Nietzsche • Werke Historisch-kritische Ausgabe Die Geburt der Tragödie Unzeitgemäße Betrachtungen I Unzeitgemäße Betrachtungen II Unzeitgemäße Betrachtungen III Nachgelassene Schriften 1870-1873 Nachgelassene Fragmente Herbst 1869 bis Herbst 1872 Nachgelassene Fragmente Sommer 1872 bis Ende 1874 Richard Wagner in Bayreuth (Unzeitgemäße Betrachtungen IV) Nachgelassene Fragmente Anfang 1875 bis Frühling 1876 Menschliches, Allzumenschliches I Nachgelassene Fragmente 1876 bis Winter 1877-1878 Menschliches, Allzumenschliches II Nachgelassene Fragmente Frühling 1878 bis November 1879 Morgenröthe Nachgelassene Fragmente 1880 bis Frühjahr 1881 Idyllen aus Messina Die fröhliche Wissenschaft Nachgelassene Fragmente Frühjahr 1881 bis Sommer 1882 Also sprach Zarathustra (1883-1885) Jenseits von Gut und Böse Zur Genealogie der Moral (1886-1887) Der Fall Wagner Götzen-Dämmerung Der Antichrist Ecce Homo Dionysos-Dithyramben Nietzsche contra Wagner Nachgelassene Fragmente Juli 1882 bis Winter 1883-1884 Nachgelassene Fragmente Frühjahr bis Herbst 1884 Nachgelassene Fragmente Herbst 1884 bis Herbst 1885 Nachgelassene Fragmente Herbst 1885 bis Herbst 1887 Nachgelassene Fragmente Herbst 1887 bis März 1888 Nachgelassene Fragmente Anfang 1888 bis Anfang Januar 1889 Band 14 (Kritische Studienausgabe) Vorwort Band 15 (Kritische Studienausgabe) Chronik zu Nietzsches Leben --- Electronic editor's introduction I confess to an on-going fascination with the writings of Nietzsche, dating back to my first encounters with his works as an undergraduate. While I certainly disagree with Nietzsche on many points, his writings are challenging, thoughtprovoking, and a pleasure to read. In 1987, having recently completed my doctoral degree with a dissertation on Nietzsche, I was employed as a humanities computing consultant at Stanford University. While working on my dissertation, I did what thousands of students had done before me: kept dozens of notes on index cards, which I dutifully kept arranged in boxes. My supervisor, Dr. Michael Carter, having listened to my complaints about the awkwardness and inadequacies of the index card system, asked "What if you had the Nietzsche corpus on-line?" The advantages were instantly obvious. Within a few months, I was wrestling with a Kurzweil 4000 scanner and work on the on-line Nietzsche corpus was underway. When I began work on the electronic Nietzsche corpus, one easy decision concerned which print edition to use as the source: the Colli/Montinari edition. This electronic version of the corpus is based entirely on that edition. In undertaking the project, my hope was to produce a faithful and accurate electronic rendition of the print edition so that scholars could utilize the new resources and techniques that computers make possible. The history of the editions of Nietzsche's works is a remarkable one, with more than its share of controversies. There are numerous accounts of this history, so there is no need to replicate them here. The one "truth" about Nietzsche's works is that the Colli/Montinari volumes represent the best edition of Nietzsche's writings. In print, there are two versions of the Colli/Montinari edition: the complete hardbound version (Kritische Gesamtausgabe Werke, abbreviated as KGW) and the paperback version (Kritische Studienausgabe or KSA). Anyone who is closely familiar with these editions will notice that this electronic version, while organized according to the KGW, actually follows the KSA in content. There are two reasons for this. First, the content of the KSA represents the core of Nietzsche's work. Second, until recently I have been working on my own without assistance, so the core Nietzsche writings provided more than enough to do. In partnership with Mark Rooks of Intelex Corp., we were able to negotiate terms with Walter de Gruyter & Co., Berlin, that has enabled the electronic publication of Nietzsche's core work. We will, in future editions, enlarge this electronic edition, adding the critical apparatus, the Jugendschriften and the correspondence, so that in time the electronic edition will correspond in all respects to the print edition. The abbreviations used here follow those employed by the editors of the KGW and KSA. Hence: KGW Kritsche Gesamtausgabe Werke, KSA Kritsche Studienausgabe The following table summarizes the abbreviations used for individual titles of the published work: GT Geburt der Tragödie UBDS David Strauss UBHL Vom Nutzen und Nachteil der Historie UBSE Schopenhauer als Erzieher UBRW Richard Wagner in Bayreuth MAMI Menschliches, Allzumenschliches I MAMII Menschliches, Allzumenschliches II M Morgenröte FW Fröhliche Wissenschaft IM Idyllen aus Messina Z Also sprach Zarathustra JGB Jenseits von Gut und Böse GM Zur Genealogie der Moral EH Ecce Homo GD Götzendämmerung FWag Der Fall Wagner AC Der Antichrist DD Dionysis-Dithyramben NcW Nietzsche contra Wagner The following table summarizes the abbreviations used for individual titles of the unpublished work of Nietzsche's years in Basel: GMD Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie. Erster Vortrag: Das griechische Musikdrama ST Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie. Zweiter Vortrag: Socrates und die Tragoedie DW Die dionysische Weltanschauung GG Die Geburt des tragischen Gedankens SGT Sokrates und die griechische Tragoedie BA Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten CV Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern NJ Ein Neujahrswort an den Herausgebern der Wochenschrift „Im neuen Reich“ PHG Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen WL Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne MD Mahnruf an die Deutschen --- DIVISIONAL STRUCTURE AND MARKUP The use of markup or tags in electronic corpora is essential in order to make the textbase truly useful. The question is which markup convention to use. Fortunately, the choice here was as obvious as which print edition to use: this on-line version of the Nietzsche corpus has been encoded in conformance with version 3 of the Guidelines of the Text Encoding Initiative (TEI). Adaptations have been made to make the files work under Folio Views, but underlying those alterations is TEI markup. A second question is how detailed should the encoding be? The way texts are encoded reflect the research interests of the encoder. One can conceive of as many ways of encoding a body of literature as there are ways of reading it. It would be impossible for any one encoding approach to anticipate all possible research interests. Accordingly, the tagging of the Nietzsche corpus has confined itself to the most obvious aspects of the organization of the material. The goal, therefore, has been to encode the organizational structure of the KGW and its "empirical" aspects, such as Greek text and Nietzsche's use of emphasis. This basic encoding will support but not hinder additional, more sophisticated tagging of the corpus to suit specialized needs and interests. Since Nietzsche was an aphoristic writer, it makes sense to treat the aphorism as the basic unit of his works. In most text retrieval systems (such as Folio Views) it will be the aphorism that is supplied as the context for matching words and phrases. I have included some basic location information with each aphorism, so the reader can discern at a quick glance where the aphorism is from and roughly what time period in Nietzsche's career it was written. Here is an example. This is the beginning of aphorism 277 from "Jenseits von Gut und Böse." --- Aphorism id='JGB-Text-277' kgw='VI-2.238' ksa='5.228' 277. — Schlimm genug! Wieder die alte Geschichte! Wenn man sich sein Haus fertig gebaut hat, merkt man, .... Associated with each aphorism reference line are three "attributes," to use SGML terminology. Each attribute conveys location information or pointers to the standard print edition. The first attribute (id) is a unique name (or "identifier" in computer parlance). In the case of Nietzsche's published works, the value of the id attribute enables you to locate the aphorism in any edition (including translations) of Nietzsche's works. The id attribute consists of three parts separated by hyphens: work -- abbreviated name of the work (here "JGB", indicating "Jenseits von Gut und Böse") part -- "text" means the aphorism is found in the main body of the work. Other possibilities are "Vorrede," "Vorwort," and "Epilog." number -- number of the aphorism as it appears in the KGW In both the works and the Nachlaß, the "kgw" and "ksa" attributes provide the same kind of location information. The "ksa" attribute points to a location in the Kritische Studienausgabe: volume and page number references are given. In this case, this aphorism may be found in volume 5, starting on page 228. The location reference for the KGW is also given, using the same format. This same aphorism appears in Abteilung VI, Band 2 of the KGW, starting on page 238. For the Nachlaß aphorism reference line, no such canonical reference scheme is possible. The id attribute can point only to the KGW, the first complete publication of Nietzsche's Nachlaß. One alternative would be to have the Nachlaß id attributes point to some an earlier edition of Nietzsche's Nachlaß, such as the "Wille zur Macht" editions that appeared during the tenure of Elisabeth Förster-Nietzsche. The objections to tying the ID value to an obsolete and incomplete arrangement of the Nachlaß are obvious. The aphorism reference line in the Nachlaß carries an additional attribute. Here is an example: --- Aphorism n=6560 id='VII.1[1]' kgw='VII-1.3' ksa='10.9' In this case, the 'n' attribute simply assigns the aphorism a unique number, starting with 1. The id attribute consists of two parts, divided by a period. The first indicates the Abteilung, or the broad division of the KGW. The second carries a number assigned to each Nachlaß aphorism by the KGW editors in the format "n[m]". In the Nachlaß, the ksa and kgw attributes function the same as for the published and unpublished works. Page boundaries are also marked with tags. These tags carry KGW and KSA attributes that function the same way as the kgw and ksa attributes do in aphorisms. The attributes of the page boundary tags and the aphorism tags are distinguished by the use of upper- and lower-case. Within each aphorism, the following elements, if present, are tagged: * Nietzsche's emphasis, represented in the KGW and KSA using the German typographical convention of widespacing * A second, stronger emphasis, represented in the KGW and KSA by boldface type * Greek Line-breaking hyphenation has been removed and the words rejoined. In cases in which the hyphenation linked words in a compound fashion, the hyphenation was retained (a clear signal being Nietzsche's capitalization of the second word. Examples: "Wirklich-/keit" (KGW VI-3, S. 179) was rejoined to read "Wirklichkeit", whereas "Fiktions-/Welt" (same page) was rendered "Fiktions-Welt". Line numbers have not been preserved. Since the KGW line breaks have been preserved, it would be a relatively straightforward matter to reintroduce them, should one want to do this. ACKNOWLEDGMENTS I am grateful to David Wellberry and Russell Berman, for their guidance during my graduate student bouts with Nietzsche. Special thanks to Dr. Peter Frank, then curator of the Germanic collection of the Stanford Library, who supported and encouraged my dissertation. Thanks to Michael Carter, who initially suggested the project and provided initial assistance in getting it going; and to Pat Box, another of my supervisors at Stanford who encouraged this work. My gratitude is due Alison Reid, who spell-checked a large portion of the corpus. Above all, my thanks to my wife Carol, who has been marvelously supportive of this project since its inception. Dr. Malcolm Brown Dartmouth College Hanover, NH 03755 USA telephone: (603) 646-1349 fax: (603) 646-2810 email: malcolm.brown@dartmouth.edu Text Conventions A number of conventions have been introduced in the display of text. First, text which appears in the printed editions as widespaced or "stretched" text here appears underlined (like this). Boldfaced text in the printed edition is also boldfaced here (like this). Transliterated Greek text here appears as black on a silver background (like this). Finally all editorial additions have been included in popup links. All editorial additions are highlighted with a yellow background (like this(1)). Double-click on the highlighted word or words (including the example in yellow above), and a window will open with the text as it appears in the printed edition. A later release is planned in which true Greek characters will be used. The software (Folio VIEWS) does not map all characters of the ANSI character set as searchable characters. Because of the size of the Greek character set, it is not possible in Folio VIEWS to use only one character set to represent all Greek characters and retain search functionality. A solution to the problem is being created. Page break information appears at the boundary of every page, at the beginning of paragraphs, and at the beginning of title pages, chapter titles, etc. The beginning of every aphorism also contains information concerning the location of the aphorism. The page break and aphorism information is "hidden"; to display all "hidden" text, go to the View menu and Click on Hidden. A check will appear next to the word indicating that all hidden text is now displayed. To hide the "hidden" text, repeat the process. The texts of the Kritische Gesamtausgabe which appear in the database were created to conform closely to the printed edition. Thus line breaks (hard returns) appear in roughly the same position in the database as in the printed edition (i.e. a page of text usually has the same number of lines in the database as in the printed edition). How best to search the database Learn to use the Contents icon located on the left-hand side of your screen. Execute a search by clicking on the Query icon. Type in your search term or terms then Click on OK to retrieve your hits. You will be placed in the database at the location of your first hit. (At this point you could move from hit to hit using the Next (or "next hit") and Previous (or previous "hit") icons on the left-hand side of your screen.) Now click on the Contents icon to see where all of your hits are located. A number will appear next to every structural element of the texts of the database which contain a record with a hit. A plus sign (+) next to an item means that more structural elements may be accessed below the current level. Double-click on the plus sign, and the next level is opened. (Double-click on the minus sign (-) to close a level.) Headings With Hits. To limit the number of structural elements displayed, go to the View menu and activate Headings With Hits. Then only headings with hits will be displayed in the Contents window. If (e.g.) no hits are in a particular work (or chapter of a work), the work (or chapter, etc.) will not be displayed in the Contents window. Words Around Hits. To see each of your search terms in context in the Contents window, go to the View menu and activate Words Around Hits. This will create an instant concordance of all your hits. You may browse through this list, and double-click on any item to go to the item's location in the database. You may alter how many words of context are displayed by accessing the Preferences menu item located on the File menu. Thus, there really is no need to search only one work, since by default one searches the entire database, and you may see where your hits are located in any particular work by using the Contents icon. The Contents window (accessed by clicking on the Contents icon) also contains the only comprehensive table of contents of the works of the database. To go to a particular section of the database, move down through the table of contents in the Contents window, and double-click on the item where you wish to go. You will be placed in the database at the beginning of the item. How to search using fields A number of fields have been created in the text as an aid in searching. The following fields have been created: Underline: All text which is underlined in the database, i.e. all "stretched" text in the printed edition. Bold: All text which is boldface in the printed edition. Editorial: All text in which editorial additions were marked in the printed edition. Motto: All text from mottos. Titlepage: All text from Title pages. Chaptertitle: All text from Chapter titles KGW Section: All text from the KGW Section heads (from the Nachgelassene Fragmente). PageBreak: All text from the Page Break information lines. Greek: All (transliterated) Greek text. You may search a field in either of two ways: 1) a. Click on the Query icon to begin a search. b. Click on Scope and select Field, then select the name of the field you wish to search. c. Type in any search terms you wish to find after the colon. d. Click OK to execute the Search. or, 2) a. Click on the Query icon to begin a search. b. Type in [Field Fieldname: search term(s)] c. Click on OK to execute the search. For example, the Query: [Field Underline: zuschauer] would find all (and only) occurrences of "zuschauer" in the underlined text of the database. The search [Field Underline] would find all text which has been underlined. How to go to a particular page of the text The page number of every page of text drawn from the KGW (and from the KSA) is recorded in the appropriate place in the database. You may use this information to go directly to any page of text of the printed edition. The format of the information for the KGW is: Abteilung-Band.Page# Thus IV-3.179 is the format for Abt. IV, Bd. 3, page 179 of the KGW. For the KSA, the format is: Band.Page# Thus 12.123 is the format for KSA, Bd. 12, page 123. --- Kritische Gesamtausgabe III-1 Die Geburt der Tragödie Titlepage Die Geburt der Tragödie Oder: Griechenthum und Pessimismus Von FRIEDRICH NIETZSCHE. Neue Ausgabe mit dem Versuch einer Selbstkritik. LEIPZIG. Verlag von E. W. Fritzsch. Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='GT-Vorrede-1' kgw='III-1.5' ksa='1.11' Versuch einer Selbstkritik. 1. Was auch diesem fragwürdigen Buche zu Grunde liegen mag: es muss eine Frage ersten Ranges und Reizes gewesen sein, noch dazu eine tief persönliche Frage, — Zeugniss dafür ist die Zeit, in der es entstand, trotz der es entstand, die aufregende Zeit des deutsch-französischen Krieges von 1870/71. Während die Donner der Schlacht von Wörth über Europa weggiengen, sass der Grübler und Räthselfreund, dem die Vaterschaft dieses Buches zu Theil ward, irgendwo in einem Winkel der Alpen, sehr vergrübelt und verräthselt, folglich sehr bekümmert und unbekümmert zugleich, und schrieb seine Gedanken über die Griechen nieder, — den Kern des wunderlichen und schlecht zugänglichen Buches, dem diese späte Vorrede (oder Nachrede) gewidmet sein soll. Einige Wochen darauf: und er befand sich selbst unter den Mauern von Metz, immer noch nicht losgekommen von den Fragezeichen, die er zur vorgeblichen „Heiterkeit“ der Griechen und der griechischen Kunst gesetzt hatte; bis er endlich, in jenem Monat tiefster Spannung, als man in Versailles über den Frieden berieth, auch mit sich zum Frieden kam und, langsam von einer aus dem Felde heimgebrachten Krankheit genesend, die „Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ letztgültig bei sich feststellte. — Aus der Musik? Musik und Tragödie? Griechen und Tragödien-Musik? Griechen und das Kunstwerk des Pessimismus? Die wohlgerathenste, schönste, bestbeneidete, zum Leben verführendste Art der bisherigen Menschen, die Griechen — wie? gerade sie hatten die Tragödie nöthig? Mehr noch — die Kunst? Wozu — griechische Kunst?… Man erräth, an welche Stelle hiermit das grosse Fragezeichen vom Werth des Daseins gesetzt war. Ist Pessimismus nothwendig das Zeichen des Niedergangs, Verfalls, des Missrathenseins, der ermüdeten und geschwächten Instinkte? — wie er es bei den Indern war, wie er es, allem Anschein nach, bei uns, den „modernen“ Menschen und Europäern ist? Giebt es einen Pessimismus der Stärke? Eine intellektuelle Vorneigung für das Harte, Schauerliche, Böse, Problematische des Daseins aus Wohlsein, aus überströmender Gesundheit, aus Fülle des Daseins? Giebt es vielleicht ein Leiden an der Ueberfülle selbst? Eine versucherische Tapferkeit des schärfsten Blicks, die nach dem Furchtbaren verlangt, als nach dem Feinde, dem würdigen Feinde, an dem sie ihre Kraft erproben kann? an dem sie lernen will, was „das Fürchten“ ist? Was bedeutet, gerade bei den Griechen der besten, stärksten, tapfersten Zeit, der tragische Mythus? Und das ungeheure Phänomen des Dionysischen? Was, aus ihm geboren, die Tragödie? — Und wiederum: das, woran die Tragödie starb, der Sokratismus der Moral, die Dialektik, Genügsamkeit und Heiterkeit des theoretischen Menschen — wie? könnte nicht gerade dieser Sokratismus ein Zeichen des Niedergangs, der Ermüdung, Erkrankung, der anarchisch sich lösenden Instinkte sein? Und die „griechische Heiterkeit“ des späteren Griechenthums nur eine Abendröthe? Der epikurische Wille gegen den Pessimismus nur eine Vorsicht des Leidenden? Und die Wissenschaft selbst, unsere Wissenschaft — ja, was bedeutet überhaupt, als Symptom des Lebens angesehn, alle Wissenschaft? Wozu, schlimmer noch, woher — alle Wissenschaft? Wie? Ist Wissenschaftlichkeit vielleicht nur eine Furcht und Ausflucht vor dem Pessimismus? Eine feine Nothwehr gegen — die Wahrheit? Und, moralisch geredet, etwas wie Feig- und Falschheit? Unmoralisch geredet, eine Schlauheit? Oh Sokrates, Sokrates, war das vielleicht dein Geheimniss? Oh geheimnissvoller Ironiker, war dies vielleicht deine Ironie? --- Aphorism id='GT-Vorrede-2' kgw='III-1.7' ksa='1.13' 2. Was ich damals zu fassen bekam, etwas Furchtbares und Gefährliches, ein Problem mit Hörnern, nicht nothwendig gerade ein Stier, jedenfalls ein neues Problem: heute würde ich sagen, dass es das Problem der Wissenschaft selbst war Wissenschaft zum ersten Male als problematisch, als fragwürdig gefasst. Aber das Buch, in dem mein jugendlicher Muth und Argwohn sich damals ausliess — was für ein unmöglich es Buch musste aus einer so jugendwidrigen Aufgabe erwachsen! Aufgebaut aus lauter vorzeitigen übergrünen Selbsterlebnissen, welche alle hart an der Schwelle des Mittheilbaren lagen, hingestellt auf den Boden der Kunst — denn das Problem der Wissenschaft kann nicht auf dem Boden der Wissenschaft erkannt werden —, ein Buch vielleicht für Künstler mit dem Nebenhange analytischer und retrospektiver Fähigkeiten (das heisst für eine Ausnahme-Art von Künstlern, nach denen man suchen muss und nicht einmal suchen möchte…), voller psychologischer Neuerungen und Artisten-Heimlichkeiten, mit einer Artisten-Metaphysik im Hintergrunde, ein Jugendwerk voller Jugendmuth und Jugend-Schwermuth, unabhängig, trotzig-selbstständig auch noch, wo es sich einer Autorität und eignen Verehrung zu beugen scheint, kurz ein Erstlingswerk auch in jedem schlimmen Sinne des Wortes, trotz seines greisenhaften Problems, mit jedem Fehler der Jugend behaftet, vor allem mit ihrem „Viel zu lang“, ihrem „Sturm und Drang“: andererseits, in Hinsicht auf den Erfolg, den es hatte (in Sonderheit bei dem grossen Künstler, an den es sich wie zu einem Zwiegespräch wendete, bei Richard Wagner) ein bewiesenes Buch, ich meine ein solches, das jedenfalls „den Besten seiner Zeit“ genug gethan hat. Darauf hin sollte es schon mit einiger Rücksicht und Schweigsamkeit behandelt werden; trotzdem will ich nicht gänzlich unterdrücken, wie unangenehm es mir jetzt erscheint, wie fremd es jetzt nach sechzehn Jahren vor mir steht, — vor einem älteren, hundert Mal verwöhnteren, aber keineswegs kälter gewordenen Auge, das auch jener Aufgabe selbst nicht fremder wurde, an welche sich jenes verwegene Buch zum ersten Male herangewagt hat, — die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehn, die Kunst aber unter der des Lebens… --- Aphorism id='GT-Vorrede-3' kgw='III-1.8' ksa='1.14' 3. Nochmals gesagt, heute ist es mir ein unmögliches Buch, — ich heisse es schlecht geschrieben, schwerfällig, peinlich, bilderwüthig und bilderwirrig, gefühlsam, hier und da verzuckert bis zum Femininischen, ungleich im Tempo, ohne Willen zur logischen Sauberkeit, sehr überzeugt und deshalb des Beweisens sich überhebend, misstrauisch selbst gegen die Schicklichkeit des Beweisens, als Buch für Eingeweihte, als „Musik“ für Solche, die auf Musik getauft, die auf gemeinsame und seltene Kunst-Erfahrungen hin von Anfang der Dinge an verbunden sind, als Erkennungszeichen für Blutsverwandte in artibus, — ein hochmüthiges und schwärmerisches Buch, das sich gegen das profanum vulgus der „Gebildeten“ von vornherein noch mehr als gegen das „Volk“ abschliesst, welches aber, wie seine Wirkung bewies und beweist, sich gut genug auch darauf verstehen muss, sich seine Mitschwärmer zu suchen und sie auf neue Schleichwege und Tanzplätze zu locken. Hier redete jedenfalls — das gestand man sich mit Neugierde ebenso als mit Abneigung ein — eine fremde Stimme, der Jünger eines noch „unbekannten Gottes“, der sich einstweilen unter die Kapuze des Gelehrten, unter die Schwere und dialektische Unlustigkeit des Deutschen, selbst unter die schlechten Manieren des Wagnerianers versteckt hat; hier war ein Geist mit fremden, noch namenlosen Bedürfnissen, ein Gedächtniss strotzend von Fragen, Erfahrungen, Verborgenheiten, welchen der Name Dionysos wie ein Fragezeichen mehr beigeschrieben war; hier sprach so sagte man sich mit Argwohn etwas wie eine mystische und beinahe mänadische Seele, die mit Mühsal und willkürlich, fast unschlüssig darüber, ob sie sich mittheilen oder verbergen wolle, gleichsam in einer fremden Zunge stammelt. Sie hätte singen sollen, diese „neue Seele“ — und nicht reden! Wie schade, dass ich, was ich damals zu sagen hatte, es nicht als Dichter zu sagen wagte: ich hätte es vielleicht gekonnt! Oder mindestens als Philologe: — bleibt doch auch heute noch für den Philologen auf diesem Gebiete beinahe Alles zu entdecken und auszugraben! Vor allem das Problem, dass hier ein Problem vorliegt, — und dass die Griechen, so lange wir keine Antwort auf die Frage „was ist dionysisch?“ haben, nach wie vor gänzlich unerkannt und unvorstellbar sind… --- Aphorism id='GT-Vorrede-4' kgw='III-1.9' ksa='1.15' 4. Ja, was ist dionysisch? — In diesem Buche steht eine Antwort darauf, — ein „Wissender“ redet da, der Eingeweihte und Jünger seines Gottes. Vielleicht würde ich jetzt vorsichtiger und weniger beredt von einer so schweren psychologischen Frage reden, wie sie der Ursprung der Tragödie bei den Griechen ist. Eine Grundfrage ist das Verhältniss des Griechen zum Schmerz, sein Grad von Sensibilität, — blieb dies Verhältniss sich gleich? oder drehte es sich um? — jene Frage, ob wirklich sein immer stärkeres Verlangen nach Schönheit, nach Festen, Lustbarkeiten, neuen Culten, aus Mangel, aus Entbehrung, aus Melancholie, aus Schmerz erwachsen ist? Gesetzt nämlich, gerade dies wäre wahr — und Perikles (oder Thukydides) giebt es uns in der grossen Leichenrede zu verstehen —: woher müsste dann das entgegengesetzte Verlangen, das der Zeit nach früher hervortrat, stammen, das Verlangen nach dem Hässlichen, der gute strenge Wille des älteren Hellenen zum Pessimismus, zum tragischen Mythus, zum Bilde alles Furchtbaren, Bösen, Räthselhaften, Vernichtenden, Verhängnissvollen auf dem Grunde des Daseins, — woher müsste dann die Tragödie stammen? Vielleicht aus der Lust, aus der Kraft, aus überströmender Gesundheit, aus übergrosser Fülle? Und welche Bedeutung hat dann, physiologisch gefragt, jener Wahnsinn, aus dem die tragische wie die komische Kunst erwuchs, der dionysische Wahnsinn? Wie? Ist Wahnsinn vielleicht nicht nothwendig das Symptom der Entartung, des Niedergangs, der überspäten Cultur? Giebt es vielleicht — eine Frage für Irrenärzte — Neurosen der Gesundheit? der Volks-Jugend und -Jugendlichkeit? Worauf weist jene Synthesis von Gott und Bock im Satyr? Aus welchem Selbsterlebniss, auf welchen Drang hin musste sich der Grieche den dionysischen Schwärmer und Urmenschen als Satyr denken? Und was den Ursprung des tragischen Chors betrifft: gab es in jenen Jahrhunderten, wo der griechische Leib blühte, die griechische Seele von Leben überschäumte, vielleicht endemische Entzückungen? Visionen und Hallucinationen, welche sich ganzen Gemeinden, ganzen Cultversammlungen mittheilten? Wie? wenn die Griechen, gerade im Reichthum ihrer Jugend, den Willen zum Tragischen hatten und Pessimisten waren? wenn es gerade der Wahnsinn war, um ein Wort Plato's zu gebrauchen, der die grössten Segnungen über Hellas gebracht hat? Und wenn, andererseits und umgekehrt, die Griechen gerade in den Zeiten ihrer Auflösung und Schwäche, immer optimistischer, oberflächlicher, schauspielerischer, auch nach Logik und Logisirung der Welt brünstiger, also zugleich „heiterer“ und „wissenschaftlicher“ wurden? Wie? könnte vielleicht, allen „modernen Ideen“ und Vorurtheilen des demokratischen Geschmacks zum Trotz, der Sieg des Optimismus, die vorherrschend gewordene Vernünftigkeit, der praktische und theoretische Utilitarismus, gleich der Demokratie selbst, mit der er gleichzeitig ist, — ein Symptom der absinkenden Kraft, des nahenden Alters, der physiologischen Ermüdung sein? Und gerade nicht — der Pessimismus? War Epikur ein Optimist — gerade als Leidender? — — Man sieht, es ist ein ganzes Bündel schwerer Fragen, mit dem sich dieses Buch belastet hat, — fügen wir seine schwerste Frage noch hinzu! Was bedeutet, unter der Optik des Lebens gesehn, — die Moral?… --- Aphorism id='GT-Vorrede-5' kgw='III-1.11' ksa='1.17' 5. Bereits im Vorwort an Richard Wagner wird die Kunst — und nicht die Moral — als die eigentlich metaphysische Thätigkeit des Menschen hingestellt; im Buche selbst kehrt der anzügliche Satz mehrfach wieder, dass nur als ästhetisches Phänomen das Dasein der Welt gerechtfertigt ist. In der That, das ganze Buch kennt nur einen Künstler-Sinn und -Hintersinn hinter allem Geschehen, — einen „Gott“, wenn man will, aber gewiss nur einen gänzlich unbedenklichen und unmoralischen Künstler-Gott, der im Bauen wie im Zerstören, im Guten wie im Schlimmen, seiner gleichen Lust und Selbstherrlichkeit inne werden will, der sich, Welten schaffend, von der Noth der Fülle und Ueberfülle, vom Leiden der in ihm gedrängten Gegensätze löst. Die Welt, in jedem Augenblicke die erreichte Erlösung Gottes, als die ewig wechselnde, ewig neue Vision des Leidendsten, Gegensätzlichsten, Widerspruchreichsten, der nur im Scheine sich zu erlösen weiss: diese ganze Artisten-Metaphysik mag man willkürlich, müssig, phantastisch nennen —, das Wesentliche daran ist, dass sie bereits einen Geist verräth, der sich einmal auf jede Gefahr hin gegen die moralische Ausdeutung und Bedeutsamkeit des Daseins zur Wehre setzen wird. Hier kündigt sich, vielleicht zum ersten Male, ein Pessimismus „jenseits von Gut und Böse“ an, hier kommt jene „Perversität der Gesinnung“ zu Wort und Formel, gegen welche Schopenhauer nicht müde geworden ist, im Voraus seine zornigsten Flüche und Donnerkeile zu schleudern, — eine Philosophie, welche es wagt, die Moral selbst in die Welt der Erscheinung zu setzen, herabzusetzen und nicht nur unter die „Erscheinungen“ (im Sinne des idealistischen terminus technicus), sondern unter die „Täuschungen“, als Schein, Wahn, Irrthum, Ausdeutung, Zurechtmachung, Kunst. Vielleicht lässt sich die Tiefe dieses widermoralischen Hanges am besten aus dem behutsamen und feindseligen Schweigen ermessen, mit dem in dem ganzen Buche das Christenthum behandelt ist, — das Christenthum als die ausschweifendste Durchfigurirung des moralischen Thema's, welche die Menschheit bisher anzuhören bekommen hat. In Wahrheit, es giebt zu der rein ästhetischen Weltauslegung und Welt-Rechtfertigung, wie sie in diesem Buche gelehrt wird, keinen grösseren Gegensatz als die christliche Lehre, welche nur moralisch ist und sein will und mit ihren absoluten Maassen, zum Beispiel schon mit ihrer Wahrhaftigkeit Gottes, die Kunst, jede Kunst in's Reich der Lüge verweist, — das heisst verneint, verdammt, verurtheilt. Hinter einer derartigen Denk- und Werthungsweise, welche kunstfeindlich sein muss, so lange sie irgendwie ächt ist, empfand ich von jeher auch das Lebensfeindliche, den ingrimmigen rachsüchtigen Widerwillen gegen das Leben selbst: denn alles Leben ruht auf Schein, Kunst, Täuschung, Optik, Nothwendigkeit des Perspektivischen und des Irrthums. Christenthum war von Anfang an, wesentlich und gründlich, Ekel und Ueberdruss des Lebens am Leben, welcher sich unter dem Glauben an ein „anderes“ oder „besseres“ Leben nur verkleidete, nur versteckte, nur aufputzte. Der Hass auf die „Welt“, der Fluch auf die Affekte, die Furcht vor der Schönheit und Sinnlichkeit, ein Jenseits, erfunden, um das Diesseits besser zu verleumden, im Grunde ein Verlangen in's Nichts, an's Ende, in's Ausruhen, hin zum „Sabbat der Sabbate“ — dies Alles dünkte mich, ebenso wie der unbedingte Wille des Christenthums, nur moralische Werthe gelten zu lassen, immer wie die gefährlichste und unheimlichste Form aller möglichen Formen eines „Willens zum Untergang“, zum Mindesten ein Zeichen tiefster Erkrankung, Müdigkeit, Missmuthigkeit, Erschöpfung, Verarmung an Leben, — denn vor der Moral (in Sonderheit christlichen, das heisst unbedingten Moral) muss das Leben beständig und unvermeidlich Unrecht bekommen, weil Leben etwas essentiell Unmoralisches ist, — muss endlich das Leben, erdrückt unter dem Gewichte der Verachtung und des ewigen Nein's, als begehrens-unwürdig, als unwerth an sich empfunden werden. Moral selbst — wie? sollte Moral nicht ein „Wille zur Verneinung des Lebens“, ein heimlicher Instinkt der Vernichtung, ein Verfalls-, Verkleinerungs-, Verleumdungsprincip, ein Anfang vom Ende sein? Und, folglich, die Gefahr der Gefahren?… Gegen die Moral also kehrte sich damals, mit diesem fragwürdigen Buche, mein Instinkt, als ein fürsprechender Instinkt des Lebens, und erfand sich eine grundsätzliche Gegenlehre und Gegenwerthung des Lebens, eine rein artistische, eine antichristliche. Wie sie nennen? Als Philologe und Mensch der Worte taufte ich sie, nicht ohne einige Freiheit — denn wer wüsste den rechten Namen des Antichrist? — auf den Namen eines griechischen Gottes: ich hiess sie die dionysische. --- Aphorism id='GT-Vorrede-6' kgw='III-1.13' ksa='1.19' 6. Man versteht, an welche Aufgabe ich bereits mit diesem Buche zu rühren wagte?… Wie sehr bedauere ich es jetzt, dass ich damals noch nicht den Muth (oder die Unbescheidenheit?) hatte, um mir in jedem Betrachte für so eigne Anschauungen und Wagnisse auch eine eigne Sprache zu erlauben, — dass ich mühselig mit Schopenhauerischen und Kantischen Formeln fremde und neue Werthschätzungen auszudrücken suchte, welche dem Geiste Kantens und Schopenhauers, ebenso wie ihrem Geschmacke, von Grund aus entgegen giengen! Wie dachte doch Schopenhauer über die Tragödie? „Was allem Tragischen den eigenthümlichen Schwung zur Erhebung giebt — sagt er, Welt als Wille und Vorstellung II, 495 — ist das Aufgehen der Erkenntniss, dass die Welt, das Leben kein rechtes Genügen geben könne, mithin unsrer Anhänglichkeit nicht werth sei: darin besteht der tragische Geist —, er leitet demnach zur Resignation hin“. Oh wie anders redete Dionysos zu mir! Oh wie ferne war mir damals gerade dieser ganze Resignationismus! — Aber es giebt etwas viel Schlimmeres an dem Buche, das ich jetzt noch mehr bedauere, als mit Schopenhauerischen Formeln dionysische Ahnungen verdunkelt und verdorben zu haben: dass ich mir nämlich überhaupt das grandiose griechische Problem, wie mir es aufgegangen war, durch Einmischung der modernsten Dinge verdarb! Dass ich Hoffnungen anknüpfte, wo Nichts zu hoffen war, wo Alles allzudeutlich auf ein Ende hinwies! Dass ich, auf Grund der deutschen letzten Musik, vom „deutschen Wesen“ zu fabeln begann, wie als ob es eben im Begriff sei, sich selbst zu entdecken und wiederzufinden — und das zu einer Zeit, wo der deutsche Geist, der nicht vor Langem noch den Willen zur Herrschaft über Europa, die Kraft zur Führung Europa's gehabt hatte, eben letztwillig und endgültig abdankte und, unter dem pomphaften Vorwande einer Reichs-Begründung, seinen Uebergang zur Vermittelmässigung, zur Demokratie und den „modernen Ideen“ machte! In der That, inzwischen lernte ich hoffnungslos und schonungslos genug von diesem „deutschen Wesen“ denken, insgleichen von der jetzigen deutschen Musik, als welche Romantik durch und durch ist und die ungriechischeste aller möglichen Kunstformen: überdies aber eine Nervenverderberin ersten Ranges, doppelt gefährlich bei einem Volke, das den Trunk liebt und die Unklarheit als Tugend ehrt, nämlich in ihrer doppelten Eigenschaft als berauschendes und zugleich benebelndes Narkotikum. — Abseits freilich von allen übereilten Hoffnungen und fehlerhaften Nutzanwendungen auf Gegenwärtigstes, mit denen ich mir damals mein erstes Buch verdarb, bleibt das grosse dionysische Fragezeichen, wie es darin gesetzt ist, auch in Betreff der Musik, fort und fort bestehen: wie müsste eine Musik beschaffen sein, welche nicht mehr romantischen Ursprungs wäre, gleich der deutschen, — sondern dionysischen?… --- Aphorism id='GT-Vorrede-7' kgw='III-1.15' ksa='1.21' 7. — Aber, mein Herr, was in aller Welt ist Romantik, wenn nicht Ihr Buch Romantik ist? Lässt sich der tiefe Hass gegen „Jetztzeit“, „Wirklichkeit“ und „moderne Ideen“ weiter treiben, als es in Ihrer Artisten-Metaphysik geschehen ist? — welche lieber noch an das Nichts, lieber noch an den Teufel, als an das „Jetzt“ glaubt? Brummt nicht ein Grundbass von Zorn und Vernichtungslust unter aller Ihrer contrapunktischen Stimmen-Kunst und Ohren-Verführerei hinweg, eine wüthende Entschlossenheit gegen Alles, was „jetzt“ ist, ein Wille, welcher nicht gar zu ferne vom praktischen Nihilismus ist und zu sagen scheint „lieber mag Nichts wahr sein, als dass ihr Recht hättet, als dass eure Wahrheit Recht behielte!“ Hören Sie selbst, mein Herr Pessimist und Kunstvergöttlicher, mit aufgeschlossnerem Ohre eine einzige ausgewählte Stelle Ihres Buches an, jene nicht unberedte Drachentödter-Stelle, welche für junge Ohren und Herzen verfänglich-rattenfängerisch klingen mag: wie? ist das nicht das ächte rechte Romantiker-Bekenntniss von 1830, unter der Maske des Pessimismus von 1850? hinter dem auch schon das übliche Romantiker-Finale präludirt, — Bruch, Zusammenbruch, Rückkehr und Niedersturz vor einem alten Glauben, vor dem alten Gotte… Wie? ist Ihr Pessimisten-Buch nicht selbst ein Stück Antigriechenthum und Romantik, selbst etwas „ebenso Berauschendes als Benebelndes“, ein Narkotikum jedenfalls, ein Stück Musik sogar, deutscher Musik? Aber man höre: „Denken wir uns eine heranwachsende Generation mit dieser „Unerschrockenheit des Blicks, mit diesem heroischen Zug in's Ungeheure, „denken wir uns den kühnen Schritt dieser Drachentödter, die stolze „Verwegenheit, mit der sie allen den Schwächlichkeitsdoktrinen des „Optimismus den Rücken kehren, um in Ganzen und Vollen ‚resolut zu „leben‘: sollte es nicht nöthig sein, dass der tragische Mensch „dieser Cultur, bei seiner Selbsterziehung zum Ernst und zum Schrecken, „eine neue Kunst, die Kunst des metaphysischen Trostes, „die Tragödie als die ihm zugehörige Helena begehren und mit Faust „ausrufen muss: „Und sollt' ich nicht, sehnsüchtiger Gewalt, „In's Leben zieh'n die einzigste Gestalt?“ „Sollte es nicht nöthig sein?“… Nein, drei Mal nein! ihr jungen Romantiker: es sollte nicht nöthig sein! Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es so endet, dass ihr so endet, nämlich „getröstet“, wie geschrieben steht, trotz aller Selbsterziehung zum Ernst und zum Schrecken „,metaphysisch getröstet“, kurz, wie Romantiker enden, christlich… Nein! Ihr solltet vorerst die Kunst des diesseitigen Trostes lernen, — ihr solltet lachen lernen, meine jungen Freunde, wenn anders ihr durchaus Pessimisten bleiben wollt; vielleicht dass ihr darauf hin, als Lachende, irgendwann einmal alle metaphysische Trösterei zum Teufel schickt — und die Metaphysik voran! Oder, um es in der Sprache jenes dionysischen Unholds zu sagen, der Zarathustra heisst: „Erhebt eure Herzen, meine Brüder, hoch, höher! und vergesst mir auch die Beine nicht! Erhebt auch eure Beine, ihr guten Tänzer, und besser noch: ihr steht auch auf dem Kopf! „Diese Krone des Lachenden, diese Rosenkranz-Krone: ich selber setzte mir diese Krone auf, ich selber sprach heilig mein Gelächter. Keinen Anderen fand ich heute stark genug dazu. „Zarathustra der Tänzer, Zarathustra der Leichte, der mit den Flügeln winkt, ein Flugbereiter, allen Vögeln zuwinkend, bereit und fertig, ein Selig-Leichtfertiger: „Zarathustra der Wahrsager, Zarathustra der Wahrlacher, kein Ungeduldiger, kein Unbedingter, Einer, der Sprünge und Seitensprünge liebt: ich selber setzte mir diese Krone auf! „Diese Krone des Lachenden, diese Rosenkranz-Krone: euch, meinen Brüdern, werfe ich diese Krone zu! Das Lachen sprach ich heilig: ihr höheren Menschen, lernt mir — lachen!“ Also sprach Zarathustra; vierter Theil S. 87. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. von Friedrich Nietzsche Ordentl. Professor der Classischen Philologie an der Universität Basel. Leipzig. Verlag von E. W. Fritzsch. 1872. --- Aphorism id='GT-Vorrede-8' kgw='III-1.19' ksa='1.23' Vorwort an Richard Wagner. Um mir alle die möglichen Bedenklichkeiten, Aufregungen und Missverständnisse ferne zu halten, zu denen die in dieser Schrift vereinigten Gedanken bei dem eigenthümlichen Character unserer aesthetischen Oeffentlichkeit Anlass geben werden, und um auch die Einleitungsworte zu derselben mit der gleichen beschaulichen Wonne schreiben zu können, deren Zeichen sie selbst, als das Petrefact guter und erhebender Stunden, auf jedem Blatte trägt, vergegenwärtige ich mir den Augenblick, in dem Sie, mein hochverehrter Freund, diese Schrift empfangen werden: wie Sie, vielleicht nach einer abendlichen Wanderung im Winterschnee, den entfesselten Prometheus auf dem Titelblatte betrachten, meinen Namen lesen und sofort überzeugt sind, dass, mag in dieser Schrift stehen, was da wolle, der Verfasser etwas Ernstes und Eindringliches zu sagen hat, ebenfalls dass er, bei allem, was er sich erdachte, mit Ihnen wie mit einem Gegenwärtigen verkehrte und nur etwas dieser Gegenwart Entsprechendes niederschreiben durfte. Sie werden dabei sich erinnern, dass ich zu gleicher Zeit, als Ihre herrliche Festschrift über Beethoven entstand, das heisst in den Schrecken und Erhabenheiten des eben ausgebrochnen Krieges mich zu diesen Gedanken sammelte. Doch würden diejenigen irren, welche etwa bei dieser Sammlung an den Gegensatz von patriotischer Erregung und aesthetischer Schwelgerei , von tapferem Ernst und heiterem Spiel denken sollten: denen möchte vielmehr, bei einem wirklichen Lesen dieser Schrift, zu ihrem Erstaunen deutlich werden, mit welchem ernsthaft deutschen Problem wir zu thun haben, das von uns recht eigentlich in die Mitte deutscher Hoffnungen, als Wirbel und Wendepunkt hingestellt wird. Vielleicht aber wird es für eben dieselben überhaupt anstössig sein, ein aesthetisches Problem so ernst genommen zu sehn, falls sie nämlich in der Kunst nicht mehr als ein lustiges Nebenbei, als ein auch wohl zu missendes Schellengeklingel zum „Ernst des Daseins“ zu erkennen im Stande sind: als ob Niemand wüsste, was es bei dieser Gegenüberstellung mit einem solchen „Ernste des Daseins“ auf sich habe. Diesen Ernsthaften diene zur Belehrung, dass ich von der Kunst als der höchsten Aufgabe und der eigentlich metaphysischen Thätigkeit dieses Lebens im Sinne des Mannes überzeugt bin, dem ich hier, als meinem erhabenen Vorkämpfer auf dieser Bahn, diese Schrift gewidmet haben will. Basel, Ende des Jahres 1871. --- Aphorism id='GT-Text-1' kgw='III-1.21' ksa='1.25' 1. Wir werden viel für die aesthetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir nicht nur zur logischen Einsicht, sondern zur unmittelbaren Sicherheit der Anschauung gekommen sind, dass die Fortentwickelung der Kunst an die Duplicität des Apollinischen und des Dionysischen gebunden ist: in ähnlicher Weise, wie die Generation von der Zweiheit der Geschlechter, bei fortwährendem Kampfe und nur periodisch eintretender Versöhnung, abhängt. Diese Namen entlehnen wir von den Griechen, welche die tiefsinnigen Geheimlehren ihrer Kunstanschauung zwar nicht in Begriffen, aber in den eindringlich deutlichen Gestalten ihrer Götterwelt dem Einsichtigen vernehmbar machen. An ihre beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntniss, dass in der griechischen Welt ein ungeheurer Gegensatz, nach Ursprung und Zielen, zwischen der Kunst des Bildners, der apollinischen, und der unbildlichen Kunst der Musik, als der des Dionysus, besteht: beide so verschiedne Triebe gehen neben einander her, zumeist im offnen Zwiespalt mit einander und sich gegenseitig zu immer neuen kräftigeren Geburten reizend, um in ihnen den Kampf jenes Gegensatzes zu perpetuiren, den das gemeinsame Wort „Kunst“ nur scheinbar überbrückt; bis sie endlich, durch einen metaphysischen Wunderakt des hellenischen „Willens“, mit einander gepaart erscheinen und in dieser Paarung zuletzt das ebenso dionysische als apollinische Kunstwerk der attischen Tragödie erzeugen. Um uns jene beiden Triebe näher zu bringen, denken wir sie uns zunächst als die getrennten Kunstwelten des Traumes und des Rausches; zwischen welchen physiologischen Erscheinungen ein entsprechender Gegensatz, wie zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen zu bemerken ist. Im Traume traten zuerst, nach der Vorstellung des Lucretius, die herrlichen Göttergestalten vor die Seelen der Menschen, im Traume sah der grosse Bildner den entzückenden Gliederbau übermenschlicher Wesen, und der hellenische Dichter, um die Geheimnisse der poëtischen Zeugung befragt, würde ebenfalls an den Traum erinnert und eine ähnliche Belehrung gegeben haben, wie sie Hans Sachs in den Meistersingern giebt: Mein Freund, das grad' ist Dichters Werk, Dass er sein Träumen deut' und merk'. Glaubt mir, des Menschen wahrster Wahn wird ihm im Traume aufgethan: all' Dichtkunst und Poëterei ist nichts als Wahrtraum-Deuterei. Der schöne Schein der Traumwelten, in deren Erzeugung jeder Mensch voller Künstler ist, ist die Voraussetzung aller bildenden Kunst, ja auch, wie wir sehen werden, einer wichtigen Hälfte der Poësie. Wir geniessen im unmittelbaren Verständnisse der Gestalt, alle Formen sprechen zu uns, es giebt nichts Gleichgültiges und Unnöthiges. Bei dem höchsten Leben dieser Traumwirklichkeit haben wir doch noch die durchschimmernde Empfindung ihres Scheins: wenigstens ist dies meine Erfahrung, für deren Häufigkeit, ja Normalität, ich manches Zeugniss und die Aussprüche der Dichter beizubringen hätte. Der philosophische Mensch hat sogar das Vorgefühl, dass auch unter dieser Wirklichkeit, in der wir leben und sind, eine zweite ganz andre verborgen liege, dass also auch sie ein Schein sei; und Schopenhauer bezeichnet geradezu die Gabe, dass Einem zu Zeiten die Menschen und alle Dinge als blosse Phantome oder Traumbilder vorkommen, als das Kennzeichen philosophischer Befähigung. Wie nun der Philosoph zur Wirklichkeit des Daseins, so verhält sich der künstlerisch erregbare Mensch zur Wirklichkeit des Traumes; er sieht genau und gern zu: denn aus diesen Bildern deutet er sich das Leben, an diesen Vorgängen übt er sich für das Leben. Nicht etwa nur die angenehmen und freundlichen Bilder sind es, die er mit jener Allverständigkeit an sich erfährt: auch das Ernste, Trübe, Traurige, Finstere, die plötzlichen Hemmungen, die Neckereien des Zufalls, die bänglichen Erwartungen, kurz die ganze „göttliche Komödie“ des Lebens, mit dem Inferno, zieht an ihm vorbei, nicht nur wie ein Schattenspiel — denn er lebt und leidet mit in diesen Scenen — und doch auch nicht ohne jene flüchtige Empfindung des Scheins; und vielleicht erinnert sich Mancher, gleich mir, in den Gefährlichkeiten und Schrecken des Traumes sich mitunter ermuthigend und mit Erfolg zugerufen zu haben: „Es ist ein Traum! Ich will ihn weiter träumen!“ Wie man mir auch von Personen erzählt hat, die die Causalität eines und desselben Traumes über drei und mehr aufeinanderfolgende Nächte hin fortzusetzen im Stande waren: Thatsachen, welche deutlich Zeugniss dafür abgeben, dass unser innerstes Wesen, der gemeinsame Untergrund von uns allen, mit tiefer Lust und freudiger Nothwendigkeit den Traum an sich erfährt. Diese freudige Nothwendigkeit der Traumerfahrung ist gleichfalls von den Griechen in ihrem Apollo ausgedrückt worden: Apollo, als der Gott aller bildnerischen Kräfte, ist zugleich der wahrsagende Gott. Er, der seiner Wurzel nach der „Scheinende“, die Lichtgottheit ist, beherrscht auch den schönen Schein der inneren Phantasie-Welt. Die höhere Wahrheit, die Vollkommenheit dieser Zustände im Gegensatz zu der lückenhaft verständlichen Tageswirklichkeit, sodann das tiefe Bewusstsein von der in Schlaf und Traum heilenden und helfenden Natur ist zugleich das symbolische Analogon der wahrsagenden Fähigkeit und überhaupt der Künste, durch die das Leben möglich und lebenswerth gemacht wird. Aber auch jene zarte Linie, die das Traumbild nicht überschreiten darf, um nicht pathologisch zu wirken, widrigenfalls der Schein als plumpe Wirklichkeit uns betrügen würde — darf nicht im Bilde des Apollo fehlen: jene maassvolle Begrenzung, jene Freiheit von den wilderen Regungen, jene weisheitsvolle Ruhe des Bildnergottes. Sein Auge muss „sonnenhaft“, gemäss seinem Ursprunge, sein; auch wenn es zürnt und unmuthig blickt, liegt die Weihe des schönen Scheines auf ihm. Und so möchte von Apollo in einem excentrischen Sinne das gelten, was Schopenhauer von dem im Schleier der Maja befangenen Menschen sagt. Welt als Wille und Vorstellung I, S. 416: „Wie auf dem tobenden Meere, das, nach allen Seiten unbegränzt, heulend Wellenberge erhebt und senkt, auf einem Kahn ein Schiffer sitzt, dem schwachen Fahrzeug vertrauend; so sitzt, mitten in einer Welt von Qualen, ruhig der einzelne Mensch, gestützt und vertrauend auf das principium individuationis“. Ja es wäre von Apollo zu sagen, dass in ihm das unerschütterte Vertrauen auf jenes principium und das ruhige Dasitzen des in ihm Befangenen seinen erhabensten Ausdruck bekommen habe, und man möchte selbst Apollo als das herrliche Götterbild des principii individuationis bezeichnen, aus dessen Gebärden und Blicken die ganze Lust und Weisheit des „Scheines“, sammt seiner Schönheit, zu uns spräche. An derselben Stelle hat uns Schopenhauer das ungeheure Grausen geschildert, welches den Menschen ergreift, wenn er plötzlich an den Erkenntnissformen der Erscheinung irre wird, indem der Satz vom Grunde, in irgend einer seiner Gestaltungen, eine Ausnahme zu erleiden scheint. Wenn wir zu diesem Grausen die wonnevolle Verzückung hinzunehmen, die bei demselben Zerbrechen des principii individuationis aus dem innersten Grunde des Menschen, ja der Natur emporsteigt, so thun wir einen Blick in das Wesen des Dionysischen, das uns am nächsten noch durch die Analogie des Rausches gebracht wird. Entweder durch den Einfluss des narkotischen Getränkes, von dem alle ursprünglichen Menschen und Völker in Hymnen sprechen, oder bei dem gewaltigen, die ganze Natur lustvoll durchdringenden Nahen des Frühlings erwachen jene dionysischen Regungen, in deren Steigerung das Subjective zu völliger Selbstvergessenheit hinschwindet. Auch im deutschen Mittelalter wälzten sich unter der gleichen dionysischen Gewalt immer wachsende Schaaren, singend und tanzend, von Ort zu Ort: in diesen Sanct-Johann- und Sanct-Veittänzern erkennen wir die bacchischen Chöre der Griechen wieder, mit ihrer Vorgeschichte in Kleinasien, bis hin zu Babylon und den orgiastischen Sakäen. Es giebt Menschen, die, aus Mangel an Erfahrung oder aus Stumpfsinn, sich von solchen Erscheinungen wie von „Volkskrankheiten“, spöttisch oder bedauernd im Gefühl der eigenen Gesundheit abwenden: die Armen ahnen freilich nicht, wie leichenfarbig und gespenstisch eben diese ihre „Gesundheit“ sich ausnimmt, wenn an ihnen das glühende Leben dionysischer Schwärmer vorüberbraust. Unter dem Zauber des Dionysischen schließt sich nicht nur der Bund zwischen Mensch und Mensch wieder zusammen: auch die entfremdete, feindliche oder unterjochte Natur feiert wieder ihr Versöhnungsfest mit ihrem verlorenen Sohne, dem Menschen. Freiwillig beut die Erde ihre Gaben, und friedfertig nahen die Raubthiere der Felsen und der Wüste. Mit Blumen und Kränzen ist der Wagen des Dionysus überschüttet: unter seinem Joche schreiten Panther und Tiger. Man verwandele das Beethoven'sche Jubellied der „Freude“ in ein Gemälde und bleibe mit seiner Einbildungskraft nicht zurück, wenn die Millionen schauervoll in den Staub sinken: so kann man sich dem Dionysischen nähern. Jetzt ist der Sclave freier Mann, jetzt zerbrechen alle die starren, feindseligen Abgrenzungen, die Noth, Willkür oder „freche Mode“ zwischen den Menschen festgesetzt haben. Jetzt, bei dem Evangelium der Weltenharmonie, fühlt sich Jeder mit seinem Nächsten nicht nur vereinigt, versöhnt, verschmolzen, sondern eins, als ob der Schleier der Maja zerrissen wäre und nur noch in Fetzen vor dem geheimnissvollen Ur-Einen herumflattere. Singend und tanzend äussert sich der Mensch als Mitglied einer höheren Gemeinsamkeit: er hat das Gehen und das Sprechen verlernt und ist auf dem Wege, tanzend in die Lüfte emporzufliegen. Aus seinen Gebärden spricht die Verzauberung. Wie jetzt die Thiere reden, und die Erde Milch und Honig giebt, so tönt auch aus ihm etwas Uebernatürliches: als Gott fühlt er sich, er selbst wandelt jetzt so verzückt und erhoben, wie er die Götter im Traume wandeln sah. Der Mensch ist nicht mehr Künstler, er ist Kunstwerk geworden: die Kunstgewalt der ganzen Natur, zur höchsten Wonnebefriedigung des Ur-Einen, offenbart sich hier unter den Schauern des Rausches. Der edelste Thon, der kostbarste Marmor wird hier geknetet und behauen, der Mensch, und zu den Meisselschlägen des dionysischen Weltenkünstlers tönt der eleusinische Mysterienruf: „Ihr stürzt nieder, Millionen? Ahnest du den Schöpfer, Welt?“ — --- Aphorism id='GT-Text-2' kgw='III-1.26' ksa='1.30' 2. Wir haben bis jetzt das Apollinische und seinen Gegensatz, das Dionysische, als künstlerische Mächte betrachtet, die aus der Natur selbst, ohne Vermittelung des menschlichen Künstlers, hervorbrechen, und in denen sich ihre Kunsttriebe zunächst und auf directem Wege befriedigen: einmal als die Bilderwelt des Traumes, deren Vollkommenheit ohne jeden Zusammenhang mit der intellectuellen Höhe oder künstlerischen Bildung des Einzelnen ist, andererseits als rauschvolle Wirklichkeit, die wiederum des Einzelnen nicht achtet, sondern sogar das Individuum zu vernichten und durch eine mystische Einheitsempfindung zu erlösen sucht. Diesen unmittelbaren Kunstzuständen der Natur gegenüber ist jeder Künstler „Nachahmer“, und zwar entweder apollinischer Traumkünstler oder dionysischer Rauschkünstler oder endlich — wie beispielsweise in der griechischen Tragödie — zugleich Rausch- und Traumkünstler: als welchen wir uns etwa zu denken haben, wie er, in der dionysischen Trunkenheit und mystischen Selbstentäusserung, einsam und abseits von den schwärmenden Chören niedersinkt und wie sich ihm nun, durch apollinische Traumeinwirkung, sein eigener Zustand d.h. seine Einheit mit dem innersten Grunde der Welt in einem gleichnissartigen Traumbilde offenbart. Nach diesen allgemeinen Voraussetzungen und Gegenüberstellungen nahen wir uns jetzt den Griechen, um zu erkennen, in welchem Grade und bis zu welcher Höhe jene Kunsttriebe der Natur in ihnen entwickelt gewesen sind: wodurch wir in den Stand gesetzt werden, das Verhältniss des griechischen Künstlers zu seinen Urbildern, oder, nach dem aristotelischen Ausdrucke, „die Nachahmung der Natur“ tiefer zu verstehn und zu würdigen. Von den Träumen der Griechen ist trotz aller Traumlitteratur derselben und zahlreichen Traumanecdoten nur vermuthungsweise, aber doch mit ziemlicher Sicherheit zu sprechen: bei der unglaublich bestimmten und sicheren plastischen Befähigung ihres Auges, sammt ihrer hellen und aufrichtigen Farbenlust, wird man sich nicht entbrechen können, zur Beschämung aller Spätergeborenen, auch für ihre Träume eine logische Causalität der Linien und Umrisse, Farben und Gruppen, eine ihren besten Reliefs ähnelnde Folge der Scenen vorauszusetzen, deren Vollkommenheit uns, wenn eine Vergleichung möglich wäre, gewiss berechtigen würde, die träumenden Griechen als Homere und Homer als einen träumenden Griechen zu bezeichnen: in einem tieferen Sinne als wenn der moderne Mensch sich hinsichtlich seines Traumes mit Shakespeare zu vergleichen wagt. Dagegen brauchen wir nicht nur vermuthungsweise zu sprechen, wenn die ungeheure Kluft aufgedeckt werden soll, welche die dionysischen Griechen von den dionysischen Barbaren trennt. Aus allen Enden der alten Welt — um die neuere hier bei Seite zu lassen — von Rom bis Babylon können wir die Existenz dionysischer Feste nachweisen, deren Typus sich, besten Falls, zu dem Typus der griechischen verhält, wie der bärtige Satyr, dem der Bock Namen und Attribute verlieh, zu Dionysus selbst. Fast überall lag das Centrum dieser Feste in einer überschwänglichen geschlechtlichen Zuchtlosigkeit, deren Wellen über jedes Familienthum und dessen ehrwürdige Satzungen hinweg flutheten; gerade die wildesten Bestien der Natur wurden hier entfesselt, bis zu jener abscheulichen Mischung von Wollust und Grausamkeit, die mir immer als der eigentliche „Hexentrank“ erschienen ist. Gegen die fieberhaften Regungen jener Feste, deren Kenntniss auf allen Land- und Seewegen zu den Griechen drang, waren sie, scheint es, eine Zeit lang völlig gesichert und geschützt durch die hier in seinem ganzen Stolz sich aufrichtende Gestalt des Apollo, der das Medusenhaupt keiner gefährlicheren Macht entgegenhalten konnte als dieser fratzenhaft ungeschlachten dionysischen. Es ist die dorische Kunst, in der sich jene majestätisch-ablehnende Haltung des Apollo verewigt hat. Bedenklicher und sogar unmöglich wurde dieser Widerstand, als endlich aus der tiefsten Wurzel des Hellenischen heraus sich ähnliche Triebe Bahn brachen: jetzt beschränkte sich das Wirken des delphischen Gottes darauf, dem gewaltigen Gegner durch eine zur rechten Zeit abgeschlossene Versöhnung die vernichtenden Waffen aus der Hand zu nehmen. Diese Versöhnung ist der wichtigste Moment in der Geschichte des griechischen Cultus: wohin man blickt, sind die Umwälzungen dieses Ereignisses sichtbar. Es war die Versöhnung zweier Gegner, mit scharfer Bestimmung ihrer von jetzt ab einzuhaltenden Grenzlinien und mit periodischer Uebersendung von Ehrengeschenken; im Grunde war die Kluft nicht überbrückt. Sehen wir aber, wie sich unter dem Drucke jenes Friedensschlusses die dionysische Macht offenbarte, so erkennen wir jetzt, im Vergleiche mit jenen babylonischen Sakäen und ihrem Rückschritte des Menschen zum Tiger und Affen, in den dionysischen Orgien der Griechen die Bedeutung von Welterlösungsfesten und Verklärungstagen. Erst bei ihnen erreicht die Natur ihren künstlerischen Jubel, erst bei ihnen wird die Zerreissung des principii individuationis ein künstlerisches Phänomen. Jener scheussliche Hexentrank aus Wollust und Grausamkeit war hier ohne Kraft: nur die wundersame Mischung und Doppelheit in den Affecten der dionysischen Schwärmer erinnert an ihn — wie Heilmittel an tödtliche Gifte erinnern —, jene Erscheinung, dass Schmerzen Lust erwecken, dass der Jubel der Brust qualvolle Töne entreisst. Aus der höchsten Freude tönt der Schrei des Entsetzens oder der sehnende Klagelaut über einen unersetzlichen Verlust. In jenen griechischen Festen bricht gleichsam ein sentimentalischer Zug der Natur hervor, als ob sie über ihre Zerstückelung in Individuen zu seufzen habe. Der Gesang und die Gebärdensprache solcher zwiefach gestimmter Schwärmer war für die homerisch-griechische Welt etwas Neues und Unerhörtes: und insbesondere erregte ihr die dionysische Musik Schrecken und Grausen. Wenn die Musik scheinbar bereits als eine apollinische Kunst bekannt war, so war sie dies doch nur, genau genommen, als Wellenschlag des Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apollinischer Zustände entwickelt wurde. Die Musik des Apollo war dorische Architektonik in Tönen, aber in nur angedeuteten Tönen, wie sie der Kithara zu eigen sind. Behutsam ist gerade das Element, als unapollinisch, ferngehalten, das den Charakter der dionysischen Musik und damit der Musik überhaupt ausmacht, die erschütternde Gewalt des Tones, der einheitliche Strom des Melos und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Im dionysischen Dithyrambus wird der Mensch zur höchsten Steigerung aller seiner symbolischen Fähigkeiten gereizt; etwas Nieempfundenes drängt sich zur Aeusserung, die Vernichtung des Schleiers der Maja, das Einssein als Genius der Gattung, ja der Natur. Jetzt soll sich das Wesen der Natur symbolisch ausdrücken; eine neue Welt der Symbole ist nöthig, einmal die ganze leibliche Symbolik, nicht nur die Symbolik des Mundes, des Gesichts, des Wortes, sondern die volle, alle Glieder rhythmisch bewegende Tanzgebärde. Sodann wachsen die anderen symbolischen Kräfte, die der Musik, in Rhythmik, Dynamik und Harmonie, plötzlich ungestüm. Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen Kräfte zu fassen, muss der Mensch bereits auf jener Höhe der Selbstentäusserung angelangt sein, die in jenen Kräften sich symbolisch aussprechen will: der dithyrambische Dionysusdiener wird somit nur von Seinesgleichen verstanden! Mit welchem Erstaunen musste der apollinische Grieche auf ihn blicken! Mit einem Erstaunen, das um so grösser war, als sich ihm das Grausen beimischte, dass ihm jenes Alles doch eigentlich so fremd nicht sei, ja dass sein apollinisches Bewusstsein nur wie ein Schleier diese dionysische Welt vor ihm verdecke. --- Aphorism id='GT-Text-3' kgw='III-1.30' ksa='1.34' 3. Um dies zu begreifen, müssen wir jenes kunstvolle Gebäude der apollinischen Cultur gleichsam Stein um Stein abtragen, bis wir die Fundamente erblicken, auf die es begründet ist. Hier gewahren wir nun zuerst die herrlichen olympischen Göttergestalten, die auf den Giebeln dieses Gebäudes stehen, und deren Thaten in weithin leuchtenden Reliefs dargestellt seine Friese zieren. Wenn unter ihnen auch Apollo steht, als eine einzelne Gottheit neben anderen und ohne den Anspruch einer ersten Stellung, so dürfen wir uns dadurch nicht beirren lassen. Derselbe Trieb, der sich in Apollo versinnlichte, hat überhaupt jene ganze olympische Welt geboren, und in diesem Sinne darf uns Apollo als Vater derselben gelten. Welches war das ungeheure Bedürfniss, aus dem eine so leuchtende Gesellschaft olympischer Wesen entsprang? Wer, mit einer anderen Religion im Herzen, an diese Olympier herantritt und nun nach sittlicher Höhe, ja Heiligkeit, nach unleiblicher Vergeistigung, nach erbarmungsvollen Liebesblicken bei ihnen sucht, der wird unmuthig und enttäuscht ihnen bald den Rücken kehren müssen. Hier erinnert nichts an Askese, Geistigkeit und Pflicht: hier redet nur ein üppiges, ja triumphirendes Dasein zu uns, in dem alles Vorhandene vergöttlicht ist, gleichviel ob es gut oder böse ist. Und so mag der Beschauer recht betroffen vor diesem phantastischen Ueberschwang des Lebens stehn, um sich zu fragen, mit welchem Zaubertrank im Leibe diese übermüthigen Menschen das Leben genossen haben mögen, dass, wohin sie sehen, Helena, das „in süsser Sinnlichkeit schwebende“ Idealbild ihrer eignen Existenz, ihnen entgegenlacht. Diesem bereits rückwärts gewandten Beschauer müssen wir aber zurufen: „Geh' nicht von dannen, sondern höre erst, was die griechische Volksweisheit von diesem selben Leben aussagt, das sich hier mit so unerklärlicher Heiterkeit vor dir ausbreitet. Es geht die alte Sage, dass König Midas lange Zeit nach dem weisen Silen, dem Begleiter des Dionysus, im Walde gejagt habe, ohne ihn zu fangen. Als er ihm endlich in die Hände gefallen ist, fragt der König, was für den Menschen das Allerbeste und Allervorzüglichste sei. Starr und unbeweglich schweigt der Dämon; bis er, durch den König gezwungen, endlich unter gellem Lachen in diese Worte ausbricht: „Elendes Eintagsgeschlecht, des Zufalls Kinder und der Mühsal, was zwingst du mich dir zu sagen, was nicht zu hören für dich das Erspriesslichste ist? Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das Zweitbeste aber ist für dich — bald zu sterben“. Wie verhält sich zu dieser Volksweisheit die olympische Götterwelt? Wie die entzückungsreiche Vision des gefolterten Märtyrers zu seinen Peinigungen. Jetzt öffnet sich uns gleichsam der olympische Zauberberg und zeigt uns seine Wurzeln. Der Grieche kannte und empfand die Schrecken und Entsetzlichkeiten des Daseins: um überhaupt leben zu können, musste er vor sie hin die glänzende Traumgeburt der Olympischen stellen. Jenes ungeheure Misstrauen gegen die titanischen Mächte der Natur, jene über allen Erkenntnissen erbarmungslos thronende Moira, jener Geier des grossen Menschenfreundes Prometheus, jenes Schreckensloos des weisen Oedipus, jener Geschlechtsfluch der Atriden, der Orest zum Muttermorde zwingt, kurz jene ganze Philosophie des Waldgottes, sammt ihren mythischen Exempeln, an der die schwermüthigen Etrurier zu Grunde gegangen sind — wurde von den Griechen durch jene künstlerische Mittelwelt der Olympier fortwährend von Neuem überwunden, jedenfalls verhüllt und dem Anblick entzogen. Um leben zu können, mussten die Griechen diese Götter, aus tiefster Nöthigung, schaffen: welchen Hergang wir uns wohl so vorzustellen haben, dass aus der ursprünglichen titanischen Götterordnung des Schreckens durch jenen apollinischen Schönheitstrieb in langsamen Uebergängen die olympische Götterordnung der Freude entwickelt wurde: wie Rosen aus dornigem Gebüsch hervorbrechen. Wie anders hätte jenes so reizbar empfindende, so ungestüm begehrende, zum Leiden so einzig befähigte Volk das Dasein ertragen können, wenn ihm nicht dasselbe, von einer höheren Glorie umflossen, in seinen Göttern gezeigt worden wäre. Derselbe Trieb, der die Kunst in's Leben ruft, als die zum Weiterleben verführende Ergänzung und Vollendung des Daseins, liess auch die olympische Welt entstehn, in der sich der hellenische „Wille“ einen verklärenden Spiegel vorhielt. So rechtfertigen die Götter das Menschenleben, indem sie es selbst leben — die allein genügende Theodicee! Das Dasein unter dem hellen Sonnenscheine solcher Götter wird als das an sich Erstrebenswerthe empfunden, und der eigentliche Schmerz der homerischen Menschen bezieht sich auf das Abscheiden aus ihm, vor allem auf das baldige Abscheiden: so dass man jetzt von ihnen, mit Umkehrung der silenischen Weisheit, sagen könnte, „das Allerschlimmste sei für sie, bald zu sterben, das Zweitschlimmste, überhaupt einmal zu sterben“. Wenn die Klage einmal ertönt, so klingt sie wieder vom kurzlebenden Achilles, von dem blättergleichen Wechsel und Wandel des Menschengeschlechts, von dem Untergang der Heroenzeit. Es ist des grössten Helden nicht unwürdig, sich nach dem Weiterleben zu sehnen, sei es selbst als Tagelöhner. So ungestüm verlangt, auf der apollinischen Stufe, der „Wille“ nach diesem Dasein, so eins fühlt sich der homerische Mensch mit ihm, dass selbst die Klage zu seinem Preisliede wird. Hier muss nun ausgesprochen werden, dass diese von den neueren Menschen so sehnsüchtig angeschaute Harmonie, ja Einheit des Menschen mit der Natur, für die Schiller das Kunstwort „naiv“ in Geltung gebracht hat, keinesfalls ein so einfacher, sich von selbst ergebender, gleichsam unvermeidlicher Zustand ist, dem wir an der Pforte jeder Cultur, als einem Paradies der Menschheit begegnen müssten: dies konnte nur eine Zeit glauben, die den Emil Rousseau's sich auch als Künstler zu denken suchte und in Homer einen solchen am Herzen der Natur erzogenen Künstler Emil gefunden zu haben wähnte. Wo uns das „Naive“ in der Kunst begegnet, haben wir die höchste Wirkung der apollinischen Cultur zu erkennen: welche immer erst ein Titanenreich zu stürzen und Ungethüme zu tödten hat und durch kräftige Wahnvorspiegelungen und lustvolle Illusionen über eine schreckliche Tiefe der Weltbetrachtung und reizbarste Leidensfähigkeit Sieger geworden sein muss. Aber wie selten wird das Naive, jenes völlige Verschlungensein in der Schönheit des Scheines, erreicht! Wie unaussprechbar erhaben ist deshalb Homer, der sich, als Einzelner, zu jener apollinischen Volkscultur verhält, wie der einzelne Traumkünstler zur Traumbefähigung des Volks und der Natur überhaupt. Die homerische „Naivetät“ ist nur als der vollkommene Sieg der apollinischen Illusion zu begreifen: es ist dies eine solche Illusion, wie sie die Natur, zur Erreichung ihrer Absichten, so häufig verwendet. Das wahre Ziel wird durch ein Wahnbild verdeckt: nach diesem strecken wir die Hände aus, und jenes erreicht die Natur durch unsre Täuschung. In den Griechen wollte der „Wille“ sich selbst, in der Verklärung des Genius und der Kunstwelt, anschauen; um sich zu verherrlichen, mussten seine Geschöpfe sich selbst als verherrlichenswerth empfinden, sie mussten sich in einer höheren Sphäre wiedersehn, ohne dass diese vollendete Welt der Anschauung als Imperativ oder als Vorwurf wirkte. Dies ist die Sphäre der Schönheit, in der sie ihre Spiegelbilder, die Olympischen, sahen. Mit dieser Schönheitsspiegelung kämpfte der hellenische „Wille“ gegen das dem künstlerischen correlative Talent zum Leiden und zur Weisheit des Leidens: und als Denkmal seines Sieges steht Homer vor uns, der naive Künstler. --- Aphorism id='GT-Text-4' kgw='III-1.34' ksa='1.38' 4. Ueber diesen naiven Künstler giebt uns die Traumanalogie einige Belehrung. Wenn wir uns den Träumenden vergegenwärtigen, wie er, mitten in der Illusion der Traumwelt und ohne sie zu stören, sich zuruft: „es ist ein Traum, ich will ihn weiter träumen“, wenn wir hieraus auf eine tiefe innere Lust des Traumanschauens zu schliessen haben, wenn wir andererseits, um überhaupt mit dieser inneren Lust am Schauen träumen zu können, den Tag und seine schreckliche Zudringlichkeit völlig vergessen haben müssen: so dürfen wir uns alle diese Erscheinungen etwa in folgender Weise, unter der Leitung des traumdeutenden Apollo, interpretiren. So gewiss von den beiden Hälften des Lebens, der wachen und der träumenden Hälfte, uns die erstere als die ungleich bevorzugtere, wichtigere, würdigere, lebenswerthere, ja allein gelebte dünkt: so möchte ich doch, bei allem Anscheine einer Paradoxie, für jenen geheimnissvollen Grund unseres Wesens, dessen Erscheinung wir sind, gerade die entgegengesetzte Werthschätzung des Traumes behaupten. Je mehr ich nämlich in der Natur jene allgewaltigen Kunsttriebe und in ihnen eine inbrünstige Sehnsucht zum Schein, zum Erlöstwerden durch den Schein gewahr werde, um so mehr fühle ich mich zu der metaphysischen Annahme gedrängt, dass das Wahrhaft-Seiende und Ur-Eine, als das ewig Leidende und Widerspruchsvolle, zugleich die entzückende Vision, den lustvollen Schein, zu seiner steten Erlösung braucht: welchen Schein wir, völlig in ihm befangen und aus ihm bestehend, als das Wahrhaft-Nichtseiende d.h. als ein fortwährendes Werden in Zeit, Raum und Causalität, mit anderen Worten, als empirische Realität zu empfinden genöthigt sind. Sehen wir also einmal von unsrer eignen „Realität“ für einen Augenblick ab, fassen wir unser empirisches Dasein, wie das der Welt überhaupt, als eine in jedem Moment erzeugte Vorstellung des Ur-Einen, so muss uns jetzt der Traum als der Schein des Scheins, somit als eine noch höhere Befriedigung der Urbegierde nach dem Schein hin gelten. Aus diesem selben Grunde hat der innerste Kern der Natur jene unbeschreibliche Lust an dem naiven Künstler und dem naiven Kunstwerke, das gleichfalls nur „Schein des Scheins“ ist. Rafael, selbst einer jener unsterblichen „Naiven“, hat uns in einem gleichnissartigen Gemälde jenes Depotenziren des Scheins zum Schein, den Urprozess des naiven Künstlers und zugleich der apollinischen Cultur, dargestellt. In seiner Transfiguration zeigt uns die untere Hälfte, mit dem besessenen Knaben, den verzweifelnden Trägern, den rathlos geängstigten Jüngern, die Wiederspiegelung des ewigen Urschmerzes, des einzigen Grundes der Welt: der „Schein“ ist hier Widerschein des ewigen Widerspruchs, des Vaters der Dinge. Aus diesem Schein steigt nun, wie ein ambrosischer Duft, eine visionsgleiche neue Scheinwelt empor, von der jene im ersten Schein Befangenen nichts sehen — ein leuchtendes Schweben in reinster Wonne und schmerzlosem, aus weiten Augen strahlenden Anschauen. Hier haben wir, in höchster Kunstsymbolik, jene apollinische Schönheitswelt und ihren Untergrund, die schreckliche Weisheit des Silen, vor unseren Blicken und begreifen, durch Intuition, ihre gegenseitige Nothwendigkeit. Apollo aber tritt uns wiederum als die Vergöttlichung des principii individuationis entgegen, in dem allein das ewig erreichte Ziel des Ur-Einen, seine Erlösung durch den Schein, sich vollzieht: er zeigt uns, mit erhabenen Gebärden, wie die ganze Welt der Qual nöthig ist, damit durch sie der Einzelne zur Erzeugung der erlösenden Vision gedrängt werde und dann, ins Anschauen derselben versunken, ruhig auf seinem schwankenden Kahne, inmitten des Meeres, sitze. Diese Vergöttlichung der Individuation kennt, wenn sie überhaupt imperativisch und Vorschriften gebend gedacht wird, nur Ein Gesetz, das Individuum d.h. die Einhaltung der Grenzen des Individuums, das Maass im hellenischen Sinne. Apollo, als ethische Gottheit, fordert von den Seinigen das Maass und, um es einhalten zu können, Selbsterkenntniss. Und so läuft neben der ästhetischen Nothwendigkeit der Schönheit die Forderung des „Erkenne dich selbst“ und des „Nicht zu viel!“ her, während Selbstüberhebung und Uebermaass als die eigentlich feindseligen Dämonen der nicht-apollinischen Sphäre, daher als Eigenschaften der vor-apollinischen Zeit, des Titanenzeitalters, und der ausser-apollinischen Welt d.h. der Barbarenwelt, erachtet wurden. Wegen seiner titanenhaften Liebe zu den Menschen musste Prometheus von den Geiern zerrissen werden, seiner übermässigen Weisheit halber, die das Räthsel der Sphinx löste, musste Oedipus in einen verwirrenden Strudel von Unthaten stürzen:. so interpretirte der delphische Gott die griechische Vergangenheit. „Titanenhaft“ und „barbarisch“ dünkte dem apollinischen Griechen auch die Wirkung, die das Dionysische erregte: ohne dabei sich verhehlen zu können, dass er selbst doch zugleich auch innerlich mit jenen gestürzten Titanen und Heroen verwandt sei. Ja er musste noch mehr empfinden: sein ganzes Dasein mit aller Schönheit und Mässigung ruhte auf einem verhüllten Untergrunde des Leidens und der Erkenntniss, der ihm wieder durch jenes Dionysische aufgedeckt wurde. Und siehe! Apollo konnte nicht ohne Dionysus leben! Das „Titanische“ und das „Barbarische“ war zuletzt eine eben solche Nothwendigkeit wie das Apollinische! Und nun denken wir uns, wie in diese auf den Schein und die Mässigung gebaute und künstlich gedämmte Welt der ekstatische Ton der Dionysusfeier in immer lockenderen Zauberweisen hineinklang, wie in diesen das ganze Uebermaass der Natur in Lust, Leid und Erkenntniss, bis zum durchdringenden Schrei, laut wurde: denken wir uns, was diesem dämonischen Volksgesange gegenüber der psalmodirende Künstler des Apollo, mit dem gespensterhaften Harfenklange, bedeuten konnte! Die Musen der Künste des „Scheins“ verblassten vor einer Kunst, die in ihrem Rausche die Wahrheit sprach, die Weisheit des Silen rief Wehe! Wehe! aus gegen die heiteren Olympier. Das Individuum, mit allen seinen Grenzen und Maassen, ging hier in der Selbstvergessenheit der dionysischen Zustände unter und vergass die apollinischen Satzungen. Das Uebermaass enthüllte sich als Wahrheit, der Widerspruch, die aus Schmerzen geborene Wonne sprach von sich aus dem Herzen der Natur heraus. Und so war, überall dort, wo das Dionysische durchdrang, das Apollinische aufgehoben und vernichtet. Aber eben so gewiss ist, dass dort, wo der erste Ansturm ausgehalten wurde, das Ansehen und die Majestät des delphischen Gottes starrer und drohender als je sich äusserte. Ich vermag nämlich den dorischen Staat und die dorische Kunst mir nur als ein fortgesetztes Kriegslager des Apollinischen zu erklären: nur in einem unausgesetzten Widerstreben gegen das titanisch-barbarische Wesen des Dionysischen konnte eine so trotzig-spröde, mit Bollwerken umschlossene Kunst, eine so kriegsgemässe und herbe Erziehung, ein so grausames und rücksichtsloses Staatswesen von längerer Dauer sein. Bis zu diesem Punkte ist des Weiteren ausgeführt worden, was ich am Eingange dieser Abhandlung bemerkte: wie das Dionysische und das Apollinische in immer neuen auf einander folgenden Geburten, und sich gegenseitig steigernd das hellenische Wesen beherrscht haben: wie aus dem „erzenen“ Zeitalter, mit seinen Titanenkämpfen und seiner herben Volksphilosophie, sich unter dem Walten des apollinischen Schönheitstriebes die homerische Welt entwickelt, wie diese „naive“ Herrlichkeit wieder von dem einbrechenden Strome des Dionysischen verschlungen wird, und wie dieser neuen Macht gegenüber sich das Apollinische zur starren Majestät der dorischen Kunst und Weltbetrachtung erhebt. Wenn auf diese Weise die ältere hellenische Geschichte, im Kampf jener zwei feindseligen Principien, in vier grosse Kunststufen zerfällt: so sind wir jetzt gedrängt, weiter nach dem letzten Plane dieses Werdens und Treibens zu fragen, falls uns nicht etwa die letzterreichte Periode, die der dorischen Kunst, als die Spitze und Absicht jener Kunsttriebe gelten sollte: und hier bietet sich unseren Blicken das erhabene und hochgepriesene Kunstwerk der attischen Tragödie und des dramatischen Dithyrambus, als das gemeinsame Ziel beider Triebe, deren geheimnissvolles Ehebündniss, nach langem vorhergehenden Kampfe, sich in einem solchen Kinde — das zugleich Antigone und Kassandra ist — verherrlicht hat. --- Aphorism id='GT-Text-5' kgw='III-1.38' ksa='1.42' 5. Wir nahen uns jetzt dem eigentlichen Ziele unsrer Untersuchung, die auf die Erkenntniss des dionysisch-apollinischen Genius und seines Kunstwerkes, wenigstens auf das ahnungsvolle Verständniss jenes Einheitsmysteriums gerichtet ist. Hier fragen wir nun zunächst, wo jener neue Keim sich zuerst in der hellenischen Welt bemerkbar macht, der sich nachher bis zur Tragödie und zum dramatischen Dithyrambus entwickelt. Hierüber giebt uns das Alterthum selbst bildlich Aufschluss, wenn es als die Urväter und Fackelträger der griechischen Dichtung Homer und Archilochus auf Bildwerken, Gemmen u. s. w. neben einander stellt, in der sicheren Empfindung, dass nur diese Beiden gleich völlig originalen Naturen, von denen aus ein Feuerstrom auf die gesammte griechische Nachwelt fortfliesse, zu erachten seien. Homer, der in sich versunkene greise Träumer, der Typus des apollinischen, naiven Künstlers, sieht nun staunend den leidenschaftlichen Kopf des wild durch's Dasein getriebenen kriegerischen Musendieners Archilochus: und die neuere Aesthetik wusste nur deutend hinzuzufügen, dass hier dem „objectiven“ Künstler der erste „subjective“ entgegen gestellt sei. Uns ist mit dieser Deutung wenig gedient, weil wir den subjectiven Künstler nur als schlechten Künstler kennen und in jeder Art und Höhe der Kunst vor allem und zuerst Besiegung des Subjectiven, Erlösung vom „Ich“ und Stillschweigen jedes individuellen Willens und Gelüstens fordern, ja ohne Objectivität, ohne reines interesseloses Anschauen nie an die geringste wahrhaft künstlerische Erzeugung glauben können. Darum muss unsre Aesthetik erst jenes Problem lösen, wie der „Lyriker“ als Künstler möglich ist: er, der, nach der Erfahrung aller Zeiten, immer „ich“ sagt und die ganze chromatische Tonleiter seiner Leidenschaften und Begehrungen vor uns absingt. Gerade dieser Archilochus erschreckt uns, neben Homer, durch den Schrei seines Hasses und Hohnes, durch die trunknen Ausbrüche seiner Begierde; ist er, der erste subjectiv genannte Künstler, nicht damit der eigentliche Nichtkünstler? Woher aber dann die Verehrung, die ihm, dem Dichter, gerade auch das delphische Orakel, der Herd der „objectiven“ Kunst, in sehr merkwürdigen Aussprüchen erwiesen hat? Ueber den Prozess seines Dichtens hat uns Schiller durch eine ihm selbst unerklärliche, doch nicht bedenklich scheinende psychologische Beobachtung Licht gebracht; er gesteht nämlich als den vorbereitenden Zustand vor dem Actus des Dichtens nicht etwa eine Reihe von Bildern, mit geordneter Causalität der Gedanken, vor sich und in sich gehabt zu haben, sondern vielmehr eine musikalische Stimmung ( „Die Empfindung ist bei mir anfangs ohne bestimmten und klaren Gegenstand; dieser bildet sich erst später. Eine gewisse musikalische Gemüthsstimmung geht vorher, und auf diese folgt bei mir erst die poetische Idee“). Nehmen wir jetzt das wichtigste Phänomen der ganzen antiken Lyrik hinzu, die überall als natürlich geltende Vereinigung, ja Identität des Lyrikers mit dem Musiker — der gegenüber unsre neuere Lyrik wie ein Götterbild ohne Kopf erscheint — so können wir jetzt, auf Grund unsrer früher dargestellten aesthetischen Metaphysik, uns in folgender Weise den Lyriker erklären. Er ist zuerst, als dionysischer Künstler, gänzlich mit dem Ur-Einen, seinem Schmerz und Widerspruch, eins geworden und producirt das Abbild dieses Ur-Einen als Musik, wenn anders diese mit Recht eine Wiederholung der Welt und ein zweiter Abguss derselben genannt worden ist; jetzt aber wird diese Musik ihm wieder wie in einem gleichnissartigen Traumbilde, unter der apollinischen Traumeinwirkung sichtbar. Jener bild- und begrifflose Wiederschein des Urschmerzes in der Musik, mit seiner Erlösung im Scheine, erzeugt jetzt eine zweite Spiegelung, als einzelnes Gleichniss oder Exempel. Seine Subjectivität hat der Künstler bereits in dem dionysischen Prozess aufgegeben: das Bild, das ihm jetzt seine Einheit mit dem Herzen der Welt zeigt, ist eine Traumscene, die jenen Urwiderspruch und Urschmerz, sammt der Urlust des Scheines, versinnlicht. Das „Ich“ des Lyrikers tönt also aus dem Abgrunde des Seins: seine „Subjectivität“ im Sinne der neueren Aesthetiker ist eine Einbildung. Wenn Archilochus, der erste Lyriker der Griechen, seine rasende Liebe und zugleich seine Verachtung den Töchtern des Lykambes kundgiebt, so ist es nicht seine Leidenschaft, die vor uns in orgiastischem Taumel tanzt: wir sehen Dionysus und die Mänaden, wir sehen den berauschten Schwärmer Archilochus zum Schlafe niedergesunken — wie ihn uns Euripides in den Bacchen beschreibt, den Schlaf auf hoher Alpentrift, in der Mittagssonne —: und jetzt tritt Apollo an ihn heran und berührt ihn mit dem Lorbeer. Die dionysisch-musikalische Verzauberung des Schläfers sprüht jetzt gleichsam Bilderfunken um sich, lyrische Gedichte, die in ihrer höchsten Entfaltung Tragödien und dramatische Dithyramben heissen. Der Plastiker und zugleich der ihm verwandte Epiker ist in das reine Anschauen der Bilder versunken. Der dionysische Musiker ist ohne jedes Bild völlig nur selbst Urschmerz und Urwiederklang desselben. Der lyrische Genius fühlt aus dem mystischen Selbstentäusserungs- und Einheitszustande eine Bilder- und Gleichnisswelt hervorwachsen, die eine ganz andere Färbung, Causalität und Schnelligkeit hat als jene Welt des Plastikers und Epikers. Während der Letztgenannte in diesen Bildern und nur in ihnen mit freudigem Behagen lebt und nicht müde wird, sie bis auf die kleinsten Züge hin liebevoll anzuschauen, während selbst das Bild des zürnenden Achilles für ihn nur ein Bild ist, dessen zürnenden Ausdruck er mit jener Traumlust am Scheine geniesst — so dass er, durch diesen Spiegel des Scheines, gegen das Einswerden und Zusammenschmelzen mit seinen Gestalten geschützt ist —, so sind dagegen die Bilder des Lyrikers nichts als er selbst und gleichsam nur verschiedene Objectivationen von ihm, weshalb er als bewegender Mittelpunkt jener Welt „ich“ sagen darf: nur ist diese Ichheit nicht dieselbe, wie die des wachen, empirisch-realen Menschen, sondern die einzige überhaupt wahrhaft seiende und ewige, im Grunde der Dinge ruhende Ichheit, durch deren Abbilder der lyrische Genius bis auf jenen Grund der Dinge hindurchsieht. Nun denken wir uns einmal, wie er unter diesen Abbildern auch sich selbst als Nichtgenius erblickt d.h. sein „Subject“, das ganze Gewühl subjectiver, auf ein bestimmtes, ihm real dünkendes Ding gerichteter Leidenschaften und Willensregungen; wenn es jetzt scheint als ob der lyrische Genius und der mit ihm verbundene Nichtgenius eins wäre und als ob der Erstere von sich selbst jenes Wörtchen „ich“ spräche, so wird uns jetzt dieser Schein nicht mehr verführen können, wie er allerdings diejenigen verführt hat, die den Lyriker als den subjectiven Dichter bezeichnet haben. In Wahrheit ist Archilochus, der leidenschaftlich entbrannte liebende und hassende Mensch nur eine Vision des Genius, der bereits nicht mehr Archilochus, sondern Weltgenius ist und der seinen Urschmerz in jenem Gleichnisse vom Menschen Archilochus symbolisch ausspricht: während jener subjectiv wollende und begehrende Mensch Archilochus überhaupt nie und nimmer Dichter sein kann. Es ist aber gar nicht nöthig, dass der Lyriker gerade nur das Phänomen des Menschen Archilochus vor sich sieht als Wiederschein des ewigen Seins; und die Tragödie beweist, wie weit sich die Visionswelt des Lyrikers von jenem allerdings zunächst stehenden Phänomen entfernen kann. Schopenhauer, der sich die Schwierigkeit, die der Lyriker für die philosophische Kunstbetrachtung macht, nicht verhehlt hat, glaubt einen Ausweg gefunden zu haben, den ich nicht mit ihm gehen kann, während ihm allein, in seiner tiefsinnigen Metaphysik der Musik, das Mittel in die Hand gegeben war, mit dem jene Schwierigkeit entscheidend beseitigt werden konnte: wie ich dies, in seinem Geiste und zu seiner Ehre, hier gethan zu haben glaube. Dagegen bezeichnet er als das eigenthümliche Wesen des Liedes Folgendes (Welt als Wille und Vorstellung I, S. 295): „Es ist das Subject des Willens, d.h. das eigene Wollen, was das Bewusstsein des Singenden füllt, oft als ein entbundenes, befriedigtes Wollen (Freude), wohl noch öfter aber als ein gehemmtes (Trauer), immer als Affect, Leidenschaft, bewegter Gemüthszustand. Neben diesem jedoch und zugleich damit wird durch den Anblick der umgebenden Natur der Singende sich seiner bewusst als Subjects des reinen, willenlosen Erkennens, dessen unerschütterliche, selige Ruhe nunmehr in Contrast tritt mit dem Drange des immer beschränkten, immer noch dürftigen Wollens: die Empfindung dieses Contrastes, dieses Wechselspieles ist eigentlich, was sich im Ganzen des Liedes ausspricht und was überhaupt den lyrischen Zustand ausmacht. In diesem tritt gleichsam das reine Erkennen zu uns heran, um uns vom Wollen und seinem Drange zu erlösen: wir folgen; doch nur auf Augenblicke: immer von Neuem entreisst das Wollen, die Erinnerung an unsere persönlichen Zwecke, uns der ruhigen Beschauung; aber auch immer wieder entlockt uns dem Wollen die nächste schöne Umgebung, in welcher sich die reine willenlose Erkenntniss uns darbietet. Darum geht im Liede und der lyrischen Stimmung das Wollen (das persönliche Interesse des Zwecks) und das reine Anschauen der sich darbietenden Umgebung wundersam gemischt durch einander: es werden Beziehungen zwischen beiden gesucht und imaginirt; die subjective Stimmung, die Affection des Willens, theilt der angeschauten Umgebung und diese wiederum jener ihre Farbe im Reflex mit: von diesem ganzen so gemischten und getheilten Gemüthszustande ist das ächte Lied der Abdruck“. Wer vermöchte in dieser Schilderung zu verkennen, dass hier die Lyrik als eine unvollkommen erreichte, gleichsam im Sprunge und selten zum Ziele kommende Kunst charakterisirt wird, ja als eine Halbkunst, deren Wesen darin bestehen solle, dass das Wollen und das reine Anschauen d.h. der unaesthetische und der aesthetische Zustand wundersam durch einander gemischt seien? Wir behaupten vielmehr, dass der ganze Gegensatz, nach dem wie nach einem Werthmesser auch noch Schopenhauer die Künste eintheilt, der des Subjectiven und des Objectiven, überhaupt in der Aesthetik ungehörig ist, da das Subject, das wollende und seine egoistischen Zwecke fördernde Individuum nur als Gegner, nicht als Ursprung der Kunst gedacht werden kann. Insofern aber das Subject Künstler ist, ist es bereits von seinem individuellen Willen erlöst und gleichsam Medium geworden, durch das hindurch das eine wahrhaft seiende Subject seine Erlösung im Scheine feiert. Denn dies muss uns vor allem, zu unserer Erniedrigung und Erhöhung, deutlich sein, dass die ganze Kunstkomödie durchaus nicht für uns, etwa unsrer Besserung und Bildung wegen, aufgeführt wird, ja dass wir ebensowenig die eigentlichen Schöpfer jener Kunstwelt sind: wohl aber dürfen wir von uns selbst annehmen, dass wir für den wahren Schöpfer derselben schon Bilder und künstlerische Projectionen sind und in der Bedeutung von Kunstwerken unsre höchste Würde haben — denn nur als aesthetisches Phänomen ist das Dasein und die Welt ewig gerechtfertigt: — während freilich unser Bewusstsein über diese unsre Bedeutung kaum ein andres ist als es die auf Leinwand gemalten Krieger von der auf ihr dargestellten Schlacht haben. Somit ist unser ganzes Kunstwissen im Grunde ein völlig illusorisches, weil wir als Wissende mit jenem Wesen nicht eins und identisch sind, das sich, als einziger Schöpfer und Zuschauer jener Kunstkomödie, einen ewigen Genuss bereitet. Nur soweit der Genius im Actus der künstlerischen Zeugung mit jenem Urkünstler der Welt verschmilzt, weiss er etwas über das ewige Wesen der Kunst; denn in jenem Zustande ist er, wunderbarer Weise, dem unheimlichen Bild des Mährchens gleich, das die Augen drehn und sich selber anschaun kann; jetzt ist er zugleich Subject und Object, zugleich Dichter, Schauspieler und Zuschauer. --- Aphorism id='GT-Text-6' kgw='III-1.44' ksa='1.48' 6. In Betreff des Archilochus hat die gelehrte Forschung entdeckt, dass er das Volkslied in die Litteratur eingeführt habe, und dass ihm, dieser That halber, jene einzige Stellung neben Homer, in der allgemeinen Schätzung der Griechen zukomme. Was aber ist das Volkslied im Gegensatz zu dem völlig apollinischen Epos? Was anders als das perpetuum vestigium einer Vereinigung des Apollinischen und des Dionysischen; seine ungeheure, über alle Völker sich erstreckende und in immer neuen Geburten sich steigernde Verbreitung ist uns ein Zeugniss dafür, wie stark jener künstlerische Doppeltrieb der Natur ist: der in analoger Weise seine Spuren im Volkslied hinterlässt, wie die orgiastischen Bewegungen eines Volkes sich in seiner Musik verewigen. Ja es müsste auch historisch nachweisbar sein, wie jede an Volksliedern reich productive Periode zugleich auf das Stärkste durch dionysische Strömungen erregt worden ist, welche wir immer als Untergrund und Voraussetzung des Volksliedes zu betrachten haben. Das Volkslied aber gilt uns zu allernächst als musikalischer Weltspiegel, als ursprüngliche Melodie, die sich jetzt eine parallele Traumerscheinung sucht und diese in der Dichtung ausspricht. Die Melodie ist also das Erste und Allgemeine, das deshalb auch mehrere Objectivationen, in mehreren Texten, an sich erleiden kann. Sie ist auch das bei weitem wichtigere und nothwendigere in der naiven Schätzung des Volkes. Die Melodie gebiert die Dichtung aus sich und zwar immer wieder von Neuem; nichts Anderes will uns die Strophenform des Volksliedes sagen: welches Phänomen ich immer mit Erstaunen betrachtet habe, bis ich endlich diese Erklärung fand. Wer eine Sammlung von Volksliedern z.B. des Knaben Wunderhorn auf diese Theorie hin ansieht, der wird unzählige Beispiele finden, wie die fortwährend gebärende Melodie Bilderfunken um sich aussprüht: die in ihrer Buntheit, ihrem jähen Wechsel, ja ihrem tollen Sichüberstürzen eine dem epischen Scheine und seinem ruhigen Fortströmen wildfremde Kraft offenbaren. Vom Standpunkte des Epos ist diese ungleiche und unregelmässige Bilderwelt der Lyrik einfach zu verurtheilen: und dies haben gewiss die feierlichen epischen Rhapsoden der apollinischen Feste im Zeitalter des Terpander gethan. In der Dichtung des Volksliedes sehen wir also die Sprache auf das Stärkste angespannt, die Musik nachzuahmen: deshalb beginnt mit Archilochus eine neue Welt der Poesie, die der homerischen in ihrem tiefsten Grunde widerspricht. Hiermit haben wir das einzig mögliche Verhältniss zwischen Poesie und Musik, Wort und Ton bezeichnet: das Wort, das Bild, der Begriff sucht einen der Musik analogen Ausdruck und erleidet jetzt die Gewalt der Musik an sich. In diesem Sinne dürfen wir in der Sprachgeschichte des griechischen Volkes zwei Hauptströmungen unterscheiden, jenachdem die Sprache die Erscheinungs- und Bilderwelt oder die Musikwelt nachahmte. Man denke nur einmal tiefer über die sprachliche Differenz der Farbe, des syntaktischen Bau's, des Wortmaterial's bei Homer und Pindar nach, um die Bedeutung dieses Gegensatzes zu begreifen; ja es wird Einem dabei handgreiflich deutlich, dass zwischen Homer und Pindar die orgiastischen Flötenweisen des Olympus erklungen sein müssen, die noch im Zeitalter des Aristoteles, inmitten einer unendlich entwickelteren Musik, zu trunkner Begeisterung hinrissen und gewiss in ihrer ursprünglichen Wirkung alle dichterischen Ausdrucksmittel der gleichzeitigen Menschen zur Nachahmung aufgereizt haben. Ich erinnere hier an ein bekanntes, unserer Aesthetik nur anstössig dünkendes Phänomen unserer Tage. Wir erleben es immer wieder, wie eine Beethoven'sche Symphonie die einzelnen Zuhörer zu einer Bilderrede nöthigt, sei es auch dass eine Zusammenstellung der verschiedenen, durch ein Tonstück erzeugten Bilderwelten sich recht phantastisch bunt, ja widersprechend ausnimmt: an solchen Zusammenstellungen ihren armen Witz zu üben und das doch wahrlich erklärenswerthe Phänomen zu übersehen, ist recht in der Art jener Aesthetik. Ja selbst wenn der Tondichter in Bildern über eine Composition geredet hat, etwa wenn er eine Symphonie. als pastorale und einen Satz als „Scene am Bach“, einen anderen als „lustiges Zusammensein der Landleute“ bezeichnet, so sind das ebenfalls nur gleichnissartige, aus der Musik geborne Vorstellungen — und nicht etwa die nachgeahmten Gegenstände der Musik — Vorstellungen, die über den dionysischen Inhalt der Musik uns nach keiner Seite hin belehren können, ja die keinen ausschliesslichen Werth neben anderen Bildern haben. Diesen Prozess einer Entladung der Musik in Bildern haben wir uns nun auf eine jugendfrische, sprachlich schöpferische Volksmenge zu übertragen, um zur Ahnung zu kommen, wie das strophische Volkslied entsteht, und wie das ganze Sprachvermögen durch das neue Princip der Nachahmung der Musik aufgeregt wird. Dürfen wir also die lyrische Dichtung als die nachahmende Effulguration der Musik in Bildern und Begriffen betrachten, so können wir jetzt fragen: „als was erscheint die Musik im Spiegel der Bildlichkeit und der Begriffe?“ Sie erscheint als Wille, das Wort im Schopenhauerischen Sinne genommen, d.h. als Gegensatz der aesthetischen, rein beschaulichen willenlosen Stimmung. Hier unterscheide man nun so scharf als möglich den Begriff des Wesens von dem der Erscheinung: denn die Musik kann, ihrem Wesen nach, unmöglich Wille sein, weil sie als solcher gänzlich aus dem Bereich der Kunst zu bannen wäre — denn der Wille ist das an sich Unaesthetische —; aber sie erscheint als Wille. Denn um ihre Erscheinung in Bildern auszudrücken, braucht der Lyriker alle Regungen der Leidenschaft, vom Flüstern der Neigung bis zum Grollen des Wahnsinns; unter dem Triebe, in apollinischen Gleichnissen von der Musik zu reden, versteht er die ganze Natur und sich in ihr nur als das ewig Wollende, Begehrende, Sehnende. Insofern er aber die Musik in Bildern deutet, ruht er selbst in der stillen Meeresruhe der apollinischen Betrachtung, so sehr auch alles, was er durch das Medium der Musik anschaut, um ihn herum in drängender und treibender Bewegung ist. Ja wenn er sich selbst durch dasselbe Medium erblickt, so zeigt sich ihm sein eignes Bild im Zustande des unbefriedigten Gefühls: sein eignes Wollen, Sehnen, Stöhnen, jauchzen ist ihm ein Gleichniss, mit dem er die Musik sich deutet. Dies ist das Phänomen des Lyrikers: als apollinischer Genius interpretirt er die Musik durch das Bild des Willens, während er selbst, völlig losgelöst von der Gier des Willens, reines ungetrübtes Sonnenauge ist. Diese ganze Erörterung hält daran fest, dass die Lyrik eben so abhängig ist vom Geiste der Musik als die Musik selbst, in ihrer völligen Unumschränktheit, das Bild und den Begriff nicht braucht, sondern ihn nur neben sich erträgt. Die Dichtung des Lyrikers kann nichts aussagen, was nicht in der ungeheuersten Allgemeinheit und Allgültigkeit bereits in der Musik lag, die ihn zur Bilderrede nöthigte. Der Weltsymbolik der Musik ist eben deshalb mit der Sprache auf keine Weise erschöpfend beizukommen, weil sie sich auf den Urwiderspruch und Urschmerz im Herzen des Ur-Einen symbolisch bezieht, somit eine Sphäre symbolisirt, die über alle Erscheinung und vor aller Erscheinung ist. Ihr gegenüber ist vielmehr jede Erscheinung nur Gleichniss: daher kann die Sprache, als Organ und Symbol der Erscheinungen, nie und nirgends das tiefste Innere der Musik nach Aussen kehren, sondern bleibt immer, sobald sie sich auf Nachahmung der Musik einlässt, nur in einer äusserlichen Berührung mit der Musik, während deren tiefster Sinn, durch alle lyrische Beredsamkeit, uns auch keinen Schritt näher gebracht werden kann. --- Aphorism id='GT-Text-7' kgw='III-1.48' ksa='1.52' 7. Alle die bisher erörterten Kunstprincipien müssen wir jetzt zu Hülfe nehmen, um uns in dem Labyrinth zurecht zu finden, als welches wir den Ursprung der griechischen Tragödie bezeichnen müssen. Ich denke nichts Ungereimtes zu behaupten, wenn ich sage, dass das Problem dieses Ursprungs bis jetzt noch nicht einmal ernsthaft aufgestellt, geschweige denn gelöst ist, so oft auch die zerflatternden Fetzen der antiken Ueberlieferung schon combinatorisch an einander genäht und wieder aus einander gerissen sind. Diese Ueberlieferung sagt uns mit voller Entschiedenheit, dass die Tragödie aus dem tragischen Chore entstanden ist und ursprünglich nur Chor und nichts als Chor war: woher wir die Verpflichtung nehmen, diesem tragischen Chore als dem eigentlichen Urdrama in's Herz zu sehen, ohne uns an den geläufigen Kunstredensarten — dass er der idealische Zuschauer sei oder das Volk gegenüber der fürstlichen Region der Scene zu vertreten habe — irgendwie genügen zu lassen. Jener zuletzt erwähnte, für manchen Politiker erhaben klingende Erläuterungsgedanke — als ob das unwandelbare Sittengesetz von den demokratischen Athenern in dem Volkschore dargestellt sei, der über die leidenschaftlichen Ausschreitungen und Ausschweifungen der Könige hinaus immer Recht behalte — mag noch so sehr durch ein Wort des Aristoteles nahegelegt sein: auf die ursprüngliche Formation der Tragödie ist er ohne Einfluss, da von jenen rein religiösen Ursprüngen der ganze Gegensatz von Volk und Fürst, überhaupt jegliche politisch-sociale Sphäre ausgeschlossen ist; aber wir möchten es auch in Hinsicht auf die uns bekannte classische Form des Chors bei Aeschylus und Sophokles für Blasphemie erachten, hier von der Ahnung einer „constitutionellen Volksvertretung“ zu reden, vor welcher Blasphemie Andere nicht zurückgeschrocken sind. Eine constitutionelle Volksvertretung kennen die antiken Staatsverfassungen in praxi nicht und haben sie hoffentlich auch in ihrer Tragödie nicht einmal „geahnt“. Viel berühmter als diese politische Erklärung des Chors ist der Gedanke A. W. Schlegel's, der uns den Chor gewissermaassen als den Inbegriff und Extract der Zuschauermenge, als den „idealischen Zuschauer“ zu betrachten anempfiehlt. Diese Ansicht, zusammengehalten mit jener historischen Ueberlieferung, dass ursprünglich die Tragödie nur Chor war, erweist sich als das was sie ist, als eine rohe, unwissenschaftliche, doch glänzende Behauptung, die ihren Glanz aber nur durch ihre concentrirte Form des Ausdrucks, durch die echt germanische Voreingenommenheit für Alles, was „idealisch“ genannt wird und durch unser momentanes Erstauntsein erhalten hat. Wir sind nämlich erstaunt, sobald wir das uns gut bekannte Theaterpublicum mit jenem Chore vergleichen und uns fragen, ob es wohl möglich sei, aus diesem Publicum je etwas dem tragischen Chore Analoges herauszuidealisiren. Wir leugnen dies im Stillen und wundern uns jetzt eben so über die Kühnheit der Schlegel'schen Behauptung wie über die total verschiedene Natur des griechischen Publicums. Wir hatten nämlich doch immer gemeint, dass der rechte Zuschauer, er sei wer er wolle, sich immer bewusst bleiben müsse, ein Kunstwerk vor sich zu haben, nicht eine empirische Realität: während der tragische Chor der Griechen in den Gestalten der Bühne leibhafte Existenzen zu erkennen genöthigt ist. Der Okeanidenchor glaubt wirklich den Titan Prometheus vor sich zu sehen und hält sich selbst für eben so real wie den Gott der Scene. Und das sollte die höchste und reinste Art des Zuschauers sein, gleich den Okeaniden den Prometheus für leiblich vorhanden und real zu halten? Und es wäre das Zeichen des idealischen Zuschauers, auf die Bühne zu laufen und den Gott von seinen Martern zu befreien? Wir hatten an ein aesthetisches Publicum geglaubt und den einzelnen Zuschauer für um so befähigter gehalten, je mehr er im Stande war, das Kunstwerk als Kunst d.h. aesthetisch zu nehmen; und jetzt deutete uns der Schlegel'sche Ausdruck an, dass der vollkommne idealische Zuschauer die Welt der Scene gar nicht aesthetisch, sondern leibhaft empirisch auf sich wirken lasse. O über diese Griechen! seufzen wir; sie werfen uns unsre Aesthetik um! Daran aber gewöhnt, wiederholten wir den Schlegel'schen Spruch, so oft der Chor zur Sprache kam. Aber jene so ausdrückliche Ueberlieferung redet hier gegen Schlegel: der Chor an sich, ohne Bühne, also die primitive Gestalt der Tragödie und jener Chor idealischer Zuschauer vertragen sich nicht mit einander. Was wäre das für eine Kunstgattung, die aus dem Begriff des Zuschauers herausgezogen wäre, als deren eigentliche Form der „Zuschauer an sich“ zu gelten hätte. Der Zuschauer ohne Schauspiel ist ein widersinniger Begriff. Wir fürchten, dass die Geburt der Tragödie weder aus der Hochachtung vor der sittlichen Intelligenz der Masse, noch aus dem Begriff des schauspiellosen Zuschauers zu erklären sei und halten dies Problem für zu tief, um von so flachen Betrachtungsarten auch nur berührt zu werden. Eine unendlich werthvollere Einsicht über die Bedeutung des Chors hatte bereits Schiller in der berühmten Vorrede zur Braut von Messina verrathen, der den Chor als eine lebendige Mauer betrachtete, die die Tragödie um sich herum zieht, um sich von der wirklichen Welt rein abzuschliessen und sich ihren idealen Boden und ihre poetische Freiheit zu bewahren. Schiller kämpft mit dieser seiner Hauptwaffe gegen den gemeinen Begriff des Natürlichen, gegen die bei der dramatischen Poesie gemeinhin geheischte Illusion. Während der Tag selbst auf dem Theater nur ein künstlicher, die Architektur nur eine symbolische sei und die metrische Sprache einen idealen Charakter trage, herrsche immer noch der Irrthum im Ganzen: es sei nicht genug, dass man das nur als eine poetische Freiheit dulde, was doch das Wesen aller Poesie sei. Die Einführung des Chores sei der entscheidende Schritt, mit dem jedem Naturalismus in der Kunst offen und ehrlich der Krieg erklärt werde. Eine solche Betrachtungsart ist es, scheint mir, für die unser sich überlegen wähnendes Zeitalter das wegwerfende Schlagwort „Pseudoidealismus“ gebraucht. Ich fürchte, wir sind dagegen mit unserer jetzigen Verehrung des Natürlichen und Wirklichen am Gegenpol alles Idealismus angelangt, nämlich in der Region der Wachsfigurencabinette. Auch in ihnen giebt es eine Kunst, wie bei gewissen beliebten Romanen der Gegenwart: nur quäle man uns nicht mit dem Anspruch, dass mit dieser Kunst der Schiller-Goethesche „Pseudoidealismus“ überwunden sei. Freilich ist es ein „idealer“ Boden, auf dem, nach der richtigen Einsicht Schillers, der griechische Satyrchor, der Chor der ursprünglichen Tragödie, zu wandeln pflegt, ein Boden hoch emporgehoben über die wirkliche Wandelbahn der Sterblichen. Der Grieche hat sich für diesen Chor die Schwebegerüste eines fingirten Naturzustandes gezimmert und auf sie hin fingirte Naturwesen gestellt. Die Tragödie ist auf diesem Fundamente emporgewachsen und freilich schon deshalb von Anbeginn an einem peinlichen Abkonterfeien der Wirklichkeit enthoben gewesen. Dabei ist es doch keine willkürlich zwischen Himmel und Erde hineinphantasirte Welt; vielmehr eine Welt von gleicher Realität und Glaubwürdigkeit wie sie der Olymp sammt seinen Insassen für den gläubigen Hellenen besass. Der Satyr als der dionysische Choreut lebt in einer religiös zugestandenen Wirklichkeit unter der Sanction des Mythus und des Cultus. Dass mit ihm die Tragödie beginnt, dass aus ihm die dionysische Weisheit der Tragödie spricht, ist ein hier uns eben so befremdendes Phänomen wie überhaupt die Entstehung der Tragödie aus dem Chore. Vielleicht gewinnen wir einen Ausgangspunkt der Betrachtung, wenn ich die Behauptung hinstelle, dass sich der Satyr, das fingirte Naturwesen, zu dem Culturmenschen in gleicher Weise verhält, wie die dionysische Musik zur Civilisation. Von letzterer sagt Richard Wagner, dass sie von der Musik aufgehoben werde wie der Lampenschein vom Tageslicht. In gleicher Weise, glaube ich, fühlte sich der griechische Culturmensch im Angesicht des Satyrchors aufgehoben: und dies ist die nächste Wirkung der dionysischen Tragödie, dass der Staat und die Gesellschaft, überhaupt die Klüfte zwischen Mensch und Mensch einem übermächtigen Einheitsgefühle weichen, welches an das Herz der Natur zurückführt. Der metaphysische Trost, — mit welchem, wie ich schon hier andeute, uns jede wahre Tragödie entlässt — dass das Leben im Grunde der Dinge, trotz allem Wechsel der Erscheinungen unzerstörbar mächtig und lustvoll sei, dieser Trost erscheint in leibhafter Deutlichkeit als Satyrchor, als Chor von Naturwesen, die gleichsam hinter aller Civilisation unvertilgbar leben und trotz allem Wechsel der Generationen und der Völkergeschichte ewig dieselben bleiben. Mit diesem Chore tröstet sich der tiefsinnige und zum zartesten und schwersten Leiden einzig befähigte Hellene, der mit schneidigem Blicke mitten in das furchtbare Vernichtungstreiben der sogenannten Weltgeschichte, eben so wie in die Grausamkeit der Natur geschaut hat und in Gefahr ist, sich nach einer buddhaistischen Verneinung des Willens zu sehnen. Ihn rettet die Kunst, und durch die Kunst rettet ihn sich — das Leben. Die Verzückung des dionysischen Zustandes mit seiner Vernichtung der gewöhnlichen Schranken und Grenzen des Daseins enthält nämlich während seiner Dauer ein lethargisches Element, in das sich alles persönlich in der Vergangenheit Erlebte eintaucht. So scheidet sich durch diese Kluft der Vergessenheit die Welt der alltäglichen und der dionysischen Wirklichkeit von einander ab. Sobald aber jene alltägliche Wirklichkeit wieder ins Bewusstsein tritt, wird sie mit Ekel als solche empfunden; eine asketische, willenverneinende Stimmung ist die Frucht jener Zustände. In diesem Sinne hat der dionysische Mensch Aehnlichkeit mit Hamlet: beide haben einmal einen wahren Blick in das Wesen der Dinge gethan, sie haben erkannt, und es ekelt sie zu handeln; denn ihre Handlung kann nichts am ewigen Wesen der Dinge ändern, sie empfinden es als lächerlich oder schmachvoll, dass ihnen zugemuthet wird, die Welt, die aus den Fugen ist, wieder einzurichten. Die Erkenntniss tödtet das Handeln, zum Handeln gehört das Umschleiertsein durch die Illusion das ist die Hamletlehre, nicht jene wohlfeile Weisheit von Hans dem Träumer, der aus zu viel Reflexion, gleichsam aus einem Ueberschuss von Möglichkeiten nicht zum Handeln kommt; nicht das Reflectiren, nein! — die wahre Erkenntniss, der Einblick in die grauenhafte Wahrheit überwiegt jedes zum Handeln antreibende Motiv, bei Hamlet sowohl als bei dem dionysischen Menschen. Jetzt verfängt kein Trost mehr, die Sehnsucht geht über eine Welt nach dem Tode, über die Götter selbst hinaus, das Dasein wird, sammt seiner gleissenden Wiederspiegelung in den Göttern oder in einem unsterblichen Jenseits, verneint. In der Bewusstheit der einmal geschauten Wahrheit sieht jetzt der Mensch überall nur das Entsetzliche oder Absurde des Seins, jetzt versteht er das Symbolische im Schicksal der Ophelia, jetzt erkennt er die Weisheit des Waldgottes Silen: es ekelt ihn. Hier, in dieser höchsten Gefahr des Willens, naht sich, als rettende, heilkundige Zauberin, die Kunst; sie allein vermag jene Ekelgedanken über das Entsetzliche oder Absurde des Daseins in Vorstellungen umzubiegen, mit denen sich leben lässt: diese sind das Erhabene als die künstlerische Bändigung des Entsetzlichen und das Komische als die künstlerische Entladung vom Ekel des Absurden. Der Satyrchor des Dithyrambus ist die rettende That der griechischen Kunst; an der Mittelwelt dieser dionysischen Begleiter erschöpften sich jene vorhin beschriebenen Anwandlungen. --- Aphorism id='GT-Text-8' kgw='III-1.53' ksa='1.57' 8. Der Satyr wie der idyllische Schäfer unserer neueren Zeit sind Beide Ausgeburten einer auf das Ursprüngliche und Natürliche gerichteten Sehnsucht; aber mit welchem festen unerschrocknen Griffe fasste der Grieche nach seinem Waldmenschen, wie verschämt und weichlich tändelte der moderne Mensch mit dem Schmeichelbild eines zärtlichen flötenden weichgearteten Hirten! Die Natur, an der noch keine Erkenntniss gearbeitet, in der die Riegel der Cultur noch unerbrochen sind — das sah der Grieche in seinem Satyr, der ihm deshalb noch nicht mit dem Affen zusammenfiel. Im Gegentheil: es war das Urbild des Menschen, der Ausdruck seiner höchsten und stärksten Regungen, als begeisterter Schwärmer, den die Nähe des Gottes entzückt, als mitleidender Genosse, in dem sich das Leiden des Gottes wiederholt, als Weisheitsverkünder aus der tiefsten Brust der Natur heraus, als Sinnbild der geschlechtlichen Allgewalt der Natur, die der Grieche gewöhnt ist mit ehrfürchtigem Staunen zu betrachten. Der Satyr war etwas Erhabenes und Göttliches: so musste er besonders dem schmerzlich gebrochnen Blick des dionysischen Menschen dünken. Ihn hätte der geputzte, erlogene Schäfer beleidigt: auf den unverhüllten und unverkümmert grossartigen Schriftzügen der Natur weilte sein Auge in erhabener Befriedigung; hier war die Illusion der Cultur von dem Urbilde des Menschen weggewischt, hier enthüllte sich der wahre Mensch, der bärtige Satyr, der zu seinem Gotte aufjubelt. Vor ihm schrumpfte der Culturmensch zur lügenhaften Caricatur zusammen. Auch für diese Anfänge der tragischen Kunst hat Schiller Recht: der Chor ist eine lebendige Mauer gegen die anstürmende Wirklichkeit, weil er — der Satyrchor — das Dasein wahrhaftiger, wirklicher, vollständiger abbildet als der gemeinhin sich als einzige Realität achtende Culturmensch. Die Sphäre der Poesie liegt nicht ausserhalb der Welt, als eine phantastische Unmöglichkeit eines Dichterhirns: sie will das gerade Gegentheil sein, der ungeschminkte Ausdruck der Wahrheit und muss eben deshalb den lügenhaften Aufputz jener vermeinten Wirklichkeit des Culturmenschen von sich werfen. Der Contrast dieser eigentlichen Naturwahrheit und der sich als einzige Realität gebärdenden Culturlüge ist ein ähnlicher wie zwischen dem ewigen Kern der Dinge, dem Ding an sich, und der gesammten Erscheinungswelt: und wie die Tragödie mit ihrem metaphysischen Troste auf das ewige Leben jenes Daseinskernes, bei dem fortwährenden Untergange der Erscheinungen, hinweist, so spricht bereits die Symbolik des Satyrchors in einem Gleichniss jenes Urverhältniss zwischen Ding an sich und Erscheinung aus. Jener idyllische Schäfer des modernen Menschen ist nur ein Konterfei der ihm als Natur geltenden Summe von Bildungsillusionen; der dionysische Grieche will die Wahrheit und die Natur in ihrer höchsten Kraft — er sieht sich zum Satyr verzaubert. Unter solchen Stimmungen und Erkenntnissen jubelt die schwärmende Schaar der Dionysusdiener: deren Macht sie selbst vor ihren eignen Augen verwandelt, so dass sie sich als wiederhergestellte Naturgenien, als Satyrn, zu erblicken wähnen. Die spätere Constitution des Tragödienchors ist die künstlerische Nachahmung jenes natürlichen Phänomens; bei der nun allerdings eine Scheidung von dionysischen Zuschauern und dionysischen Verzauberten nöthig wurde. Nur muss man sich immer gegenwärtig halten, dass das Publicum der attischen Tragödie sich selbst in dem Chore der Orchestra wiederfand, dass es im Grunde keinen Gegensatz von Publicum und Chor gab: denn alles ist nur ein grosser erhabener Chor von tanzenden und singenden Satyrn oder von solchen, welche sich durch diese Satyrn repräsentiren lassen. Das Schlegel'sche Wort muss sich uns hier in einem tieferen Sinne erschliessen. Der Chor ist der „idealische Zuschauer“, insofern er der einzige Schauer ist, der Schauer der Visionswelt der Scene. Ein Publicum von Zuschauern, wie wir es kennen, war den Griechen unbekannt: in ihren Theatern war es Jedem, bei dem in concentrischen Bogen sich erhebenden Terrassenbau des Zuschauerraumes, möglich, die gesammte Culturwelt um sich herum ganz eigentlich zu übersehen und in gesättigtem Hinschauen selbst Choreut sich zu wähnen. Nach dieser Einsicht dürfen wir den Chor, auf seiner primitiven Stufe in der Urtragödie, eine Selbstspiegelung des dionysischen Menschen nennen: welches Phänomen am deutlichsten durch den Prozess des Schauspielers zu machen ist, der, bei wahrhafter Begabung, sein von ihm darzustellendes Rollenbild zum Greifen wahrnehmbar vor seinen Augen schweben sieht. Der Satyrchor ist zu allererst eine Vision der dionysischen Masse, wie wiederum die Welt der Bühne eine Vision dieses Satyrchors ist: die Kraft dieser Vision ist stark genug, um gegen den Eindruck der „Realität“, gegen die rings auf den Sitzreihen gelagerten Bildungsmenschen den Blick stumpf und unempfindlich zu machen. Die Form des griechischen Theaters erinnert an ein einsames Gebirgsthal: die Architektur der Scene erscheint wie ein leuchtendes Wolkenbild, welches die im Gebirge herumschwärmenden Bacchen von der Höhe aus erblicken, als die herrliche Umrahmung, in deren Mitte ihnen das Bild des Dionysus offenbar wird. Jene künstlerische Urerscheinung, die wir hier zur Erklärung des Tragödienchors zur Sprache bringen, ist, bei unserer gelehrtenhaften Anschauung über die elementaren künstlerischen Prozesse, fast anstössig; während nichts ausgemachter sein kann, als dass der Dichter nur dadurch Dichter ist, dass er von Gestalten sich umringt sieht, die vor ihm leben und handeln und in deren innerstes Wesen er hineinblickt. Durch eine eigenthümliche Schwäche der modernen Begabung sind wir geneigt, uns das aesthetische Urphänomen zu complicirt und abstract vorzustellen. Die Metapher ist für den ächten Dichter nicht eine rhetorische Figur, sondern ein stellvertretendes Bild, das ihm wirklich, an Stelle eines Begriffes, vorschwebt. Der Character ist für ihn nicht etwas aus zusammengesuchten Einzelzügen componirtes Ganzes, sondern eine vor seinen Augen aufdringlich lebendige Person, die von der gleichen Vision des Malers sich nur durch das fortwährende Weiterleben und Weiterhandeln unterscheidet. Wodurch schildert Homer so viel anschaulicher als alle Dichter? Weil er um so viel mehr anschaut. Wir reden über Poesie so abstract, weil wir alle schlechte Dichter zu sein pflegen. Im Grunde ist das aesthetische Phänomen einfach; man habe nur die Fähigkeit, fortwährend ein lebendiges Spiel zu sehen und immerfort von Geisterschaaren umringt zu leben, so ist man Dichter; man fühle nur den Trieb, sich selbst zu verwandeln und aus anderen Leibern und Seelen herauszureden, so ist man Dramatiker. Die dionysische Erregung ist im Stande, einer ganzen Masse diese künstlerische Begabung mitzutheilen, sich von einer solchen Geisterschaar umringt zu sehen, mit der sie sich innerlich eins weiss. Dieser Prozess des Tragödienchors ist das dramatische Urphänomen: sich selbst vor sich verwandelt zu sehen und jetzt zu handeln, als ob man wirklich in einen andern Leib, in einen andern Charakter eingegangen wäre. Dieser Prozess steht an dem Anfang der Entwickelung des Dramas. Hier ist etwas Anderes als der Rhapsode, der mit seinen Bildern nicht verschmilzt, sondern sie, dem Maler ähnlich, mit betrachtendem Auge ausser sich sieht; hier ist bereits ein Aufgeben des Individuums durch Einkehr in eine fremde Natur. Und zwar tritt dieses Phänomen epidemisch auf: eine ganze Schaar fühlt sich in dieser Weise verzaubert. Der Dithyramb ist deshalb wesentlich von jedem anderen Chorgesange unterschieden. Die Jungfrauen, die, mit Lorbeerzweigen in der Hand, feierlich zum Tempel des Apollo ziehn und dabei ein Prozessionslied singen, bleiben, wer sie sind, und behalten ihren bürgerlichen Namen: der dithyrambische Chor ist ein Chor von Verwandelten, bei denen ihre bürgerliche Vergangenheit, ihre sociale Stellung völlig vergessen ist: sie sind die zeitlosen, ausserhalb aller Gesellschaftssphären lebenden Diener ihres Gottes geworden. Alle andere Chorlyrik der Hellenen ist nur eine ungeheure Steigerung des apollinischen Einzelsängers; während im Dithyramb eine Gemeinde von unbewussten Schauspielern vor uns steht, die sich selbst unter einander als verwandelt ansehen. Die Verzauberung ist die Voraussetzung aller dramatischen Kunst. In dieser Verzauberung sieht sich der dionysische Schwärmer als Satyr, und als Satyr wiederum schaut er den Gott d.h. er sieht in seiner Verwandlung eine neue Vision ausser sich, als apollinische Vollendung seines Zustandes. Mit dieser neuen Vision ist das Drama vollständig. Nach dieser Erkenntniss haben wir die griechische Tragödie als den dionysischen Chor zu verstehen, der sich immer von neuem wieder in einer apollinischen Bilderwelt entladet. Jene Chorpartien, mit denen die Tragödie durchflochten ist, sind also gewissermaassen der Mutterschooss des ganzen sogenannten Dialogs d.h. der gesammten Bühnenwelt, des eigentlichen Dramas. In mehreren auf einander folgenden Entladungen strahlt dieser Urgrund der Tragödie jene Vision des Dramas aus: die durchaus Traumerscheinung und insofern epischer Natur ist, andrerseits aber, als Objectivation eines dionysischen Zustandes, nicht die apollinische Erlösung im Scheine, sondern im Gegentheil das Zerbrechen des Individuums und sein Einswerden mit dem Ursein darstellt. Somit ist das Drama die apollinische Versinnlichung dionysischer Erkenntnisse und Wirkungen und dadurch wie durch eine ungeheure Kluft vom Epos abgeschieden. Der Chor der griechischen Tragödie, das Symbol der gesammten dionysisch erregten Masse, findet an dieser unserer Auffassung seine volle Erklärung. Während wir, mit der Gewöhnung an die Stellung eines Chors auf der modernen Bühne, zumal eines Opernchors, gar nicht begreifen konnten, wie jener tragische Chor der Griechen älter, ursprünglicher, ja wichtiger sein sollte, als die eigentliche „Action“, — wie dies doch so deutlich überliefert war — während wir wiederum mit jener überlieferten hohen Wichtigkeit und Ursprünglichkeit nicht reimen konnten, warum er doch nur aus niedrigen dienenden Wesen, ja zuerst nur aus bocksartigen Satyrn zusammengesetzt worden sei, während uns die Orchestra vor der Scene immer ein Räthsel blieb, sind wir jetzt zu der Einsicht gekommen, dass die Scene sammt der Action im Grunde und ursprünglich nur als Vision gedacht wurde, dass die einzige „Realität“ eben der Chor ist, der die Vision aus sich erzeugt und von ihr mit der ganzen Symbolik des Tanzes, des Tones und des Wortes redet. Dieser Chor schaut in seiner Vision seinen Herrn und Meister Dionysus und ist darum ewig der dienende Chor: er sieht, wie dieser, der Gott, leidet und sich verherrlicht, und handelt deshalb selbst nicht. Bei dieser, dem Gotte gegenüber durchaus dienenden Stellung ist er doch der höchste, nämlich dionysische Ausdruck der Natur und redet darum, wie diese, in der Begeisterung Orakel- und Weisheitssprüche: als der mitleidende ist er zugleich der weise, aus dem Herzen der Welt die Wahrheit verkündende. So entsteht denn jene phantastische und so anstössig scheinende Figur des weisen und begeisterten Satyrs, der zugleich „der tumbe Mensch“ im Gegensatz zum Gotte ist: Abbild der Natur und ihrer stärksten Triebe, ja Symbol derselben und zugleich Verkünder ihrer Weisheit und Kunst: Musiker, Dichter, Tänzer, Geisterseher in einer Person. Dionysus, der eigentliche Bühnenheld und Mittelpunkt der Vision, ist gemäss dieser Erkenntniss und gemäss der Ueberlieferung, zuerst, in der allerältesten Periode der Tragödie, nicht wahrhaft vorhanden, sondern wird nur als vorhanden vorgestellt: d.h. ursprünglich ist die Tragödie nur „Chor“ und nicht „Drama“. Später wird nun der Versuch gemacht, den Gott als einen realen zu zeigen und die Visionsgestalt sammt der verklärenden Umrahmung als jedem Auge sichtbar darzustellen; damit beginnt das „Drama“ im engeren Sinne. Jetzt bekommt der dithyrambische Chor die Aufgabe, die Stimmung der Zuhörer bis zu dem Grade dionysisch anzuregen, dass sie, wenn der tragische Held auf der Bühne erscheint, nicht etwa den unförmlich maskirten Menschen sehen, sondern eine gleichsam aus ihrer eignen Verzückung geborene Visionsgestalt. Denken wir uns Admet mit tiefem Sinnen seiner jüngst abgeschiedenen Gattin Alcestis gedenkend und ganz im geistigen Anschauen derselben sich verzehrend — wie ihm nun plötzlich ein ähnlich gestaltetes, ähnlich schreitendes Frauenbild in Verhüllung entgegengeführt wird: denken wir uns seine plötzliche zitternde Unruhe, sein stürmisches Vergleichen, seine instinctive Ueberzeugung — so haben wir ein Analogon zu der Empfindung, mit der der dionysisch erregte Zuschauer den Gott auf der Bühne heranschreiten sah, mit dessen Leiden er bereits eins geworden ist. Unwillkürlich übertrug er das ganze magisch vor seiner Seele zitternde Bild des Gottes auf jene maskirte Gestalt und löste ihre Realität gleichsam in eine geisterhafte Unwirklichkeit auf. Dies ist der apollinische Traumeszustand, in dem die Welt des Tages sich verschleiert und eine neue Welt, deutlicher, verständlicher, ergreifender als jene und doch schattengleicher, in fortwährendem Wechsel sich unserem Auge neu gebiert. Demgemäss erkennen wir in der Tragödie einen durchgreifenden Stilgegensatz: Sprache, Farbe, Beweglichkeit, Dynamik der Rede treten in der dionysischen Lyrik des Chors und andrerseits in der apollinischen Traumwelt der Scene als völlig gesonderte Sphären des Ausdrucks aus einander. Die apollinischen Erscheinungen, in denen sich Dionysus objectivirt, sind nicht mehr „ein ewiges Meer, ein wechselnd Weben, ein glühend Leben“, wie es die Musik des Chors ist, nicht mehr jene nur empfundenen, nicht zum Bilde verdichteten Kräfte, in denen der begeisterte Dionysusdiener die Nähe des Gottes spürt: jetzt spricht, von der Scene aus, die Deutlichkeit und Festigkeit der epischen Gestaltung zu ihm, jetzt redet Dionysus nicht mehr durch Kräfte, sondern als epischer Held, fast mit der Sprache Homers. --- Aphorism id='GT-Text-9' kgw='III-1.60' ksa='1.64' 9. Alles, was im apollinischen Theile der griechischen Tragödie, im Dialoge, auf die Oberfläche kommt, sieht einfach, durchsichtig, schön aus. In diesem Sinne ist der Dialog ein Abbild des Hellenen, dessen Natur sich im Tanze offenbart, weil im Tanze die grösste Kraft nur potenziell ist, aber sich in der Geschmeidigkeit und Ueppigkeit der Bewegung verräth. So überrascht uns die Sprache der sophokleischen Helden durch ihre apollinische Bestimmtheit und Helligkeit, so dass wir sofort bis in den innersten Grund ihres Wesens zu blicken wähnen, mit einigem Erstaunen, dass der Weg bis zu diesem Grunde so kurz ist. Sehen wir aber einmal von dem auf die Oberfläche kommenden und sichtbar werdenden Charakter des Helden ab — der im Grunde nichts mehr ist als das auf eine dunkle Wand geworfene Lichtbild d.h. Erscheinung durch und durch — dringen wir vielmehr in den Mythus ein, der in diesen hellen Spiegelungen sich projicirt, so erleben wir plötzlich ein Phänomen, das ein umgekehrtes Verhältniss zu einem bekannten optischen hat. Wenn wir bei einem kräftigen Versuch, die Sonne in's Auge zu fassen, uns geblendet abwenden, so haben wir dunkle farbige Flecken gleichsam als Heilmittel vor den Augen: umgekehrt sind jene Lichtbilderscheinungen des sophokleischen Helden, kurz das Apollinische der Maske, nothwendige Erzeugungen eines Blickes in's Innere und Schreckliche der Natur, gleichsam leuchtende Flecken zur Heilung des von grausiger Nacht versehrten Blickes. Nur in diesem Sinne dürfen wir glauben, den ernsthaften und bedeutenden Begriff der „griechischen Heiterkeit“ richtig zu fassen; während wir allerdings den falsch verstandenen Begriff dieser Heiterkeit im Zustande ungefährdeten Behagens auf allen Wegen und Stegen der Gegenwart antreffen. Die leidvollste Gestalt der griechischen Bühne, der unglückselige Oedipus, ist von Sophokles als der edle Mensch verstanden worden, der zum Irrthum und zum Elend trotz seiner Weisheit bestimmt ist, der aber am Ende durch sein ungeheures Leiden eine magische segensreiche Kraft um sich ausübt, die noch über sein Verscheiden hinaus wirksam ist. Der edle Mensch sündigt nicht, will uns der tiefsinnige Dichter sagen: durch sein Handeln mag jedes Gesetz, jede natürliche Ordnung, ja die sittliche Welt zu Grunde gehen, eben durch dieses Handeln wird ein höherer magischer Kreis von Wirkungen gezogen, die eine neue Welt auf den Ruinen der umgestürzten alten gründen. Das will uns der Dichter, insofern er zugleich religiöser Denker ist, sagen: als Dichter zeigt er uns zuerst einen wunderbar geschürzten Prozessknoten, den der Richter langsam, Glied für Glied, zu seinem eigenen Verderben löst; die echt hellenische Freude an dieser dialektischen Lösung ist so gross, dass hierdurch ein Zug von überlegener Heiterkeit über das ganze Werk kommt, der den schauderhaften Voraussetzungen jenes Prozesses überall die Spitze abbricht. Im „Oedipus auf Kolonos“ treffen wir diese selbe Heiterkeit, aber in eine unendliche Verklärung emporgehoben; dem vom Uebermaasse des Elends betroffenen Greise gegenüber, der allem, was ihn betrifft, rein als Leidender preisgegeben ist — steht die überirdische Heiterkeit, die aus göttlicher Sphäre herniederkommt und uns andeutet, dass der Held in seinem rein passiven Verhalten seine höchste Activität erlangt, die weit über sein Leben hinausgreift, während sein bewusstes Tichten und Trachten im früheren Leben ihn nur zur Passivität geführt hat. So wird der für das sterbliche Auge unauflöslich verschlungene Prozessknoten der Oedipusfabel langsam entwirrt — und die tiefste menschliche Freude überkommt uns bei diesem göttlichen Gegenstück der Dialektik. Wenn wir mit dieser Erklärung dem Dichter gerecht geworden sind, so kann doch immer noch gefragt werden, ob damit der Inhalt des Mythus erschöpft ist: und hier zeigt sich, dass die ganze Auffassung des Dichters nichts ist als eben jenes Lichtbild, welches uns, nach einem Blick in den Abgrund, die heilende Natur vorhält. Oedipus der Mörder seines Vaters, der Gatte seiner Mutter, Oedipus der Räthsellöser der Sphinx! Was sagt uns die geheimnissvolle Dreiheit dieser Schicksalsthaten? Es giebt einen uralten, besonders persischen Volksglauben, dass ein weiser Magier nur aus Incest geboren werden könne: was wir uns, im Hinblick auf den räthsellösenden und seine Mutter freienden Oedipus, sofort so zu interpretiren haben, dass dort, wo durch weissagende und magische Kräfte der Bann von Gegenwart und Zukunft, das starre Gesetz der Individuation, und überhaupt der eigentliche Zauber der Natur gebrochen ist, eine ungeheure Naturwidrigkeit — wie dort der Incest — als Ursache vorausgegangen sein muss; denn wie könnte man die Natur zum Preisgeben ihrer Geheimnisse zwingen, wenn nicht dadurch, dass man ihr siegreich widerstrebt, d.h. durch das Unnatürliche? Diese Erkenntniss sehe ich in jener entsetzlichen Dreiheit der Oedipusschicksale ausgeprägt: derselbe, der das Räthsel der Natur jener doppeltgearteten Sphinx löst, muss auch als Mörder des Vaters und Gatte der Mutter die heiligsten Naturordnungen zerbrechen. Ja, der Mythus scheint uns zuraunen zu wollen, dass die Weisheit und gerade die dionysische Weisheit ein naturwidriger Greuel sei, dass der, welcher durch sein Wissen die Natur in den Abgrund der Vernichtung stürzt, auch an sich selbst die Auflösung der Natur zu erfahren habe. „Die Spitze der Weisheit kehrt sich gegen den Weisen: Weisheit ist ein Verbrechen an der Natur“: solche schreckliche Sätze ruft uns der Mythus zu: der hellenische Dichter aber berührt wie ein Sonnenstrahl die erhabene und furchtbare Memnonssäule des Mythus, so dass er plötzlich zu tönen beginnt — in sophokleischen Melodieen! Der Glorie der Passivität stelle ich jetzt die Glorie der Activität gegenüber, welche den Prometheus des Aeschylus umleuchtet. Was uns hier der Denker Aeschylus zu sagen hatte, was er aber als Dichter durch sein gleichnissartiges Bild uns nur ahnen lässt, das hat uns der jugendliche Goethe in den verwegenen Worten seines Prometheus zu enthüllen gewusst: „Hier sitz ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, Ein Geschlecht, das mir gleich sei, Zu leiden, zu weinen, Zu geniessen und zu freuen sich, Und dein nicht zu achten, Wie ich!“ Der Mensch, in's Titanische sich steigernd, erkämpft sich selbst seine Cultur und zwingt die Götter sich mit ihm zu verbinden, weil er in seiner selbsteignen Weisheit die Existenz und die Schranken derselben in seiner Hand hat. Das Wunderbarste an jenem Prometheusgedicht, das seinem Grundgedanken nach der eigentliche Hymnus der Unfrömmigkeit ist, ist aber der tiefe aeschyleische Zug nach Gerechtigkeit: das unermessliche Leid des kühnen „Einzelnen“ auf der einen Seite, und die göttliche Noth, ja Ahnung einer Götterdämmerung auf der andern, die zur Versöhnung, zum metaphysischen Einssein zwingende Macht jener beiden Leidenswelten — dies alles erinnert auf das Stärkste an den Mittelpunkt und Hauptsatz der aeschyleischen Weltbetrachtung, die über Göttern und Menschen die Moira als ewige Gerechtigkeit thronen sieht. Bei der erstaunlichen Kühnheit, mit der Aeschylus die olympische Welt auf seine Gerechtigkeitswagschalen stellt, müssen wir uns vergegenwärtigen, dass der tiefsinnige Grieche einen unverrückbar festen Untergrund des metaphysischen Denkens in seinen Mysterien hatte, und dass sich an den Olympiern alle seine skeptischen Anwandelungen entladen konnten. Der griechische Künstler insbesondere empfand im Hinblick auf diese Gottheiten ein dunkles Gefühl wechselseitiger Abhängigkeit: und gerade im Prometheus des Aeschylus ist dieses Gefühl symbolisirt. Der titanische Künstler fand in sich den trotzigen Glauben, Menschen schaffen und olympische Götter wenigstens vernichten zu können: und dies durch seine höhere Weisheit, die er freilich durch ewiges Leiden zu büssen gezwungen war. Das herrliche „Können“ des grossen Genius, das selbst mit ewigem Leide zu gering bezahlt ist, der herbe Stolz des Künstlers — das ist Inhalt und Seele der aeschyleischen Dichtung, während Sophokles in seinem Oedipus das Siegeslied des Heiligen präludirend anstimmt. Aber auch mit jener Deutung, die Aeschylus dem Mythus gegeben hat, ist dessen erstaunliche Schreckenstiefe nicht ausgemessen: vielmehr ist die Werdelust des Künstlers, die jedem Unheil trotzende Heiterkeit des künstlerischen Schaffens nur ein lichtes Wolken- und Himmelsbild, das sich auf einem schwarzen See der Traurigkeit spiegelt. Die Prometheussage ist ein ursprüngliches Eigenthum der gesammten arischen Völkergemeinde und ein Document für deren Begabung zum Tiefsinnig-Tragischen, ja es möchte nicht ohne Wahrscheinlichkeit sein, dass diesem Mythus für das arische Wesen eben dieselbe charakteristische Bedeutung innewohnt, die der Sündenfallmythus für das semitische hat, und dass zwischen beiden Mythen ein Verwandtschaftsgrad existiert, wie zwischen Bruder und Schwester. Die Voraussetzung jenes Prometheusmythus ist der überschwängliche Werth, den eine naive Menschheit dem Feuer beilegt als dem wahren Palladium jeder aufsteigenden Cultur: dass aber der Mensch frei über das Feuer waltet und es nicht nur durch ein Geschenk vom Himmel, als zündenden Blitzstrahl oder wärmenden Sonnenbrand empfängt, erschien jenen beschaulichen Ur-Menschen als ein Frevel, als ein Raub an der göttlichen Natur. Und so stellt gleich das erste philosophische Problem einen peinlichen unlösbaren Widerspruch zwischen Mensch und Gott hin und rückt ihn wie einen Felsblock an die Pforte jeder Cultur. Das Beste und Höchste, dessen die Menschheit theilhaftig werden kann, erringt sie durch einen Frevel und muss nun wieder seine Folgen dahinnehmen, nämlich die ganze Fluth von Leiden und von Kümmernissen mit denen die beleidigten Himmlischen das edel emporstrebende Menschengeschlecht heimsuchen — müssen: ein herber Gedanke, der durch die Würde, die er dem Frevel ertheilt, seltsam gegen den semitischen Sündenfallmythus absticht, in welchem die Neugierde, die lügnerische Vorspiegelung, die Verführbarkeit, die Lüsternheit, kurz eine Reihe vornehmlich weiblicher Affectionen als der Ursprung des Uebels angesehen wurde. Das, was die arische Vorstellung auszeichnet, ist die erhabene Ansicht von der activen Sünde als der eigentlich prometheischen Tugend: womit zugleich der ethische Untergrund der pessimistischen Tragödie gefunden ist, als die Rechtfertigung des menschlichen Uebels, und zwar sowohl der menschlichen Schuld als des dadurch verwirkten Leidens. Das Unheil im Wesen der Dinge — das der beschauliche Arier nicht geneigt ist wegzudeuteln —, der Widerspruch im Herzen der Welt offenbart sich ihm als ein Durcheinander verschiedener Welten, z.B. einer göttlichen und einer menschlichen, von denen jede als Individuum im Recht ist, aber als einzelne neben einer andern für ihre Individuation zu leiden hat. Bei dem heroischen Drange des Einzelnen ins Allgemeine, bei dem Versuche über den Bann der Individuation hinauszuschreiten und das eine Weltwesen selbst sein zu wollen, erleidet er an sich den in den Dingen verborgenen Urwiderspruch d.h. er frevelt und leidet. So wird von den Ariern der Frevel als Mann, von den Semiten die Sünde als Weib verstanden, so wie auch der Urfrevel vom Manne, die Ursünde vom Weibe begangen wird. Uebrigens sagt der Hexenchor: „Wir nehmen das nicht so genau: Mit tausend Schritten macht's die Frau; Doch wie sie auch sich eilen kann, Mit einem Sprunge macht's der Mann.“ Wer jenen innersten Kern der Prometheussage versteht — nämlich die dem titanisch strebenden Individuum gebotene Nothwendigkeit des Frevels — der muss auch zugleich das Unapollinische dieser pessimistischen Vorstellung empfinden; denn Apollo will die Einzelwesen gerade dadurch zur Ruhe bringen, dass er Grenzlinien zwischen ihnen zieht und dass er immer wieder an diese als an die heiligsten Weltgesetze mit seinen Forderungen der Selbsterkenntniss und des Maasses erinnert. Damit aber bei dieser apollinischen Tendenz die Form nicht zu ägyptischer Steifigkeit und Kälte erstarre, damit nicht unter dem Bemühen, der einzelnen Welle ihre Bahn und ihr Bereich vorzuschreiben, die Bewegung des ganzen See,s ersterbe, zerstörte von Zeit zu Zeit wieder die hohe Fluth des Dionysischen alle jene kleinen Zirkel, in die der einseitig apollinische „Wille“ das Hellenenthum zu bannen suchte. Jene plötzlich anschwellende Fluth des Dionysischen nimmt dann die einzelnen kleinen Wellenberge der Individuen auf ihren Rücken, wie der Bruder des Prometheus, der Titan Atlas, die Erde. Dieser titanische Drang, gleichsam der Atlas aller Einzelnen zu werden und sie mit breitem Rücken höher und höher, weiter und weiter zu tragen, ist das Gemeinsame zwischen dem Prometheischen und dem Dionysischen. Der aeschyleische Prometheus ist in diesem Betracht eine dionysische Maske, während in jenem vorhin erwähnten tiefen Zuge nach Gerechtigkeit Aeschylus seine väterliche Abstammung von Apollo, dem Gotte der Individuation und der Gerechtigkeitsgrenzen, dem Einsichtigen verräth. Und so möchte das Doppelwesen des aeschyleischen Prometheus, seine zugleich dionysische und apollinische Natur in begrifflicher Formel so ausgedrückt werden können: „Alles Vorhandene ist gerecht und ungerecht und in beidem gleich berechtigt.“ Das ist deine Welt! Das heisst eine Welt! --- Aphorism id='GT-Text-10' kgw='III-1.67' ksa='1.71' 10. Es ist eine unanfechtbare Ueberlieferung, dass die griechische Tragödie in ihrer ältesten Gestalt nur die Leiden des Dionysus zum Gegenstand hatte und dass der längere Zeit hindurch einzig vorhandene Bühnenheld eben Dionysus war. Aber mit der gleichen Sicherheit darf behauptet werden, dass niemals bis auf Euripides Dionysus aufgehört hat, der tragische Held zu sein, sondern dass alle die berühmten Figuren der griechischen Bühne Prometheus, Oedipus u.s.w. nur Masken jenes ursprünglichen Helden Dionysus sind. Dass hinter allen diesen Masken eine Gottheit steckt, das ist der eine wesentliche Grund für die so oft angestaunte typische „Idealität“ jener berühmten Figuren. Es hat ich weiss nicht wer behauptet, dass alle Individuen als Individuen komisch und damit untragisch seien: woraus zu entnehmen wäre, dass die Griechen überhaupt Individuen auf der tragischen Bühne nicht ertragen konnten. In der That scheinen sie so empfunden zu haben: wie überhaupt jene platonische Unterscheidung und Werthabschätzung der „Idee“ im Gegensatze zum „Idol“, zum Abbild tief im hellenischen Wesen begründet liegt. Um uns aber der Terminologie Plato's zu bedienen, so wäre von den tragischen Gestalten der hellenischen Bühne etwa so zu reden: der eine wahrhaft reale Dionysus erscheint in einer Vielheit der Gestalten, in der Maske eines kämpfenden Helden und gleichsam in das Netz des Einzelwillens verstrickt. So wie jetzt der erscheinende Gott redet und handelt, ähnelt er einem irrenden strebenden leidenden Individuum: und dass er überhaupt mit dieser epischen Bestimmtheit und Deutlichkeit erscheint, ist die Wirkung des Traumdeuters Apollo, der dem Chore seinen dionysischen Zustand durch jene gleichnissartige Erscheinung deutet. In Wahrheit aber ist jener Held der leidende Dionysus der Mysterien, jener die Leiden der Individuation an sich erfahrende Gott, von dem wundervolle Mythen erzählen, wie er als Knabe von den Titanen zerstückelt worden sei und nun in diesem Zustande als Zagreus verehrt werde: wobei angedeutet wird, dass diese Zerstückelung, das eigentlich dionysische Leiden, gleich einer Umwandlung in Luft, Wasser, Erde und Feuer sei, dass wir also den Zustand der Individuation als den Quell und Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches, zu betrachten hätten. Aus dem Lächeln dieses Dionysus sind die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen entstanden. In jener Existenz als zerstückelter Gott hat Dionysus die Doppelnatur eines grausamen verwilderten Dämons und eines milden sanftmüthigen Herrschers. Die Hoffnung der Epopten ging aber auf eine Wiedergeburt des Dionysus, die wir jetzt als das Ende der Individuation ahnungsvoll zu begreifen haben: diesem kommenden dritten Dionysus erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur in dieser Hoffnung giebt es einen Strahl von Freude auf dem Antlitze der zerrissenen, in Individuen zertrümmerten Welt: wie es der Mythus durch die in ewige Trauer versenkte Demeter verbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich freut, als man ihr sagt, sie könne den Dionysus noch einmal gebären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits alle Bestandtheile einer tiefsinnigen und pessimistischen Weltbetrachtung und zugleich damit die Mysterienlehre der Tragödie zusammen: die Grunderkenntniss von der Einheit alles Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des Urgrundes des Uebels, die Kunst als die freudige Hoffnung, dass der Bann der Individuation zu zerbrechen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten Einheit. Es ist früher angedeutet worden, dass das homerische Epos die Dichtung der olympischen Cultur ist, mit der sie ihr eignes Siegeslied über die Schrecken des Titanenkampfes gesungen hat. Jetzt, unter dem übermächtigen Einflusse der tragischen Dichtung, werden die homerischen Mythen von Neuem umgeboren und zeigen in dieser Metempsychose, dass inzwischen auch die olympische Cultur von einer noch tieferen Weltbetrachtung besiegt worden ist. Der trotzige Titan Prometheus hat es seinem olympischen Peiniger angekündigt, dass einst seiner Herrschaft die höchste Gefahr drohe, falls er nicht zur rechten Zeit sich mit ihm verbinden werde. In Aeschylus erkennen wir das Bündniss des erschreckten, vor seinem Ende bangenden Zeus mit dem Titanen. So wird das frühere Titanenzeitalter nachträglich wieder aus dem Tartarus ans Licht geholt. Die Philosophie der wilden und nackten Natur schaut die vorübertanzenden Mythen der homerischen Welt mit der unverhüllten Miene der Wahrheit an: sie erbleichen, sie zittern vor dem blitzartigen Auge dieser Göttin — bis sie die mächtige Faust des dionysischen Künstlers in den Dienst der neuen Gottheit zwingt. Die dionysische Wahrheit übernimmt das gesammte Bereich des Mythus als Symbolik ihrer Erkenntnisse und spricht diese theils in dem öffentlichen Cultus der Tragödie, theils in den geheimen Begehungen dramatischer Mysterienfeste, aber immer unter der alten mythischen Hülle aus. Welche Kraft war dies, die den Prometheus von seinen Geiern befreite und den Mythus zum Vehikel dionysischer Weisheit umwandelte? Dies ist die heraklesmässige Kraft der Musik: als welche, in der Tragödie zu ihrer höchsten Erscheinung gekommen, den Mythus mit neuer tiefsinnigster Bedeutsamkeit zu interpretiren weiss; wie wir dies als das mächtigste Vermögen der Musik früher schon zu charakterisiren hatten. Denn es ist das Loos jedes Mythus, allmählich in die Enge einer angeblich historischen Wirklichkeit hineinzukriechen und von irgend einer späteren Zeit als einmaliges Factum mit historischen Ansprüchen behandelt zu werden: und die Griechen waren bereits völlig auf dem Wege, ihren ganzen mythischen Jugendtraum mit Scharfsinn und Willkür in eine historisch-pragmatische Jugendgeschichte umzustempeln. Denn dies ist die Art, wie Religionen abzusterben pflegen: wenn nämlich die mythischen Voraussetzungen einer Religion unter den strengen, verstandesmässigen Augen eines rechtgläubigen Dogmatismus als eine fertige Summe von historischen Ereignissen systematisirt werden und man anfängt, ängstlich die Glaubwürdigkeit der Mythen zu vertheidigen, aber gegen jedes natürliche Weiterleben und Weiterwuchern derselben sich zu sträuben, wenn also das Gefühl für den Mythus abstirbt und an seine Stelle der Anspruch der Religion auf historische Grundlagen tritt. Diesen absterbenden Mythus ergriff jetzt der neugeborne Genius der dionysischen Musik: und in seiner Hand blühte er noch einmal, mit Farben, wie er sie noch nie gezeigt, mit einem Duft, der eine sehnsüchtige Ahnung einer metaphysischen Welt erregte. Nach diesem letzten Aufglänzen fällt er zusammen, seine Blätter werden welk, und bald haschen die spöttischen Luciane des Alterthums nach den von allen Winden fortgetragnen, entfärbten und verwüsteten Blumen. Durch die Tragödie kommt der Mythus zu seinem tiefsten Inhalt, seiner ausdrucksvollsten Form; noch einmal erhebt er sich, wie ein verwundeter Held, und der ganze Ueberschuss von Kraft, sammt der weisheitsvollen Ruhe des Sterbenden, brennt in seinem Auge mit letztem, mächtigem Leuchten. Was wolltest du, frevelnder Euripides, als du diesen Sterbenden noch einmal zu deinem Frohndienste zu zwingen suchtest? Er starb unter deinen gewaltsamen Händen: und jetzt brauchtest du einen nachgemachten, maskirten Mythus, der sich wie der Affe des Herakles mit dem alten Prunke nur noch aufzuputzen wusste. Und wie dir der Mythus starb, so starb dir auch der Genius der Musik: mochtest du auch mit gierigem Zugreifen alle Gärten der Musik plündern, auch so brachtest du es nur zu einer nachgemachten maskirten Musik. Und weil du Dionysus verlassen, so verliess dich auch Apollo; jage alle Leidenschaften von ihrem Lager auf und banne sie in deinen Kreis, spitze und feile dir für die Reden deiner Helden eine sophistische Dialektik zurecht auch deine Helden haben nur nachgeahmte maskirte Leidenschaften und sprechen nur nachgeahmte maskirte Reden. --- Aphorism id='GT-Text-11' kgw='III-1.71' ksa='1.75' 11. Die griechische Tragödie ist anders zu Grunde gegangen als sämmtliche ältere schwesterliche Kunstgattungen: sie starb durch Selbstmord, in Folge eines unlösbaren Conflictes, also tragisch, während jene alle in hohem Alter des schönsten und ruhigsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich einem glücklichen Naturzustande gemäss ist, mit schöner Nachkommenschaft und ohne Krampf vom Leben zu scheiden, so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen einen solchen glücklichen Naturzustand: sie tauchen langsam unter, und vor ihren ersterbenden Blicken steht schon ihr schönerer Nachwuchs und reckt mit muthiger Gebärde ungeduldig das Haupt. Mit dem Tode der griechischen Tragödie dagegen entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere; wie einmal griechische Schiffer zu Zeiten des Tiberius an einem einsamen Eiland den erschütternden Schrei hörten „der grosse Pan ist todt“: so klang es jetzt wie ein schmerzlicher Klageton durch die hellenische Welt: „die Tragödie ist todt! Die Poesie selbst ist mit ihr verloren gegangen! Fort, fort mit euch verkümmerten, abgemagerten Epigonen! Fort in den Hades, damit ihr euch dort an den Brosamen der vormaligen Meister einmal satt essen könnt!“ Als aber nun doch noch eine neue Kunstgattung aufblühte, die in der Tragödie ihre Vorgängerin und Meisterin verehrte, da war mit Schrecken wahrzunehmen, dass sie allerdings die Züge ihrer Mutter trage, aber dieselben, die jene in ihrem langen Todeskampfe gezeigt hatte. Diesen Todeskampf der Tragödie kämpfte Euripides; jene spätere Kunstgattung ist als neuere attische Komödie bekannt. In ihr lebte die entartete Gestalt der Tragödie fort, zum Denkmale ihres überaus mühseligen und gewaltsamen Hinscheidens. Bei diesem Zusammenhange ist die leidenschaftliche Zuneigung begreiflich, welche die Dichter der neueren Komödie zu Euripides empfanden; so dass der Wunsch des Philemon nicht weiter befremdet, der sich sogleich aufhängen lassen mochte, nur um den Euripides in der Unterwelt aufsuchen zu können: wenn er nur überhaupt überzeugt sein dürfte, dass der Verstorbene auch jetzt noch bei Verstande sei. Will man aber in aller Kürze und ohne den Anspruch, damit etwas Erschöpfendes zu sagen, dasjenige bezeichnen, was Euripides mit Menander und Philemon gemein hat und was für jene so aufregend vorbildlich wirkte: so genügt es zu sagen, dass der Zuschauer von Euripides auf die Bühne gebracht worden ist. Wer erkannt hat, aus welchem Stoffe die prometheischen Tragiker vor Euripides ihre Helden formten und wie ferne ihnen die Absicht lag, die treue Maske der Wirklichkeit auf die Bühne zu bringen, der wird auch über die gänzlich abweichende Tendenz des Euripides im Klaren sein. Der Mensch des alltäglichen Lebens drang durch ihn aus den Zuschauerräumen auf die Scene, der Spiegel, in dem früher nur die grossen und kühnen Züge zum Ausdruck kamen, zeigte jetzt jene peinliche Treue, die auch die misslungenen Linien der Natur gewissenhaft wiedergiebt. Odysseus, der typische Hellene der älteren Kunst, sank jetzt unter den Händen der neueren Dichter zur Figur des Graeculus herab, der von jetzt ab als gutmüthig-verschmitzter Haussclave im Mittelpunkte des dramatischen Interesse's steht. Was Euripides sich in den aristophanischen „Fröschen“ zum Verdienst anrechnet, dass er die tragische Kunst durch seine Hausmittel von ihrer pomphaften Beleibtheit befreit habe, das ist vor allem an seinen tragischen Helden zu spüren. Im Wesentlichen sah und hörte jetzt der Zuschauer seinen Doppelgänger auf der euripideischen Bühne und freute sich, dass jener so gut zu reden verstehe. Bei dieser Freude blieb es aber nicht: man lernte selbst bei Euripides sprechen, und dessen rühmt er sich selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: wie durch ihn jetzt das Volk kunstmässig und mit den schlausten Sophisticationen zu beobachten, zu verhandeln und Folgerungen zu ziehen gelernt habe. Durch diesen Umschwung der öffentlichen Sprache hat er überhaupt die neuere Komödie möglich gemacht. Denn von jetzt ab war es kein Geheimniss mehr, wie und mit welchen Sentenzen die Alltäglichkeit sich auf der Bühne vertreten könne. Die bürgerliche Mittelmässigkeit, auf die Euripides alle seine politischen Hoffnungen aufbaute, kam jetzt zu Wort, nachdem bis dahin in der Tragödie der Halbgott, in der Komödie der betrunkene Satyr oder der Halbmensch den Sprachcharakter bestimmt hatten. Und so hebt der aristophanische Euripides zu seinem Preise hervor, wie er das allgemeine, allbekannte, alltägliche Leben und Treiben dargestellt habe, über das ein Jeder zu urtheilen befähigt sei. Wenn jetzt die ganze Masse philosophiere, mit unerhörter Klugheit Land und Gut verwalte und ihre Prozesse führe, so sei dies sein Verdienst und der Erfolg der von ihm dem Volke eingeimpften Weisheit. An eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse durfte sich jetzt die neuere Komödie wenden, für die Euripides gewissermaassen der Chorlehrer geworden ist; nur dass diesmal der Chor der Zuschauer eingeübt werden musste. Sobald dieser in der euripideischen Tonart zu singen geübt war, erhob sich jene schachspielartige Gattung des Schauspiels, die neuere Komödie mit ihrem fortwährenden Triumphe der Schlauheit und Verschlagenheit. Euripides aber — der Chorlehrer — wurde unaufhörlich gepriesen: ja man würde sich getödtet haben, um noch mehr von ihm zu lernen, wenn man nicht gewusst hätte, dass die tragischen Dichter eben so todt seien wie die Tragödie. Mit ihr aber hatte der Hellene den Glauben an seine Unsterblichkeit aufgegeben, nicht nur den Glauben an eine ideale Vergangenheit, sondern auch den Glauben an eine ideale Zukunft. Das Wort aus der bekannten Grabschrift „als Greis leichtsinnig und grillig“ gilt auch vom greisen Hellenenthume. Der Augenblick, der Witz, der Leichtsinn, die Laune sind seine höchsten Gottheiten; der fünfte Stand, der des Sclaven, kommt, wenigstens der Gesinnung nach, jetzt zur Herrschaft: und wenn jetzt überhaupt noch von „griechischer Heiterkeit“ die Rede sein darf, so ist es die Heiterkeit des Sclaven, der nichts Schweres zu verantworten, nichts Grosses zu erstreben, nichts Vergangenes oder Zukünftiges höher zu schätzen weiss als das Gegenwärtige. Dieser Schein der „griechischen Heiterkeit“ war es, der die tiefsinnigen und furchtbaren Naturen der vier ersten Jahrhunderte des Christenthums so empörte: ihnen erschien diese weibische Flucht vor dem Ernst und dem Schrecken, dieses feige Sichgenügenlassen am bequemen Genuss nicht nur verächtlich, sondern als die eigentlich antichristliche Gesinnung. Und ihrem Einfluss ist es zuzuschreiben, dass die durch Jahrhunderte fortlebende Anschauung des griechischen Alterthums mit fast unüberwindlicher Zähigkeit jene blassrothe Heiterkeitsfarbe festhielt — als ob es nie ein sechstes Jahrhundert mit seiner Geburt der Tragödie, seinen Mysterien, seinen Pythagoras und Heraklit gegeben hätte, ja als ob die Kunstwerke der grossen Zeit gar nicht vorhanden wären, die doch — jedes für sich — aus dem Boden einer solchen greisenhaften und sclavenmässigen Daseinslust und Heiterkeit gar nicht zu erklären sind und auf eine völlig andere Weltbetrachtung als ihren Existenzgrund hinweisen. Wenn zuletzt behauptet wurde, dass Euripides den Zuschauer auf die Bühne gebracht habe, um zugleich damit den Zuschauer zum Urtheil über das Drama erst wahrhaft zu befähigen, so entsteht der Schein, als ob die ältere tragische Kunst aus einem Missverhältniss zum Zuschauer nicht herausgekommen sei: und man möchte versucht sein, die radicale Tendenz des Euripides, ein entsprechendes Verhältniss zwischen Kunstwerk und Publicum zu erzielen, als einen Fortschritt über Sophokles hinaus zu preisen. Nun aber ist „Publicum“ nur ein Wort und durchaus keine gleichartige und in sich verharrende Grösse. Woher soll dem Künstler die Verpflichtung kommen, sich einer Kraft zu accomodieren, die ihre Stärke nur in der Zahl hat? Und wenn er sich, seiner Begabung und seinen Absichten nach, über jeden einzelnen dieser Zuschauer erhaben fühlt, wie dürfte er vor dem gemeinsamen Ausdruck aller dieser ihm untergeordneten Capacitäten mehr Achtung empfinden als vor dem relativ am höchsten begabten einzelnen Zuschauer? In Wahrheit hat kein griechischer Künstler mit grösserer Verwegenheit und Selbstgenugsamkeit sein Publicum durch ein langes Leben hindurch behandelt als gerade Euripides: er, der selbst da noch, als die Masse sich ihm zu Füssen warf, in erhabenem Trotze seiner eigenen Tendenz öffentlich in's Gesicht schlug, derselben Tendenz, mit der er über die Masse gesiegt hatte. Wenn dieser Genius die geringste Ehrfurcht vor dem Pandämonium des Publicums gehabt hätte, so wäre er unter den Keulenschlägen seiner Misserfolge längst vor der Mitte seiner Laufbahn zusammengebrochen. Wir sehen bei dieser Erwägung, dass unser Ausdruck, Euripides habe den Zuschauer auf die Bühne gebracht, um den Zuschauer wahrhaft urtheilsfähig zu machen, nur ein provisorischer war, und dass wir nach einem tieferen Verständniss seiner Tendenz zu suchen haben. Umgekehrt ist es ja allerseits bekannt, wie Aeschylus und Sophokles Zeit ihres Lebens, ja weit über dasselbe hinaus, im Vollbesitze der Volksgunst standen, wie also bei diesen Vorgängern des Euripides keineswegs von einem Missverhältniss zwischen Kunstwerk und Publicum die Rede sein kann. Was trieb den reichbegabten und unablässig zum Schaffen gedrängten Künstler so gewaltsam von dem Wege ab, über dem die Sonne der grössten Dichternamen und der unbewölkte Himmel der Volksgunst leuchteten? Welche sonderbare Rücksicht auf den Zuschauer führte ihn dem Zuschauer entgegen? Wie konnte er aus zu hoher Achtung vor seinem Publicum — sein Publicum missachten? Euripides fühlte sich — das ist die Lösung des eben dargestellten Räthsels — als Dichter wohl über die Masse, nicht aber über zwei seiner Zuschauer erhaben: die Masse brachte er auf die Bühne, jene beiden Zuschauer verehrte er als die allein urtheilsfähigen Richter und Meister aller seiner Kunst: ihren Weisungen und Mahnungen folgend übertrug er die ganze Welt von Empfindungen, Leidenschaften und Erfahrungen, die bis jetzt auf den Zuschauerbänken als unsichtbarer Chor zu jeder Festvorstellung sich einstellten, in die Seelen seiner Bühnenhelden, ihren Forderungen gab er nach, als er für diese neuen Charaktere auch das neue Wort und den neuen Ton suchte, in ihren Stimmen allein hörte er die gültigen Richtersprüche seines Schaffens eben so wie die siegverheissende Ermuthigung, wenn er von der Justiz des Publicums sich wieder einmal verurtheilt sah. Von diesen beiden Zuschauern ist der eine — Euripides selbst, Euripides als Denker, nicht als Dichter. Von ihm könnte man sagen, dass die ausserordentliche Fülle seines kritischen Talentes, ähnlich wie bei Lessing, einen productiv künstlerischen Nebentrieb wenn nicht erzeugt, so doch fortwährend befruchtet habe. Mit dieser Begabung, mit aller Helligkeit und Behendigkeit seines kritischen Denkens hatte Euripides im Theater gesessen und sich angestrengt, an den Meisterwerken seiner grossen Vorgänger wie an dunkelgewordenen Gemälden Zug um Zug, Linie um Linie wiederzuerkennen. Und hier nun war ihm begegnet, was dem in die tieferen Geheimnisse der aeschyleischen Tragödie Eingeweihten nicht unerwartet sein darf: er gewahrte etwas Incommensurables in jedem Zug und in jeder Linie, eine gewisse täuschende Bestimmtheit und zugleich eine räthselhafte Tiefe, ja Unendlichkeit des Hintergrundes. Die klarste Figur hatte immer noch einen Kometenschweif an sich, der in's Ungewisse, Unaufhellbare zu deuten schien. Dasselbe Zwielicht lag über dem Bau des Drama's, zumal über der Bedeutung des Chors. Und wie zweifelhaft blieb ihm die Lösung der ethischen Probleme! Wie fragwürdig die Behandlung der Mythen! Wie ungleichmässig die Vertheilung von Glück und Unglück! Selbst in der Sprache der älteren Tragödie war ihm vieles anstössig, mindestens räthselhaft; besonders fand er zu viel Pomp für einfache Verhältnisse, zu viel Tropen und Ungeheuerlichkeiten für die Schlichtheit der Charaktere. So sass er, unruhig grübelnd, im Theater, und er, der Zuschauer, gestand sich, dass er seine grossen Vorgänger nicht verstehe. Galt ihm aber der Verstand als die eigentliche Wurzel alles Geniessens und Schaffens, so musste er fragen und um sich schauen, ob denn Niemand so denke wie er und sich gleichfalls jene Incommensurabilität eingestehe. Aber die Vielen und mit ihnen die besten Einzelnen hatten nur ein misstrauisches Lächeln für ihn; erklären aber konnte ihm Keiner, warum seinen Bedenken und Einwendungen gegenüber die grossen Meister doch im Rechte seien. Und in diesem qualvollen Zustande fand er den anderen Zuschauer, der die Tragödie nicht begriff und deshalb nicht achtete. Mit diesem im Bunde durfte er es wagen, aus seiner Vereinsamung heraus den ungeheuren Kampf gegen die Kunstwerke des Aeschylus und Sophokles zu beginnen — nicht mit Streitschriften, sondern als dramatischer Dichter, der seine Vorstellung von der Tragödie der überlieferten entgegenstellt. --- Aphorism id='GT-Text-12' kgw='III-1.77' ksa='1.81' 12. Bevor wir diesen anderen Zuschauer bei Namen nennen, verharren wir hier einen Augenblick, um uns jenen früher geschilderten Eindruck des Zwiespältigen und Incommensurabeln im Wesen der aeschyleischen Tragödie selbst in's Gedächtniss zurückzurufen. Denken wir an unsere eigene Befremdung dem Chore und dem tragischen Helden jener Tragödie gegenüber, die wir beide mit unseren Gewohnheiten ebensowenig wie mit der Ueberlieferung zu reimen wussten — bis wir jene Doppelheit selbst als Ursprung und Wesen der griechischen Tragödie wiederfanden, als den Ausdruck zweier in einander gewobenen Kunsttriebe, des Apollinischen und des Dionysischen. Jenes ursprüngliche und allmächtige dionysische Element aus der Tragödie auszuscheiden und sie rein und neu auf undionysischer Kunst, Sitte und Weltbetrachtung aufzubauen — dies ist die jetzt in heller Beleuchtung sich uns enthüllende Tendenz des Euripides. Euripides selbst hat am Abend seines Lebens die Frage nach dem Werth und der Bedeutung dieser Tendenz in einem Mythus seinen Zeitgenossen auf das Nachdrücklichste vorgelegt. Darf überhaupt das Dionysische bestehn? Ist es nicht mit Gewalt aus dem hellenischen Boden auszurotten? Gewiss, sagt uns der Dichter, wenn es nur möglich wäre: aber der Gott Dionysus ist zu mächtig; der verständigste Gegner — wie Pentheus in den „Bacchen“ — wird unvermuthet von ihm bezaubert und läuft nachher mit dieser Verzauberung in sein Verhängniss. Das Urtheil der beiden Greise Kadmus und Tiresias scheint auch das Urtheil des greisen Dichters zu sein: das Nachdenken der klügsten Einzelnen werfe jene alten Volkstraditionen, jene sich ewig fortpflanzende Verehrung des Dionysus nicht um, ja es gezieme sich, solchen wunderbaren Kräften gegenüber, mindestens eine diplomatisch vorsichtige Theilnahme zu zeigen: wobei es aber immer noch möglich sei, dass der Gott an einer so lauen Betheiligung Anstoss nehme und den Diplomaten wie hier den Kadmus schliesslich in einen Drachen verwandle. Dies sagt uns ein Dichter, der mit heroischer Kraft ein langes Leben hindurch dem Dionysus widerstanden hat — um am Ende desselben mit einer Glorification seines Gegners und einem Selbstmorde seine Laufbahn zu schliessen, einem Schwindelnden gleich, der, um nur dem entsetzlichen, nicht mehr erträglichen Wirbel zu entgehn, sich vom Thurme herunterstürzt. Jene Tragödie ist ein Protest gegen die Ausführbarkeit seiner Tendenz; ach, und sie war bereits ausgeführt! Das Wunderbare war geschehn: als der Dichter widerrief, hatte bereits seine Tendenz gesiegt. Dionysus war bereits von der tragischen Bühne verscheucht und zwar durch eine aus Euripides redende dämonische Macht. Auch Euripides war in gewissem Sinne nur Maske: die Gottheit, die aus ihm redete, war nicht Dionysus, auch nicht Apollo, sondern ein ganz neugeborner Dämon, genannt Sokrates. Dies ist der neue Gegensatz: das Dionysische und das Sokratische, und das Kunstwerk der griechischen Tragödie ging an ihm zu Grunde. Mag nun auch Euripides uns durch seinen Widerruf zu trösten suchen, es gelingt ihm nicht: der herrlichste Tempel liegt in Trümmern; was nützt uns die Wehklage des Zerstörers und sein Geständniss, dass es der schönste aller Tempel gewesen sei? Und selbst dass Euripides zur Strafe von den Kunstrichtern aller Zeiten in einen Drachen verwandelt worden ist — wen möchte diese erbärmliche Compensation befriedigen? Nähern wir uns jetzt jener sokratischen Tendenz, mit der Euripides die aeschyleische Tragödie bekämpfte und besiegte. Welches Ziel — so müssen wir uns jetzt fragen — konnte die euripideische Absicht, das Drama allein auf das Undionysische zu gründen, in der höchsten Idealität ihrer Durchführung überhaupt haben? Welche Form des Drama's blieb noch übrig, wenn es nicht aus dem Geburtsschoosse der Musik, in jenem geheimnissvollen Zwielicht des Dionysischen geboren werden sollte? Allein das dramatisirte Epos: in welchem apollinischen Kunstgebiete nun freilich die tragische Wirkung unerreichbar ist. Es kommt hierbei nicht auf den Inhalt der dargestellten Ereignisse an; ja ich möchte behaupten, dass es Goethe in seiner projectirten „Nausikaa“ unmöglich gewesen sein würde, den Selbstmord jenes idyllischen Wesens — der den fünften Act ausfüllen sollte — tragisch ergreifend zu machen; so ungemein ist die Gewalt des Episch-Apollinischen, dass es die schreckensvollsten Dinge mit jener Lust am Scheine und der Erlösung durch den Schein vor unseren Augen verzaubert. Der Dichter des dramatisirten Epos kann eben so wenig wie der epische Rhapsode mit seinen Bildern völlig verschmelzen: er ist immer noch ruhig unbewegte, aus weiten Augen blickende Anschauung, die die Bilder vor sich sieht. Der Schauspieler in diesem dramatisirten Epos bleibt im tiefsten Grunde immer noch Rhapsode; die Weihe des inneren Träumens liegt auf allen seinen Actionen, so dass er niemals ganz Schauspieler ist. Wie verhält sich nun diesem Ideal des apollinischen Drama's gegenüber das euripideische Stück? Wie zu dem feierlichen Rhapsoden der alten Zeit jener jüngere, der sein Wesen im platonischen „Jon“ also beschreibt: „Wenn ich etwas Trauriges sage, füllen sich meine Augen mit Thränen; ist aber das, was ich sage, schrecklich und entsetzlich, dann stehen die Haare meines Hauptes vor Schauder zu Berge, und mein Herz klopft.“ Hier merken wir nichts mehr von jenem epischen Verlorensein im Scheine, von der affectlosen Kühle des wahren Schauspielers, der gerade in seiner höchsten Thätigkeit, ganz Schein und Lust am Scheine ist. Euripides ist der Schauspieler mit dem klopfenden Herzen, mit den zu Berge stehenden Haaren; als sokratischer Denker entwirft er den Plan, als leidenschaftlicher Schauspieler führt er ihn aus. Reiner Künstler ist er weder im Entwerfen noch im Ausführen. So ist das euripideische Drama ein zugleich kühles und feuriges Ding, zum Erstarren und zum Verbrennen gleich befähigt; es ist ihm unmöglich, die apollinische Wirkung des Epos zu erreichen, während es andererseits sich von den dionysischen Elementen möglichst gelöst hat, und jetzt, um überhaupt zu wirken, neue Erregungsmittel braucht, die nun nicht mehr innerhalb der beiden einzigen Kunsttriebe, des apollinischen und des dionysischen, liegen können. Diese Erregungsmittel sind kühle paradoxe Gedanken — an Stelle der apollinischen Anschauungen — und feurige Affecte — an Stelle der dionysischen Entzückungen — und zwar höchst realistisch nachgemachte, keineswegs in den Aether der Kunst getauchte Gedanken und Affecte. Haben wir demnach so viel erkannt, dass es Euripides überhaupt nicht gelungen ist, das Drama allein auf das Apollinische zu gründen, dass sich vielmehr seine undionysische Tendenz in eine naturalistische und unkünstlerische verirrt hat, so werden wir jetzt dem Wesen des aesthetischen Sokratismus schon näher treten dürfen; dessen oberstes Gesetz ungefähr so lautet: „alles muss verständig sein, um schön zu sein“; als Parallelsatz zu dem sokratischen „nur der Wissende ist tugendhaft.“ Mit diesem Kanon in der Hand maass Euripides alles Einzelne und rectificirte es gemäss diesem Princip: die Sprache, die Charaktere, den dramaturgischen Aufbau, die Chormusik. Was wir im Vergleich mit der sophokleischen Tragödie so häufig dem Euripides als dichterischen Mangel und Rückschritt anzurechnen pflegen, das ist zumeist das Product jenes eindringenden kritischen Prozesses, jener verwegenen Verständigkeit. Der euripideische Prolog diene uns als Beispiel für die Productivität jener rationalistischen Methode. Nichts kann unserer Bühnentechnik widerstrebender sein als der Prolog im Drama des Euripides. Dass eine einzelne auftretende Person am Eingange des Stückes erzählt, wer sie sei, was der Handlung vorangehe, was bis jetzt geschehen, ja was im Verlaufe des Stückes geschehen werde, das würde ein moderner Theaterdichter als ein muthwilliges und nicht zu verzeihendes Verzichtleisten auf den Effect der Spannung bezeichnen. Man weiss ja alles, was geschehen wird; wer wird abwarten wollen, dass dies wirklich geschieht? — da ja hier keinesfalls das aufregende Verhältniss eines wahrsagenden Traumes zu einer später eintretenden Wirklichkeit stattfindet. Ganz anders reflectirte Euripides. Die Wirkung der Tragödie beruhte niemals auf der epischen Spannung, auf der anreizenden Ungewissheit, was sich jetzt und nachher ereignen werde: vielmehr auf jenen grossen rhetorisch-lyrischen Scenen, in denen die Leidenschaft und die Dialektik des Haupthelden zu einem breiten und mächtigen Strome anschwoll. Zum Pathos, nicht zur Handlung bereitete Alles vor: und was nicht zum Pathos vorbereitete, das galt als verwerflich. Das aber, was die genussvolle Hingabe an solche Scenen am stärksten erschwert, ist ein dem Zuhörer fehlendes Glied, eine Lücke im Gewebe der Vorgeschichte; so lange der Zuhörer noch ausrechnen muss, was diese und jene Person bedeute, was dieser und jener Conflict der Neigungen und Absichten für Voraussetzungen habe, ist seine volle Versenkung in das Leiden und Thun der Hauptpersonen, ist das athemlose Mitleiden und Mitfürchten noch nicht möglich. Die aeschyleisch-sophokleische Tragödie verwandte die geistreichsten Kunstmittel, um dem Zuschauer in den ersten Scenen gewissermaassen zufällig alle jene zum Verständniss nothwendigen Fäden in die Hand zu geben: ein Zug, in dem sich jene edle Künstlerschaft bewährt, die das nothwendige Formelle gleichsam maskirt und als Zufälliges erscheinen lässt. Immerhin aber glaubte Euripides zu bemerken, dass während jener ersten Scenen der Zuschauer in eigenthümlicher Unruhe sei, um das Rechenexempel der Vorgeschichte auszurechnen, so dass die dichterischen Schönheiten und das Pathos der Exposition für ihn verloren ginge. Deshalb stellte er den Prolog noch vor die Exposition und legte ihn einer Person in den Mund, der man Vertrauen schenken durfte: eine Gottheit musste häufig den Verlauf der Tragödie dem Publicum gewissermaassen garantieren und jeden Zweifel an der Realität des Mythus nehmen: in ähnlicher Weise, wie Descartes die Realität der empirischen Welt nur durch die Appellation an die Wahrhaftigkeit Gottes und seine Unfähigkeit zur Lüge zu beweisen vermochte. Dieselbe göttliche Wahrhaftigkeit braucht Euripides noch einmal am Schlusse seines Drama's, um die Zukunft seiner Helden dem Publicum sicher zu stellen; dies ist die Aufgabe des berüchtigten deux ex machina. Zwischen der epischen Vorschau und Hinausschau liegt die dramatisch-lyrische Gegenwart, das eigentliche „Drama.“ So ist Euripides als Dichter vor allem der Wiederhall seiner bewussten Erkenntnisse; und gerade dies verleiht ihm eine so denkwürdige Stellung in der Geschichte der griechischen Kunst. Ihm muss im Hinblick auf sein kritisch-productives Schaffen oft zu Muthe gewesen sein als sollte er den Anfang der Schrift des Anaxagoras für das Drama lebendig machen, deren erste Worte lauten: „im Anfang war alles beisammen; da kam der Verstand und schuf Ordnung.“ Und wenn Anaxagoras mit seinem „Nous“ unter den Philosophen wie der erste Nüchterne unter lauter Trunkenen erschien, so mag auch Euripides sein Verhältniss zu den anderen Dichtern der Tragödie unter einem ähnlichen Bilde begriffen haben. So lange der einzige Ordner und Walter des Alls, der Nous, noch vom künstlerischen Schaffen ausgeschlossen war, war noch alles in einem chaotischen Urbrei beisammen; so musste Euripides urtheilen, so musste er die „trunkenen“ Dichter als der erste „Nüchterne“ verurtheilen. Das, was Sophokles von Aeschylus gesagt hat, er thue das Rechte, obschon unbewusst, war gewiss nicht im Sinne des Euripides gesagt: der nur so viel hätte gelten lassen, dass Aeschylus, weil er unbewusst schaffe, das Unrechte schaffe. Auch der göttliche Plato redet vom schöpferischen Vermögen des Dichters, insofern dies nicht die bewusste Einsicht ist, zu allermeist nur ironisch und stellt es der Begabung des Wahrsagers und Traumdeuters gleich; sei doch der Dichter nicht eher fähig zu dichten als bis er bewusstlos geworden sei, und kein Verstand mehr in ihm wohne. Euripides unternahm es, wie es auch Plato unternommen hat, das Gegenstück des „unverständigen“ Dichters der Welt zu zeigen; sein aesthetischer Grundsatz „alles muss bewusst sein, um schön zu sein“, ist, wie ich sagte, der Parallelsatz zu dem sokratischen „alles muss bewusst sein, um gut zu sein“. Demgemäss darf uns Euripides als der Dichter des aesthetischen Sokratismus gelten. Sokrates aber war jener zweite Zuschauer, der die ältere Tragödie nicht begriff und deshalb nicht achtete; mit ihm im Bunde wagte Euripides, der Herold eines neuen Kunstschaffens zu sein. Wenn an diesem die ältere Tragödie zu Grunde ging, so ist also der aesthetische Sokratismus das mörderische Princip: insofern aber der Kampf gegen das Dionysische der älteren Kunst gerichtet war, erkennen wir in Sokrates den Gegner des Dionysus, den neuen Orpheus, der sich gegen Dionysus erhebt und, obschon bestimmt, von den Mänaden des athenischen Gerichtshofes zerrissen zu werden, doch den übermächtigen Gott selbst zur Flucht nöthigt: welcher, wie damals, als er vor dem Edonerkönig Lykurg floh, sich in die Tiefen des Meeres rettete, nämlich in die mystischen Fluthen eines die ganze Welt allmählich überziehenden Geheimcultus. --- Aphorism id='GT-Text-13' kgw='III-1.84' ksa='1.88' 13. Dass Sokrates eine enge Beziehung der Tendenz zu Euripides habe, entging dem gleichzeitigen Alterthume nicht; und der beredteste Ausdruck für diesen glücklichen Spürsinn ist jene in Athen umlaufende Sage, Sokrates pflege dem Euripides im Dichten zu helfen. Beide Namen wurden von den Anhängern der „guten alten Zeit“ in einem Athem genannt, wenn es galt, die Volksverführer der Gegenwart aufzuzählen: von deren Einflusse es herrühre, dass die alte marathonische vierschrötige Tüchtigkeit an Leib und Seele immer mehr einer zweifelhaften Aufklärung, bei fortschreitender Verkümmerung der leiblichen und seelischen Kräfte, zum Opfer falle. In dieser Tonart, halb mit Entrüstung, halb mit Verachtung, pflegt die aristophanische Komödie von jenen Männern zu reden, zum Schrecken der Neueren, welche zwar Euripides gerne preisgeben, aber sich nicht genug darüber wundern können, dass Sokrates als der erste und oberste Sophist, als der Spiegel und Inbegriff aller sophistischen Bestrebungen bei Aristophanes erscheine: wobei es einzig einen Trost gewährt, den Aristophanes selbst als einen lüderlich lügenhaften Alcibiades der Poesie an den Pranger zu stellen. Ohne an dieser Stelle die tiefen Instincte des Aristophanes gegen solche Angriffe in Schutz zu nehmen, fahre ich fort, die enge Zusammengehörigkeit des Sokrates und des Euripides aus der antiken Empfindung heraus zu erweisen; in welchem Sinne namentlich daran zu erinnern ist, dass Sokrates als Gegner der tragischen Kunst sich des Besuchs der Tragödie enthielt, und nur, wenn ein neues Stück des Euripides aufgeführt wurde, sich unter den Zuschauern einstellte. Am berühmtesten ist aber die nahe Zusammenstellung beider Namen in dem delphischen Orakelspruche, welcher Sokrates als den Weisesten unter den Menschen bezeichnet, zugleich aber das Urtheil abgab, dass dem Euripides der zweite Preis im Wettkampfe der Weisheit gebühre. Als der dritte in dieser Stufenleiter war Sophokles genannt; er, der sich gegen Aeschylus rühmen durfte, er thue das Rechte und zwar, weil er wisse, was das Rechte sei. Offenbar ist gerade der Grad der Helligkeit dieses Wissens dasjenige, was jene drei Männer gemeinsam als die drei „Wissenden“ ihrer Zeit auszeichnet. Das schärfste Wort aber für jene neue und unerhörte Hochschätzung des Wissens und der Einsicht sprach Sokrates, als er sich als den Einzigen vorfand, der sich eingestehe, nichts zu wissen; während er, auf seiner kritischen Wanderung durch Athen, bei den grössten Staatsmännern, Rednern, Dichtern und Künstlern vorsprechend, überall die Einbildung des Wissens antraf. Mit Staunen erkannte er, dass alle jene Berühmtheiten selbst über ihren Beruf ohne richtige und sichere Einsicht seien und denselben nur aus Instinct trieben. „Nur aus Instinct“: mit diesem Ausdruck berühren wir Herz und Mittelpunkt der sokratischen Tendenz. Mit ihm verurtheilt der Sokratismus eben so die bestehende Kunst wie die bestehende Ethik: wohin er seine prüfenden Blicke richtet, sieht er den Mangel der Einsicht und die Macht des Wahns und schliesst aus diesem Mangel auf die innerliche Verkehrtheit und Verwerflichkeit des Vorhandenen. Von diesem einen Punkte aus glaubte Sokrates das Dasein corrigieren zu müssen: er, der Einzelne, tritt mit der Miene der Nichtachtung und der Ueberlegenheit, als der Vorläufer einer ganz anders gearteten Cultur, Kunst und Moral, in eine Welt hinein, deren Zipfel mit Ehrfurcht zu erhaschen wir uns zum grössten Glücke rechnen würden. Dies ist die ungeheuere Bedenklichkeit, die uns jedesmal, Angesichts des Sokrates, ergreift und die uns immer und immer wieder anreizt, Sinn und Absicht dieser fragwürdigsten Erscheinung des Alterthums zu erkennen. Wer ist das, der es wagen darf, als ein Einzelner das griechische Wesen zu verneinen, das als Homer, Pindar und Aeschylus, als Phidias, als Perikles, als Pythia und Dionysus, als der tiefste Abgrund und die höchste Höhe unserer staunenden Anbetung gewiss ist? Welche dämonische Kraft ist es, die diesen Zaubertrank in den Staub zu schütten sich erkühnen darf? Welcher Halbgott ist es, dem der Geisterchor der Edelsten der Menschheit zurufen muss: „Weh! Weh! Du hast sie zerstört, die schöne Welt, mit mächtiger Faust; sie stürzt, sie zerfällt!“ Einen Schlüssel zu dem Wesen des Sokrates bietet uns jene wunderbare Erscheinung, die als „Dämonion des Sokrates“ bezeichnet wird. In besonderen Lagen, in denen sein ungeheurer Verstand in's Schwanken gerieth, gewann er einen festen Anhalt durch eine in solchen Momenten sich äussernde göttliche Stimme. Diese Stimme mahnt, wenn sie kommt, immer ab. Die instinctive Weisheit zeigt sich bei dieser gänzlich abnormen Natur nur, um dem bewussten Erkennen hier und da hindernd entgegenzutreten. Während doch bei allen productiven Menschen der Instinct gerade die schöpferisch-affirmative Kraft ist, und das Bewusstsein kritisch und abmahnend sich gebärdet: wird bei Sokrates der Instinct zum Kritiker, das Bewusstsein zum Schöpfer — eine wahre Monstrosität per defectum! Und zwar nehmen wir hier einen monstrosen defectus jeder mystischen Anlage wahr, so dass Sokrates als der specifische Nicht-Mystiker zu bezeichnen wäre, in dem die logische Natur durch eine Superfötation eben so excessiv entwickelt ist wie im Mystiker jene instinctive Weisheit. Andrerseits aber war es jenem in Sokrates erscheinenden logischen Triebe völlig versagt, sich gegen sich selbst zu kehren; in diesem fessellosen Dahinströmen zeigt er eine Naturgewalt, wie wir sie nur bei den allergrössten instinctiven Kräften zu unsrer schaudervollen Ueberraschung antreffen. Wer nur einen Hauch von jener göttlichen Naivetät und Sicherheit der sokratischen Lebensrichtung aus den platonischen Schriften gespürt hat, der fühlt auch, wie das ungeheure Triebrad des logischen Sokratismus gleichsam hinter Sokrates in Bewegung ist, und wie dies durch Sokrates wie durch einen Schatten hindurch angeschaut werden muss. Dass er aber selbst von diesem Verhältniss eine Ahnung hatte, das drückt sich in dem würdevollen Ernste aus, mit dem er seine göttliche Berufung überall und noch vor seinen Richtern geltend machte. Ihn darin zu widerlegen war im Grunde eben so unmöglich als seinen die Instincte auflösenden Einfluss gut zu heissen. Bei diesem unlösbaren Conflicte war, als er einmal vor das Forum des griechischen Staates gezogen war, nur eine einzige Form der Verurtheilung geboten, die Verbannung; als etwas durchaus Räthselhaftes, Unrubricirbares, Unaufklärbares hätte man ihn über die Grenze weisen dürfen, ohne dass irgend eine Nachwelt im Recht gewesen wäre, die Athener einer schmählichen That zu zeihen. Dass aber der Tod und nicht nur die Verbannung über ihn ausgesprochen wurde, das scheint Sokrates selbst, mit völliger Klarheit und ohne den natürlichen Schauder vor dem Tode, durchgesetzt zu haben: er ging in den Tod, mit jener Ruhe, mit der er nach Plato's Schilderung als der letzte der Zecher im frühen Tagesgrauen das Symposion verlässt; um einen neuen Tag zu beginnen; indess hinter ihm, auf den Bänken und auf der Erde, die verschlafenen Tischgenossen zurückbleiben, um von Sokrates, dem wahrhaften Erotiker, zu träumen. Der sterbende Sokrates wurde das neue, noch nie sonst geschaute Ideal der edlen griechischen Jugend: vor allen hat sich der typische hellenische Jüngling, Plato, mit aller inbrünstigen Hingebung seiner Schwärmerseele vor diesem Bilde niedergeworfen. --- Aphorism id='GT-Text-14' kgw='III-1.88' ksa='1.92' 14. Denken wir uns jetzt das eine grosse Cyklopenauge des Sokrates auf die Tragödie gewandt, jenes Auge, in dem nie der holde Wahnsinn künstlerischer Begeisterung geglüht hat — denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die dionysischen Abgründe mit Wohlgefallen zu schauen — was eigentlich musste es in der „erhabenen und hochgepriesenen“ tragischen Kunst, wie sie Plato nennt, erblicken? Etwas recht Unvernünftiges, mit Ursachen, die ohne Wirkungen, und mit Wirkungen, die ohne Ursachen zu sein schienen, dazu das Ganze so bunt und mannichfaltig, dass es einer besonnenen Gemüthsart widerstreben müsse, für reizbare und empfindliche Seelen aber ein gefährlicher Zunder sei. Wir wissen, welche einzige Gattung der Dichtkunst von ihm begriffen wurde, die aesopische Fabel: und dies geschah gewiss mit jener lächelnden Anbequemung, mit welcher der ehrliche gute Gellert in der Fabel von der Biene und der Henne das Lob der Poesie singt: „Du siehst an mir, wozu sie nützt, Dem, der nicht viel Verstand besitzt, Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen“. Nun aber schien Sokrates die tragische Kunst nicht einmal „die Wahrheit zu sagen“: abgesehen davon, dass sie sich an den wendet, der „nicht viel Verstand besitzt“, also nicht an den Philosophen: ein zweifacher Grund, von ihr fern zu bleiben. Wie Plato, rechnete er sie zu den schmeichlerischen Künsten, die nur das Angenehme, nicht das Nützliche darstellen und verlangte deshalb bei seinen Jüngern Enthaltsamkeit und strenge Absonderung von solchen unphilosophischen Reizungen; mit solchem Erfolge, dass der jugendliche Tragödiendichter Plato zu allererst seine Dichtungen verbrannte, um Schüler des Sokrates werden zu können. Wo aber unbesiegbare Anlagen gegen die sokratischen Maximen ankämpften, war die Kraft derselben, sammt der Wucht jenes ungeheuren Charakters, immer noch gross genug, um die Poesie selbst in neue und bis dahin unbekannte Stellungen zu drängen. Ein Beispiel dafür ist der eben genannte Plato: er, der in der Verurtheilung der Tragödie und der Kunst überhaupt gewiss nicht hinter dem naiven Cynismus seines Meisters zurückgeblieben ist, hat doch aus voller künstlerischer Nothwendigkeit eine Kunstform schaffen müssen, die gerade mit den vorhandenen und von ihm abgewiesenen Kunstformen innerlich verwandt ist. Der Hauptvorwurf, den Plato der älteren Kunst zu machen hatte, — dass sie Nachahmung eines Scheinbildes sei, also noch einer niedrigeren Sphäre als die empirische Welt ist, angehöre — durfte vor allem nicht gegen das neue Kunstwerk gerichtet werden: und so sehen wir denn Plato bestrebt über die Wirklichkeit hinaus zu gehn und die jener Pseudo-Wirklichkeit zu Grunde liegende Idee darzustellen. Damit aber war der Denker Plato auf einem Umwege ebendahin gelangt, wo er als Dichter stets heimisch gewesen war und von wo aus Sophokles und die ganze ältere Kunst feierlich gegen jenen Vorwurf protestirten. Wenn die Tragödie alle früheren Kunstgattungen in sich aufgesaugt hatte, so darf dasselbe wiederum in einem excentrischen Sinne vom platonischen Dialoge gelten, der, durch Mischung aller vorhandenen Stile und Formen erzeugt, zwischen Erzählung, Lyrik, Drama, zwischen Prosa und Poesie in der Mitte schwebt und damit auch das strenge ältere Gesetz der einheitlichen sprachlichen Form durchbrochen hat; auf welchem Wege die cynischen Schriftsteller noch weiter gegangen sind, die in der grössten Buntscheckigkeit des Stils, im Hin- und Herschwanken zwischen prosaischen und metrischen Formen auch das litterarische Bild des „rasenden Sokrates“, den sie im Leben darzustellen pflegten, erreicht haben. Der platonische Dialog war gleichsam der Kahn, auf dem sich die schiffbrüchige ältere Poesie sammt allen ihren Kindern rettete: auf einen engen Raum zusammengedrängt und dem einen Steuermann Sokrates ängstlich unterthänig fuhren sie jetzt in eine neue Welt hinein, die an dem phantastischen Bilde dieses Aufzugs sich nie satt sehen konnte. Wirklich hat für die ganze Nachwelt Plato das Vorbild einer neuen Kunstform gegeben, das Vorbild des Roman's: der als die unendlich gesteigerte aesopische Fabel zu bezeichnen ist, in der die Poesie in einer ähnlichen Rangordnung zur dialektischen Philosophie lebt, wie viele Jahrhunderte hindurch dieselbe Philosophie zur Theologie: nämlich als ancilla. Dies war die neue Stellung der Poesie, in die sie Plato unter dem Drucke des dämonischen Sokrates drängte. Hier überwächst der philosophische Gedanke die Kunst und zwingt sie zu einem engen Sich-Anklammern an den Stamm der Dialektik. In dem logischen Schematismus hat sich die apollinische Tendenz verpuppt: wie wir bei Euripides etwas Entsprechendes und ausserdem eine Uebersetzung des Dionysischen in den naturalistischen Affect wahrzunehmen hatten. Sokrates, der dialektische Held im platonischen Drama, erinnert uns an die verwandte Natur des euripideischen Helden, der durch Grund und Gegengrund seine Handlungen vertheidigen muss und dadurch so oft in Gefahr geräth, unser tragisches Mitleiden einzubüssen: denn wer vermöchte das optimistische Element im Wesen der Dialektik zu verkennen, das in jedem Schlusse sein Jubelfest feiert und allein in kühler Helle und Bewusstheit athmen kann: das optimistische Element, das, einmal in die Tragödie eingedrungen, ihre dionysischen Regionen allmählich überwuchern und sie nothwendig zur Selbstvernichtung treiben muss — bis zum Todessprunge in's bürgerliche Schauspiel. Man vergegenwärtige sich nur die Consequenzen der sokratischen Sätze: „Tugend ist Wissen; es wird nur gesündigt aus Unwissenheit; der Tugendhafte ist der Glückliche“: in diesen drei Grundformen des Optimismus liegt der Tod der Tragödie. Denn jetzt muss der tugendhafte Held Dialektiker sein, jetzt muss zwischen Tugend und Wissen, Glaube und Moral ein nothwendiger sichtbarer Verband sein, jetzt ist die transscendentale Gerechtigkeitslösung des Aeschylus zu dem flachen und frechen Princip der „poetischen Gerechtigkeit“ mit seinem üblichen deus ex machina erniedrigt. Wie erscheint dieser neuen sokratisch-optimistischen Bühnenwelt gegenüber jetzt der Chor und überhaupt der ganze musikalisch-dionysische Untergrund der Tragödie? Als etwas Zufälliges, als eine auch wohl zu missende Reminiscenz an den Ursprung der Tragödie; während wir doch eingesehen haben, dass der Chor nur als Ursache der Tragödie und des Tragischen überhaupt verstanden werden kann. Schon bei Sophokles zeigt sich jene Verlegenheit in Betreff des Chors — ein wichtiges Zeichen, dass schon bei ihm der dionysische Boden der Tragödie zu zerbröckeln beginnt. Er wagt es nicht mehr, dem Chor den Hauptantheil der Wirkung anzuvertrauen, sondern schränkt sein Bereich dermaassen ein, dass er jetzt fast den Schauspielern coordinirt erscheint, gleich als ob er aus der Orchestra in die Scene hineingehoben würde: womit freilich sein Wesen völlig zerstört ist, mag auch Aristoteles gerade dieser Auffassung des Chors seine Beistimmung geben. Jene Verrückung der Chorposition, welche Sophokles jedenfalls durch seine Praxis und, der Ueberlieferung nach, sogar durch eine Schrift anempfohlen hat, ist der erste Schritt zur Vernichtung des Chors, deren Phasen in Euripides, Agathon und der neueren Komödie mit erschreckender Schnelligkeit auf einander folgen. Die optimistische Dialektik treibt mit der Geissel ihrer Syllogismen die Musik aus der Tragödie: d.h. sie zerstört das Wesen der Tragödie, welches sich einzig als eine Manifestation und Verbildlichung dionysischer Zustände, als sichtbare Symbolisirung der Musik, als die Traumwelt eines dionysischen Rausches interpretiren lässt. Haben wir also sogar eine schon vor Sokrates wirkende antidionysische Tendenz anzunehmen, die nur in ihm einen unerhört grossartigen Ausdruck gewinnt: so müssen wir nicht vor der Frage zurückschrecken, wohin denn eine solche Erscheinung wie die des Sokrates deute: die wir doch nicht im Stande sind, Angesichts der platonischen Dialoge, als eine nur auflösende negative Macht zu begreifen. Und so gewiss die allernächste Wirkung des sokratischen Triebes auf eine Zersetzung der dionysischen Tragödie ausging, so zwingt uns eine tiefsinnige Lebenserfahrung des Sokrates selbst zu der Frage, ob denn zwischen dem Sokratismus und der Kunst nothwendig nur ein antipodisches Verhältniss bestehe und ob die Geburt eines „künstlerischen Sokrates“ überhaupt etwas in sich Widerspruchsvolles sei. Jener despotische Logiker hatte nämlich hier und da der Kunst gegenüber das Gefühl einer Lücke, einer Leere, eines halben Vorwurfs, einer vielleicht versäumten Pflicht. Oefters kam ihm, wie er im Gefängniss seinen Freunden erzählt, ein und dieselbe Traumerscheinung, die immer dasselbe sagte: „Sokrates, treibe Musik!“ Er beruhigt sich bis zu seinen letzten Tagen mit der Meinung, sein Philosophieren sei die höchste Musenkunst, und glaubt nicht recht, dass eine Gottheit ihn an jene „gemeine, populäre Musik“ erinnern werde. Endlich im Gefängniss versteht er sich, um sein Gewissen gänzlich zu entlasten, auch dazu, jene von ihm gering geachtete Musik zu treiben. Und in dieser Gesinnung dichtet er ein Proömium auf Apollo und bringt einige aesopische Fabeln in Verse. Das war etwas der dämonischen warnenden Stimme Aehnliches, was ihn zu diesen Uebungen drängte, es war seine apollinische Einsicht, dass er wie ein Barbarenkönig ein edles Götterbild nicht verstehe und in der Gefahr sei, sich an einer Gottheit zu versündigen — durch sein Nichtsverstehn. Jenes Wort der sokratischen Traumerscheinung ist das einzige Zeichen einer Bedenklichkeit über die Grenzen der logischen Natur: vielleicht — so musste er sich fragen — ist das mir Nichtverständliche doch nicht auch sofort das Unverständige? Vielleicht giebt es ein Reich der Weisheit, aus dem der Logiker verbannt ist? Vielleicht ist die Kunst sogar ein nothwendiges Correlativum und Supplement der Wissenschaft? --- Aphorism id='GT-Text-15' kgw='III-1.93' ksa='1.97' 15. Im Sinne dieser letzten ahnungsvollen Fragen muss nun ausgesprochen werden, wie der Einfluss des Sokrates, bis auf diesen Moment hin, ja in alle Zukunft hinaus, sich, gleich einem in der Abendsonne immer grösser werdenden Schatten, über die Nachwelt hin ausgebreitet hat, wie derselbe zur Neuschaffung der Kunst — und zwar der Kunst im bereits metaphysischen, weitesten und tiefsten Sinne — immer wieder nöthigt und, bei seiner eignen Unendlichkeit, auch deren Unendlichkeit verbürgt. Bevor dies erkannt werden konnte, bevor die innerste Abhängigkeit jeder Kunst von den Griechen, den Griechen von Homer bis auf Sokrates, überzeugend dargethan war, musste es uns mit diesen Griechen ergehen wie den Athenern mit Sokrates. Fast jede Zeit und Bildungsstufe hat einmal sich mit tiefem Missmuthe von den Griechen zu befreien gesucht, weil Angesichts derselben alles Selbstgeleistete, scheinbar völlig Originelle, und recht aufrichtig Bewunderte plötzlich Farbe und Leben zu verlieren schien und zur misslungenen Copie, ja zur Caricatur zusammenschrumpfte. Und so bricht immer von Neuem einmal der herzliche Ingrimm gegen jenes anmaassliche Völkchen hervor, das sich erkühnte, alles Nichteinheimische für alle Zeiten als „barbarisch“ zu bezeichnen: wer sind jene, fragt man sich, die, obschon sie nur einen ephemeren historischen Glanz, nur lächerlich engbegrenzte Institutionen, nur eine zweifelhafte Tüchtigkeit der Sitte aufzuweisen haben und sogar mit hässlichen Lastern gekennzeichnet sind, doch die Würde und Sonderstellung unter den Völkern in Anspruch nehmen, die dem Genius unter der Masse zukommt? Leider war man nicht so glücklich den Schierlingsbecher zu finden, mit dem ein solches Wesen einfach abgethan werden konnte: denn alles Gift, das Neid, Verläumdung und Ingrimm in sich erzeugten, reichte nicht hin, jene selbstgenugsame Herrlichkeit zu vernichten. Und so schämt und fürchtet man sich vor den Griechen; es sei denn, dass Einer die Wahrheit über alles achte und so sich auch diese Wahrheit einzugestehn wage, dass die Griechen unsere und jegliche Cultur als Wagenlenker in den Händen haben, dass aber fast immer Wagen und Pferde von zu geringem Stoffe und der Glorie ihrer Führer unangemessen sind, die dann es für einen Scherz erachten, ein solches Gespann in den Abgrund zu jagen: über den sie selbst, mit dem Sprunge des Achilles, hinwegsetzen. Um die Würde einer solchen Führerstellung auch für Sokrates zu erweisen, genügt es in ihm den Typus einer vor ihm unerhörten Daseinsform zu erkennen, den Typus des theoretischen Menschen, über dessen Bedeutung und Ziel zur Einsicht zu kommen, unsere nächste Aufgabe ist. Auch der theoretische Mensch hat ein unendliches Genügen am Vorhandenen, wie der Künstler, und ist wie jener vor der praktischen Ethik des Pessimismus und vor seinen nur im Finsteren leuchtenden Lynkeusaugen, durch jenes Genügen geschützt. Wenn nämlich der Künstler bei jeder Enthüllung der Wahrheit immer nur mit verzückten Blicken an dem hängen bleibt, was auch jetzt, nach der Enthüllung, noch Hülle bleibt, geniesst und befriedigt sich der theoretische Mensch an der abgeworfenen Hülle und hat sein höchstes Lustziel in dem Prozess einer immer glücklichen, durch eigene Kraft gelingenden Enthüllung. Es gäbe keine Wissenschaft, wenn ihr nur um jene eine nackte Göttin und um nichts Anderes zu thun wäre. Denn dann müsste es ihren Jüngern zu Muthe sein, wie Solchen, die ein Loch gerade durch die Erde graben wollten: von denen ein Jeder einsieht, dass er, bei grösster und lebenslänglicher Anstrengung) nur ein ganz kleines Stück der ungeheuren Tiefe zu durchgraben im Stande sei, welches vor seinen Augen durch die Arbeit des Nächsten wieder überschüttet wird, so dass ein Dritter wohl daran zu thun scheint „wenn er auf eigne Faust eine neue Stelle für seine Bohrversuche wählt. Wenn jetzt nun Einer zur Ueberzeugung beweist, dass auf diesem directen Wege das Antipodenziel nicht zu erreichen sei, wer wird noch in den alten Tiefen weiterarbeiten wollen, es sei denn, dass er sich nicht inzwischen genügen lasse, edles Gestein zu finden oder Naturgesetze zu entdecken. Darum hat Lessing, der ehrlichste theoretische Mensch, es auszusprechen gewagt, dass ihm mehr am Suchen der Wahrheit als an ihr selbst gelegen sei: womit das Grundgeheimniss der Wissenschaft, zum Erstaunen, ja Aerger der Wissenschaftlichen, aufgedeckt worden ist. Nun steht freilich neben dieser vereinzelten Erkenntniss, als einem Excess der Ehrlichkeit, wenn nicht des Uebermuthes, eine tiefsinnige Wahnvorstellung, welche zuerst in der Person des Sokrates zur Welt kam, jener unerschütterliche Glaube, dass das Denken, an dem Leitfaden der Causalität, bis in die tiefsten Abgründe des Seins reiche, und dass das Denken das Sein nicht nur zu erkennen, sondern sogar zu corrigiren im Stande sei. Dieser erhabene metaphysische Wahn ist als Instinct der Wissenschaft beigegeben und führt sie immer und immer wieder zu ihren Grenzen, an denen sie in Kunst umschlagen muss: auf welche es eigentlich, bei diesem Mechanismus, abgesehn ist. Schauen wir jetzt, mit der Fackel dieses Gedankens, auf Sokrates hin: so erscheint er uns als der Erste, der an der Hand jenes Instinctes der Wissenschaft nicht nur leben, sondern — was bei weitem mehr ist — auch sterben konnte: und deshalb ist das Bild des sterbenden Sokrates als des durch Wissen und Gründe der Todesfurcht enthobenen Menschen das Wappenschild, das über dem Eingangsthor der Wissenschaft einen Jeden an deren Bestimmung erinnert, nämlich das Dasein als begreiflich und damit als gerechtfertigt erscheinen zu machen: wozu freilich, wenn die Gründe nicht reichen, schliesslich auch der Mythus dienen muss, den ich sogar als nothwendige Consequenz, ja als Absicht der Wissenschaft soeben bezeichnete. Wer sich einmal anschaulich macht, wie nach Sokrates, dem Mystagogen der Wissenschaft, eine Philosophenschule nach der anderen, wie Welle auf Welle, sich ablöst, wie eine nie geahnte Universalität der Wissensgier in dem weitesten Bereich der gebildeten Welt und als eigentliche Aufgabe für jeden höher Befähigten die Wissenschaft auf die hohe See führte, von der sie niemals seitdem wieder völlig vertrieben werden konnte, wie durch diese Universalität erst ein gemeinsames Netz des Gedankens über den gesammten Erdball, ja mit Ausblicken auf die Gesetzlichkeit eines ganzen Sonnensystems, gespannt wurde; wer dies Alles, sammt der erstaunlich hohen Wissenspyramide der Gegenwart, sich vergegenwärtigt, der kann sich nicht entbrechen, in Sokrates den einen Wendepunkt und Wirbel der sogenannten Weltgeschichte zu sehen. Denn dächte man sich einmal diese ganze unbezifferbare Summe von Kraft, die für jene Welttendenz verbraucht worden ist, nicht im Dienste des Erkennens, sondern auf die praktischen d.h. egoistischen Ziele der Individuen und Völker verwendet, so wäre wahrscheinlich in allgemeinen Vernichtungskämpfen und fortdauernden Völkerwanderungen die instinctive Lust zum Leben so abgeschwächt, dass, bei der Gewohnheit des Selbstmordes, der Einzelne vielleicht den letzten Rest von Pflichtgefühl empfinden müsste, wenn er, wie der Bewohner der Fidschi-Inseln, als Sohn seine Eltern, als Freund seinen Freund erdrosselt: ein praktischer Pessimismus, der selbst eine grausenhafte Ethik des Völkermordes aus Mitleid erzeugen könnte — der übrigens überall in der Welt vorhanden ist und vorhanden war, wo nicht die Kunst in irgend welchen Formen, besonders als Religion und Wissenschaft, zum Heilmittel und zur Abwehr jenes Pesthauchs erschienen ist. Angesichts dieses praktischen Pessimismus ist Sokrates das Urbild des theoretischen Optimisten, der in dem bezeichneten Glauben an die Ergründlichkeit der Natur der Dinge dem Wissen und der Erkenntniss die Kraft einer Universalmedizin beilegt und im Irrthum das Uebel an sich begreift. In jene Gründe einzudringen und die wahre Erkenntniss vom Schein und vom Irrthum zu sondern, dünkte dem sokratischen Menschen der edelste, selbst der einzige wahrhaft menschliche Beruf zu sein: so wie jener Mechanismus der Begriffe, Urtheile und Schlüsse von Sokrates ab als höchste Bethätigung und bewunderungswürdigste Gabe der Natur über alle anderen Fähigkeiten geschätzt wurde. Selbst die erhabensten sittlichen Thaten, die Regungen des Mitleids, der Aufopferung, des Heroismus und jene schwer zu erringende Meeresstille der Seele, die der apollinische Grieche Sophrosyne nannte, wurden von Sokrates und seinen gleichgesinnten Nachfolgern bis auf die Gegenwart hin aus der Dialektik des Wissens abgeleitet und demgemäss als lehrbar bezeichnet. Wer die Lust einer sokratischen Erkenntniss an sich erfahren hat und spürt, wie diese, in immer weiteren Ringen, die ganze Welt der Erscheinungen zu umfassen sucht, der wird von da an keinen Stachel, der zum Dasein drängen könnte, heftiger empfinden als die Begierde, jene Eroberung zu vollenden und das Netz undurchdringbar fest zu spinnen. Einem so Gestimmten erscheint dann der platonische Sokrates als der Lehrer einer ganz neuen Form der „griechischen Heiterkeit“ und Daseinsseligkeit, welche sich in Handlungen zu entladen sucht und diese Entladung zumeist in maeeutischen und erziehenden Einwirkungen auf edle Jünglinge, zum Zweck der endlichen Erzeugung des Genius, finden wird. Nun aber eilt die Wissenschaft, von ihrem kräftigen Wahne angespornt, unaufhaltsam bis zu ihren Grenzen, an denen ihr im Wesen der Logik verborgener Optimismus scheitert. Denn die Peripherie des Kreises der Wissenschaft hat unendlich viele Punkte, und während noch gar nicht abzusehen ist, wie jemals der Kreis völlig ausgemessen werden könnte, so trifft doch der edle und begabte Mensch, noch vor der Mitte seines Daseins und unvermeidlich, auf solche Grenzpunkte der Peripherie, wo er in das Unaufhellbare starrt. Wenn er hier zu seinem Schrecken sieht, wie die Logik sich an diesen Grenzen um sich selbst ringelt und endlich sich in den Schwanz beisst — da bricht die neue Form der Erkenntniss durch, die tragische Erkenntniss, die, um nur ertragen zu werden, als Schutz und Heilmittel die Kunst braucht. Schauen wir, mit gestärkten und an den Griechen erlabten Augen, auf die höchsten Sphären derjenigen Welt, die uns umfluthet, so gewahren wir die in Sokrates vorbildlich erscheinende Gier der unersättlichen optimistischen Erkenntniss in tragische Resignation und Kunstbedürftigkeit umgeschlagen: während allerdings dieselbe Gier, auf ihren niederen Stufen, sich kunstfeindlich äussern und vornehmlich die dionysisch-tragische Kunst innerlich verabscheuen muss, wie dies an der Bekämpfung der aeschyleischen Tragödie durch den Sokratismus beispielsweise dargestellt wurde. Hier nun klopfen wir, bewegten Gemüthes, an die Pforten der Gegenwart und Zukunft: wird jenes „Umschlagen“ zu immer neuen Configurationen des Genius und gerade des musiktreibenden Sokrates führen? Wird das über das Dasein gebreitete Netz der Kunst, sei es auch unter dem Namen der Religion oder der Wissenschaft, immer fester und zarter geflochten werden oder ist ihm bestimmt, unter dem ruhelos barbarischen Treiben und Wirbeln, das sich jetzt „die Gegenwart“ nennt, in Fetzen zu reissen? — Besorgt, doch nicht trostlos stehen wir eine kleine Weile bei Seite, als die Beschaulichen, denen es erlaubt ist, Zeugen jener ungeheuren Kämpfe und Uebergänge zu sein. Ach! Es ist der Zauber dieser Kämpfe, dass, wer sie schaut, sie auch kämpfen muss! --- Aphorism id='GT-Text-16' kgw='III-1.98' ksa='1.102' 16. An diesem ausgeführten historischen Beispiel haben wir klar zu machen gesucht, wie die Tragödie an dem Entschwinden des Geistes der Musik eben so gewiss zu Grunde geht, wie sie aus diesem Geiste allein geboren werden kann. Das Ungewöhnliche dieser Behauptung zu mildern und andererseits den Ursprung dieser unserer Erkenntniss aufzuzeigen, müssen wir uns jetzt freien Blicks den analogen Erscheinungen der Gegenwart gegenüber stellen; wir müssen mitten hinein in jene Kämpfe treten, welche, wie ich eben sagte, zwischen der unersättlichen optimistischen Erkenntniss und der tragischen Kunstbedürftigkeit in den höchsten Sphären unserer jetzigen Welt gekämpft werden. Ich will hierbei von allen den anderen gegnerischen Trieben absehn, die zu jeder Zeit der Kunst und gerade der Tragödie entgegenarbeiten und die auch in der Gegenwart in dem Maasse siegesgewiss um sich greifen, dass von den theatralischen Künsten z.B. allein die Posse und das Ballet in einem einigermaassen üppigen Wuchern ihre vielleicht nicht für Jedermann wohlriechenden Blüthen treiben. Ich will nur von der erlauchtesten Gegnerschaft der tragischen Weltbetrachtung reden und meine damit die in ihrem tiefsten Wesen optimistische Wissenschaft, mit ihrem Ahnherrn Sokrates an der Spitze. Alsbald sollen auch die Mächte bei Namen genannt werden, welche mir eine Wiedergeburt der Tragödie — und welche andere selige Hoffnungen für das deutsche Wesen! — zu verbürgen Bevor wir uns mitten in jene Kämpfe hineinstürzen, hüllen wir uns in die Rüstung unsrer bisher eroberten Erkenntnisse. Im Gegensatz zu allen denen, welche beflissen sind, die Künste aus einem einzigen Princip, als dem nothwendigen Lebensquell jedes Kunstwerks abzuleiten, halte ich den Blick auf jene beiden künstlerischen Gottheiten der Griechen, Apollo und Dionysus, geheftet und erkenne in ihnen die lebendigen und anschaulichen Repräsentanten zweier in ihrem tiefsten Wesen und ihren höchsten Zielen verschiedenen Kunstwelten. Apollo steht vor mir, als der verklärende Genius des principii individuationis, durch den allein die Erlösung im Scheine wahrhaft zu erlangen ist: während unter dem mystischen Jubelruf des Dionysus der Bann der Individuation zersprengt wird und der Weg zu den Müttern des Sein's, zu dem innersten Kern der Dinge offen liegt. Dieser ungeheuere Gegensatz, der sich zwischen der plastischen Kunst als der apollinischen und der Musik als der dionysischen Kunst klaffend aufthut, ist einem Einzigen der grossen Denker in dem Maasse offenbar geworden, dass er, selbst ohne jene Anleitung der hellenischen Göttersymbolik, der Musik einen verschiedenen Charakter und Ursprung vor allen anderen Künsten zuerkannte, weil sie nicht, wie jene alle, Abbild der Erscheinung, sondern unmittelbar Abbild des Willens selbst sei und also zu allem Physischen der Welt das Metaphysische, zu aller Erscheinung das Ding an sich darstelle. (Schopenhauer, Welt als Wille und Vorstellung I, p. 310). Auf diese wichtigste Erkenntniss aller Aesthetik, mit der, in einem ernstern Sinne genommen, die Aesthetik erst beginnt, hat Richard Wagner, zur Bekräftigung ihrer ewigen Wahrheit, seinen Stempel gedrückt, wenn er im „Beethoven“ feststellt, dass die Musik nach ganz anderen aesthetischen Principien als alle bildenden Künste und überhaupt nicht nach der Kategorie der Schönheit zu bemessen sei: obgleich eine irrige Aesthetik, an der Hand einer missleiteten und entarteten Kunst, von jenem in der bildnerischen Welt geltenden Begriff der Schönheit aus sich gewöhnt habe, von der Musik eine ähnliche Wirkung wie von den Werken der bildenden Kunst zu fordern, nämlich die Erregung des Gefallens an schönen Formen. Nach der Erkenntniss jenes ungeheuren Gegensatzes fühlte ich eine starke Nöthigung, mich dem Wesen der griechischen Tragödie und damit der tiefsten Offenbarung des hellenischen Genius zu nahen: denn erst jetzt glaubte ich des Zaubers mächtig zu sein, über die Phraseologie unserer üblichen Aesthetik hinaus, das Urproblem der Tragödie mir leibhaft vor die Seele stellen zu können: wodurch mir ein so befremdlich eigenthümlicher Blick in das Hellenische vergönnt war, dass es mir scheinen musste, als ob unsre so stolz sich gebärdende classisch-hellenische Wissenschaft in der Hauptsache bis jetzt nur an Schattenspielen und Aeusserlichkeiten sich zu weiden gewusst habe. Jenes Urproblem möchten wir vielleicht mit dieser Frage berühren: welche aesthetische Wirkung entsteht, wenn jene an sich getrennten Kunstmächte des Apollinischen und des Dionysischen neben einander in Thätigkeit gerathen? Oder in kürzerer Form: wie verhält sich die Musik zu Bild und Begriff? — Schopenhauer, dem Richard Wagner gerade für diesen Punkt eine nicht zu überbietende Deutlichkeit und Durchsichtigkeit der Darstellung nachrühmt, äussert sich hierüber am ausführlichsten in der folgenden Stelle, die ich hier in ihrer ganzen Länge wiedergeben werde. Welt als Wille und Vorstellung I, p. 309: „Diesem allen zufolge können wir die erscheinende Welt, oder die Natur, und die Musik als zwei verschiedene Ausdrücke derselben Sache ansehen, welche selbst daher das allein Vermittelnde der Analogie beider ist, dessen Erkenntniss erfordert wird, um jene Analogie einzusehen. Die Musik ist demnach, wenn als Ausdruck der Welt angesehen, eine im höchsten Grad allgemeine Sprache, die sich sogar zur Allgemeinheit der Begriffe ungefähr verhält wie diese zu den einzelnen Dingen. Ihre Allgemeinheit ist aber keineswegs jene leere Allgemeinheit der Abstraction, sondern ganz anderer Art und ist verbunden mit durchgängiger deutlicher Bestimmtheit. Sie gleicht hierin den geometrischen Figuren und den Zahlen, welche als die allgemeinen Formen aller möglichen Objecte der Erfahrung und auf alle a priori anwendbar, doch nicht abstract, sondern anschaulich und durchgängig bestimmt sind. Alle möglichen Bestrebungen, Erregungen und Aeusserungen des Willens, alle jene Vorgänge im Innern des Menschen, welche die Vernunft in den weiten negativen Begriff Gefühl wirft, sind durch die unendlich vielen möglichen Melodien auszudrücken, aber immer in der Allgemeinheit blosser Form, ohne den Stoff, immer nur nach dem Ansich, nicht nach der Erscheinung, gleichsam die innerste Seele derselben, ohne Körper. Aus diesem innigen Verhältniss, welches die Musik zum wahren Wesen aller Dinge hat, ist auch dies zu erklären, dass, wenn zu irgend einer Scene, Handlung, Vorgang, Umgebung, eine passende Musik ertönt, diese uns den geheimsten Sinn derselben aufzuschliessen scheint und als der richtigste und deutlichste Commentar dazu auftritt; imgleichen, dass es Dem, der sich dem Eindruck einer Symphonie ganz hingiebt, ist, als sähe er alle möglichen Vorgänge des Lebens und der Welt an sich vorüberziehen: dennoch kann er, wenn er sich besinnt, keine Aehnlichkeit angeben zwischen jenem Tonspiel und den Dingen, die ihm vorschwebten. Denn die Musik ist, wie gesagt, darin von allen anderen Künsten verschieden, dass sie nicht Abbild der Erscheinung, oder richtiger, der adäquaten Objectität des Willens, sondern unmittelbar Abbild des Willens selbst ist und also zu allem Physischen der Welt das Metaphysische, zu aller Erscheinung das Ding an sich darstellt. Man könnte demnach die Welt ebensowohl verkörperte Musik, als verkörperten Willen nennen: daraus also ist es erklärlich, warum Musik jedes Gemälde, ja jede Scene des wirklichen Lebens und der Welt, sogleich in erhöhter Bedeutsamkeit hervortreten lässt; freilich um so mehr, je analoger ihre Melodie dem innern Geiste der gegebenen Erscheinung ist. Hierauf beruht es, dass man ein Gedicht als Gesang, oder eine anschauliche Darstellung als Pantomime, oder beides als Oper der Musik unterlegen kann. Solche einzelne Bilder des Menschenlebens, der allgemeinen Sprache der Musik untergelegt, sind nie mit durchgängiger Nothwendigkeit ihr verbunden oder entsprechend; sondern sie stehen zu ihr nur im Verhältniss eines beliebigen Beispiels zu einem allgemeinen Begriff: sie stellen in der Bestimmtheit der Wirklichkeit Dasjenige dar, was die Musik in der Allgemeinheit blosser Form aussagt. Denn die Melodien sind gewissermaassen, gleich den allgemeinen Begriffen, ein Abstractum der Wirklichkeit. Diese nämlich, also die Welt der einzelnen Dinge, liefert das Anschauliche, das Besondere und Individuelle, den einzelnen Fall, sowohl zur Allgemeinheit der Begriffe, als zur Allgemeinheit der Melodien, welche beide Allgemeinheiten einander aber in gewisser Hinsicht entgegengesetzt sind; indem die Begriffe nur die allererst aus der Anschauung abstrahirten Formen, gleichsam die abgezogene äussere Schale der Dinge enthalten, also ganz eigentlich Abstracta sind; die Musik hingegen den innersten aller Gestaltung vorhergängigen Kern, oder das Herz der Dinge giebt. Dies Verhältniss liesse sich recht gut in der Sprache der Scholastiker ausdrücken, indem man sagte: die Begriffe sind die universalia post rem, die Musik aber giebt die universalia ante rem, und die Wirklichkeit die universalia in re. Dass aber überhaupt eine Beziehung zwischen einer Composition und einer anschaulichen Darstellung möglich ist, beruht, wie gesagt, darauf, dass beide nur ganz verschiedene Ausdrücke desselben innern Wesens der Welt sind. Wann nun im einzelnen Fall eine solche Beziehung wirklich vorhanden ist, also der Componist die Willensregungen, welche den Kern einer Begebenheit ausmachen, in der allgemeinen Sprache der Musik auszusprechen gewusst hat: dann ist die Melodie des Liedes, die Musik der Oper ausdrucksvoll. Die vom Componisten aufgefundene Analogie zwischen jenen beiden muss aber aus der unmittelbaren Erkenntniss des Wesens der Welt, seiner Vernunft unbewusst, hervorgegangen und darf nicht, mit bewusster Absichtlichkeit, durch Begriffe vermittelte Nachahmung sein: sonst spricht die Musik nicht das innere Wesen, den Willen selbst aus; sondern ahmt nur seine Erscheinung ungenügend nach; wie dies alle eigentlich nachbildende Musik thut“. Wir verstehen also, nach der Lehre Schopenhauer's, die Musik als die Sprache des Willens unmittelbar und fühlen unsere Phantasie angeregt, jene zu uns redende, unsichtbare und doch so lebhaft bewegte Geisterwelt zu gestalten und sie in einem analogen Beispiel uns zu verkörpern. Andrerseits kommt Bild und Begriff, unter der Einwirkung einer wahrhaft entsprechenden Musik, zu einer erhöhten Bedeutsamkeit. Zweierlei Wirkungen pflegt also die dionysische Kunst auf das apollinische Kunstvermögen auszuüben: die Musik reizt zum gleichnissartigen Anschauen der dionysischen Allgemeinheit, die Musik lässt sodann das gleichnissartige Bild in höchster Bedeutsamkeit hervortreten. Aus diesen an sich verständlichen und keiner tieferen Beobachtung unzugänglichen Thatsachen erschliesse ich die Befähigung der Musik, den Mythus d.h. das bedeutsamste Exempel zu gebären und gerade den tragischen Mythus: den Mythus, der von der dionysischen Erkenntniss in Gleichnissen redet. An dem Phänomen des Lyrikers habe ich dargestellt, wie die Musik im Lyriker darnach ringt, in apollinischen Bildern über ihr Wesen sich kund zu geben: denken wir uns jetzt, dass die Musik in ihrer höchsten Steigerung auch zu einer höchsten Verbildlichung zu kommen suchen muss, so müssen wir für möglich halten, dass sie auch den symbolischen Ausdruck für ihre eigentliche dionysische Weisheit zu finden wisse; und wo anders werden wir diesen Ausdruck zu suchen haben, wenn nicht in der Tragödie und überhaupt im Begriff des Tragischen? Aus dem Wesen der Kunst, wie sie gemeinhin nach der einzigen Kategorie des Scheines und der Schönheit begriffen wird, ist das Tragische in ehrlicher Weise gar nicht abzuleiten; erst aus dem Geiste der Musik heraus verstehen wir eine Freude an der Vernichtung des Individuums. Denn an den einzelnen Beispielen einer solchen Vernichtung wird uns nur das ewige Phänomen der dionysischen Kunst deutlich gemacht, die den Willen in seiner Allmacht gleichsam hinter dem principio individuationis, das ewige Leben jenseit aller Erscheinung und trotz aller Vernichtung zum Ausdruck bringt. Die metaphysische Freude am Tragischen ist eine Uebersetzung der instinctiv unbewussten dionysischen Weisheit in die Sprache des Bildes: der Held, die höchste Willenserscheinung, wird zu unserer Lust verneint, weil er doch nur Erscheinung ist, und das ewige Leben des Willens durch seine Vernichtung nicht berührt wird. „Wir glauben an das ewige Leben“, so ruft die Tragödie; während die Musik die unmittelbare Idee dieses Lebens ist. Ein ganz verschiednes Ziel hat die Kunst des Plastikers: hier überwindet Apollo das Leiden des Individuums durch die leuchtende Verherrlichung der Ewigkeit der Erscheinung, hier siegt die Schönheit über das dem Leben inhärirende Leiden, der Schmerz wird in einem gewissen Sinne aus den Zügen der Natur hinweggelogen. In der dionysischen Kunst und in deren tragischer Symbolik redet uns dieselbe Natur mit ihrer wahren, unverstellten Stimme an: „Seid wie ich bin! Unter dem unaufhörlichen Wechsel der Erscheinungen die ewig schöpferische, ewig zum Dasein zwingende, an diesem Erscheinungswechsel sich ewig befriedigende Urmutter!“ --- Aphorism id='GT-Text-17' kgw='III-1.105' ksa='1.109' 17. Auch die dionysische Kunst will uns von der ewigen Lust des Daseins überzeugen: nur sollen wir diese Lust nicht in den Erscheinungen, sondern hinter den Erscheinungen suchen. Wir sollen erkennen, wie alles, was entsteht, zum leidvollen Untergange bereit sein muss, wir werden gezwungen in die Schrecken der Individualexistenz hineinzublicken — und sollen doch nicht erstarren: ein metaphysischer Trost reisst uns momentan aus dem Getriebe der Wandelgestalten heraus. Wir sind wirklich in kurzen Augenblicken das Urwesen selbst und fühlen dessen unbändige Daseinsgier und Daseinslust; der Kampf, die Qual, die Vernichtung der Erscheinungen dünkt uns jetzt wie nothwendig, bei dem Uebermaass von unzähligen, sich in's Leben drängenden und stossenden Daseinsformen, bei der überschwänglichen Fruchtbarkeit des Weltwillens; wir werden von dem wüthenden Stachel dieser Qualen in dem selben Augenblicke durchbohrt, wo wir gleichsam mit der unermesslichen Urlust am Dasein eins geworden sind und wo wir die Unzerstörbarkeit und Ewigkeit dieser Lust in dionysischer Entzückung ahnen. Trotz Furcht und Mitleid sind wir die glücklich-Lebendigen, nicht als Individuen, sondern als das eine Lebendige, mit dessen Zeugungslust wir verschmolzen sind. Die Entstehungsgeschichte der griechischen Tragödie sagt uns jetzt mit lichtvoller Bestimmtheit, wie das tragische Kunstwerk der Griechen wirklich aus dem Geiste der Musik herausgeboren ist: durch welchen Gedanken wir zum ersten Male dem ursprünglichen und so erstaunlichen Sinne des Chors gerecht geworden zu sein glauben. Zugleich aber müssen wir zugeben, dass die vorhin aufgestellte Bedeutung des tragischen Mythus den griechischen Dichtern, geschweige den griechischen Philosophen, niemals in begrifflicher Deutlichkeit durchsichtig geworden ist; ihre Helden sprechen gewissermaassen oberflächlicher als sie handeln; der Mythus findet in dem gesprochnen Wort durchaus nicht seine adäquate Objectivation. Das Gefüge der Scenen und die anschaulichen Bilder offenbaren eine tiefere Weisheit, als der Dichter selbst in Worte und Begriffe fassen kann: wie das Gleiche auch bei Shakespeare beobachtet wird, dessen Hamlet z.B. in einem ähnlichen Sinne oberflächlicher redet als er handelt, so dass nicht aus den Worten heraus, sondern aus dem vertieften Anschauen und Ueberschauen des Ganzen jene früher erwähnte Hamletlehre zu entnehmen ist. In Betreff der griechischen Tragödie, die uns freilich nur als Wortdrama entgegentritt, habe ich sogar angedeutet, dass jene Incongruenz zwischen Mythus und Wort uns leicht verführen könnte, sie für flacher und bedeutungsloser zu halten, als sie ist, und demnach auch eine oberflächlichere Wirkung für sie vorauszusetzen, als sie nach den Zeugnissen der Alten gehabt haben muss: denn wie leicht vergisst man, dass, was dem Wortdichter nicht gelungen war, die höchste Vergeistigung und Idealität des Mythus zu erreichen, ihm als schöpferischem Musiker in jedem Augenblick gelingen konnte! Wir freilich müssen uns die Uebermacht der musikalischen Wirkung fast auf gelehrtem Wege reconstruiren, um etwas von jenem unvergleichlichen Troste zu empfangen, der der wahren Tragödie zu eigen sein muss. Selbst diese musikalische Uebermacht aber würden wir nur, wenn wir Griechen wären, als solche empfunden haben: während wir in der ganzen Entfaltung der griechischen Musik — der uns bekannten und vertrauten, so unendlich reicheren gegenüber — nur das in schüchternem Kraftgefühle angestimmte Jünglingslied des musikalischen Genius zu hören glauben. Die Griechen sind, wie die ägyptischen Priester sagen, die ewigen Kinder, und auch in der tragischen Kunst nur die Kinder, welche nicht wissen, welches erhabene Spielzeug unter ihren Händen entstanden ist und — zertrümmert wird. Jenes Ringen des Geistes der Musik nach bildlicher und mythischer Offenbarung, welches von den Anfängen der Lyrik bis zur attischen Tragödie sich steigert, bricht plötzlich, nach eben erst errungener üppiger Entfaltung, ab und verschwindet gleichsam von der Oberfläche der hellenischen Kunst: während die aus diesem Ringen geborne dionysische Weltbetrachtung in den Mysterien weiterlebt und in den wunderbarsten Metamorphosen und Entartungen nicht aufhört, ernstere Naturen an sich zu ziehen. Ob sie nicht aus ihrer mystischen Tiefe einst wieder als Kunst emporsteigen wird? Hier beschäftigt uns die Frage, ob die Macht, an deren Entgegenwirken die Tragödie sich brach, für alle Zeit genug Stärke hat, um das künstlerische Wiedererwachen der Tragödie und der tragischen Weltbetrachtung zu verhindern. Wenn die alte Tragödie durch den dialektischen Trieb zum Wissen und zum Optimismus der Wissenschaft aus ihrem Gleise gedrängt wurde, so wäre aus dieser Thatsache auf einen ewigen Kampf zwischen der theoretischen und der tragischen Weltbetrachtung zu schliessen; und erst nachdem der Geist der Wissenschaft bis an seine Grenze geführt ist, und sein Anspruch auf universale Gültigkeit durch den Nachweis jener Grenzen vernichtet ist, dürfte auf eine Wiedergeburt der Tragödie zu hoffen sein: für welche Culturform wir das Symbol des musiktreibenden Sokrates, in dem früher erörterten Sinne, hinzustellen hätten. Bei dieser Gegenüberstellung verstehe ich unter dem Geiste der Wissenschaft jenen zuerst in der Person des Sokrates an's Licht gekommenen Glauben an die Ergründlichkeit der Natur und an die Universalheilkraft des Wissens. Wer sich an die nächsten Folgen dieses rastlos vorwärtsdringenden Geistes der Wissenschaft erinnert, wird sich sofort vergegenwärtigen, wie durch ihn der Mythus vernichtet wurde und wie durch diese Vernichtung die Poesie aus ihrem natürlichen idealen Boden, als eine nunmehr heimathlose, verdrängt war. Haben wir mit Recht der Musik die Kraft zugesprochen, den Mythus wieder aus sich gebären zu können, so werden wir den Geist der Wissenschaft auch auf der Bahn zu suchen haben, wo er dieser mythenschaffenden Kraft der Musik feindlich entgegentritt. Dies geschieht in der Entfaltung des neueren attischen Dithyrambus, dessen Musik nicht mehr das innere Wesen, den Willen selbst aussprach, sondern nur die Erscheinung ungenügend, in einer durch Begriffe vermittelten Nachahmung wiedergab: von welcher innerlich entarteten Musik sich die wahrhaft musikalischen Naturen mit demselben Widerwillen abwandten, den sie vor der kunstmörderischen Tendenz des Sokrates hatten. Der sicher zugreifende Instinct des Aristophanes hat gewiss das Rechte erfasst, wenn er Sokrates selbst, die Tragödie des Euripides und die Musik der neueren Dithyrambiker in dem gleichen Gefühle des Hasses zusammenfasste und in allen drei Phänomenen die Merkmale einer degenerirten Cultur witterte. Durch jenen neueren Dithyrambus ist die Musik in frevelhafter Weise zum imitatorischen Conterfei der Erscheinung z.B. einer Schlacht, eines Seesturmes gemacht und damit allerdings ihrer mythenschaffenden Kraft gänzlich beraubt worden. Denn wenn sie unsere Ergetzung nur dadurch zu erregen sucht, dass sie uns zwingt, äusserliche Analogien zwischen einem Vorgange des Lebens und der Natur und gewissen rhythmischen Figuren und charakteristischen Klängen der Musik zu suchen, wenn sich unser Verstand an der Erkenntniss dieser Analogien befriedigen soll, so sind wir in eine Stimmung herabgezogen, in der eine Empfängniss des Mythischen unmöglich ist; denn der Mythus will als ein einziges Exempel einer in's Unendliche hinein starrenden Allgemeinheit und Wahrheit anschaulich empfunden werden. Die wahrhaft dionysische Musik tritt uns als ein solcher allgemeiner Spiegel des Weltwillens gegenüber: jenes anschauliche Ereigniss, das sich in diesem Spiegel bricht, erweitert sich sofort für unser Gefühl zum Abbilde einer ewigen Wahrheit. Umgekehrt wird ein solches anschauliches Ereigniss durch die Tonmalerei des neueren Dithyrambus sofort jedes mythischen Charakters entkleidet; jetzt ist die Musik zum dürftigen Abbilde der Erscheinung geworden und darum unendlich ärmer als die Erscheinung selbst: durch welche Armuth sie für unsere Empfindung die Erscheinung selbst noch herabzieht, so dass jetzt z.B. eine derartig musikalisch imitirte Schlacht sich in Marschlärm, Signalklängen u.s.w. erschöpft, und unsere Phantasie gerade bei diesen Oberflächlichkeiten festgehalten wird. Die Tonmalerei ist also in jeder Beziehung das Gegenstück zu der mythenschaffenden Kraft der wahren Musik: durch sie wird die Erscheinung noch ärmer als sie ist, während durch die dionysische Musik die einzelne Erscheinung sich zum Weltbilde bereichert und erweitert. Es war ein mächtiger Sieg des undionysischen Geistes, als er, in der Entfaltung des neueren Dithyrambus, die Musik sich selbst entfremdet und sie zur Sclavin der Erscheinung herabgedrückt hatte. Euripides, der in einem höhern Sinne eine durchaus unmusikalische Natur genannt werden muss, ist aus eben diesem Grunde leidenschaftlicher Anhänger der neueren dithyrambischen Musik und verwendet mit der Freigebigkeit eines Räubers alle ihre Effectstücke und Manieren. Nach einer anderen Seite sehen wir die Kraft dieses undionysischen, gegen den Mythus gerichteten Geistes in Thätigkeit, wenn wir unsere Blicke auf das Ueberhandnehmen der Charakterdarstellung und des psychologischen Raffinements in der Tragödie von Sophokles ab richten. Der Charakter soll sich nicht mehr zum ewigen Typus erweitern lassen, sondern im Gegentheil so durch künstliche Nebenzüge und Schattirungen, durch feinste Bestimmtheit aller Linien individuell wirken, dass der Zuschauer überhaupt nicht mehr den Mythus, sondern die mächtige Naturwahrheit und die Imitationskraft des Künstlers empfindet. Auch hier gewahren wir den Sieg der Erscheinung über das Allgemeine und die Lust an dem einzelnen gleichsam anatomischen Präparat, wir athmen bereits die Luft einer theoretischen Welt, welcher die wissenschaftliche Erkenntniss höher gilt als die künstlerische Wiederspiegelung einer Weltregel. Die Bewegung auf der Linie des Charakteristischen geht schnell weiter: während noch Sophokles ganze Charactere malt und zu ihrer raffinirten Entfaltung den Mythus ins Joch spannt, malt Euripides bereits nur noch grosse einzelne Charakterzüge, die sich in heftigen Leidenschaften zu äussern wissen; in der neuern attischen Komödie giebt es nur noch Masken mit einem Ausdruck, leichtsinnige Alte, geprellte Kuppler, verschmitzte Sclaven in unermüdlicher Wiederholung. Wohin ist jetzt der mythenbildende Geist der Musik? Was jetzt noch von Musik übrig ist, das ist entweder Aufregungs- oder Erinnerungsmusik d.h. entweder ein Stimulanzmittel für stumpfe und verbrauchte Nerven oder Tonmalerei. Für die erstere kommt es auf den untergelegten Text kaum noch an: schon bei Euripides geht es, wenn seine Helden oder Chöre erst zu singen anfangen, recht lüderlich zu; wohin mag es bei seinen frechen Nachfolgern gekommen sein? Am allerdeutlichsten aber offenbart sich der neue undionysische Geist in den Schlüssen der neueren Dramen. In der alten Tragödie war der metaphysische Trost am Ende zu spüren gewesen, ohne den die Lust an der Tragödie überhaupt nicht zu erklären ist; am reinsten tönt vielleicht im Oedipus auf Kolonos der versöhnende Klang aus einer anderen Welt. Jetzt, als der Genius der Musik aus der Tragödie entflohen war, ist, im strengen Sinne, die Tragödie todt: denn woher sollte man jetzt jenen metaphysischen Trost schöpfen können? Man suchte daher flach einer irdischen Lösung der tragischen Dissonanz; der Held, nachdem er durch das Schicksal hinreichend gemartert war, erntete in einer stattlichen Heirat, in göttlichen Ehrenbezeugungen einen wohlverdienten Lohn. Der Held war zum Gladiator geworden, dem man, nachdem er tüchtig geschunden und mit Wunden überdeckt war, gelegentlich die Freiheit schenkte. Der deus ex machina ist an Stelle des metaphysischen Trostes getreten. Ich will nicht sagen, dass die tragische Weltbetrachtung überall und völlig durch den andrängenden Geist des Undionysischen zerstört wurde: wir wissen nur, dass sie sich aus der Kunst gleichsam in die Unterwelt, in einer Entartung zum Geheimcult, flüchten musste. Aber auf dem weitesten Gebiete der Oberfläche des hellenischen Wesens wüthete der verzehrende Hauch jenes Geistes, welcher sich in jener Form der „griechischen Heiterkeit“ kundgiebt, von der bereits früher, als von einer greisenhaft unproductiven Daseinslust, die Rede war; diese Heiterkeit ist ein Gegenstück zu der herrlichen „Naivetät“ der älteren Griechen, wie sie, nach der gegebenen Charakteristik, zu fassen ist als die aus einem düsteren Abgrunde hervorwachsende Blüthe der apollinischen Cultur, als der Sieg, den der hellenische Wille durch seine Schönheitsspiegelung über das Leiden und die Weisheit des Leidens davonträgt. Die edelste Form jener anderen Form der „griechischen Heiterkeit“, der alexandrinischen, ist die Heiterkeit des theoretischen Menschen: sie zeigt dieselben charakteristischen Merkmale, die ich soeben aus dem Geiste des Undionysischen ableitete — dass sie die dionysische Weisheit und Kunst bekämpft, dass sie den Mythus aufzulösen trachtet, dass sie an Stelle eines metaphysischen Trostes eine irdische Consonanz, ja einen eigenen deus ex machina setzt, nämlich den Gott der Maschinen und Schmelztiegel, d.h. die im Dienste des höheren Egoismus erkannten und verwendeten Kräfte der Naturgeister, dass sie an eine Correctur der Welt durch das Wissen, an ein durch die Wissenschaft geleitetes Leben glaubt und auch wirklich im Stande ist, den einzelnen Menschen in einen allerengsten Kreis von lösbaren Aufgaben zu bannen, innerhalb dessen er heiter zum Leben sagt: „Ich will dich: du bist werth erkannt zu werden“. --- Aphorism id='GT-Text-18' kgw='III-1.111' ksa='1.115' 18. Es ist ein ewiges Phänomen: immer findet der gierige Wille ein Mittel, durch eine über die Dinge gebreitete Illusion seine Geschöpfe im Leben festzuhalten und zum Weiterleben zu zwingen. Diesen fesselt die sokratische Lust des Erkennens und der Wahn, durch dasselbe die ewige Wunde des Daseins heilen zu können, jenen umstrickt der vor seinen Augen wehende verführerische Schönheitsschleier der Kunst, jenen wiederum der metaphysische Trost, dass unter dem Wirbel der Erscheinungen das ewige Leben unzerstörbar weiterfliesst: um von den gemeineren und fast noch kräftigeren Illusionen, die der Wille in jedem Augenblick bereit hält, zu schweigen. Jene drei Illusionsstufen sind überhaupt nur für die edler ausgestatteten Naturen, von denen die Last und Schwere des Daseins überhaupt mit tieferer Unlust empfunden wird und die durch ausgesuchte Reizmittel über diese Unlust hinwegzutäuschen sind. Aus diesen Reizmitteln besteht alles, was wir Cultur nennen: je nach der Proportion der Mischungen haben wir eine vorzugsweise sokratische oder künstlerische oder tragische Cultur: oder wenn man historische Exemplificationen erlauben will: es giebt entweder eine alexandrinische oder eine hellenische oder eine buddhaistische Cultur. Unsere ganze moderne Welt ist in dem Netz der alexandrinischen Cultur befangen und kennt als Ideal den mit höchsten Erkenntnisskräften ausgerüsteten, im Dienste der Wissenschaft arbeitenden theoretischen Menschen, dessen Urbild und Stammvater Sokrates ist. Alle unsere Erziehungsmittel haben ursprünglich dieses Ideal im Auge: jede andere Existenz hat sich mühsam nebenbei emporzuringen, als erlaubte, nicht als beabsichtigte Existenz. In einem fast erschreckenden Sinne ist hier eine lange Zeit der Gebildete allein in der Form des Gelehrten gefunden worden; selbst unsere dichterischen Künste haben sich aus gelehrten Imitationen entwickeln müssen, und in dem Haupteffect des Reimes erkennen wir noch die Entstehung unserer poetischen Form aus künstlichen Experimenten mit einer nicht heimischen, recht eigentlich gelehrten Sprache. Wie unverständlich müsste einem ächten Griechen der an sich verständliche moderne Culturmensch Faust erscheinen, der durch alle Facultäten unbefriedigt stürmende, aus Wissenstrieb der Magie und dem Teufel ergebene Faust, den wir nur zur Vergleichung neben Sokrates zu stellen haben, um zu erkennen, dass der moderne Mensch die Grenzen jener sokratischen Erkenntnisslust zu ahnen beginnt und aus dem weiten wüsten Wissensmeere nach einer Küste verlangt. Wenn Goethe einmal zu Eckermann, mit Bezug auf Napoleon, äussert: „Ja mein Guter, es giebt auch eine Productivität der Thaten“, so hat er, in anmuthig naiver Weise, daran erinnert, dass der nicht theoretische Mensch für den modernen Menschen etwas Unglaubwürdiges und Staunenerregendes ist, so dass es wieder der Weisheit eines Goethe bedarf, um auch eine so befremdende Existenzform begreiflich, ja verzeihlich zu finden. Und nun soll man sich nicht verbergen, was im Schoosse dieser sokratischen Cultur verborgen liegt! Der unumschränkt sich wähnende Optimismus! Nun soll man nicht erschrecken, wenn die Früchte dieses Optimismus reifen, wenn die von einer derartigen Cultur bis in die niedrigsten Schichten hinein durchsäuerte Gesellschaft allmählich unter üppigen Wallungen und Begehrungen erzittert, wenn der Glaube an das Erdenglück Aller, wenn der Glaube an die Möglichkeit einer solchen allgemeinen Wissenscultur allmählich in die drohende Forderung eines solchen alexandrinischen Erdenglückes, in die Beschwörung eines Euripideischen deus ex machina umschlägt! Man soll es merken: die alexandrinische Cultur braucht einen Sclavenstand, um auf die Dauer existieren zu können: aber sie leugnet, in ihrer optimistischen Betrachtung des Daseins, die Nothwendigkeit eines solchen Standes und geht deshalb, wenn der Effect ihrer schönen Verführungs- und Beruhigungsworte von der „Würde des Menschen“ und der „Würde der Arbeit“ verbraucht ist, allmählich einer grauenvollen Vernichtung entgegen. Es giebt nichts Furchtbareres als einen barbarischen Sclavenstand, der seine Existenz als ein Unrecht zu betrachten gelernt hat und sich anschickt, nicht nur für sich, sondern für alle Generationen Rache zu nehmen. Wer wagt es, solchen drohenden Stürmen entgegen, sicheren Muthes an unsere blassen und ermüdeten Religionen zu appelliren, die selbst in ihren Fundamenten zu Gelehrtenreligionen entartet sind: so dass der Mythus, die nothwendige Voraussetzung jeder Religion, bereits überall gelähmt ist, und selbst auf diesem Bereich jener optimistische Geist zur Herrschaft gekommen ist, den wir als den Vernichtungskeim unserer Gesellschaft eben bezeichnet haben. Während das im Schoosse der theoretischen Cultur schlummernde Unheil allmählich den modernen Menschen zu ängstigen beginnt, und er, unruhig, aus dem Schatze seiner Erfahrungen nach Mitteln greift, um die Gefahr abzuwenden, ohne selbst an diese Mittel recht zu glauben; während er also seine eigenen Consequenzen zu ahnen beginnt: haben grosse allgemein angelegte Naturen, mit einer unglaublichen Besonnenheit, das Rüstzeug der Wissenschaft selbst zu benützen gewusst, um die Grenzen und die Bedingtheit des Erkennens überhaupt darzulegen und damit den Anspruch der Wissenschaft auf universale Geltung und universale Zwecke entscheidend zu leugnen: bei welchem Nachweise zum ersten Male jene Wahnvorstellung als solche erkannt wurde, welche, an der Hand der Causalität, sich anmaasst, das innerste Wesen der Dinge ergründen zu können. Der ungeheuren Tapferkeit und Weisheit Kant's und Schopenhauer's ist der schwerste Sieg gelungen, der Sieg über den im Wesen der Logik verborgen liegenden Optimismus, der wiederum der Untergrund unserer Cultur ist. Wenn dieser an die Erkennbarkeit und Ergründlichkeit aller Welträthsel, gestützt auf die ihm unbedenklichen aeternae veritates, geglaubt und Raum, Zeit und Causalität als gänzlich unbedingte Gesetze von allgemeinster Gültigkeit behandelt hatte, offenbarte Kant, wie diese eigentlich nur dazu dienten, die blosse Erscheinung, das Werk der Maja, zur einzigen und höchsten Realität zu erheben und sie an die Stelle des innersten und wahren Wesens der Dinge zu setzen und die wirkliche Erkenntniss von diesem dadurch unmöglich zu machen, d.h., nach einem Schopenhauer'schen Ausspruche, den Träumer noch fester einzuschläfern (W. a. W. u. V. I, p. 498). Mit dieser Erkenntniss ist eine Cultur eingeleitet, welche ich als eine tragische zu bezeichnen wage: deren wichtigstes Merkmal ist, dass an die Stelle der Wissenschaft als höchstes Ziel die Weisheit gerückt wird, die sich, ungetäuscht durch die verführerischen Ablenkungen der Wissenschaften, mit unbewegtem Blicke dem Gesammtbilde der Welt zuwendet und in diesem das ewige Leiden mit sympathischer Liebesempfindung als das eigne Leiden zu ergreifen sucht. Denken wir uns eine heranwachsende Generation mit dieser Unerschrockenheit des Blicks, mit diesem heroischen Zug ins Ungeheure, denken wir uns den kühnen Schritt dieser Drachentödter, die stolze Verwegenheit, mit der sie allen den Schwächlichkeitsdoctrinen jenes Optimismus den Rücken kehren, um im Ganzen und Vollen „resolut zu leben“: sollte es nicht nöthig sein, dass der tragische Mensch dieser Cultur, bei seiner Selbsterziehung zum Ernst und zum Schrecken, eine neue Kunst, die Kunst des metaphysischen Trostes, die Tragödie als die ihm zugehörige Helena begehren und mit Faust ausrufen muss: Und sollt' ich nicht, sehnsüchtiger Gewalt, In's Leben ziehn die einzigste Gestalt? Nachdem aber die sokratische Cultur von zwei Seiten aus erschüttert ist und das Scepter ihrer Unfehlbarkeit nur noch mit zitternden Händen zu halten vermag, einmal aus Furcht vor ihren eigenen Consequenzen, die sie nachgerade zu ahnen beginnt, sodann weil sie selbst von der ewigen Gültigkeit ihres Fundamentes nicht mehr mit dem früheren naiven Zutrauen überzeugt ist: so ist es ein trauriges Schauspiel, wie sich der Tanz ihres Denkens sehnsüchtig immer auf neue Gestalten stürzt, um sie zu umarmen, und sie dann plötzlich wieder, wie Mephistopheles die verführerischen Lamien, schaudernd fahren lässt. Das ist ja das Merkmal jenes „Bruches“, von dem Jedermann als von dem Urleiden der modernen Cultur zu reden pflegt, dass der theoretische Mensch vor seinen Consequenzen erschrickt und unbefriedigt es nicht mehr wagt sich dem furchtbaren Eisstrome des Daseins anzuvertrauen: ängstlich läuft er am Ufer auf und ab. Er will nichts mehr ganz haben, ganz auch mit aller der natürlichen Grausamkeit der Dinge. Soweit hat ihn das optimistische Betrachten verzärtelt. Dazu fühlt er, wie eine Cultur, die auf dem Princip der Wissenschaft aufgebaut ist, zu Grunde gehen muss, wenn sie anfängt, unlogisch zu werden d.h. vor ihren Consequenzen zurück zu fliehen. Unsere Kunst offenbart diese allgemeine Noth: umsonst dass man sich an alle grossen productiven Perioden und Naturen imitatorisch anlehnt, umsonst dass man die ganze „Weltlitteratur“ zum Troste des modernen Menschen um ihn versammelt und ihn mitten unter die Kunststile und Künstler aller Zeiten hinstellt, damit er ihnen, wie Adam den Thieren, einen Namen gebe: er bleibt doch der ewig Hungernde, der „Kritiker“ ohne Lust und Kraft, der alexandrinische Mensch, der im Grunde Bibliothekar und Corrector ist und an Bücherstaub und Druckfehlern elend erblindet. --- Aphorism id='GT-Text-19' kgw='III-1.116' ksa='1.120' 19. Man kann den innersten Gehalt dieser sokratischen Cultur nicht schärfer bezeichnen, als wenn man sie die Cultur der Oper nennt: denn auf diesem Gebiete hat sich diese Cultur mit eigener Naivetät über ihr Wollen und Erkennen ausgesprochen, zu unserer Verwunderung, wenn wir die Genesis der Oper und die Thatsachen der Opernentwicklung mit den ewigen Wahrheiten des Apollinischen und des Dionysischen zusammenhalten. Ich erinnere zunächst an die Entstehung des stilo rappresentativo und des Recitativs. Ist es glaublich, dass diese gänzlich veräusserlichte, der Andacht unfähige Musik der Oper von einer Zeit mit schwärmerischer Gunst, gleichsam als die Wiedergeburt aller wahren Musik, empfangen und gehegt werden konnte, aus der sich soeben die unaussprechbar erhabene und heilige Musik Palestrina's erhoben hatte? Und wer möchte andrerseits nur die zerstreuungssüchtige Üppigkeit jener Florentiner Kreise und die Eitelkeit ihrer dramatischen Sänger für die so ungestüm sich verbreitende Lust an der Oper verantwortlich machen? Dass in derselben Zeit, ja in demselben Volke neben dem Gewölbebau Palestrinischer Harmonien, an dem das gesammte christliche Mittelalter gebaut hatte, jene Leidenschaft für eine halbmusikalische Sprechart erwachte, vermag ich mir nur aus einer im Wesen des Recitativs mitwirkenden ausserkünstlerischen Tendenz zu erklären. Dem Zuhörer, der das Wort unter dem Gesange deutlich vernehmen will, entspricht der Sänger dadurch, dass er mehr spricht als singt und dass er den pathetischen Wortausdruck in diesem Halbgesange verschärft: durch diese Verschärfung des Pathos erleichtert er das Verständniss des Wortes und überwindet jene übrig gebliebene Hälfte der Musik. Die eigentliche Gefahr, die ihm jetzt droht, ist die, dass er der Musik einmal zur Unzeit das Übergewicht ertheilt, wodurch sofort Pathos der Rede und Deutlichkeit des Wortes zu Grunde gehen müsste: während er andrerseits immer den Trieb zu musikalischer Entladung und zu virtuosenhafter Präsentation seiner Stimme fühlt. Hier kommt ihm der „Dichter“ zu Hülfe, der ihm genug Gelegenheiten zu lyrischen Interjectionen, Wort- und Sentenzenwiederholungen u.s.w. zu bieten weiss: an welchen Stellen der Sänger jetzt in dem rein musikalischen Elemente, ohne Rücksicht auf das Wort, ausruhen kann. Dieser Wechsel affectvoll eindringlicher, doch nur halb gesungener Rede und ganz gesungener Interjection, der im Wesen des stilo rappresentativo liegt, dies rasch wechselnde Bemühen, bald auf den Begriff und die Vorstellung, bald auf den musikalischen Grund des Zuhörers zu wirken, ist etwas so gänzlich Unnatürliches und den Kunsttrieben des Dionysischen und des Apollinischen in gleicher Weise so innerlich Widersprechendes, dass man auf einen Ursprung des Recitativs zu schliessen hat, der ausserhalb aller künstlerischen Instincte liegt. Das Recitativ ist nach dieser Schilderung zu definiren als die Vermischung des epischen und des lyrischen Vortrags und zwar keinesfalls die innerlich beständige Mischung, die bei so gänzlich disparaten Dingen nicht erreicht werden konnte, sondern die äusserlichste mosaikartige Conglutination, wie etwas Derartiges im Bereich der Natur und der Erfahrung gänzlich vorbildlos ist. Dies war aber nicht die Meinung jener Erfinder des Recitativs: vielmehr glauben sie selbst und mit ihnen ihr Zeitalter, dass durch jenen stilo rappresentativo das Geheimniss der antiken Musik gelöst sei, aus dem sich allein die ungeheure Wirkung eines Orpheus, Amphion, ja auch der griechischen Tragödie erklären lasse. Der neue Stil galt als die Wiedererweckung der wirkungsvollsten Musik, der altgriechischen: ja man durfte sich, bei der allgemeinen und ganz volksthümlichen Auffassung der homerischen Welt als der Urwelt, dem Traume überlassen, jetzt wieder in die paradiesischen Anfänge der Menschheit hinabgestiegen zu sein, in der nothwendig auch die Musik jene unübertroffne Reinheit, Macht und Unschuld gehabt haben müsste, von der die Dichter in ihren Schäferspielen so rührend zu erzählen wussten. Hier sehen wir in das innerlichste Werden dieser recht eigentlich modernen Kunstgattung, der Oper: ein mächtiges Bedürfniss erzwingt sich hier eine Kunst, aber ein Bedürfniss unaesthetischer Art: die Sehnsucht zum Idyll, der Glaube an eine urvorzeitliche Existenz des künstlerischen und guten Menschen. Das Recitativ galt als die wiederentdeckte Sprache jenes Urmenschen; die Oper als das wiederaufgefundene Land jenes idyllisch oder heroisch guten Wesens, das zugleich in allen seinen Handlungen einem natürlichen Kunsttriebe folgt, das bei allem, was es zu sagen hat, wenigstens etwas singt, um, bei der leisesten Gefühlserregung, sofort mit voller Stimme zu singen. Es ist für uns jetzt gleichgültig, dass mit diesem neugeschaffnen Bilde des paradiesischen Künstlers die damaligen Humanisten gegen die alte kirchliche Vorstellung vom an sich verderbten und verlornen Menschen ankämpften: so dass die Oper als das Oppositionsdogma vom guten Menschen zu verstehen ist, mit dem aber zugleich ein Trostmittel gegen jenen Pessimismus gefunden war, zu dem gerade die Ernstgesinnten jener Zeit, bei der grauenhaften Unsicherheit aller Zustände, am stärksten gereizt waren. Genug, wenn wir erkannt haben, wie der eigentliche Zauber und damit die Genesis dieser neuen Kunstform in der Befriedigung eines gänzlich unaesthetischen Bedürfnisses liegt, in der optimistischen Verherrlichung des Menschen an sich, in der Auffassung des Urmenschen als des von Natur guten und künstlerischen Menschen: welches Princip der Oper sich allmählich in eine drohende und entsetzliche Forderung umgewandelt hat, die wir, im Angesicht der socialistischen Bewegungen der Gegenwart, nicht mehr überhören können. Der „gute Urmensch“ will seine Rechte: welche paradiesischen Aussichten! Ich stelle daneben noch eine eben so deutliche Bestätigung meiner Ansicht, dass die Oper auf den gleichen Principien mit unserer alexandrinischen Cultur aufgebaut ist. Die Oper ist die Geburt des theoretischen Menschen, des kritischen Laien, nicht des Künstlers: eine der befremdlichsten Thatsachen in der Geschichte aller Künste. Es war die Forderung recht eigentlich unmusikalischer Zuhörer, dass man vor allem das Wort verstehen müsse: so dass eine Wiedergeburt der Tonkunst nur zu erwarten sei, wenn man irgend eine Gesangesweise entdecken werde, bei welcher das Textwort über den Contrapunkt wie der Herr über den Diener herrsche. Denn die Worte seien um so viel edler als das begleitende harmonische System, um wie viel die Seele edler als der Körper sei. Mit der laienhaft unmusikalischen Rohheit dieser Ansichten wurde in den Anfängen der Oper die Verbindung von Musik, Bild und Wort behandelt; im Sinne dieser Aesthetik kam es auch in den vornehmen Laienkreisen von Florenz, durch hier patronisirte Dichter und Sänger, zu den ersten Experimenten. Der kunstohnmächtige Mensch erzeugt sich eine Art von Kunst, gerade dadurch, dass er der unkünstlerische Mensch an sich ist. Weil er die dionysische Tiefe der Musik nicht ahnt, verwandelt er sich den Musikgenuss zur verstandesmässigen Wort- und Tonrhetorik der Leidenschaft im stilo rappresentativo und zur Wohllust der Gesangeskünste; weil er keine Vision zu schauen vermag, zwingt er den Maschinisten und Decorationskünstler in seinen Dienst; weil er das wahre Wesen des Künstlers nicht zu erfassen weiss, zaubert er vor sich den „künstlerischen Urmenschen“ nach seinem Geschmack hin d.h. den Menschen, der in der Leidenschaft singt und Verse spricht. Er träumt sich in eine Zeit hinein, in der die Leidenschaft ausreicht, um Gesänge und Dichtungen zu erzeugen: als ob je der Affect im Stande gewesen sei, etwas Künstlerisches zu schaffen. Die Voraussetzung der Oper ist ein falscher Glaube über den künstlerischen Prozess und zwar jener idyllische Glaube, dass eigentlich jeder empfindende Mensch Künstler sei. Im Sinne dieses Glaubens ist die Oper der Ausdruck des Laienthums in der Kunst, das seine Gesetze mit dem heitern Optimismus des theoretischen Menschen dictirt. Sollten wir wünschen, die beiden eben geschilderten, bei der Entstehung der Oper wirksamen Vorstellungen unter einen Begriff zu vereinigen, so würde uns nur übrig bleiben, von einer idyllischen Tendenz der Oper zu sprechen: wobei wir uns allein der Ausdrucksweise und Erklärung Schillers zu bedienen hätten. Entweder, sagt dieser, ist die Natur und das Ideal ein Gegenstand der Trauer, wenn jene als verloren, dieses als unerreicht dargestellt wird. Oder beide sind ein Gegenstand der Freude, indem sie als wirklich vorgestellt werden. Das erste giebt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester Bedeutung. Hier ist nun sofort auf das gemeinsame Merkmal jener beiden Vorstellungen in der Operngenesis aufmerksam zu machen, dass in ihnen das Ideal nicht als unerreicht, die Natur nicht als verloren empfunden wird. Es gab nach dieser Empfindung eine Urzeit des Menschen, in der er am Herzen der Natur lag und bei dieser Natürlichkeit zugleich das Ideal der Menschheit, in einer paradiesischen Güte und Künstlerschaft, erreicht hatte: von welchem vollkommnen Urmenschen wir alle abstammen sollten, ja dessen getreues Ebenbild wir noch wären: nur müssten wir Einiges von uns werfen, um uns selbst wieder als diesen Urmenschen zu erkennen, vermöge einer freiwilligen Entäusserung von überflüssiger Gelehrsamkeit, von überreicher Cultur. Der Bildungsmensch der Renaissance liess sich durch seine opernhafte Imitation der griechischen Tragödie zu einem solchen Zusammenklang von Natur und Ideal, zu einer idyllischen Wirklichkeit zurückgeleiten, er benutzte diese Tragödie, wie Dante den Virgil benutzte, um bis an die Pforten des Paradieses geführt zu werden: während er von hier aus selbständig noch weiter schritt und von einer Imitation der höchsten griechischen Kunstform zu einer „Wiederbringung aller Dinge“, zu einer Nachbildung der ursprünglichen Kunstwelt des Menschen überging. Welche zuversichtliche Gutmüthigkeit dieser verwegenen Bestrebungen, mitten im Schoosse der theoretischen Cultur! — einzig nur aus dem tröstenden Glauben zu erklären, dass „der Mensch an sich“ der ewig tugendhafte Opernheld, der ewig flötende oder singende Schäfer sei, der sich endlich immer als solchen wiederfinden müsse, falls er sich selbst irgendwann einmal wirklich auf einige Zeit verloren habe, einzig die Frucht jenes Optimismus, der aus der Tiefe der sokratischen Weltbetrachtung hier wie eine süsslich verführerische Duftsäule emporsteigt. Es liegt also auf den Zügen der Oper keinesfalls jener elegische Schmerz eines ewigen Verlustes, vielmehr die Heiterkeit des ewigen Wiederfindens, die bequeme Lust an einer idyllischen Wirklichkeit, die man wenigstens sich als wirklich in jedem Augenblicke vorstellen kann: wobei man vielleicht einmal ahnt, dass diese vermeinte Wirklichkeit nichts als ein phantastisch läppisches Getändel ist, dem jeder, der es an dem furchtbaren Ernst der wahren Natur zu messen und mit den eigentlichen Urscenen der Menschheitsanfänge zu vergleichen vermöchte, mit Ekel zurufen müsste: Weg mit dem Phantom! Trotzdem würde man sich täuschen, wenn man glaubte, ein solches tändelndes Wesen, wie die Oper ist, einfach durch einen kräftigen Anruf, wie ein Gespenst, verscheuchen zu können. Wer die Oper vernichten will, muss den Kampf gegen jene alexandrinische Heiterkeit aufnehmen, die sich in ihr so naiv über ihre Lieblingsvorstellung ausspricht, ja deren eigentliche Kunstform sie ist. Was ist aber für die Kunst selbst von dem Wirken einer Kunstform zu erwarten, deren Ursprünge überhaupt nicht im aesthetischen Bereiche liegen, die sich vielmehr aus einer halb moralischen Sphäre auf das künstlerische Gebiet hinübergestohlen hat und über diese hybride Entstehung nur hier und da einmal hinwegzutäuschen vermochte? Von welchen Säften nährt sich dieses parasitische Opernwesen, wenn nicht von denen der wahren Kunst? Wird nicht zu muthmaassen sein, dass, unter seinen idyllischen Verführungen, unter seinen alexandrinischen Schmeichelkünsten, die höchste und wahrhaftig ernst zu nennende Aufgabe der Kunst — das Auge vom Blick in's Grauen der Nacht zu erlösen und das Subject durch den heilenden Balsam des Scheins aus dem Krampfe der Willensregungen zu retten — zu einer leeren und zerstreuenden Ergetzlichkeitstendenz entarten werde? Was wird aus den ewigen Wahrheiten des Dionysischen und des Apollinischen, bei einer solchen Stilvermischung, wie ich sie am Wesen des stilo rappresentativo dargelegt habe? wo die Musik als Diener, das Textwort als Herr betrachtet, die Musik mit dem Körper, das Textwort mit der Seele verglichen wird? wo das höchste Ziel bestenfalls auf eine umschreibende Tonmalerei gerichtet sein wird, ähnlich wie ehedem im neuen attischen Dithyrambus? wo der Musik ihre wahre Würde, dionysischer Weltspiegel zu sein, völlig entfremdet ist, so dass ihr nur übrig bleibt, als Sclavin der Erscheinung, das Formenwesen der Erscheinung nachzuahmen und in dem Spiele der Linien und Proportionen eine äusserliche Ergetzung zu erregen. Einer strengen Betrachtung fällt dieser verhängnissvolle Einfluss der Oper auf die Musik geradezu mit der gesammten modernen Musikentwicklung zusammen; dem in der Genesis der Oper und im Wesen der durch sie repräsentirten Cultur lauernden Optimismus ist es in beängstigender Schnelligkeit gelungen, die Musik ihrer dionysischen Weltbestimmung zu entkleiden und ihr einen formenspielerischen, vergnüglichen Charakter aufzuprägen: mit welcher Veränderung nur etwa die Metamorphose des aeschyleischen Menschen in den alexandrinischen Heiterkeitsmenschen verglichen werden dürfte. Wenn wir aber mit Recht in der hiermit angedeuteten Exemplification das Entschwinden des dionysischen Geistes mit einer höchst auffälligen, aber bisher unerklärten Umwandlung und Degeneration des griechischen Menschen in Zusammenhang gebracht haben — welche Hoffnungen müssen in uns aufleben, wenn uns die allersichersten Auspicien den umgekehrten Prozess, das allmähliche Erwachen des dionysischen Geistes in unserer gegenwärtigen Welt, verbürgen! Es ist nicht möglich, dass die göttliche Kraft des Herakles ewig im üppigen Frohndienste der Omphale erschlafft. Aus dem dionysischen Grunde des deutschen Geistes ist eine Macht emporgestiegen, die mit den Urbedingungen der sokratischen Cultur nichts gemein hat und aus ihnen weder zu erklären noch zu entschuldigen ist, vielmehr von dieser Cultur als das Schrecklich-Unerklärliche, als das Uebermächtig-Feindselige empfunden wird, die deutsche Musik, wie wir sie vornehmlich in ihrem mächtigen Sonnenlaufe von Bach zu Beethoven, von Beethoven zu Wagner zu verstehen haben. Was vermag die erkenntnisslüsterne Sokratik unserer Tage günstigsten Falls mit diesem aus unerschöpflichen Tiefen emporsteigenden Dämon zu beginnen? Weder von dem Zacken- und Arabeskenwerk der Opernmelodie aus, noch mit Hülfe des arithmetischen Rechenbretts der Fuge und der contrapunktischen Dialektik will sich die Formel finden lassen, in deren dreimal gewaltigem Licht man jenen Dämon sich unterwürfig zu machen und zum Reden zu zwingen vermöchte. Welches Schauspiel, wenn jetzt unsere Aesthetiker, mit dem Fangnetz einer ihnen eignen „Schönheit“, nach dem vor ihnen mit unbegreiflichem Leben sich tummelnden Musikgenius schlagen und haschen, unter Bewegungen, die nach der ewigen Schönheit ebensowenig als nach dem Erhabenen beurtheilt werden wollen. Man mag sich nur diese Musikgönner einmal leibhaft und in der Nähe besehen, wenn sie so unermüdlich Schönheit! Schönheit! rufen, ob sie sich dabei wie die im Schoosse des Schönen gebildeten und verwöhnten Lieblingskinder der Natur ausnehmen oder ob sie nicht vielmehr für die eigne Rohheit eine lügnerisch verhüllende Form, für die eigne empfindungsarme Nüchternheit einen aesthetischen Vorwand suchen: wobei ich z.B. an Otto Jahn denke. Vor der deutschen Musik aber mag sich der Lügner und Heuchler in Acht nehmen: denn gerade sie ist, inmitten aller unserer Cultur, der einzig reine, lautere und läuternde Feuergeist, von dem aus und zu dem hin, wie in der Lehre des grossen Heraklit von Ephesus, sich alle Dinge in doppelter Kreisbahn bewegen: alles, was wir jetzt Cultur, Bildung, Civilisation nennen, wird einmal vor dem untrüglichen Richter Dionysus erscheinen müssen. Erinnern wir uns sodann, wie dem aus gleichen Quellen strömenden Geiste der deutschen Philosophie, durch Kant und Schopenhauer, es ermöglicht war, die zufriedne Daseinslust der wissenschaftlichen Sokratik, durch den Nachweis ihrer Grenzen, zu vernichten, wie durch diesen Nachweis eine unendlich tiefere und ernstere Betrachtung der ethischen Fragen und der Kunst eingeleitet wurde, die wir geradezu als die in Begriffe gefasste dionysische Weisheit bezeichnen können: wohin weist uns das Mysterium dieser Einheit zwischen der deutschen Musik und der deutschen Philosophie, wenn nicht auf eine neue Daseinsform, über deren Inhalt wir uns nur aus hellenischen Analogien ahnend unterrichten können? Denn diesen unausmessbaren Werth behält für uns, die wir an der Grenzscheide zweier verschiedener Daseinsformen stehen, das hellenische Vorbild, dass in ihm auch alle jene Uebergänge und Kämpfe zu einer classisch-belehrenden Form ausgeprägt sind: nur dass wir gleichsam in umgekehrter Ordnung die grossen Hauptepochen des hellenischen Wesens analogisch durcherleben und zum Beispiel jetzt aus dem alexandrinischen Zeitalter rückwärts zur Periode der Tragödie zu schreiten scheinen. Dabei lebt in uns die Empfindung, als ob die Geburt eines tragischen Zeitalters für den deutschen Geist nur eine Rückkehr zu sich selbst, ein seliges Sichwiederfinden zu bedeuten habe, nachdem für eine lange Zeit ungeheure von aussen her eindringende Mächte den in hülfloser Barbarei der Form dahinlebenden zu einer Knechtschaft unter ihrer Form gezwungen hatten. Jetzt endlich darf er, nach seiner Heimkehr zum Urquell seines Wesens, vor allen Völkern kühn und frei, ohne das Gängelband einer romanischen Civilisation, einherzuschreiten wagen: wenn er nur von einem Volke unentwegt zu lernen versteht, von dem überhaupt lernen zu können schon ein hoher Ruhm und eine auszeichnende Seltenheit ist, von den Griechen. Und wann brauchten wir diese allerhöchsten Lehrmeister mehr als jetzt, wo wir die Wiedergeburt der Tragödie erleben und in Gefahr sind, weder zu wissen, woher sie kommt, noch uns deuten zu können, wohin sie will? --- Aphorism id='GT-Text-20' kgw='III-1.125' ksa='1.129' 20. Es möchte einmal, unter den Augen eines unbestochenen Richters, abgewogen werden, in welcher Zeit und in welchen Männern bisher der deutsche Geist von den Griechen zu lernen am kräftigsten gerungen hat; und wenn wir mit Zuversicht annehmen, dass dem edelsten Bildungskampfe Goethe's, Schiller's und Winckelmann's dieses einzige Lob zugesprochen werden müsste, so wäre jedenfalls hinzuzufügen, dass seit jener Zeit und den nächsten Einwirkungen jenes Kampfes, das Streben auf einer gleichen Bahn zur Bildung und zu den Griechen zu kommen, in unbegreiflicher Weise schwächer und schwächer geworden ist. Sollten wir, um nicht ganz an dem deutschen Geist verzweifeln zu müssen, nicht daraus den Schluss ziehen dürfen, dass in irgend welchem Hauptpunkte es auch jenen Kämpfern nicht gelungen sein möchte, in den Kern des hellenischen Wesens einzudringen und einen dauernden Liebesbund zwischen der deutschen und der griechischen Cultur herzustellen? So dass vielleicht ein unbewusstes Erkennen jenes Mangels auch in den ernsteren Naturen den verzagten Zweifel erregte, ob sie, nach solchen Vorgängern, auf diesem Bildungswege noch weiter wie jene und überhaupt zum Ziele kommen würden. Deshalb sehen wir seit jener Zeit das Urtheil über den Werth der Griechen für die Bildung in der bedenklichsten Weise entarten; der Ausdruck mitleidiger Ueberlegenheit ist in den verschiedensten Feldlagern des Geistes und des Ungeistes zu hören; anderwärts tändelt eine gänzlich wirkungslose Schönrednerei mit der „griechischen Harmonie“, der „griechischen Schönheit“, der „griechischen Heiterkeit“. Und gerade in den Kreisen, deren Würde es sein könnte, aus dem griechischen Strombett unermüdet, zum Heile deutscher Bildung, zu schöpfen, in den Kreisen der Lehrer an den höheren Bildungsanstalten hat man am besten gelernt, sich mit den Griechen zeitig und in bequemer Weise abzufinden, nicht selten bis zu einem sceptischen Preisgeben des hellenischen Ideals und bis zu einer gänzlichen Verkehrung der wahren Absicht aller Alterthumsstudien. Wer überhaupt in jenen Kreisen sich nicht völlig in dem Bemühen, ein zuverlässiger Corrector von alten Texten oder ein naturhistorischer Sprachmikroskopiker zu sein, erschöpft hat, der sucht vielleicht auch das griechische Alterthum, neben anderen Alterthümern, sich „historisch“ anzueignen, aber jedenfalls nach der Methode und mit den überlegenen Mienen unserer jetzigen gebildeten Geschichtsschreibung. Wenn demnach die eigentliche Bildungskraft der höheren Lehranstalten wohl noch niemals niedriger und schwächlicher gewesen ist, wie in der Gegenwart, wenn der „Journalist“, der papierne Sclave des Tages, in jeder Rücksicht auf Bildung den Sieg über den höheren Lehrer davongetragen hat, und Letzterem nur noch die bereits oft erlebte Metamorphose übrig bleibt, sich jetzt nun auch in der Sprechweise des Journalisten, mit der „leichten Eleganz“ dieser Sphäre, als heiterer gebildeter Schmetterling zu bewegen — in welcher peinlichen Verwirrung müssen die derartig Gebildeten einer solchen Gegenwart jenes Phänomen anstarren, das nur etwa aus dem tiefsten Grunde des bisher unbegriffnen hellenischen Genius analogisch zu begreifen wäre, das Wiedererwachen des dionysischen Geistes und die Wiedergeburt der Tragödie? Es giebt keine andere Kunstperiode, in der sich die sogenannte Bildung und die eigentliche Kunst so befremdet und abgeneigt gegenübergestanden hätten, als wir das in der Gegenwart mit Augen sehn. Wir verstehen es, warum eine so schwächliche Bildung die wahre Kunst hasst; denn sie fürchtet durch sie ihren Untergang. Aber sollte nicht eine ganze Art der Cultur, nämlich jene sokratisch-alexandrinische, sich ausgelebt haben, nachdem sie in eine so zierlich-schmächtige Spitze, wie die gegenwärtige Bildung ist, auslaufen konnte! Wenn es solchen Helden, wie Schiller und Goethe, nicht gelingen durfte, jene verzauberte Pforte zu erbrechen, die in den hellenischen Zauberberg führt, wenn es bei ihrem muthigsten Ringen nicht weiter gekommen ist als bis zu jenem sehnsüchtigen Blick, den die Goethische Iphigenie vom barbarischen Tauris aus nach der Heimat über das Meer hin sendet, was bliebe den Epigonen solcher Helden zu hoffen, wenn sich ihnen nicht plötzlich, an einer ganz anderen, von allen Bemühungen der bisherigen Cultur unberührten Seite die Pforte von selbst aufthäte — unter dem mystischen Klange der wiedererweckten Tragödienmusik. Möge uns Niemand unsern Glauben an eine noch bevorstehende Wiedergeburt des hellenischen Alterthums zu verkümmern suchen; denn in ihm finden wir allein unsre Hoffnung für eine Erneuerung und Läuterung des deutschen Geistes durch den Feuerzauber der Musik. Was wüssten wir sonst zu nennen, was in der Verödung und Ermattung der jetzigen Cultur irgend welche tröstliche Erwartung für die Zukunft erwecken könnte? Vergebens spähen wir nach einer einzigen kräftig geästeten Wurzel, nach einem Fleck fruchtbaren und gesunden Erdbodens: überall Staub, Sand, Erstarrung, Verschmachten. Da möchte sich ein trostlos Vereinsamter kein besseres Symbol wählen können, als den Ritter mit Tod und Teufel, wie ihn uns Dürer gezeichnet hat, den geharnischten Ritter mit dem erzenen, harten Blicke, der seinen Schreckensweg, unbeirrt durch seine grausen Gefährten, und doch hoffnungslos, allein mit Ross und Hund zu nehmen weiss. Ein solcher Dürerscher Ritter war unser Schopenhauer: ihm fehlte jede Hoffnung, aber er wollte die Wahrheit. Es giebt nicht Seinesgleichen. Aber wie verändert sich plötzlich jene eben so düster geschilderte Wildniss unserer ermüdeten Cultur, wenn sie der dionysische Zauber berührt! Ein Sturmwind packt alles Abgelebte, Morsche, Zerbrochne, Verkümmerte, hüllt es wirbelnd in eine rothe Staubwolke und trägt es wie ein Geier in die Lüfte. Verwirrt suchen unsere Blicke nach dem Entschwundenen: denn was sie sehen, ist wie aus einer Versenkung an's goldne Licht gestiegen, so voll und grün, so üppig lebendig, so sehnsuchtsvoll unermesslich. Die Tragödie sitzt inmitten dieses Ueberflusses an Leben, Leid und Lust, in erhabener Entzückung, sie horcht einem fernen schwermüthigen Gesange — er erzählt von den Müttern des Seins, deren Namen lauten: Wahn, Wille, Wehe. — Ja, meine Freunde, glaubt mit mir an das dionysische Leben und an die Wiedergeburt der Tragödie. Die Zeit des sokratischen Menschen ist vorüber: kränzt euch mit Epheu, nehmt den Thyrsusstab zur Hand und wundert euch nicht, wenn Tiger und Panther sich schmeichelnd zu euren Knien niederlegen. Jetzt wagt es nur, tragische Menschen zu sein: denn ihr sollt erlöst werden. Ihr sollt den dionysischen Festzug von Indien nach Griechenland geleiten! Rüstet euch zu hartem Streite, aber glaubt an die Wunder eures Gottes! --- Aphorism id='GT-Text-21' kgw='III-1.128' ksa='1.132' 21. Von diesen exhortativen Tönen in die Stimmung zurückgleitend, die dem Beschaulichen geziemt, wiederhole ich, dass nur von den Griechen gelernt werden kann, was ein solches wundergleiches plötzliches Aufwachen der Tragödie für den innersten Lebensgrund eines Volkes zu bedeuten hat. Es ist das Volk der tragischen Mysterien, das die Perserschlachten schlägt: und wiederum braucht das Volk, das jene Kriege geführt hat, die Tragödie als nothwendigen Genesungstrank. Wer würde gerade bei diesem Volke, nachdem es durch mehrere Generationen von den stärksten Zuckungen des dionysischen Dämon bis in's Innerste erregt wurde, noch einen so gleichmässig kräftigen Erguss des einfachsten politischen Gefühls, der natürlichsten Heimatsinstincte, der ursprünglichen männlichen Kampflust vermuthen? Ist es doch bei jedem bedeutenden Umsichgreifen dionysischer Erregungen immer zu spüren, wie die dionysische Lösung von den Fesseln des Individuums sich am allerersten in einer bis zur Gleichgültigkeit, ja Feindseligkeit gesteigerten Beeinträchtigung der politischen Instincte fühlbar macht, so gewiss andererseits der staatenbildende Apollo auch der Genius des principii individuationis ist und Staat und Heimatssinn nicht ohne Bejahung der individuellen Persönlichkeit leben können. Von dem Orgiasmus aus führt für ein Volk nur ein Weg, der Weg zum indischen Buddhaismus, der, um überhaupt mit seiner Sehnsucht in's Nichts ertragen zu werden, jener seltnen ekstatischen Zustände mit ihrer Erhebung über Raum, Zeit und Individuum bedarf: wie diese wiederum eine Philosophie fordern, die es lehrt, die unbeschreibliche Unlust der Zwischenzustände durch eine Vorstellung zu überwinden. Eben so nothwendig geräth ein Volk, von der unbedingten Geltung der politischen Triebe aus, in eine Bahn äusserster Verweltlichung, deren grossartigster, aber auch erschrecklichster Ausdruck das römische imperium ist. Zwischen Indien und Rom hingestellt und zu verführerischer Wahl gedrängt, ist es den Griechen gelungen, in classischer Reinheit eine dritte Form hinzuzuerfinden, freilich nicht zu langem eigenen Gebrauche, aber eben darum für die Unsterblichkeit. Denn dass die Lieblinge der Götter früh sterben, gilt in allen Dingen, aber eben so gewiss, dass sie mit den Göttern dann ewig leben. Man verlange doch von dem Alleredelsten nicht, dass es die haltbare Zähigkeit des Leders habe; die derbe Dauerhaftigkeit , wie sie z.B. dem römischen Nationaltriebe zu eigen war, gehört wahrscheinlich nicht zu den nothwendigen Prädicaten der Vollkommenheit. Wenn wir aber fragen, mit welchem Heilmittel es den Griechen ermöglicht war, in ihrer grossen Zeit, bei der ausserordentlichen Stärke ihrer dionysischen und politischen Triebe, weder durch ein ekstatisches Brüten, noch durch ein verzehrendes Haschen nach Weltmacht und Weltehre sich zu erschöpfen, sondern jene herrliche Mischung zu erreichen, wie sie ein edler, zugleich befeuernder und beschaulich stimmender Wein hat, so müssen wir der ungeheuren, das ganze Volksleben erregenden, reinigenden und entladenden Gewalt der Tragödie eingedenk sein; deren höchsten Werth wir erst ahnen werden, wenn sie uns, wie bei den Griechen, als Inbegriff aller prophylaktischen Heilkräfte, als die zwischen den stärksten und an sich verhängnissvollsten Eigenschaften des Volkes waltende Mittlerin entgegentritt. Die Tragödie saugt den höchsten Musikorgiasmus in sich hinein, so dass sie geradezu die Musik, bei den Griechen, wie bei uns, zur Vollendung bringt, stellt dann aber den tragischen Mythus und den tragischen Helden daneben, der dann, einem mächtigen Titanen gleich, die ganze dionysische Welt auf seinen Rücken nimmt und uns davon entlastet: während sie andrerseits durch denselben tragischen Mythus, in der Person des tragischen Helden, von dem gierigen Drange nach diesem Dasein zu erlösen weiss, und mit mahnender Hand an ein anderes Sein und an eine höhere Lust erinnert, zu welcher der kämpfende Held durch seinen Untergang, nicht durch seine Siege sich ahnungsvoll vorbereitet. Die Tragödie stellt zwischen die universale Geltung ihrer Musik und den dionysisch empfänglichen Zuhörer ein erhabenes Gleichniss, den Mythus, und erweckt bei jenem den Schein, als ob die Musik nur ein höchstes Darstellungsmittel zur Belebung der plastischen Welt des Mythus sei. Dieser edlen Täuschung vertrauend darf sie jetzt ihre Glieder zum dithyrambischen Tanze bewegen und sich unbedenklich einem orgiastischen Gefühle der Freiheit hingeben, in welchem sie als Musik an sich, ohne jene Täuschung, nicht zu schwelgen wagen dürfte. Der Mythus schützt uns vor der Musik, wie er ihr andrerseits erst die höchste Freiheit giebt. Dafür verleiht die Musik, als Gegengeschenk, dem tragischen Mythus eine so eindringliche und überzeugende metaphysische Bedeutsamkeit, wie sie Wort und Bild, ohne jene einzige Hülfe, nie zu erreichen vermögen; und insbesondere überkommt durch sie den tragischen Zuschauer gerade jenes sichere Vorgefühl einer höchsten Lust, zu der der Weg durch Untergang und Verneinung führt, so dass er zu hören meint, als ob der innerste Abgrund der Dinge zu ihm vernehmlich spräche. Habe ich dieser schwierigen Vorstellung mit den letzten Sätzen vielleicht nur einen vorläufigen, für Wenige sofort verständlichen Ausdruck zu geben vermocht, so darf ich gerade an dieser Stelle nicht ablassen, meine Freunde zu einem nochmaligen Versuche anzureizen und sie zu bitten, an einem einzelnen Beispiele unsrer gemeinsamen Erfahrung sich für die Erkenntniss des allgemeinen Satzes vorzubereiten. Bei diesem Beispiele darf ich mich nicht auf jene beziehn, welche die Bilder der scenischen Vorgänge, die Worte und Affecte der handelnden Personen benutzen, um sich mit dieser Hülfe der Musikempfindung anzunähern; denn diese alle reden nicht Musik als Muttersprache und kommen auch, trotz jener Hülfe, nicht weiter als in die Vorhallen der Musikperception, ohne je deren innerste Heiligthümer berühren zu dürfen; manche von diesen, wie Gervinus, gelangen auf diesem Wege nicht einmal in die Vorhallen. Sondern nur an diejenigen habe ich mich zu wenden, die, unmittelbar verwandt mit der Musik, in ihr gleichsam ihren Mutterschooss haben und mit den Dingen fast nur durch unbewusste Musikrelationen in Verbindung stehen. An diese ächten Musiker richte ich die Frage, ob sie sich einen Menschen denken können, der den dritten Act von „Tristan und Isolde“ ohne alle Beihülfe von Wort und Bild rein als ungeheuren symphonischen Satz zu percipiren im Stande wäre, ohne unter einem krampfartigen Ausspannen aller Seelenflügel zu verathmen? Ein Mensch, der wie hier das Ohr gleichsam an die Herzkammer des Weltwillens gelegt hat, der das rasende Begehren zum Dasein als donnernden Strom oder als zartesten zerstäubten Bach von hier aus in alle Adern der Welt sich ergiessen fühlt, er sollte nicht jählings zerbrechen? Er sollte es ertragen, in der elenden gläsernen Hülle des menschlichen Individuums, den Wiederklang zahlloser Lust- und Weherufe aus dem „weiten Raum der Weltennacht“ zu vernehmen, ohne bei diesem Hirtenreigen der Metaphysik sich seiner Urheimat unaufhaltsam zuzuflüchten? Wenn aber doch ein solches Werk als Ganzes percipirt werden kann, ohne Verneinung der Individualexistenz, wenn eine solche Schöpfung geschaffen werden konnte, ohne ihren Schöpfer zu zerschmettern — woher nehmen wir die Lösung eines solchen Widerspruches? Hier drängt sich zwischen unsre höchste Musikerregung und jene Musik der tragische Mythus und der tragische Held, im Grunde nur als Gleichniss der alleruniversalsten Thatsachen, von denen allein die Musik auf directem Wege reden kann. Als Gleichniss würde nun aber der Mythus, wenn wir als rein dionysische Wesen empfänden, gänzlich wirkungslos und unbeachtet neben uns stehen bleiben, und uns keinen Augenblick abwendig davon machen, unser Ohr dem Wiederklang der universalia ante rem zu bieten. Hier bricht jedoch die apollinische Kraft, auf Wiederherstellung des fast zersprengten Individuums gerichtet, mit dem Heilbalsam einer wonnevollen Täuschung hervor: plötzlich glauben wir nur noch Tristan zu sehen, wie er bewegungslos und dumpf sich fragt: „die alte Weise; was weckt sie mich?“ Und was uns früher wie ein hohles Seufzen aus dem Mittelpunkte des Seins anmuthete, das will uns jetzt nur sagen, wie „öd und leer das Meer.“ Und wo wir athemlos zu erlöschen wähnten, im krampfartigen Sichausrecken aller Gefühle, und nur ein Weniges uns mit dieser Existenz zusammenknüpfte, hören und sehen wir jetzt nur den zum Tode verwundeten und doch nicht sterbenden Helden, mit seinem verzweiflungsvollen Rufe: „Sehnen! Sehnen! Im Sterben mich zu sehnen, vor Sehnsucht nicht zu sterben!“ Und wenn früher der Jubel des Horns nach solchem Uebermaass und solcher Ueberzahl verzehrender Qualen fast wie der Qualen höchste uns das Herz zerschnitt, so steht jetzt zwischen uns und diesem „Jubel an sich“ der jauchzende Kurwenal, dem Schiffe, das Isolden trägt, zugewandt. So gewaltig auch das Mitleiden in uns hineingreift, in einem gewissen Sinne rettet uns doch das Mitleiden vor dem Urleiden der Welt, wie das Gleichnissbild des Mythus uns vor dem unmittelbaren Anschauen der höchsten Weltidee, wie der Gedanke und das Wort uns vor dem ungedämmten Ergusse des unbewussten Willens rettet. Durch jene herrliche apollinische Täuschung dünkt es uns, als ob uns selbst das Tonreich wie eine plastische Welt gegenüber träte, als ob auch in ihr nur Tristan's und Isoldens Schicksal, wie in einem allerzartesten und ausdrucksfähigsten Stoffe, geformt und bildnerisch ausgeprägt worden sei. So entreisst uns das Apollinische der dionysischen Allgemeinheit und entzückt uns für die Individuen; an diese fesselt es unsre Mitleidserregung, durch diese befriedigt es den nach grossen und erhabenen Formen lechzenden Schönheitssinn; es führt an uns Lebensbilder vorbei und reizt uns zu gedankenhaftem Erfassen des in ihnen enthaltenen Lebenskernes. Mit der ungeheuren Wucht des Bildes, des Begriffs, der ethischen Lehre, der sympathischen Erregung reisst das Apollinische den Menschen aus seiner orgiastischen Selbstvernichtung empor und täuscht ihn über die Allgemeinheit des dionysischen Vorganges hinweg zu dem Wahne, dass er ein einzelnes Weltbild, z.B. Tristan und Isolde, sehe und es, durch die Musik, nur noch besser und innerlicher sehen solle. Was vermag nicht der heilkundige Zauber des Apollo, wenn er selbst in uns die Täuschung aufregen kann, als ob wirklich das Dionysische, im Dienste des Apollinischen, dessen Wirkungen zu steigern vermöchte, ja als ob die Musik sogar wesentlich Darstellungskunst für einen apollinischen Inhalt sei? Bei jener prästabilirten Harmonie, die zwischen dem vollendeten Drama und seiner Musik waltet, erreicht das Drama einen höchsten, für das Wortdrama sonst unzugänglichen Grad von Schaubarkeit. Wie alle lebendigen Gestalten der Scene in den selbständig bewegten Melodienlinien sich zur Deutlichkeit der geschwungenen Linie vor uns vereinfachen, ertönt uns das Nebeneinander dieser Linien in dem mit dem bewegten Vorgange auf zarteste Weise sympathisirenden Harmonienwechsel: durch welchen uns die Relationen der Dinge in sinnlich wahrnehmbarer, keinesfalls abstracter Weise, unmittelbar vernehmbar werden, wie wir gleichfalls durch ihn erkennen, dass erst in diesen Relationen das Wesen eines Charakters und einer Melodienlinie sich rein offenbare. Und während uns so die Musik zwingt, mehr und innerlicher als sonst zu sehen, und den Vorgang der Scene wie ein zartes Gespinnst vor uns auszubreiten, ist für unser vergeistigtes, in's Innere blickendes Auge die Welt der Bühne eben so unendlich erweitert als von innen heraus erleuchtet. Was vermöchte der Wortdichter Analoges zu bieten, der mit einem viel unvollkommneren Mechanismus, auf indirectem Wege, vom Wort und vom Begriff aus, jene innerliche Erweiterung der schaubaren Bühnenwelt und ihre innere Erleuchtung zu erreichen sich abmüht? Nimmt nun zwar auch die musikalische Tragödie das Wort hinzu, so kann sie doch zugleich den Untergrund und die Geburtsstätte des Wortes danebenstellen und uns das Werden des Wortes, von innen heraus, verdeutlichen. Aber von diesem geschilderten Vorgang wäre doch eben so bestimmt zu sagen, dass er nur ein herrlicher Schein, nämlich jene vorhin erwähnte apollinische Täuschung sei, durch deren Wirkung wir von dem dionysischen Andrange und Uebermaasse entlastet werden sollen. Im Grunde ist ja das Verhältniss der Musik zum Drama gerade das umgekehrte: die Musik ist die eigentliche Idee der Welt, das Drama nur ein Abglanz dieser Idee, ein vereinzeltes Schattenbild derselben. Jene Identität zwischen der Melodienlinie und der lebendigen Gestalt, zwischen der Harmonie und den Charakterrelationen jener Gestalt ist in einem entgegengesetzten Sinne wahr, als es uns, beim Anschauen der musikalischen Tragödie, dünken möchte. Wir mögen die Gestalt uns auf das Sichtbarste bewegen, beleben und von innen heraus beleuchten, sie bleibt immer nur die Erscheinung, von der es keine Brücke giebt, die in die wahre Realität, in's Herz der Welt führte. Aus diesem Herzen heraus aber redet die Musik; und zahllose Erscheinungen jener Art dürften an der gleichen Musik vorüberziehn, sie würden nie das Wesen derselben erschöpfen, sondern immer nur ihre veräusserlichten Abbilder sein. Mit dem populären und gänzlich falschen Gegensatz von Seele und Körper ist freilich für das schwierige Verhältniss von Musik und Drama nichts zu erklären und alles zu verwirren; aber die unphilosophische Rohheit jenes Gegensatzes scheint gerade bei unseren Aesthetikern, wer weiss aus welchen Gründen, zu einem gern bekannten Glaubensartikel geworden zu sein, während sie über einen Gegensatz der Erscheinung und des Dinges an sich nichts gelernt haben oder, aus ebenfalls unbekannten Gründen, nichts lernen mochten. Sollte es sich bei unserer Analysis ergeben haben, dass das Apollinische in der Tragödie durch seine Täuschung völlig den Sieg über das dionysische Urelement der Musik davongetragen und sich diese zu ihren Absichten, nämlich zu einer höchsten Verdeutlichung des Drama's, nutzbar gemacht habe, so wäre freilich eine sehr wichtige Einschränkung hinzuzufügen: in dem allerwesentlichsten Punkte ist jene apollinische Täuschung durchbrochen und vernichtet. Das Drama, das in so innerlich erleuchteter Deutlichkeit aller Bewegungen und Gestalten, mit Hülfe der Musik, sich vor uns ausbreitet, als ob wir das Gewebe am Webstuhl im Auf- und Niederzucken entstehen sehen — erreicht als Ganzes eine Wirkung, die jenseits aller apollinischen Kunstwirkungen liegt. In der Gesammtwirkung der Tragödie erlangt das Dionysische wieder das Uebergewicht; sie schliesst mit einem Klange, der niemals von dem Reiche der apollinischen Kunst her tönen könnte. Und damit erweist sich die apollinische Täuschung als das, was sie ist, als die während der Dauer der Tragödie anhaltende Umschleierung der eigentlichen dionysischen Wirkung: die doch so mächtig ist, am Schluss das apollinische Drama selbst in eine Sphäre zu drängen, wo es mit dionysischer Weisheit zu reden beginnt und wo es sich selbst und seine apollinische Sichtbarkeit verneint. So wäre wirklich das schwierige Verhältniss des Apollinischen und des Dionysischen in der Tragödie durch einen Bruderbund beider Gottheiten zu symbolisiren: Dionysus redet die Sprache des Apollo, Apollo aber schliesslich die Sprache des Dionysus: womit das höchste Ziel der Tragödie und der Kunst überhaupt erreicht ist. --- Aphorism id='GT-Text-22' kgw='III-1.136' ksa='1.140' 22. Mag der aufmerksame Freund sich die Wirkung einer wahren musikalischen Tragödie rein und unvermischt, nach seinen Erfahrungen vergegenwärtigen. Ich denke das Phänomen dieser Wirkung nach beiden Seiten hin so beschrieben zu haben, dass er sich seine eignen Erfahrungen jetzt zu deuten wissen wird. Er wird sich nämlich erinnern, wie er, im Hinblick auf den vor ihm sich bewegenden Mythus, zu einer Art von Allwissenheit sich gesteigert fühlte, als ob jetzt die Sehkraft seiner Augen nicht nur eine Flächenkraft sei, sondern in's Innere zu dringen vermöge, und als ob er die Wallungen des Willens, den Kampf der Motive, den anschwellenden Strom der Leidenschaften, jetzt, mit Hülfe der Musik, gleichsam sinnlich sichtbar, wie eine Fülle lebendig bewegter Linien und Figuren vor sich sehe und damit bis in die zartesten Geheimnisse unbewusster Regungen hinabtauchen könne. Während er so einer höchsten Steigerung seiner auf Sichtbarkeit und Verklärung gerichteten Triebe bewusst wird, fühlt er doch eben so bestimmt, dass diese lange Reihe apollinischer Kunstwirkungen doch nicht jenes beglückte Verharren in willenlosem Anschauen erzeugt, das der Plastiker und der epische Dichter, also die eigentlich apollinischen Künstler, durch ihre Kunstwerke bei ihm hervorbringen: das heisst die in jenem Anschauen erreichte Rechtfertigung der Welt der individuatio, als welche die Spitze und der Inbegriff der apollinischen Kunst ist. Er schaut die verklärte Welt der Bühne und verneint sie doch. Er sieht den tragischen Helden vor sich in epischer Deutlichkeit und Schönheit und erfreut sich doch an seiner Vernichtung. Er begreift bis in's Innerste den Vorgang der Scene und flüchtet sich gern in's Unbegreifliche. Er fühlt die Handlungen des Helden als gerechtfertigt und ist doch noch mehr erhoben, wenn diese Handlungen den Urheber vernichten. Er schaudert vor den Leiden, die den Helden treffen werden und ahnt doch bei ihnen eine höhere, viel übermächtigere Lust. Er schaut mehr und tiefer als je und wünscht sich doch erblindet. Woher werden wir diese wunderbare Selbstentzweiung, dies Umbrechen der apollinischen Spitze, abzuleiten haben, wenn nicht aus dem dionysischen Zauber, der, zum Schein die apollinischen Regungen auf's Höchste reizend, doch noch diesen Ueberschwang der apollinischen Kraft in seinen Dienst zu zwingen vermag. Der tragische Mythus ist nur zu verstehen als eine Verbildlichung dionysischer Weisheit durch apollinische Kunstmittel; er führt die Welt der Erscheinung an die Grenzen, wo sie sich selbst verneint und wieder in den Schooss der wahren und einzigen Realität zurückzuflüchten sucht; wo sie dann, mit Isolden, ihren metaphysischen Schwanengesang also anzustimmen scheint: In des Wonnemeeres wogendem Schwall, in der Duft-Wellen tönendem Schall, in des Weltathems wehendem All — ertrinken — versinken — unbewusst — höchste Lust! So vergegenwärtigen wir uns, an den Erfahrungen des wahrhaft aesthetischen Zuhörers, den tragischen Künstler selbst, wie er, gleich einer üppigen Gottheit der individuatio, seine Gestalten schafft, in welchem Sinne sein Werk kaum als „Nachahmung der Natur“ zu begreifen wäre — wie dann aber sein ungeheurer dionysischer Trieb diese ganze Welt der Erscheinungen verschlingt, um hinter ihr und durch ihre Vernichtung eine höchste künstlerische Urfreude im Schoosse des Ur-Einen ahnen zu lassen. Freilich wissen von dieser Rückkehr zur Urheimat, von dem Bruderbunde der beiden Kunstgottheiten in der Tragödie und von der sowohl apollinischen als dionysischen Erregung des Zuhörers unsere Aesthetiker nichts zu berichten, während sie nicht müde werden, den Kampf des Helden mit dem Schicksal, den Sieg der sittlichen Weltordnung oder eine durch die Tragödie bewirkte Entladung von Affecten als das eigentlich Tragische zu charakterisiren: welche Unverdrossenheit mich auf den Gedanken bringt, sie möchten überhaupt keine aesthetisch erregbaren Menschen sein und beim Anhören der Tragödie vielleicht nur als moralische Wesen in Betracht kommen. Noch nie, seit Aristoteles, ist eine Erklärung der tragischen Wirkung gegeben worden, aus der auf künstlerische Zustände, auf eine aesthetische Thätigkeit der Zuhörer geschlossen werden dürfte. Bald soll Mitleid und Furchtsamkeit durch die ernsten Vorgänge zu einer erleichternden Entladung gedrängt werden, bald sollen wir uns bei dem Sieg guter und edler Principien, bei der Aufopferung des Helden im Sinne einer sittlichen Weltbetrachtung erhoben und begeistert fühlen; und so gewiss ich glaube, dass für zahlreiche Menschen gerade das und nur das die Wirkung der Tragödie ist, so deutlich ergiebt sich daraus, dass diese alle, sammt ihren interpretirenden Aesthetikern, von der Tragödie als einer höchsten Kunst nichts erfahren haben. Jene pathologische Entladung, die Katharsis des Aristoteles, von der die Philologen nicht recht wissen, ob sie unter die medicinischen oder die moralischen Phänomene zu rechnen sei, erinnert an eine merkwürdige Ahnung Goethe's. „Ohne ein lebhaftes pathologisches Interesse“, sagt er, „ist es auch mir niemals gelungen, irgend eine tragische Situation zu bearbeiten, und ich habe sie daher lieber vermieden als aufgesucht. Sollte es wohl auch einer von den Vorzügen der Alten gewesen sein, dass das höchste Pathetische auch nur aesthetisches Spiel bei ihnen gewesen wäre, da bei uns die Naturwahrheit mitwirken muss, um ein solches Werk hervorzubringen?“ Diese so tiefsinnige letzte Frage dürfen wir jetzt, nach unseren herrlichen Erfahrungen, bejahen, nachdem wir gerade an der musikalischen Tragödie mit Staunen erlebt haben, wie wirklich das höchste Pathetische doch nur ein aesthetisches Spiel sein kann: weshalb wir glauben dürfen, dass erst jetzt das Urphänomen des Tragischen mit einigem Erfolg zu beschreiben ist. Wer jetzt noch nur von jenen stellvertretenden Wirkungen aus ausseraesthetischen Sphären zu erzählen hat und über den pathologisch-moralischen Prozess sich nicht hinausgehoben fühlt, mag nur an seiner aesthetischen Natur verzweifeln: wogegen wir ihm die Interpretation Shakespeare's nach der Manier des Gervinus und das fleissige Aufspüren der „poetischen Gerechtigkeit“ als unschuldigen Ersatz anempfehlen. So ist mit der Wiedergeburt der Tragödie auch der aesthetische Zuhörer wieder geboren, an dessen Stelle bisher in den Theaterräumen ein seltsames Quidproquo, mit halb moralischen und halb gelehrten Ansprüchen, zu sitzen pflegte, der „Kritiker“. In seiner bisherigen Sphäre war Alles künstlich und nur mit einem Scheine des Lebens übertüncht. Der darstellende Künstler wusste in der That nicht mehr, was er mit einem solchen, kritisch sich gebärdenden Zuhörer zu beginnen habe und spähte daher, sammt dem ihn inspirirenden Dramatiker oder Operncomponisten, unruhig nach den letzten Resten des Lebens in diesem anspruchsvoll öden und zum Geniessen unfähigen Wesen. Aus derartigen „Kritikern“ bestand aber bisher das Publicum; der Student, der Schulknabe, ja selbst das harmloseste weibliche Geschöpf war wider sein Wissen bereits durch Erziehung und Journale zu einer gleichen Perception eines Kunstwerks vorbereitet. Die edleren Naturen unter den Künstlern rechneten bei einem solchen Publicum auf die Erregung moralisch-religiöser Kräfte, und der Anruf der „sittlichen Weltordnung“ trat vikarirend ein, wo eigentlich ein gewaltiger Kunstzauber den ächten Zuhörer entzücken sollte. Oder es wurde vom Dramatiker eine grossartigere, mindestens aufregende Tendenz der politischen und socialen Gegenwart so deutlich vorgetragen, dass der Zuhörer seine kritische Erschöpfung vergessen und sich ähnlichen Affecten überlassen konnte, wie in patriotischen oder kriegerischen Momenten, oder vor der Rednerbühne des Parlaments oder bei der Verurtheilung des Verbrechens und des Lasters: welche Entfremdung der eigentlichen Kunstabsichten hier und da geradezu zu einem Cultus der Tendenz führen musste. Doch hier trat ein, was bei allen erkünstelten Künsten von jeher eingetreten ist, eine reissend schnelle Depravation jener Tendenzen, so dass zum Beispiel die Tendenz, das Theater als Veranstaltung zur moralischen Volksbildung zu verwenden, die zu Schiller's Zeit ernsthaft genommen wurde, bereits unter die unglaubwürdigen Antiquitäten einer überwundenen Bildung gerechnet wird. Während der Kritiker in Theater und Concert, der Journalist in der Schule, die Presse in der Gesellschaft zur Herrschaft gekommen war, entartete die Kunst zu einem Unterhaltungsobject der niedrigsten Art, und die aesthetische Kritik wurde als das Bindemittel einer eiteln, zerstreuten, selbstsüchtigen und überdies ärmlich-unoriginalen Geselligkeit benutzt, deren Sinn jene Schopenhauerische Parabel von den Stachelschweinen zu verstehen giebt; so dass zu keiner Zeit so viel über Kunst geschwatzt und so wenig von der Kunst gehalten worden ist. Kann man aber mit einem Menschen noch verkehren, der im Stande ist, sich über Beethoven und Shakespeare zu unterhalten? Mag Jeder nach seinem Gefühl diese Frage beantworten: er wird mit der Antwort jedenfalls beweisen, was er sich unter „Bildung“ vorstellt, vorausgesetzt dass er die Frage überhaupt zu beantworten sucht und nicht vor Ueberraschung bereits verstummt ist. Dagegen dürfte mancher edler und zarter von der Natur Befähigte, ob er gleich in der geschilderten Weise allmählich zum kritischen Barbaren geworden war, von einer eben so unerwarteten als gänzlich unverständlichen Wirkung zu erzählen haben, die etwa eine glücklich gelungene Lohengrinaufführung auf ihn ausübte: nur dass ihm vielleicht jede Hand fehlte, die ihn mahnend und deutend anfasste, so dass auch jene unbegreiflich verschiedenartige und durchaus unvergleichliche Empfindung, die ihn damals erschütterte, vereinzelt blieb und wie ein räthselhaftes Gestirn nach kurzem Leuchten erlosch. Damals hatte er geahnt, was der aesthetische Zuhörer ist. --- Aphorism id='GT-Text-23' kgw='III-1.141' ksa='1.145' 23. Wer recht genau sich selber prüfen will, wie sehr er dem wahren aesthetischen Zuhörer verwandt ist oder zur Gemeinschaft der sokratisch-kritischen Menschen gehört, der mag sich nur aufrichtig nach der Empfindung fragen, mit der er das auf der Bühne dargestellte Wunder empfängt: ob er etwa dabei seinen historischen, auf strenge psychologische Causalität gerichteten Sinn beleidigt fühlt, ob er mit einer wohlwollenden Concession gleichsam das Wunder als ein der Kindheit verständliches, ihm entfremdetes Phänomen zulässt oder ob er irgend etwas Anderes dabei erleidet. Daran nämlich wird er messen können, wie weit er überhaupt befähigt ist, den Mythus, das zusammengezogene Weltbild, zu verstehen, der, als Abbreviatur der Erscheinung, das Wunder nicht entbehren kann. Das Wahrscheinliche ist aber, dass fast Jeder, bei strenger Prüfung, sich so durch den kritisch-historischen Geist unserer Bildung zersetzt fühlt um nur etwa auf gelehrtem Wege, durch vermittelnde Abstractionen, sich die einstmalige Existenz des Mythus glaublich zu machen. Ohne Mythus aber geht jede Cultur ihrer gesunden schöpferischen Naturkraft verlustig: erst ein mit Mythen umstellter Horizont schliesst eine ganze Culturbewegung zur Einheit ab. Alle Kräfte der Phantasie und des apollinischen Traumes werden erst durch den Mythus aus ihrem wahllosen Herumschweifen gerettet. Die Bilder des Mythus müssen die unbemerkt allgegenwärtigen dämonischen Wächter sein, unter deren Hut die junge Seele heranwächst, an deren Zeichen der Mann sich sein Leben und seine Kämpfe deutet: und selbst der Staat kennt keine mächtigeren ungeschriebnen Gesetze als das mythische Fundament, das seinen Zusammenhang mit der Religion, sein Herauswachsen aus mythischen Vorstellungen verbürgt. Man stelle jetzt daneben den abstracten, ohne Mythen geleiteten Menschen, die abstracte Erziehung, die abstracte Sitte, las abstracte Recht, den abstracten Staat: man vergegenwärtige sich das regellose, von keinem heimischen Mythus gezügelte Schweifen der künstlerischen Phantasie: man denke sich eine Cultur, die keinen festen und heiligen Ursitz hat, sondern alle Möglichkeiten zu erschöpfen und von allen Culturen sich kümmerlich zu nähren verurtheilt ist — das ist die Gegenwart, als das Resultat jenes auf Vernichtung des Mythus gerichteten Sokratismus. Und nun steht der mythenlose Mensch, ewig hungernd, unter allen Vergangenheiten und sucht grabend und wühlend nach Wurzeln, sei es dass er auch in den entlegensten Alterthümern nach ihnen graben müsste. Worauf weist das ungeheure historische Bedürfniss der unbefriedigten modernen Cultur, das Umsichsammeln zahlloser anderer Culturen, das verzehrende Erkennenwollen, wenn nicht auf den Verlust des Mythus, auf den Verlust der mythischen Heimat, des mythischen Mutterschoosses? Man frage sich, ob das fieberhafte und so unheimliche Sichregen dieser Cultur etwas Anderes ist, als das gierige Zugreifen und Nach-Nahrung-Haschen des Hungernden — und wer möchte einer solchen Cultur noch etwas geben wollen, die durch alles, was sie verschlingt, nicht zu sättigen ist und bei deren Berührung sich die kräftigste, heilsamste Nahrung in „Historie und Kritik“ zu verwandeln pflegt? Man müsste auch an unserem deutschen Wesen schmerzlich verzweifeln, wenn es bereits in gleicher Weise mit seiner Cultur unlösbar verstrickt, ja eins geworden wäre, wie wir das an dem civilisirten Frankreich zu unserem Entsetzen beobachten können; und das, was lange Zeit der grosse Vorzug Frankreichs und die Ursache seines ungeheuren Uebergewichts war, eben jenes Einssein von Volk und Cultur, dürfte uns, bei diesem Anblick, nöthigen, darin das Glück zu preisen, dass diese unsere so fragwürdige Cultur bis jetzt mit dem edeln Kerne unseres Volkscharakters nichts gemein hat. Alle unsere Hoffnungen strecken sich vielmehr sehnsuchtsvoll nach jener Wahrnehmung aus, dass unter diesem unruhig auf und nieder zuckenden Culturleben und Bildungskrampfe eine herrliche, innerlich gesunde, uralte Kraft verborgen liegt, die freilich nur in ungeheuren Momenten sich gewaltig einmal bewegt und dann wieder einem zukünftigen Erwachen entgegenträumt. Aus diesem Abgrunde ist die deutsche Reformation hervorgewachsen: in deren Choral die Zukunftsweise der deutschen Musik zuerst erklang. So tief, muthig und seelenvoll, so überschwänglich gut und zart tönte dieser Choral Luther's, als der erste dionysische Lockruf, der aus dichtverwachsenem Gebüsch, im Nahen des Frühlings, hervordringt. Ihm antwortete in wetteiferndem Wiederhall jener weihevoll übermüthige Festzug dionysischer Schwärmer, denen wir die deutsche Musik danken und denen wir die Wiedergeburt des deutschen Mythus danken werden! Ich weiss, dass ich jetzt den theilnehmend folgenden Freund auf einen hochgelegenen Ort einsamer Betrachtung führen muss, wo er nur wenige Gefährten haben wird, und rufe ihm ermuthigend zu, dass wir uns an unseren leuchtenden Führern, den Griechen, festzuhalten haben. Von ihnen haben wir bis jetzt, zur Reinigung unserer aesthetischen Erkenntniss, jene beiden Götterbilder entlehnt, von denen jedes ein gesondertes Kunstreich für sich beherrscht und über deren gegenseitige Berührung und Steigerung wir durch die griechische Tragödie zu einer Ahnung kamen. Durch ein merkwürdiges Auseinanderreissen beider künstlerischen Urtriebe musste uns der Untergang der griechischen Tragödie herbeigeführt erscheinen: mit welchem Vorgange eine Degeneration und Umwandlung des griechischen Volkscharakters im Einklang war, uns zu ernstem Nachdenken auffordernd, wie nothwendig und eng die Kunst und das Volk, Mythus und Sitte, Tragödie und Staat, in ihren Fundamenten verwachsen sind. Jener Untergang der Tragödie war zugleich der Untergang des Mythus. Bis dahin waren die Griechen unwillkürlich genöthigt, alles Erlebte sofort an ihre Mythen anzuknüpfen, ja es nur durch diese Anknüpfung zu begreifen: wodurch auch die nächste Gegenwart ihnen sofort sub specie aeterni und in gewissem Sinne als zeitlos erscheinen musste. In diesen Strom des Zeitlosen aber tauchte sich eben so der Staat wie die Kunst, um in ihm vor der Last und der Gier des Augenblicks Ruhe zu finden. Und gerade nur so viel ist ein Volk — wie übrigens auch ein Mensch — werth, als es auf seine Erlebnisse den Stempel des Ewigen zu drücken vermag: denn damit ist es gleichsam entweltlicht und zeigt seine unbewusste innerliche Ueberzeugung von der Relativität der Zeit und von der wahren, d.h. der metaphysischen Bedeutung des Lebens. Das Gegentheil davon tritt ein, wenn ein Volk anfängt, sich historisch zu begreifen und die mythischen Bollwerke um sich herum zu zertrümmern: womit gewöhnlich eine entschiedene Verweltlichung, ein Bruch mit der unbewussten Metaphysik seines früheren Daseins, in allen ethischen Consequenzen, verbunden ist. Die griechische Kunst und vornehmlich die griechische Tragödie hielt vor Allem die Vernichtung des Mythus auf: man musste sie mit vernichten, um, losgelöst von dem heimischen Boden, ungezügelt in der Wildniss des Gedankens, der Sitte und der That leben zu können. Auch jetzt noch versucht jener metaphysische Trieb, sich eine, wenngleich abgeschwächte Form der Verklärung zu schaffen, in dem zum Leben drängenden Sokratismus der Wissenschaft: aber auf den niederen Stufen führte derselbe Trieb nur zu einem fieberhaften Suchen, das sich allmählich in ein Pandämonium überallher zusammengehäufter Mythen und Superstitionen verlor: in dessen Mitte der Hellene dennoch ungestillten Herzens sass, bis er es verstand, mit griechischer Heiterkeit und griechischem Leichtsinn, als Graeculus, jenes Fieber zu maskiren oder in irgend einem orientalisch dumpfen Aberglauben sich völlig zu betäuben. Diesem Zustande haben wir uns, seit der Wiedererweckung des alexandrinisch-römischen Alterthums im fünfzehnten Jahrhundert, nach einem langen schwer zu beschreibenden Zwischenacte, in der auffälligsten Weise angenähert. Auf den Höhen dieselbe überreiche Wissenslust, dasselbe ungesättigte Finderglück, dieselbe ungeheure Verweltlichung, daneben ein heimatloses Herumschweifen, ein gieriges Sichdrängen an fremde Tische, eine leichtsinnige Vergötterung der Gegenwart oder stumpf betäubte Abkehr, Alles sub specie saeculi, der „Jetztzeit“: welche gleichen Symptome auf einen gleichen Mangel im Herzen dieser Cultur zu rathen geben, auf die Vernichtung des Mythus. Es scheint kaum möglich zu sein, mit dauerndem Erfolge einen fremden Mythus überzupflanzen, ohne den Baum durch dieses Ueberpflanzen heillos zu beschädigen: welcher vielleicht einmal stark und gesund genug ist, jenes fremde Element mit furchtbarem Kampfe wieder auszuscheiden, für gewöhnlich aber siech und verkümmert oder in krankhaftem Wuchern sich verzehren muss. Wir halten so viel von dem reinen und kräftigen Kerne des deutschen Wesens, dass wir gerade von ihm jene Ausscheidung gewaltsam eingepflanzter fremder Elemente zu erwarten wagen und es für möglich erachten, dass der deutsche Geist sich auf sich selbst zurückbesinnt. Vielleicht wird Mancher meinen, jener Geist müsse seinen Kampf mit der Ausscheidung des Romanischen beginnen: wozu er eine äusserliche Vorbereitung und Ermuthigung in der siegreichen Tapferkeit und blutigen Glorie des letzten Krieges erkennen dürfte, die innerliche Nöthigung aber in dem Wetteifer suchen muss, der erhabenen Vorkämpfer auf dieser Bahn, Luther's ebensowohl als unserer grossen Künstler und Dichter, stets werth zu sein. Aber nie möge er glauben, ähnliche Kämpfe ohne seine Hausgötter, ohne seine mythische Heimat, ohne ein „Wiederbringen“ aller deutschen Dinge, kämpfen zu können! Und wenn der Deutsche zagend sich nach einem Führer umblicken sollte, der ihn wieder in die längst verlorne Heimat zurückbringe, deren Wege und Stege er kaum mehr kennt — so mag er nur dem wonnig lockenden Rufe des dionysischen Vogels lauschen, der über ihm sich wiegt und ihm den Weg dahin deuten will. --- Aphorism id='GT-Text-24' kgw='III-1.145' ksa='1.149' 24. Wir hatten unter den eigenthümlichen Kunstwirkungen der musikalischen Tragödie eine apollinische Täuschung hervorzuheben, durch die wir vor dem unmittelbaren Einssein mit der dionysischen Musik gerettet werden sollen, während unsre musikalische Erregung sich auf einem apollinischen Gebiete und an einer dazwischengeschobenen sichtbaren Mittelwelt entladen kann. Dabei glaubten wir beobachtet zu haben, wie eben durch diese Entladung jene Mittelwelt des scenischen Vorgangs, überhaupt das Drama, in einem Grade von innen heraus sichtbar und verständlich wurde, der in aller sonstigen apollinischen Kunst unerreichbar ist: so dass wir hier, wo diese gleichsam durch den Geist der Musik beschwingt und emporgetragen war, die höchste Steigerung ihrer Kräfte und somit in jenem Bruderbunde des Apollo und des Dionysus die Spitze ebensowohl der apollinischen als der dionysischen Kunstabsichten anerkennen mussten. Freilich erreichte das apollinische Lichtbild gerade bei der inneren Beleuchtung durch die Musik nicht die eigenthümliche Wirkung der schwächeren Grade apollinischer Kunst; was das Epos oder der beseelte Stein vermögen, das anschauende Auge zu jenem ruhigen Entzücken an der Welt der individuatio zu zwingen, das wollte sich hier, trotz einer höheren Beseeltheit und Deutlichkeit, nicht erreichen lassen. Wir schauten das Drama an und drangen mit bohrendem Blick in seine innere bewegte Welt der Motive — und doch war uns, als ob nur ein Gleichnissbild an uns vorüberzöge, dessen tiefsten Sinn wir fast zu errathen glaubten und das wir, wie einen Vorhang, fortzuziehen wünschten, um hinter ihm das Urbild zu erblicken. Die hellste Deutlichkeit des Bildes genügte uns nicht: denn dieses schien eben sowohl Etwas zu offenbaren als zu verhüllen; und während es mit seiner gleichnissartigen Offenbarung zum Zerreissen des Schleiers, zur Enthüllung des geheimnissvollen Hintergrundes aufzufordern schien, hielt wiederum gerade jene durchleuchtete Allsichtbarkeit das Auge gebannt und wehrte ihm, tiefer zu dringen. Wer dies nicht erlebt hat, zugleich schauen zu müssen und zugleich über das Schauen hinaus sich zu sehnen, wird sich schwerlich vorstellen, wie bestimmt und klar diese beiden Prozesse bei der Betrachtung des tragischen Mythus nebeneinander bestehen und nebeneinander empfunden werden: während die wahrhaft aesthetischen Zuschauer mir bestätigen werden, dass unter den eigenthümlichen Wirkungen der Tragödie jenes Nebeneinander die merkwürdigste sei. Man übertrage sich nun dieses Phänomen des aesthetischen Zuschauers in einen analogen Prozess im tragischen Künstler, und man wird die Genesis des tragischen Mythus verstanden haben. Er theilt mit der apollinischen Kunstsphäre die volle Lust am Schein und am Schauen und zugleich verneint er diese Lust und hat eine noch höhere Befriedigung an der Vernichtung der sichtbaren Scheinwelt. Der Inhalt des tragischen Mythus ist zunächst ein episches Ereigniss mit der Verherrlichung des kämpfenden Helden: woher stammt aber jener an sich räthselhafte Zug, dass das Leiden im Schicksale des Helden, die schmerzlichsten Ueberwindungen, die qualvollsten Gegensätze der Motive, kurz die Exemplification jener Weisheit des Silen, oder, aesthetisch ausgedrückt, das Hässliche und Disharmonische, in so zahllosen Formen, mit solcher Vorliebe immer von Neuem dargestellt wird und gerade in dem üppigsten und jugendlichsten Alter eines Volkes, wenn nicht gerade an diesem Allen eine höhere Lust percipirt wird? Denn dass es im Leben wirklich so tragisch zugeht, würde am wenigsten die Entstehung einer Kunstform erklären; wenn anders die Kunst nicht nur Nachahmung der Naturwirklichkeit, sondern gerade ein metaphysisches Supplement der Naturwirklichkeit ist, zu deren Ueberwindung neben sie gestellt. Der tragische Mythus, sofern er überhaupt zur Kunst gehört, nimmt auch vollen Antheil an dieser metaphysischen Verklärungsabsicht der Kunst überhaupt: was verklärt er aber, wenn er die Erscheinungswelt unter dem Bilde des leidenden Helden vorführt? Die „Realität“ dieser Erscheinungswelt am wenigsten, denn er sagt uns gerade: „Seht hin! Seht genau hin! Dies ist euer Leben! Dies ist der Stundenzeiger an eurer Daseinsuhr!“ Und dieses Leben zeigte der Mythus, um es vor uns damit zu verklären? Wenn aber nicht, worin liegt dann die aesthetische Lust, mit der wir auch jene Bilder an uns vorüberziehen lassen? Ich frage nach der aesthetischen Lust und weiss recht wohl, dass viele dieser Bilder ausserdem mitunter noch eine moralische Ergetzung, etwa unter der Form des Mitleides oder eines sittlichen Triumphes, erzeugen können. Wer die Wirkung des Tragischen aber allein aus diesen moralischen Quellen ableiten wollte, wie es freilich in der Aesthetik nur allzu lange üblich war, der mag nur nicht glauben, etwas für die Kunst damit gethan zu haben: die vor Allem Reinheit in ihrem Bereiche verlangen muss. Für die Erklärung des tragischen Mythus ist es gerade die erste Forderung, die ihm eigenthümliche Lust in der rein aesthetischen Sphäre zu suchen, ohne in das Gebiet des Mitleids, der Furcht, des Sittlich-Erhabenen überzugreifen. Wie kann das Hässliche und das Disharmonische, der Inhalt des tragischen Mythus, eine aesthetische Lust erregen? Hier nun wird es nöthig, uns mit einem kühnen Anlauf in eine Metaphysik der Kunst hinein zu schwingen, indem ich den früheren Satz wiederhole, dass nur als ein aesthetisches Phänomen das Dasein und die Welt gerechtfertigt erscheint: in welchem Sinne uns gerade der tragische Mythus zu überzeugen hat, dass selbst das Hässliche und Disharmonische ein künstlerisches Spiel ist, welches der Wille, in der ewigen Fülle seiner Lust, mit sich selbst spielt. Dieses schwer zu fassende Urphänomen der dionysischen Kunst wird aber auf directem Wege einzig verständlich und unmittelbar erfasst in der wunderbaren Bedeutung der musikalischen Dissonanz: wie überhaupt die Musik, neben die Welt hingestellt, allein einen Begriff davon geben kann, was unter der Rechtfertigung der Welt als eines aesthetischen Phänomens zu verstehen ist. Die Lust, die der tragische Mythus erzeugt, hat eine gleiche Heimat, wie die lustvolle Empfindung der Dissonanz in der Musik. Das Dionysische, mit seiner selbst am Schmerz percipirten Urlust, ist der gemeinsame Geburtsschooss der Musik und des tragischen Mythus. Sollte sich nicht inzwischen dadurch, dass wir die Musikrelation der Dissonanz zu Hülfe nahmen, jenes schwierige Problem der tragischen Wirkung wesentlich erleichtert haben? Verstehen wir doch jetzt, was es heissen will, in der Tragödie zugleich schauen zu wollen und sich über das Schauen hinaus zu sehnen: welchen Zustand wir in Betreff der künstlerisch verwendeten Dissonanz eben so zu charakterisiren hätten, dass wir hören wollen und über das Hören uns zugleich hinaussehnen. Jenes Streben in's Unendliche, der Flügelschlag der Sehnsucht, bei der höchsten Lust an der deutlich percipirten Wirklichkeit, erinnern daran, dass wir in beiden Zuständen ein dionysisches Phänomen zu erkennen haben, das uns immer von Neuem wieder das spielende Aufbauen und Zertrümmern der Individualwelt als den Ausfluss einer Urlust offenbart, in einer ähnlichen Weise, wie wenn von Heraklit dem Dunklen die weltbildende Kraft einem Kinde verglichen wird, das spielend Steine hin und her setzt und Sandhaufen aufbaut und wieder einwirft. Um also die dionysische Befähigung eines Volkes richtig abzuschätzen, dürften wir nicht nur an die Musik des Volkes, sondern eben so nothwendig an den tragischen Mythus dieses Volkes als den zweiten Zeugen jener Befähigung zu denken haben. Es ist nun, bei dieser engsten Verwandtschaft zwischen Musik und Mythus, in gleicher Weise zu vermuthen, dass mit einer Entartung und Depravation des Einen eine Verkümmerung der Anderen verbunden sein wird: wenn anders in der Schwächung des Mythus überhaupt eine Abschwächung des dionysischen Vermögens zum Ausdruck kommt. Ueber Beides dürfte uns aber ein Blick auf die Entwicklung des deutschen Wesens nicht in Zweifel lassen: in der Oper wie in dem abstracten Charakter unseres mythenlosen Daseins, in einer zur Ergetzlichkeit herabgesunkenen Kunst, wie in einem vom Begriff geleiteten Leben, hatte sich uns jene gleich unkünstlerische, als am Leben zehrende Natur des sokratischen Optimismus enthüllt. Zu unserem Troste aber gab es Anzeichen dafür, dass trotzdem der deutsche Geist in herrlicher Gesundheit, Tiefe und dionysischer Kraft unzerstört, gleich einem zum Schlummer niedergesunknen Ritter, in einem unzugänglichen Abgrunde ruhe und träume: aus welchem Abgrunde zu uns das dionysische Lied emporsteigt, um uns zu verstehen zu geben, dass dieser deutsche Ritter auch jetzt noch seinen uralten dionysischen Mythus in selig-ernsten Visionen träumt. Glaube Niemand, dass der deutsche Geist seine mythische Heimat auf ewig verloren habe, wenn er so deutlich noch die Vogelstimmen versteht, die von jener Heimat erzählen. Eines Tages wird er sich wach finden, in aller Morgenfrische eines ungeheuren Schlafes: dann wird er Drachen tödten, die tückischen Zwerge vernichten und Brünnhilde erwecken — und Wotan's Speer selbst wird seinen Weg nicht hemmen können! Meine Freunde, ihr, die ihr an die dionysische Musik glaubt, ihr wisst auch, was für uns die Tragödie bedeutet. In ihr haben wir, wiedergeboren aus der Musik, den tragischen Mythus — und in ihm dürft ihr Alles hoffen und das Schmerzlichste vergessen! Das Schmerzlichste aber ist für uns alle — die lange Entwürdigung, unter der der deutsche Genius, entfremdet von Haus und Heimat, im Dienst tückischer Zwerge lebte. Ihr versteht das Wort — wie ihr auch, zum Schluss, meine Hoffnungen verstehen werdet. --- Aphorism id='GT-Text-25' kgw='III-1.150' ksa='1.154' 25. Musik und tragischer Mythus sind in gleicher Weise Ausdruck der dionysischen Befähigung eines Volkes und von einander untrennbar. Beide entstammen einem Kunstbereiche, das jenseits des Apollinischen liegt; beide verklären eine Region, in deren Lustaccorden die Dissonanz eben so wie das schreckliche Weltbild reizvoll verklingt; beide spielen mit dem Stachel der Unlust, ihren überaus mächtigen Zauberkünsten vertrauend; beide rechtfertigen durch dieses Spiel die Existenz selbst der „schlechtesten Welt.“ Hier zeigt sich das Dionysische, an dem Apollinischen gemessen, als die ewige und ursprüngliche Kunstgewalt, die überhaupt die ganze Welt der Erscheinung in's Dasein ruft: in deren Mitte ein neuer Verklärungsschein nöthig wird, um die belebte Welt der Individuation im Leben festzuhalten. Könnten wir uns eine Menschwerdung der Dissonanz denken — und was ist sonst der Mensch? — so würde diese Dissonanz, um leben zu können, eine herrliche Illusion brauchen, die ihr einen Schönheitsschleier über ihr eignes Wesen decke. Dies ist die wahre Kunstabsicht des Apollo: in dessen Namen wir alle jene zahllosen Illusionen des schönen Scheins zusammenfassen, die in jedem Augenblick das Dasein überhaupt lebenswerth machen und zum Erleben des nächsten Augenblicks drängen. Dabei darf von jenem Fundamente aller Existenz, von dem dionysischen Untergrunde der Welt, genau nur soviel dem menschlichen Individuum in's Bewusstsein treten, als von jener apollinischen Verklärungskraft wieder überwunden werden kann, so dass diese beiden Kunsttriebe ihre Kräfte in strenger wechselseitiger Proportion, nach dem Gesetze ewiger Gerechtigkeit, zu entfalten genöthigt sind. Wo sich die dionysischen Mächte so ungestüm erheben, wie wir dies erleben, da muss auch bereits Apollo, in eine Wolke gehüllt, zu uns herniedergestiegen sein; dessen üppigste Schönheitswirkungen wohl eine nächste Generation schauen wird. Dass diese Wirkung aber nöthig sei, dies würde Jeder am sichersten, durch Intuition, nachempfinden, wenn er einmal, sei es auch im Traume, in eine althellenische Existenz sich zurückversetzt fühlte: im Wandeln unter hohen ionischen Säulengängen, aufwärtsblickend zu einem Horizont, der durch reine und edle Linien abgeschnitten ist, neben sich Wiederspiegelungen seiner verklärten Gestalt in leuchtendem Marmor, rings um sich feierlich schreitende oder zart bewegte Menschen, mit harmonisch tönenden Lauten und rhythmischer Gebärdensprache — würde er nicht, bei diesem fortwährenden Einströmen der Schönheit, zu Apollo die Hand erhebend ausrufen müssen: „Seliges Volk der Hellenen! Wie gross muss unter euch Dionysus sein, wenn der delische Gott solche Zauber für nöthig hält, um euren dithyrambischen Wahnsinn zu heilen!“ — Einem so Gestimmten dürfte aber ein greiser Athener, mit dem erhabenen Auge des Aeschylus zu ihm aufblickend, entgegnen: „Sage aber auch dies, du wunderlicher Fremdling: wie viel musste dies Volk leiden, um so schön werden zu können! Jetzt aber folge mir zur Tragödie und opfere mit mir im Tempel beider Gottheiten!“ Unzeitgemässe Betrachtungen. Erstes Stück Titlepage Unzeitgemässe Betrachtungen von Dr. Friedrich Nietzsche ordentl. Professor der classischen Philologie an der Universität Basel. Erstes Stück: David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller. Leipzig. Verlag von E. W. Fritzsch Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='UBDS-Text-1' kgw='III-1.155' ksa='1.159' 1. Die öffentliche Meinung in Deutschland scheint es fast zu verbieten, von den schlimmen und gefährlichen Folgen des Krieges, zumal eines siegreich beendeten Krieges zu reden: um so williger werden aber diejenigen Schriftsteller angehört, welche keine wichtigere Meinung als jene öffentliche kennen und deshalb wetteifernd beflissen sind, den Krieg zu preisen und den mächtigen Phänomenen seiner Einwirkung auf Sittlichkeit, Kultur und Kunst jubilirend nachzugehen. Trotzdem sei es gesagt: ein grosser Sieg ist eine grosse Gefahr. Die menschliche Natur erträgt ihn schwerer als eine Niederlage; ja es scheint selbst leichter zu sein, einen solchen Sieg zu erringen, als ihn so zu ertragen, dass daraus keine schwerere Niederlage entsteht. Von allen schlimmen Folgen aber, die der letzte mit Frankreich geführte Krieg hinter sich drein zieht, ist vielleicht die schlimmste ein weitverbreiteter, ja allgemeiner Irrthum: der Irrthum der öffentlichen Meinung und aller öffentlich Meinenden, dass auch die deutsche Kultur in jenem Kampfe gesiegt habe und deshalb jetzt mit den Kränzen geschmückt werden müsse, die so ausserordentlichen Begebnissen und Erfolgen gemäss seien. Dieser Wahn ist höchst verderblich: nicht etwa weil er ein Wahn ist — denn es giebt die heilsamsten und segensreichsten Irrthümer — sondern weil er im Stande ist, unseren Sieg in eine völlige Niederlage zu verwandeln: in die Niederlage, ja Exstirpation des deutschen Geistes zu Gunsten des „deutschen Reiches“. Einmal bliebe immer, selbst angenommen, dass zwei Kulturen mit einander gekämpft hätten, der Maassstab für den Werth der siegenden ein sehr relativer und würde unter Verhältnissen durchaus nicht zu einem Siegesjubel oder zu einer Selbstglorification berechtigen. Denn es käme darauf an, zu wissen, was jene unterjochte Kultur werth gewesen wäre: vielleicht sehr wenig: in welchem Falle auch der Sieg, selbst bei pomphaftestem Waffenerfolge, für die siegende Kultur keine Aufforderung zum Triumphe enthielte. Andererseits kann, in unserem Falle, von einem Siege der deutschen Kultur aus den einfachsten Gründen nicht die Rede sein; weil die französische Kultur fortbesteht wie vorher, und wir von ihr abhängen wie vorher. Nicht einmal an dem Waffenerfolge hat sie mitgeholfen. Strenge Kriegszucht, natürliche Tapferkeit und Ausdauer, Ueberlegenheit der Führer, Einheit und Gehorsam unter den Geführten, kurz Elemente, die nichts mit der Kultur zu thun haben, verhalfen uns zum Siege über Gegner, denen die wichtigsten dieser Elemente fehlten: nur darüber kann man sich wundern, dass das, was sich jetzt in Deutschland „Kultur“ nennt, so wenig hemmend zwischen diese militärischen Erfordernisse zu einem grossen Erfolge getreten ist, vielleicht nur, weil dieses Kultur sich nennende Etwas es für sich vortheilhafter erachtete, sich diesmal dienstfertig zu erweisen. Lässt man es heranwachsen und fortwuchern, verwöhnt man es durch den schmeichelnden Wahn, dass es siegreich gewesen sei, so hat es die Kraft, den deutschen Geist, wie ich sagte, zu exstirpiren — und wer weiss, ob dann noch etwas mit dem übrig bleibenden deutschen Körper anzufangen ist! Sollte es möglich sein, jene gleichmüthige und zähe Tapferkeit, welche der Deutsche dem pathetischen und plötzlichen Ungestüm des Franzosen entgegenstellte, gegen den inneren Feind, gegen jene höchst zweideutige und jedenfalls unnationale „Gebildetheit“ wachzurufen, die jetzt in Deutschland, mit gefährlichem Missverstande, Kultur genannt wird: so ist nicht alle Hoffnung auf eine wirkliche ächte deutsche Bildung, den Gegensatz jener Gebildetheit, verloren: denn an den einsichtigsten und kühnsten Führern und Feldherrn hat es den Deutschen nie gemangelt — nur dass diesen oftmals die Deutschen fehlten. Aber ob es möglich ist, der deutschen Tapferkeit jene neue Richtung zu geben, wird mir immer zweifelhafter, und, nach dem Kriege, täglich unwahrscheinlicher; denn ich sehe, wie jedermann überzeugt ist, dass es eines Kampfes und einer solchen Tapferkeit gar nicht mehr bedürfe, dass vielmehr das Meiste so schön wie möglich geordnet und jedenfalls alles, was Noth thut, längst gefunden und gethan sei, kurz dass die beste Saat der Kultur überall theils ausgesäet sei, theils in frischem Grüne und hier und da sogar in üppiger Blüthe stehe. Auf diesem Gebiete giebt es nicht nur Zufriedenheit; hier giebt es Glück und Taumel. Ich empfinde diesen Taumel und dieses Glück in dem unvergleichlich zuversichtlichen Benehmen der deutschen Zeitungsschreiber und Roman- Tragödien- Lied- und Historienfabrikanten: denn dies ist doch ersichtlich eine zusammengehörige Gesellschaft, die sich verschworen zu haben scheint, sich der Musse- und Verdauungsstunden des modernen Menschen, das heisst seiner „Kulturmomente“ zu bemächtigen und ihn in diesen durch bedrucktes Papier zu betäuben. An dieser Gesellschaft ist jetzt, seit dem Kriege, Alles Glück, Würde und Selbstbewusstsein: sie fühlt sich, nach solchen „Erfolgen der deutschen Kultur“, nicht nur bestätigt und sanctionirt, sondern beinahe sakrosankt, spricht deshalb feierlicher, liebt die Anrede an das deutsche Volk, giebt nach Klassiker-Art gesammelte Werke heraus und proclamirt auch wirklich in den ihr zu Diensten stehenden Weltblättern Einzelne aus ihrer Mitte als die neuen deutschen Klassiker und Musterschriftsteller. Man sollte vielleicht erwarten, dass die Gefahren eines derartigen Missbrauchs des Erfolges von dem besonneneren und belehrteren Theile der deutschen Gebildeten erkannt, oder dass mindestens das Peinliche des gegebenen Schauspieles gefühlt werden müsste: denn was kann peinlicher sein, als zu sehen, dass der Missgestaltete gespreizt wie ein Hahn vor dem Spiegel steht und mit seinem Bilde bewundernde Blicke austauscht. Aber die gelehrten Stände lassen gern geschehen, was geschieht, und haben selbst genug mit sich zu thun, als dass sie die Sorge für den deutschen Geist noch auf sich nehmen könnten. Dazu sind ihre Mitglieder mit dem höchsten Grade von Sicherheit überzeugt, dass ihre eigene Bildung die reifste und schönste Frucht der Zeit, ja aller Zeiten sei und verstehen eine Sorge um die allgemeine deutsche Bildung deshalb gar nicht, weil sie bei sich selbst und den zahllosen Ihresgleichen über alle Sorgen dieser Art weit hinaus sind. Dem sorgsameren Betrachter, zumal wenn er Ausländer ist, kann es übrigens nicht entgehen, dass zwischen dem, was jetzt der deutsche Gelehrte seine Bildung nennt, und jener triumphirenden Bildung der neuen deutschen Klassiker ein Gegensatz nur in Hinsicht auf das Quantum des Wissens besteht: überall wo nicht das Wissen, sondern das Können, wo nicht die Kunde sondern die Kunst in Frage kommt, also überall, wo das Leben von der Art der Bildung Zeugniss ablegen soll, giebt es jetzt nur Eine deutsche Bildung — und diese sollte über Frankreich gesiegt haben? Diese Behauptung erscheint so völlig unbegreiflich: gerade in dem umfassenderen Wissen der deutschen Offiziere, in der grösseren Belehrtheit der deutschen Mannschaften, in der wissenschaftlicheren Kriegführung ist von allen unbefangenen Richtern und schliesslich von den Franzosen selbst der entscheidende Vorzug erkannt worden. In welchem Sinne kann aber noch die deutsche Bildung gesiegt haben wollen, wenn man von ihr die deutsche Belehrtheit sondern wollte? In keinem: denn die moralischen Qualitäten der strengeren Zucht, des ruhigeren Gehorsams haben mit der Bildung nichts zu thun und zeichneten zum Beispiel die macedonischen Heere den unvergleichlich gebildeteren Griechenheeren gegenüber aus. Es kann nur eine Verwechselung sein, wenn man von dem Siege der deutschen Bildung und Kultur spricht, eine Verwechselung, die darauf beruht, dass in Deutschland der reine Begriff der Kultur verloren gegangen ist. Kultur ist vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäusserungen eines Volkes. Vieles Wissen und Gelernthaben ist aber weder ein nothwendiges Mittel der Kultur, noch ein Zeichen derselben und verträgt sich nöthigenfalls auf das beste mit dem Gegensatze der Kultur, der Barbarei, das heisst: der Stillosigkeit oder dem chaotischen Durcheinander aller Stile. In diesem chaotischen Durcheinander aller Stile lebt aber der Deutsche unserer Tage: und es bleibt ein ernstes Problem, wie es ihm doch möglich sein kann, dies bei aller seiner Belehrtheit nicht zu merken und sich noch dazu seiner gegenwärtigen „Bildung“ recht von Herzen zu freuen. Alles sollte ihn doch belehren: ein jeder Blick auf seine Kleidung, seine Zimmer, sein Haus, ein jeder Gang durch die Strassen seiner Städte, eine jede Einkehr in den Magazinen der Kunstmodehändler; inmitten des geselligen Verkehrs sollte er sich des Ursprunges seiner Manieren und Bewegungen, inmitten unserer Kunstanstalten, Concert-, Theater- und Museenfreuden sich des grotesken Neben- und Uebereinander aller möglichen Stile bewusst werden. Die Formen, Farben, Producte und Curiositäten aller Zeiten und aller Zonen häuft der Deutsche um sich auf und bringt dadurch jene moderne Jahrmarkts-Buntheit hervor, die seine Gelehrten nun wiederum als das „Moderne an sich“ zu betrachten und zu formuliren haben; er selbst bleibt ruhig in diesem Tumult aller Stile sitzen. Mit dieser Art von „Kultur“, die doch nur eine phlegmatische Gefühllosigkeit für die Kultur ist, kann man aber keine Feinde bezwingen, am wenigsten solche, die, wie die Franzosen, eine wirkliche, productive Kultur, gleichviel von welchem Werthe, haben, und denen wir bisher Alles, meistens noch dazu ohne Geschick, nachgemacht haben. Hätten wir wirklich aufgehört, sie nachzuahmen, so würden wir damit noch nicht über sie gesiegt, sondern uns nur von ihnen befreit haben: erst dann, wenn wir ihnen eine originale deutsche Kultur aufgezwungen hätten, dürfte auch von einem Triumphe der deutschen Kultur die Rede sein. Inzwischen beachten wir, dass wir von Paris nach wie vor in allen Angelegenheiten der Form abhängen — und abhängen müssen: denn bis jetzt giebt es keine deutsche originale Kultur. Dies sollten wir alle von uns selbst wissen: zu dem hat es Einer von den Wenigen, die ein Recht hatten, es im Tone des Vorwurfs den Deutschen zu sagen, auch öffentlich verrathen. „Wir Deutsche sind von gestern, sagte Goethe einmal zu Eckermann, wir haben zwar seit einem Jahrhundert ganz tüchtig kultivirt, allein es können noch ein paar Jahrhunderte hingehen, ehe bei unseren Landsleuten so viel Geist und höhere Kultur eindringe und allgemein werde, dass man von ihnen wird sagen können, es sei lange her, dass sie Barbaren gewesen.“ --- Aphorism id='UBDS-Text-2' kgw='III-1.160' ksa='1.164' 2. Wenn aber unser öffentliches und privates Leben so ersichtlich nicht mit dem Gepräge einer productiven und stilvollen Kultur bezeichnet ist, wenn noch dazu unsere grossen Künstler diese ungeheure und für ein begabtes Volk tief beschämende Thatsache mit dem ernstesten Nachdruck und mit der Ehrlichkeit, die der Grösse zu eigen ist, eingestanden haben und eingestehen, wie ist es dann doch möglich, dass unter den deutschen Gebildeten trotzdem die grösste Zufriedenheit herrscht: eine Zufriedenheit, die, seit dem letzten Kriege, sogar fortwährend sich bereit zeigt, in übermüthiges Jauchzen auszubrechen und zum Triumphe zu werden. Man lebt jedenfalls in dem Glauben, eine ächte Kultur zu haben: der ungeheure Kontrast dieses zufriedenen, ja triumphirenden Glaubens und eines offenkundigen Defektes scheint nur noch den Wenigsten und Seltensten überhaupt bemerkbar zu sein. Denn alles, was mit der öffentlichen Meinung meint, hat sich die Augen verbunden und die Ohren verstopft — jener Kontrast soll nun einmal nicht da sein. Wie ist dies möglich? Welche Kraft ist so mächtig, ein solches „Soll nicht“ vorzuschreiben? Welche Gattung von Menschen muss in Deutschland zur Herrschaft gekommen sein, um so starke und einfache Gefühle verbieten oder doch ihren Ausdruck verhindern zu können? Diese Macht, diese Gattung von Menschen will ich bei Namen nennen — es sind die Bildungsphilister. Das Wort Philister ist bekanntlich dem Studentenleben entnommen und bezeichnet in seinem weiteren, doch ganz populären Sinne den Gegensatz des Musensohnes, des Künstlers, des ächten Kulturmenschen. Der Bildungsphilister aber — dessen Typus zu studiren, dessen Bekenntnisse, wenn er sie macht, anzuhören jetzt zur leidigen Pflicht wird — unterscheidet sich von der allgemeinen Idee der Gattung „Philister“ durch Einen Aberglauben: er wähnt selber Musensohn und Kulturmensch zu sein; ein unbegreiflicher Wahn, aus dem hervorgeht, dass er gar nicht weiss, was der Philister und was sein Gegensatz ist: weshalb wir uns nicht wundern werden, wenn er meistens es feierlich verschwört, Philister zu sein. Er fühlt sich, bei diesem Mangel jeder Selbsterkenntniss, fest überzeugt, dass seine „Bildung“ gerade der satte Ausdruck der rechten deutschen Kultur sei: und da er überall Gebildete seiner Art vorfindet, und alle öffentlichen Institutionen, Schul- Bildungs- und Kunstanstalten gemäss seiner Gebildetheit und nach seinen Bedürfnissen eingerichtet sind, so trägt er auch überallhin das siegreiche Gefühl mit sich herum, der würdige Vertreter der jetzigen deutschen Kultur zu sein und macht dem entsprechend seine Forderungen und Ansprüche. Wenn nun die wahre Kultur jedenfalls Einheit des Stiles voraussetzt, und selbst eine schlechte und entartete Kultur nicht ohne die zur Harmonie Eines Stiles zusammenlaufende Mannigfaltigkeit gedacht werden darf, so mag wohl die Verwechselung in jenem Wahne des Bildungsphilisters daher rühren, dass er überall das gleichförmige Gepräge seiner selbst wiederfindet und nun aus diesem gleichförmigen Gepräge aller „Gebildeten“ auf eine Stileinheit der deutschen Bildung, kurz auf eine Kultur schliesst. Er nimmt um sich herum lauter gleiche Bedürfnisse und ähnliche Ansichten wahr; wohin er tritt, umfängt ihn auch sofort das Band einer stillschweigenden Convention über viele Dinge, besonders in Betreff der Religions- und der Kunstangelegenheiten: diese imponirende Gleichartigkeit, dieses nicht befohlene und doch sofort losbrechende tutti unisono verführt ihn zu dem Glauben, dass hier eine Kultur walten möge. Aber die systematische und zur Herrschaft gebrachte Philisterei ist deshalb, weil sie System hat, noch nicht Kultur und nicht einmal schlechte Kultur, sondern immer nur das Gegenstück derselben, nämlich dauerhaft begründete Barbarei. Denn alle jene Einheit des Gepräges, die uns bei jedem Gebildeten der deutschen Gegenwart so gleichmässig in die Augen fällt, wird Einheit nur durch das bewusste oder unbewusste Ausschliessen und Negiren aller künstlerisch produktiven Formen und Forderungen eines wahren Stils. Eine unglückliche Verdrehung muss im Gehirne des gebildeten Philisters vor sich gegangen sein: er hält gerade das, was die Kultur verneint, für die Kultur, und da er consequent verfährt, so bekommt er endlich eine zusammenhängende Gruppe von solchen Verneinungen, ein System der Nicht-Kultur, der man selbst eine gewisse „Einheit des Stils“ zugestehen dürfte, falls es nämlich noch einen Sinn hat, von einer stilisirten Barbarei zu reden. Ist ihm die Entscheidung frei gegeben zwischen einer stilgemässen Handlung und einer entgegengesetzten, so greift er immer nach der letzteren, und weil er immer nach ihr greift, so ist allen seinen Handlungen ein negativ gleichartiges Gepräge aufgedrückt. An diesem gerade erkennt er den Charakter der von ihm patentirten „deutschen Kultur“: an der Nichtübereinstimmung mit diesem Gepräge misst er das ihm Feindselige und Widerstrebende. Der Bildungsphilister wehrt in solchem Falle nur ab, verneint, sekretirt, verstopft sich die Ohren, sieht nicht hin, er ist ein negatives Wesen, auch in seinem Hasse und seiner Feindschaft. Er hasst aber keinen mehr als den, der ihn als Philister behandelt und ihm sagt, was er ist: das Hinderniss aller Kräftigen und Schaffenden, das Labyrinth aller Zweifelnden und Verirrten, der Morast aller Ermatteten, die Fussfessel aller nach hohen Zielen Laufenden, der giftige Nebel aller frischen Keime, die ausdorrende Sandwüste des suchenden und nach neuem Leben lechzenden deutschen Geistes. Denn er sucht, dieser deutsche Geist! und ihr hasst ihn deshalb, weil er sucht, und weil er euch nicht glauben will, dass ihr schon gefunden habt, wonach er sucht. Wie ist es nur möglich, dass ein solcher Typus, wie der des Bildungsphilisters, entstehen und, falls er entstand, zu der Macht eines obersten Richters über alle deutschen Kulturprobleme heranwachsen konnte, wie ist dies möglich, nachdem an uns eine Reihe von grossen heroischen Gestalten vorübergegangen ist, die in allen ihren Bewegungen, ihrem ganzen Gesichtsausdrucke, ihrer fragenden Stimme, ihrem flammenden Auge nur Eins verriethen: dass sie Suchende waren, und dass sie eben das inbrünstig und mit ernster Beharrlichkeit suchten, was der Bildungsphilister zu besitzen wähnt: die ächte ursprüngliche deutsche Kultur. Giebt es einen Boden, schienen sie zu fragen, der so rein, so unberührt, von so jungfräulicher Heiligkeit ist, dass auf ihm und auf keinem anderen der deutsche Geist sein Haus baue? So fragend zogen sie durch die Wildniss und das Gestrüpp elender Zeiten und enger Zustände, und als Suchende entschwanden sie unseren Blicken: so dass Einer von ihnen, für Alle, im hohen Alter sagen konnte: „ich habe es mir ein halbes Jahrhundert lang sauer genug werden lassen und mir keine Erholung gegönnt, sondern immer gestrebt und geforscht und gethan, so gut und so viel ich konnte.“ Was urtheilt aber unsere Philisterbildung über diese Suchenden? Sie nimmt sie einfach als Findende und scheint zu vergessen, dass jene selbst sich nur als Suchende fühlten. Wir haben ja unsere Kultur, heisst es dann, denn wir haben ja unsere „Klassiker“, das Fundament ist nicht nur da, nein auch der Bau steht schon auf ihm gegründet — wir selbst sind dieser Bau. Dabei greift der Philister an die eigene Stirn. Um aber unsere Klassiker so falsch beurtheilen und so beschimpfend ehren zu können, muss man sie gar nicht mehr kennen: und dies ist die allgemeine Thatsache. Denn sonst müsste man wissen, dass es nur Eine Art giebt, sie zu ehren, nämlich dadurch, dass man fortfährt, in ihrem Geiste und mit ihrem Muthe zu suchen und dabei nicht müde wird. Dagegen ihnen das so nachdenkliche Wort „Klassiker“ anzuhängen und sich von Zeit zu Zeit einmal an ihren Werken zu „erbauen“, das heisst, sich jenen matten und egoistischen Regungen überlassen, die unsere Concertsäle und Theaterräume jedem Bezahlenden versprechen, auch wohl Bildsäulen stiften und mit ihrem Namen Feste und Vereine bezeichnen — das alles sind nur klingende Abzahlungen, durch die der Bildungsphilister sich mit ihnen auseinandersetzt, um im Uebrigen sie nicht mehr zu kennen, und um vor allem nicht nachfolgen und weiter suchen zu müssen. Denn: es darf nicht mehr gesucht werden; das ist die Philisterlosung. Diese Losung hatte einst einen gewissen Sinn: damals als in dem ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts in Deutschland ein so mannigfaches und verwirrendes Suchen, Experimentiren, Zerstören, Verheissen, Ahnen, Hoffen begann und durcheinanderwogte, dass dem geistigen Mittelstande mit Recht bange um sich selbst werden musste. Mit Recht lehnte er damals das Gebräu phantastischer und sprachverrenkender Philosophien und schwärmerisch-zweckbewusster Geschichtsbetrachtung, den Carneval aller Götter und Mythen, den die Romantiker zusammenbrachten, und die im Rausch ersonnenen dichterischen Moden und Tollheiten achselzuckend ab, mit Recht, weil der Philister nicht einmal zu einer Ausschweifung das Recht hat. Er benutzte aber die Gelegenheit, mit jener Verschmitztheit geringerer Naturen, das Suchen überhaupt zu verdächtigen und zum bequemen Finden aufzufordern. Sein Auge erschloss sich für das Philisterglück: aus alle dem wilden Experimentiren rettete er sich in's Idyllische und setzte dem unruhig schaffenden Trieb des Künstlers ein gewisses Behagen entgegen, ein Behagen an der eigenen Enge, der eigenen Ungestörtheit, ja an der eigenen Beschränktheit. Sein langgestreckter Finger wies, ohne jede unnütze Verschämtheit, auf alle verborgenen und heimlichen Winkel seines Lebens, auf die vielen rührenden und naiven Freuden, welche in der kümmerlichsten Tiefe der unkultivirten Existenz und gleichsam auf dem Moorgrunde des Philisterdaseins als bescheidene Blumen aufwuchsen. Es fanden sich eigene darstellende Talente, welche das Glück, die Heimlichkeit, die Alltäglichkeit, die bäuerische Gesundheit und alles Behagen, welches über Kinder- Gelehrten- und Bauernstuben ausgebreitet ist, mit zierlichem Pinsel nachmalten. Mit solchen Bilderbüchern der Wirklichkeit in den Händen suchten die Behaglichen nun auch ein für alle mal ein Abkommen mit den bedenklichen Klassikern und den von ihnen ausgehenden Aufforderungen zum Weitersuchen zu finden; sie erdachten den Begriff des Epigonen-Zeitalters, nur um Ruhe zu haben und bei allem unbequemen Neueren sofort mit dem ablehnenden Verdikt „Epigonenwerk“ bereit sein zu können. Eben diese Behaglichen bemächtigten sich zu demselben Zwecke, um ihre Ruhe zu garantiren, der Geschichte, und suchten alle Wissenschaften, von denen etwa noch Störungen der Behaglichkeit zu erwarten waren, in historische Disciplinen umzuwandeln, zumal die Philosophie und die klassische Philologie. Durch das historische Bewusstsein retteten sie sich vor dem Enthusiasmus — denn nicht mehr diesen sollte die Geschichte erzeugen, wie doch Goethe vermeinen durfte: sondern gerade die Abstumpfung ist jetzt das Ziel dieser unphilosophischen Bewunderer des nil admirari, wenn sie alles historisch zu begreifen suchen. Während man vorgab, den Fanatismus und die Intoleranz in jeder Form zu hassen, hasste man im Grunde den dominirenden Genius und die Tyrannis wirklicher Kulturforderungen; und deshalb wandte man alle Kräfte darauf hin, überall dort zu lähmen, abzustumpfen oder aufzulösen, wo etwa frische und mächtige Bewegungen zu erwarten standen. Eine Philosophie, die unter krausen Schnörkeln das Philisterbekenntniss ihres Urhebers koisch verhüllte, erfand noch dazu eine Formel für die Vergötterung der Alltäglichkeit: sie sprach von der Vernünftigkeit alles Wirklichen und schmeichelte sich damit bei dem Bildungsphilister ein, der auch krause Schnörkeleien liebt, vor allem aber sich allein als wirklich begreift und seine Wirklichkeit als das Maass der Vernunft in der Welt behandelt. Er erlaubte jetzt jedem und sich selbst, etwas nachzudenken, zu forschen, zu ästhetisiren, vor allem zu dichten und zu musiciren, auch Bilder zu machen, sowie ganze Philosophien: nur musste um Gotteswillen bei uns alles beim Alten bleiben, nur durfte um keinen Preis an dem „Vernünftigen“ und an dem „Wirklichen“, das heisst an dem Philister gerüttelt werden. Dieser hat es zwar ganz gern, von Zeit zu Zeit sich den anmuthigen und verwegenen Ausschreitungen der Kunst und einer skeptischen Historiographie zu überlassen und schätzt den Reiz solcher Zerstreuungs- und Unterhaltungsobjecte nicht gering: aber er trennt streng den „Ernst des Lebens“, soll heissen den Beruf, das Geschäft, sammt Weib und Kind, ab von dem Spass; und zu letzterem gehört ungefähr alles, was die Kultur betrifft. Daher wehe einer Kunst, die selbst Ernst zu machen anfängt und Forderungen stellt, die seinen Erwerb, sein Geschäft und seine Gewohnheiten, das heisst also seinen Philisterernst antasten — von einer solchen Kunst wendet er die Augen ab, als ob er etwas Unzüchtiges sähe, und warnt mit der Miene eines Keuschheitswächters jede schutzbedürftige Tugend, nur ja nicht hinzusehen. Zeigt er sich so beredt im Abrathen, so ist er dankbar gegen den Künstler, der auf ihn hört und sich abrathen lässt, ihm giebt er zu verstehen, dass man es mit ihm leichter und lässiger nehmen wolle und dass man von ihm, dem bewährten Gesinnungsfreunde, gar keine sublimen Meisterwerke fordere, sondern nur zweierlei: entweder Nachahmung der Wirklichkeit bis zum Aeffischen, in Idyllen oder sanftmüthigen humoristischen Satiren, oder freie Copien der anerkanntesten und berühmtesten Werke der Klassiker, doch mit verschämten Indulgenzen an den Zeitgeschmack. Wenn er nämlich nur die epigonenhafte Nachahmung oder die ikonische Portraittreue des Gegenwärtigen schätzt, so weiss er, dass die letztere ihn selbst verherrlicht und das Behagen am „Wirklichen“ mehrt, die erstere ihm nicht schadet, sogar seinem Ruf als dem eines klassischen Geschmacksrichters förderlich ist, und im Uebrigen keine neue Mühe macht, weil er sich bereits mit den Klassikern selbst ein- für allemal abgefunden hat. Zuletzt erfindet er noch für seine Gewöhnungen, Betrachtungsarten, Ablehnungen und Begünstigungen die allgemein wirksame Formel „Gesundheit“ und beseitigt mit der Verdächtigung, krank und überspannt zu sein, jeden unbequemen Störenfried. So redet David Strauss, ein rechter satisfait unsrer Bildungszustände und typischer Philister, einmal mit charakteristischer Redewendung von „Arthur Schopenhauers zwar durchweg geistvollem, doch vielfach ungesundem und unerspriesslichem Philosophiren.“ Es ist nämlich eine fatale Thatsache, dass sich „der Geist“ mit besonderer Sympathie auf die „Ungesunden und Unerspriesslichen“ niederzulassen pflegt, und dass selbst der Philister, wenn er einmal ehrlich gegen sich ist, bei den Philosophemen, die seines Gleichen zur Welt und zu Markte bringt, so etwas empfindet von vielfach geistlosem, doch durchweg gesundem und erspriesslichem Philosophiren. Hier und da werden nämlich die Philister, vorausgesetzt, dass sie unter sich sind, des Weines pflegen und der grossen Kriegsthaten gedenken, ehrlich, redselig und naiv; dann kommt mancherlei an's Licht, was sonst ängstlich verborgen wird, und gelegentlich plaudert selbst Einer die Grundgeheimnisse der ganzen Brüderschaft aus. Einen solchen Moment hat ganz neuerdings einmal ein namhafter Aesthetiker aus der Hegel'schen Vernünftigkeits-Schule gehabt. Der Anlass war freilich ungewöhnlich genug: man feierte im lauten Philisterkreise das Andenken eines wahren und ächten Nicht-Philisters, noch dazu eines solchen, der im allerstrengsten Sinne des Wortes an den Philistern zu Grunde gegangen ist: das Andenken des herrlichen Hölderlin, und der bekannte Aesthetiker hatte deshalb ein Recht, bei dieser Gelegenheit von den tragischen Seelen zu reden, die an der „Wirklichkeit“ zu Grunde gehen, das Wort Wirklichkeit nämlich in jenem erwähnten Sinne als Philister-Vernunft verstanden. Aber die „Wirklichkeit“ ist eine andere geworden: die Frage mag gestellt werden, ob sich Hölderlin wohl in der gegenwärtigen grossen Zeit zurecht finden würde. „Ich weiss nicht“, sagt Fr. Vischer, „ob seine weiche Seele so viel Rauhes, das an jedem Kriege ist, ob sie soviel des Verdorbenen ausgehalten hätte, das wir nach dem Kriege auf den verschiedensten Gebieten fortschreiten sehen. Vielleicht wäre er wieder in die Trostlosigkeit zurückgesunken. Er war eine der unbewaffneten Seelen, er war der Werther Griechenlands, ein hoffnungslos Verliebter; es war ein Leben voll Weichheit und Sehnsucht, aber auch Kraft und Inhalt war in seinem Willen und Grösse, Fülle und Leben in seinem Stil, der da und dort sogar an Aeschylus gemahnt. Nur hatte sein Geist zu wenig vom Hatten; es fehlte ihm als Waffe der Humor; er konnte es nicht ertragen, dass man noch kein Barbar ist, wenn man ein Philister ist.“ Dieses letzte Bekenntniss, nicht die süssliche Beileidsbezeigung des Tischredners geht uns etwas an. Ja, man giebt zu, Philister zu sein, aber Barbar! Um keinen Preis. Der arme Hölderlin hat leider nicht so fein unterscheiden können. Wenn man freilich bei dem Worte Barbarei an den Gegensatz der Civilisation und vielleicht gar an Seeräuberei und Menschenfresser denkt, so ist jene Unterscheidung mit Recht gemacht: aber ersichtlich will der Aesthetiker uns sagen: man kann Philister sein und doch Kulturmensch — darin liegt der Humor, der dem armen Hölderlin fehlte, an dessen Mangel er zu Grunde ging. Bei dieser Gelegenheit entfiel dem Redner noch ein zweites Geständniss: „Es ist nicht immer Willenskraft, sondern Schwachheit, was uns über die von den tragischen Seelen so tief gefühlte Begierde zum Schönen hinüberbringt“ — so ungefähr lautete das Bekenntniss, abgelegt im Namen der versammelten „Wir“, das heisst der „Hinübergebrachten“, der durch Schwachheit „Hinübergebrachten“! Begnügen wir uns mit diesen Geständnissen! Jetzt wissen wir ja Zweierlei durch den Mund eines Eingeweihten: einmal, dass diese „Wir“ über die Sehnsucht zum Schönen wirklich hinweg-, ja sogar hinübergebracht sind, und zweitens: durch Schwachheit! Eben diese Schwachheit hatte sonst in weniger indiskreten Momenten einen schöneren Namen: es war die berühmte „Gesundheit“ der Bildungsphilister. Nach dieser allerneuesten Belehrung möchte es sich aber empfehlen, nicht mehr von ihnen, als den „Gesunden“ zu reden, sondern von den Schwächlichen oder mit Steigerung, von den Schwachen. Wenn diese Schwachen nur nicht die Macht hätten! Was kann es sie angehen, wie man sie nennt! Denn sie sind die Herrschenden, und das ist kein rechter Herrscher, der nicht einen Spottnamen vertragen kann. Ja wenn man nur die Macht hat, lernt man wohl gar über sich selbst zu spotten. Es kommt dann nicht viel darauf an, ob man sich eine Blösse giebt: denn was bedeckt nicht der Purpur! was nicht der Triumphmantel! Die Stärke des Bildungsphilisters kommt an's Licht, wenn er seine Schwachheit eingesteht: und je mehr und je cynischer er eingesteht, um so deutlicher verräth sich, wie wichtig er sich nimmt und wie überlegen er sich fühlt. Es ist die Periode der cynischen Philisterbekenntnisse. Wie Friedrich Vischer mit einem Worte, so hat David Strauss mit einem Buche Bekenntnisse gemacht: und cynisch ist jenes Wort und dieses Bekenntnissbuch. --- Aphorism id='UBDS-Text-3' kgw='III-1.169' ksa='1.173' 3. Auf doppelte Weise macht David Strauss über jene Philister-Bildung Bekenntnisse, durch das Wort und durch die That, nämlich durch das Wort des Bekenners und die That des Schriftstellers. Sein Buch mit dem Titel „der alte und der neue Glaube“ ist einmal durch seinen Inhalt und sodann als Buch und schriftstellerisches Product eine ununterbrochene Confession; und schon darin, dass er sich erlaubt, öffentlich Confessionen über seinen Glauben zu machen, liegt eine Confession. — Das Recht, nach seinem vierzigsten Jahre seine Biographie zu schreiben, mag Jeder haben: denn auch der Geringste kann etwas erlebt und in grösserer Nähe gesehen haben, was dem Denker werthvoll und beachtenswerth ist. Aber ein Bekenntniss über seinen Glauben abzulegen, muss als unvergleichlich anspruchsvoller gelten: weil es voraussetzt, dass der Bekennende nicht nur auf das, was er während seines Daseins erlebt oder erforscht oder gesehen hat, Werth legt, sondern sogar auf das, was er geglaubt hat. Nun wird der eigentliche Denker zu allerletzt zu wissen wünschen, was Alles solche Straussennaturen als ihren Glauben vertragen, und was sie über Dinge in sich „halbträumerisch zusammengedacht haben“ (p. 10), über die nur der zu reden ein Recht hat, der von ihnen aus erster Hand weiss. Wer hätte ein Bedürfniss nach dem Glaubensbekenntnisse eines Ranke oder Mommsen, die übrigens noch ganz andere Gelehrte und Historiker sind, als David Strauss es war: die aber doch, sobald sie uns von ihrem Glauben und nicht von ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen unterhalten wollten, in ärgerlicher Weise ihre Schranken überschreiten würden. Dies aber thut Strauss, wenn er von seinem Glauben erzählt. Niemand hat ein Verlangen, darüber etwas zu wissen, als vielleicht einige bornirte Widersacher der Straussischen Erkenntnisse, die hinter denselben wahrhaft satanische Glaubenssätze wittern und es wünschen müssen, dass Strauss durch Kundgebung solcher satanischer Hintergedanken seine gelehrten Behauptungen compromittire. Vielleicht haben diese groben Burschen sogar bei dem neuen Buche ihre Rechnung gefunden; wir Anderen, die wir solche satanische Hintergedanken zu wittern keinen Anlass hatten, haben auch nichts der Art gefunden und würden sogar, wenn es ein wenig satanischer zuginge, keineswegs unzufrieden sein. Denn so wie Strauss von seinem neuen Glauben redet, redet gewiss kein böser Geist: aber überhaupt kein Geist, am wenigsten ein wirklicher Genius. Sondern so reden allein jene Menschen, welche Strauss als seine „Wir“ uns vorstellt, und die uns, wenn sie uns ihren Glauben erzählen, noch mehr langweilen, als wenn sie uns ihre Träume erzählen, mögen sie nun „Gelehrte oder Künstler, Beamte oder Militärs, Gewerbtreibende oder Gutsbesitzer sein und zu Tausenden und nicht als die Schlechtesten im Lande leben.“ Wenn sie nicht die Stillen von der Stadt und vom Lande bleiben wollen, sondern mit Bekenntnissen laut werden, so vermöchte auch der Lärm ihres Unisono nicht über die Armuth und Gemeinheit der Melodie, die sie absingen, zu täuschen. Wie kann es uns günstiger stimmen, zu hören, dass ein Bekenntniss von Vielen getheilt wird, wenn es der Art ist, dass wir jeden Einzelnen dieser Vielen, der sich anschickte, uns dasselbe zu erzählen, nicht ausreden lassen, sondern gähnend unterbrechen würden. Hast du einen solchen Glauben, müssten wir ihn bescheiden, so verrathe um Gotteswillen nichts davon. Vielleicht haben früher einige Harmlose in David Strauss einen Denker gesucht: jetzt haben sie den Gläubigen gefunden und sind enttäuscht. Hätte er geschwiegen, so wäre er, für diese wenigstens, der Philosoph geblieben, während er es jetzt für Keinen ist. Aber es gelüstet ihn auch nicht mehr nach der Ehre des Denkers; er will nur ein neuer Gläubiger sein und ist stolz auf seinen „neuen Glauben.“ Ihn schriftlich bekennend vermeint er, den Katechismus „der modernen Ideen“ zu schreiben und die breite „Weltstrasse der Zukunft“ zu bauen. In der That, verzagt und verschämt sind unsere Philister nicht mehr, wohl aber zuversichtlich bis zum Cynismus. Es gab eine Zeit, und sie ist freilich fern, in welcher der Philister eben geduldet wurde als etwas, das nicht sprach, und über das man nicht sprach: es gab wieder eine Zeit, in der man ihm die Runzeln streichelte, ihn drollig fand und von ihm sprach. Dadurch wurde er allmählich zum Gecken und begann sich seiner Runzeln und seiner querköpfig-biederen Eigenthümlichkeiten recht von Herzen zu erfreuen: nun redete er selbst, etwa in Riehlscher Hausmusik-Manier. „Aber was muss ich sehen! Ist es Schatten! ist's Wirklichkeit? Wie wird mein Pudel lang und breit!“ Denn jetzt wälzt er sich bereits wie ein Nilpferd auf der „Weltstrasse der Zukunft“ hin, und aus dem Knurren und Bellen ist ein stolzer Religionsstifter-Ton geworden. Beliebt Ihnen vielleicht, Herr Magister, die Religion der Zukunft zu gründen? „Die Zeit scheint mir noch nicht gekommen (p. 8). Es fällt mir nicht einmal ein, irgend eine Kirche zerstören zu wollen.“ — Aber warum nicht, Herr Magister? Es kommt nur darauf an, dass man's kann. Uebrigens, ehrlich gesprochen, Sie glauben selbst daran, dass Sie es können: sehen Sie nur Ihre letzte Seite an. Dort wissen Sie ja, dass Ihre neue Strasse „einzig die Weltstrasse der Zukunft ist, die nur stellenweise vollends fertig gemacht und hauptsächlich allgemeiner befahren zu werden braucht, um auch bequem und angenehm zu werden.“ Leugnen Sie nun nicht länger: der Religionsstifter ist erkannt, die neue, bequeme und angenehme Fahrstrasse zum Straussischen Paradies gebaut. Nur mit dem Wagen, in dem Sie uns kutschiren wollen, Sie bescheidener Mann, sind Sie nicht recht zufrieden; Sie sagen uns schliesslich „dass der Wagen, dem sich meine werthen Leser mit mir haben anvertrauen müssen, allen Anforderungen entspräche, will ich nicht behaupten“ (p. 367): „durchaus fühlt man sich übel zerstossen.“ Ach, Sie wollen etwas Verbindliches hören, Sie galanter Religionsstifter. Aber wir wollen Ihnen etwas Aufrichtiges sagen. Wenn Ihr Leser die 368 Seiten Ihres Religionskatechismus nur so sich verordnet, dass er jeden Tag des Jahres eine Seite liest, also in allerkleinsten Dosen, so glauben wir selbst, dass er sich zuletzt übel befindet: aus Aerger nämlich, dass die Wirkung ausbleibt. Vielmehr herzhaft geschluckt! möglichst viel auf einmal! wie das Recept bei allen zeitgemässen Büchern lautet. Dann kann der Trank nichts schaden, dann fühlt sich der Trinker hinterdrein keineswegs übel und ärgerlich, sondern lustig und gut gelaunt, als ob nichts geschehen, keine Religion zerstört, keine Weltstrasse gebaut, kein Bekenntniss gemacht wäre — das nenne ich doch eine Wirkung! Arzt und Arzenei und Krankheit, alles vergessen! Und das fröhliche Lachen! Der fortwährende Kitzel zum Lachen! Sie sind zu beneiden, mein Herr, denn Sie haben die angenehmste Religion gegründet, die nämlich, deren Stifter fortwährend dadurch geehrt wird, dass man ihn auslacht. --- Aphorism id='UBDS-Text-4' kgw='III-1.173' ksa='1.177' 4. Der Philister als der Stifter der Religion der Zukunft — das ist der neue Glaube in seiner eindrucksvollsten Gestalt; der zum Schwärmer gewordene Philister — das ist das unerhörte Phänomen, das unsere deutsche Gegenwart auszeichnet. Bewahren wir uns aber vorläufig auch in Hinsicht auf diese Schwärmerei einen Grad von Vorsicht: hat doch kein Anderer als David Strauss uns eine solche Vorsicht in folgenden weisen Sätzen angerathen, bei denen wir freilich zunächst nicht an Strauss, sondern an den Stifter des Christenthums denken sollen, (p. 80) „wir wissen: es hat edle, hat geistvolle Schwärmer gegeben, ein Schwärmer kann anregen, erheben, kann auch historisch sehr nachhaltig wirken; aber zum Lebensführer werden wir ihn nicht wählen wollen. Er wird uns auf Abwege führen, wenn wir seinen Einfluss nicht unter die Controle der Vernunft stellen.“ Wir wissen noch mehr, es kann auch geistlose Schwärmer geben, Schwärmer, die nicht anregen, nicht erheben und die sich doch Aussicht machen, als Lebensführer historisch sehr nachhaltig zu wirken und die Zukunft zu beherrschen: um wie viel mehr sind wir aufgefordert, ihre Schwärmerei unter die Controle der Vernunft zu stellen. Lichtenberg meint sogar: „es giebt Schwärmer ohne Fähigkeit, und dann sind sie wirklich gefährliche Leute.“ Einstweilen begehren wir, dieser Vernunft-Controle halber, nur eine ehrliche Antwort auf drei Fragen. Erstens: wie denkt sich der Neugläubige seinen Himmel? Zweitens: wie weit reicht der Muth, den ihm der neue Glaube verleiht? und drittens: wie schreibt er seine Bücher? Strauss, der Bekenner, soll uns die erste und zweite Frage, Strauss, der Schriftsteller, die dritte beantworten. Der Himmel des Neugläubigen muss natürlich ein Himmel auf Erden sein: denn der christliche „Ausblick auf ein unsterbliches, himmlisches Leben ist, sammt den anderen Tröstungen für den, der „nur mit einem Fusse“ auf dem Straussischen Standpunkt steht, „unrettbar dahingefallen“ (p. 364). Es will etwas besagen, wenn sich eine Religion ihren Himmel so oder so ausmalt: und sollte es wahr sein, dass das Christenthum keine andere himmlische Beschäftigung kennt, als Musiciren und Singen, so mag dies freilich für den Straussischen Philister keine tröstliche Aussicht sein. Es giebt aber in dem Bekenntnissbuche eine paradiesische Seite, die Seite 294: dieses Pergamen lass' dir vor allem entrollen, beglücktester Philister! Da steigt der ganze Himmel zu dir nieder. „Wir wollen nur noch andeuten, wie wir es treiben“, sagt Strauss, „schon lange Jahre her getrieben haben. Neben unserem Berufe — denn wir gehören den verschiedensten Berufsarten an, sind keineswegs bloss Gelehrte oder Künstler, sondern Beamte und Militärs, Gewerbtreibende und Gutsbesitzer, und noch einmal, wie schon gesagt, wir sind unserer nicht wenige, sondern viele Tausende und nicht die Schlechtesten in allen Landen — neben unserem Berufe, sage ich, suchen wir uns den Sinn möglichst offen zu erhalten für alle höheren Interessen der Menschheit: wir haben während der letzten Jahre lebendigen Antheil genommen an dem grossen nationalen Krieg und der Aufrichtung des deutschen Staats, und wir finden uns durch diese so unerwartete als herrliche Wendung der Geschicke unsrer vielgeprüften Nation im Innersten erhoben. Dem Verständniss dieser Dinge helfen wir durch geschichtliche Studien nach, die jetzt mittelst einer Reihe anziehend und volksthümlich geschriebener Geschichtswerke auch dem Nichtgelehrten leicht gemacht sind, dabei suchen wir unsere Naturkenntnisse zu erweitern, wozu es an gemeinverständlichen Hülfsmitteln gleichfalls nicht fehlt; und endlich finden wir in den Schriften unsrer grossen Dichter, bei den Aufführungen der Werke unserer grossen Musiker eine Anregung für Geist und Gemüth, für Phantasie und Humor, die nichts zu wünschen übrig lässt. So leben wir, so wandeln wir beglückt.“ Das ist unser Mann, jauchzt der Philister, der dies liest: denn so leben wir wirklich, so leben wir alle Tage. Und wie schön er die Dinge zu umschreiben weiss! Was kann er zum Beispiel unter den geschichtlichen Studien, mit denen wir dem Verständnisse der politischen Lage nachhelfen, mehr verstehen, als die Zeitungslectüre, was unter dem lebendigen Antheil an der Aufrichtung des deutschen Staates, als unsere täglichen Besuche im Bierhaus? und sollte nicht ein Spaziergang im zoologischen Garten das gemeinte „gemeinverständliche Hülfsmittel“ sein, durch das wir unsere Naturkenntniss erweitern? Und zum Schluss — Theater und Concert, von denen wir „Anregungen für Phantasie und Humor“ mit nach Hause bringen, die „nichts zu wünschen übrig lassen“ — wie würdig und witzig er das Bedenkliche sagt! Das ist unser Mann; denn sein Himmel ist unser Himmel! So jauchzt der Philister: und wenn wir nicht so zufrieden sind, wie er, so liegt es daran, dass wir noch mehr zu wissen wünschten. Scaliger pflegte zu sagen: „was geht es uns an, ob Montaigne rothen oder weissen Wein getrunken hat!“ Aber wie würden wir in diesem wichtigeren Falle eine solche ausdrückliche Erklärung schätzen! Wie, wenn wir auch noch erführen, wie viel Pfeifen der Philister täglich nach der Ordnung des neuen Glaubens raucht, und ob ihm die Spenersche oder Nationalzeitung sympathischer bei dem Kaffee ist. Ungestilltes Verlangen unserer Wissbegierde! Nur in einem Puncte werden wir näher unterrichtet, und glücklicher Weise betrifft dieser Unterricht den Himmel im Himmel, nämlich jene kleinen ästhetischen Privatzimmerchen, die den grossen Dichtern und Musikern geweiht sind, und in denen der Philister sich „erbaut“, in denen sogar, nach seinem Geständniss, „alle seine Flecken hinweggetilgt und abgewaschen werden“ (p. 363); so dass wir jene Privatzimmerchen als kleine Lustrations-Badeanstalten zu betrachten hätten. „Doch das ist nur für flüchtige Augenblicke, es geschieht und gilt nur im Reiche der Phantasie; sobald wir in die rauhe Wirklichkeit und das enge Leben zurückkehren, fällt auch die alte Noth von allen Seiten uns an“ — so seufzt unser Magister. Benutzen wir aber die flüchtigen Augenblicke, die wir in jenen Zimmerchen weilen dürfen; die Zeit reicht gerade aus, das Idealbild des Philisters, das heisst den Philister, dem alle Flecken abgewaschen sind, und der jetzt ganz und gar reiner Philistertypus ist, von allen Seiten in Augenschein zu nehmen. In allem Ernste, lehrreich ist das, was sich hier bietet: möge Keiner, der überhaupt dem Bekenntnissbuche zum Opfer gefallen ist, diese beiden Zugaben mit den Ueberschriften „von unseren grossen Dichtem“ und „von unseren grossen Musikern“, ungelesen aus den Händen fallen lassen. Hier spannt sich der Regenbogen des neuen Bundes aus, und wer an ihm nicht seine Freude hat, „dem ist überhaupt nicht zu helfen, der ist“ wie Strauss bei einer anderen Gelegenheit sagt, aber auch hier sagen könnte, „für unseren Standpunkt noch nicht reif.“ Wir sind eben im Himmel des Himmels. Der begeisterte Perieget schickt sich an, uns herumzuführen und entschuldigt sich, wenn er aus allzugrossem Vergnügen an alle dem Herrlichen wohl etwas zu viel reden werde. „Sollte ich vielleicht, sagt er uns, redseliger werden, als bei dieser Gelegenheit passend gefunden wird, so möge der Leser es mir zu Gute halten; wessen das Herz voll ist, davon geht der Mund über. Nur dessen sei er vorher noch versichert, dass, was er demnächst lesen wird, nicht etwa aus älteren Aufzeichnungen besteht, die ich hier einschalte, sondern dass es für den gegenwärtigen Zweck und für diese Stelle geschrieben ist“ (p. 296). Dies Bekenntniss setzt uns einen Augenblick in Erstaunen. Was kann es uns angehen, ob die schönen Kapitelchen neu geschrieben sind! Ja, wenn es auf's Schreiben ankäme! Im Vertrauen, ich wollte, sie wären ein Viertel Jahrhundert früher geschrieben, dann wüsste ich doch, warum mir die Gedanken so verblichen vorkommen und warum sie den Geruch modernder Alterthümer an sich haben. Aber, dass etwas im Jahre 1872 geschrieben wird und im Jahre 1872 auch schon moderig riecht, bleibt mir bedenklich. Nehmen wir einmal an, dass jemand bei diesen Kapiteln und ihrem Geruche einschliefe — wovon würde er wohl träumen? Ein Freund hat mir's verrathen, denn er hat es erlebt. Er träumte von einem Wachsfigurenkabinet: die Klassiker standen da, aus Wachs und Perlen zierlich nachgemacht. Sie bewegten Arme und Augen, und eine Schraube im Innern knarrte dazu. Etwas Unheimliches sah er da, eine mit Bändchen und vergilbtem Papier behängte unförmliche Figur, der ein Zettel aus dem Munde hing, auf welchem „Lessing“ stand; der Freund will näher hinzutreten und gewahrt das Schrecklichste, es ist die homerische Chimära, von vorn Strauss, von hinten Gervinus, in der Mitte Chimära — in summa Lessing. Diese Entdeckung erpresste ihm einen Angstschrei, er erwachte und las nicht weiter. Warum haben Sie doch, Herr Magister, so moderige Kapitelchen geschrieben! Einiges Neue lernen wir zwar aus ihnen, zum Beispiel, dass man durch Gervinus wisse, wie und warum Goethe kein dramatisches Talent gewesen sei: dass Goethe im zweiten Theile des Faust nur ein allegorisch-schemenhaftes Produkt hervorgebracht habe, dass der Wallenstein ein Macbeth sei, der zugleich Hamlet ist, dass der Straussische Leser aus den Wanderjahren die Novellen herausklaubt, wie ungezogene Kinder die Rosinen und Mandeln aus einem zähen Kuchenteig, dass ohne das Drastische und packende auf der Bühne keine volle Wirkung erreicht werde, und dass Schiller aus Kant wie aus einer Kaltwasseranstalt herausgetreten sei. Das ist freilich alles neu und auffallend, aber es gefällt uns nicht, ob es gleich auffällt; und so gewiss es neu ist, so gewiss wird es nie alt werden, weil es nie jung war, sondern als Grossonkel-Einfall aus dem Mutterleibe kam. Auf was für Gedanken kommen doch die Seligen neuen Stils in ihrem ästhetischen Himmelreich. Und warum haben sie nicht wenigstens einiges vergessen, wenn es nun einmal so unästhetisch, so irdisch vergänglich ist und noch dazu den Stempel des Albernen so sichtlich trägt, wie zum Beispiel einige Lehrmeinungen des Gervinus. Fast scheint es aber, als ob die bescheidene Grösse eines Strauss und die unbescheidene Minimität des Gervinus nur zu gut sich mit einander vertragen wollten: und Heil dann allen jenen Seligen, Heil auch uns Unseligen, wenn dieser unbezweifelte Kunstrichter seinen angelernten Enthusiasmus und seinen Miethpferde-Galopp, von dem mit geziemender Deutlichkeit der ehrliche Grillparzer geredet hat, nun auch wieder weiter lehrt und bald der ganze Himmel unter dem Hufschlag jenes galoppirenden Enthusiasmus wiederklingt! Dann wird es doch wenigstens etwas lebhafter und lauter zugehen als jetzt, wo uns die schleichende Filzsocken-Begeisterung unseres himmlischen Führers und die laulichte Beredsamkeit seines Mundes auf die Dauer müde und ekel machen. Ich möchte wissen, wie ein Hallelujah aus Straussens Munde klänge: ich glaube, man muss genau hinhören, sonst kann man glauben, eine höfliche Entschuldigung oder eine geflüsterte Galanterie zu hören. Ich weiss davon ein belehrendes und abschreckendes Beispiel zu erzählen. Strauss hat es einem seiner Widersacher schwer übel genommen, dass er von seinen Reverenzen vor Lessing redet — der Unglückliche hatte sich eben verhört! Strauss freilich behauptet, das müsse ein Stumpfsinniger sein, der seinen einfachen Worten über Lessing in No. 90 nicht anfühle, dass sie warm aus dem Herzen kommen. Ich zweifle nun an dieser Wärme durchaus nicht; im Gegentheil hat diese Wärme für Lessing bei Strauss mir immer etwas Verdächtiges gehabt; dieselbe verdächtige Wärme für Lessing finde ich, bis zur Erhitzung gesteigert, bei Gervinus; ja im Ganzen ist keiner der grossen deutschen Schriftsteller bei den kleinen deutschen Schriftstellern so populär, wie Lessing; und doch sollen sie keinen Dank dafür haben: denn was loben sie eigentlich an Lessing? Einmal seine Universalität: er ist Kritiker und Dichter, Archäolog und Philosoph, Dramaturg und Theolog. Sodann „diese Einheit des Schriftstellers und des Menschen, des Kopfes und des Herzens.“ Das Letztere zeichnet jeden grossen Schriftsteller, mitunter selbst einen kleinen aus, im Grunde verträgt sich sogar der enge Kopf zum Erschrecken gut mit einem engen Herzen. Und das Erstere, jene Universalität, ist an sich gar keine Auszeichnung, zumal sie in dem Falle Lessings nur eine Noth war. Vielmehr ist gerade dies das Wunderbare an jenen Lessing-Enthusiasten, dass sie eben für jene verzehrende Noth, die ihn durch das Leben und zu dieser „Universalität“ trieb, keinen Blick haben, kein Gefühl, dass ein solcher Mensch wie eine Flamme zu geschwind abbrannte, keine Entrüstung dafür, dass die gemeinste Enge und Armseligkeit aller seiner Umgebungen und namentlich seiner gelehrten Zeitgenossen so ein zart erglühendes Wesen trübte, quälte, erstickte, so dass eben jene gelobte Universalität ein tiefes Mitleid erzeugen sollte. „Bedauert doch, ruft uns Goethe zu, den ausserordentlichen Menschen, dass er in einer so erbärmlichen Zeit leben, dass er immerfort polemisch wirken musste.“ Wie, Ihr, meine guten Philister, dürftet ohne Scham an diesen Lessing denken, der gerade an eurer Stumpfheit, im Kampf mit euren lächerlichen Klötzen und Götzen, unter dem Missstande eurer Theater, eurer Gelehrten, eurer Theologen zu Grunde ging, ohne ein einziges Mal jenen ewigen Flug wagen zu dürfen, zu dem er in die Welt gekommen war? Und was empfindet ihr bei Winckelmann's Angedenken, der, um seinen Blick von euren grotesken Albernheiten zu befreien, bei den Jesuiten um Hülfe betteln ging, und dessen schmählicher Uebertritt nicht ihn, sondern euch geschändet hat? Ihr dürftet gar Schillers Namen nennen, ohne zu erröthen? Seht sein Bild euch an! Das funkelnde Auge, das verächtlich über euch hinwegfliegt, diese tödtlich geröthete Wange, das sagt euch nichts? Da hattet ihr so ein herrliches, göttliches Spielzeug, das durch euch zerbrochen wurde. Und nehmt noch Goethes Freundschaft aus diesem verkümmerten, zu Tode gehetzten Leben heraus, an euch hätte es dann gelegen, es noch schneller erlöschen zu machen! Bei keinem Lebenswerk eurer grossen Genien habt ihr mitgeholfen, und jetzt wollt ihr ein Dogma daraus machen, dass keinem mehr geholfen werde? Aber bei jedem wart ihr jener „Widerstand der stumpfen Welt,“ den Göthe in seinem Epilog zur Glocke bei Namen nennt, für jeden wart ihr die verdrossenen Stumpfsinnigen oder die neidischen Engherzigen oder die boshaften Selbstsüchtigen: trotz euch schufen sie ihre Werke, gegen euch wandten sie ihre Angriffe, und Dank euch sanken sie zu früh, in unvollendeter Tagesarbeit, unter Kämpfen gebrochen oder betäubt, dahin. Und euch sollte es jetzt, tamquam re bene gesta, erlaubt sein, solche Männer zu loben! und dazu mit Worten, aus denen ersichtlich ist, an wen ihr im Grunde bei diesem Lobe denkt, und die deshalb „so warm aus dem Herzen dringen“, dass einer freilich stumpfsinnig sein muss, um nicht zu merken, wem die Reverenzen eigentlich erwiesen werden. Wahrhaftig, wir brauchen einen Lessing, rief schon Göthe, und wehe allen eiteln Magistern und dem ganzen ästhetischen Himmelreich, wenn erst der junge Tiger, dessen unruhige Kraft überall in schwellenden Muskeln und im Blick des Auges sichtbar wird, auf Raub ausgeht! --- Aphorism id='UBDS-Text-5' kgw='III-1.180' ksa='1.184' 5. Wie klug war mein Freund, dass er, durch jene chimärische Spuk-Gestalt über den Straussischen Lessing und über Strauss aufgeklärt, nicht mehr weiter lesen mochte. Wir selbst aber haben weiter gelesen und auch bei dem neugläubigen Thürhüter des musikalischen Heiligthums Einlass begehrt. Der Magister öffnet, geht neben her, erklärt, nennt Namen — endlich bleiben wir misstrauisch stehen und sehen ihn an: sollte es uns nicht ergangen sein, wie es dem armen Freunde im Traume ergangen ist? Die Musiker, von denen Strauss spricht, scheinen uns, so lange er davon spricht, falsch benannt zu sein, und wir glauben, dass von Anderen, wenn nicht gar von neckischen Phantomen die Rede sei. Wenn er zum Beispiel mit jener Wärme, die uns bei seinem Lobe Lessings verdächtig war, den Namen Haydn in den Mund nimmt und sich als Epopt und Priester eines Haydnischen Mysterienkultus gebärdet, dabei aber Haydn mit einer „ehrlichen Suppe“, Beethoven mit „Confect“ (und zwar in Hinblick auf die Quartettmusik) vergleicht (p. 362), so steht für uns nur eins fest: sein Confect-Beethoven ist nicht unser Beethoven, und sein Suppen-Haydn ist nicht unser Haydn. Uebrigens findet der Magister unsere Orchester zu gut für den Vortrag seines Haydn und hält dafür, dass nur die bescheidensten Dilettanten jener Musik gerecht werden könnten — wiederum ein Beweis, dass er von einem anderen Künstler und von anderen Kunstwerken, vielleicht von Riehl'scher Hausmusik, redet. Wer mag aber nur jener Straussische Confect-Beethoven sein? Er soll neun Symphonien gemacht haben, von denen die Pastorale „die wenigst geistreiche“ sei; jedesmal bei der dritten, wie wir erfahren, drängte es ihn, „über den Strang zu schlagen und ein Abenteuer zu suchen“, woraus wir fast auf ein Doppelwesen, halb Pferd, halb Ritter, rathen dürften. In Betreff einer gewissen „Eroica“ wird jenem Centauren ernstlich zugesetzt, dass es ihm nicht gelungen sei auszudrücken, „ob es sich von Kämpfen auf offenem Felde oder in den Tiefen der Menschenbrust handele“. In der Pastorale gebe es einen „trefflich wüthenden Sturm“, für den es doch „gar zu unbedeutend“ sei, dass er einen Bauerntanz unterbräche; und so sei durch das „willkürliche Festbinden an dem untergelegten trivialen Anlass“, wie die ebenso gewandte als correcte Wendung lautet, diese Symphonie „die wenigst geistreiche“ — es scheint dem klassischen Magister sogar ein derberes Wort vorgeschwebt zu haben, aber er zieht vor, sich hier „mit gebührender Bescheidenheit“, wie er sagt, auszudrücken. Aber nein, damit hat er einmal Unrecht, unser Magister, er ist hier wirklich zu bescheiden. Wer soll uns denn noch über den Confect-Beethoven belehren, wenn nicht Strauss selbst, der Einzige, der ihn zu kennen scheint? Ueberdies kommt jetzt sofort ein kräftiges und mit der gebührenden Unbescheidenheit gesprochenes Urtheil und zwar gerade über die neunte Symphonie: diese nämlich soll nur bei denen beliebt sein, welchen „das Barocke als das Geniale, das Formlose als das Erhabene gilt“ (p. 359). Freilich habe sie ein so strenger Kriticus wie Gervinus willkommen geheissen, nämlich als Bestätigung einer Gervinusschen Doctrin: er, Strauss, sei weit entfernt, in so „problematischen Produkten“ seines Beethoven Verdienst zu suchen. „Es ist ein Elend, ruft unser Magister mit zärtlichen Seufzern aus, dass man sich bei Beethoven den Genuss und die gern gezollte Bewunderung durch solcherlei Einschränkungen verkümmern muss.“ Unser Magister ist nämlich ein Liebling der Grazien; und diese haben ihm erzählt, dass sie nur eine Strecke weit mit Beethoven gingen, und dass er sie dann wieder aus dem Gesicht verliere. „Dies ist ein Mangel, ruft er aus; aber sollte man glauben, dass es wohl auch als ein Vorzug erscheint?“ „Wer die musikalische Idee mühsam und ausser Athem daherwälzt, wird die schwerere zu bewegen und der stärkere zu sein scheinen“ (p. 355, 356). Dies ist ein Bekenntniss, und zwar nicht nur über Beethoven, sondern ein Bekenntniss des „klassischen Prosaschreibers“ über sich selbst: ihn, den berühmten Autor, lassen die Grazien nicht von der Hand: von dem Spiele leichter Scherze — nämlich Straussischer Scherze — bis zu den Höhen des Ernstes — nämlich des Straussischen Ernstes — bleiben sie unbeirrt ihm zur Seite. Er, der klassische Schreibekünstler, schiebt seine Last leicht und spielend, während sie Beethoven ausser Athem einherwälzt. Er scheint mit seinem Gewichte nur zu tändeln: dies ist ein Vorzug; aber sollte man glauben, dass es wohl auch als Mangel erscheinen könnte? Doch höchstens nur bei denen, welchen das Barocke als das Geniale, das Formlose als das Erhabene gilt — nicht wahr, Sie tändelnder Liebling der Grazien? Wir beneiden Niemanden um die Erbauungen, die er sich in der Stille seines Kämmerleins oder in einem zurecht gemachten neuen Himmelreich verschafft; aber von allen möglichen ist doch die Straussische eine der wunderbarsten: denn er erbaut sich an einem kleinen Opferfeuer, in das er die erhabensten Werke der deutschen Nation gelassen hineinwirft, um mit ihrem Dampfe seine Götzen zu beräuchern. Dächten wir uns einen Augenblick, dass durch einen Zufall die Eroica, die Pastorale und die Neunte in den Besitz unseres Priesters der Grazien gerathen wären, und dass es von ihm nun abgehangen hätte, durch Beseitigung so „problematischer Produkte“ das Bild des Meisters rein zu halten — wer zweifelt, dass er sie verbrannt hätte? Und so verfahren die Strausse unserer Tage thatsächlich: sie wollen von einem Künstler nur so weit wissen, als er sich für ihren Kammerdienst eignet und kennen nur den Gegensatz von Beräuchern und Verbrennen. Das sollte ihnen immerhin freistehen: das Wunderliche liegt nur darin, dass die ästhetische öffentliche Meinung so matt, unsicher und verführbar ist, dass sie sich ohne Einspruch ein solches Zur-Schau-Stellen der dürftigsten Philisterei gefallen lässt, ja, dass sie gar kein Gefühl für die Komik einer Scene besitzt, in der ein unästhetisches Magisterlein über Beethoven zu Gerichte sitzt. Und was Mozart betrifft, so sollte doch wahrhaftig hier gelten, was Aristoteles von Plato sagt: „ihn auch nur zu loben, ist den Schlechten nicht erlaubt.“ Hier ist aber jede Scham verloren gegangen, bei dem Publikum sowohl als bei dem Magister: man erlaubt ihm nicht nur, sich öffentlich vor den grössten und reinsten Erzeugnissen des germanischen Genius zu bekreuzigen, als ob er etwas Unzüchtiges und Gottloses gesehen hätte, man freut sich auch seiner unumwundenen Confessionen und Sündenbekenntnisse, besonders da er nicht Sünden bekennt, die er begangen, sondern die grosse Geister begangen haben sollen. Ach, wenn nur wirklich unser Magister immer Recht hat! denken seine verehrenden Leser doch mitunter in einer Anwandlung zweifelnder Empfindungen; er selbst aber steht da, lächelnd und überzeugt, perorirend, verdammend und segnend, vor sich selber den Hut schwenkend und wäre jeden Augenblick im Stande zu sagen, was die Herzogin Delaforte zu Madame de Staël sagte: „ich muss es gestehen, meine liebe Freundin, ich finde Niemanden, der beständig Recht hätte, als mich.“ --- Aphorism id='UBDS-Text-6' kgw='III-1.184' ksa='1.188' 6. Ein Leichnam ist für den Wurm ein schöner Gedanke und der Wurm ein schrecklicher für jedes Lebendige. Würmer träumen sich ihr Himmelreich in einem fetten Körper, Philosophieprofessoren im Zerwühlen Schopenhauerischer Eingeweide, und so lange es Nagethiere giebt, gab es auch einen Nagethierhimmel. Damit ist unsere erste Frage: Wie denkt sich der neue Gläubige seinen Himmel? beantwortet. Der Straussische Philister haust in den Welken unserer grossen Dichter und Musiker wie ein Gewürm, welches lebt, indem es zerstört, bewundert, indem es frisst, anbetet, indem es verdaut. Nun lautet aber unsere zweite Frage: Wie weit reicht der Muth, den die neue Religion ihren Gläubigen verleiht? Auch sie würde bereits beantwortet sein, wenn Muth und Unbescheidenheit eins wären: denn dann würde es Strauss in nichts an einem wahren und gerechten Mameluken-Muthe gebrechen, wenigstens ist die gebührende Bescheidenheit, von der Strauss in einer eben erwähnten Stelle in Bezug auf Beethoven spricht, nur eine stilistische, keine moralische Wendung. Strauss participirt hinreichend an der Keckheit, zu der jeder siegreiche Held sich berechtigt glaubt; alle Blumen sind nur für ihn, den Sieger, gewachsen, und er lobt die Sonne, dass sie zur rechten Zeit gerade seine Fenster bescheint. Selbst das alte und ehrwürdige Universum lässt er mit seinem Lobe nicht unangetastet, als ob es erst durch dieses Lob geweiht werden müsste und sich von jetzt ab allein um die Centralmonade Strauss schwingen dürfte. Das Universum, weiss er uns zu belehren, sei zwar eine Maschine mit eisernen, gezahnten Rädern, mit schweren Hämmern und Stampfen, aber „es bewegen sich in ihr nicht bloss unbarmherzige Räder, es ergiesst sich auch linderndes Oel“ (p. 365). Das Universum wird dem bilderwüthigen Magister nicht gerade Dank wissen, dass er kein besseres Gleichniss zu seinem Lobe erfinden konnte, wenn es sich auch einmal gefallen lassen sollte, von Strauss gelobt zu werden. Wie nennt man doch das Oel, das an den Hämmern und Stampfen einer Maschine niederträufelt? Und was würde es den Arbeiter trösten, zu wissen, dass dieses Oel sich auf ihn ergiesst, während die Maschine seine Glieder fasst? Nehmen wir einmal an, das Bild sei verunglückt, so zieht eine andere Prozedur unsere Aufmerksamkeit auf sich, durch die Strauss zu ermitteln sucht, wie er eigentlich gegen das Universum gestimmt sei, und bei der ihm die Frage Gretchens auf den Lippen schwebt: „Er liebt mich — liebt mich nicht — liebt mich?“ Wenn nun Strauss auch nicht Blumen zerpflückt oder Rockknöpfe abzählt, so ist doch das, was er thut, nicht weniger harmlos, obwohl vielleicht etwas mehr Muth dazu gehört. Strauss will in Erfahrung ziehen, ob sein Gefühl für das „All“ gelähmt und abgestorben sei oder nicht, und sticht sich: denn er weiss, dass man ein Glied ohne Schmerz mit der Nadel stechen kann, falls es abgestorben oder gelähmt ist. Eigentlich freilich sticht er sich nicht, sondern wählt eine noch gewaltthätigere Prozedur, die er also beschreibt: „Wir schlagen Schopenhauer auf, der dieser unserer Idee bei jeder Gelegenheit in's Gesicht schlägt“ (p. 143). Da nun eine Idee, selbst die schönste Straussen-Idee vom Universum, kein Gesicht hat, sondern nur der, welcher die Idee hat, so besteht die Prozedur aus folgenden einzelnen Actionen: Strauss schlägt Schopenhauer — allerdings sogar auf: worauf Schopenhauer bei dieser Gelegenheit Strauss in's Gesicht schlägt. Jetzt „reagirt“ Strauss „religiös“, das heisst, er schlägt wieder auf Schopenhauer los, schimpft, redet von Absurditäten, Blasphemien, Ruchlosigkeiten, urtheilt sogar, dass Schopenhauer nicht bei Troste gewesen sei. Resultat der Prügelei: „wir fordern für unser Universum dieselbe Pietät, wie der Fromme alten Stils für seinen Gott“ — oder kürzer: „er liebt mich!“ Er macht sich das Leben schwer, unser Liebling der Grazien, aber er ist muthig wie ein Mameluk und fürchtet weder den Teufel noch Schopenhauer. Wie viel „linderndes Oel“ verbraucht er, wenn solche Prozeduren häufig sein sollten! Andererseits verstehen wir, welchen Dank Strauss dem kitzelnden, stechenden und schlagenden Schopenhauer schuldet; deshalb sind wir auch durch folgende ausdrückliche Gunstbezeigung gegen ihn nicht weiter überrascht: „in Arthur Schopenhauers Schriften braucht man bloss zu blättern, obwohl man übrigens gut thut, nicht bloss darin zu blättern, sondern sie zu studiren, u.s.w.“ (p. 141). Wem sagt dies eigentlich der Philisterhäuptling? Er, dem man gerade nachweisen kann, dass er Schopenhauer nie studirt hat, er, von dem Schopenhauer umgekehrt sagen müsste: „das ist ein Autor, der nicht durchblättert, geschweige studirt zu werden verdient.“ Offenbar ist ihm Schopenhauer in die unrechte Kehle gekommen: indem er sich über ihn räuspert, sucht er ihn loszuwerden. Damit aber das Maass naiver Lobreden voll werde, erlaubt sich Strauss noch eine Anempfehlung des alten Kant: er nennt dessen Allgemeine Geschichte und Theorie des Himmels vom Jahre 1755 „eine Schrift, die mir immer nicht weniger bedeutend erschienen ist, als seine spätere Vernunftkritik. Ist hier die Tiefe des Einblicks, so ist dort die Weite des Umblicks zu bewundern: haben wir hier den Greis, dem es vor allem um die Sicherheit eines wenn auch beschränkten Erkenntnissbesitzes zu thun ist, so tritt uns dort der Mann mit dem vollen Muthe des geistigen Entdeckers und Eroberers entgegen.“ Dieses Urtheil Straussens über Kant ist mir immer nicht mehr bescheiden als jenes über Schopenhauer erschienen: haben wir hier den Häuptling, dem es vor allem um die Sicherheit im Aussprechen eines wenn auch noch so beschränkten Urtheils zu thun ist, so tritt uns dort der berühmte Prosaschreiber entgegen, der mit dem vollen Muthe der Ignoranz selbst über Kant seine Lob-Essenzen ausgiesst. Gerade die rein unglaubliche Thatsache, dass Strauss von der Kantischen Vernunftkritik für sein Testament der modernen Ideen gar nichts zu gewinnen wusste, und dass er überall nur dem gröblichsten Realismus zu Gefallen redet, gehört mit zu den auffallenden Charakterzügen dieses neuen Evangeliums, das sich übrigens auch nur als das mühsam errungene Resultat fortgesetzter Geschichts- und Natur-Forschung bezeichnet und somit selbst das philosophische Element abläugnet. Für den Philisterhäuptling und seine „Wir“ giebt es keine Kantische Philosophie. Er ahnt nichts von der fundamentalen Antinomie des Idealismus und von dem höchst relativen Sinne aller Wissenschaft und Vernunft. Oder: gerade die Vernunft sollte ihm sagen, wie wenig durch die Vernunft über das Ansich der Dinge auszumachen ist. Es ist aber wahr, dass es Leuten in gewissen Lebensalter unmöglich ist, Kant zu verstehen, besonders wenn man in der Jugend, wie Strauss, den „Riesengeist“ Hegel verstanden hat oder verstanden zu haben wähnt, ja daneben sich mit Schleiermacher, „der des Scharfsinns fast allzuviel besass“, wie Strauss sagt, befassen musste. Es wird Strauss seltsam klingen, wenn ich ihm sage, dass er auch jetzt noch zu Hegel und Schleiermacher in „schlechthiniger Abhängigkeit“ steht, und dass seine Lehre vom Universum, die Betrachtungsart der Dinge sub specie biennii und seine Rückenkrümmungen vor den deutschen Zuständen, vor allem aber sein schamloser Philister-Optimismus aus gewissen früheren Jugendeindrücken, Gewohnheiten und Krankheits-Phänomenen zu erklären sei. Wer einmal an der Hegelei und Schleiermacherei erkrankte, wird nie wieder ganz curirt. Es giebt eine Stelle in dem Bekenntnissbuche, in der sich jener incurable Optimismus mit einem wahrhaft feiertagsmässigen Behagen daherwälzt (p. 142, 143). „Wenn die Welt ein Ding ist, sagt Strauss, das besser nicht wäre, ei so ist ja auch das Denken des Philosophen, das ein Stück dieser Welt bildet, ein Denken, das besser nicht dächte. Der pessimistische Philosoph bemerkt nicht, wie er vor allem auch sein eigenes, die Welt für schlecht erklärendes Denken für schlecht erklärt; ist aber ein Denken, das die Welt für schlecht erklärt, ein schlechtes Denken, so ist ja die Welt vielmehr gut. Der Optimismus mag sich in der Regel sein Geschäft zu leicht machen, dagegen sind Schopenhauers Nachweisungen der gewaltigen Rolle, die Schmerz und Uebel in der Welt spielen, ganz am Platze; aber jede wahre Philosophie ist nothwendig optimistisch, weil sie sonst sich selbst das Recht der Existenz abspricht.“ Wenn diese Widerlegung Schopenhauer's nicht eben das ist, was Strauss einmal an einer anderen Stelle eine „Widerlegung unter dem lauten Jubel der höheren Räume“ nennt, so verstehe ich diese theatralische Wendung, deren er sich einmal gegen einen Widersacher bedient, gar nicht. Der Optimismus hat sich hier einmal mit Absicht sein Geschäft leicht gemacht. Aber gerade das war das Kunststück, so zu thun, als ob es gar nichts wäre, Schopenhauer zu widerlegen und die Last so spielend fortzuschieben, dass die drei Grazien an dem tändelnden Optimisten jeden Augenblick ihre Freude haben. Eben dies soll durch die That gezeigt werden, dass es gar nicht nöthig ist, mit einem Pessimisten es ernst zu nehmen: die haltlosesten Sophismen sind gerade recht, um kund zu thun, dass man an eine so „ungesunde und unerspriessliche“ Philosophie wie die Schopenhauerische keine Gründe, sondern höchstens nur Worte und Scherze verschwenden dürfe. An solchen Stellen begreift man Schopenhauers feierliche Erklärung, dass ihm der Optimismus, wo er nicht etwa das gedankenlose Reden solcher ist, unter deren platten Stirnen nichts als Worte herbergen, nicht blos als eine absurde, sondern auch als eine wahrhaft ruchlose Denkungsart erscheint, als ein bitterer Hohn über die namenlosen Leiden der Menschheit. Wenn der Philister es zum System bringt, wie Strauss, so bringt er es auch zur ruchlosen Denkungsart, das heisst, zu einer stumpfsinnigsten Behäbigkeitslehre des „Ich“ oder der „Wir“ und erregt Indignation. Wer vermöchte zum Beispiel folgende psychologische Erklärung ohne Entrüstung zu lesen, weil sie recht ersichtlich nur am Stamme jener ruchlosen Behäbigkeitstheorie gewachsen sein kann: „niemals, äusserte Beethoven, wäre er im Stande gewesen, einen Text wie Figaro oder Don Juan zu componiren. So hatte ihm das Leben nicht gelächelt, dass er es so heiter hätte ansehen, es mit den Schwächen der Menschen so leicht nehmen können“ (p. 360). Um aber das stärkste Beispiel jener ruchlosen Vulgarität der Gesinnung anzuführen: so genüge hier die Andeutung, dass Strauss den ganzen furchtbar ernsten Trieb der Verneinung und die Richtung auf asketische Heiligung in den ersten Jahrhunderten des Christenthums sich nicht anders zu erklären weiss, als aus einer vorangegangenen Uebersättigung in geschlechtlichen Genüssen aller Art und dadurch erzeugtem Ekel und Uebelbefinden: „Perser nennen's bidamag buden, Deutsche sagen Katzenjammer“. So citirt Strauss selbst und schämt sich nicht. Wir aber wenden uns einen Augenblick ab, um unseren Ekel zu überwinden. --- Aphorism id='UBDS-Text-7' kgw='III-1.189' ksa='1.193' 7. In der That, unser Philisterhäuptling ist tapfer, ja tollkühn in Worten, überall wo er durch eine solche Tapferkeit seine edlen „Wir“ zu ergötzen glauben darf. Also die Askese und Selbstverleugnung der alten Einsiedler und Heiligen soll einmal als eine Form des Katzenjammers gelten, Jesus mag als Schwärmer beschrieben werden, der in unserer Zeit kaum dem Irrenhause entgehen würde, die Geschichte von der Auferstehung Jesu mag ein „welthistorischer Humbug“ genannt werden — alles das wollen wir uns einmal gefallen lassen, um daran die eigenthümliche Art des Muthes zu studiren, dessen Strauss, unser „klassischer Philister“, fähig ist. Hören wir zunächst sein Bekenntniss: „Es ist freilich ein missliebiges und undankbares Amt, der Welt gerade das zu sagen, was sie am wenigsten hören mag. Sie wirthschaftet gern aus dem Vollen, wie grosse Herren, nimmt ein und giebt aus, so lange sie etwas auszugeben hat: aber wenn nun einer die Posten zusammenrechnet und ihr sogleich die Bilanz vorlegt, so betrachtet sie den als einen Störenfried. Und eben dazu hat mich von jeher meine Gemüths- und Geistesart getrieben.“ Eine solche Gemüths- und Geistesart mag man immerhin muthig nennen, doch bleibt es zweifelhaft, ob dieser Muth ein natürlicher und ursprünglicher oder nicht vielmehr ein angelernter und künstlicher ist; vielleicht hat sich Strauss nur bei Zeiten daran gewöhnt, der Störenfried von Beruf zu sein, bis er sich so allmählich einen Muth von Beruf anerzogen hat. Damit verträgt sich ganz vortrefflich natürliche Feigheit, wie sie dem Philister zu eigen ist: diese zeigt sich ganz besonders in der Consequenzlosigkeit jener Sätze, welche auszusprechen Muth kostet; es klingt wie Donner, und die Atmosphäre wird doch nicht gereinigt. Er bringt es nicht zu einer aggressiven That, sondern nur zu aggressiven Worten, wählt aber diese so beleidigend als möglich und verbraucht in derben und polternden Ausdrücken alles das, was an Energie und Kraft in ihm sich aufgesammelt hat; nachdem das Wort verklungen ist, ist er feiger als der, welcher nie gesprochen hat. Ja, selbst das Schattenbild der Thaten, die Ethik, zeigt, dass er ein Held der Worte ist, und dass er jede Gelegenheit vermeidet, bei der es nöthig ist, von den Worten zum grimmigen Ernste weiterzugehen. Er verkündet mit bewunderungswürdiger Offenheit, dass er kein Christ mehr ist, will aber keine Zufriedenheit irgend welcher Art stören; ihm scheint es widersprechend, einen Verein zu stiften, um einen Verein zu stürzen — was gar nicht so widersprechend ist. Mit einem gewissen rauhen Wohlbehagen hüllt er sich in das zottige Gewand unserer Affengenealogen und preist Darwin als einen der grössten Wohlthäter der Menschheit — aber mit Beschämung sehen wir, dass seine Ethik ganz losgelöst von der Frage: „wie begreifen wir die Welt?“ sich aufbaut. Hier war eine Gelegenheit, natürlichen Muth zu zeigen: denn hier hätte er seinen „Wir“ den Rücken kehren müssen und kühnlich aus dem bellum omnium contra omnes und dem Vorrechte des Stärkeren Moralvorschriften für das Leben ableiten können, die freilich nur in einem innerlich unerschrockenen Sinne, wie in dem des Hobbes, und in einer ganz anderen grossartigen Wahrheitsliebe ihren Ursprung haben müssten, als in einer solchen, die immer nur in kräftigen Ausfällen gegen die Pfaffen, das Wunder und den „welthistorischen Humbug“ der Auferstehung explodirt. Denn mit einer ächten und ernst durchgeführten Darwinistischen Ethik hätte man den Philister gegen sich, den man bei allen solchen Ausfällen für sich hat. „Alles sittliche Handeln“, sagt Strauss, „ist ein Sichbestimmen des Einzelnen nach der Idee der Gattung.“ In's Deutliche und Greifbare übertragen heisst das nur: Lebe als Mensch und nicht als Affe oder Seehund. Dieser Imperativ ist leider nur durchaus unbrauchbar und kraftlos, weil unter dem Begriff Mensch das Mannichfaltigste zusammen im Joche geht, zum Beispiel der Patagonier und der Magister Strauss, und weil Niemand wagen wird, mit gleichem Rechte zu sagen: lebe als Patagonier! und: lebe als Magister Strauss! Wollte aber gar Jemand sich die Forderung stellen: lebe als Genie, das heisst eben als idealer Ausdruck der Gattung Mensch, und wäre doch zufällig entweder Patagonier oder Magister Strauss, was würden wir dann erst von den Zudringlichkeiten geniesüchtiger Original-Narren zu leiden haben, über deren pilzartiges Aufwachsen in Deutschland schon Lichtenberg klagte, und die mit wildem Geschrei von uns fordern, dass wir die Bekenntnisse ihres allerneuesten Glaubens anhören. Strauss hat noch nicht einmal gelernt, dass nie ein Begriff die Menschen sittlicher und besser machen kann, und dass Moral predigen eben so leicht als Moral begründen schwer ist; seine Aufgabe wäre vielmehr gewesen, die Phänomene menschlicher Güte, Barmherzigkeit, Liebe und Selbstverneinung, die nun einmal thatsächlich vorhanden sind, aus seinen Darwinistischen Voraussetzungen ernsthaft zu erklären und abzuleiten: während er es vorzog, durch einen Sprung in's Imperativische sich vor der Aufgabe der Erklärung zu flüchten. Bei diesem Sprunge begegnet es ihm sogar, auch über den Fundamentalsatz Darwins leichten Sinnes hinwegzuhüpfen. „Vergiss“ sagt Strauss, „in keinem Augenblicke, dass du Mensch und kein blosses Naturwesen bist, in keinem Augenblicke, dass alle anderen gleichfalls Menschen, das heisst, bei aller individuellen Verschiedenheit, dasselbe wie du, mit den gleichen Bedürfnissen und Ansprüchen wie du, sind — das ist der Inbegriff aller Moral.“ (p. 238). Aber woher erschallt dieser Imperativ? Wie kann ihn der Mensch in sich selbst haben, da er doch, nach Darwin, eben durchaus ein Naturwesen ist und nach ganz anderen Gesetzen sich bis zur Höhe des Menschen entwickelt hat, gerade dadurch, dass er in jedem Augenblick vergass, dass die anderen gleichartigen Wesen ebenso berechtigt seien, gerade dadurch, dass er sich dabei als den Kräftigeren fühlte und den Untergang der anderen schwächer gearteten Exemplare allmählich herbeiführte. Während Strauss doch annehmen muss, dass nie zwei Wesen völlig gleich waren, und dass an dem Gesetz der individuellen Verschiedenheit die ganze Entwickelung des Menschen von der Thierstufe bis hinauf zur Höhe des Kulturphilisters hängt, so kostet es ihm doch keine Mühe, auch einmal das Umgekehrte zu verkündigen: „benimm dich so, als ob es keine individuellen Verschiedenheiten gebe!“ Wo ist da die Morallehre Strauss-Darwin, wo überhaupt der Muth geblieben! Sofort bekommen wir einen neuen Beleg, an welchen Grenzen jener Muth in sein Gegentheil umschlägt. Denn Strauss fährt fort: „Vergiss in keinem Augenblick, dass du und Alles, was du in dir und um dich her wahrnimmst, kein zusammenhangloses Bruchstück, kein wildes Chaos von Atomen und Zufälligkeiten ist, sondern dass alles nach ewigen Gesetzen aus dem Einen Urquell alles Lebens, aller Vernunft und alles Guten hervorgeht — das ist der Inbegriff der Religion.“ Aus jenem „einen Urquell“ fliesst aber zugleich aller Untergang, alle Unvernunft, alles Böse, und sein Name heisst bei Strauss das Universum. Wie sollte dies, bei einem solchen widersprechenden und sich selbst aufhebenden Charakter, einer religiösen Verehrung würdig sein und mit dem Namen „Gott“ angeredet werden dürfen, wie es eben Strauss p. 365 thut: „unser Gott nimmt uns nicht von aussen in seinen Arm (man erwartet hier als Gegensatz ein allerdings sehr wunderliches Von innen in den Arm nehmen!), sondern er eröffnet uns Quellen des Trostes in unserem Innern. Er zeigt uns, dass zwar der Zufall ein unvernünftiger Weltherrscher wäre, dass aber die Nothwendigkeit, d.h. die Verkettung von Ursachen in der Welt, die Vernunft selber ist“ (eine Erschleichung, die nur die „Wir“ nicht merken, weil sie in dieser Hegelischen Anbetung des Wirklichen als des Vernünftigen, das heisst in der Vergötterung des Erfolges gross gezogen sind). „Er lehrt uns erkennen, dass eine Ausnahme von dem Vollzug eines einzigen Naturgesetzes verlangen, die Zertrümmerung des All verlangen hiesse.“ Im Gegentheil, Herr Magister: ein ehrlicher Naturforscher glaubt an die unbedingte Gesetzmässigkeit der Welt, ohne aber das Geringste über den ethischen oder intellectuellen Werth dieser Gesetze selbst auszusagen: in derartigen Aussagen würde er das höchst anthropomorphische Gebahren einer nicht in den Schranken des Erlaubten sich haltenden Vernunft erkennen. An eben dem Punkte aber, an welchem der ehrliche Naturforscher resignirt, „reagirt“ Strauss, um uns mit seinen Federn zu schmücken, „religiös“ und verfährt naturwissenschaftlich und wissentlich unehrlich; er nimmt ohne Weiteres an, dass alles Geschehene den höchsten intellectuellen Werth habe, also absolut vernünftig und zweckvoll geordnet sei, und sodann, dass es eine Offenbarung der ewigen Güte selbst enthalte. Er bedarf also einer vollständigen Kosmodicee und steht jetzt im Nachtheil gegen den, dem es nur um eine Theodicee zu thun ist, und der zum Beispiel das ganze Dasein des Menschen als einen Strafakt oder Läuterungs-Zustand auffassen darf. An diesem Punkte und in dieser Verlegenheit macht Strauss sogar einmal eine metaphysische Hypothese, die dürrste und gichtbrüchigste, die es giebt, und im Grunde nur die unfreiwillige Parodie eines Lessingischen Wortes. „Jenes andere Wort Lessing's (so heisst es p. 219): Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen immer regen Trieb darnach, obschon unter der Bedingung beständigen Irrens, ihm zur Wahl vorhielte, würde er demüthig Gott in seine Linke fallen und sich deren Inhalt für sich erbitten — dieses Lessing'sche Wort hat man von jeher zu den herrlichsten gerechnet, die er uns hinterlassen hat. Man hat darin den genialen Ausdruck seiner rastlosen Forschungs- und Thätigkeitslust gefunden. Auf mich hat das Wort immer deswegen einen so ganz besondern Eindruck gemacht, weil ich hinter seiner subjectiven Bedeutung noch eine objective von unendlicher Tragweite anklingen hörte. Denn liegt darin nicht die beste Antwort auf die grobe Schopenhauer'sche Rede von dem übelberathenen Gott, der nichts besseres zu thun gewusst, als in diese elende Welt einzugehen? Wenn nämlich der Schöpfer selbst auch der Meinung Lessing's gewesen wäre, das Ringen dem ruhigen Besitze vorzuziehen?“ Also wahrhaftig ein Gott, der sich das beständige Irren, aber mit dem Streben nach Wahrheit, vorbehält und vielleicht sogar Strauss demüthig in die Linke fällt, um ihm zu sagen: nimm du die ganze Wahrheit. Wenn je ein Gott und ein Mensch übelberathen waren, so ist es doch dieser Straussische Gott, der die Liebhaberei zu irren und zu fehlen hat, und der Straussische Mensch, der diese Liebhaberei büssen muss — da hört man freilich „eine Bedeutung von unendlicher Tragweite anklingen“, da fliesst das lindernde Universal-Öl Straussens, da ahnt man die Vernünftigkeit alles Werdens und aller Naturgesetze! Wirklich? Wäre dann nicht vielmehr unsere Welt, wie das Lichtenberg einmal ausgedrückt hat, das Werk eines untergeordneten Wesens, das die Sache noch nicht recht verstand, also ein Versuch? ein Probestück, an dem noch gearbeitet wird? Strauss selber müsste sich dann doch zugeben, dass unsere Welt eben nicht der Schauplatz der Vernunft, sondern des Irrens sei, und dass alle Gesetzmässigkeit nichts Tröstliches enthalte, weil alle Gesetze von einem irrenden und zwar aus Vergnügen irrenden Gott gegeben sind. Es ist wahrhaftig ein ergötzliches Schauspiel, Strauss als metaphysischen Baumeister einmal in die Wolken hineinbauen zu sehen. Aber für wen wird dies Schauspiel aufgeführt? Für die edlen und behäbigen „Wir“, damit ihnen nur ja der Humor nicht verdorben werde: vielleicht sind sie inmitten des starren und erbarmungslosen Räderwerks der Weltmaschine in Angst gerathen und bitten zitternd ihren Führer um Hülfe. Deshalb lässt Strauss „linderndes Öl“ fliessen, deshalb führt er einen aus Passion irrenden Gott am Seile herbei, deshalb spielt er einmal die gänzlich befremdende Rolle eines metaphysischen Architekten. Alles dieses thut er, weil jene sich fürchten und er selber sich fürchtet — und hier gerade ist die Grenze seines Muthes, selbst seinen „Wir“ gegenüber. Er wagt es nämlich nicht, ihnen ehrlich zu sagen: von einem helfenden und sich erbarmenden Gott habe ich euch befreit, das „Universum“ ist nur ein starres Räderwerk, seht zu, dass seine Räder euch nicht zermalmen! Er wagt es nicht: so muss denn doch die Hexe dran, nämlich die Metaphysik. Dem Philister aber ist selbst eine Straussische Metaphysik lieber als die christliche und die Vorstellung eines irrenden Gottes sympathischer als die eines wunderthätigen. Denn er selbst, der Philister, irrt, aber hat noch nie ein Wunder gethan. Aus eben diesem Grunde ist dem Philister das Genie verhasst: denn gerade dieses steht mit Recht im Rufe, Wunder zu thun; und höchst belehrend ist es deshalb zu erkennen, weshalb an einer einzigen Stelle Strauss einmal sich zum kecken Vertheidiger des Genies und überhaupt der aristokratischen Natur des Geistes aufwirft. Weshalb doch? Aus Furcht, und zwar vor den Socialdemokraten. Er verweist auf die Bismarck, Moltke, „deren Grösse um so weniger zu verläugnen steht, als sie auf dem Gebiete der handgreiflichen äusseren Thatsachen hervortritt. Da müssen nun doch auch die steifnackigsten und borstigsten unter jenen Gesellen sich bequemen, ein wenig aufwärts zu blicken, um die erhabenen Gestalten wenigstens bis zum Knie in Sicht zu bekommen.“ Wollen Sie, Herr Magister, vielleicht den Social-Demokraten eine Anleitung geben, Fusstritte zu empfangen? Der gute Wille, solche zu ertheilen, ist ja überall vorhanden, und dass die Getretenen bei dieser Prozedur die erhabenen Gestalten „bis zum Knie“ zu sehen bekommen, dürfen Sie schon verbürgen. „Auch auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft, fährt Strauss fort, wird es nie an bauenden Königen fehlen, die einer Masse von Kärrnern zu thun geben“. Gut — aber wenn nun einmal die Kärrner bauen? Es kommt vor, Herr Metaphysicus, Sie wissen es — dann haben die Könige zu lachen. In der That diese Vereinigung von Dreistigkeit und Schwäche, tollkühnen Worten und feigem Sich-Anbequemen, dieses feine Abwägen, wie und mit welchen Sätzen man einmal dem Philister imponiren, mit welchen man ihn streicheln kann, dieser Mangel an Charakter und Kraft bei dem Anschein von Kraft und Charakter, dieser Defekt an Weisheit bei aller Affectation der Ueberlegenheit und Reife der Erfahrung — das alles ist es, was ich an diesem Buche hasse. Wenn ich mir denke, dass junge Männer ein solches Buch ertragen, ja werthschätzen könnten, so würde ich mit Betrübniss meinen Hoffnungen für ihre Zukunft entsagen. Dieses Bekenntniss einer ärmlichen, hoffnungslosen und wahrhaft verächtlichen Philisterei sollte der Ausdruck jener vielen Tausende von „Wir“ sein, von denen Strauss redet, und diese „Wir“ wären wiederum die Väter der nachfolgenden Generation! Es sind grauenhafte Voraussetzungen für jeden, der dem kommenden Geschlechte zu dem verhelfen möchte, was die Gegenwart nicht hat — zu einer wahrhaft deutschen Kultur. Einem solchen scheint der Boden mit Asche überdeckt, alle Gestirne verdunkelt; jeder abgestorbene Baum, jedes verwüstete Feld ruft ihm zu: Unfruchtbar! Verloren! Hier giebt es keinen Frühling wieder! Ihm muss zu Muthe werden, wie dem jungen Goethe zu Muthe war, als er in die triste atheistische Halbnacht des Système de la nature hineinblickte: ihm kam das Buch so grau, so kimmerisch, so todtenhaft vor, dass er Mühe hatte, seine Gegenwart auszuhalten, dass er davor wie vor einem Gespenste schauderte. --- Aphorism id='UBDS-Text-8' kgw='III-1.197' ksa='1.201' 8. Wir sind über den Himmel und den Muth des neuen Gläubigen hinlänglich belehrt, um uns nun auch die letzte Frage stellen zu können: Wie schreibt er seine Bücher? und welcher Art sind seine Religions-Urkunden? Wer sich diese Frage streng und ohne Vorurtheil beantworten kann, für den wird die Thatsache, dass das Straussische Hand-Orakel des deutschen Philisters in sechs Auflagen begehrt worden ist, zum nachdenklichsten Probleme, besonders wenn er gar noch hört, dass es auch in den gelehrten Kreisen und selbst an den deutschen Universitäten als ein solches Hand-Orakel willkommen geheissen worden ist. Studenten sollen es wie einen Canon für starke Geister begrüsst, und Professoren sollen nicht widersprochen haben: hier und da hat man darin wirklich ein Religionsbuch für den Gelehrten finden wollen. Strauss selbst giebt zu verstehen, dass das Bekenntnissbuch nicht nur eine Auskunft für den Gelehrten und Gebildeten abgeben möge; aber wir halten uns hier daran, dass es sich zunächst an diese und zwar vornehmlich an die Gelehrten wendet, um ihnen den Spiegel eines Lebens vorzuhalten, wie sie es selbst leben. Denn dies ist das Kunststück: der Magister stellt sich, als ob er das Ideal einer neuen Weltbetrachtung entwerfe, und nun kommt ihm sein Lob aus jedem Munde zurück, weil Jeder meinen kann, gerade er betrachte Welt und Leben so, und gerade an ihm habe Strauss schon erfüllt sehen können, was er erst von der Zukunft fordere. Daraus erklärt sich auch zum Theil der ausserordentliche Erfolg jenes Buches: so, wie im Buche steht, leben wir, so wandeln wir beglückt! ruft der Gelehrte ihm entgegen und freut sich, dass andere sich daran freuen. Ob er über einzelne Dinge, zum Beispiel über Darwin oder die Todesstrafe, zufällig anders denkt als der Magister, hält er selbst für ziemlich gleichgültig, weil er so sicher fühlt, im Ganzen seine eigene Luft zu athmen, und den Widerklang seiner Stimme und seiner Bedürfnisse zu hören. So peinlich diese Einmüthigkeit jeden wahren Freund deutscher Kultur berühren mag, so unerbittlich streng muss er sich eine solche Thatsache erklären und selbst davor nicht zurückschrecken, seine Erklärung öffentlich abzugeben. Wir kennen ja alle die unserem Zeitalter eigenthümliche Art, die Wissenschaften zu betreiben, wir kennen sie, weil wir sie leben: und eben deshalb stellt sich fast Niemand die Frage, was wohl bei einer solchen Beschäftigung mit den Wissenschaften für die Kultur herauskommen könne, selbst vorausgesetzt, dass überall die beste Befähigung und der ehrlichste Wille, für die Kultur zu wirken, vorhanden sei. Es liegt ja im Wesen des wissenschaftlichen Menschen (ganz abgesehen von seiner gegenwärtigen Gestalt) ein rechtes Paradoxon: er benimmt sich wie der stolzeste Müssiggänger des Glücks: als ob das Dasein nicht eine heillose und bedenkliche Sache sei, sondern ein fester, für ewige Dauer garantirter Besitz. Ihm scheint es erlaubt, ein Leben auf Fragen zu verschwenden, deren Beantwortung im Grunde nur dem, der einer Ewigkeit versichert wäre, wichtig sein könnte. Rings umstarren ihn, den Erben weniger Stunden, die schrecklichsten Abstürze, jeder Tritt sollte ihn erinnern: Wozu? Wohin? Woher? Aber seine Seele erglüht bei der Aufgabe, die Staubfäden einer Blume zu zählen oder die Gesteine am Wege zu zerklopfen, und er versenkt in diese Arbeit das ganze, volle Gewicht seiner Theilnahme, Lust, Kraft und Begierde. Dieses Paradoxon, der wissenschaftliche Mensch, ist nun neuerdings in Deutschland in eine Hast gerathen, als ob die Wissenschaft eine Fabrik sei, und jede Minuten-Versäumniss eine Strafe nach sich ziehe. Jetzt arbeitet er, so hart wie der vierte Stand, der Sclavenstand, arbeitet, sein Studium ist nicht mehr eine Beschäftigung, sondern eine Noth, er sieht weder rechts noch links und geht durch alle Geschäfte und ebenso durch alle Bedenklichkeiten, die das Leben im Schoosse trägt, mit jener halben Aufmerksamkeit oder mit jenem widrigen Erholungs-Bedürfnisse hindurch, welches dem erschöpften Arbeiter zu eigen ist. So steht er nun auch zur Kultur. Er benimmt sich, als ob das Leben für ihn nur otium sei, aber sine dignitate: und selbst im Traume wirft er sein Joch nicht ab, wie ein Sclave, der selbst in der Freiheit von seiner Noth, seiner Hast und seinen Prügeln träumt. Unsere Gelehrten unterscheiden sich kaum und jedenfalls nicht zu ihren Gunsten von den Ackerbauern, die einen kleinen ererbten Besitz mehren wollen und emsig vom Tag bis in die Nacht hinein bemüht sind, den Acker zu bestellen, den Pflug zu führen und den Ochsen zuzurufen. Nun meint Pascal überhaupt, dass die Menschen so angelegentlich ihre Geschäfte und ihre Wissenschaften betrieben, um nur damit den wichtigsten Fragen zu entfliehen, die jede Einsamkeit, jede wirkliche Musse ihnen aufdringen würde, eben jenen Fragen nach dem Warum, Woher, Wohin. Unseren Gelehrten fällt sogar, wunderlicher Weise, die allernächste Frage nicht ein: wozu ihre Arbeit, ihre Hast, ihr schmerzlicher Taumel nütze sei. Doch nicht etwa, um Brot zu verdienen oder Ehrenstellen zu erjagen? Nein, wahrhaftig nicht. Aber doch mühet ihr euch in der Art der Darbenden und Brotbedürftigen, ja ihr reisst die Speisen mit einer Gier und ohne alle Wahl vom Tische der Wissenschaft, als ob ihr am Verhungern wäret. Wenn ihr aber, als wissenschaftliche Menschen, mit der Wissenschaft verfahrt, wie die Arbeiter mit den Aufgaben, die ihnen ihre Bedürftigkeit und Lebensnoth stellt, was soll da aus einer Kultur werden, die verurtheilt ist, gerade Angesichts einer solchen aufgeregten, athemlosen, hin- und herrennenden, ja zappelnden Wissenschaftlichkeit auf die Stunde ihrer Geburt und Erlösung zu warten? Für sie hat ja Niemand Zeit und doch, was soll überhaupt die Wissenschaft, wenn sie nicht für die Kultur Zeit hat? So antwortet uns doch wenigstens hier: woher, wohin, wozu alle Wissenschaft, wenn sie nicht zur Kultur führen soll? Nun dann vielleicht zur Barbarei! Und in dieser Richtung sehen wir den Gelehrtenstand schon erschreckend vorgeschritten, wenn wir uns denken dürften, dass so oberflächliche Bücher, wie das Straussische, seinem jetzigen Kulturgrade genug thäten. Denn gerade in ihm finden wir jenes widrige Erholungs-Bedürfniss und jenes beiläufige mit halber Aufmerksamkeit hinhörende Sich-Abfinden mit der Philosophie und Kultur und überhaupt mit allem Ernste des Daseins. Man wird an die Gesellschaft der gelehrten Stände erinnert, die auch, wenn das Fachgespräch schweigt, nur von Ermüdung, von Zerstreuungslust um jeden Preis, von einem zerpflückten Gedächtniss und unzusammenhängender Lebenserfahrung Zeugniss ablegt. Wenn man Strauss über die Lebensfragen reden hört, sei es nun über die Probleme der Ehe oder über den Krieg oder die Todesstrafe, so erschreckt er uns durch den Mangel aller wirklichen Erfahrung, alles ursprünglichen Hineinsehens in die Menschen: alles Urtheilen ist so büchermässig uniform, ja im Grunde sogar nur zeitungsgemäss; litterarische Reminiscenzen vertreten die Stelle von wirklichen Einfällen und Einsichten, eine affectirte Mässigung und Altklugheit in der Ausdrucksweise soll uns für den Mangel an Weisheit und an Gereiftheit des Denkens schadlos halten. Wie genau entspricht dies Alles dem Geiste der umlärmten Hochsitze deutscher Wissenschaft in den grossen Städten. Wie sympathisch muss dieser Geist zu jenem Geiste reden: denn gerade an jenen Stätten ist die Kultur am meisten abhanden gekommen, gerade an ihnen ist selbst das Aufkeimen einer neuen unmöglich gemacht; so lärmend sind die Zurüstungen der hier betriebenen Wissenschaften, so heerdenartig werden dort die beliebtesten Disciplinen auf Unkosten der wichtigsten überfallen. Mit welcher Laterne würde man hier nach Menschen suchen müssen, die eines innigen Sich-Versenkens und einer reinen Hingabe an den Genius fähig wären, und die Muth und Kraft genug hätten, Dämonen zu citiren, die aus unserer Zeit geflohen sind! Aeusserlich betrachtet, findet man freilich an jenen Stätten den ganzen Pomp der Kultur, sie gleichen mit ihren imponirenden Apparaten den Zeughäusern mit ihren ungeheuren Geschützen und Kriegswerkzeugen: wir sehen Zurüstungen und eine emsige Betriebsamkeit, als ob der Himmel gestürmt und die Wahrheit aus dem tiefsten Brunnen herauf geholt werden sollte, und doch kann man im Kriege die grössten Maschinen am schlechtesten gebrauchen. Und ebenso lässt die wirkliche Kultur bei ihrem Kampfe jene Stätten bei Seite liegen und fühlt mit dem besten Instinkte heraus, dass dort für sie nichts zu hoffen und viel zu fürchten ist. Denn die einzige Form der Kultur, mit der sich das entzündete Auge und das abgestumpfte Denk-Organ des gelehrten Arbeiter-Standes abgeben mag, ist eben jene Philister-Kultur, deren Evangelium Strauss verkündet hat. Betrachten wir einen Augenblick die hauptsächlichen Gründe jener Sympathie, die den gelehrten Arbeiterstand und die Philister-Kultur verknüpfen, so finden wir auch den Weg, der uns zu dem als klassisch anerkannten Schriftsteller Strauss und damit zu unserem letzten Hauptthema führt. Jene Kultur hat erstens den Ausdruck der Zufriedenheit im Gesichte und will nichts Wesentliches an dem gegenwärtigen Stande der deutschen Gebildetheit geändert haben; vor allem ist sie ernstlich von der Singularität aller deutschen Erziehungs-Institutionen, namentlich der Gymnasien und Universitäten, überzeugt, hört nicht auf, diese dem Auslande anzuempfehlen, und zweifelt keinen Augenblick daran, dass man durch dieselben das gebildetste und urtheilsfähigste Volk der Welt geworden sei. Die Philister-Kultur glaubt an sich und darum auch an die ihr zu Gebote stehenden Methoden und Mittel. Zweitens aber legt sie das höchste Urtheil über alle Kultur- und Geschmacks-Fragen in die Hand des Gelehrten und betrachtet sich selbst als das immer anwachsende Compendium gelehrter Meinungen über Kunst, Litteratur und Philosophie; ihre Sorge ist, den Gelehrten zum Aussprechen seiner Meinungen zu nöthigen und diese dann vermischt, diluirt oder systematisirt dem deutschen Volke als Heiltrank einzugeben. Was ausserhalb dieser Kreise heranwächst, wird so lange mit zweifelnder Halbheit angehört oder nicht angehört, bemerkt oder nicht bemerkt, bis endlich einmal eine Stimme, gleichgültig von wem, wenn er nur recht streng den Gattungs-Character des Gelehrten an sich trägt, laut wird, heraus aus jenen Tempelräumen, in denen die traditionelle Geschmacks-Unfehlbarkeit herbergen soll: und von jetzt ab hat die öffentliche Meinung eine Meinung mehr und wiederholt mit hundertfachem Echo die Stimme jenes Einzelnen. In Wirklichkeit aber steht es um die ästhetische Unfehlbarkeit, die in diesen Räumen und bei jenen Einzelnen herbergen soll, sehr bedenklich und zwar so bedenklich, dass man so lange von dem Ungeschmack, der Gedankenlosigkeit und ästhetischen Rohheit eines Gelehrten überzeugt sein kann, als er nicht das Gegentheil erwiesen hat. und nur Wenige werden das Gegentheil beweisen können. Denn wie Viele werden sich, nachdem sie sich an dem keuchenden und gehetzten Wettlauf der gegenwärtigen Wissenschaft betheiligt haben, überhaupt nur jenen muthigen und ruhenden Blick des kämpfenden Kultur-Menschen erhalten können, wenn sie ihn je besessen haben sollten, jenen Blick, der dieses Wettlaufen selbst als ein barbarisirendes Element verurtheilt? Deshalb müssen diese Wenigen fürderhin in einem Widerspruche leben: was vermöchten sie also gegen einen uniformen Glauben Unzähliger auszurichten, die allesammt die öffentliche Meinung zu ihrer Schutzpatronin gemacht haben und in diesem Glauben sich gegenseitig stützen und tragen? Was hilft es nun, wenn so ein Einzelner sich gegen Strauss erklärt, da doch die Vielen sich für ihn entschieden haben, und die von ihnen angeführte Masse sechs Mal hinter einander nach dem philiströsen Schlaftrunk des Magisters begehren gelernt hat. Wenn wir hiermit ohne Weiteres angenommen haben, dass das Straussische Bekenntnissbuch bei der öffentlichen Meinung gesiegt habe und als Sieger willkommen geheissen sei, so würde sein Verfasser uns vielleicht aufmerksam machen, dass die mannichfachen Beurtheilungen seines Buches in öffentlichen Blättern einen durchaus nicht einmüthigen und am wenigsten einen unbedingt günstigen Charakter tragen, und dass er selbst gegen den bisweilen äusserst feindseligen Ton und die gar zu freche und herausfordernde Manier einiger dieser Zeitungskämpen in einem Nachwort sich habe verwahren müssen. Wie kann es, wird er uns zurufen, eine öffentliche Meinung über mein Buch geben, wenn trotzdem jeder Journalist mich als vogelfrei betrachten und nach Herzenslust schlecht behandeln darf! Dieser Widerspruch ist leicht zu heben, sobald man an dem Straussischen Buche zwei Seiten unterscheidet, eine theologische und eine schriftstellerische: nur mit der letzteren berührt jenes Buch die deutsche Kultur. Durch seine theologische Färbung steht es ausserhalb unserer deutschen Kultur und erweckt die Antipathien der verschiedenen theologischen Parteien, ja im Grunde jedes einzelnen Deutschen, insofern dieser ein theologischer Sektirer von Natur ist und seinen curiosen Privatglauben nur deshalb erfindet, um mit jedem anderen Glauben dissentiren zu können. Aber hört nur einmal alle diese theologischen Sektirer über Strauss reden, sobald von dem Schriftsteller Strauss gesprochen werden muss; sofort verklingt der theologische Dissonanzen-Lärm, und in reinem Einklang ertönt es wie aus dem Munde Einer Gemeinde: ein klassischer Schriftsteller bleibt er doch! Jeder, auch der verbissenste Orthodoxe, sagt dem Schriftsteller das Günstigste in's Gesicht, und sei es auch nur ein Wort über seine fast Lessingische Dialektik oder über die Feinheit, Schönheit und Gültigkeit seiner ästhetischen Ansichten. Als Buch, so scheint es, entspricht das Straussische Produkt geradezu dem Ideal eines Buches. Die theologischen Widersacher sind, obwohl sie am lautesten geredet haben, in diesem Falle nur ein kleiner Bruchtheil des grossen Publikums: und selbst ihnen gegenüber wird Strauss Recht haben, wenn er sagt. „Gegen die Tausende meiner Leser sind die paar Dutzende meiner öffentlichen Tadler eine verschwindende Minderheit, und sie werden schwerlich beweisen können, dass sie durchaus die treuen Dollmetscher der ersteren sind. Wenn in einer Sache, wie diese, meistens die Nicht-Einverstandenen das Wort genommen, die Einverstandenen sich mit stiller Zustimmung begnügt haben, so liegt das in der Natur der Verhältnisse, die wir ja alle kennen.“ Also abgesehen von dem Aergerniss des theologischen Bekenntnisses, das Strauss hier und da erregt haben mag, über den Schriftsteller Strauss herrscht, selbst bei den fanatischen Widersachern, denen seine Stimme wie die Stimme des Thieres aus dem Abgrunde klingt, Einmüthigkeit. Und deshalb beweist die Behandlung, die Strauss durch die litterarischen Lohndiener der theologischen Parteien erfahren hat, nichts gegen unseren Satz, dass die Philister-Kultur in diesem Buche einen Triumph gefeiert hat. Es ist zuzugeben, dass der gebildete Philister im Durchschnitt um einen Grad weniger freimüthig ist als Strauss, oder wenigstens bei öffentlichen Kundgebungen sich mehr zurückhält: um so erbaulicher ist ihm aber dieser Freimuth bei einem Anderen; zu Hause und unter seines Gleichen klatscht er sogar lärmend Beifall und nur gerade schriftlich mag er nicht bekennen, wie sehr ihm das alles von Strauss nach dem Herzen gesagt ist. Denn etwas feige ist nun einmal, wie wir bereits wissen, unser Bildungsphilister, selbst bei den stärksten Sympathien: und gerade dass Strauss um einen Grad weniger feige ist, das macht ihn zum Führer, während es andererseits auch für seinen Muth eine sehr bestimmte Grenzlinie giebt. Wenn er diese überschritte, wie dies zum Beispiel Schopenhauer fast in jedem Satze thut, dann würde er nicht mehr wie ein Häuptling vor den Philistern herziehen, und man liefe ebenso hurtig davon, als man jetzt hinter ihm drein läuft. Wer dieses wenn nicht weise, so doch jedenfalls kluge Maasshalten und diese mediocritas des Muthes eine aristotelische Tugend nennen wollte, würde freilich im Irrthum sein: denn jener Muth ist nicht die Mitte zwischen zwei Fehlern, sondern zwischen einer Tugend und einem Fehler — und in dieser Mitte, zwischen Tugend und Fehler, liegen alle Eigenschaften des Philisters. --- Aphorism id='UBDS-Text-9' kgw='III-1.204' ksa='1.208' 9. „Aber ein klassischer Schriftsteller bleibt er doch!“ Nun wir werden sehen. Es wäre jetzt vielleicht erlaubt, sofort von dem Stilisten und Sprachkünstler Strauss zu reden, aber zuvor lasst uns doch einmal in Erwägung ziehen, ob er im Stande ist, sein Haus als Schriftsteller zu bauen und ob er wirklich die Architektur des Buches versteht. Daraus wird sich bestimmen, ob er ein ordentlicher, besonnener und geübter Buchmacher ist; und sollten wir mit Nein antworten müssen, so bliebe ihm immer noch als letztes refugium seines Ruhmes der Anspruch, ein „klassischer Prosaschreiber“ zu sein. Die letzte Fähigkeit ohne die erste würde freilich nicht ausreichen, ihn zum Rang der klassischen Schriftsteller zu erheben: sondern höchstens zu dem der klassischen Improvisatoren oder der Virtuosen des Stils, die aber bei allem Geschick des Ausdruckes im Ganzen und bei dem eigentlichen Hinstellen des Baus die unbeholfene Hand und das befangene Auge des Stümpers zeigen. Wir fragen also, ob Strauss die künstlerische Kraft hat, ein Ganzes hinzusetzen, totum ponere. Gewöhnlich lässt sich schon nach dem ersten schriftlichen Entwurf erkennen, ob der Verfasser ein Ganzes geschaut und diesem Geschauten gemäss den allgemeinen Gang und die richtigen Maasse gefunden hat. Ist diese wichtigste Aufgabe gelöst und das Gebäude selbst in glücklichen Proportionen aufgerichtet, so bleibt doch noch genug zu thun übrig: wie viel kleinere Fehler sind zu berichtigen, wie viel Lücken auszufüllen, hier und da musste bisher ein vorläufiger Bretterverschlag oder ein Fehlboden genügen, überall liegt Staub und Schutt, und wohin du blickst, gewahrst du die Spuren der Noth und Arbeit; das Haus ist immer noch als Ganzes unwohnlich und unheimlich: alle Wände sind nackt und der Wind saust durch die offenen Fenster. Ob nun die jetzt noch nöthige, grosse und mühsame Arbeit von Strauss gethan ist, geht uns so lange nichts an, als wir fragen, ob er das Gebäude selbst in guten Proportionen und überall als Ganzes hingestellt hat. Das Gegentheil hiervon ist bekanntlich, ein Buch aus Stücken zusammenzusetzen, wie dies die Art der Gelehrten ist. Sie vertrauen darauf, dass diese Stücke einen Zusammenhang unter sich haben und verwechseln hierbei den logischen Zusammenhang und den künstlerischen. Logisch ist nun jedenfalls das Verhältniss der vier Hauptfragen, welche die Abschnitte des Straussischen Buches bezeichnen, nicht: „Sind wir noch Christen? Haben wir noch Religion? Wie begreifen wir die Welt? Wie ordnen wir unser Leben?“ und zwar deshalb nicht, weil die dritte Frage nichts mit der zweiten, die vierte nichts mit der dritten und alle drei nichts mit der ersten zu thun haben. Der Naturforscher zum Beispiel, der die dritte Frage aufwirft, zeigt gerade darin seinen unbefleckten Wahrheitssinn, dass er an der zweiten stillschweigend vorübergeht; und dass die Themata des vierten Abschnittes: Ehe, Republik, Todesstrafe durch die Einmischung Darwinistischer Theorien aus dem dritten Abschnitte nur verwirrt und verdunkelt werden würden, scheint Strauss selbst zu begreifen, wenn er thatsächlich auf diese Theorien keine weitere Rücksicht nimmt. Die Frage aber: sind wir noch Christen? verdirbt sofort die Freiheit der philosophischen Betrachtung und färbt sie in unangenehmer Weise theologisch; überdies hat er dabei ganz vergessen, dass der grössere Theil der Menschheit auch heute noch buddhaistisch und nicht christlich ist. Wie darf man bei dem Worte „alter Glaube“ ohne Weiteres allein an das Christenthum denken! Zeigt sich hierin, dass Strauss nie aufgehört hat, christlicher Theologe zu sein und deshalb nie gelernt hat, Philosoph zu werden, so überrascht er uns wieder dadurch, dass er nicht zwischen Glauben und Wissen zu unterscheiden vermag und fortwährend seinen sogenannten „neuen Glauben“ und die neuere Wissenschaft in Einem Athem nennt. Oder sollte neuer Glaube nur eine ironische Accommodation an den Sprachgebrauch sein? So scheint es fast, wenn wir sehen, dass er hier und da neuen Glauben und neuere Wissenschaft harmlos sich einander vertreten lässt, zum Beispiel auf pag. 11, wo er fragt, auf welcher Seite, ob auf der des alten Glaubens oder der neueren Wissenschaft „der in menschlichen Dingen nicht zu vermeidenden Dunkelheiten und Unzulänglichkeiten mehrere sind.“ Zudem will er nach dem Schema der Einleitung die Beweise angeben, auf welche die moderne Weltbetrachtung sich stützt: alle diese Beweise entlehnt er aber aus der Wissenschaft und gebärdet sich auch hier durchaus als ein Wissender, nicht als Gläubiger. Im Grunde ist also die neue Religion nicht ein neuer Glaube, sondern fällt mit der modernen Wissenschaft zusammen, ist also als solche gar nicht Religion. Behauptet nun Strauss, dennoch Religion zu haben, so liegen die Gründe dafür abseits von der neueren Wissenschaft. Nur der kleinste Theil des Straussischen Buches, das heisst wenige zerstreute Seiten überhaupt, betreffen das, was Strauss mit Recht einen Glauben nennen dürfte: nämlich jene Empfindung für das All, für welches Strauss dieselbe Pietät fordert, die der Fromme alten Stils für seinen Gott hat. Auf diesen Seiten geht es wenigstens durchaus nicht wissenschaftlich zu; wenn es aber nur ein wenig kräftiger, natürlicher und derber und überhaupt gläubiger zugienge! Gerade das ist höchst auffallend, durch was für künstliche Prozeduren unser Autor erst zum Gefühl kommt, dass er überhaupt noch einen Glauben und eine Religion hat: durch Stechen und Schlagen, wie wir gesehen haben. Er zieht arm und schwächlich daher, dieser exstimulirte Glaube: uns fröstelt ihn anzusehen. Wenn Strauss in dem Schema der Einleitung versprochen hat, eine Vergleichung anzustellen, ob dieser neue Glaube auch dieselben Dienste leiste, wie der Glaube alten Stils den Alt-Gläubigen, so fühlt er zuletzt selbst, dass er zuviel versprochen habe. Denn die letzte Frage, nach dem gleichen Dienste und dem Besser und Schlechter, wird von ihm schliesslich ganz nebenbei und mit scheuer Eile auf einem Paar Seiten (p. 366 ff.) abgethan, sogar einmal mit dem Verlegenheitstrumpfe: „wer hier sich nicht selbst zu helfen weiss, dem ist überhaupt nicht zu helfen, der ist für unseren Standpunkt noch nicht reif“ (p. 366). Mit welcher Wucht der Ueberzeugung glaubte dagegen der antike Stoiker an das All und an die Vernünftigkeit des Alls! Und in welchem Lichte, so betrachtet, erscheint gar der Anspruch auf Originalität seines Glaubens, den Strauss macht? Aber, wie gesagt, ob neu oder alt, original oder nachgemacht, das möchte gleichgültig sein, wenn es nur kräftig, gesund und natürlich zugienge. Strauss selbst lässt diesen herausdestillirten Nothglauben, so oft es geht, im Stich, um uns und sich mit seinem Wissen schadlos zu halten, und um seine neu erlernten naturwissenschaftlichen Kenntnisse mit ruhigerem Gewissen seinen „Wir“ zu präsentiren. So scheu er ist, wenn er vom Glauben redet, so rund und voll wird sein Mund, wenn der grösste Wohlthäter der allerneuesten Menschheit, Darwin, citirt wird: dann verlangt er nicht nur Glauben für den neuen Messias, sondern auch für sich, den neuen Apostel, zum Beispiel, wenn er einmal bei dem intricatesten Thema der Naturwissenschaft mit wahrhaft antikem Stolze verkündet: „man wird mir sagen, ich rede da von Dingen, die ich nicht verstehe. Gut; aber es werden Andere kommen, die sie verstehen und die auch mich verstanden haben.“ Hiernach scheint es fast, als ob die berühmten „Wir“ nicht nur auf den Glauben an das All, sondern auch auf den Glauben an den Naturforscher Strauss verpflichtet werden sollen; in diesem Falle würden wir nur wünschen, dass, um diesen letzteren Glauben sich zum Gefühl zu bringen, nicht eben so peinliche und grausame Prozeduren nöthig sind, wie in Betreff des ersteren. Oder genügt es vielleicht gar, dass hier einmal der Gegenstand des Glaubens und nicht der Gläubige gezwickt und gestochen wird, um die Gläubigen zu jener „religiösen Reaction“ zu bringen, die das Merkmal des „neuen Glaubens“ ist? Welches Verdienst würden wir uns dann um die Religiosität jener „Wir“ erwerben! Es ist nämlich sonst fast zu fürchten, dass die modernen Menschen fortkommen werden, ohne sich sonderlich um die religiöse Glaubens-Zuthat des Apostels zu kümmern: wie sie thatsächlich ohne den Satz von der Vernünftigkeit des Alls bisher fortgekommen sind. Die ganze moderne Natur- und Geschichts-Forschung hat mit dem Straussischen Glauben an das All nichts zu thun, und dass der moderne Philister diesen Glauben nicht braucht, zeigt gerade die Schilderung seines Lebens, die Strauss in dem Abschnitte „wie ordnen wir unser Leben?“ macht. Er ist also im Rechte zu zweifeln, ob der „Wagen“, dem sich seine „werthen Leser anvertrauen mussten, allen Anforderungen entspräche.“ Er entspricht ihnen gewiss nicht: denn der moderne Mensch kommt schneller vorwärts, wenn er sich nicht in diesen Straussen-Wagen setzt — oder richtiger: er kam schneller vorwärts, längst bevor dieser Straussen-Wagen existirte. Wenn es nun wahr wäre, dass die berühmte, „nicht zu übersehende Minderheit“, von der und in deren Namen Strauss spricht, „grosse Stücke auf Consequenz hält“, so müsste sie doch mit dem Wagenbauer Strauss eben so wenig zufrieden sein, als wir mit dem Logiker. Aber geben wir immerhin den Logiker preis: vielleicht hat das ganze Buch, künstlerisch betrachtet, eine gut erfundene Form und entspricht den Gesetzen der Schönheit, wenn es auch einem gut gearbeiteten Gedankenschema nicht entspricht. Und hier erst kommen wir zu der Frage, ob Strauss ein guter Schriftsteller sei, nachdem wir erkannt haben, dass er sich nicht als wissenschaftlicher, streng ordnender und systematisirender Gelehrter benommen hat. Vielleicht hat er sich nur dies zur Aufgabe gestellt, nicht sowohl von dem „alten Glauben“ fortzuscheuchen, als durch ein anmuthiges und farbenreiches Gemälde eines in der neuen Weltbetrachtung heimischen Lebens anzulocken. Gerade wenn er an Gelehrte und Gebildete, als an seine nächsten Leser dachte, so musste er wohl aus Erfahrung wissen, dass man diese durch das schwere Geschütz wissenschaftlicher Beweise zwar niederschiessen, nie aber zur Uebergabe nöthigen kann, dass aber eben dieselben um so schneller leichtgeschürzten Verführungs-Künsten erliegen. „Leicht geschürzt“ und zwar „mit Absicht“, nennt aber Strauss sein Buch selbst; als „leicht geschürzt“ empfinden und schildern es seine öffentlichen Lobredner, von denen zum Beispiel einer, und zwar ein recht beliebiger, diese Empfindungen folgendermaassen umschreibt: „In anmuthigem Ebenmaasse schreitet die Rede fort, und gleichsam spielend handhabt sie die Kunst der Beweisführung, wo sie kritisch gegen das Alte sich wendet, wie nicht minder da, wo sie das Neue, das sie bringt, verführerisch zubereitet und anspruchslosem wie verwöhntem Geschmacke präsentirt. Fein erdacht ist die Anordnung eines so mannichfaltigen, ungleichartigen Stoffes, wo Alles zu berühren und doch nichts in die Breite zu führen war; zumal die Uebergänge, die von der einen Materie zur anderen überleiten, sind kunstreich gefügt, wenn man nicht etwa noch mehr die Geschicklichkeit bewundern will, mit der unbequeme Dinge bei Seite geschoben oder verschwiegen sind.“ Die Sinne solcher Lobredner sind, wie sich auch hier ergiebt, nicht gerade fein hinsichtlich dessen, was einer als Autor kann, aber um so feiner für das, was einer will. Was aber Strauss will, verräth uns am deutlichsten seine emphatische und nicht ganz harmlose Anempfehlung Voltaire'scher Grazien, in deren Dienst er gerade jene „leichtgeschürzten“ Künste, von denen sein Lobredner spricht, lernen konnte — falls nämlich die Tugend lehrbar ist, und ein Magister je ein Tänzer werden kann. Wer hat nicht hierüber seine Nebengedanken, wenn er zum Beispiel folgendes Wort Straussens über Voltaire liest (p. 219 Volt.): „originell ist Voltaire als Philosoph allerdings nicht, sondern in der Hauptsache Verarbeiter englischer Forschungen: dabei erweist er sich aber durchaus als freier Meister des Stoffes, den er mit unvergleichlicher Gewandtheit von allen Seiten zu zeigen, in alle möglichen Beleuchtungen zu stellen versteht und dadurch, ohne streng methodisch zu sein, auch den Forderungen der Gründlichkeit zu genügen weiss.“ Alle negativen Züge treffen zu: Niemand wird behaupten, dass Strauss als Philosoph originell, oder dass er streng methodisch sei, aber die Frage wäre, ob wir ihn auch als „freien Meister des Stoffes“ gelten lassen und ihm die „unvergleichliche Gewandtheit“ zugeben. Das Bekenntniss, dass die Schrift „mit Absicht leicht geschürzt“ sei, lässt errathen, dass es auf eine unvergleichliche Gewandtheit mindestens abgesehen war. Nicht einen Tempel, nicht ein Wohnhaus, sondern ein Gartenhaus inmitten aller Gartenkünste hinzustellen, war der Traum unseres Architekten. Ja es scheint fast, dass selbst jene mysteriöse Empfindung für das All, hauptsächlich als ästhetisches Effectmittel berechnet war, gleichsam als ein Ausblick auf ein irrationales Element, etwa das Meer, mitten heraus aus dem zierlichsten und rationellsten Terrassenwerk. Der Gang durch die ersten Abschnitte, nämlich durch die theologischen Katakomben mit ihrem Dunkel und ihrer krausen und barocken Ornamentik, war wiederum nur ein ästhetisches Mittel, die Reinlichkeit, Helle und Vernünftigkeit des Abschnittes mit der Ueberschrift: „wie begreifen wir die Welt?“ durch Kontrast zu heben: denn sofort nach jenem Gang im Düsteren und dem Blick in die irrationale Weite treten wir in eine Halle mit Oberlicht; nüchtern und hell empfängt sie uns, mit Himmelskarten und mathematischen Figuren an den Wänden, gefüllt mit wissenschaftlichen Geräthen, in den Schränken Skelette, ausgestopfte Affen und anatomische Präparate. Von hier aus aber wandeln wir, erst recht beglückt, mitten hinein in die volle Gemächlichkeit unserer Gartenhaus-Bewohner; wir finden sie bei ihren Frauen und Kindern unter ihren Zeitungen und politischen Alltagsgesprächen, wir hören sie eine Zeit lang reden über Ehe und allgemeines Stimmrecht, Todesstrafe und Arbeiterstrikes, und es scheint uns nicht möglich, den Rosenkranz öffentlicher Meinungen schneller abzubeten. Endlich sollen wir auch noch von dem klassischen Geschmacke der hier Hausenden überzeugt werden: ein kurzer Aufenthalt in der Bibliothek und im Musik-Zimmer giebt uns den erwarteten Aufschluss, dass die besten Bücher auf den Regalen und die berühmtesten Musikstücke auf den Notenpulten liegen; man spielt uns sogar etwas vor, und wenn es Haydn'sche Musik sein sollte, so war Haydn jedenfalls nicht Schuld daran, dass es wie Riehl'sche Hausmusik klang. Der Hausherr hat inzwischen Gelegenheit gehabt, sich mit Lessing ganz einverstanden zu erklären, mit Goethe auch, jedoch nur bis auf den zweiten Theil des Faust. Zuletzt preist sich unser Gartenhaus-Besitzer selbst und meint, wem es bei ihm nicht gefiele, dem sei nicht zu helfen, der sei für seinen Standpunkt nicht reif; worauf er uns noch seinen Wagen anbietet, doch mit der artigen Einschränkung, er wolle nicht behaupten, dass derselbe allen Anforderungen entspräche; auch seien die Steine auf seinen Wegen frisch aufgeschüttet und wir würden übel zerstossen werden. Darauf empfiehlt sich unser epikureischer Garten-Gott mit der unvergleichlichen Gewandtheit, die er an Voltaire zu rühmen wusste. Wer könnte auch jetzt noch an dieser unvergleichlichen Gewandtheit zweifeln? Der freie Meister des Stoffs ist erkannt, der leicht geschürzte Gartenkünstler entpuppt; und immer hören wir die Stimme des Klassikers: als Schriftsteller will ich nun einmal kein Philister sein, will nicht! will nicht! Sondern durchaus Voltaire, der deutsche Voltaire! und höchstens noch der französische Lessing! Wir verrathen ein Geheimniss: unser Magister weiss nicht immer, was er lieber sein will, Voltaire oder Lessing, aber um keinen Preis ein Philister, womöglich Beides, Lessing und Voltaire — auf dass erfüllet werde, was da geschrieben stehet: „er hatte gar keinen Charakter, sondern wenn er einen haben wollte, so musste er immer erst einen annehmen.“ --- Aphorism id='UBDS-Text-10' kgw='III-1.212' ksa='1.216' 10. Wenn wir Strauss, den Bekenner, recht verstanden haben, so ist er selbst ein wirklicher Philister mit eingeengter, trockener Seele und mit gelehrten und nüchternen Bedürfnissen; und trotzdem würde Niemand mehr erzürnt sein, ein Philister genannt zu werden, als David Strauss, der Schriftsteller. Es würde ihm recht sein, wenn man ihn muthwillig, verwegen, boshaft, tollkühn nennte; sein höchstes Glück wäre aber, mit Lessing oder Voltaire verglichen zu werden, weil diese gewiss keine Philister waren. In der Sucht nach diesem Glück schwankt er öfter, ob er es dem tapferen dialektischen Ungestüm Lessings gleichthun solle, oder ob es ihm besser anstehe, sich als faunischen, freigeisterischen Alten in der Art Voltaires zu gebärden. Beständig macht er, wenn er sich zum Schreiben niedersetzt, ein Gesicht, wie wenn er sich malen lassen wollte, und zwar bald ein Lessingisches, bald ein Voltaire'sches Gesicht. Wenn wir sein Lob der Voltaire'schen Darstellung lesen (p. 217 Volt.), so scheint er der Gegenwart nachdrücklich in's Gewissen zu reden, weshalb sie nicht längst wisse, was sie an dem modernen Voltaire habe: „auch sind die Vorzüge“, sagt er, „überall dieselben: einfache Natürlichkeit, durchsichtige Klarheit, lebendige Beweglichkeit, gefällige Anmuth. Wärme und Nachdruck fehlen, wo sie hingehören, nicht; gegen Schwulst und Affectation kam der Widerwille aus Voltaires innerster Natur; wie andererseits, wenn zuweilen Muthwille oder Leidenschaften seinen Ausdruck in's Gemeine herabzogen, die Schuld nicht am Stilisten, sondern am Menschen in ihm lag.“ Strauss scheint demnach recht wohl zu wissen, was es mit der Simplicität des Stil es auf sich hat: sie ist immer das Merkmal des Genies gewesen, als welches allein das Vorrecht hat, sich einfach, natürlich und mit Naivetät auszusprechen. Es verräth sich also nicht der gemeinste Ehrgeiz, wenn ein Autor eine simple Manier wählt: denn obgleich mancher merkt, für was ein solcher Autor gehalten werden möchte, so ist doch mancher auch so gefällig, ihn eben dafür zu halten. Der geniale Autor verräth sich aber nicht nur in der Schlichtheit und Bestimmtheit des Ausdruckes: seine übergrosse Kraft spielt mit dem Stoffe, selbst wenn er gefährlich und schwierig ist. Niemand geht mit steifem Schritte auf unbekanntem und von tausend Abgründen unterbrochenem Wege: aber das Genie läuft behend und mit verwegenen oder zierlichen Sprüngen auf einem solchen Pfade und verhöhnt das sorgfältige und furchtsame Abmessen der Schritte. Dass die Probleme, an denen Strauss vorüberläuft, ernst und schrecklich sind und als solche von den Weisen aller Jahrtausende behandelt wurden, weiss Strauss selbst, und trotzdem nennt er sein Buch leicht geschürzt. Von allen diesen Schrecken, von dem finsteren Ernste des Nachdenkens, in den man sonst bei den Fragen über den Werth des Daseins und die Pflichten des Menschen von selbst verfällt, ahnt man nichts mehr, wenn der genialische Magister an uns vorübergaukelt, „leicht geschürzt und mit Absicht“, ja leichter geschürzt als sein Rousseau, von dem er uns zu erzählen weiss, dass er sich von unten entblösste und nach oben zu drapirte, während Goethe sich unten drapirt und oben entblösst haben soll. Ganz naive Genies, scheint es, drapiren sich gar nicht, und vielleicht ist das Wort „leicht geschürzt“ überhaupt nur ein Euphemismus für nackt. Von der Göttin Wahrheit behaupten ja die Wenigen, die sie gesehen haben, dass sie nackt gewesen sei: und vielleicht ist im Auge solcher, die sie nicht gesehen haben, aber jenen Wenigen glauben, Nacktheit oder Leicht-Geschürztheit schon ein Beweis, mindestens ein Indicium der Wahrheit. Schon der Verdacht ist hier von Vortheil für den Ehrgeiz des Autors: Jemand sieht etwas Nacktes: wie, wenn es die Wahrheit wäre! sagt er sich und nimmt eine feierlichere Miene an, als ihm sonst gewöhnlich ist. Damit hat aber der Autor schon viel gewonnen, wenn er seine Leser zwingt, ihn feierlicher anzusehen, als einen beliebigen fester geschürzten Autor. Es ist der Weg dazu, einmal ein „Klassiker“ zu werden: und Strauss erzählt uns selbst, „dass man ihm die ungesuchte Ehre erwiesen habe, ihn als eine Art von klassischem Prosaschreiber anzusehen“, dass er also am Ziele seines Weges angekommen sei. Das Genie Strauss läuft in der Kleidung leicht geschürzter Göttinnen als „Klassiker“ auf den Strassen herum, und der Philister Strauss soll durchaus, um uns einer Originalwendung dieses Genies zu bedienen, „in Abgang dekretirt“ oder „auf Nimmerwiederkehr hinausgeworfen werden.“ Ach, der Philister kehrt aber trotz aller Abgangs-Dekrete und alles Hinauswerfens doch wieder und oft wieder! Ach das Gesicht, in Voltaire'sche und Lessingische Falten gezwängt, schnellt, doch von Zeit zu Zeit in seine alten ehrlichen, originalen Formen zurück! Ach die Genielarve fällt zu oft herab, und nie war der Blick des Magisters verdrossener, nie waren seine Bewegungen steifer, als wenn er eben den Sprung des Genies nachzuspringen und mit dem Feuerblick des Genies zu blicken versucht hatte. Gerade dadurch, dass er sich in unserer kalten Zone so leicht schürzt, setzt er sich der Gefahr aus, sich öfter und schwerer zu erkälten, als ein Anderer; dass dies Alles dann auch die Anderen merken, mag recht peinlich sein, aber es muss ihm, wenn er je Heilung finden will, auch öffentlich folgende Diagnose gestellt werden. Es gab einen Strauss, einen wackeren, strengen und straffgeschürzten Gelehrten, der uns eben so sympathisch war, wie jeder, der in Deutschland mit Ernst und Nachdruck der Wahrheit dient und innerhalb seiner Grenzen zu herrschen versteht; der, welcher jetzt in der öffentlichen Meinung als David Strauss berühmt ist, ist ein Anderer geworden: die Theologen mögen es verschuldet haben, dass er dieser Andere geworden ist; genug, sein jetziges Spiel mit der Genie-Maske ist uns eben so verhasst oder lächerlich, als uns sein früherer Ernst zum Ernste und zur Sympathie zwang. Wenn er uns neuerdings erklärt: „es wäre auch Undank gegen meinen Genius, wollte ich mich nicht freuen, dass mir neben der Gabe der schonungslos zersetzenden Kritik zugleich die harmlose Freude am künstlerischen Gestalten verliehen ward“, so mag es ihn überraschen, dass es trotz diesem Selbstzeugniss Menschen giebt, welche das Umgekehrte behaupten; einmal, dass er die Gabe künstlerischen Gestaltens nie gehabt habe, und sodann, dass die von ihm „harmlos“ genannte Freude nichts weniger als harmlos sei, sofern sie eine im Grunde kräftig und tief angelegte Gelehrten- und Kritiker-Natur, das heisst den eigentlichen Straussischen Genius allmählich untergraben und zuletzt zerstört hat. In einer Anwandlung von unbegrenzter Ehrlichkeit fügt zwar Strauss selbst hinzu, er habe immer „den Merck in sich getragen, der ihm zurief: solchen Quark musst du nicht mehr machen, das können die Anderen auch“! Das war die Stimme des ächten Straussischen Genius: diese selbst sagt ihm auch, wie viel oder wie wenig sein neuestes, harmlos leicht geschürztes Testament des modernen Philisters werth sei. Das können die Anderen auch! Und viele könnten es besser! Und die es am besten könnten, begabtere und reichere Geister als Strauss, würden immer nur — Quark gemacht haben. Ich glaube, dass man wohl verstanden hat, wie sehr ich den Schriftsteller Strauss schätze: nämlich wie einen Schauspieler, der das naive Genie und den Klassiker spielt. Wenn Lichtenberg einmal sagt: „Die simple Schreibart ist schon deshalb zu empfehlen, weil kein rechtschaffener Mann an seinen Ausdrücken künstelt und klügelt“, so ist deshalb die simple Manier doch noch lange nicht ein Beweis für schriftstellerische Rechtschaffenheit. Ich wünschte, der Schriftsteller Strauss wäre ehrlicher, dann würde er besser schreiben und weniger berühmt sein. Oder — wenn er durchaus Schauspieler sein will — so wünschte ich, er wäre ein guter Schauspieler und machte es dem naiven Genie und dem Klassiker besser nach, wie man klassisch und genial schreibt. Es bleibt nämlich übrig zu sagen, dass Strauss ein schlechter Schauspieler und sogar ein ganz nichtswürdiger Stilist ist. --- Aphorism id='UBDS-Text-11' kgw='III-1.216' ksa='1.220' 11. Der Tadel, ein sehr schlechter Schriftsteller zu sein, schwächt sich freilich dadurch ab, dass es in Deutschland sehr schwer ist, ein mässiger und leidlicher, und ganz erstaunlich unwahrscheinlich, ein guter Schriftsteller zu werden. Es fehlt hier an einem natürlichen Boden, an der künstlerischen Werthschätzung, Behandlung und Ausbildung der mündlichen Rede. Da diese es in allen öffentlichen Aeusserungen, wie schon die Worte Salon-Unterhaltung, Predigt, Parlaments-Rede ausdrücken, noch nicht zu einem nationalen Stile, ja noch nicht einmal zum Bedürfniss eines Stils überhaupt gebracht hat, und alles, was spricht, in Deutschland aus dem naivsten Experimentiren mit der Sprache nicht herausgekommen ist, so hat der Schriftsteller keine einheitliche Norm und hat ein gewisses Recht, es auf eigene Faust einmal mit der Sprache aufzunehmen: was dann, in seinen Folgen, jene grenzenlose Dilapidation der deutschen Sprache der „Jetztzeit“ hervorbringen muss, die am nachdrücklichsten Schopenhauer geschildert hat. „Wenn dies so fortgeht“, sagt er einmal, „so wird man anno 1900 die deutschen Klassiker nicht mehr recht verstehen, indem man keine andere Sprache mehr kennen wird, als den Lumpen-Jargon der noblen „Jetztzeit“ — deren Grundcharakter Impotenz ist.“ Wirklich lassen sich bereits jetzt deutsche Sprachrichter und Grammatiker in den allerneuesten Zeitschriften dahin vernehmen, dass für unseren Stil unsere Klassiker nicht mehr mustergültig sein könnten, weil sie eine grosse Menge von Worten, Wendungen und syntaktischen Fügungen haben, die uns abhanden gekommen sind: wesshalb es sich geziemen möchte, die sprachlichen Kunststücke im Wort- und Satzgebrauch bei den gegenwärtigen Schrift-Berühmtheiten zu sammeln und zur Nachahmung hinzustellen, wie dies zum Beispiel auch wirklich in dem kurz gefassten Hand- und Schand-Wörterbuch von Sanders geschehen ist. Hier erscheint das widrige Stil-Monstrum Gutzkow als Klassiker: und überhaupt müssen wir uns, wie es scheint, an eine ganz neue und überraschende Schaar von „Klassikern“ gewöhnen, unter denen der erste oder mindestens einer der ersten, David Strauss ist, derselbe, welchen wir nicht anders bezeichnen können, als wir ihn bezeichnet haben: nämlich als einen nichtswürdigen Stilisten. Es ist nun höchst bezeichnend für jene Pseudo-Kultur des Bildungs-Philisters, wie er sich gar noch den Begriff des Klassikers und Musterschriftstellers gewinnt — er, der nur im Abwehren eines eigentlich künstlerisch strengen Kulturstils seine Kraft zeigt und durch die Beharrlichkeit im Abwehren zu einer Gleichartigkeit der Aeusserungen kommt, die fast wieder wie eine Einheit des Stiles aussieht. Wie ist es nur möglich, dass bei dem unbeschränkten Experimentiren, das man mit der Sprache Jedermann gestattet, doch einzelne Autoren einen allgemein ansprechenden Ton finden? Was spricht hier eigentlich so allgemein an? Vor allem eine negative Eigenschaft: der Mangel alles Anstössigen, — anstössig aber ist alles wahrhaft Produktive. — Das Uebergewicht nämlich bei dem, was der Deutsche jetzt jeden Tag liest, liegt ohne Zweifel auf Seiten der Zeitungen nebst dazu gehörigen Zeitschriften: deren Deutsch prägt sich, in dem unaufhörlichen Tropfenfall gleicher Wendungen und gleicher Wörter, seinem Ohre ein, und da er meistens Stunden zu dieser Leserei benutzt, in denen sein ermüdeter Geist ohnehin zum Widerstehen nicht aufgelegt ist, so wird allmählich sein Sprachgehör in diesem Alltags-Deutsch heimisch und vermisst seine Abwesenheit nöthigenfalls mit Schmerz. Die Fabrikanten jener Zeitungen sind aber, ihrer ganzen Beschäftigung gemäss, am allerstärksten an den Schleim dieser Zeitungs-Sprache gewöhnt: sie haben im eigentlichsten Sinne allen Geschmack verloren, und ihre Zunge empfindet höchstens das ganz und gar Corrupte und Willkürliche mit einer Art von Vergnügen. Daraus erklärt sich das tutti unisono, mit welchem, trotz jener allgemeinen Erschlaffung und Erkrankung, in jeden neu erfundenen Sprachschnitzer sofort eingestimmt wird: man rächt sich mit solchen frechen Corruptionen an der Sprache wegen der unglaublichen Langeweile, die sie allmählich ihren Lohnarbeitern verursacht. Ich erinnere mich, einen Aufruf von Berthold Auerbach „an das deutsche Volk“ gelesen zu haben, in dem jede Wendung undeutsch verschroben und erlogen war, und der als Ganzes einem seelenlosen Wörtermosaik mit internationaler Syntax glich; um von dem schamlosen Sudeldeutsch zu schweigen, mit dem Eduard Devrient das Andenken Mendelssohn's feierte. Der Sprachfehler also — das ist das Merkwürdige — gilt unserem Philister nicht als anstössig, sondern als reizvolle Erquickung in der gras- und baumlosen Wüste des Alltags-Deutsches. Aber anstössig bleibt ihm das wahrhaft Produktive. Dem allermodernsten Muster-Schriftsteller wird seine gänzlich verdrehte, verstiegene oder zerfaserte Syntax, sein lächerlicher Neologismus nicht etwa nachgesehen, sondern als Verdienst, als Pikanterie angerechnet: aber wehe dem charaktervollen Stilisten, welcher der Alltags-Wendung eben so ernst und beharrlich aus dem Wege geht als den „in letzter Nacht ausgeheckten Monstra der Jetztzeit-Schreiberei“, wie Schopenhauer sagt. Wenn das Platte, Ausgenutzte, Kraftlose, Gemeine als Regel, das Schlechte und Corrupte als reizvolle Ausnahme hingenommen wird, dann ist das Kräftige, Ungemeine und Schöne in Verruf: so dass sich in Deutschland fortwährend die Geschichte jenes wohlgebildeten Reisenden wiederholt, der in's Land der Bucklichten kommt, dort überall wegen seiner angeblichen Ungestalt und seines Defektes an Rundung auf das schmählichste verhöhnt wird, bis endlich ein Priester sich seiner annimmt und dem Volke also zuredet: beklagt doch lieber den armen Fremden und bringt dankbaren Sinnes den Göttern ein Opfer, dass sie euch mit diesem stattlichen Fleischberg geschmückt haben. Wenn jetzt Jemand eine positive Sprachlehre des heutigen deutschen Allerweltstils machen wollte und den Regeln nachspürte, die, als ungeschriebene, ungesprochene und doch befolgte Imperative, auf dem Schreibepulte Jedermanns ihre Herrschaft ausüben, so würde er wunderliche Vorstellungen über Stil und Rhetorik antreffen, die vielleicht noch aus einigen Schul-Reminiscenzen und der einstmaligen Nöthigung zu lateinischen Stilübungen, vielleicht aus der Lektüre französischer Schriftsteller, entnommen sind, und über deren unglaubliche Rohheit jeder regelmässig erzogene Franzose zu spotten ein Recht hat. Ueber diese wunderlichen Vorstellungen, unter deren Regiment so ziemlich jeder Deutsche lebt und schreibt, hat, wie es scheint, noch keiner der gründlichen Deutschen nachgedacht. Da finden wir die Forderung, dass von Zeit zu Zeit ein Bild oder ein Gleichniss kommen, dass das Gleichniss aber neu sein müsse: neu und modern ist aber für das dürftige Schreiber-Gehirn identisch, und nun quält es sich, von der Eisenbahn, dem Telegraphen, der Dampfmaschine, der Börse seine Gleichnisse abzuziehen und fühlt sich stolz darin, dass diese Bilder neu sein müssen, weil sie modern sind. In dem Bekenntnissbuche Straussens finden wir auch den Tribut an das moderne Gleichniss ehrlich ausgezahlt: er entlässt uns mit dem anderthalb Seiten langen Bilde einer modernen Strassen-Correction, er vergleicht die Welt ein paar Seiten früher mit der Maschine, ihren Rädern, Stampfen, Hämmern und ihrem „lindernden Oel“. (S. 362): Eine Mahlzeit, die mit Champagner beginnt. — (S. 325): Kant als Kaltwasseranstalt. — (S. 265): „Die schweizerische Bundesverfassung verhält sich zur englischen wie eine Bachmühle zu einer Dampfmaschine, wie ein Walzer oder ein Lied zu einer Fuge oder Symphonie.“ — (S. 258): „Bei jeder Appellation muss der Instanzenzug eingehalten werden. Die mittlere Instanz zwischen dem Einzelnen und der Menschheit aber ist die Nation.“ — (S. 141): „Wenn wir zu erfahren wünschen, ob in einem Organismus, der uns erstorben scheint, noch Leben sei, pflegen wir es durch einen starken, wohl auch schmerzlichen Reiz, etwa einen Stich, zu versuchen.“ — (S. 138): „Das religiöse Gebiet in der menschlichen Seele gleicht dem Gebiet der Rothhäute in Amerika.“ — (S. 137): „Virtuosen der Frömmigkeit in den Klöstern.“ — (S. 90): „Das Facit aus allem Bisherigen mit vollen Ziffern unter die Rechnung setzen.“ — (S. 176): „Die Darwinische Theorie gleicht einer nur erst abgesteckten Eisenbahn — — — wo die Fähnlein lustig im Winde flattern.“ Auf diese Weise, nämlich hoch modern, hat sich Strauss mit der Philister-Forderung abgefunden, dass von Zeit zu Zeit ein neues Gleichniss auftreten müsse. Sehr verbreitet ist auch eine zweite rhetorische Forderung, dass das Didaktische sich in langen Sätzen, dazu in weiten Abstractionen ausbreiten müsse, dass dagegen das Ueberredende kurze Sätzchen und hintereinander herhüpfende Kontraste des Ausdrucks liebe. Ein Mustersatz für das Didaktische und Gelehrtenhafte, zu voller Schleiermacherischer Zerblasenheit auseinander gezogen und in wahrer Schildkröten-Behendigkeit daherschleichend, steht bei Strauss S. 132: „Dass auf den früheren Stufen der Religion statt Eines solchen Woher mehrere, statt Eines Gottes eine Vielheit von Göttern erscheint, kommt nach dieser Ableitung der Religion daher, dass die verschiedenen Naturkräfte oder Lebensbeziehungen, welche im Menschen das Gefühl schlechthiniger Abhängigkeit erregen, Anfangs noch in ihrer ganzen Verschiedenartigkeit auf ihn wirken, er sich noch nicht bewusst geworden ist, wie in Betreff der schlechthinigen Abhängigkeit zwischen denselben kein Unterschied, mithin auch das Woher dieser Abhängigkeit oder das Wesen, worauf sie in letzter Beziehung zurückgeht, nur Eines sein kann.“ Ein entgegengesetztes Beispiel für die kurzen Sätzchen und die affectirte Lebendigkeit, welche einige Leser so aufgeregt hat, dass sie Strauss nur noch mit Lessing zusammen nennen, findet sich Seite 8: „Was ich im Folgenden auszuführen gedenke, davon bin ich mir wohl bewusst, dass es Unzählige eben so gut, Manche sogar viel besser wissen. Einige haben auch bereits gesprochen. Soll ich darum schweigen? Ich glaube nicht. Wir ergänzen uns ja alle gegenseitig. Weiss ein Anderer Vieles besser, so ich doch vielleicht Einiges; und Manches weiss ich anders, sehe ich anders an als die Uebrigen. Also frischweg gesprochen, heraus mit der Farbe, damit man erkenne, ob sie eine ächte sei.“ Zwischen diesem burschikosen Geschwindmarsch und jener Leichenträger-Saumseligkeit hält allerdings für gewöhnlich der Straussische Stil die Mitte, aber zwischen zwei Lastern wohnt nicht immer die Tugend, sondern zu oft nur die Schwäche, die lahme Ohnmacht, die Impotenz. In der That, ich bin sehr enttäuscht worden, als ich das Straussische Buch nach feineren und geistvolleren Zügen und Wendungen durchsuchte und mir eigens eine Rubrik gemacht hatte, um wenigstens an dem Schriftsteller Strauss hier und da etwas loben zu können, da ich an dem Bekenner nichts Lobenswerthes fand. Ich suchte und suchte, und meine Rubrik blieb leer. Dagegen füllte sich eine andere, mit der Aufschrift: Sprachfehler, verwirrte Bilder, unklare Verkürzungen, Geschmacklosigkeiten und Geschraubtheiten, derart, dass ich es nachher nur wagen kann, eine bescheidene Auswahl aus meiner übergrossen Sammlung von Probestücken mitzutheilen. Vielleicht gelingt es mir, unter dieser Rubrik gerade das zusammenzustellen, was bei den gegenwärtigen Deutschen den Glauben an den grossen und reizvollen Stilisten Strauss hervorbringt: es sind Curiositäten des Ausdrucks die in der austrocknenden Oede und Verstaubtheit des gesammter Buches, wenn nicht angenehm, so doch schmerzlich reizvoll überraschen: wir merken, um uns Straussischer Gleichnisse zu bedienen, an solchen Stellen doch wenigstens, dass wir noch nicht abgestorben sind, und reagiren noch auf solche Stiche. Denn alles Uebrige zeigt jenen Mangel alles Anstössigen, soll heissen alles Productiven, der jetzt dem klassischen Prosaschreiber als positive Eigenschaft angerechnet wird. Die äusserste Nüchternheit und Trockenheit, eine wahrhaft angehungerte Nüchternheit erweckt jetzt bei der gebildeten Masse die unnatürliche Empfindung, als ob eben diese das Zeichen der Gesundheit wäre, so dass hier gerade gilt, was der Autor des dialogus de oratoribus sagt: „illam ipsam quam iactant sanitatem non firmitate sed ieiunio consequuntur“. Darum hassen sie mit instinktiver Einmüthigkeit alle firmitas, weil sie von einer ganz anderen Gesundheit Zeugniss ablegt, als die ihrige ist, und suchen die firmitas, die straffe Gedrungenheit, die feurige Kraft der Bewegungen, die Fülle und Zartheit des Muskelspiels zu verdächtigen. Sie haben sich verabredet, Natur und Namen der Dinge umzukehren und fürderhin von Gesundheit zu sprechen, wo wir Schwäche sehen, von Krankheit und Ueberspanntheit, wo uns wirkliche Gesundheit entgegentritt. So gilt denn nun auch David Strauss als „Klassiker.“ Wäre nur diese Nüchternheit wenigstens eine streng logische Nüchternheit: aber gerade Einfachheit und Straffheit im Denken ist diesen „Schwachen“ abhanden gekommen, und unter ihren Händen ist die Sprache selbst unlogisch zerfasert. Man versuche nur, diesen Straussen-Stil in's Lateinische zu übersetzen: was doch selbst bei Kant angeht und bei Schopenhauer bequem und reizvoll ist. Die Ursache, dass es mit dem Straussischen Deutsch durchaus nicht gehen will, liegt wahrscheinlich nicht daran, dass dies Deutsch deutscher ist als bei jenen, sondern dass es bei ihm verworren und unlogisch, bei jenen voll Einfachheit und Grösse ist. Wer dagegen weiss, wie die Alten sich mühten, um sprechen und schreiben zu lernen, und wie die Neueren sich nicht mühen, der fühlt, wie dies Schopenhauer einmal gesagt hat, eine wahre Erleichterung, wenn er so ein deutsches Buch nothgedrungen abgethan hat, um sich nun wieder zu den anderen alten wie neuen Sprachen wenden zu können; „denn bei diesen,“ sagt er, „habe ich doch eine regelrecht fixirte Sprache mit durchweg festgestellter und treulich beobachteter Grammatik und Orthographie vor mir und bin ganz dem Gedanken hingegeben, während ich im Deutschen jeden Augenblick gestört werde durch die Naseweisheit des Schreibers, der seine grammatischen und orthographischen Grillen und knolligen Einfälle durchsetzen will: wobei die sich frech spreizende Narrheit mich anwidert. Es ist wahrlich eine rechte Pein, eine schöne, alte, klassische Schriften besitzende Sprache von Ignoranten und Eseln misshandeln zu sehen.“ Das ruft euch der heilige Zorn Schopenhauers zu, und ihr dürft nicht sagen, dass ihr ungewarnt geblieben wärt. Wer aber durchaus auf keine Warnung hören und sich den Glauben an den Klassiker Strauss schlechterdings nicht verkümmern lassen will, dem sei als letztes Recept anempfohlen, ihn nachzuahmen. Versucht es immerhin auf eigene Gefahr: ihr werdet es zu büssen haben mit eurem Stile sowohl als zuletzt selbst mit eurem eigenen Kopfe, auf dass das Wort indischer Weisheit auch an euch in Erfüllung gehe: „An einem Kuhhorn zu nagen, ist unnütz und verkürzt das Leben: man reibt die Zähne ab und erhält doch keinen Saft.“ --- Aphorism id='UBDS-Text-12' kgw='III-1.223' ksa='1.227' 12. Zum Schluss wollen wir doch unserem klassischen Prosaschreiber die versprochene Sammlung von Stilproben vorlegen; vielleicht würde sie Schopenhauer ganz allgemein betiteln: „Neue Belege für den Lumpen-Jargon der Jetztzeit“; denn das mag David Strauss zum Troste gesagt werden, wenn es ihm ein Trost sein kann, dass jetzt alle Welt so schreibt wie er, zum Theil noch miserabler, und dass unter den Blinden jeder Einäugige König ist. Wahrlich, wir gestehen ihm viel zu, wenn wir ihm Ein Auge zugestehen, dies aber thun wir, weil Strauss nicht so schreibt, wie die verruchtesten aller Deutsch-Verderber, die Hegelianer, und ihr verkrüppelter Nachwuchs. Strauss will wenigstens aus diesem Sumpfe wieder heraus und ist zum Theil wieder heraus, doch noch lange nicht auf festem Lande; man merkt es ihm noch an, dass er einmal in seiner Jugend Hegelisch gestottert hat: damals hat sich etwas in ihm ausgerenkt, irgend ein Muskel hat sich gedehnt; damals ist sein Ohr, wie das Ohr eines unter Trommeln aufgewachsenen Knaben, abgestumpft worden, um nie wieder jene künstlerisch zarten und kräftigen Gesetze des Klanges nachzufühlen, unter deren Herrschaft der an guten Mustern und in strenger Zucht herangebildete Schriftsteller lebt. Damit hat er als Stilist sein bestes Hab und Gut verloren und ist verurtheilt, Zeitlebens auf dem unfruchtbaren und gefährlichen Triebsande des Zeitungsstiles sitzen zu bleiben — wenn er nicht in den Hegelschen Schlamm wieder hinunter will. Trotzdem hat er es für ein Paar Stunden der Gegenwart zur Berühmtheit gebracht, und vielleicht weiss man noch ein Paar spätere Stunden, dass er eine Berühmtheit war; dann aber kommt die Nacht und mit ihr die Vergessenheit: und schon mit diesem Augenblicke, in dem wir seine stilistischen Sünden in's schwarze Buch schreiben, beginnt die Dämmerung seines Ruhmes. Denn wer sich an der deutschen Sprache versündigt hat, der hat das Mysterium aller unserer Deutschheit entweiht: sie allein hat durch alle die Mischung und den Wechsel von Nationalitäten und Sitten hindurch sich selbst und damit den deutschen Geist wie durch einen metaphysischen Zauber gerettet. Sie allein verbürgt auch diesen Geist für die Zukunft, falls sie nicht selbst unter den ruchlosen Händen der Gegenwart zu Grunde geht. „Aber Di meliora! Fort Pachydermata, fort! Dies ist die deutsche Sprache, in der Menschen sich ausgedrückt, ja, in der grosse Dichter gesungen und grosse Denker geschrieben haben. Zurück mit den Tatzen!“ Nehmen wir zum Beispiel gleich einen Satz der ersten Seite des Straussischen Buches: „Schon in dem Machtzuwachse — — — hat der römische Katholicismus eine Aufforderung erkannt, seine ganze geistliche und weltliche Macht in der Hand des für unfehlbar erklärten Papstes diktatorisch zusammenzufassen.“ Unter diesem schlotterichten Gewande sind verschiedene Sätze, die durchaus nicht zusammenpassen und nicht zu gleicher Zeit möglich sind, versteckt; Jemand kann irgendwie eine Aufforderung erkennen, seine Macht zusammenzufassen oder sie in die Hände eines Diktators zu legen, aber er kann sie nicht in der Hand eines Anderen diktatorisch zusammenfassen. Wird dem Katholicismus gesagt, dass er seine Macht diktatorisch zusammenfasst, so ist er selbst mit einem Diktator verglichen: offenbar soll aber hier der unfehlbare Papst mit dem Diktator verglichen werden, und nur durch unklares Denken und Mangel an Sprachgefühl kommt das Adverbium an die unrechte Stelle. Um aber das Ungereimte der anderen Wendung nachzufühlen, so empfehle ich, dieselbe in folgender Simplification sich vorzusagen: der Herr fasst die Zügel in der Hand seines Kutschers zusammen. — (S. 4): „Dem Gegensatze zwischen dem alten Consistorialregiment und den auf eine Synodalverfassung gerichteten Bestrebungen liegt hinter dem hierarchischen Zuge auf der einen, dem demokratischen auf der anderen Seite, doch eine dogmatisch-religiöse Differenz zu Grunde.“ Man kann sich nicht ungeschickter ausdrücken: erstens bekommen wir einen Gegensatz zwischen einem Regiment und gewissen Bestrebungen, diesem Gegensatz liegt sodann eine dogmatisch-religiöse Differenz zu Grunde, und diese zu Grunde liegende Differenz befindet sich hinter einem hierarchischen Zuge auf der einen und einem demokratischen auf der anderen Seite. Räthsel: welches Ding liegt hinter zwei Dingen einem dritten Dinge zu Grunde? — (S.18): „und die Tage, obwohl von dem Erzähler unmissverstehbar zwischen Abend und Morgen eingerahmt“ u.s.w. Ich beschwöre Sie, das in's Lateinische zu übersetzen, um zu erkennen, welchen schamlosen Missbrauch Sie mit der Sprache treiben. Tage, die eingerahmt werden! Von einem Erzähler! Unmissverstehbar! Und eingerahmt zwischen etwas! — (S. 19): „Von irrigen und widersprechenden Berichten, von falschen Meinungen und Urtheilen kann in der Bibel keine Rede sein.“ Höchst lüderlich ausgedrückt! Sie verwechseln „in der Bibel“ und „bei der Bibel“: das erstere hätte seine Stelle vor „kann“ haben müssen, das zweite nach „kann“. Ich meine, Sie haben sagen wollen: von irrigen und widersprechenden Berichten, von falschen Meinungen und Urtheilen in der Bibel kann keine Rede sein; warum nicht? Weil sie gerade die Bibel ist — also: „kann bei der Bibel nicht die Rede sein.“ Um nun nicht „in der Bibel“ und „bei der Bibel“ hintereinander folgen zu lassen, haben Sie sich entschlossen, Lumpen-Jargon zu schreiben und die Präpositionen zu verwechseln. Dasselbe Verbrechen begehen Sie auf S. 20: „Compilationen, in die ältere Stücke zusammengearbeitet sind.“ Sie meinen, „in die ältere Stücke hineingearbeitet oder in denen ältere Stücke zusammengearbeitet sind.“ — Auf derselben Seite reden Sie mit studentischer Wendung von einem „Lehrgedicht, das in die unangenehme Lage versetzt wird, zunächst vielfach missdeutet“ (besser: missgedeutet), „dann angefeindet und bestritten zu werden“, S.24 sogar von „Spitzfindigkeiten, durch die man ihre Härte zu mildern suchte“! Ich bin in der unangenehmen Lage, etwas Hartes, dessen Härte man durch etwas Spitzes mildert, nicht zu kennen; Strauss freilich erzählt (S. 367) sogar von einer „durch Zusammenrütteln gemilderten Schärfe“. — (S. 35): „einem Voltaire dort stand hier ein Samuel Hermann Reimarus durchaus typisch für beide Nationen gegenüber.“ Ein Mann kann immer nur typisch für Eine Nation, aber nicht einem Anderen typisch für beide Nationen gegenüber stehen. Eine schändliche Gewaltthätigkeit, an der Sprache begangen, um einen Satz zu sparen oder zu eskrokiren. — (S. 46): „Nun stand es aber nur wenige Jahre an nach Schleiermachers Tode, dass — —.“ Solchem Sudler-Gesindel macht freilich die Stellung der Worte keine Umstände; dass hier die Worte: „nach Schleiermachers Tode“ falsch stehen, nämlich nach „an“, während sie vor „an“ stehen sollten, ist Ihren Trommelschlag-Ohren gerade so gleichgültig, als nachher „dass“ zu sagen, wo es „bis“ heissen muss. — (S. 13): „auch von allen den verschiedenen Schattirungen, in denen das heutige Christenthum schillert, kann es sich bei uns nur etwa um die äusserste, abgeklärteste handeln, ob wir uns zu ihr noch zu bekennen vermögen.“ Die Frage, worum handelt es sich? kann einmal beantwortet werden: „um das und das“, oder zweitens durch einen Satz mit: „ob wir uns“ u.s.w.; beide Constructionen durcheinander zu werfen, zeigt den lüderlichen Gesellen. Er wollte vielmehr sagen: „kann es sich bei uns etwa nur bei der äussersten darum handeln, ob wir uns noch zu ihr bekennen“: aber die Präpositionen der deutschen Sprache sind, wie es scheint, nur noch da, um jede gerade so anzuwenden, dass die Anwendung überrascht. S. 358 z.B. verwechselt der „Klassiker“, um uns diese Ueberraschung zu machen, die Wendungen: „ein Buch handelt von etwas“ und: „es handelt sich um etwas“, und nun müssen wir einen Satz anhören, wie diesen: „dabei wird es unbestimmt bleiben, ob es sich von äusserem oder innerem Heldenthum, von Kämpfen auf offenem Felde oder in den Tiefen der Menschenbrust handelt.“ — (S. 343): „für unsere nervös überreizte Zeit, die namentlich in ihren musikalischen Neigungen diese Krankheit zu Tage legt.“ Schmähliche Verwechselung von „zu Tage liegen“ und „an den Tag legen“. Solche Sprachverbesserer sollten doch ohne Unterschied der Person gezüchtigt werden wie die Schuljungen. — (S. 70): „wir sehen hier einen der Gedankengänge, wodurch sich die Jünger zur Produktion der Vorstellung der Wiederbelebung ihres getödteten Meisters emporgearbeitet haben.“ Welches Bild! Eine wahre Essenkehrer-Phantasie! Man arbeitet sich durch einen Gang zu einer Produktion empor! — Wenn S. 72 dieser grosse Held in Worten, Strauss, die Geschichte von der Auferstehung Jesu als „welthistorischen Humbug“ bezeichnet, so wollen wir hier, unter dem Gesichtspunkte des Grammatikers, ihn nur fragen, wen er eigentlich bezichtigt, diesen „welthistorischen Humbug,“ das heisst einen auf Betrug Anderer und auf persönlichen Gewinn abzielenden Schwindel auf dem Gewissen zu haben. Wer schwindelt, wer betrügt? Denn einen „Humbug“ vermögen wir uns gar nicht ohne ein Subject vorzustellen, das seinen Vortheil dabei sucht. Da uns auf diese Frage Strauss gar keine Antwort geben kann, — falls er sich scheuen sollte, seinen Gott, das heisst den aus nobler Passion irrenden Gott als diesen Schwindler zu prostituiren — so bleiben wir zunächst dabei, den Ausdruck für ebenso ungereimt als geschmacklos zu halten. — Auf derselben Seite heisst es: „seine Lehren würden wie einzelne Blätter im Winde verweht und zerstreut worden sein, wären diese Blätter nicht von dem Wahnglauben an seine Auferstehung als von einem derben handfesten Einband zusammengefasst und dadurch erhalten worden.“ Wer von Blättern im Winde redet, führt die Phantasie des Lesers irre, sofern er nachher darunter Papierblätter versteht, die durch Buchbinderarbeit zusammengefasst werden können. Der sorgsame Schriftsteller wird nichts mehr scheuen, als bei einem Bilde den Leser zweifelhaft zu lassen oder irre zu führen: denn das Bild soll etwas deutlicher machen; wenn aber das Bild selbst undeutlich ausgedrückt ist und irre führt, so macht es die Sache dunkler, als sie ohne Bild war. Aber freilich sorgsam ist unser „Klassiker“ nicht: er redet muthig von der „Hand unserer Quellen“ (S.76), von dem „Mangel jeder Handhabe in den Quellen“ (S. 77) und von der „Hand eines Bedürfnisses“ (S. 215). — (S. 73): „Der Glaube an seine Auferstehung kommt auf Rechnung Jesu selbst.“ Wer sich so gemein merkantilisch bei so wenig gemeinen Dingen auszudrücken liebt, giebt zu verstehen, dass er sein Lebelang recht schlechte Bücher gelesen hat. Von schlechter Lektüre zeugt der Straussische Stil überall. Vielleicht hat er zuviel die Schriften seiner theologischen Gegner gelesen. Woher aber lernt man es, den alten Juden- und Christengott mit so kleinbürgerlichen Bildern zu behelligen, wie sie Strauss zum Beispiel S. 105 zum Besten giebt, wo eben jenem „alten Juden- und Christengott der Stuhl unter dem Leibe weggezogen wird“ oder S. 105, wo „an den alten persönlichen Gott gleichsam die Wohnungsnoth herantritt,“ oder S. 115, wo ebenderselbe in ein „Ausdingstübchen“ versetzt wird „worin er übrigens noch anständig untergebracht und beschäftigt werden soll.“ — (S. 111): „mit dem erhörlichen Gebet ist abermals ein wesentliches Attribut des persönlichen Gottes dahingefallen.“ Denkt doch erst, ihr Tintenklexer, ehe ihr klext! Ich sollte meinen, die Tinte müsste erröthen, wenn mit ihr etwas über ein Gebet, das ein „Attribut“ sein soll, noch dazu ein „dahingefallenes Attribut“, hingeschmiert wird. — Aber was steht auf S. 134! „Manches von den Wunschattributen, die der Mensch früherer Zeiten seinen Göttern beilegte — ich will nur das Vermögen schnellster Raumdurchmessung als Beispiel anführen — hat er jetzt, in Folge rationeller Naturbeherrschung, selbst an sich genommen.“ Wer wickelt uns diesen Knäuel auf! Gut, der Mensch früherer Zeiten legt den Göttern Attribute bei; „Wunschattribute“ ist bereits recht bedenklich! Strauss meint ungefähr, der Mensch habe angenommen, dass die Götter alles das, was er zu haben wünscht, aber nicht hat, wirklich besitzen, und so hat ein Gott Attribute, die den Wünschen der Menschen entsprechen, also ungefähr „Wunschattribute“. Aber nun nimmt, nach Straussens Belehrung, der Mensch manches von diesen „Wunschattributen“ an sich — ein dunkler Vorgang, ebenso dunkel wie der auf S. 135 geschilderte: „der Wunsch muss hinzutreten, dieser Abhängigkeit auf dem kürzesten Wege eine für den Menschen vortheilhafte Wendung zu geben.“ Abhängigkeit — Wendung — kürzester Weg, ein Wunsch, der hinzutritt — wehe jedem, der einen solchen Vorgang wirklich sehen wollte! Es ist eine Scene aus dem Bilderbuch für Blinde. Man muss tasten. — Ein neues Beispiel (S. 222): „Die aufsteigende und mit ihrem Aufsteigen selbst über den einzelnen Niedergang übergreifende Richtung dieser Bewegung,“ ein noch stärkeres (S. 120): „Die letzte Kantische Wendung sah sich, wie wir fanden, um ans Ziel zu kommen, genöthigt, ihren Weg eine Strecke weit über das Feld eines zukünftigen Lebens zu nehmen.“ Wer kein Maulthier ist, findet in diesen Nebel keinen Weg. Wendungen, die sich genöthigt sehen! Ueber den Niedergang übergreifende Richtungen! Wendungen, die auf dem kürzesten Wege vortheilhaft sind, Wendungen, die ihren Weg eine Strecke weit über ein Feld nehmen! Ueber welches Feld? Ueber das Feld des zukünftigen Lebens! Zum Teufel alle Topographie: Lichter! Lichter! Wo ist der Faden der Ariadne in diesem Labyrinthe? Nein, so darf Niemand sich erlauben zu schreiben, und wenn es der berühmteste Prosaschreiber wäre, noch weniger aber ein Mensch, mit „vollkommen ausgewachsener religiöser und sittlicher Anlage“ (S. 50). Ich meine, ein älterer Mann müsste doch wissen, dass die Sprache ein von den Vorfahren überkommenes und den Nachkommen zu hinterlassendes Erbstück ist, vor dem man Ehrfurcht haben soll als vor etwas Heiligem und Unschätzbarem und Unverletzlichem. Sind eure Ohren stumpf geworden, nun so fragt, schlagt Wörterbücher nach, gebraucht gute Grammatiken, aber wagt es nicht, so in den Tag hinein fortzusündigen! Strauss sagt zum Beispiel (S. 136): „ein Wahn, den sich und der Menschheit abzuthun, das Bestreben jedes zur Einsicht Gekommenen sein müsste.“ Diese Construction ist falsch, und wenn das ausgewachsene Ohr des Scriblers dies nicht merkt, so will ich es ihm in's Ohr schreien: man „thut entweder etwas von Jemandem ab“ oder „man thut Jemanden einer Sache ab“; Strauss hätte also sagen müssen: „ein Wahn, dessen sich und die Menschheit abzuthun“ oder „den von sich und der Menschheit abzuthun“. Was er aber geschrieben hat, ist Lumpen-Jargon. Wie muss es uns nun vorkommen, wenn ein solches stilistisches Pachyderma gar noch in neu gebildeten oder umgeformten alten Worten sich umherwälzt, wenn es von dem „einebnenden Sinne der Socialdemokratie“ (S. 279) redet, als ob es Sebastian Frank wäre, oder wenn es eine Wendung des Hans Sachs nachmacht (S. 259): „die Völker sind die gottgewollten, das heisst die naturgemässen Formen, in denen die Menschheit sich zum Dasein bringt, von denen kein Verständiger absehen, kein Braver sich abziehen darf“. — (S. 252): „Nach einem Gesetze besondert sich die menschliche Gattung in Racen“; (S. 282): „Widerstand zu befahren“. Strauss merkt nicht, warum so ein alterthümliches Läppchen mitten in der modernen Fadenscheinigkeit seines Ausdrucks so auffällt. Jedermann nämlich merkt solchen Wendungen und solchen Läppchen an, dass sie gestohlen sind. Aber hier und da ist unser Flickschneider auch schöpferisch und macht sich ein neues Wort zurecht: S. 221 redet er von einem „sich entwickelnden aus- und emporringenden Leben“: aber „ausringen“ wird entweder von der Wäscherin gesagt oder vom Helden, der den Kampf vollendet hat und stirbt; „ausringen“ im Sinne von „sich entwickeln“ ist Straussendeutsch, ebenso wie (S. 223): „alle Stufen und Stadien der Ein- und Auswickelung“ Wickelkinderdeutsch! — (S. 252): „in Anschliessung“ für „im Anschluss“. — (S. 137): „im täglichen Treiben des mittelalterlichen Christen kam das religiöse Element viel häufiger und ununterbrochener zur Ansprache.“ „Viel ununterbrochener“, ein musterhafter Comparativ, wenn nämlich Strauss ein prosaischer Musterschreiber ist: freilich gebraucht er auch das unmögliche „vollkommener“ (S. 223 und 214). Aber „zur Ansprache kommen!“ Woher in aller Welt stammt dies, Sie verwegener Sprachkünstler? denn hier vermag ich mir gar nicht zu helfen, keine Analogie fällt mir ein, die Gebrüder Grimm bleiben, auf diese Art von „Ansprache“ angesprochen, stumm wie das Grab. Sie meinen doch wohl nur dies: „das religiöse Element spricht sich häufiger aus“, das heisst, Sie verwechseln wieder einmal aus haarsträubender Ignoranz die Präpositionen; aussprechen mit ansprechen zu verwechseln, trägt den Stempel der Gemeinheit an sich, wenn es Sie gleich nicht ansprechen sollte, dass ich das öffentlich ausspreche. — (S. 220): „weil ich hinter seiner subjectiven Bedeutung noch eine objective von unendlicher Tragweite anklingen hörte.“ Es steht, wie gesagt, schlecht oder seltsam mit Ihrem Gehör: Sie hören „Bedeutungen anklingen“, und gar „hinter“ anderen Bedeutungen anklingen, und solche gehörte Bedeutungen sollen „von unendlicher Tragweite“ sein! Das ist entweder Unsinn oder ein fachmännisches Kanonier-Gleichniss. — (S. 183): „die äusseren Umrisse der Theorie sind hiermit bereits gegeben; auch von den Springfedern, welche die Bewegung innerhalb derselben bestimmen, bereits etliche eingesetzt.“ Das ist wiederum entweder Unsinn oder ein fachmännisches, uns unzugängliches Posamentirer-Gleichniss. Was wäre aber eine Matratze, die aus Umrissen und eingesetzten Springfedern bestände, werth? Und was sind das für Springfedern, welche die Bewegung innerhalb der Matratze bestimmen! Wir zweifeln an der Straussischen Theorie, wenn er sie uns in der Gestalt vorlegt, und würden von ihr sagen müssen, was Strauss selbst so schön sagt (S. 175): „es fehlen ihr zur rechten Lebensfähigkeit noch wesentliche Mittelglieder.“ Also heran mit den Mittelgliedern! Umrisse und Springfedern sind da, Haut und Muskeln sind präparirt; so lange man freilich nur diese hat, fehlt noch viel zur rechten Lebensfähigkeit oder, um uns „unvorgreiflicher“ mit Strauss auszudrücken: „wenn man zwei so werthverschiedene Gebilde mit Nichtbeachtung der Zwischenstufen und Mittelzustände unmittelbar an einander stösst“. — (S. 5): „Aber man kann ohne Stellung sein und doch nicht am Boden liegen.“ Wir verstehen Sie wohl, Sie leicht geschürzter Magister! Denn wer nicht steht und auch nicht liegt, der fliegt, schwebt vielleicht, gaukelt oder flattert. Lag es Ihnen aber daran, etwas Anderes als Ihre Flatterhaftigkeit auszudrücken, wie der Zusammenhang fast errathen lässt, so würde ich an Ihrer Stelle ein anderes Gleichniss gewählt haben; das drückt dann auch etwas Anderes aus. — (S. 5): „die notorisch dürr gewordenen Zweige des alten Baumes“; welcher notorisch dürr gewordene Stil! — (S. 6): „der könne auch einem unfehlbaren Papste, als von jenem Bedürfniss gefordert, seine Anerkennung nicht versagen.“ Man soll den Dativ um keinen Preis mit dem Accusativ verwechseln: das giebt sonst bei Knaben einen Schnitzer, bei prosaischen Musterschreibern ein Verbrechen. — (S. 8) finden wir „Neubildung einer neuen Organisirung der idealen Elemente im Völkerleben.“ Nehmen wir an, dass ein solcher tautologischer Unsinn sich wirklich einmal aus dem Tintenfass auf das Papier geschlichen hat, muss man ihn dann auch drucken lassen? Ist es erlaubt, so etwas bei der Correctur nicht zu sehen? Bei der Correctur von sechs Auflagen! Beiläufig zu S. 9: wenn man einmal Schiller'sche Worte citirt, dann etwas genauer und nicht nur so beinahe! Das gebietet der schuldige Respect. Also muss es heissen: „ohne Jemandes Abgunst zu fürchten.“ — (S. 16): „denn da wird sie als bald zum Riegel, zur hemmenden Mauer, gegen die sich nun der ganze Andrang der fortschreitenden Vernunft, alle Mauerbrecher der Kritik, mit leidenschaftlichem Widerwillen richten.“ Hier sollen wir uns etwas denken, das erst zum Riegel, dann zur Mauer wird, wogegen endlich „sich Mauerbrecher mit leidenschaftlichem Widerwillen“ oder gar ein „Andrang“ mit leidenschaftlichem Widerwillen richtet. Herr, reden Sie doch wie ein Mensch aus dieser Welt! Mauerbrecher werden von Jemandem gerichtet und richten sich nicht selbst, und nur der, welcher sie richtet, nicht der Mauerbrecher selbst, kann leidenschaftlichen Widerwillen haben, obwohl selten einmal Jemand gerade gegen eine Mauer einen solchen Widerwillen haben wird, wie Sie uns vorreden. — (S. 266): „weswegen derlei Redensarten auch jederzeit den beliebten Tummelplatz demokratischer Plattheiten gebildet haben.“ Unklar gedacht! Redensarten können keinen Tummelplatz bilden! sondern sich nur selbst auf einem solchen tummeln. Strauss wollte vielleicht sagen: „weshalb derlei Gesichtspunkte auch jederzeit den beliebten Tummelplatz demokratischer Redensarten und Plattheiten gebildet haben.“ — (S. 320): „das Innere eines zart- und reichbesaiteten Dichtergemüths, dem bei seiner weitausgreifenden Thätigkeit auf den Gebieten der Poesie und Naturforschung, der Geselligkeit und Staatsgeschäfte, die Rückkehr zu dem milden Herdfeuer einer edlen Liebe stetiges Bedürfniss blieb.“ Ich bemühe mich, ein Gemüth zu imaginiren, das harfenartig mit Saiten bezogen ist, und welches sodann eine „weitausgreifende Thätigkeit“ hat, das heisst ein galoppirendes Gemüth, welches wie ein Rappe weitausgreift, und das endlich wieder zum stillen Herdfeuer zurückkehrt. Habe ich nicht Recht, wenn ich diese galoppirende und zum Herdfeuer zurückkehrende, überhaupt auch mit Politik sich abgebende Gemüthsharfe recht originell finde, so wenig originell, so abgebraucht, ja so unerlaubt „das zartbesaitete Dichtergemüth“ selbst ist? An solchen geistreichen Neubildungen des Gemeinen oder Absurden erkennt man den „klassischen Prosaschreiber.“ — (S. 74): „wenn wir die Augen aufthun, und den Erfund dieses Augenaufthuns uns ehrlich eingestehen wollten.“ In dieser prächtigen und feierlich nichtssagenden Wendung imponirt nichts mehr als die Zusammenstellung des „Erfundes“ mit dem Worte „ehrlich“: wer etwas findet und nicht herausgiebt, den „Erfund“ nicht eingesteht, ist unehrlich. Strauss thut das Gegentheil und hält es für nöthig, dies öffentlich zu loben und zu bekennen. Aber wer hat ihn denn getadelt? fragte ein Spartaner. — (S. 43): „nur in einem Glaubensartikel zog er die Fäden kräftiger an, der allerdings auch der Mittelpunkt der christlichen Dogmatik ist.“ Es bleibt dunkel, was er eigentlich gemacht hat: wann zieht man denn Fäden an? Sollten diese Fäden vielleicht Zügel und der kräftiger Anziehende ein Kutscher gewesen sein? Nur mit dieser Correctur verstehe ich das Gleichniss. — (S. 226): „In den Pelzröcken liegt eine richtigere Ahnung.“ Unzweifelhaft! So weit war „der vom Uraffen abgezweigte Urmensch noch lange nicht“ (p. 226), zu wissen, dass er es einmal bis zur Straussischen Theorie bringen werde. Aber jetzt wissen wir es „dahin wird und muss es gehen, wo die Fähnlein lustig im Winde flattern. Ja lustig und zwar im Sinne der reinsten, erhabensten Geistesfreude“ (p. 176). Strauss ist so kindlich über seine Theorie vergnügt, dass sogar die „Fähnlein“ lustig werden, sonderbarer Weise sogar lustig „im Sinne der reinsten und erhabensten Geistesfreude“. Und nun wird es auch immer lustiger! Plötzlich sehen wir „drei Meister, davon jeder folgende sich auf des Vorgängers Schultern stellt“ (S. 361), ein rechtes Kunstreiterstückchen, das uns Haydn, Mozart und Beethoven zum Besten geben; wir sehen Beethoven wie ein Pferd (S. 356) „über den Strang schlagen“; eine „frisch beschlagene Strasse“ (S. 367) präsentirt sich uns, (während wir bisher nur von frisch beschlagenen Pferden wussten), ebenfalls „ein üppiges Mistbeet für den Raubmord“ (S. 287); trotz diesen so ersichtlichen Wundern wird „das Wunder in Abgang decretirt“ (S. 176). Plötzlich erscheinen die Kometen (S. 164); aber Strauss beruhigt uns: „bei dem lockeren Völkchen der Kometen kann von Bewohnern nicht die Rede sein“: wahre Trostworte, da man sonst bei einem lockeren Völkchen, auch in Hinsicht auf Bewohner, nichts verschwören sollte. Inzwischen ein neues Schauspiel: Strauss selber „rankt sich“ an einem „Nationalgefühl zum Menschheitsgefühle empor“ (S. 258), während ein Anderer „zu immer roherer Demokratie heruntergleitet“ (S. 264). Herunter! Ja nicht hinunter! gebietet unser Sprachmeister, der (S. 269) recht nachdrücklich falsch sagt, „in den organischen Bau gehört ein tüchtiger Adel herein“. In einer höheren Sphäre bewegen sich, unfassbar hoch über uns, bedenkliche Phänomene, zum Beispiel „das Aufgeben der spiritualistischen Herausnahme der Menschen aus der Natur“ (S. 201), oder (S. 210) „die Widerlegung des Sprödethuns“; ein gefährliches Schauspiel auf S. 241, wo „der Kampf um's Dasein im Thierreich sattsam losgelassen wird“. — S. 359 „springt“ sogar wunderbarer Weise „eine menschliche Stimme der Instrumentalmusik bei“, aber eine Thür wird aufgemacht, durch welche das Wunder (S. 177) „auf Nimmerwiederkehr hinausgeworfen wird“ S. 123 „sieht der Augenschein im Tode den ganzen Menschen, wie er war, zu Grunde gehen“; noch nie bis auf den Sprachbändiger Strauss hat der „Augenschein gesehen“: nun haben wir es in seinem Sprach-Guckkasten erlebt und wollen ihn preisen. Auch das haben wir von ihm zuerst gelernt, was es heisst: „unser Gefühl für das All reagirt, wenn es verletzt wird, religiös“, und erinnern uns der dazu gehörigen Procedur. Wir wissen bereits, welcher Reiz darin liegt (S. 280), „erhabene Gestalten wenigstens bis zum Knie in Sicht zu bekommen“ und schätzen uns darum glücklich, den „klassischen Prosaschreiber“, zwar mit dieser Beschränkung der Aussicht, aber doch immerhin wahrgenommen zu haben. Ehrlich gesagt: was wir gesehen haben, waren thönerne Beine, und was wie gesunde Fleischfarbe erschien, war nur aufgemalte Tünche. Freilich wird die Philister-Kultur in Deutschland entrüstet sein, wenn man von bemalten Götzenbildern spricht, wo sie einen lebendigen Gott sieht. Wer es aber wagt, ihre Bilder umzuwerfen, der wird sich schwerlich scheuen, ihr, aller Entrüstung zum Trotz, in's Gesicht zu sagen, dass sie selbst verlernt habe, zwischen lebendig und todt, ächt und unächt, original und nachgemacht, Gott und Götze zu unterscheiden, und dass ihr der gesunde, männliche Instinkt für das Wirkliche und Rechte verloren gegangen sei. Sie selbst verdient den Untergang: und jetzt bereits sinken die Zeichen ihrer Herrschaft, jetzt bereits fällt ihr Purpur; wenn aber der Purpur fällt, muss auch der Herzog nach. Damit habe ich mein Bekenntniss abgelegt. Es ist das Bekenntniss eines Einzelnen; und was vermöchte so ein Einzelner gegen alle Welt, selbst wenn seine Stimme überall gehört würde! Sein Urtheil würde doch nur, um Euch zu guterletzt mit einer ächten und kostbaren Straussenfeder zu schmücken, „von eben so viel subjectiver Wahrheit als ohne jede objective Beweiskraft sein“ — nicht wahr, meine Guten? Seid deshalb immerhin getrosten Muthes! Einstweilen wenigstens wird es bei Eurem „von eben so viel — als ohne“ sein Bewenden haben. Einstweilen! So lange nämlich das noch als unzeitgemäss gilt, was immer an der Zeit war und jetzt mehr als je an der Zeit ist und Noth thut die Wahrheit zu sagen. Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück Titlepage Unzeitgemässe Betrachtungen von Dr. Friedrich Nietzsche, ordentl. Professor der classischen Philologie an der Universität Basel. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. LEIPZIG. Verlag von E. W. Fritzsch. 1874 Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='UBHL-Vorwort-1' kgw='III-1.241' ksa='1.245' Vorwort. „Uebrigens ist mir Alles verhasst, was mich bloss belehrt, ohne meine Thätigkeit zu vermehren, oder unmittelbar zu beleben“. Dies sind Worte Goethes, mit denen, als mit einem herzhaft ausgedrückten Ceterum censeo, unsere Betrachtung über den Werth und den Unwerth der Historie beginnen mag. In derselben soll nämlich dargestellt werden, warum Belehrung ohne Belebung, warum Wissen, bei dem die Thätigkeit erschlafft, warum Historie als kostbarer Erkenntniss-Ueberfluss und Luxus uns ernstlich, nach Goethes Wort, verhasst sein muss — deshalb, weil es uns noch am Nothwendigsten fehlt, und weil das Ueberflüssige der Feind des Nothwendigen ist. Gewiss, wir brauchen die Historie, aber wir brauchen sie anders, als sie der verwöhnte Müssiggänger im Garten des Wissens braucht, mag derselbe auch vornehm auf unsere derben und anmuthlosen Bedürfnisse und Nöthe herabsehen. Das heisst, wir brauchen sie zum Leben und zur That, nicht zur bequemen Abkehr vom Leben und von der That oder gar zur Beschönigung des selbstsüchtigen Lebens und der feigen und schlechten That. Nur soweit die Historie dem Leben dient, wollen wir ihr dienen: aber es giebt einen Grad, Historie zu treiben und eine Schätzung derselben, bei der das Leben verkümmert und entartet: ein Phänomen, welches an merkwürdigen Symptomen unserer Zeit sich zur Erfahrung zu bringen jetzt eben so nothwendig ist als es schmerzlich sein mag. Ich habe mich bestrebt eine Empfindung zu schildern, die mich oft genug gequält hat; ich räche mich an ihr, indem ich sie der Oeffentlichkeit preisgebe. Vielleicht wird irgend Jemand durch eine solche Schilderung veranlasst, mir zu erklären, dass er diese Empfindung zwar auch kenne, aber dass ich sie nicht rein und ursprünglich genug empfunden und durchaus nicht mit der gebührenden Sicherheit und Reife der Erfahrung ausgesprochen habe. So vielleicht der Eine oder der Andere; die Meisten aber werden mir sagen, dass es eine ganz verkehrte, unnatürliche, abscheuliche und schlechterdings unerlaubte Empfindung sei, ja dass ich mich mit derselben der so mächtigen historischen Zeitrichtung unwürdig gezeigt habe, wie sie bekanntlich seit zwei Menschenaltern unter den Deutschen namentlich zu bemerken ist. Nun wird jedenfalls dadurch, dass ich mich mit der Naturbeschreibung meiner Empfindung hervorwage, die allgemeine Wohlanständigkeit eher gefördert als beschädigt, dadurch dass ich Vielen Gelegenheit gebe, einer solchen Zeitrichtung, wie der eben erwähnten, Artigkeiten zu sagen. Für mich aber gewinne ich etwas, was mir noch mehr werth ist als die Wohlanständigkeit — öffentlich über unsere Zeit belehrt und zurecht gewiesen zu werden. Unzeitgemäss ist auch diese Betrachtung, weil ich etwas, worauf die Zeit mit Recht stolz ist, ihre historische Bildung, hier einmal als Schaden, Gebreste und Mangel der Zeit zu verstehen versuche, weil ich sogar glaube, dass wir Alle an einem verzehrenden historischen Fieber leiden und mindestens erkennen sollten, dass wir daran leiden. Wenn aber Goethe mit gutem Rechte gesagt hat, dass wir mit unseren Tugenden zugleich auch unsere Fehler anbauen, und wenn, wie Jedermann weiss, eine hypertrophische Tugend — wie sie mir der historische Sinn unserer Zeit zu sein scheint — so gut zum Verderben eines Volkes werden kann wie ein hypertrophisches Laster: so mag man mich nur einmal gewähren lassen. Auch soll zu meiner Entlastung nicht verschwiegen werden, dass ich die Erfahrungen, die mir jene quälenden Empfindungen erregten, meistens aus mir selbst und nur zur Vergleichung aus Anderen entnommen habe, und dass ich nur sofern ich Zögling älterer Zeiten, zumal der griechischen bin, über mich als ein Kind dieser jetzigen Zeit zu so unzeitgemässen Erfahrungen komme. So viel muss ich mir aber selbst von Berufs wegen als classischer Philologe zugestehen dürfen: denn ich wüsste nicht, was die classische Philologie in unserer Zeit für einen Sinn hätte, wenn nicht den, in ihr unzeitgemäss — das heisst gegen die Zeit und dadurch auf die Zeit und hoffentlich zu Gunsten einer kommenden Zeit — zu wirken. --- Aphorism id='UBHL-Text-1' kgw='III-1.244' ksa='1.248' 1. Betrachte die Heerde, die an dir vorüberweidet: sie weiss nicht was Gestern, was Heute ist, springt umher, frisst, ruht, verdaut, springt wieder, und so vom Morgen bis zur Nacht und von Tage zu Tage, kurz angebunden mit ihrer Lust und Unlust, nämlich an den Pflock des Augenblickes und deshalb weder schwermüthig noch überdrüssig. Dies zu sehen geht dem Menschen hart ein, weil er seines Menschenthums sich vor dem Thiere brüstet und doch nach seinem Glücke eifersüchtig hinblickt — denn das will er allein, gleich dem Thiere weder überdrüssig noch unter Schmerzen leben, und will es doch vergebens, weil er es nicht will wie das Thier. Der Mensch fragt wohl einmal das Thier: warum redest du mir nicht von deinem Glücke und siehst mich nur an? Das Thier will auch antworten und sagen, das kommt daher dass ich immer gleich vergesse, was ich sagen wollte — da vergass es aber auch schon diese Antwort und schwieg: so dass der Mensch sich darob verwunderte. Er wundert sich aber auch über sich selbst, das Vergessen nicht lernen zu können und immerfort am Vergangenen zu hängen: mag er noch so weit, noch so schnell laufen, die Kette läuft mit. Es ist ein Wunder: der Augenblick, im Husch da, im Husch vorüber, vorher ein Nichts, nachher ein Nichts, kommt doch noch als Gespenst wieder und stört die Ruhe eines späteren Augenblicks. Fortwährend löst sich ein Blatt aus der Rolle der Zeit, fällt heraus, flattert fort — und flattert plötzlich wieder zurück, dem Menschen in den Schooss. Dann sagt der Mensch „ich erinnere mich“ und beneidet das Thier, welches sofort vergisst und jeden Augenblick wirklich sterben, in Nebel und Nacht zurücksinken und auf immer erlöschen sieht. So lebt das Thier unhistorisch: denn es geht auf in der Gegenwart, wie eine Zahl, ohne dass ein wunderlicher Bruch übrig bleibt, es weiss sich nicht zu verstellen, verbirgt nichts und erscheint in jedem Momente ganz und gar als das was es ist, kann also gar nicht anders sein als ehrlich. Der Mensch hingegen stemmt sich gegen die grosse und immer grössere Last des Vergangenen: diese drückt ihn nieder oder beugt ihn seitwärts, diese beschwert seinen Gang als eine unsichtbare und dunkle Bürde, welche er zum Scheine einmal verläugnen kann, und welche er im Umgange mit seines Gleichen gar zu gern verläugnet: um ihren Neid zu wecken. Deshalb ergreift es ihn, als ob er eines verlorenen Paradieses gedächte, die weidende Heerde oder, in vertrauterer Nähe, das Kind zu sehen, das noch nichts Vergangenes zu verläugnen hat und zwischen den Zäunen der Vergangenheit und der Zukunft in überseliger Blindheit spielt. Und doch muss ihm sein Spiel gestört werden: nur zu zeitig wird es aus der Vergessenheit heraufgerufen. Dann lernt es das Wort „es war“ zu verstehen, jenes Losungswort, mit dem Kampf, Leiden und Ueberdruss an den Menschen herankommen, ihn zu erinnern, was sein Dasein im Grunde ist — ein nie zu vollendendes Imperfectum. Bringt endlich der Tod das ersehnte Vergessen, so unterschlägt er doch zugleich dabei die Gegenwart und das Dasein und drückt damit das Siegel auf jene Erkenntniss, dass Dasein nur ein ununterbrochenes Gewesensein ist, ein Ding, das davon lebt, sich selbst zu verneinen und zu verzehren, sich selbst zu widersprechen. Wenn ein Glück, wenn ein Haschen nach neuem Glück in irgend einem Sinne das ist, was den Lebenden im Leben festhält und zum Leben fortdrängt, so hat vielleicht kein Philosoph mehr Recht als der Cyniker: denn das Glück des Thieres, als des vollendeten Cynikers, ist der lebendige Beweis für das Recht des Cynismus. Das kleinste Glück, wenn es nur ununterbrochen da ist und glücklich macht, ist ohne Vergleich mehr Glück als das grösste, das nur als Episode, gleichsam als Laune, als toller Einfall, zwischen lauter Unlust, Begierde und Entbehren kommt. Bei dem kleinsten aber und bei dem grössten Glücke ist es immer Eines, wodurch Glück zum Glücke wird: das Vergessen-können oder, gelehrter ausgedrückt, das Vermögen, während seiner Dauer unhistorisch zu empfinden. Wer sich nicht auf der Schwelle des Augenblicks, alle Vergangenheiten vergessend, niederlassen kann, wer nicht auf einem Punkte wie eine Siegesgöttin ohne Schwindel und Furcht zu stehen vermag, der wird nie wissen, was Glück ist und noch schlimmer: er wird nie etwas thun, was Andere glücklich macht. Denkt euch das äusserste Beispiel, einen Menschen, der die Kraft zu vergessen gar nicht besässe, der verurtheilt wäre, überall ein Werden zu sehen: ein Solcher glaubt nicht mehr an sein eigenes Sein, glaubt nicht mehr an sich, sieht alles in bewegte Punkte auseinander fliessen und verliert sich in diesem Strome des Werdens: er wird wie der rechte Schüler Heraklits zuletzt kaum mehr wagen den Finger zu heben. Zu allem Handeln gehört Vergessen: wie zum Leben alles Organischen nicht nur Licht, sondern auch Dunkel gehört. Ein Mensch, der durch und durch nur historisch empfinden wollte, wäre dem \ ähnlich, der sich des Schlafens zu enthalten gezwungen würde, oder dem Thiere, das nur vom Wiederkäuen und immer wiederholten Wiederkäuen leben sollte. Also: es ist möglich, fast ohne Erinnerung zu leben, ja glücklich zu leben, wie das Thier zeigt; es ist aber ganz und gar unmöglich, ohne Vergessen überhaupt zu leben. Oder, um mich noch einfacher über mein Thema zu erklären: es giebt einen Grad von Schlaflosigkeit, von Wiederkäuen, von historischem Sinne, bei dem das Lebendige zu Schaden kommt, und zuletzt zu Grunde geht, sei es nun ein Mensch oder ein Volk oder eine Cultur. Um diesen Grad und durch ihn dann die Grenze zu bestimmen, an der das Vergangene vergessen werden muss, wenn es nicht zum Todtengräber des Gegenwärtigen werden soll, müsste man genau wissen, wie gross die plastische Kraft eines Menschen, eines Volkes, einer Cultur ist, ich meine jene Kraft, aus sich heraus eigenartig zu wachsen, Vergangenes und Fremdes umzubilden und einzuverleiben, Wunden auszuheilen, Verlorenes zu ersetzen, zerbrochene Formen aus sich nachzuformen. Es giebt Menschen die diese Kraft so wenig besitzen, dass sie an einem einzigen Erlebniss, an einem einzigen Schmerz, oft zumal an einem einzigen zarten Unrecht, wie an einem ganz kleinen blutigen Risse unheilbar verbluten; es giebt auf der anderen Seite solche, denen die wildesten und schauerlichsten Lebensunfälle und selbst Thaten der eigenen Bosheit so wenig anhaben, dass sie es mitten darin oder kurz darauf zu einem leidlichen Wohlbefinden und zu einer Art ruhigen Gewissens bringen. Je stärkere Wurzeln die innerste Natur eines Menschen hat, um so mehr wird er auch von der Vergangenheit sich aneignen oder anzwingen; und dächte man sich die mächtigste und ungeheuerste Natur, so wäre sie daran zu erkennen, dass es für sie gar keine Grenze des historischen Sinnes geben würde, an der er überwuchernd und schädlich zu wirken vermöchte; alles Vergangene, eigenes und fremdestes, würde sie an sich heran, in sich hineinziehen und gleichsam zu Blut umschaffen. Das was eine solche Natur nicht bezwingt, weiss sie zu vergessen; es ist nicht mehr da, der Horizont ist geschlossen und ganz, und nichts vermag daran zu erinnern, dass es noch jenseits desselben Menschen, Leidenschaften, Lehren, Zwecke giebt. Und dies ist ein allgemeines Gesetz: jedes Lebendige kann nur innerhalb eines Horizontes gesund, stark und fruchtbar werden; ist es unvermögend einen Horizont um sich zu ziehen und zu selbstisch wiederum, innerhalb eines fremden den eigenen Blick einzuschliessen, so siecht es matt oder überhastig zu zeitigem Untergange dahin. Die Heiterkeit, das gute Gewissen, die frohe That, das Vertrauen auf das Kommende — alles das hängt, bei dem Einzelnen wie bei dem Volke, davon ab, dass es eine Linie giebt, die das Uebersehbare, Helle von dem Unaufhellbaren und Dunkeln scheidet, davon dass man eben so gut zur rechten Zeit zu vergessen weiss, als man sich zur rechten Zeit erinnert, davon dass man mit kräftigem Instincte herausfühlt, wann es nöthig ist, historisch, wann unhistorisch zu empfinden. Dies gerade ist der Satz, zu dessen Betrachtung der Leser eingeladen ist: das Unhistorische und das Historische ist gleichermaassen für die Gesundheit eines Einzelnen, eines Volkes und einer Cultur nöthig. Hier bringt nun Jeder zunächst eine Beobachtung mit: das historische Wissen und Empfinden eines Menschen kann sehr beschränkt, sein Horizont eingeengt wie der eines Alpenthal-Bewohners sein, in jedes Urtheil mag er eine Ungerechtigkeit, in jede Erfahrung den Irrthum legen, mit ihr der Erste zu sein und trotz aller Ungerechtigkeit und allem Irrthum steht er doch in unüberwindlicher Gesundheit und Rüstigkeit da und erfreut jedes Auge; während dicht neben ihm der bei weitem Gerechtere und Belehrtere kränkelt und zusammenfällt, weil die Linien seines Horizontes immer von Neuem unruhig sich verschieben, weil er sich aus dem viel zarteren Netze seiner Gerechtigkeiten und Wahrheiten nicht wieder zum derben Wollen und Begehren herauswinden kann. Wir sahen dagegen das Thier, das ganz unhistorisch ist und beinahe innerhalb eines punktartigen Horizontes wohnt und doch in einem gewissen Glücke, wenigstens ohne Ueberdruss und Verstellung lebt; wir werden also die Fähigkeit, in einem bestimmten Grade unhistorisch empfinden zu können, für die wichtigere und ursprünglichere halten müssen, insofern in ihr das Fundament liegt, auf dem überhaupt erst etwas Rechtes, Gesundes und Grosses, etwas wahrhaft Menschliches wachsen kann. Das Unhistorische ist einer umhüllenden Atmosphäre \ ähnlich, in der sich Leben allein erzeugt, um mit der Vernichtung dieser Atmosphäre wieder zu verschwinden. Es ist wahr: erst dadurch, dass der Mensch denkend, überdenkend, vergleichend, trennend, zusammenschliessend jenes unhistorische Element einschränkt, erst dadurch dass innerhalb jener umschliessenden Dunstwolke ein heller, blitzender Lichtschein entsteht, also erst durch die Kraft, das Vergangene zum Leben zu gebrauchen und aus dem Geschehenen wieder Geschichte zu machen, wird der Mensch zum Menschen: aber in einem Uebermaasse von Historie hört der Mensch wieder auf, und ohne jene Hülle des Unhistorischen würde er nie angefangen haben und anzufangen wagen. Wo finden sich Thaten, die der Mensch zu thun vermöchte, ohne vorher in jene Dunstschicht des Unhistorischen eingegangen zu sein? Oder um die Bilder bei Seite zu lassen und zur Illustration durch das Beispiel zu greifen: man vergegenwärtige sich doch einen Mann, den eine heftige Leidenschaft, für ein Weib oder für einen grossen Gedanken, herumwirft und fortzieht; wie verändert sich ihm seine Welt! Rückwärts blickend fühlt er sich blind, seitwärts hörend vernimmt er das Fremde wie einen dumpfen bedeutungsleeren Schall; was er überhaupt wahrnimmt, das nahm er noch nie so wahr; so fühlbar nah, gefärbt, durchtönt, erleuchtet, als ob er es mit allen Sinnen zugleich ergriffe. Alle Werthschätzungen sind verändert und entwerthet; so vieles vermag er nicht mehr zu schätzen, weil er es kaum mehr fühlen kann: er fragt sich ob er so lange der Narr fremder Worte, fremder Meinungen gewesen sei; er wundert sich, dass sein Gedächtniss sich unermüdlich in einem Kreise dreht und doch zu schwach und müde ist, um nur einen einzigen Sprung aus diesem Kreise heraus zu machen. Es ist der ungerechteste Zustand von der Welt, eng, undankbar gegen das Vergangene, blind gegen Gefahren, taub gegen Warnungen, ein kleiner lebendiger Wirbel in einem todten Meere von Nacht und Vergessen: und doch ist dieser Zustand — unhistorisch, widerhistorisch durch und durch — der Geburtsschooss nicht nur einer ungerechten, sondern vielmehr jeder rechten That; und kein Künstler wird sein Bild, kein Feldherr seinen Sieg, kein Volk seine Freiheit erreichen, ohne sie in einem derartig unhistorischen Zustande vorher begehrt und erstrebt zu haben. Wie der Handelnde, nach Goethes Ausdruck, immer gewissenlos ist, so ist er auch wissenlos, er vergisst das Meiste, um Eins zu thun, er ist ungerecht gegen das, was hinter ihm liegt und kennt nur Ein Recht, das Recht dessen, was jetzt werden soll. So liebt jeder Handelnde seine That unendlich mehr als sie geliebt zu werden verdient: und die besten Thaten geschehen in einem solchen Ueberschwange der Liebe, dass sie jedenfalls dieser Liebe unwerth sein müssen, wenn ihr Werth auch sonst unberechenbar gross wäre. Sollte Einer im Stande sein, diese unhistorische Atmosphäre, in der jedes grosse geschichtliche Ereigniss entstanden ist, in zahlreichen Fällen auszuwittern und nachzuathmen, so vermöchte ein Solcher vielleicht, als erkennendes Wesen, sich auf einen überhistorischen Standpunkt zu erheben, wie ihn einmal Niebuhr als mögliches Resultat historischer Betrachtungen geschildert hat. „Zu einer Sache wenigstens,“ sagt er, „ist die Geschichte, klar und ausführlich begriffen, nutz: dass man weiss, wie auch die grössten und höchsten Geister unseres menschlichen Geschlechtes nicht wissen, wie zufällig ihr Auge die Form angenommen hat, wodurch sie sehen und wodurch zu sehen sie von Jedermann gewaltsam fordern, gewaltsam nämlich, weil die Intensität ihres Bewusstseins ausnehmend gross ist. Wer dies nicht ganz bestimmt und in vielen Fällen weiss und begriffen hat, den unterjocht die Erscheinung eines mächtigen Geistes, der in eine gegebene Form die höchste Leidenschaftlichkeit bringt.“ Ueberhistorisch wäre ein solcher Standpunkt zu nennen, weil Einer, der auf ihm steht, gar keine Verführung mehr zum Weiterleben und zur Mitarbeit an der Geschichte verspüren könnte, dadurch dass er die Eine Bedingung alles Geschehens, jene Blindheit und Ungerechtigkeit in der Seele des Handelnden, erkannt hätte; er wäre selbst davon geheilt, die Historie von nun an noch übermässig ernst zu nehmen: hätte er doch gelernt, an jedem Menschen, an jedem Erlebniss, unter Griechen oder Türken, aus einer Stunde des ersten oder des neunzehnten Jahrhunderts, die Frage sich zu beantworten, wie und wozu gelebt werde. Wer seine Bekannten fragt, ob sie die letzten zehn oder zwanzig Jahre noch einmal zu durchleben wünschten, wird leicht wahrnehmen, wer von ihnen für jenen überhistorischen Standpunkt vorgebildet ist: zwar werden sie wohl Alle Nein! antworten, aber sie werden jenes Nein! verschieden begründen. Die Einen vielleicht damit, dass sie sich getrösten „aber die nächsten zwanzig werden besser sein“; es sind die, von denen David Hume spöttisch sagt: And from the dregs of life hope to receive, What the first sprightly running could not give. Wir wollen sie die historischen Menschen nennen; der Blick in die Vergangenheit drängt sie zur Zukunft hin, feuert ihren Muth an, es noch länger mit dem Leben aufzunehmen, entzündet die Hoffnung, dass das Rechte noch komme, dass das Glück hinter dem Berge sitze, auf den sie zuschreiten. Diese historischen Menschen glauben, dass der Sinn des Daseins im Verlaufe eines Prozesses immer mehr ans Licht kommen werde, sie schauen nur deshalb rückwärts, um an der Betrachtung des bisherigen Prozesses die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft heftiger begehren zu lernen; sie wissen gar nicht, wie unhistorisch sie trotz aller ihrer Historie denken und handeln, und wie auch ihre Beschäftigung mit der Geschichte nicht im Dienste der reinen Erkenntniss, sondern des Lebens steht. Aber jene Frage, deren erste Beantwortung wir gehört haben, kann auch einmal anders beantwortet werden. Zwar wiederum mit einem Nein! aber mit einem anders begründeten Nein. Mit dem Nein des überhistorischen Menschen, der nicht im Prozesse das Heil sieht, für den vielmehr die Welt in jedem einzelnen Augenblicke fertig ist und ihr Ende erreicht. Was könnten zehn neue Jahre lehren, was die vergangenen zehn nicht zu lehren vermochten! Ob nun der Sinn der Lehre Glück oder Resignation oder Tugend oder Busse ist, darin sind die überhistorischen Menschen mit einander nie einig gewesen; aber, allen historischen Betrachtungsarten des Vergangenen entgegen, kommen sie zur vollen Einmüthigkeit des Satzes: das Vergangene und das Gegenwärtige ist Eines und dasselbe, nämlich in aller Mannichfaltigkeit typisch gleich und als Allgegenwart unvergänglicher Typen ein stillstehendes Gebilde von unverändertem Werthe und ewig gleicher Bedeutung. Wie die Hunderte verschiedener Sprachen denselben typisch festen Bedürfnissen der Menschen entsprechen, so dass Einer, der diese Bedürfnisse verstände, aus allen Sprachen nichts Neues zu lernen vermöchte: so erleuchtet sich der überhistorische Denker alle Geschichte der Völker und der Einzelnen von innen heraus, hellseherisch den Ursinn der verschiedenen Hieroglyphen errathend und allmählich sogar der immer neu hinzuströmenden Zeichenschrift ermüdet ausweichend: denn wie sollte er es im unendlichen Ueberflusse des Geschehenden nicht zur Sättigung, zur Uebersättigung, ja zum Ekel bringen! so dass der Verwegenste zuletzt vielleicht bereit ist, mit Giacomo Leopardi zu seinem Herzen zu sagen: „Nichts lebt, das würdig „Wär deiner Regungen, und keinen Seufzer verdient die Erde. „Schmerz und Langeweile ist unser Sein und Koth die Welt — nichts Andres. „Beruhige dich.“ Doch lassen wir den überhistorischen Menschen ihren Ekel und ihre Weisheit: heute wollen wir vielmehr einmal unserer Unweisheit von Herzen froh werden und uns als den Thätigen und Fortschreitenden, als den Verehrern des Prozesses, einen guten Tag machen. Mag unsere Schätzung des Historischen nur ein occidentalisches Vorurtheil sein; wenn wir nur wenigstens innerhalb dieser Vorurtheile fortschreiten und nicht stillestehen! Wenn wir nur dies gerade immer besser lernen, Historie zum Zwecke des Lebens zu treiben! Dann wollen wir den Ueberhistorischen gerne zugestehen, dass sie mehr Weisheit besitzen, als wir; falls wir nämlich nur sicher sein dürfen, mehr Leben als sie zu besitzen: denn so wird jedenfalls unsere Unweisheit mehr Zukunft haben, als ihre Weisheit. Und damit gar kein Zweifel über den Sinn dieses Gegensatzes von Leben und Weisheit bestehen bleibe, will ich mir durch ein von Alters her wohlbewährtes Verfahren zu Hülfe kommen und gerades Wegs einige Thesen aufstellen. Ein historisches Phänomen, rein und vollständig erkannt und in ein Erkenntnissphänomen aufgelöst, ist für den, der es erkannt hat, todt: denn er hat in ihm den Wahn, die Ungerechtigkeit, die blinde Leidenschaft und überhaupt den ganzen irdisch umdunkelten Horizont jenes Phänomens und zugleich eben darin seine geschichtliche Macht erkannt. Diese Macht ist jetzt für ihn, den Wissenden, machtlos geworden: vielleicht noch nicht für ihn, den Lebenden. Die Geschichte als reine Wissenschaft gedacht und souverän geworden, wäre eine Art von Lebens-Abschluss und Abrechnung für die Menschheit. Die historische Bildung ist vielmehr nur im Gefolge einer mächtigen neuen Lebensströmung, einer werdenden Cultur zum Beispiel, etwas Heilsames und Zukunft-Verheissendes, also nur dann, wenn sie von einer höheren Kraft beherrscht und geführt wird und nicht selber herrscht und führt. Die Historie, sofern sie im Dienste des Lebens steht, steht im Dienste einer unhistorischen Macht und wird deshalb nie, in dieser Unterordnung, reine Wissenschaft, etwa wie die Mathematik es ist, werden können und sollen. Die Frage aber, bis zu welchem Grade das Leben den Dienst der Historie überhaupt brauche, ist eine der höchsten Fragen und Sorgen in Betreff der Gesundheit eines Menschen, eines Volkes, einer Cultur. Denn bei einem gewissen Uebermaass derselben zerbröckelt und entartet das Leben und zuletzt auch wieder, durch diese Entartung, selbst die Historie. --- Aphorism id='UBHL-Text-2' kgw='III-1254' ksa='1.258' 2. Dass das Leben aber den Dienst der Historie brauche, muss eben so deutlich begriffen werden als der Satz, der später zu beweisen sein wird — dass ein Uebermaass der Historie dem Lebendigen schade. In dreierlei Hinsicht gehört die Historie dem Lebendigen: sie gehört ihm als dem Thätigen und Strebenden, ihm als dem Bewahrenden und Verehrenden, ihm als dem Leidenden und der Befreiung Bedürftigen. Dieser Dreiheit von Beziehungen entspricht eine Dreiheit von Arten der Historie: sofern es erlaubt ist eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische Art der Historie zu unterscheiden. Die Geschichte gehört vor Allem dem Thätigen und Mächtigen, dem, der einen grossen Kampf kämpft, der Vorbilder, Lehrer, Tröster braucht und sie unter seinen Genossen und in der Gegenwart nicht zu finden vermag. So gehörte sie Schillern: denn unsere Zeit ist so schlecht, sagte Goethe, dass dem Dichter im umgebenden menschlichen Leben keine brauchbare Natur mehr begegnet. Mit der Rücksicht auf den Thätigen nennt zum Beispiel Polybius die politische Historie die rechte Vorbereitung zur Regierung eines Staates und die vorzüglichste Lehrmeisterin, als welche durch die Erinnerung an die Unfälle Anderer uns ermahne, die Abwechselungen des Glückes standhaft zu ertragen. Wer hierin den Sinn der Historie zu erkennen gelernt hat, den muss es verdriessen, neugierige Reisende oder peinliche Mikrologen auf den Pyramiden grosser Vergangenheiten herumklettern zu sehen; dort, wo er die Anreizungen zum Nachahmen und Bessermachen findet, wünscht er nicht dem Müssiggänger zu begegnen, der, begierig nach Zerstreuung oder Sensation, wie unter den gehäuften Bilderschätzen einer Galerie herumstreicht. Dass der Thätige mitten unter den schwächlichen und hoffnungslosen Müssiggängern, mitten unter den scheinbar thätigen, in Wahrheit nur aufgeregten und zappelnden Genossen nicht verzage und Ekel empfinde, blickt er hinter sich und unterbricht den Lauf zu seinem Ziele, um einmal aufzuathmen. Sein Ziel aber ist irgend ein Glück, vielleicht nicht sein eigenes, oft das eines Volkes oder das der Menschheit insgesammt; er flieht vor der Resignation zurück und gebraucht die Geschichte als Mittel gegen die Resignation. Zumeist winkt ihm kein Lohn, wenn nicht der Ruhm, das heisst die Anwartschaft auf einen Ehrenplatz im Tempel der Historie, wo er selbst wieder den Späterkommenden Lehrer, Tröster und Warner sein kann. Denn sein Gebot lautet: das was einmal vermochte, den Begriff „Mensch“ weiter auszuspannen und schöner zu erfüllen, das muss auch ewig vorhanden sein, um dies ewig zu vermögen. Dass die grossen Momente im Kampfe der Einzelnen eine Kette bilden, dass in ihnen ein Höhenzug der Menschheit durch Jahrtausende hin sich verbinde, dass für mich das Höchste eines solchen längst vergangenen Momentes noch lebendig, hell und gross sei — das ist der Grundgedanke im Glauben an die Humanität, der sich in der Forderung einer monumentalischen Historie ausspricht. Gerade aber an dieser Forderung, dass das Grosse ewig sein solle, entzündet sich der furchtbarste Kampf. Denn alles Andere, was noch lebt, ruft Nein. Das Monumentale soll nicht entstehen — das ist die Gegenlosung. Die dumpfe Gewöhnung, das Kleine und Niedrige, alle Winkel der Welt erfüllend, als schwere Erdenluft um alles Grosse qualmend, wirft sich hemmend, täuschend, dämpfend, erstickend in den Weg, den das Grosse zur Unsterblichkeit zu gehen hat. Dieser Weg aber führt durch menschliche Gehirne! Durch die Gehirne geängstigter und kurzlebender Thiere, die immer wieder zu denselben Nöthen auftauchen und mit Mühe eine geringe Zeit das Verderben von sich abwehren. Denn sie wollen zunächst nur Eines: leben um jeden Preis. Wer möchte bei ihnen jenen schwierigen Fackel-Wettlauf der monumentalen Historie vermuthen, durch den allein das Grosse weiterlebt! Und doch erwachen immer wieder Einige, die sich im Hinblick auf das vergangene Grosse und gestärkt durch seine Betrachtung so beseligt fühlen, als ob das Menschenleben eine herrliche Sache sei, und als ob es gar die schönste Frucht dieses bitteren Gewächses sei, zu wissen, dass früher einmal Einer stolz und stark durch dieses Dasein gegangen ist, ein Anderer mit Tiefsinn, ein Dritter mit Erbarmen und hülfreich — alle aber Eine Lehre hinterlassend, dass der am schönsten lebt, der das Dasein nicht achtet. Wenn der gemeine Mensch diese Spanne Zeit so trübsinnig ernst und begehrlich nimmt, wussten jene, auf ihrem Wege zur Unsterblichkeit und zur monumentalen Historie, es zu einem olympischen Lachen oder mindestens zu einem erhabenen Hohne zu bringen; oft stiegen sie mit Ironie in ihr Grab — denn was war an ihnen zu begraben! Doch nur das, was sie als Schlacke, Unrath, Eitelkeit, Thierheit immer bedrückt hatte und was jetzt der Vergessenheit anheim fällt, nachdem es längst ihrer Verachtung preisgegeben war. Aber Eines wird leben, das Monogramm ihres eigensten Wesens, ein Werk, eine That, eine seltene Erleuchtung, eine Schöpfung: es wird leben, weil keine Nachwelt es entbehren kann. In dieser verklärtesten Form ist der Ruhm doch etwas mehr als der köstlichste Bissen unserer Eigenliebe, wie ihn Schopenhauer genannt hat, es ist der Glaube an die Zusammengehörigkeit und Continuität des Grossen aller Zeiten, es ist ein Protest gegen den Wechsel der Geschlechter und die Vergänglichkeit. Wodurch also nützt dem Gegenwärtigen die monumentalische Betrachtung der Vergangenheit, die Beschäftigung mit dem Classischen und Seltenen früherer Zeiten? Er entnimmt daraus, dass das Grosse, das einmal da war, jedenfalls einmal möglich war und deshalb auch wohl wieder einmal möglich sein wird; er geht muthiger seinen Gang, denn jetzt ist der Zweifel, der ihn in schwächeren Stunden anfällt, ob er nicht vielleicht das Unmögliche wolle, aus dem Felde geschlagen. Nehme man an, dass Jemand glaube, es gehörten nicht mehr als hundert productive, in einem neuen Geiste erzogene und wirkende Menschen dazu, um der in Deutschland gerade jetzt modisch gewordenen Gebildetheit den Garaus zu machen, wie müsste es ihn bestärken wahrzunehmen, dass die Cultur der Renaissance sich auf den Schultern einer solchen Hundert-Männer-Schaar heraushob. Und doch — um an dem gleichen Beispiel sofort noch etwas Neues zu lernen — wie fliessend und schwebend, wie ungenau wäre jene Vergleichung! Wie viel des Verschiedenen muss, wenn sie jene kräftigende Wirkung thun soll, dabei übersehen, wie gewaltsam muss die Individualität des Vergangenen in eine allgemeine Form hineingezwängt und an allen scharfen Ecken und Linien zu Gunsten der Uebereinstimmung zerbrochen werden! Im Grunde ja könnte das, was einmal möglich war, sich nur dann zum zweiten Male als möglich einstellen, wenn die Pythagoreer Recht hätten zu glauben, dass bei gleicher Constellation der himmlischen Körper auch auf Erden das Gleiche, und zwar bis auf's Einzelne und Kleine sich wiederholen müsse: so dass immer wieder, wenn die Sterne eine gewisse Stellung zu einander haben, ein Stoiker sich mit einem Epikureer verbinden und Cäsar ermorden und immer wieder bei einem anderen Stande Columbus Amerika entdecken wird. Nur wenn die Erde ihr Theaterstück jedesmal nach dem fünften Akt von Neuem anfienge, wenn es feststünde, dass dieselbe Verknotung von Motiven, derselbe deus ex machina, dieselbe Katastrophe in bestimmten Zwischenräumen wiederkehrten, dürfte der Mächtige die monumentale Historie in voller ikonischer Wahrhaftigkeit, das heisst jedes Factum in seiner genau gebildeten Eigenthümlichkeit und Einzigkeit begehren: wahrscheinlich also nicht eher, als bis die Astronomen wieder zu Astrologen geworden sind. Bis dahin wird die monumentale Historie jene volle Wahrhaftigkeit nicht brauchen können: immer wird sie das Ungleiche annähern, verallgemeinern und endlich gleichsetzen, immer wird sie die Verschiedenheit der Motive und Anlässe abschwächen, um auf Kosten der causae die effectus monumental, nämlich vorbildlich und nachahmungswürdig, hinzustellen: so dass man sie, weil sie möglichst von den Ursachen absieht, mit geringer Uebertreibung eine Sammlung der „Effecte an sich“ nennen könnte, als von Ereignissen, die zu allen Zeiten Effect machen werden. Das, was bei Volksfesten, bei religiösen oder kriegerischen Gedenktagen gefeiert wird, ist eigentlich ein solcher „Effect an sich“: er ist es, der die Ehrgeizigen nicht schlafen lässt, der den Unternehmenden wie ein Amulet am Herzen liegt, nicht aber der wahrhaft geschichtliche Connexus von Ursachen und Wirkungen, der, vollständig erkannt, nur beweisen würde, dass nie wieder etwas durchaus Gleiches bei dem Würfelspiele der Zukunft und des Zufalls herauskommen könne. So lange die Seele der Geschichtschreibung in den grossen Antrieben liegt, die ein Mächtiger aus ihr entnimmt, so lange die Vergangenheit als nachahmungswürdig, als nachahmbar und zum zweiten Male möglich beschrieben werden muss, ist sie jedenfalls in der Gefahr, etwas verschoben, in's Schöne umgedeutet und damit der freien Erdichtung angenähert zu werden; ja es giebt Zeiten, die zwischen einer monumentalischen Vergangenheit und einer mythischen Fiction gar nicht zu unterscheiden vermögen: weil aus der einen Welt genau dieselben Antriebe entnommen werden können, wie aus der anderen. Regiert also die monumentalische Betrachtung des Vergangenen über die anderen Betrachtungsarten, ich meine über die antiquarische und kritische, so leidet die Vergangenheit selbst Schaden: ganze grosse Theile derselben werden vergessen, verachtet, und fliessen fort wie eine graue ununterbrochene Fluth, und nur einzelne geschmückte Facta heben sich als Inseln heraus: an den seltenen Personen, die überhaupt sichtbar werden, fällt etwas Unnatürliches und Wunderbares in die Augen, gleichsam die goldene Hüfte, welche die Schüler des Pythagoras an ihrem Meister erkennen wollten. Die monumentale Historie täuscht durch Analogien: sie reizt mit verführerischen Aehnlichkeiten den Muthigen zur Verwegenheit, den Begeisterten zum Fanatismus, und denkt man sich gar diese Historie in den Händen und Köpfen der begabten Egoisten und der schwärmerischen Bösewichter, so werden Reiche zerstört, Fürsten ermordet, Kriege und Revolutionen angestiftet und die Zahl der geschichtlichen „Effecte an sich“, das heisst der Wirkungen ohne zureichende Ursachen, von Neuem vermehrt. Soviel zur Erinnerung an die Schäden, welche die monumentale Historie unter den Mächtigen und Thätigen, seien sie nun gut oder böse, anrichten kann: was wirkt sie aber erst, wenn sich ihrer die Ohnmächtigen und Unthätigen bemächtigen und bedienen! Nehmen wir das einfachste und häufigste Beispiel. Man denke sich die unkünstlerischen und schwachkünstlerischen Naturen durch die monumentalische Künstlerhistorie geharnischt und bewehrt: gegen wen werden sie jetzt ihre Waffen richten! Gegen ihre Erbfeinde, die starken Kunstgeister, also gegen die, welche allein aus jener Historie wahrhaft, das heisst zum Leben hin zu lernen und das Erlernte in eine erhöhte Praxis umzusetzen vermögen. Denen wird der Weg verlegt; denen wird die Luft verfinstert, wenn man ein halb begriffenes Monument irgend einer grossen Vergangenheit götzendienerisch und mit rechter Beflissenheit umtanzt, als ob man sagen wollte: „Seht, das ist die wahre und wirkliche Kunst: was gehen euch die Werdenden und Wollenden an!“ Scheinbar besitzt dieser tanzende Schwarm sogar das Privilegium des „guten Geschmacks“: denn immer stand der Schaffende im Nachtheil gegen den, der nur zusah, und nicht selbst die Hand anlegte; wie zu allen Zeiten der politische Kannegiesser klüger, gerechter und überlegsamer war, als der regierende Staatsmann. Will man aber gar auf das Gebiet der Kunst den Gebrauch der Volksabstimmungen und der Zahlen-Majoritäten übertragen und den Künstler gleichsam vor das Forum der aesthetischen Nichtsthuer zu seiner Selbstvertheidigung nöthigen, so kann man einen Eid darauf im Voraus leisten, dass er verurtheilt werden wird: nicht obwohl, sondern gerade weil seine Richter den Kanon der monumentalen Kunst, das heisst nach der gegebenen Erklärung, der Kunst, die zu allen Zeiten „Effect gemacht hat,“ feierlich proclamirt haben: während ihnen für alle noch nicht monumentale, weil gegenwärtige Kunst erstens das Bedürfniss, zweitens die reine Neigung, drittens eben jene Auctorität der Historie abgeht. Dagegen verräth ihnen ihr Instinct, dass die Kunst durch die Kunst todtgeschlagen werden könne: das Monumentale soll durchaus nicht wieder entstehen, und dazu nützt gerade das, was einmal die Auctorität des Monumentalen aus der Vergangenheit her hat. So sind sie Kunstkenner, weil sie die Kunst überhaupt beseitigen möchten, so gebärden sie sich als Aerzte, während sie es im Grunde auf Giftmischerei abgesehen haben, so bilden sie ihre Zunge und ihren Geschmack aus, um aus ihrer Verwöhntheit zu erklären, warum sie alles das, was ihnen von nahrhafter Kunstspeise angeboten wird, so beharrlich ablehnen. Denn sie wollen nicht, dass das Grosse entsteht: ihr Mittel ist zu sagen „seht, das Grosse ist schon da!“ In Wahrheit geht sie dieses Grosse, das schon da ist, so wenig an, wie das, was entsteht: davon legt ihr Leben Zeugniss ab. Die monumentalische Historie ist das Maskenkleid, in dem sich ihr Hass gegen die Mächtigen und Grossen ihrer Zeit für gesättigte Bewunderung der Mächtigen und Grossen vergangener Zeiten ausgiebt, in welchem verkappt sie den eigentlichen Sinn jener historischen Betrachtungsart in den entgegengesetzten umkehren; ob sie es deutlich wissen oder nicht, sie handeln jedenfalls so, als ob ihr Wahlspruch wäre: lasst die Todten die Lebendigen begraben. Jede der drei Arten von Historie, die es giebt, ist nur gerade auf Einem Boden und unter Einem Klima in ihrem Rechte: auf jedem anderen wächst sie zum verwüstenden Unkraut heran. Wenn der Mensch, der Grosses schaffen will, überhaupt die Vergangenheit braucht, so bemächtigt er sich ihrer vermittelst der monumentalischen Historie; wer dagegen im Gewohnten und Altverehrten beharren mag, pflegt das Vergangene als antiquarischer Historiker; und nur der, dem eine gegenwärtige Noth die Brust beklemmt und der um jeden Preis die Last von sich abwerfen will, hat ein Bedürfniss zur kritischen, das heisst richtenden und verurtheilenden Historie. Von dem gedankenlosen Verpflanzen der Gewächse rührt manches Unheil her: der Kritiker ohne Noth, der Antiquar ohne Pietät, der Kenner des Grossen ohne das Können des Grossen sind solche zum Unkraut aufgeschossene, ihrem natürlichen Mutterboden entfremdete und deshalb entartete Gewächse. --- Aphorism id='UBHL-Text-3' kgw='III-1261' ksa='1.265' 3. Die Geschichte gehört also zweitens dem Bewahrenden und Verehrenden, dem, der mit Treue und Liebe dorthin zurückblickt, woher er kommt, worin er geworden ist; durch diese Pietät trägt er gleichsam den Dank für sein Dasein ab. Indem er das von Alters her Bestehende mit behutsamer Hand pflegt, will er die Bedingungen, unter denen er entstanden ist, für solche bewahren, welche nach ihm entstehen sollen — und so dient er dem Leben. Der Besitz von Urväter-Hausrath verändert in einer solchen Seele seinen Begriff: denn sie wird vielmehr von ihm besessen. Das Kleine, das Beschränkte, das Morsche und Veraltete erhält seine eigene Würde und Unantastbarkeit dadurch, dass die bewahrende und verehrende Seele des antiquarischen Menschen in diese Dinge übersiedelt und sich darin ein heimisches Nest bereitet. Die Geschichte seiner Stadt wird ihm zur Geschichte seiner selbst; er versteht die Mauer, das gethürmte Thor, die Rathsverordnung, das Volksfest wie ein ausgemaltes Tagebuch seiner Jugend und findet sich selbst in diesem Allen, seine Kraft, seinen Fleiss, seine Lust, sein Urtheil, seine Thorheit und Unart wieder. Hier liess es sich leben, sagt er sich, denn es lässt sich leben, hier wird es sich leben lassen, denn wir sind zäh und nicht über Nacht umzubrechen. So blickt er, mit diesem „Wir“, über das vergängliche wunderliche Einzelleben hinweg und fühlt sich selbst als den Haus-, Geschlechts- und Stadtgeist. Mitunter grüsst er selbst über weite verdunkelnde und verwirrende Jahrhunderte hinweg die Seele seines Volkes als seine eigne Seele; ein Hindurchfühlen und Herausahnen, ein Wittern auf fast verlöschten Spuren, ein instinctives Richtig-Lesen der noch so überschriebenen Vergangenheit, ein rasches Verstehen der Palimpseste, ja Polypseste — das sind seine Gaben und Tugenden. Mit ihnen stand Goethe vor dem Denkmale Erwin's von Steinbach; in dem Sturme seiner Empfindung zerriss der historische zwischen ihnen ausgebreitete Wolkenschleier: er sah das deutsche Werk zum ersten Male wieder, „wirkend aus starker rauher deutscher Seele.“ Ein solcher Sinn und Zug führte die Italiäner der Renaissance und erweckte in ihren Dichtem den antiken italischen Genius von Neuem, zu einem „wundersamen Weiterklingen des uralten Saitenspiels“, wie Jacob Burckhardt sagt. Den höchsten Werth hat aber jener historisch-antiquarische Verehrungssinn, wo er über bescheidne, rauhe, selbst kümmerliche Zustände, in denen ein Mensch oder ein Volk lebt, ein einfaches rührendes Lust- und Zufriedenheits-Gefühl verbreitet; wie zum Beispiel Niebuhr mit ehrlicher Treuherzigkeit eingesteht, in Moor und Haide unter freien Bauern, die eine Geschichte haben, vergnügt zu leben und keine Kunst zu vermissen. Wie könnte die Historie dem Leben besser dienen, als dadurch, dass sie auch die minder begünstigten Geschlechter und Bevölkerungen an ihre Heimat und Heimatsitte anknüpft, sesshaft macht und sie abhält, nach dem Besseren in der Fremde herum zu schweifen und um dasselbe wetteifernd zu kämpfen? Mitunter sieht es wie Eigensinn und Unverstand aus, was den Einzelnen an diese Gesellen und Umgebungen, an diese mühselige Gewohnheit, an diesen kahlen Bergrücken gleichsam festschraubt — aber es ist der heilsamste und der Gesammtheit förderlichste Unverstand; wie Jeder weiss, der sich die furchtbaren Wirkungen abenteuernder Auswanderungslust, etwa gar bei ganzen Völkerschwärmen, deutlich gemacht hat, oder der den Zustand eines Volkes in der Nähe sieht, das die Treue gegen seine Vorzeit verloren hat und einem rastlosen kosmopolitischen Wählen und Suchen nach Neuem und immer Neuem preisgegeben ist. Die entgegengesetzte Empfindung, das Wohlgefühl des Baumes an seinen Wurzeln, das Glück sich nicht ganz willkürlich und zufällig zu wissen, sondern aus einer Vergangenheit als Erbe, Blüthe und Frucht herauszuwachsen und dadurch in seiner Existenz entschuldigt, ja gerechtfertigt zu werden — dies ist es, was man jetzt mit Vorliebe als den eigentlich historischen Sinn bezeichnet. Das ist nun freilich nicht der Zustand, in dem der Mensch am meisten befähigt wäre, die Vergangenheit in reines Wissen aufzulösen; so dass wir auch hier wahrnehmen, was wir bei der monumentalischen Historie wahrgenommen haben, dass die Vergangenheit selbst leidet, so lange die Historie dem Leben dient und von Lebenstrieben beherrscht wird. Mit einiger Freiheit des Bildes gesprochen: Der Baum fühlt seine Wurzeln mehr als dass er sie sehen könnte: dies Gefühl aber misst ihre Grösse nach der Grösse und Kraft seiner sichtbaren Aeste. Mag der Baum schon darin irren: wie wird er erst über den ganzen Wald um sich herum im Irrthum sein! von dem er nur soweit etwas weiss und fühlt als dieser ihn selbst hemmt oder selbst fördert — aber nichts ausserdem. Der antiquarische Sinn eines Menschen, einer Stadtgemeinde, eines ganzen Volkes hat immer ein höchst beschränktes Gesichtsfeld; das Allermeiste nimmt er gar nicht wahr, und das Wenige, was er sieht, sieht er viel zu nahe und isolirt; er kann es nicht messen und nimmt deshalb alles als gleich wichtig und deshalb jedes Einzelne als zu wichtig. Dann giebt es für die Dinge der Vergangenheit keine Werthverschiedenheiten und Proportionen, die den Dingen unter einander wahrhaft gerecht würden; sondern immer nur Maasse und Proportionen der Dinge zu dem antiquarisch rückwärts blickenden Einzelnen oder Volke. Hier ist immer eine Gefahr sehr in der Nähe: endlich wird einmal alles Alte und Vergangene, das überhaupt noch in den Gesichtskreis tritt, einfach als gleich ehrwürdig hingenommen, alles was aber diesem Alten nicht mit Ehrfurcht entgegen kommt, also das Neue und Werdende, abgelehnt und angefeindet. So duldeten selbst die Griechen den hieratischen Stil ihrer bildenden Künste neben dem freien und grossen, ja sie duldeten später die spitzen Nasen und das frostige Lächeln nicht nur, sondern machten selbst eine Feinschmeckerei daraus. Wenn sich der Sinn eines Volkes derartig verhärtet, wenn die Historie dem vergangnen Leben so dient, dass sie das Weiterleben und gerade das höhere Leben untergräbt, wenn der historische Sinn das Leben nicht mehr conservirt, sondern mumisirt: so stirbt der Baum, unnatürlicher Weise, von oben allmählich nach der Wurzel zu ab — und zuletzt geht gemeinhin die Wurzel selbst zu Grunde. Die antiquarische Historie entartet selbst in dem Augenblicke, in dem das frische Leben der Gegenwart sie nicht mehr beseelt und begeistert. Jetzt dorrt die Pietät ab, die gelehrtenhafte Gewöhnung besteht ohne sie fort und dreht sich egoistisch-selbstgefällig um ihren eignen Mittelpunkt. Dann erblickt man wohl das widrige Schauspiel einer blinden Sammelwuth, eines rastlosen Zusammenscharrens alles einmal Dagewesenen. Der Mensch hüllt sich in Moderduft; es gelingt ihm selbst eine bedeutendere Anlage, ein edleres Bedürfniss durch die antiquarische Manier zu unersättlicher Neubegier, richtiger Alt- und Allbegier herabzustimmen; oftmals sinkt er so tief, dass er zuletzt mit jeder Kost zufrieden ist und mit Lust selbst den Staub bibliographischer Quisquilien frisst. Aber selbst, wenn jene Entartung nicht eintritt, wenn die antiquarische Historie das Fundament, auf dem sie allein zum Heile des Lebens wurzeln kann, nicht verliert: immer bleiben doch genug Gefahren übrig, falls sie nämlich allzu mächtig wird und die andern Arten, die Vergangenheit zu betrachten, überwuchert. Sie versteht eben allein Leben zu bewahren, nicht zu zeugen; deshalb unterschätzt sie immer das Werdende, weil sie für dasselbe keinen errathenden Instinct hat — wie ihn zum Beispiel die monumentalische Historie hat. So hindert jene den kräftigen Entschluss zum Neuen, so lähmt sie den Handelnden, der immer, als Handelnder, etwelche Pietäten verletzen wird und muss. Die Thatsache, dass etwas alt geworden ist, gebiert jetzt die Forderung, dass es unsterblich sein müsse; denn wenn Einer nachrechnet, was Alles ein solches Alterthum — eine alte Sitte der Väter, ein religiöser Glaube, ein ererbtes politisches Vorrecht — während der Dauer seiner Existenz erfahren hat, welche Summe der Pietät und Verehrung seitens des Einzelnen und der Generationen: so erscheint es vermessen oder selbst ruchlos, ein solches Alterthum durch ein Neuthum zu ersetzen und einer solchen Zahlen-Anhäufung von Pietäten und Verehrungen die Einer des Werdenden und Gegenwärtigen entgegenzustellen. Hier wird es deutlich, wie nothwendig der Mensch, neben der monumentalischen und antiquarischen Art, die Vergangenheit zu betrachten, oft genug eine dritte Art nöthig hat, die kritische: und zwar auch diese wiederum im Dienste des Lebens. Er muss die Kraft haben und von Zeit zu Zeit anwenden, eine Vergangenheit zu zerbrechen und aufzulösen, um leben zu können: dies erreicht er dadurch, dass er sie vor Gericht zieht, peinlich inquirirt, und endlich verurtheilt; jede Vergangenheit aber ist werth verurtheilt zu werden — denn so steht es nun einmal mit den menschlichen Dingen: immer ist in ihnen menschliche Gewalt und Schwäche mächtig gewesen. Es ist nicht die Gerechtigkeit, die hier zu Gericht sitzt; es ist noch weniger die Gnade, die hier das Urtheil verkündet: sondern das Leben allein, jene dunkle, treibende, unersättlich sich selbst begehrende Macht. Sein Spruch ist immer ungnädig, immer ungerecht, weil er nie aus einem reinen Borne der Erkenntniss geflossen ist; aber in den meisten Fällen würde der Spruch ebenso ausfallen, wenn ihn die Gerechtigkeit selber spräche. „Denn Alles was entsteht, ist werth, dass es zu Grunde geht. Drum besser wär's, dass nichts entstünde.“ Es gehört sehr viel Kraft dazu, leben zu können und zu vergessen, in wie fern leben und ungerecht sein Eins ist. Luther selbst hat einmal gemeint, dass die Welt nur durch eine Vergesslichkeit Gottes entstanden sei; wenn Gott nämlich an das „schwere Geschütz“ gedacht hätte, er würde die Welt nicht geschaffen haben. Mitunter aber verlangt eben dasselbe Leben, das die Vergessenheit braucht, die zeitweilige Vernichtung dieser Vergessenheit; dann soll es eben gerade klar werden, wie ungerecht die Existenz irgend eines Dinges, eines Privilegiums, einer Kaste, einer Dynastie zum Beispiel ist, wie sehr dieses Ding den Untergang verdient. Dann wird seine Vergangenheit kritisch betrachtet, dann greift man mit dem Messer an seine Wurzeln, dann schreitet man grausam über alle Pietäten hinweg. Es ist immer ein gefährlicher, nämlich für das Leben selbst gefährlicher Prozess: und Menschen oder Zeiten, die auf diese Weise dem Leben dienen, dass sie eine Vergangenheit richten und vernichten, sind immer gefährliche und gefährdete Menschen und Zeiten. Denn da wir nun einmal die Resultate früherer Geschlechter sind, sind wir auch die Resultate ihrer Verirrungen, Leidenschaften und Irrthümer, ja Verbrechen; es ist nicht möglich sich ganz von dieser Kette zu lösen. Wenn wir jene Verirrungen verurtheilen und uns ihrer für enthoben erachten, so ist die Thatsache nicht beseitigt, dass wir aus ihnen herstammen. Wir bringen es im besten Falle zu einem Widerstreite der ererbten, angestammten Natur und unserer Erkenntniss, auch wohl zu einem Kampfe einer neuen strengen Zucht gegen das von Alters her Angezogne und Angeborne, wir pflanzen eine neue Gewöhnung, einen neuen Instinct, eine zweite Natur an, so dass die erste Natur abdorrt. Es ist ein Versuch, sich gleichsam a posteriori eine Vergangenheit zu geben, aus der man stammen möchte, im Gegensatz zu der, aus der man stammt — immer ein gefährlicher Versuch, weil es so schwer ist eine Grenze im Verneinen des Vergangenen zu finden, und weil die zweiten Naturen meistens schwächlicher als die ersten sind. Es bleibt zu häufig bei einem Erkennen des Guten, ohne es zu thun, weil man auch das Bessere kennt, ohne es thun zu können. Aber hier und da gelingt der Sieg doch, und es giebt sogar für die Kämpfenden, für die, welche sich der kritischen Historie zum Leben bedienen, einen merkwürdigen Trost: nämlich zu wissen, dass auch jene erste Natur irgend wann einmal eine zweite Natur war und dass jede siegende zweite Natur zu einer ersten wird. --- Aphorism id='UBHL-Text-4' kgw='III-1.267' ksa='1.271' 4. Dies sind die Dienste, welche die Historie dem Leben zu leisten vermag; jeder Mensch und jedes Volk braucht je nach seinen Zielen, Kräften und Nöthen eine gewisse Kenntniss der Vergangenheit, bald als monumentalische, bald als antiquarische, bald als kritische Historie: aber nicht wie eine Schaar von reinen, dem Leben nur zusehenden Denkern, nicht wie wissensgierige, durch Wissen allein zu befriedigende Einzelne, denen Vermehrung der Erkenntniss das Ziel selbst ist, sondern immer nur zum Zweck des Lebens und also auch unter der Herrschaft und obersten Führung dieses Zweckes. Dass dies die natürliche Beziehung einer Zeit, einer Cultur, eines Volkes zur Historie ist — hervorgerufen durch Hunger, regulirt durch den Grad des Bedürfnisses, in Schranken gehalten durch die innewohnende plastische Kraft dass die Kenntniss der Vergangenheit zu allen Zeiten nur im Dienste der Zukunft und Gegenwart begehrt ist, nicht zur Schwächung der Gegenwart, nicht zur Entwurzelung einer lebenskräftigen Zukunft: das Alles ist einfach, wie die Wahrheit einfach ist, und überzeugt sofort auch den, der dafür nicht erst den historischen Beweis sich führen lässt. Und nun schnell einen Blick auf unsere Zeit! Wir erschrecken, wir fliehen zurück: wohin ist alle Klarheit, alle Natürlichkeit und Reinheit jener Beziehung von Leben und Historie, wie verwirrt, wie übertrieben, wie unruhig fluthet jetzt dies Problem vor unseren Augen! Liegt die Schuld an uns, den Betrachtenden? Oder hat sich wirklich die Constellation von Leben und Historie verändert, dadurch, dass ein mächtig feindseliges Gestirn zwischen sie getreten ist? Mögen Andere zeigen, dass wir falsch gesehen haben: wir wollen sagen, was wir zu sehen meinen. Es ist allerdings ein solches Gestirn, ein leuchtendes und herrliches Gestirn dazwischen getreten, die Constellation ist wirklich verändert durch die Wissenschaft, durch die Forderung, dass die Historie Wissenschaft sein soll. Jetzt regiert nicht mehr allein das Leben und bändigt das Wissen um die Vergangenheit: sondern alle Grenzpfähle sind umgerissen und alles was einmal war, stürzt auf den Menschen zu. So weit zurück es ein Werden gab, soweit zurück, ins Unendliche hinein sind auch alle Perspektiven verschoben. Ein solches unüberschaubares Schauspiel sah noch kein Geschlecht, wie es jetzt die Wissenschaft des universalen Werdens, die Historie, zeigt: freilich aber zeigt sie es mit der gefährlichen Kühnheit ihres Wahlspruches: fiat veritas pereat vita. Machen wir uns jetzt ein Bild von dem geistigen Vorgange, der hierdurch in der Seele des modernen Menschen herbeigeführt wird. Das historische Wissen strömt aus unversieglichen Quellen immer von Neuem hinzu und hinein, das Fremde und Zusammenhangslose drängt sich, das Gedächtniss öffnet alle seine Thore und ist doch nicht weit genug geöffnet, die Natur bemüht sich auf's Höchste, diese fremden Gäste zu empfangen, zu ordnen und zu ehren, diese selbst aber sind im Kampfe mit einander, und es scheint nöthig, sie alle zu bezwingen und zu bewältigen, um nicht selbst an ihrem Kampfe zu Grunde zu gehen. Die Gewöhnung an ein solches unordentliches, stürmisches und kämpfendes Hauswesen wird allmählich zu einer zweiten Natur, ob es gleich ausser Frage steht, dass diese zweite Natur viel schwächer, viel ruheloser und durch und durch ungesünder ist, als die erste. Der moderne Mensch schleppt zuletzt eine ungeheure Menge von unverdaulichen Wissenssteinen mit sich herum, die dann bei Gelegenheit auch ordentlich im Leibe rumpeln, wie es im Märchen heisst. Durch dieses Rumpeln verräth sich die eigenste Eigenschaft dieses modernen Menschen: der merkwürdige Gegensatz eines Inneren, dem kein Aeusseres, eines Aeusseren, dem kein Inneres entspricht, ein Gegensatz, den die alten Völker nicht kennen. Das Wissen, das im Uebermaasse ohne Hunger, ja wider das Bedürfniss aufgenommen wird, wirkt jetzt nicht mehr als umgestaltendes, nach aussen treibendes Motiv und bleibt in einer gewissen chaotischen Innenwelt verborgen, die jener moderne Mensch mit seltsamem Stolze als die ihm eigenthümliche „Innerlichkeit“ bezeichnet. Man sagt dann wohl, dass man den Inhalt habe und dass es nur an der Form fehle; aber bei allem Lebendigen ist dies ein ganz ungehöriger Gegensatz. Unsere moderne Bildung ist eben deshalb nichts Lebendiges, weil sie ohne jenen Gegensatz sich gar nicht begreifen lässt, das heisst: sie ist gar keine wirkliche Bildung, sondern nur eine Art Wissen um die Bildung, es bleibt in ihr bei dem Bildungs-Gedanken, bei dem Bildungs-Gefühl, es wird kein Bildungs-Entschluss daraus. Das dagegen, was wirklich Motiv ist und was als That sichtbar nach aussen tritt, bedeutet dann oft nicht viel mehr als eine gleichgültige Convention, eine klägliche Nachahmung oder selbst eine rohe Fratze. Im Inneren ruht dann wohl die Empfindung jener Schlange gleich, die ganze Kaninchen verschluckt hat und sich dann still gefasst in die Sonne legt und alle Bewegungen ausser den nothwendigsten vermeidet. Der innere Prozess, das ist jetzt die Sache selbst, das ist die eigentliche „Bildung.“ Jeder, der vorübergeht, hat nur den einen Wunsch, dass eine solche Bildung nicht an Unverdaulichkeit zu Grunde gehe. Denke man sich zum Beispiel einen Griechen an einer solchen Bildung vorübergehend, er würde wahrnehmen, dass für die neueren Menschen „gebildet“ und „historisch gebildet“ so zusammenzugehören scheinen, als ob sie eins und nur durch die Zahl der Worte verschieden wären. Spräche er nun seinen Satz aus: es kann Einer sehr gebildet und doch historisch gar nicht gebildet sein, so würde man glauben, gar nicht recht gehört zu haben und den Kopf schütteln. Jenes bekannte Völkchen einer nicht zu fernen Vergangenheit, ich meine eben die Griechen, hatte sich in der Periode seiner grössten Kraft einen unhistorischen Sinn zäh bewahrt; müsste ein zeitgemässer Mensch in jene Welt durch Verzauberung zurückkehren, er würde vermuthlich die Griechen sehr „ungebildet“ befinden, womit dann freilich das so peinlich verhüllte Geheimniss der modernen Bildung zu öffentlichem Gelächter aufgedeckt wäre: denn aus uns haben wir Modernen gar nichts; nur dadurch, dass wir uns mit fremden Zeiten, Sitten, Künsten, Philosophien, Religionen, Erkenntnissen anfüllen und überfüllen, werden wir zu etwas Beachtungswerthem, nämlich zu wandelnden Encyclopädien, als welche uns vielleicht ein in unsere Zeit verschlagener Alt-Hellene ansprechen würde. Bei Encyclopädien findet man aber allen Werth nur in dem, was darin steht, im Inhalte, nicht in dem, was darauf steht oder was Einband und Schaale ist; und so ist die ganze moderne Bildung wesentlich innerlich: auswendig hat der Buchbinder so etwas darauf gedruckt wie: Handbuch innerlicher Bildung für äusserliche Barbaren. Ja dieser Gegensatz von innen und aussen macht das Aeusserliche noch barbarischer als es sein müsste, wenn ein rohes Volk nur aus sich heraus nach seinen derben Bedürfnissen wüchse. Denn welches Mittel bleibt noch der Natur übrig, um das überreichlich sich Aufdrängende zu bewältigen? Nur das eine Mittel, es so leicht wie möglich anzunehmen, um es schnell wieder zu beseitigen und auszustossen. Daraus entsteht eine Gewöhnung, die wirklichen Dinge nicht mehr ernst zu nehmen, daraus entsteht die „schwache Persönlichkeit,“ zufolge deren das Wirkliche, das Bestehende nur einen geringen Eindruck macht; man wird im Aeusserlichen zuletzt immer lässlicher und bequemer und erweitert die bedenkliche Kluft zwischen Inhalt und Form bis zur Gefühllosigkeit für die Barbarei, wenn nur das Gedächtniss immer von Neuem gereizt wird, wenn nur immer neue wissenswürdige Dinge hinzuströmen, die säuberlich in den Kästen jenes Gedächtnisses aufgestellt werden können. Die Cultur eines Volkes als der Gegensatz jener Barbarei ist einmal, wie ich meine, mit einigem Rechte, als Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäusserungen eines Volkes bezeichnet worden; diese Bezeichnung darf nicht dahin missverstanden werden, als ob es sich um den Gegensatz von Barbarei und schönem Stile handele; das Volk, dem man eine Cultur zuspricht, soll nur in aller Wirklichkeit etwas lebendig Eines sein und nicht so elend in Inneres und Aeusseres, in Inhalt und Form auseinanderfallen. Wer die Cultur eines Volkes erstreben und fördern will, der erstrebe und fördere diese höhere Einheit und arbeite mit an der Vernichtung der modernen Gebildetheit zu Gunsten einer wahren Bildung, er wage es, darüber nachzudenken, wie die durch Historie gestörte Gesundheit eines Volkes wiederhergestellt werden, wie es seine Instincte und damit seine Ehrlichkeit wiederfinden könne. Ich will nur geradezu von uns Deutschen der Gegenwart reden, die wir mehr als ein anderes Volk an jener Schwäche der Persönlichkeit und an dem Widerspruche von Inhalt und Form zu leiden haben. Die Form gilt uns Deutschen gemeinhin als eine Convention, als Verkleidung und Verstellung und wird deshalb, wenn nicht gehasst, so doch jedenfalls nicht geliebt; noch richtiger würde es sein zu sagen, dass wir eine ausserordentliche Angst vor dem Worte Convention und auch wohl vor der Sache Convention haben. In dieser Angst verliess der Deutsche die Schule der Franzosen: denn er wollte natürlicher und dadurch deutscher werden. Nun scheint er sich aber in diesem „Dadurch“ verrechnet zu haben: aus der Schule der Convention entlaufen, liess er sich nun gehen, wie und wohin er eben Lust hatte und machte im Grunde schlottericht und beliebig in halber Vergesslichkeit nach, was er früher peinlich und oft mit Glück nachmachte. So lebt man, gegen frühere Zeiten gerechnet, auch heute noch in einer bummelig incorrecten französischen Convention: wie all unser Gehen, Stehen, Unterhalten, Kleiden und Wohnen anzeigt. Indem man zum Natürlichen zurückzufliehen glaubte, erwählte man nur das Sichgehenlassen, die Bequemlichkeit und das möglichst kleine Maass von Selbstüberwindung. Man durchwandere eine deutsche Stadt — alle Convention, verglichen mit der nationalen Eigenart ausländischer Städte, zeigt sich im Negativen, alles ist farblos, abgebraucht, schlecht copirt, nachlässig, jeder treibt es nach seinem Belieben, aber nicht nach einem kräftigen, gedankenreichen Belieben, sondern nach den Gesetzen, die einmal die allgemeine Hast und sodann die allgemeine Bequemlichkeits-Sucht vorschreiben. Ein Kleidungsstück, dessen Erfindung kein Kopfzerbrechen macht, dessen Anlegung keine Zeit kostet, also ein aus der Fremde entlehntes und möglichst lässlich nachgemachtes Kleidungsstück gilt bei den Deutschen sofort als ein Beitrag zur deutschen Tracht. Der Formensinn wird von ihnen geradezu ironisch abgelehnt — denn man hat ja den Sinn des Inhaltes: sind sie doch das berühmte Volk der Innerlichkeit. Nun giebt es aber auch eine berühmte Gefahr dieser Innerlichkeit: der Inhalt selbst, von dem es angenommen ist, dass er aussen gar nicht gesehen werden kann, möchte sich gelegentlich einmal verflüchtigen; aussen würde man aber weder davon noch von dem früheren Vorhandensein etwas merken. Aber denke man sich immerhin das deutsche Volk möglichst weit von dieser Gefahr entfernt: etwas Recht wird der Ausländer immer behalten, wenn er uns vorwirft, dass unser Inneres zu schwach und ungeordnet ist, um nach aussen zu wirken und sich eine Form zu geben. Dabei kann es sich in seltenem Grade zart empfänglich, ernst, mächtig, innig, gut erweisen und vielleicht selbst reicher als das Innere anderer Völker sein: aber als Ganzes bleibt es schwach, weil alle die schönen Fasern nicht in einen kräftigen Knoten geschlungen sind: so dass die sichtbare That nicht die Gesammtthat und Selbstoffenbarung dieses Inneren ist, sondern nur ein schwächlicher oder roher Versuch irgend einer Faser, zum Schein einmal für das Ganze gelten zu wollen. Deshalb ist der Deutsche nach einer Handlung gar nicht zu beurtheilen und als Individuum auch nach dieser That noch völlig verborgen. Man muss ihn bekanntlich nach seinen Gedanken und Gefühlen messen, und die spricht er jetzt in seinen Büchern aus. Wenn nur nicht gerade diese Bücher neuerdings mehr als je einen Zweifel darüber erweckten, ob die berühmte Innerlichkeit wirklich noch in ihrem unzugänglichen Tempelchen sitze: es wäre ein schrecklicher Gedanke, dass sie eines Tages verschwunden sei und nun nur noch die Aeusserlichkeit, jene hochmüthig täppische und demüthig bummelige Aeusserlichkeit als Kennzeichen des Deutschen zurückbliebe. Fast eben so schrecklich als wenn jene Innerlichkeit, ohne dass man es sehen könnte, gefälscht, gefärbt, übermalt darin sässe und zur Schauspielerin, wenn nicht zu Schlimmerem geworden wäre: wie dies zum Beispiel der bei Seite stehende und still betrachtende Grillparzer, von seiner dramatisch-theatralischen Erfahrung aus anzunehmen scheint. „Wir empfinden mit Abstraction,“ sagt er, „wir wissen kaum mehr, wie sich die Empfindung bei unseren Zeitgenossen äussert; wir lassen sie Sprünge machen, wie sie sie heutzutage nicht mehr macht. Shakespeare hat uns Neuere alle verdorben.“ Dies ist ein einzelner, vielleicht zu schnell ins Allgemeine gedeuteter Fall: aber wie furchtbar wäre seine berechtigte Verallgemeinerung, wenn die einzelnen Fälle sich gar zu häufig dem Beobachter aufdrängen sollten, wie verzweifelt klänge der Satz: wir Deutschen empfinden mit Abstraction; wir sind Alle durch die Historie verdorben — ein Satz, der jede Hoffnung auf eine noch kommende nationale Cultur an ihren Wurzeln zerstören würde: denn jede derartige Hoffnung wächst aus dem Glauben an die Aechtheit und Unmittelbarkeit der deutschen Empfindung heraus, aus dem Glauben an die unversehrte Innerlichkeit; was soll noch gehofft, noch geglaubt werden, wenn der Quell des Glaubens und Hoffens getrübt ist, wenn die Innerlichkeit gelernt hat, Sprünge zu machen, zu tanzen, sich zu schminken, mit Abstraction und Berechnung sich zu äussern und sich selbst allgemach zu verlieren! Und wie soll der grosse productive Geist es unter einem Volke noch aushalten, das seiner einheitlichen Innerlichkeit nicht mehr sicher ist und das in Gebildete mit verbildeter und verführter Innerlichkeit und in Ungebildete mit unzugänglicher Innerlichkeit auseinanderfällt. Wie soll er es aushalten, wenn die Einheit der Volksempfindung verloren ging, wenn er überdies gerade bei dem einen Theile, der sich den gebildeten Theil des Volkes nennt und ein Recht auf die nationalen Kunstgeister für sich in Anspruch nimmt, die Empfindung gefälscht und gefärbt weiss. Mag hier und da das Urtheil und der Geschmack der Einzelnen selbst feiner und sublimirter geworden sein — das entschädigt ihn nicht: es peinigt ihn, gleichsam nur zu einer Secte reden zu müssen und innerhalb seines Volkes nicht mehr nothwendig zu sein. Vielleicht vergräbt er seinen Schatz jetzt lieber, weil er Ekel empfindet, von einer Secte anspruchsvoll patronisirt zu werden, während sein Herz voll von Mitleid mit Allen ist. Der Instinct des Volkes kommt ihm nicht mehr entgegen; es ist unnütz, ihm die Arme sehnsuchtsvoll entgegenzubreiten. Was bleibt ihm jetzt noch übrig als seinen begeisterten Hass gegen jenen hemmenden Bann, gegen die in der sogenannten Bildung seines Volkes aufgerichteten Schranken zu kehren, um als Richter wenigstens das zu verurtheilen, was für ihn den Lebenden und Lebenzeugenden Vernichtung und Entwürdigung ist: so tauscht er die tiefe Einsicht seines Schicksals gegen die göttliche Lust des Schaffenden und Helfenden ein und endet als einsamer Wissender, als übersatter Weiser. Es ist das schmerzlichste Schauspiel: wer es überhaupt sieht, wird hier eine heilige Nöthigung erkennen: er sagt sich, hier muss geholfen werden, jene höhere Einheit in der Natur und Seele eines Volkes muss sich wieder herstellen, jener Riss zwischen dem Innen und dem Aussen muss unter den Hammerschlägen der Noth wieder verschwinden. Nach welchen Mitteln soll er nun greifen? Was bleibt ihm nun wiederum als seine tiefe Erkenntniss: diese aussprechend, verbreitend, mit vollen Händen ausstreuend, hofft er ein Bedürfniss zu pflanzen: und aus dem starken Bedürfniss wird einmal die starke That entstehen. Und damit ich keinen Zweifel lasse, woher ich das Beispiel jener Noth, jenes Bedürfnisses, jener Erkenntniss nehme: so soll hier ausdrücklich mein Zeugniss stehen, dass es die deutsche Einheit in jenem höchsten Sinne ist, die wir erstreben und heisser erstreben als die politische Wiedervereinigung, die Einheit des deutschen Geistes und Lebens nach der Vernichtung des Gegensatzes von Form und Inhalt, von Innerlichkeit und Convention. --- Aphorism id='UBHL-Text-5' kgw='III-1.275' ksa='1.279' 5. In fünffacher Hinsicht scheint mir die Uebersättigung einer Zeit in Historie dem Leben feindlich und gefährlich zu sein: durch ein solches Uebermaass wird jener bisher besprochene Contrast von innerlich und äusserlich erzeugt und dadurch die Persönlichkeit geschwächt; durch dieses Uebermaass geräth eine Zeit in die Einbildung, dass sie die seltenste Tugend, die Gerechtigkeit, in höherem Grade besitze als jede andere Zeit; durch dieses Uebermaass werden die Instincte des Volkes gestört und der Einzelne nicht minder als das Ganze am Reifwerden verhindert; durch dieses Uebermaass wird der jederzeit schädliche Glaube an das Alter der Menschheit, der Glaube, Spätling und Epigone zu sein, gepflanzt; durch dieses Uebermaass geräth eine Zeit in die gefährliche Stimmung der Ironie über sich selbst und aus ihr in die noch gefährlichere des Cynismus: in dieser aber reift sie immer mehr einer klugen egoistischen Praxis entgegen, durch welche die Lebenskräfte gelähmt und zuletzt zerstört werden. Und nun zurück zu unserem ersten Satze: der moderne Mensch leidet an einer geschwächten Persönlichkeit. Wie der Römer der Kaiserzeit unrömisch wurde im Hinblick auf den ihm zu Diensten stehenden Erdkreis, wie er sich selbst unter dem einströmenden Fremden verlor und bei dem kosmopolitischen Götter-, Sitten- und Künste-Carnevale entartete, so muss es dem modernen Menschen ergehen, der sich fortwährend das Fest einer Weltausstellung durch seine historischen Künstler bereiten lässt; er ist zum geniessenden und herumwandelnden Zuschauer geworden und in einen Zustand versetzt, an dem selbst grosse Kriege, grosse Revolutionen kaum einen Augenblick lang etwas zu ändern vermögen. Noch ist der Krieg nicht beendet, und schon ist er in bedrucktes Papier hunderttausendfach umgesetzt, schon wird er als neuestes Reizmittel dem ermüdeten Gaumen der nach Historie Gierigen vorgesetzt. Es scheint fast unmöglich, dass ein starker und voller Ton selbst durch das mächtigste Hineingreifen in die Saiten erzeugt werde: sofort verhallt er wieder, im nächsten Augenblicke bereits klingt er historisch zart verflüchtigt und kraftlos ab. Moralisch ausgedrückt: es gelingt euch nicht mehr das Erhabene festzuhalten, eure Thaten sind plötzliche Schläge, keine rollenden Donner. Vollbringt das Grösste und Wunderbarste: es muss trotzdem sang- und klanglos zum Orkus ziehn. Denn die Kunst flieht, wenn ihr eure Thaten sofort mit dem historischen Zeltdach überspannt. Wer dort im Augenblick verstehen, berechnen, begreifen will, wo er in langer Erschütterung das Unverständliche als das Erhabene festhalten sollte, mag verständig genannt werden, doch nur in dem Sinne, in dem Schiller von dem Verstand der Verständigen redet: er sieht Einiges nicht, was doch das Kind sieht, er hört Einiges nicht, was doch das Kind hört; dieses Einige ist gerade das Wichtigste: weil er dies nicht versteht, ist sein Verstehen kindischer als das Kind und einfältiger als die Einfalt — trotz der vielen schlauen Fältchen seiner pergamentnen Züge und der virtuosen Uebung seiner Finger, das Verwickelte aufzuwickeln. Das macht: er hat seinen Instinct vernichtet und verloren, er kann nun nicht mehr, dem „göttlichen Thiere“ vertrauend, die Zügel hängen lassen, wenn sein Verstand schwankt und sein Weg durch Wüsten führt. So wird das Individuum zaghaft und unsicher und darf sich nicht mehr glauben: es versinkt in sich selbst, ins Innerliche, das heisst hier nur: in den zusammengehäuften Wust des Erlernten, das nicht nach aussen wirkt, der Belehrung, die nicht Leben wird. Sieht man einmal auf's Aeusserliche, so bemerkt man, wie die Austreibung der Instincte durch Historie die Menschen fast zu lauter abstractis und Schatten umgeschaffen hat: keiner wagt mehr seine Person daran, sondern maskirt sich als gebildeter Mann, als Gelehrter, als Dichter, als Politiker. Greift man solche Masken an, weil man glaubt, es sei ihnen Ernst, und nicht bloss um ein Possenspiel zu thun, — da sie allesammt den Ernst affichiren — so hat man plötzlich nur Lumpen und bunte Flicken in den Händen. Deshalb soll man sich nicht mehr täuschen lassen, deshalb soll man sie anherrschen: „zieht eure Jacken aus oder seid, was ihr scheint.“ Es soll nicht mehr jeder Ernsthafte von Geblüt zu einem Don Quixote werden, da er Besseres zu thun hat, als sich mit solchen vermeintlichen Realitäten herumzuschlagen. Jedenfalls aber muss er scharf hinsehen, bei jeder Maske sein Halt Werda! rufen und ihr die Larve in den Nacken ziehen. Sonderbar! Man sollte denken, dass die Geschichte die Menschen vor Allem ermuthigte ehrlich zu sein — und wäre es selbst ein ehrlicher Narr zu sein; und immer ist dies ihre Wirkung gewesen, nur jetzt nicht mehr! Die historische Bildung und der bürgerliche Universal-Rock herrschen zu gleicher Zeit. Während noch nie so volltönend von der „freien Persönlichkeit“ geredet worden ist, sieht man nicht einmal Persönlichkeiten, geschweige denn freie, sondern lauter ängstlich verhüllte Universal-Menschen. Das Individuum hat sich ins Innerliche zurückgezogen: aussen merkt man nichts mehr davon; wobei man zweifeln darf, ob es überhaupt Ursachen ohne Wirkungen geben könne. Oder sollte als Wächter des grossen geschichtlichen Welt-Harem ein Geschlecht von Eunuchen nöthig sein? Denen steht freilich die reine Objectivität schön zu Gesichte. Scheint es doch fast, als wäre es die Aufgabe, die Geschichte zu bewachen, dass nichts aus ihr heraus komme als eben Geschichten, aber ja kein Geschehen!, zu verhüten, dass durch sie die Persönlichkeiten „frei“ werden, soll heissen wahrhaftig gegen sich, wahrhaftig gegen Andere, und zwar in Wort und That. Erst durch diese Wahrhaftigkeit wird die Noth, das innere Elend des modernen Menschen an den Tag kommen, und an die Stelle jener ängstlich versteckenden Convention und Maskerade können dann, als wahre Helferinnen, Kunst und Religion treten, um gemeinsam eine Cultur anzupflanzen, die wahren Bedürfnissen entspricht und die nicht, wie die jetzige allgemeine Bildung, nur lehrt, sich über diese Bedürfnisse zu belügen und dadurch zur wandelnden Lüge zu werden. In welche unnatürlichen, künstlichen und jedenfalls unwürdigen Lagen muss in einer Zeit, die an der allgemeinen Bildung leidet, die wahrhaftigste aller Wissenschaften, die ehrliche nackte Göttin Philosophie gerathen! Sie bleibt in einer solchen Welt der erzwungenen äusserlichen Uniformität gelehrter Monolog des einsamen Spaziergängers, zufällige Jagdbeute des Einzelnen, verborgenes Stubengeheimniss oder ungefährliches Geschwätz zwischen akademischen Greisen und Kindern. Niemand darf es wagen, das Gesetz der Philosophie an sich zu erfüllen, Niemand lebt philosophisch, mit jener einfachen Mannestreue, die einen alten zwang, wo er auch war, was er auch trieb, sich als Stoiker zu gebärden, falls er der Stoa einmal Treue zugesagt hatte. Alles moderne Philosophiren ist politisch und polizeilich, durch Regierungen, Kirchen, Akademien, Sitten und Feigheiten der Menschen auf den gelehrten Anschein beschränkt: es bleibt beim Seufzen „wenn doch“ oder bei der Erkenntniss „es war einmal.“ Die Philosophie ist innerhalb der historischen Bildung ohne Recht, falls sie mehr sein will als ein innerlich zurückgehaltenes Wissen ohne Wirken; wäre der moderne Mensch überhaupt nur muthig und entschlossen, wäre er nicht selbst in seinen Feindschaften nur ein innerliches Wesen: er würde sie verbannen; so begnügt er sich, ihre Nudität schamhaft zu verkleiden. Ja, man denkt, schreibt, druckt, spricht, lehrt philosophisch, — so weit ist ungefähr Alles erlaubt, nur im Handeln, im sogenannten Leben ist es anders: da ist immer nur Eines erlaubt und alles Andere einfach unmöglich: so will's die historische Bildung. Sind das noch Menschen, fragt man sich dann, oder vielleicht nur Denk-, Schreib- und Redemaschinen? Goethe sagt einmal von Shakespeare: „Niemand hat das materielle Kostüme mehr verachtet als er; er kennt recht gut das innere Menschen-Kostüme, und hier gleichen sich Alle. Man sagt, er habe die Römer vortrefflich dargestellt; ich finde es nicht; es sind lauter eingefleischte Engländer, aber freilich Menschen sind es, Menschen von Grund aus, und denen passt wohl auch die römische Toga.“ Nun frage ich, ob es auch nur möglich wäre, unsere jetzigen Litteraten, Volksmänner, Beamte, Politiker als Römer vorzuführen; es will durchaus nicht angehen, weil sie keine Menschen sind, sondern nur eingefleischte Compendien und gleichsam concrete Abstracta. Wenn sie Charakter und eigne Art haben sollten, so steckt dies Alles so tief, dass es gar nicht sich an's Tageslicht herauswinden kann: wenn sie Menschen sein sollten, so sind sie es doch nur für den, „der die Nieren prüft.“ Für jeden Anderen sind sie etwas Anderes, nicht Menschen, nicht Götter, nicht Thiere, sondern historische Bildungsgebilde, ganz und gar Bildung, Bild, Form ohne nachweisbaren Inhalt, leider nur schlechte Form, und überdies Uniform. Und so möge mein Satz verstanden und erwogen werden: die Geschichte wird nur von starken Persönlichkeiten ertragen, die schwachen löscht sie vollends aus. Das liegt darin, dass sie das Gefühl und die Empfindung verwirrt, wo diese nicht kräftig genug sind, die Vergangenheit an sich zu messen. Dem, der sich nicht mehr zu trauen wagt, sondern unwillkürlich für sein Empfinden bei der Geschichte um Rath fragt „wie soll ich hier empfinden?“, der wird allmählich aus Furchtsamkeit zum Schauspieler und spielt eine Rolle, meistens sogar viele Rollen und deshalb jede so schlecht und flach. Allmählich fehlt alle Congruenz zwischen dem Mann und seinem historischen Bereiche; kleine vorlaute Burschen sehen wir mit den Römern umgehen als wären diese ihresgleichen: und in den Ueberresten griechischer Dichter wühlen und graben sie, als ob auch diese corpora für ihre Section bereit lägen und vilia wären, was ihre eignen litterarischen corpora sein mögen. Nehmen wir an, es beschäftige sich Einer mit Demokrit, so liegt mir immer die Frage auf den Lippen: warum nicht Heraklit? Oder Philo? Oder Bacon? Oder Descartes und so beliebig weiter. Und dann: warum denn just ein Philosoph? Warum nicht ein Dichter, ein Redner? Und: warum überhaupt ein Grieche, warum nicht ein Engländer, ein Türke? Ist denn nicht die Vergangenheit gross genug, um etwas zu finden, wobei ihr selbst euch nicht so lächerlich beliebig ausnehmt? Aber wie gesagt, es ist ein Geschlecht von Eunuchen; dem Eunuchen ist ein Weib wie das andere, eben nur Weib, das Weib an sich, das ewig Unnahbare — und so ist es gleichgültig was ihr treibt, wenn nur die Geschichte selbst schön „objectiv“ bewahrt bleibt, nämlich von solchen, die nie selber Geschichte machen können. Und da euch das Ewig-Weibliche nie hinanziehen wird, so zieht ihr es zu euch herab und nehmt, als Neutra, auch die Geschichte als ein Neutrum. Damit man aber nicht glaube, dass ich im Ernste die Geschichte mit dem Ewig-Weiblichen vergleiche, so will ich vielmehr klärlich aussprechen, dass ich sie im Gegentheil für das Ewig-Männliche halte: nur dass es für die, welche durch und durch „historisch gebildet“ sind, ziemlich gleichgültig sein muss, ob sie das Eine oder das Andere ist: sind sie doch selbst weder Mann noch Weib, nicht einmal Communia, sondern immer nur Neutra oder, gebildeter ausgedrückt, eben nur die Ewig-Objectiven. Sind die Persönlichkeiten erst in der geschilderten Weise zu ewiger Subjectlosigkeit, oder wie man sagt, Objectivität ausgeblasen: so vermag nichts mehr auf sie zu wirken; es mag was Gutes und Rechtes geschehen, als That, als Dichtung, als Musik: sofort sieht der ausgehöhlte Bildungsmensch über das Werk hinweg und fragt nach der Historie des Autors. Hat dieser schon Mehreres geschaffen, sofort muss er sich den bisherigen und den muthmaasslichen weiteren Gang seiner Entwickelung deuten lassen, sofort wird er neben Andere zur Vergleichung gestellt, auf die Wahl seines Stoffes, auf seine Behandlung hin secirt, auseinandergerissen, weislich neu zusammengefügt und im Ganzen vermahnt und zurechtgewiesen. Es mag das Erstaunlichste geschehen, immer ist die Schaar der historisch Neutralen auf dem Platze, bereit den Autor schon aus weiter Ferne zu überschauen. Augenblicklich erschallt das Echo: aber immer als „Kritik“, während kurz vorher der Kritiker von der Möglichkeit des Geschehenden sich nichts träumen liess. Nirgends kommt es zu einer Wirkung, sondern immer nur wieder zu einer „Kritik“; und die Kritik selbst macht wieder keine Wirkung, sondern erfährt nur wieder Kritik. Dabei ist man übereingekommen, viel Kritiken als Wirkung, wenige als Misserfolg zu betrachten. Im Grunde aber bleibt, selbst bei sothaner „Wirkung“, alles beim Alten: man schwätzt zwar eine Zeit lang etwas Neues, dann aber wieder etwas Neues und thut inzwischen das, was man immer gethan hat. Die historische Bildung unserer Kritiker erlaubt gar nicht mehr, dass es zu einer Wirkung im eigentlichen Verstande, nämlich zu einer Wirkung auf Leben und Handeln komme: auf die schwärzeste Schrift drücken sie sogleich ihr Löschpapier, auf die anmuthigste Zeichnung schmieren sie ihre dicken Pinselstriche, die als Correcturen angesehn werden sollen: da war's wieder einmal vorbei. Nie aber hört ihre kritische Feder auf zu fliessen, denn sie haben die Macht über sie verloren und werden mehr von ihr geführt anstatt sie zu führen. Gerade in dieser Maasslosigkeit ihrer kritischen Ergüsse, in dem Mangel der Herrschaft über sich selbst, in dem was die Römer impotentia nennen, verräth sich die Schwäche der modernen Persönlichkeit. --- Aphorism id='UBHL-Text-6' kgw='III-1.281' ksa='1.285' 6. Doch lassen wir diese Schwäche. Wenden wir uns vielmehr zu einer vielgerühmten Stärke des modernen Menschen mit der allerdings peinlichen Frage, ob er ein Recht dazu hat, sich seiner bekannten historischen „Objectivität“ wegen stark, nämlich gerecht und in höherem Grade gerecht zu nennen als der Mensch anderer Zeiten. Ist es wahr, dass jene Objectivität in einem gesteigerten Bedürfniss und Verlangen nach Gerechtigkeit ihren Ursprung hat? Oder erweckt sie als Wirkung ganz anderer Ursachen eben nur den Anschein, als ob die Gerechtigkeit die eigentliche Ursache dieser Wirkung sei? Verführt sie vielleicht zu einem schädlichen, weil allzu schmeichlerischen Vorurtheil über die Tugenden des modernen Menschen? — Sokrates hielt es für ein Leiden, das dem Wahnsinne nahe komme, sich den Besitz einer Tugend einzubilden und sie nicht zu besitzen: und gewiss ist eine solche Einbildung gefährlicher, als der entgegengesetzte Wahn, an einem Fehler, an einem Laster zu leiden. Denn durch diesen Wahn ist es vielleicht noch möglich, besser zu werden; jene Einbildung aber macht den Menschen oder eine Zeit täglich schlechter, also — in diesem Falle, ungerechter. Wahrlich, niemand hat in höherem Grade einen Anspruch auf unsere Verehrung als der, welcher den Trieb und die Kraft zur Gerechtigkeit besitzt. Denn in ihr vereinigen und verbergen sich die höchsten und seltensten Tugenden wie in einem unergründlichen Meere, das von allen Seiten Ströme empfängt und in sich verschlingt. Die Hand des Gerechten, der Gericht zu halten befugt ist, erzittert nicht mehr, wenn sie die Wage hält; unerbittlich gegen sich selbst legt er Gewicht auf Gewicht, sein Auge trübt sich nicht, wenn die Wagschalen steigen und sinken, und seine Stimme klingt weder hart noch gebrochen, wenn er das Urtheil verkündet. Wäre er ein kalter Dämon der Erkenntniss, so würde er um sich die eisige Atmosphäre einer übermenschlich schrecklichen Majestät ausbreiten, die wir zu fürchten, nicht zu verehren hätten: aber dass er ein Mensch ist und doch aus lässlichem Zweifel zu strenger Gewissheit, aus duldsamer Milde zum Imperativ „du musst“, aus der seltenen Tugend der Grossmuth zur allerseltensten der Gerechtigkeit emporzusteigen versucht, dass er jetzt jenem Dämon ähnelt, ohne von Anbeginn etwas Anderes als ein armer Mensch zu sein, und vor Allem, dass er in jedem Augenblicke an sich selbst sein Menschenthum zu büssen hat und sich an einer unmöglichen Tugend tragisch verzehrt — dies Alles stellt ihn in eine einsame Höhe hin, als das ehrwürdigste Exemplar der Gattung Mensch; denn Wahrheit will er, doch nicht nur als kalte folgenlose Erkenntniss, sondern als die ordnende und strafende Richterin, Wahrheit nicht als egoistischen Besitz des Einzelnen, sondern als die heilige Berechtigung, alle Grenzsteine egoistischer Besitzthümer zu verrücken, Wahrheit mit einem Worte als Weltgericht und durchaus nicht etwa als erhaschte Beute und Lust des einzelnen Jägers. Nur insofern der Wahrhafte den unbedingten Willen hat, gerecht zu sein, ist an dem überall so gedankenlos glorificirten Streben nach Wahrheit etwas Grosses: während vor dem stumpferen Auge eine ganze Anzahl der verschiedenartigsten Triebe wie Neugier, Furcht vor der Langeweile, Missgunst, Eitelkeit, Spieltrieb, Triebe die gar nichts mit der Wahrheit zu thun haben, mit jenem Streben nach Wahrheit, das seine Wurzel in der Gerechtigkeit hat, zusammenfliessen. So scheint zwar die Welt voll zu sein von solchen, die „der Wahrheit dienen“; und doch ist die Tugend der Gerechtigkeit so selten vorhanden, noch seltener erkannt und fast immer auf den Tod gehasst: wohingegen die Schaar der scheinbaren Tugenden zu jeder Zeit geehrt und prunkend einherzog. Der Wahrheit dienen Wenige in Wahrheit, weil nur Wenige den reinen Willen haben gerecht zu sein und selbst von diesen wieder die Wenigsten die Kraft, gerecht sein zu können. Es genügt durchaus nicht, den Willen dazu allein zu haben: und die schrecklichsten Leiden sind gerade aus dem Gerechtigkeitstriebe ohne Urtheilskraft über die Menschen gekommen; weshalb die allgemeine Wohlfahrt nichts mehr erheischen würde, als den Saamen der Urtheilskraft so breit wie möglich auszustreuen, damit der Fanatiker von dem Richter, die blinde Begierde Richter zu sein von der bewussten Kraft richten zu dürfen, unterschieden bleibe. Aber wo fände sich ein Mittel, Urtheilskraft zu pflanzen! — daher die Menschen, wenn ihnen von Wahrheit und Gerechtigkeit geredet wird, ewig in einem zagenden Schwanken verharren werden, ob zu ihnen der Fanatiker oder der Richter rede. Man soll es ihnen deshalb verzeihen, wenn sie immer mit besonderem Wohlwollen diejenigen „Diener der Wahrheit“ begrüsst haben, die weder den Willen noch die Kraft zu richten besitzen und sich die Aufgabe stellen, die „reine, folgenlose“ Erkenntniss oder, deutlicher, die Wahrheit, bei der nichts herauskommt, zu suchen. Es giebt sehr viele gleichgültige Wahrheiten; es giebt Probleme, über die richtig zu urtheilen nicht einmal Ueberwindung, geschweige denn Aufopferung kostet. In diesem gleichgültigen und ungefährlichen Bereiche gelingt es einem Menschen wohl zu einem kalten Dämon der Erkenntniss zu werden; und trotzdem! Wenn selbst, in besonders begünstigten Zeiten, ganze Gelehrten- und Forscher-Cohorten in solche Dämonen umgewandelt werden immerhin bleibt es leider möglich, dass eine solche Zeit an strenger und grosser Gerechtigkeit, kurz an dem edelsten Kerne des sogenannten Wahrheitstriebes Mangel leidet. Nun stelle man sich den historischen Virtuosen der Gegenwart vor Augen: ist er der gerechteste Mann seiner Zeit? Es ist wahr, er hat in sich eine solche Zartheit und Erregbarkeit der Empfindung ausgebildet, dass ihm gar nichts Menschliches fern bleibt; die verschiedensten Zeiten und Personen klingen sofort auf seiner Lyra in verwandten Tönen nach: er ist zum nachtönenden Passivum geworden, das durch sein Ertönen wieder auf andere derartige Passiva wirkt: bis endlich die ganze Luft einer Zeit von solchen durcheinander schwirrenden zarten und verwandten Nachklängen erfüllt ist. Doch scheint es mir, dass man gleichsam nur die Obertöne jedes originalen geschichtlichen Haupttones vernimmt: das Derbe und Mächtige des Originals ist aus dem sphärisch-dünnen und spitzen Saitenklange nicht mehr zu errathen. Dafür weckte der Originalton meistens Thaten, Nöthe, Schrecken, dieser lullt uns ein und macht uns zu weichlichen Geniessern; es ist als ob man die heroische Symphonie für zwei Flöten eingerichtet und zum Gebrauch von träumenden Opiumrauchern bestimmt habe. Daran mag man nun schon ermessen, wie es mit dem obersten Anspruche des modernen Menschen, auf höhere und reinere Gerechtigkeit, bei diesen Virtuosen stehen wird; diese Tugend hat nie etwas Gefälliges, kennt keine reizenden Wallungen, ist hart und schrecklich. Wie niedrig steht, an ihr gemessen, schon die Grossmuth auf der Stufenleiter der Tugenden, die Grossmuth, welche die Eigenschaft einiger und seltener Historiker ist! Aber viel Mehrere bringen es nur zur Toleranz, zum Geltenlassen des einmal nicht Wegzuläugnenden, zum Zurechtlegen und maassvoll-wohlwollenden Beschönigen, in der klugen Annahme, dass der Unerfahrene es als Tugend der Gerechtigkeit auslege, wenn das Vergangene überhaupt ohne harte Accente und ohne den Ausdruck des Hasses erzählt wird. Aber, nur die überlegene Kraft kann richten, die Schwäche muss toleriren, wenn sie nicht Stärke heucheln und die Gerechtigkeit auf dem Richterstuhle zur Schauspielerin machen will. Nun ist sogar noch eine fürchterliche Species von Historikern übrig, tüchtige, strenge und ehrliche Charaktere — aber enge Köpfe; hier ist der gute Wille gerecht zu sein eben so vorhanden wie das Pathos des Richterthums: aber alle Richtersprüche sind falsch, ungefähr aus dem gleichen Grunde, aus dem die Urtheilssprüche der gewöhnlichen Geschworenen-Collegien falsch sind. Wie unwahrscheinlich ist also die Häufigkeit des historischen Talentes! Um hier von den verkappten Egoisten und Parteigängern abzusehen, die zum bösen Spiele, das sie spielen, eine recht objective Miene machen. Ebenso abgesehen von den ganz unbesonnenen Leuten, die als Historiker im naiven Glauben schreiben, dass gerade ihre Zeit in allen Popularansichten Recht habe, und dass dieser Zeit gemäss zu schreiben so viel heisse, als überhaupt gerecht zu sein; ein Glaube, in dem eine jede Religion lebt, und über den, bei Religionen, nichts weiter zu sagen ist. Jene naiven Historiker nennen „Objectivität“ das Messen vergangener Meinungen und Thaten an den Allerwelts-Meinungen des Augenblicks: hier finden sie den Kanon aller Wahrheiten; ihre Arbeit ist, die Vergangenheit der zeitgemässen Trivialität anzupassen. Dagegen nennen sie jede Geschichtschreibung „subjectiv“, die jene Popularmeinungen nicht als kanonisch nimmt. Und sollte nicht selbst bei der höchsten Ausdeutung des Wortes Objectivität eine Illusion mit unterlaufen? Man versteht dann mit diesem Worte einen Zustand im Historiker, in dem er ein Ereigniss in allen seinen Motiven und Folgen so rein anschaut, dass es auf sein Subject gar keine Wirkung thut: man meint jenes ästhetische Phänomen, jenes Losgebundensein vom persönlichen Interesse, mit dem der Maler in einer stürmischen Landschaft, unter Blitz und Donner oder auf bewegter See, sein inneres Bild schaut, man meint das völlige Versunkensein in die Dinge: ein Aberglaube jedoch ist es, dass das Bild, welches die Dinge in einem solchermaassen gestimmten Menschen zeigen, das empirische Wesen der Dinge wiedergebe. Oder sollten sich in jenen Momenten die Dinge gleichsam durch ihre eigene Thätigkeit auf einem reinen Passivum abzeichnen, abkonterfeien, abphotographiren? Dies wäre eine Mythologie und eine schlechte obendrein: zudem vergässe man, dass jener Moment gerade der kräftigste und selbstthätigste Zeugungsmoment im Innern des Künstlers ist, ein Compositionsmoment allerhöchster Art, dessen Resultat wohl ein künstlerisch wahres, nicht ein historisch wahres Gemälde sein wird. In dieser Weise die Geschichte objectiv denken ist die stille Arbeit des Dramatikers; nämlich Alles aneinander denken, das Vereinzelte zum Ganzen weben: überall mit der Voraussetzung, dass eine Einheit des Planes in die Dinge gelegt werden müsse, wann sie nicht darinnen sei. So überspinnt der Mensch die Vergangenheit und bändigt sie, so äussert sich sein Kunsttrieb — nicht aber sein Wahrheits-, sein Gerechtigkeitstrieb. Objectivität und Gerechtigkeit haben nichts miteinander zu thun. Es wäre eine Geschichtschreibung zu denken, die keinen Tropfen der gemeinen empirischen Wahrheit in sich hat und doch im höchsten Grade auf das Prädicat der Objectivität Anspruch machen dürfte. Ja, Grillparzer wagt zu erklären „was ist denn Geschichte anders als die Art wie der Geist des Menschen die ihm undurchdringlichen Begebenheiten aufnimmt; das, weiss Gott ob Zusammengehörige verbindet; das Unverständliche durch etwas Verständliches ersetzt; seine Begriffe von Zweckmässigkeit nach Aussen einem Ganzen unterschiebt, das wohl nur eine nach Innen kennt; und wieder Zufall annimmt, wo tausend kleine Ursachen wirkten. Jeder Mensch hat zugleich seine Separatnothwendigkeit, so dass Millionen Richtungen parallel in krummen und geraden Linien nebeneinander laufen, sich durchkreuzen, fördern, hemmen, vor- und rückwärts streben und dadurch für einander den Charakter des Zufalls annehmen und es so, abgerechnet die Einwirkungen der Naturereignisse, unmöglich machen, eine durchgreifende, Alle umfassende Nothwendigkeit des Geschehenden nachzuweisen“. Nun soll aber gerade, als Ergebniss jenes „objectiven“ Blickes auf die Dinge, eine solche Nothwendigkeit an's Licht gezogen werden! Dies ist eine Voraussetzung, die, wenn sie als Glaubenssatz vom Historiker ausgesprochen wird, nur wunderliche Gestalt annehmen kann; Schiller zwar ist über das recht eigentlich Subjective dieser Annahme völlig im Klaren, wenn er vom Historiker sagt: „eine Erscheinung nach der anderen fängt an, sich dem blinden Ohngefähr, der gesetzlosen Freiheit zu entziehen und sich einem übereinstimmenden Ganzen — das freilich nur in seiner Vorstellung vorhanden ist — als ein passendes Glied einzureihen“. Was soll man aber von der so glaubensvoll eingeführten, zwischen Tautologie und Widersinn künstlich schwebenden Behauptung eines berühmten historischen Virtuosen halten: „es ist nicht anders als dass alles menschliche Thun und Treiben dem leisen und der Bemerkung oft entzogenen, aber gewaltigen und unaufhaltsamen Gange der Dinge unterworfen ist“? In einem solchen Satze spürt man nicht mehr räthselhafte Wahrheit als unräthselhafte Unwahrheit; wie im Ausspruch des Goethischen Hofgärtners „die Natur lässt sich wohl forciren, aber nicht zwingen“, oder in der Inschrift einer Jahrmarktsbude, von der Swift erzählt: „hier ist zu sehen der grösste Elephant der Welt, mit Ausnahme seiner selbst“. Denn welches ist doch der Gegensatz zwischen dem Thun und Treiben der Menschen und dem Gange der Dinge? Ueberhaupt fällt mir auf, dass solche Historiker, wie jener, von dem wir einen Satz anführten, nicht mehr belehren, sobald sie allgemein werden und dann das Gefühl ihrer Schwäche in Dunkelheiten zeigen. In anderen Wissenschaften sind die Allgemeinheiten das Wichtigste, insofern sie die Gesetze enthalten: sollten aber solche Sätze wie der angeführte für Gesetze gelten wollen, so wäre zu entgegnen, dass dann die Arbeit des Geschichtschreibers verschwendet ist; denn was überhaupt an solchen Sätzen wahr bleibt, nach Abzug jenes dunklen unauflöslichen Restes, von dem wir sprachen — das ist bekannt und sogar trivial; denn es wird jedem in dem kleinsten Bereiche der Erfahrungen vor die Augen kommen. Deshalb aber ganze Völker incommodiren und mühsame Arbeitsjahre darauf wenden hiesse doch nichts Anderes, als in den Naturwissenschaften Experiment auf Experiment häufen, nachdem aus dem vorhandenen Schatze der Experimente längst das Gesetz abgeleitet werden kann: an welchem sinnlosen Uebermaass des Experimentirens übrigens nach Zöllner die gegenwärtige Naturwissenschaft leiden soll. Wenn der Werth eines Dramas nur in dem Schluss- und Hauptgedanken liegen sollte, so würde das Drama selbst ein möglichst weiter, ungerader und mühsamer Weg zum Ziele sein; und so hoffe ich, dass die Geschichte ihre Bedeutung nicht in den allgemeinen Gedanken, als einer Art von Blüthe und Frucht, erkennen dürfe: sondern dass ihr Werth gerade der ist, ein bekanntes, vielleicht gewöhnliches Thema, eine Alltags-Melodie geistreich zu umschreiben, zu erheben, zum umfassenden Symbol zu steigern und so in dem Original-Thema eine ganze Welt von Tiefsinn, Macht und Schönheit ahnen zu lassen. Dazu gehört aber vor Allem eine grosse künstlerische Potenz, ein schaffendes Darüberschweben, ein liebendes Versenktsein in die empirischen Data, ein Weiterdichten an gegebenen Typen dazu gehört allerdings Objectivität, aber als positive Eigenschaft. So oft aber ist Objectivität nur eine Phrase. An Stelle jener innerlich blitzenden, äusserlich unbewegten und dunklen Ruhe des Künstlerauges tritt die Affectation der Ruhe; wie sich der Mangel an Pathos und moralischer Kraft als schneidende Kälte der Betrachtung zu verkleiden pflegt. In gewissen Fällen wagt sich die Banalität der Gesinnung, die Jedermanns-Weisheit, die nur durch ihre Langweiligkeit den Eindruck des Ruhigen, Unaufgeregten macht, hervor, um für jenen künstlerischen Zustand zu gelten, in welchem das Subject schweigt und völlig unbemerkbar wird. Dann wird alles hervorgesucht, was überhaupt nicht aufregt, und das trockenste Wort ist gerade recht. Ja man geht so weit anzunehmen, dass der, den ein Moment der Vergangenheit gar nichts angehe, berufen sei ihn darzustellen. So verhalten sich häufig Philologen und Griechen zu einander: sie gehen sich gar nichts an — das nennt man dann wohl auch „Objectivität“! Wo nun gerade das Höchste und Seltenste dargestellt werden soll, da ist das absichtliche und zur Schau getragene Unbetheiligtsein, die hervorgesuchte nüchtern flache Motivirungskunst geradezu empörend — wenn nämlich die Eitelkeit des Historikers zu dieser objectiv sich gebärdenden Gleichgültigkeit treibt. Uebrigens hat man bei solchen Autoren sein Urtheil näher nach dem Grundsatze zu motiviren, dass jeder Mann gerade so viel Eitelkeit hat als es ihm an Verstande fehlt. Nein, seid wenigstens ehrlich! Sucht nicht den Schein der künstlerischen Kraft, die wirklich Objectivität zu nennen ist, sucht nicht den Schein der Gerechtigkeit, wenn ihr nicht zu dem furchtbaren Berufe des Gerechten geweiht seid. Als ob es auch die Aufgabe jeder Zeit wäre, gegen Alles, was einmal war, gerecht sein zu müssen! Zeiten und Generationen haben sogar niemals Recht, Richter aller früheren Zeiten und Generationen zu sein: sondern immer nur Einzelnen und zwar den Seltensten fällt einmal eine so unbequeme Mission zu. Wer zwingt euch zu richten? und dann — prüft euch nur, ob ihr gerecht sein könntet, wenn ihr es wolltet! Als Richter müsstet ihr höher stehen, als der zu Richtende; während ihr nur später gekommen seid. Die Gäste die zuletzt zur Tafel kommen, sollen mit Recht die letzten Plätze erhalten: und ihr wollt die ersten haben? Nun dann thut wenigstens das Höchste und Grösste; vielleicht macht man euch dann wirklich Platz, auch wenn ihr zuletzt kommt. Nur aus der höchsten Kraft der Gegenwart dürft ihr das Vergangene deuten: nur in der stärksten Anspannung eurer edelsten Eigenschaften werdet ihr errathen, was in dem Vergangnen wissens- und bewahrenswürdig und gross ist. Gleiches durch Gleiches! Sonst zieht ihr das Vergangene zu euch nieder. Glaubt einer Geschichtschreibung nicht, wenn sie nicht aus dem Haupte der seltensten Geister herausspringt; immer aber werdet ihr merken, welcher Qualität ihr Geist ist, wenn sie genöthigt wird, etwas Allgemeines auszusprechen oder etwas Allbekanntes noch einmal zu sagen: der ächte Historiker muss die Kraft haben, das Allbekannte zum Niegehörten umzuprägen und das Allgemeine so einfach und tief zu verkünden, dass man die Einfachheit über der Tiefe und die Tiefe über der Einfachheit übersieht. Es kann keiner zugleich ein grosser Historiker, ein künstlerischer Mensch und ein Flachkopf sein: dagegen soll man nicht die karrenden, aufschüttenden, sichtenden Arbeiter geringschätzen, weil sie gewiss nicht zu grossen Historikern werden können; man soll sie noch weniger mit jenen verwechseln, sondern sie als die nöthigen Gesellen und Handlanger im Dienste des Meisters begreifen: so etwa wie die Franzosen, mit grösserer Naivität als bei den Deutschen möglich, von den historiens de M. Thiers zu reden pflegten. Diese Arbeiter sollen allmählich grosse Gelehrte werden, können aber deshalb noch nie Meister sein. Ein grosser Gelehrter und ein grosser Flachkopf — das geht schon leichter miteinander unter Einem Hute. Also: Geschichte schreibt der Erfahrene und Ueberlegene. Wer nicht Einiges grösser und höher erlebt hat als Alle, wird auch nichts Grosses und Hohes aus der Vergangenheit zu deuten wissen. Der Spruch der Vergangenheit ist immer ein Orakelspruch: nur als Baumeister der Zukunft, als Wissende der Gegenwart werdet ihr ihn verstehen. Man erklärt jetzt die ausserordentlich tiefe und weite Wirkung Delphi's besonders daraus, dass die delphischen Priester genaue Kenner des Vergangenen waren; jetzt geziemt sich zu wissen, dass nur der, welcher die Zukunft baut, ein Recht hat, die Vergangenheit zu richten. Dadurch dass ihr vorwärts seht, ein grosses Ziel euch steckt, bändigt ihr zugleich jenen üppigen analytischen Trieb, der euch jetzt die Gegenwart verwüstet und alle Ruhe, alles friedfertige Wachsen und Reifwerden fast unmöglich macht. Zieht um euch den Zaun einer grossen und umfänglichen Hoffnung, eines hoffenden Strebens. Formt in euch ein Bild, dem die Zukunft entsprechen soll, und vergesst den Aberglauben, Epigonen zu sein. Ihr habt genug zu ersinnen und zu erfinden, indem ihr auf jenes zukünftige Leben sinnt; aber fragt nicht bei der Geschichte an, dass sie euch das Wie? das Womit? zeige. Wenn ihr euch dagegen in die Geschichte grosser Männer hineinlebt, so werdet ihr aus ihr ein oberstes Gebot lernen, reif zu werden, und jenem lähmenden Erziehungsbanne der Zeit zu entfliehen, die ihren Nutzen darin sieht, euch nicht reif werden zu lassen, um euch, die Unreifen, zu beherrschen und auszubeuten. Und wenn ihr nach Biographien verlangt, dann nicht nach jenen mit dem Refrain „Herr So und So und seine Zeit“, sondern nach solchen, auf deren Titelblatte es heissen müsste „ein Kämpfer gegen seine Zeit“. Sättigt eure Seelen an Plutarch und wagt es an euch selbst zu glauben, indem ihr an seine Helden glaubt. Mit einem Hundert solcher unmodern erzogener, das heisst reif gewordener und an das Heroische gewöhnter Menschen ist jetzt die ganze lärmende Afterbildung dieser Zeit zum ewigen Schweigen zu bringen. --- Aphorism id='UBHL-Text-7' kgw='III-1.291' ksa='1.295' 7. Der historische Sinn, wenn er ungebändigt waltet und alle seine Consequenzen zieht, entwurzelt die Zukunft, weil er die Illusionen zerstört und den bestehenden Dingen ihre Atmosphäre nimmt, in der sie allein leben können. Die historische Gerechtigkeit, selbst wenn sie wirklich und in reiner Gesinnung geübt wird, ist deshalb eine schreckliche Tugend, weil sie immer das Lebendige untergräbt und zu Falle bringt: ihr Richten ist immer ein Vernichten. Wenn hinter dem historischen Triebe kein Bautrieb wirkt, wenn nicht zerstört und aufgeräumt wird, damit eine bereits in der Hoffnung lebendige Zukunft auf dem befreiten Boden ihr Haus baue, wenn die Gerechtigkeit allein waltet, dann wird der schaffende Instinct entkräftet und entmuthigt. Eine Religion zum Beispiel, die in historisches Wissen, unter dem Walten der reinen Gerechtigkeit, umgesetzt werden soll, eine Religion, die durch und durch wissenschaftlich erkannt werden soll, ist am Ende dieses Weges zugleich vernichtet. Der Grund liegt darin, dass bei der historischen Nachrechnung jedesmal so viel Falsches, Rohes, Unmenschliches, Absurdes, Gewaltsames zu Tage tritt, dass die pietätvolle Illusions-Stimmung, in der Alles, was leben will, allein leben kann, nothwendig zerstiebt: nur in Liebe aber, nur umschattet von der Illusion der Liebe schafft der Mensch, nämlich nur im unbedingten Glauben an das Vollkommene und Rechte. Jedem, den man zwingt, nicht mehr unbedingt zu lieben, hat man die Wurzeln seiner Kraft abgeschnitten: er muss verdorren, nämlich unehrlich werden. In solchen Wirkungen ist der Historie die Kunst entgegengesetzt: und nur wenn die Historie es erträgt, zum Kunstwerk umgebildet, also reines Kunstgebilde zu werden, kann sie vielleicht Instincte erhalten oder sogar wecken. Eine solche Geschichtschreibung würde aber durchaus dem analytischen und unkünstlerischen Zuge unserer Zeit widersprechen, ja von ihr als Fälschung empfunden werden. Historie aber, die nur zerstört, ohne dass ein innerer Bautrieb sie führt, macht auf die Dauer ihre Werkzeuge blasirt und unnatürlich: denn solche Menschen zerstören Illusionen, und „wer die Illusion in sich und Anderen zerstört, den straft die Natur als der strengste Tyrann.“ Eine gute Zeit lang zwar kann man sich wohl mit der Historie völlig harmlos und unbedachtsam beschäftigen, als ob es eine Beschäftigung so gut wie jede andere wäre; insbesondere scheint die neuere Theologie sich rein aus Harmlosigkeit mit der Geschichte eingelassen zu haben und jetzt noch will sie es kaum merken, dass sie damit, wahrscheinlich sehr wider Willen, im Dienste des Voltaire'schen écrasez steht. Vermuthe Niemand dahinter neue kräftige Bau-Instincte; man müsste denn den sogenannten Protestanten-Verein als Mutterschooss einer neuen Religion und etwa den Juristen Holtzendorf (den Herausgeber und Vorredner der noch viel sogenannteren Protestanten-Bibel) als Johannes am Flusse Jordan gelten lassen. Einige Zeit hilft vielleicht die in älteren Köpfen noch qualmende Hegelische Philosophie zur Propagation jener Harmlosigkeit, etwa dadurch, dass man die „Idee des Christenthums“ von ihren mannichfach unvollkommenen „Erscheinungsformen“ unterscheidet und sich vorredet, es sei wohl gar die „Liebhaberei der Idee“, sich in immer reineren Formen zu offenbaren, zuletzt nämlich als die gewiss allerreinste, durchsichtigste, ja kaum sichtbare Form im Hirne des jetzigen theologus liberalis vulgaris. Hört man aber diese allerreinlichsten Christenthümer sich über die früheren unreinlichen Christenthümer aussprechen, so hat der nicht betheiligte Zuhörer oft den Eindruck, es sei gar nicht vom Christenthume die Rede, sondern von — nun woran sollen wir denken? wenn wir das Christenthum von dem „grössten Theologen des Jahrhunderts“ als die Religion bezeichnet finden, die es verstattet, „sich in alle wirklichen und noch einige andere bloss mögliche Religionen hineinzuempfinden“, und wenn die „wahre Kirche“ die sein soll, welche „zur fliessenden Masse wird, wo es keine Umrisse giebt, wo jeder Theil sich bald hier bald dort befindet und alles sich friedlich untereinander mengt“. — Nochmals, woran sollen wir denken? Was man am Christenthume lernen kann, dass es unter der Wirkung einer historisirenden Behandlung blasirt und unnatürlich geworden ist, bis endlich eine vollkommen historische, das heisst gerechte Behandlung es in reines Wissen um das Christenthum auflöst und dadurch vernichtet, das kann man an allem, was Leben hat, studiren: dass es aufhört zu leben, wenn es zu Ende secirt ist und schmerzlich krankhaft lebt, wenn man anfängt an ihm die historischen Secirübungen zu machen. Es giebt Menschen, die an eine umwälzende und reformirende Heilkraft der deutschen Musik unter Deutschen glauben: sie empfinden es mit Zorne und halten es für ein Unrecht, begangen am Lebendigsten unserer Cultur, wenn solche Männer wie Mozart und Beethoven bereits jetzt mit dem ganzen gelehrten Wust des Biographischen überschüttet und mit dem Foltersystem historischer Kritik zu Antworten auf tausend zudringliche Fragen gezwungen werden. Wird nicht dadurch das in seinen lebendigen Wirkungen noch gar nicht Erschöpfte zur Unzeit abgethan oder mindestens gelähmt, dass man die Neubegierde auf zahllose Mikrologien des Lebens und der Werke richtet und Erkenntniss-Probleme dort sucht, wo man lernen sollte zu leben und alle Probleme zu vergessen. Versetzt nur ein Paar solcher modernen Biographen in Gedanken an die Geburtsstätte des Christenthums oder der lutherischen Reformation; ihre nüchterne pragmatisirende Neubegier hätte gerade ausgereicht, um jede geisterhafte actio in distans unmöglich zu machen: wie das elendeste Thier die Entstehung der mächtigsten Eiche verhindern kann, dadurch dass es die Eichel verschluckt. Alles Lebendige braucht um sich eine Atmosphäre, einen geheimnissvollen Dunstkreis; wenn man ihm diese Hülle nimmt, wenn man eine Religion, eine Kunst, ein Genie verurtheilt, als Gestirn ohne Atmosphäre zu kreisen: so soll man sich über das schnelle Verdorren, Hart- und Unfruchtbar-werden nicht mehr wundern. So ist es nun einmal bei allen grossen Dingen, „die nie ohn' ein'gen Wahn gelingen“, wie Hans Sachs in den Meistersingern sagt. Aber selbst jedes Volk, ja jeder Mensch, der reif werden will, braucht einen solchen umhüllenden Wahn, eine solche schützende und umschleiernde Wolke; jetzt aber hasst man das Reifwerden überhaupt, weil man die Historie mehr als das Leben ehrt. Ja man triumphirt darüber, dass jetzt „die Wissenschaft anfange über das Leben zu herrschen“: möglich, dass man das erreicht; aber gewiss ist ein derartig beherrschtes Leben nicht viel werth, weil es viel weniger Leben ist und viel weniger Leben für die Zukunft verbürgt, als das ehemals nicht durch das Wissen, sondern durch Instincte und kräftige Wahnbilder beherrschte Leben. Aber es soll auch gar nicht, wie gesagt, das Zeitalter der fertig und reif gewordenen, der harmonischen Persönlichkeiten sein, sondern das der gemeinsamen möglichst nutzbaren Arbeit. Das heisst eben doch nur: die Menschen sollen zu den Zwecken der Zeit abgerichtet werden, um so zeitig als möglich mit Hand anzulegen; sie sollen in der Fabrik der allgemeinen Utilitäten arbeiten, bevor sie reif sind, ja damit sie gar nicht mehr reif werden — weil dies ein Luxus wäre, der „dem Arbeitsmarkte“ eine Menge von Kraft entziehen würde. Man blendet einige Vögel, damit sie schöner singen: ich glaube nicht, dass die jetzigen Menschen schöner singen, als ihre Grossväter, aber das weiss ich, dass man sie zeitig blendet. Das Mittel aber, das verruchte Mittel, das man anwendet, um sie zu blenden, ist allzu helles, allzu plötzliches, allzu wechselndes Licht. Der junge Mensch wird durch alle Jahrtausende gepeitscht: Jünglinge, die nichts von einem Kriege, einer diplomatischen Action, einer Handelspolitik verstehen, werden der Einführung in die politische Geschichte für würdig befunden. So aber wie der junge Mensch durch die Geschichte läuft, so laufen wir Modernen durch die Kunstkammern, so hören wir Concerte. Man fühlt wohl, das klingt anders als jenes, das wirkt anders als jenes: dies Gefühl der Befremdung immer mehr zu verlieren, über nichts mehr übermässig zu erstaunen, endlich alles sich gefallen lassen — das nennt man dann wohl den historischen Sinn, die historische Bildung. Ohne Beschönigung des Ausdrucks gesprochen: die Masse des Einströmenden ist so gross, das Befremdende, Barbarische und Gewaltsame dringt so übermächtig, „zu scheusslichen Klumpen geballt“, auf die jugendliche Seele ein, dass sie sich nur mit einem vorsätzlichen Stumpfsinn zu retten weiss. Wo ein feineres und stärkeres Bewusstsein zu Grunde lag, stellt sich wohl auch eine andere Empfindung ein: Ekel. Der junge Mensch ist so heimatlos geworden und zweifelt an allen Sitten und Begriffen. Jetzt weiss er es: in allen Zeiten war es anders, es kommt nicht darauf an, wie du bist. In schwermüthiger Gefühllosigkeit lässt er Meinung auf Meinung an sich vorübergehen und begreift das Wort und die Stimmung Hölderlins beim Lesen des Laertius Diogenes über Leben und Lehren griechischer Philosophen: „ich habe auch hier wieder erfahren, was mir schon manchmal begegnet ist, dass mir nämlich das Vorübergehende und Abwechselnde der menschlichen Gedanken und Systeme fast tragischer aufgefallen ist, als die Schicksale, die man gewöhnlich allein die wirklichen nennt.“ Nein, ein solches überschwemmendes, betäubendes und gewaltsames Historisiren ist gewiss nicht für die Jugend nöthig, wie die Alten zeigen, ja im höchsten Grade gefährlich, wie die Neueren zeigen. Nun betrachte man aber gar den historischen Studenten, den Erben einer allzufrühen, fast im Knabenalter schon sichtbar gewordenen Blasirtheit. Jetzt ist ihm die „Methode“ zu eigener Arbeit, der rechte Griff und der vornehme Ton nach des Meisters Manier zu eigen geworden; ein ganz isolirtes Capitelchen der Vergangenheit ist seinem Scharfsinn und der erlernten Methode zum Opfer gefallen; er hat bereits producirt, ja mit stolzerem Worte, er hat „geschaffen“, er ist nun Diener der Wahrheit durch die That und Herr im historischen Weltbereiche geworden. War er schon als Knabe „fertig“, so ist er nun bereits überfertig: man braucht an ihm nur zu schütteln, so fällt einem die Weisheit mit Geprassel in den Schooss; doch die Weisheit ist faul und jeder Apfel hat seinen Wurm. Glaubt es mir: wenn die Menschen in der wissenschaftlichen Fabrik arbeiten und nutzbar werden sollen, bevor sie reif sind, so ist in Kurzem die Wissenschaft ebenso ruinirt, wie die allzuzeitig in dieser Fabrik verwendeten Sclaven. Ich bedaure, dass man schon nöthig hat, sich des sprachlichen Jargons der Sclavenhalter und Arbeitgeber zur Bezeichnung solcher Verhältnisse zu bedienen, die an sich frei von Utilitäten, enthoben der Lebensnoth gedacht werden sollten: aber unwillkürlich drängen sich die Worte „Fabrik, Arbeitsmarkt, Angebot, Nutzbarmachung“ — und wie all die Hülfszeitwörter des Egoismus lauten — auf die Lippen, wenn man die jüngste Generation der Gelehrten schildern will. Die gediegene Mittelmässigkeit wird immer mittelmässiger, die Wissenschaft im ökonomischen Sinne immer nutzbarer. Eigentlich sind die allerneuesten Gelehrten nur in Einem Punkte weise, darin freilich weiser als alle Menschen der Vergangenheit, in allen übrigen Punkten nur unendlich anders — vorsichtig gesprochen — als alle Gelehrten alten Schlags. Trotzdem fordern sie Ehren und Vortheile für sich ein, als ob der Staat und die öffentliche Meinung verpflichtet wären, die neuen Münzen für eben so voll zu nehmen wie die alten. Die Kärrner haben unter sich einen Arbeitsvertrag gemacht und das Genie als überflüssig decretirt — dadurch dass jeder Kärrner zum Genie umgestempelt wird: wahrscheinlich wird es eine spätere Zeit ihren Bauten ansehen, dass sie zusammengekarrt, nicht zusammengebaut sind. Denen, die unermüdlich den modernen Schlacht- und Opferruf „Theilung der Arbeit! In Reih' und Glied!“ im Munde führen, ist einmal klärlich und rund zu sagen: wollt ihr die Wissenschaft möglichst schnell fördern, so werdet ihr sie auch möglichst schnell vernichten; wie euch die Henne zu Grunde geht, die ihr künstlich zum allzuschnellen Eierlegen zwingt. Gut, die Wissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten erstaunlich schnell gefördert worden: aber seht euch nun auch die Gelehrten, die erschöpften Hennen an. Es sind wahrhaftig keine „harmonischen“ Naturen: nur gackern können sie mehr als je, weil sie öfter Eier legen: freilich sind auch die Eier immer kleiner (obzwar die Bücher immer dicker) geworden. Als letztes und natürliches Resultat ergiebt sich das allgemein beliebte „Popularisiren“ (nebst „Feminisiren“ und „Infantisiren“) der Wissenschaft, das heisst das berüchtigte Zuschneiden des Rockes der Wissenschaft auf den Leib des „gemischten Publicums“: um uns hier einmal für eine schneidermässige Thätigkeit auch eines schneidermässigen Deutschen zu befleissigen. Goethe sah darin einen Missbrauch und verlangte, dass die Wissenschaften nur durch eine erhöhte Praxis auf die äussere Welt wirken sollten. Den älteren Gelehrten-Generationen dünkte überdies ein solcher Missbrauch aus guten Gründen schwer und lästig: ebenfalls aus guten Gründen fällt er den jüngeren Gelehrten leicht, weil sie selbst, von einem ganz kleinen Wissens-Winkel abgesehen, sehr gemischtes Publicum sind und dessen Bedürfnisse in sich tragen. Sie brauchen sich nur einmal bequem hinzusetzen, so gelingt es ihnen, auch ihr kleines Studienbereich jener gemischt-populären Bedürfniss-Neubegier aufzuschliessen. Für diesen Bequemlichkeitsakt praetendirt man hinterdrein den Namen „bescheidene Herablassung des Gelehrten zu seinem Volke“: während im Grunde der Gelehrte nur zu sich, soweit er nicht Gelehrter, sondern Pöbel ist, herabstieg. Schafft euch den Begriff eines „Volkes“: den könnt ihr nie edel und hoch genug denken. Dächtet ihr gross vom Volke, so wäret ihr auch barmherzig gegen dasselbe und hütetet euch wohl, euer historisches Scheidewasser ihm als Lebens- und Labetrank anzubieten. Aber ihr denkt im tiefsten Grunde von ihm gering, weil ihr vor seiner Zukunft keine wahre und sicher gegründete Achtung haben dürft, und ihr handelt als praktische Pessimisten, ich meine als Menschen, welche die Ahnung eines Unterganges leitet und die dadurch gegen das fremde, ja gegen das eigene Wohl gleichgültig und lässlich werden. Wenn uns nur die Scholle noch trägt! Und wenn sie uns nicht mehr trägt, dann soll es auch recht sein — so empfinden sie und leben eine ironische Existenz. --- Aphorism id='UBHL-Text-8' kgw='III-1.298' ksa='1.302' 8. Es darf zwar befremdend, aber nicht widerspruchsvoll erscheinen, wenn ich dem Zeitalter, das so hörbar und aufdringlich in das unbekümmertste Frohlocken über seine historische Bildung auszubrechen pflegt, trotzdem eine Art von ironischem Selbstbewusstsein zuschreibe, ein darüberschwebendes Ahnen, dass hier nicht zu frohlocken sei, eine Furcht, dass es vielleicht bald mit aller Lustbarkeit der historischen Erkenntniss vorüber sein werde. Ein ähnliches Räthsel in Betreff einzelner Persönlichkeiten hat uns Goethe, durch seine merkwürdige Charakteristik Newtons hingestellt: er findet im Grunde (oder richtiger: in der Höhe) seines Wesens „eine trübe Ahnung seines Unrechtes“, gleichsam als den in einzelnen Augenblicken bemerkbaren Ausdruck eines überlegenen richtenden Bewusstseins, das über die nothwendige ihm innewohnende Natur eine gewisse ironische Uebersicht erlangt habe. So findet man gerade in den grösser und höher entwickelten historischen Menschen ein oft bis zu allgemeiner Skepsis gedämpftes Bewusstsein davon, wie gross die Ungereimtheit und der Aberglaube sei zu glauben, dass die Erziehung eines Volkes so überwiegend historisch sein müsse, wie sie es jetzt ist; haben doch gerade die kräftigsten Völker, und zwar kräftig in Thaten und Werken, anders gelebt, anders ihre Jugend herangezogen. Aber uns ziemt jene Ungereimtheit, jener Aberglaube — so lautet die skeptische Einwendung — uns den Spätgekommenen, den abgeblassten letzten Sprossen mächtiger und frohmüthiger Geschlechter, uns, auf die Hesiod's Prophezeiung zu deuten ist, dass die Menschen einst sogleich graubehaart geboren würden, und dass Zeus dies Geschlecht vertilgen werde, sobald jenes Zeichen an ihm sichtbar geworden sei. Die historische Bildung ist auch wirklich eine Art angeborener Grauhaarigkeit und die, welche ihr Zeichen von Kindheit her an sich tragen, müssen wohl zu dem instinctiven Glauben vom Alter der Menschheit gelangen: dem Alter aber gebührt jetzt eine greisenhafte Beschäftigung, nämlich Zurückschauen, Ueberrechnen, Abschliessen, Trost suchen im Gewesenen, durch Erinnerungen, kurz historische Bildung. Das Menschengeschlecht ist aber ein zähes und beharrliches Ding und will nicht nach Jahrtausenden, ja kaum nach Hunderttausenden von Jahren in seinen Schritten — vorwärts und rückwärts — betrachtet werden, das heisst, es will als Ganzes von dem unendlich kleinen Atompünktchen, dem einzelnen Menschen, gar nicht betrachtet werden. Was wollen denn ein Paar Jahrtausende besagen (oder anders ausgedrückt der Zeitraum von 34 aufeinanderfolgenden, zu 60 Jahren gerechneten Menschenleben), um im Anfang einer solchen Zeit noch von „Jugend“, am Schlusse bereits von „Alter der Menschheit“ reden zu können! Steckt nicht vielmehr in diesem lähmenden Glauben an eine bereits abwelkende Menschheit das Missverständniss einer, vom Mittelalter her vererbten, christlich theologischen Vorstellung, der Gedanke an das nahe Weltende, an das bänglich erwartete Gericht? Umkleidet sich jene Vorstellung wohl durch das gesteigerte historische Richter-Bedürfniss, als ob unsere Zeit, die letzte der möglichen, selbst jenes Weltgericht über alles Vergangene abzuhalten befugt sei, welches der christliche Glaube keineswegs vom Menschen, aber von „des Menschen Sohn“ erwartete? Früher war dieses, der Menschheit sowohl wie dem Einzelnen zugerufene „memento mori“ ein immer quälender Stachel und gleichsam die Spitze des mittelalterlichen Wissens und Gewissens. Das ihm entgegengerufene Wort der neueren Zeit: „memento vivere“ klingt, offen zu reden, noch ziemlich verschüchtert, kommt nicht aus voller kehle und hat beinahe etwas Unehrliches. Denn die Menschheit sitzt noch fest auf dem Memento mori und verräth es durch ihr universales historisches Bedürfniss: das Wissen hat, trotz seinem mächtigsten Flügelschlage, sich nicht in's Freie losreissen können, ein tiefes Gefühl von Hoffnungslosigkeit ist übrig geblieben und hat jene historische Färbung angenommen, von der jetzt alle höhere Erziehung und Bildung schwermüthig umdunkelt ist. Eine Religion, die von allen Stunden eines Menschenlebens die letzte für die wichtigste hält, die einen Schluss des Erdenlebens überhaupt voraussagt und alle Lebenden verurtheilt, im fünften Akte der Tragödie zu leben, regt gewiss die tiefsten und edelsten Kräfte auf, aber sie ist feindlich gegen alles Neu-Anpflanzen, Kühn-Versuchen, Frei-Begehren, sie widerstrebt jedem Fluge in's Unbekannte, weil sie dort nicht liebt, nicht hofft: sie lässt das Werdende sich nur wider Willen aufdrängen, um es, zur rechten Zeit, als einen Verführer zum Dasein, als einen Lügner über den Werth des Daseins, bei Seite zu drängen oder hinzuopfern. Das, was die Florentiner thaten, als sie unter dem Eindrucke der Busspredigten des Savonarola jene berühmten Opferbrände von Gemälden, Manuscripten, Spiegeln, Larven veranstalteten, das möchte das Christenthum mit jeder Cultur thun, die zum Weiterstreben reizt und jenes memento vivere als Wahlspruch führt; und wenn es nicht möglich ist, dies auf geradem Wege, ohne Umschweif, nämlich durch Uebermacht zu thun, so erreicht es doch ebenfalls sein Ziel, wenn es sich mit der historischen Bildung, meistens sogar ohne deren Mitwissen, verbündet und nun, aus ihr heraus redend, alles Werdende achselzuckend ablehnt und darüber das Gefühl des gar zu Ueberspäten und Epigonenhaften, kurz der angeborenen Grauhaarigkeit ausbreitet. Die herbe und tiefsinnig ernste Betrachtung über den Unwerth alles Geschehenen, über das zum-Gericht-Reifsein der Welt, hat sich zu dem skeptischen Bewusstsein verflüchtigt, dass es jedenfalls gut sei, alles Geschehene zu wissen, weil es zu spät dafür sei, etwas Besseres zu thun. So macht der historische Sinn seine Diener passiv und retrospectiv; und beinahe nur aus augenblicklicher Vergesslichkeit, wenn gerade jener Sinn intermittirt, wird der am historischen Fieber Erkrankte activ, um, sobald die Action vorüber ist, seine That zu seciren, durch analytische Betrachtung am Weiterwirken zu hindern und sie endlich zur „Historie“ abzuhäuten. In diesem Sinne leben wir noch im Mittelalter, ist Historie immer noch eine verkappte Theologie: wie ebenfalls die Ehrfurcht, mit welcher der unwissenschaftliche Laie die wissenschaftliche Kaste behandelt, eine vom Clerus her vererbte Ehrfurcht ist. Was man früher der Kirche gab, das giebt man jetzt, obzwar spärlicher, der Wissenschaft: dass man aber giebt, hat einstmals die Kirche ausgewirkt, nicht aber erst der moderne Geist, der vielmehr, bei seinen anderen guten Eigenschaften, bekanntlich etwas Knauseriges hat und in der vornehmen Tugend der Freigiebigkeit ein Stümper ist. Vielleicht gefällt diese Bemerkung nicht, vielleicht eben so wenig als jene Ableitung des Uebermaasses von Historie aus dem mittelalterlichen memento mori und aus der Hoffnungslosigkeit, die das Christenthum gegen alle kommenden Zeiten des irdischen Daseins im Herzen trägt. Man soll aber immerhin diese auch von mir nur zweifelnd hingestellte Erklärung durch bessere Erklärungen ersetzen; denn der Ursprung der historischen Bildung — und ihres innerlich ganz und gar radicalen Widerspruches gegen den Geist einer „neuen Zeit“, eines „modernen Bewusstseins“ dieser Ursprung muss selbst wieder historisch erkannt werden, die Historie muss das Problem der Historie selbst auflösen, das Wissen muss seinen Stachel gegen sich selbst kehren — dieses dreifache Muss ist der Imperativ des Geistes der „neuen Zeit“, falls in ihr wirklich etwas Neues, Mächtiges, Lebenverheissendes und Ursprüngliches ist. Oder sollte es wahr sein, dass wir Deutschen — um die romanischen Völker ausser dem Spiele zu lassen — in allen höheren Angelegenheiten der Cultur immer nur „Nachkommen“ sein müssten, deshalb weil wir nur dies allein sein könnten, wie diesen sehr zu überlegenden Satz einmal Wilhelm Wackernagel ausgesprochen hat: „Wir Deutschen sind einmal ein Volk von Nachkommen, sind mit all unserem höheren Wissen, sind selbst mit unserem Glauben immer nur Nachfolger der alten Welt; auch die es feindlich gestimmt nicht wollen, athmen nächst dem Geiste des Christenthums unausgesetzt von dem unsterblichen Geiste altklassischer Bildung, und gelänge es Einem, aus der Lebensluft, die den inneren Menschen umgiebt, diese zwei Elemente auszuscheiden, so würde nicht viel übrig bleiben, um noch ein geistiges Leben damit zu fristen.“ Selbst aber wenn wir bei diesem Berufe, Nachkommen des Althertums zu sein, uns gern beruhigen wollten, wenn wir uns nur entschlössen, ihn recht nachdrücklich ernst und gross zu nehmen und in dieser Nachdrücklichkeit unser auszeichnendes und einziges Vorrecht anzuerkennen, — so würden wir trotzdem genöthigt werden zu fragen, ob es ewig unsere Bestimmung sein müsse, Zöglinge des sinkenden Alterthums zu sein: irgend wann einmal mag es erlaubt sein, unser Ziel schrittweise höher und ferner zu stecken, irgend wann einmal sollten wir uns das Lob zusprechen dürfen, den Geist der alexandrinisch-römischen Cultur in uns — auch durch unsere universale Historie — so fruchtbringend und grossartig nachgeschaffen zu haben, um nun, als den edelsten Lohn, uns die noch gewaltigere Aufgabe stellen zu dürfen, hinter diese alexandrinische Welt zurück und über sie hinaus zu streben, und unsere Vorbilder muthigen Blicks in der altgriechischen Urwelt des Grossen, Natürlichen und Menschlichen zu suchen. Dort aber finden wir auch die Wirklichkeit einer wesentlich unhistorischen Bildung und einer trotzdem oder vielmehr deswegen unsäglich reichen und lebensvollen Bildung. Wären wir Deutschen selbst nichts als Nachkommen — wir könnten, indem wir auf eine solche Bildung als eine uns anzueignende Erbschaft blickten, gar nichts Grösseres und Stolzeres sein als eben Nachkommen. Damit soll nur dies und nichts als dies gesagt sein, dass selbst der oftmals peinlich anmuthende Gedanke, Epigonen zu sein, gross gedacht, grosse Wirkungen und ein hoffnungsreiches Begehren der Zukunft, sowohl dem Einzelnen als einem Volke verbürgen kann: insofern wir uns nämlich als Erben und Nachkommen klassischer und erstaunlicher Mächte begreifen und darin unsere Ehre, unseren Sporn sehen. Nicht also wie verblasste und verkümmerte Spätlinge kräftiger Geschlechter, die als Antiquare und Todtengräber jener Geschlechter ein fröstelndes Leben fristen. Solche Spätlinge freilich leben eine ironische Existenz: die Vernichtung folgt ihrem hinkenden Lebensgange auf der Ferse; sie schaudern vor ihr, wenn sie sich des Vergangenen erfreuen, denn sie sind lebende Gedächtnisse, und doch ist ihr Gedenken ohne Erben sinnlos. So umfängt sie die trübe Ahnung, dass ihr Leben ein unrecht sei, da ihm kein kommendes Leben Recht geben kann. Dächten wir uns aber solche antiquarische Spätlinge plötzlich die Unverschämtheit gegen jene ironisch-schmerzliche Bescheidung eintauschen; denken wir sie uns, wie sie mit gellender Stimme verkünden: das Geschlecht ist auf seiner Höhe, denn jetzt erst hat es das Wissen über sich und ist sich selber offenbar geworden — so hätten wir ein Schauspiel, an dem als an einem Gleichniss die räthselhafte Bedeutung einer gewissen sehr berühmten Philosophie für die deutsche Bildung sich enträthseln wird. Ich glaube, dass es keine gefährliche Schwankung oder Wendung der deutschen Bildung in diesem Jahrhundert gegeben hat, die nicht durch die ungeheure bis diesen Augenblick fortströmende Einwirkung dieser Philosophie, der Hegelischen, gefährlicher geworden ist. Wahrhaftig, lähmend und verstimmend ist der Glaube, ein Spätling der Zeiten zu sein: furchtbar und zerstörend muss es aber erscheinen, wenn ein solcher Glaube eines Tages mit kecker Umstülpung diesen Spätling als den wahren Sinn und Zweck alles früher Geschehenen vergöttert, wenn sein wissendes Elend einer Vollendung der Weltgeschichte gleichgesetzt wird. Eine solche Betrachtungsart hat die Deutschen daran gewöhnt, vom „Weltprozess“ zu reden und die eigne Zeit als das nothwendige Resultat dieses Weltprozesses zu rechtfertigen; eine solche Betrachtungsart hat die Geschichte an Stelle der anderen geistigen Mächte, Kunst und Religion, als einzig souverän gesetzt, insofern sie „der sich selbst realisirende Begriff“, in sofern sie „die Dialektik der Völkergeister“ und das „Weltgericht“ ist. Man hat diese Hegelisch verstandene Geschichte mit Hohn das Wandeln Gottes auf der Erde genannt, welcher Gott aber seinerseits erst durch die Geschichte gemacht wird. Dieser Gott aber wurde sich selbst innerhalb der Hegelischen Hirnschalen durchsichtig und verständlich und ist bereits alle dialektisch möglichen Stufen seines Werdens, bis zu jener Selbstoffenbarung, emporgestiegen: so dass für Hegel der Höhepunkt und der Endpunkt des Weltprozesses in seiner eigenen Berliner Existenz zusammenfielen. Ja er hätte sagen müssen, dass alle nach ihm kommenden Dinge eigentlich nur als eine musikalische Coda des weltgeschichtlichen Rondos, noch eigentlicher, als überflüssig zu schätzen seien. Das hat er nicht gesagt: dafür hat er in die von ihm durchsäuerten Generationen jene Bewunderung vor der „Macht der Geschichte“ gepflanzt, die praktisch alle Augenblicke in nackte Bewunderung des Erfolges umschlägt und zum Götzendienste des Thatsächlichen führt: für welchen Dienst man sich jetzt die sehr mythologische und ausserdem recht gut deutsche Wendung „den Thatsachen Rechnung tragen“ allgemein eingeübt hat. Wer aber erst gelernt hat, vor der „Macht der Geschichte“ den Rücken zu krümmen und den Kopf zu beugen, der nickt zuletzt chinesenhaft-mechanisch sein „Ja“ zu jeder Macht, sei dies nun eine Regierung oder eine öffentliche Meinung oder eine Zahlen-Majorität, und bewegt seine Glieder genau in dem Takte, in welchem irgend eine „Macht“ am Faden zieht. Enthält jeder Erfolg in sich eine vernünftige Nothwendigkeit, ist jedes Ereigniss der Sieg des Logischen oder der „Idee“ — dann nur hurtig nieder auf die Kniee und nun die ganze Stufenleiter der „Erfolge“ abgekniet! Was, es gäbe keine herrschenden Mythologien mehr? Was, die Religionen wären im Aussterben? Seht euch nur die Religion der historischen Macht an, gebt Acht auf die Priester der Ideen-Mythologie und ihre zerschundenen Kniee! Sind nicht sogar alle Tugenden im Gefolge dieses neuen Glaubens? Oder ist es nicht Selbstlosigkeit, wenn der historische Mensch sich zum objectiven Spiegelglas ausblasen lässt? Ist es nicht Grossmuth, auf alle Gewalt im Himmel und auf Erden zu verzichten, dadurch dass man in jeder Gewalt die Gewalt an sich anbetet? Ist es nicht Gerechtigkeit, immer Wagschalen in den Händen zu haben und fein zuzusehen, welche als die stärkere und schwerere sich neigt? Und welche Schule der Wohlanständigkeit ist eine solche Betrachtung der Geschichte! Alles objectiv nehmen, über nichts zürnen, nichts lieben, alles begreifen, wie macht das sanft und schmiegsam: und selbst wenn ein in dieser Schule Aufgezogener öffentlich einmal zürnt und sich ärgert, so freut man sich daran, denn man weiss ja, es ist nur artistisch gemeint, es ist ira und studium und doch ganz und gar sine ira et studio. Was für veraltete Gedanken habe ich gegen einen solchen Complex von Mythologie und Tugend auf dem Herzen! Aber sie sollen einmal heraus, und man soll nur immer lachen. Ich würde also sagen: die Geschichte prägt immer ein: „es war einmal“, die Moral: „ihr sollt nicht“ oder „ihr hättet nicht sollen“. So wird die Geschichte zu einem Compendium der thatsächlichen Unmoral. Wie schwer würde sich der irren, der die Geschichte zugleich als Richterin dieser thatsächlichen Unmoral ansähe! Es beleidigt zum Beispiel die Moral, dass ein Raffael sechs und dreissig Jahr alt sterben musste: solch ein Wesen sollte nicht sterben. Wollt ihr nun der Geschichte zu Hülfe kommen, als Apologeten des Thatsächlichen, so werdet ihr sagen: er hat alles, was in ihm lag, ausgesprochen, er hätte, bei längerem Leben, immer nur das Schöne als gleiches Schönes, nicht als neues Schönes schaffen können, und dergleichen. So seid ihr die Advocaten des Teufels und zwar dadurch, dass ihr den Erfolg, das Factum zu eurem Götzen macht: während das Factum immer dumm ist und zu allen Zeiten einem Kalbe ähnlicher gesehen hat als einem Gotte. Als Apologeten der Geschichte soufflirt euch überdies die Ignoranz: denn nur weil ihr nicht wisst, was eine solche natura naturans, wie Raffael, ist, macht es euch nicht heiss zu vernehmen, dass sie war und nicht mehr sein wird. Ueber Goethe hat uns neuerdings Jemand belehren wollen, dass er mit seinen 82 Jahren sich ausgelebt habe: und doch würde ich gern ein paar Jahre des „ausgelebten“ Goethe gegen ganze Wagen voll frischer hochmoderner Lebensläufte einhandeln, um noch einen Antheil an solchen Gesprächen zu haben, wie sie Goethe mit Eckermann führte, und um auf diese Weise vor allen zeitgemässen Belehrungen durch die Legionäre des Augenblicks bewahrt zu bleiben. Wie wenige Lebende haben überhaupt, solchen Todten gegenüber, ein Recht zu leben! Dass die Vielen leben und jene Wenigen nicht mehr leben, ist nichts als eine brutale Wahrheit, das heisst eine unverbesserliche Dummheit, ein plumpes „es ist einmal so“ gegenüber der Moral „es sollte nicht so sein“. Ja, gegenüber der Moral! Denn rede man von welcher Tugend man wolle, von der Gerechtigkeit, Grossmuth, Tapferkeit, von der Weisheit und dem Mitleid des Menschen — überall ist er dadurch tugendhaft, dass er sich gegen jene blinde Macht der Facta, gegen die Tyrannei des Wirklichen empört und sich Gesetzen unterwirft, die nicht die Gesetze jener Geschichtsfluctuationen sind. Er schwimmt immer gegen die geschichtlichen Wellen, sei es dass er seine Leidenschaften als die nächste dumme Thatsächlichkeit seiner Existenz bekämpft oder dass er sich zur Ehrlichkeit verpflichtet, während die Lüge rings um ihn herum ihre glitzernden Netze spinnt. Wäre die Geschichte überhaupt nichts weiter als „das Weltsystem von Leidenschaft und Irrthum“, so würde der Mensch so in ihr lesen müssen, wie Goethe den Werther zu lesen rieth, gleich als ob sie riefe: „sei ein Mann und folge mir nicht nach!“ Glücklicher Weise bewahrt sie aber auch das Gedächtniss an die grossen Kämpfer gegen die Geschichte, das heisst gegen die blinde Macht des Wirklichen und stellt sich dadurch selbst an den Pranger, dass sie Jene gerade als die eigentlichen historischen Naturen heraushebt, die sich um das „So ist es“ wenig kümmerten, um vielmehr mit heiterem Stolze einem „So soll es sein“ zu folgen. Nicht ihr Geschlecht zu Grabe zu tragen, sondern ein neues Geschlecht zu begründen — das treibt sie unablässig vorwärts: und wenn sie selbst als Spätlinge geboren werden, — es giebt eine Art zu leben, dies vergessen zu machen; — die kommenden Geschlechter werden sie nur als Erstlinge kennen. --- Aphorism id='UBHL-Text-9' kgw='III-1.307' ksa='1.311' 9. Ist vielleicht unsere Zeit ein solcher Erstling? — In der That, die Vehemenz ihres historischen Sinnes ist so gross und äussert sich in einer so universalen und schlechterdings unbegränzten Manier, dass hierin wenigstens die kommenden Zeiten ihre Erstlingschaft preisen werden — falls es nämlich überhaupt kommende Zeiten, im Sinne der Cultur verstanden, geben wird. Aber gerade hierüber bleibt ein schwerer Zweifel zurück. Dicht neben dem Stolze des modernen Menschen steht seine Ironie über sich selbst, sein Bewusstsein, dass er in einer historisirenden und gleichsam abendlichen Stimmung leben muss, seine Furcht, gar nichts mehr von seinen Jugendhoffnungen und Jugendkräften in die Zukunft retten zu können. Hier und da geht man noch weiter in's Cynische und rechtfertigt den Gang der Geschichte, ja der gesammten Weltentwickelung ganz eigentlich für den Handgebrauch des modernen Menschen, nach dem cynischen Kanon: gerade so musste es kommen, wie es gerade jetzt geht, so und nicht anders musste der Mensch werden wie jetzt die Menschen sind, gegen dieses Muss darf sich keiner auflehnen. In das Wohlgefühl eines derartigen Cynismus flüchtet sich der, welcher es nicht in der Ironie aushalten kann; ihm bietet überdies das letzte Jahrzehnt eine seiner schönsten Erfindungen zum Geschenke an, eine gerundete und volle Phrase für jenen Cynismus: sie nennt seine Art zeitgemäss und ganz und gar unbedenklich zu leben „die volle Hingabe der Persönlichkeit an den Weltprozess.“ Die Persönlichkeit und der Weltprozess! Der Weltprozess und die Persönlichkeit des Erdflohs! Wenn man nur nicht ewig die Hyperbel aller Hyperbeln, das Wort: Welt, Welt, Welt, hören müsste, da doch Jeder, ehrlicher Weise, nur von Mensch, Mensch, Mensch reden sollte! Erben der Griechen und Römer? des Christenthums? Das scheint Alles jenen Cynikern nichts; aber Erben des Weltprozesses! Spitzen und Zielscheiben des Weltprozesses! Sinn und Lösung aller Werde-Räthsel überhaupt, ausgedrückt im modernen Menschen, der reifsten Frucht am Baume der Erkenntniss! — das nenne ich ein schwellendes Hochgefühl; an diesem Wahrzeichen sind die Erstlinge aller Zeiten zu erkennen, ob sie auch gleich zuletzt gekommen sind. So weit flog die Geschichtsbetrachtung noch nie, selbst nicht, wenn sie träumte; denn jetzt ist die Menschengeschichte nur die Fortsetzung der Thier- und Pflanzengeschichte; ja in den untersten Tiefen des Meeres findet der historische Universalist noch die Spuren seiner selbst, als lebenden Schleim; den ungeheuren Weg, welchen der Mensch bereits durchlaufen hat, wie ein Wunder anstaunend, schwindelt dem Blicke vor dem noch erstaunlicheren Wunder, vor dem modernen Menschen selbst, der diesen Weg zu übersehen vermag. Er steht hoch und stolz auf der Pyramide des Weltprozesses: indem er oben darauf den Schlussstein seiner Erkenntniss legt, scheint er der horchenden Natur rings umher zuzurufen: „wir sind am Ziele, wir sind das Ziel, wir sind die vollendete Natur“ Ueberstolzer Europäer des neunzehnten Jahrhunderts, du rasest! Dein Wissen vollendet nicht die Natur, sondern tödtet nur deine eigene. Miss nur einmal deine Höhe als Wissender an deiner Tiefe als Könnender. Freilich kletterst du an den Sonnenstrahlen des Wissens aufwärts zum Himmel, aber auch abwärts zum Chaos. Deine Art zu gehen, nämlich als Wissender zu klettern, ist dein Verhängniss; Grund und Boden weichen in's Ungewisse für dich zurück; für dein Leben giebt es keine Stützen mehr, nur noch Spinnefäden, die jeder neue Griff deiner Erkenntniss auseinanderreisst. — Doch darüber kein ernstes Wort mehr, da es möglich ist, ein heiteres zu sagen. Das rasend-unbedachte Zersplittern und Zerfasern aller Fundamente, ihre Auflösung in ein immer fliessendes und zerfliessendes Werden, das unermüdliche Zerspinnen und Historisiren alles Gewordenen durch den modernen Menschen, die grosse Kreuzspinne im Knoten des Weltall-Netzes — das mag den Moralisten, den Künstler, den Frommen, auch wohl den Staatsmann beschäftigen und bekümmern; uns soll es heute einmal erheitern dadurch dass wir dies alles im glänzenden Zauberspiegel eines philosophischen Parodisten sehen, in dessen Kopfe die Zeit über sich selbst zum ironischen Bewusstsein, und zwar deutlich „bis zur Verruchtheit“ (um Goethisch zu reden), gekommen ist. Hegel hat uns einmal gelehrt, „wenn der Geist einen Ruck macht, da sind wir Philosophen auch dabei“: unsere Zeit machte einen Ruck zur Selbstironie, und siehe! da war auch E. von Hartmann dabei und hatte seine berühmte Philosophie des Unbewussten — oder um deutlicher zu reden — seine Philosophie der unbewussten Ironie geschrieben. Selten haben wir eine lustigere Erfindung und eine mehr philosophische Schelmerei gelesen als die Hartmanns; wer durch ihn nicht über das Werden aufgeklärt, ja innerlich aufgeräumt wird, ist wirklich reif zum Gewesensein. Anfang und Ziel des Weltprozesses, vom ersten Stutzen des Bewusstseins bis zum Zurückgeschleudert-Werden in's Nichts, sammt der genau bestimmten Aufgabe unserer Generation für den Weltprozess, alles dargestellt aus dem so witzig erfundenen Inspirations-Borne des Unbewussten und im apokalyptischen Lichte leuchtend, alles so täuschend und zu so biederem Ernste nachgemacht, als ob es wirkliche Ernst-Philosophie und nicht nur Spass-Philosophie wäre: — ein solches Ganze stellt seinen Schöpfer als einen der ersten philosophischen Parodisten aller, Zeiten hin: opfern wir also auf seinem Altar, opfern wir ihm, dem Erfinder einer wahren Universal-Medizin, eine Locke — um einen Schleiermacherischen Bewunderungs-Ausdruck zu stehlen. Denn welche Medizin wäre heilsamer gegen das Uebermaass historischer Bildung als Hartmanns Parodie aller Welthistorie? Wollte man recht trocken heraussagen, was Hartmann von dem umrauchten Dreifusse der unbewussten Ironie her uns verkündet, so wäre zu sagen: er verkündet uns, dass unsere Zeit nur gerade so sein müsse, wie sie ist, wenn die Menschheit dieses Dasein einmal ernstlich satt bekommen soll: was wir von Herzen glauben. Jene erschreckende Verknöcherung der Zeit, jenes unruhige Klappern mit den Knochen — wie es uns David Strauss naiv als schönste Thatsächlichkeit geschildert hat — wird bei Hartmann nicht nur von hinten, ex causis efficientibus, sondern sogar von vorne, ex causa finali, gerechtfertigt; von dem jüngsten Tage her lässt der Schalk das Licht über unsere Zeit strahlen, und da findet sich, dass sie sehr gut ist, nämlich für den, der möglichst stark an Unverdaulichkeit des Lebens leiden will und jenen jüngsten Tag nicht rasch genug heranwünschen kann. Zwar nennt Hartmann das Lebensalter, welchem die Menschheit sich jetzt nähert, das „Mannesalter“: das ist aber, nach seiner Schilderung, der beglückte Zustand, wo es nur noch „gediegene Mittelmässigkeit“ giebt und die Kunst das ist, was „dem Berliner Börsenmanne etwa Abends die Posse“ ist, wo „die Genies kein Bedürfniss der Zeit mehr sind, weil es hiesse, die Perlen vor die Säue werfen oder auch weil die Zeit über das Stadium, welchem Genies gebührten, zu einem wichtigeren fortgeschritten ist“, zu jenem Stadium der socialen Entwickelung nämlich, in welchem jeder Arbeiter „bei einer Arbeitszeit, die ihm für seine intellectuelle Ausbildung genügende Musse lässt, ein comfortables Dasein führe.“ Schalk aller Schalke, du sprichst das Sehnen der jetzigen Menschheit aus: du weisst aber gleichfalls, was für ein Gespenst am Ende dieses Mannesalters der Menschheit, als Resultat jener intellectuellen Ausbildung zur gediegenen Mittelmässigkeit, stehen wird — der Ekel. Sichtbar steht es ganz erbärmlich, es wird aber noch viel erbärmlicher kommen, „sichtbar greift der Antichrist weiter und weiter um sich“ — aber es muss so stehen, es muss so kommen, denn mit dem Allen sind wir auf dem besten Wege — zum Ekel an allem Daseienden. „Darum rüstig vorwärts im Weltprozess als Arbeiter im Weinberge des Herrn, denn der Prozess allein ist es, der zur Erlösung führen kann!“ Der Weinberg des Herrn! Der Prozess! Zur Erlösung! Wer sieht und hört hier nicht die historische Bildung, die nur das Wort „werden“ kennt, wie sie sich zur parodischen Missgestalt absichtlich vermummt, wie sie durch die vorgehaltene groteske Fratze die muthwilligsten Dinge über sich selbst sagt! Denn was verlangt eigentlich dieser letzte schalkische Anruf der Arbeiter im Weinberge von diesen? In welcher Arbeit sollen sie rüstig vorwärts streben? Oder um anders zu fragen: was hat der historisch Gebildete, der im Flusse des Werdens schwimmende und ertrunkene moderne Fanatiker des Prozesses noch zu thun übrig, um einmal jenen Ekel, die köstliche Traube jenes Weinberges, einzuernten? — Er hat nichts zu thun als fortzuleben, wie er gelebt hat, fortzulieben, was er geliebt hat, fortzuhassen, was er gehasst hat und die Zeitungen fortzulesen, die er gelesen hat, für ihn giebt es nur Eine Sünde — anders zu leben als er gelebt hat. Wie er aber gelebt hat, sagt uns in übermässiger Steinschrift-Deutlichkeit jene berühmte Seite mit den gross gedruckten Sätzen, über welche das ganze zeitgemässe Bildungs-Hefenthum in blindes Entzücken und entzückte Tobsucht gerathen ist, weil es in diesen Sätzen seine eigene Rechtfertigung, und zwar seine Rechtfertigung im apokalyptischen Lichte zu lesen glaubte. Denn von jedem Einzelnen forderte der unbewusste Parodist „die volle Hingabe der Persönlichkeit an den Weltprozess um seines Zieles, der Welterlösung willen“: oder noch heller und klarer: „die Bejahung des Willens zum Leben wird als das vorläufig allein Richtige proclamirt; denn nur in der vollen Hingabe an das Leben und seine Schmerzen, nicht in feiger persönlicher Entsagung und Zurückziehung, ist etwas für den Weltprozess zu leisten“, „das Streben nach individueller Willensverneinung ist eben so thöricht und nutzlos, ja noch thörichter als der Selbstmord“. „Der denkende Leser wird auch ohne weitere Andeutungen verstehen, wie eine auf diesen Principien errichtete praktische Philosophie sich gestalten würde, und dass eine solche nicht die Entzweiung, sondern nur die volle Versöhnung mit dem Leben enthalten kann.“ Der denkende Leser wird es verstehen: und man konnte Hartmann missverstehen! Und wie unsäglich lustig ist es, dass man ihn missverstand! Sollten die jetzigen Deutschen sehr fein sein? Ein wackerer Engländer vermisst an ihnen delicacy of perception, ja wagt zu sagen „in the German mind there does seem to be something splay, something blunt-edged, unhandy and infelicitous“ — ob der grosse deutsche Parodist wohl widersprechen würde? Zwar nähern wir uns, nach seiner Erklärung, „jenem idealen Zustande, wo das Menschengeschlecht seine Geschichte mit Bewusstsein macht“: aber offenbar sind wir von jenem vielleicht noch idealeren ziemlich entfernt, wo die Menschheit Hartmanns Buch mit Bewusstsein liest. Kommt es erst dazu, dann wird kein Mensch mehr das Wort „Weltprozess“ durch seine Lippen schlüpfen lassen, ohne dass diese Lippen lächeln; denn man wird sich dabei der Zeit erinnern, wo man das parodische Evangelium Hartmanns mit der ganzen Biederkeit jenes „german mind“, ja mit „der Eule verzerrtem Ernste“, wie Goethe sagt, anhörte, einsog, bestritt, verehrte, ausbreitete und kanonisirte. Aber die Welt muss vorwärts, nicht erträumt werden kann jener ideale Zustand, er muss erkämpft und errungen werden, und nur durch Heiterkeit geht der Weg zur Erlösung, zur Erlösung von jenem missverständlichen Eulen-Ernste. Es wird die Zeit sein, in welcher man sich aller Constructionen des Weltprozesses oder auch der Menschheits-Geschichte weislich enthält, eine Zeit, in welcher man überhaupt nicht mehr die Massen betrachtet, sondern wieder die Einzelnen, die eine Art von Brücke über den wüsten Strom des Werdens bilden. Diese setzen nicht etwa einen Prozess fort, sondern leben zeitlos-gleichzeitig, Dank der Geschichte, die ein solches Zusammenwirken zulässt, sie leben als die Genialen-Republik, von der einmal Schopenhauer erzählt; ein Riese ruft dem anderen durch die öden Zwischenräume der Zeiten zu, und ungestört durch muthwilliges lärmendes Gezwerge, welches unter ihnen wegkriecht, setzt sich das hohe Geistergespräch fort. Die Aufgabe der Geschichte ist es, zwischen ihnen die Mittlerin zu sein und so immer wieder zur Erzeugung des Grossen Anlass zu geben und Kräfte zu verleihen. Nein, das Ziel der Menschheit kann nicht am Ende liegen, sondern nur in ihren höchsten Exemplaren. Dagegen sagt freilich unsere lustige Person mit jener bewunderungswürdigen Dialektik, welche gerade so ächt ist als ihre Bewunderer bewunderungswürdig sind: „So wenig es sich mit dem Begriffe der Entwickelung vertragen würde, dem Weltprozess eine unendliche Dauer in der Vergangenheit zuzuschreiben, weil dann jede irgend denkbare Entwickelung bereits durchlaufen sein müsste, was doch nicht der Fall ist“, (oh Schelm!) „eben so wenig können wir dem Prozesse eine unendliche Dauer für die Zukunft zugestehen; Beides höbe den Begriff der Entwickelung zu einem Ziele auf“ (oh nochmals Schelm!) „und stellte den Weltprozess dem Wasserschöpfen der Danaiden gleich. Der vollendete Sieg des Logischen über das Unlogische“ (oh Schelm der Schelme!) „muss aber mit dem zeitlichen Ende des Weltprozesses, dem jüngsten Tage, zusammenfallen“. Nein, du klarer und spöttischer Geist, so lange das Unlogische noch so vorwaltet wie heutzutage, so lange zum Beispiel noch vom „Weltprozess“ unter allgemeiner Zustimmung so geredet werden kann, wie du redest, ist der jüngste Tag noch fern: denn es ist noch zu heiter auf dieser Erde, noch manche Illusion blüht, zum Beispiel die Illusion deiner Zeitgenossen über dich, wir sind noch nicht reif dafür, in dein Nichts zurückgeschleudert zu werden: denn wir glauben daran, dass es hier sogar noch lustiger zugehen wird, wenn man erst angefangen hat dich zu verstehen, du unverstandener Unbewusster. Wenn aber trotzdem der Ekel mit Macht kommen sollte, so wie du ihn deinen Lesern prophezeit hast, wenn du mit deiner Schilderung deiner Gegenwart und Zukunft Recht behalten solltest — und Niemand hat beide so verachtet, so mit Ekel verachtet als du — so bin ich gern bereit, in der von dir vorgeschlagenen Form mit der Majorität dafür zu stimmen, dass nächsten Samstag Abend pünktlich zwölf Uhr deine Welt untergehen solle: und unser Decret mag schliessen: von morgen an wird keine Zeit mehr sein und keine Zeitung mehr erscheinen. Vielleicht aber bleibt die Wirkung aus, und wir haben umsonst decretirt: nun, dann fehlt es uns jedenfalls nicht an der Zeit zu einem schönen Experiment. Wir nehmen eine Wage und legen in die eine der Wagschalen Hartmanns Unbewusstes, in die andere Hartmanns Weltprozess. Es giebt Menschen, welche glauben, dass sie beide gleich viel wiegen werden: denn in jeder Schale läge ein gleich schlechtes Wort und ein gleich guter Scherz. — Wenn erst einmal Hartmanns Scherz begriffen ist, so wird Niemand Hartmanns Wort vom „Weltprozess“ mehr brauchen als eben zum Scherz. In der That, es ist längst an der Zeit, gegen die Ausschweifungen des historischen Sinnes, gegen die übermässige Lust am Prozesse auf Unkosten des Seins und Lebens, gegen das besinnungslose Verschieben aller Perspektiven mit dem ganzen Heerbanne satirischer Bosheiten vorzurücken; und es soll dem Verfasser der Philosophie des Unbewussten stets zum Lobe nachgesagt werden, dass es ihm zuerst gelungen ist, das Lächerliche in der Vorstellung des „Weltprozesses“ scharf zu empfinden und durch den sonderlichen Ernst seiner Darstellung noch schärfer nachempfinden zu lassen. Wozu die „Welt“ da ist, wozu die „Menschheit“ da ist, soll uns einstweilen gar nicht kümmern, es sei denn, dass wir uns einen Scherz machen wollen: denn die Vermessenheit des kleinen Menschengewürms ist nun einmal das Scherzhafteste und Heiterste auf der Erdenbühne; aber wozu du Einzelner da bist, das frage dich, und wenn es dir Keiner sagen kann, so versuche es nur einmal, den Sinn deines Daseins gleichsam a posteriori zu rechtfertigen, dadurch dass du dir selber einen Zweck, ein Ziel, ein „Dazu“ vorsetzest, ein hohes und edles „Dazu“. Gehe nur an ihm zu Grunde — ich weiss keinen besseren Lebenszweck als am Grossen und Unmöglichen, animae magnae prodigus, zu Grunde zu gehen. Wenn dagegen die Lehren vom souverainen Werden, von der Flüssigkeit aller Begriffe, Typen und Arten, von dem Mangel aller cardinalen Verschiedenheit zwischen Mensch und Thier — Lehren, die ich für wahr, aber für tödtlich halte — in der jetzt üblichen Belehrungs-Wuth noch ein Menschenalter hindurch in das Volk geschleudert werden, so soll es Niemanden Wunder nehmen, wenn das Volk am egoistischen Kleinen und Elenden, an Verknöcherung und Selbstsucht zu Grunde geht, zuerst nämlich auseinanderfällt und aufhört Volk zu sein: an dessen Stelle dann vielleicht Systeme von Einzelegoismen, Verbrüderungen zum Zweck raubsüchtiger Ausbeutung der Nicht-Brüder und ähnliche Schöpfungen utilitarischer Gemeinheit auf dem Schauplatze der Zukunft auftreten werden. Man fahre nur fort, um diesen Schöpfungen vorzuarbeiten, die Geschichte vom Standpunkte der Massen zu schreiben und nach jenen Gesetzen in ihr zu suchen, die aus den Bedürfnissen dieser Massen abzuleiten sind, also nach den Bewegungsgesetzen der niederen Lehm- und Thonschichten der Gesellschaft. Die Massen scheinen mir nur in dreierlei Hinsicht einen Blick zu verdienen: einmal als verschwimmende Copien der grossen Männer, auf schlechtem Papier und mit abgenutzten Platten hergestellt, sodann als Widerstand gegen die Grossen und endlich als Werkzeuge der Grossen; im Uebrigen hole sie der Teufel und die Statistik! Wie, die Statistik bewiese, dass es Gesetze in der Geschichte gäbe? Gesetze? Ja, sie beweist, wie gemein und ekelhaft uniform die Masse ist: soll man die Wirkung der Schwerkräfte Dummheit, Nachäfferei, Liebe und Hunger Gesetze nennen? Nun, wir wollen es zugeben, aber damit steht dann auch der Satz fest: so weit es Gesetze in der Geschichte giebt, sind die Gesetze nichts werth und ist die Geschichte nichts werth. Gerade diejenige Art der Historie ist aber jetzt allgemein in Schätzung, welche die grossen Massentriebe als das Wichtige und Hauptsächliche in der Geschichte nimmt und alle grossen Männer nur als den deutlichsten Ausdruck, gleichsam als die sichtbar werdenden Bläschen auf der Wasserfluth betrachtet. Da soll die Masse aus sich heraus das Grosse, das Chaos also aus sich heraus die Ordnung gebären; am Ende wird dann natürlich der Hymnus auf die gebärende Masse angestimmt. „Gross“ wird dann alles das genannt, was eine längere Zeit eine solche Masse bewegt hat und, wie man sagt, „eine historische Macht“ gewesen ist. Heisst das aber nicht recht absichtlich Quantität und Qualität verwechseln? Wenn die plumpe Masse irgend einen Gedanken, zum Beispiel einen Religionsgedanken, recht adäquat gefunden hat, ihn zäh vertheidigt und durch Jahrhunderte fortschleppt: so soll dann, und gerade dann erst der Finder und Gründer jenes Gedankens gross sein. Warum doch! Das Edelste und Höchste wirkt gar nicht auf die Massen; der historische Erfolg des Christenthums, seine historische Macht, Zähigkeit und Zeitdauer, alles das beweist glücklicherweise nichts in Betreff der Grösse seines Gründers, da es im Grunde gegen ihn beweisen würde: aber zwischen ihm und jenem historischen Erfolge liegt eine sehr irdische und dunkle Schicht von Leidenschaft, Irrthum, Gier nach Macht und Ehre, von fortwirkenden Kräften des imperium romanum, eine Schicht, aus der das Christenthum jenen Erdgeschmack und Erdenrest bekommen hat, der ihm die Fortdauer in dieser Welt ermöglichte und gleichsam seine Haltbarkeit gab. Die Grösse soll nicht vom Erfolge abhangen, und Demosthenes hat Grösse, ob er gleich keinen Erfolg hatte. Die reinsten und wahrhaftigsten Anhänger des Christenthums haben seinen weltlichen Erfolg, seine sogenannte „historische Macht“ immer eher in Frage gestellt und gehemmt als gefördert; denn sie pflegten sich ausserhalb „der Welt“ zu stellen und kümmerten sich nicht um den „Prozess der christlichen Idee“; weshalb sie meistens der Historie auch ganz unbekannt und ungenannt geblieben sind. Christlich ausgedrückt: so ist der Teufel der Regent der Welt und der Meister der Erfolge und des Fortschrittes; er ist in allen historischen Mächten die eigentliche Macht, und dabei wird es im Wesentlichen bleiben — ob es gleich einer Zeit recht peinlich in den Ohren klingen mag, welche an die Vergötterung des Erfolges und der historischen Macht gewöhnt ist. Sie hat sich nämlich gerade darin geübt die Dinge neu zu benennen und selbst den Teufel umzutaufen. Es ist gewiss die Stunde einer grossen Gefahr: die Menschen scheinen nahe daran zu entdecken, dass der Egoismus der Einzelnen, der Gruppen oder der Massen zu allen Zeiten der Hebel der geschichtlichen Bewegungen war; zugleich aber ist man durch diese Entdeckung keineswegs beunruhigt, sondern man decretirt: der Egoismus soll unser Gott sein. Mit diesem neuen Glauben schickt man sich an, mit deutlichster Absichtlichkeit die kommende Geschichte auf dem Egoismus zu errichten: nur soll es ein kluger Egoismus sein, ein solcher, der sich einige Beschränkungen auferlegt, um sich dauerhaft zu befestigen, ein solcher, der die Geschichte deshalb gerade studirt, um den unklugen Egoismus kennen zu lernen. Bei diesem Studium hat man gelernt, dass dem Staate eine ganz besondere Mission in dem zu gründenden Weltsysteme des Egoismus zukomme: er soll der Patron aller klugen Egoismen werden, um sie mit seiner militärischen und polizeilichen Gewalt gegen die schrecklichen Ausbrüche des unklugen Egoismus zu schützen. Zu dem gleichen Zwecke wird auch die Historie — und zwar als Thier- und Menschenhistorie — in die gefährlichen, weil unklugen, Volksmassen und Arbeiterschichten sorglich eingerührt, weil man weiss, dass ein Körnlein von historischer Bildung im Stande ist, die rohen und dumpfen Instincte und Begierden zu brechen oder auf die Bahn des verfeinerten Egoismus hinzuleiten. In summa: der Mensch nimmt jetzt, mit E. von Hartmann zu reden, „auf eine bedächtig in die Zukunft schauende praktisch wohnliche Einrichtung in der irdischen Heimat Bedacht.“ Derselbe Schriftsteller nennt eine solche Periode das „Mannesalter der Menschheit“ und spottet damit über das, was jetzt „Mann“ genannt wird, als ob darunter allein der ernüchterte Selbstsüchtling verstanden werde; wie er ebenfalls nach einem solchen Mannesalter ein dazu gehöriges Greisenalter prophezeit, ersichtlich aber auch nur damit seinen Spott an unseren zeitgemässen Greisen auslassend: denn er redet von ihrer reifen Beschaulichkeit, mit welcher sie die „ganzen wüst durchstürmten Leiden ihres vergangenen Lebenslaufes überschauen und die Eitelkeit der bisherigen vermeintlichen Ziele ihres Strebens begreifen“. Nein, einem Mannesalter jenes verschlagenen und historisch gebildeten Egoismus entspricht ein mit widriger Gier und würdelos am Leben hängendes Greisenalter und sodann ein letzter Akt, mit dem „die seltsam wechselnde Geschichte schliesst, als zweite Kindheit, gänzliches Vergessen, ohn' Augen, ohne Zahn, Geschmack und Alles“. Ob die Gefahren unseres Lebens und unserer Cultur nun von diesen wüsten, zahn- und geschmacklosen Greisen, ob sie von jenen sogenannten „Männern“ Hartmanns kommen: beiden gegenüber wollen wir das Recht unserer Jugend mit den Zähnen festhalten und nicht müde werden, in unserer Jugend die Zukunft gegen jene Zukunftsbilder-Stürmer zu vertheidigen. Bei diesem Kampfe müssen wir aber auch eine besonders schlimme Wahrnehmung machen: dass man die Ausschweifungen des historischen Sinnes, an welchen die Gegenwart leidet, absichtlich fördert, ermuthigt und — benutzt. Man benutzt sie aber gegen die Jugend, um diese zu jener überall erstrebten Mannesreife des Egoismus abzurichten, man benutzt sie, um den natürlichen Widerwillen der Jugend durch eine verklärende, nämlich wissenschaftlich-magische Beleuchtung jenes männlich-unmännlichen Egoismus zu brechen. Ja man weiss, was die Historie durch ein gewisses Uebergewicht vermag, man weiss es nur zu genau: die stärksten Instincte der Jugend: Feuer, Trotz, Selbstvergessen und Liebe zu entwurzeln, die Hitze ihres Rechtsgefühles herabzudämpfen, die Begierde langsam auszureifen durch die Gegenbegierde, schnell fertig, schnell nützlich, schnell fruchtbar zu sein, zu unterdrücken oder zurückzudrängen, die Ehrlichkeit und Keckheit der Empfindung zweiflerisch anzukränkeln; ja sie vermag es selbst, die Jugend um ihr schönstes Vorrecht zu betrügen, um ihre Kraft, sich in übervoller Gläubigkeit einen grossen Gedanken einzupflanzen und zu einem noch grösseren aus sich heraus wachsen zu lassen. Ein gewisses Uebermaass von Historie vermag das Alles, wir haben es gesehen: und zwar dadurch, dass sie dem Menschen durch fortwährendes Verschieben der Horizont-Perspektiven, durch Beseitigung einer umhüllenden Atmosphäre nicht mehr erlaubt, unhistorisch zu empfinden und zu handeln. Er zieht sich dann aus der Unendlichkeit des Horizontes auf sich selbst, in den kleinsten egoistischen Bezirk zurück und muss darin verdorren und trocken werden: wahrscheinlich bringt er es zur Klugheit: nie zur Weisheit. Er lässt mit sich reden, rechnet und verträgt sich mit den Thatsachen, wallt nicht auf, blinzelt und versteht es, den eigenen Vortheil oder den seiner Partei im fremden Vortheil und Nachtheil zu suchen; er verlernt die überflüssige Scham und wird so schrittweise zum Hartmann'schen „Manne“ und „Greise“. Dazu aber soll er werden, gerade dies ist der Sinn der jetzt so cynisch geforderten „vollen Hingabe der Persönlichkeit an den Weltprozess“ — um seines Zieles, der Welterlösung willen, wie uns E. von Hartmann, der Schalk, versichert. Nun, Wille und Ziel jener Hartmannschen „Männer und Greise“ ist wohl schwerlich gerade die Welterlösung: sicherlich aber wäre die Welt erlöster, wenn sie von diesen Männern und Greisen erlöst wäre. Denn dann käme das Reich der Jugend. --- Aphorism id='UBHL-Text-10' kgw='III-1.320' ksa='1.324' 10. An dieser Stelle der Jugend gedenkend, rufe ich Land! Land! Genug und übergenug der leidenschaftlich suchenden und irrenden Fahrt auf dunklen fremden Meeren! Jetzt endlich zeigt sich eine Küste: wie sie auch sei, an ihr muss gelandet werden, und der schlechteste Nothhafen ist besser als wieder in die hoffnungslose skeptische Unendlichkeit zurückzutaumeln. Halten wir nur erst das Land fest; wir werden später schon die guten Häfen finden und den Nachkommenden die Anfahrt erleichtern. Gefährlich und aufregend war diese Fahrt. Wie fern sind wir jetzt der ruhigen Beschauung, mit der wir zuerst unser Schiff hinaus schwimmen sahen. Den Gefahren der Historie nachspürend haben wir allen diesen Gefahren uns am stärksten ausgesetzt befunden; wir selbst tragen die Spuren jener Leiden, die in Folge eines Uebermaasses von Historie über die Menschen der neueren Zeit gekommen sind, zur Schau, und gerade diese Abhandlung zeigt, wie ich mir nicht verbergen will, in der Unmässigkeit ihrer Kritik, in der Unreife ihrer Menschlichkeit, in dem häufigen Uebergang von Ironie zum Cynismus, von Stolz zur Skepsis, ihren modernen Charakter, den Charakter der schwachen Persönlichkeit. Und doch vertraue ich der inspirirenden Macht, die mir anstatt eines Genius das Fahrzeug lenkt, ich vertraue der Jugend, dass sie mich recht geführt habe, wenn sie mich jetzt zu einem Proteste gegen die historische Jugenderziehung des modernen Menschen nöthigt und wenn der Protestirende fordert, dass der Mensch vor allem zu leben lerne, und nur im Dienste des erlernten Lebens die Historie gebrauche. Man muss jung sein, um diesen Protest zu verstehen, ja man kann, bei der zeitigen Grauhaarigkeit unserer jetzigen Jugend, kaum jung genug sein, um noch zu spüren, wogegen hier eigentlich protestirt wird. Ich will ein Beispiel zu Hülfe nehmen. In Deutschland ist es nicht viel länger als ein Jahrhundert her, dass in einigen jungen Menschen ein natürlicher Instinct für das, was man Poesie nennt, erwachte. Denkt man etwa, dass die Generationen vorher und zu jener Zeit von jener ihnen innerlich fremden und unnatürlichen Kunst gar nicht geredet hätten? Man weiss das Gegentheil: dass sie mit Leibeskräften über „Poesie“ nachgedacht, geschrieben, gestritten haben, mit Worten über Worte, Worte, Worte. Jene eintretende Erweckung eines Wortes zum Leben war nicht sogleich auch der Tod jener Wortmacher, in gewissem Verstande leben sie jetzt noch; denn wenn schon, wie Gibbon sagt, nichts als Zeit, aber viel Zeit dazu gehört, dass eine Welt untergeht, so gehört auch nichts als Zeit, aber noch viel mehr Zeit dazu, dass in Deutschland, dem „Lande der Allmählichkeit“, ein falscher Begriff zu Grunde geht. Immerhin: es giebt jetzt vielleicht hundert Menschen mehr als vor hundert Jahren, welche wissen, was Poesie ist; vielleicht giebt es hundert Jahre später wieder hundert Menschen mehr, die inzwischen auch gelernt haben, was Cultur ist, und dass die Deutschen bis jetzt keine Cultur haben, so sehr sie auch reden und stolziren mögen. Ihnen wird das so allgemeine Behagen der Deutschen an ihrer „Bildung“ ebenso unglaublich und läppisch vorkommen als uns die einstmalig anerkannte Klassicität Gottscheds oder die Geltung Ramlers als eines deutschen Pindar. Sie werden vielleicht urtheilen, dass diese Bildung nur eine Art Wissen um die Bildung und dazu ein recht falsches und oberflächliches Wissen gewesen sei. Falsch und oberflächlich nämlich, weil man den Widerspruch von Leben und Wissen ertrug, weil man das Charakteristische an der Bildung wahrer Culturvölker gar nicht sah: dass die Cultur nur aus dem Leben hervorwachsen und herausblühen kann; während sie bei den Deutschen wie eine papierne Blume aufgesteckt oder wie eine Ueberzuckerung übergegossen wird und deshalb immer lügnerisch und unfruchtbar bleiben muss. Die deutsche Jugenderziehung geht aber gerade von diesem falschen und unfruchtbaren Begriffe der Cultur aus: ihr Ziel, recht rein und hoch gedacht, ist gar nicht der freie Gebildete, sondern der Gelehrte, der wissenschaftliche Mensch und zwar der möglichst früh nutzbare wissenschaftliche Mensch, der sich abseits von dem Leben stellt, um es recht deutlich zu erkennen; ihr Resultat, recht empirisch-gemein angeschaut, ist der historisch-aesthetische Bildungsphilister, der altkluge und neuweise Schwätzer über Staat, Kirche und Kunst, das Sensorium für tausenderlei Anempfindungen, der unersättliche Magen, der doch nicht weiss, was ein rechtschaffner Hunger und Durst ist. Dass eine Erziehung mit jenem Ziele und mit diesem Resultate eine widernatürliche ist, das fühlt nur der in ihr noch nicht fertig gewordene Mensch, das fühlt allein der Instinct der Jugend, weil sie noch den Instinct der Natur hat, der erst künstlich und gewaltsam durch jene Erziehung gebrochen wird. Wer aber diese Erziehung wiederum brechen will, der muss der Jugend zum Worte verhelfen, der muss ihrem unbewussten Widerstreben mit der Helligkeit der Begriffe voranleuchten und es zu einem bewussten und laut redenden Bewusstsein machen. Wie erreicht er wohl ein so befremdliches Ziel? Vor allem dadurch, dass er einen Aberglauben zerstört, den Glauben an die Nothwendigkeit jener Erziehungs-Operation. Meint man doch, es gäbe gar keine andre Möglichkeit als eben unsere jetzige höchst leidige Wirklichkeit. Prüfe nur Einer die Litteratur des höheren Schul- und Erziehungswesens aus den letzten Jahrzehnten gerade darauf hin: der Prüfende wird zu seinem unmuthigen Erstaunen gewahr werden, wie gleichförmig bei allen Schwankungen der Vorschläge, bei aller Heftigkeit der Widersprüche die gesammte Absicht der Erziehung gedacht wird, wie unbedenklich das bisherige Ergebniss, der „gebildete Mensch“, wie er jetzt verstanden wird, als nothwendiges und vernünftiges Fundament jeder weiteren Erziehung angenommen ist. So aber würde jener eintönige Kanon ungefähr lauten: der junge Mensch hat mit einem Wissen um die Bildung, nicht einmal mit einem Wissen um das Leben, noch weniger mit dem Leben und Erleben selbst zu beginnen. Und zwar wird dieses Wissen um die Bildung als historisches Wissen dem Jüngling eingeflösst oder eingerührt; das heisst, sein Kopf wird mit einer ungeheuren Anzahl von Begriffen angefüllt, die aus der höchst mittelbaren Kenntniss vergangner Zeiten und Völker, nicht aus der unmittelbaren Anschauung des Lebens abgezogen sind. Seine Begierde, selbst etwas zu erfahren und ein zusammenhängend lebendiges System von eignen Erfahrungen in sich wachsen zu fühlen — eine solche Begierde wird betäubt und gleichsam trunken gemacht, nämlich durch die üppige Vorspiegelung, als ob es in wenig Jahren möglich sei, die höchsten und merkwürdigsten Erfahrungen alter Zeiten und gerade der grössten Zeiten in sich zu summiren. Es ist ganz dieselbe wahnwitzige Methode, die unsre jungen bildenden Künstler in die Kunstkammern und Galerien führt, statt in die Werkstätte eines Meisters und vor allem in die einzige Werkstätte der einzigen Meisterin Natur. Ja als ob man so als flüchtiger Spaziergänger in der Historie den Vergangenheiten ihre Griffe und Künste, ihren eigentlichen Lebensertrag, absehen könnte! Ja als ob das Leben selbst nicht ein Handwerk wäre, das aus dem Grunde und stätig gelernt und ohne Schonung geübt werden muss, wenn es nicht Stümper und Schwätzer auskriechen lassen soll! Plato hielt es für nothwendig, dass die erste Generation seiner neuen Gesellschaft (im vollkommenen Staate) mit der Hülfe einer kräftigen Nothlüge erzogen werde; die Kinder sollten glauben lernen, dass sie alle schon eine Zeit lang träumend unter der Erde gewohnt hätten, woselbst sie von dem Werkmeister der Natur zurechtgeknetet und geformt wären. Unmöglich, sich gegen diese Vergangenheit aufzulehnen! Unmöglich, dem Werke der Götter entgegenzuwirken! Es soll als unverbrüchliches Naturgesetz gelten: wer als Philosoph geboren wird, hat Gold in seinem Leibe, wer als Wächter, nur Silber, wer als Arbeiter, Eisen und Erz. Wie es nicht möglich ist, diese Metalle zu mischen, erklärt Plato, so soll es nicht möglich sein, die Kastenordnung je um- und durcheinander zu werfen; der Glaube an die aeterna veritas dieser Ordnung ist das Fundament der neuen Erziehung und damit des neuen Staates. — So glaubt nun auch der moderne Deutsche an die aeterna veritas seiner Erziehung, seiner Art Cultur: und doch fällt dieser Glaube dahin, wie der platonische Staat dahingefallen wäre, wenn einmal der Nothlüge eine Nothwahrheit entgegengestellt wird: dass der Deutsche keine Cultur hat, weil er sie auf Grund seiner Erziehung gar nicht haben kann. Er will die Blume ohne Wurzel und Stengel: er will sie also vergebens. Das ist die einfache Wahrheit, eine unangenehme und gröbliche, eine rechte Nothwahrheit. In dieser Nothwahrheit muss aber unsere erste Generation erzogen werden; sie leidet gewiss an ihr am schwersten, denn sie muss durch sie sich selbst erziehen und zwar sich selbst gegen sich selbst, zu einer neuen Gewohnheit und Natur, heraus aus einer alten und ersten Natur und Gewohnheit: so dass sie mit sich altspanisch reden könnte Defienda me Dios de my Gott behüte mich vor mir, nämlich vor der mir bereits anerzognen Natur. Sie muss jene Wahrheit Tropfen für Tropfen kosten, als eine bittre und gewaltsame Medizin kosten, und jeder Einzelne dieser Generation muss sich überwinden, von sich zu urtheilen, was er als allgemeines Urtheil über eine ganze Zeit schon leichter ertragen würde: wir sind ohne Bildung, noch mehr, wir sind zum Leben, zum richtigen und einfachen Sehen und Hören, zum glücklichen Ergreifen des Nächsten und Natürlichen verdorben und haben bis jetzt noch nicht einmal das Fundament einer Cultur, weil wir selbst davon nicht überzeugt sind, ein wahrhaftiges Leben in uns zu haben. Zerbröckelt und auseinandergefallen, im Ganzen in ein Inneres und ein Aeusseres halb mechanisch zerlegt, mit Begriffen wie mit Drachenzähnen übersäet, Begriffs-Drachen erzeugend, dazu an der Krankheit der Worte leidend und ohne Vertrauen zu jeder eignen Empfindung, die noch nicht mit Worten abgestempelt ist: als eine solche unlebendige und doch unheimlich regsame Begriffs- und Wort-Fabrik habe ich vielleicht noch das Recht von mir zu sagen cogito, ergo sum, nicht aber vivo, ergo cogito. Das leere „Sein“, nicht das volle und grüne „Leben“ ist mir gewährleistet; meine ursprüngliche Empfindung verbürgt mir nur, dass ich ein denkendes, nicht dass ich ein lebendiges Wesen, dass ich kein animal, sondern höchstens ein cogital bin. Schenkt mir erst Leben, dann will ich euch auch eine Cultur daraus schaffen! — So ruft jeder Einzelne dieser ersten Generation, und alle diese Einzelnen werden sich unter einander an diesem Rufe erkennen. Wer wird ihnen dieses Leben schenken? Kein Gott und kein Mensch: nur ihre eigne Jugend: entfesselt diese und ihr werdet mit ihr das Leben befreit haben. Denn es lag nur verborgen, im Gefängniss, es ist noch nicht verdorrt und erstorben — fragt euch selbst! Aber es ist krank, dieses entfesselte Leben und muss geheilt werden. Es ist siech an vielen Uebeln und leidet nicht nur durch die Erinnerung an seine Fesseln — es leidet, was uns hier vornehmlich angeht, an der historischen Krankheit. Das Uebermaass von Historie hat die plastische Kraft des Lebens angegriffen, es versteht nicht mehr, sich der Vergangenheit wie einer kräftigen Nahrung zu bedienen. Das Uebel ist furchtbar, und trotzdem! Wenn nicht die Jugend die hellseherische Gabe der Natur hätte, so würde Niemand wissen, dass es ein Uebel ist und dass ein Paradies der Gesundheit verloren gegangen ist. Dieselbe Jugend erräth aber auch mit dem heilkräftigen Instincte derselben Natur, wie dieses Paradies wieder zu gewinnen ist; sie kennt die Wundsäfte und Arzneien gegen die historische Krankheit, gegen das Uebermaass des Historischen: wie heissen sie doch? Nun man wundere sich nicht, es sind die Namen von Giften: die Gegenmittel gegen das Historische heissen — das Unhistorische und das Ueberhistorische. Mit diesen Namen kehren wir zu den Anfängen unserer Betrachtung und zu ihrer Ruhe zurück. Mit dem Worte „das Unhistorische“ bezeichne ich die Kunst und Kraft vergessen zu können und sich in einen begrenzten Horizont einzuschliessen; „überhistorisch“ nenne ich die Mächte, die den Blick von dem Werden ablenken, hin zu dem, was dem Dasein den Charakter des Ewigen und Gleichbedeutenden giebt, zu Kunst und Religion. Die Wissenschaft — denn sie ist es, die von Giften reden würde — sieht in jener Kraft, in diesen Mächten gegnerische Mächte und Kräfte; denn sie hält nur die Betrachtung der Dinge für die wahre und richtige, also für die wissenschaftliche Betrachtung, welche überall ein Gewordnes, ein Historisches und nirgends ein Seiendes, Ewiges sieht; sie lebt in einem innerlichen Widerspruche ebenso gegen die aeternisirenden Mächte der Kunst und Religion, als sie das Vergessen, den Tod des Wissens, hasst, als sie alle Horizont-Umschränkungen aufzuheben sucht und den Menschen in ein unendlich-unbegrenztes Lichtwellen-Meer des erkannten Werdens hineinwirft. Wenn er nur darin leben könnte! Wie die Städte bei einem Erdbeben einstürzen und veröden und der Mensch nur zitternd und flüchtig sein Haus auf vulkanischem Grunde aufführt, so bricht das Leben selbst in sich zusammen und wird schwächlich und muthlos, wenn das Begriffsbeben, das die Wissenschaft erregt, dem Menschen das Fundament aller seiner Sicherheit und Ruhe, den Glauben an das Beharrliche und Ewige, nimmt. Soll nun das Leben über das Erkennen, über die Wissenschaft, soll das Erkennen über das Leben herrschen? Welche von beiden Gewalten ist die höhere und entscheidende? Niemand wird zweifeln: das Leben ist die höhere, die herrschende Gewalt, denn ein Erkennen, welches das Leben vernichtete, würde sich selbst mit vernichtet haben. Das Erkennen setzt das Leben voraus, hat also an der Erhaltung des Lebens dasselbe Interesse, welches jedes Wesen an seiner eignen Fortexistenz hat. So bedarf die Wissenschaft einer höheren Aufsicht und Ueberwachung; eine Gesundheitslehre des Lebens stellt sich dicht neben die Wissenschaft; und ein Satz dieser Gesundheitslehre würde eben lauten: das Unhistorische und das Ueberhistorische sind die natürlichen Gegenmittel gegen die Ueberwucherung des Lebens durch das Historische, gegen die historische Krankheit. Es ist wahrscheinlich, dass wir, die Historisch-Kranken, auch an den Gegenmitteln zu leiden haben. Aber dass wir an ihnen leiden, ist kein Beweis gegen die Richtigkeit des gewählten Heilverfahrens. Und hier erkenne ich die Mission jener Jugend, jenes ersten Geschlechtes von Kämpfern und Schlangentödtern, das einer glücklicheren und schöneren Bildung und Menschlichkeit voranzieht, ohne von diesem zukünftigen Glücke und der einstmaligen Schönheit mehr zu haben als eine verheissende Ahnung. Diese Jugend wird an dem Uebel und an den Gegenmitteln zugleich leiden: und trotzdem glaubt sie einer kräftigeren Gesundheit und überhaupt einer natürlicheren Natur sich berühmen zu dürfen als ihre Vorgeschlechter, die gebildeten „Männer“ und „Greise“ der Gegenwart. Ihre Mission aber ist es, die Begriffe, die jene Gegenwart von „Gesundheit“ und „Bildung“ hat, zu erschüttern und Hohn und Hass gegen so hybride Begriffs-Ungeheuer zu erzeugen; und das gewährleistende Anzeichen ihrer eignen kräftigeren Gesundheit soll gerade dies sein, dass sie, diese Jugend nämlich, selbst keinen Begriff, kein Parteiwort aus den umlaufenden Wort- und Begriffsmünzen der Gegenwart zur Bezeichnung ihres Wesens gebrauchen kann, sondern nur von einer in ihr thätigen kämpfenden, ausscheidenden, zertheilenden Macht und von einem immer erhöhten Lebensgefühle in jeder guten Stunde überzeugt wird. Man mag bestreiten, dass diese Jugend bereits Bildung habe — aber für welche Jugend wäre dies ein Vorwurf? Man mag ihr Rohheit und Unmässigkeit nachsagen — aber sie ist noch nicht alt und weise genug, um sich zu bescheiden; vor allem braucht sie aber keine fertige Bildung zu heucheln und zu vertheidigen und geniesst alle die Tröstungen und Vorrechte der Jugend, zumal das Vorrecht der tapferen unbesonnenen Ehrlichkeit und den begeisternden Trost der Hoffnung. Von diesen Hoffenden weiss ich, dass sie alle diese Allgemeinheiten aus der Nähe verstehn und mit ihrer eigensten Erfahrung in eine persönlich gemeinte Lehre sich übersetzen werden; die Andern mögen einstweilen nichts als verdeckte Schüsseln wahrnehmen, die wohl auch leer sein können; bis sie einmal überrascht mit eignen Augen sehen, dass die Schüsseln gefüllt sind und dass Angriffe, Forderungen, Lebenstriebe, Leidenschaften in diesen Allgemeinheiten eingeschachtelt und zusammengedrückt lagen, die nicht lange Zeit so verdeckt liegen konnten. Diese Zweifler auf die Zeit, die alles an's Licht bringt, verweisend, wende ich mich zum Schluss an jene Gesellschaft der Hoffenden, um ihnen den Gang und Verlauf ihrer Heilung, ihrer Errettung von der historischen Krankheit und damit ihre eigne Geschichte bis zu dem Zeitpunkt durch ein Gleichniss zu erzählen, wo sie wieder gesund genug sein werden, von Neuem Historie zu treiben und sich der Vergangenheit unter der Herrschaft des Lebens, in jenem dreifachen Sinne, nämlich monumental oder antiquarisch oder kritisch, zu bedienen. In jenem Zeitpunkt werden sie unwissender sein, als die „Gebildeten“ der Gegenwart; denn sie werden viel verlernt und sogar alle Lust verloren haben, nach dem, was jene Gebildeten vor allem wissen wollen, überhaupt noch hinzublicken; ihre Kennzeichen sind, von dem Gesichtsfelde jener Gebildeten aus gesehen, gerade ihre „Unbildung“, ihre Gleichgültigkeit und Verschlossenheit gegen vieles Berühmte, selbst gegen manches Gute. Aber sie sind, an jenem Endpunkte ihrer Heilung, wieder Menschen geworden und haben aufgehört, menschenähnliche Aggregate zu sein — das ist etwas! Das sind noch Hoffnungen! Lacht euch nicht dabei das Herz, ihr Hoffenden? Und wie kommen wir zu jenem Ziele? werdet ihr fragen. Der Delphische Gott ruft euch, gleich am Anfange eurer Wanderung nach jenem Ziele, seinen Spruch entgegen „Erkenne dich selbst“. Es ist ein schwerer Spruch: denn jener Gott „verbirgt nicht und verkündet nicht, sondern zeigt nur hin“, wie Heraklit gesagt hat. Worauf weist er euch hin? Es gab Jahrhunderte, in denen die Griechen in einer ähnlichen Gefahr sich befanden, in der wir uns befinden, nämlich an der Ueberschwemmung durch das Fremde und Vergangne, an der „Historie“ zu Grunde zu gehen. Niemals haben sie in stolzer Unberührbarkeit gelebt: ihre „Bildung“ war vielmehr lange Zeit ein Chaos von ausländischen, semitischen, babylonischen, lydischen aegyptischen Formen und Begriffen und ihre Religion ein wahrer Götterkampf des ganzen Orients: ähnlich etwa wie jetzt die „deutsche Bildung“ und Religion ein in sich kämpfendes Chaos des gesammten Auslandes, der gesammten Vorzeit ist. Und trotzdem wurde die hellenische Cultur kein Aggregat, Dank jenem apollinischen Spruche. Die Griechen lernten allmählich das Chaos zu organisiren, dadurch dass sie sich, nach der delphischen Lehre, auf sich selbst, das heisst auf ihre ächten Bedürfnisse zurück besannen und die Schein-Bedürfnisse absterben liessen. So ergriffen sie wieder von sich Besitz; sie blieben nicht lange die überhäuften Erben und Epigonen des ganzen Orients; sie wurden selbst, nach beschwerlichem Kampfe mit sich selbst, durch die praktische Auslegung jenes Spruches, die glücklichsten Bereicherer und Mehrer des ererbten Schatzes und die Erstlinge und Vorbilder aller kommenden Culturvölker. Dies ist ein Gleichniss für jeden Einzelnen von uns: er muss das Chaos in sich organisiren, dadurch dass er sich auf seine ächten Bedürfnisse zurückbesinnt. Seine Ehrlichkeit, sein tüchtiger und wahrhaftiger Charakter muss sich irgendwann einmal dagegen sträuben, dass immer nur nachgesprochen, nachgelernt, nachgeahmt werde; er beginnt dann zu begreifen, dass Cultur noch etwas Andres sein kann als Dekoration des Lebens, das heisst im Grunde doch immer nur Verstellung und Verhüllung; denn aller Schmuck versteckt das Geschmückte. So entschleiert sich ihm der griechische Begriff der Cultur — im Gegensatze zu dem romanischen — der Begriff der Cultur als einer neuen und verbesserten Physis, ohne Innen und Aussen, ohne Verstellung und Convention, der Cultur als einer Einhelligkeit zwischen Leben, Denken, Scheinen und Wollen. So lernt er aus seiner eignen Erfahrung, dass es die höhere Kraft der sittlichen Natur war, durch die den Griechen der Sieg über alle anderen Culturen gelungen ist, und dass jede Vermehrung der Wahrhaftigkeit auch eine vorbereitende Förderung der wahren Bildung sein muss: mag diese Wahrhaftigkeit auch gelegentlich der gerade in Achtung stehenden Gebildetheit ernstlich schaden, mag sie selbst einer ganzen dekorativen Cultur zum Falle verhelfen können. Unzeitgemässe Betrachtungen. Drittes Stück Titlepage Unzeitgemässe Betrachtungen von Dr. Friedrich Nietzsche, ordentl. Professor der classischen Philologie an der Universität Basel. Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher. Schloss-Chemnitz. Verlag von Ernst Schmeitzner. 1874. Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='UBSE-Text-1' kgw='III-1.333' ksa='1.337' 1. Jener Reisende, der viel Länder und Völker und mehrere Erdtheile gesehn hatte und gefragt wurde, welche Eigenschaft der Menschen er überall wiedergefunden habe, sagte: sie haben einen Hang zur Faulheit. Manchen wird es dünken, er hätte richtiger und gültiger gesagt: sie sind alle furchtsam. Sie verstecken sich unter Sitten und Meinungen. Im Grunde weiss jeder Mensch recht wohl, dass er nur einmal, als ein Unicum, auf der Welt ist und dass kein noch so seltsamer Zufall zum zweiten Mal ein so wunderlich buntes Mancherlei zum Einerlei, wie er es ist, zusammenschütteln wird: er weiss es, aber verbirgt es wie ein böses Gewissen — weshalb? Aus Furcht vor dem Nachbar, welcher die Convention fordert und sich selbst mit ihr verhüllt. Aber was ist es, was den Einzelnen zwingt, den Nachbar zu fürchten, heerdenmässig zu denken und zu handeln und seiner selbst nicht froh zu sein? Schamhaftigkeit vielleicht bei Einigen und Seltnen. Bei den Allermeisten ist es Bequemlichkeit, Trägheit, kurz jener Hang zur Faulheit, von dem der Reisende sprach. Er hat Recht: die Menschen sind noch fauler als furchtsam und fürchten gerade am meisten die Beschwerden, welche ihnen eine unbedingte Ehrlichkeit und Nacktheit aufbürden würde. Die Künstler allein hassen dieses lässige Einhergehen in erborgten Manieren und übergehängten Meinungen und enthüllen das Geheimniss, das böse Gewissen von Jedermann, den Satz, dass jeder Mensch ein einmaliges Wunder ist, sie wagen es, uns den Menschen zu zeigen, wie er bis in jede Muskelbewegung er selbst, er allein ist, noch mehr, dass er in dieser strengen Consequenz seiner Einzigkeit schön und betrachtenswerth ist, neu und unglaublich wie jedes Werk der Natur und durchaus nicht langweilig. Wenn der grosse Denker die Menschen verachtet, so verachtet er ihre Faulheit: denn ihrethalben erscheinen sie als Fabrikwaare, als gleichgültig, des Verkehrs und der Belehrung unwürdig. Der Mensch, welcher nicht zur Masse gehören will, braucht nur aufzuhören, gegen sich bequem zu sein; er folge seinem Gewissen, welches ihm zuruft: „sei du selbst! Das bist du alles nicht, was du jetzt thust, meinst, begehrst.“ Jede junge Seele hört diesen Zuruf bei Tag und bei Nacht und erzittert dabei; denn sie ahnt ihr seit Ewigkeiten bestimmtes Maass von Glück, wenn sie an ihre wirkliche Befreiung denkt: zu welchem Glücke ihr, so lange sie in Ketten der Meinungen und der Furcht gelegt ist, auf keine Weise verholfen werden kann. Und wie trost- und sinnlos kann ohne diese Befreiung das Leben werden! Es giebt kein öderes und widrigeres Geschöpf in der Natur als den Menschen, welcher seinem Genius ausgewichen ist und nun nach rechts und nach links, nach rückwärts und überallhin schielt. Man darf einen solchen Menschen zuletzt gar nicht mehr angreifen, denn er ist ganz Aussenseite ohne Kern, ein anbrüchiges, gemaltes, aufgebauschtes Gewand, ein verbrämtes Gespenst, das nicht einmal Furcht und gewiss auch kein Mitleiden erregen kann. Und wenn man mit Recht vom Faulen sagt, er tödte die Zeit, so muss man von einer Periode, welche ihr Heil auf die öffentlichen Meinungen, das heisst auf die privaten Faulheiten setzt, ernstlich besorgen, dass eine solche Zeit wirklich einmal getödtet wird: ich meine, dass sie aus der Geschichte der wahrhaften Befreiung des Lebens gestrichen wird. Wie gross muss der Widerwille späterer Geschlechter sein, sich mit der Hinterlassenschaft jener Periode zu befassen, in welcher nicht die lebendigen Menschen, sondern öffentlich meinende Scheinmenschen regierten; weshalb vielleicht unser Zeitalter für irgend eine ferne Nachwelt der dunkelste und unbekannteste weil unmenschlichste Abschnitt der Geschichte sein mag. Ich gehe durch die neuen Strassen unserer Städte und denke wie von allen diesen greulichen Häusern, welche das Geschlecht der öffentlich Meinenden sich erbaut hat, in einem Jahrhundert nichts mehr steht und wie dann auch wohl die Meinungen dieser Häuserbauer umgefallen sein werden. Wie hoffnungsvoll dürfen dagegen alle die sein, welche sich nicht als Bürger dieser Zeit fühlen; denn wären sie dies, so würden sie mit dazu dienen, ihre Zeit zu tödten und sammt ihrer Zeit unterzugehen — während sie die Zeit vielmehr zum Leben erwecken wollen, um in diesem Leben selber fortzuleben. Aber auch wenn uns die Zukunft nichts hoffen liesse — unser wunderliches Dasein gerade in diesem Jetzt ermuthigt uns am stärksten, nach eignem Maass und Gesetz zu leben: jene Unerklärlichkeit, dass wir gerade heute leben und doch die unendliche Zeit hatten zu entstehen, dass wir nichts als ein spannenlanges Heute besitzen und in ihm zeigen sollen, warum und wozu wir gerade jetzt entstanden. Wir haben uns über unser Dasein vor uns selbst zu verantworten; folglich wollen wir auch die wirklichen Steuermänner dieses Daseins abgeben und nicht zulassen, dass unsre Existenz einer gedankenlosen Zufälligkeit gleiche. Man muss es mit ihr etwas kecklich und gefährlich nehmen: zumal man sie im schlimmsten wie im besten Falle immer verlieren wird. Warum an dieser Scholle, diesem Gewerbe hängen, warum hinhorchen nach dem, was der Nachbar sagt? Es ist so kleinstädtisch, sich zu Ansichten verpflichten, welche ein paar hundert Meilen weiter schon nicht mehr verpflichten. Orient und Occident sind Kreidestriche, die uns jemand vor unsre Augen hinmalt, um unsre Furchtsamkeit zu narren. Ich will den Versuch machen, zur Freiheit zu kommen, sagt sich die junge Seele; und da sollte es sie hindern, dass zufällig zwei Nationen sich hassen und bekriegen, oder dass ein Meer zwischen zwei Erdtheilen liegt, oder dass rings um sie eine Religion gelehrt wird, welche doch vor ein paar tausend Jahren nicht bestand. Das bist du alles nicht selbst, sagt sie sich. Niemand kann dir die Brücke bauen, auf der gerade du über den Fluss des Lebens schreiten musst, niemand ausser dir allein. Zwar giebt es zahllose Pfade und Brücken und Halbgötter, die dich durch den Fluss tragen wollen; aber nur um den Preis deiner selbst; du würdest dich verpfänden und verlieren. Es giebt in der Welt einen einzigen Weg, auf welchem niemand gehen kann, ausser dir: wohin er führt? Frage nicht, gehe ihn. Wer war es, der den Satz aussprach: „ein Mann erhebt sich niemals höher, als wenn er nicht weiss, wohin sein Weg ihn noch führen kann“? Aber wie finden wir uns selbst wieder? Wie kann sich der Mensch kennen? Er ist eine dunkle und verhüllte Sache; und wenn der Hase sieben Häute hat, so kann der Mensch sich sieben mal siebzig abziehn und wird doch nicht sagen können: „das bist du nun wirklich, das ist nicht mehr Schale.“ Zudem ist es ein quälerisches gefährliches Beginnen, sich selbst derartig anzugraben und in den Schacht seines Wesens auf dem nächsten Wege gewaltsam hinabzusteigen. Wie leicht beschädigt er sich dabei so, dass kein Arzt ihn heilen kann. Und überdiess: wozu wäre es nöthig, wenn doch Alles Zeugniss von unserm Wesen ablegt, unsre Freund- und Feindschaften, unser Blick und Händedruck, unser Gedächtniss und dass, was wir vergessen, unsre Bücher und die Züge unsrer Feder. Um aber das wichtigste Verhör zu veranstalten, giebt es dies Mittel. Die junge Seele sehe auf das Leben zurück mit der Frage: was hast du bis jetzt wahrhaft geliebt, was hat deine Seele hinangezogen, was hat sie beherrscht und zugleich beglückt? Stelle dir die Reihe dieser verehrten Gegenstände vor dir auf, und vielleicht ergeben sie dir, durch ihr Wesen und ihre Folge, ein Gesetz, das Grundgesetz deines eigentlichen Selbst. Vergleiche diese Gegenstände, sieh, wie einer den andern ergänzt, erweitert, überbietet, verklärt, wie sie eine Stufenleiter bilden, auf welcher du bis jetzt zu dir selbst hingeklettert bist; denn dein wahres Wesen liegt nicht tief verborgen in dir, sondern unermesslich hoch über dir oder wenigstens über dem, was du gewöhnlich als dein Ich nimmst. Deine wahren Erzieher und Bildner verrathen dir, was der wahre Ursinn und Grundstoff deines Wesens ist, etwas durchaus Unerziehbares und Unbildbares, aber jedenfalls schwer Zugängliches, Gebundenes, Gelähmtes: deine Erzieher vermögen nichts zu sein als deine Befreier. Und das ist das Geheimniss aller Bildung: sie verleiht nicht künstliche Gliedmaassen, wächserne Nasen, bebrillte Augen, — vielmehr ist das, was diese Gaben zu geben vermöchte, nur das Afterbild der Erziehung. Sondern Befreiung ist sie, Wegräumung alles Unkrauts, Schuttwerks, Gewürms, das die zarten Keime der Pflanzen antasten will, Ausströmung von Licht und Wärme, liebevolles Niederrauschen nächtlichen Regens, sie ist Nachahmung und Anbetung der Natur, wo diese mütterlich und barmherzig gesinnt ist, sie ist Vollendung der Natur, wenn sie ihren grausamen und unbarmherzigen Anfällen vorbeugt und sie zum Guten wendet, wenn sie über die Äusserungen ihrer stiefmütterlichen Gesinnung und ihres traurigen Unverstandes einen Schleier deckt. Gewiss, es giebt wohl andre Mittel, sich zu finden, aus der Betäubung, in welcher man gewöhnlich wie in einer trüben Wolke webt, zu sich zu kommen, aber ich weiss kein besseres, als sich auf seine Erzieher und Bildner zu besinnen. Und so will ich denn heute des einen Lehrers und Zuchtmeisters, dessen ich mich zu rühmen habe, eingedenk sein, Arthur Schopenhauer's — um später anderer zu gedenken. --- Aphorism id='UBSE-Text-2' kgw='III-1.337' ksa='1.341' 2. Will ich beschreiben, welches Ereigniss für mich jener erste Blick wurde, den ich in Schopenhauer's Schriften warf, so darf ich ein wenig bei einer Vorstellung verweilen, welche in meiner Jugend so häufig und so dringend war, wie kaum eine andre. Wenn ich früher recht nach Herzenslust in Wünschen ausschweifte, dachte ich mir, dass mir die schreckliche Bemühung und Verpflichtung, mich selbst zu erziehen, durch das Schicksal abgenommen würde: dadurch dass ich zur rechten Zeit einen Philosophen zum Erzieher fände, einen wahren Philosophen, dem man ohne weiteres Besinnen gehorchen könnte, weil man ihm mehr vertrauen würde als sich selbst. Dann fragte ich mich wohl: welches wären wohl die Grundsätze, nach denen er dich erzöge? und ich überlegte mir, was er zu den beiden Maximen der Erziehung sagen würde, welche in unserer Zeit im Schwange gehen. Die eine fordert, der Erzieher solle die eigenthümliche Stärke seiner Zöglinge bald erkennen und dann alle Kräfte und Säfte und allen Sonnenschein gerade dorthin leiten, um jener einen Tugend zu einer rechten Reife und Fruchtbarkeit zu verhelfen. Die andre Maxime will hingegen, dass der Erzieher alle vorhandenen Kräfte heranziehe, pflege und unter einander in ein harmonisches Verhältniss bringe. Aber sollte man den, welcher eine entschiedene Neigung zur Goldschmiedekunst hat, deshalb gewaltsam zur Musik nöthigen? Soll man Benvenuto Cellini's Vater Recht geben, der seinen Sohn immer wieder zum „lieblichen Hörnchen,“ also zu dem zwang, was der Sohn „das verfluchte Pfeifen“ nannte? Man wird dies bei so starken und bestimmt sich aussprechenden Begabungen nicht recht nennen; und so wäre vielleicht gar jene Maxime der harmonischen Ausbildung nur bei den schwächeren Naturen anzuwenden, in denen zwar ein ganzes Nest von Bedürfnissen und Neigungen sitzt, welche aber, insgesammt und einzeln genommen, nicht viel bedeuten wollen? Aber wo finden wir überhaupt die harmonische Ganzheit und den vielstimmigen Zusammenklang in Einer Natur, wo bewundern wir Harmonie mehr, als gerade an solchen Menschen, wie Cellini einer war, in denen alles, Erkennen, Begehren, Lieben, Hassen nach einem Mittelpunkte, einer Wurzelkraft hinstrebt und wo gerade durch die zwingende und herrschende Uebergewalt dieses lebendigen Centrums ein harmonisches System von Bewegungen hin und her, auf und nieder gebildet wird? Und so sind vielleicht beide Maximen gar nicht Gegensätze? Vielleicht sagt die eine nur, der Mensch soll ein Centrum, die andre, er soll auch eine Peripherie haben? Jener erziehende Philosoph, den ich mir träumte, würde wohl nicht nur die Centralkraft entdecken, sondern auch zu verhüten wissen, dass sie gegen die andern Kräfte zerstörend wirke: vielmehr wäre die Aufgabe seiner Erziehung, wie mich dünkte, den ganzen Menschen zu einem lebendig bewegten Sonnen- und Planetensysteme umzubilden und das Gesetz seiner höheren Mechanik zu erkennen. Inzwischen fehlte mir dieser Philosoph und ich versuchte dieses und jenes; ich fand, wie elend wir modernen Menschen uns gegen Griechen und Römer ausnehmen, selbst nur in Hinsicht auf das Ernst- und Streng-Verstehen der Erziehungsaufgaben. Man kann mit einem solchen Bedürfniss im Herzen durch ganz Deutschland laufen, zumal durch alle Universitäten, und wird nicht finden, was man sucht; bleiben doch viel niedrigere und einfachere Wünsche hier unerfüllt. Wer zum Beispiel unter den Deutschen sich ernstlich zum Redner ausbilden wollte oder wer in eine Schule des Schriftstellers zu gehen beabsichtigte, er fände nirgends Meister und Schule; man scheint hier noch nicht daran gedacht zu haben, dass Reden und Schreiben Künste sind, die nicht ohne die sorgsamste Anleitung und die mühevollsten Lehrjahre erworben werden können. Nichts aber zeigt das anmaassliche Wohlgefühl der Zeitgenossen über sich selbst deutlicher und beschämender, als die halb knauserige halb gedankenlose Dürftigkeit ihrer Ansprüche an Erzieher und Lehrer. Was genügt da nicht alles, selbst bei unsern vornehmsten und best unterrichteten Leuten, unter dem Namen der Hauslehrer, welches Sammelsurium von verschrobenen Köpfen und veralteten Einrichtungen wird häufig als Gymnasium bezeichnet und gut befunden, was genügt uns Allen als höchste Bildungsanstalt, als Universität, welche Führer, welche Institutionen, verglichen mit der Schwierigkeit der Aufgabe, einen Menschen zum Menschen zu erziehen! Selbst die vielbewunderte Art, mit der die deutschen Gelehrten auf ihre Wissenschaft losgehen, zeigt vor allem, dass sie dabei mehr an die Wissenschaft als an die Menschlichkeit denken, dass sie wie eine verlorne Schaar sich ihr zu opfern angelehrt werden, um wieder neue Geschlechter zu dieser Opferung heranzuziehen. Der Verkehr mit der Wissenschaft, wenn er durch keine höhere Maxime der Erziehung geleitet und eingeschränkt, sondern, nach dem Grundsatze „je mehr desto besser“ nur immer mehr entfesselt wird, ist gewiss für die Gelehrten ebenso schädlich wie der ökonomische Lehrsatz des laisser faire für die Sittlichkeit ganzer Völker. Wer weiss es noch, dass die Erziehung des Gelehrten, dessen Menschlichkeit nicht preisgegeben oder ausgedörrt werden soll, ein höchst schwieriges Problem ist — und doch kann man diese Schwierigkeit mit Augen sehen, wenn man auf die zahlreichen Exemplare Acht giebt, welche durch eine gedankenlose und allzu frühzeitige Hingebung an die Wissenschaft krumm gezogen und mit einem Höcker ausgezeichnet worden sind. Aber es giebt ein noch wichtigeres Zeugniss für die Abwesenheit aller höheren Erziehung, wichtiger und gefährlicher und vor allem viel allgemeiner. Wenn es auf der Stelle deutlich ist, warum ein Redner, ein Schriftsteller jetzt nicht erzogen werden kann — weil es eben für sie keine Erzieher giebt —; wenn es fast ebenso deutlich ist, warum ein Gelehrter jetzt verzogen und verschroben werden muss — weil die Wissenschaft, also ein unmenschliches Abstractum, ihn erziehen soll — so frage man ihn endlich: wo sind eigentlich für uns Alle, Gelehrte und Ungelehrte, Vornehme und Geringe, unsre sittlichen Vorbilder und Berühmtheiten unter unsern Zeitgenossen, der sichtbare Inbegriff aller schöpferischen Moral in dieser Zeit? Wo ist eigentlich alles Nachdenken über sittliche Fragen hingekommen, mit welchen sich doch jede edler entwickelte Geselligkeit zu allen Zeiten beschäftigt hat? Es giebt keine Berühmtheiten und kein Nachdenken jener Art mehr; man zehrt thatsächlich an dem ererbten Capital von Sittlichkeit, welches unsre Vorfahren aufhäuften und welches wir nicht zu mehren, sondern nur zu verschwenden verstehen; man redet über solche Dinge in unsrer Gesellschaft entweder gar nicht oder mit einer naturalistischen Ungeübtheit und Unerfahrenheit, welche Widerwillen erregen muss. So ist es gekommen, dass unsre Schulen und Lehrer von einer sittlichen Erziehung einfach absehen oder sich mit Förmlichkeiten abfinden: und Tugend ist ein Wort, bei dem Lehrer und Schüler sich nichts mehr denken können, ein altmodisches Wort, über das man lächelt — und schlimm, wenn man nicht lächelt, denn dann wird man heucheln. Die Erklärung dieser Mattherzigkeit und des niedrigen Fluthstandes aller sittlichen Kräfte ist schwer und verwickelt; doch wird Niemand, der den Einfluss des siegenden Christenthums auf die Sittlichkeit unsrer alten Welt in Betracht nimmt, auch die Rückwirkung des unterliegenden Christenthums, also sein immer wahrscheinlicheres Loos in unsrer Zeit, übersehen dürfen. Das Christenthum hat durch die Höhe seines Ideals die antiken Moralsysteme und die in allen gleichmässig waltende Natürlichkeit so überboten, dass man gegen diese Natürlichkeit stumpf und ekel wurde; hinterdrein aber, als man das Bessere und Höhere zwar noch erkannte, aber nicht mehr vermochte, konnte man zum Guten und Hohen, nämlich zu jener antiken Tugend nicht mehr zurück, so sehr man es auch wollte. In diesem Hin und Her zwischen Christlich und Antik, zwischen verschüchterter oder lügnerischer Christlichkeit der Sitte und ebenfalls muthlosem und befangenem Antikisiren lebt der moderne Mensch und befindet sich schlecht dabei; die vererbte Furcht vor dem Natürlichen und wieder der erneute Anreiz dieses Natürlichen, die Begierde irgend wo einen Halt zu haben, die Ohnmacht seines Erkennens, das zwischen dem Guten und dem Besseren hin und her taumelt, alles dies erzeugt eine Friedlosigkeit, eine Verworrenheit in der modernen Seele, welche sie verurtheilt unfruchtbar und freudelos zu sein. Niemals brauchte man mehr sittliche Erzieher und niemals war es unwahrscheinlicher sie zu finden; in den Zeiten, wo die Ärzte am nöthigsten sind, bei grossen Seuchen, sind sie zugleich am meisten gefährdet. Denn wo sind die Ärzte der modernen Menschheit, die selber so fest und gesund auf ihren Füssen stehen, dass sie einen Andern noch halten und an der Hand führen könnten? Es liegt eine gewisse Verdüsterung und Dumpfheit auf den besten Persönlichkeiten unsrer Zeit, ein ewiger Verdruss über den Kampf zwischen Verstellung und Ehrlichkeit, der in ihrem Busen gekämpft wird, eine Unruhe im Vertrauen auf sich selbst — wodurch sie ganz unfähig werden, Wegweiser zugleich und Zuchtmeister für Andre zu sein. Es heisst also wirklich in seinen Wünschen ausschweifen, wenn ich mir vorstellte, ich möchte einen wahren Philosophen als Erzieher finden, welcher einen über das Ungenügen, soweit es in der Zeit liegt, hinausheben könnte und wieder lehrte, einfach und ehrlich, im Denken und Leben, also unzeitgemäss zu sein, das Wort im tiefsten Verstande genommen; denn die Menschen sind jetzt so vielfach und complicirt geworden, dass sie unehrlich werden müssen, wenn sie überhaupt reden, Behauptungen aufstellen und darnach handeln wollen. In solchen Nöthen, Bedürfnissen und Wünschen lernte ich Schopenhauer kennen. Ich gehöre zu den Lesern Schopenhauers, welche, nachdem sie die erste Seite von ihm gelesen haben, mit Bestimmtheit wissen, dass sie alle Seiten lesen und auf jedes Wort hören werden, das er überhaupt gesagt hat. Mein Vertrauen zu ihm war sofort da und ist jetzt noch dasselbe wie vor neun Jahren. Ich verstand ihn als ob er für mich geschrieben hätte: um mich verständlich, aber unbescheiden und thöricht auszudrücken. Daher kommt es, dass ich nie in ihm eine Paradoxie gefunden habe, obwohl hier und da einen kleinen Irrthum; denn was sind Paradoxien anderes als Behauptungen, die kein Vertrauen einflössen, weil der Autor sie selbst ohne echtes Vertrauen machte, weil er mit ihnen glänzen, verführen und überhaupt scheinen wollte? Schopenhauer will nie scheinen: denn er schreibt für sich, und niemand will gern betrogen werden, am wenigsten ein Philosoph, der sich sogar zum Gesetze macht: betrüge niemanden, nicht einmal dich selbst! Selbst nicht mit dem gefälligen gesellschaftlichen Betrug, den fast jede Unterhaltung mit sich bringt und welchen die Schriftsteller beinahe unbewusst nachahmen; noch weniger mit dem bewussteren Betrug von der Rednerbühne herab und mit den künstlichen Mitteln der Rhetorik. Sondern Schopenhauer redet mit sich: oder, wenn man sich durchaus einen Zuhörer denken will, so denke man sich den Sohn, welchen der Vater unterweist. Es ist ein redliches, derbes, gutmüthiges Aussprechen, vor einem Hörer, der mit Liebe hört. Solche Schriftsteller fehlen uns. Das kräftige Wohlgefühl des Sprechenden umfängt uns beim ersten Tone seiner Stimme; es geht uns ähnlich wie beim Eintritt in den Hochwald, wir athmen tief und fühlen uns auf einmal wiederum wohl. Hier ist eine immer gleichartige stärkende Luft, so fühlen wir; hier ist eine gewisse unnachahmliche Unbefangenheit und Natürlichkeit, wie sie Menschen haben, die in sich zu Hause und zwar in einem sehr reichen Hause Herren sind: im Gegensatze zu den Schriftstellern, welche sich selbst am meisten wundern, wenn sie einmal geistreich waren und deren Vortrag dadurch etwas Unruhiges und Naturwidriges bekommt. Ebensowenig werden wir, wenn Schopenhauer spricht, an den Gelehrten erinnert, der von Natur steife und ungeübte Gliedmaassen hat und engbrüstig ist und deshalb eckig, verlegen oder gespreizt daher kommt; während auf der anderen Seite Schopenhauer's rauhe und ein wenig bärenmässige Seele die Geschmeidigkeit und höfische Anmuth der guten französischen Schriftsteller nicht sowohl vermissen als verschmähen lehrt und Niemand an ihm das nachgemachte gleichsam übersilberte Scheinfranzosenthum, auf das sich deutsche Schriftsteller so viel zu Gute thun, entdecken wird. Schopenhauers Ausdruck erinnert mich hier und da ein wenig an Goethe, sonst aber überhaupt nicht an deutsche Muster. Denn er versteht es, das Tiefsinnige einfach, das Ergreifende ohne Rhetorik, das Streng-Wissenschaftliche ohne Pedanterie zu sagen: und von welchem Deutschen hätte er dies lernen können? Auch hält er sich von der spitzfindigen, übermässig beweglichen und — mit Erlaubniss gesagt — ziemlich undeutschen Manier Lessing's frei: was ein grosses Verdienst ist, da Lessing in Bezug auf prosaische Darstellung unter Deutschen der verführerischeste Autor ist. Und um gleich das Höchste zu sagen, was ich von seiner Darstellungsart sagen kann, so beziehe ich auf ihn seinen Satz „ein Philosoph muss sehr ehrlich sein, um sich keiner poetischen oder rhetorischen Hülfsmittel zu bedienen.“ Dass Ehrlichkeit etwas ist und sogar eine Tugend, gehört freilich im Zeitalter der öffentlichen Meinungen zu den privaten Meinungen, welche verboten sind; und deshalb werde ich Schopenhauer nicht gelobt, sondern nur charakterisirt haben, wenn ich wiederhole: er ist ehrlich, auch als Schriftsteller; und so wenige Schriftsteller sind es, dass man eigentlich gegen alle Menschen, welche schreiben, misstrauisch sein sollte. Ich weiss nur noch einen Schriftsteller, den ich in Betreff der Ehrlichkeit Schopenhauer gleich, ja noch höher stelle: das ist Montaigne. Dass ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust auf dieser Erde zu leben vermehrt worden. Mir wenigstens geht es seit dem Bekanntwerden mit dieser freiesten und kräftigsten Seele so, dass ich sagen muss, was er von Plutarch sagt: „kaum habe ich einen Blick auf ihn geworfen, so ist mir ein Bein oder ein Flügel gewachsen“. Mit ihm würde ich es halten, wenn die Aufgabe gestellt wäre, es sich auf der Erde heimisch zu machen. Schopenhauer hat mit Montaigne noch eine zweite Eigenschaft, ausser der Ehrlichkeit, gemein: eine wirkliche erheiternde Heiterkeit. Aliis laetus, sibi sapiens. Es giebt nämlich zwei sehr unterschiedene Arten von Heiterkeit. Der wahre Denker erheitert und erquickt immer, ob er nun seinen Ernst oder seinen Scherz, seine menschliche Einsicht oder seine göttliche Nachsicht ausdrückt; ohne griesgrämige Gebärden, zitternde Hände, schwimmende Augen, sondern sicher und einfach, mit Muth und Stärke, vielleicht etwas ritterlich und hart, aber jedenfalls als ein Siegender: und das gerade ist es, was am tiefsten und innigsten erheitert, den siegenden Gott neben allen den Ungethümen, die er bekämpft hat, zu sehen. Die Heiterkeit dagegen, welche man bei mittelmässigen Schriftstellern und kurzangebundenen Denkern mitunter antrifft, macht unsereinen, beim Lesen, elend: wie ich das zum Beispiel bei David Straussens Heiterkeit empfand. Man schämt sich ordentlich, solche heitere Zeitgenossen zu haben, weil sie die Zeit und uns Menschen in ihr bei der Nachwelt blossstellen. Solche Heiterlinge sehen die Leiden und die Ungethüme gar nicht, die sie als Denker zu sehen und zu bekämpfen vorgeben; und deshalb erregt ihre Heiterkeit Verdruss, weil sie täuscht: denn sie will zu dem Glauben verführen, hier sei ein Sieg erkämpft worden. Im Grunde nämlich giebt es nur Heiterkeit, wo es Sieg giebt; und dies gilt von den Werken wahrer Denker ebensowohl als von jedem Kunstwerk. Mag der Inhalt immer so schrecklich und ernst sein als das Problem des Daseins eben ist: bedrückend und quälend wird das Werk nur dann wirken, wenn der Halbdenker und der Halbkünstler den Dunst ihres Ungenügens darüber ausgebreitet haben; während dem Menschen nichts Fröhlicheres und Besseres zu Theil werden kann, als einem jener Siegreichen nahe zu sein, die, weil sie das Tiefste gedacht, gerade das Lebendigste lieben müssen und als Weise am Ende sich zum Schönen neigen. Sie reden wirklich, sie stammeln nicht und schwätzen auch nicht nach; sie bewegen sich und leben wirklich, nicht so unheimlich maskenhaft, wie sonst Menschen zu leben pflegen: weshalb es uns in ihrer Nähe wirklich einmal menschlich und natürlich zu Muthe ist und wir wie Goethe ausrufen möchten: „Was ist doch ein Lebendiges für ein herrliches köstliches Ding! wie abgemessen zu seinem Zustande, wie wahr, wie seiend!“ Ich schildere nichts als den ersten gleichsam physiologischen Eindruck, welchen Schopenhauer bei mir hervorbrachte, jenes zauberartige Ausströmen der innersten Kraft eines Naturgewächses auf ein anderes, das bei der ersten und leisesten Berührung erfolgt; und wenn ich jenen Eindruck nachträglich zerlege, so finde ich ihn aus drei Elementen gemischt, aus dem Eindrucke seiner Ehrlichkeit, seiner Heiterkeit und seiner Beständigkeit. Er ist ehrlich, weil er zu sich selbst und für sich selbst spricht und schreibt, heiter, weil er das Schwerste durch Denken besiegt hat, und beständig, weil er so sein muss. Seine Kraft steigt wie eine Flamme bei Windstille gerade und leicht aufwärts, unbeirrt, ohne Zittern und Unruhe. Er findet seinen Weg in jedem Falle, ohne dass wir auch nur merken, dass er ihn gesucht hätte; sondern wie durch ein Gesetz der Schwere gezwungen läuft er daher, so fest und behend, so unvermeidlich. Und wer je gefühlt hat, was das in unsrer Tragelaphen-Menschheit der Gegenwart heissen will, einmal ein ganzes, einstimmiges, in eignen Angeln hängendes und bewegtes, unbefangenes und ungehemmtes Naturwesen zu finden, der wird mein Glück und meine Verwunderung verstehen, als ich Schopenhauer gefunden hatte: ich ahnte, in ihm jenen Erzieher und Philosophen gefunden zu haben, den ich so lange suchte. Zwar nur als Buch: und das war ein grosser Mangel. Um so mehr strengte ich mich an, durch das Buch hindurch zu sehen und mir den lebendigen Menschen vorzustellen, dessen grosses Testament ich zu lesen hatte, und der nur solche zu seinen Erben zu machen verhiess, welche mehr sein wollten und konnten als nur seine Leser: nämlich seine Söhne und Zöglinge. --- Aphorism id='UBSE-Text-3' kgw='III-1.346' ksa='1.350' 3. Ich mache mir aus einem Philosophen gerade so viel als er im Stande ist ein Beispiel zu geben. Dass er durch das Beispiel ganze Völker nach sich ziehen kann, ist kein Zweifel; die indische Geschichte, die beinahe die Geschichte der indischen Philosophie ist, beweist es. Aber das Beispiel muss durch das sichtbare Leben und nicht bloss durch Bücher gegeben werden, also dergestalt, wie die Philosophen Griechenlands lehrten, durch Miene, Haltung, Kleidung, Speise, Sitte mehr als durch Sprechen oder gar Schreiben. Was fehlt uns noch alles zu dieser muthigen Sichtbarkeit eines philosophischen Lebens in Deutschland; ganz allmählich befreien sich hier die Leiber, wenn die Geister längst befreit scheinen; und doch ist es nur ein Wahn, dass ein Geist frei und selbständig sei, wenn diese errungene Unumschränktheit — die im Grunde schöpferische Selbstumschränkung ist — nicht durch jeden Blick und Schritt von früh bis Abend neu bewiesen wird. Kant hielt an der Universität fest, unterwarf sich den Regierungen, blieb in dem Scheine eines religiösen Glaubens, ertrug es unter Collegen und Studenten: so ist es denn natürlich, dass sein Beispiel vor allem Universitätsprofessoren und Professorenphilosophie erzeugte. Schopenhauer macht mit den gelehrten Kasten wenig Umstände, separirt sich, erstrebt Unabhängigkeit von Staat und Gesellschaft — dies ist sein Beispiel, sein Vorbild — um hier vom Äusserlichsten auszugehen. Aber viele Grade in der Befreiung des philosophischen Lebens sind unter den Deutschen noch unbekannt und werden es nicht immer bleiben können. Unsre Künstler leben kühner und ehrlicher; und das mächtigste Beispiel, welches wir vor uns sehn, das Richard Wagners, zeigt, wie der Genius sich nicht fürchten darf, in den feindseligsten Widerspruch mit den bestehenden Formen und Ordnungen zu treten, wenn er die höhere Ordnung und Wahrheit, die in ihm lebt, an's Licht herausheben will. Die „Wahrheit“ aber, von welcher unsre Professoren so viel reden, scheint freilich ein anspruchsloseres Wesen zu sein, von dem keine Unordnung und Ausserordnung zu befürchten ist: ein bequemes und gemüthliches Geschöpf, welches allen bestehenden Gewalten wieder und wieder versichert, niemand solle ihrethalben irgend welche Umstände haben; man sei ja nur „reine Wissenschaft“. Also: ich wollte sagen, dass die Philosophie in Deutschland es mehr und mehr zu verlernen hat, „reine Wissenschaft“ zu sein: und das gerade sei das Beispiel des Menschen Schopenhauer. Es ist aber ein Wunder und nichts Geringeres, dass er zu diesem menschlichen Beispiel heranwuchs: denn er war von aussen und von innen her durch die ungeheuersten Gefahren gleichsam umdrängt, von denen jedes schwächere Geschöpf erdrückt oder zersplittert wäre. Es gab, wie mir scheint, einen starken Anschein dafür, dass der Mensch Schopenhauer untergehn werde, um als Rest, besten Falls, „reine Wissenschaft“ zurück zu lassen: aber auch dies nur besten Falls; am wahrscheinlichsten weder Mensch noch Wissenschaft. Ein neuerer Engländer schildert die allgemeinste Gefahr ungewöhnlicher Menschen, die in einer an das Gewöhnliche gebundenen Gesellschaft leben, also: „solche fremdartige Charaktere werden anfänglich gebeugt, dann melancholisch, dann krank und zuletzt sterben sie. Ein Shelley würde in England nicht haben leben können, und eine Rasse von Shelley's würde unmöglich gewesen sein“. Unsere Hölderlin und Kleist und wer nicht sonst verdarben an dieser ihrer Ungewöhnlichkeit und hielten das Clima der sogenannten deutschen Bildung nicht aus; und nur Naturen von Erz wie Beethoven, Goethe, Schopenhauer und Wagner vermögen Stand zu halten. Aber auch bei ihnen zeigt sich die Wirkung des ermüdendsten Kampfes und Krampfes an vielen Zügen und Runzeln: ihr Athem geht schwerer und ihr Ton ist leicht allzu gewaltsam. Jener geübte Diplomat, der Goethe nur überhin angesehn und gesprochen hatte, sagte zu seinen Freunden: Voilà un homme, qui a eu de grands chagrins! — was Goethe so verdeutscht hat: „das ist auch einer, der sich's hat sauer werden lassen!“ „Wenn sich nun in unsern Gesichtszügen, fügt er hinzu, die Spur überstandenen Leidens, durchgeführter Thätigkeit nicht auslöschen lässt, so ist es kein Wunder, wenn alles, was von uns und unserem Bestreben übrig bleibt, dieselbe Spur trägt“. Und das ist Goethe, auf den unsre Bildungsphilister als auf den glücklichsten Deutschen hinzeigen, um daraus den Satz zu beweisen, dass es doch möglich sein müsse unter ihnen glücklich zu werden — mit dem Hintergedanken, dass es keinem zu verzeihen sei, wenn er sich unter ihnen unglücklich und einsam fühle. Daher haben sie sogar mit grosser Grausamkeit den Lehrsatz aufgestellt und praktisch erläutert, dass in jeder Vereinsamung immer eine geheime Schuld liege. Nun hatte der arme Schopenhauer auch so eine geheime Schuld auf dem Herzen, nämlich seine Philosophie mehr zu schätzen als seine Zeitgenossen; und dazu war er so unglücklich, gerade durch Goethe zu wissen, dass er seine Philosophie, um ihre Existenz zu retten, um jeden Preis gegen die Nichtbeachtung seiner Zeitgenossen vertheidigen müsse; denn es giebt eine Art Inquisitionscensur, in der es die Deutschen nach Goethe's Urtheil weit gebracht haben; es heisst: unverbrüchliches Schweigen. Und dadurch war wenigstens so viel bereits erreicht worden, dass der grösste Theil der ersten Auflage seines Hauptwerks zu Makulatur eingestampft werden musste. Die drohende Gefahr, dass seine grosse That einfach durch Nichtbeachtung wieder ungethan werde, brachte ihn in eine schreckliche und schwer zu bändigende Unruhe; kein einziger bedeutsamer Anhänger zeigte sich. Es macht uns traurig, ihn auf der Jagd nach irgend welchen Spuren seines Bekanntwerdens zu sehen; und sein endlicher lauter und überlauter Triumph darüber, dass er jetzt wirklich gelesen werde ( „legor et legar“) hat etwas Schmerzlich-Ergreifendes. Gerade alle jene Züge, in denen er die Würde des Philosophen nicht merken lässt, zeigen den leidenden Menschen, welchen um seine edelsten Güter bangt; so quälte ihn die Sorge, sein kleines Vermögen zu verlieren und vielleicht seine reine und wahrhaft antike Stellung zur Philosophie nicht mehr festhalten zu können; so griff er in seinem Verlangen nach ganz vertrauenden und mitleidenden Menschen oftmals fehl, um immer wieder mit einem schwermüthigen Blicke zu seinem treuen Hunde zurückzukehren. Er war ganz und gar Einsiedler; kein einziger wirklich gleichgestimmter Freund tröstete ihn — und zwischen einem und keinem liegt hier, wie immer zwischen ichts und nichts, eine Unendlichkeit. Niemand, der wahre Freunde hat, weiss was wahre Einsamkeit ist, und ob er auch die ganze Welt um sich zu seinen Widersachern hätte. — Ach ich merke wohl, ihr wisst nicht, was Vereinsamung ist. Wo es mächtige Gesellschaften, Regierungen, Religionen, öffentliche Meinungen gegeben hat, kurz wo je eine Tyrannei war, da hat sie den einsamen Philosophen gehasst; denn die Philosophie eröffnet dem Menschen ein Asyl, wohin keine Tyrannei dringen kann, die Höhle des Innerlichen, das Labyrinth der Brust: und das ärgert die Tyrannen. Dort verbergen sich die Einsamen: aber dort auch lauert die grösste Gefahr der Einsamen. Diese Menschen, die ihre Freiheit in das Innerliche geflüchtet haben, müssen auch äusserlich leben, sichtbar werden, sich sehen lassen; sie stehen in zahllosen menschlichen Verbindungen durch Geburt, Aufenthalt, Erziehung, Vaterland, Zufall, Zudringlichkeit Anderer; ebenfalls zahllose Meinungen werden bei ihnen vorausgesetzt, einfach weil sie die herrschenden sind; jede Miene, die nicht verneint, gilt als Zustimmung; jede Handbewegung, die nicht zertrümmert, wird als Billigung gedeutet. Sie wissen, diese Einsamen und Freien im Geiste, — dass sie fortwährend irgend worin anders scheinen als sie denken: während sie nichts als Wahrheit und Ehrlichkeit wollen, ist rings um sie ein Netz von Missverständnissen; und ihr heftiges Begehren kann es nicht verhindern, dass doch auf ihrem Thun ein Dunst von falschen Meinungen, von Anpassung, von halben Zugeständnissen, von schonendem Verschweigen, von irrthümlicher Ausdeutung liegen bleibt. Das sammelt eine Wolke von Melancholie auf ihrer Stirne: denn dass das Scheinen Nothwendigkeit ist, hassen solche Naturen mehr als den Tod; und eine solche andauernde Erbitterung darüber macht sie vulkanisch und bedrohlich. Von Zeit zu Zeit rächen sie sich für ihr gewaltsames Sich-Verbergen, für ihre erzwungene Zurückhaltung. Sie kommen aus ihrer Höhle heraus mit schrecklichen Mienen; ihre Worte und Thaten sind dann Explosionen, und es ist möglich, dass sie an sich selbst zu Grunde gehen. So gefährlich lebte Schopenhauer. Gerade solche Einsame bedürfen Liebe, brauchen Genossen, vor denen sie wie vor sich selbst offen und einfach sein dürfen, in deren Gegenwart der Krampf des Verschweigens und der Verstellung aufhört. Nehmt diese Genossen hinweg und ihr erzeugt eine wachsende Gefahr; Heinrich von Kleist ging an dieser Ungeliebtheit zu Grunde, und es ist das schrecklichste Gegenmittel gegen ungewöhnliche Menschen, sie dergestalt tief in sich hinein zu treiben, dass ihr Wiederherauskommen jedesmal ein vulkanischer Ausbruch wird. Doch giebt es immer wieder einen Halbgott, der es erträgt, unter so schrecklichen Bedingungen zu leben, siegreich zu leben; und wenn ihr seine einsamen Gesänge hören wollt, so hört Beethoven's Musik. Das war die erste Gefahr, in deren Schatten Schopenhauer heranwuchs: Vereinsamung. Die zweite heisst: Verzweiflung an der Wahrheit. Diese Gefahr begleitet jeden Denker, welcher von der Kantischen Philosophie aus seinen Weg nimmt, vorausgesetzt dass er ein kräftiger und ganzer Mensch in Leiden und Begehren sei und nicht nur eine klappernde Denk- und Rechenmaschine. Nun wissen wir aber alle recht wohl, was es gerade mit dieser Voraussetzung für eine beschämende Bewandtniss hat; ja es scheint mir, als ob überhaupt nur bei den wenigsten Menschen Kant lebendig eingegriffen und Blut und Säfte umgestaltet habe. Zwar soll, wie man überall lesen kann, seit der That dieses stillen Gelehrten auf allen geistigen Gebieten eine Revolution ausgebrochen sein; aber ich kann es nicht glauben. Denn ich sehe es den Menschen nicht deutlich an, als welche vor Allem selbst revolutionirt sein müssten, bevor irgend welche ganze Gebiete es sein könnten. Sobald aber Kant anfangen sollte, eine populäre Wirkung auszuüben, so werden wir diese in der Form eines zernagenden und zerbröckelnden Skepticismus und Relativismus gewahr werden; und nur bei den thätigsten und edelsten Geistern, die es niemals im Zweifel ausgehalten haben, würde an seiner Stelle jene Erschütterung und Verzweiflung an aller Wahrheit eintreten, wie sie zum Beispiel Heinrich von Kleist als Wirkung der Kantischen Philosophie erlebte. „Vor Kurzem, schreibt er einmal in seiner ergreifenden Art, wurde ich mit der Kantischen Philosophie bekannt — und dir muss ich jetzt daraus einen Gedanken mittheilen, indem ich nicht fürchten darf, dass er dich so tief, so schmerzhaft erschüttern wird als mich. — Wir können nicht entscheiden, ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaft Wahrheit ist oder ob es uns nur so scheint. Ist's das Letztere, so ist die Wahrheit, die wir hier sammeln, nach dem Tode nichts mehr, und alles Bestreben, ein Eigenthum zu erwerben, das uns auch noch in das Grab folgt, ist vergeblich. — Wenn die Spitze dieses Gedankens dein Herz nicht trifft, so lächle nicht über einen andern, der sich tief in seinem heiligsten Innern davon verwundet fühlt. Mein einziges, mein höchstes Ziel ist gesunken und ich habe keines mehr.“ Ja, wann werden wieder die Menschen dergestalt Kleistisch-natürlich empfinden, wann lernen sie den Sinn einer Philosophie erst wieder an ihrem „heiligsten Innern“ messen? Und doch ist dies erst nöthig, um abzuschätzen, was uns, nach Kant, gerade Schopenhauer sein kann — der Führer nämlich, welcher aus der Höhle des skeptischen Unmuths oder der kritisirenden Entsagung hinauf zur Höhe der tragischen Betrachtung leitet, den nächtlichen Himmel mit seinen Sternen endlos über uns, und der sich selbst, als der erste, diesen Weg geführt hat. Das ist seine Grösse, dass er dem Bilde des Lebens als einem Ganzen sich gegenüberstellte, um es als Ganzes zu deuten; während die scharfsinnigsten Köpfe nicht von dem Irrthum zu befreien sind, dass man dieser Deutung näher komme, wenn man die Farben, womit, den Stoff, worauf dieses Bild gemalt ist, peinlich untersuche; vielleicht mit dem Ergebniss, es sei eine ganz intrikat gesponnene Leinewand und Farben darauf, die chemisch unergründlich seien. Man muss den Maler errathen, um das Bild zu verstehen, — das wusste Schopenhauer. Nun ist aber die ganze Zunft aller Wissenschaften darauf aus, jene Leinewand und jene Farben, aber nicht das Bild zu verstehen; ja man kann sagen, dass nur der, welcher das allgemeine Gemälde des Lebens und Daseins fest in's Auge gefasst hat, sich der einzelnen Wissenschaften ohne eigene Schädigung bedienen wird, denn ohne ein solches regulatives Gesammtbild sind sie Stricke, die nirgends an's Ende führen und unsern Lebenslauf nur noch verwirrter und labyrinthischer machen. Hierin, wie gesagt, ist Schopenhauer gross, dass er jenem Bilde nachgeht wie Hamlet dem Geiste, ohne sich abziehn zu lassen, wie Gelehrte thun, oder durch begriffliche Scholastik abgesponnen zu werden, wie es das Loos der ungebändigten Dialektiker ist. Das Studium aller Viertelsphilosophen ist nur deshalb anziehend, um zu erkennen, dass diese sofort auf die Stellen im Bau grosser Philosophien gerathen, wo das gelehrtenhafte Für und Wider, wo Grübeln, Zweifeln, Widersprechen erlaubt ist und dass sie dadurch der Forderung jeder grossen Philosophie entgehen, die als Ganzes immer nur sagt: dies ist das Bild alles Lebens, und daraus lerne den Sinn deines Lebens. Und umgekehrt: lies nur dein Leben und verstehe daraus die Hieroglyphen des allgemeinen Lebens. Und so soll auch Schopenhauers Philosophie immer zuerst ausgelegt werden: individuell, vom Einzelnen allein für sich selbst, um Einsicht in das eigne Elend und Bedürfniss, in die eigne Begrenztheit zu gewinnen, um die Gegenmittel und Tröstungen kennen zu lernen: nämlich Hinopferung des Ich's, Unterwerfung unter die edelsten Absichten, vor allem unter die der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Er lehrt uns zwischen den wirklichen und scheinbaren Beförderungen des Menschenglücks unterscheiden: wie weder Reichwerden, noch Geehrtsein, noch Gelehrtsein den Einzelnen aus seiner tiefen Verdrossenheit über den Unwerth seines Daseins heraus heben kann und wie das Streben nach diesen Gütern nur Sinn durch ein hohes und verklärendes Gesammtziel bekommt: Macht zu gewinnen, um durch sie der Physis nachzuhelfen und ein wenig Corrector ihrer Thorheiten und Ungeschicktheiten zu sein. Zunächst zwar auch nur für sich selbst; durch sich aber endlich für Alle. Es ist freilich ein Streben, welches tief und herzlich zur Resignation hinleitet: denn was und wie viel kann überhaupt noch verbessert werden, am Einzelnen und am Allgemeinen! Wenden wir gerade diese Worte auf Schopenhauer an, so berühren wir die dritte und eigenthümlichste Gefahr, in der er lebte und die im ganzen Bau und Knochengerüste seines Wesens verborgen lag. Jeder Mensch pflegt in sich eine Begrenztheit vorzufinden, seiner Begabung sowohl als seines sittlichen Wollens, welche ihn mit Sehnsucht und Melancholie erfüllt; und wie er aus dem Gefühl seiner Sündhaftigkeit sich hin nach dem Heiligen sehnt, so trägt er, als intellectuelles Wesen, ein tiefes Verlangen nach dem Genius in sich. Hier ist die Wurzel aller wahren Cultur,; und wenn ich unter dieser die Sehnsucht der Menschen verstehe, als Heiliger und als Genius wiedergeboren zu werden, so weiss ich, dass man nicht erst Buddhaist sein muss, um diesen Mythus zu verstehen. Wo wir Begabung ohne jene Sehnsucht finden, im Kreise der Gelehrten oder auch bei den sogenannten Gebildeten, macht sie uns Widerwillen und Ekel; denn wir ahnen, dass solche Menschen, mit allem ihrem Geiste, eine werdende Cultur und die Erzeugung des Genius — das heisst das Ziel aller Cultur — nicht fördern, sondern verhindern. Es ist der Zustand einer Verhärtung, im Werthe gleich jener gewohnheitsmässigen, kalten und auf sich selbst stolzen Tugendhaftigkeit, welche auch am weitesten von der wahren Heiligkeit entfernt ist und fern hält. Schopenhauers Natur enthielt nun eine seltsame und höchst gefährliche Doppelheit. Wenige Denker haben in dem Maasse und der unvergleichlichen Bestimmtheit empfunden, dass der Genius in ihnen webt; und sein Genius verhiess ihm das Höchste — dass es keine tiefere Furche geben werde als die, welche seine Pflugschar in den Boden der neueren Menschheit reisst. So wusste er die eine Hälfte seines Wesens gesättigt und erfüllt, ohne Begierde, ihrer Kraft gewiss, so trug er mit Grösse und Würde seinen Beruf als siegreich Vollendeter. In der andern Hälfte lebte eine ungestüme Sehnsucht; wir verstehen sie, wenn wir hören dass er sich mit schmerzlichem Blicke von dem Bilde des grossen Stifters der la Trappe, Rancé, abwandte, unter den Worten: „das ist Sache der Gnade“. Denn der Genius sehnt sich tiefer nach Heiligkeit, weil er von seiner Warte aus weiter und heller geschaut hat als ein andrer Mensch, hinab in die Versöhnung von Erkennen und Sein, hinein in das Reich des Friedens und des verneinten Willens, hinüber nach der andern Küste, von der die Inder sagen. Aber hier gerade ist das Wunder: wie unbegreiflich ganz und unzerbrechlich musste Schopenhauers Natur sein, wenn sie auch nicht durch diese Sehnsucht zerstört werden konnte und doch auch nicht verhärtet wurde. Was das heissen will, wird jeder nach dem Maasse dessen verstehen, was und wie viel er ist: und ganz, in aller seiner Schwere, wird es keiner von uns verstehen. Jemehr man über die geschilderten drei Gefahren nachdenkt, um so befremdlicher bleibt es, mit welcher Rüstigkeit sich Schopenhauer gegen sie vertheidigte und wie gesund und gerade er aus dem Kampfe heraus kam. Zwar auch mit vielen Narben und offnen Wunden; und in einer Stimmung, die vielleicht etwas zu herbe, mitunter auch all zu kriegerisch erscheint. Auch über dem grössten Menschen erhebt sich sein eignes Ideal. Dass Schopenhauer ein Vorbild sein kann, das steht trotz aller jener Narben und Flecken fest. Ja man möchte sagen: das was an seinem Wesen unvollkommen und allzu menschlich war, führt uns gerade im menschlichsten Sinne in seine Nähe, denn wir sehen ihn als Leidenden und Leidensgenossen und nicht nur in der ablehnenden Hoheit des Genius. Jene drei Gefahren der Constitution, die Schopenhauer bedrohten, bedrohen uns Alle. Ein Jeder trägt eine productive Einzigkeit in sich, als den Kern seines Wesens; und wenn er sich dieser Einzigkeit bewusst wird, erscheint um ihn ein fremdartiger Glanz, der des Ungewöhnlichen. Dies ist den Meisten etwas Unerträgliches: weil sie, wie gesagt, faul sind und weil an jener Einzigkeit eine Kette von Mühen und Lasten hängt. Es ist kein Zweifel, dass für den Ungewöhnlichen, der sich mit dieser Kette beschwert, das Leben fast Alles, was man von ihm in der Jugend ersehnt, Heiterkeit, Sicherheit, Leichtigkeit, Ehre, einbüsst; das Loos der Vereinsamung ist das Geschenk, welches ihm die Mitmenschen machen; die Wüste und die Höhle ist sofort da, er mag leben, wo er will. Nun sehe er zu, dass er sich nicht unterjochen lasse, dass er nicht gedrückt und melancholisch werde. Und deshalb mag er sich mit den Bildern guter und tapferer Kämpfer umstellen, wie Schopenhauer selbst einer war. Aber auch die zweite Gefahr, die Schopenhauern bedrohte, ist nicht ganz selten. Hier und da ist einer von Natur mit Scharfblick ausgerüstet, seine Gedanken gehen gern den dialektischen Doppelgang; wie leicht ist es, wenn er seiner Begabung unvorsichtig die Zügel schiessen lässt, dass er als Mensch zu Grunde geht und fast nur noch in der „reinen Wissenschaft“ ein Gespensterleben führt: oder dass er, gewohnt daran, das Für und Wider in den Dingen aufzusuchen, an der Wahrheit überhaupt irre wird und so ohne Muth und Zutrauen leben muss, verneinend, zweifelnd, annagend, unzufrieden, in halber Hoffnung, in erwarteter Enttäuschung: „es möchte kein Hund so länger leben!“ Die dritte Gefahr ist die Verhärtung, im Sittlichen oder im Intellectuellen; der Mensch zerreisst das Band, welches ihn mit seinem Ideal verknüpfte; er hört auf, auf diesem oder jenem Gebiete, fruchtbar zu sein, sich fortzupflanzen, er wird im Sinne der Cultur schwächlich oder unnütz. Die Einzigkeit seines Wesens ist zum untheilbaren, unmittheilbaren Atom geworden, zum erkalteten Gestein. Und so kann einer an dieser Einzigkeit ebenso wie an der Furcht vor dieser Einzigkeit verderben, an sich selbst und im Aufgeben seiner selbst, an der Sehnsucht und an der Verhärtung: und Leben überhaupt heisst in Gefahr sein. Ausser diesen Gefahren seiner ganzen Constitution, welchen Schopenhauer ausgesetzt gewesen wäre, er hätte nun in diesem oder jenem Jahrhundert gelebt — giebt es nun noch Gefahren, die aus seiner Zeit an ihn heran kamen; und diese Unterscheidung zwischen Constitutionsgefahren und Zeitgefahren ist wesentlich, um das Vorbildliche und Erzieherische in Schopenhauers Natur zu begreifen. Denken wir uns das Auge des Philosophen auf dem Dasein ruhend: er will dessen Werth neu festsetzen. Denn das ist die eigenthümliche Arbeit aller grossen Denker gewesen, Gesetzgeber für Maass, Münze und Gewicht der Dinge zu sein. Wie muss es ihm hinderlich werden, wenn die Menschheit, die er zunächst sieht, gerade eine schwächliche und von Würmern zerfressene Frucht ist! Wie viel muss er, um gerecht gegen das Dasein überhaupt zu sein, zu dem Unwerthe der gegenwärtigen Zeit hinzuaddiren! Wenn die Beschäftigung mit Geschichte vergangener oder fremder Völker werthvoll ist, so ist sie es am meisten für den Philosophen, der ein gerechtes Urtheil über das gesammte Menschenloos abgeben will, nicht also nur über das durchschnittliche, sondern vor allem auch über das höchste Loos, das einzelnen Menschen oder ganzen Völkern zufallen kann. Nun aber ist alles Gegenwärtige zudringlich, es wirkt und bestimmt das Auge, auch wenn der Philosoph es nicht will; und unwillkürlich wird es in der Gesammtabrechnung zu hoch taxirt sein. Deshalb muss der Philosoph seine Zeit in ihrem Unterschiede gegen andre wohl abschätzen und, indem er für sich die Gegenwart überwindet, auch in seinem Bilde, das er vom Leben giebt, die Gegenwart überwinden, nämlich unbemerkbar machen und gleichsam übermalen. Dies ist eine schwere, ja kaum lösbare Aufgabe. Das Urtheil der alten griechischen Philosophen über den Werth des Daseins besagt so viel mehr als ein modernes Urtheil, weil sie das Leben selbst in einer üppigen Vollendung vor sich und um sich hatten und weil bei ihnen nicht wie bei uns das Gefühl des Denkers sich verwirrt in dem Zwiespalte des Wunsches nach Freiheit, Schönheit, Grösse des Lebens und des Triebes nach Wahrheit, die nur frägt: was ist das Dasein überhaupt werth? Es bleibt für alle Zeiten wichtig zu wissen, was Empedocles, inmitten der kräftigsten und überschwänglichsten Lebenslust der griechischen Cultur, über das Dasein ausgesagt hat; sein Urtheil wiegt sehr schwer, zumal ihm durch kein einziges Gegenurtheil irgend eines andern grossen Philosophen aus derselben grossen Zeit widersprochen wird. Er spricht nur am deutlichsten, aber im Grunde — nämlich wenn man seine Ohren etwas aufmacht, sagen sie alle dasselbe. Ein moderner Denker wird, wie gesagt, immer an einem unerfüllten Wunsche leiden: er wird verlangen, dass man ihm erst wieder Leben, wahres, rothes, gesundes Leben zeige, damit er dann darüber seinen Richterspruch fälle. Wenigstens für sich selbst wird er es für nöthig halten, ein lebendiger Mensch zu sein, bevor er glauben darf, ein gerechter Richter sein zu können. Hier ist der Grund, weshalb gerade die neueren Philosophen zu den mächtigsten Förderern des Lebens, des Willens zum Leben gehören, und weshalb sie sich aus ihrer ermatteten eignen Zeit nach einer Cultur, nach einer verklärten Physis sehnen. Diese Sehnsucht ist aber auch ihre Gefahr: in ihnen kämpft der Reformator des Lebens und der Philosoph, das heisst: der Richter des Lebens. Wohin sich auch der Sieg neige, es ist ein Sieg, der einen Verlust in sich schliessen wird. Und wie entging nun Schopenhauer auch dieser Gefahr? Wenn jeder grosse Mensch auch am liebsten gerade als das ächte Kind seiner Zeit angesehn wird und jedenfalls an allen ihren Gebresten stärker und empfindlicher leidet als alle kleineren Menschen, so ist der Kampf eines solchen Grossen gegen seine Zeit scheinbar nur ein unsinniger und zerstörender Kampf gegen sich selbst. Aber eben nur scheinbar; denn in ihr bekämpft er das, was ihn hindert, gross zu sein, das bedeutet bei ihm nur: frei und ganz er selbst zu sein. Daraus folgt, dass seine Feindschaft im Grunde gerade gegen das gerichtet ist, was zwar an ihm selbst, was aber nicht eigentlich er selbst ist, nämlich gegen das unreine Durch- und Nebeneinander von Unmischbarem und ewig Unvereinbarem, gegen die falsche Anlöthung des Zeitgemässen an sein Unzeitgemässes; und endlich erweist sich das angebliche Kind der Zeit nur als Stiefkind derselben. So strebte Schopenhauer, schon von früher Jugend an, jener falschen, eiteln und unwürdigen Mutter, der Zeit, entgegen, und indem er sie gleichsam aus sich auswies, reinigte und heilte er sein Wesen und fand sich selbst in seiner ihm zugehörigen Gesundheit und Reinheit wieder. Deshalb sind die Schriften Schopenhauers als Spiegel der Zeit zu benutzen; und gewiss liegt es nicht an einem Fehler des Spiegels, wenn in ihm alles Zeitgemässe nur wie eine entstellende Krankheit sichtbar wird, als Magerkeit und Blässe, als hohles Auge und erschlaffte Mienen, als die erkennbaren Leiden jener Stiefkindschaft. Die Sehnsucht nach starker Natur, nach gesunder und einfacher Menschheit war bei ihm eine Sehnsucht nach sich selbst; und sobald er die Zeit in sich besiegt hatte, musste er auch, mit erstauntem Auge, den Genius in sich erblicken. Das Geheimniss seines Wesens war ihm jetzt enthüllt, die Absicht jener Stiefmutter Zeit, ihm diesen Genius zu verbergen, vereitelt, das Reich der verklärten Physis war entdeckt. Wenn er jetzt nun sein furchtloses Auge der Frage zuwandte: „was ist das Leben überhaupt werth?“ so hatte er nicht mehr eine verworrene und abgeblasste Zeit und deren heuchlerisch unklares Leben zu verurtheilen. Er wusste es wohl, dass noch Höheres und Reineres auf dieser Erde zu finden und zu erreichen sei als solch ein zeitgemässes Leben, und dass Jeder dem Dasein bitter Unrecht thue, der es nur nach dieser hässlichen Gestalt kenne und abschätze. Nein, der Genius selbst wird jetzt aufgerufen, um zu hören, ob dieser, die höchste Frucht des Lebens, vielleicht das Leben überhaupt rechtfertigen könne; der herrliche schöpferische Mensch soll auf die Frage antworten: „bejahst denn du im tiefsten Herzen dieses Dasein? Genügt es dir? Willst du sein Fürsprecher, sein Erlöser sein? Denn nur ein einziges wahrhaftiges Ja! aus deinem Munde — und das so schwer verklagte Leben soll frei sein“. — Was wird er antworten? — Die Antwort des Empedokles. --- Aphorism id='UBSE-Text-4' kgw='III-1.359' ksa='1.363' 4. Mag dieser letzte Wink auch einstweilen unverstanden bleiben: mir kommt es jetzt auf etwas sehr Verständliches an, nämlich zu erklären, wie wir Alle durch Schopenhauer uns gegen unsre Zeit erziehen können — weil wir den Vortheil haben, durch ihn diese Zeit wirklich zu kennen. Wenn es nämlich ein Vortheil ist! Jedenfalls möchte es ein paar Jahrhunderte später gar nicht mehr möglich sein. Ich ergötze mich an der Vorstellung, dass die Menschen bald einmal das Lesen satt bekommen werden und die Schriftsteller dazu, dass der Gelehrte eines Tages sich besinnt, sein Testament macht und verordnet, sein Leichnam solle inmitten seiner Bücher, zumal seiner eignen Schriften, verbrannt werden. Und wenn die Wälder immer spärlicher werden sollten, möchte es nicht irgendwann einmal an der Zeit sein, die Bibliotheken als Holz, Stroh und Gestrüpp zu behandeln? Sind doch die meisten Bücher aus Rauch und Dampf der Köpfe geboren: so sollen sie auch wieder zu Rauch und Dampf werden. Und hatten sie kein Feuer in sich, so soll das Feuer sie dafür bestrafen. Es wäre also möglich, dass einem späteren Jahrhundert vielleicht gerade unser Zeitalter als saeculum obscurum gälte; weil man mit seinen Producten am eifrigsten und längsten die Öfen geheizt hätte. Wie glücklich sind wir demnach, dass wir diese Zeit noch kennen lernen können. Hat es nämlich überhaupt einen Sinn, sich mit seiner Zeit zu beschäftigen, so ist es jedenfalls ein Glück, sich so gründlich wie möglich mit ihr zu beschäftigen, so dass einem über sie gar kein Zweifel übrig bleibt: und gerade dies gewährt uns Schopenhauer. Freilich, hundertmal grösser wäre das Glück, wenn bei dieser Untersuchung herauskäme, dass etwas so Stolzes und Hoffnungsreiches wie dies Zeitalter noch gar nicht dagewesen sei. Nun giebt es auch augenblicklich naive Leute in irgend einem Winkel der Erde, etwa in Deutschland, welche sich anschicken, so etwas zu glauben, ja die alles Ernstes davon sprechen, dass seit ein paar Jahren die Welt corrigirt sei, und dass derjenige, welcher vielleicht über das Dasein seine schweren und finstern Bedenken habe, durch die „Thatsachen“ widerlegt sei. Denn so stehe es: die Gründung des neuen deutschen Reiches sei der entscheidende und vernichtende Schlag gegen alles „pessimistische“ Philosophiren, — davon lasse sich nichts abdingen. — Wer nun gerade die Frage beantworten will, was der Philosoph als Erzieher in unserer Zeit zu bedeuten habe, der muss auf jene sehr verbreitete und zumal an Universitäten sehr gepflegte Ansicht antworten, und zwar so: es ist eine Schande und Schmach, dass eine so ekelhafte, zeitgötzendienerische Schmeichelei von sogenannten denkenden und ehrenwerthen Menschen aus- und nachgesprochen werden kann ein Beweis dafür, dass man gar nicht mehr ahnt, wie weit der Ernst der Philosophie von dem Ernst einer Zeitung entfernt ist. Solche Menschen haben den letzten Rest nicht nur einer philosophischen, sondern auch einer religiösen Gesinnung eingebüsst und statt alle dem nicht etwa den Optimismus, sondern den Journalismus eingehandelt, den Geist und Ungeist des Tages und der Tageblätter. Jede Philosophie, welche durch ein politisches Ereigniss das Problem des Daseins verrückt oder gar gelöst glaubt, ist eine Spaass- und Afterphilosophie. Es sind schon öfter, seit die Welt steht, Staaten gegründet worden; das ist ein altes Stück. Wie sollte eine politische Neuerung ausreichen, um die Menschen ein für alle Mal zu vergnügten Erdenbewohnern zu machen? Glaubt aber jemand recht von Herzen, dass dies möglich sei, so soll er sich nur melden: denn er verdient wahrhaftig, Professor der Philosophie an einer deutschen Universität, gleich Harms in Berlin, Jürgen Meyer in Bonn und Carrière in München zu werden. Hier erleben wir aber die Folgen jener neuerdings von allen Dächern gepredigten Lehre, dass der Staat das höchste Ziel der Menschheit sei, und dass es für einen Mann keine höheren Pflichten gebe, als dem Staate zu dienen: worin ich nicht einen Rückfall in's Heidenthum, sondern in die Dummheit erkenne. Es mag sein, dass ein solcher Mann, der im Staatsdienste seine höchste Pflicht sieht, wirklich auch keine höheren Pflichten kennt; aber deshalb giebt es jenseits doch noch Männer und Pflichten — und eine dieser Pflichten, die mir wenigstens höher gilt als der Staatsdienst, fordert auf, die Dummheit in jeder Gestalt zu zerstören, also auch diese Dummheit. Deshalb beschäftige ich mich hier mit einer Art von Männern, deren Teleologie etwas über das Wohl eines Staates hinausweist, mit den Philosophen, und auch mit diesen nur hinsichtlich einer Welt, die wiederum von dem Staatswohle ziemlich unabhängig ist, der Cultur. Von den vielen Ringen, welche, durcheinander gesteckt, das menschliche Gemeinwesen ausmachen, sind einige von Gold und andere von Tombak. Wie sieht nun der Philosoph die Cultur in unserer Zeit an? Sehr anders freilich als jene in ihrem Staat vergnügten Philosophieprofessoren. Fast ist es ihm, als ob er die Symptome einer völligen Ausrottung und Entwurzelung der Cultur wahrnähme, wenn er an die allgemeine Hast und zunehmende Fallgeschwindigkeit, an das Aufhören aller Beschaulichkeit und Simplicität denkt. Die Gewässer der Religion fluthen ab und lassen Sümpfe oder Weiher zurück; die Nationen trennen sich wieder auf das feindseligste und begehren sich zu zerfleischen. Die Wissenschaften, ohne jedes Maass und im blindesten laisser faire betrieben, zersplittern und lösen alles Festgeglaubte auf; die gebildeten Stände und Staaten werden von einer grossartig verächtlichen Geldwirthschaft fortgerissen. Niemals war die Welt mehr Welt, nie ärmer an Liebe und Güte. Die gelehrten Stände sind nicht mehr Leuchtthürme oder Asyle inmitten aller dieser Unruhe der Verweltlichung; sie selbst werden täglich unruhiger, gedanken- und liebeloser. Alles dient der kommenden Barbarei, die jetzige Kunst und Wissenschaft mit einbegriffen. Der Gebildete ist zum grössten Feinde der Bildung abgeartet, denn er will die allgemeine Krankheit weglügen und ist den Ärzten hinderlich. Sie werden erbittert, diese abkräftigen armen Schelme, wenn man von ihrer Schwäche spricht und ihrem schädlichen Lügengeiste widerstrebt. Sie möchten gar zu gerne glauben machen, dass sie allen Jahrhunderten den Preis abgelaufen hätten und sie bewegen sich mit künstlicher Lustigkeit. Ihre Art, Glück zu heucheln, hat mitunter etwas Ergreifendes, weil ihr Glück so ganz unbegreiflich ist. Man möchte sie nicht einmal fragen, wie Tannhäuser den Biterolf fragt: „was hast du Ärmster denn genossen?“ Denn ach, wir wissen es ja selber besser und anders. Es liegt ein Wintertag auf uns, und am hohen Gebirge wohnen wir, gefährlich und in Dürftigkeit. Kurz ist jede Freude und bleich jeder Sonnenglanz, der an den weissen Bergen zu uns herabschleicht. Da ertönt Musik, ein alter Mann dreht einen Leierkasten, die Tänzer drehen sich — es erschüttert den Wanderer, dies zu sehen: so wild, so verschlossen, so farblos, so hoffnungslos ist Alles, und jetzt darin ein Ton der Freude, der gedankenlosen lauten Freude! Aber schon schleichen die Nebel des frühen Abends, der Ton verklingt, der Schritt des Wanderers knirscht; soweit er noch sehen kann, sieht er nichts als das öde und grausame Antlitz der Natur. Wenn es aber einseitig sein sollte, nur die Schwäche der Linien und die Stumpfheit der Farben am Bilde des modernen Lebens hervorzuheben, so ist jedenfalls die zweite Seite um nichts erfreulicher, sondern nur um so beunruhigender. Es sind gewiss Kräfte da, ungeheure Kräfte, aber wilde, ursprüngliche und ganz und gar unbarmherzige. Man sieht mit banger Erwartung auf sie hin wie in den Braukessel einer Hexenküche: es kann jeden Augenblick zucken und blitzen, schreckliche Erscheinungen anzukündigen. Seit einem Jahrhundert sind wir auf lauter fundamentale Erschütterungen vorbereitet; und wenn neuerdings versucht wird, diesem tiefsten modernen Hange, einzustürzen oder zu explodiren, die constitutive Kraft des sogenannten nationalen Staates entgegenzustellen, so ist doch für lange Zeiten hinaus auch er nur eine Vermehrung der allgemeinen Unsicherheit und Bedrohlichkeit. Dass die Einzelnen sich so gebärden, als ob sie von allen diesen Besorgnissen nichts wüssten, macht uns nicht irre: ihre Unruhe zeigt es, wie gut sie davon wissen; sie denken mit einer Hast und Ausschliesslichkeit an sich, wie noch nie Menschen an sich gedacht haben, sie bauen und pflanzen für ihren Tag, und die Jagd nach Glück wird nie grösser sein als wenn es zwischen heute und morgen erhascht werden muss: weil übermorgen vielleicht überhaupt alle Jagdzeit zu Ende ist. Wir leben die Periode der Atome, des atomistischen Chaos. Die feindseligen Kräfte wurden im Mittelalter durch die Kirche ungefähr zusammengehalten und durch den starken Druck, welchen sie ausübte, einigermaassen einander assimilirt. Als das Band zerreisst, der Druck nachlässt, empört sich eines wider das andre. Die Reformation erklärte viele Dinge für Adiaphora, für Gebiete, die nicht von dem religiösen Gedanken bestimmt werden sollten; dies war der Kaufpreis, um welchen sie selbst leben durfte: wie schon das Christenthum, gegen das viel religiösere Alterthum gehalten, um einen ähnlichen Preis seine Existenz behauptete. Von da an griff die Scheidung immer weiter um sich. Jetzt wird fast alles auf Erden nur noch durch die gröbsten und bösesten Kräfte bestimmt, durch den Egoismus der Erwerbenden und die militärischen Gewaltherrscher. Der Staat, in den Händen dieser letzteren, macht wohl, ebenso wie der Egoismus der Erwerbenden, den Versuch alles aus sich heraus neu zu organisiren und Band und Druck für alle jene feindseligen Kräfte zu sein: das heisst, er wünscht dass die Menschen mit ihm denselben Götzendienst treiben möchten, den sie mit der Kirche getrieben haben. Mit welchem Erfolge? Wir werden es noch erleben; jedenfalls befinden wir uns auch jetzt noch im eistreibenden Strome des Mittelalters; es ist aufgethaut und in gewaltige verheerende Bewegung gerathen. Scholle türmt sich auf Scholle, alle Ufer sind überschwemmt und gefährdet. Die Revolution ist gar nicht zu vermeiden und zwar die atomistische: welches sind aber die kleinsten untheilbaren Grundstoffe der menschlichen Gesellschaft? Es ist kein Zweifel, dass beim Herannahen solcher Perioden das Menschliche fast noch mehr in Gefahr ist als während des Einsturzes und des chaotischen Wirbels selbst, und dass die angstvolle Erwartung und die gierige Ausbeutung der Minute alle Feigheiten und selbstsüchtigen Triebe der Seele hervorlockt: während die wirkliche Noth und besonders die Allgemeinheit einer grossen Noth die Menschen zu bessern und zu erwärmen pflegt. Wer wird nun, bei solchen Gefahren unserer Periode, der Menschlichkeit, dem unantastbaren heiligen Tempelschatze, welchen die verschiedensten Geschlechter allmählich angesammelt haben, seine Wächter- und Ritterdienste widmen? Wer wird das Bild des Menschen aufrichten, während Alle nur den selbstsüchtigen Wurm und die hündische Angst in sich fühlen und dergestalt von jenem Bilde abgefallen sind, hinab in's Thierische oder gar in das starr Mechanische? Es giebt drei Bilder des Menschen, welche unsre neuere Zeit hinter einander aufgestellt hat und aus deren Anblick die Sterblichen wohl noch für lange den Antrieb zu einer Verklärung ihres eignen Lebens nehmen werden: das ist der Mensch Rousseau's, der Mensch Goethe's und endlich der Mensch Schopenhauer's. Von diesen hat das erste Bild das grösste Feuer und ist der populärsten Wirkung gewiss; das zweite ist nur für wenige gemacht, nämlich für die, welche beschauliche Naturen im grossen Stile sind und wird von der Menge missverstanden. Das dritte fordert die thätigsten Menschen als seine Betrachter: nur diese werden es ohne Schaden ansehen; denn die Beschaulichen erschlafft es und die Menge schreckt es ab. Von dem ersten ist eine Kraft ausgegangen, welche zu ungestümen Revolutionen drängte und noch drängt; denn bei allen socialistischen Erzitterungen und Erdbeben ist es immer noch der Mensch Rousseau's, welcher sich, wie der alte Typhon unter dem Aetna, bewegt. Gedrückt und halb zerquetscht durch hochmüthige Kasten, erbarmungslosen Reichthum, durch Priester und schlechte Erziehung verderbt und vor sich selbst durch lächerliche Sitten beschämt, ruft der Mensch in seiner Noth die „heilige Natur“ an und fühlt plötzlich, dass sie von ihm so fern ist wie irgend ein epikurischer Gott. Seine Gebete erreichen sie nicht: so tief ist er in das Chaos der Unnatur versunken. Er wirft höhnisch all den bunten Schmuck von sich, welcher ihm kurz vorher gerade sein Menschlichstes schien, seine Künste und Wissenschaften, die Vorzüge seines verfeinerten Lebens, er schlägt mit der Faust wider die Mauern, in deren Dämmerung er so entartet ist, und schreit nach Licht, Sonne, Wald und Fels. Und wenn er ruft: „nur die Natur ist gut, nur der natürliche Mensch ist menschlich“, so verachtet er sich und sehnt sich über sich selbst hinaus: eine Stimmung, in welcher die Seele zu furchtbaren Entschlüssen bereit ist, aber auch das Edelste und Seltenste aus ihren Tiefen herauf ruft. Der Mensch Goethe's ist keine so bedrohliche Macht, ja in einem gewissen Verstande sogar das Correctiv und Quietiv gerade jener gefährlichen Aufregungen, denen der Mensch Rousseau's preisgegeben ist. Goethe selbst hat in seiner Jugend mit seinem ganzen liebereichen Herzen an dem Evangelium von der guten Natur gehangen; sein Faust war das höchste und kühnste Abbild vom Menschen Rousseau's, wenigstens soweit dessen Heisshunger nach Leben, dessen Unzufriedenheit und Sehnsucht, dessen Umgang mit den Dämonen des Herzens darzustellen war. Nun sehe man aber darauf hin, was aus alle diesem angesammelten Gewölk entsteht — gewiss kein Blitz! Und hier offenbart sich eben das neue Bild des Menschen, des Goetheschen Menschen. Man sollte denken, dass Faust durch das überall bedrängte Leben als unersättlicher Empörer und Befreier geführt werde, als die verneinende Kraft aus Güte, als der eigentliche gleichsam religiöse und dämonische Genius des Umsturzes, zum Gegensatze seines durchaus undämonischen Begleiters, ob er schon diesen Begleiter nicht los werden und seine skeptische Bosheit und Verneinung zugleich benutzen und verachten müsste — wie es das tragische Loos jedes Empörers und Befreiers ist. Aber man irrt sich, wenn man etwas Derartiges erwartet; der Mensch Goethe's weicht hier dem Menschen Rousseau's aus; denn er hasst jedes Gewaltsame, jeden Sprung — das heisst aber: jede That; und so wird aus dem Weltbefreier Faust gleichsam nur ein Weltreisender. Alle Reiche des Lebens und der Natur, alle Vergangenheiten, Künste, Mythologien, alle Wissenschaften sehen den unersättlichen Beschauer an sich vorüberfliegen, das tiefste Begehren wird aufgeregt und beschwichtigt, selbst Helena hält ihn nicht länger — und nun muss der Augenblick kommen, auf den sein höhnischer Begleiter lauert. An einer beliebigen Stelle der Erde endet der Flug, die Schwingen fallen herab, Mephistopheles ist bei der Hand. Wenn der Deutsche aufhört, Faust zu sein, ist keine Gefahr grösser als die, dass er ein Philister werde und dem Teufel verfalle — nur himmlische Mächte können ihn hiervon erlösen. Der Mensch Goethe's ist, wie ich sagte, der beschauliche Mensch im hohen Stile, der nur dadurch auf der Erde nicht verschmachtet, dass er alles Grosse und Denkwürdige, was je da war und noch ist, zu seiner Ernährung zusammen bringt und so lebt, ob es auch nur ein Leben von Begierde zu Begierde ist; er ist nicht der thätige Mensch: vielmehr, wenn er an irgend einer Stelle sich in die bestehenden Ordnungen der Thätigen einfügt, so kann man sicher sein, dass nichts Rechtes dabei herauskommt — wie etwa bei allem Eifer, welchen Goethe selbst für das Theater zeigte — vor allem dass keine „Ordnung“ umgeworfen wird. Der Goethesche Mensch ist eine erhaltende und verträgliche Kraft — aber unter der Gefahr, wie gesagt, dass er zum Philister entarten kann, wie der Mensch Rousseau's leicht zum Catilinarier werden kann. Ein wenig mehr Muskelkraft und natürliche Wildheit bei jenem, und alle seine Tugenden würden grösser sein. Es scheint dass Goethe wusste, worin die Gefahr und Schwäche seines Menschen liege und er deutet es mit den Worten Jarno's an Wilhelm Meister an: „Sie sind verdriesslich und bitter, das ist schön und gut; wenn Sie nur einmal recht böse werden, so wird es noch besser sein“. Also, unverhohlen gesprochen: es ist nöthig, dass wir einmal recht böse werden, damit es besser wird. Und hierzu soll uns das Bild des Schopenhauerischen Menschen ermuthigen. Der Schopenhauerische Mensch nimmt das freiwillige Leiden der Wahrhaftigkeit auf sich, und dieses Leiden dient ihm, seinen Eigenwillen zu ertödten und jene völlige Umwälzung und Umkehrung seines Wesens vorzubereiten, zu der zu führen der eigentliche Sinn des Lebens ist. Dieses Heraussagen des Wahren erscheint den andern Menschen als Ausfluss der Bosheit, denn sie halten die Conservirung ihrer Halbheiten und Flausen für eine Pflicht der Menschlichkeit und meinen, man müsse böse sein, um ihnen also ihr Spielwerk zu zerstören. Sie sind versucht, einem Solchen zuzurufen, was Faust dem Mephistopheles sagt: „So setzest du der ewig regen, der heilsam schaffenden Gewalt die kalte Teufelsfaust entgegen“; und der, welcher schopenhauerisch leben wollte, würde wahrscheinlich einem Mephistopheles ähnlicher sehen als einem Faust — für die schwachsichtigen modernen Augen nämlich, welche im Verneinen immer das Abzeichen des Bösen erblicken. Aber es giebt eine Art zu verneinen und zu zerstören, welche gerade der Ausfluss jener mächtigen Sehnsucht nach Heiligung und Errettung ist, als deren erster philosophischer Lehrer Schopenhauer unter uns entheiligte und recht eigentlich verweltlichte Menschen trat. Alles Dasein, welches verneint werden kann, verdient es auch, verneint zu werden; und wahrhaftig sein heisst an ein Dasein glauben, welches überhaupt nicht verneint werden könnte und welches selber wahr und ohne Lüge ist. Deshalb empfindet der Wahrhaftige den Sinn seiner Thätigkeit als einen metaphysischen, aus Gesetzen eines andern und höhern Lebens erklärbaren und im tiefsten Verstande bejahenden: so sehr auch alles, was er thut, als ein Zerstören und Zerbrechen der Gesetze dieses Lebens erscheint. Dabei muss sein Thun zu einem andauernden Leiden werden, aber er weiss, was auch Meister Eckhard weiss: „das schnellste Thier, das euch trägt zur Vollkommenheit, ist Leiden“. Ich sollte denken, es müsste jedem, der sich eine solche Lebensrichtung vor die Seele stellt, das Herz weit werden und in ihm ein heisses Verlangen entstehen, ein solcher Schopenhauerischer Mensch zu sein: also für sich und sein persönliches Wohl rein und von wundersamer Gelassenheit, in seinem Erkennen voll starken verzehrenden Feuers und weit entfernt von der kalten und verächtlichen Neutralität des sogenannten wissenschaftlichen Menschen, hoch emporgehoben über griesgrämige und verdriessliche Betrachtung, sich selbst immer als erstes Opfer der erkannten Wahrheit preisgebend, und im tiefsten von dem Bewusstsein durchdrungen, welche Leiden aus seiner Wahrhaftigkeit entspringen müssen. Gewiss, er vernichtet sein Erdenglück durch seine Tapferkeit, er muss selbst den Menschen, die er liebt, den Institutionen, aus deren Schoosse er hervorgegangen ist, feindlich sein, er darf weder Menschen, noch Dinge schonen, ob er gleich an ihrer Verletzung mit leidet, er wird verkannt werden und lange als Bundesgenosse von Mächten gelten, die er verabscheut, er wird, bei dem menschlichen Maasse seiner Einsicht, ungerecht sein müssen, bei allem Streben nach Gerechtigkeit: aber er darf sich mit den Worten zureden und trösten, welche Schopenhauer, sein grosser Erzieher, einmal gebraucht: „Ein glückliches Leben ist unmöglich: das Höchste, was der Mensch erlangen kann, ist ein heroischer Lebenslauf. Einen solchen führt der, welcher, in irgend einer Art und Angelegenheit, für das Allen irgendwie zu Gute Kommende mit übergrossen Schwierigkeiten kämpft und am Ende siegt, dabei aber schlecht oder gar nicht belohnt wird. Dann bleibt er am Schluss, wie der Prinz im Re corvo des Gozzi, versteinert, aber in edler Stellung und mit grossmüthiger Gebärde stehn. Sein Andenken bleibt und wird als das eines Heros gefeiert; sein Wille, durch Mühe und Arbeit, schlechten Erfolg und Undank der Welt ein ganzes Leben hindurch mortificirt, erlischt in der Nirwana“. Ein solcher heroischer Lebenslauf, sammt der in ihm vollbrachten Mortification, entspricht freilich am wenigsten dem dürftigen Begriff derer, welche darüber die meisten Worte machen, Feste zum Andenken grosser Menschen feiern und vermeinen, der grosse Mensch sei eben gross, wie sie klein, durch ein Geschenk gleichsam und sich zum Vergnügen oder durch einen Mechanismus und im blinden Gehorsam gegen diesen innern Zwang: so dass der, welcher das Geschenk nicht bekommen habe oder den Zwang nicht fühle, dasselbe Recht habe, klein zu sein, wie jener gross. Aber beschenkt oder bezwungen werden — das sind verächtliche Worte, mit denen man einer inneren Mahnung entfliehen will, Schmähungen für jeden, welcher auf diese Mahnung gehört hat, also für den grossen Menschen; gerade er lässt sich von allen am wenigsten beschenken oder zwingen er weiss so gut als jeder kleine Mensch, wie man das Leben leicht nehmen kann und wie weich das Bett ist, in welches er sich strecken könnte, wenn er mit sich und seinen Mitmenschen artig und gewöhnlich umginge: sind doch alle Ordnungen des Menschen darauf eingerichtet, dass das Leben in einer fortgesetzten Zerstreuung der Gedanken nicht gespürt werde. Warum will er so stark das Gegentheil, nämlich gerade das Leben spüren, das heisst am Leben leiden? Weil er merkt, dass man ihn um sich selbst betrügen will, und dass eine Art von Übereinkunft besteht, ihn aus seiner eignen Höhle wegzustehlen. Da sträubt er sich, spitzt die Ohren und beschliesst: „ich will mein bleiben!“ Es ist ein schrecklicher Beschluss; erst allmählich begreift er dies. Denn nun muss er in die Tiefe des Daseins hinabtauchen, mit einer Reihe von ungewöhnlichen Fragen auf der Lippe: warum lebe ich? welche Lection soll ich vom Leben lernen? wie bin ich so geworden wie ich bin und weshalb leide ich denn an diesem So-sein? Er quält sich: und sieht, wie sich Niemand so quält, wie vielmehr die Hände seiner Mitmenschen nach den phantastischen Vorgängen leidenschaftlich ausgestreckt sind, welche das politische Theater zeigt, oder wie sie selbst in hundert Masken, als Jünglinge, Männer, Greise, Väter, Bürger, Priester, Beamte, Kaufleute einherstolziren, emsig auf ihre gemeinsame Komödie und gar nicht auf sich selbst bedacht. Sie alle würden die Frage: wozu lebst du? schnell und mit Stolz beantworten — „um ein guter Bürger, oder Gelehrter, oder Staatsmann zu werden“ — und doch sind sie etwas, was nie etwas Anderes werden kann, und warum sind sie dies gerade? Ach, und nichts Besseres? Wer sein Leben nur als einen Punkt versteht in der Entwicklung eines Geschlechtes oder eines Staates oder einer Wissenschaft und also ganz und gar in die Geschichte des Werdens, in die Historie hinein gehören will, hat die Lection, welche ihm das Dasein aufgiebt, nicht verstanden und muss sie ein andermal lernen. Dieses ewige Werden ist ein lügnerisches Puppenspiel, über welchem der Mensch sich selbst vergisst, die eigentliche Zerstreuung, die das Individuum nach allen Winden auseinanderstreut, das endlose Spiel der Albernheit, welches das grosse Kind Zeit vor uns und mit uns spielt. Jener Heroismus der Wahrhaftigkeit besteht darin, eines Tages aufzuhören, sein Spielzeug zu sein. Im Werden ist Alles hohl, betrügerisch, flach und unserer Verachtung würdig; das Räthsel, welches der Mensch lösen soll, kann er nur aus dem Sein lösen, im So- und nicht Anderssein, im Unvergänglichen. Jetzt fängt er an, zu prüfen, wie tief er mit dem Werden, wie tief mit dem Sein verwachsen ist — eine ungeheure Aufgabe steigt vor seiner Seele auf: alles Werdende zu zerstören, alles Falsche an den Dingen an's Licht zu bringen. Auch er will alles erkennen, aber er will es anders als der Goethesche Mensch, nicht einer edlen Weichlichkeit zuwillen, um sich zu bewahren und an der Vielheit der Dinge zu ergötzen; sondern er selbst ist sich das erste Opfer, das er bringt. Der heroische Mensch verachtet sein Wohl- oder Schlecht-Ergehen, seine Tugenden und Laster und überhaupt das Messen der Dinge an seinem Maasse, er hofft von sich nichts mehr und will in allen Dingen bis auf diesen hoffnungslosen Grund sehen. Seine Kraft liegt in seinem Sich-selbst-Vergessen; und gedenkt er seiner, so misst er von seinem hohen Ziele bis zu sich hin, und ihm ist, als ob er einen unansehnlichen Schlackenhügel hinter und unter sich sehe. Die alten Denker suchten mit allen Kräften das Glück und die Wahrheit — und nie soll einer finden was er suchen muss, lautet der böse Grundsatz der Natur. Wer aber Unwahrheit in allem sucht und dem Unglücke sich freiwillig gesellt, dem wird vielleicht ein anderes Wunder der Enttäuschung bereitet: etwas Unaussprechbares, von dem Glück und Wahrheit nur götzenhafte Nachbilder sind, naht sich ihm, die Erde verliert ihre Schwere, die Ereignisse und Mächte der Erde werden traumhaft, wie an Sommerabenden breitet sich Verklärung um ihn aus. Dem Schauenden ist, als ob er gerade zu wachen anfinge und als ob nur noch die Wolken eines verschwebenden Traumes um ihn her spielten. Auch diese werden einst verweht sein: dann ist es Tag. --- Aphorism id='UBSE-Text-5' kgw='III-1.371' ksa='1.375' 5. Doch ich habe versprochen, Schopenhauer, nach meinen Erfahrungen, als Erzieher darzustellen, und somit ist es bei weitem nicht genug wenn ich, noch dazu mit unvollkommnem Ausdruck, jenen idealen Menschen hinmale, welcher in und um Schopenhauer, gleichsam als seine platonische Idee, waltet. Das Schwerste bleibt noch zurück: zu sagen, wie von diesem Ideale aus ein neuer Kreis von Pflichten zu gewinnen ist und wie man sich mit einem so überschwänglichen Ziele durch eine regelmässige Thätigkeit in Verbindung setzen kann, kurz zu beweisen, dass jenes Ideal erzieht. Man könnte sonst meinen, es sei nichts als die beglückende, ja berauschende Anschauung, welche uns einzelne Augenblicke gewähren, um uns gleich darauf um so mehr im Stich zu lassen und einer um so tieferen Verdrossenheit zu überantworten. Es ist auch gewiss, dass wir so unsern Verkehr mit diesem Ideale beginnen, mit diesen plötzlichen Abständen von Licht und Dunkel, Berauschung und Ekel, und dass hier eine Erfahrung sich wiederholt, welche so alt ist als es Ideale giebt. Aber wir sollen nicht lange in der Thür stehen bleiben und bald über den Anfang hinauskommen. Und so muss ernst und bestimmt gefragt werden: ist es möglich, jenes unglaublich hohe Ziel so in die Nähe zu rücken, dass es uns erzieht, während es uns aufwärts zieht? — damit nicht an uns das grosse Wort Goethes in Erfüllung gehe: „der Mensch ist zu einer beschränkten Lage geboren; einfache, nahe, bestimmte Ziele vermag er einzusehen und er gewöhnt sich, die Mittel zu benutzen, die ihm gleich zur Hand sind; sobald er aber in's Weite kommt, weiss er weder, was er will, noch was er soll, und es ist ganz einerlei, ob er durch die Menge der Gegenstände zerstreut oder ob er durch die Höhe und Würde derselben ausser sich gesetzt werde. Es ist immer sein Unglück, wenn er veranlasst wird, nach etwas zu streben, mit dem er sich durch eine regelmässige Selbstthätigkeit nicht verbinden kann“. Gerade gegen jenen Schopenhauerischen Menschen lässt sich dies mit einem guten Scheine von Recht einwenden: seine Würde und Höhe vermag uns nur ausser uns zu setzen und setzt uns dadurch wieder aus allen Gemeinschaften der Thätigen heraus; Zusammenhang der Pflichten, Fluss des Lebens ist dahin. Vielleicht gewöhnt sich der Eine daran, missmuthig endlich zu scheiden und nach zweifacher Richtschnur zu leben, das heisst, mit sich im Widerspruche, unsicher hier und dort und deshalb täglich schwächer und unfruchtbarer: während ein Andrer sogar grundsätzlich verzichtet, noch mit zu handeln und kaum noch zusieht, wenn andre handeln. Die Gefahren sind immer gross, wenn es dem Menschen zu schwer gemacht wird und wenn er keine Pflichten zu erfüllen vermag; die stärkeren Naturen können dadurch zerstört werden, die schwächeren, zahlreicheren versinken in eine beschauliche Faulheit und büssen zuletzt, aus Faulheit, sogar die Beschaulichkeit ein. Nun will ich, auf solche Einwendungen hin, so viel zugeben, dass unsere Arbeit hier gerade noch kaum begonnen hat, und dass ich, nach eignen Erfahrungen, nur Eins bestimmt schon sehe und weiss: dass es möglich ist eine Kette von erfüllbaren Pflichten, von jenem idealen Bilde aus, dir und mir anzuhängen und dass einige von uns schon den Druck dieser Kette fühlen. Um aber die Formel, unter der ich jenen neuen Kreis von Pflichten zusammenfassen möchte, ohne Bedenken aussprechen zu können, bedarf ich folgender Vorbetrachtungen. Die tieferen Menschen haben zu allen Zeiten gerade deshalb Mitleiden mit den Thieren gehabt, weil sie am Leben leiden und doch nicht die Kraft besitzen, den Stachel des Leidens wider sich selbst zu kehren und ihr Dasein metaphysisch zu verstehen; ja es empört im tiefsten Grunde, das sinnlose Leiden zu sehen. Deshalb entstand nicht nur an einer Stelle der Erde die Vermuthung, dass die Seelen schuldbeladner Menschen in diese Thierleiber gesteckt seien, und dass jenes auf den nächsten Blick empörende sinnlose Leiden vor der ewigen Gerechtigkeit sich in lauter Sinn und Bedeutung, nämlich als Strafe und Busse, auflöse. Wahrhaftig, es ist eine schwere Strafe, dergestalt als Thier unter Hunger und Begierde zu leben und doch über dies Leben zu gar keiner Besonnenheit zu kommen; und kein schwereres Loos ist zu ersinnen als das des Raubthiers, welches von der nagendsten Qual durch die Wüste gejagt wird, selten befriedigt und auch dies nur so, dass die Befriedigung zur Pein wird, im zerfleischenden Kampfe mit andern Thieren oder durch ekelhafte Gier und Übersättigung. So blind und toll am Leben zu hängen, um keinen höhern Preis, ferne davon zu wissen, dass und warum man so gestraft wird, sondern gerade nach dieser Strafe wie nach einem Glücke mit der Dummheit einer entsetzlichen Begierde zu lechzen — das heisst Thier sein; und wenn die gesammte Natur sich zum Menschen hindrängt, so giebt sie dadurch zu verstehen, dass er zu ihrer Erlösung vom Fluche des Thierlebens nöthig ist und dass endlich in ihm das Dasein sich einen Spiegel vorhält, auf dessen Grunde das Leben nicht mehr sinnlos, sondern in seiner metaphysischen Bedeutsamkeit erscheint. Doch überlege man wohl: wo hört das Thier auf, wo fängt der Mensch an! Jener Mensch, an dem allein der Natur gelegen ist! So lange jemand nach dem Leben wie nach einem Glücke verlangt, hat er den Blick noch nicht über den Horizont des Thieres hinausgehoben, nur dass er mit mehr Bewusstsein will, was das Thier im blinden Drange sucht. Aber so geht es uns Allen, den grössten Theil des Lebens hindurch: wir kommen für gewöhnlich aus der Thierheit nicht heraus, wir selbst sind die Thiere, die sinnlos zu leiden scheinen. Aber es giebt Augenblicke, wo wir dies begreifen: dann zerreissen die Wolken, und wir sehen, wie wir sammt aller Natur uns zum Menschen hindrängen, als zu einem Etwas, das hoch über uns steht. Schaudernd blicken wir, in jener plötzlichen Helle, um uns und rückwärts: da laufen die verfeinerten Raubthiere und wir mitten unter ihnen. Die ungeheure Bewegtheit der Menschen auf der grossen Erdwüste, ihr Städte- und Staatengründen, ihr Kriegeführen, ihr rastloses Sammeln und Auseinanderstreuen, ihr Durcheinander-Rennen, von einander Ablernen, ihr gegenseitiges Überlisten und Niedertreten, ihr Geschrei in Noch, ihr Lustgeheul im Siege — alles ist Fortsetzung der Thierheit: als ob der Mensch absichtlich zurückgebildet und um seine metaphysische Anlage betrogen werden sollte, ja als ob die Natur, nachdem sie so lange den Menschen ersehnt und erarbeitet hat, nun vor ihm zurückbebte und lieber wieder zurück in die Unbewusstheit des Triebes wollte. Ach, sie braucht Erkenntniss, und ihr graut vor der Erkenntniss, die ihr eigentlich Noth thut; und so flackert die Flamme unruhig und gleichsam vor sich selbst erschreckt hin und her und ergreift tausend Dinge zuerst, bevor sie das ergreift, dessentwegen die Natur überhaupt der Erkenntniss bedarf. Wir wissen es Alle in einzelnen Augenblicken, wie die weitläuftigsten Anstalten unseres Lebens nur gemacht werden, um vor unserer eigentlichen Aufgabe zu fliehen, wie wir gerne irgendwo unser Haupt verstecken möchten, als ob uns dort unser hundertäugiges Gewissen nicht erhaschen könnte, wie wir unser Herz an den Staat, den Geldgewinn, die Geselligkeit oder die Wissenschaft hastig wegschenken, bloss um es nicht mehr zu besitzen, wie wir selbst der schweren Tagesarbeit hitziger und besinnungsloser fröhnen, als nöthig wäre um zu leben: weil es uns nöthiger scheint, nicht zur Besinnung zu kommen. Allgemein ist die Hast, weil jeder auf der Flucht vor sich selbst ist, allgemein auch das scheue Verbergen dieser Hast, weil man zufrieden scheinen will und die scharfsichtigeren Zuschauer über sein Elend täuschen möchte, allgemein das Bedürfniss nach neuen klingenden Wort-Schellen, mit denen behängt das Leben etwas Lärmend-Festliches bekommen soll. Jeder kennt den sonderbaren Zustand, wenn sich plötzlich unangenehme Erinnerungen aufdrängen und wir dann durch heftige Gebärden und Laute bemüht sind, sie uns aus dem Sinne zu schlagen: aber die Gebärden und Laute des allgemeinen Lebens lassen errathen, dass wir uns Alle und immerdar in einem solchen Zustande befinden, in Furcht vor der Erinnerung und Verinnerlichung. Was ist es doch, was uns so häufig anficht, welche Mücke lässt uns nicht schlafen? Es geht geisterhaft um uns zu, jeder Augenblick des Lebens will uns etwas sagen, aber wir wollen diese Geisterstimme nicht hören. Wir fürchten uns, wenn wir allein und stille sind, dass uns etwas in das Ohr geraunt werde, und so hassen wir die Stille und betäuben uns durch Geselligkeit. Dies Alles begreifen wir, wie gesagt, dann und wann einmal und wundern uns sehr über alle die schwindelnde Angst und Hast und über den ganzen traumartigen Zustand unseres Lebens, dem vor dem Erwachen zu grauen scheint und das um so lebhafter und unruhiger träumt, je näher es diesem Erwachen ist. Aber wir fühlen zugleich, wie wir zu schwach sind, jene Augenblicke der tiefsten Einkehr lange zu ertragen und wie nicht wir die Menschen sind, nach denen die gesammte Natur sich zu ihrer Erlösung hindrängt: viel schon dass wir überhaupt einmal ein wenig mit dem Kopfe heraustauchen und es merken, in welchen Strom wir tief versenkt sind. Und auch dies gelingt uns nicht mit eigner Kraft, dieses Auftauchen und Wachwerden für einen verschwindenden Augenblick, wir müssen gehoben werden — und wer sind die, welche uns heben? Das sind jene wahrhaften Menschen, jene Nichtmehr-Thiere, die Philosophen, Künstler und Heiligen; bei ihrem Erscheinen und durch ihr Erscheinen macht die Natur, die nie springt, ihren einzigen Sprung und zwar einen Freudesprung, denn sie fühlt sich zum ersten Male am Ziele, dort nämlich, wo sie begreift, dass sie verlernen müsse, Ziele zu haben und dass sie das Spiel des Lebens und Werdens zu hoch gespielt habe. Sie verklärt sich bei dieser Erkenntniss, und eine milde Abendmüdigkeit, das, was die Menschen „die Schönheit“ nennen, ruht auf ihrem Gesichte. Was sie jetzt, mit diesen verklärten Mienen ausspricht, das ist die grosse Aufklärung über das Dasein; und der höchste Wunsch, den Sterbliche wünschen können, ist, andauernd und offnen Ohr's an dieser Aufklärung theilzunehmen. Wenn einer darüber nachdenkt, was zum Beispiel Schopenhauer im Verlaufe seines Lebens alles gehört haben muss, so mag er wohl hinterdrein zu sich sagen: „ach deine tauben Ohren, dein dumpfer Kopf, dein flackernder Verstand, dein verschrumpftes Herz, ach alles was ich mein nenne! wie verachte ich das! Nicht fliegen zu können, sondern nur flattern! Über sich hinauf zu sehen und nicht hinauf zu können! Den Weg zu kennen und fast zu betreten, der zu jenem unermesslichen Freiblick des Philosophen führt, und nach wenigen Schritten zurück zu taumeln! Und wenn es nur Ein Tag wäre, wo jener grösste Wunsch sich erfüllte, wie bereitwillig böte man das übrige Leben zum Entgelt an! So hoch zu steigen, wie je ein Denker stieg, in die reine Alpen- und Eisluft hinein, dorthin wo es kein Vernebeln und Verschleiern mehr giebt und wo die Grundbeschaffenheit der Dinge sich rauh und starr, aber mit unvermeidlicher Verständlichkeit ausdrückt! Nur daran denkend wird die Seele einsam und unendlich; erfüllte sich aber ihr Wunsch, fiele einmal der Blick steil und leuchtend wie ein Lichtstrahl auf die Dinge nieder, erstürbe die Scham, die Ängstlichkeit und die Begierde — mit welchem Wort wäre ihr Zustand zu benennen, jene neue und räthselhafte Regung ohne Erregtheit, mit der sie dann, gleich Schopenhauers Seele, auf der ungeheuren Bilderschrift des Daseins, auf der steingewordnen Lehre vom Werden ausgebreitet liegen bliebe, nicht als Nacht, sondern als glühendes, rothgefärbtes, die Welt überströmendes Licht. Und welches Loos hinwiederum, genug von der eigenthümlichen Bestimmung und Seligkeit des Philosophen zu ahnen, um die ganze Unbestimmtheit und Unseligkeit des Nichtphilosophen, des Begehrenden ohne Hoffnung, zu empfinden! Sich als Frucht am Baume zu wissen, die vor zu vielem Schatten nie reif werden kann und dicht vor sich den Sonnenschein liegen zu sehen, der einem fehlt!“ Es wäre Qual genug, um einen solchermaassen Missbegabten neidisch und boshaft zu machen, wenn er überhaupt neidisch und boshaft werden könnte; wahrscheinlich wird er aber endlich seine Seele herumwenden, dass sie sich nicht in eitler Sehnsucht verzehre, und jetzt wird er einen neuen Kreis von Pflichten entdecken. Hier bin ich bei der Beantwortung der Frage angelangt, ob es möglich ist, sich mit dem grossen Ideale des Schopenhauerischen Menschen durch eine regelmässige Selbstthätigkeit zu verbinden. Vor allen Dingen steht dies fest: jene neuen Pflichten sind nicht die Pflichten eines Vereinsamten, man gehört vielmehr mit ihnen in eine mächtige Gemeinsamkeit hinein, welche zwar nicht durch äusserliche Formen und Gesetze, aber wohl durch einen Grundgedanken zusammengehalten wird. Es ist dies der Grundgedanke der Kultur, in sofern diese jedem Einzelnen von uns nur Eine Aufgabe zu stellen weiss: die Erzeugung des Philosophen, des Künstlers und des Heiligen in uns und ausser uns zu fördern und dadurch an der Vollendung der Natur zu arbeiten. Denn wie die Natur des Philosophen bedarf, so bedarf sie des Künstlers, zu einem metaphysischen Zwecke, nämlich zu ihrer eignen Aufklärung über sich selbst, damit ihr endlich einmal als reines und fertiges Gebilde entgegengestellt werde, was sie in der Unruhe ihres Werdens nie deutlich zu sehen bekommt — also zu ihrer Selbsterkenntniss. Goethe war es, der mit einem übermüthig tiefsinnigen Worte es merken liess, wie der Natur alle ihre Versuche nur soviel gelten, damit endlich der Künstler ihr Stammeln erräth, ihr auf halbem Wege entgegenkommt und ausspricht, was sie mit ihren Versuchen eigentlich will. „Ich habe es oft gesagt, ruft er einmal aus, und werde es noch oft wiederholen, die causa finalis der Welt- und Menschenhändel ist die dramatische Dichtkunst. Denn das Zeug ist sonst absolut zu nichts zu brauchen.“ Und so bedarf die Natur zuletzt des Heiligen, an dem das Ich ganz zusammengeschmolzen ist und dessen leidendes Leben nicht oder fast nicht mehr individuell empfunden wird, sondern als tiefstes Gleich- Mit- und Eins-Gefühl in allem Lebendigen: des Heiligen, an dem jenes Wunder der Verwandlung eintritt, auf welches das Spiel des Werdens nie verfällt, jene endliche und höchste Menschwerdung, nach welcher alle Natur hindrängt und treibt, zu ihrer Erlösung von sich selbst. Es ist kein Zweifel, wir Alle sind mit ihm verwandt und verbunden, wie wir mit dem Philosophen und dem Künstler verwandt sind; es giebt Augenblicke und gleichsam Funken des hellsten liebevollsten Feuers, in deren Lichte wir nicht mehr das Wort „ich“ verstehen; es liegt jenseits unseres Wesens etwas, was in jenen Augenblicken zu einem Diesseits wird, und deshalb begehren wir aus tiefstem Herzen nach den Brücken zwischen hier und dort. In unserer gewöhnlichen Verfassung können wir freilich nichts zur Erzeugung des erlösenden Menschen beitragen, deshalb hassen wir uns in dieser Verfassung, ein Hass, welcher die Wurzel jenes Pessimismus ist, den Schopenhauer unser Zeitalter erst wieder lehren musste, welcher aber so alt ist als es je Sehnsucht nach Kultur gab. Seine Wurzel, aber nicht seine Blüthe, sein unterstes Geschoss gleichsam, aber nicht sein Giebel, der Anfang seiner Bahn, aber nicht sein Ziel: denn irgendwann müssen wir noch lernen, etwas Anderes zu hassen und Allgemeineres, nicht mehr unser Individuum und seine elende Begrenztheit, seinen Wechsel und seine Unruhe, in jenem erhöhten Zustande, in dem wir auch etwas Anderes lieben werden als wir jetzt lieben können. Erst wenn wir, in der jetzigen oder einer kommenden Geburt, selber in jenen erhabensten Orden der Philosophen, der Künstler und der Heiligen aufgenommen sind, wird uns auch ein neues Ziel unserer Liebe und unseres Hasses gesteckt sein, — einstweilen haben wir unsre Aufgabe und unsern Kreis von Pflichten, unsern Hass und unsre Liebe. Denn wir wissen, was die Kultur ist. Sie will, um die Nutzanwendung auf den Schopenhauerischen Menschen zu machen, dass wir seine immer neue Erzeugung vorbereiten und fördern, indem wir das ihr Feindselige kennen lernen und aus dem Wege räumen — kurz dass wir gegen Alles unermüdlich ankämpfen, was uns um die höchste Erfüllung unsrer Existenz brachte, indem es uns hinderte, solche Schopenhauerische Menschen selber zu werden. --- Aphorism id='UBSE-Text-6' kgw='III-1.379' ksa='1.383' 6. Mitunter ist es schwerer, eine Sache zuzugeben als sie einzusehen; und so gerade mag es den Meisten ergehen, wenn sie den Satz überlegen: „die Menschheit soll fortwährend daran arbeiten, einzelne grosse Menschen zu erzeugen — und dies und nichts Anderes sonst ist ihre Aufgabe.“ Wie gerne möchte man eine Belehrung auf die Gesellschaft und ihre Zwecke anwenden, welche man aus der Betrachtung einer jeden Art des Thier- und Pflanzenreichs gewinnen kann, dass es bei ihr allein auf das einzelne höhere Exemplar ankommt, auf das ungewöhnlichere, mächtigere, complicirtere, fruchtbarere — wie gerne, wenn nicht anerzogne Einbildungen über den Zweck der Gesellschaft zähen Widerstand leisteten! Eigentlich ist es leicht zu begreifen, dass dort, wo eine Art an ihre Grenze und an ihren Übergang in eine höhere Art gelangt, das Ziel ihrer Entwicklung liegt, nicht aber in der Masse der Exemplare und deren Wohlbefinden, oder gar in den Exemplaren, welche der Zeit nach die allerletzten sind, vielmehr gerade in den scheinbar zerstreuten und zufälligen Existenzen, welche hier und da einmal unter günstigen Bedingungen zu Stande kommen; und ebenso leicht sollte doch wohl die Forderung zu begreifen sein, dass die Menschheit, weil sie zum Bewusstsein über ihren Zweck kommen kann, jene günstigen Bedingungen aufzusuchen und herzustellen hat, unter denen jene grossen erlösenden Menschen entstehen können. Aber es widerstrebt ich weiss nicht was Alles: da soll jener letzte Zweck in dem Glück Aller oder der Meisten, da soll er in der Entfaltung grosser Gemeinwesen gefunden werden; und so schnell sich einer entschliesst, sein Leben etwa einem Staate zu opfern, so langsam und bedenklich würde er sich benehmen, wenn nicht ein Staat, sondern ein Einzelner dies Opfer forderte. Es scheint eine Ungereimtheit, dass der Mensch eines andern Menschen wegen da sein sollte; „vielmehr aller Andren wegen, oder wenigstens möglichst Vieler!“ O Biedermann, als ob das gereimter wäre, die Zahl entscheiden zu lassen, wo es sich um Werth und Bedeutung handelt! Denn die Frage lautet doch so: wie erhält dein, des Einzelnen Leben den höchsten Werth, die tiefste Bedeutung? Wie ist es am wenigsten verschwendet? Gewiss nur dadurch, dass du zum Vortheile der seltensten und werthvollsten Exemplare lebst, nicht aber zum Vortheile der Meisten, das heisst, der, einzeln genommen, werthlosesten Exemplare. Und gerade diese Gesinnung sollte in einem jungen Menschen gepflanzt und angebaut werden, dass er sich selbst gleichsam als ein misslungenes Werk der Natur versteht, aber zugleich als ein Zeugniss der grössten und wunderbarsten Absichten dieser Künstlerin; es gerieth ihr schlecht, soll er sich sagen, aber ich will ihre grosse Absicht dadurch ehren, dass ich ihr zu Diensten bin, damit es ihr einmal besser gelinge. Mit diesem Vorhaben stellt er sich in den Kreis der Kultur; denn sie ist das Kind der Selbsterkenntniss jedes Einzelnen und des Ungenügens an sich. Jeder, der sich zu ihr bekennt, spricht damit aus: „ich sehe etwas Höheres und Menschlicheres über mir, als ich selber bin, helft mir alle, es zu erreichen, wie ich jedem helfen will, der Gleiches erkennt und am Gleichen leidet: damit endlich wieder der Mensch entstehe, welcher sich voll und unendlich fühlt im Erkennen und Lieben, im Schauen und Können, und mit aller seiner Ganzheit an und in der Natur hängt, als Richter und Werthmesser der Dinge.“ Es ist schwer, Jemanden in diesen Zustand einer unverzagten Selbsterkenntniss zu versetzen, weil es unmöglich ist, Liebe zu lehren: denn in der Liebe allein gewinnt die Seele nicht nur den klaren, zertheilenden und verachtenden Blick für sich selbst, sondern auch jene Begierde, über sich hinaus zu schauen und nach einem irgendwo noch verborgnen höheren Selbst mit allen Kräften zu suchen. Also nur der, welcher sein Herz an irgend einen grossen Menschen gehängt hat, empfängt damit die erste Weihe der Kultur; ihr Zeichen ist Selbstbeschämung ohne Verdrossenheit, Hass gegen die eigne Enge und Verschrumpftheit, Mitleiden mit dem Genius, der aus dieser unsrer Dumpf- und Trockenheit immer wieder sich emporriss, Vorgefühl für alle Werdenden und Kämpfenden und die innerste Überzeugung, fast überall der Natur in ihrer Noth zu begegnen, wie sie sich zum Menschen hindrängt, wie sie schmerzlich das Werk wieder missrathen fühlt, wie ihr dennoch überall die wundervollsten Ansätze, Züge und Formen gelingen: so dass die Menschen, mit denen wir leben, einem Trümmerfelde der kostbarsten bildnerischen Entwürfe gleichen, wo alles uns entgegenruft: kommt, helft, vollendet, bringt zusammen, was zusammengehört, wir sehnen uns unermesslich, ganz zu werden. Diese Summe von inneren Zuständen nannte ich die erste Weihe der Kultur; jetzt aber liegt mir ob, die Wirkungen der zweiten Weihe zu schildern, und ich weiss wohl, dass hier meine Aufgabe schwieriger ist. Denn jetzt soll der Uebergang vom innerlichen Geschehen zur Beurtheilung des äusserlichen Geschehens gemacht werden, der Blick soll sich hinauswenden, um jene Begierde nach Kultur, wie er sie aus jenen ersten Erfahrungen kennt, in der grossen bewegten Welt wiederzufinden, der Einzelne soll sein Ringen und Sehnen als das Alphabet benutzen, mit welchem er jetzt die Bestrebungen der Menschen ablesen kann. Aber auch hier darf er nicht stehen bleiben, von dieser Stufe muss er hinauf zu der noch höheren, die Kultur verlangt von ihm nicht nur jenes innerliche Erlebniss, nicht nur die Beurtheilung der ihn umströmenden äusseren Welt, sondern zuletzt und hauptsächlich die That, das heisst den Kampf für die Kultur und die Feindseligkeit gegen Einflüsse, Gewohnheiten, Gesetze, Einrichtungen, in welchen er nicht sein Ziel wiedererkennt: die Erzeugung des Genius. Dem, welcher sich nun auf die zweite Stufe zu stellen vermag, fällt zuerst auf, wie ausserordentlich gering und selten das Wissen um jenes Ziel ist, wie allgemein dagegen das Bemühen um Kultur und wie unsäglich gross die Masse von Kräften, welche in ihrem Dienste verbraucht wird. Man fragt sich erstaunt: ist ein solches Wissen vielleicht gar nicht nöthig? Erreicht die Natur ihr Ziel auch so, wenn die Meisten den Zweck ihrer eignen Bemühung falsch bestimmen? Wer sich gewöhnt hat, viel von der unbewussten Zweckmässigkeit der Natur zu halten, wird vielleicht keine Mühe haben zu antworten: „Ja, so ist es! Lasst die Menschen über ihr letztes Ziel denken und reden was sie wollen, sie sind doch in ihrem dunklen Drange des rechten Wegs sich wohl bewusst.“ Man muss, um hier widersprechen zu können, Einiges erlebt haben; wer aber wirklich von jenem Ziele der Kultur überzeugt ist, dass sie die Entstehung der wahren Menschen zu fördern habe und nichts sonst und nun vergleicht, wie auch jetzt noch, bei allem Aufwande und Prunk der Kultur, die Entstehung jener Menschen sich nicht viel von einer fortgesetzten Thierquälerei unterscheidet: der wird es sehr nöthig befinden, dass an Stelle jenes „dunklen Drangs“ endlich einmal ein bewusstes Wollen gesetzt werde. Und das namentlich auch aus dem zweiten Grunde: damit es nämlich nicht mehr möglich ist, jenen über sein Ziel unklaren Trieb, den gerühmten dunklen Drang zu ganz andersartigen Zwecken zu gebrauchen und auf Wege zu führen, wo jenes höchste Ziel, die Erzeugung des Genius, nimmermehr erreicht werden kann. Denn es giebt eine Art von missbrauchter und in Dienste genommener Kultur — man sehe sich nur um! Und gerade die Gewalten, welche jetzt am thätigsten die Kultur fördern, haben dabei Nebengedanken und verkehren mit ihr nicht in reiner und uneigennütziger Gesinnung. Da ist erstens die Selbstsucht der Erwerbenden, welche der Beihülfe der Kultur bedarf, und ihr zum Danke dafür wieder hilft, aber dabei freilich zugleich Ziel und Maass vorschreiben möchte. Von dieser Seite kommt jener beliebte Satz und Kettenschluss her, der ungefähr so lautet: möglichst viel Erkenntniss und Bildung, daher möglichst viel Bedürfniss, daher möglichst viel Produktion, daher möglichst viel Gewinn und Glück — so klingt die verführerische Formel. Bildung würde von den Anhängern derselben als die Einsicht definirt werden, mit der man, in Bedürfnissen und deren Befriedigung, durch und durch zeitgemäss wird, mit der man aber zugleich am besten über alle Mittel und Wege gebietet, um so leicht wie möglich Geld zu gewinnen. Möglichst viele courante Menschen zu bilden, in der Art dessen, was man an einer Münze courant nennt, das wäre also das Ziel; und ein Volk wird, nach dieser Auffassung, um so glücklicher sein, je mehr es solche courante Menschen besitzt. Deshalb soll es durchaus die Absicht der modernen Bildungsanstalten sein, Jeden soweit zu fördern als es in seiner Natur liegt, courant zu werden, Jeden dermaassen auszubilden, dass er von dem ihm eigenen Grade von Erkenntniss und Wissen das grösstmögliche Maass von Glück und Gewinn habe. Der Einzelne müsse, so fordert man hier, durch die Hülfe einer solchen allgemeinen Bildung sich selber genau taxiren können, um zu wissen, was er vom Leben zu fordern habe; und zuletzt wird behauptet, dass ein natürlicher und nothwendiger Bund von „Intelligenz und Besitz“, von „Reichthum und Kultur“ bestehe, noch mehr, dass dieser Bund eine sittliche Nothwendigkeit sei. Jede Bildung ist hier verhasst, die einsam macht, die über Geld und Erwerb hinaus Ziele steckt, die viel Zeit verbraucht; man pflegt wohl solche ernstere Arten der Bildung als „feineren Egoismus“, als „unsittlichen Bildungs-Epikureismus“ zu verunglimpfen. Freilich, nach der hier geltenden Sittlichkeit steht gerade das Umgekehrte im Preise, nämlich eine rasche Bildung, um bald ein geldverdienendes Wesen zu werden, und doch eine so gründliche Bildung, um ein sehr viel Geld verdienendes Wesen werden zu können. Dem Menschen wird nur soviel Kultur gestattet, als im Interesse des allgemeinen Erwerbs und des Weltverkehrs ist, aber soviel wird auch von ihm gefordert. Kurz: „der Mensch hat einen nothwendigen Anspruch auf Erdenglück, darum ist die Bildung nothwendig, aber auch nur darum!“ Da ist zweitens die Selbstsucht des Staates, welcher ebenfalls nach möglichster Ausbreitung und Verallgemeinerung der Kultur begehrt und die wirksamsten Werkzeuge in den Händen hat, um seine Wünsche zu befriedigen. Vorausgesetzt, dass er sich stark genug weiss, um nicht nur entfesseln, sondern zur rechten Zeit in's Joch spannen zu können, vorausgesetzt, dass sein Fundament sicher und breit genug ist, um das ganze Bildungsgewölbe tragen zu können, so kommt die Ausbreitung der Bildung unter seinen Bürgern immer nur ihm selbst, im Wetteifer mit andern Staaten zu Gute. Ueberall, wo man jetzt vom „Kulturstaat“ redet, sieht man ihm die Aufgabe gestellt, die geistigen Kräfte einer Generation so weit zu entbinden, dass sie damit den bestehenden Institutionen dienen und nützen können: aber auch nur soweit; wie ein Waldbach durch Dämme und auf Gerüsten theilweise abgeleitet wird, um mit der kleinern Kraft Mühlen zu treiben — während seine volle Kraft der Mühle eher gefährlich als nützlich wäre. Jenes Entbinden ist zugleich und noch viel mehr ein in Fesseln Schlagen. Man bringe sich nur in's Gedächtniss, was allmählich aus dem Christenthum unter der Selbstsucht des Staates geworden ist. Das Christenthum ist gewiss eine der reinsten Offenbarungen jenes Dranges nach Kultur und gerade nach der immer erneuten Erzeugung des Heiligen; da es aber hundertfältig benutzt wurde, um die Mühlen der staatlichen Gewalten zu treiben, ist es allmählich bis in das Mark hinein krank geworden, verheuchelt und verlogen und bis zum Widerspruche mit seinem ursprünglichen Ziele abgeartet. Selbst sein letztes Ereigniss, die deutsche Reformation, wäre nichts als ein plötzliches Aufflackern und Verlöschen gewesen, wenn sie nicht aus dem Kampfe und Brande der Staaten neue Kräfte und Flammen gestohlen hätte. Da wird drittens die Kultur von allen denen gefördert, welche sich eines hässlichen oder langweiligen Inhaltes bewusst sind und über ihn durch die sogenannte „schöne Form“ täuschen wollen. Mit dem Aeusserlichen, mit Wort, Gebärde, Verzierung, Gepränge, Manierlichkeit soll der Beschauer zu einem falschen Schlusse über den Inhalt genöthigt werden: in der Voraussetzung, dass man für gewöhnlich das Innere nach der Aussenseite beurtheilt. Mir scheint es bisweilen, dass die modernen Menschen sich grenzenlos an einander langweilen und dass sie es endlich nöthig finden, sich mit Hülfe aller Künste interessant zu machen. Da lassen sie sich selbst durch ihre Künstler als prickelnde und beizende Speise auftischen, da übergiessen sie sich mit dem Gewürze des ganzen Orients und Occidents, und gewiss! jetzt riechen sie freilich sehr interessant, nach dem ganzen Orient und Occident. Da richten sie sich ein, jeden Geschmack zu befriedigen; und jeder soll bedient werden, ob ihm nun nach Wohl- oder Uebelriechendem, nach Sublimirtem oder Bäurisch-Grobem, nach Griechischem oder Chinesischem, nach Trauerspielen oder dramatisirten Unfläthereien gelüstet. Die berühmtesten Küchenmeister dieser modernen Menschen, die um jeden Preis interessant und interessirt sein wollen, finden sich bekanntlich bei den Franzosen, die schlechtesten bei den Deutschen. Dies ist für die letzteren im Grunde tröstlicher als für die ersteren, und wir wollen es am wenigsten den Franzosen verargen, wenn sie uns gerade ob des Mangels an Interessantem und Elegantem verspotten und wenn sie bei dem Verlangen einzelner Deutschen nach Eleganz und Manieren sich an den Indianer erinnert fühlen, welcher sich einen Ring durch die Nase wünscht und darnach schreit, tätowirt zu werden. — Und hier hält mich nichts von einer Abschweifung zurück. Seit dem letzten Kriege mit Frankreich hat sich manches in Deutschland verändert und verschoben, und es ist ersichtlich, dass man auch einige neue Wünsche in Betreff der deutschen Kultur mit heimgebracht hat. Jener Krieg war für viele die erste Reise in die elegantere Hälfte der Welt; wie herrlich nimmt sich nun die Unbefangenheit des Siegers aus, wenn er es nicht verschmäht, bei dem Besiegten etwas Kultur zu lernen! Besonders das Kunsthandwerk wird immer von Neuem auf den Wetteifer mit dem gebildeteren Nachbar hingewiesen, die Einrichtung des deutschen Hauses soll der des französischen angeähnlicht werden, selbst die deutsche Sprache soll, vermittelst einer nach französischem Muster gegründeten Akademie, sich „gesunden Geschmack“ aneignen und den bedenklichen Einfluss abthun, welchen Goethe auf sie ausgeübt habe — wie ganz neuerdings der Berliner Akademiker Dubois-Reymond urtheilt. Unsre Theater haben schon längst in aller Stille und Ehrbarkeit nach dem gleichen Ziele getrachtet, selbst der elegante deutsche Gelehrte ist schon erfunden — nun, da ist ja zu erwarten, dass Alles, was sich bis jetzt jenem Gesetze der Eleganz nicht recht fügen wollte, deutsche Musik, Tragödie und Philosophie, nunmehr als undeutsch bei Seite geschafft wird. — Aber wahrhaftig, es wäre auch kein Finger mehr für die deutsche Kultur zu rühren, wenn der Deutsche unter der Kultur, welche ihm noch fehlt und nach der er jetzt zu trachten hätte, nichts verstünde, als Künste und Artigkeiten, mit denen das Leben verhübscht wird, eingeschlossen die gesammte Tanzmeister- und Tapezirer-Erfindsamkeit, wenn er sich auch in der Sprache nur noch um akademisch gut geheissene Regeln und eine gewisse allgemeine Manierlichkeit bemühen wollte. Höhere Ansprüche scheint aber der letzte Krieg und die persönliche Vergleichung mit den Franzosen kaum hervorgerufen zu haben, vielmehr überkommt mich öfter der Verdacht, als ob der Deutsche sich jenen alten Verpflichtungen jetzt gewaltsam entziehen wollte, welche seine wunderbare Begabung, der eigenthümliche Schwer- und Tiefsinn seiner Natur, ihm auflegt. Lieber möchte er einmal gaukeln, Affe sein, lieber lernte er Manieren und Künste, wodurch das Leben unterhaltend wird. Man kann aber den deutschen Geist gar nicht mehr beschimpfen, als wenn man ihn behandelt als ob er von Wachs wäre, so dass man ihm eines Tages auch die Eleganz ankneten könnte. Und wenn es leider wahr ist, dass ein guter Theil der Deutschen sich gern derartig kneten und zurechtformen lassen will, so soll doch dagegen so oft gesagt werden, bis man es hört: bei euch wohnt sie gar nicht mehr, jene alte deutsche Art, die zwar hart, herbe und voller Widerstand ist, aber als der köstlichste Stoff, an welchem nur die grössten Bildner arbeiten dürfen, weil sie allein seiner werth sind. Was ihr dagegen in euch habt, ist ein weichliches breiiges Material; macht damit was ihr wollt, formt elegante Puppen und interessante Götzenbilder daraus — es wird auch hierin bei Richard Wagners Wort verbleiben: „der Deutsche ist eckig und ungelenk, wenn er sich manierlich geben will; aber er ist erhaben und allen überlegen, wenn er in das Feuer geräth.“ Und vor diesem deutschen Feuer haben die Eleganten allen Grund sich in Acht zu nehmen, es möchte sie sonst eines Tages fressen, sammt allen ihren Puppen und Götzenbildern aus Wachs. — Man könnte nun freilich jene in Deutschland überhandnehmende Neigung zur „schönen Form“ noch anders und tiefer ableiten: aus jener Hast, jenem athemlosen Erfassen des Augenblicks, jener Uebereile, die alle Dinge zu grün vom Zweige bricht, aus jenem Rennen und Jagen, das den Menschen jetzt Furchen in's Gesicht gräbt und alles, was sie thun, gleichsam tätowirt. Als ob ein Trank in ihnen wirkte, der sie nicht mehr ruhig athmen liesse, stürmen sie fort in unanständiger Sorglichkeit, als die geplagten Sklaven der drei M, des Moments, der Meinungen und der Moden: so dass freilich der Mangel an Würde und Schicklichkeit allzu peinlich in die Augen springt und nun wieder eine lügnerische Eleganz nöthig wird, mit welcher die Krankheit der würdelosen Hast maskirt werden soll. Denn so hängt die modische Gier nach der schönen Form mit dem hässlichen Inhalt des jetzigen Menschen zusammen: jene soll verstecken, dieser soll versteckt werden. Gebildetsein heisst nun: sich nicht merken lassen, wie elend und schlecht man ist, wie raubthierhaft im Streben, wie unersättlich im Sammeln, wie eigensüchtig und schamlos im Geniessen. Mehrmals ist mir schon, wenn ich Jemandem die Abwesenheit einer deutschen Kultur vor Augen stellte, eingewendet worden: „aber diese Abwesenheit ist ja ganz natürlich, denn die Deutschen sind bisher zu arm und bescheiden gewesen. Lassen Sie unsre Landsleute nur erst reich und selbstbewusst werden, dann werden sie auch eine Kultur haben!“ Mag der Glaube immerhin selig machen, diese Art des Glaubens macht mich unselig, weil ich fühle, dass jene deutsche Kultur, an deren Zukunft hier geglaubt wird — die des Reichthums, der Politur und der manierlichen Verstellung — das feindseligste Gegenbild der deutschen Kultur ist, an welche ich glaube. Gewiss, wer unter Deutschen zu leben hat, leidet sehr an der berüchtigten Grauheit ihres Lebens und ihrer Sinne, an der Formlosigkeit, dem Stumpf- und Dumpfsinne, an der Plumpheit im zarteren Verkehre, noch mehr an der Scheelsucht und einer gewissen Verstecktheit und Unreinlichkeit des Charakters; es schmerzt und beleidigt ihn die eingewurzelte Lust am Falschen und Unächten, am Uebel-Nachgemachten, an der Uebersetzung des guten Ausländischen in ein schlechtes Einheimisches: jetzt aber, wo nun noch jene fieberhafte Unruhe, jene Sucht nach Erfolg und Gewinn, jene Ueberschätzung des Augenblicks als schlimmstes Leiden hinzugekommen ist, empört es ganz und gar zu denken, dass alle diese Krankheiten und Schwächen grundsätzlich nie geheilt, sondern immer nur überschminkt werden sollen — durch eine solche „Kultur der interessanten Form!“ Und dies bei einem Volke, welches Schopenhauer und Wagner hervorgebracht hat! Und noch oft hervorbringen soll! Oder täuschen wir uns auf das Trostloseste? Sollten die Genannten vielleicht gar nicht mehr dafür Bürgschaft leisten, dass solche Kräfte, wie die ihrigen, wirklich noch in dem deutschen Geiste und Sinne vorhanden sind? Sollten sie selber Ausnahmen sein, gleichsam die letzten Ausläufer und Absenker von Eigenschaften, welche man ehemals für deutsch nahm? Ich weiss mir hier nicht recht zu helfen und kehre deshalb auf meine Bahn der allgemeinen Betrachtung zurück, von der mich sorgenvolle Zweifel oft genug ablenken wollen. Noch waren nicht alle jene Mächte aufgezählt, von denen zwar die Kultur gefördert wird, ohne dass man doch ihr Ziel, die Erzeugung des Genius, anerkennt; drei sind genannt, die Selbstsucht der Erwerbenden, die Selbstsucht des Staates und die Selbstsucht aller derer, welche Grund haben sich zu verstellen und durch die Form zu verstecken. Ich nenne viertens die Selbstsucht der Wissenschaft und das eigenthümliche Wesen ihrer Diener, der Gelehrten. Die Wissenschaft verhält sich zur Weisheit, wie die Tugendhaftigkeit zur Heiligung: sie ist kalt und trocken, sie hat keine Liebe und weiss nichts von einem tiefen Gefühle des Ungenügens und der Sehnsucht. Sie ist sich selber eben so nützlich, als sie ihren Dienern schädlich ist, insofern sie auf dieselben ihren eignen Charakter überträgt und damit ihre Menschlichkeit gleichsam verknöchert. So lange unter Kultur wesentlich Förderung der Wissenschaft verstanden wird, geht sie an dem grossen leidenden Menschen mit unbarmherziger Kälte vorüber, weil die Wissenschaft überall nur Probleme der Erkenntniss sieht, und weil das Leiden eigentlich innerhalb ihrer Welt etwas Ungehöriges und Unverständliches, also höchstens wieder ein Problem ist. Man gewöhne sich aber nur erst daran, jede Erfahrung in ein dialektisches Frage- und Antwortspiel und in eine reine Kopfangelegenheit zu übersetzen: es ist erstaunlich, in wie kurzer Zeit der Mensch bei einer solchen Thätigkeit ausdorrt, wie bald er fast nur noch mit den Knochen klappert. Jeder weiss und sieht dies: wie ist es also nur möglich, dass trotzdem die Jünglinge keineswegs vor solchen Knochenmenschen zurückschrecken und immer von Neuem wieder sich blindlings und wahl- und maasslos den Wissenschaften übergeben? Dies kann doch nicht vom angeblichen „Trieb zur Wahrheit“ herkommen: denn wie sollte es überhaupt einen Trieb nach der kalten, reinen, folgenlosen Erkenntniss geben können! Was vielmehr die eigentlichen treibenden Kräfte in den Dienern der Wissenschaft sind, giebt sich dem unbefangnen Blick nur zu deutlich zu verstehen: und es ist sehr anzurathen, auch einmal die Gelehrten zu untersuchen und zu seciren, nachdem sie selbst sich gewöhnt haben, alles in der Welt, auch das Ehrwürdigste, dreist zu betasten und zu zerlegen. Soll ich heraussagen, was ich denke, so lautet mein Satz: der Gelehrte besteht aus einem verwickelten Geflecht sehr verschiedener Antriebe und Reize, er ist durchaus ein unreines Metall. Man nehme zuvörderst eine starke und immer höher gesteigerte Neubegier, die Sucht nach Abenteuern der Erkenntniss, die fortwährend anreizende Gewalt des Neuen und Seltnen im Gegensatze zum Alten und Langweiligen. Dazu füge man einen gewissen dialektischen Spür- und Spieltrieb, die jägerische Lust an verschmitzten Fuchsgängen des Gedankens, so dass nicht eigentlich die Wahrheit gesucht, sondern das Suchen gesucht wird und der Hauptgenuss im listigen Herumschleichen, Umzingeln, kunstmässigen Abtödten besteht. Nun tritt noch der Trieb zum Widerspruch hinzu, die Persönlichkeit will, allen anderen entgegen, sich fühlen und fühlen lassen; der Kampf wird zur Lust und der persönliche Sieg ist das Ziel, während der Kampf um die Wahrheit nur der Vorwand ist. Zu einem guten Theile ist sodann dem Gelehrten der Trieb beigemischt, gewisse „Wahrheiten“ zu finden, nämlich aus Unterthänigkeit gegen gewisse herrschende Personen, Kasten, Meinungen, Kirchen, Regierungen, weil er fühlt, dass er sich nützt, indem er die „Wahrheit“ auf ihre Seite bringt. Weniger regelmässig, aber doch noch häufig genug treten am Gelehrten folgende Eigenschaften hervor. Erstens Biederkeit und Sinn für das Einfache, sehr hoch zu schätzen, wenn sie mehr sind als Ungelenkigkeit und Ungeübtheit in der Verstellung, zu welcher ja einiger Witz gehört. In der That kann man überall, wo der Witz und die Gelenkigkeit sehr in die Augen fallen, ein wenig auf der Hut sein und die Geradheit des Charakters in Zweifel ziehn. Andererseits ist meisthin jene Biederkeit wenig werth und auch für die Wissenschaft nur selten fruchtbar, da sie am Gewohnten hängt und die Wahrheit nur bei einfachen Dingen oder in adiaphoris zu sagen pflegt; denn hier entspricht es der Trägheit mehr, die Wahrheit zu sagen als sie zu verschweigen. Und weil alles Neue ein Umlernen nöthig macht, so verehrt die Biederkeit, wenn es irgend angeht, die alte Meinung und wirft dem Verkündiger des Neuen vor, es fehle ihm der sensus recti. Gegen die Lehre des Kopernikus erhob sie gewiss deshalb Widerstand, weil sie hier den Augenschein und die Gewohnheit für sich hatte. Der bei Gelehrten nicht gar seltne Hass gegen die Philosophie ist vor allem Hass gegen die langen Schlussketten und die Künstlichkeit der Beweise. Ja im Grunde hat jede Gelehrten-Generation ein unwillkürliches Maass für den erlaubten Scharfsinn; was darüber hinaus ist, wird angezweifelt und beinahe als Verdachtgrund gegen die Biederkeit benutzt. — Zweitens Scharfsichtigkeit in der Nähe, verbunden mit grosser Myopie für die Ferne und das Allgemeine. Sein Gesichtsfeld ist gewöhnlich sehr klein, und die Augen müssen dicht an den Gegenstand herangehalten werden. Will der Gelehrte von einem eben durchforschten Punkte zu einem andern, so rückt er den ganzen Seh-Apparat nach jenem Punkte hin. Er zerlegt ein Bild in lauter Flecke, wie einer, der das Opernglas anwendet, um die Bühne zu sehen und jetzt bald einen Kopf, bald ein Stück Kleid, aber nichts Ganzes in's Auge fasst. jene einzelnen Flecke sieht er nie verbunden, sondern er erschliesst nur ihren Zusammenhang; deshalb hat er von allem Allgemeinen keinen starken Eindruck. Er beurtheilt zum Beispiel eine Schrift, weil er sie im Ganzen nicht zu übersehen vermag, nach einigen Stücken oder Sätzen oder Fehlern; er würde verführt sein zu behaupten, ein Oelgemälde sei ein wilder Haufen von Klexen. — Drittens Nüchternheit und Gewöhnlichkeit seiner Natur in Neigungen und Abneigungen. Mit dieser Eigenschaft hat er besonders in der Historie Glück, insofern er die Motive vergangener Menschen gemäss den ihm bekannten Motiven aufspürt. In einem Maulwurfsloche findet sich ein Maulwurf am besten zurecht. Er ist gehütet vor allen künstlichen und ausschweifenden Hypothesen; er gräbt, wenn er beharrlich ist, alle gemeinen Motive der Vergangenheit auf, weil er sich von gleicher Art fühlt. Freilich ist er meistens gerade deshalb unfähig, das Seltne, Grosse und Ungemeine, also das Wichtige und Wesentliche, zu verstehen und zu schätzen. — Viertens Armuth an Gefühl und Trockenheit. Sie befähigt ihn selbst zu Vivisectionen. Er ahnt das Leiden nicht, das manche Erkenntniss mit sich führt, und fürchtet sich deshalb auf Gebieten nicht, wo Andern das Herz schaudert. Er ist kalt und erscheint deshalb leicht grausam. Auch für verwegen hält man ihn, aber er ist es nicht, ebensowenig wie das Maulthier, welches den Schwindel nicht kennt. — Fünftens geringe Selbstschätzung, ja Bescheidenheit. Sie fühlen, obwohl in einen elenden Winkel gebannt, nichts von Aufopferung, von Vergeudung, sie scheinen es oft im tiefsten Innern zu wissen, dass sie nicht fliegendes, sondern kriechendes Gethier sind. Mit dieser Eigenschaft erscheinen sie selbst rührend. — Sechstens Treue gegen ihre Lehrer und Führer. Diesen wollen sie recht von Herzen helfen, und sie wissen wohl, dass sie ihnen am besten mit der Wahrheit helfen. Denn sie sind dankbar gestimmt, weil sie nur durch sie Einlass in die würdigen Hallen der Wissenschaft erlangt haben, in welche sie auf eignem Wege niemals hineingekommen wären. Wer gegenwärtig als Lehrer ein Gebiet zu erschliessen weiss, auf dem auch die geringen Köpfe mit einigem Erfolge arbeiten können, der ist in kürzester Zeit ein berühmter Mann: so gross ist sofort der Schwarm, der sich hinzudrängt. Freilich ist ein Jeder von diesen Treuen und Dankbaren zugleich auch ein Missgeschick für den Meister, weil jene Alle ihn nachahmen, und nun gerade seine Gebreste unmässig gross und übertrieben erscheinen, weil sie an so kleinen Individuen hervortreten, während die Tugenden des Meisters umgekehrt, nämlich im gleichen Verhältnisse verkleinert, sich an demselben Individuum darstellen. Siebentens gewohnheitsmässiges Fortlaufen auf der Bahn, auf welche man den Gelehrten gestossen hat, Wahrheitssinn aus Gedankenlosigkeit, gemäss der einmal angenommnen Gewöhnung. Solche Naturen sind Sammler, Erklärer, Verfertiger von Indices, Herbarien; sie lernen und suchen auf einem Gebiete herum, bloss weil sie niemals daran denken, dass es auch andre Gebiete giebt. Ihr Fleiss hat etwas von der ungeheuerlichen Dummheit der Schwerkraft: weshalb sie oft viel zu Stande bringen. — Achtens Flucht vor der Langeweile. Während der wirkliche Denker nichts mehr ersehnt als Musse, flieht der gewöhnliche Gelehrte vor ihr, weil er mit ihr nichts anzufangen weiss. Seine Tröster sind die Bücher: das heisst, er hört zu, wie jemand Anderes denkt und lässt sich auf diese Art über den langen Tag hinweg unterhalten. Besonders wählt er Bücher, bei welchen seine persönliche Theilnahme irgendwie angeregt wird, wo er ein wenig, durch Neigung oder Abneigung, in Affect gerathen kann: also Bücher, wo er selbst in Betrachtung gezogen wird oder sein Stand, seine politische oder aesthetische oder auch nur grammatische Lehrmeinung; hat er gar eine eigne Wissenschaft, so fehlt es ihm nie an Mitteln der Unterhaltung und an Fliegenklappen gegen die Langeweile. — Neuntens das Motiv des Broderwerbs, also im Grunde die berühmten „Borborygmen eines leidenden Magens“. Der Wahrheit wird gedient, wenn sie im Stande ist, zu Gehalten und höheren Stellungen direkt zu befördern, oder wenigstens die Gunst derer zu gewinnen, welche Brod und Ehren zu verleihen haben. Aber auch nur dieser Wahrheit wird gedient: weshalb sich eine Grenze zwischen den erspriesslichen Wahrheiten, denen Viele dienen, und den unerspriesslichen Wahrheiten ziehen lässt: welchen letzteren nur die Wenigsten sich hingeben, bei denen es nicht heisst: ingenii largitor venter. — Zehntens Achtung vor den Mitgelehrten, Furcht vor ihrer Missachtung, seltneres, aber höheres Motiv als das vorige, doch noch sehr häufig. Alle die Mitglieder der Zunft überwachen sich unter einander auf das eifersüchtigste, damit die Wahrheit, an welcher so viel hängt, Brod, Amt, Ehre, wirklich auf den Namen ihres Finders getauft werde. Man zollt streng dem Andern seine Achtung für die Wahrheit, welche er gefunden, um den Zoll wieder zurück zu fordern, wenn man selber einmal eine Wahrheit finden sollte. Die Unwahrheit, der Irrthum wird schallend explodirt, damit die Zahl der Mitbewerber nicht zu gross werde; doch wird hier und da auch einmal die wirkliche Wahrheit explodirt, damit wenigstens für eine kurze Zeit Platz für hartnäckige und kecke Irrthümer geschafft werde; wie es denn nirgends wo und auch hier nicht an „moralischen Idiotismen“ fehlt, die man sonst Schelmenstreiche nennt. — Elftens der Gelehrte aus Eitelkeit, schon eine seltnere Spielart. Er will womöglich ein Gebiet ganz für sich haben und wählt deshalb Kuriositäten, besonders wenn sie ungewöhnlichen Kostenaufwand, Reisen, Ausgrabungen, zahlreiche Verbindungen in verschiedenen Ländern nöthig machen. Er begnügt sich meistens mit der Ehre, selber als Kuriosität angestaunt zu werden und denkt nicht daran, sein Brod vermittelst seiner gelehrten Studien zu gewinnen. — Zwölftens der Gelehrte aus Spieltrieb. Seine Ergötzlichkeit besteht darin, Knötchen in den Wissenschaften zu suchen und sie zu lösen; wobei er sich nicht zu sehr anstrengen mag, um das Gefühl des Spiels nicht zu verlieren. Deshalb dringt er nicht gerade in die Tiefe, doch nimmt er oft etwas wahr, was der Brodgelehrte mit dem mühsam kriechenden Auge nie sieht. Wenn ich endlich dreizehntens noch als Motiv des Gelehrten den Trieb nach Gerechtigkeit bezeichne, so könnte man mir entgegenhalten, dieser edle, ja bereits metaphysisch zu verstehende Trieb sei gar zu schwer von anderen zu unterscheiden und für ein menschliches Auge im Grunde unfasslich und unbestimmbar; weshalb ich die letzte Nummer mit dem frommen Wunsche beifüge, es möge jener Trieb unter Gelehrten häufiger und wirksamer sein als er sichtbar wird. Denn ein Funke von dem Feuer der Gerechtigkeit, in die Seele eines Gelehrten gefallen, genügt, um sein Leben und Streben zu durchglühen und läuternd zu verzehren, so dass er keine Ruhe mehr hat und für immer aus der lauen oder frostigen Stimmung herausgetrieben ist, in welcher die gewöhnlichen Gelehrten ihr Tagewerk thun. Alle diese Elemente oder mehrere oder einzelne denke man nun kräftig gemischt und durcheinander geschüttelt: so hat man das Entstehen des Dieners der Wahrheit. Es ist sehr wunderlich, wie hier, zum Vortheile eines im Grunde ausser- und übermenschlichen Geschäftes, des reinen und folgelosen, daher auch trieblosen Erkennens, eine Menge kleiner sehr menschlicher Triebe und Triebchen zusammengegossen wird, um eine chemische Verbindung einzugehen, und wie das Resultat, der Gelehrte, sich nun im Lichte jenes überirdischen, hohen und durchaus reinen Geschäftes so verklärt ausnimmt, dass man das Mengen und Mischen, was zu seiner Erzeugung nöthig war, ganz vergisst. Doch giebt es Augenblicke, wo man gerade daran denken und erinnern muss: nämlich gerade dann, wenn der Gelehrte in seiner Bedeutung für die Kultur in Frage kommt. Wer nämlich zu beobachten weiss, bemerkt, dass der Gelehrte seinem Wesen nach unfruchtbar ist — eine Folge seiner Entstehung! — und dass er einen gewissen natürlichen Hass gegen den fruchtbaren Menschen hat; weshalb sich zu allen Zeiten die Genie's und die Gelehrten befehdet haben. Die letzteren wollen nämlich die Natur tödten, zerlegen und verstehen, die ersteren wollen die Natur durch neue lebendige Natur vermehren; und so giebt es einen Widerstreit der Gesinnungen und Thätigkeiten. Ganz beglückte Zeiten brauchten den Gelehrten nicht und kannten ihn nicht, ganz erkrankte und verdrossene Zeiten schätzten ihn als den höchsten und würdigsten Menschen und gaben ihm den ersten Rang. Wie es nun mit unserer Zeit in Hinsicht auf Gesund- und Kranksein steht, wer wäre Arzt genug, das zu wissen! Gewiss, dass auch jetzt noch in sehr vielen Dingen die Schätzung des Gelehrten zu hoch ist und deshalb schädlich wirkt, zumal in allen Anliegenheiten des werdenden Genius. Für dessen Noth hat der Gelehrte kein Herz, er redet mit scharfer kalter Stimme über ihn weg, und gar zu schnell zuckt er die Achsel, als über etwas Wunderliches und Verdrehtes, für das er weder Zeit noch Lust habe. Auch bei ihm findet sich das Wissen um das Ziel der Kultur nicht. Aber überhaupt: was ist uns durch alle diese Betrachtungen aufgegangen? Dass überall, wo jetzt die Kultur am lebhaftesten gefördert erscheint, von jenem Ziel nichts gewusst wird. Mag der Staat noch so laut sein Verdienst um die Kultur geltend machen, er fördert sie, um sich zu fördern und begreift ein Ziel nicht, welches höher steht als sein Wohl und seine Existenz. Was die Erwerbenden wollen, wenn sie unablässig nach Unterricht und Bildung verlangen, ist zuletzt eben Erwerb. Wenn die Formenbedürftigen das eigentliche Arbeiten für die Kultur sich zuschreiben und zum Beispiel vermeinen, alle Kunst gehöre ihnen und müsse ihrem Bedürfnisse zu Diensten sein, so ist eben nur das deutlich, dass sie sich selbst bejahen, indem sie die Kultur bejahen: dass also auch sie nicht über ein Missverständniss hinausgekommen sind. Vom Gelehrten wurde genug gesprochen. So eifrig also alle vier Mächte mit einander darüber nachdenken, wie sie sich mit Hülfe der Kultur nützen, so matt und gedankenlos sind sie, wenn dieses ihr Interesse nicht dabei erregt wird. Und deshalb haben sich die Bedingungen für die Entstehung des Genius in der neueren Zeit nicht verbessert, und der Widerwille gegen originale Menschen hat in dem Grade zugenommen, dass Sokrates bei uns nicht hätte leben können und jedenfalls nicht siebenzig Jahre alt geworden wäre. Nun erinnre ich an das, was ich im dritten Abschnitt ausführte: wie unsre ganze moderne Welt gar nicht so festgefügt und dauerhaft aussieht, dass man auch dem Begriff ihrer Kultur einen ewigen Bestand prophezeien könnte. Man muss es sogar für wahrscheinlich halten, dass das nächste Jahrtausend auf ein paar neue Einfälle kommt, über welche einstweilen die Haare jedes Jetztlebenden zu Berge stehen möchten. Der Glaube an eine metaphysische Bedeutung der Kultur wäre am Ende noch gar nicht so erschreckend: vielleicht aber einige Folgerungen, welche man daraus für die Erziehung und das Schulwesen ziehen könnte. Es erfordert ein freilich ganz ungewohntes Nachdenken, einmal von den gegenwärtigen Anstalten der Erziehung weg und hinüber nach durchaus fremd- und andersartigen Institutionen zu sehen, welche vielleicht schon die zweite oder dritte Generation für nöthig befinden wird. Während nämlich durch die Bemühungen der jetzigen höheren Erzieher entweder der Gelehrte oder der Staatsbeamte oder der Erwerbende oder der Bildungsphilister oder endlich und gewöhnlich ein Mischprodukt von allen zu Stande gebracht wird: hätten jene noch zu erfindenden Anstalten freilich eine schwerere Aufgabe — zwar nicht an sich schwerer, da es jedenfalls die natürlichere und insofern auch leichtere Aufgabe wäre; und kann zum Beispiel etwas schwerer sein, als, wider die Natur, wie es jetzt geschieht, einen Jüngling zum Gelehrten abrichten? Aber die Schwierigkeit liegt für die Menschen darin, umzulernen und ein neues Ziel sich zu stecken; und es wird unsägliche Mühe kosten, die Grundgedanken unseres jetzigen Erziehungswesens, das seine Wurzeln im Mittelalter hat, und dem eigentlich der mittelalterliche Gelehrte als Ziel der vollendeten Bildung vorschwebt, mit einem neuen Grundgedanken zu vertauschen. Jetzt schon ist es Zeit, sich diese Gegensätze vor die Augen zu stellen; denn irgend eine Generation muss den Kampf beginnen, in welchem eine spätere siegen soll. Jetzt schon wird der Einzelne, welcher jenen neuen Grundgedanken der Kultur verstanden hat, vor einen Kreuzweg gestellt; auf dem einen Wege gehend ist er seiner Zeit willkommen, sie wird es an Kränzen und Belohnungen nicht fehlen lassen, mächtige Parteien werden ihn tragen, hinter seinem Rücken werden eben so viele Gleichgesinnte, wie vor ihm stehen, und wenn der Vordermann das Losungswort ausspricht, so hallt es in allen Reihen wieder. Hier heisst die erste Pflicht: „in Reih' und Glied kämpfen“, die zweite, alle die als Feinde zu behandeln, welche sich nicht in Reih' und Glied stellen wollen. Der andre Weg führt ihn mit seltneren Wanderschaftsgenossen zusammen, er ist schwieriger, verschlungener, steiler; die welche auf dem ersten gehen, verspotten ihn, weil er dort mühsamer schreitet und öfter in Gefahr kommt, sie versuchen es, ihn zu sich herüber zu locken. Wenn einmal beide Wege sich kreuzen, so wird er gemisshandelt, bei Seite geworfen oder mit scheuem Beiseitetreten isolirt. Was bedeutet nun für diese verschiedenartigen Wandrer beider Wege eine Institution der Kultur? Jener ungeheure Schwarm, welcher sich auf dem ersten Wege zu seinem Ziele drängt, versteht darunter Einrichtungen und Gesetze, vermöge deren er selbst in Ordnung aufgestellt wird und vorwärts geht, und durch welche alle Widerspänstigen und Einsamen, alle nach höheren und entlegneren Zielen Ausschauenden in Bann gethan werden. Dieser anderen kleineren Schaar würde eine Institution freilich einen ganz andern Zweck zu erfüllen haben; sie selber will, an der Schutzwehr einer festen Organisation, verhüten, dass sie durch jenen Schwarm weggeschwemmt und auseinander getrieben werde, dass ihre Einzelnen in allzufrüher Erschöpfung hinschwinden oder gar von ihrer grossen Aufgabe abspänstig gemacht werden. Diese Einzelnen sollen ihr Werk vollenden — das ist der Sinn ihres Zusammenhaltens; und alle, die an der Institution theilnehmen, sollen bemüht sein, durch eine fortgesetzte Läuterung und gegenseitige Fürsorge, die Geburt des Genius und das Reifwerden seines Werks in sich und um sich vorzubereiten. Nicht Wenige, auch aus der Reihe der zweiten und dritten Begabungen, sind zu diesem Mithelfen bestimmt und kommen nur in der Unterwerfung unter eine solche Bestimmung zu dem Gefühl, einer Pflicht zu leben und mit Ziel und Bedeutung zu leben. Jetzt aber werden gerade diese Begabungen von den verführerischen Stimmen jener modischen „Kultur“ aus ihrer Bahn abgelenkt und ihrem Instinkte entfremdet; an ihre eigensüchtigen Regungen, an ihre Schwächen und Eitelkeiten richtet sich diese Versuchung, ihnen gerade flüstert der Zeitgeist mit einschmeichelnder Beflissenheit zu: „Folgt mir und geht nicht dorthin! Denn dort seid ihr nur Diener, Gehülfen, Werkzeuge, von höheren Naturen überstrahlt, eurer Eigenart niemals froh, an Fäden gezogen, an Ketten gelegt, als Sklaven, ja als Automaten: hier bei mir geniesst ihr, als Herren, eure freie Persönlichkeit, eure Begabungen dürfen für sich glänzen, ihr selber sollt in den vordersten Reihen stehen, ungeheures Gefolge wird euch umschwärmen, und der Zuruf der öffentlichen Meinung dürfte euch doch wohl mehr ergötzen als eine vornehme, von oben herab gespendete Zustimmung aus der kalten Aetherhöhe des Genius.“ Solchen Verlockungen unterliegen wohl die Besten: und im Grunde entscheidet hier kaum die Seltenheit und Kraft der Begabung, sondern der Einfluss einer gewissen heroischen Grundstimmung und der Grad einer innerlichen Verwandtschaft und Verwachsenheit mit dem Genius. Denn es giebt Menschen, welche es als ihre Noth empfinden, wenn sie diesen mühselig ringen und in Gefahr, sich selbst zu zerstören, sehen, oder wenn seine Werke von der kurzsichtigen Selbstsucht des Staates, dem Flachsinne der Erwerbenden, der trocknen Genügsamkeit der Gelehrten gleichgültig bei Seite gestellt werden: und so hoffe ich auch, dass es Einige gebe, welche verstehen, was ich mit der Vorführung von Schopenhauers Schicksal sagen will und wozu, nach meiner Vorstellung, Schopenhauer als Erzieher eigentlich erziehen soll. --- Aphorism id='UBSE-Text-7' kgw='III-1.400' ksa='1.404' 7. Aber um einmal alle Gedanken an eine ferne Zukunft und eine mögliche Umwälzung des Erziehungswesens bei Seite zu lassen: was müsste man einem werdenden Philosophen gegenwärtig wünschen und nöthigenfalls verschaffen, damit er überhaupt Athem schöpfen könne und es im günstigsten Falle zu der, gewiss nicht leichten, aber wenigstens möglichen Existenz Schopenhauers bringe? Was wäre ausserdem zu erfinden, um seiner Einwirkung auf die Zeitgenossen mehr Wahrscheinlichkeit zu geben? Und welche Hindernisse müssten weggeräumt werden, damit vor allem sein Vorbild zur vollen Wirkung komme, damit der Philosoph wieder Philosophen erziehe? Hier verläuft sich unsre Betrachtung in das Praktische und Anstössige. Die Natur will immer gemeinnützig sein, aber sie versteht es nicht zu diesem Zwecke die besten und geschicktesten Mittel und Handhaben zu finden: das ist ihr grosses Leiden, deshalb ist sie melancholisch. Dass sie den Menschen durch die Erzeugung des Philosophen und des Künstlers das Dasein deutsam und bedeutsam machen wollte, das ist bei ihrem eignen erlösungsbedürftigen Drange gewiss; aber wie ungewiss, wie schwach und matt ist die Wirkung, welche sie meisthin mit den Philosophen und Künstlern erreicht! Wie selten bringt sie es überhaupt zu einer Wirkung! Besonders in Hinsicht des Philosophen ist ihre Verlegenheit gross, ihn gemeinnützig anzuwenden; ihre Mittel scheinen nur Tastversuche, zufällige Einfälle zu sein, so dass es ihr mit ihrer Absicht unzählige Male misslingt und die meisten Philosophen nicht gemeinnützig werden. Das Verfahren der Natur sieht wie Verschwendung aus; doch ist es nicht die Verschwendung einer frevelhaften Üppigkeit, sondern der Unerfahrenheit; es ist anzunehmen, dass sie, wenn sie ein Mensch wäre, aus dem Ärger über sich und ihr Ungeschick gar nicht herauskommen würde. Die Natur schiesst den Philosophen wie einen Pfeil in die Menschen hinein, sie zielt nicht, aber sie hofft, dass der Pfeil irgendwo hängen bleiben wird. Dabei aber irrt sie sich unzählige Male und hat Verdruss. Sie geht im Bereiche der Kultur ebenso vergeuderisch um, wie bei dem Pflanzen und Säen. Ihre Zwecke erfüllt sie auf eine allgemeine und schwerfällige Manier: wobei sie viel zu viel Kräfte aufopfert. Der Künstler und andererseits die Kenner und Liebhaber seiner Kunst verhalten sich zu einander wie ein grobes Geschütz und eine Anzahl Sperlinge. Es ist das Werk der Einfalt, eine grosse Lawine zu wälzen, um ein wenig Schnee wegzuschieben, einen Menschen zu erschlagen, um die fliege auf seiner Nase zu treffen. Der Künstler und der Philosoph sind Beweise gegen die Zweckmässigkeit der Natur in ihren Mitteln, ob sie schon den vortrefflichsten Beweis für die Weisheit ihrer Zwecke abgeben. Sie treffen immer nur wenige und sollten Alle treffen — und auch diese Wenigen werden nicht mit der Stärke getroffen, mit welcher Philosoph und Künstler ihr Geschoss absenden. Es ist traurig, die Kunst als Ursache und die Kunst als Wirkung so verschiedenartig abschätzen zu müssen: wie ungeheuer ist sie als Ursache, wie gelähmt, wie nachklingend ist sie als Wirkung! Der Künstler macht sein Werk nach dem Willen der Natur zum Wohle der anderen Menschen, darüber ist kein Zweifel: trotzdem weiss er dass niemals wieder jemand von diesen andern Menschen sein Werk so verstehen und lieben wird wie er es selbst versteht und liebt. Jener hohe und einzige Grad von Liebe und Verständniss ist also nach der ungeschickten Verfügung der Natur nöthig, damit ein niedrigerer Grad entstehe; das Grössere und Edlere ist zum Mittel für die Entstehung des Geringeren und Unedlen verwendet. Die Natur wirthschaftet nicht klug, ihre Ausgaben sind viel grösser als der Ertrag, den sie erzielt; sie muss sich bei alle ihrem Reichthum irgendwann einmal zu Grunde richten. Vernünftiger hätte sie es eingerichtet, wenn ihre Hausregel wäre: wenig Kosten und hundertfältiger Ertrag, wenn es zum Beispiel nur wenige Künstler und diese von schwächeren Kräften gäbe, dafür aber zahlreiche Aufnehmende und Empfangende und gerade diese von stärkerer und gewaltigerer Art als die Art der Künstler selber ist: so dass die Wirkung des Kunstwerks im Verhältniss zur Ursache ein hundertfach verstärkter Wiederhall wäre. Oder sollte man nicht mindestens erwarten, dass Ursache und Wirkung gleich stark wären; aber wie weit bleibt die Natur hinter dieser Erwartung zurück! Es sieht oft so aus als ob ein Künstler und zumal ein Philosoph zufällig in seiner Zeit sei, als Einsiedler oder als versprengter und zurückgebliebener Wanderer. Man fühle nur einmal recht herzlich nach, wie gross, durch und durch und in Allem, Schopenhauer ist — und wie klein, wie absurd seine Wirkung! Nichts kann gerade für einen ehrlichen Menschen dieser Zeit beschämender sein als einzusehen, wie zufällig sich Schopenhauer in ihr ausnimmt und an welchen Mächten und Unmächten es bisher gehangen hat, dass seine Wirkung so verkümmert wurde. Zuerst und lange war ihm der Mangel an Lesern feindlich, zum dauernden Hohne auf unser litterarisches Zeitalter, sodann, als die Leser kamen, die Ungemässheit seiner ersten öffentlichen Zeugen: noch mehr freilich, wie mir scheint, die Abstumpfung aller modernen Menschen gegen Bücher, welche sie eben durchaus nicht mehr ernst nehmen wollen; allmählich ist noch eine neue Gefahr hinzugekommen, entsprungen aus den mannichfachen Versuchen, Schopenhauer der schwächlichen Zeit anzupassen oder gar ihn als befremdliche und reizvolle Würze, gleichsam als eine Art metaphysischen Pfeffers einzureiben. So ist er zwar allmählich bekannt und berühmt geworden, und ich glaube dass jetzt bereits mehr Menschen seinen Namen als den Hegels kennen: und trotzdem ist er noch ein Einsiedler, trotzdem blieb bis jetzt die Wirkung aus! Am wenigsten haben die eigentlichen litterarischen Gegner und Widerbeller die Ehre, diese bisher verhindert zu haben, erstens weil es wenige Menschen giebt, welche es aushalten sie zu lesen, und zweitens weil sie den, welcher dies aushält, unmittelbar zu Schopenhauer hinführen; denn wer lässt sich wohl von einem Eseltreiber abhalten, ein schönes Pferd zu besteigen, wenn jener auch noch so sehr seinen Esel auf Unkosten des Pferdes herausstreicht? Wer nun die Unvernunft in der Natur dieser Zeit erkannt hat, wird auf Mittel sinnen müssen, hier ein wenig nachzuhelfen; seine Aufgabe wird aber sein, die freien Geister und die tief an unsrer Zeit Leidenden mit Schopenhauer bekannt zu machen, sie zu sammeln und durch sie eine Strömung zu erzeugen, mit deren Kraft das Ungeschick zu überwinden ist, welches die Natur bei Benutzung des Philosophen für gewöhnlich und auch heute wieder zeigt. Solche Menschen werden einsehen, dass es dieselben Widerstände sind, welche die Wirkung einer grossen Philosophie verhindern und welche der Erzeugung eines grossen Philosophen im Wege stehen; weshalb sie ihr Ziel dahin bestimmen dürfen, die Wiedererzeugung Schopenhauers, das heisst des philosophischen Genius vorzubereiten. Das aber, was der Wirkung und Fortpflanzung seiner Lehre sich von Anbeginn widersetzte, was endlich auch jene Wiedergeburt des Philosophen mit allen Mitteln vereiteln will, das ist, kurz zu reden, die Verschrobenheit der jetzigen Menschennatur; weshalb alle werdenden grossen Menschen eine unglaubliche Kraft verschwenden müssen, um sich nur selbst durch diese Verschrobenheit hindurch zu retten. Die Welt, in die sie jetzt eintreten, ist mit Flausen eingehüllt; das brauchen wahrhaftig nicht nur religiöse Dogmen zu sein, sondern auch solche flausenhafte Begriffe wie „Fortschritt“, „allgemeine Bildung“, „National“, „moderner Staat“, „Culturkampf“; ja man kann sagen, dass alle allgemeinen Worte jetzt einen künstlichen und unnatürlichen Aufputz an sich tragen, weshalb eine hellere Nachwelt unserer Zeit im höchsten Maasse den Vorwurf des Verdrehten und Verwachsenen machen wird — mögen wir uns noch so laut mit unserer „Gesundheit“ brüsten. Die Schönheit der antiken Gefässe, sagt Schopenhauer, entspringt daraus, dass sie auf eine so naive Art ausdrücken, was sie zu sein und zu leisten bestimmt sind; und ebenso gilt es von allem übrigen Geräthe der Alten; man fühlt dabei, dass, wenn die Natur Vasen, Amphoren, Lampen, Tische, Stühle, Helme, Schilde, Panzer und so weiter hervorbrächte, sie so aussehen würden. Umgekehrt: wer jetzt zusieht, wie fast Jedermann mit Kunst, mit Staat, Religion, Bildung hantiert — um aus guten Gründen von unsern „Gefässen“ zu schweigen — der findet die Menschen in einer gewissen barbarischen Willkürlichkeit und Uebertriebenheit der Ausdrücke, und dem werdenden Genius steht gerade dies am meisten entgegen, dass so wunderliche Begriffe und so grillenhafte Bedürfnisse zu seiner Zeit im Schwange gehen: diese sind der bleierne Druck, welcher so oft, ungesehen und unerklärbar, seine Hand niederzwingt, wenn er den Pflug führen will — dergestalt, dass selbst seine höchsten Werke, weil sie mit Gewalt sich emporrissen, auch bis zu einem Grade den Ausdruck dieser Gewaltsamkeit an sich tragen müssen. Wenn ich mir nun die Bedingungen zusammensuche, mit deren Beihülfe, im glücklichsten Falle, ein geborener Philosoph durch die geschilderte zeitgemässe Verschrobenheit wenigstens nicht erdrückt wird, so bemerke ich etwas Sonderbares: es sind zum Theil gerade die Bedingungen, unter denen, im Allgemeinen wenigstens, Schopenhauer selber aufwuchs. Zwar fehlte es nicht an entgegenstrebenden Bedingungen: so trat in seiner eiteln und schöngeisterischen Mutter jene Verschrobenheit der Zeit ihm auf eine fürchterliche Weise nahe. Aber der stolze und republikanisch freie Charakter seines Vaters rettete ihn gleichsam vor seiner Mutter und gab ihm das Erste, was ein Philosoph braucht, unbeugsame und rauhe Männlichkeit. Dieser Vater war weder ein Beamter noch ein Gelehrter: er reiste mit dem Jünglinge vielfach in fremden Ländern umher — alles eben so viele Begünstigungen für den, welcher nicht Bücher, sondern Menschen kennen, nicht eine Regierung, sondern die Wahrheit verehren lernen soll. Bei Zeiten wurde er gegen die nationalen Beschränktheiten abgestumpft oder allzu geschärft; er lebte in England, Frankreich und Italien nicht anders als in seiner Heimath und fühlte mit dem spanischen Geiste keine geringe Sympathie. Im Ganzen schätzte er es nicht als eine Ehre, gerade unter Deutschen geboren zu sein;, und ich weiss nicht einmal, ob er sich, bei den neuen politischen Verhältnissen, anders besonnen haben würde. Vom Staate hielt er bekanntlich, dass seine einzigen Zwecke seien, Schutz nach aussen, Schutz nach innen und Schutz gegen die Beschützer zu geben und dass, wenn man ihm noch andre Zwecke, ausser dem des Schutzes, andichte, dies leicht den wahren Zweck in Gefahr setzen könne —: deshalb vermachte er, zum Schrecken aller sogenannten Liberalen, sein Vermögen den Hinterlassenen jener preussischen Soldaten, welche 1848 im Kampf für die Ordnung gefallen waren. Wahrscheinlich wird es von jetzt ab immer mehr das Zeichen geistiger Ueberlegenheit sein, wenn jemand den Staat und seine Pflichten einfach zu nehmen versteht; denn der, welcher den furor philosophicus im Leibe hat, wird schon gar keine Zeit mehr für den furor politicus haben und sich weislich hüten, jeden Tag Zeitungen zu lesen oder gar einer Partei zu dienen: ob er schon keinen Augenblick anstehen wird, bei einer wirklichen Noth seines Vaterlandes auf seinem Platze zu sein. Alle Staaten sind schlecht eingerichtet, bei denen noch andere als die Staatsmänner sich um Politik bekümmern müssen, und sie verdienen es, an diesen vielen Politikern zu Grunde zu gehn. Eine andre grosse Begünstigung wurde Schopenhauern dadurch zu Theil, dass er nicht von vornherein zum Gelehrten bestimmt und erzogen wurde, sondern wirklich einige Zeit, wenn schon mit Widerstreben, in einem kaufmännischen Comptoir arbeitete und jedenfalls seine ganze Jugend hindurch die freiere Luft eines grossen Handelshauses in sich einathmete. Ein Gelehrter kann nie ein Philosoph werden; denn selbst Kant vermochte es nicht, sondern blieb bis zum Ende trotz dem angebornen Drange seines Genius in einem gleichsam verpuppten Zustande. Wer da glaubt, dass ich mit diesem Worte Kanten Unrecht thue, weiss nicht, was ein Philosoph ist, nämlich nicht nur ein grosser Denker, sondern auch ein wirklicher Mensch; und wann wäre je aus einem Gelehrten ein wirklicher Mensch geworden? Wer zwischen sich und die Dinge Begriffe, Meinungen, Vergangenheiten, Bücher treten lässt, wer also, im weitesten Sinne, zur Historie geboren ist, wird die Dinge nie zum ersten Male sehen und nie selber ein solches erstmalig gesehenes Ding sein; beides gehört aber bei einem Philosophen in einander, weil er die meiste Belehrung aus sich nehmen muss und weil er sich selbst als Abbild und Abbreviatur der ganzen Welt dient. Wenn einer sich vermittelst fremder Meinungen anschaut, was Wunder, wenn er auch an sich nichts sieht als — fremde Meinungen! Und so sind, leben und sehen die Gelehrten. Schopenhauer dagegen hatte das unbeschreibliche Glück, nicht nur in sich den Genius aus der Nähe zu sehen, sondern auch ausser sich, in Goethe: durch diese doppelte Spiegelung war er über alle gelehrtenhaften Ziele und Kulturen von Grunde aus belehrt und weise geworden. Vermöge dieser Erfahrung wusste er, wie der freie und starke Mensch beschaffen sein muss, zu dem sich jede künstlerische Kultur hinsehnt; konnte er, nach diesem Blicke, wohl noch viel Lust übrig haben, sich mit der sogenannten „Kunst“ in der gelehrten oder hypokritischen Manier des modernen Menschen zu befassen? Hatte er doch sogar noch etwas Höheres gesehen: eine furchtbare überweltliche Scene des Gerichts, in der alles Leben, auch das höchste und vollendete, gewogen und zu leicht befunden wurde: er hatte den Heiligen als Richter des Daseins gesehn. Es ist gar nicht zu bestimmen, wie frühzeitig Schopenhauer dieses Bild des Lebens geschaut haben muss, und zwar gerade so wie er es später in allen seinen Schriften nachzumalen versuchte; man kann beweisen, dass der Jüngling, und möchte glauben, dass das Kind schon diese ungeheure Vision gesehn hat. Alles, was er später aus Leben und Büchern, aus allen Reichen der Wissenschaft sich aneignete, war ihm beinahe nur Farbe und Mittel des Ausdrucks; selbst die Kantische Philosophie wurde von ihm vor Allem als ein ausserordentliches rhetorisches Instrument hinzugezogen, mit dem er sich noch deutlicher über jenes Bild auszusprechen glaubte: wie ihm zu gleichem Zwecke auch gelegentlich die buddhaistische und christliche Mythologie diente. Für ihn gab es nur Eine Aufgabe und hunderttausend Mittel, sie zu lösen: Einen Sinn und unzählige Hieroglyphen, um ihn auszudrücken. Es gehörte zu den herrlichen Bedingungen seiner Existenz, dass er wirklich einer solchen Aufgabe, gemäss seinem Wahlspruche vitam impendere vero, leben konnte und dass keine eigentliche Gemeinheit der Lebensnoth ihn niederzwang: — es ist bekannt, in welcher grossartigen Weise er gerade dafür seinem Vater dankte — während in Deutschland der theoretische Mensch meistens auf Unkosten der Reinheit seines Charakters seine wissenschaftliche Bestimmung durchsetzt, als ein „rücksichtsvoller Lump“, stellen- und ehrensüchtig, behutsam und biegsam, schmeichlerisch gegen Einflussreiche und Vorgesetzte. Leider hat Schopenhauer durch nichts zahlreiche Gelehrte mehr beleidigt als dadurch dass er ihnen nicht ähnlich sieht. --- Aphorism id='UBSE-Text-8' kgw='III-1.407' ksa='1.411' 8. Damit sind einige Bedingungen genannt, unter denen der philosophische Genius in unserer Zeit trotz der schädlichen Gegenwirkungen wenigstens entstehen kann: freie Männlichkeit des Charakters, frühzeitige Menschenkenntniss, keine gelehrte Erziehung, keine patriotische Einklemmung, kein Zwang zum Brod-Erwerben, keine Beziehung zum Staate — kurz Freiheit und immer wieder Freiheit: dasselbe wunderbare und gefährliche Element, in welchem die griechischen Philosophen aufwachsen durften. Wer es ihm vorwerfen will, was Niebuhr dem Plato vorwarf, dass er ein schlechter Bürger gewesen sei, soll es thun und nur selber ein guter Bürger sein: so wird er im Rechte sein und Plato ebenfalls. Ein andrer wird jene grosse Freiheit als Ueberhebung deuten: auch er hat Recht, weil er selber mit jener Freiheit nichts Rechtes anfangen und sich allerdings sehr überheben würde, falls er sie für sich begehrte. Jene Freiheit ist wirklich eine schwere Schuld; und nur durch grosse Thaten lässt sie sich abbüssen. Wahrlich, jeder gewöhnliche Erdensohn hat das Recht, mit Groll auf einen solchermaassen Begünstigten hinzusehn: nur mag ihn ein Gott davor bewahren, dass er nicht selbst so begünstigt, das heisst so furchtbar verpflichtet werde. Er ginge ja sofort an seiner Freiheit und seiner Einsamkeit zu Grunde und würde zum Narren, zum boshaften Narren aus Langeweile. Aus dem bisher Besprochnen vermag vielleicht der eine oder der andre Vater etwas zu lernen und für die private Erziehung seines Sohnes irgend welche Nutzanwendung zu machen; obschon wahrhaftig nicht zu erwarten ist, dass die Väter gerade nur Philosophen zu Söhnen haben möchten. Wahrscheinlich werden zu allen Zeiten die Väter sich am meisten gegen das Philosophenthum ihrer Söhne, als gegen die grösste Verschrobenheit gesträubt haben; Sokrates fiel bekanntlich dem Zorne der Väter über die „Verführung der Jugend“ zum Opfer, und Plato hielt aus eben den Gründen die Aufrichtung eines ganz neuen Staates für nothwendig, um die Entstehung des Philosophen nicht von der Unvernunft der Väter abhängig zu machen. Beinahe sieht es nun so aus, als ob Plato wirklich etwas erreicht habe. Denn der moderne Staat rechnet jetzt die Förderung der Philosophie zu seinen Aufgaben und sucht zu jeder Zeit eine Anzahl Menschen mit jener „Freiheit“ zu beglücken, unter der wir die wesentlichste Bedingung zur Genesis des Philosophen verstehn. Nun hat Plato ein wunderliches Unglück in der Geschichte gehabt: sobald einmal ein Gebilde entstand, welches seinen Vorschlägen im Wesentlichen entsprach, war es immer, bei genauerem Zusehen, das untergeschobene Kind eines Kobolds, ein hässlicher Wechselbalg: etwa wie der mittelalterliche Priesterstaat es war, verglichen mit der von ihm geträumten Herrschaft der „Göttersöhne“. Der moderne Staat ist nun zwar davon am weitesten entfernt, gerade die Philosophen zu Herrschern zu machen — Gottlob! wird jeder Christ hinzufügen —: aber selbst jene Förderung der Philosophie, wie er sie versteht, müsste doch einmal darauf hin angesehn werden, ob er sie platonisch versteht, ich meine: so ernst und aufrichtig, als ob es seine höchste Absicht dabei wäre, neue Platone zu erzeugen. Wenn für gewöhnlich der Philosoph in seiner Zeit als zufällig erscheint — stellt sich wirklich der Staat jetzt die Aufgabe, diese Zufälligkeit mit Bewusstsein in eine Nothwendigkeit zu übersetzen und der Natur auch hier nachzuhelfen? Die Erfahrung belehrt uns leider eines Bessern — oder Schlimmern: sie sagt dass, in Hinsicht auf die grossen Philosophen von Natur, nichts ihrer Erzeugung und Fortpflanzung so im Wege steht als die schlechten Philosophen von Staatswegen. Ein peinlicher Gegenstand, nicht wahr? — bekanntlich derselbe, auf den Schopenhauer in seiner berühmten Abhandlung über Universitätsphilosophie zuerst die Augen gerichtet hat. Ich komme auf diesen Gegenstand zurück: denn man muss die Menschen zwingen, ihn ernst zu nehmen, das heisst, sich durch ihn zu einer That bestimmen zu lassen, und ich erachte jedes Wort für unnütz geschrieben, hinter dem nicht eine solche Aufforderung zur That steht; und jedenfalls ist es gut, Schopenhauer's für immer gültige Sätze noch einmal, und zwar geradewegs in Bezug auf unsre allernächsten Zeitgenossen zu demonstriren, da ein Gutmüthiger meinen könnte, dass seit seinen schweren Anklagen sich Alles in Deutschland zum Besseren gewendet habe. Sein Werk ist noch nicht einmal in diesem Punkte, so geringfügig er ist, zu Ende gebracht. Genauer zugesehn, ist jene „Freiheit“, mit welcher der Staat jetzt, wie ich sagte, einige Menschen zu Gunsten der Philosophie beglückt, schon gar keine Freiheit, sondern ein Amt, das seinen Mann nährt. Die Förderung der Philosophie besteht also nur darin, dass es heutzutage wenigstens einer Anzahl Menschen durch den Staat ermöglicht wird, von ihrer Philosophie zu leben, dadurch dass sie aus ihr einen Broderwerb machen können: während die alten Weisen Griechenlands von Seiten des Staates nicht besoldet, sondern höchstens einmal, wie Zeno, durch eine goldene Krone und ein Grabmal auf dem Kerameikos geehrt wurden. Ob nun der Wahrheit damit gedient wird, dass man einen Weg zeigt, wie man von ihr leben könne, weiss ich im Allgemeinen nicht zu sagen, weil hier Alles auf Art und Güte des einzelnen Menschen ankommt, welchen man diesen Weg gehen heisst. Ich könnte mir recht gut einen Grad von Stolz und Selbstachtung denken, bei dem ein Mensch zu seinen Mitmenschen sagt: sorgt ihr für mich, denn ich habe Besseres zu thun, nämlich für euch zu sorgen. Bei Plato und Schopenhauer würde eine solche Grossartigkeit von Gesinnung und Ausdruck derselben nicht befremden; weshalb gerade sie sogar Universitätsphilosophen sein könnten, wie Plato zeitweilig Hofphilosoph war, ohne die Würde der Philosophie zu erniedrigen. Aber schon Kant war, wie wir Gelehrte zu sein pflegen, rücksichtsvoll, unterwürfig und, in seinem Verhalten gegen den Staat, ohne Grösse: so dass er jedenfalls, wenn die Universitätsphilosophie einmal angeklagt werden sollte, sie nicht rechtfertigen könnte. Giebt es aber Naturen, welche sie zu rechtfertigen vermöchten — eben wie die Schopenhauers und Platons — so fürchte ich nur Eins: sie werden niemals dazu Anlass haben, weil nie ein Staat es wagen würde, solche Menschen zu begünstigen und in jene Stellungen zu versetzen. Weshalb doch? Weil jeder Staat sie fürchtet und immer nur Philosophen begünstigen wird, vor denen er sich nicht fürchtet. Es kommt nämlich vor, dass der Staat vor der Philosophie überhaupt Furcht hat, und gerade, wenn diess der Fall ist, wird er um so mehr Philosophen an sich heranzuziehen suchen, welche ihm den Anschein geben, als ob er die Philosophie auf seiner Seite habe — weil er diese Menschen auf seiner Seite hat, welche ihren Namen führen und doch so gar nicht furchteinflössend sind. Sollte aber ein Mensch auftreten, welcher wirklich Miene macht, mit dem Messer der Wahrheit Allem, auch dem Staate, an den Leib zu gehen, so ist der Staat, weil er vor allem seine Existenz bejaht, im Recht, einen solchen von sich auszuschliessen und als seinen Feind zu behandeln; ebenso wie er eine Religion ausschliesst und als Feind behandelt, welche sich über ihn stellt und sein Richter sein will. Erträgt es jemand also, Philosoph von Staatswegen zu sein, so muss er es auch ertragen, von ihm so angesehen zu werden, als ob er darauf verzichtet habe, der Wahrheit in alle Schlupfwinkel nachzugehen. Mindestens solange er begünstigt und angestellt ist, muss er über der Wahrheit noch etwas Höheres anerkennen, den Staat. Und nicht bloss den Staat, sondern alles zugleich, was der Staat zu seinem Wohle heischt: zum Beispiel eine bestimmte Form der Religion, der gesellschaftlichen Ordnung, der Heeresverfassung — allen solchen Dingen steht ein noli me tangere angeschrieben. Sollte wohl je ein Universitätsphilosoph sich den ganzen Umfang seiner Verpflichtung und Beschränkung klar gemacht haben? Ich weiss es nicht; hat es einer gethan und bleibt doch Staatsbeamter, so war er jedenfalls ein schlechter Freund der Wahrheit; hat er es nie gethan — nun, ich sollte meinen, auch dann wäre er kein Freund der Wahrheit. Dies ist das allgemeinste Bedenken: als solches aber freilich für Menschen, wie sie jetzt sind, das schwächste und gleichgültigste. Den Meisten wird genügen mit der Achsel zu zucken und zu sagen: „als ob wohl je sich etwas Grosses und Reines auf dieser Erde habe aufhalten und festhalten können, ohne Concessionen an die menschliche Niedrigkeit zu machen! Wollt ihr denn, das der Staat den Philosophen lieber verfolge als dass er ihn besolde und in seinen Dienst nehme?“ Ohne auf diese letzte Frage jetzt schon zu antworten, füge ich nur hinzu, dass diese Concessionen der Philosophie an den Staat doch gegenwärtig sehr weit gehen. Erstens, der Staat wählt sich seine philosophischen Diener aus und zwar so viele als er für seine Anstalten braucht; er giebt sich also das Ansehn, zwischen guten und schlechten Philosophen unterscheiden zu können, noch mehr, er setzt voraus, dass es immer genug von den guten geben müsse, um alle seine Lehrstühle mit ihnen zu besetzen. Nicht nur in Betreff der Güte, sondern auch der nothwendigen Zahl der guten ist er jetzt die Auctorität. Zweitens: er zwingt die, welche er sich ausgewählt hat, zu einem Aufenthalte an einem bestimmten Orte, unter bestimmten Menschen, zu einer bestimmten Thätigkeit; sie sollen jeden akademischen Jüngling, der Lust dazu hat, unterrichten, und zwar täglich, an festgesetzten Stunden. Frage: kann sich eigentlich ein Philosoph mit gutem Gewissen verpflichten, täglich etwas zu haben, was er lehrt? Und das vor Jedermann zu lehren, der zuhören will? Muss er sich nicht den Anschein geben, mehr zu wissen als er weiss? muss er nicht über Dinge vor einer unbekannten Zuhörerschaft reden, über welche er nur mit den nächsten Freunden ohne Gefahr reden dürfte? Und überhaupt: beraubt er sich nicht seiner herrlichsten Freiheit, seinem Genius zu folgen, wann dieser ruft und wohin dieser ruft? dadurch dass er zu bestimmten Stunden öffentlich über Vorher-Bestimmtes zu denken verpflichtet ist. Und dies vor Jünglingen! Ist ein solches Denken nicht von vornherein gleichsam entmannt? Wie, wenn er nun gar eines Tages fühlte: „heute kann ich nichts denken, es fällt mir nichts Gescheutes ein“ — und trotzdem müsste er sich hinstellen und zu denken scheinen! Aber, wird man einwenden, er soll ja gar nicht Denker sein, sondern höchstens Nach- und Überdenker, vor allem aber gelehrter Kenner aller früheren Denker; von denen wird er immer etwas erzählen können, was seine Schüler nicht wissen. — Dies ist gerade die dritte höchst gefährliche Concession der Philosophie an den Staat, wenn sie sich ihm verpflichtet, zuerst und hauptsächlich als Gelehrsamkeit aufzutreten. Vor allem als Kenntniss der Geschichte der Philosophie; während für den Genius, welcher rein und mit Liebe, dem Dichter ähnlich, auf die Dinge blickt und sich nicht tief genug in sie hineinlegen kann, das Wühlen in zahllosen fremden und verkehrten Meinungen so ziemlich das widrigste und ungelegenste Geschäft ist. Die gelehrte Historie des Vergangnen war nie das Geschäft eines wahren Philosophen, weder in Indien, noch in Griechenland; und ein Philosophieprofessor muss es sich, wenn er sich mit solcherlei Arbeit befasst, gefallen lassen, dass man von ihm, besten Falls, sagt: er ist ein tüchtiger Philolog, Antiquar, Sprachkenner, Historiker: aber nie: er ist ein Philosoph. Jenes auch nur besten Falls, wie bemerkt: denn bei den meisten gelehrten Arbeiten, welche Universitätsphilosophen machen, hat ein Philolog das Gefühl, dass sie schlecht gemacht sind, ohne wissenschaftliche Strenge und meistens mit einer hassenswürdigen Langweiligkeit. Wer erlöst zum Beispiel die Geschichte der griechischen Philosophen wieder von dem einschläfernden Dunste, welchen die gelehrten, doch nicht allzuwissenschaftlichen und leider gar zu langweiligen Arbeiten Ritter's, Brandis und Zeller's darüber ausgebreitet haben? Ich wenigstens lese Laertius Diogenes lieber als Zeller, weil in jenem wenigstens der Geist der alten Philosophen lebt, in diesem aber weder der noch irgend ein andrer Geist. Und zuletzt in aller Welt: was geht unsre Jünglinge die Geschichte der Philosophie an? Sollen sie durch das Wirrsal der Meinungen entmuthigt werden, Meinungen zu haben? Sollen sie angelehrt werden, in den Jubel einzustimmen, wie wir's doch so herrlich weit gebracht? Sollen sie etwa gar die Philosophie hassen oder verachten lernen? Fast möchte man das letztere denken, wenn man weiss, wie sich Studenten, ihrer philosophischen Prüfungen wegen, zu martern haben, um die tollsten und spitzesten Einfälle des menschlichen Geistes, neben den grössten und schwerfasslichsten, sich in das arme Gehirn einzudrücken. Die einzige Kritik einer Philosophie, die möglich ist und die auch etwas beweist, nämlich zu versuchen, ob man nach ihr leben könne, ist nie auf Universitäten gelehrt worden: sondern immer die Kritik der Worte über Worte. Und nun denke man sich einen jugendlichen Kopf, ohne viel Erfahrung durch das Leben, in dem fünfzig Systeme als Worte und fünfzig Kritiken derselben neben und durch einander aufbewahrt werden — welche Wüstenei, welche Verwilderung, welcher Hohn auf eine Erziehung zur Philosophie! In der That wird auch zugeständlich gar nicht zu ihr erzogen, sondern zu einer philosophischen Prüfung: deren Erfolg bekanntlich und gewöhnlich ist, dass der Geprüfte, ach Allzu-Geprüfte! — sich mit einem Stossseufzer eingesteht: „Gott sei Dank, dass ich kein Philosoph bin, sondern Christ und Bürger meines Staates!“ Wie, wenn dieser Stossseufzer eben die Absicht des Staates wäre und die „Erziehung zur Philosophie“ nur eine Abziehung von der Philosophie? Man frage sich. — Sollte es aber so stehen, so ist nur Eins zu fürchten: dass endlich einmal die Jugend dahinter kommt, wozu hier eigentlich die Philosophie gemissbraucht wird. Das Höchste, die Erzeugung des philosophischen Genius, nichts als ein Vorwand? Das Ziel vielleicht gerade, dessen Erzeugung zu verhindern? Der Sinn in den Gegensinn umgedreht? Nun dann, wehe dem ganzen Complex von Staats- und Professoren-Klugheit! Und sollte so etwas bereits ruchbar geworden sein? Ich weiss es nicht; jedenfalls ist die Universitätsphilosophie einer allgemeinen Missachtung und Anzweifelung verfallen. Zum Theil hängt diese damit zusammen, dass jetzt gerade ein schwächliches Geschlecht auf den Kathedern herrscht; und Schopenhauer würde, wenn er jetzt seine Abhandlung über Universitätsphilosophie zu schreiben hätte, nicht mehr die Keule nöthig haben, sondern mit einem Binsenrohre siegen. Es sind die Erben und Nachkommen jener Afterdenker, denen er auf die vielverdrehten Köpfe schlug: sie nehmen sich säuglings- und zwergenhaft genug aus, um an den indischen Spruch zu erinnern: „nach ihren Thaten werden die Menschen geboren, dumm, stumm, taub, missgestaltet“. Jene Väter verdienten eine solche Nachkommenschaft, nach ihren „Thaten“, wie der Spruch sagt. Daher ist es ausser allem Zweifel, dass die akademischen Jünglinge sich sehr bald ohne die Philosophie, welche auf ihren Universitäten gelehrt wird, behelfen werden, und dass die ausserakademischen Männer sich jetzt bereits ohne sie behelfen. Man gedenke nur an seine eigne Studentenzeit; für mich zum Beispiel waren die akademischen Philosophen ganz und gar gleichgültige Menschen und galten mir als Leute, die aus den Ergebnissen der andern Wissenschaften sich etwas zusammen rührten, in Mussestunden Zeitungen lasen und Concerte besuchten, die übrigens selbst von ihren akademischen Genossen mit einer artig maskirten Geringschätzung behandelt wurden. Man traute ihnen zu, wenig zu wissen und nie um eine verdunkelnde Wendung verlegen zu sein, um über diesen Mangel des Wissens zu täuschen. Mit Vorliebe hielten sie sich deshalb an solchen dämmerigen Orten auf, wo es ein Mensch mit hellen Augen nicht lange aushält. Der Eine wendete gegen die Naturwissenschaften ein: keine kann mir das einfachste Werden völlig erklären, was liegt mir also an ihnen allen? Ein Andrer sagte von der Geschichte „dem welcher die Ideen hat, sagt sie nichts Neues“ — kurz, sie fanden immer Gründe, weshalb es philosophischer sei nichts zu wissen als etwas zu lernen. Liessen sie sich aber auf's Lernen ein, so war dabei ihr geheimer Impuls, den Wissenschaften zu entfliehen und in irgend einer ihrer Lücken und Unaufgehelltheiten ein dunkles Reich zu gründen. So gingen sie nur noch in dem Sinne den Wissenschaften voran, wie das Wild vor den Jägern, die hinter ihm her sind. Neuerdings gefallen sie sich mit der Behauptung, dass sie eigentlich nur die Grenzwächter und Aufpasser der Wissenschaften seien; dazu dient ihnen besonders die kantische Lehre, aus welcher sie einen müssigen Scepticismus zu machen beflissen sind, um den sich bald Niemand mehr bekümmern wird. Nur hier und da schwingt sich noch einer von ihnen zu einer kleinen Metaphysik auf, mit den gewöhnlichen Folgen, nämlich Schwindel, Kopfschmerzen und Nasenbluten. Nachdem es ihnen so oft mit dieser Reise in den Nebel und die Wolken misslungen ist, nachdem alle Augenblicke irgend ein rauher hartköpfiger Jünger wahrer Wissenschaften sie bei dem Schopfe gefasst und heruntergezogen hat, nimmt ihr Gesicht den habituellen Ausdruck der Zimperlichkeit und des Lügengestraftseins an. Sie haben ganz die fröhliche Zuversicht verloren, so dass keiner nur noch einen Schritt breit seiner Philosophie zu Gefallen lebt. Ehemals glaubten einige von ihnen, neue Religionen erfinden oder alte durch ihre Systeme ersetzen zu können; jetzt ist ein solcher Übermuth von ihnen gewichen, sie sind meistens fromme, schüchterne und unklare Leute, nie tapfer wie Lucrez und ingrimmig über den Druck, der auf den Menschen gelegen hat. Auch das logische Denken kann man bei ihnen nicht mehr lernen, und die sonst üblichen Disputirübungen haben sie in natürlicher Schätzung ihrer Kräfte eingestellt. Ohne Zweifel ist man jetzt auf der Seite der einzelnen Wissenschaften logischer, behutsamer, bescheidner, erfindungsreicher, kurz es geht dort philosophischer zu als bei den sogenannten Philosophen: so dass jedermann dem unbefangnen Engländer Bagehot zustimmen wird, wenn dieser von den jetzigen Systembauern sagt: „Wer ist nicht fast im Voraus überzeugt, dass ihre Prämissen eine wunderbare Mischung von Wahrheit und Irrthum enthalten und es daher nicht der Mühe verlohnt, über die Consequenzen nachzudenken? Das fertig Abgeschlossne dieser Systeme zieht vielleicht die Jugend an und macht auf die Unerfahrnen Eindruck, aber ausgebildete Menschen lassen sich nicht davon blenden. Sie sind immer bereit Andeutungen und Vermuthungen günstig aufzunehmen und die kleinste Wahrheit ist ihnen willkommen — aber ein grosses Buch von deductiver Philosophie fordert den Argwohn heraus. Zahllose unbewiesene abstracte Principien sind von sanguinischen Leuten hastig gesammelt und in Büchern und Theorien sorgfältig in die Länge gezogen worden, um mit ihnen die ganze Welt zu erklären. Aber die Welt kümmert sich nicht um diese Abstractionen, und das ist kein Wunder, da diese sich unter einander widersprechen“. Wenn ehedem der Philosoph besonders in Deutschland in so tiefes Nachdenken versunken war, dass er in fortwährender Gefahr schwebte, mit dem Kopf an jeden Balken zu rennen, so ist ihnen jetzt, wie es Swift von den Laputiern erzählt, eine ganze Schaar von Klapperern beigegeben, um ihnen bei Gelegenheit einen sanften Schlag auf die Augen oder sonst wohin zu geben. Mitunter mögen diese Schläge etwas zu stark sein, dann vergessen sich wohl die Erdentrückten und schlagen wieder, etwas was immer zu ihrer Beschämung abläuft. Siehst du nicht den Balken, du Duselkopf, sagt dann der Klapperer — und wirklich sieht der Philosoph öfters den Balken und wird wieder sanft. Diese Klapperer sind die Naturwissenschaften und die Historie; allmählich haben diese die deutsche Traum- und Denkwirthschaft, die so lange Zeit mit der Philosophie verwechselt wurde, dermaassen eingeschüchtert, dass jene Denkwirthe den Versuch, selbstständig zu gehen, gar zu gern aufgeben möchten; wenn sie aber jenen unversehens in die Arme fallen oder ein Gängelbändchen an sie anbinden wollen, um sich selbst zu gängeln, so klappern jene sofort so fürchterlich wie möglich — als ob sie sagen wollten „das fehlte nur noch, dass so ein Denkwirth uns die Naturwissenschaften oder die Historie verunreinigte! Fort mit ihm!“ Da schwanken sie nun wieder zurück, zu ihrer eignen Unsicherheit und Rathlosigkeit: durchaus wollen sie ein wenig Naturwissenschaft zwischen den Händen haben, etwa als empirische Psychologie, wie die Herbartianer, durchaus auch ein wenig Historie, — dann können sie wenigstens öffentlich so thun, als ob sie sich wissenschaftlich beschäftigten, ob sie gleich im Stillen alle Philosophie und alle Wissenschaft zum Teufel wünschen. Aber zugegeben dass diese Schaar von schlechten Philosophen lächerlich ist — und wer wird es nicht zugeben? — in wiefern sind sie denn auch schädlich? Kurz geantwortet: dadurch dass sie die Philosophie zu einer lächerlichen Sache machen. So lange das staatlich anerkannte Afterdenkerthum bestehen bleibt, wird jede grossartige Wirkung einer wahren Philosophie vereitelt oder mindestens gehemmt und zwar durch nichts als durch den Fluch des Lächerlichen, den die Vettreter jener grossen Sache sich zugezogen haben, der aber die Sache selber trifft. Deshalb nenne ich es eine Forderung der Kultur, der Philosophie jede staatliche und akademische Anerkennung zu entziehn und überhaupt Staat und Akademie der für sie unlösbaren Aufgabe zu entheben, zwischen wahrer und scheinbarer Philosophie zu unterscheiden. Lasst die Philosophen immerhin wild wachsen, versagt ihnen jede Aussicht auf Anstellung und Einordnung in die bürgerlichen Berufsarten, kitzelt sie nicht mehr durch Besoldungen, ja noch mehr: verfolgt sie, seht ungnädig auf sie — ihr sollt Wunderdinge erleben! Da werden sie auseinanderflüchten und hier und dort ein Dach suchen, die armen Scheinbaren; hier öffnet sich eine Pfarrei, dort eine Schulmeisterei, dieser verkriecht sich bei der Redaction einer Zeitung, jener schreibt Lehrbücher für höhere Töchterschulen, der Vernünftigste von ihnen ergreift den Pflug, und der Eitelste geht zu Hofe. Plötzlich ist alles leer, das Nest ausgeflogen: denn es ist leicht sich von den schlechten Philosophen zu befrein, man braucht sie nur einmal nicht zu begünstigen. Und das ist jedenfalls mehr anzurathen, als irgend eine Philosophie, sie sei welche sie wolle, öffentlich, von Staatswegen, zu patronisiren. Dem Staat ist es nie an der Wahrheit gelegen, sondern immer nur an der ihm nützlichen Wahrheit, noch genauer gesagt, überhaupt an allem ihm Nützlichen, sei dies nun Wahrheit, Halbwahrheit oder Irrthum. Ein Bündniss von Staat und Philosophie hat also nur dann einen Sinn, wenn die Philosophie versprechen kann, dem Staat unbedingt nützlich zu sein, das heisst den Staatsnutzen höher zu stellen als die Wahrheit. Freilich wäre es für den Staat etwas Herrliches, auch die Wahrheit in seinem Dienste und Solde zu haben; nur weiss er selbst recht wohl, dass es zu ihrem Wesen gehört, nie Dienste zu thun, nie Sold zu nehmen. Somit hat er in dem, was er hat, nur die falsche „Wahrheit“, eine Person mit einer Larve: und diese kann ihm nun leider auch nicht leisten, was er von der ächten Wahrheit so sehr begehrt: seine eigne Gültig- und Heiligsprechung. Wenn ein mittelalterlicher Fürst vom Papste gekrönt werden wollte, aber es von ihm nicht erlangen konnte, so ernannte er wohl einen Gegenpapst, der ihm dann diesen Dienst erwies. Das mochte bis zu einem gewissen Grade angehen; aber es geht nicht an, wenn der moderne Staat eine Gegenphilosophie ernennt, von der er legitimirt werden will; denn er hat nach wie vor die Philosophie gegen sich und zwar jetzt mehr als vorher. Ich glaube allen Ernstes, es ist ihm nützlicher, sich gar nicht mit ihr zu befassen, gar nichts von ihr zu begehren und sie so lange es möglich ist als etwas Gleichgültiges gehen zu lassen. Bleibt es nicht bei dieser Gleichgültigkeit, wird sie gegen ihn gefährlich und angreifend, so mag er sie verfolgen. — Da der Staat kein weiteres Interesse an der Universität haben kann, als durch sie ergebene und nützliche Staatsbürger zu erziehen, so sollte er Bedenken tragen, diese Ergebenheit, diesen Nutzen dadurch in Frage zu stellen, dass er von den jüngern Männern eine Prüfung in der Philosophie verlangt: zwar in Anbetracht der trägen und unbefähigten Köpfe mag es das rechte Mittel sein, um von ihrem Studium überhaupt abzuschrecken, dadurch dass man sie zu einem Examengespenst macht; aber dieser Gewinn vermag nicht den Schaden aufzuwiegen, welchen ebendieselbe erzwungene Beschäftigung bei den wagehalsigen und unruhigen Jünglingen hervorruft; sie lernen verbotene Bücher kennen, beginnen ihre Lehrer zu kritisiren und merken endlich gar den Zweck der Universitätsphilosophie und jener Prüfungen — gar nicht zu reden von den Bedenken, auf welche junge Theologen bei dieser Gelegenheit gerathen können und in Folge deren sie in Deutschland auszusterben anfangen, wie in Tirol die Steinböcke. — Ich weiss wohl, welche Einwendung der Staat gegen diese ganze Betrachtung machen konnte, so lange noch die schöne grüne Hegelei auf allen Feldern aufwuchs: aber nachdem diese Erndte verhagelt ist und von allen den Versprechungen, welche man damals sich von ihr machte, nichts sich erfüllt hat und alle Scheuern leer blieben — da wendet man lieber nichts mehr ein, sondern wendet sich von der Philosophie ab. Man hat jetzt die Macht: damals, zur Zeit Hegels, wollte man sie haben — das ist ein grosser Unterschied. Der Staat braucht die Sanktion durch die Philosophie nicht mehr, dadurch ist sie für ihn überflüssig geworden. Wenn er ihre Professuren nicht mehr unterhält oder, wie ich für die nächste Zeit voraussetze, nur noch scheinbar und lässig unterhält, so hat er seinen Nutzen dabei — doch wichtiger scheint es mir, dass auch die Universität darin ihren Vortheil sieht. Wenigstens sollte ich denken, eine Stätte wirklicher Wissenschaften müsse sich dadurch gefördert sehen, wenn sie von der Gemeinschaft mit einer Halb- und Viertelswissenschaft befreit werde. Überdies steht es um die Achtbarkeit der Universitäten viel zu seltsam, um nicht principiell die Ausscheidung von Disciplinen wünschen zu müssen, welche von den Akademikern selbst gering geachtet werden. Denn die Nichtakademiker haben gute Gründe zu einer gewissen allgemeinen Missachtung der Universitäten; sie werfen ihnen vor, dass sie feige sind, dass die kleinen sich vor den grossen und dass die grossen sich vor der öffentlichen Meinung fürchten; dass sie in allen Angelegenheiten höherer Kultur nicht vorangehen, sondern langsam und spät hinterdrein hinken; dass die eigentliche Grundrichtung angesehener Wissenschaften gar nicht mehr eingehalten wird. Man treibt zum Beispiel die sprachlichen Studien eifriger als je, ohne dass man für sich selbst eine strenge Erziehung in Schrift und Rede für nöthig befände. Das indische Alterthum eröffnet seine Thore, und seine Kenner haben zu den unvergänglichsten Werken der Inder, zu ihren Philosophien kaum ein andres Verhältniss als ein Thier zur Lyra: obschon Schopenhauer das Bekanntwerden der indischen Philosophie für einen der grössten Vortheile hielt, welche unser Jahrhundert vor anderen voraushabe. Das klassische Alterthum ist zu einem beliebigen Alterthum geworden und wirkt nicht mehr klassisch und vorbildlich; wie seine Jünger beweisen, welche doch wahrhaftig keine vorbildlichen Menschen sind. Wohin ist der Geist Friedrich August Wolf's verflogen, von dem Franz Passow sagen konnte, er erscheine als ein ächt patriotischer, ächt humaner Geist, der allenfalls die Kraft hätte, einen Welttheil in Gährung und Flammen zu versetzen — wo ist dieser Geist hin? Dagegen drängt sich immer mehr der Geist der Journalisten auf der Universität ein, und nicht selten unter dem Namen der Philosophie; ein glatter geschminkter Vortrag, Faust und Nathan den Weisen auf den Lippen, die Sprache und die Ansichten unserer ekelhaften Litteraturzeitungen, neuerdings gar noch Geschwätz über unsere heilige deutsche Musik, selbst die Forderung von Lehrstühlen für Schiller und Goethe — solche Anzeichen sprechen dafür, dass der Universitätsgeist anfängt, sich mit dem Zeitgeiste zu verwechseln. Da scheint es mir vom höchsten Werthe, wenn ausserhalb der Universitäten ein höheres Tribunal entsteht, welches auch diese Anstalten in Hinsicht auf die Bildung, die sie fördern, überwache und richte; und sobald die Philosophie aus den Universitäten ausscheidet und sich damit von allen unwürdigen Rücksichten und Verdunkelungen reinigt, wird sie gar nichts anderes sein können, als ein solches Tribunal: ohne staatliche Macht, ohne Besoldung und Ehren, wird sie ihren Dienst zu thun wissen, frei vom Zeitgeiste sowohl als von der Furcht vor diesem Geiste — kurz gesagt, so wie Schopenhauer lebte, als der Richter der ihn umgebenden sogenannten Kultur. Dergestalt vermag der Philosoph auch der Universität zu nützen, wenn er sich nicht mit ihr verquickt, sondern sie vielmehr aus einer gewissen würdevollen Weite übersieht. Zuletzt aber — was gilt uns die Existenz eines Staates, die Förderung der Universitäten, wenn es sich doch vor Allem um die Existenz der Philosophie auf Erden handelt! oder — um gar keinen Zweifel darüber zu lassen, was ich meine — wenn so unsäglich mehr daran gelegen ist, dass ein Philosoph auf Erden entsteht, als dass ein Staat oder eine Universität fortbesteht. In dem Maasse als die Knechtschaft unter öffentlichen Meinungen und die Gefahr der Freiheit zunimmt, kann sich die Würde der Philosophie erhöhen; sie war am höchsten unter den Erdbeben der untergehenden römischen Republik und in der Kaiserzeit, wo ihr Name und der der Geschichte ingrata principibus nomina wurden. Brutus beweist mehr für ihre Würde als Plato; es sind die Zeiten, in denen die Ethik aufhörte, Gemeinplätze zu haben. Wenn die Philosophie jetzt nicht viel geachtet wird, so soll man nur fragen, weshalb jetzt kein grosser Feldherr und Staatsmann sich zu ihr bekennt — nur deshalb, weil in der Zeit, wo er nach ihr gesucht hat, ihm ein schwächliches Phantom unter dem Namen der Philosophie entgegenkam, jene gelehrtenhafte Katheder-Weisheit und Katheder-Vorsicht, kurz weil ihm die Philosophie bei Zeiten eine lächerliche Sache geworden ist. Sie sollte ihm aber eine furchtbare Sache sein; und die Menschen, welche berufen sind, Macht zu suchen, sollten wissen, welche Quelle des Heroischen in ihr fliesst. Ein Amerikaner mag ihnen sagen, was ein grosser Denker, der auf diese Erde kommt, als neues Centrum ungeheurer Kräfte zu bedeuten hat. „Seht euch vor, sagt Emerson, wenn der grosse Gott einen Denker auf unsern Planeten kommen lässt. Alles ist dann in Gefahr. Es ist wie wenn in einer grossen Stadt eine Feuersbrunst ausgebrochen ist, wo keiner weiss, was eigentlich noch sicher ist und wo es enden wird. Da ist nichts in der Wissenschaft, was nicht morgen eine Umdrehung erfahren haben möchte, da gilt kein litterarisches Ansehn mehr, noch die sogenannten ewigen Berühmtheiten; alle Dinge, die dem Menschen zu dieser Stunde theuer und werth sind, sind dies nur auf Rechnung der Ideen, die an ihrem geistigen Horizonte aufgestiegen sind und welche die gegenwärtige Ordnung der Dinge ebenso verursachen, wie ein Baum seine Aepfel trägt. Ein neuer Grad der Kultur würde augenblicklich das ganze System menschlicher Bestrebungen einer Umwälzung unterwerfen.“ Nun, wenn solche Denker gefährlich sind, so ist freilich deutlich, wesshalb unsre akademischen Denker ungefährlich sind; denn ihre Gedanken wachsen so friedlich im Herkömmlichen, wie nur je ein Baum seine Aepfel trug: sie erschrecken nicht, sie heben nicht aus den Angeln; und von ihrem ganzen Tichten und Trachten wäre zu sagen, was Diogenes, als man einen Philosophen lobte, seinerseits einwendete: „Was hat er denn Grosses aufzuweisen, da er so lange Philosophie treibt und noch Niemanden betrübt hat?“ Ja, so sollte es auf der Grabschrift der Universitätsphilosophie heissen: „sie hat Niemanden betrübt.“ Doch ist dies freilich mehr das Lob eines alten Weibes als einer Göttin der Wahrheit, und es ist nicht verwunderlich, wenn die, welche jene Göttin nur als altes Weib kennen, selber sehr wenig Männer sind und deshalb gebührendermaassen von den Männern der Macht gar nicht mehr berücksichtigt werden. Steht es aber so in unsrer Zeit, so ist die Würde der Philosophie in den Staub getreten: es scheint, dass sie selber zu etwas Lächerlichem oder Gleichgültigem geworden ist: so dass alle ihre wahren Freunde verpflichtet sind, gegen diese Verwechslung Zeugniss abzulegen und mindestens so viel zu zeigen, dass nur jene falschen Diener und Unwürdenträger der Philosophie lächerlich oder gleichgültig sind. Besser noch, sie beweisen selbst durch die That, dass die Liebe zur Wahrheit etwas Furchtbares und Gewaltiges ist. Dies und jenes bewies Schopenhauer — und wird es von Tag zu Tage mehr beweisen. III-2 Nachgelassene Schriften 1870-1873 Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragödie von Dr. Friedrich Nietzsche ord. Professor der Klassischen Philologie in Basel. 1870. --- Aphorism id='GMD-Text-1' kgw='III-2.3' ksa='1.515' Erster Vortrag. Das griechische Musikdrama. In unserem heutigen Theaterwesen sind nicht nur Erinnerungen und Anklänge an die dramatischen Künste Griechenlands aufzufinden: nein, seine Grundformen wurzeln auf hellenischem Boden, entweder in natürlichem Wachsthum oder in Folge einer künstlichen Entlehnung. Nur die Namen haben sich vielfach verändert und verschoben: ähnlich wie die mittelalterliche Tonkunst die griechischen Tonleitern wirklich noch besaß, auch mit den griechischen Namen, nur daß z.B. das, was die Griechen „Lokrisch“ nannten, in den Kirchentönen als „Dorisch“ bezeichnet wird. Ähnliche Verwirrungen begegnen uns auf dem Gebiet der dramatischen Terminologie: das, was der Athener als „Tragödie“ verstand, werden wir allenfalls unter den Begriff der „großen Oper“ bringen: wenigstens hat dies Voltaire in einem Brief an den Kardinal Quirini gethan. Dagegen würde ein Hellene in unserer Tragödie fast nichts wiedererkennen, was seiner Tragödie entspräche; wohl aber würde ihm beikommen, daß der ganze Aufbau und der Grundcharakter der Tragödie Shakespeare's seiner sogenannten neueren Komödie entnommen sei. Und in der That hat sich aus ihr, in ungeheuren Zeiträumen, das römische Drama, das romanisch-germanische Mysterien- und Moralitätenspiel, zuletzt die Tragödie Shakespeare's entfaltet: in ähnlicher Weise, wie in der äußeren Form der Bühne Shakespeare's die genealogische Verwandtschaft mit der der neueren attischen Komödie nicht verkannt werden darf. Während wir nun hier eine natürlich vorwärtsschreitende, durch Jahrtausende fortgesetzte Entwicklung anzuerkennen haben, ist jene wirkliche Tragödie des Alterthums, das Kunstwerk des Aeschylus und Sophokles, der modernen Kunst willkürlich eingeimpft worden. Das, was wir heute die Oper nennen, das Zerrbild des antiken Musikdrama's, ist durch direkte Nachäffung des Alterthums entstanden: ohne die unbewußte Kraft eines natürlichen Triebes, nach einer abstrakten Theorie gebildet, hat sie sich, wie ein künstlich erzeugter homunculus, als der böse Kobold unserer modernen Musikentwicklung geberdet. Jene vornehmen und gelehrt gebildeten Florentiner, die im Anfange des 17t. Jahrhunderts die Entstehung der Oper veranlaßten, hatten die deutlich ausgesprochne Absicht, die Wirkungen der Musik zu erneuern, die sie im Alterthume, nach so vielen beredten Zeugnissen, gehabt habe. Merkwürdig! Schon der erste Gedanke an die Oper war ein Haschen nach Effekt. Durch solche Experimente werden die Wurzeln einer unbewußten, aus dem Volksleben herauswachsenden Kunst abgeschnitten oder mindestens arg verstümmelt. So wurde in Frankreich das volksthümliche Drama durch die sogenannte klassische Tragödie verdrängt, also durch eine rein auf gelehrtem Wege entstandene Gattung, die die Quintessenz des Tragischen, ohne alle Beimischungen, enthalten sollte. Auch in Deutschland ist die natürliche Wurzel des Drama's das Fastnachtspiel, seit der Reformation untergraben worden; seitdem wurde die Neuschöpfung einer nationalen Form kaum wieder versucht, dagegen nach den vorhandenen Mustern fremder Nationen gedacht und gedichtet. Für die Entwicklung der modernen Künste ist die Gelehrsamkeit, das bewußte Wissen und Vielwissen der eigentliche Hemmschuh: alles Wachsen und Werden im Reiche der Kunst muß in tiefer Nacht vor sich gehen. Die Geschichte der Musik lehrt es, daß die gesunde Weiterentwicklung der griechischen Musik im frühen Mittelalter plötzlich auf das stärkste gehemmt und beeinträchtigt wurde, als man in Theorie und Praxis mit Gelehrsamkeit auf das Alte zurückgieng. Das Resultat war eine unglaubliche Verkümmerung des Geschmacks: in den fortwährenden Widersprüchen der angeblichen Überlieferung und des natürlichen Gehör's kam man dahin, Musik gar nicht mehr für das Ohr, sondern für das Auge zu componieren. Die Augen sollten das contrapunktische Geschick des Componisten bewundern: die Augen sollten die Ausdrucksfähigkeit der Musik anerkennen. Wie war dies zu bewerkstelligen? Man färbte die Noten mit der Farbe der Dinge, von denen im Texte die Rede war, also grün, wenn Pflanzen, Felder Weinberge, purpurroth, wenn die Sonne und das Licht erwähnt wurden. Es war dies Litteraturmusik, Lesemusik. Was uns hier als helle Absurdität anmuthet, dürfte auf dem Gebiete, das ich besprechen will, wohl nur Wenigen sogleich als solche einleuchten. Ich behaupte nämlich, daß der uns bekannte Aeschylus und Sophokles uns nur als Textbuchdichter, als Librettisten bekannt sind, das heißt daß sie uns eben unbekannt sind. Während wir nämlich im Bereich der Musik über das gelehrte Schattenspiel einer Lesemusik längst hinaus sind, ist im Gebiete der Poesie die Unnatürlichkeit der Buchdichtung so allein herrschend, daß es Besinnung kostet, sich zu sagen, in wie fern wir gegen Pindar Aeschylus und Sophokles ungerecht sein müssen, ja weshalb wir sie eigentlich nicht kennen. Wenn wir sie als Dichter bezeichnen, so meinen wir eben Buchdichter: gerade damit aber verlieren wir jeden Einblick in ihr Wesen, das uns einzig aufgeht, wenn wir die Oper uns einmal in kräftiger phantasiereicher Stunde so idealisirt vor die Seele führen, daß uns eben die Anschauung des antiken Musikdrama's sich erschließt. Denn so verzerrt auch alle Verhältnisse an der sogenannten großen Oper sind, so sehr sie selbst ein Produkt der Zerstreuung, nicht der Sammlung ist, die Sklavin schlechtester Reimerei und unwürdiger Musik: so sehr hier alles Lüge und Schamlosigkeit ist, immerhin giebt es kein anderes Mittel, über Sophokles sich klar zu werden, als indem wir aus dieser Karikatur das Urbild zu errathen suchen und alles Verbogene und Verzerrte in begeisterter Stunde uns hinwegdenken. Jenes Phantasiebild muß dann sorgfältig untersucht und, seinen einzelnen Theilen nach, mit der Tradition des Alterthums zusammengehalten werden, damit wir nicht etwa das Hellenische überhellenisiren und ein Kunstwerk uns ausdenken, das nirgends in aller Welt eine Heimat hat. Das ist keine geringe Gefahr. Galt es doch bis vor nicht lange als unbedingtes Kunstaxiom, daß alle ideale Plastik farblos sein müsse, daß die antike Skulptur die Anwendung der Farbe nicht zulasse. Ganz langsam und unter dem heftigsten Widerstreben jener Hyperhellenen, hat sich die polychrome Anschauung der antiken Plastik Bahn gebrochen nach der sie nicht mehr nackt, sondern mit einem farbigen Überzug bekleidet gedacht werden muß. In ähnlicher Weise erfreut sich der aesthetische Satz einer allgemeinen Beliebtheit, daß eine Verbindung zweier und mehrerer Künste keine Erhöhung des aesthetischen Genusses erzeugen könne, vielmehr eine barbarische Geschmacksverirrung sei. Dieser Satz aber beweist höchstens die schlechte moderne Gewöhnung, daß wir nicht mehr als ganze Menschen genießen können: wir sind gleichsam durch die absoluten Künste in Stücke zerrissen und genießen nun auch als Stücke, bald als Ohrenmenschen, bald als Augenmenschen usw. Halten wir dagegen, wie der geistvolle Anselm Feuerbach sich jenes antike Drama als Gesammtkunst vorstellt. „Es ist nicht zu verwundern, sagt er wenn bei einer tiefbegründeten Wahlverwandtschaft die einzelnen Künste endlich wieder zu einem unzertrennlichen Ganzen, als einer neuen Kunstform sich verschmelzen. Die olympischen Spiele führten die gesonderten Griechenstämme zur politisch religiösen Einheit zusammen: das dramatische Festspiel gleicht einem Wiedervereinigungsfeste der griechischen Künste. Das Vorbild desselben war schon in jenen Tempelfesten gegeben, wo die plastische Erscheinung des Gottes vor einer andächtigen Menge mit Tanz und Gesang gefeiert wurde. Wie dort, so bildet auch hier die Architektur den Rahmen und die Basis, durch welche sich die höhere poetische Sphäre sichtbar gegen die Wirklichkeit abschließt. An der Scenerie sehen wir den Maler beschäftigt und allen Reiz eines bunten Farbenspiels in der Pracht des Kostüms ausgebreitet. Der Seele des Ganzen hat sich die Dichtkunst bemächtigt; aber diese wieder nicht als einzelne Dichtform, wie im Tempeldienst z.B. als Hymne. Jene dem griechischen Drama so wesentlichen Berichte des Angelos und des Exangelos, oder der handelnden Personen selbst, führen uns in das Epos zurück. Die lyrische Poesie hat in den leidenschaftlichen Scenen und im Chor ihre Stelle und zwar nach allen ihren Abstufungen von dem unmittelbaren Ausbruch des Gefühls in Interjektionen, von der zartesten Blume des Liedes an bis zur Hymne und Dithyrambe hinauf. In Recitation Gesang und Flötenspiel und dem Taktschritte des Tanzes ist der Ring noch nicht völlig geschlossen. Denn wenn die Poesie das innerste Grundelement des Dramas bildet, so tritt ihr in dieser ihr neuen Form die Plastik entgegen.“ Soweit Feuerbach. Sicher ist, daß wir einem solchen Kunstwerke gegenüber erst lernen müßten, wie man als ganzer Mensch zu genießen habe: während es zu befürchten ist, daß man, auch hingestellt vor ein derartiges Werk, es sich in lauter Stücke zerlegen würde, um es sich anzueignen. Ich glaube sogar, daß wer von uns plötzlich in eine athenische Festvorstellung versetzt würde zunächst den Eindruck eines gänzlich fremdartigen und barbarischen Schauspiels haben würde. Und dies aus sehr vielen Gründen. In hellster Tagessonne, ohne alle die geheimnißvollen Wirkungen des Abends und des Lampenlichts, in grellster Wirklichkeit sähe er einen ungeheuren offnen Raum mit Menschen überfüllt: alle Blicke hingerichtet auf eine in der Tiefe wunderbar sich bewegende maskirte Männerschaar und ein paar übermenschlich große Puppen, die auf einem langen schmalen Bühnenraume im langsamsten Zeitmaße auf und niederschreiten. Denn wie anders als Puppen müssen wir jene Wesen nennen, die auf den hohen Stelzen der Kothurne stehend, mit riesenmäßigen den Kopf überragenden stark bemalten Masken vor dem Gesicht, an Brust und Leib, Armen und Beinen bis in das Unnatürliche ausgepolstert und ausgestopft, sich kaum bewegen können, niedergedrückt von der Last eines tief herabfallenden Schleppgewandes und eines mächtigen Kopfputzes. Dabei haben diese Gestalten durch die weit geöffneten Mundlöcher im stärksten Tone zu reden und zu singen, um sich einer Zuschauermasse von mehr als 20 000 Menschen verständlich zu machen: fürwahr, eine Heldenaufgabe, die eines marathonischen Kämpfers würdig ist. Noch größer aber wird unsre Bewunderung, wenn wir vernehmen, daß der Einzelne von diesen Schauspieler-Sängern in 10stündiger Anspannung gegen 1600 Verse von sich zu geben hat, darunter wenigstens sechs größere und kleinere Gesangsstücke. Und dies vor einem Publikum, das jedes Übermaß im Ton, jeden unrichtigen Accent unerbittlich ahndete, in Athen wo nach Lessings Ausdruck selbst der Pöbel ein feines und zärtliches Urtheil hatte. Welche Koncentration und Übung der Kräfte, welche langwierige Vorbereitung, welchen Ernst und Enthusiasmus im Erfassen der künstlerischen Aufgabe müssen wir hier voraussetzen, kurz, welch ein ideales Schauspielerthum! Hier waren Aufgaben für die edelsten Bürger gestellt, hier entwürdigte sich, auch im Falle des Mißlingens ein Marathonkämpfer nicht, hier empfand der Schauspieler, wie er in seinem Kostüm eine Erhebung über die alltägliche Menschenbildung darstellte, auch in sich einen Aufschwung, in dem die pathetischen schwerwuchtigen Worte des Aeschylus ihm eine natürliche Sprache sein mußten. Weihevoll aber gleich dem Schauspieler lauschte auch der Zuhörer: auch über ihn breitete sich eine ungewöhnliche langersehnte Feststimmung aus. Nicht die ängstliche Flucht vor der Langeweile, der Wille sich und seine Erbärmlichkeit um jeden Preis für einige Stunden los zu sein, trieb jene Männer ins Theater. Der Grieche flüchtete sich aus der ihm so gewohnten zerstreuenden Öffentlichkeit, aus dem Leben in Markt Straße und Gerichtshalle, in die ruhig stimmende, zur Sammlung einladende Feierlichkeit der Theaterhandlung: nicht wie der alte Deutsche, der Zerstreuung begehrte, wenn er den Cirkel seines innerlichen Daseins einmal zerschnitt, und der die rechte lustige Zerstreuung in der gerichtlichen Wechselrede fand, die deshalb auch für sein Drama Form und Atmosphäre bestimmte. Die Seele des Atheners dagegen, der die Tragödie an den großen Dionysien anzuschauen kam, hatte in sich noch etwas von jenem Element, aus dem die Tragödie geboren ist. Es ist dies der übermächtig hervorbrechende Frühlingstrieb, ein Stürmen und Rasen in gemischter Empfindung, wie es alle naiven Völker und die gesammte Natur beim Nahen des Frühlings kennen. Bekanntlich sind auch unsre Fastnachtsspiele und Maskenscherze ursprünglich solche Frühlingsfeste, die nur aus kirchlichen Anlässen etwas zurückdatiert sind. Hier ist alles tiefster Instinkt: jene ungeheuren dionysischen Schwarmzüge im alten Griechenland haben ihre Analogie in den S. Johann- und S. Veitstänzern des Mittelalters, die in größter, immer wachsender Masse tanzend singend und springend von Stadt zu Stadt zogen. Mag auch die heutige Medicin von jener Erscheinung als von einer Volksseuche des Mittelalters sprechen: wir wollen nur festhalten, daß das antike Drama aus einer solchen Volksseuche erblüht ist, und daß es das Unglück der modernen Künste ist, nicht aus solchem geheimnißvollen Quell entflossen zu sein. Es ist nicht etwa Muthwille und willkürliche Ausgelassenheit, wenn in den ersten Anfängen des Dramas wildbewegte Schwärme, als Satyrn und Silene kostümirt, die Gesichter mit Ruß Mennig und andern Pflanzensäften beschmiert, mit Blumenkränzen auf dem Kopf, durch Feld und Wald schweiften: die allgewaltige, so plötzlich sich kundgebende Wirkung des Frühlings steigert hier auch die Lebenskräfte zu einem solchen Übermaß, daß ekstatische Zustände, Visionen und der Glaube an die eigne Verzauberung allerwärts hervortreten, und gleichgestimmte Wesen schaarenweise durchs Land ziehen. Und hier ist die Wiege des Dramas. Denn nicht damit beginnt dasselbe, daß jemand sich vermummt und bei Anderen eine Täuschung erregen will: nein vielmehr, indem der Mensch außer sich ist und sich selbst verwandelt und verzaubert glaubt. In dem Zustande des „Außer sich seins“, der Ecstase ist nur ein Schritt noch nöthig: wir kehren nicht wieder in uns zurück, sondern gehen in ein anderes Wesen ein, so daß wir uns als Verzauberte geberden. Daher rührt im letzten Grunde das tiefe Erstaunen beim Anblick des Drama's: der Boden wankt, der Glaube an die Unlöslichkeit und Starrheit des Individuums. Und wie der dionysische Schwärmer an seine Verwandlung glaubt, recht im Gegensatz zu Zettel im Sommernachtstraum, so glaubt der dramatische Dichter an die Wirklichkeit seiner Gestalten. Wer diesen Glauben nicht hat, der kann zwar noch zu den Thyrsusschwingern, den Dilettanten gehören, nicht aber zu den rechten Dienern des Dionysos, den Bacchen. Etwas von diesem dionysischen Naturleben war in der Blüthezeit des attischen Dramas auch noch in der Seele der Zuhörer. Das war kein faules fatiguirtes allabendliches Abonnementspublikum, das mit müden abgehetzten Sinnen zum Theater kommt, um sich hier in Emotion versetzen zu lassen. Im Gegensatz zu diesem Publikum, das die Zwangsjacke unseres heutigen Theaterwesens ist, hatte der athenische Zuschauer seine frischen morgendlichen, festlich angeregten Sinne noch, wenn er sich auf den Stufen des Theaters niederließ. Das Einfache war für ihn noch nicht zu einfach. Seine aesthetische Gelehrsamkeit bestand in den Erinnerungen an frühere glückliche Theatertage, sein Zutrauen zu dem dramatischen Genius seines Volkes war grenzenlos. Was das Wichtigste aber ist, er schlürfte den Trank der Tragödie so selten, daß er ihn jedesmal wie zum ersten Male genoß. In diesem Sinne will ich das Wort des bedeutendsten lebenden Architekten anführen, der für die Deckengemälde und ausgemalten Kuppeln sein Votum abgiebt. „Nichts ist vortheilhafter, sagt er, für das Kunstwerk, als das Entrücktsein aus der vulgären unmittelbaren Berührung mit dem Nächsten und aus der gewohnten Sehlinie des Menschen. Durch die Gewohnheit des Bequemsehen's wird der Sehnerv so abgestumpft, daß er den Reiz und die Verhältnisse der Farben und Formen nur noch wie hinter einem Schleier erkennt.“ Es wird sicher erlaubt sein, etwas Analoges auch für den seltnen Genuß des Dramas zu beanspruchen: es kommt den Bildern und den Dramen zu Gute, die mit etwas ungewohnter Haltung und Empfindung angeschaut werden: wenn damit auch noch nicht die altrömische Sitte, im Theater zu stehen, anempfohlen werden soll. Wir haben bis jetzt nur den Schauspieler und den Zuschauer in's Auge gefaßt. Denken wir zu dritt auch an den Poeten: und zwar fasse ich hier das Wort in seinem weitesten Sinne, so wie es die Griechen verstanden. Es ist richtig, daß die griechischen Tragiker ihre unermeßlichen Einwirkungen auf die neuere Kunst nur als Librettisten geübt haben: wenn das aber wahr ist, so lebe ich der Überzeugung, daß eine wirkliche und ganze Vergegenwärtigung einer aeschyleischen Trilogie, mit attischen Schauspielern, Publikum und Poeten, auf uns geradezu eine zerschmetternde Wirkung thun müßte, weil sie uns den künstlerischen Menschen in einer Vollkommenheit und Harmonie offenbaren würde, gegen die unsre großen Dichter gleichsam als schön begonnene, doch nicht zu Ende gearbeitete Statuen erscheinen möchten. Die Aufgabe war im griechischen Alterthum für den Dramatiker so schwer als möglich gestellt: eine Freiheit, wie sie unsere Bühnendichter nach Wahl des Stoffs, der Schauspielerzahl und unzähliger Dinge genießen, würde dem attischen Kunstrichter als Zuchtlosigkeit erschienen sein. Durch die gesammte griechische Kunst geht das stolze Gesetz, daß nur das Schwerste eine Aufgabe für den freien Mann ist. So hieng die Autorität und der Ruhm eines plastischen Kunstwerkes sehr von der Schwierigkeit der Bearbeitung, der Härte des verwendeten Stoffes ab. Zu den besonderen Schwierigkeiten, vermöge deren der Weg zur dramatischen Berühmtheit niemals ein sehr breiter geworden ist, gehört die beschränkte Zahl der Schauspieler, die Verwendung des Chors, der begrenzte Mythenkreis, vor allem aber jene Fünfkämpfertugend, die Nothwendigkeit, als Dichter und Musiker, in der Orchestik und der Regie, zuletzt als Schauspieler produktiv begabt zu sein. Das was für unsre dramatischen Dichter immer der Rettungsanker ist, das ist die Neuheit und damit das Interessante ihres Stoffes, den sie für ihr Drama gewählt haben. Sie denken, wie die italienischen Improvisatoren, die eine neue Geschichte bis zu ihrem Höhepunkt und zur höchsten Steigerung der Spannung erzählen und dann überzeugt sind, daß niemand mehr vor Schluß davongeht. Das Festhalten bis zum Schluß durch den Reiz des Interessanten war nun bei den griechischen Tragikern etwas Unerhörtes: die Stoffe ihrer Meisterwerke waren altbekannt und in epischer und lyrischer Form den Zuhörern von Kindheit an vertraut. Es war bereits eine Heldentat für einen Orest und einen Ödipus wahrhafte Teilnahme zu erwecken: aber wie beschränkt, wie eigensinnig eingeengt waren die Mittel, die zur Erregung dieser Theilnahme gebraucht werden durften! Hier kommt vor allem der Chor in Betracht, der für den antiken Dichter ebenso wichtig war wie für den französischen Tragiker die vornehmen Personen, die zu beiden Seiten der Scene ihre Sitze hatten und die Bühne gewissermaßen in ein fürstliches Vorzimmer verwandelten. Wie der französische Tragiker diesem sonderbaren nicht mitspielenden und doch mitspielenden „Chor“ zu liebe die Dekorationen nicht ändern durfte, wie sich Sprache und Geste auf der Bühne nach ihm modelte: so verlangte der antike Chor für die ganze Handlung in jedem Drama Öffentlichkeit der Handlung, den freien Platz als die Aktionsstätte der Tragödie. Dies ist eine verwegene Forderung: denn die tragische That und die Vorbereitung zu ihr pflegt sich gerade nicht auf der Straße finden zu lassen, sondern erwächst am Besten in der Verborgenheit. Alles öffentlich, alles im hellen Licht, alles in Gegenwart des Chors — das war die grausame Forderung. Nicht daß man aus irgend einer aesthetischen Spitzfindigkeit dies irgendwann einmal als Forderung ausgesprochen hätte: vielmehr war in dem langen Entwicklungsprozeß des Dramas diese Stufe erreicht worden, und man hatte sie festgehalten mit dem Instinkt, daß hier für den tüchtigen Genius eine tüchtige Aufgabe zu lösen sei. Es ist ja bekannt, daß ursprünglich die Tragödie nichts als ein großer Chorgesang war: diese historische Erkenntniß giebt aber in der That den Schlüssel zu jenem wunderlichen Problem. Die Haupt- und Gesamtwirkung der antiken Tragödie beruhte in der besten Zeit immer noch auf dem Chore: er war der Faktor, mit dem vor allem gerechnet werden mußte, den man nicht bei Seite lassen durfte. Jene Stufe, in der sich das Drama ungefähr von Aeschylus bis Euripides hielt, ist die, in der der Chor soweit zurückgedrängt war, um eben gerade noch die Gesamtfärbung anzugeben. Noch ein einziger Schritt weiter und die Scene herrschte über die Orchestra, die Kolonie über die Mutterstadt; die Dialektik der Bühnenpersonen und ihre Einzelgesänge traten vor und überwältigten den bisher gültigen chorisch-musikalischen Gesamteindruck. Dieser Schritt ist gethan worden, und der Zeitgenosse desselben, Aristoteles, fixierte ihn in seiner berühmten, viel verwirrenden, das Wesen des aeschyleischen Dramas gar nicht treffenden Definition. Der erste Gedanke also beim Entwurfe einer dramatischen Dichtung mußte sein, eine Gruppe von Männern oder Frauen zu erdenken, die mit den handelnden Personen eng verbunden sind: sodann mußten Anlässe gesucht werden, bei denen lyrisch-musikalische Massenstimmungen zum Ausbruch kommen konnten. Der Dichter sah gewissermaßen vom Chor aus nach den Bühnenpersonen, und mit ihm das athenische Publikum: wir, die wir nur das libretto haben, sehen von der Bühne aus nach dem Chor. Die Bedeutung desselben ist nicht mit einem Gleichniß zu erschöpfen. Wenn Schlegel ihn als den „idealischen Zuschauer“ bezeichnet hat, so will das doch nur sagen, daß der Dichter in der Art, wie der Chor die Ereignisse auffaßt, zugleich andeutet, wie nach seinem Wunsche sie der Zuschauer auffassen solle. Damit ist aber doch nur eine Seite richtig hervorgehoben: vor allem ist wichtig, daß der Heldenspieler durch ihn wie durch ein Schallrohr seine Empfindungen in einer kolossalen Vergrößerung dem Zuschauer zuschreit. Obschon eine Mehrheit von Personen, stellt er doch musikalisch keine Masse vor, sondern nur ein ungeheures, mit übernatürlicher Lunge begabtes Einzelwesen. Es ist nicht am Orte darauf hinzuweisen, welcher ethische Gedanke in der unisonen Chormusik der Griechen liegt: die den stärksten Gegensatz zur christlichen Musikentwicklung bildet, in der die Harmonie, das eigentliche Symbol der Mehrheit, lange Zeit so dominirt, daß die Melodie ganz erstickt war und erst wieder entdeckt werden mußte. Der Chor ist es, der die Grenzen der in der Tragödie sich erweisenden Dichterphantasie vorgeschrieben hat: der religiöse Chortanz mit seinem feierlichen Andante umschränkte den sonst so übermüthigen Erfindungsgeist der Dichter: während die englische Tragödie, ohne eine solche Schranke, mit ihrem phantastischen Realismus sich viel ungestümer, dionysischer, aber doch im Grunde wehmüthiger geberdet, ungefähr wie ein Beethovensches Allegro. Daß der Chor mehrere große Gelegenheiten zu lyrisch-pathetischen Kundgebungen hatte, das ist eigentlich der wichtigste Satz in der Ökonomie des alten Dramas. Dies ist aber leicht auch in dem kürzesten Theilstück der Sage erreicht: und deshalb fehlt durchaus alles Verwickelte, alles Intriguenhafte, alles fein und künstlich Kombinirte, kurz alles das was gerade den Charakter des modernen Trauerspiels ausmacht. Im antiken Musikdrama gab es nichts, was man hätte ausrechnen müssen: auch die Schlauheit einzelner Helden des Mythus hat in ihm etwas Einfach-ehrliches an sich. Niemals, auch nicht bei Euripides ist das Wesen des Schauspiels in das des Schachspiels umgewandelt: während allerdings das Schachspielartige zum Grundzug der sogenannten neueren Komödie geworden ist. Deshalb gleichen die einzelnen Dramen der Alten, ihrem einfachen Aufbau nach, einem einzigen Akte unserer Tragödien und zwar am meisten dem fünften Akte, der in kurzen raschen Schritten zur Katastrophe führt. Die französische klassische Tragödie mußte, weil sie ihr Vorbild, das griechische Musikdrama, eben nur als libretto kannte, und mit der Einführung des Chors in Verlegenheiten gerieth, ein ganz neues Element in sich aufnehmen, nur um die von Horaz vorgeschriebnen 5 Akte auszufüllen: dieser Ballast, ohne den sich jene Kunstform nicht auf die See wagen mochte, war die Intrigue, d.h. eine Räthselaufgabe für den Verstand und eine Tummelstätte der kleinen, im Grunde untragischen Leidenschaften: womit sich ihr Charakter dem der neuen attischen Komödie bedeutend näherte. Die alte Tragödie war, mit ihr verglichen, arm an Handlung und Spannung: man kann sogar sagen, daß es auf ihren früheren Entwicklungsstufen gar nicht auf das Handeln das drama abgesehn war, sondern auf das Leiden das pathos. Die Handlung trat erst hinzu als der Dialog entstand: und alles wahrhafte und ernste Thun wurde auch in der Blüthezeit des Dramas nicht auf offner Scene vorgeführt. Was war die Tragödie ursprünglich anders als eine objektive Lyrik, ein Lied aus dem Zustande bestimmter mythologischer Wesen herausgesungen, und zwar im Kostüm derselben. Zuerst mußte ein dithyrambischer Chor von zu Satyrn und Silenen verkleideten Männern selbst zu verstehen geben, was ihn in solche Aufregung versetzt habe: er deutete hin auf einen den Zuhörern schnell verständlichen Zug aus der Kampf- und Leidensgeschichte des Dionysos. Später wurde die Gottheit selbst eingeführt, zu einem doppelten Zwecke: einmal um persönlich von seinen Abenteuern zu erzählen, in denen er eben darin steckt und durch die sein Gefolge zu lebhaftester Theilnahme erregt wird. Andernseits ist Dionysos während jener leidenschaftlichen Chorgesänge gewissermaßen das lebende Bild, die lebende Statue des Gottes: und in der That hat der antike Schauspieler etwas vom steinernen Gast bei Mozart. Ein neuerer Musikschriftsteller macht hierüber folgende richtige Bemerkung. „In unserem kostümirten Schauspieler, sagt er, tritt uns ein natürlicher Mensch, den Griechen trat in der tragischen Maske ein künstlicher, wenn man will, heroisch stylisirter entgegen. Unsere tiefen Bühnen, auf denen oft an hundert Personen gruppiert sind, machen die Darstellungen zu farbigen Gemälden, so lebendig sie nur sein können. Die schmale antike Bühne, mit der nahe vorgerückten Hinterwand, machte die wenigen, sich gemessen bewegenden Figuren zu lebenden Basreliefs oder belebten Marmorbildern eines Tempelgiebels. Hätte ein Wunder jenen Marmorgestalten des Streites zwischen Athene und Poseidon im Parthenongiebel Leben eingehaucht, sie würden wohl die Sprache des Sophokles gesprochen haben.“ Ich kehre zu dem vorhin angedeuteten Gesichtspunkte zurück, daß im griechischen Drama der Accent auf dem Erleiden, nicht auf dem Handeln ruht; jetzt wird es leichter sein zu begreifen, weshalb ich meine, daß wir gegen Aeschylus und Sophokles ungerecht sein müssen, daß wir sie eigentlich nicht kennen. Wir haben nämlich keinen Maßstab, das Urtheil des attischen Publikums über ein Dichterwerk zu controlieren, weil wir nicht wissen oder nur zum geringsten Theile wissen, wie das Erleiden, überhaupt das Gefühlsleben in seinen Ausbrüchen, zum ergreifenden Eindrucke gebracht wurde. Wir sind einer griechischen Tragödie gegenüber incompetent, weil ihre Hauptwirkung zu einem guten Theil auf einem Element beruhte, das uns verloren gegangen ist, auf der Musik. Für die Stellung der Musik zum alten Drama gilt vollkommen, was Gluck in der berühmten Vorrede zu seiner Alceste als Forderung ausspricht. Die Musik sollte die Dichtung unterstützen, den Ausdruck der Gefühle und das Interesse der Situationen verstärken, ohne die Handlung zu unterbrechen oder durch unnütze Verzierungen zu stören. Sie sollte für die Poesie das sein, was die Lebhaftigkeit der Farben und eine glückliche Mischung von Schatten und Licht für eine fehlerfreie und wohlgeordnete Zeichnung sind, welche nur dazu dienen, die Figuren zu beleben, ohne die Umrisse zu zerstören. Die Musik ist also durchaus nur als Mittel zum Zweck verwendet worden: ihre Aufgabe war es, das Erleiden des Gottes und des Helden in stärkstes Mitleiden bei den Zuhörern umzusetzen. Nun hat ja auch das Wort dieselbe Aufgabe, aber es wird ihm viel schwerer und nur auf Umwegen möglich, dieselbe zu lösen. Das Wort wirkt zunächst auf die Begriffswelt und von da aus erst auf die Empfindung, ja häufig genug erreicht es, bei der Länge des Wegs, sein Ziel gar nicht. Die Musik dagegen trifft das Herz unmittelbar, als die wahre allgemeine Sprache, die man überall versteht. Freilich findet man noch jetzt über die griechische Musik Ansichten verbreitet, als ob sie am allerwenigsten eine solche allgemein verständliche Sprache gewesen sei, sondern vielmehr eine auf gelehrtem Wege erfundene, aus akustischen Lehren abstrahirte, uns gänzlich fremdartige Tonwelt bedeute. Man trägt sich hier und da z.B. noch mit dem Aberglauben, in der griechischen Musik sei die große Terz als ein Mißklang empfunden worden. Von solchen Vorstellungen muß man sich gänzlich freimachen und sich immer vorhalten, daß unserem Gefühl die Musik der Griechen viel näher steht als die des Mittelalters. Was uns von alten Kompositionen erhalten ist, erinnert in seiner scharfen rhythmischen Gliederung durchaus an unsere Volkslieder: aus dem Volkslied aber ist die gesammte antike Dichtkunst und Musik hervorgewachsen. Zwar giebt es auch reine Instrumentalmusik: doch machte sich in ihr nur das Virtuosenthum geltend. Der echte Grieche empfand bei ihr immer etwas Unheimisches, etwas aus der asiatischen Fremde Importirtes. Die eigentlich griechische Musik ist durchaus Vokalmusik: das natürliche Band der Wort- und Tonsprache ist noch nicht zerrissen: und dies bis zu dem Grade, daß der Dichter nothwendig auch der Komponist seines Liedes war. Die Griechen lernten ein Lied gar nicht anders kennen, als durch den Gesang: sie empfanden aber auch beim Anhören das innigste Eins-sein von Wort und Ton. Wir, die wir unter dem Einflusse der modernen Kunstunart, der Vereinzelung der Künste aufgewachsen sind, sind kaum mehr im Stande, Text und Musik zusammen zu genießen. Wir haben uns eben gewöhnt, getrennt zu genießen, den Text bei der Lektüre — weshalb wir unserem Urtheil nicht trauen, wenn wir ein Gedicht vorlesen, ein Drama vorspielen sehen und nach dem Buch verlangen — und die Musik beim Anhören. Auch finden wir den absurdesten Text erträglich, wenn nur die Musik schön ist: etwas was einem Griechen so recht eigentlich als Barbarei vorkommen würde. Außer der eben betonten Schwesterschaft von Poesie und Tonkunst ist für die antike Musik noch zweierlei charakteristisch, ihre Einfachheit, ja Armuth in der Harmonie, ihr Reichthum an rhythmischen Ausdrucksmitteln. Ich habe schon angedeutet, daß der Chorgesang sich vom Sologesang nur durch die Zahl der Stimmen unterschied, und daß nur den begleitenden Instrumenten eine sehr beschränkte Vielstimmigkeit, also Harmonie in unserm Sinne gestattet war. Die aller erste Forderung war, daß man den Inhalt des vorgetragnen Liedes verstand: und wenn man ein pindarisches oder aeschyleisches Chorlied mit seinen verwegnen Metaphern und Gedankensprüngen wirklich verstand: so setzt dies eine erstaunliche Kunst des Vortrags und zugleich eine äußerst charakteristische musikalische Accentuation und Rhythmik voraus. Dem musikalisch-rhythmischen Periodenbau, der sich im strengsten Parallelismus mit dem Text bewegte, lief nun andernseits, als äußerliches Ausdrucksmittel, die Tanzbewegung zur Seite, die Orchestik. In den Evolutionen der Choreuten, die sich vor den Augen der Zuschauer wie Arabesken auf der breiten Fläche der Orchestra hinzeichneten, empfand man die gewissermaßen sichtbar gewordne Musik. Während die Musik die Wirkung der Dichtung steigerte, so erklärte die Orchestik die Musik. Es erwuchs somit für den Dichter und Tondichter zugleich noch die Aufgabe, ein produktiver Balletmeister zu sein. Hier ist noch ein Wort über die Grenzen der Musik im Drama zu sagen. Die tiefere Bedeutung dieser Grenzen als der Achillesferse des antiken Musikdramas, insofern an ihnen sein Zersetzungsprozeß beginnt, soll heute nicht erörtert werden, da ich den Verfall der antiken Tragödie und damit auch den eben angeregten Punkt in meinem nächsten Vortrag zu besprechen gedenke. Hier genüge nur die Thatsache: nicht alles was gedichtet war, konnte gesungen werden, und mitunter wurde auch, wie in unserem Melodram, gesprochen, unter der Begleitung der Instrumentalmusik. Aber jenes Sprechen haben wir uns immer als Halbrecitativ vorzustellen, so daß der ihm eigenthümliche dröhnende Ton keinen Dualismus in das Musikdrama brachte; vielmehr war auch in der Sprache der dominierende Einfluß der Musik mächtig geworden. Man hat eine Art Nachklang dieses Recitativ-Tons in dem sogenannten Lektionston, mit welchem in der katholischen Kirche die Evangelien, die Episteln, manche Gebete vorgetragen werden. „Der lesende Priester macht bei den Interpunktionen und Schlüssen der Sätze gewisse Flexionen der Stimme, wodurch die Deutlichkeit des Vortrags gesichert und zugleich Monotonie vermieden wird. Aber bei wichtigen Momenten der heiligen Handlung hebt sich die Stimme des Geistlichen, das pater noster, die Präfation, der Segen wird zum deklamatorischen Gesange.“ Überhaupt erinnert in dem Rituale des Hochamtes vieles an das griechische Musikdrama, nur daß in Griechenland alles viel heller sonniger überhaupt schöner war, dafür auch weniger innerlich und ohne jene räthselvolle unendliche Symbolik der christlichen Kirche. Hiermit bin ich, geehrteste Versammlung, zum Schluß gekommen. Ich verglich vorhin den Schöpfer des antiken Musikdrama's mit dem Pentathlos, dem Fünfkämpfer: ein anderes Bild wird uns die Bedeutung eines solchen musikdramatischen Fünfkämpfers für die gesammte alte Kunst näher bringen. Für die Geschichte der antiken Bekleidung hat Aeschylus eine außerordentliche Bedeutung, insofern er den freien Faltenwurf, die Zierlichkeit Pracht und Anmuth des Hauptgewandes einführte, während vor ihm die Griechen in ihrer Kleidung barbarisirten und den freien Faltenwurf nicht kannten. Das griechische Musikdrama ist für die gesammte alte Kunst jener freie Faltenwurf: alles Unfreie, alles Isolirte der einzelnen Künste ist mit ihm überwunden: bei ihrem gemeinsamen Opferfeste werden der Schönheit und zugleich der Kühnheit Hymnen gesungen. Gebundenheit und doch Anmuth, Mannichfaltigkeit und doch Einheit, viele Künste in höchster Thätigkeit und doch ein Kunstwerk — das ist das antike Musikdrama. Wer aber bei seinem Anblick an das Ideal des jetzigen Kunstreformators erinnert wird, der wird sich zugleich sagen müssen, daß jenes Kunstwerk der Zukunft durchaus nicht etwa eine glänzende, doch täuschende Luftspiegelung ist: was wir von der Zukunft erhoffen, das war schon einmal Wirklichkeit — in einer mehr als zweitausendjährigen Vergangenheit. Zweiter Vortrag. Socrates und die Tragoedie. --- Aphorism id='ST-Text-1' kgw='III-2.23' ksa='1.533' Zweiter Vortrag. Socrates und die Tragoedie. Basel am 1 Febr. 70. Die griechische Tragödie ist anders zu Grunde gegangen als sämmtliche älteren schwesterlichen Kunstgattungen: sie endete tragisch, während jene alle des schönsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich einem idealen Naturzustande gemäß ist, mit schöner Nachkommenschaft und ohne Krampf das Leben zu verhauchen, so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen eine solche ideale Welt; sie verscheiden und tauchen unter, während ihr schönerer Nachwuchs bereits kräftig das Haupt empor hebt. Mit dem Tode des griechischen Musikdramas dagegen entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere; man sagte sich, daß die Poesie selbst verloren gegangen sei, man schickte im Spott die verkümmerten abgemagerten Epigonen in den Hades, um sich dort von den Brosamen der vormaligen Meister zu nähren. Man fühlte, wie sich Aristophanes ausdrückt, eine so innig-heiße Sehnsucht nach dem Letzten der großen Todten, wie wenn jemanden ein plötzlicher starker Appetit nach Sauerkraut anwandelt. Als aber nun wirklich eine neue Kunstgattung aufblühte, die in der Tragödie ihre Vorgängerin und Meisterin verehrte, da war mit Schrecken wahrzunehmen, daß sie allerdings die Züge ihrer Mutter trage, aber dieselben, die jene in ihrem langen Todeskampfe gezeigt hatte. Dieser Todeskampf der Tragödie heißt Euripides, die spätere Kunstgattung ist als neuere attische Comödie bekannt. In ihr lebte die entartete Gestalt der Tragödie fort, zum Denkmal ihres überaus mühseligen und schweren Hinscheidens. — Man kennt die außerordentliche Verehrung, welche Euripides bei den Dichtern der neueren attischen Comödie genoß. Einer der Namhaftesten, Philemon, erklärte, er würde sich sogleich aufhängen lassen, um den Euripides in der Unterwelt zu sehn: wenn er nur überzeugt wäre, daß der Verstorbene noch Leben und Verstand habe. Das aber, was Euripides mit Menander und Philemon gemein hat und was für diese so vorbildlich wirkte, läßt sich am kürzesten in die Formel zusammenfassen, daß sie den Zuschauer auf die Bühne gebracht haben. Vor Euripides waren es heroisch stilisirte Menschen, denen man die Abkunft von den Göttern und Halbgöttern der ältesten Tragödie sofort anmerkte. Der Zuschauer sah in ihnen eine ideale Vergangenheit des Hellenenthums und damit die Wirklichkeit alles dessen, was in hochfliegenden Augenblicken auch in seiner Seele lebte. Mit Euripides drang der Zuschauer auf der Bühne ein, der Mensch in der Wirklichkeit des alltäglichen Lebens. Der Spiegel, der früher nur die großen und kühnen Züge wiedergegeben hatte, wurde treuer und damit gemeiner. Das Prachtgewand wurde gewissermaßen durchsichtiger, die Maske zur Halbmaske: die Formen der Alltäglichkeit traten deutlich hervor. Jenes echt typische Bild des Hellenen, die Odysseusgestalt, war von Aeschylus zum großartigen, listig-edlen Prometheuscharakter gesteigert worden: unter den Händen der neueren Dichter sank sie zur Rolle des gutmüthig-verschmitzten Haussklaven herab, wie er so oft als verwegner Intriguant im Mittelpunkt des ganzen Dramas steht. Was Euripides sich in den aristophanischen „Fröschen“ zum Verdienst anrechnet, daß er die tragische Kunst durch Wasserkur abgemergelt und ihre Schwere vermindert habe, das gilt vor allem von den Heldenfiguren: im Wesentlichen sah und hörte der Zuschauer seinen eignen Doppelgänger auf der euripideischen Bühne, allerdings mit dem Prachtgewande der Rhetorik umhüllt. Die Idealität hat sich in das Wort zurückgezogen und ist aus dem Gedanken gefluchtet. Gerade hier aber berühren wir die glänzende und in die Augen fallende Seite der euripideischen Neuerung: das Volk hat bei ihm sprechen gelernt; das rühmt er selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: durch ihn versteht es jetzt nach Regeln der Kunst zu Werke zu gehn, abzirkeln Zeil um Zeile, bemerken, denken, sehn, verstehn, belisten, lieben, schleichen argwöhnen, läugnen, hin und her erwägen. Durch ihn ist der neueren Comödie die Zunge gelöst worden, während man bis zu Euripides nicht wußte, wie man die Alltäglichkeit anständig auf der Bühne reden lassen sollte. Der bürgerliche Mittelstand, auf den Euripides alle seine politischen Hoffnungen baute, kam jetzt zu Wort, nachdem bisher in der Tragödie der Halbgott, in der alten Comödie der betrunkne Satyr oder der Halbgott Sprachlehrer gewesen waren. „Darstellt' ich Haus und Hof, worin wir leben und wir weben Und gab mich so dem Urtheil preis, da jeder, dessen Kenner, Urtheilte über meine Kunst“. Ja, so rühmt er sich, „ich allein hab' jenen rings dergleichen Weisheit eingeimpft, indem Gedanken und Begriff der Kunst ich lieh: so daß denn hier jetzt jedermann philosophirt und Haus und Hof und Feld und Vieh so klug bestellt wie früher nie: stets forscht und sinnt Warum? Wozu? Wer? Wo? Wie? Was? Wohin kam dies, wer nahm mir das?“ Eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse war es, aus der die neuere Komödie geboren wurde, jenes dramatische Schachspiel mit seiner hellen Freude an verschmitzten Streichen. Für diese neuere Komödie ist Euripides gewissermaßen der Chorlehrer geworden: nur daß diesmal der Chor der Zuhörer eingeübt werden mußte. Sobald diese euripideisch singen konnten, begann das Drama der verschuldeten jungen Herren, der leichtsinnig-gutmüthigen Alten, der Kotzebueischen Hetären, der prometheischen Haussklaven. Euripides aber als Chorlehrer wurde unaufhörlich gepriesen; ja man würde sich getödtet haben, um noch mehr von ihm zu lernen, wenn man nicht gewußt hätte, daß die tragischen Dichter ebenso todt seien als die Tragödie. Mit ihr aber hatte der Hellene den Glauben an seine Unsterblichkeit aufgegeben, nicht nur den Glauben an eine ideale Vergangenheit, sondern auch den Glauben an eine ideale Zukunft. Das Wort aus der bekannten Grabschrift „als Greis leichtsinnig und grillig“ gilt auch vom greisen Hellenenthum. Der Augenblick und der Witz sind seine höchsten Gottheiten; der fünfte Stand, der des Sklaven. kommt, wenigstens der Gesinnung nach, jetzt zur Herrschaft. Bei einem derartigen Rückblick ist man leicht versucht, gegen Euripides als angeblichen Volksverführer ungerechte, aber erhitzte Beschuldigungen auszusprechen, und etwa mit den äschyleischen Worten zu schließen: „Welch' Übel schreibt nicht sich von ihm her?“ Was man aber auch für böse Einwirkungen von ihm ableitet, immer ist dies festzuhalten, daß Euripides mit bestem Wissen und Gewissen handelte und sein ganzes Leben in großartiger Weise einem Ideale geopfert hat. In der Art, wie er gegen ein ungeheures Übel, das er zu erkennen glaubte, ankämpfte, wie er als Einzelner sich mit der Wucht seines Talentes und Lebens demselben entgegenstemmt, offenbart sich noch einmal der Heldengeist der alten marathonischen Zeit. Ja man kann sagen, daß bei Euripides der Dichter zum Halbgott geworden ist, nachdem derselbe durch ihn aus der Tragödie verbannt war. Jenes ungeheure Übel aber, das er zu erkennen glaubte, gegen das er so heroisch ankämpfte, war der Verfall des Musikdramas. Wo aber entdeckte Euripides den Verfall des Musikdramas? In der Tragödie des Aeschylus und Sophokles, seiner älteren Zeitgenossen. Dies ist sehr verwunderlich. Sollte er sich nicht geirrt haben? Sollte er nicht ungerecht gegen Aeschylus und Sophokles gewesen sein? War nicht vielleicht gerade seine Reaktion gegen den angeblichen Verfall der Anfang vom Ende? Alle diese Fragen werden augenblicklich bei uns laut. Euripides war ein einsamer Denker, gar nicht nach dem Geschmacke der damals herrschenden Masse, bei der er als mürrischer Sonderling Bedenken erregte. Das Glück war ihm ebensowenig wie die Masse hold: und da für einen Tragödiendichter jener Zeit die Masse eben das Glück machte, so begreift man, warum er bei Lebzeiten so sehr spärlich nur die Ehre eines tragischen Sieges errang. Was trieb den begabten Dichter so sehr dem allgemeinen Strome entgegen? Was führte ihn von einem Wege ab, der von Männern wie Aeschylus und Sophokles betreten war, und über dem die Sonne der Volksgunst leuchtete? Ein Einziges, eben jener Glaube an den Verfall des Musikdramas. Diesen aber hatte er auf den Zuschauerbänken des Theaters gewonnen. Er hat lange Zeit auf das schärfste beobachtet, welche Kluft sich zwischen einer Tragödie und dem athenischen Publikum aufthue. Das was für den Dichter das Höchste und Schwerste gewesen war, wurde vom Zuschauer gar nicht als solches, sondern als etwas Gleichgültiges empfunden. Manches Zufällige, vom Dichter gar nicht Betonte, traf die Masse mit plötzlicher Wirkung. Im Nachdenken über diese Incongruenz zwischen dichterischer Absicht und Wirkung kam er allmählich auf eine Kunstform, deren Hauptgesetz war „es muß alles verständig sein, damit alles verstanden werden könne.“ Jetzt wurde jedes Einzelne vor den Richterstuhl dieser rationalistischen Aesthetik gezogen, der Mythus voran, die Hauptcharaktere, der dramaturgische Aufbau, die Chormusik, zuletzt und am entschiedensten die Sprache. Was wir im Vergleich zur sophokleischen Tragödie so häufig bei Euripides als dichterischen Mangel und Rückschritt empfinden müssen, das ist das Resultat jenes energischen kritischen Prozesses, jener verwegenen Verständigkeit. Man könnte sagen, daß hier ein Beispiel vorläge, wie der Recensent zum Dichter werden könne. Nur darf man bei dem Wort „Recensent“ sich nicht von dem Eindrucke jener schwächlichen vorlauten Wesen bestimmen lassen, die unser heutiges Publikum in Sachen der Kunst gar nicht mehr zu Worte kommen lassen. Euripides suchte es eben besser zu machen als die von ihm beurtheilten Dichter: und wer nicht, wie er, die That hinter das Wort stellen kann, der hat wenig Anrecht darauf, sich öffentlich kritisch vernehmen zu lassen. Ich will oder kann hier nur ein Beispiel jener produktiven Kritik anführen, ob es gleich eigentlich nöthig wäre, jenen Gesichtspunkt an allen Differenzen des euripideischen Dramas aufzuweisen. Nichts kann unserer Bühnentechnik widerstrebender sein als der Prolog bei Euripides. Daß eine einzeln auftretende Person, Gottheit oder Heros, am Eingange des Stücks erzählt, wer sie sei, was der Handlung vorangehe, was bis jetzt geschehen, ja was im Verlauf des Stückes geschehen werde, das würde ein moderner Theaterdichter geradezu als muthwillige Verzichtleistung auf den Effekt der Spannung bezeichnen. Man weiß ja alles, was geschehen ist, was geschehen wird? wer wird das Ende abwarten wollen? Ganz anders reflektirte Euripides. Die Wirkung der antiken Tragödie beruhte niemals auf der Spannung, auf der anreizenden Ungewißheit, was sich jetzt ereignen werde, vielmehr auf jenen großen breitgebauten Pathosscenen, in denen der musikalische Grundcharakter des dionysischen Dithyrambus wieder vorklang. Das aber, was den Genuß solcher Scenen am stärksten erschwert, ist ein fehlendes Glied, eine Lücke im Gewebe der Vorgeschichte; so lange der Zuhörer noch ausrechnen muß, was diese und jene Person, was diese und jene Handlung für einen Sinn habe, ist seine volle Versenkung in das Leiden und Thun der Haupthelden, ist das tragische Mitleiden unmöglich. In der aeschyleisch-sophokleischen Tragödie war es meistens sehr kunstvoll eingerichtet, daß in den ersten Scenen dem Zuschauer gewissermaßen zufällig alle jene zum Verständniß nothwendigen Fäden in die Hände gegeben wurden; es zeigte sich auch in diesem Zuge jene edle Künstlerschaft, die das Nothwendige, Formelle gleichsam maskirt. Immerhin aber glaubte Euripides zu bemerken, daß während jener ersten Scenen der Zuschauer eine eigenthümliche Unruhe habe, das Rechenexempel der Vorgeschichte auszurechnen, und daß für ihn die dichterischen Schönheiten der Exposition verloren seien. Deshalb schrieb er einen Prolog als Programm und ließ ihn durch eine zuverlässige Person, eine Gottheit deklamieren. Jetzt konnte er auch den Mythus freier gestalten, weil er durch den Prolog jeden Zweifel über seine Gestaltung des Mythus heben konnte. Im Vollgefühl dieses seines dramaturgischen Vortheils wirft Euripides in den aristophanischen Fröschen dem Aeschylus vor: „So werd' ich also gleich an Deine Prologe gehn um dergestalt den ersten Theil der Tragödie zuerst ihm zu kritisiren, diesem großen Geist! Verworren ist er, wenn er den Thatbestand bespricht.“ Was aber vom Prolog gilt, das gilt auch von dem viel berüchtigten deus ex machina: er entwirft das Programm der Zukunft, wie der Prolog das der Vergangenheit. Zwischen dieser epischen Vorschau und Hinausschau liegt die dramatisch-lyrische Wirklichkeit und Gegenwart. Euripides ist der erste Dramatiker, der einer bewußten Aesthetik folgt. Absichtlich sucht er das Verständlichste: seine Helden sind wirklich, wie sie sprechen. Aber sie sprechen sich auch ganz aus, während die aeschyleisch-sophokleischen Charaktere viel tiefer und voller sind als ihre Worte: sie stammeln eigentlich nur über sich. Euripides schafft die Gestalten, indem er sie zugleich zerlegt: vor seiner Anatomie giebt es nichts Verborgenes mehr in ihnen. Wenn Sophokles vom Aeschylus gesagt hat, er thue das Rechte, aber unbewußt, so wird Euripides von ihm die Meinung gehabt haben, er thue das Unrechte, weil unbewußt. Das, was Sophokles im Vergleich mit Aeschylus mehr wußte und worauf er sich etwas zu Gute that, war nichts, was außerhalb des Gebietes technischer Handgriffe gelegen hätte; kein Dichter des Alterthums bis auf Euripides war im Stande gewesen, sein Bestes mit aesthetischen Gründen wahrhaft zu vertreten. Denn das ist eben das Wunderbare jener ganzen Entwicklung der griechischen Kunst, daß der Begriff, das Bewußtsein, die Theorie noch nicht zu Worte gekommen war, und daß alles, was der Jünger vom Meister lernen konnte, sich auf die Technik bezog. Und so ist es auch das, was z.B. Thorwaldsen jenen antiken Schein giebt, daß er wenig reflektierte und schlecht sprach und schrieb, daß ihm die eigentliche künstlerische Weisheit nicht ins Bewußtsein getreten war. Um Euripides liegt dagegen ein modernen Künstlern eigenthümlicher gebrochener Schimmer: sein fast ungriechischer Kunstcharakter ist am kürzesten unter dem Begriff des Sokratismus zu fassen. „Alles muß bewußt sein, um schön zu sein“ ist der euripideische Parallelsatz zu dem sokratischen „alles muß bewußt sein, um gut zu sein.“ Euripides ist der Dichter des sokratischen Rationalismus. Man hatte im griechischen Alterthum ein Gefühl von der Zusammengehörigkeit beider Namen, des Sokrates und des Euripides. Viel verbreitet war in Athen die Meinung, daß Sokrates dem Euripides beim Dichten helfe: woraus man doch entnehmen kann, wie feinhörig man den Sokratismus in der euripideischen Tragödie heraushörte. Die Anhänger der „guten alten“ Zeit pflegten den Namen des Sokrates und des Euripides als der Volksverderber in einem Athem zu nennen. Auch ist überliefert, daß Sokrates sich des Besuchs der Tragödie enthielt und nur, wenn ein neues Stück des Euripides aufgeführt wurde, unter den Zuschauern sich einstellte. In einem tieferen Sinne benachbart treten beide Namen in dem berühmten delphischen Orakelspruche auf, der auf die ganze Lebensauffassung des Sokrates so bestimmend wirkte. Das Wort des delphischen Gottes, daß Sokrates der Weiseste unter den Menschen sei, enthielt zugleich das Urtheil, daß dem Euripides der zweite Preis im Wettkampfe der Weisheit gebühre. Es ist bekannt, wie mißtrauisch zuerst Sokrates gegen den Ausspruch des Gottes war. Um nun zu sehen, ob er recht habe, geht er bei den Staatsmännern, den Rednern, den Dichtern und den Künstlern umher, um zu erkennen, ob er nicht einen auffinden könne, der weiser sei als er ist. Überall findet er das Wort des Gottes gerechtfertigt: er sieht die berühmtesten Männer seiner Zeit in einer Einbildung über sich begriffen und findet, daß sie nicht einmal über ihr Geschäft das richtige Bewußtsein haben, sondern es nur aus Instinkt treiben. „Nur aus Instinkt“ das ist das Schlagwort des Sokratismus. Niemals hat sich der Rationalismus naiver gezeigt als in jener Lebenstendenz des Sokrates. Niemals ist ihm ein Zweifel über die Richtigkeit der ganzen Fragestellung gekommen. „Weisheit besteht in Wissen;“ und „man weiß nichts, was man nicht aussprechen und anderen zur Überzeugung bringen kann.“ Dies ist ungefähr das Princip jener seltsamen Missionsthätigkeit des Sokrates, die eine Wolke des schwärzesten Unwillens um ihn sammeln mußte, gerade weil niemand im Stande war, das Princip selbst gegen Sokrates anzugreifen: hätte man doch dazu nöthig gehabt, was man so gar nicht besaß, jene sokratische Überlegenheit in der Unterredungskunst, in der Dialektik. Von dem unendlich vertieften germanischen Bewußtsein aus erscheint jener Sokratismus als eine völlig verkehrte Welt; aber es ist anzunehmen, daß auch schon den Dichtern und Künstlern jener Zeit Sokrates mindestens sehr langweilig und lächerlich vorkommen mußte, besonders wenn er bei seiner unproduktiven Eristik noch den Ernst und die Würde einer göttlichen Berufung geltend machte. Die Fanatiker der Logik sind unerträglich wie Wespen. Und nun denke man sich einen ungeheuren Willen hinter einem so einseitigen Verstande, die persönlichste Urgewalt eines ungebrochnen Charakters bei äußerer phantastisch-anziehender Häßlichkeit: und man wird begreifen, wie selbst ein so großes Talent wie Euripides gerade bei dem Ernst und der Tiefe seines Denkens um so unvermeidlicher in die abschüssige Bahn eines bewußten künstlerischen Schaffens gerissen werden mußte. Der Verfall der Tragödie, wie ihn Euripides zu sehen glaubte, war eine sokratische Phantasmagorie: weil niemand die Weisheit der alten Kunsttechnik hinreichend in Begriffe und Worte umsetzen konnte, leugnete Sokrates und mit ihm der verführte Euripides jene Weisheit. Jener unerwiesenen „Weisheit“ gegenüber stellte nun Euripides das sokratische Kunstwerk, allerdings noch unter der Hülle zahlreicher Akkommodationen an das herrschende Kunstwerk. Eine spätere Generation erkannte richtig, was Hülle und was Kern war: sie warf die erstere ab und es entpuppte sich als Frucht des künstlerischen Sokratismus das schauspielartige Schachspiel, das Intriguenstück. Der Sokratismus verachtet den Instinkt und damit die Kunst. Er leugnet die Weisheit gerade dort, wo ihr eigenstes Reich ist. In einem einzigen Falle hat Sokrates selbst die Gewalt der instinktiven Weisheit anerkannt, und dies gerade in sehr charakteristischer Weise. Sokrates gewann in besonderen Lagen, wo sein Verstand zweifelhaft wurde, einen festen Anhalt durch eine wunderbar sich äußernde dämonische Stimme. Diese Stimme mahnt, wenn sie kommt, immer ab. Die unbewußte Weisheit erhebt bei diesem ganz abnormen Menschen ihre Stimme, um dem Bewußten hindernd hier und da entgegenzutreten. Auch hier offenbart sich, wie Sokrates wirklich einer verkehrten und auf den Kopf gestellten Welt angehört. Bei allen produktiven Naturen wirkt gerade das Unbewußte schöpferisch und affirmativ, während das Bewußtsein sich kritisch und abmahnend geberdet. Bei ihm wird der Instinkt zum Kritiker, das Bewußtsein zum Schöpfer. Die sokratische Mißachtung des Instinktiven hat auch noch ein zweites Genie, außer Euripides, zu einer Reform der Kunst veranlaßt und zwar zu einer noch radikaleren. Auch der göttliche Plato ist in diesem Punkte dem Sokratismus zum Opfer gefallen: er, der in der bisherigen Kunst nur die Nachahmung der Scheinbilder sah, rechnete auch „die erhabne und hochgepriesene“ Tragödie — wie er sich ausdrückt — zu den Schmeichelkünsten, die nur das Angenehme, der sinnlichen Natur Schmeichelnde, nicht das Unangenehme, aber zugleich Nützliche darzustellen pflegen. Er führt demnach die tragische Kunst recht geflissentlich zusammen mit der Putzkunst und Kochkunst auf. Der besonnenen Gemüthsart widerstrebe eine so mannigfaltige und bunte Kunst, für die reizbare und empfindliche sei sie ein gefährlicher Zunder: Grund genug, die tragischen Dichter aus dem idealischen Staate zu verbannen. Überhaupt gehören nach ihm die Künstler zu den überflüssigen Erweiterungen des Staatswesens, zusammen mit den Ammen, Putzmacherinnen Raseurs und Kuchenbäckern. Die absichtlich derbe und rücksichtslose Verurtheilung der Kunst hat bei Plato etwas Pathologisches: er, der sich zu jener Anschauung nur im Wüthen gegen das eigne Fleisch erhoben hat, er der seine tief künstlerische Natur zu Gunsten des Sokratismus mit Füßen getreten hat, offenbart in der Herbigkeit jener Urtheile, daß die tiefste Wunde seines Wesens noch nicht vernarbt ist. Das wahre schöpferische Vermögen des Dichters wird von Plato, weil dies nicht die bewußte Einsicht in das Wesen der Dinge sei, zu allermeist nur ironisch behandelt und dem Talente der Wahrsager und Zeichendeuter gleich geachtet. Nicht eher sei der Dichter fähig zu dichten, als bis er begeistert geworden und bewußtlos, und kein Verstand mehr in ihm wohne. Diesen „unverständigen“ Künstlern stellt Plato das Bild des wahren Künstlers gegenüber, des philosophischen und giebt nicht undeutlich zu verstehen, daß er selbst der Einzige sei, der dies Ideal erreicht habe, und dessen Dialoge in dem vollkommenen Staate gelesen werden dürfen. Das Wesen des platonischen Kunstwerks, des Dialogs ist aber die durch Mischung aller vorhandnen Formen und Stile erzeugte Formlosigkeit und Stillosigkeit. Es sollte vor allem an dem neuen Kunstwerk nicht das auszusetzen sein, was nach der platonischen Auffassung der Grundmangel des alten war: es sollte nicht Nachahmung eines Scheinbildes sein d.h. nach dem gewöhnlichen Begriff: es sollte für den platonischen Dialog nichts Naturwirkliches geben, das nachgeahmt worden wäre. So schwebt er zwischen allen Kunstgattungen, zwischen Prosa und Poesie, Erzählung, Lyrik, Drama, wie er auch das strenge ältere Gesetz der einheitlichen, — stilistisch — sprachlichen Form durchbrochen hat. Zu noch größerer Verzerrung wird der Sokratismus bei den cynischen Schriftstellern gesteigert: sie suchen in der größten Buntscheckigkeit des Stils, im Hin- und Herschwanken zwischen prosaischen und metrischen Formen gleichsam das silenenhafte äußere Wesen des Sokrates, seine Krebsaugen, Wulstlippen und Hängebauch wiederzuspiegeln. Wer wird im Hinblick auf die sehr tief greifenden, hier nur angerührten unkünstlerischen Wirkungen des Sokratismus nicht dem Aristophanes Recht geben, wenn er den Chor singen läßt: „Heil, wer nicht bei Sokrates sitzen mag und reden mag, nicht die Musenkunst verdammt und das Höchste der Tragödie nicht verächtlich übersieht! Eitel Narrheit ist es doch, auf gespreizte hohle Reden und abstraktes Spintisieren einen müßigen Fleiß zu wenden!“ Das Tiefste aber, was gegen Sokrates gesagt werden konnte, hat ein Traumbild ihm gesagt. Öfters kam dem Sokrates, wie er im Gefängniß seinen Freunden erzählt, ein und derselbe Traum, der immer dasselbe sagte: „Sokrates, treibe Musik!“ Sokrates hat sich aber bis zu seinen letzten Tagen mit der Meinung beruhigt, seine Philosophie sei die höchste Musik. Endlich im Gefängniß versteht er sich, um sein Gewissen ganz zu entlasten, auch dazu, jene „gemeine“ Musik zu machen. Er hat wirklich einige prosaische Fabeln, die ihm bekannt waren, in Verse gebracht, doch glaube ich nicht, daß er mit diesen metrischen Übungen die Musen versöhnt hat. In Sokrates hat sich jene eine Seite des Hellenischen, jene apollinische Klarheit, ohne jede fremdartige Beimischung, verkörpert, wie ein reiner durchsichtiger Lichtstrahl erscheint er, als Vorbote und Herold der Wissenschaft, die ebenfalls in Griechenland geboren werden sollte. Die Wissenschaft aber und die Kunst schließen sich aus: von diesem Gesichtspunkte ist es bedeutsam, daß Sokrates der erste große Hellene ist, welcher häßlich war; wie an ihm eigentlich alles symbolisch ist. Er ist der Vater der Logik, die den Charakter der reinen Wissenschaft am allerschärfsten darstellt: er ist der Vernichter des Musikdramas, das die Strahlen der ganzen alten Kunst in sich gesammelt hatte. Das Letztere ist er noch in einem viel tieferen Sinne als bis jetzt angedeutet werden konnte. Der Sokratismus ist älter als Sokrates; sein die Kunst auflösender Einfluß macht sich schon viel früher bemerklich. Das ihm eigenthümliche Element der Dialektik hat sich bereits lange Zeit vor Sokrates in das Musikdrama eingeschlichen und verheerend in dem schönen Körper gewirkt. Das Verderben nahm seinen Ausgangspunkt vom Dialog. Der Dialog ist bekanntlich nicht ursprünglich in der Tragödie; erst seitdem es zwei Schauspieler gab, also verhältnißmäßig spät, entwickelte sich der Dialog. Schon vorher gab es ein Analogon in der Wechselrede zwischen dem Helden und dem Chorführer: aber hier war doch der dialektische Streit bei der Unterordnung des einen unter den anderen unmöglich. Sobald aber zwei gleichberechtigte Hauptspieler sich gegenüber standen, so erhob sich, einem tief hellenischen Triebe gemäß, der Wettkampf und zwar der Wettkampf mit Wort und Grund: während der verliebte Dialog der griechischen Tragödie immer fern blieb. Mit jenem Wettkampf wurde an ein Element in der Brust des Zuhörers appellirt, das bis dahin als kunstfeindlich und musenverhaßt aus den festlichen Räumen der dramatischen Künste verbannt war: die „böse“ Eris. Die gute Eris waltete ja von Alters her bei allen musischen Handlungen und führte in der Tragödie drei wettkämpfende Dichter vor das zum Richten versammelte Volk. Als aber das Abbild des Wortzwistes aus der Gerichtshalle sich auch in die Tragödie eingedrängt hatte, da entstand zum ersten Male ein Dualismus in dem Wesen und der Wirkung des Musikdramas. Von jetzt ab gab es Theile der Tragödie, in denen das Mitleiden zurücktrat, gegenüber der hellen Freude am klirrenden Waffenspiel der Dialektik. Der Held des Dramas durfte nicht unterliegen, er mußte also jetzt auch zum Worthelden gemacht werden. Der Prozeß, der in der sogenannten Stichomythie seinen Anfang genommen hatte, setzte sich fort und drang auch in die längeren Reden der Hauptspieler. Allmählich sprechen alle Personen mit einem solchen Aufwand von Scharfsinn, Klarheit und Durchsichtigkeit, so daß für uns wirklich beim Lesen einer sophokleischen Tragödie ein verwirrender Gesammteindruck entsteht. Es ist uns als ob alle diese Figuren nicht am Tragischen, sondern an einer Superfötation des Logischen zu Grunde giengen. Man mag nur einmal vergleichen, wie ganz anders die Helden Shakespeare's dialektisiren: über allem ihren Denken, Vermuthen und Schließen liegt eine gewisse musikalische Schönheit und Verinnerlichung ausgegossen, während in der späteren griechischen Tragödie ein sehr bedenklicher Dualismus des Stils herrscht, hier die Macht der Musik, dort die der Dialektik. Letztere dringt immer übermächtiger vor, bis sie auch in dem Bau des ganzen Drama's das entscheidende Wort spricht. Der Prozeß endet mit dem Intriguenstück: damit erst ist jener Dualismus vollständig überwunden, in Folge totaler Vernichtung des einen Wettkämpfers, der Musik. Dabei ist es sehr bedeutsam, daß dieser Prozeß in der Komödie zu Ende kommt, während er doch in der Tragödie begann. Die Tragödie, aus der tiefen Quelle des Mitleidens entstanden, ist ihrem Wesen nach pessimistisch. Das Dasein ist in ihr etwas sehr Schreckliches, der Mensch etwas sehr Thörichtes. Der Held der Tragödie erweist sich nicht, wie die neuere Aesthetik wähnt, im Kampfe gegen das Schicksal, ebensowenig leidet er, was er verdient. Blind vielmehr und mit verhülltem Haupte stürzt er in sein Unheil: und seine trostlose aber edle Geberde, mit der er vor dieser eben erkannten Welt des Schreckens stehen bleibt, drückt sich wie ein Stachel in unsre Seele. Die Dialektik dagegen ist von Grund ihres Wesens aus optimistisch: sie glaubt an Ursache und Folge und damit an ein nothwendiges Verhältniß von Schuld und Strafe, Tugend und Glück: ihre Rechenexempel müssen ohne Rest aufgehen: sie leugnet alles, was sie nicht begrifflich zerlegen kann. Die Dialektik erreicht fortwährend ihr Ziel; jeder Schluß ist ihr Jubelfest, Helligkeit und Bewußtheit die Luft, in der sie allein athmen kann. Wenn dies Element in die Tragödie eindringt, so entsteht ein Dualismus wie zwischen Nacht und Tag, Musik und Mathematik. Der Held, der durch Grund und Gegengrund seine Handlungen vertheidigen muß, ist in Gefahr, unser Mitleiden einzubüßen: denn das Unglück, das ihn nachher dennoch trifft, erweist dann eben nur, daß er sich irgendwo verrechnet hat. Unglück aber, durch Rechenfehler herbeigeführt, ist bereits mehr ein Lustspielmotiv. Als die Lust an der Dialektik die Tragödie zersetzt hatte, entstand die neuere Komödie mit ihrem fortwährenden Triumphe der Schlauheit und der List. Das sokratische Bewußtsein und sein optimistischer Glaube an den nothwendigen Verband von Tugend und Wissen, von Glück und Tugend hat bei einer großen Anzahl der euripideischen Stücke die Wirkung gehabt, daß am Schlusse sich die Aussicht auf eine ganz behagliche Weiterexistenz, zumeist mit einer Heirath öffnet. Sobald der Gott auf der Maschine erscheint, merken wir, daß hinter der Maske Sokrates steckt und Glück und Tugend auf seiner Wage in Gleichgewicht zu bringen sucht. Jedermann kennt die sokratischen Sätze „Tugend ist Wissen: es wird nur gesündigt aus Unwissenheit. Der Tugendhafte ist der Glückliche.“ In diesen drei Grundformen des Optimismus ruht der Tod der pessimistischen Tragödie. Lange vor Euripides haben diese Anschauungen schon an der Auflösung der Tragödie gearbeitet. Wenn Tugend Wissen ist, so muß der tugendhafte Held Dialektiker sein. Bei der außerordentlichen Flachheit und Dürftigkeit des ethischen, gänzlich unentwickelten Denkens erscheint nur zu oft der ethisch dialektisirende Held als der Herold der sittlichen Trivialität und Philisterei. Man muß nur den Muth haben, sich dies einzugestehn, man muß bekennen, um von Euripides ganz zu schweigen, daß auch die schönsten Gestalten der sophokleischen Tragödie, eine Antigone, eine Elektra, ein Oedipus, mitunter auf ganz unerträglich triviale Gedankengänge gerathen, daß durchweg die dramatischen Charaktere schöner und großartiger sind als ihre Kundgebung in Worten. Ungleich günstiger muß von diesem Standpunkte aus unser Urtheil über die ältere aeschyleische Tragödie ausfallen: dafür schuf Aeschylus auch unbewußt sein Bestes. Wir haben ja an der Sprache und Charakterzeichnung Shakespeare's den unverrückbaren Stützpunkt für solche Vergleichungen. Bei ihm ist eine ethische Weisheit zu finden, daß ihr gegenüber der Sokratismus etwas vorlaut und altklug erscheint. Ich habe in meinem letzten Vortrage absichtlich nur wenig über die Grenzen der Musik im griechischen Musikdrama gesagt: im Zusammenhange dieser Erörterungen wird es verständlich sein, wenn ich die Grenzen der Musik im Musikdrama als die gefährlichen Punkte bezeichnet habe, an denen sein Zersetzungsprozeß begann. Die Tragödie gieng an einer optimistischen Dialektik und Ethik zu Grunde: das will eben so viel sagen als: das Musikdrama gieng an einem Mangel an Musik zu Grunde. Der eingedrungne Sokratismus in der Tragödie hat es verhindert, daß die Musik sich nicht mit dem Dialog und Monolog verschmolzen hat: ob sie gleich in der aeschyleischen Tragödie den erfolgreichsten Anfang dazu gemacht hatte. Wiederum eine Folge war es, daß die immer mehr eingeschränkte, in immer engere Grenzen getriebene Musik sich in der Tragödie nicht mehr heimisch fühlte, sondern außerhalb derselben als absolute Kunst sich freier und kühner entwickelte. Es ist lächerlich, einen Geist bei einer Mittagsmahlzeit erscheinen zu lassen: es ist lächerlich, von einer so geheimnißvollen, ernst-begeisterten Muse, wie es die Muse der tragischen Musik ist, zu verlangen, daß sie in der Gerichtshalle, in den Zwischenpausen dialektischer Gefechte singen solle. Im Gefühl dieser Lächerlichkeit verstummte die Musik in der Tragödie, gleichsam erschreckt über ihre unerhörte Entweihung; immer seltener wagte sie ihre Stimme zu erheben, endlich wird sie verwirrt, sie singt Dinge, die nicht hingehören, sie schämt sich und flüchtet ganz aus den Theaterräumen. Um ganz unverhüllt zu sprechen, die Blüthe und der Höhepunkt des griechischen Musikdramas ist Aeschylus in seiner ersten großen Periode, bevor er noch von Sophokles beeinflußt wurde: mit Sophokles beginnt der ganz allmähliche Verfall, bis endlich Euripides mit seiner bewußten Reaktion gegen die aeschyleische Tragödie das Ende mit Sturmeseile herbeiführt. Dieses Urtheil ist nur einer gegenwärtig verbreiteten Aesthetik zuwiderlaufend: in Wahrheit kann für dasselbe kein geringeres Zeugniß geltend gemacht werden, als das des Aristophanes, der wie kein andrer Genius dem Aeschylus wahlverwandt ist. Gleiches aber wird nur von Gleichem erkannt. Zum Schluß eine einzige Frage. Ist das Musikdrama wirklich todt, für alle Zeiten todt? Soll der Germane wirklich jenem entschwundenen Kunstwerk der Vergangenheit nichts anderes zur Seite stellen dürfen, als die „große Oper“, ungefähr wie neben Herkules der Affe zu erscheinen pflegt? Es ist dies die ernsteste Frage unserer Kunst: und wer als Germane den Ernst dieser Frage [+ + +] Die dionysische Weltanschauung. Die dionysische Weltanschauung. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism id='DW-Text-1' kgw='III-2.45' ksa='1.553' 1. Die Griechen, die die Geheimlehre ihrer Weltanschauung in ihren Göttern aussprechen und zugleich verschweigen, haben als den Doppelquell ihrer Kunst zwei Gottheiten aufgestellt, Apollo und Dionysos. Diese Namen repräsentiren im Bereich der Kunst Stilgegensätze, die fast immer im Kampf mit einander neben einander einhergehen und nur einmal, im Blüthemoment des hellenischen „Willens“, zu dem Kunstwerk der attischen Tragödie verschmolzen erscheinen. In zwei Zuständen nämlich erreicht der Mensch das Wonnegefühl des Daseins, im Traum und im Rausch. Der schöne Schein der Traumwelt, in der jeder Mensch voller Künstler ist, ist der Vater aller bildenden Kunst und, wie wir sehen werden, auch einer wichtigen Hälfte der Poesie. Wir genießen im unmittelbaren Verständniß der Gestalt, alle Formen sprechen zu uns; es giebt nichts Gleichgültiges und Unnöthiges. Bei dem höchsten Leben dieser Traumwirklichkeit haben wir doch noch die durchschimmernde Empfindung ihres Scheins; erst wenn diese aufhört, beginnen die pathologischen Wirkungen, in denen der Traum nicht mehr erquickt, und die heilende Naturkraft seiner Zustände aufhört. Innerhalb jener Grenze aber sind es nicht etwa nur die angenehmen und freundlichen Bilder, die wir mit jener Allverständigkeit in uns aufsuchen: auch das Ernste, Traurige, Trübe, Finstere wird mit derselben Lust angeschaut, nur daß eben auch hier der Schleier des Scheines in flatternder Bewegung sein muß und die Grundformen des Wirklichen nicht völlig verhüllen darf. Während also der Traum das Spiel des einzelnen Menschen mit dem Wirklichen ist, ist die Kunst des Bildners (im weiteren Sinne) das Spiel mit dem Traum. Die Statue als Marmorblock ist ein sehr Wirkliches, das Wirkliche aber der Statue als Traumgestalt ist die lebendige Person des Gottes. So lange noch die Statue als Phantasiebild vor den Augen des Künstlers schwebt, spielt er noch mit dem Wirklichen: wenn er dies Bild in den Marmor übersetzt, spielt er mit dem Traum. In welchem Sinne konnte nun Apollo zum Kunstgotte gemacht werden? Nur, insofern er der Gott der Traumesvorstellungen ist. Er ist der „Scheinende“ durch und durch: in tiefster Wurzel Sonnen- und Lichtgott, der sich im Glanze offenbart. Die „Schönheit“ ist sein Element: ewige Jugend ihm zugesellt. Aber auch der schöne Schein der Traumwelt ist sein Reich: die höhere Wahrheit, die Vollkommenheit dieser Zustände im Gegensatz zu der lückenhaft verständlichen Tageswirklichkeit erheben ihn zum wahrsagenden Gotte, aber eben so gewiß zum künstlerischen Gotte. Der Gott des schönen Scheines muß zugleich der Gott der wahren Erkenntniß sein. Aber jene zarte Grenze, die das Traumbild nicht überschreiten darf, um nicht pathologisch zu wirken, wo der Schein nicht nur täuscht sondern betrügt, darf auch nicht im Wesen des Apoll fehlen: jene maßvolle Begrenzung, jene Freiheit von den wilderen Regungen, jene Weisheit und Ruhe des Bildnergottes. Sein Auge muß „sonnenhaft“ ruhig sein: auch wenn es zürnt und unmuthig blickt, liegt die Weihe des schönen Scheines auf ihm. Die dionysische Kunst dagegen beruht auf dem Spiel mit dem Rausche, mit der Verzückung. Zwei Mächte vornehmlich sind es, die den naiven Naturmenschen zur Selbstvergessenheit des Rausches steigern, der Frühlingstrieb und das narkotische Getränk. Ihre Wirkungen sind in der Figur des Dionysos symbolisirt. Das principium individuationis wird in beiden Zuständen durchbrochen, das Subjektive verschwindet ganz vor der hervorbrechenden Gewalt des Generell-Menschlichen, ja des Allgemein-Natürlichen. Die Dionysos-Feste schließen nicht nur den Bund zwischen Mensch und Mensch, sie versöhnen auch Mensch und Natur. Freiwillig bringt die Erde ihre Gaben, die wildesten Thiere nahen sich friedfertig: von Panthern und Tigern wird der blumenbekränzte Wagen des Dionysos gezogen. Alle die kastenmäßigen Abgrenzungen, die die Noth und die Willkür zwischen den Menschen festgesetzt hat, verschwinden: der Sklave ist freier Mann, der Adlige und der Niedriggeborene vereinigen sich zu denselben bacchischen Chören. In immer wachsenden Schaaren wälzt sich das Evangelium der „Weltenharmonie“ von Ort zu Ort: singend und tanzend äußert sich der Mensch als Mitglied einer höheren idealeren Gemeinsamkeit: er hat das Gehen und das Sprechen verlernt. Noch mehr: er fühlt sich verzaubert und er ist wirklich etwas Anderes geworden. Wie die Thiere reden und die Erde Milch und Honig giebt, so tönt auch aus ihm etwas Übernatürliches. Als Gott fühlt er sich, was sonst in seiner Einbildungskraft nur lebte, jetzt empfindet er es an sich selbst. Was sind ihm jetzt Bilder und Statuen? Der Mensch ist nicht mehr Künstler, er ist Kunstwerk geworden, er wandelt so verzückt und erhoben wie er die Götter im Traume wandeln sah. Die Kunstgewalt der Natur, nicht mehr die eines Menschen, offenbart sich hier: ein edlerer Thon, ein kostbarerer Marmor wird hier geknetet und behaun: der Mensch. Dieser vom Künstler Dionysos geformte Mensch verhält sich zur Natur, wie die Statue zum apollinischen Künstler. Wenn nun der Rausch das Spiel der Natur mit dem Menschen ist, so ist das Schaffen des dionysischen Künstlers das Spiel mit dem Rausche. Dieser Zustand läßt sich nur gleichnißweise begreifen, wenn man ihn nicht selbst erfahren hat: es ist etwas Ähnliches, wenn man träumt und zugleich den Traum als Traum spürt. So muß der Dionysosdiener im Rausche sein und zugleich hinter sich als Beobachter auf der Lauer liegen. Nicht im Wechsel von Besonnenheit und Rausch, sondern im Nebeneinander zeigt sich das dionysische Künstlerthum. Dieses Nebeneinander kennzeichnet den Höhepunkt des Hellenenthums: ursprünglich ist nur Apollo ein hellenischer Kunstgott und seine Macht war es, die den aus Asien heranstürmenden Dionysos so weit mäßigte, daß der schönste Bruderbund entstehen konnte. Hier begreift man am leichtesten den unglaublichen Idealismus des hellenischen Wesens: aus einem Naturkult, der bei den Asiaten die roheste Entfesselung der niederen Triebe bedeutet, ein panhetärisches Thierleben, das für eine bestimmte Zeit alle socialen Bande sprengt, wurde bei ihnen ein Welterlösungsfest, ein Verklärungstag. Alle die sublimen Triebe ihres Wesens offenbarten sich in dieser Idealisierung der Orgie. Niemals aber war das Hellenenthum in größerer Gefahr als bei dem stürmischen Heranzug des neuen Gottes. Niemals wiederum zeigte sich die Weisheit des delphischen Apollo in schönerem Lichte. Zuerst widerstrebend umspann er den gewaltigen Gegner mit dem feinsten Gespinnst, so daß dieser kaum merken konnte, daß er in halber Gefangenschaft einherwandele. Indem die delphische Priesterschaft den neuen Kult in seiner tiefen Wirkung auf sociale Regenerationsprozesse durchschaute und ihn gemäß ihrer politisch-religiösen Absicht förderte, indem der apollinische Künstler mit bedachtsamer Mäßigung aus der revolutionären Kunst der Bacchusdienste lernte, indem endlich die Jahresherrschaft in der delphischen Kultordnung unter Apollo und Dionysos vertheilt wurde, waren beide Götter gleichsam als Sieger aus ihrem Wettkampfe hervorgegangen: eine Versöhnung auf dem Kampfplatze. Wenn man recht deutlich sehen will, wie gewaltig das apollinische Element das irrational Übernatürliche des Dionysos niederhielt, der denke daran, daß in der älteren Musikperiode das genos dithyrambichon zugleich das hesychastichon war. Je kräftiger nun der apollinische Kunstgeist heranwuchs, um so freier entwickelte sich der Bruder-gott Dionysos: zur selben Zeit als der erste zum vollen gleichsam unbeweglichen Anblick der Schönheit kam, in der Zeit des Phidias, deutete der andere in der Tragödie die Welträthsel und Weltschrecken und sprach in der tragischen Musik den innersten Naturgedanken, das Weben des „Willens“ in und über allen Erscheinungen aus. Wenn die Musik auch apollinische Kunst ist, so ist es genau genommen nur der Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apollinischer Zustände entwickelt wurde: die Musik des Apollo ist Architektur in Tönen, noch dazu in nur angedeuteten Tönen, wie sie der Kithara eigen sind. Behutsam ist gerade das Element ferngehalten, das den Charakter der dionysischen Musik, ja der Musik überhaupt ausmacht, die erschütternde Macht des Tons und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Für diese hatte der Grieche die feinste Empfindung, wie wir aus der strengen Charakteristik der Tonarten entnehmen müssen, wenn auch das Bedürfniß einer ausgeführten, wirklich erklingenden Harmonie bei ihnen viel geringer als in der neueren Welt ist. In der Harmonienfolge und schon in deren Abbreviatur, in der sogenannten Melodie, offenbart sich der „Wille“ ganz unmittelbar, ohne vorher in eine Erscheinung eingegangen zu sein. Jedes Individuum kann als Gleichniß, gleichsam als ein einzelner Fall für eine allgemeine Regel, dienen: umgekehrt aber wird der dionysische Künstler das Wesen des Erscheinenden unmittelbar verständlich darlegen: er gebietet ja über das Chaos des noch nicht Gestalt gewordenen Willens und kann aus ihm in jedem schöpferischen Moment eine neue Welt, aber auch die alte, als Erscheinung bekannte erschaffen. Im letzteren Sinne ist er tragischer Musiker. Im dionysischen Rausche, im ungestümen Durchrasen aller Seelen-Tonleitern bei narkotischen Erregungen oder in der Entfesselung der Frühlingstriebe äußert sich die Natur in ihrer höchsten Kraft: sie schließt die Einzelwesen wieder aneinander und läßt sie sich als eins empfinden; so daß das principium individuationis gleichsam als andauernder Schwächezustand des Willens erscheint. Je verkommener der Wille ist, desto mehr zerbröckelt alles in's Einzelne, je selbstischer willkürlicher das Individuum entwickelt ist, um so schwächer ist der Organismus, dem es dient. In jenen Zuständen bricht daher gleichsam ein sentimentalischer Zug des Willens hervor, ein „Seufzen der Kreatur“ nach dem Verlorenen: aus der höchsten Lust heraus tönt der Schrei des Entsetzens, die sehnenden Klagelaute eines unersetzlichen Verlustes. Die üppige Natur feiert ihre Saturnalien und ihre Todtenfeier zugleich. Die Affekte ihrer Priester sind auf das wundersamste gemischt, Schmerzen erwecken Lust, der Jubel entreißt der Brust qualvolle Töne. Der Gott ho lysios hat alles von sich erlöst, alles verwandelt. Der Gesang und die Mimik derartig erregter Massen, in denen die Natur Stimme und Bewegung bekam, war für die homerisch-griechische Welt etwas ganz Neues und Unerhörtes; es war ihr etwas Orientalisches, das sie mit ihrer ungeheuren rhythmischen und bildnerischen Kraft erst bezwingen mußte und auch, wie gleichzeitig den ägyptischen Tempelstil, bezwungen hat. Es war das apollinische Volk, das den übermächtigen Instinkt in die Fesseln der Schönheit schlug: es hat die gefährlichsten Elemente der Natur, ihre wildesten Bestien in das Joch gespannt. Man bewundert die idealistische Macht des Hellenenthums am höchsten, wenn man seine Vergeistigung der Dionysosfeier mit dem vergleicht, was aus gleichem Ursprunge bei andern Völkern entstanden ist. Ähnliche Feste sind uralt und überall nachweisbar, am berühmtesten in Babylon unter dem Namen der Sakaeen. Hier wurde in fünftägiger Festdauer jedes staatliche und sociale Band zerrissen; aber das Centrum lag in der geschlechtlichen Zuchtlosigkeit, in der Vernichtung jedes Familienthums durch das unumschränkte Hetärenthum. Das Gegenstück dazu bietet das Bild der griechischen Dionysosfeier, welches Euripides in den Bacchen entwirft: aus ihm strömt derselbe Liebreiz, derselbe musikalische Verklärungsrausch, welchen Skopas und Praxiteles zur Statue verdichteten. Ein Bote erzählt, daß er in der Mittagshitze mit den Herden auf die Bergesspitzen hinaufgezogen sei: es ist der rechte Moment und der rechte Ort, um Ungesehenes zu sehen; jetzt schläft Pan, jetzt ist der Himmel der unbewegte Hintergrund einer Glorie, jetzt blüht der Tag. Auf einer Alpentrift bemerkt der Bote drei Frauenchöre, über den Boden hin zerstreut liegend und in sittsamer Haltung: viele Frauen haben sich an Tannenstämme gelehnt: alles schlummert. Plötzlich beginnt die Mutter des Pentheus zu jubeln, der Schlaf ist verscheucht, alle springen auf, ein Muster edler Sitten; die jungen Mädchen und die Frauen lassen die Locken herab auf die Schultern fallen, das Rehfell wird in Ordnung gebracht, wenn im Schlafe die Bänder und Schleifen sich gelöst haben. Man umgürtet sich mit Schlangen, die vertraut die Wangen lecken, einige Frauen nehmen junge Wölfe und Rehe auf den Arm und säugen sie. Alles schmückt sich mit Epheukränzen und Winden, ein Schlag mit dem Thyrsos an den Felsen und Wasser sprudelt hervor: ein Stoß mit dem Stab auf den Grund, und ein Weinquell steigt empor. Süßer Honig träufelt von den Zweigen, wenn jemand den Boden nur mit den Fingerspitzen rührt, so springt schneeweiße Milch heraus. — Dies ist eine ganz verzauberte Welt, die Natur feiert ihr Versöhnungsfest mit dem Menschen. Der Mythus sagt, daß Apollo den zerrissenen Dionysos wieder zusammengefügt habe. Dies ist das Bild des durch Apollo neugeschaffenen, aus seiner asiatischen Zerreißung geretteten Dionysos. — --- Aphorism id='DW-Text-2' kgw='III-2.51' ksa='1.559' 2. Die griechischen Götter sind in der Vollendung, wie sie im Homer bereits uns entgegentreten, gewiß nicht als Geburten der Noth und des Bedürfnisses zu begreifen: solche Wesen ersann gewiß nicht das angsterschütterte Gemüth: nicht um sich vom Leben abzuwenden, projicirte eine geniale Phantasie ihre Bilder in das Blaue. Aus ihnen spricht eine Religion des Lebens, nicht der Pflicht oder der Askese oder der Geistigkeit. Alle diese Gestalten athmen den Triumph des Daseins, ein üppiges Lebensgefühl begleitet ihren Cultus. Sie fordern nicht: in ihnen ist das Vorhandene vergöttlicht, gleichviel ob es gut oder böse ist. Gemessen an dem Ernst, der Heiligkeit und Strenge anderer Religionen ist die griechische in der Gefahr, als eine phantastische Spielerei unterschätzt zu werden — wenn man sich nicht einen oft verkannten Zug tiefster Weisheit zur Vorstellung bringt, durch den jenes epikureische Göttersein plötzlich als Schöpfung des unvergleichlichen Künstlervolkes und fast als höchste Schöpfung erscheint. Die Philosophie des Volkes ist es, die der gefesselte Waldgott den Sterblichen enthüllt: „das Beste ist nicht zu sein, das Zweitbeste bald zu sterben“. Dieselbe Philosophie ist es, die den Hintergrund jener Götterwelt bildet. Der Grieche kannte die Schrecken und Entsetzlichkeiten des Daseins, aber er verhüllte sie, um leben zu können: ein Kreuz unter Rosen versteckt nach dem Goetheschen Symbol. Jenes leuchtende Olympierthum ist nur deshalb zur Herrschaft gekommen, weil das finstere Walten der moira, die dem Achill den frühen Tod und dem Oedipus die Greuelehe bestimmt, durch die glänzenden Gestalten des Zeus des Apollo des Hermes usw. versteckt werden sollte. Hätte jemand den künstlerischen Schein jener Mittelwelt weggenommen, man hätte der Weisheit des Waldgottes, des dionysischen Begleiters folgen müssen. Diese Noth war es, aus der der künstlerische Genius dieses Volkes diese Götter geschaffen hat. Eine Theodicee war darum niemals ein hellenisches Problem: man hütete sich, die Existenz der Welt und somit die Verantwortlichkeit für deren Beschaffenheit den Göttern zuzumuthen. Auch die Götter sind der ananke unterworfen: dies ist ein Bekenntniß der seltensten Weisheit. Sein Dasein, wie es nun einmal ist, in einem verklärenden Spiegel zu sehn und sich mit diesem Spiegel gegen die Meduse zu schützen — das war die geniale Strategie des hellenischen „Willens“, um überhaupt leben zu können. Denn wie anders hätte jenes unendlich sensible, für das Leiden so glänzend befähigte Volk das Dasein ertragen können, wenn ihm nicht dasselbe von einer höheren Glorie umflossen in seinen Göttern offenbart worden wäre! Derselbe Trieb, der die Kunst in's Leben ruft, als die zum Weiterleben verführende Ergänzung und Vollendung des Daseins, ließ auch die olympische Welt entstehen, eine Welt der Schönheit, der Ruhe, des Genusses. Das Leben wird aus der Wirkung einer solchen Religion heraus als das an sich Erstrebenswerthe in der homerischen Welt begriffen: das Leben unter dem hellen Sonnenschein solcher Götter. Der Schmerz der homerischen Menschen bezieht sich auf das Abscheiden aus diesem Dasein, vor allem auf das baldige Abscheiden: wenn die Klage überhaupt ertönt, so klingt sie wieder vom „kurzlebigen Achilles“, von dem schnellen Wechsel des Menschengeschlechtes, von dem Verschwinden der Heroenzeit. Es ist der größten Helden nicht unwürdig, sich nach dem Weiterleben zu sehnen, sei es selbst als Tagelöhner. Niemals hat der „Wille“ sich offener ausgesprochen, als im Hellenenthum, dessen Klage selbst noch sein Preislied ist. Deshalb verlangt der moderne Mensch nach jener Zeit, in der er den vollen Einklang zwischen Natur und Mensch zu hören glaubt, deshalb ist das Hellenische das Lösungswort für alle, die für ihre bewußte Willensbejahung sich nach glänzenden Vorbildern umzusehen haben; deshalb endlich ist unter den Händen genußsüchtiger Schriftsteller der Begriff der „griechischen Heiterkeit“ entstanden, sodaß unehrerbietiger Weise ein lüderliches Faulenzerleben sich mit dem Worte „Griechisch“ zu entschuldigen, ja zu ehren wagt. Bei allen diesen, vom Edelsten in das Gemeinste sich verirrenden Vorstellungen ist das Hellenenthum zu roh und einfach genommen und gewissermaßen nach dem Bilde unzweideutiger, gleichsam einseitiger Nationen (z.B. der Römer) geformt worden. Man sollte doch das Bedürfniß nach künstlerischem Schein auch in der Weltanschauung eines Volkes vermuthen, das, woran es rührt, in Gold zu verwandeln pflegt. Wirklich auch begegnen wir, wie schon angedeutet, einer ungeheuren Illusion in dieser Weltanschauung, derselben Illusion, deren sich die Natur zur Erreichung ihrer Zwecke so regelmäßig bedient. Das wahre Ziel wird durch ein Wahnbild verdeckt: nach diesem strecken wir die Hände aus, und jenes erreicht die Natur durch diese Täuschung. In den Griechen wollte der Wille sich selbst zum Kunstwerk verklärt anschauen: um sich zu verherrlichen, mußten seine Geschöpfe sich selbst als verherrlichenswerth empfinden, sie mußten sich in einer höheren Sphäre wiedersehen, gleichsam in's Ideale emporgehoben, ohne daß diese vollendete Welt der Anschauung als Imperativ oder als Vorwurf wirkte. Dies ist die Sphäre der Schönheit, in der sie ihre Spiegelbilder, die Olympier, erblicken. Mit dieser Waffe kämpfte der hellenische Wille gegen das dem künstlerischen correlative Talent, zum Leiden und zur Weisheit des Leidens. Aus diesem Kampf und als Denkmal seines Sieges ist die Tragödie geboren. Der Rausch des Leidens und der schöne Traum haben ihre verschiedenen Götterwelten: der erste dringt in der Allmacht seines Wesen in die innersten Gedanken der Natur, er erkennt den furchtbaren Trieb zum Dasein und zugleich den fortwährenden Tod alles ins Dasein Getretenen; die Götter, die er schafft, sind gut und böse, ähneln dem Zufall, erschrecken durch plötzlich auftauchende Planmäßigkeit, sind mitleidlos und ohne die Lust am Schönen. Sie sind der Wahrheit verwandt und nähern sich dem Begriff: selten und schwer verdichten sie sich zu Gestalten. Sie anzuschaun macht zu Stein: wie soll man mit ihnen leben? Aber man soll es auch nicht: dies ist ihre Lehre. Von dieser Götterwelt muß, wenn sie nicht ganz, wie ein sträfliches Geheimniß verhüllt werden kann, der Blick durch die danebengestellte glänzende Traumgeburt der olympischen Welt abgezogen werden: darum steigert sich die Gluth ihrer Farben, die Sinnlichkeit ihrer Gestalten, um so höher, je stärker die Wahrheit oder das Symbol derselben sich geltend macht. Nie war aber der Kampf zwischen Wahrheit und Schönheit größer als bei der Invasion des Dionysosdienstes: in ihm enthüllte sich die Natur und sprach von ihrem Geheimniß mit entsetzlicher Deutlichkeit, mit dem Ton, dem gegenüber der verführerische Schein fast seine Macht verlor. Aus Asien entsprang dieser Quell: aber er mußte in Griechenland zum Strome werden, weil er hier zum ersten Male fand, was ihm Asien nicht geboten hatte, die reizbarste Sensibilität und Leidensfähigkeit gepaart mit der leichtesten Besonnenheit und Scharfsichtigkeit. Wie rettete Apollo das Hellenenthum? Der neue Ankömmling wurde in die Welt des schönen Scheins, in die Olympierwelt, hinübergezogen: es wurde ihm viel von den Ehren der angesehnsten Gottheiten, des Zeus z.B. und des Apollo, geopfert. Man hat nie mit einem Fremdling mehr Umstände gemacht: dafür war er auch ein furchtbarer Fremdling (hostis in jedem Sinne), mächtig genug das gastliche Haus zu zertrümmern. Eine große Revolution begann in allen Lebensformen: überall hin drang Dionysos, auch in die Kunst. Das Schauen, das Schöne, der Schein umgränzt das Bereich der apollinischen Kunst: es ist die verklärte Welt des Auges, das im Traum, bei geschlossenen Augenlidern, künstlerisch schafft. In diesen Traumzustand will uns auch das Epos versetzen: wir sollen mit offenen Augen nichts sehen und uns an den inneren Bildern weiden, zu deren Produktion uns der Rhapsode durch Begriffe zu reizen sucht. Die Wirkung der bildenden Künste wird hier auf einem Umwege erreicht: während der Bildner uns durch den behauenen Marmor zu dem von ihm traumhaft geschauten lebendigen Gotte führt, so daß die eigentlich als telos vorschwebende Gestalt sowohl dem Bildner als dem Zuschauer deutlich wird und der Erstere den Letzteren durch die Mittelgestalt der Statue zum Nachschauen veranlaßt: so sieht der epische Dichter die gleiche lebendige Gestalt und will sie auch Anderen zum Anschauen vorführen. Aber er stellt keine Statue mehr zwischen sich und den Menschen: er erzählt vielmehr, wie jene Gestalt ihr Leben beweist, in Bewegung, Ton, Wort, Handlung, er zwingt uns eine Menge Wirkungen zur Ursache zurückzuführen, er nöthigt uns zu einer künstlerischen Komposition. Er hat sein Ziel erreicht, wenn wir die Gestalt oder die Gruppe oder das Bild deutlich vor uns sehen, wenn er uns jenen traumhaften Zustand mittheilt, in dem er selbst zuerst jene Vorstellungen erzeugte. Die Aufforderung des Epos zum plastischen Schaffen beweist, wie absolut verschieden die Lyrik vom Epos ist, da jene niemals das Formen von Bildern als Ziel hat. Das Gemeinsame zwischen beiden ist nur etwas Stoffliches, das Wort, noch allgemeiner der Begriff: wenn wir von Poesie reden, so haben wir damit keine Kategorie, die mit der bildenden Kunst und der Musik coordinirt wäre, sondern eine Conglutination von zwei in sich total verschiedenen Kunstmitteln, von denen das Eine einen Weg zur bildenden Kunst, das Andere einen Weg zur Musik bedeutet: beide aber sind nur Wege zum Kunstschaffen, nicht Künste selbst. In diesem Sinne sind natürlich auch Malerei und Skulptur nur Kunstmittel: die eigentliche Kunst ist das Erschaffenkönnen von Bildern, gleichgültig ob dies das Vor-schaffen oder Nach-schaffen ist. Auf dieser Eigenschaft — einer allgemein menschlichen — beruht die Kulturbedeutung der Kunst. Der Künstler — als der durch Kunstmittel zur Kunst nöthigende — kann nicht zugleich das aufsaugende Organ der Kunstbethätigung sein. Der Bilderdienst der apollinischen Kultur, ob diese sich nun im Tempel, in der Statue oder im homerischen Epos äußerte, hatte ihr erhabenes Ziel in der ethischen Forderung des Maaßes, welche der aesthetischen Forderung der Schönheit parallel läuft. Das Maaß als Forderung hingestellt ist nur dann möglich, wo das Maß, die Grenze als erkennbar gilt. Um seine Grenzen einhalten zu können, muß man sie kennen: daher die apollinische Mahnung gnothi seauton. Der Spiegel aber, in dem sich der apollinische Grieche allein sehen d. h. erkennen konnte, war die olympische Götterwelt: hier aber erkannte er sein eigenstes Wesen wieder, umhüllt vom schönen Scheine des Traumes. Das Maaß, unter dessen Joch sich die neue Götterwelt (gegenüber einer gestürzten Titanenwelt) bewegte, war das der Schönheit: die Grenze, die der Grieche innezuhalten hatte, war die des schönen Scheins. Der innerste Zweck einer auf den Schein und das Maaß hingewendeten Kultur kann ja nur die Verschleierung der Wahrheit sein: dem unermüdlichen Forscher in ihrem Dienste wurde eben so wie dem übermächtigen Titanen das warnende meden agan zugerufen. In Prometheus wird dem Griechenthum ein Beispiel gezeigt, wie die übergroße Förderung menschlicher Erkenntniß für den Förderer und den Geförderten gleich verderblich wirkt. Wer mit seiner Weisheit vor dem Gotte bestehen will, der muß wie Hesiod metron echein sophies. In eine derartig aufgebaute und künstlich geschützte Welt drang nun der ekstatische Ton der Dionysosfeier, in dem das ganze Übermaß der Natur in Lust und Leid und Erkenntniß zugleich sich offenbarte. Alles was bis jetzt als Grenze, als Maaßbestimmung galt, erwies sich hier als ein künstlicher Schein: das „Übermaß“ enthüllte sich als Wahrheit. Zum ersten Male erbrauste der dämonisch fascinirende Volksgesang in aller Trunkenheit eines übermächtigen Gefühls: was bedeutete dagegen der psalmodirende Künstler des Apoll, mit den nur ängstlich andeutenden Klängen seiner kithara? Was früher in poetisch-musikalischen Innungen kastenmäßig fortgepflanzt und zugleich von aller profanen Betheiligung entfernt gehalten wurde, was mit der Gewalt des apollinischen Genius auf der Stufe einer einfachen Architektonik verharren mußte, das musikalische Element, das warf hier alle Schranken von sich: die früher nur im einfachsten Zickzack sich bewegende Rhythmik löste ihre Glieder zum bacchantischen Tanz: der Ton erklang, nicht mehr wie früher in gespensterhafter Verdünnung, sondern in der tausendfachen Steigerung der Masse und in der Begleitung tieftönender Blasinstrumente. Und das Geheimnißvollste geschah: die Harmonie kam hier zur Welt, die in ihrer Bewegung den Willen der Natur zum unmittelbaren Verständniß bringt. Jetzt wurden Dinge in der Umgebung des Dionysos laut, die in der apollinischen Welt künstlich verborgen lagen: der ganze Schimmer der olympischen Götter erblaßte vor der Weisheit des Silen. Eine Kunst, die in ihrem ekstatischen Rausche die Wahrheit sprach, verscheuchte die Musen der Scheinkünste; in der Selbstvergessenheit der dionysischen Zustände gieng das Individuum mit seinen Grenzen und Maaßen unter: eine Götterdämmerung stand nahe bevor. Welches war die Absicht des Willens, der doch zuletzt einer ist, seiner eignen apollinischen Schöpfung zuwider den dionysischen Elementen Einlaß zu gestatten? Es galt einer neuen und höheren mechane des Daseins, der Geburt des tragischen Gedankens. — --- Aphorism id='DW-Text-3' kgw='III-2.58' ksa='1.566' 3. Die Verzückung des dionysischen Zustandes mit seiner Vernichtung der gewöhnlichen Schranken und Grenzen des Daseins enthält während seiner Dauer ein lethargisches Element, in das sich alles in der Vergangenheit Erlebte eintaucht. So scheidet sich durch diese Kluft der Vergessenheit die Welt der alltäglichen und der dionysischen Wirklichkeit von einander ab. Sobald aber jene alltägliche Wirklichkeit wieder ins Bewußtsein tritt, wird sie mit Ekel als solche empfunden: eine asketische, willenverneinende Stimmung ist die Frucht jener Zustände. Im Gedanken wird das Dionysische als eine höhere Weltordnung einer gemeinen und schlechten entgegengesetzt: der Grieche wollte absolute Flucht aus dieser Welt der Schuld und des Schicksals. Er vertröstete sich kaum auf eine Welt nach dem Tode: seine Sehnsucht gieng höher, über die Götter hinaus, er verneinte das Dasein sammt seiner bunt gleißenden Götterspiegelung. In der Bewußtheit des Erwachens vom Rausche sieht er überall das Entsetzliche oder Absurde des Menschenseins: es ekelt ihn. Jetzt versteht er die Weisheit des Waldgottes. Hier ist die gefährlichste Grenze erreicht, die der hellenische Wille mit seinem apollinisch-optimistischen Grundprincip gestatten konnte. Hier wirkte er sofort mit seiner Naturheilkraft, um jene vemeinende Stimmung wieder umzubiegen: sein Mittel ist das tragische Kunstwerk und die tragische Idee. Seine Absicht konnte durchaus nicht sein den dionysischen Zustand zu dämpfen oder gar zu unterdrücken: eine direkte Bezwingung war unmöglich, und wenn sie möglich war, doch allzu gefährlich: denn das in seinem Ergusse aufgehaltene Element brach sich dann anderwärts Bahn und durchdrang alle Lebensadern. Vor allem galt es jene Ekelgedanken über das Entsetzliche und das Absurde des Daseins in Vorstellungen umzuwandeln, mit denen sich leben läßt: diese sind das Erhabene als die künstlerische Bändigung des Entsetzlichen und das Lächerliche als die künstlerische Entladung vom Ekel des Absurden. Diese beiden mit einander verflochtenen Elemente werden zu einem Kunstwerk vereint, das den Rausch nachahmt, das mit dem Rausche spielt. Das Erhabene und das Lächerliche ist ein Schritt über die Welt des schönen Scheins hinaus, denn in beiden Begriffen wird ein Widerspruch empfunden. Andererseits decken sie sich keineswegs mit der Wahrheit: sie sind eine Umschleierung der Wahrheit, die zwar durchsichtiger als die Schönheit, aber doch noch eine Umschleierung ist. Wir haben in ihnen also eine Mittelwelt zwischen Schönheit und Wahrheit: in ihr ist eine Vereinigung von Dionysos und Apollo möglich. Diese Welt offenbart sich in einem Spiel mit dem Rausche, nicht in einem völligen Verschlungensein durch denselben. Im Schauspieler erkennen wir den dionysischen Menschen wieder, den instinktiven Dichter Sänger Tänzer, aber als gespielten dionysischen Menschen. Er sucht dessen Vorbild in der Erschütterung der Erhabenheit zu erreichen oder auch in der Erschütterung des Gelächters: er geht über die Schönheit hinaus und er sucht doch die Wahrheit nicht. In der Mitte zwischen beiden bleibt er schwebend. Er strebt nicht nach dem schönen Schein, aber wohl nach dem Schein, nicht nach der Wahrheit, aber nach Wahrscheinlichkeit. (Symbol, Zeichen der Wahrheit). Der Schauspieler war zuerst natürlich kein Einzelner: es sollte ja die dionysische Masse, das Volk, dargestellt werden: daher der dithyrambische Chor. Durch das Spiel mit dem Rausche sollte er selbst, so wie auch der umgebende Chor der Zuschauer, vom Rausche gleichsam entladen werden. Vom Standpunkte der apollinischen Welt war das Hellenenthum zu heilen und zu sühnen: Apollo der rechte Heil- und Sühngott rettete den Griechen von der hellsehenden Ekstase und dem Ekel am Dasein — durch das Kunstwerk des tragisch-komischen Gedankens. Die neue Kunstwelt, die des Erhabenen und des Lächerlichen, die der „Wahrscheinlichkeit“ beruhte auf einer anderen Götter- und Weltanschauung als die ältere des schönen Scheins. Die Erkenntniß der Schrecken und Absurditäten des Daseins, der gestörten Ordnung und der unvernünftigen Planmäßigkeit, überhaupt des ungeheuersten Leidens in der ganzen Natur hatte die so künstlich verhüllten Gestalten der Moira und der Erinnyen, der Meduse und der Gorgo entschleiert: die olympischen Götter waren in höchster Gefahr. Im tragisch-komischen Kunstwerk wurden sie gerettet, indem auch sie in das Meer des Erhabenen und des Lächerlichen getaucht wurden: sie hörten auf nur „Schön“ zu sein, sie saugten gleichsam jene ältere Götterordnung und ihre Erhabenheit in sich auf. Jetzt schieden sie sich in zwei Gruppen, nur wenige schwebten inmitten, als bald erhabene, bald lächerliche Gottheiten. Vor allem empfieng Dionysos selbst jenes zwiespältige Wesen. An zwei Typen zeigt sich am besten, wie man jetzt in der tragischen Periode des Griechenthums wieder leben konnte, an Äschylus und Sophokles. Das Erhabene erscheint dem Ersten als Denker am meisten in der großartigen Gerechtigkeit. Mensch und Gott stehen bei ihm in engster subjektiver Gemeinsamkeit: das Göttliche Gerechte Sittliche und das Glückliche sind für ihn einheitlich in einander geschlungen. Nach dieser Wage wird das Einzelwesen, Mensch oder Titan, gemessen. Die Götter werden nach dieser Gerechtigkeitsnorm reconstruirt. So wird z.B. der Volksglaube an den verblendenden, zur Schuld verführenden Dämon — ein Rest jener uralten durch die Olympier entthronten Götterwelt — corrigirt, indem dieser Dämon ein Werkzeug in der Hand des gerecht strafenden Zeus wird. Der ebenfalls uralte — gleichfalls den Olympiern fremde — Gedanke des Geschlechtsfluches wird aller Herbigkeit entkleidet, da es bei Aeschylus keine Nothwendigkeit zum Frevel für den Einzelnen giebt und jeder davon kommen kann. Während Aeschylus das Erhabene in der Erhabenheit der olympischen Rechtspflege findet, sieht sie Sophokles — wunderbarer Weise — in der Erhabenheit der Undurchdringbarkeit der olympischen Rechtspflege. Er stellt in allen Punkten den Volksstandpunkt wieder her. Die Unverdientheit eines entsetzlichen Schicksals schien ihm erhaben, die wahrhaft unlösbaren Räthsel des Menschendaseins waren seine tragische Muse. Das Leiden gewinnt bei ihm seine Verklärung; es wird aufgefaßt als etwas Heiligendes. Der Abstand zwischen dem Menschlichen und Göttlichen ist unermeßlich; es ziemt sich daher tiefste Ergebung und Resignation. Die eigentliche Tugend ist die sophrosyne, eigentlich eine negative Tugend. Die heroische Menschheit ist die edelste Menschheit ohne jene Tugend; ihr Schicksal demonstrirt jene unendliche Kluft. Eine Schuld giebt es kaum, nur einen Mangel der Erkenntniß über den Werth des Menschen und seine Grenzen. Dieser Standpunkt ist jedenfalls tiefer und innerlicher als der aeschyleische, er nähert sich der dionysischen Wahrheit bedeutend und spricht sie ohne viel Symbole aus — und trotzdem! erkennen wir hier das ethische Princip des Apollo hineingeflochten in die dionysische Weltanschauung. Bei Aeschylus ist der Ekel aufgelöst in den erhabenen Schauer vor der Weisheit der Weltordnung, die nur bei der Schwäche des Menschen schwer erkennbar ist. Bei Sophokles ist dieser Schauer noch größer weil jene Weisheit ganz unergründlich ist. Es ist die lautere Stimmung der Frömmigkeit, die ohne Kampf ist, während die äschyleische fortwährend die Aufgabe hat die göttliche Rechtspflege zu rechtfertigen und deshalb immer vor neuen Problemen stehen bleibt. Die „Grenze des Menschen“, nach der Apollo zu forschen befiehlt, ist für Sophokles erkennbar, aber sie ist enger und beschränkter als sie in der vordionysischen Zeit von Apollo gemeint war. Der Mangel an Erkenntniß im Menschen über sich ist das sophokleische Problem, der Mangel an Erkenntniß im Menschen über die Götter das äschyleische. Frömmigkeit, wundersamste Maske des Lebenstriebes! Hingabe an eine vollendete Traumwelt, der die höchste sittliche Weisheit verliehen wird! Flucht vor der Wahrheit, um sie aus der Ferne, in Wolken gehüllt, anbeten zu können! Versöhnung mit der Wirklichkeit, weil sie räthselhaft ist! Abneigung gegen die Enträthselung, weil wir keine Götter sind! Lustvolles Nieder, werfen in den Staub, Glücksruhe im Unglück! Höchste Selbstentäußerung des Menschen in seiner höchsten Äußerung! Verherrlichung und Verklärung der Schreckmittel und Furchtbarkeiten des Daseins als der Heilmittel vom Dasein! Freudvolles Leben in der Verachtung des Lebens! Triumph des Willens in seiner Verneinung! Auf dieser Stufe der Erkenntniß giebt es nur zwei Wege, den des Heiligen und den des tragischen Künstlers: beide haben gemein, daß sie bei der hellsten Erkenntniß von der Nichtigkeit des Daseins doch fortleben können, ohne in ihrer Weltanschauung einen Riß zu spüren. Der Ekel am Weiterleben wird als Mittel zum Schaffen empfunden, sei dies nun ein heiligendes oder ein künstlerisches. Das Schreckliche oder das Absurde ist erhebend, weil es nur scheinbar schrecklich oder absurd ist. Die dionysische Kraft der Verzauberung bewährt sich hier noch auf der höchsten Spitze dieser Weltanschauung: alles Wirkliche löst sich in Schein auf, und hinter ihm thut sich die einheitliche Willensnatur kund, ganz in die Glorie der Weisheit und Wahrheit, in blendenden Glanz gehüllt. Die Illusion, der Wahn ist auf seiner Höhe. — Jetzt wird es nicht mehr unbegreiflich dünken, daß derselbe Wille, der als apollinischer die hellenische Welt ordnete, seine andre Erscheinungsform, den dionysischen Willen in sich aufnahm. Der Kampf beider Erscheinungsformen des Willens hatte ein außerordentliches Ziel, eine höhere Möglichkeit des Daseins zu schaffen und auch in dieser zu einer noch höheren Verherrlichung (durch die Kunst) zu kommen. Nicht mehr die Kunst des Scheines, sondern die tragische Kunst war die Form der Verherrlichung: in ihr aber ist jene Kunst des Scheines vollständig aufgesaugt. Apollo und Dionysos haben sich vereinigt. Wie in das apollinische Leben das dionysische Element eingedrungen ist, wie sich der Schein als Grenze auch hier festgesetzt hat, so ist auch die dionysisch-tragische Kunst nicht mehr „Wahrheit“. Nicht mehr ist jenes Singen und Tanzen instinktiver Naturrausch: nicht mehr ist die dionysisch erregte Chormasse die unbewußt vom Frühlingstrieb gepackte Volksmasse. Die Wahrheit wird jetzt symbolisirt, sie bedient sich des Scheines, sie kann und muß darum auch die Künste des Scheins gebrauchen. Schon aber zeigt sich ein großer Unterschied gegen die frühere Kunst, daß jetzt alle Kunstmittel des Scheines gemeinsam zu Hülfe gezogen werden, sodann daß die Statue wandelt, die Gemälde der Periakten sich verschieben, bald der Tempel bald der Palast dem Auge durch dieselbe Hinterwand vorgeführt wird. Wir bemerken also zugleich eine gewisse Gleichgültigkeit gegen den Schein, der seine ewigen Ansprüche, seine souveränen Forderungen hier aufgeben muß. Durchaus nicht wird mehr der Schein als Schein genossen, sondern als Symbol, als Zeichen der Wahrheit. Daher die — an sich anstößige — Verschmelzung der Kunstmittel. Das deutlichste Anzeichen dieser Geringschätzung des Scheins ist die Maske. An den Zuschauer wird also die dionysische Forderung gestellt, daß ihm sich alles verzaubert vorstellt, daß er immer mehr sieht als das Symbol, daß die ganze sichtbare Welt der Scene und der Orchestra das Reich der Wunder ist. Wo aber ist die Macht, die ihn in die wundergläubige Stimmung versetzt, durch die er alles verzaubert sieht? Wer besitzt die Macht des Scheins und depotenzirt ihn zum Symbol? Dies ist die Musik. — --- Aphorism id='DW-Text-4' kgw='III-2.64' ksa='1.572' 4. Was wir „Gefühl“ nennen, das lehrt die auf Schopenhauers Bahnen wandelnde Philosophie als einen Komplex von unbewußten Vorstellungen und Willenszuständen begreifen. Die Strebungen des Willens aber äußern sich als Lust oder Unlust und zeigen darin nur quantitative Verschiedenheit. Es giebt keine Arten von Lust, wohl aber Grade und eine Unzahl begleitender Vorstellungen. Unter Lust haben wir die Befriedigung des einen Willens, unter Unlust seine Nichtbefriedigung zu verstehen. In welcher Weise theilt sich nun das Gefühl mit? Theilweise, aber sehr theilweise kann es in Gedanken, also in bewußte Vorstellungen umgesetzt werden; dies gilt natürlich nur von dem Theile der begleitenden Vorstellungen. Immer aber bleibt auch auf diesem Gebiet des Gefühls ein unauflösbarer Rest. Der auflösbare allein ist es, mit dem die Sprache, also der Begriff zu thun hat: hiernach bestimmt sich die Grenze der „Poesie“ in der Ausdrucksfähigkeit des Gefühls. Die beiden anderen Mittheilungsarten sind durchaus instinktive, ohne Bewußtsein und doch zweckmäßig wirkende. Es ist die Geberden- und die Tonsprache. Die Geberdensprache besteht aus allgemein verständlichen Symbolen und wird durch Reflexbewegungen erzeugt. Diese Symbole sind sichtbar: das Auge, das sie sieht, vermittelt sofort den Zustand, der die Geberde hervorbrachte und den sie symbolisirt: zumeist fühlt der Sehende eine sympathische Innervation derselben Gesichtstheile oder Glieder, deren Bewegung er wahrnimmt. Symbol bedeutet hier ein ganz unvollkommnes, stückweises Abbild, ein andeutendes Zeichen, über dessen Verständniß man übereinkommen muß: nur daß in diesem Falle das allgemeine Verständniß ein instinktives ist, also nicht durch die helle Bewußtheit hindurchgegangen ist. Was symbolisirt nun die Geberde an jenem Doppelwesen, am Gefühl? Offenbar die begleitende Vorstellung, denn nur sie kann durch die sichtbare Geste, unvollkommen und stückweise, angedeutet werden: ein Bild kann nur durch ein Bild symbolisirt werden. Die Malerei und Plastik stellen den Menschen in der Geberde dar: d. h. sie ahmen das Symbol nach und haben ihre Wirkungen erreicht, wenn wir das Symbol verstehen. Die Lust des Anschauens besteht im Verstehen des Symbols, trotz seinem Scheine. Der Schauspieler dagegen stellt das Symbol wirklich, nicht nur zum Scheine, dar: aber seine Wirkung auf uns beruht nicht auf dem Verstehen desselben: wir versenken uns vielmehr in das symbolisirte Gefühl und bleiben nicht bei der Lust am Schein, beim schönen Schein stehen. So erregt im Drama die Dekoration gar nicht die Lust des Scheines, sondern wir fassen sie als Symbol und verstehen das damit angedeutete Wirkliche. Wächserne Puppen und wirkliche Pflanzen sind uns hier neben lauter gemalten ganz zulässig, zum Beweise, daß wir hier uns Wirklichkeit, nicht kunstvollen Schein vergegenwärtigen. Wahrscheinlichkeit, nicht mehr Schönheit ist hier die Aufgabe. Was aber ist Schönheit? — „Die Rose ist schön“ heißt nur: die Rose hat einen guten Schein, sie hat etwas gefällig Leuchtendes. Über ihr Wesen soll damit nichts ausgesagt sein. Sie gefällt, sie erregt Lust, als Schein: d. h. der Wille ist durch ihr Scheinen befriedigt, die Lust am Dasein ist dadurch gefördert. Sie ist — ihrem Scheine nach — ein treues Abbild ihres Willens: was identisch ist mit dieser Form: sie entspricht nach ihrem Scheine der Gattungsbestimmung. Je mehr sie das thut, um so schöner ist sie: wenn sie ihrem Wesen nach jener Bestimmung entspricht, so ist sie „gut“. „Ein schönes Gemälde“ bedeutet nur: die Vorstellung, die wir von einem Gemälde haben, ist hier erfüllt: wenn wir aber ein Gemälde „gut“ nennen, so bezeichnen wir unsre Vorstellung von einem Gemälde als die dem Wesen des Gemäldes entsprechende. Zumeist aber wird unter einem schönen Gemälde ein Gemälde verstanden, das etwas Schönes darstellt: es ist das Urtheil der Laien. Diese genießen die Schönheit des Stoffes; so sollen wir die bildenden Künste im Drama genießen, nur daß es hier nicht Aufgabe sein kann, nur Schönes darzustellen: es ist genug, wenn es wahr scheint. Das dargestellte Objekt soll möglichst sinnlich lebendig aufgefaßt werden; es soll als Wahrheit wirken: eine Forderung, deren Gegentheil bei jedem Werke des schönen Scheins beansprucht wird. — Wenn aber die Geberde am Gefühl die begleitenden Vorstellungen symbolisirt, unter welchem Symbol werden uns die Regungen des Willens selbst zum Verständniß mitgetheilt? Welches ist hier die instinktive Vermittelung? Die Vermittelung des Tones. Genauer genommen, sind es die verschiedenen Weisen der Lust und der Unlust — ohne jede begleitende Vorstellung — die der Ton symbolisirt. Alles, was wir zur Charakteristik der verschiedenen Unlustempfindungen aussagen können, sind Bilder von den durch die Symbolik der Geberde deutlich gewordenen Vorstellungen: z.B. wenn wir vom plötzlichen Schreck, vom „Klopfen, Ziehen, Zucken, Stechen Schneiden Beißen Kitzeln“ des Schmerzes reden. Damit scheinen gewisse „Intermittenzformen“ des Willens ausgedrückt zu sein, kurz — in der Symbolik der Tonsprache — die Rhythmik. Die Fülle der Steigerungen des Willens, die wechselnde Quantität von Lust und Unlust erkennen wir wieder in der Dynamik des Tons. Aber das eigentliche Wesen desselben birgt sich, ohne sich gleichnißweise ausdrücken zu lassen, in der Harmonie Der Wille und sein Symbol — die Harmonie — beide im letzten Grunde die reine Logik! Während die Rythmik und die Dynamik gewissermaßen noch Außenseiten des in Symbolen kundgegebenen Willens sind, fast noch den Typus der Erscheinung an sich tragen, ist die Harmonie Symbol der reinen Essenz des Willens. In Rhythmik und Dynamik ist demnach die Einzelerscheinung als Erscheinung noch zu charakterisiren, von dieser Seite kann die Musik zur Kunst des Scheins ausgebildet werden. Der unauflösliche Rest, die Harmonie spricht vom Willen außerhalb und innerhalb aller Erscheinungsformen, ist also nicht bloß Gefühls- sondern Weltsymbolik. Der Begriff ist in seiner Sphäre ganz unmächtig. Jetzt begreifen wir die Bedeutung von Geberdensprache und Tonsprache für das dionysische Kunstwerk. Im urwüchsigen Frühlingsdithyrambus des Volkes will sich der Mensch nicht als Individuum, sondern als Gattungsmensch aussprechen. Daß er aufhört individueller Mensch zu sein, wird durch die Symbolik des Auges, die Geberdensprache so ausgedrückt, daß er als Satyr, als Naturwesen unter Naturwesen in Geberden redet und zwar in der gesteigerten Geberdensprache, in der Tanzgeberde. Durch den Ton aber spricht er die innersten Gedanken der Natur aus: nicht nur der Genius der Gattung, wie in der Geberde, sondern der Genius des Daseins an sich, der Wille macht sich hier unmittelbar verständlich. Mit der Geberde also bleibt er innerhalb der Grenzen der Gattung, also der Erscheinungswelt, mit dem Tone aber löst er die Welt der Erscheinung gleichsam auf in seine ursprüngliche Einheit, die Welt der Maja verschwindet vor seinem Zauber. Wann aber kommt der Naturmensch zu der Symbolik des Tons? Wann reicht die Geberdensprache nicht mehr aus? Wann wird der Ton zur Musik? Vor allem in den höchsten Lust- und Unlustzuständen des Willens, als jubelnder Wille oder zum Tode geängsteter, kurz im Rausche des Gefühls: im Schrei. Um wie viel mächtiger und unmittelbarer ist der Schrei gegenüber dem Blick! Aber auch die milderen Erregungen des Willens haben ihre Tonsymbolik: im Allgemeinen ist jeder Geberde ein Ton parallel: zum reinen Klange ihn zu steigern gelingt nur dem Rausche des Gefühls. Die innigste und häufigste Verschmelzung von einer Art Geberdensymbolik und dem Ton nennt man Sprache. Im Wort wird durch den Ton und seinen Fall, die Stärke und den Rhythmus seines Erklingens das Wesen des Dinges symbolisirt, durch die Mundgeberde die begleitende Vorstellung, das Bild, die Erscheinung des Wesens. Die Symbole können und müssen vielerlei sein; sie wachsen aber instinktiv und mit großer und weiser Gesetzmäßigkeit. Ein gemerktes Symbol ist ein Begriff: da bei dem Festhalten im Gedächtniß der Ton ganz verklingt, ist im Begriff nur das Symbol der begleitenden Vorstellung gewahrt. Was man bezeichnen und unterscheiden kann, das „begreift“ man. In der Steigerung des Gefühls offenbart sich das Wesen des Wortes deutlicher und sinnlicher im Symbol des Tones: darum tönt es mehr. Der Sprechgesang ist gleichsam eine Rückkehr zur Natur: das im Gebrauche sich abstumpfende Symbol erhält seine ursprüngliche Kraft wieder. In der Wortfolge, also durch eine Kette von Symbolen soll nun etwas Neues und Größeres symbolisch dargestellt werden: in dieser Potenz werden wieder Rhythmik Dynamik und Harmonie nöthig. Dieser höhere Kreis beherrscht jetzt den engeren des Einzelwortes: es wird eine Wahl der Worte, eine neue Stellung derselben nöthig, die Poesie beginnt. Der Sprechgesang eines Satzes ist nicht etwa Reihenfolge der Wortklänge: denn ein Wort hat nur einen ganz relativen Klang, weil sein Wesen, sein durch das Symbol dargestellter Inhalt je nach seiner Stellung ein anderer ist. Mit anderen Worten: aus der höheren Einheit des Satzes und des durch ihn symbolisirten Wesens wird das Einzelsymbol des Wortes fortwährend neu bestimmt. Eine Kette von Begriffen ist ein Gedanke: dieser ist also die höhere Einheit der begleitenden Vorstellungen. Das Wesen des Dinges ist dem Gedanken unerreichbar: daß er aber auf uns als Motiv, als Willensanregung wirkt, ist daraus erklärlich, daß der Gedanke bereits gemerktes Symbol für eine Willenserscheinung, für Regung und Erscheinung des Willens zugleich geworden ist. Gesprochen aber, also mit der Symbolik des Tons wirkt er unvergleichlich mächtiger und direkter. Gesungen — erreicht er den Höhepunkt seiner Wirkung, wenn das Melos das verständliche Symbol seines Willens ist: ist dies nicht der Fall, so wirkt die Tonfolge auf uns, und die Wortfolge, der Gedanke bleibt uns ferne und gleichgültig. Je nachdem nun das Wort vorwiegend als Symbol der begleitenden Vorstellung oder als Symbol der ursprünglichen Willensregung wirken soll, je nachdem also Bilder oder Gefühle symbolisirt werden sollen, scheiden sich zwei Wege der Poesie ab, das Epos und die Lyrik. Der erste führt zu der bildenden Kunst, der andre zur Musik: die Lust an der Erscheinung beherrscht das Epos, der Wille offenbart sich in der Lyrik. Jenes löst sich von der Musik los, diese bleibt mit ihr im Bunde. Im dionysischen Dithyrambus aber wird der dionysische Schwärmer zur höchsten Steigerung aller seiner symbolischen Vermögen gereizt: etwas Nie-empfundenes drängt sich zur Äußerung, die Vernichtung der Individuatio, das Einssein im Genius der Gattung, ja der Natur. Jetzt soll sich das Wesen der Natur ausdrücken: eine neue Welt der Symbole ist nöthig, die begleitenden Vorstellungen kommen in Bildern eines gesteigerten Menschenwesens zum Symbol, sie werden mit der höchsten physischen Energie durch die ganze leibliche Symbolik, durch die Tanzgeberde dargestellt. Aber auch die Welt des Willens verlangt einen unerhörten symbolischen Ausdruck, die Gewalten der Harmonie der Dynamik der Rhythmik wachsen plötzlich ungestüm. An beide Welten vertheilt erlangt auch die Poesie eine neue Sphäre: zugleich Sinnlichkeit des Bildes, wie im Epos, und Gefühlsrausch des Tons, wie in der Lyrik. Um diese Gesammtentfesselung aller symbolischen Kräfte zu fassen, gehört dieselbe Steigerung des Wesens, die sie schuf: der dithyrambische Dionysosdiener wird nur von Seinesgleichen verstanden. Darum wälzt sich diese ganze neue Kunstwelt in ihrer wildfremden verführischen Wunderbarkeit unter furchtbaren Kämpfen durch das apollinische Hellenenthum. Die Geburt des tragischen Gedankens. Die Geburt des tragischen Gedankens. Von Friedrich Nietzsche. Aus dem Juni des Jahres 1870. Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='GG-Text-1' kgw='III-2.73' ksa='1.581' Die Griechen, die die Geheimlehre ihrer Weltanschauung in ihren Göttern aussprechen und zugleich verschweigen, haben als den Doppelquell ihrer Kunst zwei Gottheiten aufgestellt, Apollo und Dionysus. Diese Namen repräsentiren im Bereich der Kunst Stilgegensätze, die fast immer im Kampf neben einander einhergehen und nur einmal, im Blüthemoment des hellenischen „Willens“ zu dem Kunstwerke der attischen Tragoedie verschmolzen erscheinen. In zwei Zuständen nämlich erreicht der Mensch das Wonnegefühl des Daseins, im Traum und im Rausch. Der schöne Schein der Traumwelt, in der jeder Mensch voller Künstler ist, ist der Vater aller bildenden Kunst und, wie wir sehen werden, auch einer wichtigen Hälfte der Poesie. Wir geniessen im unmittelbaren Verständnisse der Gestalt, alle Formen sprechen zu uns, es giebt nichts unnöthiges und Gleichgültiges. Bei dem höchsten Leben dieser Traumwirklichkeit haben wir doch noch die durchschimmernde Empfindung ihres Scheins; erst wenn diese aufhört, beginnen die pathologischen Wirkungen, in denen der Traum nicht mehr erquickt, und die heilende Naturkraft seiner Zustände nachlässt. Innerhalb jener Grenze aber sind es nicht etwa nur die angenehmen und freundlichen Bilder, die wir mit jener Allverständigkeit uns vorführen: auch das Ernste, Traurige, Trübe, Finstere wird mit derselben Lust am Scheine angeschaut, nur dass eben auch hier der Schleier des Scheines in flatternder Bewegung sein muss und die Grundformen des Wirklichen nicht völlig verhüllen darf. In welchem Sinne nun konnte Apollo zum Kunstgotte gemacht werden? Nur insofern er der Gott der Traumesvorstellungen ist. Er, der „Scheinende“ durch und durch, in tiefster Wurzel Sonnen- und Lichtgott, hat die Schönheit zu seinem Element und herrscht daher im Reiche der Schönen Traumwelt. Die höhere Weisheit, die Vollkommenheit dieser Zustände im Gegensatz zu der lückenhaft verständlichen Tageswirklichkeit erheben ihn zum künstlerischen und wahrsagenden Gotte. Aber jene zarte Grenze, die das Traumbild nicht überschreiten darf, um nicht pathologisch zu wirken, wo der Schein nicht nur täuscht, sondern betrügt, kann auch nicht im Wesen des Apollo fehlen, jene massvolle Begrenzung, jene Freiheit von den wilderen Regungen, jene Weisheit und Ruhe eines Bildnergottes. Sein Auge muss sonnenhaft sein: auch wenn es zürnt und unmuthig blickt, liegt die Weihe des schönen Scheines auf ihm. Die dionysische Kunst dagegen beruht auf dem Spiel mit dem Rausche, mit der Verzückung. Zwei Mächte vornehmlich sind es, die den naiven Naturmenschen zur Selbstvergessenheit des Rausches steigern, der Frühlingstrieb, das „Fanget an!“ der gesammten Natur, und das narkotische Getränk. Ihre Wirkungen sind in der Figur des Dionysos symbolisirt. Das principium individuationis wird in beiden Zuständen durchbrochen, das Subjective verschwindet ganz vor der hervorbrechenden Gewalt des Generell-menschlichen, ja des Allgemein-natürlichen. Die Dionysusfeste schliessen nicht nur den Bund zwischen Mensch und Mensch, sie versöhnen auch Mensch und Natur. Freiwillig bringt die Erde ihre Gaben, die wildesten Thiere nahen sich friedfertig. Von Panthern und Tigern wird der blumenbekränzte Wagen des Dionysos gezogen. Alle die kastenmässigen Abgrenzungen, die die Noth und die Willkür zwischen den Menschen festgesetzt hat, verschwinden: der Sclave ist freier Mann, der Vornehme und der Niedriggeborene vereinigen sich zu denselben bacchischen Chören. In immer wachsenden Schaaren wälzt sich das Evangelium der „Weltenharmonie“ von Ort zu Ort, singend und tanzend äussert sich der Mensch als Mitglied einer höheren idealen Gemeinsamkeit, er hat das Gehen und das Sprechen verlernt. Noch mehr: er fühlt sich verzaubert und er ist wirklich etwas Anderes geworden. Wie die Thiere zu ihm reden und die Erde ihm Milch und Honig giebt, so tönt auch aus ihm etwas Übernatürliches. Als Gott fühlt er sich; was sonst in seiner Einbildungskraft nur lebte, jetzt empfindet er es an sich selbst. Was sind ihm jetzt Bilder und Statuen? Der Mensch ist nicht mehr Künstler, er ist Kunstwerk geworden, er wandelt so verzückt und erhoben, wie er die Götter im Traume wandeln sah. Die Kunstgewalt der Natur, nicht mehr die eines Menschen, offenbart sich hier: ein edlerer Thon, ein kostbarerer Marmor wird hier geknetet und behaun, der Mensch. Wenn nun der Rausch das Spiel der Natur mit dem Menschen ist, so ist das Schaffen des dionysischen Künstlers das Spiel mit dem Rausche. Dieser Zustand lässt sich nur gleichnissweise beschreiben, es ist etwas Ähnliches, wenn man träumt und zugleich den Traum als Traum spürt. So muß der Dionysusdiener im Rausche sein und zugleich hinter sich als Beobachter gleichsam auf der Lauer liegen. Nicht im Wechsel von Besonnenheit und Rausch, sondern im Nebeneinander zeigt sich das dionysische Künstlerthum. Dieses Nebeneinander kennzeichnet den Höhepunct der griechischen Kunst. ursprünglich ist nur Apollo der allein herrschende Kunstgott, und seine Macht war es, die den aus Asien heranstürmenden Dionysos so weit mässigte, dass zwischen beiden der schönste Bruderbund, eben jenes Nebeneinander entstehen konnte. Hier bewundern wir den unglaublichen Idealismus des hellenischen Wesens am höchsten; aus einem Naturkult, der bei den Asiaten die wildeste Entfesselung aller rohen und niederen Triebe bedeutet, ein panhetärisches Thierleben, das für eine bestimmte Zeit alle Schranken der Menschlichkeit übersprang, wurde bei ihnen ein Welterlösungsfest. Dafür war auch das apollinische Hellenenthum niemals in einer grösseren Gefahr als bei dem stürmischen Heranzug des neuen Gottes. Niemals wiederum zeigte sich die Weisheit des delphischen Gottes in schönerem Lichte. Zuerst widerstrebend, umspann er den gewaltigen Gegner mit dem feinsten Gespinnst, so dass dieser kaum merken konnte, wie er bald in halber Gefangenschaft einherwandele. Indem nämlich die delphische Priesterschaft die tiefe Einwirkung des neuen Cult auf sociale Regenerationen durchschaute und ihn gemäss ihrer politisch-religiösen Einsicht förderte, indem der apollinische Künstler mit bedachtsamer Mässigung aus der revolutionären Kunst der Bacchusdienste lernte, indem endlich selbst die Jahresherrschaft in der delphischen Cultordnung unter Apollo und Dionysos getheilt wurde, waren beide Götter gleichsam als Sieger und doch zugleich als Besiegte aus ihrem Wettstreite hervorgegangen und hatten auf dem Kampfplatze Versöhnung geschlossen. Wenn man recht deutlich sehen will, wie gewaltig das apollinische Element seitdem das Irrational-Übernatürliche des Dionysus niederhielt, der denke daran, dass in der älteren Musikperiode die eine Hauptgattung, die ruhige, auch den Beinamen der „dithyrambischen“ hatte, zum Beweise, dass der dionysische Dithyrambus in seinen ersten kunstmässigen Nachahmungen sich zu seinem Original, der Freudenhymne der dionysischen Masse verhielt, wie die steifen ägyptisirenden Götterbilder der älteren griechischen Kunst zu der im Homerischen Epos geschauten olympischen Götterwelt. Je kräftiger aber der apollinische Kunstgeist heranwuchs, um so freier durfte auch der Brudergott Dionysos seine Glieder lösen; zur selben Zeit als der erstere zum vollen gleichsam unbeweglichen Ausdrucke der Schönheit kam, in der Zeit des Phidias, deutete der andere in der Tragödie die Welträthsel und Weltschrecken und sprach in der tragischen Musik den innersten Naturgedanken, das Weben des Willens in und über allen Wesen aus. Wenn die Musik auch apollinische Kunst war, so ist es genau genommen doch nur der Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apollinischer Zustände entwickelt wurde. Die Musik des Apollo ist Architectur in Tönen, noch dazu in nur angedeuteten Tönen, wie sie der Kithara eigen sind. Behutsam ist gerade das Element ferngehalten, das den Character der dionysischen Musik, ja der Musik überhaupt ausmacht, die erschütternde Macht des Tons und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Für diese hatte der Grieche die feinste Empfindung, wie wir aus der strengen Characteristik der Tonarten entnehmen müssen: wenn auch das Bedürfniss einer ausgeführten, wirklich erklingenden Harmonie bei ihnen viel geringer als in der neueren Welt ist. In der Harmonienfolge und schon in deren Abbreviatur, in der sogenannten Melodie, offenbart sich der „Wille“ ganz unmittelbar, ohne vorher in eine Erscheinung eingegangen zu sein. Jedes Individuum kann als Gleichniss, als ein einzelner Fall für eine allgemeine Regel, als der Wille selbst der Betrachtung dienen; umgekehrt aber wird der dionysische Künstler das Wesen des Erscheinenden unmittelbar verständlich darlegen, da er über das Chaos des noch nicht Gestalt gewordenen Willens gebietet und aus ihm in jedem schöpferischen Momente eine neue Welt, aber auch die alte, als Erscheinung bekannte erschaffen kann. Im letzteren Sinne ist er tragischer Musiker. Im dionysischen Rausche, im ungestümen Durchrasen aller Seelen-Tonleitern bei narkotischen Erregungen oder in der Entfesselung der Frühlingstriebe äussert sich die Natur in ihrer höchsten Kraft; sie schliesst die Einzelwesen wieder aneinander und lässt sie sich als eins empfinden, so dass das principium individuationis gewissermaassen nur ein andauernder Schwächezustand des Willens ist. Je verkommener der Wille ist, desto mehr zerbröckelt er in's Einzelne; je selbstischer und je willkürlicher das Individuum entwickelt ist, um so schwächer ist der Organismus, dem es dient. In jenen Zuständen bricht daher gleichsam ein sentimentalischer Zug des Willens hervor, er kommt zum Bewußtsein seiner Zerrissenheit und seufzt nach dem Verlorenen. Aus der höchsten Lust heraus tönt der Schrei des Entsetzens, der sehnende Klagelaut eines unersetzlichen Verlustes. Die üppige Natur feiert ihre Saturnalien und ihre Todtenfeier zugleich. Die Affecte ihrer Priester sind auf das wundersamste gemischt, Schmerzen erwecken Lust, der Jubel entreisst der Brust qualvolle Töne. Der Gott, der der „Befreier“ heisst, hat alles von sich erlöst, alles verwandelt. Der Gesang und die Geberde derartig erregter Massen, in denen die Natur Stimme und Mienenspiel bekam, war für die homerisch-griechische Welt etwas ganz Neues und unerhörtes. Sie erkannten mit Schauder hier das Orientalische, das sie mit ihrer ungeheuren rhythmischen Kraft erst bezwingen mussten — das sie auch, wie gleichzeitig den ägyptischen Tempelstil, bezwungen haben. Es war das apollinische Volk, das den übermächtigen Instinkt in die Fesseln der Schönheit schlug, es hat die gefährlichsten Bestien der Natur in das Joch gespannt. Dionysische Feste sind bei allen Völkern nachweisbar; die berühmtesten waren die in Babylon, unter dem Namen der Sakaeen. Hier wurde in fünftägiger Festdauer jedes staatliche und sociale Band freventlich zerrissen, das Centrum aber lag in der geschlechtlichen Zuchtlosigkeit, in der Vernichtung jedes Familienwesens durch das unumschränkte Hetärenthum. Das Gegenstück dazu bietet das Bild der griechischen Dionysos-Feier, welches Euripides in den Bacchen entwirft. Aus ihm strömt derselbe Liebreiz, derselbe musikalische Verklärungsrausch, welchen Scopas und Praxiteles zur Statue verdichteten. Ein Bote erzählt, dass er in der Mittagshitze mit den Herden auf die Bergesspitzen hinaufgezogen sei. Es ist der rechte Moment und der rechte Ort, um ungesehenes zu sehn; jetzt schläft Pan, jetzt ist der Himmel der unbewegte Hintergrund einer Glorie, jetzt blüht der Tag. Auf einer Alpentrift bemerkt der Bote drei Frauenchöre über den Boden hin zerstreut liegend und in sittsamer Haltung: alles schlummert. Plötzlich beginnt die Mutter des Pentheus zu jubeln, der Schlaf ist verscheucht, alle springen auf, ein Muster edler Sitte, vom Augenlid den tiefen Schlummer werfend schnell, noch ledige Mädchen, junge und ältere Frauen auch, die Locken lässt man auf die Schultern fallen erst, und bringt das Rehfell, wo der Bänder Schleifen sich gelöst, in Ordnung, gürtet Schlangen, die vertraut die Wangen lecken, um das scheckige Vliess herum. Die nahmen Rehe und Junge wilder Wölfe auf die Arme, reichten weisse Milch aus schwellender Brust, welche, jüngst entbunden, ihre Säuglinge verlassen hatten. Epheukränze setzt man auf und Eichenzweige und blüthenreiches Windenlaub, und Eine nahm den Thyrsus, schlug an Felsgestein, woraus ihr perlend Brunnen Wassers sprudelten, und eine stösst den Hohlstab in den Grund, und einen Weinquell sendet ihr der Gott empor. Wer aber nach schneeweissem Trank Begehren trug, der scharete mit den Fingerspitzen nur den Grund und hatte Milch hersprudelnd; süsser Honigseim troff quellend aus des Thyrsus Epheurohre, dass du sicher, wärst du Zeuge dess gewesen, fromm dem Gott gehuldigt hättest. — Dies ist eine ganz verzauberte Welt; die Natur feiert ihr Versöhnungsfest mit dem Menschen. Der Mythus sagt, dass Apollo den zerrissenen Dionysus wieder zusammengefügt habe. Dies ist das Bild des durch Apollo neugeschaffnen, aus seiner asiatischen Zerrissenheit geretteten Dionysus. — Die griechischen Götter sind in der Vollendung, in der sie bereits uns im Homer entgegengetreten, sicherlich nicht als Geburten der Noth und des Bedürfnisses zu begreifen. Solche Götter ersann kein angsterschüttertes Gemüth; nicht um sich vom Leben abzuwenden, schaute das Auge des Hellenen gläubig zu ihnen empor. Aus ihnen spricht eine Religion des Lebens, nicht der Pflicht oder der Ascese oder der Geistigkeit. Alle diese Gestalten athmen den Triumph des Daseins, ein üppiges Lebensgefühl begleitet ihren Cultus. Sie fordern nicht; in ihnen ist das Vorhandene vergöttlicht, gleichviel ob es gut oder böse ist. Gemessen an dem Ernst, der Würde und Heiligkeit anderer Religionen ist die griechische in Gefahr, als eine phantastische Spielerei unterschätzt zu werden — wenn man sich nicht einen Zug tiefster Weisheit zur Vorstellung bringt, durch den jenes epicureische Götterwesen plötzlich als Schöpfung des unvergleichlichen Künstlervolkes und fast als höchste Schöpfung erscheint. Es gieng im Volke die Sage, dass Midas den Silenus, den Begleiter des Dionysos, nachdem er lange nach ihm gejagt und ihn endlich gefangen hatte, von ihm zu wissen verlangte, was wohl für den Menschen das Bessere und was das Allervorzüglichste sei. Zuerst habe Silen — so erzählt Aristoteles — gar nicht reden wollen; erst auf alle Art gequält habe er unter Hohnlachen den Mund zu solcher Rede aufgethan: „Elende Eintagsbrut der Mühsal und der Noth, was thut ihr mir Gewalt an, dass ich sage, was nicht zu erfahren, euch dienlicher ist. Denn in Unkenntniss des eignen Elends verstreicht euer Leben am leidlosesten. Wer einmal ein Mensch ist, der kann überhaupt nicht das Allervortrefflichste werden, und er kann gar keinen Antheil haben am Wesen des Besten. Das Allervorzüglichste wäre also für euch sammt und sonders, Männer wie Weiber, gar nicht geboren zu werden. Das Nächstbeste jedoch — nachdem ihr geboren worden, möglichst bald zu sterben.“ Die Philosophie des Volkes ist es, die der gefesselte Waldgott den Sterblichen enthüllt; dieselbe Philosophie ist es, die den Hintergrund jener olympischen Götterwelt bildet. Der Grieche kannte die Schrecken und Entsetzlichkeiten des Daseins, aber er verhüllte sie, um leben zu können, wie ein Kreuz unter Rosen, nach dem Goetheschen Symbol. Jenes leuchtende Olympierthum ist nur deshalb zur Herrschaft gekommen, weil das finstere Walten einer furchtbaren älteren Götterordnung, die dem Achill den frühen Tod und dem Oedipus die Greuelehe bestimmt, versteckt werden sollte, nämlich durch die glänzenden Gestalten des Zeus des Apollo der Athene usw. Hätte jemand den künstlerischen Schein jener Mittelwelt weggenommen, man hätte der Weisheit des Waldgottes, des dionysischen Begleiters, folgen müssen. Diese Noth war es, aus der der künstlerische Genius dieses Volkes solche Götter geschaffen hat. Eine Theodicee war darum niemals ein hellenisches Problem; man hütete sich, die Existenz der Welt und somit die Verantwortlichkeit für deren Beschaffenheit den Göttern zuzumuthen. „Auch die Götter sind der Ananke unterworfen“ dies ist ein Bekenntniss von tiefster Weisheit. Sein Dasein, wie es nun einmal ist, in einem verklärenden Spiegel zu sehn und sich mit diesem Spiegel gegen die Meduse zu schützen — das war die Strategie des hellenischen Willens, um überhaupt leben zu können. Denn wie anders hätte jenes unendlich sensible, für das Leiden so ausgezeichnet befähigte Volk das Dasein ertragen können, wenn ihm nicht dasselbe, von einer höheren Glorie umflossen, in seinen Göttern offenbart worden wäre! Derselbe Trieb, der die Kunst in's Leben ruft, als die zum Weiterleben verführende Ergänzung und Vollendung des Daseins, liess auch die olympische Götterwelt entstehen, eine Welt der Schönheit, der Ruhe, des Genusses. Das Leben wird aus der Wirkung einer solchen Religion heraus als das an sich Erstrebenswerthe in der homerischen Welt begriffen, das Leben nämlich unter dem hellen Sonnenscheine solcher Götter. Der Schmerz der homerischen Menschen bezieht sich auf das Abscheiden aus solchem Dasein, vor allem auf das baldige Abscheiden. Wenn die Klage überhaupt ertönt, so klingt sie wieder vom „kurzlebenden Achilles“, von dem schnellen Wechsel des Menschengeschlechts, von dem Untergange der Heroenzeit. Es ist des grössten Helden nicht unwürdig, sich nach dem Weiterleben zu sehnen, sei es selbst als Tagelöhner. Niemals hat der Wille sich offner über seine unersättliche Gier um jeden Preis dazusein ausgesprochen als im Hellenenthum, dessen Klage selbst noch sein Preislied ist. Deshalb verlangt der moderne Mensch nach jener Zeit, in der er den vollen Einklang zwischen Natur und Mensch zu hören wähnt. Deshalb ist das Hellenische das Losungswort für alle, die für ihre bewußte Willensbejahung sich nach glänzenden Vorbildern umzusehn haben. In diesen, vom Edelsten in das Gemeinste sich verirrenden Vorstellungen ist das Hellenenthum zu roh und einfach genommen und gewissermassen nach dem Bilde unzweideutiger gleichsam einseitiger Nationen (z.B. der Römer) geformt worden. Man sollte doch das Bedürfniss nach künstlerischem Schein auch in der Weltanschauung eines Volkes vermuthen, das woran es rührt in Kunstwerke zu verwandeln pflegt. Wirklich begegnen wir auch, wie schon angedeutet, in dieser Weltanschauung einer ungeheuren Illusion, derselben Illusion, deren sich die Natur zur Erreichung ihrer Zwecke so regelmässig bedient. Das wahre Ziel wird durch ein Wahnbild verdeckt; nach diesem strecken wir die Hände aus, und jenes erreicht die Natur durch diese Täuschung. In den Griechen wollte der Wille sich selbst zum Kunstwerke verklärt anschauen: um sich zu verherrlichen, mussten seine Geschöpfe sich selbst als verherrlichenswerth empfinden, sie mussten sich in einer höheren Sphäre, gleichsam ins Ideale emporgehoben, wiedersehen, ohne dass diese vollendete Welt der Anschauung als Imperativ oder als Vorwurf wirkte. Dies ist die Sphäre der Schönheit, in der sie ihre Spiegelbilder, die Olympier, erblicken. Mit dieser Waffe kämpfte der hellenische Wille gegen das dem künstlerischen correlative Talent, das zum Leiden und zur Weisheit des Leidens. Aus diesem Kampfe und als Denkmal seines Sieges ist die Tragoedie geboren. Der Rausch des Leidens und der schöne Traum haben ihre verschiedenen Götterwelten. Der erste dringt in der Allmacht seines Wesens in die innersten Gedanken der Natur, er erkennt den furchtbaren Trieb zum Dasein und zugleich den fortwährenden Tod alles ins Dasein Getretenen; die Götter, die er schafft, sind gut und böse, ähneln dem Zufall, erschrecken durch plötzlich auftauchende Planmässigkeit, sind mitleidslos und ohne die Lust am Schönen. Sie sind der Wahrheit verwandt und nähern sich dem Begriff; selten und schwer verdichten sie sich zu Gestalten. Sie anzuschaun macht zu Stein; wie soll man mit ihnen leben? Aber man soll es auch nicht: dies ist ihre Lehre. Von dieser Götterwelt — wenn sie nicht ganz wie ein sträfliches Geheimniss verhüllt werden kann — muss der Blick durch die daneben gestellte glänzende Traumgeburt der olympischen Welt abgezogen werden; darum steigert sich die Sinnlichkeit ihrer Gestalten, die Brunst ihrer Farben um so höher, je stärker die Wahrheit oder das Symbol der Wahrheit sich geltend macht. Nie war aber der Kampf zwischen Wahrheit und Schönheit grösser als bei der Invasion des Dionysusdienstes. In ihm enthüllte sich die Natur und sprach von ihrem Geheimniss mit entsetzlicher Deutlichkeit, mit dem Ton, dem gegenüber der verführerische Schein seine Macht verliert. Aus Asien kam dieser Quell: aber er musste in Griechenland zum Strome werden, weil er hier zum ersten Male fand, was ihm Asien nicht geboten hatte, die reizbarste Sensibilität und Leidensfähigkeit, gepaart mit der lichtesten Besonnenheit und Scharfsichtigkeit. Wie rettete Apollo sein Hellenenthum? — Der neue Ankömmling wurde in die Welt des schönen Scheins, in die Olympierwelt hinübergezogen. Es wurde ihm ein grosser Teil von den Ehren der angesehensten Gottheiten, des Zeus z.B. und des Apollo, zum Opfer gebracht. Man hat nie mit einem Fremdling mehr Umstände gemacht. Dafür war er auch ein furchtbarer Fremdling — hostis in jedem Sinne — mächtig genug, das gastliche Haus zu zertrümmern. Eine grosse Revolution begann jetzt in allen Lebensformen; überall hin drang Dionysus, auch in die Kunst. Der Schein ist das Bereich der apollinischen Kunst, es ist die verklärte Welt des Auges, das im Traum, bei geschlossenen Augenlidern, künstlerisch schafft. In diesen Traumzustand will uns das Epos versetzen: wir sollen mit offenen Augen nichts sehen und uns an den inneren Bildern weiden, zu deren Erzeugung uns der Rhapsode durch Begriffe zu reizen sucht. Die Wirkung der bildenden Künste wird hier auf einem Umwege erreicht: während der Bildner uns durch den behauenen Marmor zu dem von ihm traumhaft geschauten lebendigen Gotte führt, so dass die eigentlich als Ziel vorschwebende Gestalt sowohl dem Bildner als dem Zuschauer deutlich wird, und der Erstere den Letzeren durch die Mittelgestalt der Statue zum Nachschauen veranlasst — so sieht der epische Dichter die gleiche lebendige Gestalt und will sie auch anderen zum Anschauen vorführen. Aber er stellt keine Statue mehr zwischen sich und den Menschen, er erzählt vielmehr, wie jene Gestalt ihr Leben beweist, in Bewegung, Ton, Wort, Handlung, er zwingt uns eine Menge Wirkungen zur Ursache zurückzuführen, er nöthigt uns selbst zu einer künstlerischen Composition. Er hat sein Ziel erreicht, wenn wir die Gestalt oder die Gruppe oder das Bild deutlich vor uns sehen, wenn er uns jenen traumhaften Zustand mittheilt, in dem er selbst zuerst jene Vorstellungen erzeugte. Die Aufforderung des Epos zum plastischen Schaffen beweist, wie absolut verschieden die Lyrik vom Epos ist, da jene niemals das Formen von Bildern zum Ziel hat. Das Gemeinsame zwischen beiden ist nur etwas Stoffliches, das Wort, noch allgemeiner der Begriff. Wenn wir von Poesie reden, so haben wir damit keine Kategorie, die mit der bildenden Kunst und der Musik coordiniert wäre sondern eine Conglutination von zwei in sich total verschiedenen Kunstmitteln, von denen das Eine einen Weg zur bildenden Kunst, das Andere einen Weg zur Musik bedeutet. Beide aber sind nur Wege zum Kunstschaffen, nicht Künste selbst. In diesem Sinne sind natürlich auch Malerei und Sculptur nur Kunstmittel; die eigentliche Kunst ist das Erschaffenkönnen von Bildern, gleichgültig ob dies das Vor-Schaffen oder Nach-Schaffen ist. Auf dieser Eigenschaft — einer allgemein menschlichen — beruht die Culturbedeutung der Kunst. Der Künstler — als der durch Kunstmittel zur Kunst nöthigende — kann nicht zugleich das aufsaugende Organ aller Kunstbethätigung sein. Der Bilderdienst der apollinischen Kultur, ob diese sich nun im Tempel, in der Statue oder im homerischen Epos äusserte, hatte ihr erhabenes Ziel in der ethischen Forderung des Maasses, welche der aesthetischen Forderung der Schönheit parallel läuft. Das Mass als Forderung hingestellt ist nur dann möglich, wo das Mass, die Grenze als erkennbar gilt. um seine Grenzen einhalten zu können, muss man sie kennen: daher die apollinische Ur-mahnung: „Erkenne dich selbst.“ Der Spiegel aber, in dem sich der apollinische Grieche allein sehen d.h. erkennen konnte, war die olympische Götterwelt: hier aber sah er sein eigenstes Wesen, umgrenzt vom schönen Scheine des Traumes. Das Mass, unter dessen Joch sich die neue Götterwelt des Zeus — im Gegensatz zu einer gestürzten Titanenwelt — beugte, war das der Schönheit: die Grenze, die der Grieche innezuhalten hatte, war die des schönen Scheins. Der innerste Zweck einer auf den Schein und das Mass hingewendeten Cultur kann ja nur die Verschleierung der Wahrheit sein: dem unermüdlichen Forscher im Dienste der Wahrheit wurde ebenso wie dem übermächtigen Titanen das warnende Meden agan zugerufen. In Prometheus wird dem Griechen gezeigt, wie die übergrosse Förderung menschlicher Cultur für den Förderer und den Geförderten gleich verderblich wirkt. Wer mit seiner Weisheit vor dem Gotte bestehen will, der muß wie Hesiod „das Mass der Weisheit“ haben (metron echein sophies). In eine derartig aufgebaute und künstlich geschützte Welt drang nun der ekstatische Ton der Dionysusfeier, in dem das ganze Übermass der Natur in Lust und Leid und Erkenntniss zugleich sich offenbarte. Alles was bis jetzt als Grenze, als Massbestimmung galt, erwies sich hier als ein künstlicher Schein: das „Übermass“ enthüllte sich als Wahrheit. Zum ersten Male erbrauste der dämonisch fortreissende Volksgesang in aller Trunkenheit eines übermächtigen Gefühls: was bedeutete dagegen der psalmodirende Künstler des Apoll mit den nur ängstlich andeutenden Tönen seiner Kithara? Was früher in poetisch-musikalischen Innungen kastenmässig fortgepflanzt und zugleich von aller profaner Betheiligung entfernt gehalten wurde, was mit der Gewalt des apollinischen Genius auf der Stufe einer einfachen Architectonik verharren musste — das musikalische Element, das warf hier alle Schranken von sich. Die früher nur im einfachsten Zickzack sich bewegende Rhythmik löste ihre Glieder zum bacchantischen Tanz: der Ton erklang, nicht mehr wie früher in gespensterhafter Verdünnung, sondern in der tausendfachen Steigerung der Masse und in der Begleitung volltönender Blasinstrumente. und das Geheimnissvollste geschah: die Harmonie kam hier zur Welt, die in ihrer Bewegung den Willen der Natur zum unmittelbaren Verständniss bringt. Jetzt wurden Dinge in der Umgebung des Dionysus laut, die in der apollinischen Welt künstlich verborgen lagen; der ganze Schimmer der olympischen Götter erblasste vor der Weisheit des Silen. Eine Kunst, die in ihrem ekstatischen Rausche die Wahrheit sprach, verscheuchte die Musen der scheinenden Künste. In der Selbstvergessenheit der dionysischen Zustände gieng das Individuum mit seinen Grenzen und Maassen unter. Eine Götterdämmerung brach herein. Welches war die Absicht des Willens, der doch zuletzt einer ist — seiner eignen apollinischen Schöpfung zuwider den dionysischen Elementen Einlass zu gestatten? — Es galt einem neuen und höheren Mittel zum Dasein — der Geburt des tragischen Gedankens Die Verzückung des dionysischen Zustandes mit seiner Vernichtung der gewöhnlichen Schranken und Grenzen des Daseins enthält während seiner Dauer ein lethargisches Element, in das sich alles in der Vergangenheit Erlebte eintaucht. So scheidet sich durch diese Kluft der Vergessenheit die Welt der alltäglichen und die der dionysischen Wirklichkeit von einander ab. Sobald aber jene alltägliche Wirklichkeit wieder in's Bewusstsein tritt, wird sie mit Ekel als solche empfunden; eine ascetische, willenverneinende Stimmung ist die Frucht jener Zustände. Im Gedanken wird das Dionysische als eine höhere Ordnung einer gemeinen und schlechten gegenüber gestellt. Der Grieche wollte jetzt absolute Flucht aus dieser Welt der Schuld und des Schicksals: er vertröstete sich kaum auf eine Welt nach dem Tode, seine Sehnsucht gieng höher, über die Götter hinaus, er verneinte das Dasein sammt seiner verführerischen Götterspiegelung. In der Bewusstheit des Erwachens vom Rausche sieht er überall das Entsetzliche oder Absurde des Menschenseins; es ekelt ihn. Jetzt versteht er die Weisheit des Waldgottes. Hier ist die gefährliche Grenze erreicht, die der hellenische Wille mit seinem apollinisch-optimistischen Grundprincip gestatten konnte. Hier wirkte er sofort mit seiner Naturheilkraft, um jene verneinende Stimmung wieder umzubiegen. Sein Mittel ist das tragische Kunstwerk und der tragische Gedanke. Vor allem galt es jene Ekelgedanken über das Entsetzliche und das Absurde des Daseins in Vorstellungen umzuwandeln, mit denen sich leben lässt: diese sind das Erhabene als die künstlerische Bändigung des Entsetzlichen und das Lächerliche als die künstlerische Entladung vom Ekel des Absurden. Diese mit einander verflochtenen Elemente treten jetzt in einem Kunstwerk auf, das den dionysischen Zustand bricht, indem es ihn künstlerisch nachahmt. Das Erhabene und das Lächerliche ist ein Schritt über die Welt des schönen Scheins hinaus, denn in beiden Empfindungen liegt das Gefühl eines Widerspruchs eingeschlossen. Andererseits decken sie sich keineswegs mit der Wahrheit: sie sind eine Umschleierung der Wahrheit, die zwar durchsichtiger ist als das festgewobene Gespinnst der Schönheit, aber doch noch eine Umschleierung ist. Wir haben in ihnen also eine Mittelwelt zwischen Wahrheit und Schönheit, in der eine Vereinigung von Dionysus und Apollo möglich ist. Diese Welt offenbart sich jetzt in einem Spiel mit dem Rausche, nicht in einem völligen Verschlungensein durch denselben. Im Schauspieler erkennen wir den dionysischen Menschen wieder, den instinctiven Dichter Sänger Tänzer, aber als gespielten dionysischen Menschen. Er sucht dessen Vorbild zu erreichen, entweder in dem Schauder der Erhabenheit oder in der Erschütterung des Gelächters. Er geht über die Schönheit hinaus und sucht doch die Wahrheit nicht. In der Mitte zwischen beiden hängt er schwebend. — Der Schauspieler war zuerst kein Einzelner, es sollte ja die dionysische Masse, das Volk dargestellt werden: daher der dithyrambische Chor. Durch das Spiel mit dem Rausche sollte er selbst, wie auch der ihn umgebende Chor der Zuschauer, vom Rausche gleichsam entladen werden. Vom Standpuncte der apollinischen Welt war das Hellenenthum zu heilen und zu sühnen. Apollo der rechte Heil- und Sühngott rettete den Griechen von der hellsehenden Ekstase und dem Ekel am Dasein — durch das Kunstwerk des tragisch-komischen Gedankens. Die neue Kunst, die des Erhabenen und des Lächerlichen ruhte auf einer anderen Götter- und Weltanschaung als die ältere des schönen Scheins. Die Erkenntniss der Schrecken und Absurditäten des Daseins, der gestörten Ordnung und der unvernünftigen Planmässigkeit, überhaupt des ungeheuersten Leidens in der ganzen Natur hatte die so künstlich verhüllten Gestalten der Erinnyen, der Medusen und Moiren entschleiert: die olympischen Götter waren in höchster Gefahr. Im tragisch-komischen Kunstwerke wurden sie gerettet, indem auch sie in das Meer des Erhabenen und Lächerlichen getaucht wurden, sie hörten auf, nur „schön“ zu sein, sie saugten gleichsam jene ältere schreckliche Götterordnung und ihre Erhabenheit in sich auf. Jetzt schieden sie sich in zwei Gruppen; nur wenige schwebten inmitten, als bald erhabene, bald lächerliche Gottheiten. Vor allem empfieng Dionysus selbst jenes zwiespältige Wesen. An zwei Typen zeigt sich am besten, wie man jetzt, in der tragischen Periode des Griechenthums, wieder leben konnte, an Aeschylus und Sophocles. Das Erhabene erscheint dem Ersten als einem Denker am meisten in der grossartigen Gerechtigkeit. Mensch und Gott stehen bei ihm in engster Gemeinsamkeit: das Göttliche Gerechte Sittliche und das Glückliche sind für ihn einheitlich in einander verschlungen. Nach dieser Wage wird das Einzelwesen, Mensch oder Titan, gemessen. Die Götter werden nach dieser Gerechtigkeitsnorm reconstruirt. So wird z.B. der Volksglaube an den verblendenden, zur Schuld verführenden Dämon — ein Rest jener uralten durch die Olympier entthronten Götterordnung — corrigiert, indem dieser Dämon zum Werkzeuge in der Hand des gerecht richtenden Zeus gemacht wird. Der ebenfalls uralte — gleichfalls den Olympiern fremde — Gedanke des Geschlechtsfluches wird aller seiner Herbigkeit bei Aeschylus entkleidet, da es bei Aeschylus keine Nothwendigkeit zum Frevel für den Einzelnen giebt, und jeder dem Bann entrinnen kann; wie dies z.B. Orest thut. Während Aeschylus das Erhabene in der Erhabenheit der olympischen Rechtspflege findet, sieht es Sophocles — wunderbarer Weise — in der Erhabenheit der Undurchdringbarkeit der olympischen Rechtspflege. Er stellt in allen Puncten den Volksglauben wieder her. Die Unverdientheit eines entsetzlichen Schicksals schien ihm erhaben, die wahrhaft unlösbaren Räthsel der Daseinssphinx waren seine tragische Muse. Das Leiden gewinnt bei ihm seine Verklärung, es wird als etwas Heiligendes betrachtet. Der Abstand zwischen dem Göttlichen und Menschlichen gilt ihm als unermesslich; daher fordert er tiefste Resignation und Ergebung. Seine eigentliche Tugend ist die Sophrosyne, eigentlich eine negative Tugend. Die heroische Menschheit, die bei Sophocles die Bühne betritt, ist die edelste Menschheit, die aber jener Tugend ermangelt. Ihr Schicksal demonstrirt jene unendliche Kluft: eine Schuld dagegen giebt es kaum, sondern nur einen Mangel an Erkenntniss über Werth und Grenzen des Menschlichen. Dieser Standpunct ist jedenfalls tiefer und innerlicher als der aeschyleische, er nähert sich der dionysischen Wahrheit bedeutend und spricht sie ohne viel Symbole aus — und trotzdem! erkennen wir hier das ethische Princip des Apollo, hineingeflochten in die dionysische Weltanschauung. Bei Aeschylus ist der Ekel in den erhabenen Schauder vor der Weisheit der Weltordnung aufgelöst, als welche nur bei der Schwäche des Menschen schwer erkennbar ist. Bei Sophocles ist dieser Schauder noch grösser, weil diese Weisheit ganz unergründlich ist. Es ist die lautere Stimmung der Frömmigkeit, die ohne Kampf ist, während die aeschyleische fortwährend die Aufgabe hat die göttliche Rechtspflege zu rechtfertigen und deshalb unbefriedigt immer vor neuen Problemen stehen bleibt. Die „Grenze des Menschen“, nach der Apollo zu forschen befiehlt, ist für Sophocles erkennbar, aber sie ist enger und beschränkter als sie in der vordionysischen Zeit von Apollo gemeint war. Der Mangel an Erkenntniss im Menschen über sich ist das sophocleische Problem, der Mangel an Erkenntniss im Menschen über die Götter das aeschyleische. Frömmigkeit, wundersamste Maske des Lebenstriebes! Hingabe an eine vollendete Traumwelt, der die höchste sittliche Weisheit verliehen wird! Flucht vor der Wahrheit, um sie aus der Ferne, in Wolken gehüllt anbeten zu können! Versöhnung mit der Wirklichkeit, weil sie räthselhaft ist! Abneigung gegen die Enträthselung, weil wir keine Götter sind! Lustvolles Niedersinken in den Staub, Glücksruhe im Unglück! Höchste Selbstentäusserung des Menschen in seiner höchsten Äusserung! Verherrlichung und Verklärung der Schreckmittel und Furchtbarkeiten des Daseins als der Rettungsmittel vom Dasein! Freudevolles Leben in der Verachtung des Lebens! Triumph des Willens in seiner Verneinung! Auf dieser Stufe der Erkenntniss giebt es nur zwei Wege, den des Heiligen und den des tragischen Künstlers: beide haben gemein, dass sie bei der hellsten Erkenntniss von der Nichtigkeit des Daseins doch fortleben können, ohne in ihrer Weltbetrachtung einen Riss zu spüren. Der Ekel am Weiterleben wird als Mittel zum Schaffen empfunden, sei dies nun ein heiligendes oder ein künstlerisches. Das Schreckliche oder das Absurde ist erhebend, weil es vom Schrecken und vom Ekel befreit, weil es also nur scheinbar schrecklich oder absurd ist. Die dionysische Kraft der Verzauberung bewährt sich hier noch auf der höchsten Spitze dieser Weltanschauung, alles Wirkliche löst sich in Schein auf, und hinter ihm thut sich die einheitliche Willensnatur kund, jetzt ganz in den blendenden Mantel der Wahrheit, in die Glorie der Weisheit gehüllt. Die Illusion, der Wahn ist auf seiner Höhe. Jetzt wird es nicht mehr unbegreiflich dünken, dass derselbe Wille, der als apollinischer die hellenische Welt ordnete, seine andre Erscheinungsform, den dionysischen Willen in sich aufnahm. Der Kampf beider Erscheinungsformen des Willens hatte ein ausserordentliches Ziel, ein höhere Möglichkeit des Daseins zu schaffen und auch in dieser zu einer noch höheren Verherrlichung — durch die Kunst — zu kommen. Sokrates und die griechische Tragödie Sokrates und die griechische Tragödie von Dr Friedrich Nietzsche Professor in Basel BASEL 1871. Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='ST-Text-1' kgw='III-2.95' ksa='1.603' Die griechische Tragoedie ist anders zu Grunde gegangen als sämmtliche ältere schwesterliche Kunstgattungen; sie starb durch Selbstmord, in Folge eines unlösbaren Confliktes, also tragisch, während jene alle in hohem Alter des schönsten und ruhigsten Todes verblichen sind. Wenn es nämlich einem glücklichen Naturzustande gemäss ist, mit schöner Nachkommenschaft und ohne Krampf vom Leben zu scheiden, so zeigt uns das Ende jener älteren Kunstgattungen einen solchen glücklichen Naturzustand: sie tauchen langsam unter, und vor ihren ersterbenden Blicken steht schon ihr schönerer Nachwuchs und reckt mit muthiger Gebärde ungeduldig das Haupt. Mit dem Tode der griechischen Tragoedie dagegen entstand eine ungeheure, überall tief empfundene Leere; wie einmal griechische Schiffer zu Zeiten des Tiberius an einem einsamen Eiland den erschütternden Schrei hörten: „der grosse Pan ist todt“: so klang es jetzt wie ein schmerzlicher Klageton durch die hellenische Welt: „die Tragoedie ist todt! Die Poesie selbst ist mit ihr verloren gegangen! Fort, fort mit euch verkümmerten, abgemagerten Epigonen! Fort in den Hades, damit ihr euch dort an den Brosamen der vormaligen Meister einmal satt essen könnt!“ Als aber nun doch noch eine neue Kunstgattung aufblühte, die in der Tragoedie ihre Vorgängerin und Meisterin verehrte, da war mit Schrecken wahrzunehmen, dass sie allerdings die Züge ihrer Mutter trage, aber dieselben, die jene in ihrem langen Todeskampfe gezeigt hatte. Diesen Todeskampf der Tragoedie kämpfte Euripides; jene spätere Kunstgattung ist als neuere attische Komoedie bekannt. In ihr lebte die entartete Gestalt der Tragoedie fort, zum Denkmale ihres überaus mühseligen und gewaltsamen Hinscheidens. Bei diesem Zusammenhange ist die leidenschaftliche Zuneigung begreiflich, welche die Dichter der neueren Komoedie zu Euripides empfanden; so dass der Wunsch des Philemon nicht weiter befremdet, der sich sogleich aufhängen lassen mochte, nur um den Euripides in der Unterwelt aufsuchen zu können: wenn er nur überhaupt überzeugt sein dürfte, dass der Verstorbene auch jetzt noch bei Verstande sei. Will man aber in aller Kürze und ohne den Anspruch, damit etwas Erschöpfendes zu sagen, dasjenige bezeichnen, was Euripides mit Menander und Philemon gemein hat und was für jene so aufregend-vorbildlich wirkte: so genügt es zu sagen, dass der Zuschauer von Euripides auf die Bühne gebracht worden ist. Wer erkannt hat, aus welchem Stoffe die prometheischen Tragiker vor Euripides ihre Helden formten und wie ferne ihnen die Absicht lag, die treue Maske der Wirklichkeit auf die Bühne zu bringen, der wird auch über die gänzlich abweichende Tendenz des Euripides im Klaren sein. Der Mensch des alltäglichen Lebens drang durch ihn aus den Zuschauerräumen auf die Scene, der Spiegel, in dem früher nur die grossen und kühnen Züge zum Ausdruck kamen, zeigte jetzt jene peinliche Treue, die auch die misslungenen Linien der Natur gewissenhaft wieder gibt. Odysseus, der typische Hellene der ältern Kunst, sank jetzt unter den Händen der neuern Dichter zur Figur des Graeculus herab, der von jetzt ab als gutmüthig-verschmitzter Haussklave im Mittelpunkte des dramatischen Interesses steht. Was Euripides sich in den aristophanischen Fröschen zum Verdienst anrechnet, dass er die tragische Kunst durch seine Hausmittel von ihrer pomphaften Beleibtheit befreit habe, das ist vor allem an seinen tragischen Helden zu spüren. Im Wesentlichen sah und hörte jetzt der Zuschauer seinen Doppelgänger auf der euripideischen Bühne und freute sich, dass jener so gut zu reden verstehe. Bei dieser Freude blieb es aber nicht: man lernte selbst bei Euripides sprechen, und dessen rühmt er sich selbst im Wettkampfe mit Aeschylus: wie durch ihn jetzt das Volk kunstmässig und mit den schlausten Sophistikationen zu beobachten, zu verhandeln und Folgerungen zu ziehen gelernt habe. Durch diesen Umschwung der öffentlichen Sprache hat er überhaupt die neuere Komoedie möglich gemacht. Denn von jetzt ab war es kein Geheimniss mehr, wie und mit welchen Sentenzen die Alltäglichkeit sich auf der Bühne vertreten könne. Die bürgerliche Mittelmässigkeit, auf die Euripides alle seine politischen Hoffnungen gründete, kam jetzt zu Wort, nachdem bis dahin in der Tragoedie der Halbgott, in der Komoedie der betrunkene Satyr oder der Halbgott den Sprachcharakter bestimmt hatten. Und so hebt der aristophanische Euripides zu seinem Preise hervor, wie er das allgemeine, allbekannte, alltägliche Leben und Treiben dargestellt habe, über das ein Jeder zu urtheilen befähigt sei. Wenn jetzt die ganze Masse philosophiere und mit unerhörter Klugheit Land und Gut verwalte, Processe führe, u.s.w., so sei dies sein Verdienst und der Erfolg der von ihm dem Volke eingeimpften Weisheit. An eine derartig zubereitete und aufgeklärte Masse durfte sich jetzt die neuere Komoedie wenden, für die Euripides gewissermassen der Chorlehrer geworden ist; nur dass diesmal der Chor der Zuschauer eingeübt werden musste. Sobald dieser in der euripideischen Tonart zu singen geübt war, erhob sich die schachspielartige Gattung des Schauspiels, die neuere Komoedie mit ihrem fortwährenden Triumphe der Schlauheit und Verschlagenheit. Euripides aber — der Chorlehrer — wurde unaufhörlich gepriesen: ja man würde sich getödtet haben, um noch mehr von ihm zu lernen, wenn man nicht gewusst hätte, dass die tragischen Dichter eben so todt seien als die Tragoedie. Mit ihr aber hatte der Hellene den Glauben an seine Unsterblichkeit aufgegeben, nicht nur den Glauben an eine ideale Vergangenheit, sondern auch den Glauben an eine ideale Zukunft. Das Wort aus der bekannten Grabschrift „als Greis leichtsinnig und grillig“ gilt auch vom greisen Hellenenthume. Der Augenblick, der Witz, der Leichtsinn, die Laune sind seine höchsten Gottheiten; der fünfte Stand, der des Sklaven, kommt, wenigstens der Gesinnung nach, jetzt zur Herrschaft: und wenn jetzt überhaupt noch von „griechischer Heiterkeit“ die Rede sein darf, so ist es die Heiterkeit des Sklaven, der nichts Schweres zu verantworten, nichts Grosses zu erstreben, nichts Vergangenes oder Zukünftiges höher zu schätzen weiss als das Gegenwärtige. Dieser Schein der „griechischen Heiterkeit“ war es, der die tiefsinnigen und furchtbaren Naturen der vier ersten Jahrhunderte des Christenthums so empörte: ihnen erschien diese weibische Flucht vor dem Ernst und dem Schrecken, dieses feige sich Genügenlassen am bequemen Genuss nicht nur verächtlich, sondern als die eigentlich antichristliche Gesinnung. Und ihrem Einfluss ist es zuzuschreiben, dass die durch Jahrhunderte fortlebende Anschauung des griechischen Alterthums mit fast unüberwindlicher Zähigkeit jene blassrothe Heiterkeitsfarbe festhielt — als ob es nie ein sechstes Jahrhundert mit seiner Geburt der Tragoedie, seinen Mysterien, seinen Empedocles und Heraclit gegeben habe, ja als ob die Kunstwerke der grossen Zeit gar nicht vorhanden seien, die doch — jedes für sich — aus dem Boden einer solchen greisenhaften und sklavenmässigen Daseinslust und Heiterkeit gar nicht zu erklären sind und auf eine völlig andere Weltbetrachtung als ihren Existenzgrund hinweisen. Wenn zuletzt behauptet wurde, dass Euripides den Zuschauer auf die Bühne gebracht habe, um zugleich damit den Zuschauer zum Urtheil über das Drama erst wahrhaft zu befähigen, so entsteht der Schein, als ob die ältere tragische Kunst aus einem Missverhältniss zum Zuschauer nicht herausgekommen sei: und man möchte versucht sein, die radikale Tendenz des Euripides, ein entsprechendes Verhältniss zwischen Kunstwerk und Publikum zu erzielen, als einen Fortschritt über Sophokles hinaus zu preisen. Nun aber ist „Publikum“ nur ein Wort und durchaus keine gleichartige und in sich verharrende Grösse. Woher soll dem Künstler die Verpflichtung kommen, sich einer Kraft zu akkommodiren, die ihre Stärke nur in der Zahl hat? Und wenn er sich, seiner Begabung und seinen Absichten nach, über jeden Einzelnen dieser Zuschauer erhaben fühlt, wie dürfte er vor dem gemeinsamen Ausdruck aller dieser ihm untergeordneten Kapacitäten mehr Achtung empfinden als vor dem relativ höchst begabten einzelnen Zuschauer? In Wahrheit hat kein griechischer Künstler mit grösserer Verwegenheit und Selbstgenugsamkeit sein Publikum durch ein langes Leben hindurch behandelt als gerade Euripides: er, der selbst da noch, als die Masse sich ihm zu Füssen warf, in erhabenem Trotze seiner eigenen Tendenz öffentlich in's Gesicht schlug, derselben Tendenz, mit der er über die Masse gesiegt hatte. Wenn dieser Genius die geringste Ehrfurcht vor dem Pandämonium des Publikums gehabt hätte, so wäre er unter den Keulenschlägen seiner Misserfolge längst vor der Mitte seiner Laufbahn zusammengebrochen. Wir sehen bei dieser Erwägung, dass unser Ausdruck, Euripides habe den Zuschauer auf die Bühne gebracht, um den Zuschauer wahrhaft urtheilsfähig zu machen, nur ein provisorischer war, und dass wir nach einem tieferen Verständniss seiner Tendenz zu suchen haben. Umgekehrt ist es ja allerseits bekannt, wie Aeschylus und Sophokles Zeit ihres Lebens, ja weit über dasselbe hinaus, im Vollbesitze der Volksgunst standen, wie also bei diesen Vorgängern des Euripides keineswegs von einem Missverhältniss zwischen Kunstwerk und Publikum die Rede sein kann. Was trieb den reichbegabten und unablässig zum Schaffen gedrängten Künstler so gewaltsam von dem Wege ab, über dem die Sonne der grössten Dichternamen und der unbewölkte Himmel der Volksgunst leuchteten? Welche sonderbare Rücksicht auf den Zuschauer führte ihn dem Zuschauer entgegen? Wie konnte er aus zu hoher Achtung vor seinem Publikum — sein Publikum nicht achten? Euripides fühlte sich — das ist die Lösung des eben dargestellten Räthsels — als Dichter wohl über die Masse, nicht aber über zwei seiner Zuschauer erhaben: die Masse brachte er auf die Bühne, jene beiden Zuschauer verehrte er als die allein urtheilsfähigen Richter und Meister aller seiner Kunst: ihren Weisungen und Mahnungen folgend übertrug er die ganze Welt von Empfindungen, Leidenschaften und Zuständen, die bis jetzt auf den Zuschauerbänken als unsichtbarer Chor zu jeder Festvorstellung sich einstellten, in die Seelen seiner Bühnenhelden, ihren Forderungen gab er nach, als er für diese neuen Charaktere auch das neue Wort und den neuen Ton suchte, in ihren Stimmen allein hörte er die gültigen Richtersprüche seines Schaffens ebenso wie die siegverheissende Ermuthigung, wenn er von der Justiz des Publikums sich wieder einmal verurtheilt sah. Von diesen beiden Zuschauern ist der Eine — Euripides selbst, Euripides als Denker, nicht als Dichter. Von ihm könnte man sagen, dass die ausserordentliche Fülle seines kritischen Talentes, ähnlich wie bei Lessing, einen produktiv künstlerischen Nebentrieb wenn nicht erzeugt, so doch fortwährend befruchtet habe. Mit dieser Begabung, mit aller Helligkeit und Behendigkeit seines kritischen Denkens hatte Euripides im Theater gesessen und sich angestrengt, an den Meisterwerken seiner grossen Vorgänger wie an dunkelgewordenen Gemälden Zug um Zug, Linie um Linie wieder zu erkennen. Und hier nun war ihm begegnet, was dem in die tieferen Geheimnisse der äschyleischen Tragoedie Eingeweihten nicht unerwartet sein darf: er gewahrte etwas Incommensurables in jedem Zug und in jeder Linie, eine gewisse täuschende Bestimmtheit und zugleich eine räthselhafte Tiefe, ja Unendlichkeit des Hintergrundes. Die klarste Figur hatte immer noch einen Kometenschweif an sich der in's Ungewisse, Unaufhellbare zu deuten schien. Dasselbe Zwielicht lag über dem Bau des Drama's, zumal über der Bedeutung des Chors. Und wie zweifelhaft blieb ihm die Lösung der ethischen Probleme! Wie fragwürdig die Behandlung der Mythen! Wie ungleichmässig die Vertheilung von Glück und Unglück! Selbst in der Sprache der ältern Tragoedie war ihm vieles anstössig, mindestens räthselhaft; besonders fand er zuviel Pomp für einfache Verhältnisse, zuviel Tropen und Ungeheuerlichkeiten für die Schlichtheit der Charaktere. So sass er unruhig grübelnd im Theater, und er der Zuschauer, gestand sich, dass er seine grossen Vorgänger nicht verstehe. Galt ihm aber der Verstand als die eigentliche Wurzel alles Geniessens und Schaffens, so musste er fragen und um sich schauen, ob denn Niemand so denke wie er und sich gleichfalls jene Incommensurabilität eingestehe. Aber die Vielen und mit ihnen die besten Einzelnen hatten nur ein misstrauisches Lächeln für ihn; erklären aber konnte ihm Keiner, warum seinen Bedenken und Einwendungen gegenüber die grossen Meister doch im Rechte seien. Und in diesem qualvollen Zustande fand er den andern Zuschauer, der die Tragoedie nicht begriff und desshalb nicht achtete. Mit diesem im Bunde durfte er es wagen, aus seiner Vereinsamung heraus den ungeheuren Kampf gegen die Kunstwerke des Aeschylus und Sophokles zu beginnen — nicht mit Streitschriften, sondern als dramatischer Dichter, der seine Vorstellung von der Tragoedie der überlieferten entgegenstellt. — Bevor wir diesen anderen Zuschauer bei Namen nennen, verharren wir hier einen Augenblick, um uns jenen Eindruck des Zwiespältigen und Incommensurabeln im Wesen der aeschyleischen Tragoedie selbst in's Gedächtniss zurückzurufen. Denken wir an unsere eigene Befremdung dem Chore und dem tragischen Helden jener Tragoedie gegenüber die wir mit unseren Gewohnheiten ebenso wenig als mit der Ueberlieferung zu reimen wussten — bis wir jene Doppelheit selbst als Ursprung und Wesen der griechischen Tragoedie wiederfanden, als den Ausdruck zweier in einander gewobenen Kunsttriebe, des Apollinischen und des Dionysischen. Nach dieser Erkenntniss haben wir die griechische Tragoedie als den dionysischen Chor zu verstehen, der sich immer von neuem wieder in einer apollinischen Bilderwelt entladet. Jene Chorpartieen, mit denen die Tragoedie durchflochten ist, sind also gewissermassen der Mutterschooss des ganzen sogenannten Dialogs, d.h. der gesammten Bühnenwelt, des eigentlichen Drama's. In mehreren auf einander folgenden Entladungen strahlt dieser Urgrund der Tragoedie jene Vision des Drama's aus: die durchaus Traumerscheinung und insofern epischer Natur ist, andrerseits aber, als Objektivation eines dionysischen Zustandes, nicht die apollinische Erlösung im Scheine, sondern im Gegentheil das Zerbrechen des Individuums und sein Einswerden mit dem Ursein darstellt. Somit ist das Drama die apollinische Versinnlichung dionysischer Erkenntnisse und Wirkungen und dadurch wie durch eine ungeheure Kluft vom Epos abgeschieden. Der Chor der griechischen Tragoedie, das Symbol der gesammten dionysisch erregten Masse, findet an dieser unserer Auffassung seine volle Erklärung. Während wir, mit der Gewöhnung an die Stellung eines Chors auf der modernen Bühne, zumal eines Opernchors, gar nicht begreifen konnten, wie jener tragische Chor der Griechen älter, ursprünglicher, ja wichtiger sein sollte, als die eigentliche „Aktion“ — wie dies doch so deutlich überliefert war — während wir wiederum mit jener überlieferten hohen Wichtigkeit und Ursprünglichkeit nicht, reimen konnten, warum er doch nur aus niedrigen dienenden Wesen, ja zuerst nur aus bocksbeinigen Satyrn zusammengesetzt worden sei, während uns die Orchestra vor der Scene immer ein Räthsel blieb, sind wir jetzt zu der Einsicht gekommen, dass die Scene sammt der Aktion im Grunde und ursprünglich nur als Vision gedacht wurde, dass die einzige „Realität“ eben der Chor ist, der die Vision aus sich erzeugt und von ihr mit der ganzen Symbolik des Tanzes, des Tones und des Wortes redet. Dieser Chor schaut in seiner Vision seinen Herrn und Meister Dionysus und ist darum ewig der dienende Chor: er sieht wie dieser, der Gott, leidet und sich verherrlicht, und handelt desshalb selbst nicht. Bei dieser, dem Gotte gegenüber durchaus dienenden Stellung ist er doch der höchste, nämlich dionysische Ausdruck der Natur und redet darum, wie diese, in der Begeisterung Orakel- und Weisheitssprüche: als der mitleidende ist er zugleich der weise, aus dem Herzen der Welt die Wahrheit verkündende. So entsteht denn jene phantastische und so anstössig scheinende Figur des weisen und begeisterten Satyrs, der zugleich „der tumbe Mensch“ im Gegensatz zum Gotte ist: Abbild der Natur und ihrer stärksten Triebe, ja Symbol derselben und zugleich Verkünder ihrer Weisheit und Kunst: Musiker, Dichter, Tänzer, Geisterseher in einer Person. Dionysus, der eigentliche Bühnenheld und Mittelpunkt der Vision, ist gemäss dieser Erkenntniss und gemäss der Ueberlieferung, zuerst, in der allerältesten Periode der Tragoedie, nicht wahrhaft vorhanden, sondern wird nur als vorhanden vorgestellt: d.h. ursprünglich ist die Tragoedie nur „Chor“ und nicht „Drama“. Später ward nun der Versuch gemacht, den Gott als einen realen zu zeigen und die Visionsgestalt sammt der verklärenden Umrahmung als jedem Auge sichtbar darzustellen: damit beginnt das „Drama“ im engern Sinne. Jetzt bekommt der dithyrambische Chor die Aufgabe, die Stimmung der Zuhörer bis zu dem Grade dionysisch anzuregen, dass sie, wenn der tragische Held auf der Bühne erscheint, nicht etwa den unförmlich maskirten Menschen sehen, sondern eine gleichsam aus ihrer eignen Verzückung geborene Visionsgestalt. Denken wir uns Admet mit tiefem Sinnen seiner jüngst abgeschiedenen Gattin Alcestis gedenkend und ganz im geistigen Anschauen derselben sich verzehrend — wie ihm nun plötzlich eine ähnlich gestaltete, ähnlich schreitende Frauengestalt in Verhüllung entgegengeführt wird: denken wir uns seine plötzliche zitternde Unruhe, sein stürmisches Vergleichen, seine instinktive Ueberzeugung — so haben wir ein Analogon zu der Empfindung, mit der der dionysisch erregte Zuschauer den Gott auf der Bühne heranschreiten sah, mit dessen Leiden er bereits eins geworden ist. Unwillkürlich übertrug er das ganze magisch vor seiner Seele zitternde Bild des Gottes auf jene maskirte Gestalt und löste ihre Realität gleichsam in eine geisterhafte Unwirklichkeit auf. Diess ist der apollinische Traumzustand, in dem die Welt des Tages sich verschleiert und eine neue Welt, deutlicher, verständlicher, ergreifender als jene und doch schattengleicher, in fortwährendem Wechsel sich unserem Auge neu gebiert. Demgemäss erkennen wir in der Tragoedie einen durchgreifenden Stilgegensatz: Sprache, Farbe, Beweglichkeit, Dynamik der Rede treten in der dionysischen Lyrik des Chors und andrerseits in der apollinischen Traumwelt der Scene als völlig gesonderte Sphären des Ausdrucks auseinander. Die apollinischen Erscheinungen, in denen sich Dionysus objektivirt, sind nicht mehr „ein ewiges Meer, ein wechselnd Weben, ein glühend Leben“, wie es die Musik des Chors ist, nicht mehr jene nur empfundenen, nicht zum Bilde verdichteten Kräfte, in denen der begeisterte Dionysusdiener die Nähe des Gottes spürt: jetzt spricht, von der Scene aus, die Deutlichkeit und Festigkeit der epischen Gestaltung zu ihm, jetzt redet Dionysus nicht mehr durch Kräfte, sondern als epischer Held, fast mit der Sprache Homers. Alles, was im apollinischen Theile der griechischen Tragoedie, im Dialoge, auf die Oberfläche kommt, sieht einfach, durchsichtig, schön aus. In diesem Sinne ist der Dialog ein Abbild des Hellenen, dessen Natur sich im Tanze offenbart, weil im Tanze die grösste Kraft nur potenziell ist, aber sich in der Geschmeidigkeit und Ueppigkeit der Bewegung verräth. So überrascht uns die Sprache des sophokleischen Helden durch ihre apollinische Bestimmtheit und Helligkeit, so dass wir sofort bis in den innersten Grund ihres Wesens zu blicken wähnen, mit einigem Erstaunen, dass der Weg bis zu diesem Grunde so kurz ist. Sehen wir aber einmal von dem auf die Oberfläche kommenden und sichtbar werdenden Charakter des Helden ab — der im Grunde nichts mehr ist als das auf eine dunkle Wand geworfene Lichtbild d.h. Erscheinung durch und durch — dringen wir vielmehr in den Mythus ein, der in diesen hellen Spiegelungen sich projicirt, so erleben wir plötzlich ein Phänomen, das ein umgekehrtes Verhältniss zu einem bekannten optischen hat. Wenn wir bei einem kräftigen Versuch die Sonne in's Auge zu fassen, uns geblendet abwenden, so haben wir dunkle farbige Flecken gleichsam als Heilmittel vor den Augen: umgekehrt sind jene Lichtbilderscheinungen des sophokleischen Helden, kurz das Apollinische der Maske, nothwendige Erzeugungen eines Blickes in's Innere und Schreckliche der Natur, gleichsam leuchtende Flecken zur Heilung des von grausiger Nacht versehrten Blickes. Nur in diesem Sinne dürfen wir glauben, den ernsthaften und bedeutenden Begriff der „griechischen Heiterkeit“ richtig zu fassen; während wir allerdings den falsch verstandenen Begriff dieser Heiterkeit im Zustande ungefährdeten Behagens auf allen Wegen und Stegen der Gegenwart antreffen. Die leidvollste Gestalt der griechischen Bühne, der unglückselige Oedipus ist von Sophokles als der edle Mensch verstanden worden, der zum Irrthum und zum Elend trotz seiner Weisheit bestimmt ist, der aber am Ende durch sein ungeheures Leiden eine magische segensreiche Kraft um sich ausübt, die noch über sein Verscheiden hinaus wirksam ist. Der edle Mensch sündigt nicht, will uns der tiefsinnige Dichter sagen: durch sein Handeln mag jedes Gesetz, jede natürliche Handlung, ja die sittliche Welt zu Grunde gehen, eben durch dieses Handeln wird ein höherer magischer Kreis von Wirkungen gezogen, die eine neue Welt auf den Ruinen der umgestürzten alten gründen. Das will uns der Dichter, insofern er zugleich religiöser Denker ist, sagen: als Dichter zeigt er uns zuerst einen wunderbar geschürzten Prozessknoten, den der Richter langsam, Glied für Glied, zu seinem eigenen Verderben löst; die echt hellenische Freude an dieser dialektischen Lösung ist so gross, dass hierdurch ein Zug von überlegener Heiterkeit über das ganze Werk kommt, der den schauderhaften Voraussetzungen jenes Prozesses überall die Spitze abbricht. Im „Oedipus auf Kolonos“ treffen wir diese selbe Heiterkeit, aber in eine unendliche Verklärung emporgehoben: dem vom Uebermaasse des Elends betroffenen Greise gegenüber, der allem, was ihn trifft, rein als Leidender preisgegeben ist — steht die überirdische Heiterkeit, die aus göttlicher Sphaere herniederkommt und uns andeutet, dass der traurige Held in seinem rein passiven Verhalten seine höchste Aktivität erlangt, die weit über sein Leben hinausgreift, während sein bewusstes Tichten und Trachten im früheren Leben ihn nur zur Passivität geführt hat. So wird der für das sterbliche Auge unauflöslich verschlungene Prozessknoten der Oedipusfabel langsam entwirrt — und die tiefste menschliche Freude überkommt uns bei diesem göttlichen Gegenstück der Dialektik. Wenn wir mit dieser Erklärung dem Dichter gerecht geworden sind, so kann doch immer noch gefragt werden ob damit der Inhalt des Mythus erschöpft ist: und hier zeigt sich, dass die ganze Auffassung des Dichters nichts ist als eben jenes Lichtbild, welches uns, nach einem Blick in den Abgrund, die heilende Natur vorhält. Oedipus, der Mörder seines Vaters, der Gatte seiner Mutter, Oedipus der Räthsellöser der Sphinx! Was sagt uns die geheimnissvolle Dreiheit dieser Schicksalsthaten? Es gibt einen uralten, besonders persischen Volksglauben, dass ein weiser Magier nur aus Incest geboren werden könne: was wir uns, im Hinblick auf den räthsellösenden und seine Mutter freienden Oedipus, sofort so zu interpretieren haben, dass dort, wo durch weissagende und magische Kräfte der Bann von Gegenwart und Zukunft, das starre Gesetz der Individuation, und überhaupt der eigentliche Zauber der Natur gebrochen ist, eine ungeheure Naturwidrigkeit — wie dort der Incest — als Ursache vorausgegangen sein muss; denn wie könnte man die Natur zum Preisgeben ihrer Geheimnisse zwingen, wenn nicht dadurch, dass man ihr siegreich widerstrebt, d.h. durch das Unnatürliche? Diese Erkenntniss sehe ich in jener entsetzlichen Dreiheit der Oedipusschicksale ausgeprägt: derselbe, der das Räthsel der Natur — jener doppelgearteten Sphinx — löst, muss auch als Mörder des Vaters und Gatte der Mutter die heiligsten Naturordnungen zerbrechen. Ja, der Mythus scheint uns zuraunen zu wollen, dass die Weisheit und gerade die dionysische Weisheit ein naturwidriger Greuel sei, dass der, welcher durch sein Wissen die Natur in den Abgrund der Vernichtung stürzt, auch an sich selbst die Auflösung der Natur zu erfahren habe. „Die Spitze der Weisheit kehrt sich gegen den Weisen: Weisheit ist ein Verbrechen an der Natur“: solche schreckliche Sätze ruft uns der Mythus zu: der hellenische Dichter aber berührt wie ein Sonnenstrahl die erhabene und furchtbare Memnonssäule des Mythus, so dass er plötzlich zu tönen beginnt — in sophokleischen Melodieen! Der Glorie der Passivität stelle ich jetzt die Glorie der Aktivität gegenüber, welche den Prometheus des Aeschylus umleuchtet. Was uns hier der Denker Aeschylus zu sagen hatte, was er aber als Dichter durch sein gleichnissartiges Bild uns nur ahnen lässt, das hat uns der jugendliche Goethe in den verwegenen Worten seines Prometheus zu enthüllen gewusst: „Hier sitz ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, Ein Geschlecht, das mir gleich sei, Zu leiden, zu weinen, Zu geniessen und zu freuen sich, Und dein nicht zu achten, Wie ich!“ Der Mensch, in's Titanische sich steigernd, erkämpft sich selbst seine Kultur und zwingt die Götter sich mit ihm zu verbinden, weil er in seiner selbsteignen Weisheit die Existenz und die Schranken der Götter in seiner Hand hat. Das Wunderbarste an jenem Prometheusgedicht, das seinem Grundgedanken nach der eigentliche Hymnus der Unfrömmigkeit ist, ist aber der tiefe aeschyleische Zug nach Gerechtigkeit: das unermessliche Leid des kühnen „Einzelnen“ auf der einen Seite, und die göttliche Noth, ja Ahnung einer Götterdämmerung auf der andern, die zur Versöhnung, zum metaphysischen Einssein zwingende Macht jener beiden Leidenswelten — dies alles erinnert auf das Stärkste an den Mittelpunkt und Hauptsatz der aeschyleischen Weltbetrachtung, die über Göttern und Menschen die Moira als ewige Gerechtigkeit thronen sieht. Bei der erstaunlichen Kühnheit, mit der Aeschylus die olympische Welt auf seine Gerechtigkeitswagschalen stellt, müssen wir uns vergegenwärtigen, dass der tiefsinnige Grieche einen unverrückbar festen Untergrund des metaphysischen Denkens in seinen Mysterien hatte, und dass sich an den Olympiern alle seine sceptischen Anwandelungen entladen konnten. Der griechische Künstler insbesondere empfand im Hinblick auf diese Gottheiten ein dunkles Gefühl wechselseitiger Abhängigkeit: und gerade im Prometheus des Aeschylus ist dieses Gefühl symbolisirt. Der titanische Künstler fand in sich den trotzigen Glauben, Menschen schaffen und olympische Götter wenigstens vernichten zu können: und diess durch seine höhere Weisheit, die er freilich durch ewiges Leiden zu büssen gezwungen war. Das herrliche „Können“ des grossen Genius, das selbst mit ewigem Leide zu gering bezahlt ist, der herbe Stolz des Künstlers — das ist Inhalt und Seele der aeschyleischen Dichtung, während Sophokles in seinem Oedipus das Siegeslied des Heiligen präludirend anstimmt. Aber auch mit jener Deutung, die Aeschylus dem Mythus gegeben hat, ist dessen erstaunliche Schreckenstiefe nicht ausgemessen: vielmehr ist die Werdelust des Künstlers, die jedem Unheil trotzende Selbstgenugsamkeit des künstlerischen Schaffens nur ein lichtes Wolken- und Himmelsbild, das sich auf einem schwarzen See der Traurigkeit spiegelt. Die Prometheussage ist ein ursprüngliches Eigenthum der gesammten arischen Völkergemeinde und ein Dokument für deren Begabung zum Tiefsinnig-Tragischen, ja es möchte nicht ohne Wahrscheinlichkeit sein, dass diesem Mythus für das arische Wesen eben dieselbe charakteristische Bedeutung innewohnt, die der Sündenfallmythus für das semitische hat, und dass zwischen beiden Mythen ein Verwandtschaftsgrad existirt, wie zwischen Bruder und Schwester. Die Voraussetzung jenes Prometheusmythus ist der überschwengliche Werth, den eine naive Menschheit dem Feuer beilegt als dem wahren Palladium jeder aufsteigenden Kultur: dass aber der Mensch frei über das Feuer waltet und es nicht nur durch ein Geschenk vom Himmel, als zündenden Blitzstrahl oder wärmenden Sonnenbrand empfängt, erschien jenen beschaulichen Urmenschen als ein Frevel, als ein Raub an der göttlichen Natur. Und so stellt gleich das erste philosophische Problem einen peinlichen unlösbaren Widerspruch zwischen Mensch und Gott hin und rückt ihn wie einen Felsblock an die Pforte jeder Kultur. Das Beste und Höchste, dessen die Menschheit theilhaftig werden kann, erringt sie durch einen Frevel und muss nun wieder seine Folgen dahinnehmen, nämlich die ganze Fluth von Leiden und von Kümmernissen, mit denen die beleidigten Himmlischen das edel emporstrebende Menschengeschlecht heimsuchen — müssen: ein herber Gedanke, der durch die Würde, die er dem Frevel ertheilt, seltsam gegen den semitischen Sündenfallmythus absticht; in welchem die Neugierde, die lügnerische Vorspiegelung, die Verführbarkeit, die Lüsternheit, kurz eine Reihe vornehmlich weiblicher Affektionen als der Ursprung des Uebels angesehen werden. Das, was die arische Vorstellung auszeichnet, ist die erhabene Ansicht von der aktiven Sünde als der eigentlich prometheischen Tugend: womit zugleich der ethische Untergrund der pessimistischen Tragoedie gefunden ist, als die Rechtfertigung des menschlichen Uebels, und zwar sowohl der menschlichen Schuld als des dadurch verwirkten Leidens. Das Unheil im Wesen der Dinge — das der beschauliche Arier nicht geneigt ist weg zu deuteln — der Widerspruch im Herzen der Welt offenbart sich ihm als ein Durcheinander verschiedener Welten, z.B. einer göttlichen und einer menschlichen, von denen jede als Individuum im Recht ist, aber als Einzelne neben einer andern für ihre Individuation zu leiden hat. Bei dem heroischen Drange des Einzelnen in's Allgemeine, bei dem Versuche, über den Bann der Individuation hinauszuschreiten und das eine Weltwesen selbst sein zu wollen, erleidet er an sich den in den Dingen verborgenen Urwiderspruch d.h. er frevelt und leidet. So wird von den Ariern der Frevel als Mann, von den Semiten die Sünde als Weib verstanden, so wie auch der Urfrevel vom Manne, die Ursünde vom Weibe begangen wird. Uebrigens sagt der Hexenchor: „Wir nehmen das nicht so genau: Mit tausend Schritten macht's die Frau; Doch wie sie auch sich eilen kann, Mit einem Sprunge macht's der Mann“. Wer jenen innersten Kern der Prometheussage versteht — nämlich die dem titanisch strebenden Individuum gebotene Nothwendigkeit des Frevels — der muss auch zugleich das Unapollinische dieser pessimistischen Vorstellung empfinden: denn Apollo will die Einzelwesen gerade dadurch zur Ruhe bringen, dass er Grenzlinien zwischen ihnen zieht und dass er immer wieder an diese als an die heiligsten Weltgesetze mit seinen Forderungen der Selbsterkenntniss und des Maasses erinnert. Damit aber bei dieser apollinischen Tendenz die Form nicht zu aegyptischer Steifigkeit und Kälte erstarre, damit nicht unter dem Bemühen, der einzelnen Welle ihre Bahn und ihr Bereich vorzuschreiben, die Bewegung des ganzen See's ersterbe, zerstört von Zeit zu Zeit wieder die hohe Fluth des Dionysischen alle jene kleinen Zirkel, in die der einseitig apollinische „Wille“ das Hellenenthum zu bannen sucht. Jene plötzlich anschwellende Fluth des Dionysischen nimmt dann die einzelnen kleinen Wellenberge der Individuen auf ihren Rücken, wie der Bruder des Prometheus, der Titan Atlas die Erde. Dieser titanische Drang, gleichsam der Atlas aller Einzelnen zu werden und sie mit breitem Rücken höher und höher, weiter und weiter zu tragen, ist das Gemeinsame zwischen dem Prometheischen und dem Dionysischen. Der aeschyleische Prometheus ist in diesem Betracht eine dionysische Maske, während in jenem vorhin erwähnten tiefen Zuge nach Gerechtigkeit Aeschylus seine väterliche Abstammung von Apollo, dem Gotte der Individuation und der Gerechtigkeitsgrenzen, dem Einsichtigen verräth. Und so möchte das Doppelwesen des aeschyleischen Prometheus, seine zugleich dionysische und apollinische Natur in begrifflicher Formel so ausgedrückt werden können — zum Erstaunen des Logikers Euripides: „alles Vorhandene ist gerecht und ungerecht und in beidem gleich berechtigt“. Das ist deine Welt! Das heisst eine Welt! — Es ist eine unanfechtbare Ueberlieferung, dass die griechische Tragoedie in ihrer ältesten Gestalt nur die Leiden des Dionysus zum Gegenstand hatte, und dass der längere Zeit hindurch einzig vorhandene Bühnenheld eben Dionysus war. Aber mit der gleichen Sicherheit darf behauptet werden, dass niemals bis auf Euripides Dionysus aufgehört hat, der tragische Held zu sein, sondern dass alle die berühmten Figuren der griechischen Bühne, Prometheus, Oedipus u.s.w. nur Masken jenes ursprünglichen Helden Dionysus sind. Dass hinter allen diesen Masken eine Gottheit steckt, das ist der eine wesentliche Grund für die so oft angestaunte typische „Idealität“ jener berühmten Figuren. Es hat ich weiss nicht wer behauptet, dass alle Individuen als Individuen komisch und damit untragisch seien: woraus zu entnehmen wäre, dass die Griechen überhaupt Individuen auf der tragischen Bühne nicht ertragen konnten. In der That scheinen sie so empfunden zu haben: wie überhaupt jene platonische Unterscheidung und Werthabschätzung der „Idee“, im Gegensatze zum „Idol“, zum Abbild, tief im hellenischen Wesen begründet liegt. Um uns aber der Terminologie Plato's zu bedienen, so wäre von den tragischen Gestalten der hellenischen Bühne so zu reden: der eine wahrhaft reale Dionysus erscheint in einer Vielheit der Gestalten, in der Maske eines kämpfenden Helden und gleichsam in das Netz des Einzelwillens verstrickt. So wie jetzt der erscheinende Gott redet und handelt, ähnelt er einem irrenden, strebenden, leidenden Individuum: und dass er überhaupt mit dieser epischen Bestimmtheit und Deutlichkeit erscheint, ist die Wirkung des Traumdeuters Apollo, der dem Chore seinen dionysischen Zustand durch jene gleichnissartige Erscheinung deutet. In Wahrheit aber ist jener Held der leidende Dionysus der Mysterien, jener die Leiden der Individuation an sich erduldende Gott, von dem wundervolle Mythen erzählen, wie er als Knabe von den Titanen zerstückelt worden sei und nun in diesem Zustande als Zagreus verehrt werde: wobei angedeutet wird, dass diese Zerstückelung, das eigentlich dionysische Leiden, gleich einer Umwandlung in Luft, Wasser, Erde und Gestein sei, dass wir also den Zustand der Individuation als den Quell und Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches, zu betrachten hätten. Aus dem Lächeln dieses Dionysus sind die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen entstanden. In jener Existenz als zerstückelter Gott hat Dionysus die Doppelnatur eines grausamen, verwilderten Dämons und eines milden, sanftmüthigen Herrschers. Die Hoffnung der Epopten ging aber auf eine Wiedergeburt des Dionysus, die wir jetzt als das Ende der Individuation ahnungsvoll zu begreifen haben: diesem kommenden dritten Dionysus erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur in dieser Hoffnung gibt es einen Strahl von Freude auf dem Antlitze der zerrissenen, in Individuen zertrümmerten Welt: wie es der Mythus durch die in ewige Trauer versenkte Demeter verbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich freut, als man ihr sagt, sie könne den Dionysus noch einmal gebären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits alle Bestandtheile einer tiefsinnigen und pessimistischen Weltbetrachtung und zugleich damit die Mysterienlehre der Tragoedie beisammen: die Grunderkenntniss von der Einheit alles Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des Urgrundes des Uebels, das Schöne und die Kunst als die freudige Hoffnung, das der Bann der Individuation zu zerbrechen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten Einheit. Jenes ursprüngliche und allmächtige dionysische Element aus der Tragoedie auszuscheiden und sie rein und neu auf undionysischer Kunst, Sitte und Weltbetrachtung aufzubauen — diess ist die jetzt in heller Beleuchtung sich uns enthüllende Tendenz des Euripides. Euripides selbst hat am Abend seines Lebens die Frage nach dem Werth und der Bedeutung dieser Tendenz in einem Mythus seinen Zeitgenossen auf das Nachdrücklichste vorgelegt. Darf überhaupt das Dionysische bestehen? Ist es nicht mit Gewalt aus dem hellenischen Boden auszurotten? Gewiss, sagt uns der Dichter, wenn es nur möglich wäre: aber der Gott Dionysus ist zu mächtig; der verständigste Gegner — wie Pentheus in der „Bacchen“ — wird unvermuthet von ihm bezaubert und läuft nachher mit dieser Verzauberung in sein Verhängniss. Das Urtheil der beiden Greise Kadmus und Tiresias scheint auch das Urtheil des greisen Dichters zu sein: das Nachdenken der klügsten Einzelnen werfe jene alten Volkstraditionen, jene sich ewig fortpflanzende Verehrung des Dionysus nicht um, ja es gezieme sich, solchen wunderbaren Kräften gegenüber mindestens eine diplomatisch vorsichtige Theilnahme zu zeigen: wobei es aber immer noch möglich sei, dass der Gott an einer so lauen Betheiligung Anstoss nimmt und den Diplomaten — wie hier den Kadmus — schliesslich in einen Drachen verwandelt. Diess sagt uns ein Dichter, der mit heroischer Kraft ein langes Leben hindurch dem Dionysus widerstanden hat — um am Ende desselben mit einer Glorifikation seines Gegners und einem Selbstmorde seine Laufbahn zu schliessen, einem Schwindelnden gleich, der um nur dem entsetzlichen, nicht mehr erträglichen Wirbel zu entgehen, sich vom Thurme hinunterstürzt. Jene Tragoedie ist ein Protest gegen die Ausführbarkeit seiner Tendenz; ach, und sie war bereits ausgeführt! Das Wunderbare war geschehen: als der Dichter widerrief, hatte bereits seine Tendenz gesiegt. Dionysus war bereits von der tragischen Bühne verscheucht und zwar durch eine aus Euripides redende dämonische Macht. Auch Euripides war in gewissem Betracht nur Maske: die Gottheit, die aus ihm redete, war nicht Dionysus, auch nicht Apollo, sondern ein ganz neugeborner Dämon, genannt Sokrates. Diess ist der neue Gegensatz: das Dionysische und das Sokratische, und das Kunstwerk der griechischen Tragoedie ging an ihm zu Grunde. Mag nun auch Euripides uns durch seinen Widerruf zu trösten suchen, es gelingt ihm nicht: der herrlichste Tempel liegt in Trümmern, was nützt uns die Wehklage des Zerstörers und sein Geständniss, dass es der schönste aller Tempel gewesen sei? Und selbst dass Euripides zur Strafe von den Kunstrichtern aller Zeiten in einen Drachen verwandelt worden ist — wen möchte diese erbärmliche Kompensation befriedigen? Nähern wir uns jetzt jener sokratischen Tendenz, mit der Euripides die aeschyleische Tragoedie bekämpfte und besiegte. Welches Ziel — so müssen wir uns jetzt fragen — konnte die euripideische Absicht, das Drama allein auf das Undionysische zu gründen, in der höchsten Idealität ihrer Durchführung überhaupt haben? Welche Form des Drama's blieb noch übrig, wenn es nicht aus dem Geburtsschoosse der Musik, in jenem geheimnissvollen Zwielicht des Dionysischen geboren werden sollte? Allein das dramatisirte Epos: in welchem apollinischen Kunstgebiete nun freilich die tragische Wirkung unerreichbar ist. Es kommt hierbei nicht auf den Inhalt der dargestellten Ereignisse an; ja ich möchte behaupten, dass es Goethe in seiner projektirten „Nausikaa“ unmöglich gewesen sein würde, den Selbstmord jenes idyllischen Wesens — der den fünften Akt ausfüllen sollte —tragisch ergreifend zu machen: so ungemein ist die Gewalt des Episch-Apollinischen, dass es die schreckensvollsten Dinge mit jener Lust am Scheine und der Erlösung durch den Schein vor unseren Augen verzaubert. Der Dichter des dramatisirten Epos kann ebenso wenig wie der epische Rhapsode mit seinen Bildern völlig verschmelzen: es ist immer noch ruhig unbewegte, aus weiten Augen blickende Anschauung, die die Bilder vor sich sieht. Der Schauspieler in diesem dramatisirten Epos bleibt im tiefsten Grunde immer noch erzählender Rhapsode; die Weihe des inneren Träumers liegt auf allen seinen Aktionen, so dass er niemals ganz Schauspieler ist. Nur auf diesem Wege können wir uns der Goethe'schen Iphigenie verständnissvoll nähern, in der wir die höchste dramatisch epische Geburt zu verehren haben. Wie verhält sich nun zu diesem Ideal des rein apollinischen Drama's das euripideische Stück? Wie zu dem feierlichen Rhapsoden der alten Zeit jener jüngere, der sein Wesen im platonischen „Jon“ also beschreibt „wenn ich etwas Trauriges sage, füllen sich meine Augen mit Thränen; ist aber das, was ich sage, schrecklich und entsetzlich, dann stehen die Haare meines Hauptes vor Schauder zu Berge, und mein Herz klopft“. Hier merken wir nichts mehr voll jenem epischen Verlorensein im Scheine, von der affektlosen Kühle des wahren Schauspielers, der gerade in seiner höchsten Thätigkeit ganz Schein und Lust am Scheine ist. Euripides ist der Schauspieler mit dem klopfenden Herzen, mit den zu Berge stehenden Haaren; als sokratischer Denker entwirft er den Plan, als leidenschaftlicher Schauspieler führt er ihn aus. Reiner Künstler ist er weder im Entwerfen noch im Ausführen. So ist das euripideische Drama ein zugleich kühles und feuriges Ding, zum Erstarren und zum Verbrennen gleich befähigt; es ist ihm unmöglich, die apollinische Wirkung des Epos zu erreichen, während es andrerseits sich von den dionysischen Elementen möglichst gelöst hat, und jetzt, um überhaupt zu wirken, neue Erregungsmittel braucht, die nun nicht mehr innerhalb der beiden einzigen Kunsttriebe, des Apollinischen und des Dionysischen, liegen können. Diese Erregungsmittel sind kühle paradoxe Gedanken — an Stelle der apollinischen Anschauungen — und feurige Affekte — an Stelle der dionysischen Entzückungen — und zwar höchst reale, naturwahre, keineswegs in den Aether der Kunst getauchte Gedanken und Affekte. Haben wir demnach so viel erkannt, dass es Euripides überhaupt nicht gelungen ist, das Drama allein auf das Apollinische zu gründen, dass sich vielmehr seine apollinische Tendenz in eine naturalistische und unkünstlerische verirrt hat, so werden wir jetzt dem Wesen des aesthetischen Sokratismus schon näher treten dürfen; dessen oberstes Gesetz ungefähr so lautet „alles muss verständig sein, um schön zu sein“: als Parallelsatz zu dem sokratischen „nur der Wissende ist tugendhaft“. Mit diesem Kanon in der Hand mass Euripides alles Einzelne und rektificirte es gemäss diesem Princip, die Sprache, die Charaktere, den dramaturgischen Aufbau, die Chormusik. Was wir im Vergleich mit der sophokleischen Tragoedie so häufig dem Euripides als dichterischen Mangel und Rückschritt anzurechnen pflegen, das ist zumeist das Produkt jenes eindringenden kritischen Prozesses, jener verwegenen Verständigkeit. Der euripideische Prolog diene uns als Beispiel für die Produktivität jener rationalistischen Methode. Nichts kann unserer Bühnentechnik widerstrebender sein als der Prolog im Drama des Euripides. Dass eine einzeln auftretende Person am Eingange des Stückes erzählt, wer sie sei, was der Handlung vorangehe, was bis jetzt geschehen, ja was im Verlaufe des Stückes geschehen werde, das würde ein moderner Theaterdichter als ein muthwilliges und nicht zu verzeihendes Verzichtleisten auf den Effekt der Spannung bezeichnen. Man weiss ja alles, was geschehen wird; wer wird abwarten wollen, dass diess wirklich geschieht? — Da ja hier keinesfalls das aufregende Verhältniss eines wahrsagenden Traumes zu einer später eintretenden Wirklichkeit stattfindet. Ganz anders reflektirte Euripides. Die Wirkung der Tragoedie beruhte niemals auf der epischen Spannung, auf der anreizenden Ungewissheit, was sich jetzt und nachher ereignen werde: vielmehr auf jenen grossen rhetorisch-lyrischen Scenen, in denen die Leidenschaft und die Dialektik des Haupthelden zu einem breiten und mächtigen Strome anschwoll. Zum Pathos, nicht zur Handlung bereitete Alles vor: und was nicht zum Pathos vorbereitete, das galt als verwerflich. Das aber, was die genussvolle Hingabe an solche Scenen am stärksten erschwert, ist ein dem Zuhörer fehlendes Glied, eine Lücke im Gewebe der Vorgeschichte: so lange der Zuhörer noch ausrechnen muss, was diese und jene Person bedeute, was dieser und jener Konflikt der Neigungen und Absichten für Voraussetzungen habe, ist seine volle Versenkung in das Leiden und Thun der Hauptpersonen, ist das athemlose Mitleiden und Mitfürchten noch nicht möglich. Die aeschyleisch-sophokleische Tragoedie verwandte die geistreichsten Kunstmittel, um dem Zuschauer in den ersten Scenen gewissermaassen zufällig alle jene zum Verständniss nothwendigen Fäden in die Hand zu geben: ein Zug, in dem sich jene edle Künstlerschaft bewährt, die das nothwendige Formelle gleichsam maskirt und als Zufälliges erscheinen lässt. Immerhin aber glaubte Euripides zu bemerken, dass während jener ersten Scenen der Zuschauer in eigenthümlicher Unruhe sei, um das Rechenexempel der Vorgeschichte auszurechnen, so dass die dichterischen Schönheiten und das Pathos der Exposition für ihn verloren gienge. Desshalb stellte er den Prolog noch vor die Exposition und legte ihn einer Person in den Mund, der man Vertrauen schenken durfte: eine Gottheit musste häufig den Verlauf der Tragoedie dem Publikum gewissermaassen garantieren und jeden Zweifel an der Realität des Mythus nehmen: in ähnlicher Weise, wie Descartes die Realität der empirischen Welt nur durch die Appellation an die göttliche Wahrhaftigkeit und Unfähigkeit zur Lüge zu beweisen vermochte. Dieselbe göttliche Wahrhaftigkeit braucht Euripides noch einmal am Schlusse seines Drama's, um die Zukunft seiner Helden dem Publikum sicher zu stellen; diess ist die Aufgabe des berüchtigten Deus ex machina. Zwischen der epischen Vorschau und Hinausschau liegt die dramatisch-lyrische Gegenwart, das eigentliche „Drama“. So ist Euripides als Dichter vor allem der Wiederhall seiner bewussten Erkenntnisse; und gerade diess verleiht ihm eine so denkwürdige Stellung in der Geschichte der griechischen Kunst. Ihm muss im Hinblick auf sein kritisch-produktives Schaffen oft zu Muthe gewesen sein als sollte er den Anfang der Schrift des Anaxagoras für das Drama lebendig machen, deren erste Worte lauten: „im Anfang war alles beisammen; da kam der Verstand und schuf Ordnung“. Und wenn Anaxagoras mit seinem „Nous“ unter den Philosophen wie der erste Nüchterne unter lauter Trunkenen erschien, so mag auch Euripides sein Verhältniss zu den andern Dichtern der Tragoedie unter einem ähnlichen Bilde begriffen haben. So lange der einzige Ordner und Walter des All's, der Nous, noch vom künstlerischen Schaffen ausgeschlossen war, war noch Alles in einem chaotischen Urbrei beisammen: so musste Euripides urtheilen, so musste er die „trunkenen“ Dichter als der erste „Nüchterne“ verurtheilen. Das, was Sophokles von Aeschylus gesagt hat, er thue das Rechte, obschon unbewusst, war gewiss nicht im Sinne des Euripides gesagt: der nur so viel hätte gelten lassen, dass Aeschylus, weil er unbewusst schaffe, das Unrechte schaffe. Auch der göttliche Plato redet vom schöpferischen Vermögen des Dichters, insofern diess nicht die bewusste Einsicht ist, zu allermeist nur ironisch und stellt es der Begabung des Wahrsagers und Traumdeuters gleich; sei doch der Dichter nicht eher fähig zu dichten als bis er bewusstlos geworden sei, und kein Verstand mehr in ihm wohne. Euripides unternahm es, wie es auch Plato unternommen hat, das Gegenstück des „unverständigen“ Dichters der Welt zu zeigen: sein aesthetischer Grundsatz „alles muss bewusst sein, um schön zu sein“, ist, wie ich sagte, der Parallelsatz zu dem sokratischen „alles muss bewusst sein, um gut zu sein“. Demgemäss darf uns Euripides als der Dichter des aesthetischen Sokratismus gelten. Sokrates aber war jener zweite Zuschauer, der die ältere Tragoedie nicht begriff und desshalb nicht achtete; mit ihm im Bunde wagte Euripides, der Herold eines neuen Kunstschaffens zu sein. Wenn an diesem die ältere Tragoedie zu Grunde gieng, so ist also der aesthetische Sokratismus das mörderische Princip: in so fern aber der Kampf gegen das Dionysische der älteren Kunst gerichtet war, erkennen wir in Sokrates den Gegner des Dionysus, den neuen Orpheus, der sich gegen Dionysus erhebt und, obschon bestimmt, von den Mänaden des athenischen Gerichtshof's zerrissen zu werden, doch den übermächtigen Gott selbst zur Flucht nöthigt: als welcher, wie damals, als er vor dem Edonerkönig Lykurgos floh, sich in die Tiefen des Meeres rettete, nämlich in die mystischen Fluthen eines die ganze Welt allmählich überziehenden Geheimkultus. Dass Sokrates eine enge Beziehung der Tendenz zu Euripides habe, entgieng dem gleichzeitigen Alterthume nicht; und der beredteste Ausdruck für diesen glücklichen Spürsinn ist jene in Athen umlaufende Sage, Sokrates pflege dem Euripides im Dichten zu helfen. Beide Namen wurden von den Anhängern der „guten alten Zeit“ in einem Athem genannt, wenn es galt, die Volksverführer der Gegenwart aufzuzählen: von deren Einflusse es abhänge, dass die alte marathonische vierschrötige Tüchtigkeit an Leib und Seele immer mehr einer zweifelhaften Aufklärung, bei fortschreitender Verkümmerung der leiblichen und seelischen Kräfte, zum Opfer falle. In dieser Tonart, halb mit Entrüstung, halb mit Verachtung, pflegt die aristophanische Komoedie von jenen Männern zu reden, zum Schrecken der Neueren, welche zwar Euripides gerne preisgeben, aber sich nicht genug darüber wundern können, dass Sokrates als der erste und oberste Sophist, als der Spiegel und Inbegriff aller sophistischen Bestrebungen bei Aristophanes erscheine: wobei es einzig einen Trost gewährt, den Aristophanes selbst als einen lüderlich lügenhaften Alcibiades der Poesie an den Pranger zu stellen. Ohne an dieser Stelle die tiefen Instinkte des Aristophanes gegen solche Angriffe in Schutz zu nehmen, fahre ich fort, die enge Zusammengehörigkeit des Sokrates und des Euripides aus der antiken Empfindung heraus zu erweisen; in welchem Sinne namentlich daran zu erinnern ist, dass Sokrates als Gegner der tragischen Kunst sich des Besuchs der Tragoedie enthielt, und nur, wenn ein neues Stück des Euripides aufgeführt wurde, sich unter den Zuschauern einstellte. Am berühmtesten ist aber die nahe Zusammenstellung beider Namen in dem delphischen Orakelspruche, welcher Sokrates als den Weisesten unter den Menschen bezeichnet, zugleich aber das Urtheil abgab, dass dem Euripides der zweite Preis im Wettkampfe der Weisheit gebühre. Als der dritte in dieser Stufenleiter war Sophokles genannt: er, der sich gegen Aeschylus rühmen durfte, er thue das Rechte und zwar, weil er wisse, was das Rechte sei. Offenbar ist gerade der Grad der Helligkeit dieses Wissens dasjenige, was jene drei Männer gemeinsam als die drei „Wissenden“ ihrer Zeit auszeichnet. Das schärfste Wort aber für jene neue und unerhörte Hochschätzung des Wissens und der Einsicht sprach Sokrates, als er sich als den Einzigen vorfand, der sich eingestehe, nichts zu wissen; während er, auf seiner kritischen Wanderung durch Athen, bei den grössten Staatsmännern, Rednern, Dichtern und Künstlern vorsprechend, überall die Einbildung des Wissens antraf. Mit Staunen erkannte er, dass alle jene Berühmtheiten selbst über ihren Beruf ohne richtige und sichere Einsicht seien und denselben nur aus Instinkt trieben. „Nur aus Instinkt“: mit diesem Ausdruck berühren wir Herz und Mittelpunkt der sokratischen Tendenz. Mit ihm verurtheilt der Sokratismus ebenso die bestehende Kunst als die bestehende Ethik: wohin er seine prüfenden Blicke richtet, sieht er den Mangel der Einsicht und die Macht des Wahns und schliesst aus diesem Mangel auf die innerliche Verkehrtheit und Verwerflichkeit des Vorhandenen. Von diesem einen Punkte aus glaubte Sokrates das Dasein corrigieren zu müssen: er, der Einzelne, tritt mit der Miene der Missachtung und der Ueberlegenheit, als der Vorläufer einer ganz anders gearteten Kultur, Kunst und Moral, in eine Welt hinein, deren Zipfel mit Ehrfurcht zu erhaschen, wir uns zum grössten Glücke rechnen würden. Diess ist die ungeheure Bedenklichkeit, die uns jedesmal, Angesichts des Sokrates, ergreift und die uns immer und immer wieder anreizt, Sinn und Absicht dieser fragwürdigsten Erscheinung des Alterthums zu erkennen. Wer ist das, der es wagen darf, als ein Einzelner das griechische Wesen zu verneinen, das als Homer, Pindar und Aeschylus, als Phidias, als Perikles, als Pythia und Dionysus, als der tiefste Abgrund und die höchste Höhe unserer staunenden Anbetung gewiss ist? Welche dämonische Kraft ist es, die diesen Zaubertrank in den Staub zu schütten sich erkühnen darf? Welcher Halbgott ist es, dem der Geisterchor der Edelsten der Menschheit zurufen muss: „Weh! Weh! Du hast sie zerstört, die schöne Welt, mit mächtiger Faust; sie stürzt, sie zerfällt!“ Einen Schlüssel zu dem Wesen des Sokrates bietet uns jene wunderbare Erscheinung, die als „Dämonium des Sokrates“ bezeichnet wird. In besondern Lagen, in denen sein ungeheurer Verstand in's Schwanken gerieth, gewann er einen festen Anhalt durch eine in solchen Momenten sich äussernde göttliche Stimme. Diese Stimme mahnt, wenn sie kommt, immer ab. Die instinktive Weisheit zeigt sich bei dieser gänzlich abnormen Natur nur, um dem bewussten Erkennen hier und da hindernd entgegen zu treten. Während doch bei allen produktiven Menschen der Instinkt gerade die schöpferisch-affirmative Kraft ist, und das Bewusstsein kritisch und abmahnend sich geberdet: wird bei Sokrates der Instinkt zum Kritiker, das Bewusstsein zum Schöpfer — eine wahre Monstrosität per defectum! Und zwar nehmen wir hier einen monstrosen defectus jeder mystischen Anlage wahr, so dass Sokrates als der spezifische Nicht-Mystiker zu bezeichnen wäre, in dem die logische Natur durch eine Superfoetation ebenso überschwänglich entwickelt ist wie im Mystiker jene instinktive Weisheit. Andrerseits aber war es jenem in Sokrates erscheinenden logischen Triebe völlig versagt, sich gegen sich selbst zu kehren: in diesem fessellosen Dahinströmen zeigt er eine Naturgewalt, wie wir sie nur bei den allergrössten instinktiven Kräften zu unserer schaudervollen Ueberraschung antreffen. Wer nur einen Hauch von jener göttlichen Naivetät und Sicherheit der sokratischen Lebensrichtung aus den platonischen Schriften gespürt hat, der fühlt auch, wie das ungeheure Triebrad des logischen Sokratismus gleichsam hinter Sokrates in Bewegung ist, und wie diess durch Sokrates wie durch einen Schatten hindurch angeschaut werden muss. Dass er aber selbst von diesem Verhältniss eine Ahnung hatte, das drückt sich in dem würdevollen Ernste aus, mit dem er seine göttliche Berufung überall und noch vor seinen Richtern geltend machte. Ihn darin zu widerlegen war im Grunde ebenso unmöglich als seinen die Instinkte auflösenden Einfluss gut zu heissen. Bei diesem unlösbaren Konflikte war, als er einmal vor das Forum des griechischen Staates gezogen war, nur eine einzige Form der Verurtheilung geboten, die Verbannung; als etwas durchaus Räthselhaftes, Unrubrizirbares, Unaufklärbares hätte man ihn über die Grenze weisen dürfen, ohne dass irgend eine Nachwelt im Recht gewesen wäre, die Athener einer schmählichen That zu zeihen. Dass aber der Tod und nicht nur die Verbannung über ihn ausgesprochen wurde, das scheint Sokrates selbst, mit völliger Klarheit und ohne den natürlichen Schauder vor dem Tode, durchgesetzt zu haben: er gieng in den Tod, mit jener Ruhe, mit der er nach Plato's Schilderung als der letzte der Zecher im frühen Tagesgrauen das Symposion verlässt, um einen neuen Tag zu beginnen; indess hinter ihm, auf den Bänken und auf der Erde die verschlafenen Tischgenossen zurückbleiben, um von Sokrates, dem wahrhaften Erotiker zu träumen. Der sterbende Sokrates wurde das neue, noch nie sonst geschaute Ideal der edlen griechischen Jugend: vor Allen hat sich der typische hellenische Jüngling, Plato, mit aller inbrünstigen Hingebung seiner Feuerseele vor diesem Bilde niedergeworfen. Denken wir uns jetzt das eine grosse Cyclopenauge des Sokrates auf die Tragoedie gewandt, jenes Auge, in dem nie der holde Wahnsinn künstlerischer Begeisterung geglüht hat, denken wir uns, wie es jenem Auge versagt war, in die dionysischen Abgründe mit Wohlgefallen zu schauen — was eigentlich musste es in der „erhabenen und hochgepriesenen“ tragischen Kunst, wie sie Plato nennt, erblicken? Etwas recht Unvernünftiges, mit Ursachen, die ohne Wirkungen, und mit Wirkungen, die ohne Ursachen zu sein schienen, dazu das Ganze so bunt und mannichfaltig, dass es einer besonnenen Gemüthsart widerstreben müsse, für reizbare und empfindliche Seelen aber ein gefährlicher Zunder sei. Wir wissen, welche einzige Gattung der Dichtkunst von ihm begriffen wurde, die aesopische Fabel: und diess geschah gewiss mit jener lächelnden Anbequemung, mit der der ehrliche gute Gellert in der Fabel von der Biene und der Henne das Lob der Poesie singt: „Du siehst in mir, wozu sie nützt, Dem, der nicht viel Verstand besitzt, Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen“. Nun aber schien Sokrates die tragische Kunst nicht einmal „die Wahrheit zu sagen“: abgesehen davon, dass sie sich an den wendet, der „nicht viel Verstand besitzt“, also nicht an den Philosophen: ein zweifacher Grund, von ihr ferne zu bleiben. Wie Plato, rechnete er sie zu den schmeichlerischen Künsten, die nur das Angenehme nicht das Nützliche darstellen und verlangte desshalb bei seinen Jüngern Enthaltsamkeit und strenge Absonderung von solchen unphilosophischen Reizungen; mit solchem Erfolge, dass der jugendliche Tragoediendichter Plato zu allererst seine Dichtungen verbrannte, um Schüler des Sokrates werden zu können. Wo aber unbesiegbare Anlagen gegen die sokratischen Maximen ankämpften, war die Kraft derselben, sammt der Wucht jenes ungeheuren Charakters, immer noch gross genug, um die Poesie selbst in neue und bis dahin unbekannte Stellungen zu drängen. Ein Beispiel dafür ist der eben genannte Plato: er, der in der Verurtheilung der Tragoedie und der Kunst überhaupt gewiss nicht hinter dem naiven Cynismus seines Meisters zurückgeblieben ist, hat doch aus voller künstlerischer Nothwendigkeit eine Kunstform schaffen müssen, die gerade mit den vorhandenen und von ihm abgewiesenen Kunstformen innerlich verwandt ist. Der Hauptvorwurf, den Plato der älteren Kunst zu machen hatte, — dass sie Nachahmung eines Scheinbildes sei, also noch einer niedrigeren Sphaere als die empirische Welt ist angehöre — durfte vor allem nicht gegen das neue Kunstwerk gerichtet werden: und so sehen wir denn Plato bestrebt über die Wirklichkeit hinaus zu gehen und die jener Pseudo-Wirklichkeit zu Grunde liegende Idee darzustellen. Damit aber war der Denker Plato auf einem Umwege eben dahin gelangt, wo er als Dichter stets heimisch gewesen war und von wo aus Sophokles und die ganze ältere Kunst feierlich gegen jenen Vorwurf protestirten. Wenn die Tragoedie alle früheren Kunstgattungen in sich aufgesaugt hatte, so darf dasselbe wiederum in einem excentrischen Sinne vom platonischen Dialoge gelten, der, durch Mischung aller vorhandenen Stile und Formen erzeugt, zwischen Erzählung, Lyrik, Drama, zwischen Prosa und Poesie in der Mitte schwebt und damit auch das strenge ältere Gesetz der einheitlichen sprachlichen Form durchbrochen hat; auf welchem Wege die cynischen Schriftsteller noch weiter gegangen sind, die in der grössten Buntscheckigkeit des Stils, im Hin- und Herschwanken zwischen prosaischen und metrischen Formen auch das litterarische Bild des „rasenden Sokrates“, den sie im Leben darzustellen pflegten, erreicht haben. Der platonische Dialog war gleichsam der Kahn, auf dem sich die schiffbrüchige ältere Poesie sammt allen ihren Kindern rettete: auf einen engen Raum zusammengedrängt und dem einen Steuermann Sokrates ängstlich unterthänig fuhren sie jetzt in eine neue Welt hinein, die an dem phantastischen Bilde dieses Aufzugs sich nie satt sehen konnte. Wirklich hat für die ganze Nachwelt Plato das Vorbild einer neuen Kunstform gegeben, das Vorbild des Roman's: der als die unendlich gesteigerte äsopische Fabel zu bezeichnen ist, in der die Poesie in einer ähnlichen Rangordnung zur dialektischen Philosophie lebt, wie viele Jahrhunderte hindurch dieselbe Philosophie zur Theologie: nämlich als ancilla. Dies war die neue Stellung der Poesie, in die sie Plato unter dem Drucke des dämonischen Sokrates drängte. Hier überwächst der philosophische Gedanke die Kunst und zwingt sie zu einem engen Sich-Anklammern an den Stamm der Dialektik. In den logischen Schematismus hat sich die apollinische Tendenz verpuppt: wie wir etwas Entsprechendes bei Euripides und ausserdem eine Uebersetzung des Dionysischen in den naturwahren Affekt wahrzunehmen hatten. Sokrates, der dialektische Held im platonischen Drama, erinnert uns an die verwandte Natur des euripideischen Helden, der durch Grund und Gegengrund seine Handlungen vertheidigen muss und dadurch so oft in Gefahr geräth, unser tragisches Mitleiden einzubüssen: denn wer vermöchte das optimistische Element im Wesen der Dialektik zu verkennen, das in jedem Schlusse sein Jubelfest feiert und allein in kühler Helle und Bewusstheit athmen kann: das optimistische Element, das, einmal in die Tragoedie eingedrungen, ihre dionysischen Regionen allmählich überwuchern und sie nothwendig zur Selbstvernichtung treiben muss — bis zum Todessprunge in's bürgerliche Schauspiel. Man vergegenwärtige sich nur die Consequenzen der sokratischen Sätze: „Tugend ist Wissen; es wird nur gesündigt aus Unwissenheit; der Tugendhafte ist der Glückliche“: in diesen drei Grundformen des Optimismus liegt der Tod der Tragoedie. Denn jetzt muss der tugendhafte Held Dialektiker sein, jetzt muss zwischen Tugend und Wissen, Glaube und Moral ein nothwendiger sichtbarer Verband sein, jetzt ist die transscendentale Gerechtigkeitslösung des Aeschylus zu dem flachen und frechen Princip der „poetischen Gerechtigkeit“ mit seinem Üblichen deus ex machina erniedrigt. Wie erscheint dieser neuen sokratisch-optimistischen Bühnenwelt gegenüber jetzt der Chor und überhaupt der ganze musikalisch-dionysische Untergrund der Tragoedie? Als etwas Zufälliges, als eine auch wohl zu missende Reminiscenz an den Ursprung der Tragoedie; während wir doch eingesehen haben, dass der Chor nur als Ursache der Tragoedie und des Tragischen überhaupt verstanden werden kann. Schon bei Sophokles beginnt jene Verlegenheit in Betreff des Chor's — ein wichtiges Zeichen, dass schon bei ihm der dionysische Boden der Tragoedie zu zerbröckeln anfängt. Er wagt es, den Chor als Mithandelnden, als einen Schauspieler zu einer ganz neuen Verwendung zu bringen, also gleichsam ihn aus der Orchestra in die Scene hinein zu heben.: womit freilich sein Wesen völlig zerstört ist, mag auch Aristoteles gerade dieser Auffassung des Chors seine Beistimmung geben. jene Verrückung der Chorposition, welche Sophokles jedenfalls durch seine Praxis und der Ueberlieferung nach sogar durch eine Schrift anempfohlen hat, ist der erste Schritt zur Vernichtung des Chors, deren Phasen in Euripides, Agathon und der neueren Komoedie mit erschreckender Schnelligkeit aufeinanderfolgen. Die optimistische Dialektik treibt mit der Geissel ihrer Syllogismen die Musik aus der Tragoedie: d.h. sie zerstört das Wesen der Tragoedie, welches sich einzig als eine Manifestation und Verbildlichung dionysischer Zustände, als sichtbare Symbolisirung der Musik, als die Traumwelt eines dionysischen Rausches interpretiren lässt. Haben wir also sogar eine schon vor Sokrates wirkende antidionysische Tendenz anzunehmen, die nur in ihm einen unerhört grossartigen Ausdruck gewinnt: so müssen wir nicht vor der Frage zurückschrecken, wohin denn eine solche Erscheinung, wie die des Sokrates, deute: die wir doch nicht im Stande sind, Angesichts der platonischen Dialoge, als eine nur auflösende negative Macht zu begreifen. Und so gewiss die allernächste Wirkung des sokratischen Triebes auf eine Zersetzung der dionysischen Tragoedie ausging, so zwingt uns eine tiefsinnige Lebenserfahrung des Sokrates selbst zu der Frage, ob denn zwischen dem Sokratismus und der Kunst nothwendig nur ein antipodisches Verhältniss bestehe und ob die Geburt eines „künstlerischen Sokrates“ überhaupt etwas in sich Widerspruchvolles sei. Jener despotische Logiker hatte nämlich hier und da der Kunst gegenüber das Gefühl einer Lücke, einer Leere, eines halben Vorwurfs, einer vielleicht versäumten Plicht. Oefters kam ihm, wie er im Gefängniss seinen Freunden erzählt, eine und dieselbe Traumerscheinung, die immer dasselbe sagte: „Sokrates, treibe Musik!“ Er beruhigt sich bis zu seinen letzten Tagen mit der Meinung, sein Philosophiren sei die höchste Musenkunst, und glaubt nicht recht, dass eine Gottheit ihn an jene „gemeine, populäre Musik“ erinnern werde. Endlich im Gefängniss versteht er sich, um sein Gewissen gänzlich zu entlasten, auch dazu, jene von ihm gering geachtete Musik zu treiben. Und in dieser Gesinnung dichtet er ein Prooemium auf Apollo und bringt einige äsopische Fabeln in Verse. Das war etwas der dämonischen warnenden Stimme Aehnliches, das ihn zu diesen Uebungen drängte, es war seine apollinische Einsicht, dass er wie ein Barbarenkönig ein edles Götterbild nicht verstehe und in der Gefahr sei, sich an einer Gottheit zu versündigen — durch sein Nichtverstehn. Jenes Wort der sokratischen Traumerscheinung ist das einzige Zeichen einer Bedenklichkeit über die Grenzen der logischen Natur: vielleicht — so musste er sich fragen — ist das mir Nichtverständliche doch nicht auch das Unverständige? Vielleicht gibt es ein Reich der Weisheit, aus dem der Logiker verbannt ist? Vielleicht ist die Kunst sogar ein nothwendiges Correlativum und Supplement der Wissenschaft? Im Sinne dieser letzten ahnungsvollen Fragen muss nun zum Schlusse ausgesprochen werden, wie der Einfluss des Sokrates, bis auf diesen Moment hin, ja in alle Zukunft hinaus, sich gleich einem in der Abendsonne immer grösser werdenden Schatten über die Nachwelt hin ausgebreitet hat, wie derselbe zur Neuschaffung der Kunst — und zwar der Kunst im bereits metaphysischen, weitesten und tiefsten Sinne — immer wieder nöthigt, und, bei seiner eigenen Unendlichkeit, auch deren Unendlichkeit verbürgt. Bevor dies erkannt werden konnte, bevor die innerste Abhängigkeit jeder Kunst von den Griechen, den Griechen von Homer bis auf Sokrates, überzeugend dargethan war, musste es uns mit diesen Griechen ergehen wie den Athenern mit Sokrates. Fast jede Zeit und Bildungsstufe hat einmal sich mit tiefem Missmuthe von den Griechen zu befreien gesucht, weil Angesichts derselben alles Selbstgeleistete, scheinbar völlig Originelle, und recht aufrichtig Bewunderte plötzlich Farbe und Leben zu verlieren schien und zur misslungenen Kopie, ja zur Karrikatur zusammenschrumpfte. Und so bricht immer von Neuem einmal der herzliche Ingrimm gegen jenes anmassliche Völkchen hervor, das sich erkühnte, alles Nichteinheimische für alle Zeiten als „barbarisch“ zu bezeichnen: wer sind die, fragte man sich, obschon sie nur einen ephemeren historischen Glanz, nur lächerlich engbegrenzte Institutionen, nur eine zweifelhafte Tüchtigkeit der Sitte aufzuweisen haben und sogar mit hässlichen Lastern gekennzeichnet sind, doch die Würde und Sonderstellung unter den Völkern in Anspruch nehmen, die dem Genius unter der Masse zukommt? Leider war man nicht so glücklich, den Schirlingsbecher zu finden, mit dem ein solches Wesen einfach abgethan werden konnte: denn alles Gift, das Neid, Verleumdung und Ingrimm in sich erzeugten, reichte nicht hin, jene selbstgenugsame Herrlichkeit zu vernichten. Und so schämt und fürchtet man sich vor den Griechen; es sei denn, dass Einer die Wahrheit über alles achte und so sich auch diese Wahrheit einzugestehen wage, dass die Griechen unsere und jegliche Kultur als Wagenlenker in den Händen haben, dass aber fast immer Wagen und Rosse von zu geringem Stoffe und der Glorie ihrer Führer unangemessen sind, die dann es für einen Scherz erachten, ein solches Gespann in den Abgrund zu jagen: über den sie selbst, mit dem Sprunge des Achilles und der Schönheit eines Regenbogens, hinwegsetzen. Um diese Führerstellung von Sokrates zu erweisen, genügt es, in ihm den Typus einer vor ihm unerhörten Daseinsform zu erkennen, den Typus des theoretischen Menschen, über dessen Bedeutung und Ziel zur Einsicht zu kommen, unsre letzte Aufgabe ist. Auch der theoretische Mensch hat ein unendliches Genügen am Vorhandenen, wie der Künstler, und ist wie jener vor der praktischen Ethik des Pessimismus und vor seinen nur im Finstern leuchtenden Lynkeusaugen, durch jenes Genügen geschützt. Wenn nämlich der Künstler bei jeder Enthüllung der Wahrheit immer nur mit verzückten Blicken an dem hängen bleibt, was auch jetzt, nach der Enthüllung, noch Hülle ist, erfreut und befriedigt sich der theoretische Mensch an der abgeworfenen Hülle und hat sein höchstes Lustziel in dem Prozess einer immer glücklichen, durch eigene Kraft gelingenden Enthüllung. Es gäbe keine Wissenschaft, wenn ihr nur um jene eine nackte Göttin und um nichts Anderes zu thun wäre. Denn dann müsste es ihren Jüngern zu Muthe sein, als wie solchen, die ein Loch mitten durch die Erde graben wollten, von denen ein Jeder einsieht, dass er, bei grösster und lebenslänglicher Anstrengung, nur ein ganz kleines Stück der ungeheuren Tiefe zu durchgraben im Stande sei, welches vor seinen Augen durch die Arbeit des Nächsten wieder überschüttet wird, so dass ein Dritter wohl daran zu thun scheint, wenn er auf eigene Faust eine neue Stelle für seine Bohrversuche wählt. Wenn jetzt nun Einer zur Ueberzeugung beweist, dass auf diesem direkten Wege das Antipodenziel nicht zu erreichen sei, wer wird noch in den alten Tiefen weiterarbeiten wollen, es sei denn, dass er sich nicht inzwischen genügen lasse, edles Gestein zu finden, oder Naturgesetze zu entdecken. Darum hat Lessing, der ehrlichste theoretische Mensch, es auszusprechen gewagt, dass ihm mehr am Suchen der Wahrheit als an ihr selbst gelegen sei: womit das Grundgeheimniss der Wissenschaft, zum Erstaunen, ja Aerger der Wissenschaftlichen, aufgedeckt worden ist. Nun steht freilich neben dieser vereinzelten Erkenntniss, als einem Excess der Ehrlichkeit, wenn nicht des Uebermuthes, eine tiefsinnige Wahnvorstellung, welche zuerst in der Person des Sokrates zur Welt kam, jener unerschütterliche Glaube, dass das Denken, an dem Leitfaden der Kausalität, bis in die tiefsten Abgründe des Seins reiche, und dass das Denken das Sein nicht nur zu erkennen, sonder sogar zu corrigiren im Stande sei. Dieser erhabene metaphysische Wahn ist als Instinkt der Wissenschaft beigegeben und führt sie immer und immer wieder zu ihren Grenzen, an denen sie in Kunst umschlagen muss: als auf welche es eigentlich, bei diesem Mechanismus, abgesehen ist. Schauen wir jetzt mit der Fackel dieses Gedankens auf Sokrates hin: so erscheint er uns als der Erste, der an der Hand jenes Instinktes der Wissenschaft nicht nur leben, sondern — was bei weitem mehr ist — auch sterben konnte: und desshalb ist das Bild des sterbenden Sokrates als des durch Wissen und Gründe der Todesfurcht enthobenen Menschen, das Wappenschild, das über dem Eingangsthor der Wissenschaft einen Jeden an deren Bestimmung erinnert, nämlich das Dasein als begreiflich und damit als gerechtfertigt erscheinen zu machen: wozu freilich, wenn die Gründe nicht reichen, schliesslich auch der Mythus dienen muss, den ich sogar als nothwendige Consequenz, ja als Absicht der Wissenschaft soeben bezeichnete. Wer sich einmal anschaulich macht, wie nach Sokrates, dem Mystagogen der Wissenschaft, eine Philosophenschule nach der andern, wie Welle auf Welle sich ablöst, wie eine nie geahnte Universalität der Wissensgier in dem weitesten Bereich der gebildeten Welt und als eigentliche Aufgabe für jeden höher Befähigten die Wissenschaft auf die hohe See führte, von der sie niemals seitdem wieder völlig vertrieben werden konnte, wie durch diese Universalität erst ein gemeinsames Netz des Gedankens über den gesammten Erdball, ja mit Ausblicken auf die Gesetzlichkeit eines ganzen Sonnensystems, gespannt wurde; wer dies Alles, sammt der erstaunlich hohen Wissenspyramide der Gegenwart, sich vergegenwärtigt, der kann sich nicht entbrechen, in Sokrates den einen Wendepunkt und Wirbel der sogenannten Weltgeschichte zu sehen. Denn dächte man sich einmal diese ganze unbezifferbare Summe von Kraft, die für jene Welttendenz verbraucht worden ist, nicht im Dienste des Erkennens, sondern auf die praktischen, d.h. egoistischen Ziele der Individuen und Völker verwendet, so wäre wahrscheinlich in allgemeinen Vernichtungskämpfen und fortdauernden Völkerwanderungen die instinktive Lust zum Leben so abgeschwächt, dass, bei der Gewohnheit des Selbstmordes, der Einzelne vielleicht den letzten Rest von Pflichtgefühl empfinden müsste, wenn er, wie der Bewohner der Fidschiinseln, als Sohn seine Eltern, als Freund seinen Freund erdrosselt: ein praktischer Pessimismus, der selbst eine grausenhafte Ethik des Völkermordes aus Mitleid erzeugen könnte — der übrigens überall in der Welt vorhanden ist und vorhanden war, wo nicht die Kunst in irgend welchen Formen, besonders als Religion und Wissenschaft, zum Heilmittel und zur Abwehr jenes Pesthauchs erschienen ist. Angesichts dieses praktischen Pessimismus ist Sokrates das Urbild des theoretischen Optimisten, der in dem bezeichneten Glauben an die Ergründlichkeit der Natur der Dinge dem Wissen und der Erkenntniss die Kraft einer Universalmedizin beilegt und im Irrthum das Uebel an sich begreift. In jene Gründe einzudringen und die wahre Erkenntniss vom Schein und vom Irrthum zu sondern, dünkte dem sokratischen Menschen der edelste, selbst der einzige wahrhaft menschliche Beruf zu sein: so wie jener Mechanismus der Begriffe, Urtheile und Schlüsse von Sokrates ab als höchste Bethätigung und bewundrungswürdigste Gabe der Natur über alle andern Fähigkeiten geschätzt wurde. Selbst die erhabensten sittlichen Thaten, die Regungen des Mitleids, der Aufopferung, des Heroismus und jene schwer zu erringende Meeresstille der Seele, die der apollinische Grieche Sophrosyne nannte, ward von Sokrates und seinen gleichgesinnten Nachfolgern bis auf die Gegenwart hin aus der Dialektik des Wissens abgeleitet und demgemäss als lehrbar bezeichnet. Wer die Lust einer sokratischen Erkenntniss an sich erfahren hat und spürt, wie diese, in immer weiteren Ringen, die ganze Welt der Erscheinungen zu umfassen sucht, der wird von da an keinen Stachel, der zum Dasein drängen könnte, heftiger empfinden, als die Begierde, jene Eroberung zu vollenden und das Netz undurchdringbar fest zu spinnen. Einem so Gestimmten erscheint dann der platonische Sokrates als der Lehrer einer ganz neuen Form der „griechischen Heiterkeit“ und Daseinsseligkeit, welche sich in Handlungen zu entladen sucht und diese Entladung zumeist in maieutischen und erziehenden Einwirkungen auf edle Jünglinge, zum Zweck der endlichen Erzeugung des Genius, finden wird. Nun aber eilt die Wissenschaft, von ihrem kräftigen Wahne angespornt, unaufhaltsam bis zu ihren Grenzen, an denen ihr im Wesen der Logik verborgener Optimismus scheitert. Denn die Peripherie des Kreises der Wissenschaft hat unendlich viele Punkte, und während noch gar nicht abzusehen ist, wie jemals der Kreis völlig ausgemessen werden könnte, so trifft doch der edle und begabte Mensch, noch vor der Mitte seines Daseins und unvermeidlich, auf solche Grenzpunkte der Peripherie, wo er in das Unaufhellbare starrt. Wenn er hier zu seinem Schrecken sieht, wie die Logik sich an diesen Grenzen um sich selbst ringelt und endlich sich in den Schwanz beisst — da bricht die neue Form der Erkenntniss durch, die tragische Erkenntniss, die, um nur ertragen zu werden, als Schutz und Heilmittel die Kunst braucht. Schauen wir, mit gestärkten und an den Griechen erlabten Augen, auf die höchsten Sphaeren derjenigen Welt, die uns umfluthet, so gewahren wir die in Sokrates vorbildlich erscheinende Gier der unersättlichen optimistischen Erkenntniss in tragische Resignation und Kunstbedürftigkeit umgeschlagen: während allerdings dieselbe Gier, auf ihren niederen Stufen, sich kunstfeindlich äussern und vornehmlich die dionysisch-tragische Kunst innerlich verabscheuen muss, wie dies an der Bekämpfung der aeschyleischen Tragoedie durch den Sokratismus beispielsweise dargestellt wurde. Hier nun klopfen wir, bewegten Gemüthes, an die Pforten der Gegenwart und Zukunft: wird jenes „Umschlagen“ zu immer neuen Configurationen des Genius und gerade des musiktreibenden Sokrates führen? Wird das über das Dasein gebreitete Netz der Kunst, sei es auch unter dem Namen der Religion oder der Wissenschaft, immer fester und zarter geflochten werden, oder ist ihm bestimmt, unter dem ruhelos barbarischen Treiben und Wirbeln, das sich jetzt die „Gegenwart“ nennt, in Fetzen zu reissen? — Besorgt, doch nicht trostlos stehen wir eine kleine Weile bei Seite, als die Beschaulichen, denen es erlaubt ist, Zeugen jener ungeheuren Kämpfe und Uebergänge zu sein. Ach! Es ist der Zauber dieser Kämpfe, dass, wer sie schaut, sie auch kämpfen muss! Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge von F. N. Anfang des Jahres 1872. --- Aphorism id='BA-Vorrede-1' kgw='III-2.135' ksa='1.643' Einleitung. 1. Der Titel, den ich meinen Vorträgen gegeben habe, sollte, wie es die Pflicht jedes Titels ist, so bestimmt, deutlich und eindringlich wie möglich sein, ist aber, was ich jetzt recht wohl merke, aus einem Übermaaß von Bestimmtheit zu kurz ausgefallen und darum wieder undeutlich geworden, so daß ich damit beginnen muß, diesen Titel und damit die Aufgabe dieser Vorträge vor meinen geehrten Zuhörern zu erklären, ja nöthigenfalls zu entschuldigen. Wenn ich also über die Zukunft unserer Bildungsanstalten zu reden versprochen habe, so denke ich dabei zunächst gar nicht an die spezielle Zukunft und Weiterentwicklung unsrer Baslerischen Institute dieser Art. So häufig es auch scheinen möchte, daß viele meiner allgemeinen Behauptungen sich gerade an unsern einheimischen Erziehungsanstalten exemplificiren ließen, so bin ich es nicht, der diese Exemplifikationen macht und möchte daher ebensowenig die Verantwortung für derartige Nutzanwendungen tragen: gerade aus dem Grunde, weil ich mich für viel zu fremd und unerfahren halte und mich viel zu wenig in den hiesigen Zuständen festgewurzelt fühle, um eine so spezielle Configuration der Bildungsverhältnisse richtig zu beurtheilen oder gar um ihre Zukunft mit einiger Sicherheit vorzeichnen zu können. Andrerseits bin ich mir um so mehr bewußt, an welchem Orte ich diese Vorträge zu halten habe, in einer Stadt nämlich, die in einem unverhältnißmäßig großartigen Sinne und mit einem für größere Staaten gradezu beschämenden Maaßstabe die Bildung und Erziehung ihrer Bürger zu fördern sucht: so daß ich gewiß nicht fehlgreife, wenn ich vermuthe, daß dort, wo man um so viel mehr für diese Dinge thut, man auch über sie um so viel mehr denkt. Gerade das aber muß mein Wunsch, ja meine Voraussetzung sein, mit Zuhörern hier in geistigem Verkehr zu stehen, welche über Erziehungs- und Bildungsfragen ebenso sehr nachgedacht haben, als sie Willens sind, mit der That das als recht Erkannte zu fördern: und nur vor solchen Zuhörern werde ich mich, bei der Größe der Aufgabe und der Kürze der Zeit verständlich machen können — wenn sie nämlich sofort errathen, was nur angedeutet werden konnte, ergänzen, was verschwiegen werden mußte, wenn sie überhaupt nur erinnert zu werden, nicht belehrt zu werden brauchen. Während ich es also durchaus ablehnen muß, als unberufener Rathgeber in Baslerischen Schul- und Erziehungsfragen betrachtet zu werden, denke ich noch weniger daran, von dem ganzen Horizont der jetzigen Kulturvölker aus auf eine kommende Zukunft der Bildung und der Bildungsmittel zu prophezeien: in dieser ungeheuren Weite des Gesichtskreises erblindet mein Blick, wie er ebenfalls in einer allzugroßen Nähe unsicher wird. Unter unseren Bildungsanstalten verstehe ich demgemäß weder die speziell Baslerischen, noch die zahllosen Formen der weitesten, alle Völker umspannenden Gegenwart, sondern meine die deutschen Institutionen dieser Art, deren wir uns ja auch hier zu erfreuen haben. Die Zukunft dieser deutschen Institutionen soll uns beschäftigen, d.h. die Zukunft der deutschen Volksschule, der deutschen Realschule, des deutschen Gymnasiums, der deutschen Universität: wobei wir einstweilen ganz von allen Vergleichungen und Werthabschätzungen absehn und uns besonders vor dem schmeichelnden Wahne hüten, als ob unsre Zustände, im Hinblick auf andre Kulturvölker, eben die allgemein mustergültigen und unübertroffnen seien. Genug, es sind unsre Bildungsschulen und nicht zufällig hängen sie mit uns zusammen, nicht umgehängt sind sie uns wie ein Gewand: sondern als lebendige Denkmäler bedeutender Kulturbewegungen, in einigen Formationen selbst „Urväterhausrath“ verknüpfen sie uns mit der Vergangenheit des Volkes und sind in wesentlichen Zügen ein so heiliges und ehrwürdiges Vermächtniß, daß ich von der Zukunft unserer Bildungsanstalten nur im Sinne einer höchst möglichen Annäherung an den idealen Geist, aus dem sie geboren sind, zu reden wüßte. Dabei steht es für mich fest, daß die zahlreichen Veränderungen, die sich die Gegenwart an diesen Bildungsanstalten erlaubte, um sie „zeitgemäß“ zu machen, zum guten Theil nur verzogene Linien und Abirrungen von der ursprünglichen erhabenen Tendenz ihrer Gründung sind: und was wir in dieser Hinsicht von der Zukunft zu hoffen wagen, ist eine so allgemeine Erneuerung, Erfrischung und Läuterung des deutschen Geistes, daß aus ihm auch diese Anstalten gewissermaßen neugeboren werden und dann, nach dieser Neugeburt, zugleich alt und neu erscheinen: während sie jetzt zuallermeist nur „modern“ und „zeitgemäß“ zu sein beanspruchen. Nur im Sinne jener Hoffnung rede ich von einer Zukunft unserer Bildungsanstalten: und dies ist der zweite Punkt, über den ich mich von vorn herein, zu meiner Entschuldigung erklären muß. Es ist ja die größte aller Anmaßungen, Prophet sein zu wollen, so daß es bereits lächerlich klingt, zu erklären daß man es nicht sein will. Es dürfte Niemand über die Zukunft unserer Bildung und eine damit im Zusammenhange stehende Zukunft unserer Erziehungsmittel und -methoden sich im Tone der Weissagung vernehmen lassen, wenn er nicht beweisen kann, daß diese zukünftige Bildung in irgend welchem Maaße bereits Gegenwart ist und nur in einem viel höheren Maaße um sich zu greifen hat, um einen nothwendigen Einfluß auf Schule und Erziehungsinstitute auszuüben. Man gestatte mir nur, aus den Eingeweiden der Gegenwart, gleich einem römischen Haruspex, die Zukunft zu errathen: was in diesem Falle nicht mehr und nicht weniger sagen will als einer schon vorhandenen Bildungstendenz den einstmaligen Sieg zu verheißen, ob sie gleich augenblicklich nicht beliebt, nicht geehrt, nicht verbreitet ist. Sie wird aber siegen, wie ich mit höchstem Vertrauen annehme, weil sie den größten und mächtigsten Bundesgenossen hat, die Natur: wobei wir freilich nicht verschweigen dürfen, daß viele Voraussetzungen unsrer modernen Bildungsmethoden den Charakter des Unnatürlichen an sich tragen und daß die verhängnißvollsten Schwächen unserer Gegenwart gerade mit diesen unnatürlichen Bildungsmethoden zusammenhängen. Wer mit dieser Gegenwart sich durchaus eins fühlt und sie als etwas „Selbstverständliches“ nimmt, den beneiden wir weder um diesen Glauben noch um dies skandalös gebildete Modewort „selbstverständlich“: wer aber, auf dem entgegengesetzten Standpunkte angelangt, bereits verzweifelt, der braucht auch nicht mehr zu kämpfen und darf sich nur der Einsamkeit ergeben, um bald allein zu sein. Zwischen diesen „Selbstverständlichen“ und den Einsamen stehen aber die Kämpfenden, das heißt die Hoffnungsreichen, als deren edelster und erhabener Ausdruck unser großer Schiller vor unseren Augen steht, so wie ihn uns Goethe in seinem Epilog zur Glocke schildert: Nun glühte seine Wange roth und röther Von jener Jugend, die uns nie entfliegt, Von jenem Muth, der, früher oder später, Den Widerstand der stumpfen Welt besiegt, Von jenem Glauben, der sich stets erhöhter Bild kühn hervordrängt, bald geduldig schmiegt, Damit das Gute wirke, wachse, fromme, Damit der Tag dem Edlen endlich komme. Das bisher von mir Gesagte möge von meinen geehrten Zuhörern im Sinne eines Vorwortes aufgenommen werden, dessen Aufgabe nur sein durfte, den Titel meiner Vorträge zu illustriren und ihn gegen mögliche Mißverständnisse und unberechtigte Anforderungen zu schützen. Um nun sofort, am Eingange meiner Betrachtungen, vom Titel zur Sache übergehend, den allgemeinen Gedankenkreis zu umschreiben, von dem aus eine Beurtheilung unserer Bildungsanstalten versucht werden soll, soll, an diesem Eingange, eine deutlich formulirte These, als Wappenschild jeden Hinzukommenden erinnern, in wessen Haus und Gehöft er zu treten im Begriff ist: falls er nicht, nach Betrachtung eines solchen Wappenschildes, es vorzieht einem solchen damit gekennzeichneten Haus und Gehöft den Rücken zu kehren. Meine These lautet: Zwei scheinbar entgegengesetzte, in ihrem Wirken gleich verderbliche und(2) in ihren Resultaten endlich zusammenfließende Strömungen beherrschen(3) beherrschen in der Gegenwart unsere ursprünglich auf ganz anderen Fundamenten gegründeten Bildungsanstalten: einmal der Trieb nach möglichster Erweiterung der Bildung, andererseits der Trieb nach Verminderung und Abschwächung derselben. Dem ersten Triebe gemäß soll die Bildung in immer weitere Kreise getragen werden, im Sinne der anderen Tendenz wird der Bildung zugemuthet, ihre höchsten selbstherrlichen Ansprüche aufzugeben und sich dienend einer anderen Lebensform, nämlich der des Staates unterzuordnen. Im Hinblick auf diese verhängnißvollen Tendenzen der Erweiterung und der Verminderung wäre hoffnungslos zu verzweifeln, wenn es nicht irgendwann einmal möglich ist, zweien entgegengesetzten, wahrhaft deutschen und überhaupt zukunftreichen Tendenzen zum Siege zu verhelfen, das heißt dem Triebe nach Verengerung und Koncentration der Bildung, als dem Gegenstück einer möglichst großen Erweiterung, und dem Triebe nach Stärkung und Selbstgenugsamkeit der Bildung, als dem Gegenstück ihrer Verminderung. Daß wir aber an die Möglichkeit eines Sieges glauben, dazu berechtigt uns die Erkenntniß, daß jene beiden Tendenzen der Erweiterung und Verminderung ebenso den ewig gleichen Absichten der Natur entgegenlaufen als eine Concentration der Bildung auf Wenige ein nothwendiges Gesetz derselben Natur, überhaupt eine Wahrheit ist, während es jenen zwei anderen Trieben nur gelingen möchte, eine erlogene Kultur zu begründen. --- Aphorism id='BA-Vorrede-2' kgw='III-2.140' ksa='1.648' Vorrede, zu lesen vor den Vorträgen, obwohl sie sich eigentlich nicht auf sie bezieht. 1. Der Leser, von dem ich etwas erwarte, muß drei Eigenschaften haben: er muß ruhig sein und ohne Hast lesen, er muß nicht immer sich selbst und seine „Bildung“ dazwischen bringen, er darf endlich nicht, am Schlusse, etwa als Resultat, Tabellen erwarten. Tabellen und neue Stundenpläne für Gymnasien und Realschulen verspreche ich nicht, bewundere vielmehr die überkräftige Natur jener, welche im Stande sind die ganze Bahn, von der Tiefe der Empirie aus bis hinauf zur Höhe der eigentlichen Kulturprobleme, und wieder von dort hinab in die Niederungen der dürrsten Reglements und der zierlichsten Tabellen zu durchmessen; sondern zufrieden, wenn ich, unter Keuchen, einen ziemlichen Berg erklommen habe und mich des freieren Blicks erfreuen darf, werde ich eben in diesem Buche die Tabellenfreunde nie zufrieden stellen können. Wohl sehe ich eine Zeit kommen, in der ernste Menschen, im Dienste einer gänzlich erneuten und gereinigten Bildung und in gemeinsamer Arbeit, auch wieder zu Gesetzgebern der alltäglichen Erziehung — der Erziehung zu jener neuen Bildung — werden; wahrscheinlich werden sie dann wiederum Tabellen machen — aber wie ferne ist die Zeit! Und was muß inzwischen geschehn sein! Vielleicht liegt zwischen ihr und der Gegenwart die Vernichtung des Gymnasiums, vielleicht selbst die Vernichtung der Universität oder mindestens eine so totale Umgestaltung der eben genannten Bildungsanstalten, daß deren alte Tabellen sich späteren Augen wie Überreste aus der Pfahlbautenzeit darstellen möchten. Für die ruhigen Leser ist das Buch bestimmt, für Menschen, welche noch nicht in die schwindelnde Hast unseres rollenden Zeitalters hineingerissen sind und welche noch nicht ein götzendienerisches Vergnügen daran empfinden, von seinen Rädern zermalmt zu werden — das heißt für wenige Menschen! Diese aber können sich nicht daran gewöhnen den Werth jedes Dinges nach der Zeitersparniß oder Zeitvergeudung abzuschätzen, diese „haben noch Zeit“; ihnen ist es noch erlaubt, ohne vor sich selbst Vorwürfe zu empfinden, die guten Stunden des Tages und ihre fruchtbaren und kräftigen Momente auszuwählen und zusammenzusuchen, um über die Zukunft unserer Bildung nachzudenken, diese dürfen selbst glauben auf eine recht nutzbringende und würdige Art ihren Tag verlebt zu haben, nämlich in der meditatio generis futuri. Ein solcher Mensch hat noch nicht verlernt zu denken, während er liest, er versteht noch das Geheimniß zwischen den Zeilen zu lesen, ja er ist so verschwenderisch geartet, daß er gar noch über das Gelesene nachdenkt, vielleicht lange nachdem er das Buch aus den Händen gelegt hat. Und zwar nicht um eine Recension oder wieder ein Buch zu schreiben, sondern nur so, um nachzudenken! Strafwürdiger Verschwender! Er, der ruhig und unbesorgt genug ist, um mit dem Autor zusammen einen weiten Weg anzutreten, dessen Ziele erst eine viel spätere Generation in voller Deutlichkeit schauen wird! Wenn der Leser dagegen, heftig erregt, sofort zur That emporspringt, wenn er vom Augenblick die Früchte pflücken will, die sich ganze Geschlechter kaum erkämpfen möchten, so müssen wir fürchten, daß er den Autor nicht verstanden hat. Die dritte und wichtigste Forderung endlich ist, daß er auf keinen Fall, nach Art des modernen Menschen, sich selbst und seine Bildung unausgesetzt dazwischen bringen darf, gleichsam als ein sicheres Maaß und Kriterium aller Dinge. Wir wünschen vielmehr, er möge gebildet genug sein, um von seiner Bildung recht gering, ja verächtlich zu denken; dann dürfte er wohl am zutraulichsten sich der Führung des Verfassers überlassen, der es nur gerade von dem Nichtswissen und dem Wissen des Nichtswissens aus wagen durfte, so zu ihm zu reden. Nichts anderes will er eben für sich in Anspruch nehmen, als ein stark entzündetes Gefühl für das Spezifische unserer gegenwärtigen deutschen Barbarei, für das, was uns als Barbaren des neunzehnten Jahrhunderts so merkwürdig von den Barbaren anderer Zeiten unterscheidet. Nun sucht er, mit diesem Buche in der Hand, nach Solchen, die von einem ähnlichen Gefühle hin- und hergetrieben werden. Laßt euch finden, ihr Vereinzelten, an deren Dasein ich glaube! Ihr Selbstlosen, die ihr die Leiden und Verderbnisse des deutschen Geistes an euch erleidet, ihr Beschaulichen, deren Auge nicht etwa mit hastigem Spähen an dem Äußeren der Dinge herumtastet, sondern den Zugang zum Kern ihres Wesens zu finden weiß, ihr Hochsinnigen, denen Aristoteles nachrühmt, daß ihr zögernd und thatenlos durch's Leben geht, außer wo eine große Ehre und ein großes Werk nach euch verlangen! Euch rufe ich auf! verkriecht euch nur diesmal nicht in den Höhlen eurer Abgeschiedenheit und eures Mißtrauens! Seid wenigstens Leser dieses Buchs, um es nachher, durch eure That, zu vernichten und vergessen zu machen! Denkt euch, es sei bestimmt euer Herold zu sein: wenn ihr erst selbst, in eurer eignen Rüstung, auf dem Kampfplatz erscheint, wen möchte es dann noch gelüsten, nach dem Herold, der euch rief, zurückzuschauen? --- Aphorism id='BA-Text-1' kgw='III-2.143' ksa='1.651' Vortrag I Meine verehrten Zuhörer, das Thema, über das Sie gesonnen sind, mit mir nachzudenken, ist so ernsthaft und wichtig und in einem gewissen Sinne so beunruhigend, daß auch ich, gleich Ihnen, zu jedem Beliebigen gehen würde, der über dasselbe etwas zu lehren verspräche, sollte derselbe auch noch so jung sein, sollte es an sich sogar recht unwahrscheinlich dünken, daß er von sich aus, aus eignen Kräften, etwas Zureichendes und einer solchen Aufgabe Entsprechendes leisten werde. Es wäre doch noch möglich, daß er etwas Rechtes über die beunruhigende Frage nach der Zukunft unserer Bildungsanstalten gehört habe, das er Ihnen nun wieder erzählen wollte, es wäre möglich, daß er bedeutende Lehrmeister gehabt habe, denen es schon mehr geziemen möchte, auf die Zukunft zu prophezeien und zwar, ähnlich wie die römischen Haruspices, aus den Eingeweiden der Gegenwart heraus. In der That haben Sie etwas Derartiges zu gewärtigen. Ich bin einmal durch seltsame, im Grunde recht harmlose Umstände Ohrenzeuge eines Gesprächs gewesen, welches merkwürdige Männer über eben jenes Thema führten, und habe die Hauptpunkte ihrer Betrachtungen und die ganze Art und Weise, wie sie diese Frage anfaßten, viel zu fest meinem Gedächtniß eingeprägt, um nicht selbst immer, wenn ich über ähnliche Dinge nachdenke, in dasselbe Geleise zu gerathen: nur daß ich mitunter den zuversichtlichen Muth nicht habe, den jene Männer sowohl im kühnen Aussprechen verbotener Wahrheiten als in dem noch kühneren Aufbau ihrer eigenen Hoffnungen damals vor meinen Ohren und zu meinem Erstaunen bewährten. Um so mehr schien es mir nützlich, ein solches Gespräch endlich einmal schriftlich zu fixieren, um auch Andere noch zum Urtheil über so auffallende Ansichten und Aussprüche aufzureizen: — und hierzu glaubte ich aus besonderen Gründen gerade die Gelegenheit dieser öffentlichen Vorträge benutzen zu dürfen. Ich bin mir nämlich wohl bewußt, an welchem Orte ich jenes Gespräch einem allgemeinen Nachdenken und Überlegen anempfehle, in einer Stadt nämlich, die in einem unverhältnissmäßig großartigen Sinne die Bildung und Erziehung ihrer Bürger zu fördern sucht, in einem Maßstabe, der für größere Staaten geradezu etwas Beschämendes haben muß: so daß ich hier gewiß auch mit dieser Vermuthung nicht fehlgreife, daß dort, wo man um so viel mehr für diese Dinge thut, man auch über sie um so viel mehr denkt. Gerade nur solchen Zuhörern aber werde ich, bei der Wiedererzählung jenes Gesprächs, völlig verständlich werden können — solchen, die sofort errathen, was nur angedeutet werden konnte, ergänzen, was verschwiegen werden mußte, die überhaupt nur erinnert, nicht belehrt zu werden brauchen. Nun vernehmen Sie, meine geehrten Zuhörer, mein harmloses Erlebniß und das minder harmlose Gespräch jener bisher nicht genannten Männer. Wir versetzen uns mitten in den Zustand eines jungen Studenten hinein, das heißt in einen Zustand, der, in der rastlosen und heftigen Bewegung der Gegenwart, geradezu etwas Unglaubwürdiges ist, und den man erlebt haben muß, um ein solches unbekümmertes Sich-Wiegen, ein solches dem Augenblick abgerungenes gleichsam zeitloses Behagen überhaupt für möglich zu halten. In diesem Zustande verlebte ich, zugleich mit einem gleichalterigen Freunde, ein Jahr in der Universitätsstadt Bonn am Rhein: ein Jahr, welches durch die Abwesenheit aller Pläne und Zwecke, losgelöst von allen Zukunftsabsichten, für meine jetzige Empfindung fast etwas Traumartiges an sich trägt, während dasselbe zu beiden Seiten, vorher und nachher, durch Zeiträume des Wachseins eingerahmt ist. Wir Beide blieben ungestört, ob wir gleich mit einer zahlreichen und im Grunde anders erregten und strebenden Verbindung zusammen lebten; mitunter hatten wir Mühe, die etwas zu lebhaften Zumuthungen dieser unserer Altersgenossen zu befriedigen oder zurückzuweisen. Aber selbst dieses Spiel mit einem widerstrebenden Elemente hat jetzt, wenn ich es mir vor die Seele stelle, immer noch einen ähnlichen Charakter, wie mancherlei Hemmungen, die ein Jeder im Traum erlebt, etwa wenn man glaubt fliegen zu können, aber durch unerklärliche Hindernisse sich zurückgezogen fühlt. Ich hatte mit meinem Freunde zahlreiche Erinnerungen aus der früheren Periode des Wachseins, aus unserer Gymnasiastenzeit gemein, und eine derselben muß ich näher bezeichnen, weil sie den Übergang zu meinem harmlosen Erlebniß bildet. Mit jenem Freunde zusammen hatte ich bei einer früheren Rheinreise, die im Spätsommer unternommen worden war, einen Plan fast zu gleicher Zeit und an gleichem Orte — und doch Jeder für sich — ausgedacht, so daß wir uns gerade durch dies ungewöhnliche Zusammentreffen gezwungen fühlten, ihn durchzuführen. Wir beschlossen damals eine kleine Vereinigung von wenig Kameraden zu stiften, mit der Absicht, für unsere produktiven Neigungen in Kunst und Litteratur eine feste und verpflichtende Organisation zu finden: d.h. schlichter ausgedrückt: es mußte sich ein Jeder von uns verbindlich machen, von Monat zu Monat ein eignes Produkt, sei es eine Dichtung oder eine Abhandlung oder ein architektonischer Entwurf oder eine musikalische Produktion einzusenden, über welches Produkt nun ein Jeder der Anderen mit der unbegrenzten Offenheit freundschaftlicher Kritik zu richten befugt war. So glaubten wir unsere Bildungstriebe durch gegenseitiges Überwachen eben so zu reizen, als im Zaume zu halten: und wirklich war auch der Erfolg der Art, daß wir immer eine dankbare, ja feierliche Empfindung für jenen Moment und jenen Ort zurückbehalten mußten, die uns jenen Einfall eingegeben hatten. Für diese Empfindung fand sich bald die rechte Form, indem wir uns gegenseitig verpflichteten, wenn es irgend möglich sei, an jenem Tage, in jedem Jahre die einsame Stätte bei Rolandseck aufzusuchen, an der wir damals, im Spätsommer, in Gedanken neben einander sitzend, uns plötzlich zu dem gleichen Entschlusse begeistert fühlten. Genau genommen, ist diese Verpflichtung doch nicht streng genug eingehalten worden; aber gerade deshalb, weil wir manche Unterlassungssünde auf dem Gewissen hatten, wurde von uns Beiden in jenem Bonner Studentenjahr, als wir endlich wieder dauernd am Rheine wohnten, mit größter Festigkeit beschlossen, diesmal nicht nur unserem Gesetz, sondern auch unserem Gefühl, unserer dankbaren Erregung zu genügen und am rechten Tage die Stätte bei Rolandseck in weihevoller Weise heimzusuchen. Es wurde uns nicht leicht gemacht: denn gerade an diesem Tage machte uns die zahlreiche und muntere Studentenverbindung, die uns am Fliegen hinderte, recht zu schaffen und zog mit allen Kräften an allen Fäden, die uns niederhalten konnten. Unsere Verbindung hatte für diesen Zeitpunkt eine große festliche Ausfahrt nach Rolandseck beschlossen, um am Schlusse des Sommerhalbjahrs sich noch einmal ihrer sämmtlichen Mitglieder zu versichern und sie mit den besten Abschiedserinnerungen nachher in die Heimat zu schicken. Es war einer jener vollkommenen Tage, wie sie, in unserem Klima wenigstens, nur eben diese Spätsommerzeit zu erzeugen vermag: Himmel und Erde im Einklang ruhig neben einander hinströmend, wunderbar aus Sonnenwärme, Herbstfrische und blauer Unendlichkeit gemischt. Wir bestiegen, in dem buntesten phantastischen Aufzuge, an dem sich, bei der Trübsinnigkeit aller sonstigen Trachten, allein noch der Student ergötzen darf, ein Dampfschiff, das zu unseren Ehren festlich bewimpelt war und pflanzten unsere Verbindungsfahnen auf seinem Verdecke auf. Von beiden Ufern des Rheines ertönte von Zeit zu Zeit ein Signalschuß, durch den, nach unserer Anordnung, ebenso die Rheinanwohner als vor allem unser Wirth in Rolandseck über unser Herankommen benachrichtigt wurde. Ich erzähle nun nichts von dem lärmenden Einzuge, vom Landungsplatze aus, durch den aufgeregt-neugierigen Ort hindurch, ebenso wenig von den nicht für Jedermann verständlichen Freuden und Scherzen, die wir uns unter einander gestatteten; ich übergehe ein allmählich bewegter, ja wild werdendes Festessen und eine unglaubliche musikalische Produktion, an der sich, bald durch Einzelvorträge, bald durch Gesammtleistungen die ganze Tafelgesellschaft betheiligen mußte, und die ich, als musikalischer Berather unserer Verbindung, früher einzustudiren und jetzt zu dirigiren hatte. Während des etwas wüsten und immer schneller werdenden Finale hatte ich bereits meinem Freunde einen Wink gegeben, und unmittelbar nach dem geheulähnlichen Schlußaccord verschwanden wir beide durch die Thüre: hinter uns klappte gewissermaßen ein brüllender Abgrund zu. Plötzlich erquickende, athemlose Naturstille. Die Schatten lagen schon etwas breiter, die Sonne glühte unbeweglich, aber schon niedergesenkt, und von den grünlichen glitzernden Wellen des Rheines her wehte ein leichter Hauch über unsere heissen Gesichter. Unsere Erinnerungsweihe verpflichtete uns nur erst für die späteren Stunden des Tags, und daher hatten wir daran gedacht, die letzten hellen Momente des Tags mit einer unserer einsamen Liebhabereien auszufüllen, an denen wir damals so reich waren. Wir pflegten damals mit Passion Pistolen zu schießen, und einem Jeden von uns ist diese Technik in einer späteren militärischen Laufbahn von großem Nutzen gewesen. Der Diener unserer Verbindung kannte unseren etwas entfernt und hochgelegenen Schießplatz und hatte uns dorthin unsere Pistolen vorangetragen. Dieser Platz befand sich am oberen Saume des Waldes, der die niedrigen Höhenzüge hinter Rolandseck bedeckt, auf einem kleinen unebnen Plateau, und zwar ganz in der Nähe unserer Stiftungs- und Weihestätte. Am bewaldeten Abhang, seitwärts von unserem Schießplatz, gab es eine kleine baumfreie, zum Niedersitzen einladende Stelle, die einen Durchblick über Bäume und Gestrüpp hinweg, nach dem Rheine zu gestattete, so daß gerade die schön gewundenen Linien des Siebengebirgs und vor Allem der Drachenfels den Horizont gegen die Baumgruppen abgrenzten, während den Mittelpunkt dieses gerundeten Ausschnitts der glitzernde Rhein selbst, die Insel Nonnenwörth im Arme haltend, bildete. Dies war unsere, durch gemeinsame Träume und Pläne geweihte Stätte, zu der wir uns in späterer Abendstunde zurückziehn wollten, ja sogar mußten, falls wir im Sinne unseres Gesetzes den Tag beschließen mochten. Seitwärts davon, auf jenem kleinen unebenen Plateau, stand unweit ein mächtiger Stumpf einer Eiche, einsam sich von der sonst baum- und strauchlosen Fläche und den niedrigen wellenartigen Erhöhungen abhebend. An diesem Stumpf hatten wir einst, mit vereinter Kraft, ein deutliches Pentagramm eingeschnitten, das in Wetter und Sturm der letzten Jahre noch mehr aufgeborsten war und eine willkommne Zielscheibe für unsere Pistolenkünste darbot. Es war bereits eine spätere Nachmittagsstunde, als wir auf unserem Schießplatz anlangten, und von unserem Eichenstumpf aus lehnte sich ein breiter und zugespitzter Schatten über die dürftige Haide hin. Es war sehr still: durch die höheren Bäume zu unseren Füssen waren wir verhindert, nach dem Rhein zu in die Tiefe zu sehen. Um so erschütternder klang in diese Einsamkeit bald der widerhallende scharfe Laut unserer Pistolenschüsse — und eben hatte ich die zweite Kugel nach dem Pentagramm ausgeschickt, als ich mich heftig am Arme gefaßt fühlte und zugleich auch meinen Freund in einer ähnlichen Weise im Laden unterbrochen sah. Als ich mich rasch umwendete, blickte ich in das erzürnte Gesicht eines alten Mannes, während ich zugleich fühlte, wie ein kräftiger Hund an meinem Rücken emporsprang. Ehe wir, — nämlich ich und mein ebenfalls durch einen zweiten, etwas jüngeren Mann gestörter Kamerad — uns zu irgend einem Worte der Verwunderung gesammelt hatten, erscholl bereits in drohendem und heftigem Tone die Rede des Greises. „Nein! Nein!, rief er uns zu, hier wird nicht duellirt! Am wenigsten dürft ihr es, ihr studirenden Jünglinge! Fort mit den Pistolen! Beruhigt Euch, versöhnt Euch, reicht Euch die Hände! Wie? Das wäre das Salz der Erde, die Intelligenz der Zukunft, der Same unserer Hoffnungen — und das kann sich nicht einmal von dem verrückten Ehrenkatechismus und seinen Faustrechtssatzungen freimachen? Eurem Herzen will ich dabei nicht zu nahe treten, aber Euren Köpfen macht es wenig Ehre. Ihr, deren Jugend die Sprache und Weisheit Hellas' und Latium's zur Pflegerin erhielt, und auf deren jungen Geist man die Lichtstrahlen der Weisen und Edlen des schönen Alterthums frühzeitig fallen zu lassen die unschätzbare Sorge getragen hat — Ihr wollt damit anfangen, daß ihr den Codex der ritterlichen Ehre d.h. den Codex des Unverstands und der Brutalität zur Richtschnur eures Wandels macht? — Seht ihn doch einmal recht an, bringt ihn euch auf deutliche Begriffe, enthüllt seine erbärmliche Beschränktheit und laßt ihn den Prüfstein nicht eures Herzens, aber eures Verstandes sein. Verwirft dieser ihn jetzt nicht, so ist euer Kopf nicht geeignet, in dem Felde zu arbeiten, wo eine energische Urtheilskraft, welche die Bande des Vorurtheils leicht zerreißt, ein richtig ansprechender Verstand, der Wahres und Falsches selbst dort, wo der Unterschied tief verborgen liegt und nicht wie hier mit Händen zu greifen ist, rein zu sondern vermag, die nothwendigen Erfordernisse sind: in diesem Falle also, meine Guten, sucht auf eine andere ehrliche Weise durch die Welt zu kommen, werdet Soldaten oder lernet ein Handwerk, das hat einen goldenen Boden.“ Auf diese grobe, obschon wahre Rede antworteten wir erregt, indem wir uns immer gegenseitig in's Wort fielen: „Erstens irren Sie in der Hauptsache; denn wir sind keinesfalls da, um uns zu duelliren sondern um uns im Pistolenschießen zu üben. Zweitens scheinen Sie gar nicht zu wissen, wie es bei einem Duell zugeht: denken Sie, daß wir uns, wie zwei Wegelagerer, in dieser Einsamkeit einander gegenüberstellen würden, ohne Sekundanten, ohne Arzte usw.? Drittens endlich haben wir in der Duellfrage — ein Jeder für sich — unseren eignen Standpunkt und wollen nicht durch Belehrungen Ihrer Art überfallen und erschreckt werden.“ Diese gewiß nicht höfliche Entgegnung hatte auf den alten Mann einen übeln Eindruck gemacht; während er zuerst, als er merkte, daß es sich um kein Duell handele, freundlicher auf uns hinblickte, verdroß ihn unsre schliessliche Wendung, so daß er brummte; und als wir gar von unseren eignen Standpunkten zu reden wagten, faßte er heftig seinen Begleiter, drehte sich rasch um und rief uns bitter nach „man muß nicht nur Standpunkte, sondern auch Gedanken haben!“ Und, rief der Begleiter dazwischen: „Ehrfurcht, selbst wenn ein solcher Mann einmal irrt!“ Inzwischen hatte aber mein Freund bereits wieder geladen und schoß von Neuem, indem er: Vorsicht! rief, nach dem Pentagramm. Dies sofortige Knattern hinter seinem Rücken machte den alten Mann wüthend; noch einmal kehrte er sich um, sah meinen Freund mit Haß an und sagte dann zu seinem jüngeren Begleiter mit weicherer Stimme: „Was sollen wir thun? Diese jungen Männer ruiniren mich durch ihre Explosionen.“ „Sie müssen nämlich wissen, hub der Jüngere zu uns gewendet an, dass Ihre explodirenden Vergnügungen in dem jetzigen Falle ein wahres Attentat gegen die Philosophie sind. Bemerken Sie diesen ehrwürdigen Mann, — er ist im Stande Sie zu bitten hier nicht zu schießen. Und wenn ein solcher Mann bittet —“ „Nun so thut man es doch wohl“, unterbrach ihn der Greis und sah uns streng an. — Im Grunde wußten wir nicht recht, was wir von einem solchen Vorgange zu halten hatten; wir waren uns nicht deutlich bewußt, was unsere etwas lärmenden Vergnügungen mit der Philosophie gemein hätten, wir sahen eben so wenig ein, weshalb wir, aus unverständlichen Rücksichten der Höflichkeit, unsern Schießplatz aufgeben sollten und mögen in diesem Augenblicke recht unschlüssig und verdrossen dagestanden haben. Der Begleiter sah unsre augenblickliche Betroffenheit und erklärte uns den Hergang. „Wir sind genöthigt, sagte er, hier in Ihrer nächsten Nähe ein paar Stunden zu warten, wir haben eine Verabredung, nach der ein bedeutender Freund dieses bedeutenden Mannes noch diesen Abend hier eintreffen will; und zwar haben wir einen ruhigen Platz, mit einigen Bänken, hier am Gehölz, für diese Zusammenkunft gewählt. Es ist nichts Angenehmes, wenn wir hier durch Ihre benachbarten Schießübungen fortwährend aufgeschreckt werden; es ist für Ihre eigne Empfindung, wie wir voraussetzen, unmöglich, hier weiter zu schießen, wenn Sie hören, daß es einer unsrer ersten Philosophen ist, der diese ruhige und abgelegne Einsamkeit für ein Wiedersehen mit seinem Freunde ausgesucht hat.“ — Diese Auseinandersetzung beunruhigte uns noch mehr: wir sahen jetzt eine noch größere Gefahr als nur den Verlust unseres Schießplatzes, auf uns zukommen und fragten hastig: „Wo ist dieser Ruheplatz? Doch nicht hier links im Gehölz?“ — Gerade dieser ist es. — „Aber dieser Platz gehört heute Abend uns Beiden“, rief mein Freund dazwischen. „Wir müssen diesen Platz haben“ riefen wir Beide. Unsre längst beschlossene Festfeier war uns augenblicklich wichtiger als alle Philosophen der Welt und wir drückten so lebhaft und erregt unsre Empfindung aus, daß wir uns, mit unserm an sich unverständlichen, aber so dringend geäußerten Verlangen, vielleicht etwas lächerlich ausnahmen. Wenigstens sahen uns unsre philosophischen Störenfriede lächelnd und fragend an, als ob wir nun, zu unserer Entschuldigung, reden müßten. Aber wir schwiegen; denn wir wollten am wenigsten uns verrathen. Und so standen sich die beiden Gruppen stumm gegenüber, während über den Wipfeln der Bäume ein weithin ausgegossenes Abendroth lag. Der Philosoph sah nach der Sonne zu, der Begleiter nach dem Philosophen und wir beide nach unserm Versteck im Walde, das für uns gerade heute so gefährdet sein sollte. Eine etwas grimmige Empfindung überkam uns. Was ist alle Philosophie, dachten wir, wenn sie hindert, für sich zu sein und einsam mit Freunden sich zu freuen, wenn sie uns abhält, selbst Philosophen zu werden. Denn wir glaubten unsre Erinnerungsfeier sei recht eigentlich philosophischer Natur: bei ihr wünschten wir für unsre weitere Existenz ernste Vorsätze und Pläne zu fassen; in einsamem Nachdenken hofften wir etwas zu finden, was in ähnlicher Weise unsre innerste Seele in der Zukunft bilden und befriedigen sollte wie jene ehemalige produktive Thätigkeit der früheren Jünglingsjahre. Gerade darin sollte jener eigentliche Weiheakt bestehen; nichts war beschlossen als gerade dies — einsam zu sein, nachdenklich dazusitzen, so wie damals vor fünf Jahren als wir uns zu jenem Entschlusse gemeinsam sammelten. Es sollte eine schweigende Feierlichkeit sein, ganz Erinnerung, ganz Zukunft — die Gegenwart nichts als ein Gedankenstrich dazwischen. Und nun trat ein feindliches Schicksal in unsern Zauberkreis — und wir wußten nicht, wie es zu entfernen sei; ja wir fühlten, bei der Seltsamkeit des ganzen Zusammentreffens etwas Geheimnißvoll-Anreizendes. Während wir so stumm, in feindselige Gruppen geschieden, geraume Zeit bei einander standen, die Abendwolken über uns sich immer mehr rötheten und der Abend immer ruhiger und milder wurde, während wir gleichsam das regelmäßige Athmen der Natur belauschten, wie sie zufrieden über ihr Kunstwerk, den vollkommnen Tag, ihr Tagewerk beschließt — riß sich mitten durch die dämmernde Stille ein ungestümer verworrner Jubelruf, vom Rheine her heraufklingend; viele Stimmen wurden in der Ferne laut — das mußten unsre studentischen Gefährten sein, die wohl jetzt auf dem Rheine in Kähnen herum fahren mochten. Wir dachten daran, daß wir vermißt würden und vermißten selbst etwas: fast gleichzeitig erhob ich mit meinem Freund das Pistol:. das Echo warf unsre Schüsse zurück: und mit ihm zusammen kam auch schon ein wohlbekanntes Geschrei, als Erkennungszeichen, aus der Tiefe herauf. Denn wir waren bei unsrer Verbindung als passionirte Pistolenschützen ebenso bekannt als berüchtigt. Im gleichen Augenblicke aber empfanden wir unser Benehmen als die höchste Unhöflichkeit gegen die stummen philosophischen Ankömmlinge, die in ruhiger Betrachtung bis jetzt dagestanden hatten und bei unserem Doppelschuß erschreckt bei Seite gesprungen waren. Wir traten rasch auf sie zu und riefen abwechselnd: „Verzeihen Sie uns. Jetzt wurde zum letzten Male geschossen, und das galt unseren Kameraden auf dem Rhein. Die haben es auch verstanden. Hören Sie? — Wenn Sie durchaus jenen Ruheplatz hier links im Gebüsch haben wollen, so müssen Sie wenigstens gestatten, daß auch wir dort uns niederlassen. Es giebt mehrere Bänke dort: wir stören Sie nicht: wir sitzen ruhig und werden schweigen: aber sieben Uhr ist bereits vorbei, und wir müssen jetzt dorthin“. „Das klingt geheimnißvoller als es ist, setzte ich nach einer Pause hinzu; es giebt unter uns ein ernstes Versprechen, diese nächste Stunde dort zu verbringen; es giebt auch Gründe dafür. Die Stätte ist für uns durch eine gute Erinnerung geheiligt, sie soll uns auch eine gute Zukunft inauguriren. Wir werden uns auch deshalb bemühen, bei Ihnen keine schlechte Erinnerung zu hinterlassen — nachdem wir Sie doch mehrfach beunruhigt und erschreckt haben.“ Der Philosoph schwieg: sein jüngerer Gefährte aber sagte: „Unsre Versprechungen und Verabredungen binden uns leider in gleicher Weise, sowohl für denselben Ort als für dieselben Stunden. Wir haben nun die Wahl, ob wir irgend ein Schicksal oder einen Kobold für dies Zusammentreffen verantwortlich machen wollen.“ „Im Übrigen, mein Freund, sagte der Philosoph begütigt, bin ich mit unsern pistolenschießenden Jünglingen zufriedner als vordem. Hast Du bemerkt, wie ruhig sie vorhin waren, als wir nach der Sonne sahen? Sie sprachen nicht, sie rauchten nicht, sie standen still — ich glaube fast, sie haben nachgedacht.“ Und mit rascher Wendung zu uns: „Haben Sie nachgedacht? Das sagen Sie mir, während wir zusammen nach unserm gemeinsamen Ruheplatz gehen.“ Wir machten jetzt zusammen einige Schritte und kamen abwärts klimmend in die warme dunstige Atmosphäre des Waldes, in dem es schon dunkler war. Im Gehen erzählte mein Freund dem Philosophen unverhohlen seine Gedanken: wie er gefürchtet habe, daß heute zum ersten Male der Philosoph ihn am Philosophiren hindern werde. Der Greis lachte. „Wie? Sie fürchten, daß der Philosoph Sie am Philosophiren hindern werde? So etwas mag schon vorkommen: und Sie haben es noch nicht erlebt? Haben Sie auf Ihrer Universität keine Erfahrungen gemacht? Und Sie hören doch die philosophischen Vorlesungen?“ — Diese Frage war für uns unbequem; denn es war durchaus nichts davon der Fall gewesen. Auch hatten wir damals noch den harmlosen Glauben, daß jeder, der auf einer Universität Amt und Würde eines Philosophen besitze, auch ein Philosoph sei: wir waren eben ohne Erfahrungen und schlecht belehrt. Wir sagten ehrlich, daß wir noch keine philosophischen Kollegien gehört hätten, aber gewiß das Versäumte noch einmal nachholen würden. — Was nennen Sie nun aber, fragte er, Ihr Philosophiren? — „Wir sind, sagte ich, um eine Definition verlegen. Doch meinen wir wohl ungefähr so viel, daß wir uns ernstlich bemühen wollen, nachzudenken, wie wir wohl am besten gebildete Menschen werden.“ „Das ist viel und wenig“ brummte der Philosoph: denken Sie nur recht darüber nach! Hier sind unsre Bänke: wir wollen uns recht weit auseinandersetzen: ich will Sie ja nicht stören nachzudenken, wie Sie zu gebildeten Menschen werden. Ich wünsche Ihnen Glück und — Standpunkte, wie in Ihrer Duellfrage, rechte eigne nagelneue gebildete Standpunkte. Der Philosoph will Sie nicht am Philosophiren hindern: erschrecken Sie ihn nur nicht durch Ihre Pistolen. Machen Sie es heute einmal den jungen Pythagoreern nach: diese mußten fünf Jahre schweigen, als Diener einer rechten Philosophie — vielleicht bringen Sie es für fünf Viertelstunden auch zu Stande, im Dienste Ihrer eignen zukünftigen Bildung, mit der Sie sich ja so angelegentlich befassen.“ Wir waren an unserem Ziele: unsre Erinnerungsfeier begann. Wieder wie damals vor fünf Jahren schwamm der Rhein in einem zarten Dunste, wieder wie damals leuchtete der Himmel, duftete der Wald. Die entlegenste Ecke einer entfernten Bank nahm uns auf; hier saßen wir fast wie versteckt und so daß weder der Philosoph noch sein Begleiter uns in's Gesicht sehn konnten. Wir waren allein; wenn die Stimme des Philosophen gedämpft zu uns herüberkam, war sie inzwischen unter der raschelnden Bewegung des Laubes, unter dem summenden Geräusch eines tausendfältigen wimmelnden Daseins in der Höhe des Waldes fast zu einer Naturmusik geworden; sie wirkte als Laut, wie eine ferne eintönige Klage. Wir waren wirklich ungestört. Und so vergieng eine Zeit, in der das Abendroth immer mehr verblaßte, und die Erinnerung an unsre jugendliche Bildungsunternehmung immer deutlicher vor uns aufstieg. Es schien uns so als ob wir jenem sonderbaren Verein den höchsten Dank schuldig seien: er war uns nicht etwa nur ein Supplement für unsre Gymnasialstudien gewesen sondern geradezu die eigentliche fruchtbringende Gesellschaft, in deren Rahmen wir auch unser Gymnasium mit hineingezeichnet hatten, als ein einzelnes Mittel im Dienste unseres allgemeinen Strebens nach Bildung. Wir waren uns bewußt, daß wir damals an einen sogenannten Beruf insgesammt nie gedacht hatten, Dank unserem Vereine. Die nur zu häufige Ausbeutung dieser Jahre durch den Staat, der sich möglichst bald brauchbare Beamte heranziehn und sich ihrer unbedingten Fügsamkeit durch übermäßig anstrengende Examina versichern will, war durchaus von unsrer Bildung in weitester Entfernung geblieben; und wie wenig irgend ein Nützlichkeitssinn, irgend eine Absicht auf rasche Beförderung und schnelle Laufbahn uns bestimmt hatte, lag für Jeden von uns in der heute einmal tröstlich erscheinenden Thatsache, daß wir auch jetzt Beide nicht recht wußten, was wir werden sollten, ja daß wir uns um diesen Punkt gar nicht bekümmerten. Diese glückliche Unbekümmertheit hatte unser Verein in uns genährt; gerade für sie waren wir bei seinem Erinnerungsfeste recht von Herzen dankbar. Ich habe schon einmal gesagt, daß ein solches zweckloses Sich-Behagenlassen am Moment, ein solches Sich-Wiegen auf dem Schaukelstuhl des Augenblicks für unsre allem Unnützen abholde Gegenwart fast unglaubwürdig, jedenfalls tadelnswerth erscheinen muß. Wie unnütz waren wir! Und wie stolz waren wir darauf, so unnütz zu sein! Wir hätten mit einander uns um den Ruhm streiten können, wer von Beiden der Unnützere sei. Wir wollten nichts bedeuten, nichts vertreten, nichts bezwecken, wir wollten ohne Zukunft sein, nichts als bequem auf der Schwelle der Gegenwart hingestreckte Nichtsnutze — und wir waren es auch, Heil uns! — So nämlich erschien es uns damals, meine geehrten Zuhörer! — — Diesen weihevollen Selbstbetrachtungen hingegeben, war ich ungefähr im Begriff, mir nun auch die Frage nach der Zukunft unsrer Bildungsanstalt in diesem selbstzufriednen Tone zu beantworten, als mir es allmählich schien, daß die von der entfernten Philosophenbank her tönende Naturmusik ihren bisherigen Charakter verlöre und viel eindringlicher und artikulirter zu uns herüberkäme. Plötzlich wurde ich mir bewußt daß ich zuhörte, daß ich lauschte, daß ich mit Leidenschaft lauschte, mit vorgestrecktem Ohre zuhörte. Ich stieß meinen vielleicht etwas ermüdeten Freund an und sagte ihm leise: „Schlaf nicht! Es giebt dort für uns etwas zu lernen. Es paßt auf uns, wenn es uns auch nicht gilt.“ Ich hörte nämlich, wie der junge Begleiter sich ziemlich erregt vertheidigte, wie dagegen der Philosoph mit immer kräftigerem Klange der Stimme ihn angriff. „Du bist unverändert, rief er ihm zu, leider unverändert, mir ist es unglaublich, wie Du noch derselbe bist, wie vor sieben Jahren, wo ich Dich zum letzten Male sah, wo ich Dich mit zweifelhaften Hoffnungen entließ. Deine inzwischen übergehängte moderne Bildungshaut muß ich Dir leider wieder, nicht zu meinem Vergnügen, abziehn — und was finde ich darunter? Zwar den gleichen unveränderlichen „intellegibeln“ Charakter, wie ihn Kant versteht, aber leider auch den unveränderten intellektuellen — was wahrscheinlich auch eine Nothwendigkeit, aber eine wenig tröstliche ist. Ich frage mich, wozu ich als Philosoph gelebt habe, wenn ganze Jahre, die Du in meinem Umgang verlebt hast, bei nicht stumpfem Geiste und wirklicher Lernbegierde, doch keine deutlicheren Impressionen zurückgelassen haben! Jetzt benimmst Du Dich als hättest Du noch nie, in Betreff aller Bildung, den Kardinalsatz gehört, auf den ich doch so oft, in unserem früheren Verkehr, zurückgekommen bin. Nun, welches war der Satz?“ — — „Ich erinnre mich, antwortete der gescholtene Schüler; Sie pflegten zu sagen, es würde kein Mensch nach Bildung streben, wenn er wüßte, wie unglaublich klein die Zahl der wirklich Gebildeten zuletzt ist und überhaupt sein kann. Und trotzdem sei auch diese kleine Anzahl von wahrhaft Gebildeten nicht einmal möglich, wenn nicht eine große Masse, im Grunde gegen ihre Natur, und nur durch eine verlockende Täuschung bestimmt, sich mit der Bildung einließe. Man dürfe deshalb von jener lächerlichen Improportionalität zwischen der Zahl der wahrhaft Gebildeten und dem ungeheuer großen Bildungsapparat nichts öffentlich verrathen; hier stecke das eigentliche Bildungsgeheimniß: daß nämlich zahllose Menschen scheinbar für sich, im Grunde nur, um einige wenige Menschen möglich zu machen, nach Bildung ringen, für die Bildung arbeiten.“ „Dies ist der Satz, sagte der Philosoph — und doch konntest Du so seinen wahren Sinn vergessen, um zu glauben, selber einer jener Wenigen zu sein? Daran hast Du gedacht — ich merke es wohl. Das aber gehört zu der nichtswürdigen Signatur unsrer gebildeten Gegenwart. Man demokratisirt die Rechte des Genius, um der eignen Bildungsarbeit und Bildungsnoth enthoben zu sein. Es will sich ein Jeder womöglich im Schatten des Baumes niederlassen, den der Genius gepflanzt hat. Man möchte sich jener schweren Nothwendigkeit entziehn, für den Genius arbeiten zu müssen, um seine Erzeugung möglich zu machen. Wie? Du bist zu stolz, ein Lehrer sein zu wollen? Du verachtest die sich herandrängende Menge der Lernenden? Du sprichst mit Geringschätzung über die Aufgabe des Lehrers? Und möchtest dann, in einer feindseligen Abgrenzung von jener Menge, ein einsames Leben führen, mich und meine Lebensweise copirend? Du glaubst im Sprunge sofort das erreichen zu können, was ich, nach langem hartnäckigem Kampfe, um als Philosoph überhaupt nur leben zu können, mir endlich erringen mußte? Und du fürchtest nicht, daß die Einsamkeit sich an dir rächen werde? Versuche es nur, ein Bildungseinsiedler zu sein — man muß einen überschüssigen Reichthum haben, um von sich aus für Alle leben zu können! — — Sonderbare Jünger! Gerade immer das Schwerste und Höchste, was eben nur dem Meister möglich geworden ist, glauben sie nachmachen zu müssen: während gerade sie wissen sollten, wie schwer und gefährlich dies sei und wie viele treffliche Begabungen noch daran zu Grunde gehen könnten!“ — „Ich will Ihnen nichts verbergen, mein Lehrer, sagte hier der Begleiter. Ich habe zu viel von Ihnen gehört und bin zu lange in Ihrer Nähe gewesen, um mich unserem jetzigen Bildungs- und Erziehungswesen noch mit Haut und Haar hingeben zu können. Ich empfinde zu deutlich jene heillosen Irrthümer und Mißstände, auf die Sie mit dem Finger zu zeigen pflegten — und doch merke ich wenig von der Kraft in mir, mit der ich, bei tapferem Kampfe, Erfolge haben würde. Eine allgemeine Muthlosigkeit überkam mich; die Flucht in die Einsamkeit war nicht Hochmuth, nicht Überhebung. Ich will Ihnen gern beschreiben, welche Signatur ich an den jetzt so lebhaft und zudringlich sich bewegenden Bildungs- und Erziehungsfragen vorgefunden habe. Es schien mir, daß ich zwei Hauptrichtungen unterscheiden müsse, — zwei scheinbar entgegengesetzte, in ihrem Wirken gleich verderbliche, in ihren Resultaten endlich zusammenfließende Strömungen beherrschen die Gegenwart unsrer Bildungsanstalten: einmal der Trieb nach möglichster Erweiterung und Verbreitung der Bildung, dann der Trieb nach Verringerung und Abschwächung der Bildung selbst. Die Bildung soll aus verschiedenen Gründen in die allerweitesten Kreise getragen werden — das verlangt die eine Tendenz. Die andere muthet dagegen der Bildung selbst zu, ihre höchsten edelsten und erhabensten Ansprüche aufzugeben und sich im Dienste irgend einer anderen Lebensform, etwa des Staates zu bescheiden. Ich glaube bemerkt zu haben, von welcher Seite aus der Ruf nach möglichster Erweiterung und Ausbreitung der Bildung am deutlichsten erschallt. Diese Erweiterung gehört unter die beliebten nationalökonomischen Dogmen der Gegenwart. Möglichst viel Erkenntniß und Bildung — daher möglichst viel Produktion und Bedürfniß — daher möglichst viel Glück: — so lautet etwa die Formel. Hier haben wir den Nutzen als Ziel und Zweck der Bildung, noch genauer den Erwerb, den möglichst großen Geldgewinn. Die Bildung würde ungefähr von dieser Richtung aus definirt werden als die Einsicht, mit der man sich „auf der Höhe seiner Zeit“ hält, mit der man alle Wege kennt, auf denen am leichtesten Geld gemacht wird, mit der man alle Mittel beherrscht, durch die der Verkehr zwischen Menschen und Völkern geht. Die eigentliche Bildungsaufgabe wäre demnach möglichst „courante“ Menschen zu bilden, in der Art dessen, was man an einer Münze „courant“ nennt. Je mehr es solche courante Menschen gäbe, um so glücklicher sei ein Volk: und gerade das müsse die Absicht der modernen Bildungsinstitute sein, Jeden so weit zu fördern als es in seiner Natur liegt „courant“ zu werden, Jeden derartig auszubilden, daß er von seinem Maß von Erkenntniß und Wissen das größtmögliche Maß von Glück und Gewinn hat. Ein jeder müsse sich selbst genau taxiren können, er müsse wissen, wie viel er vom Leben zu fordern habe. Der „Bund von Intelligenz und Besitz“, den man nach diesen Anschauungen behauptet, gilt geradezu als eine sittliche Anforderung. Jede Bildung ist hier verhaßt, die einsam macht, die über Geld und Erwerb hinaus Ziele steckt, die viel Zeit verbraucht: man pflegt wohl solche andere Bildungstendenzen als „höheren Egoismus“ als „unsittlichen Bildungsepikureismus“ abzuthun. Nach der hier geltenden Sittlichkeit wird freilich etwas Umgekehrtes verlangt, nämlich eine rasche Bildung, um schnell ein geldverdienendes Wesen werden zu können und doch eine so gründliche Bildung, um ein sehr viel Geld verdienendes Wesen werden zu können. Dem Menschen wird nur so viel Kultur gestattet als im Interesse des Erwerbs ist, aber so viel wird auch von ihm gefordert. Kurz: die Menschheit hat einen nothwendigen Anspruch auf Erdenglück — darum ist die Bildung nothwendig — aber auch nur darum!“ „Hier will ich etwas einschalten, sagte der Philosoph. Bei dieser nicht undeutlich charakterisirten Anschauung entsteht die große, ja ungeheure Gefahr, daß die große Masse irgendwann einmal die Mittelstufe überspringt und direkt auf dieses Erdenglück losgeht. Das nennt man jetzt die „sociale Frage“. Es möchte nämlich dieser Masse so scheinen, daß demnach die Bildung für den größten Theil der Menschen nur ein Mittel für das Erdenglück der Wenigsten sei: die „möglichst allgemeine Bildung“ schwächt die Bildung so ab, daß sie gar keine Privilegien und gar keinen Respekt mehr verleihen kann. Die allerallgemeinste Bildung ist eben die Barbarei. Doch ich will Deine Erörterung nicht unterbrechen.“ Der Begleiter fuhr fort: „Es giebt noch andere Motive für die überall so tapfer angestrebte Erweiterung und Verbreitung der Bildung, außer jenem so beliebten nationalökonomischen Dogma. In einigen Ländern ist die Angst vor einer religiösen Unterdrückung so allgemein und die Furcht vor den Folgen dieser Unterdrückung so ausgeprägt, daß man in allen Gesellschaftsklassen der Bildung mit lechzender Begierde entgegenkommt und gerade die Elemente derselben einschlürft, welche die religiösen Instinkte aufzulösen pflegen. Anderwärts hinwiederum strebt ein Staat hier und da um seiner eignen Existenz willen nach einer möglichsten Ausdehnung der Bildung, weil er sich immer noch stark genug weiß, auch die stärkste Entfesselung der Bildung noch unter sein Joch spannen zu können und es bewährt gefunden hat, wenn die ausgedehnteste Bildung seiner Beamten oder seiner Heere zuletzt immer nur ihm selbst — dem Staate — im Wetteifer mit anderen Staaten, zu Gute kommt. In diesem Falle muß das Fundament eines Staates eben so breit und fest sein, um das complicirte Bildungsgewölbe noch balanciren zu können, wie im ersten Falle die Spuren einer früheren religiösen Unterdrückung noch fühlbar genug sein müssen, um zu einem so verzweifelten Gegenmittel zu drängen. — Wo also nur das Feldgeschrei der Masse nach weitester Volksbildung verlangt, da pflege ich wohl zu unterscheiden, ob eine üppige Tendenz nach Erwerb und Besitz, ob die Brandmale einer früheren religiösen Unterdrückung, ob das kluge Selbstgefühl eines Staates zu diesem Feldgeschrei stimulirt hat. Dagegen wollte es mir erscheinen, als ob zwar nicht so laut, aber mindestens so nachdrücklich von verschiedenen Seiten aus eine andere Weise angestimmt würde, die Weise von der Verminderung der Bildung. Man pflegt sich etwas von dieser Weise in allen gelehrten Kreisen in's Ohr zu flüstern: die allgemeine Thatsache, daß mit der jetzt angestrebten Ausnützung des Gelehrten im Dienste seiner Wissenschaft die Bildung des Gelehrten immer zufälliger und unwahrscheinlicher werde. Denn so in die Breite ausgedehnt ist jetzt das Studium der Wissenschaften, daß, wer, bei guten, wenngleich nicht extremen Anlagen, noch in ihnen etwas leisten will, ein ganz spezielles Fach betreiben wird, um alle übrigen dann aber unbekümmert bleibt. Wird er nun schon in seinem Fach über dem Vulgus stehen, in allem Übrigen gehört er doch zu ihm, d.h. in allen Hauptsachen. So ein exklusiver Fachgelehrter ist dann dem Fabrikarbeiter ähnlich, der, sein Leben lang, nichts anderes macht als eine bestimmte Schraube oder Handhabe, zu einem bestimmten Werkzeug oder zu einer Maschine, worin er dann freilich eine unglaubliche Virtuosität erlangt. In Deutschland, wo man versteht, auch solchen schmerzlichen Thatsachen einen gloriosen Mantel des Gedankens überzuhängen, bewundert man wohl gar diese enge Fachmäßigkeit unserer Gelehrten und ihre immer weitere Abirrung von der rechten Bildung als ein sittliches Phänomen: die „Treue im Kleinen“, die „Kärrnertreue“ wird zum Prunkthema, die Unbildung jenseits des Fachs wird als Zeichen edler Genügsamkeit zur Schau getragen. Es sind Jahrhunderte vergangen, in denen es sich von selbst verstand, daß man unter einem Gebildeten den Gelehrten und nur den Gelehrten begriff; von den Erfahrungen unserer Zeit aus würde man sich schwerlich zu einer so naiven Gleichstellung veranlaßt fühlen. Denn jetzt ist die Ausbeutung eines Menschen zu Gunsten der Wissenschaften die ohne Anstand überall angenommene Voraussetzung: wer fragt sich noch, was eine Wissenschaft werth sein mag, die so vampyrartig ihre Geschöpfe verbraucht? Die Arbeitstheilung in der Wissenschaft strebt praktisch nach dem gleichen Ziele, nach dem hier und da die Religionen mit Bewußtsein streben: nach einer Verringerung der Bildung, ja nach einer Vernichtung derselben. Was aber für einige Religionen, gemäß ihrer Entstehung und Geschichte, ein durchaus berechtigtes Verlangen ist, dürfte für die Wissenschaft irgendwann einmal eine Selbstverbrennung herbeiführen. Jetzt sind wir bereits auf dem Punkte, daß in allen allgemeinen Fragen ernsthafter Natur, vor allem in den höchsten philosophischen Problemen der wissenschaftliche Mensch als solcher gar nicht mehr zu Worte kommt: wohingegen jene klebrige verbindende Schicht, die sich jetzt zwischen die Wissenschaften gelegt hat, die Journalistik, hier ihre Aufgabe zu erfüllen glaubt und sie nun ihrem Wesen gemäß ausführt d.h. wie der Name sagt, als eine Tagelöhnerei. In der Journalistik nämlich fließen die beiden Richtungen zusammen: Erweiterung und Verminderung der Bildung reichen sich hier die Hand; das Journal tritt geradezu an die Stelle der Bildung, und wer, auch als Gelehrter, jetzt noch Bildungsansprüche macht, pflegt sich an jene klebrige Vermittlungsschicht anzulehnen, die zwischen allen Lebensformen, allen Ständen, allen Künsten, allen Wissenschaften die Fugen verkittet und die so fest und zuverlässig ist wie eben Journalpapier zu sein pflegt. Im Journal kulminirt die eigenthümliche Bildungsabsicht der Gegenwart: wie ebenso der Journalist, der Diener des Augenblicks, an die Stelle des großen Genius, des Führers für alle Zeiten, des Erlösers vom Augenblick, getreten ist. Nun sagen Sie mir selbst, mein ausgezeichneter Meister, was ich mir für Hoffnungen machen sollte, im Kampfe gegen eine überall erreichte Verkehrung aller eigentlichen Bildungsbestrebungen, mit welchem Muthe ich, als einzelner Lehrer, auftreten dürfte, wenn ich doch weiß, wie über jede eben gestreute Saat wahrer Bildung sofort schonungslos die zermalmende Walze dieser Pseudo-Bildung hinweggehn würde? Denken Sie Sich, wie nutzlos jetzt die angestrengteste Arbeit des Lehrers sein muß, der etwa einen Schüler in die unendlich ferne und schwer zu ergreifende Welt des Hellenischen, als in die eigentliche Bildungsheimat zurückführen möchte: wenn doch derselbe Schüler in der nächsten Stunde nach einer Zeitung oder nach einem Zeitroman oder nach einem jener gebildeten Bücher greifen wird, deren Stilistik schon das ekelhafte Wappen der jetzigen Bildungsbarbarei an sich trägt.“ — — — „Nun halt einmal still! rief hier der Philosoph mit starker und mitleidiger Stimme dazwischen, ich begreife dich jetzt besser und hätte dir vorher kein so böses Wort sagen sollen. Du hast in Allem Recht, nur nicht in Deiner Muthlosigkeit. Ich will Dir jetzt etwas zu Deinem Troste sagen.“ --- Aphorism id='BA-Text-2' kgw='III-2.164' ksa='1.672' Vortrag II Meine verehrten Zuhörer! Diejenigen unter Ihnen, welche ich erst von diesem Augenblicke an als meine Zuhörer begrüßen darf und die von meinem vor drei Wochen gehaltenen Vortrage vielleicht nur geruchtweise vernommen haben, müssen es sich jetzt gefallen lassen, ohne weitere Vorbereitungen mitten in ein ernstes Zwiegespräch eingeführt zu werden, das ich damals wiederzuerzählen angefangen habe und an dessen letzte Wendungen ich heute erst erinnern werde. Der jüngere Begleiter des Philosophen hatte soeben in ehrlich-vertraulicher Weise sich vor seinem bedeutenden Lehrmeister entschuldigen müssen, weshalb er unmuthig aus seiner bisherigen Lehrerstellung ausgeschieden sei und in einer selbstgewählten Einsamkeit ungetröstet seine Tage verbringe. Am wenigsten sei ein hochmüthiger Dünkel die Ursache eines solchen Entschlusses gewesen. „Zuviel, sagte der rechtschaffne Jünger, habe ich von Ihnen, mein Lehrer, gehört, zu lange bin ich in Ihrer Nähe gewesen, um mich an unser bisheriges Bildungs- und Erziehungswesen gläubig hingeben zu können. Ich empfinde zu deutlich jene heillosen Irrthümer und Mißstände, auf die Sie mit dem Finger zu zeigen pflegten: und doch merke ich wenig von der Kraft in mir, mit der ich, bei tapferem Kampfe, Erfolge haben würde, mit der ich die Bollwerke dieser angeblichen Bildung zertrümmern könnte. Eine allgemeine Muthlosigkeit überkam mich: die Flucht in die Einsamkeit war nicht Hochmuth, nicht Überhebung.“ Darauf hatte er, zu seiner Entschuldigung, die allgemeine Signatur dieses Bildungswesens so beschrieben, daß der Philosoph nicht umhin konnte, mit mitleidiger Stimme ihm in's Wort zu fallen und ihn so zu beruhigen. „Nun halt einmal still, mein armer Freund“, sagte er; ich begreife Dich jetzt besser und hätte Dir vorhin kein so hartes Wort sagen sollen. Du hast in Allem Recht, nur nicht in Deiner Muthlosigkeit. Ich will dir jetzt etwas zu Deinem Troste sagen. Wie lange glaubst Du wohl, daß das auf Dir so schwer lastende Bildungsgebahren in der Schule unsrer Gegenwart noch dauern werde? Ich will Dir meinen Glauben darüber nicht vorenthalten: seine Zeit ist vorüber, seine Tage sind gezählt. Der erste, der es wagen wird, auf diesem Gebiete ganz ehrlich zu sein, wird den Widerhall seiner Ehrlichkeit aus tausend muthigen Seelen zu hören bekommen. Denn im Grunde ist unter den edler begabten und wärmer fühlenden Menschen dieser Gegenwart ein stillschweigendes Einverständniß: jeder von ihnen weiß, was er von den Bildungszuständen der Schule zu leiden hatte, jeder möchte seine Nachkommen mindestens von dem gleichen Drucke erlösen, wenn er sich auch selbst preisgeben müßte. Daß aber trotzdem es nirgends zur vollen Ehrlichkeit kommt, hat seine traurige Ursache in der pädagogischen Geistesarmut unserer Zeit, es fehlt gerade hier an wirklich erfinderischen Begabungen, es fehlen hier die wahrhaft praktischen Menschen, das heißt diejenigen, welche gute und neue Einfälle haben und welche wissen, daß die rechte Genialität und die rechte Praxis sich nothwendig im gleichen Individuum begegnen müssen: während den nüchternen Praktikern es gerade an Einfällen und deshalb wieder an der rechten Praxis fehlt. Man mache sich nur einmal mit der pädagogischen Litteratur dieser Gegenwart vertraut; an dem ist nichts mehr zu verderben, der bei diesem Studium nicht über die allerhöchste Geistesarmut und über einen wahrhaft täppischen Cirkeltanz erschrickt. Hier muß unsere Philosophie nicht mit dem Erstaunen, sondern mit dem Erschrecken beginnen: wer es zu ihm nicht zu bringen vermag, ist gebeten, von den pädagogischen Dingen seine Hände zu lassen. Das Umgekehrte war freilich bisher die Regel; diejenigen, welche erschraken, liefen wie Du, mein armer Freund, scheu davon, und die nüchternen Unerschrocknen legten ihre breiten Hände recht breit auf die allerzarteste Technik, die es in einer Kunst geben kann, auf die Technik der Bildung. Das wird aber nicht lange mehr möglich sein; es mag nur einmal der ehrliche Mann kommen, der jene guten und neuen Einfälle hat und zu deren Verwirklichung mit allem Vorhandenen zu brechen wagt, er mag nur einmal an einem großartigen Beispiel es vormachen, was jene bisher allein thätigen breiten Hände nicht nachzumachen vermögen — dann wird man wenigstens überall anfangen zu unterscheiden, dann wird man wenigstens den Gegensatz spüren und über die Ursachen dieses Gegensatzes nachdenken können, während jetzt noch so Viele in aller Gutmüthigkeit glauben, daß die breiten Hände zum pädagogischen Handwerk gehören.“ — Ich möchte, mein geehrter Lehrer, sagte hier der Begleiter, daß Sie mir an einem einzelnen Beispiele selbst zu jener Hoffnung verhülfen, die aus Ihnen so muthig zu mir redet. Wir kennen Beide das Gymnasium; glauben Sie z.B. auch in Hinsicht auf dieses Institut, daß hier mit Ehrlichkeit und guten, neuen Einfällen die alten zähen Gewohnheiten aufgelöst werden könnten? Hier schützt nämlich, scheint es mir, nicht eine harte Mauer gegen die Sturmböcke eines Angriffs, wohl aber die fatalste Zähigkeit und Schlüpfrigkeit aller Principien. Der Angreifende hat nicht einen sichtbaren und festen Gegner zu zermalmen: dieser Gegner ist vielmehr maskirt, vermag sich in hundert Gestalten zu verwandeln und in einer derselben dem packenden Griffe zu entgleiten, um immer von Neuem wieder durch feiges Nachgeben und zähes Zurückprallen den Angreifenden zu verwirren. Gerade das Gymnasium hat mich zu einer muthlosen Flucht in die Einsamkeit gedrängt, gerade weil ich fühle, daß, wenn hier der Kampf zum Siege führt, alle anderen Institutionen der Bildung nachgeben müssen, und daß, wer hier verzagen muß, überhaupt in den ernstesten pädagogischen Dingen verzagen muß. Also, mein Meister, belehren Sie mich über das Gymnasium: was dürfen wir für eine Vernichtung des Gymnasiums, was für eine Neugeburt desselben hoffen? — — Auch ich, sagte der Philosoph, denke von der Bedeutung des Gymnasiums so groß als Du: an dem Bildungsziele, das durch das Gymnasium erstrebt wird, müssen sich alle anderen Institute messen, an den Verirrungen seiner Tendenz leiden sie mit, durch die Reinigung und Erneuerung desselben werden sie sich gleichfalls reinigen und erneuern. Eine solche Bedeutung als bewegender Mittelpunkt kann jetzt selbst die Universität nicht mehr für sich in Anspruch nehmen, die, bei ihrer jetzigen Formation, wenigstens nach einer wichtigen Seite hin nur als Ausbau der Gymnasialtendenz gelten darf; wie ich Dir dies später deutlich machen will. Für jetzt betrachten wir das mit einander, was in mir den hoffnungsvollen Gegensatz erzeugt, daß entweder der bisher gepflegte, so buntgefärbte und schwer zu erhaschende Geist des Gymnasiums völlig in der Luft zerstieben wird oder daß er von Grund aus gereinigt und erneuert werden muß: und damit ich Dich nicht mit allgemeinen Sätzen erschrecke, denken wir zuerst an eine jener Gymnasialerfahrungen, die wir Alle gemacht haben und an denen wir Alle leiden. Was ist jetzt, mit strengem Auge betrachtet, der deutsche Unterricht auf dem Gymnasium? Ich will Dir zuerst sagen, was er sein sollte. Von Natur spricht und schreibt jetzt jeder Mensch so schlecht und gemein seine deutsche Sprache als es eben in einem Zeitalter des Zeitungsdeutsches möglich ist: deshalb müßte der heranwachsende edler begabte Jüngling mit Gewalt unter die Glasglocke des guten Geschmacks und der strengen sprachlichen Zucht gesetzt werden: ist dies nicht möglich, nun so ziehe ich nächstens wieder vor Lateinisch zu sprechen, weil ich mich einer so verhunzten und geschändeten Sprache schäme. Was für eine Aufgabe hätte eine höhere Bildungsanstalt in diesem Punkte, wenn nicht gerade die, auktoritativ und mit würdiger Strenge die sprachlich verwilderten Jünglinge zurecht zu leiten und ihnen zuzurufen „Nehmt eure Sprache ernst! Wer es hier nicht zu dem Gefühl einer heiligen Pflicht bringt, in dem ist auch nicht einmal der Keim für eine höhere Bildung vorhanden. Hier kann sich zeigen, wie hoch oder wie gering ihr die Kunst schätzt und wie weit ihr verwandt mit der Kunst seid, hier in der Behandlung eurer Muttersprache. Erlangt ihr nicht so viel von euch, vor gewissen Worten und Wendungen unserer journalistischen Gewöhnung einen physischen Ekel zu empfinden, so gebt es nur auf, nach Bildung zu streben: denn hier, in der allernächsten Nähe, in jedem Augenblick eures Sprechens und Schreibens habt ihr einen Prüfstein, wie schwer, wie ungeheuer jetzt die Aufgabe des Gebildeten ist und wie unwahrscheinlich es sein muß, daß Viele von euch zur rechten Bildung kommen.“ — Im Sinne einer solchen Anrede hätte der deutsche Lehrer am Gymnasium die Verpflichtung, auf tausende von Einzelheiten seine Schüler aufmerksam zu machen und ihnen mit der ganzen Sicherheit eines guten Geschmacks den Gebrauch von solchen Worten geradezu zu verbieten wie z.B. von „beanspruchen“, „vereinnahmen“, „einer Sache Rechnung tragen“, „die Initiative ergreifen“, „selbstverständlich“ — und so weiter cum taedio in infinitum. Derselbe Lehrer würde ferner an unseren klassischen Autoren von Zeile zu Zeile zeigen müssen, wie sorgsam und streng jede Wendung zu nehmen ist, wenn man das rechte Kunstgefühl im Herzen und die volle Verständlichkeit alles dessen, was man schreibt, vor Augen hat. Er wird immer und immer wieder seine Schüler nöthigen, denselben Gedanken noch einmal und noch besser auszudrücken und wird keine Grenze seiner Thätigkeit finden, bevor nicht die geringer Begabten in einen heiligen Schreck vor der Sprache, die Begabteren in eine edle Begeisterung für dieselbe gerathen sind. Nun, hier ist eine Aufgabe für die sogenannte formelle Bildung und eine der allerwerthvollsten: und was finden wir nun am Gymnasium, an der Stätte der sogenannten formellen Bildung? — Wer das, was er hier gefunden hat, unter die richtigen Rubriken zu bringen versteht, wird wissen, was er von dem jetzigen Gymnasium als einer angeblichen Bildungsanstalt zu halten hat: er wird nämlich finden, daß das Gymnasium nach seiner ursprünglichen Formation nicht für die Bildung, sondern nur für die Gelehrsamkeit erzieht und ferner, daß es neuerdings die Wendung nimmt, als ob es nicht einmal mehr für die Gelehrsamkeit, sondern für die Journalistik erziehn wolle. Dies ist an der Art, wie der deutsche Unterricht ertheilt wird, wie an einem recht zuverlässigen Beispiele zu zeigen. An Stelle jener rein praktischen Instruction, durch die der Lehrer seine Schüler an eine strenge sprachliche Selbsterziehung gewöhnen sollte, finden wir überall die Ansätze zu einer gelehrthistorischen Behandlung der Muttersprache: d.h. man verfährt mit ihr als ob sie eine todte Sprache sei und als ob es für die Gegenwart und Zukunft dieser Sprache keine Verpflichtungen gäbe. Die historische Manier ist unserer Zeit bis zu dem Grade geläufig geworden, daß auch der lebendige Leib der Sprache ihren anatomischen Studien preisgegeben wird: hier aber beginnt gerade die Bildung, daß man versteht das Lebendige als lebendig zu behandeln, hier beginnt gerade die Aufgabe des Bildungslehrers, das überall her sich aufdrängende „historische Interesse“ dort zu unterdrücken, wo vor allen Dingen richtig gehandelt, nicht erkannt werden muß. Unsere Muttersprache aber ist ein Gebiet, auf dem der Schüler richtig handeln lernen muß: und ganz allein nach dieser praktischen Seite hin ist der deutsche Unterricht auf unsern Bildungsanstalten nothwendig. Freilich scheint die historische Manier für den Lehrer bedeutend leichter und bequemer zu sein, ebenfalls scheint sie einer weit geringeren Anlage, überhaupt einem niedrigeren Fluge seines gesammten Wollens und Strebens zu entsprechen. Aber diese selbe Wahrnehmung werden wir auf allen Feldern der pädagogischen Wirklichkeit zu machen haben: das Leichtere und Bequemere hüllt sich in den Mantel prunkhafter Ansprüche und stolzer Titel: das eigentlich Praktische, das zur Bildung gehörige Handeln, als das im Grunde Schwerere erntet die Blicke der Mißgunst und Geringschätzung: weshalb der ehrliche Mensch auch dieses Quidproquo sich und Anderen zur Klarheit bringen muß. Was pflegt nun der deutsche Lehrer, außer diesen gelehrtenhaften Anregungen zu einem Studium der Sprache, sonst noch zu geben? Wie verbindet er den Geist seiner Bildungsanstalt mit dem Geiste der wenigen wahrhaft Gebildeten, die das deutsche Volk hat, mit dem Geiste seiner klassischen Dichter und Künstler? Dies ist ein dunkles und bedenkliches Bereich, in das man nicht ohne Schrecken hineinleuchten kann: aber auch hier wollen wir uns nichts verhehlen, weil irgendwann einmal hier alles neu werden muß. In dem Gymnasium wird die widerwärtige Signatur unserer ästhetischen Journalistik auf die noch ungeformten Geister der Jünglinge geprägt: hier werden von dem Lehrer selbst die Keime zu dem rohen Mißverstehen-wollen unserer Klassiker ausgesäet, das sich nachher als ästhetische Kritik geberdet und nichts als vorlaute Barbarei ist. Hier lernen die Schüler von unserm einzigen Schiller mit jener knabenhaften Überlegenheit zu reden, hier gewöhnt man sie, über die edelsten und deutschesten seiner Entwürfe, über den Marquis Posa, über Max und Thekla zu lächeln — ein Lächeln, über das der deutsche Genius ergrimmt, über das eine bessere Nachwelt erröthen wird. Das letzte Bereich, auf dem der deutsche Lehrer am Gymnasium thätig zu sein pflegt und das nicht selten als die Spitze seiner Thätigkeit, hier und da sogar als die Spitze der Gymnasialbildung betrachtet wird, ist die sogenannte deutsche Arbeit. Daran daß auf diesem Bereiche sich fast immer die begabtesten Schüler mit besonderer Lust tummeln, sollte man erkennen, wie gefährlich-anreizend gerade die hier gestellte Aufgabe sein mag. Die deutsche Arbeit ist ein Appell an das Individuum: und je stärker bereits sich ein Schüler seiner unterscheidenden Eigenschaften bewußt ist, um so persönlicher wird er seine deutsche Arbeit gestalten. Dieses „persönliche Gestalten“ wird noch dazu in den meisten Gymnasien schon durch die Wahl der Themata gefordert: wofür mir immer der stärkste Beweis ist, daß man schon in den niedrigeren Klassen das an und für sich unpädagogische Thema stellt, durch welches der Schüler zu eine Beschreibung seines eignen Lebens, seiner eignen Entwicklung veranlaßt wird. Nun mag man nur einmal die Verzeichnisse solcher Themata an einer größeren Anzahl von Gymnasien durchlesen, um zu der Überzeugung zu kommen, daß wahrscheinlich die allermeisten Schüler für ihr Leben an dieser zu früh geforderten Persönlichkeitsarbeit, an dieser unreifen Gedankenerzeugung, ohne ihr Verschulden zu leiden haben: und wie oft erscheint das ganze spätere litterarische Wirken eines Menschen wie die traurige Folge jener pädagogischen Ursünde wider den Geist! Man muß nur denken, was in einem solchen Alter, bei der Produktion einer solchen Arbeit, vor sich geht. Es ist die erste eigne Produktion; die noch unentwickelten Kräfte schießen zum ersten Male zu einer Krystallisation zusammen; das taumelnde Gefühl der geforderten Selbständigkeit umkleidet diese Erzeugnisse mit einem allerersten, nie wiederkehrenden berückenden Zauber. Alle Verwegenheiten der Natur sind aus ihrer Tiefe hervorgerufen, alle Eitelkeiten, durch keine mächtigere Schranke zurückgehalten, dürfen zum ersten Male eine litterarische Form annehmen: der junge Mensch empfindet sich von jetzt ab als fertig geworden, als ein zum Sprechen, zum Mitsprechen befähigtes, ja aufgefordertes Wesen. Jene Themata nämlich verpflichten ihn, sein Votum über Dichterwerke abzugeben oder historische Personen in die Form einer Charakterschilderung zusammenzudrängen oder ernsthafte ethische Probleme selbständig darzustellen oder gar, mit umgekehrter Leuchte, sein eignes Werden sich aufzuhellen und über sich selbst einen kritischen Bericht abzugeben: kurz, eine ganze Welt der nachdenklichsten Aufgaben breitet sich vor dem überraschten, bis jetzt fast unbewußten jungen Menschen aus und ist seiner Entscheidung preisgegeben. Nun vergegenwärtigen wir uns, diesen so einflußreifen ersten Originalleistungen gegenüber, die gewöhnliche Thätigkeit des Lehrers. Was erscheint ihm an diesen Arbeiten als tadelnswerth? Worauf macht er seine Schüler aufmerksam? Auf alle Excesse der Form und des Gedankens, das heißt auf alles das, was in diesem Alter überhaupt charakteristisch und individuell ist. Das eigentlich Selbständige, das sich, bei dieser allzufrühzeitigen Erregung, eben nur und ganz allein in Ungeschicktheiten, in Schärfen und grotesken Zügen äußern kann, also gerade das Individuum wird gerügt und vom Lehrer zu Gunsten einer unoriginalen Durchschnittsanständigkeit verworfen. Dagegen bekommt die uniformirte Mittelmäßigkeit das verdrossen gespendete Lob: denn gerade bei ihr pflegt sich der Lehrer, aus guten Gründen sehr zu langweilen. Vielleicht giebt es noch Menschen, die in dieser ganzen Komödie der deutschen Arbeit auf dem Gymnasium nicht nur das allerabsurdeste, sondern auch das allergefährlichste Element des jetzigen Gymnasiums sehen. Hier wird Originalität verlangt, aber die in jenem Alter einzig mögliche wiederum verworfen: hier wird eine formale Bildung vorausgesetzt, zu der jetzt überhaupt nur die allerwenigsten Menschen im reifen Alter kommen. Hier wird Jeder ohne Weiteres als ein litteraturfähiges Wesen betrachtet, das über die ernstesten Dinge und Personen eigne Meinungen haben dürfte, während eine rechte Erziehung gerade nur darauf hin mit allem Eifer streben wird, den lächerlichen Anspruch auf Selbständigkeit des Urtheils zu unterdrücken und den jungen Menschen an einen strengen Gehorsam unter dem Scepter des Genius zu gewöhnen. Hier wird eine Form der Darstellung in größerem Rahmen vorausgesetzt, in einem Alter, in dem jeder gesprochne oder geschriebene Satz eine Barbarei ist. Nun denken wir uns noch die Gefahr hinzu, die in der leicht erregten Selbstgefälligkeit jener Jahre liegt, denken wir an die eitle Empfindung, mit der der Jüngling jetzt zum ersten Male sein litterarisches Bild im Spiegel sieht — wer möchte, alle diese Wirkungen mit einem Blick erfassend, daran zweifeln, daß alle Schäden unserer litterarisch-künstlerischen Öffentlichkeit hier dem heranwachsenden Geschlecht immer wieder von Neuem aufgeprägt werden, die hastige und eitle Produktion, die schmähliche Buchmacherei, die vollendete Stillosigkeit, das Ungegohrene und Charakterlose oder Kläglich-Gespreizte im Ausdruck, der Verlust jedes ästhetischen Kanons, die Wollust der Anarchie und des Chaos, kurz die litterarischen Züge unsrer Journalistik ebenso wie unseres Gelehrtenthums. Davon wissen jetzt die Wenigsten etwas, daß vielleicht unter vielen Tausenden kaum Einer berechtigt ist, sich schriftstellerisch vernehmen zu lassen, und daß Alle Anderen, die es auf ihre Gefahr versuchen, unter wahrhaft urtheilsfähigen Menschen als Lohn für jeden gedruckten Satz ein homerisches Gelächter verdienen — denn es ist wirklich ein Schauspiel für Götter, einen litterarischen Hephäst heranhinken zu sehn, der uns nun gar etwas kredenzen will. Auf diesem Bereiche zu ernsten und unerbittlichen Gewöhnungen und Anschauungen zu erziehn, das ist eine der höchsten Aufgaben der formellen Bildung, während das allseitige Gewährenlassen der sogenannten „freien Persönlichkeit“ wohl nichts anderes als das Kennzeichen der Barbarei sein möchte. Daß aber wenigstens bei dem deutschen Unterricht nicht an Bildung, sondern an etwas Anderes gedacht wird, nämlich an die besagte „freie Persönlichkeit“, dürfte aus dem bis jetzt Berichteten wohl deutlich geworden sein. Und so lange die deutschen Gymnasien in der Pflege der deutschen Arbeit der abscheulichen gewissenlosen Vielschreiberei vorarbeiten, so lange sie die allernächste praktische Zucht in Wort und Schrift nicht als heilige Pflicht nehmen, so lange sie mit der Muttersprache umgehen als ob sie nur ein nothwendiges Übel oder ein todter Leib sei, rechne ich diese Anstalten nicht zu den Institutionen wahrer Bildung. Am wenigsten wohl merkt man, in Hinsicht der Sprache, etwas von dem Einflusse des klassischen Vorbildes: weshalb mir schon von dieser einen Erwägung aus die sogenannte „klassische Bildung“, die von unserem Gymnasium ausgehn soll, als etwas sehr Zweifelhaftes und Mißverständliches erscheint. Denn wie könnte man, bei einem Blicke auf jenes Vorbild, den ungeheuren Ernst übersehn, mit dem der Grieche und Römer seine Sprache von den Jünglingsjahren an betrachtet und behandelt — wie könnte man sein Vorbild in einem solchen Punkte verkennen, wenn anders wirklich noch die klassisch-hellenische und römische Welt als höchstes belehrendes Muster dem Erziehungsplan unserer Gymnasien vorschwebte: woran ich wenigstens zweifle. Vielmehr scheint es sich, bei dem Anspruche des Gymnasiums „klassische Bildung“ zu pflanzen, nur um eine verlegene Ausrede zu handeln, welche dann angewendet wird, wenn von irgend einer Seite her dem Gymnasium die Befähigung, zur Bildung zu erziehn, abgesprochen wird. Klassische Bildung! Es klingt so würdevoll! Es beschämt den Angreifenden, es verzögert den Angriff — denn wer vermag gleich dieser verwirrenden Formel bis auf den Grund zu sehn! Und das ist die längst gewohnte Taktik des Gymnasiums: je nach der Seite, von der aus der Ruf zum Kampfe erschallt, schreibt es auf sein nicht gerade mit Ehrenzeichen geschmücktes Schild eines jener verwirrenden Schlagworte „klassische Bildung“ „formale Bildung“ oder „Bildung zur Wissenschaft“: drei gloriose Dinge, die nur leider theils in sich, theils unter einander im Widerspruche sind und die, wenn sie gewaltsam zusammengebracht würden, nur einen Bildungstragelaph hervorbringen müßten. Denn eine wahrhaft „klassische Bildung“ ist etwas so unerhört Schweres und Seltenes und fordert eine so complicirte Begabung, daß es nur der Naivetät oder der Unverschämtheit vorbehalten ist, diese als erreichbares Ziel des Gymnasiums zu versprechen. Die Bezeichnung „formale Bildung“ gehört unter die rohe unphilosophische Phraseologie, deren man sich möglichst entschlagen muß: denn es giebt keine „materielle Bildung“. Und wer die „Bildung zur Wissenschaft“ als das Ziel des Gymnasiums aufstellt, giebt damit die „klassische Bildung“ und die sogenannte formale Bildung, überhaupt das ganze Bildungsziel des Gymnasiums preis: denn der wissenschaftliche Mensch und der gebildete Mensch gehören zwei verschiedenen Sphären an, die hier und da sich in einem Individuum berühren, nie aber mit einander zusammenfallen. Vergleichen wir diese drei angeblichen Ziele des Gymnasiums mit der Wirklichkeit, die wir in Betreff des deutschen Unterrichtes beobachten, so erkennen wir, was diese Ziele zumeist im gewöhnlichen Gebrauche sind, Verlegenheitsausflüchte, für den Kampf und Krieg erdacht und wirklich auch zur Betäubung des Gegners oft genug geeignet. Denn wir vermochten am deutschen Unterricht nichts zu erkennen, was irgendwie an das klassisch-antike Vorbild, an die antike Großartigkeit der sprachlichen Erziehung erinnerte: die formale Bildung aber, die durch den besagten deutschen Unterricht erreicht wird, erwies sich als das absolute Belieben der „freien Persönlichkeit“ d.h. als Barbarei und Anarchie; und was die Heranbildung zur Wissenschaft als Folge jenes Unterrichtes betrifft, so werden unsre Germanisten mit Billigkeit abzuschätzen haben, wie wenig zur Blüthe ihrer Wissenschaft gerade jene gelehrtenhaften Anfänge auf dem Gymnasium, wie viel die Persönlichkeit einzelner Universitätslehrer beigetragen hat. — In Summa: das Gymnasium versäumt bis jetzt das allererste und nächste Objekt, an dem die wahre Bildung beginnt, die Muttersprache: damit aber fehlt ihm der natürliche fruchtbare Boden für alle weiteren Bildungsbemühungen. Denn erst auf Grund einer strengen künstlerisch sorgfältigen sprachlichen Zucht und Sitte erstarkt das richtige Gefühl für die Größe unserer Klassiker, deren Anerkennung von Seiten des Gymnasiums bis jetzt fast nur auf zweifelhaften ästhetisirenden Liebhabereien einzelner Lehrer oder auf der rein stofflichen Wirkung gewisser Tragödien und Romane ruht: man muß aber selbst aus Erfahrung wissen, wie schwer die Sprache ist, man muß nach langem Suchen und Ringen auf die Bahn gelangen, auf der unsre großen Dichter schritten, um nachzufühlen, wie leicht und schön sie auf ihr schritten und wie ungelenk oder gespreizt die Andern hinter ihnen dreinfolgen. Erst durch eine solche Zucht bekommt der junge Mensch jenen physischen Ekel vor der so beliebten und so gepriesenen „Eleganz“ des Stils unsrer Zeitungsfabrik-Arbeiter und Romanschreiber, vor der „gewählten Diktion“ unserer Litteraten und ist mit einem Schlage und endgültig über eine ganze Reihe von recht komischen Fragen und Skrupeln hinausgehoben z.B. ob Auerbach oder Gutzkow wirklich Dichter sind: man kann sie einfach vor Ekel nicht mehr lesen, damit ist die Frage entschieden. Glaube Niemand, daß es leicht ist sein Gefühl bis zu jenem physischen Ekel auszubilden: aber hoffe auch Niemand auf einem anderen Wege zu einem ästhetischen Urtheile zu kommen als auf dem dornigen Pfade der Sprache und zwar nicht der sprachlichen Forschung, sondern der sprachlichen Selbstzucht. Hier muß es jedem ernsthaft sich Bemühenden so ergehen, wie demjenigen, der als erwachsener Mensch, etwa als Soldat genöthigt ist gehen zu lernen, nachdem er vorher im Gehen roher Dilettant und Empiriker war. Es sind mühselige Monate: man fürchtet daß die Sehnen reißen möchten, man verliert alle Hoffnung, daß die künstlich und bewußt erlernten Bewegungen und Stellungen der Füße jemals bequem und leicht ausgeführt werden: man sieht mit Schrecken, wie ungeschickt und roh man Fuß vor Fuß setzt und fürchtet jedes Gehen verlernt zu haben und das rechte Gehen nie zu lernen. Und plötzlich wiederum merkt man, daß aus den künstlich eingeübten Bewegungen bereits wieder eine neue Gewohnheit und zweite Natur geworden ist, und daß die alte Sicherheit und Kraft des Schrittes gestärkt und selbst mit einiger Grazie im Gefolge zurückkehrt: jetzt weiß man auch, wie schwer das Gehen ist und darf sich über den rohen Empiriker oder über den elegant sich gebärdenden Dilettanten des Gehens lustig machen. Unsere „elegant“ genannten Schriftsteller haben, wie ihr Stil beweist, nie Gehen gelernt: und an unsern Gymnasien lernt man, wie unsere Schriftsteller beweisen, nicht gehen. Mit der richtigen Gangart der Sprache aber beginnt die Bildung: welche, wenn sie nur recht begonnen ist, nachher auch gegen jene „eleganten“ Schriftsteller eine physische Empfindung erzeugt, die man „Ekel“ nennt. Hier erkennen wir die verhängnißvollen Consequenzen unseres jetzigen Gymnasiums: dadurch daß es nicht im Stande ist, die rechte und strenge Bildung, die vor allem Gehorsam und Gewöhnung ist, einzupflanzen, dadurch daß es vielmehr besten Falls in der Erregung und Befruchtung der wissenschaftlichen Triebe überhaupt zu einem Ziele kommt, erklärt sich jenes so häufig anzutreffende Bündniß der Gelehrsamkeit mit der Barbarei des Geschmacks, der Wissenschaft mit der Journalistik. Man kann heute in ungeheurer Allgemeinheit die Wahrnehmung machen, daß unsere Gelehrten von jener Bildungshöhe abgefallen und heruntergesunken sind, die das deutsche Wesen unter den Bemühungen Goethe's, Schiller's, Lessing's und Winckelmann's erreicht hatte: ein Abfall, der sich eben in der gröblichen Art von Mißverständnissen zeigt, denen jene Männer unter uns, bei den Litteraturhistorikern ebensowohl — ob sie nun Gervinus oder Julian Schmidt heißen — als in jeder Geselligkeit, ja fast in jedem Gespräch unter Männern und Frauen, ausgesetzt sind. Am meisten aber und am schmerzlichsten zeigt sich gerade dieser Abfall in der pädagogischen, auf das Gymnasium bezüglichen Litteratur. Es kann bezeugt werden, dass der einzige Werth, den jene Männer für eine wahre Bildungsanstalt haben, während eines halben Jahrhunderts und länger nicht einmal ausgesprochen, geschweige denn anerkannt worden ist, der Werth jener Männer als der vorbereitenden Führer und Mystagogen der klassischen Bildung, an deren Hand allein der richtige Weg, der zum Alterthum führt, gefunden werden kann. Jede sogenannte klassische Bildung hat nur einen gesunden und natürlichen Ausgangspunkt, die künstlerisch ernste und strenge Gewöhnung im Gebrauch der Muttersprache: für diese aber und für das Geheimniß der Form wird selten jemand von innen heraus, aus eigner Kraft zu dem rechten Pfade geleitet, während alle Anderen jene großen Führer und Lehrmeister brauchen und sich ihrer Hut anvertrauen müssen. Es giebt aber gar keine klassische Bildung, die ohne diesen erschlossenen Sinn für die Form wachsen könnte. Hier wo allmählich das unterscheidende Gefühl für die Form und für die Barbarei erwacht, regt sich zum ersten Male die Schwinge, die der rechten und einzigen Bildungsheimat, dem griechischen Alterthum zu trägt. Freilich würden wir bei dem Versuche, uns jener unendlich fernen und mit diamantenen Wällen umschlossenen Burg des Hellenischen zu nahen, mit alleiniger Hülfe jener Schwinge nicht gerade weit kommen: sondern von Neuem brauchen wir dieselben Führer, dieselben Lehrmeister, unsre deutschen Klassiker, um unter dem Flügelschlage ihrer antiken Bestrebungen selbst mit hinweggerissen zu werden — dem Lande der Sehnsucht zu, nach Griechenland. Von diesem allein möglichen Verhältnisse zwischen unseren Klassikern und der klassischen Bildung ist freilich kaum ein Laut in die alterthümlichen Mauern des Gymnasiums gedrungen. Die Philologen sind vielmehr unverdrossen bemüht, auf eigne Hand ihren Homer und Sophokles an die jungen Seelen heranzubringen und nennen das Resultat ohne Weiteres mit einem unbeanstandeten Euphemismus „klassische Bildung“. Mag sich Jeder an seinen Erfahrungen prüfen, was er von Homer und Sophokles, an der Hand jener unverdrossenen Lehrer, gehabt hat. Hier ist ein Bereich der allerhäufigsten und stärksten Täuschungen und der unabsichtlich verbreiteten Mißverständnisse. Ich habe noch nie in dem deutschen Gymnasium auch nur eine Faser von dem vorgefunden, was sich wirklich „klassische Bildung“ nennen dürfte: und dies ist nicht verwunderlich, wenn man denkt, wie sich das Gymnasium von den deutschen Klassikern und von der deutschen Sprachzucht emancipirt hat. Mit einem Sprung in's Blaue kommt niemand in's Alterthum: und doch ist die ganze Art, wie man auf den Schulen mit antiken Schriftstellern verkehrt, das redliche Commentieren und Paraphrasieren unserer philologischen Lehrer ein solcher Sprung in's Blaue. Das Gefühl für das Klassisch-Hellenische ist nämlich ein so seltenes Resultat des angestrengtesten Bildungskampfes und der künstlerischen Begabung, daß nur durch ein grobes Mißverständniß das Gymnasium bereits den Anspruch erheben kann, dies Gefühl zu wecken. In welchem Alter? In einem Alter, das noch blind herumgezogen wird von den buntesten Neigungen des Tages, das noch keine Ahnung davon in sich trägt, daß jenes Gefühl für das Hellenische, wenn es einmal erwacht ist, sofort aggressiv wird und in einem unausgesetzten Kampfe gegen die angebliche Kultur der Gegenwart sich ausdrücken muß. Für den jetzigen Gymnasiasten sind die Hellenen als Hellenen todt: ja, er hat seine Freude am Homer, aber ein Roman von Spielhagen fesselt ihn doch bei weitem stärker: ja, er verschluckt mit einigem Wohlbehagen die griechische Tragödie und Komödie, aber so ein recht modernes Drama, wie die Journalisten von Freitag berührt ihn doch ganz anders. Ja, er ist, im Hinblick auf alle antiken Autoren, geneigt ähnlich zu reden, wie der Kunstästhetiker Hermann Grimm, der einmal in einem gewundenen Aufsatz über die Venus von Milo sich endlich doch fragt: „Was ist mir diese Gestalt einer Göttin? Was nützen mir die Gedanken, die sie in mir erwachen läßt? Orest und Oedipus, Iphigenie und Antigone, was haben sie gemein mit meinem Herzen?“ — Nein, meine Gymnasiasten, die Venus von Milo geht euch nichts an: aber eure Lehrer ebensowenig — und das ist das Unglück, das ist das Geheimniß des jetzigen Gymnasiums. Wer wird euch zur Heimat der Bildung führen, wenn eure Führer blind sind und gar noch als Sehende sich ausgeben! Wer von euch wird zu einem wahren Gefühl für den heiligen Ernst der Kunst kommen, wenn ihr mit Methode verwöhnt werdet, selbständig zu stottern, wo man euch lehren sollte zu sprechen, selbständig zu ästhetisiren, wo man euch anleiten sollte, vor dem Kunstwerk andächtig zu sein, selbständig zu philosophiren, wo man euch zwingen sollte, auf große Denker zu hören: alles mit dem Resultat, daß ihr dem Alterthume ewig fern bleibt und Diener des Tages werdet. Das Heilsamste, was die jetzige Institution des Gymnasiums in sich birgt, liegt jedenfalls in dem Ernste, mit dem die lateinische und griechische Sprache durch eine ganze Reihe von Jahren hindurch behandelt wird: hier lernt man den Respekt vor einer regelrecht fixirten Sprache, vor Grammatik und Lexikon, hier weiß man noch, was ein Fehler ist und wird nicht jeden Augenblick durch den Anspruch inkommodirt, daß auch grammatische und orthographische Grillen und Unarten, wie in dem deutschen Stil der Gegenwart, sich berechtigt fühlen. Wenn nur dieser Respekt vor der Sprache nicht so in der Luft hängen bliebe, gleichsam als eine theoretische Bürde, von der man sich bei seiner Muttersprache sofort wieder entlastet! Gewöhnlich pflegt vielmehr der lateinische oder griechische Lehrer selbst mit dieser Muttersprache wenig Umstände zu machen, er behandelt sie von vorn herein als ein Bereich, auf dem man sich von der strengen Zucht des Lateinischen und des Griechischen wieder erholen darf, auf dem wieder die lässige Gemüthlichkeit erlaubt ist, mit der der Deutsche alles Heimische zu behandeln pflegt. Jene herrlichen Übungen, aus einer Sprache in die andere zu übersetzen, die auf das Heilsamste auch den künstlerischen Sinn für die eigne Sprache befruchten können, sind nach der Seite des Deutschen hin niemals mit der gebührenden kategorischen Strenge und Würde durchgeführt worden, die hier, als bei einer undisciplinirten Sprache, vor Allem noth thut. Neuerdings verschwinden auch diese Übungen immer mehr: man begnügt sich, die fremden klassischen Sprachen zu wissen, man verschmäht es sie zu können. Hier bricht wieder die gelehrtenhafte Tendenz in der Auffassung des Gymnasiums durch: ein Phänomen, welches auf die in früherer Zeit einmal ernst genommene Humanitätsbildung als Ziel des Gymnasiums ein aufklärendes Licht wirft. Es war die Zeit unserer großen Dichter, d.h. jener wenigen wahrhaft gebildeten Deutschen, als von dem großartigen Friedrich August Wolf der neue, von Griechenland und Rom her durch jene Männer strömende klassische Geist auf das Gymnasium geleitet wurde; seinem kühnen Beginnen gelang es, ein neues Bild des Gymnasiums aufzustellen, das von jetzt ab nicht etwa nur noch eine Pflanzstätte der Wissenschaft, sondern vor allem die eigentliche Weihestätte für alle höhere und edlere Bildung werden sollte. Von den äußerlich dazu nöthig erscheinenden Maßregeln sind sehr wesentliche mit dauerndem Erfolge auf die moderne Gestaltung des Gymnasiums übergegangen: nur ist gerade das Wichtigste nicht gelungen, die Lehrer selbst mit diesem neuen Geiste zu weihen, so daß sich inzwischen das Ziel des Gymnasiums wieder bedeutend von jener durch Wolf angestrebten Humanitätsbildung entfernt hat. Vielmehr hat die alte, von Wolf selbst überwundene absolute Schätzung der Gelehrsamkeit und der gelehrten Bildung allmählich nach mattem Kampfe die Stelle des eingedrungnen Bildungsprincip's eingenommen und behauptet jetzt wieder, wenn gleich nicht mit der früheren Offenheit, sondern maskirt, und mit verhülltem Angesicht ihre alleinige Berechtigung. Und daß es nicht gelingen wollte, das Gymnasium in den großartigen Zug der klassischen Bildung zu bringen, lag in dem undeutschen, beinahe ausländischen oder kosmopolitischen Charakter dieser Bildungsbemühungen, in dem Glauben, daß es möglich sei, sich den heimischen Boden unter den Füßen fortzuziehn und dann doch noch fest stehen zu können, in dem Wahne, daß man in die entfremdete hellenische Welt durch Verläugnung des deutschen, überhaupt des nationalen Geistes gleichsam direkt und ohne Brücken hineinspringen könne. Freilich muß man verstehn, diesen deutschen Geist erst in seinen Verstecken, unter modischen Überkleidungen oder unter Trümmerhaufen aufzusuchen, man muß ihn so lieben, um sich auch seiner verkümmerten Form nicht zu schämen, man muß vor Allein sich hüten, ihn nicht mit dem zu verwechseln, was sich jetzt mit stolzer Gebärde als „deutsche Kultur der Jetztzeit“ bezeichnet. Mit dieser ist vielmehr jener Geist innerlich verfeindet: und gerade in den Sphären, über deren Mangel an Kultur jene „Jetztzeit“ zu klagen pflegt, hat sich oftmals gerade jener echte deutsche Geist, wenngleich nicht in anmuthender Form und unter rohen Äußerlichkeiten erhalten. Was dagegen sich jetzt mit besonderem Dünkel „deutsche Kultur“ nennt, ist ein kosmopolitisches Aggregat, das sich zum deutschen Geiste verhält, wie der Journalist zu Schiller, wie Meyerbeer zu Beethoven: hier übt den stärksten Einfluß die im tiefsten Fundamente ungermanische Civilisation der Franzosen, die talentlos und mit unsicherstem Geschmack nachgeahmt wird und in dieser Nachahmung der deutschen Gesellschaft und Presse, Kunst und Stilistik eine gleißnerische Form giebt. Freilich bringt es diese Copie nirgends zu einer so künstlerisch abgeschlossenen Wirkung, die jene originale, aus dem Wesen des Romanischen hervorgewachsene Civilisation fast bis auf unsre Tage in Frankreich hervorbringt. Um diesen Gegensatz nachzuempfinden, vergleiche man unsere namhaftesten deutschen Romanschreiber mit jedem auch weniger namhaften französischen oder italiänischen: auf beiden Seiten dieselben zweifelhaften Tendenzen und Ziele, dieselben noch zweifelhafteren Mittel, aber dort mit künstlerischem Ernst, mindestens mit sprachlicher Korrektheit, oft mit Schönheit verbunden, überall der Wiederklang einer entsprechenden gesellschaftlichen Kultur, hier alles unoriginal, schlotterig, im Hausrocke des Gedankens und des Ausdrucks oder unangenehm gespreizt, dazu ohne jeden Hintergrund einer wirklichen gesellschaftlichen Form, höchstens durch gelehrte Manieren und Kenntnisse daran erinnernd, daß in Deutschland der verdorbene Gelehrte, in den romanischen Ländern der künstlerisch gebildete Mensch zum Journalisten wird. Mit dieser angeblich deutschen, im Grunde unoriginalen Kultur darf der Deutsche sich nirgends Siege versprechen: in ihr beschämt ihn der Franzose und der Italiäner und, was die geschickte Nachahmung einer fremden Kultur betrifft, vor allem der Russe. Um so fester halten wir an dem deutschen Geiste fest, der sich in der deutschen Reformation und in der deutschen Musik offenbart hat und der in der ungeheuren Tapferkeit und Strenge der deutschen Philosophie und in der neuerdings erprobten Treue des deutschen Soldaten jene nachhaltige, allem Scheine abgeneigte Kraft bewiesen hat, von der wir auch einen Sieg über jene modische Pseudokultur der „Jetztzeit“ erwarten dürfen. In diesen Kampf die wahre Bildungsschule hineinzuziehn und besonders im Gymnasium die heranwachsende neue Generation für das zu entzünden, was wahrhaft deutsch ist, ist die von uns gehoffte Zukunftsthätigkeit der Schule: in welcher auch endlich die sogenannte classische Bildung wieder ihren natürlichen Boden und ihren einzigen Ausgangspunkt erhalten wird. Eine wahre Erneuerung und Reinigung des Gymnasiums wird nur aus einer tiefen und gewaltigen Erneuerung und Reinigung des deutschen Geistes hervorgehn. Sehr geheimnißvoll und schwer zu erfassen ist das Band, welches wirklich zwischen dem innersten deutschen Wesen und dem griechischen Genius sich knüpft. Bevor aber nicht das edelste Bedürfniß des echten deutschen Geistes nach der Hand dieses griechischen Genius, wie nach einer festen Stütze im Strome der Barbarei hascht, bevor aus diesem deutschen Geiste nicht eine verzehrende Sehnsucht nach den Griechen hervorbricht, bevor nicht die mühsam errungene Fernsicht in die griechische Heimat, an der Schiller und Göthe sich erlabten, zur Wallfahrtsstätte der besten und begabtesten Menschen geworden ist, wird das klassische Bildungsziel des Gymnasiums haltlos in der Luft hin- und herflattern: und diejenigen werden wenigstens nicht zu tadeln sein, welche eine noch so beschränkte Wissenschaftlichkeit und Gelehrsamkeit im Gymnasium heranziehn wollen, um doch ein wirkliches, festes und immerhin ideales Ziel im Auge zu haben und ihre Schüler vor den Verführungen jenes glitzernden Phantoms zu retten, das sich jetzt „Kultur“ und „Bildung“ nennen läßt. Das ist die traurige Lage des jetzigen Gymnasiums: die beschränktesten Standpunkte sind gewissermaßen im Recht, weil Niemand im Stande ist, den Ort zu erreichen oder wenigstens zu bezeichnen, wo alle diese Standpunkte zum Unrecht werden. — — Niemand? fragte der Schüler den Philosophen mit einer gewissen Rührung in der Stimme: und Beide verstummten. --- Aphorism id='BA-Text-3' kgw='III-2.185' ksa='1.693' Vortrag III Verehrte Anwesende! Das Gespräch, dessen Zuhörer ich einst war und dessen Grundzüge ich hier vor Ihnen aus lebhafter Erinnerung nachzuzeichnen versuche, war an dem Punkte, wo ich das letzte Mal meine Erzählung beschloß, durch eine ernste und lange Pause unterbrochen worden. Der Philosoph sowohl wie sein Begleiter saßen in trübsinniges Schweigen versunken da: jedem von ihnen lag der eben besprochne seltsame Nothstand der wichtigsten Bildungsanstalt, des Gymnasiums, auf der Seele, als eine Last, zu deren Beseitigung der gutgesinnte Einzelne zu schwach und die Masse nicht gutgesinnt genug ist. — Zweierlei besonders betrübte unsre einsamen Denker: einmal die deutliche Einsicht, wie das, was mit Recht „klassische Bildung“ zu nennen wäre, jetzt nur ein in freier Luft schwebendes Bildungsideal ist, das aus dem Boden unserer Erziehungsapparate gar nicht hervorzuwachsen vermöge, wie das hingegen, was mit einem landläufigen und nicht beanstandeten Euphemismus jetzt als „klassische Bildung“ bezeichnet wird, eben nur den Werth einer anspruchsvollen Illusion hat: deren beste Wirkung noch darin besteht, daß das Wort selbst „klassische Bildung“ doch noch weiter lebt und seinen pathetischen Klang noch nicht verloren hat. An dem deutschen Unterricht sodann hatten sich die ehrlichen Männer miteinander deutlich gemacht, daß bereits der richtige Ausgangspunkt für eine höhere, an den Pfeilern des Alterthums aufzurichtende Bildung bis jetzt nicht gefunden sei: die Verwilderung der sprachlichen Unterweisung, das Hereindringen gelehtenhafter historischer Richtungen an Stelle einer praktischen Zucht und Gewöhnung, die Verknüpfung gewisser, in den Gymnasien geforderter Übungen mit dem bedenklichen Geiste unserer journalistischen Öffentlichkeit — alle diese am deutschen Unterrichte wahrnehmbaren Phänomene gaben die traurige Gewißheit, daß die heilsamsten vom klassischen Alterthume ausgehenden Kräfte noch nicht einmal in unsern Gymnasien geahnt werden, jene Kräfte nämlich, welche zum Kampfe mit der Barbarei der Gegenwart vorbereiten, und welche vielleicht noch einmal die Gymnasien in die Zeughäuser und Werkstätten dieses Kampfes umwandeln werden. Inzwischen schien es im Gegentheil, als ob recht grundsätzlich der Geist des Alterthums bereits an der Schwelle des Gymnasiums weggetrieben werden sollte und als ob man auch hier dem durch Schmeicheleien verwöhnten Wesen unserer jetzigen angeblichen „deutschen Kultur“ die Thore so weit als möglich öffnen wolle. Und wenn es für unsere einsamen Unterredner eine Hoffnung zu geben schien, so war es die, daß es noch schlimmer kommen müsse, daß das, was von Wenigen bisher errathen wurde, bald Vielen zudringlich deutlich sein werde, und daß dann die Zeit der Ehrlichen und der Entschlossenen auch für das ernste Bereich der Volkserziehung nicht mehr ferne sei. Um so fester halten wir, hatte der Philosoph gesagt, an dem deutschen Geiste fest, der sich in der deutschen Reformation und in der deutschen Musik offenbart hat und der in der ungeheuren Tapferkeit und Strenge der deutschen Philosophie und in der neuerdings erprobten Treue des deutschen Soldaten jene nachhaltige, allem Scheine abgeneigte Kraft bewiesen hat, von der wir auch einen Sieg über jene modische Pseudokultur der „Jetztzeit“ erwarten dürfen. In diesen Kampf die wahre Bildungsschule hineinzuziehn und besonders im Gymnasium die heranwachsende neue Generation für das zu entzünden, was wahrhaft deutsch ist, ist die von uns gehoffte Zukunftsthätigkeit der Schule: in welcher auch endlich die sogenannte klassische Bildung wieder ihren natürlichen Boden und ihren einzigen Ausgangspunkt erhalten wird. Eine wahre Erneuerung und Reinigung des Gymnasiums wird nur aus einer tiefen und gewaltigen Erneuerung und Reinigung des deutschen Geistes hervorgehn. Sehr geheimnißvoll und schwer zu erfassen ist das Band, welches wirklich zwischen dem innersten deutschen Wesen und dem griechischen Genius sich knüpft. Bevor aber nicht das edelste Bedürfniß des echten deutschen Geistes nach der Hand dieses griechischen Genius, wie nach einer festen Stütze im Strome der Barbarei hascht, bevor aus diesem deutschen Geiste nicht eine verzehrende Sehnsucht nach den Griechen hervorbricht, bevor nicht die mühsam errungene Fernsicht in die griechische Heimat, an der Schiller und Goethe sich erlabten, zur Wallfahrtsstätte der besten und begabtesten Menschen geworden ist, wird das klassische Bildungsziel des Gymnasiums haltlos in der Luft hin- und herflattern; und diejenigen werden wenigstens nicht zu tadeln sein, welche eine noch so beschränkte Wissenschaftlichkeit und Gelehrsamkeit im Gymnasium heranziehn wollen, um doch ein wirkliches, festes und immerhin ideales Ziel im Auge zu haben und um ihre Schüler vor den Verführungen jenes glitzernden Phantom's zu retten, das sich jetzt „Kultur“ und „Bildung“ nennen läßt. Nach einiger Zeit schweigsamer Überlegung wendete sich der Begleiter an den Philosophen und sagte ihm: „Sie wollten mir Hoffnungen machen, mein Lehrer; aber Sie haben mir meine Einsicht, und dadurch meine Kraft, meinen Muth vermehrt: wirklich sehe ich jetzt kühner auf das Kampffeld hin, wirklich mißbillige ich bereits meine allzuschnelle Flucht. Wir wollen ja nichts für uns; und auch das darf uns nicht kümmern, wie viele Individuen in diesem Kampfe zu Grunde gehn, und ob wir selbst, etwa unter den Ersten fallen. Gerade weil wir es ernst nehmen, sollten wir unsre armen Individuen nicht so ernst nehmen; im Augenblick, wo wir sinken, wird wohl ein Anderer die Fahne fassen, an deren Ehrenzeichen wir glauben. Selbst darüber will ich nicht nachdenken, ob ich kräftig genug zu einem solchen Kampfe bin, ob ich lange widerstehen werde; es mag wohl selbst ein ehrenvoller Tod sein, unter dem spöttischen Gelächter solcher Feinde zu fallen, deren Ernsthaftigkeit uns so häufig als etwas Lächerliches erschienen ist. Denke ich an die Art, wie sich meine Altersgenossen zu dem gleichen Berufe, wie ich, zu dem höchsten Lehrerberufe, vorbereiteten, so weiß ich, wie oft wir gerade über das Entgegengesetzte lachten, über das Verschiedenste ernst wurden — “ „Nun, mein Freund, unterbrach ihn lachend der Philosoph, Du sprichst, wie Einer, der in's Wasser springen will, ohne schwimmen zu können und mehr als das Ertrinken dabei fürchtet nicht zu ertrinken und ausgelacht zu werden. Das Ausgelachtwerden soll aber unsre letzte Befürchtung sein; denn wir sind hier auf einem Gebiete, wo es so viel Wahrheiten zu sagen giebt, so viel erschreckliche peinliche unverzeihliche Wahrheiten, daß der aufrichtigste Haß uns nicht fehlen wird, und nur die Wuth es hier und da einmal zu einem verlegnen Lachen bringen möchte. Denke Dir nur einmal die unabsehbaren Schaaren der Lehrer, die im besten Glauben das bisherige Erziehungssystem in sich aufgenommen haben, um es nun guten Muth's und ohne ernstliche Bedenken weiter zu tragen. — Wie meinst Du wohl, daß es diesen vorkommen muß, wenn sie von Plänen hören, von denen sie ausgeschlossen sind und zwar beneficio naturae, von Forderungen, die weit über ihre mittleren Befähigungen hinausfliegen, von Hoffnungen, die in ihnen ohne Widerhall bleiben, von Kämpfen, deren Schlachtruf sie nicht einmal verstehen und in denen sie nur als dumpfe widerstrebende bleierne Masse in Betracht kommen. Das aber wird wohl ohne Übertreibung die nothwendige Stellung der allermeisten Lehrer an höheren Bildungsanstalten sein müssen: ja wer erwägt, wie jetzt ein solcher Lehrer zumeist entsteht, wie er zu diesem höheren Bildungslehrer wird, der wird sich über eine solche Stellung nicht einmal wundern. Es existirt jetzt fast überall eine so übertrieben große Anzahl von höheren Bildungsanstalten, daß fortwährend unendlich viel mehr Lehrer für dieselben gebraucht werden, als die Natur eines Volkes, auch bei reicher Anlage, zu erzeugen vermöchte; und so kommt ein Übermaß von Unberufnen in diese Anstalten, die aber allmählich, durch ihre überwiegende Kopfzahl und mit dem Instinkt des „similis simili gaudet“, den Geist jener Anstalten bestimmen. Diejenigen mögen nur von den pädagogischen Dingen hoffnungslos ferne bleiben, welche vermeinen, es ließe sich die augenscheinliche, in der Zahl bestehende Ubertät unserer Gymnasien und Lehrer durch irgendwelche Gesetze und Vorschriften in eine wirkliche Ubertät, in eine ubertas ingenii, ohne Verminderung jener Zahl, verwandeln. Sondern darüber müssen wir einmüthig sein, daß von der Natur selbst nur unendlich seltne Menschen zu einem wahren Bildungsgange ausgeschickt werden, und daß zu deren glücklicher Entfaltung auch eine weit geringere Anzahl von höheren Bildungsanstalten ausreicht, daß aber in den gegenwärtigen auf breite Massen angelegten Bildungsanstalten gerade diejenigen am wenigsten sich gefördert fühlen müssen, für die etwas Derartiges zu gründen überhaupt erst einen Sinn hat. Das Gleiche gilt nun in Betreff der, Lehrer. Gerade die besten, diejenigen, die überhaupt, nach einem höheren Maßstabe, dieses Ehrennamens werth sind, eignen sich jetzt, bei dem gegenwärtigen Stande des Gymnasiums, vielleicht am wenigsten zur Erziehung dieser unausgelesenen zusammengewürfelten Jugend, sondern müssen das Beste, was sie geben könnten, gewissermaßen vor ihr geheim halten; und die ungeheure Mehrzahl der Lehrer fühlt sich wiederum, diesen Anstalten gegenüber, im Recht, weil ihre Begabungen zu dem niedrigen Fluge und der Dürftigkeit ihrer Schüler in einem gewissen harmonischen Verhältnisse stehen. Von dieser Mehrzahl aus erschallt der Ruf nach immer neuen Gründungen von Gymnasien und höheren Lehranstalten: wir leben in einer Zeit, die durch diesen immerfort und mit betäubendem Wechsel erschallenden Ruf allerdings den Eindruck erweckt, als ob ein ungeheures Bildungsbedürfniß in ihr nach Befriedigung dürstete. Aber gerade hier muß man recht zu hören verstehen, gerade hier muß man, durch den tönenden Effekt der Bildungsworte unbeirrt, denen in's Antlitz sehen, die so unermüdlich von dem Bildungsbedürfnisse ihrer Zeit reden. Dann wird man eine sonderbare Enttäuschung erleben, dieselbe, die wir, mein guter Freund, so oft erlebt haben: jene lauten Herolde des Bildungsbedürfnisses verwandeln sich plötzlich, bei einer ernsten Besichtigung aus der Nähe, in eifrige, ja fanatische Gegner der wahren Bildung d.h. derjenigen, welche an der aristokratischen Natur des Geistes festhält: denn im Grunde meinen sie, als ihr Ziel, die Emancipation der Massen von der Herrschaft der großen Einzelnen, im Grunde streben sie darnach, die heiligste Ordnung im Reiche des Intellektes umzustürzen, die Dienstbarkeit der Masse, ihren unterwürfigen Gehorsam, ihren Instinkt der Treue unter dem Scepter des Genius. Ich habe mich längst daran gewöhnt, alle diejenigen vorsichtig anzusehn, welche eifrig für die so genannte „Volksbildung“, wie sie gemeinhin verstanden wird, sprechen: denn zumeist wollen sie, bewußt oder unbewußt, bei den allgemeinen Saturnalien der Barbarei, für sich selbst die fessellose Freiheit, die ihnen jene heilige Naturordnung nie gewähren wird; sie sind zum Dienen, zum Gehorchen geboren, und jeder Augenblick, in dem ihre kriechenden oder stelzfüßigen oder flügellahmen Gedanken in Thätigkeit sind, bestätigt, aus welchem Thone die Natur sie formte und welches Fabrikzeichen sie diesem Thone aufgebrannt hat. Also, nicht Bildung der Masse kann unser Ziel sein: sondern Bildung der einzelnen ausgelesenen, für große und bleibende Werke ausgerüsteten Menschen: wir wissen nun einmal, daß eine gerechte Nachwelt den gesammten Bildungsstand eines Volkes nur und ganz allein nach jenen großen, einsam schreitenden Helden einer Zeit beurtheilen und je nach der Art, wie dieselben erkannt, gefördert, geehrt oder sekretirt, mißhandelt, zerstört werden sind, ihre Stimme abgeben wird. Dem, was man Volksbildung nennt, ist auf direktem Wege, etwa durch allseitig erzwungenen Elementarunterricht, nur ganz äußerlich und roh beizukommen: die eigentlichen, tieferen Regionen, in denen sich überhaupt die große Masse mit der Bildung berührt, dort wo das Volk seine religiösen Instinkte hegt, wo es an seinen mythischen Bildern weiterdichtet, wo es seiner Sitte, seinem Recht, seinem Heimatsboden, seiner Sprache Treue bewahrt, alle diese Regionen sind auf direktem Wege kaum und jedenfalls nur durch zerstörende Gewaltsamkeiten zu erreichen: und in diesen ernsten Dingen die Volksbildung wahrhaft fördern heißt eben nur so viel als diese zerstörenden Gewaltsamkeiten abzuwehren und jenes heilsame Unbewußtsein, jenes Sich-gesund-schlafen des Volkes zu unterhalten, ohne welche Gegenwirkung, ohne welches Heilmittel keine Kultur, bei der aufzehrenden Spannung und Erregung ihrer Wirkungen, bestehen kann. Wir wissen aber, was jene erstreben, die jenen heilenden Gesundheitsschlaf des Volkes unterbrechen wollen, die ihm fortwährend zurufen: „Sei wach, sei bewußt! Sei klug!“; wir wissen, wohin die zielen, welche durch eine außerordentliche Vermehrung aller Bildungsanstalten, durch einen dadurch erzeugten selbstbewußten Lehrerstand ein gewaltiges Bildungsbedürfniß zu befriedigen vorgeben. Gerade diese und gerade mit diesen Mitteln kämpfen sie gegen die natürliche Rangordnung im Reiche des Intellekts, zerstören sie die Wurzeln jener aus dem Unbewußtsein des Volkes hervorbrechenden höchsten und edelsten Bildungskräfte, die im Gebären des Genius und sodann in der richtigen Erziehung und Pflege desselben ihre mütterliche Bestimmung haben. Nur an dem Gleichnisse der Mutter werden wir die Bedeutung und die Verpflichtung begreifen, die die wahre Bildung eines Volkes in Hinsicht auf den Genius hat: seine eigentliche Entstehung liegt nicht in ihr, er hat gleichsam nur einen metaphysischen Ursprung, eine metaphysische Heimat. Aber daß er in die Erscheinung tritt, daß er mitten aus einem Volke hervortaucht, daß er gleichsam das zurückgeworfne Bild, das gesättigte Farbenspiel aller eigenthümlichen Kräfte dieses Volkes darstellt, daß er die höchste Bestimmung eines Volkes in dem gleichnißartigen Wesen eines Individuums und in einem ewigen Werke zu erkennen giebt, sein Volk selbst damit an das Ewige anknüpfend und aus der wechselnden Sphäre des Momentanen erlösend — das alles vermag der Genius nur, wenn er im Mutterschooße der Bildung eines Volkes gereift und genährt ist — während er, ohne diese schirmende und wärmende Heimat, überhaupt nicht die Schwingen zu seinem ewigen Fluge entfalten wird, sondern traurig, bei Zeiten, wie ein in winterliche Einöden verschlagener Fremdling, aus dem unwirthbaren Lande davonschleicht.“ „Mein Lehrer, sagte hier der Begleiter, Sie setzen mich mit dieser Metaphysik des Genius in Erstaunen, und nur ganz von ferne ahne ich das Richtige dieser Gleichnisse. Dagegen begreife ich vollständig, was Sie über die Überzahl der Gymnasien und dadurch veranlaßte Überzahl von höheren Lehrern sagten; und gerade auf diesem Gebiete habe ich Erfahrungen gesammelt, welche mir bezeugen, daß die Bildungstendenz des Gymnasiums sich geradezu nach dieser ungeheuren Majorität von Lehrern richten muß, welche, im Grunde, nichts mit der Bildung zu thun haben und nur durch jene Noth auf diese Bahn und zu diesen Ansprüchen gekommen sind. Alle die Menschen, die in einem glänzenden Moment der Erleuchtung sich einmal von der Singularität und Unnahbarkeit des hellenischen Alterthums überzeugten und mit mühsamem Kampfe vor sich selbst diese Überzeugung vertheidigt haben, alle diese wissen, wie der Zugang zu diesen Erleuchtungen niemals Vielen offen stehn wird und halten es für eine absurde, ja unwürdige Manier, daß Jemand mit den Griechen gleichsam von Berufswegen, zum Zwecke des Broderwerbs, wie mit einem alltäglichen Handwerkszeuge verkehrt und ohne Scheu und mit Handwerkerhänden an diesen Heiligthümern herumtastet. Gerade unter dem Stande aber, aus dem der größte Theil der Gymnasiallehrer entnommen wird, in dem Stande der Philologen ist diese rohe und respektlose Empfindung das ganz Allgemeine: weshalb nun auch wiederum das Fortpflanzen und Weitertragen einer solchen Gesinnung an den Gymnasien nicht überraschen wird. Man sehe sich nur eine junge Generation von Philologen an; wie selten bemerkt man bei ihnen jenes beschämte Gefühl, daß wir, Angesichts einer solchen Welt, wie die hellenische ist, gar kein Recht zur Existenz haben, wie kühl und dreist dagegen baut jene junge Brut ihre elenden Nester mitten in den großartigsten Tempeln! Den Allermeisten von denen, welche von ihrer Universitätszeit an so selbstgefällig und ohne Scheu in den erstaunlichen Trümmern jener Welt herumwandern, sollte eigentlich aus jedem Winkel eine mächtige Stimme entgegentönen: „Weg von hier, Ihr Uneingeweihten, Ihr niemals Einzuweihenden, flüchtet schweigend aus diesem Heiligthum, schweigend und beschämt!“ Ach, diese Stimme tönt vergebens: denn man muß schon etwas von griechischer Art sein, um auch nur eine griechische Verwünschung und Bannformel zu verstehen! Jene aber sind so barbarisch, daß sie es sich nach ihrer Gewöhnung unter diesen Ruinen behaglich einrichten: alle ihre modernen Bequemlichkeiten und Liebhabereien bringen sie mit und verstecken sie auch wohl hinter antiken Säulen und Grabmonumenten: wobei es dann großen Jubel giebt, wenn man das in antiker Umgebung wiederfindet, was man erst selbst vorher listig hineinpraktizirt hat. Der Eine macht Verse und versteht im Lexikon des Hesychius nachzuschlagen: sofort ist er überzeugt daß er zum Nachdichter des Aeschylus berufen sei und findet auch Gläubige, welche behaupten daß er dem Aeschylus „congenial“ sei, er, der dichtende Schächer! Wieder ein Andrer spürt mit dem argwöhnischen Auge eines Polizeimanns nach allen Widersprüchen, nach dem Schatten von Widersprüchen, deren sich Homer schuldig gemacht hat: er vergeudet sein Leben im Auseinanderreißen und Aneinandernähen homerischer Fetzen, die er selbst erst dem herrlichen Gewande abgestohlen hat. Einem dritten wird es bei allen den mysterienhaften und orgiastischen Seiten des Alterthums unbehaglich: er entschließt sich ein für allemal, nur den aufgeklärten Apollo gelten zu lassen und im Athener einen heiteren verständigen, doch etwas unmoralischen Apolliniker zu sehen. Wie athmet er auf, wenn er wieder einen dunklen Winkel des Alterthums auf die Höhe seiner eignen Aufklärung gebracht hat, wenn er z.B. im alten Pythagoras einen wackeren Mitbruder in aufklärerischen politicis entdeckt hat. Ein andrer quält sich mit der Überlegung, warum Oedipus vom Schicksale zu so abscheulichen Dingen verurtheilt worden sei, seinen Vater tödten, seine Mutter heirathen zu müssen. Wo bleibt die Schuld! Wo die poetische Gerechtigkeit! Plötzlich weiß er es: Oedipus sei doch eigentlich ein leidenschaftlicher Gesell gewesen, ohne alle christliche Milde: er gerathe ja einmal sogar in eine ganz unziemliche Hitze — als ihn Tiresias das Scheusal und den Fluch des ganzen Landes nenne. Seid sanftmüthig! wollte vielleicht Sophokles lehren: sonst müßt Ihr eure Mutter heirathen und euren Vater tödten! Wieder Andre zählen ihr Leben lang an den Versen griechischer und römischer Dichter herum und erfreuen sich an der Proportion 7 : 13 = 14 : 26. Endlich verheißt wohl einer gar die Lösung einer solchen Frage, wie die homerische vom Standpunkt der Präpositionen und glaubt mit ana und kata die Wahrheit aus dem Brunnen zu ziehn. Alle aber, bei den verschiedensten Tendenzen graben und wühlen in dem griechischen Boden mit einer Rastlosigkeit, einem täppischen Ungeschick, daß ein ernster Freund des Alterthums geradezu ängstlich werden muß: und so möchte ich jeden begabten oder unbegabten Menschen, der eine gewisse berufsmäßige Neigung zu dem Alterthume hin ahnen läßt, an die Hand nehmen und vor ihm in folgender Weise peroriren: „Weißt Du auch, was für Gefahren dir drohen, junger, mit einem mäßigen Schulwissen auf die Reise geschickter Mensch? Hast Du gehört, daß es nach Aristoteles ein untragischer Tod ist, von einer Bildsäule erschlagen zu werden? Und gerade dieser Tod droht dir. Du wunderst dich? So wisse denn, daß die Philologen seit Jahrhunderten versuchen, die in die Erde versunkne umgefallne Statue des griechischen Alterthums wieder aufzurichten, bis jetzt immer mit unzureichenden Kräften: denn das ist ein Koloß, auf dem die einzelnen wie Zwerge herumklettern. Ungeheure vereinte Mühe und alle Hebelkräfte moderner Kultur sind angewendet: immer wieder, kaum vom Boden gehoben, fällt sie zurück und zertrümmert im Fall die Menschen unter ihr. Das möchte noch angehn: denn jedes Wesen muß an etwas zu Grunde gehn: wer aber steht dafür, daß bei diesen Versuchen die Statue selbst nicht in Stücke bricht! Die Philologen gehen an den Griechen zu Grunde — das wäre etwa zu verschmerzen — aber das Alterthum zerbricht durch die Philologen selbst in Stücke! Dies überlege dir, junger leichtsinniger Mensch, gehe zurück, falls du kein Bilderstürmer bist!“ „In der That, sagte der Philosoph lachend, giebt es jetzt zahlreiche Philologen, welche zurückgegangen sind, wie du es verlangst: und ich nehme einen großen Contrast gegen die Erfahrungen meiner Jugend wahr. Eine große Menge von ihnen kommt, bewußt oder unbewußt, zu der Überzeugung, daß die direkte Berührung mit dem klassischen Alterthume für sie nutzlos und hoffnungslos sei: weshalb auch jetzt dieses Studium bei der Mehrzahl der Philologen selbst als steril, als ausgelebt, als epigonenhaft gilt. Mit um so größerer Lust hat sich diese Schaar auf die Sprachwissenschaft gestürzt: hier, in einem unendlichen Bereich frisch aufgeworfnen Ackerlandes, wo gegenwärtig noch die mäßigste Begabung mit Nutzen verbraucht werden kann und eine gewisse Nüchternheit sogar bereits als positives Talent betrachtet wird, bei der Neuheit und Unsicherheit der Methoden und der fortwährenden Gefahr phantastischer Verirrungen — hier, wo eine Arbeit in Reih und Glied gerade das Wünschenswertheste ist — hier überrascht den Herankommenden nicht jene abweisende majestätische Stimme, die aus der Trümmerwelt des Alterthums ihm entgegenklingt: hier nimmt man Jeden noch mit offnen Armen auf, und auch der, welcher es vor Sophokles und Aristophanes niemals zu einem ungewöhnlichen Eindruck, zu einem achtbaren Gedanken brachte, wird etwa mit Erfolg an einen etymologischen Webstuhl gestellt oder zum Sammeln entlegener Dialektreste aufgefordert — und unter Verknüpfen und Trennen, Sammeln und Zerstreuen, Hin- und Herlaufen und Büchernachschlagen vergeht ihm der Tag. Nun aber soll ein so nützlich verwendeter Sprachforscher noch vor Allem Lehrer sein! Und nun soll er gerade, seinen Verpflichtungen gemäß, über alte Autoren, zum Heile der Gymnasialjugend, etwas zu lehren haben, über die er es doch selbst nie zu Eindrücken, noch weniger zu Einsichten gebracht hat! Welche Verlegenheit! Das Alterthum sagt ihm nichts, und folglich hat er nichts über das Alterthum zu sagen. Plötzlich wird ihm licht und wohl: wozu ist er Sprachgelehrter! Warum haben jene Autoren griechisch und lateinisch geschrieben! Und nun fängt er lustig, sogleich bei Homer an, zu etymologisiren und das Lithauische oder das Kirchenslawische, vor allem aber das heilige Sanskrit zu Hülfe zu nehmen, als ob die griechischen Schulstunden nur der Vorwand für eine allgemeine Einleitung in das Sprachstudium seien und als ob Homer nur an einem principiellen Fehler leide, nämlich nicht urindogermanisch geschrieben zu sein. Wer die jetzigen Gymnasien kennt, der weiß, wie sehr ihre Lehrer der klassischen Tendenz entfremdet sind, und wie aus einem Gefühle dieses Mangels gerade jene gelehrten Beschäftigungen mit der vergleichenden Sprachwissenschaft so überhand genommen haben.“ „Ich meine doch, sagte der Begleiter, es käme gerade darauf an, daß ein Lehrer der klassischen Bildung seine Griechen und Römer eben nicht mit den anderen, mit den barbarischen Völkern verwechsele, und daß für ihn Griechisch und Lateinisch nie eine Sprache neben anderen sein könne: gerade für seine klassische Tendenz ist es gleichgültig, ob das Knochengerüste dieser Sprachen mit dem anderer Sprachen übereinstimme und verwandt sei: auf das Übereinstimmende kommt es ihm nicht an: gerade an dem Nichtgemeinsamen, gerade an dem, was jene Völker als nicht barbarische über alle anderen Völker stellt, haftet seine wirkliche Theilnahme, soweit er eben ein Lehrer der Bildung ist und sich selbst an dem erhabenen Vorbild des Klassischen umbilden will.“ — „Und täusche ich mich, sagte der Philosoph, ich habe den Argwohn, daß bei der Art, wie jetzt auf den Gymnasien Lateinisch und Griechisch gelehrt wird, gerade das Können, die bequeme in Sprechen und Schreiben sich äußernde Herrschaft über die Sprache verloren geht: etwas, worin sich meine jetzt freilich schon sehr veraltete und spärlich gewordene Generation auszeichnete: während mir die jetzigen Lehrer so genetisch und historisch mit ihren Schülern umzugehen scheinen, daß zuletzt besten Falls auch wieder kleine Sanskritaner oder etymologische Sprühteufelchen oder Conjekturen-Wüstlinge daraus werden, aber keiner von ihnen, zu seinem Behagen, gleich uns Alten, seinen Plato, seinen Tacitus lesen kann. So mögen die Gymnasien auch jetzt noch Pflanzstätten der Gelehrsamkeit sein, aber nicht der Gelehrsamkeit, welche gleichsam nur die natürliche und unabsichtliche Nebenwirkung einer auf die edelsten Ziele gerichteten Bildung ist, sondern vielmehr jener, welche mit der hypertrophischen Anschwellung eines ungesunden Leibes zu vergleichen wäre. Für diese gelehrte Fettsucht sind die Gymnasien die Pflanzstätten: wenn sie nicht gar zu Ringschulen jener eleganten Barbarei entartet sind, die sich jetzt als „deutsche Kultur der Jetztzeit“ zu brüsten pflegt.“ — „Wohin aber, antwortete der Begleiter, sollen sich jene armen zahlreichen Lehrer flüchten, denen die Natur zu wahrer Bildung keine Mitgift verliehen, die vielmehr nur durch eine Noth, weil das Übermaß von Schulen ein Übermaß von Lehrern braucht, und um sich selbst zu ernähren, zu dem Anspruche gekommen sind, Bildungslehrer vorzustellen! Wohin sollen sie sich flüchten, wenn das Alterthum sie gebieterisch zurückweist! Müssen sie nicht denjenigen Mächten der Gegenwart zum Opfer fallen, die Tag für Tag, aus dem unermüdlich tönenden Organ der Presse, ihnen zurufen: „Wir sind die Kultur! Wir sind die Bildung! Wir sind auf der Höhe! Wir sind die Spitze der Pyramide! Wir sind das Ziel der Weltgeschichte!“ — wenn sie die verführerischen Verheißungen hören, wenn ihnen gerade die schmählichsten Anzeichen der Unkultur, die plebejische Öffentlichkeit der sogenannten „Kulturinteressen“ in Journal und Zeitung, als das Fundament einer ganz neuen allerhöchsten reifsten Bildungsform angepriesen wird! Wohin sollen sich die Armen flüchten, wenn in ihnen auch nur der Rest einer Ahnung lebt, daß es mit jenen Verheißungen sehr lügenhaft bestellt sei — wohin anders als in die stumpfeste, mikrologisch dürrste Wissenschaftlichkeit, um nur hier von dem unermüdlichen Blldungsgeschrei nichts mehr zu hören? Müssen sie nicht, in dieser Weise verfolgt, endlich wie der Vogel Strauß, ihren Kopf in einen Haufen Sandes stecken! Ist es nicht ein wahres Glück für sie, daß sie, vergraben unter Dialekten, Etymologien und Conjekturen, ein Ameisenleben führen, wenn auch in meilenweiter Entfernung von wahrer Bildung, so doch wenigstens mit verklebten Ohren und gegen die Stimme der eleganten Zeitkultur taub und abgeschlossen?, — „Du hast Recht, mein Freund, sagte der Philosoph: aber wo liegt jene eherne Nothwendigkeit, daß ein Übermaß von Bildungsschulen bestehen müsse und daß dadurch wieder ein Übermaß von Bildungslehrern nöthig werde? — wenn wir doch so deutlich erkennen, daß die Forderung dieses Übermaßes aus einer der Bildung feindlichen Sphäre her erschallt und daß die Consequenzen dieses Übermaßes auch nur der Unbildung zu Gute kommen? In der That kann von einer solchen ehernen Nothwendigkeit nur insofern die Rede sein, als der moderne Staat in diesen Dingen mitzureden gewöhnt ist und seine Forderungen mit einem Schlag an seine Rüstung zu begleiten pflegt: welches Phänomen dann freilich auf die Meisten den gleichen Eindruck macht, als ob die ewige eherne Nothwendigkeit, das Urgesetz der Dinge zu ihnen redete. Im Übrigen ist ein mit solchen Forderungen redender „Kulturstaat“, wie man jetzt sagt, etwas Junges und ist erst in dem letzten halben Jahrhundert zu einer „Selbstverständlichkeit“ geworden, d.h. in einer Zeit, der, nach ihrem Lieblingswort, so vielerlei „selbstverständlich“ vorkommt, was an sich durchaus sich nicht von selbst versteht. Gerade von dem kräftigsten modernen Staate, von Preußen ist dieses Recht, der obersten Führung in Bildung und Schule so ernst genommen worden, daß, bei der Kühnheit, die diesem Staatswesen zu eigen ist, das von ihm ergriffne bedenkliche Princip eine allgemeinhin bedrohliche und für den wahren deutschen Geist gefährliche Bedeutung bekommt. Denn von dieser Seite aus finden wir das Bestreben, das Gymnasium auf die sogenannte „Höhe der Zeit“ zu bringen, förmlich systematisirt: hier blühen alle jene Vorrichtungen, wodurch möglichst viel Schüler zu einer Gymnasialerziehung angespornt werden: hier hat sogar der Staat sein allermächtigstes Mittel, die Verleihung gewisser auf den Militärdienst bezüglicher Privilegien, mit dem Erfolge angewendet, daß, nach dem unbefangnen Zeugnisse statistischer Beamten, gerade daraus und nur daraus die allgemeine Überfüllung aller preußischen Gymnasien und das dringendste fortwährende Bedürfniß zu neuen Gründungen zu erklären wäre. Was kann der Staat mehr thun, zu Gunsten eines Übermaßes von Bildungsanstalten als wenn er alle höheren und den größten Theil der niederen Beamtenstellen, den Besuch der Universität, ja die einflußreichsten militärischen Vergünstigungen in eine nothwendige Verbindung mit dem Gymnasium bringt, und dies in einem Lande, wo ebensowohl die allgemeine durchaus volksthümlich approbirte Wehrpflicht als der unumschränkteste politische Beamtenehrgeiz unbewußt alle begabten Naturen nach diesen Richtungen hinziehn. Hier wird das Gymnasium vor allem als eine gewisse Staffel der Ehre angesehn: und alles was einen Trieb nach der Sphäre der Regierung zu fühlt, wird auf der Bahn des Gymnasiums gefunden werden. Dies ist eine neue und jedenfalls originelle Erscheinung: der Staat zeigt sich als ein Mystagoge der Kultur und während er seine Zwecke fördert, zwingt er jeden seiner Diener, nur mit der Fackel der allgemeinen Staatsbildung in den Händen vor ihm zu erscheinen: in deren unruhigem Lichte sie ihn selbst wieder erkennen sollen, als das höchste Ziel, als die Belohnung aller ihrer Bildungsbemühungen. Das letzte Phänomen nun zwar sollte sie stutzig machen: es sollte sie z.B. an jene verwandte, allmählich begriffne Tendenz einer ehemals von Staatswegen geförderten und auf Staatszwecke es absehenden Philosophie erinnern, an die Tendenz der Hegelschen Philosophie: ja es wäre vielleicht nicht übertrieben, zu behaupten daß in der Unterordnung aller Bildungsbestrebungen unter Staatszwecke Preußen das praktisch verwerthbare Erbstück der Hegel'schen Philosophie sich mit Erfolg angeeignet habe: deren Apotheose des Staats allerdings in dieser Unterordnung ihren Gipfel erreicht.“ — „Aber, fragte der Begleiter, was mag ein Staat in einer so befremdlichen Tendenz für Absichten verfolgen? Denn daß er Staatsabsichten verfolgt, geht schon daraus hervor, wie jene preußischen Schulzustände von anderen Staaten bewundert, reiflich erwogen, hier und da nachgeahmt werden. Diese anderen Staaten vermuthen hier offenbar etwas, was in ähnlicher Weise der Fortdauer und Kraft des Staates zu Nutze käme, wie etwa jene berühmte und durchaus populär gewordene allgemeine Wehrpflicht. Dort wo jedermann periodisch und mit Stolz die soldatische Uniform trägt, wo fast Jeder die uniformirte Staatskultur durch die Gymnasien in sich aufgenommen hat, möchten Überschwängliche fast von antiken Zuständen sprechen, von einer nur im Alterthum einmal erreichten Allmacht des Staates, den als Blüthe und höchsten Zweck des menschlichen Daseins zu empfinden fast jeder junge Mensch durch Instinkte und Erziehung angehalten ist.“ — — „Dieser Vergleich, sagte der Philosoph, wäre nun freilich überschwänglich und würde nicht nur auf einem Beine hinken. Denn gerade von dieser Utilitätsrücksicht ist das antike Staatswesen so fern wie möglich geblieben, die Bildung nur gelten zu lassen, soweit sie ihm direkt nützte und wohl gar die Triebe zu vernichten, die sich nicht sofort zu seinen Absichten verwendbar erwiesen. Der tiefsinnige Grieche empfand gerade deshalb gegen den Staat jenes für moderne Menschen fast anstößig-starke Gefühl der Bewunderung und Dankbarkeit, weil er erkannte, daß ohne eine solche Noth- und Schutzanstalt auch kein einziger Keim der Kultur sich entwickeln könne, und daß seine ganze unnachahmliche und für alle Zeiten einzige Kultur gerade unter der sorgsamen und weisen Obhut seiner Noth- und Schutzanstalten so üppig emporgewachsen sei. Nicht Grenzwächter, Regulator, Aufseher war für seine Kultur der Staat, sondern der derbe muskulöse zum Kampf gerüstete Kamerad und Weggenosse, der dem bewunderten, edleren und gleichsam überirdischen Freund das Geleit durch rauhe Wirklichkeiten giebt und dafür dessen Dankbarkeit erntet. Wenn jetzt dagegen der moderne Staat eine solche schwärmende Dankbarkeit in Anspruch nimmt, so geschieht dies gewiß nicht, weil er sich der ritterlichen Dienste gegen die höchste deutsche Bildung und Kunst bewußt wäre: denn nach dieser Seite hin ist seine Vergangenheit eben so schmachvoll wie seine Gegenwart: wobei man nur an die Art und Weise zu denken hat, wie das Andenken an unsre großen Dichter und Künstler in deutschen Hauptstädten gefeiert wird, und wie die höchsten Kunstpläne dieser deutschen Meister je von Seite dieses Staates unterstützt worden sind. Es muß also eine eigne Bewandtniß haben, sowohl mit jener Staatstendenz, welche auf alle Weise das was hier „Bildung“ heißt fördert, als mit jener derartig geförderten Kultur, die sich dieser Staatstendenz unterordnet. Mit dem echten deutschen Geiste und einer aus ihm abzuleitenden Bildung, wie ich sie Dir, mein Freund, mit zögernden Strichen hinzeichnete, befindet sich jene Staatstendenz in offener oder versteckter Fehde:der Geist der Bildung, der jener Staatstendenz wohl thut und von ihr mit so reger Theilnahme getragen wird, dessentwegen sie ihr Schulwesen im Auslande bewundern läßt, muß demnach wohl aus einer Sphäre stammen, die mit jenem echten deutschen Geiste sich nicht berührt, mit jenem Geiste, der aus dem innersten Kerne der deutschen Reformation, der deutschen Musik, der deutschen Philosophie so wunderbar zu uns redet und der, wie ein edler Verbannter, gerade von jener von Staatswegen luxuriirenden Bildung so gleichgültig, so schnöde angesehn wird. Er ist ein Fremdling: in einsamer Trauer zieht er vorbei: und dort wird das Rauchfaß vor jener Pseudokultur geschwungen, die, unter dem Zuruf der „gebildeten“ Lehrer und Zeitungsschreiber, sich seinen Namen, seine Würden angemaßt hat und mit dem Worte „deutsch“ ein schmähliches Spiel treibt. Wozu braucht der Staat jene Überzahl von Bildungsanstalten, von Bildungslehrern? Wozu diese auf die Breite gegründete Volksbildung und Volksaufklärung? Weil der echte deutsche Geist gehaßt wird, weil man die aristokratische Natur der wahren Bildung fürchtet, weil man die großen Einzelnen dadurch zur Selbstverbannung treiben will, daß man bei den Vielen die Bildungsprätension pflanzt und nährt, weil man der strengen und harten Zucht der großen Führer damit zu entlaufen sucht, daß man der Masse einredet, sie werde schon selbst den Weg finden — unter dem Leitstern des Staates! Ein neues Phänomen! Der Staat als Leitstern der Bildung! Inzwischen tröstet mich eins: dieser deutsche Geist, den man so bekämpft, dem man einen bunt behängten Vikar substituirt hat, dieser Geist ist tapfer: er wird sich kämpfend in eine reinere Periode hindurchretten, er wird sich selbst, edel, wie er ist, und siegreich, wie er sein wird, eine gewisse mitleidige Empfindung gegen das Staatswesen bewahren, wenn dies in seiner Noth und auf das Äußerste bedrängt, eine solche Pseudokultur als Bundesgenossen erfaßte. Denn was weiß man schließlich von der Schwierigkeit der Aufgabe, Menschen zu regieren d.h. unter vielen Millionen eines, der großen Mehrzahl nach, gränzenlos egoistischen ungerechten unbilligen unredlichen neidischen boshaften und dabei sehr beschränkten und querköpfigen Geschlechtes Gesetz Ordnung Ruhe und Frieden aufrecht zu erhalten und dabei das Wenige, was der Staat selbst als Besitz erworben, fortwährend gegen begehrliche Nachbarn und tückische Räuber zu schützen? Ein so bedrängter Staat greift nach jedem Bundesgenossen: und wenn ein solcher gar, in pompösen Wendungen sich selbst anbietet, wenn er ihn, den Staat, etwa, wie dies Hegel gethan, als „absolut vollendeten ethischen Organismus“ bezeichnet und als Aufgabe der Bildung für Jeden hinstellt, den Ort und die Lage ausfindig zu machen, wo er dem Staat am nützlichsten diene — wen wird es Wunder nehmen, wenn der Staat einem solchen sich anbietenden Bundesgenossen ohne Weiteres um den Hals fällt und nun auch mit seiner tiefen barbarischen Stimme und in voller Überzeugung ihm zuruft: „Ja! Du bist die Bildung! Du bist die Kultur!“ — — --- Aphorism id='BA-Text-4' kgw='III-2.204' ksa='1.712' Vortrag IV Meine verehrten Zuhörer! Nachdem Sie bis hierher meiner Erzählung treulich gefolgt sind, und wir gemeinsam jenes einsame, entlegene, hier und da beleidigende Zwiegespräch des Philosophen und seines Begleiters überwunden haben, muß ich mir Hoffnung machen, daß Sie nun auch, wie rüstige Schwimmer, die zweite Hälfte unserer Fahrt zu überstehen Lust haben, zumal ich Ihnen versprechen kann, daß auf dem kleinen Marionettentheater meines Erlebnisses jetzt einige andere Puppen sich zeigen werden und daß überhaupt, falls Sie nur bis hierher ausgehalten haben, die Wellen der Erzählung Sie jetzt leichter und schneller bis zu Ende tragen sollen. Wir sind nämlich jetzt bald an einer Wendung angelangt: und um so rathsamer möchte es sein, uns dessen noch einmal, mit kurzem Rückblick, zu versichern, was wir aus dem so wechselreichen Gespräch gewonnen zu haben meinen. „Bleibe an deinem Posten, so schien der Philosoph seinem Begleiter zuzurufen: denn du darfst Hoffnungen hegen. Denn immer deutlicher zeigt es sich, daß wir keine Bildungsanstalten haben, daß wir sie aber haben müssen. Unsere Gymnasien, ihrer Anlage nach zu diesem erhabenen Zwecke prästabilirt, sind entweder zu Pflegestätten einer bedenklichen Kultur geworden, die eine wahre d.h. eine aristokratische, auf eine weise Auswahl der Geister gestützte Bildung mit tiefem Hasse von sich abwehrt: oder sie ziehen eine mikrologische, dürre oder jedenfalls der Bildung fernbleibende Gelehrsamkeit auf, deren Werth vielleicht gerade darin besteht, wenigstens gegen die Verführungen jener fragwürdigen Kultur Auge und Ohr stumpf zu machen.“ Der Philosoph hatte vor Allem seinen Begleiter auf die seltsame Entartung aufmerksam gemacht, die in dem Kerne einer Kultur eingetreten sein muß, wenn der Staat glauben darf, sie zu beherrschen, wenn er durch sie Staatsziele erreicht, wenn er, mit ihr verbündet, gegen feindselige andere Mächte ebensowohl als gegen den Geist ankämpft, den der Philosoph den „wahrhaft deutschen“ zu nennen wagte. Dieser Geist, durch das edelste Bedürfniß an die Griechen gekettet, in schwerer Vergangenheit als ausdauernd und muthig bewährt, rein und erhaben in seinen Zielen, durch seine Kunst zur höchsten Aufgabe befähigt, den modernen Menschen vom Fluche des Modernen zu erlösen — dieser Geist ist verurtheilt, abseits, seinem Erbe entfremdet zu leben: wenn aber seine langsamen Klagelaute durch die Wüste der Gegenwart schallen, dann erschrickt die überhäufte und buntbehängte Bildungskarawane dieser Gegenwart. Nicht nur Erstaunen, sondern Schrecken sollen wir bringen, das war die Meinung des Philosophen, nicht scheu davonzufliehn, sondern anzugreifen war sein Rath: besonders aber redete er seinem Begleiter zu, nicht zu ängstlich und abwägend an das Individuum zu denken, aus dem, durch einen höheren Instinkt, jene Abneigung gegen die jetzige Barbarei hervorströmt. „Mag es zu Grunde gehn: der pythische Gott war nicht verlegen darum, einen neuen Dreifuß, eine zweite Pythia zu finden, so lange überhaupt der mystische Dampf noch aus der Tiefe quoll.“ Von Neuem erhob der Philosoph seine Stimme: „Merkt es wohl, meine Freunde, sagte er, zweierlei dürft ihr nicht verwechseln. Sehr viel muß der Mensch lernen, um zu leben, um seinen Kampf um's Dasein zu kämpfen: aber alles, was er in dieser Absicht als Individuum lernt und thut, hat noch nichts mit der Bildung zu schaffen. Diese beginnt im Gegentheil erst in einer Luftschicht, die hoch über jener Welt der Noth, des Existenzkampfes, der Bedürftigkeit lagert. Es fragt sich nun, wie sehr ein Mensch sein Subjekt neben anderen Subjekten schätzt, wie viel er von seiner Kraft für jenen individuellen Lebenskampf verbraucht. Mancher wird, bei einer stoisch-engen Umschränkung seiner Bedürfnisse, sehr bald und leicht in jene Sphäre sich erheben, in der er sein Subjekt vergessen und gleichsam abschütteln darf, um nun in einem Sonnensystem zeitloser und unpersönlicher Angelegenheiten sich ewiger Jugend zu erfreuen. Ein Anderer dehnt die Wirkung und die Bedürfnisse seines Subjekts so in die Breite und baut in einem so erstaunlichen Maße an dem Mausoleum dieses seines Subjekts, als ob er so im Stande sei, im Ringkampfe den ungeheuren Gegner, die Zeit, zu überwinden. Auch in einem solchen Triebe zeigt sich ein Verlangen nach Unsterblichkeit: Reichthum und Macht, Klugheit, Geistesgegenwart, Beredsamkeit, ein blühendes Ansehn, ein gewichtiger Name — alles sind hier nur Mittel geworden, mit denen der unersättliche persönliche Lebenswille nach neuem Leben verlangt, mit denen er nach einer, zuletzt illusorischen Ewigkeit lechzt. Aber selbst in dieser höchsten Form des Subjekts, auch in dem gesteigertsten Bedürfniß eines solchen erweiterten und gleichsam collectiven Individuums giebt es noch keine Berührung mit der wahren Bildung: und wenn von dieser Seite aus z.B. nach Kunst verlangt wird, so kommen gerade nur die zerstreuenden oder stimulirenden ihrer Wirkungen in Betracht, also diejenigen, welche die reine und erhabene Kunst am wenigsten und die entwürdigte und verunreinigte am besten zu erregen versteht. Denn in seinem gesammten Thun und Treiben, so großartig es sich vielleicht für den Betrachter ausnehmen mag, ist er doch niemals seines begehrenden und rastlosen Subjektes ledig geworden: jener erleuchtete Aetherraum der subjektfreien Contemplation flieht vor ihm zurück — und darum wird er, er mag lernen, reisen, sammeln, von der wahren Bildung in ewiger Entfernung und verbannt leben müssen. Denn die wahre Bildung verschmäht es, sich mit dem bedürftigen und begehrenden Individuum zu verunreinigen: sie weiß demjenigen, der sich ihrer als eines Mittels zu egoistischen Absichten versichern möchte, weislich zu entschlüpfen: und wenn sie gar Einer festzuhalten wähnt, um nun etwa einen Erwerb aus ihr zu machen und seine Lebensnoth durch ihre Ausnutzung zu stillen, dann läuft sie plötzlich, mit unhörbaren Schritten und mit der Miene der Verhöhnung fort. Also, meine Freunde, verwechselt mir diese Bildung, diese zartfüßige, verwöhnte, aetherische Göttin nicht mit jener nutzbaren Magd, die sich mitunter auch „die Bildung“ nennt, aber nur die intellektuelle Dienerin und Beratherin der Lebensnoth, des Erwerbs, der Bedürftigkeit ist. Jede Erziehung aber, welche an das Ende ihrer Laufbahn ein Amt oder einen Brodgewinn in Aussicht stellt, ist keine Erziehung zur Bildung, wie wir sie verstehen, sondern nur eine Anweisung, auf welchem Wege man im Kampfe um das Dasein sein Subjekt rette und schütze. Freilich ist eine solche Anweisung für die allermeisten Menschen von erster und nächster Wichtigkeit: und je schwieriger der Kampf ist, um so mehr muß der junge Mensch lernen, um so angespannter muß er seine Kräfte regen. Nur aber glaube Niemand, daß die Anstalten, die ihn zu diesem Kampfe anspornen und befähigen, irgendwie in ernstem Sinne als Bildungsanstalten in Betracht kommen könnten. Es sind Institutionen zur Überwindung der Lebensnoth, mögen sie nun versprechen Beamte oder Kaufleute oder Offiziere oder Großhändler oder Landwirthe oder Ärzte oder Techniker zu bilden. Für solche Institutionen gelten aber jedenfalls verschiedenartige Gesetze und Maßstäbe als für die Errichtung einer Bildungsanstalt: und was hier erlaubt, ja so geboten wie möglich ist, dürfte dort ein freventliches Unrecht sein. Ich will euch, meine Freunde, ein Beispiel geben. Wollt ihr einen jungen Menschen auf den rechten Bildungspfad geleiten, so hütet euch wohl, das naive zutrauensvolle, gleichsam persönlich-unmittelbare Verhältniß desselben zur Natur zu stören: zu ihm müssen der Wald und der Fels, der Sturm, der Geier, die einzelne Blume, der Schmetterling, die Wiese, die Bergeshalde in ihren eignen Zungen reden, in ihnen muß er gleichsam sich wie in zahllosen auseinandergeworfnen Reflexen und Spiegelungen, in einem bunten Strudel wechselnder Erscheinungen wiedererkennen; so wird er unbewußt das metaphysische Einssein aller Dinge an dem großen Gleichniß der Natur nachempfinden und zugleich an ihrer ewigen Beharrlichkeit und Nothwendigkeit sich selbst beruhigen. Aber wie vielen jungen Menschen darf es gestattet sein, so nahe und fast persönlich zur Natur gestellt heranzuwachsen! Die Anderen müssen frühzeitig eine andre Wahrheit lernen: wie man die Natur sich unterjocht. Hier ist es mit jener naiven Metaphysik zu Ende: und die Physiologie der Pflanzen und Thiere, die Geologie, die unorganische Chemie zwingt ihre Jünger zu einer ganz veränderten Betrachtung der Natur. Was durch diese neue angezwungene Betrachtungsart verloren gegangen ist, ist nicht etwa eine poetische Phantasmagorie, sondern das instinktive wahre und einzige Verständniß der Natur: an dessen Stelle jetzt ein kluges Berechnen und Überlisten der Natur getreten ist. So ist dem wahrhaft Gebildeten das unschätzbare Gut verliehn, ohne jeden Bruch den beschaulichen Instinkten seiner Kindheit treu bleiben zu können und dadurch zu einer Ruhe, Einheit, zu einem Zusammenhang und Einklang zu kommen, die von einem zum Lebenskampfe Herangezogenen nicht einmal geahnt werden können. Glaubt also ja nicht, meine Freunde, daß ich unsern Realschulen und höheren Bürgerschulen ihr Lob verkümmern will: ich ehre die Stätten, an denen man ordentlich rechnen lernt, wo man sich der Verkehrssprachen bemächtigt, die Geographie ernst nimmt und sich mit den erstaunlichen Erkenntnissen der Naturwissenschaft bewaffnet. Ich bin auch gern bereit zuzugeben, daß die auf den besseren Realschulen unserer Tage Vorbereiteten vollkommen zu den Ansprüchen berechtigt sind, die die fertigen Gymnasiasten zu machen pflegen, und die Zeit ist gewiß nicht mehr fern, wo man derartig Geschulten die Universitäten und die Staatsämter überall eben so unumschränkt öffnet wie bisher nur den Zöglingen des Gymnasiums — wohlgemerkt den Zöglingen des jetzigen Gymnasiums! Diesen schmerzlichen Nachsatz kann ich aber nicht unterdrücken: wenn es wahr ist, daß Realschule und Gymnasium in ihren gegenwärtigen Zielen im Ganzen so einmüthig sind und nur in so zarten Linien von einander abweichen, um auf eine volle Gleichberechtigung vor dem Forum des Staates rechnen zu können — so fehlt uns somit eine Species der Erziehungsanstalten vollständig: die Species der Bildungsanstalten! Dies ist am wenigsten ein Vorwurf gegen die Realschulen, die viel niedrigere, aber höchst nothwendige Tendenzen eben so glücklich als ehrlich bisher verfolgt haben; aber viel weniger ehrlich geht es in der Sphäre des Gymnasiums zu, auch viel weniger glücklich: denn hier lebt etwas von einem instinktiven Gefühl der Beschämung, von einer unbewußten Erkenntniß daß das ganze Institut schmählich degradirt sei und daß den klangvollen Bildungsworten kluger apologetischer Lehrer die barbarisch-öde und sterile Wirklichkeit widerspricht. Also es giebt keine Bildungsanstalten! Und dort, wo man deren Mienen wenigstens noch erheuchelt, ist man hoffnungsloser, abgemagerter und unzufriedner als an den Herden des sogenannten „Realismus“! Übrigens merkt euch, meine Freunde, wie roh und ununterrichtet man in den Lehrerkreisen sein muß, wenn man den strengen philosophischen Terminus „real“ und „Realismus“ in dem Maße mißverstehn konnte, um dahinter den Gegensatz von Stoff und Geist zu wittern und um den „Realismus“ interpretiren zu können als „die Richtung auf das Erkennen, Gestalten, Beherrschen des Wirklichen“. — Ich für meinen Theil kenne nur einen wahren Gegensatz, Anstalten der Bildung und Anstalten der Lebensnoth: zu der zweiten Gattung gehören alle vorhandenen, von der ersten aber rede ich.“ — Es mögen etwa zwei Stunden vergangen sein, während die beiden philosophischen Genossen sich über so befremdende Dinge unterredeten. Inzwischen war es Nacht geworden: und wenn schon in der Dämmerung die Stimme des Philosophen wie eine Naturmusik in dem waldigen Gehege erklungen war, so brach sich jetzt, in der völligen Schwärze der Nacht, wenn er erregt oder gar leidenschaftlich sprach, der Klang in mannichfaltigem Donnern, Krachen und Zischen an den ins Thal hinab sich verlierenden Baumstämmen und Felsblöcken. Plötzlich wurde er stumm; er hatte so eben, mit fast mitleidiger Wendung wiederholt „wir haben keine Bildungsanstalten, wir haben keine Bildungsanstalten!“ — da fiel etwas, vielleicht ein Tannenzapfen, unmittelbar vor ihm nieder, bellend stürzte der Hund des Philosophen auf dieses Etwas zu: — so unterbrochen hob der Philosoph den Kopf und fühlte mit einem Male die Nacht, die Kühle, die Einsamkeit. „Was machen wir doch! sagte er zu seinem Begleiter: es ist ja finster geworden. Du weißt, wen wir hier erwarteten: aber er kommt nicht mehr. Wir waren umsonst so lange hier: wir wollen gehen.“ Nuß muß ich Sie, meine verehrten Zuhörer, mit den Empfindungen bekannt machen, mit denen ich und mein Freund, von unserem Verstecke aus, dem deutlich wahrnehmbaren und von uns gierig erlauschten Gespräche gefolgt waren. Ich habe Ihnen ja erzählt, daß wir, an jener Stelle und in jener Abendstunde ein Erinnerungsfest zu feiern uns bewußt waren: diese Erinnerung bezog sich auf nichts anderes als auf Bildungs- und Erziehungsdinge von denen wir, nach unserem jugendllchen Glauben eine reiche und glückliche Ernte aus unserem bisherigen Leben heimgebracht hatten. So waren wir denn besonders geneigt, mit Dankbarkeit der Institution zu gedenken, die wir einst, an dieser Stelle ausgedacht hatten, um, wie ich schon früher mittheilte, in einem kleinen Kreis von Genossen unsere lebendigen Bildungsregungen gegenseitig anzuspornen und zu überwachen. Plötzlich aber fiel auf jene ganze Vergangenheit ein gänzlich unerwartetes Licht, als wir schweigend und lauschend uns den starken Reden des Philosophen überließen. Wir kamen uns vor, wie solche, die mit einem Male in unbewachtem Wandern ihren Fuß an einem Abgrund finden: wir ahnten den größten Gefahren nicht sowohl entgangen als entgegengelaufen zu sein. Hier, an der für uns so denkwürdigen Stelle, hörten wir den Mahnruf: „Zurück! Keinen Schritt weiter! Wißt ihr, wohin euer Fuß euch trägt, wohin dieser gleißende Weg euch lockt?“ — Es schien daß wir es jetzt wußten, und das Gefühl überströmenden Dankes führte uns so unwiderstehlich dem ernsten Warner und treuen Eckart zu, daß wir beide zugleich aufsprangen, um den Philosophen zu umarmen. Dieser war eben im Begriff fortzugehn und hatte sich bereits seitwärts gewendet; als wir so überraschend mit lauten Schritten auf ihn zu sprangen, und der Hund mit scharfem Gebell sich uns entgegenwarf, mochte er, sammt seinem Begleiter, eher an einen räuberischen Überfall als an eine begeisterte Umarmung denken. Offenbar hatte er uns vergessen. Kurz, er lief davon. Unsere Umarmung mißlang völlig, als wir ihn einholten. Denn mein Freund schrie in dem Augenblicke, weil der Hund ihn gebissen hatte, und der Begleiter sprang mit solcher Wucht auf mich los, daß wir beide umfielen. Es entstand, zwischen Hund und Mensch, eine unheimliche Regsamkeit auf dem Erdboden, die einige Augenblicke andauerte — bis es meinem Freunde gelang, mit starker Stimme und die Worte des Philosophen parodirend, zu rufen: „Im Namen aller Kultur und Pseudokultur! Was will der dumme Hund von uns! Vermaledeiter Hund, weg von hier du uneingeweihter, Nie-einzuweihender, weg von uns und unseren Eingeweiden, gehe schweigend zurück, schweigend und beschämt!“ Nach dieser Anrede klärte sich die Scene etwas: so weit sie sich in der völligen Dunkelheit des Waldes klären konnte. „Sie sind es! rief der Philosoph. Unsere Pistolenschützen! Wie haben Sie uns erschreckt! Was treibt Sie, so auf mich nächtlicher Weile loszustürzen?“ — „Freude, Dank, Verehrung treibt uns, sagten wir und schüttelten die Hände des Greises, während der Hund ein ahnungsreiches Gebell ausstieß. Wir wollten Sie nicht fortlassen, ohne Ihnen dies zu sagen. Und um Ihnen alles erklären zu können, dürfen Sie auch noch nicht fortgehen: wir wollen Sie auch um wie Vieles! noch fragen, was wir gerade jetzt auf dem Herzen haben. Bleiben Sie doch: jeder Schritt des Wegs ist uns vertraut, wir geleiten Sie nachher hinab. Vielleicht kommt auch der von Ihnen erwartete Gast noch. Sehen Sie einmal dort hinunter auf den Rhein: was schwimmt da so hell, wie unter dem Scheine vieler Fackeln herum? Da suche ich Ihren Freund mitten darin, ja ich ahne bereits, daß er mit allen diesen Fackeln zu Ihnen heraufkommen wird.“ Und so bestürmten wir den verwunderten Greis mit unsern Bitten, unsern Versprechungen, unsern phantastischen Vorspiegelungen, bis endlich auch der Begleiter dem Philosophen zuredete, noch etwas hier auf der Höhe des Bergs, in der milden Nachtluft, auf- und abzugehn „von allem Wissensqualm entladen“, wie er hinzufügte. „Ach schämt euch! sagte der Philosoph, ihr könnt doch, wenn ihr etwas einmal citiren wollt, nichts als Faust citiren. Doch will ich euch nachgeben, mit oder ohne Citat, wenn nur unsere Jünglinge Stand halten und nicht eben so plötzlich davonlaufen, wie sie gekommen sind: denn sie sind wie Irrlichter, man wundert sich, wenn sie da sind und wieder, wenn sie nicht mehr da sind.“ Hier recitirte mein Freund sofort: „Aus Ehrfurcht, hoff' ich, soll es uns gelingen, „Das leichte Naturell zu zwingen „Nur Zickzack geht gewöhnlich unser Lauf.“ Der Philosoph wunderte sich und blieb stehen. „Ihr überrascht mich, sagte er, meine Herren Irrlichter: dies ist doch kein Sumpf! Was haben Sie von dieser Stätte? Was bedeutet Ihnen die Nähe eines Philosophen? Da ist die Luft scharf und klar, da ist der Boden trocken und hart. Ihr müßt euch eine phantastischere Region für eure Zickzackneigungen aussuchen.“ „Ich denke, sprach hier der Begleiter dazwischen, die Herren haben uns bereits gesagt, daß ein Versprechen sie für diese Stunde an diesen Ort bindet: aber wie mich dünkt haben sie auch, als Chor unserer Bildungskomödie zugehört, und zwar als wahrhaft „idealische Zuschauer“ — denn sie haben uns nicht gestört, wir glaubten mit einander allein zu sein.“ „Ja, sagte der Philosoph, das ist wahr: dieses Lob darf Ihnen nicht versagt werden, aber es schien mir daß Sie noch ein größeres verdienten — “ Hier erfaßte ich die Hand des Philosophen und sagte „Der muß ja stumpf, wie ein Reptil, sein, Bauch am Boden, Kopf im Schlamme, der solche Reden, wie die Ihrigen, anhören könnte, ohne ernst und nachdenklich, ja erregt und heiß zu werden. Vielleicht würde der Eine oder der Andere dabei ergrimmen, aus Verdruß und Selbstanklage; bei uns aber war der Eindruck anders, nur daß ich nicht weiß, wie ich ihn beschreiben soll. Gerade diese Stunde war für uns so ausgesucht, unsere Stimmung war so vorbereitet, wir saßen da wie offene Gefäße — nun scheint es daß wir uns mit dieser neuen Weisheit überfüllt haben, denn ich weiß mir gar nicht mehr zu helfen, und wenn mich Jemand fragte, was ich am morgenden Tage thun wolle oder was ich überhaupt mir von jetzt ab zu thun vornähme, so würde ich gar nicht zu antworten wissen. Denn offenbar haben wir bis jetzt ganz anders gelebt, ganz anders uns gebildet als es recht ist — aber was machen wir, um über die Kluft von heute zu morgen hinwegzukommen?“ „Ja, bestätigte mein Freund, so geht es auch mir, so frage ich gleichfalls: dann aber ist mir's als ob ich überhaupt durch so hohe und ideale Ansichten über die Aufgabe der deutschen Bildung von ihr fortgescheucht würde, ja als ob ich nicht würdig sei, an ihrem Werke mitzubauen. Ich sehe nur einen glänzenden Zug der allerreichsten Naturen nach jenem Ziele sich hinbewegen, ich ahne, über welche Abgründe hin, an welchen Verlockungen vorbei dieser Zug führt. Wer darf so kühn sein, diesem Zuge sich zuzugesellen?“ Hier wendete sich auch der Begleiter wieder an den Philosophen und sagte: „Verargen Sie es auch mir nicht, wenn ich etwas Ähnliches empfinde und wenn ich es jetzt vor Ihnen ausspreche. In der Unterredung mit Ihnen geht es mir oft so, daß ich mich über mich selbst hinausgehoben fühle und mich an Ihrem Muthe, Ihren Hoffnungen, bis zum Selbstvergessen, erwärme. Dann kommt ein kühlerer Augenblick, irgend ein scharfer Wind der Wirklichkeit bringt mich zum Besinnen — und dann sehe ich nur die weit zwischen uns aufgerissne Kluft, über die Sie selbst mich, wie im Traume, wegtrugen. Was Sie Bildung nennen, das schlottert dann um mich herum oder lastet schwer auf meiner Brust, das ist ein Panzerhemd, durch das ich niedergedrückt werde, ein Schwert, das ich nicht schwingen kann.“ Plötzlich waren wir drei, Angesichts des Philosophen, einmüthig und uns gegenseitig stimulirend und ermuthigend brachten wir etwa Folgendes gemeinschaftlich vor, während wir mit dem Philosophen auf der baumfreien Fläche, die uns an jenem Tage als Schießplatz gedient hatte, langsam auf- und abgiengen, in völlig schweigsamer Nacht und unter einem ruhig ausgespannten Sternenhimmel. „Sie haben so viel vom Genius gesprochen, sagten wir etwa, von seiner einsamen beschwerlichen Wanderung durch die Welt, als ob die Natur nur immer die äußersten Gegensätze produzire, einmal die stumpfe schlafende, durch Instinkte fortwuchernde Masse und dann in ungeheurer Entfernung davon die großen contemplativen, zu ewigen Schöpfungen ausgerüsteten Einzelnen. Nun aber nennen Sie diese selbst die Spitze der intellektuellen Pyramide: es scheint doch, daß vom breiten schwerbelasteten Fundamente aus bis zu dem frei ragenden Gipfel zahllose Zwischengrade nöthig sind, und daß gerade hier der Satz gelten muß: natura non facit saltus. Wo aber beginnt nun das, was Sie Bildung nennen, bei welchen Quadern scheidet sich die Sphäre, die von unten her, und die andere die von oben her beherrscht wird? Und wenn nur bei diesen entlegensten Naturen wahrhaft von „Bildung“ geredet werden darf, wie will man auf das unberechenbare Dasein solcher Naturen Institutionen gründen, wie darf man über Bildungsanstalten nachdenken, die eben nur jenen Auserwählten zu Gute kämen? Vielmehr dünkt es uns daß gerade diese ihren Weg zu finden wissen und daß darin ihre Kraft sich zeigt, ohne solche Bildungskrücken, wie sie jeder Andere braucht gehen zu können und so, ungestört, durch das Drängen und Stoßen der Weltgeschichte hindurchzuschreiten, gleichsam wie ein Gespenst durch eine große dichte Versammlung.“ Derartiges brachten wir miteinander, ohne viel Geschick und Ordnung, vor, ja der Begleiter des Philosophen gieng noch weiter und sagte zu seinem Lehrer: „Nun denken Sie selbst an alle die großen Genien, auf die wir gerade, als auf ächte und treue Führer und Wegweiser jenes wahren deutschen Geistes stolz zu sein pflegen, deren Andenken wir durch Feste und Statuen ehren, deren Werke wir mit Selbstgefühl dem Auslande entgegenhalten: worin ist diesen eine solche Bildung, wie Sie sie verlangen, entgegengekommen, in wie fern zeigen sie sich ernährt und gereift an einer heimischen Bildungssonne? Und trotzdem sind sie möglich gewesen, und trotzdem sind sie das geworden, was wir jetzt so zu verehren haben, ja ihre Werke rechtfertigen vielleicht gerade die Form der Entwicklung, die diese edlen Naturen nahmen, ja selbst einen solchen Mangel an Bildung, den wir wohl bei ihrer Zeit und ihrem Volke zugeben müssen. Was hatte Lessing, was hatte Winckelmann aus einer vorhandenen deutschen Bildung zu entnehmen? Nichts oder mindestens ebensowenig als Beethoven, als Schiller, als Goethe, als alle unsere großen Künstler und Dichter. Vielleicht ist es ein Naturgesetz, daß immer erst die späteren Generationen sich bewußt werden müssen, durch welche himmlische Geschenke eine frühere ausgezeichnet worden sei.“ Hier gerieth der philosophische Greis in heftigen Zorn und schrie seinen Begleiter an: „O du Lamm an Einfalt der Erkenntniß! O ihr insgesammt Säugethiere zu Nennende! Was sind das für schiefe, linkische, enge, höckerige, krüppelhafte Argumentationen! Ja, jetzt eben hörte ich die Bildung unserer Tage, und meine Ohren klingen wieder von lauter geschichtlichen „Selbstverständlichkeiten“, von lauter altklugen erbarmungslosen Historikervernünftigkeiten! Merke dir das, du unentweihte Natur: du bist alt geworden und seit Jahrtausenden ruht dieser Sternenhimmel über dir — aber ein solches gebildetes und im Grunde boshaftes Gerede, wie es diese Gegenwart liebt, hast du noch nie gehört! Also ihr seid stolz, meine guten Germanen, auf eure Dichter und Künstler? Ihr zeigt mit den Fingern auf sie, und brüstet euch mit ihnen vor dem Auslande? Und weil es euch keine Mühe gekostet hat, sie unter euch zu haben, so macht ihr daraus eine allerliebste Theorie, daß ihr euch auch fürderhin keine Mühe um sie zu geben braucht? Nicht wahr, meine unerfahrnen Kinder, sie kommen von selbst: der Storch bringt sie euch! Wer wird von Hebammen reden mögen! Nun, meine Guten, euch gebührt eine ernste Belehrung: was, ihr dürftet darauf stolz sein, daß alle die genannten glänzenden und edeln Geister durch euch, durch eure Barbarei vorzeitig erstickt, verbraucht, erloschen sind? Wie, ihr dürftet ohne Scham an Lessing denken, der an eurer Stumpfheit, im Kampf mit euren lächerlichen Klötzen und Götzen, unter dem Mißstande eurer Theater, eurer Gelehrten, eurer Theologen zu Grunde gieng, ohne ein einziges Mal jenen ewigen Flug wagen zu dürfen, zu dem er in die Welt gekommen war? Und was empfindet ihr bei Winckelmann's Angedenken, der, um seinen Blick von euren grotesken Albernheiten zu befreien, bei den Jesuiten um Hülfe betteln gieng, dessen schmählicher Übertritt auf euch zurückfällt und an euch als unvertilgbarer Flecken haften wird? Ihr dürftet gar Schiller's Namen nennen und könnt nicht erröthen? Seht sein Bild euch an! Das entzündet funkelnde Auge, das verächtlich über euch hinwegfliegt, diese tödtlich geröthete Wange — das sagt euch nichts? Da hattet ihr so ein herrliches und göttliches Spielzeug, das durch euch zertrümmert wurde. Und nehmt noch Goethes Freundschaft aus diesem schwermüthig hastigen, zu Tode gehetzten Leben hinweg — an euch hätte es dann gelegen, es noch schneller verlöschen zu machen. Bei keinem unserer großen Genien habt ihr mitgeholfen — und jetzt wollt ihr ein Dogma daraus machen, daß keinem mehr geholfen werde? Aber für jeden waret ihr, bis diesen Augenblick, der „Widerstand der stumpfen Welt“, den Goethe in seinem Epilog zur Glocke bei Namen nennt, für jeden waret ihr die verdrossenen Stumpfsinnigen, oder die neidischen Engherzigen oder die boshaften Selbstsüchtigen. Trotz euch schufen jene ihre Werke, gegen euch wandten sie ihre Angriffe, und Dank euch starben sie zu früh, in unvollendeter Tagesarbeit, unter Kämpfen zerbrochen oder betäubt, dahin. Wer kann ausdenken, was diesen heroischen Männern zu erreichen beschieden war, wenn jener wahre deutsche Geist in einer kräftigen Institution sein schützendes Dach über sie ausgebreitet hätte, jener Geist, der ohne eine solche Institution vereinzelt, zerbröckelt, entartet sein Dasein weiterschleppt. Alle jene Männer sind zu Grunde gerichtet: und es gehört ein tollgewordener Glaube an die Vernünftigkeit alles Geschehenden dazu, um mit ihm eure Schuld entschuldigen zu wollen. Und nicht jene Männer allein! Aus allen Bereichen intellektueller Auszeichnung treten die Ankläger gegen euch auf: mag ich auf alle die dichterischen oder philosophischen oder malerischen oder plastischen Begabungen hinsehn und nicht nur auf die Begabungen des höchsten Grades, überall bemerke ich das nicht Reif-gewordene, das Überreizte oder zu früh Erschlaffte, das vor der Blüthe Versengte oder Erfrorene, überall wittere ich jenen „Widerstand der stumpfen Welt“, d.h. eure Verschuldung. Das will es besagen, wenn ich nach Bildungsanstalten verlange und den Zustand derer, die sich so nennen, erbarmungswürdig finde. Wer dies ein „ideales Verlangen“ und überhaupt „ideal“ zu nennen beliebt und wohl gar damit wie mit einem Lobe mich abzufinden meint, dem diene zur Antwort, daß das Vorhandene einfach eine Gemeinheit und eine Schmach ist, und daß wer in klapperdürrem Frost nach Wärme verlangt, wild werden muß, wenn man dies ein „ideales Verlangen“ nennt. Hier handelt es sich um laute; aufdringliche, gegenwärtige, augenscheinliche Wirklichkeiten: wer etwas davon fühlt, der weiß, daß es hier eine Noth giebt, wie Frost und Hunger. Wer aber nichts davon fühlt — nun, der hat dann wenigstens einen Maßstab, um zu messen, wo das aufhört, was ich „Bildung“ nenne und bei welchen Quadern der Pyramide sich die Sphäre, die von unten, und die andre, die von oben beherrscht wird, scheidet.“ Der Philosoph schien sich sehr erhitzt zu haben: wir forderten ihn auf, wieder etwas herumzugehn, während er seine letzten Reden stehend, in der Nähe jenes Baumstumpfes, der uns als Zielscheibe für unsere Pistolenkünste diente, gesprochen hatte. Es wurde für eine Zeit unter uns ganz still. Langsam und nachdenklich schritten wir auf und ab. Wir empfanden viel weniger Beschämung, so thörichte Argumente vorgebracht zu haben als eine gewisse Restitution unserer Persönlichkeit: gerade nach den erhitzten und für uns nicht schmeichelhaften Anreden glaubten wir uns dem Philosophen näher, ja persönlicher gestellt zu fühlen. Denn so elend ist der Mensch, daß er durch nichts einem Fremden so schnell nahe kommt, als wenn dieser eine Schwäche, einen Defekt merken läßt. Daß unser Philosoph erhitzt wurde und Schimpfworte gebrauchte, überbrückte etwas die bisher allein empfundene scheue Ehrerbietung: für den, der eine solche Beobachtung empörend findet, sei hinzugesetzt, daß diese Brücke oftmals von der entfernten Verehrung zur persönlichen Liebe und zum Mitleiden führt. Und dieses Mitleiden trat, nach jenem Gefühl der Restitution unserer Persönlichkeit, allmählich immer stärker hervor. Wozu führten wir den alten Mann hier nächtlicher Weile zwischen Baum und Fels herum? Und da er dies uns nachgegeben hatte, warum fanden wir nicht eine ruhigere und bescheidenere Form, uns belehren zu lassen, warum mußten wir zu drei in so ungeschickter Weise unsern Widerspruch äußern? Denn jetzt merkten wir es bereits, wie unbedacht, unvorbereitet und unerfahren unsere Einwendungen waren, wie sehr gerade in ihnen das Echo der Gegenwart wiederklang, deren Stimme der Alte nun einmal im Bereiche der Bildung nicht hören mochte. Unsere Einwendungen waren überdies nicht eigentlich rein aus dem Intellekte entsprungen: der Grund, der durch die Reden des Philosophen erregt und zum Widerstand gereizt war, schien anderswo zu liegen. Vielleicht sprach aus uns nur die instinktive Angst, ob gerade unsere Individuen bei solchen Ansichten, wie sie der Philosoph hatte, vortheilhaft bedacht seien, vielleicht drängten sich alle jene früheren Einbildungen, die wir uns über unsere eigene Bildung gemacht hatten, jetzt zu der Noth zusammen, um jeden Preis Gründe gegen eine Betrachtungsart zu finden, durch die allerdings unser vermeintlicher Anspruch auf Bildung recht gründlich abgewiesen wurde. Mit Gegnern aber, die so persönlich die Wucht einer Argumentation empfinden, soll man nicht streiten; oder wie die Moral für unsern Fall lauten würde: solche Gegner sollen nicht streiten, sollen nicht widersprechen. So giengen wir neben dem Philosophen her, beschämt, mitleidig, unzufrieden mir uns und mehr als je überzeugt, daß der Greis Recht haben müsse, und daß wir ihm Unrecht gethan hätten. Wie weit zurück lag jetzt der Jugendtraum unserer Bildungsanstalt, wie deutlich erkannten wir die Gefahr, an der wir bisher nur durch einen Zufall vorbeigeschlüpft waren, uns nämlich mit Haut und Haar dem Bildungswesen zu verkaufen, das von jenen Knabenjahren an, bereits aus unserm Gymnasium heraus verlockend zu uns gesprochen hatte. Worin lag es doch, daß wir noch nicht im öffentlichen Chorus seiner Bewunderer standen? Vielleicht nur darin, daß wir noch wirkliche Studenten waren, daß wir uns noch, aus dem gierigen Haschen und Drängen, aus dem rastlosen und sich überstürzenden Wellenschlag der Öffentlichkeit, auf jene bald nun auch weggeschwemmte Insel zurückziehn konnten! Von derartigen Gedanken überwältigt waren wir im Begriff den Philosophen anzureden, als er sich plötzlich gegen uns wendete und mit milderer Stimme begann: „Ich darf mich nicht wundern, wenn ihr euch jugendlich, unvorsichtig und voreilig benehmt. Denn schwerlich hattet ihr über das, was ihr von mir hörtet, schon jemals ernsthaft nachgedacht. Laßt euch Zeit, tragt es mit euch herum, aber denkt daran Tag und Nacht. Denn jetzt seid ihr an den Kreuzweg gestellt, jetzt wißt ihr, wohin die beiden Wege führen. Auf dem einen wandelnd, seid ihr eurer Zeit willkommen, sie wird es an Kränzen und Siegeszeichen nicht fehlen lassen: ungeheure Parteien werden euch tragen, hinter eurem Rücken werden ebensoviel Gleichgesinnte wie vor euch stehen. Und wenn der Vordermann ein Losungswort ausspricht, so hallt es in allen Reihen wieder. Hier heißt die erste Pflicht: in Reih' und Glied kämpfen, die zweite: alle die zu vernichten, die sich nicht in Reih' und Glied stellen wollen. Der andre Weg führt euch mit seltneren Wandergenossen zusammen, er ist schwieriger, verschlungener und steiler: die welche auf dem ersten gehen, verspotten euch, weil ihr dort mühsamer schreitet, sie versuchen es auch wohl, euch zu sich hinüberzulocken. Wenn aber einmal beide Wege sich kreuzen, so werdet ihr mißhandelt, bei Seite gedrängt oder man weicht euch scheu aus und isolirt euch. Was würde nun, für die so verschiedenartigen Wanderer beider Wege, eine Bildungsanstalt zu bedeuten haben? Jener ungeheure Schwarm, der sich auf dem ersten Wege zu seinen Zielen drängt, versteht darunter eine Institution, wodurch er selbst in Reih' und Glied aufgestellt wird und von der alles abgeschieden und losgelöst wird, was etwa nach höheren und entlegeneren Zielen hinstrebt. Freilich verstehen sie es prunkende Worte für ihre Tendenzen in Umlauf zu bringen: sie reden z.B. von der „allseitigen Entwicklung der freien Persönlichkeit innerhalb fester gemeinsamer nationaler und menschlich-sittlicher Überzeugungen“, oder nennen als ihr Ziel „die Begründung des auf Vernunft, Bildung, Gerechtigkeit ruhenden Volksstaates“. Für die andere kleinere Schaar ist eine Bildungsanstalt etwas durchaus Verschiedenes. Diese will, an der Schutzwehr einer festen Organisation, verhüten, daß sie selbst, durch jenen Schwarm, weggeschwemmt und auseinandergetrieben werde, daß ihre Einzelnen in frühzeitiger Ermattung oder abgelenkt, entartet, zerstört, ihre edele und erhabene Aufgabe aus dem Auge verlieren. Diese Einzelnen sollen ihr Werk vollenden, das ist der Sinn ihrer gemeinschaftlichen Institution — und zwar ein Werk, das gleichsam von den Spuren des Subjekts gereinigt und über das Wechselspiel der Zeiten hinausgetragen sein soll, als lauter; Wiederspiegelung des ewigen und unveränderlichen Wesens der Dinge. Und alle, die an jenem Institute Theil haben, sollen auch mit bemüht sein, durch eine solche Reinigung vom Subjekt, die Geburt des Genius und die Erzeugung seines Werkes vorzubereiten. Nicht Wenige, auch aus der Reihe der zweiten und dritten Begabungen, sind zu einem solchen Mithelfen bestimmt und kommen nur im Dienste einer solchen wahren Bildungsinstitution zu dem Gefühl, ihrer Pflicht zu leben. Jetzt aber werden gerade diese Begabungen, von den unausgesetzten Verführungskünsten jener modischen „Kultur“ aus ihrer Bahn abgelenkt und ihrem Instinkte entfremdet. An ihre egoistischen Regungen, an ihre Schwächen und Eitelkeiten richtet sich diese Versuchung, ihnen gerade flüstert jener Zeitgeist zu „Folgt mir! Dort seid ihr Diener, Gehülfen, Werkzeuge, von höheren Naturen überstrahlt, eurer Eigenart niemals froh, an Fäden gezogen, an Ketten gelegt, als Sklaven, ja als Automaten: hier, bei mir, genießt ihr als Herrn eure freie Persönlichkeit, eure Begabungen dürfen für sich glänzen, mit ihnen werdet ihr selbst an der ersten Stelle stehn, ungeheures Gefolge wird euch begleiten, und der Zuruf der öffentlichen Meinung wird euch mehr behagen, als eine vornehm gespendete Belobigung aus der Höhe des Genius.“ Solchen Verlockungen unterliegen jetzt die Allerbesten: und im Grunde entscheidet wohl hier kaum der Grad der Begabung, ob man für derartige Stimmen zugänglich ist, oder nicht, sondern die Höhe und der Grad einer gewissen sittlichen Erhabenheit, der Instinkt zum Heroismus, zur Aufopferung — und endlich ein sicheres zur Sitte gewordenes, durch richtige Erziehung eingeleitetes Bedürfniß der Bildung: als welche, wie ich schon sagte, vor allem Gehorsam und Gewöhnung an die Zucht des Genius ist. Gerade aber von einer solchen Zucht, einer solchen Gewöhnung wissen die Institute, die man jetzt „Bildungsanstalten“ nennt, so viel wie nichts: obwohl es mir nicht zweifelhaft ist, daß das Gymnasium ursprünglich als eine derartige wahre Bildungsinstitution, wenigstens als vorbereitende Veranstaltung, gemeint war und in den wunderbaren, tiefsinnig erregten Zeiten der Reformation die ersten kühnen Schritte auf einer solchen Bahn wirklich gethan hat, ebenfalls daß sich in der Zeit unseres Schiller, unseres Goethe wieder etwas von jenem schmählich abgeleiteten oder sekretirten Bedürfnisse merken ließ, gleichsam als ein Keim jener Schwinge, von der Plato im Phaedrus redet und welche die Seele, bei jeder Berührung mit dem Schönen, beflügelt und emporträgt — nach dem Reiche der unwandelbaren reinen eingestalten Urbilder der Dinge.“ — „Ach, mein verehrter und ausgezeichneter Lehrer, begann jetzt der Begleiter, nachdem Sie den göttlichen Plato und die Ideenwelt citirt haben, glaube ich nicht mehr daran, daß Sie mir zürnen, so sehr ich auch durch meine vorige Rede Ihre Mißbilligung und Ihren Zorn verdient habe. Sobald Sie reden, regt sich bei mir jene platonische Schwinge; und nur in den Zwischenpausen habe ich, als Wagenlenker meiner Seele, mit dem widerstrebenden wilden und ungebärdigen Rosse rechte Mühe, das Plato auch beschrieben hat und von dem er sagt, es sei schief und ungeschlacht, mit starrem Nacken, kurzem Hals und platter Nase, schwarzgefärbt, grauen blutunterlaufenen Auges, an den Ohren struppicht und schwerhörig, zu Frevel und Unthat allzeit bereit und kaum durch Geißel und Stachelstab lenkbar. Denken Sie sodann daran, wie lange ich von Ihnen entfernt gelebt habe und wie gerade auch an mir alle jene Verführungskünste sich erproben konnten, von denen Sie redeten, vielleicht doch nicht ohne einigen Erfolg, wenn auch fast unbemerkt vor mir selber. Ich begreife gerade jetzt stärker als je, wie nothwendig eine Institution ist, welche es nur ermöglicht, mit den seltenen Männern wahrer Bildung zusammenzuleben, um an ihnen Führer und Leitsterne zu haben. Wie stark empfinde ich die Gefahr des einsamen Wanderns! Und wenn ich, wie ich Ihnen sagte, aus dem Gewühl und der direkten Berührung mit dem Zeitgeiste mich durch Flucht zu retten wähnte, so war selbst diese Flucht eine Täuschung. Fortwährend, aus unzähligen Adern, mit jedem Athemzuge quillt jene Atmosphäre in uns hinein, und keine Einsamkeit ist einsam und ferne genug, so wie uns nicht, mit ihren Nebeln und Wolken, zu erreichen wüßte. Als Zweifel, als Gewinn, als Hoffnung, als Tugend verkleidet, in der wechselreichsten Maskentracht umschleichen uns die Bilder jener Kultur: und selbst hier in Ihrer Nähe, d.h. gleichsam an der Hand eines wahren Bildungseremiten wußte uns jene Gaukelei zu verführen. Wie beständig und treu muß jene kleine Schaar einer fast sektirische zu nennenden Bildung unter sich wachen! Wie sich gegenseitig stärken! Wie streng muß hier der Fehltritt gerügt, wie mitleidig verziehn werden! So verzeihen Sie nun auch mir, mein Lehrer, nachdem Sie mich so ernst zurechtgewiesen haben!“ „Du führst eine Sprache, mein Guter, sagte der Philosoph, die ich nicht mag und die an religiöse Konventikel erinnert. Damit habe ich nichts zu thun. Aber Dein platonisches Pferd hat mir gefallen, seinetwegen soll Dir auch verziehen sein. Gegen dieses Pferd tausche ich mein Säugethier ein. Übrigens habe ich wenig Lust noch, mit euch hier im Kühlen noch ferner herumzugehn. Mein von mir erwarteter Freund ist zwar toll genug, auch wohl um Mitternacht noch hier hinauf zu kommen, wenn er es einmal versprochen hat. Aber ich warte vergebens auf das zwischen uns verabredete Zeichen: mir bleibt es unverständlich, was ihn bis jetzt abgehalten hat. Denn er ist pünktlich und genau, wie wir Alten zu sein pflegen und wie es die Jugend jetzt für altväterisch hält. Diesmal läßt er mich im Stich: es ist verdrießlich! Nun folgt mir nur! Es ist Zeit zu gehen!“ — In diesem Augenblicke zeigte sich etwas Neues. — --- Aphorism id='BA-Text-5' kgw='III-2.225' ksa='1.733' Vortrag V Fünfte Rede gehalten am dreiundzwanzigsten März. Meine verehrten Zuhörer! Wenn das, was ich Ihnen von den mannichfaltig erregten, in nächtlicher Stille geführten Reden unseres Philosophen erzählt habe, mit einigem Mitgefühl von Ihnen aufgenommen ist, so dürfte Sie die zuletzt berichtete unmuthige Entschließung desselben in ähnlicher Weise getroffen haben, wie sie uns damals traf. Plötzlich nämlich kündigte er uns an, daß er gehen wolle: im Stich gelassen von seinem Freunde und wenig erquickt von dem, was wir, sammt seinem Begleiter, ihm in solcher Einöde entgegenzubringen wußten, schien er nun hastig den nutzlos verlängerten Aufenthalt auf dem Berge abbrechen zu wollen. Der Tag durfte ihm als verloren gelten: und ihn gleichsam von sich abschüttelnd hätte er gewiß auch gern das Andenken an unsere Bekanntschaft ihm hinterdrein werfen mögen. Und so trieb er uns, unwillig, an zu gehen, als ein neues Phänomen ihn zum Stillstehen zwang, und der bereits erhobene Fuß sich wieder zögernd senkte. Ein farbiger Lichtschein und ein knatterndes schnell verhallendes Getöse, aus der Gegend des Rheines her, bannte unsere Aufmerksamkeit; und gleich darauf zog sich eine langsame melodische Phrase, im Einklange, doch durch zahlreiche jugendliche Stimmen verstärkt, aus der Ferne zu uns herüber. „Dies ist ja sein Signal“ rief der Philosoph, „mein Freund kommt doch noch, und ich habe nicht umsonst gewartet. Es wird ein mitternächtliches Wiedersehn — wie melden wir ihm doch, daß ich jetzt noch hier bin? Auf! Ihr Pistolenschützen, jetzt zeigt eure Künste einmal! Hört ihr den strengen Rhythmus jener uns begrüßenden Melodie? Diesen Rhythmus merkt euch und wiederholt ihn in der Reihenfolge eurer Explosionen!“ Dies war eine Aufgabe nach unserem Geschmack und unserer Fähigkeit; wir luden so schnell wie möglich und nach kurzer Verständigung erhoben wir unsere Pistolen nach der von Sternen durchleuchteten Höhe, während jene eindringliche Tonfolge in der Tiefe, nach kurzer Wiederholung, erstarb. Der erste, der zweite und dritte Schuß giengen schneidig in die Nacht hinaus — jetzt schrie der Philosoph „falscher Takt!“; denn plötzlich waren wir unserer rhythmischen Aufgabe untreu geworden: eine Sternschnuppe kam, unmittelbar nach dem dritten Schuß pfeilschnell heruntergeflogen, und fast unwillkürlich ertönte der vierte und fünfte Schuß zugleich, in der Richtung ihres Niederfalls. „Falscher Takt! schrie der Philosoph, wer heißt euch nach Sternschnuppen zu zielen! Das platzt schon von selbst, ohne euch; man muß wissen, was man will, wenn man mit Waffen hantirt.“ In diesem Augenblicke wiederholte sich, vom Rheine her herübergetragen, jene, jetzt von zahlreicheren und lauteren Stimmen intonirte Melodie. „Man hat uns doch verstanden, rief lachend mein Freund und wer kann auch widerstehen, wenn so ein leuchtendes Gespenst gerade in Schußweite kommt?“ — „Still! unterbrach ihn der Begleiter, was mag das für ein Schwarm sein, der uns dies Signal entgegensingt? Ich rathe auf zwanzig bis vierzig Stimmen, kräftige männliche Stimmen — und von wo aus begrüßt uns jener Schwarm? Er scheint noch nicht das jenseitige Ufer des Rheins verlassen zu haben — doch das müssen wir ja sehen können, von unserer Bank aus. Kommen Sie schnell dahin!“. An der Stelle nämlich, auf der wir bis jetzt auf und ab gegangen waren, in der Nähe jenes gewaltigen Baumstumpfes, war die Aussicht nach dem Rheine zu durch das dichte finstere und hohe Gehölz abgeschnitten. Dagegen habe ich erzählt, daß man von jenem Ruheplatz aus, etwas tiefer als die ebene Fläche auf der Höhe des Berges, einen Durchblick durch die Baumgipfel hindurch hatte und daß gerade der Rhein, mit der Insel Nonnenwörth im Arme, den Mittelpunkt des gerundeten Ausschnittes für den Beschauer ausfüllte. Wir liefen eilig, doch mit Vorsicht für den greisen Philosophen, nach diesem Ruheplatze hin: es war schwarze Dunkelheit im Walde, und den Philosophen rechts und links geleitend, erriethen wir mehr den gebahnten Weg als daß wir ihn wahrnahmen. Kaum hatten wir die Bänke erreicht als uns ein feuriges, trübes breites und unruhiges Leuchten, offenbar von der anderen Seite des Rheines her, in's Auge fiel. „Das sind Fackeln, rief ich; nichts ist sicherer als daß dort drüben meine Kameraden aus Bonn sind und daß Ihr Freund in ihrer Mitte sein muß. Diese haben gesungen, diese werden ihm das Geleit geben. Sehen Sie! Hören Sie! Jetzt steigt man in die Kähne: in wenig mehr als einer halben Stunde wird der Fackelzug hier oben angelangt sein.“ Der Philosoph sprang zurück. „Was sagen Sie? versetzte er, Ihre Kameraden aus Bonn, also Studenten, mit Studenten käme mein Freund?“ — Diese fast ingrimmig vorgestoßene Frage regte uns auf. Was haben Sie gegen die Studenten? entgegneten wir und bekamen keine Antwort. Erst nach einer Weile begann der Philosoph langsam, in klagendem Tone und gleichsam den noch Entfernten anredend: „Also selbst um Mitternacht, mein Freund, selbst auf dem einsamen Berge werden wir nicht allein sein, und du selbst bringst eine Schaar studentischer Störenfriede zu mir herauf, der du doch weißt, daß ich diesem genus omne gern und behutsam aus dem Wege gehe. Ich verstehe dich darin nicht, mein ferner Freund: es will doch etwas sagen, wenn wir uns nach langer Trennung zum Wiedersehn zusammenfinden und einen solchen entlegenen Winkel und solche ungewöhnliche Stunden dazu auslesen. Wozu brauchten wir einen Chor von Zeugen und von solchen Zeugen! Was uns ja für heute zusammenruft, das ist doch am wenigsten ein sentimentalisches weichmüthiges Bedürfniß: denn wir haben Beide bei Zeiten gelernt, allein und in würdevoller Isolation leben zu können. Nicht um unsertwillen, etwa um zärtliche Gefühle zu pflegen oder um eine Scene der Freundschaft pathetisch darzustellen, haben wir beschlossen uns hier zu sehen; sondern hier, wo ich Dich einst in denkwürdiger Stunde, feierlich vereinsamt, antraf, wollten wir mit einander, gleichsam als Ritter einer neuen Vehme, des ernstesten Rathes pflegen. Mag uns dabei hören, wer uns versteht, aber warum bringst du einen Schwarm mit, der uns gewiß nicht versteht! Ich erkenne Dich darin nicht, mein ferner Freund!“ Wir hielten es nicht für schicklich, den so ungemuth Klagenden zu unterbrechen: und als er melancholisch verstummte, wagten wir doch nicht ihm zu sagen, wie sehr uns diese mißtrauische Ablehnung der Studenten verdrießen mußte. Endlich wendete sich der Begleiter an den Philosophen und sagte: „Sie erinnern mich, mein Lehrer, daran, daß Sie ja auch in früherer Zeit, bevor ich Sie kennen lernte, an mehreren Universitäten gelebt haben und daß Gerüchte über Ihren Verkehr mit Studirenden, über die Methode Ihres Unterrichts noch aus jener Periode im Umlauf sind. Aus dem Tone der Resignation, mit dem Sie eben von den Studenten sprachen, dürfte Mancher wohl auf eigenthümliche verstimmende Erfahrungen rathen; ich aber glaube vielmehr, daß Sie eben das erfahren und gesehen haben, was Jeder dort erfährt und sieht, daß Sie aber dies strenger und richtiger beurtheilt haben als jeder Andere. Denn soviel habe ich aus Ihrem Umgange gelernt, daß die merkwürdigsten, lehrreichsten und entscheidenden Erfahrungen und Erlebnisse die alltäglichen sind, daß aber gerade das, was als ungeheures Räthsel vor Aller Augen liegt, von den Wenigsten als Räthsel verstanden wird, und daß für die wenigen rechten Philosophen eben diese Probleme unberührt, mitten auf der Fahrstraße und gleichsam unter den Füßen der Menge, liegen bleiben, um von ihnen dann sorgsam aufgehoben zu werden und von nun an als Edelsteine der Erkenntniß zu leuchten. Vielleicht sagen Sie uns, in der kurzen Pause, die uns noch bis zur Ankunft Ihres Freundes bleibt, noch etwas über Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in der Sphäre der Universität und vollenden damit den Kreis der Betrachtungen, zu denen wir unwillkürlich, in Betreff unserer Bildungsanstalten genöthigt worden sind. Zudem sei es uns erlaubt, Sie daran zu erinnern, daß Sie, auf einer früheren Stufe Ihrer Besprechungen, mir sogar eine derartige Verheißung gemacht haben. Von dem Gymnasium ausgehend, behaupteten Sie für dasselbe eine außerordentliche Bedeutung: an seinem Bildungsziele, je nachdem es gesteckt ist, müßten sich alle anderen Institute messen, an den Verirrungen seiner Tendenz hätten jene mitzuleiden. Eine solche Bedeutung, als bewegender Mittelpunkt, könne jetzt selbst die Universität nicht mehr für sich in Anspruch nehmen, die, bei ihrer jetzigen Formation, wenigstens nach einer wichtigen Seite hin nur als Ausbau der Gymnasialtendenz gelten dürfe. Hier versprachen Sie mir eine spätere Ausführung: etwas was vielleicht auch unsre studirenden Freunde bezeugen können, die unser damaliges Gespräch möglicher Weise mit angehört haben.“ „Dies bezeugen wir“, versetzte ich. Der Philosoph wendete sich gegen uns und versetzte: „Nun, wenn Ihr wirklich zugehört habt, so könnt ihr mir einmal beschreiben, was Ihr, nach allem Gesagten, unter der jetzigen Gymnasialtendenz versteht. Zudem steht ihr dieser Sphäre noch nahe genug, um meine Gedanken an euren Erfahrungen und Empfindungen messen zu können.“ Mein Freund erwiederte, schnell und behend wie seine Art ist, etwa Folgendes: „Bis jetzt hatten wir immer geglaubt, daß die einzige Absicht des Gymnasiums sei, für die Universität vorzubereiten. Diese Vorbereitung aber soll uns selbständig genug für die außerordentlich freie Stellung eines Akademikers machen. Denn es scheint mir, daß in keinem Gebiete des jetzigen Lebens dem Einzelnen so viel zu entscheiden und zu verfügen überlassen sei, wie im Bereiche des studentischen Lebens. Er muß sich selbst, auf einer weiten, ihm völlig freigegebnen Fläche, auf mehrere Jahre hinaus führen können: also wird das Gymnasium versuchen müssen, ihn selbständig zu machen.“ Ich setzte die Rede meines Kameraden fort. „Es scheint mir sogar, sagte ich, daß alles das, was Sie, gewiß mit Recht, an dem Gymnasium zu tadeln haben, nur nothwendige Mittel sind, um, für ein so jugendliches Alter, eine Art von Selbständigkeit und mindestens den Glauben daran zu erzeugen. Dieser Selbständigkeit soll der deutsche Unterricht dienen: das Individuum muß seiner Ansichten und Absichten zeitig froh werden, um ohne Krücken, allein gehen zu können. Deshalb wird es schon frühe zur Produktion und noch früher zu scharfer Beurtheilung und Kritik angehalten. Wenn die lateinischen und griechischen Studien auch nicht im Stande sind, den Schüler für das ferne Alterthum zu entzünden, so erwacht doch wohl, bei der Methode, mit der sie betrieben werden, der wissenschaftliche Sinn, die Lust an strenger Kausalität der Erkenntniß, die Begier zum Finden und Erfinden: wie Viele mögen durch eine auf dem Gymnasium gefundene, mit jugendlichem Tasten erhaschte neue Lesart zu den Reizungen der Wissenschaft dauernd verführt worden sein! Vielerlei muß der Gymnasiast lernen und in sich einsammeln: dadurch wird wahrscheinlich allgemach ein Trieb erzeugt, von dem geleitet er dann auf der Universität selbständig in ähnlicher Weise lernt und einsammelt. Kurz, wir glauben, es möge die Gymnasialtendenz sein, den Schüler so vorzubereiten und einzugewöhnen, daß er nachher so selbständig weiter lebe und lerne, wie er unter dem Zwange der Gymnasialordnung leben und lernen mußte.“ Der Philosoph lachte hierauf, doch nicht gerade gutmüthig und versetzte: „Da habt ihr mir sogleich eine schöne Probe dieser Selbständigkeit gegeben. Und gerade diese Selbständigkeit ist es, die mich so erschreckt und mir die Nähe von Studirenden der Gegenwart immer so unerquicklich macht. Ja, meine Guten, ihr seid fertig, ihr seid ausgewachsen, die Natur hat eure Form zerbrochen, und eure Lehrer dürfen sich an euch weiden. Welche Freiheit, Bestimmtheit, Unbekümmertheit des Urtheils, welche Neuheit und Frische der Einsicht! Ihr sitzt zu Gericht — und alle Kulturen aller Zeiten laufen davon. Der wissenschaftliche Sinn ist entzündet und schlägt als Flamme aus euch heraus — es hüte sich Jeder, an euch nicht zu verbrennen! Nehme ich nun gleich eure Professoren noch hinzu, so bekomme ich dieselbe Selbständigkeit noch einmal, in einer kräftigen und anmuthigen Steigerung; nie war eine Zeit so reich an den schönsten Selbständigkeiten, nie haßte man so stark jede Sklaverei, auch freilich die Sklaverei der Erziehung und der Bildung. Erlaubt mir aber, diese eure Selbständigkeit einmal an dem Maßstabe eben dieser Bildung zu messen und eure Universität nur als Bildungsanstalt in Betracht zu ziehn. Wenn ein Ausländer unser Universitätswesen kennen lernen will, so fragt er zuerst mit Nachdruck: Wie hängt bei euch der Student mit der Universität zusammen? Wir antworten: Durch das Ohr, als Hörer. — Der Ausländer erstaunt. „Nur durch das Ohr?“ fragt er nochmals. „Nur durch das Ohr“ antworten wir nochmals. Der Student hört. Wenn er spricht, wenn er sieht, wenn er geht, wenn er gesellig ist, wenn er Künste treibt, kurz wenn er lebt, ist er selbständig d.h. unabhängig von der Bildungsanstalt. Sehr häufig schreibt der Student zugleich, während er hört. Dies sind die Momente, in denen er an der Nabelschnur der Universität hängt. Er kann sich wählen, was er hören will, er braucht nicht zu glauben, was er hört, er kann das Ohr schließen, wenn er nicht hören mag. Dies ist die „akroamatische“ Lehrmethode. Der Lehrer aber spricht zu diesen hörenden Studenten. Was er sonst denkt und thut, ist durch eine ungeheure Kluft von der Wahrnehmung des Studenten abgeschieden. Häufig liest der Professor, während er spricht. Im Allgemeinen will er möglichst viele solche Hörer haben, in der Noth begnügt er sich mit Wenigen, fast nie mit Einem. Ein redender Mund und sehr viele Ohren, mit halbsoviel schreibenden Händen — das ist der äußerliche akademische Apparat, das ist die in Thätigkeit gesetzte Bildungsmaschine der Universität. Im Übrigen ist der Inhaber dieses Mundes von den Besitzern der vielen Ohren getrennt und unabhängig: und diese doppelte Selbständigkeit preist man mit Hochgefühl als „akademische Freiheit“. Übrigens kann der Eine — um diese Freiheit noch zu erhöhen — ungefähr reden, was er will, der Andre ungefähr hören, was er will: nur daß hinter beiden Gruppen in bescheidener Entfernung der Staat mit einer gewissen gespannten Aufsehermiene steht, um von Zeit zu Zeit daran zu erinnern, daß er Zweck, Ziel und Inbegriff der sonderbaren Sprech- und Hörprozedur sei. Wir, denen es einmal gestattet sein muß, dieses überraschende Phänomen nur als Bildungsinstitution zu berücksichtigen, berichten also dem forschenden Ausländer, daß das, was auf unsern Universitäten Bildung ist, aus dem Munde zum Ohre geht, daß alle Erziehung zur Bildung, wie gesagt, nur „akroamatisch“ ist. Da aber selbst das Hören und die Auswahl des zu Hörenden dem akademisch freigesinnten Studenten zu selbständiger Entscheidung überlassen ist, da er andererseits allem Gehörten Glaubwürdigkeit und Auktorität absprechen kann, so fällt, in einem strengen Sinne, alle Erziehung zur Bildung ihm selbst zu, und die durch das Gymnasium zu erstrebende Selbständigkeit zeigt sich jetzt mit höchstem Stolze als „akademische Selbsterziehung zur Bildung“ und prunkt mit ihrem glänzendsten Gefieder. Glückliche Zeit, in der die Jünglinge weise und gebildet genug sind, um sich selbst am Gängelbande führen zu können! Unübertreffliche Gymnasien, denen es gelingt Selbständigkeit zu pflanzen, wo andre Zeiten glaubten, Abhängigkeit, Zucht, Unterordnung, Gehorsam pflanzen und allen Selbständigkeitsdünkel abwehren zu müssen! Wird euch hier deutlich, meine Guten, weshalb ich, nach der Seite der Bildung hin, die jetzige Universität als Ausbau der Gymnasialtendenz zu betrachten liebe? Die durch das Gymnasium anerzogne Bildung tritt, als etwas Ganzes und Fertiges, mit wählerischen Ansprüchen in die Thore der Universität: sie fordert, sie giebt Gesetze, sie sitzt zu Gericht. Täuscht euch also über den gebildeten Studenten nicht: dieser ist, soweit er eben die Bildungsweihen empfangen zu haben glaubt, immer noch der in den Händen seiner Lehrer geformte Gymnasiast: als welcher nun, seit seiner akademischen Isolation, und nachdem er das Gymnasium verlassen hat, damit gänzlich aller weiteren Formung und Leitung zur Bildung entzogen ist, um von nun an von sich selbst zu leben und frei zu sein. Frei! Prüft diese Freiheit, ihr Menschenkenner! Aufgebaut auf dem thönernen Grunde der jetzigen Gymnasialkultur, auf zerbröckelndem Fundamente, steht ihr Gebäude schief gerichtet und unsicher bei dem Anhauche der Wirbelwinde. Seht euch den freien Studenten, den Herold der Selbständigkeitsbildung an, errathet ihn in seinen Instinkten, deutet ihn euch aus seinen Bedürfnissen! Was dünkt euch über seine Bildung, wenn ihr diese an drei Gradmessern zu messen wißt, einmal an seinem Bedürfniß zur Philosophie, sodann an seinem Instinkte für Kunst und endlich an dem griechischen und römischen Alterthum als an dem leibhaften kategorischen Imperativ aller Kultur. Der Mensch ist so umlagert von den ernstesten und schwierigsten Problemen, daß er, in der rechten Weise an sie herangeführt, zeitig in jenes nachhaltige philosophische Erstaunen gerathen wird, auf dem allein, als auf einem fruchtbaren Untergrunde, eine tiefere und edlere Bildung wachsen kann. Am häufigsten führen ihn wohl die eignen Erfahrungen an diese Probleme heran, und besonders in der stürmischen Jugendzeit spiegelt sich fast jedes persönliche Ereigniß in einem doppelten Schimmer, als Exemplifikation einer Alltäglichkeit und zugleich eines ewigen erstaunlichen und erklärungswürdigen Problems. In diesem Alter, das seine Erfahrungen gleichsam mit metaphysischen Regenbogen umringt sieht, ist der Mensch auf das Höchste einer führenden Hand bedürftig, weil er plötzlich und fast instinktiv sich von der Zweideutigkeit des Daseins überzeugt hat und den festen Boden der bisher gehegten überkommenen Meinungen verliert. Dieser naturgemäße Zustand höchster Bedürftigkeit muß begreiflicher Weise als der ärgste Feind jener beliebten Selbständigkeit gelten, zu der der gebildete Jüngling der Gegenwart herangezogen werden soll. Ihn zu unterdrücken und zu lähmen, ihn abzuleiten oder zu verkümmern sind deshalb alle jene bereits in den Schooß des „Selbstverstandes“ eingekehrten Jünger der „Jetztzeit“ eifrig bemüht: und das beliebteste Mittel ist, jenen naturgemäßen philosophischen Trieb durch die sogenannte „historische Bildung“ zu paralysiren. Ein noch jüngst in skandaleuser Weltberühmtheit stehendes System hatte die Formel für diese Selbstvernichtung der Philosophie ausfindig gemacht: und jetzt zeigt sich bereits überall, bei der historischen Betrachtung der Dinge, eine solche naive Unbedenklichkeit, das Unvernünftigste zur „Vernunft“ zu bringen und das Schwärzeste als weiß gelten zu lassen, daß man öfters, mit parodischer Anwendung jenes Hegelschen Satzes fragen möchte: „Ist diese Unvernunft wirklich?“ Ach, gerade das Unvernünftige scheint jetzt allein „wirklich“ d.h. wirkend zu sein, und diese Art von Wirklichkeit zur Erklärung der Geschichte bereit zu halten gilt als eigentliche „historische Bildung“. In diese hat sich der philosophische Trieb unserer Jugend verpuppt: in dieser den jungen Akademiker zu bestärken, scheinen sich jetzt die sonderbaren Philosophen der Universitäten verschworen zu haben. So ist langsam, an Stelle einer tiefsinnigen Ausdeutung der ewig gleichen Probleme ein historisches, ja selbst ein philologisches Abwägen und Fragen getreten: was der und jener Philosoph gedacht habe oder nicht oder ob die und jene Schrift ihm mit Recht zuzuschreiben sei oder gar ob diese oder jene Lesart den Vorzug verdiene. Zu einem derartigen neutralen Sichbefassen mit Philosophie werden jetzt unsere Studenten in den philosophischen Seminarien unserer Universitäten angereizt: weshalb ich mich längst gewöhnt habe, eine solche Wissenschaft als Abzweigung der Philologie zu betrachten und ihre Vertreter darnach abzuschätzen, ob sie gute Philologen sind oder nicht. Demnach ist nun freilich die Philosophie selbst von der Universität verbannt: womit unsre erste Frage nach dem Bildungswerth der Universitäten beantwortet ist. Wie diese selbe Universität zur Kunst sich verhält, ist ohne Scham gar nicht einzugestehen: sie verhält sich gar nicht. Von einem künstlerischen Denken, Lernen, Streben Vergleichen ist hier nicht einmal eine Andeutung zu finden, und gar von einem Votum der Universität zur Förderung der wichtigsten nationalen Kunstpläne wird Niemand im Ernste reden mögen. Ob der einzelne Lehrer sich zufällig persönlicher zur Kunst gestellt fühlt oder ob ein Lehrstuhl für ästhetisirende Litterarhistoriker gegründet ist, kommt hierbei gar nicht in Betracht: sondern daß die Universität als Ganzes nicht im Stande ist, den akademischen Jüngling in strenger künstlerischer Zucht zu halten und daß sie hier gänzlich willenlos geschehen läßt, was geschieht, darin liegt eine so schneidige Kritik ihres anmaßlichen Anspruchs, die höchste Bildungsanstalt vertreten zu wollen. Ohne Philosophie, ohne Kunst leben unsere akademischen „Selbständigen“ heran: was können sie demnach für ein Bedürfniß haben, sich mit den Griechen und Römern einzulassen, zu denen eine Neigung zu erheucheln jetzt Niemand mehr einen Grund hat und die überdies in schwer zugänglicher Einsamkeit und majestätischer Entfremdung thronen. Die Universitäten unserer Gegenwart nehmen deshalb auch konsequenter Weise auf solche ganz erstorbene Bildungsneigungen gar keine Rücksicht und errichten ihre philologischen Professuren für die Erziehung neuer exklusiver Philologengenerationen, denen nun wieder die philologische Zurichtung der Gymnasiasten obliegt: ein Kreislauf des Lebens, der weder den Philologen noch den Gymnasien zu Gute kommt, der aber vor Allem die Universität zum dritten Male bezüchtigt, nicht das zu sein, wofür sie sich prunkender Weise gern ausgeben möchte — eine Bildungsanstalt. Denn nehmt nur die Griechen, sammt der Philosophie und der Kunst weg: an welcher Leiter wollt ihr noch zur Bildung emporsteigen? Denn bei dem Versuche, die Leiter ohne jene Hülfe zu erklimmen, möchte euch eure Gelehrsamkeit — das müßt ihr euch schon sagen lassen — vielmehr als eine unbehülfliche Last auf dem Nacken sitzen als daß sie euch beflügelte und emporzöge. Wenn ihr nun, ihr Ehrlichen, auf diesen drei Stufen der Einsicht ehrlich geblieben seid und den jetzigen Studenten als ungeeignet und unvorbereitet für Philosophie, als instinktlos für wahre Kunst und als frei sich dünkenden Barbaren, Angesichts der Griechen, erkannt habt, so werdet ihr doch nicht beleidigt vor ihm zurückfliehn, wenn ihr auch vielleicht zu nahe Berührungen gerne verhüten möchtet. Denn so wie er ist, ist er unschuldig: so wie ihr ihn erkannt habt, klagt er stumm, doch fürchterlich die Schuldigen an. Ihr müßtet die geheime Sprache verstehen, die dieser verschuldet Unschuldige vor sich selbst führt: dann würdet ihr auch das innere Wesen jener nach außen hin gern zur Schau getragnen Selbständigkeit verstehen lernen. Keinem der edler ausgerüsteten Jünglinge ist jene rastlose, ermüdende verwirrende entnervende Bildungsnoth ferne geblieben: für jene Zeit, in der er scheinbar der einzig Freie in einer beamteten und bediensteten Wirklichkeit ist, büßt er jene großartige Illusion der Freiheit durch immer sich erneuernde Qualen und Zweifel. Er fühlt daß er sich selbst nicht führen, sich selbst nicht helfen kann: dann taucht er sich hoffnungsarm in die Welt des Tages und der Tagesarbeit: die trivialste Geschäftigkeit umhüllt ihn, schlaff sinken seine Glieder. Plötzlich wieder rafft er sich auf: noch fühlt er die Kraft nicht erlahmt, die ihn oben zu halten vermag. Stolze und edle Entschlüsse bilden sich und wachsen in ihm. Es erschreckt ihn, in enger kleinlicher Fachmäßigkeit so frühe zu versinken; und nun greift er nach Stützen und Pfeilern, um nicht in jene Bahn gerissen zu werden. Umsonst! diese Stützen weichen; denn er hatte fehlgegriffen und an zerbrechlichem Rohre sich festgehalten. In leerer und trostloser Stimmung sieht er seine Pläne verrauchen: sein Zustand ist abscheulich und unwürdig: er wechselt mit überspannter Thätigkeit und melancholischer Erschlaffung. Dann ist er müde, faul, furchtsam vor der Arbeit, vor allem Großen erschreckend und im Hasse gegen sich selbst. Er zergliedert seine Fähigkeiten und glaubt in hohle oder chaotisch ausgefüllte Räume zu sehen. Dann wieder stürzt er aus der Höhe der erträumten Selbsterkenntniß in eine ironische Skepsis. Er entkleidet seine Kämpfe ihrer Wichtigkeit und fühlt sich bereit zu jeder wirklichen, wenn auch niedrigen Nützlichkeit. Er sucht jetzt seinen Trost in einem hastigen unablässigen Thun, um sich unter ihm vor sich selbst zu verstecken. Und so treibt ihn seine Rathlosigkeit und der Mangel eines Führers zur Bildung aus einer Daseinsform in die andre: Zweifel, Aufschwung, Lebensnoth, Hoffnung, Verzagen, alles wirft ihn hin und her, zum Zeichen daß alle Sterne über ihm erloschen sind, nach denen er sein Schiff lenken könnte. Das ist das Bild jener gerühmten Selbständigkeit, jener akademischen Freiheit;, wiedergespiegelt in den besten und wahrhaft bildungsbedürftigen Seelen: denen gegenüber jene roheren und unbekümmerten Naturen nicht in Betracht kommen, welche sich ihrer Freiheit im barbarischen Sinne freuen. Denn diese zeigen in ihrem niedrig gearteten Behagen und in ihrer fachgemäßen zeitigen Beschränktheit daß für sie gerade dieses Element das Rechte ist: wogegen gar nichts zu sagen ist. Ihr Behagen aber wiegt wahrhaftig nicht das Leiden eines einzigen zur Kultur hingetriebenen und der Führung bedürftigen Jünglings auf, der unmuthig endlich die Zügel fallen läßt und sich selbst zu verachten beginnt. Dies ist der schuldlos Unschuldige: denn wer hat ihm die unerträgliche Last aufgebürdet, allein zu stehen? Wer hat ihn in einem Alter zur Selbständigkeit angereizt, in dem Hingebung an große Führer und begeistertes Nachwandeln auf der Bahn des Meisters gleichsam die natürlichen und nächsten Bedürfnisse zu sein pflegen. Es hat etwas Unheimliches, den Wirkungen nachzudenken, zu denen die gewaltsame Unterdrückung so edler Bedürfnisse führen muß. Wer die gefährlichsten Förderer und Freunde jener von mir so gehaßten Pseudokultur der Gegenwart in der Nähe und mit durchdringendem Auge mustert, findet nur zu häufig gerade unter ihnen solche entartete und entgleiste Bildungsmenschen, durch eine innere Desperation in ein feindseliges Wüthen gegen die Kultur getrieben, zu der ihnen Niemand den Zugang zeigen wollte. Es sind nicht die schlechtesten und die geringsten, die wir dann als Journalisten und Zeitungsschreiber, in der Metamorphose der Verzweiflung, wiederfinden; ja, der Geist gewisser jetzt sehr gepflegter Litteraturgattungen wäre geradezu zu charakterisiren als desperates Studententhum. Wie anders wäre z.B. jenes ehemals wohlbekannte „junge Deutschland“ mit seinem bis zum Augenblick fortwuchernden Epigonenthum zu verstehen! Hier entdecken wir ein gleichsam wildgewordenes Bildungsbedürfniß, welches sich endlich selbst bis zu dem Schrei erhitzt: ich bin die Bildung. Dort, vor den Thoren der Gymnasien und der Universitäten, treibt sich die aus ihm entlaufene und sich nun souverän gebärdende Kultur dieser Anstalten herum; freilich ohne ihre Gelehrsamkeit: so daß z.B. der Romanschreiber Gutzkow am besten als Ebenbild des modernen, bereits litterarischen Gymnasiasten zu fassen wäre. Es ist eine ernste Sache um einen entarteten Bildungsmenschen: und furchtbar berührt es uns, zu beobachten, daß unsre gesammte gelehrte und journalistische Öffentlichkeit das Zeichen dieser Entartung an sich trägt. Wie will man sonst unseren Gelehrten gerecht werden, wenn sie unverdrossen bei dem Werke der journalistischen Volksverführung zuschauen oder gar mithelfen, wie anders, wenn nicht durch die Annahme, daß ihre Gelehrsamkeit etwas Ähnliches für sie sein möge, was für jene die Romanschreiberei, nämlich eine Flucht vor sich selbst, eine asketische Ertödtung ihres Bildungstriebs, eine desperate Vernichtung des Individuums. Aus unserer entarteten litterarischen Kunst ebensowohl als aus der in's Unsinnige anschwellenden Buchmacherei unserer Gelehrten quillt der gleiche Seufzer hervor: ach, daß wir uns selbst vergessen könnten! Es gelingt nicht: die Erinnerung, durch ganze Berge darübergeschütteten gedruckten Papiers nicht erstickt, sagt doch von Zeit zu Zeit wieder: „ein entarteter Bildungsmensch! Zur Bildung geboren und zur Unbildung erzogen! Hülfloser Barbar, Sklave des Tages, an die Kette des Augenblicks gelegt und hungernd — ewig hungernd!“ O der elenden verschuldet-Unschuldigen! Denn ihnen fehlte etwas, was Jedem von ihnen entgegenkommen mußte, eine wahre Bildungsinstitution, die ihnen Ziele, Meister, Methoden, Vorbilder, Genossen geben konnte und aus deren Innerem der kräftigende und erhebende Anhauch des wahren deutschen Geistes auf sie zu strömte. So verkümmern sie in der Wildniß, so entarten sie zu Feinden jenes im Grunde ihnen innig verwandten Geistes; so häufen sie Schuld auf Schuld, schwerere als je eine andre Generation gehäuft hat, das Reine beschmutzend, das Heilige entweihend, das Falsche und Unächte präkonisirend. An ihnen mögt ihr über die Bildungskraft unserer Universitäten zum Bewußtsein kommen und euch die Frage allen Ernstes vorlegen: Was fördert ihr in ihnen? die deutsche Gelehrsamkeit, die deutsche Erfindsamkeit, den ehrlichen deutschen Trieb zur Erkenntniß, den deutschen der Aufopferung fähigen Fleiß — schöne und herrliche Dinge, um die euch andre Nationen beneiden werden, ja die schönsten und herrlichsten Dinge der Welt, wenn über ihnen allen jener wahre deutsche Geist als dunkle blitzende befruchtende, segnende Wolke ausgebreitet läge. Vor diesem Geiste aber fürchtet ihr euch und daher hat sich eine andre Dunstschicht, schwül und schwer, über euren Universitäten zusammengezogen, unter der eure edleren Jünglinge mühsam und belastet athmen, unter der die Besten zu Grunde gehen. Es gab in diesem Jahrhundert einen tragisch ernsten und einzig belehrenden Versuch, jene Dunstschicht zu zerstreuen und den Ausblick nach dem hohen Wolkengange des deutschen Geistes weithin zu erschließen. Die Geschichte der Universitäten enthält keinen ähnlichen Versuch mehr, und wer das, was hier noth thut, eindringlich demonstriren will, wird nie ein deutlicheres Beispiel finden können. Dies ist das Phänomen der alten unsprünglichen „Burschenschaft“. Im Kriege hatte der Jüngling den unvermutheten würdigsten Kampfpreis heimgetragen, die Freiheit des Vaterlandes: mit diesem Kranze geziert sann er auf Edleres. Zur Universität zurückkehrend empfand er, schwerathmend, jenen schwülen und verderbten Hauch, der über der Stätte der Universitätsbildung lag. Plötzlich sah er mit erschrecktem, weitgeöffnetem Auge die hier unter Gelehrsamkeiten aller Art künstlich versteckte undeutsche Barbarei, plötzlich entdeckte er seine eignen Kameraden, wie sie führerlos einem widerlichen Jugendtaumel überlassen wurden. Und er ergrimmte. Mit der gleichen Miene der stolzesten Empörung erhob er sich, mit der sein Friedrich Schiller einst die „Räuber“ vor den Genossen recitirt haben mochte: und wenn dieser seinem Schauspiel das Bild eines Löwen und die Aufschrift „in tyrannos“ gegeben hatte, so war sein Jünger selbst jener zum Sprunge sich anschickende Löwe: und wirklich erzitterten alle „Tyrannen“. Ja, diese empörten Jünglinge sahen für den scheuen und oberflächlichen Blick nicht viel anders aus als Schiller's Räuber: ihre Reden klangen dem ängstlichen Horcher wohl so, als ob Sparta und Rom gegen sie Nonnenklöster gewesen wären. Der Schrecken über diese empörten Jünglinge war so allgemein, wie ihn nicht einmal jene „Räuber“ in der Sphäre der Höfe erregt hatten: von denen doch ein deutscher Fürst, nach Goethes Erklärung, einmal geäußert haben soll „wäre er Gott und hätte er die Entstehung der Räuber vorausgesehen, so würde er die Welt nicht geschaffen haben“. Woher die unbegreifliche Stärke dieses Schreckens? Denn jene empörten Jünglinge waren die tapfersten begabtesten und reinsten unter ihren Genossen: eine großherzige Unbekümmertheit, eine edle Einfalt der Sitte zeichnete sie in Gebärde und Tracht aus: die herrlichsten Gebote verknüpften sie unter einander zu strenger und frommer Tüchtigkeit; was konnte man an ihnen fürchten? Es ist nie zur Klarheit zu bringen, wie weit man bei dieser Furcht sich betrog oder sich verstellte oder wirklich das Rechte erkannte: aber ein fester Instinkt sprach aus dieser Furcht und aus der schmachvollen und unsinnigen Verfolgung. Dieser Instinkt haßte mit zähem Hasse Zweierlei an der Burschenschaft: einmal ihre Organisation, als den ersten Versuch einer wahren Bildungsinstitution und sodann den Geist dieser Bildungsinstitution, jenen männlich ernsten, schwergemuthen, harten und kühnen deutschen Geist, jenen aus der Reformation her gesund bewahrten Geist des Bergmannssohnes Luther. An das Schicksal der Burschenschaft denkt nun, wenn ich frage: hat die deutsche Universität damals jenen Geist verstanden, als sogar die deutschen Fürsten ihn in ihrem Hasse verstanden zu haben scheinen? Hat sie kühn und entschieden ihren Arm um ihre edelsten Söhne geschlungen, mit dem Worte „mich müßt ihr tödten, ehe ihr diese tödtet?“ — Ich höre eure Antwort: an ihr sollt ihr ermessen, ob die deutsche Universität eine deutsche Bildungsanstalt ist. Damals hat der Student geahnt, in welchen Tiefen eine wahre Bildungsinstitution wurzeln muß: nämlich in einer innerlichen Erneuerung und Erregung der reinsten sittlichen Kräfte. Und dies soll dem Studenten immerdar zu seinem Ruhme nacherzählt werden. Auf den Schlachtfeldern mag er gelernt haben, was er am wenigsten in der Sphäre der „akademischen Freiheit“ lernen konnte: daß man große Führer braucht, und daß alle Bildung mit dem Gehorsam beginnt. Und mitten in dem siegreichen Jubel, im Gedanken an sein befreites Vaterland hatte er sich das Gelöbniß gegeben, deutsch zu bleiben. Deutsch! Jetzt lernte er den Tacitus verstehn, jetzt begriff er den kategorischen Imperativ Kant's, jetzt entzückte ihn die Leyer- und Schwertweise Karl Maria von Webers. Die Thore der Philosophie, der Kunst, ja des Alterthums sprangen vor ihm auf — und in einer der denkwürdigsten Blutthaten, in der Ermordung Kotzebue's rächte er, mit tiefem Instinkte und schwärmerischer Kurzsichtigkeit, seinen einzigen, zu zeitig am Widerstande der stumpfen Welt verzehrten Schiller, der ihm hätte Führer, Meister, Organisator sein können und den er jetzt mit so herzlichem Ingrimme vermißte. Denn das war das Verhängniß jener ahnungsvollen Studenten: sie fanden die Führer nicht, die sie brauchten. Allmählich wurden sie unter einander selbst unsicher, uneins, unzufrieden; unglückliche Ungeschicktheiten verriethen nur zu bald, daß es an dem Alles überschattenden Genius in ihrer Mitte mangele: und jene mysteriöse Blutthat verrieth neben einer erschreckenden Kraft auch eine erschreckende Gefährlichkeit jenes Mangels. Sie waren führerlos — und darum giengen sie zu Grunde. Denn ich wiederhole es, meine Freunde! — alle Bildung fängt mit dem Gegentheile alles dessen an, was man jetzt als akademische Freiheit preist, mit dem Gehorsam, mit der Unterordnung, mit der Zucht, mit der Dienstbarkeit. Und wie die großen Führer der Geführten bedürfen, so bedürfen die zu Führenden der Führer: hier herrscht in der Ordnung der Geister eine gegenseitige Prädisposition, ja eine Art von prästabilirter Harmonie. Dieser ewigen Ordnung, zu der mit naturgemäßem Schwergewichte die Dinge immer wieder hinstreben, will gerade jene Kultur störend und vernichtend entgegenarbeiten, jene Kultur, die jetzt auf dem Throne der Gegenwart sitzt. Sie will die Führer zu ihrem Frohndienste erniedrigen oder sie zum Verschmachten bringen: sie lauert den zu Führenden auf, wenn sie nach ihrem prädestinirten Führer suchen und übertäubt durch berauschende Mittel ihren suchenden Instinkt. Wenn aber trotzdem die für einander Bestimmten sich kämpfend und verwundet zusammengefunden haben, dann giebt es ein tief erregtes wonniges Gefühl, wie bei dem Erklingen eines ewigen Saitenspiels, ein Gefühl, das ich euch nur aus einem Gleichnisse errathen lassen möchte. Habt ihr euch einmal, in einer Musikprobe, mit einiger Theilnahme die sonderbare verschrumpft-gutmüthige Species des Menschengeschlechts angesehn, aus der das deutsche Orchester sich zu bilden pflegt? Welche Wechselspiele der launenhaften Göttin „Form“! Welche Nasen und Ohren, welche ungelenken oder klapperdürr-raschelnden Bewegungen! Denkt einmal daß ihr taub wäret und von der Existenz des Tons und der Musik nicht einmal etwas geträumt hättet und daß ihr das Schauspiel einer Orchesterevolution rein als plastische Artisten genießen solltet: ihr würdet euch, ungestört durch die idealisirende Wirkung des Tons, gar nicht satt sehen können an der mittelalterlich derben Holzschnittsmanier dieser Komik, an dieser harmlosen Parodie auf den homo sapiens. Nun denkt euch wiederum euren Sinn für Musik wiederkehrend, Eure Ohren erschlossen und an der Spitze des Orchesters einen ehrsamen Taktschläger in angemessener Thätigkeit: die Komik jener Figurationen ist jetzt für euch nicht mehr da, ihr hört — aber der Geist der Langeweile scheint euch aus dem ehrsamen Taktschläger auf seine Gesellen überzugehen. Ihr seht nur noch das Schlaffe, Weichliche, ihr hört nur noch das Rhythmisch-Ungenaue, das Melodisch-Gemeine und Trivialempfundene. Das Orchester wird für euch eine gleichgültig verdrießliche oder eine geradezu widerwärtige Masse. Endlich aber setzt mit geflügelter Phantasie einmal ein Genie, ein wirkliches Genie mitten in diese Masse hinein — sofort merkt ihr etwas Unglaubliches. Es ist als ob dieses Genie in blitzartiger Seelenwanderung in alle diese halben Thierleiber gefahren sei und als ob jetzt aus ihnen allen wiederum nur das eine dämonische Auge herausschaue. Nun aber hört und seht — ihr werdet nie genug hören können! Wenn ihr jetzt wieder das erhaben stürmende oder innig klagende Orchester betrachtet, wenn ihr behende Spannung in jeder Muskel und rhythmische Nothwendigkeit in jeder Gebärde ahnt, dann werdet ihr mitfühlen, was eine prästabilirte Harmonie zwischen Führer und Geführtem ist, und wie in der Ordnung der Geister alles auf eine derartig aufzubauende Organisation hindrängt. An meinem Gleichnisse aber deutet euch, was ich wohl unter einer wahren Bildungsanstalt verstanden haben möchte und weshalb ich auch in der Universität eine solche nicht im Entferntesten wiedererkenne.“ Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern. Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern. Von Friedrich Nietzsche. Für Frau Cosima Wagner in herzlicher Verehrung und als Antwort auf mündliche und briefliche Fragen, vergnügten Sinnes niedergeschrieben in den Weihnachtstagen 1872. Titel der Bücher: 1. Über das Pathos der Wahrheit. 2. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. 3. Der griechische Staat. 4. Über das Verhältnis der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Cultur. 5. Homer's Wettkampf. --- Aphorism id='CV-Text-1' kgw='III-2.249' ksa='1.755' 1. Über das Pathos der Wahrheit. Vorrede. Ist der Ruhm wirklich nur der köstlichste Bissen unserer Eigenliebe? — Er ist doch an die seltensten Menschen, als Begierde, angeknüpft und wiederum an die seltensten Momente derselben. Dies sind die Momente der plötzlichen Erleuchtungen, in denen der Mensch seinen Arm befehlend, wie zu einer Weltschöpfung, ausstreckt, Licht aus sich schöpfend und um sich ausströmend. Da durchdrang ihn die beglückende Gewißheit, daß das, was ihn so in's Fernste hinaus hob und entrückte, also die Höhe dieser einen Empfindung, keiner Nachwelt vorenthalten bleiben dürfe; in der ewigen Nothwendigkeit dieser seltensten Erleuchtungen für alle Kommenden erkennt der Mensch die Nothwendigkeit seines Ruhms; die Menschheit, in alle Zukunft hinein, braucht ihn, und wie jener Moment der Erleuchtung der Auszug und der Inbegriff seines eigensten Wesens ist, so glaubt er als der Mensch dieses Momentes unsterblich zu sein, während er alles Andere, als Schlacke, Fäulniß, Eitelkeit, Thierheit, oder als Pleonasmus von sich wirft und der Vergänglichkeit preisgiebt. Jedes Verschwinden und Untergehen sehen wir mit Unzufriedenheit, oft mit der Verwunderung als ob wir darin etwas im Grunde Unmögliches erlebten. Ein hoher Baum bricht zu unserem Mißvergnügen zusammen und ein einstürzender Berg quält uns. Jede Sylvesternacht läßt uns das Mysterium des Widerspruches von Sein und Werden empfinden. Daß aber ein Augenblick höchster Welt-Vollendung gleichsam ohne Nachwelt und Erben, wie ein flüchtiger Lichtschein verschwände, beleidigt am allerstärksten den sittlichen Menschen. Sein Imperativ vielmehr lautet: das, was einmal da war, um den Begriff „Mensch“ schöner fortzupflanzen, das muß auch ewig vorhanden sein. Daß die großen Momente eine Kette bilden, daß sie, als Höhenzug, die Menschheit durch Jahrtausende hin verbinden, daß für mich das Größte einer vergangnen Zeit auch groß ist und daß der ahnende Glaube der Ruhmbegierde sich erfülle, das ist der Grundgedanke der Kultur. An der Forderung daß das Große ewig sein soll, entzündet sich der furchtbare Kampf der Kultur; denn alles Andere, was noch lebt, ruft Nein! Das Gewöhnte, das Kleine, das Gemeine, alle Winkel der Welt erfüllend, als schwere Erdenluft, die zu athmen wir Alle verdammt sind, um das Große qualmend, wirft sich hemmend, dämpfend erstickend trübend täuschend in den Weg, den das Große zur Unsterblichkeit zu gehen hat. Der Weg führt durch menschliche Gehirne! Durch die Gehirne erbärmlicher kurzlebender Wesen, als welche, engen Bedürfnissen überliefert, immer wieder zu denselben Nöthen auftauchen und mit Mühe eine geringe Zeit das Verderben von sich abwehren. Sie wollen leben, etwas leben — um jeden Preis. Wer möchte unter ihnen jenen schwierigen Fackelwettlauf vermuthen, durch den das Große allein weiterlebt? Und doch erwachen immer wieder Einige, die sich, im Hinblick auf jenes Große, so beseligt fühlen, als ob das Menschenleben eine herrliche Sache sei und als ob es als schönste Frucht dieses bitteren Gewächses gelten müsse, zu wissen daß einmal einer stolz und stoisch durch dieses Dasein gegangen ist, ein anderer mit Tiefsinn, ein dritter mit Erbarmen, alle aber eine Lehre hinterlassend, daß der das Dasein am schönsten lebt, der es nicht achtet. Wenn der gemeine Mensch diese Spanne Sein so trübsinnig ernst nimmt, wußten jene, auf ihrer Reise zur Unsterblichkeit, es zu einem olympischen Lachen oder mindestens zu einem erhabenen Hohne zu bringen; oft stiegen sie mit Ironie in ihr Grab — denn was war an ihnen zu begraben? Die verwegensten Ritter unter diesen Ruhmsüchtigen, die daran glauben ihr Wappen an einem Sternbild hängend zu finden, muß man bei den Philosophen suchen. Ihr Wirken weist sie nicht auf ein „Publikum“, auf die Erregung der Massen und den zujauchzenden Beifall der Zeitgenossen hin; einsam die Straße zu ziehn gehört zu ihrem Wesen. Ihre Begabung ist die seltenste und in einem gewissen Betracht unnatürlichste in der Natur, dazu selbst gegen die gleichartigen Begabungen ausschließend und feindselig. Die Mauer ihrer Selbstgenugsamkeit muß von Diamant sein, wenn sie nicht zerstört und zerbrochen werden soll, denn alles ist gegen sie in Bewegung, Mensch und Natur. Ihre Reise zur Unsterblichkeit ist beschwerlicher und behinderter als jede andere, und doch kann Niemand sicherer glauben als gerade der Philosoph, auf ihr zum Ziele zu kommen, weil er gar nicht weiß, wo er stehen soll, wenn nicht auf den weit ausgebreiteten Fittigen aller Zeiten; denn die Mißachtung des Gegenwärtigen und Augenblicklichen liegt in der Art des philosophischen Betrachtens. Er hat die Wahrheit; mag das Rad der Zeit rollen, wohin es will, nie wird es der Wahrheit entfliehen können. Es ist wichtig von solchen Menschen zu erfahren, daß sie einmal gelebt haben. Nie würde man sich, als müßige Möglichkeit, den Stolz des weisen Heraklit, der unser Beispiel sein mag, imaginiren können. An sich scheint ja jedes Streben nach Erkenntniß, seinem Wesen nach, unbefriedigt und unbefriedigend; deshalb wird Niemand, wenn er nicht durch die Historie belehrt ist, an eine so königliche Selbstachtung, an eine so unbegränzte Überzeugtheit, der einzige beglückte Freier der Wahrheit zu sein, glauben mögen. Solche Menschen leben in ihrem eignen Sonnensystem; darin muß man sie aufsuchen. Auch ein Pythagoras, ein Empedokles behandelten sich selbst mit einer übermenschlichen Schätzung, ja mit fast religiöser Scheu, aber das Band des Mitleidens, an die große Überzeugung von der Seelenwanderung und der Einheit alles Lebendigen geknüpft, führte sie wieder zu den anderen Menschen, zu deren Rettung, hin. Von dem Gefühl der Einsamkeit aber, das den Einsiedler des ephesischen Artemis-Tempels durchdrang, kann man nur in der wildesten Gebirgsöde erstarrend etwas ahnen. Kein übermächtiges Gefühl mitleidiger Erregungen, kein Begehren, helfen und retten zu wollen, strömt von ihm aus: er ist wie ein Gestirn ohne Atmosphäre. Sein Auge, lodernd nach innen gerichtet, blickt erstorben und eisig, wie zum Scheine nur, nach außen. Rings um ihn unmittelbar an die Feste seines Stolzes schlagen die Wellen des Wahns und der Verkehrtheit; mit Ekel wendet er sich davon ab. Aber auch die Menschen mit fühlenden Brüsten weichen einer solchen tragischen Larve aus; in einem abgelegnen Heiligthum, unter Götterbildern, neben kalter großartiger Architektur mag so ein Wesen begreiflicher erscheinen. Unter Menschen war Heraklit, als Mensch, unglaublich; und wenn er wohl gesehen wurde, wie er auf das Spiel lärmender Kinder Acht gab, so hat er dabei jedenfalls bedacht, was nie ein Sterblicher bei solcher Gelegenheit bedacht hat — das Spiel des großen Weltenkindes Zeus und den ewigen Scherz einer Weltzertrümmerung und einer Weltentstehung. Er brauchte die Menschen nicht, auch nicht für seine Erkenntniß; an allem, was man etwa von ihnen erfragen konnte und was die anderen Weisen vor ihm zu erfragen bemüht waren, lag ihm nichts „Mich selbst suchte und erforschte ich“ sagte er mit einem Worte, durch das man das Erforschen eines Orakels bezeichnete: als ob er der wahre Erfüller und Vollender jenes delphischen Satzes „erkenne dich selbst“ sei, und Niemand sonst. Was er aber aus diesem Orakel heraushörte, das hielt er für unsterbliche und ewig deutenswerthe Weisheit, in dem Sinne, in dem die prophetischen Reden der Sibylle unsterblich seien. Es ist genug für die fernste Menschheit: mag sie es nur wie Orakelsprüche sich deuten lassen, wie er, wie der delphische Gott selbst, „weder sagt, noch verbirgt.“ Ob es gleich von ihm „ohne Lachen, ohne Putz und Salbenduft“, vielmehr wie mit „schäumendem Munde“ verkündet wird, es muß zu den tausenden Jahren der Zukunft dringen. Denn die Welt braucht ewig die Wahrheit, also braucht sie ewig Heraklit, obschon er ihrer nicht bedarf. Was geht ihn sein Ruhm an! „Der Ruhm bei immer fortfließenden Sterblichen!“, wie er höhnisch ausruft. Das ist etwas für Sänger und Dichter, auch für die, die vor ihm als „weise“ Männer bekannt geworden sind — diese mögen den köstlichsten Bissen ihrer Eigenliebe hinunterschlucken, für ihn ist diese Speise zu gemein. Sein Ruhm geht die Menschen etwas an, nicht ihn; seine Eigenliebe ist die Liebe zur Wahrheit — und eben diese Wahrheit sagt ihm, daß ihn die Unsterblichkeit der Menschheit brauche, nicht er die Unsterblichkeit des Menschen Heraklit. Die Wahrheit! Schwärmerischer Wahn eines Gottes! Was geht die Menschen die Wahrheit an! Und was war die Heraklitische „Wahrheit“! Und wo ist sie hin? Ein verflogener Traum, weggewischt aus den Mienen der Menschheit, mit anderen Träumen! — Sie war die Erste nicht! Vielleicht würde ein gefühlloser Dämon von alledem, was wir mit stolzer Metapher „Weltgeschichte“ und „Wahrheit“ und „Ruhm“ nennen, nichts zu sagen wissen, als diese Worte: „In irgend einem abgelegnen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der Weltgeschichte, aber doch nur eine Minute. Nach wenigen Athemzügen der Natur erstarrte das Gestirn, und die klugen Thiere mußten sterben. Es war auch an der Zeit: denn ob sie schon viel erkannt zu haben, sich brüsteten, waren sie doch zuletzt, zu großer Verdrossenheit, dahinter gekommen, daß sie alles falsch erkannt hatten. Sie starben und fluchten im Sterben der Wahrheit. Das war die Art dieser verzweifelten Thiere, die das Erkennen erfunden hatten.“ Dies würde das Loos des Menschen sein, wenn er eben nur ein erkennendes Thier wäre; die Wahrheit würde ihn zur Verzweiflung und zur Vernichtung treiben, die Wahrheit, ewig zur Unwahrheit verdammt zu sein. Dem Menschen geziemt aber allein der Glaube an die erreichbare Wahrheit, an die zutrauensvoll sich nahende Illusion. Lebt er nicht eigentlich durch ein fortwährendes Getäuschtwerden? Verschweigt ihm die Natur nicht das Allermeiste, ja gerade das Allernächste z.B. seinen eignen Leib, von dem er nur ein gauklerisches „Bewußtsein“ hat? In dieses Bewußtsein ist er eingeschlossen, und die Natur warf den Schlüssel weg. O der verhängnißvollen Neubegier des Philosophen, der durch eine Spalte einmal aus dem Bewußtheits-Zimmer hinaus und hinab zu sehen verlangt: vielleicht ahnt er dann, wie auf dem Gierigen, dem Unersättlichen dem Ekelhaften, dem Erbarmungslosen, dem Mörderischen der Mensch ruht, in der Gleichgültigkeit seines Nichtswissens und gleichsam auf dem Rücken eines Tigers in Träumen hängend. „Laßt ihn hängen“, ruft die Kunst. „Weckt ihn auf“ ruft der Philosoph, im Pathos der Wahrheit. Doch er selbst versinkt, während er den Schlafenden zu rütteln glaubt, in einen noch tieferen magischen Schlummer — vielleicht träumt er dann von den „Ideen“ oder von der Unsterblichkeit. Die Kunst ist mächtiger als die Erkenntniß, denn sie will das Leben, und jene erreicht als letztes Ziel nur — die Vernichtung. — --- Aphorism id='CV-Text-2' kgw='III-2.255' ksa='1.761' 2. Gedanken über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Vorrede. Der Leser, von dem ich etwas erwarte, muß drei Eigenschaften haben. Er muß ruhig sein und ohne Hast lesen. Er muß nicht immer sich selbst und seine „Bildung“ dazwischen bringen. Er darf endlich nicht, am Schlusse, etwa als Resultat, neue Tabellen erwarten. Tabellen und neue Stundenpläne für Gymnasien und andere Schulen verspreche ich nicht, bewundere vielmehr die überkräftige Natur jener, welche im Stande sind, den ganzen Weg, von der Tiefe der Empirie aus bis hinauf zur Höhe der eigentlichen Kulturprobleme und wieder von da hinab in die Niederungen der dürrsten Reglements und des zierlichsten Tabellenwerks, zu durchmessen; sondern zufrieden, wenn ich, unter Keuchen, einen ziemlichen Berg erklommen habe und mich oben des freieren Blicks erfreuen darf, werde ich eben in diesem Buche die Tabellenfreunde nie zufrieden stellen können. Wohl sehe ich eine Zeit kommen, in der ernste Menschen, im Dienste einer völlig erneuten und gereinigten Bildung und in gemeinsamer Arbeit, auch wieder zu Gesetzgebern der alltäglichen Erziehung — der Erziehung zu eben jener Bildung — werden; wahrscheinlich müssen sie dann wiederum Tabellen machen; aber wie fern ist die Zeit! Und was wird nicht alles inzwischen geschehen sein! Vielleicht liegt zwischen ihr und der Gegenwart die Vernichtung des Gymnasiums, vielleicht selbst die Vernichtung der Universität, oder wenigstens eine so totale Umgestaltung der ebengenannten Bildungsanstalten, daß deren alte Tabellen sich späteren Augen wie Überreste aus der Pfahlbautenzeit darbieten möchten. Für die ruhigen Leser ist das Buch bestimmt, für Menschen welche noch nicht in die schwindelnde Hast unseres rollenden Zeitalters hineingerissen sind, und noch nicht ein götzendienerisches Vergnügen daran empfinden, wenn sie sich unter seine Räder werfen, für Menschen also, die noch nicht den Werth jedes Dinges nach der Zeitersparniß oder Zeitversäumniß abzuschätzen sich gewöhnt haben. Das heißt — für sehr wenige Menschen. Diese aber „haben noch Zeit“, diese dürfen, ohne vor sich selbst zu erröthen, die fruchtbarsten und kräftigsten Momente ihres Tages zusammen suchen, um über die Zukunft unserer Bildung nachzudenken, diese dürfen selbst glauben, auf eine recht nutzbringende und würdige Art bis zum Abend zu kommen, nämlich in der meditatio generis futuri. Ein solcher Mensch hat noch nicht verlernt zu denken, während er liest, er versteht noch das Geheimniß zwischen den Zeilen zu lesen, ja er ist so verschwenderisch geartet, daß er gar noch über das Gelesene nachdenkt — vielleicht lange nachdem er das Buch aus den Händen gelegt hat. Und zwar nicht, um eine Recension oder wieder ein Buch zu schreiben, sondern nur so, um nachzudenken! Leichtsinniger Verschwender! Du bist mein Leser, denn du wirst ruhig genug sein, um mit dem Autor einen langen Weg anzutreten, dessen Ziele er nicht sehen kann, an dessen Ziele er ehrlich glauben muß, damit eine spätere, vielleicht ferne Generation mit Augen sehe, wonach wir, blind und nur vom Instinkt geführt, tasten. Wenn der Leser dagegen meinen sollte, es bedürfe nur eines geschwinden Sprungs, einer frohmüthigen That, wenn er etwa mit einer neuen von Staats wegen eingeführten „Organisation“ alles Wesentliche für erreicht hielte, so müssen wir fürchten, daß er weder den Autor noch das eigentliche Problem verstanden hat. Endlich ergeht die dritte und wichtigste Forderung an ihn, daß er auf keinen Fall, nach Art des modernen Menschen, sich selbst und seine „Bildung“ unausgesetzt, etwa als Maßstab, dazwischen bringe, als ob er damit ein Kriterium aller Dinge besäße. Wir wünschen er möge gebildet genug sein, um von seiner Bildung recht gering, ja verächtlich zu denken. Dann dürfte er wohl am zutraulichsten sich der Führung des Verfassers hingeben, der es gerade nur von dem Nichtwissen und von dem Wissen des Nichtwissens aus wagen durfte, zu ihm zu reden. Nichts Anderes will er vor den Übrigen für sich in Anspruch nehmen, als ein stark erregtes Gefühl für das Spezifischie unserer gegenwärtigen Barbarei, für das, was uns als die Barbaren des neunzehnten Jahrhunderts vor anderen Barbaren auszeichnet. Nun sucht er, mit diesem Buche in der Hand, nach Solchen, die von einem ähnlichen Gefühle hin und hergetrieben werden. Laßt euch finden, ihr Vereinzelten, an deren Dasein ich glaube! Ihr Selbstlosen, die ihr die Leiden der Verderbniß des deutschen Geistes an euch selbst erleidet! Ihr Beschaulichen, deren Auge unvermögend ist, mit hastigem Spähen von einer Oberfläche zur anderen zu gleiten! Ihr Hochsinnigen, denen Aristoteles nachrühmt, daß ihr zögernd und thatenlos durch's Leben geht, außer wo eine große Ehre und ein großes Werk nach euch verlangen! Euch rufe ich auf. Verkriecht euch nur diesmal nicht in die Höhle eurer Abgeschiedenheit und eures Mißtrauens. Denkt euch, dies Buch sei bestimmt, euer Herold zu sein. Wenn ihr erst selbst, in eurer eignen Rüstung, auf dem Kampfplatze erscheint, wen möchte es dann noch gelüsten, nach dem Herolde, der euch rief, zurückzuschauen? — --- Aphorism id='CV-Text-3' kgw='III-2.258' ksa='1.764' 3. Der griechische Staat. Vorrede. Wir Neueren haben vor den Griechen zwei Begriffe voraus, die gleichsam als Trostmittel einer durchaus sklavisch sich gebahrenden und dabei das Wort „Sklave“ ängstlich scheuenden Welt gegeben sind: wir reden von der „Würde des Menschen“ und von der „Würde der Arbeit“. Alles quält sich, um ein elendes Leben elend zu perpetuiren; diese furchtbare Noth zwingt zu verzehrender Arbeit, die nun der vom „Willen“ verführte Mensch — oder richtiger — menschliche Intellekt gelegentlich als etwas Würdevolles anstaunt. Damit aber die Arbeit einen Anspruch auf ehrende Titel habe, wäre es doch vor Allem nöthig, daß das Dasein selbst, zu dem sie doch nur ein qualvolles Mittel ist, etwas mehr Würde und Werth habe, als dies ernst meinenden Philosophien und Religionen bisher erschienen ist. Was dürfen wir anderes in der Arbeitsnoth aller der Millionen finden als den Trieb um jeden Preis dazusein, denselben allmächtigen Trieb, durch den verkümmerte Pflanzen ihre Wurzeln in erdloses Gestein strecken! Aus diesem entsetzlichen Existenz-Kampfe können nur die Einzelnen auftauchen, die nun sofort wieder durch die edeln Wahnbilder der künstlerischen Kultur beschäftigt werden, damit sie nur nicht zum praktischen Pessimismus kommen, den die Natur als die wahre Unnatur verabscheut. In der neueren Welt, die, zusammengehalten mit der griechischen, zumeist nur Abnormitäten und Centauren schafft, in der der einzelne Mensch, gleich jenem fabelhaften Wesen im Eingange der horazischen Poetik, aus Stücken bunt zusammengesetzt ist, zeigt sich oft an demselben Menschen zugleich die Gier des Existenz-Kampfes und des Kunstbedürfnisses: aus welcher unnatürlichen Verschmelzung die Noth entstanden ist, jene erstere Gier vor dem Kunstbedürfnisse zu entschuldigen und zu weihen. Deshalb glaubt man an die „Würde des Menschen“ und die „Würde der Arbeit.“ Die Griechen brauchen solche Begriffs-Hallucinationen nicht, bei ihnen spricht sich mit erschreckender Offenheit aus, daß die Arbeit eine Schmach sei — und eine verborgenere und seltner redende, aber überall lebendige Weisheit fügte hinzu, daß auch das Menschending ein schmähliches und klägliches Nichts und eines „Schattens Traum“ sei. Die Arbeit ist eine Schmach, weil das Dasein keinen Werth an sich hat: wenn aber eben dieses Dasein im verführenden Schmuck künstlerischer Illusionen erglänzt und jetzt wirklich einen Werth an sich zu haben scheint, so gilt auch dann noch jener Satz daß die Arbeit eine Schmach sei — und zwar im Gefühle der Unmöglichkeit, daß der um das nackte Fortleben kämpfende Mensch Künstler sein könne. In der neueren Zeit bestimmt nicht der kunstbedürftige Mensch, sondern der Sklave die allgemeinen Vorstellungen: als welcher seiner Natur nach alle seine. Verhältnisse mit trügerischen Namen bezeichnen muß, um leben zu können. Solche Phantome, wie die Würde des Menschen, die Würde der Arbeit, sind die dürftigen Erzeugnisse des sich vor sich selbst versteckenden Sklaventhums. Unselige Zeit, in der der Sklave solche Begriffe braucht, in der er zum Nachdenken über sich und über sich hinaus aufgereizt wird! Unselige Verführer, die den Unschuldsstand des Sklaven durch die Frucht vom Baume der Erkenntniß vernichtet haben! Jetzt muß dieser sich mit solchen durchsichtigen Lügen von einem Tage zum andern hinhalten, wie sie in der angeblichen „Gleichberechtigung Aller“ oder in den sogenannten „Grundrechten des Menschen“, des Menschen als solchen, oder in der Würde der Arbeit für jeden tiefer Blickenden erkennbar sind. Er darf ja nicht begreifen, auf welcher Stufe und in welcher Höhe erst ungefähr von „Würde“ gesprochen werden kann, dort nämlich wo das Individuum völlig über sich hinaus geht und nicht mehr im Dienste seines individuellen Weiterlebens zeugen und arbeiten muß. Und selbst auf dieser Höhe der „Arbeit“ überkommt die Griechen mitunter ein Gefühl, das wie Scham aussieht. Plutarch sagt einmal mit altgriechischem Instinkte, kein edelgeborner Jüngling werde, wenn er den Zeus in Pisa schaue, das Verlangen haben, selbst ein Phidias, oder wenn er die Hera in Argos sehe, selbst ein Polyklet zu werden: und ebensowenig würde er wünschen, Anakreon Philetas oder Archilochus zu sein, so sehr er sich auch an ihren Dichtungen ergetze. Das künstlerische Schaffen fällt für den Griechen ebenso sehr unter den unehrwürdigen Begriff der Arbeit, wie jedes banausische Handwerk. Wenn aber die zwingende Kraft des künstlerischen Triebes in ihm wirkt, dann muß er schaffen und sich jener Noth der Arbeit unterziehn. Und wie ein Vater die Schönheit und Begabung seines Kindes bewundert, an den Akt der Entstehung aber mit schamhaftem Widerwillen denkt, so ergieng es dem Griechen. Das lustvolle Staunen über das Schöne hat ihn nicht über sein Werden verblendet — das ihm wie alles Werden in der Natur erschien, als eine gewaltige Noth, als ein Sichdrängen zum Dasein. Dasselbe Gefühl, mit dem der Zeugungsprozeß als etwas schamhaft zu Verbergendes betrachtet wird, obwohl in ihm der Mensch einem höheren Ziele dient als seiner individuellen Erhaltung: dasselbe Gefühl umschleierte auch die Entstehung der großen Kunstwerke, trotzdem daß durch sie eine höhere Daseinsform inaugurirt wird, wie durch jenen Akt eine neue Generation. Die Scham scheint somit dort einzutreten, wo der Mensch nur noch Werkzeug unendlich größerer Willenserscheinungien ist, als er sich selbst, in der Einzelgestalt des Individuums, gelten darf. Jetzt haben wir den allgemeinen Begriff, unter den die Empfindungen zu ordnen sind, die die Griechen in Betreff der Arbeit und der Sklaverei hatten. Beide galten ihnen als eine nothwendige Schmach, vor der man Scham empfindet, zugleich Schmach, zugleich Nothwendigkeit. In diesem Schamgefühl birgt. sich die unbewußte Erkenntniß, daß das eigentliche Ziel jener Voraussetzungen bedarf, daß aber in jenem Bedürfnisse das Entsetzliche und Raubthierartige der Sphinx Natur liegt, die in der Verherrlichung des künstlerisch freien Kulturlebens so schön den Jungfrauenleib vorstreckt. Die Bildung, die vornehmlich wahrhaftes Kunstbedürfniß ist, ruht auf einem erschrecklichen Grunde: dieser aber giebt sich in der dämmernden Empfindung der Scham zu erkennen. Damit es einen breiten tiefen und ergiebigen Erdboden für eine Kunstentwicklung gebe, muß die ungeheure Mehrzahl im Dienste einer Minderzahl, über das Maaß ihrer individuellen Bedürftigkeit hinaus, der Lebensnoth sklavisch unterworfen sein. Auf ihre Unkosten, durch ihre Mehrarbeit soll jene bevorzugte Klasse dem Existenzkampfe entrückt werden, um nun eine neue Welt des Bedürfnisses zu erzeugen und zu befriedigen. Demgemäß müssen wir uns dazu verstehen, als grausam klingende Wahrheit hinzustellen, daß zum Wesen einer Kultur das Sklaventhum gehöre: eine Wahrheit freilich, die über den absoluten Werth des Daseins keinen Zweifel übrig läßt. Sie ist der Geier, der dem prometheischen Förderer der Kultur an der Leber nagt. Das Elend der mühsam lebenden Menschen muß noch gesteigert werden, um einer geringen Anzahl olymipischer Menschen die Produktion der Kunstwelt zu ermöglichen. Hier liegt der Quell jenes Ingrimms, den die Kommunisten und Socialisten und auch ihre blasseren Abkömmlinge, die weiße Race der „Liberalen“ jeder Zeit gegen die Künste, aber auch gegen das klassische Alterthum genährt haben. Wenn wirklich die Kultur im Belieben eines Volkes stünde, wenn hier nicht unentrinnbare Mächte walteten, die dem Einzelnen Gesetz und Schranke sind, so wäre die Verachtung der Kultur, die Verherrlichung der Armuth des Geistes, die bilderstürmerische Vernichtung der Kunstansprüche mehr als eine Auflehnung der unterdrückten Masse gegen drohnenartige Einzelne: es wäre der Schrei des Mitleidens, der die Mauern der Kultur umrisse; der Trieb nach Gerechtigkeit nach Gleichmaaß des Leidens würde alle anderen Vorstellungen überfluthen. Wirklich hat ein überschwänglicher Grad des Mitleidens auf kurze Zeit hier und da einmal alle Dämme des Kulturlebens zerbrochen; ein regenbogen der mitleidigen Liebe und des Friedens erschien mit dem ersten Aufglänzen des Christenthums, und unter ihm wurde seine schönste Frucht, das Johannesevangelium geboren. Es giebt aber auch Beispiele, daß mächtige Religionen auf lange Perioden hinaus einen bestimmten Kulturgrad versteinern und alles, was noch kräftig weiter wuchern will, mit unerblittlicher Sichel abschneiden. Eins nämlich ist nicht zu vergessen: dieselbe Grausamkeit, die wir im Wesen jeder Kultur fanden, liegt auch im Wesen jeder mächtigen Religion und überhaupt in der Natur der Macht, die immer böse ist; so daß wir ebenso gut es verstehen werden, wenn eine Kultur mit dem Schrei nach Freiheit oder mindestens Gerechtigkeit ein allzuhochgethürmtes Bollwerk religiöser Ansprüche zerbricht. Was in dieser entsetzlichen Constellation der Dinge leben will das heißt leben muß, ist im Grunde seines Wesens Abbild des Urschmerzes und Urwiderspruches, muß also in unsrer Augen „welt- und erdgemäß Organ“ fallen als unersättlich Gier zum Dasein und ewiges Sichwidersprechen in der Form der Zeit, also als Werden. Jeder Augenblick frißt den vorhergehenden, jede Geburt ist der Tod unzähliger Wesen, Zeugen Leben und Morden ist eins. Deshalb dürfen wir auch die herrliche Kultur mit einem bluttriefenden Sieger vergleichen, der bei seinem Triumphzuge die an seinen Wagen gefesselten Besiegten als Sklaven mitschleppt: als welchen eine wohlthätige Macht die Augen verblendet hat, so daß sie; von den Rädern des Wagens fast zermalmt, doch noch rufen „Würde der Arbeit!“ „Würde des Menschen!“ Die üppige Kleopatra Kultur wirft immer wieder die unschätzbarsten Perlen in ihren goldenen Becher: diese Perlen sind die Thränen des Mitleidens mit dem Sklaven und mit dem Sklavenelende. Aus der Verzärtelung des neueren Menschen sind die ungeheuren socialen Nothstände der Gegenwart geboren, nicht aus dem wahren und tiefen Erbarmen mit jenem Elende; und wenn es wahr sein sollte, daß die Griechen an ihrem Sklaventhum zu Grunde gegangen sind, so ist das Andere viel gewisser, daß wir an dem Mangel des Sklaventhums zu Grunde gehen werden: als welches weder dem ursprünglichen Christenthum, noch dem Germanenthum irgendwie anstößig, geschweige denn verwerflich zu sein dünkte. Wie erhebend wirkt auf uns die Betrachtung des mittelalterlichen Hörigen, mit dem innerlich kräftigen und zarten Rechts- und Sittenverhältnisse zu dem höher geordneten, mit der tiefsinnigen Umfriedung seines engen Daseins — wie erhebend — und wie vorwurfsvoll! Wer nun über die Configuration der Gesellschaft nicht ohne Schwermuth nachdenken kann, wer sie als die fortwährende schmerzhafte Geburt jener eximirten Kulturmenschen zu begreifen gelernt hat, in deren Dienst sich alles Andere verzehren muß, der wird auch von jenem erlogenen Glanze nicht mehr getäuscht werden, den die Neueren über Ursprung und Bedeutung des Staates gebreitet haben. Was nämlich kann uns der Staat bedeuten, wenn nicht das Mittel, mit dem jener vorhin geschilderte Gesellschaftsprozeß in Fluß zu bringen und in seiner ungehemmten Fortdauer zu verbürgen ist. Mag der Trieb zur Geselligkeit in den einzelnen Menschen auch noch so stark sein, erst die eiserne Klammer des Staates zwängt die größeren Massen so aneinander, daß jetzt jene chemische Scheidung der Gesellschaft, mit ihrem neuen pyramidalen Aufbau, vor sich gehen muß. Woher aber entspringt diese plötzliche Macht des Staates, dessen Ziel weit über die Einsicht und über den Egoismus des Einzelnen hinausliegt? Wie entstand der Sklave, der blinde Maulwurf der Kultur? Die Griechen haben es uns in ihrem völkerrechtlichen Instinkte verrathen, der, auch in der reifsten Fülle ihrer Gesittung und Menschlichkeit, nicht aufhörte, aus erzenem Munde solche Worte auszurufen „dem Sieger gehört der Besiegte, mit Weib und Kind, Gut und Blut. Die Gewalt giebt das erste Recht, und es giebt kein Recht, das nicht in seinem Fundamente Anmaßung Usurpation Gewaltthat ist.“ Hier sehen wir wiederum, mit welcher mitleidlosen Starrheit die Natur um zur Gesellschaft zu kommen, sich das grausame des Staates schmiedet—nämlich jenen Eroberer mit der eisernen Hand, der nichts als die Objektivation des bezeichneten Instinktes ist. An der undefinirbaren Größe und Macht solcher Eroberer spürt der Betrachter, daß sie nur Mittel einer in ihnen sich offenbarenden und doch vor ihnen sich verbergenden Absicht sind. Gleich als ob ein magischer Wille von ihnen ausgienge, so räthselhaft schnell schließen sich die schwächeren Kräfte an sie an, so wunderbar verwandeln sie sich, bei dem plötzlichen Anschwellen jener Gewaltlawine, unter dem Zauber jenes schöpferischen Kernes, zu einer bis dahin nicht vorhandenen Affinität. Wenn wir nun sehen, wie wenig sich alsbald die Unterworfnen um den entsetzlichen Ursprung des Staates bekümmern, sodaß im Grunde über keine Art von Ereignissen uns die Historie schlechter unterrichtet als über das Zustandekommen jener plötzlichen gewaltsamen blutigen und mindestens an einem Punkte unerklärlichen Usurpationen: wenn vielmehr der Magie des werdenden Staates die Herzen unwillkürlich entgegenschwellen, mit der Ahnung einer unsichtbar tiefen Absicht, dort wo der rechnende Verstand nur eine Addition von Kräften zu sehen befähigt ist: wenn jetzt sogar der Staat mit Inbrunst als Ziel und Gipfel der Aufopferungen und Pflichten des Einzelnen betrachtet wird: so spricht aus alledem die ungeheure Nothwendigkeit des Staates, ohne den es der Natur nicht gelingen möchte, durch die Gesellschaft zu ihrer Erlösung im Scheine, im Spiegel des Genius, zu kommen. Was für Erkenntnisse überwindet nicht die instinktive Lust am Staate! Man sollte doch denken, daß ein Wesen, welches in die Entstehung des Staates hineinschaut, fürderhin nur in schauervoller Entfernung von ihm sein Heil suchen werde; und wo kann man nicht die Denkmale seiner Entstehung sehen, verwüstete Länder, zerstörte Städte, verwilderte Menschen, verzehrenden Völkerhaß! Der Staat, von schmählicher Geburt, für die meisten Menschen eine fortwährend fließende Quelle der Mühsal, in häufig wiederkommenden Perioden die fressende Fackel des Menschengeschlechts — und dennoch ein Klang, bei dem wir uns vergessen, ein Schlachtruf, der zu zahllosen wahrhaft heroischen Thaten begeistert hat, vielleicht der höchste und ehrwürdigste Gegenstand für die blinde und egoistische Masse, die auch nur ungeheuren Momenten des Staatslebens den befremdlichen Ausdruck von Größe auf ihrem Gesichte hat! Die Griechen aber haben wir uns, im Hinblick auf die einzige Sonnenhöhe ihrer Kunst, schon a priori als die „politischen Menschen an sich“ zu construiren; und wirklich kennt die Geschichte kein zweites Beispiel einer so furchtbaren Entfesselung des politischen Triebes, einer so unbedingten Hinopferung aller anderen Interessen im Dienste dieses Staateninstinktes — höchstens daß man vergleichungsweise und aus ähnlichen Gründen die Menschen der Renaissance in Italien mit einem gleichen Titel auszeichnen könnte. So überladen ist bei den Griechen jener Trieb, daß er immer von Neuem wieder gegen sich selbst zu wüthen anfängt und die Zähne in das eigne Fleisch schlägt. Diese blutige Eifersucht von Stadt auf Stadt, von Partei auf Partei, diese mörderische Gier jener kleinen Kriege, der tigerartige Triumph auf dem Leichnam des erlegten Feindes, kurz die unablässige Erneuerung jener trojanischen Kampf- und Greuelscenen, in deren Anblick Homer lustvoll versunken, als ächter Hellene, vor uns steht — wohin deutet diese naive Barbarei des griechischen Staates, woher nimmt er seine Entschuldigung vor dem Richterstuhle der ewigen Gerechtigkeit? Stolz und ruhig tritt der Staat vor ihn hin: und an der Hand führt er das herrlich blühende Weib, die griechische Gesellschaft. Für diese Helena führte er jene Kriege — welcher graubärtige Richter dürfte hier verurtheilen? — Bei diesem geheimnißvollen Zusammenhang, de, wir hier zwischen Staat und Kunst, politischer Gier und künstlerischer Zeugung, Schlachtfeld und Kunstwerk ahnen, verstehen wir, wie gesagt, unter Staat nur die eiserne Klammer, die den Gesellschaftsprozeß erzwingt: während ohne Staat, im natürlichen bellum omnium contra omnes, die Gesellschaft überhaupt nicht in größerem Maaße und über das Bereich der Familie hinaus Wurzel schlagen kann. Jetzt, nach der allgemein eingetretenen Staatenbildung, concentrirt sich jener Trieb des bellum omnium contra omnes von Zeit zu Zeit zum schrecklichen Kriegsgewölk der Völker und entladet sich gleichsam in seltneren, aber um so stärkeren Schlägen und Wetterstrahlen. In den Zwischenpausen aber ist der Gesellschaft doch Zeit gelassen, unter der nach innen gewendeten zusammengedrängten Wirkung jenes bellum, allerorts zu keimen und zu grünen, um, sobald es einige wärmere Tage giebt, die leuchtenden—Blüthen des Genius hervorsprießen zu lassen. Angesichts der politischen Welt der Hellenen will ich nicht verbergen, in welchen Erscheinungen der Gegenwart ich gefährliche, für Kunst und Gesellschaft gleich bedenkliche Verkümmerungen der politischen Sphaere zu erkennen glaube. Wenn es Menschen geben sollte, die durch Geburt gleichsam außerhalb der Volks- und Staateninstinkte gestellt sind, die somit den Staat nur so weit gelten zu lassen haben, als sie ihn in ihrem eigenen Interesse begreifen: so werden derartige Menschen nothwendig als das letzte staatliche Ziel sich das möglichst ungestörte Nebeneinanderleben großer politischer Gemeinsamkeiten vorstellen, in denen den eigenen Absichten nachzugehen ihnen vor Allen ohne Beschränkung erlaubt sein dürfte. Mit dieser Vorstellung im Kopfe werden sie die Politik fördern, die diesen Absichten die größte Sicherheit bietet während es undenkbar ist, daß sie gegen ihre Absichten, etwa durch einen unbewußten Instinkt geleitet, der Staatstendenz sich zum Opfer bringen sollten, undenkbar weil sie eben jenes Instinktes ermangeln. Alle anderen Bürger des Staates sind über das, was die Natur mit ihrem Staatsinstinkte bei ihnen beabsichtigt, im Dunkeln und folgen blindlings; nur jene außerhalb dieses Instinktes Stehenden wissen, was sie vom Staate wollen und was ihnen der Staat gewähren soll. Deshalb ist es geradezu unvermeidlich, daß solche Menschen einen großen Einfluß auf den Staat gewinnen, weil sie ihn als Mittel betrachten dürfen,während alle Anderen unter der Macht jener unbewußten Absichten des Staates selbst nur Mittel des Staatszwecks sind. Um nun, durch das Mittel des Staates, höchste Förderung ihrer eigennützigen Ziele zu erreichen, ist vor allem nöthig, daß der Staat von jenen schrecklich unberechenbaren Kriegszuckungen gänzlich befreit werde, damit er rationell benutzt werden könne; und damit streben sie, so bewußt als möglich, einen Zustand an, in dem der Krieg eine Unmöglichkeit ist. Hierzu gilt es nun zuerst die politischen Sondertriebe möglichst zu beschneiden und abzuschwächen und durch Herstellung großer gleichwiegender Staatenkörper und gegenseitiger Sicherstellung derselben den günstigen Erfolg eines Angriffskriegs und damit den Krieg überhaupt zur höchsten Unwahrscheinlichkeit zu machen: wie sie andererseits die Frage über Krieg und Frieden der Entscheidung einzelner Machthaber zu entreißen suchen, um vielmehr an den Egoismus der Masse oder deren Vertreter appelliren zu können:. wozu sie wiederum nöthig haben, die monarchischen Instinkte der Völker langsam aufzulösen. Diesem Zwecke entsprechen sie durch die allgemeinste Verbreitung der liberal-optimistischen Weltbetrachtung, welche ihre Wurzeln in den Lehren der französischen Aufklärung und Revolution d. h. in einer gänzlich ungermanischen, ächt romanisch flachen und unmetaphysischen Philosophie hat. Ich kann nicht umhin, in der gegenwärtig herrschenden Nationalitätenbewegung und der gleichzeitigen Verbreitung des allgemeinen Stimmrechts vor allem die Wirkungen der Kriegsfurcht zu sehen,ja im Hintergrunde dieser Bewegungen, als die eigentlich Fürchtenden, jene wahrhaft internationalen heimatlosen Geldeinsiedler zu erblicken, die, bei ihrem natürlichen Mangel des staatlichen Instinktes, es gelernt haben, die Politik zum Mittel der Börse und Staat und Gesellschaft als Bereicherungsapparate ihrer selbst zu mißbrauchen. Gegen die von dieser Seite zu befürchtende Ablenkung der Staatstendenz zur Geldtendenz ist das einzige Gegenmittel der Krieg und wiederum der Krieg: in dessen Erregungen wenigstens doch so viel klar wird, daß der Staat nicht auf der Furcht vor dem Kriegsdämon, als Schutzanstalt egoistischer Einzelner, gegründet ist, sondern in Vaterlands- und Fürstenliebe einen ethischen Schwung aus sich erzeugt, der auf eine viel höhere Bestimmung hinweist. Wenn ich also als gefährliches Charakteristikum der politischen Gegenwart die Verwendung der Revolutionsgedanken im Dienste einer eigensüchtigen staatlosen Geldaristokratie bezeichne, wenn ich die ungeheure Verbreitung des liberalen Optimismus zugleich als Resultat der in sonderbare Hände gerathenen modernen Geldwirthschaft begreife und alle Übel der socialen Zustände, sammt dem nothwendigen Verfall der Künste, entweder aus jener Wurzel entkeimt oder mit ihr verwachsen sehe: so wird man mir einen gelegentlich anzustimmenden Päan auf den Krieg zu Gute halten müssen. Fürchterlich erklingt sein silberner Bogen: und kommt er gleich daher wie die Naht, so ist er doch Apollo, der rechte Weihe- und Reinigungsgott des Staates. Zuerst aber, wie es im Beginne der Ilias heißt, schnellt er den Pfeil auf die Maulthiere und Hunde. Sodann trifft er die Menschen selbst, und überall lodern die Holzstöße mit Leichnamen. So sei es denn ausgesprochen, daß der Krieg für den Staat eine ebensolche Nothwendigkeit ist, wie der Sklave für die Gesellschaft: und wer möchte sich diesen Erkenntnissen entziehn können, wenn er sich ehrlich nach den Gründen der unerreichten griechischen Kunstvollendung fragt? Wer den Krieg und seine uniformirte Möglichkeit, den Soldatenstand, in Bezug auf das bisher geschilderte Wesen des Staates betrachtet, muß zu der Einsicht kommen, daß durch den Krieg und im Soldatenstande uns ein Abbild, oder gar vielleicht das Urbild des Staates vor Augen gestellt wird. Hier sehen wir, als allgemeinste Wirkung der Kriegstendenz, eine sofortige Scheidung und Zertheilung der chaotischen Masse in militärische Kasten, aus denen sich pyramidenförmig, auf einer allerbreitesten sklavenartigen untersten Schicht, der Bau der „kriegerischen Gesellschaft“ erhebt. Der unbewußte Zweck der ganzen Bewegung zwingt jeden Einzelnen unter sein Joch und erzeugt auch bei heterogenen Naturen eine gleichsam chemische Verwandlung ihrer Eigenschaften, bis sie mit jenem Zwecke in Affinität gebracht sind. In den höheren Kasten spürt man schon etwas mehr, um was es sich, bei diesem innerlichen Prozesse, im Grunde handelt, nämlich um die Erzeugung des militärischen Genius— den wir als den ursprünglichen Staatengründer kennen gelernt haben. An manchen Staaten z.B. an der Lykurgischen Verfassung Sparta's kann man deutlich den Abdruck jener Grundidee des Staates, der Erzeugung des militärischen Genius, wahrnehmen. Denken wir uns jetzt den militärischen Urstaat in lebhaftester Regsamkeit, in seiner eigentlichen Arbeit“ und führen wir uns die ganze Technik des Krieges vor Augen, so können wir uns nicht entbrechen, unsere überallher eingesognen Begriffe von der „Würde des Menschen“ und der „Würde der Arbeit“ durch die Frage zu corrigiren, ob denn auch zu der Arbeit, die die Vernichtung von „würdevollen“ Menschen zum Zwecke hat, ob auch zu dem Menschen, der mit jener „würdevollen Arbeit“ betraut ist, der Begriff von Würde stimmt, oder ob nicht, in dieser kriegerischen Aufgabe des Staates, jene Begriffe, als unter einander widerspruchsvolle, sich gegenseitig aufheben. Ich dächte, der kriegerische Mensch wäre ein Mittel des militärischen Genius und seine Arbeit wiederum nur ein Mittel desselben Genius; und nicht ihm, als absolutem Menschen und Nichtgenius, sondern ihm als Mittel des Genius — der auch seine Vernichtung als Mittel des kriegerischen Kunstwerks belieben kann, — komme ein Grad von Würde zu, jener Würde nämlich, zum Mittel des Genius gewürdigt zu sein. Was aber hier an einem einzelnen Beispiel gezeigt ist, gilt im allgemeinsten Sinne: jeder Mensch, mit seiner gesammten Thätigkeit, hat nur soviel Würde, als er, bewußt oder unbewußt Werkzeug des Genius ist; woraus sofort die ethische Consequenz zu erschließen ist, daß der „Mensch an sich“, der absolute Mensch, weder Würde, noch Rechte, noch Pflichten besitzt: nur als völlig determinirtes, unbewußten Zwecken dienendes Wesen kann der Mensch seine Existenz entschuldigen. Der vollkommne Staat Plato's ist nach diesen Betrachtungen gewiß noch etwas Größeres als selbst die Warmblütigen unter seinen Verehrern glauben, gar nicht zu reden von der lächelnden Überlegenheitsmiene, mit der unsre „historisch“ Gebildeten eine solche Frucht des Alterthums abzulehnen wissen. Das eigentliche Ziel des Staates, die olympische Existenz und immer erneute Zeugung und Vorbereitung des Genius, dem gegenüber alles Andere nur Werkzeuge, Hülfsmittel und Ermöglichungen sind, ist hier durch eine dichterische Intuition gefunden und mit Derbheit hingemalt. Plato sah durch die schrecklich verwüstete Herme des damaligen Staatslebens hindurch und gewahrte auch jetzt noch etwas Göttliches in ihrem Inneren. Er glaubte daran, daß man dies Götterbild herausnehmen könne und daß die grimmige und barbarisch verzerrte Außenseite nicht zum Wesen des Staates gehöre: die ganze Inbrunst und Erhabenheit seiner politischen Leidenschaft warf sich auf jenen Glauben, auf jenen Wunsch — an dieser Gluth verbrannte er. Daß er in seinem vollkommnen Staate nicht den Genius in seinem allgemeinen Begriff an die Spitze stellte, sondern nur den Genius der Weisheit und des Wissens, daß er die genialen Künstler aber überhaupt aus seinem Staate ausschloß, das war eine starre Consequenz des sokratischen Urtheils über die Kunst, das Plato, im Kampfe gegen sich selbst, zu dem seinigen gemacht hatte. Diese mehr äußerliche und beinahe zufällige Lücke darf uns nicht hindern, in der Gesammtconception des platonischen Staates die wunderbar große Hieroglyphe einer tiefsinnigen und ewig zu deutenden Geheimlehre vom Zusammenhang zwischen Staat und Genius zu erkennen: was wir von dieser Geheimschrift zu errathen meinten, haben wir in dieser Vorrede gesagt. — --- Aphorism id='CV-Text-4' kgw='III-2.272' ksa='1.778' 4. Das Verhältniss der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Cultur. Vorrede. Im lieben niederträchtigen Deutschland liegt jetzt die Bildung so verkommen auf den Straßen, regiert die Scheelsucht auf alles Große so schamlos und tönt der allgemeine Tumult der zum „G1ücke“ Rennenden so ohrbetäubend, daß man einen starken Glauben, fast im Sinne des credo quia absurdum est, haben muß, um hier auf eine werdende Kultur doch noch hoffen und vor allem für dieselbe — öffentlich lehrend im Gegensatze zu der „öffentlich meinenden“ Presse — arbeiten zu können. Mit Gewalt müssen die, denen die unsterbliche Sorge um das Volk am Herzen liegt, sich von den auf sie einstürmenden Eindrücken des gerade jetzt Gegenwärtigen und Geltenden befreien und den Schein erregen, als ob sie dasselbe den gleichgültigen Dingen zurechneten. Sie müssen so scheinen, weil sie denken wollen, und weil ein widerlicher Anblick und ein verworrener, wohl gar mit den Trompetenstößen des Kriegsruhms gemischter Lärm ihr Denken stört, vor allem aber, weil sie an das Deutsche glauben wollen und mit diesem Glauben ihre Kraft verlieren würden. Verargt es diesen Gläubigen nicht, wenn sie sehr aus der Entfernung und von oben herab nach dem Lande ihrer Verheißungen hinschauen! Sie scheuen sich vor den Erfahrungen, denen der wohlwollende Ausländer sich preisgiebt, wenn er jetzt unter Deutschen lebt und sich verwundern muß, wie wenig das deutsche Leben jenen großen Individuen Werken und Handlungen entspricht, die er, in seinem Wohlwollen, als das eigentlich Deutsche zu verehren gelernt hat. Wo sich der Deutsche nicht in's Große erheben kann, macht er einen weniger als mittelmäßigen Eindruck. Selbst die berühmte deutsche Wissenschaft, in der eine Anzahl der nützlichsten häuslichen und familienhaften Tugenden, Treue Selbstbeschränkung Fleiß Bescheidenheit Reinlichkeit, in eine freiere Luft versetzt und gleichsam verklärt erscheint, ist doch keineswegs das Resultat dieser Tugenden; aus der Nähe betrachtet sieht das zu unbeschränktem Erkennen antreibende Motiv in Deutschland einem Mangel, einem Defekte, einer Lücke viel ähnlicher als einem Überfluß von Kräften, fast wie die Folge eines dürftigen formlosen unlebendigen Lebens und selbst wie eine Flucht vor der moralischen Kleinlichkeit und Bosheit, denen der Deutsche, ohne solche Ableitungen, unterworfen ist und die auch, trotz der Wissenschaft, ja noch in der Wissenschaft des Öfteren hervorbrechen. Auf die Beschränktheit, im Leben Erkennen und Beurtheilen, verstehen sich die Deutschen als wahre Virtuosen des Philisterhaften; will sie Einer über sie hinaus ins Erhabene tragen, so machen sie sich schwer wie Blei, und als solche Bleigewichte hängen sie an ihren wahrhaft Großen, um diese aus dem Aether zu sich und zu ihrer dürftigen Bedürftigkeit herabzuziehen. Vielleicht mag diese Philister-Gemüthlichkeit nur Entartung einer ächten deutschen Tugend sein — einer innigen Versenkung in das Einzelne Kleine Nächste und in die Mysterien des Individuums — aber diese verschimmelte Tugend ist jetzt schlimmer als das offenbarste Laster; besonders seitdem man sich nun gar dieser Eigenschaft, bis zur litterarischen Selbstglorifikation, von Herzen froh bewußt geworden ist. Jetzt schütteln sich die „Gebildeten“, unter den bekanntlich so kultivirten Deutschen, und die „Philister“, unter den bekanntlich so unkultivirten Deutschen, öffentlich die Hände und treffen eine Abrede mit einander, wie man fürderhin schreiben dichten malen musiciren und selbst philosophiren, ja regieren müsse, um weder der „Bildung“ des Einen zu ferne zu stehen, noch der „Gemüthlichkeit“ des Anderen zu nahe zu treten. Dies nennt man jetzt „die deutsche Cultur der Jetztzeit“; wobei nur noch zu erfragen wäre, an welchem Merkmale jener „Gebildete“ zu erkennen ist, nachdem wir wissen, daß sein Milchbruder, der deutsche Philister, sich jetzt selbst, ohne Verschämtheit, gleichsam nach verlorner Unschuld, aller Welt als solchen zu erkennen giebt. Der Gebildete ist jetzt vor allem historisch gebildet: durch sein historisches Bewußtsein rettet er sich vor dem Erhabenen; was dem Philister durch seine „Gemüthlichkeit“ gelingt. Nicht mehr der Enthusiasmus, den die Geschichte erregt — wie doch Goethe vermeinen durfte — sondern gerade die Abstumpfung alles Enthusiasmus ist jetzt das Ziel dieser Bewunderer des nil admirari, wenn sie alles historisch zu begreifen suchen; ihnen müßte man aber zurufen: „Ihr seid die Narren aller Jahrhunderte! Die Geschichte wird euch nur die Bekenntnisse machen, die eurer würdig sind! Die Welt ist zu allen Zeiten voll von Trivialitäten und Nichtigkeiten gewesen: eurem historischen Gelüste entschleiern sich eben diese und gerade nur diese. Ihr könnt zu Tausenden über eine Epoche herfallen — ihr werdet nachher hungern wie zuvor und euch eurer Art angehungerter Gesundheit rühmen dürfen. Illam ipsam quam iactant sanitatem non firmitate sed ieiunio consequuntur. Dial. de orator. c. 25. Alles Wesentliche hat euch die Geschichte nicht sagen mögen, sondern höhnend und unsichtbar stand sie neben euch, dem eine Staatsaktion, jenem einen Gesandtschaftsbericht, einem Andern eine Jahreszahl oder eine Etymologie oder ein pragmatisches Spinnengewebe in die Hand drückend. Glaubt ihr wirklich die Geschichte zusammenrechnen zu können wie ein Additionsexempel und haltet ihr dafür euren gemeinen Verstand und eure mathematische Bildung für gut genug? Wie muß es euch verdrießen zu hören, daß Andere von Dingen erzählen, aus den allerbekanntesten Zeiten heraus, die ihr hie und nimmer begreifen werdet!“ Wenn nun zu dieser historisch sich nennenden, der Begeisterung baren Bildung und zu der gegen alles Große feindseligen und geifernden Philisterhaftigkeit noch jene dritte brutale und aufgeregte Genossenschaft kommt — derer die zum „Glücke“ rennen —, so giebt das in summa ein so verwirrtes Geschrei und ein so gliederverrenkendes Getümmel, daß der Denker mit verstopften Ohren und verbundenen Augen in die einsamste Wildniß flüchtet — dorthin wo er sehen darf, was jene nie sehen werden, wo er hören muß, was aus allen Tiefen der Natur und von den Sternen her zu ihm tönt. Hier beredet er sich mit den an ihn heranschwebenden großen Problemen, deren Stimmen freilich ebenso ungemüthlich-furchtbar, als unhistorish-ewig erklingen. Der Weichliche flieht vor ihrem kalten Athem zurück, und der Rechnende läuft durch sie hindurch, ohne sie zu spüren. Am schlimmsten aber ergeht es mit ihnen dem „Gebildeten“, der sich mitunter in seiner Art ernstliche Mühe um sie giebt. Für ihn verwandeln sich diese Gespenster in Begriffsgespinnste und hohle Klangfiguren. Nah ihnen greifend wähnt er die Philosophie zu haben, nach ihnen zu suchen klettert er an der sogenannten Geschichte der Philosophie herum — und wenn er sich endlich eine ganze Wolke von solchen Abstraktionen und Schablonen zusammengesucht und aufgethürmt hat — so mag es ihm begegnen, daß ein wahrer Denker ihm in den Weg tritt und sie — wegbläst. Verzweifelte Ungelegenheit, sich als „Gebildeter“ mit Philosophie zu befassen! Von Zeit zu Zeit scheint es ihm zwar, als ob die unmögliche Verbindung der Philosophie mit dem, was sich jetzt als „deutsche Kultur“ brüstet, möglich geworden sei; irgendein Zwittergeschöpf tändelt und liebäugelt zwischen beiden Sphären herum und verwirrt hüben und drüben die Phantasie. Einstweilen ist aber den Deutschen, wenn sie sich nicht verwirren lassen wollen, ein Rath zu geben. Sie mögen bei allem, was sie jetzt „Bildung“ nennen, sich fragen: ist dies die erhoffte deutsche Kultur, so ernst und schöpferisch, so erlösend für den deutschen Geist, so reinigend für die deutschen Tugenden, daß sich ihr einziger Philosoph in diesem Jahrhundert, Arthur Schopenhauer, zu ihr bekennen müßte? Hier habt ihr den Philosophen — nun sucht die zu ihm gehörige Kultur! Und wenn ihr ahnen könnt, was das für eine Kultur sein müsse, die einem solchen Philosophen entspräche, nun, so habt ihr, in dieser Ahnung, bereits über alle eure Bildung und über euch selbst — gerichtet! --- Aphorism id='CV-Text-5' kgw='III-2.277' ksa='1.783' 5. Homer's Wettkampf. Vorrede. Wenn man von Humanität redet, so liegt die Vorstellung zu Grunde, es möge das sein, was den Menschen von der Natur abscheidet und auszeichnet. Aber eine solche Abscheidung giebt es in Wirklichkeit nicht: die „natürlichen“ Eigenschaften und die eigentlich „menschlich“ genannten sind untrennbar verwachsen. Der Mensch, in seinen höchsten und edelsten Kräften, ist ganz Natur und trägt ihren unheimlichen Doppelcharakter an sich. Seine furchtbaren und als unmenschlich geltenden Befähigungen sind vielleicht sogar der fruchtbare Boden, aus dem allein alle Humanität, in Regungen Thaten und Werken hervorwachsen kann. So haben die Griechen, die humansten Menschen der alten Zeit, einen Zug von Grausamkeit, von tigerartiger Vernichtungslust an sich: ein Zug, der auch in dem ins Groteske vergrößernden Spiegelbilde des Hellenen, in Alexander dem Großen, sehr sichtbar ist, der aber in ihrer ganzen Geschichte, ebenso wie in ihrer Mythologie uns, die wir mit dem weichlichen Begriff der modernen Humanität ihnen entgegenkommen, in Angst versetzen muß. Wenn Alexander die Füße des tapferen Vertheidigers von Gaza, Batis, durchbohren läßt und seinen Leib lebend an seinen Wagen bindet, um ihn unter dem Hohne seiner Soldaten herumzuschleifen: so ist dies die Ekel erregende Karrikatur des Achilles, der den Leichnam des Hektor nächtlich durch ein ähnliches Herumschleifen miißhandelt; aber selbst dieser Zug hat für uns etwas Beleidigendes und Grausen Einflößendes. Wir sehen hier in die Abgründe des Hasses. Mit derselben Empfindung stehen wir etwa auch vor dem blutigen und unersättlichen Sich Zerfleischen zweier griechischer Parteien z.B. in der korkyräischen Revolution. Wenn der Sieger, in einem Kampf der Städte, nach dem Rechte des Krieges, die gesammte männliche Bürgerschaft hinrichtet und alle Frauen und Kinder in die Sklaverei verkauft, so sehen wir, in der Sanktion eines solchen Rechtes, daß der Grieche ein volles Ausströmenlassen seines Hasses als ernste Nothwendigkeit erachtete; in solchen Momenten erleichterte sich die zusammengedrängte und geschwollene Empfindung: der Tiger schnellte hervor, eine wollüstige Grausamkeit blickte aus seinem fürchterlichen Auge. Warum mußte der griechische Bildhauer immer wieder Krieg und Kämpfe in zahllosen Wiederholungen ausprägen, ausgereckte Menschenleiber, deren Sehnen vom Hasse gespannt sind oder vom Übermuthe des Triumphes, sich krümmende Verwundete, ausröchelnde Sterbende? Warum jauchzte die ganze griechische Welt bei den Kampfbildern der Ilias? Ich fürchte daß wir diese nicht „griechisch“ genug verstehen, ja daß wir schaudern würden, wenn wir sie einmal griechisch verstünden. Was aber liegt, als der Geburtsschooß alles Hellenischen, hinter der homerischen Welt? In dieser werden wir bereits durch die außerordentliche künstlerische Bestimmtheit, Ruhe und Reinheit der Linien über die rein stoffliche Verschmelzung hinweggehoben: ihre Farben erscheinen, durch eine künstlerische Täuschung, lichter, milder, wärmer, ihre Menschen, in dieser farbigen warmen Beleuchtung, besser und sympathischer — aber wohin schauen wir, wenn wir, von der Hand Homer's nicht mehr geleitet und geschützt, rückwärts, in die vorhomerische Welt hinein schreiten? Nur in Nacht und Grauen, in die Erzeugnisse einer an das Gräßliche gewöhnten Phantasie. Welche irdische Existenz spiegeln diese widerlich-furchtbaren theogonischen Sagen wieder.: em Leben, über dem allein die Kinder der Nacht, der Streit, die Liebesbegier, die Täuschung das Alter und der Tod walten. Denken wir uns die schwer zu athmende Luft des hesiodischen Gedichtes noch verdichtet und verfinstert und ohne alle die Milderungen und Reinigungen, welche, von Delphi und von zahlreichen Göttersitzen aus, über Hellas hinströmten: mischen wir diese verdickte böotische Luft mit der finsteren Wollüstigkeit der Etrusker; dann würde uns eine solche Wirklichkeit eine Mythenwelt erpressen, in der Uranos Kronos und Zeus und die Titanenkämpfe wie eine Erleichterung dünken müßten; der Kampf ist in dieser brütenden Atmosphäre das Heil, die Rettung, die Grausamkeit des Sieges ist die Spitze des Lebensjubels. Und wie sich in Wahrheit vom Morde und der Mordsühne aus der Begriff des griechischen Rechtes entwickelt hat, so nimmt auch die edlere Kultur ihren ersten Siegeskranz vom Altar der Mordsühne. Hinter jenem blutigen Zeitalter her zieht sich eine Wellenfurche tief hinein in die hellenische Geschichte. Die Namen des Orpheus, des Musäus und ihrer Kulte verrathen, zu welchen Folgerungen der unausgesetzte Anblick einer Welt des Kampfes und der Grausamkeit drängte — zum Ekel am Dasein, zur Auffassung dieses Daseins als einer abzubüßenden Strafe, zum Glauben an die Identität von Dasein und Verschuldetsein. Gerade diese Folgerungen aber sind nicht spezifisch hellenisch: in ihnen berührt sich Griechenland mit Indien und überhaupt mit dem Orient. Der hellenische Genius hatte noch eine andere Antwort auf die Frage bereit „was will ein Leben des Kampfes und des Sieges?“ und giebt diese Antwort in der ganzen Breite der griechischen Geschichte. Um sie zu verstehen, müssen wir davon ausgehen, daß der griechische Genius den einmal so furchtbar vorhandenen Trieb gelten ließ und als berechtigt erachtete: während in der orphischen Wendung der Gedanke lag, daß ein Leben, mit einem solchen Trieb als Wurzel, nicht lebenswerth sei. Der Kampf und die Lust des Sieges wurden anerkannt: und nichts scheidet die griechische Welt so sehr von der unseren, als die hieraus abzuleitende Färbung einzelner ethischer Begriffe z.B. der Eris und des Neides. Als der Reisende Pausanias auf seiner Wanderschaft durch Griechenland den Helikon besuchte, wurde ihm ein uraltes Exemplar des ersten didaktischen Gedichtes der Griechen, der „Werke und Tage“ Hesiods gezeigt, auf Bleiplatten eingeschrieben und arg durch Zeit und Wetter verwüstet. Doch erkannte er soviel daß es, im Gegensatz zu den gewöhnlichen Exemplaren, an seiner Spitze jenen kleinen Hymnus auf Zeus nicht besaß, sondern sofort mit der Erklärung begann „zwei Erisgöttinnen sind auf Erden.“ Dies ist einer der merkwürdigsten hellenischen Gedanken und werth dem Kommenden gleich am Eingangsthore der hellenischen Ethik eingeprägt zu werden. „Die eine Eris möchte man, wenn man Verstand hat, ebenso loben als die andre tadeln; denn eine ganz getrennte Gemüthsart haben diese beiden Göttinnen. Denn die Eine fördert den schlimmen Krieg und Hader, die Grausame! Kein Sterblicher mag sie leiden, sondern unter dem Joch der Noth erweist man der schwerlastenden Eris Ehre, nach dem Rathschlusse der Unsterblichen. Diese gebar, als die ältere, die schwarze Nacht; die andre aber stellte Zeus der hochwaltende hin auf die Wurzeln der Erde und unter die Menschen, als eine viel bessere. Sie treibt auch den ungeschickten Mann zur Arbeit; und schaut einer, der des Besitzthums ermangelt, auf den Anderen, der reich ist, so eilt er sich in gleicher Weise zu säen und zu pflanzen und das Haus wohl zu bestellen; der Nachbar wetteifert mit dem Nachbarn, der zum Wohlstande hinstrebt. Gut ist diese Eris für die Menschen. Auch der Töpfer grollt dem Töpfer und der Zimmermann dem Zimmermann, es neidet der Bettler den Bettler und der Sänger den Sänger.“ Die zwei letzten Verse, die vom odium figulinum handeln, erscheinen unseren Gelehrten an dieser Stelle unbegreiflich. Nach ihrem Urtheile passen die Prädikate „Groll“ und „Neid“ nur zum Wesen der schlimmen Eris; weshalb sie keinen Anstand nehmen, die Verse als unächt oder durch Zufall an diesen Ort verschlagen zu bezeichnen. Hierzu aber muß sie unvermerkt eine andere Ethik, als die hellenische ist, inspirirt haben: denn Aristoteles empfindet in der Beziehung dieser Verse auf die gute Eris keinen Anstoß. Und nicht Aristoteles allein, sondern das gesammte griechische Alterthum denkt anders über Groll und Neid als wir und urtheilt wie Hesiod, der einmal eine Eris als böse bezeichnet, diejenige nämlich, welche die Menschen zum feindseligen Vernichtungskampfe gegen einander führt, und dann wieder eine andre Eris als gute preist, die als Eifersucht Groll Neid die Menschen zur That reizt, aber nicht zur That des Vernichtungskampfes, sondern zur That des Wettkampfes. Der Grieche ist neidisch und empfindet diese Eigenschaft nicht als Makel, sondern als Wirkung einer wohlthätigen Gottheit: welche Kluft des ethischen Urtheils zwischen uns und ihm! Weil er neidisch ist, fühlt er auch, bei jedem Übermaaß von Ehre Reichthum Glanz und Glück, das neidische Auge eines Gottes auf sich ruhen und er fürchtet diesen Neid; in diesem Falle mahnt er ihn an das Vergängliche jedes Menschenlooses, ihm graut vor seinem Glücke und das Beste davon opfernd beugt er sich vor dem göttlichen Neide. Diese Vorstellung entfremdet ihm nicht etwa seine Götter: deren Bedeutung im Gegentheil damit umschrieben ist, daß mit ihnen der Mensch nie den Wettkampf wagen darf, er dessen Seele gegen jedes andre lebende Wesen eifersüchtig erglüht. Im Kampfe des Thamyris mit den Musen, des Marsyas mit Apoll, im ergreifenden Schicksale der Niobe erschien das schreckliche Gegeneinander der zwei Mächte, die nie mit einander kämpfen dürfen, von Mensch und Gott. Je größer und erhabener aber ein griechischer Mensch ist, um so heller bricht aus ihm die ehrgeizige Flamme heraus, jeden verzehrend, der mit ihm auf gleicher Bahn läuft. Aristoteles hat einmal eine Liste von solchen feindseligen Wettkämpfen im großen Stile gemacht: darunter ist das auffallendste Beispiel, daß selbst ein Todter einen Lebenden noch zu verzehrender Eifersucht reizen kann. So nämlich bezeichnet Aristoteles das Verhältniß des Kolophoniers Xenophanes zu Homer. Wir verstehen diesen Angriff auf den nationalen Heros der Dichtkunst nicht in seiner Stärke, wenn wir nicht, wie später auch bei Plato, die ungeheure Begierde als Wurzel dieses Angriffs uns denken, selbst an die Stelle des gestürzten Dichters zu treten und dessen Ruhm zu erben. Jeder große Hellene giebt die Fackel des Wettkampfes weiter; an jeder großen Tugend entzündet sich eine neue Größe. Wenn der junge Themistokles im Gedanken an die Lorbeern des Miltiades nicht schlafen konnte, so entfesselte sich sein frühgeweckter Trieb erst im langen Wetteifer mit Aristides zu jener einzig merkwürdigen rein instinktiven Genialität seines politischen Handelns, die uns Thucydides beschreibt. Wie charakteristisch ist Frage und Antwort, wenn ein namhafter Gegner des Perikles gefragt wird, ob er oder Perikles der beste Ringer in der Stadt sei, und die Antwort giebt: „selbst wenn ich ihn niederwerfe, läugnet er daß er gefallen sei, erreicht seine Absicht und überredet die, welche ihn fallen sahen.“ Will man recht unverhüllt jenes Gefühl in seinen naiven Äußerungen sehen, das Gefühl von der Nothwendigkeit des Wettkampfes, wenn anders das Heil des Staates bestehen soll, so denke man an den ursprünglichen Sinn des Ostrakismos: wie ihn z.B. die Ephesier, bei der Verbannung des Hermodor, aussprechen „Unter uns soll Niemand der Beste sein; ist Jemand es aber, so sei er anderswo und bei Anderen.“ Denn weshalb soll Niemand der Beste sein? Weil damit der Wettkampf versiegen würde und der ewige Lebensgrund des hellenischen Staates gefährdet wäre. Später bekommt der Ostrakismos eine andre Stellung zum Wettkampfe: er wird angewendet, wenn die Gefahr offenkundig ist daß einer der großen um die Wette kämpfenden Politiker und Parteihäupter zu schädlichen und zerstörenden Mitteln und zu bedenklichen Staatsstreichen, in der Hitze des Kampfes, sich gereizt fühlt. Der ursprüngliche Sinn dieser sonderbaren Einrichtung ist aber nicht der eines Ventils, sondern der eines Stimulanzmittels: man beseitigt den überragenden Einzelnen, damit nun wieder das Wettspiel der Kräfte erwache:. ein Gedanke, der der „Exclusivität“ des Genius im modernen Sinne feindlich ist, aber voraussetzt, daß, in einer natürlichen Ordnung der Dinge, es immer mehrere Genies giebt, die sich gegenseitig zur That reizen, wie sie sich auch gegenseitig in der Grenze des Maaßes halten. Das ist der Kern der hellenischen Wettkampf-Vorstellung: sie verabscheut die Alleinherrschaft und fürchtet ihre Gefahren, sie begehrt, als Schutzmittel gegen das Genie — ein zweites Genie. Jede Begabung muß sich kämpfend entfalten, so gebietet die hellenische Volkspädagogik: während die neueren Erzieher vor Nichts eine so große Scheu haben als vor der Entfesselung des sogenannten Ehrgeizes. Hier fürchtet man die Selbstsucht als „das Böse an sich“ — mit Ausnahme der Jesuiten, die wie die Alten darin gesinnt sind und deshalb wohl die wirksamsten Erzieher unserer Zeit sein mögen. Sie scheinen zu glauben, daß die Selbstsucht d.h. das Individuelle nur das kräftigste Agens ist, seinen Charakter aber als „gut“ und „böse“ wesentlich von den Zielen bekommt, nach denen es sich ausreckt. Für die Alten aber war das Ziel der agonalen Erziehung die Wohlfahrt des Ganzen, der staatlichen Gesellschaft. Jeder Athener z.B. sollte sein Selbst im Wettkampfe soweit entwickeln, als es Athen vom höchsten Nutzen sei und am wenigsten Schaden bringe. Es war kein Ehrgeiz in's Ungemessene und Unzumessende, wie meistens der moderne Ehrgeiz: an das Wohl seiner Mutterstadt dachte der Jüngling, wenn er um die Wette lief oder warf oder sang; ihren Ruhm wollte er in dem seinigen mehren; seinen Stadtgöttern weihte er die Kränze, die die Kampfrichter ehrend auf sein Haupt setzten. Jeder Grieche empfand in sich von Kindheit an den brennenden Wunsch, im Wettkampf der Städte ein Werkzeug zum Heile seiner Stadt zu sein: darin war seine Selbstsucht entflammt, darin war sie gezügelt und umschränkt. Deshalb waren die Individuen im Alterthume freier, weil ihre Ziele näher und greifbarer waren. Der moderne Mensch ist dagegen überall gekreuzt von der Unendlichkeit, wie der schnellfüßige Achill im Gleichnisse des Eleaten Zeno: die Unendlichkeit hemmt ihn, er holt nicht einmal die Schildkröte ein. Wie aber die zu erziehenden Jünglinge mit einander wettkämpfend erzogen wurden, so waren wiederum ihre Erzieher unter sich im Wetteifer. Mißtrauisch-eifersüchtig traten die großen musikalischen Meister, Pindar und Simonides, neben einander hin; wetteifernd begegnet der Sophist, der höhere Lehrer Alterthums, dem anderen Sophisten; selbst die allgemeinste Art der Belehrung, durch das Drama, wurde dem Volke nur ertheilt unter der Form eines ungeheuren Ringens der großen musikalischen und dramatischen Künstler. Wie wunderbar. „Auch der Künstler grollt dem Künstler!“ Und der moderne Mensch fürchtet nichts so sehr an einem Künstler als die persönliche Kampfregung, während der Grieche den Künstler nur im persönlichen Kampfe kennt. Dort wo der moderne Mensch die Schwäche des Kunstwerks wittert, sucht der Hellene die Quelle seiner höchsten Kraft! Das, was z.B. bei Plato von besonderer künstlerischer Bedeutung an seinen Dialogen ist, ist meistens das Resultat eines Wetteifers mit der Kunst der Redner, der Sophisten, der Dramatiker seiner Zeit, zu dem Zweck erfunden, daß er zuletzt sagen konnte: „Seht, ich kann das auch, was meine großen Nebenbuhler können; ja, ich kann es besser als sie. Kein Protagoras hat so schöne Mythen gedichtet wie ich, kein Dramatiker ein so belebtes und fesselndes Ganze, wie das Symposium, kein Redner solche Rede verfaßt, wie ich sie im Gorgias hinstelle — und nun verwerfe ich das alles zusammen und verurtheile alle nachbildende Kunst! Nur der Wettkampf machte mich zum Dichter, zum Sophisten, zum Redner!“ Welches Problem erschließt sich uns da, wenn wir nach dem Verhältniß des Wettkampfes zur Conception des Kunstwerkes fragen! — Nehmen wir dagegen den Wettkampf aus dem griechischen Leben hinweg, so sehen wir sofort in jenen vorhomerischen Abgrund einer grauenhaften Wildheit des Hasses und der Vernichtungslust Dies Phänomen zeigt sich leider so häufig, wenn eine große Persönlichkeit durch eine ungeheure glänzende That plötzlich dem Wettkampfe entrückt wurde und hors de concours, nach seinem und seiner Mitbürger Urtheil, war. Die Wirkung ist, fast ohne Ausnahme, eine entsetzliche; und wenn man gewöhnlich aus diesen Wirkungen den Schluß zieht, daß der Grieche unvermögend gewesen sei Ruhm und Glück zu ertragen: so sollte man genauer reden, daß er den Ruhm ohne weiteren Wettkampf, das Glück am Schlusse des Wettkampfes nicht zu tragen vermochte. Es giebt kein deutlicheres Beispiel als die letzten Schicksale des Miltiades. Durch den unvergleichlichen Erfolg bei Marathon auf einen einsamen Gipfel gestellt und weit hinaus über jeden Mitkämpfenden gehoben: fühlt er in sich ein niedriges rachsüchtiges Gelüst erwachen, gegen einen parischen Bürger, mit dem er vor Alters eine Feindschaft hatte. Dies Gelüst zu befriedigen mißbraucht er Ruf Staatsvermögen Bürgerehre und entehrt sich selbst. Im Gefühl des Mißlingens verfällt er auf unwürdige Machinationen. Er tritt mit der Demeterpriesterin Timo in eine heimliche und gottlose Verbindung und betritt Nachts den heiligen Tempel, aus dem jeder Mann ausgeschlossen war. Als er die Mauer übersprungen hat und dem Heiligthum der Göttin immer näher kommt, überfällt ihn plötzlich das furchtbare Grauen eines panischen Schreckens: fast zusammenbrechend und ohne Besinnung fühlt er sich zurückgetrieben und über die Mauer zurückspringend stürzt er gelähmt und schwer verletzt nieder. Die Belagerung muß aufgehoben werden, das Volksgericht erwartet ihn, und ein schmählicher Tod drückt sein Siegel auf eine glänzende Heldenlaufbahn, um sie für alle Nachwelt zu verdunkeln. Nach der Schlacht bei Marathon hat ihn der Neid der Himmlischen ergriffen. Und dieser göttliche Neid entzündet sich, wenn er den Menschen ohne jeden Wettkämpfer gegnerlos auf einsamer Ruhmeshöhe erblickt. Nur die Götter hat er jetzt neben sich — und deshalb hat er sie gegen sich. Diese aber verleiten ihn zu einer That der Hybris, und unter ihr bricht er zusammen. Bemerken wir wohl daß so wie Miltiades untergeht, auch die edelsten griechischen Staaten untergehen, als sie, durch Verdienst und Glück, aus der Rennbahn zum Tempel der Nike gelangt waren. Athen, das die Selbständigkeit seiner Verbündeten vernichtet hatte und mit Strenge die Aufstände der Unterworfenen ahndete, Sparta, welches nach der Schlacht von Aegospotamoi in noch viel härterer und grausamerer Weise sein Übergewicht über Hellas geltend machte, haben auch, nach dem Beispiele des Miltiades, durch Thaten der Hybris ihren Untergang herbeigeführt, zum Beweise dafür, daß ohne Neid Eifersucht und wettkämpfenden Ehrgeiz der hellenische Staat wie der hellenische Mensch entartet. Er wird böse und grausam, er wird rachsüchtig und gottlos, kurz, er wird „vorhomerisch“ — und dann bedarf es nur eines panischen Schreckens, um ihn zum Fall zu bringen und zu zerschmettern. Sparta und Athen liefern sich an Persien aus, wie es Themistokles und Alkibiades gethan haben; sie verrathen das Hellenische, nachdem sie den edelsten hellenischen Grundgedanken, den Wettkampf, aufgegeben haben: und Alexander, die vergröbernde Copie und Abbreviatur der griechischen Geschichte, erfindet nun den Allerwelts-Hellenen und den sogenannten „Hellenismus“. Beendet am 29ten Dezember 1872. Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift „Im neuen Reich“. Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift „Im neuen Reich“. --- Aphorism id='NJ-Text-1' kgw='III-2.289' ksa='1.795' Herrn Alfred Dove ist das Unglück widerfahren, in einem stelzbeinig geschriebenen und in jedem Betracht Befürchtungen erregenden „Neujahrsworte an die deutsche Geistesarbeit“ zuletzt wahrhaft schmählich auszugleiten und fallend in folgenden Tönen zu explodiren: „Da muss man nun von dem vergangenen Jahre anmerken, dass es auch hier wieder wirksame Mahnungen hervorgebracht: seinen Fachgenossen hat der namhafte Physiker Zöllner in einem freilich im Gesammteindrucke wunderlichen Buche, das aus Astronomie, Erkenntnisstheorie und ethischer Lehre zusammengemischt ist, vom reinsten Eifer getrieben eine ernste Busspredigt zur Einkehr in sich selbst und zur Rückkehr in die alte Einfalt ihrer Sitten gehalten. Bitterer, ja grausam scharf hat der Münchener Arzt Puschmann kürzlich Richard Wagner's Grössenwahnsinn theoretisch nachzuweisen und zu zergliedern versucht, zu verwegen offenbar für ein menschliches Gericht über den Lebendigen, doch darf man sagen, dass er den Schuldigsten herausgegriffen. Beide Bücher, so manchen unheilvollen Anstoss sie gegeben, sind um ihrer warnenden Kraft willen entschieden hochzuhalten; keineswegs werden sie ohne nützliche Wirkung bleiben.“ Zuerst drücken wir unser ernstes Bedauern aus, dass der edle Name Zöllner's durch die unbefugtesten Hände in eine so widerliche Gemeinschaft gezogen ist. Dann aber bleibt uns nur übrig, in Erstaunen und immer neues Erstaunen auszubrechen. Wie? Sollte nicht der Redacteur Dove, oder mindestens sein von ihm bedachter Leserkreis, ein Unicum, ein erstaunliches Unicum sein? Kein anderer Redacteur, auch der bedenklichste und verderbteste nicht, hat es gewagt, seinen Geschmack an Puschmann so frei und so pathetisch zu bekennen, offenbar in dem Glauben, dass dies wider den Anstand sein würde. Zu welcher Sorte von Publicum condescendirt also Herr Dove mit seinem „freien“ Pathos? Zu den Lesern des „Neuen Reichs“: innerhalb der vier Wände dieses „Neuen Reichs“, wenn Redacteur und Leser unter sich sind, ergötzt man sich, wie es scheint, an solchen Freiheiten ---, anderwärts würden sie nur indigniren oder Ekel erregen. Selbst der eigentliche Gründer in scandalosis, Paul Lindau, hat ein vielleicht ähnliches Gelüst nur indirect zu verrathen vermocht, dadurch dass er jenen bewährten Skandal-Puschmann unter die Liste seiner Skandal-Mitarbeiter aufnahm. Zur Entschuldigung dürfte man sogar hier noch sagen, dass hier ein Bedürfniss vorlag. Die „Gegenwart“ bedarf Puschmann's --- das Gründerthum auf den Skandal hat seine Bedürfnisse; Verzeihung dem Bedürfnisse! Aber so ohne Bedürfniss, in der Manier Alfred Dove's, Puschmann „anzugreifen“, Puschmann öffentlich die Hände zu schütteln --- ist das möglich, wenn es doch nicht nöthig war? Welcher „Seelenarzt“ kann hier Auskunft geben? Oder war es doch nöthig? Welchen Zwang übten vielleicht jene Leser auf den impressionabeln Alfred Dove aus? --- Inzwischen, bevor diese gar nicht rhetorisch gemeinten Fragen beantwortet sind, gratuliren wir dem Münchener „Specialisten für Psychiatrie“ zu diesem neuen Kameraden Alfred Dove, der sich ja in jenem Neujahrswort ebenfalls als Heilkünstler und Specialist gebärdet. Mögen sie zusammen wachsen und gedeihen, Puschmann und Dove, Dove und Puschmann, par nobile fratrum! Mögen sie besonders, wie wir Beiden zum Neujahr wünschen, sich baldigst mit einander, zu gegenseitiger Förderung, über die wirksamsten Geheimmittelchen, durch wissenschaftlich klingende Marktschreierei sich (oder ihr bedrucktes Blatt Papier) in Umlauf zu bringen, recht intim verständigen. Gewisslich wird der so feierlich angeredete Geist Puschmann's nicht umsonst beschworen sein; fürderhin wird er Herrn Alfred Dove in der beschwerlichen Aufgabe unterstützen müssen, den unnatürlichen Geschmacksgelüsten der Leser des „Neuen Reiches“ psychiatrisch in befriedigender Weise beizukommen. Prof. Dr. Friedrich Nietzsche Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. --- Aphorism id='PHG-Vorrede-1' kgw='III-2.295' ksa='1.801' Bei fern stehenden Menschen genügt es uns ihre Ziele zu wissen, um sie im Ganzen zu billigen oder zu verwerfen. Bei näher stehenden urtheilen wir nach den Mitteln, mit denen sie ihre Ziele fördern: oft mißbilligen wir ihre Ziele, lieben sie aber wegen der Mittel und der Art ihres Wollens. Nun sind philosophische Systeme nur für ihre Gründer ganz wahr: für alle späteren Philosophen gewöhnlich Ein großer Fehler, für die schwächeren Köpfe eine Summe von Fehlern und Wahrheiten. Als höchstes Ziel jedenfalls aber ein Irrthum, insofern verwerflich. Deshalb mißbilligen viele Menschen jeden Philosophen, weil sein Ziel nicht das ihre ist; es sind die ferner stehenden. Wer dagegen an großen Menschen überhaupt seine Freude hat, hat auch seine Freude an solchen Systemen, seien sie auch ganz irrthümlich: sie haben doch einen Punkt an sich, der ganz unwiderleglich ist, eine persönliche Stimmung, Farbe, man kann sie benutzen, um das Bild des Philosophen zu gewinnen: wie man vom Gewächs an einem Orte auf den Boden schliessen kann. Die Art zu leben und die menschlichen Dinge anzusehn ist jedenfalls einmal dagewesen und also möglich: das „System“ ist das Gewächs dieses Bodens, oder wenigstens ein Theil dieses Systems, — — Ich erzähle die Geschichte jener Philosophen vereinfacht: ich will nur den Punkt aus jedem System herausheben, der ein Stück Persönlichkeit ist und zu jenem Unwiderleglichen Undiskutirbaren gehört, das die Geschichte aufzubewahren hat: es ist ein Anfang, um jene Naturen durch Vergleichung wieder zu gewinnen und nachzuschaffen und die Polyphonie der griechischen Natur endlich einmal wieder erklingen zu lassen: die Aufgabe ist das an's Licht zu bringen, was wir immer lieben und verehren müssen und was uns durch keine spätere Erkenntniß geraubt werden kann: der große Mensch. Dieser Versuch, die Geschichte der älteren griechischen Philosophen zu erzählen, unterscheidet sich von ähnlichen Versuchen durch die Kürze. Diese ist dadurch erreicht worden, daß bei jedem Philosophen nur eine ganz geringe Anzahl seiner Lehren erwähnt wurde, also durch Unvollständigkeit. Es sind aber die Lehren ausgewählt worden, in denen das Persönliche eines Philosophen am stärksten nachklingt, während eine vollständige Aufzählung aller möglichen überlieferten Lehrsätze, wie sie in den Handbüchern Sitte ist, jedenfalls Eins zu Wege bringt, das völlige Verstummen des Persönlichen. Dadurch werden jene Berichte so langweilig: denn an Systemen, die widerlegt sind, kann uns eben nur noch das Persönliche interessiren, denn dies ist das ewig Unwiderlegbare. Aus drei Anecdoten ist es möglich, das Bild eines Menschen zu geben; ich versuche es, aus jedem Systeme drei Anecdoten herauszuheben, und gebe das Uebrige preis. --- Aphorism id='PHG-Text-1' kgw='III-2.298' ksa='1.804' 1. Es giebt Gegner der Philosophie: und man thut wohl auf sie zu hören, sonderlich wenn sie den erkrankten Köpfen der Deutschen die Metaphysik widerrathen, ihnen aber Reinigung durch die Physis, wie Goethe, oder Heilung durch die Musik, wie Richard Wagner predigen. Die Ärzte des Volkes verwerfen die Philosophie; wer diese also rechtfertigen will, mag zeigen, wozu die gesunden Völker die Philosophie brauchen und gebraucht haben. Vielleicht gewinnen, falls er dies zeigen kann, selbst die Kranken die ersprießliche Einsicht, warum gerade ihnen dieselbe schädlich sei. Es giebt zwar gute Beispiele einer Gesundheit, die ganz ohne Philosophie oder bei einem ganz mäßigen, fast spielerischen Gebrauche derselben bestehen kann; so lebten die Römer in ihrer besten Zeit ohne Philosophie. Aber wo fände sich das Beispiel der Erkrankung eines Volkes, dem die Philosophie die verlorne Gesundheit wiedergegeben hätte? Wenn sie je helfend, rettend, vorschützend sich äußerte, dann war es bei Gesunden, die Kranken machte sie stets noch kränker. War je ein Volk zerfasert und in schlaffer Spannung mit seinen Einzelnen verbunden, nie hat die Philosophie diese Einzelnen enger an das Ganze zurückgeknüpft. War je einer gewillt abseits zu stehen und um sich den Zaun der Selbstgenugsamkeit zu ziehen, immer war die Philosophie bereit, ihn noch mehr zu isoliren und durch Isolation zu zerstören. Sie ist gefährlich, wo sie nicht in ihrem vollen Rechte ist: und nur die Gesundheit eines Volkes, aber auch nicht jedes Volkes, giebt ihr dieses Recht. Schauen wir uns jetzt nach jener höchsten Auktorität für das um, was an einem Volke gesund zu heißen hat. Die Griechen, als die wahrhaft Gesunden, haben Ein- für -Allemal die Philosophie selbst gerechtfertigt, dadurch daß sie philosophirt haben; und zwar viel mehr als alle anderen Völker. Sie konnten nicht einmal zur rechten Zeit aufhören; denn noch im dürren Alter gebärdeten sie sich als hitzige Verehrer der Philosophie, ob sie schon unter ihr nur die frommen Spitzfindigkeiten und die hochheiligen Haarspaltereien der christlichen Dogmatik verstanden. Dadurch daß sie nicht zur rechten Zeit aufhören konnten, haben sie selbst ihr Verdienst um die barbarische Nachwelt sehr verkürzt, weil diese, in der Unbelehrtheit und dem Ungestüm ihrer Jugend, sich gerade in jenen künstlich gewebten Netzen und Stricken verfangen mußte. Dagegen haben die Griechen es verstanden, zur rechten Zeit anzufangen, und diese Lehre, wann man zu philosophiren anfangen müsse, geben sie so deutlich, wie kein anderes Volk. Nicht nämlich erst in der Trübsal: was wohl Einige vermeinen, die die Philosophie aus der Verdrießlichkeit ableiten. Sondern im Glück, in einer reifen Mannbarkeit, mitten heraus aus der feurigen Heiterkeit des tapferen und siegreichen Mannesalters. Daß in dieser Zeit die Griechen philosophirt haben, belehrt uns ebenso über das, was die Philosophie ist und was sie soll, als über die Griechen selbst. Wären jene damals solche nüchterne und altkluge Praktiker und Heiterlinge gewesen, wie es sich der gelehrte Philister unserer Tage wohl imaginirt, oder hätten sie nur in einem schwelgerischen Schweben Klingen Athmen und Fühlen gelebt, wie es wohl der ungelehrte Phantast gerne annimmt, so wäre die Quelle der Philosophie gar nicht bei ihnen an's Licht gekommen. Höchstens hätte es einen bald im Sande verrieselnden oder zu Nebeln verdunstenden Bach gegeben, nimmermehr aber jenen breiten, mit stolzem Wellenschlage sich ergießenden Strom, den wir als die griechische Philosophie kennen. Zwar hat man im Eifer darauf hingezeigt, wie viel die Griechen im orientalischen Auslande finden und lernen konnten, und wie mancherlei sie wohl von dort geholt haben. Freilich gab es ein wunderliches Schauspiel, wenn man die angeblichen Lehrer aus dem Orient und die möglichen Schüler aus Griechenland zusammenbrachte und jetzt Zoroaster neben Heraklit, die Inder neben den Eleaten, die Ägypter neben Empedokles oder gar Anaxagoras unter den Juden und Pythagoras unter den Chinesen zur Schau stellte. Im Einzelnen ist wenig ausgemacht worden; aber den ganzen Gedanken ließen wir uns schon gefallen, wenn man uns nur nicht mit der Folgerung beschwert, daß die Philosophie somit in Griechenland nur importirt und nicht aus natürlichem heimischem Boden gewachsen sei, ja daß sie, als etwas Fremdes, die Griechen wohl eher ruinirt als gefördert habe. Nichts ist thörichter als den Griechen eine autochthone Bildung nachzusagen, sie haben vielmehr alle bei anderen Völkern lebende Bildung in sich eingesogen, sie kamen gerade deshalb so weit, weil sie es verstanden den Speer von dort weiter zu schleudern, wo ihn ein anderes Volk liegen ließ. Sie sind bewunderungswürdig in der Kunst, fruchtbar zu lernen: und so, wie sie, sollen wir von unsern Nachbarn lernen, zum Leben, nicht zum gelehrtenhaften Erkennen, alles Erlernte als Stütze benutzend, auf der man sich hoch und höher als der Nachbar schwingt. Die Fragen nach den Anfängen der Philosophie sind ganz gleichgültig, denn überall ist im Anfang das Rohe, Ungeformte, Leere und Hässliche, und in allen Dingen kommen nur die höheren Stufen in Betracht. Wer an Stelle der griechischen Philosophie sich lieber mit ägyptischer und persischer abgiebt, weil jene vielleicht „originaler“, und jedenfalls älter sind, der verfährt eben so unbesonnen, wie diejenigen, welche sich über die griechische so herrliche und tiefsinnige Mythologie nicht eher beruhigen können als bis sie dieselbe auf physikalische Trivialitäten, auf Sonne Blitz Wetter und Nebel als auf ihre Uranfänge zurückgeführt haben und welche zum Beispiel in der beschränkten Anbetung des einen Himmelsgewölbes bei den biederen Indogermanen eine reinere Form der Religion wiedergefunden zu haben wähnen, als die polytheistische der Griechen gewesen sei. Der Weg zu den Anfängen führt überall zu der Barbarei; und wer sich mit den Griechen abgiebt, soll sich immer vorhalten, daß der ungebändigte Wissenstrieb an sich zu allen Zeiten ebenso barbarisirt als der Wissenshaß, und daß die Griechen durch die Rücksicht auf das Leben, durch ein ideales Lebensbedürfniß ihren an sich unersättlichen Wissenstrieb gebändigt haben — weil sie das, was sie lernten, sogleich leben wollten. Die Griechen haben auch als Menschen der Kultur und mit den Zielen der Kultur philosophirt und deshalb ersparten sie sich aus irgend einem autochthonen Dünkel die Elemente der Philosophie und Wissenschaft noch einmal zu erfinden, sondern giengen sofort darauf los, diese übernommenen Elemente so zu erfüllen zu steigern zu erheben und zu reinigen, dass sie jetzt erst in einem höheren Sinne und in einer reineren Sphäre zu Erfindern wurden. Sie erfanden nämlich die typischen Philosophenköpfe, und die ganze Nachwelt hat nichts Wesentliches mehr hinzu erfunden. Jedes Volk wird beschämt, wenn man auf eine so wunderbar idealisirte Philosophengesellschaft hinweist, wie die der altgriechischen Meister Thales Anaximander Heraklit, Parmenides Anaxagoras Empedokles Demokrit und Sokrates. Alle jene Männer sind ganz und aus einem Stein gehauen. Zwischen ihrem Denken und ihrem Charakter herrscht strenge Nothwendigkeit. Es fehlt für sie jede Convention, weil es damals keinen Philosophen- und Gelehrtenstand gab. Sie alle sind in großartiger Einsamkeit als die einzigen, die damals nur der Erkenntniß lebten. Sie alle besitzen die tugendhafte Energie der Alten, durch die sie alle Späteren übertreffen, ihre eigne Form zu finden und diese bis ins Feinste und Größte durch Metamorphose fortzubilden. Denn keine Mode kam ihnen hülfreich und erleichternd entgegen. So bilden sie zusammen das, was Schopenhauer im Gegensatz zu der Gelehrtenrepublik eine Genialen-Republik genannt hat: ein Riese ruft dem anderen durch die öden Zwischenräume der Zeiten zu und ungestört durch muthwilliges lärmendes Gezwerge, welches unter ihnen wegkriecht, setzt sich das hohe Geistergespräch fort. Von diesem hohen Geistergespräch habe ich mir vorgesetzt zu erzählen, was unsre moderne Harthörigkeit etwa davon hören und verstehen kann: das heißt gewiß das Allerwenigste. Es scheint mir, daß jene alten Weisen von Thales bis Sokrates, in ihm alles das, wenn auch in allgemeinster Form besprochen haben, was für unsre Betrachtung das Eigenthümlich-Hellenische ausmacht. Sie prägen in ihrem Gespräche wie schon in ihren Persönlichkeiten die großen Züge des griechischen Genius aus, deren schattenhafter Abdruck, deren verschwommene und deshalb undeutlicher redende Kopie die ganze griechische Geschichte ist. Wenn wir das gesammte Leben des griechischen Volkes richtig deuteten, immer würden wir doch nur das Bild wiedergespiegelt finden, das in seinen höchsten Genien mit lichteren Farben strahlt. Gleich das erste Erlebniß der Philosophie auf griechischem Boden, die Sanktion der sieben Weisen, ist eine deutliche und unvergeßliche Linie am Bilde des Hellenischen. Andere Völker haben Heilige, die Griechen haben Weise. Man hat mit Recht gesagt, daß ein Volk nicht so wohl durch seine großen Männer charakterisirt werde, als durch die Art, wie es dieselben erkenne und ehre. In anderen Zeiten ist der Philosoph ein zufälliger einsamer Wanderer in feindseligster Umgebung, entweder sich durchschleichend oder mit geballten Fäusten sich durchdrängend. Allein bei den Griechen ist der Philosoph nicht zufällig: wenn er im sechsten und fünften Jahrhundert unter den ungeheuren Gefahren und Verführungen der Verweltlichung erscheint und gleichsam aus der Höhle des Trophonios mitten in die Üppigkeit, das Entdeckerglück den Reichthum und die Sinnlichkeit der griechischen Kolonien hineinschreitet, so ahnen wir, daß er als ein edler Warner kommt, zu demselben Zwecke, zu dem in jenen Jahrhunderten die Tragödie geboren wurde und den die orphischen Mysterien in den grotesken Hieroglyphen ihrer Gebräuche zu verstehen geben. Das Urtheil jener Philosophen über das Leben und das Dasein überhaupt besagt so sehr viel mehr als ein modernes Urtheil, weil sie das Leben in einer üppigen Vollendung vor sich hatten und weil bei ihnen nicht, wie bei uns, das Gefühl des Denkers sich verwirrt in dem Zwiespalt des Wunsches nach Freiheit Schönheit Größe des Lebens und des Triebes nach Wahrheit, die nur frägt: Was ist das Leben überhaupt werth? Die Aufgabe, die der Philosoph innerhalb einer wirklichen, nach einheitlichem Stile gearteten Kultur zu erfüllen hat, ist aus unsern Zuständen und Erlebnissen deshalb nicht rein zu errathen, weil wir keine solche Kultur haben. Sondern nur eine Kultur, wie die griechische, kann die Frage nach jener Aufgabe des Philosophen beantworten, nur sie kann, wie ich sagte, die Philosophie überhaupt rechtfertigen, weil sie allein weiß und beweisen kann, warum und wie der Philosoph nicht ein zufälliger beliebiger bald hier- bald dorthin versprengter Wanderer ist. Es giebt eine stählerne Nothwendigkeit, die den Philosophen an eine wahre Kultur fesselt: aber wie, wenn diese Kultur nicht vorhanden ist? Dann ist der Philosoph ein unberechenbarer und darum Schrecken einflößender Komet, während er im guten Falle als ein Hauptgestirn im Sonnensysteme der Kultur leuchtet. Deshalb rechtfertigen die Griechen den Philosophen, weil er allein bei ihnen kein Komet ist. --- Aphorism id='PHG-Text-2' kgw='III-2.303' ksa='1.809' 2. Nach solchen Betrachtungen wird es ohne Anstoß hingenommen werden, wenn ich von den vorplatonischen Philosophen als von einer zusammengehörigen Gesellschaft rede und ihnen allein diese Schrift zu widmen gedenke. Mit Plato beginnt etwas ganz Neues; oder, wie mit gleichem Rechte gesagt werden kann, seit Plato fehlt den Philosophen etwas Wesentliches, im Vergleich mit jener Genialen-Republik von Thales bis Sokrates. Wer sich mißgünstig über jene älteren Meister ausdrücken will, mag sie die Einseitigen nennen und ihre Epigonen, mit Plato an der Spitze die Vielseitigen. Richtiger und unbefangner würde es sein, die letzteren als philosophische Mischcharaktere, die ersteren als die reinen Typen zu begreifen. Plato selbst ist der erste großartige Mischcharakter und als solcher sowohl in seiner Philosophie als in seiner Persönlichkeit ausgeprägt. Sokratische, pythagoreische und heraklitische Elemente sind in seiner Ideenlehre vereinigt: sie ist deshalb kein typisch-reines Phänomen. Auch als Mensch vermischt Plato die Züge des königlich abgeschlossenen und allgenugsamen Heraklit, des melancholisch mitleidsvollen und legislatorischen Pythagoras und des seelenkundigen Dialektikers Sokrates. Alle späteren Philosophen sind solche Mischcharaktere; wo etwas Einseitiges an ihnen hervortritt, wie bei den Cynikern, ist es nicht Typus, sondern Carikatur. Viel wichtiger aber ist, daß sie Sektenstifter sind und daß die von ihnen gestifteten Sekten insgesammt Oppositionsanstalten gegen die hellenische Kultur und deren bisherige Einheit des Stils waren. Sie suchen in ihrer Art eine Erlösung, aber nur für die Einzelnen oder höchstens für nahestehende Gruppen von Freunden und Jüngern. Die Thätigkeit der älteren Philosophen geht, obschon ihnen unbewußt, auf eine Heilung und Reinigung im Großen; der mächtige Lauf der griechischen Kultur soll nicht aufgehalten, furchtbare Gefahren sollen ihr aus dem Wege geräumt werden, der Philosoph schützt und vertheidigt seine Heimat. Jetzt, seit Plato, ist er im Exil und conspirirt gegen sein Vaterland. — Es ist ein wahres Unglück, daß wir so wenig von jenen älteren philosophischen Meistern übrig haben und daß uns alles Vollständige entzogen ist. Unwillkürlich messen wir sie, jenes Verlustes wegen, nach falschen Maaßen und lassen uns durch die rein zufällige Thatsache, daß es Plato und Aristoteles nie an Schätzern und Abschreibern gefehlt hat, zu Ungunsten der Früheren einnehmen. Manche nehmen eine eigne Vorsehung für die Bücher an, ein fatum libellorum: dies müßte aber jedenfalls sehr boshaft sein, wenn es uns Heraklit, das wunderbare Gedicht des Empedokles, die Schriften des Demokrit, den die Alten dem Plato gleichstellen und der jenen an Ingenuität noch überragt, zu entziehn für gut fand und uns zum Ersatz Stoiker Epikureer und Cicero in die Hand drückt. Wahrscheinlich ist uns der großartigste Theil des griechischen Denkens und seines Ausdrucks in Worten verloren gegangen: ein Schicksal, über das sich der nicht wundern wird, der sich der Mißgeschicke des Scotus Erigena oder des Pascal erinnert und erwägt, daß selbst in diesem hellen Jahrhundert die erste Auflage von Schopenhauer's Welt als Wille und Vorstellung zu Makulatur gemacht werden mußte. Will Jemand für solche Dinge eine eigne fatalistische Macht annehmen, so mag er es thun und mit Goethe sprechen „Über's Niederträchtige niemand sich beklage; denn es ist das Mächtige, was man dir auch sage“. Es ist in Sonderheit mächtiger als die Macht der Wahrheit. Die Menschheit bringt so selten ein gutes Buch hervor, in dem mit kühner Freiheit das Schlachtlied der Wahrheit, das Lied des philosophischen Heroismus angestimmt wird: und doch hängt es von den elendesten Zufälligkeiten, von plötzlichen Verfinsterungen der Köpfe, von abergläubischen Zuckungen und Antipathien, zuletzt selbst von schreibefaulen Fingern oder gar von Kerbwürmern und Regenwetter ab, ob es noch ein Jahrhundert länger lebt oder zu Moder und Erde wird. Doch wollen wir nicht klagen, vielmehr uns selbst die Abfertigungs- und Trostworte Hamann's gesagt sein lassen, die er an die Gelehrten richtet, die über verlorne Werke klagen. „Hatte der Künstler, welcher mit einer Linse durch ein Nadelöhr traf, nicht an einem Scheffel Linsen genug zur Übung seiner erworbenen Geschicklichkeit? Diese Frage möchte man an alle Gelehrte thun, welche die Werke der Alten nicht klüger als jener die Linsen zu gebrauchen wissen.“ Es wäre in unserem Falle noch hinzuzufügen, daß uns kein Wort, keine Anekdote, keine Jahreszahl mehr überliefert zu sein brauchte als überliefert ist, ja daß selbst viel weniger uns erhalten sein dürfte, um die allgemeine Lehre festzustellen, daß die Griechen die Philosophie rechtfertigen. — Eine Zeit, die an der sogenannten allgemeinen Bildung leidet, aber keine Kultur und in ihrem Leben keine Einheit des Stils hat, wird mit der Philosophie nichts Rechtes anzufangen wissen, und wenn sie von dem Genius der Wahrheit selbst auf Straßen und Märkten proklamirt würde. Sie bleibt vielmehr, in einer solchen Zeit, gelehrter Monolog des einsamen Spaziergängers, zufälliger Raub des Einzelnen, verborgenes Stubengeheimniß oder ungefährliches Geschwätz zwischen akademischen Greisen und Kindern. Niemand darf es wagen, das Gesetz der Philosophie an sich zu erfüllen, niemand lebt philosophisch, mit jener einfachen Mannestreue, die einen Alten zwang, wo er auch war, was er auch trieb, sich als Stoiker zu gebärden, falls er der Stoa einmal Treue zugesagt hatte. Alles moderne Philosophiren ist politisch und polizeilich, durch Regierungen Kirchen Akademien Sitten Moden Feigheiten der Menschen auf den gelehrten Anschein beschränkt: es bleibt beim Seufzer „wenn doch“ oder bei der Erkenntniß„es war einmal“. Die Philosophie ist ohne Recht, deshalb müßte sie der moderne Mensch, wenn er überhaupt nur muthig und gewissenhaft wäre, verwerfen und sie etwa mit ähnlichen Worten verbannen, mit denen Platon die Tragödiendichter aus seinem Staate verwies. Freilich bliebe ihr eine Entgegnung übrig, wie sie auch jenen Tragödiendichtern, gegen Plato, übrig blieb. Sie könnte etwa, wenn man sie einmal zum Reden zwänge, sagen: „Armseliges Volk! Ist es meine Schuld, wenn ich unter dir wie eine Wahrsagerin im Lande herumstreiche und mich verstecken und verstellen muß, als ob ich die Sünderin wäre und ihr meine Richter? Seht nur meine Schwester, die Kunst! Es geht ihr wie mir, wir sind unter Barbaren verschlagen und wissen nicht mehr uns zu retten. Hier fehlt uns, es ist wahr, jedes gute Recht: aber die Richter, vor denen wir Recht finden, richten auch über euch und werden euch sagen: Habt erst eine Kultur, dann sollt ihr auch erfahren, was die Philosophie will und kann.“ — --- Aphorism id='PHG-Text-3' kgw='III-2.307' ksa='1.813' 3. Die griechische Philosophie scheint mit einem ungereimten Einfalle zu beginnen, mit dem Satze, daß das Wasser der Ursprung und der Mutterschooß aller Dinge sei: ist es wirklich nöthig, hierbei stille zu stehen und ernst zu werden? Ja, und aus drei Gründen: erstens weil der Satz etwas vom Ursprung der Dinge aussagt und zweitens, weil er dies ohne Bild und Fabelei thut; und endlich drittens, weil in ihm wenngleich nur im Zustande der Verpuppung der Gedanke enthalten ist: alles ist eins. Der erstgenannte Grund läßt Thales noch in der Gemeinschaft mit Religiösen und Abergläubischen, der zweite aber nimmt ihn aus dieser Gesellschaft und zeigt uns ihn als Naturforscher, aber vermöge des dritten Grundes gilt Thales als der erste griechische Philosoph. — Hätte er gesagt: aus Wasser wird Erde, so hätten wir nur eine wissenschaftliche Hypothese, eine falsche, aber doch eine schwer widerlegbare. Aber er gieng über das Wissenschaftliche hinaus. Thales hat in der Darstellung dieser Einheits-Vorstellung durch die Hypothese vom Wasser den niedrigen Stand der physikalischen Einsichten seiner Zeit nicht überwunden, sondern höchstens übersprungen. Die dürftigen und ungeordneten Beobachtungen empirischer Art, die Thales über das Vorkommen und die Verwandlungen des Wassers oder, genauer, des Feuchten, gemacht hatte, hätten am wenigsten eine solche ungeheure Verallgemeinerung erlaubt oder gar angerathen; das, was zu dieser trieb, war ein metaphysischer Glaubenssatz, der seinen Ursprung in einer mystischen Intuition hat, und dem wir bei allen Philosophien, sammt den immer erneuten Versuchen, ihn besser auszudrücken, begegnen: der Satz „Alles ist Eins“. Es ist merkwürdig, wie gewaltherrisch ein solcher Glaube mit aller Empirie verfährt: gerade an Thales kann man lernen, wie es die Philosophie, zu allen Zeiten, gemacht hat, wenn sie zu ihrem magisch anziehenden Ziele, über die Hecken der Erfahrung hinweg, hinüberwollte. Sie springt auf leichten Stützen voraus: die Hoffnung und die Ahnung beflügeln ihren Fuß. Schwerfällig keucht der rechnende Verstand hinterdrein und sucht bessere Stützen, um auch selbst jenes lockende Ziel zu erreichen, an dem der göttlichere Gefährte schon angelangt ist. Man glaubt, zwei Wanderer an einem wilden, Steine mit sich fortwälzenden Waldbach zu sehen: der Eine springt leichtfüßig hinüber, die Steine benutzend und sich auf ihnen immer weiter schwingend, ob sie auch jäh hinter ihm in die Tiefe sinken. Der Andere steht alle Augenblicke hülflos da, er muß sich erst Fundamente bauen, die seinen schweren, bedächtigen Schritt ertragen, mitunter geht dies nicht, und dann hilft ihm kein Gott über den Bach. Was bringt also das philosophische Denken so schnell an sein Ziel? Unterscheidet es sich von dem rechnenden und abmessenden Denken etwa nur durch das raschere Durchfliegen großer Räume? Nein, denn es hebt seinen Fuß eine fremde, unlogische Macht, die Phantasie. Durch sie gehoben springt es weiter von Möglichkeit zu Möglichkeit, die einstweilen als Sicherheiten genommen werden: hier und da ergreift es selbst Sicherheiten im Fluge. Ein genialisches Vorgefühl zeigt sie ihm, es erräth von ferne, daß an diesem Punkte beweisbare Sicherheiten sind. Besonders aber ist die Kraft der Phantasie mächtig im blitzartigen Erfassen und Beleuchten von Ähnlichkeiten: die Reflexion bringt nachher ihre Maßstäbe und Schablonen heran und sucht die Ähnlichkeiten durch Gleichheiten, das Nebeneinander-Geschaute durch Kausalitäten zu ersetzen. Aber selbst, wenn dies nie möglich sein sollte, selbst im Falle des Thales hat das unbeweisbare Philosophiren noch einen Werth; sind auch alle Stützen gebrochen, wenn die Logik und die Starrheit der Empirie hinüber will zu dem Satze „Alles ist Wasser“, so bleibt immer noch, nach Zertrümmerung des wissenschaftlichen ein Rest übrig; und gerade in diesem Reste liegt eine treibende Kraft und gleichsam die Hoffnung zukünftiger Fruchtbarkeit. Ich meine natürlich nicht, daß der Gedanke, in irgend einer Beschränkung oder Abschwächung, oder als Allegorie, vielleicht noch eine Art „Wahrheit“ behalte: etwa wenn man sich den bildenden Künstler am Wasserfalle stehend denkt, und er in den ihm entgegenspringenden Formen ein künstlerisch vorbildendes Spiel des Wassers mit Menschen- und Thierleibern, Masken, Pflanzen, Felsen, Nymphen, Greisen, überhaupt mit allen vorhandenen Typen sieht: so daß für ihn der Satz „alles ist Wasser“ bestätigt wäre. Der Gedanke des Thales hat vielmehr gerade darin seinen Werth — auch nach der Erkenntniß, daß er unbeweisbar ist — daß er jedenfalls unmythisch und unallegorisch gemeint war. Die Griechen, unter denen Thales plötzlich so bemerkbar wurde, waren darin das Gegenstück aller Realisten, als sie eigentlich nur an die Realität von Menschen und Göttern glaubten und die ganze Natur gleichsam nur als Verkleidung Maskerade und Metamorphose dieser Götter-Menschen betrachteten. Der Mensch war ihnen die Wahrheit und der Kern der Dinge, alles andre nur Erscheinung und täuschendes Spiel. Ebendeshalb machte es ihnen unglaubliche Beschwerde, die Begriffe als Begriffe zu fassen: und umgekehrt wie bei den Neueren auch das Persönlichste sich zu Abstraktionen sublimirt, rann bei ihnen das Abstrakteste immer wieder zu einer Person zusammen. Thales aber sagte: „nicht der Mensch, sondern das Wasser ist die Realität der Dinge“, er fängt an, der Natur zu glauben, sofern er doch wenigstens an das Wasser glaubt. Als Mathematiker und Astronom, hatte er sich gegen alles Mythische und Allegorische erkältet, und wenn es ihm nicht gelang bis zu der reinen Abstraktion „Alles ist Eins“ ernüchtert zu werden, und er bei einem physikalischen Ausdrucke stehen blieb, so war er doch, unter den Griechen seiner Zeit, eine befremdliche Seltenheit. Vielleicht besaßen die höchst auffälligen Orphiker die Fähigkeit, Abstraktionen zu fassen und unplastisch zu denken, in einem noch höheren Grade als er: nur daß ihnen der Ausdruck derselben allein in der Form der Allegorie gelang. Auch Pherekydes aus Syros, der Thales in der Zeit und in manchen physikalischen Conceptionen nahe steht, schwebt mit seinem Ausdrucke derselben in jener Mittelregion, in der der Mythus sich mit der Allegorie gattet: so daß er zum Beispiel wagt, die Erde mit einer geflügelten Eiche zu vergleichen, die mit ausgebreiteten Fittigen in der Luft hängt, und der Zeus, nach Überwältigung des Kronos, ein prachtvolles Ehrengewand umlegt, in das er mit eigner Hand die Länder Wasser und Flüsse eingestickt hat. Solchem kaum in's Schaubare zu übersetzenden düster-allegorischen Philosophiren gegenüber ist Thales ein schöpferischer Meister, der ohne phantastische Fabelei der Natur in ihre Tiefen zu sehen begann. Wenn er dabei die Wissenschaft und das Beweisbare zwar benutzte, aber bald übersprang, so ist dies ebenfalls ein typisches Merkmal des philosophischen Kopfes. Das griechische Wort, welches den „Weisen“ bezeichnet, gehört etymologisch zu sapio ich schmecke, sapiens der Schmeckende, sisyphos der Mann des schärfsten Geschmacks; ein scharfes Herausmerken und -erkennen, ein bedeutendes Unterscheiden macht also, nach dem Bewußtsein des Volkes, die eigenthümliche Kunst des Philosophen aus. Er ist nicht klug, wenn man klug den nennt, der in seinen eignen Angelegenheiten das Gute herausfindet; Aristoteles sagt mit Recht „das, was Thales und Anaxagoras wissen, wird man ungewöhnlich, erstaunlich, schwierig, göttlich nennen, aber unnütz, weil es ihnen nicht um die menschlichen Güter zu thun war“. Durch dieses Auswählen und Ausscheiden des Ungewöhnlichen Erstaunlichen Schwierigen Göttlichen grenzt sich die Philosophie gegen die Wissenschaft eben so ab, wie sie durch das Hervorheben des Unnützen sich gegen die Klugheit abgrenzt. Die Wissenschaft stürzt sich, ohne solches Auswählen, ohne solchen Feingeschmack, auf alles Wißbare, in der blinden Begierde, alles um jeden Preis erkennen zu wollen; das philosophische Denken dagegen ist immer auf der Fährte der wissenswürdigsten Dinge, der großen und wichtigen Erkenntnisse. Nun ist der Begriff der Größe wandelbar, sowohl im moralischen als ästhetischen Bereiche: so beginnt die Philosophie mit einer Gesetzgebung der Größe, ein Namengeben ist mit ihr verbunden. „Das ist groß“ sagt sie und damit erhebt sic den Menschen über das blinde ungebändigte Begehren seines Erkenntnißtriebes. Durch den Begriff der Größe bändigt sie diesen Trieb: und am meisten dadurch, daß sie die größte Erkenntniß, vom Wesen und Kern der Dinge, als erreichbar und als erreicht betrachtet. Wenn Thales sagt „Alles ist Wasser“, so zuckt der Mensch empor aus dem wurmartigen Betasten und Herumkriechen der einzelnen Wissenschaften, er ahnt die letzte Lösung der Dinge und überwindet, durch diese Ahnung, die gemeine Befangenheit der niederen Erkenntnißgrade. Der Philosoph sucht den Gesammtklang der Welt in sich nachtönen zu lassen und ihn aus sich herauszustellen in Begriffen: während er beschaulich ist wie der bildende Künstler, mitleidend, wie der Religiöse, nach Zwecken und Kausalitäten spähend, wie der wissenschaftliche Mensch, während er sich zum Makrokosmos aufschwellen fühlt, behält er dabei die Besonnenheit, sich, als den Wiederschein der Welt, kalt zu betrachten, jene Besonnenheit, die der dramatische Künstler besitzt, wenn er sich in andre Leiber verwandelt, aus ihnen redet und doch diese Verwandlung nach außen hin, in geschriebenen Versen zu projiciren weiß. Was hier der Vers für den Dichter ist, ist für den Philosophen das dialektische Denken: nach ihm greift er, um sich seine Verzauberung festzuhalten, um sie zu petrificiren. Und wie für den Dramatiker Wort und Vers nur das Stammeln in einer fremden Sprache sind, um in ihr zu sagen, was er lebte und schaute, so ist der Ausdruck jeder tiefen philosophischen Intuition durch Dialektik und wissenschaftliches Reflektiren zwar einerseits das einzige Mittel, um das Geschaute mitzutheilen, aber ein kümmerliches Mittel, ja im Grunde eine metaphorische, ganz und gar ungetreue Übertragung in eine verschiedene Sphäre und Sprache. So schaute Thales die Einheit des Seienden: und wie er sich mittheilen wollte, redete er vom Wasser! --- Aphorism id='PHG-Text-4' kgw='III-2.311' ksa='1.817' 4. Während der allgemeine Typus des Philosophen an dem Bilde des Thales sich nur wie aus Nebeln heraushebt, spricht schon das Bild seines großen Nachfolgers viel deutlicher zu uns. Anaximander aus Milet, der erste philosophische Schriftsteller der Alten, schreibt so, wie der typische Philosoph eben schreiben wird, so lange ihm noch nicht durch befremdende Anforderungen die Unbefangenheit und die Naivetät geraubt sind: in großstilisirter Steinschrift, Satz für Satz Zeuge einer neuen Erleuchtung und Ausdruck des Verweilens in erhabenen Contemplationen. Der Gedanke und seine Form sind Meilensteine auf dem Pfade zu jener höchsten Weisheit. In solcher lapidarischen Eindringlichkeit sagt Anaximander einmal „Woher die Dinge ihre Entstehung haben, dahin müssen sie auch zu Grunde gehen, nach der Nothwendigkeit; denn sie müssen Buße zahlen und für ihre Ungerechtigkeiten gerichtet werden, gemäß der Ordnung der Zeit“. Räthselhafter Ausspruch eines wahren Pessimisten, Orakelaufschrift am Grenzsteine griechischer Philosophie, wie werden wir dich deuten? Der einzige ernstgesinnte Sittenlehrer unseres Saeculum legt uns in den Parergis Band II S. 327 eine ähnliche Betrachtung an's Herz. „Der rechte Maßstab zur Beurtheilung eines jeden Menschen ist, daß er eigentlich ein Wesen ist, welches gar nicht existiren sollte, sondern sein Dasein abbüßt durch vielgestaltetes Leiden und Tod: was kann man von einem solchen erwarten? Sind wir denn nicht alle zum Tode verurtheilte Sünder? Wir büßen unsre Geburt erstlich durch das Leben und zweitens durch das Sterben ab.“ P. II, 22. Wer diese Lehre aus der Physiognomie unseres allgemeinen Menschenlooses herausliest, und die schlechte Grundbeschaffenheit eines jeden Menschenlebens schon darin erkennt, daß keines verträgt aufmerksam und in nächster Nähe betrachtet zu werden, — obschon unsere an die biographische Seuche gewöhnte Zeit anders und stattlicher über die Würde des Menschen zu denken scheint —; wer, wie Schopenhauer, auf den „Höhen der indischen Lüfte“ das heilige Wort von dem moralischen Werthe des Daseins gehört hat, der wird schwer davon abzuhalten sein, eine höchst anthropomorphische Metapher zu machen und jene schwermüthige Lehre aus der Beschränkung auf das Menschenleben herauszuziehen und sie auf den allgemeinen Charakter alles Daseins, durch Übertragung, anzuwenden. Es mag nicht logisch sein, ist aber jedenfalls recht menschlich, und überdieß recht im Stile des früher geschilderten philosophischen Springens, jetzt mit Anaximander alles Werden wie eine strafwürdige Emancipation vom ewigen Sein anzusehn, als ein Unrecht, das mit dem Untergange zu büßen ist. Alles, was einmal geworden ist, vergeht auch wieder, ob wir nun dabei an das Menschenleben oder an das Wasser oder an Warm und Kalt denken: überall, wo bestimmte Eigenschaften wahrzunehmen sind, dürfen wir auf den Untergang dieser Eigenschaften, nach einem ungeheuren Erfahrungs-Beweis, prophezeien. Nie kann also ein Wesen, das bestimmte Eigenschaften besitzt und aus ihnen besteht, Ursprung und Princip der Dinge sein; das wahrhaft Seiende, schloß Anaximander, kann keine bestimmten Eigenschaften besitzen, sonst würde es, wie alle andern Dinge, entstanden sein und zu Grunde gehn müssen. Damit das Werden nicht aufhört, muß das Urwesen unbestimmt sein. Die Unsterblichkeit und Ewigkeit des Urwesens liegt nicht in einer Unendlichkeit und Unausschöpfbarkeit — wie gemeinhin die Erklärer des Anaximander annehmen — sondern darin, daß es der bestimmten, zum Untergange führenden Qualitäten bar ist: weshalb es auch seinen Namen, als „das Unbestimmte“ trägt. Das so benannte Urwesen ist über das Werden erhaben und verbürgt ebendeshalb die Ewigkeit und den ungehemmten Verlauf des Werdens. Diese letzte Einheit in jenem „Unbestimmten“, der Mutterschooß aller Dinge kann freilich von dem Menschen nur negativ bezeichnet werden, als etwas, dem aus der vorhandenen Welt des Werdens kein Prädikat gegeben werden kann, und dürfte deshalb dem Kantischen „Ding an sich“ als ebenbürtig gelten. Wer sich freilich mit anderen darüber herumstreiten kann, was das nun eigentlich für ein Urstoff gewesen sei, ob er etwa ein Mittelding zwischen Luft und Wasser oder vielleicht zwischen Luft und Feuer sei, hat unsern Philosophen gar nicht verstanden: was ebenfalls von jenen zu sagen ist, die sich ernsthaft fragen, ob Anaximander sich seinen Urstoff als Mischung aller vorhandenen Stoffe gedacht habe. Vielmehr dorthin müssen wir den Blick richten, wo wir lernen können, daß Anaximander die Frage nach der Herkunft dieser Welt bereits nicht mehr rein physikalisch behandelte, hin nach jenem zuerst angeführten lapidarischen Satz. Wenn er vielmehr in der Vielheit der entstandenen Dinge eine Summe von abzubüßenden Ungerechtigkeiten schaute, so hat er das Knäuel des tiefsinnigsten ethischen Problems mit kühnem Griffe, als der erste Grieche, erhascht. Wie kann etwas vergehen, was ein Recht hat zu sein! Woher jenes rastlose Werden und Gebären, woher jener Ausdruck von schmerzhafter Verzerrung auf dem Angesichte der Natur, woher die nie endende Todtenklage in allen Reichen des Daseins? Aus dieser Welt des Unrechtes, des frechen Abfalls von der Ureinheit der Dinge flüchtete Anaximander in eine metaphysische Burg, aus der hinausgelehnt er jetzt den Blick weit umher rollen läßt, um endlich, nach nachdenklichem Schweigen, an alle Wesen die Frage zu richten: Was ist euer Dasein werth? Und wenn es nichts werth ist, wozu seid ihr da? Durch eure Schuld, merke ich, weilt ihr in dieser Existenz. Mit dem Tode werdet ihr sie büßen müssen. Seht hin, wie eure Erde welkt; die Meere nehmen ab und trocknen aus, die Seemuschel auf dem Gebirge zeigt euch, wie weit sie schon vertrocknet sind; das Feuer zerstört eure Welt bereits jetzt, endlich wird sie in Dunst und Rauch aufgehn. Aber immer von Neuem wieder wird eine solche Welt der Vergänglichkeit sich bauen: wer vermöchte euch vom Fluche des Werdens zu erlösen? Einem Manne, der solche Fragen stellt, dessen aufschwebendes Denken fortwährend die empirischen Stricke zerriß, um sofort den höchsten superlunarischen Aufschwung zu nehmen, mag nicht jede Art des Lebens willkommen gewesen sein. Wir glauben es gerne der Überlieferung, daß er in besonders ehrwürdiger Kleidung einhergieng und einen wahrhaft tragischen Stolz in seinen Gebärden und Lebensgewohnheiten zeigte. Er lebte, wie er schrieb; er sprach so feierlich als er sich kleidete, er erhob die Hand und setzte den Fuß, als ob dieses Dasein eine Tragödie sei, in der er, als Held, mitzuspielen geboren sei. In alle dem war er das große Vorbild des Empedokles. Seine Mtibürger erwählten ihn, eine auswandernde Kolonie anzuführen — vielleicht freuten sie sich ihn zugleich ehren und loswerden zu können. Auch sein Gedanke zog aus und gründete Kolonien: in Ephesus und in Elea wurde man ihn nicht los, und wenn man sich nicht entschließen konnte, an der Stelle zu bleiben, wo er stand, so wußte man doch, daß man dorthin von ihm geführt worden sei, von wo man jetzt, ohne ihn, weiter zu schreiten sich anschickte. Thales zeigt das Bedürfniß, das Reich der Vielheit zu simplificiren und zu einer bloßen Entfaltung oder Verkleidung der einen allein vorhandenen Qualität, des Wassers herabzusetzen. Über ihn geht Anaximander mit zwei Schritten hinaus. Er fragt sich einmal: wie ist doch, wenn es überhaupt eine ewige Einheit giebt, jene Vielheit möglich? und entnimmt die Antwort aus dem widerspruchsvollen, sich selbst aufzehrenden und verneinenden Charakter dieser Vielheit. Die Existenz derselben wird ihm zu einem moralischen Phänomen, sie ist nicht gerechtfertigt, sondern büßt sich fortwährend durch den Untergang ab. Aber dann fällt ihm die Frage ein: warum ist denn nicht schon längst alles Gewordne zu Grunde gegangen, da doch bereits eine ganze Ewigkeit von Zeit vorüber ist? Woher der immer erneute Strom des Werdens? Er weiß sich nur durch mystische Möglichkeiten vor dieser Frage zu retten: das ewige Werden kann seinen Ursprung nur im ewigen Sein haben, die Bedingungen zu dem Abfall von jenem Sein zu einem Werden in Ungerechtigkeit sind immer die gleichen, die Constellation der Dinge ist nun einmal so beschaffen, daß kein Ende für jenes Heraustreten des Einzelwesens aus dem Schooß des „Unbestimmten“ abzusehen ist. Hierbei blieb Anaximander: das heißt er blieb in den tiefen Schatten, die wie riesenhafte Gespenster auf dem Gebirge einer solchen Weltbetrachtung lagen. Je mehr man dein Probleme sich nahen wollte, wie überhaupt aus dem Unbestimmten je das Bestimmte, aus dem Ewigen das Zeitliche, aus dem Gerechten die Ungerechtigkeit, durch Abfall entstehen könne, um so größer wurde die Nacht. --- Aphorism id='PHG-Text-5' kgw='III-2.316' ksa='1.822' 5. Mitten auf diese mystische Nacht, in die Anaximander's Problem vom Werden gehüllt war, trat Heraklit aus Ephesus zu und erleuchtete sie durch einen göttlichen Blitzschlag. „Das Werden schaue ich an, ruft er, und niemand hat so aufmerksam diesem ewigen Wellenschlage und Rhythmus der Dinge zugesehen. Und was schaute ich? Gesetzmäßigkeiten, unfehlbare Sicherheiten, immer gleiche Bahnen des Rechtes, hinter allen Überschreitungen der Gesetze richtende Erinnyen, die ganze Welt das Schauspiel einer waltenden Gerechtigkeit und dämonisch allgegenwärtiger, ihrem Dienste untergebener Naturkräfte. Nicht die Bestrafung des Gewordenen schaute ich, sondern die Rechtfertigung des Werdens. Wann hat sich der Frevel, der Abfall in unverbrüchlichen Formen, in heilig geachteten Gesetzen offenbart? Wo die Ungerechtigkeit waltet, da ist Willkür, Unordnung, Regellosigkeit, Widerspruch; wo aber das Gesetz und die Tochter des Zeus, die Dike, allein regiert, wie in dieser Welt, wie sollte da die Sphäre der Schuld, der Buße, der Verurtheilung und gleichsam die Richtstätte aller Verdammten sein?“ Aus dieser Intuition entnahm Heraklit zwei zusammenhängende Verneinungen, die erst durch die Vergleichung mit den Lehrsätzen seines Vorgängers in das helle Licht gerückt werden. Einmal leugnete er die Zweiheit ganz diverser Welten, zu deren Annahme Anaximander gedrängt worden war; er schied nicht mehr eine physische Welt von einer metaphysischen, ein Reich der bestimmten Qualitäten von einem Reich der undefinirbaren Unbestimmtheit von einander ab. Jetzt, nach diesem ersten Schritte, konnte er auch nicht mehr von einer weit größeren Kühnheit des Verneinens zurückgehalten werden: er leugnete überhaupt das Sein. Denn diese eine Welt, die er übrig behielt — umschirmt von ewigen ungeschriebenen Gesetzen, auf- und niederfluthend im ehernen Schlage des Rhythmus — zeigt nirgends ein Verharren, eine Unzerstörbarkeit, ein Bollwerk im Strome. Lauter als Anaximander rief Heraklit es aus: „Ich sehe nichts als Werden. Laßt euch nicht täuschen! In eurem kurzen Blick liegt es, nicht im Wesen der Dinge, wenn ihr irgendwo festes Land im Meere des Werdens und Vergehens zu sehen glaubt. Ihr gebraucht Namen der Dinge als ob sie eine starre Dauer hätten: aber selbst der Strom, in den ihr zum zweiten Male steigt, ist nicht derselbe als bei dem ersten Male.“ Heraklit hat als sein königliches Besitzthum die höchste Kraft der intuitiven Vorstellung; während er gegen die andre Vorstellungsart, die in Begriffen und logischen Combinationen vollzogen wird, also gegen die Vernunft sich kühl, unempfindlich, ja feindlich zeigt und ein Vergnügen zu empfinden scheint, wenn er ihr mit einer intuitiv gewonnenen Wahrheit widersprechen kann: und dies thut er in Sätzen, wie „Alles hat jederzeit das Entgegengesetzte an sich“ so ungescheut, daß Aristoteles ihn des höchsten Verbrechens vor dem Tribunale der Vernunft zeiht, gegen den Satz vom Widerspruch gesündigt zu haben. Die intuitive Vorstellung aber umfaßt zweierlei: einmal die gegenwärtige, in allen Erfahrungen an uns heran sich drängende bunte und wechselnde Welt, sodann die Bedingungen, durch die jede Erfahrung von dieser Welt erst möglich wird, Zeit und Raum. Denn diese können, wenn sie auch ohne bestimmten Inhalt sind, unabhängig von jeder Erfahrung und rein an sich intuitiv percipirt, also angeschaut werden. Wenn nun Heraklit in dieser Weise die Zeit, losgelöst von allen Erfahrungen betrachtet, so hatte er an ihr das belehrendste Monogramm alles dessen, was überhaupt unter das Bereich der intuitiven Vorstellung fällt. So wie er die Zeit erkannte, erkannte sie zum Beispiel auch Schopenhauer, als welcher von ihr wiederholt aussagt: daß in ihr jeder Augenblick nur ist, sofern er den vorhergehenden, seinen Vater, vertilgt hat, um selbst ebenso schnell wieder vertilgt zu werden, daß Vergangenheit und Zukunft so nichtig als irgend ein Traum sind, Gegenwart aber nur die ausdehnungs- und bestandlose Grenze zwischen beiden sei, daß aber, wie die Zeit, so der Raum und wie dieser, so auch alles, was in ihm und der Zeit zugleich ist, nur ein relatives Dasein hat, nur durch und für ein Anderes, ihm Gleichartiges d. h. wieder nur ebenso Bestehendes sei. Dies ist eine Wahrheit von der höchsten unmittelbaren, jedermann zugänglichen Anschaulichkeit und eben darum begrifflich und vernünftig sehr schwer zu erreichen. Wer sie vor Augen hat, muß aber auch sofort zu der Heraklitischen Consequenz weitergehen und sagen, daß das ganze Wesen der Wirklichkeit eben nur Wirken ist und daß es für sie keine andre Art Sein giebt; wie dies ebenfalls Schopenhauer dargestellt hat (Welt als Wille und Vorstellung I S. 10): „nur als wirkend füllt sie den Raum, füllt sie die Zeit: ihre Einwirkung auf das unmittelbare Objekt bedingt die Anschauung, in der sie allein existirt: die Folge der Einwirkung jedes anderen materiellen Objekts auf ein anderes wird nur erkannt, sofern das letztere jetzt anders als jenes auf das unmittelbare Objekt einwirkt, und besteht nur darin. Ursache und Wirkung ist also das ganze Wesen der Materie: ihr Sein ist ihr Wirken. Höchst treffend ist deshalb im Deutschen der Inbegriff alles Materiellen Wirklichkeit genannt, welches Wort viel bezeichnender ist als Realität. Das, worauf sie wirkt, ist allemal wieder Materie: ihr ganzes Sein und Wesen besteht also nur in der gesetzmäßigen Veränderung, die ein Theil derselben im anderen hervorbringt, ist folglich gänzlich relativ, nach einer nur innerhalb ihrer Grenzen geltenden Relation, also eben wie die Zeit, eben wie der Raum.“ Das ewige und alleinige Werden, die gänzliche Unbeständigkeit alles Wirklichen, das fortwährend nur wirkt und wird und nicht ist, wie dies Heraklit lehrt, ist eine furchtbare und betäubende Vorstellung und in ihrem Einflusse am nächsten der Empfindung verwandt, mit der Jemand, bei einem Erdbeben, das Zutrauen zu der festgegründeten Erde verliert. Es gehörte eine erstaunliche Kraft dazu, diese Wirkung in das Entgegengesetzte, in das Erhabne und das beglückte Erstaunen zu übertragen. Dies erreichte Heraklit durch eine Beobachtung über den eigentlichen Hergang jedes Werdens und Vergehens, welchen er unter der Form der Polarität begriff, als das Auseinandertreten einer Kraft in zwei qualitativ verschiedne, entgegengesetzte und zur Wiedervereinigung strebende Thätigkeiten. Fortwährend entzweit sich eine Qualität mit sich selbst und scheidet sich in ihre Gegensätze: fortwährend streben diese Gegensätze wieder zu einander hin. Das Volk meint zwar, etwas Starres, Fertiges, Beharrendes zu erkennen; in Wahrheit ist in jedem Augenblick Licht und Dunkel, Bitter und Süß bei einander und an einander geheftet, wie zwei Ringende, von denen bald der Eine bald der Andre die Obmacht bekommt. Der Honig ist, nach Heraklit, zugleich bitter und süß, und die Welt selbst ist ein Mischkrug, der beständig umgerührt werden muß. Aus dem Krieg des Entgegengesetzten entsteht alles Werden: die bestimmten, als andauernd uns erscheinenden Qualitäten drücken nur das momentane Übergewicht des einen Kämpfers aus, aber der Krieg ist damit nicht zu Ende, das Ringen dauert in Ewigkeit fort. Alles geschieht gemäß diesem Streite, und gerade dieser Streit offenbart die ewige Gerechtigkeit. Es ist eine wundervolle, aus dem reinsten Borne des Hellenischen geschöpfte Vorstellung, welche den Streit als das fortwährende Walten einer einheitlichen, strengen, an ewige Gesetze gebundenen Gerechtigkeit betrachtet. Nur ein Grieche war im Stande, diese Vorstellung als Fundament einer Kosmodicee zu finden; es ist die gute Eris Hesiods, zum Weltprincip verklärt, es ist der Wettkampfgedanke des einzelnen Griechen und des griechischen Staates, aus den Gymnasien und Palästren, aus den künstlerischen Agonen, aus dem Ringen der politischen Parteien und der Städte mit einander, in's Allgemeinste übertragen, so daß jetzt das Räderwerk des Kosmos in ihm sich dreht. Wie jeder Grieche kämpft als ob er allein im Recht sei, und ein unendlich sicheres Maaß des richterlichen Urtheils in jedem Augenblick bestimmt, wohin der Sieg sich neigt, so ringen die Qualitäten mit einander, nach unverbrüchlichen, dem Kampfe immanenten Gesetzen und Maaßen. Die Dinge selbst, an deren Feststehen und Standhalten der enge Menschen- und Thierkopf glaubt, haben gar keine eigentliche Existenz, sie sind das Erblitzen und der Funkenschlag gezückter Schwerter, sie sind das Aufglänzen des Siegs, im Kampfe der entgegengesetzten Qualitäten. Jenen Kampf, der allem Werden eigenthümlich ist, jenen ewigen Wechsel des Sieges schildert wiederum Schopenhauer (Welt als Wille und Vorstellung I S. 175): „Beständig muß die beharrende Materie die Form wechseln, indem am Leitfaden der Kausalität, mechanische physische chemische organische Erscheinungen, sich gierig zum Hervortreten drängen, einander die Materie entreißend, da jede ihre Idee offenbaren will. Durch die gesammte Natur läßt sich dieser Streit verfolgen, ja sie besteht eben wieder nur durch ihn.“ Die folgenden Seiten geben die merkwürdigsten Illustrationen dieses Streites: nur daß der Grundton dieser Schilderungen immer ein andrer bleibt als bei Heraklit, sofern der Kampf für Schopenhauer ein Beweis von der Selbst-Entzweiung des Willens zum Leben, ein An-sich-selber-Zehren dieses finstren dumpfen Triebes ist, als ein durchweg entsetzliches, keineswegs beglückendes Phänomen. Der Tummelplatz und der Gegenstand dieses Kampfes ist die Materie, welche die Naturkräfte wechselseitig einander zu entreißen suchen, wie auch Raum und Zeit, deren Vereinigung durch die Kausalität eben die Materie ist. --- Aphorism id='PHG-Text-6' kgw='III-2.320' ksa='1.826' 6. Während die Imagination Heraklit's das rastlos bewegte Weltall, die „Wirklichkeit“ mit dem Auge des beglückten Zuschauers maß, der zahllose Paare, im freudigen Kampfspiele, unter der Obhut strenger Kampfrichter ringen sieht, überkam ihn eine noch höhere Ahnung; er konnte die ringenden Paare und die Richter nicht mehr getrennt von einander betrachten, die Richter selbst schienen zu kämpfen, die Kämpfer selbst schienen sich zu richten — ja, da er im Grunde nur die ewig waltende eine Gerechtigkeit wahrnahm, so wagte er auszurufen: der Streit des Vielen selbst ist die eine Gerechtigkeit! Und überhaupt: das Eine ist das Viele. Denn was sind alle jene Qualitäten dem Wesen nach? Sind sie unsterbliche Götter? Sind sie getrennte, von Anfang und ohne Ende für sich wirkende Wesen? Und wenn die Welt, die wir sehen, nur Werden und Vergehn, aber kein Beharren kennt, sollten vielleicht gar jene Qualitäten eine anders geartete metaphysische Welt constituiren, zwar keine Welt der Einheit, wie sie Anaximander hinter dem flatternden Schleier der Vielheit suchte, aber eine Welt ewiger und wesenhafter Vielheiten? Ist Heraklit, auf einem Umwege, vielleicht doch wieder in die doppelte Weltordnung, so heftig er sie verneinte, hineingerathen, mit einem Olymp zahlreicher unsterblicher Götter und Dämonen — nämlich vieler Realitäten — und mit einer Menschenwelt, die nur das Staubgewölk des olympischen Kampfes und das Aufglänzen göttlicher Speere — das heißt nur ein Werden — sieht? Anaximander hatte sich gerade vor den bestimmten Qualitäten in den Schooß des metaphysischen „Unbestimmten“ geflüchtet; weil diese wurden und vergiengen, hatte er ihnen das wahre und kernhafte Dasein abgesprochen; sollte es jetzt aber nicht scheinen, als ob das Werden nur das Sichtbarwerden eines Kampfes ewiger Qualitäten ist? Sollte es nicht auf die eigenthümliche Schwäche der menschlichen Erkenntniß zurückgehn, wenn wir vom Werden reden — während es im Wesen der Dinge vielleicht gar kein Werden giebt, sondern nur ein Nebeneinander vieler wahrer ungewordner unzerstörbarer Realitäten? Dies sind unheraklitische Auswege und Irrpfade: er ruft noch einmal: „das Eine ist das Viele.“ Die vielen wahrnehmbaren Qualitäten sind weder ewige Wesenheiten, noch Phantasmata unsrer Sinne (als jene denkt sie sich später Anaxagoras, als diese Parmenides), sie sind weder starres selbstherrliches Sein, noch flüchtiger in Menschenköpfen wandelnder Schein. Die dritte, für Heraklit allein zurückbleibende Möglichkeit wird niemand mit dialektischem Spürsinn und gleichsam rechnend errathen können: denn was er hier erfand, ist eine Seltenheit selbst im Bereiche mystischer Unglaublichkeiten und unerwarteter kosmischer Metaphern. — Die Welt ist das Spiel des Zeus, oder physikalischer ausgedrückt, des Feuers mit sich selbst, das Eine ist nur in diesem Sinne zugleich das Viele. — Um zunächst die Einführung des Feuers als einer weltbildenden Kraft zu erläutern, erinnere ich daran, in welcher Weise Anaximander die Theorie vom Wasser als dem Ursprung der Dinge weitergebildet hatte. Im Wesentlichen darin Thales Vertrauen schenkend und seine Beobachtungen stärkend und vermehrend war Anaximander doch nicht zu überzeugen, daß es vor dem Wasser und gleichsam hinter dem Wasser keine weitere Qualitätsstufe gäbe: sondern aus Warm und Kalt schien ihm das Feuchte selbst sich zu bilden, und Warm und Kalt sollten daher die Vorstufen des Wassers, die noch ursprünglicheren Qualitäten sein. Mit ihrer Ausscheidung aus dem Ursein des „Unbestimmten“ beginnt das Werden. Heraklit, der als Physiker sich der Bedeutung Anaximander's unterordnete, deutet sich dieses Anaximandrische Warme um als den Hauch, den warmen Athem, die trocknen Dünste, kurz als das Feurige: von diesem Feuer sagt er nun dasselbe aus, was Thales und Anaximander vom Wasser ausgesagt hatten, es durchlaufe nun in zahllosen Verwandlungen die Bahn des Werdens, vor allem in den drei Hauptzuständen, als Warmes, Feuchtes, Festes. Denn das Wasser geht theils im Niedersteigen zur Erde, im Aufsteigen zum Feuer über: oder wie sich Heraklit genauer ausgedrückt zu haben scheint: aus dem Meere steigen nur die reinen Dünste auf, welche dem himmlischen Feuer der Gestirne zur Nahrung dienen, aus der Erde nur die dunklen, nebeligen, aus denen das Feuchte seine Nahrung zieht. Die reinen Dünste sind der Übergang des Meeres zum Feuer, die unreinen der Übergang der Erde zu Wasser. So laufen fortwährend die beiden Verwandlungs-Bahnen des Feuers, aufwärts und abwärts, hin und zurück, nebeneinander her, vom Feuer zum Wasser, von da zur Erde, von der Erde wieder zurück zum Wasser, vom Wasser zum Feuer. Während Heraklit in den wichtigsten dieser Vorstellungen z.B. darin, daß das Feuer durch die Ausdünstungen unterhalten wird, oder darin daß aus dem Wasser theils Erde theils Feuer sich absondert, Anhänger des Anaximander ist, so ist er darin selbständig und im Widerspruch mit jenem, daß er das Kalte aus dem physikalischen Prozeß ausschließt, während Anaximander es als gleichberechtigt neben das Warme gestellt hatte, um aus Beiden das Feuchte entstehen zu lassen. Dies zu thun war freilich für Heraklit eine Nothwendigkeit: denn wenn alles Feuer sein soll, so kann, bei allen Möglichkeiten seiner Umwandlung, es doch nichts geben, was sein absoluter Gegensatz wäre; er wird also das, was man das Kalte nennt, nur als Grad des Warmen gedeutet haben und konnte diese Deutung ohne Schwierigkeiten rechtfertigen. Viel wichtiger aber als diese Abweichung von der Lehre Anaximander's ist eine weitere Übereinstimmung: er glaubt wie jener an einen periodisch sich wiederholenden Weltuntergang und an ein immer erneutes Hervorsteigen einer anderen Welt aus dem alles vernichtenden Weltbrande. Die Periode, in der die Welt jenem Weltbrande und der Auflösung in das reine Feuer entgegeneilt, wird von ihm in höchst auffallender Weise als ein Begehren und Bedürfen charakterisirt, das volle Verschlungensein im Feuer als die Sattheit; und es bleibt uns die Frage übrig, wie er den neuen erwachenden Trieb der Weltbildung, das Sichausgießen in die Formen der Vielheit verstanden und benannt hat. Das griechische Sprüchwort scheint uns mit dem Gedanken zu Hülfe zu kommen, daß„Sattheit den Frevel (die Hybris) gebiert“; und in der That kann man sich einen Augenblick fragen, ob Heraklit vielleicht jene Rückkehr zur Vielheit aus der Hybris hergeleitet hat. Man nehme diesen Gedanken einmal ernst: in seiner Beleuchtung verwandelt sich, vor unseren Blicken, das Gesicht Heraklits, das stolze Leuchten seiner Augen erlischt, ein faltiger Zug schmerzlicher Entsagung, der Ohnmacht prägt sich aus, es scheint daß wir wissen, warum das spätere Alterthum ihn den „weinenden Philosophen“ nannte. Ist jetzt nicht der ganze Weltprozeß ein Bestrafungsakt der Hybris? Die Vielheit das Resultat eines Frevels? Die Verwandlung des Reinen in das Unreine Folge der Ungerechtigkeit? Wird jetzt nicht die Schuld in den Kern der Dinge verlegt, und somit zwar die Welt des Werdens und der Individuen von ihr entlastet, aber zugleich ihre Folgen zu tragen immer von Neuem wieder verurtheilt? --- Aphorism id='PHG-Text-7' kgw='III-2.324' ksa='1.830' 7. Jenes gefährliche Wort, Hybris, ist in der That der Prüfstein für jeden Herakliteer; hier mag er zeigen, ob er seinen Meister verstanden oder verkannt hat. Giebt es Schuld Ungerechtigkeit Widerspruch Leid in dieser Welt? Ja, ruft Heraklit, aber nur für den beschränkten Menschen, der auseinander und nicht zusammen schaut, nicht für den contuitiven Gott; für ihn läuft alles Widerstrebende in eine Harmonie zusammen, unsichtbar zwar für das gewöhnliche Menschenauge, doch dem verständlich, der, wie Heraklit, dem beschaulichen Gotte ähnlich ist. Vor seinem Feuerblick bleibt kein Tropfen von Ungerechtigkeit in der um ihn ausgegossenen Welt zurück; und selbst jener cardinale Anstoß, wie das reine Feuer in so unreine Formen einziehen könne, wird von ihm durch ein erhabnes Gleichniß überwunden. Ein Werden und Vergehen, ein Bauen und Zerstören, ohne jede moralische Zurechnung, in ewig gleicher Unschuld, hat in dieser Welt allein das Spiel des Künstlers und des Kindes. Und so, wie das Kind und der Künstler spielt, spielt das ewig lebendige Feuer, baut auf und zerstört, in Unschuld — und dieses Spiel spielt der Aeon mit sich. Sich verwandelnd in Wasser und Erde thürmt er, wie ein Kind Sandhaufen am Meere, thürmt auf und zertrümmert; von Zeit zu Zeit fängt er das Spiel von Neuem an. Ein Augenblick der Sättigung: dann ergreift ihn von Neuem das Bedürfniß, wie den Künstler zum Schaffen das Bedürfniß zwingt. Nicht Frevelmuth, sondern der immer neu erwachende Spieltrieb ruft andre Welten ins Leben. Das Kind wirft einmal das Spielzeug weg: bald aber fängt es wieder an, in unschuldiger Laune. Sobald es aber baut, knüpft und fügt und formt es gesetzmäßig und nach inneren Ordnungen. So schaut nur der ästhetische Mensch die Welt an, der an dem Künstler und an dem Entstehen des Kunstwerks erfahren hat, wie der Streit der Vielheit doch in sich Gesetz und Recht tragen kann, wie der Künstler beschaulich über und wirkend in dem Kunstwerk steht, wie Nothwendigkeit und Spiel, Widerstreit und Harmonie sich zur Zeugung des Kunstwerkes paaren müssen. Wer wird nun von einer solchen Philosophie noch eine Ethik, mit den nöthigen Imperativen „Du sollst“ verlangen oder gar einen solchen Mangel dem Heraklit zum Vorwurf machen! Der Mensch ist bis in seine letzte Faser hinein Nothwendigkeit und ganz und gar „unfrei“ — wenn man unter Freiheit den närrischen Anspruch, seine essentia nach Willkür wie ein Kleid wechseln zu können, versteht, einen Anspruch, den jede ernste Philosophie bisher mit dem gebührenden Hohne zurückgewiesen hat. Daß so wenig Menschen mit Bewußtsein in dem Logos und in Gemäßheit des alles überschauenden Künstlerauges leben, das rührt daher daß ihre Seelen naß sind und daß des Menschen Augen und Ohren, überhaupt ihr Intellekt ein schlechter Zeuge ist, wenn „feuchter Schlamm ihre Seelen einnimmt“. Warum das so ist, wird nicht gefragt, ebenso wenig, warum Feuer zu Wasser und Erde wird. Heraklit hat ja keinen Grund nachweisen zu müssen (wie ihn Leibniz hatte) daß diese Welt sogar die allerbeste sei, es genügt ihm daß sie das schöne unschuldige Spiel des Aeon ist. Der Mensch gilt ihm sogar im Allgemeinen als ein unvernünftiges Wesen: womit nicht streitet, daß sich in allem seinem Wesen das Gesetz der allwaltenden Vernunft erfüllt. Er nimmt gar nicht eine besonders bevorzugte Stellung in der Natur ein, deren höchste Erscheinung das Feuer, z.B. als Gestirn, ist, aber nicht der einfältige Mensch. Hat dieser am Feuer einen Antheil durch die Nothwendigkeit erhalten, so ist er etwas vernünftiger; soweit er aus Wasser und Erde besteht, steht es schlimm mit seiner Vernunft. Eine Verpflichtung daß er den Logos erkennen müsse, weil er Mensch sei, existirt nicht. Warum giebt es aber Wasser, warum giebt es Erde? Dies ist für Heraklit ein viel ernsteres Problem, als zu fragen, warum die Menschen so dumm und schlecht seien. In dem höchsten und in dem verkehrtesten Menschen offenbart sich die gleiche immanente Gesetzmäßigkeit und Gerechtigkeit. Wenn man aber Heraklit die Frage vorrücken wollte: warum ist das Feuer nicht immer Feuer, warum ist es jetzt Wasser, jetzt Erde?, so würde er eben nur antworten „es ist ein Spiel, nehmt's nicht zu pathetisch, und vor Allem nicht moralisch!“ Heraklit beschreibt nur die vorhandne Welt und hat an ihr das beschauliche Wohlgefallen, mit dem der Künstler auf sein werdendes Werk schaut. Düster, schwermüthig, thränenreich finster schwarzgallig, pessmistisch und überhaupt hassenswürdig finden ihn nur die, welche mit seiner Naturbeschreibung des Menschen nicht zufrieden zu sein Ursache haben. Diese aber würde er, sammt ihren Antipathien und Sympathien, ihrem Haß und ihrer Liebe, für gleichgültig halten und ihnen etwa mit solchen Belehrungen dienen „die Hunde bellen jeden an, den sie nicht kennen“ oder „dem Esel ist Spreu lieber als Gold“. Von solchen Unzufriednen rühren auch die zahlreichen Klagen über die Dunkelheit des Heraklitischen Stils her: wahrscheinlich hat nie ein Mensch heller und leuchtender geschrieben. Freilich sehr kurz, und deshalb allerdings für die lesenden Schnellläufer dunkel. Wie aber ein Philosoph undeutlich, mit Absicht schreiben sollte — was man Heraklit nachzusagen pflegt — ist völlig unerklärlich: falls er nicht Grund hat, Gedanken zu verbergen oder Schelm genug ist, seine Gedankenlosigkeit unter Worten zu verstecken. Muß man doch sogar, wie Schopenhauer sagt, in Angelegenheiten des gewöhnlichen praktischen Lebens, sorgfältig, durch Deutlichkeit, möglichen Mißverständnissen vorbeugen; wie denn sollte man im schwierigsten, abstrusesten, kaum erreichbaren Gegenstande des Denkens, den Aufgaben der Philosophie, sich unbestimmt, ja räthselhaft ausdrücken dürfen? Was aber die Kürze anbetrifft, so giebt Jean Paul eine gute Lehre. „Im Ganzen ist es recht, wenn alles Große — von vielem Sinn für einen seltnen Sinn — nur kurz und (daher) dunkel ausgesprochen wird, damit der kahle Geist es lieber für Unsinn erkläre als in seinen Leersinn übersetze. Denn die gemeinen Geister haben eine häßliche Geschicklichkeit, im tiefsten und reichsten Spruch nichts zu sehen als ihre eigne alltägliche Meinung.“ Übrigens und trotzdem ist Heraklit den „kahlen Geistern“ nicht entgangen; bereits die Stoiker haben ihn ins Flache umgedeutet und seine aesthetische Grundperception vom Spiel der Welt zu der gemeinen Rücksicht auf Zweckmäßigkeiten der Welt und zwar für die Vortheile des Menschen herabgezogen: so daß aus seiner Physik, in jenen Köpfen, ein kruder Optimismus, mit der fortwährenden Aufforderung an Hinz und Kunz zum plaudite amici, geworden ist. --- Aphorism id='PHG-Text-8' kgw='III-2.327' ksa='1.833' 8. Heraklit war stolz: und wenn es bei einem Philosophen zum Stolz kommt, so giebt es einen großen Stolz. Sein Wirken weist ihn nie auf ein „Publikum“, auf den Beifall der Massen und den zujauchzenden Chorus der Zeitgenossen hin. Einsam die Straße zu ziehn gehört zum Wesen des Philosophen. Seine Begabung ist die seltenste, in einem gewissen Sinne unnatürlichste, dabei selbst gegen die gleichartigen Begabungen ausschließend und feindselig. Die Mauer seiner Selbstgenugsamkeit muß von Diamant sein, wenn sie nicht zerstört und zerbrochen werden soll, denn alles ist gegen ihn in Bewegung. Seine Reise zur Unsterblichkeit ist beschwerlicher und behinderter als jede andre; und doch kann Niemand sicherer glauben als gerade der Philosoph, auf ihr zum Ziele zu kommen — weil er gar nicht weiß, wo er stehen soll, wenn nicht auf den weit ausgebreiteten Fittigen aller Zeiten; denn die Nichtachtung des Gegenwärtigen und Augenblicklichen liegt im Wesen der großen philosophischen Natur. Er hat die Wahrheit: mag das Rad der Zeit rollen, wohin es will, nie wird es der Wahrheit entfliehn können. Es ist wichtig von solchen Menschen zu erfahren, daß sie einmal gelebt haben. Nie würde man sich zum Beispiel den Stolz des Heraklit, als eine müssige Möglichkeit, imaginiren können. An sich scheint jedes Streben nach Erkenntniß, seinem Wesen nach, ewig unbefriedigt und unbefriedigend. Deshalb wird Niemand, wenn er nicht durch die Historie belehrt ist, an eine so königliche Selbstachtung und Überzeugtheit, der einzige beglückte Freier der Wahrheit zu sein, glauben mögen. Solche Menschen leben in ihrem eignen Sonnensystem; darin muß man sie aufsuchen. Auch ein Pythagoras, ein Empedokles behandelten sich selbst mit einer übermenschlichen Schätzung, ja mit fast religiöser Scheu; aber das Band des Mitleidens, an die große Überzeugung von der Seelenwanderung und der Einheit alles Lebendigen geknüpft, führte sie wieder zu den anderen Menschen, zu deren Heil und Errettung, hin. Von dem Gefühl der Einsamkeit aber, das den ephesischen Einsiedler des Artemistempels durchdrang, kann man nur in der wildesten Gebirgsöde erstarrend etwas ahnen. Kein übermächtiges Gefühl mitleidiger Erregungen, kein Begehren, helfen heilen und retten zu wollen, strömt von ihm aus. Er ist ein Gestirn ohne Atmosphäre. Sein Auge, lodernd nach innen gerichtet, blickt erstorben und eisig, wie zum Scheine nur, nach außen. Rings um ihn, unmittelbar an die Feste seines Stolzes, schlagen die Wellen des Wahns und der Verkehrtheit: mit Ekel wendet er sich davon ab. Aber auch die Menschen mit fühlender Brust weichen einer solchen wie aus Erz gegossenen Larve aus; in einem abgelegnen Heiligthum, unter Götterbildern, neben kalter ruhig-erhabener Architektur mag so ein Wesen begreiflicher erscheinen. Unter Menschen war Heraklit, als Mensch, unglaublich; und wenn er wohl gesehen wurde, wie er auf das Spiel lärmender Kinder Acht gab, so hat er jedenfalls dabei bedacht, was nie ein Mensch, bei solcher Gelegenheit bedacht hat: das Spiel des großen Weltenkindes Zeus. Er brauchte die Menschen nicht, auch nicht für seine Erkenntnisse; an allem, was man etwa von ihnen erfragen konnte und was die anderen Weisen vor ihm zu erfragen bemüht gewesen waren, lag ihm nicht. Er sprach mit Geringschätzung von solchen fragenden sammelnden, kurz „historischen“ Menschen. „Mich selbst suchte und erforschte ich“ sagte er von sich, mit einem Worte, durch das man das Erforschen eines Orakels bezeichnet: als ob er der wahre Erfüller und Vollender der delphischen Satzung „Erkenne dich selbst“ sei, und Niemand sonst. Was er aber aus diesem Orakel heraushörte, das hielt er für unsterbliche und ewig deutenswerthe Weisheit, von unbegrenzter Wirkung in die Ferne, nach dem Vorbild der prophetischen Reden der Sibylle. Es ist genug für die späteste Menschheit: mag sie es nur wie Orakelsprüche sich deuten lassen, was er wie der delphische Gott „weder aussagt noch verbirgt“. Ob es gleich von ihm „ohne Lächeln Putz und Salbenduft“, vielmehr wie mit „schäumendem Munde“ verkündet wird, es muß zu den tausenden Jahren der Zukunft dringen. Denn die Welt braucht ewig die Wahrheit, also braucht sie ewig Heraklit: obschon er ihrer nicht bedarf. Was geht ihn sein Ruhm an? Der Ruhm bei „immer fort fließenden Sterblichen“!, wie er höhnisch ausruft. Sein Ruhm geht die Menschen etwas an, nicht ihn, die Unsterblichkeit der Menschheit braucht ihn, nicht er die Unsterblichkeit des Menschen Heraklit. Das, was er schaute, die Lehre vom Gesetz im Werden und vom Spiel in der Nothwendigkeit, muß von jetzt ab ewig geschaut werden: er hat von diesem größten Schauspiel den Vorhang aufgezogen. --- Aphorism id='PHG-Text-9' kgw='III-2.329' ksa='1.835' 9. Während in jedem Worte Heraklit's der Stolz und die Majestät der Wahrheit, aber der in Intuitionen erfaßten, nicht der an der Strickleiter der Logik erkletterten Wahrheit, sich ausspricht, während er, in sibyllenhafter Verzückung schaut, aber nicht späht, erkennt, aber nicht rechnet: ist ihm in seinem Zeitgenossen Parmenides ein Gegenbild an die Seite gestellt, ebenfalls mit dem Typus eines Propheten der Wahrheit, aber gleichsam aus Eis und nicht aus Feuer geformt und kaltes, stechendes Licht um sich ausgießend. Parmenides hat, wahrscheinlich erst in seinem höheren Alter, einmal einen Moment der allerreinsten, durch jede Wirklichkeit ungetrübten und völlig blutlosen Abstraktion gehabt; dieser Moment — ungriechisch wie kein andrer in den zwei Jahrhunderten des tragischen Zeitalters — dessen Erzeugniß die Lehre vom Sein ist, wurde für sein eignes Leben zum Grenzstein, der es in zwei Perioden trennte: zugleich aber zertheilt derselbe Moment das vorsokratische Denken in zwei Hälften, deren erste die Anaximandrische, deren zweite geradezu die Parmenideische genannt werden mag. Die erste ältere Periode im eignen Philosophiren des Parmenides trägt ebenfalls noch das Gesicht Anaximander's; sie brachte ein durchgeführtes philosophisch-physikalisches System, als Antwort auf die Fragen Anaximander's, hervor. Als ihn später jener eisige Abstraktions-Schauder erfaßte, und der einfachste vom Sein und Nichtsein redende Satz von ihm hingestellt wurde, da war unter den vielen, durch ihn der Vernichtung zugeworfnen älteren Lehren auch sein eignes System. Doch scheint er nicht alle väterliche Pietät gegen das kräftige und wohlgestaltete Kind seiner Jugend verloren zu haben, und er half sich deshalb zu sagen: „Zwar giebt es nur einen richtigen Weg; wenn man aber einmal auf einen andern sich begeben will, so ist meine ältere Ansicht, ihrer Güte und Consequenz nach, allein im Recht.“ Mit dieser Wendung sich schützend hat er seinem früheren physikalischen Systeme einen würdigen und ausgedehnten Raum selbst in jenem großen Gedicht über die Natur gegönnt, das eigentlich die neue Einsicht, als den einzigen Wegweiser zur Wahrheit proklamiren sollte. Es ist diese väterliche Rücksicht, selbst wenn durch sie ein Irrthum eingeschlichen sein sollte, ein Rest von menschlicher Empfindung, bei einer durch logische Starrheit ganz petrificirten und fast in eine Denkmaschine verwandelten Natur. Parmenides, dessen persönlicher Umgang mit Anaximander mir nicht unglaublich scheint, dessen Ausgehen von Anaximander's Lehre nicht nur glaublich, sondern evident ist, hatte dasselbe Mißtrauen gegen die vollkommne Trennung einer Welt, die nur ist und einer Welt, die nur wird, welches auch Heraklit erfaßt und zur Leugnung des Seins überhaupt geführt hatte. Beide suchten einen Ausweg aus jenem Gegenüber und Auseinander einer doppelten Weltordnung. Jener Sprung in's Unbestimmte, Unbestimmbare, durch den Anaximander ein- für alle Mal dem Reiche des Werdens und seinen empirisch gegebenen Qualitäten entflohen war, wurde so selbständig gearteten Köpfen, wie denen Heraklit's und Parmenides', nicht leicht; sie suchten erst zu gehen, soweit sie konnten und behielten sich den Sprung für jene Stelle vor, wo der Fuß nicht mehr Halt findet, und man springen muß, um nicht zu fallen. Beide schauten wiederholt eben jene Welt an, die Anaximander so melancholisch verurtheilt und als Ort des Frevels und zugleich als Bußstätte für die Ungerechtigkeit des Werdens erklärt hatte. In ihrem Anschauen entdeckte Heraklit, wie wir bereits wissen, welche wunderbare Ordnung Regelmäßigkeit und Sicherheit in jedem Werden sich offenbart: daraus schloß er daß das Werden selbst nichts Frevelhaftes und Ungerechtes sein könne. Einen ganz verschiednen Blick that Parmenides; er verglich die Qualitäten mit einander und glaubte zu finden, daß sie nicht alle gleichartig seien, sondern in zwei Rubriken eingeordnet werden müßten. Verglich er zum Beispiel Licht und Dunkel, so war die zweite Qualität ersichtlich nur die Negation der ersten; und so unterschied er positive und negative Qualitäten, ernsthaft bemüht, jenen Grundgegensatz im ganzen Reiche der Natur wiederzufinden und zu verzeichnen. Seine Methode hierbei war folgende: er nahm ein paar Gegensätze, zum Beispiel leicht und schwer, dünn und dicht, thätig und leidend und hielt sie an jenen vorbildlichen Gegensatz von Licht und Dunkel: was dem Lichten entsprach, war die positive, was dem Dunklen die negative Eigenschaft. Nahm er etwa das Schwere und das Leichte, so fiel das Leichte auf die Seite des Lichten, das Schwere auf die Seite des Dunklen: und so galt ihm das Schwere nur als die Negation des Leichten, das Leichte aber als eine positive Eigenschaft. Schon aus dieser Methode ergiebt sich eine trotzende, gegen die Einflüsterungen der Sinne verschlossene Befähigung zur abstrakt-logischen Prozedur. Das Schwere scheint sich ja recht eindringlich den Sinnen als positive Qualität darzubieten; das hielt Parmenides nicht ab, es zu einer Negation zu stempeln. Ebenso bezeichnete er die Erde, im Gegensatz zum Feuer, das Kalte im Gegensatz zum Warmen, das Dichte im Gegensatz zum Dünnen, das Weibliche im Gegensatz zum Männlichen, das Leidende im Gegensatz zum Thätigen, nur als Negationen: so daß vor seinem Blicke sich unsre empirische Welt in zwei getrennte Sphären schied, in die der positiven Eigenschaften — mit einem lichten feurigen warmen leichten dünnen thätig-männlichen Charakter — und in die der negativen Eigenschaften. Letztere drücken eigentlich nur den Mangel, die Abwesenheit der anderen, positiven aus; er beschrieb also die Sphäre, in der die positiven Eigenschaften fehlen, als dunkel, erdig, kalt, schwer, dicht und überhaupt als weiblich-passiven Charakters. Statt der Ausdrücke „positiv“ und „negativ“ gebrauchte er den festen Terminus „seiend“ und „nicht seiend“ und war damit zu dem Lehrsatz gekommen, daß, im Widerspruch mit Anaximander, diese unsre Welt selbst etwas Seiendes enthalte: freilich auch etwas Nichtseiendes. Das Seiende soll man nicht außerhalb der Welt und gleichsam über unserem Horizonte suchen; sondern vor uns, und überall, in jedem Werden, ist etwas Seiendes enthalten und in Thätigkeit. Dabei blieb für ihn aber die Aufgabe übrig, die genauere Antwort auf die Frage zu geben: was ist das Werden? — und hier war der Moment, wo er springen mußte, um nicht zu fallen, obwohl vielleicht für solche Naturen, wie die des Parmenides, selbst jedes Springen als Fallen gilt. Genug, wir gerathen in den Nebel, in die Mystik von qualitates occultae und sogar etwas in die Mythologie. Parmenides schaut, wie Heraklit, das allgemeine Werden und Nichtverharren an und kann sich ein Vergehen nur so deuten, daß das Nichtseiende an ihm schuld sein muß. Denn wie sollte das Seiende die Schuld des Vergehens tragen! Ebenso aber muß das Entstehen durch Mithülfe des Nichtseienden zu Stande kommen: denn das Seiende ist immer da und könnte, von sich aus, nicht erst entstehen und kein Entstehen erklären. Also ist sowohl das Entstehen als das Vergehen durch die negativen Eigenschaften herbeigeführt. Daß aber das Entstehende einen Inhalt hat, und daß das Vergehende einen Inhalt verliert, setzt voraus daß die positiven Eigenschaften — das heißt doch eben, jener Inhalt — ebenfalls bei beiden Prozessen betheiligt sind. Kurz, es ergiebt sich der Lehrsatz „zum Werden ist sowohl das Seiende als das Nichtseiende nöthig; wenn sie zusammen wirken, so ergiebt sich ein Werden.“ Aber wie kommt das Positive und das Negative an einander? Sollten sie sich nicht, im Gegentheil, ewig fliehen, als Gegensätze, und dadurch jedes Werden unmöglich machen? Hier appellirt Parmenides an eine qualitas occulta, an einen mystischen Hang des Entgegengesetzten, sich zu nähern und sich anzuziehen, und er versinnlicht jenen Gegensatz durch den Namen der Aphrodite und durch das empirisch bekannte Verhältniß des Männlichen und des Weiblichen zu einander. Die Macht der Aphrodite ist es, die das Entgegengesetzte, das Seiende mit dem Nichtseienden, zusammenkuppelt. Eine Begierde führt die sich widerstreitenden und sich hassenden Elemente zusammen: das Resultat ist ein Werden. Wenn die Begierde gesättigt ist, treibt der Haß und der innere Widerstreit das Seiende und das Nichtseiende wieder auseinander — und dann sagt der Mensch „das Ding vergeht“. — --- Aphorism id='PHG-Text-10' kgw='III-2.333' ksa='1.839' 10. Aber Niemand vergreift sich ungestraft an so furchtbaren Abstraktionen, wie das „Seiende“ und das „Nichtseiende“ sind; das Blut erstarrt allmählich, wenn man sie berührt. Es gab einen Tag, an dem Parmenides einen seltsamen Einfall hatte, der allen seinen früheren Combinationen den Werth zu nehmen schien, so daß er Lust hatte sie wie einen Beutel mit alten abgenutzten Münzen bei Seite zu werfen. Gewöhnlich nimmt man an, daß auch ein äußerer Eindruck und nicht nur die von innen her treibende Consequenz solcher Begriffe wie „seiend“ und „nicht-seiend“, bei der Erfindung jenes Tages mit thätig gewesen sei, die Bekanntschaft mit der Theologie des alten, viel umher getriebenen Rhapsoden, des Sängers einer mystischen Naturvergötterung, des Kolophoniers Xenophanes. Ein außerordentliches Leben hindurch lebte Xenophanes als wandernder Dichter und wurde durch seine Reisen ein viel belehrter und viel belehrende der zu fragen und zu erzählen wußte; weshalb Heraklit ihn unter die Polyhistoren und überhaupt unter die „historischen“ Naturen, in dem erwähnten Sinne rechnete. Woher und wann ihm der mystische Zug in's Eine und ewig Ruhende gekommen ist, wird niemand nachrechnen können; vielleicht ist es erst die Conception des endlich seßhaft gewordnen greisen Mannes, dem, nach der Bewegtheit seiner Irrfahrten und nach dem rastlosen Lernen und Erforschen, das Höchste und Größte in der Vision einer göttlichen Ruhe, in dem Beharren aller Dinge innerhalb eines pantheistischen Urfriedens, vor die Seele tritt. Im Übrigen scheint es mir rein zufällig, daß gerade am gleichen Orte, in Elea, zwei Männer eine Zeitlang zusammen lebten, von denen jeder eine Einheitsconception im Kopfe trug: sie bilden keine Schule und haben nichts gemeinsam, was etwa der Eine von dem Anderen hätte lernen und dann weiter lehren können. Denn der Ursprung jener Einheitsconception ist bei dem Einen ein ganz andrer, ja entgegengesetzter als bei dem Anderen; und wenn Einer die Lehre des Andern überhaupt kennen gelernt hat, so mußte er sie sich, um sie nur zu verstehen, erst in seine eigne Sprache übertragen. Bei dieser Übertragung gieng aber jedenfalls gerade das Spezifische der andern Lehre verloren. Wenn Parmenides zur Einheit des Seienden rein durch eine vermeintliche logische Consequenz kam, und sie aus dem Begriff Sein und Nichtsein herausspann, ist Xenophanes ein religiöser Mystiker und gehört mit jener mystischen Einheit recht eigentlich in das sechste Jahrhundert. War er auch keine so umwälzende Persönlichkeit wie Pythagoras, so hat er doch, auf seinen Wanderungen, den gleichen Zug und Trieb, die Menschen zu bessern, zu reinigen, zu heilen. Er ist der ethische Lehrer, aber noch auf der Stufe des Rhapsoden; in späterer Zeit wäre er ein Sophist gewesen. In der kühnen Mißbilligung der bestehenden Sitten und Schätzungen hat er in Griechenland nicht seines Gleichen; dazu zog er sich keineswegs, wie Heraklit und Plato, in die Einsamkeit zurück, sondern stellte sich eben vor jenes Publikum hin, dessen jauchzende Bewunderung für Homer, dessen leidenschaftlichen Hang nach den Ehren der gymnastischen Festspiele, dessen Anbetung menschlich geformter Steine er mit Zorn und Hohn, und doch nicht als zankender Thersites, geißelte. Die Freiheit des Individuums ist mit ihm auf der Höhe; und in diesem fast grenzenlosen Heraustreten aus allen Conventionen ist er näher mit Parmenides verwandt als durch jene letzte göttliche Einheit, die er einmal, in einem jenes Jahrhunderts würdigen Zustande der Vision, geschaut hat, und die mit dem einen Sein des Parmenides kaum den Ausdruck und das Wort, aber gewiß nicht den Ursprung gemein hat. Ein entgegengesetzter Zustand war es vielmehr, in dem Parmenides die Lehre vom Sein fand. An jenem Tage und in diesem Zustande prüfte er seine beiden zusammenwirkenden Gegensätze, deren Begierde und Haß die Welt und das Werden constituirt, das Seiende und das Nichtseiende, die positiven und die negativen Eigenschaften — und er blieb plötzlich bei dem Begriffe der negativen Eigenschaft, des Nichtseienden mißtrauisch hängen. Kann denn etwas, was nicht ist, eine Eigenschaft sein? Oder principieller gefragt: kann denn etwas, was nicht ist, sein? Die einzige Form der Erkenntniß aber, der wir sofort ein unbedingtes Vertrauen schenken und deren Leugnung dem Wahnsinne gleichkommt, ist die Tautologie A = A. Aber eben diese tautologische Erkenntniß rief unerbittlich ihm zu: was nicht ist, ist nicht! Was ist, ist! Plötzlich fühlte er eine ungeheure logische Sünde auf seinem Leben lasten; hatte er doch ohne Bedenken immer angenommen, daß es negative Eigenschaften, überhaupt Nichtseiendes gäbe, daß also, formelhaft ausgedrückt A = nicht A sei: was doch nur die volle Perversität des Denkens aufstellen könne. Zwar urtheilt, wie er sich besann, die ganze große Menge der Menschen mit der gleichen Perversität: er selbst hat nur am allgemeinen Verbrechen gegen die Logik theilgenommen. Aber derselbe Augenblick, der ihn dieses Verbrechens zeiht, umleuchtet ihn mit der Glorie einer Entdeckung, er hat ein Princip, den Schlüssel zum Weltgeheimniß, abseits von allem Menschenwahne, gefunden, er steigt jetzt, an der festen und furchtbaren Hand der tautologischen Wahrheit über das Sein, hinab in den Abgrund der Dinge. Auf dem Wege dahin begegnet er Heraklit — ein unglückliches Zusammentreffen! Ihm, dem an der strengsten Scheidung von Sein und Nichtsein alles gelegen war, mußte gerade jetzt das Antinomien-Spiel Heraklits tief verhaßt sein; ein Satz wie der „wir sind und sind zugleich nicht“ „Sein und Nichtsein ist zugleich dasselbe und wieder nicht dasselbe“, ein Satz, durch den alles das wieder trübe und unentwirrbar wurde, was er eben aufgehellt und entwirrt hatte, reizte ihn zur Wuth: weg mit den Menschen, schrie er, die zwei Köpfe zu haben scheinen, und doch nichts wissen! Ist doch bei ihnen alles im Fluß, auch ihr Denken! Sie staunen dumpf die Dinge an, müssen aber sowohl taub als blind sein, um so die Gegensätze durch einander zu mischen! Der Unverstand der Masse, durch spielerische Antinomien glorificirt und als Spitze aller Erkenntniß gepriesen, war ihm ein schmerzliches und unbegreifliches Erlebniß. Nun tauchte er in das kalte Bad seiner furchtbaren Abstraktionen. Das, was wahrhaft ist, muß in ewiger Gegenwart sein, von ihm kann nicht gesagt werden „es war“ „es wird sein“. Das Seiende kann nicht geworden sein: denn woraus hätte es werden können? Aus dem Nichtseienden? Aber das ist nicht und kann nicht hervorbringen. Aus dem Seienden? Dies würde nichts Anderes als sich selbst erzeugen. Ebenso steht es mit dem Vergehn; es ist ebenso unmöglich, wie das Werden, wie jede Veränderung, wie jeder Zuwachs, jede Abnahme. Überhaupt gilt der Satz: alles, von dem gesagt werden kann „es ist gewesen“ oder „es wird sein“, ist nicht, vom Seienden aber kann nie gesagt werden „es ist nicht“. Das Seiende ist untheilbar, denn wo ist die zweite Macht, die es theilen sollte? Es ist unbeweglich, denn wohin sollte es sich bewegen? Es kann weder unendlich groß, noch unendlich klein sein, denn es ist vollendet und eine vollendet gegebene Unendlichkeit ist ein Widerspruch. So schwebt es, begrenzt, vollendet, unbeweglich, überall im Gleichgewicht, in jedem Punkte gleich vollkommen, wie eine Kugel, aber nicht in einem Raume: denn sonst wäre dieser Raum ein zweites Seiendes. Es kann aber nicht mehrere Seiende geben, denn um sie zu trennen müßte etwas da sein, das nicht seiend wäre: eine Annahme, die sich selbst aufhebt. So giebt es nur die ewige Einheit. Wenn jetzt aber Parmenides seinen Blick zurückwandte zur Welt des Werdens, deren Existenz er früher durch so sinnreiche Combinationen zu begreifen gesucht hatte, so zürnte er seinem Auge, daß es das Werden überhaupt sehe, seinem Ohre, daß es dasselbe höre. „Folgt nur nicht dem blöden Auge, so lautet jetzt sein Imperativ, nicht dem schallenden Gehöre oder der Zunge, sondern prüft allein mit des Gedankens Kraft!“ Damit vollzog er die überaus wichtige, wenn auch noch so unzulängliche und in ihren Folgen verhängnißvolle erste Kritik des Erkenntnißapparats: dadurch daß er die Sinne und die Befähigung Abstraktionen zu denken, also die Vernunft jäh auseinander riß, als ob es zwei durchaus getrennte Vermögen seien, hat er den Intellekt selbst zertrümmert und zu jener gänzlich irrthümlichen Scheidung von „Geist“ und „Körper“ aufgemuntert, die, besonders seit Plato, wie ein Fluch auf der Philosophie liegt. Alle Sinneswahrnehmungen, urtheilt Parmenides, geben nur Täuschungen; und ihre Haupttäuschung ist eben, daß sie vorspiegeln, auch das Nichtseiende sei, auch das Werden habe ein Sein. Alle jene Vielheit und Buntheit der erfahrungsmäßig bekannten Welt, der Wechsel ihrer Qualitäten, die Ordnung in ihrem Auf und Nieder wird erbarmungslos als ein bloßer Schein und Wahn bei Seite geworfen; von dorther ist nichts zu lernen, also ist jede Mühe verschwendet, die man sich mit dieser erlogenen, durch und durch nichtigen und durch die Sinne gleichsam erschwindelten Welt giebt. Wer so im Ganzen urtheilt, wie dies Parmenides that, hört damit auf, ein Naturforscher im Einzelnen zu sein; seine Theilnahme für die Phänomene dorrt ab, es bildet sich selbst ein Haß, diesen ewigen Trug der Sinne nicht loswerden zu können. Nur in den verblaßtesten, abgezogensten Allgemeinheiten, in den leeren Hülsen der unbestimmtesten Worte soll jetzt die Wahrheit wie in einem Gehäuse aus Spinnefäden, wohnen: und neben einer solchen „Wahrheit“ sitzt nun der Philosoph, ebenfalls blutlos wie eine Abstraktion und rings in Formeln eingesponnen. Die Spinne will doch das Blut ihrer Opfer; aber der parmenideische Philosoph haßt gerade das Blut seiner Opfer, das Blut der von ihm geopferten Empirie. --- Aphorism id='PHG-Text-11' kgw='III-2.338' ksa='1.844' 11. Und das war ein Grieche, dessen Blüthe ungefähr dem Ausbruche der ionischen Revolution gleichzeitig ist. Einem Griechen war es damals möglich, aus der überreichen Wirklichkeit, wie aus einem bloßen gauklerischen Schematismus der Einbildungskräfte zu flüchten — nicht etwa, wie Plato, in das Land der ewigen Ideen, in die Werkstätte des Weltenbildners, um unter den makellosen unzerbrechlichen Urformen der Dinge das Auge zu weiden — sondern in die starre Todesruhe des kältesten, Nichts sagenden Begriffs, des Seins. Wir wollen uns ja davor hüten, eine solche merkwürdige Thatsache nach falschen Analogien zu deuten. Jene Flucht war nicht eine Weltflucht im Sinne indischer Philosophen, zu ihr forderte nicht die tiefe religiöse Überzeugung von der Verderbtheit Vergänglichkeit und Unseligkeit des Daseins auf, jenes letzte Ziel, die Ruhe im Sein, wurde nicht erstrebt, als das mystische Versenktsein in eine allgenügende entzückende Vorstellung, die dem gemeinen Menschen ein Räthsel und ein Ärgerniß ist. Das Denken des Parmenides trägt gar nichts von dem berauschenden dunklen Duft des Indischen an sich, der vielleicht an Pythagoras und Empedokles nicht gänzlich unwahrnehmbar ist: das Wunderliche an jener Thatsache, um diese Zeit, ist vielmehr gerade das Duftlose Farblose Seelenlose Ungeformte, der gänzliche Mangel an Blut, Religiosität, und ethischer Wärme, das Abstrakt-Schematische — bei einem Griechen! — vor Allem aber die furchtbare Energie des Strebens nach Gewißheit, in einem mythisch denkenden und höchst beweglich-phantastischen Zeitalter. Nur eine Gewißheit gewährt mir, ihr Götter, ist das Gebet des Parmenides, und sei sie auf dem Meere des Ungewissen nur ein Brett, breit genug, um darauf zu liegen! Alles Werdende Üppige Bunte Blühende Täuschende Reizende Lebendige, alles dies nehmt nur für euch: und gebt mir nur die einzige arme leere Gewißheit! In der Philosophie des Parmenides präludirt das Thema der Ontologie. Die Erfahrung bot ihm nirgends ein Sein, wie er es sich dachte, aber daraus, daß er es denken konnte, erschloß er, daß es existiren müsse: ein Schluß, der auf der Voraussetzung beruht, daß wir ein Organ der Erkenntniß haben, das in's Wesen der Dinge reicht und unabhängig von der Erfahrung ist. Der Stoff unseres Denkens ist nach Parmenides gar nicht in der Anschauung vorhanden, sondern wird anderswoher hinzugebracht, aus einer außersinnlichen Welt, zu der wir durch das Denken einen direkten Zugang haben. Nun hat Aristoteles gegen alle änhlichen Schlußverfahren bereits geltend gemacht, daß die Existenz nie zur Essenz, das Dasein nie zum Wesen des Dinges gehöre. Gerade deshalb ist aus dem Begriffe „Sein“ — dessen essentia eben nur das Sein ist — gar nicht auf eine existentia des Seins zu schließen. Die logische Wahrheit jenes Gegensatzes „Sein“ und „Nichtsein“ ist vollkommen leer, wenn nicht der zu Grunde liegende Gegenstand, wenn nicht die Anschauung gegeben werden kann, aus der dieser Gegensatz, durch Abstraktion, abgeleitet ist, sie ist, ohne dies Zurückgehn auf die Anschauung, nur ein Spiel mit Vorstellungen, durch das in der That gar nichts erkannt wird. Denn das bloß logische Kriterium der Wahrheit, wie Kant lehrt, nämlich die Übereinstimmung einer Erkenntniß mit den allgemeinen und formalen Gesetzen des Verstandes und der Vernunft, ist zwar die conditio sine qua non, mithin die negative Bedingung aller Wahrheit: weiter aber kann die Logik nicht gehen, und den Irrthum, der nicht die Form, sondern den Inhalt betrifft, kann die Logik durch keinen Probirstein entdecken. Sobald man aber den Inhalt für die logische Wahrheit des Gegensatzes „das was ist, ist; das, was nicht ist, ist nicht“, sucht, so findet man in der That keine einzige Wirklichkeit, die nach jenem Gegensatze streng geartet wäre; ich kann von einem Baume sowohl sagen: „er ist“, im Vergleiche mit allen übrigen Dingen, als „er wird“ im Vergleich zu ihm selbst in einem anderen Zeitmomente, als endlich auch „er ist nicht“ z.B. „er ist noch nicht Baum“, so lange ich etwa den Strauch betrachte. Die Worte sind nur Symbole für die Relationen der Dinge unter einander und zu uns und berühren nirgends die absolute Wahrheit: und gar das Wort „Sein“ bezeichnet nur die allgemeinste Relation, die alle Dinge verknüpft, ebenso wie das Wort „Nichtsein“. Ist aber die Existenz der Dinge selbst nicht nachzuweisen, so wird die Relation der Dinge unter einander, das sogenannte „Sein“ und „Nichtsein“ uns auch keinen Schritt dem Lande der Wahrheit näher bringen können. Durch Worte und Begriffe werden wir nie hinter die Wand der Relationen, etwa in irgend einen fabelhaften Urgrund der Dinge, gelangen und selbst in den reinen Formen der Sinnlichkeit und des Verstandes, in Raum Zeit und Kausalität gewinnen wir nichts, was einer veritas aeterna ähnlich sähe. Es ist unbedingt für das Subjekt unmöglich, über sich selbst hinaus etwas sehen und erkennen zu wollen, so unmöglich daß Erkennen und Sein die sich widersprechendsten aller Sphären sind. Und wenn Parmenides, in der unbelehrten Naivetät der damaligen Kritik des Intellekts, wähnen durfte, aus dem ewig subjektiven Begriff zu einem An-sich-sein zu kommen, so ist es heute, nach Kant, eine kecke Ignoranz, wenn es hier und da, besonders auch unter schlecht unterrichteten Theologen, die den Philosophen spielen wollen, als Aufgabe der Philosophie hingestellt wird, das „Absolute mit dem Bewußtsein zu erfassen“, etwa gar in der Form „das Absolute ist schon vorhanden, wie könnte es sonst gesucht werden?“, wie Hegel sich ausgedrückt hat, oder mit der Wendung des Beneke „,daß das Sein irgendwie gegeben, irgendwie für uns erreichbar sein müsse, da wir sonst nicht einmal den Begriff des Seins haben könnten“. Den Begriff des Seins! Als ob der nicht den ärmlichsten empirischen Ursprung bereits in der Etymologie des Wortes aufzeigte! Denn esse heißt ja im Grunde nur „athmen“: wenn es der Mensch von allen anderen Dingen gebraucht, so überträgt er die Überzeugung, daß er selbst athmet und lebt, durch eine Metapher, das heißt durch etwas Unlogisches, auf die anderen Dinge und begreift ihre Existenz als ein Athmen nach menschlicher Analogie. Nun verwischt sich bald die originale Bedeutung des Wortes: es bleibt aber immer so viel übrig, daß der Mensch sich das Dasein andrer Dinge nach Analogie des eignen Daseins, also anthropomorphisch, und jedenfalls durch eine unlogische Übertragung, vorstellt. Selbst für den Menschen, also abgesehn von jener Übertragung, ist aber der Satz „ich athme, also giebt es ein Sein“ gänzlich unzureichend: als gegen welchen derselbe Einwand, wie gegen das ambulo, ergo sum oder ergo est, gemacht werden muß. --- Aphorism id='PHG-Text-12' kgw='III-2.341' ksa='1.847' 12. Der andre Begriff, von größerem Gehalte, als der des Seienden, und gleichfalls bereits von Parmenides erfunden, wenngleich noch nicht so geschickt verwendet, wie von seinem Schüler Zeno, ist der des Unendlichen. Es kann nichts Unendliches existiren: denn bei einer solchen Annahme würde sich der widerspruchsvolle Begriff einer vollendeten Unendlichkeit ergeben. Da nun unsre Wirklichkeit, unsre vorhandene Welt überall den Charakter jener vollendeten Unendlichkeit trägt, so bedeutet sie ihrem Wesen nach einen Widerspruch gegen das Logische und somit auch gegen das Reale und ist Täuschung, Lüge, Phantasma. Zeno bediente sich besonders der indirekten Beweismethode: er sagte zum Beispiel „es kann keine Bewegung von einem Orte zum andern geben: denn wenn es eine solche gäbe, so wäre eine Unendlichkeit vollendet gegeben: dies ist aber eine Unmöglichkeit“. Achill kann die Schildkröte, die einen kleinen Vorsprung hat, im Wettlaufe nicht einholen: denn um nur den Punkt, von dem die Schildkröte aus läuft zu erreichen, müßte er bereits zahllose, unendlich viele Räume durchlaufen haben, nämlich zuerst die Hälfte jenes Raumes, dann das Viertel, dann das Achtel, dann das Sechszehntel und so weiter in infinitum. Wenn er thatsächlich die Schildkröte einholt, so ist dies ein unlogisches Phänomen, also jedenfalls keine Wahrheit, keine Realität, kein wahres Sein, sondern nur eine Täuschung. Denn nie ist es möglich das Unendliche zu beendigen. Ein andres populäres Ausdrucksmittel dieser Lehre ist der fliegende und doch ruhende Pfeil. In jedem Augenblicke seines Flugs hat er eine Lage: in dieser Lage ruht er. Wäre jetzt die Summe der unendlichen Lagen der Ruhe identisch mit Bewegung? Wäre jetzt das Ruhen, unendlich wiederholt, Bewegung, also sein eigner Gegensatz? Das Unendliche wird hier als Scheidewasser der Wirklichkeit benutzt, an ihm löst sie sich auf. Wenn aber die Begriffe fest, ewig und seiend sind — und Sein und Denken fällt für Parmenides zusammen — wenn also das Unendliche nie vollendet sein kann, wenn Ruhe nie Bewegung werden kann, so ist der Pfeil in Wahrheit gar nicht geflogen: er kam gar nicht von der Stelle und aus der Ruhe, kein Zeitmoment ist vergangen. Oder anders ausgedrückt: es giebt, in dieser sogenannten, doch nur angeblichen Wirklichkeit, weder Zeit, noch Raum, noch Bewegung. Zuletzt ist der Pfeil selbst eine Täuschung: denn er stammt aus der Vielheit, aus der durch die Sinne erzeugten Phantasmagorie des Nicht-Einen. Angenommen, der Pfeil hätte ein Sein, dann wäre er unbeweglich, zeitlos, ungeworden, starr und ewig — eine unmögliche Vorstellung! Angenommen, die Bewegung wäre wahrhaft real, so gäbe es keine Ruhe, also keine Lage für den Pfeil, also keinen Raum — eine unmögliche Vorstellung! Angenommen, daß die Zeit real sei, so könnte sie nicht unendlich theilbar sein; die Zeit, die der Pfeil brauchte, müßte aus einer begrenzten Anzahl von Zeitmomenten bestehen, jeder dieser Momente müßte ein Atomon sein — eine unmögliche Vorstellung! Alle unsre Vorstellungen, sobald ihr empirisch gegebner, aus dieser anschaulichen Welt geschöpfter Inhalt als veritas aeterna genommen wird, führen auf Widersprüche. Giebt es absolute Bewegung, so giebt es keinen Raum: giebt es absoluten Raum, so giebt es keine Bewegung; giebt es ein absolutes Sein, so giebt es keine Vielheit. Giebt es eine absolute Vielheit, so giebt es keine Einheit. Da sollte Einem doch klar werden, wie wenig wir mit solchen Begriffen das Herz der Dinge berühren oder den Knoten der Realität aufknüpfen: während Parmenides und Zeno umgekehrt an der Wahrheit und Allgültigkeit der Begriffe festhalten und die anschauliche Welt als das Gegenstück der wahren und allgültigen Begriffe, als eine Objektivation des Unlogischen und Widerspruchsvollen verwerfen. Sie gehen bei allen ihren Beweisen von der gänzlich unbeweisbaren, ja unwahrscheinlichen Voraussetzung aus, daß wir, in jenem Begriffsvermögen das entscheidende höchste Kriterium über Sein und Nichtsein, das heißt über die objektive Realität und ihr Gegentheil, besitzen: jene Begriffe sollen sich nicht an der Wirklichkeit bewähren und corrigiren, wie sie doch aus ihr thatsächlich abgeleitet sind, sondern sollen im Gegentheil die Wirklichkeit messen und richten und, im Falle eines Widerspruchs mit dem Logischen, sogar verdammen. Um ihnen diese richterlichen Befugnisse einräumen zu können, mußte Parmenides ihnen dasselbe Sein zuschreiben, das er überhaupt allein als Sein gelten ließ: Denken und jener eine ungewordne vollkommne Ball des Seienden waren jetzt nicht mehr als zwei verschiedne Arten des Seins zu fassen, da es keine Zweiheit des Seins geben durfte. So war der überverwegne Einfall nothwendig geworden, Denken und Sein für identisch zu erklären; keine Form der Anschaulichkeit, kein Symbol, kein Gleichniß konnte hier zu Hülfe kommen; der Einfall war völlig unvorstellbar, aber er war nothwendig, ja er feierte in dem Mangel an jeder Versinnlichungs-Möglichkeit den höchsten Triumph über die Welt und die Forderungen der Sinne. Das Denken und jenes knollig-kugelrunde, durch und durch todt-massive und starr-unbewegliche Sein müssen, nach dem Parmenideischen Imperativ, zum Schrecken aller Phantasie, in Eins zusammenfallen und ganz und gar dasselbe sein. Mag diese Identität den Sinnen widersprechen! Gerade dies ist die Bürgschaft, daß sie nicht von den Sinnen entlehnt ist. --- Aphorism id='PHG-Text-13' kgw='III-2.344' ksa='1.850' 13. Übrigens ließ sich gegen Parmenides auch ein kräftiges Paar von argumenta ad hominem oder ex concessis vorführen, durch welche zwar nicht die Wahrheit selbst an's Licht gebracht werden konnte, aber doch die Unwahrheit jener absoluten Trennung von Sinnenwelt und Begriffswelt und der Identität von Sein und Denken. Einmal: wenn das Denken der Vernunft in Begriffen real ist, so muß auch die Vielheit und die Bewegung Realität haben, denn das vernünftige Denken ist bewegt, und zwar ist dies eine Bewegung von Begriff zu Begriff, also innerhalb einer Mehrheit von Realitäten. Dagegen giebt es keine Ausflucht, es ist ganz unmöglich, das Denken als ein starres Verharren, als ein ewig unbewegtes Sich-selbst-Denken der Einheit zu bezeichnen. Zweitens: wenn von den Sinnen nur Trug und Schein kommt, und es in Wahrheit nur die reale Identität von Sein und Denken giebt, was sind dann die Sinne selbst? Jedenfalls doch auch nur Schein: da sie mit dem Denken und ihr Produkt, die Sinnenwelt, mit dem Sein nicht zusammenfällt. Wenn aber die Sinne selbst Schein sind, wem sind sie dann Schein? Wie können sie, als unreal, doch noch täuschen? Das Nichtseiende kann nicht einmal betrügen. Es bleibt also das Woher? der Täuschung und des Scheins ein Räthsel, ja ein Widerspruch. Wir nennen diese argumenta ad hominem den Einwand von der bewegten Vernunft und den von dem Ursprung des Scheins. Aus dem ersten würde die Realität der Bewegung und der Vielheit, aus dem zweiten die Unmöglichkeit des Parmenideischen Scheines folgen; vorausgesetzt daß die Hauptlehre des Parmenides, über das Sein, als begründet angenommen ist. Diese Hauptlehre aber heißt nur: das Seiende allein hat ein Sein, das Nichtseiende ist nicht. Ist die Bewegung aber ein solches Sein, so gilt von ihr, was von dem Seienden überhaupt und in jedem Falle gilt: sie ist ungeworden, ewig, unzerstörbar, ohne Zunahme und Abnahme. Wird aber der Schein aus dieser Welt weggeleugnet, mit Hülfe jener Frage nach dem Woher? des Scheins, wird die Bühne des sogenannten Werdens, der Veränderung, unser vielgestaltetes rastloses buntes und reiches Dasein, vor der Parmenideischen Verwerfung geschützt, so ist es nöthig, diese Welt des Wechsels und der Veränderung als eine Summe von solchen wahrhaft seienden, in alle Ewigkeit zugleich existirenden Wesenheiten zu charakterisiren. Von einer Veränderung in strengem Sinne, von einem Werden ist natürlich auch bei dieser Annahme durchaus nicht zu reden. Aber jetzt hat die Vielheit ein wahres Sein, alle Qualitäten haben ein wahres Sein, die Bewegung nicht minder: und von jedem Moment dieser Welt, ob auch diese beliebig gewählten Momente um Jahrtausende auseinander liegen, müßte gesagt werden können: alle in ihr vorhandenen wahren Wesenheiten sind sammt und sonders zugleich da, unverändert, unvermindert, ohne Zuwachs, ohne Abnahme. Ein Jahrtausend später ist sie eben dieselbe, nichts hat sich verwandelt. Sieht trotzdem die Welt das eine Mal ganz anders aus, als das andre Mal, so ist dies keine Täuschung, nichts nur Scheinbares, sondern Folge der ewigen Bewegung. Das wahrhaft Seiende ist bald so, bald so bewegt, aneinander auseinander, nach oben nach unten, in einander, durch einander. --- Aphorism id='PHG-Text-14' kgw='III-2.346' ksa='1.852' 14. Mit dieser Vorstellung haben wir bereits einen Schritt in den Bezirk der Lehre des Anaxagoras gethan. Von ihm werden beide Einwände, der vom bewegten Denken und der von dem Woher? des Scheins, in voller Kraft gegen Parmenides erhoben: aber in dem Hauptsatze hat Parmenides ihn sowie alle jüngeren Philosophen und Naturforscher unterjocht. Sie alle leugnen die Möglichkeit des Werdens und Vergehens, wie es sich der Sinn des Volks denkt und wie es Anaximander und Heraklit, mit tieferer Besonnenheit, und doch noch unbesonnen, angenommen hatten. Ein solches mythologisches Entstehen aus dem Nichts, Verschwinden in das Nichts, eine solche willkürliche Veränderung des Nichts in das Etwas, ein solches beliebiges Vertauschen Ausziehen und Anziehen der Qualitäten galt von nun an als sinnlos: aber ebenfalls und aus den gleichen Gründen ein Entstehen des Vielen aus dem Einen, der mannichfachen Qualitäten aus der einen Urqualität, kurz die Ableitung der Welt aus einem Urstoffe, in der Manier des Thales, oder des Heraklit. Jetzt war vielmehr das eigentliche Problem aufgestellt, die Lehre vom ungewordnen und unvergänglichen Sein auf diese vorhandene Welt zu übertragen, ohne zur Theorie des Scheins und der Täuschung durch die Sinne seine Zuflucht zu nehmen. Wenn die empirische Welt aber nicht Schein sein soll, wenn die Dinge nicht aus dem Nichts, und ebensowenig aus dem einen Etwas abzuleiten sind, so müssen diese Dinge selbst ein wahrhaftes Sein enthalten, ihr Stoff und Inhalt muß unbedingt real sein, und alle Veränderung kann sich nur auf die Form, das heißt auf die Stellung Ordnung Gruppirung Mischung Entmischung dieser ewigen zugleich existirenden Wesenheiten beziehn. Es ist dann wie beim Würfelspiel: immer sind es dieselben Würfel, aber bald so bald so fallend bedeuten sie für uns etwas anderes. Alle älteren Theorien waren auf ein Urelement, als Schooß und Ursache des Werdens, zurückgegangen, sei dies nun Wasser, Luft, Feuer oder das Unbestimmte des Anaximander. Dagegen behauptet nun Anaxagoras daß aus dem Gleichen nie das Ungleiche hervorgehen könne und daß aus dem einen Seienden die Veränderung nie zu erklären sei. Ob man sich jenen einen angenommenen Stoff nun verdünnt oder verdichtet denke, niemals erreiche man, durch eine solche Verdichtung oder Verdünnung, das, was man zu erklären wünsche: die Vielheit der Qualitäten. Wenn aber die Welt thatsächlich voll der verschiedensten Qualitäten ist, so müssen diese, falls sie nicht Schein sind, ein Sein haben, das heißt ewig ungeworden unvergänglich und immer zugleich existirend sein. Schein aber können sie nicht sein, da die Frage nach dem Woher? des Scheins unbeantwortet bleibt, ja sich selbst mit Nein! beantwortet. Die älteren Forscher hatten das Problem des Werdens dadurch vereinfachen wollen, daß sie nur eine Substanz aufstellten, die die Möglichkeiten alles Werdens im Schooße trage; jetzt wird im Gegentheil gesagt: es giebt zahllose Substanzen, aber nie mehr, nie weniger, nie neue. Nur die Bewegung würfelt sie immer neu durcheinander: daß aber die Bewegung eine Wahrheit und nicht ein Schein sei, bewies Anaxagoras aus der unbestreitbaren Succession unserer Vorstellungen im Denken, gegen Parmenides. Wir haben also auf die unmittelbarste Weise die Einsicht in die Wahrheit der Bewegung und der Succession, darin, daß wir denken und Vorstellungen haben. Also ist jedenfalls das starre ruhende todte eine Sein des Parmenides aus dem Wege geschafft, es giebt viele Seiende, ebenso sicher als alle diese vielen Seienden (Existenzen, Substanzen) in Bewegung sind. Veränderung ist Bewegung — aber woher stammt die Bewegung? Läßt vielleicht diese Bewegung das eigentliche Wesen jener vielen unabhängigen isolirten Substanzen gänzlich unberührt und muß sie nicht, nach dem strengsten Begriff des Seienden, ihnen an sich fremd sein? Oder gehört sie trotzdem den Dingen selbst an? Wir stehen an einer wichtigen Entscheidung: je nachdem wir uns wenden, werden wir auf das Gebiet des Anaxagoras oder des Empedokles oder des Demokrit treten. Die bedenkliche Frage muß aufgestellt werden: wenn es viele Substanzen giebt und diese vielen sich bewegen, was bewegt sie? Bewegen sie sich gegenseitig? Bewegt sie etwa nur die Schwerkraft? Oder giebt es magische Kräfte der Anziehung oder der Abstoßung in den Dingen selbst? Oder liegt der Anlaß der Bewegung außerhalb dieser vielen realen Substanzen? Oder strenger gefragt: wenn zwei Dinge eine Succession, eine gegenseitige Veränderung der Lage zeigen, kommt dies von ihnen selbst her? Und ist dies mechanisch oder magisch zu erklären? Oder wenn dies nicht der Fall wäre, ist es etwas Drittes, was sie bewegt? Es ist ein schlimmes Problem: denn Parmenides hätte auch, selbst zugegeben daß es viele Substanzen gäbe, doch immer noch die Unmöglichkeit der Bewegung, gegen Anaxagoras, beweisen können. Er konnte nämlich sagen: nehmt zwei an sich seiende Wesen, jedes mit durchaus verschiedenartigem selbständig unbedingtem Sein — und solcher Art sind die Anaxagorischen Substanzen — nie können sie demnach auf einander stoßen, nie sich bewegen, nie sich anziehn, es giebt zwischen ihnen keine Kausalität, keine Brücke, sie berühren sich nicht, sie stören sich nicht, sie gehen sich nichts an. Der Stoß ist dann ganz ebenso unerklärlich wie die magische Anziehung; was sich unbedingt fremd ist, kann keine Art von Wirkung auf einander ausüben, also sich auch nicht bewegen, noch bewegen lassen. Parmenides würde sogar hinzugefügt haben: der einzige Ausweg, der euch bleibt, ist den Dingen selbst Bewegung zuzuschreiben; dann ist aber doch alles das, was ihr als Bewegung kennt und seht, nur eine Täuschung und nicht die wahre Bewegung, denn die einzige Art Bewegung, die jenen unbedingt eigenartigen Substanzen zukommen könnte, wäre nur eine selbsteigne Bewegung ohne jede Wirkung. Nun nehmt ihr aber gerade Bewegung an, um jene Wirkungen des Wechsels, der Verschiebung im Raume, der Veränderung, kurz die Kausalitäten und Relationen der Dinge unter einander zu erklären. Gerade diese Wirkungen wären aber nicht erklärt und blieben so problematisch, wie vorher; weshalb gar nicht abzusehn ist, wozu es nöthig wäre eine Bewegung anzunehmen, da sie gar nicht das leistet, was ihr von ihr begehrt. Die Bewegung kommt dem Wesen der Dinge nicht zu und ist ihnen ewig fremd. Um sich über eine solche Argumentation hinwegzusetzen, wurden jene Gegner der eleatischen unbewegten Einheit durch ein aus der Sinnlichkeit stammendes Vorurtheil verführt. Es scheint so unwiderleglich, daß jedes wahrhaft Seiende ein raumfüllender Körper sei, ein Klumpen Materie, groß oder klein, aber jedenfalls räumlich ausgedehnt: so daß zwei und mehrere solcher Klumpen nicht in einem Raume sein können. Unter dieser Voraussetzung nahm Anaxagoras wie später Demokrit an, daß sie sich stoßen müßten, wenn sie in ihren Bewegungen auf einander geriethen, daß sie sich den gleichen Raum streitig machen würden, und daß dieser Kampf eben alle Veränderung verursache. Mit anderen Worten: jene ganz isolirten, durch und durch verschiedenartigen und ewig unveränderlichen Substanzen waren doch nicht absolut verschiedenartig gedacht, sondern hatten sämmtlich, außer einer spezifischen, ganz besonderen Qualität, doch ein ganz und gar gleichartiges Substrat, ein Stück raumfüllender Materie. In der Theilnahme an der Materie standen sie alle gleich und konnten deshalb auf einander wirken, das heißt sich stoßen. Überhaupt hieng alle Veränderung ganz und gar nicht ab von der Verschiedenartigkeit jener Substanzen, sondern von ihrer Gleichartigkeit, als Materie. Es liegt hier in den Annahmen des Anaxagoras ein logisches Versehen zu Grunde: denn das wahrhaft an sich Seiende muß gänzlich unbedingt und einheitlich sein, darf somit nichts als seine Ursache voraussetzen — während alle jene anaxagorischen Substanzen, doch noch ein Bedingendes, die Materie haben und deren Existenz bereits voraussetzen: die Substanz „roth“ zum Beispiel war für Anaxagoras eben nicht nur roth an sich, sondern außerdem, verschwiegenerweise, ein Stück qualitätenloser Materie. Nur mit dieser wirkte das „Roth an sich“ auf andre Substanzen, nicht mit dem Rothen, sondern mit dem, was nicht roth, nicht gefärbt, überhaupt nicht qualitativ bestimmt ist. Wäre das Roth als Roth streng genommen worden, als die eigentliche Substanz selbst, also ohne jenes Substrat, so würde Anaxagoras gewiß nicht gewagt haben, von einer Wirkung des Roth auf andre Substanzen zu reden, etwa gar mit der Wendung, daß das „Roth an sich“ die vom „Fleischigen an sich“ empfangene Bewegung durch Stoß weiterpflanze. Dann würde es klar sein, daß ein solches wahrhaft Seiendes nie bewegt werden könnte. --- Aphorism id='PHG-Text-15' kgw='III-2.350' ksa='1.856' 15. Man muß auf die Gegner der Eleaten blicken, um die außerordentlichen Vorzüge in der Annahme des Parmenides zu würdigen. Welche Verlegenheiten — denen Parmenides entgangen war — erwarteten Anaxagoras und alle, welche an eine Vielheit der Substanzen glaubten, bei der Frage: wie viel Substanzen? Anaxagoras machte den Sprung, schloß die Augen und sagte: unendlich viele: so war er wenigstens über den unglaublich mühseligen Nachweis einer bestimmten Anzahl von Elementarstoffen hinausgeflogen. Da diese unendlich vielen ohne Zuwachs und unverändert, seit Ewigkeiten existiren müßten, so war in jener Annahme der Widerspruch einer abgeschlossen und vollendet zu denkenden Unendlichkeit gegeben. Kurz, die Vielheit, die Bewegung, die Unendlichkeit, von Parmenides durch den staunenswürdigen Satz vom einen Sein in die Flucht geschlagen, kehrten aus der Verbannung zurück und warfen auf die Gegner des Parmenides ihre Geschosse, um mit ihnen Wunden zu verursachen, für die es keine Heilung giebt. Offenbar haben jene Gegner kein sicheres Bewußtsein von der furchtbaren Kraft jener eleatischen Gedanken „es kann keine Zeit, keine Bewegung, keinen Raum geben, denn diese alle können wir uns nur unendlich denken, und zwar einmal unendlich groß, sodann unendlich theilbar; alles Unendliche aber hat kein Sein, existirt nicht“, was Niemand bezweifelt, der den Sinn des Wortes Sein streng faßt, und der die Existenz von etwas Widerspruchsvollem, z.B. von einer absolvirten Unendlichkeit für unmöglich hält. Wenn aber gerade die Wirklichkeit uns Alles nur unter der Form der vollendeten Unendlichkeit zeigt, so fällt es in die Augen, daß sie sich selbst widerspricht, also keine wahre Realität hat. Wenn jene Gegner aber einwenden wollten „aber in eurem Denken selbst giebt es doch Succession, also könnte auch euer Denken nicht real sein und somit auch nichts beweisen können“, so würde Parmenides vielleicht ähnlich wie Kant in einem ähnlichen Falle, bei einem gleichen Vorwurfe, geantwortet haben „ich kann zwar sagen, meine Vorstellungen folgen einander: aber das heißt nur: wir sind uns ihrer als in einer Zeitfolge, das heißt nach der Form des inneren Sinnes bewußt. Die Zeit ist deshalb nicht etwas an sich, auch keine den Dingen objektiv anhängende Bestimmung.“ Es wäre also zwischen dem reinen Denken, das zeitlos wäre wie das eine parmenideische Sein, und dem Bewußtsein von diesem Denken zu unterscheiden, und letzteres übersetzte bereits das Denken in die Form des Scheins, also der Succession, der Vielheit und der Bewegung. Es ist wahrscheinlich, daß sich Parmenides dieses Auswegs bedient haben würde: übrigens müßte dann gegen ihn dasselbe eingewendet werden, was A. Spir (Denken und Wirklichkeit S. 264) gegen Kant einwendet. „Nun ist aber erstens klar, daß ich von einer Succession als solcher nichts wissen kann, wenn ich die aufeinanderfolgenden Glieder derselben nicht zugleich in meinem Bewußtsein habe. Die Vorstellung einer Succession ist also selbst gar nicht successiv, folglich auch von der Succession unserer Vorstellungen durchaus verschieden. Zweitens implicirt die Annahme Kant's so offenbare Absurditäten, daß es Einen Wunder nimmt, wie er sie unbeachtet lassen konnte. Cäsar und Sokrates sind nach dieser Annahme nicht wirklich todt, sie leben noch eben so gut wie vor zweitausend Jahren und scheinen bloß todt zu sein infolge einer Einrichtung meines „inneren Sinnes“. Künftige Menschen leben jetzt schon, und wenn sie jetzt noch nicht als lebend hervortreten, so ist daran ebenfalls jene Einrichtung des „inneren Sinnes“ schuld. Hier fragt es sich vor allen Dingen: Wie kann der Anfang und das Ende des bewußten Lebens selbst, mitsammt allen seinen inneren und äußeren Sinnen bloß in der Auffassung des inneren Sinnes existiren? Thatsache ist eben, daß man die Realität der Veränderung durchaus nicht ableugnen kann. Wird sie zum Fenster hinausgewiesen, so schlüpft sie durch das Schlüsselloch wieder herein. Man sage „es scheint mir bloß, daß Zustände und Vorstellungen wechseln“ — so ist doch dieser Schein selbst etwas objektiv Vorhandenes und in ihm hat die Succession unzweifelhaft objektive Realität, es folgt darin etwas wirklich aufeinander. — Außerdem muß man bemerken, daß die ganze Kritik der Vernunft ja nur unter der Voraussetzung Grund und Recht haben kann, daß uns unsre Vorstellungen selbst so erscheinen, wie sie sind. Denn wenn auch die Vorstellungen uns anders erschienen als sie wirklich sind, so würde man auch über diese keine gültige Behauptung aufstellen, also keine Erkenntnißtheorie und keine „transscendentale“ Untersuchung von objektiver Gültigkeit zu Stande bringen können. Nun steht es aber außer Zweifel, daß uns unsre Vorstellungen selbst als successiv erscheinen.“ Die Betrachtung dieser zweifellos sicheren Succession und Bewegtheit hat nun Anaxagoras zu einer denkwürdigen Hypothese gedrängt. Ersichtlich bewegten die Vorstellungen sich selbst, wurden nicht geschoben und hatten keine Ursache der Bewegung außer sich. Also giebt es etwas, sagte er sich, was den Ursprung und den Anfang der Bewegung in sich selbst trägt; zweitens aber beachtet er daß diese Vorstellung nicht nur sich selbst, sondern auch noch etwas ganz Verschiednes bewege, den Leib. Er entdeckt also, in der unmittelbarsten Erfahrung, eine Wirkung von Vorstellungen auf ausgedehnte Materie, die sich als Bewegung der letzteren zu erkennen giebt. Das galt ihm als Thatsache; erst nebenbei reizte es ihn, auch diese Thatsache zu klären. Genug, er hatte ein regulatives Schema für die Bewegung in der Welt, die er jetzt entweder als eine Bewegung der wahren isolirten Wesenheiten durch das Vorstellende, den Nous, oder als Bewegung durch bereits Bewegtes dachte. Daß die letztere Art, die mechanische Übertragung von Bewegungen und Stößen bei seiner Grundannahme ebenfalls ein Problem in sich enthalte, ist ihm wahrscheinlich entgangen: die Gemeinheit und Alltäglichkeit der Wirkung durch Stoß stumpfte wohl seinen Blick gegen die Räthselhaftigkeit desselben ab. Dagegen empfand er recht wohl die problematische, ja widerspruchsvolle Natur einer Wirkung von Vorstellungen auf an sich seiende Substanzen und suchte deshalb auch diese Wirkung auf ein mechanisches, ihm als erklärlich geltendes Schieben und Stoßen zurückzuführen. Der Nous war ja jedenfalls auch eine solche an sich seiende Substanz und wurde von ihm als ganz zarte und feine Materie, mit der spezifischen Qualität Denken, charakterisirt. Bei einem solchermaßen angenommenen Charakter mußte freilich die Wirkung dieser Materie auf die andre Materie ganz derselben Art sein, wie die, welche eine andre Substanz auf eine dritte ausübt, das heißt eine mechanische, durch Druck und Stoß bewegende. Immerhin hatte er jetzt eine Substanz, welche sich selbst bewegt und anderes bewegt, deren Bewegung nicht von außen kommt und von Niemandem sonst abhängt: während es fast gleichgültig schien, wie nun diese Selbstbewegung zu denken sei, etwa ähnlich wie das Sich-hin- und -herschieben von ganz zarten und kleinen runden Quecksilber-Kügelchen. Unter allen Fragen, die die Bewegung betreffen, giebt es keine lästigere als die Frage nach dem Anfang der Bewegung; wenn man sich nämlich alle übrigen Bewegungen als Folgen und Wirkungen denken darf, so müßte doch immer die erste uranfängliche erklärt werden; für die mechanischen Bewegungen kann aber jedenfalls das erste Glied der Kette nicht in einer mechanischen Bewegung liegen, da dies so viel heißen würde als auf den widersinnigen Begriff der causa sui rekurriren. Den ewigen unbedingten Dingen aber eigene Bewegung, gleichsam von Anfang, als Mitgift ihres Daseins, beizulegen, geht ebenfalls nicht an. Denn Bewegung ist nicht ohne eine Richtung wohin und worauf, also nur als Beziehung und Bedingung vorzustellen; ein Ding ist aber nicht mehr an sich seiend und unbedingt, wenn es sich seiner Natur nach nothwendig auf etwas außer ihm Existirendes bezieht. In dieser Verlegenheit vermeinte Anaxagoras eine außerordentliche Hülfe und Rettung in jenem sich selbst bewegenden und sonst unabhängigen Nous zu finden: als dessen Wesen gerade dunkel und verschleiert genug ist, um darüber täuschen zu können, daß auch seine Annahme im Grunde jene verbotene causa sui involvirt. Für die empirische Betrachtung ist es sogar ausgemacht, daß das Vorstellen nicht eine causa sui, sondern die Wirkung des Gehirnes ist, ja ihr muß es als eine wunderliche Ausschweifung gelten, den „Geist“, das Gehirnerzeugniß, von seiner causa zu trennen und nach dieser Loslösung noch als existirend zu wähnen. Dies that Anaxagoras; er vergaß das Gehirn, seine erstaunliche Künstlichkeit, die Zartheit und Verschlungenheit seiner Windungen und Gänge und dekretirte den „Geist an sich“. Dieser „Geist an sich“ hatte Willkür, allein von allen Substanzen Willkür — eine herrliche Erkenntniß! Er konnte irgendwann einmal mit der Bewegung der Dinge außer ihm anfangen, ungeheure Zeiten dagegen sich mit sich selbst beschäftigen — kurz, Anaxagoras durfte einen ersten Bewegungsmoment in einer Urzeit annehmen, als den Keimpunkt alles sogenannten Werdens, das heißt aller Veränderung, nämlich aller Verschiebung und Umstellung der ewigen Substanzen und ihrer Theilchen. Wenn auch der Geist selbst ewig ist, so ist er doch keineswegs gezwungen, sich seit Ewigkeiten mit dem Herumschieben der Materien-Körner zu quälen: und jedenfalls gab es eine Zeit und einen Zustand jener Materien — gleichgültig ob von kurzer oder langer Dauer, in dem der Nous noch nicht auf sie eingewirkt hatte, in dem sie noch unbewegt waren. Dies ist die Periode des Anaxagorischen Chaos. --- Aphorism id='PHG-Text-16' kgw='III-2.354' ksa='1.860' 16. Das Anaxagorische Chaos ist keine sofort einleuchtende Conception: um sie zu fassen, muß man die Vorstellung verstanden haben, die unser Philosoph von dem sogenannten Werden sich gebildet hat. Denn an sich ergäbe der Zustand aller verschiedenartigen Elementar-Existenzen vor aller Bewegung noch keinesfalls nothwendig eine absolute Mischung aller „Samen der Dinge“, wie der Ausdruck des Anaxagoras lautet, eine Mischung, die er sich als ein selbst bis zu den kleinsten Theilen vollständiges Durcheinander imaginirte, nachdem alle jene Elementar-Existenzen wie in einem Mörser zerstoßen und zu Staubatomen aufgelöst waren, so daß sie nun in jenem Chaos wie in einem Mischkrug durch einander gerührt werden konnten. Man könnte sagen, daß diese Chaos-Conception nichts Notwendiges habe; man brauche vielmehr nur eine beliebige zufällige Lage aller jener Existenzen, aber nicht ein unendliches Zertheiltsein derselben anzunehmen; ein regelloses Nebeneinander genüge bereits, es bedürfe keines Durcheinanders, geschweige denn eines so totalen Durcheinanders. Wie kam also Anaxagoras auf diese schwere und complicirte Vorstellung? Wie gesagt, durch seine Auffassung des empirisch gegebenen Werdens. Aus seiner Erfahrung schöpfte er zuerst einen höchst auffallenden Satz über das Werden, und dieser Satz erzwang sich, als seine Consequenz, jene Lehre vom Chaos. Die Beobachtung der Vorgänge der Entstehung in der Natur, nicht eine Rücksicht auf ein früheres System gab Anaxagoras die Lehre ein, daß alles aus allem entstehe: dies war die Überzeugung des Naturforschers, gegründet auf eine mannichfache, im Grunde natürlich grenzenlos dürftige Induktion. Er bewies dies so: wenn selbst das Gegentheil aus dem Gegentheil, das Schwarze z.B. aus dem Weißen, entstehen könne, so sei alles möglich: jenes geschehe aber bei der Auflösung des weißen Schnee's in schwarzes Wasser. Die Ernährung des Körpers erklärte er sich dadurch, daß in den Nahrungsmitteln unsichtbar kleine Bestandtheile von Fleisch oder Blut oder Knochen sein müßten, die sich, bei der Ernährung, ausschieden und mit dem Gleichartigen im Körper vereinigten. Wenn aber alles aus allem werden kann, Festes aus dem Flüssigen, Hartes aus dem Weichen, Schwarzes aus dem Weißen, Fleischiges aus Brod, so muß auch alles in allem enthalten sein. Die Namen der Dinge drücken dann nur das Übergewicht der einen Substanz über die anderen, in kleineren, oft nicht wahrnehmbaren Massen vorkommenden Substanzen aus. Im Gold, das heißt in dem, was man a potiore mit dem Namen Gold bezeichnet, muß auch Silber Schnee Brod und Fleisch enthalten sein, aber in ganz geringen Bestandtheilen, nach dem Überwiegenden, nach der Goldsubstanz ist das Ganze genannt. Wie ist es aber möglich, daß eine Substanz überwiegt und in größerer Masse als die anderen besitzen ein Ding erfüllt? Die Erfahrung zeigt daß nur durch die Bewegung dieses Übergewicht allmählich erzeugt wird, daß das Übergewicht das Resultat eines Prozesses ist, den wir gemeinhin Werden nennen; daß alles in allem ist, ist dagegen nicht das Resultat eines Prozesses, sondern im Gegentheil die Voraussetzung alles Werdens und alles Bewegtseins und somit vor allem Werden. Mit anderen Worten: die Empirie lehrt, daß fortwährend das Gleiche zum Gleichen, z.B. durch Ernährung, hinzugeführt wird, also war es ursprünglich nicht bei einander und zusammengeballt, sondern getrennt. Vielmehr wird, in den vor den Augen liegenden empirischen Vorgängen, das Gleiche immer aus dem Ungleichen herausgezogen und fortbewegt (z.B. bei der Ernährung die Fleischtheilchen aus dem Brode usw.), somit ist das Durcheinander der verschiedenen Substanzen die ältere Form der Constitution der Dinge und der Zeit nach vor allem Werden und Bewegen. Wenn also alles sogenannte Werden ein Ausscheiden ist und eine Mischung voraussetzt, so fragt es sich nun, welchen Grad diese Mischung, dieses Durcheinander ursprünglich gehabt haben muß. Obgleich der Prozeß eine Bewegung des Gleichartigen zum Gleichartigen, das Werden schon eine ungeheure Zeit andauernd, erkennt man trotzdem, wie auch jetzt noch in allen Dingen Reste und Samenkörner aller anderen Dinge eingeschlossen sind, die auf ihre Ausscheidung warten und wie nur hier und da ein Übergewicht zu Stande gebracht ist; die Urmischung muß eine vollständige, das heißt bis ins Unendlich-Kleine gehende gewesen sein, da die Entmischung einen unendlichen Zeitraum verbraucht. Dabei wird streng an dem Gedanken festgehalten, daß alles, was ein wesenhaftes Sein besitzt, ins Unendliche theilbar ist, ohne sein Spezifikum einzubüßen. Nach diesen Voraussetzungen stellt sich Anaxagoras die Urexistenz der Welt vor, etwa gleich einer staubartigen Masse von unendlich kleinen erfüllten Punkten, von denen jeder spezifisch einfach ist und nur eine Qualität besitzt, doch so, daß jede spezifische Qualität in unendlich vielen einzelnen Punkten repräsentirt wird. Solche Punkte hat Aristoteles Homoiomerien genannt, in Rücksicht darauf, daß sie die unter sich gleichartigen Theile eines mit seinen Theilen gleichartigen Ganzen sind. Man würde aber sehr irren, jenes ursprüngliche Durcheinander aller solcher Punkte, solcher „Samenkörner der Dinge“ dem einen Urstoffe des Anaximander gleichzusetzen; denn letzterer, das „Unbestimmte“ genannt, ist eine durchaus einheitliche und einartige Masse, ersteres ein Aggregat von Stoffen. Zwar kann man von diesem Aggregat von Stoffen dasselbe aussagen, wie von dem „Unbestimmten“ des Anaximander: wie dies Aristoteles thut; es konnte weder weiß noch grau, noch schwarz, noch sonstwie gefärbt sein, es war geschmacklos, geruchlos und als Ganzes überhaupt weder quantitativ noch qualitativ bestimmt: soweit reicht die Gleichheit des Anaximandrischen Unbestimmten und der Anaxagorischen Urmischung. Abgesehn aber von dieser negativen Gleichheit unterscheiden sie sich positiv dadurch, daß die Letztere zusammengesetzt, das Erstere eine Einheit ist. Anaxagoras hatte wenigstens durch die Annahme seines Chaos so viel vor Anaximander voraus, daß er nicht nöthig hatte, das Viele aus dem Einen, das Werdende aus dem Seienden abzuleiten. Freilich mußte er bei seiner Allmischung der Samen eine Ausnahme zulassen: der Nous war damals nicht und ist überhaupt auch jetzt keinem Dinge beigemischt. Denn wenn er nur einem Seienden beigemischt wäre, so müßte er dann, in unendlichen Zertheilungen, in allen Dingen wohnen. Diese Ausnahme ist logisch höchst bedenklich, zumal bei der früher geschilderten materiellen Natur des Nous, sie hat etwas Mythologisches und scheint willkürlich, war aber, nach den Anaxagorischen Prämissen, eine strenge Nothwendigkeit. Der Geist, übrigens theilbar in's Unendliche, wie jeder andre Stoff, nur nicht durch andre Stoffe, sondern durch sich selbst, wenn er sich theilt, sich theilend und bald groß bald klein -sich zusammenballend, hat seine gleiche Masse und Qualität seit aller Ewigkeit: und das, was in diesem Augenblick, in der gesammten Welt, bei Thieren Pflanzen Menschen, Geist ist, war es auch, ohne ein Mehr oder Weniger, wenn auch anders vertheilt, vor einem Jahrtausend. Aber wo er je ein Verhältniß zu einer anderen Substanz hatte, da war er nie ihr beigemischt, sondern ergriff sie freiwillig, bewegte und schob sie nach Willkür, kurz herrschte über sie. Er, der allein in sich Bewegung hat, besitzt auch allein die Herrschaft in der Welt und zeigt diese durch das Bewegen der Substanzen-Körner. Wohin aber bewegt er sie? Oder ist eine Bewegung denkbar ohne Richtung, ohne Bahn? Ist der Geist in seinen Stößen eben so willkürlich, wie es willkürlich ist, wann er stößt, und wann er nicht stößt? Kurz, herrscht innerhalb der Bewegung der Zufall, das heißt die blindeste Beliebigkeit? An dieser Grenze betreten wir das Allerheiligste in dem Vorstellungsbezirk des Anaxagoras. --- Aphorism id='PHG-Text-17' kgw='III-2.358' ksa='1.864' 17. Was mußte mit jenem chaotischen Durcheinander des Urzustandes vor aller Bewegung gemacht werden, damit aus ihm, ohne jeden Zuwachs neuer Substanzen und Kräfte, die vorhandene Welt mit den regelmäßigen Bahnen der Gestirne, mit den gesetzmäßigen Formen der Jahres- und Tageszeiten, mit der mannichfachen Schönheit und Ordnung, kurz damit aus dem Chaos ein Kosmos werde? Es kann dies nur Folge der Bewegung sein, aber einer bestimmten und klug eingerichteten Bewegung. Diese Bewegung selbst ist das Mittel des Nous, sein Ziel würde die vollendete Ausscheidung des Gleichen sein, ein bisher noch unerreichtes Ziel, weil die Unordnung und Mischung Anfangs eine unendliche war. Dieses Ziel ist nur durch einen ungeheuren Prozeß zu erstreben, nicht durch einen mythologischen Zauberschlag auf einmal herbeizuschaffen: wenn einmal, in einem unendlich fernen Zeitpunkt, es erreicht ist, daß alles Gleichartige zusammengeführt ist und jetzt die Urexistenzen, ungetheilt, neben einander in schöner Ordnung lagern, wenn jedes Theilchen seine Genossen und seine Heimat gefunden, wenn der große Friede nach der großen Zertheilung und Zerspaltung der Substanzen eintritt, und es gar nichts Zerspaltenes und Zertheiltes mehr giebt, dann wird der Nous wieder in seine Selbstbewegung zurückkehren und nicht mehr selbst, zertheilt, bald in größeren, bald in kleineren Massen, als Pflanzengeist oder Thiergeist, die Welt durchschweifen und sich in andre Materie einwohnen. Inzwischen ist die Aufgabe noch nicht zu Ende geführt: aber die Art der Bewegung, welche der Nous ausgedacht hat, um sie zu lösen, erweist eine wunderbare Zweckmäßigkeit, denn durch sie wird die Aufgabe in jedem neuen Augenblicke mehr gelöst. Sie hat nämlich den Charakter einer concentrisch fortgesetzten Kreisbewegung: an irgend einem Punkte der chaotischen Mischung hat sie begonnen, in der Form einer kleinen Drehung und in immer größeren Bahnen durchmißt diese Kreisbewegung alles vorhandene Sein, überall das Gleiche zum Gleichen herausschnellend. Zuerst bringt dieser rollende Umschwung alles Dichte an das Dichte, alles Dünne an das Dünne und ebenso alles Dunkle, Helle, Feuchte, Trockne zu ihres Gleichen: über diesen allgemeinen Rubriken giebt es wieder zwei noch umfassendere, nämlich Aether, das heißt Alles, was warm licht dünn ist und Aër, alles Dunkle Kalte Schwere Feste bezeichnend. Durch Scheidung der aetherischen Massen von den aërischen bildet sich, als nächste Wirkung jenes in immer größeren Kreisen rollenden Rades etwas ähnliches, wie bei einem Wirbel, den jemand in einem stehenden Gewässer macht: die schweren Bestandtheile werden in die Mitte geführt und zusammengedrückt. Ebenso formt sich jene fortschreitende Wasserhose im Chaos nach außen aus den aetherischen dünnen lichten, nach innen aus den wolkigen schweren feuchten Bestandtheilen. Dann scheidet sich, im Fortgange dieses Prozesses, aus jener im Inneren sich zusammenballenden aërischen Masse das Wasser und aus dem Wasser wieder das Erdige aus, aus dem Erdigen aber, unter der Wirkung der furchtbaren Kälte, die Gesteine. Wiederum werden einige Steinmassen bei der Wucht der Drehung einmal seitwärts von der Erde fortgerissen und hinein in das Bereich des heißen lichten Aethers geworfen; dort, in dessen feurigem Elemente zum Glühen gebracht und in der aetherischen Kreisbewegung mit fortgeschwungen, strahlen sie Licht aus und beleuchten und erwärmen die an sich dunkle und kalte Erde, als Sonne und Gestirne. Die ganze Conception ist von einer wunderbaren Kühnheit und Einfachheit und hat gar nichts von jener täppischen und menschenähnlichen Teleologie an sich, die man häufig an den Namen des Anaxagoras geknüpft hat. Jene Conception hat gerade ihre Größe und ihren Stolz darin, daß sie aus dem bewegten Kreis den ganzen Kosmos des Werdens ableitet, während Parmenides das wahrhaft Seiende wie eine ruhende todte Kugel anschaute. Ist jener Kreis erst bewegt und durch den Nous in's Rollen gebracht, so ist alle Ordnung Gesetzmäßigkeit und Schönheit der Welt die natürliche Folge jenes ersten Anstoßes. Welches Unrecht thut man Anaxagoras an, wenn man ihm seine in dieser Conception sich bezeigende weise Enthaltung von der Teleologie zum Vorwurf macht und von seinem Nous verächtlich wie von einem deus ex machina redet. Vielmehr hätte Anaxagoras, gerade wegen der Beseitigung mythologischer und theistischer Wundereingriffe und anthropomorphischer Zwecke und Utilitäten, sich ähnlicher stolzer Worte bedienen können, wie sie Kant in seiner Naturgeschichte des Himmels gebraucht hat. Ist es doch ein erhabener Gedanke, jene Herrlichkeit des Kosmos und die staunenswürdige Einrichtung der Sternenbahnen durchaus auf eine einfache rein mechanische Bewegung und gleichsam auf eine bewegte mathematische Figur zurückzuführen, also nicht auf Absichten und eingreifende Hände eines Maschinengottes, sondern nur auf eine Art der Schwingung, die, wenn sie nur einmal angefangen hat, in ihrem Verlaufe nothwendig und bestimmt ist und Wirkungen erzielt, die der weisesten Berechnung des Scharfsinns und der durchdachtesten Zweckmäßigkeit gleichen, ohne sie zu sein. „Ich genieße das Vergnügen, sagt Kant, ohne Beihülfe willkürlicher Erdichtungen, unter der Veranlassung ausgemachter Bewegungsgesetze, sich ein wohlgeordnetes Ganze erzeugen zu sehen, welches demjenigen Weltsysteme, das das unserige ist, so ähnlich sieht, daß ich mich nicht entbrechen kann, es für dasselbe zu halten. Mich dünkt, man könnte hier, in gewissem Verstande, ohne Vermessenheit sagen: gebt mir Materie, ich will eine Welt daraus bauen!“ --- Aphorism id='PHG-Text-18' kgw='III-2.361' ksa='1.867' 18. Selbst nun vorausgesetzt, daß man einmal jene Urmischung als richtig erschlossen gelten läßt, scheinen doch zunächst einige Bedenken aus der Mechanik dem großen Entwurfe des Weltenbaues entgegenzutreten. Wenn nämlich auch der Geist an einer Stelle eine Kreisbewegung erregt, so ist die Fortsetzung derselben, besonders da sie unendlich sein soll und allmählich alle vorhandenen Massen herumschwingen soll, noch sehr schwer vorzustellen. Von vornherein würde man vermuthen, daß der Druck aller übrigen Materie diese kaum entstandene kleine Kreisbewegung erdrücken müßte; daß dies nicht geschieht, setzt von Seiten des erregenden Nous voraus, daß er plötzlich mit furchtbarer Kraft einsetzt, so schnell jedenfalls daß wir die Bewegung einen Wirbel nennen müssen: wie Demokrit sich ebenfalls einen solchen Wirbel imaginirte. Und da dieser Wirbel unendlich stark sein muß, um durch die ganze darauf lastende Welt des Unendlichen nicht gehemmt zu werden, so wird er unendlich schnell sein, denn die Stärke kann sich ursprünglich nur in der Schnelligkeit offenbaren. Je weiter dagegen die concentrischen Ringe sind, um so langsamer wird diese Bewegung sein; wenn einmal die Bewegung das Ende der unendlich ausgespannten Welt erreichen könnte, dann müßte sie bereits unendlich kleine Schnelligkeit des Umschwungs haben. Umgekehrt, wenn wir uns die Bewegung unendlich groß das heißt unendlich schnell denken, nämlich bei dein allerersten Einsetzen der Bewegung, so muß auch der anfängliche Kreis unendlich klein gewesen sein; wir bekommen also als Anfang einen um sich selbst gedrehten Punkt, mit einem unendlich kleinen materiellen Inhalte. Dieser würde aber die weitere Bewegung gar nicht erklären: man könnte sich selbst sämmtliche Punkte der Urmasse um sich selbst wirbelnd denken, und doch bliebe die ganze Masse unbewegt und ungeschieden. Falls dagegen jener vom Nous ergriffene und geschwungene materielle Punkt von unendlicher Kleinheit nicht um sich gedreht wurde, sondern eine Peripherie umschrieb, die beliebig größer war, so genügte dies bereits, um andre materielle Punkte anzustoßen, fortzubewegen, zu schleudern, abprallen zu lassen und so allmählich einen beweglichen und um sich greifenden Tumult zu erregen, in dem, als nächstes Resultat, jene Scheidung der aërischen Massen von den aetherischen vor sich gehen mußte. Wie der Einsatz der Bewegung selbst ein willkürlicher Akt des Nous ist, so ist es auch die Art dieses Einsatzes, insofern die erste Bewegung einen Kreis, dessen Radius beliebig größer gewählt ist als ein Punkt, umschreibt. --- Aphorism id='PHG-Text-19' kgw='III-2.362' ksa='1.868' 19. Hier könnte man nun freilich fragen, was damals dein Nous so plötzlich eingefallen ist, ein beliebiges materielles Pünktchen, aus jener Unzahl von Punkten, anzustoßen und in wirbelndem Tanze herumzudrehen. und warum ihm das nicht früher einfiel. Darauf würde Anaxagoras antworten: er hat das Privilegium der Willkür, er darf einmal beliebig anfangen, er hängt von sich ab, während alles andere von außen her determinirt ist. Er hat keine Pflicht und also auch keinen Zweck, den zu verfolgen er gezwungen wäre; wenn er einmal mit jener Bewegung anfieng und sich einen Zweck setzte, so war dies doch nur — die Antwort ist schwer, Heraklit würde ergänzen — ein Spiel. Das scheint immer die den Griechen auf der Lippe schwebende letzte Lösung oder Auskunft gewesen zu sein. Der Anaxagorische Geist ist ein Künstler, und zwar das gewaltigste Genie der Mechanik und Baukunst, mit den einfachsten Mitteln die großartigsten Formen und Bahnen und gleichsam eine bewegliche Architektur schaffend, aber immerhin aus jener irrationalen Willkür, die in der Tiefe des Künstlers liegt. Es ist als ob Anaxagoras auf Phidias deutete und Angesichts des ungeheuren Künstlerwerks, des Kosmos, ebenso wie vor dem Parthenon uns zuriefe: das Werden ist kein moralisches, sondern nur ein künstlerisches Phänomen. Aristoteles erzählt, daß Anaxagoras auf die Frage, weshalb das Dasein überhaupt für ihn werthvoll sei, geantwortet habe „um den Himmel und die gesammte Ordnung des Kosmos anzuschauen“. Er behandelte die physikalischen Dinge so andächtig und mit so geheimnißvoller Scheu, mit der wir vor einem antiken Tempel stehen; seine Lehre wurde zu einer Art von freigeistischer Religionsübung, sich schützend durch das odi profanum vulgus et arceo und ihre Anhänger aus der höchsten und edelsten Gesellschaft Athen's mit Vorsicht wählend. In der abgeschlossnen Gemeinde der athenischen Anaxagoreer war die Mythologie des Volkes nur noch als eine symbolische Sprache erlaubt; alle Mythen, alle Götter, alle Heroen galten hier nur als Hieroglyphen der Naturdeutung, und selbst das homerische Epos sollte der kanonische Gesang vom Walten des Nous und von den Kämpfen und Gesetzen der Physis sein. Hier und da drang ein Ton aus dieser Gesellschaft erhabener Freigeister in das Volk,; und besonders der große und jederzeit verwegene, auf Neues sinnende Euripides wagte mancherlei durch die tragische Maske laut werden zu lassen, was der Masse wie ein Pfeil durch die Sinne drang und von dem sie sich nur durch possenhafte Karrikaturen und lächerliche Umdeutungen befreite. Der allergrößte Anaxagoreer ist aber Perikles, der mächtigste und würdigste Mensch der Welt; und gerade über ihn legt Plato das Zeugniß ab, daß allein die Philosophie des Anaxagoras seinem Genie den erhabnen Flug gegeben habe. Wenn er als öffentlicher Redner vor seinem Volke stand, in der schönen Starrheit und Unbewegtheit eines marmornen Olympiers und jetzt, ruhig, in seinen Mantel gehüllt, bei unverändertem Faltenwurfe, ohne jeden Wechsel des Gesichtsausdrucks, ohne Lächeln, mit dem gleichbleibenden starken Ton der Stimme, also ganz und gar undemosthenisch, aber eben perikleisch redete, donnerte blitzte vernichtete und erlöste — dann war er die Abbreviatur des anaxagorischen Kosmos, das Bild des Nous, der sich das schönste und würdevollste Gehäuse gebaut hat und gleichsam die sichtbare Menschwerdung der bauenden bewegenden ausscheidenden ordnenden überschauenden künstlerisch-undeterminirten Kraft des Geistes. Anaxagoras selbst hat gesagt, der Mensch sei schon deshalb das vernünftigste Wesen oder müsse schon darum den Nous in größerer Fülle als alle anderen Wesen in sich beherbergen, weil er so bewunderungswürdige Organe wie die Hände habe; er schloß also darauf, daß jener Nous je nach der Größe und Masse, in der er sich eines materiellen Körpers bemächtigt, sich immer die seinem Quantitätsgrade entsprechenden Werkzeuge aus dieser Materie baue, die schönsten und zweckmäßigsten somit, wenn er in größter Fülle erscheint. Und wie die wundersamste und zweckmäßigste That des Nous jene kreisförmige Urbewegung sein mußte, da damals der Geist noch ungetheilt in sich zusammen war, so erschien wo Wirkung der Perikleischen Rede dem horchenden Anaxagoras oftmals als ein Gleichnißbild jener kreisförmigen Urbewegung; denn auch hier spürte er zuerst einen mit furchtbarer Kraft, aber geordnet sich bewegenden Gedankenwirbel, der in concentrischen Kreisen die Nächsten und die Fernsten allmählich erfaßte und fortriß und der, wenn er sein Ende erreichte, das gesammte Volk ordnend und scheidend umgestaltet hatte. Den späteren Philosophen des Alterthums war die Art, wie Anaxagoras von seinem Nous zur Erklärung der Welt Gebrauch machte, wunderlich, ja kaum verzeihlich; es erschien ihnen als ob er ein herrliches Werkzeug gefunden, aber nicht recht verstanden habe und sie suchten nachzuholen, was vom Finder versäumt war. Sie erkannten also nicht, welchen Sinn die vom reinsten Geiste naturwissenschaftlicher Methode eingegebne Entsagung des Anaxagoras hatte, die sich in jedem Falle und vor Allem die Frage stellt, wodurch etwas ist (causa efficiens) und nicht, weshalb etwas ist (causa finalis). Der Nous ist von Anaxagoras nur zur Beantwortung der speziellen Frage „wodurch giebt es Bewegung und wodurch giebt es regelmäßige Bewegungen?“ herbeigezogen worden; Plato aber wirft ihm vor, er habe zeigen müssen, aber nicht gezeigt, daß jedes Ding in seiner Weise und an seinem Orte sich am schönsten besten und zweckmäßigsten befinde. Dies hätte aber Anaxagoras in keinem einzelnen Falle zu behaupten gewagt, für ihn war die vorhandene Welt nicht einmal die denkbar vollkommenste, denn er sah jedes Ding aus jedem entstehen und fand die Scheidung der Substanzen durch den Nous weder am Ende des erfüllten Raumes in der Welt noch in den einzelnen Wesen vollzogen und abgethan. Es reichte seinem Erkennen vollständig aus, eine Bewegung gefunden zu haben, welche, in einfacher Fortwirkung, aus einem durch und durch gemischten Chaos die sichtbare Ordnung schaffen kann und er hütete sich wohl, die Frage nach dem Weshalb? der Bewegung, nach dem vernünftigen Zweck der Bewegung zu stellen. Hatte nämlich der Nous einen seinem Wesen nach nothwendigen Zweck durch sie zu erfüllen, so stand es nicht mehr in seiner Willkür, die Bewegung irgend einmal anzufangen; sofern er ewig ist, hätte er auch ewig schon von diesem Zwecke bestimmt werden müssen, und dann hätte es keinen Zeitpunkt geben dürfen, in dem die Bewegung noch fehlte, ja es wäre logisch verboten gewesen, für die Bewegung einen Anfangspunkt anzunehmen: wodurch dann wiederum die Vorstellung vom ursprünglichen Chaos, das Fundament der ganzen anaxagorischen Weltdeutung, ebenfalls logisch unmöglich geworden wäre. Um solchen Schwierigkeiten, die die Teleologie schafft, zu entgehen, mußte Anaxagoras immer auf das stärkste betonen und betheuern, daß der Geist willkürlich sei; alle seine Akte, auch der jener Urbewegung, seien Akte des „freien Willens“, während dagegen die ganze andre Welt streng determinirt und zwar mechanisch determinirt, nach jenem Urmoment, sich bilde. Jener absolut freie Wille kann aber nur zwecklos gedacht werden, ungefähr nach Art des Kinderspieles oder des künstlerischen Spieltriebes. Es ist ein Irrthum, wenn man Anaxagoras die gewöhnliche Verwechslung des Teleologen zumuthet, der, im Anstaunen der außerordentlichen Zweckmäßigkeit, der Übereinstimmung der Theile mit dem Ganzen, namentlich im Organischen, voraussetzt, das was für den Intellekt existirt, sei auch durch den Intellekt hineingekommen und das, was er nur unter Leitung des Zweckbegriffs zu Stande bringt, müsse auch von der Natur durch Überlegung und Zweckbegriffe zu Stande gebracht sein. (Schopenhauer Welt als Wille und Vorstellung Band 2, S. 373). In der Manier des Anaxagoras gedacht, ist aber im Gegentheil die Ordnung und Zweckmäßigkeit der Dinge direkt nur das Resultat einer blind mechanischen Bewegung; und nur um diese Bewegung veranlassen zu können, um aus der Todesruhe des Chaos irgendwann einmal herauszukommen, nahm Anaxagoras den willkürlichen, von sich allein abhängigen Nous an. Er schätzte an ihm gerade die Eigenschaft, beliebig zu sein, also unbedingt, undeterminirt, weder von Ursachen noch von Zwecken geleitet, wirken zu können. Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne --- Aphorism id='WL-Text-1' kgw='III-2.369' ksa='1.875' 1. In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der „Weltgeschichte“: aber doch nur eine Minute. Nach wenigen Athemzügen der Natur erstarrte das Gestirn, und die klugen Thiere mussten sterben. — So könnte Jemand eine Fabel erfinden und würde doch nicht genügend illustrirt haben, wie kläglich, wie schattenhaft und flüchtig, wie zwecklos und beliebig sich der menschliche Intellekt innerhalb der Natur ausnimmt; es gab Ewigkeiten, in denen er nicht war; wenn es wieder mit ihm vorbei ist, wird sich nichts begeben haben. Denn es giebt für jenen Intellekt keine weitere Mission, die über das Menschenleben hinausführte. Sondern menschlich ist er, und nur sein Besitzer und Erzeuger nimmt ihn so pathetisch, als ob die Angeln der Welt sich in ihm drehten. Könnten wir uns aber mit der Mücke verständigen, so würden wir vernehmen, dass auch sie mit diesem Pathos durch die Luft schwimmt und in sich das fliegende Centrum dieser Welt fühlt. Es ist nichts so verwerflich und gering in der Natur, was nicht durch einen kleinen Anhauch jener Kraft des Erkennens sofort wie ein Schlauch aufgeschwellt würde; und wie jeder Lastträger seinen Bewunderer haben will, so meint gar der stolzeste Mensch, der Philosoph, von allen Seiten die Augen des Weltalls teleskopisch auf sein Handeln und Denken gerichtet zu sehen. Es ist merkwürdig, dass dies der Intellekt zu Stande bringt, er, der doch gerade nur als Hülfsmittel den unglücklichsten delikatesten vergänglichsten Wesen beigegeben ist, um sie eine Minute im Dasein festzuhalten; aus dem sie sonst, ohne jene Beigabe, so schnell wie Lessings Sohn zu flüchten allen Grund hätten. Jener mit dem Erkennen und Empfinden verbundene Hochmuth, verblendende Nebel über die Augen und Sinne der Menschen legend, täuscht sie also über den Werth des Daseins, dadurch dass er über das Erkennen selbst die schmeichelhafteste Werthschätzung in sich trägt. Seine allgemeinste Wirkung ist Täuschung — aber auch die einzelsten Wirkungen tragen etwas von gleichem Charakter an sich. Der Intellekt, als ein Mittel zur Erhaltung des Individuums, entfaltet seine Hauptkräfte in der Verstellung; denn diese ist das Mittel, durch das die schwächeren, weniger robusten Individuen sich erhalten, als welchen einen Kampf um die Existenz mit Hörnern oder scharfem Raubthier-Gebiss zu führen versagt ist. Im Menschen kommt diese Verstellungskunst auf ihren Gipfel: hier ist die Täuschung, das Schmeicheln, Lügen und Trügen, das Hinter-dem-Rücken-Reden, das Repräsentiren, das im erborgten Glanze Leben, das Maskirtsein, die verhüllende Convention, das Bühnenspiel vor Anderen und vor sich selbst, kurz das fortwährende Herumflattern um die eine Flamme Eitelkeit so sehr die Regel und das Gesetz, dass fast nichts unbegreiflicher ist, als wie unter den Menschen ein ehrlicher und reiner Trieb zur Wahrheit aufkommen konnte. Sie sind tief eingetaucht in Illusionen und Traumbilder, ihr Auge gleitet nur auf der Oberfläche der Dinge herum und sieht „Formen“, ihre Empfindung führt nirgends in die Wahrheit, sondern begnügt sich Reize zu empfangen und gleichsam ein tastendes Spiel auf dem Rücken der Dinge zu spielen. Dazu lässt sich der Mensch Nachts, ein Leben hindurch, im Traume belügen, ohne dass sein moralisches Gefühl dies je zu verhindern suchte: während es Menschen geben soll, die durch starken Willen das Schnarchen beseitigt haben. Was weiss der Mensch eigentlich von sich selbst! Ja, vermöchte er auch nur sich einmal vollständig, hingelegt wie in einen erleuchteten Glasskasten, zu percipiren? Verschweigt die Natur ihm nicht das Allermeiste, selbst über seinen Körper, um ihn, abseits von den Windungen der Gedärme, dem raschen Fluss der Blutströme, den verwickelten Fasererzitterungen, in ein stolzes gauklerisches Bewusstsein zu bannen und einzuschliessen! Sie warf den Schlüssel weg: und wehe der verhängnissvollen Neubegier, die durch eine Spalte einmal aus dem Bewusstseinszimmer heraus und hinab zu sehen vermöchte und die jetzt ahnte, dass auf dem Erbarmungslosen, dem Gierigen, dem Unersättlichen, dem Mörderischen der Mensch ruht, in der Gleichgültigkeit seines Nichtwissens, und gleichsam auf dem Rücken eines Tigers in Träumen hängend. Wo her, in aller Welt, bei dieser Constellation der Trieb zur Wahrheit! Soweit das Individuum sich gegenüber andern Individuen erhalten will, benutzte es in einem natürlichen Zustande der Dinge den Intellekt zumeist nur zur Verstellung: weil aber der Mensch zugleich aus Noth und Langeweile gesellschaftlich und heerdenweise existiren will, braucht er einen Friedensschluss und trachtet darnach dass wenigstens das allergröbste bellum omnium contra omnes aus seiner Welt verschwinde. Dieser Friedensschluss bringt aber etwas mit sich, was wie der erste Schritt zur Erlangung jenes räthselhaften Wahrheitstriebes aussieht. Jetzt wird nämlich das fixirt, was von nun an „Wahrheit“ sein soll d. h. es wird eine gleichmässig gültige und verbindliche Bezeichnung der Dinge erfunden und die Gesetzgebung der Sprache giebt auch die ersten Gesetze der Wahrheit: denn es entsteht hier zum ersten Male der Contrast von Wahrheit und Lüge: der Lügner gebraucht die gültigen Bezeichnungen, die Worte, um das Unwirkliche als wirklich erscheinen zu machen; er sagt z.B. ich bin reich, während für diesen Zustand gerade „arm“ die richtige Bezeichnung wäre. Er missbraucht die festen Conventionen durch beliebige Vertauschungen oder gar Umkehrungen der Namen. Wenn er dies in eigennütziger und übrigens Schaden bringender Weise thut, so wird ihm die Gesellschaft nicht mehr trauen und ihn dadurch von sich ausschliessen. Die Menschen fliehen dabei das Betrogenwerden nicht so sehr, als das Beschädigtwerden durch Betrug. Sie hassen auch auf dieser Stufe im Grunde nicht die Täuschung, sondern die schlimmen, feindseligen Folgen gewisser Gattungen von Täuschungen. In einem ähnlichen beschränkten Sinne will der Mensch auch nur die Wahrheit. Er begehrt die angenehmen, Leben erhaltenden Folgen der Wahrheit; gegen die reine folgenlose Erkenntniss ist er gleichgültig, gegen die vielleicht schädlichen und zerstörenden Wahrheiten sogar feindlich gestimmt. Und überdies: wie steht es mit jenen Conventionen der Sprache? Sind sie vielleicht Erzeugnisse der Erkenntniss, des Wahrheitssinnes: decken sich die Bezeichnungen und die Dinge? Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten? Nur durch Vergesslichkeit kann der Mensch je dazu kommen zu wähnen: er besitze eine Wahrheit in dem eben bezeichneten Grade. Wenn er sich nicht mit der Wahrheit in der Form der Tautologie d. h. mit leeren Hülsen begnügen will, so wird er ewig Illusionen für Wahrheiten einhandeln. Was ist ein Wort? Die Abbildung eines Nervenreizes in Lauten. Von dem Nervenreiz aber weiterzuschliessen auf eine Ursache ausser uns, ist bereits das Resultat einer falschen und unberechtigten Anwendung des Satzes vom Grunde. Wie dürften wir, wenn die Wahrheit bei der Genesis der Sprache, der Gesichtspunkt der Gewissheit bei den Bezeichnungen allein entscheidend gewesen wäre, wie dürften wir doch sagen: der Stein ist hart: als ob uns „hart“ noch sonst bekannt wäre und nicht nur als eine ganz subjektive Reizung! Wir theilen die Dinge nach Geschlechtern ein, wir bezeichnen den Baum als männlich, die Pflanze als weiblich: welche willkürlichen Übertragungen! Wie weit hinausgeflogen über den Canon der Gewissheit! Wir reden von einer Schlange: die Bezeichnung trifft nichts als das Sichwinden, könnte also auch dem Wurme zukommen. Welche willkürlichen Abgrenzungen, welche einseitigen Bevorzugungen bald der bald jener Eigenschaft eines Dinges! Die verschiedenen Sprachen neben einander gestellt zeigen, dass es bei den Worten nie auf die Wahrheit, nie auf einen adäquaten Ausdruck ankommt: denn sonst gäbe es nicht so viele Sprachen. Das „Ding an sich“ (das würde eben die reine folgenlose Wahrheit sein) ist auch dem Sprachbildner ganz unfasslich und ganz und gar nicht erstrebenswerth. Er bezeichnet nur die Relationen der Dinge zu den Menschen und nimmt zu deren Ausdrucke die kühnsten Metaphern zu Hülfe. Ein Nervenreiz zuerst übertragen in ein Bild! erste Metapher. Das Bild wieder nachgeformt in einem Laut! Zweite Metapher. Und jedesmal vollständiges Ueberspringen der Sphäre, mitten hinein in eine ganz andere und neue. Man kann sich einen Menschen denken, der ganz taub ist und nie eine Empfindung des Tones und der Musik gehabt hat: wie dieser etwa die Chladnischen Klangfiguren im Sande anstaunt, ihre Ursachen im Erzittern der Saite findet und nun darauf schwören wird, jetzt müsse er wissen, was die Menschen den Ton nennen, so geht es uns allen mit der Sprache. Wir glauben etwas von den Dingen selbst zu wissen, wenn wir von Bäumen, Farben, Schnee und Blumen reden und besitzen doch nichts als Metaphern der Dinge, die den ursprünglichen Wesenheiten ganz und gar nicht entsprechen. Wie der Ton als Sandfigur, so nimmt sich das räthselhafte X des Dings an sich einmal als Nervenreiz, dann als Bild, endlich als Laut aus. Logisch geht es also jedenfalls nicht bei der Entstehung der Sprache zu, und das ganze Material worin und womit später der Mensch der Wahrheit, der Forscher, der Philosoph arbeitet und baut, stammt, wenn nicht aus Wolkenkukuksheim, so doch jedenfalls nicht aus dem Wesen der Dinge. Denken wir besonders noch an die Bildung der Begriffe: jedes Wort wird sofort dadurch Begriff, dass es eben nicht für das einmalige ganz und gar individualisirte Urerlebniss, dem es sein Entstehen verdankt, etwa als Erinnerung dienen soll, sondern zugleich für zahllose, mehr oder weniger ähnliche, d. h. streng genommen niemals gleiche, also auf lauter ungleiche Fälle passen muss. Jeder Begriff entsteht durch Gleichsetzen des Nicht-Gleichen So gewiss nie ein Blatt einem anderen ganz gleich ist, so gewiss ist der Begriff Blatt durch beliebiges Fallenlassen dieser individuellen Verschiedenheiten, durch ein Vergessen des Unterscheidenden gebildet und erweckt nun die Vorstellung, als ob es in der Natur ausser den Blättern etwas gäbe, das „Blatt“ wäre, etwa eine Urform, nach der alle Blätter gewebt, gezeichnet, abgezirkelt, gefärbt, gekräuselt, bemalt wären, aber von ungeschickten Händen, so dass kein Exemplar correkt und zuverlässig als treues Abbild der Urform ausgefallen wäre. Wir nennen einen Menschen ehrlich; warum hat er heute so ehrlich gehandelt? fragen wir. Unsere Antwort pflegt zu lauten: seiner Ehrlichkeit wegen. Die Ehrlichkeit! das heisst wieder: das Blatt ist die Ursache der Blätter. Wir wissen ja gar nichts von einer wesenhaften Qualität, die die Ehrlichkeit hiesse, wohl aber von zahlreichen individualisirten, somit ungleichen Handlungen, die wir durch Weglassen des Ungleichen gleichsetzen und jetzt als ehrliche Handlungen bezeichnen; zuletzt formuliren wir aus ihnen eine qualitas occulta mit dem Namen: die Ehrlichkeit. Das Uebersehen des Individuellen und Wirklichen giebt uns den Begriff, wie es uns auch die Form giebt, wohingegen die Natur keine Formen und Begriffe, also au keine Gattungen kennt, sondern nur ein für uns unzugängliches und undefinirbares X. Denn auch unser Gegensatz von Individuum und Gattung ist anthropomorphisch und entstammt nicht dem Wesen der Dinge, wenn wir auch nicht zu sagen wagen, dass er ihm nicht entspricht: das wäre nämlich eine dogmatische Behauptung und als solche ebenso unerweislich wie ihr Gegentheil. Was ist also Wahrheit? Ein bewegliches Heer von Metaphern, Metonymien, Anthropomorphismen kurz eine Summe von menschlichen Relationen, die, poetisch und rhetorisch gesteigert, übertragen, geschmückt wurden, und die nach langem Gebrauche einem Volke fest, canonisch und verbindlich dünken: die Wahrheiten sind Illusionen, von denen man vergessen hat, dass sie welche sind, Metaphern, die abgenutzt und sinnlich kraftlos geworden sind, Münzen, die ihr Bild verloren haben und nun als Metall, nicht mehr als Münzen in Betracht kommen. Wir wissen immer noch nicht, woher der Trieb zur Wahrheit stammt: denn bis jetzt haben wir nur von der Verpflichtung gehört, die die Gesellschaft, um zu existiren, stellt, wahrhaft zu sein, d.h. die usuellen Metaphern zu brauchen, also moralisch ausgedrückt: von der Verpflichtung nach einer festen Convention zu lügen, schaarenweise in einem für alle verbindlichen Stile zu lügen. Nun vergisst freilich der Mensch, dass es so mit ihm steht; er lügt also in der bezeichneten Weise unbewusst und nach hundertjährigen Gewöhnungen — und kommt eben durch diese Unbewusstheit, eben durch dies Vergessen zum Gefühl der Wahrheit. An dem Gefühl verpflichtet zu sein, ein Ding als roth, ein anderes als kalt, ein drittes als stumm zu bezeichnen, erwacht eine moralische auf Wahrheit sich beziehende Regung: aus dem Gegensatz des Lügners, dem Niemand traut, den alle ausschliessen, demonstrirt sich der Mensch das Ehrwürdige, Zutrauliche und Nützliche der Wahrheit. Er stellt jetzt sein Handeln als vernünftiges Wesen unter die Herrschaft der Abstractionen: er leidet es nicht mehr, durch die plötzlichen Eindrücke, durch die Anschauungen fortgerissen zu werden, er verallgemeinert alle diese Eindrücke erst zu entfärbteren, kühleren Begriffen, um an sie das Fahrzeug seines Lebens und Handelns anzuknüpfen. Alles, was den Menschen gegen das Thier abhebt, hängt von dieser Fähigkeit ab, die anschaulichen Metaphern zu einem Schema zu verflüchtigen also ein Bild in einen Begriff aufzulösen; im Bereich jener Schemata nämlich ist etwas möglich, was niemals unter den anschaulichen ersten Eindrücken gelingen möchte: eine pyramidale Ordnung nach Kasten und Graden aufzubauen, eine neue Welt von Gesetzen, Privilegien, Unterordnungen, Gränzbestimmungen zu schaffen, die nun der anderen anschaulichen Welt der ersten Eindrücke gegenübertritt, als das Festere, Allgemeinere, Bekanntere, Menschlichere und daher als das Regulirende und Imperativische. Während jede Anschauungsmetapher individuell und ohne ihres Gleichen ist und deshalb allem Rubriciren immer zu entfliehen weiss, zeigt der grosse Bau der Begriffe die starre Regelmässigkeit eines römischen Columbariums und athmet in der Logik jene Strenge und Kühle aus, die der Mathematik zu eigen ist. Wer von dieser Kühle angehaucht wird, wird es kaum glauben, dass auch der Begriff, knöchern und 8eckig wie ein Würfel und versetzbar wie jener, doch nur als das Residuum einer Metapher übrig bleibt, und dass die Illusion der künstlerischen Uebertragung eines Nervenreizes in Bilder, wenn nicht die Mutter so doch die Grossmutter eines jeden Begriffs ist. Innerhalb dieses Würfelspiels der Begriffe heisst aber „Wahrheit“ — jeden Würfel so zu gebrauchen, wie er bezeichnet ist; genau seine Augen zu zählen, richtige Rubriken zu bilden und nie gegen die Kastenordnung und gegen die Reihenfolge der Rangklassen zu verstossen. Wie die Römer und Etrusker sich den Himmel durch starre mathematische Linien zerschnitten und in einen solchermaassen abgegrenzten Raum als in ein templum einen Gott bannten, so hat jedes Volk über sich einen solchen mathematisch zertheilten Begriffshimmel und versteht nun unter der Forderung der Wahrheit, dass jeder Begriffsgott nur in seiner Sphäre gesucht werde. Man darf hier den Menschen wohl bewundern als ein gewaltiges Baugenie, dem auf beweglichen Fundamenten und gleichsam auf fliessendem Wasser das Aufthürmen eines unendlich complicirten Begriffsdomes gelingt; freilich, um auf solchen Fundamenten Halt zu finden, muss es ein Bau, wie aus Spinnefäden sein, so zart, um von der Welle mit fortgetragen, so fest, um nicht von dem Winde auseinander geblasen zu werden. Als Baugenie erhebt sich solcher Maassen der Mensch weit über die Biene: diese baut aus Wachs, das sie aus der Natur zusammenholt, er aus dem weit zarteren Stoffe der Begriffe, die er erst aus sich fabriciren muss. Er ist hier sehr zu bewundern — aber nur nicht wegen seines Triebes zur Wahrheit, zum reinen Erkennen der Dinge. Wenn Jemand ein Ding hinter einem Busche versteckt, es eben dort wieder sucht und auch findet, so ist an diesem Suchen und Finden nicht viel zu rühmen: so aber steht es mit dem Suchen und Finden der „Wahrheit“ innerhalb des Vernunft-Bezirkes. Wenn ich die Definition des Säugethiers mache und dann erkläre, nach Besichtigung eines Kameels: Siehe, ein Säugethier, so wird damit eine Wahrheit zwar an das Licht gebracht, aber sie ist von begränztem Werthe, ich meine, sie ist durch und durch anthropomorphisch und enthält keinen einzigen Punct, der „wahr an sich“, wirklich und allgemeingültig, abgesehen von dem Menschen, wäre. Der Forscher nach solchen Wahrheiten sucht im Grunde nur die Metamorphose der Welt in den Menschen; er ringt nach einem Verstehen der Welt als eines menschenartigen Dinges und erkämpft sich besten Falls das Gefühl einer Assimilation. Aehnlich wie der Astrolog die Sterne im Dienste der Menschen und im Zusammenhange mit ihrem Glück und Leide betrachtet, so betrachtet ein solcher Forscher die ganze Welt als geknüpft an den Menschen, als den unendlich gebrochenen Wiederklang eines Urklanges, des Menschen, als das vervielfältigte Abbild des einen Urbildes, des Menschen. Sein Verfahren ist: den Menschen als Maass an alle Dinge zu halten, wobei er aber von dem Irrthume ausgeht, zu glauben, er habe diese Dinge unmittelbar als reine Objekte vor sich. Er vergisst also die originalen Anschauungsmetaphern als Metaphern und nimmt sie als die Dinge selbst. Nur durch das Vergessen jener primitiven Metapherwelt, nur durch das Hart- und Starr-Werden einer ursprünglich in hitziger Flüssigkeit aus dem Urvermögen menschlicher Phantasie hervorströmenden Bildermasse, nur durch den unbesiegbaren Glauben, diese Sonne, dieses Fenster, dieser Tisch sei eine Wahrheit an sich, kurz nur dadurch, dass der Mensch sich als Subjekt und zwar als künstlerisch schaffendes Subjekt vergisst, lebt er mit einiger Ruhe, Sicherheit und Consequenz; wenn er einen Augenblick nur aus den Gefängnisswänden dieses Glaubens heraus könnte, so wäre es sofort mit seinem „Selbstbewusstsein“ vorbei. Schon dies kostet ihm Mühe, sich einzugestehen, wie das Insekt oder der Vogel eine ganz andere Welt percipiren als der Mensch, und dass die Frage, welche von beiden Weltperceptionen richtiger ist, eine ganz sinnlose ist, da hierzu bereits mit dem Maassstabe der richtigen Perception d. h. mit einem nicht vorhandenen Maassstabe gemessen werden müsste. Ueberhaupt aber scheint mir die richtige Perception — das würde heissen der adäquate Ausdruck eines Objekts im Subjekt — ein widerspruchsvolles Unding: denn zwischen zwei absolut verschiedenen Sphären wie zwischen Subjekt und Objekt giebt es keine Causalität, keine Richtigkeit, keinen Ausdruck, sondern höchstens ein ästhetisches Verhalten, ich meine eine andeutende Uebertragung, eine nachstammelnde Uebersetzung in eine ganz fremde Sprache. Wozu es aber jedenfalls einer frei dichtenden und frei erfindenden Mittel-Sphäre und Mittelkraft bedarf. Das Wort Erscheinung enthält viele Verführungen, weshalb ich es möglichst vermeide: denn es ist nicht wahr, dass das Wesen der Dinge in der empirischen Welt erscheint. Ein Maler, dem die Hände fehlen und der durch Gesang das ihm vorschwebende Bild ausdrücken wollte, wird immer noch mehr bei dieser Vertauschung der Sphären verrathen, als die empirische Welt vom Wesen der Dinge verräth. Selbst das Verhältniss eines Nervenreizes zu dem hervorgebrachten Bilde ist an sich kein nothwendiges; wenn aber eben dasselbe Bild Millionen Mal hervorgebracht und durch viele Menschengeschlechter hindurch vererbt ist, ja zuletzt bei der gesammten Menschheit jedesmal in Folge desselben Anlasses erscheint, so bekommt es endlich für den Menschen dieselbe Bedeutung, als ob es das einzig nothwendige Bild sei und als ob jenes Verhältniss des ursprünglichen Nervenreizes zu dem hergebrachten Bilde ein strenges Causalitätsverhältniss sei; wie ein Traum, ewig wiederholt, durchaus als Wirklichkeit empfunden und beurtheilt werden würde. Aber das Hart- und Starr-Werden einer Metapher verbürgt durchaus nichts für die Nothwendigkeit und ausschliessliche Berechtigung dieser Metapher. Es hat gewiss jeder Mensch, der in solchen Betrachtungen heimisch ist, gegen jeden derartigen Idealismus ein tiefes Misstrauen empfunden, so oft er sich einmal recht deutlich von der ewigen Consequenz, Allgegenwärtigkeit und Unfehlbarkeit der Naturgesetze überzeugte; er hat den Schluss gemacht: hier ist alles, soweit wir dringen, nach der Höhe der teleskopischen und nach der Tiefe der mikroskopischen Welt, so sicher, ausgebaut, endlos, gesetzmässig und ohne Lücken; die Wissenschaft wird ewig in diesen Schachten mit Erfolg zu graben haben und alles Gefundene wird zusammenstimmen und sich nicht widersprechen. Wie wenig gleicht dies einem Phantasieerzeugniss: denn wenn es dies wäre, müsste es doch irgendwo den Schein und die Unrealität errathen lassen. Dagegen ist einmal zu sagen: hätten wir noch, jeder für sich eine verschiedenartige Sinnesempfindung, könnten wir selbst nur bald als Vogel, bald als Wurm, bald als Pflanze percipiren, oder sähe der eine von uns denselben Reiz als roth, der andere als blau, hörte ein Dritter ihn sogar als Ton, so würde niemand von einer solchen Gesetzmässigkeit der Natur reden, sondern sie nur als ein höchst subjectives Gebilde begreifen. Sodann: was ist für uns überhaupt ein Naturgesetz; es ist uns nicht an sich bekannt, sondern nur in seinen Wirkungen d. h. in seinen Relationen zu anderen Naturgesetzen, die uns wieder nur als Relationen bekannt sind. Also verweisen alle diese Relationen immer nur wieder auf einander und sind uns ihrem Wesen nach unverständlich durch und durch; nur das, was wir hinzubringen, die Zeit, der Raum, also Successionsverhältnisse und Zahlen sind uns wirklich daran bekannt. Alles Wunderbare aber, das wir gerade an den Naturgesetzen anstaunen, das unsere Erklärung fordert und uns zum Misstrauen gegen den Idealismus verführen könnte, liegt gerade und ganz allein nur in der mathematischen Strenge und Unverbrüchlichkeit der Zeit- und Raum-Vorstellungen. Diese aber produciren wir in uns und aus uns mit jener Nothwendigkeit, mit der die Spinne spinnt; wenn wir gezwungen sind, alle Dinge nur unter diesen Formen zu begreifen, so ist es dann nicht mehr wunderbar, dass wir an allen Dingen eigentlich nur eben diese Formen begreifen: denn sie alle müssen die Gesetze der Zahl an sich tragen, und die Zahl gerade ist das Erstaunlichste in den Dingen. Alle Gesetzmässigkeit, die uns im Sternenlauf und im chemischen Process so imponirt, fällt im Grund mit jenen Eigenschaften zusammen, die wir selbst an die Dinge heranbringen, so dass wir damit uns selber imponiren. Dabei ergiebt sich allerdings, dass jene künstlerische Metapherbildung, mit der in uns jede Empfindung beginnt, bereits jene Formen voraussetzt, also in ihnen vollzogen wird; nur aus dem festen Verharren dieser Urformen erklärt sich die Möglichkeit, wie nachher wieder aus den Metaphern selbst ein Bau der Begriffe constituirt werden sollte. Dieser ist nämlich eine Nachahmung der Zeit- Raum- und Zahlenverhältnisse auf dem Boden der Metaphern. --- Aphorism id='WL-Text-2' kgw='III-2.380' ksa='1.886' 2. An dem Bau der Begriffe arbeitet ursprünglich, wie wir sahen, die Sprache, in späteren Zeiten die Wissenschaft. Wie die Biene zugleich an den Zellen baut und die Zellen mit Honig füllt, so arbeitet die Wissenschaft unaufhaltsam an jenem grossen Columbarium der Begriffe, der Begräbnissstätte der Anschauung, baut immer neue und höhere Stockwerke, stützt, reinigt, erneut die alten Zellen, und ist vor allem bemüht, jenes in's Ungeheure aufgethürmte Fachwerk zu füllen und die ganze empirische Welt d. h. die anthropomorphische Welt hineinzuordnen. Wenn schon der handelnde Mensch sein Leben an die Vernunft und ihre Begriffe bindet, um nicht fortgeschwemmt zu werden und sich nicht selbst zu verlieren, so baut der Forscher seine Hütte dicht an den Thurmbau der Wissenschaft, um an ihm mithelfen zu können und selbst Schutz unter dem vorhandenen Bollwerk zu finden. Und Schutz braucht er: denn es giebt furchtbare Mächte, die fortwährend auf ihn eindringen, und die der wissenschaftlichen Wahrheit ganz anders geartete „Wahrheiten“ mit den verschiedenartigsten Schildzeichen entgegenhalten. Jener Trieb zur Metapherbildung, jener Fundamentaltrieb des Menschen, den man keinen Augenblick wegrechnen kann, weil man damit den Menschen selbst wegrechnen würde, ist dadurch, dass aus seinen verflüchtigten Erzeugnissen, den Begriffen, eine reguläre und starre neue Welt als eine Zwingburg für ihn gebaut wird, in Wahrheit nicht bezwungen und kaum gebändigt. Er sucht sich ein neues Bereich seines Wirkens und ein anderes Flussbette und findet es im Mythus und überhaupt in der Kunst. Fortwährend verwirrt er die Rubriken und Zellen der Begriffe dadurch dass er neue Uebertragungen, Metaphern, Metonymien hinstellt, fortwährend zeigt er die Begierde, die vorhandene Welt des wachen Menschen so bunt unregelmässig folgenlos unzusammenhängend, reizvoll und ewig neu zu gestalten, wie es die Welt des Traumes ist. An sich ist ja der wache Mensch nur durch das starre und regelmässige Begriffsgespinnst darüber im Klaren, dass er wache, und kommt eben deshalb mitunter in den Glauben, er träume, wenn jenes Begriffsgespinnst einmal durch die Kunst zerrissen wird. Pascal hat Recht, wenn er behauptet, dass wir, wenn uns jede Nacht derselbe Traum käme, davon eben so beschäftigt würden, als von den Dingen, die wir jeden Tag sehen: „Wenn ein Handwerker gewiss wäre jede Nacht zu träumen volle zwölf Stunden hindurch, dass er König sei, so glaube ich, sagt Pascal, dass er eben so glücklich wäre, als ein König welcher alle Nächte während zwölf Stunden träumte er sei Handwerker“. Der wache Tag eines mythisch erregten Volkes, etwa der älteren Griechen, ist durch das fortwährend wirkende Wunder, wie es der Mythus annimmt, in der That dem Traume ähnlicher als dem Tag des wissenschaftlich ernüchterten Denkers. Wenn jeder Baum einmal als Nymphe reden oder unter der Hülle eines Stieres ein Gott Jungfrauen wegschleppen kann, wenn die Göttin Athene selbst plötzlich gesehen wird, wie sie mit einem schönen Gespann in der Begleitung des Pisistratus durch die Märkte Athens fährt — und das glaubte der ehrliche Athener — so ist in jedem Augenblicke, wie Im Traume, alles möglich, und die ganze Natur umschwärmt den Menschen, als ob sie nur die Maskerade der Götter wäre, die sich nur einen Scherz daraus machten, in allen Gestalten den Menschen zu täuschen. Der Mensch selbst aber hat einen unbesiegbaren Hang, sich täuschen zu lassen und ist wie bezaubert vor Glück, wenn der Rhapsode ihm epische Märchen wie wahr erzählt oder der Schauspieler im Schauspiel den König noch königlicher agirt, als ihn die Wirklichkeit zeigt. Der Intellekt, jener Meister der Verstellung, ist so lange frei, und seinem sonstigen Sklavendienste enthoben, als er täuschen kann, ohne zu schaden und feiert dann seine Saturnalien; nie ist er üppiger, reicher, stolzer, gewandter und verwegener. Mit schöpferischem Behagen wirft er die Metaphern durcheinander und verrückt die Gränzsteine der Abstraktion, so dass er z. B. den Strom als den beweglichen Weg bezeichnet, der den Menschen trägt, dorthin, wohin er sonst geht. Jetzt hat er das Zeichen der Dienstbarkeit von sich geworfen: sonst mit trübsinniger Geschäftigkeit bemüht, einem armen Individuum, dem es nach Dasein gelüstet, den Weg und die Werkzeuge zu zeigen und wie ein Diener für seinen Herrn auf Raub und Beute ausziehend ist er jetzt zum Herrn geworden und darf den Ausdruck der Bedürftigkeit aus seinen Mienen wegwischen. Was er jetzt auch thut, Alles trägt im Vergleich mit seinem früheren Thun die Verstellung, wie das frühere die Verzerrung an sich. Er copirt das Menschenleben, nimmt es aber für eine gute Sache und scheint mit ihm sich recht zufrieden zu geben. Jenes ungeheure Gebälk und Bretterwerk der Begriffe, an das sich klammernd der bedürftige Mensch sich durch das Leben rettet, ist dem freigewordenen Intellekt nur ein Gerüst und ein Spielzeug für seine verwegensten Kunststücke: und wenn er es zerschlägt, durcheinanderwirft, ironisch wieder zusammensetzt, das Fremdeste paarend und das Nächste trennend, so offenbart er, dass er jene Nothbehelfe der Bedürftigkeit nicht braucht, und dass er jetzt nicht von Begriffen sondern von Intuitionen geleitet wird. Von diesen Intuitionen aus führt kein regelmässiger Weg in das Land der gespenstischen Schemata, der Abstraktionen: für sie ist das Wort nicht gemacht, der Mensch verstummt, wenn er sie sieht, oder redet in lauter verbotenen Metaphern und unerhörten Begriffsfügungen, um wenigstens durch das Zertrümmern und Verhöhnen der alten Begriffsschranken dem Eindrucke der mächtigen gegenwärtigen Intuition schöpferisch zu entsprechen. Es giebt Zeitalter, in denen der vernünftige Mensch und der intuitive Mensch neben einander stehen, der eine in Angst vor der Intuition, der andere mit Hohn über die Abstraction; der letztere eben so unvernünftig, als der erstere unkünstlerisch ist. Beide begehren über das Leben zu herrschen: dieser, indem er durch Vorsorge, Klugheit, Regelmässigkeit den hauptsächlichsten Nöthen zu begegnen weiss, jener indem er als ein „überfroher Held“ jene Nöthe nicht sieht und nur das zum Schein und zur Schönheit verstellte Leben als real nimmt. Wo einmal der intuitive Mensch, etwa wie im älteren Griechenland seine Waffen gewaltiger und siegreicher führt, als sein Widerspiel, kann sich günstigen Falls eine Kultur gestalten, und die Herrschaft der Kunst über das Leben sich gründen; jene Verstellung, jenes Verläugnen der Bedürftigkeit, jener Glanz der metaphorischen Anschauungen und überhaupt jene Unmittelbarkeit der Täuschung begleitet alle Aeusserungen eines solchen Lebens. Weder das Haus, noch der Schritt, noch die Kleidung, noch der thönerne Krug verrathen, dass die Nothdurft sie erfand; es scheint so als ob in ihnen allen ein erhabenes Glück und eine olympische Wolkenlosigkeit und gleichsam ein Spielen mit dem Ernste ausgesprochen werden sollte. Während der von Begriffen und Abstractionen geleitete Mensch durch diese das Unglück nur abwehrt, ohne selbst aus den Abstraktionen sich Glück zu erzwingen, während er nach möglichster Freiheit von Schmerzen trachtet, erntet der intuitive Mensch, inmitten einer Kultur stehend, bereits von seinen Intuitionen, ausser der Abwehr des Uebels eine fortwährend einströmende Erhellung, Aufheiterung, Erlösung. Freilich leidet er heftiger, wenn er leidet; ja er leidet auch öfter, weil er aus der Erfahrung nicht zu lernen versteht und immer wieder in dieselbe Grube fällt, in die er einmal gefallen. Im Leide ist er dann ebenso unvernünftig wie im Glück, er schreit laut und hat keinen Trost. Wie anders steht unter dem gleichen Missgeschick der stoische, an der Erfahrung belehrte, durch Begriffe sich beherrschende Mensch da! Er, der sonst nur Aufrichtigkeit, Wahrheit, Freiheit von Täuschungen und Schutz vor berückenden Ueberfällen sucht, legt jetzt, im Unglück, das Meisterstück der Verstellung ab, wie jener im Glück; er trägt kein zuckendes und bewegliches Menschengesicht, sondern gleichsam eine Maske mit würdigem Gleichmaasse der Züge, er schreit nicht und verändert nicht einmal seine Stimme. Wenn eine rechte Wetterwolke sich über ihn ausgiesst, so hüllt er sich in seinen Mantel und geht langsamen Schrittes unter ihr davon. Mahnruf an die Deutschen. Mahnruf an die Deutschen. --- Aphorism id='MD-Text-1' kgw='III-2.387' ksa='1.893' Wir wollen gehört werden, denn wir reden als Warner, und immer ist die Stimme des Warners, wer er auch sei und wo sie auch immer erklinge, in ihrem Rechte; dafür habt Ihr, die Ihr angeredet werdet, das Recht euch zu entscheiden, ob ihr eure Warner als ehrliche und einsichtige Männer nehmen wollt, die nur laut werden, weil ihr in Gefahr seid und die erschrecken, euch so stumm, gleichgültig und ahnungslos zu finden. Dies aber dürfen wir von uns selbst bezeugen, dass wir aus reinem Herzen reden und nur soweit dabei das Unsere wollen und suchen, als es auch das Eure ist — nämlich die Wohlfahrt und die Ehre des deutschen Geistes und des deutschen Namens. Es ist euch gemeldet worden, welches Fest im Mai des vorigen Jahres zu Bayreuth gefeiert wurde: einen gewaltigen Grundstein galt es dort zu legen, unter dem wir viele Befürchtungen auf immer begraben, durch den wir unsere edelsten Hoffnungen endgültig besiegelt glaubten — oder vielmehr, wie wir heute sagen müssen, besiegelt wähnten. Denn ach! es war viel Wahn dabei: jetzt noch leben jene Befürchtungen; und wenn wir auch keineswegs verlernt haben zu hoffen, so giebt doch unser heutiger Hülf- und Mahnruf zu verstehen, dass wir mehr fürchten als hoffen. Unsre Furcht aber richtet sich gegen euch: ihr möchtet gar nicht wissen, was geschieht und vielleicht gar aus Unwissenheit verhindern, dass etwas geschieht. Zwar ziemt es sich längst nicht mehr, so unwissend zu sein; ja fast scheint es unmöglich, dass Jemand es jetzt noch ist, nachdem der grosse, tapfere, unbeugsame und unaufhaltsame Kämpfer Richard Wagner schon Jahrzehnte lang unter dem gespannten Aufmerken fast aller Nationen für jene Gedanken einsteht, denen er in seinem Bayreuther Kunstwerk die letzte und höchste Form und eine wahrhaft siegreiche Vollendung gegeben hat. Wenn ihr ihn jetzt noch hindern würdet, den Schatz auch nur zu heben, den er Willens ist euch zu schenken: was meint ihr wohl damit für euch erreicht zu haben? Eben dies muss euch noch einmal und immer wieder öffentlich und eindringlich vorgehalten werden, damit ihr wisset, was an der Zeit sei und damit auch nicht einmal das mehr in eurem Belieben steht, die Unwissenden zu spielen. Denn von jetzt ab wird das Ausland Zeuge und Richter im Schauspiele sein, das ihr gebt; und in seinem Spiegel werdet ihr ungefähr euer eigenes Bild wiederfinden können, so wie es die gerechte Nachwelt einmal von euch malen wird. Gesetzt es gelänge euch, durch Unwissenheit, Misstrauen, Sekretieren, Bespötteln, Verläumden den Bau auf dem Hügel von Bayreuth zur zwecklosen Ruine zu machen; gesetzt ihr liesset es in unduldsamem Misswollen nicht einmal zu, dass das vollendete Werk Wirklichkeit werde, Wirkung thue und für sich selber zeuge, so habt ihr euch vor dem Urtheile jener Nachwelt eben so zu fürchten als vor den Augen der ausserdeutschen Mitwelt zu schämen. Wenn ein Mann in Frankreich oder in England oder in Italien, nachdem er allen öffentlichen Mächten und Meinungen zum Trotz den Theatern fünf Werke eines eigenthümlich grossen und mächtigen Styles geschenkt hätte, die vom Norden bis zum Süden unablässig verlangt und bejubelt werden — wenn ein solcher Mann ausriefe: „die bestehenden Theater entsprechen nicht dem Geiste der Nation, sie sind als öffentliche Kunst eine Schande! Helft mir dem nationalen Geiste eine Stätte bereiten!“ würde ihm nicht alles zu Hülfe kommen und sei es auch nur — aus Ehrgefühl? Und wahrlich! Hier thäte nicht nur Ehrgefühl, nicht nur die blinde Furcht vor der schlechten Nachrede Noth; hier könntet ihr mitfühlen, mitlernen, mitwissen, hier könntet ihr euch aus tiefstem Herzen mitfreuen, indem ihr euch entschlösset, mitzuhelfen. Alle eure Wissenschaften werden von euch freigebig mit kostspieligen Versuchs-Werkstätten ausgerüstet: und ihr wollt unthätig bei Seite stehen, wenn dem wagenden und versuchenden Geiste der deutschen Kunst eine solche Werkstatt aufgebaut werden soll? Könnt ihr irgend einen Moment aus der Geschichte unserer Kunst nennen, in dem wichtigere Probleme zur Lösung hingestellt und reicherer Anlass zu fruchtbaren Erfahrungen geboten wurde als jetzt, wo der von Richard Wagner mit dem Namen „Kunstwerk der Zukunft“ bezeichnete Gedanke leibhafte und sichtbare Gegenwart werden soll? Was für eine Bewegung der Gedanken, Handlungen, Hoffnungen und Begabungen damit eingeleitet wird, dass vor den Augen mitwissender Vertreter des deutschen Volkes der viergethürmte Nibelungen-Riesenbau nach dem allein von seinem Schöpfer zu erlernenden Rhythmus sich aus dem Boden hebt, welche Bewegung in die fernste fruchtbringendste, hoffnungsreichste Weite hinaus — wer möchte kühn genug sein, hier auch nur ahnen zu wollen! Und jedenfalls würde es nicht an dem Urheber der Bewegung liegen, wenn die Welle bald wieder zurücksinken und die Fläche wieder glatt werden sollte, als ob nichts geschehen sei. Denn wenn es unsere erste Sorge sein muss, dass das Werk überhaupt gethan werde, so drückt uns doch als zweite Sorge nicht minder schwer der Zweifel, wir möchten nicht reif, vorbereitet und empfänglich genug befunden werden, um die jedenfalls ungeheure allernächste Wirkung in die Tiefe und in die Weite zu leiten. Wir glauben bemerkt zu haben, dass überall, wo man an Richard Wagner Anstoss genommen hat und zu nehmen pflegt, ein grosses und fruchtbares Problem unserer Cultur verborgen liegt; aber wenn man daraus immer nur einen Anstoss zum dünkelhaften Bekritteln und Bespötteln genommen hat und nur so selten einen Anstoss zum Nachdenken, so giebt dies uns bisweilen den beschämenden Argwohn ein, ob vielleicht das berühmte „Volk der Denker“ bereits zu Ende gedacht und etwa den Dünkel gegen den Gedanken eingetauscht habe. Welchen missverständlichen Einreden hat man zu begegnen, nur um zu verhüten, dass das Bayreuther Ereigniss vom Mai 1872 nicht mit der Gründung eines neuen Theaters verwechselt wird, um andererseits zu erklären, warum dem Sinne jener Unternehmung kein bestehendes Theater entsprechen kann: welche Mühe kostet es, die absichtlich oder unabsichtlich Blinden darüber hellsehend zu machen, dass bei dem Worte „Bayreuth“ nicht nur eine Anzahl Menschen, etwa eine Partei mit spezifischen Musikgelüsten, sondern die Nation in Betracht komme, ja dass selbst über die Grenzen der deutschen Nation hinaus alle diejenigen zu ernster und thätiger Betheiligung angerufen sind, denen die Veredlung und Reinigung der dramatischen Kunst am Herzen liegt und die Schillers wunderbare Ahnung verstanden haben, dass vielleicht einmal aus der Oper sich das Trauerspiel in einer edleren Gestalt entwickeln werde. Wer nur immer noch nicht verlernt hat nachzudenken — und sei es wiederum auch nur aus Ehrgefühl — der muss eine künstlerische Unternehmung als sittlich denkwürdiges Phänomen empfinden und begünstigen, die in diesem Grade von dein opferbereiten und uneigennützigen Willen aller Betheiligten getragen wird und mit dem ernst ausgesprochenen Bekenntniss derselben geweiht ist, dass sie von der Kunst hoch und würdig denken und zumal von der deutschen Musik und ihrer verklärenden Einwirkung auf das volksthümliche Drama die wichtigste Förderung eines originalen deutsch ausgeprägten Lebens erhoffen. Glauben wir doch sogar noch ein Höheres und Allgemeineres: ehrwürdig und heilbringend wird der Deutsche erst dann den anderen Nationen erscheinen, wenn er gezeigt hat, dass er furchtbar ist und es doch durch Anspannung seiner höchsten und edelsten Kunst- und Culturkräfte vergessen machen will, dass er furchtbar war. An diese unsere deutsche Aufgabe in diesem Augenblick zu mahnen hielten wir für unsere Pflicht, gerade jetzt, wo wir auffordern müssen, mit allen Kräften eine grosse Kunstthat des deutschen Genius zu unterstützen. Wo nur immer Herde ernsten Nachsinnens sich in unserer aufgeregten Zeit erhalten haben, erwarten wir einen freudigen und sympathischen Zuruf zu hören; insbesondere werden die deutschen Universitäten, Akademien und Kunstschulen nicht umsonst aufgerufen sein, sich der geforderten Unterstützung gemäss, einzeln oder zusammen, zu erklären: wie ebenfalls die politischen Vertreter deutscher Wohlfahrt in Reichs- und Landtagen einen wichtigen Anlass haben zu bedenken, dass das Volk jetzt mehr wie je der Reinigung und der Weihung durch die erhabenen Zauber und Schrecken ächter deutscher Kunst bedürfe, wenn nicht die gewaltig erregten Triebe politischer und nationaler Leidenschaft und die der Physionomie unseres Lebens aufgeschriebenen Züge der Jagd nach Glück und Genuss unsere Nachkommen zu dem Geständnisse nöthigen sollen, dass wir Deutsche uns selbst zu verlieren anfingen, als wir uns endlich wiedergefunden hatten. III-3 Nachgelassene Fragmente Herbst 1869 bis Herbst 1872 [ 1 = P II 1b. Herbst 1869 ] --- Aphorism n=1 id='III.1[1]' kgw='III-3.3' ksa='7.9' Wer heutzutage von Aeschylus Sophocles Euripides spricht oder hört, der denkt unwillkürlich zunächst an sie als Litteraturpoeten, weil er sie aus dem Buche, im Original oder in der Übersetzung hat kennen lernen: dies ist aber ungefähr so als ob jemand vom Tannhäuser spricht und dabei das Textbuch und nichts mehr meint und versteht. Von jenen Männern soll also gesprochen werden, nicht als Librettisten: sondern als Operncomponisten. Doch weiss ich wohl, dass ich mit dem Worte „Oper“ Ihnen eine Carrikatur in die Hand gebe: wenn auch nur wenige von Ihnen das zuerst zugeben werden. Vielmehr bin ich zufrieden, wenn Sie am Schlusse überzeugt sind, dass unsere Opern gegenüber dem antiken Musikdrama nur Carikaturen sind. Characteristisch ist schon der Ursprung. Die Oper ist ohne sinnliche Vorlage, nach einer abstracten Theorie entstanden, mit dem bewussten Willen, hiermit die Wirkungen des antiken Drama's zu erzielen. Sie ist also ein künstlicher hommunculus, in der That der bösartige Kobold unserer Musikentwicklung. Hier haben wir ein warnendes Beispiel, was die directe Nachäffung des Alterthums schaden kann. Durch solche unnatürliche Experimente werden die Wurzeln einer unbewussten, aus dem Volksleben herauswachsenden Kunst abgeschnitten oder mindestens arg verstümmelt. Beispiele bietet die Entstehung des französischen Trauerspiels, das von vorn herein ein gelehrtes Product ist und die Quintessenz des Tragischen, ganz rein, in begrifflicher Abgezogenheit enthalten sollte. Auch in Deutschland ist seit der Reformation die natürliche Wurzel des Dramas, das Fastnachtsspiel untergraben worden: auf rein gelehrtem Wege wird bis auf die klassische Periode, und diese mit eingeschlossen, eine Neuschöpfung versucht. Hier haben wir zugleich einen Beleg dafür, dass auch in einer verfehlten und unnatürlich erwachsenen Kunstgattung, wie es das Schiller-Göthe'sche Drama ist, ein so unverwüstlicher Genius wie der deutsche sich Bahn bricht: dasselbe was die Geschichte der Oper erkennen lässt. Wenn die in der Tiefe schlummernde Kraft wahrhaft allmächtig ist, so überwindet sie auch solche fremdartige Einmischungen: unter dem mühsamsten, oft selbst convulsivischen Ringen kommt die Natur, freilich sehr spät, zum Siege. Will man aber kurz beschreiben, was der überschwere Harnisch ist, unter dem alle modernen Künste so oft zusammenbrechen und so langsam und abirrend vorwärtsschreiten: so ist dies die Gelehrsamkeit, das bewusste Wissen und Vielwissen. Bei den Griechen gehen die Anfänge des Dramas in die unbegreiflichen Äusserungen von Volkstrieben zurück: in jenen orgiastischen Festfeiern des Dionysos herrschte ein solcher Grad von Ausser-sich-sein — von ekstasis, dass die Menschen sich wie Verwandelte und Verzauberte geberdeten und fühlten: Zustände, die auch dem deutschen Volksleben nicht fern geblieben sind, nur dass sie nicht zu solcher Blüthe sich aufgeschlossen haben: wenigstens erkenne ich in jenen S. Johann- und Veitstänzern, die in ungeheurer immer wachsender Masse tanzend und singend von Stadt zu Stadt zogen, nichts anderes als eine solche Dionysische Schwärmbewegung, mag man immerhin in der heutigen Medicin von jener Erscheinung als von einer Volksseuche des Mittelalters sprechen. Aus einer solchen Volksseuche ist das antike Musikdrama erblüht: und es ist das Unglück der modernen Künste, nicht aus solchem geheimnissvollen Quell zu stammen. --- Aphorism n=2 id='III.1[2]' kgw='III-3.7' ksa='7.11' Jene verfehlte Vorstellung, als ob das Drama seinen erhabenen hochlyrischen Character erst allmählich bekommen habe; als ob die Posse die Wurzel des Dramas sei. Es ist vielmehr die aufgeregte extatische Faschingslaune. Je mehr dieser Trieb abstirbt, um so kühler intriguanter familien-bürgerlicher wird das Schauspiel. Aus dem Schauspiel wird eine Art Schachspiel. --- Aphorism n=3 id='III.1[3]' kgw='III-3.7' ksa='7.11' Werth des griechischen Götterglaubens: er ließ sich mit leichter Hand bei Seite streifen und hinderte das Philosophiren nicht. --- Aphorism n=4 id='III.1[4]' kgw='III-3.7' ksa='7.11' Die Tragödie war ein Glaube an die hellenische Unsterblichkeit, vor der Geburt. Als man diesen Glauben aufgab, dann schwand auch die Hoffnung auf die hellenische Unsterblichkeit. --- Aphorism n=5 id='III.1[5]' kgw='III-3.7' ksa='7.11' Odysseus ist allmählich zum schlauen Sclaven geworden (in der Komödie). --- Aphorism n=6 id='III.1[6]' kgw='III-3.7' ksa='7.11' Das Gelächter war die Seele der neueren Komödie, der Schauer die des Musikdramas. Sophocles als Greis der Tragödie. Tod der Tragödie mit dem Oedipus Coloneus, im Haine der Furien. Sophocles erreicht als Einzelner einen ruhigen Punkt. „Rasender Dämon“. Zeit des Sophocles ist die der Auflösung. Die Rhetorik überwindet den Dialog. Der Dithyramb wird der Tummelplatz des spezifischen Musikers: eine künstliche zweite Geburt des Musikdrama's vollzieht sich. Nachblüthe. Jetzt schwindet die Musik ganz von der Tragödie, und alle idealistische Neigung. --- Aphorism n=7 id='III.1[7]' kgw='III-3.8' ksa='7.12' Socrates und die Tragödie. — Euripides bei der neueren Komödie beliebt und einflußreich: er hat den Leuten eine Sprache gegeben: er läßt den Zuschauer in die Tragödie. Bis dahin eine ideale Vergangenheit des Hellenenthums: jetzt sieht sich Athen im Spiegel. Sophocles Aeschylus kompoi, Euripides katatechnon. Sein Standpunkt als dichtender Kritiker und Zuschauer: in der Einheit im Prolog in der Musik usw. rhetorische Wechselreden. — Aristophanes' Zusammenstellung. Sophocles ist „zweiter“. — Er thut das Rechte, wissentlich. — Sokrates in Verdacht ihm zu helfen: sein Freund und Theatergänger. — Nach dem Orakel noch weiser, nach der Seite des Bewußten. — Mißachtung des Unbewußten im Menschen (in der Disputation) und im Künstler (Apologie). Vertreibung der Künstler aus dem platonischen Staate: von Plato, der den Wahnsinn anerkennt, aber ihn ironisirt. Der Tragödiendichter zugleich Komödiendichter. Nur der Philosoph ist Dichter. — Hiernach gehört Socrates zu den Sophisten. Das Dämonion („treibe Musik“), verkehrte Welt. (Sein Tod nicht tragisch.) — Einfluß des Socratismus auf die Vernichtung der Form bei Plato, bei den Cynikern. (Er selbst nicht-schreibend.) — Der Dialog der Tragödie: die Dialektik dringt in die Helden der Bühne, sie sterben an einer Superfötation des Logischen. Euripides ist naiv darin. Die Dialektik erstreckt sich auf den Bau: die Intrigue. Odysseus: Prometheus. Der Sklave. — Die unentwickelte Ethik: Bewußtsein ist zu mächtig und zwar optimistisch. Dies vernichtet die pessimistische Tragödie. — Die Musik ist nicht in den Dialog und den Monolog zu drängen: anders bei Shakespeare. Die Musik als Mutter der Tragödie. — Auseinanderfallen der Künste: Zeitpunkt vor Sophokles: die absolute Kunst ist Anzeichen, daß der Baum die Früchte nicht mehr halten kann: zugleich Verfall der Künste. Die Poesie wird Politik, Rede. Das Reich der Prosa beginnt. Früher selbst in der Prosa die Poesie. Heraclit, die Pythia. Democrit. Empedocles. --- Aphorism n=8 id='III.1[8]' kgw='III-3.9' ksa='7.13' Der Sokratismus unsrer Zeit ist der Glaube an das Fertigsein: die Kunst ist fertig, die Aesthetik ist fertig. Die Dialektik ist die Presse, die Ethik die optimistische Zurechtstutzung der christlichen Weltanschauung. Der Sokratismus ohne Sinn für das Vaterland, sondern nur für den Staat. Ohne Mitgefühl für die Zukunft der germanischen Kunst. --- Aphorism n=9 id='III.1[9]' kgw='III-3.9' ksa='7.13' Wunderbare Gesundheit der griechischen Dichtkunst (und Musik): es giebt nicht Gattungen neben einander, sondern nur Vorstufe und Erfüllung, schließlich Verfall, d.h. hier Auseinanderfallen des bisher aus einem Triebe Erwachsenen. --- Aphorism n=10 id='III.1[10]' kgw='III-3.9' ksa='7.13' Einleitung in die griechische Litteratur. Der Gesammtkörper im Wachsen und Verfallen. --- Aphorism n=11 id='III.1[11]' kgw='III-3.10' ksa='7.14' Ich zeige eine Karikatur. Nicht in der Meinung, daß alle sie als Karikatur erkennen: Hoffnung daß am Schluß sie jedermann als Karikatur klar sein wird. Wesen, später Verfall. --- Aphorism n=12 id='III.1[12]' kgw='III-3.10' ksa='7.14' 1. Naturgemäßer Ursprung. 2. Religiöser Inhalt und feierliche Stimmung. 3. Periodische Aufführungen. 4. Volkstheater, daher ungeheure Dimension. 5. Innere Einheit, auch zwischen Musik und Wort. --- Aphorism n=13 id='III.1[13]' kgw='III-3.10' ksa='7.14' Aeschylus hat den freien Faltenwurf des Gemüths aufgebracht. --- Aphorism n=14 id='III.1[14]' kgw='III-3.10' ksa='7.14' Das Dekorationswesen der antiken Bühne war ganz ähnlich der uraltgeheiligten Ausstattung der Tempelbezirke. --- Aphorism n=15 id='III.1[15]' kgw='III-3.10' ksa='7.14' Socrates war das Element in der Tragödie, überhaupt dem Musikdrama, das sie auflöste: bevor Socrates lebte. Der Mangel der Musik, andernseits die übertriebene monologische Entwicklung des Gefühls nöthigte das Hervortreten der Dialektik heraus: das musikalische Pathos im Dialog fehlt. Das antike Musikdrama geht an den Mängeln des Princips zu Grunde. Mangel des Orchesters: es gab kein Mittel, die Situation der singenden Welt festzuhalten. Der Chor herrscht musikalisch vor. --- Aphorism n=16 id='III.1[16]' kgw='III-3.11' ksa='7.15' Musikdrama und Oper Ersteres ein Ansatz zum Rechten, letztere hat ihr Leben nicht in der Sphäre der Kunst, sondern der Künstlichkeit. --- Aphorism n=17 id='III.1[17]' kgw='III-3.11' ksa='7.15' Aeschylus erfand die Zierlichkeit und den Anstand der Toga, dem hierin die Priester und die Fackelträger folgten. Vorher barbarisirten die Griechen in ihrer Kleidung und kannten den freien Faltenwurf nicht. Drei Grundformen: Schurz Hemd Überwurf. Frauenrock und Männerhose haben diesen Ursprung aus dem Schurz. Der Chiton aus dem Hemd: die katholische Priestertracht ist der asiatische doppelte Chiton. Der Überwurf in Asien ein Umschlagtuch (Kashmirshawl bei unseren Damen). Übergang zur freien Draperie war das Resultat eines plötzlichen Auffassens des Kunstschönen: der ganze Aufschwung Griechenlands war ein plötzlicher, nachdem es lange hinter den civilisirteren Nachbarrvölkern zurückgeblieben war. Polychrome Anschauung der antiken Architectur und Plastik, wonach sie nicht nackt, mit der Farbe des Stoffes, der in Anwendung kam, sondern mit einem farbigen Überzug bekleidet erscheint. Souveräne Verachtung der barbarischen Kunst, uneingedenk der Bewunderung, welche die Hellenen selbst Herodot Xenophon Ktesias Polybios Diodor Strabo der Grösse und Harmonie dieser barbarischen Werke zollen. Das hellenische Schiedsgericht muss als Maassstab der Schätzung jener Werke dienen. Aber man ist hellenischer gesinnt als die Hellenen: Barbarenthum eine Art modificirter Menschenfresserei. --- Aphorism n=18 id='III.1[18]' kgw='III-3.12' ksa='7.16' Die Autorität eines Kunstwerkes hieng bei den Alten sehr von der Magificenz der Erbauung, den Kosten des dazu genommenen Stoffes und der Schwierigkeit der Bearbeitung ab. Theure, Schwierigkeit der Bearbeitung, Seltenheit des Stoffs. Der Tempel zu Delphi ungefähr 520 v. Chr. vollendet. --- Aphorism n=19 id='III.1[19]' kgw='III-3.12' ksa='7.16' Berühmter Wettkampf zwischen Apelles und Protogenes Semper, „Textile Kunst“, p. 470. Plinius, XXXV 10 --- Aphorism n=20 id='III.1[20]' kgw='III-3.12' ksa='7.16' Es muß nur ein Deutscher wieder ein neues Gebiet ungeheuren Fleißes, aber mit wenig Geist zu verwaltendes, aufgedeckt haben: so ist er berühmt, denn er findet zahllose Nachfolger. Daher der Ruhm Otto Jahn's, des so guten stumpfen aufschwunglosen Mannes. --- Aphorism n=21 id='III.1[21]' kgw='III-3.12' ksa='7.16' „Der Karnevalskerzendunst ist die wahre Atmosphäre der Kunst.“ Semper, p. 231. --- Aphorism n=22 id='III.1[22]' kgw='III-3.12' ksa='7.16' Welche Zeit des Schauspielerthums, als Sophocles und Aeschylus selbst die ersten Rollen spielten! --- Aphorism n=23 id='III.1[23]' kgw='III-3.12' ksa='7.16' Zur griechischen Philosophen- und Dichtergeschichte. Heft I. Homer als Wettkämpfer. Heft II. Zur Philosophengeschichte. Heft III. Aesthetik des Aeschylus. Heft IV. — — — --- Aphorism n=24 id='III.1[24]' kgw='III-3.13' ksa='7.17' Socrates ist der ideale „Naseweise“: ein Ausdruck, der mit dem nöthigen Zartsinn aufgefaßt werden muß. Socrates als der „Nichtsschreiber“: er will nichts mittheilen, sondern nur erfragen. --- Aphorism n=25 id='III.1[25]' kgw='III-3.13' ksa='7.17' Trivilität des Prozesses: außerordentlich naiver Stand des Socrates, des fanatischen Dialektikers. Die Vernichtung der Form durch den Inhalt: richtiger der künstlerischen Arabeske durch die gerade Linie. Der Sokratismus vernichtete bei Plato bereits die Form, noch mehr die Stilgattungen bei den Cynikern. --- Aphorism n=26 id='III.1[26]' kgw='III-3.13' ksa='7.17' Die Entwicklung der Opernmelodie ist Heidenthum in der Musik. --- Aphorism n=27 id='III.1[27]' kgw='III-3.13' ksa='7.17' Die absolute Musik und das Alltagsdrama: die beiden auseinandergerissenen Stücke des Musikdramas. Die glücklichste Stufe war der Dithyramb und noch die ältere aeschyleische Tragödie. In Socrates dringt das Princip der Wissenschaft ein: damit Kampf und Vernichtung des Unbewußten. --- Aphorism n=28 id='III.1[28]' kgw='III-3.13' ksa='7.17' Das griechische Musikdrama. Das Musikdrama selbst: 2. Th. die Vernichtung. Mangel einer vertieften Ethik. Entwicklung der modernen Musik künstlich. Unendliche Differenz zwischen der aesthetischen Erkenntniß und dem wirklichen Schaffen bei den Griechen. Daher war das Wachsen der Kunstgattungen natürlich richtig. Das Wachsen der Kunstgattungen aus einander: jede aufgeblühte vernichtet die frühere Stufe. Wir haben nur nachgeahmte Dichtungsarten. Das Musikdrama ist der Höhepunkt: es wird aufgelöst durch die erweiterte Reflexion und stillestehende ethische Entwicklung. --- Aphorism n=29 id='III.1[29]' kgw='III-3.14' ksa='7.18' Das Griechenthum hat für uns den Werth wie die Heiligen für die Katholiken. --- Aphorism n=30 id='III.1[30]' kgw='III-3.14' ksa='7.18' Schönstes deutsches Wort zur Bezeichnung des Ehrenmannes (13. Jahrhundert vom Meier Helmbrecht): „Willst du mir folgen, so baue mit dem Pfluge! dann genießen deiner viele, dein geneußt sicherlich der Arme und der Reiche, dein geneußt der Wolf und der Aar und sicherlich alle Kreatur.“ Uhland, p. 72. Rührender Bauernspruch gegen die Feldmäuse vom Jahre 1519.„Für die Abziehenden sicheres Geleit vor Hunden und Katzen, auch den trächtigen und ganz kleinen Mäuschen ein Aufschub von 14 Tagen bewilligt.“ --- Aphorism n=31 id='III.1[31]' kgw='III-3.14' ksa='7.18' Das Poetische, abstrahirt aus dem Epos und der Lyrik, kann unmöglich zugleich die Gesetze für die dramatische Poesie enthalten. Dort. wird alles auf die nachschaffende Phantasie des Hörers hin gesagt: hier ist alles gegenwärtig und anschaulich:. die Phantasie wird niedergehalten durch die wechselnden Bilder. --- Aphorism n=32 id='III.1[32]' kgw='III-3.15' ksa='7.19' Die einzellebenden Germanen sahen im Gerichtskampf- und Wechselrede ein Drama: ihre älteste dramatische Dichtung ist nach dieser Analogie, z.B. die Wechselrede von Sommer und Winter, bis Frau Venus den Streit schlichtet (Uhland, p. 21). --- Aphorism n=33 id='III.1[33]' kgw='III-3.15' ksa='7.19' Der Sturz vom Leukadischen Felsen hat eine Parallele bei den Veitstänzern, die in wilde Ströme sprangen, bei den Tänzern der Tarantella: „zum Meere tragt mich, wenn ihr mich heilen wollt, zum Meere hinweg! So liebt mich meine Schöne. Zum Meere, zum Meere! Solang ich lebe, lieb ich dich!“ Uhland, p. 402. --- Aphorism n=34 id='III.1[34]' kgw='III-3.15' ksa='7.19' Die orgiastischen Züge des Dionysos haben ein Ebenbild in den S. Johann- und S. Veitstänzern (Köln. Chron., gedruckt 1491): „Here sent Johan, so so vrisch' und vro here sent Johan“ war der Refrain ihrer Lieder. Cf. Herker, die Tanzwuth eine Volkskrankheit im Mittelalter, Berlin 1832. --- Aphorism n=35 id='III.1[35]' kgw='III-3.15' ksa='7.19' Das Vermögen der Vogelstimme, den Heldengeist zu wecken. Die Nachtigall ruft ocihi ocihi schlag todt, fier fier schlag zu. Verwaisten heimatlosen Heldensöhnen wird die Stimme der Wildniß vernehmlich. --- Aphorism n=36 id='III.1[36]' kgw='III-3.15' ksa='7.19' Ein griechisches Scolion: War ich doch nur eine goldene Leier usw. hat viel Ähnlichkeit mit deutschen Wunschliedern. Uhland, p.282. --- Aphorism n=37 id='III.1[37]' kgw='III-3.16' ksa='7.20' Der platte und dumme Gervinus hat es als einen „seltsamen Fehlgriff“ von Schiller bezeichnet, daß er dem Schönen der Erde das Loos der Vernichtung zutheile. --- Aphorism n=38 id='III.1[38]' kgw='III-3.16' ksa='7.20' „Die poetische Muse Shakespeare's hat noch eine Begleiterin bei sich, die Musik: die Goethes — die Plastik.“ Enorm! --- Aphorism n=39 id='III.1[39]' kgw='III-3.16' ksa='7.20' Die Zartheit der Empfindung und die Neigung zur Symbolik ließ ihm auch die unbedeutende Handlung bedeutsam erscheinen. Darum unbühnengemäß. --- Aphorism n=40 id='III.1[40]' kgw='III-3.16' ksa='7.20' Der griechische Chor einmal der lebendige Resonanzboden, sodann das Schallrohr, durch das der Akteur seine Empfindung colossalisch dem Zuschauer zuschreit, drittens der lautgewordene lyrisch gestimmte leidenschaftliche singende Zuschauer. --- Aphorism n=41 id='III.1[41]' kgw='III-3.16' ksa='7.20' 1549 sagt ein Italiäner: sie gleichen eher den Katzen im Januar als den duftenden Blumen des Maimonds. 1564 forderte eine Kommision von acht Cardinälen, daß die heiligen Worte des Gesanges unausgesetzt und deutlich müßten vernommen werden. Dieser Forderung entsprach Palestrina. Die Kompositionen Palestrina's sind auf eine bestimmte Umgebung berechnet, in eine bestimmte Stelle im Kult hineingedacht. Dramatischer Charakter der liturgischen Handlungen. Die Formen des künstlichen Satzes haben aufgehört Selbstzweck zu sein: sie sind Mittel zum Ausdruck. In der Totalität des Werkes ist der Ausdruck zu suchen. Die Werke wurden regelmäßig wiederholt Sonntag für Sonntag und deshalb sehr vertraut. Wichtig ob ein Werk für eine einmalige Aufführung geschaffen ist oder für eine wiederholte: die Dramen der Griechen waren durchaus für einmaliges Hören gedichtet und componirt: und wurden unmittelbar darauf auch beurtheilt. Furchtbarer Kampf der Melodie und Harmonie: letztere drang in das Volk und verbreitete überall den mehrstimmigen Gesang, so daß der einstimmige ganz verloren gieng: damit zugleich die Melodie. Die dramatische Chormusik der Griechen ist ebenfalls jünger als der Einzelgesang und doch etwas ganz anderes als der eben erwähnte Chorgesang: sie war unisono: also nur die fünfzigfach verstärkte Einzelstimme. Einen Kampf von Melodie und Harmonie haben die Griechen nie erlebt. --- Aphorism n=42 id='III.1[42]' kgw='III-3.17' ksa='7.21' 1600 wird die Melodie neu entdeckt. --- Aphorism n=43 id='III.1[43]' kgw='III-3.17' ksa='7.21' Die griechische Tragödie fand in Sokrates ihre Vernichtung. Das Unbewußte ist größer als das Nichtwissen des Sokrates. Das Dämonion ist das Unbewußte, das aber nur hindernd dem Bewußten hier und da entgegentritt: das wirkt aber nicht produktiv, sondern nur kritisch. Sonderbarste verkehrte Welt! Sonst ist das Unbewußte immer das Produktive, das Bewußte das Kritische. Plato's Austreibung der Künstler und Dichter ist Consequenz. Das delphische Orakel vertheilt den Preis der Weisheit nach der Bewußtheit. Der Prozeß hat nichts Weltgeschichtliches. --- Aphorism n=44 id='III.1[44]' kgw='III-3.18' ksa='7.22' Socrates und die griechische Tragödie. Euripides als Kritiker seiner Vorgänger. Einzelheiten: Prolog, Einheit. Euripides der dramatische Sokrates. Sokrates Fanatiker der Dialektik. Sokrates Vernichter der Tragödie. Es wird Aristophanes Recht gegeben: Socrates gehörte zu den Sophisten. Aeschylus thut das Rechte, ohne es zu wissen: Sophokles glaubt also das Rechte wissend zu thun. Euripides meint, Sophokles habe unbewußt das Unrichtige gethan: er wissend das Richtige. Das Wissen des Sophokles war nur technischer Art: Socrates hatte volles Recht ihm entgegenzutreten. In der Stufenfolge der göttlichen Bewußtheit bezeichnete das Delphische Orakel Sophocles als unweiser als Euripides. --- Aphorism n=45 id='III.1[45]' kgw='III-3.18' ksa='7.22' Wir sind leider gewöhnt, die Künste in der Vereinzelung zu genießen: Wahnsinn der Gemäldegalerie und des Konzertsaals. Die absoluten Künste sind eine traurige moderne Unart. Es fällt alles auseinander. Es giebt keine Organisationen, die die Künste als Kunst zusammenpflegen, d.h. also die Gebiete, wo die Künste zusammengehen. Jede Kunst hat ein Stück des Wegs allein und ein andres wo sie mit den andern Künsten zusammengeht. In der neueren Zeit sind z.B. die großen italienischen trionfi solche Vereinigungen der Künste. Das antike Musikdrama hat ein Analogon in dem katholischen Hochamt: nur daß die Handlung nur noch symbolisch oder gar nur erzählend dargestellt wird. Dies vermittelt allein noch eine Vorstellung vom antiken Theatergenuß zur aeschyleischen Zeit: nur daß alles viel heller sonniger zutrauensvoller klarer war, freilich auch weniger innerlich, intensiv, räthselvoll-unendlich. --- Aphorism n=46 id='III.1[46]' kgw='III-3.19' ksa='7.23' Wodurch unterscheidet sich die Rhythmik der Bewegung und die Rhythmik der Ruhe (d.h. Anschauung)? Große Verhältnisse der Rhythmik können nur von der Anschauung gefaßt werden. Dagegen ist die Rhythmik der Bewegung im Einzelnen und Kleinsten viel exakter und mathematischer. Der Takt ist ihr eigenthümlich. --- Aphorism n=47 id='III.1[47]' kgw='III-3.19' ksa='7.23' Was ist Kunst? Die Fähigkeit die Welt des Willens zu erzeugen ohne Willen? Nein. Die Welt des Willens wieder zu erzeugen, ohne daß das Produkt wieder will. Also es gilt Erzeugung des Willenlosen durch Willen und instinktiv. Mit Bewußtsein nennt man dies Handwerk. Dagegen leuchtet die Verwandtschaft mit der Zeugung ein, nur daß hier das Willensvolle wieder entsteht. --- Aphorism n=48 id='III.1[48]' kgw='III-3.19' ksa='7.23' Ist es nur Zartsinn, daß alles Ergreifendste auf der attischen Bühne nicht dargestellt wurde? Also: es wurde nicht eigentlich gehandelt, sondern nur so viel gesagt und gethan, was der Handlung vorangieng und nachfolgte. Umgekehrt die englische Bühne. --- Aphorism n=49 id='III.1[49]' kgw='III-3.19' ksa='7.23' Was thut die Musik? Sie löst eine Anschauung in Willen auf. Sie enthält die allgemeinen Formen aller Begehrungszustände: sie ist durch und durch Symbolik der Triebe, und als solche in ihren einfachsten Formen (Takt, Rhythmus) durchaus und jedermann verständlich. Sie ist also immer allgemeiner als jede einzelne Handlung: deshalb ist sie uns verständlicher als jede einzelne Handlung: die Musik ist also der Schlüssel zum Drama. Die Forderung der Einheit, unberechtigt wie wir sahen, ist die Quelle aller Verkehrtheiten der Oper und des Liedes. Man sah die Unmöglichkeit nun die Einheit des Ganzen herzustellen: jetzt schritt man dazu, die Einheit in die Stücke zu legen und das Ganze in lauter auseinanderlegbare absolute Stücke zu zerstückeln. Parallel geht der Schritt des Euripides, der auch in das Einzelstück des Dramas die Einheit legt. Das griechische Musikdrama ist eine Vorstufe der absoluten Musik, eine Form in dem ganzen Prozeß. Die lyrisch-musikalischen Partien sind zunächst allgemeinen beschaulich-objektiven Inhalts: Leiden und Freuden, Triebe und Verabschiedungen aller darstellend. Der Anlaß hierzu wurde vom Dichter imaginirt: weil er keine absolute Musik und Lyrik kannte. Er fingirte einen vergangenen Zustand, in dem diese oder jene allgemeine Stimmung ihren lyrisch-musikalischen Ausdruck verlangte. Dies mußte ein Zustand verwandter anheimelnder Wesen sein: nichts ist aber verwandter als die mythische Welt, eine Spiegelung unsrer allgemeinsten Zustände in einer idealen und idealisirenden Vergangenheit gesehn. Hiermit behauptet also der Dichter die Allgemeinheit der musikalisch-lyrischen Stimmungen für alle Zeiten, d.h. er thut einen Schritt zur absoluten Musik. Dies ist die Grenze der antiken Musik: sie bleibt Gelegenheitsmusik, d.h. man nimmt an, es gebe bestimmte musikalische Zustände und wiederum unmusikalische Zustände. Der Zustand, in dem der Mensch singt, galt als Maßstab. Auf diese Weise erhielt man zwei Welten nebeneinander, die ungefähr miteinander alternirten, so daß die des Auges verschwand, wenn die des Ohres begann und umgekehrt. Die Handlung diente nur, um zum Leiden zu kommen, und der Ausguß des Pathos machte wieder eine neue Handlung nöthig. Die Konsequenz war, daß man nicht die Vermittlung der beiden Welten, sondern ihre scharfe Gegenüberstellung suchte: hatte man dem Gemüth sein Reich abgesteckt, so sollte nun auch der Verstand zu Rechte kommen; Euripides führte die Dialektik, den Ton der Gerichtshalle, ein in den Dialog. Wir sehen hier die ärgerliche Konsequenz: trennt man Gemüth und Verstand, Musik und Handlung, Intellekt und Willen unnatürlich von einander, so verkümmert jeder abgetrennte Theil. Und so entstand die absolute Musik und das Familiendrama, aus dem auseinandergerissenen Musikdrama der Alten. --- Aphorism n=50 id='III.1[50]' kgw='III-3.21' ksa='7.25' Einheit des Dichters und Komponisten. Unsre Gegenwart wäre zuerst befähigt diese Einheit zu begreifen, da wir einen Vermittler zwischen uns und der Idee haben (das was die Katholischen einen Heiligen, ein klassisches exemplum nennen), wenn unsre Zeit nicht in Schrecken gerathen wäre beim Hervorbrechen der allgewaltigen Naturkraft und durch Korybantenlärm ihrer Furcht sich zu entledigen suchte: indeß lebt und stirbt der Heilige, ungekannt, doch der Nachwelt zum rührenden Gedächtniß! --- Aphorism n=51 id='III.1[51]' kgw='III-3.21' ksa='7.25' Die rührende Theilname für das Thier geht bei Richard Wagner bis zum Krampf. — Einer der jüdischen Feinde Richard Wagner's hatte ihm brieflich ein neues Germanenthum angekündigt, das jüdische Germanenthum. --- Aphorism n=52 id='III.1[52]' kgw='III-3.21' ksa='7.25' Das Höchste, was die bewußte Ethik der Alten erreicht hat, ist die Theorie der Freundschaft: dies ist gewiß ein Zeichen einer recht queren Entwicklung des ethischen Denkens, dank dem Musageten Sokrates! --- Aphorism n=53 id='III.1[53]' kgw='III-3.21' ksa='7.25' Die Forderung der Einheit im Drama ist die des ungeduldigen Willens, der nicht ruhig anschauen, sondern auf der eingeschlagenen Bahn zu Ende ungehemmt stürmen will. Die schöne Komposition des Drama's: man ist versucht und verführt, die Reihe der Scenen sich als Gemälde neben einander zu stellen und dies Gesammtbild seiner Komposition nach zu untersuchen. Dies ist eine wirkliche Verwirrung von Kunstprincipien.: insofern man die Gesetze für das Nebeneinander auf das Nacheinander anwendet. Das reine Nacheinander wolle man nicht überschauen: z.B. ein Musikstück: es ist ein Fehler, hier von einer Architektonik des Ganzen zu reden; ebenso beim Drama. Wo liegen die Gesetze des Nacheinanders? Z.B. in den Farben, die sich gegenseitig herausfordern, in den Dissonanzen, die eine Auflösung verlangen, in der Folge von Gemüthsströmungen. Scheinbare Einheiten z.B. viele Sinfonien. Es sind vier Theile, deren Grundcharakter eine schablonenmäßige Einheit bildet. Man verlangt nach einem feurigen Allegro nach einem erhabenen oder zärtlichen Adagio; jetzt vielleicht nach einer Humoreske; endlich nach einem Bachanal. Ähnlich schon sind die Kontraste im Nomos Pythios des Sakadas. Das Nacheinander drückt den Willen aus, das Nebeneinander das Beruhen im Anschauen. Woher stammt nun die thatsächliche Bemühung der griechischen Dramatiker nach Einheit? Besonders da eine Philosophie noch keine Forderungen stellte? Wunderbare Zeit, in der die Künste sich noch entwickelten, ohne daß der Künstler fertige Kunsttheorien vorfand! So ein antikes Drama ist ein großes Musikwerk: man genoß aber die Musik nie absolut, sondern immer hineingestellt in die Verbindung mit Kult und Umgebung, oder Gesellschaft. Es war kurz Gelegenheitsmusik. Höchst wichtige Einsicht! Der verbindende Dialog ist nur der Gelegenheitsmacher; nämlich für die Musikstücke, deren jedes seinen scharfen Gelegenheitscharakter festhielt: Einheit der Empfindung, gleiche Höhe der Erregung. --- Aphorism n=54 id='III.1[54]' kgw='III-3.23' ksa='7.27' Die ursprüngliche Tragödie enthält und fordert verschiedene Einheiten: die des musikalisch-lyrischen Theils: die der epischen Erzählung, die der mimischen Bilder. Auch für den Anblick giebt es zwei Welten, die neben einander ihren Lauf gehen, im Parallelismus, nicht in Einheit: die Welt der Bühne und die der Orchestra. Die Griechen kennen aber auch die absolute Statue nicht: sie ist eben so mit der Architektur in Parallelismus gesetzt, wie die Bühne mit dem Chor. Moderne Unart, die Künste theoretisch auseinandergehalten als einzelne genießen zu müssen: zusammenhängend mit der Ausbildung der Einzelfähigkeit. Charakteristisch für das Hellenische ist die Harmonie, für die Modernen die Melodie (als absoluter Charakter). --- Aphorism n=55 id='III.1[55]' kgw='III-3.23' ksa='7.27' Der Tragiker ist der Langenweile mehr ausgesetzt als der Epiker, da dieser viel mehr Abwechslung bringen dürfe. --- Aphorism n=56 id='III.1[56]' kgw='III-3.23' ksa='7.27' Warum gieng das Drama der Griechen nicht aus von der dargestellten Epik? Wichtigst. Die Handlung kam in die Tragödie erst mit dem Dialog. Dies zeigt, wie es in dieser Kunstart von vornherein gar nicht abgesehn war auf das dran: sondern auf das pathos. Es war zunächst nichts als objektive Lyrik, d.h. ein Lied aus dem Zustande bestimmter mythologischer Wesen heraus, daher auch im Kostüm derselben. Zuerst gaben sie selbst den Grund ihrer lyrischen Stimmungen an: später trat eine Person heraus: hierdurch konnte man einen Kyklus von Chorliedern in eine stoffliche Einheit bringen. Die heraustretende Person erzählte die Hauptaktionen: bei jedem wichtigen erzählten Ereigniß erfolgte der lyrische Ausbruch. Diese Person wurde nun ebenfalls kostümirt: und als Herr des Chors gedacht, als Gott, der seine Thaten erzählt. Also Liedercyklen für Chor, mit verbindender Erzählung: dies der Ursprung des griechischen Drama's. Der kunstgerecht componirte Zug, das prosodion: hat dies nicht einen Einfluß auf das Drama? Nur daß der Zuschauer kein begleitender, sondern ein sitzender ist? Vielleicht ist die Komödie daraus entstanden, vielleicht auch die Tragödie: der Sinn ist: immer neue Gruppen mit neuen Liedern, das Ganze aber doch eine Einheit, eine Geschichte darstellend. Man vergleiche die Darstellungen auf Basreliefs. Vorausgesetzt für solche maskirte Züge die Allgemeinverständlichkeit der Grundlage, des mythischen Stoffs. --- Aphorism n=57 id='III.1[57]' kgw='III-3.24' ksa='7.28' Zum Satyrspiel. Nachspiele, ein- oder zweiaktig, sind bei den Franzosen gebräuchlich. So auch die kleinen Farcen des Garrick. Hamlet, sagt Rapp, ist beinahe eine Parodie des antiken Dramas (Orestie). --- Aphorism n=58 id='III.1[58]' kgw='III-3.24' ksa='7.28' Als Grundmangel des Griechenthums charakterisirt Shakespeare in Troilus und Cressida die noch nicht erstarkten sittlichen Gewalten. --- Aphorism n=59 id='III.1[59]' kgw='III-3.24' ksa='7.28' Die Zeit des Euripides ist die der Götterdämmerung: er hat ein Gefühl davon. Er wendet sich energisch gegen das delphische Orakel und die Wahrhaftigkeit des Apollo. Die Bacchen an der Hofbühne des Archelaus aufgeführt. --- Aphorism n=60 id='III.1[60]' kgw='III-3.25' ksa='7.29' Die Römer sahen lange Zeit den Schauspielen stehend zu: das Sitzen galt als Verweichlichung. --- Aphorism n=61 id='III.1[61]' kgw='III-3.25' ksa='7.29' Das Grab des Euripides wurde vom Blitz getroffen, d.h. das Darinliegende ist ein Liebling der Götter, die Stätte heilig. --- Aphorism n=62 id='III.1[62]' kgw='III-3.25' ksa='7.29' „Die Kunst nicht für den privaten Genuß, nach antiker Auffassung: sie hat ihre Stelle in den Agonen und ist zur Ergötzung von vielen da. Das richtende Publikum zieht den Künstler herab.“ Euripides ist der ungewöhnliche Versuch, gegen den Strom zu schwimmen und seinen Lauf umzuändern. Der Philosoph konnte seine Werke der Zeit widmen: der Dichter des Musikdrama's mußte auf die Gegenwart rechnen. --- Aphorism n=63 id='III.1[63]' kgw='III-3.25' ksa='7.29' trilogia zeigt eine ältere Stufe: eine Verbindung des epischen Rhapsodenthums und der Lyrik. Dreimal trat der Rhapsode auf: und erzählte eine große Vergangenheit. Er alternirte mit dem Chor, der die lyrischen Momente feierte. Wichtig ist, daß der Rhapsode des Epos im Kostüm auftrat: später auch auf dem Theater. --- Aphorism n=64 id='III.1[64]' kgw='III-3.25' ksa='7.29' Passende Schlußworte für Euripides (Plat. Phaedr. 245, Schleiermacher): „die dritte Eingeistung und Wahnsinnigkeit von den Musen ergreift eine zarte und heilig geschonte Seele aufregend und befeuernd, und in festlichen Gesängen und andern Werken der Dichtkunst tausend Thaten der Vorfahren ausschminkend bildet sie die Nachkommen. Wer aber ohne diesen Wahnsinn der Musen in den Vorhallen der Dichtkunst sich einfindet, meinend er könne durch Kunst allein genug ein Dichter werden, ein solcher ist selbst ungeweiht, und auch eine, des Verständigen, Dichtung wird von der des Wahnsinnigen verdunkelt.“ --- Aphorism n=65 id='III.1[65]' kgw='III-3.26' ksa='7.30' Nach Aristoteles hat die Wissenschaft nichts mit dem Enthusiasmus zu thun, da man sich auf diese ungewöhnliche Kraft nicht verlassen kann: das Kunstwerk ist Erzeugniß der Kunsteinsicht bei gehöriger Künstlernatur. Spießbürgerei! --- Aphorism n=66 id='III.1[66]' kgw='III-3.26' ksa='7.30' Die Einheit ist von vorn herein der Tragödie nicht eigenthümlich als telos: wohl aber liegt sie im Wege der Entwicklung, so daß sie gefunden werden mußte. Was ist Einheit im lyrischen Gedicht? Die der Empfindung. Aber in größerer lyrischer Komposition? --- Aphorism n=67 id='III.1[67]' kgw='III-3.26' ksa='7.30' Sehr bedeutend ist die ältere Benennung der Komödie trygodia „Mostgesang“: sie führt mich auf eine neue Ableitung von tragodia, nämlich „Essiggesang“. targanon ist „Essig“, also targodia, verwandelt in tragodia. Dann fällt der Ursprung aus dem Satyrdrama: wesentlichst! Älteste Weinleselieder, die einen süß und ausgelassen wie Most, die andern herb und zusammenziehend wie Essig. Dies sind nur Bilder, Unsinn daß Most die Belohnung des Siegers war. Wichtig, daß in Sikyon dem Adrast Lieder gesungen werden, die erst offiziell auf Dionysus übertragen werden. Dies waren doch keine Satyrdramen: was hatte Adrast mit Satyrn zu thun? Es waren eben Mysterien. Gab es eine Form der Dichtung, in der wie in einem Keime Tragödie Satyrdrama und Komödie schlummerten? Soll das Satyrdrama die Vorstufe für Tragödie und Komödie sein? Ist nicht die Geburt der Tragödie aus dem Dithyramb eine falsche Folgerung aus der wirklichen Entwicklung des Dramas aus dem Dithyramb zu Zeiten des Timotheus usw.? Ist vielleicht daher die falsche Etymologie tragon oide entstanden? Wichtig ist der Anstoß, den die Mysterien gegeben haben müssen. Die heilige Aktion mit Theatereffekten im geschlossenen Raume, bei Licht, mit Beleuchtungseffekten. Wahrscheinlich entstand das Drama als öffentliches Mysterium, als eine Reaktion gegen die Geheimthuerei der Priester, zum Schutze der Demokratie seitens der Obergewalt. Ich denke, die Tyrannen führen diese „öffentlichen Mysterien“ ein, aus Opposition gegen das Priesterthum der Mysterien. Von Pisistratus wissen wir, daß er Thespis begünstigte. --- Aphorism n=68 id='III.1[68]' kgw='III-3.27' ksa='7.31' Die ältesten Orgeln des Mittelalters hatten Tasten von der Breite eines halben Schuhs und merkliche Zwischenräume und mußten mit den Fäusten oder Ellenbogen in Bewegung gesetzt werden. Gegensatz des einstimmigen weltlichen Gesangs und der gelehrten Musik, die nur mehrstimmigen Gesang kennt. Die begleitenden Instrumente unisono mit der Stimme. Die Chormusik entwickelt sich zuerst kunstmäßig. Nirgends aber Übereinstimmung zwischen Text und Musik. Dies gilt alles von den Niederländern. Absoluter Indifferentismus, ja Haß gegen die Textesworte, die sinnlos durcheinander und verzerrt gesungen wurden. Sehr originell, wie man dem Mangel an Ausdruck begegnete: man färbte die Noten mit der Farbe der Dinge, von denen die Rede war, Pflanzen Felder Weinberge grün, Licht und Sonne Purpur usw. Es war dies Litteraturmusik, Lesemusik. Höchst wichtig, daß auch die Musikentwicklung diesen unnatürlichen Weg gegangen ist, wie das deutsche Drama. Allen diesen Standpunkten gegenüber sind die Griechen unvergängliche Muster. Cardinal Domenico Capranica sagte dem Papst Nicolaus V: „wenn sie da zusammen singen, kommen sie mir vor, wie ein Sack voll kleiner Schweine, denn ich höre wohl einen furchtbaren Lärm und ein Quieken und Schreien durch einander, kann aber nicht einen einzigen artikulirten Laut unterscheiden.“ --- Aphorism n=69 id='III.1[69]' kgw='III-3.28' ksa='7.32' Der Ursprung aus dem Satyrdrama ist mir wunderlich fremd: doch sagt es ja der Name. Jedenfalls müssen Dithyramb und Phallika verschieden sein. Und daß das Satyrspiel später wieder willkürlich-offiziell restaurirt wird? Ist das nicht muthopoiia. Die tragodia wird zunächst eine singende Gruppe im Kostüm gewesen sein. Die Phallika eine wandernde Prozession mit Lied und Possenreissern. Also natürlich dialogisch vom Beginn, mit wechselnder Umgebung und immer neuen Anlässen zu Spott und Hohn, ganz persönlichster Art: ein Fastnachtsspiel, eine Mummerei durch die Stadt ziehend. Sind vielleicht die exarchontes tou dithyrambon die, welche zunächst das Ganze, die singende Gruppe zu erklären haben? Etwa in einem Euripideischen Prolog? Oder ist letzterer nur mit Unrecht als archaischer Prolog bezeichnet? Ich glaube. Wie kommt es, daß nur an den Dithyramb sich Schaustellungen anknüpfen, nicht an die Päanen etc.? --- Aphorism n=70 id='III.1[70]' kgw='III-3.28' ksa='7.32' Die griechische Tragödie ist von maßvollster Phantasie: nicht aus Mangel an derselben, wie die Komödie beweist, sondern aus einem bewußten Princip. Gegensatz dazu die englische Tragödie mit ihrem phantastischen Realismus, viel jugendlicher, sinnlich ungestümer, dionysischer, traumtrunkener. Der religiöse Chortanz mit seinem Andante umschränkte die Phantasie des griechischen Tragikers: lebende Bilder, nach den gemalten der Tempelwände. Zu den lebenden Bildern Musik, andauernde: dies bedingt einen Gang der Entwicklung und ein pathetisches Gemüthsleben im Andante. Euripides will ausdrücklich nicht durch die Neuheit des Stoffs, durch die Überraschungen der Fabel packen: sondern durch die pathetischen Scenen, die er aus der dürren Fabel schafft. Vor allem aber will er durch den Prolog den Zuhörer belehren, wie er sich die Fabel gemodelt hat: damit der Zuhörer nicht mit falschen Präsumptionen dasitzt. --- Aphorism n=71 id='III.1[71]' kgw='III-3.29' ksa='7.33' Sehr wichtig, daß das Drama nicht unmittelbar aus dem Epos entspringt: wie dies bei dem englischen deutschen französischen Drama ist: sondern aus einer musikalisch-lyrischen Epik. Denken wir an den Pythios Nomos des Sakadas: zu dem, was hier die Musik darstellte, wurden Bilder gestellt: natürlich mußten bekannte Stoffe genommen werden, damit nicht zuviel zu entwickeln blieb, sondern der reine Gefühlserguß sich bald und leicht vor aller Augen und Gedächtniß motivirte. Mir scheint es, als ob die Komödie einen wesentlich andern Ursprung habe: von ihr beeinflußt bekommt die Tragödie das Dialogisch-Dialektische. --- Aphorism n=72 id='III.1[72]' kgw='III-3.29' ksa='7.33' Zum deus ex machina. In monarchischen Staaten wird der deus ex machina im Schauspiel häufig nur der Fürst sein: niemals in Athen. Die Könige der Griechen Können allein die Tragik des Lebens recht verstehn, weil sie hoch genug gestellt sind: darum spielen die Perser am Hofe des Darius-Xerxes. --- Aphorism n=73 id='III.1[73]' kgw='III-3.30' ksa='7.34' Die vornehmen jungen Männer auf der englischen Bühne rauchten (1616 Todesjahr Shakespeares): ihre Stühle standen auf der Scene. Fletcher beklagt sich. — Man spielte nachmittags: der Bridgestand aß um 11 Uhr zu Mittag, um 6 zu Abend: das Schauspiel fällt hinein. --- Aphorism n=74 id='III.1[74]' kgw='III-3.30' ksa='7.34' Shakespeare ist offenbar von seiner Gegenwart nicht hinreichend begriffen worden: dies beweisen die Liebhabereien des Publikums, die Parodien seiner Sachen usw. --- Aphorism n=75 id='III.1[75]' kgw='III-3.30' ksa='7.34' Auflösungen vor dem Richterstuhl des Königs, sehr häufig in der englischen Komödie, eine Art des deus ex machina. --- Aphorism n=76 id='III.1[76]' kgw='III-3.30' ksa='7.34' Wichtige Unterschiede des griechischen Theaters: die Aufführungen waren periodisch — mit grossen Zwischenräumen: die Zuschauer nicht nach dem Range eingetheilt: das Ganze im Einklang und Zusammenklang mit der Volksreligion, mit dem Priesterthum: kein Gewinn an Geld war zu erhoffen für den Dichter: die Zuschauer waren Männer: jedenfalls die Richter ältere Männer: anständige Frauen waren ausgeschlossen: Aktion durchaus im Freien: Spielzeit am hellen Tage: wenige Schauspieler, die viel übernehmen mußten und Zeit haben mußten sich auszuruhn: Masken, keine individuellen Züge: ungeheure Dimensionen, daher viel plastisch-lang-ruhende Scenen: langsamster Rhythmus des Ganzen: Andante vorherrschend. Volkstheater durchaus. --- Aphorism n=77 id='III.1[77]' kgw='III-3.30' ksa='7.34' Die Passionen auf Wegen zur Wallfahrtsstätte: wenn man diese wandelnd denkt und den Zuschauer fest stehend, dann ein Vorspiel des Dramas. --- Aphorism n=78 id='III.1[78]' kgw='III-3.31' ksa='7.35' Ich komme immer wieder darauf, daß Euripides die Konsequenzen des Volksglaubens übertreibend ans Licht stellen wollte: vornehmlich in den Bacchen: er warnt vor den Mythen, zeigt z.B. Aphrodite, die einen reinen Jüngling zu Grunde richtet, Hera und Iris, die Herakles in Raserei versetzen, daß er Weib und Kind erwürgt. Sollte nicht Ironie sein der Vers der Bacchen? Was fromme Väter uns gelehrt, was uns die Zeit Vorlängst geheiligt, kein Vernünfteln stößt es um, Auch wenns der höchste Menschengeist ausklügelte. --- Aphorism n=79 id='III.1[79]' kgw='III-3.31' ksa='7.35' Bernhardy nennt Euripides den Sprecher und Sittenmaler der Ochlokratie, seine Dichtung ihr ehrwürdiges Denkmal. O. Müller bemerkt, Euripides fasse den Mythos nicht mehr wie eine Grundlage und Weissagung der Gegenwart, sondern ergreife nur die Gelegenheit, den Athenern durch den Preis ihrer Nationalhelden und die Schmähung der Heroen ihrer Feinde zu gefallen. --- Aphorism n=80 id='III.1[80]' kgw='III-3.31' ksa='7.35' Schnelligkeit der Entwicklung der Tragödie: Königin Elisabeth von England hat unter ihrer Regierung das Drama von der Marionette aufwärts bis zu der höchsten Höhe sich entwickeln sehn. Das französische Theater des Mittelalters, die Mysterien, geistlichen und weltlichen Inhalts, stirbt aus mit dem Dialekt. Die Blüthe des deutschen Fastnachtsspiel fällt ins 15te Jahrhundert. Es lebt noch im 16ten und stirbt in den Kämpfen der Reformation. Beide Litteraturen sind dialogisch: sie blühten ohne Folge. Das spanische Theater in Portugal anhebend mit dem Anfang des 16.Jahrhunderts, dann springt es über Andalusien nach Castilien, wo es nach kleinen Anfängen sich fast gleichzeitig mit der englischen Bühne entwickelt. Es entwickelt sich unangefochten, blüht durch's ganze 17te Jahrhundert und erst mit Eintritt des 18ten stirbt es an Erschöpfung. Es hat fast 200 Jahre gelebt. Das altenglische Theater erhebt sich in der Mitte des 16ten Jahrhunderts und erreicht die Höhe mit dem Antritt des 17. Es stirbt in der Mitte dieses Jahrhunderts gewaltsam durch die politische Revolution. Seine Blüthe kaum 100 Jahre. --- Aphorism n=81 id='III.1[81]' kgw='III-3.32' ksa='7.36' Wichtigkeit des Volkstheaters. In Spanien und England gieng das Theater von ganz volksthümlicher Grundlage aus und wurde nach und nach Hoftheater. In Frankreich war das mittelalterliche Volksdrama mit dem Dialekt ausgestorben. Corneille bemächtigt sich auf rein gelehrtem Wege der Bühne und nimmt die fertige Form von Spanien herüber: das Unglück ist, daß sie(4) von vorn herein Hofbühne war(5) und nie wieder die volksthümliche Basis fand. Das deutsche Fastnachtsspiel durch Reformation untergraben: jetzt isolirte Versuche von Gelehrten, bis auf Lessing. Jetzt Einfluß Shakespeares. Durch ihn ist sie der Beschränkung durch antike Nachahmung entgangen, welche die ursprünglich spanische Bühne der Franzosen in Fesseln schlug. (Vornehmheit der attischen Schauspiele.) Einfluß der Weiber. Auf der altenglischen Bühne spielten Knaben die Weiberrollen und eben durch diese ursprünglich sittlichscheue Institution wurde die Darstellung in die maßloseste Indezenz getrieben. Aristophanes Zoten sind wilder Übermuth in einzelnen Ausbrüchen, gegenüber der Immoralität der letzten altenglischen Theaterschule. --- Aphorism n=82 id='III.1[82]' kgw='III-3.32' ksa='7.36' Winckelmann sagt, die Schönheit sei bei den Alten die Zunge an der Wage des Ausdrucks gewesen. --- Aphorism n=83 id='III.1[83]' kgw='III-3.33' ksa='7.37' Die Anmuth des Schrecklichen — die „furchtbaren Grazien“: nur den Alten recht bekannt. --- Aphorism n=84 id='III.1[84]' kgw='III-3.33' ksa='7.37' Faunische Züge der Verzweiflung: z.B. bei Kleist, siehe den Abschiedsbrief, oder das Bild Lessings über den Tod des Kleinen sammt der Mutter. --- Aphorism n=85 id='III.1[85]' kgw='III-3.33' ksa='7.37' Der Philosoph findet, wie der geplagte und todtmüde Oedipus, erst im Haine der Furien Ruhe und Frieden. --- Aphorism n=86 id='III.1[86]' kgw='III-3.33' ksa='7.37' Schlegel nennt die sophokleische Poesie einen heiligen Hain der dunkeln Schicksalsgöttinnen, worin Lorbeer, Oelbaum und Weinreben grünen und die Lieder der Nachtigallen unaufhörlich tönen. --- Aphorism n=87 id='III.1[87]' kgw='III-3.33' ksa='7.37' „Vollkommenheit in Kunst und Poesie verglichen mit dem Gipfel eines steilen Bergs, wo sich eine hinaufgewälzte Last nicht lange halten kann, sondern sogleich an der anderen Seite unaufhaltsam wieder hinunterrollt. Dies geht schnell und mit Leichtigkeit vor sich, es sieht sich bequem mit an, denn die Masse folgt ihrem natürlichen Hange: während das mühsame Hinanstreben ein gewissermaßen peinlicher Anblick ist.“ --- Aphorism n=88 id='III.1[88]' kgw='III-3.33' ksa='7.37' Plato beschuldigt die tragischen Dichter, sie gäben die Menschen in die Gewalt der Leidenschaften und machten sie weichlich, indem sie ihren Helden übermäßige Klagen in den Mund legten. --- Aphorism n=89 id='III.1[89]' kgw='III-3.34' ksa='7.38' „Die Darstellung des Euripides nimmt sich Vertraulichkeiten gegen die Götter heraus.“ --- Aphorism n=90 id='III.1[90]' kgw='III-3.34' ksa='7.38' Lessing über die Prologe: Euripides verlasse sich nur auf die Wirksamkeit der Situationen und habe nicht auf die Spannung der Neugier gerechnet. — Schlegel meint, man möchte diese Weise mit den Zetteln aus dem Munde der Figuren auf alten Gemälden vergleichen. Sehr mit Unrecht: ein historisches Bild ist so lange wirkungslos, so lange wir nicht die Personen in den Zusammenhang der Handlung gebracht haben: dies ist eine Aufgabe, die bei Gemälden gefordert werden darf, nicht bei vorübergehenden Schauspielen: denn so lange wir rechnen, genießen wir nicht. Nach Schlegel erhoben sich die dei ex machina nur durch das Schweben der Maschine über die Menschen. --- Aphorism n=91 id='III.1[91]' kgw='III-3.34' ksa='7.38' II. Der Komiker Philemon sagt „wenn die Todten in der That noch Empfindung hätten, wie einige meinen, so ließe ich mich aufhängen, um den Euripides zu sehen.“ --- Aphorism n=92 id='III.1[92]' kgw='III-3.34' ksa='7.38' Enormes Wagniß des Euripides, sich vom delphischen Orakel zu emancipiren. Trotzdem nach dem Orakel fast so weise als Socrates. --- Aphorism n=93 id='III.1[93]' kgw='III-3.34' ksa='7.38' II. Aristophanes sagt „o Leben und Menander, wer von euch beiden hat den andern nachgeahmt?“ --- Aphorism n=94 id='III.1[94]' kgw='III-3.34' ksa='7.38' Lessing sagt: es ist ein durchaus ekler Anblick, eine Spinne die andre fressen zu sehn (zwei Kritiker die sich gegenseitig todt machen wollen). --- Aphorism n=95 id='III.1[95]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Schlegel sagt, die Furcht vor dem Lächerlichen sei das Gewissen der französischen Tragiker. Die Furcht vor dem Schrecklichen das des bürgerlichen Rührstücks bei den Griechen. --- Aphorism n=96 id='III.1[96]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Zur Rhetorik bei Euripides: „die conventionelle Würde ist ein Panzer, welcher verhütet, daß der Schmerz ins Innerste dringt. Die Helden im französischen Trauerspiel gleichen den Königen auf altfränkischen Kupferstichen, welche sich mit Mantel Krone und Scepter zu Bett legen“. --- Aphorism n=97 id='III.1[97]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Schlegel findet die „Heiligkeit des Moments“ nicht genug geehrt: lyrische Ruhepunkte dafür in der alten Tragödie. --- Aphorism n=98 id='III.1[98]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Jeder Held und jede Heldin schleppt einen Vertrauten mit sich, wie einen diensthabenden Kammerherrn. --- Aphorism n=99 id='III.1[99]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Von vielen Euripideischen Prologen gilt, was Chaulieu von Crebillons Rhadamist sagt: „das Stück wäre vollkommen klar, hätte es nicht die Exposition.“ --- Aphorism n=100 id='III.1[100]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Die Euripideische Tragödie ist ähnlich wie die französische nach einem abstrakten Begriff gebildet. Schlegel: „sie verlangten tragische Würde und Größe, tragische Situationen, Leidenschaften und Pathos, ganz nackt und rein, ohne allen fremdartigen Zusatz.“ --- Aphorism n=101 id='III.1[101]' kgw='III-3.35' ksa='7.39' Euripides reflectirte: die Voraussetzungen muß jeder bereits haben, um von vorn herein lebhaft sympathisiren zu können. Muß er sie sich langsam aus- und zusammenrechnen, so geht das Gefühl inzwischen verloren: und was schlimmer ist, er verrechnet sich vielleicht. Darum der Prolog. --- Aphorism n=102 id='III.1[102]' kgw='III-3.36' ksa='7.40' Wie füllte man die durch Weglassung des Lyrischen entstandene Lücke im französischen Drama aus? Durch Intrigue. --- Aphorism n=103 id='III.1[103]' kgw='III-3.36' ksa='7.40' Die dumme Lehre von der poetischen Gerechtigkeit gehört ins bürgerliche Familienschauspiel, in die Wiederspiegelung des Philisterdaseins: sie ist der Tod der Tragödie. --- Aphorism n=104 id='III.1[104]' kgw='III-3.36' ksa='7.40' Gebrauch, daß vornehme Personen ihre Sitze auf der Scene selbst zu beiden Seiten hatten und den Schauspielern kaum die Breite von zehn Schritten zur Handlung ließen. Diesem „Chor“ zuliebe veränderte man nicht die Dekoration! Alle Theatereffekte bedürfen der Entfernung: also wurden sie unmöglich. Die Aufgabe war ein Oelgemälde wirksam zu machen, das mit dem Mikroskop angeschaut wurde. Die Bühne wird förmlich wie ein Vorzimmer. --- Aphorism n=105 id='III.1[105]' kgw='III-3.36' ksa='7.40' Ein Geist, der bei einer Mittagsmahlzeit erscheint, macht sich lächerlich. Schlegels glänzendes Bild: das homerische Epos ist in der Poesie was die halberhobene Arbeit in der Skulptur, die Tragödie was die freistehende Gruppe. — Das Basrelief ist gränzenlos, es läßt sich vor- und rückwärts weiter fortsetzen, weswegen die Alten auch am liebsten Gegenstände dazu gewählt, die sich ins Unbestimmbare ausdehnen lassen, als Opferzüge, Tänze, Reihen von Kämpfen usw. Deshalb haben sie auch an runden Flächen als an Vasen, am Fries einer Rotunde, Basreliefs angebracht, wo uns die beiden Enden durch die Krümmung entrückt werden und so, wie wir uns fortbewegen, eines erscheint und das andre verschwindet. Die Lesung der homerischen Gesänge gleicht gar sehr einem solchen Herumgehen, indem sie uns immer bei dem Vorliegenden festhalten und das Vorhergehende und Nachfolgende verschwinden lassen. --- Aphorism n=106 id='III.1[106]' kgw='III-3.37' ksa='7.41' II. In Socrates der naive Rationalismus in dem Ethischen. Alles muß bewußt sein, um ethisch zu sein. II. Euripides ist der Dichter dieses naiven Rationalismus. Feind allem Instinktiven, sucht er das Absichtliche und Bewußte. Die Leute sind, wie sie(6) sprechen, nicht mehr. II. Die Figuren des Sophokles und Aeschylus sind viel tiefer und größer als ihre Worte: sie stammeln über und von sich. II. Euripides schafft sich die Gestalten, indem er sie anatomisch entstehn läßt: es giebt nichts Verborgenes in ihnen. II. Sokrates ist in der Ethik dasselbe was Demokrit in der Physik ist: eine begeisterte Engherzigkeit, eine enthusiastische Oberflächlichkeit: doch spricht die Urtheile von „engherzig“ und „oberflächlich“ erst die deutsche Nachwelt, die instinktiv reicher und stärker ist als die hellenische: der Fanatiker der Erkenntniss. II. Euripides ist der erste Dramatiker, der einer bewußten Aesthetik folgt. II. Die Mythologie des Euripides als die idealistische Projection eines ethischen Rationalismus. II. Euripides hat von Socrates die Vereinzelung des Individuums gelernt. --- Aphorism n=107 id='III.1[107]' kgw='III-3.37' ksa='7.41' I. Der Chor in der Tragödie: Öffentlichkeit des ganzen Treibens: alles wird im Freien berathen. I. Eine Nothwendigkeit, eine Gruppe von Männern oder Frauen zu erdenken , die mit den handelnden Personen eng verbunden sind. Nicht der ideale Zuschauer, sondern der lyrisch-musikalische Resonanzboden des Dramas, d.h. der Handelnden. I. Es müssen häufige Anlässe gesucht werden zum Ausbruch des Massengefühls, also Gebetsstimmungen vornehmlich. I. Der religiöse Ursprung und die Cultfeier hielt die Chorgesänge fest. Die Satyrn sind zuerst übergegangen in ernste nichtbacchische Figuren: der Ursprung des Tragisch-Ernsten liegt im Chor. Die Tragödien vertiefen die ganze heiter-homerisch-olympische Volksmythologie. Dem aeschyleischen Zeitalter gegenüber, einem sentimentalischen, ist das kyklisch-homerische naiv. I. Die Typen der großen tragischen Gestalten sind die großen zeitgenössischen Männer: die aeschyleischen Helden haben mit Heraclit Verwandtschaft. --- Aphorism n=108 id='III.1[108]' kgw='III-3.38' ksa='7.42' Die ethische Philosophie der Tragiker: wie steht sie zu den anerkannten Philosophen? Äußerlich gar nicht (außer bei Euripides), man schied Poesie und Philosophie. Die Ethik gehörte der ersteren an: deshalb ein Theil der Pädagogik. II. Das philosophische Drama des Plato gehört weder zur Tragödie noch zur Komödie: es fehlt der Chor, das Musikalische, das Religiöse des Motivs. Es ist vielmehr Epik und Schule Homers. Es ist der antike Roman. Vor allem nicht bestimmt zur Praxis, sondern zum Lesen: es ist eine Rhapsodie. Es ist das Litteraturdrama. --- Aphorism n=109 id='III.1[109]' kgw='III-3.38' ksa='7.42' Trilogie. In der Blüthezeit Brauch, daß an den großen Dionysien (am Hauptfeste der dramatischen Aufführungen) von jedem Tragiker vier Dramen zur Aufführung kamen, drei Tragödien und ein Satyrdrama, während die Komödiendichter nur mit einem auftraten. Solche Listen sind uns mehrfach noch erhalten: zufällig nicht von Sophokles. Bei Euripides findet unter den Stücken kein Zusammenhang statt. Dagegen ausnahmslos bei Aeschylus. Orestie. Herstellung der Tetralogie. Aeschylus wählte also einen mythologischen Stoff, theilte ihn in vier Theile, drei Bilder tragisch-ernster Färbung, eine heitere Seite desselben Stoffes. Die dramatische Bewegung durch die Aufeinanderfolge der Dramen hergestellt: drei Akte. Das Satyrdrama Forderung des dionysischen Kultes. --- Aphorism n=110 id='III.1[110]' kgw='III-3.39' ksa='7.43' Alterthümliche Betrachtungen. Die Aesthetik des Aristoteles. Die Alterthumsstudien. Zur Aesthetik der Tragiker I. II. Homers Persönlichkeit. Pessimismus im Alterthum. Griechische Lyrik. Demokrit. Heraklit. Pythagoras. Empedokles. Sokrates. Blutrache. Die Idee des Geschlechts. Selbstmord. Geselligkeit und Einsamkeit. Handwerk und Kunst. Freundschaft. Hesiods Mythologie. Die Philosophen als Künstler. --- Aphorism n=111 id='III.1[111]' kgw='III-3.40' ksa='7.44' Philologie der Gegenwart und Zukunft. Litteraturgeschichte im Alterthum. Homerfrage. Musikdrama. Socrates und das Drama. Aristoteles' Aesthetik. Pessimismus. Zur Aesthetik der Musik. Dasapriori construirte Hellenenthum. --- Aphorism n=112 id='III.1[112]' kgw='III-3.40' ksa='7.44' 1870 April — Philologus: Democritea. Februar — Fleckeisen: Fragmente des Alcidamas. Text. März — Rheinisches Museum: Über die Form des Wettkampfes. Mai usw. im Herbst: Vortrag: Hesiod-Homer, Wettkampf. --- Aphorism n=113 id='III.1[113]' kgw='III-3.40' ksa='7.44' Democritea. 30 Seiten. Laertiana. --- Aphorism n=114 id='III.1[114]' kgw='III-3.40' ksa='7.44' Zustand unterdrückter Idealität 1869. Erkenntniss dessen Weihnachten auf Tribschen. [ 2 = P I 14b. Winter 1869-70 — Frühjahr 1870 ] --- Aphorism n=115 id='III.2[1]' kgw='III-3.41' ksa='7.45' Das Christenthum, ursprünglich Sache des Talentes, mußte demokratisirt werden. Langsames Ringen zur Weltreligion, nur indem alles Vertiefte, Esoterische, dem Einzelnen Talentvollen Zugängliche exstirpirt wurde. — Dadurch trat auch der Optimismus wieder hinein, ohne den eine Weltreligion sich nicht halten kann. Purgatorio und katastasis sind seine Schöpfungen. --- Aphorism n=116 id='III.2[2]' kgw='III-3.41' ksa='7.45' Das certamen Hesiodi et Homeri. Die Homerfrage. Die Hesiodfrage. Demokrit und die Vorplatoniker. Sokrates und die Tragödie. Freundschaftsbegriff. Musik und Cultus. Die christliche Religion als ethische Demokratie. Platonische Frage. Die aristotelische Aesthetik. Delphi als Herd der Staatsreligion. Der Bacchuskult und der Alexanderzug. Der platonische Staat (der kretische Staat als Musikstaat). --- Aphorism n=117 id='III.2[3]' kgw='III-3.44' ksa='7.46' Die Demokratie als Rationalismus siegend und kämpfend mit dem Instinkt: letzterer verzerrt sich. --- Aphorism n=118 id='III.2[4]' kgw='III-3.44' ksa='7.46' Einleitung. „Der Lehrer“. (Das Germanenthum.) Die Sklaverei etwas Instinktives im Hellenenthum. Idealisirung des Geschlechtstriebes bei Plato. Alexandrinismus der römischen Dichtung. Das ägyptisirende Hellenenthum. --- Aphorism n=119 id='III.2[5]' kgw='III-3.44' ksa='7.46' Das Christenthum siegte als unmystische Offenbarungsreligion über eine ganz mystisch gewordene Welt. Ungeheure Einwirkung der Wissenschaft: für den theoretikos mußte erst eine Lebensart geschaffen werden: im ersten Griechenland war er unmöglich. --- Aphorism n=120 id='III.2[6]' kgw='III-3.44' ksa='7.46' Die hellenischen Wahnvorstellungen als nothwendige und für das Hellenenthum heilsame Vorkehrungen des Instinktes. Das Griechenthum muß nach den Perserkriegen zu Grunde gehn. Jene waren das Erzeugniß starker und im Grunde unhellenischer Idealität. Das Grundelement, der heiß und glühend geliebte Kleinstaat, der sich im Ringkampf mit den anderen bethätigte, war bei jenem Kriege überwunden worden, vor allem ethisch. Bis zu ihm existierte nur der trojanische Krieg. Nach ihm der Alexanderzug. Die Sage hatte die Trojaner hellenisirt: es war jener Krieg ein Wettspiel der hellenischen Götter. Höhepunkt der Philosophie bei den Eleaten und Empedocles. Der „Wille“ des Hellenischen ist mit dem Perserkrieg gebrochen: der Intellekt wird extravagant und übermüthig. --- Aphorism n=121 id='III.2[7]' kgw='III-3.45' ksa='7.47' Alterthümliche Betrachtungen. 1. Homer und die klassische Philologie. 2. Homer als Wettkämpfer. 3. Das griechische Musikdrama. 4. Socrates und die Tragödie. 5. Democrit. --- Aphorism n=122 id='III.2[8]' kgw='III-3.45' ksa='7.47' Winter 1870-71 6 Vorträge. Sommer 1870 ein Vortrag. Winter 71-72 6 Vorträge. Sommer 1871 2 Vorträge. Sommer 1872 2 Vorträge. -------------- 17 Also im Herbst 1872 können die „Betrachtungen“ fertig sein. Im Winter sollen sie erscheinen. Im Herbst 70 soll Homer als Wettkämpfer erscheinen. Im Herbst 71 Laertius Diogenes. Im Herbst 72 Betrachtungen. --- Aphorism n=123 id='III.2[9]' kgw='III-3.45' ksa='7.47' Das Musikdrama im griechischen Alterthum. Sokrates und die griechische Tragödie. --- Aphorism n=124 id='III.2[10]' kgw='III-3.45' ksa='7.47' Die Musik ist eine Sprache, die einer unendlichen Verdeutlichung fähig ist. Die Sprache deutet nur durch Begriffe, also durch das Medium des Gedankens entsteht die Mitempfindung. Dies setzt ihr eine Grenze. Dies gilt nur von der objektiven Schriftsprache, die Wortsprache ist tönend: und die Intervalle, die Rhythmen, die Tempi's, die Stärke und Betonung sind alle symbolisch für den darzustellenden Gefühlsinhalt. Dies ist zugleich alles der Musik zu eigen. Die größte Masse des Gefühls aber äußert sich nicht durch Worte. Und auch das Wort deutet eben nur hin: es ist die Oberfläche der bewegten See, während sie in der Tiefe stürmt. Hier ist die Grenze des Wortdramas. Unfähigkeit, das Nebeneinander darzustellen. Ungeheurer Prozeß des Veraltens in der Musik: alles Symbolische kann nachgemacht werden und dadurch todtgemacht: fortwährende Entwicklung der „Phrase“. Darin ist die Musik eine der flüchtigsten Künste, ja sie hat etwas von der Kunst des Mimen. Nur pflegt das Gefühlsleben der Meister eine geraume Zeit voraus zu sein. Entwicklung der unverständlichen Hieroglyphe bis zur Phrase. Die Dichtung ist häufig auf einem Wege zur Musik: entweder indem sie die allerzartesten Begriffe aufsucht, in deren Bereich das Grobmaterielle des Begriffs fast entschwindet — — — --- Aphorism n=125 id='III.2[11]' kgw='III-3.46' ksa='7.48' Wort und Musik in der Oper. Die Worte sollen uns die Musik deuten, die Musik aber spricht die Seele der Handlung aus. Worte sind ja die mangelhaftesten Zeichen. Wir werden durch das Drama zur Phantasie des Willens angeregt, ein scheinbar unsinniger Ausdruck; durch das Epos zur Phantasie des Intellekts, speziell des Auges. Ein gelesenes Drama kann die Phantasie des Willens nicht recht zur Aufregung und Produktion stimmen, weil die des Schauens zu sehr stimulirt ist. In der Lyrik treten wir nicht aus uns heraus: aber wir werden zur Produktion eigener Seelenstimmungen angeregt, meistens durch anamnesis. --- Aphorism n=126 id='III.2[12]' kgw='III-3.47' ksa='7.49' Lessing als der ideale Gelehrte, Herder der ideale Dilettant. --- Aphorism n=127 id='III.2[13]' kgw='III-3.47' ksa='7.49' Wer nicht mehr den Muth hat Wunder zu erleben, der — laufe zum Protestantenverein — ultima ratio rationis — --- Aphorism n=128 id='III.2[14]' kgw='III-3.47' ksa='7.49' Bei der Musik, als bei einer Kunst, in der das Walten des Instinktes übergewaltig ist, erlebt man täglich, wie der Einzelne sein veto gegen Künstler und Kunstwerke ausspricht, wo die Grenze des Verstandenen und Unverständlichen für ihn gekommen ist. Wir wären von allen Musen der Tonkunst verlassen, wenn sie uns um Erlaubniß fragen müßten: aber sie kommen, die Freundlichen, Tröstlichen freiwillig und haben auch jene kräftige Sprache nicht verlernt, mit der sie weiland die böotischen Bauern anredeten: ihr Hirten des Feldes, faules unangenehmes gefräßiges Gesindel! --- Aphorism n=129 id='III.2[15]' kgw='III-3.47' ksa='7.49' Derselbe Trieb, der im Anhören des Epos seine Befriedigung fand, fand sie später im Drama. Dadurch erweist sich das Drama als vollkommene Form des Epos. Verwirklichung der bis dahin nur eingebildeten Gemälde: 1. Die Oper, im künstlichen Anlehnen an die Vergangenheit erzeugt, hindert die naturgemäße Erzeugung des Musikdrama's: weil sie die Kräfte dafür an sich saugt. 2. Das Dramatische entsteht aus einem starken Triebe, einem Glauben an das Unmögliche, das Wunder: höhere Gefühlsstufe als im Epos, dessen ganze Erbschaft es übernimmt. Damit war das Epos todt, weil ausgelebt. 3. Weil nicht die Phantasie zu vorwiegend beschäftigt wird beim Anhören des Dramas (wie bei dem Epos), so ist die Versetzung unsres Selbst in das Fremde möglicher: Selbstvergessen ist Voraussetzung für beide Künste, hier durch stärkste Phantasiethätigkeit, dort durch stärkste Gemüthsthätigkeit. Der Wille durch das Drama, die Anschauung durch das Epos produktiv gestimmt. Man vergleiche die Erzählung und die persönliche Anschauung eines Selbstmordes. --- Aphorism n=130 id='III.2[16]' kgw='III-3.48' ksa='7.50' Die angebliche Scheidung in schöpferische und kritische Naturen ist eine Täuschung, aber eine sehr palpable und unter Geistern der mittleren Zone recht beliebte. Dies alles soll nur verdeutlichen, wie wichtig und bestimmend für unser als der Spätergeborenen Urtheil jede Kunde ist, die uns über das persönliche Verhalten großer Künstler und Denker zu einander ins Klare setzt. Bei ihnen wirkt vor allem die ganz untrügliche Weisheit ihres Instinktes, mit der sie das Echte und Gute auch unter unscheinbarer Hülle, auch bei noch so großer zeitlicher und räumlicher Entfernung als etwas ihnen Verwandtes entdecken. Mit der Wünschelruthe dieses Instinktes deuten sie auf dunkle Stätten der Vergangenheit, wo Schätze zu haben sind, mit derselben Wünschelruthe verwandeln sie, was in der Gegenwart als Gold gilt, in schwarze Kohle. Die kleine Gemeinde dieser in allen Jahrhunderten zerstreuten und doch sich treulich die Hände reichenden Genien führt ein unerbittlich hartes oligarchisches Regiment, gegen das es keinen Schutz giebt als in der zeitweiligen Täuschung des Wahnes. Ohne diesen Wahn aber würden es jene schon erwähnten Geister der Mittel- und Unterwelt nicht im Dasein aushalten können: für sie ist er ein betäubender zauberischer Trank, den sie schlürfen, um zu leben: wenn seine Macht plötzlich sich kraftlos erwiese, so würden sie sofort von der Leiter herabstürzen, an deren Stufen sie mühsam klimmen. In diesem traumhaften Zustand sehen sie die obersten Sprossen der Leiter und die dort stehenden Genien: aber sie erscheinen dem Wahnverblendeten weniger ferne und voll von schwarzen Flecken, mit dem Ausdrucke niederer Leidenschaften in den Zügen und unter einander beständig uneins und scheelsichtig. Dies sind die fundamentalen Sätze einer litterar-historischen Forschung: was uns aus dem Alterthum an Urtheilen überliefert ist, ist entweder congenial oder nicht, im letzteren Falle jedenfalls verzerrend, abblassend, entweder panegyrisch, mikrologisch, feindselig usw. Hier frage ich nun sofort: ist es die Ausgeburt jenes Wahnes oder das unendlich schätzbare Zeugniß eines großen Genius über den anderen, was sich in jener symbolischen Erzählung vom wettkämpfenden Homer verbirgt? Homer, der in — — — --- Aphorism n=131 id='III.2[17]' kgw='III-3.49' ksa='7.51' Indem sie das Genie moralisch herunterdrücken, fühlen sie sich vor seinem Intellekt nicht mehr geblendet, sondern recht nahe. NB. Es ist nöthig den Wahn deutlicher zu beschreiben: in seiner litterar-historischen Wirkung, in dem Streben alles Glänzende möglichst dunkel zu färben. --- Aphorism n=132 id='III.2[18]' kgw='III-3.49' ksa='7.51' Es ist das Zeugniß eines ethischen Genies, voll der äußersten Unverzagtheit vor der öffentlichen Meinung: es ist gar kein aesthetisches Urtheil, weil Homer und Hesiod nur Namen für Stoffe sind, nicht formale Differenzen. Nur in der Höhe wird Frieden: in der mittleren Region des Geistes stößt alles im heftigsten Kampf auf einander. --- Aphorism n=133 id='III.2[19]' kgw='III-3.49' ksa='7.51' Alles Halbe Schwächliche Hinkende wird schonungslos von diesen Gewaltherrschern zermalmt: kein Despotismus ist größer als der im Reiche des Geistes. Es giebt eine einzige Rettung vor ihnen, die Blindheit, der Wahn des Einzelnen. In diesem Wahne sieht der Verblendete die Kluft nicht. Eine glückliche Verblendung hält sein Auge. Es ist ein Aberglaube, daß die Herrschaft dieser Geister zu Recht bestehe durch die Souveränität der Masse: sie selbst haben sich berufen, wie sich jene sieben Weisen des Alterthums berufen haben, indem jeder Einzelne die Ehre der goldenen Schale und den Preis des weisesten Sterblichen einem Anderen zuerkannte, bis der Kreis sich schloß, nach dem allgültigen Grundsatz: weise muß man sein, um den Weisen zu erkennen. --- Aphorism n=134 id='III.2[20]' kgw='III-3.50' ksa='7.52' Große Genies sind den Alltagsfliegen unfaßbar und recht eigentlich unberechenbar. Wenn sich trotzdem eine richtige Werthschätzung derselben allmählich festsetzt, so sind ihre verwandten Geister diejenigen, die sie erkannt haben. Die ganze Summe von aesthetischen Urtheilen läßt sich auf die großen Genien zurückführen: es giebt wenig Urtypen. Deshalb ist die Stellung großer Geister zu einander so erstaunlich wichtig. Ihr Urtheil hat einen stärkeren Instinkt und eine tiefere bewußte Einsicht hinter sich. Die Alten haben solche Urtheile sorgfältig bewahrt. --- Aphorism n=135 id='III.2[21]' kgw='III-3.50' ksa='7.52' Es wäre nicht wunderbar, wenn ein Grammatiker auch ein Zusammentreffen von Hesiod und Homer fingirt hätte. --- Aphorism n=136 id='III.2[22]' kgw='III-3.50' ksa='7.52' Die sichere und nie entschwundene Schätzung von Homer ist bei den Griechen der ältesten Zeit ein großes Räthsel: wenn sie überhaupt existirt hat. Aber die Alleinherrschaft von Ilias und Odyssee ist erst später, offenbar durch die Kykliker anerkannt worden. Dies zeigt am besten, wie hoch sie stehen. Die unbedingte Schätzung Homer's ist bei den Griechen (auch der besten Zeit) reiner Instinkt. Wie mögen sie nun diese homerische Welt empfunden haben? Wunderbar! gleich an der Schwelle der griechischen Litteratur steht das höchste Meisterwerk. --- Aphorism n=137 id='III.2[23]' kgw='III-3.51' ksa='7.53' Wer über die großen Meister der Kunst und des Gedankens eine im Ganzen treffende Werthschätzung derselben, das Eigenthum aller sogenannten Gebildeten, sieht, so viele richtige Urtheile verbreitet findet, und sich über deren Verbreitung und anstandslose Geltung zu verwundern vermag: der wird auch bei weiterem Nachdenken dazu kommen, nicht etwa von der Urtheilsfähigkeit des vulgus besser zu denken, sondern den Ursprung der richtigen Urtheile an der richtigen Quelle zu suchen lernen, nämlich bei jenen großen Genien selbst, um deren Beurtheilungen sich handelt. Daß die guten Einsichten von ihnen entweder schriftlich oder im mündlichen Verkehr kundgegeben, nachher sich verbreiten, das geschieht unter Beihülfe der Eitelkeit, der Geistesaffektation, oft auch in einer später eintretenden sklavischen Verehrungswuth usw. Die vereinzelten Stimmen jener großen Künstler und Denker übertönen die Weltgeschichte, so laut und unruhig sie sich mit ihrem Kriegslärm und Staatsaktionen geberden mag. Sie dringen durch, trotzdem sich gegen jeden Genius ein wüster Lärm der herrschenden mediokren Köpfe erhebt, trotzdem daß seinem Urtheile gegenüber sich unzählige mit Geschrei vorgetragene Verkehrtheiten in Geltung und Ansehen setzen wollen: sie dringen durch wie ein Orgelpunkt unerschüttert und unabgelenkt unter dem rauschendsten Stimmengewirr bleibt und am Schluß siegreich und heldenmäßig hervorkommt. Die herrschende Aesthetik einer halbwegs gebildeten Zeit, insofern sie auf Urtheile und Werthabschätzungen der großen Meisterwerke gegründet ist, ist nichts als eine dogmatisch vorgetragene und systematisch zusammengestellte Spruchsammlung der wahrhaft urtheilsfähigen Köpfe d.i. der Schöpfer jener großen Meisterwerke selbst, als solche aber niemals fertig, sondern immer der Revision und Vervollständigung des nächsten Genies entgegensehend. --- Aphorism n=138 id='III.2[24]' kgw='III-3.52' ksa='7.54' Allem Schaffen haftet etwas Dunkles Elementares an. Das Selbstbewußtsein hat eine Binde vor den Augen. Homer ist blind. Dies gilt von den reflektirtesten Zeitaltern. Von der bewußten Aesthetik des homerischen Zeitalters kann man sich kaum einen hinreichend naiven Begriff machen. Hier war alles Trieb. Die Zuhörer waren noch unreflektirter: wie Kinder Mährchen hören, schätzten sie die Sänger ab, nach dem besten Stoffe. Aber der Sänger trat ihnen überhaupt zurück: der Stoff ist das Begehrte. Eigenthum und Fremdthum sind bei den Dichtern solcher Zeiten noch nicht ausgebildet. Alle Anschauungen der homerischen Frage, die von dem Dichtergenius Homer ausgehen, verfehlen die Erklärung des Homer. Die Stofflichkeit in der alten Agonsage ausgedrückt: Welcker's Auffassung ein anachronismos, Hoffmanns „Dichter“ unnöthig. --- Aphorism n=139 id='III.2[25]' kgw='III-3.52' ksa='7.54' Es ist Unsinn von einer Vereinigung von Drama Lyrik und Epos im alten Heldenliede zu sprechen. Denn als das Dramatische wird hier genommen das Tragische: während das unterschiedlich Dramatische nur das Mimische ist. Der erschütternde Ausgang, phobos und eleos haben gar nichts mit dem Drama zu thun: und sind der Tragödie zu eigen, nicht indem sie Drama ist. Jede Geschichte kann sie haben: die musikalische Lyrik aber am meisten. Wenn das langsame aber ruhige Entfalten von Bild um Bild Sache des Epos ist, so steht es als Kunstwerk überhaupt höher. Alle Kunst verlangt ein „außer sich sein“, eine ekstasis; von hier aus geschieht der Schritt zum Drama, indem wir nicht in uns zurückkehren, sondern in fremdes Sein einkehren, in unserer ekstasis; indem wir uns als Verzauberte geberden. Daher das tiefe Erstaunen beim Anschauen des Dramas: der Boden wankt, der Glaube an die Unlöslichkeit des Individuums. Auch bei der Lyrik sind wir erstaunt, unser eigenstes Fühlen wieder zu empfinden, es zurückgeworfen zu bekommen aus anderen Individuen. --- Aphorism n=140 id='III.2[26]' kgw='III-3.53' ksa='7.55' Die Entstehung der dramatischen Grundgesetze soll erklärt werden. Die großen Aufzüge mit Darstellungen waren schon Drama. Das Epos will, daß wir Bilder vor Augen bekommen. Das Drama, das die Bilder gleich vorführt — was will ich, wenn ich ein Bilderbuch ansehe? ich will es verstehn. Also umgekehrt: ich verstehe den epischen Erzähler und bekomme Begriff auf Begriff in die Hand: jetzt helfe ich mit der Phantasie nach, fasse alles zusammen und habe ein Bild. Damit ist das Ziel erreicht: das Bild verstehe ich, weil ich selbst es erzeugt habe. Beim Drama gehe ich vom Bilde aus: wenn ich jetzt ausrechne, das und das hat dies zu bedeuten, so entgeht mir der Genuß. Es soll „selbstverständlich“ sein. --- Aphorism n=141 id='III.2[27]' kgw='III-3.53' ksa='7.55' Es soll Leute geben, welche zuerst die Vorrede lesen, bevor sie das Buch lesen: doch ohne sich zu letzterem damit zu verpflichten. Noch andre sollen gar nur grundsätzlich das erstere thun. Sie wollen schwerlich etwas lernen, aber fremde Personen, besonders in solchen eiteln, offenbusigen und hochklopfenden Vorreden, machen sie neugierig: wie überhaupt die Gier nach dem Persönlichen auch unter philologois oftmals nur der Grund aller ihrer philologia ist. Damit die erste Gattung wisse wie ich sie schätze, die letzte wie sehr ich sie verachte, soll von jetzt ab in der Vorrede gar nicht von mir die Rede sein:. — — — --- Aphorism n=142 id='III.2[28]' kgw='III-3.54' ksa='7.56' Die ältesten Dichter. Die alten Philosophen. Die — — — --- Aphorism n=143 id='III.2[29]' kgw='III-3.54' ksa='7.56' Zur Dichter- und Philosophengeschichte Griechenlands. Die Orphiker. Homer und Hesiod. Demokritea. --- Aphorism n=144 id='III.2[30]' kgw='III-3.54' ksa='7.56' Über die diadochai. Stellung der Philosophen im bürgerlichen Leben. Stellung der Dichter. Indogermanische Aesthetik: das Drama zu Lyrik und Epos. Laertius. Suidas und Hesychius. --- Aphorism n=145 id='III.2[31]' kgw='III-3.54' ksa='7.56' Einleitung. Geschichte der Entwicklung der aesthetischen Anschauung bei den Griechen. Damit verbunden die Entwicklung der Vorstellungen über die alten Epiker. Die Entwicklung des Apollinischen zum Lehrsatze. Hesiod zu Homer wie Socrates zur Tragoedie. [ 3 = P I 15a. Winter 1869-70 — Frühjahr 1870 ] --- Aphorism n=146 id='III.3[1]' kgw='III-3.55' ksa='7.57' Wir sind leider gewöhnt die Künste in der Vereinzelung zu genießen, was sich in seiner Thorheit am grellsten an der Gemäldegallerie und am sogenannten Conzert offenbart. Bei dieser traurigen modernen Unart der absoluten Künste fehlt jede Organisation, die die Künste als Gesammtkunst pflegt und ausbildet. Die letzten Erscheinungen dieser Art sind vielleicht die großen italienischen trionfi gewesen, in der Gegenwart hat das antike Musikdrama nur ein verblasstes Analogon in der Vereinigung der Künste im Ritus der catholischen Kirche. So ein antikes Drama ist ein großes Musikwerk; man genoss aber die Musik nie absolut, sondern immer hineingestellt in die Verbindung mit Cultus, Architectonik, Plastik und Poesie. Es war kurz Gelegenheitsmusik, der verbindende Dialog ist nur der Gelegenheitsmacher, nämlich für die Musikstücke, deren jedes seinen scharfen Gelegenheitscharakter festhielt. Die Einheit des Ganzen ist nie ursprünglich auf der frühesten Kunststufe angestrebt. Wodurch unterscheiden sich Mysterien und Moralitäten von den griechischen Dithyramben? Jene sind von vornherein Handlung. Das Wort unterstützt erst und kommt immer mehr zum Recht. Diese sind ursprünglich Gruppen von costümirten Sängern. Die Veranschaulichung durch das Wort zur Phantasie geht voran, die durch die Action kommt erst hinzu. Der Genuss und die Kunst zu hören waren bei den Griechen durch die epischen Rhapsoden und durch die Meliker bereits stark ausgebildet. Andernseits war die nachschaffende Phantasie bei ihnen viel thätiger und lebendiger, sie hatte die Anschaulichkeit der Action viel weniger nöthig. Dagegen brauchte der Germane den Ausdruck der Verinnerlichung viel weniger ausser sich dargestellt aus einem inneren Ueberreichthum daran. Die Griechen sahen die alte Tragoedie um sich zu sammeln, der Germane wollte aus sich heraus zur Zerstreuung. Die Mysterien und Moralitäten waren trotz der Stoffe viel weltlicher, man kam und ging, von einem Anfang und Ende war keine Rede, niemand wollte, niemand gab ein Ganzes: umgekehrt bei den Griechen, man war religiös gestimmt, wenn man zuschaute, es war ein Hochamt, am Schluße die Verherrlichung des Gottes, die man abwarten musste. Man ist versucht und verführt die Reihe der Scenen sich als Gemälde nebeneinander zu stellen und dies Gesammtbild seiner Composition nach zu untersuchen. Dies ist eine wirkliche Verwirrung von Kunstprincipien, insofern man die Gesetze für das Nebeneinander auf das Aufeinander anwendet. Die Forderung der Einheit im Drama ist die des ungeduldigen Willens, der nicht ruhig anschauen, sondern auf der eingeschlagenen Bahn ungehemmt zu Ende stürmen will. --- Aphorism n=147 id='III.3[2]' kgw='III-3.58' ksa='7.58' Die Handlung kam in die Tragoedie erst mit dem Dialog, Dies zeigt, wie es in dieser Kunstart von vornherein gar nicht auf das dran abgesehen war, sondern auf das pathos. Es war zunächst nichts als objektive Lyrik, d.h. ein Lied aus dem Zustande bestimmter mythologischer Wesen heraus, daher auch im Costüm derselben; zuerst gaben die costümirten Sänger selbst den Grund ihrer lyrischen Stimmung an, später trat eine Person heraus und erzählte die Hauptaction; bei jedem wichtigen erzählten Ereigniss erfolgte der lyrische Ausbruch. Diese Person wurde ebenfalls costümirt und als Anführer des Chores gedacht, als Gott, der seine Thaten erzählt. Das griechische Drama ist also in seinen Anfängen ein Liedercyclus für Chor mit verbindender Erzählung. Das griechische Musikdrama ist eine Vorstufe der absoluten Musik. Die lyrisch-musikalischen Parthien sind — — — --- Aphorism n=148 id='III.3[3]' kgw='III-3.59' ksa='7.59' Die Kunst als das Jubelfest des Willens ist die stärkste Verführerin zum Leben. Die Wissenschaft steht auch unter der Herrschaft des Triebes zum Leben: die Welt ist werth erkannt zu werden: der Triumph der Erkenntniß hält am Leben fest. Die Geschichte, weil sie das Unausschöpfbare Zeitlos Unendliche ist, ist die Hauptstätte der wissenschaftlichen Orgien. --- Aphorism n=149 id='III.3[4]' kgw='III-3.59' ksa='7.59' Der Kampf zwischen Kunst und Wissenschaft in Griechenland ist darzustellen. Der Stand der theoretikoi in seiner Entwicklung. Titel etwa Socrates und die Tragoedie. --- Aphorism n=150 id='III.3[5]' kgw='III-3.59' ksa='7.59' Der Selbstmord ist philosophisch nicht zu widerlegen. Er ist das einzige Mittel, von dieser augenblicklichen Configuration des Willens loszukommen. Warum sollte es nicht erlaubt sein, etwas wegzuwerfen, was das zufälligste Naturereigniß minutlich zertrümmern kann? Ein kalter Lufthauch kann tödtlich sein: ist eine Laune, die das Leben wegwirft, nicht immer noch rationeller als so ein Lufthauch? Es ist doch nicht das absolut Dumme, das es wegwirft. Die Hingabe an den Weltprozeß ist eben so dumm als die individuelle Willensverneinung, weil ersterer bloß ein Euphemismus für Prozeß der Menschheit ist und mit deren Absterben für den Willen gar nichts gewonnen ist. Eine Menschheit ist etwas eben so Kleines wie das Individuum. — Wenn der Selbstmord auch nur ein Experiment ist! Warum nicht! Zudem hat die Natur dafür gesorgt, daß nicht zu viele zu dieser That schreiten und die wenigsten aus reiner Erkenntniß des „Alles ist eitel“. — Die Natur verstrickt uns nach allen Seiten: die Pflichten, die Dankbarkeiten, alles dies sind Schlingen des allmächtigen Willens, in denen er uns fängt. --- Aphorism n=151 id='III.3[6]' kgw='III-3.60' ksa='7.60' Der Sokratismus ist das ununterbrochene Opferfest der alten Tragödie. Die Vollendung auf allen ihren Stufen in der griechischen Poesie. Das wahre Zeichen der Gesundheit ist der schöne Tod, die Euthanasie: und das ist das Charakteristikum der griechischen Künste und Dichtarten. Und der Tod des Musikdramas ist schrecklich: es hat keine edle Nachkommenschaft. Dies weist auf eine Schwäche in seinem Wesen hin. Jene Nachkommenschaft versteht ihren Anschluß an Euripides. Die richtige Beurtheilung des Euripides muß uns die Schwäche zeigen. Die Trauer über den Verlust geht durch die Dichtungen der Komiker. Man zankt sich über den Werth der Dichter: man steht Liebhaberei zu, im Gegensatz zum besseren Wissen. — Der Zuschauer war auf die Bühne gekommen. Die Poesie war verloren gegangen: man suchte sie. In die Unterwelt schickte man die verhungerten Epigonen, um dort sich Brosamen zu suchen. Der tragische Untergang besteht in der Entartung. --- Aphorism n=152 id='III.3[7]' kgw='III-3.60' ksa='7.60' Gegen die Gedanken- und Gefühlslauheit der vergleichenden Philologie, aber auch der klassischen Philologie. Das zu Grunde liegende System von Anschauungen und Urtheilen in der klassischen Philologie (z.B. in der Homerfrage). --- Aphorism n=153 id='III.3[8]' kgw='III-3.61' ksa='7.61' Weltanschauung des Hegelschen Zeitalters. Weltanschauung der klassischen Periode. Der Gelehrtenstand und die Gesellschaft. Der Optimismus der Staats- und Wirthschaftstheorien. Das Leben für den Staat und das Leben des Nationalen. Der Kosmopolitismus ist ein Ideal, für die Meisten eine Illusion. --- Aphorism n=154 id='III.3[9]' kgw='III-3.61' ksa='7.61' Hefte anzulegen: 1. Zur Politik und Geschichte. 2. Ethisches. 3. Aesthetisches. 4. Biographisches. 5. Zur Religionsgeschichte. 6. Metrisches. 7. Homerische Frage. 8. Griechische Grammatik. 9. Lateinische Grammatik. 10. Platonische Frage. 11. Vor-Platonische Philosophen. 12. Erga. 13. Oedipus rex. 14. Griechische Historiker. 15. Lyriker. 16. Lucrez. 17. Horaz. 18. Zu Laertius Diogenes. --- Aphorism n=155 id='III.3[10]' kgw='III-3.61' ksa='7.61' Die vollkommene Erkenntniß tödtet das Handeln: ja wenn sie sich auf das Erkennen selbst bezieht, so tödtet sie sich selbst. Man kann kein Glied rühren, wenn man vollkommen erst erkennen will, was zur Rührung eines Gliedes gehört. Nun ist die vollkommene Erkenntniß unmöglich und deshalb ist auch das Handeln möglich. Die Erkenntniß ist eine Schraube ohne Ende: in jedem Moment, wo sie eingesetzt wird, beginnt eine Unendlichkeit: deshalb kann es nie zum Handeln kommen. — Dies gilt alles nur von der bewußten Erkenntniß. Ich sterbe, sobald ich die letzten Gründe eines Athemzuges nachweisen will, bevor ich ihn thue. Jede Wissenschaft, welche sich eine praktische Bedeutung beilegt, ist noch nicht Wissenschaft, z.B. die Nationalökonomie. --- Aphorism n=156 id='III.3[11]' kgw='III-3.62' ksa='7.62' Der Zweck der Wissenschaft ist Weltvernichtung. Dabei geschieht es allerdings, daß die nächste Wirkung die von kleinen Dosen Opium ist: Steigerung der Weltbejahung. So stehen wir jetzt in der Politik in diesem Stadium. Es ist nachzuweisen, daß in Griechenland der Prozeß im Kleinen schon vollzogen ist: obwohl diese griechische Wissenschaft nur wenig bedeutet. Die Kunst hat die Aufgabe, den Staat zu vernichten. Auch dies ist in Griechenland geschehen. Die Wissenschaft löst nachher auch die Kunst auf. (Eine Zeit scheint es demnach, daß Staat und Wissenschaft zusammengehen, Zeitalter der Sophisten — unsre Zeit.) Kriege dürfen nicht sein, damit endlich einmal das immer wieder neu angefachte Staatsgefühl einschlafe. --- Aphorism n=157 id='III.3[12]' kgw='III-3.62' ksa='7.62' Das Spiel mit dem Rausche: Apollo als Sühngott. Der dionysische Mensch sah sich verzaubert, er sah auch die Umgebung verzaubert. Künstlerische Nachhülfe durch die Maske (Kothurn) und die Dekoration, beide täuschen nicht als scheinende Künste. Aber — wenn wir nun ein wenig in den Rausch kommen, so glauben wir an die Wirklichkeit, an eine verzauberte Welt. Dasselbe gilt von der Mimik, der Tanzgeberde: sie ahmt jene instinktiv nur wenig nach: das Kunstwerk kommt dem Rausche entgegen: erfordert nicht seine höchsten Grade: es entladet ihn. Die Musik ist nicht die ganz orgiastische, aber sie ist rauschvoller als die apollinische. Der Chor ist nicht das Volk, aber ein Symbol der Masse. (Jetzt kommt nur noch der Einzelne zum dionysischen Rausche.) Das Ganze ist eine Entladung dieser Triebe: daß sie vorhanden sind, ist Voraussetzung. --- Aphorism n=158 id='III.3[13]' kgw='III-3.63' ksa='7.63' Ausbildung der Symbolik des Tons: die Empfindung bei manchen Klängen wird durch Übung festgebannt. Der Text wirkt hier sehr mit, z.B. — — — --- Aphorism n=159 id='III.3[14]' kgw='III-3.63' ksa='7.63' In der Harmonie ist der Wille in der Vielheit, die zur Einheit zusammengeschmolzen ist. Dabei ist der Charakter jedes Tones ein wenig diskrepant in den mitklingenden Obertönen: so ist der Charakter jedes Einzelwesens ein wenig dem Gesammtwesen diskrepant. --- Aphorism n=160 id='III.3[15]' kgw='III-3.63' ksa='7.63' Aus dem Schrei mit der begleitenden Geberde ist die Sprache entstanden: hier wird durch den Tonfall, die Stärke, den Rhythmus das Wesen des Dinges, durch die Mundgeberde die begleitende Vorstellung ausgedrückt, das Bild des Wesens, die Erscheinung. Unendlich mangelhafte Symbolik, nach festen Naturgesetzen gewachsen: in der Wahl des Symbols zeigt sich keine Freiheit, sondern der Instinkt. Ein gemerktes Symbol ist immer ein Begriff man begreift was man bezeichnen und unterscheiden kann --- Aphorism n=161 id='III.3[16]' kgw='III-3.64' ksa='7.64' Schrei und Gegenschrei die Kraft der Harmonie Im gesungenen Lied paßt der Naturmensch seine Symbole wieder dem vollen Ton an, während er nur das Symbol der Erscheinungen festhält: der Wille, das Wesen wird wieder voller und sinnlicher dargestellt. In der Erhebung des Affekts offenbart sich das Wesen deutlicher, darum tritt auch das Symbol, der Ton mehr hervor. Der Sprechgesang ist gewissermaßen eine Rückkehr zur Natur, immer das Erzeugniß einer höheren Erregung. Nun aber ein neues Element: die Wortfolge soll Symbol eines Vorgangs sein: die Rhythmik, die Dynamik, die Harmonie werden wieder in der Potenz nöthig. Allmählich beherrscht der höhere Kreis immer den kleineren, d.h. es wird eine Wahl der Worte, eine Stellung der Worte nöthig. Die Poesie beginnt, ganz in der Herrschaft der Musik. Zwei Hauptgattungen: ob Bilder oder Gefühle durch sie zum Ausdruck kommen sollen? Der Sprechgesang ist nicht etwa Reihenfolge der Wortklänge: denn ein Wort hat einen ganz relativen Klang und Ton: es kommt ganz auf den Inhalt an: wie der Klang zum Wort, so verhält sich die Melodie zur Wortfolge. D. h. durch Harmonie Dynamik und Rhythmik ist ein größeres Ganzes entstanden, dem das Wort eingeordnet wird. Lyrik und Epos: Weg zum Gefühl und zum Bild. --- Aphorism n=162 id='III.3[17]' kgw='III-3.64' ksa='7.64' Wenn jede Lust Befriedigung des Willens und Förderung desselben ist, was ist die Lust an der Farbe? was die Lust am Ton? Die Farbe und der Ton müssen den Willen gefördert haben. --- Aphorism n=163 id='III.3[18]' kgw='III-3.65' ksa='7.65' Hartmann: p. 200. „Nur soweit die Gefühle und Gedanken übersetzt werden können, nur so weit sind sie mittheilbar, wenn man von der immerhin höchst dürftigen instinktiven Geberdensprache absieht: denn nur so weit die Gefühle und Gedanken zu übersetzen sind, sind sie in Worten wieder zu geben.“ Wirklich? Geberde und Ton! Mitgetheilte Lust ist Kunst. Was bedeutet die Geberdensprache: es ist Sprache durch allgemein verständliche Symbole, Formen von Reflexbewegungen. Das Auge schließt sofort auf den Zustand, der die Geberde erzeugt. So steht es mit den instinktiven Tönen. Das Ohr schließt sofort. Diese Töne sind Symbole. --- Aphorism n=164 id='III.3[19]' kgw='III-3.65' ksa='7.65' Gefühle sind Strebungen und Vorstellungen unbewußter Art. Die Vorstellung symbolisirt sich in der Geste, die Strebung im Tone. Die Strebung aber äußert sich entweder in Lust oder Unlust, in ihren verschiedenen Formen. Diese Formen sind es, welche der Ton symbolisirt. Formen des Schmerzes (plötzlicher Schreck) klopfen ziehen zucken stechen schneiden beißen kitzeln. Lust und Unlust und sinnliche Wahrnehmung sind zu sondern. Die Lust immer eine, Intermittenzformen des Willens — Rhythmik Quantität des Willens — Dynamik Essenz — Harmonie. --- Aphorism n=165 id='III.3[20]' kgw='III-3.66' ksa='7.66' Nachahmungsbewegungen: Abbilder. Miene und Geberde: Symbole prästabilirt, vor allem der Blick. Verstärkung der Miene und Geberde durch den Ton. Steigerung zum Genuß: Schönheitstrieb: Lust am Dasein in einer bestimmten Form. Was ist die Lust am Glänzenden, an der Farbe? Was die Lust am Ton? Wie ist Lust bei Mitleiden möglich? Mitleben Voraussetzung aller Lust: auch der aesthetischen Augenlust. Rhythmik schon symbolisch wirksam. Symbol die Übertragung eines Dinges in eine ganz verschiedene Sphaere. In der Musik fortwährender Übereinkommungsprozeß über die neue Symbolik: immerfort wird dieser wieder unbewußt. --- Aphorism n=166 id='III.3[21]' kgw='III-3.66' ksa='7.66' In der dionysischen Musik und Lyrik will sich der Mensch als Gattungswesen aussprechen. Daß er aufhört individueller Mensch zu sein, symbolisch dargestellt durch die Satyrnschwärme; er wird Naturmensch unter Naturmenschen. Er redet jetzt durch die Mimik (Symbolik) und ahmt das allgemein Menschliche nach. Die deutlichste Sprache des Genius der Gattung ist der Ton als Lock- und Weh-Stimme: dies ist das wichtigste Mittel, das Individuelle loszuwerden. --- Aphorism n=167 id='III.3[22]' kgw='III-3.66' ksa='7.66' Die Geburt der Tragoedie. Die Philosophen des tragischen Zeitalters. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. --- Aphorism n=168 id='III.3[23]' kgw='III-3.67' ksa='7.67' Die eine Seite der Welt ist rein mathematisch, die andre ist nur Wille, Lust und Unlust. Erkenntniß von absolutem Werthe rein in Zahl und Raum, die andre ist ein Anerkennen von Trieben und deren Abschätzen. Hier nur Ursache und Folge, absolute Logik, dort nur Zweckursachen. Gleichniß an der Musik: auf der einen Seite reine Zahl auf der andern reiner Wille. Strenge Scheidung beider Welten. --- Aphorism n=169 id='III.3[24]' kgw='III-3.67' ksa='7.67' Die großen Denker des tragischen Zeitalters denken über keine andern Phänomene nach als die, welche ebenfalls die Kunst erfaßt. --- Aphorism n=170 id='III.3[25]' kgw='III-3.67' ksa='7.67' In der Weltanschauung des Sophokles kam Apollo sowohl als Dionysus wieder zum Siege: sie versöhnten sich. Eine ungeheure Kluft war aufgethan zwischen der Welt der Schönheit (des(7) Erhabenen) — die zur tiefsten Weisheit gesteigert war — und der Welt der Erhobenen, der Menschen. Die Wahrheit, deren erschreckliches Bild Dionysus in die Welt gebracht hatte, war, als göttliche Weisheit, wieder unerkennbar geworden: der Schein jener Götterwelt war nicht mehr der schöne Schein, sie erschien ungerecht, entsetzlich usw. Der Mensch glaubte an die Wahrheit der Götter; die Schönheit wurde wieder Sache des Menschen. --- Aphorism n=171 id='III.3[26]' kgw='III-3.67' ksa='7.67' Zu den Choephoren. --- Aphorism n=172 id='III.3[27]' kgw='III-3.67' ksa='7.67' Der alte Dithyramb rein dionysisch: wirklich verwandelt in Musik. Jetzt tritt die apollinische Kunst hinzu: sie erfindet den Schauspieler und den Choreuten, sie ahmt den Rausch nach, sie fügt Skene dazu, mit ihrem gesammten Kunstapparat sucht sie zur Herrschaft zu kommen: vor allem mit dem Wort, der Dialektik. Sie verwandelt die Musik in die Dienerin, in ein hedysma — — — --- Aphorism n=173 id='III.3[28]' kgw='III-3.68' ksa='7.68' Der berauschte Mensch als Kunstwerk ohne Publikum. Was empfängt das Kunstwerk? Womit erfassen wir das Kunstwerk? Mit Erkenntniß und Wollen zusammen. --- Aphorism n=174 id='III.3[29]' kgw='III-3.68' ksa='7.68' Die Schopenhauersche Hypothese: die Welt des Willens ist mit jener Welt der Zahl identisch: die Welt der Zahl ist die Erscheinungsform des Willens. Vorstellungswelt des Ureinen — ohne eigentliche Realität, alle jene Zahlenwelt ohne eigentliche Realität. Der Wille aber — — — Unser Intellekt entspricht den Dingen d.h. er ist entstanden und immer den Dingen analoger geworden. Er ist aus gleichem Stoffe, wie die Dinge, Logik usw.; er ist ein Diener des Willens unbedingt. Er gehört mit ins Reich der Zahl. --- Aphorism n=175 id='III.3[30]' kgw='III-3.68' ksa='7.68' 3. Der tragische Gedanke. 4. Das tragische Kunstwerk. 5. Die Komödie. 6. Der Chor. --- Aphorism n=176 id='III.3[31]' kgw='III-3.69' ksa='7.69' Der Fluch und das Gelächter. Das Entsetzliche und das Lächerliche. Schauder Ekel Lachen. Pessimismus der Gegenwart gegenüber. Das Verkehrte in grotesken Formen. --- Aphorism n=177 id='III.3[32]' kgw='III-3.69' ksa='7.69' Die Tragödie ist die Naturheilkraft gegen das Dionysische. Es soll sich leben lassen: also ist der reine Dionysismus unmöglich. Denn Pessismismus ist praktisch und theoretisch unlogisch. Weil die Logik nur die mechane des Willens ist. --- Aphorism n=178 id='III.3[33]' kgw='III-3.69' ksa='7.69' Welches war die Absicht des Willens? der doch zuletzt einer ist. Der tragische Gedanke, Rettung vor der Wahrheit durch die Schönheit, unbedingte Unterwerfung unter die Olympischen aus entsetzlichster Erkenntniß, wurde jetzt in die Welt gebracht. Damit gewann der Wille wieder eine neue Möglichkeit zu sein: das bewußte Wollen des Lebens im Individuum, nach dem tragischen Gedanken natürlich nicht direkt, sondern durch die Kunst. Darum kommt jetzt eine neue Kunst, die Tragödie. Die Lyrik bis zu Dionysus und der Weg zur apollinischen Musik. Verzauberung: das Leiden tönt, im Gegensatz zum Handeln des Epos: das „Bild“ der apollinischen Kultur wird durch Verzauberung vom Menschen dargestellt. Es giebt keine Bilder mehr, sondern Verwandlungen. Alles Übermäßige soll sich austönen. Der Mensch soll vor der Wahrheit schaudern: eine Heilung des Menschen soll erzielt werden: Ruhigwerden durch Austobenlassen, Sehnsucht nach dem Scheine durch schreckliche Erschütterungen. Die olympische Götterwelt ändert sich zur ethischen Weltordnung. Der arme Mensch wirft sich vor ihr nieder. --- Aphorism n=179 id='III.3[34]' kgw='III-3.70' ksa='7.70' Unser Schulwesen unter dem Einflusse mittelalterlicher Anschauungen, überhaupt unser ganzes Bildungswesen. --- Aphorism n=180 id='III.3[35]' kgw='III-3.70' ksa='7.70' Dionysos und Apollo. Die tragische Idee und die Musik. --- Aphorism n=181 id='III.3[36]' kgw='III-3.70' ksa='7.70' Musik wird zum Wort. Apoll als Wahrsager. Wahrheit und Apollo nähern sich: Zeitalter der sieben Weisen. Geburt der Dialektik. Vernichtung der Tragödie durch die Dialektik: als anthropos theoretikos lebt der Grieche fort. Die Dialektik als die Kunst des „Scheines“ vernichtet die Tragödie. Der „Schein der Wahrheit“, „die Kunst der Begriffe“ als der „Bilder der Dinge“. In Plato höchste Verherrlichung der Dinge als der Urbilder, d.h. die Welt ganz vom Standpunkt des Auges (Apollos) angesehn. --- Aphorism n=182 id='III.3[37]' kgw='III-3.70' ksa='7.70' Das Scheinende, das Leuchtende, das Licht, die Farbe. Wie sich die Einzeldinge zum Willen verhalten, so die schönen Dinge zum Einzeldinge. Der Ton stammt aus der Nacht.: Die Welt des Scheins hält die Individuation fest. Die Welt des Tons knüpft aneinander: sie muß dem Willen verwandter sein. Der Ton: ist die Sprache des Genius der Gattung. Der Ton als Lockstimme ins Dasein. Erkennungszeichen, Symbol des Wesens. Als Wehstimme bei Gefährdung des Daseins. Die Mimik und der Ton: beide Symbole für Willensbewegungen. --- Aphorism n=183 id='III.3[38]' kgw='III-3.71' ksa='7.71' I. Das antike Drama und das neuere. Leiden und Thun Grundgegensätze, Ursprung dort aus Lyrik, hier aus Epik. Dort Worte, hier Mienenspiel. Vielleicht von der aristotelischen Definition auszugehn. (Bernays.) II. Ursprung. (Epicharmus, Lorentz.) III. Musik im Drama. (Händel, Gervinus.) IV. Drama, im Vergleich zu den anderen Dichtgattungen. (Komödie und Tragödie und das Satyrdrama. Pindar. Der Kyklus.) V. Sprache in der Tragödie. (Gerth.) Kurze Übersicht der Dialekte. VI. Einwirkungen und Nachahmungen des antiken Dramas. Oper. Die französische Tragödie. Goethe Schiller. VII. Die drei Tragiker im Alterthum. (Aristophanes. Staatsexemplar. Alexandriner.) VIII. Sophocles Leben. IX. Aeschylus und Sophocles. Die Tetralogie. X. Sophocles und Euripides. Der Socratismus. XI. Die sieben Stücke des Sophocles. XII. Die religiös-sittliche Anschauung bei Sophocles. Schicksal. XIII. Die Voraussetzungen des Oedipus rex analysirt. XIV. Metrische Vorbemerkungen. --- Aphorism n=184 id='III.3[39]' kgw='III-3.71' ksa='7.71' Socrates und die griechische Tragoedie. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=185 id='III.3[40]' kgw='III-3.72' ksa='7.72' Die apollinische Musik — in rhythmischer Bedeutsamkeit den bildenden Künsten verwandt. Das Schwelgen des Gemüths war niemals Ziel der apollinischen Musik, vielmehr die pädagogische Wirkung. Dagegen die orgiastische Wirkung der Musik. In dem Charakter der verschiedenen(8) Tonleiter zeigt sich instinktiv die HARMONIE. --- Aphorism n=186 id='III.3[41]' kgw='III-3.72' ksa='7.72' Die Musik und der tragische Gedanke. --- Aphorism n=187 id='III.3[42]' kgw='III-3.72' ksa='7.72' Die Religion für das Leben: ganz immanent: Religion der Schönheit als der Blüthe, nicht des Mangels. Weder Pessimisten noch Optimisten. Das Schreckliche. (Flucht aus der Welt.) Der tragische Gedanke, gemessen am Epos, widerspricht der Religion: eine ganz neue Erkenntniß: rein bei Sophokles. Dessen Charakter Woher diese Neuheit? Die dionysisch-musikalische Lyrik: nichts als erstrebte, durch Begriffe genauer bezeichnete Musik. Musik aus einem tragischen Stoff herausgeschlagen — nicht mehr das Schöne, sondern die Welt wird erklärt: darum entspringt aus der Musik der tragische Gedanke, der der Schönheit widerspricht. --- Aphorism n=188 id='III.3[43]' kgw='III-3.72' ksa='7.72' Weinverehrung d.h. Verehrung des Narcotismus. Dieser ist ein idealistisches Princip, ein Weg zur Vernichtung des Individuums. Wunderbarer Idealismus der Griechen in der Verehrung des Narcotismus. --- Aphorism n=189 id='III.3[44]' kgw='III-3.73' ksa='7.73' Das Sklaventhum der Barbaren (d.h. von uns). Arbeitstheilung ist Princip des Barbarenthums, Herrschaft des Mechanismus. Im Organismus giebt es keine trennbaren Theile. Individualismus der Neuzeit und der Gegensatz im Alterthum. Der ganz vereinzelte Mensch ist(9) zu schwach und fällt in Sklavenbande: z.B. einer Wissenschaft, eines Begriffs, eines Lasters. Nicht durch Steigerung der erkennenden Bildung wird ein Organismus stark, vielmehr schwach. Sondern in fortwährender Bethätigung ohne Erkenntniß. Naivetät der Alten in der Unterscheidung von Sklaven und Freien: wir sind prüde und eingebildet: Sklaventhum unser Charakter. Die Athener wurden fertig, weil sie allseitig beansprucht wurden, die Grenze der Bedürfnisse war nicht so eng. Aber alle diese Bedürfnisse waren allgemeine. --- Aphorism n=190 id='III.3[45]' kgw='III-3.73' ksa='7.73' Die griechische Welt eine Blüthe des Willens. Wo kamen die auflösenden Elemente her? Aus der Blüthe selbst. Der ungeheure Schönheitssinn, der die Idee der Wahrheit in sich aufsaugte, ließ sie allmählich frei. Die tragische Weltansicht ist der Grenzpunkt: Schönheit und Wahrheit halten sich die Waage. Zunächst ist die Tragödie ein Sieg der Schönheit über die Erkenntniß: die Schauer einer sich nahenden jenseitigen Welt werden künstlerisch erzeugt und damit ihr auflösendes Übermaß vermieden. Die Tragödie ist das Ventil der mystisch-pessimistischen Erkenntniß, dirigirt vom Willen. --- Aphorism n=191 id='III.3[46]' kgw='III-3.73' ksa='7.73' Das Wesen der Musik als Wesen der Welt — die pythagoreische Anschauung. Die Dichtkunst. --- Aphorism n=192 id='III.3[47]' kgw='III-3.74' ksa='7.74' Plato's Feindseligkeit gegen die Kunst ist etwas sehr Bedeutendes. Seine Lehrtendenz, der Weg zum Wahren durch das Wissen, hat keinen größeren Feind als den schönen Schein. --- Aphorism n=193 id='III.3[48]' kgw='III-3.74' ksa='7.74' Goethe sagt: bei einer Weltlitteratur hat der Deutsche am meisten zu verlieren. --- Aphorism n=194 id='III.3[49]' kgw='III-3.74' ksa='7.74' Der Mensch erst Mensch, wenn er spielt, sagt Schiller: die olympische Götterwelt (und das Griechenthum) sind Repräsentanten. --- Aphorism n=195 id='III.3[50]' kgw='III-3.74' ksa='7.74' Entstehung der Lesepoesie, durch Plato fixiert (durch den anthropos theoretikos). --- Aphorism n=196 id='III.3[51]' kgw='III-3.74' ksa='7.74' Der Pessimismus ist die Folge der Erkenntniß vom absolut Unlogischen der Weltordnung: stärkster Idealismus wirft sich in Kampf gegen das Unlogische mit der Fahne eines abstrakten Begriffs, z.B. Wahrheit, Sittlichkeit usw. Sein Triumph Leugnung des Unlogischen als eines Scheinbaren, nicht Wesentlichen. Das „Wirkliche" ist nur eine idea. — Das „Dämonische“ Goethes! Es ist das „Wirkliche“, „der Wille“, ananke. Der absterbende Wille (der sterbende Gott) zerbröckelt in die Individualitäten. Sein Bestreben ist immer die verlorene Einheit, sein telos immer weiteres Zerfallen. Jede errungene Einheit sein Triumph, vornehmlich die Kunst, die Religion. In jeder Erscheinung höchster Trieb sich zu bejahen, bis sie endlich dem telos verfällt. --- Aphorism n=197 id='III.3[52]' kgw='III-3.75' ksa='7.75' Gründung eines höchsten Menschheitstribunals: der platonische Staat ist zur Wirklichkeit geworden. Aber aus ihm ist die Kunst verbannt. Diese will ihn jetzt bezwingen. --- Aphorism n=198 id='III.3[53]' kgw='III-3.75' ksa='7.75' §. Die Teleologie der Tragödie für das Hellenenthum. §. Ursprung und Verhältniß zur Lyrik und Musik. §. Verfall und Übergang zum romantischen Drama. §. Einheit. §. Chor. §. Gegen Aristoteles. §. Dionysuskult und Apollo (Idealismus der Griechen). §. Hellenische Weltanschauung. §. Der Künstler. §. Poetische Gerechtigkeit. §. Narcotismus. --- Aphorism n=199 id='III.3[54]' kgw='III-3.75' ksa='7.75' Die Schönheit ist ganz und gar im Gebiet der Musik unbetheiligt. Rhythmik und Harmonie sind die Haupttheile, die Melodie ist nur eine Abbreviatur der Harmonie. Die verklärende Macht der Musik, bei der alle Dinge verwandelt aussehen. --- Aphorism n=200 id='III.3[55]' kgw='III-3.75' ksa='7.75' Weltvernichtung durch Erkenntniß! Neuschaffung durch Stärkung des Unbewußten! Der „dumme Siegfried“ und die wissenden Götter! — Pessimismus als absolute Sehnsucht zum Nichtsein unmöglich: nur zum Bessersein! Die Kunst ist ein sicheres Positivum gegenüber dem erstrebenswerthen Nirwana. Die Frage ist nur für die idealistischen Naturen gestellt: Bezwingung der Welt durch positives Thun: erstens durch Wissenschaft, als Zerstörerin der Illusion, zweitens durch Kunst, als übrigbleibende einzige Existenzform: weil durch das Logische unauflösbar. --- Aphorism n=201 id='III.3[56]' kgw='III-3.76' ksa='7.76' Sokrates und die griechische Tragödie. --- Aphorism n=202 id='III.3[57]' kgw='III-3.76' ksa='7.76' Die Erzählung — ein Weg zu der bildenden Kunst. Durch Die Lyrik— ein Weg zur Musik. die Idee, Das Drama — ein Weg zur Musik — durch die bildende Kunst — ein Weg zur bildenden Kunst — durch die Musik. --- Aphorism n=203 id='III.3[58]' kgw='III-3.76' ksa='7.76' Der Traum — das Vorbild der Natur für die bildenden Künste. Die Verzückung (Rausch) — für die Musik. --- Aphorism n=204 id='III.3[59]' kgw='III-3.76' ksa='7.76' Hauptfrage: wie konnte die Tragödie bei den Hellenen bestehen? Warum bei den Athenern? Warum verfiel sie? --- Aphorism n=205 id='III.3[60]' kgw='III-3.76' ksa='7.76' Einzige Möglichkeit des Lebens: in der Kunst. Sonst Abwendung vom Leben. Völlige Vernichtung der Illusion ist der Trieb der Wissenschaften: es würde Quietismus folgen — wäre nicht die Kunst. Deutschland als eigentlicher Orakelsitz der Kunst. — Ziel.: eine staatliche Kunstorganisation — Kunst als Erziehungsmittel — Beseitigung der spezifisch wissenschaftlichen Ausbildungen. Die Auflösung der noch lebenden religiösen Empfindungen in's Bereich der Kunst — dies das praktische Ziel. Bewußte Vernichtung des Kriticismus der Kunst durch vermehrte Weihe der Kunst. Dies als Trieb des deutschen Idealismus nachzuweisen. Also: Befreiung von dem Überherrschen des anthropos theoretikos. --- Aphorism n=206 id='III.3[61]' kgw='III-3.77' ksa='7.77' Feste setzen Triebe voraus: später verstimmen sie durch die Convention und die Gewohnheit, beim Nachlassen der Kraft. Frühlingsfeste als Freiheits- und Gleichheitsfeste, Wiedervereinigung mit der Natur. --- Aphorism n=207 id='III.3[62]' kgw='III-3.77' ksa='7.77' Der Hellene ist weder Optimist noch Pessimist. Er ist wesentlich Mann, der das Schreckliche wirklich schaut und es sich nicht verhehlt. Eine Theodicee war kein hellenisches Problem, weil das Erschaffen der Welt nicht die That der Götter war. Die große Weisheit des Hellenismus, die auch die Götter mit als der ananke unterwürfig verstand. Die griechische Götterwelt ist ein wehender Schleier, der das Furchtbarste verhüllte. Es sind die Künstler des Lebens; sie haben ihre Götter, um leben zu können, nicht um sich dem Leben zu entfremden. Wichtig der Idealismus der Lebenden zum Leben. Ein Kreuz mit Rosen umhüllt, wie Goethe in den Geheimnissen. --- Aphorism n=208 id='III.3[63]' kgw='III-3.77' ksa='7.77' Wie die griechische Kunst das Weib idealisirt hat. --- Aphorism n=209 id='III.3[64]' kgw='III-3.77' ksa='7.77' Der mythologische Trieb schwindet nicht: er spricht sich in den Systemen der Philosophen, der Theologen usw. aus. --- Aphorism n=210 id='III.3[65]' kgw='III-3.78' ksa='7.78' Der mythologische Trieb in einer schwächeren Manifestation. Wo war die Tragödie vor ihrer Geburt? — Z. B. in der Oedipus-, Achilles- usw. -sage. --- Aphorism n=211 id='III.3[66]' kgw='III-3.78' ksa='7.78' Gegen Aristoteles, der die opsis und das melos nur unter die hedysmata der Tragödie rechnet: und ganz bereits das Lesedrama sanktionirt. --- Aphorism n=212 id='III.3[67]' kgw='III-3.78' ksa='7.78' Geschichte des Christenthums. Der Buddhismus. Italiänische Reise. Musikdrama in Bayreuth. Griechische Philosophie: die Vorplatoniker. Plato. Herodot. --- Aphorism n=213 id='III.3[68]' kgw='III-3.78' ksa='7.78' hypokrites ist der „Erklärer“ „Ausdeuter“, der dithyrambische Chor wurde durch erklärende Erzählungen unterbrochen, um Vorgeschichte und Ursachen der orgiastischen Erregung kund zu thun. Daher drama hypokrinesthai vom Schauspieler. Aristoteles, Rhet. III i, 3. Curtius faßt es als agonistes und zwar nach dem Chore. Rh. Mus. 22,515. --- Aphorism n=214 id='III.3[69]' kgw='III-3.78' ksa='7.78' Die griechische Aufklärung: durch Reisen. Herodot: wie viel hat er gesehen! Reconstruktion des ihm zeitgenössischen Dramas und Lebens aus seinen Vergleichungen. --- Aphorism n=215 id='III.3[70]' kgw='III-3.79' ksa='7.79' Name: Musikdrama verwerflich (nach Richard Wagner). --- Aphorism n=216 id='III.3[71]' kgw='III-3.79' ksa='7.79' Einleitung: das „heitere materialistische Hellenenthum“, von dem die Neueren träumen, zu geißeln! Die Tragödie und die tragische Weltanschauung: nur einmal national! Die großen melancholikoi. Die Gorgo und die Meduse. --- Aphorism n=217 id='III.3[72]' kgw='III-3.79' ksa='7.79' Die Erkenntnißlehre auf ihrem Höhepunkt bei den Eleaten. --- Aphorism n=218 id='III.3[73]' kgw='III-3.79' ksa='7.79' SOCRATES UND DER INSTINCT. I. Zur Ethik. Moral im Dienste des Willens. Unmöglichkeit des Pessimismus. Freundschaftsbegriff. Idealisirter Geschlechtstrieb. Die begriffliche Moralität. Asketische Richtungen unter eudämonistischen Begriffen: und das Umgekehrte (in der jüdisch-christlichen Welt). Der selbstgenugsame Idealismus (Heraclit, Plato). Der Stoicismus als Souveränität des Bewußtseins. Das Sprüchwort. II. Zur Aesthetik. Kunst im Dienste des Willens. Musik und Poesie. Einheitsbegriff und das Relief. Die homerische Frage. Sokratismus in der Tragödie. Der platonische Dialog. Der Cynismus in der Kunst. Der Alexandrinismus. Die aristotelische Aesthetik. Der platonische Moralitätsstandpunkt. Ekstatische Künstlerschaft der Griechen. III. Religion und Mythologie. Monismus aus Armuth. Sieg der jüdischen Welt über den geschwächten Willen der griechischen Kultur. Das mythologische Weib. Schicksal und Pessimismus der Mythologie. Das Zeitalter des Häßlichen in der Mythologie. Dionysos und Apollon. Die Unsterblichkeit. Die Vergötterung des Individuums (Alcibiades, Alexander). Die mythologischen Vorbilder der platonischen Idee (Geschlechtsfluch usw.). Das principium individuationis als Schwächezustand des Willens. IV. Staatslehre, Gesetze, Volksbildung Der anthropos theoretikos und seine Teleologie. Musik als Staatsmittel. Der Lehrer. Der Priester. Die Tragiker und der Staat. Die Utopien. Die Sklaverei. Das Weib. Herodot über das Ausland. Das Wandern. Die hellenischen Wahnvorstellungen. Rache und Recht. Die Griechen als Eroberer und Überwinder barbarischer Zustände (Dionysoskult). Das erwachte Individuum. --- Aphorism n=219 id='III.3[74]' kgw='III-3.80' ksa='7.80' Der Künstler als Lehrer. Das Hellenenthum, die einzige Form, in der gelebt werden kann: das Schreckliche in der Maske des Schönen. Polemische Seite: gegen das Neu-Griechenthum (der Renaissance, Goethe, Hegel usw.). --- Aphorism n=220 id='III.3[75]' kgw='III-3.80' ksa='7.80' Der platonische Dialog als Vater der Lesepoesie: Leseepos, Lesedrama, — — — --- Aphorism n=221 id='III.3[76]' kgw='III-3.81' ksa='7.81' Das „Hellenische“ seit Winckelmann: stärkste Verflachung. Dann der christlich-germanische Dünkel, ganz darüber hinaus zu sein. Zeitalter Heraklits Empedokles usw. war unbekannt. Man hatte das Bild des römisch-universellen Hellenismus, den Alexandrinismus. Schönheit und Flachheit im Bunde, ja nothwendig! Skandaleuse Theorie! Judaea! --- Aphorism n=222 id='III.3[77]' kgw='III-3.81' ksa='7.81' Die griechische Religion höher und tiefer als alle spätern; ihr Band mit der Kunst. Ihr Höhepunkt Sophocles: ihr Ziel Daseinsseligkeit bei pessimistischen Denkern. Die tragische Weltansicht nur einmal, z.B. bei Sophocles (dem pessimistischen eukolos). --- Aphorism n=223 id='III.3[78]' kgw='III-3.81' ksa='7.81' Der Werth der Religionen von ihrem Ziel aus zu beurtheilen: ihr telos im unbewußten Willen. --- Aphorism n=224 id='III.3[79]' kgw='III-3.81' ksa='7.81' Wesen des Deutschen: Dyscolie mit idealistischem Optimismus. --- Aphorism n=225 id='III.3[80]' kgw='III-3.81' ksa='7.81' Die griechische Schlauheit in ihren Verpuppungen. Die Bedeutung des Weibes für das ältere Hellenenthum. Wissenschaftliche Begeisterungen z.B. bei den Pythagoreern. --- Aphorism n=226 id='III.3[81]' kgw='III-3.81' ksa='7.81' Der Wille in seinem ungeheuren Bestreben zum unendlichen Dasein bejaht auf das Stärkste alles, was die Dauer des Daseins verbürgt. Z. B. das Christenthum. Die Moral. Er strebt nach einer Utopie. Er ist höchst universalistisch gesinnt, der Einzelne ist ihm nicht mehr werth, als er das Dasein zu fördern vermag. Auf die reine Gier zum Dasein gründet sich die Ethik. Das Einzige ihm nicht unbedingt Unterlegene ist die Abstraktion, ursprünglich ein Mittel, allmählich emancipirt. --- Aphorism n=227 id='III.3[82]' kgw='III-3.82' ksa='7.82' Zonnyxos (= Dionysos im Lesbisch-aeolischen Dialekt. Ursprünglich wohl Dionysos). Dies führt auf einen Stamm nek also nekys, nekros usw. — neco. Dionysus ist Hades nach Heraclit. Kuretenkult des Zeus ursprünglich. Zonnyxos ist „der todte Zeus “ oder der „tödtende Zeus," — Zeusjäger = Zagreus und omestes. --- Aphorism n=228 id='III.3[83]' kgw='III-3.82' ksa='7.82' Die Wirkungen der Etymologie im Volke als Ansatz zur Sagenbildung: „Mythus mit etymologischem Keim“ zu sammeln. Das ist aber nichts Vereinzeltes. Sondern in der Sprache scheint fortwährend die Bedeutung der Worte durch solche Etymologien sich zu verschieben. „Die Bedeutungsentwicklung unter Einfluß falscher und richtiger Etymologie. Besonders in der Syntax. Ich denke daß der Casus der Ursprung aller syntaktischen Verbindung ist: auch für das Verbum das eigentlich(10) Weiterzeugende. --- Aphorism n=229 id='III.3[84]' kgw='III-3.82' ksa='7.82' Die vorplatonischen Philosophen. Der weise Mensch bei den Griechen. Anaximander. Melancholie und Pessimismus. Mit der Tragödie verwandt. Pythagoras. Religiöse Bewegung des 6ten Jahrhunderts. Xenophanes. Wettkampf mit Homer. Parmenides. Die Abstraktion. Heraclit. Künstlerische Weltbetrachtung. Anaxagoras. Naturgeschichte des Himmels. Teleologie. Athenischer Philosoph. Empedocles. Der ideal-vollkommene Grieche. Democrit. Der universale Erkennende. Pythagoreer. Das Maaß und die Zahl bei den Hellenen. Socrates. Erziehung, Liebe. Kampf gegen die Bildung. Plato. Universal aggressiv. --- Aphorism n=230 id='III.3[85]' kgw='III-3.83' ksa='7.83' Zur Bildung. Die platonische Vorstellung. Das Zeugen — der Ruhm — die Bildung. Fortpflanzung des Namens damit verknüpft. Der Drang nach Fortpflanzung, der umso heftiger wird, je reicher der Fortpflanzungsstoff sich entwickelt. Darum zeigt sich, wer Fortzeugungsdrang in sich fühlt, so beeifert um das Schöne, weil es ihn, wenn es in seinem Besitz gelangt ist, von großem Wahne befreit. --- Aphorism n=231 id='III.3[86]' kgw='III-3.83' ksa='7.83' Moral und Kunst im Dienste des Willens. Der Sokratismus in der Staatslehre. in der Ethik. in der Kunst. Der anthropos theoretikos in der griechischen Welt und seine Teleologie. Die Musik und die griechische Poesie. Die Vernichtung der Mythologie durch das Bewußtsein. Die Auflösung der Volksinstinkte (in immer blassere Begriffe). Vernichtung der griechischen Kultur durch die jüdische Welt. Freundschaftsbegriff. Der idealisirte Geschlechtstrieb. Der Lehrer. Dionysos und Apollo. --- Aphorism n=232 id='III.3[87]' kgw='III-3.84' ksa='7.84' Ein Buch zur Aesthetik. Ein Buch zur Ethik. Ein Buch zur Mythologie usw. Ein Buch zur Staatslehre? Gesetze. Volksbildung. Der Einheitsbegriff und das Relief. Nothwendigkeit der Geschichtsconstruktion. --- Aphorism n=233 id='III.3[88]' kgw='III-3.84' ksa='7.84' Der Socratismus im alten Griechenland. Socrates und der Instinct. Ein Beitrag zur Philosophie der Geschichte. --- Aphorism n=234 id='III.3[89]' kgw='III-3.84' ksa='7.84' Die begriffliche Moralität: die Pflicht. Was für den Einzelnen sich als Begriff der Pflicht erzeugt, ist übrigens doch nur Sache des Willens. --- Aphorism n=235 id='III.3[90]' kgw='III-3.84' ksa='7.84' „Idealismus der Ethik“, im Reinen gesagt ein Idealismus der Anschauung (Kant). --- Aphorism n=236 id='III.3[91]' kgw='III-3.84' ksa='7.84' Man kann nicht über den Willen weg: wie steht es bei den Asketen? Selbstmord? (Nur durch Berauschung oder Vernichtung des Bewußtseins möglich?) Nur im Streben nach glücklicherem Sein ist Selbstmord möglich. Das Nichtsein ist nicht zu denken. Die Tugenden der Abstraktion z.B. unbedingte Wahrhaftigkeit. Die asketischen Richtungen sind aufs Höchste wider die Natur und meist nur die Folge der verkümmerten Natur. Diese mag eine verschlechterte Rasse nicht fortpflanzen. Das Christenthum konnte nur in einer verkommenen Welt zum Siege kommen. --- Aphorism n=237 id='III.3[92]' kgw='III-3.85' ksa='7.85' Die meisten „brennenden Fragen“ der klassischen Philologie sind leidlich unbedeutend gegenüber den centralen, die freilich nur wenige sehen. Wie gleichgültig, in welcher Reihenfolge die platonischen Dialoge geschrieben sind! Wie resultatlos die Echtheitsfrage bei Aristoteles! Auch die metrische Feststellung eines carmen ist etwas Geringes. --- Aphorism n=238 id='III.3[93]' kgw='III-3.85' ksa='7.85' Der platonische Dialog (verhält sich zum platonischen Staat wie die griechische Poesie zum athenischen Staat). Feindschaft gegen die Kunst. Der idealistische Optimismus der Ethik. (Moral und Kunst.) Politische Leidenschaft. Stellung der Tragiker zum Staat. --- Aphorism n=239 id='III.3[94]' kgw='III-3.85' ksa='7.85' Nachweis: für den Idealisten ist das Dasein nicht zu ertragen ohne eine Utopie (in Religion- Kunst- Staatsträumen). Die großen Idealisten: Pythagoras, Heraclit, Empedocles, Plato. Der aner theoretikos als Aufklärer und Auflöser der Natur und des Instinktes. Poesie der Begriffe. Aristoteles und Plato wollen aber Praktiker sein. --- Aphorism n=240 id='III.3[95]' kgw='III-3.85' ksa='7.85' Man kommt nicht über den Willen hinweg: die Moral, die Kunst stehen nur in seinem Dienste und arbeiten nur für ihn. Vielleicht ist die Illusion, daß es gegen ihn geschehe, nothwendig. Der Pessimismus ist unpraktisch und ohne die Möglichkeit der Konsequenz! Das Nichtsein kann nicht Ziel sein. Der Pessimismus ist nur im Reiche des Begriffs möglich. Es ist nur erträglich zu existieren mit dem Glauben an die Nothwendigkeit des Weltprozesses. Dies ist die große Illusion: der Wille hält uns am Dasein fest und wendet jede Überzeugung hin zu einer Ansicht, die das Dasein ermöglicht. Dies ist der Grund, weshalb der Glaube an eine Vorsehung so unvertilgbar ist, weil er über das Übel hinweghilft. Ebendaher der Unsterblichkeitsglaube. [ 4 = N I 1. August-September 1870 ] --- Aphorism n=241 id='III.4[1]' kgw='III-3.87' ksa='7.87' Erlangen Samstag den 20. August. Hier seit acht Tagen: Samstag mit einem Zuge, der verwundete Preussen Franzosen und Turcos enthielt, angekommen. Früh von Lindau aus: Mosengel, Schwester und ich. Im Wallfisch einlogirt, breit und bequem. Unsere Karten noch Abends an Heinecke geschickt: um über die Felddiakonie Auskunft zu bekommen. Damit bekannt geworden durch eine Nummer der Augsburger am selben Tage. Sonntag. Heinecke ist nicht hier. Besuch bei Ziemsen, dann bei Ebrard. Im Hospital mit Dr. Hess bekannt geworden, Ziemsen verspricht, mit uns im Lauf der Woche abzureisen. Abends bei der Visite, Mosengel als Interpret. Jeden Morgen 1/2 9-10 Verbandlehre bei Hess. Früh um 7, Abends um 6 bei der Visite. Montag Abend. In der Harmonie, ein Chassepot vorgelegt. Dienstag Besuch von Plitt. Donnerstag Abreise meiner Schwester nach Oelsnitz. Alle zwei Tage Schlachtnachrichten. Heute (Samstag) Telegramm des Königs über den entscheidenden Sieg unter seiner Führung. Wir chloroformirten gerade einen Franzosen zu einem Gypsverband (die Hand ist zerschossen: er rief in der Narkose „mon dieu mon dieu je viens“), vorher ein Mädchen von elf Jahren, Sequester im Bein zu entfernen. Ein paar Tage vorher in einem Hause einen Jungen mit grosser Kopfwunde chloroformirt; viel Mühe. Gestern starb ein Preusse im Hospital, Schuss in die Lunge, heute ein zweiter. Gutes Befinden eines Preussen „Liebig“: viel Appetit, guter Schlaf, doch wenig Hoffnungen, Armknochen zersplittert, kein Gypsverband möglich. Die Turcos gefallen uns, angenehme Kranke. Schreckliche Professorenexemplare als Tischvisàvis, Kraus (Botaniker, von uns genannt „Süssmaul“) und Lommel (genannt Schnoller, gleichsam ein Bierbrauer, aber Physiker). Gestern Brief von Tribschen. Sofort mit einer Composit1on beantwortet. — Wunderbare Schicksale von Mosengel in Paris, Liebesgeschichte und undurchdringlicher Stoff eines ungarischen Grafen (vom Kaiser beim Orsinischen Attentat getragen?). Ausbruch der Diphtheritis im Spital. Der Prof. Reinsch und Familie: fürchterliche Angst erregt. Preussenbegräbniss mit Schwarzrothgold. Montag. Auftrag vom Verein, der uns Souverainirät giebt. Abfahrt mit Ziemsen. In Nürnberg selbständig. Wir nach Stuttgart (50 Napol. Cigarrenkiste). (In Erlangen widerwärtige Tischgespräche, entsetzliche Baiernrohheit und Philisterei.) Die „stotzige“ Periode endet mit der Abreise meiner Schwester. Eines Abends in einer Studentenkneipe mit Hess (die „Baireuther“). Grosse Bummelei des Zuges: wir kommen Dienstag nur bis Nördlingen. Dort ein Baseler Arzt im Gasthof (Dr. Courvoisier). Mittwoch — früh fort 5 Uhr: während der Wirth uns belogen hat, sind wir mit schnellem Zuge bis Stuttgart, von da bis Carlsruhe (1/2 4 Uhr), hier verpassen wir um eine halbe Minute den Zug nach Maxau und sind darüber froh, weil es keinen Anschluss von dort gab. Wir essen im Hotel d' Angleterre sehr gut zu Abend und logieren im Hotel Prinz Max: gut. Ungeheurer Schlaf. Um 1/2 8 Donnerstag nach Maxau mit einem Dragonerhauptmann, dort kein Anschluss bis 1/2 2. Wir sitzen zusammen in einem Hôtel. (In Carlsruhe kaufen wir Wurst und Burgunder für die Feldflasche.) Ehrensalven vom Bürgermeister. Königs Geburtstag. Jude als Wirth. Dann bis Winden. Hier mit Bremse weiter. Abends in Weissenburg, schönste Abendbeleuchtung, alterthümliche Stadt befestigt, wir logiren im Engel: gut. Ein Lübecker ist dort, der eine Sendung für 24000 Thaler begleitet hat. Dr. Edler Richter. Freitag Regen. Weg zum Gaisberg verunglückt. Zwei Züge verpasst. Um 1/2 1 eingesetzt, um 3 fort nach Sulz, geschwätziger Rheinbayer. In Sulz im Hirsch, schöne Gaststube, dann mit Stabsarzt und baierischem Hauptmann zusammen. Gut gegessen. Sonnabend Morgen nach Gersdorf, schöne Lage, Maire Pfarrer. Keine Nachricht. Wörth Begräbniss Tornister und Gewehre aufgeladen. Sehr theuer, Zeitungen fehlen. Schlacht. --- Aphorism n=242 id='III.4[2]' kgw='III-3.91' ksa='7.89' Eierkuchen Johanniter. Zwei Drittel spricht kein Französisch. Die Kerle haben mich zum Dirigent eines französischen Hospitals gemacht. Student aus dem zweiten Semester. --- Aphorism n=243 id='III.4[3]' kgw='III-3.91' ksa='7.89' Feld Briefe Bücher. Montur. Starker Geruch Mitrailleuse. Starker Regen. Zerschossenes Haus, „einige reich“ (nach Langensulzbach, dort von einem Bauer mitgenommen, zum Pfarrer (protestantisch-traurig-freundlich) Jäger. Von dort durch schönen Wald über Gersdorf nach Sulz, zusammen 12 Stunden. Schicksal der Cigarrenkiste. Sonntag früh auf den Zug, bis 2 warten, plötzlich übersteigen, nach Hagenau. Dort nicht Hotel der la Poste, sondern Sauvage. Abends treffen wir den Major wieder, dann zwei Docenten aus Heidelberg und einen Berliner Juden. Über Johanniter Strassburg. Unsinnige Gerüchte, Metz und Paris und Chalons uneinnehmbar) eine Schlacht von Mac Mahon bei Verdun usw. Montag bis Bischweiler. Cavallerie, dort lange Nacht. Feuer von Strassburg. --- Aphorism n=244 id='III.4[4]' kgw='III-3.92' ksa='7.90' Commandant von Strassburg lässt den Maire erschiessen. --- Aphorism n=245 id='III.4[5]' kgw='III-3.92' ksa='7.90' Ein Pferd aus dem Wagen. Kafefeuer der Soldaten. Eisenbahnbeamte, in Zabern zu Mittag feindselig: bis Luneville tief in der Nacht, die Eisenbahn besetzt, 13 Züge. Mittwoch erstes Hôtel, schöner Park. Cafe. Niedergeschlagene Leute: gestern eine Million, heute an 100 000 verloren. Mittag Dom Cafe Park. Abends Herzog von Würtemberg. Café der Paris. Donnerstag früh um 5 fort. Nach Nancy, Hôtel Dombasle. Soldaten auf dem Markt (Place Stanislaus). Spion. Schmutz. Freitag Park Bahnhof Erlanger Hoffmann Bartosch. Nach Ars sur Moselle. Verwundetenzug. Johanniter Frauen. Dort Offizier, orientalische Cigaretten. Liebig. Verwundeter. Herr Stolbie aus Leipzig. Bild des [—]. Weg zur Stadt zerstört. Wachtfeuer. Nacht. Samstag. Cafe Weinkeller Verbunden Johanniter. --- Aphorism n=246 id='III.4[6]' kgw='III-3.92' ksa='7.90' Goethe, 4. Bd., p. 149. --- Aphorism n=247 id='III.4[7]' kgw='III-3.92' ksa='7.90' Wenn es Ictus in dem Sprechen giebt — verschieden vom Accent — dann muß der im Verse sich wiederfinden. Aber die Worte haben die verschiedenste Stellung im Verse, bald in der Arsis, bald in der(11) Thesis, somit haben sie keinen Ictus. Giebt es einen Versictus (a), dann gewiß keinen Wortiktus (b). Wenn es aber keinen Wortiktus (b) giebt, dann gewiß keinen Versictus (a). Wenn a ist, dann ist b nicht. Wenn b nicht ist, ist a nicht. Also giebt es nicht a. Giebt es keinen Versictus, dann ist Wortiktus möglich. Wenn es Wortiktus giebt, dann ist Versictus möglich. --- Aphorism n=248 id='III.4[8]' kgw='III-3.93' ksa='7.91' o kallinike — — |u — |u Sammlung von Volkszurufen bei Griechen und Römern. teella kallinike — — |u — |u — |u --- Aphorism n=249 id='III.4[9]' kgw='III-3.93' ksa='7.91' Die Bacchen der Euripides haben nach der Aussage meiner Schüler einen starken Eindruck gemacht und Lust erweckt. --- Aphorism n=250 id='III.4[10]' kgw='III-3.93' ksa='7.91' Geographie! [ 5 = U I 3-3a. September 1870—Januar 1871 ] --- Aphorism n=251 id='III.5[1]' kgw='III-3.95' ksa='7.93' Gedanken zu „die Tragoedie und die Freigeister“ „Und sollt' ich nicht, sehnsüchtigster Gewalt, In's Leben ziehn die einzigste Gestalt?“ Faust Herbst 1870. --- Aphorism n=252 id='III.5[2]' kgw='III-3.95' ksa='7.93' Wir dürfen keinen Abgrund der Betrachtung scheuen, um die Tragödie bei ihren Müttern aufzufinden: diese Mütter sind Wille, Wahn, Wehe. 22. Sept. 1870. --- Aphorism n=253 id='III.5[3]' kgw='III-3.95' ksa='7.93' „Um- und Weiterbildung des Germanenthums durch Musik.“ --- Aphorism n=254 id='III.5[4]' kgw='III-3.95' ksa='7.93' Goethe von Klopstock: und doch führet er selbst den überepischen Kreuzzug hin auf Golgatha's Hügel, ausländische Götter zu ehren. --- Aphorism n=255 id='III.5[5]' kgw='III-3.95' ksa='7.93' — facultas lacrimatoria — --- Aphorism n=256 id='III.5[6]' kgw='III-3.98' ksa='7.94' Als Motto Livius, Satz: „In unsern Zeiten können wir weder unsre Fehler, noch die Mittel gegen dieselben ertragen.“ --- Aphorism n=257 id='III.5[7]' kgw='III-3.98' ksa='7.94' Das Fatum. Das Orakel. --- Aphorism n=258 id='III.5[8]' kgw='III-3.98' ksa='7.94' 1 Apollo und Dionysos. 3 Sokrates und die Tragödie. 2 Die Tragödie, Bau, Chor, Tetralogie d.h. Ursprung Wesen Auflösung. Die aristotelische Aesthetik. --- Aphorism n=259 id='III.5[9]' kgw='III-3.98' ksa='7.94' Einleitung. Bildung der Jugend nach neuen Principien, mit Beihülfe des Theaters. Schutz vor Verachtung der Religion. Die gelehrte Bildung ich, nach Erfahrungen, Ereignissen, errungenen Weltanschauungen. „Einige Jahre Hellenenthum.“ Sittlichkeit ist eine Voraussetzung, besonders bei dem deutschen Wesen. Oder Schlußcapitel. Tragödie als Bildungsmittel. --- Aphorism n=260 id='III.5[10]' kgw='III-3.98' ksa='7.94' 4, 324. Gervinus: „wir haben es mehrfach beklagt, daß die neuere Zeit, in der die Verstandesbildung in den Vordergrund trat, jene lebhafte Phantasie verlor, die sich den Inhalt der ruhigen Erzählung des Rhapsoden und Epikers zu vergegenwärtigen wußte, und daß, um diesen Verlust zu ersetzen, der Dichter die dramatischen Mittel ergreift, mit denen er lebendiger auf die stumpferen Organe wirkt: Gegenwart der Darstellung und die lebhaftere Schilderung des Dialogs: stärkere Wirkung auf die äußeren Sinne und zugleich auf ein sympathetisches Interesse des Zuschauers, durch Erregung seiner Leidenschaften.“ Der rechte und schlechte Rationalismus der Kunst! --- Aphorism n=261 id='III.5[11]' kgw='III-3.99' ksa='7.95' Sophocles über den Eros in Plato's Staat 3. --- Aphorism n=262 id='III.5[12]' kgw='III-3.99' ksa='7.95' Socrates sagt von den dramatischen Dichtungen, Pol. X 4: „Entblößt von dem Farbenglanz des musikalischen Zaubers und rein nach dem bloßen Tacte vorgetragen — sehen sie dann aus, wie die Gesichter jugendlicher, aber nicht schöner Menschen, wenn sie die Jugendblüthe verlieren.“ --- Aphorism n=263 id='III.5[13]' kgw='III-3.99' ksa='7.95' Zum Oedipus auf Colonos. v. 7. Resignation gelehrt durch Mißgeschick, lange Lebensdauer und edlen Sinn. --- Aphorism n=264 id='III.5[14]' kgw='III-3.99' ksa='7.95' p. 120. Plato legg. 83 a: in der Zwischenzeit, in der ein Wesen noch nicht die ihm zukommende vernünftige Einsicht hat, tollt ein jedes und schreit regellos, und sobald es nur aufrecht gehen gelernt hat, springt es wiederum ebenso. Dies die Anfänge der musischen und gymnastischen Künste. lib. II p. 68. Lust und Unlust die eigentlich kindlichen Empfindungen, Tugend und Untugend treten in dieser Gestalt vor die Seele. Feste sind dazu da, damit die Menschen durch das Zusammensein mit den Göttern die Erziehung wieder in ihren früheren Zustand zurückführen lernten. Alles was noch jung ist kann seinem Körper und seiner Stimme keinen Augenblick Ruhe geben. Die Götter sind die Geber des Gefühls für Rhythmus und Harmonie. Unsere erste Erziehung stammt von Apollo und den Musen. --- Aphorism n=265 id='III.5[15]' kgw='III-3.100' ksa='7.96' Über die Bedeutung der Trunkenheit und der Trinkgelage stellt Plato im Hinblick auf die Volkserziehung wichtige Untersuchungen an. 1. und 2tes Buch legg. --- Aphorism n=266 id='III.5[16]' kgw='III-3.100' ksa='7.96' Der Chor in der Tragödie verglichen mit dem Orchester? Das Gleichniß wird verständlich gemacht durch das Generelle? Wie? --- Aphorism n=267 id='III.5[17]' kgw='III-3.100' ksa='7.96' Daraus daß die Einzelkünste sich im aeschyleischen Drama nicht auf der Höhe befinden, folgt nicht, daß dies nothwendig sei. Warum war die Schauspielkunst, die Malerei, die Musik auf ihren Höhen nicht mehr im Dienste des musikalischen Drama's? Die Musik im Drama, ist, ebenso wie die Malerei, etwas Andres geworden: sie will täuschen, sie ist nicht reine Kunst des Scheins mehr. Sie wirkt elementarischer, sie ist Mittel, sie ist bewußter, weil sie plastisch sein soll. Wie ist es aber im Gesange? In diesem einfachsten Verhältnisse? — --- Aphorism n=268 id='III.5[18]' kgw='III-3.100' ksa='7.96' Schiller in der Max- und Thekla-Episode ist am deutschesten: aber ihm fehlt hier das Organ, der Ton. Werther Iphigenie haben dieselbe unendliche Zartheit. Die Scene des Prinzen Homburg, seine Todesfurcht. --- Aphorism n=269 id='III.5[19]' kgw='III-3.101' ksa='7.97' Schiller und Kleist — der Mangel an Musik. Letzterer ist viel höher zu stellen. Er ist bereits aus der Aufklärungsperiode völlig heraus. Die Kunst hielt ihn fest: aber die politische Wahnvorstellung war noch stärker. --- Aphorism n=270 id='III.5[20]' kgw='III-3.101' ksa='7.97' Das Orchester entwickelt für unser gebildetes Gehör die orchestischen Bewegungen der Gefühle, es ist der Tanz der Empfindungen versinnlicht. --- Aphorism n=271 id='III.5[21]' kgw='III-3.101' ksa='7.97' Die Auflösung des aeschyleischen Drama's ist nicht nur Symptom, sondern auch Mittel gewesen für die Auflösung der athenischen Demokratie. Darin daß sich an die Tragödie keine Philosophie anschloß, 2eigt sich eine Verkümmerung. Oder hat es keine Schule von orphischen Pythagoreern gegeben, die das Drama pflegten? Doch nicht die cynischen Pythagoriker? Oder Arcesilaus oder Polemon? Nein! Wie verhielten sich die Philosophen zur Kunst? zum Drama? Sie haben es nie erreicht, Dank ihrem sokratischen Ursprunge. --- Aphorism n=272 id='III.5[22]' kgw='III-3.101' ksa='7.97' „Die Tragödie und die Freigeister.“ Betrachtungen über die ethisch-politische Bedeutung des musikalischen Drama's. --- Aphorism n=273 id='III.5[23]' kgw='III-3.101' ksa='7.97' Überwindung der „Aufklärung“ und ihrer Hauptdichter. Deutschland als das rückwärtsschreitende Griechenland: wir sind in der Periode der Perserkriege angelangt. --- Aphorism n=274 id='III.5[24]' kgw='III-3.102' ksa='7.98' Die Wahnvorstellungen. Die ernsthaftere Aufgabe der Kunst. Allein der musikalisch dramatischen Kunst. Beispiel am Hellenenthum. Apollo und Dionysos. Auflösung im Sokratismus. Das neue Erziehungswesen der Freigeister. Pflicht des Staates dem Drama gegenüber. --- Aphorism n=275 id='III.5[25]' kgw='III-3.102' ksa='7.98' Wie offenbart sich der Instinkt in der Form des bewußten Geistes? In Wahnvorstellungen. Selbst die Erkenntniß über ihr Wesen vernichtet nicht ihre Wirksamkeit. Wohl aber bringt die Erkenntniß einen qualvollen Zustand hervor: dagegen nur Heilung in dem Schein der Kunst. Das Spiel mit diesen Instinkten. Die Schönheit ist die Form, in der ein Ding unter einer Wahnvorstellung erscheint z.B. die Geliebte etc. Die Kunst ist die Form, in der die Welt unter der Wahnvorstellung ihrer Nothwendigkeit erscheint. Sie ist eine verführerische Darstellung des Willens, die sich zwischen die Erkenntniß schiebt. Das „Ideal“ eine solche Wahnvorstellung. --- Aphorism n=276 id='III.5[26]' kgw='III-3.102' ksa='7.98' Die Wahnvorstellungen: wer sie durchschaut, hat nur die Kunst zum Trost. Das Durchdringen ist jetzt für die Freigeister Nothwendigkeit: wie sich dazu die Menge verhält, ist nicht zu errathen. Genug, daß wir die Kunst brauchen: wir wollen sie durch alle Mittel, nöthigenfalls im Kampfe. Eine neue Bildungssekte, als die Richterin und Herrscherin über die verschliffene und ekelhafte Bildung des Tages. Anzuknüpfen an die wirklichen Bildungselemente, an die reine wissenschaftliche Begeisterung, an die strenge militärische Subordination, an das tiefe Gemüthsbedürfniß der Frauen usw., an das noch vorhandene Christenthum usw. Der Sokratismus als die eingebildete Weisheit ( in allen Erscheinungen, im orthodoxen Christenthum, im Judenthum des Tags) ist der Kunst abgeneigt oder gleichgültig. Wie Oedipus, gelangen wir erst im Hain der Eumeniden zum Frieden. --- Aphorism n=277 id='III.5[27]' kgw='III-3.103' ksa='7.99' Wahn des Individuums. Vaterlandsliebe. Confession. Geschlecht. Wissenschaft. Willensfreiheit. Frömmigkeit. --- Aphorism n=278 id='III.5[28]' kgw='III-3.103' ksa='7.99' Der Realismus des jetzigen Lebens, die Naturwissenschaften haben eine unglaublich bildungsstürmerische Kraft; ihnen muß die Kunst entgegengebracht werden. Die klassische Bildung ist immer in Gefahr, in scheue Gelehrsamkeit auszuarten. Die Frömmigkeit der Kunst gegenüber fehlt: scheußliche Kronoserscheinung, die Zeit verschlingt ihre eignen Kinder. Es giebt aber Menschen mit ganz andern Bedürfnissen, diese müssen sich das Dasein erzwingen, in ihnen ruht die deutsche Zukunft. --- Aphorism n=279 id='III.5[29]' kgw='III-3.103' ksa='7.99' „Socrates treibe Musik“ als Schlußcapitel. --- Aphorism n=280 id='III.5[30]' kgw='III-3.103' ksa='7.99' Monotheismus als ein Minimum von poetischer Welterklärung. Bei den Juden ein Nationalgott, ein kämpfendes Volk mit einer Fahne: eine Sittlichkeitsrigorosität verkörpert, Strenge gegen sich selbst, imperativischer Gott (charakteristisch, daß er das Opfer des einzigen Sohns verlangt). Unsre Nationalgötter und unsre Gefühle dafür haben einen Wechselbalg dafür bekommen: wir widmen diesem alle jene Empfindungen. Das Ende der Religion ist da, nachdem man die Nationalgötter eskamotirt hat. Schreckliche Quälerei hat dies in der Kunst angerichtet. Ungeheure Arbeit des deutschen Wesens, jenes fremde unnationale Joch abzuschütteln; und es gelingt ihm. Der indische Hauch bleibt zurück: weil er uns verwandt ist. --- Aphorism n=281 id='III.5[31]' kgw='III-3.104' ksa='7.100' Gottheiten unter der Form des Königs, des Vaters, des Priesters — Die griechische Mythologie hat alle Formen einer bedeutsamen Menschlichkeit vergöttlicht. Der Glaube an einen Geist ist eine Einbildung: sofort anthropomorphische, ja polytheistische Stellvertreter. Der Verehrungstrieb als Lustempfindung am Dasein schafft sich ein Objekt. Wo diese Empfindung fehlt — Buddhismus. Buddha übergab sich den dramatischen Vorstellungen, als er mit seiner Erkenntniß durchgedrungen war: ein Schlußsatz. Ein Volk ist höher oder tiefer moralisch begabt: die Griechen haben nicht die Höhe erreicht, vielleicht aber war es die nothwendige Grenze, um nicht in Weltverneinung umzuschlagen. Ihre Erkenntniß und ihr Leben blieben im Ganzen zusammen. Die Weltverneinung ist ein unglaublicher Standpunkt: wie ließ ihn der Wille zu? Erstens ist er verbunden mit dem höchsten Wohlwollen, er hindert nichts, er ist nicht aggressiv. Zweitens wird er sofort wieder eskamotirt durch eine andersartige Verherrlichung des Daseins, Unsterblichkeitsglauben, Sehnsucht zur Seligkeit. Drittens ist der Quietismus auch eine Daseinsform. --- Aphorism n=282 id='III.5[32]' kgw='III-3.105' ksa='7.101' „Alles ist eitel.“ Dies ist nicht wahr — sagen Viele. Dies ist wahr: wir wollen nicht mehr leben und handeln — sagen Andere. Aber sie handeln doch fort — auch der Quietismus ist ein Minimum des Handelns; und es ist hier gleichgültig, ob viel oder wenig gelebt wird. Also wir handeln in völliger Selbstbejahung — sagen andre: wir dienen dem Weltprozeß. Die Erkenntniß, daß der Einzelne sich nicht entziehen kann, hält uns. Es ist aber gar nicht die Frage, was der Einzelne darüber denkt: jedenfalls muß er handeln und leben, trotz aller Erkenntniß von der Eitelkeit. Diese Erkenntniß ist sehr selten: wo sie da ist, vereinigt sie sich mit dem religiösen oder künstlerischen Bedürfniß. Eine Weltcorrektion — das ist Religion oder Kunst. Wie muß die Welt erscheinen, um lebenswerth zu sein? Jetzt kommen die anthropomorphischen Hülfsvorstellungen; die Religionen sind ebenfalls für die bewußte Erkenntniß da, ein Thier hat nichts davon. Das Bedürfniß nach ihnen ist um so stärker, je größer die Erkenntniß von der Eitelkeit ist. Bei den Griechen ist es gering, dagegen ist die Häßlichkeit des Daseins corrigirt durch ihre Götterwelt. --- Aphorism n=283 id='III.5[33]' kgw='III-3.105' ksa='7.101' Die meisten Menschen spüren gelegentlich, daß sie in einem Netz von Illusionen hinleben. Wenige aber erkennen, wie weit diese Illusionen reichen. Von Illusionen sich nicht beherrschen lassen, ist ein unendlich naiver Glaube, aber es ist der intellektuelle Imperativ, das Gebot der Wissenschaft. Im Aufdecken dieser Spinngewebe feiert der anthropos theoretikos und mit ihm der Wille zum Dasein ebenfalls seine Orgien: er weiß, daß die Neugier nicht zu Ende kommt und betrachtet den wissenschaftlichen Trieb als eine der mächtigsten mechanai zum Dasein. --- Aphorism n=284 id='III.5[34]' kgw='III-3.106' ksa='7.102' Der Jude hängt mit ungeheurer Zähigkeit am Leben. --- Aphorism n=285 id='III.5[35]' kgw='III-3.106' ksa='7.102' Es ist naiv zu glauben, daß wir je aus diesem Meer der Illusion herauskommen könnten. Die Erkenntniß ist völlig unpraktisch. --- Aphorism n=286 id='III.5[36]' kgw='III-3.106' ksa='7.102' Cap. 1. Darlegung des Trugmechanismus in dem Willen. Ein Individuum soll dienstbar dem Gesammtzweck sein:. ohne ihn zu erkennen. Dies thut jedes Thier, jede Pflanze. Beim Menschen kommt nun, im bewußten Denken, ein Scheinzweck hinzu, ein vorgeschobner Wahn: der Einzelne glaubt etwas für sich zu erreichen. Wir wehren uns gegen den Instinkt, als etwas Thierisches. Darin liegt selbst ein Instinkt. Der natürliche Mensch empfindet eine starke Kluft zwischen sich und dem Thier; im Begriff es sich deutlich zu machen, worin die Kluft bestehe, verfällt er auf dumme Unterscheidungen. Die Wissenschaft lehrt den Menschen, sich als Thier zu betrachten. Er wird nie darnach handeln. Die Inder haben die richtigste Einsicht, intuitiv, und handeln darnach. --- Aphorism n=287 id='III.5[37]' kgw='III-3.106' ksa='7.102' „Mensch“ bedeutet „Denker“: da steckt die Verrücktheit. --- Aphorism n=288 id='III.5[38]' kgw='III-3.107' ksa='7.103' Unsre musikalische Entwicklung ist das Hervorbrechen des dionysischen Triebes. Er zwingt allmählich die Welt: die Kunst zwingt er im musikalischen Drama, aber auch die Philosophie. Die Musik ganz gesund — bei der furchtbaren Verkommenheit der epischen Kultur. --- Aphorism n=289 id='III.5[39]' kgw='III-3.107' ksa='7.103' „Der Mensch begreift nie, wie anthropomorphisch er ist“ sagt Goethe. --- Aphorism n=290 id='III.5[40]' kgw='III-3.107' ksa='7.103' Die bornirte Überzeugung Max(12) Müllers, daß Christenthum, auf einen Schafskopf gepflanzt, noch was Rechtes ist. Als ob die Menschen durch die Religion nivellirt würden! --- Aphorism n=291 id='III.5[41]' kgw='III-3.107' ksa='7.103' Das musikalische Drama und die Freigeister. --- Aphorism n=292 id='III.5[42]' kgw='III-3.107' ksa='7.103' Die Tragödie und die Freigeister. Betrachtungen über die ethisch-politische Bedeutung des musikalischen Drama's. --- Aphorism n=293 id='III.5[43]' kgw='III-3.107' ksa='7.103' 1. Gesetz des Wahnmechanismus. 2. Die Erkenntniß davon. Wissenschaft. 3. Die Mittel dagegen: Religion. Die 4. Kunst. 5. Der Buddhist und der deutsche Freidenker. 6. Überwindung der „Aufklärung“. 7. Überwindung der „Romantiker“. 8. Das Drama in seiner Kulturbedeutung bei Schiller-Goethe. 9. Dionysos und Apollo. 10. Die dionysische Religion. 11. Musik und Drama. 12. Chor. Einheit. Tetralogie. 13. Euripides. 14. Socratismus. 15. Plato gegen die Kunst. Alexandrinismus. 16. Musische Erziehung. 17. Der Student: die zukünftige Cultur. 18. Gelehrte Bildung: reale Bildung. Frankreich. Judenthum. 19. Der Freigeist und das Volk. 20. Der Staat und das musikalische Drama. Die philosophische Fakultät. An die Lehrer. --- Aphorism n=294 id='III.5[44]' kgw='III-3.108' ksa='7.104' Dem Buddhisten fehlt die Kunst: daher der Quietismus. Dem deutschen Freidenker schweben immer Wahngebilde künstlerische Ideale vor: daher sein Zeugen im Schönen, sein Weltkampf. Alle Erkenntniß der Wahrheit ist unproduktiv: wir sind die Ritter, die im Walde die Vogelstimmen verstehen, wir folgen ihnen. --- Aphorism n=295 id='III.5[45]' kgw='III-3.108' ksa='7.104' Die Aufklärung verachtet den Instinkt: sie glaubt nur an Gründe. Die Romantiker ermangeln des Instinktes: die Kunstwahngebilde reizen sie nicht zur That, sie verharren im Reizungszustande. Man überwindet solche Zustände nicht eher theoretisch als bis sie praktisch überwunden sind. --- Aphorism n=296 id='III.5[46]' kgw='III-3.109' ksa='7.105' Unsre epische Kultur kommt in Goethe zum vollen Ausdruck. Schiller weist auf die tragische Kultur hin. Diese epische Kultur breitet sich in unserm Naturwissen, Realismus und Romanwesen aus. Der Philosoph derselben ist Hegel. --- Aphorism n=297 id='III.5[47]' kgw='III-3.109' ksa='7.105' Als Künstler müssen wir so frei über der Religion stehen und mit ihrem Mythus handhaben, wie es der athenische Tragiker in der Produktion that, ohne alle pathologische Theilnahme. --- Aphorism n=298 id='III.5[48]' kgw='III-3.109' ksa='7.105' Der Blüthemoment unsrer epischen Kultur ist Goethe in Italien. --- Aphorism n=299 id='III.5[49]' kgw='III-3.109' ksa='7.105' Bei Goethe ist gemäß seiner epischen Natur die Dichtung das Heilmittel, das ihn gegen die volle Erkenntniß schützt — bei den tragischen Naturen ist die Kunst das Heilmittel, das von der Erkenntniß befreit. Den einen beunruhigt das Leben: sofort weicht es wie ein Bild vor ihm zurück, und er findet das beunruhigte Leben darstellenswerth. --- Aphorism n=300 id='III.5[50]' kgw='III-3.109' ksa='7.105' „Die Fidschier opfern sich selbst: sie halten es für Recht, ihre besten Freunde umzubringen, um sie von dem Elend dieses Lebens zu befrein; sie betrachten es wirklich für ihre Pflicht, daß der Sohn seine Eltern erdrosseln müsse, wenn er darum gebeten wird.“ Der indische Philosoph, wenn er denkt, er habe Alles gelernt, was die Welt ihn lehren könne, und der sich darnach sehnt, in die Gottheit aufzugehen, schreitet ruhig in den Ganges. Die jüdische Religion hat einen unsäglichen Schauder vor dem Tod, das Hauptziel ihrer Gebete — um langes Leben. — Bei den Griechen ist auch hierin alles mäßig. Bei aller pessimistischen Erkenntniß kommt es nie zur That des Pessimismus. --- Aphorism n=301 id='III.5[51]' kgw='III-3.110' ksa='7.106' Religion und Philosophie haben in Indien alle praktischen Instinkte aufgesaugt. Die Erkenntniß als Intuition und Instinkt — --- Aphorism n=302 id='III.5[52]' kgw='III-3.110' ksa='7.106' Wahnvorstellungen, z.B. das heilige Grab in den Händen der Ungläubigen. --- Aphorism n=303 id='III.5[53]' kgw='III-3.110' ksa='7.106' Rigveda, X Buch, Hymn. 129. „Und Liebe überkam zuerst das Eine, der geistigen Inbrunst erste Schöpfungssonne, Im Herzen sinnend spürten weise Seher das alte Band, das Sein an Nichtsein bindet.“ --- Aphorism n=304 id='III.5[54]' kgw='III-3.110' ksa='7.106' Die Parsis haben eine unerklärliche Scheu vor Licht und Feuer, die einzigen Orientalen, die nicht rauchen, sie hüten sich ein Licht auszublasen. Die Religion des Zoroaster hätte, wenn Darius nicht überwunden wäre, Griechenland beherrscht. --- Aphorism n=305 id='III.5[55]' kgw='III-3.110' ksa='7.106' „Der Parsi glaubt an einen Gott, an den er seine Gebete richtet: Seine Moral — Reinheit der Gedanken, der Worte, der Handlungen. Er glaubt an die Strafe des Bösen, Belohnung des Guten, er erwartet seine Sündenvergebung von der Gnade Gottes. --- Aphorism n=306 id='III.5[56]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' „Ein freidenkender Inka bemerkte, daß das beständige Wandern der Sonne ein Zeichen von Knechtschaft sei.“ --- Aphorism n=307 id='III.5[57]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' „Alle Götter müssen sterben“ die urdeutsche Vorstellung, die die Wissenschaft mit höchster Kraft bis jetzt durchführt. „Der Tod Sigurds, des Abkömmlings Odins, konnte den Tod Balders, des Sohns des Odin, nicht abwenden: auf Balders Tod folgte bald der Tod Odins und der andren Götter.“ --- Aphorism n=308 id='III.5[58]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' Das siebente Gebot Buddha's an seine Jünger ist — sich öffentlicher Schauspiele zu enthalten. --- Aphorism n=309 id='III.5[59]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' Was ist die Tugend? „Sie hilft zur andern Küste überzusetzen“ d.h. zum Nichtsein. --- Aphorism n=310 id='III.5[60]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' Buddha: „lebt ihr Heiligen, indem ihr eure guten Werke verheimlicht und eure Sünden sehen laßt.“ --- Aphorism n=311 id='III.5[61]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' Die Ideen nicht die göttlichen Wesenheiten, sondern Illusionen. --- Aphorism n=312 id='III.5[62]' kgw='III-3.111' ksa='7.107' Singularität des griechischen Dramas. (Tragödie(13)). Woher? --- Aphorism n=313 id='III.5[63]' kgw='III-3.112' ksa='7.108' Ich erzähle ein Beispiel. Bespreche nachher die Weltanschauung. Und ziehe die praktische Konsequenz. --- Aphorism n=314 id='III.5[64]' kgw='III-3.112' ksa='7.108' Wir haben es Buddha nachzumachen, der die Weisheit der Wenigen nahm und davon einen Theil zum Nutzen der Menge ausprägte. --- Aphorism n=315 id='III.5[65]' kgw='III-3.112' ksa='7.108' „Geenar wurde von Atli gebunden und unter die Schlangen geworfen. Doch selbst die Schlangen bezaubert er, indem er mit den Zähnen auf der Harfe spielt, bis endlich eine der Vipern an ihm emporkriecht und ihn tödtet.“ --- Aphorism n=316 id='III.5[66]' kgw='III-3.112' ksa='7.108' Gervinus glaubt, es sei viel richtiger daß wir mit aller Macht streben, die leidigen Hindernisse unsrer nationalen Fortbildung zu brechen, als daß wir jene faustischen Probleme immer wiederholen die wie ein Geyer an dem Herzen unsrer Jugend nagen. Natürlich sind diese Probleme historischer Natur, sie verschwinden bei freierer politischer Bewegung!! Pack! Gesindel! Historisches Gesindelpack! --- Aphorism n=317 id='III.5[67]' kgw='III-3.112' ksa='7.108' Goethe brachte in allen Lagen „seinen Lebensrausch zu Papiere“. Goethe's Hingebung an Natur und Kunst: eine Religion. --- Aphorism n=318 id='III.5[68]' kgw='III-3.112' ksa='7.108' Das höchste Zeichen des Willens: der Glaube an die Illusion und der theoretische Pessimismus beißt sich selbst in den Schwanz. --- Aphorism n=319 id='III.5[69]' kgw='III-3.113' ksa='7.109' Der wahre Schauspieler verhält sich so zu seiner Rolle, wie der dramatische Künstler zum Leben, das er darstellt. Aeschylus dichtete so, wie er als Schauspieler spielte. Die dramatische Musik ist demnach Plastik im höheren Sinne: das künstlerische Auge ruht sonnenhaft auf dem Ganzen. --- Aphorism n=320 id='III.5[70]' kgw='III-3.113' ksa='7.109' Es ist die Kraft der Phantasie, die hier den Willen (in der Musik) beherrscht. Damit verändert allerdings die Musik ihr Wesen. Es ist doch kein Widerspruch: dramatische Musik. Das Lied ist die einfachste Form. --- Aphorism n=321 id='III.5[71]' kgw='III-3.113' ksa='7.109' Max Müller ist an den Pranger zu stellen als ein das deutsche Wesen verleugnender, in englischem Aberglauben untergegangener Deutscher. Dabei begeht er die Unsauberkeit von Leuten zu reden, die sich herausnehmen, auf Kant (sic!) Hegel und Schelling mit Geringschätzung herabzusehn. Frech! Frech! Und ignorant! (Essays, I p. 203.) --- Aphorism n=322 id='III.5[72]' kgw='III-3.113' ksa='7.109' Ich werde mich nicht scheuen, Namen zu nennen: man macht seinen Standpunkt schneller klar, wenn man ad homines hier und da demonstrirt. Auf Deutlichkeit soll mir alles ankommen. --- Aphorism n=323 id='III.5[73]' kgw='III-3.113' ksa='7.109' Wirkung der Kunst gegen die Erkenntniß. In der Architektur: die Ewigkeit und Größe des Menschen. In der Malerei: die Welt des Auges. In der Poesie: der ganze Mensch. In der Musik: sein Gefühl bewundert, geliebt, begehrt. --- Aphorism n=324 id='III.5[74]' kgw='III-3.114' ksa='7.110' „Nur die Galeerensklaven kennen sich“: darum — die Kunst. --- Aphorism n=325 id='III.5[75]' kgw='III-3.114' ksa='7.110' Theil I. Instinkt Wahn und Kunst. Theil II. Das musikalische Drama. Theil III. Sokrates und die Freigeister. --- Aphorism n=326 id='III.5[76]' kgw='III-3.114' ksa='7.110' Der Wille als Einer der bewußte Intellekt. --- Aphorism n=327 id='III.5[77]' kgw='III-3.114' ksa='7.110' Die Welt der Vorstellungen ist das Mittel, uns in der Welt der That festzuhalten und uns zu Handlungen im Dienste des Instinkts zu zwingen. Die Vorstellung ist Motiv zur That: während sie das Wesen der Handlung gar nicht berührt. Der Instinkt der uns zur That nöthigt und die Vorstellung die uns als Motiv ins Bewußtsein tritt liegen auseinander. Die Willensfreiheit ist die Welt dieser dazwischen geschobenen Vorstellungen, der Glaube daß Motiv und Handlung nothwendig einander bedingen. --- Aphorism n=328 id='III.5[78]' kgw='III-3.114' ksa='7.110' Daß die Welt der Vorstellungen realer ist als die Wirklichkeit, ist ein Glaube, den Plato theoretisch aufgestellt hat, als Künstlernatur. Praktisch ist es der Glaube aller produktiven Genien: das ist die Ansicht des Willens, dieser Glaube. Diese Vorstellungen als Geburten des Instinkts sind jedenfalls ebenso real als die Dinge; daher ihre unerhörte Macht. --- Aphorism n=329 id='III.5[79]' kgw='III-3.115' ksa='7.111' Die Vorstellung ist von allen Mächten die geringste: sie ist als Agens nur Trug, denn es handelt nur der Wille. Nun aber beruht die individuatio auf der Vorstellung: wenn diese nun Trug ist, wenn sie nur scheinbar ist, um dem Willen zum Thun zu verhelfen — der Wille handelt — in unerhörter Vielheit für die Einheit. Sein Erkenntnißorgan und das menschliche fallen keineswegs zusammen: dieser Glaube ist ein naiver Anthropomorphismus. Erkenntnißorgane bei Thieren Pflanzen und Menschen sind nur die Organe des bewußten Erkennens. Die ungeheure Weisheit seiner Bildung ist bereits die Thätigkeit eines Intellekts. Die individuatio ist nun jedenfalls nicht das Werk des bewußten Erkennens, sondern jenes Urintellekts. Dies haben die kantisch-schopenhauerischen Idealisten nicht erkannt. Unser Intellekt führt uns nie weiter als bis zum bewußten Erkennen: insofern wir aber noch intellektueller Instinkt sind, können wir noch etwas über den Urintellekt zu sagen wagen. Über diesen trägt kein Pfeil hinaus. In den großen Organismen wie Staat Kirche kommen die menschlichen Instinkte zur Geltung, noch mehr im Volk, in der Gesellschaft, in der Menschheit; viel größere Instinkte in der Geschichte eines Gestirns: in Staat Kirche usw. giebt es eine Unzahl Vorstellungen, vorgeschobenen Wahn, während hier schon der Gesammtinstinkt schafft. Vom Standpunkte des bewußten Denkens erscheint die Welt wie eine Unsumme ineinander geschachtelter Individuen: womit eigentlich der Begriff des Individuums aufgehoben ist. Die Welt ein ungeheurer sich selbst gebärender und erhaltender Organismus: die Vielheit liegt in den Dingen, weil der Intellekt in ihnen ist. Vielheit und Einheit dasselbe — ein undenkbarer Gedanke. Vor allem wichtig einzusehn, daß die Individuation nicht die Geburt des bewußten Geistes ist. Darum dürfen wir von Wahnvorstellungen reden, unter der Voraussetzung der Realität der Individuation. --- Aphorism n=330 id='III.5[80]' kgw='III-3.116' ksa='7.112' Die mitleidige Handlung ist eine Korrektur der Welt im Handeln; im Reiche des Denkens entspricht ihr die Religion. So steht das Schaffen im Schönen neben dem Schön-finden. Ist das Individualsystem im Guten durchbrochen? Das reine Nach-Existenz-haschen des Willens ist genügend, um daraus die Ethik abzuleiten. Die Pflicht: der Gehorsam gegen Vorstellungen: eine Täuschung! Die wahren Beweggründe des Willens werden von diesen Pflichtvorstellungen verdeckt. Man denke an die Pflichten gegen das Vaterland usw. Eine Pflichthandlung ist ethisch werthlos als Pflichthandlung; weil weder ein Gedicht noch eine Handlung durch Abstraktion gemacht wird. Sie ist aber werthvoll, weil sie eben nicht aus der Abstraktion, aus der Pflicht entstehen kann und doch geschehn ist. Güte und Liebe sind geniale Eigenschaften: die höchste Macht geht von ihnen aus, also spricht hier der Instinkt, der Wille. Es ist ein Einheitstrieb, die Offenbarung einer höheren Ordnung, die sich in Güte Liebe Barmherzigkeit Mitleid kundgiebt. Güte und Liebe praktische Weltcorrektionstriebe — neben der Religion, die als Wahnvorstellung dazwischentritt. Sie sind mit dem Intellekt nicht verwandt, er hat gar keine Mittel sich mit ihnen zu befassen. Sie sind reiner Instinkt, Gefühl mit einer Vorstellung gemischt. Die Vorstellung im Gefühl hat zu der eigentlichen Willensregung nur die Bedeutung des Symbols. Dies Symbol ist das Wahnbild, durch das ein allgemeiner Trieb eine subjektive individuelle Reizung ausübt. Das Gefühl — mit Willen und unbewußter Vorstellung die That — mit Willen und bewußter Vorstellung. Wo fängt die That an? Sollte „That“ nicht auch eine Vorstellung, etwas Undefinirbares sein? Eine sichtbar werdende Willensregung? Aber sichtbar? Diese Sichtbarkeit ist etwas Zufälliges und Außerliches. Die Bewegung des Mastdarms ist auch eine Willensregung, die sichtbar wäre, wenn wir dorthin Augen bringen könnten. Der bewußte Wille charakterisirt auch nicht die That; denn wir können auch eine Empfindung bewußt erstreben, die wir doch eben nicht That nennen würden. Was ist das Bewußtwerden einer Willensregung? Ein immer deutlicher werdendes Symbolisiren. Die Sprache, das Wort nichts als Symbol. Denken d.h. bewußtes Vorstellen ist nichts als die Vergegenwärtigung Verknüpfung von den Sprachsymbolen. Der Urintellekt ist darin etwas ganz Verschiednes: er ist wesentlich Zweckvorstellung, das Denken ist Symbolerinnerung. Wie die Spiele des Sehorgans bei geschlossenen Augen, die auch die erlebte Wirklichkeit im bunten Wechsel durcheinander reproduziren, so verhält sich das Denken zur erlebten Wirklichkeit: es ist ein stückweises Wiederkäuen. Die Trennung von Wille und Vorstellung ist ganz eigentlich eine Frucht der Nothwendigkeit im Denken: es ist eine Reproduktion, eine Analogie nach dem Erlebniß, daß wenn wir etwas wollen, uns das Ziel vor Augen schwebt. Dies Ziel aber ist nichts als eine reproduzirte Vergangenheit: in dieser Art macht sich die Willensregung verständlich. Aber das Ziel ist nicht das Motiv, das Agens der Handlung: obwohl dies der Fall zu sein scheint. Es ist Unsinn, die nothwendige Verbindung von Wille und Vorstellung zu behaupten: die Vorstellung erweist sich als ein Trugmechanismus, den wir nicht im Wesen der Dinge vorauszusetzen brauchen. Sobald der Wille Erscheinung werden soll, beginnt dieser Mechanismus. Im Willen giebt es Vielheit, Bewegung nur durch die Vorstellung: ein ewiges Sein wird erst durch die Vorstellung zum Werden, zum Willen, d.h. das Werden, der Wille selbst als Wirkender ist ein Schein. Es giebt nur ewige Ruhe, reines Sein. Aber woher die Vorstellung? Dies ist das Räthsel. Natürlich ebenfalls von Anbeginn, es kann ja niemals entstanden sein. Nicht zu verwechseln ist der Vorstellungsmechanismus im sensiblen Wesen. Wenn aber Vorstellung bloß Symbol ist, so ist die ewige Bewegung, alles Streben des Seins nur Schein. Dann giebt es ein Vorstellendes: dies kann nicht das Sein selbst sein. Dann steht neben dem ewigen Sein eine andre ganz passive Macht, die des Scheins — — Mysterion! Wenn dagegen der Wille die Vielheit, das Werden in sich enthält, so giebt es ein Ziel? Der Intellekt, die Vorstellung muß unabhängig vom Werden und Wollensein; das fortwährende Symbolisiren hat reine Willenszwecke. Der Wille selbst aber hat keine Vorstellungen nöthig, dann hat er auch keinen Zweck: der nichts als eine Reproduktion, ein Wiederkäuen des Erlebten im bewußten Denken ist. Die Erscheinung ist ein fortwährendes Symbolisiren des Willens. Weil wir bei den Wahnvorstellungen die Absicht des Willens erkennen, so ist die Vorstellung Geburt des Willens, so ist Vielheit bereits im Willen, so ist die Erscheinung eine mechane des Willens für sich. Man muß im Stande sein, die Grenzen zu umzeichnen und dann sagen: diese nothwendigen Denkconsequenzen sind die Absicht des Willens. --- Aphorism n=331 id='III.5[81]' kgw='III-3.118' ksa='7.114' Ich scheue mich, Raum Zeit und Kausalität aus dem erbärmlichen menschlichen Bewußtsein abzuleiten: sie sind dem Willen zu eigen. Es sind die Voraussetzungen für alle Symbolik der Erscheinungen: nun ist der Mensch selbst eine solche Symbolik, der Staat wiederum, die Erde auch. Nun ist diese Symbolik unbedingt nicht für den Einzelmenschen allein da — --- Aphorism n=332 id='III.5[82]' kgw='III-3.119' ksa='7.115' Die Theologie unsrer Zeit scharf zu charakterisiren. Die Schulabsichten gleichfalls. Ziel: das Schillersche bedeutend erhoben: Erziehung durch die Kunst, aus dem germanischen Wesen abgeleitet. --- Aphorism n=333 id='III.5[83]' kgw='III-3.119' ksa='7.115' Die Intelligenz bewährt sich in der Zweckmäßigkeit. Wenn nun der Zweck nichts als ein Wiederkäuen von Erfahrungen ist, das eigentliche agens sich verbirgt, so dürfen wir das Handeln nach Zweckvorstellungen durchaus nicht auf die Natur der Dinge übertragen, d.h. wir brauchen eine Vorstellung habende Intelligenz gar nicht. Von Intelligenz kann nur in einem Reiche die Rede sein, wo etwas verfehlt werden kann, wo der Irrthum stattfindet — im Reiche des Bewußtseins. Im Reiche der Natur, der Nothwendigkeit ist Zweckmäßigkeit eine unsinnige Voraussetzung. Was nothwendig ist, ist das einzig Mögliche. Aber was brauchen wir dann noch einen Intellekt in den Dingen vorauszusetzen? — Wille, wenn damit eine Vorstellung verbunden sein muß, ist auch kein Ausdruck für den Kern der Natur. --- Aphorism n=334 id='III.5[84]' kgw='III-3.119' ksa='7.115' Die hellenischen Wahnvorstellungen und die ihnen entgegenarbeitenden Auflösungskräfte. Welche ist die Absicht des Willens in diesen Auflösungen? — Die Geburt der Gelehrsamkeit und der Wissenschaft als neuer Daseinsformen. --- Aphorism n=335 id='III.5[85]' kgw='III-3.119' ksa='7.115' Bei den meisten Gelehrten giebt es einen luxuriösen Trieb zu lernen. Wer will noch weise werden? Wer will noch denken und forschen, um zu handeln? Trägheit der gelehrten Ponderabilien: sie sinken immer tiefer. Man muß 40 Wochen in die Wüste gehen: und mager werden. --- Aphorism n=336 id='III.5[86]' kgw='III-3.120' ksa='7.116' Die Einheit des dramatischen Kunstwerks — --- Aphorism n=337 id='III.5[87]' kgw='III-3.120' ksa='7.116' Wenn das musikalische Element weicht und doch die musikalische Weltanschauung bleiben soll, wohin flüchtet sich's? --- Aphorism n=338 id='III.5[88]' kgw='III-3.120' ksa='7.116' Die Experimente des Bewußtseins, die Thatsache der Tragödie und ihrer Erschütterung sich begreiflich zu machen — in ihrer Rückwirkung auf die Kunstwerke. Dazu ist Betrachtung der Katastrophe nöthig. — Der Kampf mit dem Schicksal, die Perspektive auf eine neue Zeit, der Selbstmord usw. --- Aphorism n=339 id='III.5[89]' kgw='III-3.120' ksa='7.116' Alle Erweiterung unsrer Erkenntniß entsteht aus dem Bewußtmachen des Unbewußten. Nun fragt es sich, welche Zeichensprache wir dazu haben. Manche Erkenntnisse sind nur für Einige da und Anderes will in der günstigsten vorbereiteten Stimmung erkannt sein. --- Aphorism n=340 id='III.5[90]' kgw='III-3.120' ksa='7.116' Begriff des „Dramas“ als „Handlung“. Dieser Begriff ist sehr naiv in seiner Wurzel: die Welt und die Gewohnheit des Auges entscheidet hier. Was ist aber schließlich — bei geistigerer Betrachtung — nicht Handlung? Das sich kundgebende Gefühl, das sich Klarwerden — keine Handlung? Muß immer gehenkert und gemordet werden? — Aber eins ist noth: das Werden gegenüber dem Sein und der plastischen Kunst. Versteinerungen des Moments dort — hier Wirklichkeit. Zweck solcher Wirklichkeit ist allerdings, als solche zu wirken. Wir sollen nicht zwischen Schein und Wahrheit schwanken. Das pathologische Interesse ist hier Gebot. Wir fühlen als ob wir es erlebten. Wer diesen Schein am stärksten erregt, ist der beste Dichter: nur ist es wesentlich, wen er zu täuschen hat. Das Ideal ist, daß er sich selbst zu täuschen weiß. Hier liegt allerdings der Maaßstab des Kunstwerks außerhalb. Es treibt zur Erkenntniß und zur That als „wirkendes wirkliches Kunstwerk“. --- Aphorism n=341 id='III.5[91]' kgw='III-3.121' ksa='7.117' Wenn man die Wahnvorstellung sich als solche auflöst, so muß der Wille — wenn anders er unser Fortbestehen will — eine neue schaffen. Bildung ist ein fortwährendes Wechseln von Wahnvorstellungen zu den edleren hin, d.h. unsre „Motive“ im Denken werden immer geistigere, einer größeren Allgemeinheit angehörige. Das Ziel der „Menschheit“ ist das Äußerste, was uns der Wille als Phantom bieten kann. Im Grunde ändert sich nichts. Der Wille thut seine Nothwendigkeit und die Vorstellung sucht das universell besorgte Wesen des Willens zu erreichen. In dem Denken an das Wohl größerer Organismen, als das Individuum ist, liegt die Bildung. --- Aphorism n=342 id='III.5[92]' kgw='III-3.121' ksa='7.117' Denken und Sein sind keinesfalls dasselbe. Das Denken muß unfähig sein, dem Sein zu nahen und es zu packen. --- Aphorism n=343 id='III.5[93]' kgw='III-3.121' ksa='7.117' Die ungeheure mimische Kraft der Musik — auf Grund einer ungeheuren absoluten Kunstentwicklung. Einfluß der Musik auf die Dichtung. --- Aphorism n=344 id='III.5[94]' kgw='III-3.122' ksa='7.118' Die Rhythmik in der Dichtung beweist, daß das musikalische Element noch in der Gefangenschaft lebte. Wirklich ist die hellenische Tragödie nur das Vorzeichen einer höheren Kultur: sie war das Letzte, was das Griechenthum erreichen konnte, auch das Höchste. Diese Stufe war das Schwerste, was zu erreichen war. Wir sind die Erben. Die höchste That des Hellenenthums: die Bändigung der orientalischen Dionysus-Musik und Zubereitung derselben zum bildlichen Ausdruck. Aeschylus wird angeklagt, die Mysterien profanirt zu haben: ein Symbol! Mit der orientalisch-christlichen Bewegung überschwemmte das alte Dionysosthum die Welt, und alle Arbeit des Hellenenthums schien vergebens. Eine tiefere Weltanschauung, eine unkünstlerische, brach sich Bahn. Man glaube nur nicht, daß Phidias und Plato ohne die Tragödie gewesen wären. Die alten Philosophen, die Eleaten Heraklit Empedokles als die tragischen Philosophen. Die tragische Religion bei den Orphikern. — Empedocles ist der reine tragische Mensch. Sein Sprung in den Aetna aus — Wissenstrieb! Er sehnte sich nach Kunst und fand nur das Wissen. Das Wissen aber macht Fausten. Das Festspiel und die tragische Weltanschauung. Die tragische Frau. Die Geschlechtsliebe in der Tragödie. Aeschylus als Volksprediger. Das Opfer. Das Sektenwesen. Aegypten als Ursprung scenischer Darstellungen. Die tragischen Stoffe in der Heroengeschichte. Wanderung durch die Kunst. Das tragische Griechenland besiegte die Perser. Vernichtung des Weltschmerzes als eines Schwächezustandes. Der tragische Mensch ist die Natur in ihrer höchsten Kraft des Schaffens und des Erkennens und deshalb mit Schmerzen gebärend: Die Menschen sind meist nach einer Seite hin ausgeartet, selbst bei höchsten Talenten. --- Aphorism n=345 id='III.5[95]' kgw='III-3.123' ksa='7.119' Das tragische Kunstwerk. Der tragische Mensch. Der tragische Staat. --- Aphorism n=346 id='III.5[96]' kgw='III-3.123' ksa='7.119' Die Scham — das Gefühl unter dem Banne der Illusion zu stehen obwohl wir sie durchschauen. Mit dieser Empfindung müssen wir leben, müssen wir unsre irdischen Pläne fördern. Sie ist ein Tribut, den wir dem Individuationsprincip zollen. Unser Verkehren mit Menschen hat diese zarte Haut um sich — für den tragischen Menschen nämlich. --- Aphorism n=347 id='III.5[97]' kgw='III-3.123' ksa='7.119' Das Wohlergehen auf Erden ist die jüdische Religionstendenz. Die christliche liegt im Leiden. Der Kontrast ist ungeheuer. --- Aphorism n=348 id='III.5[98]' kgw='III-3.123' ksa='7.119' Die Zustände, in denen wir von Volkspoesie reden, sind so nebelhaft, daß wir das schaffende Genie nicht bei Namen nennen können. Aber die Sprachen- Religionen- und Mythenschöpfung, ebenso die der großen Volksdichtungen geht auf Einzelne zurück: es giebt immer wenig Produktive den Empfangenden gegenüber. Daß etwas vom ganzen Volke approbirt wird, hat nur für dasselbe den Werth, daß unter der Masse des Volkes sich auch die urtheilsfähigen Genien befinden. Im Volke finden wir überall die zurückgelassenen Spuren der durchgegangenen Löwen des Geistes: in Sitte Recht Glauben, überall hat sich die Menge dem Einfluß Einzelner gebeugt. Das „rein Menschliche“ ist eine Phrase, noch mehr: eine Illusion der gemeinsten Art. --- Aphorism n=349 id='III.5[99]' kgw='III-3.124' ksa='7.120' Wenn nun zwischen dem Begriffe und Vorstellungen erzeugenden Intellekt und der anschaulichen Welt ein untrennbares Band ist! --- Aphorism n=350 id='III.5[100]' kgw='III-3.124' ksa='7.120' Die metaphysische Bedeutung der Welt als ein Läuterungsprozeß? — es ist doch der Wille, der sich selbst zerfleischt, der Schmerz liegt doch im Willen, der Intellekt wird durch Phantome getäuscht — warum wohl? Der Wille muß doch den Intellekt fürchten. Diese Phantome sind nicht zu verdrängen: weil wir handeln sollen. Das Bewußtsein ist schwach dagegen. Leiden und Wahn, der das Leid verhüllt — ein nicht durchdringendes Bewußtsein. Hier tritt die Kunst ein, hier bekommen wir instinktive Erkenntniß vom Wesen jenes Leidens und Wahns. --- Aphorism n=351 id='III.5[101]' kgw='III-3.124' ksa='7.120' Die aristophanische Komödie ist die Vernichtung der alten dramatischen Poesie. Mit ihr schließt die alte Kunst ab. --- Aphorism n=352 id='III.5[102]' kgw='III-3.124' ksa='7.120' Indem die Tragödie eine Welterlösung ahnen läßt, giebt sie die erhabenste Illusion: die Freiheit vom Dasein überhaupt. Hier ist Nothwendigkeit des Leidens — aber ein Trost. Der Illusionshintergrund der Tragödie ist der der buddhistischen Religion. Hier zeigt sich Seligkeit im Erkennen des höchsten Wehes. Darin triumphirt der Wille. Er sieht eine schrecklichste Configuration als den Born einer Daseinsmöglichkeit an. --- Aphorism n=353 id='III.5[103]' kgw='III-3.125' ksa='7.121' Gegen die nichtswürdige jüdische Phrase vom Himmel auf Erden — Jene Erhebung ist ganz religiös — das dramatische Kunstwerk ist deshalb im Stande, die Religion zu vertreten. --- Aphorism n=354 id='III.5[104]' kgw='III-3.125' ksa='7.121' Warum sollten wir nicht jenen Standpunkt der Kunstverklärung erreichen, den die Griechen hatten? Offenbar waren doch die dionysischen Festspiele das Ernsthafteste ihrer Religion — mit Ausnahme der Mysterien — in denen aber wieder dramatische Aufführungen stattfanden. --- Aphorism n=355 id='III.5[105]' kgw='III-3.125' ksa='7.121' Der tragische Mensch — als der berufene Lehrer der Menschen. Die Bildung und Erziehung muß nicht die Durchschnittsbegabung an ethos und Intellekt zur Norm nehmen, sondern eben jene tragischen Naturen — Hier liegt die Lösung der socialen Frage. Der reiche oder begabte Egoist ist ein Kranker und dem Mitleiden preisgegeben. Ich sehe ungeheure Conglomerate an Stelle der vereinzelten Capitalisten treten. Ich sehe die Börse dem Fluche verfallen, dem jetzt die Spielbanken gefallen sind. --- Aphorism n=356 id='III.5[106]' kgw='III-3.126' ksa='7.122' Was ist Erziehung? Daß man sofort alles Erlebte unter bestimmten Wahnvorstellungen begreift. Der Werth dieser Vorstellungen bestimmt den Werth der Bildungen und Erziehungen. In diesem Sinne ist Erziehung Intellekt-Sache, somit bis zu einem Grade wirklich möglich. Diese Wahnvorstellungen werden nur durch die Wucht der Persönlichkeiten mitgetheilt. Insofern hängt die Erziehung von der moralischen Größe und dem Charakter der Lehrer ab. Zauberische Einwirkung von Person auf Person alle höhere Willenserscheinung (die schon aus dem Bann der Einzelleben-Bejahung herausgetreten ist und damit sich die noch niederen Willenserscheinungen unterwirft). Diese Einwirkung äußert sich in Übertragung der Wahnvorstellungen. --- Aphorism n=357 id='III.5[107]' kgw='III-3.126' ksa='7.122' Bildung: nach dem Charakter von Wahnvorstellungen. Wie ist Bildung übertragbar? Nicht durch reine Erkenntniß, sondern durch Macht des Persönlichen. Die Macht des Persönlichen liegt in seinem Werthe für den Willen (je weiter und größer die Welt ist, die er beherrscht). Jede Neuschaffung einer Kultur somit durch starke vorbildliche Naturen, in denen sich die Wahnvorstellungen neu erzeugen. --- Aphorism n=358 id='III.5[108]' kgw='III-3.126' ksa='7.122' Der tragische Mensch Schlußcapitel. Der Vorstellungsmechanismus. Die Möglichkeit der Erziehung. Der Gegensatz der „Wissenschaft“ und ihr Ziel. Das neue „Griechenland“. --- Aphorism n=359 id='III.5[109]' kgw='III-3.127' ksa='7.123' Stürzen wir uns immer von neuem in den Aetna, in immer neuen Geburten wird uns der Trieb des Wissens als eine Daseinsform erscheinen: und nur in dem rastlosen apollinischen Triebe nach Wahrheit wird die Natur gezwungen, auch immer höhere Ergänzungswelten der Kunst und der Religion zu bauen. --- Aphorism n=360 id='III.5[110]' kgw='III-3.127' ksa='7.123' In der tragischen Weltanschauung hatte sich der Wahrheits- und Weisheitstrieb versöhnt. Die logische Entwicklung löste diese auf und zwang zur Schöpfung der mystischen Weltanschauung. Die großen Organismen gehen jetzt zu Grunde, die Staaten und Religionen usw. Das Verhältniß des Dionysischen und Apollinischen ist auch in jener Staatsform, überhaupt in allen Äußerlichkeiten des Volksgeistes wieder zu erkennen. Die absolute Musik und die absolute Mystik entwickeln sich zusammen. Bei der allgemeiner werdenden hellenischen Aufklärung bekommen die alten Götter einen spukhaften Charakter. --- Aphorism n=361 id='III.5[111]' kgw='III-3.127' ksa='7.123' Wie entsteht der Sklave: dies führt zur Besprechung des griechischen Staats. --- Aphorism n=362 id='III.5[112]' kgw='III-3.127' ksa='7.123' Fortsetzung der „Geburt“. Ist das Ziel der hellenischen Kultur, die höhere Verherrlichung durch die Kunst, so muß von da aus das griechische Wesen begreiflich werden. Welches sind die Mittel, deren sich Jener Kunstwille bedient? Arbeit und Sklaventhum. Das Weib. Der politische Trieb. Die Natur. Mangel des Gelehrten. --- Aphorism n=363 id='III.5[113]' kgw='III-3.128' ksa='7.124' Vernichtung der Kunst. Vereinzelung der Künste und gegenseitiger Übergriff. Die verständige Kunst. Der Sokratismus. Spukhafter Charakter der Götter. Der tragische Mensch. --- Aphorism n=364 id='III.5[114]' kgw='III-3.128' ksa='7.124' Der tragische Mensch. Einleitung. Die Mystagogen. 1. Die Geburt des tragischen Gedankens. 2. Die Mittel des hellenischen Kunstwillens. 3. Der Tod der Tragödie. 4. Der tragische Mensch. --- Aphorism n=365 id='III.5[115]' kgw='III-3.128' ksa='7.124' Die Kunstgötter. Was ist über die Griechen zu lehren, wenn man von ihrer heiteren Welt ausgeht? und sich den Ernst verhüllt? Die Angriffe auf das klassische Alterthum sind so ganz berechtigt. Man muß zeigen, daß eine tiefere Weltoffenbarung in ihm liegt als in unsern zerrissenen Zuständen, mit einer künstlich eingeimpften Religion. Entweder sterben wir an dieser Religion oder die Religion an uns. Ich glaube an das urgermanische Wort: alle Götter müssen sterben. Es mag jeder von denen, die sich als Freunde des Alterthums geberden, zusehn, auf welchem Wege er sich dem Alterthum nähere: nur müssen wir verlangen, daß ein Jeder dieser sehnsüchtigen Freunde sich wirklich und ernsthaft um jenes verzauberte Schloß bemühe, um irgendwo einen versteckten Eingang zu finden, durch den gerade er sich hineinschleichen könne. Wem dies nämlich nur an irgend einer Stelle gelungen ist, der wird befähigt sein zu urtheilen, ob wir im Folgenden von einer wahrhaft geschauten und erlebten Welt der Dinge reden. --- Aphorism n=366 id='III.5[116]' kgw='III-3.129' ksa='7.125' Act. I. Empedokles(14) stürzt den Pan, der ihm die Antwort verweigert. Er fühlt sich geächtet. Die Agrigentiner wollen ihn zum König wählen, unerhörte Ehren. Er erkennt den Wahn der Religion, nach langem Kampfe. Die Krone wird ihm von der schönsten Frau dargebracht. II. Furchtbare Pest, er bereitet große Schauspiele, dionysische Bacchanale, die Kunst offenbart sich als Prophetin des Menschenwehs. Das Weib als die Natur. III. Er beschließt bei einer Leichenfeier das Volk zu vernichten, um es von der Qual zu befrein. Die Überlebenden der Pest sind ihm noch bemitleidenswerther. Bei dem Pantempel. „Der große Pan ist todt“. --- Aphorism n=367 id='III.5[117]' kgw='III-3.129' ksa='7.125' Das Weib in der Theatervorstellung, stürzt heraus und sieht den Geliebten niedersinken. Sie will zu ihm, Empedokles hält sie zurück und entdeckt seine Liebe zu ihr. Sie giebt nach, der Sterbende spricht, Empedokles entsetzt sich vor der ihm offenbarten Natur. --- Aphorism n=368 id='III.5[118]' kgw='III-3.130' ksa='7.126' Empedocles, der durch alle Stufen, Religion Kunst Wissenschaft getrieben wird und die letzte auflösend gegen sich selbst richtet. Aus der Religion durch die Erkenntniß daß sie Trug ist. Jetzt Lust am künstlerischen Scheine, daraus durch das erkannte Weltleiden getrieben. Das Weib als die Natur. Jetzt betrachtet er als Anatom das Weltleiden, wird Tyrann, der Religion und Kunst benutzt, und verhärtet sich immer mehr. Er beschließt Vernichtung des Volks, weil er dessen Unheilbarkeit erkannt hat. Das Volk, um den Krater versammelt: er wird wahnsinnig und verkündet vor seinem Verschwinden die Wahrheit der Wiedergeburt. Ein Freund stirbt mit ihm. --- Aphorism n=369 id='III.5[119]' kgw='III-3.130' ksa='7.126' 23. Warum aus Tragödie attische Komödie. Dialektik. Optimismus der Ethik. 24. Wissenschaft. 25. Erziehung. 26. Heiterkeit-Mechanismus. --- Aphorism n=370 id='III.5[120]' kgw='III-3.130' ksa='7.126' Die Tragödie und die griechische Heiterkeit. Vorrede. Einleitung. 1. Die Geburt des tragischen Gedankens. Vorbereitungen der Tragödie. 2. Die Mittel des hellenischen Willens, um zur Tragödie zu gelangen. 3. Das tragische Kunstwerk. 4. Der Tod der Tragödie. 5. Erziehung und Wissenschaft. 6. Homer. 7. Metaphysik der Kunst. --- Aphorism n=371 id='III.5[121]' kgw='III-3.131' ksa='7.127' Republ. VIII, von cap. 10 an, Schilderung der Demokratie und der Tyrannis. Lib. X Austreibung der Dichter. --- Aphorism n=372 id='III.5[122]' kgw='III-3.131' ksa='7.127' Abhandlungen. Zur Philosophie des Tragischen. Philologen als Metriker. Hesiod. Homerische Frage und Antwort. Sprache im Unterricht. Das Gymnasium. Geschichte im Unterricht. --- Aphorism n=373 id='III.5[123]' kgw='III-3.131' ksa='7.127' Hauptpunkte Die Mysterien und das Drama Geburten einer Zeit, auch ihrer Weltanschauung nach verwandt. Das sechste Jahrhundert als der Höhepunkt: das Ersterben des Epos in der faustischen Gegenwart. Ungeheures politisches Ringen. Simplicität des Griechischen: die Stimme der Natur den Frauen und den Sklaven gegenüber unverdorben. Der besiegte Feind. Humanität ist ein ganz ungriechischer Begriff. Religionen sind Weltausbesserungen durch das Bild und den Begriff. Die hesiodische Theogonie löst die Welt in Menschen auf: weil der Mensch noch das Bekannteste sich zu sein scheint. Das Schöne bei den Deutschen das „Glänzende“, bei den Römern pul-cer das „Starke“, bei den Griechen das „Reine“. Schwer erklärbar: das Unendlich-Stabile des antiken Dramas. — Ganz diverse Dinge: das bürgerliche Schauspiel (neuere Komödie) und die alte Tragödie. Wie ist eine unnationale Religion möglich? Z. B. das Christenthum. Der bewußte Intellekt ein schwaches Ding, wirklich nur mechane des Willens. Aber der Intellekt selbst und der Wille sind eins. Herodot eine Hauptquelle der Erkenntniß. Für die Einleitung. Die Simplicität des Griechischen. Sodann die Wichtigkeit der naheliegenden Probleme, während das Entlegene nur selten Ausbeute giebt. Sammlung von glücklichen Belegstellen. --- Aphorism n=374 id='III.5[124]' kgw='III-3.132' ksa='7.128' Die Aesthetik des Aristoteles. Die Musik und die opsis als hedysmata. Die Höhepunkte aller Künste liegen später als das Drama: dies nahm sie nicht auf, sondern blieb conservativ. --- Aphorism n=375 id='III.5[125]' kgw='III-3.132' ksa='7.128' Sokrates ließ sich nicht in die Mysterien einweihen. [ 6 = U I 1. Ende 1870 ] --- Aphorism n=376 id='III.6[1]' kgw='III-3.133' ksa='7.129' §. 20. Euripides. 21. Euripides und Socrates. 22. Socrates und die voreuripideische Tragödie. 23. Die Wissenschaft. 24. Einzige Möglichkeit der Wissenschaft, der Kunst gegenüber. 25. Zweck der Erziehung. 26. Der Wahn. 27. Die Idealität der Welt. 28. Die Vielheit der Ideen. 29. Die Einheit des Willens. 30. Griechische Heiterkeit und die Heiligkeit. --- Aphorism n=377 id='III.6[2]' kgw='III-3.133' ksa='7.129' Andrer Gegensatz: andre Welt auf der Bühne verehrt, andre Welt im Leben. Andre Lehren dort und hier. --- Aphorism n=378 id='III.6[3]' kgw='III-3.133' ksa='7.129' Wie ist eine Erziehung möglich, wenn es keine Freiheit des Willens giebt, wenn es keine Freiheit des Gedankens giebt, sondern wir nur Erscheinung sind? Dagegen zu sagen, daß es eine Erziehung im gleichen Sinne giebt, wie eine Freiheit des Willens — nämlich als nothwendige Wahnvorstellung, als vorgeschobnen Erklärungsgrund für ein uns gänzlich entzogenes Phänomen. Wenn also keine Erziehung eintritt, so ist dies ein Beweis, daß jenes Phänomen nicht existirt. Eine Erziehung zur tragischen Erkenntniß setzt also Bestimmbarkeit des Charakters, freie Wahlentschließung usw. voraus — für die Praxis, leugnet aber theoretisch dieselbe und stellt dies Problem sofort an die Spitze der Erziehung. Wir werden uns immer so benehmen wie wir sind und nie wie wir sein sollen. Der Genius hat die Kraft, die Welt mit einem neuen Illusionsnetze zu umhängen: die Erziehung zum Genius heißt das Illusionsnetz nothwendig zu machen, durch eifrige Betrachtung des Widerspruchs. Die tragische Erkenntniß ist ja auch dem Ureinen-Wesen gegenüber nur eine Vorstellung, ein Bild, ein Wahn. Insofern aber der Widerspruch d.h. der unconciliatorische in diesem Bilde geschaut wird — erleben wir gleichsam wie die Scene vom besessenen Knaben die Transfiguration herausfordert. Erzogen werden — heißt nur — sich auseinander falten. Man halte nur die Wüste und die Qual des Heiligen für nothwendige Voraussetzung der Verzückung. Die Einwirkung des Genius ist gewöhnlich, daß ein neues Illusionsnetz über eine Masse geschlungen wird, unter dem sie leben kann. Dies ist die magische Einwirkung des Genius auf die untergeordneten Stufen. Zugleich aber giebt es eine aufsteigende Linie zum Genius: diese zerreißt immer die vorhandenen Netze, bis endlich im erreichten Genius ein höheres Kunstziel erreicht wird. --- Aphorism n=379 id='III.6[4]' kgw='III-3.136' ksa='7.130' Daß alle Erscheinung materiell ist, ist klar: deshalb habe die Naturwissenschaft ein völlig berechtigtes Ziel. Denn Materie sein heißt Erscheinung sein. Zugleich aber ergiebt sich, daß die Naturwissenschaft nur hinter dem Scheine her ist: den sie höchst ernsthaft als Realität behandelt. In diesem Sinne ist das Reich der Vorstellungen Wahnbilder usw. auch Natur: und eines gleichen Studiums werth. --- Aphorism n=380 id='III.6[5]' kgw='III-3.137' ksa='7.131' Die Vorstellung daß sich der Mensch erlösen müsse — als ob es nicht das Weltwesen wäre, das in uns erlöst würde! --- Aphorism n=381 id='III.6[6]' kgw='III-3.137' ksa='7.131' Socrates — Die Wissenschaft. Erziehung. Wahnvorstellungen. Das Ureine, der Widerspruch. Recapitulation. Zweck der Kunst und des Genius. --- Aphorism n=382 id='III.6[7]' kgw='III-3.137' ksa='7.131' Das Logische hat als Ziel die Erkenntniß des „unlogischen Centrums“ der Welt: ebenso wie die Moral eine Art Logik ist. So wird durch diese Erkenntniß das Schöne nothwendig. Das Logische ist die reine Wissenschaft der Erscheinung und bezieht sich nur auf den Schein. Bereits das Kunstwerk liegt außer ihr. Das Schöne als Spiegelung des Logischen, d.h. die Gesetze der Logik sind das Objekt der Gesetze des Schönen. --- Aphorism n=383 id='III.6[8]' kgw='III-3.137' ksa='7.131' Die homerische Heiterkeit. Metaphysik der Kunst. --- Aphorism n=384 id='III.6[9]' kgw='III-3.137' ksa='7.131' 24. Das wissenschaftliche Weltbild und das religiöse Weltbild im Kampf: ein neuer Contrast des Apollinischen und des Dionysischen. Nur in der Kunst zu bezwingen. Der Philosoph und der Mystiker (die Künste können sich in Anschluß an eins oder das Andre entwickeln). Eine einzige Kunst reicht darüber hinaus, die Musik; das Weltschauspiel und die Urkräfte. (Heiterkeit der Vorrede) Beschreibung des tragischen Menschen. 25. Die Erziehung zwischen jenen Weltbildern: Überzeugung von der Nothwendigkeit des Wahns ist ein Heilmittel. 26. Der Philologe, d.h. der Lehrer. --- Aphorism n=385 id='III.6[10]' kgw='III-3.138' ksa='7.132' Kunst und Wissenschaft. --- Aphorism n=386 id='III.6[11]' kgw='III-3.138' ksa='7.132' Wie kann Sokrates Musik treiben? 1. Obwohl an ihm alles zu Grunde geht. 2. Heiterkeit des Socrates im platonischen Symposion, seine Ironie. 3. Seine Entladung der Heiterkeit (wie in Kunstwerken). 4. Ursache der Heiterkeit — Weltcorrektur. 5. Die künstlerische und die wissenschaftliche Weltcorrektur. 6. Die wissenschaftliche Wahrheitstendenz. 7. Die Wahnvorstellung. 8. Der Mechanismus, wie die Wissenschaft in Kunst umschlägt. 9. Die wissenschaftliche Erziehung. „Befreiung vom Instinkte“. 10. Der ideale Lehrer der Wissenschaft — apollinisch. 11. Der Mystiker und der Heilige. 12. Kampf der Mystik mit der Wissenschaft — Dionysos und Apollo. 13. Musik und Drama. 14. Der tragische Mensch. — Der musiktreibende Sokrates. --- Aphorism n=387 id='III.6[12]' kgw='III-3.139' ksa='7.133' Wer die Lust einer anschaulichen Erkenntniß an sich erfahren hat und merkt, wie diese in einem weiten Ringe die ganze Welt der Erscheinungen zu umfassen sucht, der wird von da an keinen Stachel, der zum Dasein treiben könnte, heftiger empfinden als die Begierde, jene Eroberung zu vollenden und das Netz undurchdringbar festzuspinnen. Einem so Gestimmten erscheint dann das Bild des platonischen Sokrates als der Lohn, als ganz neue Form der Daseinsseligkeit. Der theoretische Genius als Vernichter der hellenischen apollinischen Kunst: dagegen die Weltbilder der Philosophie und des Christenthums und Religion, überhaupt der instinktiven Mächte: aus den Ruinen der zerstörten Kunst blüht die Mystik. Gegen die Wahnvorstellungen: neue Weltbilder entgegen gestellt, die dann wieder logisch zersetzt werden und zu neuen Schöpfungen auffordern. Immer solider die Grundlage, immer vorsichtiger der Bau, immer größere Denkkomplexe arbeiten zusammen, dies die Weltmission des Hellenischen und des Sokrates. Scheinbar wird ja der Mythus immer mehr ausgeschlossen. In Wahrheit wird der Mythus immer tiefsinniger und großartiger, weil die erkannte Gesetzmäßigkeit immer großartiger wird. Man wird zur mystischen Conception gedrängt. Sodann aber drängt überhaupt die Wucht des logischen Denkens die Gegenmacht hervor, die dann mitunter auf Jahrtausende die Logik in Bande schließt. Kampf dieser beiden Formen der Kunst: die philosophischen Weltbilder behaupten sich als erweisbare Wahrheit, die religiösen als nicht erweisbare, darum geoffenbarte Wahrheit(15). Gegensatz des theoretischen Genies und des religiösen Genies. Es ist eine Vereinigung möglich: einmal schärfste Bestimmung der Grenze des Logischen, anderseits die Erkenntniß, daß zu unsrer Existenz der Schein nöthig ist. Dies der neue Gegensatz des Apollinischen und des Dionysischen, der in der tragischen Kunst und Musik eine Vereinigung finden kann, die hier das Ziel des Confliktes erreicht. Die volle Scheinbarkeit der Welt, auch die Kunst muß uns als entwickelt sich zeigen: aber sie muß sich wieder abwickeln. — Einfluß der Gestirne. --- Aphorism n=388 id='III.6[13]' kgw='III-3.140' ksa='7.134' 1. Der theoretische Mensch, unaktiv, Causalität, Genuß im logischen Erkennen. Neue Daseinsform. Grenzenloser Apollinismus, maßlose Erkenntnißsucht, Unerschrockenheit im Zweifel. 2. Die Auflösung der Wahnvorstellungen. 3. Erziehung. 4. Tragische Erkenntniß und die Kunst (Religion). --- Aphorism n=389 id='III.6[14]' kgw='III-3.140' ksa='7.134' 1. Sokrates Gegner der Mysterien, Todesfurcht durch Gründe zu beschwichtigen. Der Grund, seine Voraussetzung die Ergründlichkeit. Optimismus der Dialektik. Glaube daß der Begriff das Wesen des Dings trifft: platonische Idee. Daher Metaphysik der Logik: Identität von Denken und Sein. Voraussetzung der Ziele des Denkens und der Ziele des Guten und Schönen. Heiterkeit. 2. Der Wahn. 3. Voraussetzung der Willensfreiheit. Es giebt nur Erkennen: alles Handeln nach Vorstellungen. 4. Alexandrinismus der Erkenntniß, Zug nach Indien. Wildes Hervorbrechen des Dionysischen. Johannes. --- Aphorism n=390 id='III.6[15]' kgw='III-3.140' ksa='7.134' 1. Mechanismus des Apollinischen und des Dionysischen. Heiterkeit. 2. Homer, nach der Besiegung der Titanen. 3. Homer als der Eine, Hesiod gegenüber im Wettkampf. 4. Elegie und Chorlyrik. --- Aphorism n=391 id='III.6[16]' kgw='III-3.141' ksa='7.135' Auch der theoretische Mensch hat ein unendliches Genügen am Vorhandenen wie der Künstler und ist wie jener vor der dionysischen Weisheit geschützt. Wenn nämlich dieser bei jeder Enthüllung der Wahrheit und der Natur immer nur mit verzücktem Blicke bei dem hängen bleibt, was auch jetzt, nach der Enthüllung, noch Hülle bleibt, genießt und befriedigt sich der theoretische Mensch an der abgeworfenen Hülle und hat seine höchste Lust in der Vorstellung daß er alle Hülle abgestreift. --- Aphorism n=392 id='III.6[17]' kgw='III-3.141' ksa='7.135' 1. Theognis. c. 45 2. De Laertii Diogenis fontibus. 70 3. Analecta Laertiana. 1866, 67, 68, 69, 70. 16 4. Zur Kritik und Quellenkunde des Laertius. 45 5. Der Danae Klage. 12 6. Certamen. Ausgabe. , 22 7. Der Florentinische Tractat. 16 8. Homer und die klassische Philologie. 24 -------- 250 Seiten Griechische Heiterkeit. --- Aphorism n=393 id='III.6[18]' kgw='III-3.141' ksa='7.135' §. 1. Traum und Rausch. §. 2. Dionysus und Apollo. Der tragische §. 3. Die olympischen Götter. Gedanke als neue §. 4. Die apollinische Kunst. Daseinsform — Ziel §. 5. Die apollinische Ethik. des dionysischen §. 6. Das Erhabene und das Lächerliche. Willens. §. 7. Aeschylus und Sophokles. §. 8. Der griechische Sklave und die Arbeit. §. 9. Grausamkeit im Wesen der Individuation. §. 10. Der griechische Staat. Die Mittel des §. 11. Staat und Genius. hellenischen §. 12. Der platonische Staat. Willens, um sein §. 13. Das griechische Weib. Ziel, den Genius §. 14. Die Pythia. zu erreichen. §. 15. Die Mysterien. §. 16. Oedipus. §. 17. Prometheus. Chor. Einheit. Die tragischen §. 18. Euripides und Dionysus. Masken. §. 19. Die neuere Komödie. §. 20. Tendenz des Euripides. Der Tod der §. 21. Euripides und Sokrates. Tragödie. §. 22. Plato. Euripides. — Roman. Schauspiel. §. 23. §. 24. §. 25. Wissenschaft und Kunst. §. 26. §. 27. §. 28. §. 29. Metaphysik der Kunst. §. 30. Griechische Heiterkeit. Vorrede. Einleitung. I. Die Geburt des tragischen Gedankens. II. Voraussetzungen des tragischen Kunstwerkes. III. Die Doppelnatur des tragischen Kunstwerkes. IV. Der Tod der Tragödie. Homer. V. Wissenschaft und Kunst. Die Sprache. VI. Metaphysik der Kunst. Metrik. [ 7 = U I 2b. Ende 1870 — April 1871 ] --- Aphorism n=394 id='III.7[1]' kgw='III-3.143' ksa='7.137' Das Schöne in jeder Kunst beginnt erst, wo das rein Logische überwunden wird. Z.B. zeigt die Entwicklung der Harmonie eine solche Durchbrechung des physiologisch-Schönen zu einem höheren Schönen, eine immer entfleischtere Form des Schönen. In jeder Sprache entwickelt sich der Begriff des Schönen aus einer verschiedenen Urbedeutung, z.B. aus dem „Reinen“ oder „dem Leuchtenden“ (Gegensätze „das Schmutzige“ und „das Dunkle“). --- Aphorism n=395 id='III.7[2]' kgw='III-3.143' ksa='7.137' Der geniale Sinn für Proportion, der in der griechischen Sprache und Musik und Plastik ausgebildet ist, offenbart sich in dem Sittengesetz des Maaßes. Der dionysische Kult bringt die alogia hinzu. --- Aphorism n=396 id='III.7[3]' kgw='III-3.143' ksa='7.137' Die hellenische Welt des Apollo wird allmählich von den dionysischen Mächten innerlich überwältigt. Das Christenthum fand sich bereits vor. --- Aphorism n=397 id='III.7[4]' kgw='III-3.143' ksa='7.137' Die Stellung des Weibes bei den Hellenen war die richtige: aus ihr erzeugte sich die Ehrfurcht vor der Weisheit des Weibes: Diotima, Pythia, Sibylla, auch Antigone. Hier denken wir an das deutsche Weib, wie es Tacitus schildert. --- Aphorism n=398 id='III.7[5]' kgw='III-3.146' ksa='7.138' Die Griechen sind naiv wie die Natur, wenn sie von den Sklaven sprechen. Es giebt solche: überall wo es eine Kultur giebt. Die Kultur zu opfern einem Schema zu liebe scheint mir fürchterlich. Wo sind die Menschen gleich? Wo sind sie frei? Wir vernichten die Brüderlichkeit d.h. das tiefe Mitleid mit ihnen und mit uns, insofern wir uns auf Kosten Andrer zu leben berufen fühlen. Wir täuschen uns absichtlich über das Schreckliche, das in den Dingen liegt, hinweg. --- Aphorism n=399 id='III.7[6]' kgw='III-3.146' ksa='7.138' Der strenge Heimatbegriff der Hellenen ist für eine große Kulturwelt nöthig. Wehe dem absoluten Staat! --- Aphorism n=400 id='III.7[7]' kgw='III-3.146' ksa='7.138' An dem anthropos theoretikos geht die antike Welt zu Grunde. Das apollinische Element scheidet sich wieder von dem dionysischen und jetzt entarten beide. Das Bewußtsein und die dumpfe Begierde stehen jetzt als feindliche, im selben Organismus wüthende Mächte sich gegenüber. --- Aphorism n=401 id='III.7[8]' kgw='III-3.146' ksa='7.138' Motto: „der große Pan ist todt.“ --- Aphorism n=402 id='III.7[9]' kgw='III-3.146' ksa='7.138' Eine Parallele für die Entstehung der olympischen Götterwelt bei dem schrecklichen Hintergrund bietet die Entstehung des Decamerone zur Pestzeit. --- Aphorism n=403 id='III.7[10]' kgw='III-3.146' ksa='7.138' Der menschenfeindliche Charakter des ursprünglichen Zeus noch im Prometheusmythus erkennbar. --- Aphorism n=404 id='III.7[11]' kgw='III-3.147' ksa='7.139' Nach Catull (Westphal(16) 120) wird bei den Persern aus Incest ein Magier geboren. --- Aphorism n=405 id='III.7[12]' kgw='III-3.147' ksa='7.139' Die Wollust und der Reiz des Schauders ist die Wirkung der Naturheilkraft. --- Aphorism n=406 id='III.7[13]' kgw='III-3.147' ksa='7.139' Das Johannesevangelium aus griechischer Atmosphaere, aus dem Boden des Dionysischen geboren: sein Einfluss auf das Christenthum, im Gegensatz zum Jüdischen. --- Aphorism n=407 id='III.7[14]' kgw='III-3.147' ksa='7.139' I Die Geburt des tragischen Gedankens. II Die Tragoedie selbst. III Untergang der Tragoedie. IV Johannes Dazu: Einleitung an meine Freunde. Zweck der Kunst. --- Aphorism n=408 id='III.7[15]' kgw='III-3.147' ksa='7.139' Zu II. Das Weib. Der Sklave. Der Staat. Krieg. (Fürsten als Opfer des Staats.) Der Unterricht. Zu IV. Verbergen der Tragödie (wie die Statuenwelt). Die trunkne „Wissenschaft“ (an Stelle der „Weisheit“). Der große Pan ist todt. Untergang der Götter. Der tragische Mensch — Empedocles. --- Aphorism n=409 id='III.7[16]' kgw='III-3.148' ksa='7.140' Über die Arbeit denken die Hellenen wie wir über die Zeugung. Beides gilt als schmählich, doch wird keiner deshalb das Resultat für schmachvoll erklären. Die „Würde der Arbeit“ ist eine moderne Wahnvorstellung der dümmsten Art. Sie ist ein Traum von Sklaven. Alles quält sich um elend weiter zu vegetieren. Und die verzehrende Lebensnoth, die Arbeit heißt, soll „würdevoll“ sein? Dann müßte das Dasein selbst etwas Würdiges sein. Nur die Arbeit, die vom willefreien Subjekt gethan wird, ist würdevoll. Somit gehört zu wahrer Kulturarbeit ein begründetes sorgenbefreites Dasein. Umgekehrt: zum Wesen einer Kultur gehört das Sklaventhum. --- Aphorism n=410 id='III.7[17]' kgw='III-3.148' ksa='7.140' Der Idealstaat Platos ist deshalb von besonderer Weisheit, weil gerade in dem, was uns so auffällig ist, die ungestüme Naturgewalt des hellenischen Willens sich offenbart. Wirklich ist es das Vorbild eines wahren Denkerstaats, mit völlig richtiger Stellung des Weibes und der Arbeit. Aber der Irrthum liegt nur im sokratischen Begriff eines Denkerstaates: das philosophische Denken kann nicht bauen, sondern nur zerstören. --- Aphorism n=411 id='III.7[18]' kgw='III-3.148' ksa='7.140' Die Verherrlichung des Willens durch die Kunst Ziel des hellenischen Willens. Somit mußte dafür gesorgt werden, daß Kunstschöpfungen möglich waren. Die Kunst ist die freie überschüssige Kraft eines Volkes, die nicht im Existenzkampf vergeudet wird. Hier ergiebt sich die grausame Wirklichkeit einer Kultur — insofern sie auf Knechtung und Vernichtung ihre Triumphthore baut. --- Aphorism n=412 id='III.7[19]' kgw='III-3.148' ksa='7.140' Das Furchtbarste, was der Jude des alten Testaments als Drohung kennt, ist nicht ewige Qual, sondern völlige Vernichtung. Psalm 1,6; 9,6. Eine bedingungslose Unsterblichkeit ist dem alten Testament unbekannt. Das Nichtsein ist der Übel größtes. --- Aphorism n=413 id='III.7[20]' kgw='III-3.149' ksa='7.141' Der Förderer der Kultur — Prometheus von den Geiern zernagt. Einfluß der Kunst, die uns eine Zeit im Leben festhält — Atli, dem die Schlangen zuhören. Wenn ihm das Saitenspiel entsinkt, so tödten ihn die Schlangen. --- Aphorism n=414 id='III.7[21]' kgw='III-3.149' ksa='7.141' Zugleich mit der höchsten Kunstblüthe entwickelt sich auch die grenzenlose fordernde Logik der Wissenschaft. An dieser stirbt das tragische Kunstwerk. Die heilige Bewahrerin der Instinkte, die Musik, entwich aus dem Drama. Das wissenschaftliche Dasein ist das Letzte des Willens: er erscheint nicht mehr verhüllt, aber als wahr reizt er in der Unendlichkeit seiner Vielheit. Alles soll erklärt werden: das Kleinste wird anziehend und der Blick gewaltsam von der Weisheit (des Künstlers) abgelenkt. Die Religion, die Kunst, die Wissenschaft — alles nur Waffen gegen die Weisheit. --- Aphorism n=415 id='III.7[22]' kgw='III-3.149' ksa='7.141' Der Vatermörder und der im Incest lebende Oedipus ist zugleich der Räthsellöser der Sphinx, der Natur. Der persische Magus wurde aus Incest geboren: das ist dieselbe Vorstellung. D.h. so lange man in der Regel der Natur lebt, beherrscht sie uns und verbirgt ihr Geheimniß. Der Pessimist stürzt sie in den Abgrund, indem er ihre Räthsel erräth. Oedipus Symbol der Wissenschaft. --- Aphorism n=416 id='III.7[23]' kgw='III-3.149' ksa='7.141' Die antike Tragödie als Volkslehrerin konnte nur im Dienste des Staates zu Stande kommen. Darum war das politische Leben und die Ergebenheit für den Staat so gesteigert, daß auch die Künstler an ihn vor allem dachten. Der Staat war ein Mittel der Kunstwirklichkeit: deshalb mußte die Gier zum Staate in den kunstbedürftigen Kreisen die allerhöchste sein. Dies war nur möglich durch Selbstregierung, diese aber ist nur denkbar bei geringer Zahl von regierungsbefähigten Bürgern. — Der ungeheure Aufwand des Staats- und Gesellschaftswesens wird schließlich doch nur für einige Wenige aufgeführt: dies sind die großen Künstler und Philosophen — die nur nicht beanspruchen sollen, mit hinein zu treten in das politische Wesen, wie es Plato's Staat fordert. Für sie braucht die höchsten Wahngebilde, während für die Masse nur die Abfälle des Genius ausreichen. Der Staat entsteht auf die grausamste Weise durch Unterwerfung, durch die Erzeugung eines Drohnengeschlechts. Seine höhere Bestimmung nun ist, aus diesen Drohnen eine Kultur erwachsen zu lassen. Der politische Trieb geht auf Erhaltung der Kultur, damit nicht fortwährend von vorn angefangen werden muß. Der Staat hat die Erzeugung und das Verständniß des Genius vorzubereiten. Die Erziehung des Griechen zielte hin auf den vollen Genuß der Tragödie. Es verhält sich mit der Sprache ähnlich: sie ist die Geburt der genialsten Wesen, zum Gebrauch für die genialsten Wesen, während das Volk sie zum geringsten Theile braucht und gleichsam nur die Abfälle benutzt. Das einzelne höchst selbstsüchtige Wesen würde nie dazu kommen, die Kultur zu fördern. Darum giebt es den politischen Trieb, bei dem zunächst der Egoismus beruhigt ist. In Sorge für seine eigne Sicherheit wird er zum Frohndiener höherer Zwecke gemacht, von denen er nichts merkt. --- Aphorism n=417 id='III.7[24]' kgw='III-3.150' ksa='7.142' Bei der Pflanze bricht der Schönheitssinn durch, sobald sie dem wilden Existenzkampfe entrückt ist. Der Staat ist beim Menschen eines der Mittel, den Kampf ums Dasein zu beseitigen (indem der Kampf in höherer Potenz fortgeführt wird, als Staatenkrieg — wird der Einzelne frei). Die Natur pflanzt mittelst der Schönheit fort: diese ist ein Lockmittel im Dienste der Generation. — Die Natur pflanzt immer die höchsten Exemplare fort und hat auf sie das Auge. --- Aphorism n=418 id='III.7[25]' kgw='III-3.151' ksa='7.143' Der Sklave. Entstehung des Staats, barbarisches Kriegsrecht. Entwicklung des Einzelnen aus dem Daseinskampfe. Pflanzenschönheit. In der Stärke des politischen Triebes die continuirliche Cultur verbürgt. Sehnsucht der Natur zum Lächeln. Der Staat als Nothzustand und Raubstaat, bald als Kulturstaat. Der politische Trieb ist weit überladen, daher Kriege und verzehrendes Parteileben. So ist der Trieb oft selbst dem eignen Zwecke des Triebs schädlich. Der Tyrann (der Höhepunkt der politischen Gier) als Pfleger der Kultur — ist ein Exempel. Der platonische Staat eine contradictio: er schließt die Kunst aus, als Denkerstaat. Sonst ganz auf griechischer Basis. --- Aphorism n=419 id='III.7[26]' kgw='III-3.151' ksa='7.143' Pflicht — Gehorsam gegen einen Trieb, der in Gestalt eines Gedankens erscheint. Gewöhnlich ist der Gedanke dem Triebe nicht adäquat, sondern enthält einen aesthetischen Reiz: er ist eine schöne Vorstellung. --- Aphorism n=420 id='III.7[27]' kgw='III-3.151' ksa='7.143' Was ist das Schöne? — eine Lustempfindung, die uns die eigentlichen Absichten, die der Wille in einer Erscheinung hat, verbirgt. Wodurch wird nun die Lustempfindung erregt? Objektiv: das Schöne ist ein Lächeln der Natur, ein Überschuß von Kraft und Lustgefühl des Daseins: man denke an die Pflanze. Es ist der Jungfrauenleib der Sphinx. Der Zweck des Schönen ist das zum Dasein Verführen. Was ist nun eigentlich jenes Lächeln, jenes Verführerische? Negativ: das Verbergen der Noth, das Wegstreichen aller Falten und der heitre Seelenblick des Dinges. „Sieht Helena in jedem Weibe“ die Gier zum Dasein verbirgt das Unschöne. Negation der Noth, entweder wahrhafte oder scheinbare Negation der Noth ist das Schöne. Der Laut der Muttersprache im fremden Land ist schön. Das schlechteste Tonstück kann noch als schön empfunden werden im Vergleich zu widerlichem Geheul, während es anderen Tonstücken gegenüber als häßlich empfunden wird. So steht es auch mit der Schönheit der Pflanze usw. Es muß sich entgegenkommen das Bedürfniß der Negation der Noth und der Anschein einer solchen Negation. Worin besteht nun dieser Anschein? Das Ungestüme, die Gier, das Sichdrängen, das verzerrte Sich-ausrecken darf nicht bemerkbar sein. Die eigentliche Frage ist: wie ist dies möglich? Bei der schrecklichen Natur des Willens? Nur durch eine Vorstellung, subjektiv: durch ein vorgeschobenes Wahngebilde, das das Gelingen des gierigen Weltwillens vorspiegelt; das Schöne ist ein glücklicher Traum auf dem Gesichte eines Wesens, dessen Züge jetzt in Hoffnung lächeln. Mit diesem Traum, dieser Ahnung im Kopfe sieht Faust „Helena“ in jedem Weibe. Wir erfahren also, daß der Individualwille auch träumen kann, ahnen kann, Vorstellungen und Phantasiebilder hat. Der Zweck der Natur in diesem schönen Lächeln seiner Erscheinungen ist die Verführung anderer Individuen zum Dasein. Die Pflanze ist die schöne Welt des Thieres, die gesammte Welt die des Menschen, das Genie die schöne Welt des Urwillens selbst. Die Schöpfungen der Kunst sind das höchste Lustziel des Willens. Jede griechische Statue kann belehren, daß das Schöne nur Negation ist. — Den höchsten Genuß hat der Wille bei der dionysischen Tragödie, weil hier selbst das Schreckensgesicht des Daseins durch ekstatische Erregungen zum Weiterleben reizt. --- Aphorism n=421 id='III.7[28]' kgw='III-3.153' ksa='7.145' Die platonische Idee ist das Ding mit der Negation des Triebes (oder dem Schein der Negation des Triebes). Der Wohlklang beweist, wie richtig der Satz von der Negativität ist. --- Aphorism n=422 id='III.7[29]' kgw='III-3.153' ksa='7.145' Die Tragödie ist schön, insofern der Trieb, der das Schreckliche im Leben schafft, hier als Kunsttrieb, mit seinem Lächeln, als spielendes Kind erscheint. Darin liegt das Rührende und Ergreifende der Tragödie an sich, daß wir den entsetzlichen Trieb zum Kunst- und Spieltrieb vor uns sehn. Dasselbe gilt von der Musik: sie ist ein Bild des Willens in noch universellerem Sinne als die Tragödie. In den andern Künsten lächeln uns die Erscheinungen an, im Drama und in(17) der Musik der Wille selbst. Je tiefer wir von der Unseligkeit dieses Triebes überzeugt sind, um so ergreifender wirkt dies sein Spiel. --- Aphorism n=423 id='III.7[30]' kgw='III-3.153' ksa='7.145' Man muß nur etwas sein, damit einem die Welt als etwas erscheint, was nicht sein soll. --- Aphorism n=424 id='III.7[31]' kgw='III-3.153' ksa='7.145' Das Weib der Platonischen(18) Politeia(19). Es ist dies keine Versündigung am heroischen Weibe der Dichtung, ebensowenig das athenische Weib. Stimme der Natur redet aus ihnen, in diesem Sinne weise (Pythia Diotima). Tacitus. Daß die Stellung der Frau in Griechenland eine unnatürliche gewesen sei, wird schon durch die großen Männer widerlegt, die von ihnen geboren, wurden. Das Weib schwer zu verderben: es bleibt sich gleich: Geringfügigkeit des Familienwesens. Der Knabe wurde im Staat erzogen. Die Erziehung der Familie ist ein Nothbehelf, wenn der Staat schlecht ist und seiner Kulturbestimmung entfremdet. Es ist das Weibische in unsrer Kultur, was die Weltanschauung verzärtelt: die griechischen Männer sind grausam wie die Natur. Die Wahnvorstellungen des Weibes sind andre als die der Männer: je nachdem die einen oder die andren in der Erziehung siegen, hat die Cultur etwas Weibisches oder Männliches. Die Bruderliebe der Antigone. — Für den Staat ist das Weib die Nacht: und genauer der Schlaf: der Mann das Wachen. Es thut scheinbar nichts, es ist immer gleich, ein Rückfall zur heilenden Natur. In ihm träumt die zukünftige Generation. Warum ist die Kultur nicht weibisch geworden? Trotz der Helena, trotz Dionysus. Richtige Stellung des Weibes: Zerreißung der Familie. Ist nicht der Mann schlimmer daran mit den schrecklichen Anforderungen, die der Staat an ihn macht? Das Weib hat zu gebären und ist deshalb zum besten Berufe des Menschen da, als Pflanze zu leben, lathe biosas. Sie arbeiten nicht, die Drohnen nach Hesiod. --- Aphorism n=425 id='III.7[32]' kgw='III-3.154' ksa='7.146' 1) Wer möchte bezweifeln, daß die ganze Heroenwelt nur des Homers wegen da war? Und daß Demodokus und Phemios jene Einzelnen sind? --- Aphorism n=426 id='III.7[33]' kgw='III-3.154' ksa='7.146' Der blinde Sänger als Symbol jenes Einzelnen, der zugleich Seher und Priester ist. --- Aphorism n=427 id='III.7[34]' kgw='III-3.155' ksa='7.147' Das Weib. Das Orakel. --- Aphorism n=428 id='III.7[35]' kgw='III-3.155' ksa='7.147' Schön. Erziehung. Der tragische Mensch. Mysterien. Wissenschaft. --- Aphorism n=429 id='III.7[36]' kgw='III-3.155' ksa='7.147' Die Einzelnen sollen die Lehrer sein, als die geistigen Mütter einer neuen Generation, zur Erzeugung neuer Einzelner. --- Aphorism n=430 id='III.7[37]' kgw='III-3.155' ksa='7.147' Das Nationalitätenprincip ist eine barbarische Rohheit gegenüber dem Stadt-Staat. In dieser Beschränkung zeigt sich der Genius, der auf Masse nichts giebt, sondern am Kleinen mehr erfährt als Barbaren an Großem. Die kurze Dauer ist ebenfalls Zeichen des Genius. Am Schluß eine Vergleichung Griechenlands mit dem Genie. Rom als der typische Barbarenstaat, bei dem der Wille nicht zu einem höheren Ziele gelangt. Er hat eine derbere Organisation und eine plumpere Moralität: letztere ist eine Waffe und Schutzwehr, weil so derbe Fäuste mit perversen Neigungen verknüpft alles niederschlagen würden, und einen völligen Ruin herbeiführen würden. Wer hat Ehrfurcht vor dem Koloss? --- Aphorism n=431 id='III.7[38]' kgw='III-3.155' ksa='7.147' Damit das Weib den Staat ergänzt, muß sie das Ahnungsvermögen haben. Im höchsten Sinn Pythia; wo sonst bei Männern dies Vermögen auftritt, da ist es ein Zeichen des „Einzelnen“. Der blinde Tiresias als Seher, Pythagoras Lykurg als Symbole: ursprünglich wohl apollinische Geburten. Ausdruck, daß man dies fühlt: man baut Heiligthümer für Sophocles (als Heil-Genius). Die Einzelnen sollen die Mütter einer neuen Generation von Einzelnen sein. --- Aphorism n=432 id='III.7[39]' kgw='III-3.156' ksa='7.148' Das Weib als Quelle des Übels, des troischen Kriegs usw. --- Aphorism n=433 id='III.7[40]' kgw='III-3.156' ksa='7.148' Der Einzelne des Staatszieles — nun kommt aber noch der Einzelne des Weltzieles, eine zusammengeschmolzene Masse von Individuen, der Mensch als Kunstwerk, Drama, Musik. Dem Staate gegenüber stehen die Mysterien. Hier ist die höhere Daseinsmöglichkeit, auch bei Vernichtung des Staats. --- Aphorism n=434 id='III.7[41]' kgw='III-3.156' ksa='7.148' Wie geht das Staatskunstwerk zu Grunde? An der Wissenschaft. Woher diese? Abwendung von der Weisheit, Mangel an Kunst. Das Schöne. Das Heilige (als Zielpunkt der Mysterien- und Tragödien. lehre). Der Anachoret mit seinen Visionen. Drama. Der tragische Mensch — Empedocles. Der Philosoph. Einleitung. Erziehung. Neue Kulturperiode. Griechische Heiterkeit. --- Aphorism n=435 id='III.7[42]' kgw='III-3.156' ksa='7.148' Wissenschaft aus der Redekunst, Redekunst aus dem politischen Trieb. Der „Beweis“. Der Sophist ist immer Typus des Gelehrten geblieben. Der nüchterne Mensch ist es, an den die Rede sich wendet: Interesse soll erregt werden. --- Aphorism n=436 id='III.7[43]' kgw='III-3.157' ksa='7.149' Das deutsche Weib vermochte den Staat zu ergänzen: siehe Tacitus. Während es jetzt die geputzte Sklavin des Staatsbegriffes ist. Vergleich mit der Hetäre des Alterthums. --- Aphorism n=437 id='III.7[44]' kgw='III-3.157' ksa='7.149' Der Staat, der sein letztes Ziel nicht erreichen kann, pflegt unnatürlich-groß anzuschwellen. Das Weltreich der Römer ist im Vergleich mit Athen nichts Erhabenes, Die Kraft, die eigentlich der Blüthe zukommen soll, bleibt jetzt an Blätter und Stamm vertheilt, die nun strotzen. --- Aphorism n=438 id='III.7[45]' kgw='III-3.157' ksa='7.149' Elendes Geschlecht der jetzigen Bildungsapostel; gehen wir schweigend über dasselbe hinweg: dabei wird es zermalmt. --- Aphorism n=439 id='III.7[46]' kgw='III-3.157' ksa='7.149' Wenn das Schöne auf einem Traum des Wesens beruht, so das Erhabene auf einem Rausche des Wesens. Der Sturm auf dem Meere, die Wüste, die Pyramide. Ist das Erhabene der Natur eigenthümlich? Wodurch entsteht ein schöner Akkord? Wodurch wird die Freiheit vom Willen erzeugt, vom Ausdruck des Willens? Das Übermaß des Willens bringt die erhabenen Eindrücke hervor, die überladenen Triebe? Die schaurige Empfindung der Unermeßlichkeit des Willens. Das Maaß des Willens bringt die Schönheit hervor. Das Schöne und das Licht, das Erhabene und das Dunkel. --- Aphorism n=440 id='III.7[47]' kgw='III-3.157' ksa='7.149' Kant sagt einmal, ihm sei jene Natureinrichtung, alle Fortpflanzung an die Duplicität des Geschlechts zu knüpfen, jederzeit als erstaunlich und wie ein Abgrund des Denkens für die menschliche Vernunft aufgefallen. --- Aphorism n=441 id='III.7[48]' kgw='III-3.158' ksa='7.150' Die sentimentalischen Griechen können sich nicht aussprechen, und das Aussprechen verhindert der hellenische Wille. Daher das Naive des Ausdrucks. Das Sentimentalische ist oft das Resultat der gewußten Weisheit. Das Naive bei Sophokles ist oft nur die Altklugheit des Bewußtseins im primitiven Standpunkt. Aeschylus der sentimentalische. Das Naive ist überall ein Mangel. Es ist das Kindliche des Genies, mit der unschwankenden Sicherheit und harmlosen Hingabe an sich. --- Aphorism n=442 id='III.7[49]' kgw='III-3.158' ksa='7.150' Wie es Staaten giebt, die nicht zur Kunst kommen, so auch Pflanzen ohne Blüthe: die feisten Blätter und strammen Zweige entschädigen uns nicht! --- Aphorism n=443 id='III.7[50]' kgw='III-3.158' ksa='7.150' Zu erwähnen die St. Johann- und(20) St. Veittänzer! --- Aphorism n=444 id='III.7[51]' kgw='III-3.158' ksa='7.150' Beim Staat einzelnes auszuführen — das Weib als Schlaf! --- Aphorism n=445 id='III.7[52]' kgw='III-3.158' ksa='7.150' Wie die Natur die Zeugung an die Duplizität der Geschlechter gebunden hat, so hat sie die höchste Zeugung, des Kunstwerks, an die Individuation überhaupt gebunden. --- Aphorism n=446 id='III.7[53]' kgw='III-3.158' ksa='7.150' oudeis myoumenos oduretai. — Wodurch entrückt der hellenische Wille den Menschen aus der Leidensgewalt des Daseins? Bei der Stärke aller Triebe war das Leben der Hellenen leidensreicher. Welches war das Gegenmittel! --- Aphorism n=447 id='III.7[54]' kgw='III-3.159' ksa='7.151' Woher die Ungebrochenheit, der feste Blick des Phidias? Des Homer? Eine unbeugsame Metaphysik, aber zu feierlichen Momenten aufbewahrt: in der das ganze Götterwesen verschwand. Ziel des Staats: Apollo. Ziel des Daseins: Dionysus. --- Aphorism n=448 id='III.7[55]' kgw='III-3.159' ksa='7.151' Zagreus als Individuation. Demeter freut sich wieder in Hoffnung auf eine neue Geburt des Dionysos. Diese Freude — als die Verkünderin der Geburt des Genius — ist die hellenische Heiterkeit. --- Aphorism n=449 id='III.7[56]' kgw='III-3.159' ksa='7.151' Orpheus, antimythologisch, buddhistisch. Pythagoras, wie Heraklit, verwirft die dionysischen Orgien. --- Aphorism n=450 id='III.7[57]' kgw='III-3.159' ksa='7.151' Die Sicherheit des hellenischen Künstlers — auf Grund einer unverrückbaren Metaphysik. Dies ist die Naivetät im Gegensatz zur Sentimentalität (hier ist der Untergrund morsch geworden). Auf Grundlage dieser Sicherheit entwickelt sich das Denken. --- Aphorism n=451 id='III.7[58]' kgw='III-3.159' ksa='7.151' Nothwendige Widersprüche im Denken, um leben zu können. Das logische Denken mit der Sehnsucht zur Wissenschaft schafft eine neue Daseinsform. Das reine Denken sucht sich alles zu erklären und wirkt nicht aktiv und umgestaltend. — Die Wissenschaft ist eine mechane des Willens, um eine Masse Experimente und Neuerungen fern zu halten: der anthropos theoretikos, als Feind der Künste der Mysterien, ist der Bewahrer des Alterthums: sollte dies die Absicht des Willens gewesen sein? Fortexistenz der großen Kunstwerke? --- Aphorism n=452 id='III.7[59]' kgw='III-3.160' ksa='7.152' Magischer Einfluß des Menschen auf die Natur. --- Aphorism n=453 id='III.7[60]' kgw='III-3.160' ksa='7.152' Es ist in den ersten Aufsätzen auf spätere Modifikation zu verweisen. --- Aphorism n=454 id='III.7[61]' kgw='III-3.160' ksa='7.152' Die Individuation — dann die Hoffnung auf Wiedergeburt des einen Dionysus. Alles wird dann Dionysus sein. Die Individuation ist die Marter des Gottes — kein Eingeweihter trauert mehr. Das empirische Dasein ist etwas, was nicht sein sollte, Die Freude ist möglich in Hoffnung auf diese Wiederherstellung. — Die Kunst ist eine solche schöne Hoffnung. Dionysos omestes und agrionios = Zagreus. Ihm opfert Themistokles vor der Schlacht bei Salamis drei Jünglinge. --- Aphorism n=455 id='III.7[62]' kgw='III-3.160' ksa='7.152' Die höchste apollinische Vorbereitung liegt in der Helligkeit Mäßigkeit seiner Ethik. Die Wissenschaft ist eine Konsequenz. Abschwächung des Schrecklichen des Daseins. Strenge Maßhaltung des Menschen. Sein Ziel der priesterliche Künstler. Pythagoras typisch: der epische Dichter. — Also die „Einzelnen“ des Apollo sind „priesterliche Dichter“. Die Tragödie ist nicht aus Apollo zu erklären. Die Mysterien — neuer Mechanismus. Hier war die Verwunderung über das Dasein nicht abgeschwächt, es wurde tief beklagt als die Zerreißung des Gottes. Ein starke Metaphysik legte schließlich die Freude wieder ins Gesicht. --- Aphorism n=456 id='III.7[63]' kgw='III-3.161' ksa='7.153' Wir präludieren nur in den ersten Aufsätzen. --- Aphorism n=457 id='III.7[64]' kgw='III-3.161' ksa='7.153' Der apollinische Einzelne außerhalb des Staats — der anthropos theoretikos. Überladener apollinischer Trieb — geht über die Kunst weg. Der dionysische Einzelne außerhalb des Staats — der Anachoret. Überladener dionysischer Trieb — geht über die Kunst weg. Wesen des Schönen. Wesen des Tragischen. Vorstellung — Gegensatz der Selbstzerfleischung — Selbstgenuß — nur möglich durch Selbstzerspaltung. Ganz Genuß — Schönheit. Genuß in der Zerfleischung — Erhabenheit. Einleitung. Griechische Heiterkeit. --- Aphorism n=458 id='III.7[65]' kgw='III-3.161' ksa='7.153' Erziehung. Die einfachen Griechen. Die „Beschaulichen“. Das Präludiren. Allmähliches Heraustreten des Hellenischen aus der Verschleierung. --- Aphorism n=459 id='III.7[66]' kgw='III-3.161' ksa='7.153' Zum Schluß: an Winckelmann anzuknüpfen: Erklärung der Einfalt und Würde des Hellenischen. --- Aphorism n=460 id='III.7[67]' kgw='III-3.161' ksa='7.153' Dies ist wohl der entfremdetste Blick, den gerade diese Kriegs- und Siegszeit gethan hat. Modernes Anachoretenthum, das Mitleben mit dem Staate unmöglich. --- Aphorism n=461 id='III.7[68]' kgw='III-3.162' ksa='7.154' Bedürfniß nach einem vollen Kunstwerk. --- Aphorism n=462 id='III.7[69]' kgw='III-3.162' ksa='7.154' Wer einmal so etwas Wagner's(21) Werken gegenüber empfunden hat, der ist gebannt. Doch sind es wenige: worüber wir uns nicht wundern wollen. --- Aphorism n=463 id='III.7[70]' kgw='III-3.162' ksa='7.154' Höhepunkt: die Vereinigung von Dionysus und Apollo. Jetzt aber wachsen die einzelnen Principien wieder von einander ab. Sokrates. Euripides. Plato. --- Aphorism n=464 id='III.7[71]' kgw='III-3.162' ksa='7.154' Die Natur kein Gegenstand sentimentalischen Interesses. --- Aphorism n=465 id='III.7[72]' kgw='III-3.162' ksa='7.154' Das Nebeneinander von Apollo und Dionysus, nur kurze Zeit — ist die Zeit der Kunstwerke. Dann steigern sich beide Triebe — je großartiger der Radikalismus des Denkens, um so großartiger wird die Entfaltung des Dionysischen. Der absolute Staat, die absolute Mystik, die absolute Wissenschaft (Rom, Christenthum, Aristoteles), Pflanze ohne Blüthen. Alexander der absolute Staat, Aristoteles die absolute Wissenschaft. (Der absolute Genius der Mystik.) Die Geburt des Genius bedarf einer ungeheuren Vorarbeit, anderseits sind die Nachwirkungen jener vorbereitenden Triebe unermeßlich. Irgendwann müssen die vorbereitenden Triebe nun absolut sich entfesseln. Sodann macht der Wille unzählige Ansätze, ehe er es zu einer Frucht bringt. Die Empedokleische Anschauung. Das Läheln auf dem Gesicht der Demeter. --- Aphorism n=466 id='III.7[73]' kgw='III-3.162' ksa='7.154' Die Sophisten sind zu nennen. Am Schluß Zweck der Vorstellung. --- Aphorism n=467 id='III.7[74]' kgw='III-3.163' ksa='7.155' Reform der Alterthumsstudien. Winckelmann. Sprachstudium verstehe ich. Aber ein klassischer Philologe muß viel mehr sein als ein wissenschaftlicher Mensch: er muß der typische Lehrer sein. Oder er muß viel weniger sein: ein schlichter Sammler, der es sich dann gefallen lassen muß, wenn ihm ein kühnerer Geist das Gesammelte wegnimmt. Künstlerische Kritik — Blödsinn! Was kann überhaupt gelehrt werden! Wie kann man als „Lehrer“ existieren! Die griechischen Philosophen sind uns Muster. Zuruf an meine Freunde. — Wenn Philologie nicht Krämerei oder Heuchelei sein soll, so ist bei ihr ein Fortleben im alten Kreise nicht möglich. „Lessing“ auf die Dauer nicht möglich. --- Aphorism n=468 id='III.7[75]' kgw='III-3.163' ksa='7.155' Es ist consequent, daß die Sprachwissenschaft nichts mit der klassischen Philologie zu thun haben will. Nur die halben Naturen suchen einen Kompromiß. „Man soll einen Zug zu den Alten haben“ wozu ich hinzufügen muß: nur darf er nicht zu stark sein. Sonst wird man gewiß kein „klassischer Philologe“. In diesem Sinn warne ich vor der Philologie. --- Aphorism n=469 id='III.7[76]' kgw='III-3.163' ksa='7.155' Auch die Päderastie der Alten ist zu erwähnen, als eine nothwendige Konsequenz jener Überladung des Triebes. --- Aphorism n=470 id='III.7[77]' kgw='III-3.163' ksa='7.155' Ursprung der Sprache. Homer und Hesiod. Klassische Philologie. Rhythmik. Plato. --- Aphorism n=471 id='III.7[78]' kgw='III-3.164' ksa='7.156' Von Homer bis Socrates. Eine aesthetische Abhandlung. Vorwort an Richard(22) Wagner(23). Cap. 1. Homer. Cap. 2. Ursprünge der Lyrik. Cap. 3. Socrates und die Tragoedie. Cap. 4. Zur Wiedergeburt des griechischen Alterthums. --- Aphorism n=472 id='III.7[79]' kgw='III-3.164' ksa='7.156' Wenn Friedrich August Wolf die Nothwendigkeit der Sklaven im Interesse einer Kultur behauptet hat, so ist dies eine der kräftigen Erkenntnisse meines großen Vorgängers, zu deren Erfassung die Anderen zu weichlich sind. --- Aphorism n=473 id='III.7[80]' kgw='III-3.164' ksa='7.156' Die absolute Mystik, obschon sie Namen und Anstoß aus dem Orient bekommt, zeigt doch in dem durchaus griechischen Erzeugniß des Johannesevangeliums sich als die Frucht desselben Geistes, aus dem die Mysterien geboren waren. --- Aphorism n=474 id='III.7[81]' kgw='III-3.164' ksa='7.156' Oedipus — der Magier und die Sphinx — der weise Mensch als Ziel der Mysterien (Verklärung nach der Zerreißung). Die Orakel (sein Greuelschicksal wissen die Götter). Oedipus traut dem politischen Triebe zu, daß er vernichtet werden soll. Das Weib. Oedipus leidet symbolisch für den Willen: und so ist jeder Held Symbol des Dionysos. Gellert „dem der nicht viel Verstand besitzt“, usw. Dies ist das Typische der antiken Figuren, eine Gottheit ist hinter ihnen. Wie geht das Drama, das Miteinander von Apollo und Dionysus zu Grunde? Die Charaktere verlieren den Bezug zu dem Gotte. Bacchen — Dionysos als agrionios omestes und meilichios. Protest gegen den Socratismus. (Vom Opfer des Themistocles.) Der Zweck des Daseins wird nie erkannt, sondern immer sind es wieder endliche Zwecke. Dies ist das Apollinische, immer neue Wahnbilder schieben sich vor. Andernseits ist es der Gott, der leidet, Dionysus. Die epischen Heroen als leidende. --- Aphorism n=475 id='III.7[82]' kgw='III-3.165' ksa='7.157' Schönheit tritt ein, wenn die einzelnen Triebe einmal parallel laufen, aber nicht gegen einander. Dies ist ein Genuß für den Willen. --- Aphorism n=476 id='III.7[83]' kgw='III-3.165' ksa='7.157' Prometheus — einer der Titanen, der den Dionysos zerrissen hat, darum ewig leidend, wie seine Geschöpfe, und gegen Zeus im Gefühl einer kommenden Weltreligion. Nur durch die Zerreißung durch das Titanenwerk ist die Kultur möglich, durch Raub wird die Titanenart fortgesetzt. Prometheus — der Zerreißer des Dionysos und zugleich der Vater der prometheischen Menschen. --- Aphorism n=477 id='III.7[84]' kgw='III-3.165' ksa='7.157' In eine solche Welt tritt nun Sokrates — der apollinische Einzelne, der wieder wie Orpheus gegen Dionysos auftritt und selbst von den Mänaden zerrissen wird. Sein Tod ist durch Gründe nicht, aber durch Gefühle verursacht: Gründe mochten nur Elende finden. Er siegte aber doch. An ihn knüpft sich der Verfall der Tragödie. Die Einheit der Tragödie. --- Aphorism n=478 id='III.7[85]' kgw='III-3.166' ksa='7.158' Apollo Dionysos. Götterwelten. Tragischer Gedanke. Sklave. Staat. Weib Orakel. Mysterien. Oedipus Prometheus Bacchen. Euripides. Socrates. Wissenschaft. Schön. Heilig. Erziehung. --- Aphorism n=479 id='III.7[86]' kgw='III-3.166' ksa='7.158' Alle Wissenschaft auf den Schein gerichtet, insofern sie streng an der Individuation festhält und die Wesenseinheit nie anerkennt. In diesem Sinn ist sie apollinisch. --- Aphorism n=480 id='III.7[87]' kgw='III-3.166' ksa='7.158' „Wenn die Kinder greise Köpfe haben“. --- Aphorism n=481 id='III.7[88]' kgw='III-3.166' ksa='7.158' 1) Ich könnte mir einbilden, man habe deutscher Seite den Krieg geführt, um die Venus aus dem Louvre zu befreien, als eine zweite Helena. Dies wäre die pneumatische Auslegung dieses Krieges. Die schöne antike Starrheit des Daseins durch diesen Krieg inaugurirt — es beginnt die Zeit des Ernstes — wir glauben daß es auch die der Kunst sein wird. --- Aphorism n=482 id='III.7[89]' kgw='III-3.166' ksa='7.158' Die Griechen haben auf uns bis jetzt bloß mit der einen Seite ihres Wesens gewirkt. --- Aphorism n=483 id='III.7[90]' kgw='III-3.167' ksa='7.159' 1) Eine Harmonie ohne eine innerste Noth, ohne einen schrecklichen Untergrund — das suchen unsere „Griechen“ in den Alten! --- Aphorism n=484 id='III.7[91]' kgw='III-3.167' ksa='7.159' Es giebt keine schöne Fläche ohne eine schreckliche Tiefe. --- Aphorism n=485 id='III.7[92]' kgw='III-3.167' ksa='7.159' 1) Die Durchsichtigkeit Klarheit Bestimmtheit und scheinbare Flachheit des griechischen Lebens ist wie bei ganz klarem Seewasser: man sieht den Grund viel höher, es sieht flacher aus als es ist. Gerade dies macht die große Klarheit. --- Aphorism n=486 id='III.7[93]' kgw='III-3.167' ksa='7.159' Die große Ruhe und Bestimmtheit ist eine Folge der unergründlichen Tiefe der Naturanlage. --- Aphorism n=487 id='III.7[94]' kgw='III-3.167' ksa='7.159' 2. Bei der sophokleischen Tragödie ist die Sprache den Personen gegenüber gleichsam das Apollinische. Die Figuren werden dadurch übersetzt. An sich sind sie Abgründe wie z.B. der Oedipus. In diesem Sinne ist eine sophokleische Tragödie gewissermaßen ein Abbild des griechischen Wesens. Alles was auf die Oberfläche kommt sieht einfach, durchsichtig, schön aus. Sie tanzen immer schön — wie im Tanze die größte Kraft nur potenziell ist, aber sich in der Geschmeidigkeit und Üppigkeit der Bewegung verräth — so ist das Griechische äußerlich ein schöner Tanz. In diesem Sinn sind sie ein Triumph der Natur, die hier zur Schönheit gekommen ist. Die Motivierung der Tragödie rein apollinisch. Der Dialog die Hauptstätte des Apollinischen. Der Geist der Musik weist immer mehr in's Innere. Schiller über den Chor als den Behälter der Reflexion. --- Aphorism n=488 id='III.7[95]' kgw='III-3.168' ksa='7.160' Das Schöne, das Drama als die Vision des Anachoreten. --- Aphorism n=489 id='III.7[96]' kgw='III-3.168' ksa='7.160' 2. Sokrates als Gegner der Mysterien: Beschwörer der Todesfurcht durch Gründe. --- Aphorism n=490 id='III.7[97]' kgw='III-3.168' ksa='7.160' Die Festigkeit der Form ist eine apollinische Konsequenz: Maßhaltung der Motivation, der Gründe. 2. Der Mysterienvorgang ist in einen analogen Traum übersetzt und dieser wieder wird von wachen Menschen nacherzählt. Der Chor spricht in der Traumsprache. Wie von dem Anachoreten die Erscheinungen der Welt an sich beim Anschauen in ihm vertraute Personen übersetzt werden — so werden die dionysischen Gestalten in die apollinischen Gestalten übersetzt. Dies gilt von den Masken, Oedipus, Dies gilt auch vom Drama: der Chor, dionysisch verstanden, die Einheit mitleidender Individuen der Held, dionysisch als der „Einzelne“, die Willenslust, Dionysus selbst die Einheit des Tänzers, Sängers und Dichters, dionysisch die höchste Geberdensprache der gesammten Natur die Einheit der Handlung — die Einheit der Welt, Auflösung der Individuation. die wenigen Schauspieler — weil die Individuation durchbrochen ist, giebt es nur einen Dionysus, höchstens zwei Erscheinungen. Es sind keine Individuen (Individuen sind lächerlich), die platonische Idee als Volksbewußtsein. --- Aphorism n=491 id='III.7[98]' kgw='III-3.168' ksa='7.160' Gegen die dürren abgrasenden Logiker und die lächelnden wohlbeleibten Skeptiker. --- Aphorism n=492 id='III.7[99]' kgw='III-3.169' ksa='7.161' Voltaire. „Le superflu, comme est nécessaire!“ --- Aphorism n=493 id='III.7[100]' kgw='III-3.169' ksa='7.161' 1. Bekämpfung der Ansicht daß der Zweck der Menschheit in der Zukunft liege, etwa eine völlige Verneinung en masse. Die Menschheit ist nicht ihretwegen da, in ihren Spitzen, den großen Heiligen und Künstlern liegt das Ziel, also weder vor noch hinter uns. Der Wille erstrebt Heilung, höchste schmerzlose Genüsse. Dazu braucht er die Wahnvorstellungen als die bis zur Heiligung und zum Kunstwerk sich steigernden Trugmechanismen. --- Aphorism n=494 id='III.7[101]' kgw='III-3.169' ksa='7.161' Die Masken. Die Euripideischen Masken. Sokrates, der Gegner des Dionysus. Die dionysisch-apollinische(24) Tragödie. Die Wissenschaft als apollinischer Trieb (als apollinisch im Gegensatz zur Kunst). Das Schöne (von der Mißachtung der Neueren auszugehen, eine schlechte Erkenntniß). Welche Form des Erkennens kann der Kunst allein gerecht werden? Die tragische Wissenschaft, die sich wie Empedokles in den Aetna stürzt. Das Wissen ohne Maß und Grenze. Dieser Trieb muß sogar die Kunst erzeugen, als die Heilerin. In diesem Sinne ist unsre Kulturaufgabe zu fassen. Vernichtung all jener schwächlichen libertinistischen Erscheinungen, Erziehung zum Ernst und zum Schrecken, wie Wüstenreisende. Vorsicht, daß der Apollinismus der Wissenschaft nicht durchbricht. Möglichkeit der Erziehung. Terrorismus der tragischen Erkenntniß. „Ach Freunde, nicht diese Töne!“ usw. Das Philosophen-Idyll. --- Aphorism n=495 id='III.7[102]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' An der olympischen Götterwelt konnten sich alle die skeptischen Meinungen entladen. Anders bei Sokrates, der den Mysterien gegenüber ablehnend ist, im Übrigen sich an Apollo hält (wie die Schwäne, die Diener des Apollo). --- Aphorism n=496 id='III.7[103]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' „Lessing“ auf die Dauer unmöglich: bis jetzt das Ideal. --- Aphorism n=497 id='III.7[104]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' Sonderbare Schwärmer, die im Absterben der Menschheit das Heil und Ziel des Willens sehen! --- Aphorism n=498 id='III.7[105]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' Griechische Volksbegabung für die platonische Idee, z.B. Geschlechtsfluch, Staat, dionysische Schwarmzüge. Ihre Mythologie. --- Aphorism n=499 id='III.7[106]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' Zur Lehre vom Traum: Lucretius V und Phidias, Heracles, dann Sophocles. --- Aphorism n=500 id='III.7[107]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' Sophocles als Diener des Asclepios verehrt. --- Aphorism n=501 id='III.7[108]' kgw='III-3.170' ksa='7.162' Gleichniß mit der Pest. --- Aphorism n=502 id='III.7[109]' kgw='III-3.171' ksa='7.163' Griechische Heiterkeit. Mit einem Vorwort an Richard Wagner. Von Dr. Friedrich Nietzsche Professor o. p. in Basel. --- Aphorism n=503 id='III.7[110]' kgw='III-3.171' ksa='7.163' Ich habe den Verdacht, daß die Dinge und das Denken mit einander nicht adäquat sind. In der Logik nämlich herrscht der Satz des Widerspruches, der vielleicht nicht bei den Dingen gilt, die Verschiedenes, Entgegengesetztes sind. --- Aphorism n=504 id='III.7[111]' kgw='III-3.171' ksa='7.163' In den höchsten Formen des Bewußtseins wird die Einheit wiederhergestellt: in den niedern zerbröckelt sie immermehr. Aufhebung oder Schwächung des Bewußtseins ist somit = Individuation. — Das Bewußtsein ist aber andernseits nur ein Existenzmittel für die Fortexistenz von Individuen. Hier ist die Lösung diese: als Mittel den Intellekt anzusehen gebietet der Wahn. --- Aphorism n=505 id='III.7[112]' kgw='III-3.171' ksa='7.163' Der Vorstellungsmechanismus. Philosophie der Kunst. Das Religiöse. Die Ethik. --- Aphorism n=506 id='III.7[113]' kgw='III-3.172' ksa='7.164' 1) Ich würde aus meinem idealen Staate die sogenannten „Gebildeten“ hinaustreiben, wie Plato die Dichter: dies ist mein Terrorismus. --- Aphorism n=507 id='III.7[114]' kgw='III-3.172' ksa='7.164' Die neuere deutsche Romanschriftstellerei als eine Frucht der Hegelei: das Erste ist der Gedanke, der nun künstlich exemplificirt wird. So der Stil bei Freytag: ein allgemeiner blasser Begriff, durch ein paar realistische Wörtchen aufgestutzt, Der Goethesche homunculus. Dies Gesindel, im Lobe der Romandichtung als der einzig zeitgemäßen, schafft eine Aesthetik aus seinen Gebrechen. Gutzkow als mißrathener Philosoph ist der transformed disformed, im Ganzen eine Karrikatur des Schillerschen Verhältnisses von Philosophie und Poesie. Bei Shakespeare, wenn er Gedanken giebt, oft ein abgeschwächtes, ja absichtlich zerstörtes Bild. (Die anonyme Lyrik.) --- Aphorism n=508 id='III.7[115]' kgw='III-3.172' ksa='7.164' Griechische Heiterkeit. Das Germanische. --- Aphorism n=509 id='III.7[116]' kgw='III-3.172' ksa='7.164' Ein Naturschönes giebt es nicht. Wohl aber das Störende-Häßliche und ein indifferenter Punkt. Man denke an die Realität der Dissonanz gegenüber der Idealität der Konsonanz. Produktiv ist also der Schmerz, der als verwandte Gegenfarbe das Schöne erzeugt — aus jenem indifferenten Punkte. Excentrisches Beispiel an dem gemarterten Heiligen, der eine schmerzlose, ja wonnereiche Verzückung fühlt. Wie weit geht nun diese Idealität? Diese ist eine fortwährend lebende wachsende, eine Welt in der Welt. Ist nun aber die Realität vielleicht nur der Schmerz, und daher die Vorstellung geboren? Welcher Art ist aber dann der Genuß? Der Genuß an etwas nicht Realem, nur Idealem? Und ist vielleicht alles Leben, soweit es Genuß ist, nichts als eine solche Realität? Und welches ist jener indifferente Punkt, den die Natur erreicht? Wie ist Schmerzlosigkeit möglich? Die Anschauung ist ein aesthetisches Produkt. Was ist dann real? Was ist das Anschauende? Vielheit des Schmerzes und Indifferenz desselben als Zustände eines Wesens möglich? Was ist das Wesen noch in jenen Indifferenzpunkten? Ist die Zeit vielleicht, ebensowie der Raum aus diesen Indifferenzpunkten zu erklären? Und ist die Vielheit des Schmerzes vielleicht wieder aus jenen Indifferenzpunkten abzuleiten? Hier ist wichtig die Vergleichung des Kunstwerks zu jenem indifferenten Punkt, aus dem es entsteht und Vergleichung der Welt aus einem schmerzleeren Punkte. An dieser Stelle erzeugt sich die Vorstellung. — Die Subjektivität der Welt ist nicht eine anthropomorphische Subjektivität, sondern eine mundane: wir sind die Figuren im Traum des Gottes, die errathen wie er träumt. --- Aphorism n=510 id='III.7[117]' kgw='III-3.173' ksa='7.165' Die künstlerische Lust muß auch ohne Menschen vorhanden sein. Die bunte Blüthe, der Pfauenschweif verhält sich zu seinem Ursprung, wie die Harmonie zu jenem indifferenten Punkt, d.h. wie das Kunstwerk zu seinem negativen Ursprung. Das was dort schafft, künstlerisch schafft, wirkt im Künstler. Was ist nun das Kunstwerk? Was ist die Harmonie? Jedenfalls eben so real wie die bunte Blume. Wenn aber die Blume, der Mensch, der Pfauenschweif negativen Ursprungs sind, so sind sie wirklich wie die „Harmonien“ eines Gottes, d.h. ihre Realität ist eine Traumrealität. Wir brauchen dann ein die Welt als Kunstwerk, als Harmonie produzirendes Wesen, der Wille erzeugt dann gleichsam aus der Leere, der Penia, die Kunst als Poros. Alles Vorhandene ist dann sein Abbild, auch in der künstlerischen Kraft. Der Krystall, die Zellen usw. Richtung der Kunst, die Dissonanz zu überwinden: so strebt die aus dem Indifferenzpunkte entstandene Welt des Schönen, die Dissonanz als das an sich Störende mit in das Kunstwerk hinüberzuziehn. Daher der allmähliche Genuß an der Molltonart und der Dissonanz. Das Mittel ist die Wahnvorstellung, überhaupt die Vorstellung, mit der Grundlage, daß ein schmerzfreies Anschauen der Dinge hervorgebracht wird. Der Wille als höchster Schmerz erzeugt aus sich eine Verzückung, die identisch ist mit dem reinen Anschauen und dem Produziren des Kunstwerks. Der physiologische Prozeß ist welcher? Eine Schmerzlosigkeit muß irgendwo erzeugt werden — aber wie? Es erzeugt sich hier die Vorstellung, als Mittel für jene höchste Verzückung. Die Welt ist nun beides zugleich, als Kern der eine schreckliche Wille, als Vorstellung die ausgegossene Welt der Vorstellung, der Verzückung. Die Musik beweist, wie jene ganze Welt in ihrer Vielheit nicht mehr als Dissonanz empfunden wird. Das Leidende, Kämpfende, sich Zerreißende ist immer nur der eine Wille: er ist der vollkommene Widerspruch als Urgrund des Daseins. Die Individuation ist also Resultat des Leidens, nicht Ursache. Das Kunstwerk und der Einzelne ist eine Wiederholung des Urprozesses, aus dem die Welt entstanden ist, gleichsam ein Wellenring in der Welle. --- Aphorism n=511 id='III.7[118]' kgw='III-3.174' ksa='7.166' Was ist das Gefühl für Harmonie? Einmal Wegnehmen der mitklingenden Obertöne, anderseits Nicht-Einzelnhören derselben. --- Aphorism n=512 id='III.7[119]' kgw='III-3.175' ksa='7.167' „Serpens nisi serpentem comederit, non fit draco.“ Ursprung und Ziel der Tragoedie. Eine aesthetische Abhandlung mit einem Vorwort an Richard Wagner. Von Dr. Friedrich Nietzsche Professor o.p. in Basel. Laß dich tadeln für's Gute und laß dich loben für's Schlechte: Fällt dir eines zu schwer, schlage die Leier entzwei. Hebbel. --- Aphorism n=513 id='III.7[120]' kgw='III-3.175' ksa='7.167' Tragoedie und dramatischer Dithyramb. Dionysisch Apollinisch. Der apollinische Genius und seine Vorbereitung. Der dionysische Genius und seine Geburt. Der Doppelgenius. Die Oper. Die Tragödie. Der Dithyramb. Das Drama: Euripides. Shakespeare. Richard Wagner. --- Aphorism n=514 id='III.7[121]' kgw='III-3.175' ksa='7.167' Die Pflanze, die es im rastlosen Kampfe um das Dasein nur zu verkümmerten Blüthen bringt, blickt uns, nachdem sie durch ein glückliches Verhängniß diesem Kampfe enthoben ist, plötzlich mit dem Auge der Schönheit an. Was die Natur mit diesem überall und sofort durchbrechenden Willen der Schönheit uns zu sagen hat, das ist erst an späterer Stelle zu besprechen: hier genüge uns auf diesen Trieb selbst aufmerksam gemacht zu haben, weil wir aus ihm etwas über den Zweck des Staates zu lernen haben. Die Natur strengt sich an zur Schönheit zu kommen: ist diese irgendwo erreicht, dann sorgt sie für die Fortpflanzung derselben: wozu sie einen höchst künstlichen Mechanismus zwischen Thier- und Pflanzenwelt braucht, wenn es gilt die schöne einzelne Blüthe zu perpetuiren. Einen ähnlichen, noch viel künstlicheren Mechanismus erkenne ich im Wesen des Staates, der mir auch, seinem letzten Zweck nach, eine Schutz- und Pflegeanstalt für Einzelne, für den Genius zu sein scheint, so wenig auch der grausame Ursprung und das barbarische Gebahren desselben auf solche Ziele hindeutet. Auch hier haben wir zwischen einem Wahnbilde zu unterscheiden, das wir mit Gier zu erreichen suchen, und einem wirklichen Zwecke, den der Wille durch uns, vielleicht selbst gegen unser Bewußtsein, zu erreichen weiß. Auch in dem ungeheuren Apparat, mit dem das Menschengeschlecht umgeben ist, in dem wilden Durcheinander-Treiben der egoistischen Ziele handelt es sich zuletzt um Einzelne: doch ist dafür gesorgt, daß diese Einzelnen ihrer abnormen Stellung nicht froh werden. Schließlich sind auch sie nichts als Werkzeuge des Willens und haben das Wesen des Willens an sich zu erleiden: aber etwas ist in ihnen, für das der Reigentanz der Gestirne und der Staaten als ein Schauspiel aufgeführt wird. Auch hierin ist die griechische Welt aufrichtiger und einfacher als die anderer Völker und Zeiten: wie überhaupt die Griechen das mit den Genien gemein haben, daß sie wie die Kinder und als Kinder treu und wahrhaftig sind. Nur muß man mit ihnen sprechen können, um sie zu verstehn. Der griechische Künstler richtet sich mit seinem Kunstwerk nicht an den Einzelnen, sondern an den Staat: und wiederum war die Erziehung des Staates nichts als die Erziehung Aller zum Genuß des Kunstwerks. Alle großen Schöpfungen, der Plastik und Architektur sowohl als der musischen Künste, haben große, vom Staate gepflegte, Volksempfindungen im Auge. Insbesondre ist die Tragödie alljährlich ein feierlich von Staatswegen vorbereiteter und das ganze Volk vereinigender Akt. Der Staat war ein nothwendiges Mittel der Kunstwirklichkeit. Wenn wir aber jene einzelnen Wesen als das eigentliche Ziel der Staatstendenz zu bezeichnen haben, jene in künstlerischer und philosophischer Arbeit sich verewigenden Menschen: so darf uns auch die ungeheure Stärke des politischen, im engsten Sinne des heimatlichen Triebes als eine Bürgschaft erscheinen, daß jene Reihenfolge einzelner Genien eine continuirliche ist, daß der Boden, aus dem sie allein erwachsen können, nicht durch Erdbeben zerrissen und in seiner Fruchtbarkeit gehemmt wird. Damit der Künstler entstehen kann, brauchen wir jenen drohnenartigen, der Sklavenarbeit enthobenen Stand: damit das große Kunstwerk entstehen könne, brauchen wir den concentrirten Willen jenes Standes, den Staat. Denn nur dieser, als magische Kraft, kann die egoistischen Einzelnen zu den Opfern und Vorbereitungen zwingen, die eine Verwirklichung großer Kunstpläne voraussetzt: wozu fast zu allererst die Erziehung des Volkes gehört, deren Ziel die Einsicht in die Exemption jener Einzelnen ist, zusammen mit der Wahnvorstellung, als ob die Menge selbst durch ihre Theilnahme, ihr Urtheil, ihre Bildung die Entfaltung jener Genien zu fördern habe. Hier sehe ich überall nur die Wirkung eines Willens, der um sein Ziel, seine eigne Verherrlichung in Kunstwerken, zu erreichen, zahlreiche in einander verschlungene Wahngebilde über die Augen seiner Geschöpfe legt, die bei weitem mächtiger sind als selbst die verständige Einsicht, daß man getäuscht ist. Je stärker aber der politische Trieb ist, um so mehr ist die continuirliche Abfolge von Genien garantirt: vorausgesetzt, daß nicht der bei weitem überladene Trieb gegen sich selbst zu wüthen anfängt und seine Zähne in das eigne Fleisch schlägt: in welchem Falle Kriege und Parteikämpfe die leidigen Folgen sind. Doch scheint es fast, als ob der Wille von Zeit zu Zeit solche Selbstzerfleischungen als ein Ventil gebraucht, auch hierin seiner entsetzlichen Natur getreu. Wenigstens pflegt der durch solche Ereignisse regulirte politische Trieb mit neuer und überraschender Kraft an der Vorbereitung der Geburt des Genius zu arbeiten. Jedenfalls aber ist festzuhalten, daß in der Überladung des politischen Triebes bei den Griechen die Natur Zeugniß davon ablegt, was sie auf künstlerischem Gebiete diesem Volke zumuthet: in diesem Sinne ist das schreckliche Schauspiel der sich zerreißenden Parteien etwas Verehrungswürdiges: denn mitten aus diesem Sich-Drängen und -Stoßen erhebt sich der nie gehörte Gesang des Genius. --- Aphorism n=515 id='III.7[122]' kgw='III-3.178' ksa='7.170' [ … ] Freilich giebt es eine Seite in der platonischen Auffassung des Weibes, die in schroffem Gegensatze zur hellenischen Sitte stand: Plato giebt dem Weibe völlige Theilnahme an den Rechten, Kenntnissen und Pflichten der Männer und betrachtet das Weib nur als das schwächere Geschlecht, das es in Allem nicht gerade weit bringen werde: ohne ihm doch deshalb das Anrecht auf jenes Alles streitig zu machen. Dieser fremdartigen Anschauung haben wir nicht mehr Werth beizulegen als der Vertreibung des Künstlers aus dem Idealstaate: es sind dies kühn verzeichnete Nebenlinien, gleichsam Abirrungen der sonst so sichren Hand und des so ruhig betrachtenden Auges, das sich mitunter einmal, im Hinblick auf den verstorbenen Meister, unmuthsvoll trübt: in dieser Stimmung übertreibt er die Paradoxien desselben und thut sich ein Genüge, seine Lehren recht excentrisch, bis zur Tollkühnheit, im Übermaß seiner Liebe, zu steigern. Das Innerste aber, was Plato als Grieche über die Stellung des Weibes zum Staat sagen konnte, war die Forderung, daß im vollkommnen Staate die Familie aufhören müsse. Sehen wir jetzt davon ab wie er, um diese Forderung rein durchzuführen, selbst die Ehe aufhob und an deren Stelle feierliche von Staats wegen angeordnete Vermählungen zwischen den tapfersten Männern und den edelsten Frauen setzte, zur Erzielung eines schönen Nachwuchses. In jenem Hauptsatze aber hat er eine wichtige Vorbereitungsmaßregel des hellenischen Willens zur Erzeugung des Genius auf das deutlichste — ja zu deutlich, beleidigend deutlich — bezeichnet. Aber auch in der Sitte des hellenischen Volks war das Anrecht der Familie auf Mann und Kind auf das geringste Maaß beschränkt: der Mann lebte im Staate, das Kind wuchs für den Staat und an der Hand des Staates. Der griechische Wille sorgte dafür, daß nicht in der Abgeschiedenheit eines engen Kreises sich das Kulturbedürfniß zu befriedigen wußte. Vom Staate hatte der Einzelne alles zu empfangen, um ihm alles wiederzugeben. Das Weib bedeutet demnach für den Staat, was der Schlaf für den Menschen. In seinem Wesen liegt die heilende Kraft, die das Verbrauchte wieder ersetzt, die wohlthätige Ruhe, in der sich alles Maßlose begrenzt, das ewig Gleiche, an dem sich das Ausschreitende, Überschüssige reguliert. In ihm träumt die zukünftige Generation. Das Weib ist mit der Natur näher verwandt als der Mann und bleibt sich in allem Wesentlichen gleich. Die Kultur ist hier immer etwas Äußerliches, den der Natur ewig getreuen Kern nicht Berührendes, deshalb durfte die Kultur des Weibes dem Athener als etwas gleichgültiges, ja — wenn man sie nur sich vergegenwärtigen wollte, als etwas Lächerliches erscheinen. Wer daraus sofort die Stellung des Weibes bei den Griechen als unwürdig und allzu hart zu erschließen sich gedrungen fühlt, der soll nur ja nicht die „Gebildetheit“ des modernen Weibes und deren Ansprüche zur Richtschnur nehmen, gegen welche es einmal genügt, auf die olympischen Frauen sammt Penelope Antigone Elektra hinzuweisen. Freilich sind dies Idealgestalten: aber wer möchte aus der jetzigen Welt solche Ideale erschaffen können? — Sodann ist doch zu erwägen, was für Söhne diese Weiber geboren haben und was für Weiber es gewesen sein müssen, um solche Söhne zu gebären! — Das hellenische Weib, als Mutter, mußte im Dunkel leben, weil der politische Trieb, sammt seinen höchsten Zwecken, es forderte. Es mußte wie eine Pflanze vegetieren, im engen Kreise, als Symbol der epikurischen Weltweisheit: lathe biosas. Wiederum mußte es, in der neueren Zeit, bei der völligen Zerrüttung der Staatstendenz, als Helferin eintreten: die Familie als Nothbehelf für den Staat, ist sein Werk: und in diesem Sinne mußte sich auch das Kunstziel des Staates zu dem einer häuslichen Kunst erniedrigen. Daher ist es gekommen, daß die Liebesleidenschaft, als das einzige dem Weibe völlig zugängliche Bereich, allmählich unsre Kunst bis ins Innerste bestimmt hat. Insgleichen, daß die Erziehung des Hauses sich gleichsam als die einzig natürliche geberdet und die des Staates nur als einen fragwürdigen Eingriff in ihre Rechte duldet: dies alles mit Recht, soweit eben vom modernen Staat dabei die Rede ist. — Das Wesen des Weibes bleibt sich dabei gleich, aber ihre Macht ist je nach der Stellung des Staates zu ihnen eine verschiedene. Sie haben auch wirklich die Kraft, die Lücken des Staates einigermaßen zu compensieren — immer ihrem Wesen getreu, das ich mit dem Schlaf verglichen habe. Im griechischen Alterthum nahmen sie die Stellung ein, die ihnen der höchste Staatswille zuwies: darum sind sie verherrlicht worden wie niemals wieder. Die Göttinnen der griechischen Mythologie sind ihre Spiegelbilder: die Pythia und die Sibylle, ebensowie die sokratische Diotima sind die Priesterinnen, aus denen göttliche Weisheit redet. Jetzt versteht man, weshalb die stolze Resignation der Spartanerin bei der Nachricht vom Schlachtentode des Sohns keine Fabel sein kann. Das Weib fühlte sich dem Staate gegenüber in der richtigen Stellung: darum hatte es mehr Würde, als je wieder das Weib gehabt hat. Plato, der durch Aufhebung der Familie und der Ehe jene Stellung des Weibes noch verschärft, empfindet jetzt so viel Ehrfurcht vor ihnen, daß er wunderbarer Weise verführt wird, durch nachträgliche Erklärung ihrer Gleichstellung mit den Männern ihre ihnen zukommende Rangordnung wieder aufzuheben: der höchste Triumph des antiken Weibes, auch den Weisesten verführt zu haben! — So lange der Staat noch in einem embryonischen Zustande ist, überwiegt das Weib als Mutter und bestimmt den Grad und die Erscheinungen der Kultur: in gleicher Weise wie das Weib den zerrütteten Staat zu ergänzen bestimmt ist. Was Tacitus von den deutschen Frauen sagt inesse quin etiam sanctum aliquid et providum putant nec aut consilia earum aspernantur aut responsa neglegunt, das gilt überhaupt bei allen noch nicht zum wirklichen Staat gekommenen Völkern. Man fühlt in solchen Zuständen nur stärker, was immer wieder in jeder Zeit sich einmal bemerkbar macht, daß die Instinkte des Weibes als die Schutzwehr der zukünftigen Generation unbezwinglich sind und daß in diesen die Natur, in ihrer Sorge für die Erhaltung des Geschlechts, vornehmlich redet. Wie weit diese ahnende Kraft reicht, wird, wie es scheint, durch die größere oder geringere Consolidation des Staates bestimmt: in ungeordneten und mehr willkürlichen Zuständen, wo die Laune oder die Leidenschaft des einzelnen Mannes ganze Stämme mit sich fortreißt, tritt das Weib dann plötzlich als warnende Prophetin auf. Aber auch in Griechenland gab es eine nie schlummernde Sorge: daß nämlich der furchtbar überladene politische Trieb die kleinen Staatswesen in Staub und Atome zersplittere bevor sie ihre Ziele irgendwie erreichten. Hier schuf sich der hellenische Wille immer neue Werkzeuge, aus denen er schlichtend, mäßigend warnend redete: vor allem aber ist es die Pythia, in der sich die Kraft des Weibes, den Staat zu compensieren, so laut wie nie wieder offenbarte. Daß ein so in kleine Stämme und Stadtgemeinden zerspaltenes Volk doch im tiefsten Grunde ganz war und in der Zerspaltung nur die Aufgabe seiner Natur löste, dafür bürgt jene wunderbare Erscheinung der Pythia und des delphischen Orakels: denn immer, so lange das griechische Wesen noch seine großen Kunstwerke schuf, sprach es aus einem Munde und als eine Pythia. Hierbei können wir die ahnende Erkenntniß nicht zurückhalten, daß die Individuation für den Willen eine große Noth ist und daß er um jene Einzelne n zu erreichen, die ungeheuerste Stufenleiter von Individuen braucht. Allerdings schwindelt uns bei der Erwägung, ob vielleicht der Wille, um zur Kunst zu kommen, sich in diese Welten, Sterne, Körper und Atome ausgegossen hat: mindestens müßte uns dann klar werden, daß die Kunst nicht für die Individuen, sondern für den Willen selbst nothwendig ist: eine erhabene Aussicht, auf die einen Blick zu werfen uns noch einmal von einer andern Stelle erlaubt sein wird. Inzwischen kehren wir zu den Griechen zurück, um uns zu sagen, wie lächerlich der moderne Nationalitätenbegriff sich der Pythia gegenüber ausnimmt, und ein wie ungeschicktes, Wünschen es ist, eine Nation als eine sichtbare mechanische Einheit, mit gloriosem Regierungsapparat und militärischem Prunke ausgestattet sehen zu wollen. Die Natur äußert sich, wenn diese Einheit überhaupt vorhanden ist: doch in geheimnißvollerer Weise als in Volksabstimmungen und(25) Zeitungsjubel. Ich fürchte, darin daß wir den modernen Nationalitätenbegriff überhaupt gefaßt haben, hat uns die Natur gesagt, daß ihr nicht gerade viel an uns gelegen ist. Zu überladen ist jedenfalls unser politischer Wille nicht, das wird jeder von uns mit Lächeln eingestehn: und der Ausdruck dieser Verkümmerung und Schwäche ist der Nationalitätenbegriff. In solchen Zeiten muß der Genius Einsiedler werden: und wer sorgt uns dafür, daß ihn nicht in der Wüste ein Löwe zerreiße? Im Rückblick auf die letzten Auseinandersetzungen erkennen wir, daß die Pythia der deutlichste Ausdruck und das gemeinsame Centrum aller der Hülfsmechanismen ist, die der griechische Wille in Bewegung setzte, um zur Kunst zu kommen: in ihr, dem wahrsagenden Weibe, reguliert sich der politische Trieb, um sich nicht in Selbstzerfleischung zu erschöpfen und seiner Aufgabe nicht entfremdet zu werden: in ihr offenbart sich Apollo, noch nicht als Kunstgott, aber als heilender sühnender warnender Staatengott, der den Staat immer auf der Bahn erhält, wo er sich mit dem Genius begegnen muß. Aber nicht nur als Pythia, als vorbereitende und wegebahnende Gottheit offenbart er sich. In andern Gestalten tritt er hier und da auf, als „Einzelner“ selbst, als Homer, Lykurgus, Pythagoras: man wußte, weshalb diesen Heroen Tempel und göttliche Verehrung zukommen. Durch die Vorstellung des griechischen Volkes wandelt Apollo dann wieder in der bekannten Gestalt des „Einzelnen“: als „blinder Sänger“ oder „blinder Seher“: die Blindheit ist hier durchaus als Symbol jener Vereinzelung zu verstehen. Und so sorgte Apollo, durch solche ehrwürdige Spiegelungen des „Einzelnen“ in der grauen Volksvergangenheit dafür, daß der Blick der Menge für die Erkenntniß des „Einzelnen“ in der Gegenwart geschärft blieb, wie er andererseits rastlos bemüht war, durch neue Configurationen neue Einzelne zu erzeugen und durch wundersame Vorzeichen um sie herum einen schützenden Bann zu ziehen. Alle diese apollinischen Zurüstungen haben etwas vom Charakter der Mysterien an sich. Niemand weiß, für wen das ungeheure Schauspiel von kämpfenden Staaten, niedergetretenen Bevölkerungen, mühsam sich bildenden Volksmengen, eigentlich aufgeführt wird, ja es bleibt selbst im Dunkel, ob man Mitspielender oder Zuschauer ist. Und so werden die Einzelnen aus allen jenen ringenden vorwärtsdrängenden Schaaren von unsichtbarer Hand herausgeführt, in einer geheimnißvollen Absicht. Während aber der apollinische Einzelne vor nichts so sehr gehütet wird als vor der entsetzlichen Erkenntniß, daß jenes Wirrsal von leidenden und sich zerfleischenden Wesen in ihm sein Ziel und seinen Zweck habe, benutzt der dionysische Wille gerade diese Erkenntniß, um seine Einzelnen zu einer noch höheren Stufe zu bringen und sich in ihnen zu verherrlichen. Und so läuft neben jener durchaus verschleierten apollinischen Mysterienordnung eine dionysische nebenher, das Symbol einer nur für wenige Einzelne enthüllbaren Welt, von der aber doch vor Vielen durch eine Bildersprache gesprochen werden konnte. Jener Verzückungsrausch der dionysischen Orgien hat sich in den Mysterien gleichsam eingesponnen: es ist derselbe Trieb, der hier und dort waltet, dieselbe Weisheit, die hier und dort kund gethan wird. Wer möchte diesen Untergrund des hellenischen Wesens in seinen Kunstdenkmälern verkennen! Jene stille Einfalt und edle Würde, die Winckelmann begeisterte, bleibt etwas Unerklärliches, wenn man das in der Tiefe fortwirkende metaphysische Mysterienwesen außer Acht läßt. Hier hatte der Grieche eine unerschütterliche gläubige Sicherheit, während er mit seinen olympischen Göttern in freierer Weise, bald spielend bald zweifelnd, umgieng. Darum galt ihm auch die Entweihung der Mysterien als das eigentliche Kardinalverbrechen, das ihm selbst noch furchtbarer erschien als die Auflösung des Demos. --- Aphorism n=516 id='III.7[123]' kgw='III-3.184' ksa='7.176' Hier ist ohne Weiteres klar, daß nur eine ganz kleine Schaar von Auserwählten in die höchsten Grade eingeweiht werden kann und daß die große Masse ewig in den Vorhöfen stehen bleiben wird: ebenso, daß ohne jene Epopten der letzten Weisheit der Zweck der ehrwürdigen Institution völlig unerreicht bleibt, während jeder der anderen Eingeweihten, im Streben nach einem persönlichen Glück oder einer individuellen Aussicht auf ein schönes Weiterleben, somit im egoistischen Drange auf der Stufe der Erkenntnisse muthig vorwärts schreitet, bis er stehen bleiben muß, dort, wo sein Auge den schrecklichen Glanz der Wahrheit nicht mehr verträgt. An dieser Grenze scheiden sich nun die Einzelnen aus, die, um sich wenig besorgt, von einem schmerzlich vorwärtstreibenden Stachel in jene fressende Helle hineingeführt werden — um dann mit verklärten Blicken zurückzukehren, als ein Triumph des dionysischen Willens, der durch einen wundervollen Wahn auch noch die daseinverneinende letzte Spitze seiner Erkenntniß, den stärksten Speer, der gegen das Dasein selbst gerichtet ist, umbiegt und zerbricht. Für die große Menge gelten ganz andere Lockmittel oder Drohungen: dahin gehört der Glaube daß die Uneingeweihten nach dem Tode im Schlamm liegen werden, während die Eingeweihten einer seligen Fortexistenz gewärtig sein dürfen. Tiefsinniger sind schon andre Bilder, in denen das Dasein in diesem Leben als ein Gefängniß, der Leib als ein Grabmal der Seele angeschaut wurde. Nun aber kommen die eigentlichen dionysischen Mythen von unvergänglichem Gehalt, die wir als den Unterboden des ganzen hellenischen Kunstlebens zu betrachten haben: wie der zukünftige Weltherrscher als Kind (Dionysos(26) Zagreus(27)) von den Titanen zerstückelt wird und wie er jetzt in diesem Zustande als Zagreus zu verehren ist. Dabei wird ausgesprochen, daß diese Zerreißung, das eigentliche dionysische Leiden, gleich einer Umwandlung in Luft Wasser Erde und Gestein Pflanze und Thier sei; wonach also der Zustand der Individuation als der Quell und Urgrund alles Leidens, als etwas an sich Verwerfliches betrachtet worden ist. Aus dem Lächeln des Phanes sind die olympischen Götter, aus seinen Thränen die Menschen geschaffen. In jenem Zustand hat Dionysos die Doppelnatur eines grausamen, verwilderten Dämons und eines milden Herrschers (als agrionios und omestes und meilichios). Diese Natur offenbart sich in so schrecklichen Anwandlungen, wie in jener Forderung des Wahrsagers Euphrantides vor der Schlacht bei Marathon, man müsse dem Dionysos agrionios die drei Schwesternsöhne des Xerxes, drei schöne und glänzend geschmückte Jünglinge zum Opfer bringen: dies allein sei die Bürgschaft des Sieges. Die Hoffnung der Epopten gieng auf eine Wiedergeburt des Dionysos, die wir jetzt als ein Ende der Individuation zu verstehen haben: diesem kommenden dritten Dionysus erscholl der brausende Jubelgesang der Epopten. Und nur in dieser Hoffnung giebt es einen Strahl von Freude auf dem Antlitze der zerrissenen, in Individuen zerspaltenen Welt: wie es der Mythus durch die über die Zerreißung des Dionysus in ewige Trauer versenkte Demeter versinnbildlicht, welche zum ersten Male wieder sich freut als man ihr sagt, sie könne den Dionysos noch einmal gebären. In den angeführten Anschauungen haben wir bereits alle Bestandtheile der tiefsinnigsten Weltbetrachtung zusammen: die Grunderkenntniß von der Einheit alles Vorhandenen, die Betrachtung der Individuation als des Urgrundes alles Übels, das Schöne und die Kunst als die Hoffnung daß der Bann der Individuation zu zerreißen sei, als die Ahnung einer wiederhergestellten Einheit. Ein solcher Kreis von Vorstellungen darf freilich nicht in das Bereich des Alltäglichen, in die regelmäßige Kultordnung hinübergezogen werden, wenn er nicht auf das Schmählichste entstellt und verflacht werden soll. Die ganze Institution der Mysterien zielte darauf hin, nur dem diese Einsicht in Bildern zu geben, der vorbereitet sei, d.h. der auf sie durch eine heilige Noth bereits hingeführt sei. In diesen Bildern aber erkennen wir alle jene excentrischen Stimmungen und Erkenntnisse wieder, die der Orgiasmus der dionysischen Frühlingsfeste fast auf einmal und neben einander erregte: die Vernichtung der Individuation, das Entsetzen über die zerbrochene Einheit, die Hoffnung einer neuen Weltschöpfung, kurz die Empfindung eines wonnevollen Schauders, in dem die Knoten der Lust und des Schreckens zusammengebunden sind. Als sich jene ekstatischen Zustände in die Mysterienordnung eingesponnen hatten, war die größte Gefahr für die apollinische Welt beseitigt und jetzt konnte der Staatengott, ohne Besorgniß, daß der Staat dadurch zertrümmert werde, und Dionysos ihren sichbaren Bund schließen, zur Erzeugung des gemeinsamen Kunstwerks, der Tragödie, und zur Verherrlichung ihres Doppelwesens in dem tragischen Menschen. Diese Vereinigung drückt sich z.B. in der Empfindung des athenischen Bürgers aus, dem nur Zweierlei als höchster Frevel galt: die Entweihung der Mysterien und die Zerstörung der Verfassung seines Staatswesens. Daß die Natur die Entstehung der Tragödie an jene zwei Grundtriebe des Apollinischen und des Dionysischen geknüpft hat, darf uns ebenso sehr als ein Abgrund der Vernunft gelten als die Vorrichtung derselben Natur, die Propagation an die Duplicität der Geschlechter zu knüpfen: was dem großen Kant jederzeit erstaunlich erschienen ist. Das gemeinsame Geheimniß ist nämlich, wie aus zwei einander feindlichen Principien etwas Neues entstehen könne, in dem jene zwiespältigen Triebe als Einheit erscheinen: in welchem Sinne die Propagation ebenso sehr als das tragische Kunstwerk als eine Bürgschaft der Wiedergeburt des Dionysos gelten darf, als ein Hoffnungsglanz auf dem ewig trauernden Antlitz der Demeter. --- Aphorism n=517 id='III.7[124]' kgw='III-3.187' ksa='7.179' [ … ] Jener Neuschaffung der Kunst, die der von Sokrates vorwärts gedrängte Euripides im Auge hatte, war ein ganz anderes Ziel gesteckt als die platonische: wenn Plato den sokratischen Begriff der Kunst aufzuheben suchte, so bemühte sich Euripides diesen Begriff in seinen Schöpfungen zu präzisiren. Der Eine verwarf die bisherige Kunst, weil er ihre Verwerflichkeit in der sokratischen Definition zu erkennen glaubte, der Andre verwarf sie, weil sie nach seiner Empfindung jenem Begriff nur unvollkommen entsprach. Plato fand also in der sokratischen Definition der Kunst — als des Abbildes des Scheinbildes — einen Maßstab; Euripides eine Art von Ideal: darum mußte der Erstere für seine neue Kunst eine neue Definition suchen, der Letztere zur alten Definition eine neue Kunst. Wie muß das sokratische Verwerfungsurtheil der Kunst überhaupt auf der Seele des Euripides gelastet haben! Und was für eine finstere Entschlossenheit gehört dazu, die Kunst mit bewußter Absicht gerade in jene Form zu gießen, auf die jenes Urtheil wirklich und vollständig zutrifft! Dieses Fortgepeitschtwerden auf der Rennbahn des dramatischen Schaffens und diese sichere Zügelführung, um das dramatische Kunstwerk geradewegs dem Abgrund entgegenzuführen — welcher düstere Konflikt! Die Tragödie starb, wie ich sagte, durch Selbstmord. Jetzt verstehen wir die orgiastische Selbstzerfleischungslust in Euripides. Wer möchte ohne Mitleiden das Bild des melancholischen Euripides ansehn! Hier gewahren wir den Ausdruck eines mächtigen Scharfsinns, der in der sokratischen Definition der Kunst nicht nur die Kritik, sondern auch das noch nicht erreichte Ziel der Tragödie erkennt: und daneben eine gewaltige dichterische Kraft, die sich in dramatischen Dichtungen entladen muß, so ernsthaft auch die verwerfende Stimme des Sokrates klingt. Dieser herbe Gegensatz, in einer Natur ans Licht tretend, hat Euripides in die Einsamkeit getrieben, aus der heraus er es wagen durfte, sein Publikum zu verachten, sowohl wie es ihn verwarf als wie es ihn anbetete. Dabei war es ihm nicht einmal erlaubt, seine Vorstellung des tragischen Kunstwerkes nackt und ohne Akkomodation zu veranschaulichen, weil ohne diese dasselbe im damaligen Athen unmöglich gewesen wäre. Eine spätere Generation erkannte richtig, was dabei Kern, was Hülle war: sie warf letztere ab, und es entpuppte sich als Inbegriff der dramatischen Kunst, wie sie Sokrates verstand und Euripides völlig zu erreichen suchte, das schachspielartige Schauspiel, die neuere attische Kömödie. Von ihr gilt im verwegensten Sinn das Wort, daß sie das Abbild des Abbildes ist: in jeder Familie wurde sie gespielt, Jedermann war in ihr Akteur. Die Dichter jener Komödie wußten, warum sie Euripides als ihren Genius verehrten: ihn der den Zuschauer auf die Bühne gebracht hatte, ihn der den Geschmack am Wiederkäuen des alltäglich-Daseins dem Publikum eingepflügt hatte. Von dem pessimistisch-stechenden Blick, mit dem Euripides auf diese Kunst niedersah, merkte Niemand etwas. Für alle Zeiten aber blieb eine neue Gattung der sokratischen Kunst zurück, die, mit dem Roman im Bunde, der ganzen ungriechischen Nachwelt Bewunderung abgezwungen hat. Das Schauspiel als die Wiederspiegelung der empirischen Wirklichkeit, mit einem Regierungswechsel als Zielpunkt, der Roman als die Wiederspiegelung einer phantastisch-idealen Wirklichkeit, mit irgend einer metaphysischen Perspektive, dies sind die beiden Grundformen, in denen fast zwei Jahrtausende ihre Abhängigkeit von den Griechen, ja ihre natürliche Abstammung von ihnen bewiesen haben, Grundformen, die in Cervantes und Shakespeare ihre endliche Erfüllung und allerhöchste Sättigung gefunden haben. Nach diesem Ausblick in die fernste Ferne blicken wir noch einmal auf Sokrates zurück, der gewiß inzwischen sich ins Ungeheure verwandelt hat: „schon sieht er wie ein Nilpferd aus, mit feurigen Augen, schrecklichem Gebiß“. --- Aphorism n=518 id='III.7[125]' kgw='III-3.189' ksa='7.181' Was ist das für ein Genius, zu dessen Erzeugung der Sokratismus immer und immer wieder anregt? Wir haben bereits erkannt, wie an dem theoretischen Genius die auf den Instinkten ruhende und über sich nicht zur Erkenntniß gekommene griechische Kunst und Ethik zu Grunde gieng: womit naturgemäß auch über den griechischen Staat, der auf der Grundlage jener Ethik und zum Zweck jener Kunst überhaupt nur existirt hatte, das Todesurtheil ausgesprochen war. Auf welches neue Kunstziel das zunächst kunstwidrig sich äußernde Wirken des theoretischen Genius hinweist und über welche ungeheure Zeiträume hin die Erzeugung dieser neuen Kunst sich ausbreitet, darüber ist mir eine Vermuthung gekommen, die auszusprechen ich, bei aller Ähnlichkeit derselben mit einer metaphysischen Grille, ja auf die Gefahr der gefährlichsten Verketzerung hin, mich nicht scheuen werde: wobei ich zum Voraus bemerken muß, daß mir die Zeit ebensowenig wie dem Geologen, meinem Zeitgenossen, imponirt und ich mir daher die Disposition über Jahrtausende, als über etwas durchaus Unreales, zur Entstehung eines großen Kunstwerks, unverzagt gestatte. In einer doppelten Weise drängt der theoretische Genius zur Entfesselung der künstlerisch-mystischen Triebe, einmal durch sein Dasein überhaupt, das, wie eine Farbe die andere, auch das Dasein des unsterblichen Zwillingsbruders fordert, gemäß einer Art von Alloeopathie der Natur: andrerseits durch das bereits erwähnte Umschlagen der Wissenschaft in Kunst, bei dem jedesmaligen Erreichen ihrer Grenzen. Den Beginn des letzteren Prozesses haben wir uns etwa so vorzustellen, daß der theoretische Mensch an irgend einem Punkt der anschaulichen Welt die Existenz einer Illusion wahrnimmt, die allgemeine Existenz einer naiven Täuschung der Sinnlichkeit und des Verstandes, von der er unter behutsamem Gebrauch der Kausalität und an der Hand des logischen Mechanismus sich selbst befreit: dabei entdeckt er zugleich, daß die gewöhnliche mythische Vorstellung jenes Hergangs im Vergleich mit seiner Erkenntniß einen Irrthum enthalte, daß somit das als glaubwürdig verehrte Weltbild des Volks mit nachweisbaren Irrthümern behaftet sei. So beginnt die griechische Wissenschaft: die sofort in ihren ersten Stadien, im Grunde nur als Embryo der Wissenschaft, schon in Kunst umschlägt und von dem fußbreiten soeben errungenen Standpunkte aus durch eine phantastische Analogie ein neues Weltbild ins Blaue zeichnet, die Welt als Wasser oder als Luft oder als Feuer. Hier ist ein einfaches chemisches Experiment durch eine Hohlspiegelvergrößerung zum Ursprung des Seins gemacht worden: als welchen Kosmogonien zu Liebe jetzt die Vielheit und Unendlichkeit des Vorhandenen nur durch eine Unzahl physikalischer Phantasmen, ja wenn diese nicht zureichen, selbst durch die alten Volksgötter, erklärt werden müssen. So entfernt sich das wissenschaftliche Weltbild zuerst nur langsam von den volksthümlichen Vorstellungen und kommt, nach einem kurzen Seitensprunge, immer wieder auf sie zurück, sobald die eigentliche engbegrenzte Erkenntniß zur Grunderkenntniß der Welt erweitert werden soll. Welche Kraft ist es, die zu jenen maßlosen Übertreibungen und zum(28) Mißbrauche des analogischen Schlusses nöthigt, und andrerseits den theoretischen Menschen von dem sichren, eben errungenen Boden zum Kribskrabs der Imagination so verführerisch wegtreibt? Warum dieser Sprung ins Bodenlose? Wir haben uns hier zu erinnern, daß der Intellekt nur ein Organ des Willens ist und somit in allem seinem Wirken auf das Dasein, mit nothwendiger Gier, hindrängt und daß es sich bei seinem Ziele nur um verschiedene Formen des Daseins, nie aber um die Frage nach Sein oder Nichtsein handeln kann. Für den Intellekt giebt es kein Nichts als Ziel, somit auch keine absolute Erkenntniß, weil diese dem Sein gegenüber ein Nichtsein wäre. Das Leben unterstützen — zum Leben verführen, ist demnach die jeder Erkenntniß zu Grunde liegende Absicht, das unlogische Element, welches als der Vater jeder Erkenntniß auch die Grenzen derselben bestimmt. So mag immerhin jenes mythische, mit Phantasmen geschmückte Weltbild nur als Übertreibung einer kleinen wissenschaftlichen Einzelerkenntniß erscheinen: in Wahrheit ist es der treibende Grund dieser Erkenntniß; wenn auch dieser Prozeß vom Bewußtsein nicht erfaßt werden kann, das immer nur empirisch, nach lauter Erfahrungssätzen zu urtheilen gezwungen ist und über Grund und Folge überhaupt nur das Verkehrte uns sagen kann. Das was also jedesmal über die Grenze der Wissenschaft hinausgeht und uns gleichsam — — — --- Aphorism n=519 id='III.7[126]' kgw='III-3.191' ksa='7.183' [ … ] Unter diesem hin- und herwogenden Kampfe ist die neuere Kunst geboren, und sie trägt als das Abzeichen dieser Kämpfe gewöhnlich den „sentimentalischen“ Charakter und hat ihr höchstes Ziel erreicht, wenn sie im Stande ist die „Idylle“ zu schaffen. Ich bin nicht im Stande, jene herrliche Schillersche Terminologie auf das ganze weiteste Bereich aller Kunst anzuwenden, sondern finde eine erhebliche Summe von Kunstzeitaltern und Kunstwerken, die ich unter jene Begriffe nicht zu bringen weiß: wenn anders ich „naiv“ richtig zu interpretiren meine als „rein apollinisch“, „als Schein des Scheins“, dagegen „sentimentalisch“ als „unter dem Kampf der tragischen Erkenntniß und der Mystik geboren“. So gewiß in dem „Naiven“ das ewige Merkmal einer allerhöchsten Kunstgattung erkannt ist, so gewiß reicht der Begriff „sentimentalisch“ nicht hin, um die Merkmale aller nicht-naiven Kunst zusammenzufassen. Welche Verlegenheiten bereitet uns, falls wir das wollten, z.B. die griechische Tragoedie und Shakespeare! Und gar die Musik! Dagegen verstehe ich als den vollen Gegensatz des „Naiven“ und des Apollinischen das „Dionysische“ d.h. alle Kunst, die nicht „Schein des Scheins“, sondern „Schein des Seins“ ist, Wiederspiegelung des ewigen Ur-Einen, somit unsere ganze empirische Welt, welche, vom Standpunkte des Ureinen aus, ein dionysisches Kunstwerk ist; oder von unserem Standpunkt aus, die Musik. Dem „Sentimentalisch“ muß ich sogar vom höchsten Richterstuhle aus die Geltung eines reinen Kunstwerks versagen, weil es nicht wie jene höchste und dauernde Versöhnung des Naiven und des Dionysischen entstanden ist, sondern unruhig zwischen beiden hin- und herschwankt, und ihre Vereinigung nur sprungweise, ohne bleibenden Besitz erreicht, vielmehr zwischen den verschiedenen Künsten, zwischen Poesie und Prosa, Philosophie und Kunst, Begriff und Anschauung, Wollen und Können eine unsichere Stellung hat. Es ist das Kunstwerk jenes noch unentschiedenen Kampfes, den es zu entscheiden sich anschickt, ohne dies Ziel zu erreichen; wohl aber weist es uns, wie z.B. die Schillersche Dichtung, zu unsrer Rührung und Erhebung, auf neue Bahnen hin und ist somit „Johannes“ der Vorläufer „all' Volk der Welt zu taufen“. --- Aphorism n=520 id='III.7[127]' kgw='III-3.193' ksa='7.185' [ … ] Nun denke man sich nach allen diesen Voraussetzungen, welch ein unnatürliches, ja unmögliches Unterfangen es sein muß, Musik zu einem Gedichte zu machen d.h. ein Gedicht durch Musik illustriren zu wollen, wohl gar mit der ausgesprochenen Absicht, die begrifflichen Vorstellungen des Gedichtes durch die Musik zu symbolisiren und damit der Musik zu einer Begriffssprache zu verhelfen: ein Unterfangen, welches mir ähnlich vorkommt wie wenn ein Sohn seinen Vater zeugen wollte. Die Musik kann Bilder aus sich heraus projiciren: die aber immer nur Abbilder, gleichsam Beispiele ihres eigentlichen Inhalts sind; das Bild, die Vorstellung wird nie aus sich Musik erzeugen können, geschweige denn daß dies der Begriff oder — wie man gesagt hat — die poetische Idee zu thun im Stande wäre. Dagegen ist es gar kein so lächerliches Phänomen, wie dies neueren Aesthetikern(29) erschienen ist, wenn eine Beethovensche Symphonie immer und immer wieder den einzelnen Zuhörer zu einer Bilderrede nöthigt, sei es auch daß eine Zusammenstellung der verschiedenen durch ein Tonstück erzeugten Bilderwelten sich recht phantastisch bunt, ja widersprechend ausnimmt: an solchen Zusammenstellungen ihren armen Witz zu üben und gar nicht das Phänomen als erklärenswerth zu erkennen, ist recht in der Art jener Herren. Ja selbst wenn der Tondichter in Bildern über eine Komposition geredet hat, etwa wenn er eine Sinfonia als pastorale und einen Satz als „Scene am Bach“ oder als „als lustiges Zusammenleben der Landleute“ bezeichnet, so sind das nichts als gleichnißartige, aus der Musik geborne Vorstellungen, die über den dionysischen Inhalt der Musik uns nach keiner Seite hin belehren können, ja die keinen ausschließlichen Werth neben anderen Bildern haben. Die Musik aber nun gar in den Dienst einer Reihe von Bildern und Begriffen zu stellen, sie als Mittel zum Zweck, zu ihrer Verstärkung und Verdeutlichung, zu verwenden — diese sonderbare Anmaßung, die im Begriff der „Oper“ gefunden wird, erinnert mich an den lächerlichen Menschen, der sich mit seinen eigenen Armen in die Luft zu heben versucht: was dieser Narr, und was die Oper nach jenem Begriffe versuchen, sind reine Unmöglichkeiten. Jener Opernbegriff fordert nicht etwa von der Musik einen Mißbrauch, sondern — wie ich sagte -- eine Unmöglichkeit! Die Musik kann nie Mittel werden, man mag sie stoßen, schrauben, foltern: als Ton, als Trommelwirbel, auf ihren rohesten und einfachsten Stufen überwindet sie noch die Dichtung und erniedrigt sie zu ihrem Wiederscheine. Die Oper als Kunstgattung nach jenem Begriff ist somit nicht sowohl Verwirrung der Musik, als eine irrthümliche Vorstellung der Aesthetik. Wenn ich übrigens hiermit das Wesen der Oper für die Aesthetik rechtfertige, so bin ich natürlich weit entfernt, damit schlechte Opernmusik oder schlechte Operndichtungen rechtfertigen zu wollen. Die schlechteste Musik kann immer noch der besten Dichtung gegenüber den dionysischen Weltuntergrund bedeuten: und die schlechteste Dichtung Spiegel, Abbild und Wiederschein dieses Untergrundes sein, bei der besten Musik: so gewiß nämlich der einzelne Ton, dem Bild gegenüber, bereits dionysisch und das einzelne Bild, sammt dem Begriff und Wort, der Musik gegenüber, bereits apollinisch ist. Ja selbst schlechte Musik sammt schlechter Poesie kann noch über das Wesen der Musik und der Poesie belehren. Das Recitativ deutlichster Ausdruck der Unnatur. Wenn also z.B. Schopenhauer die Norma Bellini's als Erfüllung der Tragödie, hinsichtlich ihrer Musik und Dichtung, empfand, so war er, in seiner dionysisch-apollinischen Erregung und Selbstvergessenheit, dazu völlig berechtigt, weil er Musik und Dichtung in ihrem allgemeinsten gleichsam philosophischen Werthe, als Musik und Dichtung überhaupt, empfand: während er mit jenem Urtheil einen nur wenig gebildeten d.h. historisch vergleichenden Geschmack bewies. Uns, die wir in dieser Untersuchung absichtlich jeder Frage nach dem historischen Werthe einer Kunsterscheinung aus dem Wege gehen und nur die Erscheinung selbst, in ihrer unveränderten, gleichsam ewigen Bedeutung, somit auch in ihrem höchsten Typus, ins Auge zu fassen uns bemühn — uns gilt die Kunstgattung der Oper als ebenso berechtigt wie das Volkslied, insofern wir in beiden jene Vereinigung des Dionysischen und Apollinischen vorfinden und für die Oper — nämlich für den höchsten Typus der Oper — eine analoge Entstehung voraussetzen dürfen wie für das Volkslied. Nur insofern die uns historisch bekannte Oper seit ihrem Anfang eine völlig verschiedene Entstehung hat als das Volkslied, verwerfen wir diese „Oper“: als welche sich zu jenem eben von uns vertheidigten Gattungsbegriff der Oper verhält wie die Marionette zum lebenden Menschen. So gewiß auch die Musik nie Mittel, im Dienste des Textes, werden kann, sondern auf jeden Fall den Text überwindet: so wird sie doch sicherlich schlechte Musik, wenn der Componist jede in ihm aufsteigende dionysische Kraft durch einen ängstlichen Blick auf die Worte und Gesten seiner Marionetten bricht. Hat ihm der Operndichter überhaupt nicht mehr als die üblichen schematisirten Figuren mit ihrer ägyptischen Regelmäßigkeit geboten: so wird der Werth der Oper um so höher sein, je freier, unbedingter, dionysischer die Musik sich entfaltet und je mehr sie alle sogenannten dramatischen Anforderungen verachtet. Die Oper in diesem Sinn ist dann freilich im besten Falle gute Musik und nur Musik: während die dabei abgespielte Gaukelei gleichsam nur eine phantastische Verkleidung des Orchesters, vor allem seiner wichtigsten Instrumente, der Sänger, ist, von der der Einsichtige sich lachend abwendet. Wenn die große Masse sich gerade an ihr ergötzt und die Musik dabei nur gestattet: so geht es ihr wie allen denen, die den goldenen Rahmen eines guten Gemäldes höher als dieses selbst schätzen: wer möchte solchen naiven Verirrungen noch eine ernsthafte oder gar pathetische Abfertigung gönnen? Was wird aber die Oper als „dramatische“ Musik zu bedeuten haben, in ihrer möglichst weiten Entfernung von reiner, an sich wirkender, allein dionysischer Musik? Denken wir uns ein buntes leidenschaftliches und den Zuschauer fortreißendes Drama, das als Aktion bereits seines Erfolges sicher ist: was wird hier „dramatische“ Musik noch hinzuthun können, wenn sie nichts davonnimmt? Sie wird aber erstens viel davonnehmen: denn in jedem Momente, wo einmal die dionysische Gewalt der Musik in den Zuhörer einschlägt, umflort sich das Auge, das die Aktion sieht, das sich in die vor ihm auftretenden Individuen versenkt hat: der Zuhörer vergißt jetzt das Drama und wacht erst wieder für dasselbe auf, wenn ihn der dionysische Zauber losgelassen hat. Insofern die Musik aber den Zuhörer das Drama vergessen macht, ist sie noch nicht „dramatische“ Musik: was ist das aber für Musik, die keine dionysische Gewalt auf den Hörer äußern darf? Und wie ist sie möglich? Sie ist möglich als rein conventionelle Symbolik, in der die Konvention alle natürliche Kraft ausgesogen hat: als Musik, die sich zu Erinnerungszeichen abgeschwächt hat: und ihre Wirkung hat darin ihr Ziel, den Zuschauer an etwas zu mahnen, was ihm beim Anblick des Dramas, zu dessen Verständniß, nicht entgehen darf: wie ein Trompetensignal für das Pferd eine Aufforderung zum Trabe ist. Endlich wäre noch vor Beginn des Dramas und in Zwischenscenen oder in langweiligen, für die dramatische Wirkung zweifelhaften Stellen, ja selbst in seinen höchsten Momenten, eine andere, nicht mehr rein conventionelle Erinnerungsmusik erlaubt, nämlich Aufregungsmusik, als Stimulanzmittel für stumpfe oder abgespannte Nerven. Diese beiden Elemente vermag ich allein in der sogenannten dramatischen Musik zu unterscheiden: eine conventionelle Rhetorik als Erinnerungsmusik und eine vor allem physisch wirkende Aufregungsmusik: und so schwankt sie zwischen Trommellärm und Signalhorn einher, wie die Stimmung des Kriegers, der in die Schlacht zieht. Nun aber verlangt der durch Vergleichung gebildete und an reiner Musik sich erlabende Sinn für jene beiden mißbräuchlichen Tendenzen der Musik eine Maskerade: es soll „Erinnerung“ und „Aufregung“ geblasen werden, aber in guter Musik, die an sich genießbar, ja werthvoll sein muß: welche Verzweiflung für den dramatischen Musiker, der die große Trommel maskiren muß durch gute Musik, die aber doch nicht „rein musikalisch“ sondern nur aufregend wirken darf! Und nun kommt das große mit tausend Köpfen wackelnde Philister-Publikum und genießt diese sich immer vor sich selbst schämende „dramatische Musik“ mit Haut und Haar, ohne etwas von ihrer Scham und Verlegenheit zu merken. Vielmehr fühlt es sein Fell angenehm gekitzelt: ihm wird ja gehuldigt in allen Formen und Weisen, ihm dem zerstreuungssüchtigen mattäugigen Genüßling, der Aufregung braucht, ihm dem eingebildeten Gebildeten, der an gutes Drama und gute Musik wie an gute Kost sich gewöhnt hat, ohne übrigens viel daraus zu machen, ihm dem vergeßlichen und zerstreuten Egoisten, der zum Kunstwerke mit Gewalt und mit Signalhörnern zurückgeführt werden muß, weil fortwährend ihm eigensüchtige Pläne, auf Gewinn oder Genuß gerichtet, durch den Kopf kreuzen. Wehselige dramatische Musiker! „Beseht die Gönner in der Nähe! Halb sind sie kalt, halb sind sie roh.“ „Was plagt ihr armen Thoren viel, zu solchem Zweck, die holden Musen?“ Und daß diese von ihnen geplagt, ja gemartert und geschunden werden — sie leugnen es selbst nicht, die aufrichtig-Unglücklichen! Wir hatten ein leidenschaftliches den Zuhörer fortreißendes Drama vorausgesetzt, das auch ohne Musik seiner Wirkung gewiß sei: ich fürchte, das was an ihm „Dichtung“ und nicht eigentliche „Handlung“ ist, wird sich zu wahrer Dichtung ähnlich verhalten wie die dramatische Musik zur Musik überhaupt: es wird Erinnerungs- oder Aufregungsdichtung sein. Die Poesie wird als Mittel dienen, um conventionsmäßig an Gefühle und Leidenschaften zu erinnern, deren Ausdruck durch wirkliche Dichter gefunden und mit ihnen berühmt, ja normal geworden ist. Sodann wird ihr zugemuthet werden, der eigentlichen „Handlung“, sei das nun eine kriminalistische Schreckensgeschichte oder eine verwandlungstolle Zauberei, in den gefährlichen Momenten aufzuhelfen und um die Roheit der Aktion selbst einen verhüllenden Schleier zu breiten. Im Gefühl der Scham, daß die Dichtung nur Maskerade ist, die kein Tageslicht verträgt, verlangt nun eine solche „dramatische“ Dichterei nach der „dramatischen“ Musik: wie anderseits dem Dichterling solcher Dramen wieder der dramatische Musiker auf dreiviertel des Wegs entgegenläuft, mit seiner Begabung zur Trommel und zum Signalhorn und seiner Scheu vor echter, sich vertrauender und selbtgenugsamer Musik. Und nun sehen sie sich und umarmen sich, diese apollinischen und dionysischen Karrikaturen, dieses par nobile fratrum! Nach dieser Aussicht auf die uns historisch bekannte Oper mit ihrer in „dramatische“ Musik auslaufenden Spitze wenden wir uns jenem Opernideale zu, das in analoger Weise entsteht wie das lyrische Volkslied und als griechische Tragödie die reinste und höchste Vereinigung des Dionysischen und Apollinischen darstellt; während dieselben Elemente, in der besagten dramatischen Musik peinlich verzerrt und unselbständig neben einander hergehen, gleich einem Krüppelpaar, das sich sicherer weiß, weil jeder einzelne Krüppel umfallen würde. Von jenem dionysisch-apollinischen Archilochus als dem uns erkennbaren ersten Musiker(30) geht eine neue Kunstbewegung aus, die allmähliche kunstmäßige Entfaltung des Volksliedes zur Tragödie. Gewiß aber läuft diesem sichtbar werden den Prozeß, der sich in einer Reihe von Künstlern vollzieht, ein andrer Prozeß parallel, der sich ohne die Vermittlung des Künstlers, in der Allmacht der Natur und in viel kürzerer Zeit vollzieht. Wir möchten doch annehmen, nach der Analogie ähnlicher Erscheinungen, daß die dionysische Erregung der Massen, wie sie in jenen ekstatischen Frühlingfesten geboren wird, im Einzelnen ihren Ausdruck bekommt: von welchen Ursprüngen aus dann schneller und schneller in immer größere Kreise der orgiastische Taumel sich ausbreitet. Denken wir uns jetzt eine solche Masse, die mehr und mehr zu einem ungeheuren Individuum zusammenschmilzt, von einer gemeinsamen Traumerscheinung heimgesucht: Dionysus erscheint, alle sehen ihn, alle werfen sich vor ihm nieder. Auch dieses Phänomen, die Mehreren, ja ganzen Massen sichtbar werdende gleiche Vision, wird zu allererst von einem Einzelnen gesehen worden sein, von dem aus die Vision auch alle Anderen ergreift, je mehr ,wie ich sagte, die Masse zu einem Individuum zusammenschmilzt. Dies ist der Prozeß, welcher jener langsamen durch in Jahrhundert sich hinziehenden Entfaltung des Volksliedes zur Tragödie analog ist. Denn hier erkenne ich den Grundbegriff der griechischen Tragödie, daß einem dionysischen Chore, durch eine apollinische Einwirkung, der eigne Zustand sich in einer Vision offenbart: wie im lyrischen Volksliede der zugleich apollinisch und dionysisch erregte Einzelne eine gleiche Vision erleidet. Die gesteigerte, vom Einzelnen zu einem Chore fortschreitende Erregung und die damit erhöhte, länger andauernde Sichtbarkeit und Wirksamkeit der Vision dünkt mir der Urprozeß der Tragödie zu sein, aus dem sich das „Drama“ die Handlung so erklären läßt, daß jene eben bezeichnete fortschreitende Erregung vom Einzelnen zum ganzen Chore wieder als „Handlung“ der Vision, als Lebensäußerung der Visionsgestalt, angeschaut wird. Darum ist, im Ursprung der Tragödie, nur der Chor, in der Orchestra, real, während die Welt der Bühne, die Personen und Vorgänge auf ihr, nur als lebende Bilder, als Scheingestalten der apollinischen Phantasie des Chores sichtbar wurden. Jener Prozeß der allmählichen, vom Einzelnen zum Chore sich ausbreitenden Offenbarung der Vision erscheint wieder als ein Kämpfen und Siegen des Dionysus und versinnlicht sich vor den Augen des Chors. Jetzt schauen wir in die tiefe Nothwendigkeit jener überlieferten Thatsache daß in der ältesten Zeit das Leiden und Siegen des Dionysus der alleinige Inhalt der Tragödie war, ja wir begreifen jetzt sofort, daß jeder andre Held der Tragödie nur als Stellvertreter des Dionysus, gleichsam als eine Maske des Dionysus, verstanden werden muß. --- Aphorism n=521 id='III.7[128]' kgw='III-3.200' ksa='7.192' [ … ] Das, was wir „tragisch“ nennen, ist gerade jene apollinische Verdeutlichung des Dionysischen: wenn wir jene in einander gewobenen Empfindungen, die der Rausch des Dionysischen zusammen erzeugt, in eine Reihe von Bildern auseinanderlegen, so drückt diese Reihe von Bildern, wie sofort zu erklären ist, das „Tragische“ aus. Die allgemeinste Form des tragischen Schicksals ist das siegreiche Unterliegen oder das im Unterliegen zum Siege Gelangen. Jedesmal unterliegt das Individuum: und trotzdem empfinden wir seine Vernichtung als einen Sieg. Für den tragischen Helden ist es nothwendig, an dem zu Grunde zu gehn, womit er siegen soll. In dieser bedenklichen Gegenüberstellung ahnen wir etwas von der schon einmal angedeuteten höchsten Werthschätzung der Individuation: welche das Ureine braucht, um sein letztes Lustziel zu erreichen: sodaß das Vergehen ebenso würdig und verehrenswerth erscheint als das Entstehen und das Entstandene im Vergehen die ihm als Individuum vorgesetzte Aufgabe zu lösen hat. --- Aphorism n=522 id='III.7[129]' kgw='III-3.200' ksa='7.192' Für Euripides eine zweite Seite: die dithyrambische Wirkung will er erreichen. Er will die Wirkung der Musik durch Poesie erzwingen. --- Aphorism n=523 id='III.7[130]' kgw='III-3.200' ksa='7.192' Apollinisch und dionysisch. Lyrisch. Die Tragödie. Tragisch. Der Dithyrambus. Der Tod der Tragoedie. Socrates. „Es galt den tragischen Gedanken zu finden.“ Shakespeare: „der Dichter der tragischen Erkenntniß“. Wagner. --- Aphorism n=524 id='III.7[131]' kgw='III-3.201' ksa='7.193' Euripides auf der Bahn der Wissenschaft sucht den tragischen Gedanken, um durch das Wort den Effekt des Dithyrambus(31) zu machen. Shakespeare der Dichter der Erfüllung, er vollendet Sophocles, er ist der musiktreibende Sokrates. --- Aphorism n=525 id='III.7[132]' kgw='III-3.201' ksa='7.193' Vergleichung des Dithyrambus und der Tragödie. (Der Gedanke ist erschwert, das Wort im genauen Anschluß an die Geste, eine Art Ursprache wird erzeugt.) Charakteristik des Recitativs. Tiefsinn der Handlung gegenüber der Gedankenarmut des Wortes. Der Dithyrambus wirkt symbolisch. Der Idealismus liegt im Weltbild, unausgesprochen. Das Wort ist nur Symbol des Begehrens. Die Welt der Sichtbarkeit ist für ihn depotenzirt, wie Wagner ganz richtig sagt. Im Drama entladet sich die dionysische Stimmung in Bildern. Im Dithyramb ist die Bilderwelt nur ein Nebenbei. --- Aphorism n=526 id='III.7[133]' kgw='III-3.201' ksa='7.193' Die neuere Komödie gänzlich ohne dionysischen Untergrund, episch. --- Aphorism n=527 id='III.7[134]' kgw='III-3.201' ksa='7.193' Shakespeare. Erfüllung des Sophocles. Das Dionysische ist rein in Bildern aufgegangen. Die Weglassung des Chors war ganz berechtigt: aber man ließ zugleich das dionysische Element schwinden. Dieses flüchtet sich in die Mysterien. Es bricht im Christenthum hervor und es gebiert eine neue Musik. Aufgabe unserer Zeit: die Kultur zu unserer Musik zu finden! --- Aphorism n=528 id='III.7[135]' kgw='III-3.202' ksa='7.194' Versuch des Euripides die neue Form zu finden. Er stand unter dem Eindruck des dramatischen Dithyrambus. Warum griff die alte Komödie die Dithyrambiker an? Wie Euripides? --- Aphorism n=529 id='III.7[136]' kgw='III-3.202' ksa='7.194' Der Mythus in der Wissenschaft. --- Aphorism n=530 id='III.7[137]' kgw='III-3.202' ksa='7.194' Die einfache Sprache. Der Idealismus. Man kennt das deutsche Wesen nicht mehr. Großartigkeit der Freigebigkeit. Radikalismus. Unfähigkeit, die Theorie zu verstehn. Gegen die Civilisation. Dichter und Musiker zusammen? Der Mythus wäre verloren? Das Wunder. --- Aphorism n=531 id='III.7[138]' kgw='III-3.202' ksa='7.194' Tragoedie und dramatischer Dithyrambus. So sei es denn ausgesprochen, daß der Krieg für den Staat eine eben solche Nothwendigkeit ist wie der Sklave für die Gesellschaft: und wer möchte sich dieser Erkenntniß entziehn können, wenn er sich ehrlich nach den Gründen der unerreichten griechischen Kunstvollendung fragt? --- Aphorism n=532 id='III.7[139]' kgw='III-3.203' ksa='7.195' Daß das griechische Wesen — — — Kunstwerk wie die Religion nur ein Mittel für Perpetuirung der Genien. Begriff des Scheins. Das Kunstwerk ist nicht Ziel des Ur-Einen, sondern die geniale Verzückung des Einzelnen. Das Kunstwerk historisch. Es ist ein Mittel zur Perpetuirung des Genius. Erziehung darauf zu basieren. Die apollinische Vision Ursprung des Drama's und der Tragödie. Die apollinische Verzauberung als andres Wesen: Ursprung des Dithyrambus. Der Chor in doppelter Weise Mutterschooß. Einmal als eine Vision sehend. Andrerseits sie an sich erleidend. Das Leben der Vision ist rein apollinisch in der Tragödie. Oder ist der Dithyramb zu verstehn als der Chor, der die apollinische Vision sieht, bis zur Höhe des dionysisch-apollinischen Helden? Ja. Der Chor sieht den Helden als lyrischen Menschen, als Urbild des Menschen, nämlich als Erscheinung des Urschmerzes. --- Aphorism n=533 id='III.7[140]' kgw='III-3.203' ksa='7.195' Das Tragische. „Die beiden Dichter“. Gegen Aristoteles. Untergang des Dionysus. Das epische Drama. „ Mimik“. Der Dithyrambus. Richard(32) Wagner(33). --- Aphorism n=534 id='III.7[141]' kgw='III-3.203' ksa='7.195' Sprachsymbolik: „ein Überrest der apollinischen Objektivation des Dionysischen“. Der Mensch ist matte Copie des dionysisch-apollinischen Menschen. --- Aphorism n=535 id='III.7[142]' kgw='III-3.204' ksa='7.196' Inhalt I. Die Geburt des tragischen Gedankens. II. Die Voraussetzungen des tragischen Kunstwerks. III. Die Doppelnatur des tragischen Kunstwerks. IV. Der Tod der Tragoedie. V. Wissenschaft und Kunst. VI. Die homerische Heiterkeit. VII. Metaphysik der Kunst. --- Aphorism n=536 id='III.7[143]' kgw='III-3.204' ksa='7.196' Das Tragische. Muße bei Aristoteles Politik und Ethik. Olympus bei Aristoteles Politik. „Mimik“ gegen Aristoteles. Entstehung des Mythus. Homer, der Epiker als apollinischer Künstler. Die dionysische Musik (Aristoteles über den Orgiasmus). Der „nicht ganz gute und nicht ganz böse“ Held als Spiegel von Urschmerz und Illusion. Weltbetrachtung des Epikers und des Tragikers. Schlußabhandlung: Erziehung zum Tragischen und zur Kunst. Der Dithyrambus. Über Richard Wagner und die bevorstehende Beethoven(34)-Aufführung(35). --- Aphorism n=537 id='III.7[144]' kgw='III-3.204' ksa='7.196' Der ganze Prozeß der Weltgeschichte bewegt sich so, als ob Willensfreiheit und Verantwortlichkeit existiere. Es ist dies eine nothwendige moralische Voraussetzung, eine Kategorie unseres Handelns. Jene strenge Kausalität, die wir recht wohl begrifflich fassen können, ist nicht eine nothwendige Kategorie. Die Konsequenz der Logik steht hier der Konsequenz unsres das Handeln begleitenden Denkens nach. --- Aphorism n=538 id='III.7[145]' kgw='III-3.205' ksa='7.197' Die Spitzen der Menschheit sind genauer die Mittelpunkte eines Halbkreises. Nämlich es giebt eine auf- und eine absteigende Linie. Die Weltgeschichte ist kein einheitlicher Prozeß. Das Ziel derselben ist fortwährend erreicht. --- Aphorism n=539 id='III.7[146]' kgw='III-3.205' ksa='7.197' Wenn unser Handeln ein Schein ist, so muß natürlich auch die Verantwortlichkeit nur ein Schein sein. Gut und Böse. Mitleid. --- Aphorism n=540 id='III.7[147]' kgw='III-3.205' ksa='7.197' Der Stoß ist ein Problem, so lange man die beiden Hölzer für real hält. Der influxus physicus existiert gar nicht. --- Aphorism n=541 id='III.7[148]' kgw='III-3.205' ksa='7.197' Ist der Schmerz etwas Vorgestelltes? Es giebt nur ein Leben, ein Empfinden, einen Schmerz, eine Lust. Wir empfinden durch und unter Vermittlung von Vorstellungen. Wir kennen also den Schmerz, die Lust, das Leben nicht an sich. Der Wille ist etwas metaphysisches, das von uns vorgestellte Sichbewegen der Urvisionen. --- Aphorism n=542 id='III.7[149]' kgw='III-3.205' ksa='7.197' Der Glaube der Freiheit und der Verantwortlichkeit erzeugt nun den Wahn des „Guten“ d.h. des rein Gewollten, ohne Egoismus Gewollten. Was ist jetzt Egoismus? Lustempfindung bei der Kraftäußerung des Individuums. Gegensatz: Lustempfindung bei der Entäußerung des Individuums. Das Leben in den Vielen, die Lust außer dem Individuum, unter den Individuen überhaupt. Das Sich-Eins-fühlen mit dem Erscheinenden überhaupt ist das Ziel. Dies ist die Liebe. Der Gott des Heiligen ist meist die idealste Spiegelung des Erscheinenden und in sofern ist der Heilige und sein Gott eins. Die Verschönerung der Erscheinung ist das Ziel von Künstler und Heiligem: d. b. die Erscheinung zu potenziren. --- Aphorism n=543 id='III.7[150]' kgw='III-3.206' ksa='7.198' Aufzeichnungen des Alibenkaba über das Leben und den Tod seines Meisters Enoch. --- Aphorism n=544 id='III.7[151]' kgw='III-3.206' ksa='7.198' „Mimik“. Tendenz Euripideischen Kunst, während das ächte Drama nicht Nachahmung, sondern Original ist, das das Leben nur blaß und matt erreicht. Das höchste Leben! In Euripides reagirt das Mimische gegen das Pathos. Shakespeare ganz Mimus, ganz Natur. --- Aphorism n=545 id='III.7[152]' kgw='III-3.206' ksa='7.198' Wie entsteht die Kunst? Als Heilmittel der Erkenntniß. Das Leben nur möglich durch künstlerische Wahnbilder. Das empirische Dasein durch die Vorstellung bedingt. Für wen ist diese künstlerische Vorstellung nöthig? Wenn das Ureine den Schein braucht, so ist sein Wesen der Widerspruch. Der Schein, das Werden, die Lust. --- Aphorism n=546 id='III.7[153]' kgw='III-3.206' ksa='7.198' „Der Kern der Natur, das wahrhaft Seiende, das Sein an sich, das wahrhaft Anonyme, der Ball des ewigen Seins, das unnahbare Eine und Ewige, ein Abgrund des wahren Seins.“ --- Aphorism n=547 id='III.7[154]' kgw='III-3.207' ksa='7.199' Wie entsteht die Kunst? Die Lust der Erscheinung, der Schmerz der Erscheinung — das Apollinische und das Dionysische, die sich immer gegenseitig zur Existenz reizen. --- Aphorism n=548 id='III.7[155]' kgw='III-3.207' ksa='7.199' Die Hingabe an die Natur, das kata physin zen der Stoiker und des Rousseau, die mens sana in corpore sano usw. 1. Wer kennt die Ziele der Natur und wer überhaupt vermöchte das Unnatürliche? 2. Die Natur ist nichts so Harmloses, dem man sich ohne Schauder übergeben könnte. 3. Es fragt sich überhaupt, ob wir etwas können, gegen die Natur, und ob wir uns der Natur überhaupt hingeben können? --- Aphorism n=549 id='III.7[156]' kgw='III-3.207' ksa='7.199' Meine Philosophie umgedrehter Platonismus: je weiter ab vom wahrhaft Seienden, um so reiner schöner besser ist es. Das Leben im Schein als Ziel. --- Aphorism n=550 id='III.7[157]' kgw='III-3.207' ksa='7.199' Die Visionen des Ureinen können ja nur adäquate Spiegelungen des Seins sein. Insofern der Widerspruch das Wesen des Ureinen ist, kann es auch zugleich höchster Schmerz und höchste Lust sein: das Versenken in die Erscheinung ist höchste Lust: wenn der Wille ganz Außenseite wird. Dies erreicht er im Genius. In jedem Moment ist der Wille zugleich höchste Verzückung und höchster Schmerz: zu denken an die Idealität von Träumen im Hirn des Ertrinkenden — eine unendliche Zeit und in eine Sekunde zusammengedrängt. Die Erscheinung als werdende. Das Ureine schaut den Genius an, der die Erscheinung rein als Erscheinung sieht: dies ist die Verzückungsspitze der Welt. Insofern aber der Genius selbst nur Erscheinung ist, muß er werden: insofern er anschauen soll, muß die Vielheit der Erscheinungen vorhanden sein. Insofern er eine adäquate Spiegelung des Ureinen ist, ist er das Bild des Widerspruchs und das Bild des Schmerzes. Jede Erscheinung ist nun zugleich das Ureine selbst: alles Leiden Empfinden ist Urleiden, nur durch die Erscheinung gesehen, lokalisirt, im Netz der Zeit. Unser Schmerz ist ein vorgestellter: unsre Vorstellung bleibt immer bei der Vorstellung hängen. Unser Leben ist ein vorgestelltes Leben. Wir kommen keinen Schritt weiter. Freiheit des Willens, jede Aktivität ist nur Vorstellung. Also ist auch das Schaffen des Genius Vorstellung. Diese Spiegelungen im Genius sind Spiegelungen der Erscheinung, nicht mehr des Ureinen: als Abbilder des Abbildes sind es die reinsten Ruhemomente des Seins. Das wahrhaft Nichtseiende — das Kunstwerk. Die anderen Spiegelungen sind nur die Außenseite des Ureinen. Das Sein befriedigt sich im vollkommenen Schein. --- Aphorism n=551 id='III.7[158]' kgw='III-3.208' ksa='7.200' Ein Abschnitt mit Schopenhauer anzufangen. Ein Abschnitt mit Richard Wagner anzufangen. --- Aphorism n=552 id='III.7[159]' kgw='III-3.208' ksa='7.200' Zu Schopenhauers Sprache und Stil. Jene markig-männliche Kraft, ja deren zur tiefen künstlerischen Anschauung, bis zur Sonnenhöhe der Mystik, ragende Sprache, mit der sich unser philosophischer „Gegenwärtiger“ durch das schnöde Wort „Eleganz“ abzufinden sucht. O über diese „Eleganten“! Denen so völlig jenes sittliche Pathos, jeder gleichmäßig erhobene Ton abgeht usw. --- Aphorism n=553 id='III.7[160]' kgw='III-3.209' ksa='7.201' Der Genius ist die sich selbst vernichtende Erscheinung. Serpens nisi serpentem comederit non fit draco. --- Aphorism n=554 id='III.7[161]' kgw='III-3.209' ksa='7.201' Das Individuum, der intellegible Charakter ist nur eine Vorstellung des Ur-Einen. Charakter ist keine Realität, sondern nur eine Vorstellung: sie ist ins Bereich des Werdens gezogen und hat deshalb eine Außenseite, den empirischen Menschen. --- Aphorism n=555 id='III.7[162]' kgw='III-3.209' ksa='7.201' In den großen Genien und Heiligen kommt der Wille zu seiner Erlösung. Griechenland ist das Bild eines Volks, das ganz jene höchsten Intentionen des Willens erreicht und immer die nächsten Wege dazu gewählt hat. Dies glückliche Verhältniß der griechischen Entwicklung zum Willen verleiht der griechischen Kunst jenes satte Lächeln, welches wir griechische Heiterkeit nennen. In ungünstigen Verhältnissen ist das sehnsüchtige Lächeln das Höchst-Erreichbare, z.B. bei Wolfram von Eschenbach und bei Wagner. Es giebt dagegen auch eine Heiterkeit niedriger Art, die des Sklaven und des Greises. Jenes satte Lächeln ist das Leuchten des Blicks am Sterbenden. Es ist etwas der Heiligung Paralleles. Es begehrt nichts mehr; darum wirkt es auf den Begehrlichen kühl, abweisend, send, flach. Es zeigt nicht mehr den fernen Horizont des unbefriedigten Wunsches. Homer ist nicht heiter, Homer ist wahr. Die Tragödie erreicht mitunter (z.B. Oedipus auf(36) Kolonos(37)) die satte Heiterkeit. --- Aphorism n=556 id='III.7[163]' kgw='III-3.210' ksa='7.202' Die Unfähigkeit des Einen, sich selbst zu deuten. Das Eine erzeugt in griechischer Heiterkeit aus sich den Schein: wie kann der Schein existieren? Nur als künstlerischer Schein. Es kommt zum Einen, Seienden, nichts hinzu. --- Aphorism n=557 id='III.7[164]' kgw='III-3.210' ksa='7.202' Die Empfindung als Erscheinung, d.h. der Wille. --- Aphorism n=558 id='III.7[165]' kgw='III-3.210' ksa='7.202' Dissonanz und Konsonanz in der Musik — wir können davon sprechen, daß ein Akkord durch einen falschen Ton leidet. Im Werden muß auch das Geheimniß des Schmerzes ruhen. Wenn jede Welt des Moments eine neue ist, woher da die Empfindung und der Schmerz? Es giebt nichts in uns, was auf das Ureine zurückzuführen wäre. Der Wille ist die allgemeinste Erscheinungsform: d.h. der Wechsel von Schmerz und Lust: Voraussetzung der Welt, als der fortwährenden Heilung vom Schmerz durch die Lust des reinen Anschauens. Das Alleine leidet und projicirt zur Heilung den Willen, zur Erreichung der reinen Anschauung. Das Leid, die Sehnsucht, der Mangel als Urquell der Dinge. Das wahrhaft Seiende kann nicht leiden? Der Schmerz ist das wahrhafte Sein d.h. Selbstempfindung. Der Schmerz, der Widerspruch ist das wahrhafte Sein. Die Lust, die Harmonie ist der Schein. --- Aphorism n=559 id='III.7[166]' kgw='III-3.210' ksa='7.202' Euripides und Sokrates bedeuten einen neuen Ansatz der Kunstentwicklung: aus der tragischen Erkenntniß heraus. Dieses ist die Aufgabe der Zukunft: der bis jetzt nur Shakespeare und unsre Musik völlig entspricht. In diesem Sinne ist die griechische Tragödie nur Vorbereitung: sehnsüchtige Heiterkeit. — Das Johannesevangelium. --- Aphorism n=560 id='III.7[167]' kgw='III-3.211' ksa='7.203' Das Projicieren des Scheins ist der künstlerische Urprozeß. Alles was lebt, lebt am Scheine. Der Wille gehört zum Schein. Sind wir zugleich das eine Urwesen? Mindestens haben wir keinen Weg zu ihm. Aber wir müssen es sein: und ganz, da es untheilbar sein muß. Die Logik ist genau nur auf die Welt der Erscheinung angepaßt: in diesem Sinne muß sie sich mit dem Wesen der Kunst decken. Der Wille bereits Erscheinungsform: darum ist die Musik doch noch Kunst des Scheines. Der Schmerz als Erscheinung — schweres Problem! Das einzige Mittel der Theodicee. Der Frevel als das Werden. Der Genius ist die Spitze, der Genuß des einen Urseins: der Schein zwingt zum Werden des Genius d.h. zur Welt. Jede geborne Welt hat irgendwo ihre Spitze: in jedem Moment wird eine Welt geboren, eine Welt des Scheins mit ihrem Selbstgenuß im Genius. Die Aufeinanderfolge dieser Welten heißt Causalität. --- Aphorism n=561 id='III.7[168]' kgw='III-3.211' ksa='7.203' Die Empfindung ist nicht Resultat der Zelle, sondern die Zelle ist Resultat der Empfindung d.h. eine künstlerische Projektion, ein Bild. Das Substantielle ist die Empfindung, das Scheinbare der Leib, die Materie. Anschauung wurzelt auf Empfindung. Nothwendiges Verhältniß zwischen Schmerz und Anschauung: das Fühlen ist nicht ohne Objekt möglich, das Objekt-Sein ist Anschauung-Sein. Dies der Urprozeß: der eine Weltwille ist zugleich Selbstanschauung: und er schaut sich als Welt: als Erscheinung, Zeitlos: in jedem kleinsten Zeitpunkt Anschauung der Welt: wäre die Zeit wirklich, so gäbe es keine Folge. Wäre der Raum wirklich, so keine Folge. Unwirklichkeit des Raums und der Zeit. Kein Werden. Oder: das Werden ist Schein. Wie ist aber der Schein des Werdens möglich? d.h. wie ist der Schein möglich neben dem Sein? Wenn der Wille sich anschaut, muß er immer dasselbe sehen, d.h. der Schein muß ebenso sein, wie das Sein, unverändert ewig. Von einem Ziele könnte also nicht die Rede sein, noch weniger von einem Nichterreichen des Zieles. Somit giebt es also unendliche Willen: jeder projicirt sich in jedem Momente und bleibt sich ewig gleich. Somit giebt es für jeden Willen eine verschiedene Zeit. Es giebt keine Leere, die ganze Welt ist Erscheinung, durch und durch, Atom an Atom, ohne Zwischenraum. Voll als Erscheinung wahrnehmbar ist die Welt nur für den einen Willen. Er ist also nicht nur leidend, sondern gebärend: er gebiert den Schein in jedem kleinsten Moment: der als das Nichtreale auch der Nicht, eine, der Nichtseiende, sondern Werdende ist. --- Aphorism n=562 id='III.7[169]' kgw='III-3.212' ksa='7.204' Wenn der Widerspruch das wahrhafte Sein, die Lust der Schein ist, wenn das Werden zum Schein gehört — so heißt die Welt in ihrer Tiefe verstehen den Widerspruch verstehen. Dann sind wir das Sein — und müssen aus uns den Schein erzeugen. Die tragische Erkenntniß als Mutter der Kunst. 1. Alles besteht durch die Lust; deren Mittel ist die Illusion. Der Schein ermöglicht die empirische Existenz. Der Schein als Vater des empirischen Seins: das also nicht das wahre Sein ist. 2. Wahrhaft seiend ist nur der Schmerz und der Widerspruch. 3. Unser Schmerz und unser Widerspruch ist der Urschmerz und der Urwiderspruch, gebrochen durch die Vorstellung (welche Lust erzeugt). 4. Das ungeheure künstlerische Vermögen der Welt hat sein Analogon in dem ungeheuren Urschmerz. --- Aphorism n=563 id='III.7[170]' kgw='III-3.213' ksa='7.205' Im Menschen schaut das Ureine durch die Erscheinung auf sich selbst zurück: die Erscheinung offenbart das Wesen. D.h. das Ureine schaut den Menschen und zwar den die Erscheinung schauenden Menschen, den durch die Erscheinung hindurch schauenden Menschen. Es giebt keinen Weg zum Ureinen für den Menschen. Er ist ganz Erscheinung. --- Aphorism n=564 id='III.7[171]' kgw='III-3.213' ksa='7.205' a. Realität des Schmerzes gegenüber der Lust. b. Die Illusion als das Mittel der Lust. c. Die Vorstellung als das Mittel der Illusion. d. Das Werden, die Vielheit als Mittel der Vorstellung. e. Das Werden, die Vielheit als Schein — die Lust. f. Das wahre Sein — der Schmerz, der Widerspruch. g. Der Wille — bereits Erscheinung, allgemeinste Form. h. Unser Schmerz — der gebrochene Urschmerz. i. Unsre Lust — die ganze Urlust. --- Aphorism n=565 id='III.7[172]' kgw='III-3.213' ksa='7.205' Das Individuum, empirisch betrachtet, ein Schritt zum Genius. Es giebt nur ein Leben: wo dieses erscheint, erscheint es als Schmerz und Widerspruch. Die Lust allein in der Erscheinung und Anschauung möglich. Die reine Versenkung in den Schein — das höchste Daseinsziel: dorthin, wo der Schmerz und der Widerspruch nicht vorhanden erscheint. — Wir erkennen den Urwillen nur durch die Erscheinung durch, d.h. unsre Erkenntniß selbst ist eine vorgestellte, gleichsam ein Spiegel des Spiegels. Der Genius ist das als rein anschauend Vorgestellte: was schaut der Genius an? Die Wand der Erscheinungen, rein als Erscheinungen, Der Mensch, der Nicht-Genius, schaut die Erscheinung als Realität an oder wird so vorgestellt: die vorgestellte Realität — als das vorgestellte Seiende — übt eine ähnliche Kraft wie das absolute Sein: Schmerz und Widerspruch. --- Aphorism n=566 id='III.7[173]' kgw='III-3.214' ksa='7.206' Begriff des Naiven und Sentimentalischen ist zu steigern. Völlige Verschleierung durch Trugmechanismen ist „naiv“, die Zerreißung derselben, die den Willen zu einem Nothgespinst nöthigt, ist „sentimentalisch“. --- Aphorism n=567 id='III.7[174]' kgw='III-3.214' ksa='7.206' Inhalt der Abhandlung. Zwei Grundtriebe der hellenischen Kunst sind erkennbar, der apollinische und der dionysische. Sie vereinigen sich, um eine neue Kunstform, die des tragischen Gedankens, zu erzeugen. Diesem höchsten Kunstziel dient der hellenische Wille in seinen Erscheinungen als Gesellschaft Staat Weib Orakel. Jene Doppelnatur liegt auf dem Gesicht der tragischen Masken und überhaupt der Tragödie geprägt. Der welcher sie im Drama vernichtete, Euripides, folgt darin dem dämonischen Einflusse des Sokrates. Das Ziel der Wissenschaft, welche Socrates inaugurirte, ist die tragische Erkenntniß als Vorbereitung des Genius. Die neue Stufe der Kunst wurde nicht von den Griechen erreicht: es ist die germanische Mission. Die von jener tragischen Erkenntniß herausgeforderte Kunst ist die Musik. Shakespeare's Verhalten zu ihr. Zweck des Erkennens somit ein aesthetischer. Mittel des Erkennens die Wahngebilde. Die Welt des Scheins als die Welt der Kunst, des Werdens, der Vielheit — ein Gegensatz zur Welt des Ureinen: das gleich dem Schmerz und dem Widerspruch ist. Zweck der Welt ist das schmerzlose Anschauen, der reine aesthetische Genuß: diese Welt des Scheins steht im Gegensatz zur Welt des Schmerzes und des Widerspruchs. Je tiefer unsre Erkenntniß in das Ursein geht — das wir sind — um so mehr erzeugt sich auch das reine Anschauen des Ureinen in uns. Der apollinische Trieb und der dionysische in fortwährendem Fortschreiten, der eine nimmt immer die Stufe des Andern ein und nöthigt zu einer tieferen Geburt der reinen Anschauung. Dies ist die Entwicklung des Menschen und so als Erziehungsziel zu fassen. Die griechische Heiterkeit ist die Lust des Willens, wenn eine Stufe erreicht ist: sie erzeugt sich immer neu: Homer, Sophokles, das Johannesevangelium — drei Stufen derselben. Homer als Triumph der olympischen Götter über die titanischen Graunmächte. Sophokles als der Triumph des tragischen Gedankens und Besiegung des aeschyleischen Dionysus-dienstes. Das Johannesevangelium als Triumph der Mysterienseligkeit, der Heiligung. Lösung des Schopenhauerischen Problems: die Sehnsucht in's Nichts. Nämlich — das Individuum ist nur Schein: wenn es Genius wird, so ist es Lustziel des Willens. D.h. das Ureine, ewig leidend, schaut ohne Schmerz an. Unsre Realität ist einmal die des Ureinen, Leidenden: andrerseits die Realität als Vorstellung jenes Ureinen. — Jene Selbstaufhebung des Willens, Wiedergeburt usw. ist deshalb möglich, weil der Wille nichts als Schein selbst ist und das Ureine nur in ihm eine Erscheinung hat. Moralität und Religion sind ins Bereich der aesthetischen Absichten zu ziehen. Freier Wille (Vorstellung der Aktivität, des Lebens überhaupt) — Mitleid. Die „Realität“ ist die unreine Anschauung d.h. Schmerz und Widerspruch und Anschauung gemischt. --- Aphorism n=568 id='III.7[175]' kgw='III-3.216' ksa='7.208' Es ist die Natur jedes Menschen, soweit in der Anschauung zu steigen als er kann. Diese Entwicklung ist mit der Vorstellung der Freiheit verknüpft: als ob er auch anders könnte! Daß der Mensch aber steigen kann, dies ergiebt daß er in keinem Moment derselbe ist, wie auch sein Leib ein Werden ist. Es ist allein der eine Wille: der Mensch ist eine in jedem Moment geborne Vorstellung. Was ist Festigkeit des Charakters? Eine Thätigkeit des anschauenden Willens, ebenso sehr wie Bildungsfähigkeit eines Charakters. Und so ist unser Denken nur ein Bild des Urintellekts, ein Denken durch die Anschauung des einen Willens entstanden, der sich seine Visionsgestalt denkend denkt. Wir schauen das Denken an wie den Leib — weil wir Wille sind. Die Dinge, die wir im Traum anrühren, sind auch fest und hart. So ist unser Leib, und die ganze empirische Welt, für den anschauenden Willen fest und hart. Somit sind wir dieser eine Wille und dieses eine Anschauende. Es scheint aber, daß unsre Anschauung nur die Abbildung der einen Anschauung ist, d.h. nichts als eine in jedem Moment erzeugte Vision der einen Vorstellung. Die Einheit zwischen dem Intellekt und der empirischen Welt ist die prästabilirte Harmonie, in jedem Moment geboren und sich völlig im kleinsten Atome deckend. Es giebt nichts Innerliches, dem kein Äußerliches entspräche. Somit entspricht jedem Atom seine Seele. D.h. alles Vorhandene ist in doppelter Weise Vorstellung: einmal als Bild, dann als Bild des Bildes. Leben ist jenes unablässige Erzeugen dieser doppelten Vorstellungen: der Wille ist und lebt allein. Die empirische Welt erscheint nur, und wird. Künstlerisch ist dies vollkommene Sichdecken von Innerem und Äußerem in jedem Moment. Im Künstler waltet die Urkraft durch die Bilder hindurch, sie ist es, die da schafft. Auf diese Momente ist es bei der Weltschöpfung abgesehn: jetzt giebt es ein Bild des Bildes des Bildes? (?) Der Wille braucht den Künstler, in ihm wiederholt sich der Urprozeß. Im Künstler kommt der Wille zur Entzückung der Anschauung. Hier ist erst der Urschmerz völlig von der Lust des Anschauens überwogen. Ich glaube an die Unverständigkeit des Willens. Die Projektionen sind lebensfähig nach unendlicher Mühe und zahllosen mißlungenen Experimenten. Der Künstler wird nur hier und da erreicht. --- Aphorism n=569 id='III.7[176]' kgw='III-3.217' ksa='7.209' Auch philologisch will ich zu der Schrift einiges hinzuthun, z.B. einen Abschnitt zur Metrik, zu Homer. --- Aphorism n=570 id='III.7[177]' kgw='III-3.217' ksa='7.209' Verhältniß von Anschauung zur Dichtkunst — Metrik. Rhythmus. Homer verhält sich zum Drama wie Sprache zum Metron. --- Aphorism n=571 id='III.7[178]' kgw='III-3.217' ksa='7.209' „Die griechische Tragoedie in ihrem Verhältnisse zur Oper.“ „Der griechische Staat.“ („Staat und Kunst.“) „Zukunft der Philologie.“ „Die griechischen Mysterien.“ „Die homerische Frage.“ „Rhythmus.“ --- Aphorism n=572 id='III.7[179]' kgw='III-3.218' ksa='7.210' Hebbel: Gäbe es lauter Genie's, ich würde mich gar nicht verwundern, Aber ich staunte schon oft, daß es so wenige giebt. Dennoch ist es natürlich! Wie viel ist Muskel im Menschen Und wie wenig Gehirn! So auch am Menschengeschlecht. Machte der Künstler ein Bild und wüßte, es dauere ewig, Aber ein einziger Zug, tief wie kein andrer, versteckt, Werde von keinem erkannt der jetzigen und künftigen Menschen, Bis an's Ende der Zeit, glaubt ihr, er ließe ihn weg? „Laß dich tadeln fürs Gute und laß dich loben fürs Schlechte: Fällt dir eines zu schwer, schlage die Leier entzwei.“ In die wirkliche Welt sind viele mögliche andre Eingesponnen, der Schlaf wickelt sie wieder heraus Sei es der dunkle der Nacht, der alle Menschen bewältigt, Sei es der helle des Tags, der nur den Dichter befällt, Und so treten auch sie, damit das All sich erschöpfe, Durch den menschlichen Geist in ein verflatterndes Sein. --- Aphorism n=573 id='III.7[180]' kgw='III-3.218' ksa='7.210' Entstehung und Tod der Tragödie. Die Mittel des hellenischen Willens um zur Tragödie zu kommen. --- Aphorism n=574 id='III.7[181]' kgw='III-3.218' ksa='7.210' Welchen Zweck hatte die Tragödie? Welchen ihr Tod? Daraus Homer zu begreifen. Die Wissenschaft und das Johannesevangelium. Die künstlerische Heiterkeit als Ziel. --- Aphorism n=575 id='III.7[182]' kgw='III-3.218' ksa='7.210' Die Vergötterung des Volks zurückzuweisen: wir wandeln hier nur auf den Fußtapfen der großen Einzelnen. Kann eine solche Anhäufung von solchen Überresten, Cultur genannt, Ziel sein? --- Aphorism n=576 id='III.7[183]' kgw='III-3.219' ksa='7.211' Ist das was Vielen nützt, Ziel? Oder sind die Vielen nur Mittel? --- Aphorism n=577 id='III.7[184]' kgw='III-3.219' ksa='7.211' Die Harmonie der Kräfte und die daraus entspringende Heiterkeit als modernes Ziel häufig genug hingestellt. Das kata physin zen. --- Aphorism n=578 id='III.7[185]' kgw='III-3.219' ksa='7.211' Historisches Erkennen ist nur Neuerleben. Aus dem Begriff führt kein Weg in das Wesen der Dinge. Es giebt keinen Weg, die griechische Tragödie zu begreifen, als Sophokles zu sein. --- Aphorism n=579 id='III.7[186]' kgw='III-3.219' ksa='7.211' Die griechische Heiterkeit der Masse ist nur Rückwirkung der griechischen Heiterkeit der Einzelnen. Jede Wirkung ist aber absoluter Schein. Somit wirken weder die Einzelnen auf die Masse, noch die Masse auf die Einzelnen. D.h. das Ureine schaut etwas als Prozeß, zeitlich, räumlich und causal. --- Aphorism n=580 id='III.7[187]' kgw='III-3.219' ksa='7.211' 1) Was Goethe von Kleist sagt, hätte er vor der Welt empfinden müssen — der volle Dramatiker ist die Welt selbst. Und wissen wir, beim Denken an Hamlet, Timon und die Sonette von Shakespeare etwas Anderes als von Kleist? --- Aphorism n=581 id='III.7[188]' kgw='III-3.219' ksa='7.211' Der Traum. Eine Umsetzung von Schmerzen in Anschauungen, in denen die Schmerzen gebrochen werden: feindliche Empfindung ihrer Nichtrealität. --- Aphorism n=582 id='III.7[189]' kgw='III-3.220' ksa='7.212' 1. Der Staat. 2. Die Religion. 3. Die Moral. 4. Der Arbeiter. 5. Erkenntnißtheorie. 6. Rhythmus. 7. Homer. 8. Erziehung. 9. Geschichte. 10. Schopenhauer. 11. Wagner. --- Aphorism n=583 id='III.7[190]' kgw='III-3.220' ksa='7.212' 1. Psychologie. 2. Pädagogik. Kant's Philosophie. 3. Aesthetik. 4. Moral. Logik. --- Aphorism n=584 id='III.7[191]' kgw='III-3.220' ksa='7.212' 1) Das Alterthum ist in umgekehrter Zeitfolge entdeckt worden: Renaissance und Römerzeit, Goethe und der Alexandrinismus, es gilt das 6te Jahrhundert aus seinem Grabe zu erlösen. --- Aphorism n=585 id='III.7[192]' kgw='III-3.220' ksa='7.212' Der Übertritt der christlichen Kirche auf griechischen Boden — ungeheure Nachwirkungen! --- Aphorism n=586 id='III.7[193]' kgw='III-3.220' ksa='7.212' Beeinflussung unserer Anschauung vom Alterthum durch die Kirchenväter und die kirchliche Sage (Tannhäuser). --- Aphorism n=587 id='III.7[194]' kgw='III-3.221' ksa='7.213' Starre Unveränderlichkeit der Vorstellung des Ureinen, das aber als Schein einen Prozeß vollführen muß. Der intellegible Charakter völlig fest: nur die Vorstellungen sind frei und wandelbar? Wie wir handeln, wie wir denken — alles nur Prozeß und nothwendiger. --- Aphorism n=588 id='III.7[195]' kgw='III-3.221' ksa='7.213' Die Causalität des Traumes ist ein Analogon zur Kausalität des Wachens — noch dazu des intensiven secundenlangen Traumes. In der einen Hälfte des Daseins sind wir Künstler — als Träumende. Diese ganz aktive Welt ist uns nothwendig. --- Aphorism n=589 id='III.7[196]' kgw='III-3.221' ksa='7.213' Das Ineinander von Leid und Lust im Wesen der Welt ist es, von dem wir leben. Wir sind nur Hülsen um jenen unsterblichen Kern. Insofern durch Vorstellung der Urschmerz gebrochen wird, ist unser Dasein selbst ein fortwährender künstlerischer Akt. Das Schaffen des Künstlers ist somit Nachahmung der Natur im tiefsten Sinne. Also: Wissenschaft das Schöne Erkenntniß, transscendentale(38) Aesthetik. --- Aphorism n=590 id='III.7[197]' kgw='III-3.221' ksa='7.213' Einleitung. Bedeutung der Kunst für die Erziehung. Die Griechen. Wissenschaft. Das Schöne. Wahnvorstellungen. Transscendentale Aesthetik. Umgekehrte Recapitulation. --- Aphorism n=591 id='III.7[198]' kgw='III-3.222' ksa='7.214' Über die Gesellschaft „der Räuber braucht die Faust nur hin und wieder“, „der Mörder treibt sein Werk nicht ohne Grauen“, „du hast das Amt zu rauben und zu tödten.“ --- Aphorism n=592 id='III.7[199]' kgw='III-3.222' ksa='7.214' 1) Die Kunst kann nicht ihre Aufgabe in der Kultur und der Bildung haben, sondern der Zweck muß ein höherer über die Menschheit hinausgehender sein. Glaubt man wirklich, daß eine Statue des Phidias vernichtet werden könne, wenn nicht einmal die Idee des Steins, aus der sie gefertigt war, zu Grunde geht? Daran soll sich der Künstler genügen lassen. Er ist der eigentliche Unnütze, im verwegensten Sinne. --- Aphorism n=593 id='III.7[200]' kgw='III-3.222' ksa='7.214' Vor Schmerz sich selbst zerfleischen — das ist das Böse, das immer der reinen Verzückung in der Anschauung entgegenkämpft. Der eine Wille schafft auch hierzu eine Wahnvorstellung und bricht hierdurch die Macht des Bösen, das, wie der Schmerz in der Erscheinungswelt ein unendlich kleiner ist, auch in der Erscheinungswelt nur unendlich klein erscheint. Scheinbar wendet sich Erscheinung gegen Erscheinung, in Wahrheit Wille gegen sich selbst. Aber das ungeheure Ziel des letzten Strebens wird nicht erreicht: der Wille ist wie in einer Tarnkappe durch die Erscheinung geschützt. --- Aphorism n=594 id='III.7[201]' kgw='III-3.222' ksa='7.214' Wir sind einerseits reine Anschauung (d.h. projicirte Bilder eines rein entzückten Wesens, das in diesem Anschaun höchste Ruhe hat), andernseits sind wir das eine Wesen selbst. Also ganz real sind wir nur das Leiden, das Wollen, der Schmerz: als Vorstellungen haben wir keine Realität, obwohl doch eine andre Art von Realität. Wenn wir uns als das eine Wesen fühlen, so werden wir sofort in die Sphäre der reinen Anschauung gehoben, die ganz schmerzlos ist: obwohl wir dann zugleich der reine Wille, das reine Leiden sind. Solange wir aber selbst nur „Vorgestelltes“ sind, haben wir keinen Antheil an jener Schmerzlosigkeit: während das Vorstellende sie rein genießt. In der Kunst dagegen werden wir „Vorstellendes“: daher die Verzückung. Als Vorgestelltes fühlen wir den Schmerz nicht (?). Der Mensch z.B. als eine Summe von unzähligen kleinen Schmerz und Willensatomen, deren Leid nur der eine Wille leidet, deren Vielheit wiederum die Folge der Verzückung des einen Willens ist. Wir sind somit unfähig, das eigentliche Leid des Willens zu leiden, sondern leiden es nur unter der Vorstellung und der Vereinzelung in der Vorstellung. Also: die einzelne Projektion des Willens (in der Verzückung) ist ja real nichts als der eine Wille: kommt aber nur als Projektion zum Gefühl seiner Willensnatur d.h. in den Banden von Raum Zeit Causalität, und kann somit nicht das Leid und die Lust des einen Willens tragen. Die Projektion kommt zum Bewußtsein nur als Erscheinung, sie fühlt sich durch und durch nur als Erscheinung, ihr Leiden wird nur durch die Vorstellung vermittelt, und dadurch gebrochen. Der Wille und dessen Urgrund, das Leid, ist nicht direkt zu erfassen, sondern durch die Objektivation hindurch. Denken wir uns die Visionsgestalt des gefolterten Heiligen: diese sind wir: wie nun leidet wieder die Visionsgestalt und wie kommt sie zur Einsicht in ihr Wesen? Der Schmerz und das Leid muß mit in die Vision übergehn, aus der Vorstellung des Gemarterten: nun empfindet er ihre Visionsbilder, als Anschauender, nicht als Leid. Er sieht gequälte Gestalten und schreckliche Dämonen: diese sind nur Bilder, und das ist unsre Realität. Aber dabei bleibt immer das Fühlen und Leiden dieser Visionsgestalten ein Räthsel. Auch der Künstler nimmt Harmonien und Disharmonien in seine Vorstellung. Wir sind der Wille, wir sind Visionsgestalten: worin aber liegt das Band? Und was ist Nervenleben, Gehirn, Denken, Empfinden? — Wir sind zugleich die Anschauenden — es giebt nichts als die Vision anzuschauen — wir sind die Angeschauten, nur ein Angeschautes — wir sind die, in denen der ganze Prozeß von neuem entsteht. Aber leidet der Wille noch, indem er anschaut? Ja, denn hörte er auf, so hörte die Anschauung auf. Aber das Lustgefühl ist im Überschuß. Was ist Lust, wenn nur das Leiden positiv ist? --- Aphorism n=595 id='III.7[202]' kgw='III-3.224' ksa='7.216' Das Leben darzustellen als ein unerhörtes Leiden, das immer in jedem Momente eine starke Lustempfindung produzirt, wodurch wir als Empfindende ein gewisses Gleichmaß, ja oft einen Überschuss der Lust erreichen. Ist dies physiologisch gegründet? --- Aphorism n=596 id='III.7[203]' kgw='III-3.224' ksa='7.216' Im Werden zeigt sich die Vorstellungsnatur der Dinge: es giebt nichts, es ist nichts, alles wird, d.h. ist Vorstellung. --- Aphorism n=597 id='III.7[204]' kgw='III-3.224' ksa='7.216' 1. Nachweis, warum die Welt nur eine Vorstellung sein kann. 2. Diese Vorstellung ist eine verzückte Welt, die ein leidendes Wesen projicirt. Analogie-Beweis: wir sind zugleich Wille, aber ganz in die Erscheinungswelt verstrickt. Das Leben als ein fortwährender, Erscheinungen projicirender und dies mit Lust thuender Krampf. Das Atom als Punkt, inhaltslos, rein Erscheinung, in jedem kleinsten Momente werdend, nie seiend. So ist der ganze Wille Erscheinung geworden und schaut sich selbst an. Jene aus der Qual erzeugte Vorstellung wendet sich einzig der Vision zu. Sie hat natürlich kein Selbstbewußtsein. So sind auch wir nur der Vision, nicht des Wesens uns bewußt. Leiden wir denn nun als einer Wille? Wie könnten wir leiden, wenn wir rein Vorstellung wären? Wir leiden als einer Wille, aber unsre Erkenntniß richtet sich nicht gegen den Willen, wir sehen uns nur als Erscheinungen. Wir wissen gar nicht, was wir leiden, als einer Wille. Sondern wir leiden nur als vorgestellte Leidende. Nur daß wir es nicht sind, die uns als Leidende zuerst vorstellen. Wie kann aber eine leidend gedachte Visionsgestalt wirklich leiden? Es kann ja nichts vergehen, weil nichts wirklich da ist — was leidet denn eigentlich? Ist nicht das Leiden eben so unerklärbar wie die Just? Wenn zwei Corti'sche Fasern sich gegeneinander schlagen, warum leiden sie? Der eigentliche Prozeß des Schlagens ist ja doch nur eine Vorstellung und die sich schlagenden Fasern ebenfalls? Somit können wir sagen, daß der Schmerz des kleinsten Atoms zugleich der Schmerz des einen Willens ist: und daß aller Schmerz ein und derselbe ist: die Vorstellung ist es, durch die wir ihn als zeitlich und räumlich wahrnehmen, bei Nichtvorstellung nehmen wir ihn gar nicht wahr. Die Vorstellung ist die Verzückung des Schmerzes, durch die er gebrochen wird. In diesem Sinne ist der ärgste Schmerz doch noch ein gebrochener, vorgestellter Schmerz, gegenüber dem Urschmerz des einen Willens. Die Wahnvorstellungen als Verzückungen, um den Schmerz zu brechen. [ 8 = U I 5a. Winter 1870-71 — Herbst 1872 ] --- Aphorism n=598 id='III.8[1]' kgw='III-3.227' ksa='7.219' Das Weib dem Staate gegenüber — der Schlaf. Gleichbleiben der Natur. Lächerliche Kultur des Weibes. Abzusehen von den niederen Ständen. Die Anschauung der Dichter ist durchaus die allgemeine Sittenlehre. Ehrfurcht. Strenge Sitte. --- Aphorism n=599 id='III.8[2]' kgw='III-3.227' ksa='7.219' Woher der Genuß am Widerspruch, im Wesen des Tragischen? Der Widerspruch als das Wesen der Dinge spiegelt sich in der tragischen Handlung wieder. Er erzeugt aus sich eine metaphysische Illusion, auf die es bei der Tragödie abgesehen ist. Der Held siegt, indem er untergeht. Die Vernichtung des Individuums als Einblick in die Vernichtung der Individuation, höchste Lustspiegelung. Der Kampf der Individuen — Grund des Willens — Seufzer der Natur. Das enge Ziel des Individuums wird geahnt als Mittel eines Weltplans. Seine Vernichtung eine Bürgschaft, daß der Weltplan von ihm nach seinem Theil gefördert ist. Die metaphysische Illusion des Aeschylus. Die des Sophocles. Die Tragödie als auf Welt-Genius gerichtet — Mysterium. Die Mysterien — der Heilige. --- Aphorism n=600 id='III.8[3]' kgw='III-3.230' ksa='7.220' Kritik der Aristotelischen Auffassung. Zu erklären aus Euripides — der zwar widerrufen hat — Tod der Tragödie — Sokrates. Das Drama — episch. --- Aphorism n=601 id='III.8[4]' kgw='III-3.230' ksa='7.220' Homer. Der apollinische Genius. Warum der kurzlebende Achilles doch noch epischer Held sein kann? Musik. Die orgiastische Musik bei Aristoteles. Ohne alle staatlichen Beziehungen ist der dionysische Genius. An „Beethoven“ zu erinnern. --- Aphorism n=602 id='III.8[5]' kgw='III-3.230' ksa='7.220' Den allgemeinsten Typus des apollinischen Genius zeigt jene kleine Schaar, die sieben Weisen. Diese Genien bestätigen sich gegenseitig: sie sind Dichter, Philosophen, Staatsmänner, Arzte. Es ist das sechste Jahrhundert, in dem sich, nach einem äußerlichen Friedensschlusse und unter der gegenseitigen Berührung, beide Principien selbstgenügsamer ausschließlicher und vollkommener als je entwickeln: in diesem Zeitraum bildet sich auch der Typus des Genius aus. Epimenides, der räthselhafte „Schläfer“, einer der Weisen, heilt von der Pest und Bezauberung von Blutschuld, Dichter. Olympus der phrygische Aulet, orgiastische Weise — — — --- Aphorism n=603 id='III.8[6]' kgw='III-3.231' ksa='7.221' Der apollinische Einzelne. Gesellschaft. Staat. Weib. Pythia. Der dionysische Einzelne. Mysterien. Der Doppelgenius. --- Aphorism n=604 id='III.8[7]' kgw='III-3.231' ksa='7.221' Das Subjektive zu erklären. Archilochus, „die Lyrik“, „die musikalische Stimmung“ (Schiller) als Geburtsstätte, die sich jetzt in Bildern ausspricht. Die dionysische Manie erscheint mit einem analogen Gleichniß: Liebe zu den Töchtern, mit Schmähung und Verachtung gemischt. Das „Volkslied“ dionysisch. Nicht rasende Leidenschaft macht hier den Lyriker, sondern ungeheuer starker dionysischer Wille, der in einem apollinischen Traum sich äußert. Es ist Dionysus, der, eingehend in die Individuation, seine Doppelstimmung ausläßt: der Lyriker spricht von sich, er meint aber nur den Dionysus. Die Subjektivität des Lyrikers ist eine Täuschung. Der schaffende Untergrund ist der dionysische Urschmerz, der sich in einem analogen Bilde äußert, so daß wir nicht zu dem Bilde, sondern zu diesem Untergrunde fortgerissen werden. Gegensatz des Plastikers, der keine Stimmung erregen will, sondern das reine Anschauen verlangt. Ebenso der Epiker, ausgehend vom Bilde, das er rein überliefern will, und dazu regt er Gefühle und Stimmungen an, d.h. der Träumende ist selbst am Traum nur so weit betheiligt, als er den anzuschauenden Dingen nahe stehen muß und sie verstehen muß. Der Dithyrambus — als der lyrische Chor, der die Leiden der Individuation im Bilde sieht: welches Bild endlich auch dargestellt wird. Der dramatische Vorgang ist nur als Vision gedacht. Die Musik, Tanz, Lyrik ist die dionysische Symbolik, aus der die Vision geboren wird. Erregung des Gefühlsgrundes zur Projektion der Bilder: zwischen denen jetzt eine natürliche Verwandtschaft sein wird. Wenn nun der erzeugende Untergrund fehlt, sondern rein die Bilder erschaffen werden sollen, das Drama — so ist nichts anderes möglich, als das Epos zu dramatisiren. Das dramatisirte Epos — Shakespeare — Musikuntergrund. Der dramatisirte Traum endet mit dem gestärkten Gefühle des Erwachens. Schauspiel. Rein apollinisch: Wirkung als Bild. Die eigentlich dramatische Erschütterung der jetzigen Stücke ist gar nicht künstlerischer Natur, ebensowenig wie Furcht und Mitleid, gänzlich unkünstlerisch. Das Interesse an der neueren Komödie. Versuch des Euripides, das Drama ganz apollinisch zu machen, als dramatisirtes Epos, mit der Ethik des Epos: zugleich aber unkünstlerische Wirkungen: Dialektik, Furcht und Mitleid, der pathologische Traum, auf dem Betrug beruhend.: die neuere Komödie nicht Bild, sondern Wirklichkeit und zwar weder apollinisch noch dionysisch, sondern der wahre Mensch: Neugierde, Wollust, Witz, etc. --- Aphorism n=605 id='III.8[8]' kgw='III-3.232' ksa='7.222' Umarbeitung des Abschnittes Staat Weib Mysterien. Der apollinische Künstler(39). Der dionysische Künstler. Schluß der Tragödie. Das Drama, neuere Komödie. --- Aphorism n=606 id='III.8[9]' kgw='III-3.232' ksa='7.222' Apollinisch: der Einzelne, die sieben Weisen: der apollinische Staat. Dionysisch: die Mysterien. Olympus. Punkt der Vereinigung: Archilochos: der dionysisch-apollinische Künstler. Erhaben und Lächerlich. Diese beiden höchsten Erscheinungsformen — der griechische Staat (apollinische Einzelne) und die Mysterien. Das Drama zuerst als eine Vision des Chors. Nachtwandler. --- Aphorism n=607 id='III.8[10]' kgw='III-3.233' ksa='7.223' Einleitung. Aristoteles Aesthetik. Schiller's Naiv und Sentimentalisch. Goethes Homer. --- Aphorism n=608 id='III.8[11]' kgw='III-3.233' ksa='7.223' Die Tragödie. Das Epos. Die Philosophie. --- Aphorism n=609 id='III.8[12]' kgw='III-3.233' ksa='7.223' Die homerische Heiterkeit. 1. Bei Hesiod zwei Weltalter identisch — das(40) eiserne und heroische. Wie war die eine Vorstellung in die andre zu übertragen? Widerspiel von Titanen und olympischen Göttern, allmählich geschieden und die eine Partei überwunden. Homer als der olympisch-heroische Dichter mit vollster Heiterkeit. 2. Volle Lust der Vorstellung gegenüber dem Schwächegefühl des gegenwärtigen Menschen. Die Traumeslust, die auch das Schreckliche nicht scheut. Homer als Apollo, der Zürnende und Heitere. Schönstes Tageslicht zwischen den Individuen. --- Aphorism n=610 id='III.8[13]' kgw='III-3.234' ksa='7.224' Kunst und Wissenschaft. 1. Künstlerisch-mystischer defectus in Sokrates — dabei jene Forderung des Traums, dabei jene künstlerische Heiterkeit. Alle Kunst geht an ihm zu Grunde und doch ist er nicht wie Euripides ein Melancholiker. Worin liegt jener magische Heiterkeitszauber, den die Systeme der Philosophen, Stoiker und Epikureer durch Begriffe zu erreichen suchten? Platonisches Symposion, Ironie. Häßlichkeit. Kein Rausch der Abstinenz. 2. Seine künstlerische Heiterkeit entladet sich in der Maieutik bei edlen Jünglingen. Plato ist ein sokratisches Kunstwerk (wie der Künstler als ein Fremder seinem Werke gegenüber steht). 3. Der Glaube an die Weltcorrektur des Wissens: Wahnvorstellung der Wissenschaft. Gegensatz Lessing: die Wahrheitstendenz. 4. Die Logik als künstlerische Anlage, sie beißt sich in den Schwanz und läßt die Welt des Mythus offen. Mechanismus, wie Wissenschaft in Kunst umschlägt — 1. an den Grenzen der Erkenntniß, 2. aus der Logik heraus. 5. Wissenschaftliche Erziehung. „Befreiung vom Instinkte.“ Der apollinische Lehrer. 6. Nothwendigkeit der Wahnvorstellungen. Die Wiederhersteller: die Religionslehrer. 7. Der Heilige als „Befreiung von der Logik“. 8. Alexandrinismus und Johannesevangelium. 9. Kampf der Mystik und der Wissenschaft — Dionysus und Apollo. Das „Sentimentalische“. 10. Musik und Drama. 11. Der tragische Mensch als der musiktreibende Sokrates. --- Aphorism n=611 id='III.8[14]' kgw='III-3.235' ksa='7.225' Socrates und die Tragoedie. An die Spitze dieses Abschnittes stelle ich zwei zu einander gehörige Fragen: wie ist die künstlerische Heiterkeit des Sokrates möglich bei jenem erwähnten monströsen defectus der künstlerisch-mystischen Begabung? Und ist ein künstlerisch produktiver Sokrates überhaupt denkbar; was doch aus jener räthselhaften immer wiederkehrenden Weisung der Traumerscheinung „Sokrates treibe Musik“ — — — --- Aphorism n=612 id='III.8[15]' kgw='III-3.235' ksa='7.225' Im Hinblick auf jene geheimnißvolle und stets wiederkehrende Weisung der Traumerscheinung „Sokrates treibe Musik“ können wir der Frage nicht ausweichen, ob wir uns überhaupt einen musiktreibenden d.h. künstlerisch produktiven Sokrates denken dürfen: wobei es wiederum zweifelhaft sein könnte, ob wir diesen uns nach dem Typus des Euripides oder des Plato vorzustellen hätten; wenn nicht gar damit ein durchaus eigenartiger Typus gemeint ist, der, in einer neuen Verschmelzung des Apollinischen und des Dionysischen, auch eine ganz neue Kunstwelt inaugurirt. Das Letztere ist unsere Muthmaßung: um diese zu begründen, ist es nöthig, eine längere Combination von Gedanken darzustellen. Man darf doch von vorn herein dieser im Traume sich kundgebenden Weisheit so viel einräumen, daß ihr allein jene monströse Lücke, jener mystische defectus in der Anlage des Socrates deutlich geworden sei, daß ihr allein der Zugang zu der räthselvollsten Erscheinung des Alterthums erschlossen war, ja daß aus ihr heraus das hellenische Wesen als Richter sein Urtheil über Sokrates ausgesprochen habe. --- Aphorism n=613 id='III.8[16]' kgw='III-3.235' ksa='7.225' Heribert Marquis von Villemain hatte von seiner schönen und tugendhaften Gattin — aus dem Hause der Montmorenci — zwei Kinder, zuerst einen Knaben und dann nach Verlauf einiger Jahre ein Mädchen, dessen Geburt die zarte und häufig leidende Mutter nur schwer überstand. Als das letztgeborene Kind vier Jahre alt war, wurde der Marquis Wittwer. Man sah ihn längere Zeit nicht mehr in den benachbarten Schlössern, ja selbst in seinen Wäldern und Gehegen wurde er zum Staunen seiner Jäger vermißt, und man sagte sich daß die Jagdhunde, wenn er jetzt einmal erschien, ihn wie einen Fremden anfuhren. Endlich, nach der längeren Anwesenheit eines berühmten Arztes, der freilich auch noch unheimliche Künste verstehen sollte, z.B. geliebte Todte auf kurze Augenblicke erscheinen zu lassen, gieng eines Morgens die Nachricht durch das Dorf, daß in der-letzten Nacht der Marquis sammt seinem Töchterchen das Schloß verlassen habe und seiner Gesundheit wegen dem Süden zueile. Es war im zweiten Monat des Jahres, als er in Rom anlangte: und alsbald sehen wir ihn in den rauschenden Festlichkeiten, die den Carneval einleiten, in Verbindung mit der besten, doch auch leichtsinnigsten Gesellschaft, wie er heiteren Blicks und nicht ohne Übermuth ganz dem Augenblicke lebt und im athemlosen Schleifen sich nicht Zeit nimmt, der Vergangenheit zu gedenken. Als nun gar der Karneval alle lebensfreudigen Regungen zum Taumel und zur Trunkenheit steigerte, erschien unser Marquis wie ein toller unerfahrener Jüngling, so daß der berühmte Arzt, der um diese Zeit mit ihm in Rom zusammentreffen wollte, nach einer kurzen Begegnung ihm aus dem Wege gieng und ihn wieder in die würdige Einsamkeit seines Schlosses zurückwünschte. In der Nacht vor Mittwoch kehrte der Marquis mit mühsamem Schritte von einem Gelage heim, welches der damalige französische Gesandte veranstaltet hatte. Vor seinem ermüdeten Blicke tanzten noch die Bilder der glänzenden und üppigen römischen Schönheiten und der farbige Strudel von Lichtern, blitzenden Geschmeiden, glühenden Augen, so daß er plötzlich zusammenfuhr, als sein Diener, der hinter ihm hergegangen war, ihn festhielt, damit er nicht an seinem eigenen Hause vorübergehe. Traurig glitt sein Auge über das todte Mauerwerk hin; und indem er langsam suchte, warum heute Nacht das Haus so oede und verlassen wie nie ihm erschien, fiel ihm ein, daß in früheren Nächten ein Fenster immer noch erleuchtet war, zu welcher Stunde der Nacht er auch heimkehrte, das Fenster jenes Schlafzimmers, in dem die kleine Tochter sammt ihrer Wärterin lag. Auch dies Fenster war heute dunkel. Es fröstelte den Marquis, als der Diener mit den Schlüsseln an der Thür knarrte. Schweigend stieg er die Treppe hinauf, sein dumpfer Schritt verklang allmählich in seinem Zimmer, in das der Diener ihm folgte, um die Lichter anzuzünden. Dieser ehrliche bereits ergraute Mann war seinem Herrn ergeben genug, um nicht ohne Trauer sein jetziges Leben mit der friedfertigen Vergangenheit zu vergleichen: und so verließ er ihn heute, wie auch frühere Abende, mit einem ernsten Gesicht, auf dem ein frommer Wunsch und die alte Zärtlichkeit für seinen Gebieter sich aussprachen. Behutsam und leise hatte er die Thür geschlossen: aber fast in derselben Minute wurde sie schnell aufgerissen und der Kopf des Dieners erschien wieder; die Hand mit der er den Leuchter trug schwankte und bevor noch ein einziges Wort von seinen Lippen gekommen war, lag der Leuchter mit dem ersterbenden Licht auf der Erde. Der Marquis, der bis jetzt mit den Händen vor den Augen auf einem Stuhl gesessen hatte, sprang auf und leuchtete dem leichenfarbigen Diener entgegen, der mit beiden Händen und abgewandten Hauptes nach der Seite hin zu deuten schien. Der Lichtstrahl, der aus dem Zimmer heraus fiel, zeigte auf dem Vorsaal eine offenstehende Thür, schräg dem Zimmer des Marquis gegenüber. Hier war der Eingang zu dem Schlafzimmer der Tochter und ihrer Wärterin. „Sie ist verloren, sie ist geraubt!," schrie der Marquis; eine unwiderstehliche Ahnung drängte ihn so zu rufen, bevor er noch das oede, in seiner Ordnung gespenstische Schlafzimmer gesehen und über dem leeren Bettchen des Kindes niedergesunken war. --- Aphorism n=614 id='III.8[17]' kgw='III-3.238' ksa='7.228' Weiterbildung der Symphonie in Wagner. --- Aphorism n=615 id='III.8[18]' kgw='III-3.238' ksa='7.228' Die Musiker benutzen die Lyrik, um ihre erhabensten rein musikalischen Intentionen zum Verständniß zu bringen, --- Aphorism n=616 id='III.8[19]' kgw='III-3.238' ksa='7.228' So gewiß solch ein Wesen wie Sokrates den Athenern als etwas schlechthin Neues und Fremdartiges erscheinen mußte, so sicher ist andernseits die tiefste Verwandtschaft dieses Sokrates mit der platonischen Idee des Hellenischen. Sehen wir uns nur die mythischen Repräsentanten des Hellenischen an, so erinnern gerade die größten Gestalten an den Sokrates. Er ist zugleich Prometheus und Oedipus, aber Prometheus vor seinem Feuerraub und Oedipus vor der Räthsellösung der Sphinx. Durch ihn wird eine neue Spiegelung jener beiden Repräsentanten inaugurirt, die sich wie ein ins Unendliche vergrößerter Schatten in der Abendsonne weithin über die Nachwelt verbreitet. Wir haben von Sokrates aber immer noch das Wenigste gesagt. Es ist noch unausgesprochen, wie bis auf diesen Moment sein Einfluß, gleich einem in der Abendsonne immer größer werdenden Schatten, über die Nachwelt hin sich ausgebreitet hat, und wie derselbe zur Umschaffung der Kunst — und zwar der Kunst in dem tiefsten und weitesten, bereits metaphysischen Sinne — immer wieder nöthigt und, bei seiner eigenen Unendlichkeit, auch deren Unendlichkeit verbürgt. --- Aphorism n=617 id='III.8[20]' kgw='III-3.238' ksa='7.228' Der Mythus. Wirkung des Dionysischen, es ruft das Apollinische hervor, als Heilmittel. Grundbegriffe. Die griechische Tragödie. Untergang durch den Sokratismus, sokratisch-optimistische Kultur. Die Oper. Gegensatz. Das Kunstwerk. Der Zuhörer. Die Kulturhoffnungen(41). Entartung der Kunst durch die Oper. Umgekehrter Prozeß — deutsche Musik. Einfluß der Griechen. Ritter Tod. Aufruf. Griechenland Rom Indien. Tristan. Der künstlerische Zuhörer. --- Aphorism n=618 id='III.8[21]' kgw='III-3.239' ksa='7.229' Die Musik ist etwas Lebendiges. Man muß das neuerdings durch Briefe dokumentirte völlige Unvermögen des bekannten Theoretikers Hauptmann erwähnen. --- Aphorism n=619 id='III.8[22]' kgw='III-3.239' ksa='7.229' Tristan, als Symphonie, dann Mythus hinzu. 1. Die Wiedergeburt des Mythus. Das Bild im Vergleich zur Musik. Griechen. Sophokles. Asklepios. 2. Die „Lebendigen“. Hoffnungen für die bildende Kunst. Phänomen des Lyrikers. Der „Dichter“. Die neue Kultur. Tod des sokratischen Menschen. Bereich der Erkenntniß mit tragischer Spitze neu erschlossen. Bedeutung der „Täuschung“. 3. Das Bayreuther Fest. --- Aphorism n=620 id='III.8[23]' kgw='III-3.239' ksa='7.229' Das Vorbildliche an Winckelmann. So ringt sich der deutsche Geist zum Griechischen durch, cf. Goethe, p. 12. Sonderbare Erschwerung durch Alles, was von römischer Seite ihm geschehen ist. Anderseits war das germanische Wesen bemüht, durch diese Vermittlung hindurch zu den Griechen zu kommen: in gewissem Sinn hat selbst das deutsche Wesen etwas Paralleles erlebt, wie jenen Übertritt Winckelmann's(42) zur katholischen Kirche, um sich zu seiner eigentlichen Bildungsheimat durchzudrängen. Und so gewiß auch unsere Perserkriege eben erst begonnen haben, so bestimmt empfinden wir, daß wir im Zeitalter der Tragödie leben. --- Aphorism n=621 id='III.8[24]' kgw='III-3.240' ksa='7.230' Seminar. 1. Encyclopädie. Quintilian(43) Hesiod. 2. Griechische Lyrik. Laertius Hesiod. 3. Lateinische Grammatik. Lyrik. Homerische Frage. 4. Choephoren. Cicero(44) Lyrik. Academica. 5. Metrik Choephoren. 6. Geschichte des Dramas Choephoren. 7. Hesiod. --- Aphorism n=622 id='III.8[25]' kgw='III-3.240' ksa='7.230' Homer und Hesiod. Zur Rhythmik. Wintersemester Lyrik Geschichte des Dramas. Sommersemester Lateinische Grammatik. Wintersemester Metrik Choephoren. Sommersemester Hesiod. Semester I. Seminar:— — — Metrik. Das Drama. Semester II. Seminar:— — — Griechische Lyrik. Encyclopädie. Semester III. Seminar:— — — Lateinische Grammatik. Choephoren. Semester IV. Seminar:— — — Griechische Cultur. Hesiod, Erga. --- Aphorism n=623 id='III.8[26]' kgw='III-3.241' ksa='7.231' Späteres Colleg über Litteraturgeschichte über Cultur der Griechen. Spätere Collegien. 2. Griechische Lyrik. 3. Aeschylus, Choephoren. 1. Das Drama. 1. Metrik. 4. Hesiod, Erga. 2. Encyclopädie. 3. Lateinische Grammatik. 4. Griechische Cultur. --- Aphorism n=624 id='III.8[27]' kgw='III-3.241' ksa='7.231' Haben wir bis jetzt den Staat in seinem Ursprung betrachtet, wie er den Gesellschaftsprozeß erzeugt, der ohne ihn überhaupt nicht zu Stande kommen würde: so liegt jetzt die Frage nahe, wie der Staat sich zur Gesellschaft zu verhalten pflege, nachdem diese ihre chemische Scheidung vollzogen hat und jetzt, pyramidenförmig aufgebaut, ihre höchsten Absichten zu erreichen trachtet. Hier ist es seine Aufgabe — — — --- Aphorism n=625 id='III.8[28]' kgw='III-3.242' ksa='7.232' Der Musiker enthält die ganze Stufenleiter der Welt bis zum genialen Genuß und für denselben in sich. Gluck: der Text sei die richtige und wohlangelegte Zeichnung, welche die Musik lediglich zu coloriren habe. --- Aphorism n=626 id='III.8[29]' kgw='III-3.242' ksa='7.232' Denken wir selbst an die natürlichste und abgeschwächteste Vereinigung von Musik und Bild, in der menschlichen Sprache, so liegt die Möglichkeit des gegenseitigen Verstehens durchaus in der instinktiv verständlichen Willensmagie des Tones und der Rhythmik der Tonfolge: das Bild wird erst begriffen, nachdem durch den Ton bereits Einverständniß erzeugt ist. Das Bild ist auch hier nur Gleichniß der dionysischen Natur des Tons. Das Recitativ, der erste Keim der Oper, ist in seinem Ursprunge verstanden worden als die Wiederherstellung der Ursprache der Menschheit: mit ihm flüchtete man sich, in idyllischer Regung, aus der Unnatur neuer Musik in ein erträumtes Paradies naiver Wesen, denen man wiederum nur die harmloseste Einfachheit musikalischer Wendungen und Kadenzen zuzutrauen wagte. Dabei konnte man aber einmal nicht consequent verfahren, indem diese selben Wesen in den modernen Sprachen, mit ihren unsäglichen Abirrungen und Verkümmerungen, reden mußten. Und andrerseits wußte man nicht, daß gerade der Ausdruck des Tons in der Sprache und besonders in den glücklichen Zeiten, in die man sich hinein träumte, von einer so unbegreiflichen Mannichfaltigkeit und Freiheit war, daß ihr gegenüber auch der complicirteste musikalische Bau in Rhythmik und Melodik doch nur Nachahmung ist: die Sprache bleibt unbestritten das höchste musikalische Wunderwerk der Natur. So erkennen wir denn schon in der Wurzel der modernen Oper eine unhistorische Flucht in eine phantastische Urgeschichte der Menschheit, einen sentimentalischen Trieb ins Idyllische. Auch im Gebrauch der Sprache haben wir einen bewußt erstrebten Rückschritt ins Einfache anzuerkennen: man meinte die naiven Ausdrucksweisen der Urmenschen wiedergefunden zu haben. Daß man an diesen harmlosen Texten und der im Grunde unerträglichen Musik ein schwärmerisches Behagen empfand, mag man nun dreist mit der Bewunderung vergleichen, die unsere Altvordern für Ossian, oder für Geßner beseelte. Die Arie galt als die Lyrik der Urzeit und wurde als solche bewundert. So sehen wir im Grunde die Bewunderung für die Oper: Empfindungen, die gänzlich abseits liegen von der Wirkung der Musik und der Poesie selbst. Es waren „moralische“ Empfindungen, die den Enthusiasmus für die Oper geschaffen haben, ähnlich wie die, welche die Renaissance hervorbrachten. Diese „moralischen“ Empfindungen haben von vorn herein die Oper in das Gebiet der schlechten Musik und der schlechten Poesie gebracht: künstliche Naivetät: von Anfang an das Werk geistreicher Dilettanten. Als nun diese moralischen Empfindungen nachließen, konnte man nach zwei Seiten hin die Oper entwickeln, einmal zur guten Musik, andrerseits zum wirksamen Mimus. Aus letzterem ist die dramatische Musik entstanden. Bei der guten Musik ist das Verhältniß zur Poesie rein illusorisch. Bei dem Mimus ist die Musik zur Unmusik geworden. Mozart verlangt, daß die Poesie „der Musik gehorsame Tochter sei“. --- Aphorism n=627 id='III.8[30]' kgw='III-3.243' ksa='7.233' Griechisches Erinnerungsfest. Zeichen des Verfalls. Ausbruch der Pest. Der Homerrhapsode. Empedokles erscheint als Gott, um zu heilen. Die Ansteckung durch Furcht und Mitleid. Gegenmittel die Tragödie. Als eine Nebenperson stirbt, will die Heldin zu ihm. Empedokles hält sie entflammt zurück, sie erglüht für ihn. Empedokles schaudert vor der Natur. Ausbreitung der Pest. Letzter Festtag — Opfer des Pan am Aetna. Empedokles prüft Pan und zertrümmert ihn. Das Volk flüchtet. Die Heldin bleibt. Empedokles in Übermaß des Mitleids will sterben. Er geht in den Schlund und ruft noch „Fliehe!“ — Sie: Empedokles! und folgt ihm. Ein Thier rettet sich zu ihnen. Lava um sie herum. --- Aphorism n=628 id='III.8[31]' kgw='III-3.244' ksa='7.234' Aus einem apollinischen Gott wird ein todessüchtiger Mensch. Aus der Stärke seiner pessimistischen Erkenntniß wird er böse. Im hervorbrechenden Übermaß des Mitleides erträgt er das Dasein nicht mehr. Er kann die Stadt nicht heilen, weil sie von der griechischen Art abgefallen ist. Er will sie radikal heilen, nämlich vernichten, hier aber rettet sie ihre griechische Art. In seiner Göttlichkeit will er helfen. Als mitleidiger Mensch will er vernichten. Als Dämon vernichtet er sich selbst. Immer leidenschaftlicher wird Empedokles. --- Aphorism n=629 id='III.8[32]' kgw='III-3.244' ksa='7.234' 1. Akt: Einzugsscene. 2. Akt: Verehrung und Einrichtung der Feste. Königskrone abgeschlagen. 3. Akt: die Spiele. 4. Akt: Ausbreitung der Pest. Der Todesplan. Bakchisches Rasen der Bevölkerung. 5. Akt: Pan am Aetna. --- Aphorism n=630 id='III.8[33]' kgw='III-3.245' ksa='7.235' Er ist frei von Furcht und Mitleid, bis zur That der Heldin. Im 4. Akt steigert sich das Mitleid. Der Todesplan. Im 5. ist er glücklich, als er das Volk gerettet weiß. Widerspruch: sein Plan ist mißlungen, der Tod erscheint als das größere Unheil als die Pest. Das Volk verehrt ihn immer höher, bis zum Pan. --- Aphorism n=631 id='III.8[34]' kgw='III-3.245' ksa='7.235' 1. Akt. Der Rhapsode. Empedokles. 2. Akt. Proklamation der Pest. --- Aphorism n=632 id='III.8[35]' kgw='III-3.245' ksa='7.235' I. Morgengrauen. Straße. Haus. II. Rathsaal. Vormittag. III. Theater. Mittag. IV. Im Haus der Corinna. Abend. V. Am Aetna. Nacht. --- Aphorism n=633 id='III.8[36]' kgw='III-3.245' ksa='7.235' Empedokles. Corinna und Mutter. Pausanias. Wächter. Herold. Rathspersonen. Schauspieler. Chor. Volk. Landleute. Das Mädchen. Ein getreuer Schüler des Empedokles. Priester des Pan. --- Aphorism n=634 id='III.8[37]' kgw='III-3.246' ksa='7.236' I. Morgengrauen. 1.(45) Pausanias trägt einen Kranz zu Corinna. Der Wächter erzählt seine Erscheinungen (Aetna). 2. Eine Gruppe Landleute kommen: das über Empedokles phantasierende Mädchen, plötzlich todt. 3. Corinna sieht den entsetzten Pausanias. Besänftigungsscene. Sie wiederholen ihre Rollen: bei dem Hauptsatze schweigt Pausanias finster und kann sich nicht erinnern. 4. Ein klagender Aufzug, lyrisch. 5. Volksscene, die Furcht vor der Pest. 6. Der Rhapsode. 7. Empedokles, mit Opferpfannen, Pausanias in Entsetzen vor seinen Füßen. Es wird ganz hell. Corinna gegen Empedocles. II. Im Rath. Empedokles verhüllt vor einem Altar. Die Rathsherrn kommen einzeln, heiter und jedesmal über den Verhüllten erschreckt. „Die Pest ist unter euch! Seid Griechen!“ Furcht und Mitleid verboten. Lächerliche Rathsscene. Aufregung des Volks. Der Saal wird gestürmt. Die Königskrone angeboten. Empedokles ordnet die Tragödie an und vertröstet auf den Aetna, wird verehrt. Vorstellung der Tragödie: Corinna's Schauder. III. Der Chor. Pausanias und Corinna. Theseus und Ariadne. Empedokles und Corinna auf der Bühne. Todestaumel des Volks bei der Verkündigung der Wiedergeburt. Er wird als Gott Dionysus verehrt, während er wieder anfängt mitzuleiden. Der Schauspieler Dionysus lächerlich in Corinna verliebt. Die zwei Mörder, die die Leiche fortschaffen. Böse Vernichtungslust des Empedocles räthselhaft kundgegeben. IV. Proclamation des Empedocles über das Abendfest. Taumel des Volks, das sicher durch das Erscheinen des Gottes ist. Greise Mutter und Korinna. Höchste Beruhigung. Im Haus der Corinna. Empedokles kommt finster zurück. V. Empedokles unter den Schülern. Nachtfeier. Mystische Mitleidsrede. Vernichtung des Daseinstriebs, Tod des Pan. Flucht des Volks. Zwei Lavaströme, sie können nicht entrinnen! Empedokles und Corinna. Empedokles fühlt sich als Mörder, unendlicher Strafe werth, er hofft eine Wiedergeburt des Sühnetodes. Dies treibt ihn in den Aetna. Er will Korinna retten. Ein Thier kommt zu ihnen. Korinna stirbt mit ihm. „Flieht Dionysus vor Ariadne?“ --- Aphorism n=635 id='III.8[38]' kgw='III-3.247' ksa='7.237' 1. Begriff des Philologen. Sokrates und die Künstler. Geschichte der Philologie. 2. Zukunft des Philologen. Lehrerberuf. Die Reform der Alterthumsstudien. 3. Das philologische Universitätsstudium. 4. Das klassische Alterthum, als Musterbegriff. 5. Die Sprachphilologie. 6. Die kritische Philologie (aesthetisch). 7. Alterthümer. 8. Litteraturgeschichte. 9. Religion. 10. Staat und Gesellschaft. 11. Stellung des Alterthums zur späteren Welt. --- Aphorism n=636 id='III.8[39]' kgw='III-3.247' ksa='7.237' Encyclopädie nebst Einleitung in das Studium derselben. Woche 1 und 2. Ursprung und Geschichte der Philologie. Bernhardy, Römer und Griechen. Jahn, Gräfenhan. Allmähliche Entdeckung. Woche 3 und 4. Der Lehrerberuf und die Reform des Gymnasiums. Woche 5 und 6. Das Universitätsstudium. Woche 7 und 8. Das klassische Alterthum (gegen Wolf, Winckelmann, Goethe). Woche 9 und 10. Sprachphilologie. Woche 11 und 12. Kritik und Hermeneutik. Woche 13 und 14. Staat und Gesellschaft. Woche 15 und 16. Litteraturgeschichte und Kunst. Woche 17 und 18. Religion und Alterthümer. --- Aphorism n=637 id='III.8[40]' kgw='III-3.248' ksa='7.238' Geschichte der griechischen Poesie. Wintercolleg. 1. Lyrik. 2. Choephoren. 3. Lateinische Grammatik. 4. Hesiod. 5. Geschichte des Dramas. 6. Metrik. --- Aphorism n=638 id='III.8[41]' kgw='III-3.248' ksa='7.238' Die Sprache, eine Summe von Begriffen. Der Begriff, im ersten Moment der Entstehung, ein künstlerisches Phänomen: das Symbolisiren einer ganzen Fülle von Erscheinungen, ursprünglich ein Bild, eine Hieroglyphe. Also ein Bild an Stelle eines Dings. Diese apollinischen Spiegelungen des dionysischen Grundes. So beginnt der Mensch mit diesen Bilderprojektionen und Symbolen. Alle künstlerischen Bilder sind nur Symbole, beim Gemälde die Fläche, beim Marmor die Starrheit, beim Epos — — — Die Traumbilder als Symbole? Die Handlungen sind symbolisch im Traum. Die Lust am Symbole? Unsere ganze Erscheinungswelt ist ein Symbol des Triebes. Also auch der Traum. Wie verhält sich der Begriff zur Erscheinungswelt? Er ist der Typus vieler Erscheinungen. Das Erkennungszeichen des gleichen Triebes. Wenn der Intellekt rein Spiegel wäre? Aber die Begriffe sind mehr --- Aphorism n=639 id='III.8[42]' kgw='III-3.249' ksa='7.239' Die Stellung des Künstlers zum Staate, zum Kultus, zur Gesellschaft, zum Weibe, zum Mysterium, zur Erziehung. --- Aphorism n=640 id='III.8[43]' kgw='III-3.249' ksa='7.239' Der Lyriker. Die Tragödie. Der Dithyrambus. Untergang der Tragödie (an Sokrates und dem Dithyramb). Das Drama. --- Aphorism n=641 id='III.8[44]' kgw='III-3.249' ksa='7.239' Apollo und Dionysus. Geburt des Genius. Tragödie und Dithyramb. Aristoteles über das Drama. Der Tod der Tragödie und das Drama. Wiedergeburt des Dithyrambus. --- Aphorism n=642 id='III.8[45]' kgw='III-3.250' ksa='7.240' Roman — das desperate Studententhum. --- Aphorism n=643 id='III.8[46]' kgw='III-3.250' ksa='7.240' Die Tragödie — der Chor, der eine Vision sieht als Verzückter, die sich ganz apollinisch vor ihm ausbreitet. Der Dithyramb — der Chor, der selbst verwandelt ist, der nicht das Drama sieht, sondern es darstellt: lauter Improvisatoren der Verzückung. Tragödie — der Chor erzählt von seinen Visionen, die als lebende Bilder dargestellt werden. Dithyramb — der Chor ist in seine Visionen verwandelt. Komischer und tragischer Dithyramb. Weltbestand 3 und 1 Weltbrand Apollo Dionysus. Apollo als Weltbestand — der ewige Gott, der im Weltbrande alles gleich macht. Dionysus als Weltverwandlung. Apollo der ewige Gott des Weltbestandes. Dionysus der der Veränderung und Verwandlung. Die „lyrische“ Tragödie: der mimische Dithyramb. Übergang zur Übermacht der Musik: Zeugniß des Pratinas: der Gesang wird übertönt. Das Orchester. Die Dithyrambendichter als die höchsten Befreier der Musik, p. 207. Plato sagt, die Dichter seiner Zeit hätten Threnen, Hymnen und Päanen dem Dithyramb beigemischt: er beklagt sich über das Theaterpublikum. Ungeheures Geschrei über Mischung von Rhythmus und Harmonie, Kühnheit der Sprache. Entartung der Musik, p. 208. Bis Melanippides herrscht die Dichtung, jetzt die Musik. Merkwürdig: die bezeugte Einfachheit der Sprache bei heftigster Bewegung. Die Entstehung des dionysischen Mythus. --- Aphorism n=644 id='III.8[47]' kgw='III-3.251' ksa='7.241' Richard Wagner. Das Erwachen der deutschen Kunst. Das erwachte Volkslied — Goethe und die Beethovensche Musik. Dionysische Entwicklung. „Der dionysische Mensch.“ Der Mythus — durch die tiefere Philosophie vorbereitet. Abwerfung der unheimischen Formen: die Oper, das Epos, das Drama (kein Kunstwerk). Die französische Civilisation. Das Schillersche Pathos Mangel an Musik: zu vergleichen mit Goethes Sprachverwirrung Aeschylus Dialog. Jetzt das Streben in's Universale, Kosmopolitismus der Romantiker. Rückkehr zum deutschen Mythus durch Wagner. Mit Mythus und Volkslied stürzt er alle uneinheimischen Gattungen. --- Aphorism n=645 id='III.8[48]' kgw='III-3.251' ksa='7.241' Sendschreiben. Was ich von Richard Wagner gelernt habe. Künstlerische Erfüllung der germanischen Begabung. Einheit von Dichter und Musiker. Man muß die Weltgeschichte erleben, um sie zu verstehen. Das Shakespeare'sche Drama als Consequenz der griechischen Tragödie. Der griechische Dithyrambus. Das Dionysische erstirbt in der Tragödie (Aristoteles). Die griechische Tragödie als apollinische ist kalt, wegen des schwächeren dionysischen Untergrundes. Shakespeare als höchste dionysische Potenz verbürgt die herrliche deutsche Musikentwicklung. Der Mythus der Germanen ist dionysisch. Appell an die Deutschen. --- Aphorism n=646 id='III.8[49]' kgw='III-3.252' ksa='7.242' Die großen Chorgesänge wurden nicht verstanden: illusorisch. Nur der Sänger versteht sie. Es wird an kein Publikum beim höchsten Kunstwerk gedacht. Nur der Orchestermusiker versteht. --- Aphorism n=647 id='III.8[50]' kgw='III-3.252' ksa='7.242' Coniecturen. Academica: I se salutantium. II iam iam quibusnam quicquam enuntiare verbis. Epistola ad Varronem — os et ius. Tacitus, dialogus: Apro parce. --- Aphorism n=648 id='III.8[51]' kgw='III-3.252' ksa='7.242' Aufgabe: das Ideal einer philologisch-philosophischen Betrachtung eines Autors an Aeschylus zu geben. --- Aphorism n=649 id='III.8[52]' kgw='III-3.252' ksa='7.242' Neue Theorie der Rhythmik. Neue Aesthetik. Homer und die Tragoedie. Neue Culturabschätzung. Neue Sprachphilosophie. Neue Form zu finden. --- Aphorism n=650 id='III.8[53]' kgw='III-3.252' ksa='7.242' „Das heiligende Individuum.“ --- Aphorism n=651 id='III.8[54]' kgw='III-3.252' ksa='7.242' „Goethe und Wagner über das Theater.“ --- Aphorism n=652 id='III.8[55]' kgw='III-3.253' ksa='7.243' Über den Begriff der klassischen Bildung. --- Aphorism n=653 id='III.8[56]' kgw='III-3.253' ksa='7.243' Öffentliche Vorlesungen über das Drama vorzubereiten. --- Aphorism n=654 id='III.8[57]' kgw='III-3.253' ksa='7.243' Die allgemeine Bildung ist nur ein Vorstadium des Communismus: Die Bildung wird auf diesem Wege so abgeschwächt, daß sie gar kein Privilegium mehr verleihen kann. Am wenigsten ist sie ein Mittel gegen den Communismus. Die allgemeinste Bildung d.h. die Barbarei ist eben die Voraussetzung des Communismus. Die „zeitgemäße“ Bildung geht hier in das Extrem der „augenblickgemäßen“ Bildung über: d.h. das rohe Erfassen des momentanen Nutzens. Man sehe nur erst in der Bildung etwas, was Nutzen bringt: so wird man bald das was Nutzen bringt mit der Bildung verwechseln. Die allgemeine Bildung geht in Haß gegen die wahre Bildung über. Nicht die Kultur mehr ist die Aufgabe der Völker: aber der Luxus, die Mode. Keine Bedürfnisse haben ist für das Volk das größte Unglück, erklärte einmal Lassalle. Daher die Arbeiterbildungsvereine: als deren Tendenz mir mehrfach bezeichnet worden ist, Bedürfnisse zu erzeugen. Für den Nationalökonomen stelle sich Christi Parabel vom reichen Prasser und vom armen Lazarus gerade umgekehrt: der Prasser verdient Abrahams Schooß. — Also der Trieb nach möglichster Verallgemeinerung der Bildung hat seine Quelle in einer völligen Verweltlichung, in einer Unterordnung der Bildung als eines Mittels unter den Erwerb, unter das roh verstandene Erdenglück. Erweiterung um möglichst viel intelligente Beamte zu haben. Hegelscher Einfluß. --- Aphorism n=655 id='III.8[58]' kgw='III-3.254' ksa='7.244' Zweite Quelle ist die Furcht vor religiöser Unterdrückung. Hier liegt die entgegengesetzte Furcht zu Grunde: eine völlige Entweltlichung durch Religion, als ob sie die einzige Befriedigung des metaphysischen Bedürfnisses sei. Hier liegt der tiefe Instinkt zu Grunde, daß das Christenthum in seiner Wurzel gegen jede Kultur feindlich ist und somit mit der Barbarei in einer nothwendigen Verbindung ist. --- Aphorism n=656 id='III.8[59]' kgw='III-3.254' ksa='7.244' Dritte Quelle der Glaube an die Masse, der Unglaube an den Genius. Goethe sagt, das Genie hänge gewöhnlich durch eine Schwäche mit seiner Zeit zusammen. Umgekehrt der allgemeine Glaube, daß das Genie alle seine Stärken der Zeit verdanke, und somit nur seine Schwächen für sich und von sich habe. Hier ist eine Verwechslung sehr gewöhnlich: ein Volk bekommt in seinen Genien das eigentliche Recht zur Existenz, seine Rechtfertigung; die Masse produzirt den Einzelnen nicht, im Gegentheil, sie widerstrebt ihm. Die Masse ist ein schwer zu behauender Steinblock: ungeheure Arbeit der Einzelnen nöthig, um etwas Menschenähnliches daraus zu machen. — Die allgemeine Bildung jetzt geradezu als Dogma. Jetzt müsse man in der Reihe stehen, ehedem sei es die Zeit großer Einzelner gewesen. Jetzt nur nöthig Diener der Masse, in specie Diener einer Partei zu sein. Bildungsziel: eine Partei zu begreifen und ihr sein Leben unterzuordnen. — Man hat so viel von Volkspoesie etc. gesprochen: immer sind es die großen Einzelnen: die oftmals vergessen werden. --- Aphorism n=657 id='III.8[60]' kgw='III-3.254' ksa='7.244' Der Titel, den ich meinen Vorträgen gegeben habe, bedarf jedenfalls bei Allen der Erklärung, bei manchen meiner geehrten Zuhörer der Entschuldigung. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten zu sprechen 1) weder im speziell baslerischen Sinne 2) noch in weitester Allgemeinheit, sondern in Betreff der deutschen Bildungsanstalten, deren wir uns ja auch hier erfreuen — Die Zukunft will ich nur voraussagen im Sinne der Haruspices, die aus den Eingeweiden wahrsagen und dann in der Voraussetzung, daß die ewige Natur irgendwann einmal wieder Recht behält. Wann diese Zukunft eintritt, weiß ich nicht: aber es genügt, in der Gegenwart einige von der Nothwendigkeit dieser Zukunft zu überzeugen; falls man nicht trostlos die Hände in den Schooß legen will. --- Aphorism n=658 id='III.8[61]' kgw='III-3.255' ksa='7.245' Alles wie Sophisten Plato. Und doch neue Universitäten! Akroamatisch. Also Wissen! Alle Freiheit in Betreff der Bildung. Dagegen(46) Examina für das Fachwissen. Wie schnell ist ein Jurist, ein Mediziner verschlungen! die bildende Wirkung der „Wissenschaft“. Gelehrsamkeit. Ausbau der Staatsdiener. Gymnasialtendenz. Journalist. Darum Unmöglichkeit der Philosophie. --- Aphorism n=659 id='III.8[62]' kgw='III-3.255' ksa='7.245' Das Signal. Flucht vor den Studenten. Die deutsche Wissenschaft und die deutsche Bildung. Die Unmöglichkeit der Philosophie auf der(47) Universität. Darum auch wieder Unmöglichkeit einer wahren klassischen Bildung. Darum Trennung der Universität und der lebendigen(48) Kunst. Wo eine Berührung eintritt, dann ist der Gelehrte meistens schon zum Journalist entartet. Selbständige Regungen müssen deshalb(49) aus der Studentenschaft hervorgehn. Die „deutsche Burschenschaft“ als Korrektur der Universität. Das Zugrundegehn derselben aus Unbildung und Mangel an Leitern. Die einzige Sphäre, in der alle großen deutschen Eigenschaften nachzufinden sind, die deutsche Musik. Das Orchester. Ankunft des Musikers. --- Aphorism n=660 id='III.8[63]' kgw='III-3.256' ksa='7.246' Maßstäbe keine klassische Bildung keine Philosophie keine Kunst. Überwiegen des Fachs: keine eigentlichen Bildungsprobleme. Versuch der Selbstzucht: Erwachen des deutschen Geistes. Der philiströse Schwind der keusch-deutsche Kunstgeist. --- Aphorism n=661 id='III.8[64]' kgw='III-3.256' ksa='7.246' Mein Freund entgegen gegangen. Früher nur auf Ruinen. Jetzt Einflüsse aus der metaphysischen Wirkung des Kriegs zu erhoffen. Rede auf Beethoven. Aufgabe: die zu ihm gehörige Kultur zu finden. Die Zukunftsrede. Aufruf an die wahren „Lehrer“. Die momentane Erfüllung der Zukunft. Der Schwur um Mitternacht. Vehmgericht. --- Aphorism n=662 id='III.8[65]' kgw='III-3.256' ksa='7.246' Schilderung des Lehrers am Gymnasium. Der Cirkel. Es sind zu viele nöthig: darum ist die Ausbildung auf etwas sehr vielen Erreichbares zu legen. Woher kommt das Bedürfniß? Die Staatsstellen, die Universität, die militärischen Vergünstigungen. Was kann der Staat für eine Absicht haben? Durch Examina das ungeheure Anstürmen zu brechen. Sodann bricht er das ungeheure Utilitätsdrängen: er nützt sich. Dann will er ein Gleichmaß von Bildung bei seinen Beamten-Bildung und Unterwürfigkeit. Das ist etwas Neues. Der Staat als Führer der Bildung. Bei ihm wirken Elemente, die der wahren Bildung entgegengesetzt sind: er rechnet auf die Breite, er richtet sich die vielen jungen Lehrer ab. Lächerliche Stellung der klassischen Bildung: der Staat hat ein Interesse an dem „fachmäßigen“ Lakoniker: wie er in Betreff der Philosophie entweder nur die fachmäßig philologische oder die panegyrische Staatsphilosophie fördert. Es giebt verschiedene Mittel, die Herrschaft der Bildung zu zerbrechen: jenen Zustand geistiger Aristokratie zu brechen, den unsere große Dichterperiode anstrebte. Die „reinen“ Philologen und die journalistischen Mittellehrer. Eine Menge Lehrer sind nöthig. Es sind Methoden ersonnen, wie sie mit dem Alterthum verkehren können. Die Lehrer dürften gar nicht mit dem Alterthum verkehren. Aeschylus! Die Sprachwissenschaft. --- Aphorism n=663 id='III.8[66]' kgw='III-3.257' ksa='7.247' Der Staat benutzt die Gymnasien, aber er muß auch dafür sie in den Grenzen halten. Alles was sich unabhängig machen will, fällt auch vom Gymnasium ab. Dort wird zum Beamtenthum, hier zum Erwerb erzogen. Dort Staatsabsichten, hier der Zeitgeist, soweit er Nutzen bringt. Andernseits bilden die Gymnasien wirklich nicht. Deshalb ist es ganz ehrlich, zur Realschule überzugehen. Die lächerlichen Vertheidigungen der Gymnasialstudien. Annäherung an einander: sie stehen auf einer Linie. Allmählich werden sie auch die gleichen Privilegien haben. Dann rüsten sie eben für den Kampf ums Dasein aus. Verzweiflung an der formalen Bildung: treibt zur Realschule. Diese Bildung hat ihre Grenze im Zeitgeist. Luxusbedeutung der Bildung. Der abstrakte Volkslehrer: entstanden aus Imitation des Gymnasiallehrers. --- Aphorism n=664 id='III.8[67]' kgw='III-3.258' ksa='7.248' Die Gemüthsbewegung offenbart sich in einer analogen körperlichen Bewegung. Diese wiederum wird in Rhythmus und Dynamik des Wortes ausgedrückt. Andernseits bleibt der Klang übrig als Analogon des Inhalts. --- Aphorism n=665 id='III.8[68]' kgw='III-3.258' ksa='7.248' Gegensatz zu dem Wettkampf der mythische Zug: d.h. er verhindert die Selbstsucht des Individuums. Der Mensch kommt in Betracht als Resultat einer Vergangenheit: in ihm wird die Vergangenheit geehrt. Welches Mittel wendet der hellenische Wille an, um die nackte Selbstsucht in diesem Kampfe zu verhüten und sie in den Dienst des Ganzen zu stellen? Das Mythische. Beispiel: Aeschylus' Oresteia und die politischen Ereignisse. Dieser mythische Geist hat zuerst die Vergangenheit individuell sich ausgemalt, d.h. so daß sie auf sich selbst beruht. Dieser mythische Geist erklärt es nun auch, wie die Künstler wetteifern durften: ihre Selbstsucht war gereinigt, insofern sie sich als Medium fühlten: wie der Priester ohne Eitelkeit war, wenn er als sein Gott auftrat. Empedokles ein schauspielerischer Improvisator: die Macht des Instinktiven (wie Themistokles). Der Glaube an die verschiedenen Existenzen bei Empedokles echt hellenisch. Die Individuenbildung in der griechischen Mythologie sehr leicht. --- Aphorism n=666 id='III.8[69]' kgw='III-3.259' ksa='7.249' Vortrag 6. Die Nothwendigkeit der Gesellschaft und daher zunächst ein Zusammensein von Lehrern: Plato und die Sophisten. Umgekehrte Stellung zur Kultur. Vortrag 7. Der Künstler betont das Alltägliche und das Fortwährende der Bildung. Das Ziel kann nicht hoch genug, die Mittel nicht einfach genug sein: Sprechen Gehen Sehen. Anschluß an eine neue Kunst. Bedürfniß und Befriedigung. Was und wie wenig zu lesen. Restitution des Volks. Die Geschichte soll Exemplifikationen der philosophischen Wahrheiten geben, aber nicht Allegorien, sondern Mythen. --- Aphorism n=667 id='III.8[70]' kgw='III-3.259' ksa='7.249' Deutsch. Zu viel Lehrer und Schulen. Die Sorge für das Genie. Universität ohne Leitung. --- Aphorism n=668 id='III.8[71]' kgw='III-3.259' ksa='7.249' „Die poetischen Bilder sind Träume der Wachenden, wegen ihrer enargeia.“ --- Aphorism n=669 id='III.8[72]' kgw='III-3.259' ksa='7.249' Entstehung der Sprache: wie kommt der Laut dazu, mit dem Begriff verbunden zu werden? Die künstlerischen Winke in der Genesis der Sprache: Bild und Klang: der Klang benutzt, um Bilder zu übertragen. Die Gesetzmäßigkeit in der Verwendung der Laute zeigt große logische Kraft, große Abstraktionskraft? Oder nicht? Sind auch die abstrakten Gesetze ursprünglich nur lebendig geschaute Dinge? Z. B. der Genetiv? --- Aphorism n=670 id='III.8[73]' kgw='III-3.260' ksa='7.250' Philia und paideia, Sappho Ausgangspunkt: die Erotik in Verbindung mit Erziehung. Die Urtheile der hellenischen Philosophen über das hellenische Leben z.B. über philia usw. --- Aphorism n=671 id='III.8[74]' kgw='III-3.260' ksa='7.250' Colleg: über den Unterricht am Gymnasium. --- Aphorism n=672 id='III.8[75]' kgw='III-3.260' ksa='7.250' Herstellung eines mehrjährigen griechischen Cursus. A. 1. Encyclopädie der griechischen Philologie. 2. Die griechische Sprache. 3. Die griechische Mythologie. 4. Rhythmik. 5. Rhetorik. Collegienheft: 6. Homer. zur Encyclopädie 7. Hesiod. Plato 8. Lyriker. Vorplatonische Philosophen. 9. Choephoren. 10. Theognis. 11. Vorplatonische Philosophen. 12. Plato. 13. Nachsocratische Schulen (mit Ausnahme des Platonismus!). Geschichte der Redner. Winter: Rhetorik und Homer. d.h. Sommer 1873: Mythologie und Nachsokratische Schulen. Winter 1873 — 74: Griechische Sprache. --- Aphorism n=673 id='III.8[76]' kgw='III-3.261' ksa='7.251' Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Der Genius und das Volk. Bildung und Lebensnoth. Die Vereinsamung. In „Reih und Glied“. Führerlose Anstalt — Universität. Gymnasial-Unterricht. Die Lehrervereinigung. Die Gewohnheit als Lehrerin. --- Aphorism n=674 id='III.8[77]' kgw='III-3.261' ksa='7.251' Die Geburt der Tragoedie. Der Wettkampf. Die griechische Erziehung. Der Rhythmus — Zahl Maass. Der griechische Philosoph. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. --- Aphorism n=675 id='III.8[78]' kgw='III-3.261' ksa='7.251' Die Ethik auch als eine mechane des Willens zum Leben: nicht der Verneinung dieses Willens. --- Aphorism n=676 id='III.8[79]' kgw='III-3.261' ksa='7.251' Collegien: Mythologie. Erga. Homer. Rhythmik. Plato. Hesiod. Die socratischen Vorplatonische Choephoren. Schulen. Schulen. Lyrik. Vorplatonische Philosophen Geschichte der antiken Rhetorik. Redner. Plato. Nachsocratische Schulen. --- Aphorism n=677 id='III.8[80]' kgw='III-3.262' ksa='7.252' Die Griechen. Wettkampf. Weihende Persönlichkeit. Griechische Erziehung. Eros. Rhythmus. Dionysus. Genesis der Sprache. Mythologie. Staat und Cultur. Exil und Colonisation. Übergang: Entstehung des litterarischen Zeitalters. Philosophie und Leben. --- Aphorism n=678 id='III.8[81]' kgw='III-3.262' ksa='7.252' Genesis der Sprache. Staat und Cultur. Exil und Colonisation. Abneigung gegen — — — Die Bedeutung des Wortes und der Schrift. Entstehung des „Litterarischen“. Die weihende Persönlichkeit. (Individualethik.) Besitz. Ehe. Staat. Aristokratie. Heiliger. --- Aphorism n=679 id='III.8[82]' kgw='III-3.262' ksa='7.252' I. Einleitung. Der Leser muß ruhig sein er darf nicht gleich sich selbst dazwischenbringen er darf nicht Tabellen erwarten. Denn unsere Bildung ist nur berechnet für die Ruhigen, die Selbstlosen und die welche ausdauernd warten können. Schilderung der entgegengesetzten Bildung: die der Hast. Die Ziele und die Quellen dieser Bildung. II. Der „historische“ Sinn der Gegenwart. III. Das in Reih und Glied Marschiren. IV. Die falsche Stellung des Genius (selbst in der Verehrung des Genius: es wird die Verpflichtung gegen den Genius nicht begriffen). V. Der Bildungswerth der Naturwissenschaft. VI. Die Philosophie in der Gegenwart. VII. Der Gelehrte. VIII. Der Gymnasiallehrer. IX. Die Religiösen (am meisten vorbereitet zur Schätzung des Genius, am wenigsten zur Schätzung der Bildung). X. Der Journalist. XI. Der deutsche Unterricht. XII. Die Universität. XIII. Die Kunst, der Laie. XIV. Rathschläge und Hoffnungen. --- Aphorism n=680 id='III.8[83]' kgw='III-3.263' ksa='7.253' Jetzt, da es nun einmal auf den Markt gebracht ist und jeder es, zum Arger seines Verfassers, in die Hand nehmen, betrachten und abschätzen kann, nun muß ich wünschen, mit Aristoteles von dieser Schrift sagen zu können: sie sei herausgegeben und auch wieder nicht herausgegeben: weshalb ich mit aller Ehrlichkeit als Zweck der einleitenden nächsten Abschnitte bezeichne, die vielen Leser abzuschrecken und davonzuscheuchen und die Wenigen anzuziehen. Also hört es, ihr Vielen! Odi profanum vulgus et arceo. Werft das Buch weg! es ist nicht für euch und ihr seid nicht für dies Buch. Lebt wohl! --- Aphorism n=681 id='III.8[84]' kgw='III-3.264' ksa='7.254' Ein ernsthafter Schriftsteller, der über Bildung und Bildungssschulen zu seinem Volke redet, hofft gemeinhin auf eine grenzenlose Wirkung in die Ferne und dieser Wirkung halber wiederum auf eine ebenso in's Grenzenlose sich verlierende Leserzahl. Bei diesem Buche aber verhält es sich anders, und von vornherein mag sich hierin der eigenthümliche Charakter seiner Darstellung des Bildungsproblems verrathen. Denn soll es jene nachhaltige und breite Wirkung nicht verfehlen, so braucht es gerade wenig Leser und zwar Leser von einer seltenen und sofort näher zu beschreibenden Art. Je mehr dagegen eine unausgelesene Öffentlichkeit sich dieses Buches bemächtigt, um so bedenklicher möchte der Autor sich berathen fühlen: er würde vielmehr ernstlich bedauern, nicht seiner ursprünglichen Vorsorge nachgegeben zu haben: als welche gerade darauf gerichtet war, überhaupt die Öffentlichkeit von diesem Buche fernzuhalten, und seine Wirkung allein von einer privaten Versendung an gute und würdige Leser jener noch zu beschreibenden Art abhängig zu machen gedachte. --- Aphorism n=682 id='III.8[85]' kgw='III-3.264' ksa='7.254' Gedanken über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Von Dr. Friedrich Nietzsche ord. Prof. an der Universität Basel. --- Aphorism n=683 id='III.8[86]' kgw='III-3.264' ksa='7.254' VI. und VII. Vortrag. Contrast des Künstlers (Litterat) und des Philosophen. Der Künstler ist entartet. Kampf. Die Studenten bleiben auf der Seite des Litteraten. --- Aphorism n=684 id='III.8[87]' kgw='III-3.265' ksa='7.255' I. Unterhaltend, am Schlusse spannend. melete de toi — gnothi sauton. II. Deutscher Unterricht als Fundament des klassischen Unterrichts. III. Zuviel Lehrer und Schüler. Genius. ohi pleistoi kakoi. Daher Abschwächung der Alterthumswirkung. Daher Bündniß des Staates mit der abgeschwächten(50) Kultur. Ernste Aberration. IV. Realschule. meden agan Angriff auf das Bisherige. V. Die Universität. metron ariston. VI. Der entartete Bildungsmensch und seine Hoffnungen. kairon gnothi. Hastig, historisch, momentan aktiv, nicht reif werden. Presse. VII. Die zukünftige Schule. engye, para d'ata. --- Aphorism n=685 id='III.8[88]' kgw='III-3.265' ksa='7.255' Ästhetische Erziehung des Menschengeschlechtes. --- Aphorism n=686 id='III.8[89]' kgw='III-3.265' ksa='7.255' Der Philosoph hatte zuletzt stehend, am Pentagramm gesprochen, niederblickend. Jetzt heller Glanz unten am Walde. Wir führen ihn entgegen. Begrüßung. Inzwischen errichten die Studenten einen Holzstoß. Zuerst nur privates Zwiegespräch abseits. „Warum so spät?“ Der eben gehabte Triumph — Erzählung. Der Philosoph traurig: er glaubt nicht an diesen Triumph und setzt einen Zwang voraus bei dem Anderen, dem er nachgeben mußte. Für uns giebt es doch wohl hier keine Täuschung? Er erinnert an ihre jugendliche Übereinstimmung. Der Andere verräth sich als bekehrt, als Realist. Immer größere Enttäuschung des Philosophen. Die Studenten holen den Anderen an den flammenden Holzstoß um zu reden. Er spricht über den jetzigen deutschen Geist. (Popularisirung, Presse, Selbständigkeit, in Reih und Glied, historisch, Arbeit für die Nachwelt (nicht reif werden), der deutsche Gelehrte als Blüthe. Naturwissenschaft.) „Du lügst“ heftige Entgegnung des Philosophen. Unterschied von Deutsch und Afterdeutsch. Hast, Unreife, der Journalist, gebildete Vorträge, keine Gesellschaft, Hoffnung auf Naturwissenschaft. Die Bedeutung der Geschichte. Höhnisches Siegesbewußtsein — wir die Sieger, uns dient alle Erziehung, jede nationale Erregung dient uns (Universität Straßburg). Hohn auf Schiller-Goethe-Zeit. Protest gegen diese Ausnutzung großer nationaler Erregungen: keine neuen Universitäten. Je mehr aber jener Geist überhandnimmt und die einbrechende Barbarei, um so sicherer werden die kräftigsten Naturen bei Seite gedrängt, zur Vereinigung gezwungen. Schilderung der Zukunft dieser Vereinigung. Schwerer Seufzer: woher Ausgangspunkt? Umschreibung des Keimes der Hoffnung. Der Holzstoß bricht zusammen. Er ruft: Heil diesen Wünschen. Mitternachtsglocke. Gegenantwort: Fluch diesen Wünschen. Höhnisches Abziehen der Studenten, pereat diabolus atque irrisores. Schmerzlicher Verzicht auf den alten Freund. --- Aphorism n=687 id='III.8[90]' kgw='III-3.266' ksa='7.256' Stellung der kommenden Kultur zu den socialen Problemen. Andre Betrachtung der Welt. Beschreibung des Schopenhauerischen Geistes. Neue Stellung der Kunst. Die neue Stellung der Wissenschaft. Der Lehrer und seine Aufgabe — der antike Sophist und Plato. — Fortsetzung der Aufgabe Schillers und Goethes — nichts für uns. — Wegwerfen der Krone. — (Schiller bezeichnet als Moral des Fiesco: wenn jeder von uns zum Besten des Vaterlandes diejenige Krone wegwerfen lernt, die er fähig ist zu erringen — des Vaterlandes, nicht nur des vaterländischen Staates!!) Zukunft von Kriegen, Wirkung zu Gunsten des Genius, die schlechte Kultur wird zerbrechen. — Die guten Menschen brauchen einen ernsteren Halt. --- Aphorism n=688 id='III.8[91]' kgw='III-3.267' ksa='7.257' Vorrede. Die charakteristischen Züge der gegenwärtigen Bildung. Anstalten der Lebensnoth. Das Gymnasium. Zuviel Lehrer. Universität. Neugründung in Strassburg. Das Zeitalter von Kriegen, so ist Pflicht auf bessere Entladungen patriotischer Regungen zu denken. --- Aphorism n=689 id='III.8[92]' kgw='III-3.267' ksa='7.257' A. Was ist Bildung? Zweck der Bildung. Verständniß und Förderung seiner edelsten Zeitgenossen. Vorbereitung der Werdenden und Kommenden. Die Bildung kann sich nur auf das beziehen, was zu bilden ist. Nicht auf den intelligibeln Charakter. Aufgabe der Bildung: zu leben und zu wirken in den edelsten Bestrebungen seines Volkes oder der Menschen. Nicht also nur recipiren und lernen, sondern leben. Seine Zeit und sein Volk befreien von den verzogenen Linien, sein Idealbild vor Augen zu haben. Zweck der Geschichte, dies Bild festzuhalten. Philosophie und Kunst: ein Mittel ist die Geschichte. Die höchsten Geister zu perpetuiren: Bildung ist Unsterblichkeit der edelsten Geister. Ungeheures Ringen mit der Noth — die Bildung als verklärende Macht. Durchaus produktiv zu verstehen. Beurtheilung des Menschen hängt durchaus auch von der Bildung ab. Die Aufgabe des Gebildeten, wahrhaftig zu sein und sich wirklich in ein Verhältniß zu allem Großen zu setzen. Bildung ist das Leben im Sinne großer Geister mit dem Zwecke großer Ziele. Auszugehen: die Betrachtung Goethes vom Standpunkte des Gebildeten und von dem des ungebildeten Gelehrten. Oder Schopenhauer. Verständniß für das Große und Fruchtbringende. An jedem Menschen das Gute und Große anzuerkennen, und der Haß gegen alles Halbe und Schwache. Zu leben unter den Sternbildern: der umgekehrte Ruhm: der liegt darin, fortzuleben unter den edelsten Empfindungen der Nachwelt: die Bildung darin, fortzuleben unter den edelsten Empfindungen der Vorwelt. Die Unvergänglichkeit des Großen und Guten. Die Vergänglichkeit des Menschen und die Bildung. Die wichtigsten Forderungen des Menschen an sich sind abzuleiten aus seiner Beziehung zum ganzen Strome späterer Generationen. --- Aphorism n=690 id='III.8[93]' kgw='III-3.268' ksa='7.258' I. Charakter der gegenwärtigen Bildung. 1) Hast und Nicht-Reifwerden. 2) Das Historische, das Nichtlebenwollen, das Verschlucken der kaum geborenen Gegenwart. Das Kopiren. Literaturgeschichte. 3) Die papierne Welt. Unsinniges Schreiben und Lesen. 4) In Reih und Glied. Abneigung gegen den Genius. Der „sociale“ Mensch. — Der Socialismus. 5) Der courante Mensch. 6) Der Fachgelehrte. Besser leben, nicht mehr erkennen. 7) Der Mangel an ernster Philosophie. 8) Die Verkümmerung der Kunst. „Reichstagsbildung.“ 9) Der neue Begriff des „Deutschen“. II. Die Schulen unter der Wirkung dieser Bildung. III. Es fehlt die nächste, durch alltägliche Gewöhnung zu pflanzende Bildung. Exotischer Charakter aller Bildung (z.B. das Turnen). Es fehlt Leitung und Tribunal der Bildung. Es fehlt die künstlerische Überwältigung. Die ernste Weltbetrachtung als einzige Rettung vor dem Sozialismus. Neue Erziehung nöthig, nicht neue Universitäten. Straßburg. Herstellung des wahren deutschen Geistes. IV. Vorschlag zur Berufung einer mehrjährigen pädagogischen Brüderschaft, sei es aus eigenen Mitteln, sei es daß ein Staat einsichtig genug sein sollte. Diese sollen nicht etwa berichten, sondern zuerst selbst unter einander lernen und sich gegenseitig befestigen. Mit besseren Besoldungen ist zunächst nichts zu machen: überhaupt bleibt alles palliativisch. Erziehung durch Musik. --- Aphorism n=691 id='III.8[94]' kgw='III-3.270' ksa='7.260' Schopenhauer. Wagner. Goethe. Schiller. Luther. Beethoven. --- Aphorism n=692 id='III.8[95]' kgw='III-3.270' ksa='7.260' Erlogener Enthusiasmus bei den Alten 1) auf Falsches gerichtet 2) nachgeredeter Enthusiasmus 3) moderne Empfindungen übertragen. --- Aphorism n=693 id='III.8[96]' kgw='III-3.270' ksa='7.260' In's Lesebuch. Wagner: Beethoven. Goethe: Erwin von Steinbach. Wagner: Der deutsche Jüngling. Zu benutzen: Eckermann. --- Aphorism n=694 id='III.8[97]' kgw='III-3.270' ksa='7.260' Das Große nachleben, um es vorzuleben. Alles kommt darauf an, daß das Große richtig gelehrt wird. Darin beruht das Bilden. Das ist der Maßstab, an dem unsere Zeit zu messen ist. --- Aphorism n=695 id='III.8[98]' kgw='III-3.270' ksa='7.260' Seine eigne edle Empfindung in Raum und Zeit auseinandergezogen, die großen Erleuchtungen Allen mitzutheilen. Dies der Eudämonismus der Besten. Ist Veredlung möglich? Der intelligible Charakter unwandelbar: das ist aber praktisch ganz gleichgültig. Denn jene Ureigenschaften des Individuums können wir nie erfassen: erst eine Menge dazwischengeschobener Vorstellungen färben diese Eigenschaften als gut und böse. Die Vorstellungswelt ist aber sehr zu bestimmen. Gewöhnung am allerwichigsten. Veredlung durch wachsende Erhöhung des Ziels. --- Aphorism n=696 id='III.8[99]' kgw='III-3.271' ksa='7.261' Gröbliche Verirrung, das ewige Individuum als etwas ganz Abgesondertes zu nehmen. Seine Nachwirkungen gehen ins Ewige, wie es das Resultat zahlloser Geschlechter ist. Bildung ist es, daß jene edelsten Momente aller Geschlechter gleichsam ein Continuum bilden, in dem man weiter leben kann. Für jedes Individuum ist Bildung, daß es ein Continuum von Erkenntnissen und edelsten Gedanken hat und in ihm weiter lebt. Ein Grad von Bildung (Thaten der Liebe und der Aufopferung allen gemeinsam). Eine solche Empfindung der Liebe entzündet sich bei den höchsten Erkenntnissen, auch beim Künstler. Der Ruhm. --- Aphorism n=697 id='III.8[100]' kgw='III-3.271' ksa='7.261' Das sechste Jahrhundert. Die Homerische Frage. Die historischen Zeugnisse für Homer. Lyrik und Tragödie. Rhythmik. --- Aphorism n=698 id='III.8[101]' kgw='III-3.271' ksa='7.261' I Einleitung. Allgemeines. II Das Gymnasium, deutscher Unterricht, klassisch. III Die Zuviellernerei und Gründe. IV Rückwirkung auf die anderen Anstalten. V Universität: Wissenschaft und Bildung. VI Vorschläge und Schluß. --- Aphorism n=699 id='III.8[102]' kgw='III-3.272' ksa='7.262' Die Gymnasien in Realschulen überleiten. Die Universität in Fachschulen. Die Volksschulen als Sache der Gemeinden. Die philosophischen Fakultäten loszulösen. --- Aphorism n=700 id='III.8[103]' kgw='III-3.272' ksa='7.262' Vorletzte Scene: wie der Einzelne sich bilden müsse. Einsiedlerthum. Kampf. Eine Erzählung. Wie allein möglich? Zwei Meister. Die letzte Scene als Anticipation der Zukunftsanstalt. „Die Flamme reinigt sich vom Rauch.“ Pereat diabolus atque irrisores. --- Aphorism n=701 id='III.8[104]' kgw='III-3.272' ksa='7.262' Unmöglichkeit, dem Alterthum sich zu nähern. Deutsche Aufsätze. Der Zusammenhang mit der deutschen Bildung. Die Verkehrungen der Tendenz. Naturwissenschaften. Realien. Maturitätsprüfungen. Der Lehrer. Entfremdung von der Kunst. Es läßt sich kein Beruf auf der Bildung des Gymnasiums pflanzen. Der Entwurf ist für eine viel größere Bildungsdauer. Es sind viel zu viel. „Werkstätten des Kampfes gegen die Gegenwart“ und für die Wiedererneuerung des deutschen Wesens. Die älteren bilden Gelehrten, die neueren Journalisten (Leute die von ihrer Bildung leben wollen). --- Aphorism n=702 id='III.8[105]' kgw='III-3.273' ksa='7.263' Abirrungen des Gymnasiums. 1) Das wahre Ziel des Gymnasiums, die Realschulen. Consequenz des jetzigen Gymnasiums. 2) Die Volksschulen — der Lehrer. Verirrungen des jetzigen Gymnasiumszieles. 3) Die Universität — Unterwerfung unter den Staat und den Erwerb. 4) Hoffnungen. --- Aphorism n=703 id='III.8[106]' kgw='III-3.273' ksa='7.263' Unglaube, daß die Institutionen fest sind — Überall Widerspruch der angeblichen Tendenz und der Wirklichkeit. Am Gymnasium nachzuweisen (höchst bestimmend für die anderen). Betrachtung der Resultate des Gymnasiums (das Alterthum, die Bildung, deutsche Arbeiten. Entfremdung von der Kunst. Der Lehrer und seine Vorbereitung). Gelehrtenhafte Methode — Schulen Bänke etc. Entfremdung von der Kunst. Klassische Bildung. Der Lehrer. Knechtschaft des Staates. Weil alle Tendenzen nur vorgespiegelt sind, ist das Gymnasium in die Knechtschaft des Staates gerathen. Die Prüfungen. — Gelehrte oder Journalisten. Das wahre Ziel — das Zeughaus für den Kampf mit der Gegenwart. --- Aphorism n=704 id='III.8[107]' kgw='III-3.273' ksa='7.263' I Übermacht der „Gymnasien“, Verwilderung der Bildungsaufgaben, das „Volk“ als Richter des Intellektuellen, Aufgabe der Realschule — für den Lebenskampf vorzubereiten. II Die Verwilderung der Lehrer. Nachwirkung in der Volksschule, die abstrakte Erziehung. III Die Ausnützung der allgemeinen Bildung durch den Staat. IV Hoffnungen. --- Aphorism n=705 id='III.8[108]' kgw='III-3.274' ksa='7.264' Wir waren bereits bei dem letzten Theile jener Rede, durch die der greise Philosoph uns über das Universitätswesen belehrte, unruhig geworden und hatten jeden Augenblick eine plötzliche Unterbrechung seiner Rede — — — --- Aphorism n=706 id='III.8[109]' kgw='III-3.274' ksa='7.264' Ihr seid davon unterrichtet worden, daß im Mai dieses Jahres unter besonderen Feierlichkeiten der Grundstein zu dem Festtheater in Bayreuth gelegt worden ist. Dieses Ereigniß wünschen wir euch zu interpretiren. Es liegt uns daran, daß ihr dasselbe nicht mit irgend einer Gründung eines neuen Theaters verwechselt: ebenfalls, daß ihr nicht etwa glaubt, es sei ein Ereigniß, was nur eine Anzahl Menschen, eben eine Partei oder Menschen mit einem spezifischen Musikgeschmack anginge: endlich, daß ihr nicht etwa die Glorifikation einer rein nationalen Idee darin seht. Wir wollen euch das Kunstereigniß interpretiren, namentlich vom Standpunkte der dramatischen Kunst aus, deren Veredelung und Reinerhaltung euch Allen am Herzen liegt. Vertraut einmal den Unterzeichnern, in denen ihr das ernst ausgesprochene Gefühl achten mögt, daß sie von der Kunst hoch und würdig denken; wir sind nicht der Ausdruck eines Parteistandpunkts, wir schreiben nicht das Wort Wagner auf unser Programm, aber wir haben begriffen, was für ein Gedanke in den Werken Wagners mächtig ist. Wir begreifen die Tendenz der Wagnerianer, aber wir wollen etwas Weiteres. --- Aphorism n=707 id='III.8[110]' kgw='III-3.275' ksa='7.265' Berlin Leipzig Dresden c. 11 Wochen, jede zu 2 Vorträgen. München Nürnberg Bayreuth Karlsruhe Mannheim Wien Pest Weimar. --- Aphorism n=708 id='III.8[111]' kgw='III-3.275' ksa='7.265' Der Grundstein. Die Anhänger sind unter sich thätig. Nichts verwerflicher als der Glaube als ob es sich hier um eine Partei oder um speziellen Musikgeschmack handle. Zu etwas ganz Neuem. Für jeden Freund des Drama's neu und unerhört. Es fällt auf: der Ernst die künstlerische Vollendung die Hoffnungen für eine Reinigung der Oper. Das Volk ist für das Edelste, dagegen sind die, welche etwas zu verlieren haben. Betheiligung von allen Kunstfreunden wünschenswerth. Jeden zu erinnern an die reinen und ernsten Momente, die er der Musik Beethovens und Wagners verdankt. Die Wirkungen weit über Deutschland hinaus. --- Aphorism n=709 id='III.8[112]' kgw='III-3.275' ksa='7.265' Aufruf an alle Freunde der dramatischen Kunst. Im Sommer des Jahres 1874. Im Mai dieses Jahres ist der Grundstein zu dem Festtheater in Bayreuth gelegt worden. --- Aphorism n=710 id='III.8[113]' kgw='III-3.276' ksa='7.266' Bildungsanstalten und ihre Früchte. Es fehlt an einer imperativischen Behörde der Kultur. Selbst Goethe stand ewig allein. So konnte sich ein Kreis von der Universität emancipiren, ein anderer vom Gymnasium. Verehrung des Wirklichen, als Gegensatz zu der Zucht des Klassischen: doch ist das Wirkliche allmählich transmutirt in die Spießbürgerei und die Plattdeutschelei (die größte Gemeinheit ist natürlich ein gemeiner Dialekt). Gutzkow als entarteter Gymnasiast. Das junge Deutschland als entlaufene Studenten. Julian Schmidt, Freytag, Auerbach. Opposition gegen die imperativische Welt des Schönen und Erhabenen: Protest der Photographie gegen das Gemälde. Der „Roman“. Dabei in ihnen Nachwirkungen der romantischen Verehrung des Deutschen: aber falsch und unidealistisch. Mommsen (Cicero). Anknüpfung des Gelehrtenthums an die politische Tagesschablone. Jahn und Grenzboten — Diesterweg und der abstrakte Lehrer. (Meinen Dialog künstlerisch umzubilden.) --- Aphorism n=711 id='III.8[114]' kgw='III-3.276' ksa='7.266' Die Zukunft der deutschen Bildungsanstalten. Rhythmus. (Griechisch und Deutsch in der Kunst.) Hesiod und Homer (der Dichter). Plato (der Philosoph). Die Bayreuther Bühnenfestspiele. Zwei Reden. --- Aphorism n=712 id='III.8[115]' kgw='III-3.276' ksa='7.266' Besitz, Ehe, Aristokratie, Staat, das sich aufgebende Individuum. (Heilige, jetzt von Neuem Heiligende.) — Individual-Ethik! Die währende Persönlichkeit. Apollo. Griechen-Staat. Römer. Das Christenthum hat gegen die Sklaverei keine andere Abneigung als gegen Ehe und Staat. Etwas ganz Verschiedenes ist Emancipation. --- Aphorism n=713 id='III.8[116]' kgw='III-3.277' ksa='7.267' Über die Zukunft Unserer Bildungs-Anstalten Sechs öffentliche Reden im Auftrage der akademischen Gesellschaft in Basel gehalten von Dr. Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=714 id='III.8[117]' kgw='III-3.277' ksa='7.267' Fünf unbrauchbare Vorreden zu fünf nicht geschriebenen Büchern. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Über den Ruhm. Über den Wettkampf. Über das Verhältniss Schopenhauerischer Philosophie zu einer deutschen Cultur. Über den griechischen Staat. --- Aphorism n=715 id='III.8[118]' kgw='III-3.277' ksa='7.267' Auch die Einleitung, Verehrte(51) Zuhörer, wird abgedruckt, damit das Ganze gar nichts Buchmäßiges hat. Nur Erinnerung. Alles soll an das Persönliche erinnern. --- Aphorism n=716 id='III.8[119]' kgw='III-3.277' ksa='7.267' Bell bei Darwin citirt über den Ausdruck der Gemüthsbewegungen (zur Genesis der Sprache!). --- Aphorism n=717 id='III.8[120]' kgw='III-3.278' ksa='7.268' Frau Cosima(52) Wagner geborene Liszt(53) sei dies Buch gewidmet. --- Aphorism n=718 id='III.8[121]' kgw='III-3.278' ksa='7.268' I Über Bildung. II Die neumodische Afterbildung. III Die bisherigen Afterschulen. IV Die Erfordernisse der Bildung. V Vorschläge. [ 9 = U I 4 a. 1871 ] --- Aphorism n=719 id='III.9[1]' kgw='III-3.279' ksa='7.269' Die Oper und die griechische Tragoedie. --- Aphorism n=720 id='III.9[2]' kgw='III-3.279' ksa='7.269' Die Geburt der Tragoedie aus der Musik. Mit einem Vorwort an Richard Wagner. Von F. N. --- Aphorism n=721 id='III.9[3]' kgw='III-3.279' ksa='7.269' Die Geburt der Tragoedie aus dem Geiste der Musik. Von Dr. Friedrich Nietzsche ord. Prof. der klass. Phil. an der Universität Basel. --- Aphorism n=722 id='III.9[4]' kgw='III-3.279' ksa='7.269' Vor dem Hauptthore von Katania liegt ein Landhaus, im Besitz von zwei Frauen, der greisen und edelen Corinna und ihrer Tochter Lesbia. Es graut soeben der Morgen eines Frühlingstages: da hört man das Thor des Landhauses sich öffnen und eine gedämpfte Stimme den Namen „Leonidas“ rufen. Sofort kommt um die Mauer herum ein greiser Sklave, während das Thor völlig aufgemacht wird und aus ihm Charmides tritt. Charmides(54). Wo weilst du? Ich komme dich in der Nachtwache abzulösen. Deine Stunde ist schon vorüber. Leonidas(55). Wenn du noch müde bist, so schlaf weiter. Ich kann nicht mehr schlafen. Eine seltsame Nacht. Ich war eben auf dem kleinen Hügel am Hause und sah nach dem Aetna hin. Dort gab es schreckliche Feuerzeichen, und zugleich zog eine qualmige fette Frühlingsluft durch die Nacht, der Wind schlich als ob er sich fürchte und unter seiner Last zittere. Hier am Hause war's als ob der Wind die Bürde abwürfe und mit Stöhnen entflöhe. Charmides(56). Nun Leonidas, ich bin jünger als du und kein Geisterseher. Mich läßt's auch nicht schlafen, und im Grunde, glaub' ich, schläft niemand im ganzen Hause. Aber uns andere — Gott verzeih mir dies „uns“ — quält schon der Tag und die Sehnsucht nach seinen Freuden, die schöner sind als der bunteste Traum: und du weißt, was auch wir Sklaven heute von unsern milden Gebieterinnen zu erwarten haben. Ich zweifle nicht, daß sie uns heute freilassen werden; und wir dürfen wie jeder Freigeborne die Tragödie anschauen und das Nachtfest mitfeiern. Leonidas(57). Ach, dieser Freudentag ist für uns Greise nur ein Krampf, mit dem wir unsern Schmerz bezwingen. Ich bin als Knabe mit aus dem göttlichen Corinth übergesiedelt: und mitunter träume ich noch, ich sei jener Knabe und sähe uns zu Schiffe steigen und unter heißesten Thränen die Stadt segnen und unser Loos verwünschen. Du kannst nicht vergleichen: ich sage dir, obwohl ein Sklave, weiß ich doch, daß hier alles barbarisirt — wenn ich unsre Gebieterinnen ausnehme, die für mich Inbegriff alles Hellenischen sind. Die Anderen tappen umher und lästern ihre Abstammung; ja wir selbst gehen in der Irre, und nur an diesem Tage pflegt unser Sehnen nach dem Verlornen stark genug zu sein, um in ihm wieder einmal Griechen sein zu können. Charmides(58). Halt! Halt! Was schleicht dort! Es sind ihrer zwei. Und wie ist der Eine vermummt! Hinein in's Haus. Pausanias, neben ihm sein Sklave, mit Blumen und Kränzen überdeckt. Heda da! Sind die beiden Maulwürfe schon wieder ins Loch. Blindes Volk! Mich nicht zu erkennen! Dies ist doch mein Schritt, dies meine Figur. Der Blumenberg hat sie erschreckt. Heda! (Pocht leise an's Thor.) --- Aphorism n=723 id='III.9[5]' kgw='III-3.283' ksa='7.271' [ … ] Nun aber beginnt die Oper, nach den deutlichsten Dokumenten, mit den Forderungen des Zuhörers, das Wort zu verstehen. Als in dem letzten Drittel des 16ten Jahrhunderts jene Bewegung in Italien begann, aus der die Oper entstanden ist, war man in der guten Gesellschaft in Florenz, besonders im Hause des Grafen Bardi da Vernio, am Schlusse regelmäßiger und lebendiger Erörterung über eine mögliche Wiedergeburt der Tonkunst darüber einig geworden, daß „die neuere Musik im Ausdruck der Worte sehr mangelhaft sei und daß um diesem Mangel abzuhelfen irgend eine Art von Kantilene oder Gesangsweise versucht werden müsse, bei welcher die Textworte nicht unverständlich gemacht noch der Vers zerstört werde.“ Der Graf Bardi sagt z.B. in einem Brief an Caccini, um wie viel die Seele edler sei als der Körper, um so viel seien auch die Worte edler als der Contrapunkt. „Würde es nicht lächerlich erscheinen, wenn Ihr auf öffentlichem Platze den Diener in Begleitung seines Herrn und diesem Befehle geben sähet, oder ein Kind, welches seinen Vater oder Lehrer ermahnen wollte?“ (Doni, Tom. II, p. 233 f.) In der gleichen laienhaft unmusikalischen Voraussetzung wurde das Problem einer Verbindung von Musik und Dichtung im Hause des Jacopo Corsi behandelt, in dem es nun auch, durch hier patronisirte Dichter und Sänger, zu Experimenten im Sinne jener Voraussetzung kommt. In der selbstgefälligen Litteratur dieser Anfänge der Oper wird fortwährend wiederholt, daß durch den Gesang die Rede nachgeahmt werden solle: denn dies ist die nächste Consequenz jener Forderung, daß man den Sänger genau verstehen müsse. Man höre das Lob eines dieser ersten Experimentatoren, des Sängers Jacopo Peri (in dem Vorworte eines Berichtes über die Aufführung der Dafne Rinuccinis zu Mantua 1608): „Ich werde nicht müde werden, jene kunstvolle Art singend zu recitiren, zu preisen.“ (Zur Tonkunst, E. O. Lindner, p. 24.) Um auch eine Vorstellung von den Dekorationskünsten dieser ersten Opern zu geben, wähle ich noch eine Stelle des Nic. Erythraeus (p. 21 ebendort): „ — — — Ist es glaublich, daß diese gänzlich veräußerlichte, der Andacht unfähige Musik der Oper von einer Zeit mit schwärmerischer Gunst gleichsam als die Wiedergeburt aller wahren Musik empfangen und gehegt werden konnte, aus der sich soeben die unaussprechbar heilige und im Grunde einzig klassische Musik Josquins und Palestrinas erhoben hatte? Und wer möchte andernseits nur die zerstreuungssüchtige Üppigkeit jener Florentiner(59) Kreise und die Eitelkeit der dramatischen Sänger für die ungestüm sich verbreitende Lust an der Oper verantwortlich machen? Daß in derselben Zeit, ja in demselben Wollen neben dem Gewölbebau palestrinischer Harmonien, an dem das gesammte christliche Mittelalter gebaut hatte, jene Leidenschaft für eine halb musikalische Sprechart erwachte, vermag ich mir nur an dem sofort darzulegenden Wesen des Recitativs zu erklären. [ … ] --- Aphorism n=724 id='III.9[6]' kgw='III-3.284' ksa='7.272' Wunderliche Thatsache, das Sichgleichbleiben des weiblichen Geschlechts, das nicht berührt wird vom Kulturfortschritte. Mangel der Redefreiheit schon bei Homer. Die patriarchalische Würde concentrirt sich um das Weib, zu jeder Zeit, nicht um den Mann. Im Hause gehorcht der Mann dem Weibe. --- Aphorism n=725 id='III.9[7]' kgw='III-3.285' ksa='7.273' Der Zuschauer der aeschyleischen Tragödie unbewußt anschauend, als ganzer Mensch, nicht als aesthetischer Mensch. Wie soll nun der Held sprechen? Der doch Vision ist? Bei Aeschylus schweigt er: dann redet er colossale Worte. Der tragische Improvisator im Gegensatz zum epischen. Er muß dem Chor gegenüber noch der Held sein und doch entbehrt er des Idealismus der Musik: daher gebraucht er das gedankenschwerste Wort: nur mit dem Idealismus des Gedankens (d.h. als erhabener Mensch) übertrifft er den Chor. Der kühne Gedanke zwingt sich die Sprache. (Nicht umgekehrt.) Gegenstrebungen: das Charakteristische --- Aphorism n=726 id='III.9[8]' kgw='III-3.285' ksa='7.273' Nachträge. Die alten Lyriker Pindar und Simonides ohne persönliche Anregung, ohne Pathologie Lyriker. Hanslick: findet den Inhalt nicht und meint es gebe nur Form. O. Jahn: um den Geist des aesthetischen Aufklärichts zu interpretiren und zugleich jene halbe Auffassung der griechischen Welt. Er, der zwischen dem Mendelssohnschen Elias und dem Lohengrin sich vergreifen konnte! --- Aphorism n=727 id='III.9[9]' kgw='III-3.285' ksa='7.273' Nur vom Standpunkt des Chors aus erklärt sich die Skene und deren Aktion. Nur insofern der Chor nur die Repräsentation der schwärmenden dionysischen Masse ist, nur insofern jeder Zuschauer mit dem Chore sich identificirt, giebt es eine Zuschauerwelt in dem griechischen Theater. Das Schlegel'sche Wort vom „idealischen Zuschauer“ muß sich uns hier in einem tiefern Sinne erschließen. Der Chor ist der idealisirte Zuschauer, in sofern er der alleinige Schauer ist, der Schauer der Visionswelt der Skene. Er ist der eigentliche Erzeuger jener Welt: nichts ist irrthümlicher als unsren Maßstab vom aesthetisirend-kritischen Publikum an das griechische Theater anzulegen. Die dionysische Volksmasse als der ewige Geburtsschooß der dionysischen Erscheinung, — und hier das ewig Unfruchtbare; das ist der Gegensatz. Schiller hat völlig Recht, wenn er den Chor als den wichtigsten poetischen Faktor der Tragödie behandelt: und Aristoteles mit seiner euripideischflachen Verwendung des Chors darf uns nicht irre machen. In einem entgegengesetzten Sinne ist der moderne Zuschauer der Erzeuger der Oper: der kunstohnmächtige Mensch erzwingt sich eine Art von Kunst, gerade dadurch daß er der unkünstlerische Mensch ist. Weil er dies fühlt, zaubert er vor sich hin seine Vorstellung vom künstlerischen Menschen, weil er keine Vision zu schauen vermag, zwingt er den Maschinisten und Dekorationskünstler in seinen Dienst, weil er die dionysische Tiefe der Musik nicht begreift, erniedrigt er sich den Musikgenuß zur Wollust der Gesangskünste und zur verstandesmäßigen Rhetorik der Leidenschaft. Das Recitativ und die Arie ist seine Schöpfung. Man suche diese Consequenzen nicht abzuschwächen: auch in der höchsten Leistung der Oper bleibt der moderne Mensch auf diesem Standpunkt des Fordernden und Producirenden. Unsre höchsten Künstler vermögen nichts als diese Urthatsache der modernen Kunst in eine neue Form zu zwingen: und bei Wagner wird eine Art von Metaphysik aus dieser unendlichen Erhöhung jener Thatsache. Die Oper ist in diesem Sinne die einzige volle Form des modernen Menschen: was Wunder, daß er alle seine Schwächen und Tugenden auf sie entladen hat! Sie ist die einzige, ihn wahrhaft ergreifende Form. Alles, was er sich von künstlerischer Bildung aneignet, überträgt er wieder auf die Oper und macht sie zu einem aufsaugenden Organ seiner künstlerischen Erfahrungen. Bei Wagner wird die Oper geradezu eine Versinnlichung der künstlerischen Welt, gegenüber der realen, unkünstlerischen. --- Aphorism n=728 id='III.9[10]' kgw='III-3.287' ksa='7.275' Völlige Verkehrung des Verhältnisses zwischen Dionysisch und Apollinisch. Das Apollinische ist das uns schwer verständliche. Wir müssen das Bild uns interpretiren, zum Mythus. Ursprünglich, d.h. in den Anfängen der Oper, kennt man ebensowenig das Dionysische. Zuerst sind beide Elemente gar nicht vorhanden. Die germanische Begabung, die zuerst in Luther, dann wieder in der deutschen Musik ans Licht kam, hat uns wieder mit dem Dionysischen vertraut gemacht: es ist das bei weitem Übermächtige, auch die Weisheit des Dionysischen ist uns die vertrautere Form. Wir sind ganz unfähig, zum Naiven zu kommen und mit Hülfe des Apollinischen. Wohl aber können wir die Welt uns rein dionysisch auslegen und die Erscheinungswelt uns durch Musik deuten. Wir bekommen so wenigstens wieder die künstlerische Weltbetrachtung, den Mythus. Dabei bemerken wir, wie die Oper, als die Form des romanischen unkünstlerischen Menschen, durch die germanische Tendenz unendlich vertieft und zur Kunst emporgehoben wird. Schiller's Lied an die Freude bekommt insofern erst seinen tiefen, wahrhaft künstlerischen Hintergrund. Wir sehen, wie der Dichter sich seine germanisch tiefe dionysische Regung in Bildern zu deuten versucht: wie er aber, als moderner Mensch, nur schwerfällig zu stammeln weiß. Wenn jetzt Beethoven uns den eigentlich Schillerschen Untergrund darstellt, so haben wir das unendlich-Höhere und Vollkommene. Ähnlich ist das Verhältniß zwischen Wagners Text und Musik. — Daß der Text noch bestimmend wirkt auf die Musik, ist nur eine Nachwirkung der Operntendenz: das eigentlich Germanische ist der Parallelismus von Musik und Drama, ja ich wage zu behaupten, daß Musik und Mimus uns noch einmal wahrhaft befriedigen werden. Der Sänger der Bühne bringt eine schwierige Complikation hervor. In der Theorie scheint Wagner völlig darauf hinauszukommen. Er legt allen Werth auf das An-sich-verständliche der Handlung, des Mimus. Der unverständliche Text ist eine große Schwierigkeit: die Forderung eines dramatischen Sängers an sich eine Unnatur: ich verlege den Sänger in's Orchester und reinige damit die Skene. Wagner hat unglaubliche Mühe mit dem Sänger gehabt: um ihm eine natürliche Position zu geben, ist er auf die Sprachmelodie und auf den Urvers zurückgegangen. Hier hat er die Operntendenz mit titanischer Kraft zu verrücken gesucht, ja fast die Musik umgeworfen: von diesem entsetzlichen Punkte aus. Das Drama, das das Wort braucht: das Orchester als Nachahmung der menschlichen Stimme. Ich denke, wir müssen den Sänger überhaupt streichen. Denn der dramatische Sänger ist ein Unding. Oder wir müssen ihn in's Orchester nehmen. Aber er darf die Musik nicht mehr alteriren, sondern muß als Chor wirken d.h. als voller Menschenstimmenklang mit dem Orchester zusammen. Die Restitution des Chors: daneben die Bildwelt, der Mimus. Die Alten haben das rechte Verhältniß: nur durch eine übermäßige Bevorzugung des Apollinischen ist die Tragödie zu Grunde gegangen: wir müssen auf die voraeschyleische Stufe zurückgehen. Aber die mangelhafte Befähigung zum Mimus! Der Mimus ist fast nur erträglich bis jetzt dadurch, daß der Sänger Mimus ist d.h. dadurch, daß wir auf ihn hören und ihn verstehn wollen. Die Unnatürlichkeit, daß der Sänger im Orchester singt, und der Mimus auf der Bühne vor sich geht, ist der Kunst durchaus nicht zuwider. Der widerwärtige Anblick des Sängers! Aber auch so entgehn wir nicht der dramatischen Musik! Der Sänger muß weg! Das beste Mittel ist doch der Chor! --- Aphorism n=729 id='III.9[11]' kgw='III-3.289' ksa='7.277' Wagner's Consequenzen und die Beseitigung des Chors! Eine solche Auffassung wie die meine, ist fast aus Wagner's Tristan zu entnehmen. Wir müssen erst wieder den Mimus haben, um zum Drama kommen. Der Sänger ist nicht zu entbehren, weil er den seelenvollsten Ton hat. Das Orchester reicht nicht aus. Wir brauchen also den Chor: den Chor, der eine Vision hat und begeistert beschreibt was er schaut! Die Schillersche Vorstellung unendlich vertieft! --- Aphorism n=730 id='III.9[12]' kgw='III-3.289' ksa='7.277' Auch die griechische Tragödie als Wortdrama ist eine Entlastung von den dionysischen Gewalten des Mythus: der Mimus an sich als Weltbild wirkt mythisch. Nicht mehr das Wortdrama. Das Bild rettet vor dem Verschlungensein in orgiastischen Stimmungen, vgl. den Tristan. Der Gedanke (und das Wort) als Heilmittel gegen den Mythus. Gegen die beruhigende Gewalt des Gedankens (vgl. die Dialektik im Oedipus rex) stellt Euripides die aufregende Gewalt des Gedankens: er appellirt an die Dialektik der Leidenschaft, der Aufklärung: er will die Gewalt des Dithyrambus durch das Wort erreichen. --- Aphorism n=731 id='III.9[13]' kgw='III-3.289' ksa='7.277' Die Symbolik der Sprache ein Überrest der apollinischen Objektivation des Dionysischen. --- Aphorism n=732 id='III.9[14]' kgw='III-3.289' ksa='7.277' Der Mensch gemeinhin ist nur eine matte Copie des dionysisch-apollinischen Menschen im Chore. „Mimik“ und „Charakteristik“, Tendenz des Euripideischen Drama's, während das ächte Drama nicht Nachahmung, sondern Original ist, das das Leben nur matt und blaß erreicht. --- Aphorism n=733 id='III.9[15]' kgw='III-3.290' ksa='7.278' Das satte und das sehnsüchtige Lächeln. --- Aphorism n=734 id='III.9[16]' kgw='III-3.290' ksa='7.278' Entwurf. I. Der dionysische Chor ohne Zuhörer. Der Zuhörer der Oper. Der Chor der idealisirte Zuhörer, d.h. der Zuhörer die Copie des Choreuten. Schiller über den Chor. Der tragische Chor als modernes Kunstgebilde. II. Verschiedene Entwicklung der Tragödie und des Dithyrambus. Der Mimus als Abbild des Mythus. Die Bedeutung des Wortdramas. Der Schauspieler, zugleich Rhapsode. Das Charakteristische. Sophokles' Entwicklung. Seine neue Chorstellung aus seinem Charakteristischen abzuleiten. Die Tetralogie des Aeschylus zu erklären. Die drei Schauspieler. Dionysus und seine Freunde. III. Der Dichter als Schauspieler, Musiker, Tänzer usw. Das Unpathologische ihres Schaffens. Ibykus. Pindar. Ihre Stoffe: idealisirte Geschichte. Die Einheit gegenüber dem Epos. Ihre Sprache. Die Dialektverwendung. Ihre Philosophie. --- Aphorism n=735 id='III.9[17]' kgw='III-3.291' ksa='7.279' Voraussetzung. Schilderung der Schwierigkeiten der Betrachtung. Die Aufeinanderfolge von Musik und Dialog. Der Chor der Satyrn. Die Entstehung des Tragischen aus dem Satyrchor. (Die Weihe des Natürlichen, Geschlechtlichen: der Satyr als Urmensch.) Die drei Schauspieler. Die geringe Handlung. Die Tetralogie. Das Satyrdrama. --- Aphorism n=736 id='III.9[18]' kgw='III-3.291' ksa='7.279' Die Verwendung des Chors: Hauptperson in den Hiketiden. Der anstürmende Chor auf die schweigenden Helden. --- Aphorism n=737 id='III.9[19]' kgw='III-3.291' ksa='7.279' Der Satyr und der idyllische Schäfer: charakteristisch für die Zeiten! --- Aphorism n=738 id='III.9[20]' kgw='III-3.291' ksa='7.279' Die Statue des Gottes ist als Ziel der Prozession, als lebendige Erscheinung gedacht. --- Aphorism n=739 id='III.9[21]' kgw='III-3.291' ksa='7.279' Die mimische Kraft, beim Darstellen eines Gottes, ist zuerst wenig entwickelt. Zuerst handelt es sich nur um ein lebendes Bild: das Bild des geschmückten Rhapsoden. --- Aphorism n=740 id='III.9[22]' kgw='III-3.292' ksa='7.280' Einleitung: Wagner und Schopenhauer. Schlußcapitel. Gegen die Philologen als Lehrer. --- Aphorism n=741 id='III.9[23]' kgw='III-3.292' ksa='7.280' Wagner vollendet, was Schiller und Goethe begonnen haben. Auf dem eigentlich deutschen Gebiet. --- Aphorism n=742 id='III.9[24]' kgw='III-3.292' ksa='7.280' Ein Bild der griechischen Zustände, aus denen sich die dionysischen Dinge erheben. Die Musik und die Tragödie, wie die Philosophie des Empedokles, Zeichen derselben Kraft. Schopenhauer und die deutsche Musik. Schilderung des Zukunftsmenschen, excentrisch, energisch, warm, unermüdlich, künstlerisch, Bücherfeind. --- Aphorism n=743 id='III.9[25]' kgw='III-3.292' ksa='7.280' Das Dionysische hat bei den Griechen alle epischen Stoffe mit neuer Symbolik umgeben. Die tragische Weltanschauung rektifizirte den alten Mythus. --- Aphorism n=744 id='III.9[26]' kgw='III-3.292' ksa='7.280' Zur Vorrede. Die Musik ist uns zu eigen, unsre Dichtung hat einen gelehrten Anstrich. Darin experimentiren wir. Der Charakter unsrer Musik und unsrer Philosophie stimmen zu einander: beide leugnen die Welt der Annehmlichkeit, die ursprüngliche Güte. Die französische Revolution ist aus dem Glauben an die Güte der Natur entstanden: sie ist die Consequenz der Renaissance. Wir müssen uns belehren lassen. Eine mißleitete und optimistische Weltbetrachtung entfesselt endlich alle Greuel. Der einzige Trost sind die Griechen für die Betrachtung, weil hier die Natur auch in ihren herben Zügen naiv ist. --- Aphorism n=745 id='III.9[27]' kgw='III-3.293' ksa='7.281' Die Geburt der Tragoedie. 1. Eintritt der tragischen Periode der Gegenwart. 2. Die gleiche Periode der Griechen. 3. Dionysisch und apollinisch. 4. Die Tragödie. 5. Tod der Tragödie. 6. Der Lehrer und der jetzige Philologe. --- Aphorism n=746 id='III.9[28]' kgw='III-3.293' ksa='7.281' Der Gedanke des tragischen Helden muß vollständig mit einbegriffen sein in die tragische Illusion: er darf nicht etwa uns das Tragische erklären wollen. Der Hamlet ist Muster: er spricht immer das Falsche aus, sucht immer falsche Gründe — die tragische Erkenntniß tritt ihm nicht in die Reflexion. Er hat die tragische Welt geschaut, — aber er spricht nicht davon, sondern nur von seinen Schwächen, an denen er den Eindruck jenes Blicks entladet. Das Denken und Reflektiren des Helden ist nicht apollinische Einsicht in sein wahres Wesen, sondern ein illusionäres Stammeln: der Held irrt. Die Dialektik irrt. Die Sprache des dramatischen Helden ist ein fortwährendes Irren, ein Sichtäuschen. --- Aphorism n=747 id='III.9[29]' kgw='III-3.293' ksa='7.281' Zur Einleitung. Der Eindruck, den Musik auf Bild und Wort macht. Schilderung Schopenhauers. Beschreibung Wagner's. Zwei Welten. Übergang des Geistes der Musik in die Dichtung d.h. Tragödie, tragisch. Der Prozeß der Entwicklung der Tragödie zeigt ein allmähliches Entschwinden dieses Geistes — das Aufeinander: welcher Effekt? Umgekehrt in der Oper. Griechische Tragödie: Aufeinander der Musik, diese Musikerregung empfängt nachher die Scene: dies die Stelle der späteren Tragödie und des Chors. Bestimmt vielleicht der Chor den nachfolgenden Episodiencharakter? --- Aphorism n=748 id='III.9[30]' kgw='III-3.294' ksa='7.282' Den dionysischen Umschwung Wagner's zu beschreiben: 1) die Auflösung der Kultur 2) der Mythus 3) die Metaphysik 4) die Stellung zu unsern Kulturperioden: wir streben zur Gesundheit zurück 5) die griechische Tragödie griff zum vorhandenen Urbild des künstlerischen Menschen, zum Rhapsoden: wir müssen ungeheuer zurückgreifen zum deutschen Menschen. --- Aphorism n=749 id='III.9[31]' kgw='III-3.294' ksa='7.282' Es wird recapitulirt. Zwei Kunstwelten: was entsteht, wenn beide neben einander vor uns hintreten? Schilderung Schopenhauers. Wagner: weiter zu gehen! aus der dionysischen Welt strebt das Bild an's Licht. Verwandlung in den Mythus. Die tragische Tendenz als Wirkung vom Geist der Musik. Beispiel der Entwicklung der Lyrik zur Tragödie: ein Ringen des Geistes der Musik nach typischer Offenbarung. Allmähliches Entschwinden des Dionysischen und Consequenzen. Umgekehrt in der modernen Welt: Rückkehr des germanischen Geistes zu sich selbst. Überhandnehmen des dionysischen Geistes, der nach einer Offenbarung sucht. Gleichzeitig die ernsthafteste Philosophie: Kant und das deutsche Heer. Wirkungen Wagner's. Geburt der Tragödie aus Musik. --- Aphorism n=750 id='III.9[32]' kgw='III-3.295' ksa='7.283' Allmählich entschwindet die tragische Metaphysik aus der Tragödie. Die Reflexion der Dichter ist überhaupt oberflächlicher als das Wesen der Tragödie selbst. Gerechtigkeitsbegriff des Aeschylus, die Sophrosyne (unvollkommen erreichter Buddhismus) des Sophokles. Euripides eine unmusikalische Natur: höchste Lust an der leidenschaftlichen Deklamation, an der Sophistik des Verbrechers, an dem Untergange ohne metaphysische Weihe. --- Aphorism n=751 id='III.9[33]' kgw='III-3.295' ksa='7.283' Die Grenzen der antiken Tragödie liegen in den Grenzen der antiken Musik: nur hierin hat die moderne Welt einen unendlichen Fortschritt auf dem Gebiet des Künstlerischen aufzuweisen: und auch dies nur durch ein allmähliches Erstarren der apollinischen Begabung. --- Aphorism n=752 id='III.9[34]' kgw='III-3.295' ksa='7.283' Für die Einleitung. Die aesthetische Bildung mehr begleitet als geleitet bei Schiller und Goethe: — allgemein umgekehrt! Die aesthetische Bildung leitet unsre Produktion: wir sind gelehrte Künstler. Tasten nach Mustern. Es giebt keinen lehrreicheren Moment als Wagner's Erscheinen. Die künstlerischen Phänomene sind in unserer Zeit ganz verhüllt und gelehrt erkannt. Für mich der Werth Wagner's. Die Griechen helfen uns mehr als unsre Aesthetiker in ihrer Hauptunterscheidung des Dionysischen und Apollinischen. Ganz ohne Kunstprincipien das Verhältniß der beiden Kunstprincipien. Dieser Erkenntnißmangel macht die Besprechung Wagner's jetzt so schwierig: wozu kommt, daß die gesammte liberale Welt sich gegen den Geist der Musik wehrt und seine philosophische Verdeutlichung. Die Musik hebt die Civilisation auf, wie das Sonnenlicht das Lampenlicht. Ebendeshalb ist auch die griechische Welt noch eine völlig unerkannte. Mein Weg, einen Zugang vom Geist der Musik und einer ernsthaften Philosophie aus zu finden. Ich erkenne die einzige Lebensform in der griechischen: und betrachte Wagner als den erhabensten Schritt zu deren Wiedergeburt im deutschen Wesen. --- Aphorism n=753 id='III.9[35]' kgw='III-3.296' ksa='7.284' Der Einfluß der Gelehrten (Byzantiner, Mönche, Akademie) auf das Drama. Calderon (oder Lope) Vollender der romanischen Urform, der Atellane. Man vergleiche Mozart. Die Charaktermasken der Atellane. --- Aphorism n=754 id='III.9[36]' kgw='III-3.296' ksa='7.284' Inhaltsangabe von „Musik und Tragoedie“. Einleitung. An Wagner ist unsre Aesthetik zu Schanden geworden. Es fehlt ihr der Einblick in die Urphänomene. Sie verräth, daß ihr künstliche nachgemachte Vorbilder vorliegen. Für mich erläutert das leibhaft geschaute Phänomen Wagner's zuerst negativ, daß wir die griechische Welt bis jetzt nicht verstanden haben, und umgekehrt finden wir dort die einzigen Analogien zu unserm Wagnerphänomen. Hauptunterscheidung der dionysischen und der apollinischen Kunst: jede mit verschiedener Metaphysik. Hauptfrage: welches ist das Verhältniß beider Kunsttriebe zu einander? Dies erklärt die Geburt der Tragödie; hier nimmt die apollinische Welt die dionysische Metaphysik in sich auf. Ungeheure Zeitperiode: wir erkennen in dieser Kunstform die Möglichkeit, trotz der Erkenntniß zu leben. Die Form des tragischen Menschen. Für die Deutschen ist es eine Art „Wiederbringung aller Dinge“. Mächtiger Kampf der Civilisation gegen den Geist der Musik. Die griechische Welt als die einzige und tiefste Lebensmöglichkeit. Wir erleben das Phänomen wieder, das uns entweder nach Indien oder nach Griechenland treibt. Dies das Verhältniß von Schopenhauer und Wagner. Um diese Erkenntniß von der Musik zu bekommen, mußte sie durch Bach Beethoven Wagner sich gleichsam wiederfinden und aus dem Dienste der Civilisation erlösen. Sei die griechische Musik welche sie wolle, die Katharsisschilderung des Aristoteles erlaubt uns den Analogieschluß, daß sie für die Griechen dieselbe Wirkung hatte wie für uns, d.h. daß sie also nicht herabgesunken war zur gefälligen Kunst. Nur wird die Musik eine unendliche Steigerung sein müssen, weil sie eine viel ausgebreitetere Welt der Erkenntniß zu überwinden hat. Das Wissen und die Musik läßt uns eine deutsche Wiedergeburt der hellenischen Welt ahnen: — der wir uns widmen wollen. --- Aphorism n=755 id='III.9[37]' kgw='III-3.297' ksa='7.285' Mittel wie die Schrift zu lesen: solche welche durch die Musik mit brünstiger Phantasie in das innere Verständniß hineingeleitet worden sind. Für Philologen: der allergrößte Theil ist im strengsten Sinn beweisbar: freilich nur für solche, welche die Grundsätze Schopenhauer's billigen. Für Künstler: — — — Für Philologen: der alte triviale Standpunkt ist unmöglich. --- Aphorism n=756 id='III.9[38]' kgw='III-3.298' ksa='7.286' I. Das Dionysische und das Apollinische. Der Traum und das Apollinische. Die Lust an der Täuschung des Traumes. Das principium individuationis und Apollo. Der Rausch und Apollo. Die träumenden Griechen und die dionysischen Griechen. Die apollinische Kultur — überwand die Erkenntniß. Das „Naive“. Wiedergeburt der Erkenntniß durch das Dionysische? Vereinigung in der Tragödie. Der Lyriker: das Problem. Subjektiv? Das gleichnißartige Traumbild. Schopenhauer über Lyrik. Das Volkslied — strophisch. Die Nachahmung der Musik durch die Sprache. Die Musik erscheint in der Lyrik als Wille, ohne es zu sein. 7. Der Chor als Ursprung der Tragödie. Die geläufigen Erklärungen. Schiller über den Chor. Hamlet und der dionysische Mensch. Erhaben und Komisch. 8. Der Satyr und der Schäfer. Der Zuschauer. Der Chor als Seher der Vision. Der tragische Held — Dionysus. Der Mythus. Die eigenthümliche Unendlichkeit des tragischen Mythus — als Beispiel einer in Musik deutlichen Weltregel. Die Mysterien als Fortbildung der Tragödie. Tod der Tragödie, zugleich mit Weiterleben als Mysterium. Der Genius der Wissenschaft tödtet sie. Aber selbst Sokrates ist im Zweifel. Euripides ein Sokratistès. Unter welchen Bedingungen denken wir uns die Wiedergeburt der Tragödie? --- Aphorism n=757 id='III.9[39]' kgw='III-3.299' ksa='7.287' Das muß eine andere Auffassung des Hellenenthums sein. Anruf: „Sokrates treibe Musik“ als Motto. --- Aphorism n=758 id='III.9[40]' kgw='III-3.299' ksa='7.287' Wagner: Verhältniß vom Text zur Musik. Große Symphonie. Die Tristan-Empfindung. Unerträglich — wenn ohne Kunst. Die mythische Empfindung. Ganz andre weihevolle Empfindung zu constatiren. Die Rückkehr zur Sage — im Gegensatz zur idyllischen Schäferei. „Die kraftvolle dramatische Skizze.“ Die Wagnerischen Helden aus Musik geboren. Die „tragische Idylle“. Die Bayreuther Aufführung? Zur Belehrung für Philologen: Einheit von Dichter und Musiker. Die Erziehung durch Musik bei den Griechen. --- Aphorism n=759 id='III.9[41]' kgw='III-3.299' ksa='7.287' Zum Schlusse. Das Verschwinden des Dionysischen in der Tragödie: Ende des Mythus, Verwendung der Musik als Aufregungsmittel, die Leidenschaft, die veränderte Metaphysik, deus ex machina an Stelle des metaphysischen Trostes. Umgekehrter Prozeß in der Entwicklung der Oper. Die heroische Oper in ihrem Übergange in die Tragödie. Kurze Kritik der Oper in ihrem Ursprung, 2) in ihrem Wesen, nach dem Standpunkt des Apollinischen und Dionysischen. Wagner's aesthetische Lösung des Opernproblems. Wiederherstellung des Mythus. Die tragische Weltanschauung. Eine deutsche Wiedergeburt. Zum Schluß an „die Nibelungen“ zu erinnern. --- Aphorism n=760 id='III.9[42]' kgw='III-3.300' ksa='7.288' Wem nun die ganze, bisher in dieser Abhandlung dargelegte Kunstlehre in Fleisch und Blut übergegangen ist: wozu vor allem gehört, daß ihre Grundlage, die Thatsache des Dionysischen und Apollinischen, bereits in ihm, in der Form unbewußter Anschauungen, vorhanden war — wer über die ewige Gültigkeit jener beiden Kunsttriebe und ihre nothwendigen Verhältnisse mit uns instinktiv d.h. durch die weiseste Lehrerin Natur belehrt und überzeugt worden ist, der darf sich jetzt freien Blicks den analogen Erscheinungen der Gegenwart gegenüberstellen, als ein Beschaulicher, der nichts für sich, aber für die ganze Welt die Wahrheit will. Er hat seinen Blick bereits an einer Reihe historischer Vergangenheiten erprobt und gekräftigt und muß nun verlangen, auch angesichts der Wirklichkeit zu Worte kommen zu dürfen. Die Geschichte nämlich belehrt nie direkt, sie beweist nur durch Beispiele: und auch die um uns vorhandene Wirklichkeit kann uns zu keiner tieferen Erkenntniß verhelfen, sondern letztere nur bestätigen und exemplificiren. Gerade unserer Zeit, mit ihrer sich „objektiv“, ja voraussetzungslos gebärdenden Geschichtsschreibung, möchte ich zurufen, daß diese „Objektivität“ nur erträumt ist, daß vielmehr auch jene Geschichtsschreibung — soweit sie nicht trockene Urkundensammlung ist — nichts als eine Beispielsammlung für allgemeine philosophische Sätze zu bedeuten hat, von deren Werth es abhängt, ob die Beispielsammlung dauernde oder höchst zeitweilige Geltung verdient. Sollte das Letztere sich ergeben, so lag es gewiß an der modischen Flachheit und gewähnten „Selbstverständlichkeit“ der philosophischen Anschauungen, mit denen so ein „objektiver“ Historiker Menschen und Geschicke sich zu illustriren genöthigt ist. Nur der ernste und selbstgenugsame, allen eiteln Begehrungen enthobene Denker sieht etwas in der Geschichte, was der Rede werth ist: nur für die begierdelosen Augen des Philosophen spiegelt die Geschichte ewige Gesetze wieder, während der mitten im Strome des egoistischen Willens stehende Mensch, wenn er Gründe hat die Maske der Objektivität vorzunehmen, sich bescheiden muß, die Nomenklatur der Ereignisse, und gleichsam ihre äußerste Rinde mit beleidigender Gründlichkeit zu benagen: wohingegen er sofort mit jedem erweiterten Urtheile, das er macht, seinen philosophisch rohen, tieferer Selbstbetrachtung unzugänglichen und deshalb gleichgültigen Allerweltsverstand bloßstellt. Von dieser historischen „Methode“ und ihren Verfechtern gänzlich absehend, stellen wir uns mit unsern aesthetischen Erkenntnissen mitten in die aesthetische Gegenwart, um uns diese an jenen zu erklären: wozu es alsbald nöthig ist, einige Erscheinungen dieser Gegenwart herauszuheben und als erklärenswerth zu erweisen. Denken wir einmal an das Schicksal der bekanntesten Shakespeareschen Dramen in unsern Theatern. Ich habe immer bei den besser Gebildeten unter den Zuschauern, diesen Dramen gegenüber, eine eigne Perplexität wahrgenommen. Diese alle waren sich bewußt, aus ihrem vertraulichen tiefen Umgange mit dem Dichter ein innerlich erwärmendes Einverständniß mit jedem Wort und jedem Bilde dieser Dramen sich erworben zu haben, so daß ihnen das immer erneute Lesen derselben wie ein Wandeln unter den Geistergestalten geliebter Todten, als ein fortgesetzter Austausch sicherster und tiefster Erinnerungen gelten durfte. Und doch fühlten sie, daß dieser Verkehr, mit dem „Buch“ in der Hand, nur ein künstlich, ja unnatürlich vermittelter Verkehr mit Schatten sei, der vor der dramatischen Wirklichkeit der Bühne beschämt erbleichen müsse. Dies Gefühl — wunderbarer Weise — betrog sich mit dieser Hoffnung vielmehr entstand, Angesichts der Bühne mit Shakespeareschen Gestalten, jene Perplexität, über die ein aufregender Schauspieler vielleicht auf Momente zu täuschen vermochte, die aber in der Erinnerung als Widerwille gegen die bühnengemäße Verwirklichung Shakespeare's haften blieb. Man fühlt etwas wie eine Entweihung und bemüht sich, diesen Eindruck aus den Mängeln der Darstellung, dem Nichtverständniß Shakespeare's von Seiten der Schauspieler usw. abzuleiten. Es gelingt nicht: denn noch im Munde des innerlich überzeugendsten Schauspielers klingt uns ein tiefsinniger Gedanke, ein Gleichniß, ja im Grunde jedes Wort wie abgeschwächt, verkümmert, entheiligt; wir glauben nicht an diese Sprache, wir glauben nicht an diese Menschen und was uns sonst als tiefste Weltoffenbarung berührte, ist uns jetzt ein widerwilliges Maskenspiel. Und so kehren wir wieder zum Buche zurück und gestehen uns, daß uns die unnatürliche Vermittelung des gedruckten Wortes natürlicher dünkt als die Vermittelung des gesprochenen Wortes in der sinnlich erscheinenden Handlung. Versuchen wir aber nun selbst einmal, das was wir in schweigsamer Ergriffenheit gelesen haben, uns laut mit mimischer Differenzirung der Stimme vorzulesen, so werden wir wiederum darüber perplex, daß uns die eigne Vortragsweise im Gegensatz zu jener Ergriffenheit gänzlich unadäquat, ja unwürdig erscheint, so daß wir uns jetzt in ein allgemeines pathetisch monotones Recitiren flüchten, wodurch wir wenigstens unserer Erhebung genug gethan zu haben fühlen. Dieser pathetisch monotone Klang der Stimme ist es nun, aus dem die gesammte Redeweise der Schillerschen Gestalten, ja eine große Anzahl dieser Gestalten selbst geboren ist: womit uns die Bürgschaft gegeben ist, daß unsre einmal nicht zu unterdrückende aesthetische Empfindung von allen Vortragsweisen das monotone Pathos am höchsten schätzt und als den normalen Ausdruck der recitirten Poesie betrachtet. Was ist nun dieses in der Natur gar nicht vorgebildete und recht eigentlich unnatürliche Pathos? Es ist der Ausdruck eines moralischen Zustandes: der Gegensatz der aesthetischen Welt zu unsrer eignen Wirklichkeit kommt uns zu allernächst und am stärksten als moralische Empfindung zu Gemüthe, als Empfindung der aesthetischen Unnatur unsrer Welt im Vergleich mit der Natur der künstlerischen Welt, ja als Empfindung unseres unaesthetischen durchaus moralischen Wesens. Das aesthetische Genießen äußert sich in uns zuerst als moralische Erhebung: womit gesagt ist, daß wir nur erst von unserer moralischen Erhebung aus die Kunst verstehen, so daß die moralische Forderung bei uns über die Form des Kunstgenusses entscheidet und z.B. uns vom Besuch der Shakespeareschen Aufführungen abhält, weil wir für uns selbst jenen moralischen Urgenuß uns viel reiner und stärker erzeugen können. Damit ist für unsere gegenwärtige Kunst der merkwürdige Satz ausgesprochen, daß das Kunstpublikum vor allem ein moralisches Wesen ist und daß die Künstler bereit sein müssen, vor ein Forum sich ziehen zu lassen, das im Grunde nichts mit der Kunst zu thun hat. Dieses Publikum kann dabei ein recht unmoralisches Wesen sein, gerade weil es gar nicht im Stande ist, etwas Künstlerisches anders als mit ihren Willens-, Strebens- und Pflichtregungen zu erfassen. Ja man kann schon a priori behaupten, daß die wirklich gefeierten Künstler ihre Verehrung von jenen Fundamenten aus sich erwerben und selbst gerade als moralische Wesen und ihre Kunstwerke als moralische Weltspiegelungen genossen werden. Der deutlichste Ausdruck für diese Thatsache ist die Stellung der Gegenwart zu Richard Wagner. Die Begeisterung, die seine musikalischen Dramen finden, erklärt sich aus denselben moralischen Erregungen: und sie begeistern gerade aus den Gründen, aus denen der dargestellte Shakespeare mißfällt. Jene Aufführungen erregen nämlich das moralische Pathos unendlich stärker als die bloß vorgestellten aus Klavierauszügen imaginirten Dramen. So erweisen sie sich als die vollkommenste Übereinstimmung des Publikums mit dem Kunstwerk in der Gegenwart: welchen Gründen nun nachzuspüren ist. — Die Gegner dieser Wirkungen, soweit sie nicht lügen, stehen eben außerhalb jener Instinkte, um deren Erklärung es sich handelt. — --- Aphorism n=761 id='III.9[43]' kgw='III-3.304' ksa='7.292' Philologische Abhandlungen von Friedrich Nietzsche. — Erster Band. Einleitung. Klassische Bildung und der Philolog der Zukunft. 1. Zur homerischen Frage. 2. Der Wettkampf. 3. Zu den Erga Hesiod's. 4. Ursprünge der Lyrik. 5. Conjecturen zu den Lyrikern. 6. Theognis. 7. Choephoren des Aeschylus. 8. Democrit. 9. Sokrates und die griechische Tragödie. 10. Zur Rhythmik. --- Aphorism n=762 id='III.9[44]' kgw='III-3.304' ksa='7.292' Die Griechen hatten wohl kein Volkslied? --- Aphorism n=763 id='III.9[45]' kgw='III-3.304' ksa='7.292' Welches ist das Verhältniß zwischen der Malerei der Renaissance und der Wiedererweckung des Alterthums? Die Wiedererweckung verhält sich zur Malerei der Zeit, wie die Oper zu Palestrina. Die Wiedererweckung und die Oper sind die auflösender Mächte, Zeichen, daß eine idyllische Neigung eintritt, ein sentimentalischer Zug. Die Form des Mittelalters hat ihre Wurzel bei den Römern. --- Aphorism n=764 id='III.9[46]' kgw='III-3.305' ksa='7.293' Wie urtheilt das glücklichste und künstlerischste aller Völker über das Leben? --- Aphorism n=765 id='III.9[47]' kgw='III-3.305' ksa='7.293' Themata für die Zeitschrift. Vorplatonische Philosophen. Rhythmus. Wettkampf. Plato. Rhetorik. Aristotelische Poetik. --- Aphorism n=766 id='III.9[48]' kgw='III-3.305' ksa='7.293' 1 S. Die Einwirkung der Oper auf Musik und die wahre Musik. 2 Umgekehrter Prozeß: der dionysische Geist der Musik. 3 S. In Wagner die Lehren Kants und der Geist der deutschen Musik: es giebt bei ihm einen furchtbaren intellektuellen Kampf, die Operntendenz zu vollenden: Überwindung. Richtiges Verhältniß zwischen dionysischer und apollinischer Welt hergestellt. Die Metaphysik. --- Aphorism n=767 id='III.9[49]' kgw='III-3.305' ksa='7.293' Der Ursprung. Der Bau der Tragödie. Die drei Dichter. Die Tetralogie. Der Tragiker. Der Schauspieler. Der Chor. Die Sprache. Der Tod der Tragödie. Der Mythus. Die Rhythmik. Dionysisch und Apollinisch. Der Eintritt der tragischen Periode. --- Aphorism n=768 id='III.9[50]' kgw='III-3.306' ksa='7.294' Die Prosa und die Poesie — welche Unterscheidung machen die Alten? Das Metrum ist z.B. im Jambus nur eine strenge schöne Zeitfolge. --- Aphorism n=769 id='III.9[51]' kgw='III-3.306' ksa='7.294' „Tragoedie und Musik.“ „Homer und Hesiod im Wettkampf.“ „Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten.“ --- Aphorism n=770 id='III.9[52]' kgw='III-3.306' ksa='7.294' Der „Dichter“ uralte Verbildlichung eines Gottes. Der Rhapsode ist Apollo, später Homer. Der Lyriker: was bedeutet jetzt das Auftreten des Schauspielers? Es ist nicht wahr, daß die Griechen den Schauspieler sahen, damit er handele und nur so viel spreche, als zum Verständniß der Handlung unentbehrlich ist. Im Mimus bleibt das Gefühl unausgedacht in der Tiefe und treibt nur zu Handlungen. Im griechischen Drama wird das Gefühl ausgesprochen. --- Aphorism n=771 id='III.9[53]' kgw='III-3.306' ksa='7.294' Derselbe Trieb, der die Natur hinstellt an Stelle des traumhaft geschauten Gottes, stellt den Schauspieler hin an Stelle der Vision des handelnden Dionysus. --- Aphorism n=772 id='III.9[54]' kgw='III-3.307' ksa='7.295' Die Sprache der Tragödie. Pathos der Diktion. Die drei Tragiker. Die Tetralogie. Der Bau der Tragoedie. Der tragische Dichter. Die Mythen. Der Chor. Der Schauspieler. --- Aphorism n=773 id='III.9[55]' kgw='III-3.307' ksa='7.295' Das Drama neben der Musik: welchen Sinn kann dieses Nebeneinander nur haben? Uns wahrhaft vom Gedanken, von der Tendenz zu befreien. --- Aphorism n=774 id='III.9[56]' kgw='III-3.307' ksa='7.295' Die Bacchen. „Improvisiren.“ Aeschylus und Sophokles. Der tragische Chor. Mit Schiller sich auseinanderzusetzen. Tetralogie. Die Einheit. Der Schauspieler, der die ihm vorschwebende Figur gleichsam außer sich sieht. Die Lyrik auf der Bühne? Ob ursprünglich? Bedeutung des Jambus für den Dialog. Ursprünglich Chor, der das lebende Bild sieht und ansingt. Der Mythus. Das Epos wird verwendet: Der Traum. --- Aphorism n=775 id='III.9[57]' kgw='III-3.307' ksa='7.295' Die dramatische Einheit: woher? Die plastischen Gruppen beginnen sich zu bewegen. Allmählich siegt wieder das Drama über die dionysischen Voraussetzungen. Woher die Form des Theaters? Es ist das Waldthal auf einsamer Höhe: rings ist das dionysische Volk gelagert oder zieht umher. Der große Dithyrambus ist die antike Symphonie. Zu erklären, wie die Tragödie neben dem dramatischen Dithyramb sich entwickelte. Die Bedeutung des Wortes für den Dialog. Seltsam! Es sind doch keine Lesedramen. Der Mimus ist nicht die Voraussetzung des Dialogs: sondern das Epos. Die Handlung ist doch keine dargestellte. Der deus ex machina als Rhapsode — das ist die Urvorstellung vom Protagonisten. hypokrites der „Antwortende“: d.h. der, der auf die Anrede des Chors antwortet. Der Gott erscheint als der dichtende sprechende Rhapsode: in der apollinischen Würde. Der unendlich gesteigerte Rhapsode: das ist die alte Form des Musengottes. Hierin setzt das Epos das Drama voraus. --- Aphorism n=776 id='III.9[58]' kgw='III-3.308' ksa='7.296' Tendenz und Mythus. Der Sokratismus bezwingt den Mythus. Doppelter Gebrauch des Mythus. Beispiel: — — — Die bildende Kunst geht an dem Gedanken zu Grunde. Feindschaft des Christenthums gegen die Kunst: es hält sie in den Schranken des Symbols. Endlich siegt die Kunst: die historischen Thatsachen werden in freies Mythenwesen aufgelöst, mit ewigem Weiterleben derselben Kräfte. Damit ist aber das Christenthum überwunden und giebt keinen Halt mehr. Also umgekehrt wie bei den Griechen, erst 2, dann 1. Erlösung vom symbolischen Gedanken durch die reine Kunst. Consequenter Rückschritt zum Alterthum, um einen neuen Anhalt zu haben. Eine gelehrte Tendenz kommt jetzt an die Kunst. Die eigentliche mittelalterliche Tendenz herrscht aber weiter und zwingt jetzt zu einem wiederum unvolksthümlichen und gelehrten Sich-Anschließen an das Alterthum. --- Aphorism n=777 id='III.9[59]' kgw='III-3.309' ksa='7.297' Die Musik als unnationale Kunst: darum können sich hierhin die Nationen retten. Die Gesetze — — — Die Musik hat jetzt die Bedeutung, das Bild wieder zum Mythus zu steigern und von dem sokratischen Gedanken zu befreien. --- Aphorism n=778 id='III.9[60]' kgw='III-3.309' ksa='7.297' Vorrede. Die Aufgabe der klassischen Philologie. --- Aphorism n=779 id='III.9[61]' kgw='III-3.309' ksa='7.297' Die religiösen Vorstellungen Mutterschooß der politischen. Die religiösen entspringen aus den künstlerischen. Das Wachsen der künstlerischen Vorstellungen als Quelle aller religiösen und staatlichen Veränderungen — mein Thema. Das Dionysische als Mutter der Mysterien, der Tragödie, des Pessimismus. Der Umschwung, den das Dionysische ausübt. Vielleicht auszugehen von der ethisch-politischen Welt der Tragödie. Der tragische Dichter als Lehrer des Volks: wohin zielt aber die Lehre der Tragödie? Allgemeine Charakteristik des griechischen Mythus. Der Staat und der Mythus. Die Kunst und die Religion. --- Aphorism n=780 id='III.9[62]' kgw='III-3.309' ksa='7.297' Grundbetrachtungen: Warum die Scheidung des Volks- und des Gelehrtenunterrichts? Wann findet sie statt? — Zur unrechten Zeit, wo man die Naturen nicht kennt. Der Anspruch auf Bildung des Gymnasiums wegen ist eine Lüge. Die Masse der Gezwungenen hat es völlig heruntergebracht. Ursprünglich sind es doch nur Gelehrtenschulen; aber keine Bildungsschulen. Gelehrsamkeit und Bildung hängen nicht mit einander zusammen. Die „allgemeine“ Bildung degradirt die an sich exceptionelle „Bildung“. Der Journalist ist eine nothwendige Reaktion: eine Geburt der sogenannten allgemeinen Bildung —: „der gemeine Mensch mit allgemeiner Bildung“. --- Aphorism n=781 id='III.9[63]' kgw='III-3.310' ksa='7.298' Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. 1. Bildung als exceptio. Über den Begriff einer Bildungsanstalt. 2. Das Gymnasium: im Grunde Fachschule: im Dienste eines Berufs. 3. Die Volksschule: der Journalist und der Volksschullehrer. 4. Die Realschule: im Grunde Fachschule: im Dienste eines Berufs. 5. Der Lehrer. 6. Vorschläge (gegen den Socialismus). --- Aphorism n=782 id='III.9[64]' kgw='III-3.310' ksa='7.298' Gegen das Streben nach „allgemeiner Bildung“: vielmehr zu suchen nach wahrer tiefer und seltener Bildung, also nach Verengerung und Concentration der Bildung: als Gegengewicht gegen den Journalisten. Auf Verengerung der Bildung führt jetzt die Arbeitstheilung der Wissenschaft und die Fachschule hin. Bis jetzt ist allerdings die Bildung nur schlechter geworden. Der fertig gewordene Mensch ganz abnorm. Die Fabrik herrscht. Der Mensch wird Schraube. — Das Hauptmotiv für Verallgemeinerung der Bildung ist die Furcht vor dem religiösen Drucke. --- Aphorism n=783 id='III.9[65]' kgw='III-3.311' ksa='7.299' Otto Jahn: infame Manier, der Versuch, mit der ganzen öden Herzlosigkeit seiner grenzbotengemäßen „Aufklärung“, tiefsinnige und tieflebendige Weltbilder an seine Holzstifte zu nieten. --- Aphorism n=784 id='III.9[66]' kgw='III-3.311' ksa='7.299' Die Wissenschaft kann nie popularisirt werden: denn es giebt keine popularisirten Beweise. Also nur Berichte über wissenschaftliche Ergebnisse und deren Consequenzen für das allgemeine Beste. — --- Aphorism n=785 id='III.9[67]' kgw='III-3.311' ksa='7.299' Die Hauptwirkung der Mineralbäder kommt, wie die Badeärzte uns glauben machen, hinterdrein. --- Aphorism n=786 id='III.9[68]' kgw='III-3.311' ksa='7.299' Möglichste Stärkung und Verengerung der Bildung! --- Aphorism n=787 id='III.9[69]' kgw='III-3.311' ksa='7.299' Der Socialismus ist eine Folge allgemeiner Unbildung, abstrakter Erziehung, Gemüthsroheit. Bei einer gewißen Höhe des Reichthums der „Ostrakismus“. Die „Bildung“ muß als Entgelt und Buße die Schutzbehörde sein aller Unterdrückten. --- Aphorism n=788 id='III.9[70]' kgw='III-3.311' ksa='7.299' Über die Zukunft unsrer Bildungsanstalten. Gleichheit des Unterrichts für Alle bis zum 15ten Jahre. Denn die Prädestination zum Gymnasium durch Eltern usw, ist ein Unrecht. Volks- und Gymnasiallehrer ist eine unsinnige Scheidung. Sodann Fachschulen. Endlich Bildungsschulen (20.—30. Jahr) zur Bildung von Lehrern. Die regulären Irrthümer der jetzigen Methode. 1) Falscher Begriff der klassischen Bildung. 2) Die Unfähigkeit der Gymnasiallehrer. 3) Die Unmöglichkeit einer so allgemeinen Bildungsanstalt wie es die jetzigen Gymnasien zu sein scheinen. 4) Der Militärdienst darf keine Scheidung machen. Vor allem ist das gierige Bedürfniß der Industriellen zu brechen. 5) Der schreckliche Begriff des Volkslehrers und Elementarlehrers. Der eigentliche Lehrerberuf, der Lehrerstand ist zu brechen. Unterrichtgeben ist eine Pflicht der älteren Männer. Das Resultat: eine ungeheure Masse von Bildung wird entdeckt. Das Bedürfniß der Fächer wird allgemeiner und zufriedenstellender erledigt, so daß die Einzelnen nicht im Übermaß der Lasten verkümmern. Eine wahre geistige Aristokratie wird herangezogen. Der Anfang zu machen mit Lehrerbildungsanstalten. Die Universitäten sind als gelehrte Anstalten in Fachinstitute umzuwandeln. Eine geistige Aristokratie wird geschaffen. Der klassische Unterricht ist überhaupt nur für eine kleinere Zahl fruchtbar. Die „Realschule“ hat einen ganz tüchtigen Kern. Zur Bildung soll man Niemand zwingen. Zu(60) ihr sich zu entscheiden muß man älter sein. Man muß sich zur Bildung entscheiden von der Fachschule aus. Die Lehrer der Fachschulen sind die wissenschaftlichen Meister, die (nachdem sie die Bildungszeit durchgemacht haben) zum Fach zurückgekehrt sind. Der Unterricht durch die älteren Männer soll die Tradition erhalten. --- Aphorism n=789 id='III.9[71]' kgw='III-3.313' ksa='7.301' Die Romantik ist nicht der Gegensatz zu Schiller und Goethe, sondern zu Nikolai und der ganzen Aufklärung. Schiller und Goethe sind weit über den ganzen Gegensatz hinaus. --- Aphorism n=790 id='III.9[72]' kgw='III-3.313' ksa='7.301' Die poetische Handlung bei Wagner sehr groß. Das Wort, nicht durch die Breite wirkend, wirkt durch die Intensität. Die Sprache ist in einen Urzustand hineingedacht, durch die Musik. Deshalb die Kürze und Enge des Ausdrucks. Dieser Natur- und Urzustand ist eine rein poetische Fiktion, und wirkt als mythische Symbolik. --- Aphorism n=791 id='III.9[73]' kgw='III-3.313' ksa='7.301' Die Personen und die Versformen entsprechen sich. --- Aphorism n=792 id='III.9[74]' kgw='III-3.313' ksa='7.301' Schiller, II 388: „Ich gebe Ihnen vollkommen Recht, daß ich mich bei meinen Stücken auf das Dramatischwirkende mehr concentriren sollte. — Ich glaube selbst, daß unsre Dramen nur kraftvolle und treffend gezeichnete Skizzen sein sollten, aber dazu gehörte dann freilich eine ganz andere Fülle der Erfindung, um die sinnlichen Kräfte ununterbrochen zu reizen und zu beschäftigen. Mir möchte dieses Problem schwerer zu lösen sein als einem anderen, denn ohne eine gewisse Innigkeit vermag ich nichts, und diese hält mich gewöhnlich bei meinem Gegenstand fester, als billig ist.“ — Musik Innigkeit. --- Aphorism n=793 id='III.9[75]' kgw='III-3.314' ksa='7.302' Was Schiller vom Chore erwartet, leistet im höheren Maße die Musik. --- Aphorism n=794 id='III.9[76]' kgw='III-3.314' ksa='7.302' Der Schillersche Spaziergang zu benutzen, um das Idyllische darzulegen, mit seiner Umarmung der Natur nach dem höchsten Schrecken. Der Kultus der Natur — Wesen der neueren Kunst — die Aufhebung der Naturwirklichkeit kommt aus derselben Wurzel. Die Flucht zur Natur ist unsre Kunstmuse: aber zu der germanisch-begriffenen Natur. Es ist eben die Göttin Natur, zu der wir flüchten, nicht die gemeine empirische. --- Aphorism n=795 id='III.9[77]' kgw='III-3.314' ksa='7.302' Schiller über Shakespeare, historische Dramen, p. 407. „Zu bewundern ist's, wie der Dichter dem unbehülflichen Stoffe immer die poetische Ausbeute abzugewinnen wußte, und wie geschickt er das repräsentirt, was sich nicht repräsentiren läßt, ich meine die Kunst, Symbole zu gebrauchen, wo die Natur nicht kann dargestellt werden. Kein Shakespearisches Stück hat mich so sehr an die griechische Tragoedie erinnert.“ Goethe, p. 405: Alle dramatischen Arbeiten (und vielleicht Lustspiel und Farce zuerst) sollten rhythmisch sein und man würde alsdenn eher sehen, wer was machen kann. Schiller, p. 403: der Rhythmus — „bildet auf diese Weise die Atmosphaere für die poetische Schöpfung, das Gröbere bleibt zurück, nur das-Geistige kann von diesem dünnen Elemente getragen werden.“ (Dies leistet die Musik noch in viel höherem Maße.) --- Aphorism n=796 id='III.9[78]' kgw='III-3.315' ksa='7.303' Das Urfundament der Musik, der Wille ist auch der moralische Untergrund: nicht nur, mechanisches Regen der Urkräfte, sondern auch moralisches: ja sogar Urgrund des Intellektes. --- Aphorism n=797 id='III.9[79]' kgw='III-3.315' ksa='7.303' Die Musik in der Wagnerschen Oper bringt die Poesie in eine neue Stellung. Es kommt vielmehr auf das Bild an, das sich immer verändernde belebte Bild, dem das Wort dient. Dem Worte nach sind die Scenen nur skizzirt. Die Musik drängt die bildliche Seite der Poesie heraus. Der Mimus. Andernseits zieht sich der Gedanke zurück: wodurch es kommt, daß wir mythisch empfinden, d.h. wir sehen eine Illustration der Welt. --- Aphorism n=798 id='III.9[80]' kgw='III-3.315' ksa='7.303' Wodurch unterscheiden sich das griechische Drama und der Dithyrambus? --- Aphorism n=799 id='III.9[81]' kgw='III-3.315' ksa='7.303' Schiller, p. 426: „ich wüßte nicht, was einen bei einer dramatischen Ausarbeitung so streng in den Grenzen der Dichtart hielte, und, wenn man daraus getreten, so sicher darein zurückführte, als eine möglichst lebhafte Vorstellung der wirklichen Repräsentation, der Bretter, eines angefüllten und buntgemischten Hauses, wodurch die affektvolle unruhige Erwartung, mithin das Gesetz des intensiven und rastlosen Fortschreitens und Bewegens einem so nahe gebracht wird.“ --- Aphorism n=800 id='III.9[82]' kgw='III-3.315' ksa='7.303' Schiller über den Wallenstein, p. 409. Es kommt mir vor, als ob mich ein gewisser epischer Geist angewandelt habe, der aus der Macht Ihrer unmittelbaren Einwirkungen zu erklären sein mag; doch glaube ich nicht, daß er dem dramatischen schadet, weil er vielleicht das einzige Mittel war, diesem prosaischen Stoff eine poetische Natur zu geben. --- Aphorism n=801 id='III.9[83]' kgw='III-3.316' ksa='7.304' Schiller (Briefe, I p. 430). „Wenn das Drama wirklich durch einen so schlechten Hang“ usw. Verdrängung der gemeinen Naturnachahmung: durch Einführung symbolischer Behelfe. Dadurch Reinigung der Poesie. Vertrauen zur Oper: hier erläßt man jene servile Naturnachahmung, das Ideale könnte sich auf das Theater stehlen. — Das Gemüth durch Musik zu schönerer Empfängniß gestimmt: im Pathos freies Spiel, das gestattete Wunderbare macht gleichgültiger gegen den Stoff. Goethe: p. 429: „weil man ohne pathologisches Interesse wohl schwerlich sich den Beifall der Zeit gewinnen wird.“ --- Aphorism n=802 id='III.9[84]' kgw='III-3.316' ksa='7.304' Schiller: die Dichtkunst — nöthigt den Dramatiker, die individuell auf uns eindringende Wirklichkeit von uns entfernt zu halten und dem Gemüth eine poetische Freiheit gegen den Stoff zu verschaffen. Die Tragödie in ihrem höchsten Begriffe wird also immer zu dem epischen Charakter hinaufstreben. --- Aphorism n=803 id='III.9[85]' kgw='III-3.316' ksa='7.304' Das Volkslied — einzig wahrhaft volksthümliche Kunst? Ist das Volkslied nicht vielleicht das Überbleibsel der ehemaligen Kunstmusik? Haben die Griechen ein Volkslied? — Nein. Goethe und das Volkslied: einzige ächte Form der Kunst? Es wirkt auf uns durch das Medium des Idyllisch-Elegischen. Das Volkslied zeigt, was wir von der Kunst wollen. Das Volkslied wirkliches Regulativ und anerkannte Macht — wirkt elegisch — zeigt, pou kai pothen hemin estin he techne. Auch Shakespeare genießen wir so, als Natur. Der Kultus der Natur: das ist unsere wahrhafte Kunstempfindung. Je mächtiger und zauberischer die Natur dargestellt wird, um so mehr glauben wir an sie. Goethe über die Natur — als Jüngling. Bd. 40, 389. Die Kunst ist für uns Beseitigung der Unnatur, Flucht vor der Kultur und Bildung. Wir erfreuen uns der Leidenschaft — als einer natürlichen Kraft. Darum sind unsre Dichter pathologisch. Die germanische Ansicht von der Natur — nicht die aufklärerische des Romanismus, mit seinem Emile. Der germanische Pessimismus — dabei starre Moralisten, Schopenhauer und kategorischer Imperativ! Wir thun unsre Pflicht und verwünschen die ungeheure Last der Gegenwart — wir brauchen eine besondere Art der Kunst. Sie hält für uns Pflicht und Dasein zusammen. Dürer's Bild vom Ritter Tod und Teufel als Symbol unsres Daseins. --- Aphorism n=804 id='III.9[86]' kgw='III-3.317' ksa='7.305' Die Zukunft des Gymnasiums. --- Aphorism n=805 id='III.9[87]' kgw='III-3.317' ksa='7.305' Auszugehen von dem Gedanken, der jetzt die Kunst bestimmt. --- Aphorism n=806 id='III.9[88]' kgw='III-3.317' ksa='7.305' Das Symbol — in der ursprünglichen Periode als die Sprache für das Allgemeine, in der späteren als Erinnerungsmittel an den Begriff. Die Musik recht eigentlich Sprache des Allgemeinen. In der Oper wurde sie zur Symbolik des Begriffes gebraucht. Dies setzt voraus einen großen Reichthum von gebräuchlichen, sofort verständlichen d.h. begrifflich verständlichen Formen. Hier ist die Gefahr da, daß alles auf den Begriffsinhalt ankommt und die Musikform selbst zu Grunde geht. In sofern ist der Begriff der Tod der Kunst, als er sie zum Symbol herabzieht. --- Aphorism n=807 id='III.9[89]' kgw='III-3.318' ksa='7.306' Mit Sokrates zu beginnen. --- Aphorism n=808 id='III.9[90]' kgw='III-3.318' ksa='7.306' Der idyllische Urbegriff der Oper: hier wird die Unmöglichkeit der Kunst in der neueren, vom Mittelalter erlösten Welt klar. Man benutzt die Symbole der Musik zur Darstellung einer geträumten Urzeit, d.h. einer künstlerischen Zeit. (Die katholische Welt konnte noch eine Kunst erzeugen.) Die Renaissance gebar die Oper. Das Publikum zwang jetzt den Künstler: es war die Sehnsucht der Gebildeten, nach einem künstlerischen Leben. Die Oper hat jetzt in dem idealen Stil geherrscht. Die klassische Tragödie der Franzosen ist eine Nachahmung der heroischen Oper. Goethe giebt zu, daß er pathologisch dichte: ob nicht die großen Griechen auch der Tragoedie gegenüber unpathologisch dichteten? Gewiß. Sie waren ohne jede Leidenschaft dabei. Wir gebrauchen die Musik als eine noch nicht in Begriffe aufgelöste Kunst. Der Fortschritt zur Symphonie, bei Wagner. Ein Nebeneinander beider Welten ohne Beeinträchtigung. Der Mimus der Alten (bei Lucian) zu vergleichen. Die antike Tragödie: der Chor, der einen apollinischen Traum träumte. Die Oper-Tragödie: — — — Der Operntext: von der Marionette her. Der Gedanke ist ausgeschlossen: nur zur Verständlichung des Mimus. Die Sprache ist nur des Mimus wegen da: Substrat des Gesanges. Die Vollendung der idyllischen Operntendenz durch Wagner. Die neue Stellung der Kunst als eine rührende Erinnerung an eine künstlerische Zeit. Das Volkslied wird nur unter dieser Empfindung genossen. Die Musik als allgemein-unnational-unzeitliche Kunst ist die einzige blühende. Sie vertritt für uns die ganze Kunst und die künstlerische Welt. Darum erlöst sie. --- Aphorism n=809 id='III.9[91]' kgw='III-3.319' ksa='7.307' Homerische Frage. Homer, Ilias. Hesiod, Erga. Geschichte der Lyriker. Geschichte des Dramas. Choephoren. Oedipus rex. Plato. Redner. Historiker. Alexandriner. Mythologie. Lateinische Epigraphik. Lateinische Grammatik. Altitalische Dialecte. Ciceros Academica. Tacitus, dialogus de oratoribus. Cicero, Catilinaria. Encyclopädie, Metrik. --- Aphorism n=810 id='III.9[92]' kgw='III-3.319' ksa='7.307' Die Alten ihren Dramen gegenüber nicht pathologisch: als potenzirte Schauspieler. Bei uns Dichter und Zuschauer pathologisch. Wodurch heben wir das Drama auf eine ideale Höhe: durch den Chor? Im rein Unmöglichen ist vielleicht wieder eine aesthetische Stimmung möglich. Durch die Stilistik und Convention der französischen Tragoedie? Beides versuchen unsere Dichter. Hoffnung Schiller's auf die Oper. Stellung zur Musik wie der Schauspieler zu seinen Rollen: d.h. dramatische Musik. Der Mangel des Symbols in unserer modernen Welt. Verständniß der Welt in „Symbolen“ ist die Voraussetzung einer großen Kunst. Für uns ist die Musik zum Mythus, zu einer Welt von Symbolen geworden: wir verhalten uns zur Musik, wie der Grieche zu seinen symbolischen Mythen. Eine Menschheit, die die Welt nur abstrakt, nicht in Symbolen sieht, ist kunstunfähig. Wir haben die Idee an Stelle des Symbols, daher die Tendenz als künstlerischen Leitstern. Nun giebt es Menschen, die die Welt als Musik, also symbolisch verstehen. Das musikalische Anschauen der Dinge ist eine neue Kunstmöglichkeit. Also ein Ereigniß nicht auf seine darinliegenden Ideen, sondern auf seine Musiksymbolik hin ansehen: d.h. die dionysische Symbolik wird fortwährend bei irgendeinem Dinge empfunden. Die antike Fabel symbolisirte das Dionysische (in Bildern). Jetzt symbolisirt das Dionysische das Bild. Das Dionysische wurde durch das Bild erklärt. Jetzt wird das Bild durch das Dionysische erklärt. Also völlig umgekehrtes Verhältniß. Wie ist das möglich? — Wenn das Bild doch ein Gleichniß des Dionysischen sein kann? — Die Alten suchten das Dionysische durch das Gleichniß des Bildes zu fassen. Wir setzen das dionysische Verständniß voraus und suchen das Bildgleichniß zu fassen. Wir und sie vergleichen: ihnen lag an dem Gleichnißartigen des Bildes: uns am Allgemein-Dionysischen. Ihnen war die Bilderwelt das an sich Klare, uns ist es das Dionysische. --- Aphorism n=811 id='III.9[93]' kgw='III-3.321' ksa='7.309' Aesthetische Betrachtungen. 1. Homer und die klassische Philologie. 2. Ursprünge der Lyrik. 3. Socrates und die Tragoedie. --- Aphorism n=812 id='III.9[94]' kgw='III-3.321' ksa='7.309' Hat die Kunst eine metaphysische Bedeutung, so kommt das Publikum des Kunstwerks nur soweit in Betracht, als das Kunstwerk zur Geburt des Genius reizt. Die Kunstperiode ist eine Fortsetzung der mythen- und religionbildenden Periode. Es ist ein Quell, aus dem Kunst und Religion fließt. Jetzt ist es gerathen, die Reste des religiösen Lebens zu beseitigen, weil sie matt und unfruchtbar sind und die Hingebung an ein eigentliches Ziel abschwächen. Tod dem Schwachen! Gerade weil wir den höchsten energischen Idealismus wollen, können wir die matten Religionsvelleitäten nicht brauchen. Sie hindern jetzt, daß ein Mensch ganz und fertig wird und daß sein Bildungs- oder Kunstziel rein herauskommt. So lange noch die höchste Weltbetrachtung von der religiösen Sphäre usurpirt ist, bleiben die größten Bemühungen und Ziele des Einzelnen unter ihrem Werth, mit Erdgeschmack behaftet. Er rettet sich seine Metaphysik: aber er wird ferne davon sein, diese als ein Massenevangelium aufzufassen und zu predigen. Wer die Menschen ernst machen will, der hat mit den abgeblaßten Religionen nichts mehr zu thun. Er bewahre einmal die Strenge, die sittliche Grobheit der Pflicht: andrerseits seine Neigung, die Erscheinungen des Lebens ernst zu nehmen. Er resignire auf alles, nur nicht auf die Verwirklichung seiner Ideale. --- Aphorism n=813 id='III.9[95]' kgw='III-3.322' ksa='7.310' Socrates und die Tragoedie. 2 Bogen(61) c. 50 Th. Die griechische Tragoedie und die Oper. 8 Bogen(62) Rh. Mus. c. 3 B. = 15 Th. --- Aphorism n=814 id='III.9[96]' kgw='III-3.322' ksa='7.310' Die romanischen Formen d.h. ihr Schematismus beseitigt: deshalb muß der lateinische Reim mit seinen gleichen Zeilen fallen. Werth des Stabreims der rhythmischen Freiheit wegen. Rhythmische Befreiung durch Wagner. --- Aphorism n=815 id='III.9[97]' kgw='III-3.322' ksa='7.310' Das Pathos der Musik — pikron kai katatechnon. --- Aphorism n=816 id='III.9[98]' kgw='III-3.322' ksa='7.310' Die Musik „die subjektivste“ Kunst: worin eigentlich nicht Kunst? In dem „Subjektiven“ d.h. sie ist rein pathologisch, soweit sie nicht reine unpathologische Form ist. Als Form ist sie der Arabeske am nächsten verwandt. Dies der Standpunkt Hanslicks. Die Kompositionen, bei denen die „unpathologisch wirkende Form“ überwiegt, besonders Mendelssohn' s, erhalten dadurch einen classischen Werth. --- Aphorism n=817 id='III.9[99]' kgw='III-3.322' ksa='7.310' Der Zuhörer ist nicht der aesthetische Mensch; das Publikum wird gereinigt und geweiht durch die Kunst, zum religiös-sittlichen Menschen. Der „Kritiker“ der „eingebildete aesthetische Mensch“. Nur der Genius ist Kritiker d.h. er entscheidet über das Große und die Kleinen sprechen dann nach. --- Aphorism n=818 id='III.9[100]' kgw='III-3.323' ksa='7.311' Sophokles über seine Entwicklung: Pathos. Herbe (Lust an der Dissonanz). Künstlich. Verneinung des Alltäglichen. Das Charakteristische. --- Aphorism n=819 id='III.9[101]' kgw='III-3.323' ksa='7.311' „Vokal-Consonant“: Geberden theils durch das Gesicht theils durch das Gehör als Geberden empfunden: unter begleitenden Innervationen. --- Aphorism n=820 id='III.9[102]' kgw='III-3.323' ksa='7.311' Kunst und Religion im griechischen Sinne identisch. Nur darf man nicht an die „Religion der Schönheit“ denken. Die griechische Religion ist ebenso wie die Kunst in vielen Theilen ohne Beziehung zum Schönen. --- Aphorism n=821 id='III.9[103]' kgw='III-3.323' ksa='7.311' Der „Kritiker“ eine Geburt der Renaissance, in der der Zuhörer das Kunstwerk bestimmt. --- Aphorism n=822 id='III.9[104]' kgw='III-3.323' ksa='7.311' Zwei verschiedene Ausgangspunkte der griechischen Tragödie: der Chor, der eine Vision sieht, und der verzauberte dionysische Improvisator. Der Chor erklärt nur das lebende Bild: der Improvisator das Drama. Darüber belehrt die Komödie am meisten. Der verzückte Schauende, der Chor, hebt den geschauten Improvisator sofort in eine ideale Höhe. Die Verschmelzung der Vision mit der verzauberten Improvisation — Ursprung des Drama's. Hier belehrt das harrende Schweigen der aeschyletschen Figuren, das Euripides karrikirt. Zuerst ist die Bühnenfigur nur Vision: jetzt beginnt sie zu improvisiren, aus der idealen Höhe der Chorempfindung heraus. Der Kothurn des Pathos — Wir haben also in der griechischen Tragödie ein Nacheinander der Musik und der Vision — während das neuere Ziel das Nebeneinander ist. Der Chor ist es, der die ideale Sprache der Tragödie festsetzt: wie dies Schiller empfunden hat. Die Improvisationen des Aeschylus — Aeschylus als Schauspieler. Das Nichtverstehen des lyrischen Textes und die Unverständlichkeit des aeschyleischen Pathos — --- Aphorism n=823 id='III.9[105]' kgw='III-3.324' ksa='7.312' Was ist dies für eine Fähigkeit, die zu improvisiren aus einem fremden Charakter heraus? Von einem Nachmachen ist doch nicht die Rede: denn nicht die Überlegung ist der Ursprung solcher Improvisationen. Wirklich ist zu fragen: wie ist eine Einkehr in fremde Individualität möglich? Dies ist zunächst Befreiung von der eignen Individualität, also sich-Versenken in eine Vorstellung. Hier sehen wir, wie die Vorstellung im Stande ist, die Willensäußerungen zu differenziren: wie aller Charakter eine innerliche Vorstellung ist. Diese innerliche Vorstellung ist offenbar nicht identisch mit unserm bewußten Denken über uns. Diese Einkehr in fremde Individualität ist nun Kunstgenuß ebenfalls d.h. die Willensäußerungen werden durch eine immer sich vertiefende Vorstellung endlich andere, d.h. differenzierte, und schließlich zum Schweigen gebracht. Die Verstellung, im Dienste des Egoismus, zeigt ja auch die Macht der Vorstellung, die Willensäußerungen zu differenziren. Der Charakter scheint also eine über unser Triebleben ausgegossene Vorstellung zu sein, unter der alle Äußerungen jenes Trieblebens an's Licht treten. Diese Vorstellung ist der Schein und jenes die Wahrheit: jenes das Ewige, der Schein das Vergängliche. Der Wille das Allgemeine, die Vorstellung das Differenzirende. Der Charakter ist eine typische Vorstellung des Ureinen, die wir dagegen nur als Vielheit von Äußerungen kennen lernen. Jene Urvorstellung, die den Charakter ausmacht, ist nun auch die Mutter aller moralischen Phänomene. Und jede zeitweilige Aufhebung des Charakters (im Kunstgenuß, in der Improvisation) ist eine Veränderung des moralischen Charakters. Es ist die mit der Vorstellung, dem Scheine verknüpfte Welt des Besten, aus der das moralische Phänomen entsteht. Die Scheinwelt der Vorstellung geht ja auf Welterlösung und Weltvollendung hinaus. Diese Weltvollendung würde liegen in der Vernichtung des Urschmerzes und Urwiderspruchs d, h. der Vernichtung des Wesens der Dinge und in dem alleinigen Scheine — also im Nichtsein. Alles Gute entsteht aus zeitweiligem Versenktsein in die Vorstellung d.h. aus dem Einswerden mit dem Scheine. --- Aphorism n=824 id='III.9[106]' kgw='III-3.325' ksa='7.313' Wenn Richard Wagner der Musik den Charakter des „Erhabenen“ zuschreibt, im Gegensatze zum Gefällig-Schönen, so zeigt sich hierin die moralische Seite der neueren Kunst. Jener Wille, der unter allen Gefühlen und Erkenntnissen sich bewegt und den die Musik darstellt, er ist der empirischen Welt gegenüber ein paradiesisch-ahnungsreicher Urzustand, der sich zur Welt verhält wie die Idylle zur Gegenwart. Wir genießen diesen Urzustand mit der moralischen Empfindung des Erhabenen, des Nicht-wieder-zu-erreichens, es sind die „Mütter “ des Daseins: dorther haben wir die wahre Helena, die Musik, zu holen. --- Aphorism n=825 id='III.9[107]' kgw='III-3.326' ksa='7.314' Die neue Bildung der Renaissance, mit ihrem Anschluß an's Alterthum, suchte auch eine entsprechende neue Kunst: während in Malerei Plastik und Palestrina das Mittelalter zu seinem höchsten Abschluß kam. Der Boden der neuen Kunst ist nicht mehr das Volk, wohl aber versteht man das Volk idyllisch und strebt nach ihm hin. Die Arie und der moderne Staat, beide mit der Sehnsucht nach dem Volke, doch in ewiger Entfernung zu, gleich. Dadurch hat der Volksbegriff etwas Magisches bekommen: in seiner Verehrung spricht sich die Entfremdung von ihm aus. Das Individuum herrscht d.h. es enthält jetzt in sich die Kräfte, die früher in großen Massen latent lagen. Das Individuum als Extrakt des Volkes: Absterben zu Gunsten einer Blüthe. Es ist unmöglich, die jetzigen Bildungsziele wieder als Massenziele (z.B. die Kreuzzüge) hinzustellen. Wie verhält sich dazu die Kunst? Sie feiert das Individuum d.h. den Menschen. --- Aphorism n=826 id='III.9[108]' kgw='III-3.326' ksa='7.314' Vorwort an Richard Wagner. Ursprünge der Lyrik. Sokrates und die Tragödie. Die Oper. --- Aphorism n=827 id='III.9[109]' kgw='III-3.326' ksa='7.314' Bei Shakespeare ist der Gedanke der Musik adäquat geworden. Die Kunst der Neuzeit: die Renaissance zeigt in der Oper den Bruch, während Palestrina der höchste Abschluß des Mittelalters ist. Die Oper ganz verstehen heißt den modernen Geist verstehen. Der kunstbedürftige Laie stellt seine Forderungen und vereinigt alle Künste um sich, um damit sich über jenen Bruch hinweg zu träumen. „Der gute Mensch“ „der gute Urmensch“ wird jetzt dem christlichen Menschen entgegengestellt: die Kunst offenbart eine moralische Weltbetrachtung. Der moderne Mensch braucht die Kunst als Berauschungstrank, an Stelle jenes mittelalterlichen Glaubens. Die „heroische“ Oper ist so zu verstehn: als das Oppositionsdogma vom „guten Menschen“. Wie Virgil den Dante durch die Hölle führt, so lehnte sich die Oper an die griechische Tragödie an. --- Aphorism n=828 id='III.9[110]' kgw='III-3.327' ksa='7.315' Wie die Griechen naiv fühlten, so fühlten sie auch den aeschyleischen kompos naiv. Unterschied zwischen dem pindarisch-aeschyleischen und dem schillerschen Pathos. Der Chor d.h. die Musik nöthigte zu diesem Pathos: als man es, zu Gunsten des Individuell-Charakteristischen, aufgeben wollte, mußte man die Bedeutung der Chormusik verringern. — Worin besteht jenes Pathos? Woher diese Abirrung von der Wirklichkeit? Woher jene Lust an der Unnatur? Die Verschiedenheit der homerischen Sprache? Es ist doch keine Lyrik; denn Absichten werden explicirt. Deutlich muß alles sein: wie gefährlich ist dieses Pathos! Darum sind die einfachsten, an sich bekannten Conflikte genommen, um sich doch jene Höhe des Ausdrucks gestatten zu dürfen. Das lange Schweigen der aeschyleischen Figuren erinnert an die Vision des Chors, cf. die Frösche. Dann mußten solche lang schweigenden Personen furchtbar pathetische Worte sagen: sie waren zu hoch in die ideale Sphaere hinaufgerückt: es seien ganz fremde, unheimliche, unverständliche Worte gewesen. --- Aphorism n=829 id='III.9[111]' kgw='III-3.328' ksa='7.316' Wenn die Erfinder der Oper glaubten, im Recitativ den Usus der Griechen nachzuahmen, so war dies eine idyllische Täuschung. Die griechische Musik darin die idealste, daß sie auf Wortbetonung, überhaupt auf das sorgfältige Übereinstimmen der kleinen Willensregungsspitzen im Worte mit den Arsen gar keine Rücksicht nimmt. Sie kennt überhaupt das musikalische Accentuiren nicht: die Wirkung beruht im Zeitrhythmus und der Melodie, nicht im Rhythmus der Stärken. Der Rhythmus wurde nur empfunden, er kam nicht durch die Betonung zum Ausdruck. Vielmehr betonten sie nach dem Gedankengehalte. Höhe und Tiefe der Note, These oder Arse des Taktes hatten mit ihm nichts zu thun. Dagegen war das Gefühl für die Tonleitern und die Zeitrhythmen auf das Feinste entwickelt. Man sieht an der Tanzbegabung dieses Volkes seine ungeheure rhythmische poikilia: während unsre rhythmischen Verhältnisse einen engen Schematismus haben. --- Aphorism n=830 id='III.9[112]' kgw='III-3.328' ksa='7.316' Lyriker. Theognis. Choephoren. Philosophen. Laertius. Alcidamas Homer. --- Aphorism n=831 id='III.9[113]' kgw='III-3.328' ksa='7.316' Wenn die Musik sich an der Hand der Lyrik entwickelt, so heißt das soviel: der Musiker zwingt und gewöhnt den Laien zur Musik und zum allmählichen Verständniß durch die annähernde Interpretation der Lyrik. Man vergleiche die schwere Annäherung an die letzten Beethovenschen Quartette oder an die Missa solemnis. --- Aphorism n=832 id='III.9[114]' kgw='III-3.329' ksa='7.317' Befreiung der Symphonie von ihrem romanischen Schematismus. Entfesselung des Rhythmus. Die tragische Idylle Francesca di Rimini in Dante. --- Aphorism n=833 id='III.9[115]' kgw='III-3.329' ksa='7.317' Im Tristan ist Wort Gedanke und Bild Gegengewicht gegen den völlig verzehrenden Idealismus der Musik. --- Aphorism n=834 id='III.9[116]' kgw='III-3.329' ksa='7.317' Die Bedeutung des Taktes als Schranke der Musik, gegen ihre größte Wirkung. Bei Wagner empfindet man mitunter, wie Musik ohne ihn wirkt: auch hierin ist er idyllisch. Der Takt gänzlich vorbildlos in der Natur: was wäre das für eine Gewalt, die die Regungen des Willens mit gleichen Zeittheilen durchschnitte? — d.h. ursprünglich ist er Abbild des Wellenschlags. Er ist schon eine Gleichnißrede vom Willen: etwas Äußerliches, zu vergleichen mit den zwei Schauspielern der Tragödie; was festgehalten wird. Mit dem Takte wird die Harmonie und Melodie gleichsam gebändigt. Der Takt ist die Rückwirkung der Mimik auf die Musik: wie die Melodie Abbild des sprachlichen Gedankens des Satzes ist. Der gehende und sprechende Mensch, insofern er Sänger ist, bestimmt die Grundformen der Musik. Die Musik hat sich in ihrer Entwicklung an die anthropomorphischen Hauptäußerungen angeschlossen: Gang und Sprache. Richtiger wohl können wir den Gang eine Nachahmung der Musik und den sprachlichen Satz eine Nachahmung der Melodie nennen. In diesem Sinne ist der ganze Mensch Erscheinung der Musik. Dann wäre der Takt als etwas Fundamentales zu verstehen: d.h. die ursprünglichste Zeitempfindung, die Form der Zeit selbst. --- Aphorism n=835 id='III.9[117]' kgw='III-3.330' ksa='7.318' Richard Wagner und die griechische Tragoedie. Vorwort. Es giebt die Vorstellung, als ob hier die nächste Verwandtschaft wäre, so daß die Italiäner, in der Nachahmung der Tragödie, auf dem richtigen Wege gewesen seien. --- Aphorism n=836 id='III.9[118]' kgw='III-3.330' ksa='7.318' Erga. Certamen. Choephoren. --- Aphorism n=837 id='III.9[119]' kgw='III-3.330' ksa='7.318' Einwirkung der alten Musik auf die Affekte außerordentlich bestimmt. Die antike Musik wird als Willenssprache verstanden, daher ihr ungelöster Bund mit der Lyrik. Der Tragiker betrachtet sich als Lehrer zum Besserwerden des Volkes. Moralischer Gesichtspunkt. Unsre Kunstempfindung ist auch eine moralische, aber die tragische Erkenntniß des Bessergewesenseins: sentimentalisch. --- Aphorism n=838 id='III.9[120]' kgw='III-3.330' ksa='7.318' Daß die griechische Welt durch Plastik, die moderne durch Musik charakterisirt werde, ist ganz irrthümlich. Die griechische hat vielmehr die volle Vereinigung des Dionysischen und des Apollinischen. --- Aphorism n=839 id='III.9[121]' kgw='III-3.330' ksa='7.318' Voltaire hat auch seine Dichtungen so pathetisch monoton recitirt. Goethe, Bd. 29, 338: „psalmodirender Bombast“. --- Aphorism n=840 id='III.9[122]' kgw='III-3.331' ksa='7.319' Noch zu schreiben. 1) Der apollinische Genius. 2) Der dionysische Genius. 3) Die Oper. 4) Die Tragödie. 5) Der Dithyramb. 6) Tod der Tragödie. 7) Shakespeare Schiller. 8) Richard Wagner. --- Aphorism n=841 id='III.9[123]' kgw='III-3.331' ksa='7.319' Die heroische Oper (v. Klein, B. 6) d.h. vor allem die historische. Der pastorale Charakter wird abgestreift. Die ausgezeichnet edeln Menschen: idyllische Tugendschwärmerei. — Die französische Tragödie und Schiller sind mit einem solchen moralischen Gefühl als Analoga der heroischen Oper zu messen. — Also Flucht aus dem Paradies der Menschen in die großartigen Tugendmomente der Geschichte: in's Paradies der Menschengüte. Die Räuber (Karl Moor, Plutarch, die großen Menschen). --- Aphorism n=842 id='III.9[124]' kgw='III-3.331' ksa='7.319' Cap. I. Dionysus und Apollo. Cap. II. Der apollinische Künstler. Cap. III. Der Lyriker. Cap. IV. Die Oper. Cap. V. Die Tragödie. Cap. VI. Richard Wagner. Die Ethik. Verwandtschaft mit Schopenhauer. Der Schriftsteller. Der Dichter. Der Musiker. --- Aphorism n=843 id='III.9[125]' kgw='III-3.332' ksa='7.320' Woher entsteht die Theorie von der Nachahmung? Und vom charakteristischen Stil? — Die Musik hatte noch nicht die zarteste Form ausgebildet: der charakteristische Stil und die Musik vertrugen sich nicht. Der Gedanke war noch nicht durchwärmt genug. Die Geburt des Gedankens aus Musik zeigt sich bei Sophocles eben erst schattenhaft in der Weltbetrachtung. Bei Shakespeare Vollendung: eigentlich germanisch: Gedanken aus Musik zu gebären. Daß Musik Gedanken erzeugen kann? Zunächst Bilder, Charaktere, dann Gedanken. Der antike Mythus ist meist aus Musik geboren. Eine Bilderreihe. Es sind die tragischen Mythen. Worin liegt die Verwandtschaft der Musik und des Tragischen? Das Tragische spricht die allgemeinste Form des Seins aus? Und wodurch unterscheidet sich das Lyrische vom Tragischen? Das Tragische kann ja nur eine Steigerung des Lyrischen sein: im Gegensatz zum Epischen. Die Auflösung der Musik in einen Mythus ist das Tragische. Der tragische Mythus verhält sich zur Lyrik, wie das Epos zum Gemälde. Was ist hier der Mythus? Eine Geschichte, eine Kette von Ereignissen ohne „fabula docet“, aber als Ganzes Interpretation der Musik. Die Lyrik eine Reihe von Affekten als Interpretation der Musik. Der tragische Mythus Darstellung eines Leidens als Interpretation der Musik. Das Epos — Geschichte als Reihe von Bildern. Relief. Die Tragödie — Geschichte als Reihe von Affekten. — Das speziell Dramatische gehört nicht zum Wesen des Tragischen. Es giebt auch ein dramatisches Epos. Der tragische Chor sieht den Mythus wie der Rhapsode das Epos. Aber der Rhapsode erzählt ihn. Und zuerst erzählte der Chor auch die Tragödie. Wie sich Stesichorus zu Homer verhält — so jener tragische Chor zu dem Rhapsoden. (Ist die Komödie vielleicht die dramatische Darstellung des Epos? Es ist nöthig — )? --- Aphorism n=844 id='III.9[126]' kgw='III-3.333' ksa='7.321' Warum ist die Wirkung des Sänger-Schauspielers, des musikalischen Dramatikers so ungeheuer? Der Ton wird sofort als Affektsprache verstanden. Die rein musikalische Wirkung ist sogleich depotenzirt zu einer Affektwirkung. Darin liegt — gegenüber dem absoluten Sänger, der nur Instrument ist — jenes Idyllische. Die Kunst erscheint als Affektwirkung. Das Drama, die Sprach-Tragödie hat bei uns keinen Klang. Merkwürdige Thatsache, daß wir vom Lesen eines Shakespeareschen Stückes eine viel höhere Wirkung haben als bei der Aufführung. Der Schauspieler ist ja moderner Mensch: er ist im Widerspruch mit der Tragödie. — Richtiges Gefühl Schillers über den Chor und Tiecks Äußerung: das gänzlich Unnatürliche (gegenüber unsrer Natur) ist das Ergreifendste. --- Aphorism n=845 id='III.9[127]' kgw='III-3.333' ksa='7.321' Die Oper kann ihrer Natur nicht völlig entfremdet werden: der' wird aus ihr das Beste machen, der ihr Wesen am schärfsten zum Ausdruck bringt. --- Aphorism n=846 id='III.9[128]' kgw='III-3.333' ksa='7.321' Wagner ist vor allem als Musiker zu beachten: seine Texte sind „Musikdunst“. --- Aphorism n=847 id='III.9[129]' kgw='III-3.334' ksa='7.322' Ich glaube daß wir, wenn wir nicht Künstler sind, die Kunst nur an idyllischen Stimmungen und idyllisch verstehn. Das ist unser modernes Loos: wir genießen also als moralische Wesen. Die griechische Welt ist vorbei. --- Aphorism n=848 id='III.9[130]' kgw='III-3.334' ksa='7.322' Der apollinische Genius — Entwicklung des militärischen Genius zum politischen, zum Weisen (Zeitalter der Sieben), zum Dichter, zum Bildhauer Maler. (Fortbestehen der älteren Spezies.) Der dionysische Genius — hat nichts mit dem Staat zu thun. Begriff der Menschheit — keine Sklaven — Mitleid. Angriff auf die „apollinischen Professoren“. Der lyrische Genius. --- Aphorism n=849 id='III.9[131]' kgw='III-3.334' ksa='7.322' Die Oper. Das Idyllische. Das Laienthum. Das Reizende und Üppig-Leidenschaftliche. Die Tragödie. Das Tragische. Aristoteles. Der Dithyramb. dithyrambikos nomos. Stimme als Instrument. Höhe der absoluten Musik. Aristoteles über das ethos der Musik. Tod der Tragödie — das Schauspiel — Romanismus. --- Aphorism n=850 id='III.9[132]' kgw='III-3.334' ksa='7.322' Shakespeare Vollendung des Sophocles. Ganz dionysisch. Er zeigt die Grenze der griechischen Tragödie: gleiches Verhältniß wie zwischen alter griechischer und germanischer Musik. Richard Wagner und unsre Dichter — als vorbildliche Menschen. --- Aphorism n=851 id='III.9[133]' kgw='III-3.335' ksa='7.323' Bei Aeschylus ist die Musik in Sprache und Charakter. bei Sophokles in der Weltanschauung. Sie flüchtet aus dem Wahrnehmbaren in's Unsinnliche, sie ist auf der Flucht. Das Charakteristische — das neue Zauberwort für Sophokles, d.h. die Nachahmung der wirklichen Charaktere. falscher Begriff der Mimesis. Die Kunstgestalten sind realer als die Wirklichkeit, die Wirklichkeit ist die Nachahmung der Kunstgestalten: ist die wachende Welt eine Nachahmung der Traumwelt? — Gewiß muß die Welt als Vorstellung vorhanden sein: während wir erst das Vorgestellte sind. Nachahmung der Charaktere — damit ist die Musik nicht mehr produktiv, gestaltenschöpferisch. Die Musik muß aus sich in gleicher Weise die Tragödie erzeugen, wie das Ur-Eine die Individuen. Der Traum als reiner Musikzustand? --- Aphorism n=852 id='III.9[134]' kgw='III-3.335' ksa='7.323' Die unerhörte Musikerweiterung bei den Dithyrambikern gilt zunächst als ein Übermaß der Musik: Bei Pratinas ist es nicht wahr, daß er die Herrschaft des Textes über die Musik verlangt, sondern das Überwiegen des Gesanges über die Instrumente. Jene übermächtige Musik der Dithyrambiker suchte nach einer größeren Gattung, in der die verschiedensten Charaktere der Musik nach einander Platz hatten. Sie thaten dies, indem sie, nach Plato, den Threnos den Hymnus usw. in den Dithyramb zogen. Es war jetzt eine mehrtheilige große Musikcomposition, die als Ganzes durch eine Handlung versinnlicht wurde. Die antike Symphonie. --- Aphorism n=853 id='III.9[135]' kgw='III-3.335' ksa='7.323' Wagner und Beethoven: Wagner strebt unbewußt eine Kunstform an, in der das Urübel der Oper überwunden ist: nämlich die allergrößte Symphonie: deren Hauptinstrumente einen Gesang singen, der durch eine Handlung versinnlicht werden kann. Nicht als Sprache, sondern als Musik ist seine Musik ein ungeheurer Fortschritt. Denn wir dürfen nicht vergessen, daß die alte Opernmusik einerseits und anderseits die gelehrte Musik ihre deutlichsten Spuren auch in Bach und Beethoven hinterlassen hat. Ihm schwebt eine deutsche Musik vor, die vom romanischen Joche befreit ist: diese, wie die verwandte deutsche Kunst, findet er zunächst nur als radikaler Idylliker, als Vollender des romanischen Gedankens. Es ist ungeheuer, was uns der Text und die Handlung dem reinen Musikgenusse entgegenführt: man denke an den dritten Akt des „Tristan“. Hier ist das inferno aufgeschlossen, das wir nur an der Hand Virgils zu schauen aushalten. Das Bild und der Gedanke ist hier noch mehr: er bricht den völlig verzehrenden Einfluß der Musik, er mildert ihn. — Urschmerz. Insofern ist Wort und Bild Heilmittel gegen die Musik: zuerst nähert Wort und Bild uns der Musik, dann schützt es uns gegen sie. --- Aphorism n=854 id='III.9[136]' kgw='III-3.336' ksa='7.324' Dieser idyllische Zug der Neuzeit ist ihr so eigenthümlich, daß sie ihn, als idyllisch, gar nicht sofort begreift. — Man versteht ihn aber, wenn man das naive Volkslied zur Vergleichung hinzunimmt. Die römische Poesie ist an sich unmusikalisch. Bei Gluck: Rückkehr von der Unnatur der Sänger zum Idyllischen der Wortmusik: und zu antiken Stoffen. Die Ausartung der Idylle nach dem Prächtigen, Üppigen, Reizenden: bei Mozart Rückkehr zu einfacher Musik, idealisirte Serenaden, Arien, Buffopartien, kurz germanisch angehauchte Rückkehr zur italienischen Volkskomödie. --- Aphorism n=855 id='III.9[137]' kgw='III-3.337' ksa='7.325' Die Wortmusik soll zunächst auf die Affekte des Zuhörers wirken, als deklamirtes Wort: die Musik ist auf den Nichtmusiker berechnet, der ihr nur mit Affekten beikommt. Dieser affektuose Nichtmusiker ist der geträumte Urzuhörer, der die Gesetze diktirt: er will einfache und starke Empfindungen erregt haben und dem Gedanken entfliehn (der ihm die moderne Zeit repräsentirt). An Stelle der Empfindung verlangt er auch oft nur das Reizende oder Aufregende. Hier liegt immer der Weg offen für die üppige Pracht und Sinnlichkeit der Oper: aus Gedankenflucht. Der Grundirrthum ist: daß der naive Urmensch gedacht wird wie er in der Leidenschaft zum Musiker und Dichter wird: als ob Leidenschaften Kunstwerke erzeugen könnten. Dies ist der Glaube einer durch den Gedanken beunruhigten Zeit, die ihre Leidenschaften schon zu sehr mit Vorstellungen zersetzt findet: sie träumt sich in ein Reich hinein, wo die Leidenschaften nicht Gedanken, sondern Gesang und Dichtungen erzeugen. Also ein falscher Glaube über den künstlerischen Prozeß ist die Voraussetzung: und zwar der idyllische Glaube, daß eigentlich jeder einfach empfindende Mensch Künstler sei: insofern ist es der Ausdruck des Laienthums in der Kunst. Man nimmt einen ungeheuren Bruch wahr, gegenüber dem Alterthum: Künstler und Publikum als zwei aesthetische Mächte, die sich nicht mehr verstehen. (Man denke an Palestrina.) Die Oper ist der Versuch eine Eintracht herzustellen: durch das Zurückgehn auf eine Urmenschheit, wo der Laie und der Künstler zusammenfallen. --- Aphorism n=856 id='III.9[138]' kgw='III-3.337' ksa='7.325' Bei Euripides ist auch der Zuhörer der bestimmende geworden. Die im Zuhörer zu erregende Leidenschaft dichtet hier die Dramen. Aber es ist ein Zuhörer, der nichts Idyllisches empfindet: und so trägt Euripides die Mythen in die Gegenwart und deren Leidenschaften. --- Aphorism n=857 id='III.9[139]' kgw='III-3.338' ksa='7.326' Sokrates und Euripides — zur Erklärung des romanischen Schauspiels: dessen Grundirrthum: es soll ein sokratisches Problem gelöst werden, ein Vernunftsatz, der jetzt die Poesie erzeugen soll. Hier wird der lyrische Dichter mit dem leidenschaftlichen Menschen verwechselt: an Stelle des musikalischen Untergrundes tritt der Affekt. Ein Vernunftsatz wird durch Affekte erklärt. Oder: der Affekt, durch einen Vernunftsatz niedergehalten, wird in Aufregung dargestellt. An die Stelle des musikalischen Untergrundes ist der Affekt getreten. An die Stelle der Bilderausführung der Vernunftsatz, des jetzt ein Beispiel des Affektes sucht. Insofern ist der unmusikalische Zuhörer zum Dichter geworden. Oder der Zuhörer hat das Drama der Romanen bestimmt. --- Aphorism n=858 id='III.9[140]' kgw='III-3.338' ksa='7.326' Lyriker. Oper. Tragödie. Dithyrambus. Roman. Drama. Shakespeare. Richard Wagner. Schiller und Goethe Romanisch und Germanisch. --- Aphorism n=859 id='III.9[141]' kgw='III-3.338' ksa='7.326' Wir verstehen Shakespeare und Beethoven auf Grund unserer romanischen Verwöhnung. --- Aphorism n=860 id='III.9[142]' kgw='III-3.339' ksa='7.327' Entweder, sagt Schiller, ist die Natur und das Ideal ein Gegenstand der Trauer, wenn jene als verloren, dieses als unerreicht dargestellt wird. Oder beide sind ein Gegenstand der Freude, indem sie als wirklich vorgestellt werden. Das erste giebt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester Bedeutung. Der „Siegfried“ z.B. gehört zur Idylle, Natur und Ideal ist wirklich, darüber freut man sich. Dabei ist nun der Wagnersche Begriff der Natur ein tragischer, der Schillersche heiterer. Wir freuen uns an Tristan, selbst an seinem Tode, weil diese Natur und dieses Ideal wirklich ist. --- Aphorism n=861 id='III.9[143]' kgw='III-3.339' ksa='7.327' Von Rom hängen wir ab, wie Jacob Burckhardt, p. 200, ein theilweises Wiedererwachen des antiken italischen Genius in den italienischen Dichtern selbst findet, ein wundersames Weiterklingen eines uralten Saitenspiels. Die Römer als Künstler sind für alle Nachwelt bis jetzt bestimmend gewesen. Nur der urgermanische Geist in Shakespeare Bach usw. hat sich von ihnen emancipirt. Ihr Humanismus ist das Gegengewicht gegen ihre Kunst. Zur mythologisch-bukolischen Litteratur, p. 201. Die bukolische Tendenz des dramatischen Dithyrambus, Cyclops. Bereits idyllisch. --- Aphorism n=862 id='III.9[144]' kgw='III-3.339' ksa='7.327' Homerische Frage. Dialogus de oratoribus. --- Aphorism n=863 id='III.9[145]' kgw='III-3.339' ksa='7.327' Motto für Wagner's Tendenz: Und wie nach hoffnungslosem Sehnen, Nach langer Trennung bitterm Schmerz, Ein Kind mit heißen Reuethränen Sich stürzt an seiner Mutter Herz: So führt zu seiner Jugend Hütten, Zu seiner Unschuld reinem Glück, Vom fernen Ausland fremder Sitten Den Flüchtling der Gesang zurück, In der Natur getreuen Armen Von kalten Regeln zu erwarmen. Dann der „Spaziergang“ zu vergleichen. --- Aphorism n=864 id='III.9[146]' kgw='III-3.340' ksa='7.328' Goethe, als musikalischer Lyriker, hat auch die einzigen völlig dramatischen Scenen geschrieben (z.B. Schluß des Faust I, Egmont, Berlichingen). Über die dramatischen Scenen sind wir nicht hinaus. — Schiller hat vielleicht den noch stärkeren musikalischen Antrieb, aber seine Sprach- und Bilderwelt ist nicht adäquat: wie es bei Shakespeare der Fall ist. Kleist war auf dem schönsten Wege. Doch hat er die Lyrik noch nicht überwunden. Die idyllische Tendenz trieb Goethe vom Drama fort, z.B. Iphigenie, Tasso. — Schiller kommt nicht einmal völlig zur Lyrik, geschweige denn darüber hinaus: zum Drama. — Es gieht keinen Vergleich mit Shakespeare: wohl aber mit der französischen Tragödie. Soweit wir nicht beim Volkslied angelangt sind, stehen wir unter französischem Einfluß. Das Volkslied aber muß, wie bei Goethe, ein frisch entstehendes sein. --- Aphorism n=865 id='III.9[147]' kgw='III-3.340' ksa='7.328' Schiller und Goethe als Dichter der Aufklärung, doch mit deutschem Geiste. So verhält sich Wagner zur großen Oper, wie Schiller zur französischen Tragödie. Der Fundamentalirrthum bleibt, aber innerhalb desselben wird alles mit deutschem idealem Radikalismus erfüllt. Der Fundamentalirrthum ist aber ein Urtheil der modernen Geschichte, nichts Zufälliges, sondern die Nothwendigkeit (beginnt deshalb mit der Renaissance), d.h. es wird der von Sokrates begonnene Weg fortgesetzt. Nur unsre großen deutschen Musiker und Shakespeare stehen außerhalb dieses Prozesses, als bereits erreichte Höhepunkte. Und man muß die Höhepunkte nicht historisch am Ende erwarten wollen. Es gab Jugendmomente in Goethe (Conception des Faust), wo er ebenfalls über jenen Prozeß hinausschaute: wohin? Das Problem: zu Shakespeare und Beethoven die Cultur zu finden. Und hier mögen unsre Schiller und Wagner, als Menschen, die Vorläufer sein. Befreiung vom Romanismus: bis jetzt nur Umbildung des Romanismus, wie die Reformation nur eine Umbildung war. --- Aphorism n=866 id='III.9[148]' kgw='III-3.341' ksa='7.329' Bildung und Kunst. Das Ziel der Erziehung. --- Aphorism n=867 id='III.9[149]' kgw='III-3.341' ksa='7.329' Richard Wagner das Idyll der Gegenwart: die unvolksthümliche Sage, der unvolksthümliche Vers, und doch deutsch Beides. Wir erreichen nur noch das Idyll. Wagner hat die Urtendenz der Oper, die idyllische, bis zu ihren Consequenzen geführt: die Musik als idyllische (mit Zerbrechung der Formen), das Recitativ, der Vers, der Mythus. Dabei haben wir die höchste sentimentalische Lust: nie ist er naiv. — Ich denke an den Schillerschen Gedanken über eine neue Idylle. Wagner als Dichter. Ob z.B. Tristan als „Symphonie“ zu verstehen ist? Nein. Wagner versucht den Atlas der modernen Cultur einfach abzuwerfen: seine Musik imitirt die Urmusik. Die „moralische“ Wirkung ist die ergreifendste. Das Gesammtkunstwerk — gleichsam ein Werk des Urmenschen, wie Wagner auch die Urbegabung voraussetzt. Der ungetrennte Mensch. Der singende Urmensch. Das Orchester ist der moderne Mensch, der Idylle gegenüber. — Er sucht als Musiker zur Lyrik den Untergrund, zum Beispiel die Regel. Er schöpft seine lyrischen Personen nur aus seinen musikalischen Stimmungen, deshalb decken sie sich als Ganzes. Die eigentliche Dramatik der Musik unmöglich. In der großen Tannhäuserscene wirkt der dramatische pathologische Zustand, die Musik ist hier nur ein Idealismus, der das Wort verdrängt hat. (Schiller über die Bacchusfeste bei Nohl.) Wagner wählt aus der in ihm lebenden Musik: die Charakteristik ist entnommen der scharfen Beobachtung der exekutirenden Sänger und Musiker. Hier liegt alle Nachahmung: die Tempobezeichnung „schnell“ ist keine absolute, sondern nur für den ausübenden Musiker. Das Orchester wird so entsprechend „mimisch“ gedacht: es wird zur Mimik von dramatischen Sängern das Analogon in der exekutirt gedachten Musik gesucht. Die Deklamation gehört vor allem zu dieser Mimik: der nun jetzt eine entsprechende Mimik des Orchesters entspricht. Das Orchester ist somit nur eine Verstärkung des mimischen Pathos. Die Musik selbst, die in das geschaute Schema eingezwängt wird, muß jetzt ledig aller der strengen Formen sein d.h. vor allem der streng symmetrischen Rhythmik. Denn die dramatische Mimik ist etwas viel zu Bewegliches, Irrationales für alle Formen der absoluten Musik, sie kann nicht einmal den Takt einhalten, und deshalb hat die Wagnersche Musik die allergrößten Tempoverschiebungen. Diese Musik wird nun wieder als hergestellte Urmusik begriffen, weil sie schrankenlos ist: sie entspricht dem Stabreim. — Die Chromatik wird gefordert, um die plastische Kraft der Harmonie zu entfesseln d.h. wiederum als Differenzirung des mimischen Pathos. „Dramatische Musik“ falscher Begriff. — Voraussetzung Wagner's: der Affekte empfindende Zuhörer, nicht der rein musikalische, der sentimentalische, der sofort dem Mythus gegenüber innerste Rührung empfindet, im Gefühl des Gegensatzes. — Die tragische Idylle: das Wesen der Dinge ist nicht gut und muß untergehen, aber die Menschen sind so gut und groß, daß uns ihre Vergehen am tiefsten ergreifen, weil sie fühlen für solche Vergehen unfähig zu sein. Siegfried der „Mensch“, wir dagegen Unmensch ohne Rast und Ziel. — Idyllische Tendenz der Kunst gegenüber: er sieht überall die Verirrung der Künste und glaubt die eine Kunst herzustellen. Der Individualismus der Künste erscheint ihm als Verirrung. Der in Stücke gerissene Künstler wird verurtheilt, der Allkünstler d.h. der künstlerische Mensch restituirt. — --- Aphorism n=868 id='III.9[150]' kgw='III-3.343' ksa='7.331' Der französische Liberalismus und die heroische Oper — gleiches Fundament. --- Aphorism n=869 id='III.9[151]' kgw='III-3.343' ksa='7.331' Plan: das Vorbild einer philologisch-philosophischen Betrachtung an Aeschylus zu geben. Neue Kulturbetrachtung. Neue Aesthetik (mit reichstem allseitigem Material). Neue Rhythmik. Neue Sprachphilosophie. Neue Behandlung der Mythen. Begriff des „Klassischen“ zum ersten Male praktisch. Vollendung der „sentimentalischen“ Bewegung. Unterschied der Darstellung. Philologische Behandlung aller Dramen, mit gebührender Mißachtung der bisherigen, auf ungenügender Bildung beruhenden. [ 10 = Mp XII I C. Anfang 1871 ] Fragment einer erweiterten Form der „Geburt der Tragoedie“, geschrieben in den ersten Wochen des Jahres 1871. 11 Seiten. --- Aphorism n=870 id='III.10[1]' kgw='III-3.345' ksa='7.333' Wem nun, durch die bisher gegebene Charakteristik, der Sinn für die beiden entgegengesetzten und doch zusammengehörigen Welten des Apollinischen und des Dionysischen erschlossen ist, der wird jetzt eine Stufe weiter gehen und, vom Standpunkte jener Erkenntniß aus, das hellenische Leben in seinen wichtigsten Erscheinungen als Vorbereitung für die höchsten Äußerungen jener Triebe, für die Geburt des Genius, erfassen. Während wir uns nämlich jene Triebe als Naturgewalten außer allen Zusammenhang mit gesellschaftlichen staatlichen religiösen Ordnungen und Sitten denken müssen giebt es noch eine viel künstlicher und überlegter vorbereitete, gleichsam indirekte Offenbarung jener Triebe, durch den einzelnen Genius, über dessen Natur und höchste Bedeutung ich mir jetzt eine halb mystische Bilderrede gestatten muß. Der Mensch und der Genius stehen sich in sofern gegenüber, als der erste durchaus Kunstwerk ist, ohne sich dessen bewußt zu werden, weil die Befriedigung an ihm als an einem Kunstwerke gänzlich einer anderen Erkenntniß- und Betrachtungssphaere angehört: in diesem Sinne gehört er zur Natur, die nichts als eine visionsartige Spiegelung des Ur-Einen ist. Im Genius dagegen ist — außer der ihm als Menschen zukommenden Bedeutung — zugleich noch jene der anderen Sphaere eigenthümliche Kraft, die Verzückung der Vision selbst zu fühlen, vorhanden. Wenn die Befriedigung am träumenden Menschen sich ihm selbst nur dämmernd erschließt, ist der Genius zugleich der höchsten Befriedigung an diesem Zustande fähig; wie er selbst andernseits über diesen Zustand Gewalt hat und ihn aus sich allein erzeugen kann. Nach dem, was wir über die vorwiegende Bedeutung des Traumes für das Ur-Eine bemerkt haben, dürfen wir das gesammte wache Leben des einzelnen Menschen als eine Vorbereitung für seinen Traum ansehen,; jetzt müssen wir hinzufügen, daß das gesammte Traumleben vieler Menschen wiederum die Vorbereitung des Genius ist. In dieser Welt des Nicht-Seienden, des Scheines muß alles werden: und so wird auch der Genius, indem in einem Menschheitscomplexe, in einem größeren Individuum jene dämmernde Lustempfindung des Traumes sich immer mehr steigert, bis zu jenem dem Genius eigenthümlichen Genusse: welches Phänomen wir uns an dem allmählichen, durch Morgenröthe und vorausgesandte Strahlen angekündigten Aufgehen der Sonne sichtbar machen können. Die Menschheit, mit aller Natur als ihrem vorauszusetzenden Mutterschooße, darf in diesem weitesten Sinne als die fortgesetzte Geburt des Genius bezeichnet werden: von jenem ungeheuren allgegenwärtigen Gesichtspunkte des Ur-Einen aus ist in jedem Moment der Genius erreicht, die ganze Pyramide des Scheins bis zu ihrer Spitze vollkommen. Wir, in der Enge unseres Blicks und innerhalb des Vorstellungsmechanismus von Zeit, Raum und Kausalität, haben uns zu bescheiden, wenn wir den Genius als Einen unter vielen und nach vielen Menschen erkennen; ja wir dürfen glücklich sein, wenn wir ihn überhaupt erkannt haben, was im Grunde immer nur zufällig geschehn kann und in vielen Fällen gewiß nie geschehn ist. Der Genius als der „nicht wachende und nur träumende“ Mensch, der, wie ich sagte, vorbereitet wird und entsteht in dem zugleich wachenden und träumenden Menschen, ist durch und durch apollinischer Natur: eine Wahrheit, die nach der vorausgeschickten Charakteristik des Apollinischen, von selbst einleuchtet. Damit werden wir zur Definition des dionysischen Genius gedrängt, als des in völliger Selbstvergessenheit mit dem Urgrunde der Welt eins gewordenen Menschen, der jetzt aus dem Urschmerze heraus den Wiederschein desselben zu seiner Erlösung schafft: wie wir diesen Prozeß in dem Heiligen und dem großen Musiker zu verehren haben, die beide nur Wiederholungen der Welt und zweite Abgüsse derselben sind. Wenn dieser künstlerische Wiederschein des Urschmerzes aus sich heraus noch eine zweite Spiegelung, als Nebensonne, erzeugt: so haben wir das gemeinsame dionysisch-apollinische Kunstwerk, dessen Mysterium wir uns in dieser Bildersprache zu nähern suchen. Für jenes eine Weltenauge, vor dem sich die empirisch-reale Welt sammt ihrem Wiederscheine im Traume ausgießt, ist somit jene dionysisch-apollinische Vereinigung eine ewige und unabänderliche, ja einzige Form des Genusses: es giebt keinen dionysischen Schein ohne einen apollinischen Wiederschein. Für unser kurzsichtiges, fast erblindetes Auge legt sich jenes Phänomen in lauter einzelne, theils apollinische, theils dionysische Genüsse auseinander, und nur in dem Kunstwerk der Tragödie hören wir jene höchste Doppelkunst zu uns reden, die, in ihrer Vereinigung des Apollinischen und des Dionysischen das Abbild jenes Urgenusses des Weltauges ist. Wie für dieses der Genius die Spitze der Pyramide des Scheins ist, so darf uns wiederum das tragische Kunstwerk als Spitze der unserem Auge erreichbaren Kunstpyramide gelten. Wir, die wir genöthigt sind, Alles unter der Form des Werdens d.h. als Willen zu verstehn, verfolgen jetzt die Geburt der drei verschiedenartigen Genien in der uns allein bekannten Erscheinungswelt: wir untersuchen, welche wichtigsten Vorbereitungen der „Wille“ braucht, um zu ihnen zu gelangen. Dabei haben wir alle Gründe, diesen Nachweis an der griechischen Welt zu geben, die über jenen Prozeß einfach und ausdrucksvoll, wie dies ihre Art ist, zu uns redet. Falls wirklich der Genius Zielpunkt und letzte Absicht der Natur ist, so muß nun jetzt auch nachweisbar sein, daß in den anderen Erscheinungsformen des hellenischen Wesens nur nothwendige Hülfsmechanismen und Vorbereitungen jenes letzten Zieles zu erkennen sind. Dieser Gesichtspunkt zwingt uns, vielberufene Zustände des Alterthums, über die noch kein neuerer Mensch mit Sympathie gesprochen hat, auf ihre Wurzeln hin zu untersuchen: wobei sich ergeben wird, daß diese Wurzeln es gerade sind, aus denen der wunderbare Lebensbaum der griechischen Kunst einzig erwachsen konnte. Es mag sein, daß uns diese Erkenntniß mit Schauder erfüllt: gehört doch dieser Schauder fast zu den nothwendigen Wirkungen je der tieferen Erkenntniß. Denn die Natur ist auch, wo sie das Schönste zu erschaffen angestrengt ist, etwas Entsetzliches. Diesem ihren Wesen ist es gemäß, daß die Triumphzüge der Kultur nur einer unglaublich geringen Minderheit von bevorzugten Sterblichen zu Gute kommen, daß dagegen der Sklavendienst der großen Masse eine Nothwendigkeit ist, wenn es wirklich zu einer rechten Werdelust der Kunst kommen soll. Wir Neueren haben vor den Griechen zwei pfauenartig sich spreizende Begriffe voraus, die gleichsam als Trostmittel einer durchaus sklavisch sich gebahrenden und dabei das Wort „Sklave“ ängstlich scheuenden Welt gegeben sind: wir reden von der „Würde des Menschen“ und von der „Würde der Arbeit.“ Alles quält sich, um ein elendes Leben elend weiter zu perpetuiren; diese furchtbare Noth zwingt zur verzehrenden Arbeit, die nun der vom „Willen“ verführte Mensch gelegentlich als etwas Würdevolles anstaunt. Damit aber die Arbeit Ehren und rühmliche Namen verdiene, wäre es vor allem nöthig, daß das Dasein selbst, zu dem sie doch nur ein qualvolles Mittel ist, etwas mehr Würde habe als dies ernstgemeinten Philosophieen und Religionen zu erscheinen pflegt. Was dürfen wir Anderes in der Arbeitsnoth aller der Millionen finden als den Trieb, um jeden Preis weiter zu vegetieren: und wer sähe nicht an verkümmerten Pflanzen, die in erdloses Gestein ihre Wurzeln strecken, denselben allmächtigen Trieb? Aus diesem entsetzlichen Existenzkampfe können nur die Einzelnen auftauchen, die nun sofort wieder durch die Wahnbilder der künstlerischen Kultur beschäftigt werden, damit sie nur nicht zum praktischen Pessimismus kommen: als welchen Zustand die Natur auf das Höchste verabscheut. In der neueren Welt, die der griechischen gegenüber zu allermeist Abnormitäten und Centauren schafft, in der der einzelne Mensch, gleich jenem fabelhaften Wesen im Beginne der horazischen Poetik, aus Stücken bunt zusammengesetzt ist, zeigt sich oft an dem selben Menschen zugleich die Gier des Existenzkampfes und des Kunstbedürfnisses: aus welcher unnatürlichen Verschmelzung die Noth entstanden ist, jene erstere Gier vor dem Kunstbedürfnisse zu entschuldigen und gewissermaßen zu weihen, was durch jene trefflichen Vorstellungen von der Würde des Menschen und der Arbeit geschehen ist. Die Griechen brauchen keine solche klägliche Nothbehelfe, bei ihnen spricht sich rein aus, daß die Arbeit eine Schmach sei — nicht etwa weil das Dasein eine Schmach ist, sondern im Gefühl der Unmöglichkeit, daß der um das nackte Fortleben kämpfende Mensch Künstler sein könne. Der kunstbedürftige Mensch regiert im Alterthum mit seinen Begriffen, während in der neueren Zeit der Sklave die Vorstellungen bestimmt: er der seiner Natur nach alle seine Verhältnisse mit trügerischen glänzenden Namen bezeichnen muß, um leben zu können. Solche Phantome, wie die Würde des Menschen, die Würde der Arbeit sind die dürftigen Erzeugnisse des sich vor sich selbst verbergenden Sklaventhums. Unselige Zeit, in der der Sklave zum Nachdenken über sich und über sich hinaus gereizt worden ist! Unselige Verführer, die den Unschuldsstand des Sklaven durch die Frucht vom Baum der Erkenntniß vernichtet haben! Jetzt müssen diese, um nur leben zu können, sich mit solchen durchsichtigen Lügen hinhalten, wie sie in der angeblichen „Gleichberechtigung Aller“, in den „Grundrechten des Menschen“, des Gattungswesens Mensch, in der Würde der Arbeit für jeden tiefer Blickenden erkennbar sind. Sie dürfen ja nicht begreifen, an welchem Punkte, auf welcher Stufe erst ungefähr von „Würde“ gesprochen werden kann — und die Griechen erlauben es selbst da nicht einmal — dort nämlich wo das Individuum völlig über sich hinaus geht und nicht mehr im Dienste seines individuellen Weiterlebens zeugen und arbeiten muß. Auch noch auf dieser Höhe der „Arbeit“ haben die Griechen dieselbe truglose Naivetät. Selbst noch jener abgeblaßte Epigone Plutarch hat so viel griechischen Instinkt in sich, daß er uns sagen kann, kein edelgeborner Jüngling würde, wenn er den Zeus in Pisa schaue, das Verlangen haben, selbst ein Phidias, oder wenn er Hera in Argos sieht, selbst ein Polyklet zu werden: und ebensowenig würde er den Wunsch hegen Anakreon Philetas oder Archilochus zu sein, so sehr er sich auch an ihren Dichtungen ergötze. Das künstlerische Schaffen fällt für den Griechen eben so sehr unter den unehrwürdigen Begriff der Arbeit, wie jedes banausische Handwerk. Wenn aber die zwingende Kraft des künstlerischen Triebes in ihm wirkt, dann muß er schaffen und sich jener Noth der Arbeit unterziehn. Und wie ein Vater die Schönheit und Begabung seines Kindes bewundert, an den Akt der Entstehung aber mit schamhaftem Widerwillen denkt, so ergieng es dem Griechen. Das lustvolle Staunen über das Schöne hat ihn nicht über den Werdeprozeß verblendet, der ihm wie alles Schaffen in der Natur erschien, als eine gewaltige Noth, als ein gieriges Sich-Drängen zum Dasein. Dasselbe Gefühl, mit dem der Zeugungsprozeß als etwas schamhaft zu Verbergendes betrachtet wird, obwohl in ihm der Mensch einem höheren Ziele dient als seiner individuellen Erhaltung: dasselbe Gefühl umschleierte auch die Entstehung der großen Kunstwerke, trotzdem durch sie eine höhere Daseinsform inaugurirt wird, wie durch jenen Akt eine neue Generation. Die Scham scheint somit recht eigentlich dort einzutreten, wo der Mensch nur noch Werkzeug unendlich größerer Willenserscheinung ist, als er sich selbst in der Einzelgestalt des Individuums gelten darf. Jetzt haben wir den allgemeinen Begriff, unter den die Empfindungen zu ordnen sind, welche die Griechen in Betreff der Sklaverei und der Arbeit hegten. Beide galten ihnen als eine nothwendige Schmach, vor der man Scham empfindet: in diesem Gefühle birgt sich die unbewußte Erkenntniß, daß das eigentliche Ziel jene Voraussetzungen braucht, daß hier aber das Entsetzliche und Raubthierartige der Sphinx Natur liegt, die in der gewollten Verherrlichung des künstlerisch freien Kulturlebens so schön den Jungfrauenleib vorstreckt. Die Bildung, die ich vornehmlich als wahrhaftes Kunstbedürfniß verstehe, hat einen erschrecklichen Untergrund: dieser aber giebt sich in der dämmernden Empfindung der Scham zu erkennen. Damit der Boden für eine größere Kunstentwicklung vorhanden ist, muß die ungeheure Mehrzahl im Dienste einer Minderzahl über das Maaß ihrer individuellen Nothwendigkeit hinaus der Lebensnoth sklavisch unterworfen sein. Auf ihre Unkosten, durch ihre Mehrarbeit soll jene bevorzugte Klasse dem Existenzkampfe entrückt werden, um nun eine neue Welt des Bedürfnisses zu erzeugen. Demgemäß müssen wir uns dazu verstehen als grausame Grundbedingung jeder Bildung hinzustellen, daß zum Wesen einer Kultur das Sklaventhum gehöre: eine Erkenntniß, die vor dem Dasein bereits einen gehörigen Schauder erzeugen kann. Dies sind die Geier, die dem prometheischen Förderer der Kultur an der Leber nagen. Das Elend der mühsam lebenden Masse muß noch gesteigert werden, um einer Anzahl olympischer Menschen die Produktion der Kunstwelt zu ermöglichen. Hier liegt der Quell jenes schlecht verhehlten Ingrimms, den die Kommunisten und Socialisten, und auch ihre blässeren Abkömmlinge, die weiße Raçe der Liberalen jeder Zeit gegen die Künste, aber auch gegen das klassische Alterthum genährt haben. Wenn wirklich die Kultur im Belieben eines Volkes stünde, wenn hier nicht unentrinnbare Mächte walteten, die dem Einzelnen Gesetz und Schranke sind, so wäre die Verachtung der Kultur, die Verherrlichung der Armuth des Geistes, die bilderstürmerische Vernichtung der Kunstansprüche mehr als eine Auflehnung der unterdrückten Masse gegen drohnenartige Einzelne: es wäre der Schrei des Mitleides, der die Mauern der Kultur umrisse, der Trieb nach Gerechtigkeit, nach Gleichmaß des Leidens würde alle anderen Vorstellungen überfluthen. Wirklich hat die überschwängliche Empfindung des Mitleides auf kurze Zeiten hier und da einmal alle Dämme des Kulturlebens zerbrochen: ein Regenbogen der mitleidigen Liebe und des Friedens erschien mit dem ersten Hervortreten des Christenthums, und unter ihm wurde seine schönste Frucht, das Johannesevangelium, geboren. Es giebt auch Beispiele, daß mächtige Religionen auf lange Perioden hinaus einen bestimmten Kulturgrad gewissermaßen versteinern; man denke an die mumienhafte jahrtausendalte Kultur Aegyptens. Aber eins ist nicht zu vergessen: dieselbe Grausamkeit, die wir im Wesen jeder Kultur fanden, liegt auch im Wesen jeder mächtigen Religion; so daß wir ebensogut es verstehen werden, wenn eine Kultur mit dem Schrei nach Gerechtigkeit ein allzu hoch gethürmtes Bollwerk von religiösen Forderungen zerbricht. Was in dieser entsetzlichen Konstellation der Dinge leben will d.h. leben muß, ist im Grunde seines Wesens Abbild des Urschmerzes und Urwiderspruchs, muß also in unsrer Augen „welt- und erdgemäß Organ“ als Wille, als unersättliche Gier zum Dasein fallen. Deshalb dürfen wir auch die herrliche Kultur mit einem bluttriefenden Sieger vergleichen, der bei seinem Triumphzuge die an seinen Wagen gefesselten Besiegten als Sklaven mitschleppt: als welchen eine wohlthätige Macht die Augen verblendet hat, so daß sie, von den Rädern des Wagens fast zermalmt, doch noch rufen „Würde der Arbeit! Würde des Menschen!“ Der moderne Mensch ist freilich an eine ganz andere verzärtelte Betrachtung der Dinge gewöhnt. Darum ist er ewig unbefriedigt, weil er niemals wagt, sich dem furchtbaren, eistreibenden Strome des Daseins vollkommen anzuvertrauen, sondern am Ufer ängstlich auf und ab läuft. Die neuere Zeit mit ihrem „Bruche“ ist zu begreifen als die vor allen Konsequenzen zurückfliehende: sie will nichts ganz haben, ganz auch mit all der natürlichen Grausamkeit der Dinge. Der Tanz ihres Denkens und Treibens ist wahrhaft lächerlich, weil es sich sehnsüchtig immer auf neue Gestalten stürzt, um sie zu umarmen und dann sie plötzlich, wie Mephistopheles die verführerischen Lamien, schaudernd fahren lassen muß. Aus der Verzärtelung der neueren Menschen sind die ungeheuren socialen Nothstände der Gegenwart geboren, als deren im Wesen der Natur liegendes Gegenmittel ich die Sklaverei, sei es auch unter mildernden Namen, zu empfehlen wage; die Sklaverei, die weder dem ursprünglichen Christenthum, noch dem Germanenthum irgendwie anstößig, geschweige denn verwerflich, zu sein dünkte. Um von den griechischen Sklaven zu schweigen: wie erhebend wirkt auf uns die Betrachtung des mittelalterlichen Hörigen, mit dem innerlich kräftigen und zarten Rechts- und Sittenverhältnisse zu dem höher Geordneten, mit der tiefsinnigen und poetischen Umfriedung seines engen Daseins. Wie erhebend — und wie vorwurfsvoll! Wer nun über die Konfiguration der Gesellschaft nicht ohne Schwermuth nachdenken kann, wer sie als die fortwährende schmerzhafte Geburt jener eximirten Kulturmenschen zu begreifen gelernt hat, in deren Dienst sich alles Andere verzehren muß, der wird auch von jenem erlogenen Glanze nicht mehr getäuscht werden, den die Neueren über Ursprung und Bedeutung des Staates gebreitet haben. Was nämlich kann uns der Staat bedeuten, wenn nicht das Mittel, mit dem jener eben geschilderte Gesellschaftsprozeß in Fluß zu bringen und in seiner ungehemmten Fortdauer zu verbürgen ist? Mag der Trieb zur Geselligkeit in den einzelnen Menschen auch noch so stark sein, erst die eiserne Klammer des Staates zwängt die größeren Massen so aneinander, daß jetzt jene chemische Scheidung der Gesellschaft, mit ihrem neuen pyramidalen Aufbau, vor sich gehen muß. Woher aber entspringt diese plötzliche Macht des Staates, dessen Ziel weit über die Einsicht, ja über den Egoismus des Einzelnen hinausliegt? Wie entstand der Sklave, der blinde Maulwurf der Kultur? Die Griechen haben es uns in ihrem völkerrechtlichen Instinkte verrathen, der, auch in der reifsten Fülle ihrer Gesittung und Menschlichkeit, nicht aufhörte, mit eherner Stimme solche Worte auszurufen: „Dem Sieger gehört der Besiegte, mit Weib und Kind, Gut und Blut. Die Gewalt giebt das erste Recht; und es giebt kein Recht, das nicht zu seinem Grunde die Gewalt hat.“ So sehen wir wiederum, mit welcher mitleidlosen Starrheit die Natur, um zur Gesellschaft zu kommen, sich die grausamen Werkzeuge des Staates schmiedet: nämlich jene Eroberer mit den eisernen Händen, die nichts als Objektivationen der bezeichneten Instinkte sind. An ihrer undefinirbaren Größe und Macht spürt der Betrachter, daß sie nur Mittel einer in ihnen sich offenbarenden und doch vor ihnen sich verbergenden Absicht sind. Gleich als ob ein magischer Wille von ihnen ausströmte, so räthselhaft schnell schließen sich die schwächeren Kräfte an sie an, so wunderbar verwandeln sie sich, bei dem plötzlichen Anschwellen jener Gewaltlawine, unter dem Zauber jenes schöpferischen Kernes, zu einer bisher nicht vorhandenen Affinität. Wenn wir nun sehen, wie wenig sich alsbald die Unterworfenen um den erschreckenden Ursprung des Staates bekümmern, so daß im Grunde über keine Art von Ereignissen die Weltgeschichte uns schlechter unterrichtet als über das Zustandekommen jener gewaltsamen, blutigen und fast immer unerklärlichen Usurpationen: wenn vielmehr jener Magie des Staates die Herzen unwillkürlich entgegenschwellen, mit der Ahnung einer unsichtbar tiefen Absicht, dort wo der rechnende Verstand nur eine Addition von Kräften zu sehen befähigt ist: wenn jetzt der Staat sogar mit Inbrunst als Ziel und Gipfel der Aufopferungen und Pflichten des Einzelnen betrachtet wird: so spricht aus alledem die ungeheure Nothwendigkeit des Staates, ohne den es der Natur nicht gelingen möchte, durch die Gesellschaft zu ihrer Erlösung im Scheine, im Spiegel des Genius, zu kommen. Was für Erkenntnisse überwindet nicht die instinktive Lust am Staate! Man sollte doch denken, daß ein Wesen, welches in die Entstehung des Staates hineinschaut, fürderhin nur in schauervoller Entfernung von ihm sein Heil suchen werde: und wo kann man nicht die Denkmäler jener Entstehung sehen, verwüstete Länder, zerstörte Städte, verwilderte Menschen, verzehrenden Völkerhaß! Der Staat, von schmählicher Geburt, für die meisten Wesen eine fortwährend fließende Quelle der Mühsal, in häufig wiederkommenden Perioden die fressende Fackel des Menschengeschlechts — und dennoch ein Klang, bei dem wir uns vergessen, ein Schlachtruf, der zu zahllosen wahrhaft heroischen Thaten begeistert hat, vielleicht der höchste ehrwürdigste Gegenstand für die blinde und egoistische Masse, die auch nur in den ungeheuren Momenten des Staatslebens den befremdlichen Ausdruck von Größe auf ihrem Gesichte hat! Die Griechen aber haben wir uns, im Hinblick auf die einzige Sonnenhöhe ihrer Kunst, schon a priori als „die politischen Menschen an sich“ zu construiren: und wirklich kennt die Geschichte kein zweites Beispiel einer so furchtbaren Entfesselung des politischen Triebes, einer so unbedingten Hinopferung aller anderen Interessen im Dienste dieses Staateninstinktes; höchstens daß man vergleichungsweise und aus ähnlichen Gründen die Menschen der Renaissance in Italien mit einem gleiche Titel auszeichen könnte. So überladen ist bei den Griechen jener Trieb, daß er immer von neuem wieder gegen sich selbst zu wüthen anfängt und die Zähne in das eigne Fleisch schlägt. Diese blutige Eifersucht von Stadt auf Stadt, von Partei auf Partei, diese mörderische Gier jener kleinen Kriege, der tigerartige Triumph auf dem Leichnam des erlegten Feindes, kurz jene unablässige Erneuerung jener trojanischen Kampf- und Greuelscenen, in deren Anschauung lustvoll versunken Homer der typische Hellene vor uns steht — wohin deutet diese naive Barbarei des griechischen Staates, woher nimmt er seine Entschuldigung vor dem Richterstuhle der ewigen Gerechtigkeit? Stolz und ruhig tritt der Staat vor ihn hin: und an der Hand führt er das herrlich blühende Weib, die griechische Gesellschaft. Für diese Helena und ihre Kinder führte er jene Kriege: welcher Richter dürfte hier verurtheilen? Bei diesem geheimnißvollen Zusammenhang, den wir hier zwischen Staat und Kunst, politischer Gier und künstlerischer Zeugung, Schlachtfeld und Kunstwerk ahnen, verstehn wir, wie gesagt, unter Staat nur die eiserne Klammer, die den Gesellschaftsprozeß erzwingt: während ohne Staat, im natürlichen bellum omnium contra omnes, die Gesellschaft überhaupt nicht in größerem Maaße und über das Bereich der Familie hinaus Wurzel schlagen kann. Jetzt, nach der allgemein eingetretenen Staatenbildung, concentrirt sich nun zwar jener Trieb des bellum omnium contra omnes zum schrecklichen Kriegsungewitter der Völker und entladet sich gleichsam in seltneren, aber um so stärkeren Schlägen. In den Zwischenpausen aber ist der Gesellschaft doch Zeit gelassen, unter der nach Innen gewendeten zusammengedrängten Wirkung jenes bellum, allerorts zu keimen und zu grünen, um sobald es einige wärmere Tage giebt, die leuchtenden Blüthen des Genius hervorsprießen zu lassen. Angesichts der politischen Welt der Hellenen will ich nicht verbergen, in welchen Erscheinungen der Gegenwart ich gefährliche, für Kunst und Gesellschaft gleich bedenkliche Verkümmerungen der politischen Sphaere zu erkennen glaube. Wenn es Menschen geben sollte, die durch Geburt gleichsam außerhalb der Volks- und Staateninstinkte gestellt sind, die somit den Staat nur so weit gelten zu lassen haben als sie ihn in ihrem eignen Interesse begreifen: so werden derartige Menschen nothwendig als letztes staatliches Ziel sich das möglichst ungestörte Nebeneinanderleben großer politischer Gemeinsamkeiten vorstellen, in denen den: eignen Absichten nachzugehn ihnen vor allen ohne Beschränkung erlaubt sein dürfte. Mit dieser Vorstellung im Kopfe werden sie die Politik fördern, die diesen Absichten die größte Sicherheit bietet, während es undenkbar ist, daß sie gegen ihre Absichten, etwa durch einen unbewußten Instinkt geleitet, der Staatstendenz sich zum Opfer bringen, undenkbar, weil sie eben jenes Instinktes ermangeln. Alle anderen Bürger des Staates sind über das, was die Natur mit ihrem Staatsinstinkte bei ihnen beabsichtigt, im Dunkeln und folgen blindlings; nur jene außerhalb dieser Instinkte Stehenden wissen, was sie vom Staate wollen und was ihnen der Staat gewähren soll. Deshalb ist es geradezu unvermeidlich, daß solche Menschen einen großen Einfluß auf den Staat gewinnen, weil sie ihn als Mittel betrachten dürfen, während alle Anderen unter der Macht jener unbewußten Absichten des Staates selbst nur Mittel des Staatszwecks sind. Um nun durch das Mittel des Staats höchste Förderung ihrer eigennützigen Ziele zu erreichen, ist vor allem nöthig, daß der Staat von jenen schrecklich unberechenbaren Kriegszuckungen gänzlich befreit werde, damit er rational benutzt werden könne; und damit streben sie, so bewußt als möglich, einen Zustand an, in dem der Krieg eine Unmöglichkeit ist. Hierzu gilt es nun zuerst die politischen Sondertriebe möglichst zu beschneiden und abzuschwächen und durch Herstellung großer gleichwiegender Staatenkörper und gegenseitige Sicherstellung derselben den günstigen Erfolg eines Angriffskriegs und damit den Krieg überhaupt zur höchsten Unwahrscheinlichkeit zu machen; wie sie andernseits die Frage über Krieg und Frieden der Entscheidung einzelner Machthaber zu entreißen suchen, um vielmehr an den Egoismus der Masse oder deren Vertreter appellieren zu können: wozu sie wiederum nöthig haben, die monarchischen Instinkte der Völker langsam aufzulösen. Diesem Zwecke entsprechen sie durch die allgemeinste Verbreitung der liberal-optimistischen Weltanschauung, welche ihre Wurzel in den Lehren der französischen Aufklärung und Revolution d.h. in einer gänzlich ungermanischen, ächt romanisch flachen Philosophie hat. Ich kann nicht umhin, in der gegenwärtig herrschenden Nationalitätenbewegung und der gleichzeitigen Verbreitung des allgemeinen Stimmrechts vor allem die Wirkungen der Kriegsfurcht zu sehen, ja im Hintergrunde dieser Bewegungen, als die eigentlich Fürchtenden, jene wahrhaft internationalen heimatlosen Geldeinsiedler zu erblicken, die, bei ihrem natürlichen Mangel des staatlichen Instinktes, es gelernt haben, die Politik zum Mittel der Börse und Staat wie Gesellschaft als Bereicherungsapparate ihrer selbst zu mißbrauchen. Gegen die von dieser Seite zu befürchtende Ablenkung der Staatstendenz zur Geldtendenz ist das einzige Gegenmittel der Krieg und wiederum der Krieg: in dessen Erregungen wenigstens doch so viel klar wird, daß der Staat nicht auf der Furcht vor dem Kriegsdämon, als Schutzanstalt egoistischer Einzelner, gegründet ist, sondern in Vaterlands- und Fürstenliebe einen ethischen Schwung aus sich erzeugt, der auf eine viel höhere Bestimmung hinweist. Wenn ich also als gefährliches Charakteristikum der politischen Gegenwart die Verwendung der Revolutionsgedanken im Dienste einer eigensüchtigen staatlosen Geldaristokratie bezeichne, wenn ich die ungeheure Verbreitung des liberalen Optimismus zugleich als Resultat der in sonderbare Hände gerathenen modernen Geldwirthschaft begreife und alle Übel der socialen Zustände, sammt dem nothwendigen Verfall der Künste, entweder aus jener Wurzel entkeimt oder mit ihr verwachsen sehe: so wird man mir einen gelegentlich anzustimmenden Päan auf den Krieg zu Gute halten müssen. Fürchterlich erklingt sein silberner Bogen: und kommt er gleich daher wie die Nacht, so ist er doch Apollo der rechte Weihe- und Reinigungsgott des Staates. Zuerst aber, wie es im Beginn der Ilias heißt, schnellt er den Pfeil auf die Maulthiere und Hunde. Sodann trifft er die Menschen selbst, und überall lodern die Holzstöße mit Leichnamen. So sei es denn ausgesprochen, daß der Krieg für den Staat eine ebensolche Nothwendigkeit ist wie der Sklave für die Gesellschaft: und wer möchte sich diesen Erkenntnissen entziehen können, wenn er sich ehrlich nach den Gründen der unerreichten griechischen Kunstvollendung fragt? Wer den Krieg und seine uniformirte Möglichkeit, den Soldatenstand in Bezug auf das bisher geschilderte Wesen des Staates betrachtet, muß zu der Einsicht kommen, daß durch den Krieg und im Soldatenstande uns ein Abbild, ja vielleicht das Urbild des Staates vor Augen gestellt wird. Hier sehen wir, als allgemeinste Wirkung der Kriegstendenz, eine sofortige Scheidung und Zertheilung der chaotischen Masse in militärische Kasten, aus denen sich pyramidenförmig, mit einer allerbreitesten sklavenartigen Basis, der Bau der „kriegerischen Gesellschaft“ erhebt. Der unbewußte Zweck der ganzen Bewegung zwingt jeden Einzelnen unter sein Joch und erzeugt auch bei heterogenen Naturen eine gleichsam chemische Verwandlung ihrer Eigenschaften, bis sie mit diesem Zwecke in Affinität gebracht sind. In den höheren Kasten spürt man schon etwas mehr, um was es sich, bei diesem innerlichen Prozesse, im Grunde handelt, nämlich um die Erzeugung des militärischen Genius — den wir als den ursprünglichen Staatengründer kennen gelernt haben. An manchen Staaten zB. an der Lykurgischen Verfassung Sparta's kann man deutlich den Abdruck jener Grundidee des Staates, der Erzeugung des militärischen Genius, wahrnehmen. Denken wir uns jetzt den militärischen Urstaat in lebhaftester Regsamkeit, in seiner eigentlichen „Arbeit“ und führen wir uns die ganze Technik des Kriegs vor Augen, so können wir nicht umhin, unsere überallher eingesognen Begriffe von der „Würde der Arbeit“, und der „Würde des Menschen“ durch die Frage zu corrigieren, ob denn auch zu der Arbeit, die die Vernichtung von „würdevollen“ Menschen zum Zweck hat, ob auch zu dem Menschen, der mit jener „würdevollen Arbeit“ betraut ist, der Begriff von „Würde“ stimmt oder ob nicht, in dieser kriegerischen Aufgabe des Staates, jener Begriff als ein in sich widerspruchsvoller sich selbst aufhebt. Ich dächte, der kriegerische Mensch wäre ein Mittel des militärischen Genius und seine Arbeit wiederum nur ein Mittel desselben Genius, und nicht ihm, als absoluten Menschen und Nichtgenius, sondern ihm als Mittel des Genius — der auch seine Vernichtung als Mittel des kriegerischen Kunstwerks belieben kann — komme ein Grad von Würde zu, jene Würde nämlich, zum Mittel des Genius gewürdigt zu sein. Was hier an einem einzelnen Beispiel gezeigt ist, gilt aber im allgemeinsten Sinne: jeder Mensch, mit seiner gesammten Thätigkeit, hat nur so viel Würde als er, bewußt oder unbewußtes Werkzeug des Genius ist; woraus sofort die ethische Consequenz zu erschließen ist, daß der „Mensch an sich“, der absolute Mensch, weder Würde, noch Rechte, noch Pflichten besitzt; nur als völlig determinirtes, unbewußten Zwecken dienendes Wesen kann der Mensch seine Existenz entschuldigen. Der vollkommene Staat Plato's ist nach diesen Betrachtungen gewiß noch etwas Größeres als selbst die Ernstgesinnten unter seinen Verehrern glauben, gar nicht zu reden von der lächelnden Geringschätzung, mit der unsre „historisch“ Gebildeten eine solche Frucht des Alterthums abzulehnen wissen. Das eigentliche Ziel des Staates, die olympische Existenz und immer erneute Zeugung des Genius, dem gegenüber alle Andern nur vorbereitende Mittel sind, ist hier durch eine dichterische Intuition gefunden: Plato sah durch die schrecklich verwüstete Herme des damaligen Staatslebens hindurch und gewahrte auch jetzt noch etwas Göttliches in ihrem Inneren. Er glaubte daran, daß man dies Göttliche herausnehmen könnte und daß die grimmige und barbarisch verzerrte Außenseite nicht zum Wesen des Staates gehöre; die ganze Inbrunst seiner politischen Leidenschaft streckte sich nach jenem Wunsche aus. — Daß er in seinem vollkommnen Staat nicht den Genius in seinem allgemeinsten Begriff an die Spitze stellte, sondern nur den Genius der Weisheit in die oberste Rangordnung aufnahm, die genialen Künstler aber überhaupt aus seinem Staate ausschloß, das war eine starre Consequenz des bald näher zu betrachtenden sokratischen Urtheils über die Kunst, das Plato im Kampfe wider sich selbst zu dem seinigen gemacht hatte. Diese mehr äußerliche und beinahe zufällige Lücke darf durchaus nicht unter die Hauptmerkmale des platonischen Staates gerechnet werden. Wie Plato den innersten Zweck des Staates aus allen seinen Verhüllungen und Trübungen an's Licht zog, so begriff er auch den tiefsten Grund der Stellung des hellenischen Weibes zum Staate: in beiden Fällen erblickte er in dem um ihn Vorhandenen das Abbild der ihm offenbar gewordenen Ideen, vor denen freilich das Wirkliche nur Nebelbild und Schattenspiel war. Wer, nach allgemeiner Gewöhnung, die Stellung des hellenischen Weibes überhaupt für unwürdig und der Humanität widerstrebend hält, muß sich mit diesem Vorwurf auch gegen die platonische Auffassung dieser Stellung kehren: denn in ihr ist das Vorhandene gleichsam nur logisch präcisirt. Hier wiederholt sich also unsre Frage: sollte nicht das Wesen und die Stellung des hellenischen Weibes einen nothwendigen Bezug zu den Zielpunkten des hellenischen Willen's haben? Das Innerste, was Plato als Grieche über die Stellung des Weibes zum Staate sagen konnte, war die so anstößige Forderung, daß im vollkommnen Staate die Familie aufhören müsse. Sehen wir jetzt davon ab, wie er, um diese Forderung rein durchzuführen, selbst die Ehe aufhob und an deren Stelle feierliche, von Staatswegen — — — . [ 11 = Mp XII I B. Februar 1871 ] --- Aphorism n=871 id='III.11[1]' kgw='III-3.365' ksa='7.351' Vorwort an Richard Wagner. Von Ihnen weiß ich es, mein verehrter Freund, von Ihnen allein, daß Sie mit mir einen wahren und einen falschen Begriff der „griechischen Heiterkeit“ unterscheiden und den letzteren — den falschen — im Zustande ungefährdeten Behagens auf allen Wegen und Stegen antreffen; von Ihnen weiß ich gleichfalls, daß Sie es für unmöglich halten, von jenem falschen Heiterkeitsbegriffe aus zur Einsicht in das Wesen der Tragoedie zu kommen. Deshalb gebührt Ihnen die nachfolgende Erörterung über Ursprung und Ziel des tragischen Kunstwerks, in der der schwierige Versuch gemacht worden ist, unsere in diesem ernsten Probleme so wunderbar consonierende Empfindung in Begriffe zu übertragen. Daß wir aber mit einem ernsthaften Problem zu thun haben, muß dem wohl- und übelgesinnten Leser zu seinem Erstaunen deutlich werden, wenn er sieht, wie Himmel und Hölle zu seiner Erklärung in Bewegung gesetzt werden müssen, und wie wir zum Schlusse genöthigt sind jenes Problem recht eigentlich in die Mitte der Welt, als einen „Wirbel des Seins“ hinzustellen. Ein aesthetisches Problem so ernst zu nehmen ist freilich nach allen Seiten hin anstößig, sowohl für unsere Aesthetisch-Empfindsamen und ihre Ekel erregende Weichlichkeit als auch für jenes robuste oder beleibte Gesindel, das in der Kunst nicht mehr als ein lustiges Nebenbei, als ein auch wohl zu missendes Schellengeklingel zum „Ernst des Daseins“ zu erkennen im Stande sind: als ob Niemand wüßte, was es in dieser Gegenüberstellung mit einem solchen „Ernst des Daseins“ auf sich habe. Wenn nun gar aus so verschiedenen Kreisen das Wort „griechische Heiterkeit“ in die Welt hineinklingt, so dürfen wir immer schon zufrieden sein, wenn es nicht geradewegs als „bequemer Sensualismus“ zu interpretieren ist: in welchem Sinne Heinrich Heine das Wort häufig und immer mit sehnsüchtiger Regung gebraucht hat. Diejenigen aber, deren Lob bei der Durchsichtigkeit, Klarheit, Bestimmtheit und Harmonie der griechischen Kunst stehen bleibt, im Glauben, unter dem Schutze des griechischen Vorbildes sich mit allem Entsetzlichen des Daseins abfinden zu können — eine Gattung Menschen, die von Ihnen bereits, mein verehrter Freund, in Ihrer denkwürdigen Schrift „über das Dirigiren“ mit unvergleichlich scharfen Zügen an's Licht gestellt worden ist — diese sind zu überzeugen, daß es zum Theil an ihnen liegt, wenn der Unterboden der griechischen Kunst ihnen flach erscheint, zum Theil auch am innersten Wesen der besagten griechischen Heiterkeit: in welchem Bezuge ich den Besten unter ihnen andeuten möchte, es gienge ihnen wie solchen, die in das hellste, von der Sonne durchschienene Seewasser sehen und den Grund des See's ganz in ihrer Nähe wähnen, als ob er mit der Hand zu erreichen wäre. Uns hat die griechische Kunst gelehrt, daß es keine wahrhaft schöne Fläche ohne eine schreckliche Tiefe giebt; wer indeß nach jener Kunst der reinen Fläche sucht, der sei ein- für allemal auf die Gegenwart verwiesen als auf das wahre Paradies für solche Schatzgräberei, während es ihm im fremdartigen Lichte des griechischen Alterthums begegnen konnte, Diamanten als Wassertropfen zu mißachten oder — was die größere Gefahr ist, herrliche Kunstwerke aus Versehen und Ungeschick zu zertrümmern. Ich werde nämlich, bei der gesteigerten Umwühlung des griechischen Bodens ängstlich und möchte jeden begabten oder unbegabten Menschen, der eine gewisse berufsmäßige Tendenz nach dem Alterthume hin ahnen läßt, an die Hand nehmen und vor ihm in folgender Weise perorieren: „Weißt du auch, was für Gefahren dir drohen, junger, mit einem mäßigen Schulwissen auf die Reise geschickter Mensch? Hast du gehört, daß es nach Aristoteles ein untragischer Tod ist, von einer Bildsäule erschlagen zu werden? Und gerade dieser untragische Tod droht dir. Ach, ein schöner Tod, wirst du sagen, wenn es nur eine griechische Bildsäule ist! Oder verstehst du dies nicht einmal? So wisse denn, daß unsere Philologen seit Jahrhunderten versuchen, die in die Erde gesunkene umgefallene Statue des griechischen Alterthums wieder aufzurichten, bis jetzt immer mit unzureichenden Kräften. Immer wieder, kaum vom Boden gehoben, fällt sie wieder zurück und zertrümmert die Menschen unter ihr. Das möchte noch angehn; denn jedes Wesen muß an etwas zu Grunde gehn. Aber wer steht uns dafür, daß dabei die Statue selbst nicht in Stücke zerbricht? Die Philologen gehen an den Griechen zu Grunde: das wäre etwa zu verschmerzen. Aber das Alterthum bricht unter den Händen der Philologen in Stücke! Dies überlege dir, junger leichtsinniger Mensch, gehe zurück, falls du kein Bilderstürmer bist!“ Nun wünschte ich nichts mehr, als daß mir einmal Jemand begegne, vor dem ich diese Rede nicht halten könnte, ein Wesen von zürnender Hoheit, stolzestem Blick, kühnstem Wollen, ein Kämpfer, ein Dichter, ein Philosoph zugleich, mit einem Schritte, als ob es gälte über Schlangen und Ungethüme hinweg zu schreiten. Dieser zukünftige Held der tragischen Erkenntniß wird es sein, auf dessen Stirne der Abglanz jener griechischen Heiterkeit liegt, jener Heiligenschein, mit dem eine noch bevorstehende Wiedergeburt des Alterthums inaugurirt wird, die deutsche Wiedergeburt der hellenischen Welt. Ach, mein verehrter Freund, kaum darf ich sagen, in welcher Weise ich meine Hoffnungen für diese Wiedergeburt mit der gegenwärtigen blutigen Glorie des deutschen Namens verbinde. Auch ich habe meine Hoffnungen. Diese haben es mir möglich gemacht, während die Erde unter den Schritten des Ares zitterte, unausgesetzt und selbst mitten im Bereich der entsetzlichen nächsten Wirkungen des Krieges der Betrachtung meines Thema's obzuliegen, ja ich erinnere mich, in einsamer Nacht mit Verwundeten zusammen im Güterwagen liegend und zu deren Pflege bedienstet, mit meinen Gedanken in den drei Abgründen der Tragoedie gewesen zu sein: deren Namen lauten „Wahn, Wille, Wehe“. Und woher schöpfte ich da die tröstliche Sicherheit, daß jener zukünftige Held der tragischen Erkenntniß und der griechischen Heiterkeit nicht unter ganz anders gearteten Erkenntnissen und Heiterkeiten bereits in der Geburt erstickt werde? Sie wissen, wie ich mit Abscheu jenen Irrwahn zurückweise, daß das Volk oder gar daß der Staat „Selbstzweck“ sein solle: aber ebenso sehr widerstrebt es mir, den Zweck der Menschheit in der Zukunft der Menschheit zu suchen. Weder der Staat, noch das Volk, noch die Menschheit sind ihrer selbst wegen da, sondern in ihren Spitzen, in den großen „Einzelnen“, den Heiligen und den Künstlern liegt das Ziel, also weder vor noch hinter uns, sondern außerhalb der Zeit. Dieses Ziel aber weist durchaus über die Menschheit hinaus. Nicht um eine allgemeine Bildung oder eine asketische Selbstvernichtung oder gar um einen Universalstaat vorzubereiten, erheben wider alles Vermuthen hier und da die großen Genien ihre Häupter. Wohin aber die Existenz des Genius deutet, auf welches erhabenste Daseinsziel, wird hier nur mit Schauer nachgefühlt werden können. Wer möchte sich erkühnen dürfen, vom Heiligen in der Wüste zu sagen, daß er die höchste Absicht des Weltwillens verfehlt habe? Glaubt wirklich Jemand, daß eine Statue des Phidias wahrhaft vernichtet werden könne, wenn nicht einmal die Idee des Steins, aus der sie gefertigt war, zu Grunde geht? Und wer möchte bezweifeln, daß die griechische Heroenwelt nur des einen Homer wegen dagewesen ist? Und um mit einer tiefsinnigen Frage Friedrich Hebbel's zu schließen: Machte der Künstler ein Bild und wüßte, es dauere ewig, Aber ein einziger Zug, tief wie kein and'rer, versteckt, Werde von keinem erkannt der jetz'gen und künftigen Menschen, Bis an's Ende der Zeit, glaubt ihr, er ließe ihn weg? Aus alledem wird klar, daß der Genius nicht der Menschheit wegen da ist: während er allerdings derselben Spitze und letztes Ziel ist. Es giebt keine höhere Kulturtendenz als die Vorbereitung und Erzeugung des Genius. Auch der Staat ist trotz seines barbarischen Ursprungs und seiner herrschsüchtigen Geberden nur ein Mittel zu diesem Zweck. Und nun meine Hoffnungen! Die einzige produktive politische Macht in Deutschland, die wir Niemanden näher zu bezeichnen brauchen, ist jetzt in der ungeheuersten Weise zum Siege gekommen und sie wird von jetzt ab das deutsche Wesen bis in seine Atome hinein beherrschen. Diese Thatsache ist vom äußersten Werthe, weil an jener Macht etwas zu Grunde gehen wird, das wir als den eigentlichen Gegner jeder tieferen Philosophie und Kunstbetrachtung hassen, ein Krankheitszustand, an dem das deutsche Wesen vornehmlich seit der großen Französischen Revolution zu leiden hat und der in immer wiederkehrenden gichtischen Zuckungen auch die bestgearteten deutschen Naturen heimsucht, ganz zu schweigen von der großen Masse, bei der man jenes Leiden, mit schnöder Entweihung eines wohlgemeinten Wortes, „Liberalismus“ nennt. Jener ganze auf eine erträumte Würde des Menschen, des Gattungsbegriffs Mensch gebaute Liberalismus wird sammt seinen derberen Brüdern an jener starren, vorhin angedeuteten Macht verbluten; und wir wollen die kleinen Reize und Gutartigkeiten, die ihm anhaften, gerne drangeben, wenn nur diese eigentlich kulturwidrige Doktrin aus der Bahn des Genius weggeräumt wird. — Und wozu sollte jene starre Macht, mit ihrer durch Jahrhunderte fortdauernden Geburt aus Gewalt, Eroberung und Blutbad dienen, als dem Genius die Bahn zu bereiten? Aber welche Bahn! Vielleicht ist unser zukünftiger Held der tragischen Erkenntniß und der griechischen Heiterkeit ein Anachoret — vielleicht bestimmt er die tieferen deutschen Naturen in die Wüste zu gehen — glückselige Zeit, in der die durch furchtbares Leid verinnerlichte Welt den Gesang jenes apollinischen Schwans hören wird! Mein edler Freund, ob ich wohl bis hierher mich auch in Ihrem Sinne geäußert habe? Fast möchte ich's vermuthen: und jeder Blick, den ich in Ihren „Beethoven“ werfe, führt mir auch die Worte zu: „der Deutsche ist tapfer: sei er es denn auch im Frieden. Verschmähe er es, etwas zu scheinen, was er nicht ist. Die Natur hat ihm das Gefällige versagt; dafür ist er innig und erhaben.“ Diese Tapferkeit, sammt den letztgenannten Eigenschaften, ist das andere Unterpfand meiner Hoffnungen. Wenn es wahr ist, was mein Glaubensbekenntniß genannt sein mag, daß jede tiefere Erkenntniß schrecklich ist, wer anders als der Deutsche wird jenen tragischen Standpunkt der Erkenntniß einnehmen können, den ich, als Vorbereitung des Genius, als das neue Bildungsziel einer edel strebenden Jugend fordere? Wer anders als der deutsche Jüngling wird die Unerschrockenheit des Blicks und den heroischen Zug in's Ungeheure haben, um allen jenen schwächlichen Bequemlichkeitsdoktrinen des liberalen Optimismus in jeder Form den Rücken zu kehren und im Ganzen und Vollen „resolut zu leben“? Wobei nicht ausbleiben wird, daß er, der tragische Mensch, bei seiner Selbsterziehung zum Ernst und zum Schrecken, auch die von uns gemeinte griechische Heiterkeit als Helena begehren und mit Faust ausrufen muß: Und sollt' ich nicht, sehnsüchtigster Gewalt, In's Leben ziehn die einzig'ste Gestalt? Friedrich Nietzsche. Lugano am 22 Februar 1871, am Geburtstage Schopenhauers. [ 12 = Mp XII 1 d. Frühjahr 1871 ] --- Aphorism n=872 id='III.12[1]' kgw='III-3.375' ksa='7.359' Was wir hier über das Verhältniß der Sprache zur Musik aufgestellt haben, muß aus gleichen Gründen auch vom Verhältniß des Mimus zur Musik gelten. Auch der Mimus, als die gesteigerte Geberdensymbolik des Menschen ist, an der ewigen Bedeutsamkeit der Musik gemessen, nur ein Gleichniß, das deren innerstes Geheimniß gar nicht, sondern nur ihre rhythmische Außenseite und auch diese nur sehr äußerlich, nämlich am Substrat des leidenschaftlich-bewegten Menschenleibes, darstellen kann. Fassen wir aber auch die Sprache mit unter die Kategorie der leiblichen Symbolik, halten wir selbst das Drama, gemäß unserem aufgestellten Kanon, an die Musik heran: so dürfte jetzt ein Satz Schopenhauers in die hellste Beleuchtung treten (Parerga, Band 2 S. 465): „Es möchte hingehn, obgleich ein rein musikalischer Geist es nicht verlangt, daß man der reinen Sprache der Töne, obwohl sie, selbstgenugsam, keiner Beihülfe bedarf, Worte, sogar auch eine anschaulich vorgeführte Handlung, zugesellt und unterlegt, damit unser anschauender und reflektirender Intellekt, der nicht ganz müßig sein mag, doch auch eine leichte und analoge Beschäftigung dabei erhalte, wodurch so-gar die Aufmerksamkeit der Musik fester anhängt und folgt, auch zugleich Dem, was die Töne in ihrer allgemeinen, bilderlosen Sprache des Herzens besagen, ein anschauliches Bild, gleichsam ein Schema, oder wie ein Exempel zu einem allgemeinen Begriff, untergelegt wird: ja dergleichen wird den Eindruck der Musik erhöhen.“ Wenn wir von der rationalistisch äußerlichen Motivierung absehn, wonach unser anschauender und reflektirender Intellekt beim Anhören der Musik nicht ganz müßig sein mag, und die Aufmerksamkeit, an der Hand einer anschaulichen Aktion, besser folgt — so ist von Schopenhauer mit höchstem Rechte das Drama im Verhältniß zur Musik als ein Schema, als ein Exempel zu einem allgemeinen Begriff charakterisirt worden: und wenn er hinzufügt „ja, dergleichen wird den Eindruck der Musik erhöhen“, so bürgt die ungeheure Allgemeinheit und Ursprünglichkeit der Vokalmusik, der Verbindung von Ton mit Bild und Begriff, für die Richtigkeit dieses Ausspruchs. Die Musik jedes Volkes beginnt durchaus im Bunde mit der Lyrik, und lange bevor an eine absolute Musik gedacht werden kann, durchläuft sie in jener Vereinigung die wichtigsten Entwicklungsstufen. Verstehen wir diese Urlyrik eines Volkes, wie wir es ja müssen, als eine Nachahmung der künstlerisch vorbildenden Natur, so muß uns als ursprüngliches Vorbild jener Vereinigung von Musik und Lyrik die von der Natur vorgebildete Doppelheit im Wesen der Sprache gelten: in welches wir jetzt, nach den Erörterungen über die Stellung von Musik zum Bild, tiefer eindringen werden. In der Vielheit der Sprachen giebt sich sofort die Thatsache kund, daß Wort und Ding sich nicht vollständig und nothwendig decken, sondern daß das Wort ein Symbol ist. Was symbolisirt aber das Wort? Doch gewiß nur Vorstellungen, seien dies nun bewußte oder, der Mehrzahl nach unbewußte: denn wie sollte ein Wort-Symbol jenem innersten Wesen, dessen Abbilder wir selbst, sammt der Welt, sind, entsprechen? Nur als Vorstellungen kennen wir jenen Kern, nur in seinen bildlichen Äußerungen haben wir eine Vertrautheit mit ihm: außerdem giebt es nirgends eine direkte Brücke, die uns zu ihm selbst führte. Auch das gesammte Triebleben, das Spiel der Gefühle Empfindungen Affekte Willensakte ist uns — wie ich hier gegen Schopenhauer einschalten muß — bei genauester Selbstprüfung nur als Vorstellung, nicht seinem Wesen nach, bekannt: und wir dürfen wohl sagen, daß selbst der „Wille“ Schopenhauers nichts als die allgemeinste Erscheinungsform eines uns übrigens gänzlich Unentzifferbaren ist. Müssen wir uns also schon in die starre Nothwendigkeit fügen, nirgends über die Vorstellungen hinaus zu kommen, so können wir doch wieder in Bereich der Vorstellungen zwei Hauptgattungen unterscheiden. Die einen offenbaren sich uns als Lust- und Unlustempfindungen und begleiten als nie fehlender Grundbaß alle übrigen Vorstellungen. Diese allgemeinste Erscheinungsform, aus der und unter der wir alles Werden und alles Wollen einzig verstehen und für die wir den Namen „Wille“ festhalten wollen, hat nun auch in der Sprache ihre eigne symbolische Sphaere: und zwar ist diese für die Sprache eben so fundamental, wie jene Erscheinungsform für alle übrigen Vorstellungen. Alle Lust- und Unlustgrade — Äußerungen eines uns nicht durchschaubaren Urgrundes — symbolisiren sich im Tone des Sprechenden: während sämmtliche übrigen Vorstellungen durch die Geberdensymbolik des Sprechenden bezeichnet werden. Insofern jener Urgrund in allen Menschen derselbe ist, ist auch der Tonuntergrund der allgemeine und über die Verschiedenheit der Sprachen hinaus verständliche. An ihm entwickelt sich nun die willkürlichere und ihrem Fundament nicht völlig adäquate Geberdensymbolik: mit der die Mannichfaltigkeit der Sprachen beginnt, deren Vielheit wir gleichnißweise als einen strophischen Text auf jene Urmelodie der Lust- und Unlustsprache ansehen dürfen. Das ganze Bereich des Consonantischen und Vokalischen glauben wir nur unter die Geberdensymbolik rechnen zu dürfen — Consonanten und Vokale sind ohne den vor allem nöthigen fundamentalen Ton nichts als Stellungen der Sprachorgane, kurz Geberden — ; sobald wir uns das Wort aus dem Munde des Menschen hervorquellen denken, so erzeugt sich zu allererst die Wurzel des Wortes und das Fundament jener Geberdensymbolik, der Tonuntergrund, der Wiederklang der Lust- und Unlustempfindungen. Wie sich unsre ganze Leiblichkeit zu jener ursprünglichsten Erscheinungsform, dem Willen verhält, so verhält sich das consonantisch-vokalische Wort zu seinem Tonfundamente. Diese ursprünglichste Erscheinungsform, der „Wille“, mit seiner Scala der Lust- und Unlustempfindungen, kommt aber in der Entwicklung der Musik zu einem immer adäquateren symbolischen Ausdruck: als welchem historischen Prozeß das fortwährende Streben der Lyrik nebenher läuft, die Musik in Bildern zu umschreiben: wie dieses Doppelphänomen, nach der soeben gemachten Ausführung, in der Sprache uranfänglich vorgebildet liegt. Wer uns in diese schwierigen Betrachtungen bereitwillig, aufmerksam und mit einiger Phantasie gefolgt ist — auch mit Wohlwollen ergänzend, wo der Ausdruck zu knapp oder zu unbedingt ausgefallen ist — der wird nun mit uns den Vortheil haben, einige aufregende Streitfragen der heutigen Aesthetik und noch mehr der gegenwärtigen Künstler sich ernsthafter vorlegen und tiefer beantworten zu können, als dies gemeinhin zu geschehen pflegt. Denken wir uns, nach allen Voraussetzungen, welch ein Unterfangen es sein muß, Musik zu einem Gedichte zu machen d.h. ein Gedicht durch Musik illustriren zu wollen, um damit der Musik zu einer Begriffssprache zu verhelfen: welche verkehrte Welt! Ein Unterfangen, das mir vorkommt als ob ein Sohn seinen Vater zeugen wollte! Die Musik kann Bilder aus sich erzeugen, die dann immer nur Schemata, gleichsam Beispiele ihres eigentlichen allgemeinen Inhaltes sein werden. Wie aber sollte das Bild, die Vorstellung aus sich heraus Musik erzeugen können! Geschweige denn, daß dies der Begriff oder, wie man gesagt hat, „die poetische Idee“ zu thun im Stande wäre. So gewiß aus der mysteriösen Burg des Musikers eine Brücke in's freie Land der Bilder führt — und der Lyriker schreitet über sie hin — so unmöglich ist es, den umgekehrten Weg zu gehen, obschon es Einige geben soll, welche wähnen, ihn gegangen zu sein. Man bevölkere die Luft mit der Phantasie eines Rafael, man schaue, wie er, die heilige Caecilia entzückt den Harmonien der Engelchöre lauschen — es dringt kein Ton aus dieser in Musik scheinbar verlorenen Welt, ja stellten wir uns nur vor, daß jene Harmonie wirklich, durch ein Wunder, uns zu erklingen begänne, wohin wären uns plötzlich Caecilia, Paulus und Magdalena, wohin selbst der singende Engelchor verschwunden! Wir würden sofort aufhören, Rafael zu sein! Und wie auf jenem Bilde die weltlichen Instrumente zertrümmert auf der Erde liegen, so würde unsre Malervision, von dem Höheren besiegt, schattengleich verblassen und verlöschen. — Wie aber sollte das Wunder geschehn! Wie sollte die ganz in's Anschauen versunkene apollinische Welt des Auges den Ton aus sich erzeugen können, der doch eine Sphaere symbolisirt, die eben durch das apollinische Verlorensein im Scheine ausgeschlossen und überwunden ist! Die Lust am Scheine kann nicht aus sich die Lust am Nicht-Scheine erregen: die Wonne des Schauens ist Wonne nur dadurch, daß nichts uns an eine Sphaere erinnert, in der die Individuation zerbrochen und aufgehoben ist. Haben wir das Apollinische im Gegensatz zum Dionysischen irgendwie richtig charakterisirt, so muß uns jetzt der Gedanke nur abenteuerlich falsch dünken, welcher dem Bilde, dem Begriffe, dem Scheine irgendwie die Kraft beimäße, den Ton aus sich zu erzeugen. Man mag uns nicht, zu unserer Widerlegung, auf den Musiker verweisen, der vorhandene lyrische Gedichte componiert: denn wir werden, nach allem Gesagten, behaupten müssen, daß das Verhältniß des lyrischen Gedichtes zu seiner Komposition jedenfalls ein anderes sein muß als das des Vaters zu seinem Kinde. Und zwar welches? Hier nun wird man uns, auf Grund einer beliebten aesthetischen Anschauung, mit dem Satze entgegenkommen „nicht das Gedicht, sondern das durch das Gedicht erzeugte Gefühl ist es, welche die Komposition aus sich gebiert.“ Ich stimme nicht damit überein: das Gefühl, die leisere oder stärkere Erregung jenes Lust- und Unlustuntergrundes ist überhaupt im Bereich der produktiven Kunst das an sich Unkünstlerische, ja erst seine gänzliche Ausschließung ermöglicht das volle sich Versenken und interesselose Anschauen des Künstlers. Hier möchte man mir etwa erwiedern, daß ich ja selbst so eben vom „Willen“ ausgesagt habe, er komme in der Musik zu einem immer adäquateren symbolischen Ausdruck. Meine Antwort, in einen aesthetischen Grundsatz zusammengefaßt, ist diese: der „ Wille“ ist Gegenstand der Musik, aber nicht Ursprung derselben, nämlich der Wille in seiner allergrößten Allgemeinheit, als die ursprünglichste Erscheinungsform, unter der alles Werden zu verstehn ist. Das, was wir Gefühle nennen, ist, hinsichtlich dieses Willens, bereits schon mit bewußten und unbewußten Vorstellungen durchdrungen und gesättigt und deshalb nicht mehr direkt Gegenstand der Musik: geschweige denn, daß es diese aus sich erzeugen könnte. Man nehme beispielsweise die Gefühle von Liebe, Furcht und Hoffnung: die Musik kann mit ihnen auf direktem Wege gar nichts mehr anfangen, so erfüllt ist ein jedes dieser Gefühle schon mit Vorstellungen. Dagegen können diese Gefühle dazu dienen, die Musik zu symbolisiren: wie dies der Lyriker thut, der jenes begrifflich und bildlich unnahbare Bereich des „Willens“, den eigentlichen Inhalt und Gegenstand der Musik, sich in die Gleichnißwelt der Gefühle übersetzt. Dem Lyriker ähnlich sind alle diejenigen Musikhörer, welche eine Wirkung der Musik auf ihre Affekte spüren: die entfernte und entrückte Macht der Musik appelliert bei ihnen an ein Zwischenreich, das ihnen gleichsam einen Vorgeschmack, einen symbolischen Vorbegriff der eigentlichen Musik giebt, an das Zwischenreich der Affekte. Von ihnen dürfte man, im Hinblick auf den „Willen“, den einzigen Gegenstand der Musik, sagen, sie verhielten sich zu diesem Willen, wie der analogische Morgentraum, nach der Schopenhauerischen Theorie zum eigentlichen Traume. Allen jenen aber, die der Musik nur mit ihren Affekten beizukommen vermögen, ist zu sagen, daß sie immer in den Vorhallen bleiben und keinen Zutritt zu dem Heiligthum der Musik haben werden: als welches der Affekt, wie ich sagte, nicht zu zeigen, sondern nur zu symbolisiren vermag. Was dagegen den Ursprung der Musik betrifft, so habe ich schon erklärt, daß dieser nie und nimmer im „Willen“ liegen kann, vielmehr im Schooße jener Kraft ruht, die unter der Form des „Willens“ eine Visionswelt aus sich erzeugt: der Ursprung der Musik liegt jenseits aller Individuation, ein Satz, der sich nach unsrer Erörterung über das Dionysische aus sich selbst beweist. An dieser Stelle möchte ich mir gestatten, die entscheidenden Behauptungen, zu denen uns der behandelte Gegensatz des Dionysischen und des Apollinischen genöthigt hat, noch einmal übersichtlich neben einander zu stellen. Der „Wille“, als ursprünglichste Erscheinungsform, ist Gegenstand der Musik: in welchem Sinne sie Nachahmung der Natur, aber der allgemeinsten Form der Natur genannt werden kann. Der „Wille“ selbst und die Gefühle — als die schon mit Vorstellungen durchdrungenen Willensmanifestationen — sind völlig unvermögend Musik aus sich zu erzeugen: wie es andernseits der Musik völlig versagt ist, Gefühle darzustellen, Gefühle zum Gegenstand zu haben, während der Wille ihr einziger Gegenstand ist. — Wer Gefühle als Wirkungen der Musik davonträgt, hat an ihnen gleichsam ein symbolisches Zwischenreich, das ihm einen Vorgeschmack von der Musik geben kann, doch ihn zugleich aus ihren innersten Heiligthümern ausschließt. — Der Lyriker deutet sich die Musik durch die symbolische Welt der Affekte, während er selbst, in der Ruhe der apollinischen Anschauung, jenen Affekten enthoben ist. — Wenn also der Musiker ein lyrisches Lied componiert, so wird er als Musiker weder durch die Bilder, noch durch die Gefühlssprache dieses Textes erregt: sondern eine aus ganz andern Sphaeren kommende Musikerregung wählt sich jenen Liedertext als einen gleichnißartigen Ausdruck ihrer selbst. Von einem nothwendigen Verhältniß zwischen Lied und Musik kann also nicht die Rede sein; denn die beiden hier in Bezug gebrachten Welten des Tons und des Bildes stehn sich zu fern, um mehr als eine äußerliche Verbindung eingehen zu können; das Lied ist eben nur Symbol und verhält sich zur Musik wie die ägyptische Hieroglyphe der Tapferkeit zum tapferen Krieger selbst. Bei den höchsten Offenbarungen der Musik empfinden wir sogar unwillkürlich die Roheit jeder Bildlichkeit und jedes zur Analogie herbeigezogenen Affektes: wie z.B. die letzten Beethoven'schen Quartette jede Anschaulichkeit, überhaupt das gesammte Reich der empirischen Realität völlig beschämen. Das Symbol hat Angesichts des höchsten, wirklich sich offenbarenden Gottes keine Bedeutung mehr: ja es erscheint jetzt als eine beleidigende Äußerlichkeit. Man verarge uns hier nicht, wenn wir auch von diesem Standpunkte aus den unerhörten und in seinen Zaubern nicht auflösbaren letzten Satz der neunten Symphonie Beethovens in unsre Betrachtung ziehn, um über ihn ganz unverhohlen zu reden. Daß dem dithyrambischen Welterlösungsjubel dieser Musik das Schillersche Gedicht „an die Freude“ gänzlich incongruent ist, ja wie blasses Mondlicht von jenem Flammenmeere überfluthet wird, wer möchte mir dieses allersicherste Gefühl rauben? Ja wer möchte mir überhaupt streitig machen können, daß jenes Gefühl beim Anhören dieser Musik nur deshalb nicht zum schreienden Ausdruck kommt, weil wir, durch die Musik für Bild und Wort völlig depotenzirt, bereits gar nichts von dem Gedichte Schiller's hören? Aller jener edle Schwung, ja die Erhabenheit der Schillerschen Verse wirkt schon neben der wahrhaft naiv-unschuldigen Volksmelodie der Freude störend, beunruhigend, selbst roh und beleidigend: nur daß man sie nicht hört, bei der immer volleren Entfaltung des Chorgesanges und der Orchestermassen, hält jene Empfindung der Incongruenz von uns fern. Was sollen wir also von jenem ungeheuerlichen aesthetischen Aberglauben halten, daß Beethoven, mit jenem vierten Satz der Neunten selbst ein feierliches Bekenntniß über die Grenzen der absoluten Musik abgegeben, ja mit ihm die Pforten einer neuen Kunst gewissermaßen entriegelt habe, in der die Musik sogar das Bild und den Begriff darzustellen befähigt und damit dem „bewußten Geiste“ erschlossen worden sei? Und was sagt uns Beethoven selbst, indem er diesen Chorgesang durch ein Recitativ einführen läßt: „Ach Freunde, nicht diese Töne, sondern laßt uns angenehmere anstimmen und freudenvollere!“ Angenehmere und freudenvollere! Dazu brauchte er den überzeugenden Ton der Menschenstimme, dazu brauchte er die Unschuldsweise des Volksgesanges. Nicht nach dem Wort, aber nach dem „angenehmeren“ Laut, nicht nach dem Begriff, aber nach dem innig-freudenreichsten Tone griff der erhabene Meister in der Sehnsucht nach dem seelenvollsten Gesammtklange seines Orchesters. Und wie konnte man ihn mißverstehn! Vielmehr gilt von diesem Satze genau dasselbe, was Richard Wagner in Betreff der großen Missa solemnis sagt, die er „ein rein symphonisches Werk des ächtesten Beethovenschen Geistes“ nennt. „Beethoven“ S. 47: „Die Gesangstimmen sind hier ganz im Sinne wie menschliche Instrumente behandelt, welchen Schopenhauer diesen sehr richtig auch nur zugesprochen wissen wollte: der ihnen untergelegte Text wird von uns, gerade in diesen großen Kirchencompositionen, nicht seiner begrifflichen Bedeutung nach aufgefaßt, sondern er dient, im Sinne des musikalischen Kunstwerkes, lediglich als Material für den Stimmgesang und verhält sich nur deswegen nicht störend zu unsrer musikalisch bestimmten Empfindung, weil er uns keineswegs Vernunftvorstellungen anregt, sondern, wie dieß auch sein kirchlicher Charakter bedingt, uns nur mit dem Eindrucke wohlbekannter symbolischer Glaubensformeln berührt.“ Übrigens zweifle ich nicht, daß Beethoven, falls er die projektirte zehnte Symphonie geschrieben hätte — zu der noch Skizzen vorliegen — eben die zehnte Symphonie geschrieben haben würde. Nahen wir uns jetzt, nach diesen Vorbereitungen, der Besprechung der Oper, um von ihr nachher zu ihrem Gegenbild in der griechischen Tragödie fortgehen zu können. Was wir im letzten Satze der Neunten, also auf den höchsten Gipfeln der modernen Musikentwicklung, zu beobachten hatten, daß der Wortinhalt ungehört in dem allgemeinen Klangmeere untergeht, ist nichts Vereinzeltes und Absonderliches, sondern die allgemeine und ewig gültige Norm in der Vokalmusik aller Zeiten, die dem Ursprunge des lyrischen Liedes einzig gemäß ist, Der dionysisch erregte Mensch hat ebensowenig wie die orgiastische Volksmasse einen Zuhörer, dem sie etwas mitzutheilen hätte: wie ihn allerdings der epische Erzähler und überhaupt der apollinische Künstler voraussetzt. Es liegt vielmehr im Wesen der Dionysischen Kunst, daß sie die Rücksicht auf den Zuhörer nicht kennt: der begeisterte Dionysusdiener wird, wie ich an einer früheren Stelle sagte, nur von seinesgleichen verstanden. Denken wir uns aber einen Zuhörer bei jenen endemischen Ausbrüchen der dionysischen Erregung, so müßten wir ihm ein Schicksal weissagen, wie es Pentheus, der entdeckte Lauscher, erlitt: nämlich von den Mänaden zerrissen zu werden. Der Lyriker singt „wie der Vogel singt“, allein, aus innerster Nöthigung und muß verstummen, wenn ihm der Zuhörer fordernd entgegentritt. Deshalb würde es durchaus(63) unnatürlich sein, vom Lyriker zu verlangen, daß man auch die Textworte seines Liedes verstünde, unnatürlich, weil hier der Zuhörer fordert, der überhaupt bei dem lyrischen Erguß kein Recht beanspruchen darf. Nun frage man sich einmal aufrichtig, mit den Dichtungen der großen antiken Lyriker in der Hand, ob sie auch nur daran gedacht haben können, der umherstehenden lauschenden Voksmenge mit ihrer Bilder- und Gedankenwelt deutlich zu werden: man beantworte sich diese ernsthafte Frage, mit dem Blick auf Pindar und die äschyleischen Chorgesänge. Diese kühnsten und dunkelsten Verschlingungen des Gedankens, dieser ungestüm sich neu gebärende Bilderstrudel, dieser Orakelton des Ganzen, den wir, ohne die Ablenkung durch Musik und Orchestik, bei angespanntester Aufmerksamkeit so oft nicht durchdringen können — diese ganze Welt von Mirakeln sollte der griechischen Menge durchsichtig wie Glas, ja eine bildlich-begriffliche Interpretation der Musik gewesen sein? Und mit solchen Gedankenmysterien, wie sie Pindar enthält, hätte der wunderbare Dichter die an sich eindringlich deutliche Musik noch verdeutlichen wollen? Sollte man hier nicht zur Einsicht in das kommen müssen, was der Lyriker ist, nämlich der künstlerische Mensch, der die Musik sich durch die Symbolik der Bilder und Affekte deuten muß, der aber dem Zuhörer nichts mitzutheilen hat: der sogar, in völliger Entrücktheit, vergißt, wer gierig lauschend in seiner Nähe steht. Und wie der Lyriker seinen Hymnus, so singt das Volk das Volkslied, für sich, aus innerem Drange, unbekümmert ob das Wort einem Nichtmitsingenden verständlich ist. Denken wir an unsre eignen Erfahrungen im Gebiete der höheren Kunstmusik: was verstanden wir vom Texte einer Messe Palestrina's, einer Kantate Bach's, eines Oratoriums Händels, wenn wir nicht etwa selbst mitsangen? Nur für den Mitsingenden giebt es eine Lyrik, giebt es Vokalmusik: der Zuhörer steht ihr gegenüber als einer absoluten Musik. Nun aber beginnt die Oper, nach den deutlichsten Zeugnissen, mit der Forderung des Zuhörers, das Wort zuverstehn. Wie? Der Zuhörer fordert? Das Wort soll verstanden werden? [ 13 = Mp XII 1a. Frühjahr-Herbst 1871 ] --- Aphorism n=873 id='III.13[1]' kgw='III-3.389' ksa='7.371' Zum Schluß der Einleitung: Den du nicht verlässest, Genius, Wirst ihn heben übern Schlammpfad Mit den Feuerflügeln; Wandeln wird er Wie mit Blumenfüßen Über Deukalions Fluthschlamm, Python tödtend, leicht, groß, Pythius Apollo. --- Aphorism n=874 id='III.13[2]' kgw='III-3.389' ksa='7.371' Und was sollen wir vor allem von den Griechen lernen? Durch unsere Philosophie nicht zum thatlosen Ausruhen, durch unsere Musik nicht zu orgiastischen Wesen zu werden? Vor dem Buddhaismus soll uns die Tragödie, vor dem Musikorgiasmus ebenfalls der Mythus in der Tragödie retten. Das Volk der Perserkriege braucht die Tragödie. Beispiel zu geben am Tristan, dritter Akt: welke Müdigkeit, zitternde Hand des Sterbenden, Verhauchen in Seufzern. Die Sehnsucht nach der Urheimat: der Kuhreigen der Metaphysik. „Sehnen — sterben“, krampfartiges Ausspannen der Seele, um zu flüchten, Hervorbrechen der Flügel. Der Mythus stellt jetzt, zu unserer Beschwichtigung, das Bild dazwischen und das Wort. — Die Helden des Mythus sind Atlas ähnlich, sie tragen die Welt auf ihrem Rücken. Sie entlasten uns. — Wir begreifen hier, weshalb die Musik nach Bildern verlangt: sie will den heilenden Apollo. Das ist das Verhältniß des Dramas zur Musik. Wir haben diesen Prozeß in größter Reinheit erlebt: jetzt erst verstehen wir die Tragödie in ihrer Bedeutung für die musikschwangere griechische Luft. Aus ihr geboren, um sie zu heilen. Jetzt verstehen wir, warum die in fortwährender Musik erzogenen Griechen um sich herum die herrlichsten Bildwerke hatten. Wir, in der höchsten Begabung der Musik, sehen darin die einzige allgemeine Kunsthoffnung. Die Musik hat uns wieder den Mythus geboren: damit ist der Geist der Wissenschaft unterlegen. In allen Künsten sind wir die Kritiker: hier in der Musik sind wir noch volle lebendige Menschen. Hier liegen alle Hoffnungen. An den Griechen können wir lernen, was wir selbst erfahren. Sie deuten uns unsre Erlebnisse. Sophokles wird von Asklepios besucht. So haben wir die Wagnersche Wiedergeburt der Tragödie zu verstehen. Aus sokratischen Menschen sollen wir wieder tragische Menschen werden — und für uns Deutsche ist das eine Wiederbringung aller Dinge. Unsere Perserkriege haben kaum begonnen. Allein in der Musik sind wir noch nicht wissenschaftliche historische Menschen: wir leben noch bei Palestrina: ein Beweis, daß wir hier wirklich lebendig sind. Deshalb steht das größte deutsche Kunstfest in Bayreuth einzig da: hier feiern die tragischen Menschen ihr Weihefest, zum Zeichen daß eine neue Kultur beginnt. Ein Zurückstreben zur Gesundheit. Die Stellung des tragischen Menschen zum Wissen: er strebt nach der tiefsten Tiefe und läßt sich durch keine Erkenntniß- — Illusion zurückschrecken, auch nicht in der Breite aufhalten — denn er hat sein wahres Mittel, das Dasein zu ertragen. Rücksichtslose Wahrheit. --- Aphorism n=875 id='III.13[3]' kgw='III-3.393' ksa='7.373' Sonderbare Erzählung über Buddha, der in der Feier des Frühlingsanfanges, da mit dem zugleich der siegreiche Kampf des Stifters der Lehre gegen die falschen Lehren überhaupt festlich begangen wird — — — . Hier giebt er sich dramatischen Vorstellungen hin. Priester in. orgiastischer Trunkenheit und Ausgelassenheit: Buddha selbst über seine Erlösung unzähliger Menschen, acht Tage lang weltliche(64) Ergötzungen. „Rad Wasserblase(65), hohle Bogenlinie.“ --- Aphorism n=876 id='III.13[4]' kgw='III-3.393' ksa='7.373' 4. Dürer, Ritter Tod. 1. „Nach Rom oder nach Indien.“ 3. Wiederherstellung des Mythus. 2. Tristan. 5. Die Lebendigen in der Musik. 6. Bayreuth. --- Aphorism n=877 id='III.13[5]' kgw='III-3.393' ksa='7.373' Was bedeutet die Tragödie für uns? Von den Griechen sollen wir das Wagnersche Kunstwerk verstehn. Die Geburt der Tragödie. Die Bedeutung der Tragödie. Die gegenwärtige Verwirrung. --- Aphorism n=878 id='III.13[6]' kgw='III-3.393' ksa='7.373' 19. 1. Nach Rom oder nach Indien. 2. Tristan. 3. Wiederherstellung des Mythus. 20. 1. Die Lebendigen. 2. Dürer, Ritter Tod. 3. Bayreuth. --- Aphorism n=879 id='III.13[7]' kgw='III-3.394' ksa='7.374' Palestrina und die Maler der Renaissance(66). Die Verwirrung über Wagner. Eine neue Kultur beginnt: zuerst müssen die Mittel da sein, um in ihr leben zu können. [ 14 = PI 16b. Frühjahr — Anfang 1872 ] --- Aphorism n=880 id='III.14[1]' kgw='III-3.395' ksa='7.375' Gang. Einfluß der Musikwirkung auf die Bilderwelt. Kraft, Mythen zu schaffen. Der Chor hebt die ganze Tragödie auf den Kothurn. Der sprechende Schauspieler ist zu erklären: völlig andere Wirkung als unser Melodrama. Er tritt auf als apollinischer Rhapsode. Die zwei Kunststile treten sich gegenüber. Es ist eine religiöse Manifestation des Gottes. Er ist nicht mit seinen verzückten Dienern zu verwechseln. --- Aphorism n=881 id='III.14[2]' kgw='III-3.395' ksa='7.375' Der deus ex machina übersetzt die metaphysische Lösung ins Irdische. Damit ist die Tragödie zu Ende. Die Haupttriebe, die aus dem Ursprung des Drama's abzuleiten sind: 1. Der Bau des Dramas: eisodos des Chores, epeisodion des Gottes. 2. Die Einheit, die Tetralogie. 3. Der Held, als Rhapsode. 4. Der Chor als Orchester. --- Aphorism n=882 id='III.14[3]' kgw='III-3.398' ksa='7.376' Aus der Fülle dieser Erkenntnisse, auf die, zur Bekräftigung ihrer ewigen Wahrheit, Richard Wagner im „Beethoven“ seinen Stempel gedrückt hat, hebe ich eine Stelle hervor, die für die Erklärung des Ursprungs der Tragödie von höchstem Werthe ist. Die Musik, sagt Schopenhauer, läßt jedes Gemälde, ja jede Szene des wirklichen Lebens und der Welt, sogleich in erhöhter Bedeutsamkeit hervortreten: freilich um so mehr, je analoger ihre Melodie dem inneren Geiste der gegebenen Erscheinung ist. Denken wir uns jetzt die erhabenste Steigerung der Musik, so wäre damit ein Mittel gewonnen, jedes Bild der Welt, um kurz zu reden, in einen Mythus zu verwandeln und zum Ausdruck einer ewig-gültigen allgemeinen Wahrheit zu bringen. Dieses ungeheure Vermögen der Musik sehen wir zweimal bisher in der Weltgeschichte zur Mythenschöpfung kommen: und das eine Mal sind wir beglückt genug, diesen erstaunlichen Prozeß selbst zu erleben, um von hier aus auch jenes erste Mal uns analogisch zu verdeutlichen. Wer wird, falls er nur einmal etwas von dieser wahrhaft religiösen Wirkung der mythenschaffenden Musik erfahren hat, — — — --- Aphorism n=883 id='III.14[4]' kgw='III-3.398' ksa='7.376' 20 Seiten Über das Dionysische und Apollinische. 12 Seiten Schilderung der Tragödie. 6 Tod der Tragödie. 2 Seiten Übergang. 28 Wagner. --- Aphorism n=884 id='III.14[5]' kgw='III-3.398' ksa='7.376' 24 Über das Dionysische und Apollinische. 7 Nahen wir uns jetzt — dem Labyrinth. 12 2 Seiten Übergang zum Tode. 27 Seiten Tod der Tragödie. ---- 72 --- Aphorism n=885 id='III.14[6]' kgw='III-3.399' ksa='7.377' 8 Einleitung: 21 Haupttheil: 21 Haupttheil: 27 Schluß: Wagner 20 --- 97 --- Aphorism n=886 id='III.14[7]' kgw='III-3.399' ksa='7.377' I. S. 1 -21 Das Dionysische und Apollinische. Das Naive. Der Lyriker. 22-43 Der Chor, der Held und der Mythus. 44-70 Euripides und Sokrates. --- Aphorism n=887 id='III.14[8]' kgw='III-3.399' ksa='7.377' Zwei Triebe: der wissenschaftliche die Zeitalter der tragische der Tragödie. Jetzt steht es anders: der wissenschaftliche ist seinen Grenzen nahe der tragische ist erreicht. Eine Vereinigung ist möglich. Der „Mythus“ ist geboren worden. --- Aphorism n=888 id='III.14[9]' kgw='III-3.399' ksa='7.377' Mit dem Ende der Tragödie verfällt die Musik. Sie geräth in Nachahmung der sichtbaren Dinge. In der Tragödie war die Musik zu ihrer Höhe gekommen. Bei Euripides tritt an Stelle der dionysischen Erregung die Aufregung an sich. An Stelle der apollinischen Ruhe die Kühle des Denkens. Das ganze Bereich der Musik nimmt er in Beschlag und entlehnt alles Wirksame, d.h. er bringt eine Stilmischung hervor. Er giebt den unendlichen Mythus auf und stellt die Novelle an die Stelle. Verfall der Musik, des Mythus und der Tragödie. Der Ernst der Weltbetrachtung mußte in die Unterwelt flüchten. Wir nehmen eine erstaunliche Entwicklung der Wissenschaft wahr: der Mythus ist ganz verschwunden. Die Dichtung trägt den gelehrten Charakter. Erneuerung der ernsten Weltbetrachtung: bis jetzt stehen wir unter der Nachwirkung der Renaissance. Unsere Musik, unsere Philosophie zeigen ein neues Reich. Wir entdecken, daß der deutsche Genius auch von der optimistischen Welt der Renaissance eine Befreiung braucht. Die Entdeckung des griechischen Alterthums in umgekehrter Reihenfolge. --- Aphorism n=889 id='III.14[10]' kgw='III-3.400' ksa='7.378' Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Notizen. Herbst 71. --- Aphorism n=890 id='III.14[11]' kgw='III-3.400' ksa='7.378' Bildung. Verengerung nöthig, im Gegensatz zu dem Streben nach Erweiterung. Diesem Streben nach Erweiterung liegt zu Grunde 1) der Optimismus der Nationalökonomen(67) — möglichst viel Erkenntniß — möglichst viel Produktion — möglichst viel Glück 2) die Furcht vor religiöser Unterdrückung 3) der Glaube an die Masse, der Unglaube an den Genius. Diesem Streben arbeitet entgegen, für Verringerung 1) die Arbeitstheilung, auch für Wissenschaft 2) die verschiedenen Kirchen 3) die Furcht vor dem Socialismus, als einer Frucht jenes Optimismus. Unser Standpunkt ist der der Verengerung und Concentration, also Stärkung (gegen 2.) und Verengerung (gegen 1.) Hier spricht die Natur ihr Wort, Jenes sind Strebungen, dies sind Wahrheiten. Alle unsere Bildungsanstalten (die aus jenen Strebungen entstanden sind) sind an dieser Urwahrheit zu messen. Aber die Geltung der Wahrheit ist zu Zeiten eine sehr verschiedene: jene den Strebungen zu Grunde liegenden Principien beanspruchen auch Wahrheit und verdecken also die Wahrheit. Beide Strebungen, als Erziehungsmaximen könnten allerdings den Erfolg haben, das Niveau der geistigen Aristokratie herunterzudrücken und ihren Einfluß zu mindern. Denn auch die Geburtsaristokratie des Geistes muß eine ihr gemäße Erziehung und Geltung haben. Das richtige Erziehungsprincip kann nur sein, die größere Masse in das rechte Verhältniß zu der geistigen Aristokratie zu bringen: das ist die eigentliche Bildungsaufgabe (nach den drei Hesiodischen Möglichkeiten); die Organisation des Geniestaates — das ist die wahre platonische Republik. --- Aphorism n=891 id='III.14[12]' kgw='III-3.401' ksa='7.379' Ich meine ethische und intellektuelle Bildung. Die Äußerungen der ethischen Bildung sind sehr verschieden, nach dem intellektuellen Hintergrunde. Bildung im Dienste des Staates. Bildung im Dienste der Gesellschaft. Bildung im Dienste des Erwerbs. Bildung im Dienste der Wissenschaft. Bildung im Dienste der Kirche. Aus diesen unnatürlichen Unterordnungen resultiren zwei Richtungen: Erweiterung und Verringerung. Gemeinsam ist der Unglaube an den Genius: wodurch sich ihre Unnatürlichkeit verräth: ebenso ein großer Optimismus. --- Aphorism n=892 id='III.14[13]' kgw='III-3.402' ksa='7.380' 1. Den Genius zu vollenden durch Bildung, Ebnen der Pfade 2. sein Wirken möglich zu machen durch die rechte Ehrfurcht 3. ihn ausfindig zu machen. Vom Standpunkte des Nichtgenius aus: 1. Gehorsam zu lernen und Bescheidenheit. (Hesiod.) 2. Richtige Erkenntniß über die Enge jedes Berufes. 3. Dem Genius Material sammeln. --- Aphorism n=893 id='III.14[14]' kgw='III-3.402' ksa='7.380' „Organisation der intellektuellen Kasten“ die ewige Aufgabe der Bildung, unabhängig von der augenblicklichen Kirche und Staat. --- Aphorism n=894 id='III.14[15]' kgw='III-3.402' ksa='7.380' Die klassische Bildung. Die höchste Bildung etwas völlig Unnützes: Privilegium des Genius. Aus seiner Bildung kann man keinen Lebensberuf machen, von dem zu leben ist. Dies die Vorstellung des Sokrates vom Weisen, der kein Geld nimmt. Der Gelehrte an Stelle des Gebildeten Kennzeichen Der Lehrer von Beruf an Stelle des des vorbildlichen Weisen. Mittelalters. Unsere Schulen sind nach diesem mittelalterlichen Princip eingerichtet. Die Bildung eines eigenen Lehrstandes ist die Folge gewesen. Gelehrter kann ziemlich Jeder werden, ein Gebildeter Wenige. Verallgemeinerung der Gelehrsamkeit — das alte Bildungsziel. Möglichst viele zu Gelehrten abrichten — die höchste alte Erziehungsaufgabe. Das Leben unter der Knechtschaft der Wissenschaft. Daraus entstand die lateinische Schule, die unnationale Bildungsschule des Gelehrten. Der Anspruch auf klassische Bildung ist etwas ganz Modernes und eine Verkehrung der Gymnasialtendenz. Inzwischen ist ersichtlich, daß man nicht vom Latein zur Wissenschaft zu kommen braucht, ebenso daß der Gelehrte und der Gebildete nicht identisch sind. Jetzt kühner Griff: das alte Gymnasium wird zur Formalschule umgestempelt. Große öffentliche Lüge. Die Alten sind wahrhaftig in einem noch höheren Grade unsre wahren Meister und Lehrer: aber nicht für Knaben. Unsere Gymnasiallehrer (unsre besten) sind gar nicht auf diese Ansprüche eingerichtet. Sie erziehen nach wie vor Gelehrte, aber eigentlich nur noch Philologen. Wenn man ehrlich sein will, muß man irgendwann das Gymnasium in eine philologisch-historische Fachanstalt verwandeln, im Dienste der Wissenschaft. --- Aphorism n=895 id='III.14[16]' kgw='III-3.403' ksa='7.381' Je höher der Mensch gebildet wird, um so einsamer ist er: d.h. er verkehrt mit den Großen aller Zeiten und diese erlauchte Gesellschaft macht ihn etwas vorsichtig. Er ist nicht „courant.“ --- Aphorism n=896 id='III.14[17]' kgw='III-3.404' ksa='7.382' Das naive Verhalten zur Natur nicht zu früh zu stören. Die Künste früh zu erlernen. --- Aphorism n=897 id='III.14[18]' kgw='III-3.404' ksa='7.382' Die Examina mit ihren massenhaften intellektuellen Ansprüchen sind eine Bürgschaft für das ethische Bewältigen einer Unmasse im Dienste einer zukünftigen Staatsstellung. Wer sich hier unterwürfig zeigt, ist bereits gezeichnet. --- Aphorism n=898 id='III.14[19]' kgw='III-3.404' ksa='7.382' Bischen Kopf — Vorbereitung der Gymnasien. --- Aphorism n=899 id='III.14[20]' kgw='III-3.404' ksa='7.382' Die Realschule. Der Name ist ein Protest gegen die angebliche Formal, schule des modernen Gymnasiums. Dem Wesen nach ist sie inzwischen noch ein Allerlei, das die ungeheure Lücke, die das Gymnasium läßt, auszufüllen sucht. Bei der ungeheuren Größe des Gebiets, das sie umspannen will, ist sie genöthigt, etwas allgemein zu bleiben, und wird so praktisch wieder formal. Nicht die Realschule, aber eine Unzahl von Fachschulen müssen in die Lücke hineintreten: und zwar sowohl Berufsschulen als Gelehrtenschulen. Ihre Erscheinung ist deshalb eine große Nothwendigkeit und ein Zeichen, daß das alte Gymnasium erkannt ist. Die Verschwommenheit der Form zeigt inzwischen noch, wie jung der Gedanke ist. Es sind meistens matte Spiegelbilder des Gymnasiums. Dies zeigt sich besonders bei den gleichen Ansprüchen, als Militärschule und Vorbereitungsanstalt für die Universität. Die Universität und das Gymnasium haben einen gemeinsamen Boden: die Universität und die Realschule nicht. Deshalb muß diese, wenn sie consequent denkt, die Alleinherrschaft der Universität negieren. Das Polytechnikum ist etwas, das sich zur Universität ähnlich verhält, wie die Realschule zum Gymnasium. Jung, noch unreif. Unzählige Formen von Polytechniken d.h. wissenschaftlichen Fachschulen sind nöthig. Jetzt wird überall noch die formale Bildung zu sehr betont: aus einer zu großen Allgemeinheit. Gegen die formale Bildung der Gymnasien berechtigte Einwendungen: die Realschule bestreitet die Alleinherrschaft des Gymnasiums für Bildungswege. Ob das Realwissen(68) so gute Lehrer haben wird? Die Realschule will nicht Fachschule sein: aber doch die direkten Berufsarten näher im Auge haben. Alles kann einmal nützlich werden: wichtiger Gedanke! --- Aphorism n=900 id='III.14[21]' kgw='III-3.405' ksa='7.383' Die Volksschule. Der abstrakte Lehrer. Die Trennung der Gesellschaft. Die Benutzung der Kirche. --- Aphorism n=901 id='III.14[22]' kgw='III-3.405' ksa='7.383' Reorganisation der Presse. Nur der erhabenste Standpunkt macht es erträglich und befreit von dem Druck des Augenblicks. Sub specie aeterni, — — — --- Aphorism n=902 id='III.14[23]' kgw='III-3.406' ksa='7.384' Der Lehrer. Der absolute Lehrer. — Der Lehrerstand. Der Einfluß des Staates. Das Examen — von Staats wegen. Ergebenheitsanzeichen. Emancipation der Lehrer vom Staate. Das gebildete Volksheer — ein trauriger Begriff. Die Privilegien der Examinirten bei dem Militär. Durch Examina und Anciennität hält man die Ehrgeizigen im Staate im Zaume. --- Aphorism n=903 id='III.14[24]' kgw='III-3.406' ksa='7.384' Die Universität. Als Staatsanstalt entartet. Die Akademie. Nahrungs- und Versorgungsinstitut. Als höchste Gegenmacht gegen den Staat ist sie gänzlich verbraucht und vernichtet. --- Aphorism n=904 id='III.14[25]' kgw='III-3.406' ksa='7.384' Resultate. Unsere Schulen weisen hin auf eine noch viel größere Arbeitstheilung. Die volle Bildung wird demnach immer seltener erstrebt: es giebt keine Schule, die deren Aufgabe sich stellte. Ja, man weiß sich nicht Rath, wenn man nach Lehrstoff für diese volle Bildung sucht. Demnach dürfte die Macht des verbindenden allgemeinen Menschen, des Journalisten eine Zeitlang noch immer größer werden: sie vereinigen die verschiedensten Sphären: worin ihr Wesen und ihre Aufgabe liegt. Um so stärker wird sich einmal der volle Mensch wieder erheben müssen, nicht als Mittler für alle Kreise, sondern als Führer der Bewegung. Für diese Führer giebt es jetzt keine Organisation. Es wäre denkbar eine Schule der edelsten Männer, rein unnütz, ohne Ansprüche, ein Areopag für die Justiz des Geistes, — aber diese Bildungsmenschen dürften nicht jung sein. Sie müßten als Vorbilder leben: als die eigentlichen Erziehungsbehörden. Diese höchste Bildung erkenne ich bis jetzt nur als Wiedererweckung des Hellenenthums. Kampf gegen die Civilisation. Von diesem Forum muß entschieden werden, welche Grenze überhaupt die Förderung der Wissenschaft hat: das dem Wissen eigenthümliche Leiden wird allerdings durch die Arbeitstheilung sehr abgeschwächt. Nach den beiden Enden zu sind wesentlich neue Organisationen nöthig: für die Kindererziehung Beseitigung des abstrakten Lehrerthums, für die höchste Erziehung die Möglichkeit eines Zusammenlebens. In der Mitte wird die Entwicklung ihren Weg gehen. Ein Volkslehrerstand ist gänzlich vom Übel. Das Lehren der Kinder ist Eltern- und Gemeindepflicht: Erhaltung der Tradition ist Hauptaufgabe. In der Höhe großartiger Freiblick. Beides verträgt sich wohl. Diese geistige Aristokratie muß sich auch Freiheit von dem Staate verschaffen: der jetzt die Wissenschaft im Zaune hält. --- Aphorism n=905 id='III.14[26]' kgw='III-3.407' ksa='7.385' Die Grundlagen der neuen Bildung. Nicht historisch, sondern hineinleben. Die „göttlichen Einseitigkeiten“. --- Aphorism n=906 id='III.14[27]' kgw='III-3.407' ksa='7.385' § 2.Vorbereitung des philosophischen Menschen. Plato meint, der Weisheitslehrer habe sich zuerst gescheut und sich unter anderen Namen versteckt. Der Dichter als Philosoph. Uralte Spruchweisheit. Hesiod Theognis Phocylides. Der Priester als Philosoph: die Genealogie, die verschiedenen Weltweisen, Delphi als Regulativ. Die Mysterienweisheit. Immer willkürlich zu sagen, der und der ist der erste Philosoph. Thales ist genommen, weil er ein Princip aufstellt. Das ist aber ein viel späterer Standpunkt, erst den Systematiker gelten zu lassen (Bestimmung aus der platonisch-aristotelischen Sphäre). Voraus geht eine Menge einzelner Weltblicke: das Problem des Werdens hat schon eine lange Geschichte unter mythischen Hüllen ausgedrückt, auch die Kraft des Systematisirens ist schon da. Wir finden als Vorstadium den priesterlichen Dichter. Eigentlich(69) philosophirt ganz Griechenland: zahllose Sprüche. Dann der Kampf der verschiedenen religiösen Kulte: olympische Welt und Mysterienwelt. Die tragischen Mythen. Warum Thales? Kraft, ein Princip aufzustellen und zu systematisiren, früher. Weil er unmythisch ist. Es ist der Dichter zu überwinden. Contemplation in Begriffen. Er ist nicht nur spruchmäßig. Er ist nicht nur einer der sieben Weisen. Das Bild des Philosophen entwickelt sich langsam aus Musaeus, Orpheus, Hesiod, Solon, sieben Weisen. 1) Die mythische Form der Philosophie. 2) Die spruchmäßige Form der Philosophie, das sporadische Philosophiren(70) durch das Systematisiren. So verschiedene Männer sind sophoi. --- Aphorism n=907 id='III.14[28]' kgw='III-3.409' ksa='7.387' Vorplatonische Philosophen. Wie kommen die Griechen zur Philosophie? Zu welcher Philosophie? Gleichzeitig ihrer klassischen Periode (6. und 5. Jahrhundert) sind gerade die vorplatonischen. Es ist charakteristisch, wie eine Zeit ihre großen Männer aufnimmt. Die Originalanschauungen dieser Philosophen sind die höchsten und reinsten, die je erreicht wurden. Die Männer selbst sind förmliche Incarnationen der Philosophie und ihrer verschiedenen Formen. Frage: wie nimmt sich der Philosoph unter den klassischen Hellenen aus? Von Plato an ist die Frage weniger entscheidend zu beantworten. Da gab es einen Gelehrtenstand, mit dem der philosophische zusammenfallen konnte. Die Vorstufe: der Priester und der Sänger. Die weisen Männer, die das delphische Orakel ernannte, als leibhafte Katechismen. Sie offenbaren uns das Hellenische, nicht direkt: denn sie reden nicht von Sitten usw., aber sie zeigen die Philosophie entstanden als Trieb der Erkenntniß, nicht durch Sündhaftigkeit und Lebensnoth angestachelt. Sie erfassen die ewigen Probleme und auch die ewigen Lösungen. Zahllose Individuen. Als bewußte Denker offenbaren sie weniger als als unbewußte Menschen, in ihren Handlungen --- Aphorism n=908 id='III.14[29]' kgw='III-3.409' ksa='7.387' Erste Periode. Das Werden erregt das thaumazein. Jonische Philosophen. Zweite Periode. Das Problem des Werdens wird erkannt. Metaphysik. Dritte Periode. Die Teleologie, der Zweck des Werdens. Vierte Periode. Die Dialektik als das Sicherste. Ohne Erkenntniß keine Tüchtigkeit. Die Philosophie wird reformatorisch und imperativisch und aggressiv. Plato versucht die erste Weltreform. Ein skeptischer Kreislauf — viermaliges Ansetzen. --- Aphorism n=909 id='III.14[30]' kgw='III-3.410' ksa='7.388' Goethesche Lieder für meinen Freund Erwin Rohde zum Singen eingerichtet von F. N. 1. Erster Verlust. G oder besser Fis dur. 2. Wonne der Wehmuth. A dur. Wanderers Nachtlied. B moll. Herbstgefühl. G moll. [ 15 = U I 6a. Juli 1871 ] --- Aphorism n=910 id='III.15[1]' kgw='III-3.411' ksa='7.389' An die Melancholie. Verarge mir es nicht, Melancholie, Daß ich die Feder, dich zu preisen, spitze, Und daß ich nicht, den Kopf gebeugt zum Knie, Einsiedlerisch auf einem Baumstumpf sitze. So sahst du oft mich, gestern noch zumal, In heißer Sonne morgendlichem Strahle: Begehrlich schrie der Geyer in das Thal, Er träumt vom todten Aas auf todtem Pfahle. Du irrtest, wüster Vogel, ob ich gleich So mumienhaft auf meinem Klotze ruhte! Du sahst das Auge nicht, das wonnenreich Noch hin und her rollt, stolz und hochgemuthe. Und wenn es nicht zu deinen Höhen schlich, Erstorben für die fernsten Wolkenwellen, So sank es um so tiefer, um in sich Des Daseins Abgrund blitzend aufzuhellen. So saß ich oft, in tiefer Wüstenei Unschön gekrümmt, gleich opfernden Barbaren, Und Deiner eingedenk, Melancholei, Ein Büßer, ob in jugendlichen Jahren! So sitzend freut' ich mich des Geyer-Flugs, Des Donnerlaufs der rollenden Lawinen, Du sprachst zu mir, unfähig Menschentrugs, Wahrhaftig, doch mit schrecklich strengen Mienen. Du herbe Göttin wilder Felsnatur, Du Freundin liebst es nah mir zu erscheinen; Du zeigst mir drohend dann des Geyers Spur Und der Lawine Lust, mich zu verneinen. Rings athmet zähnefletschend Mordgelüst: Qualvolle Gier, sich Leben zu erzwingen! Verführerisch auf starrem Felsgerüst Sehnt sich die Blume dort nach Schmetterlingen. Dies Alles bin ich — schaudernd fühl' ich's nach — Verführter Schmetterling, einsame Blume, Der Geyer und der jähe Eisesbach, Des Sturmes Stöhnen — alles dir zum Ruhme, Du grimme Göttin, der ich tief gebückt, Den Kopf am Knie, ein schaurig Loblied ächze, Nur dir zum Ruhme, daß ich unverrückt Nach Leben, Leben, Leben lechze! Verarge mir es, böse Gottheit, nicht, Daß ich mit Reimen zierlich dich umflechte. Der zittert, dem du nahst, ein Schreckgesicht, Der zuckt, dem du sie reichst, die böse Rechte. Und zitternd stammle ich hier Lied auf Lied, Und zucke auf in rhythmischem Gestalten: Die Tinte fleußt, die spitze Feder sprüht — Nun Göttin, Göttin laß mich — laß mich schalten! Gimmelwald, (Sommer 1871). --- Aphorism n=911 id='III.15[2]' kgw='III-3.415' ksa='7.391' Nach einem nächtlichen Gewitter. Heute hängst du dich als Nebelhülle, Trübe Göttin, um mein Fenster hin. Schaurig weht der bleichen Flocken Fülle, Schaurig tönt der volle Bach darin. Ach! Du hast bei jähem Blitzeleuchten, Bei des Donners ungezähmtem Laut, Bei des Thales Dampf den giftefeuchten Todestrank, du Zauberin, gebraut! Schaudernd hörte ich um Mitternächten Deiner Stimme Lust- und Wehgeheul, Sah der Augen Blinken, sah der Rechten Schneidig hingezückten Donnerkeil. Und so tratst du an mein oedes Bette Vollgerüstet, waffengleißend hin, Schlugst an's Fenster mir mit erz'ner Kette, Sprachst zu mir: „Nun höre, was ich bin! „Bin die große ewge Amazone, „Nimmer weiblich, taubenhaft und weich „Kämpferin mit Manneshaß und -Hohne „Siegerin und Tigerin zugleich! „Rings zu Leichen tret' ich, was ich trete, „Fackeln schleudert meiner Augen Grimm „Gifte denkt mein Hirn — nun kniee! Bete! „Oder modre Wurm! Irrlicht, verglimm!“ [ 16 = P II 8b. Sommer 1871 — Frühjahr 1872 ] --- Aphorism n=912 id='III.16[1]' kgw='III-3.417' ksa='7.393' „Die Geburt der Tragoedie aus dem Geiste der Musik.“ „Der Wettkampf Homer's.“ „Rhythmus.“ „Die Zukunft unserer Bildungsanstalten.“ --- Aphorism n=913 id='III.16[2]' kgw='III-3.417' ksa='7.393' Die Zukunft des Philologen. Das Gymnasium. Deutscher Stil. Griechischer Rhythmus. Homer. Hesiod. Wagner. Schopenhauer. Poesie und Gelehrsamkeit. --- Aphorism n=914 id='III.16[3]' kgw='III-3.417' ksa='7.393' 7. Leiden des agonalen Individuums. 7. Der Philoktet des Sophocles — als Lied vom Exil zu verstehen. Der Grieche verstand es. Die Trachinierinnen, keine Eifersuchtstragödie. Der Liebeszauber wird zum Unglück. Die Liebe verblendet das Weib zu einer dummen That. Die Vernichtung aus Liebe. Die Elektra — das heroische Weib, von Sophokles geschaffen. Ajax — das große Individuum — was ließen sich die Griechen von diesem gefallen! Nach 50 Versen würde ein Ajax jetzt unmöglich sein. Die Fragmente des Sophokles enthalten sehr Gutes, z.B. über die Liebe, was zusammen zu halten ist mit der Äußerung des Sophokles in der Republik Platos, I. --- Aphorism n=915 id='III.16[4]' kgw='III-3.420' ksa='7.394' Hesiod und — — — Die Jesuiten — ihre antike Erziehung — der Ehrgeiz und der Wettkampf in der Erziehung. Das Problem des Wettkampfes. 7. Künstler im Wettkampfe. (Bei uns aus Mangel an Größen selten: Schiller und Goethe.) Homer und Hesiod. 7. Das delphische Orakel über Kunst urtheilend. 7. Das stoffliche Urtheil — laienmäßig moralisch. 7. Kritik und Kunst. Aeschylus und Sophokles bei Aristophanes. Unbewußtheit der Alten in Aesthetik. --- Aphorism n=916 id='III.16[5]' kgw='III-3.420' ksa='7.394' 4. Die Alten über Homer. 4. Die Homermythen und die Hesiodmythen. Der Homerkultus. Der Dichter als Lehrer des Wahren. Symbolische Deutung, weil er durchaus recht behalten soll. 7. Das Urtheil im Wettkampfe ist nicht ästhetisch, sondern universal. 7. Der Dichter wird beurtheilt als „höchster Mensch“, sein Lied als wahr, gut, schön. 7. Gerecht ist das Urtheil nur, solange der Dichter und sein Publikum alles gemein haben. 7. Die Dramatiker entnehmen nun wieder dem Epos ihre Stoffe und concentriren von Neuem. 4. Die Homer-Lieder das Resultat von Wettgesängen. Auch die des Hesiod. Ein Sänger der der Ilias, wie der der Odyssee. Die Namen Homer und Hesiod sind Siegespreise. 4. Die bewußtere aber schlechtere Kunst des Componierens bei Hesiod (Erga) nachzuweisen. --- Aphorism n=917 id='III.16[6]' kgw='III-3.421' ksa='7.395' 7. Der Künstler und der Nichtkünstler. Was ist Kunsturtheil? Dies das allgemeine Problem. Der Dichter nur möglich unter einem Publikum von Dichtern. (Wirkung der Nibelungen Wagners.) Ein phantasiereiches Publikum. Dies ist gleichsam sein Stoff, den er formt. Das Dichten selbst nur eine Reizung und Leitung der Phantasie. Der eigentliche Genuß das Produziren von Bildern, an der Hand des Dichters. Also Dichter und Kritiker ein unsinniger Gegensatz — sondern Bildhauer und Marmor, Dichter und Stoff. Die Entscheidung im agon ist nur das Geständniß: der und der macht uns mehr zum Dichter: dem folgen wir, da schaffen wir die Bilder schneller. Also ein künstlerisches Urtheil, aus einer Erregung der künstlerischen Fähigkeit gewonnen. Nicht aus Begriffen. So lebt der Mythus fort, indem der Dichter seinen Traum überträgt. Alle Kunstgesetze beziehn sich auf das Übertragen. Aesthetik hat nur Sinn als Naturwissenschaft: wie das Apollinische und das Dionysische. --- Aphorism n=918 id='III.16[7]' kgw='III-3.422' ksa='7.396' Homer und Hesiod im Wettkampf. Vorrede an Cosima(71) Wagner(72). Verehrungswürdigste Frau. Der Laie und der Künstler. --- Aphorism n=919 id='III.16[8]' kgw='III-3.422' ksa='7.396' 6. Der Rhapsode als demiourgos der Kunst — als eigentliches Genie kommt er nicht in Betracht, sondern dann verschmilzt er mit dem Urheros aller Poesie, Homer. Sonderbar. Sie wehren dem dichterischen Individuum die Existenz. Der Wettkampf zeichnet die Handwerker aus. Nur wo es ein Handwerk giebt, giebt es Wettkampf. Wahrhaft individuell lebendig sind nur die Heroen. In ihnen erkennt sich die Gegenwart wieder und lebt in ihnen fort. Seit wann entsteht das Individuum bei den Griechen? --- Aphorism n=920 id='III.16[9]' kgw='III-3.422' ksa='7.396' Der Wettkampf! Und diese Verleugnung des Individuums! Es sind keine historische, sondern mythische Menschen. Auch das Persönliche hat nur Ruhm (wie bei Pindar), wenn es in ferne Mythen gehüllt wird. Der Wettkampf! Und das Aristokratische, Geburtsmäßige, Edle bei den Griechen! Es kämpfen keine Individuen, sondern Ideen mit einander. --- Aphorism n=921 id='III.16[10]' kgw='III-3.422' ksa='7.396' Das Christenthum ist nicht schöpferisch in Mythen. --- Aphorism n=922 id='III.16[11]' kgw='III-3.422' ksa='7.396' Das Apollinische und das Dionysische. Der Wettkampf — als Rhythmus — Ehre, Individuum. Der Rhythmus. --- Aphorism n=923 id='III.16[12]' kgw='III-3.423' ksa='7.397' Die Aegypter als eigentliches Bauvolk. --- Aphorism n=924 id='III.16[13]' kgw='III-3.423' ksa='7.397' Die unbewußte formenbildende Kraft zeigt sich bei der Zeugung: hier doch ein Kunsttrieb thätig. 5. Es scheint der gleiche Kunsttrieb zu sein, der den Künstler zum Idealisiren der Natur zwingt und der jeden Menschen zum bildlichen Anschauen seiner selbst und der Natur zwingt. Zuletzt muß er die Construktion des Auges veranlaßt haben. Der Intellekt erweist sich als eine Folge eines zunächst künstlerischen Apparates. Das Erwachen des Kunsttriebs differenzirt die animalischen Geschöpfe. Daß wir die Natur so sehen, so künstlerisch sehen, theilen wir mit keinem Thier. Aber es giebt auch eine künstlerische Gradation der Thiere. Die Formen zu sehen — ist das Mittel, über das fortwährende Leiden des Triebes hinauszukommen. Es schafft sich Organe. Dagegen der Ton! Er gehört nicht der Erscheinungswelt an, sondern redet von dem Nieerscheinenden, ewig verständlich. Er verbindet, während das Auge trennt. --- Aphorism n=925 id='III.16[14]' kgw='III-3.423' ksa='7.397' 2. Die antiken Mittel der Erziehung: der Wettkampf und die Liebe. Die gute Eris — wie zu verstehn? 7. Sophokles der Dichter der Leiden des agonalen Individuums. --- Aphorism n=926 id='III.16[15]' kgw='III-3.423' ksa='7.397' Die homerische Frage. Künstler und Publikum. Das Individuum: der differenzirende apollinische Trieb, Formen und damit — scheinbar — Individuen schaffend. 4. Der apollinische Homer ist nur der Fortsetzer jenes allgemein menschlichen Kunstprozesses, dem wir die Individuation verdanken. Der Dichter geht voran, er erfindet die Sprache, differenzirt, 5. Der Dichter überwindet den Kampf um's Dasein, indem er ihn zu einem freien Wettkampfe idealisirt. Hier ist das Dasein, um das noch gekämpft wird, das Dasein im Lobe, im Nachruhm. Der Dichter erzieht: die tigerartigen Zerfleischungstriebe der Griechen weiß er zu übertragen in die gute Eris. 5. Das Volk Apollo's ist auch das Volk der Individuen. Ausdruck der Wettkampf. 5.Die Gymnastik der idealisirte Krieg. 5. Das Staatenprincip vornehmlich die Eris kleiner göttlicher Kultussphären. --- Aphorism n=927 id='III.16[16]' kgw='III-3.424' ksa='7.398' Die Mittel gegen die maßlose Selbstsucht des Individuums. Der Heimatsinstinkt die Öffentlichkeit der Wettkampf die Liebe philia. In allen Punkten verräth sich Alexander als barbarische Karikatur: im Wettkampf mit Göttern aus der Vorzeit. --- Aphorism n=928 id='III.16[17]' kgw='III-3.424' ksa='7.398' Die vorplatonischen Philosophen. Philosophie innerhalb der Sprache. Parallelzeitalter des Tragödie. Der Weise als Greis König Priester Magus. Identität von Leben und Philosophie. Aber immer innerhalb der Grenzen des Hellenischen. Bis Plato, der das Hellenische bekämpft. Philosophie in der Mythologie. 1. Thales. Kampf mit dem Mythus. Der Staatsmann. 2. Anaximander. Schule. Pessimismus. 3. Pythagoras. Die Griechen und das Ausland. Religiöse Mystik. Erklärung der Askese aus dem Willen. Unsterblichkeitsglaube. Die Seelenwanderung und die Stoffwanderung. 4. Heraclit. Verklärung des Wettkampfs. Die Welt ein Spiel. Der Philosoph und die Weiber. 5. Xenophanes. Der Rhapsode als Bildner. Er und Plato im Kampf mit Homer. 6. Parmenides. Verwüstung der Abstraktion. Dialektik. 7. Anaxagoras. Naturgeschichte des Himmels. Athenische Freisinnigkeit. Teleologie. 8. Empedocles. Agonale Natur. Der Rhetor. 9. Democrit. Universale Erkenntniß. Die Philosophen(73) als Bücherschreiber. 10. Pythagoreer. Rhythmus und Maaß. Bewältigung des Ictus. 11. Socrates. Liebe und Bildung. Der souveräne Begriff. Der erste negative Philosoph und aggressiv. Bruch mit dem Griechischen. Zum Schluß Plato. --- Aphorism n=929 id='III.16[18]' kgw='III-3.425' ksa='7.399' Wie die griechische Natur alle furchtbaren Eigenschaften zu benutzenweiß: die tigerartige Vernichtungswuth (der Stämme usw.) im Wettkampf die unnatürlichen Triebe (in der Erziehung des Jünglings durch den Mann) das asiatische Orgienwesen (im Dionysischen) die feindselige Abgeschlossenheit des Individuums (Erga) im Apollinischen. Die Verwendung des Schädlichen zum Nützlichen ist idealisirt in der Weltbetrachtung Heraclits. 7. Schluß: Dithyrambus auf die Kunst und den Künstler: weil sie den Menschen erst herausschaffen und alle seine Triebe in die Kultur übertragen. --- Aphorism n=930 id='III.16[19]' kgw='III-3.426' ksa='7.400' 7. Am Meister lernen, am Gegner sich erkennen! Die künstlerischen Schulen und dabei der Wettkampf! 7. Die diadoche der Schulen. Ihre mächtige Wirkung besonders in der plastischen Kunst, wohin der sokratische Trieb am allerletzten zu dringen vermochte. 7. Die Schulen, und der Wettkampf als Voraussetzung der Künste. Die panhellenische Berühmtheit. (Homerische(74) Hymne. Theognis.) 2. Der Wettkampf vor Gericht. 7. Der Dialog der Tragödie aus dem Wettkampf entstanden. Der Ostrakismos unter dem Gesichtspunkte des Wettkampfes. (Er ist unmöglich gemacht durch das Hervortreten des Einzelnen, Ephesier Hermodor.) Die Entwicklung der Eris. 3. Die Götter-Wettkämpfe. Die hesiodische Eris wird gewöhnlich falsch verstanden: was die Leute zum Krieg und Streit treibt, die böse: was sie zur ehrgeizigen That treibt, die gute. --- Aphorism n=931 id='III.16[20]' kgw='III-3.426' ksa='7.400' Die christliche Auffassung vom Ehrgeiz, vom Wettkampf usw. Die trübe Atmosphäre der böotischen Bauern zu benutzen zur Charakteristik des Vorhomerischen. --- Aphorism n=932 id='III.16[21]' kgw='III-3.426' ksa='7.400' Cap. I. Heraclit. Begriff des Wettkampfs aus Heraclit zu entwickeln. Cap. II. Der Wettkampf Dann der Wettkampf in dem Staat bei den im Kultus Griechen. in der Erziehung in der Kultur (Plato und Sophisten). Cap. III. Kampf des Bevor das Individuum erwacht, Heroisch-Mythischen erwacht die Heroenwelt als mit dem Welt von Individuen. Kampf des Individuum. Heroisch-Repräsentativen und des agonalen Individuums: bei Pindar und Homer selbst. Hesiod's Eris. Cap. IV. Die Agonsage Das Individuum hat Mühe zu erwachen: die mythische Form hindert. Überreste des Mythischen. Pythagoras Epimenides Empedokles Pisistratus Plato. Sage aus der Zeit der mythischen Auffassung Homers — die Agonsage. Cap. V. Delphi als Die zu Grunde liegende Culturstätte. delphische Lösung. Der Rhapsode. Cap. VI. Der Rhapsode Die Composition der Ilias. und die Entstehung der Erga. Composition. Der Rhapsode als Homer auftretend. Der Cyclus und der sich immer mehr reinigende Begriff Homer's. Die Individuen tauchen auf, als das Geringere. (Die Namen der Rhapsoden.) Cap. VII. Das Was ist das aesthetische aesthetische Urtheil. Urtheil? Das Richterthum in der Tragödie. Der Wettkampf unter Künstlern setzt das rechte Publikum voraus. Fehlt dies Publikum, dann ist er im Exil (Philoktet). Alle Kunstgesetze beziehn sich nur auf das Übertragen (nicht auf die originalen Träume und Räusche). --- Aphorism n=933 id='III.16[22]' kgw='III-3.428' ksa='7.402' 2. Wunderbarer Prozeß, wie der allgemeine Kampf aller Griechen allmählich auf allen Gebieten eine dike anerkennt: wo kommt diese her? Der Wettkampf entfesselt das Individuum: und zugleich bändigt er dasselbe nach ewigen Gesetzen. Die Götter in Fehde. Die Titanenkämpfe wissen noch nichts vom Wettkampf. Das älteste Griechenland zeigt die roheste Entfesselung der Eris. 2. Die panhellenischen Feste: Einheit der Griechen in den Normen des Wettkampfes. 2. Kampf vor einem Tribunal. --- Aphorism n=934 id='III.16[23]' kgw='III-3.428' ksa='7.402' agon vielleicht das „Wägen“. Der Wagen und die Wage ist doch wohl von gleichem Stamme? Der Neid ist viel stärker bei den Griechen ausgeprägt: Plato, Pindar. Der Begriff der Gerechtigkeit viel wichtiger als bei uns: das Christenthum kennt ja keine Gerechtigkeit. Der Neid in der Ilias, oder im Ajax. --- Aphorism n=935 id='III.16[24]' kgw='III-3.429' ksa='7.403' Schilderung der vorhomerischen Welt dann der homerischen: dann der kommende Wettkampf. Liebeslust (philotes), Illusion (apate). Alter und Eris — alles Kinder der Nacht. Vorhomerische Vorstellung: vier Göttinnen walten über die Sterblichen verderblich: die Täuschung, die Liebesbegierde, das Alter, die Zwietracht. Die grauenhaften theogonischen Sagen sind ein Beispiel der althellenischen, an das Gräßliche gewöhnten Phantasie. Welche irdische Existenz spiegeln sie wieder! Eine Strömung geht von dorther aus, die zur Askese, zur Reinigung treibt (Orpheus, Pythagoras). Eine grausame und tigerartige Phantasie! Dabei wollüstig und finster! Die Mordsühne ist der älteste Theil des Rechts. --- Aphorism n=936 id='III.16[25]' kgw='III-3.429' ksa='7.403' 2. Die wandernden Hellenen. Sie sind Eroberer von Natur. --- Aphorism n=937 id='III.16[26]' kgw='III-3.429' ksa='7.403' 1. Problem: wie wird der Wille, der furchtbare, gereinigt und geläutert, d.h. umgesetzt und in edlere Triebe verwandelt? Durch eine Veränderung der Vorstellungswelt, durch die große Ferne seines Zieles, so daß er sich im übermäßigen Ausspannen veredeln muß. Einfluß der Kunst auf die Reinigung des Willens. Der Wettkampf entsteht aus dem Kriege? Als ein künstlerisches Spiel und Nachahmung? Die Voraussetzung des Wettkampfes. Das „Genie“! Ob es in solchen Zeiten existirt? Die unendlich höhere Bedeutung der Ehre im Alterthum. Orientalische Völker haben Kasten. Die Institute wie Schulen, diadochai, dienen nicht dem Stande, sondern dem Individuum. --- Aphorism n=938 id='III.16[27]' kgw='III-3.430' ksa='7.404' Dreifacher Angriff auf Homer, aus philoneikia, um ihn zu verdrängen. Plato. Wäre uns aus dem Alterthum nur Plato überliefert, wir würden über Homer urtheilen wie über die Sophisten. Xenophanes hat die Absicht, sich an Stelle des Homer und des Hesiod zu setzen. Darin verstehen wir seine Lebenstendenz. Aristoteles bezeichnet deutlich (im Dialog über die Dichter) diese Gesinnung. Hesiod. Einleitung der Theogonie. Die Agonsage. Letztere — bereits die isochronia beweisend für Herodot, ja für die Stemmata, also uralt. Die Welt der Erga ist ursprünglich doch identisch mit der Heroenzeit: vor ihr liegt die Titanenzeit, die eherne: das eiserne Zeitalter ist die Gegenwart. --- Aphorism n=939 id='III.16[28]' kgw='III-3.430' ksa='7.404' Die alte grausame vorhomerische Welt zieht noch ihre Wellenfurche in Orpheus Musaeus und deren asketisches Sühnpriesterwesen. An alles Vorhandene von dieser Richtung knüpft dann wie, der der dionysische Strom an. Für das Vorhomerische muß man das Etruskische studiren: das ist verwandt. (Das graeko-italische Volk ist wahrscheinlich auch nicht zur Heiterkeit in der Welt gewesen.) Die asiatische Kultur hat viel beigetragen, jene grausame vorhomerische Welt zu mildern. Die hesiodische Welt ist (in den Erga) noch ein blasser Nachklang jener unhomerischen Zustände. Die homerische Welt wird auch meistens, nach der moralischen Seite hin, verzeichnet; sie ist nicht schön und harmonisch und gut. Wohl aber ist sie, künstlerisch betrachtet, von unglaublicher Fülle, Heiterkeit, Reinheit und Festigkeit der Linien. --- Aphorism n=940 id='III.16[29]' kgw='III-3.431' ksa='7.405' 7. Unendliche Freiheit des persönlichen Angriffs in der Komödie. Der Neid der Götter. Zeichen daß die Griechen anders empfunden haben über Haß und Neid. --- Aphorism n=941 id='III.16[30]' kgw='III-3.431' ksa='7.405' Die Stelle von odium figulinum. Der Neid der Götter. Der Ostrakismos. Plato und die Sophisten. --- Aphorism n=942 id='III.16[31]' kgw='III-3.431' ksa='7.405' 3. Die ältesten Wettkampfsagen: Apoll mit Marsyas, Thamyris mit den Musen, Niobe. Hier die hyperbasia der Eris, die selbst das Göttliche vergleicht. --- Aphorism n=943 id='III.16[32]' kgw='III-3.432' ksa='7.406' 2. Weil der Haß und Neid viel größer ist, ist die Gerechtigkeit eine so unendlich viel größere Tugend. Es ist die Klippe, an der Haß und Neid zerschellt. --- Aphorism n=944 id='III.16[33]' kgw='III-3.432' ksa='7.406' Ein Hauptmittel Homers, den tiefen Groll darzustellen, überhaupt eine lange Zeit darzustellen, dadurch daß er inzwischen etwas ganz Anderes vor sich gehen läßt, z.B. erstes Buch: Achill sitzt zürnend am Gestade, während dem dann wird der Zug zu Chryses unternommen. --- Aphorism n=945 id='III.16[34]' kgw='III-3.432' ksa='7.406' Die Feinde der Kunst zeigen auf die Griechen hin und sagen: seht, das ist ihre Sittlichkeit! Soweit bringt es der Mensch, mit aller Kunst und Kultur! --- Aphorism n=946 id='III.16[35]' kgw='III-3.432' ksa='7.406' Die ganz instinktive politische Genialität des Themistocles, wie sie Thucydides schildert. Der Wettkampf des Themistocles und des Aristides. Perikles ist unendlich viel künstlicher und vorbereiteter. Themistocles' Wettkampf: die Lorbeeren des Miltiades lassen ihn nicht schlafen. Grenzenloser Ehrgeiz. Die tiefste Entehrung am Schlusse seines Lebens, aus jener Wettkampfempfindung nur zu verstehen. --- Aphorism n=947 id='III.16[36]' kgw='III-3.432' ksa='7.406' Das Gerichtsverfahren ist ein agon, vielleicht mit Gebräuchen, die von den Wettkämpfen hergenommen sind. Das Nichtgeneigtsein, auf den speziellen Fall einzugehn (sondern die ganze Vergangenheit und die Person zu beurtheilen) einer der wesentlichen Züge der versammelten athenischen Dikasten. --- Aphorism n=948 id='III.16[37]' kgw='III-3.433' ksa='7.407' Viel Ruhm hat bei einem Griechen etwas Gemüthsverwirrendes. Durch Glück wird der Grieche berauscht und entsittlicht. Die außerordentliche Stärke des gegenwärtigen Gefühls in den griechischen Volksversammlungen. --- Aphorism n=949 id='III.16[38]' kgw='III-3.433' ksa='7.407' Ostrakismus, angewendet, wenn die Gefahr da ist, daß einer der Wettkämpfenden durch die Hitze des Kampfs zu gefährlichen Mitteln sich hinreißen läßt. --- Aphorism n=950 id='III.16[39]' kgw='III-3.433' ksa='7.407' Die korkyräische Revolution als Vernichtungskampf zweier Parteien. In Athen dagegen eine Art Wettkampf. Grote, 3, p. 536. Dann die gründliche Metzelei, wegen der persönlichen Eifersucht der Feldherrn. --- Aphorism n=951 id='III.16[40]' kgw='III-3.433' ksa='7.407' Vorträge: der Wettkampf bei den Griechen. Kampf des mythischen Individuums mit dem agonalen. Die Sage vom Wettkampf Homer's. Delphi als Kulturstätte. Der Rhapsode und die Composition des Epos. Das ästhetische Urtheil. Die Ethik unter Einwirkung der Kunst. Heraklit's Verklärung des Wettkampfs. --- Aphorism n=952 id='III.16[41]' kgw='III-3.433' ksa='7.407' Die Griechen als Stilisten. Die Griechen als religiöse Menschen. --- Aphorism n=953 id='III.16[42]' kgw='III-3.434' ksa='7.408' Alle Neigung, Freundschaft, Liebe zugleich etwas Physiologisches. Wir wissen alle nicht, wie tief und hoch die Physis reicht. --- Aphorism n=954 id='III.16[43]' kgw='III-3.434' ksa='7.408' Alexander ist nur die Karikatur der homerischen Welt. Krieg und Wettkampf. Eros und Bildung der Freunde. Der Rhythmus uralt in der Sprache thätig: Sprechen Sichbewegen handeln. --- Aphorism n=955 id='III.16[44]' kgw='III-3.434' ksa='7.408' Die Wiedergeburt Griechenlands aus der Erneuerung des deutschen Geistes. Geburt der Tragödie. Rhythmus. Wettkampf Homers. Religion und Kunst. Philosophie und das hellenische Leben. Die höheren Bildungsanstalten. Die Freundschaft und die Bildung. --- Aphorism n=956 id='III.16[45]' kgw='III-3.434' ksa='7.408' Plato und Dionysius. --- Aphorism n=957 id='III.16[46]' kgw='III-3.434' ksa='7.408' Neid der Götter. Der ehrgeizige Wetteifer, naiv in der ganzen Geschichte, offiziell im Ostrakismus anerkannt (Ephesus). Die ganze Erziehung, aber auch die Erzieher (Plato Sophisten). Der Wettkampf der Städte, häufig zurückfallend in den Kampf. Gefährlichkeit des Nichtwettkämpfens für den Griechen: Miltiades, Athen, Sparta. [ 17 = N I 2. September-Oktober 1871 ] --- Aphorism n=958 id='III.17[1]' kgw='III-3.435' ksa='7.409' Nit raiz Rupal, Sunst kailt Knupal. --- Aphorism n=959 id='III.17[2]' kgw='III-3.435' ksa='7.409' Behäbig brüllt der breite Bach Der Rupal rast den Rossen nach. --- Aphorism n=960 id='III.17[3]' kgw='III-3.435' ksa='7.409' Auf dem Schänzli sitzt der Hund, Eine Wurst in seinem Mund. Auf dem Dache sitzt die Kuh Frisst die Wurst und raucht dazu. --- Aphorism n=961 id='III.17[4]' kgw='III-3.435' ksa='7.409' Üppig schwelgt der brave Mann, Weil er es bezahlen kann. --- Aphorism n=962 id='III.17[5]' kgw='III-3.435' ksa='7.409' Das Saumross jauchzt im tiefsten Schacht, Wild glüht der grünen Augen Pracht. --- Aphorism n=963 id='III.17[6]' kgw='III-3.435' ksa='7.409' Herzlicher Scherz entfleusst dem scherzlichen Herz. --- Aphorism n=964 id='III.17[7]' kgw='III-3.438' ksa='7.410' Des linken Stiefels Götterpracht Sie sei jetzt deinem Fuß verschafft. Ich danke Dir, du edler Mann, Weil ich nun wieder gehen kann. --- Aphorism n=965 id='III.17[8]' kgw='III-3.438' ksa='7.410' Denn wäre nicht der brave Jesus, Wie jach wär' unser Untergang. --- Aphorism n=966 id='III.17[9]' kgw='III-3.438' ksa='7.410' phora — Göttling, Accentuation. Stephanus Lexicon. Lobeck. Hesychius. thema — Hesychius. Leutsch, Philol. über Theognis. Aeschylus Scholien. agon. Keil, Inscript. Boeoticae. Sauppe, Oratores Attici. Phoran Hes. ten ereunan, hier unterschieden durch den Accent (Pollux, 8, 69). ep' autei tei phorai, jedenfalls phorai herzustellen. Laert. 1, 96; Ach. Tat. 7, 11. Oenomai Cynici, Buch phora goeton. Euseb. Praeparatio evangelica 5, p. 213. Theodoret. App. Gr. p. 86,21. --- Aphorism n=967 id='III.17[10]' kgw='III-3.438' ksa='7.410' Später, 1873, entstanden. (75) Ein Zwillingspaar aus einem Haus gieng muthig in die Welt hinaus, Welt-Drachen zu zerreissen. Zwei-Väter-Werk! Ein Wunder war's! Die Mutter doch des Zwillingspaars Freundschaft ist sie geheissen. [ 18 = Mp XII 2. Ende 1871 — Frühjahr 1872 ] --- Aphorism n=968 id='III.18[1]' kgw='III-3.439' ksa='7.411' Gerade immer das Falsche wird ernst genommen: in der Religion — das Historische in der Kunst — die Unterhaltungslektüre in der Wissenschaft — das Mikrologische, das Curiöse, das eigne Produziren, in der Philosophie — der dumme Materialismus. --- Aphorism n=969 id='III.18[2]' kgw='III-3.439' ksa='7.411' I. Einleitung. Der Titel. Nicht speziell Baslerische(76) Verhältnisse. Keine Verantwortung für Nutzanwendungen. Der Ort, an dem man so viel thut und wohl auch entsprechend denkt. Erinnern, nicht belehren. Ebensowenig vom Horizont aller Kulturvölker aus. Vielmehr die deutschen Institutionen, Volksschule Gymnasium Universität. Sie verknüpfen uns mit unserer Vergangenheit. Bedenkliche Neuerungen des modernen, zeitgemäßen Geistes. In Betreff ihrer Zukunft liegt alle Hoffnung in einer Erneuerung des deutschen Geistes. Für unser Thema wichtig, den ursprünglichen Sinn wieder ohne seine modernen Entartungen zu verstehen. Also weder für die „Selbstverständlichen“ noch für die Verzweifelten, sondern für(77) die Kämpfenden, deren Bild etwa Schiller ist. Haupttheil. Keine Definition von Bildung. Es kommt auf das letzte Ziel an, in dessen Dienst die Bildung gestellt wird. Wir sehen von der Phraseologie der Bildung als „Selbstzweck“ ab(78). Wollen wir die Bildungsziele unserer Zeit rubriziren, so finden wir Bildung im Dienste des Erwerbs der Geselligkeit des Staates der Kirche der Wissenschaft. Zwei Richtungen gehen durch: 1. möglichste Erweiterung Optimismus der Nationalökonomen Furcht vor religiöser Unterdrückung der übertriebene Staatsbegriff Hegels. Auch Gesellschaft. 2. Verringerung, Schwächung, bald absichtlich, bald unabsichtlich Arbeitstheilung verschiedene Kirchen Furcht vor dem Socialismus. Beide Richtungen haben etwas Unnatürliches: den Unglauben an(79) die intellektuelle Pyramide, an den Genius, d.h. Widerwillen gegen Stärkung und Verengerung. --- Aphorism n=970 id='III.18[3]' kgw='III-3.443' ksa='7.413' Absicht der Natur zur Vollkommenheit zu kommen. Der Genius ist insofern zeitlos. Das Ziel ist immer erreicht. Das Ziel der Bildung ist die Unterstützung der Natur für diese zeitlose Vollkommenheit: etwa wie die Medezin Unterstützung des Gesundheitstrebens der Natur ist. Das Kennzeichen dieser höchsten Bildung ist Nutzlosigkeit vom Standpunkte des Egoismus, der Zeitlichkeit. Dagegen erwirbt sich durch seine Genien ein Volk das Recht zur Existenz: höchster Nutzen. Aufgabe der Bildung: den Genius zu vollenden, seine Bahnen zu ebnen, sein Wirken möglich zu machen durch Ehrfurcht,ihn ausfindig zu machen. Damit ist vom Nichtgenius als Bildungsziel verlangt 1. Gehorsam und Bescheidenheit 2. Richtige Erkenntniß über die Enge jedes Berufes 3. Dienstbarkeit für den Genius, Material sammeln. Das Ganze „Organisation der intellektuellen Kasten“. Damit Hebammendienste für die Geburt des Genius. Höchste und schwierige Arbeit! Die drei hesiodischen Möglichkeiten. Speziell: Wiederaufnahme der Wiedererweckung des Alterthums, also der Reformationsbewegung. --- Aphorism n=971 id='III.18[4]' kgw='III-3.443' ksa='7.413' Der ist fürwahr der rechte Mann Der selber sich berathen kann. Auch der soll unser Lob empfahn, Der zwar sich nicht berathen kann, Doch gerne guten Rat nimmt an. Doch wer sich nicht berathen kann, Auch fremden Rath nicht gern nimmt an, O weh! Das ist ein schlechter Mann! Verloren ist er und verthan! --- Aphorism n=972 id='III.18[5]' kgw='III-3.444' ksa='7.414' 1. Scenerie. Einleitung. Pistolen. (Duell.) 2. Gymnasium. 3. Realschule. 4. Volksschule. 5. Universität. 6. Die „Häutung“. Sternschnuppe. Pistolen. Gelächter. Kampf in der Höhle. Zukunftstraum. --- Aphorism n=973 id='III.18[6]' kgw='III-3.444' ksa='7.414' Zwei Freunde. Bei Rolandseck kennen gelernt. Versprechen, alle Jahre einmal dort zu sein. Gerade diesen Tag mit Verbindung. Viel Mühe, losgemacht. --- Aphorism n=974 id='III.18[7]' kgw='III-3.444' ksa='7.414' Der Egoismus des Gelehrten. Die verfeinerte Neubegier Unterhaltungssucht des wissenschaftlichen Menschen. Prüfung des Scharfsinns Man hat sie zeitig gewöhnt, an gewisse Dinge zu denken, das thun sie dann ihr Leben lang, besonders wenn damit auch ein Broderwerb verbunden ist. --- Aphorism n=975 id='III.18[8]' kgw='III-3.444' ksa='7.414' Man denke daran, wie selten der ehrliche Mensch ist: wie selten wird die reine Wahrheitsliebe in höheren Dingen sein! --- Aphorism n=976 id='III.18[9]' kgw='III-3.444' ksa='7.414' Der Philosoph ist ein Wunder. Sein Ziel kann jedenfalls nicht die Kultur sein. Aber ebenso steht es mit dem Kunstwerk. Beide haben doch ein Verhältniß zur Kultur. Sie — — — --- Aphorism n=977 id='III.18[10]' kgw='III-3.445' ksa='7.415' Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge von F. N. Anfang des Jahres 1872. --- Aphorism n=978 id='III.18[11]' kgw='III-3.445' ksa='7.415' Erster Vortrag 16. Januar. Zweiter Vortrag 6. Februar. Dritter Vortrag 27. Februar Vierter Vortrag 5. März Fünfter Vortrag 23. März Sechster Vortrag Erste Rede gehalten am sechszehnten Januar. Zweite Rede gehalten am sechsten Februar. --- Aphorism n=979 id='III.18[12]' kgw='III-3.445' ksa='7.415' Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Reden, gehalten im Auftrage der akademischen Gesellschaft in Basel von Fr. N. --- Aphorism n=980 id='III.18[13]' kgw='III-3.445' ksa='7.415' An die allgemeine deutsche Philologen- und Lehrerversammlung in Leipzig. Am zweiundzwanzigsten Mai 1872. III-4 Nachgelassene Fragmente Sommer 1872 bis Ende 1874 [ 19 = P I 20b. Sommer 1872 — Anfang 1873 ] --- Aphorism n=981 id='III.19[1]' kgw='III-4.5' ksa='7.417' In einer rechten Höhe kommt alles zusammen und über eins — die Gedanken des Philosophen, die Werke des Künstlers und die guten Thaten. Es ist zu zeigen, wie das ganze Leben eines Volkes unrein und verworren das Bild widerspiegelt, das seine höchsten Genien bieten: diese sind nicht das Produkt der Masse, aber die Masse zeigt ihre Reperkussion. Oder welches ist das Verhältniß? Es giebt eine unsichtbare Brücke von Genius zu Genius — das ist die wahrhaft reale „Geschichte“ eines Volkes, alles andere ist schattenhafte unzählige Variation in schlechterem Stoffe, Kopien ungeübter Hände. Auch die ethischen Kräfte einer Nation zeigen sich in ihren Genien. --- Aphorism n=982 id='III.19[2]' kgw='III-4.5' ksa='7.417' Charakteristik der nachsokratischen Moralen — alle eudämonisch und individual. --- Aphorism n=983 id='III.19[3]' kgw='III-4.5' ksa='7.417' Die Welt zu umschreiben, in der der Philosoph und der Künstler zu Hause sind. --- Aphorism n=984 id='III.19[4]' kgw='III-4.6' ksa='7.418' Vorrede an Schopenhauer — Eingang zur Unterwelt — ich habe dir manches schwarze Schaf geopfert — worüber sich die andren Schafe beschweren. --- Aphorism n=985 id='III.19[5]' kgw='III-4.6' ksa='7.418' In der herrlichen Kunstwelt — wie philosophirten sie! Wenn eine Vollendung des Lebens erreicht wird, hört dann das Philosophiren auf? Nein: jetzt beginnt erst das wahre Philosophiren. Ihr Urtheil über das Dasein besagt mehr, weil es die relative Vollendung und alle Kunstschleier und Illusionen vor sich hat. --- Aphorism n=986 id='III.19[6]' kgw='III-4.6' ksa='7.418' Die Alten waren sehr viel tugendhafter als wir, weil sie so viel weniger Mode hatten. Die tugendhafte Energie ihrer Künstler! --- Aphorism n=987 id='III.19[7]' kgw='III-4.6' ksa='7.418' Gegensatz zur Presse — die öffentlich meinende — wir die öffentlich belehrenden. Wir haben die unsterblichen Sorgen des Volks — wir müssen frei sein von den momentanen, zeitlichen. Bild der Aufgabe der neueren philosophischen Generation. Die Forderung, sich selbst zu überwinden, d.h. das saeculare, den Zeitgeist. --- Aphorism n=988 id='III.19[8]' kgw='III-4.6' ksa='7.418' Charakteristik Schopenhauers: das Einsame, in der höchsten Gesellschaft. --- Aphorism n=989 id='III.19[9]' kgw='III-4.6' ksa='7.418' Jene griechischen Philosophen überwanden den Zeitgeist, um den Geist des Hellenischen nachempfinden zu können: sie drücken das Bedürfniß nach der Lösung ewiger Fragen aus. --- Aphorism n=990 id='III.19[10]' kgw='III-4.7' ksa='7.419' In der Welt der Kunst und der Philosophie baut der Mensch an einer „Unsterblichkeit des Intellekts“. Der Wille allein ist unsterblich — damit zu vergleichen, wie elend es mit jener Unsterblichkeit des Intellekts, durch die Bildung, aussieht, die Menschenhirne voraussetzt: man sieht, in welcher Linie dies für die Natur kommt. — Wie kann aber das Genie zugleich das höchste Ziel der Natur sein! Das Weiterleben durch Historie und das Weiterleben durch Zeugung. Hier Plato's Erzeugen im Schönen — also zur Geburt des Genius ist Überwindung der Historie nöthig, sie ist in die Schönheit zu tauchen und zu aeternisiren. Gegen die ikonische Geschichtsschreibung! Sie hat ein barbarisirendes Element in sich. Sie hat nur von dem Großen und Einzigen zu reden, von dem Vorbild Damit ist die Aufgabe der neuen philosophischen Generation erfaßt. Alle die großen Griechen aus der Zeit der Tragödie haben nichts vom Historiker an sich: — — — --- Aphorism n=991 id='III.19[11]' kgw='III-4.7' ksa='7.419' Der Erkenntnißtrieb ohne Auswahl steht gleich dem wahllosen Geschlechtstrieb — Zeichen der Gemeinheit! --- Aphorism n=992 id='III.19[12]' kgw='III-4.7' ksa='7.419' Die Aufgabe des Philosophen, alle die verzeitlichenden Elemente mit Bewußtsein zu bekämpfen — und darum die unbewußte Aufgabe der Kunst zu unterstützen. In beiden erreicht ein Volk die Einheit aller seiner Eigenschaften und ihre höchste Schönheit. Die jetzige Aufgabe den Wissenschaften gegenüber. --- Aphorism n=993 id='III.19[13]' kgw='III-4.8' ksa='7.420' Der Philosoph des tragischen Zeitalters. Der Philosoph steht nicht so ganz abseits, wie eine Ausnahme, vom Volk: der Wille will auch mit ihm etwas. Die Absicht ist die gleiche, wie bei der Kunst — seine eigne Verklärung und Erlösung. Der Wille strebt nach Reinheit und Veredelung: von einer Stufe zur Andern. Die Daseinsform als Bildung und Kultur — der Wille auf den Köpfen der Menschen. --- Aphorism n=994 id='III.19[14]' kgw='III-4.8' ksa='7.420' Der beschränkte Erkenntnißtrieb. Die sieben Weisen — die episch-apollinische Stufe der Philosophie. --- Aphorism n=995 id='III.19[15]' kgw='III-4.8' ksa='7.420' Die Triebe, welche die Griechen von andern Völkern unterscheiden, kommen in ihrer Philosophie zum Ausdruck. Das aber sind gerade ihre klassischen Triebe. Wichtig ihre Art mit der Historie umzugehen. Die allmähliche Entartung des Historikerbegriffs im Alterthum — die Auflösung in die neugierige Allwisserei. --- Aphorism n=996 id='III.19[16]' kgw='III-4.8' ksa='7.420' Aufgabe: Die Teleologie des philosophischen Genius zu erkennen. Ist er wirklich nur ein zufällig erscheinender Wanderer? Jedenfalls hat er, wenn es ein rechter ist, nichts mit der zufälligen politischen Lage eines Volks zu thun, sondern seinem Volk gegenüber ist er zeitlos. Aber deshalb nicht mit diesem Volke zufällig verbunden — das Spezifische des Volkes kommt hier als Individuum zu Tage und zwar der Volkstrieb als Welttrieb erklärt, zur Welträthsellösung benutzt. Der Natur gelingt es einmal, ihre Triebe durch Separation rein anzuschauen. Der Philosoph ist ein Mittel, im rastlosen Strome zur Ruhe zu kommen, mit Verachtung der unendlichen Vielheit sich der bleibenden Typen bewußt zu werden. --- Aphorism n=997 id='III.19[17]' kgw='III-4.9' ksa='7.421' Der Philosoph ist ein Sich-offenbaren der Werkstätte der Natur — Philosoph und Künstler reden von den Handwerksgeheimnissen der Natur. Über dem Getümmel der Zeitgeschichte lebt die Sphäre des Philosophen und des Künstlers, abseits der Noth. Der Philosoph als Hemmschuh im Rade der Zeit. Es sind die Zeiten großer Gefahr, in denen die Philosophen erscheinen — dann wenn das Rad immer schneller rollt — sie und die Kunst treten an Stelle des verschwindenden Mythus. Sie werden aber weit vorausgeworfen, weil die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen erst langsam ihnen sich zuwendet. Ein Volk, das sich seiner Gefahren bewußt wird, erzeugt den Genius. --- Aphorism n=998 id='III.19[18]' kgw='III-4.9' ksa='7.421' Freiheit vom Mythus. Thales. Ein Element als Proteus! Das Tragische des Daseins. Anaximander. Das kunstlerische Spiel des Kosmos. Heraclit. Die ewige Logik. Parmenides. Der Wortkampf. Das Erbarmen mit allem Lebenden. Empedocles. Der Sklave. Maaß und Zahl. Pythagoras. Democrit. (Der Wettkampf. Heraclit.) (Liebe und Bildung. Socrates.) Der nous kleinste Annahme. Anaxagoras. --- Aphorism n=999 id='III.19[19]' kgw='III-4.10' ksa='7.422' Wir dulden nicht jeden, daß er uns etwas vorphilosophirt, z.B. nicht David Strauss, dem nicht zu helfen ist, wenn er aus seiner spezifisch historisch-kritischen Luft heraustritt. --- Aphorism n=1000 id='III.19[20]' kgw='III-4.10' ksa='7.422' Nach Sokrates ist das allgemeine Wohl nicht mehr zu retten, darum die individualisirende Ethik, die die Einzelnen retten will. --- Aphorism n=1001 id='III.19[21]' kgw='III-4.10' ksa='7.422' Der maaßlose unwählerische Erkenntnißtrieb, mit historischem Hintergrunde, ist ein Zeichen, daß das Leben alt geworden ist: die Gefahr ist groß, daß die Individuen schlecht werden, deshalb werden ihre Interessen gewaltsam an Erkenntnißobjekte gefesselt, gleichviel welche. Die allgemeinen Triebe sind so matt geworden und halten das Individuum nicht mehr im Zaume. Der Germane hat alle seine Beschränktheiten durch die Wissenschaften verklärt, indem er sie übertrug: Treue Bescheidenheit Selbstbeschränkung Fleiß Reinlichkeit Ordnungsliebe, es sind Familientugenden: aber auch die Formlosigkeit, die ganze Unlebendigkeit des Lebens, die Kleinlichkeit — sein unbeschränkter Erkenntnißtrieb ist die Folge eines dürftigen Lebens: er würde, ohne ihn, kleinlich und boshaft und ist es oft, trotz ihrer. Jetzt ist uns eine höhere Form des Lebens gegeben, ein Hintergrund der Kunst — jetzt ist auch die nächste Folge ein wählerischer Erkenntnißtrieb d.h. Philosophie. Schreckliche Gefahr: daß das amerikanische-politische Getreibe und die haltlose Gelehrtenkultur sich verschmelzen. --- Aphorism n=1002 id='III.19[22]' kgw='III-4.11' ksa='7.423' Die Schönheit tritt bei dem wählerischen Erkenntnißtrieb wieder als Macht hervor. Höchst merkwürdig, daß Schopenhauer schön schreibt! Sein Leben hat auch mehr Stil als das der Universitätslehrer — aber verkümmerte Umgebungen! Jetzt weiß kein Mensch, wie ein gutes Buch aussieht, man muß es vormachen: sie verstehen die Composition nicht. Die Presse ruinirt dazu immer mehr das Gefühl. Das Erhabene festhalten zu können! --- Aphorism n=1003 id='III.19[23]' kgw='III-4.11' ksa='7.423' Gegen die ikonische Geschichtsschreibung und gegen die Naturwissenschaften sind ungeheure künstlerische Kräfte nöthig. Was soll der Philosoph? Inmitten der ameisenhaften Wimmelei das Problem des Daseins, überhaupt die ewigen Probleme zu betonen. Der Philosoph soll erkennen, was noth thut, und der Künstler soll es schaffen. Der Philosoph soll am stärksten das allgemeine Leid nachempfinden: wie die alten griechischen Philosophen jeder eine Noth ausdrückt: dort, in die Lücke hinein stellt er sein System. Er baut seine Welt in diese Lücke hinein Es sind alle Mittel zu sammeln, durch die es möglich ist den Menschen zur Ruhe zu retten: bei absterbenden Religionen! Den Unterschied in der Wirkung der Philosophie und der Wissenschaft klar zu machen: und ebenso den Unterschied in der Entstehung. --- Aphorism n=1004 id='III.19[24]' kgw='III-4.12' ksa='7.424' Es handelt sich nicht um eine Vernichtung der Wissenschaft, sondern um eine Beherrschung. Sie hängt nämlich in allen ihren Zielen und Methoden durch und durch ab von philosophischen Ansichten, vergißt dies aber leicht. Die beherrschende Philosophie hat aber auch das Problem zu bedenken,bis zu welchem Grade die Wissenschaft wachsen darf: sie hat den Werth zu bestimmen! --- Aphorism n=1005 id='III.19[25]' kgw='III-4.12' ksa='7.424' Nachweis der barbarisirenden Wirkungen der Wissenschaften. Sie verlieren sich leicht in den Dienst der „praktischen Interessen“. --- Aphorism n=1006 id='III.19[26]' kgw='III-4.12' ksa='7.424' Werth Schopenhauers, weil er naive allgemeine Wahrheiten in's Gedächtniß ruft: er wagt es, sogenannte „Trivialitäten“ schön auszusprechen. Wir haben keine edle Popularphilosophie, weil wir keinen edlen Begriff von peuple publicum haben. Unsere Popularphilosophie ist für den peuple, nicht für das Publikum. --- Aphorism n=1007 id='III.19[27]' kgw='III-4.12' ksa='7.424' Wenn wir noch je eine Kultur erringen sollen, so sind unerhörte Kunstkräfte nöthig, um den unbeschränkten Erkenntnißtrieb zu brechen, um eine Einheit wieder zu erzeugen. Höchste Würde des Philosophen zeigt sich hier, wo er den unbeschränkten Erkenntnißtrieb concentrirt, zur Einheit bändigt. So sind die älteren griechischen Philosophen zu verstehen, sie bändigen den Erkenntnißtrieb. Wie kam es, daß nach Sokrates er allmählich aus der Hand fiel? Zunächst sehen wir selbst bei Sokrates und Schule dieselbe Tendenz: er soll eingeschränkt werden durch die individuelle Rücksicht auf Glücklich-Leben. Es ist eine letzte niedere Phase. Ehemals handelte es sich nicht um Individuen, sondern um die Hellenen. --- Aphorism n=1008 id='III.19[28]' kgw='III-4.13' ksa='7.425' Die großen alten Philosophen gehören in das Allgemeinleben(80) des Hellenischen: nach Sokrates bilden sich Sekten. Allmählich verliert die Philosophie die Zügel der Wissenschaft aus den Händen. Im Mittelalter übernimmt die Theologie die Zügel der Wissenschaft: jetzt gefährliche Emancipationszeit. Die allgemeine Wohlfahrt will wieder eine Bändigung und dadurch zugleich Erhebung und Concentration. Das laisser aller unserer Wissenschaft, wie bei gewissen nationalokonomischen Dogmen: man glaubt an einen unbedingt heilsamen Erfolg. Kant hat in gewissen Sinne mit schädlich eingewirkt: denn der Glaube an die Metaphysik ist verloren gegangen. Auf sein „Ding an such“ wird niemand rechnen können, als ob es ein bändigendes Princip sei. Jetzt begreifen wir die merkwürdige Erscheinung Schopenhauer's: er sammelt alle Elemente, die zur Beherrschung der Wissenschaft noch taugen. Er kommt auf die tiefsten Urprobleme der Ethik und der Kunst, er wirft die Frage vom Werthe des Daseins auf. Wunderbare Einheit Wagner's und Schopenhauer's! Sie entstammen dem gleichen Triebe. Die tiefsten Eigenschaften des germanischen Geistes rüsten sich hier zum Kampfe: wie bei den Griechen Wiederkehr der Besonnenheit. --- Aphorism n=1009 id='III.19[29]' kgw='III-4.13' ksa='7.425' Schilderung der ungeheuren Gefahr der Verweltlichung im 6ten und 5ten Jahrhundert: die Üppigkeit der Kolonien, der Reichthum, die Sinnlichkeit. --- Aphorism n=1010 id='III.19[30]' kgw='III-4.14' ksa='7.426' Das Problem: die Kultur zu unserer Musik zu finden! --- Aphorism n=1011 id='III.19[31]' kgw='III-4.14' ksa='7.426' Es ist die Methode zu bezeichnen, wie der philosophische Mensch zu leben hat. --- Aphorism n=1012 id='III.19[32]' kgw='III-4.14' ksa='7.426' Zur Charakteristik der Oberflächlichkeit unserer Kultur: David Strauß, unsere Theater, unsere Dichter, unsere Kritik, unsere Schulen. --- Aphorism n=1013 id='III.19[33]' kgw='III-4.14' ksa='7.426' Meine Aufgabe: den inneren Zusammenhang und die Nothwendigkeit jeder wahren Kultur zu begreifen. Die Schutz- und Heilmittel einer Kultur, das Verhältniß derselben zum Volksgenius. Die Consequenz jeder großen Kunstwelt ist eine Kultur: aber oft kommt es, durch feindselige Gegenströmungen, nicht zu diesem Ausklingen eines Kunstwerks. Die Philosophie soll den geistigen Höhenzug durch die Jahrhunderte festhalten: damit die ewige Fruchtbarkeit alles Großen. Für die Wissenschaft giebt es kein Groß und Klein — aber für die Philosophie! An jenem Satze mißt sich der Werth der Wissenschaft. Das Festhalten des Erhabenen! Welcher außerordentliche Mangel an Büchern in unserer Zeit, die eine heroische Kraft athmen! — Selbst Plutarch wird nicht mehr gelesen! --- Aphorism n=1014 id='III.19[34]' kgw='III-4.14' ksa='7.426' Kant sagt (2. Vorrede zur Kritik): „ich mußte das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen, und der Dogmatismus der Metaphysik, das ist das Vorurtheil, in ihr ohne Kritik der reinen Vernunft fortzukommen, ist die wahre Quelle alles der Moralität widerstrebenden Unglaubens, der jederzeit gar sehr dogmatisch ist“. Sehr wichtig! Eine Kulturnoth hat ihn getrieben! Sonderbarer Gegensatz „Wissen und Glauben“! Was hätten die Griechen davon gedacht! Kant kannte keinen andern Gegensatz! Aber wir! Eine Kulturnoth treibt Kant: er will ein Gebiet vor dem Wissen retten: dorthin legt die Wurzeln alles Höchsten und Tiefsten, Kunst und Ethik — Schopenhauer. Andrerseits sammelt er alles Wissenswürdige für alle Zeit — die ethische Volks- und Menschenweisheit (Standpunkt der 7 Weisen, der griechischen Popularphilosophen). Er zersetzt die Elemente jenes Glaubens und zeigt, wie wenig gerade der christliche Glaube dem tiefsten Bedürfniß genügt: Frage nach dem Werthe des Daseins! Der Kampf des Wissens mit dem Wissen! Schopenhauer macht selbst auf das uns das uns unbewußte Denken und Wissen aufmerksam. Die Bändigung des Erkenntnißtriebes — ob zu Gunsten einer Religion? Oder einer Künstlerischen Kultur, soll such nun zeigen; ich stehe auf der zweiten Seite. Ich setze hinzu die Frage nach dem Werthe des historischen ikonischen Erkennens, auch der Natur. Bei den Griechen ist es die Bändigung zu Gunsten einer künstlerischen Kultur (und Religion?), die Bändigung, welche ein volles Entfesseltsein verhüten will: wir wollen den ganz entfesselten wieder zurückbändigen. --- Aphorism n=1015 id='III.19[35]' kgw='III-4.15' ksa='7.427' Der Philosoph der tragischen Erkenntniß. Er bändigt den entfesselten Wissenstrieb, nicht durch eine neue Metaphysik. Er stellt keinen neuen Glauben auf. Er empfindet den weggezogenen Boden der Metaphysik tragisch und kann sich doch an dem bunten Wirbelspiele der Wissenschaften nie befriedigen. Er baut an einem neuen Leben: der Kunst giebt er ihre Rechte wieder zurück. Der Philosoph der desperaten Erkenntniß wird in blinder Wissenschaft aufgehen: Wissen um jeden Preis. Für den tragischen Philosophen vollendet es das Bild des Daseins, daß das Metaphysische nur anthropomorphisch erscheint. Er ist nicht Skeptiker. Hier ist ein Begriff zu schaffen: denn Skepsis ist nicht das Ziel. Der Erkenntnißtrieb, an seine Grenzen gelangt, wendet sich gegen sich selbst, um nun zur Kritik des Wissens zu schreiten. Die Erkenntniß im Dienste des besten Lebens. Man muß selbst die Illusion wollen — darin liegt das Tragische. --- Aphorism n=1016 id='III.19[36]' kgw='III-4.16' ksa='7.428' Der letzte Philosoph — es können ganze Generationen sein. Er hat nur zum Leben zu helfen. „Der letzte“, natürlich relativ. Für unsere Welt. Er beweist die Nothwendigkeit der Illusion, der Kunst und der das Leben beherrschenden Kunst. Es ist für uns nicht möglich, wieder eine solche Reihe von Philosophen zu erzeugen, wie Griechenland zur Zeit der Tragödie. Ihre Aufgabe erfüllt jetzt ganz allein die Kunst. Nur als Kunst ist noch so ein System möglich. Vom jetzigen Standpunkt aus fällt auch jene ganze Periode der griechischen Philosophie mit ins Bereich ihrer Kunst. Die Bändigung der Wissenschaft geschieht jetzt nur noch durch die Kunst. Es handelt sich um Werthurtheile über das Wissen und Vielwissen. Ungeheure Aufgabe und Würde der Kunst in dieser Aufgabe! Sie muß alles neu schaffen und ganz allein das Leben neugebären! Was sie kann, zeigen uns die Griechen: hätten wir diese nicht, so wäre unser Glaube chimärisch. Ob eine Religion hier hinein, in das Vacuum hinein, sich bauen kann, hängt von ihrer Kraft ab. Wir sind der Kultur zugekehrt: das „Deutsche“ als erlösende Kraft! Jedenfalls müßte die Religion, welche es könnte, eine ungeheure Liebeskraft haben: an der zerbricht auch das Wissen, wie es an der Sprache der Kunst zerbricht. Aber vielleicht vermag die Kunst sogar sich eine Religion zu schaffen, den Mythus zu gebären? So bei den Griechen. --- Aphorism n=1017 id='III.19[37]' kgw='III-4.17' ksa='7.429' Die jetzt vernichteten Philosophien und Theologien wirken aber noch immer fort in den Wissenschaften: auch wenn die Wurzeln abgestorben sind, ist hier in den Zweigen noch eine Zeitlang Lehen. Das Historische ist besonders als Gegenkraft gegen den theologischen Mythus, aber auch gegen die Philosophie, so breit entwickelt: das absolute Erkennen feiert hier und in den mathematischen Naturwissenschaften seine Saturnalien, das Geringste, was hier wirklich ausgemacht werden kann, gilt höher als alle metaphysischen Ideen. Der Grad der Sicherheit bestimmt hier den Werth, nicht der Grad der Unentberhrlichkeit für Menschen. Es ist der alte Kampf von Glauben und Wissen. Es sind dies barbarische Einseitigkeiten. Jetzt kann die Philosophie nur noch das Relative aller Erkenntiß betonen und das Anthropomorphische, so wie die überall herrschende Kraft der Illusion. Sie kann damit den entfesselten Erkenntnißtrieb nicht mehr hemmen: der immer mehr nach dem Grade der Sicherheit urtheilt und immer kleinere Objekte sucht. Während jeder Mensch zufrieden ist, wenn ein tag vorbei ist, wühlt gräbt und combinirt später der Historiker nach diesem Tag, um ihn der Vergessenheit zu entreißen: das Kleine soll auch ewig sein, weil es erkennbar ist. Für uns gilt nur der aesthetische Maaßstab: das Große hat ein Recht auf Historie, aber auf keine ikonische, sondern eine produktive erregende Geschichtsmalerei. Wir lassen die Gräber ruhn: aber bemächtigen uns des ewig Lebendigen. Lieblingsthema der Zeit: die großen Wirkungen des Kleinsten. Das historische Wühlen hat z.B. als Ganzes etwas Großartiges: es ist wie die dürftige Vegetation, die allmählich die Alpen zerreibt. Wir sehen einen großen Trieb, der kleine Werkzeuge, aber großartig viele hat. Man könnte dagegen stellen: die kleinen Wirkungen des Großen! wenn es nämlich durch Individuen vertreten wird. Es ist schwer zu fassen, oft stirbt die Tradition weg, der Haß dagegen ist allgemein, sein Werth beruht auf der Dualität, die hat immer wenig Schätzer. Das Große wirkt nur auf das Große: wie die Fackelpost im Agamemnon nur von Höhe zu Höhe springt. Es ist die Aufgabe einer Kultur, daß das Große in einem Volke nicht als Einsiedler erscheint, noch als Verbannter. Deshalb wollen wir reden, was wir empfinden: es ist nicht unsere Sache zu warten, bis der matte Abglanz dessen, was mir hell erscheint, auch bis in die Thäler dringt. Zuletzt nämlich sind die großen Wirkungen des Kleinsten eben die Nachwirkungen der Großen; sie haben eine Lawine in's Rollen gebracht. Nun haben wir Mühe, sie aufzuhalten. --- Aphorism n=1018 id='III.19[38]' kgw='III-4.18' ksa='7.430' Das Historische und die Naturwissenschaften waren nöthig gegen das Mittelalter: das Wissen gegen den Glauben. Wir richten jetzt gegen das Wissen die Kunst: Rückkehr zum Leben! Bändigung des Erkenntnißtriebes! Stärkung der moralischen und ästhetischen Instinkte! Dies erscheint uns als Rettung des deutschen Geistes, damit er wieder Retter sei! Das Wesen dieses Geistes ist uns in der Musik aufgegangen. Wir verstehen jetzt, wie die Griechen ihre Kultur von der Musik abhängig machten. --- Aphorism n=1019 id='III.19[39]' kgw='III-4.19' ksa='7.431' Die Schöpfung einer Religion würde darin liegen, daß einer für sein in das Vacuum hineingestelltes mythisches Gebäude Glauben erweckt, d.h. daß er einem außerordentlichen Bedürfnisse entspricht. Es ist unwahrscheinlich, daß das je wieder geschieht, seit der Kritik der reinen Vernunft. Dagegen kann ich mir eine ganz neue Art des Philosophen-Künstlers imaginiren, der ein Kunstwerk hinein in die Lücke stellt, mit ästhetischem Werthe. Das Gutsein und das Mitleiden ist glücklicherweise unabhängig vom Verderben und Gedeihen einer Religion: dagegen ist das Guthandeln sehr bestimmt durch religiöse Imperative. Die weitaus größte Masse der guten pflichtmäßigen Handlungen hat keinen ethischen Werth, sondern ist erzwungen. Die praktische Moralität wird bei allem Zusammenbrechen einer Religion sehr leiden. Die strafende und belohnende Metaphysik scheint unentbehrlich. Wenn man die Sitte, die mächtige Sitte schaffen kann! Damit hat man auch die Sittlichkeit. Die Sitte aber durch Vorangehn einzelner mächtiger Persönlichkeiten gebildet. Auf erwachende Güte in der Masse der Besitzenden rechne ich nicht, wohl aber könnte man sie zu einer Sitte bringen, zu einer Pflicht gegen das Herkommen. Wenn die Menschheit, was sie bis jetzt auf den Bau von Kirchen, auf Erziehung und Schulen verwendet, wenn sie den Intellekt, den sie auf Theologie, jetzt auf Erziehung richtet. --- Aphorism n=1020 id='III.19[40]' kgw='III-4.20' ksa='7.432' Die freidichtende Art, wie die Griechen mit ihren Göttern umgiengen! Wir sind an den Gegensatz von historischer Wahrheit und Unwahrheit zu sehr gewöhnt. Es ist komisch, daß die christlichen Mythen durchaus historisch sein sollen! --- Aphorism n=1021 id='III.19[41]' kgw='III-4.20' ksa='7.432' Das Problem einer Kultur selten richtig gefaßt. Ihr Ziel ist nicht das größtmögliche Glück eines Volkes, auch nicht die ungehinderte Entwicklung aller seiner Begabungen: sondern in der richtigen Proportion dieser Entwicklungen zeigt sie sich. Ihr Ziel zeigt über das Erdenglück hinaus: die Erzeugung großer Werke ist ihr Ziel. In allen griechischen Trieben zeigt sich eine bändigende Einheit: nennen wir sie den hellenischen Willen. Jeder dieser Triebe versucht allein in's Unendliche zu existiren. Die alten Philosophen versuchen aus ihnen die Welt zu construiren. Die Kultur eines Volkes offenbart sich in der einheitlichen Bändigung der Triebe dieses Volkes: die Philosophie bändigt den Erkenntnißtrieb, die Kunst den Formentrieb und die Ekstasis, die agape den eros usw. Die Erkenntniß isolirt: die älteren Philosophen stellen isolirt dar, was die griechische Kunst zusammen erscheinen läßt. Der Inhalt der Kunst und der alten Philosophie fällt zusammen, aber als Philosophie sehen wir die isolirten Bestandtheile der Kunst verwendet, um den Erkenntnißtrieb zu bändigen. Das muß sich auch bei den Italiänern zeigen lassen: der Individualismus im Leben und der Kunst. --- Aphorism n=1022 id='III.19[42]' kgw='III-4.20' ksa='7.432' Die Griechen als Entdecker und Reisende und Kolonisatoren. Sie verstehen zu lernen: ungeheure Aneignungskraft. Unsre Zeit soll nicht glauben, in ihrem Wissenstrieb so viel höher zu stehen: nur wurde bei-den-Griechen alles Leben! Bei uns bleibt es Erkenntniß! --- Aphorism n=1023 id='III.19[43]' kgw='III-4.21' ksa='7.433' Wenn es auf den Werth der Erkenntniß ankommt, anderseits ein schöner Wahn, wenn nur an ihn geglaubt wird, ganz den gleichen Werth wie eine Erkenntniß hat, so sieht man, daß das Leben Illusionen braucht, d.h. für Wahrheiten gehaltene Unwahrheiten. Es braucht den Glauben an die Wahrheit, aber es genügt dann die Illusion, d.h. die „Wahrheiten“ beweisen sich durch ihre Wirkungen, nicht durch logische Beweise, Beweise der Kraft. Das Wahre und das Wirkende gilt für identisch, man beugt sich der Gewalt auch hier. Wie kommt es dann, daß ein logisches Wahrheitsbeweisen überhaupt stattfand? Im Kampf von „Wahrheit“ und „Wahrheit“ suchen sie die Alliance der Reflexion. Alles wirkliche Wahrheitsstreben ist in die Welt gekommen durch den Kampf um eine heilige Überzeugung, durch das pathos des Kämpfens: sonst hat der Mensch kein Interesse für den logischen Ursprung. --- Aphorism n=1024 id='III.19[44]' kgw='III-4.21' ksa='7.433' Zweck, die Teleologie des Philosophen inmitten der Kultur zu bestimmen. Wir fragen die Griechen, in der Zeit, in der eine Einheit in ihrer Kultur war. Wichtig: es giebt auch für die reichste Kultur die Philosophie. Wozu? Wir fragen die großen Philosophen. Ach, sie sind zu Grunde gegangen! Wie leichtfertig verfährt die Natur! --- Aphorism n=1025 id='III.19[45]' kgw='III-4.21' ksa='7.433' Wie verhält sich der philosophische Genius zur Kunst? Aus dem direkten Verhalten ist wenig zu lernen. Wir müssen fragen: was ist an seiner Philosophie Kunst? Kunstwerk? Was bleibt, wenn sein System als Wissenschaft vernichtet ist? Gerade dieses Bleibende aber muß es sein, was den Wissenstrieb bändigt, also das Künstlerische daran. Warum ist eine solche Bändigung nöthig? Denn wissenschaftlich betrachtet, ist es eine Illusion, eine Unwahrheit, die den Trieb nach Erkenntniß täuscht und nur vorläufig befriedigt. Der Werth der Philosophie in dieser Bändigung liegt nicht in der Erkenntnißsphäre, sondern in der Lebenssphäre: der Wille zum Dasein benutzt die Philosophie zum Zwecke einer höheren Daseinsform. Es ist nicht möglich, daß Kunst und Philosophie sich gegen den Willen richten könnten: aber ebenfalls die Moral ist in seinem Dienste. Allherrschaft des Willens. Eine der zartesten Daseinsformen das relative Nirvana. --- Aphorism n=1026 id='III.19[46]' kgw='III-4.22' ksa='7.434' Es ist alles so bestimmt wie möglich zu sagen und jeder terminus, auch „Wille“, bei Seite zu lassen. --- Aphorism n=1027 id='III.19[47]' kgw='III-4.22' ksa='7.434' Die Schönheit und die Großartigkeit einer Weltconstruktion (alias Philosophie) entscheidet jetzt über ihren Werth — d.h. sie wird als Kunst beurtheilt. Ihre Form wird sich wahrscheinlich verändern! Die starre mathematische Formel (wie bei Spinoza) — die auf Göthe einen so beruhigenden Eindruck machte, hat eben nur noch als ästhetisches Ausdrucksmittel ein Recht. --- Aphorism n=1028 id='III.19[48]' kgw='III-4.22' ksa='7.434' Der Satz ist festzustellen — wir leben nur durch Illusionen — unser Bewußtsein streift die Oberfläche. Vieles ist vor unsern Blicken verborgen. Es ist auch nie zu fürchten, daß der Mensch sich ganz erkennt, daß er in jedem Augenblicke alle die Gesetze der Hebelkräfte, der Mechanik, alle die Formeln der Baukunst, der Chemie, die zu seinem Leben nöthig sind, durchschaue. Wohl aber ist möglich, daß durch Schema alles erkannt werde. Das ändert für unser Leben fast nichts. Zudem sind es alles nur Formeln für absolut unerkennbare Kräfte. --- Aphorism n=1029 id='III.19[49]' kgw='III-4.23' ksa='7.435' Wir leben allerdings durch die Oberflächlichkeit unseres Intellekts in einer fortwährenden Illusion: d.h. wir brauchen, um zu leben, in jedem Augenblicke die Kunst. Unser Auge hält uns an den Formen fest. Wenn wir es aber selbst sind, die allmählich uns dies Auge anerzogen haben, so sehen wir in uns selbst eine Kunstkraft walten. Wir sehen also in der Natur selbst Mechanismen gegen das absolute Wissen: der Philosoph erkennt die Sprache der Natur und sagt: „wir brauchen die Kunst“ und „wir bedürfen nur eines Theils des Wissens“. --- Aphorism n=1030 id='III.19[50]' kgw='III-4.23' ksa='7.435' Jede Art von Kultur beginnt damit, daß eine Menge von Dingen verschleiert werden. Der Fortschritt des Menschen hängt an diesem Verschleiern — das Leben in einer reinen und edlen Sphäre und das Abschließen der gemeineren Reizungen Der Kampf gegen die „Sinnlichkeit“ durch die Tugend ist wesentlich ästhetischer Art. Wenn wir die großen Individuen als unsere Leitsterne gebrauchen, so verschleiern wir viel an ihnen, ja wir verhüllen alle die Umstände und Zufälle, die ihr Entstehen möglich machen, wir isoliren sie uns, um sie zu verehren. Jede Religion enthält so ein Element: die Menschen unter göttlicher Obhut, als etwas unendlich Wichtiges. Ja, alle Ethik beginnt damit. daß wir das einzelne Individuum unendlich wichtig nehmen — anders als die Natur, die grausam und spielend verfährt. Wenn wir besser und edler sind, so haben es die isolirenden Illusionen gemacht! Dem stellt nun die Naturwissenschaft die absolute Naturwahrheit entgegen: die höhere Physiologie wird freilich die künstlerischen Kräfte schon in unserem Werden begreifen, ja nicht nur in dem des Menschen, sondern des Thieres: sie wird sagen, daß mit dem Organischen auch das Künstlerische beginnt. --- Aphorism n=1031 id='III.19[51]' kgw='III-4.24' ksa='7.436' Die Konsequenzen der Kantischen Lehre. Ende der Metaphysik als Wissenschaft. Die barbarisirende Einwirkung des Wissens. Die Bändigung des Wissens als Trieb der Kunst. Wir leben nur durch diese Illusionen der Kunst. Jede höhere Kultur ist es durch diese Bändigung. Die philosophischen Systeme der älteren Griechen. Es offenbart sich dieselbe Welt, die die Tragödie schuf. Hier begreifen wir die Einheit der Philosophie und der Kunst zum Zweck der Kultur. Der ästhetische Begriff des Großen und Erhabenen: dazu zu erziehn die Aufgabe. Die Kultur abhängig von der Art, wie man „das Große“ definirt. --- Aphorism n=1032 id='III.19[52]' kgw='III-4.24' ksa='7.436' Das absolute Wissen führt zum Pessimismus: die Kunst ist das Heilmittel dagegen. Die Philosophie ist zur Bildung unentbehrlich, weil sie das Wissen in eine künstlerische Weltconception hineinzieht und dadurch veredelt. --- Aphorism n=1033 id='III.19[53]' kgw='III-4.24' ksa='7.436' Die Sorge, daß das ewige Werk der Menschheit nicht vorenthalten werde und nicht zu Grunde gehe, bestimmte Schopenhauer durchaus: er kannte das Schicksal Heraklits, und seine erste Auflage wurde eingestampft! Er hatte die Vorsorge eines Vaters: alle die unangenehmen Züge seines Wesens, sein Umgang mit Litteraten wie Frauenstädt ist hierher zu erklären. Die Ruhmsucht ist hier ein vorsorglicher Instinkt zu Gunsten der Menschheit: er kannte den Lauf der Welt. Man kann sich gewiß noch eine größere Erhabenheit über die Menschheit denken: dann hätte er aber nicht geschrieben! Er sehnte sich nach dem Weiterzeugen im Schönen! --- Aphorism n=1034 id='III.19[54]' kgw='III-4.25' ksa='7.437' Die chemischen Verwandlungen in der unorganischen Natur sind vielleicht auch künstlerische Prozesse, mimische Rollen zu nennen, die eine Kraft spielt: es giebt aber mehrere! die sie spielen kann. --- Aphorism n=1035 id='III.19[55]' kgw='III-4.25' ksa='7.437' Denen, welche nur eine gelehrte Befriedigung dabei empfinden wollen, habe ich es nicht leicht gemacht, weil ich auf sie zuletzt gar nicht rechnete. Die Citate fehlen. --- Aphorism n=1036 id='III.19[56]' kgw='III-4.25' ksa='7.437' Mit dem Eigenthum weiser Sprüche nahm es das Zeitalter der sieben Weisen nicht genau, aber sehr wichtig, wenn erst Jemand einen Spruch annektirte. --- Aphorism n=1037 id='III.19[57]' kgw='III-4.25' ksa='7.437' Die Chronologie der griechischen Philosophen. Rhythmus. Choephoren --- Aphorism n=1038 id='III.19[58]' kgw='III-4.25' ksa='7.437' Die Philologen dieser Zeit haben sich als unwürdig erwiesen, mich und mein Buch zu sich rechnen zu dürfen: es bedarf kaum der Versicherung, daß auch in diesem Falle ich es ihnen anheim gebe, ob sie etwas lernen wollen oder nicht, fühle mich aber nicht geneigt, ihnen irgendwie entgegenzukommen. Das was sich jetzt „Philologie“ nennt und was ich mit Absicht nur neutral bezeichne, möge auch diesmal mein Buch übersehen: denn es ist männlicher Natur und taugt nicht für Castraten. Denen geziemt vielmehr am Conjekturenwebstuhl zu sitzen. --- Aphorism n=1039 id='III.19[59]' kgw='III-4.26' ksa='7.438' Über die Diadochai und ihren Ursprung (in der Geschichte der älteren Philosophen). Apollodor bekämpft sie: wer hat sie aufgestellt? --- Aphorism n=1040 id='III.19[60]' kgw='III-4.26' ksa='7.438' Die Entstehung philosophischer Secten im griechischen Alterthum. Aus der tiefsten Umwandlung des hellenischen Geistes. Anfang mit den Pythagoreern, von denen lernt es Plato. Die Akademie giebt den Typus an. Es sind Oppositionsanstalten gegen das hellenische Leben. Die früheren Philosophen sind Isolirungen einzelner Triebe des hellenischen Wesens. Wir erleben den Übergang des philosophischen Sektengeistes in das Kulturbewußtsein, Übergang der Philosophie in die Kultur. Dort Scheidung der Philosophie und der Kultur. Die Oberflächlichkeit aller nachsokratischen Ethik! Die tiefe hellenische ältere Ethik hat sich nicht in Worten und Begriffen darstellen lassen. --- Aphorism n=1041 id='III.19[61]' kgw='III-4.26' ksa='7.438' Heraklit in seinem Hasse gegen das Dionysische Element, auch gegen Pythagoras, auch gegen das viele Wissen. Er ist ein apollinisches Produkt und redet Orakel, deren Wesen man sich und ihm deuten muß. Er empfindet das Leiden nicht, aber die Dummheit. --- Aphorism n=1042 id='III.19[62]' kgw='III-4.27' ksa='7.439' Große Verlegenheit, ob die Philosophie eine Kunst oder eine Wissenschaft ist. Es ist eine Kunst in ihren Zwecken und in ihrer Produktion. Aber das Mittel, die Darstellung in Begriffen, hat sie mit der Wissenschaft gemein. Es ist eine Form der Dichtkunst. — Sie ist nicht unterzubringen: deshalb müssen wir eine Species erfinden und charakterisiren. Die Naturbeschreibung des Philosophen. Er erkennt, indem er dichtet, und dichtet, indem er erkennt. Er wächst nicht, ich meine, die Philosophie nimmt nicht den Verlauf, wie die andern Wissenschaften: wenn auch irgend welche Gebiete des Philosophen allmählich in die Hände der Wissenschaft übergehen. Heraklit kann nie veralten. Es ist die Dichtung außer den Grenzen der Erfahrung, Fortsetzung des mythischen Triebes; auch wesentlich in Bildern. Die mathematische Darstellung gehört nicht zum Wesen des Philosophen. Überwindung des Wissens durch mythenbildende Kräfte. Kant merkwürdig — Wissen und Glauben! Innerste Verwandtschaft der Philosophen und der Religionsstifter! --- Aphorism n=1043 id='III.19[63]' kgw='III-4.27' ksa='7.439' Sonderbares Problem: das sich Verzehren der philosophischen Systeme! Unerhört für die Wissenschaft wie für die Kunst! Ähnlich steht es mit den Religionen: das ist merkwürdig und bezeichnend. --- Aphorism n=1044 id='III.19[64]' kgw='III-4.27' ksa='7.439' Die Illusion nöthig für das empfindende Wesen, um zu leben. Die Illusion nöthig, um in der Kultur fortzuschreiten. Was will der unersättliche Erkenntnißtrieb? — Jedenfalls ist er kulturfeindlich. Die Philosophie sucht ihn zu bändigen; ist ein Mittel der Kultur. Die älteren Philosophen. --- Aphorism n=1045 id='III.19[65]' kgw='III-4.28' ksa='7.440' Durchaus unpersönlich und kalt zu schreiben. Kein „ich“ und „wir“. --- Aphorism n=1046 id='III.19[66]' kgw='III-4.28' ksa='7.440' Unser Verstand ist eine Flächenkraft, ist oberflächlich. Das nennt man auch „subjektiv“. Er erkennt durch Begriffe: das heißt unser Denken ist ein Rubriziren, ein Benamsen. Also etwas, was auf eine Willkür des Menschen hinausläuft und nicht das Ding selbst trifft. Nur rechnend und nur in den Formen des Raumes hat der Mensch absolute Erkenntniß d.h. die letzte Grenze alles Erkennbaren sind Quantitäten, er versteht keine Qualität, sondern nur eine Quantität. Was kann der Zweck einer solchen Flächenkraft sein? Dem Begriff entspricht zuerst das Bild, Bilder sind Urdenken d.h. die Oberflächen der Dinge im Spiegel des Auges zusammengefaßt. Das Bild ist das eine, das Rechenexempel das andre. Bilder in menschlichen Augen! Das beherrscht alles menschliche Wesen: vom Auge aus! Subjekt! das Ohr hört den Klang! Eine ganz andere wunderbare Conception derselben Welt. Auf der Ungenauigkeit des Sehens beruht die Kunst. Auch beim Ohr Ungenauigkeit in Rhythmus, Temperatur usw. darauf beruht wiederum die Kunst. --- Aphorism n=1047 id='III.19[67]' kgw='III-4.28' ksa='7.440' Es ist eine Kraft in uns, die die großen Züge des Spiegelbildes intensiver wahrnehmen läßt, und wieder eine Kraft, die den gleichen Rhythmus auch über die wirkliche Ungenauigkeit hinweg betont. Dies muß eine Kunstkraft sein. Denn sie schafft. Ihr Hauptmittel ist weglassen und übersehen und überhören. Also antiwissenschaftlich: denn sie hat nicht für alles Wahrgenommene ein gleiches Interesse. Das Wort enthält nur ein Bild, daraus der Begriff. Das Denken rechnet also mit künstlerischen Größen. Alles Rubriziren ist ein Versuch zum Bilde zu kommen. Zu jedem wahren Sein verhalten wir uns oberflächlich, wir reden die Sprache des Symbols, des Bildes: sodann thun wir etwas hinzu, mit künstlerischer Kraft, indem wir die Hauptzüge verstärken, die Nebenzüge vergessen. --- Aphorism n=1048 id='III.19[68]' kgw='III-4.29' ksa='7.441' Apologie der Kunst. Thales längst vorbei — aber ein Bildner, am Wasserfall stehend, wird ihm doch noch Recht geben. --- Aphorism n=1049 id='III.19[69]' kgw='III-4.29' ksa='7.441' Unser öffentliches staatliches und sociales Leben läuft auf ein Gleichgewicht der Egoismen hinaus: Lösung der Frage, wie man ein leidliches Dasein, ohne jede Liebeskraft, rein aus der Klugheit der betheiligten Egoismen erziele. Diese Zeit hat einen Haß auf die Kunst, wie auf die Religion. Sie will weder eine Abfindung durch einen Hinweis auf das Jenseits, noch durch einen Hinweis auf die Verklärung der Kunstwelt. Sie hält das für unnütze „Poesie“, Spaß usw. Unsre „Dichter“ entsprechen. Aber die Kunst als furchtbarer Ernst! Die neue Metaphysik als furchtbarer Ernst! Wir wollen euch die Welt noch so umstellen mit Bildern, daß euch schaudert. Das aber steht in unserer Hand! Verstopft euch die Ohren, eure Augen werden unseren Mythus sehen. Unsere Flüche werden euch treffen! Die Wissenschaft muß ihre Utilität jetzt zeigen! Sie ist zur Ernährerin geworden, im Dienste des Egoismus: der Staat und die Gesellschaft haben sie in ihren Frohndienst genommen, um sie auszubeuten zu ihren Zwecken. Der normale Zustand ist der Krieg: wir schließen Frieden nur auf bestimmte Zeiten. --- Aphorism n=1050 id='III.19[70]' kgw='III-4.30' ksa='7.442' Es ist mir nöthig zu wissen, wie die Griechen zur Zeit ihrer Kunst philosophirt haben. Die sokratischen Schulen saßen inmitten eines Meeres der Schönheit — was merkt man davon bei ihnen? Ungeheurer Aufwand wird für die Kunst gemacht. Die Sokratiker haben entweder ein feindseliges oder theoretisches Verhalten dazu. Dagegen waltet in den älteren Philosophen zum Theil ein ähnlicher Trieb, wie der, welcher die Tragödie schuf. --- Aphorism n=1051 id='III.19[71]' kgw='III-4.30' ksa='7.442' Der Begriff des Philosophen und die Typen. — Was ist allen gemeinsam? Er ist entweder seiner Kultur entsprungen oder ihr feindlich. Er ist beschaulich wie der bildende Künstler, mitempfindend wie der Religiöse, causal wie der Mann der Wissenschaft: er sucht alle Töne der Welt in sich nachklingen zu lassen und diesen Gesammtklang aus sich heraus zu stellen in Begriffen. Das Aufschwellen zum Makrokosmos und dabei besonnenes Betrachten — wie der Schauspieler oder der dramatische Dichter, der sich verwandelt und dabei die Besonnenheit behält, nach außen sich zu projiciren. Das dialektische Denken als Sturzbad darüber gegossen. Merkwürdig Plato: Enthusiast der Dialektik d.h. jener Besonnenheit. --- Aphorism n=1052 id='III.19[72]' kgw='III-4.31' ksa='7.443' Die Philosophen. Naturbeschreibung des Philosophen. Der Philosoph neben dem wissenschaftlichen Menschen und dem Künstler. Bändigung des Erkenntnißtriebes durch die Kunst, des religiösen Einheitstriebes durch den Begriff. Sonderbar das Nebeneinander von Conception und Abstraktion. Bedeutung für die Kultur. Die Metaphysik als Vacuum. --- Aphorism n=1053 id='III.19[73]' kgw='III-4.31' ksa='7.443' Der Philosoph der Zukunft? er muß das Obertribunal einer künstlerischen Kultur werden, gleichsam die Sicherheitsbehörde gegen alle Ausschreitungen. --- Aphorism n=1054 id='III.19[74]' kgw='III-4.31' ksa='7.443' Wir werden doch nicht alles Rubriziren, alle Allgemeinbegriffe als „philosophisch“ bezeichnen. Ebensowenig alles Unbewußte und Intuitive: auch selbst bei der philologischen Conjektur giebt es ein Erzeugen, das nicht ganz in bewußtes Denken aufzulösen ist. --- Aphorism n=1055 id='III.19[75]' kgw='III-4.31' ksa='7.443' Das philosophische Denken ist mitten in allem wissenschaftlichen Denken zu spüren: selbst bei der Conjektur. Es springt voraus auf leichten Stützen: schwerfällig keucht der Verstand hinter drein und sucht bessere Stützen, nachdem ihm das lockende Zauberbild erschienen ist. Ein unendlich rasches Durchfliegen großer Räume! Ist es nur die größere Schnelligkeit? Nein. Es ist Flügelschlag der Phantasie, d.h. ein Weiterspringen von Möglichkeit zu Möglichkeit, die einstweilen als Sicherheiten genommen werden. Hier und da von Möglichkeit zu einer Sicherheit und wieder zu einer Möglichkeit. — Was ist aber eine solche „Möglichkeit“? Ein Einfall z.B. „es könnte vielleicht“. Aber wie kommt der Einfall? Mitunter zufällig äußerlich: ein Vergleichen, das Entdecken irgend einer Analogie findet statt. Nun tritt eine Erweiterung ein. Die Phantasie besteht im schnellen Ähnlichkeitenschauen. Die Reflexion mißt nachher Begriff an Begriff und prüft. Die Ähnlichkeit soll ersetzt werden durch Causalität. Ist denn nun „wissenschaftliches“ Denken und „philosophisches“ nur durch die Dosis verschieden? Oder vielleicht durch die Gebiete? --- Aphorism n=1056 id='III.19[76]' kgw='III-4.32' ksa='7.444' Es giebt keine aparte Philosophie, getrennt von der Wissenschaft: dort wie hier wird gleich gedacht. Daß ein unbeweisbares Philosophiren noch einen Werth hat, mehr als meistens ein wissenschaftlicher Satz, hat seinen Grund in dem aesthetischen Werthe eines solchen Philosophirens, d.h. durch Schönheit und Erhabenheit. Es ist als Kunstwerk noch vorhanden, wenn es sich als wissenschaftlicher Bau nicht erweisen kann. Ist das aber bei wissenschaftlichen Dingen nicht ebenso? — Mit anderen Worten: es entscheidet nicht der reine Erkenntnißtrieb, sondern der aesthetische: die wenig erwiesene Philosophie des Heraklit hat einen größeren Kunstwerth als alle Sätze des Aristoteles. Der Erkenntnißtrieb wird also gebändigt durch die Phantasie in der Kultur eines Volkes. Dabei ist der Philosoph vom höchsten Wahrheitspathos erfüllt: der Werth seiner Erkenntniß verbürgt ihm ihre Wahrheit. Alle Fruchtbarkeit, und alle treibende Kraft liegt in diesen vorausgeworfnen Blicken. --- Aphorism n=1057 id='III.19[77]' kgw='III-4.33' ksa='7.445' Die Phantasieerzeugung kann man im Auge beobachten. Ähnlichkeit führt zur kecksten Fortbildung: aber auch ganz andre Verhältnisse, Contrast den Contrast, und unaufhörlich. Hier sieht man die außerordentliche Produktivität des Intellekts. Es ist ein Bilderleben. --- Aphorism n=1058 id='III.19[78]' kgw='III-4.33' ksa='7.445' Man muß beim Denken schon haben, was man sucht, durch Phantasie — dann erst kann die Reflexion es beurtheilen. Dies thut sie, indem sie es an gewöhnlichen und häufig erprobten Ketten mißt. Was ist eigentlich „logisch“ beim Bilderdenken? — Der nüchterne Mensch braucht die Phantasie wenig und hat sie wenig. Es ist jedenfalls etwas Künstlerisches, dieses Erzeugen von Formen, bei denen dann der Erinnerung etwas einfällt: diese Form hebt sie heraus und verstärkt sie dadurch. Denken ist ein Herausheben. Es ist viel mehr von Bilderreihen im Gehirn, als zum Denken verbraucht wird: der Intellekt wählt schnell ähnliche Bilder: das Gewählte erzeugt wieder eine ganze Fülle von Bildern: schnell aber wählt er wieder eines davon usw. Das bewußte Denken ist nur ein Herauswählen von Vorstellungen. Es ist ein langer Weg bis zur Abstraktion. 1) Die Kraft, die die Bilderfülle erzeugt 2) die Kraft, welche das Ähnliche auswählt und betont. Fieberkranke an Wänden und Tapeten verfahren so, nur projiciren die Gesunden die Tapete mit. --- Aphorism n=1059 id='III.19[79]' kgw='III-4.33' ksa='7.445' Es ist zwiefach eine künstlerische Kraft da, die bildererzeugende und die auswählende. Die Traumeswelt beweist die Richtigkeit: der Mensch geht hier nicht bis zur Abstraktion weiter, oder: er wird nicht von den Bildern, die durch's Auge einströmen, geleitet und modificirt. Sieht man jene Kraft näher an, so ist hier auch kein künstlerisches ganz freies Erfinden: das wäre etwas Willkürliches, also Unmögliches. Sondern die feinsten Ausstrahlungen von Nerventhätigkeit auf einer Fläche gesehn: sie verhalten sich wie die Chladni'schen Klangfiguren zu dem Klang selbst: so diese Bilder zu der darunter sich bewegenden Nerventhätigkeit. Das allerzarteste sich Schwingen und Zittern! Der künstlerische Prozeß ist physiologisch absolut bestimmt und nothwendig. Alles Denken erscheint uns auf der Oberfläche als willkürlich, als in unserem Belieben: wir bemerken die unendliche Thätigkeit nicht. Einen künstlerischen Vorgang ohne Gehirn zu denken ist eine starke Anthropopathie: aber ebenso steht es mit dem Willen, der Moral usw. Das Begehren ist doch nur eine physiologische Ubertät, die sich entladen möchte, und einen Druck bis zum Gehirn ausübt. --- Aphorism n=1060 id='III.19[80]' kgw='III-4.34' ksa='7.446' Resultat: es kommt nur auf die Grade und Quantitäten an: alle Menschen sind künstlerisch philosophisch wissenschaftlich usw. Unsre Werthschätzung bezieht sich auf Quantitäten, nicht auf Qualitäten. Wir verehren das Große. Das ist freilich auch das Unnormale. Denn die Verehrung der großartigen Wirkungen des Kleinen ist nur ein Staunen vor dem Resultat und dem Mißverhältniß der kleinsten Ursache. Nur indem wir sehr viele Wirkungen zusammenaddiren und als Einheit anschauen, haben wir den Eindruck der Größe: d.h. wir erzeugen, durch diese Einheit, die Größe. Die Menschheit wächst aber nur durch die Verehrung des Seltnen Großen. Selbst das als Selten Groß Gewähnte, z.B. das Wunder, übt diese Wirkung. Das Erschrecken ist der Menschheit bestes Theil. --- Aphorism n=1061 id='III.19[81]' kgw='III-4.35' ksa='7.447' Das Träumen als die auswählende Fortsetzung der Augenbilder. Im Reiche des Intellekts ist alles Qualitative nur ein Quantitatives. Zu den Qualitäten führt uns der Begriff, das Wort. --- Aphorism n=1062 id='III.19[82]' kgw='III-4.35' ksa='7.447' Vielleicht kann der Mensch nichts vergessen. Die Operation des Sehens und des Erkennens ist viel zu complicirt, als daß es möglich wäre, sie völlig wieder zu verwischen, d.h. alle Formen, die einmal vom Gehirn und Nervensystem erzeugt sind, wiederholt es von jetzt ab so oft. Eine gleiche Nerventhätigkeit erzeugt das gleiche Bild wieder. --- Aphorism n=1063 id='III.19[83]' kgw='III-4.35' ksa='7.447' Das philosophische Denken ist spezifisch gleichartig mit dem wissenschaftlichen, aber bezieht sich auf große Dinge und Angelegenheiten. Der Begriff der Größe ist aber ein wandelbarer, theils ästhetisch, theils moralisch. Es ist eine Bändigung des Erkenntnißtriebes. Darin liegt die Kulturbedeutung. Wenn aber die Metaphysik beseitigt ist, dann wird allmählich der Menschheit manches Andere wieder groß erscheinen. Ich meine, die Philosophen werden andere Gebiete bevorzugen: und hoffentlich die, wo sie auf die neue Kultur heilsam einwirken. Es ist ein Gesetzgebung der Größe, ein „Namengeben“ mit der Philosophie verbunden: „das ist groß“ sagt er und dadurch erhebt er den Menschen. Es beginnt mit der Gesetzgebung der Moral: „das ist groß“, Standpunkt der sieben Weisen, den die Römer in guter Zeit nie verlassen haben. --- Aphorism n=1064 id='III.19[84]' kgw='III-4.36' ksa='7.448' Das eigentliche Material alles Erkennens sind die allerzartesten Lust- und Unlustempfindungen: auf jener Fläche, in die die Nerventhätigkeit in Lust und Schmerz Formen hinzeichnet, ist das eigentliche Geheimniß: das, was Empfindung ist, projicirt zugleich Formen, die dann wieder neue Empfindungen erzeugen. Es ist das Wesen der Lust- und Unlustempfindung, sich in adäquaten Bewegungen auszudrücken: dadurch daß diese adäquaten Bewegungen wieder andere Nerven zur Empfindung veranlassen, entsteht die Empfindung des Bildes. --- Aphorism n=1065 id='III.19[85]' kgw='III-4.36' ksa='7.448' Weisheit und Wissenschaft. Über die Philosophen. Arthur Schopenhauer dem Unsterblichen geweiht. --- Aphorism n=1066 id='III.19[86]' kgw='III-4.36' ksa='7.448' sophia und episteme. sophia enthält das Wählende in sich, das Geschmackhabende: während sich die Wissenschaft ohne solchen Feingeschmack auf alles Wissenswürdige stürzt. --- Aphorism n=1067 id='III.19[87]' kgw='III-4.36' ksa='7.448' Auch bei dem Bilderdenken hat der Darwinismus Recht: das kräftigere Bild verzehrt die geringeren. --- Aphorism n=1068 id='III.19[88]' kgw='III-4.36' ksa='7.448' „Im lieben niederträchtigen Deutschland!“ --- Aphorism n=1069 id='III.19[89]' kgw='III-4.36' ksa='7.448' Was ist der Philosoph? Zu beantworten an den alten Griechen? Thales. Mytholog und Philosoph. Anaximander. Tragische Weltbetrachtung. Tragödie. Heraclit. Illusion. Künstlerisches im Philosophen. Kunst. Pythagoras. Mystik und Philosophie. Religion. Anaxagoras. Zwecke. Geist und Materie. Parmenides. Zeno. Das Logische. Logik. Empedocles. Liebe Haß. Recht und Liebesmoral. Moral. Democrit. Zahl und Maß, Aussicht aller Physik. Naturphilosophie. Pythagoreer. Das Sektenwesen. Socrates. Der Philosoph und die Kultur. Cultur. Entstehung der Philosophen und — das Philosophentribunal für die Kultur der Zukunft. --- Aphorism n=1070 id='III.19[90]' kgw='III-4.37' ksa='7.449' Ob das Denken mit Lust oder Unlust vor sich geht, ist ganz wesentlich: wem es rechte Beschwerde macht, der ist eben weniger dazu angelegt und wird wohl auch weniger weit kommen: er zwingt sich und in diesem Bereich ist es nichts nütze. --- Aphorism n=1071 id='III.19[91]' kgw='III-4.37' ksa='7.449' Alle Naturwissenschaft ist nur ein Versuch, den Menschen, das Anthropologische zu verstehen: noch richtiger, auf den ungeheuersten Umwegen immer zum Menschen zurückzukommen. Das Aufschwellen des Menschen zum Makrokosmos, um am Ende zu sagen „du bist am Ende, was du bist“. --- Aphorism n=1072 id='III.19[92]' kgw='III-4.37' ksa='7.449' Mitunter erweist sich das durch Sprünge erreichte Resultat sofort als wahr und fruchtbar, von seinen Consequenzen aus. Wird ein genialer Forscher von einer richtigen Ahnung geleitet? Ja, er sieht eben Möglichkeiten, ohne zureichende Stützen: daß er aber so etwas für möglich hält, zeigt seine Genialität. Er überschlägt sehr schnell das ungefähr für ihn Beweisbare. Der Mißbrauch der Erkenntniß im ewigen Wiederholen von Experimenten und von Materialsammeln, während der Schluß sich schon aus wenigen ergiebt. Auch in der Philologie ist es so: die Vollständigkeit des Materials ist in vielen Fällen etwas Unnützes. --- Aphorism n=1073 id='III.19[93]' kgw='III-4.38' ksa='7.450' Auch das Moralische hat keine andere Quelle als den Intellekt, aber die verbindende Bilderkette wirkt hier anders als bei dem Künstler und Denker: sie reizt zur That. Ganz gewiß ist das Empfinden des Ähnlichen, das Identificiren nothwendige Voraussetzung. Sodann Erinnerung an eignen Schmerz. Gut sein hieße also: sehr leicht identificiren und sehr schnell. Es ist also eine Verwandlung, ähnlich wie bei dem Schauspieler. Alle Rechtschaffenheit und alles Recht dagegen kommt aus einem Gleichgewicht der Egoismen: gegenseitige Anerkennung sich nicht zu schädigen. Also aus Klugheit. In der Form von festen Grundsätzen sieht es dann wieder anders aus: als Charakterfestigkeit. Liebe und Recht Gegensätze: Kulminationspunkt Aufopfern für die Welt. Das Vorausnehmen von möglichen Unlustempfindungen bestimmt die Handlung des rechtlichen Menschen: er kennt empirisch die Folgen der Verletzung des Nächsten: aber auch der Verletzung seiner selbst. Dagegen ist die christliche Ethik der Gegensatz: sie beruht auf dem Identificiren seiner selbst mit dem Nächsten, anderen wohlthun ist hier ein Sich-selbst-wohlthun, mit anderen leiden ist hier gleich dem eignen Leid. Liebe ist mit einer Begierde zur Einheit verbunden. --- Aphorism n=1074 id='III.19[94]' kgw='III-4.39' ksa='7.451' Es genügte ein ehrliches Wort des edlen Zöllner, um in unserer gelehrten Pöbel-Republik fast einstimmig verfehmt zu werden. --- Aphorism n=1075 id='III.19[95]' kgw='III-4.39' ksa='7.451' Ich nehme in diesem Buche auf die gegenwärtigen Gelehrten keine Rücksicht und errege dadurch den Schein, als ob ich sie den gleichgültigen Dingen zurechne. Will man aber ruhig über ernste Dinge nachdenken, so muß man nicht durch ekelhaften Anblick gestört werden. Jetzt wende ich meine Augen mit Widerstreben auf sie, um ihnen zu sagen, daß sie mir nicht gleichgültig sind, daß ich aber wünschen möchte, sie wären's mir. --- Aphorism n=1076 id='III.19[96]' kgw='III-4.39' ksa='7.451' Es war ein großer Mathematiker, mit dem die Philosophie in Griechenland anhebt. Dorther stammt sein Gefühl für das Abstrakte, Unmythische. Bei einer antimythischen Gesinnung gilt er doch als der „Weise“ in Delphi: — Orphiker zeigen den abstrakten Gedanken in Allegorie. Die Griechen übernehmen die Wissenschaft von den Orientalen. Die Mathematik und Astronomie ist älter als die Philosophie. --- Aphorism n=1077 id='III.19[97]' kgw='III-4.39' ksa='7.451' Die Wahrheit fordert der Mensch und leistet sie im moralischen Verkehr mit Menschen, darauf beruht alles Zusammenleben. Man anticipirt die schlimmen Folgen gegenseitiger Lügen. Von hier aus entsteht die Pflicht der Wahrheit. Dem epischen Erzähler gestattet man die Lüge, weil hier keine schädliche Wirkung zu ersehen ist. — Also wo die Lüge als angenehm gilt, ist sie erlaubt: die Schönheit und Anmuth der Lüge, vorausgesetzt daß sie nicht schadet. So erfindet der Priester Mythen seiner Götter: sie rechtfertigt ihre Erhabenheit. Außerordentlich schwer, das mythische Gefühl der freien Lüge wieder sich lebendig zu machen. Die großen griechischen Philosophen leben noch ganz in dieser Berechtigung zur Lüge. Wo man nichts Wahres wissen kann, ist die Lüge erlaubt. Jeder Mensch läßt sich Nachts im Traume fortwährend belügen. Das Wahrheitsstreben ist ein unendlich langsamer Erwerb der Menschheit. Unser historisches Gefühl etwas ganz Neues in der Welt. Es wäre möglich, daß es die Kunst ganz unterdrückte. Das Aussprechen der Wahrheit um jeden Preis ist sokratisch. --- Aphorism n=1078 id='III.19[98]' kgw='III-4.40' ksa='7.452' Der Philosoph. Betrachtungen über den Kampf von Kunst und Erkenntniss. --- Aphorism n=1079 id='III.19[99]' kgw='III-4.40' ksa='7.452' Die „Gelehrten-Ochlokratie“ statt Gelehrten-Republik. --- Aphorism n=1080 id='III.19[100]' kgw='III-4.40' ksa='7.452' Sehr lehrreich, wenn Heraclit seine Sprache mit Apollo und Sibylle vergleicht. --- Aphorism n=1081 id='III.19[101]' kgw='III-4.40' ksa='7.452' Die Sinne machen uns etwas vor. --- Aphorism n=1082 id='III.19[102]' kgw='III-4.40' ksa='7.452' Wahrheit und Lüge physiologisch. Wahrheit als Moralgesetz — zwei Quellen der Moral. Das Wesen der Wahrheit nach den Wirkungen beurtheilt. Die Wirkungen verführen zur Annahme von unbewiesenen „Wahrheiten“. Im Kampf solcher durch die Kraft lebenden „Wahrheiten“ zeigt sich das Bedürfniß, einen andern Weg zu ihnen zu finden. Entweder von dort alles erklärend, oder von den Exempeln, Erscheinungen zu ihr hinaufsteigend. Wunderbare Erfindung der Logik. Allmähliches Überwiegen der logischen Kräfte und Beschränkung des Wissensmöglichen. Fortwährende Reaktion der künstlerischen Kräfte und Beschränkung auf das Wissenswürdige (nach der Wirkung beurtheilt). --- Aphorism n=1083 id='III.19[103]' kgw='III-4.41' ksa='7.453' Kampf im Philosophen. Sein universaler Trieb zwingt ihn zum schlechten Denken, das ungeheure Pathos der Wahrheit, am Weitblick seines Standpunktes erzeugt, zwingt ihn zur Mittheilung und diese wieder zur Logik. Auf der einen Seite erzeugt sich eine optimistische Metaphysik der Logik — allmählich alles vergiftend und belügend. Die Logik, als Alleinherrscherin, führt zur Lüge: denn sie ist nicht die Alleinherrscherin. Das andre Wahrheitsgefühl stammt aus der Liebe, Beweis der Kraft. Das Aussprechen der beseligenden Wahrheit aus Liebe: bezieht sich auf Erkenntnisse des Einzelnen, die er nicht mittheilen muß, aber deren überquellende Beseligung ihn zwingt. --- Aphorism n=1084 id='III.19[104]' kgw='III-4.41' ksa='7.453' Ganz wahrhaftig zu sein — herrliche heroische Lust des Menschen, in eine, lügenhaften Natur! Aber nur sehr relativ möglich! Das ist tragisch. Das ist das tragische Problem Kants! Jetzt bekommt die Kunst eine ganz neue Würde. Die Wissenschaften dagegen sind einen Grad degradirt. --- Aphorism n=1085 id='III.19[105]' kgw='III-4.42' ksa='7.454' Wahrhaftigkeit der Kunst: sie ist allein jetzt ehrlich. So kommen wir, auf ungeheurem Umweg, wieder auf das natürliche Verhalten (bei den Griechen) zurück. Es hat sich unmöglich erwiesen, eine Kultur auf das Wissen zu bauen. --- Aphorism n=1086 id='III.19[106]' kgw='III-4.42' ksa='7.454' Kämpfen für eine Wahrheit und Kämpfen um die Wahrheit ist etwas ganz Verschiedenes. --- Aphorism n=1087 id='III.19[107]' kgw='III-4.42' ksa='7.454' Die unbewußten Schlüsse erregen mein Bedenken: es wird wohl jenes Übergehn von Bild zu Bild sein: das letzterreichte Bild wirkt dann als Reiz und Motiv. Das unbewußte Denken muß sich ohne Begriffe vollziehn: also in Anschauungen. Dies ist aber das Schlußverfahren des beschaulichen Philosophen und des Künstlers. Er thut dasselbe, was Jeder in physiologischen persönlichen Antrieben thut, übertragen auf eine unpersönliche Welt. Dieses Bilderdenken ist nicht von vorn herein streng logischer Natur, aber doch mehr oder weniger logisch. Der Philosoph bemüht sich dann, an Stelle des Bilderdenkens ein Begriffsdenken zu setzen. Die Instinkte scheinen auch ein solches Bilderdenken zu sein, das zuletzt zum Reiz und Motiv wird. --- Aphorism n=1088 id='III.19[108]' kgw='III-4.42' ksa='7.454' Wie stark die ethische Kraft der Stoiker war, zeigt sich darin, daß sie ihr Princip zu Gunsten der Willensfreiheit durchbrechen. --- Aphorism n=1089 id='III.19[109]' kgw='III-4.43' ksa='7.455' Zur Theorie der Moral: in der Politik anticipirt oft der Staatsmann das Thun seines Gegners und thut die That vorher: „wenn ich sie nicht thue, thut er sie“. Eine Art Nothwehr als politischer Grundsatz. Standpunkt des Kriegs. --- Aphorism n=1090 id='III.19[110]' kgw='III-4.43' ksa='7.455' Die alten Griechen ohne normative Theologie: jeder hat das Recht daran zu dichten und er kann glauben was er will. Die ungeheure Masse philosophischen Denkens bei den Griechen (mit der Fortsetzung als Theologie durch alle Jahrhunderte). Die großen logischen Kräfte erweisen sich z.B. im Ordnen der Kultsphären der einzelnen Städte. --- Aphorism n=1091 id='III.19[111]' kgw='III-4.43' ksa='7.455' Die Orphiker unplastisch in ihren Phantasmen, grenzen an die Allegorie. Logische — — — --- Aphorism n=1092 id='III.19[112]' kgw='III-4.43' ksa='7.455' Die Götter der Stoiker bekümmern sich nur um das Große, vernachlässigen das Kleine und Einzelne. --- Aphorism n=1093 id='III.19[113]' kgw='III-4.43' ksa='7.455' Schopenhauer leugnet die Wirksamkeit der moralischen Philosophie auf die Moralitäten: wie der Künstler nicht nach Begriffen schaffe. Merkwürdig! Es ist wahr, jeder Mensch ist schon ein intelligibles Wesen (durch zahllose Generationen bedingt?). Aber das stärkere Erregen bestimmter Reizempfindungen durch Begriffe wirkt doch stärkend für diese moralischen Kräfte. Es bildet sich nichts Neues, aber es concentrirt sich nach einer Seite hin die schaffende Energie. Z.B. der kategorische Imperativ hat die uneigennützige Tugendempfindung sehr bestärkt Wir sehen auch hier, daß der einzelne hervorragende moralische Mensch einen Zauber der Nachahmung ausübt. Diesen Zauber soll der Philosoph verbreiten. Was für die höchsten Exemplare Gesetz ist, muß allmählich überhaupt als Gesetz gelten: wenn auch nur als Schranke der Anderen. --- Aphorism n=1094 id='III.19[114]' kgw='III-4.44' ksa='7.456' Die Stoiker haben Heraklit in's Flache umgedeutet und mißverstanden. Auch die Epikureer haben in die strengen Principiendes Democrit Weichliches eingeschwärzt (Möglichkeiten). Die höchste Gesetzmäßigkeit der Welt, aber doch kein Optimismus bei Heraclit. --- Aphorism n=1095 id='III.19[115]' kgw='III-4.44' ksa='7.456' Der Prozeß aller Religion und Philosophie und Wissenschaft gegenüber der Welt: er beginnt mit den gröbsten Anthropomorphismen und hört nie auf sich zu verfeinern. Der einzelne Mensch betrachtet sogar das Sternensystem als ihm dienend oder mit ihm im Zusammenhang. Die Griechen haben in ihrer Mythologie die ganze Natur in Griechen aufgelöst. Sie sahen gleichsam die Natur nur als Maskerade und Verkleidung von Menschen-Göttern an. Sie waren darin das Gegenstück aller Realisten. Der Gegensatz von Wahrheit und Erscheinung war tief in ihnen. Die Metamorphosen sind das Spezifische. Dies drückte Thales in seinem Satz aus: daß alles Wasser sei. --- Aphorism n=1096 id='III.19[116]' kgw='III-4.44' ksa='7.456' Bezieht sich die Intuition auf die Gattungsbegriffe oder auf die vollendeten Typen? Aber der Gattungsbegriff bleibt immer weit hinter einem guten Exemplar zurück, der Vollkommenheitstypus geht über die Wirklichkeit hinaus. Ethische Anthropomorphismen: Anaximander: Gericht. Heraklit: Gesetz. Empedokles: Liebe und Haß. Logische Anthropomorphismen: Parmenides: nur Sein. Anaxagoras: nous Pythagoras: alles Zahl. --- Aphorism n=1097 id='III.19[117]' kgw='III-4.45' ksa='7.457' Die Weltgeschichte ist am Kürzesten, wenn man sie nach den bedeutenden philosophischen Erkenntnissen bemißt und die ihnen feindlichen Zeiträume bei Seite läßt. Wir sehen da eine Regsamkeit und schöpferische Kraft, wie nirgends, bei den Griechen: sie füllen den größten Zeitraum aus, sie haben wirklich alle Typen erzeugt. Es sind die Entdecker der Logik. Hat nicht die Sprache schon die Befähigung des Menschen zur Erzeugung der Logik verrathen? Gewiß, es ist die bewunderungswürdigste logische Operation und Distinktion. Aber sie ist nicht auf einmal geworden, sondern endlos langer Zeiträume logisches Ergebniß. Hier ist an die Entstehung der Instinkte zu denken: ganz allmählich erwachsen. Die geistige Thätigkeit von Jahrtausenden in der Sprache niedergelegt. --- Aphorism n=1098 id='III.19[118]' kgw='III-4.45' ksa='7.457' Der Mensch kommt erst ganz langsam dahinter, wie unendlich complicirt die Welt ist. Zuerst denkt er sie sich ganz einfach, d.h. so oberflächlich als er selbst ist. Er geht von sich aus, von dem allerspätesten Resultat der Natur, und denkt sich die Kräfte, die Urkräfte so, wie das ist, was in sein Bewußtsein kommt. Er nimmt die Wirkungen der complicirtesten Mechanismen, des Gehirns, an, als seien die Wirkungen seit Uranfang gleicher Art. Weil dieser complicirte Mechanismus etwas Verständiges in kurzer Zeit hervorbringt, nimmt er das Dasein der Welt für sehr jung: es kann dem Schöpfer nicht so viel Zeit gekostet haben, meint er. So glaubt er mit dem Wort „Instinkt“ irgendetwas erklärt und er überträgt wohl gar die unbewußten Zweckhandlungen auf das Urwerden der Dinge. Zeit Raum und Kausalitätsempfindung scheint mit der ersten Empfindung gegeben zu sein. Der Mensch kennt die Welt in dem Grade, als er sich kennt: d.h. ihre Tiefe entschleiert sich ihm in dem Grade, als er über sich und seine Komplicirtheit erstaunt. --- Aphorism n=1099 id='III.19[119]' kgw='III-4.46' ksa='7.458' Es muß durchaus zu zeigen sein, daß alles Vorhandene und Seiende irgendwann nicht war und deshalb auch irgendwann nicht sein wird. Das Werden Heraclits. --- Aphorism n=1100 id='III.19[120]' kgw='III-4.46' ksa='7.458' Die moralischen künstlerischen religiösen Bedürfnisse des Menschen der Welt zu Grunde zu legen ist ebenso rationell als die mechanischen: d.h. wir kennen weder den Stoß, noch die Schwere. (?) --- Aphorism n=1101 id='III.19[121]' kgw='III-4.46' ksa='7.458' Wir kennen nicht das wahre Wesen einer einzigen Kausalität. Absolute Skepsis: Nothwendigkeit der Kunst und Illusion. --- Aphorism n=1102 id='III.19[122]' kgw='III-4.46' ksa='7.458' Die Schwere vielleicht aus dem bewegten Aether zu erklären, der um ein ungeheures Gestirn, mit dem gesammten Sonnensystem rotirt. --- Aphorism n=1103 id='III.19[123]' kgw='III-4.47' ksa='7.459' Zu erweisen ist weder die metaphysische, noch die ethische, noch die aesthetische Bedeutung des Daseins. --- Aphorism n=1104 id='III.19[124]' kgw='III-4.47' ksa='7.459' Die Ordnung in der Welt, das mühsamste und langsamste Resultat entsetzlicher Evolutionen als Wesen der Welt begriffen — Heraklit! --- Aphorism n=1105 id='III.19[125]' kgw='III-4.47' ksa='7.459' Es ist zu beweisen, daß alle Weltconstruktionen Anthropomorphismen sind: ja alle Wissenschaften, wenn Kant Recht hat. Freilich giebt es hier einen Cirkelschluß — haben die Wissenschaften Recht, so stehen wir nicht auf Kant's Grundlage: hat Kant Recht, so haben die Wissenschaften Unrecht. Gegen Kant ist dann immer noch einzuwenden, daß, alle seine Sätze zugegeben, doch noch die volle Möglichkeit bestehen bleibt, daß die Welt so ist, wie sie uns erscheint. Persönlich ist übrigens diese ganze Position unbrauchbar. In dieser Skepsis kann niemand leben. Wir müssen über diese Skepsis hinaus, wir müssen sie vergessen! Wie viel müssen wir nicht vergessen in dieser Welt! Kunst, die Idealgestalt, die Temperatur. Nicht im Erkennen, im Schaffen liegt unser Heil! Im höchsten Scheine, in der edelsten Wallung liegt unsre Größe. Geht uns das Weltall nichts an, so wollen wir das Recht haben es zu verachten. --- Aphorism n=1106 id='III.19[126]' kgw='III-4.47' ksa='7.459' Furchtbare Einsamkeit des letzten Philosophen! Ihn umstarrt die Natur, Geier schweben über ihm. Und so ruft er in die Natur: Gieb Vergessen! Vergessen! — Nein, er erträgt das Leiden als Titan — bis die Versöhnung ihm geboten wird in der höchsten tragischen Kunst. --- Aphorism n=1107 id='III.19[127]' kgw='III-4.48' ksa='7.460' Den „Geist“, das Gehirnerzeugniß als übernatürlich zu betrachten! gar zu vergöttern, welche Tollheit! --- Aphorism n=1108 id='III.19[128]' kgw='III-4.48' ksa='7.460' Unter Millionen verderbender Welten ein Mal eine mögliche! Auch sie verdirbt! Sie war die erste nicht! --- Aphorism n=1109 id='III.19[129]' kgw='III-4.48' ksa='7.460' Vorplatonische Philosophen. Poetik. Plato. Rhythmik. Sokratische Schulen. Rhetorik. --- Aphorism n=1110 id='III.19[130]' kgw='III-4.48' ksa='7.460' Choephoren. Lateinische Grammatik. Erga. Griechische Grammatik. Lyriker. Theognis. --- Aphorism n=1111 id='III.19[131]' kgw='III-4.48' ksa='7.460' Oedipus. Reden des letzten Philosophen mit sich selbst. Ein Fragment aus der Geschichte der Nachwelt. Den letzten Philosophen nenne ich mich, denn ich bin des letzte Mensch. Niemand redet mit mir als ich selbst, und meine Stimme kommt wie die eines Sterbenden zu mir. Mit dir, geliebte Stimme, mit dir, dem letzten Erinnerungshauch alles Menschenglücks, laß mich nur eine Stunde noch verkehren, durch dich täusche ich mir die Einsamkeit hinweg und lüge mich in die Vielheit und die Liebe hinein, denn mein Herz sträubt sich zu glauben, daß die Liebe todt sei, es erträgt den Schauder der einsamsten Einsamkeit nicht und zwingt mich zu reden, als ob ich Zwei wäre. Höre ich dich noch, meine Stimme? Du flüsterst, indem du fluchst? Und doch sollte dein Fluch die Eingeweide dieser Welt zerbersten machen! Aber sie lebt noch und schaut mich nur noch glänzender und kälter mit ihren mitleidslosen Sternen an, sie lebt, so dumm und blind wie je vorher, und nur Eines stirbt — der Mensch. — Und doch! Ich höre dich noch, geliebte Stimme! Es stirbt noch Einer außer mir, dem letzten Menschen, in diesem Weltall: der letzte Seufzer, dein Seufzer, stirbt mit mir, das hingezogene Wehe! Wehe! geseufzt um mich, der Wehemenschen letzten, Oedipus. --- Aphorism n=1112 id='III.19[132]' kgw='III-4.49' ksa='7.461' Die entsetzliche Consequenz des Darwinismus, den ich übrigens für wahr halte. Alle unsre Verehrung bezieht sich auf Qualitäten, die wir für ewig halten: moralisch, künstlerisch, religiös usw. Mit den Instinkten kommt man keinen Schritt weiter, um die Zweckmäßigkeit zu erklären. Denn eben diese Instinkte sind bereits das Erzeugniß endlos lang fortgesetzter Prozesse. Der Wille objektivirt sich nicht adäquat, wie Schopenhauer sagt: so scheint es, wenn man von den vollendetsten Formen ausgeht. Auch dieser Wille ist ein höchst complicirtes Letztes in der Natur. Nerven vorausgesetzt. Und selbst die Schwerkraft: ist doch kein einfaches Phänomen, sondern wieder Wirkung von einer Sonnensystembewegung, von Aether usw. Und der mechanische Stoß ist auch etwas Complicirtes. Der Weltaether als Urstoff. --- Aphorism n=1113 id='III.19[133]' kgw='III-4.50' ksa='7.462' Alles Erkennen ist ein Wiederspiegeln in ganz bestimmten Formen, die von vornherein nicht existiren. Die Natur kennt keine Gestalt, keine Größe, sondern nur für ein Erkennendes treten die Dinge so groß und so klein auf. Das Unendliche in der Natur: sie hat keine Grenze, nirgends. Nur für uns giebt es Endliches. Die Zeit in's Unendliche theilbar. --- Aphorism n=1114 id='III.19[134]' kgw='III-4.50' ksa='7.462' Von Thales bis Sokrates — lauter Übertragungen des Menschen auf die Natur — ungeheure Schattenspiele des Menschen auf der Natur, wie auf Gebirgen! Sokrates und Plato. Erkennen und Gut universal. Das Schöne in dem Anfang. Ideen des Künstlers. Pythagoreer die Zahl. Demokrit der Stoff. Pythagoras der Mensch nicht Produkt der Vergangenheit, sondern Wiederkehr. Einheit alles Lebendigen. Empedokles Thier und Pflanzenwelt moralisch verstanden, der universale Geschlechtstrieb und Haß. „Wille“ universal. Anaxagoras Geist als uranfänglich. Eleaten Heraclit die bildende Kraft des Künstlers uranfänglich. Anaximander Gericht und Strafe universal. Thales. Vorher die Götter und die Natur. Die Religionen sind nur unverhülltere Ausdrücke. Astrologie. Der Mensch als Zweck. „Weltgeschichte.“ Kant's Ding an sich als Kategorie. Der Philosoph ist die Fortsetzung des Triebes, mit dem wir fortwährend, durch anthropomorphische Illusionen, mit der Natur verkehren. Das Auge. Zeit. --- Aphorism n=1115 id='III.19[135]' kgw='III-4.51' ksa='7.463' Der Philosoph in den Netzen der Sprache eingefangen. --- Aphorism n=1116 id='III.19[136]' kgw='III-4.51' ksa='7.463' Ich will die ungeheure Entwicklung des einen Philosophen, der die Erkenntniß will, des Menschheits-Philosophen, schildern und nachempfinden. Die meisten stehen so unter der Leitung des Triebes, daß sie gar nicht merken, was geschieht. Ich will es sagen und merken lassen, was geschieht. Der eine Philosoph ist hier identisch mit allem Wissenschaftsstreben. Denn alle Wissenschaften ruhen nur auf dem allgemeinen Fundamente des Philosophen. Die ungeheure Einheit in allen Erkenntnißtrieben nachzuweisen: der zerbrochene Gelehrte. --- Aphorism n=1117 id='III.19[137]' kgw='III-4.51' ksa='7.463' Aufgaben: Die sogenannten Abstraktionen. Formen als Oberflächen. --- Aphorism n=1118 id='III.19[138]' kgw='III-4.51' ksa='7.463' Apologie der Kunst. Einleitung. Nothlüge und die veracité du dieu des Descartes. Plato gegen die Kunst. 1. Sprache und Begriff. 2. Formen als Oberflächen. 3. Pathos der Wahrheit. 4. — — — --- Aphorism n=1119 id='III.19[139]' kgw='III-4.52' ksa='7.464' Die Unendlichkeit ist die uranfängliche Thatsache: es wäre nur zu erklären, woher das Endliche stamme. Aber der Gesichtspunkt des Endlichen ist rein sinnlich d.h. eine Täuschung. Wie kann man von einer Bestimmung der Erde zu reden wagen! In der unendlichen Zeit und dem unendlichen Raume giebt es keine Ziele: was da ist, ist ewig da in irgend welchen Formen. Was für eine methaphysische Welt es geben soll, ist gar nicht abzusehn. Ohne jede derartige Anlehnung muß die Menschheit stehen können — ungeheure Aufgabe der Künstler! --- Aphorism n=1120 id='III.19[140]' kgw='III-4.52' ksa='7.464' Zeit an sich ist Unsinn: nur für ein empfindendes Wesen giebt es Zeit. Ebenso Raum. Alle Gestalt ist dem Subjekt zugehörig. Es ist das Erfassen der Oberflächen durch Spiegel. Alle Qualitäten müssen wir abziehn. Wir können uns die Dinge nicht denken, wie sie sind, weil wir sie eben nicht denken dürften. Es bleibt alles so, wie es ist: d.h. alle Qualitäten verrathen einen undefinirbaren absoluten Sachverhalt. — Das Verhältniß etwa wie die Chladnischen Klangfiguren zu den Schwingungen. --- Aphorism n=1121 id='III.19[141]' kgw='III-4.52' ksa='7.464' Alles Wissen entsteht durch Separation, Abgrenzung, Beschränkung; kein absolutes Wissen eines Ganzen! --- Aphorism n=1122 id='III.19[142]' kgw='III-4.52' ksa='7.464' Lust und Unlust als universale Empfindungen? Ich glaube nicht. Aber wo treten die künstlerischen Kräfte auf? Gewiß im Krystall. Die Bildung der Gestalt: doch ist da nicht ein anschauendes Wesen vorauszusetzen? --- Aphorism n=1123 id='III.19[143]' kgw='III-4.53' ksa='7.465' Die Musik als Supplement der Sprache: viele Reize, und ganze Reizzustände, die die Sprache nicht darstellen kann, giebt die Musik wieder. --- Aphorism n=1124 id='III.19[144]' kgw='III-4.53' ksa='7.465' Es giebt keine Form in der Natur, denn es giebt kein Inneres und kein Außeres. Alle Kunst beruht auf dem Spiegel des Auges. --- Aphorism n=1125 id='III.19[145]' kgw='III-4.53' ksa='7.465' Die menschliche Sinnenerkenntniß ist sicherlich auf Schönheit aus, sie verklärt die Welt. Was haschen wir nach einer anderen? Was wollen wir über unsere Sinne hinaus? Die rastlose Erkenntniß geht in's Oede und Häßliche. — Zufriedensein mit der künstlerisch angeschauten Welt! --- Aphorism n=1126 id='III.19[146]' kgw='III-4.53' ksa='7.465' Sobald man das Ding an sich erkennen will, so ist es eben diese Welt — erkennen ist nur möglich, als ein Wiederspiegeln und Sichmessen an einem Maße (Empfindung). Wir wissen, was die Welt ist: absolute und unbedingte Erkenntniß ist Erkennenwollen ohne Erkenntniß. --- Aphorism n=1127 id='III.19[147]' kgw='III-4.53' ksa='7.465' Die sogenannten unbewußten Schlüsse sind zurückzuführen auf das alles aufbewahrende Gedächtniß, das Erfahrungen paralleler Art darbietet und somit die Folgen einer Handlung schon kennt. Es ist nicht Anticipation der Wirkung, sondern das Gefühl: gleiche Ursachen gleiche Wirkungen, hervorgebracht durch ein Gedächtnißbild. --- Aphorism n=1128 id='III.19[148]' kgw='III-4.54' ksa='7.466' Gar zu leicht verwechseln wir Kants Ding an sich und das wahre Wesen der Dinge der Buddhisten: d.h. die Wirklichkeit zeigt ganz Schein oder eine der Wahrheit ganz adäquate Erscheinung. Schein als Nichtsein und Erscheinung des Seienden werden mit einander verwechselt. In das Vacuum setzen sich alle möglichen Superstitionen. --- Aphorism n=1129 id='III.19[149]' kgw='III-4.54' ksa='7.466' Der Gang der Philosophie: es werden zuerst Menschen als Urheber aller Dinge gedacht — allmählich erklärt man sich die Dinge nach Analogie einzelner menschlicher Eigenschaften — zuletzt langt man bei der Empfindung an. Große Frage: ist die Empfindung eine Urthatsache aller Materie? Anziehung und Abstoßung? --- Aphorism n=1130 id='III.19[150]' kgw='III-4.54' ksa='7.466' Der historische Erkenntnißtrieb — sein Ziel den Menschen im Werden zu begreifen, auch hier das Wunder zu beseitigen. Dieser Trieb entzieht dem Kulturtriebe die größte Kraft: das Erkennen ist rein luxuriirend, dadurch wird die gegenwärtige Kultur um nichts höher. --- Aphorism n=1131 id='III.19[151]' kgw='III-4.54' ksa='7.466' Die Philosophie anzuschauen wie die Astrologie: nämlich das Schicksal der Welt mit dem des Menschen zu verknüpfen: d.h. die höchste Evolution des Menschen als die höchste Evolution der Welt zu betrachten. Von diesem philosophischen Triebe aus empfangen alle Wissenschaften ihre Nahrung. Die Menschheit vernichtet erst die Religionen, dann die Wissenschaft. --- Aphorism n=1132 id='III.19[152]' kgw='III-4.55' ksa='7.467' Der Schönheitssinn zusammenhängend mit der Zeugung. --- Aphorism n=1133 id='III.19[153]' kgw='III-4.55' ksa='7.467' Auch die Kantische Erkenntnißtheorie hat der Mensch sofort zu einer Glorifikation des Menschen benutzt: die Welt hat nur in ihm Realität. Sie wird wie ein Ball in seinen Köpfen hin und hergeworfen. In Wahrheit heißt es doch nur: man denke daß ein Kunstwerk besteht und ein dummer Mensch, es zu betrachten. Freilich existirt es als Gehirnphänomen für jenen Dummen, nur soweit er selbst noch Künstler ist und die Formen mitbringt. Er könnte kühn behaupten: außer meinem Gehirn hat es gar keine Realität. Die Formen des Intellekts sind aus der Materie entstanden, sehr allmählich. Es ist an sich wahrscheinlich, daß sie streng der Wahrheit adäquat sind. Woher sollte so ein Apparat, der etwas Neues erfindet, gekommen sein! Die Hauptfähigkeit scheint mir die Gestalt zu percipiren, d.h. beruhend auf dem Spiegel. Raum und Zeit sind nur gemessene, an einem Rhythmus gemessene Dinge. --- Aphorism n=1134 id='III.19[154]' kgw='III-4.55' ksa='7.467' Ihr sollt nicht in eine Metaphysik flüchten, sondern sollt euch der werdenden Kultur thätig opfern! Deshalb bin ich streng gegen den Traumidealismus. --- Aphorism n=1135 id='III.19[155]' kgw='III-4.55' ksa='7.467' Alles Erkennen ist ein Messen an einem Maßstabe. Ohne einen Maßstab, d.h. ohne jede Beschränkung, giebt es kein Erkennen. So steht es im Bereiche der intellektuellen Formen eben so, wie wenn ich nach dem Werthe des Erkennens überhaupt frage: ich muß irgend eine Position nehmen, die höher steht oder die wenigstens fest ist, um als Maßstab zu dienen. --- Aphorism n=1136 id='III.19[156]' kgw='III-4.56' ksa='7.468' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1137 id='III.19[157]' kgw='III-4.56' ksa='7.468' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1138 id='III.19[158]' kgw='III-4.56' ksa='7.468' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1139 id='III.19[159]' kgw='III-4.57' ksa='7.469' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1140 id='III.19[160]' kgw='III-4.57' ksa='7.469' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1141 id='III.19[161]' kgw='III-4.57' ksa='7.469' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1142 id='III.19[162]' kgw='III-4.58' ksa='7.470' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1143 id='III.19[163]' kgw='III-4.58' ksa='7.470' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1144 id='III.19[164]' kgw='III-4.58' ksa='7.470' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1145 id='III.19[165]' kgw='III-4.59' ksa='7.471' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1146 id='III.19[166]' kgw='III-4.59' ksa='7.471' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1147 id='III.19[167]' kgw='III-4.59' ksa='7.471' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1148 id='III.19[168]' kgw='III-4.59' ksa='7.471' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1149 id='III.19[169]' kgw='III-4.59' ksa='7.471' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1150 id='III.19[170]' kgw='III-4.59' ksa='7.471' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1151 id='III.19[171]' kgw='III-4.60' ksa='7.472' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1152 id='III.19[172]' kgw='III-4.60' ksa='7.472' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1153 id='III.19[173]' kgw='III-4.60' ksa='7.472' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1154 id='III.19[174]' kgw='III-4.61' ksa='7.473' Im Philosophen setzen sich Thätigkeiten fort, durch Metapher. Das Streben nach einheitlichem Beherrschen. Jedes Ding strebt ins Unermeßliche, der Individualcharakter in der Natur ist selten fest, sondern immer weiter greifend. Ob langsam oder schnell, ist eine höchst menschliche Frage. Wenn man nach der Seite des unendlich Kleinen hinsieht, ist jede Entwicklung immer eine unendlich schnelle. --- Aphorism n=1155 id='III.19[175]' kgw='III-4.61' ksa='7.473' Was thut den Menschen die Wahrheit! Es ist das höchste und reinste Leben möglich, im Glauben die Wahrheit zu haben. Der Glaube an die Wahrheit ist dem Menschen nöthig. Die Wahrheit erscheint als sociales Bedürfniß: durch eine Metastase wird sie nachher auf alles angewandt, wo sie nicht nöthig ist. Alle Tugenden entstehn aus Nothdurften. Mit der Societät beginnt das Bedürfniß nach Wahrhaftigkeit. Sonst lebt der Mensch in ewigen Verschleierungen. Die Staatengründung erregt die Wahrhaftigkeit. — Der Trieb zur Erkenntniß hat eine moralische Quelle. --- Aphorism n=1156 id='III.19[176]' kgw='III-4.61' ksa='7.473' Wie viel die Welt werth ist, muß auch ihr kleinster Bruchtheil offenbaren — seht den Menschen, dann wißt ihr, was ihr von der Welt zu halten habt. --- Aphorism n=1157 id='III.19[177]' kgw='III-4.61' ksa='7.473' Die Noth erzeugt, unter Fällen, die Wahrhaftigkeit, als Existenzmittel einer Societät. Durch häufige Übung erstarkt der Trieb und wird jetzt durch Metastase, unberechtigt, übertragen. Er wird zum Hang an sich. Aus einer Ubung für bestimmte Fälle wird eine Qualität. — Nun haben wir den Trieb nach Erkenntniß. Diese Verallgemeinerung geschieht durch den dazwischentretenden Begriff. Mit einem falschen Urtheil beginnt diese Qualität — wahr sein heißt immer wahr sein. Daraus entsteht der Hang nicht in der Lüge zu leben: Beseitigung aller Illusionen. Aber er wird aus einem Netz in's andere gejagt. Der gute Mensch will nun auch wahr sein und glaubt an die Wahrheit aller Dinge. Nicht nur der Societät, sondern der Welt. Somit auch an die Ergründbarkeit. Denn weshalb sollte die Welt ihn täuschen? Also er überträgt seinen Hang auf die Welt und glaubt, daß auch die Welt wahr gegen ihn sein muß. --- Aphorism n=1158 id='III.19[178]' kgw='III-4.62' ksa='7.474' Ich frage nicht nach dem Zwecke des Erkennens: es ist zufällig, d.h. nicht mit einer vernünftigen Zweckabsicht entstanden. Als eine Erweiterung oder als ein Hart- und Festwerden einer in gewissen Fällen nöthigen Denk- und Handelnsweise. Von Natur ist der Mensch nicht zum Erkennen da. Zwei zu verschiedenen Zwecken nöthige Eigenschaften — die Wahrhaftigkeit — und die Metapher — haben den Hang zur Wahrheit erzeugt. Also ein moralisches Phänomen, aesthetisch verallgemeinert, erzeugt den intellektuellen Trieb. Instinkt ist hier eben Gewohnheit, oft so zu schließen und daraus kata analogon eine Pflicht überhaupt immer so schließen zu müssen. --- Aphorism n=1159 id='III.19[179]' kgw='III-4.62' ksa='7.474' Die Natur hat den Menschen in lauter Illusionen gebettet. — Das ist sein eigentliches Element. Formen sieht er, Reize empfindet er statt der Wahrheiten. Er träumt, er imaginirt sich Göttermenschen als Natur. Der Mensch ist zufällig ein erkennendes Wesen geworden, durch die unabsichtliche Paarung zweier Qualitäten. Irgendwann wird er aufhören und es wird nichts geschehen sein. Sie waren es lange nicht und wenn sie selbst aufgehört haben zu existiren, wird sich nichts begeben haben. Sie sind ohne weitere Mission und ohne Zweck. Der Mensch ist ein höchst pathetisches Thier und nimmt alle seine Eigenschaften so wichtig als ob die Angeln der Welt sich in ihnen drehten. Das Ähnliche erinnert an das Ähnliche und vergleicht sich damit: das ist das Erkennen, das schnelle Subsumiren des Gleichartigen. Nur das Ähnliche percipirt das Ähnliche: ein physiologischer Prozeß. Dasselbe, was Gedächtniß ist, ist auch Perception des Neuen. Nicht Gedanke auf Gedanke — — — --- Aphorism n=1160 id='III.19[180]' kgw='III-4.63' ksa='7.475' Über die Lüge. Heraklit. Glaube an die Ewigkeit der Wahrheit. Untergang seines Werks — einmal Untergang aller Erkenntniß. Und was ist an Heraklit Wahrheit! Darstellung seiner Lehre als Anthropomorphismus. Ebenso Anaximander. Anaxagoras. Beziehung Heraklits zu dem griechischen Volkscharakter. Es ist der hellenische Kosmos. Entstehung des Pathos der Wahrheit. Zufälliges Entstehen des Erkennens. Die Verlogenheit und Illusion, in der der Mensch lebt. Die Lüge und die Wahrheitsrede — Mythus Poesie. Die Fundamente alles Großen und Lebendigen ruhen auf der Illusion. Das Wahrheitspathos führt zum Untergang. (Da liegt das „Große“.) Vor allem zum Untergang der Kultur. Empedokles und die Opfer. Eleaten. Plato braucht zum Staat die Lüge. Trennung von der Kultur durch Sektenwesen bei den Griechen. Wir umgekehrt kehren sektenartig zur Kultur zurück, wir suchen das unermeßliche Erkennen wieder in dem Philosophen zurückzudrängen und diesen wieder von dem Anthropomorphischen aller Erkenntniß zu überzeugen. --- Aphorism n=1161 id='III.19[181]' kgw='III-4.64' ksa='7.476' Objektiver Werth der Erkenntniß — sie macht nicht besser. Letzte Weltziele hat sie nicht. Ihr Entstehen zufällig. Werth der Wahrhaftigkeit. — Doch sie macht besser! Ihr Ziel ist der Untergang. Sie opfert auf. Unsere Kunst ist Abbild der desperaten Erkenntniß. --- Aphorism n=1162 id='III.19[182]' kgw='III-4.64' ksa='7.476' Die Menschheit hat an der Erkenntniß ein schönes Mittel zum Untergang. --- Aphorism n=1163 id='III.19[183]' kgw='III-4.64' ksa='7.476' Daß der Mensch so und nicht anders geworden ist, ist doch gewiß sein Werk: daß er so eingetaucht ist in die Illusion (Traum) und auf die Oberfläche (Auge) angewiesen ist, ist sein Wesen. Ist es wunderbar, wenn auch die Wahrheitstriebe zuletzt doch wieder auf sein Grundwesen hinauslaufen? — --- Aphorism n=1164 id='III.19[184]' kgw='III-4.64' ksa='7.476' Wir fühlen uns groß, wenn wir von einem Mann hören, dessen Leben an einer Lüge hieng und der doch nicht log — noch mehr wenn ein Staatsmann, aus Wahrhaftigkeit, ein Reich zerstört. --- Aphorism n=1165 id='III.19[185]' kgw='III-4.65' ksa='7.477' Unsre Gewohnheiten werden zu Tugenden durch eine freie Übertragung ins Reich der Pflicht, d.h. dadurch daß wir die Unverbrüchlichkeit mit in den Begriff hineinnehmen; d.h. unsere Gewohnheiten werden dadurch zu Tugenden, daß wir das eigne Wohl für geringer halten als ihre Unverbrüchlichkeit — somit durch eine Aufopferung des Individuums oder wenigstens durch die vorschwebende Möglichkeit einer solchen Aufopferung. — Dort wo das Individuum sich gering zu achten anfängt, beginnt das Reich der Tugenden und der Künste — unsere metaphysische Welt. Besonders rein wäre die Pflicht, wenn im Wesen der Dinge dem Moralischen nichts entspräche. --- Aphorism n=1166 id='III.19[186]' kgw='III-4.65' ksa='7.477' Es wirkt nicht etwa Gedanke auf Gedächtniß, sondern der Gedanke durchläuft zahllose feine Metamorphosen, d.h. dem Gedanken entspricht ein Ding an sich, das nun das analoge Ding an sich im Gedächtniß erfaßt. --- Aphorism n=1167 id='III.19[187]' kgw='III-4.65' ksa='7.477' Die Individuen sind die Brücken, auf denen das Werden beruht. Alle Qualitäten sind ursprünglich nur einmalige Aktionen, dann, in gleichen Fällen öfter wiederholte, endlich Gewohnheiten. An jeder Aktion hat das ganze Wesen des Individuums Theil und einer Gewohnheit entspricht eine spezifische Umbildung des Individuums. In einem Individuum ist bis in die kleinste Zelle hinein alles individuell, d.h. hat Theil an allen Erfahrungen und Vergangenheiten. Daher die Möglichkeit der Zeugung. --- Aphorism n=1168 id='III.19[188]' kgw='III-4.66' ksa='7.478' Geschichte der griechischen Philosophie bis Plato nach den Hauptsachen erzählt von F. N. --- Aphorism n=1169 id='III.19[189]' kgw='III-4.66' ksa='7.478' Einleitung. 1. Thales Anaximander Heraklit Parmenides Anaxagoras(81) Empedokles Demokrit Pythagoreer(82) Sokrates. Kapitel 1. Kapitel 2. --- Aphorism n=1170 id='III.19[190]' kgw='III-4.66' ksa='7.478' Geschichte der griechischen Philosophie. Einleitung. 1. Thales. 2. Anaximander. 3. Heraklit. 4. Parmenides. 5. Anaxagoras(83). 6. Empedokles. 7. Demokrit. 8. Pythagoreer(84). 9. Sokrates. Nachtrag. --- Aphorism n=1171 id='III.19[191]' kgw='III-4.66' ksa='7.478' Einleitung über Wahrheit und Lüge. 1 Das Pathos der Wahrheit. 2. Die Genesis der Wahrheit. 3. — — — --- Aphorism n=1172 id='III.19[192]' kgw='III-4.67' ksa='7.479' Der politische Sinn der älteren griechischen philosophen, ebenso nachzuweisen als ihre Kraft zur Metapher. --- Aphorism n=1173 id='III.19[193]' kgw='III-4.67' ksa='7.479' Wie nur in den niedersten Formen unsre theatralische Anlage sich noch bewährt, so in der Bierbank unsre Geselligkeit. --- Aphorism n=1174 id='III.19[194]' kgw='III-4.67' ksa='7.479' Am Unmöglichen pflanzt sich die Menschheit fort, das sind ihre Tugenden — der kategorische Imperativ, wie die Forderung „Kindlein liebet euch“ sind solche Unmöglichkeitsforderungen. So ist die reine Logik das Unmögliche, an dem sich die Wissenschaft erhält. --- Aphorism n=1175 id='III.19[195]' kgw='III-4.67' ksa='7.479' Der Philosoph ist das Seltenste unter dem Großen, weil das Erkennen nur nebenbei, nicht als Originalbegabung zum Menschen kam. Deshalb aber auch der höchste Typus des Großen. --- Aphorism n=1176 id='III.19[196]' kgw='III-4.67' ksa='7.479' Wir sollen so lernen, wie die Griechen von ihren Vergangenheiten und Nachbarn lernten — zum Leben, also mit größter Auswahl und alles Erlernte sofort als Stütze benutzend, auf der man sich hoch — und höher als alle Nachbarn schwingt. Also nicht gelehrtenhaft! Was nicht zum Leben taugt, ist keine wahre Historie. Freilich kommt es darauf an, wie hoch und wie gemein ihr dieses Leben nehmt. Wer die römische Geschichte durch ekelhafte Beziehung auf klägliche moderne Parteistandpunkte und deren ephemere Bildung lebendig macht, der versündigt sich noch mehr an der Vergangenheit als der bloße Gelehrte, der alles todt und mumienhaft läßt. (So ein in dieser Zeit oft genannter Historiker, Mommsen.) --- Aphorism n=1177 id='III.19[197]' kgw='III-4.68' ksa='7.480' Das Benehmen des Sokrates bei dem Prozeß der Feldherrn ist sehr merkwürdig, weil es, in politischen Dingen, seine Wahrhaftigkeit zeigt. --- Aphorism n=1178 id='III.19[198]' kgw='III-4.68' ksa='7.480' Unsre Naturwissenschaft geht auf den Untergang, im Ziele der Erkenntniß, hin. Unsre historische Bildung auf den Tod jeder Kultur. Sie kämpft gegen die Religionen — nebenbei vernichtet sie die Kulturen. Es ist eine unnatürliche Reaktion gegen furchtbaren religiösen Druck — jetzt ins Extreme flüchtend. Ohne jedes Maß. --- Aphorism n=1179 id='III.19[199]' kgw='III-4.68' ksa='7.480' Die Deutschen sind wahrer Kunstschöpfungen gar nicht würdig: denn irgend eine politische Gans, so eine Art Gervinus, setzt sich gleich mit anmaßlicher Brütegeschäftigkeit darauf, als ob diese Eier nur für sie gerade hingelegt wären. Der Vogel Phönix sollte sich hüten, seine goldenen Eier in Deutschland zu legen. --- Aphorism n=1180 id='III.19[200]' kgw='III-4.68' ksa='7.480' Die abscheuliche deutsche Kultur, die jetzt gar noch die Trompetenstöße des Kriegsruhms um sich her erschallen läßt. So schlechte Lehrer, als sie eben aus unseren berühmten Philologenschulen erwachsen können. --- Aphorism n=1181 id='III.19[201]' kgw='III-4.68' ksa='7.480' Selbst ein ehrenfester Bibelkritiker, wie David Strauß, fängt an, wie eine Köchin aus der chemischen Garküche zu reden, wenn der Hegelsche Dunst allmählich von ihm abgeflogen ist. Die bekanntlich so „gebildeten“ Deutschen verstehen sich darauf, mit Naturwissenschaften sich nur als entlaufene Kandidaten der Theologie zu befassen, und hören nur dahin, wo ihnen das „Wunder“ recht kräftig in Verruf gethan erscheint. Jetzt lernt man nun gar, seiner engen Philisterhaftigkeit recht herzlich froh zu sein — der Philister hat seine Unschuld verloren (Riehl). Der Philister und der windige „Gebildete“ unserer Zeitungsatmosphäre reichen sich brüderlich die Hand und unter dem gleichen Jauchzen vernichtet der Bonner Afterphilosoph Jürgen Bona-Meyer den Pessimismus und Riehl Jahn oder Strauß die neunte Symphonie. Wie sich so ein buchhändlerisches Gemächte, eben ein Freitagscher Roman ausnimmt, das empfinden jetzt gar zu wenige: unsere abgeblaßten Herrn von dem Litteraturgewerbe werden da reckenhaft grotesk und reden wie die drei Gewaltigen zusammen — oder sie ergetzen sich an weichlichen Nixen in der Manier des Malers Schwind. Wenn ihr nicht groß seid, so hütet euch vor dem Großen. --- Aphorism n=1182 id='III.19[202]' kgw='III-4.69' ksa='7.481' Von irgend einer Vorsehung für gute Bücher vermag ich nichts zu spüren: die schlechten haben fast mehr Aussichten sich zu erhalten. Es sieht wie ein Wunder aus, daß Aeschylus Sophokles und Pindar immer wieder abgeschrieben worden sind und offenbar ist es das zufälligste Ereigniß, daß wir überhaupt eine antike Litteratur besitzen. --- Aphorism n=1183 id='III.19[203]' kgw='III-4.69' ksa='7.481' Wenn Schopenhauer es, in unserem Saeculum, erleben konnte, daß die erste Auflage seines Werkes als Maculatur eingestampft wurde und es im Grunde der Geschäftigkeit unbedeutender, ja bedenklicher Litteraten zu danken ist, daß sein Name aus tiefer Verschollenheit allmählich auftauchte — — — --- Aphorism n=1184 id='III.19[204]' kgw='III-4.69' ksa='7.481' Die Abstraktionen sind Metonymien d.h. Vertauschungen von Ursache und Wirkung. Nun aber ist jeder Begriff eine Metonymie und in Begriffen geht das Erkennen vor sich. „Wahrheit“ wird zu einer Macht, wenn wir sie erst als Abstraktion losgelöst haben. --- Aphorism n=1185 id='III.19[205]' kgw='III-4.70' ksa='7.482' Eine verneinende Moral höchst großartig, weil wundervoll unmöglich. Was heißt es, wenn der Mensch, im offnen Bewußtsein, Nein! sagt, während alle seine Sinne und Nerven Ja! sagen und jede Faser, jede Zelle opponirt. --- Aphorism n=1186 id='III.19[206]' kgw='III-4.70' ksa='7.482' Wenn ich von der furchtbaren Möglichkeit rede, daß die Erkenntniß zum Untergange treibt, so bin ich am wenigsten gewillt, der jetzt lebenden Generation ein Compliment zu machen: von solchen Tendenzen hat sie nichts an sich. Aber wenn man den Gang der Wissenschaft seit dem 15ten Jahrhundert sieht, so offenbart sich allerdings eine solche Macht und Möglichkeit. --- Aphorism n=1187 id='III.19[207]' kgw='III-4.70' ksa='7.482' Der Mensch, der nicht an die Wahrhaftigkeit der Natur glaubt, sondern überall Metamorphosen Verkleidungen Maskeraden sieht, in Stieren Götter, in Rossen weisheitsvolle Naturergründer, in Bäumen Nymphen erblickt — jetzt, wenn er sich selbst das Gesetz der Wahrhaftigkeit stellt, glaubt auch an die Wahrhaftigkeit der Natur gegen ihn. --- Aphorism n=1188 id='III.19[208]' kgw='III-4.70' ksa='7.482' Alle „uns“ und „wir“ und „ich“ wegzulassen. Auch die Sätze mit „daß“ zu beschränken. Jedes Kunstwort, soweit möglich, zu meiden. --- Aphorism n=1189 id='III.19[209]' kgw='III-4.70' ksa='7.482' Der Mensch hat immer mehr gelernt, sich die Dinge zu adaptiren und sie zu erkennen. Durch die vollendetere Erkenntniß ist er doch nicht den Dingen ferner gerückt, der Mensch steht doch der Wahrheit hierin näher als die Pflanze. Ein empfundener Reiz und ein Blick auf eine Bewegung verbunden, ergeben die Kausalität zunächst als Erfahrungssatz: zwei Dinge, nämlich eine bestimmte Empfindung und ein bestimmtes Gesichtsbild erscheinen immer zusammen: daß das Eine die Ursache des Andern ist, ist eine Metapher, entlehnt aus Wille und That: ein Analogieschluß. Die einzige Kausalität, die uns bewußt ist, ist zwischen Wollen und Thun — diese übertragen wir auf alle Dinge und deuten uns das Verhältniß von zwei immer beisammen befindlichen Veränderungen. Die Absicht oder das Wollen ergiebt die Nomina, das Thun die Verba. Das Thier als wollendes — das ist sein Wesen. Aus Qualität und That: eine Eigenschaft von uns führt zum Handeln: während im Grunde es so ist, daß aus Handlungen wir auf Eigenschaften schließen: wir nehmen Eigenschaften an, weil wir Handlungen bestimmter Art sehn. Also: das Erste ist die Handlung, diese verknüpfen wir mit einer Eigenschaft. Zuerst entsteht das Wort für die Handlung, von da das Wort für die Qualität. Dies Verhältniß übertragen auf alle Dinge ist Causalität. Zuerst „sehen“, dann „Gesicht“. Das „Sehende“ gilt als Ursache des „Sehens''. Zwischen dem Sinn und seiner Funktion empfinden wir ein regelmäßiges Verhältniß: Causalität ist die Ubertragung dieses Verhältnisses (von Sinn auf Sinnesfunktion) auf alle Dinge. Ein Urphänomen ist: den im Auge empfundenen Reiz auf das Auge zu beziehn, das heißt eine Sinneserregung auf den Sinn zu beziehn. An sich gegeben ist ja nur ein Reiz: diesen als Aktion des Auges zu empfinden und ihn sehen zu nennen ist ein Kausalitätsschuluß. Einen Reiz als eine Thätigkeit zu empfinden, etwas Passives aktiv zu empfinden ist die erste Kausalitätsempfindung d.h. die erste Empfindung bringt bereits diese Kausalitätsempfingdung hervor. Der innere Zusammenhang von Reiz und Thätigkeit übertragen auf alle Dinge. So ein Wort „sehen ist ein Wort für jenes Ineinander von Reiz und Thätigkeit. Das Auge ist thätig auf einen Reiz: d.h. sieht. An unseren Sinnesfunktionen deuten wir uns die Welt: d.h. wir setzen überall eine Kausalität voraus, weil wir selbst solche Veränderungen fortwährend erleben. --- Aphorism n=1190 id='III.19[210]' kgw='III-4.72' ksa='7.484' Zeit Raum und Kausalität sind nur Erkenntnißmetaphern, mit denen wir die Dinge uns deuten. Reiz und Thätigkeit verbunden: wie das ist, wissen wir nicht, wir verstehn keine einzige Kausalität, aber wir haben unmittelbare Erfahrung von ihnen. Jedes Leiden ruft ein Thun hervor, jedes Thun ein Leiden — dies das allgemeinste Gefühl bereits schon Metapher. Die wahrgenommene Vielheit setzt dann schon Zeit und Raum voraus, hintereinander und nebeneinander. Das Nebeneinander in der Zeit erzeugt die Raumempfindung. Zeitempfindung gegeben mit dem Gefühl von Ursache und Wirkung, als Antwort auf die Frage nach dem Schnelligkeitsgrade bei verschiedenen Kausalitäten. Raumempfindung erst durch Metapher aus der Zeitempfindung abzuleiten — oder umgekehrt? Zwei Causalitäten nebeneinander lokalisirt — --- Aphorism n=1191 id='III.19[211]' kgw='III-4.72' ksa='7.484' Ich mache einen Versuch, denen zu nützen, welche es werth sind, zeitig und ernstlich in das Studium der Philosophie eingeführt zu werden. Dieser Versuch mag nun gelungen sein oder nicht, so weiß ich doch zu gut, daß er zu übertreffen ist und wünsche nichts mehr als, zum Besten jener Philosophie, nachgeahmt und übertroffen zu werden. Solchen ist aus guten Gründen anzurathen, nicht sich der Führung beliebiger akademischer Berufs-Philosophen anzuvertrauen, sondern Plato zu lesen. Sie sollen vor allem allerlei Flausen verlernen und einfach und natürlich werden. Gefahr in falsche Hände zu gerathen. --- Aphorism n=1192 id='III.19[212]' kgw='III-4.73' ksa='7.485' Einleitung. Typen von Köpfen und Lehren zur Einleitung nöthig. Einfach müssen sie sein und leichter zu über schauen. Das, was Philosophie ist, muß deutlich werden, speziell die Aufgabe der Philosophie innerhalb einer Kultur. Daß es die Griechen sind, im Zeitalter der Tragödie, die philosophiren. Der Sinn der Geschichte: eine Metamorphose der Pflanzen. Beispiel. (Ideale(85) und „ikonische“ Geschichte — letztere unmöglich.) Über die Filtration durch den gewöhnlichen Kopf. Schopenhauer, I, XXVI. Widerwille gegen Compilationen. Vorbildlich Schopenhauers Fragen zur Philosophie und Kritik Kants. Schopenhauer, 1290. --- Aphorism n=1193 id='III.19[213]' kgw='III-4.73' ksa='7.485' Nach Art der alten Historiker. 2. Griechen rechtfertigen. 3. Thales. --- Aphorism n=1194 id='III.19[214]' kgw='III-4.73' ksa='7.485' Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Kurzgefasster Bericht über die alten philosophischen Meister der Griechen. --- Aphorism n=1195 id='III.19[215]' kgw='III-4.74' ksa='7.486' Die einzige Art, die Vielheit zu bezwingen, ist, daß wir Gattungen machen, z.B. kühn eine ganze Menge von Handlungsweisen nennen. Wir erklären sie uns, wenn wir sie unter die Rubrik „kühn“ bringen. Alles Erklären und Erkennen ist eigentlich nur ein Rubriziren. — Nun mit kühnem Schwung: die Vielheit der Dinge wird unter einen Hut gebracht, wenn wir sie gleichsam als unzählige Handlungen einer Qualität betrachten z.B. als Handlungen des Wassers, wie bei Thales. Hier haben wir eine Übertragung: eine Abstraktion faßt zahllose Handlungen zusammen und gilt als Ursache. Welches ist die Abstraktion (Eigenschaft), welche die Vielheit aller Dinge zusammenfaßt? Die Qualität „wässerig“, „feucht“. Die ganze Welt ist feucht, also ist Feuchtsein die ganze Welt. Metonymia! Ein falscher Schluß. Ein Prädikat ist verwechselt mit einer Summe von Prädikaten (Definition). Das logische Denken wenig geübt bei den Ioniern, entwickelt sich ganz langsam. Die falschen Schlüsse werden wir aber richtiger als Metonymien d.h. rhetorisch poetisch fassen. Alle rhetorischen Figuren (d.h. das Wesen der Sprache) sind logische Fehlschlüsse. Damit fängt die Vernunft an! --- Aphorism n=1196 id='III.19[216]' kgw='III-4.74' ksa='7.486' Wir sehen, wie zuerst weiter philosophirt wird, so wie die Sprache entstanden ist, d.h. unlogisch. Nun kommt das Pathos der Wahrheit und Wahrhaftigkeit hinzu. Dies hat zunächst mit dem Logischen nichts zu thun. Es besagt nur, daß keine bewußte Täuschung begangen wird. Jene Täuschungen aber in der Sprache und in der Philosophie sind zuerst unbewußte und sehr schwer zum Bewußtsein zu bringen. Aber durch das Nebeneinander verschiedener mit gleichem Pathos aufgestellter Philosophien (oder religiöser Systeme) entstand ein sonderbarer Kampf. Bei dem Nebeneinander feindlicher Religionen half sich jede dadurch, daß sie die andere für unwahr erklärte: so auch bei den Systemen. Dies brachte Einige zur Skepsis: die Wahrheit liegt im Brunnen! seufzten sie. Bei Sokrates kommt die Wahrhaftigkeit in den Besitz der Logik: sie merkt die unendliche Schwierigkeit des richtigen Rubrizirens. --- Aphorism n=1197 id='III.19[217]' kgw='III-4.75' ksa='7.487' Tropen sind's, nicht unbewußte Schlüsse, auf denen unsre Sinneswahrnehmungen beruhn. Ahnliches mit Ahnlichem identificiren — irgend welche Ähnlichkeit an einem und einem andern Ding ausfindig machen ist der Urprozeß. Das Gedächtniß lebt von dieser Thätigkeit und übt sich fortwährend. Die Verwechslung ist das Urphänomen. — Dies setzt voraus das Gestaltensehen. Das Bild im Auge ist für unser Erkennen maßgebend, dann der Rhythmus unseres Gehörs. Vom Auge aus würden wir nie zur Zeitvorstellung kommen, vom Ohre aus nie zur Raumvorstellung. Dem Tastgefühl entspricht die Kausalitätsempfindung. Von vorn herein sehen wir ja die Bilder im Auge nur in uns, wir hören den Ton nur in uns — von da zur Annahme einer Außenwelt ist ein weiter Schritt. Die Pflanze z.B. empfindet keine Außenwelt Das Tastgefühl, und zugleich das Gesichtsbild geben zwei Empfindungen nebeneinander empirisch, diese, weil sie immer mit einander erscheinen, erwecken die Vorstellung eines Zusammenhangs (durch Metapher — denn nicht alles Miteinander-Erscheinende hängt zusammen). Die Abstraktion ist ein höchst wichtiges Erzeugniß. Es ist ein dauernder im Gedächtniß festgehaltener und hartgewordener Eindruck, der auf sehr viele Erscheinungen paßt und deshalb, jedem Einzelnen gegenüber, sehr grob und unzureichend ist. --- Aphorism n=1198 id='III.19[218]' kgw='III-4.76' ksa='7.488' Wahrheitspathos in einer Lügenwelt. Lügenwelt wieder in den höchsten Spitzen der Philosophie. Zweck dieser höchsten Lügen Bändigung des unumschränkten Erkenntnißtriebes. Entstehung des Erkenntnißtriebes aus der Moral. --- Aphorism n=1199 id='III.19[219]' kgw='III-4.76' ksa='7.488' Woher das Wahrheitspathos in der Lügenwelt? Aus der Moral. Das Wahrheitspathos und die Logik. Die Kultur und die Wahrheit. --- Aphorism n=1200 id='III.19[220]' kgw='III-4.76' ksa='7.488' Jede kleine Erkenntniß hat eine große Befriedigung in sich: doch nicht als Wahrheit, sondern als Glaube, die Wahrheit entdeckt zu haben. Welcher Art ist diese Befriedigung? --- Aphorism n=1201 id='III.19[221]' kgw='III-4.76' ksa='7.488' Die Kultur eine Einheit. Nur scheint der Philosoph außerhalb zu stehn. Er wendet sich an die fernste Nachwelt — Ruhm. Merkwürdig, daß die Griechen philosophirt haben. Die schöne Lüge. Aber noch merkwürdiger, daß der Mensch überhaupt zum Wahrheitspathos gekommen. Die Bilder in ihm sind ja viel mächtiger als die Natur um ihn: wie bei den deutschen Malern des 15ten Jhs., die, trotz der sie umgebenden Natur, so spinnenartige Glieder schaffen — von der alten frommen Tradition bestimmt. Plato will einen neuen Staat, in dem die Dialektik herrscht, er verneint die Kultur der schönen Lüge. --- Aphorism n=1202 id='III.19[222]' kgw='III-4.76' ksa='7.488' In Deutschland wird jetzt nicht philosophirt und deshalb ist die Frage: was eigentlich der Philosoph sei, unter den Deutschen unverständlich. Daher auch die anhaltende, zuletzt in Böswilligkeit übergehende Verwunderung, daß jemand, ohne sich um sie zu kümmern, und doch an sie appellirend, als Philosoph unter ihnen leben konnte. Die Deutschen vertragen es jetzt nicht, ebensowenig wie Gespenster, angerufen zu werden. Die verzweifelte Ungelegenheit, als Philosoph unter den Deutschen geboren zu werden! --- Aphorism n=1203 id='III.19[223]' kgw='III-4.77' ksa='7.489' Die Moralitätsinstinkte: die Mutterliebe — allmählich zur Liebe überhaupt. Ebenso die Geschlechtsliebe. Überall erkenne ich Übertragungen. --- Aphorism n=1204 id='III.19[224]' kgw='III-4.77' ksa='7.489' Vieles in der Natur ist feucht: alles in der Natur ist feucht. Feuchtigkeit gehört zum Wesen der Natur: Feuchtigkeit ist das Wesen der Natur. So Thales. --- Aphorism n=1205 id='III.19[225]' kgw='III-4.77' ksa='7.489' Unwahrheit des Menschen gegen sich selbst und gegen andere: Voraussetzung die Unkenntniß — nöthig, um zu existiren (selbst — und in Gesellschaft). In das vacuum stellt sich die Täuschung der Vorstellungen. Der Traum. Die überkommenen Begriffe (die den altdeutschen Maler, trotz der Natur, beherrschen) in allen Zeiten verschieden. Metonymien. Reize, nicht volle Erkenntnisse. Das Auge giebt Gestalten. Wir hängen an der Oberfläche. Die Neigung zum Schönen. Mangel an Logik, aber Metaphern Religionen. Philosophien. Nachahmen. --- Aphorism n=1206 id='III.19[226]' kgw='III-4.77' ksa='7.489' Das Nachahmen ist das Mittel aller Kultur, dadurch wird allmählich der Instinkt erzeugt. Alles Vergleichen (Urdenken) ist ein Nachahmen. So bilden sich Arten, daß die ersten nur ähnliche Exemplare stark nachahmen, d.h. dem größten und kräftigsten Exemplare es nachmachen. Die Anerziehung einer zweiten Natur durch Nachahmung. In der Zeugung ist das unbewußte Nachbilden am merkwürdigsten, dabei das Erziehen einer zweiten Natur. Unsre Sinne ahmen die Natur nach, indem sie immer mehr dieselbe abkonterfeien. Das Nachahmen setzt voraus ein Aufnehmen und dann ein fortgesetztes Übertragen des aufgenommenen Bildes in tausend Metaphern, alle wirkend. Das Analoge — --- Aphorism n=1207 id='III.19[227]' kgw='III-4.78' ksa='7.490' Welche Macht zwingt zur Nachahmung? Die Aneignung eines fremden Eindrucks durch Metaphern. Reiz — Erinnerungsbild durch Metapher (Analogieschluß) verbunden. Resultat: es werden Ähnlichkeiten entdeckt und neu belebt. An einem Erinnerungsbilde spielt sich der wiederholte Reiz noch einmal ab. Reiz percipirt — jetzt wiederholt, in vielen Metaphern, wobei verwandte Bilder, aus den verschiedenen Rubriken, herbeiströmen. Jede Perception erzielt eine vielfache Nachahmung des Reizes, doch mit Übertragung auf verschiedene Gebiete. Reiz empfunden übertragen auf verwandte Nerven dort, in Übertragung, wiederholt usw. Es findet ein Übersetzen des einen Sinneseindrucks in den andern statt: manche sehen etwas oder schmecken etwas bei bestimmten Tönen. Dies ein ganz allgemeines Phänomen. --- Aphorism n=1208 id='III.19[228]' kgw='III-4.78' ksa='7.490' Das Nachahmen ist darin der Gegensatz des Erkennens, daß das Erkennen eben keine Übertragung gelten lassen will, sondern ohne Metapher den Eindruck festhalten will und ohne Consequenzen. Zu diesem Behufe wird er petrificirt: der Eindruck durch Begriffe eingefangen und abgegränzt, dann getödtet, gehäutet und als Begriff mumisirt und aufbewahrt. Nun aber giebt es keine „eigentlichen“ Ausdrücke und kein eigentliches Erkennen ohne Metapher. Aber die Täuschung darüber besteht, d.h. der Glaube an eine Wahrheit des Sinneneindrucks. Die gewöhnlichsten Metaphern, die usuellen, gelten jetzt als Wahrheiten und als Maaß für die seltneren. An sich herrscht hier nur der Unterschied zwischen Gewöhnung und Neuheit, Häufigkeit und Seltenheit. Das Erkennen ist nur ein Arbeiten in den beliebtesten Metaphern, also ein nicht mehr als Nachahmung empfundenes Nachahmen. Es kann also natürlich nicht ins Reich der Wahrheit dringen. Das Pathos des Wahrheitstriebes setzt die Beobachtung voraus, daß die verschiedenen Metapherwelten mit einander uneins sind und kämpfen z.B. der Traum, die Lüge usw. und die gewöhnliche usuelle Auffassung: davon die eine die seltnere, die andere die häufigere ist. Also der Usus kämpft gegen die Ausnahme an, das Regelmäßige gegen das Ungewöhnliche. Daher die Achtung der Tageswirklichkeit vor der Traumwelt. Nun aber ist das Seltene und Ungewöhnliche das Reizvollere — die Lüge wird als Reiz empfunden. Poesie. --- Aphorism n=1209 id='III.19[229]' kgw='III-4.79' ksa='7.491' In der politischen Gesellschaft ist eine feste Übereinkunft nöthig, sie ist auf den usuellen Gebrauch von Metaphern gegründet. Jeder ungewöhnliche regt sie auf, ja vernichtet sie. Also jedes Wort so brauchen, wie es die Masse braucht, ist politische Convenienz und Moral. Wahr sein heißt nur nicht abweichen vom usuellen Sinn der Dinge. Das Wahre ist das Seiende, im Gegensatz zum Nichtwirklichen. Die erste Convention ist die über das, was als „seiend“ gelten soll. Aber der Trieb wahr zu sein, übertragen auf die Natur, erzeugt den Glauben daß auch die Natur gegen uns wahr sein muß. Erkenntnißtrieb beruht auf dieser Übertragung. Unter „wahr“ wird zuerst nur verstanden das, was usuell die gewohnte Metapher ist — also nur eine Illusion, die durch häufigen Gebrauch gewohnt worden ist und nicht mehr als Illusion empfunden wird: vergessene Metapher, d.h. eine Metapher, bei der vergessen ist, daß es eine ist. --- Aphorism n=1210 id='III.19[230]' kgw='III-4.80' ksa='7.492' Der Trieb zur Wahrheit beginnt mit der starken Beobachtung, wie entgegengesetzt die wirkliche Welt und die der Lüge ist und wie alles Menschenleben unsicher ist, wenn die Conventions-Wahrheit nicht unbedingt gilt: es ist eine moralische Überzeugung von der Nothwendigkeit einer festen Convention, wenn eine menschliche Gesellschaft existiren soll Wenn irgendwo der Kriegszustand aufhören soll, so muß er beginnen mit der Fixirung der Wahrheit d.h. einer gültigen und verbindlichen Bezeichnung der Dinge. Der Lügner gebraucht die Worte, um das Unwirkliche als Wirklich erscheinen zu machen, d.h. er mißbraucht das feste Fundament. Andernseits ist der Trieb zu immer neuen Metaphern da, er entladet sich im Dichter, im Schauspieler usw., in der Religion vor allem. Der Philosoph sucht nun in dem Bereich, in dem die Religionen walteten, auch das „Wirkliche“, das Bleibende, im Gefühl des ewigen mythischen Lügenspiels. Er will Wahrheit, die bleibt. Er breitet also das Bedürfniß nach festen Wahrheitsconventionen auf neue Gebiete aus. --- Aphorism n=1211 id='III.19[231]' kgw='III-4.80' ksa='7.492' Der älteste Monotheismus meint eben das eine glänzende Himmelsgewölbe und nennt es dewas. Sehr beschränkt und unplastisch. Welcher Fortschritt sind die polytheistischen Religionen. --- Aphorism n=1212 id='III.19[232]' kgw='III-4.81' ksa='7.493' Die redenden Künste! Da liegt's, weshalb die Deutschen keine Schriftsteller werden können! --- Aphorism n=1213 id='III.19[233]' kgw='III-4.81' ksa='7.493' Goethe konnte Märchen erzählen, Herder war Prediger. Der Faust ist die einzige nationale Redeentfaltung im Knittelvers. --- Aphorism n=1214 id='III.19[234]' kgw='III-4.81' ksa='7.493' Ich möchte die Frage nach dem Werthe der Erkenntniß behandeln wie ein kalter Engel, der die ganze Lumperei durchschaut. Ohne böse zu sein, aber ohne Gemüth. --- Aphorism n=1215 id='III.19[235]' kgw='III-4.81' ksa='7.493' Alle Naturgesetze sind nur Relationen eines x zu y und z. Wir definiren Naturgesetze als die Relationen zu einem xyz, davon jedes wiederum uns nur als Relationen zu andern xyz bekannt ist. --- Aphorism n=1216 id='III.19[236]' kgw='III-4.81' ksa='7.493' Das Erkennen, ganz streng genommen, hat nur die Form der Tautologie und ist leer. Jede uns fördernde Erkenntniß ist ein Identificiren des Nichtgleichen, des Ähnlichen d.h. ist wesentlich unlogisch. Wir gewinnen einen Begriff nur auf diesem Wege und thun nachher, als ob der Begriff „Mensch“ etwas Thatsächliches wäre, während er doch nur durch Fallenlassen aller individuellen Züge von uns gebilde ist. Wir setzen voraus, daß die Natur nach einem solchen Begriff verfahre: hier ist aber einmal die Natur und sodann der Begriff anthropomorphisch. Das Übersehn des Individuellen giebt uns den Begriff und damit beginnt unsre Erkenntniß: im Rubriziren, in Aufstellungen von Gattungen. Dem entspricht aber das Wesen der Dinge nicht: es ist ein Erkenntnißprozeß, der das Wesen der Dinge nicht trifft. Viele einzelne Züge bestimmen uns ein Ding, nicht alle: die Gleichheit dieser Züge veranlaßt uns viele Dinge unter einen Begriff zusammenzunehmen. Wir produziren als Träger der Eigenschaften Wesen und Abstraktionen als Ursachen dieser Eigenschaften. Daß eine Einheit, ein Baum z.B., uns als Vielheit von Eigenschaften, von Relationen erscheint, ist in doppelter Weise anthropomorphisch: erstens existirt diese abgegrenzte Einheit „Baum“ nicht, es ist willkürlich ein Ding so herauszuschneiden (nach dem Auge, nach der Form), es ist jede Relation nicht die wahre absolute Relation, sondern wieder anthropomorphisch gefärbt. --- Aphorism n=1217 id='III.19[237]' kgw='III-4.82' ksa='7.494' Der Philosoph sucht nicht die Wahrheit, sondern die Metamorphose der Welt in den Menschen: er ringt nach einem Verstehen der Welt mit Selbstbewußtsein. Er ringt nach einer Assimilation: er ist befriedigt, wenn er irgend etwas anthropomorphisch zurechtgelegt hat. Wie der Astrolog die Welt im Dienste der einzelnen Individuen ansieht, so der Philosoph die Welt als Mensch. Der Mensch als Maaß der Dinge ist ebenfalls der Gedanke der Wissenschaft. Jedes Naturgesetz ist zuletzt eine Summe von anthropomorphischen Relationen. Besonders die Zahl: die Auflösung aller Gesetze in Vielheiten, ihr Ausdruck in Zahlenformeln ist eine metaphora, wie jemand, der nicht hören kann, die Musik und den Ton nach den Chladnischen Klangfiguren beurtheilt. --- Aphorism n=1218 id='III.19[238]' kgw='III-4.82' ksa='7.494' Am schwersten entwickelt sich das Gefühl für die Gewißheit. Zunächst sucht man Erklärung: wenn eine Hypothese viel erklärt, so wird der Schluß gemacht, daß sie alles erkläre. --- Aphorism n=1219 id='III.19[239]' kgw='III-4.83' ksa='7.495' Anaximander entdeckt den widerspruchsvollen Charakter unserer Welt: an ihren Qualitäten geht sie zu Grunde. --- Aphorism n=1220 id='III.19[240]' kgw='III-4.83' ksa='7.495' Die Welt ist Erscheinung — aber nicht wir allein sind Ursache, daß sie erscheint. Noch von einer anderen Seite her ist sie unreal. --- Aphorism n=1221 id='III.19[241]' kgw='III-4.83' ksa='7.495' Unsre Erlebnisse bestimmen unser Individuum, und zwar so, daß, nach jedem Gefühlseindruck, unser Individuum bis in die letzte Zelle hinein bestimmt ist. --- Aphorism n=1222 id='III.19[242]' kgw='III-4.83' ksa='7.495' Das Wesen der Definition: der Bleistift ist ein länglicher usw. Körper. A ist B. Das was länglich ist, ist hier zugleich bunt. Die Eigenschaften enthalten nur Relationen. Ein bestimmter Körper ist gleich so und so viel Relationen. Relationen können nie das Wesen sein, sondern nur Folgen des Wesens. Das synthetische Urtheil beschreibt ein Ding nach seinen Folgen, d h. Wesen und Folgen werden identificirt, d.h.eine Metonymie. Also im Wesen des synthetischen Urtheils liegt eine Metonymie, d.h. es ist eine falsche Gleichung. D.h. die synthetischen Schlüsse sind unlogisch. Wenn wir sie anwenden, setzen wir die populäre Metaphysik voraus, d.h. die, welche Wirkungen als Ursachen betrachtet. Der Begriff „Bleistift“ wird verwechselt mit dem „Ding“ Bleistift. Das „ist'' im synthetischen Urtheil ist falsch, es enthält eine Übertragung, zwei verschiedene Sphären werden neben einander gestellt, zwischen denen nie eine Gleichung stattfinden kann. Wir leben und denken unter lauter Wirkungen des Unlogischen, in Nichtwissen und Falschwissen. --- Aphorism n=1223 id='III.19[243]' kgw='III-4.84' ksa='7.496' Die Welt der Unwahrheit: Der Traum und das Wachen. Kurzes Selbstbewußtsein. Schmale Erinnerung. Synthetische Urtheile. Die Sprache. Die Illusionen und Ziele. Der verlogene Standpunkt der Gesellschaft. Zeit und Raum. --- Aphorism n=1224 id='III.19[244]' kgw='III-4.84' ksa='7.496' Woher in aller Welt das Wahrheitspathos? Es will nicht die Wahrheit, sondern den Glauben, das Zutrauen zu etwas. --- Aphorism n=1225 id='III.19[245]' kgw='III-4.84' ksa='7.496' Frage nach der Teleologie des Philosophen — der die Dinge nicht historisch und nicht gemüthlich ansieht. Die Frage erweitert sich ihm zur Frage vom Werthe der Erkenntniß. Umschreibung des Philosophen — er braucht den Ruhm, er denkt nicht an den Nutzen, der von der Erkenntniß ausgeht, sondern den Nutzen, der in der Erkenntniß selbst liegt. Wenn er ein Wort fände, das ausgesprochen die Welt vernichten wurde, glaubt ihr, er spräche es nicht aus? Was heißt es, daß er glaubt die Menschheit brauche die Wahrheit? --- Aphorism n=1226 id='III.19[246]' kgw='III-4.85' ksa='7.497' Welches ist der Werth der Erkenntniß überhaupt? Die Welt der Lüge — die Wahrheit kommt allmählich zum Rechte — alle Tugenden entstehen aus Lastern. --- Aphorism n=1227 id='III.19[247]' kgw='III-4.85' ksa='7.497' 1. Flucht vor dem Gebildeten und dem Gemüthlichen. 2. Ruhm und der Philosoph. 3. Die Wahrheit und ihr Werth als reines Metaphysikum. --- Aphorism n=1228 id='III.19[248]' kgw='III-4.85' ksa='7.497' Haupttheil: die Systeme als Anthropomorphismen. Leben in der Lüge. Pathos der Wahrheit, vermittelt durch Liebe und Selbsterhaltung. Nachahmen und Erkennen. Bändigung des unumschränkten Erkenntnißtriebes durch die Täuschung. Gegen die ikonische Geschichtsschreibung. Die Religionen. Die Kunst. Die Unmöglichleit und der Fortschritt. Betrachtung eines bösen Dämons über den Werth der Erkenntniß, Hohn. Astrologie. Das Tragische,ja Resignirte der Erkenntniß nach Kant. Kultur und Wissenschaft Wissenschaft und Philosophie. Gesetzgebung der Größe. Das Weiterzeugen im Schönen. Der Logiker. Resultat: Zwecklos entstanden, zufällig, Unmögliches er strebend, moralisch und historisch, das Leben verachtend. Das als Wahrheit verehrte Phantom hat die gleichen Wirkungen, gilt ebenfalls als Metaphysikum. --- Aphorism n=1229 id='III.19[249]' kgw='III-4.86' ksa='7.498' Metapher heißt etwas als gleich behandeln, was man in einem Punkte als ähnlich erkannt hat. --- Aphorism n=1230 id='III.19[250]' kgw='III-4.86' ksa='7.498' Der Ruhm täuscht sich darin: nie wird einer wieder das Schöpfergefühl so fühlen, wie es der Schöpfer selbst gefühlt hat. Also auch nie die völlige Schätzung möglich. --- Aphorism n=1231 id='III.19[251]' kgw='III-4.86' ksa='7.498' Das Vertrauen zu einer gefundenen Wahrheit zeigt sich darin, daß man sie mittheilen will. Man kann sie nun doppelt mittheilen: in ihren Wirkungen, so daß die Anderen durch sie rückwärts von dem Werthe des Fundamentes überzeugt sind. Oder durch Beweisen der Entstehung und logischen Verflechtung von lauter sichern und bereits erkannten Wahrheiten. Die Verflechtung besteht im richtigen Unterordnen spezieller Fälle unter allgemeine Sätze — ist ein reines Rubriziren. --- Aphorism n=1232 id='III.19[252]' kgw='III-4.86' ksa='7.498' Das Kunstwerk verhält sich ähnlich zur Natur, wie sich der mathematische Kreis zum natürlichen Kreis verhält. --- Aphorism n=1233 id='III.19[253]' kgw='III-4.86' ksa='7.498' Warum wollen wir nicht getäuscht werden? — Wir wollen es in der Kunst. Wir begehren wenigstens für vieles die Unwissenheit d.h. auch die Täuschung. Er will, soweit es zum Leben nöthig ist, nicht getäuscht werden d.h. er muß sich erhalten können, in diesem Bereich des Bedürfnisses will er Zutrauen haben dürfen. Nur die Täuschung, die feindlich ist, verschmäht er, nicht die erfreuliche. Er flieht das Betrogenwerden, die schlimme Täuschung. Also im Grunde nicht die Täuschung, sondern die Folge der Täuschung und zwar die schlimme Folge. Also wo in seinem Zutrauen mit bösen Folgen getäuscht zu werden möglich ist, da verwirft er die Täuschung. Da will er die Wahrheit d.h. wieder er will die angenehmen Folgen. Die Wahrheit kommt nur in Betracht als Mittel gegen feindselige Täuschungen. Die Forderung der Wahrheit heißt: thue den Menschen durch Betrug nichts Böses. Gegen die reine, folgenlose Erkenntniß der Wahrheit ist der Mensch gleichgültig. Dafür hat ihn die Natur auch nicht eingerichtet. Der Glaube an die Wahrheit ist der Glaube an gewisse beglückende Wirkungen. — Woher kommt nun alle Moralität des Wahrheitsverlangens? Bis jetzt ist alles egoistisch. Oder: wo wird das Wahrheitsverlangen heroisch und für das Individuum verderblich? --- Aphorism n=1234 id='III.19[254]' kgw='III-4.87' ksa='7.499' Sucht der Philosoph die Wahrheit? Nein, dann läge ihm mehr an der Gewißheit. Die Wahrheit ist kalt, der Glaube an die Wahrheit ist mächtig. --- Aphorism n=1235 id='III.19[255]' kgw='III-4.87' ksa='7.499' Herrschaft der Kunst über das Leben — natürliche Seite. Cultur und Religion. Cultur und Wissenschaft. Cultur und philosophie. Kosmopolitischer Weg zur Cultur. Romanischer und griechischer Begriff der Kunst. Schiller's und Goethe's Ringen. Schilderung des „Gebildeten''. Falscher Begriff des Deutschen. Die Musik als lebendiger Keim. --- Aphorism n=1236 id='III.19[256]' kgw='III-4.87' ksa='7.499' Auf der natürlichen Vorstufe ist ein Volk nur soweit eine Einheit, als es eine gemeinsame primitive Kunst hat. --- Aphorism n=1237 id='III.19[257]' kgw='III-4.88' ksa='7.500' Durch Isolation können einige Begriffsfolgen so vehement werden, daß sie die Kraft anderer Triebe an sich ziehn. So z.B. der Erkenntnißtrieb. Eine so präparirte Natur, bis in die Zelle bestimmt, pflanzt sich nun wieder fort und vererbt sich: sich steigernd, bis endlich die Absorption nach dieser Seite hin die allgemeine Kräftigkeit zerstört. --- Aphorism n=1238 id='III.19[258]' kgw='III-4.88' ksa='7.500' Die Wahrheit ist dem Menschen gleichgültig: dies zeigt die Tautologie, als die einzig zugängliche Form der Wahrheit. Dann heißt die Wahrheit suchen auch richtig rubriziren, d.h. einem vorhandenen Begriff richtig die einzelnen Fälle unterordnen. Hier ist aber der Begriff unsere That, wie auch die vergangenen Zeiten. Die ganze Welt unter die richtigen Begriffe subsumiren heißt doch nichts als unter die ursprünglich menschlichen allgemeinsten Formen der Relation die einzelnen Dinge einreihen: also die Begriffe nur bewähren, das was wir unter sie steckten, wieder auch unter ihnen zu suchen — also im Grunde auch Tautologie. --- Aphorism n=1239 id='III.19[259]' kgw='III-4.88' ksa='7.500' Anzugreifen: Philologenversammlung. Straßburger Universität. Auerbich in der Augsburgerin, nationale Denkmäler. Freitag Ingo Gelehrte Technik Gottschall. Junges Deutschland. Universität Leipzig, Zöllner. Theaterverschwendung. Kunstdotation im Reichstage. Grimm, Lübke, Julian Schmidt. Jürgen Bona(86)-Meyer, Kuno Fischer, Lotze. Riehl, Schwind. Berliner Professorenwirthschaft. Jahn und Hauptmann. Gervinus. Hanslick. Centralblatt. Abseits-Musikmachen. Leipzig, die Geburtsstadt Wagner's. Strauß. --- Aphorism n=1240 id='III.19[260]' kgw='III-4.89' ksa='7.501' Die „Drastiker“ können die unendliche Melodie nicht finden; sie sind immer zu Ende und bei ihren drastischen Accenten. --- Aphorism n=1241 id='III.19[261]' kgw='III-4.89' ksa='7.501' Elemente der deutschen Kultur gelehrte religiös-befreiende Nachahmungstrieb des Auslandes. --- Aphorism n=1242 id='III.19[262]' kgw='III-4.89' ksa='7.501' Das laisser aller in denn Wissenschaften: jeder Gelehrte für sich. Der Geist der gesammten Gelehrten-Republik empört sich negativ, aber begeistert sich nicht. --- Aphorism n=1243 id='III.19[263]' kgw='III-4.89' ksa='7.501' Die Milderung der Sitten (Religion), die Gelehrsamkeit und Wissenschaft vertragen sich mit Barbarei. Der Kulturweg der Deutschen wagt jetzt sich eine Organisation, ein Tribunal zu schaffen. --- Aphorism n=1244 id='III.19[264]' kgw='III-4.90' ksa='7.502' Ein Glück, daß die Musik nicht spricht — obschon jetzt die Musiker viel schwätzen. Deshalb eignet sie sich zu einem Keim der Rettung. --- Aphorism n=1245 id='III.19[265]' kgw='III-4.90' ksa='7.502' In Deutschland reden nur drei Sorten von Berufswegen viel: der Magister, der Pastor, die Amme. --- Aphorism n=1246 id='III.19[266]' kgw='III-4.90' ksa='7.502' Bildung — nicht Lebensnoth, sondern Überfluß. Die Kunst entweder Convention oder Physis. Versuch unserer großen Dichter zu einer Convention zu kommen. Goethe und das Schauspielwesen. Die Naturwahrheit — das Pathologische war zu mächtig. Sie haben es zu keiner Form gebracht. --- Aphorism n=1247 id='III.19[267]' kgw='III-4.90' ksa='7.502' Schilderung der einsamen Bayreuther Pfingsthoffnungen. Persönliche Interpretation der Neunten auf Wagner und symbolische Hoffnung aus seinem Leben für unsre Kultur. Unsre höchste Furcht, daß wir nicht reif sind für die Wunder, daß ihre Wirkung nicht tief genug ist. 2. Ringsum Stille, keiner merkt etwas. Die Regierungen glauben an die. Gute. ihrer Bildung, die Gelehrten auch. Benutzung der Wirkung des Krieges. Wodurch hat man ihn geheiligt? — Dumpfe Abneigung gegen Wagner. 3. Den einzigen Lärm erheben die zunächst bedrohten Vertreter der schlechten jetzigen Kunstinstitute, Journale, diese fürchten sich Lärmende Abneigung. Kann nur bestehen durch Anlehnung an jene dumpfe ahnende Abneigung. Ahnung des Untergangs des jetzigen Gebildeten. --- Aphorism n=1248 id='III.19[268]' kgw='III-4.91' ksa='7.503' Plan zu 6 Vorträgen. Die Kunst und unsere Pfingsttage. Der Gebildete in seinen Formen. Genesis des Gebildeten. Romanischer und hellenischer Begriff der Kunst und unsre Klassiker. Musik, Drama und Leben. Morgenroth-Perspektiven. Das Tribunal für die höhere Erziehung. Die naiven Phänomene treten der Reihe nach vor, der wahre Künstler, der Sinn der Kunst, der tiefe Ernst einer neuen Weltbetrachtung. --- Aphorism n=1249 id='III.19[269]' kgw='III-4.91' ksa='7.503' Unsere Verwunderung zu Pfingsten. Es war kein Musikfest. Es sah wie ein Traum aus. Jedesmal wenn Wagner beleidigt, berührt er ein tiefes Problem. Philologenversammlung. Straßburg. — Lehrer und Universitäten und deren Leiter ahnten nichts. --- Aphorism n=1250 id='III.19[270]' kgw='III-4.91' ksa='7.503' 1.2.3. Charakteristik des Gebildeten. 1.2.3. Genesis des Gebildeten. Es giebt für sie kein dos moi pou sto. Ungeheures Ringen Schiller's und Goethe's. Sie suchen nach dem Talisman des Deutschen. Lernen vom Auslande bei den Griechen. Romanischer und hellenischer Begriff der Kunst. 1.2.3. Wagner erkennt die Musik als solches dos moi pou sto. Antiker Satz von der Musik und dem Staate. Der nächste Schritt: Musik schafft sich das Drama. Jetzt kommt zu Tage, was das Wortdrama ist: gelehrt, unoriginal, erlogen oder Drastik. Wagner. Goethes Volkslied, Marionettentheater, Volksvers. Mythus. Er schafft erst das Deutsche. Consequenzen der antiken Tragödie für alle Künste und das Leben. Die „Gebildeten“ sind in Verlegenheit. --- Aphorism n=1251 id='III.19[271]' kgw='III-4.92' ksa='7.504' Woher sollen wir eine Litteratur haben? Wir haben ja keine Redner. Goethe der Mährchenerzähler, — — — Der Herr Pastor und die Frau Base, idealisirt, ergeben die Grundtypen unserer Schriftsteller. Amme, Magister, Pastor, Junker. --- Aphorism n=1252 id='III.19[272]' kgw='III-4.92' ksa='7.504' Unglücksfälle der deutschwerdenden Kultur: Hegel Heine das politische Fieber, das das Nationale betonte. Kriegsruhm. Stützen der deutschwerdenden Kultur: Schopenhauer — vertieft die Weltbetrachtung der Goethe Schiller-Kultur. --- Aphorism n=1253 id='III.19[273]' kgw='III-4.92' ksa='7.504' Masken des bürgerlichen Lustspiels Kotzebue's. Die „alten Jungfern'', die sentimentalischen: Riehl, Gervinus, Schwind, Jahn, Freitag reden viel von der Unschuld und der Schönheit. Die jungen „Greise“ (Blasirten), die historischen: Ranke, die Zeitungsschreiber, Mommsen, Bernays. sind über alles hinaus. Die ewigen Gymnasiasten: Gottschall, Lindau, Gutzkow, Laube. Die Unfrommen vom Lande: Strauß. Die Philisterei ist die eigentliche Unfrömmigkeit. --- Aphorism n=1254 id='III.19[274]' kgw='III-4.93' ksa='7.505' Bayreuther Horizont-Betrachtungen. 1. Bayreuther Pfingsttage. Ungeheures Nicht-Verstehen rings herum. Philologenversammlung in Leipzig. Der Krieg und die Universität Straßburg. 2. Die Weichlichen. 3. Die Historischen. Charakteristik der 4. Die Gelehrten. „Gebildeten“. 5. Die Zeitungsschreiber. 6. Die Naturwissenschaftlichen. 7.8. Schulen. Universitäten. Genesis des 9. Ihr Verfahren mit der Kunst. „Gebildeten“. 10. Der Phönizier in den Hauptstädten: als Nachahmer jener Bildung. 11.12. Hauptsatz: Es giebt keine deutsche Bildung, weil es noch keinen deutschen Kunststil giebt. Ungeheure Arbeit Schillers Goethes zu einem deutschen Stile zu kommen. Kosmopolitische Tendenz nothwendig. Fortsetzung der Reformationsarbeit. Wagner's dos moi pou sto; die deutsche Musik. An ihr kann man lernen, wie die deutsche Kultur sich verhalten wird zu anderen Kulturen. Plato über Musik: Kultur. Sie ist nicht „historisch“, an ihr kann man das Lebendige fühlen. Sie hat das Gelehrtenhafte tiefsinnig überwunden und in instinktive Technik verwandelt. Sie belebt den Mythus wieder (Meistersinger). --- Aphorism n=1255 id='III.19[275]' kgw='III-4.93' ksa='7.505' Einleitung. Charakteristik des „Gebildeten“. Genesis des „Gebildeten''. Es giebt noch keine Bildung. Schilderung des bisherigen Kampfes Das Drama (die Drastiker, ihre drastischen Accente sind wie die dramatischen Accente und Fermaten der Oper). Selbst das Trinklied der Deutschen ist gelehrt. --- Aphorism n=1256 id='III.19[276]' kgw='III-4.94' ksa='7.506' Die „Bildung“ versuchte sich auf der Schiller-Goetheschen Basis, wie auf einem Ruhebette, niederzulassen. --- Aphorism n=1257 id='III.19[277]' kgw='III-4.94' ksa='7.506' 1. Das Rohdesche Fragment. 2. Heldenklage. 3. Gern und gerner. 4. Unendlich! 5. Verwelkt. 6. Es winkt und neigt sich. 7. Ständchen. 8. Nachspiel. 9. Der Könige Tod. 10. So lach doch mal. 11. Etes titok. 12. Sturmmarsch. 13. Aus der ersten Sylvesternacht. 14. Miserere. 15. Mariae Verkündigung. --- Aphorism n=1258 id='III.19[278]' kgw='III-4.94' ksa='7.506' Der feste Punkt, um den sich das griechische Volk krystallisirt, ist seine Sprache. Der feste Punkt, an dem seine Kultur sich krystallisirt, ist Homer. Also biedemal sind es Kunstwerke. --- Aphorism n=1259 id='III.19[279]' kgw='III-4.94' ksa='7.506' A. Dove nimmt sich Puschmanns, P. Lindau des Mohrs an. Das Aufheben, das die Deutschen von dem in allen Kunstfragen wahrhaft albernen Gervinus gemacht haben. --- Aphorism n=1260 id='III.19[280]' kgw='III-4.95' ksa='7.507' Heinrich Kleist redet als Dramatiker-und Erzähler zu uns, als ob er zugleich einen hohen Berg besteige. Goethe über Kleist: fürchtet sich. Die dramatische Kunst ist unserm Publikum gegenüber eitel Blendwerk: es hat kein ästhetisches Gefühl, sondern ist pathologisch. --- Aphorism n=1261 id='III.19[281]' kgw='III-4.95' ksa='7.507' Wir können uns den Gelehrten ohne Kultur, den Frommen ohne Kultur, den Philosophen ohne Kultur denken: im Gelehrtsein liegt ein Widerspruch mit der Einheit der Bildung, im christlichen Frommsein ein Widerspruch — — — --- Aphorism n=1262 id='III.19[282]' kgw='III-4.95' ksa='7.507' Scheidung der intellectuellen Faktoren von den intelligibeln im Wesen des Philosophen. --- Aphorism n=1263 id='III.19[283]' kgw='III-4.95' ksa='7.507' Die Faktoren der jetzigen Cultur. 1. Das Historische, das Werden. 2. Das Philistrose, das Sein. 3. Das Gelehrtenhafte. 4. Cultur ohne Volk. 5. Sitte wesentlich fremdländisch. 6. Das Unaesthetische (Pathologische). 7. Philosophie ohne Praxis. 8. Kastenwesen nicht nach Bildung. 9. Schreiben, nicht Sprechen. --- Aphorism n=1264 id='III.19[284]' kgw='III-4.95' ksa='7.507' Bisher war es die Sprache, an die das Deutsche sich anschloss. Jetzt dazu die Musik. Die kosmopolitische Tendenz Schillers und Goethes entsprechend der orientalischen Tendenz. Das Deutsche muss sich erst bilden: Bildung nicht auf nationaler Grundlage, sondern Bildung des Deutschen, nicht Bildung nach dem Deutschen. Das Deutsche muss gebildet werden: das noch nicht existirt. Weder auf Tugenden noch auf Laster zu gründen. --- Aphorism n=1265 id='III.19[285]' kgw='III-4.96' ksa='7.508' Faktoren deutscher Vergangenheit. Volkskunst der Reformation — Faust, Meistersinger. Askese und reine Liebe, Rom — Tannhäuser. Treue und Ritter, Orient — Lohengrin. Ältester Mythus, der Mensch — Ring des Nibelungen. Metaphysik der Liebe — Tristan. Das ist unsre Mythenwelt, sie reicht bis zur Reformation. Der Glaube an sie ist dem der Griechen an ihre Mythen sehr ähnlich. Nicht deutsche Bildung, sondern Bildung des Deutschen ist unser erstes Ziel. An Stelle des Historischen — die mythenbildende Kraft. An Stelle des Philistros-Weichlichen — das metaphysische Mit-Leiden. An Stelle des Gelehrtenhaften — die tragische Weisheit. An Stelle des Unaesthetisch-Pathologischen — das freie Spiel. An Stelle des Kastenwesens — das Tribunal der Bildung. An Stelle des Schreibens — Denken und Sprechen. An Stelle der Dogmatik — die Philosophie. Überwindung der Religionsmischung, des Asiatischen (in Hast und Luxus — Phönizisch). Heilighaltung von Sprache und Musik. --- Aphorism n=1266 id='III.19[286]' kgw='III-4.97' ksa='7.509' Aesthetik in Deutschland. Lessing Winckelmann Hamann Herder. Schiller Goethe. Grillparzer. Schopenhauer. Wagner. Fuchs. --- Aphorism n=1267 id='III.19[287]' kgw='III-4.97' ksa='7.509' Kurzgefasster Bericht über die älteren griechischen Philosophen. --- Aphorism n=1268 id='III.19[288]' kgw='III-4.97' ksa='7.509' Die Seelenwanderungs-Metamorphosen. --- Aphorism n=1269 id='III.19[289]' kgw='III-4.97' ksa='7.509' Fortsetzung der Reformation. Gelehrsamkeit und gelehrtes Wissen, daß Kunst war. Entdeckung des Volksliedes, Shakespeare, Hamann, Faust —: instinktiv, regellos — ungelehrt. Einfache Schönheit der Plastik. Strenge Nothwendigkeit im Drama —: vorbildliche Wirkungen der Alten, Beseitigung der französischen Regeln. --- Aphorism n=1270 id='III.19[290]' kgw='III-4.97' ksa='7.509' Experimentiren, das Drama zu finden, eine Litteratur zu schaffen —: kosmopolitische Nachahmung. Vollendete Einsicht in die Zusammenhänge des Lebens mit der Kunst — Überwindung des Begriffs „Litteratur“ —: Wagner. Beseitigung des Abseits-Musikmachens. Gegen das Mönchische der Musik. Übergang aus der Gelehrsamkeit zum Bedürfniss der Kunst. Überwindung des romanischen Begriffs der Kunst: Kunst als Convention, als Thesis. Rückkehr zum hellenischen Begriff: Kunst als Physis. --- Aphorism n=1271 id='III.19[291]' kgw='III-4.98' ksa='7.510' Auch die hellenische Kunst wurde lange Zeit romanisch verstanden, ich meine so, wie sie die Römer verstanden haben: zum Schmucke, beliebig hineinzusetzen, Gewächshaus im Vergleich zum Walde. Vornehme Convention. — --- Aphorism n=1272 id='III.19[292]' kgw='III-4.98' ksa='7.510' Das schlechte Buch von Lotze, in dem der Raum mit Besprechung eines ganz unaesthetischen Menschen: Ritter (eines fast schon verschollenen Historikers der Philosophie) oder des verdrehten Leipziger Philosophen Weisse verbraucht wird. --- Aphorism n=1273 id='III.19[293]' kgw='III-4.98' ksa='7.510' Plautus römische Kunst, neuere attische Komödie. Die feste Masken-Komödie. --- Aphorism n=1274 id='III.19[294]' kgw='III-4.98' ksa='7.510' Romantiker — theils natürliche Reaktion gegen den gebildeten Cosmopolitismus, theils Reaktion der Musik gegen eine kalte Plastik, theils Erweiterung des kosmopolitischen Nachmachens und Nachsingens. Zu wenig Kraft bei viel Witterung. Das junge Deutschland ist, wie Kotzebue gegen Schiller-Goethe, Vertreter einer französirenden Aufklärung in plumper Nachmacherei. --- Aphorism n=1275 id='III.19[295]' kgw='III-4.98' ksa='7.510' Nicht Bildung auf nationaler Grundlage, sondern Bildung des deutschen Stils im Leben Erkennen Schaffen Reden Gehen usw. --- Aphorism n=1276 id='III.19[296]' kgw='III-4.99' ksa='7.511' Über deutsche Bildung. Eine Festschrift den Bayreuther Kunstgenossen geweiht. --- Aphorism n=1277 id='III.19[297]' kgw='III-4.99' ksa='7.511' Unterscheidung der Völker durch ihre Schwächen, ihre Tugenden, bei einiger Civilisation, gemeinsam. --- Aphorism n=1278 id='III.19[298]' kgw='III-4.99' ksa='7.511' Über die Bildung eines deutschen Kunststils. Bevor dieser da ist, ist, um zu einiger Bildung zu kommen, nur der kosmopolitische Weg da. Bildung ist das Leben eines Volkes unter dem Regiment der Kunst. Philosophie ist nicht für das Volk, Religion verträgt sich mit Barbarei, ebenso die Wissenschaft. Auszugehen von den Forderungen der Kultur nach dem Kriege. 1872. Straßburg, Unfähigkeit auch nur einzusehen, wie lächerlich eine Behauptung des National-Deutschen wäre. Die Kunst hat bei uns die romanische Geltung und nicht einmal. Wissenschaft verträgt sich mit Barbarei. --- Aphorism n=1279 id='III.19[299]' kgw='III-4.99' ksa='7.511' Begabung ist nur die Voraussetzung für die Cultur, die Hauptsache ist die Zucht nach Mustern. Die Bildung ist nicht nothwendig eine begriffliche, sondern vor allem eine anschauende und richtig wählende: wie der Musiker richtig im Finstern greift. Die Erziehung eines Volkes zur Bildung ist wesentlich Gewöhnung an gute Vorbilder und Bildung edler Bedürfnisse. --- Aphorism n=1280 id='III.19[300]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Die Hoffenden in der deutschen Gegenwart. Die Möglichkeit einer deutschen Cultur. Hoffnungen auf eine deutsche Cultur. Festschrift. --- Aphorism n=1281 id='III.19[301]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Die Hoffenden. Betrachtungen über die angebliche deutsche Cultur der Gegenwart. --- Aphorism n=1282 id='III.19[302]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Reden der Hoffenden. Reden eines Hoffenden. --- Aphorism n=1283 id='III.19[303]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Bayreuths Horizont. Der Horizont Bayreuths. Bayreuther Horizont-Betrachtungen. --- Aphorism n=1284 id='III.19[304]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Der Deutsche spricht wenig. Deshalb sind alle Dramatiker in Verlegenheit. Das Wahre ist Wagner's Verfahren. Kurz, tief und mit Wortsymbolik, wie mit Runen. Die ältesten Orakel wohl drei allitterirende Runen. --- Aphorism n=1285 id='III.19[305]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Wenigen Männern wird es verziehen werden, wenn sie ihr Volk als Barbaren bezeichnen. Aber Goethe hat es gethan, man muß es sich erklären. --- Aphorism n=1286 id='III.19[306]' kgw='III-4.100' ksa='7.512' Keine Kultur ist in drei Tagen gebaut worden, noch weniger ist jemals eine aus dem Himmel gefallen: sondern nur aus einer früheren Barbarei entsteht eine Kultur und es giebt Zeiten langen Schwankens und Kämpfens, in denen es zweifelhaft ist. --- Aphorism n=1287 id='III.19[307]' kgw='III-4.101' ksa='7.513' Gebildet nennen wir den, der ein Gebilde geworden ist(87), eine Form bekommen hat: Gegensatz der Form ist hier das Ungestaltete Gestaltlose, ohne Einheit. --- Aphorism n=1288 id='III.19[308]' kgw='III-4.101' ksa='7.513' Woran hängt die Einheit eines Volkes? Äußerlich Regierung, innerlich Sprache und Sitten. Die Sitten aber erst ganz allmählich einheitlich, viel aus Zusammenleben, Einwandern. --- Aphorism n=1289 id='III.19[309]' kgw='III-4.101' ksa='7.513' Goethe: „wir haben zwar viel ,kultivirt`.“ --- Aphorism n=1290 id='III.19[310]' kgw='III-4.101' ksa='7.513' Kultur — Herrschaft der Kunst über das Leben. Die Grade ihrer Güte hängen einmal ab vom Grade dieser Herrschaft und zweitens von dem Werthe der Kunst selbst. --- Aphorism n=1291 id='III.19[311]' kgw='III-4.101' ksa='7.513' Milderungen der Sitten durch Religionen Gesetze usw. Steigerung der Erkenntniß und dadurch weniger Aberglaube, Finsterniß, Fanatismus, mehr Beschaulichkeit und Ruhe. Erfindungen, Steigerungen des Wohlstandes, Verkehr mit andern Völkern. Dabei ist Religion und Barbarei. Erfindungsgabe Intellekt mit Barbarei verträglich. Selbst Kunst ist möglich und doch kann man das Volk noch ein barbarisches nennen Herrschaft der Kunst über das Leben. --- Aphorism n=1292 id='III.19[312]' kgw='III-4.102' ksa='7.514' Als unter dem ersten Tumult des ausbrechenden letzten großen Krieges ein erbitterter französischer Gelehrter die Deutschen Barbaren nannte und den Mangel einer Kultur ihnen vorwarf, hörte man doch in Deutschland scharf genug, um dies gründlich übel zu nehmen und vielen Zeitungsschreibern gab es Gelegenheit, den nicht unbefleckten Harnisch ihrer Kultur einmal recht hell zu putzen und siegesgewiß mit ihm zu prunken. Man erschöpfte sich in Versicherungen, daß das deutsche Volk das gelehrigste gelehrteste sanftmüthigste(88) tugendhafteste und reinlichste von der Welt sei: selbst gegen den Vorwurf der Menschenfresserei und des Seeraubs fühlte man sich hinlänglich sicher. Als nun bald darauf eine Stimme jenseits des Kanals laut wurde und der ehrwürdige Carlyle eben jene Eigenschaften an den Deutschen öffentlich belobte und ihnen ihretwegen den Sieg mit segnenden Händen anwünschte, da war man über die deutsche Kultur im Reinen und nach dem Erfolg war es gewiß unschuldig vom Sieg der deutschen Kultur zu reden. Jetzt, wo die Deutschen Zeit haben manches damals uns zugeschleuderte Wort hinterdrein sich noch einmal anzusehn, dürfte es wohl Einige geben, welche erkennen, daß der Franzose recht hatte: die Deutschen sind Barbaren, trotz aller jener humanen Eigenschaften. Wenn man ihnen, den Barbaren, den Sieg wünschen mußte, so geschah dies natürlich nicht weil sie Barbaren sind, sondern weil die Hoffnung auf eine werdende Kultur die Deutschen heiligt: während es keine Rücksicht auf eine entartete und verbrauchte Kultur giebt: nicht das Weib das sein Kind entarten läßt, sondern das gebären wird ist den Gesetzen heilig, Daß sie im Ubrigen noch Barbaren sind, war die Meinung Goethe's, der alt genug wurde, um sogar diese Wahrheit den Deutschen sagen zu dürfen und an dessen Worte meine Betrachtungen anzuknüpfen ich mir erlauben muß, weil es mir niemand sonst erlauben möchte. Wir haben, sagte er eines Abends zu Eckermann — — — Die letzte Wendung ist fein, denn sie läßt den Verehrern der Gegenwart die Möglichkeit, in einigen Jahrhunderten werde man sagen, es ist sehr lange her, daß die Deutschen nicht mehr Barbaren sind, nämlich seit der zweiten Hälfte des 19ten Jahrhunderts. Daß dies nicht eine beliebige Annahme ist, sondern daß wirklich jetzt große Massen an die erreichte deutsche Kultur glauben, aber mit Unrecht, dies will ich eben durch ein Beispiel beweisen. Zuerst ist aber der Begriff der Kultur festzustellen. Goethe setzt hinzu — vom Liede. Ganze Haufen Kriegslieder und Sonette, auch nicht eins aus einem neuen Tone — — — --- Aphorism n=1293 id='III.19[313]' kgw='III-4.103' ksa='7.515' Das Wort Barbar und Barbarei ist ein böses vewegenes Wort und nicht so ohne Vorrede wage ich es, es zu gebrauchen: und wenn es wahr ist daß die Griechen von dem Sprachtone fremdländischer Völker wie von einem Gequake sprachen und daher mit einem gleichen Namen die Frösche benannten, so sind Barbaren also Quäker — sinnloses und unschönes Geplapper. Mangel an aesthetischer Erziehung. --- Aphorism n=1294 id='III.19[314]' kgw='III-4.103' ksa='7.515' Der Franzose dachte natürlich an seine in der ganzen Erde siegreiche Civilisation und den Grad von verkümmerter Nachahmung, den er von ihr in der deutschen Gesellschaft wiederfand: er sagte keine Kultur, weil sie keine erzeugt haben und nicht einmal eine vorhandene geschickt nachahmen können, wie z.B. den Russen zuzugestehen ist. Und deshalb war jede Kriegsgefahr so furchtbar, weil sie die heimlich wachsende Frucht zerstören konnte. Der Kriegsruhm fast noch eine größere Gefahr. --- Aphorism n=1295 id='III.19[315]' kgw='III-4.103' ksa='7.515' Einleitung Weisheit Wissenschaft. Mythische Vorstufe. Sporadisch-Spruchmäßige. Vorstufen des sophos aner. Thales. Anaximander. Anaximenes. Pythagoras. Heraclit. Xenophanes. Parmenides. Anaxagoras. Empedocles. Democrit. Pythagoriker. Socrates. Sehr einfach. --- Aphorism n=1296 id='III.19[316]' kgw='III-4.104' ksa='7.516' Die Rechtfertigung der Philosophie durch die Griechen. Eine Festschrift. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=1297 id='III.19[317]' kgw='III-4.104' ksa='7.516' Betrachtungen eines Hoffenden. --- Aphorism n=1298 id='III.19[318]' kgw='III-4.104' ksa='7.516' Der letzte Philosoph. 1. Die Übertragungen des Menschen auf die Natur. 2. Das Griechische als Weltprincip. 3. Heraklit gegen das Dionysische. Empedokles gegen das Thieropfer. pythagoreer Ordenswesen. Demokrit der wissenschaftliche(89) Reisende. --- Aphorism n=1299 id='III.19[319]' kgw='III-4.105' ksa='7.517' Der ursprüngliche Zweck der Philosophie ist vereitelt. Gegen die ikonische Geschichtsschreibung. Philosophie, ohne Cultur, und Wissenschaft. Veränderte Stellung der Philosophie seit Kant. Metaphysik unmöglich. Selbstcastration. Die tragische Resignation, das Ende der Philosophie. Nur die Kunst vermag uns zu retten. --- Aphorism n=1300 id='III.19[320]' kgw='III-4.105' ksa='7.517' 1. Die übrigen Philosophen. 2. Wahrheit und Illusion. 3. Illusion und Kultur. 4. Der letzte Philosoph. --- Aphorism n=1301 id='III.19[321]' kgw='III-4.105' ksa='7.517' Die Methode der Philosophen zum Letzten zu kommen rubrizirt. Der unlogische Trieb. Wahrhaftigkeit und Metapher. Aufgabe des griechischen Philosophen: Bändigung. Barbarisirende Wirkung der Erkenntniß. Das Leben in der Illusion. Philosophie seit Kant todt. Schopenhauer Vereinfacher, räumt die Scholastik auf. Wissenschaft und Cultur. Gegensätze. Aufgabe der Kunst. Der Weg ist Erziehung. Die Philosophie hat die tragische Bedürftigkeit zu erzeugen. --- Aphorism n=1302 id='III.19[322]' kgw='III-4.106' ksa='7.518' Die Philosophie der Neuzeit, unnaiv, scholastisch, mit Formeln überhäuft. Schopenhauer der Vereinfacher. Wir erlauben die Begriffsdichtung nicht mehr. Nur im Kunstwerk. Gegenmittel gegen die Wissenschaft? Wo? Die Kultur als Gegenmittel. Um für sie empfänglich zu sein, muß man das Ungenügende der Wissenschaft erkannt haben. Tragische Resignation. Gott weiß, was das für eine Kultur wird! Sie fängt von hinten an! --- Aphorism n=1303 id='III.19[323]' kgw='III-4.106' ksa='7.518' Januar 13 Wochen: 3. Geschichte der Rhythmik. Februar 4. Horatianische Metra März nach Augustin usw. Die Sprache metrisch betrachtet. 5. Hexameter. 6. Trimeter. 7. Logaoedische Verse. 8. Dorische Strophen. 9. Composition usw. --- Aphorism n=1304 id='III.19[324]' kgw='III-4.106' ksa='7.518' Die klassische Philologie. Hesiod und Homer. Rhythmik. --- Aphorism n=1305 id='III.19[325]' kgw='III-4.107' ksa='7.519' Alte philosophische Meister in Griechenland. Für einen jungen Freund der Philosophie niedergeschrieben von — — — --- Aphorism n=1306 id='III.19[326]' kgw='III-4.107' ksa='7.519' Entwürfe. 1. Hesiodos. 2. Die zeitmessende Rhythmik der Griechen. 3. Die griechische Tragoedie. --- Aphorism n=1307 id='III.19[327]' kgw='III-4.107' ksa='7.519' Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen und nicht zu schreibenden Büchern. 1. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. 2. Das Verhältniss der Schopenhauerischen Philosophie zu der deutschen Cultur. 3. Über das Pathos der Wahrheit. 4. Der griechische Staat. 5. Der Wettkampf Homer's und Hesiod's. --- Aphorism n=1308 id='III.19[328]' kgw='III-4.107' ksa='7.519' Erkennen der Wahrheit unmöglich. Alles Die Kunst und der Philosoph. Erkennen Das Wahrheitspathos. im Dienste Wie verhält sich die philosophie zur der Kunst. Kultur: Schopenhauer. Die Einheit einer Kultur. Schilderung der jetzigen Zerfahrenheit. Das Drama als Keimpunkt. --- Aphorism n=1309 id='III.19[329]' kgw='III-4.108' ksa='7.520' Erste Stufe der Kultur: der Glaube an die Sprache, als durchgehende Metapherbezeichnung. Zweite Stufe der Kultur: Einheit und Zusammenhang der Metapherwelt durch Anlehnung an Homer. --- Aphorism n=1310 id='III.19[330]' kgw='III-4.108' ksa='7.520' Spätere Eintragung (90) 1) Die Bildungsphilister. 2) Die historische Krankheit. 3) Viel Lesen und Schreiben. 4) Litterarische Musiker (wie die Anhänger des Genius die Wirkungen desselben todt machen). 5) Deutsch und Afterdeutsch. 6) Soldaten-Cultur. 7) Allgemeine Bildung — Socialismus usw. 8) Bildungs — Theologie. 9) Gymnasien und Universitäten. 10) Philosophie und Cultur. 11) Naturwissenschaft. 12) Dichter usw. 13) Classische Philologie. Entwurf der „Unzeitgemässen Betrachtungen“. Basel 2. September 1873. [ 20 = Mp XII 3. Sommer 1872 ] --- Aphorism n=1311 id='III.20[1]' kgw='III-4.109' ksa='7.521' Erster, vorläufiger Entwurf von „Homer's Wettkampf“. Angefangen den 21. Juli 1872. --- Aphorism n=1312 id='III.20[2]' kgw='III-4.109' ksa='7.521' Zum Epilog. Langsamer Verstand, plötzliche und ungestüme Empfindung. Ritschl's Vergleich mit Odysseus. Immer das Zerstreute zusammen zu organisiren. Gott im Gewitter. Jesus im Tempel. Tüchtiger Bürger prophezeit. Ich konnte mich nicht verstellen, nur verbergen. Ich schweige, andre spötteln etc. [ 21 = U I 4b. Sommer 1872 — Anfang 1873 ] --- Aphorism n=1313 id='III.21[1]' kgw='III-4.113' ksa='7.523' Herbst: Zu den Choephoren des Aeschylus. Über die Chronologie der vorsocratischen Philosophen. Winter: Zukunft unserer Bildungsanstalten. --- Aphorism n=1314 id='III.21[2]' kgw='III-4.113' ksa='7.523' Die Choephoren. Betrachtungen über den künstlerischen Stil des Aischylos. Falsche Begeisterungen und die Schwierigkeit des wirklichen Eindrucks. 1. Das Plastische. Aus der Entfernung der Zuschauer abzuleiten: die geringe Bewegung. Das Perspektivische. Masken. Strenge hieratische Symmetrie. Scenerie. Die Stichometrie. Stil des Phidias vorgeahnt. Woher die Langlebigkeit der Plastik? 2. Das Musikalische. Die Sprachmusik. Alles ist Musik, es giebt nicht gesprochene, und gesprochene Partien, alles gesungen. Auch die Orchestik hört nie auf. 3. Das Mystische. Vergleich mit Sophokles. Zertheilung desMythus. Symmetrie, mit Contrasten. Das Unheimliche, mit Benutzung der Nachmittagsschatten. Strenge des Mythus im Einklang mit Plastik und Musik. 4. Die Sprachkunst. Die Dialekte. Der „hohe“ Stil. Die Syntax entsprechend dem ethos der Scene. 954. Ich — — — --- Aphorism n=1315 id='III.21[3]' kgw='III-4.116' ksa='7.524' Das Plastische. Aeschylus hat nicht, wie Shakespeare, ungeheure bewegte Affektbilder vor Augen, sondern plastisch-ruhende Gruppen. Die Bewegung geschieht streng symmetrisch. Die Zahl der Verse. --- Aphorism n=1316 id='III.21[4]' kgw='III-4.116' ksa='7.524' Quod felix faustum fortunatumque vertat! --- Aphorism n=1317 id='III.21[5]' kgw='III-4.116' ksa='7.524' Einleitung. Die Erziehung durch Musik bei den Griechen. Die Weisheit des tragischen Zeitalters. Der Wettkampf. Empedokles. Die Liebe und die Erziehung. Sokrates. Die Erziehung durch Musik. Pythagoras. Die Kunst und das Leben. Heraklit. Kühnheiten Eleaten. --- Aphorism n=1318 id='III.21[6]' kgw='III-4.116' ksa='7.524' Die Philosophie des tragischen Zeitalters. Die Griechen haben damals philosophirt! Wunderbar! Wie können wir uns in jenes Zeitalter hineinleben? in die erstaunlichsten Fernblicke? Daß wir sie wirklich lebendig nachempfinden, ist Bildung. Die „Systeme“ fressen sich auf: eins aber bleibt. Jeder dieser Philosophen sah einmal die Welt entstehen! Ich will Historienmalerei, nicht Antiquitäten. --- Aphorism n=1319 id='III.21[7]' kgw='III-4.117' ksa='7.525' Geburt der Tragödie. Bayreuther Horizont-Betrachtungen. Der antike Rhythmus. Vorplatonische Philosophen. Bildungsanstalten. --- Aphorism n=1320 id='III.21[8]' kgw='III-4.117' ksa='7.525' Conjekturen und Erklärungen.Das Mythische. Das Plastische. Das Musikalische. Das Rhythmische. --- Aphorism n=1321 id='III.21[9]' kgw='III-4.117' ksa='7.525' Alles wird aus einem. Das Vergehen ist eine Strafe. Vergehen und Entstehen ist gesetzmäßig. Vergehen und Entstehen ist Täuschung: das Eine ist. Alle Qualitäten sind ewig. Es giebt kein Werden. Alle Qualitäten sind Quantitäten. Alle Wirkungen magische. Alle Wirkungen mechanische. Die Begriffe sind fest, sonst nichts. --- Aphorism n=1322 id='III.21[10]' kgw='III-4.117' ksa='7.525' Das Erkennen selbst ist ohne Freude, wie das Sehen ohne Freude ist. Wie kommt es in die Welt? --- Aphorism n=1323 id='III.21[11]' kgw='III-4.117' ksa='7.525' An Sokrates alles falsch — die Begriffe sind nicht fest, auch nicht wichtig, das Wissen ist nicht der Quell des Rechten, und überhaupt nicht fruchtbar, die Kultur verneinend. --- Aphorism n=1324 id='III.21[12]' kgw='III-4.118' ksa='7.526' Etwas zu finden, was jemand verloren, ist vor allem nur ein Vergnügen für den, der verloren hat, aber etwas zu finden, was niemand verloren hat, aber auch niemand besaß, also zu entdecken, ist für den Entdecker von seltener Annehmlichkeit. --- Aphorism n=1325 id='III.21[13]' kgw='III-4.118' ksa='7.526' Der Glaube beruht auf einer Menge von Analogieschlüssen: nicht getäuscht zu werden! Wo der Mensch zu erkennen aufhört, fängt er zu glauben an. Er wirft sein moralisches Zutrauen auf diesen Punkt und hofft nun mit gleichem Maße bezahlt zu werden: der Hund blickt uns mit zutraulichen Augen an und will daß wir ihm trauen. Das Erkennen hat für das Wohl des Menschen nicht so viel Bedeutung wie das Glauben. Selbst bei dem Finder einer Wahrheit z.B. einer mathematischen ist die Freude das Produkt seines unbedingten Vertrauens, er kann darauf bauen. Wenn man den Glauben hat, so kann man die Wahrheit entbehren. --- Aphorism n=1326 id='III.21[14]' kgw='III-4.118' ksa='7.526' Was ist es, was die mächtigen Triebe in die Bahn der Wohlfahrt bringt? Im Allgemeinen die Liebe. Die Liebe zur Heimatstadt umschließt und bändigt den agonalen Trieb. Die Liebe zum Nächsten überwindet ihn zum Zweck derErziehung. Im Dienste der Liebe steht die Schönheit: die sich steigernde Verklärung, wie sie Plato schildert. Das Weiterzeugen im Schönen echt hellenisch. Das Wachsen des Eros zu schildern — Ehe Familie Staat. --- Aphorism n=1327 id='III.21[15]' kgw='III-4.118' ksa='7.526' Empedocles Liebe und Haß in Griechenland. Heraclit. Cosmodicee der Kunst. Democrit und Pythagoreer. Naturwissenschaft und Metaphysik. Socrates und Plato. Wissen und Instinkt. Anaxagoras. Die Aufklärung und die Begeisterung. Eleaten: Logik als Maaß der Dinge — Entwicklung des Seienden logisch streng gegeben über die Atomistik hinaus. Pythagoras. Der Wille in seinen asketischen Absichten. Der Wille tödtend (in der Natur im Wettkampfe des Schwächeren und des Stärkeren). --- Aphorism n=1328 id='III.21[16]' kgw='III-4.119' ksa='7.527' Die Philosophen des tragischen Zeitalters enthüllen, wie die Tragödie, die Welt. Einheit des Willens. Der Intellekt nur ein Mittel zu höheren Befriedigungen. Die Verneinung des Willens oft nur Wiederherstellung von mächtigen Volkseinheiten. Kunst im Dienste des Willens: Heraclit. Liebe und Haß in Griechenland: Empedocles. Grenzen der Logik: sie im Dienste des Willens: Eleaten. Das Asketische und Tödtende im Dienste des Willens: Pythagoras Reich der Erkenntniß: Zahl: Atomistik und Pythagoreer. Aufklärung Kampf gegen Instinkt: Anaxagoras Socrates Plato. Der Wille zu charakterisiren: seine Methode zum Vernünftigen zu kommen. Wesen der Materie absolute Logik. Zeit Raum und Causalität als Wirkungsvoraussetzung. Es bleiben Kräfte übrig: in jedem kleinsten Augenblick andre Kräfte: im unendlich-kleinsten Zeitraum immer eine neue Kraft d.h. die Kräfte sind gar nicht wirklich. Es giebt keine eigentliche Wirkung von Kraft auf Kraft: sondern in Wahrheit existirt nur ein Schein, ein Bild. Die ganze Materie ist nur die Außenseite: in Wahrheit lebt und wirkt etwas ganz Anderes. Unsre Sinne aber sind das Produkt der Materie und der Dinge, ebenso unser Geist. Ich meine: man muß von den Naturwissenschaften aus zu einem Ding an sich kommen. Der übrigbleibende Wille — wenn man den erkennenden Intellekt wegrechnet. --- Aphorism n=1329 id='III.21[17]' kgw='III-4.120' ksa='7.528' Es ist möglich, die Empfindung materiell zusammenzusetzen:wenn man nur den organischen Stoff erst materiell erklärt hat. Es ist eine grenzenlos zusammengesetzte Geschichte, die einfachste Empfindung: kein Urphänomen. Da ist Gehirnthätigkeit Gedächtniß usw. nöthig, nebst Reflexbewegungen aller Art. Wenn man im Stande wäre ein empfindendes Wesen aus Materie aufzubauen — wäre dann nicht die eine Hälfte der Natur enthüllt? Der Erkenntnißapparat unendlich complicirt ist Voraussetzung der Empfindung: die Erkenntniß ist zur Annahme jeder Materie nöthig. Aber der Glaube an die sichtbare Materie ist eine reine Sinnentäuschung. --- Aphorism n=1330 id='III.21[18]' kgw='III-4.120' ksa='7.528' Daß die Natur in allen Reichen gleich verfährt: ein Gesetz, das für den Menschen gilt, gilt für alle Natur. Der Mensch wirklich ein Mikrokosmos. Das Gehirn die höchste Leistung der Natur. --- Aphorism n=1331 id='III.21[19]' kgw='III-4.121' ksa='7.529' Einleitung. Unsterblichkeit der großen Momente. Die Griechen der tragischen Zeit als Philosophen! Wie haben sie das Dasein empfunden? Hier steckt ihr ewiger Gehalt. Im Übrigen fressen sich alle Systeme auf. Historienmalerei. Wir finden in einer Metastase die epischen lyrischen Elemente wieder, alle Requisiten der Tragödie. Wie lebt man ohne Religion, mit Philosophie? Aber freilich in einem tragisch-künstlerischen Zeitalter. Thales. Gegensatz der Vorsokratiker gegen die Sokratiker. Ihre Stellung zum Leben ist naiv. Die sieben Weisen als Repräsentanten der ethischen Haupttugenden. Freiheit vom Mythus. Der Grieche des tragischen Zeitalters denkt eben sich selbst und legt Zeugniß ab. Wie Wichtig! Denn bei der Beurtheilung griechischer Tragödien müssen wir immer den Griechen suppliren. --- Aphorism n=1332 id='III.21[20]' kgw='III-4.121' ksa='7.529' Der künstlerische Trieb in der Verpuppung als Philosophie. --- Aphorism n=1333 id='III.21[21]' kgw='III-4.121' ksa='7.529' Der Allkünstler und der Allmensch. Die Menschen des tragischen Zeitalters. Aeschylus als Gesammtkünstler: sein Zuhörer in seiner Werkstatt geschildert. Wir wollen den Griechen kennenlernen, den Aeschylus als seinen Zuhörer kannte. Diesmal benutzen wir seinen Philosophen, der in jener Zeit dachte. --- Aphorism n=1334 id='III.21[22]' kgw='III-4.122' ksa='7.530' An Thales die Freiheit vom Mythus zu entwickeln. An Anaximander das Tragische der Wiedervergeltung. An Heraklit Wettkampf. Spiel. An Parmenides die Kühnheit der Nothwendigkeit und Logik. An Anaxagoras — Nicht Geist — Materie. An Empedokles Liebe und Kuß der ganzen Welt. An Demokrit das Zuhören der Griechen zum Ausland (und das Wiederholen des Guten). An Pythagoras Seelenwanderung Rhythmus. --- Aphorism n=1335 id='III.21[23]' kgw='III-4.122' ksa='7.530' Sokrates abstrakt menschlich stellt das Wohl des Individuums voran, die Erkenntniß zum Zwecke des Lebens. Vernichtung der Instinkte. --- Aphorism n=1336 id='III.21[24]' kgw='III-4.122' ksa='7.530' Zuerst Aeschylus geschildert als Pentathlos, dann der Zuhörer,an den Philosophentypen. --- Aphorism n=1337 id='III.21[25]' kgw='III-4.122' ksa='7.530' Betrachtungen über das bayreuther Weihefest im Mai 1872. Stimmung: heiter und heroisch. Wir sind die Glüklichen und haben ein Fundament, wir verstehen die gute Musik und unsre großen Dichter besser. Alpenthäler mit Kröpfen — es sind Kranke. Hoffnung auf Plastik. Das Heroische bei Wagner(91). Die Reichsboten. Bildung. Der falsche „deutsche Geist“. Überall tiefe Probleme, wo Befremden zuerst. Das Mythische. Die Dichtung sprachlich scenisch. Die Sprach-Musik. Gesund und „ungesund“. [ 22 = N I 3a. September 1872 ] --- Aphorism n=1338 id='III.22[1]' kgw='III-4.125' ksa='7.533' Erster Tag 28. September. Samstag. Mit einem Baseler Ehepaar, das ich nicht kannte, aber zu kennen scheinen mußte. Von Baden aus an Lisbeth telegraphirt: Gefälligkeit des Hr. Haller aus Bern, der mir seine Karte giebt. In Zürich fast angelangt, entdecke ich als Wagengenossen den guten Götz, der mir von seiner durch Kirchners Weggang vermehrten musikalischen Thätigkeit in Zürich, sowie von seiner in Hannover aufzuführenden Oper berichtet. Von Zürich an fahre ich dritter Klasse bis Rapperschwyl, in guter bescheidener Gesellschaft, aber frostig, so daß ich den Muth verliere, bis Chur durchzufahren. In R. nehme ich wieder zweite Klasse, bis Weesen. Hier finde ich den Wagen des Hotel Schwert und fahre mit ihm. Hübsch behagliches, doch recht leeres Hôtel, in dessen Speisesaal ich allein esse. Am ganzen Nachmittag klare goldne Herbstverklärung: die fernsten Schneeberge sind sichtbar. Abends vor Zürich erschien die ganze Kette in herrlichstem Stahlgrau. Etwas Kopfschmerzen augenblicklich. Zweifelhafte Nacht, mit gewaltsamen Träumen. Sonntag. Ich erwache mit Kopfschmerz. Mein Fenster führt auf den Wallensee: die Sonne geht auf seinen theils beschneiten Gipfeln auf. Ich frühstücke und gehe noch etwas an den See. Dann auf den Bahnhof, sehe mir aber noch die höher gelegene und neuer erscheinende Pension Speer an. Reiner Morgen. Ich fahre nach Chur, II Classe, aber mit fortwährend wachsendem Unbehagen, trotz der besonders reichen Aussicht — See, Ragaz usw. In Chur merke ich, daß ich unmöglich weiter fahren kann, refüsire die Anfrage des Postbeamten und ziehe mich schnell in das Hôtel Lukmanier zurück. Dort giebt man mir ein Zimmer mit guter Aussicht, aber schnell lege ich mich zu Bett. Drei Stunden habe ich geschlafen — fühle mich besser und esse. Ein besonders gefälliger und kluger Kellner macht mich auf Bad Passug aufmerksam: ich erinnere mich. In Stadt Chur ist Sonntagsruhe und Nachmittagsstimmung. Ich steige ganz bequem die Landstraße empor; herrlicher Rückblick, fortwährend sich erweiternde und wechselnde Umsicht. Nach einer Viertelstunde kleiner abführender Pfad, Tannenwald schöner Schatten — denn es war bis dahin ziemlich warm. durch die die Rabiusa braust, kann ich nicht genug preisen. Brücken führen bald an das rechte bald linke Ufer. Der Weg über Wasserfälle in die Höhe führend. An Ort und Stelle erwartete ich irrthümlich ein Pensionshaus, fand aber nur eine ländliche Wirthschaft, doch mit Sonntagsgästen, schmausenden und Kaffee trinkenden Familien. Zuerst trinke ich an den Sodaquellen drei Gläser: oben auf einem Balkon eine Flasche weißen Asti und ebenfalls jenes Wasser: dazu esse ich, bereits mit verändertem Kopf und leidlichem Appetit, Ziegenkäse. Ein Mann mit chinesischen Augen, der an meinem Tisch sitzt, bekommt auch ein Glas Asti: er dankt und trinkt mit sehr geschmeichelten Empfindungen. Dann händigt mir die Wirthin eine Anzahl Analysen und Schriftchen ein: zum Schlusse führt mich der Wirth Sprecher herum und läßt mich von allen Quellen trinken; zeigt den Reichthum an noch nicht gefaßten Hauptquellen und bietet mir, mein Interesse gewahrend, eine Genossenschaft zur Gründung eines Hôtels usw. an. Das Thal ist äußerst anziehend, für einen Geologen von unergründlicher Mannichfalitgkeit, ja Wunderlichkeit. Es finden sich Graffite, dann Ocker mit Quarzen, vielleicht Goldlager usw. man sieht die Steingänge auf das seltsamste gebogen, abgelenkt, zerstückt, wie etwa beim Axenstein am Vierwaldstättersee, nur viel kleiner und wilder. — Spät, gegen Sonnenuntergang, gehe ich zurück: die fernsten Spitzen glühen. Endlich tritt Glück und einige Zufriedenheit ein. Ein kleines Kind mit blassen Haaren sucht sich Nüsse und ist drollig. Endlich holt mich ein altes Paar ein, mich anredend und somit auch von mir Gegenrede empfangend. Er ein alter Graukopf, der Tischlermeister ist oder war und vor 52 Jahren auch in Naumburg, auf seiner Wanderschaft, an einem heißen Tage war. Sein Sohn ist Missionar in Indien, seit 1858, und wird für nächstes Jahr in Chur erwartet, um seinen Vater noch einmal zu sehen. Die Tochter ist mehreremal in Aegypten gewesen und war in Basel mit Pastor Riggenbach befreundet. Im Hotel angelangt schreibe ich etwas und esse. Ein Italiäner, der mir gegenüber sitzt, redet mich an: mangelhafte Verständigung, da er nicht deutsch spricht. Er war in Baden und wollte sich erholen. Ein Jude reist morgen leider um dieselbe Stunde (5 früh) mit mir ab: ich tröste mich, in Thusis auszusteigen. --- Aphorism n=1339 id='III.22[2]' kgw='III-4.129' ksa='7.535' Dritter Tag. Um vier geweckt: um fünf soll die Post gehen. Widerwärtiges Wartezimmer. Der Mann um diese Stunde etwas Scheußliches, rülpsend und gähnend. Click here to view image in scalable window --- Aphorism n=1340 id='III.22[3]' kgw='III-4.130' ksa='7.536' Mein Fenster in Splügen: die Strasse kommt von Chur her. [ 23 = Mp XII 4. Winter 1872-73 ] --- Aphorism n=1341 id='III.23[1]' kgw='III-4.131' ksa='7.537' Nun wurde die ganze Gruppe unverständlich. Später nahm man von den Ehrwürdig-Unverständlichen weg, was man brauchen konnte, man plünderte sie aus, und dann kommt ein Arm des Parmenides, ein Schulterstück des Heraklit, ein Fuß des Empedokles bald hier, bald dort vor, in Platon's Akademie sowohl wie in der Stoa und in den Gärten Epikurs. Um sie als Ganzheiten zu verstehen, muß man in jedem von ihnen den Versuch und Ansatz zum griechischen Reformator erkennen; diesen sollten sie vorbereiten, vor dem sollten sie hergehen wie eine Morgenröthe vor der Sonne. Aber die Sonne kam nicht, der Reformator mißlang: so blieb die Morgenröthe fast nur eine gespenstische Erscheinung. Daß aber etwas Neues in der Luft war, beweist die gleichzeitige Entstehung der Tragödie; nur ist der Philosoph und Gesetzgeber nie erschienen, welcher die Tragödie begriffen hätte, und so starb auch wieder diese Kunst und die griechische Reformation wurde für immer unmöglich. An Empedokles kann man nie ohne tiefe Trauer denken; er war dem Bilde jenes Reformators am ähnlichsten; daß es auch ihm mißlang und er zeitig verschwand, wer weiß nach was für schrecklichen Erfahrungen und in welcher Hoffnungslosigkeit — das war ein panhellenisches Verhängniß. Seine Seele hatte mehr Mitleiden als irgend eine griechische Seele; und vielleicht doch nicht genug, denn im Ganzen sind die Griechen hierin arm, und gerade den großen Philosophen ist das tyrannische Element in ihrem Blute zum Hinderniß geworden, einen solchen Tief- und Vollblick, wie ihn Schopenhauer besaß, zu erlangen. --- Aphorism n=1342 id='III.23[2]' kgw='III-4.134' ksa='7.538' Höchste Form des Menschen, der die Wahrheit erkannt hat, bekleidet mit dem Stolz. Einsamkeit, alles Andere vulgus. historie. Homer, Hesiod, Archilochus. Ärzte. Götter. Götterbilder. Mysterien. Opfer. Vergleich mit Apollo. --- Aphorism n=1343 id='III.23[3]' kgw='III-4.134' ksa='7.538' Kapitel I. Die Griechen als Philosophen. Das sechste Jahrhundert. Die Wundermänner. Der Wettkampf. Das Dionysische. Capitel II. Thales und Anaximander. III. Heraklit. IV. Parmenides. V. Anaxagoras. VI. Empedokles. VII. Demokrit. Was heißt Erkenntniß des Stoßes? VIII. Pythagoreer. Zahlen als Grenzen der Erkenntniß. IX. Sokrates. Abstrakte Wahrheiten. X. Epilog. Anthropomorphismus: der veränderliche Mensch und das Wasser. Der Tod als Strafe. Das künstlerische Spiel. Der Intellekt. --- Aphorism n=1344 id='III.23[4]' kgw='III-4.135' ksa='7.539' Lust: Reiz mit Proportion. Unlust: Reiz mit Mangel an Proportion. Begriffe --- Aphorism n=1345 id='III.23[5]' kgw='III-4.135' ksa='7.539' Das Hellenische in der Philosophie. Wettkampf. Orphiker. Nicht Seele und Leib. Das Religiöse Zahl. Stolz des Philosophen. --- Aphorism n=1346 id='III.23[6]' kgw='III-4.135' ksa='7.539' Fastnacht Anaxagoras. Empedocles Bis Ostern Pythagoreer. Socrates. Ostern: Capitel über den Philosophen. das Hellenische. --- Aphorism n=1347 id='III.23[7]' kgw='III-4.136' ksa='7.540' Was ist der Philosoph? 1. Jenseits der Wissenschaften: entmaterialisiren(92). 2. Diesseits der Religionen: entgöttern — entzaubern. 3. Typen: der Kultus des Intellektes. 4. Anthropomorphische Übertragungen. Was soll jetzt die Philosophie? 1. Unmöglichkeit der Metaphysik. 2. Möglichkeit des Dinges an sich. Jenseits der Wissenschaften. 3. Die Wissenschaft als Rettung vor dem Wunder. 4. Die Philosophie gegen den Dogmatismus der Wissenschaften. 5. Aber nur im Dienste einer Kultur. 6. Das Simplificiren Schopenhauers. 7. Seine populäre und künstlerisch mögliche Metaphysik. Die zu erwartenden Resultate der Philosophie sind umgekehrte. 8. Gegen die allgemeine Bildung. --- Aphorism n=1348 id='III.23[8]' kgw='III-4.136' ksa='7.540' Die Philosophie hat nichts Gemeinsames, sie ist bald Wissenschaft, bald Kunst. Empedokles und Anaxagoras: der erste will Magie, der zweite Aufklärung, der erste gegen die Verweltlichung, der zweite für. Pythagoreer und Demokrit: die strenge Naturwissenschaft. Sokrates und der jetzt nöthige Skepticismus. Heraklit: apollinisches Ideal, alles Schein und Spiel. Parmenides: Weg zur Dialektik und wissenschaftliches Organon. Der einzig ruhende ist Heraclit. Thales will zur Wissenschaft, Anaximander(93) wieder von ihr weg. Ebenso Anaxagoras Democrit Empedocles Parmenides Organon Pythagoras. Socrates. --- Aphorism n=1349 id='III.23[9]' kgw='III-4.137' ksa='7.541' 1. Die wesentliche Unvollkommenheit der Dinge: der Consequenzen einer Religion und zwar optimistischen oder pessimistischen der(94) Consequenzen der Kultur der Consequenzen(95) der Wissenschaften. 2. Die Existenz von Präservativen, die eine Zeit lang kämpfen. Dahin gehört die Philosophie, an sich ganz und gar nicht vorhanden. Gefärbt und gefüllt nach der Zeit. 3. Die griechische ältere Philosophie gegen den Mythus und für die Wissenschaft, theils gegen die Verweltlichung. Im tragischen Zeitalter: übereinstimmend Pythagoras, Empedokles, Anaximander, apollinisch feindselig: Heraklit auflösend gegen alle Kunst Parmenides. --- Aphorism n=1350 id='III.23[10]' kgw='III-4.137' ksa='7.541' Die reine Wahrheit unerkennbar: Anschauungen Begriffe Reize, nach Lust und Unlust getrennt ob nach Zahlen, ob rein intellektuelle Phänomene? Reiz die Voraussetzung aller Anschauungen. Werth der Philosophie: Reinigen von verworrenen und abergläubischen(96) Vorstellungen gegen den Dogmatismus der Wissenschaften soweit Wissenschaft, ist sie reinigend und erhellend soweit anti-wissenschaftlich: ist sie religiös-verdunkelnd. Beseitigung der Seelenlehre und der rationalen Theologie. Beweis des absolut Anthropomorphischen. Gegen die starre Geltung der ethischen Begriffe. Gegen den Haß des Leibes. Schaden der Philosophie: Auflösung der Instinkte der Kulturen der Sittlichkeiten. Spezieller Betrieb der Philosophie für jetzt. Mangel der populären Ethik. Mangel vom Gefühl der Wichtigkeit des Erkennens und der Auswahl. Oberflächlichkeit der Betrachtung von Kirche und Staat und Gesellschaft. Die Wuth auf Geschichte. Das Reden von Kunst und Mangel einer Kultur. --- Aphorism n=1351 id='III.23[11]' kgw='III-4.138' ksa='7.542' Der Begriff entsteht aus einem Gleichsetzen des Nichtgleichen: d.h. durch die Täuschung, es gäbe ein Gleiches, durch die Voraussetzung von Identitäten: also durch falsche Anschauungen. Man sieht einen Menschen gehen: nennt es „gehen“. Jetzteinen Affen, Hund: sagt auch „gehen“. --- Aphorism n=1352 id='III.23[12]' kgw='III-4.139' ksa='7.543' Dreierlei nicht mit Parmenides(97) Seinslehre zu verwechseln: 1) die Frage: können wir einen Inhalt im Denken finden, der im Sein ist? 2) die primären Eigenschaften, im Gegensatz zu den sekundären 3) Constitution der Materie. Schopenhauer. 4) Keine buddhaische Traumphilosophie. Er sucht nach Gewißheit. Es ist wahr, das Nichtsein ist nicht zu denken. Wenn er die Sinne für ungültig erklärt, dann kann er das Sein nicht aus Lust- und Unlustempfindungen beweisen: diese sind dann auch Schein. Denken und Sein muß dasselbe sein: denn sonst würde es das Sein nicht erkennen. Im Denken giebt es also keine Bewegung: eine starre Seinsanschauung. Soweit das Denken sich bewegt und von anderen Dingen erfüllt ist, ist es schon nicht mehr Sein, sondern Schein.— Aber die Dialektik des Denkens? ist doch Bewegung? --- Aphorism n=1353 id='III.23[13]' kgw='III-4.139' ksa='7.543' Die Begriffe können nur aus der Anschauung stammen. „Sein“ ist die Übertragung des Athems und Lebens auf alle Dinge: Beilegung des menschlichen Lebensgefühls. Die einzige Frage ist: ob der Ursprung aller Anschauungen uns auf ein Sein führt: nein. Die Form des Denkens, ebenso wie die Anschauung setzt voraus daß wir an das Sein glauben: wir glauben an das Sein, weil wir an uns glauben. Ist das Letzte eine Kategorie, so das Andere gewiß. --- Aphorism n=1354 id='III.23[14]' kgw='III-4.140' ksa='7.544' Philosophie und Volk. Keiner der großen griechischen Philosophen zieht das Volk hinter sich drein: am meisten versucht von Empedokles (nach Pythagoras), doch auch nicht mit der reinen Philosophie, sondern mit einem mythischen Vehikel derselben. Andre lehnen das Volk von vornherein ab (Heraklit). Andre haben einen ganz vornehmen Kreis von Gebildeten als Publikum (Anaxagoras). Am meisten hat demokratisch-demagogische Tendenz Sokrates: der Erfolg sind Sektenstiftungen, also ein Gegenbeweis. Was solchen Philosophen nicht gelungen ist, wie sollte das den geringeren gelingen? Es ist nicht möglich, eine Volkskultur auf Philosophie zu gründen. Also kann die Philosophie im Verhältniß zu einer Kultur nie fundamentale und immer nur eine Nebenbedeutung haben. Welches ist diese? Bändigung des Mythischen. — Stärkung des Wahrheitssinnes gegenüber der freien Dichtung. vis veritatis oder Stärkung des reinen Erkennens (Thales Demokrit Parmenides). Bändigung des Wissenstriebes — oder Stärkung des Mythisch-Mystischen, des Künstlerischen, (Heraklit Empedokles Anaximander.) Gesetzgebung der Größe. Zertrümmerung des starr Dogmatischen: a) in Religion b) Sitte c) Wissenschaft. Skeptischer Zug. Jede Kraft (Religion, Mythus, Wissenstrieb) hat, in einem Übermaße, barbarisirende, unsittliche und verdummende Wirkungen, als starre Herrschaft. (Sokrates.) Zertrümmerung der blinden Verweltlichung (Ersatz der Religion). (Anaxagoras Perikles.) Mystischer Zug. Resultat: sie kann keine Kultur schaffen aber sie vorbereiten oder sie erhalten oder sie mäßigen. Für uns: der Philosoph ist deshalb das Obertribunal der Schule: Vorbereitung des Genius: denn wir haben keine Kultur. Aus der Symptomenlehre der Zeit ergiebt sich als Aufgabe der Schule: 1) Zertrümmerung der Verweltlichung (Mangel der Popularphilosophie) 2) Bändigung der barbarisirenden Wirkungen des Wissenstriebes (dabei Enthaltung von der spintisirenden Philosophie selbst). Gegen die „ikonische“ Geschichte gegen die „arbeitenden“ Gelehrten. Die Kultur kann immer nur von der centralisirenden Bedeutung einer Kunst oder eines Kunstwerks ausgehen. Unwillkürlich wird die Philosophie dessen Weltbetrachtung vorarbeiten. --- Aphorism n=1355 id='III.23[15]' kgw='III-4.141' ksa='7.545' Der Philosoph als Arzt der Cultur. --- Aphorism n=1356 id='III.23[16]' kgw='III-4.141' ksa='7.545' Für die Einleitung des Ganzen: Schilderung des 7ten Jahrhunderts: Vorbereitung der Kultur, Gegeneinander der Triebe. Das Orientalische. Centralisation der Bildung von Homer aus. Ich spreche von den vorplatonischen, weil mit Plato die offenbare Feindseligkeit gegen die Kultur beginnt, die Negation. Ich will aber wissen wie sich zu einer vorhandenen oder werdenden Kultur die Philosophie benimmt, die keine Feindin ist: hier ist der Philosoph der Giftmischer der Kultur. --- Aphorism n=1357 id='III.23[17]' kgw='III-4.142' ksa='7.546' Es ist erstaunlich, wie schnell die Griechen frei werden, verglichen mit der dumpfen Befangenheit des Mittelalters. Kultur der Renaissance zu vergleichen. Thales, der die Sonnenfinsternß voraussagt, gilt nicht als Zauberer oder als von bösen Dämonen unterstützt, sondern wird bewundert. Unsicher nur Zeitrechnung datirt. Demokrit der freieste Mensch. --- Aphorism n=1358 id='III.23[18]' kgw='III-4.142' ksa='7.546' Naturwissenschaftlicher Rückblick. Theorie der Aggregatzustände. Theorie der Materie. Also Vermischung physikalischer und metaphysischer Probleme. Das Werden und das Sein — es ergiebt sich die volle Differenz. --- Aphorism n=1359 id='III.23[19]' kgw='III-4.142' ksa='7.546' Wenn sie anormal sind, dann haben sie wohl nichts mit dem Volke zu thun? So steht es nicht: das Volk braucht die Abnormitäten, wenn diese auch gleich nicht seinetwegen da sind. Beweis giebt das Kunstwerk: es versteht der Schöpfer selbst, trotzdem ist es mit der einen Seite dem Publikum zugekehrt. Diese Seite des Philosophen wollen wir erkennen, wo er dem Volke sich zukehrt — und seine Wundernatur, also das eigentliche Ziel, die Frage warum? unerörtert lassen. Diese Seite ist jetzt, aus unserer Zeit heraus(98), schwer zu erkennen, weil wir keine solche Volkseinheit der Kultur besitzen. Deshalb die Griechen. --- Aphorism n=1360 id='III.23[20]' kgw='III-4.143' ksa='7.547' Fertig 3 Einleitung 18 Thales bis Parmenides 25 --- 2:1 46 Consequenzen c. 20 Seiten richtige Proportion. --- Aphorism n=1361 id='III.23[21]' kgw='III-4.143' ksa='7.547' Der Philosoph unter Griechen. Das Hellenische an ihnen. Darin ewige Typen. Der Nichtkünstler in einer künstlerischen Welt. Sie zusammen zeigen den Hintergrund des Griechischen, so wie das Resultat der Kunst. Zeitgenossen der Tragödie. Die in den Philosophen zerstreuten Requisiten zur Entstehung der Tragödie. --- Aphorism n=1362 id='III.23[22]' kgw='III-4.143' ksa='7.547' Freiheit dem Mythus Thales und Anaximander. Pessimismus gegenüber. und Handeln. Das Tragische als Heraclit. Wettkampf. Spiel. Spiel. Genie. Exceß der Logik und Parmenides. Abstraktion und der Nothwendigkeit. Sprache. Dichter und Philosoph. Begriff der Prosa. Anaxagoras. Freigeist. Nicht „Geist — Materie“. Liebe und Kuß der Empedocles. Die Liebe. Rethor. ganzen Welt! Staat. Panhellenisch. Agonal. Wille. Der Zuhörer. Atom — Democrit. Griechen und Ausland. Zahl. Freiheit von Convention. Naturwissenschaft. Seelenwanderung — Pythagoreer. Der Rhythmus und Metron dramatisch. Seelenwanderung. Metastase des tragisch- Socrates und Plato. Die Bildung. künstlerischen Jetzt erst „Schule“. Feindschaft Triebes auf die gegen die naturwissenschaftliche Wissenschaft. Erklärung. --- Aphorism n=1363 id='III.23[23]' kgw='III-4.144' ksa='7.548' Denkt euch, der Philosoph wanderte und käme zu den Griechen — so steht es mit jenen Vorplatonikern: sie sind gleichsam Fremde, verwunderte Fremde. Jeder Philosoph ist es in der Fremde: und muß erst das Nächste als fremd fühlen. Herodot unter Fremden — Heraklit unter Griechen. Der Historiker und Geograph unter Fremden, der Philosoph im Heimischen. Kein Prophet gilt im Vaterlande. Im Heimischen versteht man das Außerordentliche unter sich nicht. --- Aphorism n=1364 id='III.23[24]' kgw='III-4.144' ksa='7.548' Die Geburt der Tragödie betrachtet von einer andern Seite aus. Die Bestätigung aus der Philosophie ihrer Zeitgenossen. --- Aphorism n=1365 id='III.23[25]' kgw='III-4.144' ksa='7.548' Die Philosophen des tragischen Zeitalters. Dem Andenken Schopenhauers. --- Aphorism n=1366 id='III.23[26]' kgw='III-4.144' ksa='7.548' 415 wäre er pantelos hypergegerakos, nun ist er jedenfalls nach 500 geboren. (Nach Aristoteles c. 80 Jahre, wenn er 495 geboren wäre, d.h. 5 Jahre nach Anaxagoras.) Ol.84 14 Ol.70 4 --- 56 Wäre er Olymp. 71 geboren, so ist 415 77 --- 492 492 444 60 --- --- 48 4(99)32 Hat er theilgenommen am Kriege, so war er nach Neanthes 77 Jahre alt, d.h. nach Neanthes ist er 492 geboren. War er 492 geboren, so ist er in akmei nach Apollodor 442, d.h. im Alter von 50 Jahren, und gestorben 432 im Alter von 60 Jahren. Hier kämpft er gegen Neanthes an: der gab ihm ausdrücklich 77 Jahre: wozu? Um ihn an jenem Kampfe theilnehmen zulassen. Dennoch mußte er von den Agrigentinern verbannt gewesen sein. 492 sehr passende Zahl der Geburt. 442 c. Ol. 84 ist er 50jährig. 432 ist er gestorben. Er geht offenbar nach Thurii, weil er verbannt ist, 50 Jahre alt. Er nimmt Abschied von Agrigent, als er seine katharmoi dichtete für Olympia. Wahrscheinlich ist er in jener Oymp. 84 in Olympia verzeichnet gewesen. --- Aphorism n=1367 id='III.23[27]' kgw='III-4.145' ksa='7.549' Anaxagoras hat von Heraclit die Vorstellung genommen, daß in jedem Werden und Sein das Entgegengesetzte zusammen ist. Er empfand wohl den Widerspruch, daß ein Körper viele Eigenschaften hat, und pulverisirte ihn, in dem Glauben jetzt ihn in seine wahren Qualitäten aufgelöst zu haben. Plato: erst Herakliteer consequent Skeptiker, alles, auch das Denken, Fluß. Durch Sokrates zum Beharren des Guten, Schönen gebracht. Diese als seiend angenommen. An der Idee des Guten, Schönen nehmen alle Gattungsideale theil und sind deshalb auch seiend (wie die Seele an der Idee des Lebens). Die Idee gestaltlos. Durch Pythagoras'(100) Seelenwanderung ist die Frage beantwortet, wie wir etwas von den Ideen wissen können. Ende Platos: Scepticismus im Parmenides. Widerlegung der Ideenlehre. --- Aphorism n=1368 id='III.23[28]' kgw='III-4.146' ksa='7.550' 5. Kunst. Begriff der Kultur. Kampf der Wissenschaft. 6. Philosophie, wundersame Doppelnatur. 7. Thales. 8. Anaximander. 9. 10. 11. Heraclit. 12. 13. Parmenides. 14. 15. Anaxagoras. 16. 17. 18. Empedocles(101). 19. 20. Democrit. 21. 22. Pythagoreer(102). 23. 24. Socrates. 25 Schluss. --- Aphorism n=1369 id='III.23[29]' kgw='III-4.146' ksa='7.550' Kapitel I. 3 Kapitel II. 5 Kapitel III. Der Philosoph. Kapitel IV. Thales Anaximander. Capitel V. Heraclit. Capitel VI. Parmenides. --- Aphorism n=1370 id='III.23[30]' kgw='III-4.147' ksa='7.551' Daß diese gesammte Auffassung der Anaxagorischen Lehre richtig sein muß, beweist am deutlichsten die Art, wie die Nachfolger des Anaxagoras, der Agrigentiner Empedokles und der Atomenlehrer Demokrit in ihren Gegensystemen thatsächlich dieselbe kritisirten und verbesserten. Die Methode dieser Kritik ist vor allem die fortgesetzte Entsagung in jenem erwähnten naturwissenschaftlichen Geiste, das Gesetz der Sparsamkeit, auf die Naturerklärung angewendet. Die Hypothese, die mit dem kleinsten Aufwande von Voraussetzungen und Mitteln die vorhandene Welt erklärt, soll den Vorzug haben: denn in ihr ist das wenigste Belieben, und das freie Spiel mit Möglichkeiten untersagt. Sollte es zwei Hypothesen geben, die beide die Welt erklären, so ist streng zu prüfen, welche von beiden jener Forderung der Sparsamkeit am meisten genügt. Wer mit den einfacheren und bekannteren Kräften, vor allem den mechanischen, bei jener Erklärung auskommen kann, wer aus möglichst wenigen Kräften den vorhandenen Bau der Welt ableitet, wird immer demjenigen vorgezogen werden, der die complicirteren und weniger bekannten Kräfte, und dazu diese noch in größerer Zahl, ein weltbildendes Spiel treiben läßt. So sehen wir denn Empedokles bemüht, den Überfluß an Hypothesen aus der Lehre des Anaxagoras zu beseitigen. Als erste nicht nothwendige Hypothese fällt die vom Anaxagorischen Nous, denn seine Annahme ist viel zu voll, um etwas so Einfaches wie die Bewegung zu erklären. Es ist doch nur nöthig, die beiden Arten der Bewegung, das Sichhinbewegen eines Gegenstandes zu einem anderen und das Sich-Wegbewegen eines Gegenstandes von einem anderen zu erklären --- Aphorism n=1371 id='III.23[31]' kgw='III-4.148' ksa='7.552' Wenn unser jetziges Werden ein Ausscheiden ist, wenn auch kein völliges, so fragt er(103): was hindert die völlige Ausscheidung? Also eine entgegenstrebende Kraft, das heißt eine latente Bewegung der Anziehung. Sodann: um jenes Chaos zu erklären, muß auch schon bereits eine Macht thätig gewesen sein, es ist zu dieser innigsten Verschlingung eine Bewegung nöthig. Also periodisches Überwiegen der einen und der anderen Macht sicher. Diese sind entgegengesetzt. Die Macht der Attraktion wirkt auch jetzt noch, denn sonst gäbe es gar keine Dinge, es wäre alles geschieden. Das ist das Thatsächliche: zwei Bewegungsarten. Diese erklärt der nous nicht. Dagegen Liebe und Haß: daß diese bewegen, sehen wir doch gewiß, so gut als daß der nous sich bewegt. Jetzt verändert sich die Auffassung des Urzustandes: es ist der seligste. Bei Anaxagoras war es das Chaos, vor dem architektonischen Werk, gleichsam der Steinhaufen des Bauplatzes. --- Aphorism n=1372 id='III.23[32]' kgw='III-4.148' ksa='7.552' Empedokles hatte den Gedanken einer der Schwere entgegenwirkenden, durch den Umschwung entstehenden Tangentialkraft gefaßt (de coelo, I p. 284). Schopenhauer, Welt als Wille, II 390. Er hielt die Fortsetzung der Kreisbewegung für unmöglich bei Anaxagoras. Es gäbe einen Wirbel, d.h. den Gegensatz der geordneten Bewegung. Wären die Theilchen unendlich durch einander vermischt, so könnte man die Körper ohne Kraftanstrengung auseinanderbrechen sie wurden nicht zusammenhalten, sie wären wie Staub. Die Kräfte, die die Atome an einander drücken und der Masse die Festigkeit geben, nennt Empedokles „Liebe“. Es ist eine Molekularkraft, eine constitutive Kraft der Körper. --- Aphorism n=1373 id='III.23[33]' kgw='III-4.149' ksa='7.553' Empedocles. Gegen Anaxagoras. 1) Das Chaos setzt schon Bewegung voraus. 2) Nichts hinderte die volle Ausscheidung. 3) Unsre Körper wären Staubgebilde. Wie Bewegung, wenn nicht in allen Körpern Gegenbewegungen sind? 4) Eine geordnet fortgesetzte Kreisbewegung unmöglich, nur ein Wirbel. Den Wirbel nimmt er selbst, als Wirkung des neikos an. Wie Wirkt Entferntes auf einander Sonne auf Erde? Wäre alles noch im Wirbel, ware das unmöglich. aporroai. Also zwei bewegende Kräfte mindestens: die den Dingen inhäriren müssen. 5) Warum unendliche onta? Überschreiten der Erfahrung. Anaxagoras meinte die chemischen Atome. Empedokles versuchte die Annahme von vier chemischen Atomenarten. Er hielt die Aggregatzustände für essentiell und die Wärme coordinirt. Also die Aggregatzustände durch Abstoßung und Attraktion; Materie in vier Formen. 6) Das Periodische ist nöthig. 7) Bei den lebenden Wesen will Empedokles auch noch nach dem gleichen Princip verfahren. Er leugnet auch hier die Zweckmäßigkeit. Seine größte That. Bei Anaxagoras ein Dualismus. --- Aphorism n=1374 id='III.23[34]' kgw='III-4.149' ksa='7.553' Die Symbolik der Geschlechtsliebe. Hier wie in der platonischen Fabel zeigt sich die Sehnsucht nach dem Einssein, zeigt sich, daß einmal größere Einheit schon existirte: wäre diese größere Einheit hergestellt, dann würde diese wieder nach einer noch größeren streben. Die Überzeugung von der Einheit alles Lebendigen verbürgt, daß es einmal ein ungeheures Lebendiges gab, von dem wir Stücke sind: das ist wohl der Sphairos selbst. Er ist die seligste Gottheit. Alles war nur durch Liebe verbunden, also höchst zweckmäßig. Diese ist zerrissen und zerspalten worden durch den Haß, in seine Elemente zerstückt und dadurch getödtet, des Lebens beraubt. Im Wirbel entstehen keine lebenden Einzelwesen. Endlich ist alles getrennt und nun beginnt unsre Periode (der Anaxagorischen Urmischung setzt er eine Urentzweiung entgegen). Die Liebe, blind wie sie ist, wirft mit wüthender Hast wieder die Elemente an einander, versuchend ob sie sie wieder zum Leben bringt. Hier und da gelingt es. Es setzt sich fort. Ein Ahnungsgefühl in den belebten Wesen entsteht, daß sie noch höhere Vereinigungen erstreben müssen, als Heimat und Urzustand. Eros. Es ist ein furchtbares Verbrechen Leben zu tödten, denn damit strebtman zur Urentzweiung zurück. Einstmals soll alles wieder ein einziges Leben sein, der seligste Zustand. Die pythagoreisch-orphische Lehre in naturwissenschaftlicher Umdeutung: Empedokles beherrscht beide Ausdrucksmittel mit Bewußtsein, darum ist er der erste Rhetor. Politische Ziele. Die Doppelnatur — das Agonale und das Liebende, Mitleidige. Versuch der hellenischen Gesammtreform. Alle unorganische Materie ist aus organischer entstanden, es ist todte organische Materie. Leichnam und Mensch. --- Aphorism n=1375 id='III.23[35]' kgw='III-4.150' ksa='7.554' Schluß: das Denken der Griechen im tragischen Zeitalter ist pessimistisch oder künstlerisch optimistisch. Ihr Urtheil über das Leben besagt mehr, Das Eine, Flucht vor dem Werden. Aut Einheit aut künstlerisches Spiel. Tiefes Mißtrauen gegen die Realität niemand nimmt einen guten Gott, der alles optime gemacht, an. Pythagoreer, religiöse Sekte. Anaximander. Empedokles. Eleaten. Anaxagoras. Heraklit. Demokrit. Die Welt ohne moralische und aesthetische Bedeutung, Pessimismus des Zufalls. Wenn man sie alle vor eine Tragödie stellte, so würden die drei ersten sie als(104) Spiegel der Unseligkeit des Daseins erkennen, Parmenides als vergänglichen Schein, Heraklit und Anaxagoras als künstlerischen Bau und Abbild der Weltgesetze, Demokrit als Resultat von Maschinen. Mit Sokrates beginnt der Optimismus, der nicht mehr künstlerische, mit Teleologie und dem Glauben an den guten Gott; der Glaube an den wissenden guten Menschen. Auflösung der Instinkte. Sokrates bricht mit der bisherigen Wissenschaft und Kultur, er will zurück zur alten Bürgertugend und zum Staate. Plato löst sich von dem Staate, als er merkt, daß er mit der neueren Kultur identisch geworden ist. Der sokratische Skepticismus ist Waffe gegen die bisherige Kultur und Wissenschaft. --- Aphorism n=1376 id='III.23[36]' kgw='III-4.152' ksa='7.556' Welches sind die Ursachen, welche eine gedeihliche Experimentalphysik im Alterthum nach Democrit unterbrochen haben? --- Aphorism n=1377 id='III.23[37]' kgw='III-4.152' ksa='7.556' M. Antonius. Betrachte den Lauf der Sonne und des Mondes als einer, der mit ihnen forteilet, und denke stets daran, wie die Elemente in einander verwandelt werden. Denn das sind Vorstellungen, die den Schlamm des irdischen Lebens wegfegen. --- Aphorism n=1378 id='III.23[38]' kgw='III-4.152' ksa='7.556' Antisthenes sagt: es ist königlich bei guten Handlungen böse Urtheile dulden. --- Aphorism n=1379 id='III.23[39]' kgw='III-4.152' ksa='7.556' Democrit. Möglichste Vereinfachung der Hypothesen. 1) Es giebt Bewegung, also leeren Raum, also Nichtseiendes. Das Denken eine Bewegung. 2) Wenn es ein Seiendes giebt, muß es untheilbar sein, d.h. absolut erfüllt. Das Zertheilen ist nur erklärbar bei leeren Räumen, bei Poren. Ein absolut poröses Ding ist nur das Nichtseiende. 3) Die secundären Eigenschaften der materie nomoi, nicht an sich. 4) Feststellung der primären Eigenschaften der atoma. Worin gleichartig, worin verschieden? 5) Die Aggregatzustände des Empedokles (vier Elemente) setzen nur die gleichartigen Atome voraus, können also nicht selbst onta sein. 6) Die Bewegung ist mit den Atomen unlösbar verbunden, Wirkung der Schwerkraft. Epikur. Kritik: was heißt Schwere in einem unendlichen leeren Raume? 7) Denken ist Bewegung der Feueratome. Seele, Leben. Sinneswahrnehmungen. --- Aphorism n=1380 id='III.23[40]' kgw='III-4.153' ksa='7.557' Werth des Materialismus und Verlegenheit desselben. Plato und Demokrit. Der weltflüchtige heimatlose edle Forscher. Demokrit und die Pythagoreer finden zusammen das Fundament der Naturwissenschaft. Pythagoreer. --- Aphorism n=1381 id='III.23[41]' kgw='III-4.153' ksa='7.557' (10) Plan. Was ist ein Philosoph? Welche Beziehung hat ein Philosoph zur Kultur? Speziell zur tragischen Kultur? 20) Vorbereitung. Wann verschwinden die Werke? Die Quellen: a) für das Leben b) für die Dogmata. Die Chronologie. Bestätigt durch die Systeme. (100) Haupttheil. Die Philosophen mit Stellen und Excursen. (20) Schluss. Die Stellung der Philosophie(105) zur Kultur. --- Aphorism n=1382 id='III.23[42]' kgw='III-4.153' ksa='7.557' Der Künstler schaut nicht „Ideen“, er empfindet an Zahlenverhältnissen Lust. Alle Lust auf Proportion, Unlust auf Disproportion. Die Begriffe aufgebaut nach Zahlen. Die Anschauungen, die gute Zahlen darstellen, sind schön. Der Mann der Wissenschaft rechnet die Zahlen der Naturgesetze der Künstler schaut sie: — dort Gesetzmäßigkeit, hier Schönheit. Das vom Künstler Geschaute ist ganz oberflächlich, keine „Idee“! Die leichteste Hülle um schöne Zahlen. --- Aphorism n=1383 id='III.23[43]' kgw='III-4.154' ksa='7.558' Unsre Anschauung bereits durch Begriffe modificirt. Begriffe sind Relationen, nicht Abstraktionen. --- Aphorism n=1384 id='III.23[44]' kgw='III-4.154' ksa='7.558' 1. Metaphern beziehen sich auf Thätigkeiten. 2. Bilden unter sich ein System: festes Grundgerippe — bilden Zahlen. 3. Der Kern der Dinge, das Essentielle drückt sich in der Sprache der Zahl aus. 4. Worin ruht das Beliebige bei den Metaphern? --- Aphorism n=1385 id='III.23[45]' kgw='III-4.154' ksa='7.558' Philosophie nicht für das Volk also nicht Basis einer Kultur, also nur Werkzeug einer Kultur. a) Gegen den Dogmatismus der Wissenschaften b) gegen die Bilderverwirrung mythischer Religionen in der Natur c) gegen die ethische Verwirrung durch Religionen. Diesem ihrem Zweck gemäß ist ihr Wesen a) 1. überzeugt, von dem Anthropomorphischen, ist skeptisch 2. hat Auswahl und Größe 3. Einheitsvorstellung überfliegend b) ist gesundes Ausdeuten und Einfachnehmen der Natur, ist Beweis. c) zerstört den Glauben an die unverbrüchlichkeit solcher Gesetze. Ihre Hülflosigkeit ohne Kultur, an der Gegenwart geschildert. [ 24 = U II 7a Winter 1872-73 ] --- Aphorism n=1386 id='III.24[1]' kgw='III-4.157' ksa='7.561' Gesundes Hineinblicken in sich selbst, ohne sich zu untergraben; nicht mit Wahn und Fabelei, sondern mit reinem Schauen in die unerforschte Tiefe sich wagen, ist eine seltne Gabe. Goethe. --- Aphorism n=1387 id='III.24[2]' kgw='III-4.157' ksa='7.561' Zwei Behandlungsarten sind zu Hinderniß und Verspätung der Wissenschaft die traurigsten Werkzeuge; entweder man nähert und verknüpft himmelweit entfernte Dinge, in düsterer Phantasie und witziger Mystik; oder man vereinzelt das Zusammengehörige, durch zersplitternden Unverstand, bemüht sich nahverwandte Erscheinungen zu sondern, jeder ein eigen Gesetz unterzulegen, woraus sie zu erklären sein soll. Da im Wissen sowohl als in der Reflexion kein Ganzes zusammengebracht werden kann usw. Erfordernisse zu einem wissenschaftlichen Kunstwerke: man müßte keine der menschlichen Kräfte bei wissenschaftlicher Thätigheit ausschließen. Die Abgründe der Ahnung, ein sicheres Anschauen der Gegenwart, mathematische Tiefe, physische Genauigkeit, Höhe der Vernunft, Schärfe des Verstandes, bewegliche sehnsuchtsvolle Phantasie, liebevolle Freude am Sinnlichen, nichts kann entbehrt werden zum lebhaften fruchtbaren Ergreifen des Augenblicks, wodurch ganz allein ein Kunstwerk, von welchem Gehalt es auch sey, entstehen kann. — Sie können jeden Augenblick hervortreten, wenn sie nicht durch Vorurtheile, durch Eigensinn einzelner Besitzender und wie sonst alle die vorkommenden zurückschreckenden und tödtenden Verneinungen heißen mögen — Denn ob wir gleich, was Wissenschaft und Kunst betrifft, in der seltsamsten Anarchie leben, die uns von jedem erwünschten Zweck immer mehr zu entfernen scheint — — — --- Aphorism n=1388 id='III.24[3]' kgw='III-4.160' ksa='7.562' Von der Natur. Sie spielt ein Schauspiel: ob sie es selbst sieht, wissen wir nicht und doch spielt sie's für uns, die wir in der Ecke stehen. — Ihr Schauspiel ist immer neu, weil sie immer neue Zuschauer schafft. Leben ist ihre schönste Erfindung, und der Tod ist ihr Kunstgriff, viel Leben zu haben. Goethe. --- Aphorism n=1389 id='III.24[4]' kgw='III-4.160' ksa='7.562' Von der Gelehrten-Republik ist oft die Rede, aber nicht von der Genialen-Republik. In dieser geht es so zu: — ein Riese ruft dem andern zu, durch den öden Zwischenraum der Jahrhunderte, ohne daß die Zwergenwelt, welche darunter wegkriecht, etwas mehr vernähme als Getön, und mehr verstände als daß überhaupt etwas vorgeht. Und wiederum, dies Gezwerge treibt da unten unaufhörliche Possen und macht großen Lärm, schleppt sich mit dem, was jene haben fallen lassen, proklamirt Heroen, die selbst Zwerge sind, wovon jene Riesengeister sich nicht stören lassen, sondern ihr hohes Geistergespräch fortsetzen. Schopenhauer. --- Aphorism n=1390 id='III.24[5]' kgw='III-4.160' ksa='7.562' Meine Zeitgenossen haben durch die gänzliche Vernachlässigung meiner Leistungen und derweiliges Celebriren des Mediokren und Schlechten alles Mögliche gethan,(106) mich an mir selbst irre zu machen. Schopenhauer. --- Aphorism n=1391 id='III.24[6]' kgw='III-4.161' ksa='7.563' Das Genie der Kreuzträger der Menschheit, um sie aus Rohheit und Barbarei zu erlösen. Schopenhauer. --- Aphorism n=1392 id='III.24[7]' kgw='III-4.161' ksa='7.563' Es zwingt sich mir Alles auf, ich sinne nicht mehr drüber, es kommt mir alles entgegen, und das ungeheure Reich simplificirt sich mir in der Seele, daß ich bald die schwerste Aufgabe gleich weglegen kann. Wenn ich nur jemandem den Blick und die Freude mittheilen könnte, es ist aber nicht möglich. Und es ist kein Traum, keine Phantasie es ist ein Gewahrwerden der wesentlichen Form, mit der die Natur nur gleichsam immer spielt und spielend das mannigfaltige Leben hervorbringt. Hätt' ich Zeit in dem kurzen Lebensraum, so getraute ich mich es auf alle Reiche der Natur — auf ihr ganzes Reich — auszudehnen. Goethe(107). --- Aphorism n=1393 id='III.24[8]' kgw='III-4.161' ksa='7.563' Ich habe es oft gesagt und werde es noch oft wiederholen, die causa finalis der Welt- und Menschenhändel ist die dramatische Dichtkunst. Denn das Zeug ist sonst absolut zu nichts zu brauchen. Goethe(108). --- Aphorism n=1394 id='III.24[9]' kgw='III-4.161' ksa='7.563' Bei der anatomischen Entdeckung. Ich habe eine solche Freude, daß sich mir alle Eingeweide bewegen. --- Aphorism n=1395 id='III.24[10]' kgw='III-4.161' ksa='7.563' Grillparzer in knöchernen Versen: Kunstliebe ohne Kunstsinn Bringt bei Fürsten wenig Gewinn, Sie öffnet Kunstschwätzern ihr Ohr, Und die Kunst bleibt einsam wie zuvor. --- Aphorism n=1396 id='III.24[11]' kgw='III-4.162' ksa='7.564' Es giebt zwei Arten der Kultur, die hellenische und die römische: die erstere ein natürliches Gewächs, das in allen seinen Gestalten und Gliedern die wesentliche Form immer wieder spielend umschreibt, so daß die ungeheure Vielheit sich dem betrachtenden Auge simplificirt: die andre eine vornehme Convention und Dekoration, mit entlehnten, auch vielleicht nicht verstandenen, aber in's Prachtvolle und Üppige oder Zierliche umgedeuteten Formen. --- Aphorism n=1397 id='III.24[12]' kgw='III-4.162' ksa='7.564' Ist das Leben eines Volkes unter die griechisch oder römisch geartete Herrschaft der Kunst gerathen, so reden wir von der Kultur dieses Volkes: welche Stellung wird aber die Philosophie zu der fest und normativ gewordenen Herrschaft der Kunst über das Leben einnehmen, wenn diese Kunst in einem Falle Natur, im anderen Convention ist? Beantworten wir diese Frage zuerst aus einer Analogie. --- Aphorism n=1398 id='III.24[13]' kgw='III-4.162' ksa='7.564' Es ist meine Absicht, Jünglinge, die der lateinischen und der griechischen Sprache fähig sind, durch eine einfache Erzählung von den großen griechischen Meistern der Philosophie zu unterhalten. --- Aphorism n=1399 id='III.24[14]' kgw='III-4.162' ksa='7.564' Vortrage über die griechische Philosophie. Erster Theil. [ 25 = P II 12b. 54.55.52. Winter 1872-73 ] --- Aphorism n=1400 id='III.25[1]' kgw='III-4.163' ksa='7.565' Ich will mit dem Bekenntniß anheben, daß es mir sehr schwer geworden ist, in Betreff der griechischen Tragödie zu einer reinen und ursprünglichen Empfindung zu gelangen, die wirklich die Tragödie als Kunstwerk berührt, zu einer Empfindung, die ich vor allem „ehrlich“ nennen möchte. Von vorn herein ist nämlich jetzt alles dazu angethan, daß der junge Mensch, begierig, nun endlich in eine so grenzenlos berühmte Wunderwelt hineinzublicken, in das Netz einer als unehrlich zu bezeichnenden Bewunderung verfalle. Er verbirgt sich ängstlich den kühlen befremdlichen und fast peinlichen ersten Eindruck: denn er möchte um jeden Preis das lieben, dessen Triumphgesang aus dem Alterthum her bis zu diesem Moment um ihn her erschallt. In diesem Bedürfniß zur Liebe verwandelt er sich, unbewußt, das so befremdlich auf ihn einwirkende Objekt mit der Kraft einer zarten Illusion; vielleicht hält er sein Auge starr auf die Scenen gebannt, in denen er eine Verwandtschaft mit Shakespeare empfindet und mißt etwa nach dem Eindruck der äschyleischen Kassandrascene die ganze alte Tragödie; oder er verweilt bei dem Aufbau des sophokleischen Drama's, erfreut darin Gesetze wiederzuerkennen, nach denen auch jetzt noch der Dramatiker baut und gestaltet. Ein Andrer wiederum mag sogar den Gegensatz jener kühleren und herberen mythischen Welt mit einem „sentimentalischen“ Reize empfinden: während die geringeren Naturen sich hier wie überall mit dem Stofflichen zufriedengeben, also theils an der dargestellten Geschichte sich ergetzen oder an einzelnen Worten und Gedanken oder an Metren oder gar an verderbten Stellen hängen bleiben. Dagegen beginnt jene ehrliche Empfindung mit dem Eingeständnisse eines ungeheuren Defektes und einer deshalb nur bedingten Bewunderung. Der Defekt ist selbst größer, als wenn wir uns etwa vor einem Trümmerhaufen eines Tempels finden und aus wenigen Säulenresten den Eindruck ganzer Colonnaden zu errathen suchen. Denn wir haben zuletzt gedrucktes Papier vor Augen, an Stelle der Wirklichkeit jener Tragödie. Wir müssen uns den Griechen dazu suppliren, den Griechen in der vollendeten Äußerung seines Lebens, als tragischen Schauspieler Sänger Tänzer, den Griechen als einzig anspruchsvollen künstlerischen Zuschauer. Wenn wir aber das vermögen, den Griechen selbst hinzuzudenken, so haben wir aber auch beinahe die antike Tragödie aus uns neu erzeugt. Das aber ist die grenzenlose Schwierigkeit: wo soll der moderne Mensch anfangen griechisch zu denken, wann soll er enden? In Wahrheit ist der Weg, nachdem man sich jenen Defekt deutlich gemacht hat, sehr schwer zu finden. Nur analoge, fast griechisch zu nennende Erscheinungen unserer Welt können uns jetzt weiter helfen: wie das Gleiche immer nur vom Gleichen und am Gleichen erkannt wird. So pflegt der bessere Theil unserer gegenwärtigen Gelehrten Goethe zu benutzen, um von ihm sich zu den Griechen geleiten zu lassen: andre nehmen Rafael zu Hülfe. Ich halte mich an die Erfahrungen, welche ich Richard Wagner verdanke. Die sogenannte historisch-kritische Wissenschaft hat gar kein Mittel, so fremden Dingen näher zu kommen: wir brauchen Brücken. Erfahrungen, Erlebnisse: dann wiederum brauchen wir Menschen, die sie uns deuten, die sie aussprechen. So glaube ich im Recht sein, von dem Eindrucke auszugehen, den eine Tristanaufführung im Sommer 1872 auf mich hervorbrachte. Ich gewahrte einmal, nach der plastischen Seite der Darstellung hin, eine durchgreifende Differenz gegen die plastische Darstellung unserer Schauspieler in Schillerschen und Shakespeare'schen Rollen, ebenso wie der Sänger in Opern. Ganz abgesehen von dem Talente der Darstellenden, war ein unwillkürliches Streben bemerkbar, auch in den leidenschaftlichsten Momenten eine ruhige Größe zu bewahren: im Wesentlichen sah man edle, mäßig bewegte, zumeist fast ruhende plastische Gruppen. Mir gefiel, daß die moderne Rastlosigkeit hier einem Streben nach Plastik gewichen war. Ich sagte mir, daß die Musik und das Singen wohl der Grund sein mußten, weshalb sich nichts so schnell bewegte wie im gemeinen Leben und wie in der gesprochenen Tragödie. Der gesungene Affekt ist unendlich verzögert gegenüber dem gesprochenen. Die begleitende Bewegung muß die rasche, die packende naturalistische Bewegung in eine pathetische Größe umdeuten. Und so ahnte ich eine allerfruchtbarste Zukunft unserer plastischen Aufgaben, einer so erhabenen Musik die entsprechende Erhabenheit der Stellungen und Gruppirungen zu erfinden. Und auch hier wieder erschien mir die Musik als der Erlöser unserer Gegenwart. Dagegen war die Oper ganz ungeeignet, eine Reinigung des Plastichen Sinnes zu erzeugen: denn ihre Sänger waren verkleidet Instrumente, ihre Bewegungen im Grunde gleichgültig und deshalb von vorn herein durch Konvention bestimmbar. Eher könnte man sagen, daß der moderne Mensch, durch die Verführung seiner Lieblingskunst, der Oper, sich an den Konventionsausdruck in Tracht, Geberde usw. gewöhnt habe: daß die Höfe Nachahmungen der Opernwelt und allmählich die ganze civilisirte Welt die abgeblaßte Nachahmung der früheren Hofkultur sei. Dasselbe aber, was hier zu einer ruhigeren Plastik nöthigt, die längere Dauer des gesungenen Tones, hat offenbar auch in dem aeschyleischen Drama dazu genöthigt: außerdem aber, zu einer Steigerung dieser plastischen Ruhe, noch ein anderer Umstand. Die Tragödie ist ein religiöser Akt des ganzen Volks, d.h. einer ganzen Bürgergemeinde, sie rechnet also auf eine große Zuschauermasse: dies aber macht die Entfernungen des Dargestellten vom Zuschauer viel größer als bei uns. Dieser anderen perspektivischen Verhältnisse wegen mußte der Schauspieler selbst, mächtig ausgestopft und auf dem Kothurn stehend, vorgeführt werden: aus demselben Grunde trat die Maske an Stelle des bewegten Gesichts. Aber ebendeshalb muß auch die Plastik nur in großen und ruhigen Formen sich ausbreiten. Hier bildeten sich ganz von selbst die Gesetze des hohen Stils aus, die starre Symmetrie wurde in Kontrasten aufgehoben. Wahrscheinlich hat die Beschränkung auf zwei, drei Schauspieler auch den plastischen Grund, daß man die größere Gruppe, bewegte Gruppe darzustellen sich fürchtete. Denn hier sind der Gefahren des Unschönen zu viele. Jene einfache äschyleische Plastik muß aber die Vorstufe des Phidias gewesen sein: denn die bildende Kunst kommt mit langsamem Schritte hinter einer schönen Wirklichkeit drein. Es ist ein wichtiges Problem, warum die bildende Kunst nicht zugleich mit den anderen Künsten, nach Sokrates, verfiel: aber erstens kommt sie später, sodann rettet sie die handwerksmäßige, aber nicht sophistische Bildung ihrer Meister, und drittens wird das einmal schön Erfundene immer wiederholt, so daß auch die späteren Zeiten für uns noch in der Schönheit viel früherer Zeiten prangen. Der Tragediendichter muß jedenfalls auch für die plastischen Gruppen und Bewegungen seiner Schauspieler Vorschriften gegeben haben: und daß er dies that, erkennen wir aus der Symmetrie der Verszahlen, die sich nur an plastischen Bewegungen verdeutlichen lassen. Im Allgemeinen steht der Schauspieler, während er spricht: durch einzelne Schritte scheidet er gleiche Gruppen von Versen ab. Jedenfalls gehört sein ganzes Gebahren mit unter den Begriff der Orchestik, und der Chorodidaskalos, d.h. ursprünglich der Dichter, hatte auch für ihn alles auszudenken und vorzuschreiben. Für die aeschyleische Zeit, die an einen streng hieratischen Stil gewöhnt war, werden wir auch in der Tragödie einen noch hieratisch bedingten Stil häufig vorauszusetzen haben. Es wäre also die Aufgabe gestellt, Aeschylus als plastischen Komponisten zu verstehen, sowohl in der plastischen Bewegung einer einzelnen Scene, als in der Gesammtfolge der plastischen Compositionen im ganzen Kunstwerk. Dabei wäre das Hauptproblem, die plastische Benutzung des Chors zu verstehen, sein Verhältniß zu den Bühnenpersonen: sodann die Beziehung der plastischen Gruppe zur umgebenden Architektur. Hier öffnet sich uns ein Abgrund künstlerischer Kräfte — und der Dramatiker erscheint mehr denn je wieder als der Gesammtkünstler. Vgl. Goethe an Schiller, Bd. I, p.278. [ 26 = U I 5b. Frühjahr 1873 ] --- Aphorism n=1401 id='III.26[1]' kgw='III-4.171' ksa='7.571' Thales. Paracelsus. Stelle in den Allegorien Homers. Wasser in der neuen Chemie. Lavoisier. Wolken Eis. Anaximenes Luft (Paracelsus). Anaximander. Das Werden als Zeichen der Vergänglichkeit. Nicht das infinitum, sondern das Indefinitum. Das apeiron Ursache der Welt des Werdens (Emanationstheorie, Spir.) Heraclit. Werden als Schaffen, p.347 und früher Kopp. Voraussetzung von zwei Elementen für jedes Werden. Anaxagoras. Kreisbewegung. Dynamische Theorie, Durchdringung der Materie, p. 324. Viele Substanzen. Werden als Herausziehen nicht mehr Schaffen. Durchdringung zu Punkten. Empedocles. Attraktion, Repulsion. Affinität. Actio in distans. Vier Elemente. Zwei Electricitäten, p. 340 Kopp. Liebe und Haß — Empfindung als Bewegungsursache. Boerhave, p. 310 Kopp. Democrit. Atome gleichartig. Buffon gegen Newton, p. 311 Vielgestaltig, Gassendi. Pythagoreer. 367 Kopp. Der schlafende Reisende im Schiff. Überweg, III 5 3. Fortsetzung der Atomistik, alle Bewegungsmechanik ist zuletzt Beschreibung der Vorstellungen. Berührung. Actio in distans. Parmenides. Bernardinus Telesius. Beiträge zur Geschichte der Physiologie von Rixner und Siber III. Definition der Substanz bei Cartesius, siehe Überweg III 52. Gegenseitige Einwirkung bei völliger Verschiedenheit des Cörpers. III 53. Grundlehre Satz vom Widerspruch, Überweg, III 81. Quidquid est, est: quidquid non est, non est. --- Aphorism n=1402 id='III.26[2]' kgw='III-4.174' ksa='7.572' Nachahmung der Natur. „Der weiseste Mensch ist Gott gegenüber ein Affe.“ Heraclit. Oedipus der „Weh-mensch“ löst das Menschen räthsel. --- Aphorism n=1403 id='III.26[3]' kgw='III-4.174' ksa='7.572' Die Eleaten sahen den Himmel gleichsam schwarz, wie die Mondbewohner. --- Aphorism n=1404 id='III.26[4]' kgw='III-4.175' ksa='7.573' Cardanus theilt die Menschen in 1) bloß Betrogene 2) betrogene Betrüger 3) nicht betrogene Nichtbetrüger. --- Aphorism n=1405 id='III.26[5]' kgw='III-4.175' ksa='7.573' Democrit Sennerti physica Vitebergae(109) 1618 Magneni Democritus reviviscens Ticini 1646 Empedocles — Maignani cursus philosophicus(110) 1652 und 1673. --- Aphorism n=1406 id='III.26[6]' kgw='III-4.175' ksa='7.573' Der finstere Ozean der Metaphysik. --- Aphorism n=1407 id='III.26[7]' kgw='III-4.175' ksa='7.573' Thomas Campanella sagt, der Raum ist beseelt, denn er scheut das Leere und begehrt nach Erfüllung. --- Aphorism n=1408 id='III.26[8]' kgw='III-4.175' ksa='7.573' Es ist wie in einer Gemäldegalerie, eine Reihe von Philosophen hinter einander anzusehen: sie sind in dem Hause, in das wir sie zur Vergleichung einmiethen, nicht zu Hause; sie sehen daher oft so beliebig und wie ein Luxus aus, wie Erzeugnisse charakterloser Allerweltskünstler. Die Aufgabe dagegen soll sein, nur davon zu erzählen, wie sie selbst von ihren Vorgängern erzählen und mit ihnen sich berühren, also der Kampf untereinander. --- Aphorism n=1409 id='III.26[9]' kgw='III-4.175' ksa='7.573' Ich will eine Reihe von großen Philosophen beschreiben und hoffe dadurch das Wesen des Philosophen selbst deutlicher zu machen: ob ich es schon auf eine etwas unphilosophische Weise thun werde, da ich mich an den Wirkungen des Philosophen halte. Aber ich vermag nicht direkter von ihrem Wesen zu reden, denn der reine Trieb zur Wahrheit ist so fremd und unerklärlich in dieser Welt, daß ich hoffen darf, wenn ich zeige, wozu er nütze ist, wenigstens etwas gezeigt zu haben. Sollte er dieses Nutzens wegen nicht da sein, so ist es doch gut einzusehen, daß er, wenn er einmal da ist, auch nützlich sein kann: während er seinem Wesen nach so fremd und unmenschlich ist, daß man glauben möchte, er sei nicht nur unnütz, sondern auch schädlich. Denn jener Trieb steht im Widerspruch mit dem, was die Menschen zumeist beglückt. --- Aphorism n=1410 id='III.26[10]' kgw='III-4.176' ksa='7.574' Es giebt nur Philosophen, d.h. Freunde der Wahrheit oder Feinde der Wahrheit oder Skeptiker. --- Aphorism n=1411 id='III.26[11]' kgw='III-4.176' ksa='7.574' Ich habe nichts als Empfindung und Vorstellung. Also kann ich diese nicht aus den Vorstellungs-Inhalten entstanden denken. Alle jene Kosmogonien usw. sind erschlossen aus den Empfindungsdaten. Wir können uns nichts denken, das nicht Empfindung und Vorstellung wäre. Somit auch nicht rein Zeit, Raum Welt existirend, aber ohne das Empfindende und Vorstellende. Ich kann, mir das Nichtsein nicht vorstellen. Das Seiende ist Empfindung und Vorstellung. Das Nichtseiende wäre etwas, was nicht Empfindung und Vorstellung wäre. Das Vorstellende kann sich nicht „nicht vorstellen“ wegvorstellen. Das Vorstellende kann sich nicht als geworden denken, noch als vergehend. Unmöglich auch die Entwicklung der Materie, bis zum Vorstellenden. Denn es giebt gar nicht diesen Gegensatz von Materie und Vorstellung. Die Materie selbst ist nur als Empfindung gegeben. Jeder Schluß hinter sie ist unerlaubt. Die Empfindung und die Vorstellung ist die Ursache, daß wir an Gründe Stöße Körper glauben. Wir können sie auf Bewegung und Zahlen zurückführen. --- Aphorism n=1412 id='III.26[12]' kgw='III-4.177' ksa='7.575' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1413 id='III.26[13]' kgw='III-4.182' ksa='7.580' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1414 id='III.26[14]' kgw='III-4.182' ksa='7.580' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1415 id='III.26[15]' kgw='III-4.183' ksa='7.581' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1416 id='III.26[16]' kgw='III-4.183' ksa='7.581' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1417 id='III.26[17]' kgw='III-4.186' ksa='7.584' Wenn ein moderner Mensch wie Strauß an einem so großen Alten Fehler zu rügen hätte, so sollte es billig nicht anders geschehen, als auf den Knien, um mit Goethe zu reden, 3, p. 137. --- Aphorism n=1418 id='III.26[18]' kgw='III-4.186' ksa='7.584' Die plötzliche Bereicherung eines Volkes birgt dieselben Gefahren wie die plötzliche Überfüllung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Weg von der Einsicht zum Leben, vom Kennen zum Können, von der Kunde zur Kunst wird vergessen: ein luxuriöses Schwelgen im Wissen beginnt. Das ruhige Fortarbeiten derjenigen, welche die Kultur produziren, wird plötzlich durch die Erkenntnißstolzen überfluthet: niemand will die kleinen Wege mehr praktisch gehen, sondern beschränkt sich egoistisch ein Besserwissen zu haben. Und so wie man neuerdings fürchtet, daß die berühmten fünf Milliarden zum Fluch ausschlagen könnten, so scheint der Überschuß an Wissenschaftlichkeit ein Fluch für unsere Kultur zu werden. --- Aphorism n=1419 id='III.26[19]' kgw='III-4.186' ksa='7.584' Die Illusion des Kultursieges. Der Kampf dagegen nöthig, Ausgang unwahrscheinlich durch jene Illusion. Es fehlt das Gefühl daß es schlimm steht. --- Aphorism n=1420 id='III.26[20]' kgw='III-4.187' ksa='7.585' Über Lesen und Schreiben. 1. Das Viellesen. 2. Das Vielschreiben. 3. Der Stil. 4. Die Rede. --- Aphorism n=1421 id='III.26[21]' kgw='III-4.187' ksa='7.585' Griechisch und deutsch. Kampf des Römischen und des Griechischen. --- Aphorism n=1422 id='III.26[22]' kgw='III-4.187' ksa='7.585' Stil. Autoren, welche zuerst schlecht schreiben und nachher formen und künsteln. Autoren, welche nur schlecht schreiben. Die Herablassung der populären Schriftstellerei. --- Aphorism n=1423 id='III.26[23]' kgw='III-4.187' ksa='7.585' Geburt der Tragödie. Die Philosophen des tragischen Zeitalters. Die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Über Lesen und Schreiben. Der Wettkampf. Rhythmus. Griechisch und Deutsch. Bayreuther Horizont-Betrachtungen. --- Aphorism n=1424 id='III.26[24]' kgw='III-4.188' ksa='7.586' Gegen David Strauss. Er ist einheitlich. Der Stilist. Die Kunstanschauung. Die Lebensbetrachtung. Die philiströse Impotenz dieser Bildung. Resignation und erkünstelte Heiterkeit. Gefühllos für das Deutsche. Von Pacific Nil. [ 27 = U II 1. Frühjahr-Herbst 1873 ] --- Aphorism n=1425 id='III.27[1]' kgw='III-4.189' ksa='7.587' Der Stil des Strauß beweist, daß er während eines langen Lebens viel schlechte Bücher gelesen — ich meine vor allem die Schriften seiner Gegner. Er hat am Christenthum das Beste vergessen, die großen Einsiedler und Heiligen, kurz das Genie und urtheilt wie der Dorfpastor über die Kunst oder wie Kant über die Musik (der sie nur als Militärmusik schätzt). Wenn die Franzosen mehr Deutsch verstehen werden, wird es ein großes Gelächter über den Geschmack der deutschen Landsleute geben: was für Gelehrte, und Dichter und Romanschreiber, wie stolz und wie geschmacklos! Es war frech von Strauß, das Leben Jesu dem deutschen Volke zu bieten als ein Gegenstück zu dem viel größeren Renan: und gar Voltaire hätte er nicht berühren dürfen. Strauß hat das Christenthum zu zerstören, in dem er Mythen nachweisen wollte. Aber das Wesen der Religion besteht gerade darin, mythenbildende Kraft und Freiheit zu besitzen. Widersprüche mit der Vernunft und der heutigen Wissenschaft sind sein Trumpf. Er ahnt nichts von der fundamentalen Antinomie des Idealismus von dem höchst relativen Sinn aller Wissenschaft und Vernunft. Oder: gerade die Vernunft sollte ihm sagen, wie wenig durch die Vernunft über das Ansich der Dinge auszumachen ist. --- Aphorism n=1426 id='III.27[2]' kgw='III-4.192' ksa='7.588' Er sieht nirgends, wo die Probleme liegen. Er nimmt das Christenthum, die Kunst immer in der niedrigsten demokratischen Verkümmerung und widerlegt dann. Er glaubt an die moderne Kultur — aber die antike war eine viel größere und doch ist das Christenthum darüber Herr geworden. Er ist kein Philosoph. Er ist ohne Stilgefühl. Er ist kein Künstler. Er ist ein Magister. Er zeigt den magisterhaften Typus der Bildung unsrer Bourgeoisie. Das Bekenntniß ist eine Überschreitung seiner Grenze: der Gelehrte ist zu Grunde gegangen, dadurch daß er Philosoph scheinen wollte. Und doch ist nur ein magisterhaftes Wesen von Weltanschauung, unfrei, ärmlich, bornirt, entstanden. Die Disposition der Schrift: zuletzt zwei Nischen zur Erbauung. Er ist ein schlechter Stilist und ein unbedeutender Autor, dazu nicht auf seinem Felde. Übrigens ein Greis. Was sagt Goethe vom Système de la nature? p. 257 steht die lächerlich matte Abschwächung eines starken Wortes Proudhon's. Bei Strauß ist kein Zusammenhang, es sind Lappen. Sein Darwinismus und seine Ethik klaffen, der Erstere hätte eine Ethik des bellum omnium und der höheren Utilität und Macht erzeugen sollen. Der Artbegriff als Moralregulativ ist ganzunzureichend. Er meint den Idealbegriff. Wer aber soll diesen aufstellen, der die Ethik noch nicht hat? Denn der Idealbegriff ist erst aus der Ethik abzuziehn, also kann der Idealbegriff nicht für den Menschen der sittliche Maßstab sein. --- Aphorism n=1427 id='III.27[3]' kgw='III-4.192' ksa='7.588' Es ist ein lapsus von Strauß, ein Leben Jesu zu geben. Er mußte sich auf die historische Arbeit beschränken. — Dagegen durfte er jetzt das eigentlich(111) wahrhafte Christenthum, das Mönchsthum, nicht vergessen. --- Aphorism n=1428 id='III.27[4]' kgw='III-4.193' ksa='7.589' Gegen den Schriftsteller David Strauss. --- Aphorism n=1429 id='III.27[5]' kgw='III-4.193' ksa='7.589' Wenn die „Wir“ von Strauß wirklich so zahlreich sein, so trifft ein, was Lichtenberg prophezeit, daß unsre Zeiten noch einmal die dunklen heißen. --- Aphorism n=1430 id='III.27[6]' kgw='III-4.193' ksa='7.589' Für Strauß ist Jesus ein Mann, den er in's Irrenhaus stecken wurde. --- Aphorism n=1431 id='III.27[7]' kgw='III-4.193' ksa='7.589' An den deutschen Schriftsteller David Strauss. Brief eines Ausländers. Irgend Jemand hat mir einmal gesagt, Sie sein ein Jude und als solcher des Deutschen nicht vollständig mächtig. --- Aphorism n=1432 id='III.27[8]' kgw='III-4.193' ksa='7.589' Es ist tröstlich, wenn einer alt wird und sein litterarisches Testament macht; man darf anfangen ihn zu vergessen und nicht mehr zu lesen — und das ist ein positiver Gewinn. — Das allerneueste Testament vererbt seine Weisheit, an die, die „geistig arm“ sind, weil sie nichts gelernt oder schlechte Bücher z.B. nur ihre eignen gelesen haben. Vor allen an die geistig armen Zeitungsleser und Concertbesucher. Ein Evangelium für das Leipziger Gewandhaus. Er geht in sein Kämmerchen und spielt Kammermusik, — „so leben wir, so leben wir alle Tage.“ --- Aphorism n=1433 id='III.27[9]' kgw='III-4.194' ksa='7.590' Es soll euch durchaus nicht erlaubt sein, Lessing zu glorificiren, da ihr doch nur euch meint. Davon daß dieses herrliche Wesen unter euch stumpfen Gesellen zu Grunde gieng, habt ihr keine Ahnung. Daß er sich in den verschiedensten Gebieten herumwarf, ist kein Glück, dafür hat er in nichts es zu wahrer Größe gebracht. Gervinus. Grillparzer. --- Aphorism n=1434 id='III.27[10]' kgw='III-4.194' ksa='7.590' Jahn, dem das Lied an die Freude nicht gelungen erschien. --- Aphorism n=1435 id='III.27[11]' kgw='III-4.194' ksa='7.590' Aristoteles meint daß man die Produkte alter Männer tödten solle. --- Aphorism n=1436 id='III.27[12]' kgw='III-4.194' ksa='7.590' Lichtenberg: „Ich weiß, daß berühmte Schriftsteller, die aber im Grunde seichte Köpfe waren — was sich in Deutschland leicht beisammen findet — bei allem ihren Eigendünkel von den besten Köpfen, die ich befragen konnte, für seichte Köpfe gehalten worden sind“. --- Aphorism n=1437 id='III.27[13]' kgw='III-4.194' ksa='7.590' Mich gelüstete so wenig, ein Bekenntniß über Leben und philosophische Fragen von Strauß zu vernehmen, als etwa von Mommsen oder von Freitag oder Gervinus. --- Aphorism n=1438 id='III.27[14]' kgw='III-4.194' ksa='7.590' Er ist berühmt, wie ein Reisender in berühmten Ländern berühmt wird: dieselbe Arbeit, auf eine finnische Erzählung verwendet, hatte ihm unter Gelehrten einen guten Namen, aber weiter nichts gegeben, als was Tausende haben. Die Dummheit der Theologen hat ihn berühmt gemacht. --- Aphorism n=1439 id='III.27[15]' kgw='III-4.195' ksa='7.591' Ein großer Künstler könnte jetzt noch das Christenthum wieder herstellen, vor allem seine Feste. Klopstock hatte eine Ahnung von diesem Privilegium des Genie's. --- Aphorism n=1440 id='III.27[16]' kgw='III-4.195' ksa='7.591' So wie sie sich zum Stil verhalten, so zur Kunst: wie zur Kunst, so zum Leben: nämlich gemein, oberflächlich, weichlich. --- Aphorism n=1441 id='III.27[17]' kgw='III-4.195' ksa='7.591' Welcher Muth, sich zum Darwinismus zu bekennen, zu sagen „nicht Christen“, aber in allen wirklichen Lebensernstfragen scheu auf die dürftigste Bequemlichkeit zurückzufallen! --- Aphorism n=1442 id='III.27[18]' kgw='III-4.195' ksa='7.591' Die charakterlose und stumpfe Manier als Ausdruck der Gesundheit. Das Alterthümliche als Ausdruck der deutschen Kraft. Das Bild und zwar aus der modernsten Welt als Zeichen des Geschmacks und zwar des modernen Geschmacks. Er affektirt ein großer populärer Schriftsteller zu sein: falscher Begriff der Popularität. Er gehört zu denen, die in einem gewissen Alter unfähig sind, Kant zu verstehen. Das klassische Alterthum existirt für ihn nicht. „Das Testament der modernen Ideen!“ Ist es denn nöthig, daß jemand in dem Fach viel verstehen muß, in dem er berühmt geworden ist? --- Aphorism n=1443 id='III.27[19]' kgw='III-4.195' ksa='7.591' Sie nennen sich David Strauss, ich verstehe Ihre Schelmerei wohl, Sie wollen dem deutschen Publikum zu verstehen geben, wie ärmlich und dürftig der wahre David Strauss ist, wie schlecht und gering seine schriftstellerischen Talente sind. Aber wie arg sind Sie mißverstanden! Überall nimmt man Sie ernsthaft: und gar den Stil, die lustige Carikatur, preist man wie etwas Einziges. Ich will Ihnen zeigen, daß ich Sie verstanden habe. --- Aphorism n=1444 id='III.27[20]' kgw='III-4.196' ksa='7.592' Brief 1. Der Wunsch, als Autor naiv und populär, ja ein Genie zu sein. Preis der Form. 2. Archaismen Neologismen. 3. Verwirrung der Bilder. 4. Hegel und die Zeitungen — so wie die Gegner. 5. Über Lessing. 6. Die großen Musiker. 7. Der Darwinismus und die Ethik. 8. Keine Philosophie. 9. Reduzirt auf die Theologie. Alles sonst zu streichen. 10. Er hat keinen Begriff vom Christenthum. --- Aphorism n=1445 id='III.27[21]' kgw='III-4.196' ksa='7.592' Lichtenberg: „man kann sich selbst bis zum Erstaunen in einer Sache Genüge leisten, und der Erfahrene lacht über unser Werk.“ „Es giebt in der gelehrten Republik Männer, die ohne das geringste wahre Verdienst ein sehr großes Aufsehen machen. Wenige untersuchen den Werth derselben und die, die ihn kennen, würde. man für Lästerer halten, wenn sie ihre Meinung öffentlich sagten. Die Ursache ist, der eigentlich große Mann hat Eigenschaften. die nur der große Mann zu schätzen weiß; der andre solche, welche der Menge gefallen, die hernach die Vernünftigen überstimmt.“ „Es ist nur allzu gemein, daß kluge Leute beim Bücherschreiben ihren Geist in eine Form zwingen, die von einer gewissen Idee, die sie vom Stil haben, bestimmt wird, ebenso wie sie Gesichter machen, wenn sie sich malen lassen.“ Strauß sucht bald das Gesicht von Voltaire, bald von Lessing zu machen. --- Aphorism n=1446 id='III.27[22]' kgw='III-4.197' ksa='7.593' Briefe eines Ausländers an den deutschen Schriftsteller David Strauss. --- Aphorism n=1447 id='III.27[23]' kgw='III-4.197' ksa='7.593' Es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß Jemand alt und doch nicht weise werden kann. Bei Strauß frage ich mich immer: wie hat er nur bis dahin leben können? Die Menge ist unphilosophisch und Strauß gehört zur Menge. Sein „Aristokratismus der Natur“ ist ganz inconsequent und angeschwindelt: er ist eben berühmt geworden. --- Aphorism n=1448 id='III.27[24]' kgw='III-4.197' ksa='7.593' Ein seelenloses Wörtermosaik mit europäischer Syntax schreibt bald das Deutsche. Wir verlieren die Sprache immer mehr und wir sollten wissen, was wir an ihr haben — das Deutsche! Wir bekommen ein deutsches Reich, zu der Zeit als wir bald aufgehört haben Deutsche zu sein. Der abstrakte europäische Mensch, der alles nachmacht und schlecht — Was sind doch deutsche Sitten — meistens schlechte und festgewordene Nachahmungen, die als solche vergessen wurden. Dann scheint auch das strenge Denken verloren zu gehn. denn die „Klassiker“ sind lüderliche Gesellen. Ich habe nicht mehr den Muth eine einzige Eigenschaft als deutsch zu reklamiren. Der Krieg hat entschieden verschlimmert. Es ist fast verboten, von den schlimmen Wirkungen des Kriegs zu reden: ich thue es und sage: die schlimmste Wirkung ist daß durch den Sieg der Schein entsteht, als ob die deutsche Kultur gesiegt habe und als ob sie deshalb preiswürdig sei. --- Aphorism n=1449 id='III.27[25]' kgw='III-4.198' ksa='7.594' Sie sagen uns, daß Sie alt sind. Nun sagt Lichtenberg: „ich glaube, daß man selbst bei abnehmendem Gedächtniß und sinkender Geisteskraft noch immer gut schreiben kann, wenn man nur nicht soviel auf den Augenblick ankommen läßt sondern bei seinen Lektüren oder seinen Meditationen, immer wieder schreibt, zu künftigem Gebrauche. So sind gewiß alle großen Schriftsteller verfahren.“ — Nein, Sie sind kein alter Mann, denn Sie lassen es auf den Augenblick ankommen! „Das Populärmachen sollte immer so getrieben werden, daß man die Menschen damit heraufzöge. Wenn man sich herabläßt, so sollte man immer daran denken, auch die Menschen, zu denen man sich herabgelassen hat, ein wenig zu heben.“ „Die simple Schreibart ist schon deshalb zu empfehlen, weil kein rechtschaffner Mann an seinen Ausdrücken künstelt und klügelt.“ „Ich mag immer den Mann mehr lieben, der so schreibt, wie es Mode werden kann, als den, der so schreibt, wie es Mode ist.“ „Es kommt so außerordentlich viel darauf an, wie etwas gesagt wird, aß ich glaube, die gemeinsten Dinge lassen sich so sagen, daß ein Andrer glauben müßte, der Teufel hätte es einem eingegeben.“ --- Aphorism n=1450 id='III.27[26]' kgw='III-4.198' ksa='7.594' David Strauss als Schriftsteller und Sprachkünstler. --- Aphorism n=1451 id='III.27[27]' kgw='III-4.198' ksa='7.594' Schopenhauer: „daher müssen solche Sprachverbesserer, ohne Untersehied der Person, gezüchtigt werden, wie die Schuljungen. Jeder Wohlgesinnte und Einsichtige ergreife mit mir Partei für die deutsche Sprache gegen die deutsch Dummheit. --- Aphorism n=1452 id='III.27[28]' kgw='III-4.199' ksa='7.595' Es sind rohe Empiriker: unsre Schulen sind gänzlich unzureichend. Der Nothstand ist auf der Spitze. Polizeiliches Verbieten eines Zeitungsblattes, das den geringsten sprachlichen Fehler hat. --- Aphorism n=1453 id='III.27[29]' kgw='III-4.199' ksa='7.595' Die Wirkungen Hegels und Heine's. Letzterer zerstört das Gefühl für einheitliche Farbe des Stils und liebt die Hans Wurst Jacke, mit dem buntesten Farbenwechsel. Seine Einfälle, seine Bilder, seine Beobachtungen, seine Worte passen nicht zu einander, er beherrscht als Virtuose aber alle Stilarten, um sie nun durcheinander zu werfen. Bei Hegel das nichtswürdigste Grau, bei Heine das Schimmern der elektrischen Farbenspiele, die die Augen fürchterlich angreifen, wie auch jenes Grau. Denkt euch nur alles mimisch, bei Hegel und Heine. Jener ein factor, dieser ein farceur. --- Aphorism n=1454 id='III.27[30]' kgw='III-4.199' ksa='7.595' Die furchtbare Dilapidation der Hegelei! Auch wer sich zu retten verstand, wie Strauß, ist nie wieder völlig zu kuriren. Zwei Unglücksfalle hat Strauß erfahren: einmal erfaßte ihn die Hegelei und macht ihn wirblicht, in einer Zeit, wo ein ernster Philosoph ihm hätte Richtung geben müssen. Sodann kam er, durch die Gegner, in den Wahn, seine Sache sei eine populäre und er selbst ein populärer Autor. In Folge dessen hat er nie aufhören können, Theolog zu sein, und nie wieder anfangen dürfen, wieder strenger Junger seiner Wissenschaft zu sein. Nun hat er sich bemüht, Hegel und das Theologische möglichst zu beseitigen: umsonst. Der erste zeigt sich in der platt optimistischen Weltbetrachtung mit dem preußischen Staate als Zielpunkt der Weltgeschichte, das zweite in den gereizten Invektiven gegen das Christenthum. Er hat keinen Halt und wirft sich dem Staate und dem Erfolg an's Herz; sein ganzes Denken ist nicht sub specie aeternitatis, sondern decennii vel biennii. So wird er zu einem „Klassiker des Pöbels“, wie Büchner usw. --- Aphorism n=1455 id='III.27[31]' kgw='III-4.200' ksa='7.596' Unusquisque mavult credere quam judicare. Seneca. --- Aphorism n=1456 id='III.27[32]' kgw='III-4.200' ksa='7.596' Wer weiß, wie die Alten sich mühten und die Neueren sich nicht abmühen, macht sich bald zum Grundsatz, dies Gesindel gar nicht mehr zu lesen. Erstens muß man etwas zu sagen haben, von dem man glauben darf, daß man es besser als irgend ein andrer Mensch sagen kann. Somit muß es in allen Theilen durchdacht, als zusammenhängend befunden sein. Die erste Niederschrift hat weiter keinen Werth als den allgemeinen Gang und die Dimensionen zu finden, das totum ponere: allerdings die Hauptsache für den Inhalt: meistens auch werden die richtigen Farben gefunden. Nun ist das Ganze noch voll von zahllosen Fehlern, hier und da ist ein vorläufiger Bretterverschlag und „Fehlboden“, überall liegt Staub, die Zeichen der Arbeit, der Noth sind sichtbar. Die ganze jetzt noch nöthige Arbeit, fehlt bei Strauß: selbst angenommen, das totum ponere sei gelungen. Das totum ponere ist insofern gelungen, als das ganze Buch wenigstens eine Art Mensch abmalt, so, daß auch die großen Inconsequenzen und Halbheiten in's Bild gehören. Es soll ja einen Glauben darstellen, nicht eine Philosophie, und hat sich deshalb seiner Gedankenlosigkeiten nicht zu schämen, da es auf das Ethos vor allem ankommt. Dieses Ethos zeigt Muth, soweit es dem Philister wohlthut, also in Religionssachen, in naturwissenschaftlichen Behauptungen usw. Sonst, nämlich in der Lehre vom Leben, gilt umgekehrt alles Vorhandene so ziemlich als vernünftig: ein paar fromme Wünsche, Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts, Beibehaltung der Todesstrafe, Beschränkung des Rechts zu striken und Einführung von Nathan und Hermann und Dorothea in die Volksschule — das ist alles, im Übrigen „leben wir, so wandeln wir beglückt!“ --- Aphorism n=1457 id='III.27[33]' kgw='III-4.201' ksa='7.597' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1458 id='III.27[34]' kgw='III-4.201' ksa='7.597' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1459 id='III.27[35]' kgw='III-4.201' ksa='7.597' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1460 id='III.27[36]' kgw='III-4.201' ksa='7.597' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1461 id='III.27[37]' kgw='III-4.201' ksa='7.597' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1462 id='III.27[38]' kgw='III-4.202' ksa='7.598' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1463 id='III.27[39]' kgw='III-4.202' ksa='7.598' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1464 id='III.27[40]' kgw='III-4.203' ksa='7.599' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1465 id='III.27[40]' kgw='III-4.203' ksa='7.599' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1466 id='III.27[42]' kgw='III-4.203' ksa='7.599' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1467 id='III.27[43]' kgw='III-4.203' ksa='7.599' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1468 id='III.27[44]' kgw='III-4.204' ksa='7.600' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1469 id='III.27[45]' kgw='III-4.204' ksa='7.600' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1470 id='III.27[46]' kgw='III-4.204' ksa='7.600' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1471 id='III.27[47]' kgw='III-4.204' ksa='7.600' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1472 id='III.27[48]' kgw='III-4.205' ksa='7.601' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1473 id='III.27[49]' kgw='III-4.205' ksa='7.601' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1474 id='III.27[50]' kgw='III-4.205' ksa='7.601' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1475 id='III.27[51]' kgw='III-4.205' ksa='7.601' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1476 id='III.27[52]' kgw='III-4.206' ksa='7.602' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=1477 id='III.27[53]' kgw='III-4.206' ksa='7.602' 1. Ob die deutsche Cultur gesiegt hat? 2. Der Bildungsphilister und die Cultur. 3. Glaubensbekenntniss eines solchen Philisters. 4. Wie er lebt. 5. Sein Muth im Lob und Tadel, und im Optimismus. 6. Grenze seines Muthes. 7. Eine Gelehrtenreligion. 8. Politisch zeitgemäss, sub specie biennii. 9. Stil der Gegenwart. 10. Das totum ponere bei Strauss. 11. Der Stil im Einzelnen. 12. Schluss. --- Aphorism n=1478 id='III.27[54]' kgw='III-4.206' ksa='7.602' Daß unsere Universitäten nichts für Kunst zu bedeuten haben, ist stark zu erwähnen. Strauß als eine durchaus unaesthetische Natur. --- Aphorism n=1479 id='III.27[55]' kgw='III-4.207' ksa='7.603' Aus dem wilden Gebräu von Philosophie, Romantik und Experimentiren aller Art entstand zuletzt eine ungeheure Sicherheit im Vernichten und Verurtheilen, durch die fortwährende Übung — und dadurch wieder ein Zutrauen auf Seiten der Nichtproduzirenden zu ihrer eignen Kultur als einem Maßstabe. Worin bestand denn das Positive? In einem gewissen Behagen, das jenem praktischen Experimentiren entgegengesetzt war; Behagen am eignen Leben. Dazu fanden sich auch noch Talente, die dies verherrlichten, die idyllische Heimlichkeit des Deutschen, des Gelehrten usw. Diese Behaglichen suchten jetzt die Klassiker sich zuzulegen, und alles noch lebendig Produzirende hochmüthig abzuweisen; sie setzten sich in Ruhe und erfanden das Epigonenzeitalter. Otto jahn und Mozart. Die neunte Symphonie und Strauß. Gervinus und Shakespeare. Historisch sollte alles Große begriffen werden. Alle lebendige Kraft zeigte sich auf dem historischen Gebiete, im Ablehnen und Zerstören gegenwärtiger entarteter Triebe, z.B. der Orthodoxie. Religiöser Liberalismus war überall die Voraussetzung. Die historische Richtung machte allen Fanatismus unmöglich. 1) Sie verlangt keine Änderung, der Erziehung usw. 2) Sie giebt dem Gelehrten die Superiorität in Geschmackssachen. --- Aphorism n=1480 id='III.27[56]' kgw='III-4.207' ksa='7.603' Der Philister ist ja gerade der amousos: es ist merkwürdig zu sehen, wie er trotzdem dazu kommt, in aesthetischen und Kulturfragen mitreden zu wollen. Ich glaube, daß der Schulmann hier den Übergang gemacht hat: er, der von Berufswegen mit dem klassischen Alterthum sich abgab und allmählich meinte deshalb auch einen klassischen Geschmack haben zu müssen. --- Aphorism n=1481 id='III.27[57]' kgw='III-4.208' ksa='7.604' David Strauss, der Bekenner und der Schriftsteller. Unzeitgemässe Betrachtungen eines Ausländers. --- Aphorism n=1482 id='III.27[58]' kgw='III-4.208' ksa='7.604' Wenn Streitschriften immer nur von ihren Parteien bewundert werden, so hat diese Schrift nicht die geringste Hoffnung bewundert zu werden; und David Strauß selbst wird ihr am letzten vorzuwerfen haben, daß er etwa hier „unter lautem Jubel der höheren Stände“ und durch diesen Jubel widerlegt werden sollte. Vielmehr dürfte ein solcher Angriff, wie der hier versuchte, Strauß nützen und dem Angreifenden nur deshalb nicht schaden, weil er sich nicht genannt hat. Nach dieser Vorbereitung mag der Kampf beginnen: und als Zeugen wünsche ich mir eben jene, welche dem neuen Bekenntnißbuche des Dr. Strauß zugethan sind und sich freuen, wenn der Angreifende von vorn herein freiwillig eine schlechte Position wählt. Und welche Position könnte schlechter sein als die eines vereinzelten Ausländers, der den allgemeinen deutschen Erfolg jenes Buches den Deutschen zum Vorwurf macht? und als das Merkmahl einer gesunkenen Kultur betrachtet? --- Aphorism n=1483 id='III.27[59]' kgw='III-4.208' ksa='7.604' Anmaßlichkeit eines Bekenntnisses Wer bekennt? Eine Partei, die Wir. Beschreibung Strauss als Bekenner der „Wir“. Der Bildungsphilister über die Philistercultur. und Genesis. Strauß typisch. Als Schriftsteller Der Schriftsteller (legt selbst Zeugniss Will ja nicht als Philister erscheinen. von der Philistercultur ab). --- Aphorism n=1484 id='III.27[60]' kgw='III-4.209' ksa='7.605' Hat die „deutsche Kultur“ gesiegt? Nein. Aber sie glaubt es. Wie es mit der Bildung steht, ist zu erkennen 1) aus den Confessionen selbst. a) daraus daß sie eine Confession wagt. b) aus der Art der Bekenntnisse. 2) aus der schriftstellerischen Leistung: direkter. Resultat. Worüber sie gesiegt hat. Nicht über die französische, aber über die deutsche Kultur und den deutschen Genius. --- Aphorism n=1485 id='III.27[61]' kgw='III-4.209' ksa='7.605' Ob die deutsche Kultur gesiegt hat? Der siegreiche Bildungsphilister. Seine Genesis. Macht Bekenntnisse. Sein Leben, Stellung zur Kunst. Philosophie Dreistigkeit. Seine Art Muth. Gelehrtenreligion. Der klassische Schriftsteller. Leicht geschürzt. Stilproben. --- Aphorism n=1486 id='III.27[62]' kgw='III-4.209' ksa='7.605' Ja, wenn es sich nur um einen schlechten Stilisten handelte! Aber alles Volk klatscht Beifall! Er redet wie ein Mensch, der täglich die Zeitungen liest. --- Aphorism n=1487 id='III.27[63]' kgw='III-4.209' ksa='7.605' Die Gesundheit. Die Begeisterung für Altdeutsches hat mitgeholfen. Dem trockenen philister steht einzig zu Nüchternheit und Deutlichkeit; aber Strauß hat von der Simplicität des Genie's gehört! Und daß es Bilder braucht usw. --- Aphorism n=1488 id='III.27[64]' kgw='III-4.210' ksa='7.606' 1872. Erste Auflage der Geburt der Tragödie. 1873. Zweite Auflage der Geburt der Tragödie. Strauß. Zukunft der Bildungsanstalten. Vorplatonische Philosophen. --- Aphorism n=1489 id='III.27[65]' kgw='III-4.210' ksa='7.606' Der Kulturphilister weiß nicht, was Kultur ist — Einheit des Stils. Er findet sich damit ab, daß es Klassiker giebt (Schiller Goethe Lessing) und vergißt, daß sie eine Kultur suchten, aber kein Fundament, auf dem man ruhen könnte, sind. Er versteht deshalb den Ernst noch lebendiger Kultursucher nicht. Er glaubt, daß das Leben, das Geschäft sich trennen müssen von der kultur-Erholung. Er kennt nicht die Kultur, die fortwährend fordert. Die Autoren der Deutschen sind auf Nachahmung der Natur angewiesen, der bäuerlichen oder städtischen zumal, also zum Idyll oder der Satyre. Zu den höheren reinen Formen haben sie kein natürliches Verhältniß, weil das entsprechende Wirkliche unkünstlerisch und vorbildlos ist. Es ist die Zeit der unstilisirten Portraitkünste, kurz ikonischer Künste und Geschichtsschreibung. --- Aphorism n=1490 id='III.27[66]' kgw='III-4.210' ksa='7.606' Zur Einleitung. Es ist für uns kein Ereigniß, dieses Straußische, sondern nur sein Erfolg. Kein Gedanke ist darin, der werth wäre, als gut und neu bemerkt zu werden. Wir haben keine Kultur, sondern Civilisation mit einigen Kulturmoden, doch noch mehr Barbarei. Wir haben auch in der Sprache noch keinen Stil, sondern nur Experimente. Eine „Kultur“ kann nicht über die französische gesiegt haben, denn wir hängen nach wie vor von ihnen ab und in derfranzösischen selbst ist keine Änderung eingetreten. „Der Philister der nicht zugeben will Barbar zu sein“ nach dem Ausdrucke Vischers über Hölderlin. Ihr habt keine Kultur, nicht etwa eine schlechte oder entartete, sondern auch die würde noch Einheit des Stils haben. Das deutsche „Gespräch“ wie die deutsche „Rede“ ist nachgemacht. Unsere „Salon“-Geselligkeit, unsre Parlaments-Redner! Wo ist ein Fundament, auf das man eine Kultur gründen könnte! --- Aphorism n=1491 id='III.27[67]' kgw='III-4.211' ksa='7.607' Nach Heraklit: der klügste Philister (Mensch) ist dem Genie (Gott) gegenüber ein Affe. --- Aphorism n=1492 id='III.27[68]' kgw='III-4.211' ksa='7.607' Schwierigkeit ein guter Schriftsteller zu werden. 1) Mangel des guten Redens und der Übung. Verderb des Geschmacks durch die öffentlichen Reden. 2) Mangel an Übung in den Schulen im Schreiben und an(112) Strenge der Methode. Trotzdem ist das Lob leicht zu erreichen. Besonders(113) unter Gelehrten. Sie sehen nicht nach den produktiven Zügen, sondern urtheilen nach dem Mangel des Anstößigen und einer gewissen schulmäßigen Annahme über Bilder, Lebendigkeit. Lessing scheint gemäß dem theatralischen Lustspieldialog. Herder pastoral, Goethe Lust zu fabuliren, frauenhaft. Der „Mangel des Anstößigen“ ist aber in der Zeitungsatmosphäre immer seltener geworden: während das Gefühl für das Anstößige abnimmt. Es ist fast identisch mit Nüchternheit und Trockenheit, die beide schon jenen Mangel zu verbürgen scheinen. So schreiben, wie alle Welt schreibt, d.h. die Zeitungsschreiber, und diese nehmen das erste bequemste Wort. Die Bilder sodann müssen modern sein, denn alle anderen gelten als dagewesen. Das Didaktische macht sich Glauben durch lange Sätze, das Überredende Geistreiche durch kurze Sätze. Wer schreibt einmal eine positive Sprachlehre des Allerweltsstils? — Der falsche Begriff von Eleganz! Woher? --- Aphorism n=1493 id='III.27[69]' kgw='III-4.212' ksa='7.608' Hölderlin an Deutschland: Noch säumst und schweigst du, sinnest ein freudig Werk, Das von dir zeuge, sinnest ein neu Gebild, Das einzig wie du selber, das aus Liebe geboren und gut, wie du, sey. Wo ist dein Delos, wo dein Olympia, Daß wir uns alle finden am höchsten Fest? Doch wie erräth dein Sohn, was du den Deinen, Unsterbliche, längst bereitest? --- Aphorism n=1494 id='III.27[70]' kgw='III-4.212' ksa='7.608' Falsch p. 106: „man wisse ja längst, daß Gott, allgegenwärtig, eines besonderen Sitzes nicht bedürfe.“ p. 44: „so bringt Schleiermacher in seiner Art wieder einen Gottmenschen heraus.“ Das Didaktische durch Häufung von Abstraktionen, das Überredende durch Mischung aller Farben, durch „Blenden“. --- Aphorism n=1495 id='III.27[71]' kgw='III-4.212' ksa='7.608' Nachstes Capitel: Himmel im Himmel — Heroenverehrung — Lessing. --- Aphorism n=1496 id='III.27[72]' kgw='III-4.213' ksa='7.609' Wohlgewaschene Lumpen Kleiden zwar reinlich, doch jedenfalls lumpenhaft. --- Aphorism n=1497 id='III.27[73]' kgw='III-4.213' ksa='7.609' Verwirrung der Bilder. Verkürzungen, die Unklarheit hervorbringen. Geschmacklosigkeiten und Geschraubtheiten. Fehler. Vorwort, p. 6: „der hat sich gegen die Anfechtung — einen breiten Rückhalt gesichert.“ p.12. --- Aphorism n=1498 id='III.27[74]' kgw='III-4.213' ksa='7.609' Feinere Wendungen. --- Aphorism n=1499 id='III.27[75]' kgw='III-4.213' ksa='7.609' David Strauss, der Bekenner und der Schriftsteller. Unzeitgemässe Betrachtungen von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=1500 id='III.27[76]' kgw='III-4.213' ksa='7.609' Das sechste und fünfte Jahrhundert der Griechen. Ethisch — Politisch. Aesthetisch. Philosophie. --- Aphorism n=1501 id='III.27[77]' kgw='III-4.213' ksa='7.609' Alle Naturwissenschaft behandelt die Gesetze der Empfindung. Die Empfindung ist nicht das Wirken der Sinnesorgane, sondern die Sinnesorgane selbst sind uns nur als Empfindungen bekannt. Nicht das Auge sieht, sondern wir sehen, nicht das Gehirn denkt, sondern wir denken. Das Auge wie das Gehirnist uns absolut nur als Empfindung gegeben, in keiner Weise mehr als alle Dinge extra nos. Unser Leib ist ebenso etwas außer uns, wie alles andre, d.h. er ist ebenso uns als Empfindung bekannt, wie die andern Dinge. --- Aphorism n=1502 id='III.27[78]' kgw='III-4.214' ksa='7.610' Vorwort. Ein Buch, das in Jahresfrist sechs starke Auflagen erlebt, kann deshalb immer noch ohne jeden Werth sein; aber gerade dann ist es für jeden, der keine höhere Sorge als die Sorge um das Volk kennt, wichtig, ja nothwendig zu wissen, dass dafür ein so grosses Publicum wirklich vorhanden ist. Nur der Erfolg des Straussischen Bekenntnissbuches, nicht das Buch selbst, trieb mich zu den nachfolgenden Betrachtungen. Es musste mir allmählich unerträglich werden, unter allem was gegen Strauss eingewendet wurde, nichts zu finden, was allgemein genug gedacht war, um erklären zu können, wie ein so unbedeutendes Buch zu einem so skandalösen Erfolge komme. Wenn Goethe sagt, dass die Gegner einer geistreichen Sache in die Kohlen schlagen, so dass diese herumspringen und zünden, so bin ich in diesem Falle wenigstens sicher, nicht der Gegner einer geistreichen Sache zu sein. --- Aphorism n=1503 id='III.27[79]' kgw='III-4.214' ksa='7.610' Neu. Zweites Stück: Historie. Plato und Vorgänger. Drei Abhandlungen. 2. Auflage(114) Erstes Stück: Strauss. Geburt der Tragödie. --- Aphorism n=1504 id='III.27[80]' kgw='III-4.215' ksa='7.611' Zum Schlusskapitel. Die Zeit kann keine gefährlichere Wendung machen, als wenn sie aus der Ironie über sich zum Cynismus übergeht. --- Aphorism n=1505 id='III.27[81]' kgw='III-4.215' ksa='7.611' Geschichte — schwächt das Handeln und macht blind gegen das Vorbildliche, durch masse verwirrend. Vergeudete Energie, an das völlig Vergangne gewendet. Die historische Krankheit als Feindin der Cultur. Übertreiben ist Zeichen des Barbarischen. Wir übertreiben den Wissenstrieb. Nur der Alte lebt in lauter Erinnerungen. Nicht Respect vor der Geschichte, sondern ihr sollt den Muth haben, Geschichte zu machen! [ 28 = Mp XIII 1. Frühjahr-Herbst 1873 ] --- Aphorism n=1506 id='III.28[1]' kgw='III-4.217' ksa='7.613' Der wissenschaftliche Mensch ist ein rechtes Paradoxum: rings umstarren ihn die schrecklichsten Probleme, an Abgründen wandelt er und er pflückt eine Blume um ihre Staubfäden zu zählen. Es ist nicht Stumpfheit des Erkennens: denn er glüht in seinem Triebe zum Erkennen und Entdecken und kennt keine größere Lust als den Schatz des Wissens zu mehren. Aber er benimmt sich wie der stolzeste Müssiggänger des Glücks: als ob das Dasein nicht eine heillose und bedenkliche Sache sei, sondern ein fester, für ewige Dauer garantirter Besitz. In der jetzigen Zeit ist der dazu in eine Hast gerathen als ob die Wissenschaft eine Fabrik sei und jede Art von Minuten-Versäumniß einer Strafe werth sei. Er arbeitet, er beschäftigt sich nicht mehr, er sieht weder rechts noch links und macht alle Geschäfte und Bedenklichkeiten des Lebens durch mit der halben Aufmerksamkeit oder dem widrigen Erholungsbedürfniß, das dem erschöpften Arbeiter zu eigen ist. Er benimmt sich als ob das Leben für ihn nur otium sei, aber sine dignitate: wie ein Sklave der auch im Traume sein Joch nicht Abwirft. Vielleicht findet man für die große Masse der Gelehrten die richtige Würdigung, wenn man sie zunächst als Ackerbauern betrachtet: mit ererbtem kleinem Besitz, emsig vom Tag bis in die Nacht hinein bemüht, den Acker zu bauen, den Pflug zu ziehn und den Ochsen zuzurufen. Pascal meint, die Menschen trieben so angelegentlich ihre Geschäfte, ihre Wissenschaften, um damit den Fragen zu entfliehn, die jede Einsamkeit ihnen aufdringt, dem Woher? und Wie? und Wohin? Aber viel wunderlicher ist es, daß ihnen die nächsten Fragen nicht einfallen: wozu diese Arbeit, wozu diese Hast, wozu dieser Taumel? Vielleicht zum Broderwerb? Nein. Aber nach der Art der Broderwerbenden. Alle Wissenschaften sind unnützes Zeug, sobald der Mensch mit ihnen wie mit den Arbeitsaufgaben der Noth und der Bedürftigkeit verfährt. Die Kultur ist möglich, ohne diese eure Wissenschaft; wie die Griechen beweisen. Eine bloße Neugierde ist so stolzer Namen nicht würdig. Wenn ihr nicht versteht, zu eurem wissenschaftlichen Leben die entsprechende Gegendosis von derber Erfahrung, Philosophie und Kunst zu mischen, so werdet ihr der Kultur ebenso unwürdig als ihrer unfähig sein. Eine spätere Generation wird erstarren über die Uniformität eures eigentlichen Lebens und Denkens: wie dürftig und arm die eigentliche Welterfahrung, wie büchermäßig euer Urtheilen ist. Manche Disciplinen erlauben es, heerdenweise überfallen zu werden: andre nicht: und gerade letzteren geht ihr aus dem Wege. Denkt nur an eure Gesellschaften, seht wie die Ermüdung, die Zerstreuungslust und die litterarische Reminiszenz sie zusammensetzen. Die Wissenschaft selbst ist in der Periode des Niedergangs, trotz der Methoden und des Handwerkszeugs: und eure großen Universitäten mit dem imponirenden Apparat von Laboratorien Spektatorien und Spektatores und Laboureurs erinnern an die Zeughäuser mit den ungeheuren Geschützen und Kriegswerkzeugen: man erschrickt über die Zurüstungen, aber im Kriege kann niemand solche Maschinen brauchen. So ist es mit den großen Universitäten: sie stehen ganz abseits von der Kultur, dagegen allen bedenklichen Strömungen der gegenwärtigen Unkultur offen. Ein Professor ist ein Wesen, auf dessen Unbildung und Geschmacksroheit man so lange schließen darf, bis er nicht das Gegentheil beweist. Denke ich an die Vulgarität eurer politischen oder theologischen, oder gar Protestantenvereins-Ansichten, oder an eure Sprachstudien, um die Wassischen Vorbilder abzuschwächen, eure indischen Studien, ohne nur einen Zusammenhang mit der indischen Philosophie zu haben, denke ich an das Aufsehn, das unter euch so schlechte Bücher wie David Strauß gemacht haben und andere Bücher nicht gemacht haben, denke ich daran, wie eure Professoren Aesthetik treiben, wie eure Universitäten in der Kunst auf der Höhe der Männergesangvereine stehen, wie stumpfsinnig ihr allen produktiven Kräften fern bleibt, so weiß ich soviel, daß ihr keine Schonung mehr verdient, ihr seid die Arbeiter an der Fabrik — aber für die Kultur kommt ihr nur als Hemmnisse in Betracht. --- Aphorism n=1507 id='III.28[2]' kgw='III-4.221' ksa='7.615' I. Einleitung. Was vermag ein Philosoph in Betreff der Cultur seines Volks? — Er scheint a) gleichgültiger Einsiedler b) Lehrer von den hundert geistreichsten und abstraktesten Köpfen c) oder feindseliger Zerstörer der Volkskultur. — Was b) betrifft, so ist die Wirkung nur mittelbar, aber sie ist da, wie bei c). — Was a) betrifft, so kommt es wohl vor, durch die Unzweckmäßigkeit der Natur, daß er Einsiedler bleibt. Sein Werk bleibt doch für spätere Zeiten. Doch fragt sich eben, ob er für seine Zeit nothwendig war. — Hat er ein nothwendiges Verhältniß zum Volke, giebt es eine Teleologie des Philosophen? Bei der Beantwortung muß man wissen, was man seine „Zeit“ nennt: das kann eine kleine oder eine sehr große Zeit sein. — Hauptsatz: er kann keine Kultur schaffen, aber sie vorbereiten, Hemmungen beseitigen, immer oder sie mäßigen und dadurch erhalten, nur oder sie zerstören. verneinend. Nie hat ein Philosoph in seinen positivis das Volk hinter sich drein gezogen. Denn er lebt im Kultus des Intellekts. Zu allen positivis einer Kultur, einer Religion ist er auflösend, zerstörend (selbst wenn er zu begründen sucht). Er ist am nützlichsten, wenn es viel zu zerstören giebt, in Zeiten des Chaotischen oder der Entartung. Jede blühende Kultur hat das Bestreben, den Philosophen unnöthig zu machen (oder ihn völlig zu isoliren). Die Isolation oder Verkümmerung kann doppelt zu erklären sein: aus der Unzwecktmäßigkeit der Natur (dann wenn er nöthig ist) aus der Zweckmäßigen Vorsicht der Natur (dann wenn er unnöthig ist). II. Seine zerstörenden und beschneidenden Wirkungen — worauf? III. Jetzt — da es keine Kultur giebt, hat er vorzubereiten (zerstören) — was? IV. Die Angriffe auf die Philosophie. V. Die Philosophen verkümmert. Beides Folge der Unzweckmässigkeit der Natur, die zahllose Keime ruinirt: aber ihr gelingen doch ein paar Grosse: Kant und Schopenhauer. VI. Kant und Schopenhauer. Der Schritt zu freierer Cultur vom Einem zum Andern. Teleogie Schopenhauer's in Hinsicht auf eine kommende Cultur. Seine doppelte positive Philosophie (es fehlt der lebendige Centralkeim) — ein Conflikt nur für den Nichtmehr-Hoffenden. Wie die kommende Cultur diesen Conflikt überwinden wird. Olympier. Mysterien. Alltag-Feste. --- Aphorism n=1508 id='III.28[3]' kgw='III-4.223' ksa='7.617' 6:100 17 6 ----- 40 9 grüne Seiten jedes Capitel. --- Aphorism n=1509 id='III.28[4]' kgw='III-4.223' ksa='7.617' Alles Allgemein-Wichtige einer Wissenschaft ist zufällig geworden oder fehlt ganz. Das Sprachstudium, ohne die Stillehre und die Rhetorik. Die indischen Studien, ohne die Philosophie. Das klassische Alterthum, ohne Zusammenhang mit den praktischen Bestrebungen, von ihm zu lernen. Die Naturwissenschaft, ohne jene Heilung und Ruhe, die Goethe fand. Die Geschichte, ohne den Enthusiasmus. Kurz alle Wissenschaften, ohne die praktische Wendung: also anders getrieben, als sie die wahren Kulturmenschen getrieben haben. Die Wissenschaft als Broderwerb! --- Aphorism n=1510 id='III.28[5]' kgw='III-4.223' ksa='7.617' Die Philosophie treibt ihr mit Jünglingen, ohne Erfahrung: eure Alten wenden sich zur Geschichte. Eine Popularphilosophie habt ihr gar nicht, dagegen schmählich uniforme populäre Vorlesungen. Preisaufgaben, von Universitäten an Studenten gestellt, über Schopenhauer! Populäre Vorträge über Schopenhauer! Es fehlt an aller Würde. Wie die Wissenschaft zu dem werden konnte, was sie jetzt ist, ist nur aus der Entwicklung der Religion deutlich zu machen. --- Aphorism n=1511 id='III.28[6]' kgw='III-4.224' ksa='7.618' Zu Schopenhauer. Lächerlich ihn sich an einer jetzigen Universität zu denken! Seine eudämonologische Lehre ist wie die des Horaz für erfahrene Männer, seine andre pessimistische ist gar nichts für die jetzigen Menschen: diese werden höchstens ihre Unzufriedenheiten hineinstecken und diese wieder herausziehend glauben, Schopenhauer widerlegt zu haben. Die ganze „Kultur“ nimmt sich so unsäglich kindisch aus, ebenso der Jubel nach dem Kriege. Er ist einfach und ehrlich: er sucht keine Phrasen. Welche Kraft haben alle seine Conceptionen, der Wille, die Verneinung, die Darstellung vom Genius der Gattung. Er hat inder Darstellung keine Unruhe, sondern die helle Tiefe des Sees bei Unbewegtheit oder leichtestem Wellenschlage. Er ist grob wie Luther. Er ist das strengste Ideal des Schriftstellers, das die Deutschen haben, keiner hat es so streng genommen. Wie würdevoll er ist, kann man an seinem Nachahmer Hartmann sehen. Unendliche Größe, wieder den Grund des Daseins erfaßt zu haben, kein gelehrtenhaftes Abziehn, kein Verweilen in der Scholastik. Das Studium der Anderen ist interessant, weil sie sofort auf die Stelle gerathen, wo das gelehrtenhafte Erkennen erlaubt ist, aber nichts weiter. Er zertrümmert die Verweltlichung, und ebenso die barbarisirende Kraft der Wissenschaften. Er erweckt das ungeheuerste Bedürfniß: wie Sokrates ein solcher Erwecker des Bedürfnisses war. Dieser aber rief die Wissenschaft: jener die Religion und die Kunst. Was die Religion war, war vergessen worden, ebenso die Stellung der Kunst zum Leben. Erst durch den Pessimismus sind beide wieder begriffen worden. Wie tief aber die neue Religion sein muß, ergiebt sich 1) daraus, daß das Unsterblichkeitsmotiv, mit der Todesfurcht, wegfällt 2) die ganze Scheidung von Seele und Körper 3) die Einsicht, nicht durch Correkturen palliativischer Art über das Elend des Daseins wegzukommen: viel radikaler 4) das Verhältniß zu einem Gott ist vorbei 5) das Mitleid (nicht die Liebe zum Ich, sondern die Einheit alles Lebenden und Leidenden). Gegenbild der Kultur, wenn die Religion nicht mehr möglich sein sollte. Tragische Resignation. Schopenhauer steht zu allem in Widerspruch, was jetzt als „Kultur“ gilt: Plato zu allem, was damals Kultur war. Schopenhauer ist vorausgeschleudert: wir ahnen jetzt bereits seine Mission. Er ist Vernichter kulturfeindlicher Kräfte, er öffnet wieder die tiefen Gründe des Daseins. Durch ihn wird die Heiterkeit der Kunst wieder möglich. [ 29 = U II 2. Sommer-Herbst 1873 ] --- Aphorism n=1512 id='III.29[1]' kgw='III-4.227' ksa='7.621' Die Wahrheit zu sagen ohne eudämonologischen Zweck; rein aus Pflicht. Dabei wird häufig die eigenthümliche Lust vergessen, die das Aussprechen der Wahrheit(115) mit sich bringt. Der reinste Fall der, in dem die Wahrheit eine viel größere Unlust mit sich führt, selbst den Untergang — und trotzdem wird die Wahrheit gesagt. Ein Staatsmann hat die Existenz eines Staates durch ein Wort in der Hand: er sagt die Wahrheit und zerstört den Staat. Rede Kant's an die Pflicht. Ein großer Mensch ist mehr werth als ein Reich, weil er heilsamer für alle Nachwelt ist. Sinn der großen That — große Thaten zu erzeugen. --- Aphorism n=1513 id='III.29[2]' kgw='III-4.227' ksa='7.621' Analyse des Gewöhnlichen Wahrheitssinnes bei Gelehrten. Lüge aus Nothwehr, Nothlüge enthält einen eudämonologischen Charakter: sie sucht das Individuum zu retten. --- Aphorism n=1514 id='III.29[3]' kgw='III-4.227' ksa='7.621' Begriff der Unmöglichkeit in allen Tugenden, in denen der Mensch groß ist. --- Aphorism n=1515 id='III.29[4]' kgw='III-4.227' ksa='7.621' 1. Wahrheit als Pflicht — verderbliche Wahrheit. Analyse des Wahrheitstriebes — Pathos. 2. Das Unmögliche in den Tugenden. 3. Der Mensch ist nicht aus diesen höchsten Trieben herausgewachsen, sein ganzes Wesen zeigt eine laxere Moral, er springt über sein Wesen mit der reinsten Moral hinaus. 4. Lüge in der menschlichen Natur — Traum z.B. Selbstbewußtsein (Verschleierung der Wahrheit). 5. Sprache Empfindung Begriffe. 6. Materie. 7. Kunst. Noth-Lüge und Frei-Lüge. Letztere doch wieder auf eine Noth zurückzuführen. Alle Lügen sind Nothlügen. Die Lust an der Lüge ist künstlerisch. Sonst hat nur die Wahrheit eine Lust an sich. Die künstlerische Lust die größte, weil sie die Wahrheit ganz allgemein spricht in der Form der Lüge. Begriff der Persönlichkeit, ja der der moralischen Freiheit nothwendige Illusionen, so daß selbst unsere Wahrheitstriebe auf dem Fundament der Lüge ruhn. Die Wahrheit im System des Pessimismus. Das Denken ist etwas, was besser nicht wäre. --- Aphorism n=1516 id='III.29[5]' kgw='III-4.230' ksa='7.622' Ika! Ika! Bäh-Bäh --- Aphorism n=1517 id='III.29[6]' kgw='III-4.230' ksa='7.622' Benjamin Constant: „der sittliche Grundsatz: es sei eine Pflicht, die Wahrheit zu sagen, würde, wenn man ihn unbedingt und vereinzelt nähme, jede Gesellschaft zur Unmöglichkeit machen.“ Der Ungar und der Hegelsche Professor in Berlin. Rameau's Neffe „Man schlingt die Lüge, die uns schmeichelt, in vollen Zügen hinab, und kostet Tropfen für Tropfen die Wahrheit, die uns bitter ist.“ --- Aphorism n=1518 id='III.29[7]' kgw='III-4.231' ksa='7.623' „Wahrheit“ 1. Wahrheit als unbedingte Pflicht feindselig weltvernichtend. 2. Analyse des gemeinen Wahrheitssinnes (Inconsequenz). 3. Das Pathos der Wahrheit. 4. Das Unmögliche als Correctiv des Menschen. 5. Das Fundament des Menschen lügnerisch, weil optimistisch. 6. Die Körperwelt. 7. Individuen. 8. Formen. 9. Die Kunst. Feindschaft gegen sie. 10. Ohne Unwahrheit weder Gesellschaft noch Kultur. Der tragische Conflikt. Alles Gute und Schöne hängt an der Täuschung: Wahrheit tödtet — ja tödtet sich selbst (insofern sie erkennt, daß ihr Fundament der Irrthum ist). --- Aphorism n=1519 id='III.29[8]' kgw='III-4.231' ksa='7.623' 1. Was entspricht der Askese in Betreff der Wahrheit? — Wahrhaftigkeit, als Fundament aller Verträge und Voraussetzung des Bestehens des Menschengeschlechts, ist eine eudämonistische Forderung: dagegen tritt die Erkenntniß, daß die höchste Wohlfahrt der Menschen vielmehr in Illusionen liegt: daß also, nach dem eudämonistischen Grundsatze, Wahrheit und Lüge angewendet werden müßten — wie es auch geschieht. Begriffe der verbotenen Wahrheit d.h. einer solchen, die gerade die eudämonistische Lüge verhüllt und maskirt. Gegensatz: die verbotene Lüge, dort eintretend, wo die erlaubte Wahrheit ihr Bereich hat. 2) Symbol der verbotenen Wahrheit: fiat veritas, pereat mundus. Symbol der verbotenen Lüge: fiat mendacium! pereat mundus. Das Erste, was durch die verbotenen Wahrheiten zu Grunde geht, ist das Individuum, das sie ausspricht. Das Letzte, was durch die verbotene Lüge zu Grunde geht, ist das Individuum. Jenes opfert sich selbst sammt der Welt, dieses opfert die Welt sich und seiner Existenz. Casuistik: ist es erlaubt, der Wahrheit die Menschheit zu opfern? — 1) Es ist nicht wohl möglich! Wollte Gott, die Menschheit könnte an der Wahrheit sterben. 2) Wenn es möglich wäre, so wäre es ein guter Tod und eine Befreiung vom Leben. 3) Niemand kann ohne einigen Wahn so fest glauben die Wahrheit zu haben: die Skepsis wird nicht ausbleiben. Die Frage: ist es erlaubt, einem Wahne die Menschheit zu opfern, müßte verneint werden. Aber praktisch geschieht (es), weil Wahn eben Glauben an die Wahrheit ist. 3. Der Glaube an die Wahrheit — oder der Wahn. Ausscheidung aller eudämonistischen Bestandtheile (1. als mein eigner Glaube, 2. als gefunden von mir, 3. als Quelle guter Meinungen bei andern, des Ruhms, des Geliebtwerdens, 4. als herrisches Widerstands-Lustgefühl). Ist, nach Abzug aller dieser Bestandtheile, das Aussprechen der Wahrheit rein als Pflicht noch möglich? Analyse des Glaubens in die Wahrheit: denn alles Wahrheit-haben ist im Grunde nur ein Glaube die Wahrheit zu haben. Das Pathos, das Pflichtgefühl geht von diesem Glauben aus, nicht von der angeblichen Wahrheit. Der Glaube setzt eine unbedingte Erkenntnißkraft voraus, bei dem Individuum, sodann die Überzeugung, daß nie ein erkennendes Wesen hierin weiterkommen werde: also die Verbindlichkeit für alle Weiten erkennender Wesen. Die Relation hebt das Pathos des Glaubens auf, etwa die Begrenzung auf das Menschliche, mit der skeptischen Annahme, daß wir vielleicht alle irren. Wie ist aber Skepsis möglich? Sie erscheint als der eigentlich asketische Standpunkt des Denkers. Denn sie glaubt nicht an den Glauben und zerstört damit alles Segensreiche des Glaubens. Selbst die Skepsis enthält aber in sich einen Glauben: den Glauben an die Logik. Das äußerste ist also Preisgeben der Logik, das credo quia absurdum est, Zweifel an der Vernunft und deren Verneinung. Wie dies im Gefolge der Askesis auftritt. Leben kann niemand darin, ebensowenig wie in der reinen Askesis. Womit erwiesen ist, daß der Glaube an die Logik und überhaupt der Glaube zum Leben nothwendig ist, daß also das Bereich des Denkens eudämonistisch ist. Dann tritt aber die Forderung der Lüge hervor: wenn nämlich Leben und eudaimonia ein Argument ist. Gegen die verbotenen Wahrheiten wendet sich die Skepsis. Dann fehlt das Fundament für die reine Wahrheit an sich, der Trieb darnach ist nur ein maskirter eudämonischer. 4. Jeder Naturvorgang ist uns im Grunde unerklärlich: wir können nur die jedesmalige Scenerie feststellen, bei der das eigentliche Drama sich begiebt. Wir sprechen dann von Kausalitäten, während wir im Grunde nur ein Nacheinander von Ereignissen sehen. Daß dies Nacheinander bei einer bestimmten Scenerie immer eintreten müsse, ist ein Glaube, der unendlich oft widerlegt wird. 5. Die Logik ist nur die Sklaverei in den Banden der Sprache. Diese aber hat ein unlogisches Element in sich, die Metapher usw. Die erste Kraft bewirkt ein Gleichsetzen des Ungleichen, ist also Wirkung der Phantasie. Darauf beruht die Existenz der Begriffe, Formen usw. 6. Formen. 7. „Naturgesezte“. Lauter Relationen zu einander und zum Menschen. 8. Der Mensch als fertig und hart gewordenes Maaß der Dinge. Sobald wir ihn uns als flüssig und schwankend denken, hört die Strenge der Naturgesetze auf. Die Empfindungsgesezte — als Kern der Naturgesetze. Mechanik der Bewegungen. Der Glaube an die Außenwelt und an die Vergangenheit, in der Naturwissenschaft. 9. Das Wahrste in dieser Welt — die Liebe Religion und die Kunst. Erstere sieht durch alle Verstellungen und Maskeraden hindurch auf den Kern, das leidende Individuum und leidet mit, letztere tröstet, als praktische Liebe, über das Leiden, indem sie von einer anderen Weltordnung erzählt, und diese verachten lehrt. Es sind die drei unlogischen Mächte, die sich als solche bekennen. „auf der ausgedörrten Steinwüste des morschen Erdballs“ --- Aphorism n=1520 id='III.29[9]' kgw='III-4.234' ksa='7.626' Penzel, von Preußischen Werbern angeworben, stand als gemeiner Musketier in Königsberg. Kant hält ihn vom Katheder zurück, „(Kant) indem er ihn für einen niederträchtigen Menschen hielt, weil er seinen Soldatenstand so ruhig bisher ertragen habe.“ Eine Stelle bei Luther, dass wenn Gott an das schwere Geschütz gedacht hätte, er die Welt nicht geschaffen hätte. --- Aphorism n=1521 id='III.29[10]' kgw='III-4.234' ksa='7.626' Analysis des Gelehrten, hinsichtlich seines Wahrheitssinnes. 1) Gewohnheit 2) Flucht vor der Langenweile 3) Broderwerb 4) Achtung bei anderen Gelehrten, Furcht vor ihrer Mißachtung 5) Erwerbssinn von etwas Eignem (es muß „wahr“ sein. sonst rauben es die Andren wieder) 6) Knötchen knüpfen, Knötchen lösen. — Maaß des Wahrheitssinnes: beim Umwerfen einer alten Theorie, bei Angriffen auf ihren Stand, ihre Bildung, heim Lautwerden der Unzünftigen, Haß gegen die Philosophie, weil sie sich nichts aus dem Gelehrten macht. Die Unwahrheit, wenn sie in allgemeiner Geltung ist, wird von dem Gelehrten als Wahrheit behandelt. Furcht vor Religionen und Regierungen. — 7) Ein gewisser Stumpfsinn, sie sehen die Folgen nicht und sind mitleidslos. 8) Sie merken die Hauptprobleme des Lebens nicht, deshalb beschäftigen sie sich mit den kleinsten Problemchen, d.h. in der Hauptsache haben sie kein Bedürfniss nach Wahrheit. Daher giebt es nirgends eine Gelehrten-Republik, sondern immer nur eine Gelehrten-Ochlokratie. Verhaßt und durch Scherbengericht vertrieben ist der seltene geniale Kopf, der Wahrheitsfreund, ebenso der Künstler. --- Aphorism n=1522 id='III.29[11]' kgw='III-4.235' ksa='7.627' Die unbedingte Übereinstimmung im Logischen und Mathematischen weist nicht auf ein Gehirn, auf ein leitendes und abnorm ausfallendes Organ hin — auf eine Vernunft? Seele? — Das ganz und gar Subjektive ist es, vermöge dessen wir — Menschen sind. Es ist das angehäufte Erbgut, an dem alle Theil haben. --- Aphorism n=1523 id='III.29[12]' kgw='III-4.235' ksa='7.627' Naturwissenschaft ist Sichbewußtwerden, was man alles als Erbgut besitzt, Registratur der festen und starren Empfindungsgesetze. --- Aphorism n=1524 id='III.29[13]' kgw='III-4.235' ksa='7.627' Der Gelehrte. 1. Eine gewisse Biederkeit, fast nur Ungelenkigkeit zur Verstellung, zu der einiger Witz gehört. Überall wo dialektische Advocatenmanier da ist, mag man auch in Betreff dieser Biederkeit Zweifel haben und auf seiner Hut sein. Es ist bequemer, in adiaphoris die Wahrheit zu sagen, es entspricht einer gewissen Trägheit. Gegen das copernikanische System z.B. machte gerade die Biederkeit Opposition, weil es dem Augenschein widersprach: Augenschein und Wahrheit fällt aber für die trägen Geister zusammen. Auch der Hass gegen die Philosophie bei den Gelehrten ist vor allem Hass gegen die langen Schlussketten und die Künstlichkeit der Beweise: die Bewunderung des Scharfsinns ist mit Furcht verbunden, und im Grunde hat jede Gelehrtengeneration ein Maass für den erlaubten Scharfsinn: was darüber hinaus ist, wird abgelehnt. 2. Scharfsichtigkeit in der Nähe mit grosser Myopie in die Ferne und in das Allgemeine. Das Gesichtsfeld sehr klein und die Augen werden sehr nahe heran gehalten. Will der Gelehrte von einem eben durchforschten Punkte zu einem neuen, so rückt er den ganzen Sehapparat zu jenem Punkte: er zerlegt ein Bild, wie durch Anwendung eines Opernglases, in lauter Flecke. Sie alle sieht er nie verbunden, sondern berechnet nur ihren Zusammenhang: deshalb hat er von allem Allgemeinen keinen starken Eindruck. Er beurtheilt z.B. eine Schrift, die er im Ganzen nicht zu überschauen vermag, nach einem Flecken aus dem Bereiche seiner Studien: er würde nach seiner Art zu sehen zuerst behaupten müssen, ein Oelgemälde sei ein wilder Haufen von Klexen. 3. Normalität seiner Motive, Nüchternheit, insofern zu allen Zeiten die gemeineren Naturen und somit die Masse von gleichen Motiven geleitet worden ist. Diese wittert er heraus. In einem Maulwurfsloch findet sich der Maulwurf am besten zurecht. Er ist behütet vor vielen künstlichen und abnormen Hypothesen und vor allem Ausschweifenden und gräbt, wenn er beharrlich ist, alle gemeinen Motive der Vergangenheit, durch seine eigne Gemeinheit, aus. Freilich ist er deshalb unfähig, das Seltne Grosse und Abnorme, d.h. das Wichtige und Wesentliche zu verstehen. 4. Gefühlsarmut befähigt sie selbst zu Vivisectionen. Er ahnt das leiden nicht, das manche Erkenntniss mit sich führt und fürchtet sich deshalb nicht auf gefährlichstem Bereiche. Das Maulthier kennt den Schwindel nicht. Sie sind kalt und erscheinen deshalb leicht grausam, ohne es zu sein. 5. Geringe Selbstschätzung, ja Bescheidenheit. Sie fühlen, im dürtigsten Studienbezirk, nichts von Vergeudung, selbst nichts von Aufopferung, sie wissen es im tiefsten Grunde, dass sie kriechendes, nicht fliegendes Gethier sind. Darin sind sie oft rührend. 6. Treue gegen ihre Führer und Lehrer; diesen wollen sie helfen und sie wissen wohl, dass sie ihnen am besten mit der Wahrheit helfen. Gegen diese sind sie dankbar gestimmt, weil sie nur durch sie Einlass in die würdigen Hallen der Wissenschaft bekommen haben, in die sie, auf eignem Wege, nie hineingekommen wären. Wer in Deutschland ein Gebiet zu erschliessen weiss, auf dem die geringen Köpfe arbeiten können, ist ein berühmter Mann: so gross ist alsbald der Schwarm. Freilich ist Jedermann aus diesem Schwarm zugleich die Caricatur des Meisters, in irgend einem Sinne: selbst dessen Gebresten erscheinen karikirt, nämlich unmässig gross und übertrieben, an einem viel kleineren Individuum: während die Tugenden des Meisters an eben demselben Individuum proportional verkleinert erscheinen. In so fern ist es eine Missgestalt, und wirkt als solche, wenn sie es aus Treue ist, rührend-drollig. 7. Gewohnheitsmässiges Fortlaufen auf der Bahn, in die man ihn gestossen hat: Wahrheitssinn aus Gedankenlosigkeit und Bequemlichkeit in der einmal angenommenen Gewöhnung. Dies gilt besonders von dem Lernen, das Viele von ihrer Übung im Gymnasium her, wie im Bann einer unentrinnbaren Noth, betreiben. Solche Naturen sind Sammler, Commentatoren, Verfertiger von Indices, Herbarien etc. Der Fleiss derselben entsteht beinahe aus Trägheit, ihr Denken aus Gedankenlosigkeit. 8. Flucht vor der Langeweile. Während der wirkliche Denker nichts mehr ersehnt als Müsse, flieht der Gelehrte vor ihr, weil er mit ihr nichts anzufangen weiss. Seine Tröster sind die Bücher: d.h. er hört zu, wie jemand Anderes denkt und lässt, sich auf diese Art unterhalten und über den langen Tag hinweg unterhalten. Besonders wählt er Bücher, bei denen sein Interesse, sein persönlicher Wille irgendwie aufgeregt wird, wo er ein wenig, durch Neigung oder Abneigung, in Affect gerathen kann: Schriften, wo er in Betracht kommt, oder sein Stand, seine politische oder ästhetische oder grammatische Meinung: hat er erst eine eigne Wissenschaft, so hat er auch ein Mittel, immer wieder interessirt zu werden. 9. Broderwerb. Der Wahrheit wird gedient, wenn sie im Stande ist, zu höheren Stellungen und Gehalten zu verhelfen, wenn durch sie Beförderung bei Höheren erreicht werden kann. Aber eben auch nur dieser Wahrheit wird gedient: weshalb sich eine Grenze für die erspriessliche Wahrheit und die unerspriessliche Wahrheit(116) finden lässt. Letztere wirkt nicht zu Gunsten des Broderwerbs und, da sie Mühe und Zeit braucht und diese der ersteren wegnimmt, sogar gegen den Broderwerb. Ingenii largitor venter. Die „Borborygmen eines leidenden Magens“. 10. Achtung bei andern Gelehrten, Furcht vor ihrer Missachtung. Sie Alle überwachen sich eifersüchtig, damit die Wahrheit, an der so viel hängt, Ehre, Broderwerb, Beamtungen, wirklich auf den Namen des Erfinders lautet. Die Achtung vor der Wahrheit, die ein Andrer gefunden, wird gezollt, weil man sie wieder fordert, bei der, die man selbst findet. Die Unwahrheit wird schallend explodirt, damit sie nicht als Wahrheit gelte und Ehren und Titel an sich reisse, die nur der unwiderstehlichen Wahrheit gegönnt werden. Gelegentlich wird auch die wirkliche Wahrheit explodirt, damit wenigstens Platz für andre Wahrheiten die Anerkennung wollen, geschafft werde. „Moralische Idiotismen, die man Schelmenstreiche nennt.“ „Ausnahmen vom allgemeinen Gewissen.“ 11. Der Gelehrte aus Eitelkeit, schon eine seltnere Spielart. Er will etwas ganz für sich haben, wählt deshalb die Curiositäten als sein Forschungsfeld und freut sich, wenn er selbst als Curiosität neugierig betrachtet wird. Er begnügt sich meistens mit dieser Art Ehrbezeigung und gründet nicht seinen Lebensunterhalt auf einen solchen Wahrheitstrieb. 12. Der Gelehrte aus Spieltrieb. Seine Ergötzlichkeit ist, Knötchen zu suchen und sie zu lösen: wobei er sich nicht zu sehr anstrengen mag, damit er das Gefühl des Spiels nicht verliert. Deshalb dringt er nicht gerade in die Tiefe, doch sieht er oft etwas, was der Brodgelehrte in seiner stumpfen und mühsam kriechenden Befangenheit des Auges nicht wahrnimmt: er hat doch wenigstens ein Vergnügen an der Wahrheit und ist Dilettant, bildet in sofern sogar den Gegensatz des unlustigen Brodgelehrten, der nur gezwungen und gleichsam unter dem Joche des bezahlten Berufs oder dem Peitschenschlag seiner Beförderungssucht seine Arbeit thut. --- Aphorism n=1525 id='III.29[14]' kgw='III-4.239' ksa='7.631' Es giebt keinen Trieb nach Erkenntniss und Wahrheit, sondern nur einen Trieb nach Glauben an die Wahrheit. Die reine Erkenntniss ist trieblos. --- Aphorism n=1526 id='III.29[15]' kgw='III-4.239' ksa='7.631' Triebe, die mit einem Wahrheitstriebe leicht verwechselt werden: 1. Neubegier, gesteigert Sucht nach Abenteuern der Erkenntniss. Das Neue, Seltne im Gegensatze zum Langweilig-Alten. 2. Dialektischer Spür- und Spieltrieb, Lust an verschmitzen Fuchsgängen: nicht die Wahrheit wird gesucht, sondern das listige Herumschleichen, Umzingeln usw. 3. Trieb zum Widerspruch, die Persönlichkeit will sich einer andern gegenüber geltend machen. Klopffechterthum, der Kampf ist die Lust, persönlicher Sieg das Ziel. 4. Trieb aus Untherthänigkeit gegen Personen Religionen Regierungen, gewisse „Wahrheiten“ zu finden. 5. Trieb aus Liebe Mitleid usw. gegen einen Menschen, Stand oder die Menschheit, eine rettende beglückende Wahrheit zu finden — Trieb der Religionsstifter. --- Aphorism n=1527 id='III.29[16]' kgw='III-4.240' ksa='7.632' Alle Triebe mit Lust und Unlust verbunden — einen Trieb zur Wahrheit d.h. zur völlig folgenlosen reinen affectlosen Wahrheit kann es nicht geben, denn dort hörte Lust und Unlust auf, und es giebt keinen Trieb, der nicht in seiner Befriedigung eine Lust ahnte. Die Lust zu denken weist nicht auf ein Begehren nach Wahrheit. Die Lust aller Sinneswahrnehmungen(117) liegt darin, dass sie mit Schlüssen zu Stande gebracht sind. Der Mensch schwimmt insofern immer in einem Lustmeere. In wiefern kann aber der Schluss, die logische Operation, Lust bereiten? --- Aphorism n=1528 id='III.29[17]' kgw='III-4.240' ksa='7.632' Wie ist nur die Kunst als Lüge möglich! Mein Auge, geschlossen, sieht in sich zahllose wechselnde Bilder — diese producirt die Phantasie und ich weiss dass sie der Realität nicht entsprechen. Also ich glaube ihnen nur als Bildern, nicht als Realitäten. Oberflächen Formen. Kunst enthält die Freude, durch Oberflächen Glauben zu erwecken: aber man wird ja nicht getäuscht? Dann hörte ja die Kunst auf! Die kunst legt es doch auf eine Täuschung ab — aber wir werden nicht getäuscht? Woher die Lust an der versuchten Täuschung, an dem Schein, der immer als Schein erkannt wird? Kunst behandelt also den Schein als Schein, will also gerade nicht tauschen, ist wahr. Das reine begierdenlose Betrachten ist nur an dem Scheine möglich, der als Schein erkannt wird, der gar nicht zum Glauben verführen will und insofern unsern Willen gar nicht anregt. Nur der, der die ganze Welt als Schein betrachten könnte, ware im Stande, sie begierden- und trieblos anzusehen — Künstler und Philosoph. Hier hört der Trieb auf. So lange man Wahrheit an der Welt sucht, steht man unter der Herrschaft des Triebes: der aber will Lust und nicht Wahrheit, er will den Glauben an die Wahrheit, also die Lustwirkungen dieses Glaubens. Die Welt als Schein — Heiliger Künstler Philosoph. --- Aphorism n=1529 id='III.29[18]' kgw='III-4.241' ksa='7.633' Alle eudämonistischen Triebe erwecken Glauben an die Wahrheit der Dinge, der Welt — so die ganze Wissenschaft — auf das Werden gerichtet, nicht auf das Sein. --- Aphorism n=1530 id='III.29[19]' kgw='III-4.241' ksa='7.633' Plato als Kriegsgefangner, auf einem Sclavenmarkte ausgeboten — wozu wollen wohl die Menschen den Philosophen? — Das lässt errathen, wozu sie die Wahrheit wollen. --- Aphorism n=1531 id='III.29[20]' kgw='III-4.241' ksa='7.633' I. Wahrheit als Deckmantel ganz anderer Regungen und Triebe. II. Das Pathos der Wahrheit bezieht sich auf den Glauben. III. Der Trieb zur Lüge fundamental. IV. Die Wahrheit ist unerkennbar. Alles Erkennbare Schein. Bedeutung der Kunst als des wahrhaftigen Scheines. --- Aphorism n=1532 id='III.29[21]' kgw='III-4.241' ksa='7.633' 1. Schilderung der Diener der Wahrheit. 2. Bändigung und Beschränkung der Erkenntniss zu Gunsten des Lebens, der Cultur. 3. Gerechtigkeit unter den Objecten der Erkenntniss, Abschätzung ihrer Wichtigkeit. Das Grosse. Zurückzurufen zur Hauptsache und den Hauptproblemen. Beseitigung des falschen Glanzes. --- Aphorism n=1533 id='III.29[22]' kgw='III-4.242' ksa='7.634' Die geistig wirksamen Mächte sind über alle Vergangenheiten hin zerstreut — Colonienbildung! Aber die eigentliche Heimat verarmt, wenn alles auswandert. Sie sind zurückzurufen zum Nothwendigsten. Gegen das laisser aller in der Wissenschaft. Alle sind so zerstreut und von einander entfernt, dass kein Band sie alle umschlingt: den verbindenden Kitt giebt unsre Zeitungscultur. Ist es erlaubt, dass ein Jüngling seine beste Kraft in der mikroscopischen Arbeit verschwendet und abgezogen wird von der Ausbildung seiner selbst? --- Aphorism n=1534 id='III.29[23]' kgw='III-4.242' ksa='7.634' Allerlei Diener der Wahrheit. Zuerst optimistisches Staunen! Wie viele Wahrheitsforscher! Ist es erlaubt, dass die besten Kräfte sich so zerstreuen? Bändigung des Erkenntnisstriebes: classisch — antiquarisch. — Pessimistisches Erstaunen! Das sind ja alles keine Wahrheitsforscher! Preis der Gerechtigkeit als der Mutter des wahren Wahrheitstriebes. Prüfung der „Diener der Wahrheit“ nach ihrem Sinn für Gerechtigkeit. Es ist recht gut, dass diese alle exilirt sind: denn sie würden überall nur stören und Schaden anrichten. Wir wollen sie die Lohnarbeiter der Wahrheit nennen, sie dienen ihr wider Willen und Seufzend. Die Wissenschaft ist für jene eine Correctionsanstalt, eine Galeere. Hinweis auf Socrates, der sie alle wahnsinnig nennt, im Hause wissen sie nicht, was gut und böse. Unschädlichmachung der Wissenschaft durch Klöster. Unsre Aufgabe: das Gespaltene Zerstreute wieder zusammenbringen und zusammenzuschweissen, einen Herd für die deutsche Culturarbeit zu gründen, abseits von aller Zeitungscultur und Popularisirung der Wissenschaften. --- Aphorism n=1535 id='III.29[24]' kgw='III-4.243' ksa='7.635' Was Zöllner beklagt, das unendliche Experimentiren und der Mangel an logisch-deductiver Kraft, ist ebenfalls in den historischen Disciplinen zu sehen — Unterschätzung des Classischen im Gegensatze zu dem Antiquarischen: so geht der Sinn der historischen Wissenschaft verloren, alles verflacht sich. Wie dort das Weltbild immer gemeiner wird und eigentlich nur noch von den Popularisirern gezeichnet wird, so hier das Vergangenheitsbild. --- Aphorism n=1536 id='III.29[25]' kgw='III-4.243' ksa='7.635' Schiller: ihr geht aus, die Wahrheit mit Stangen zu fangen, aber sie geht mitten hindurch. --- Aphorism n=1537 id='III.29[26]' kgw='III-4.243' ksa='7.635' „Allerlei Deiner der Wahrheit.“ 1. Schilderung des laisser faire der Wissenschaft. Es fehlt die Dictatur. 2. Folge: es fehlt der rechte Kitt — (dafür Zeitungscultur-Kitt!) im Allgeminen immer grössere Roheit. Verkümmerung des Bildes des Wahrheitsdieners. 3. Daher haben sich Viele eingeschlichen. Schilderung. 4. Stellung der deutschen Cultur dazu: was ist die Aufgabe? (Goethes Stellung zur Naturwissenschaft.) --- Aphorism n=1538 id='III.29[27]' kgw='III-4.244' ksa='7.636' Protest gegen die Section des Lebendigen d.h. sie sollen leben lassen, was noch nicht todt ist, und es nicht sofort als wissenschaftliches Object behandeln. --- Aphorism n=1539 id='III.29[28]' kgw='III-4.244' ksa='7.636' Durch Wissen tödten: eigentlich(118) ist es nicht einmal das Wissen, sondern nur das neugierige unruhige Belauern, also ein nothwendiges Mittel und conditio der Wissenschaft. Mitre-den-Wollen, wo man nur stört, wenn man redet. Defienda me Dios de my „Gott behüte mich vor mir“. --- Aphorism n=1540 id='III.29[29]' kgw='III-4.244' ksa='7.636' Alles Erinnern ist Vergleichen d.h. Gleichsetzen. Jeder Begriff sagt uns das; es ist das „historische“ Urphänomen. Das Leben erfordert also das Gleichsetzen des Gegenwärtigen mit dem Vergangnen; so dass immer eine gewisse Gewaltsamkeit und Entstellung mit dem Vergleichen verbunden ist. Diesen Trieb bezeichne ich als den Trieb nach dem Klassischen und Mustergültigen: die Vergangenheit dient der Gegenwart als Urbild. Entgegen steht der antiquarische Trieb, der sich bemüht das Vergangne als vergangen zu fassen und nicht zu entstellen, nicht zu idealisiren. Das Lebensbedürfniss verlangt nach dem Klassischen, das Wahrheitsbedürfniss nach dem Antiquarischen. Das Erst behandelt das Vergangne mit Kunst und künstlerischer Verklärungskraft. Denkt man sich die andre Richtung übermächtig, so hört die Vergangenheit auf, vorbildlich und mustergültig zu wirken, weil sie aufhört, Ideal zu sein, und individuelle Wirklichkeit wie die Gegenwart selbst geworden ist. Sie dient dann nicht mehr dem Leben, sondern ist gegen dieses Leben. Man erreicht so praktisch, was man erreichte, wenn man alle Kunstkammern und Bibliotheken verbrennen würde. Die Gegenwart wird isolirt, wird zufriedner mit sich und entspricht ihrem Wesen und ihren Bedürfnissen, zeigt also, was sie ist, wie gross oder gemein sie ist. — Wodurch nützt aber der Trieb zum Klassischen der Gegenwart? Er deutet an, dass, was einmal war, jedenfalls einmal möglich war und deshalb wohl auch wieder möglich sein wird ( wie die Pythagoreer meinen dass, wenn die Sterne die gleiche Stellung haben, alles wieder völlig gleich geschehen werde). An das Mögliche und Unmögliche denkt aber der Muthige und der Verwegene: ihn stärkt die Vergangenheit: z.B. wenn er hofft, dass 100 productive Menschen im Stande sind, die ganze deutsche Cultur zu gründen und findet, dass auf ähnliche Weise die Cultur der Renaissance möglich geworden ist. Am Grossen und Unmöglichen aber pflanzt sich die Menschheit fort. --- Aphorism n=1541 id='III.29[30]' kgw='III-4.245' ksa='7.637' Nehme man an dass jemand glaube, es gehörten nicht mehr als 100 productive, in einem neuen Geiste erzogene Menschen dazu, um der in Deutschland jetzt gerade modischen Gebildetheit den Garaus zu machen, was müsste es ihn bestärken wahrzunehmen, dass die Cultur des Renaissance auf den Schultern einer solchen Schaar Hundert-Männer sich heraushob. --- Aphorism n=1542 id='III.29[31]' kgw='III-4.245' ksa='7.637' Die Schätzung der Geschichte und die in ihr verschwendete Kraft. Die antiquarische Manier, die das Klassische möglichst beseitigt oder als ganz individuelle Möglichkeit zu begreifen sucht. Weil viel Vernunft verwendet wird, irgend ein Stückchen Vergangenheit so zu begreifen. meint man zuletzt auch, dass Vernunft sie zu Stande gebracht. So entsteht der Aberglaube an die Vernünftigkeit der Geschichte: wobei die absolute Nothwendigkeit verstanden wird als Manifestation des Vernünftigen und Zweckmässigen. Aber die grösste historische Macht ist die Dummheit und der Teufel. Es schwächt den Muth ab, so viele Möglichkeiten zu wissen als dagewesen: wenn es nicht darauf abgesehn ist, abzuschätzen (also das Klassische und Gute aus dem Vergangnen auszuscheiden), sondern nur alles als geworden zu begreifen, so lähmt der antiquarische Sinn; denn er wittert auch im Unsinnigen Zweck und Vernunft. Die Geschichte will nur eine grosse Behandlung; sonst macht sie Sclaven. Nun giebt es zweitens ein Maass des erlaubten Retrospectiven und des Unerlaubten. Verboten ist die Vivisection; es soll den Kindern verboten werden zu lauern, wo Eier gelegt werden. Der Wahrheitstrieb, der den eben erlebten Moment secirt, tödtet den nächsten. Solange erkannt wird, wird nicht gelebt. Dazu — welche Gefahren bringt der antiquarische Sinn, wenn er sich der Menge und der geringen Köpfe bemächtigt! Zuletzt zerfällt alles in Solche, welche historisch leben, und Solche, welche nur historisch tödten. Welche fatale Neubegierde, Unruhe, Belauern, Verrathen, Ablisten des eben Werdenden. Am Tag wird kein Geist citirt. Jede Zeit bedarf so viel Historie, als sie in Fleisch und Blut, durch Verdauen, umsetzen kann; so dass die stärkste und gewaltigste am meisten Geschichte vertragen wird. Wie aber, wenn schwächliche Zeiten mit ihr überfüllt werden! Welche Verdauungsbeschwerden, welche Ermüdung und Kraftlosigkeit! --- Aphorism n=1543 id='III.29[32]' kgw='III-4.246' ksa='7.638' Es ist möglich, dass ein Volk durch Geschichte sich selbst tödtet: etwa wie ein Mensch, der sich dem Schlaf entzieht. Wiederkäuen ist die Sache gewisser Thiere: sich aber durch Wiederkäuen ruineren scheint hier und da einmal bei dem menschlichen Rindvieh vorzukommen. Wenn alles, was wird, interessant, des Studiums würdig erachtet wird, so fehlt bald für alles, was man thun soll, der Maassstab und das Gefühl, der Mensch wird in der Hauptsache gleichgültig. --- Aphorism n=1544 id='III.29[33]' kgw='III-4.247' ksa='7.639' Die Mythologie, mit der sich die antiquarischen Menschen umgeben — die Ideen „die es lieben, sich in immer reineren Formen zu offenbaren“ usw. --- Aphorism n=1545 id='III.29[34]' kgw='III-4.247' ksa='7.639' Das Monumentale sieht von den Ursachen ab. „Effect an sich“„das, was zu allen Zeiten Effect macht“ (oder das zu allen Zeiten entstehen kann, zu dem die Ursachen immer da sind). --- Aphorism n=1546 id='III.29[35]' kgw='III-4.247' ksa='7.639' 3. Wie ist nur das Monumentale möglich? Oder über den Nutzen der Geschichte. Hülfsbegriff das rein-Menschliche — oder das Grosse und Ungemeine, an dem sich immer wieder das Grosse entzündet. Bestreben der Antiquare, das Ungemeine in das Verständliche d.h. Gemeine herabzuziehn. Deshalb vernichten sie das Monumentale nach besten Kräften. Sodann wird aber aus dem Codex des Monumentalen ein Zwang und Canon der gegenwärtigen Künstler, mit dem gegen das Entstehn, gegen die Entwicklung angekämpft wird: das Grosse soll nicht werden, es soll dasein. Die Antiquare sagen: das Grosse ist im Grunde das Gemeine und Allgemeine; auch sie kämpfen gegen das Werden des Grossen (durch Verkleinern, Begeifern usw.). So Kämpfen beide historische Schulen gegen das Grosse an: sowohl mit dem Monumentalen, als dem Gemeinen. Dies war zu allen Zeiten so. Gegen Beides muss das Historisch-Grosse Recht behalten, gegen ersteres, dadurch dass es sich den Eintritt im Tempel des Monumentalen erzwingt, gegen die Antiquare, dadurch dass es endlich wieder selbst Erkenntnissobject wird und damit auch den Antiquaren „interessant“ wird. --- Aphorism n=1547 id='III.29[36]' kgw='III-4.248' ksa='7.640' Die Geschichte gehört dem Thätigen. Es ist ein widerliches Schauspiel, neugierige Mikrologen(119) oder Egoisten oder Touristen auf Pyramiden herumklettern zu sehn. Die Geschichte ist jetzt ebenso zur Schau gestellt wie Bilder in der Gallerie: für den Müssiggänger. Früher suchte man sich von dort Kraft und Trost, jetzt will man Gewissheit, Unterhaltung im Realen, aus Feindschaft gegen die Kunst und gegen das Grosse. --- Aphorism n=1548 id='III.29[37]' kgw='III-4.248' ksa='7.640' Woraus erklärt sich die Hypertrophie des historischen Sinnes? 1. Feindschaft gegen das Erdichtete, Mythische. 2. Feindschaft gegen die Lebensprobleme. 3. Sie verbirgt oder drapirt die, welche sich damit befassen — ist leichter als ein Kunstwerk. 4. Sie löst auf und macht schlaff, weil sie durch Analogien das Rechtsgefühl und die Instinkte, kurz das Naive in Sitte und Handeln tödtet oder lähmt 5. Sie ist demokratisch und lässt jedermann zu, beschäftigt die geringsten Köpfe. Sie ist das Ideal eines Wahrheitsstrebens. bei dem nichts herauskommt. 6. Wie sie im Grunde nicht von fruchtbaren kräftigen Instinkten geleitet wird, zeigt z.B. die Historie bei der Evangelien-Kritik. Man vergleiche die Reformationszeit. --- Aphorism n=1549 id='III.29[38]' kgw='III-4.248' ksa='7.640' Die historische Krankheit. 1. Bei pythagoreischer Constellation wäre von einem Nutzen der Geschichte zu reden. So aber ist die Motivirung jeder Handlung eine verschiedne. 2. Vergleichung setzt ein Gleichsetzen voraus. Gedächtniss-Begriff. Das Klassische und Monumentale, der „Effect an sich“ idealisirende Entstellung und Verallgemeinerung, das „Allgemein-Menschliche“ als Wahn. Der Wahn des Monumentalen befördert die Fortzeugung des Grossen. 3. Kampf gegen das Grosse und Seltne und gegen das Monumentale durch die Antiquare. Alles Gewesene interessant, vernünftig: lähmender Einfluss der Antiquare auf die historische Thatkraft. 4. Der moderne Historiker als Amalgam von beiden Trieben, Hermaphrodit. Seine Mythologie. Seine negative Praxis. Einwirkung auf Kunst Religion. Gefährlich für eine werdende Cultur. Die Vivisection. Man soll nicht Beides sein, Classiker und Antiquar, sondern Eins, aber ganz. Wirkungslosigkeit der modernen Historiker: ihr Niederschlag in der nörgelnden Kritik und der amerikanisirenden Presse. Es fehlt dem modernen Historiker das Fundament: er ist im Monumentalen willkürlich Antiquarischen tödtend und wurzelt nicht in einer Cultur. --- Aphorism n=1550 id='III.29[39]' kgw='III-4.249' ksa='7.641' Im Grunde ist jedermann zufrieden, wenn ein Tag vorüber ist. Ihn so ernst zu nehmen, dass er am andern Tag bereits historische Untersuchungen anstellt, ist lächerlich. Denn damit ist die Hauptlehre, die jeder Tag giebt, verwirkt, „das Leben ist abzuleiden“ „es ist eine Busse“. In der Hauptsache d.h. gerade in dem, was die Gesammtschätzung des Lebens betrifft, kann kein Ereigniss etwas wesentlich Neues lehren und einer, der vor ein Paar tausend Jahren lebte, kann ebenso weise sein wie einer, der die Geschichte dieser 2000 Jahre zu Hülfe nimmt. Für den Menschen, der das Dasein ableidet, ist Geschichte nichts: er findet überall dasselbe Problem, das jeder Tag ihm zeigt. Sie ist aber etwas für den Thätigen, Unweisen, der alles noch zu hoffen hat, der nicht resignirt, der kämpft — der braucht Geschichte als Exempla dessen, was Einer erreichen kann, wie Einer geehrt werden kann, besonders aber als Tempel des Ruhms. Sie wirkt vorbildlich und stärkend. --- Aphorism n=1551 id='III.29[40]' kgw='III-4.250' ksa='7.642' Nun aber die Geschichte als Wissenschaft! Da handelt es sich also um Gesetze, die Personen kommen wenig in Betracht, Muth und Begeisterung sind hier nicht mehr zu gewinnen, sie stören vielmehr. Vorausgesetzt dass sich Gesetze finden liessen, so bekämen wir als Resultat den Determinismus und der Thätige würde mit Gewalt wieder zu einem Leidenden gemacht, ohne dass eine moralische Empfindung ihn zur Resignation brächte. Zudem sind die Gesetze wenig werth: weil sie aus den Massen und deren Bedürfnissen abgeleitet sind, also als Bewegungsgesetze der niederen Lehm- und Thonschichten. Die Dummheit und der Hunger sind immer dabei, wie bei jedem französischen Criminalprozess la femme. Wozu sollte man auch solche Gesetze wissen, da ja Jedermann, ohne sie zu kennen, schon Jahrtausende hindurch, nach ihnen gehandelt hat! Der starke und grosse Mensch hat sich immer, wider diese Gesetze, durchgeschlagen: von ihm sollte eigentlich allein die Rede sein. Die Massen sind nur zu betrachten einmal 1) als verschwimmende Copien der grossen Männer, auf schlechtem Papier und mit abgenutzten Platten 2) als Widerstand gegen die Grossen 3) als Werkzeug der Grossen. Im Übrigen hole sie der Teufel. --- Aphorism n=1552 id='III.29[41]' kgw='III-4.250' ksa='7.642' Die Statistik beweist dass es Gesetze in der Geschichte giebt. Ja, sie beweist, wie gemein und ekelhaft uniform die Masse ist. Ihr hättet einmal in Athen Statistik treiben sollen! Da würdet ihr der Unterschied gefühlt haben! Je niedriger und unindividueller eine Masse ist, um so strenger das statistische Gesetz. Ist die Menge feiner und edler zusammengesetzt, geht sofort das Gesetz zum Teufel. Und ganz hoch oben, bei den grossen Geistern, könnt ihr gar nicht mehr rechnen: z.B. wann haben die grossen Künstler geheirathet! Hoffnungslos ihr, die ihr da ein Gesetz suchen wollt. Also: so weit es Gesetze giebt in der Geschichte, sind sie nichts werth und ist die Geschichte d.h. das, was geschehen ist, nichts werth. Überdies: was heisst denn hier „Gesetze“? Stehen sie irgendwie gleich einem Naturgesetz oder einem Rechtsgesetz? Es sagt doch nicht „ihr sollt“, sondern „leider war es so“. Es ist der Ausdruck eines dummen faktischen Verhältnisses, bei dem Niemand mehr nach dem Warum? fragen darf. „Hier werden jährlich c. 40 Ehen geschlossen“ — Warum denn so viel und nicht 80? „Es ist nun einmal nicht anders“! — Sehr belehrend! Wir danken. Es giebt aber eine Richtung, welche die grossen Massentriebe als das Wichtige betrachtet und alle grossen Männer nur als den Ausdruck, gleichsam das sichtbar werdende Bläschen auf der Wasserfluth betrachtet. Da soll die Masse aus sich heraus das Grosse, das Chaos aus sich heraus die Ordnung gebären. Am Ende wird natürlich der Hymnus auf die gebärende Masse angestimmt; es lebe die Geschichte! Eine andre Richtung will alles in Betracht ziehn, was „eine historische Macht“ gewesen ist und schätzt darnach „das Grosse“ ab: „Gross“ heisst, was historisch nachhaltig gewirkt hat. Das heisst recht Quantität und Qualität verwechseln. Wenn die plumpe Masse irgend einen Gedanken, eine Religion sich recht adäquat gefunden hat und ihn zäh vertheidigt: soll der Finder und Gründer jenes Gedankens „gross“ sein! Warum doch! Das Edelste und Höchste wirkt gar nicht auf die Massen: und der historische Erfolg des Christenthums beweist glücklicherweise nichts über seinen Gründer, da es im Grunde gegen ihn beweisen würde: hier scheint aber das Ursprüngliche ganz verloren gegangen zu sein und der Name für Tendenzen der Massen und vieler ehrsüchtig-egoistischen Einzelnen geblieben zu sein. --- Aphorism n=1553 id='III.29[42]' kgw='III-4.252' ksa='7.644' Vergötterung des Erfolgs ist recht der menschlichen Gemeinheit angemessen. Wer aber nur einen einzigen Erfolg einmal genau studirt hat, weiss, was für Faktoren (Dummheit, Bosheit, Faulheit usw.) immer mitgewirkt haben, und nicht als die schwächsten Faktoren. Es ist toll, dass der Erfolg mehr werth sein soll als die unmittelbar vorher noch bestehende schöne Möglichkeit! Gar aber in der Geschichte die Verwirklichung des Guten und Rechten sehen ist Blasphemie gegen das Gute und Rechte. Diese schöne Weltgeschichte ist, um Heraklitisch zu reden „ein wirrer Kehrichthaufen“! Das Kräftige schlägt sich durch, das ist das allgemeine Gesetz: wenn es nur nicht so oft gerade das Dumme und das Böse wäre! --- Aphorism n=1554 id='III.29[43]' kgw='III-4.252' ksa='7.644' Luther: „Cicero, ein weiser und fleissiger Mann, hat viel gelitten und gethan“. --- Aphorism n=1555 id='III.29[44]' kgw='III-4.252' ksa='7.644' Der Engländer über Berlin: „in Berlin, wer nicht Geschmack hat an Bierstuben und Weinstuben, er sei arm oder reich, er lebt und stirbt armselig.“ --- Aphorism n=1556 id='III.29[45]' kgw='III-4.252' ksa='7.644' Die schreckliche Übung, Charactere und Individuen zu begreifen und somit aus ihrem Lebensnerv zu rechtfertigen, scheint vielleicht auf Gerechtigkeit zu beruhen und auf Gerechtigkeit gegen die Zeitgenossen hinzuwirken. Dem steht entgegen, dass wir gerade an den Zeitgenossen die fatalste Uniformität fordern und am wenigsten gerecht gegen die mannigfachen Charactere sind. Der geübteste Historiker ist, der Zeit gegenüber, „unpersonage haineux“, und ist ungerecht oder blasirt. --- Aphorism n=1557 id='III.29[46]' kgw='III-4.253' ksa='7.645' Der wissenschaftliche Stand ist eine Art Clerus und missachtet die Laien; er ist der Erbe des geistlichen Clerus, ohne diese vererbte Ehrfurcht würde schwerlich unsere Zeit so die Wissenschaften pflegen. Was man früher der Kirche gab, giebt man jetzt, obzwar spärlicher, der Wissenschaft: dass man aber giebt, hat einstmals die Kraft der Kirche bewirkt, die noch jetzt, in dem wissenschaftlichen Clerus, nachwirkt. Und gerade Geschichte zu treiben ist immer noch eine verkappte Theologie, als Lehre von dem Wirken Gottes oder des Vernünftigen. Bemächtigt sich der Menge die Meinung, Geschichte sei ein Wust und keine Wissenschaft, so ist es aus mit ihrer Förderung. --- Aphorism n=1558 id='III.29[47]' kgw='III-4.253' ksa='7.645' Die verfluchte Volksseele! Wenn wir von deutschem Geiste reden, so meinen wir die deutschen grossen Geister, Luther, Goethe, Schiller und einige Andere, nicht den mythologischen Phantom der vereinigten Ungeistermasse, in der — — — Besser wäre es schon, von lutherartigen Menschen usw. zu reden. Wir wollen vorsichtig sein, etwas deutsch zu nennen: zunächst ist es die Sprache, diese aber als Ausdruck des Volkscharacters zu fassen, ist eine reine Phrase und bis jetzt bei keinem Volke möglich gewesen, ohne fatale Unbestimmtheiten und Redensarten. Griechische Sprache und griechisches Volk! Das bringe Einer zusammen! Überdies steht es ähnlich wie bei der Schrift: das allerwichtigste Fundament der Sprache ist eben nicht griechisch, sondern wie man jetzt sagt, indogermanisch. Schon besser steht es mit Stil und Mensch. Von einem Volke Prädikate auszusagen, ist immer sehr gefährlich: zuletzt ist alles so gemischt, dass erst immer später eine Einheit wieder an der Sprache sich einfindet oder eine Illusion der Einheit sich an ihr einstellt. Ja Deutsche! Deutsches Reich! Das ist etwas, Deutschsprechende ist auch etwas. Aber Race-Deutsche! Das Deutsche als künstlerische Stileigenschaft ist erst noch zu finden, wie bei den Griechen der griechische Stil erst spät gefunden ist: eine frühere Einheit gab es nicht, wohl aber eine schreckliche krasis. --- Aphorism n=1559 id='III.29[48]' kgw='III-4.254' ksa='7.646' Gegen die Parallele der Geschichte mit Jugend, Mannesalter und Greisenalter: auch nicht die Spur Wahrheit daran! Ein fünf-sechs Jahrtausende ist gar nichts und vor allem keine Einheit, weil immer wieder neue Völker hinzukommen und alte in einen Winterschlaf verfallen. Zuletzt aber handelt es sich gar nicht um Völker, sondern um Menschen, die Nationalität ist zumeist nur die Consequenz starrer Regierungsmassregeln, d.h. einer Art Züchtung durch umschliessende Gewalt und Bändigung, nebst Nöthigung, sich zu heirathen und mit einander zu sprechen und zu leben. --- Aphorism n=1560 id='III.29[49]' kgw='III-4.254' ksa='7.646' Christlich ausgedrückt: so ist der Teufel der Regent der Welt und dabei wird es im Wesentlichen bleiben. Aber jetzt sagt man gebildeter: das System miteinander kämpfender Egoismen: wobei man an den Wald denkt, der so gleichförmig und regelmässig wächst, weil alle Bäume nur ihren Egoismus befriedigen. --- Aphorism n=1561 id='III.29[50]' kgw='III-4.254' ksa='7.646' 1) Die Gefahr des Monumentalen, das, zusammengeschleppt aus allen Zeiten, den suchenden Instinkt verwirrt und schwächt. So auch die Kenntniss aller Verhältnisse und Gesellschaftsschichten: hätte sie der Bauer, was würde er wohl mit dem Pfluge anfangen! --- Aphorism n=1562 id='III.29[51]' kgw='III-4.254' ksa='7.646' Eine Bändigung des unbegrenzten historischen Sinnes ist nöthig: und thatsächlich besteht eine schon, die aber nicht nöthig ist, die Bändigung durch den nüchternen uniformirten Zeitgeist, der sich überall sucht und zu finden glaubt, und die Geschichte auf sein Maass herunterschraubt. Ein solches Herunterschrauben nehme ich wahr bei Cicero (Mommsen), Seneca (Hausrath), Luther (Protestantenverein) usw. In andrer Art bändigte und streckte Hegel die Geschichte, er, der recht eigentlich der deutsche „Genius der Historie“ zu nennen ist; denn er fühlte sich auf der Höhe und am Ende der Entwicklung und damit auch im Besitz aller ehemaligen Zeiten, als deren ordnender nous. Jeder Versuch, das Gegenwärtige als das Höchste zu begreifen, ruinirt die Gegenwart, weil er die vorbildliche Bedeutung des Geschichtlichen leugnet. Die schrecklichste Formel ist die Hartmannsche „sich dem Weltprozess hinzugeben“. Wohin es führt, die Geschichte als einen Prozess anzusehen, zeigt E. von Hartmann p. 618 (woraus mir der ungeheure Erfolg klar wird). Die historische Ansicht verbrüdert sich hier mit dem Pessimismus: nun sehe man die Consequenzen! Die Lebensalter des Einzelnen bieten die Analogie, die gar nicht schmeichelhafte Schilderung der Gegenwart erweckt nur den Schluss, dass es noch schlimmer kommt und dass dies der nothwendige Process sei, dem man sich hinzugeben habe. Zur Analogie dient ein recht gemeines Menschenkind, dessen Mannesalter es zur „gediegenen Mittelmässigkeit“ und zu einer Kunst bringt, die ihm durchschnittlich etwas das ist „was dem Berliner Börsenmann etwa Abends die Posse ist“. Er nimmt vor allem „auf eine bedächtig in die Zukunft schauende praktisch wohnliche Einrichtung in der indischen Heimath Bedacht“. Dabei eine Art von sauersüssem Imperativ: „Unbarmherzig und grausam ist dieses Handwerk der Zerstörung der Illusion, wie der rauhe Druck der Hand, der einen süss Träumenden zur Qual der Wirklichkeit erweckt; aber die Welt muss vorwärts; nicht erträumt werden kann das Ziel, es muss erkämpft und errungen werden, und nur durch Schmerzen geht der Weg zur Erlösung.“ Nur ist unbegreiflich, wie der Process, dessen Mannesalter vorhin geschildert wurde, endlich „in eine Periode der reifen Beschaulichkeit eintritt, wo sie die ganzen wüst durchstürmten Leiden ihres vergangnen Lebenslaufes mit wehmüthiger Trauer in Eins fassend überschaut und die ganze Eitelkeit der bisherigen vermeintlichen Ziele ihres Strebens begreift.“ p. 625 f. Wenn aber die Menschheit als eine Art Leopardi ihr Greisenalter erleben soll, so müsste sie edler sein als sie ist und vor allem ein anderes Mannesalter haben, als Hartmann ihr ertheilt. Der Greis, der einem solchen Mannesalter entspräche, würde sehr ekelhaft sein und würde mit widriger Gier am Leben hängen, in die gemeinsten Illusionen mehr als je verstrickt. --- Aphorism n=1563 id='III.29[52]' kgw='III-4.256' ksa='7.648' Hartmann ist wichtig, weil er den Gedanken eines Weltprozesses todtmacht, dadurch dass er consequent ist. Um ihn zu ertragen, legt er als telos zu Grunde die bewusste Erlösung und Freiheit von Illusionen und das Wählen des Unterganges. Aber das Ende der Menschheit kann jeden Augenblick durch eine geologische Umwälzung da sein: und jene Illusionslosigkeit setzte eine höhere Entwicklung der moralischen und intellectuellen Kräfte voraus: was ganz unwahrscheinlich ist: vielmehr durften, wenn diese alt würden, die Illusionen nur immer mächtiger werden und das Greisenalter mit einem Kindischwerden schliessen. Tröstlich ist somit das letzte Resultat keinesfalls und könnte gewiss nicht als telos bezeichnet werden. So wie er das Mannesalter schildert, nimmt überdies die Fähigkeit, das Dasein als Problem zu nehmen, immer mehr ab und das Bedürfniss nach Erlösung wird immer geringer. Wir wollen uns ja aller Constructionen der Menschheitsgeschichte enthalten und überhaupt nicht die Massen betrachten, sondern die überall hin zerstreuten Einzelnen: diese bilden eine Brücke über den wüsten Strom. Diese setzen nicht etwa einen Prozess fort; sondern sie leben gemeinsam und gleichzeitig, Dank der Geschichte, die ein solches Zusammenwirken zulässt. Es ist die „Genialen-Republik“. Die Aufgabe der Geschichte ist, zwischen ihnen zu vermitteln und so immer wieder zur Erzeugung des Grossen und Schönen Anlass zu geben und Kraft zu verleihen. Das Ziel der Menschheit kann nicht am Ende liegen, sondern in den höchsten Exemplaren, die, zerstreut durch Jahrtausende, zusammen alle höchsten Kräfte, die in der Menschheit verborgen sind, repräsentiren. Überdies: Weltprozess!! Es handelt sich doch nur um die Lumperei der menschlichen Erdflöhe! Hartmann sagt p. 637: „So wenig es sich mit dem Begriff der Entwicklung vertragen würde, dem Weltprozess eine unendliche Dauer in der Vergangenheit zuzuschreiben, weil dann jede irgend denkbare Entwicklung bereits durchlaufen sein müsste, was doch nicht der Fall ist (!!!), ebensowenig können wir dem prozess eine unendliche Dauer für die Zukunft zugestehn; beides höbe den Begriff der Entwicklung zu einem Ziele auf und stellte den Weltprozess dem Wasserschöpfen der Danaiden gleich. Der vollendete Sieg des Logischen über das Unlogische muss also mit dem zeitlichen Ende des Weltprozesses, dem jüngsten Tage zusammenfallen(!!)“. Von diesem Hartmannschen „Weltprozess“ flüchtet man gern zu dem demokritischen Atomengewirr und zur Darwinistischen Lehre vom Bestehen des Lebensfähigen unter den zahllosen Combinationen. Hier ist doch noch ein Platz für die grossen Individuen, sei es auch dass ein Zufall sie herausgeschleudert. Bei Hartmann ist die Willensverneinung eine Verirrung und die Bejahung des Lebens die eigentliche Pflicht. Zuletzt sollen gar die Majoritäten auf der Erde für die Vernichtung und die Rückkehr in's Nichts abstimmen! Dagegen unsre Lehre, dass das Bewusstsein nur durch immer höhere Illusionen gefördert und entwickelt wird. Wir stehen deshalb mit unserm „Bewusstsein“ so niedrig (verglichen etwa mit den Griechen), weil unsre Illusionen niedriger und gemeiner sind, als die ihrigen. Diesen Fortschritt zur Gemeinheit bin ich nicht im Stande, einen Fortschritt zum „Mannesalter“ zu nennen. Dächte man die Illusionen verschwinden, so verdunstet das Bewusstsein bis zur Pflanze. Illusionen sind übrigens nur der Ausdruck für einen unbekannten Sachverhalt. Die Menschheit zur Blasirtheit zu führen ist das Hartmannsche Ziel: dann allgemeiner Selbstmord: von der Majorität der Menschen ausgeführt! Dann kippt die Welt um und versinkt wieder ins Meer des Nichts. Aufgabe der nächsten Generationen, durch Hingabe an den Weltprozess d.h. Bejahung des Willens zum Leben die Blasirtheit einzuleiten! Ekelhaftes Buch, eine Schande für die Zeit! Wie unendlich reiner, höher und sittlicher wirkt Schopenhauers Pessimismus! Diese Hartmannsche Philosophie ist die Fratze des Christenthums, mit ihrer absoluten Weisheit, ihrem jüngsten Tag, ihrer Erlösung usw. Die Speculation auf den Effect der monströsen Paradoxie, verbunden mit dem laissez faire, war nie toller. Die David-Straussische Gegenwart wird in den Weltprozess eingeordnet, findet ihre Stelle und wird also justificirt. Daher der Erfolg bei der Litteraten-Masse (das heisst nämlich jetzt „Erfolg“ überhaupt: die vermögen es schon, das Publikum zum Kaufen aufzureizen!). --- Aphorism n=1564 id='III.29[53]' kgw='III-4.258' ksa='7.650' Der Hegelsche „Weltprozess“ verlief sich in einen fetten preussischen Staat mit guter Polizei. Das ist alles verkappte Theologie, auch bei Hartmann noch. Wir vermögen aber Anfang und Ende nicht zu denken: so lassen wir doch diese „Entwicklung“ auf sich beruhen! Es ist sofort lächerlich! Der Mensch und der „Weltprozess“! Der Erdfloh und der Weltgeist! --- Aphorism n=1565 id='III.29[54]' kgw='III-4.259' ksa='7.651' Wozu die Menschen da sind, wozu „der Mensch“ da ist, soll uns gar nicht kümmern: aber wozu Du da bist, das frage dich: und wenn Du es nicht erfahren kannst, nun so stecke Dir selber Ziele, hohe und edle Ziele und gehe an ihnen zu Grunde! Ich weiss keinen besseren Lebenszweck als am Grossen und Unmöglichen zu Grunde zu gehen: animae magnae prodigus. --- Aphorism n=1566 id='III.29[55]' kgw='III-4.259' ksa='7.651' 1. Schilderung des historischen Sinns, zuletzt mit seinem Extrem, dem Weltprozess und daraus abgeleiteten Moralgesetz. 2. Innere Gründe dieser Hypertrophie des historischen Sinns. 3. Bedeutung der Historie für eine Cultur. --- Aphorism n=1567 id='III.29[56]' kgw='III-4.259' ksa='7.651' Das Historische in der Erziehung. Der junge Mensch wird durch alle Jahrtausende gepeitscht, das wurde der Grieche und Römer nicht. Dazu politische Geschichte für Jünglinge! Die nichts von einem Kriege, nichts von einer Staatsaktion, von Handelspolitik, Machtfragen usw. verstehen können! So geht der moderne Mensch durch Galerien, so hört er Concerte! Das klingt anders als jenes, fühlt er, und das nennt er dann „historisches Urtheil“. — Die Masse ist so gross, dass Abstumpfung die Folge sein muss. Das Schreckliche und Barbarische dringt hinzu, im Übermaass, und wo ein feineres Bewusstsein da ist, muss das Gefühl eins sein: Ekel. Dazu wird der junge Mensch seiner Heimat entfremdet und lernt an allen Sitten und Begriffen zweifeln. Es war in jeder Zeit anders: „es kommt nicht dar auf an, wie du bist“. Je nach dem ethos, wird jetzt der Mensch sich zum Schlimmen oder Guten (d.h. Grossen) lösen: „So geht frei, aber gefährlich, ohne Gängelband.“ Glücklicher Weise ist der Sinn der Jugend meist so stumpf, dass gar nichts wesentlich herauskommt, ausser einer unklaren Betäubung; es fehlt die starke Phantasie und dazu sind die einströmenden Massen zu gewaltig, es wird alles überfluthet. Ein solches Maass von Historie ist für Niemanden nöthig, wie die Alten zeigen, ja im hohen Grade gefährlich, wie die Neueren zeigen. Nun der historische Student! Ein ganz isolirtes Capitelchen der Vergangenheit hat er erforscht: jetzt ist er Diener der Wissenschaft, der Wahrheit, jetzt ist es vorbei mit aller Bescheidenheit, er ist fertig! Der gelehrte Dünkel hindert die höhere Erziehung. Ich betrachte junge Doktoren der Geschichte als Menschen, welche in der Bildung nicht bis drei zählen können und meistens auch nie zählen werden: denn sie sind bereits „produktiv“! Herr Je! --- Aphorism n=1568 id='III.29[57]' kgw='III-4.260' ksa='7.652' Alles „objectiv“ nehmen, über nichts zürnen, nichts lieben, alles „begreifen“ — das heisst jetzt „historischer Sinn“. Die Regierungen fördern einen solchen Sinn ebenso gern, als sie die Hegelei gefördert haben; denn er macht gefügig und schmiegsam. Vor allem aber ist die ganze Presse darin erzogen: man zürnt und ärgert sich nur noch „artistisch“, übrigens ist man „blasirt“ und „versteht“ alles: tout comprendre c'est tout pardonner: aber man „verzeiht“ nicht, man justificirt alles. Selbst nicht gebunden, leugnet der historische Journalist alle Bande: er lässt sie nur im utilitarischen Sinne bestehn. Es soll nicht mehr das Zeitalter der harmonischen Persönlichkeit sein, sondern das der „gemeinsamen Arbeit“. Das heisst doch nur: die Menschen, bevor sie fertig sind, werden in der Fabrik gebraucht. Aber seid überzeugt, in Kurzem ist die Wissenschaft ebenso ruinirt, wie die Menschen dieser Fabrikarbeit. Die „gediegene Mittelmässigkeit“ wird immer mittelmässiger, der Mensch ist weiser als irgend ein Mensch in einem Punkt und in allen andern dümmer als irgend ein ehemaliger Gelehrter: in summa aber unendlich dünkelhafter System der Kärrner, die das Genie als überflüssig dekretiren: man wird es euren Bauten ansehen, dass sie zusammengekarrt, nicht zusammengebaut sind. Dem, der ewig „Arbeitstheilung!“ „In Reih und Glied“ usw. im Munde hat, ist klärlich und voll zu sagen: wollt ihr die Wissenschaft möglichst schnell fördern, so werdet ihr sie auch möglichst schnell vernichten: wie auch die Henne zu Grunde geht, die ihr künstlich zum allzuschnellen Eierlegen zwingt. Gut, die Wissenschaft ist in den letzten Jahrzehnden schnell gefördert: aber seht euch die Gelehrten, die erschöpften Hennen an. Es sind wahrhaftig keine „harmonischen“ Naturen mehr: nur gackern können sie mehr als je, aber die Eier sind auch kleiner als je. Daher nun auch die beliebte „Popularisirung“ der Geschichte für „gemischtes Publikum“. Das wird den Gelehrten so leicht, weil sie selbst, von einem ganz kleinen Bereiche abgesehn „sehr gemischtes Publikum“ sind und dessen Bedürfnisse in sich tragen. Sie brauchen sich nur einmal bequem im Schlafrock hinzusetzen, so gelingt es ihnen, auch ihr kleines Studienbereich jenen gemischt-populären Bedürfnissen aufzuschliessen: für diesen Bequemlichkeits-Akt affichirt man den Namen „bescheidne Herablassung des Gelehrten zum Volk“, während im Grunde der Gelehrte nur zu sich, so weit er nicht Gelehrter, sondern Pöbel ist, herabstieg. Schafft erst ein Volk — das könnt ihr euch nie edel und hoch genug denken! Euer „gemischtes Publikum“ kann man sich aber nicht leicht gemein genug denken! --- Aphorism n=1569 id='III.29[58]' kgw='III-4.261' ksa='7.653' Zum Schlusse. Wenn ihr durch diese Betrachtung unmuthig geworden seid, so kann euch der Autor sagen, dass er dies vorausgesehen hat: etwas aber, was er nicht voraussehen kann, ist, wohin ihr nun jenen Unmuth richten werdet: ob nämlich gegen den Autor oder gegen euch selbst. Im letzteren, gewiss seltnen Falle, werdet ihr am besten thun, den Autor ganz zu vergessen: was kommt auch darauf an, wer eine Wahrheit sagt: wenn sie nur überhaupt gesagt wird und solche da sind, die sie zu Herzen nehmen. Geschrieben habe ich für beide Classen und, wie ich hoffe, deutlich genug. --- Aphorism n=1570 id='III.29[59]' kgw='III-4.262' ksa='7.654' In der ganzen Welt redet man nicht vom Unbewussten, weil es seinem Wesen nach ungewusst ist; nur in Berlin redet und weiss man etwas davon und erzählt uns, worauf es eigentlich abgesehn ist. Nämlich darauf, dass unsre Zeit gerade so sein muss wie sie ist, wenn die Menschheit dieses Dasein einmal satt bekommen soll: was wir von Herzen glauben — während nur E. von Hartmann(120) es weiss. — Was David Strauss als naive Thatsächlichkeit hinnimmt, wird bei Hartmann(121) nicht nur von hinten, ex causis efficientibus gerechtfertigt, sondern sogar von vorn, ex causa finali: von dem jüngsten Tage her lässt Hartmann(122) das Licht über unsre Zeit strahlen, und da findet sich, dass sie sich dem Mannesalter der Menschheit nähert, jenem beglückten Zustande. wo es nur noch gediegene Mittelmässigkeit, Kunst von der Art, wie sie der Berliner Börsenmann am Abend braucht, wo die „Genies kein Bedürfniss der Zeit mehr sind, weil es hiesse, die Perlen vor die Säue werfen oder auch weil die Zeit über das Stadium, welchem Genie's gebührten, zu einem wichtigeren hinweggeschritten ist“ (p. 619I). Wir wünschten, wir hatten uns verschrieben; aber ich habe nur abgeschrieben. Moral: es steht ganz und gar erbärmlich, es wird noch erbärmlicher kommen, aber es muss so stehen, es muss so kommen „sichtbar greift der Antichrist weiter und weiter um sich“ (p. 610). Aber wir sind auf dem besten Wege mit dem allem: „darum rüstig vorwärts im Weltprozess als Arbeiter im Weinberge des Herrn, denn der Prozess ist es allein, der zur Erlösung führen kann“p. 638. Errathen wir den Sinn des Hartmann(123), wenn wir in ihm den ironischen Farceur wittern, der ein für allemal die Vorstellung vom „Weltprozess“ der Lächerlichkeit preisgeben will? In diesem Sinne haben wir selten eine lustigere Erfindung und eine philosophischere Schelmerei gelesen: aber das gesammte Litteratenthum hat nicht recht hingehört und nur seine eigene Rechtfertigung im apokalyptischen Lichte darin gefunden, so dass ihm entgangen ist, dass Hartmann(124) geradezu die Weltprozess-Philosophie als eine Philosophie für zeitgenössisches Strolchthum geschrieben hat. Das ist der eigentliche Reiz bei allen Erfindungen Hartmann's:(125) der Wissende fühlt, dass er es gar nicht ernsthaft meint, ausser so weit es nöthig ist, die Unwissenden zu biederem Ernste zu verführen. --- Aphorism n=1571 id='III.29[60]' kgw='III-4.263' ksa='7.655' Grillparzer „jeder Mensch hat zugleich seine Separat-Nothwendigkeit, so dass Millionen Richtungen parallel, in krummen und geraden Linien nebeneinander laufen, sich durchkreuzen, fördern, hemmen, vor- und rückwärtsstreben, und dadurch für einander den Character des Zufalls annehmen, und es so, abgerechnet die Einwirkungen der Naturereignisse, unmöglich machen, eine durchgreifende alle umfassende Nothwendigkeit des Geschehenden nachzuweisen.“ Übrigens wäre nur das Abgeschlossne Fertige Todte zu studiren, weil die letzten belehrenden Consequenzen sichtbar werden. — Geschichte als „Weltsystem von Irrthümern und Leidenschaften''. Negative Lehre: wovor man sich zu hüten hat. Grillparzer: „es ist etwas Eigenes um das Aufblühen und Verwelken der Völker. In jedem ist eine hervorstechende Kraft, die heilsam wirkt, solange sie Hindernisse zu besiegen hat, nach diesem Siege aber sich gegen sich selbst kehrt. --- Aphorism n=1572 id='III.29[61]' kgw='III-4.263' ksa='7.655' Wenn ein Stoiker und ein Epicureer eins werden, dann verschwören sie sich, Cäsar zu ermorden. --- Aphorism n=1573 id='III.29[62]' kgw='III-4.264' ksa='7.656' Die Fakta selbst werden als „unmittelbare Ausflüsse des Weltgeistes“ betrachtet, nur sie allein hätten deshalb die nöthige Würde und Tiefe, deshalb solle die tragische Kunst sich der Geschichte unterordnen. Lächerlich! Der Geschichte!„Was ist denn Geschichte anders als die Art, wie der Geist des Menschen diese ihm undurchdringlichen Begebenheiten aufnimmt; das, weiss Gott ob Zusammengehörige, verbindet; das Unverständliche durch etwas Verständliches ersetzt; seine Begriffe von Zweckmässigkeit nach Aussen einem Ganzen unterschiebt, das wohl nur eine nach innen kennt; und wieder Zufall, wo tausend kleine Ursachen wirkten. Was anders ist die Geschichte! Was anders als das Werk der Menschen! Da es nun aber nicht die Begebenheiten, sondern ihre Verbindung und Begründung ist, worauf es dem Dichter ankommt, so lasst ihn in Gottes Namen sich auch seine Begebenheiten selbst erfinden, wenn er anders dazu Lust hat.“ --- Aphorism n=1574 id='III.29[63]' kgw='III-4.264' ksa='7.656' Wie man vom Schauspieler gesagt hat, seine Kunst habe drei Stufen: „eine Rolle verstehen, eine Rolle fühlen und das Wesen einer Rolle anschauen“, und nur alles dreies den wahren Schauspieler macht: so wird man anders vom historisch grossen Menschen sagen: er schaut vor allem das, was zu thun ist, seine Mission, als eine Summe von lauter einzelnen anschaulichen Fällen, selten fühlt er die Einheit aller dieser Fälle als seine Mission und am seltensten versteht er seine Mission. Aber der Historiker folgt ihm auf den Fersen und kann alles dreies. --- Aphorism n=1575 id='III.29[64]' kgw='III-4.264' ksa='7.656' Ungar und der Hegelsche Professor. Die Geschichte als „der sich selbst realisirende Begriff, mit nachweisbarer Nothwendigkeit und zu immerwährendem Fortschritt. Sie bekommt dadurch „einen theoretischen Heiligenschein“, sie ist „das Wandeln Gottes auf der Erde, welcher Gott aber seinerseits erst durch die Geschichte gemacht wird“. Da möchte ich fast dem Spanier Juan Huarte(126) beistimmen, der von den Deutschen sagt, sie hätten ein starkes Gedächtniss und wenig Verstand; ihr Verstand wäre immer wie der Verstand der Betrunknen, weil ihnen die viele Feuchtigkeit, womit ihr Gehirn und ihr übriger Körper ausgefüllt sind, nicht verstatte in die Natur der Dinge einzudringen.“ Auch wird man daran erinnert, dass er ihnen grosse Erfindungskraft in Uhrwerken, Wasserkünsten und mechanischen Kunststücken zuschreibt und wäre geneigt, ein solches sich selbst realisirendes Begriffs-Uhrwerk in diese Reihe zu stellen. --- Aphorism n=1576 id='III.29[65]' kgw='III-4.265' ksa='7.657' Grillparzer eifert „gegen den in neuerer Zeit prätendirten Nutzen der Litterargeschichte selbst für die praktische weitere Fortbildung der Litteraturzweige und zählt sie vielmehr jenen mitunter gefährlichen Bestrebungen zu, die, indess sie einerseits die Masse der oberflächlichen Kenntnisse, will sagen: Notizen vermehren, auf der anderen Seite den Gesichtskreis in's Unermessliche erweitern, so dass endlich jene innere Concentration immer schwieriger wird, ohne die eine That oder ein Werk nicht möglich wird. Im Mangel dieser Concentration liegt aber der Fluch unserer Zeit.“ Wir empfinden mit Abstraction, sagt Grillparzer. Wir wissen kaum mehr, wie sich die Empfindung bei unsern Zeitgenossen äussert; wir lassen sie Sprünge machen, wie man sie heut zu Tage nicht mehr macht. Shakespeare hat uns Neueren alle verdorben. — Wer wind an die Wahrheit der Empfindung eines Heine glauben! Etwa so wenig ich an die eines E. von Hartmann glaube. Aber sie reproduciren mit einem ironischen Hange, in der Manier grosser Dichter und grosser Philosophen: wobei sie im Grunde eine satirische Richtung haben und ihre Zeitgenossen verspotten, die sich gerne etwas vorlügen lassen, in Philosophie und Lyrik, und daher mit ihren neugierigen Brillenaugen ernsthaft zusehen, um sofort die historische Rubrik zu finden, wo diese neuen Genie's ihren Platz haben: Goethe und Heine, Schopenhauer und Hartmann! Es lebe der feine „historische“ Sinn der Deutschen! --- Aphorism n=1577 id='III.29[66]' kgw='III-4.266' ksa='7.658' Alles redet fortwährend vom Volksgeist, vom Unbewussten, von den Ideen in der Geschichte usw., aber für die Gegenwart kommt nichts dabei heraus. Man scheint nur zu schätzen, was aus dem tiefsten Borne des Volksgeistes unbewusst entspringt und praktisch macht man alles, möglichst bewusst und leider möglichst ungeschickt, nach: englischen Parlamentarismus, französische Moden und englische Krämermoral und französische, ja internationale Fortschritt-Phraseologien, dazu Gemälde aller Zeiten und Völker, und das Befremdende gilt nun einmal dem modernen Deutschen als der schönste Luxus. Man denke sich Freitag an der Siegessäule: was für Gefühle schwellen ihn an! Dann steht es freilich bei uns, wie der Schalk Hartmann erzählt, dass wir uns „seit dem letzten Jahrhundert jenem idealen Zustande nähern, wo das Menschengeschlecht seine Geschichte mit Bewusstsein macht (p. 291); wir ahnen sogar den noch idealeren Zustand, wo die Menschheit mit ihrer Geschichte und mit dem Weltprozess überhaupt ein Ende macht und sich sammt der Welt „in's Nichts zurückschleudert“, vielleicht nach telegraphischer Verständigung über den Erdball hin, dass dafür die Majorität (s. p. 640) gewonnen sei und mit der polizeilichen Verordnung, dass nächsten Samstag Abends pünktlich 12 Uhr die Welt untergehen soll, die überstimmte Minorität mit eingeschlossen. „Von morgen an wird keine Zeit mehr sein": wozu Hartmann der Schalk citiren würde Offenbarung Johannis 10,6 (s. Philosophie des Unbewussten, p. 637). Derselbe Schalk bezeichnet als die „vierte und letzte“ Phase der socialen Entwicklung die freie Association: der Arbeiter ist zur Reife zu erziehen, diese Erziehung (durch Schultze-Delitzsch'sche Vereine, bessere Schulbildung, Arbeiterbildungsvereine usw.) zu üben, das ist die wichtigste sociale Aufgabe der Gegenwart. p. 296: „Das Endziel dieser socialen Entwicklung würde das sein, dass jeder bei einer Arbeitszeit, die ihm für seine intellectuelle Ausbildung genügende Musse lässt, ein comfortables Dasein führe.“ --- Aphorism n=1578 id='III.29[67]' kgw='III-4.267' ksa='7.659' Hartmann und Heine sind unbewusste Ironiker, Schalke gegen sich selbst: Kant leugnet zwar, dass jemand sich selbst belügen könne. --- Aphorism n=1579 id='III.29[68]' kgw='III-4.267' ksa='7.659' „In die Zukunft schauen ist schwer, sagt Grillparzer; in die Vergangenheit rein zurückblicken, noch schwerer. Ich sage rein, d.h. ohne von dem, was in der Zwischenzeit sich begeben oder herausgestallt hat, etwas in den Rückblick mit einzumischen.“ Grillparzer: „Der Grundfehler des deutschen Denkens und Strebens liegt in einer schwachen Persönlichkeit, zufolge dessen das Wirkliche, das Bestehende nur einen geringen Eindruck auf den Deutschen macht.“ --- Aphorism n=1580 id='III.29[69]' kgw='III-4.267' ksa='7.659' Innerlichkeit — nach aussen Unehrlichkeit. Philosophie. --- Aphorism n=1581 id='III.29[70]' kgw='III-4.267' ksa='7.659' Polybios sagt „gleichwie ein Thier durch den Verlust der Augen durchaus untauglich wird, so ist die der Wahrheit beraubte Geschichte nichts als eine unnütze Erzählung.“ „Geschichte die Vorbereitung auf die Staatsverwaltung und die vorzüglichste Lehrerin, weil sie durch Erinnerung an die Unfälle Anderer die Abwechslungen des Glücks standhaft zu ertragen uns ermahne.“ --- Aphorism n=1582 id='III.29[71]' kgw='III-4.268' ksa='7.660' Wie sich die kriegerischen Leit- und Lärmartikel der Kölnischen Zeitung während des letzten Krieges zu einer Demosthenischen Rede verhalten, so verhält sich dieses ausgeblasene Präparat, der historische Fiebermann, zu den historischen Thatenmännern. Ein Zeitungsredacteur mit der tyrtäischen Schlachttrompete ist eben so komisch als Demosthenes als Leitartikelschreiber. Wer etwas ordentliches thun will, muss vorempfinden und nicht nachempfinden und darf sich überhaupt nicht umsehn. --- Aphorism n=1583 id='III.29[72]' kgw='III-4.268' ksa='7.660' Hegel „wenn der Geist einen Ruck macht, da sind wir Philosophen auch dabei.“ In der Philosophie ist es der Geist eines Volkes, der Geist einer Zeit, der sich darin zum Bewusstsein kommt. Nun da wird wohl auch bei Hartmann etwas von dem ironischen Bewusstsein zu finden sein.(127) Gott soll „der in allen Völkergeistern thätige allgemeine Geist der Menschheit“ sein, die Erhebung zum Genuss der Idee an und für sich soll Religion sein. Hegel: „die allgemeine Weltgeschichte, deren Begebenheiten die Dialektik der besonderen Völkergeister, — die er auf Fläschchen hat, — das Weltgericht darstellt.“ „Dass der Geschichte und zwar wesentlich der Weltgeschichte ein Endzweck an und für sich zum Grunde liege und derselbe wirklich in ihr realisirt worden sei und werde — der Plan der Vorsehung — dass überhaupt Vernunft in der Geschichte sei, muss für sich selbst philosophisch und damit als an und für sich nothwendig ausgemacht werden.“ „Eine Geschichte ohne solchen Zweck und ohne solche Beurtheilung wäre nur ein schwachsinniges Ergehen des Vorstellens, nicht einmal ein Kindermährchen, denn selbst die Kinder fordern in den Erzählungen ein Interesse, das ist einen wenigstens zu ahnden gegebnen Zweck und die Beziehung der Begebenheiten und Handlungen auf denselben: „Schluss: jede Erzählung muss einen Zweck haben, also auch die Geschichte eines Volkes, die Geschichte der Welt. D. h. weil es „Weltgeschichte“ giebt, muss auch im Weltprozess ein Zweck sein. D. h. wir fordern Erzählungen nur mit Zwecken: aber wir fordern gar keine Erzählungen vom Weltprozess, weil wir es für Schwindel halten, davon zu reden. Dass mein Leben keinen Zweck hat, ist schon aus der Zufälligkeit seines Entstehens klar; dass ich einen Zweck mir setzen kann, ist etwas anderes. Aber ein Staat hat keinen Zweck: sondern nur wir geben ihm diesen oder jenen. --- Aphorism n=1584 id='III.29[73]' kgw='III-4.269' ksa='7.661' Zur Mythologie des Historischen. Hegel „was einem Volke geschieht und innerhalb, Jesselben vorgeht, hat in der Beziehung auf den Staat seine wesentliche Bedeutung; die blossen Particularitäten der Individuen sind am entferntesten von jenem der Geschichte angehörigen Gegenstand.“ Der Staat ist aber immer nur das Mittel zur Erhaltung vieler Individuen: wie sollte er Zweck sein! Die Hoffnung ist, dass bei der Erhaltung so vieler Nieten auch einige mit geschützt werden, in denen die Menschheit kulminirt. Sonst hat es gar keinen Sinn, so viele elende Menschen zu erhalten. Die Geschichte der Staaten ist die Geschichte vom Egoismus der Massen und von dem blinden Begehren, existeren zu wollen: erst durch die Genien wird dieses Streben einigermassen gerechtfertigt, insofern sie dabei existiren können. Particular- und Collectiv-Egoismen im Kampf mit einander — ein Atomenwirbel der Egoismen — wer wird da nach Zwecken suchen wollen! Durch das Genie kommt bei jenem Atomenwirbel doch etwas heraus und jetzt denkt man milder über das Sinnlose jenes Treibens: etwa als ob ein blinder Jäger viele hundert Male umsonst schiesst und endlich, aus Zufall, einen Vogel trifft. Endlich kommt doch was dabei heraus, sagt er sich und schiesst weiter. --- Aphorism n=1585 id='III.29[74]' kgw='III-4.270' ksa='7.662' Hegel „das Interesse einer Biographie scheint direkt einem allgemeinen Zwecke gegenüber zu stehen, aber sie selbst hat die historische Welt zum Hintergrunde, mit welchem das Individuum verwickelt ist.“ Daher also die Entschuldigungstitel „Demosthenes und seine Zeit“ usw. Wenn es 10 Biographien aus Einer Zeit giebt, so hat man zehn Mal dasselbe: Buchmacherei! Über den „Geist der Zeit des Ambrosius und sogar — mit Lichter zu reden — etwas über die individuelle Paticularität Ambrosius, soweit sie mit dem Hintergrunde dieser Zeit verwickelt ist.“ Übrigens wäre alles ganz schön, wenn es nur nicht so absurd wäre, von „Weltgeschichte“ zu reden: gesetzt es gäbe einen Weltzweck, so wäre es unmöglich ihn zu wissen, weil wir Erdflöhe und nicht Weltregierer sind. Jede Vergötterung der abgezogenen Allgemeinbegriffe, Staat, Volk, Menschheit, Weltprozess hat den Nachtheil, die Bürde des Individuums kleiner zu machen und seine Verantwortung zu erleichtern. Wenn es auf Staat ankommt, dann liegt wenig am Einzelnen: wie jeder Krieg zeigt. In's Moralische gewendet: wer dem Menschen den Glauben nimmt, dass er etwas Fundamental-Werthvolleres sei als alle die Mittel zu seiner Existenz, der macht ihn schlechter. Die Abstracta sind seine Erzeugnisse, seine Mittel zur Existenz — nichts mehr, nicht seine Herren. Es muss ihm als dem moralischen Wesen, jederzeit erlaubt sein, im Kampfe gegen übermächtig werdende, zu Zwecken umgedeutete Mittel zu Grunde zu gehen, d.h. Märtyrer zu werden: um nicht propter vitam vitae perdere causas. --- Aphorism n=1586 id='III.29[75]' kgw='III-4.271' ksa='7.663' Was der Mensch als Ursache und Wirkung in einander greifen sieht, ist er geneigt, als Mittel und Absicht zu verbinden. Schiller: „eine Erscheinung nach der andern fängt an, sich dem blinden Ohngefähr, der gesetzlosen Freiheit zu entziehen und sich einem übereinstimmenden Ganzen — das freilich nur in seiner Vorstellung vorhanden ist — als ein passendes Glied einzureihen.“ Ich stelle als allgemeinen Kanon auf, die Geschichte der Völker mit Anwendung eines Minimums von Geist und Absicht, im Ganzen rein materiell, nach Analogie von stossenden Atomencomplexen, zu erklären. Schwerkraft Dummheit. — Gegen die Mythologie. --- Aphorism n=1587 id='III.29[76]' kgw='III-4.271' ksa='7.663' Gewiss ist das Bedürfniss des Umgangs mit grossen Vorgängern das Zeichen einer Anlage, aber eben so sehr hat Goethe Recht, dass ein Lump freilich ein Lump bleibt und dass eine kleinliche Natur durch einen selbst täglichen Verkehr mit der Grossheit antiker Gesinnung um keinen Zoll grösser werde. Wenn aber solche kleinliche Naturen nun gar noch mit vergangnen Kleinheiten und Schlechtigkeiten vertraut umzugehen lernen und in der Geschichte die Wirkungen des Kleinen mit Vorliebe herausspüren, so werden sie von Tag zu Tag immer koboldartiger, schadenfroher, tückischer und treiben ihre üble Behendigkeit zum Ärgerniss aller Rechten und Grossen. --- Aphorism n=1588 id='III.29[77]' kgw='III-4.271' ksa='7.663' Wie sehr das historische Wissen tödtet, hat Goethe einmal ausgedrückt. „Hätte ich so deutlich wie jetzt gewusst, wie viel Vortreffliches seit Jahrhunderten und Jahrtausenden da ist, ich hätte keine Zeile geschrieben, sondern etwas anderes gethan. “ --- Aphorism n=1589 id='III.29[78]' kgw='III-4.272' ksa='7.664' Goethe: „unsre Zeit ist so schlecht, dass dem Dichter im umgebenden menschlichen Leben keine brauchbare Natur mehr begegnet. Um sich nun aufzuerbauen, griff Schiller zu zwei grossen Dingen: zu Philosophie und Geschichte.“ Goethe „eigentlich ist es nicht mein Bestreben, in den düstern Regionen der Geschichte bis auf einen gewissen Grad deutlicher und heller zu sehn — Niebuhr war es eigentlich und nicht die römische Geschichte, was mich beschäftigte. So eines Mannes tiefer Sinn und emsige Weise ist eigentlich das, was uns auferbaut. Die sämmtlichen Ackergesetze gehen mich eigentlich gar nichts an, aber die Art, wie er sie aufklärt, wie er mir die complicirten Verhältnisse deutlich macht, das ist's, was mich fördert, was mir die Pflicht auferlegt, in den Geschäften, die ich übernehme, auf gleiche gewissenhafte Weise zu verfahren.“ Goethe an Lavater „Resultate und Abstractionen mag ich nicht, Geschichte und Einzelheiten will ich nicht.“ --- Aphorism n=1590 id='III.29[79]' kgw='III-4.272' ksa='7.664' Goethe „Schiller erscheint hier, wie immer, im absoluten Besitz seiner erhabnen Natur; er ist so gross am Theetisch, wie er es im Staatsrath gewesen sein würde. Nichts geniert ihn, nichts engt ihn ein, nichts zieht den Flug seiner Gedanken herab; was in ihm von grossen Ansichten lebt, geht immer frei heraus, ohne Rücksicht und ohne Bedenken. Das war ein rechter Mensch, und so sollte man auch sein!“ --- Aphorism n=1591 id='III.29[80]' kgw='III-4.272' ksa='7.664' Mit der historischen Bildung steht es wie mit der Gelehrsamheit. Lichtenberg sagt „ich glaube, dass einige der grössten Geister, die je gelebt haben, nicht halb so viel gelesen hatten, und bei weitem nicht so viel wussten, als manche unserer mittelmässigen Gelehrten. Und mancher unserer sehr mittelmässigen Gelehrten hätte ein grösserer Mann werden können, wenn er nicht so viel gelesen hätte.“ Lichtenberg „sollte es nicht sehr viel besser um das menschliche Geschlecht stehen, wenn wir gar keine Geschichte, wenigstens keine politische, mehr hätten? Der Mensch würde mehr nach den jedesmaligen Kräften handeln, die er hat; da jetzt hier und da das Exempel, gegen einen, den es bessert, Tausende schlimmer macht.“ Goethe „Wer sich von nun an nicht auf eine Kunst oder Handwerk legt, der wird übel daran sein. Das Wissen fördert nicht mehr, bei dem schnellen Umtrieb der Welt; bis man von allein Notiz genommen hat, verliert man sich selbst.“ --- Aphorism n=1592 id='III.29[81]' kgw='III-4.273' ksa='7.665' Durch die historischen Studien ist der Gegensatz von „Gebildet“ und „Ungebildet“ in die Welt gekommen: was hat der produktive Geist dabei verloren! Es ist unaussprechlich! Er hat das Zutrauen zu seinem Volk verloren, weil er dessen Empfindung gefälscht und verfärbt weiss. Mag auch diese Empfindung bei einem kleinem Theile feiner und edler geworden sein: das entschädigt ihn nicht, denn er redet dann gleichsam zu einer Sekte und fühlt sich nicht mehr nothwendig in seinem Volke. Er vergräbt seinen Schatz lieber, weil er einen Ekel empfindet, von einer Classe anspruchsvoll patronisirt zu werden, während sein Herz voll ist von Mitleid mit Allen. Es ist mit den Religionen zu Ende, wie mit den Künsten, wenn es nicht einem blitzenden Gotte gelingt, jene Mauer niederzuwerfen. --- Aphorism n=1593 id='III.29[82]' kgw='III-4.273' ksa='7.665' Die Zahl der jährlich erscheinenden historischen Schriften? Dazu noch zu rechnen, dass fast die ganze Alterthumswissenschaft noch hinzugehört! Und überdiess in fast allen Wissenschaften beinahe die überwiegende Masse Schriften historisch ist, ausgenommen die Mathematik und einzelne Disciplinen der Medecin und Naturwissenschaft. Ich wundere mich immer, dass die Menschen nicht einen Widerwillen gegen sich bekommen, wenn sie immer das Vergangne betrachten. Aber neben einander steht das historische Fieber und die grösste augenblickliche Eitelkeit. --- Aphorism n=1594 id='III.29[83]' kgw='III-4.274' ksa='7.666' Goethe Natur. Gesetzt es wäre wahr — dann fehlt der Wahn: bei grossen Dingen, die nie ohn' ein'gen Wahn gelingen. --- Aphorism n=1595 id='III.29[84]' kgw='III-4.274' ksa='7.666' „Nur durch eine erhöhte Praxis, sagt Goethe, sollten die Wissenschaften auf die äussere Welt wirken; denn eigentlich sind sie alle esoterische und können nur durch Verbesserung irgend eines Thuns exoterisch werden. Alle übrige Theilname führt zu nichts. — Dass man auch die übrige Welt dazu beruft und ihr davon Notiz giebt, wie es in der neueren Zeit geschieht, ist ein Missbrauch und trägt mehr Schaden als Nutzen.“ Goethe „Durchaus aber bleibt ein Hauptkennzeichen, woran das Wahre vom Blendwerk am sichersten zu unterscheiden ist: jenes wirkt immer fruchtbar und begünstigt den, der es besitzt und hegt; dahingegen das Falsche an und für sich todt und fruchtlos daliegt, ja sogar wie eine Nekrose anzusehen ist, wo der absterbende Theil den lebendigen hindert die Heilung zu vollbringen.“ --- Aphorism n=1596 id='III.29[85]' kgw='III-4.274' ksa='7.666' „Brav, meiner Treu, Nachbar Schlehwein! Seht ihr, der liebe Gott ist ein guter Mann; wenn ihrer zwei auf Einem Pferde reiten, so muss schon einer hinten aufsitzen.“ --- Aphorism n=1597 id='III.29[86]' kgw='III-4.275' ksa='7.667' „Fragen Sie sich selbst, sagt Hume, oder jeden ihrer Bekannten, ob sie die letzten zehn oder 20 Jahre ihres Lebens noch einmal zu durchleben wünschten. Nein! Aber die nächsten 20 werden besser sein, sagen sie And from the dregs of live hope to receive(128), What the first sprightly running could not give.“ Das Elend treibt die Menschen in die Zukunft, das Elend treibt sie in eine frühere Vergangenheit, um sich daran das relative Glück der Gegenwart zu demonstriren oder sich zu trösten, dass andern es doch einmal gut gegangen. Der Trieb nach Glück ist es, der die Menschen abhält, die Lehre ihres Tages, Resignation, zu finden; da das Glück nicht da ist, muss es offenbar kommen, schliessen sie, oder dagewesen sein. Oder es ist. schon da, verglichen mit dem früheren Unglück usw. Was jeden Menschen vorwärts treibt, treibt sie alle vorwärts: sie benutzen die Geschichte zum Glücklicherwerden in der Zukunft. Es giebt zwei Betrachtungsarten des Vergangnen: für die eine genügt jeder Zeitraum, jedes Volk, jeder Tag: die andre ist unersättlich, weil sie nirgends die Antwort findet, die sie sucht: wie sich's glücklich lebt. Nach der ersten lebt der Weise, nach der zweiten, der historischen, der Unweise, thätige Mensch. Nun giebt es eine Art, Geschichte zu treiben, die die Menschen hindert, thätig zu sein, ohne sie zur Resignation zu bringen. Das ist unsere Manier. David Hume „diese Welt ist, im Vergleiche mit einem höhern Maassstabe. sehr gebrechlich und unvollkommen. Sie war nur der erste rohe Versuch einer noch jugendlichen Gottheit, welche nachher dieselbe, aus Schaam über die misslungne Arbeit im Stiche liess: sie ist vielleicht nur das Werk irgend einer abhängigen Untergottheit und der Gegenstand des Hohngelächters höherer Wesen: vielleicht ist sie die Geburt des Alters und der Schwachheit, einer der Last der Jahre unterliegenden Gottheit und hat, seit dem Tode derselben, nach dem ersten Anstosse und der von ihr mitgetheilt erhaltenen Thätigkeit, sich auf gut Glück fortbewegt.“ Hume: „wenn ein Fremder plötzlich auf unsere Erdkugel verschlagen würde, so würde ich, um ihm ein Vorbild ihrer Leiden zu geben, demselben ein mit Krankheiten angefülltes Hospital zeigen, oder ein Gefängniss, das von Missethätern oder Schuldnern überladen ist, oder ein Schlachtfeld mit Leichen übersäet, eine untergehende Flotte auf der See, eine Nation, die unter Tyrannei, Hungersnoth und Pest dahinschmachtet. Um ihm die fröhliche Seite des Lebens zu zeigen und ihm einen Begriff von den Vergnügungen desselben zu geben — wohin soll ich ihn führen? Auf einen Ball, in eine Oper, an einen Hof? Mit Recht würde er glauben, ich wollte ihm nur eine andre Art von Kümmernissen und Sorgen zeigen.“ --- Aphorism n=1598 id='III.29[87]' kgw='III-4.276' ksa='7.668' Jemanden über den Sinn des Erdenlebens aufzuklären — das eine ziel; jemanden im Erdenleben festzuhalten und mit ihm zahlreiche kommende Generationen (wozu es nöthig ist, ihm die erste Betrachtung vorzuenthalten) — das ist das andre Ziel. Das erste sucht nach einem Quietiv für das Wollen, das zweite auch; das erste findet es in der nächsten Nähe und ist bald satt am Dasein, das andre ist unersättlich und schweift in jede Ferne. Bei der zweiten Art sollte eigentlich die Vergangenheit immer nur pessimistisch betrachtet werden — um nämlich die Gegenwart relativ erträglich zu finden. Jedoch wieder nicht so pessimistisch, dass sie jene erste Lehre von der Werthlosigkeit gäbe, sondern so, dass sie zwar schlechter ist als die Gegenwart, und der Gegenwärtige mit ihr nicht tauschen mag, aber doch einen Fortschritt in sich zeigt, eben zur Gegenwart hin, damit der Glaube bekräftigt werde, dass das Glück bei einem weitern Fortschreiten zu erreichen sei. Je nachdem also eine Zeit ihr eignes Elend erkennt, um so dunkler wird sie die Vergangenheit zeichnen, je weniger, um so heller. Und die Glücklichen d.h. die Behaglichen werden alles Vergangene im fröhlichen Lichte sehn, die Gegenwart aber im fröhlichsten. Aber überhaupt wird der Trieb, rückwärts zu sehen, um so stärker sein, je grösser die Noth der Gegenwart: für die fröhlich-thätigen Zeiten ist Geschichte wenig nöthig und wird, für die Behäbigen, sogar zum Luxus. Bei uns ist nun der historische Trieb ausserordentlich stark wie noch nie: und trotzdem ist die Überzeugung von dem Glück der Gegenwart eben so stark. Ein Widerspruch! Hier scheint das natürliche Verhältniss zu fehlen. Man denke an Livius' Ziel, an Tacitus, an Macchiavell — Flucht vor der Gegenwart und Trost — oft genügt schon die Betrachtung, dass es einmal anders war, oft dass es eben so war, oft dass es besser war. Unsre Zeit dagegen capricirt sich auf die objective Geschichtsschreibung, das heisst Geschichte als Luxus: und verräth das allergrösste Behagen an sich selbst. Geschichte treiben ist zum luxuriirenden Triebe geworden: deshalb soll man sich der Nöthe bewusst werden und damit ein naturgemässes Verhältniss von Geschichte und gegenwärtiger Noth herstellen. Wie kommt es, dass das Nothgefühl so schwach geworden ist? Von der schwachen Persönlichkeit. Der luxuriirende historische Trieb macht diese aber immer schwächer. --- Aphorism n=1599 id='III.29[88]' kgw='III-4.277' ksa='7.669' Es giebt zwei Arten das Vergagne zu betrachten, und wenn ich die eine die historische, die andre die unhistorische nenne, so will ich doch damit die erstere nicht gelobt, die letztere noch weniger etwa getadelt haben. Nur wolle man mit der zweiten nicht die schlecht-historische verwechseln, d.h. die erste in ihrer Entartung oder Unreife. Die unhistorische Art der Betrachtung findet in jedem Zeitmoment, jedem Erlebniss, unter jedem Himmel und jedem Volke, den Sinn des Menschenlebens überhaupt: und wie alle Sprachen die gleichen Bedürfnisse des Menschen ausdrücken, so scheint dem unhistorischen Betrachter jener allen Geschichten im Grossen und Kleinen zu Grunde liegende Ursinn von innen heraus hellseherisch erleuchtet, so dass die mannichfachen Hieroglyphen ihn nichts mehr kümmern: Bettler und Fürst, Dorf und Stadt, Griechen und Türken — alle lehren über das Dasein das Gleiche. Solche Betrachtung ist bei uns selten: wir fordern Historie, wie wir den geschichtlichen Völkern und Personen soweit den Vorzug geben, dass wir die anderen verachten. Am Ganges leben nach unserer Meinung schwach gewordene, in heissem Clima und Trägheit überdrüssige Menschen; wir werfen ihnen die schwache Persönlichkeit vor und erklären ihre unhistorische Betrachtungsart als Zeichen der Stagnation. Vielleicht aber ist auch unsere Forderung geschichtlicher Menschen und Völker nur ein occidentalisches Vorurtheil. Gewiss ist wenigstens, dass die Weisen aller Zeiten so unhistorisch gedacht haben und dass durch Jahrtausende von historischen Erlebnissen auch keinen Schritt breit mehr Weisheit zu erlangen ist. Die folgende Untersuchung aber wendet sich an die Unweisen und Thätigen, um zu fragen, ob nicht gerade unsre jetzige Manier Geschichte zu treiben erst recht der Ausdruck schwacher Persönlichkeiten ist: während wir doch mit dieser Manier so weit als möglich von jenem unhistorischen Betrachten und Weisewerden entfernt sind. — Nehmen wir an, die historische Untersuchung vermöchte in Betreff von etwas Lebendigem die Wahrheit zu erreichen, z.B. in Betreff des Christenthums: dann hätte sie jedenfalls den Wahn zerstört, der um alles Lebendige und Thätige, wie eine Atmosphaere, sich breitet, — nämlich „bei allen grossen Dingen, „die nie ohn' einigen Wahn gelingen.“ Man hätte durch die Beseitigung des Wahns, z.B. in Betreff der Religion, die Religiosität bei sich selbst, d.h. die productive Stimmung, zerstört und hätte ein kaltes leeres Wissen, nebst dem Gefühle der Enttäuschung in den Händen zurück behalten. --- Aphorism n=1600 id='III.29[89]' kgw='III-4.279' ksa='7.671' Wer einmal nicht mehr in jedem Sperling, der vom Dache fällt, das Walten eines persönlichen Gottes sieht, der wird viel besonnener sein, weil er jetzt keine mythologischen Wesen, wie die Idee, das Logische, das Unbewusste usw. an dessen Stelle setzt, sondern den Versuch macht, mit einer blinden Weltbeherrscherin das Bestehen der Welt verständlich zu machen. Mag er also einmal von Naturzweck absehn, noch mehr von dem Zwecke, den ein Volksgeist, oder gar den ein Weltgeist zu erfüllen habe. Wage er es, den Menschen als ein zufälliges Ohngefähr, als ein unbeschütztes und jedem Verderben preisgegebenes Nichts zu betrachten: von hier aus gelingt es ebenfalls den Willen des Menschen zu brechen, wie von dem einer göttlichen Regierung. Der historische Sinn ist nur eine verkappte Theologie „wir sollen es noch einmal herrlich weit bringen!“ Ein Endzweck schwebt dem Menschen vor. Das Christenthum, das die Menschheit verdammt und seltne Exemplare herausnimmt, ist deshalb durch und durch unhistorisch, weil es leugnet, dass bei den folgenden Jahrtausenden etwas herauskäme, was nicht jedem jetzt schon und seit 1800 Jahren zu Gebote stünde. Wenn trotzdem die gegenwärtige Zeit durch und durch historisch gesinnt ist, so giebt sie zu verstehen, dass sie nicht mehr von dem Christenthum niedergehalten ist, dass sie wieder unchristlich ist, wie sie es vor ein Paar Jahrtausenden war. --- Aphorism n=1601 id='III.29[90]' kgw='III-4.280' ksa='7.672' I Historisch — Unhistorisch. II Monumental — Antiquarisch. III Wirkungen der Hypertrophie. IV Ursachen derselben. Hartmann als Illustration zum Schluss. V Die schwache Persönlichkeit. Deshalb ist jener Trieb zu bezwingen, er ruht auf einer Schwäche. (Mythologie der Geschichte.) Mittel gegen das historische Fieber: 1) Keine Geschichte? 2) Leugnung aller Zwecke: das Atomengewirr. 3) Goethe Naturwissenschaft. 4) Pflege des unhistorischen Sinns: Philosophie — Religion — Kunst. Seher: Zukunft. --- Aphorism n=1602 id='III.29[91]' kgw='III-4.280' ksa='7.672' Viele Schwachen machen noch nichts Furchtbares: wohl aber viele Dummen, die geben den Esel in concreto, ein furchtbares Thier. Dumm ist die Zeit nicht. Starker, freue dich der Kraft. --- Aphorism n=1603 id='III.29[92]' kgw='III-4.280' ksa='7.672' Wenn solche Historiker wie Ranke allgemein werden, belehren sie nicht: solche Sätze wusste man längst vor ihrer Arbeit: sie. erinnern an das unsinnige Experimentiren, über das Zöllner in den Naturwissenschaften klagt. --- Aphorism n=1604 id='III.29[93]' kgw='III-4.280' ksa='7.672' Mirabeau: si j'ai dit la vérité, pourquoi ma vehémence en l'exprimant, diminuerait elle de son prix? --- Aphorism n=1605 id='III.29[94]' kgw='III-4.281' ksa='7.673' Der Weg, auf den die Blindheit der letzten Generationen hintreibt, ist der, an dessen Ende, nach einem wahren Wort des Herrn von Stein „die Juden die herrschende Klasse, der Bauer ein Lump und der Handwerker ein Pfuscher sein wird: wo alles aufgelöst sein wird und nur das Schwert herrscht“. --- Aphorism n=1606 id='III.29[95]' kgw='III-4.281' ksa='7.673' Niebuhr (fere): „zu einer Sache wenigstens ist die Geschichte, klar und ausführlich begriffen, nutz: dass man weiss, wie auch die grössten und höchsten Geister unsres menschlichen Geschlechts nicht wissen wie zufällig ihr Auge die Form angenommen hat, wodurch sie sehen, und wodurch zu sehen sie von Jedermann gewaltsam fordern, gewaltsam nämlich,weil die Intensität ihres Bewusstseins ausnehmend gross ist. Wer dies nicht ganz bestimmt und in vielen Fällen weiss und begriffen hat, den unterjocht die Erscheinung eines mächtigen Geistes, der in eine gegebene Form die höchste Leidenschaftlichkeit bringt: ist der Leser unreif, so bewirkt das unmittelbare Anschauen des täglichen intellectuellen Lebens eines Mächtigen in seiner Seele den gleichen Nachtheil, den Romanlecture für ein schwaches Mädchen hat.“ --- Aphorism n=1607 id='III.29[96]' kgw='III-4.281' ksa='7.673' „Objectivität des Historikers“ ist ein Unsinn. Man meint, es bedeute, dass ein Ereigniss in allen seinen Motiven und Folgen so rein angeschaut werde, dass es keine Wirkung mehr thut, nämlich ein reiner intellectueller Process bleibt: wie die Landschaft für den Künstler, der sie nur darstellt. „Interesseloses Anschauen“, ein ästhetisches Phänomen, Abwesenheit aller Willensregungen. Mit „objectiv“ ist also ein Zustand im Historiker gemeint, die künstlerische Beschaulichkeit: ein Aberglaube aber ist es, dass das Bild, das die Dinge in einem solchermassen gestimmten Menschen zeigen, das wahre Wesen der Dinge offenbare. Oder meint man, dass in jenem Zustande die Dinge sich förmlich abphotographiren, meint man, es sei ein rein passiver Zustand? Im Gegentheil: es ist die eigentliche Zeugungszeit des Kunstwerks, ein Compositionsmoment allerhöchster Art: der Einzelwille schläft dabei. Das Gemälde ist künstlerisch wahr, gewiss noch nicht historisch; es sind die facta nicht, sondern deren Gewebe und Zusammenhang, der hier hinzugedichtet ist und der zufällig wahr sein kann: ist er aber falsch, immer noch „objectiv“. Objectiv Geschichte denken ist die stille Arbeit des Dramatikers: alles an einander denken, alles Vereinzelte zum Ganzen zu weben: überall mit der künstlerischen Voraussetzung, dass der Plan, der Zusammenhang darin sei: eine Voraussetzung, die gar nicht empirisch-historisch ist und aller „Objektivität, wie man sie gewöhnlich versteht, widerstreitet. Dass der Mensch die Vergangenheit überspinnt und bändigt, ist Kunsttrieb: nicht Wahrheitstrieb. Die vollkommene Form einer solchen Geschichtsschreibung ist rein Kunstwerk: ohne einen Funken der gemeinen Wahrheit. Ist es erlaubt, dass alles küntlerisch betrachtet werde? Für das Vergangne wünsche ich vor allem die moralische Abschätzung. Also eine bedenkliche Verwechslung des Künstlerischen und des Moralischen: wodurch das Moralische abgeschwächt wird. Nun aber ist meistens jene Objectivität nur eine Phrase, weil die künstlerische Potenz fehlt. An Stelle jener künstlerischen Ruhe tritt die schauspielerische Affectation der Ruhe: der Mangel an Pathos und moralischer Kraft kleidet sich als überlegne Kälte der Betrachtung. In gemeineren Fällen(129) tritt die Banalität, und Allerweltsweisheit, die allerdings gar nichts Aufregendes hat, an Stelle der künstlerischen Interesselosigkeit. Alles Nichtaufregende wird gesucht — Wo nun gerade das Höchste und Seltenste behandelt wird, da ist die gemeine und flache Motivation empörend, wenn sie aus der Eitelkeit des Historikers herstammt. (Swift: „jeder Mann hat gerade soviel Eitelkeit, als es ihm am Verstande mangelt“) Soll der Richter kühl sein? Nein: er soll nicht parteiisch sein, nicht Nutzen und Schaden für sich im Auge haben. Vor allem muss er wirklich über den Parteien stehen. Ich sehe nicht ein, weshalb ein Spätgeborner schon deshalb Richter aller früher Gebornen sein solle. Die meisten Historiker stehen unter ihren Objecten! Man nimmt jetzt an: der, den ein Moment der Vergangenheit gar nichts angeht, sei berufen ihn darzustellen: Philologen und Griechen verhalten sich meistens so zu einander.: sie gehen sich nichts an. Das nennt man auch „Objectivität“: selbst zum Photographiren gehört, ausser Object und Platte, das Licht: doch meint man, es genüge Object und Platte. An strahlendem Sonnenlicht fehlt es: im besten Falle glaubt man, dass das Oellicht der Studirstube genüge. Ganz unbesonnene Menschen glauben überhaupt dass sie und ihre Zeit, in allen Popularansichten, Recht haben(130): wie jede Religion es von sich glaubt. Sie nennen „ Objectivität“ das Messen verganger Meinungen an den Allerweltsmeinungen, in denen sie den Canon aller Wahrheiten suchen. Übersetzung der Vergangenheit in die Trivialität der Gegenwart ist ihre Arbeit. Feindselig sind sie gegen jede Geschichtsschreibung, die diese Popularmeinungen nicht für kanonisch hält: das soll „subjectiv“ sein! Nur aus der höchsten Kraft der Gegenwart dürft ihr das Vergangne deuten: nur in der höchsten Anspannung werdet ihr errathen, was in dem Vergangnen wissenswürdig ist. Gleiches! Sonst seid ihr verloren, sonst zieht ihr das Vergangne zu euch nieder. Glaubt einer Geschichtsschreibung nicht, wenn sie nicht in den Händen der seltensten Geister ist: ihr werdet es immer merken, welcher Qualität ihr Geist ist, wenn einmal ein allgemeiner Satz ausgesprochen wird. Es kann Keiner zugleich ein. grosser Historiker und ein Flach- oder Duselkopf sein. Verwechselt mir aber die Arbeiter nicht: z.B. les historiens de Ms. Thiers wie man in Frankreich naiver sagt. Ein grosser Gelehrter und zugleich ein Flachkopf — das ist möglich! Also: Geschichte bedarf der Thätige, Geschichte schreibt der Erfahrne! Wer nicht Einiges grösser und höher erlebt hat als alle, wird auch nichts aus der Vergangenheit zu deuten vermögen. — Der Spruch der Vergangenheit ist immer ein Orakelspruch: nur als Seher in die Zukunft, als Wissende der Gegenwart werdet ihr ihn deuten. Man erklärt jetzt die Wirkung Delphi's besonders daraus, dass diese Priester genaue Kenner des Vergangnen waren: jetzt geziemt sich zu wissen, dass nur der, welcher die Zukunft baut, ein Recht habe, die Vergangenheit zu richten: als Seher nur ist er Historiker. Die Gegenwart ist schlecht und nur eine Linie. --- Aphorism n=1608 id='III.29[97]' kgw='III-4.284' ksa='7.676' 1. Keine Betrachtung des Vergangnen. Thier — Leopardi 2. Monumental — Antiquarisch. 3. „Objectivität ". 4. Hypertrophie aus Schwäche. 5. Wirkungen. 6. Erziehung darin. 7. Mythologie der Historie. 8. Ursachen. 9. Hartmann. 10. Reaction — Atomengewirr. 11. Gegenmittel. 12. Maasstab der zukünftigen Historiker. --- Aphorism n=1609 id='III.29[98]' kgw='III-4.284' ksa='7.676' Die Heerde weidet an uns vorüber: sie fühlt keine Vergangenheit, springt frisst ruht verdaut, springt wieder und so vom Morgen bis zur Nacht und von Tag zu Tage, kurz angebunden mit ihrer Lust und Unlust, nämlich an den Pflock des Augenblicks: so dass der Mensch sie sehend seufzen muss und sie anreden möchte, wie Giacomo Leopardi im Nachtgesang des Hirten in Asien: Ach wie muss ich dich beneiden! Nicht nur weil frei du scheinest Beinah von allen Leiden Mühsal, Verlust, die schlimmste Beängstigung im Augenblick vergessend — Mehr noch, weil nie der Überdruss dich quälet! Wir seufzen aber über uns, dass wir das Vergangne nicht los werden können: während es uns scheinen will, als ob das Thier glücklich sein müsse, weil es nicht(131) überdrüssig wird, sofort vergisst und fortwährend den erlebten Augenblick in Nebel und Nacht zurückweichen sieht. So geht es auf in der Gegenwart, wie eine Zahl in einer andern ohne Rest aufgeht, und erscheint als das ganz und gar, was es ist, in jedem Moment, ohne alle Schauspielerei und absichtliches Verbergen. Wir dagegen leiden alle an dem dunkeln und unauflöslichen Reste des Gewesenen und sind etwas anderes als was wir erscheinen, wir(132) fühlen uns ergriffen, die Heerde oder, in vertrauterer Nähe, das Kind zu sehen, das noch ohne dieses Leiden zwischen den beiden Thoren der Vergangenheit und Zukunft in allzu kurzer und allzu seliger Blindheit spielt, ja vielleicht nur zu spielen scheint, wir scheuen uns sein Spiel zu stören und es aus der Vergessenheit zu wecken — weil wir wissen, dass mit dem Wort „es war“ das Leiden und der Kampf beginnt und das Leben als ein unendliches Imperfectum inaugurirt wird: zuletzt drückt der Tod auf diese Erkenntniss, dass das Dasein ein ewiges Imperfectum ist — als ewiges Gewesensein —, sein Siegel, indem er zwar das begehrte Vergessen bringt, aber die Gegenwart und Dasein selbst dabei unterschlägt. Wir müssen also das Vergangne betrachten — das ist nun einmal Menschenloos: unter diesem harten Joche hart zu werden soll keinem erspart sein, und wenn einer sehr hart geworden ist, bringt er es vielleicht sogar so weit, das Menschenloos eben wegen jenes Nichtvergessenkönnens zu preisen, eben deshalb weil das Vergangne in uns nicht sterben kann und uns mit der Unruhe eines Gespenstes rastlos weiter treibt, die ganze Stufenleiter alles dessen hinauf, was die Menschen gross, erstaunlich, unsterblich göttlich nennen. --- Aphorism n=1610 id='III.29[99]' kgw='III-4.286' ksa='7.678' Dass die gewöhnliche Geschichtsschreibung als angenehm gilt, führe ich auf denselben Grund zurück, aus dem eine gewöhnliche Unterhaltung als angenehm gilt: ihr Character ist aus Höflichkeit und Lüge zusammengesetzt. --- Aphorism n=1611 id='III.29[100]' kgw='III-4.286' ksa='7.678' Diejenige Betrachtung der Geschichte ist die beste, welche die fruchtbarste ist, aber für das Leben. Was nützt es, die Ursachen streng zu sammeln, daraus das Factum herzustellen und so zu mortificiren! Bei einer anderen Betrachtung hätte es noch lebendig weiterzeugen können: sobald es als Resultat der Rechnung erscheint, wirkt es nicht mehr, sondern vergeudet alle Kräfte in der Erklärung seiner selbst. --- Aphorism n=1612 id='III.29[101]' kgw='III-4.286' ksa='7.678' Antiquarisch — Monumental. Alle Gefahren beider vereinigt in der „Objectivität“. Welche Menschen dadurch an die Historie gekommen sind — Allgemeine Hypertrophie dadurch eingetreten. Niebuhr — Goethe fanden kein Verhältniss; Niebuhr siegte. Das mag gut sein, des Nationalen wegen: aber jetzt ist die höchste Zeit zurück zu gehen. --- Aphorism n=1613 id='III.29[102]' kgw='III-4.287' ksa='7.679' Einwirkung auf's Leben. Natürliche Bedingungen bei Monumentalem und Antiquarischem. Historie als Luxus — Einwirkung rein negativ. Diese Triebe bringen Gefahren für die Wahrheit der Geschichte mit sich: deshalb hat man sie exstirpiren wollen: aber jetzt hat Historie keinen Sinn. A. Nachmachen — nicht nachmachen — Resultat: Assimilation. Gesichtspunkt des Monumentalen. Verehren, Dank: Resultat Treue — Motiv des Antiquarischen — Pietät. „Es war einmal so“ „Trost“. B. Historie ohne alle subjectiven Anlässe, ohne Nachahmung, Pietät, gegenwärtige Noth. Höchste Schätzung des Wahren ein Characteristikum der Zeit: Kant — Lüge. Jetzt reines Begreifen, ohne Beziehung zum Leben — übernimmt die Ausartung des Antiquarischen (das Todte ohne Verehrung) und des Monumentalen (das Lebende ohne Nachahmung). Schilderung der Objectivität. C. Von welchen Trieben lebt dieser Luxus (da die natürlichen fehlen). Motive der Hypertrophie. D. Consequenzen solcher Historiker für die Historie selbst. Neue Mythologie. E. Consequenzen für das Volk, Kunst usw. Politik, Religion. F. Letzte Consequenz für das Moralische — Hartmann. G. Heilmittel: Historie kein Luxus. --- Aphorism n=1614 id='III.29[103]' kgw='III-4.288' ksa='7.680' Was bedeutet Historie für die Bildung einer Cultur? Sie warnt und räth ab: sie ist gleich dem Dämonion zu benutzen: sonst nicht. --- Aphorism n=1615 id='III.29[104]' kgw='III-4.288' ksa='7.680' Historie ohne Nachahmung (ohne sich dem Grossen zu unterwerfen), ohne Pietät (ohne die Atmosphaere des Lebendigen zu schonen), ohne gegenwärtige Noth — --- Aphorism n=1616 id='III.29[105]' kgw='III-4.288' ksa='7.680' Niebuhr schreibt 1796, dass es mit Deutschland's Litteratur sichtbarlich auf die Neige gehe, dass Schiller und Goethe schlimmer als todt seien „soll Voss allein stehen bleiben?“ Als Grund wird zunächst angeführt „der gewöhnliche Naturgang, der sich durchgängig bewiesen hat bei allen Völkern“. „Mich freuts die Erbitterung über den heurigen Schillerschen Almanach mit Baggesen zu theilen.“ --- Aphorism n=1617 id='III.29[106]' kgw='III-4.288' ksa='7.680' Hölderlin „du wirst durchaus finden, dass jetzt die menschlichen Organisationen, Gemüther, welche die Natur zur Humanität am bestimmtesten gebildet zu haben scheint, dass diese jetzt Überall die unglücklicheren sind, eben weil sie seltener sind als sonst in anderen Zeiten und Gegenden. Die Barbaren um uns her zerreissen unsre besten Kräfte, ehe sie zur Bildung kommen können, und nur die feste tiefe Einsicht dieses Schickals kann uns retten, dass wir wenigstens nicht in Unwürdigkeit vergehen. Wir müssen das Treffliche aufsuchen, zusammenhalten mit ihm, so viel wir können, uns im Gefühle desselben stärken und heilen und so Kraft gewinnen; das Rohe, Schiefe, Ungestalte nicht nur im Schmerz, sondern als das, was es ist, was seinen Character, seinen eigenthümlichen Mangel ausmacht, zu erkennen.“ --- Aphorism n=1618 id='III.29[107]' kgw='III-4.289' ksa='7.681' Hölderlin „auch ich, mit allem guten Willen, tappe mit meinem Thun und Denken diesen einzigen Menschen (den Griechen) in der Welt nur nach und bin in dem, was ich treibe und sage, oft nur um so ungeschickter und ungereimter, weil ich wie die Gänse mit platten Füssen im modernen Wasser stehe und unmächtig zum griechischen Himmel emporflügle.“ --- Aphorism n=1619 id='III.29[108]' kgw='III-4.289' ksa='7.681' Den grössten Nutzen, wenn sich alles (pythagoreisch) wiederholte: dann müsste man die Vergangenheit und Constellation kennen, um die Wiederholung genau zu erkennen. Nun wiederholt sich nichts. --- Aphorism n=1620 id='III.29[109]' kgw='III-4.289' ksa='7.681' Man klagt, dass der Cosmopolitismus vorüber sei: in der Geschichte besteht er, als Residuum: aber die Voraussetzung, die universale Pietät ist verloren, der Wunsch überall zu helfen. --- Aphorism n=1621 id='III.29[110]' kgw='III-4.289' ksa='7.681' Goethe an Schiller(133) „Sie haben ganz Recht, dass in den Gestalten der alten Dichtkunst, wie in der Bildhauerkunst, ein Abstractum erscheint, das seine Höhe nur durch das, was man Styl nennt, erreichen kann. Es giebt auch Abstracta durch Manier, wie bei den Franzosen.“ --- Aphorism n=1622 id='III.29[111]' kgw='III-4.289' ksa='7.681' Epische und dramatische Behandlung des Vergangen. Schiller: „der epische Dichter schildert uns bloss das ruhige Dasein und Wirken der Dinge nach ihren Naturen; sein Zweck liegt schon in jedem Punkte der Bewegung; darum eilen wir nicht ungeduldig zu einem Ziele, sondern verweilen mit Liebe bei jedem Schritte. --- Aphorism n=1623 id='III.29[112]' kgw='III-4.290' ksa='7.682' Goethe „es ist doch nur die Neigung, die alles sehen kann, was das Kunstwerk enthält, und die reine Neigung, die dabei noch sehen kann, was ihm mangelt.“ Goethe „es ist lustig zu sehen, was diese Menschenart eigentlich geärgert hat, was sie glauben, dass einen ärgert, wie schaal leer und gemein sie eine fremde Existenz ansehen, wie sie ihre Pfeile gegen das Aussenwerk der Erscheinung richten, wie wenig sie auch nur ahnen, in welcher unzugänglichen Burg der Mensch wohnt, dem es nur immer Ernst um sich und um die Sachen ist.“ --- Aphorism n=1624 id='III.29[113]' kgw='III-4.290' ksa='7.682' Die Pietät für das Vergangene geht so weit, dass die Griechen den hieratischen Stil neben dem freien und grossen duldeten, mit den spitzen Nasen und dem Lächeln: später wurde daraus eine Feinschmeckerei. So die antiquarische Manier gegenüber der monumentalen. --- Aphorism n=1625 id='III.29[114]' kgw='III-4.290' ksa='7.682' Antiquarisch. — Pietät gegen das, woraus oder worin wir sind. Heiligende Macht der Persönlichkeit — Urväterhausrath und Gemeindeinstitutionen bekommen Würde und erregen eifriges Nachforschen. Das Kleine, das Beschränkte wird geadelt — frauenhaft — das Idyllische gefunden. Überall Zeugnisse von braver treuer fleissiger Sinnesart. Schäden: alles Vergangne gleich wichtig genommen, keine Beziehung auf's Leben als bewahrend, nicht schaffend, das Lebendige zu Gunsten des Verehrten (Hieratischen) unterschätzt. Mangel an Urtheil, alles Vergangene liegt wie eine bunte Jagdbeute da. Hindert den kräftigen Entschluss, lähmt den Handelnden, der immer die Pietät verletzt. Der ehrwürdige „Alte“; de mortuis nil nisi bene. Die ältesten Sitten, Religionen usw. rechtfertigen sich durch Alter und verwirren alle Werthabschätzungen: weil sie die viele Sympathie, die die Griechen ihnen geschenkt haben, zusammenrechen. Das, was die meiste Sympathie erzeugt hat, ist am ehrwürdigsten: man ehrt die Masse Liebe. Man vergisst nach den Motiven dieser Sympathie zu fragen: Faulheit Egoismus Gedankenbenbequemlichkeit usw. Wie leidet dabei die Vergangenheit? Es giebt keine Proportion der Dinge zu einander, der Eine hält dies, der Andere das wichtig. Die Vergangenheit(134) zerfällt: ein Partikel ist jemandem sympathisch, das nächste kalt und gleichgültig. Dazu wird das Unbedeutende perpetuirt. Allmählich entsteht eine gelehrtenhafte Gewohnheit, die Pietät stirbt ab, die Sammelwuth tritt ein, völlige Verwirrung der menschlichen Aufgaben: bedeutende Naturen verlieren sich in bibliographische Fragen usw. In summa Ruin der Lebendigen, die fortwährend durch ehrwürdigen Moderduft geplagt werden. --- Aphorism n=1626 id='III.29[115]' kgw='III-4.291' ksa='7.683' Der Mensch will schaffen monumentalisch im Gewohnten verharren antiquarisch von Noth sich befreien kritisch. --- Aphorism n=1627 id='III.29[116]' kgw='III-4.291' ksa='7.683' Gegen des Contrast von Sentimentalisch und Naiv wäre einzuwenden: dass gerade unsere Gegenwart jene frostig klare und nüchterne Atmosphere hat, in der der Mythos nicht gedeiht, die Luft des Historischen — während die Griechen in der dämmerigen Luft des Mythischen lebten und dafür in ihren Dichtungen, im contrast klar und linienbestimmt sein konnten: da wir die Dämmerung in der Kunst suchen, weil das Leb zu hell ist. Damit stimmt, dass Goethe die Stellung des Menschen in der Natur und die umgebende Natur selbst geheimnissvoller räthselhafter und dämonischer nahm als seine Zeitgenossen, um so mehr aber in der Helligkeit und scharfen Bestimmtheit des Kunstwerkes ausruhte. --- Aphorism n=1628 id='III.29[117]' kgw='III-4.292' ksa='7.684' Schiller gebrauchte die Historie im monumentalen Sinne, doch nicht als handelnder Mensch, sondern als zur That antreibender, als zum Dran drängender Dramatiker. Vielleicht müssen wir jetzt alle Dinge eine Stufe weiter stellen: wozu früher die Historie diente, dazu jetzt das Drama. Schiller's Ahnung war die rechte: das Wortdrama muss die Historie bezwingen, um die Wirkung hervorzubringen, die ursprünglich die Historie (monumentalisch dargestellt) hatte. Das historische Drama darf aber um keinen Preis antiquarisch sein; Shakespeare hat das Rechte, der Römer als Engländer auftreten liess. Im Drama wird der mächtige Mensch vorangestellt: es ist nicht als statistisches Gesetz, darin liegt die Erhebung über die jetzige Wirkung der Geschichte. Nur mache man nicht die höchsten Kunstansprüche daran: man stelle das Drama hin als ein rhetorisches Kunstwerk: was es wirklich bei Schiller ist, man unterschätze nicht die Kraft der Beredsamkeit und lasse wenigstens unsre Schauspieler gut reden lernen, da sie wahrscheinlich gar nicht mehr lernen werden, etwas Poetisches vorzutragen. Dadurch dass wir alle die höchsten Wirkungen der Tragödie für das musikalische Drama separiren, bekommen wir eine freiere Stellung zum Wortdrama: es darf rhetorisch sein, es darf dialektisch sein, es darf naturalistisch sein, es soll auf die Moralität wirken, es soll schillerisch sein. Der Prinz von Homburg ist das Musterdrama. „Natürlich“ zu sprechen ist in der höchsten Kunst wieder nöthig: da es aber jetzt auch im Leben eine Natürlichkeit des Sprechens giebt, so übe man die Schauspieler in der Convention des Rhetorischen und verachte die Franzosen nicht. Der Weg zum Stil muss gemacht, nicht übersprungen werden: dem hieratisch bedingten „Stile“, das heisst einer Convention, wird man nicht ausweichen können. Goethe's Theaterleitung. --- Aphorism n=1629 id='III.29[118]' kgw='III-4.293' ksa='7.685' Nachdem wir aus der Schule der Franzosen heraus sind, sind wir hülflos geworden: wir wollten natürlicher werden, sind es auch geworden, indem man sich möglichst gehen liess und im Grunde nur schlotterig und beliebig nachmachte, was man früher peinlich nachmachte. Es ist alles erlaubt zu denken, aber im Grunde ist gerade nur die öffentliche Meinung erlaubt. Man ist scheinbar frei geworden, indem man sich die Fesseln der strengen Convention zerriss und die Stricke der Philisterei eintauschte. „Einfach und natürlich“ zu sein ist das höchste und letzte Ziel der Cultur: inzwischen wollen wir uns bestreben, uns zu binden und zu formen, damit wir zuletzt vielleicht ins Einfache und Schöne zurückkommen. Es ist ein so toller Widerspruch in unserer Schätzung der Griechen und. unserer Befähigung für deren Stil und Leben. Fast ist es unmöglich gemacht, auf einer der unteren und niederen Stufen des Stils stehen zu bleiben (was doch so nöthig wäre!), weil das Wissen um das Höhere und Bessere so mächtig ist, dass man gar nicht mehr den Muth hat, das Geringere auch nur zu können. Hier ist die grösste Gefahr der Historie. --- Aphorism n=1630 id='III.29[119]' kgw='III-4.293' ksa='7.685' Mein Ausgangspunct ist der preussische Soldat: hier ist eine wirkliche Convention, hier ist Zwang, Ernst und Disciplin, auch in Betreff der Form. Sie ist aus dem Bedürfniss entstanden. Freilich weit entfernt vom „Einfachen und Natürlichen“! Seine Stellung zur Geschichte ist empirisch und darum zuversichtlich lebendig, nicht gelehrt. Sie ist, für einige Personen, fast mythisch. Sie geht aus von der Zucht des Körpers und von der peinlichst geforderten Pflichttreue. Goethe sodann ist vorbildlich: der ungestüme Naturalismus: der allmählich zur strengen Würde wird. Er ist, als stilisirter Mensch, höher als je irgend ein Deutscher gekommen. Jetzt ist man so bornirt, daraus ihm einen Vorwurf zu machen und gar sein Altwerden anzuklagen. Man lese Eckermann und frage sich, ob je ein Mensch in Deutschland so weit in einer edlen Form gekommen ist. Von da bis zur Einfachheit und Grösse ist freilich noch ein grosser Schritt, aber wir sollten nur gar nicht glauben Goethe überspringen zu können, sondern müssen es immer, wie er, wieder anfangen. --- Aphorism n=1631 id='III.29[120]' kgw='III-4.294' ksa='7.686' Wirkung des musikalischen Drama's auf die Entwicklung der Gruppe, der langen Stellung. --- Aphorism n=1632 id='III.29[121]' kgw='III-4.294' ksa='7.686' In Deutschland ist die Furcht vor der Convention epidemisch. Aber bevor es zu einem nationalen Stile kommt, ist eine Convention nöthig. Dazu lebt man doch in einer bummelig-inkorrecten Convention, wie all unser Gehen Stehen Unterhalten anzeigt. Es scheint, man will die Convention, die am wenigsten Selbstüberwindung kostet, bei der jeder recht schlampen kann. Die Historie ist freilich sehr gefährlich, indem sie alle Conventionen neben einander zur Vergleichung stellt und damit das Urtheil dort aufruft, wo die dynamis alles entscheidet. Man gehe durch eine deutsche Stadt — alle Convention, verglichen mit anderen Nationen, zeigt sich im Negativen, alles ist farblos, bummelig, abgelebt, jeder treibt es nach Belieben, aber nicht einem kräftigen gedankenreichen Belieben, sondern nach der Bequemlichkeit, die unsre Kleidung bereits als Hauptrücksicht anklagt. Zudem will man keine Zeit verlieren, denn man ist in Hast. Nur die Convention ist gebilligt, die dem Faulen-Hastigen gemäss ist. Es ist wie beim Christenthum; der Protestantismus rühmt sich, dass Alles innerlich geworden ist: darüber ist die Sache verloren gegangen. So ist bei dem Deutschen alles innerlich, man sieht aber auch nichts mehr davon. --- Aphorism n=1633 id='III.29[122]' kgw='III-4.295' ksa='7.687' Gegensatz der Convention und der Mode. Gerade die letztere wird von dem historischen Sinne befruchtet: sie erwächst aus Luxusbedürfnissen, sucht das Neue seiner selbst wegen, vor allem das Auffallende, ist solange „Mode“ als es „neu“ ist. Die Deutschen sind fast gewillt, eine französische Convention, rein aus Bequemlichkeit und Sinn für das Gewohnte, zur Convention zu machen. --- Aphorism n=1634 id='III.29[123]' kgw='III-4.295' ksa='7.687' Ist es wahr, dass es zum Wesen des Deutschen gehört, stillos zu sein? Oder ist es ein Zeichen seiner Unfertigkeit? Es ist wohl so: das, was deutsch ist, hat sich noch nicht völlig klar herausgestellt. Durch Zurückschauen ist es nicht zu lernen: man muss der eignen Kraft vertrauen. Das deutsche Wesen ist noch gar nicht da, es muss erst werden; es muss irgendwann einmal herausgeboren werden, damit es vor allem sichtbar und ehrlich vor sich selber sei. Aber jede Geburt ist schmerzlich und gewaltsam. --- Aphorism n=1635 id='III.29[124]' kgw='III-4.295' ksa='7.687' Heilmittel: die Schillerische Benutzung der Historie ihre Gefahren (Drastiker usw.) Bedeutung als Warnerin, als Dämonion — ja sie warnt vor sich selber. --- Aphorism n=1636 id='III.29[125]' kgw='III-4.296' ksa='7.688' Goethe: Madame de Stael „gerirt sich mit aller Artigkeit noch immer grob genug als Reisende zu den Hyperboreern, deren capitale alte Fichten und Eichen, deren Eisen und Bernstein sich noch so ganz wohl in Nutz und Putz verwenden liessen; indessen nöthigt sie einen doch die alten Teppiche als Gastgeschenk und die verrosteten Waffen zur Vertheidigung hervorzuholen“. Goethe: „übrigens ist mir Alles verhasst, was mich bloss belehrt, ohne meine Thätigkeit zu vermehren, oder unmittelbar zu beleben.“ --- Aphorism n=1637 id='III.29[126]' kgw='III-4.296' ksa='7.688' Schiller: „ich kann nicht anders glauben, als dass der naive Geist, welchen alle Kunstwerke aus einer gewissen Periode des Alterthums gemeinschaftlich zeigen, die Wirkung und folglich auch der Beweis für die Wirksamkeit der Überlieferung durch Lehre und Muster ist. Nun wäre aber die Frage, was sich in einer Zeit wie die unserige von einer Schule für die Kunst erwarten liesse. Jene alten Schulen waren Erziehungsanstalten für Zöglinge, die neueren müssten Correctionshäuser für Züchtlinge sein und sich dabei, wegen Armuth des productiven Genie's, mehr kritisch als schöpferisch bildend beweisen.“ --- Aphorism n=1638 id='III.29[127]' kgw='III-4.296' ksa='7.688' Goethe „ein alter Hofgärtner pflegte zu sagen: die Natur lässt sich wohl forciren aber nicht zwingen.“ Goethe „wie wird es möglich, dass das Alberne, ja das Absurde sich mit der höchsten ästhetischen Herrlichkeit der Musik so glücklich verbindet? Es geschieht dieses allein durch das Humor; denn dieses, selbst ohne poetisch zu sein, ist eine Art von Poesie und erhebt uns seiner Natur nach über den Gegenstand. Dafür hat der Deutsche so selten Sinn, weil ihn seine Philisterhaftigkeit jede Albernheit nur ästimiren lässt, die einen Schein von Empfindung oder Menschenverstand vor sich trägt.“ --- Aphorism n=1639 id='III.29[128]' kgw='III-4.297' ksa='7.689' Schiller zu Goethe „Sie sind wirklich, so lang Sie arbeiten, im Dunkeln, und das Licht ist bloss in Ihnen; und wenn Sie anfangen zu reflectiren, so tritt das innere Licht von Ihnen heraus und bestrahlt die Gegenstände Ihnen und andern.“ --- Aphorism n=1640 id='III.29[129]' kgw='III-4.297' ksa='7.689' Schiller „dass die Deutschen nur für's Allgemeine, für's Verständige und für's Moralische Sinn haben“ (nichts verriethe „einen Blick in die poetische Oekonomie des Ganzen“). Goethe „in Herrmann und Dorothea habe ich, was das Material betrifft, den Deutschen einmal ihren Willen gethan und nun sind sie äusserst zufrieden.(135) --- Aphorism n=1641 id='III.29[130]' kgw='III-4.297' ksa='7.689' Goethe: „Niemand hat das materielle Costüme mehr verachtet als er; er kennt recht gut das innere Menschen-Costüme, und hier gleichen sich Alle. Man sagt, er habe die Römer vortrefflich dargestellt; ich finde es nicht; es sind lauter eingefleischte Engländer, aber freilich Menschen sind es, Menschen von Grund aus, und denen passt wohl auch die römische Toga.“ „Der Dichter lebt zur würdigen und wichtigen Zeit und stellt ihre Bildung, ja Verbildung mit grosser Heiterkeit uns dar“. — Nun frage ich, ob es auch nur möglich wäre, Römer als moderne Deutsche im Überrock und Litteraten- Beamten- oder Leutnantsmanieren vorzuführen. Es wäre eine Carikatur: woraus sich ergiebt, dass sie keine Menschen sind. Dies gehört zum historischen Thema. Wir pflegen uns durch fremde Zeiten und Sitten zu drapiren: sobald wir die fremden Zeiten und Menschen mit uns drapiren wollten, machen wir sie zur läppischen Carikatur. --- Aphorism n=1642 id='III.29[131]' kgw='III-4.298' ksa='7.690' Goethe „genau aber genommen, so ist nichts theatralisch, als was für die Augen zugleich symbolisch ist: eine wichtige Handlung die, auf eine noch wichtigere deutet “ --- Aphorism n=1643 id='III.29[132]' kgw='III-4.298' ksa='7.690' Man findet, dass „der Deutsche isolirt lebe und eine Ehre darin suche, seine Individualität originell auszubilden.“ Ich kann das(136) jetzt nicht mehr zugeben: ja, eine gewisse Freiheit der Sinnesart ist erlaubt: die Handlungsart ist uniformirt und starr imperativisch. Es bleibt überall bei dem Innern ohne ein Äusseres, wie der Protestantismus das Christenthum gereinigt zu haben glaubt, indem er es durch Verinnerlichung verflüchtigte und aus der Welt schaffte. An Stelle der Sitte d.h. der natürlich zutreffenden und angemessenen Tracht steht die Mode, die willkürlich übergehängte, die Individuen auszeichnende und sofort wieder uniformirende Tracht. Man erlaubt jetzt die Mode, aber nicht mehr die abweichende Denk- und Handlungsart. Umgekehrt hätte der antike Mensch die Mode ausgelacht, aber die individuelle Manier zu leben, bis auf die Kleidung, gutgeheissen. Die Individuen waren stärker und freier und unabhängiger in allem, was sichtbar werden kann in Handlung und Leben. Unsre Individuen sind schwach und furchtsam: ein widerhaariger Geist des Individuellen hat sich in's Innere zurückgezogen und zeigt seine Mucken hier und da; er widerstrebt verdriesslich und versteckt. Die Pressfreiheit hat diesen muckenden Individuen Luft gemacht: sie können jetzt ohne Gefahr sogar ihr elendes Separatvotumchen schriftlich geben: für das Leben bleibt es beim Alten. Die Renaissance zeigt freilich einen andern Anlauf, nämlich in's Heidnisch-stark-Persönliche zurück. Aber auch das Mittelalter war freier und stärker. Die „Neuzeit“ wirkt durch Massen gleichartiger Natur: ob sie „gebildet" sind, ist gleichgültig. --- Aphorism n=1644 id='III.29[133]' kgw='III-4.299' ksa='7.691' Das Wort „Tugend“ ist in Deutschland alt und doch verrostet und ein wenig lächerlich geworden: man merkt aber auch praktisch nichts mehr von der Strenge der Selbstzucht, von dem kategorischen Imperativ und einer bewussten Moralität. Wie viele Lehrer würden sich nicht lächerlich fühlen, wenn sie davon reden sollten! Man beruhigt sich dabei, die Sache zu haben: was mir aber auch zweifelhaft wird. --- Aphorism n=1645 id='III.29[134]' kgw='III-4.299' ksa='7.691' Die reife Goethesche Weisheit kann man nicht im Sprunge erfassen; nicht als junger Mensch. Da ist es nur „Blasirtheit“. --- Aphorism n=1646 id='III.29[135]' kgw='III-4.299' ksa='7.691' Man kann seine Ehrfurcht vor dem deutschen Soldaten nur dadurch ausdrücken, dass man sagt „er wusste nicht was er sang, er hörte es gar nicht“; jene Lieder des letzten deutschen Kriegs, jene Märsche der vorangehenden preussischen Kriege sind plumpe, mitunter sogar süsslich-widrige Gemeinheit, die Hefe jener „Bildung“, die jetzt so gerühmt wird. Freilich nur die Hefe! Aber es gab andre Hefen! Kein Zug wahrer Volksthümlichkeit darin, wahre Beschimpfung der Worte „Volkslied, Volksweise“! Etwa wie sich ein Kölner Leitartikelschreiber zu Tyrtäus verhält. Pfui dich mal an, Junfer Bildung, würde Luther sagen. --- Aphorism n=1647 id='III.29[136]' kgw='III-4.299' ksa='7.691' Der historische Sinn des Deutschen wurde offenbar in dem Sturm der Empfindung, mit der Goethe an Erwin von Steinbach dachte: im Faust, in Wagner's(137) Ring(138) des(139) Nibelungen(140), in Luther, in dem deutschen Soldaten, in Grimm. Ein Hindurchfühlen und -Ahnen, ein Wittern auf fast verlöschten Spuren, ein Herauslesen des Palympsest, ja Myriopsest — vieles Irren Vergreifen möglich! --- Aphorism n=1648 id='III.29[137]' kgw='III-4.300' ksa='7.692' Programm. 6. November 1873. 1. Freiheit der Städte --die conditio. 2. Schule und Sitte in der städtischen Gewalt. 3. Der absolute Lehrer vernichtet („Bildungskosak“). 4. Der historische Sinn als Pietät, nicht als Rechnung tragen. 5. Der Soldat zur Vorbereitung einer ernsteren Cultur zu benutzen. 6. Folgen der Centralisation und Uniformirung der Meinungen zum Äussersten zu steigern, um ihre reinste Formel zu gewinnen und abzuschrecken. 7. Die sociale Crisis nur städtisch zu lösen, nicht staatlich. 8. Beseitigung der Presse durch städtische Beredsamkeit. 9. Die Vernichtung der grossen uniformirenden politischen Parteien. 10. Das religiöse Problem localisiren. Herstellung der Volksgemeinde und der Gefolgschaften (Armee, Diplomaten). Die objectiv genannte Geschichtsschreibung ist ein Ungedanke: die objectiven Historiker sind vernichtete oder blasirte Persönlichkeiten. --- Aphorism n=1649 id='III.29[138]' kgw='III-4.300' ksa='7.692' Zu Lichtenberg's Zeiten wusste man nichts davon, dass die Deutschen die Historie im Übermaasse trieben. Wohl aber spricht er ihnen Begabung für die höhere Historie zu. Neuerdings ist die ganze Bildung historisch fundirt: liegt es nun an der Historie, wenn die deutsche Bildung im Ganzen so wenig Geschichte rein als Erkenntnissproblem, in niederem Grade nur auf Kunde, nicht auf Einsicht gerichtet, im höheren Sinne ohne Rückwirkung auf das Leben. Ungeheurer Aufwand der Mittel, ohne kräftige Praxis. --- Aphorism n=1650 id='III.29[139]' kgw='III-4.301' ksa='7.693' Die Statistik betrachtet die handelnden grossen Personen auf der Bühne der Geschichte nicht, sondern nur die Statisten, das Volk usw. --- Aphorism n=1651 id='III.29[140]' kgw='III-4.301' ksa='7.693' Wie leicht geht die objective Geschichtsschreibung in die tendenziöse über! Das ist eigentlich das Kunststück, das zweite zu sein und das erste zu scheinen. --- Aphorism n=1652 id='III.29[141]' kgw='III-4.301' ksa='7.693' Platonische Erziehung ohne Historie. Hartmann. Progressive Hast: wo stürzt man hin? Gründung der modernen Institute. Die Welt utilisirt sich immer mehr. Alles wird abstrakter, was die Menschen ehemals gebunden hat. Man macht das Experiment, ob der Mensch von Natur gut oder böse ist. Die Institutionen werden auf Furcht und Noth basirt. Im Grunde muss der Kosmopolitismus um sich greifen. Die willkürlichen Begrenzungen Staat Nation sind ohne Mysterium allmählich und erscheinen viel grausamer und schlechter. Die Gegensätze schärfen sich heillos. Am Fieber zu Grunde gehen. --- Aphorism n=1653 id='III.29[142]' kgw='III-4.301' ksa='7.693' Schilderung der Ruhe der unhistorischen Welt. Sehnen nach der Umschattung des Kunstwerks: in dem leben wir wenigstens auf Stunden unhistorisch. „Zu den redenden Künsten gehört die schweigende.“ Jean Paul. „Es braucht viel Zeit, bis eine Welt untergeht — weiter aber auch nichts“ sagt Gibbon. --- Aphorism n=1654 id='III.29[143]' kgw='III-4.302' ksa='7.694' Wenn Glück das Ziel wäre, so stünden die Thiere am höchsten. Ihr Cynismus liegt im Vergessen: das ist der kürzeste Weg zum Glücke, wenn auch zu einem, das nicht viel werth ist. --- Aphorism n=1655 id='III.29[144]' kgw='III-4.302' ksa='7.694' Schopenhauer meint, vielleicht liege alles Genie im genauen Erinnern des eignen Lebenslaufes. Wenn reine Erkenntniss das Ziel wäre — wäre dann unsre Zeit die genialste Zeit? Ist die grösste Menschen- und Sachkenntniss Zeichen der Grösse? Ist Richter zu sein die Aufgabe jeder Generation? Ich denke, die Aufgabe ist vielmehr, etwas zu thun, was Spätere richten mögen. --- Aphorism n=1656 id='III.29[145]' kgw='III-4.302' ksa='7.694' Alles Historische misst sich an etwas. Was hat unsre Zeit entgegenzusetzen? --- Aphorism n=1657 id='III.29[146]' kgw='III-4.302' ksa='7.694' 1. Innerlich. 2. Gerecht und objectiv. 3. Illusion zerstört. 4. Alter der Menschheit. 5. Mythologie. 6. Hartmann. 7. Unhistorisch. 8. Die naivsten Stufen der Historie. 9. Umgränzung des Horizontes. --- Aphorism n=1658 id='III.29[147]' kgw='III-4.302' ksa='7.694' Plan. 1. Unhistorisch — Historisch. 2. Nutzen und Schaden der Historie. Allgemein. 3. Übergang zur Zeitschilderung. 4. Innerlichkeit. 5. Gerecht, objectiv. 6. Illusion zerstört. 7. Alter der Menschheit. Hartmann. Mythologie. 8. Ob Unhistorisch? Plato. 9. Maass des Historischen. Begrenzung. Beherrschung. 10. Deutsche Kultur. Werth der Historie für dieselbe. Stil. Nationale Modification. --- Aphorism n=1659 id='III.29[148]' kgw='III-4.303' ksa='7.695' Er sagt seine Sachen immer noch etwas deutlicher als er sie denkt. --- Aphorism n=1660 id='III.29[149]' kgw='III-4.303' ksa='7.695' Fortsetzung der Zoologie. Dass der Mensch als Heerdenthier ist, beweist die Statistik. --- Aphorism n=1661 id='III.29[150]' kgw='III-4.303' ksa='7.695' Wartburgwettkampf: von der Hagen, Minnesinger, II 2ff. vom Jahr 1300. Ludus Paschalis de adventu et interitu Antichristi. Pezii thesaurus(141) Anecdotorum(142) Novissimus(143) 2. --- Aphorism n=1662 id='III.29[151]' kgw='III-4.303' ksa='7.695' Thier Mensch — Historisch Unhistorisch. Plastische Kraft. Unhistorisches Fundament. Staats als Beispiel. (Vergessen des Vergangnen und Illusion über das Vergangne.) Geschichte dient dem Leben, sie steht im Dienste des Unhistorischen. --- Aphorism n=1663 id='III.29[152]' kgw='III-4.303' ksa='7.695' Was heisst unhistorisch? Leidenschaft wirkt unhistorische. Auch grosse Ziele, ob Mensch ob Volk. Übermässige Schätzung — Niebuhr. Leopardi. --- Aphorism n=1664 id='III.29[153]' kgw='III-4.304' ksa='7.696' 1. Thema und Thesen. 2. Monumental. 3. Geschichte zum Leben. Antiquarisch. 4. Kritisch. 5. Ubergang zur Zeitkritik. 6. innerlich. 7. angebliche Gerechtigkeit, Geschichte Objectivität. 8. dem Leben nicht mehr reif. 9. feindlich. Spätlinge. 10. Weltprocess. 11. Übergang zu den Remedia: Plato. Keine Historie. 12. Remedia 13. --- Aphorism n=1665 id='III.29[154]' kgw='III-4.304' ksa='7.696' Erdichtetes Mythisches. Liebe und Selbstvergessen. Das Leben als Problem. Recht reif zu werden. Die Ehrlichkeit und die Keckheit des Wortes. Die Hitze des Rechtsgefühls. --- Aphorism n=1666 id='III.29[155]' kgw='III-4.304' ksa='7.696' Das Übermaass bewiesen 1) dadurch dass alles innerlich bleibt 2) dass nichts mehr reif wird 3) das Gefühl Spätlinge zu sein 4) Stadium der Selbstverspottung 5) die Historie selbst erlahmt: angebliche Objectivität. Übergang: da wirft man sich gern einmal in den Gedanken: gar keine Historie. Rousseau. --- Aphorism n=1667 id='III.29[156]' kgw='III-4.305' ksa='7.697' Die historische Bildung als die Bildung überhaupt. Die historische Objectivität als die Gerechtigkeit. Unreif. Ironie — Alter der Menschheit. Weltprozess. Kluger Egoismus. Vorrede. Einleitung. Historie zum Leben. Historie dem Leben schädlich. --- Aphorism n=1668 id='III.29[157]' kgw='III-4.305' ksa='7.697' 1. Historisch, Unhistorisch und Überhistorisch. 2. Die Historie im Dienste des Lebens. 3. die Historie dem Leben schädlich. 4. Das Unhistorische und das Überhistorische als Heilmittel für das durch Historie geschädigte Leben. --- Aphorism n=1669 id='III.29[158]' kgw='III-4.305' ksa='7.697' Die Historie dem Leben feinlich. 1. erzeugt den gefährlichen Contrast von Innerlich und Äusserlich. 2. erweckt den Anschein der Gerechtigkeit. 3. hindert das Reif- und Fertigwerden. 4. erweckt den Glauben an das Alter der Menschheit und ist der advocatus diaboli. 5. eignet sich(144) für den Dienst des klugen Egoismus. --- Aphorism n=1670 id='III.29[159]' kgw='III-4.306' ksa='7.698' Kennt mein Leser die Stimmung, in der der Betrachtende lebt? Vermag er sich zu vergessen, den Autor zu vergessen und in seine Seele gleichsam Dinge, die wir zusammen betrachten, überwandern zu lassen? Ist er bereit aus dem ruhigen in ein bewegtes Wellenspiel fortgetragen zu werden, ohne die Stimmung des Betrachtenden dabei zu verlieren? Liebt er das Pfeifen des Sturmes und erträgt er die Ausbrüche des Zorns und der Verachtung? Und noch einmal: vermag er es, bei dem allen, weder an sich noch an den Autor zu denken? — Nun wohlan, ich glaube von ihm ein Ja gehört zu haben und halte mich nun nicht länger zurück, ihn also anzureden. --- Aphorism n=1671 id='III.29[160]' kgw='III-4.306' ksa='7.698' Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. Vorrede. I. Historisch, Unhistorisch, Überhistorisch. II. Die Historie im Dienste des Lebens. a) die monumentale Historie b) die antiquarische c) die kritische III. Die Historie dem Leben feindlich. a) Sie erzeugt den gefährlichen Contrast von Innerlich und Äusserlich. b) Sie erweckt den Anschein der Gerechtigkeit. c) Sie zerstört die Instinkte und hindert das Reifwerden. d) Sie pflanzt den Glauben an das Alter der Menschheit. e) Sie wird von dem klugen Egoismus benutzt. IV. Das Unhistorische und das Überhistorische als Heilmittel für das durch Historie geschädigte Leben. --- Aphorism n=1672 id='III.29[161]' kgw='III-4.307' ksa='7.699' Capitel über Leben und Historie: was die Wissenschaft dazu sagt: laissez faire. Es fehlt die dazu gehörige Praxis, die Heilkunst. --- Aphorism n=1673 id='III.29[162]' kgw='III-4.307' ksa='7.699' Zum Schluss. Von der Ironie zum Cynismus. Plato's Mittel die Jugend für den Staat zu retten. Schiller — Correctionsanstalten. Hülfswissenschaft nöthig — angewandte Historie, Gesundheitslehre. Heilmittel das Unhistorische, das Überhistorische. Lob der Kunst und ihrer Kraft Atmosphaere zu bilden. --- Aphorism n=1674 id='III.29[163]' kgw='III-4.307' ksa='7.699' Entwurf der Unzeitgemässen Betrachtungen. 1873 David Strauss. Nutzen und Nachtheil der Historie. 1874 Viel-Lesen und Viel-Schreiben. Der Gelehrte 1875 Gymnasien und Universitäten. Soldaten-Kultur. 1876 Der absolute Lehrer. Die sociale Crisis. 1877 Zur Religion. Klassische Philologie. 1878 Die Stadt. Wesen der Kultur (Original-). 1879 Volk und Naturwissenschaft. --- Aphorism n=1675 id='III.29[164]' kgw='III-4.307' ksa='7.699' 1 Vorspiel. 2 — — — 3 Die Bedrängniss der Philosophie. 4 Der Gelehrte. 5 Die Kunst. 6 Die höhere Schule. 7 Staat Krieg Nation. 8 Social. 9 Klassische Philologie. 10 Religion. 11 Naturwissenschaft. 12 Lesen Schreiben Presse. 13 Weg zur Freiheit (als Epilog). --- Aphorism n=1676 id='III.29[165]' kgw='III-4.308' ksa='7.700' Plato und seine Vorgänger. Homer. Skeptische Einfälle. --- Aphorism n=1677 id='III.29[166]' kgw='III-4.308' ksa='7.700' Ausgegeichnet Schilderung der Deutschen und der Franzosen: Görres, Europa und die Revolution, p. 206. Wie veränderlich und schwimmend die Grenzlinien jeder gemachten Zeichnung sind. Lichtenberg(145) I 206. --- Aphorism n=1678 id='III.29[167]' kgw='III-4.308' ksa='7.700' Cyclus von Vorlesungen. Rhetorik. Rhythmik. Geschichte der Poesie. Prosa. Alte philosophie: 1) Vorplatoniker und Plato. 2) Aristoteles und Socratiker. Choephoren. Hesiod's Erga. Thucydides, B. I. Lyriker. Aristoteles Poetik. --- Aphorism n=1679 id='III.29[168]' kgw='III-4.309' ksa='7.701' Römer und Griechen: Stellung der Römer zu der griechischen Kultur. Ihre Urtheile darüber. Von ihnen stammt die dekorative Manier der Cultur. --- Aphorism n=1680 id='III.29[169]' kgw='III-4.309' ksa='7.701' Drei Abhandlungen von Friedrich Nietzsche. Homer und die klassische Philologie. Über Wahrheit und Lüge. Die Grundlagen des Staats. (Wettkampf, Krieg.) --- Aphorism n=1681 id='III.29[170]' kgw='III-4.309' ksa='7.701' 3. Schilderung des chaotischen Durcheinanders in einem mythischen Zeitalter. Das Orientalische. Anfänge der Philosophie als Ordnerin der Kulte, Mythen, sie organisirt die Einheit der Religion. 4. Anfänge einer ironischen Stellung zur Religion. Neues Auftauchen der Philosophie. 5. usw. Erzählung. Schluss: Plato's Staat als überhellenisch, als nicht unmöglich. Philosophie erreicht hier ihre Höhe, als Staatengründerin eines metaphysisch geordneten Staates. --- Aphorism n=1682 id='III.29[171]' kgw='III-4.310' ksa='7.702' Griechen und Barbaren. Erster Theil: Geburt der Tragödie. Zweiter Theil: die Philosophie im tragischen Zeitalter. Dritter Theil: über dekorative Kultur. --- Aphorism n=1683 id='III.29[172]' kgw='III-4.310' ksa='7.702' Es ist gar nichts Unsinniges zu denken, dass das Gedächtniss für die Vergangenheit auch bei uns geringer sei und dass der historische Sinn etwa ebenso schliefe, wie er in der höchsten Akme der Griechen schlief. Bald hinter der Gegenwart begänne das Dunkel: in ihm wandeln schattenhaft unsicher grosse Gestalten ins Ungeheure sich ausdehnend, wirkend auf uns, aber fast wie Heroen, nicht wie gemeine helle Tageswirklichkeit. Alle Tradition wäre jene fast unbewusste der ererbten Charactere: die lebenden Menschen wären, in ihren Handlungen, Beweise, was im Grunde durch sie tradirt werde; mit Fleisch und Blut liefe, die Geschichte herum, nicht als vergilbtes Document und als papiernes Gedächtniss. Die Sitten der Eltern und der Grosseltern gelten bei den Kindern als die Vergangenheit: was ferne dahinter lag, wirkt kaum noch als übrig gebliebene Architectur, als Tempel, als Aberglaube auf die Gegenwärtigen ein. Ähnlich lebt jetzt noch der Bauer, ähnlich fast jedes grosse Volk der Vergangenheit. Der Hauptgewinn für beide ist und war, dass die gegenwärtige Generation nicht so peinlich vergleicht und sich misst, so dass sie über sich selbst in Unbewusstheit des Urtheils bleiben kann. Sie wird zutrauensvoller zu ihrer Kraft sein, weil ihre Kraft nur durch das wirkliche, nicht durch das eingebildete und anerzogene Bedürfniss in Anspruch genommen wird und Kraft und Bedürfniss sich meistens entsprechen. Sie wird vor dem Überdrusse mehr bewahrt bleiben als ein Volk, das historischer und gebildeter ist, als seine Productionskraft auszuhalten vermag. Nicht so oft irregeführt nach dem unerreichbaren Ziele, zum Ekel gestimmt über das Erreichte, kommt der Mensch zu einer Ruhe, die der Gegensatz der modernen durch und durch historischen Welt und ihrer Hast ist. Sollte man es nicht zu büssen haben, wenn man in kostbaren Bildergallerien aller Zeiten lebt und der Blick immer vergleichend zu dem Betrachter zurückkehrt, mit Frage, was er eigentlich in diesen Räumen zu suchen habe? Und so entfährt dem Verwegensten wohl einmal der Fluch: „weg mit allem Vergangenen, ins Feuer mit den Archiven, Bibliotheken, Kunstkammern! Lasst doch die Gegenwart selbst produciren, was ihr noththut, denn nur dessen, was sie selbst kann, ist sie werth. Quält sie nicht durch Mumisirung des einmal, in ferner Zeit Gültigen und Nothwendigen und schafft das Todtengerippe weg, damit die Lebenden ihres Tages und Thuns froh werden können.“ Ja, wenn Glück, Freiheit von Überdruss, Behagen unsre Losung sein dürfte: dann wäre es erlaubt, das Thier zu preisen, das immer auf der schmalen Linie der Gegenwart lebt und ohne Verdrossenheit und Überdruss frisst, verdaut, wieder frisst, ruht und springt. „Historisch fühlen“ heisst wissen, dass man jedenfalls zum Leiden geboren ist und dass alles unser Arbeiten im schönsten Fall Vergessenheit des Leidens erringt. Immer lebten früher die Halbgötter, immer ist das gegenwärtige Geschlecht das entartete. Was seine Auszeichnung ist, weiss es selten; denn das Vergangne umgiebt uns wie eine geschwärzte verdunkelnde Zimmerwand. Erst der Nachkomme vermag zu würdigen, worin auch wir Halbgötter waren. Nicht dass es somit ewig abwärts gienge und alles Grosse in immer kleineren Proportionen sich wiederholte: aber immer ist jede Zeit zugleich eine absterbende und seufzt unter dem herbstlichen Fall der Blätter. Man sehe nur einzelne Menschenleben an: was der Jüngling verliert, wenn er die Kindheit verlässt, ist so unersetzlich, dass er wünschen musste, nach diesem Verlust das Leben als gleichgültig hinzugeben. Und doch verliert er als Mann noch einmal Unschätzbares, um endlich als Greis auch noch das letzte Gut zu verlieren, so dass er nun das Leben kennt und es zu verlieren bereit ist. Welches verlorne Bemühen, wollten wir als Jünglinge nach dem ringen, was der Kindheit Glück und Kraft ausmachte. Der Verlust ist zu erleiden, die Erinnerung häuft immer mehr Verluste zusammen, und am Schluss, wenn wir wissen alles verloren zu haben, nimmt uns tröstlich der Tod dieses Wissen, unser letztes Erbgut. --- Aphorism n=1684 id='III.29[173]' kgw='III-4.312' ksa='7.704' Homer und die klassische Philologie. 24. Der Wettkampf bei den Griechen. 15. Über Wahrheit und Lüge. 20. Der griechische Staat. 15. Vier Abhandlungen. --- Aphorism n=1685 id='III.29[174]' kgw='III-4.312' ksa='7.704' Plato. Jugend. Pest. Critias. Das Künstlerische in Plato. Heracliteer. Sokrates. Der platonische Socrates. Reisen. Ziele — das praktische Ideal. Pythagoreer--Ideen (geringere Conception). Dion. Akademie. Der Philosoph im Staate. Sophist. Rhetor. Kunst. Schriftstellerei — Eros. Dialektik. Zweite Reise. Dritte Reise — Staatsideal. Dion's Ende. Andre politische Wirkungen. Parmenides. Präludirende Skepsis zu der Theorie: Plato hauptsächlich Legislator und Reformator, nie darin Skeptiker. --- Aphorism n=1686 id='III.29[175]' kgw='III-4.313' ksa='7.705' Empedocles. Democrit. Pythagoreer: Kampf gegen die Eleaten, mehr um sich zu schützen. Beschreibung ihres Bundes. Socrates. Moralisch — dialektisch —plebejisch. --- Aphorism n=1687 id='III.29[176]' kgw='III-4.313' ksa='7.705' „Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Grosses hervorgebracht“ sagt Lichtenberg. --- Aphorism n=1688 id='III.29[177]' kgw='III-4.313' ksa='7.705' Historie, die zwar nicht unmittelbar oder mittelbar zu besseren Menschen und zu besseren Bürgern macht, ist nur, nach einem Ausdrucke, den Bolingbroke in seinen berühmten Briefen on the study and use of history anwendet „a specious and ingenious sort of idleness“. --- Aphorism n=1689 id='III.29[178]' kgw='III-4.313' ksa='7.705' Aristotles „zwei Dinge sind es ja, welche vorzüglich die Menschen zu hegender Sorgfalt und Anhänglichkeit bestimmen: der alleinige Besitz und die Seltenheit der besessenen Sache, durch welche sie dem Besitzer theuer wird." So pflegt der antiquarische Mensch das Vergangne, weil es so ganz und gar individuell und einmalig ist — ganz abgesehen wie gering oder wie kostbar an sich — , er fühlt sich als den Besitzer dieses kleinen Besitzthums, das er vor allen Menschen voraus hat. Die kleinste Erkenntniss, sobald sie Eigenthum ist, macht ihren Erfinder glücklich, z.B. eine Correctur in einem gedruckten oder geschriebenen Buche. --- Aphorism n=1690 id='III.29[179]' kgw='III-4.313' ksa='7.705' Von der kritischen Historie gilt auch, was Benjamin Constant sagt: „der sittliche Grundsatz, es sei eine Pflicht die Wahrheit zu sagen, würde, wenn man ihn unbedingt und vereinzelt nähme, jede Gesellschaft zur Unmöglichkeit machen“. Man denke nur an sein eignes Leben: wäre es die Aufgabe, seine Vergangenheit überhaupt laut zu sagen, wer würde es selbst aushalten können? Es gehört sehr viel Kraft zum Vergessen dazu, um leben zu können. --- Aphorism n=1691 id='III.29[180]' kgw='III-4.314' ksa='7.706' Luther: „dass Gott, wenn er an das schwere Geschütz gedacht hätte, er die Welt nicht erschaffen hätte“. Vergessen gehört nun einmal zu allem Schaffen. --- Aphorism n=1692 id='III.29[181]' kgw='III-4.314' ksa='7.706' Denken wir uns den letzten Menschen auf der ausgedörrten Wüste des morschen Erdballs sitzen — --- Aphorism n=1693 id='III.29[182]' kgw='III-4.314' ksa='7.706' Was birgt nicht alles der Mensch in sich, was er nie kennen lernen darf: weshalb der alte Spanier sagte „Defienda me Dios de my“ „Gott behüte mich vor mir“. --- Aphorism n=1694 id='III.29[183]' kgw='III-4.314' ksa='7.706' Die Antiquare sagen: „das Grosse ist im Grunde das Gemeine und Allgemeine“, auch sie kämpfen gegen das Werden des Grossen (durch Verkleinern Begeifern Mikrologie). --- Aphorism n=1695 id='III.29[184]' kgw='III-4.314' ksa='7.706' Luther „Cicero ein weiser und fleissiger Mann hat viel gelitten und gethan“. Man schraubt die Geschichte je nach seiner Höhe herauf und herunter: so schraubt Mommsen seinen Cicero zum Journalisten herab, Luther nennt ihn (siehe vorher). --- Aphorism n=1696 id='III.29[185]' kgw='III-4.315' ksa='7.707' Gewiss ist das Bedürfniss des Umgangs mit grossen Vorgängern usw. Umgang mit den kleinen, koboldartig (siehe hinten). --- Aphorism n=1697 id='III.29[186]' kgw='III-4.315' ksa='7.707' Goethe (wer sich von nun an nicht auf eine Kunst oder ein Handwerk legt usw.). Pietät für das Vergangene zu Gunsten des Hieratischen (s. hinten(146)). Zu den redenden Künsten gehört die schweigende. „Es braucht viel Zeit bis eine Welt untergeht — weiter auch nichts.“ --- Aphorism n=1698 id='III.29[187]' kgw='III-4.315' ksa='7.707' Zum Schlusse. Goethe über Niebuhr „der Historiker als das eigentlich werthvolle Object, nicht die Historie.“ Davon ist etwas zu hoffen (siehe hinten). Schiller von Goethe gepriesen (siehe hinten). --- Aphorism n=1699 id='III.29[188]' kgw='III-4.315' ksa='7.707' Gegenmittel: 1) Keine Geschichte? 2) Leugnung der Zwecke Atomengewirr? 3) Interesse für den Historiker gegen die Historie gewendet? Die meisten Historiker unter ihren Objecten. 4) Goethe, Natur. 5) Pflege des Überhistorischen und Unhistorischen. Religion Mitleid Kunst. --- Aphorism n=1700 id='III.29[189]' kgw='III-4.315' ksa='7.707' Niebuhr zur Vertheidigung Macchiavellis(147) „es giebt Zeiten, in denen Einem jeder Mensch heilig sein muss: andre wo man sie nur als Masse behandeln kann und soll; es kommt darauf an, die Zeit zu kennen“. --- Aphorism n=1701 id='III.29[190]' kgw='III-4.316' ksa='7.708' „Der Deutsche ist von Natur, seitdem er seinen einfachen grossen Character verloren hat, afterrederisch und verunglimpfend, und nichts weniger als billig: und noch weniger liebend.“ --- Aphorism n=1702 id='III.29[191]' kgw='III-4.316' ksa='7.708' Gehofftes Resultat: Character zu offenbaren in der Bildung, keine dekorative Bildung, sondern eine organische. So gelingt vielleicht den Deutschen noch, was den Griechen in Betreff des Orients gelang — und so das, was „deutsch“ ist, erst zu finden. --- Aphorism n=1703 id='III.29[192]' kgw='III-4.316' ksa='7.708' Von sich selbst Besitz zu ergreifen, das Chaotische zu organisiren, alle Furcht vor der „Bildung“ wegzuwerfen und ehrlich zu sein: Aufforderung zum gnothi sauton, nicht im grüblerischen Sinne, sondern um wirklich zu wissen, was unsre ächten Bedürfnisse sind. Von da aus kühn bei Seite werfen, was fremd ist, und aus sich hinaus wachsen, nicht in ein Ausser-uns sich hineinpassen. Zum Organisiren des Chaotischen eignet sich Kunst und Religion: letztere giebt Liebe zu den Menschen, erstere Liebe zum Dasein dabei Verachtung — — — --- Aphorism n=1704 id='III.29[193]' kgw='III-4.316' ksa='7.708' Tradition anpflanzen, fortschreitende Bewegung, Eichbäume für die Enkel Organisation zu finden, um der ersten Generation ihre Existenz zu ermöglichen und dann die Volksbildung zu übernehmen. Wie ein Gestirn ohne Rast, ohne Hast. Die Ruhe der Arbeitenden. Der ruhige Blick in die Zukunft erst möglich, wenn wir uns nicht mehr so ephemer fühlen, so wie eine Welle. --- Aphorism n=1705 id='III.29[194]' kgw='III-4.317' ksa='7.709' Die unhistorischen Mächte heissen Vergessen und Wahn. Die überhistorischen Kunst Religion Mitleid Natur Philosophie. --- Aphorism n=1706 id='III.29[195]' kgw='III-4.317' ksa='7.709' Handwerk lernen, nothwendige Rückkehr des Bildungsbedürftigen in den kleinsten Kreis, den er möglichst idealisirt. Kampf gegen die abstracte Production der Maschinen und Fabriken. Ein Hohn und Hass gegen das zu erzeugen, was jetzt als „Bildung“ gilt: dadurch dass man eine reifere Bildung dagegen stellt. --- Aphorism n=1707 id='III.29[196]' kgw='III-4.317' ksa='7.709' Und was wird aus uns, werden die Historiker unwillig entgegnen: wohin soll die Wissenschaft der Historie? unsre berühmte strenge nüchterne mütterliche Wissenschaft? — Geh in ein Kloster, Ophelia, sagt Hamlet; in welches Kloster wir aber die Wissenschaft und den historischen Gelehrten bannen wollen, dieses Räthsel wird der Leser sich selber aufgeben, sich selber lösen, falls er zu ungeduldig ist dem langsamen Gange des Autors zu folgen und einer hiermit versprochenen späteren Betrachtung „über den Gelehrten“ und die gedankenlose Einordnung desselben in die moderne Gesellschaft vorauszueilen vorzieht. Schluss. Es giebt eine Gesellschaft der Hoffenden. --- Aphorism n=1708 id='III.29[197]' kgw='III-4.317' ksa='7.709' Die Bedrängniss der Philosophie. Von aussen: Naturwissenschaft Geschichte (Beispiel Instinkt. Begriff geworden). Von innen: der Muth, eine Philosophie zu leben, ist gebrochen. Die anderen Wissenschaften (Natur, Geschichte) vermögen nur zu erklären, nicht zu befehlen. Und wenn sie befehlen, vermögen sie nur auf den Nutzen zu verweisen. Jede Religion, jede Philosophie hat aber gerade irgendwo eine erhabene Naturwidrigkeit, eine auffallende Unnützlichkeit. Damit wäre es denn zu Ende? — Wie mit der Poesie, die eine Art Unsinn ist. Das Glück des Menschen beruht darauf, dass es irgendwo für ihn eine Undiskutirbare Wahrheit giebt, gröbere (z.B. das Wohl seiner Familie als höchsten Beweggrund) feinere, der Glaube an die Kirche usw. Hier hört er gar nicht hin, wenn dagegen gesprochen wird. In der ungeheuren Bewegtheit sollte der Philosoph Hemmschuh sein: kann er es noch sein? Das Misstrauen der strengen Forscher gegen jedes deductive System vid. Bagehot. --- Aphorism n=1709 id='III.29[198]' kgw='III-4.318' ksa='7.710' Die Bedrängniss der Philosophie. A. Die Anforderungen an den Philosophen in der Noth der Zeit. Grösser als je. B. Die Angriffe auf die Philosophie grösser als je. C. Und die Philosophen schwächer als je. --- Aphorism n=1710 id='III.29[199]' kgw='III-4.318' ksa='7.710' Die Philosophie rein zur Wissenschaft zu machen (wie Trendelenburg) heisst die Flinte in's Korn werfen. --- Aphorism n=1711 id='III.29[200]' kgw='III-4.318' ksa='7.710' Die mangelhaft entwickelte Logik! Durch die historischen Studien ist sie verkümmert. Auch Zöllner klagt. Lob des Spir. Und der Engländer. --- Aphorism n=1712 id='III.29[201]' kgw='III-4.319' ksa='7.711' Welche Naturen werden jetzt noch Philosophen? --- Aphorism n=1713 id='III.29[202]' kgw='III-4.319' ksa='7.711' „Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste.“ Hölderlin. „Ein Räthsel ist Reinentsprungenes. Auch Der Gesang kaum darf es enthüllen. Denn Wie du anfingst, wirst du bleiben, So viel auch wirket die Noth Und die Zucht, das Meiste nämlich Vermag die Geburt Und der Lichtstrahl, der Dem Neugebornen begegnet.“ Hölderlin. --- Aphorism n=1714 id='III.29[203]' kgw='III-4.319' ksa='7.711' Zur Religion. Ich bemerke eine Erschöpfung, man ist an den bedeutenden Symbolen ermüdet. Alle Möglichkeiten des christlichen Lebens, die ernstesten und lässigsten, die harmlosesten und die reflektirtesten, sind durchprobirt, es ist Zeit zur Nachahmung oder zu etwas Anderem. Selbst der Spott, der Cynismus, die Feindschaft ist abgespielt — man sieht eine Eisfläche bei erwärmtem Wetter, überall das Eis schmutzig, zerrissen, ohne Glanz, mit Wasserpfützen, gefährlich. Da scheint mir nur eine rücksichtsvolle ganz und gar ziemliche Enthaltung am Platze: ich ehre durch sie die Religion, ob es schon eine sterbende ist. Mildern und beruhigen ist alles, nur gegen die schlechten gedankenlosen Köche, zumal wenn es Gelehrte sind, muss protestirt werden. — Das Christenthum ist ganz der kritischen Historie preiszugeben. --- Aphorism n=1715 id='III.29[204]' kgw='III-4.319' ksa='7.711' Wenn ich einmal recht in Wünschen ausschweife, so denke ich mir, dass mir die schreckliche Bemühung, sich selbst zu erziehen erleichtert worden wäre und ich einen Philosophen als Erzieher gefunden hätte, dem man gehorchen könnte, weil man ihm mehr als sich vertraute! Dann suche ich wohl die Grundsätze seiner Erziehung zu errathen, z.B. über harmonische und partielle Bildung: und seine Methoden. Mühsam würde es sein, und wir, an die Bequemlichkeit der Erziehung und an das Sichgehenlassen gewöhnt, würden oft verzagen. — So aber, ohne solche Erzieher, fühlt man seine Kräfte oft im Kampfe mit einander, in Empörung, auch seine geistigen Triebe. Zwar glauben die Gelehrten, man könne mit der Wissenschaft nicht leicht genug thun: der Wissenschaft nicht genug, das ist wahr, aber sich übergenug, zuviel: das ist auch wahr. Ich sehe lauter geistige Krüppel: ihre partielle Ausbildung hat ihnen einen Höcker zugetragen. — Was heisst harmonisch und partiell? Sollten wir etwa die partielle Ausbildung überhaupt fürchten? Die pars soll vielmehr nur das Centrum werden für alle andern Kräfte, die Sonne im Systeme. Aber ein Balanciren mit Gegengewichten ist überall nöthig, wo eine grosse Kraft ist. Kleist — Philosophie (ihm fehlte Schophauer). --- Aphorism n=1716 id='III.29[205]' kgw='III-4.320' ksa='7.712' Der Philosoph ist einmal für sich, sodann für andre Philosoph. Es ist nicht möglich, es ganz allein für sich zu sein. Denn als Mensch hat er Beziehung zu andern Menschen: und ist er Philosoph, so muss er es auch in diesen Beziehungen sein. Ich meine: selbst wenn er sich streng von ihnen absondert, als Einsiedler, so giebt er damit eine Lehre, ein Beispiel und ist Philosoph auch für die Andern. Er mag sich benehmen, wie er will: sein Philosoph-sein hat eine Seite, die den Menschen zugekehrt ist. Das Product des Philosophen ist sein Leben (zuerst, vor seinen Werken). Das ist sein Kunstwerk. Jedes Kunstwerk ist einmal dem Künstler, sodann den andern Menschen zugekehrt. — Welches sind die Wirkungen des Philosophen auf die Nichtphilosophen und andre Philosophen? Der Staat, die Gesellschaft, die Religion usw., alle können fragen: was hat uns die Philosophie geleistet? Was kann sie uns jetzt leisten? So auch Cultur. Frage nach den Culturwirkungen der Philosophie überhaupt. Umschreibung der Cultur — als einer Temperatur und Stimmung vieler ursprünglich feindseliger(148) Kräfte, die jetzt eine Melodie abspielen lassen. --- Aphorism n=1717 id='III.29[206]' kgw='III-4.321' ksa='7.713' Die feindseligen Kräfte werden im Mittelalter durch die Kirche ungefähr zusammengehalten: als dies Band zerreisst, so empört sich eins wider das andre. Die Reformation erklärte vieles für adiaphora — von da greift die Scheidung immer mehr um sich. Zuletzt sind es die derbsten Kräfte, die fast allein noch alles bestimmen; der militärische Staat voran. Versuch des Staates alles aus sich zu organisiren und das Band zu sein für die feindseligen Kräfte. Begriffe einer Staatskultur, im Gegensatz zu einer Religionskultur. Nun ist die Macht böse, und will das Nützliche mehr als alles Andre. Wir befinden uns in dem eistreibenden Strome des Mittelalters, dasselbe ist aufgethaut, in verheerende Bewegung gerathen. --- Aphorism n=1718 id='III.29[207]' kgw='III-4.321' ksa='7.713' Unter allen Umständen die Revolution: aber von der Klugheit und Menschlichkeit der nächsten Geschlechter hängt es ab, ob daraus die Barbarei oder etwas Anderes hervorgeht: der Mangel an ethischer Philosophie in den gebildeten Schichten ist natürlich in deutlicheren Formen in die ungebildeten gedrungen, die immer das vergröbernde Echo waren. Darin geht alles zu Grunde. Kein neuer grosser Gedanke ist weit und breit zu sehen. Nur dass irgendwann einmal von Neuem angefangen wird. --- Aphorism n=1719 id='III.29[208]' kgw='III-4.322' ksa='7.714' Ich kann mir Schopenhauer nicht an einer Universität denken: die Studenten liefen vor ihm davon und er selbst liefe vor den Mit-Professoren davon. --- Aphorism n=1720 id='III.29[209]' kgw='III-4.322' ksa='7.714' Wenn ich denke, was für starke frohe Geschlechter gelebt haben — wo sind nur die Kräfte der Reformationszeit hin! — so kommt mir unsre Art zu leben vor wie die Einwinterung auf hohem Gebirge, selten kommt die Sonne, alles ist grau, alle Freuden sind rührend für den Beschauer — so flüchtiges Glück! Es lebt sich so schwer. Und dazu die Erinnerung an Sommertage. --- Aphorism n=1721 id='III.29[210]' kgw='III-4.322' ksa='7.714' Ach diese Spanne Zeit! Wir wollen sie wenigstens gross und willkürlich behandeln. Für so kleine Gabe sollen wir doch nicht Sklaven der Geber sein! Das ist das Wunderlichste, wie gebunden die Vorstellung und Einbildung der Menschen ist, sie nehmen das Leben nie als ein Ganzes wahr. Sie fürchten sich vor den Worten und Meinungen ihrer Nächsten — ach, nur zwei Generationen weiter und niemand hat mehr die Meinungen, die jetzt herrschen und euch zu Sklaven machen wollen. --- Aphorism n=1722 id='III.29[211]' kgw='III-4.322' ksa='7.714' Jede Philosophie muss das können, was ich fordere, einen Menschen concentriren — aber jetzt kann es keine. --- Aphorism n=1723 id='III.29[212]' kgw='III-4.322' ksa='7.714' Zwei Aufgaben: das Neue gegen das Alte zu defendiren und das Alte an das Neue anzuknüpfen. --- Aphorism n=1724 id='III.29[213]' kgw='III-4.322' ksa='7.714' Zum Plan. Der Philosoph hat zwei Seiten: eine kehrt er den Menschen zu, die andre bekommen wir nicht zu sehen, da ist er Philosoph für sich. Wir betrachten zuerst das Verhältniss des Philosophen zu den anderen Menschen. Resultat für unsre Zeit: es kommt bei diesem Verhältniss nichts heraus. Warum wohl? Sie sind nicht Philosophen für sich selbst. „Arzt hilf dir selber!“ Müssen wir ihnen zurufen. --- Aphorism n=1725 id='III.29[214]' kgw='III-4.323' ksa='7.715' Ach wir Menschen dieser Zeit! Es liegt ein Wintertag auf uns und wir wohnen am hohen Gebirge, gefährlich und dürftig. Kurz ist jede Freude und bleich jeder Sonnenglanz, der an den Bergen zu uns herabblickt. Da tönt Musik — es erschüttert den Wanderer dies zu hören: so wild, so verschlossen, so farblos, so hoffnungslos ist alles, was er sieht — und jetzt darin ein Ton der Freude, einer gedankenlosen lauten Freude. Aber schon schleichen die Nebel des frühen Abends, der Ton verklingt, der Schritt des Wanderers knirscht; grausam und todt ist das Gesicht der Natur am Abend, der immer so früh kommt und nicht weichen will. --- Aphorism n=1726 id='III.29[215]' kgw='III-4.323' ksa='7.715' Die fliegenden Spinnefäden des Altmännersommers — Strauss als Bekenner. — --- Aphorism n=1727 id='III.29[216]' kgw='III-4.323' ksa='7.715' Wenn einmal die Arbeiterstände dahinter kommen, dass sie uns durch Bildung und Tugend jetzt leicht übertreffen können, dann ist es mit uns vorbei. Aber wenn das nicht eintritt, ist es erst recht mit uns vorbei. --- Aphorism n=1728 id='III.29[217]' kgw='III-4.323' ksa='7.715' Vom Maler auszugehn und von(149) dem Kunstkenner vor dem Bilde-Goethe. --- Aphorism n=1729 id='III.29[218]' kgw='III-4.323' ksa='7.715' Nicht nur den nennen wir unvernünftig, welcher einen unvernünftigen Zweck verfolgt, sondern auch den, der um einen, vernünftigen Zweck zu erreichen unzweckmässige und unverhältnissmässige Mittel anwendet: also(150) sowohl den, der das Meer ausschöpfen will, als den, welcher nach Sperlingen schiesst, aber mit Kartätschen. Von dieser zweiten Art der Unvernunft ist die Natur voll. Auch in ihrem höchsten Bereiche, das wir kennen, innerhalb der Menschen, zeigt sie sich nicht klüger, was die Mittel betrifft, so ausserordentlich ihre Zwecke und Absichten sind. Die Art, wie sie die seltenen Begabungen zum Wohl der Menschen verwendet, ist eben so bewunderungswürdig wegen ihrer Unvernunft als jener Gedanke selbst, das Seltene zum Wohle des Gewöhnlichen zu benutzen, erstaunlich ist: denn das Wohl des Gewöhnlichen liegt eben darin, dass es zum Seltenen erhoben, gesteigert, zum Ungewöhnlichen und Neuen umgeprägt werde. Ich frage nach der Teleologie des Philosophen, eines der seltensten Gebilde, die in der Werkstätte der Natur entstehen: wozu ist er da? Für das Wohl eines Volks und einer Zeit, vielleicht auch aller Völker und aller Zeiten. Und wie wird er für jenen Zweck verwendet? Wie das gleichgültigste Spielzeug, das man liegen lässt oder aufhebt, herumwirft oder zertritt, als ob es zu Tausenden auf den Strassen zu finden wäre. Ist es nicht nöthig, dass die Menschen etwas noch hoffen und der Unvernunft der Natur entgegenarbeiten? Ja, es wäre nöthig, wenn es nur möglich wäre! weil die Natur gerade in den Menschen und durch die Menschen wirkt und ein Volk als Ganzes eben jene Doppelheit der Natur zeigt, die wundersamste Vernunft der Zwecke und die nicht minder wunderbare Unvernunft der Mittel. Der Künstler macht sein Werk für die anderen Menschen, es ist kein Zweifel. Trotzdem weiss er es, dass niemals jemand sein Werk so verstehen und lieben wird, wie er selbst. Der hohe Grad der Erkenntniss und der Liebe ist aber nöthig, damit ein niedriger Grad entstehe: jener niedrigere Grad ist der Zweck, den die Natur mit dem Kunstwerk verfolgt, sie verschwendet ihre Mittel und Kräfte, und die Ausgabe ist viel grösser, als der Ertrag ist. Und doch ist dies das natürliche Verhältniss, überall. Wenig Kosten, aber hundertfältiger Ertrag wäre vernünftiger. Geringere Mühe, geringere Lust und Erkenntniss, im Künstler selbst, aber ungemeines Anwachsen von Lust und Erkenntniss im Kunstempfänger — das wäre vortheilhafter eingerichtet. Könnten wir die Rollen tauschen: der Künstler müsste der schwächere Mensch und die Aufnehmenden Zuhörer Zuschauer die stärkeren Menschen sein. Die Kraft der Kunstwerke müsste erst mit der Resonanz im Volke wachsen: wie die Schnelligkeit wächst mit dem Quadrate der Entfernungen. Ist es sinnlos zu wünschen, dass die Kunstwirkung am Anfange das schwächere, zuletzt das stärkere Ende habe? Oder dass mindestens so viel genommen wird als gegeben ist, dass Ursache und Wirkung gleich stark sind? Deshalb sieht es oft so aus, als ob ein Künstler und zumal ein Philosoph zufällig in ihrer Zeit seien, versprengte Wanderer oder zurückgebliebene Einsiedler. Wo wir aber ein Verhältniss zwischen einem Philosophen und einem Volk entdecken, so spüren wir folgende Zwecke der Natur, folgende Bestimmung des Philosophen. --- Aphorism n=1730 id='III.29[219]' kgw='III-4.325' ksa='7.717' 1. Was der Philosoph zu verschiedenen Zeiten gewesen ist. 2. Was er in unserer Zeit sein müsste. 3. Bild der zeitgemässen Philosophie. 4. Weshalb er das nicht leisten kann, was er nach N. 2 müsste: weil eine feste Cultur fehlt. Der Philosoph als Einsiedler. Schopenhauer zeigt, wie die Natur sich anstrengt: es manquirt doch. --- Aphorism n=1731 id='III.29[220]' kgw='III-4.325' ksa='7.717' Weisheit unabhängig vom Wissen der Wissenschaft. Jetzt allein zu hoffen auf die Klassen der niedern ungelehrten Menschen. Die gelehrten und gebildeten Stände sind preiszugeben. Damit auch die Priester, die nur jene Stände verstehen und ihnen angehören. Die Menschen, die noch wissen, was Noth ist, werden auch fühlen, was ihnen Weisheit sein kann. Die, grösste Gefahr ist, wenn die ungelehrten Klassen mit der Hefe der jetzigen Bildung angesteckt werden. Wenn jetzt ein Luther entstünde, so würde er gegen die ekelhafte Gesinnung der besitzenden Klassen sich erheben, gegen ihre Dummheit und Gedankenlosigkeit, dass sie gar nichts von der Gefahr wittern. Wo suchen wir das Volk! Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast grösser wird. --- Aphorism n=1732 id='III.29[221]' kgw='III-4.326' ksa='7.718' Es ist ernsthaft zu erwägen, ob für eine werdende Kultur überhaupt noch Fundamente da sind. Ob die Philosophie als ein solches Fundament zu gebrauchen ist? — Aber das war sie nie. Mein Vertrauen zur Religion ist grenzenlos gering: die abfluthenden Gewässer kann man sehen, nach einer ungeheuren Überschwemmung. --- Aphorism n=1733 id='III.29[222]' kgw='III-4.326' ksa='7.718' Zum Anfang. Überall Symptome eines Absterbens der Bildung, einer völligen Ausrottung. (Laissez faire der Wissenschaften.) Hast, abfluthende Gewässer des Religiösen, die nationalen Kämpfe, die zersplitternde und auflösende Wissenschaft, die verächtliche Geld- und Genusswirthschaft der gebildeten Stände, ihr Mangel an Liebe und Grossartigkeit. Dass die gelehrten Stände durchaus in dieser Bewegung darin sind, ist mir immer klarer. Sie werden täglich gedanken- und liebeloser. Alles dient der kommenden Barbarei, die Kunst sowohl wie die Wissenschaft — wohin sollen wir blicken? Die grosse Sündflut der Barbarei ist vor der Thür. Da wir eigentlich nichts zu vertheidigen haben, und alle mit darin stehen — was ist zu machen? Versuch die wirklich vorhandenen Kräfte noch zu warnen, sich mit ihnen zu verbinden und die Schichten, aus denen die Gefahr der Barbarei droht, noch bei Zeiten zu bändigen. Nur ist jeder Bund mit den „Gebildeten“ abzuweisen. Das ist der grösste Feind, weil er den Ärzten hinderlich ist und die Krankheit weglügen will. --- Aphorism n=1734 id='III.29[223]' kgw='III-4.327' ksa='7.719' Von der Bestimmung des Philosophen. Es giebt etwas Unzweckmässiges, das der Natur vorzuwerfen ist: man bemerkt es bei der Frage: wozu ist ein Kunstwerk da? Für wen? Für den Künstler? Für die andern Menschen? Aber der Künstler hat es nicht nöthig, ein Bild das er sieht sichtbar zu machen und Andern zu zeigen. Jedenfalls ist das Glück des Künstlers in seinem Werke, ebenso wie sein Verständniss desselben grösser als das Glück und das Verständniss bei allen Übrigen. Diese Disproportion finde ich unzweckmässig. Die Ursache sollte der Wirkung entsprechen. Dies ist nie bei Kunstwerken der Fall. Es ist dumm eine grosse Lawine zu wälzen, um ein wenig Schnee wegzuschieben, einen Menschen zu erschlagen, um die Fliege auf seiner Nase zu tödten. So verfährt die Natur. Der Künstler ist ein Beweis gegen die Teleologie. Der Philosoph erst recht. Für wen philosophirt er? Für sich? für Andere? Aber das Erstere wäre sinnlose Verschwendung der Natur, das Zweite wieder unzweckmässig. Der Nutzen des Philosophen trifft immer nur Wenige und nicht das Volk: und diese Wenigen trifft er nicht so stark wie den Urheber selbst. Für wen baut ein Baumeister? Sollte der mannichfache ungleiche Reflex, diese Repercussion in vielen Seelen die Absicht der Natur sein? Ich glaube er baut für den nächsten grossen Baumeister. Jedes Kunstwerk sucht weiter zu zeugen und sucht nach empfänglichen und zeugenden Seelen umher. So der Philosoph. Die Natur verfährt unverständlich und nicht geschickt. Der Künstler schiesst wie der Philosoph seinen Pfeil in das Gewimmel hinein. Er wird wohl irgendwo hängen bleiben. Sie zielen nicht. Die Natur zielt nicht und schiesst unzählig oft daneben. Künstler und Philosophen gehen zu Grunde, weil ihre Pfeile nicht treffen. Im Bereiche der Kultur geht die Natur eben so vergeuderisch um wie bei dem Pflanzen und Säen. Ihre Zwecke erfüllt sie auf eine schwerfällige und allgemeine Manier. Sie opfert viel zu viel Kraft auf, zu Zwecken, die nicht im Verhältniss sind. Der Künstler und seine Kenner und Liebhaber verhalten sich zu einander Die ein grosses Geschütz zu einer Anzahl Spatzen. Die Natur ist gemeinnützig, wendet aber nicht immer die besten und geschicktesten Mittel an. Dass sie mit dem Künstler, dem Philosophen den Andern helfen wollte, ist kein Zweifel: aber Die unverhältnissmässig gering und wie zufällig ist die Wirkung, gerechnet gegen die Ursachen (den Künstler, das Kunstwerk)! Besonders bei dem Philosophen ist die Verlegenheit gross: der Weg von ihm zum Object, auf das gewirkt werden soll, ganz zufällig. Zahllose Male misslingt es. Die Natur verschwendet, doch nicht aus Üppigkeit, sondern aus Unerfahrenheit: es ist anzunehmen, dass sie, wenn sie ein Mensch wäre, aus dem Ärger über sich gar nicht heraus käme. --- Aphorism n=1735 id='III.29[224]' kgw='III-4.328' ksa='7.720' Ich hasse das Überspringen dieser Welt, dadurch dass man sie in Bausch und Bogen verdammt: aus ihr stammt die Kunst, die Religion. — Ach diese Flucht begreife ich so, hinaus und hinüber in die Ruhe des Einen! Ach dieser Mangel an Liebe in diesen Philosophen, die immer nur an die Ausgewählten denken und nicht so viel Glauben zu ihrer Weisheit haben. Es muss die Weisheit wie die Sonne für jedermann scheinen: und ein blasser Strahl selbst in die niedrigste Seele hinabtauchen können. Einen Besitz den Menschen verheissen! Philosophie und Religion ist Sehnsucht nach einem Eigenthum. --- Aphorism n=1736 id='III.29[225]' kgw='III-4.329' ksa='7.721' Ich ergötze mich an der Vorstellung, dass die Menschen bald einmal das Lesen satt bekommen werden: und die Schriftsteller dazu; dass der Gelehrte einer kommenden Generation eines Tags sich besinnt, sein Testament macht und verordnet, dass sein Leichnam inmitten seiner Bücher, zumal der eignen Schriften, verbrannt werden solle. Und wenn die Wälder immer spärlicher werden, sollte es nicht bald an der Zeit sein, die Bibliotheken als papiernen Holzstock und Gestrüpp zu behandeln? Sind doch die meisten Bücher aus Rauch und Dampf der Köpfe geboren: so sollen sie auch wieder zu Rauch werden. Ich glaube übrigens, dass ein Geschlecht, das den Geschmack hat mit seinen Bibliotheken seine Öfen zu heizen, gerade deshalb auch den guten Geschmack haben wird, eine kleine Anzahl Bücher und gerade die welche es verdienen auszuwählen und leben zu lassen. Es wäre freilich möglich, dass ein Jahrtausend später gerade unser jetziges Zeitalter als die dunkelste Periode der Vergangenheit gelte, weil nichts von ihm übrig geblieben ist. Wie glücklich sind wir also, dass wir unsre Zeit noch kennen lernen können aus dem überreichen Material, was sie täglich den Druckerpressen übergiebt: hat es nämlich überhaupt einen guten Sinn, sich mit seinem Gegenstand zu beschäftigen, so ist es jedenfalls ein Glück, sich so gründlich mit ihr zu beschäftigen, dass einem kein Zweifel über sie übrig bleibt. Es hat aber einen guten Sinn; denn man lernt viel dadurch selbst kennen, und gerade die schlechte Litteratur einer Zeit erlaubt uns selber im Bilde zu sehen weil sie den Durchschnitt der gerade herrschenden Moralität usw., also nicht die Ausnahme, sondern die Regel zeigt, während die wirklich guten Bücher der Zeitgenossen meistens von solchen herrühren, die mit der Zeit eben nichts gemein haben als die Zeit. Deshalb sind sie zur Selbsterkenntniss nicht so nützlich wie jene. Aus den schlechten Büchern und Zeitungen will ich nun beweisen, dass wir alle Stümper in der Philosophie sind und keine Philosophie(151) haben. --- Aphorism n=1737 id='III.29[226]' kgw='III-4.330' ksa='7.722' Lesen und Schreiben. Denken und Reden dagegen: welchen Einfluss übt darauf das viele Lesen und Schreiben? --- Aphorism n=1738 id='III.29[227]' kgw='III-4.330' ksa='7.722' Manche Dinge werden erst dauerhaft, wenn sie schwach geworden sind: bis dahin bedroht sie die Gefahr eines plötzlichen Unterganges: das Christenthum wird jetzt so fleissig vertheidigt, weil es die bequemste Religion geworden ist; jetzt hat es Aussicht auf Unsterblichkeit, nachdem es die langwierigste Sache der Welt, die menschliche Trägheit und Bequemlichkeit auf seine Seite gezogen hat. So hat auch die Philosophie jetzt ihre grösste Schätzung, denn sie quält die Leute nicht mehr und macht ihnen doch das Maul flüssig. Die heftigen und starken Dinge sind in Gefahr, plötzlich zu verderben, geknickt und von Blitzen getroffen zu werden. Den Vollblütigen fasst der Schlagfluss. Unsere heutige Philosophie stirbt gewiss nicht am Schlagfluss. --- Aphorism n=1739 id='III.29[228]' kgw='III-4.330' ksa='7.722' Rührend: ein Fest im tiefen Schneegebirge bei Winterszeit. --- Aphorism n=1740 id='III.29[229]' kgw='III-4.330' ksa='7.722' Der Weg zur Freiheit. Dreizehnte Unzeitgemässe. Stufe der Beobachtung. Der Verwirrung. Des Hasses. Der Verachtung. Der Verknüpfung. Der Aufklärung. Der Erleuchtung. Des Kampfes für. Des inneren Friedens und Freisinns. Versuche der Construction. Der historischen Einordnung. Der staatlichen Einordnung. Der Freunde. --- Aphorism n=1741 id='III.29[230]' kgw='III-4.331' ksa='7.723' Der Philosoph. 1. Cap. Die medicinische Moral. 2. Der Excess des Denkens wirkungslos. Kleist. 3. Wirkung der Philosophie, sonst und jetzt. 4. Die Popularphilosophie (Plutarch, Montaigne). 5. Schopenhauer. 6. Der Pfaffenstreit zwischen Optimismus und Pessimismus. 7. Die Urzeiten. 8. Christenthum und Moral. Warum nicht zur Kraft der Alten? 9. Die jungen Lehrer und Erzieher als Philosophen. 10. Verehrung des ethischen Naturalismus. Ungeheure Operationen: aber es kommt nichts heraus dabei. --- Aphorism n=1742 id='III.29[231]' kgw='III-4.331' ksa='7.723' Ich würde einem Amte nie erlauben, mir mehr als ein Viertel meiner Kraft zu rauben. --- Aphorism n=1743 id='III.29[232]' kgw='III-4.331' ksa='7.723' Ich schätze das Glück nicht übermässig, unter den Deutschen geboren zu sein, und würde das Leben mit vielleicht mehr Befriedigung als Spanier betrachten. [ 30 = U II 3. Herbst 1873 — Winter 1873-74 ] --- Aphorism n=1744 id='III.30[1]' kgw='III-4.333' ksa='7.725' Vom Nutzen und Nachtheil der Historie. --- Aphorism n=1745 id='III.30[2]' kgw='III-4.333' ksa='7.725' 1. Die Heerde weidet an dem Menschen vorüber: sie weiss nicht was gestern und heute ist, springt umher frisst ruht verdaut springt wieder und so vom Morgen bis zur Nacht und von Tag zu Tage, kurz angebunden mit ihrer Lust und Unlust, nämlich an den Pflock des Augenblicks und desshalben weder verdrossen noch überdrüssig. Dies zu sehen geht dem Menschen hart ein, da er des Thieres sich überhebet und doch nach seinem Glück trachtet; denn das will er, weder überdrüssig noch traurig leben, gleich dem Thier: und will es doch umsonst und ohne Hoffnung. Ach wie muss ich dich beneiden! Nicht nur, weil frei du scheinest Beinah von allen Leiden, — Mühsal, Verlust, die schlimmste Beängstigung im Augenblick vergessend — Mehr noch weil nie der Überdruss dich quält! Wir seufzen über uns, dass wir das Vergangne nicht los werden können und seine Kette immerfort nachschleppen müssen; während es uns scheinen will als ob das Thier glücklich sei, weil es nicht überdrüssig wird, sofort vergisst und fortwährend den erlebten Augenblick in Nebel und Nacht zurückweichen sieht. So geht es auf in der Gegenwart, wie eine Zahl in einer anderen ohne Rest aufgeht und erscheint ganz und gar als das, was es in jedem Moment ist, ohne alle Schauspielerei und absichtliches Verbergen. Wir dagegen leiden alle an dem dunklen und unauflöslichen Reste des Gewesenen und sind etwas anderes als was wir zu sein scheinen: so dass es uns mit der Empfindung des verlornen Paradieses ergreift, die weidende Heerde oder, in vertrauterer Nähe, das Kind zu sehen, das in allzukurzer und allzuseliger Blindheit zwischen den beiden Thoren der Vergangenheit und Zukunft spielt. Wer möchte sein Spiel stören und es aus der Vergessenheit herauf rufen! Wir wissen ja, dass mit dem Worte „es war“ der Kampf und das Leiden beginnt und das Leben als ein nie vollendetes Imperfectum inaugurirt wird: wenn zuletzt der Tod das ersehnte Vergessen bringt, aber die Gegenwart und das Dasein selbst dabei unterschlägt, so drückt er eben damit das Siegel auf jene Erkenntniss — dass nämlich das Dasein nur ein continuirliches Gewesensein, ein ewiges Imperfectum ist, ein Ding, das sich fortwährend selbst widerspricht, sich verneint und aufzehrt. Wir müssen also das Vergangne betrachten und erleiden — das ist nun einmal Menschenloos. Unter diesem harten Joche hart zu werden soll keinem erspart sein; und wenn Einer sehr hart geworden ist, bringt er es vielleicht so weit, das Menschenloos sogar wegen jenes Nicht-Vergessen-Könnens zu preisen, eben deshalb, weil das Vergangne in uns nicht sterben kann und uns wie ein eingeimpfter fremder Tropfen Blutes rastlos weiter treibt, die ganze Stufenleiter alles dessen hinauf, was die Menschen gross erstaunlich unsterblich göttlich nennen. Müssen wir aber das Vergangne betrachten, so giebt es jedenfalls noch eine Wahl zwischen zwei verschiedenen Arten, sich mit ihm zu schaffen zu machen, die ich klärlich und rund als die historische und die unhistorische bezeichnen will: nur möge man nicht meinen, dass die erstere mit diesem Namen gelobt oder etwa gar dass ich die andere, die unhistorische mit dem ihrigen getadelt haben wolle. Was wäre dies anderes als eine Verwechslung der unhistorischen Art mit der schlecht historischen, unter der aber doch nur die historische Betrachtungsart im Zustande der Unreife oder der Entartung verstanden werden darf. Sondern jene ist sui generis und sui juris; und zwar hat sie ein eben so gutes Recht als die historische, obschon die einzelnen Zeiten und Völker, je nachdem sie in der einen oder der anderen befangen sind, immer nur eine von beiden Arten gelten lassen, die andere gar nicht begreiflich finden und höchstens als ein Curiosum stehen lassen; wie zum Beispiel unserer Gegenwart die unhistorische Betrachtungsart im Ganzen und Grossen fremd und unverständlich ist und deshalb als verwerflich oder mindestens als ein wenig verrückt zu gelten pflegt. Fragen Sie sich selbst fordert uns David Hume auf, oder jeden ihrer Bekannten, ob sie die letzten zehn oder zwanzig Jahre ihres Lebens noch einmal zu durchleben wünschen. Nein! Aber die nachsten zwanzig werden besser sein, sagen sie — „And from the dregs of life hope to receive(152), What the first sprightly running could not give“. Die, welche so antworten, sind die Historischen; der Blick in die Vergangenheit drängt zur Zukunft hin, feuert den Muth an, es noch länger mit dem Leben aufzunehmen, entzündet die Hoffnung, dass das Rechte noch komme, dass das Glück hinter dem Berge sitze, auf den wir zuschreiten. Denn die historischen Menschen glauben, dass der Sinn des Daseins im Processe liege, sie schauen nur deshalb rückwärts, um an der Betrachtung des bisherigen Processes die Gegenwart verstehen und die Zukunft heftiger begehren zu lernen. Jene Frage aber, deren erste Beantwortung wir gehört haben, kann auch einmal anders beantwortet werden: zwar im Resultat vielleicht wiederum mit einem Nein! Wir wollen die zehn Jahre nicht zum zweiten Male durchleben. Aber mit welcher Begründung? Mit der Begründung des un(über)historischen Menschen, welcher nicht im Processe das Heil sieht, sondern an jedem Menschen und jedem Erlebniss und wiederum in jedem durchlebten Zeitraum, in jedem Tage, an jeder Stunde zu erkennen meint, wozu überhaupt gelebt wird: so dass für ihn die Welt in jedem einzelnen Augenblicke fertig ist und ihr Ende erreicht. Was können zehn neue Jahre lehren, was die 10 alten, wenn sie noch einmal durchlebt würden, nicht bereits zu lehren vermochten! Ob nun der Sinn der Lehre Glück oder Resignation oder Tugend oder Busse ist, darüber sind die unhistorischen Menschen mit einander nie einig geworden, aber allen historischen Behandlungsarten des Vergangnen entgegen kommen sie zur vollen Einmüthigkeit des Satzes: das Vergangne und das Gegenwärtige ist eins und dasselbe, nämlich in aller Mannichfaltigkeit gleich und als Allgegenwart unvergänglicher Typen ein stillstehendes Gebilde von unverandertem Werthe und ewig gleicher Bedeutung. Wie die Hunderte verschiedener Sprachen denselben typisch festen Bedürfnissen des Menschen entsprechen, so dass einer, der diese Bedürfnisse verstande, aus allen Sprachen nichts Neues zu lernen vermöchte: so erleuchtet sich der unhistorische Mensch alle Geschicke der Völker und der Einzelnen von innen heraus, hellseherisch den Ursinn der wechselnden Hieroglyphen errathend und allmählich sogar der immer neu hinzuströmenden Zeichenschrift ausweichend: denn wie sollte er es, im unendlichen Überfluss des Geschehenden, nicht zur Sättigung bringen! Solche Betrachtungsart ist bei uns selten und anstössig, denn wir fordern gerade Unersättlichkeit in der Betrachtung des Geschehenden und nennen die Völker, die mit diesem unersättlichen Drange weiter leben und, wie man sagt, immer „fortschreiten“,im ehrenden Sinne die „geschichtlichen“ Völker; ja wir verachten die andersgesinnten, z.B. die Inder, und pflegen uns ihre Art aus heissem Clima und allgemeiner Trägheit, vor allem aus der sogenannten „Schwäche der Persönlichkeit“ abzuleiten: als ob unhistorisch leben und denken immer das Zeichen der Entartung und der Stagnation sein müsse. Es quält unsre Gelehrten, mit der Herstellung einer indischen Geschichte so gar nicht fertig werden zu können: sie werden selber um ihre Ableitung der Litteraturgattungen nach occidentalischem Schema misstrauisch und zweifeln selbst in solchen Allgemeinheiten, ob z.B. eine so mächtige und ausgebildete Philosophie wie die Sankhya-Philosophie vor- oder nach-buddhaistisch sei: solcher Zweifel und Misserfolge wegen rächen sie sich dann durch jene Missachtung am so querköpfigen trägen und stagnirenden Völkern. Die historischen Menschen merken nicht, wie unhistorisch sie sind und wie auch ihre Beschäftigung mit der Geschichte nicht im Dienste der Erkenntniss, sondern des Lebens steht. Vielleicht betrachten hinwiederum die Inder unsre Gier nach dem Geschichtlichen und unsre Schätzung der „geschichtlichen“ Völker und Menschen als ein occidentalisches Vorurtheil, oder sogar als eine Krankheit der Köpfe: „haben nicht so unhistorisch wie wir — werden sie sagen, auch alle jene Männer gelebt, die selbst ihr die Weisen nennt? Oder war Plato kein unhistorischer Mensch? Um einmal von euren gerühmten Griechen nur Einen, und nicht ganze Generationen, gegen euch vorzuführen. Und glaubt ihr im Ernste, dass Jemand durch ein Jahrtausend geschichtlicher Dinge um einen tüchtigen Schritt der Göttin Weisheit näher kommen müsse, als ein andrer, der von allen diesen Dingen nichts erfahren hat? Vielleicht ist sogar eure jetzige Manier, Geschichte zu treiben und zu fordern, erst recht der Ausdruck der sogenannten „schwachen Persönlichkeit“; wenigstens scheint uns gerade an euren starken Persönlichkeiten, euren historischen Grössen, herzlich wenig von dem specifischen „historischen Sinn“, von der „geschichtlichen Objectivität“, von der zur Pflicht geworden Belehrtheit in Jahreszahlen, Schlachtennamen und Völkergeistern sichtbar zu werden: welche Eigenschaften zu verstecken sie doch keinen Grund hatten, da sie unter euch und nicht unter uns lebten“. Doch lassen wir die Inder zanken: mögen sie weiser sein als wir, wir wollen aber heute einmal unserer Unweisheit recht froh werden und uns als den „Thätigen und Fortschreitenden“ einen guten Tag machen. Denn es soll über den Nutzen der Historie nachgedacht werden und zwar darüber, ob wir bereits den grösstmöglichen Nutzen, der von ihr zu gewinnen ist, gewonnen haben. Es lebe das occidentalische Vorurtheil für das Historische: sehen wir nur zu, dass wir, bei dem Glauben an den Fortschritt, auch innerhalb jenes „Vorurtheils“ fortschreiten, nämlich jedenfalls irgendwohin, wo wir noch nicht standen. Den grösstmöglichen Nutzen werden wir aber aus der Historie nur dann ziehen können, wenn wir uns über den Schaden, den sie etwa zufügen könnte, so gut als möglich zu verständigen wissen. Denn wenn man an jeder hypertrophischen Tugend bekanntlich nicht nur leiden, sondern auch zu Grunde gehen kann, so wird es der Würde der Historie schwerlich Abbruch thun, zu wissen, dass sie auch schaden kann, ja dass es möglich ist an ihr zu leiden und zu Grunde zu gehen. Soll man sich nun deshalb vor der Hypertrophie jeder Tugend hüten? Soll man auf den Nutzen der Historie verzichten, weil man Gefahr läuft bei einiger Hypertrophie derselben an ihr zu leiden? Oder spornt es vielleicht sogar den Muthigen an, zu erkennen, dass man an ihr und in ihr untergehen kann? Ist zuletzt es nicht das Ziel jedes Heroismus, im Untergang den grösstmöglichen Gewinn zu finden? Entscheide man sich, wie man wolle, bezweifle man die Hypertrophie der Historie, leugne man überhaupt, dass Historie eine Tugend sei — man wird damit verrathen, wie weit und wie tief man denkt, ja ob man überhaupt denkt: inzwischen aber wollen wir darüber berathen, in wie fern die Historie (das heisst, mit Erlaubniss meiner Leser: jede Beschäftigung mit Geschichte) auch schaden kann. --- Aphorism n=1746 id='III.30[3]' kgw='III-4.341' ksa='7.731' Kurzschreiben. Es ist schwer, kurz zu schreiben, sagt Winckelmann, auch nicht eines Jeden Werk; denn man kann in einer völligern Art zu schreiben nicht so leicht beim Wort genommen werden. Derjenige, der an Jemand schrieb: ich hatte nicht Zeit diesen Brief kürzer zu machen, erkannte, was die kurze Schreibart erfordert. --- Aphorism n=1747 id='III.30[4]' kgw='III-4.341' ksa='7.731' Ohne jedes Pathos. Fast keine Perioden. Keine Fragen. Wenig Bilder. Alles sehr gedrängt. Friedfertig. Keine Ironie. Keine Klimax. Das Logische betont, doch sehr kurz. --- Aphorism n=1748 id='III.30[5]' kgw='III-4.341' ksa='7.731' Was ist Weisheit? Im Gegensatz zur Wissenschaft. | Vorrede. Giebt es jetzt ein Streben nach Weisheit? Nein. | Haupttheil. Ist ein Streben nach Weisheit nöthig, ein Bedürfniss? — Nein. Aber vielleicht wird es bald einmal Bedürfniss sein. Wann? Schilderung. | Nachwort. --- Aphorism n=1749 id='III.30[6]' kgw='III-4.341' ksa='7.731' Bildung steht im Widerspruche zur Natur eines Menschen. Was ergiebt sich, wenn man die Natur sich selbst entwickeln liesse, das heisst sie selbst unter lauter zufälligen Einwirkungen: sie würde auch gebildet, zufällig gebildet und geformt, aber nach der grenzenlosen Unvernunft der Natur, unter zahllosen Exemplaren ein schönes Exemplar. Sonst unzählige zerstörte Keime, zerstört entweder im Zwiespalt der innern Kräfte oder durch Einwirkung von aussen. Untergang entweder aus innerem Zwiespalt (während die Kräfte erstarken) oder von aussen her, durch Mangel an Lebensluft etc. Neigung der Zeit für die starken Einseitigkeiten, weil sie doch wenigstens noch Lebenskraft der Natur verrathen: und allerdings ist Kraft der Natur die Voraussetzung. Schwächliche Naturen soll man gar nicht in den Erziehungsplan einrechnen; sie werden weder im Guten noch im Schlimmen viel zu bedeuten haben. --- Aphorism n=1750 id='III.30[7]' kgw='III-4.342' ksa='7.732' Es giebt zwei Maximen im Betreff der Erziehung: 1) man solle die Stärke eines Individuums bald erkennen und dann darauf hin alles richten, diese Stärke auf Kosten aller übrigen geringeren Kräfte auszubilden: so dass die Erziehung dann eben Leitung jener Kraft wird. 2) man solle alle vorhandenen Kräfte heranziehn und in ein harmonisches Verhältniss setzen, also die geringern, gerade der Überleitung bedürftigen(153), kräftigen, die überstarken schwächen. Woran soll man nun einen Maassstab haben? Das Glück des Einzelnen? Der Nutzen, den er dem Gemeinwesen erweist? Die partiellen sind nützlicher, die harmonischen sind glücklicher. Sofort entsteht diese Frage von Neuem: eine grosse Gemeinschaft, ein Staat, ein Volk: soll es eine partielle Kraft besonders ausbilden oder viele Kräfte? Im ersten Falle wird der Staat die partielle Ausbildung der Individuen nur ertragen, wenn die partiellen Eigenschaften in seinem Ziele liegen. d.h. er wird nur einen Theil der Individuen nach ihrer Stärke erziehen, bei den andern wird er nicht mehr nach Stärke und Schwäche sehen, sondern dass die bestimmte Eigenschaft, sei sie ursprünglich noch so schwach, jedenfalls entwickelt werde. Will er eine Harmonie, so kann er dies immer noch auf Zwei Weisen: entweder durch harmonische Ausbildung aller Individuen, oder eine Harmonie der partiell ausgebildeten Individuen. Im letzten Falle wird er aus lauter widerstreitenden machtvollen Kräften eine Temperatur erzeugen, d.h. er muss die Stärken in ihrer partiellen Ausschliesslichkeit abhalten von der Feindseligkeit gegen einander, von der gegenwärtigen Zerstörung, er muss alle binden durch ein gemeinsames Ziel (Kirche, Staatsglück usw.). Der letzteren Art ist Athen, der ersteren Sparta. Die erstere Art ist viel schwieriger und künstlicher, sie ist der Entartung am meisten ausgesetzt, sie bedarf eines überwachenden Arztes. In unserer Zeit ist alles wüst und unklar. Der moderne Staat wird immer spartanischer. Es wäre möglich, dass die grössten und edelsten Kräfte durch Verkümmern und Überleiten versiegen und absterben. Denn ich bemerke, dass gerade die Wissenschaften und die Philosophie selbst dies vorbereiten. Sie sind keine Bollwerke mehr, weil sie kein eignes Ziel mehr haben dürfen; d.h. weil kein Gemeinwesen ihr Wesen mit in sein Ziel aufnimmt. So wäre denn geboten die Gründung eines Kulturstaates im Gegensatz zu den lügnerischen, die sich jetzt so nennen, als einer Art von Refugium der Kultur. --- Aphorism n=1751 id='III.30[8]' kgw='III-4.343' ksa='7.733' Das Glück des Einzelnen im Staate wird untergeordnet dem Gesammtwohl: was heisst das? Nicht dass die Minoritäten benutzt werden zum Wohle der Majoritäten. Sondern dass die Einzelnen dem Wohle der höchsten Einzelnen untergeordnet werden, dem Wohle der höchsten Exemplare. Die höchsten Einzelnen sind die schöpferischen Menschen, sei es die besten moralischen oder sonst im grossen Sinne nützlichen, also die reinsten Typen und Verbesserer der Menschheit. Nicht die Existenz eines Staates um jeden Preis, sondern dass die höchsten Exemplare in ihm leben können und schaffen können, ist das Ziel des Gemeinwesens. Das liegt auch der Entstehung der Staaten zu Grunde, nur dass man oft eine falsche Meinung hatte, was die höchsten Exemplare seien: oft die Eroberer usw. Dynasten. Ist die Existenz eines Staates nicht mehr zu erhalten, so dass die grossen Individuen in ihm nicht mehr leben können: so entsteht der schreckliche Noth- und Raubstaat: wo die stärksten Individuen sich an Stelle der besten setzen. Aufgabe des Staates nicht dass möglichst viele darin gut und sittlich leben: auf die Zahl kommt es nicht an: sondern dass überhaupt in ihm gut und schön gelebt werden könne: dass er die Basis einer Kultur abgäbe. Kurz: die edlere Menschlichkeit ist das Ziel des Staates, sein Zweck liegt ausser ihm, er ist Mittel. Jetzt fehlt das, was alle partiellen Kräfte bindet: und so sehen wir alles feindselig gegen einander und alle edlen Kräfte in gegenseitigem aufreibendem Vernichtungskrieg. Dies soll an der Philosophie gezeigt werden: sie zerstört, weil sie durch nichts in Schranken gehalten wird. Der Philosoph ist zu einem gemeinschädlichen Wesen geworden. Er vernichtet Glück Tugend Kultur, endlich sich selbst. — Sonst muss sie ein Bündniss der bindenden Kraft sein, als Arzt der Kultur. --- Aphorism n=1752 id='III.30[9]' kgw='III-4.344' ksa='7.734' Anfang! Was! Harmonische Entwicklung! Soll man den, der Talent zur Bildhauerei hat, gewaltsam zur Musik nöthigen, wie Cellini von seinem Vater immer wieder zu dem lieblichen Hörnchen und zu dem verfluchten Pfeifen — — — den Schuster zum Schneider machen? Was liegt an der Allerweltswissenschaft eines solchen Menschen! — Man verwechselt oft die schwachen Naturen mit den harmonischen. Vielmehr ist Harmonie da, wenn alles auf einen Mittelpunct, auf eine Cardinalkraft bezogen ist, nicht wenn zahlreiche schwache Kräfte zugleich spielen. Der ästhetische Mensch soll der harmonische sein? Er ist nicht einmal ästhetisch verwendbar, er ist flach. Rafael ist doch gewiss harmonisch. --- Aphorism n=1753 id='III.30[10]' kgw='III-4.344' ksa='7.734' Was ist Beredsamkeit? Sich verständlich machen? Doch das will auch der Maler, die Hieroglyphe, die Gebärde. Sich durch Worte verständlich machen? Geschriebene oder gesprochne macht keinen Unterschied hinsichtlich der Definition. Aber da fällt Poesie und Prosa hinein. Nun giebt es auch in der Poesie Rhetorik, aber Poesie ist nicht ein Theil der Rhetorik. Aber verständlich machen? Es ist doch nicht der Appell an den Verstand allein? Es giebt doch keine Rhetorik in der Mathematik. Den fremden Intellect und Willen durch Worte erregen? Aber das thut auch der Hitzkopf, der Betrunkene. Mit Besonnenheit dies thun? Aber dies thut auch der Betrüger, der Lügner. Ist es möglich, die Moralität mit in der Definition zu berücksichtigen? Keine Vorschrift sich zu verstellen. Mit künstlerischer Besonnenheit dies thun? Doch dies thut auch der Schauspieler und ist doch kein Redner (auch wenn er den Redner spielt, ist er noch etwas Anderes als der wirkliche Redner). Aber der Zweck ist doch kein künstlerischer? Nur das Mittel? Zu erinnern an die Baukunst. Durch Worte mit künstlerischer Besonnenheit zu bewirken, dass jemand über eine Sache so denkt und fühlt wie man will. Aber gehört das „Erreichen“ zur Definition? Nein. Auch wenn das Ziel nicht erreicht wird, ist immer noch Rhetorik da. Der Redner bemüht sich, durch Anwendung von Worten und Gebärden, mit künstlerischer Besonnenheit, die von ihm Angeredeten denken und fühlen zu lassen, was er will. Doch will man dies nicht auch in der Dialektik? Wie wirkt man mit Worten auf den Verstand? Wie auf das Gefühl? Was unterscheidet den Redner vom leidenschaftlichen Sprecher, was vom Betrüger? Vom Schauspieler? Im Grunde ist Dichter und Redner eins. Der spätere Unterschied ist welcher? Ist es eine Kunst, eine Fertigkeit? Gewiss der Redner ist ein Künstler. Aber die frühesten Redner wissen nichts von Kunst? Sie haben sie als lebendige Praxis ererbt. Das Wichtigste ist: Aufstellung des Themas. Dann: Gliederung Zeichnung Architectur. Dann: Colorit Ornamentik etc. Der Redner im Gegensatz zum wissenschaftlichen Menschen. Die Anwendung der Stratagemata der Dialectik auf die Rede. --- Aphorism n=1754 id='III.30[11]' kgw='III-4.346' ksa='7.736' Ein rechtes Problem ist die Ehrlichkeit und das Künstlerische: denke an Cicero und das Romanische Decorationsprincip. --- Aphorism n=1755 id='III.30[12]' kgw='III-4.346' ksa='7.736' Poetik. Rhetorik. Alte Philosophie. Mythologie. Staat. Ethik. --- Aphorism n=1756 id='III.30[13]' kgw='III-4.346' ksa='7.736' Ein Versuch über die Griechen. Staat. Ethik. Religion. Philosophie. Poetik. Rhetorik. --- Aphorism n=1757 id='III.30[14]' kgw='III-4.346' ksa='7.736' Cap. I. Der angebliche Welttag und die Vernichtung des Pessimismus. Woher? Unmenschen. Der Name Philosoph will mir nicht über die Lippen. Die modernen Menschen boten die Kraft an. Schilderung der Schwäche überall. Das gegen einander Feindselige, weil die Klammer fehlt. Das Atomistische. Hartmann gar nicht zu erwähnen. --- Aphorism n=1758 id='III.30[15]' kgw='III-4.347' ksa='7.737' BEDRAENGNISS der PHILOSOPHIE A. Noth der Zeit, Anforderungen an den Philosophen. 1. Hast. 2. Kein Bauen fürs Ewige (die neuen Häuser). 3. Die mattgewordene Religion. 4. Medicinische Moral. Naturalismus. 5. Geschwächte Logik (durch Historie, Naturwissenschaft). 6. Mangel an Erziehern. 7. Unnütze und gefährliche Complicirtheit von Bedürfnissen, Pflichten. 8. Vulkanischer Grund. B. Angriffe auf die Philosophie. 1. Misstrauen der strengeren Methoden. 2. Die Geschichte nimmt den Systemen das Gültige. 3. Die Kirche hat die populäre Einwirkung an sich gerissen. 4. Der Staat verlangt Leben im Augenblick. C. Bild der Philosophen. 1. Matt — Excess des Denkens wirkungslos (Kleist). 2. Sie finden den Punkt, wo das Gelehrte beginnt. 3. Pfaffenstreit. 4. Urzeiten. 5. Mangel der sittlichen grossen Vorbilder. 6. Conflikt zwischen Leben und Denken überall geduldet. 7. Mangelhafte Logik. 8. Die unsinnige Erziehung der Studenten. 9. Das Leben der Philosophen und ihre Genesis. D. Philosophie — ob sie Fundament einer Kultur sein kann? Ja — aber jetzt nicht mehr: sie ist zu sehr verfeinert und zugespitzt, man kann sich nicht mehr daran halten. Thatsächlich hat die Philosophie sich in den Strom der jetzigen Bildung hineinziehn lassen: sie beherrscht ihn gar nicht. Bestenfalls Wissenschaft geworden (Trendelenburg). Bild Schopenhauers. Gegensatz seiner eudämonologischen Praxis (der Weltklugheit überreifer Zeiten wie der Spanier) und seiner nur geschauten tiefern Philosophie. Von zwei Seiten aus verurtheilt er die Gegenwart. Ich sehe einstweilen keine andre Möglichkeit, als für die Praxis die Weltklugheit Schopenhauer's, für die tiefern Bedürfnisse die Weisheit. Wer nicht in diesem Widerspruche leben will, der muss für eine verbesserte Physis (Cultur) kämpfen. --- Aphorism n=1759 id='III.30[16]' kgw='III-4.348' ksa='7.738' Ist Herr Ulrici weise? Weilt er auch nur im Gefolge der Weisheit als einer ihrer Liebhaber? Nein: betrübter Weise nein, und ich kann doch nichts davor, dass er kein Weiser ist. Es wäre ja so erhebend zu wissen, dass wir Deutschen einen Weisen von Halle, einem Weisen von München usw. besässen: und besonders ungern lassen wir uns Carrière, den Erfinder des Realidealismus und des hölzernen Eisens entschlüpfen: wäre er nur ein wenig mehr weise,. wie gern wollten wir ihn als voll gelten lassen. Denn es ist eine Schande, dass die Nation nicht einmal Einen Weisen, sondern nur fünf Denkwirthe hat: und dass E. von Hartmann es merken lassen kann, was er weiss: dass es augenblicklich in Deutschland an Philosophen fehlt. --- Aphorism n=1760 id='III.30[17]' kgw='III-4.348' ksa='7.738' Wirkungen des kantischen Philosophie. Kleist. Simplicität der Alten. Nur soweit einer der Philosophie nachleben kann, soll er Philosophie haben: damit nicht Alles Worte werde (wie bei Plato, Brief 7). --- Aphorism n=1761 id='III.30[18]' kgw='III-4.349' ksa='7.739' 1. Welche Wirkung hat die Philosophie jetzt auf die Philosophen geübt? — Sie leben so wie alle anderen Gelehrten, selbst Politiker. Schopenhauer ist schon eine Ausnahme. Sie zeichnen sich durch keine Sitten aus. Sie leben um's Geld. Die fünf Denker der Augsburger Allgemeinen. Man betrachte das Leben ihrer höchsten Exemplare, Kant und Schopenhauer — ist das das Leben von Weisen? Es bleibt Wissenschaft: sie stehen zu ihrem Werke als Artisten, daher bei Schopenhauer die Begierde nach Erfolg. Es ist bequem, Philosoph zu sein: denn niemand macht an sie Ansprüche. Die erste Nacht des Diogenes. Sie beschäftigen sich mit lauter apices: Sokrates würde verlangen, dass man die Philosophie wieder zu den Menschen herab hole; es giebt keine oder eine ganz schlechte Popularphilosophie. Sie zeigen alle Untugenden der Zeit, die Hast voran, und schreiben darauf los. Sie schämen sich nicht zu lehren, sehr jung bereits. Welche Wirkung der Philosophie verspürt man bei den Zöglingen der Philosophen, ich meine bei den Gebildeten? Es fehlt uns der beste Stoff der Unterhaltung, die feinere Ethik. Rameau's Neffe. Überwucherung der aesthetischen Gesichtspuncte für die Betrachtung der Grösse, des Lebens. --- Aphorism n=1762 id='III.30[19]' kgw='III-4.349' ksa='7.739' Das Wort Philosophie, auf deutsche Gelehrte und Schriftsteller angewendet, macht mir neuerdings Beschwerde: es scheint mir unpassend. Ich wollte, man vermiede es und spräche fürderhin, deutsch und kräftig, nur noch von Denkwirthschaft. Doch ich will erzählen, wie ich zu diesem Einfalle kam. --- Aphorism n=1763 id='III.30[20]' kgw='III-4.349' ksa='7.739' Ich bin so unbescheiden, zu dem „Volk der Denker“ von der deutschen Denkwirthschaft (um nicht zu sagen Philosophie) zu reden. Wo lebt dieses Volk? wird der Ausländer fragen. Dort wo die fünf Denker leben, auf welche, als auf den Inbegriff deutscher Philosophie der Gegenwart, kürzlich an einer ausserordentlich öffentlichen Stelle aufmerksam gemacht wurde: Ulrici, Frohschammer, Huber, Carrière, Fichte. Was zwar den letztern anbetrifft, so ist es leicht, über ihn etwas Gutes zu sagen: denn selbst der böse Kraftmensch Büchner hat es gethan:„alle Menschen haben nach Herrn Fichte dem Jüngern von Geburt an einen sie begleitenden Geist: nur Herr Fichte hat keinen.“ Aber auch in Betreff der übrigen vier Männer würde jener fanatische Freund des Stoffs mir zugeben, dass in ihnen etwas phosphorescirt, was in dem jüngern Fichte nicht phosphorescirt. Also: einer hat keinen Geist und die vier Übrigen phosphoresciren: in Bausch und Bogen: alle fünf philosophiren oder, um gut deutsch zu reden, sie treiben Denkwirthschaft. Auf sie aber wird das Ausland hingewiesen, um zu erkennen, dass wir Deutsche noch das Volk der Denker sind. Aus guten Gründen hat man E. von Hartmann nicht mit genannt: denn dieser besitzt wirklich, was der jüngere Fichte gerne hätte: ja er hat vermöge dieses Etwas das Volk jener fünf Denker, die Deutschen, auf eine recht unmanierliche Manier an der Nase herumgeführt: wonach es scheint, dass er nicht mehr an das Volk der Denker glaubt, und wahrscheinlich — was schlimmer ist — nicht einmal mehr an die fünf Denkwirthe. Nur aber, wer an sie glaubt, wird jetzt selig gesprochen: deshalb fehlt Hartmann unter den berühmten Namen des deutschen Reichs. Denn er hat Geist, und nur den Armen im Geiste gehört jetzt das „Reich“. --- Aphorism n=1764 id='III.30[21]' kgw='III-4.350' ksa='7.740' Die Professoren der Philosophie üben nicht mehr Fertigkeiten ein, nicht einmal mehr das Disputiren. Die Logik, so wie sie gelehrt wird, ist ganz nutzlos. Aber die Lehrer sind schon viel zu jung, um mehr sein zu können als wissenschaftliche Anlerner: wie sollten sie erziehen, zur Weisheit? --- Aphorism n=1765 id='III.30[22]' kgw='III-4.351' ksa='7.741' Tugend, ein altmodisches wort. Man denke nur an die jungen Gymnasiallehrer, wenn die den ethischen Erzieher abgeben wollten! --- Aphorism n=1766 id='III.30[23]' kgw='III-4.351' ksa='7.741' Es ist mit den Wissenschaften wie mit den Bäumen: man kann sich nur an dem derben Stamm festhalten: an den obersten Ästen nicht mehr, man fällt herab und zerbricht meistens noch die Äste. So steht es mit der Erkenntnisstheorie. --- Aphorism n=1767 id='III.30[24]' kgw='III-4.351' ksa='7.741' Welches Nachdenken, welche Vertrautheit mit der Seele zu Zeiten Diderots und Friedrich des Grossen! Selbst die Minna von Barnhelm, durch und durch auf französischer Gesellschaftssprache aufgebaut, ist jetzt zu fein. Wir sind rohe Naturalisten. Ich möchte, dass jemand zeigte, wie wir in unserer Verherrlichung des ethischen Naturalismus vollständig zu Jesuiten geworden sind. Wir lieben das Natürliche, als Ästhetiker, nicht als Ethiker: aber es giebt keine Ethiker. Man denke nur an Schleiermacher. --- Aphorism n=1768 id='III.30[25]' kgw='III-4.351' ksa='7.741' Das Wichtigste an der Weisheit ist, dass sie den Menschen abhält, vom Augenblick beherrscht zu werden. Sie ist deshalb nicht zeitungsgemäss: ihre Absicht ist, den Menschen für alle Schicksalsschläge gleich fest hinzustellen, für alle Zeiten zu wappnen. Sie ist wenig national. --- Aphorism n=1769 id='III.30[26]' kgw='III-4.351' ksa='7.741' Auch Montaigne ist den Alten gegenüber ein Naturalist der Ethik, aber ein grenzenlos reicher und denkender. Wir sind gedankenlose Naturalisten und zwar mit allem Wissen. --- Aphorism n=1770 id='III.30[27]' kgw='III-4.352' ksa='7.742' Die Sympathie für die Urzustände ist recht die Liebhaberei der Zeit. So ein Unsinn, dass eine Descendenzlehre gar religionsmässig gelehrt werden kann! Die Freude liegt darin, dass nichts Festes da ist, nichts Ewiges und Unverbrüchliches. --- Aphorism n=1771 id='III.30[28]' kgw='III-4.352' ksa='7.742' Es fehlen die ethischen Berühmtheiten; entschieden fehlt der Sinn dafür, sie anzuerkennen. Dagegen spukt die Theorie der Kraft. Ein Beispiel: einer sagt, Hegel ist ein schlechter Stilist: der andere: aber er ist so reich an originellen und volksthümlichen Wendungen. Das trifft aber das Material allein: der Stilist zeigt sich nicht darin, dass er schönen Marmor hat, sondern wie er ihn behaut. Ebenso im Ethischen. --- Aphorism n=1772 id='III.30[29]' kgw='III-4.352' ksa='7.742' Nach Ruhe der Seele haben die Philosophen immer gestrebt: jetzt nach unbedingter Unruhe: so dass der Mensch in seinem Amte, seinem Geschäfte ganz aufgeht. Die Tyrannei der Presse wird sich kein Philosoph gefallen lassen: bei Goethe durften nur Wochennummern und Hefte erschemen. --- Aphorism n=1773 id='III.30[30]' kgw='III-4.352' ksa='7.742' Es giebt eine Kunst, sich die Dinge nur durch Worte und Namen, die man ihnen beilegt, fernzuhalten: ein Fremdwort macht uns oft das fremd, was wir sonst recht gut aus der Nähe kennen. Sage ich Weisheit und Liebe zur Weisheit, so empfinde ich gewiss etwas Heimischeres, Wirksameres als wenn ich Philosophie sage: aber wie gesagt, es ist mitunter eben die Kunst, sich die Dinge nicht zu nah kommen zu lassen. Liegt doch in den heimischen Worten oft so viel Beschämendes! Denn wer würde sich nicht schämen, sich als Weisen oder auch nur als werdenden Weisen zu bezeichnen! Aber als einen Philosophen? Das will jedermann so leicht über die Zunge: etwa so leicht als jeder den Titel Doctor trägt, ohne jemals an die so anmaassliche Confession, die in ihm liegt, Lehrer zu sein, zu denken. Nehmen wir also an, dass das Fremdwort Philosoph von der Scham und Bescheidenheit eingegeben ist: oder wäre es wahr, dass vielleicht gar keine Liebe zur Weisheit da ist, und die fremdländische Bezeichnung, etwa wie bei dem Worte „Doctor“ nur den Mangel an Inhalt, die Leere des Begriffs verhüllen soll? Es ist mitunter ausserordentlich schwer, das Vorhandensein einer Sache nachzuweisen: so verquickt, übersetzt, versteckt, so diluirt und abgeschwächt ist sie, während die Namen beharrlich sind und Verführer obendrein. Ist das, was wir jetzt Philosophie nennen, wirklich Liebe zur Weisheit? Und giebt es jetzt überhaupt wahre Freunde der Weisheit? Setzen wir ungescheut Liebe zur Weisheit an Stelle des Wortes Philosophie: es wird schon herauskommen, ob sie sich decken. --- Aphorism n=1774 id='III.30[31]' kgw='III-4.353' ksa='7.743' Unbekanntschaft mit Plutarch. Montaigne über ihn. Der wirksamste Autor (bei Smiles). Ob ein neuer Plutarch auch nur möglich wäre? Wir leben ja alle in einer stillosen naturalistischen Sittlichkeit; wir halten die antiken Gestalten leicht für deklamatorisch. --- Aphorism n=1775 id='III.30[32]' kgw='III-4.353' ksa='7.743' Das Christenthum hat höhere Formen gezeigt: aber die grössere Menge ist zurückgefallen. Es ist jetzt so schwer, zur Simplicität der Alten wieder zurückzukehren. --- Aphorism n=1776 id='III.30[33]' kgw='III-4.353' ksa='7.743' Die Jesuiten schwächten und milderten die Ansprüche des Christenthums, um doch seine Macht noch zu behaupten. Der Protestantismus begann mit der Erklärung von Adiaphora in grösster Masse. --- Aphorism n=1777 id='III.30[34]' kgw='III-4.354' ksa='7.744' Gracian zeigt eine Weisheit und Klugheit in der Lebenserfahrung damit sich jetzt nichts vergleichen lässt. Wir sind wohl die Mikroskopiker des Wirklichen, unsre Romane verstehen zu sehen (Balzac, Dickens), nur zu fordern und zu erklären versteht niemand. --- Aphorism n=1778 id='III.30[35]' kgw='III-4.354' ksa='7.744' Die Neigung zur Mystik ist doch bei unsern Philosophen zugleich eine Flucht aus der handgreiflichen Ethik. Dort giebt es keine Forderungen mehr, noch Genie's der Güte, des transscendenten Mitleids. Wird die Imputabilität in das Wesen verlegt, so sind die antiken Moralsysteme sinnlos. --- Aphorism n=1779 id='III.30[36]' kgw='III-4.354' ksa='7.744' Die Philosophen wollen der Wissenschaft entfliehen: von ihr werden sie gejagt. Man sieht, worin sie schwach ist. Sie geht nicht mehr voran: weil sie selbst nur Wissenschaft ist, allmählich nur Grenzwächterschaft. --- Aphorism n=1780 id='III.30[37]' kgw='III-4.354' ksa='7.744' 24 Einleitung. 8 Innerlich. 8 Objektiv. 8 Hartmann. 8 Gegenmittel. --- 56 --- Aphorism n=1781 id='III.30[38]' kgw='III-4.354' ksa='7.744' Entwurf der „Unzeitgemässen Betrachtungen“. 1. Der Bildungsphilister. 2. Geschichte. 3. Philosoph. 4. Gelehrte. 5. Kunst. 6. Lehrer. 7. Religion. 8. Staat Krieg Nation. 9. Presse. 10. Naturwissenschaft. 11. Volk Gesellschaft. 12. Verkehr. 13. Sprache. [ 31 = Mp XIII 5. Herbst 1873 — Winter 1873/74 ] --- Aphorism n=1782 id='III.31[1]' kgw='III-4.357' ksa='7.747' Morgen ist vorbei und Mittag senget heissen Blicks das Haupt lasset uns in Lauben sitzen und der Freundschaft Lieder singen, die des Lebens Frühroth war: Abendroth wird sie uns sein doch zu Mittag ist sie nur ein Klang: sagt, verhiess der Morgenhimmel uns nicht schöneres Gewinnen — — — --- Aphorism n=1783 id='III.31[2]' kgw='III-4.357' ksa='7.747' Pericles Spricht von den Festen Athens, den schönen und kostbaren Einrichtungen des Hauses, deren täglicher Anblick das düstere Wesen verscheucht. Wir Deutsche leiden sehr an diesem düstern Wesen; Schiller hoffte durch das Einströmen von Schönheit und Grösse, durch die aesthetische Erhebung eine Nachwirkung in Betreff der moralischen Erhebung. Wagner hofft umgekehrt dass die moralischen Kräfte der Deutschen sich endlich auch einmal dem Bereiche der Kunst zuwenden, um hier Ernst und Würde zu verlangen. Er nimmt die Kunst so streng und ernst wie möglich: so hofft er erst ihre erheiternde Wirkung zu erleben. Bei uns steht es recht verkehrt und unnatürlich; wir machen den Menschen, die uns durch Kunst erheitern wollen, die grössten Schwierigkeiten, so dass wir von ihnen moralische Genialität und Charactergrösse fordern. Weil den begabtesten Künstlern ihre Bildung so schwer gemacht wird und sie alle Kraft auf den Kampf verschwenden müssen, sind wir Nichtkünstler umgekehrt wieder sehr lax in den moralischen Ansprüchen an uns geworden: die Bequemlichkeit herrscht in den Grundsätzen und Anschauungen des Lebens. So das Leben lässig nehmend verlieren wir das rechte Bedürfniss der Kunst. Wenn das Leben, wie das athenische, Pflicht Aufforderung Unternehmung Mühsal fortwährend im Schoosse trägt, so weiss man auch die Kunst, das Fest und überhaupt die Bildung zu ehren und zu begehren: damit sie erheitert. Und deshalb ist die moralische Schwäche der Deutschen vornehmlich die Ursache davon, dass sie keine Cultur haben. Zwar: sie arbeiten ausserordentlich, alles ist in Hast, der vererbte Fleiss zeigt sich fast als Naturkraft. Worin offenbart sich ihre moralische Schwäche! --- Aphorism n=1784 id='III.31[3]' kgw='III-4.360' ksa='7.748' Neigung der Zeit für die starken Einseitigkeiten, weil sie doch wenigstens noch Lebenskraft verrathen: Kraft aber muss dasein, bevor etwas gebildet werden kann. Ist Schwäche da, so ist die Bemühung auf's Conserviren um jeden Preis gerichtet: da wird jedenfalls kein Gebilde, an dem man Freude haben könnte. Zu vergleichen dem Schwindsüchtigen, der nach Leben schnappt und bei jedem Augenblick an Gesundheit d.h. Erhaltung denken muss. Hat eine Zeit viel dergleichen Naturen, so ehrt sie endlich die Kraft, selbst wenn sie roh und feindselig ist: Napoleon als gelber gesunder Tiger bei Marwitz-Brief. --- Aphorism n=1785 id='III.31[4]' kgw='III-4.360' ksa='7.748' Wer die antike Moral kennt, wird sich wundern, wie viel damals moralisch genommen wurde, was jetzt medicinisch behandelt wird, wie viele Störungen der Seele, des Kopfes damals dem philosophen, jetzt dem Arzt zur Heilung übergeben werden, wie besonders die Nerven und ihre Beruhigung jetzt durch Alkalien oder Narkotika bedacht werden. Die Alten waren viel mässiger und absichtlich mässiger im täglichen Leben: sie wussten sich zu enthalten und sich viel zu versagen, um die Herrschaft über sich nicht zu verlieren. Ihre Worte über Moral gehen überall von dem lebendigen Beispiele solcher aus, die wie diese Worte lauten gelebt haben. Ich weiss nicht, von welchen fernen und seltenen Dingen die modernen Ethiker reden: sie nehmen den Menschen wie ein wunderlich spiritualistisches Wesen, sie scheinen es für unanständig zu halten, den Menschen so nackt-antik zu behandlen und von seinen vielen nöthigen obzwar niedrigen Bedürfnissen zu reden. Die Schamhaftigkeit geht so weit, dass man glauben möchte, der moderne Mensch habe nur noch einen Scheinleib. Ich glaube dass die Vegetarianer, mit ihrer Vorschrift, weniger und einfacher zu essen, mehr genützt haben als alle neueren Moralsysteme zusammen genommen: auf etwas Übertreibung kommt nichts dabei an. Es ist kein Zweifel, dass die einstmaligen Erzieher den Menschen auch wieder eine strengere Diät vorschreiben werden. Man glaubt durch Luft Sonne Wohnung Reisen usw. die modernen Menschen gesund zu machen, eingeschlossen die medicinischen Reize und Gifte. Aber alles, was dem Menschen schwer wird, scheint nicht mehr angeordnet zu werden: auf angenehme und bequeme Art gesund und krank zu sein scheint die Maxime. Doch ist es gerade die fortgesetzte kleine Masslosigkeit, d.h. der Mangel an Selbstzucht, der zuletzt als allgemeine Hast und impotentia sich zeigt. --- Aphorism n=1786 id='III.31[5]' kgw='III-4.361' ksa='7.749' Manche Dinge werden erst dauerhaft, wenn sie schwach geworden sind: bis dahin bedroht sie die Gefahr eines plötzlichen und gewaltsamen Unterganges. Die Gesundheit im Greisenalter wird immer gesünder. Das Christenthum z.B. wird jetzt so fleissig vertheidigt und wird lange Zeit fortvertheidigt werden, weil es die bequemste Religion geworden ist. Jetzt hat es fast Aussicht auf Unvergänglichkeit, nachdem es die langwierigste Sache der Welt, die menschliche Faulheit und Bequemlichkeit auf seine Seite gebracht hat. So hat auch die Philosophie ihre grösste Schätzung und ihre zahlreichsten Vertreter gerade jetzt: denn sie quält die Leute nicht mehr, ja viele werden von ihr unterhalten und alle dürfen ihren Mund aufthun, ohne alle Gefahr, und los schwätzen. Die heftigen und starken Dinge sind in Gefahr plötzlich zu verderben, geknickt und vom Blitz getroffen zu werden. Den Vollblütigen fasst der Schlagfluss. Unsere heutige Philosophie stirbt gewiss nicht am Schlagflusse. Besonders seitdem die Philosophie eine historische Disciplin ist, hat sie sich die Unschädlichkeit und damit die Unvergänglichkeit gewährleistet. --- Aphorism n=1787 id='III.31[6]' kgw='III-4.362' ksa='7.750' [+++] während der Philosoph, als der wissende Vertreter dieser Verbindung, nicht mehr anerkannt werden darf, nicht mehr Glauben findet, sondern als Schwindler gilt, als einer, der zuviel verspricht. 3) ist die strengste Richtung der Philosophie im Begriff, sich in ein relativistisches System zu verwandeln, ungefähr gleich dem panton metron anthropos. Damit ist es vorbei: denn es giebt nichts Unerträglicheres als solche Grenzwächter, die nie was anderes wissen als „hier nicht weiter“ „dort darf man nicht hingehen“ „jener hat sich verlaufen“ „wir wissen nichts mit absoluter Zuverlässigkeit“ usw. Es ist ein ganz und gar unfruchtbarer Boden. — So wäre es denn vorbei? — Der Kaiser Augustus gebot, als ganz kleiner Knabe, den Fröschen auf einem Landhause Schweigen, die ihm durch ihr Quaken lästig fielen: sie sollen von da an geschwiegen haben, wie Sueton sagt. — --- Aphorism n=1788 id='III.31[7]' kgw='III-4.362' ksa='7.750' Wenn sich jetzt Philosophen eine Polis träumen wollten, so würde es gewiss keine Platonopolis, sondern eine Apragopolis (Stadt der Müssiggänger). --- Aphorism n=1789 id='III.31[8]' kgw='III-4.363' ksa='7.751' Zur Zeitschilderung. In Betreff der Religion bemerke ich eine Ermüdung, man ist an den bedeutenden Symbolen endlich müde und erschöpft. Alle Möglichkeiten des christlichen Lebens, die ernstesten und lässigsten, die harm- und gedankenlosesten und die reflectirtesten, sind durchprobirt, es ist Zeit zur Erfindung von etwas Neuem oder man muss immer wieder in den alten Kreislauf gerathen: freilich ist es schwer, aus dem Wirbel herauszukommen, nachdem er uns ein paar Jahrtausende herumgedreht hat. Selbst der Spott, der Cynismus, die Feindschaft gegen das Christenthum ist abgespielt; man sieht eine Eisfläche bei erwärmtem Wetter, überall ist das Eis zerrissen, schmutzig, ohne Glanz, mit Wasserpfützen, gefährlich. Da scheint mir nur eine rücksichtsvolle, ganz und gar ziemliche Enthaltung am Platze: ich ehre durch sie die Religion, ob es schon eine absterbende ist. Mildern und beruhigen ist unser Geschäft, wie bei schweren hoffnungslosen Kranken; nur gegen die schlechten, gedankenlosen Pfuscher-Ärzte (die meistens Gelehrte sind) muss protestirt werden. — Das Christenthum ist sehr bald für die kritische Historie d.h. für die Section reif. --- Aphorism n=1790 id='III.31[9]' kgw='III-4.363' ksa='7.751' Man muss auch beachten, dass eine Menge Philosophie bereits vererbt ist, ja dass die Menschen fast gesättigt sind. Was führt nicht jede Unterhaltung, jedes Gesellschafts-Buch, jede Wissenschaft mit sich an angewandter Philosophie! In wie zahllosen Thaten zeigt sich auch, dass der Mensch, der jetzige, unendlich viel Philosophie eingeerbt hat. Schon die homerischen Menschen zeigen diese angeerbte Philosophie. Ich meine, die Menschheit würde nicht aufhören zu philosophiren, wenn man auch die Lehrstühle unbesetzt liesse. Was hat nicht die Theologie alles in sich aufgeschluckt! Ich meine, die ganze Ethik. Eine solche Weltbetrachtung, wie die christliche, muss allmählich alle andern Ethiken hinzunehmen, bekämpfen, an sich ziehen, muss sich mit ihnen auseinandersetzen — ja muss sie vernichten, wenn sie stärker und anhaltender ist. --- Aphorism n=1791 id='III.31[10]' kgw='III-4.364' ksa='7.752' Ich denke an die erste Nacht des Diogenes: alle antike Philosophie war auf Simplicität des Lebens gerichtet und lehrte eine gewisse Bedürfnisslosigkeit, das wichtigste Heilmittel gegen alle socialen Umsturzgedanken. In diesem Betracht haben die wenig philosophischen Vegetarianer mehr für die Menschen geleistet als alle neueren Philosophien; und so lange die Philosophen nicht den Muth gewinnen, eine ganz veränderte Lebensordnung zu suchen und durch ihr Beispiel aufzuzeigen, ist es nichts mit ihnen. --- Aphorism n=1792 id='III.31[11]' kgw='III-4.364' ksa='7.752' Es ist mit den Wissenschaften wie mit den Bäumen, man kann sich nur an dem derben Stamme und den unteren Ästen festhalten, nicht mehr an den äussersten Zweigen und Spitzen; sonst fällt man herab und zerbricht meistens auch noch die Äste. So steht es mit der Philosophie: wehe einer Jugend, welche sich an ihre Apices anklammern will! [ 32 = U II 5a. Anfang 1874 bis Frühjahr 1874 ] --- Aphorism n=1793 id='III.32[1]' kgw='III-4.365' ksa='7.753' Ist noch Alles christlich, was sich so nennt? Oder, ausführlicher und zugleich bedenklicher gefragt, was ist überhaupt, in unserem jetzigen Leben, noch wirklich christlich, was dagegen nennt sich nur so, aus Angewöhnung oder Furchtsamkeit? Und giebt es etwas was sich nicht einmal mehr so nennt und(154) vielmehr eingestandenermaassen unchristlich ist? Um die letzte Frage zuerst zu beantworten, nenne ich, des Beispiels halber, die gesammte Wissenschaft: sie ist jetzt unchristlich und will so heissen. --- Aphorism n=1794 id='III.32[2]' kgw='III-4.365' ksa='7.753' Cicero. Schmuck. Ehrlichkeit Decorative Cultur. An den Griechen auch jetzt zu lernen. Der moralische Mangel Cicero's erklärt seinen aesthetischen Mangel (an Ehrlichkeit)? Alle neueren Zeiten leiden an diesem Mangel: unser Stil verhüllt. Es ist nach der Art Cicero's fortzuringen mit den Griechen. Leopardi. Die Stärke und Ehrlichkeit seines Characters zeigt sich als Künstler. Aber die Reinheit seines Geschmacks ist nicht so gross, dass er vermöchte Demosthenes nachzuahmen: ob er schon höchlichst mit ihm wetteifert. (Wagner(155) und Beethoven.) Er ist als Künstler ehrlich und giebt ganz, was ihm gefällt. Aber ihm gefällt nicht das Beste am meisten, sondern das Asiatische. Das war ächt römisch. Civilisatorische Möglichkeit schwebt vor. Für die römische Cultur wesentlich die Separation der „Form“; der „Inhalt“ wird durch sie versteckt oder übertüncht. Das Nachmachen einer fremden fertigen Cultur ist deutlich zu beobachten. Aber das haben die Griechen auch gethan. Ein neues Gebilde ist das Resultat. Die römische Beredsamkeit war da in grösster Kraft und vermochte deshalb sich das Fremde zu assimiliren. Das Prächtige, Brutale und Verführerische der asiatischen Rhetorik zuerst, dann der rhodischen, dann der attischen Kunst: also rückwärts, in's immer Einfachere. --- Aphorism n=1795 id='III.32[3]' kgw='III-4.368' ksa='7.754' Epos (Sprache Genesis der Kultur) — Hesiod's Erga. Lyrik (dazu die Rhythmik) — Fragmente. Drama (Staat und Kunst) — Choephoren Oedipus rex. Redner (Griechen und Römer) — Demosth. de corona. Philosophen (Kampf gegen die Religion) — Phaedo. Historiker (Kampf gegen das Mythische) — Thucydides. --- Aphorism n=1796 id='III.32[4]' kgw='III-4.368' ksa='7.754' Griechisch und Barbarisch. 1. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. 2. Plato und seine Vorgänger. 3. Cicero und Demosthenes. Unzeitgemässe Betrachtungen. Strauss. Historie. Lesen und Schreiben. Einjährig-Freiwillig. Wagner. Gymnasien und Universitäten. Christlichkeit. Absolute Lehrer. Philosoph. Volk und Cultur. Classische Philologie. Der Gelehrte. Zeitungs-Sklaverei. --- Aphorism n=1797 id='III.32[5]' kgw='III-4.369' ksa='7.755' 1874 Thuc. I Perser. Gorgias. Pro corona. Redner. Epos 1875 Thuc. II Trachin. Ar. Ethik. Rede Drama. 1876 Thuc. 3 Antigone. Ar.Politik. Rede. Lyrik. 1877 Thuc. 4 Oed. Col. Plat. Staat. Rede. Mythologie. 1878 Thuc. 5 Frösche. Leges. Rede. 1879 Thuc. 6 Vögel. Theophr. Charact. Historiker Rede. --- Aphorism n=1798 id='III.32[6]' kgw='III-4.369' ksa='7.755' Geschichts-Werk. Tragödie. Novelle. Moral und Medezin. Über griechische Litteratur. --- Aphorism n=1799 id='III.32[7]' kgw='III-4.369' ksa='7.755' Die Philosophen. Laertius Diogenes. Die diadochai. Die Sprache. --- Aphorism n=1800 id='III.32[8]' kgw='III-4.370' ksa='7.756' Wenn Goethe ein versetzter Maler, Schiller ein versetzter Redner ist, so ist Wagner ein versetzter Schauspieler. Er nimmt besonders(156) die Musik hinzu — --- Aphorism n=1801 id='III.32[9]' kgw='III-4.370' ksa='7.756' Wagner fand das Publikum sehr verschiedenartig ausgebildet, anders in der Beurtheilung der Schauspielkunst, anders für Musik. Er nahm es als Einheit und erklärte seine Ausbrüche von Neigung als aus Einer Wurzel kommend, d.h. er setzte voraus, dass der Effect durch gleiche Portionen von Einzeleffecten zusammenaddirt sei. So und so viel Freude an der Musik, ebensoviel an der Schauspielkunst, ebensoviel am Drama. Nun lernt er, dass eine grosse Schauspielerin diese Rechnung in Verwirrung bringt — zugleich aber steigert sich sein Ideal — was wird die Wirkung erst für eine Höhe erreichen, wenn eine gleich grosse Musik usw. entspricht? --- Aphorism n=1802 id='III.32[10]' kgw='III-4.370' ksa='7.756' Unmässigkeit und Schrankenlosigkeit galt ihm wohl als Natur. Goethe zweifelte auch nicht das zu können, was ihm gefiel. Sein Geschmack und sein Können giengen parallel. Das Präsumptuöse. Was auf Wagner stark wirkte, das wollte er auch machen. Von seinem Vorbildern verstand er nicht mehr, als er auch nachmachen könnte. Schauspieler-Natur. Wagner ist eine gesetzgeberische Natur: er übersieht viel Verhältnisse und ist nicht im Kleinen befangen, er ordnet alles im Grossen und ist nicht nach der isolirten Einzelheit zu beurtheilen — Musik Drama Poesie Staat Kunst usw. Die Musik ist nicht viel werth, die Poesie auch nicht,(157) das Drama auch nicht, die Schauspielkunst ist oft nur Rhetorik — aber alles ist im Grossen Eins und auf einer Höhe. Wagner als Denker ist gleich so hoch als Wagner als Musiker und Dichter. --- Aphorism n=1803 id='III.32[11]' kgw='III-4.371' ksa='7.757' Das erste Problem Wagner's „warum bleibt die Wirkung aus, da ich sie empfange?“ Dies treibt ihn zu einer Kritik des Publikums, des Staates, der Gesellschaft. Er setzt zwischen Künstler und Publikum das Verhältniss vom Subject und Object — ganz naiv. Wagners Begabung ist ein aufwachsender Wald, kein einzelner Baum. --- Aphorism n=1804 id='III.32[12]' kgw='III-4.371' ksa='7.757' Er hat das Gefühl der Einheit im Verschiedenen — deshalb halte ich ihn für einen Kulturträger. --- Aphorism n=1805 id='III.32[13]' kgw='III-4.371' ksa='7.757' Bei manchen Harmonien hat er etwas Angenehm-Widerstrebendes, wie beim Drehen eines Schlüssels in einem complicirten Schlosse. Im Grossen ist Wagner gesetzmässig und rhythmisch, im Einzelnen oft gewaltsam und unrhythmisch. Wagner hat sich so gewöhnt, in verschiedenen Künsten zugleich zu empfinden, dass er für neue Musik völlig unempfindlich ist: so dass er sie theoretisch verwirft. Ebenso für Dichtungen. Daraus viele Misshelligkeiten mit Zeitgenossen. --- Aphorism n=1806 id='III.32[14]' kgw='III-4.371' ksa='7.757' Jede Kunst hat eine Stufe der Rhetorik. Fundamentaler Unterschied zwischen Poesie und Rhetorik, oder Kunst und Rhetorik. Entstehung bei Empedocles characteristisch. Mittelwesen. Schauspieler und Redner: erster vorausgesetzt. Naturalismus. Rechnung auf den Affect. Auf das grosse Publikum. Alles aufzuzählen, wodurch die Rhetorik der unmoralischen Kunst entspricht. Entstehung der Kunstprosa als Nachklang der Rhetorik. Es ist sehr selten, dass einer als Künstler wirklich seine Subjectivität herausstellt: die meisten verstecken sie durch eine angenommene Manier und Stil. Ehrliche Kunst und unehrliche Kunst — Hauptunterschied. Die sogenannte objective Kunst ist am häufigsten nur unehrliche Kunst. Die Rhetorik ist deshalb ehrlicher, weil sie das Täuschen als Ziel anerkennt. Sie will gar nicht die Subjectivität ausdrücken, sondern einem gewissen Ideal von Subject, dem mächtigen Staatsmanne usw., wie ihn sich das Volk denkt, entsprechen(158). Jeder Künstler fängt unehrlich an, nämlich redend wie sein Meister (Sophocles Schwulst des Aeschylus). Am häufigsten Contrast zwischen Erkennen und Können ewig: dann stellen sich die Künstler auf Seite des Geschmacks und bleiben ewig unehrlich. Cicero der dekorative Mensch eines Weltreichs. Als vollendeter Mensch und Wonne der Natur empfindet er sich, daher sein Ruhmgefühl. Seine politischen Thaten sind Dekoration. Er verwendet Alles, Wissenschaften und Künste, nach ihrer dekorativen Kraft. Erfinder des „Pathos an sich“, der schönen Leidenschaft. Die Cultur als verhüllende Dekoration. Aufgabe: das Werden einer solchen Natur psychologisch zu erklären. --- Aphorism n=1807 id='III.32[15]' kgw='III-4.372' ksa='7.758' Die eine Eigenschaft Wagner's: Unbändigkeit, Maasslosigkeit, er geht bis auf die letzten Sprossen seiner Kraft, seiner Empfindung. Die Heiterkeit Wagner's ist das Sicherheitsgefühl dessen, der von den grössten Gefahren und Ausschweifungen zurückkehrt, in's Begrenzte und Heimische: alle Menschen, mit denen er umgeht, sind solche begrenzte Abschnitte aus seinem eignen Laufe (wenigstens empfindet er nichts mehr an ihnen) deshalb kann er hier heiter und überlegen sein, denn hier kann er mit allen Nöthen Bedenken spielen. Die andere Eigenschaft ist eine grosse schauspielerische Begabung, die versetzt ist, die sich in anderen Wegen Bahn bricht als auf dem ersten nächsten: dazu nämlich fehlt ihm Gestalt Stimme und die nöthige Bescheidung. Keiner unserer grossen Musiker war in seinem 28ten Jahr ein noch so schlechter Musiker wie Wagner. Im Tannhäuser sucht er eine Reihe von ekstatischen Zuständen an einem lndividuum zu motiviren: er scheint zu meinen, erst in diesen Zuständen zeige sich der natürliche Mensch. In den Meistersingern und in Theile seiner Nibelungen kehrt er zur Selbstbeherrschung zurück: er ist darin grösser als in dem ekstatischen Sichgehenlassen. Die Beschränkung steht ihm wohl. Ein Mensch, der durch seinen Kunsttrieb disciplinirt wird. Er entladet sich seiner Schwächen, dadurch dass er sie der modernen Zeit zuschiebt: natürlicher Glaube an die Güte der Natur, wenn sie frei waltet. Er misst Staat Gesellschaft Tugend Volk, Alles an seiner Kunst: und in unbefriedigtem Zustande wünscht er, dass die Welt zu Grunde gehe. Die Jugend Wagner's ist die eines vielseitigen Dilettanten, aus dem nichts Rechtes werden will. Ich habe oft unsinniger Weise bezweifelt, ob Wagner musikalische Begabung habe. Seine Natur theilt sich allmählich: neben Siegfried, Walter, Tannhäuser tritt Sachs-Wotan. Er lernt den Mann zu begreifen, sehr spät. Tannhäuser und Lohengrin sind Ausgeburten eines Jünglings. Er lief seinem Amte davon, weil er nicht mehr dienen mochte. --- Aphorism n=1808 id='III.32[16]' kgw='III-4.374' ksa='7.760' Als Schauspieler wollte er den Menschen nur als den wirksamsten und wirklichsten nachahmen: im höchsten Affect. Denn seine extreme Natur sah in allen andern Zuständen Schwäche und Unwahrheit. Die Gefahr der Affectmalerei ist für den Künstler ausserordentlich. Das Berauschende, das Sinnliche Ekstatische, das Plötzliche, das Bewegtsein um jeden Preis — schreckliche Tendenzen! --- Aphorism n=1809 id='III.32[17]' kgw='III-4.374' ksa='7.760' Die Musik zu Beckmesser ist superlativisch: sie kann keinen mehr ausdrucken, der mehr geprügelt und geschunden ist. Man hat ordentlich Mitleid, wie wenn ein Bucklichter verhöhnt wird. --- Aphorism n=1810 id='III.32[18]' kgw='III-4.374' ksa='7.760' Richard Wagner in Bayreuth. 1. Ursachen des Misslingens. Darunter vor allem das Befremdende. Mangel an Sympathie für Wagner. Schwierig, complicirt. 2. Doppelnatur Wagner's. 3. Affect Ekstase. Gefahren. 4. Musik und Drama. Das Nebeneinander. 5. Das Präsumptuöse. 6. Späte Männlichkeit — langsame Entwicklung. 7. Wagner als Schriftsteller. 8. Freunde (erregen neue Bedenken). 9. Feinde (erwecken keine Achtung, kein Interesse für das Befehdete.) 10. Das Befremden erklärt: vielleicht gehoben? Motto: — — — --- Aphorism n=1811 id='III.32[19]' kgw='III-4.375' ksa='7.761' Die Sehnsucht nach der Ruhe Treue — aus dem Unbändigen, Grenzenlosen — im fliegenden Holländer. --- Aphorism n=1812 id='III.32[20]' kgw='III-4.375' ksa='7.761' Wagner ist eine regierende Natur, nur dann in seinem Elemente, nur dann gewiss mässig und fest: die Hemmung dieses Triebes macht ihn unmässig, excentrisch, widerhaarig. Wagner ist ein geborner Schauspieler, aber gleichsam wie Goethe ein Maler ohne Malerhände. Seine Begabung sucht und findet Auswege. Nun denke man sich diese versagten Triebe zusammen wirkend. --- Aphorism n=1813 id='III.32[21]' kgw='III-4.375' ksa='7.761' Es ist ernstlich möglich, dass Wagner den Deutschen die Beschäftigung mit den einzelnen vereinzelten Künsten verleidet. Vielleicht sogar lässt sich aus seiner Nachwirkung das Bild einer einheitlichen Bildung gewinnen, das durch Zusammenaddiren einzelner Fertigkeiten und Kenntnisse nicht erreicht werden kann. --- Aphorism n=1814 id='III.32[22]' kgw='III-4.375' ksa='7.761' Nicht zu vergessen: es ist eine theatralische Sprache, die Wagner's Kunst redet; sie gehört nicht in's Zimmer, in die camera. Es ist Volksrede, und die lässt sich ohne eine starke Vergröberung selbst des Edelsten nicht denken. Sie soll in die Ferne wirken und das Volkschaos zusammenkitten. Z. B. der Kaisermarsch. --- Aphorism n=1815 id='III.32[23]' kgw='III-4.375' ksa='7.761' Sehr viele Missgriffe liegen daran, dass der Beurtheilende von seiner partiellen Kunst (Haus-Kunst) ausgeht. --- Aphorism n=1816 id='III.32[24]' kgw='III-4.376' ksa='7.762' Er steht zur Musik wie ein Schauspieler: deshalb kann er gleichsam aus verschiedenen Musikerseelen sprechen und ganz diverse Welten (Tristan, Meistersinger) nebeneinander hinstellen. --- Aphorism n=1817 id='III.32[25]' kgw='III-4.376' ksa='7.762' Man muss nicht unbillig sein und nicht von einem Künstler die Reinheit und Uneigennützigkeit verlangen, wie sie ein Luther usw. besitzt. Doch leuchtet aus Bach und Beethoven eine reinere Natur. Das Ekstatische ist bei Wagner oft gewaltsam und nicht naiv genug, zudem durch starke Contraste zu stark in Scene gesetzt. --- Aphorism n=1818 id='III.32[26]' kgw='III-4.376' ksa='7.762' Sein Zurückfliehen zur Natur d.h. zum Affect ist deshalb verdächtig, weil der Affect am wirkungsreichsten ist. Falsch die Möglichkeit einer Kunst, die reine Improvisation ist: das ist der deutschen Musik entgegen doch nur ein naiver Standpunct. Die organische Einheit liegt bei Wagner im Drama, durchdringt aber deshalb nicht die Musik (oft nicht), ebensowenig den Text. Der behält den Eindruck des Improvisirten (das nur bei den vollendeten Künstlern etwas Gutes ist, nicht bei werdenden: aber es täuscht immer und erweckt den Eindruck des Reichthums). --- Aphorism n=1819 id='III.32[27]' kgw='III-4.376' ksa='7.762' Zwischen Musik und Sprache ist eine Verbindung möglich, die wirklich organisch ist: im Lied. Oft auch in ganzen Scenen. Es ist ein Ideal, das Drama und die Musik in ein solches Verhältniss zu bringen. Vorbild der antike Chortanz. Aber das Ziel ist sofort viel zu hoch genommen: denn wir haben noch keinen Stil der Bewegung, keine ebenso reiche Ausbildung der Orchestik, wie es unsre Musik hat. Die Musik aber in den Dienst einer naturalistischen Leidenschaftlichkeit zwingen, löst sie auf und verwirrt sie selbst und macht sie später unfähig, die gemeinsame Aufgabe zu lösen. Dass uns eine solche Kunst wie die Wagner's auf's höchste gefällt, dass sie eine unendliche Ferne der Kunstentwicklung noch aufzeigt, ist kein Zweifel. Aber der deutsche Formensinn! Wenn nur die Musik nicht schlecht wird und die Form ausbleibt! Im Dienste Hans-Sachsischer Gebärden muss die Musik entarten (Beckmesser). --- Aphorism n=1820 id='III.32[28]' kgw='III-4.377' ksa='7.763' Es liegt etwas Komisches darin: Wagner kann die Deutschen nicht überreden, das Theater ernst zu nehmen. Sie bleiben kalt und gemüthlich — er ereifert sich, als ob das Heil der Deutschen davon abhienge. Jetzt zumal glauben die Deutschen ernsthafter beschäftigt zu sein und es kommt ihnen wie eine lustige Schwärmerei vor, dass Jemand der Kunst so feierlich sich zuwendet. Reformator ist Wagner nicht, denn bis jetzt ist Alles beim Alten geblieben. In Deutschland nimmt jeder seine Sache ernst, da lacht man über den, der für sich allein das Ernstnehmen praetendirt. Einwirkung der Geldkrisen. Allgemeine Unsicherheit der politischen Lage. Zweifel an der besonnenen Leitung der deutschen(159) Geschicke. Zeit der Kunstaufregungen (Liszt usw.) vorüber. Eine ernste Nation will sich einige Leichtfertigkeit nicht verkümmern lassen,die Deutschen nicht in den theatralischen Künsten. Hauptsache: die Bedeutung der Kunst, wie sie Wagner hat, passt nicht in unsre gesellschaftlichen und arbeitenden Verhältnisse. Daher instinktive Abneigung gegen das Ungeeignete. --- Aphorism n=1821 id='III.32[29]' kgw='III-4.377' ksa='7.763' Wagner ist für einen Deutschen zu unbescheiden; man denke an Luther, unsre Feldherrn. --- Aphorism n=1822 id='III.32[30]' kgw='III-4.378' ksa='7.764' Wagner als Schriftsteller giebt nicht sein Bild treu wieder. Er componirt nicht: das Gesammte kommt nicht zur Anschauung: im Einzelnen schweift er ab, ist dunkel, und nicht harmlos und überlegen. Er hat keine heitere Anmaassung. Es ist ihm alle Anmuth, Zierlichkeit versagt, auch dialektische Schärfe. --- Aphorism n=1823 id='III.32[31]' kgw='III-4.378' ksa='7.764' Wie erwarb sich Wagner die Anhänger? Sänger, die als Dramatiker interessant wurden und eine ganz neue Möglichkeit zu wirken bekamen, vielleicht bei geringerer Stimme. Musiker, die bei dem Meister des Vortrags lernten: der Vortrag muss so genial sein, dass er über das Werk selbst zu keinem Bewusstsein dringt. Orchestermusiker im Theater, die sich früher langweilten. Musiker, die Berauschung oder Bezauberung des Publikums auf direkte Weise betrieben und die die Farbeneffecte des Wagnerschen Orchesters erlernten. Alle Arten von Unzufriednen, die bei jedem Umsturz etwas für sich zu gewinnen hofften. Menschen, die für jeden sogenannten „Fortschritt“schwärmen. Solche, die sich bei der bisherigen Musik langweilten und nun ihre Nerven kräftiger bewegt fanden. Menschen, die sich für alles Verwegne und Kühne fortreissen lassen. — Er hatte bald die Virtuosen für sich, bald einen Theil der Componisten; — entbehren kann ihn kaum Einer oder der Andre. Litteraten mit allen unklaren Reformbedürfnissen. Künstler, die die Art unabhängig zu leben bewundern. --- Aphorism n=1824 id='III.32[32]' kgw='III-4.378' ksa='7.764' Die „falsche Allmacht“ entwickelt etwas „Tyrannisches“ in Wagner. Das Gefühl ohne Erben zu sein — deshalb sucht er seiner Reformidee die möglichste Breite zu geben und sich gleichsam durch Adoption fortzupflanzen. Streben nach Legitimität. Der Tyrann lässt keine andre Individualität gelten als die seinige und die seiner Vertrauten. Die Gefahr für Wagner ist gross, wenn er Brahms usw. nicht gelten lässt: oder die Juden. --- Aphorism n=1825 id='III.32[33]' kgw='III-4.379' ksa='7.765' Wagner ist moderner Mensch und vermag sich nicht durch den Glauben an Gott zu ermuthigen und zu befestigen. Er glaubt nicht in der Hand eines guten Wesens zu stehen, aber er glaubt in sich. Keiner ist mehr gegen sich ganz ehrlich, der nur an sich glaubt. Wagner beseitigt alle seine Schwächen, dadurch dass er sie der Zeit und den Gegnern aufbürdet. --- Aphorism n=1826 id='III.32[34]' kgw='III-4.379' ksa='7.765' Der Tyrannensinn für das Colossale. Es kommt ihm gar keine Pietät entgegen, der ächte Musiker betrachtet ihn als einen Eindringling, als illegitim. --- Aphorism n=1827 id='III.32[35]' kgw='III-4.379' ksa='7.765' Es ist ein Glück, dass Wagner nicht auf einer höheren Stelle, als Edelmann, geboren ist und nicht auf die politische Sphäre verfiel. --- Aphorism n=1828 id='III.32[36]' kgw='III-4.379' ksa='7.765' Der Mensch, der dieser ungeheuren Entzückungen und Selbstentäusserungen sich fähig fühlt, behält schwerlich Bescheidenheit, denn nur der Wissende ist zum Bescheiden aufgefordert, der Unwissende-Begeisterte ist unbegrenzt. Cult des Genius kommt hinzu, durch Schopenhauer genährt. --- Aphorism n=1829 id='III.32[37]' kgw='III-4.379' ksa='7.765' Man sollte durch das Misslingen Wagner nicht noch mehr aufreizen; man macht ihn allzu grimmig. --- Aphorism n=1830 id='III.32[38]' kgw='III-4.379' ksa='7.765' Er wird jetzt wohl der unbefangenste Schätzer der deutschen kleinen Tugenden und Beschränktheiten sein, denn er sieht sie unterliegen und conspirirt mit ihnen gegen das, was jetzt siegt. --- Aphorism n=1831 id='III.32[39]' kgw='III-4.380' ksa='7.766' Er hat sich vom Nachdenken über politische Möglichkeiten nicht frei gehalten: zu seinem Unglücke auch mit dem König(160) von(161) Bayern(162), der ihm erstens sein Werk nicht aufführte, zweitens es durch vorläufige Aufführungen halb preisgab und drittens ihm einen höchst unpopulären Ruf schaffte, weil man die Ausschreitungen dieses Fürsten Wagner allgemein zuschreibt. Ebenso unglücklich liess er sich mit der Revolution ein: er verlor die vermögenden Protectoren, erregte Furcht und musste wiederum den socialistischen Parteien als ein Abtrünniger erscheinen: alles ohne jeden Vortheil für seine Kunst und ohne höhere Nothwendigkeit, überdiess als Zeichen der Unklugheit, denn er durchschaute die Lage 1849 gar nicht. Drittens beleidigte er die Juden, die jetzt in Deutschland das meiste Geld und die Presse besitzen. Als er es that, hatte er keinen Beruf dazu: später war es Rache. Ob er mit dem grossen Vertrauen, welches er in Bismarck setzte, Recht hatte, wird eine nicht zu ferne Zukunft lehren. --- Aphorism n=1832 id='III.32[40]' kgw='III-4.380' ksa='7.766' In seinen Werthschätzungen der grossen Musiker gebraucht er zu starke Ausdrucke, z.B. nennt er Beethoven einen Heiligen. Auch ist, das Hinzuziehn der Worte in der neunten Symphonie als Hauptthat zu schildern, ein starkes Stück. Er erregt Misstrauen durch sein Lob wie durch seinen Tadel. Das Zierliche und Anmuthige sowie die reine Schönheit, der Widerglanz einer völlig gleichschwebenden Seele geht ihm ab: aber er sucht sie zu diskreditiren. --- Aphorism n=1833 id='III.32[41]' kgw='III-4.380' ksa='7.766' Seine Begabung als Schauspieler zeigt sich darin, dass er es nie im persönlichen Leben ist. Als Schriftsteller ist er Rhetor, ohne die Kraft zu überzeugen. --- Aphorism n=1834 id='III.32[42]' kgw='III-4.381' ksa='7.767' Das Aufhören der grossen rhythmischen Perioden, das Übrigbleiben der Taktphrasen, macht allerdings den Eindruck der Unendlichkeit, des Meers: aber es ist ein Kunstmittel, nicht das reguläre Gesetz, zu dem es Wagner stempeln möchte. Wir haschen zuerst darnach, suchen uns Perioden, werden immer wieder getäuscht, und endlich wirft man sich in die Wellen. --- Aphorism n=1835 id='III.32[43]' kgw='III-4.381' ksa='7.767' Der Weg vom Tanz bis zur Symphonie kann nicht übersprungen werden: was bleibt übrig als ein naturalistisches Gegenstück der unrhythmischen wirklichen Leidenschaft. Aber mit der unstilisirten Natur kann die Kunst nichts anfangen. Excesse in dem Tristan der bedenklichsten Art, z.B. die Ausbrüche am Schluss des 2ten Aktes. Unmässigkeit in der Prügelscene der Meistersinger. Wagner fühlt, dass er in Hinsicht der Form die ganze Rohheit des Deutschen hat und will lieber unter Hans Sachsens Panier kämpfen als unter dem der Franzosen oder der Griechen. Unsre deutsche Musik (Mozart Beethoven) hat aber die italiänische Form in sich aufgenommen, wie das Volkslied, und entspricht deshalb mit ihrem feingegliederten Reichthum der Linien nicht mehr der bäuerlich-bürgerlichen Rüpelei. --- Aphorism n=1836 id='III.32[44]' kgw='III-4.381' ksa='7.767' Wagner's Kunst ist überfliegend und transscendental, was soll unsre arme deutsche Niedrigkeit damit anfangen! Sie hat etwas wie Flucht aus dieser Welt, sie negirt dieselbe, sie verklärt diese Welt nicht. Deshalb wirkt sie nicht direkt moralisch, indirekt quietistisch. Nur um seiner Kunst eine Stätte in dieser Welt zu bereiten, sehen wir ihn beschäftigt und activ: aber was geht uns ein Tannhäuser Lohengrin Tristan Siegfried an! Das scheint aber das Loos der Kunst zu sein, in einer solchen Gegenwart, sie nimmt der absterbenden Religion ein Theil ihrer Kraft ab. Daher das Bündniss Wagner's und Schopenhauer's. Es verräth, dass vielleicht bald einmal die Kultur nur noch in der Form klosterhaft abgeschiedener Sekten existirt: die sich zu der umgebenden Welt ablehnend verhalten. Der Schopenhauerische „Wille zum Leben“ bekommt hier seinen Kunstausdruck: dieses dumpfe Treiben ohne Zweck, diese Ekstase, diese Verzweiflung, dieser Ton des Leidens und Begehrens, dieser Accent der Liebe und der Inbrunst. Selten ein heitrer Sonnenstrahl, aber viel magische Zaubereien der Beleuchtung. In einer solchen Stellung der Kunst liegt ihre Stärke und Schwäche: es ist so schwer, von dort her zu dem einfachen Leben zurückzukehren. Die Verbesserung des Wirklichen ist nicht mehr das Ziel, sondern das Vernichten oder das Hinwegtäuschen des Wirklichen. Die Stärke liegt in dem sektirerischen Character: sie ist extrem und verlangt von dem Menschen eine unbedingte Entscheidung. — Ob wohl ein Mensch besser zu werden vermag, durch diese Kunst und durch Schopenhauerische Philosophie? Gewiss in Betreff der Wahrhaftigkeit. Wenn nur in einer Zeit, in der die Lüge und Convention so langweilig und uninteressant ist, die Wahrhaftigkeit nicht so interessant wäre! So unterhaltend! Aesthetisch reizvoll! --- Aphorism n=1837 id='III.32[45]' kgw='III-4.382' ksa='7.768' Die künstlerische Kraft veredelt den unbändigen Trieb und engt ihn ein, concentrirt ihn (zu dem Wunsch, dies Werk möglichst vollkommen zu gestalten). Sie veredelt die ganze Natur Wagners. Immer reckt sie sich wieder nach höheren Zielen aus, so hoch als er nur sehen kann: immer besser werden diese Ziele, endlich auch immer bestimmter und dadurch näher. So scheint der gegenwärtige Wagner dem Wagner von Oper und Drama, dem Socialisten nicht mehr zu entsprechen: das frühere Ziel scheint höher, ist aber nur ferner und unbestimmter. Seine jetzige Auffassung des Daseins, Deutschlands usw. ist tiefer, obwohl sie viel conservativer ist. --- Aphorism n=1838 id='III.32[46]' kgw='III-4.383' ksa='7.769' Die Einfachheit in der Anlage der Dramen zeigt den Schauspieler. --- Aphorism n=1839 id='III.32[47]' kgw='III-4.383' ksa='7.769' Shakespeare und Beethoven nebeneinander — der kühnste wahnsinnigste Gedanke. --- Aphorism n=1840 id='III.32[48]' kgw='III-4.383' ksa='7.769' Schuld und Unrecht abwälzend — weil er immer wächst, so vergisst er das Unrecht schnell: auf der neuen Stufe erscheint es ihm bereits gering und verharscht. Kann sich über Alles trösten, wie Schopenhauer. --- Aphorism n=1841 id='III.32[49]' kgw='III-4.383' ksa='7.769' Die Goethische Stelle vom präsumptuösen Menschen steht 27, 507. --- Aphorism n=1842 id='III.32[50]' kgw='III-4.383' ksa='7.769' Ob man bei Wagner von prächtiger „Actfigurenmusik“ reden könnte? Ihm schwebt das Bild des sichtbar werdenden Innern, des als Bewegung anzuschauenden Gemüthsprozesses vor — dem will er entsprechen: höchst schopenhauerisch den Willen direkt zu fassen. Musik als Abbild einer Existenz durch das Nacheinander. --- Aphorism n=1843 id='III.32[51]' kgw='III-4.383' ksa='7.769' Gefahr dass in den Bewegungen und Handlungen des Drama's die Motive für die Bewegung der Musik liegen, dass sie geleitet wird. Es ist nicht nöthig, dass Eins von beiden leitet — im vollkommenen Kunstwerk haben wir das Gefühl des nothwendigen Nebeneinanders. --- Aphorism n=1844 id='III.32[52]' kgw='III-4.384' ksa='7.770' Wagner bezeichnet als den Irrthum im Kunstgenre der Oper, dass ein Mittel des Ausdrucks, die Musik, zum Zwecke, der Zweck des Ausdrucks aber zum Mittel gemacht war. Also die Musik gilt ihm als Mittel des Ausdrucks — sehr characteristisch für den Schauspieler. Jetzt war man bei einer Symphonie gefragt: wenn die Musik hier Mittel des Ausdrucks ist, was ist der Zweck? Der kann also nicht in der Musik liegen: das, was seinem Wesen nach Mittel des Ausdrucks ist, muss nun etwas haben, was es ausdrücken soll: Wagner meint das Drama. Ohne dies hält er die Musik allein für ein Unding: es erweckt die Frage „warum der Lärm?“. Deshalb hielt er die 9te Symphonie für die eigentliche That Beethovens, weil er hier durch Hinzunahme des Wortes der Musik ihren Sinn gab, Mittel des Ausdrucks zu sein. Mittel und Zweck — Musik und Drama — ältere Lehre. Allgemeines und Beispiel — Musik und Drama — neuere Lehre Ist die letztere wahr, so darf das Allgemeine ganz und gar nicht abhängig vom Beispiel sein, d.h. die absolute Musik ist im Recht, auch die Musik des Drama's muss absolute Musik sein. Nun ist das immer noch mehr ein Gleichniss und Bild — es ist nicht völlig wahr, dass das Drama nur ein Beispiel zur Allgemeinheit der Musik ist: Gattung und Species, worin doch? Als Bewegung von Tönen gegenüber den Bewegungen von Gestalten (um hier nur vom mimischen Drama zu reden). Nun können aber auch die Bewegungen einer Gestalt das Allgemeinere sein: denn sie drücken innerliche Zustände aus, die viel reicher und nuancirter sind als ihr Bewegungsresultat am äussern Menschen: weshalb wir so oft eine Gebärde missverstehen. Überdies ist unendlich viel Conventionelles an allen Gebärden — der völlig freie Mensch ist ein Phantasma. Lässt man aber die Bewegtheit der Gestalt fahren, und redet vom bewegten Gefühl, so sollte nun die Musik das Allgemeinere, das bewegte Gefühl der und jener Person das Specielle sein. Die Musik aber ist eben das bewegte Gefühl des Musikers in Tönen ausgedrückt, also jedenfalls eines Individuums. Und so war es immer (wenn man von der reinen formalistischen Ton-Arabesken-Lehre absieht). So hätte man den vollen Widerspruch: ein ganz specieller Ausdruck des Gefühls als Musik, ganz bestimmt — und daneben das Drama, ein Nebeneinander von Ausdrücken ganz bestimmter Gefühle, der dramatischen Personen, durch Wort und Bewegung. Wie können diese sich je decken? Wohl kann der Musiker den Vorgang des Dramas selbst nachempfinden und als reine Musik wiedergeben (Coriolanouvertüre). Dieses Abbild hat aber dann zum Drama selbst allerdings den Sinn einer Verallgemeinerung, die politischen Motive, Gründe, alles ist weggelassen und nur der dumme Wille redet. In jedem andern Sinne ist dramatische Musik schlechte Musik. Nun aber die verlangte Gleichzeitigkeit und der genaueste Parallelismus! des ganzen Vorgangs, im Musiker und im Drama. Da stört nun die Musik den Dramatiker, denn sie braucht, um etwas auszudrücken, Zeit, oft zu einer einzigen Regung des Drama's eine ganze Symphonie. Was macht währenddem das Drama? Wagner benutzt dazu den Dialog, überhaupt die Sprache. Da kommt nun eine neue Macht und Schwierigkeit hinzu: die Sprache. Diese redet in Begriffen. Auch diese haben ihre eignen Zeitgesetze: kurz Mimus allein drückt das zu Grunde liegende Gefühl aus(163) jedes drückt es(164) in Begriffswelt andern Zeitmaassen aus. Musik Im Wortdrama regiert die Macht, die die meiste Zeit braucht, der Begriff. Deshalb ist die Action oft ein Ruhen, plastisch, Gruppen. Besonders in der Antike: die ruhende Plastik drückt einen Zustand aus. Der Mimus wird also bedeutend durch das Wortdrama bestimmt. Nun braucht der Musiker ganz andre Zeiten und eigentlich sind ihm gar keine Gesetze vorzuschreiben: eine angeschlagene Empfindung kann bei dem Einen Musiker lang, bei dem andern kurz sein. Welche Forderung nun, dass hier die Begriffssprache und die Tonsprache neben einander hergehen! Nun enthält aber die Sprache selbst ein musikalisches Element. Der stark empfundene Satz hat eine Melodie, die auch ein Bild der allgemeinsten Willensregung dabei ist. Diese Melodie ist künstlerisch verwendbar und ausdeutbar, in's Unendliche. Die Vereinigung aller dieser Factoren scheint unmöglich: der eine Musiker wird einzelne durch das Drama erregte Stimmungen wiedergeben und mit dem grössten Theil des Dramas sich nicht zu helfen wissen: daher dann wohl das Recitativ und die Rhetorik. Der Dichter wird dem Musiker nicht zu helfen vermögen und dadurch sich selbst nicht helfen können: er wünscht nur so viel zu dichten, was man singen kann. Davon hat er aber nur ein theoretisches Bewusstsein, kein innerliches. Der Schauspieler muss vor allem wieder als Sänger eine Menge thun, was nicht dramatisch ist, den Mund aufsperren usw.; er braucht conventionelle Manieren. Nun würde sich alles verändern, wenn der Schauspieler einmal zugleich Musiker und Dichter wäre. Er benutzt Gebärde Sprache Sprachmelodie und dazu noch die anerkannten Symbole des Musikausdrucks. Er setzt eine sehr reich entwickelte Musik voraus, die schon für eine Unzahl Regungen einen festeren erkennbaren und wiederkehrenden Ausdruck gewonnen hat. Durch diese Musikcitate erinnert er den Zuhörer an eine bestimmte Stimmung, in der der Schauspieler sich gedacht wissen will. Jetzt ist wirklich die Musik ein „Mittel des Ausdrucks“ geworden: steht deshalb künstlerisch auf einer niedern Stufe, denn sie ist nicht mehr organisch in sich. Nun wird der musikalische Meister immer noch die Symbole in der kunstvollsten Weise verflechten können: aber weil der eigentliche Zusammenhang und Plan jenseits und ausserhalb der Musik liegt, kann sie nicht organisch sein. Aber es würde unbillig sein, dies dem Dramatiker vorzuwerfen. Er darf zu Gunsten des Drama's die Musik als Mittel gebrauchen, wie er die Malerei als Mittel gebraucht. Solche Musik, rein an sich, ist der gemalten Allegorie zu vergleichen: der eigentliche Sinn liegt nicht im Bilde, deshalb kann er sehr schön sein. --- Aphorism n=1845 id='III.32[53]' kgw='III-4.387' ksa='7.773' Gefahren der dramatischen Musik für die Musik. Gefahren des musikalischen Drama's für den dramatischen Dichter. Gefahren für den Sänger. --- Aphorism n=1846 id='III.32[54]' kgw='III-4.387' ksa='7.773' Alles Grosse, zumal Neue, ist gefährlich: meistens tritt es auf, als ob es einzig berechtigt wäre. Man muss eben denken, was für eine Zeit sich hier eine Kunst schafft: ganz ungebunden athemlos unfromm habsüchtig formlos unsicher in den Fundamenten, fast desperat, unnaiv, durch und durch bewusst, unedel, gewaltsam, feige. --- Aphorism n=1847 id='III.32[55]' kgw='III-4.387' ksa='7.773' Als Schauspieler reproducirt Wagner am besten, er kehrt in fremden (Musiker-) Seelen ein. --- Aphorism n=1848 id='III.32[56]' kgw='III-4.387' ksa='7.773' Die Kunst sammelt einmal alles zusammen, was sie noch für Reize hat, bei dem modernen Deutschen — Character, Wissen, alles kommt zusammen. Ein ungeheurer Versuch, sich zu behaupten und zu dominiren — in einer kunstwidrigen Zeit. Gift gegen Gift: alle Überspannungen richten sich polemisch gegen grosse kunstwidrige Kräfte. Religiöse, philosophische Elemente mit hineingezogen, Sehnsucht nach dem Idyllischen, Alles Alles. --- Aphorism n=1849 id='III.32[57]' kgw='III-4.388' ksa='7.774' Wagner schätzt das Einfache der dramatischen Anlage, weil es am stärksten wirkt. Er sammelt alle wirksamen Elemente, in einer Zeit, die sehr rohe und starke Mittel wegen ihrer Stumpfheit braucht. Das Prächtige Berauschende Verwirrende das Grandiose das Schreckliche Lärmende Hässliche Verzückte Nervöse Alles ist im Recht. Ungeheure Dimensionen, ungeheure Mittel. Das Unregelmässige, der überladene Glanz und Schmuck macht den Eindruck des Reichthums und der Üppigkeit. Er weiss, was auf unsre Menschen noch wirkt: dabei hat er sich „unsre Menschen“ noch idealisirt und sehr hoch gedacht. --- Aphorism n=1850 id='III.32[58]' kgw='III-4.388' ksa='7.774' Eine besondre Form des Ehrgeizes Wagner's war es, sich mit den Grössen der Vergangenheit in Verhältniss zu setzen: mit Schiller-Goethe, Beethoven, Luther, griechischer Tragödie, Shakespeare, Bismarck. Nur zur Renaissance fand er kein Verhältnis. Aber er erfand den deutschen Geist, gegen den Romanischen. Interessante Characteristik des deutschen Geistes nach seinem Vorbilde. --- Aphorism n=1851 id='III.32[59]' kgw='III-4.388' ksa='7.774' Eine Art Gegenreformation: die transscendente Betrachtung ist äusserst geschwächt worden, Schönheit, Kunst, Liebe zum Dasein sehr vulgarisirt, unter den Nachwirkungen des protestantischen Geistes. Idealisirtes Christenthum katholischer Art. --- Aphorism n=1852 id='III.32[60]' kgw='III-4.389' ksa='7.775' Die Sprache auf den stärksten Ausdruck gesteigert — Stabreim. Orchester ebenfalls. Die Deutlichkeit der Sprache ist nicht das Höchste, sondern die berauschende Kraft der Ahnung. --- Aphorism n=1853 id='III.32[61]' kgw='III-4.389' ksa='7.775' — Wagner versucht die Erneuerung der Kunst von der einzigen noch vorhandenen Basis aus, vom Theater aus: hier wird doch wirklich noch eine Masse aufgeregt und macht sich nichts vor wie in Museen und Concerten. Freilich ist es eine sehr rohe Masse, und die Theatrokratie wieder zu beherrschen hat sich bis jetzt noch als unmöglich erwiesen. Problem: soll die Kunst ewig sektirerisch und isolirt fortleben? Ist es möglich, sie zur Herrschaft zu bringen? Hier liegt Wagner's Bedeutung: er versucht die Tyrannis mit Hülfe der Theatermassen. Es ist wohl kein Zweifel, dass Wagner als Italiäner sein Ziel erreicht haben würde. Der Deutsche hat keine Achtung vor der Oper und betrachtet sie immer als importirt und als undeutsch. Ja das ganze Theaterwesen nimmt er nicht ernst. --- Aphorism n=1854 id='III.32[62]' kgw='III-4.389' ksa='7.775' Krieg. Der Sieger wird meistens dumm, der Besiegte boshaft. Der Krieg simplificirt. Tragödie für Männer. Welches sind die Wirkungen auf die Cultur? Indirekte: er barbarisirt und macht dadurch natürlicher. Er ist ein Winterschlaf der Cultur. Direkte: preussischer Versuch der Einjahrsfliegen: gewisse Erleichterungen des Dienstes an Cultur-Bedingungen knüpfen. Belehrung über das Leben. Abbreviatur des Daseins. Die Griechen machten Sophocles zum Feldherrn, dafür wurde er auch geschlagen. Der wissenschaftliche Krieg. — Gleichgültigkeit des Einzelnen und seine Pflicht. Das pflichtmässige Handeln wider die Menschlichkeit — wunderbar belehrender Conflikt. Der „Staat“ führt keine Kriege, sondern der Fürst oder der Minister, man muss nicht schwindeln mit Worten. Der Sinn des Staates kann nicht der Staat, noch weniger die Gesellschaft sein: sondern Einzelne. So verfährt die Natur, wie der Krieg verfährt, gleichgültig gegen den Werth der Einzelnen. Ich weiss dass so wie ich in nicht langer Zeit viele Deutsche empfinden werden: das Bedürfniss frei von Politik, Nationalem, Zeitungen ihrer Ausbildung zu leben. Ideal einer Bildungs-Sekte. --- Aphorism n=1855 id='III.32[63]' kgw='III-4.390' ksa='7.776' Ich halte es für unmöglich, aus dem Studium der Politik noch herauszukommen als Handelnder. Die greuliche Nichtigkeit der sämmtlichen Parteien, die kirchlichen mit eingeschlossen, ist mir deutlich. Heilung von der Politik ersehne ich: und Ausübung der nächsten bürgerlichen Pflichten in Gemeinden. In Preussen halte ich eine Repräsentativ-Verfassung für überflüssig: ja für grenzenlos schädlich. Sie impft das politische Fieber ein. Es muss doch Kreise geben, wie die Mönchsorden waren, nur mit einem weiteren Inhalt. Oder wie die Philosophenklasse in Athen. Die Erziehung durch die Staatserziehung ist zu verhöhnen. --- Aphorism n=1856 id='III.32[64]' kgw='III-4.390' ksa='7.776' Ist Jemand mit einem Andern weder durch alte Schulden der Dankbarkeit noch durch Bundesgenossenschaft verknüpft und begehrt trotzdem dessen Hülfe — und dies ist gerade unser Fall: so hat er zweierlei zu beweisen: vor allem dass sein Gesuch dem Andern Vortheil oder mindestens keinen Nachtheil bringt und sodann dass man auf seine Dankbarkeit sicher rechnen dürfe. Gelingt es ihm nicht, über diese zwei Punkte jeden Zweifel zu heben: so hat er gar keinen Grund zum Zorne, wenn man seine Bitte abweist. --- Aphorism n=1857 id='III.32[65]' kgw='III-4.391' ksa='7.777' Wagner's Natur. Sein Kunstwerk. Kampf gegen die Zeit. Der berechtigte Widerstand. Versuch eines Gewaltstreichs. --- Aphorism n=1858 id='III.32[66]' kgw='III-4.391' ksa='7.777' Die Bedeutung, die Wagner der Kunst zuschreibt, ist nicht deutsch. Hier fehlt es selbst an einer dekorativen Kunst. alle öffentliche Schicklichkeit für Kunst fehlt. Im Wesentlichen gelehrtenhaft oder ganz gemein. Hier und da vereinzelte Begierde zum Schönen. Musik steht einzig da. Aber selbst diese hat nicht vermocht, eine Organisation zu schaffen: nicht einmal, die importirte Theatermusik abzuhalten. Jemand, der heute im Theater klatscht, schämt sich morgen darüber: denn wir haben unsern Hausaltar, Beethoven Bach —. da bleicht die Erinnerung. --- Aphorism n=1859 id='III.32[67]' kgw='III-4.391' ksa='7.777' Zur Zeit. Die Natur ist nicht gut — Gegendogma gegen die falsche schwächliche Meinung und Verweltlichung. Der Sinn des Lebens liegt nicht in der Erhaltung der Institutionen, oder in deren Fortschritt, sondern in den Individuen. Diese sollen gebrochen werden. Wenn einer die Aufgabe der Gerechtigkeit übernimmt, so lehrt ihn das Dasein seine Bedeutung. Nicht möglichst bequem und erträglich ist das Leben einzurichten, sondern streng. Auf jede Weise ist an dem metaphysischen Sinne festzuhalten. Die grosse Haltlosigkeit der Dinge erleichtert uns die Belehrung. Es ist nichts zu schonen, die Wahrheit ist zu sagen, mag dabei herauskommen, was da wolle. Unsre Aufgabe, aus all den Verdunkelungen und Halbheiten wieder herauszukommen und über das Dasein uns nicht zu betrügen. Denn die ganze Menschheit ist jetzt einer Verflachung verfallen (natürlich die religiösen Parteien inbegriffen. Auch die Ultramontanen, denn sie vertheidigen mit unredlichkeit einen mythischen Ausdruck als sensu proprio wahr und wollen ihre äussere Macht festhalten). Das Goethische Hellenenthum ist erstens historisch falsch, und sodann zu weich und unmännlich. Die Gefahr der Erschlaffung ist nicht da: die Gerechtigkeit ist eine der schwersten Verpflichtungen, und das Mitleid ein grosser Stimulator. Wenn unsere Aufgabe wäre, über das Leben möglichst hinwegzugleiten, da gäbe es Recepte, das Goethische zumal. Es ist schön die Dinge zu betrachten, aber schrecklich sie zu sein. Das freiwillige Leiden der Wahrhaftigkeit, die persönlichen Verletzungen auf uns nehmen. Das Leiden ist der Sinn des Daseins. Die vielen Flausen, in die wir eingehüllt sind, insofern die Dunkelheit über unser eigenes Wesen, täuschen uns auch über den Sinn des Lebens: derselbe Muth, der dazu gehört sich selbst zu kennen, lehrt auch das Dasein ohne Flausen anzusehn: und umgekehrt. --- Aphorism n=1860 id='III.32[68]' kgw='III-4.392' ksa='7.778' Metaphysik der Cultur. Alles, was diesem Leben einen metaphysischen Sinn unterlegt, ist zu fördern. Das Religiöse nicht mehr rein, sondern versetzt möglich. Woher der Drang nach Erziehung, Kenntnissen usw.? Die Vortheile für den Kampf des Daseins? Unsterblichkeit des Genius, des Dranges nach dem Genius. --- Aphorism n=1861 id='III.32[69]' kgw='III-4.393' ksa='7.779' Bach's(165) und Händel's Sinn ist Deutsch. --- Aphorism n=1862 id='III.32[70]' kgw='III-4.393' ksa='7.779' Die Deutschen haben die Kleinstaaterei nicht ausgehalten, demüthig, feige und innerlich reich. Sollten sie die Grossstaaterei aushalten können! dünkelhaft, innerlich hohl. --- Aphorism n=1863 id='III.32[71]' kgw='III-4.393' ksa='7.779' Deutsche Cultur. Niemand hat bis jetzt grosse Ziele der deutschen Cultur gesteckt. Gefahr des politischen Sinnes. Als mächtige Nation haben wir eine ungeheure Verpflichtung: voranzugehen! Es ist gar nicht möglich, sich so schneckenhaft abzuschliessen. Das politische Übergewicht ohne das eigentlich menschliche Übergewicht ist die grösste Schädigung. Man muss suchen, das politische Übergewicht wieder gut zu machen. Sich zu schämen seiner Macht. Sie auf das Heilvollste zu benützen. Alle glauben, die Deutschen dürften ausruhen in ihrer moralischen und intellectuellen Überlegenheit. Man meint wohl, dass jetzt eben Zeit für etwas Andres ist, für den Staat. Bisher für die „Kunst“ usw. Dies ist ein schmähliches Missverständniss; es sind Keime da für die herrlichste Entwicklung des Menschen. Diese sollen zu Grunde gehen zu Gunsten des Staates! Was ist denn ein Staat! Das Zeitalter der Gelehrten ist vorbei. An ihre Stelle müssen die Philalethen treten. Ungeheure Macht. Die einzige Art, die jetzige deutsche Macht richtig anzuwenden, ist die ungeheure Verpflichtung zu begreifen, die in ihr liegt. Eine Erschlaffung der Culturaufgaben machte diese Macht zu der grässlichsten Tyrannei. --- Aphorism n=1864 id='III.32[72]' kgw='III-4.394' ksa='7.780' Zeit. — Vernichtung der Aufklärung. — Wiederherstellung vom metaphysischen Sinn des Daseins. — Feindschaft gegen das Christenthum, weil es dasselbe übersieht. — Gegen die Gedanken der Revolution. — Nicht auf Glück gerichtet: die „Wahrheit“, nicht im bequemen Ausruhen, sondern heroisch und hart. — Gegen die Überschätzung des Staates, des Nationalen. Jacob(166) Burckhardt(167). Der missverstandene Schopenhauer. Liebelos oder nur kurz in seiner Liebe. --- Aphorism n=1865 id='III.32[73]' kgw='III-4.394' ksa='7.780' Erziehung des Philosophen. Durch frühe Reisen gegen das Nationale abzustumpfen. Die Menschen kennen, wenig lesen. Keine Stubenkultur. Den Staat und die Pflichten einfach zu nehmen. Oder auszuwandern. Nicht gelehrtenhaft. Keine Universitäten. Auch keine Geschichte der Philosophie; er soll für sich die Wahrheit suchen, nicht um Bücher zu schreiben. --- Aphorism n=1866 id='III.32[74]' kgw='III-4.395' ksa='7.781' Nehmen wir an, es sei gegenwärtig eine recht schwache Generation solcher Philosophen — aber eine bessere wird es nicht an der Universität aushalten. --- Aphorism n=1867 id='III.32[75]' kgw='III-4.395' ksa='7.781' Universitätsphilosophie im Dienst der Theologen der Historie (Trendelenburg). Der Philosoph als Gelehrter unter Gelehrten. Kein Vorbild. Er darf kein Amt haben. Wie kann man junge Leute in der Philosophie examiniren. Ihre Jugend und Erziehung für ihren Beruf. --- Aphorism n=1868 id='III.32[76]' kgw='III-4.395' ksa='7.781' 1) Es giebt gar nicht soviel als der Staat braucht — daher Verschlechterung, zu jung usw. 2) Diese sind an Institutionen der Gelehrsamkeit eingeordnet. 3) Diese sollen jeden Jüngling unterrichten, der will, und zu bestimmten Stunden, wohl gar in bestimmten Disciplinen. 4) Diese sind durch die Theologie gehemmt. 5) Ebenfalls durch den Staatszweck. 6) Sie sollen gelehrt sein und die Geschichte (und Urtheil) einer Wissenschaft kennen. 7) Soll man überhaupt junge Menschen vor aller Erfahrung damit einweihen (oder verderben)? examiniren? Griechische Jünglinge waren erfahrener. 8) Dürfen sie eigentlich sagen: folgt mir nach und lasst alles hinter euch? Das würde weder Staat noch Universität erlauben. 9) Sie stehen nicht im Leben und sind deshalb ohne Erfahrung. Dort sind so viele feindliche Bedingungen, dass das Geschlecht auch wirklich verkrüppelt ist. Daraus entsteht: Missachtung der Philosophie. Diese merkend werden sie böse und suchen den wahren Philosophen um keinen Preis gelten zu lassen. Tückisch arbeiten sie in ihrer Ecke, Kameradschaft usw. Einige achtungswerthe Gelehrte ausgenommen: doch selbst diese sind eben Gelehrte und keine Vorbilder; ihre historischen Arbeiten werden doch von Philologen besser gemacht: so ist die griechische Philosophie immer noch von dem Fluch der Langweiligkeit zu befreien: lest lieber Laertius, wie die Vorfahren. Auch ist ihr Gehalt kein eigentliches Honorar, kein Ehrensold, sondern sie sind verkauft auf Bedingungen hin: somit ist es eigentlich keine freie Vergünstigung von Seiten des Staates. --- Aphorism n=1869 id='III.32[77]' kgw='III-4.396' ksa='7.782' Zum Capitel IV. Unterschied vom Menschen Rousseaus. Er will nicht weltliches Glück, er erstrebt es auch nicht für die Menschen. Unterschied vom Menschen(168) Goethe's. Er will sich nicht hinwegtäuschen über das Leben; er will auch nicht für sich allein, in einem edlen Egoismus, leben. Widerspruch gegen die Zeit durch seine Wahrhaftigkeit gegen die gute Natur gegen die Aufklärung gegen das entartete Christenthum gegen die Gedanken der Revolution gegen die Überschätzung des Staates gegen das Historische gegen die Hast. Herstellung des Metaphysischen Sinnes. Die verzerrten Bilder des Schopenhauerischen Menschen nach der Seite des Mephistopheles hin, ohne Güte nach der bequemen Seite Goethe's zu, Reiz am neu und anders Erkannten, ohne Folge. Abwesenheit des Heroischen. Schluss. --- Aphorism n=1870 id='III.32[78]' kgw='III-4.397' ksa='7.783' Worin bestehen die Leiden der Wahrhaftigkeit? Man vernichtet sein Erdenglück. Man muss den Menschen, die man liebt, feindlich sein. Man muss die Institutionen, an die man durch Sympathie geknüpft ist, enthüllen und preisgeben. Man wird häufig ungerecht sein im Streben nach Gerechtigkeit. Man darf die Individuen nicht schonen und leidet mit ihnen. Wie oft ist unsre Gesinnung nicht rein, durch Hass und Hohn getrübt. Oft wird man Institutionen zu schützen scheinen und als Bundesgenosse von Verächtlichem gelten. Die Gesinnung der Wahrhaftigkeit rein, unpersönlich nicht kalt und wissenschaftlich sich selbst immer preisgebend ohne Nörgelei und Griesgrämigkeit mit Bewusstsein über die Leiden, die daraus entspringen. --- Aphorism n=1871 id='III.32[79]' kgw='III-4.397' ksa='7.783' Glaube an einen Gott und einen Erlöser ist eben auch nur mythologisches Beiwerk und hat mit dem Wesen einer Religion nichts zu thun. --- Aphorism n=1872 id='III.32[80]' kgw='III-4.398' ksa='7.784' Capitel V. Deutsche Cultur. Jede grosse Macht enthält eine grosse Schuld. Deshalb grosse Verpflichtungen, grosse Ziele. Es ist gar nicht erlaubt, so für sich hinzuleben und die andern leben zu lassen. Ganz falsch zu sagen, jetzt werden die Deutschen politisch, vordem aesthetisch. Die Deutschen haben ein Ideal gesucht, in ihrem Luther; die deutsche Musik, höher als alles, was wir von Cultur wissen. Das Suchen darnach sollte aufhören, weil sie die politische Macht haben? Gerade die Macht (ihrer Bosheit wegen) sollte sie stärker als je dorthin führen. Er muss seine Macht zu seinem hohen Culturziele anwenden. Die Verweltlichung zu bekämpfen. Der Kampf gegen die katholische Kirche ist ein Aufklärungsakt, nichts Höheres, und stärkt sie unverhältnissmässig: was gar nicht zu wünschen war. Natürlich hat sie im Allgemeinen Recht. Wenn Staat und Kirchen sich gegenseitig auffressen wollten! Die Adoration des modernen Staates kann geradezu die Vernichtung jeder Cultur herbeiführen. Der metaphysische Sinn des Daseins ist auch der Sinn jeder Cultur. Dagegen stellt man die Aufgabe der Eleganz und der Verhübschung! --- Aphorism n=1873 id='III.32[81]' kgw='III-4.398' ksa='7.784' Teleologie Schopenhauer's unter den Deutschen. Der Genius und der Sinn des Lebens. Die Wahrhaftigkeit als Brücke zu einer Cultur. Solche Menschen brauchen die Kunst. --- Aphorism n=1874 id='III.32[82]' kgw='III-4.399' ksa='7.785' Perser: gut schiessen, gut reiten, nicht borgen und nicht lügen. --- Aphorism n=1875 id='III.32[83]' kgw='III-4.399' ksa='7.785' Gemeinsame Feinde der Cultur und des metaphysischen Sinns — Aufklärung Revolution Natur usw. Deshalb gehören sie zusammen. Ende der Aufklärungsbildung, die dem Metaphysischen feindlich ist: und der Renaissance, die das Alterthum nicht recht kannte wie Goethe. In voller Blüthe steht die Musik. Wie unendlich höher ist Beethoven als Goethe! Deren Sinn von Schopenhauer verstanden. Problem der neuen Cultur. Frage, ob diese national ist? Was die Deutschen jetzt als nationale Kultur ersehnen: Eleganz. Duois-Reymond. [ 33 = Mp XIII 4, 1 — 5. Januar-Februar 1874 ] --- Aphorism n=1876 id='III.33[1]' kgw='III-4.401' ksa='7.787' Wenn für Goethe das Dichten eine Art Auskunftsmittel für einen verfehlten Malerberuf war, wenn man von Schillers Dramen als von einer versetzten Volksberedtsamkeit reden kann, so mag es auch recht sein, in Wagner als Urbegabung die schauspielerische anzunehmen, der es versagt war, sich auf dem nächsten Wege zu befriedigen, und die in der Heranziehung aller andern Künste zu einem großen schauspielerischen Ideale ihre Auskunft und ihre Rettung findet. --- Aphorism n=1877 id='III.33[2]' kgw='III-4.401' ksa='7.787' Das Publicum, welches in unsern Theatern sitzt, ist für die verschiedenen.Künste des Theaters sehr verschiedenartig und ungleichmäßig ausgebildet; der Grad seines Wissens und Fühlens ist für die Musik ein anderer, als für die Schauspielkunst, und wieder ein anderer für die dramatische Dichtkunst. Wagner beobachtete frühzeitig das, was auf dieses Publicum wirkt, und setzte zur Erklärung dieser Wirkungen voraus, daß jenes Publicum immer aus dem Innersten heraus und gleichsam aus der einen Wurzel seines Wesens seine Neigung und Abneigung äußere. Er suchte also die Quelle der Wirkungen hinter den verschiedenen Ausbildungen in dem lebendigen Kerne der Individuen. Bei dem Anblick einer Oper nahm er z.B. instinktiv an, daß kein Zuhörer seinen Musikgenuß von dem Genuß des Dramas und der schauspielerischen Kunst abtrennen könne und daß der Effekt, den die ganze Oper macht, aus einer Menge von einzelnen Effekten zusammen addirt sei, zu denen jede Kunst eine völlig gleiche Zahl beigesteuert habe. Später wurde ihm diese Rechnung durch eine große Schauspielerin in Verwirrung gebracht, die Schröder-Devrient steigert eine unbedeutende Musik und ein oberflächliches, marionettenhaftes Theaterstück durch ihr Spiel zu der Wirkung tragischer Größe; aber sofort steigert sich auch das Ideal Wagners, und seine Rechnung kommt wieder in's Gleiche dadurch, daß er sich die Frage stellt, welche Höhe wird erst die Wirkung erreichen können, wenn einer solchen Künstlerin die Größe der Musik und überhaupt das ganze Drama entspricht. --- Aphorism n=1878 id='III.33[3]' kgw='III-4.404' ksa='7.788' Was Goethe von sich gesagt hat, konnte auch Wagner von sich sagen „Ich habe niemals einen präsumptuöseren Menschen gekannt, als mich selbst; und daß ich das sage zeigt schon, daß wahr ist, was ich sage. Niemals glaubte ich, daß etwas zu erreichen wäre, immer dachte ich, ich hätte es schon; man hätte mir eine Krone aufsetzen können, und ich hätte gedacht, das verstehe sich von selbst. Und doch war ich gerade dadurch nur ein Mensch, wie andere, aber daß ich das über meine Kräfte ergriffene durchzuarbeiten, das über mein Verdienst erhaltene zu verdienen suchte, dadurch unterschied ich mich blos von einem wahrhaft wahnsinnigen.“ So zweifelte auch Wagner nie daran, das zu können, was ihm gefiel; sein Geschmack und sein Können wuchsen zusammen. Was auf ihn stark wirkte, das wollte er auch machen; von seinen Vorbildern verstand er auf jeder Stufe nicht mehr, als er auch nachmachen konnte. --- Aphorism n=1879 id='III.33[4]' kgw='III-4.404' ksa='7.788' Wagner ist eine gesetzgeberische Natur. Er übersieht viele Verhältnisse auf einen Blick und ist nicht im Kleinen befangen. Er ordnet alles nach großen Maaßen; man wird ihn immer falsch beurtheilen, wenn man ihn nach einer Einzelheit beurtheilt, sowohl in der Musik, als im Drama, als sogar in seinen Staats- und Gesellschaftsansichten. --- Aphorism n=1880 id='III.33[5]' kgw='III-4.405' ksa='7.789' Von seinen frühsten Werken könnte man sagen, die Musik darin ist nicht viel werth, die Poesie auch nicht, das Drama auch nicht, die Schauspielkunst ist oft nur naturalistische Rhetorik, aber alles ist eins und auf einer Höhe und hat darin seine Größe. Es wäre möglich, daß Wagner der Denker gleich hoch stünde, wie Wagner der Musiker und Dichter. --- Aphorism n=1881 id='III.33[6]' kgw='III-4.405' ksa='7.789' Das frühste Problem Wagners ist: warum bleibt die Wirkung aus, da ich sie empfange. Dieß treibt ihn zu einer Kritik des Publikums, der Gesellschaft, des Staates. Sein Instinkt führte ihn zuerst dahin, zwischen Künstler und Publicum das Verhältniß von Subjekt und Objekt vorauszusetzen. Seine Erfahrung zeigt ihm, daß das Verhältniß leider ein ganz anderes ist, und er wird zum Kritiker seiner Zeit. --- Aphorism n=1882 id='III.33[7]' kgw='III-4.405' ksa='7.789' Wagners Begabung ist ein aufwachsender Wald, kein aufwachsender Baum. Seine stärkste Kraft ist die, die Einheit im Verschiedenen zu fühlen, und zwar außer sich, als Künstler, und in sich, als Individuum. Sein Auge ist von Natur auf die Beziehung der Künste zu einander, auf die Verbindung von Staat, Gesellschaft und Kunst gerichtet. --- Aphorism n=1883 id='III.33[8]' kgw='III-4.405' ksa='7.789' In mancher Folge von Harmonien Wagners empfinde(169) ich etwas angenehm Widerstrebendes, wie(170) beim Drehen eines Schlüssels in einem complicirten(171) Schlosse. Man wundert sich, wie gesetzmäßig der Widerstand(172) nachläßt. --- Aphorism n=1884 id='III.33[9]' kgw='III-4.406' ksa='7.790' Das Rhythmische und Gesetzmäßige zeigt sich bei Wagner nur in den Maaßen der größten Dimension, im einzelnen ist er oft gewaltsam und unrhythmisch. --- Aphorism n=1885 id='III.33[10]' kgw='III-4.406' ksa='7.790' Wagner hat sich so gewöhnt in verschiedenen Künsten gleichzeitig zu empfinden und zu schaffen, daß er sich für vereinzelte Künste oft ganz unempfindlich oder ungerecht zeigt. In der Periode seiner größten theoretischen Strenge hat er sogar das Recht jener vereinzelten Künste geleugnet, und aus jener Zeit stammen viele Mißhelligkeiten mit seinen Zeitgenossen. --- Aphorism n=1886 id='III.33[11]' kgw='III-4.406' ksa='7.790' Die eine Eigenschaft Wagners ist Unbändigkeit und Maaßlosigkeit. Er steigt immer bis auf die letzten Sprossen seiner Kraft, seiner Empfindung, und glaubt dort erst in der freien Natur zu sein. Seine andere Eigenschaft ist eine außerordentliche schauspielerische Begabung, die gehemmt und versetzt ist, und sich auf andern Wegen als auf den ersten und nächsten Bahn brechen muß. Zum Schauspieler fehlt ihm Gestalt, Stimme und die nöthige Beschränktheit. --- Aphorism n=1887 id='III.33[12]' kgw='III-4.406' ksa='7.790' Die Heiterkeit Wagners ist das Sicherheitsgefühl dessen, der von den größten Gefahren, Ausschreitungen und Ekstasen zurückgekehrt ist, zurück in's Begrenzte und Heimische. Alle Menschen, mit denen er umgeht, sind solche begrenzte Abschnitte aus seinem eigenen grenzenlosen Laufe (wenigstens empfindet er nichts mehr an ihnen); deshalb kann er mit ihnen heiter und überlegen gütig verkehren, sind doch alle Leiden, Nöthe, Bedenken derselben im Vergleiche zu den seinigen wunderliche Spiele. --- Aphorism n=1888 id='III.33[13]' kgw='III-4.407' ksa='7.791' Keiner unserer großen Musiker war in seinem achtundzwanigsten Jahre noch ein so schlechter Musiker wie er. --- Aphorism n=1889 id='III.33[14]' kgw='III-4.407' ksa='7.791' Im Tannhäuser suchte er eine Reihe von verschiedenen ekstatischen Zuständen als Außerungen eines Individuums zu motiviren. Er meinte wohl damals, daß sich erst in diesen Zuständen der natürliche und freie Mensch offenbare. In den Meistersingern und in Theilen seiner Nibelungen kehrt er freiwillig zur Selbstbeherrschung und Selbstbegrenzung zurück. Er ist darin größer, als in dem früheren ekstatischen Sichgehenlassen. --- Aphorism n=1890 id='III.33[15]' kgw='III-4.407' ksa='7.791' Wagner ist ein Mensch, dessen sittliche Natur durch die immer stärkeren Forderungen seines Kunsttriebes disciplinirt wird. Seine Natur theilt sich allmählig, wie ein Stamm in Aste auseinandergeht; neben Tannhäuser, Walther, Siegfried treten Sachs und Wotan. Er lernt den Mann zu begreifen, und lernt dieß sehr spät. Tannhäuser und Lohengrin sind Spiegelungen eines Jünglings. Die Jugend Wagners ist die eines vielseitigen Dilettanten, aus dem nichts Rechtes werden will. Ich habe aber selbst in den letzten Jahren zwei oder dreimal den unsinnigen Zweifel in mir gefühlt, ob Wagner überhaupt musikalische Begabung habe. --- Aphorism n=1891 id='III.33[16]' kgw='III-4.407' ksa='7.791' Er hat Staat, Gesellschaft, Jugend, Begabung der Völker und überhaupt alles an seiner Kunst gemessen; in unbefriedigtem Zustande wünschte er wohl, daß diese ganze moderne Welt zu Grunde gehe. Er entladet sich selbst seiner Schwächen, wenn er sie einmal(173) erkannt hat, dadurch, daß er diese der modernen Welt(174) zuschiebt. Er glaubt an die Güte der menschlichen Natur(175), vorausgesetzt, daß sie frei waltet, und führt alle Schlechtigkeit(176) auf Knechtschaft und Hemmung zurück. Um auch als Künstler frei zu sein, lief er in Dresden seinem Amte davon, denn er wollte durchaus nicht mehr dienen und benutzte die Revolution, um als Hof- und Kapellmeister sich unmöglich zu machen. [ 34 = U II 6. Frühjahr-Sommer 1874 ] --- Aphorism n=1892 id='III.34[1]' kgw='III-4.409' ksa='7.793' Schopenhauer als Erzieher und Zuchtmeister der Deutschen. Frühjahr 1874. --- Aphorism n=1893 id='III.34[2]' kgw='III-4.409' ksa='7.793' Der werdende Philosoph Siegfried. --- Aphorism n=1894 id='III.34[3]' kgw='III-4.409' ksa='7.793' Abnahme der Religiosität seit dem Alterthum. Wahrscheinlich wird es ein paar Jahrhunderte später gar nicht mehr rein vorkommen, sondern immer inkrustirt. Ermüdung an den Symbolen. --- Aphorism n=1895 id='III.34[4]' kgw='III-4.409' ksa='7.793' Der Mensch Schopenhauers: freiwillig leidend nicht schonend tragisch —. denn er muss hier und da ungerecht sein, er muss die Menschen, die er liebt, verletzen er lebt wahr —. und so wirkt er mit, wie das Leben, auf die andern, befreiend und den metaphysischen Sinn des Lebens predigend. --- Aphorism n=1896 id='III.34[5]' kgw='III-4.412' ksa='7.794' Was hat er in der Cultur zu thun? Jede Verweichlichung des Daseins wird von ihm bekämpft. Eleganz kann er nicht meinen. Er begreift, vermöge seiner Wahrhaftigkeit, den Sinn der Cultur: immer wieder die Menschen zu erzeugen, die das Leben metaphysisch verstehn. --- Aphorism n=1897 id='III.34[6]' kgw='III-4.412' ksa='7.794' Wie unterstützt man die Genesis des philosophischen Genius? Reisen, Freiheit vom Nationalen. Nicht durch Philosophieprofessoren. --- Aphorism n=1898 id='III.34[7]' kgw='III-4.412' ksa='7.794' Schilderung der Zeit: ob hoffnungslos, hat für Schopenhauer keinen Sinn. Indem er wahr ist, stellt er die ursprüngliche Natur her und den Sinn des Lebens. Es giebt keine Hoffnung auf Erdenglück: genug, wenn die Menschen vermöge jener Wahrhaftigkeit es sich eingestehn, dass das nie möglich war. Der Sinn des Lebens für das Individuum ist immer derselbe, zu jeder Zeit. Er soll hoffnungslos sein, in Beziehung auf Glück: aber hoffen, dass er selber noch den Sinn des Lebens besser begreife. — Die Reinigung der Cultur gilt ihm vor allem als Wahrhaftigkeit gegen wahre Bedürfnisse, nicht aber Schönheit und Glanz des Lebens. --- Aphorism n=1899 id='III.34[8]' kgw='III-4.412' ksa='7.794' Schopenhauer erzog sich selbst gegen die Zeit, und im Kampfe mit ihrem Bewusstsein bekämpfte er sich selbst. So strebt er zu seinem Kerne zurück, dort wo er Genius ist, und die Menschheit in ihrer höchsten Kraft erkennt. Von da aus, spricht er über das Dasein, als Genius und Verklärer der Welt, über die Welt — und nennt ihren Unwerth, selbst den des Genius. — Er ist vorbildlich, in der Art, wie er zu sich und damit über sich hinaus kommt. Jeder ist im Grunde Genius, insofern er einmal da ist und einen ganz neuen Blick auf die Dinge wirft. Er vermehrt die Natur, er zeugt mit diesem neuen Blick. --- Aphorism n=1900 id='III.34[9]' kgw='III-4.413' ksa='7.795' Wie die Perser erzogen wurden: mit dem Bogen zu schiessen und die Wahrheit zu sagen. --- Aphorism n=1901 id='III.34[10]' kgw='III-4.413' ksa='7.795' Plan. Einleitung des 4. Capitels. Siehe links. Dann die Zeitschilderung. Die drei Bilder. Die Entartungen des Schopenhauerischen Menschen. Jacob(177) Burckhardt(178) usw. --- Aphorism n=1902 id='III.34[11]' kgw='III-4.413' ksa='7.795' Eine gewisse Art von Stoicismus bei den Deutschen, aus Phlegma, p. 392, Parerga II. --- Aphorism n=1903 id='III.34[12]' kgw='III-4.413' ksa='7.795' Die Freiheit des Willens im Esse — deren sich bewusst werden? Vielleicht ist es ein Glück, dass die Meisten es nicht werden (da ihr Esse so böse ist). --- Aphorism n=1904 id='III.34[13]' kgw='III-4.413' ksa='7.795' Ich bin fern davon zu glauben, dass ich Schopenhauer richtig verstanden habe, sondern nur mich selber habe ich durch Schopenhauer ein weniges besser verstehen gelernt; das ist es, weshalb ich ihm die grösste Dankbarkeit schuldig bin. Aber überhaupt scheint es mir nicht so wichtig zu sein, wie man es jetzt nimmt, dass bei irgend einem Philosophen genau ergründet und an's Licht gebracht werde, was er eigentlich im strengsten Wortverstande gelehrt habe, was nicht: eine solche Erkenntniss ist wenigstens nicht für Menschen geeignet, welche eine Philosophie für ihr Leben, nicht eine neue Gelehrsamkeit für ihr Gedächtniss suchen: und zuletzt bleibt es mir unwahrscheinlich, dass so etwas wirklich ergründet werden kann. --- Aphorism n=1905 id='III.34[14]' kgw='III-4.414' ksa='7.796' Wie kehrt man nun von solchen Augenblicken einer erhabenen Vereinsamung wieder in das sogenannte Leben zurück? Wie erträgt man's nur? Es ist ein Gefühl, als ob man eben gewacht hätte: und gleich darauf stürzen sich mit hundert Ringeln und Windungen die Träume wie ein Schlangengewimmel auf die Seele los: und schon vom Traum erfasst verändert sich jenes Gefühl zum umgekehrten, nämlich als ob wir eben geträumt hätten und jetzt erwacht wären. --- Aphorism n=1906 id='III.34[15]' kgw='III-4.414' ksa='7.796' Das, was Cultur heißt, besteht aus den Einwirkungen und Zusammenwirkungen von Staat, Erwerbenden, Formenbedürftigen, Gelehrten. Diese haben sich in einander hineingelebt und sind nicht mehr in Fehde. Großer Lärm und scheinbarer Erfolg. Nur daß die eigentliche Probe nie bestanden wird: die großen Genien sind gewöhnlich in Fehde dagegen. Man denke an Goethe und die Gelehrten, Wagner und die Staatstheater. Schopenhauer und die Universitäten: es wird offenbar nicht zugegeben, daß die großen Menschen die Spitze sind, derentwegen alles andre da ist. — Die Bedingungen für die Entstehung des Genius haben sich gar nicht verbessert, sondern verschlimmert. Allgemeiner Widerwille gegen die originalen Menschen. Sokrates hätte nicht bei uns 70 Jahr alt werden können. --- Aphorism n=1907 id='III.34[16]' kgw='III-4.415' ksa='7.797' Nun glaube ich nicht sehr an den ganzen Bestand dieser modernen Welt. Es kann da mancherlei eintreten. Deshalb wollen wir nichts verhehlen, sondern die Wahrheit so lange heraussagen, als man es nicht verhindert, aus dem Glauben an die Metaphysik der Cultur. Jedenfalls muß noch einiges im Verlauf der Zeit einmal geschehen und sich verändern. Ob eine Institution zu finden ist? — Jedenfalls sind erst die Begriffe zu reinigen und manche Institution zu verbessern. Die Menschheit muß lernen, sorgsamer mit ihren edelsten Produkten umzugehen. --- Aphorism n=1908 id='III.34[17]' kgw='III-4.415' ksa='7.797' Die Originalität zu unterstützen wird den Menschen außerordentlich schwer. --- Aphorism n=1909 id='III.34[18]' kgw='III-4.415' ksa='7.797' Daß die Erzeugung einzelner großer Exemplare die ungeheure Arbeit und Rastlosigkeit der Menschen Es kostet Überwindung, noch mehr als Einsicht, — — — --- Aphorism n=1910 id='III.34[19]' kgw='III-4.415' ksa='7.797' Wenn ich jetzt also noch einmal gedrängt ausdrücke, was die Schopenhauerische(179) Philosophie als Erzieherin für mich war und ist, so thue ich dies in — —- — --- Aphorism n=1911 id='III.34[20]' kgw='III-4.415' ksa='7.797' Über das, was einer in solchen Augenblicken einer erhabenen Vereinsamung gelernt hat, hat niemand das Recht, in den gleichen Ausdrücken zu reden, mit denen Schopenhauer selbst seine Erfahrungen darstellt, und welche sein versiegeltes Eigenthum sind und bleiben sollen; und noch mehr empört es, in trocknen spindeldürren Auszügen, etwa in Abrissen der Geschichte der Philosophie, jenen Worten zu begegnen, zu denen das Alltags-Leben und der Alltagskopf nun einmal keinen Zugang finden wird. Vielmehr sollte als Gesetz gelten: jeder hat nur dann ein Recht, seine inneren Erfahrungen auszusprechen, wenn er auch seine Sprache dafür zu finden weiss. Denn es ist wider den Anstand und im Grunde auch gegen die Rechtschaffenheit, mit der Sprache der grössten Geister umzugehen, als sei sie kein Eigenthum und als läge sie auf der Strasse. --- Aphorism n=1912 id='III.34[21]' kgw='III-4.416' ksa='7.798' Denn vor nichts warnt uns die Schopenhauerische Philosophie mehr als vor dem Verkleinern und Vernebeln jener tauben unbarmherzigen, ja bösen Urbeschaffenheit des Daseins: durch nichts erregt sie das schaudernde Gefühl des Erhabenen mehr, als dass sie uns in die höchste und reinste Alpen- und Eisluft trägt, um uns in den granitnen Urschriftzügen der Natur lesen zu lassen. Wer es hier nicht aushält und wem die Kniee zittern, der mag nur schnell wieder in die Weichlichkeit seiner Verklärungsbildung hinabflüchten. --- Aphorism n=1913 id='III.34[22]' kgw='III-4.416' ksa='7.798' Deshalb rasen sie in ihrer Feindschaft gegen jeden, welcher gleich Schopenhauer ihr Bedürfniss erkennt und wie eine Bremse auf ihrem Nacken sitzt; da zeigen sie Gebärden und Mienen, so roh und unbändig, dass ihnen oft genug die Larve der „Eleganz“ und der „schönen Form“ abfällt. Kommt aber gar ein ganzes Heer von solchen Bremsen über sie, so ist es mit ihre „Cultur“ völlig vorbei: denn sobald sie sich nicht mehr im Zaume halten und die künstliche Selbstbeherrschung verlieren, hört überhaupt ihre Macht auf: weil sie, sobald der hässliche Inhalt entblösst wird, Niemanden mehr belügen können. Darauf kommt aber Alles an, dass dieser hässliche Inhalt des Menschen im Bewusstseinsblick — — — Gerade auf diesen Inhalt richten nun jene Wahrhaftigen ihr Auge — — — --- Aphorism n=1914 id='III.34[23]' kgw='III-4.417' ksa='7.799' Die überlegene Güte und Menschlichkeit unserer Seelen und die Überlegenheit des modernen Intellectes. Nicht dass man daran glaubt: aber man soll daran zu glauben scheinen. Auf einen Fehlschluss geht die Absicht jener After-Cultur hinaus: die „schöne Form“ soll für den „guten Inhalt“ gutsagen; es soll durchaus so scheinen, dass der moderne Mensch mit sich zufrieden und glücklich lebe, also dass er, da die älteren Zeiten sehr unzufrieden mit sich waren, über diese nicht nur durch Kraft des Intellects, sondern auch durch natürliche Güte und Menschlichkeit weit hinaus gekommen sei. Vielmehr lässt man der eignen begehrlichsten Selbstsucht freien Lauf, hin zur frevelhaften Ausschweifung, wie sie kaum irgend eine Zeit gekannt hat — aber immer gepanzert mit der ganzen modernen Wissenschaft, und lernt alles was geschieht philosophisch sittlich zu erläutern und zu verklären. Überhaupt ist „verklären“ jetzt das beliebteste Verfahren bei Dingen, die nicht reinlich sind: Staat Krieg Geldmarkt Ungleichheit der Menschen. --- Aphorism n=1915 id='III.34[24]' kgw='III-4.417' ksa='7.799' Jeder Augenblick des Lebens will uns etwas sagen, aber wir wollen nicht hören; wir fürchten uns, wenn wir allein und stille sind, dass uns etwas in das Ohr geraunt werde — und so hassen wir die Stille und betäuben uns durch Geselligkeit. Der Mensch weicht nach Kräften dem Leiden aus, aber noch mehr dem Sinne des erlittenen Leidens, in immer neuen Zielen sucht er das dahinten-Liegende zu vergessen. Wenn der Arme und Geplagte sich gegen das Schicksal aufbäumt, welches ihn gerade an diese rauheste Küste des Daseins warf, so weicht er dem tiefen Auge aus, das ihn aus der Mitte seines Leides fragend ansieht: als ob es sagen wollte: ist es dir nicht leichter gemacht, das Dasein zu begreifen? Selig sind die Armen! — Und wenn die scheinbar Beglückteren thatsächlich von der Unruhe und Flucht vor sich selbst verzehrt werden, um die natürliche böse Beschaffenheit der Dinge, des Staates zum Beispiel oder der Arbeit oder des Eigenthums, durchaus nicht zu sehen — wem könnten sie Neid erregen! --- Aphorism n=1916 id='III.34[25]' kgw='III-4.418' ksa='7.800' Wenn man zum Beispiel an das grausame Gesetz der „Arbeit“ denkt, unter welchem die gesammte Masse der Menschheit, mit zählbaren Ausnahmen, sich verzehrt — — — So redet man überall mit — — — --- Aphorism n=1917 id='III.34[26]' kgw='III-4.418' ksa='7.800' Es ist ein und derselbe Trieb, der den Armen und Unterdrückten aufbäumen lässt gegen den Druck, als der den Staat oder die Reichen so unmenschlich macht: sie wollen durchaus nicht die Nutzanwendung machen. Der Staat fürchtet diese Gesinnung; er will sie durch seine Cultur möglichst ausrotten; die Staatskunst muss unterhalten und verführen. Er umgürtet sich mit den „Gebildeten“. Beschreibung meine „Gebildeten“. Er findet sich in allen Ständen, bei allen Graden von Unterrichtetheit. Tiefe Begierde nach Wiedergeburt als Heiliger und Genius. Einsicht in das gemeinsame Leid und die Täuschung. Scharfe Witterung für das Gleichartige und die Gleichartig-Leidenden. Tiefe Dankbarkeit gegen die wenigen Erlöser. --- Aphorism n=1918 id='III.34[27]' kgw='III-4.418' ksa='7.800' Alles Handeln muss allmählich gefärbt werden von der Überzeugung, dass unser Leben abzubüssen ist „Segen der Arbeit!“ das ist die süsse Gewohnheit, die Freude, dass man etwas fertig bringt und dergleichen. Aber der Sinn ist: sich im Leben zu erhalten und doch nicht aus Lust am Leben: sondern jeder ist gern bereit im Augenblick zu sterben. Aber die Lection steht nicht in unserer Hand: wir dürfen sie nicht beliebig abschliessen. --- Aphorism n=1919 id='III.34[28]' kgw='III-4.419' ksa='7.801' Überhaupt aber: wie hohl und hungrig muss eine Seele geworden sein, um sich eine solche widerliche Nahrung gefallen zu lassen, wie sie ihr jetzt vorgeworfen wird. --- Aphorism n=1920 id='III.34[29]' kgw='III-4.419' ksa='7.801' Und wirklich ist es ziemlich gleichgültig, ob jemand hierin einen guten oder schlechte „Geschmack“ zeigt: so lange er nämlich mit der Kunst nur als „Schmecker“ zu thun hat, ist und bleibt sie eine recht verächtliche Sache und schickt sich nicht für ernst-thätige und leidende Menschen. Wenn ich das Geschrei nach „schöner Form“, nach „Eleganz“ höre, wie es unsre Kunstschriftsteller jetzt anstimmen, so klingt es mir nicht viel anders, als ob ein Indianer darnach schreit, tätowirt zu werden, oder sich einen Ring durch die Nase wünscht. --- Aphorism n=1921 id='III.34[30]' kgw='III-4.419' ksa='7.801' Die Alten suchten das Glück und die Wahrheit — beschränken wir uns darauf, die Unwahrheit überall zu suchen und das Unglück in den Dingen. --- Aphorism n=1922 id='III.34[31]' kgw='III-4.419' ksa='7.801' Er will alles erkennen. Er giebt sich selbst preis und nimmt sich nicht zu wichtig. Er will nicht nur unterhalten sein, wie der Goethe'sche Mensch. Er hofft nicht mehr, wie der Mensch Rousseau's(180) (denn das, was er hofft, ist unaussprechbar und hat mit einer Veränderung der menschlichen Einrichtungen nichts zu thun. Es kommt wenig darauf an, ob die Menschen sich so oder so verhalten). Endlich, er sagt es den Menschen und verschweigt nicht. Rückwirkung der Wahrhaftigkeit gegen sein Werdendes. Neues Ideal des theoretischen Menschen. Er betheiligt sich an dem Staat usw. nur noch zum Spiele. Dies die höchste menschliche Möglichkeit — alles in Spiel aufzulösen, hinter dem der Ernst steht. Musik — Schopenhauer erkennt ihr Wesen. Traum, in den schon das wache Leben hineinspielt. --- Aphorism n=1923 id='III.34[32]' kgw='III-4.420' ksa='7.802' Schopenhauer hat uns an etwas erinnert, was wir fast vergessen hatten und jedenfalls vergessen wollten: dass das Leben des Einzelnen nicht darin seine Bedeutung haben könne, historisch zu sein, in irgend einer Gattung zu verschwinden und in den grossen und wechselnden Configurationen von Nation Staat Gesellschaft, in den kleinen von Gemeinde und Familie. Wer nur historisch ist, hat das Leben als Lection nicht verstanden und wird sie wieder lernen müssen. Gar zu gern möchte der Mensch es sich erleichtern und glauben, damit dem Dasein genug gethan zu haben, dass er um die grossen Fahrzeuge sich bemüht und immer auf der Oberfläche bleibt. Er will nicht in die Tiefe. Aber alle diese Allgemeinheiten entfremden dich dir selbst, auch unter dem Namen der Kirchen Wissenschaften. In dir wird das Räthsel des Daseins aufgegeben: niemand kann es dir lösen, du selbst allein. Der Mensch entflieht dieser Aufgabe, dadurch dass er sich an die Dinge hingiebt. — Dreht er nun die Betrachtung um, sieht er sich in seinem Elend, so erkennt er auch das Lügnerische aller dieser Allgemeinheiten. Er hofft von ihnen nichts mehr: sondern alles, was er hofft, ist, dass alle Menschen die Lection des Lebens richtig verstehen. Er wird sich betheiligen müssen an Staat usw., aber ohne leidenschaftliche Ungeduld: von aussen kann ihm ja nichts kommen. Es wird ihm immer mehr zum Spiel.Er ahnt als die seligste Periode,wenn die Völker nur noch zum Spiel Völker und Staaten sind, nur zum Spiel Kaufleute und wissenschaftliche Menschen — mit Überlegenheit über dies alles. Es giebt die Musik, welche dies erklärt: wie alles nur Spiel, im Grunde nur Seligkeit sein kann. Deshalb ist sie die verklärende Kunst, metaphysisch durch und durch. --- Aphorism n=1924 id='III.34[33]' kgw='III-4.421' ksa='7.803' Die Welt kann gar nicht besser sein als der Mensch: denn wie existirt sie, nur als menschliche Empfindung. --- Aphorism n=1925 id='III.34[34]' kgw='III-4.421' ksa='7.803' Was hätten wir an uns zu bewundern, was bliebe uns fest! Alles ist gering. Wahrheit gegen sich ist das Höchste, was wir von uns erreichen: denn die meisten beschwindeln sich. Mit einer herzlichen Selbstverachtung kommen wir auf unsre Höhe: wir sehen, wie die Dinge und Producte solcher Menschen etwas Verächtliches sind, und lassen uns nicht mehr durch Massen täuschen. Pessimismus. — Tiefe der Selbstverachtung: das Christenthum zu eng. Warum sollte Zerstören ein negatives Geschäft sein! Wir räumen unsre Beklemmungen und Verführungen hinweg. --- Aphorism n=1926 id='III.34[35]' kgw='III-4.421' ksa='7.803' Die alten Philosophen suchten nach dem Glück des Einzelnen: ach sie konnten es nicht finden, weil sie es suchten. Schopenhauer sucht nach dem Unglück: und es ist der höchste Trost, dass ein Solcher eigentlich das Unglück nicht finden kann, weil er es sucht: so verschiedenartig belohnt das Suchen. --- Aphorism n=1927 id='III.34[36]' kgw='III-4.421' ksa='7.803' Kapitel 3/4. Er ist der Genius der heroischen Wahrhaftigkeit. Durch das Capitel über die Gefahren ist bewiesen, wie er sich selbst erzogen hat. Doch wodurch hat er dies erreicht? Durch das Bestreben, wahr zu sein. Es ist ein auflösendes, vernichtendes Bestreben; doch das Individuum wird dadurch gross und frei. Vielleicht dass er äusserlich daran zu Grunde geht, nicht innerlich. Capitel 4. Schopenhauer als befreiender Zerstörer in seiner Zeit. Nichts verdient mehr Schonung. Alles ist halb und morsch. Capitel 5. Ebenso steht er zur deutschen Cultur. Der befreiende Zerstörer. Capitel 6. Fortsetzung seines Werks. Dazu ist Erziehung einer Generation der Philalethen nöthig. Wie wird sie erzogen? --- Aphorism n=1928 id='III.34[37]' kgw='III-4.422' ksa='7.804' Jeder Philosoph ist einmal für sich, sodann für Andere Philosoph: dieser Doppelheit der Beziehungen kann er gar nicht ausweichen. Selbst wenn er sich streng von seinen Mitmenschen absonderte, so müsste doch eben diese Absonderung ein Gesetz seiner Philosophie sein: sie würde zur öffentlichen Lehre, zum sichtbaren Beispiel. Das eigenthümlichste Product eines Philosophen ist sein Leben, es ist sein Kunstwerk und als solches eben sowohl dem, welcher es schuf, wie den andern Menschen zugekehrt. Der Staat, die Gesellschaft, die Religion, ja Ackerbau und Gartenkunst — alle können fragen: was ist mir dieser Philosoph? Was kann er uns geben, was nützen, was schaden? — So fragt nun auch, in Betreff Schopenhauers, die deutsche Cultur. Ich nenne ihn, auch in dieser wichtigen Rücksicht, einen Erzieher der Deutschen. Wie sehr sie aber gerade eines solchen bedürfen, ist mir nach dem französischen Kriege von Stunde zu Stunde deutlicher geworden: obwohl ein Scharfsichtigerer diese allerneuesten Belehrungen gar nicht erst nöthig gehabt hätte. „Wir müssen von den Franzosen lernen“ — aber was „Eleganz!“ Das scheint die Belehrung zu sein, welche die Deutschen aus jenem Kriege allesammt mit nach Hause genommen haben. Vor dem wurde dieser Ruf noch ziemlich selten gehört: obwohl es genug Litteraten gab, die eifersüchtig nach Paris hinüberblinzelten. Die Eleganz Renan's zum Beispiel liess zuerst die Feder Straussens und neuerdings die des Theologen Hausrath nicht schlafen […] --- Aphorism n=1929 id='III.34[38]' kgw='III-4.423' ksa='7.805' 4. Soviel über Schopenhauer als Erzieher von Menschen. 5. von Deutschen. 6. von Philosophen. --- Aphorism n=1930 id='III.34[39]' kgw='III-4.423' ksa='7.805' Diese Thätigkeit des Philosophen steht nicht für sich, sie gehört in einen Cyclus. Cultur. Hauptcharacter. Die Afterkultur. In Dienst genommen vom Erwerb vom Staate. Schöne Form, täuschen. Grundstimmung, aus der die wahre Cultur hervorwächst. --- Aphorism n=1931 id='III.34[40]' kgw='III-4.423' ksa='7.805' Das ist ein Ideal, davor fühlt sich der Einzelne beschämt. Wie bringt er sich dazu in ein natürliches thätiges Verhältniss? Wie ist der Weg zur Erziehung zu finden? Diese seine Stimmung benützt die verweltlichte Cultur, ihre Ziele sind näher und belasten das Individuum nicht so. Der metaphysische Sinn der wahren Cultur ist festzustellen. Erster Satz der Erziehung. Die Erzeugung des Genius ist die praktische Aufgabe. --- Aphorism n=1932 id='III.34[41]' kgw='III-4.423' ksa='7.805' Ein Ideal. Einwurf: es nöthigt in einer doppelten Art zu leben, es wird keine verbindende Thätigkeit gefunden. Die Consequenteren ziehen sich auf ein niedrigeres Ziel zurück. Dagegen: es gehört in einen Kreis von Idealen, Cultur. Jenes niedrigere Ziel ist keine Stufe auf dem Wege, sondern ein andrer feindseliger Standpunkt. Bei der Grösse des Bildes zweierlei Gefahren: 1) das grosse Ziel wird preisgegeben (abgeirrte Cultur) 2) das Ziel wird festgehalten, aber keine Thätigkeit gefunden, die uns damit verbindet. Die schwächeren Naturen unterliegen: deshalb ist Schopenhauer nur etwas für die Thätigsten. Bedeutung der abgeirrten Cultur. Versuch, Pflichten aus dem vollen Begriffe derselben abzuleiten. In einzelnen Augenblicken steht man darin. Es ist nöthig die niedere Stufe zu finden, auf der wir wirklich stehen können, wo wir nicht taumeln. --- Aphorism n=1933 id='III.34[42]' kgw='III-4.424' ksa='7.806' Aber das sind Rückfälle und Merkmale der philosophischen Neulingschaft und Jugend: und es muss möglich sein, männlicher und beharrlicher, ohne diese blendenden Abstände von Finsterniss und Licht, von Wachen und Träumen, zu leben: dergestalt dass mein Blick von der Natur der Dinge kalt und leuchtend zur eignen Natur zurückkommt, nicht zu etwas Neuem und Anderem, sondern nur zu einem einzelnen Beispiele, an dem wenig gelegen ist und das, je weniger es geachtet wird, immer mehr verschwindet. Ist erst einmal dieses Ich an uns zusammengeschmolzen, und leiden wir nicht mehr oder fast nicht mehr als Individuen, sondern als das Lebendig-Bewusste überhaupt, dann ist auch jene Verwandlung eingetreten, auf die alles Spiel des Werdens nie verfällt, und der Mensch geboren, zu dem sich die Natur hindrängt, um sich in seinem Spiegel zu betrachten. --- Aphorism n=1934 id='III.34[43]' kgw='III-4.424' ksa='7.806' Anfang. Gerade dieses Problem will ausführlicher betrachtet werden: wie hielt es Schopenhauer in seiner Zeit aus, ohne irgend einen Versuch zu machen, ihr Reformator zu sein? Und hat nicht die Schwäche der modernen Zeit sein Bild des Lebens abgeschwächt? Gegen 1) Er ist der befreiende Zerstörer. Der Freigeist. Gegen 2) Er setzt sich als Genius ein gegen die Schwäche der Zeit und kennt so die Natur in ihrer ganzen Kraft. --- Aphorism n=1935 id='III.34[44]' kgw='III-4.425' ksa='7.807' Letztes Capitel. Wie erziehn wir den Philosophen? Den, welcher Gerechtigkeit zu seinem Panier macht! --- Aphorism n=1936 id='III.34[45]' kgw='III-4.425' ksa='7.807' Odysseus opferte, um die Schatten — — — Lasst uns dem Geiste Schopenhauers ein ähnliches Opfer bringen, indem wir sagen: Philosophia academica delenda est. --- Aphorism n=1937 id='III.34[46]' kgw='III-4.425' ksa='7.807' Ils se croient profonds et ne sont que creux. --- Aphorism n=1938 id='III.34[47]' kgw='III-4.425' ksa='7.807' (II) Capitel. Verwunderung, wie Schopenhauer überhaupt zu Stande kam und existiren konnte. Gefahren: von Kant her. Vereinsamung. Klima der deutschen Bildung. Innerster Conflict: la Trappe und Genius. (In diesem Gefühl der Beschränktheit liegt seine Grösse, sie hat gar nichts mit der Zeit zu thun: ein allzeitiger Conflict.) Beispiel: Schritt von Kant zu Schopenhauer im Leben. Überwindung des Gelehrten. Überwindung des Romantischen. Ergänzung des klassischen Ideals. Anspornende Verachtung seiner Zeit. (III) Capitel. Hat er Erfolg gehabt? Wo er zu erwarten ist: a) in Betreff der Philosophie, Universität. Cap. IV b) Erkenntniss und Correctur der Zeit. Cap. V c) deutsche Nutzanwendung: Genesis des Genius. --- Aphorism n=1939 id='III.34[48]' kgw='III-4.426' ksa='7.808' Als Schriftsteller: ehrlich heiter männlich (nie greisenhaft) und nicht gefühlvoll, er klagt nicht. [ 35 = Mp XIII 3. Frühjahr-Sommer 1874. ] --- Aphorism n=1940 id='III.35[1]' kgw='III-4.427' ksa='7.809' Es giebt eine ethische Aristokratie, in die niemand hineinkommen kann, wer nicht schon in und zu ihr geboren ist. Nun ist beobachtungswerth, wie in dieser gehandelt wird. Man wirft der Schopenhauerischen(181) Ethik vor, daß sie keine imperativische Form habe, ja diese eingeständlich zurückweise. --- Aphorism n=1941 id='III.35[2]' kgw='III-4.427' ksa='7.809' Die Sphaere der Wahrheit fällt aber nicht zusammen mit der des Guten. --- Aphorism n=1942 id='III.35[3]' kgw='III-4.427' ksa='7.809' Der Tiefsinn, der sich mit Kraft, hart, derb, fordernd äussert, ist besonders zu verehren: während er meist bei den Deutschen nebelhaft weichlich schwimmend gewahrt wird. Muthige Gelehrte sind eine Seltenheit. Thätige und harte Denker sind noch seltener in Deutschland. --- Aphorism n=1943 id='III.35[4]' kgw='III-4.427' ksa='7.809' Aristipp sagte, der vornehmste Nutzen, den er von seiner Weltweisheit hätte, wäre, dass er mit jedem frei und offenherzig redete, — Ariston sagte — ein Bad und eine Rede, die nicht reinigen und säubern, sind zu nichts nütze. --- Aphorism n=1944 id='III.35[5]' kgw='III-4.430' ksa='7.810' Die Philosophie in Bedrängniss. Vorläufiges und Einzelnes. --- Aphorism n=1945 id='III.35[6]' kgw='III-4.430' ksa='7.810' Goethe „Freunde, treibt nur Alles mit Ernst und mit Liebe, die beiden stehen dem Deutschen so schön, den noch so vieles entstellt“. --- Aphorism n=1946 id='III.35[7]' kgw='III-4.430' ksa='7.810' Es ist schrecklich zu denken, dass wenn man den Deutschen von Mangel an Cultur spricht, sie heraushören, man werfe ihnen Mangel an Eleganz vor. --- Aphorism n=1947 id='III.35[8]' kgw='III-4.430' ksa='7.810' Schopenhauer unter den Deutschen. Was hat gerade hier sein Erscheinen zu bedeuten? Was bedeutet in einem Volke, in dem die Philosophie zu Grunde geht, die Jugend Schopenhauers? Was hat die Philosophie unter Deutschen für einen Sinn? Er hätte sehr gut unter Italiänern geboren werden können: siehe Leopardi. Leopardi „nur er (der Gedanke der Schönheit) vermag zu mindern des Schicksals Schuld, des harten, das fruchtlos hier auf Erden so viel zu dulden giebt uns Menschenkindern, und nur durch ihn zuweilen kann edlen Seelen auch, nicht bloss gemeinen das Leben süsser als der Tod erscheinen.“ --- Aphorism n=1948 id='III.35[9]' kgw='III-4.430' ksa='7.810' Es sind vielleicht nicht Viele, welche das Bild dieses Schopenhauerischen Menschen als ein Ideal empfinden und gelten lassen. --- Aphorism n=1949 id='III.35[10]' kgw='III-4.431' ksa='7.811' Ein mystisches Ideal und ein gefährliches obendrein! dieser Schopenhauerische Mensch — werden die Ängstlichen und Alltäglichen sagen; was geht er uns an? — --- Aphorism n=1950 id='III.35[11]' kgw='III-4.431' ksa='7.811' Schopenhauer ist einfach und ehrlich, er sucht keine Phrasen und keine Feigenblätter, sondern sagt einer in Unehrlichkeit verkümmerten Welt „seht, das ist wieder einmal der Mensch!“ Welche Kraft haben alle seine Conceptionen, der Wille (der uns mit Augustin, Pascal, den Indern verbündet), die Verneinung, die Lehre vom Genius der Gattung; er hat in der Darstellung keine Unruhe, sondern die helle Tiefe des Sees, der unbewegt ist oder leicht seine Wellen schlägt, während die Sonne über ihm liegt. Er ist grob wie Luther. Er ist bis jetzt das strengste Muster eines deutschen Prosaschreibers, keiner hat es so ernst mit der Sprache und der Pflicht, die sie auferlegt, genommen. Wie viel Würde und Grösse er hat, kann man e contrario sehen, wenn man seinen Nachahmer Hartmann sieht (der sein eigentlicher Gegner ist). Seine Grösse ist ausserordentlich, wieder dem Dasein ins Herz gesehen zu haben, ohne gelehrtenhafte Abziehungen, ohne ermüdendes Verweilen und Abgesponnenwerden in der philosophischen Scholastik. Das Studium der Viertelsphilosophen nach ihm ist nur deshalb anziehend, um zu sehen, wie sie sofort auf die Stelle gerathen, wo das gelehrtenhafte Für und Wider, wo Grübeln, Widersprechen, aber nichts weiter, vor allem nicht zu leben erlaubt ist. Er zertrümmert die Verweltlichung, aber ebenso die barbarisirende Kraft der Wissenschaften, er erweckt das ungeheuerste Bedürfniss, wie Sokrates der Erwecker eines solchen Bedürfnisses war. Was die Religion war, ist vergessen gewesen, ebenso welche Bedeutung die Kunst für das Leben hat. Schopenhauer steht zu allem in Widerspruche, was jetzt als Cultur gilt: Plato zu allem, was damals in Griechenland Cultur war. Er ist vorausgeschleudert. --- Aphorism n=1951 id='III.35[12]' kgw='III-4.432' ksa='7.812' 5. Der Philosoph als der wahre Widersacher der Verweltlichung, als der Zerstörer jedes scheinbaren und verführerischen Glücks und alles dessen, was ein solches Glück verspricht, der Staaten, Revolutionen, Reichthümer, Ehren, Wissenschaften, Kirchen unter den Menschen — dieser Philosoph muss, zum Heile von uns Allen, noch unendliche Male wiedergeboren werden; mit der Einen gebrechlichen Erscheinung desselben in Schopenhauer ist es nicht gethan. Aber er bleibt für alle kommenden Zeiten Eins: der bedeutendste Erzieher und Erleichterer jener nicht zahlreichen Menschen, welchen, bis zu irgend einem Grade, jener heroische Sinn der Wahrhaftigkeit und zugleich, als Werkzeug dafür, Scharfsinn und Weitblick eingeboren ist. Gewiss sind noch viele andersartige Offenbarungen derselben weltfeindlichen und unzeitgemässen Grundgesinnung möglich, volksthümliche, bildlichere, liebevollere, sprechendere — und nicht wenige davon mag gerade unsere Zeit, im Zustande der hastigsten besinnunglosesten Verweltlichung und zugleich an der Grenze der schrecklichsten Gefahren für alles Weltenglück, noch im Schoosse tragen. Diesen ganzen noch möglichen Cyclus von Offenbarungen mit Einem Worte zu benennen — wem möchte das möglich sein, ohne Missverständnisse zu wecken? Aber immerhin: ich will den Name „Cultur“ aussprechen und in demselben jenen ganzen werdenden Cyclus verstanden wissen. Das Ziel dieser kommenden Cultur liegt nicht in dieser Welt, und gleichfalls weisen die grössten Ausserungen vergangner Culturen auf ein unaussprechbares Ende hin und waren welt- und werdefeindlich. Erzwingt sich nicht jedes wahre Kunstwerk ein Bekenntniss, mit dem der Satz des Aristoteles Lügen gestraft wird? Ist es nicht die Natur, welche die Kunst nachahmt? Stottert sie nicht mit der Unruhe ihres Werdens etwas nach, in unzureichender Sprache und in immer neuen Versuchen, was der Künstler rein ausspricht? Sehnt sie sich nicht nach dem Künstler, dass er sie von ihrer Unvollkommenheit erlöse? Goethe war es, der das übermüthig tiefsinnige Wort sprach „ich habe es oft gesagt und werde es noch oft wiederholen, die causa finalis der Welt- und Menschenhändel ist die dramatische Dichtkunst. Denn das Zeug ist sonst absolut zu nichts zu brauchen.“ Will nicht jede Cultur den einzelnen Menschen heraus aus dem Stossen, Schieben und Zermalmen des historischen Stromes nehmen und ihm zu verstehen geben, dass er nicht nur ein historisch begrenztes, sondern auch ein ganz und gar ausserhistorisch-unendliches Wesen sei, mit dem alles Dasein begann und aufhören wird? Ich mag es nicht glauben, dass dies der Mensch sei, was da mit trübem Fleisse durch das Leben kriecht, lernt, rechnet, politisirt, Bücher liest, Kinder zeugt und sich zu sterben legt — das ist wohl nur eine Insectenlarve, etwas Verächtliches und Vergängliches und ganz und gar Oberfläche. So zu leben heisst nur auf eine schlechte Art zu träumen. Nun ruft der Philosoph und der Künstler dem, der also träumt, ein paar Worte zu, Worte aus der wachen Welt; werden sie den unruhigen Schläfer wecken? Selten genug: gewöhnlich hört er auch in diesen Tönen nichts, was seinen Traum zerstörte, er webt sie mit hinein und vermehrt die Unklarheit und das Gedränge seines Lebens. So giebt es eine Art von abgeirrter Cultur, welche welt- und werdefreundlich ist und emsig beflissen, den Menschen recht streng im Bereiche seiner historischen Existenz einzuschliessen. Durch sie soll gerade die Aufgabe gelöst werden, die geistigen Kräfte einer Generation so weit zu entbinden, dass sie mit ihnen den bestehenden Institutionen, Staat, Verkehr, Kirche, Gesellschaft, am nützlichsten werden kann: aber nur soweit: wie ein Waldbach durch Dämme und auf Gerüsten theilweise abgeleitet wird, um mit der kleineren Kraft Mühlen zu treiben, während seine volle Kraft die Mühle mit fortreissen würde. Jenes Entbinden ist zugleich und noch viel mehr ein in-Fesseln-Schlagen. Wenn die grossen historischen Gewalten den Versuch wagen und zugestehn, die im Grunde weltfeindliche Cultur mit sich zu versöhnen, so verstehen sie unter Versöhnung immer nur dies Abdämmen und Wegleiten des Bachs auf ihre Mühlen. Ist dies gelungen, wie es dem modernen Staat gelungen, so nimmt man hinterdrein das heftigste und wortreichste Bemühen wahr, dieser in Dienst genommenen, geschwächten und weltfreundlich gewordnen Cultur ein Sonder- und Einzelrecht zu erkämpfen, als ob gerade nur sie und nichts sonst Cultur sein dürfe: sie selbst, diese missgebrauchte Cultur, kräht am lautesten, weil sie sich schuldig weiss und von ihrem Wesen abgefallen ist. So ist das Christenthum, eine der wundervollsten Einzeloffenbarungen und Ausdrucksweisen jener unerschöpflich ausdrucksfähigen weltfeindlichen Cultur, allmählich in hundertfacher Weise benutzt worden, um die Mühlen der Weltmächte zu treiben und wurde deshalb bis in die Wurzeln hinein verheuchelt und verlogen; und selbst sein letztes Ereigniss, die deutsche Reformation, wäre nichts als ein plötzliches Aufflackern und Verlöschen gewesen, wenn sich nicht von seinem Brande die Weltstaaten, der päpstliche und der deutsche voran, neue Kräfte und Flammen gestohlen hätten. Wenn jetzt noch christliche Theologen sich gebärden, als ob die moderne Staatskultur mit dem Christenthume versöhnt werden müsste, so handelt es sich nur um Worte: denn das Christenthum existirt gar nicht mehr anders als in der Form jener Staatskultur. Und die Kunst des Tages? Sie soll gerade die moderne Art zu leben, rechtfertigen, als Abbild ihrer hastigen und überreizten Verweltlichung, als ein immer bereites Zerstreuungs- und Auseinanderstreuungsmittel, unerschöpflich in der Abwechslung des Reizenden und Prickelnden, gleichsam der Gewürzladen des ganzen Occidents und Orients, für jeden Geschmack eingerichtet, ob ihm nun nach Wohl- oder Übelriechendem, nach Sublimirtem oder Bäurisch-Grobem, nach Griechischem oder Chinesischem, nach Trauerspielen oder dramatisirten Zoten gelüstet. Und wirklich ist es ziemlich gleichgültig, ob jemand hierin einen guten oder schlechte „Geschmack“ zeigt. So lange er nämlich mit der Kunst nur als Schmeckender zu thun hat, ist und bleibt sie eine eitle und verächtliche Sache und schickt sich nicht für den Ernst-thätigen und -leidenden. Wenn ich das Geschrei nach „schöner Form“, nach Eleganz höre, wie es unsre Kunstschriftsteller jetzt anstimmen, so klingt es mir nicht viel anders als ob ein Indianer darnach schreit, tätowirt zu werden, oder sich einen Ring durch die Nase wünscht. Ähnliche Wünsche scheinen die Deutschen aus ihrem letzten Kriege mit Frankreich allesammt nach Hause gebracht zu haben. Jener Krieg war für viele die erste Reise in die elegantere Hälfte der Welt; wie herrlich nimmt sich nun die Unparteilichkeit des Siegers aus, welcher es nicht verschmäht, bei dem Besiegten sich sein „Cultur“ zu holen. Besonders das Kunsthandwerk wird immer von Neuem wieder auf den Wetteifer mit dem gebildeteren Nachbar hingewiesen, die Einrichtung des deutschen Hauses soll der des französischen angeähnlicht werden, selbst die deutsche Sprache soll, vermittelst einer nach französischem Muster gegründeten Akademie „,gesunden Geschmack“ sich aneignen und von dem bedenklichen Einflusse gereinigt werden, welchen Goethe auf sie ausgeübt hat. Unsere Theater haben längst, nicht durch Worte, wie jener Berliner Akademiker Dubois-Reymond, sondern durch Thaten bewiesen, dass sie von einem gleichen Triebe nach jene „gesunden Geschmack“ und nach der französischen Eleganz beseelt sind. Selbst der elegante deutsche Gelehrte ist erfunden: nun, da ist ja zu erwarten, dass Alles, was sich bis jetzt jenem Gesetze der Eleganz nicht recht fügen wollte, deutsche Musik, Tragödie und Philosophie, allmählich als „undeutsch“ oder, wie man wohl sagt, als „reichsfeindlich“ bei Seite geschafft wird. Die Reichsfreundschaft hat die Eleganz — nun Gott segne beide! — Oder, um einmal deutsch zu reden, der Teufel hole die erste, wenn sie uns den ekelhaften Begriff der Eleganz einimpfen will. Wahrhaftig, es wäre kein Finger für die deutsche Cultur zu rühren, wenn der Deutsche unter der Cultur, die ihm noch fehlt und die er sich erwerben soll, nichts weiter verstünde als Gefälligkeit, noch deutlicher, eine gewisse Tanzmeister- und Tapezierer-Erfindsamkeit, wenn er sich auch in der Sprache nur noch nach einer akademisch gutgeheissenen Regel und gemäss der Anforderung an Manierlichkeit bewegen wollte. Höhere Ansprüche kann aber der letzte Krieg und die Vergleichung mit den Franzosen kaum hervorgebracht haben; vielmehr scheint sich der Deutsche den alten Verpflichtungen gewaltsam entziehn zu wollen, welche seine wunderbare Begabung, der eigenthümliche Schwer- und Tiefsinn seiner Natur ihm auflegt; lieber möchte er einmal gaukeln, Affe sein; lieber lernte er Manieren und Künste, wodurch das Leben verhübscht wird, nicht solche, wodurch es verklärt und durchleuchtet wird. Man kann den deutschen Geist gar nicht mehr schänden, als wenn man ihn behandelt als ob er von Wachs wäre, so dass man ihm eines Tages auch die Eleganz ankneten könnte. Und wenn es leider wahr ist, dass ein guter Theil der Deutschen sich gern derartig kneten und formen lassen will, so soll doch dagegen so oft gesagt werden, bis man es hört: bei euch wohnt sie gar nicht mehr, jene deutsche Art, die zwar hart, herbe und voller Widerstand ist, aber ein köstlicher Stoff, an dem nur die grössten Künstler arbeiten dürfen, weil sie allein seiner werth sind. Was ihr in euch habt, ist ein weichliches breiiges Material: macht damit, was ihr wollt und besonders was ihr könnt, formt lächerliche Puppen und nationale Götzenbilder daraus und nehmt dann selber vor ihnen elegante Gebetsstellungen an — es wird auch hierin bei Richard Wagner's Wort verbleiben „der Deutsche ist eckig und ungelenk, wenn er sich manierlich geben will; aber er ist erhaben und allen überlegen, wenn er in das Feuer geräth.“ Und vor diesem deutschen Feuer haben die Eleganten allen Grund, sich sehr in Acht zu nehmen, es möchte sie sonst eines Tages fressen, sammt allen ihren Puppen und Götzenbildern. — Aber um nicht von den Deutschen allein zu reden: soweit ist es überhaupt und überall mit jener Afterkultur, der welt- und werdefreundlichen, gekommen, dass sie äusserlich Manierlichkeit und neueste Moden, innerlich hastigste Kenntniss und Ausnützung des Ephemeren, ja des Augenblicklichen verlangt: und nichts sonst! Sie verkörpert sich folglich in dem verruchten Wesen des Journalisten, des Sclaven der drei M: des Moments, der Meinungen und der Moden; und je mehr Einer mit jener Cultur verwandt ist, um so ähnlicher wird er dem Journalisten sehen. Nun ist es gerade das Werthvollste an der Philosophie, immerfort die Gegenlehre alles Journalistischen zu lehren, um den Menschen darin zu behüten, dass er den Augenblick zu wichtig nehme und von ihm fortgerissen werde. Ihre Absicht ist vielmehr, den Menschen für alle Schläge und Plötzlichkeiten des Schicksals gleich fest hinzustellen und gegen jede Überraschung zu wappnen. So ist sie die grösste Feindin jener Hast, jenes athemlosen Erfassens des Augenblicks, jener Übereile, die alle Dinge zu grün vom Zweige bricht, jenes Rennens und Jagens, das den Menschen jetzt Furchen in's Gesicht gräbt und alles, was sie thun, gleichsam tätowirt. Als ob ein Trank in ihnen wirkte, der sie nicht mehr ruhig athmen liesse, stürmen sie fort, in unanständiger Sorglichkeit: so dass freilich der Mangel an Würde allzu peinlich in die Augen springt und nun wieder eine lügnerische Eleganz nöthig wird, mit der die Krankheit der würdelosen Hast maskirt werden soll. Denn so hängt jene modische Gier nach der „schönen Form“, wie es heisst, mit dem hässlichen Inhalt des jetzigen Menschen zusammen: jene soll verstecken, dieser soll versteckt werden „Gebildet sein“ heisst nun: sich nicht merken lassen, wie elend und schlecht man ist, wie raubthierhaft im Streben, wie unersättlich im Sammeln, wie eigensüchtig und schamlos im Geniessen. So entsteht die entsetzliche Stufenleiter: je mehr Geld, desto mehr Bildung, oder anders ausgedrückt: je mehr Begierde und Wildheit, desto mehr Verstellung und Politur. Wer das Dasein um jeden Preis bejahen will, muss sich so stellen, als ob er selbst die wohlschmeckende und anmuthige Frucht jenes Baumes und als ob überhaupt das Dasein bejahenswerth sei; denn dadurch verführt er andere zu einem gleichen Glauben. So lange der Reiche sich auf das Kunststück der „schönen Formen“ versteht, wird auch der Arme darnach trachten, reich zu werden. Mehrmals ist mir schon, wenn ich Jemandem die Abwesenheit einer deutschen Cultur vor Augen stellte, eingewendet worden „aber jene Abwesenheit ist ja ganz natürlich, denn die Deutschen sind bisher zu arm gewesen: lassen sie unsre Landsleute nur erst reich werden, dann werden sie auch eine Cultur haben!“ Mag der Glaube immerhin selig machen: diese Art des Glaubens macht mich unselig, weil ich fühle, dass jene deutsche Cultur, an deren Zukunft hier geglaubt wird — die des Reichthums, der Politur und der manierlichen Verstellung — das feindlichste Gegenbild der deutschen Cultur ist, an die ich glaube. Gewiss, wer unter Deutschen zu leben hat, leidet sehr an der berüchtigten Grauheit ihres Lebens und ihrer Sinne, an der Formlosigkeit, dem Stumpf- und Dumpfsinn, an der Plumpheit im zarteren Verkehr, noch mehr an der Scheelsucht und einer gewissen Verstecktheit und Unreinlichkeit des Characters; es schmerzt und beleidigt ihn die überhand nehmende Lust am Falschen und Unächten, am Ubel-Nachgemachten, an der Übersetzung des guten Ausländischen in ein schlechtes Einheimisches: aber ganz und gar ekelhaft ist es zu denken, dass alle diese Krankheiten und Schwächen grundsätzlich nie geheilt werden, sondern immer nur überschminkt werden sollen — durch eine solche Luxus-Cultur, wie sie der unmenschliche Reichthum zu allen Zeiten um sich ausgebreitet hat, um sich den Anschein der Menschlichkeit zu geben. Eine solche Cultur wird über das gemeine und thierische Gesicht einer wilden Daseinsgier wie ein Schleier gehängt: gewoben aus Scheinreligionen, Scheinkünsten, Scheinwissenschaften, Scheinphilosophien, [+++] --- Aphorism n=1952 id='III.35[13]' kgw='III-4.439' ksa='7.819' Schopenhauer spricht einmal den Satz aus, dass man allemal wohl thut, hinter seiner Zeit zurückzubleiben, wenn man sieht, dass sie selbst im Zurückschreiten begriffen ist. --- Aphorism n=1953 id='III.35[14]' kgw='III-4.439' ksa='7.819' Ich pflege deshalb als die Wurzeln dieser jetzigen gesammten zeit- und werdefreundlichen Cultur zweierlei zu betrachten und zu unterscheiden: einmal die üppige Richtung der Gesellschaft auf Erwerb und Besitz, sodann die kluge Selbstsucht des modernen Staates. Erdenglück: so heisst in beiden Fällen der Köder, mit dem die Cultur in das Netz gelockt wird; der reiche und mächtige Mensch, die freie Persönlichkeit, der Culturstaat — das sind die Verheissungen, mit denen unsre Zeitgenossen betrogen werden sollen. Dass es sich nämlich hier um Betrug handelt, überkommt uns sofort wie eine Offenbarung, wenn wir nur einen Augenblick in jene Höhle niedergestiegen sind, in welcher wir die Wurzeln der ächten, weltfeindlichen Cultur sehen können. Die tieferen Menschen haben zu allen Zeiten gerade deshalb Mitleid mit den Thieren gehabt, weil sie am Leben leiden und doch nicht die Kraft besitzen, den Stachel des Leidens wider sich selbst zu kehren und ihr Dasein metaphysisch zu verstehn; und es emport im tiefsten Grunde, das sinnlose Leiden zu sehen. Deshalb entstand nicht nur an einer Stelle der Erde die Vermuthung, dass die Seelen schuldbeladner Menschen in diese Thierleiber gesteckt seien und dass jenes auf den nächsten Blick empörende sinnlose Leiden vor der ewigen Gerechtigkeit sich in lauter Sinn und Bedeutung, nämlich als Strafe und Busse, auflöse. Wäre aber eine härtere Strafe zu ersinnen, als dergestalt unter Hunger und Begierde als Thier zu leben und gar nicht zur Besonnenheit über das Leben zu kommen, als Raubthier zum Beispiel von der nagendsten Qual durch die Wüste gejagt zu werden, selten befriedigt und auch dies nur so, dass die Befriedigung zur Pein wird, im zerfleischenden Kampfe mit andern Thieren oder durch ekelhafte Gier und Übersättigung. So blind und toll am Leben zu hängen, um keinen höheren Preis, ferne davon zu wissen, dass und warum man so gestraft wird, sondern gerade nach dieser Strafe wie nach einem Glücke mit der Dummheit einer entsetzlichen Begierde zu lechzen — das heisst Thier sein; und wenn die Natur sich zum Menschen hindrängt, so fühlt sie, dass er zu ihrer Erlösung nöthig ist und dass in ihm das Dasein sich einen Spiegel vorhält, auf dessen Grunde das Leben nicht mehr sinnlos, sondern in seiner metaphysischen Bedeutsamkeit erscheint. Doch wo hört das Thier auf, wo fängt der Mensch an! Solange jemand nach dem Leben wie nach einem Glücke verlangt, hat er den Blick noch nicht über den Horizont des Thieres hinausgehoben, nur dass er mit mehr Bewusstsein will, was das Thier im blinden Drange sucht — das heisst, wir verbringen Alle den grössten Theil unsres Daseins in der Thierheit, wir selbst sind die Thiere, welche sinnlos zu leiden scheinen. Aber es giebt Augenblicke, wo die Wolken zerreissen und wo wir uns, sammt aller Natur, zum Menschen hindrängen. Schaudernd blicken wir, in jener plötzlichen Helle, um uns, rückwärts: wir sehen die verfeinerten Raubthiere rennen, uns mitten unter ihnen. Die ungeheure Bewegtheit der Menschen auf der grossen Erdwüste, ihr Städte- und Staatengründen, ihr Kriege-führen, ihr rastloses Sammeln und Auseinanderstreuen, ihr Durcheinander-Laufen, von einander Ablernen, Ablisten, ihr gegenseitiges Überlisten und Niedertreten, ihr Geschrei in Noth, ihr Lustgeheul im Sieg — alles ist Fortsetzung der Thierheit: als ob der Mensch absichtlich zurückgebildet und um seine metaphysische Anlage betrogen werden sollte, ja als ob die Natur, nachdem sie solange den Menschen ersehnt und erarbeitet hat, nun vor ihm zurückbebte und lieber wieder zurück in die Unbewusstheit des Triebes wollte. Ach, sie braucht Erkenntniss, und ihr graut vor der Erkenntniss, die ihr eigentlich Noth thut; und so flackert die Flamme unruhig und gleichsam vor ihrer Aufgabe erschreckt, hin und her und ergreift tausend Dinge zuerst, bevor sie das ergreift, dessentwegen überhaupt die Natur der Erkenntniss bedarf. Wir wissen es Alle in einzelnen Augenblicken, wie die weitläuftigsten Anstalten unseres Lebens nur gemacht werden, um vor unserer eigentlichen Aufgabe zu fliehen, wie wir gerne irgendwo unser Haupt verstecken wollen, als ob uns dort unser hundertäugiges Gewissen nicht erhaschen könne, wie wir unser Herz an den Staat oder den Geldgewinn, die Wissenschaft, die Geselligkeit hastig wegschenken, bloss um es nicht mehr zu haben, wie wir selbst der schweren Tagesarbeit hitziger und besinnungsloser fröhnen, als nöthig wäre um zu leben — weil es uns nöthiger scheint nicht zur Besinnung zu kommen. Allgemein ist die Hast, weil jeder auf der Flucht vor sich selbst ist, allgemein auch das scheue Verbergen dieser Hast, weil man zufrieden scheinen will und die scharfsichtigeren Zuschauer über sein Elend täuschen möchte, allgemein das Bedürfniss nach neuen klingenden Wort-Schellen, mit denen behängt das Leben etwas Festlich-Lärmendes bekommen soll. Jeder weiss aus seiner Erfahrung, wie plötzlich sich mitunter unangenehme Erinnerungen aufdrängen und wie wir dann durch heftige Gebärden und Worte bemüht sind, sie uns aus dem Sinne zu schlagen — aber die allgemeine Gestalt unseres Lebens lässt errathen, dass wir uns immer in einem solchen Zustande befinden: was ist es doch, was uns so häufig anficht, welche Mücke lässt uns nicht schlafen? Es geht geisterhaft um uns zu, jeder Augenblick des Lebens will uns etwas sagen, aber wir wollen diese Geisterstimmen nicht hören. Wir fürchten uns, wenn wir allein und stille sind, dass uns etwas in das Ohr geraunt werde; und so hassen wir die Stille und betäuben uns durch Geselligkeit. Der Mensch weicht nach Kräften dem Leiden aus, aber noch mehr der Deutung des erlittenen Leidens, in immer neuen Zielen sucht er das dahinten Liegende zu vergessen. Wenn der Arme und Geplagte sich gegen das Schicksal aufbäumt, welches ihn gerade an diese rauheste Küste des Daseins warf, so will auch er sich nur betrügen: er mag nicht in das tiefe Auge hineinsehen, das ihn aus der Mitte seines Leidens fragend anblickt, als ob es sagen wollte: ist es dir nicht leichter gemacht, das Dasein zu begreifen? Jene scheinbar Beglückteren, die sich in Unruhe und Flucht vor sich selbst verzehren, um nur ja nicht die natürliche böse Beschaffenheit der Dinge, des Staates zum Beispiel oder der Arbeit oder des Eigenthums, zugeben zu [+++] [ 36 = U II 7b. Mai 1874 ] --- Aphorism n=1954 id='III.36[1]' kgw='III-4.443' ksa='7.823' Einleitung zu Plato. 1874. Die antike Metrik. Laertius Diogenes. Über Homer. --- Aphorism n=1955 id='III.36[2]' kgw='III-4.443' ksa='7.823' 1874. Schopenhauer. Der Gelehrte. 1875. Zwei Unzeitgemässe. 1876. Eine Unzeitgemässe. --- Aphorism n=1956 id='III.36[3]' kgw='III-4.443' ksa='7.823' Zu lesen: 2 Griechische Litteratur. 1 Encyclopadie. 1 Metrik. [ 37 = U II 7c. P II 12a, 220. P II 12b, 59.58.56. Ende 1874 ] --- Aphorism n=1957 id='III.37[1]' kgw='III-4.447' ksa='7.825' Abarten degenerare (Sohn vom Vater) abätzen (die Weide) depascere abbesolden eine Sache zu grün abbrechen = übereilen er bricht sich nichts ab = versagt sich nichts die Zeit wird den Aberglauben schon abbringen abbrüchig (Dat.) = nachtheilig Licht abdäuben (dämpfen) davon lässt sich nichts abdingen alles, was man uns abdringt Aberglauben und Abdünkel einem etwas abeilen (eilends wegnehmen) es gehet gegen den Abend auf wahrscheinliche Vermuthungen ein Abenteuer wagen abenteuernd euer ganzes aberweises Jahrhundert in Abfall und Verachtung kommen die Regel muss einen Abfall leiden nach ihm abgeformt abgeführte und arglistige Köpfe Fehl, Abgang und Gebrechen abgängige Kleider (abgenutzt) er gab einen Begleiter ab das Feuer abgehen lassen uns, denen nichts abgeht abgelebte Tage unser abgesagtester Feind dir will ich leicht abgewinnen mit — zerlumpt die Segel, Rippen abgewittert er gewöhnte ihn von den Ausschweifungen ab da wird ein Todter geschwind noch abgegossen Abglimmen des Lichtes bei heiteren Abenden das Glück war mir abgünstig dass er ihnen nichts abhaben konnte Spiess abhag abziehn = die Belagerung aufgeben er hält gar nichts ab = aus ich kam mir selbst abhanden ich hange ganz von ihrem Willen ab die Natur macht den Menschen abhängig zur Erde, das Gemüth wie eine schwere Bleiwage nach der Eitelkeit abhängig bei abgehellter Luft helfet mir das Marter ab Abhub (ablatio ciborum) ich lasse mir nichts abheucheln den Zeugen vor Gericht abhören allem Laster abhold abkarten abkaufen sich von der Welt abkehren das Jahr klingt ab, der Wind geht über die Stoppeln abgeklaubte Formeln als er seines Frostes ein wenig abgekommen war abkräftige Kranke er will sich keinen Heller von dem Gelde abkürzen lassen nach abgelegter Reise einen Besuch in der Nachbarschaft abzulegen einen Brief von Basel ablassen das Pferd läuft von der Strasse ab ihm den Vortheil, den Preis ablaufen du weisst dass bei Licht seine Augen immer mehr ablegen ablenken aller Wein muss erst abliegen, bevor man ihn trinken kann ein versetztes Pfand ablösen die Handgriffe abmerken den Streit gütlich abmachen was aber windfällig und wipfeldürr, mag man wohl abhauen du kannst dich wohl von dem Schreiben einen Augenblick abmüssigen die Regel aus der Analogie abnehmen Bergleute müssen manchen Schurf vergebens werfen und viel Schächte abteufen ich bin nicht in Abrede, dass dass ich sie nicht recht gemahlet, sondern allein auf ein Papier schlecht abgerissen einen Absagbrief wider alle Zeitungsschreiber das Glück sagt ihm ab und widerstehet ihm eine Neigung, welche mit ihrem Alter einen starken Absatz machte ein glücklicher Abscheid aus dieser Welt wie leichtfertig hat jener Fürst seinen Dienern das abgebrochen und abgeschatzet pfui welch ein Abscheu, welch ein Schreckbild! aus der Abschilderung, die man mir von ihm, gemacht ich nehme keinen Abschlag an, keine vorläufige Bezahlung jeden Gewaltstreich abschlagen worauf kann er wohl sein Absehen richten? (haben) seinen Vortheil schnell absehen Tag und Nacht setzen so entschieden von einander ab alte abgesetzte Wörter es setzte einen grossen Streit ab in gewisser Absicht, in Absicht der Wirkungen. --- Aphorism n=1958 id='III.37[2]' kgw='III-4.452' ksa='7.828' Ebenmaass echt ist richtig, nicht ächt ehe ist falsch: eh zu schreiben mit ehester Gelegenheit augenfällig und eindrücklich zu wilden und einöden Orten er hat ein grosses Stück am Eis gebrochen. --- Aphorism n=1959 id='III.37[3]' kgw='III-4.452' ksa='7.828' Werth des Lateinschreibens. Das Übersetzen. Grad und Art des Lesens. Über Stilmuster. Nutzen von Sammlungen. Maass des Schreibens. Das Sprechen und Hören. Der logische Satz. Über Schmuck. Gesammifarbung. Entstehung einer Schrift — Einfälle. Überzeugen — Belehren und andre Absichten. artem tegere. Freude am Schreiben als Gegengewicht gegen das Lesen. Ob zuerst kleine oder grosse Form? Die Gesammtproportion muss fühlbar sein. Die Alten schreiben nicht von Natur gut. Über Citate (sollen nicht die Farbe stören). Enthaltung von Zeitungen (lesend schreibend). Das Einfache ist das Schwerste und Letzte. Das Individuelle muss erst heraus, dann ist es zu brechen. Interpungiren, Gedankenstriche usw. Erhaltung der Sprache nur an künstlerische Behandlung geknüpft. --- Aphorism n=1960 id='III.37[4]' kgw='III-4.453' ksa='7.829' Übersetzen: aber Verse machen verdirbt einem die Sprache. Nie sich scheuen, deutlicher zu sein als der Autor. Das „zwischen Zeilen lesen“ ist in ein offneres Anspielungswesen zu übertragen. Mitunter sieht man die weissen Knochen zu sehr bei Aristoteles (so gewiss auch die Magerkeit am Platze ist). Aussichten auf die Zukunft der Sprache; es ist Zeit für lebenslange Arbeit an ihr. Vom unglücklichen Gedanken an eine Akademie auszugehen — Unsre Mittel und Wege zur Cultur zu kommen sind der Kraft und Gesundheit der Cultur feindlich. Das Problem der Kunstprosa; zu einer gewissen Zeit nothwendig, als das einzige, was die Sprache noch erhält; aber ungeheurer Verlust einbegriffen. Der Kampf um die Prosa (Schrift- und Redeprosa). Die unmoralischen Bedingungen der einzelnen Dichtungsarten, z.B. Ungeduld des Zuhörers beim Drama: ebenso die intellectuellen Beschränktheiten, die zu jeder speziellen Kunst nöthig sind. Zum Lesen: wir sind eine Zeit, deren Cultur an den Mitteln der Cultur zu Grunde geht. Keller. Auerbach. Heine. Grimm. Auerbach kann weder erzählen noch denken; er stellt sich nur so an. Dagegen ist er in seinem Element, wenn er in einer weichlichen geschwätzigen Rührung schwimmen kann; doch sind wir nicht gern in seinem Elemente. Eine gute Schrift wird, wo sie wirkt, vergessen machen, dass sie litterarisch ist; sie wirkt als Wort und Handlung eines Freundes; wer möchte darüber etwas drucken lassen! Der Niedergang der Bildung zeigt sich in Verarmung der Sprache; das Deutsche der Zeitungen ist eine koine bereits. Man kann der Sprache äusserlich aufhelfen (2. und 3. Jahrhundert n. Chr.). --- Aphorism n=1961 id='III.37[5]' kgw='III-4.454' ksa='7.830' Die Armut der Sprache entspricht der Armut der Meinungen: man denke an unsre Litteraturzeitungen: wie wenig herrschende Ansichten! Zuerst glaubt man mit lauter Fachgelehrten zu thun zu haben, wenn das Urtheil über ein Buch gesprochen wird: jetzt sehe ich dahinter. Die Nachtheile, die mit der Einheit einer Nation verknüpft sind, wie mit der Einheit einer Kirche; Segen des Kampfes. In der Concurrenz der Nationen verdorrt das widerhaarige trennlustige Deutschwesen in sich und wird nach aussen streitbar, üppig, genusssüchtig, gierig. Wehe allen, die jetzt nach schönem Stile trachten: seid was ihr scheint und schreibt so! Fünf jahre pythagoreisches Nichtlesen. Das Goethische Dictiren: sein Vortheil, dem Sprechen näher. Der „schöne Stil“ ist eine Erfindung der Prunkredner. „Warum sollte man sich mit der Sprache solche Mühe geben!“ Deutlichkeit genügt, wie Epikur meinte. Zu schildern, was vermöge dieses Princips der Deutlichkeit verloren geht. Ist denn der Mensch nichts als Logik? --- Aphorism n=1962 id='III.37[6]' kgw='III-4.455' ksa='7.831' Aller Verkehr unter Menschen beruht darauf, dass der eine in der Seele des andern lesen kann; und die gemeinsame Sprache ist der tönende Ausdruck einer gemeinsamen Seele. Je inniger und zarter jener Verkehr wird, um so reicher die Sprache; als welche mit jener allgemeinen Seele wächst oder — verkümmert. Sprechen ist im Grunde ein Fragen des Mitmenschen, ob er mit mir die gleiche Seele hat; die ältesten Sätze scheinen mir Fragesätze und im Accent vermuthe ich den Nachklang jenes ältesten Fragens der Seele an sich selbst, aber in einem andern Gehäuse. Erkennst du dich wieder? — dies Gefühl begleitet jeden Satz des Sprechenden; er macht den Versuch eines Monologs und Zwiegesprächs mit sich selbst. Je weniger er sich wieder erkennt, um so mehr verstummt er, und im erzwungenen Verstummen wird seine Seele ärmer und kleiner. Wenn man die Menschen nöthigen könnte, von jetzt ab zu schweigen: so könnte man sie zu Pferden und Seehunden und Kühen zurückbilden; denn diesen Wesen sieht man an, was es heisst, nicht sprechen können: nämlich so viel als eine dumpfe Seele zu haben. Nun haben in der That viele Menschen und mitunter die Menschen ganzer Zeiträume etwas von Kühen an sich; ihre Seele liegt dumpf und lässig in sich. Sie mögen springen und grasen und sich anstieren, es ist nur ein elender Rest von Seele unter ihnen gemeinsam. Folglich muss ihre Sprache verarmt sein oder mechanisch werden. Denn es ist nicht wahr, dass die Noth die Sprache erzeuge, die Noth des Individuums; sondern höchstens die Noth einer ganzen Heerde, eines Stammes, aber damit diese als das Gemeinsame empfunden werde, muss schon die Seele weiter als das Individuum ist geworden sein, sie muss auf Reisen gehen, sich wieder finden wollen, sie muss erst sprechen wollen, bevor sie spricht; und dieser Wille ist nichts Individuelles. Dächte man sich ein mythologisches Urwesen, mit hundert Köpfen und Füssen und Händen, als die Form des Urmenschen: so würde es mit sich selbst reden; und erst als es merkte, dass es mit sich wie mit einem zweiten, dritten, ja hundertsten Wesen reden könne, liess es sich in seine Theile zerfallen, die einzelnen Menschen, weil es wusste, dass es nicht ganz seine Einheit verlieren könne: denn diese liegt nicht im Raume, wie die Vielheit dieser hundert Menschen; sondern wenn diese sprechen, fühlt sich das mythologische Ungeheuer wieder ganz und eins. Und klingt denn wirklich das herrliche Tonwesen einer Sprache nach Noth, als der Mutter der Sprache? Ist nicht alles mit Lust und Üppigkeit geboren, frei und mit den Zeichen betrachtenden Tiefsinns? Was hat der affenartige Mensch mit unsern Sprachen zu thun! Ein Volk, welches sechs Casus hat und seine Verben mit hundert Formen abbeugt, hat eine volle gemeinsame und überströmende Seele; und das Volk, welches eine solche Sprache sich schuf, hat die Fülle seiner Seele auf alle Nachwelt ausgegossen; in einer späteren Zeit werfen sich die gleichen Kräfte in die Form von Dichtern und Musikern und Schauspielern Rednern und Propheten; aber als diese Kräfte noch in der strotzenden Fülle der ersten Jugend waren, erzeugten sie Sprachenbildner: das waren die fruchtbarsten Menschen aller Zeiten, und sie zeichnete aus, was jene Musiker und Künstler zu allen Zeiten auszeichnet: ihre Seele war grösser, liebevoller, gemeinsamer und beinahe mehr in allen als in einem einzelnen dumpfen Winkel lebend. In ihnen sprach die allgemeine Seele mit sich. --- Aphorism n=1963 id='III.37[7]' kgw='III-4.456' ksa='7.832' Sind für einen künftigen Schriftsteller viele Sprachen von Nutzen? Oder überhaupt fremde Sprachen? Zumal für einen deutschen Schriftsteller? Die Griechen hiengen von sich ab und bemühten sich nicht um fremde Sprachen: wohl aber um die eigne. Bei uns umgekehrt: die deutschen Studien haben sich erst allmählich eingedrängt, und sie haben, wie sie getrieben werden, etwas Ausländisches und Gelehrtenhaftes an sich. Viel wird gethan, um lateinischen Stil zu lehren; aber im Deutschen lehrt man Geschichte der Sprache und Litteratur: und doch hat diese Geschichte nur als Mittel und Hülfe einer praktischen Übung Sinn. Deutsch in frühern Perioden lesen zu können ist nichts oder wenig. Aber viel ist, zu einem Urtheil über das Verkommene der gegenwärtigen Sprache zu gelangen und deshalb die Vergangenheit zu Hülfe zu nehmen. Der Wort- und Wendungen-Schatz, der jetzt jedermann zu Gebote steht, ist als verbraucht anzusehn und zu empfinden; wirklich ist die Sprache viel reicher als man nach diesem Schatze meinen sollte; ebenso ist die verschlungene Syntax verbraucht. Man muss also künstlerisch mit der Sprache verfahren, um dem Ekel zu entfliehen; etwa wie ich nicht mehr Mendelssohn'sche Wendungen aushalte; ich verlange nach einer kräftigeren und reizvolleren Sprache. Jetzt wird es freilich viel schwerer zu schreiben als es war; man muss sich seine Sprache machen. Dies ist kein äusserliches Begehren, als ob man eine Tracht satt hätte und nach einer neuen Mode begehrte. Denn ich erkenne in dem stumpfen Character unserer Sprache recht gut unser stumpfgewordnes Deutschthum, unsre verschwindende Individualität. Der Kampf hier und dort ist nur ein Sich-Bäumen gegen die Vernichtung des besseren und stärkeren Deutschthums, an das wir noch glauben. Eine Stillehre, die auf das Correcte und Conventionelle sähe, wäre das letzte, was wir brauchten: während es für die Andern kaum mehr nöthig ist, da sie unwillkürlich darin schon leben, ich meine im Zwange des Correcten und Conventionellen. Wer der deutschen Sprache noch eine Zukunft verheissen will, muss eine Strömung erzeugen gegen unser jetziges Deutsch. Man muss vieles Unglückliche und Gequälte in Kauf nehmen; die nächste Hauptsache ist, dass man sich anstrengt, dass man auf die Sprache Blut und Kraft wendet. Schön und hässlich sind Worte, die uns jetzt gar nichts angehen sollen, guten „Geschmack“ kann es gar nicht geben. Tod aller Weichlichkeit, Bequemlichkeit. Also: die Verarmung und Verblassung der Sprache ist ein Symptom der verkümmerten allgemeinen Seele in Deutschland; während die grosse Gleichmässigkeit in Wort und Wendung als das Gegentheil erscheinen könnte, als das Gegenstück der politischen Einheit, der Gewinn einer gemeinsamen Seele. Wenigstens könnte man sagen: es entsteht eine Einheit durch Zusammenschrumpfen und durch Erweiterung; die erste Art hätte man jetzt. Zum Beweis dass man die zweite nicht hat, dient es zu sehen, wie unsre grössten und reichsten Geister sich bei den Mitdeutschen gar nicht mehr verständlich machen können. Unwillkürlich werden sie Exilirte. Ebenso dient zum Beweise, was für Schriftsteller und Künstler der jetzigen allgemeinen Seele entsprechen und verstanden werden, z.B. so ein Strauss, Auerbach und dergleichen. --- Aphorism n=1964 id='III.37[8]' kgw='III-4.458' ksa='7.834' Wie kann man nur Stil und Darstellung so wichtig nehmen! Es kommt doch nur darauf an, dass man sich verständlich mache. — Zugegeben: aber das ist nichts Leichtes und etwas sehr Wichtiges. Man denke, was für(182) ein complicirtes Wesen der Mensch ist: wie unendlich schwer für ihn, sich wirklich auszudrücken: Die meisten Menschen bleiben eben in sich kleben und können nicht heraus, das ist aber Sklaverei. Sprechen- und Schreibenkönnen heisst freiwerden: zugegeben dass nicht immer das Beste dabei herauskommt; aber es ist gut, dass es sichtbar wird dass es Wort und Farbe findet. Barbar ist einer, der sich nicht ausdrücken kann, der sklavenhaft plappert. — „Schöner Stil“ freilich ist nichts als ein neuer Käfig, ein vergoldetes Barbarenthum. Ich verlange von einem Buche Stimmung als Einheit und Maass; das bestimmt Wortwahl, Gleichniss-Art und -Zahl, Gang und Ende. [ 38 = MP XII 5. Ende 1874 ] --- Aphorism n=1965 id='III.38[1]' kgw='III-4.459' ksa='7.835' Prometheus und sein Geier sind vergessen worden, als man die alte Welt der Olympier und ihre Macht vernichtete. Prometheus erwartet seine Erlösung einmal vom Menschen. Er hat Zeus das Geheimniss nicht verrathen, Zeus ist an seinem Sohne zu Grunde gegangen. Die Blitze im Besitz der Adrasteia. Zeus wollte die Menschen vernichten — durch Krieg und Weib und deren Sänger Homer: in summa die griechische Cultur, allen späteren Menschen das Leben verleiden; er wollte sie durch Nachahmung und Neid gegen die Griechen tödten. Sein Sohn machte sie, zum Schutze vor diesem Ende, dumm und furchtsam vor dem Tode, und brachte sie zum Hass gegen das Hellenische; so vernichtete er Zeus selbst. Zeit des Mittelalters zu vergleichen den Zuständen vor der That des Prometheus, wie er ihnen das Feuer gab. Auch dieser Sohn des Zeus will die Menschen zerstören. Prometheus schickt ihnen den Epimetheus zu Hülfe, der die ganz alte Pandora wieder aufnimmt (die Geschichte und Erinnerung). Und wirklich lebt die Menscheit wieder auf und Zeus mit ihr, letzterer aus einer Fabel im Mythus. Das fabelhafte Griechenthum verführt zum Leben — bis er, genauer erkannt, wieder davon abführt: sein Fundament wird als schrecklich und unnachahmlich erkannt. — (Prometheus hat den Menschen den Blick auf den Tod entzogen, jeder hält sich für ein unsterbliches Individuum und lebt thatsächlich anders, als ein Glied der Kette.) Periode des Misstrauens gegen Zeus und seinen Sohn,; auch gegen Prometheus, weil er ihnen den Epimetheus geschickt hat. Vorbereitung des Chaos. Prometheus wird durch Epimetheus über seinen Fehler bei der Schaffung der Menschen belehrt. Er billigt seine eigne Strafe. Der Geier will nicht mehr fressen. Prometheus' Leber wächst zu sehr. Zeus, der Sohn und Prometheus sprechen mit einander. Zeus löst ihn, Prometheus soll die Menschen noch einmal einstampfen, die Form neu bilden, das Individuum der Zukunft. Mittel wie man eine Masse, einen Brei erzeugt. Zur Linderung der Schmerzen der einzustampfenden Menschheit verleiht der Sohn die Musik. Also: Concession an Prometheus, Menschen sollen wieder entstehen; Concession an Zeus und Sohn, sie sollen erst vergehen. --- Aphorism n=1966 id='III.38[2]' kgw='III-4.462' ksa='7.836' Zur Form des Ganzen: der Geier spricht allein und erzählt: ich bin der Geier des Prometheus und durch die seltsamsten Umstande seit gestern frei. Als Zeus mir aufgab, Prometheus' Leber zu fressen, wollte er mich entfernen, denn er war eifersüchtig wegen des Ganymed. --- Aphorism n=1967 id='III.38[3]' kgw='III-4.462' ksa='7.836' Alle Religion hat etwas Nachtheiliges für den Menschen. Was wäre geschehn, wenn Prometheus nicht zu Mekone listig gewesen wäre! Der Zustand unter dem Sohn, wo die Priester alles auffressen. --- Aphorism n=1968 id='III.38[4]' kgw='III-4.463' ksa='7.837' „Ach ich Unglücksvogel, ein Mythus bin ich geworden!“ --- Aphorism n=1969 id='III.38[5]' kgw='III-4.463' ksa='7.837' Die Menschen durch das Christenthum, wie die griechischen im Hades, so schattenhaft. Blut trinken. (Kriege.) --- Aphorism n=1970 id='III.38[6]' kgw='III-4.463' ksa='7.837' Bei des Prometheus(183) Bildung der Menschen hat er versehn, dass Kraft und Erfahrung des Menschen zeitlich auseinanderliegen: alle Weisheit hat etwas Altersschwaches. --- Aphorism n=1971 id='III.38[7]' kgw='III-4.463' ksa='7.837' Die Götter sind dumm (der Geier schwätzt wie ein Papagei); als Zeus Achill Helena und Homer schuf, war er kurzsichtig und kannte die Menschen nicht; das wirkliche Resultat war nicht die Vernichtung der Menschen, sondern die griechische Cultur. Darauf schuf er den Welteroberer als Mann und Weib (Alexander und Roma, die Wissenschaft), sein Sohn Dionysus den Weltüberwinder (dumm-phantastisch, entzieht sich das Blut, wird ein fanatischer Hadesschatten auf Erden, Gründung des Hades auf Erden). Die Weltüberwinder nehmen den Gedanken des Welteroberers an — und nun scheint es um die Menschen gethan. Zeus geht dabei fast zu Grunde, aber auch Dionysus-Überwinder. Prometheus sieht, wie alle Menschheit zum Schatten geworden ist, im Tiefsten verdorben, furchtsam, böse. Aus Mitleiden schickt er ihr den Epimetheus mit der verführerischen Pandora (griechische Cultur). Jetzt wird es unter den Menschen ganz gespenstisch und ekelhaft und breiartig. Prometheus verzweifelt [+++] IV-1 Richard Wagner in Bayreuth (Unzeitgemässe Betrachtungen. Viertes Stück) Titlepage Unzeitgemässe Betrachtungen von Dr. Friedrich Nietzsche Ordentl. Professor der classischen Philologie an der Universität Basel. 1876. Viertes Stück: Richard Wagner in Bayreuth Schloss-Chemnitz Verlag von Ernst Schmeitzner. 1876. London: E. C.: F. Wohlauer Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='UBWB-Text-1' kgw='IV-1.3' ksa='1.431' 1. Damit ein Ereigniss Grösse habe, muss zweierlei zusammenkommen: der grosse Sinn Derer, die es vollbringen und der grosse Sinn Derer, die es erleben. An sich hat kein Ereigniss Grösse, und wenn schon ganze Sternbilder verschwinden, Völker zu Grunde gehen, ausgedehnte Staaten gegründet und Kriege mit ungeheuren Kräften und Verlusten geführt werden: über Vieles der Art bläst der Hauch der Geschichte hinweg, als handele es sich um Flocken. Es kommt aber auch vor, dass ein gewaltiger Mensch einen Streich führt, der an einem harten Gestein wirkungslos niedersinkt; ein kurzer scharfer Wiederhall, und Alles ist vorbei. Die Geschichte weiss auch von solchen gleichsam abgestumpften Ereignissen beinahe Nichts zu melden. So überschleicht einen Jeden, welcher ein Ereigniss herankommen sieht, die Sorge, ob Die, welche es erleben, seiner würdig sein werden. Auf dieses Sich-Entsprechen von That und Empfänglichkeit rechnet und zielt man immer, wenn man handelt, im Kleinsten wie im Grössten; und Der, welcher geben will, muss zusehen, dass er die Nehmer findet, die dem Sinne seiner Gabe genugthun. Eben deshalb hat auch die einzelne That eines selbst grossen Menschen keine Grösse, wenn sie kurz, stumpf und unfruchtbar ist; denn in dem Augenblicke, wo er sie that, muss ihm jedenfalls die tiefe Einsicht gefehlt haben, dass sie gerade jetzt nothwendig sei: er hatte nicht scharf genug gezielt, die Zeit nicht bestimmt genug erkannt und gewählt: der Zufall war Herr über ihn geworden, während gross sein und den Blick für die Nothwendigkeit haben streng zusammengehört. Darüber also, ob Das, was jetzt in Bayreuth vor sich geht, im rechten Augenblick vor sich geht und nothwendig ist, sich Sorge zu machen und Bedenken zu haben, überlassen wir billig wohl Denen, welche über Wagner's Blick für das Nothwendige selbst Bedenken haben. Uns Vertrauensvolleren muss es so erscheinen, dass er ebenso an die Grösse seiner That, als an den grossen Sinn Derer, welche sie erleben sollen, glaubt. Darauf sollen alle Jene stolz sein, welchen dieser Glaube gilt, jenen Vielen oder Wenigen — denn dass es nicht Alle sind, dass jener Glaube nicht der ganzen Zeit gilt, selbst nicht einmal dem ganzen deutschen Volke in seiner gegenwärtigen Erscheinung, hat er uns selber gesagt, in jener Weihe-Rede vom zwei und zwanzigsten Mai 1872, und es giebt Keinen unter uns, welcher gerade darin ihm in tröstlicher Weise widersprechen dürfte „Nur Sie, sagte er damals, die Freunde meiner besonderen Kunst, meines eigensten Wirkens und Schaffens, hatte ich, um für meine Entwürfe mich an Theilnehmende zu wenden: nur um Ihre Mithülfe für mein Werk konnte ich Sie angehen, dieses Werk rein und unentstellt Denjenigen vorführen zu können, die meiner Kunst ihre ernstliche Geneigtheit bezeigten, trotzdem sie ihnen nur noch unrein und entstellt bisher vorgeführt werden konnte.“ In Bayreuth ist auch der Zuschauer anschauenswerth, es ist kein Zweifel. Ein weiser betrachtender Geist, der aus einem Jahrhundert in's andere gienge, die merkwürdigen Cultur-Regungen zu vergleichen, würde dort viel zu, sehen haben; er würde fühlen müssen, dass er hier plötzlich in ein warmes Gewässer gerathe, wie Einer, der in einem See schwimmt und der Strömung einer heissen Quelle nahe kommt: aus anderen, tieferen Gründen muss diese emporkommen, sagt er sich, das umgebende Wasser erklärt sie nicht und ist jedenfalls selber flacheren Ursprungs. So werden alle Die, welche das Bayreuther Fest begehen, als unzeitgemässe Menschen empfunden werden: sie haben anderswo ihre Heimath als in der Zeit und finden anderwärts sowohl ihre Erklärung als ihre Rechtfertigung. Mir ist immer deutlicher geworden, dass de „Gebildete“, sofern er ganz und völlig die Frucht dieser Gegenwart ist, Allem, was Wagner thut und denkt, nur durch die Parodie beikommen kann — wie auch Alles und Jedes parodirt worden ist — und dass er sich auch das Bayreuther Ereigniss nur durch die sehr unmagische Laterne unsrer witzelnden Zeitungsschreiber beleuchten lassen will. Und glücklich, wenn es bei der Parodie bleibt! Es entladet sich in ihr ein Geist der Entfremdung und Feindseligkeit, welcher noch ganz andere Mittel und Wege aufsuchen könnte, auch gelegentlich aufgesucht hat. Diese ungewöhnliche Schärfe und Spannung der Gegensätze würde jener Cultur-Beobachter ebenfalls in's Auge fassen. Dass ein Einzelner, im Verlaufe eines gewöhnlichen Menschenlebens, etwas durchaus Neues hinstellen könne, mag wohl alle Die empören, welche auf die Allmählichkeit aller Entwickelung wie auf eine Art von Sitten-Gesetz schworen: sie sind selber langsam und fordern Langsamkeit — und da sehen sie nun einen sehr Geschwinden, wissen nicht, wie er es macht und sind ihm böse. Von einem solchen Unternehmen, wie dem Bayreuther, gab es keine Vorzeichen, keine Uebergänge, keine Vermittelungen; den langen Weg zum Ziele und das Ziel selber wusste Keiner ausser Wagner. Es ist die erste Weltumsegelung im Reiche der Kunst: wobei, wie es scheint, nicht nur eine neue Kunst, sondern die Kunst selber entdeckt wurde. Alle bisherigen modernen Künste sind dadurch, als einsiedlerisch-verkümmerte oder als Luxus-Künste, halb und halb entwerthet; auch die unsicheren, übel zusammenhängenden Erinnerungen an eine wahre Kunst, die wir Neueren von den Griechen her hatten, dürfen nun ruhen, soweit sie selbst jetzt nicht in einem neuen Verständnisse zu leuchten vermögen. Es ist für Vieles jetzt an der Zeit, abzusterben; diese neue Kunst ist eine Seherin, welche nicht nur für Künste den Untergang herannahen sieht. Ihre mahnende Hand muss unserer gesammten jetzigen Bildung von dem Augenblicke an sehr unheimlich vorkommen, wo das Gelächter über ihre Parodien verstummt: mag sie immerhin noch eine kurze Weile Zeit zu Lust und Lachen haben! Dagegen werden wir, die Jünger der wiederauferstandenen Kunst, zum Ernste, zum tiefen heiligen Ernste, Zeit und Willen haben! Das Reden und Lärmen, welches die bisherige Bildung von der Kunst gemacht hat — wir müssen es jetzt als eine schamlose Zudringlichkeit empfinden; zum Schweigen verpflichtet uns Alles, zum fünfjährigen pythagoreischen Schweigen. Wer von uns hätte nicht an dem widerlichen Götzendienste der modernen Bildung Hände und Gemüth besudelt! Wer bedürfte nicht des reinigenden Wassers, wer hörte nicht die Stimme, die ihn mahnt: Schweigen und Reinsein! Schweigen und Reinsein! Nur als Denen, welche auf diese Stimme hören, wird uns auch der grosse Blick zu Theil, mit dem wir auf das Ereigniss von Bayreuth hinzusehn haben: und nur in diesem Blick liegt die grosse Zukunft jenes Ereignisses. Als an jenem Maitage des Jahres 1872 der Grundstein auf der Anhöhe von Bayreuth gelegt worden war, bei strömendem Regen und verfinstertem Himmel, fuhr Wagner mit Einigen von uns zur Stadt zurück, er schwieg und sah dabei mit einem Blick lange in sich hinein, der mit einem Worte nicht zu bezeichnen wäre. Er begann an diesem Tage sein sechzigstes Lebensjahr: alles Bisherige war die Vorbereitung auf diesen Moment. Man weiss, dass Menschen im Augenblick einer ausserordentlichen Gefahr oder überhaupt in einer wichtigen Entscheidung ihres Lebens durch ein unendlich beschleunigtes inneres Schauen alles Erlebte zusammendrängen und mit seltenster Schärfe das Nächste wie das Fernste wieder erkennen. Was mag Alexander der Grosse in jenem Augenblicke gesehen haben, als er Asien und Europa aus Einem Mischkrug trinken liess? Was aber Wagner an jenem Tage innerlich schaute — wie er wurde, was er ist, was er sein wird — das können wir, seine Nächsten, bis zu einem Grade nachschauen: und erst von diesem Wagnerischen Blick aus werden wir seine grosse That selber verstehen können — um mit diesem Verständniss ihre Fruchtbarkeit zu verbürgen. --- Aphorism id='UBWB-Text-2' kgw='IV-1.7' ksa='1.435' 2. Es wäre sonderbar, wenn Das, was Jemand am besten kann und am liebsten thut, nicht auch in der gesammten Gestaltung seines Lebens wieder sichtbar würde; vielmehr muss bei Menschen von hervorragender Befähigung das Leben nicht nur, wie bei Jedermann, zum Abbild des Charakters, sondern vor Allem auch zum Abbild des Intellectes und seines eigensten Vermögens werden. Das Leben des epischen Dichters wird Etwas vom Epos an sich tragen — wie diess, beiläufig gesagt, mit Goethe der Fall ist, in welchem die Deutschen sehr mit Unrecht vornehmlich den Lyriker zu sehen gewöhnt sind — das Leben des Dramatikers wird dramatisch verlaufen. Das Dramatische im Werden Wagner's ist gar nicht zu verkennen, von dem Augenblicke an, wo die in ihm herrschende Leidenschaft ihrer selber bewusst wird und seine ganze Natur zusammenfasst: damit ist dann das Tastende, Schweifende, das Wuchern der Nebenschösslinge abgethan, und in den verschlungensten Wegen und Wandelungen, in dem oft abenteuerlichen Bogenwurfe seiner Pläne waltet eine einzige innere Gesetzlichkeit, ein Wille, aus dem sie erklärbar sind, so verwunderlich auch oft diese Erklärungen klingen werden. Nun gab es aber einen vordramatischen Theil im Leben Wagner's, seine Kindheit und Jugend, und über den kann man nicht hinweg kommen, ohne auf Räthsel zu stossen. Er selbst scheint noch gar nicht angekündigt; und Das, was man jetzt, zurückblickend, vielleicht als Ankündigungen verstehen könnte, zeigt sich doch zunächst als ein Beieinander von Eigenschaften, welche eher Bedenken, als Hoffnungen erregen müssen: ein Geist der Unruhe, der Reizbarkeit, eine nervöse Hast im Erfassen von hundert Dingen, ein leidenschaftliches Behagen an beinahe krankhaften hochgespannten Stimmungen, ein unvermitteltes Umschlagen aus Augenblicken seelenvollster Gemüthsstille in das Gewaltsame und Lärmende. Ihn schränkte keine strenge erb- und familienhafte Kunstübung ein: die Malerei, die Dichtkunst, die Schauspielerei, die Musik kamen ihm so nahe als die gelehrtenhafte Erziehung und Zukunft; wer oberflächlich hinblickte, mochte meinen, er sei zum Dilettantisiren geboren. Die kleine Welt, in deren Bann er aufwuchs, war nicht der Art, dass man einem Künstler zu einer solchen Heimath hätte Glück wünschen können. Die gefährliche Lust an geistigem Anschmecken trat ihm nahe, ebenso der mit dem Vielerlei-Wissen verbundene Dünkel, wie er in Gelehrten-Städten zu Hause ist; die Empfindung wurde leicht erregt, ungründlich befriedigt; so weit das Auge des Knaben schweifte, sah er sich von einem wunderlich altklugen, aber rührigen Wesen umgeben, zu dem das bunte Theater in lächerlichem, der seelenbezwingende Ton der Musik in unbegreiflichem Gegensatze stand. Nun fällt es dem vergleichenden Kenner überhaupt auf, wie selten gerade der moderne Mensch, wenn er die Mitgift einer hohen Begabung bekommen hat, in seiner Jugend und Kindheit die Eigenschaft der Naivetät, der schlichten Eigen- und Selbstheit hat, wie wenig er sie haben kann; vielmehr werden die Seltenen, welche, wie Goethe und Wagner, überhaupt zur Naivetät kommen, diese jetzt immer noch eher als Männer haben, als im Alter der Kinder und Jünglinge. Den Künstler zumal, dem die nachahmende Kraft in besonderem Maasse angeboren ist, wird die unkräftige Vielseitigkeit des modernen Lebens wie eine heftige Kinder-Krankheit befallen müssen; er wird als Knabe und Jüngling einem Alten ähnlicher sehen als seinem eigentlichen Selbst. Das wunderbar strenge Urbild des Jünglings, den Siegfried im Ring des Nibelungen, konnte nur ein Mann erzeugen und zwar ein Mann, der seine eigene Jugend erst spät gefunden hat. Spät wie Wagner's Jugend, kam sein Mannesalter, sodass er wenigstens hierin der Gegensatz einer vorwegnehmenden Natur ist. Sobald seine geistige und sittliche Mannbarkeit eintritt, beginnt auch das Drama seines Lebens. Und wie anders ist jetzt der Anblick! Seine Natur erscheint in furchtbarer Weise vereinfacht, in zwei Triebe oder Sphären auseinander gerissen. Zu unterst wühlt ein heftiger Wille in jäher Strömung, der gleichsam auf allen Wegen, Höhlen und Schluchten an's Licht will und nach Macht verlangt. Nur eine ganz reine und freie Kraft konnte diesem Willen einen Weg in's Gute und Hülfreiche weisen; mit einem engen Geiste verbunden, hätte ein solcher Wille bei seinem schrankenlosen tyrannischen Begehren zum Verhängniss werden können; und jedenfalls musste bald ein Weg in's Freie sich finden, und helle Luft und Sonnenschein hinzukommen. Ein mächtiges Streben, dem immer wieder ein Einblick in seine Erfolglosigkeit gegeben wird, macht böse; das Unzulängliche kann mitunter in den Umständen, im Unabänderlichen des Schicksals liegen, nicht im Mangel der Kraft: aber Der, welcher vom Streben nicht lassen kann, trotz diesem Unzulänglichen, wird gleichsam unterschwürig und daher reizbar und ungerecht. Vielleicht sucht er die Gründe für sein Misslingen in den Anderen, ja er kann in leidenschaftlichem Hasse alle Welt als schuldig behandeln; vielleicht auch geht er trotzig auf Neben- und Schleichwegen oder übt Gewalt: so geschieht es wohl, dass gute Naturen verwildern, auf dem Wege zum Besten. Selbst unter Denen, welche nur der eigenen sittlichen Reinigung nachjagten, unter Einsiedlern und Mönchen, finden sich solche verwilderte und über und über erkrankte, durch Misslingen ausgehöhlte und zerfressene Menschen. Es war ein liebevoller, mit Güte und Süssigkeit überschwänglich mild zuredender Geist, dem die Gewaltthat und die Selbstzerstörung verhasst ist und der Niemanden in Fesseln sehen will: dieser sprach zu Wagner. Er liess sich auf ihn nieder und umhüllte ihn tröstlich mit seinen Flügeln, er zeigte ihm den Weg. Wir thun einen Blick in die andere Sphäre der Wagnerischen Natur: aber wie sollen wir sie beschreiben? Die Gestalten, welche ein Künstler schafft, sind nicht er selbst, aber die Reihenfolge der Gestalten, an denen er ersichtlich mit innigster Liebe hängt, sagt allerdings Etwas über den Künstler selber aus. Nun stelle man Rienzi, den fliegenden Holländer und Senta, Tannhäuser und Elisabeth, Lohengrin und Elsa, Tristan und Marke, Hans Sachs, Wotan und Brünnhilde sich vor die Seele: es geht ein verbindender unterirdischer Strom von sittlicher Veredelung und Vergrösserung durch alle hindurch, der immer reiner und geläuterter fluthet — und hier stehen wir, wenn auch mit schamhafter Zurückhaltung, vor einem innersten Werden in Wagner's eigener Seele. An welchem Künstler ist etwas Aehnliches in ähnlicher Grösse wahrzunehmen? Schiller's Gestalten, von den Räubern bis zu Wallenstein und Tell, durchlaufen eine solche Bahn der Veredelung und sprechen ebenfalls Etwas über das Werden ihres Schöpfers aus, aber der Maassstab ist bei Wagner noch grosser, der Weg länger. Alles nimmt an dieser Läuterung Theil und drückt sie aus, der Mythus nicht nur, sondern auch die Musik; im Ringe des Nibelungen finde ich die sittlichste Musik, die ich kenne, zum Beispiel dort, wo Brünnhilde von Siegfried erweckt wird; hier reicht er hinauf bis zu einer Höhe und Heiligkeit der Stimmung, dass wir an das Glühen der Eis- und Schneegipfel in den Alpen denken müssen: so rein, einsam, schwer zugänglich, trieblos, vom Leuchten der Liebe umflossen, erhebt sich hier die Natur; Wolken und Gewitter, ja selbst das Erhabene, sind unter ihr. Von da aus auf den Tannhäuser und Holländer zurückblickend, fühlen wir, wie der Mensch Wagner wurde: wie er dunkel und unruhig begann, wie er stürmisch Befriedigung suchte, Macht, berauschenden Genuss erstrebte, oft mit Ekel zurückfloh, wie er die Last von sich werfen wollte, zu vergessen, zu verneinen, zu entsagen begehrte — der gesammte Strom stürzte sich bald in dieses, bald in jenes Thal und bohrte in die dunkelsten Schluchten: — in der Nacht dieses halb unterirdischen Wühlens erschien ein Stern hoch über ihm, mit traurigem Glanze, er nannte ihn, wie er ihn erkannte: Treue, selbstlose Treue! Warum leuchtete sie ihm heller und reiner, als Alles, welches Geheimniss enthält das Wort Treue für sein ganzes Wesen? Denn in jedem, was er dachte und dichtete, hat er das Bild und Problem der Treue ausgeprägt, es ist in seinen Werken eine fast vollständige Reihe aller möglichen Arten der Treue, darunter sind die herrlichsten und selten geahnten: Treue von Bruder zu Schwester, Freund zu Freund, Diener zum Herrn, Elisabeth zu Tannhäuser, Senta zum Holländer, Elsa zu Lohengrin, Isolde, Kurwenal und Marke zu Tristan, Brünnhilde zu Wotan's innerstem Wunsche — um die Reihe nur anzufangen. Es ist die eigenste Urerfahrung, welche Wagner in sich selbst erlebt und wie ein religiöses Geheimniss verehrt: diese drückt er mit dem Worte Treue aus, diese wird er nicht müde in hundert Gestaltungen aus sich heraus zu stellen und in der Fülle seiner Dankbarkeit mit dein Herrlichsten zu beschenken, was er hat und kann — jene wundervolle Erfahrung und Erkenntniss, dass die eine Sphäre seines Wesens der anderen treu blieb, aus freier selbstlosester Liebe Treue wahrte, die schöpferische schuldlose lichtere Sphäre, der dunkelen, unbändigen und tyrannischen. --- Aphorism id='UBWB-Text-3' kgw='IV-1.11' ksa='1.439' 3. Im Verhalten der beiden tiefsten Kräfte zu einander, in der Hingebung der einen an die andere lag die grosse Nothwendigkeit, durch welche er allein ganz und er selbst bleiben konnte: zugleich das Einzige, was er nicht in der Gewalt hatte, was er beobachten und hinnehmen mußte, während er die Verführung zur Untreue und ihre schrecklichen Gefahren für sich immer auf's Neue an sich heran kommen sah. Hier fliesst eine überreiche Quelle der Leiden des Werdenden, die Ungewissheit. Jeder seiner Triebe strebte in's Ungemessene, alle daseinsfreudigen Begabungen wollten sich einzeln losreissen und für sich befriedigen; je grösser ihre Fülle, um so grösser war der Tumult, um so feindseliger ihre Kreuzung. Dazu reizte der Zufall und das Leben, Macht, Glanz, feurigste Lust zu gewinnen, noch öfter quälte die unbarmherzige Noth, überhaupt leben zu müssen; überall waren Fesseln und Fallgruben. Wie ist es möglich, da Treue zu halten, ganz zu bleiben? — Dieser Zweifel übermannte ihn oft und sprach sich dann so aus, wie eben ein Künstler zweifelt, in künstlerischen Gestalten: Elisabeth kann für Tannhäuser eben nur leiden, beten und sterben, sie rettet den Unstäten und Unmässigen durch ihre Treue, aber nicht für dieses Leben. Es geht gefährlich und verzweifelt zu, im Lebenswege jedes wahren Künstlers, der in die modernen Zeiten geworfen ist. Auf viele arten kann er zu Ehren und Macht kommen, Ruhe und Genügen bietet sich ihm mehrfach an, doch immer nur in der Gestalt, wie der moderne Mensch sie kennt und wie sie für den redlichen Künstler zum erstickenden Brodem werden müssen. In der Versuchung hiezu und ebenso in der Abweisung dieser Versuchung liegen seine Gefahren, in dem Ekel an den modernen Arten, Lust und Ansehen zu erwerben, in der Wuth, welche sich gegen alles eigensüchtige Behagen nach Art der jetzigen Menschen wendet. Man denke ihn sich in eine Beamtung hinein — so wie Wagner das Amt eines Kapellmeisters an Stadt- und Hoftheatern zu versehen hatte; man empfinde es, wie der ernsteste Künstler mit Gewalt da den Ernst erzwingen will, wo nun einmal die modernen Einrichtungen fast mit grundsätzlicher Leichtfertigkeit aufgebaut sind und Leichtfertigkeit fordern, wie es ihm zum Theil gelingt und im Ganzen immer misslingt, wie der Ekel ihm naht und er flüchten will, wie er den Ort nicht findet, wohin er flüchten könnte und er immer wieder zu den Zigeunern und Ausgestossenen unserer Cultur als einer der Ihrigen zurückkehren muss. Aus einer Lage sich losreissend, verhilft er sich selten zu einer besseren, mitunter geräth er in die tiefste Dürftigkeit. So wechselte Wagner Städte, Gefährten, Länder, und man begreift kaum, unter was für Anmuthungen und Umgebungen er es doch immer eine Zeit lang ausgehalten hat. Auf der grösseren Hälfte seines bisherigen Lebens liegt eine schwere Luft; es scheint, als hoffte er nicht mehr in's Allgemeine, sondern nur noch von heute zu morgen, und so verzweifelte er zwar nicht, ohne doch zu glauben. Wie ein Wanderer durch die Nacht geht, mit schwerer Bürde und auf das Tiefste ermüdet und doch übernächtig erregt, so mag es ihm oft zu Muthe gewesen sein; ein plötzlicher Tod erschien dann vor seinen Blicken nicht als Schreckniss, sondern als verlockendes liebreizendes Gespenst. Last, Weg und Nacht, alles mit einem Male verschwunden! — das tönte verführerisch. Hundertmal warf er sich von Neuem wieder mit jener kurzathmigen Hoffnung in's Leben und liess alle Gespenster hinter sich. Aber in der Art, wie er es that, lag fast immer eine Maasslosigkeit, das Anzeichen dafür, dass er nicht tief und fest an jene Hoffnung glaubte, sondern sich nur an ihr berauschte. Mit dem Gegensatze seines Begehrens und seines gewöhnlichen Halb- oder Unvermögens, es zu befriedigen, wurde er wie mit Stacheln gequält, durch das fortwährende Entbehren aufgereizt, verlor sich seine Vorstellung in's Ausschweifende, wenn einmal plötzlich der Mangel nachliess. Das Leben ward immer verwickelter; aber auch immer kühner, erfindungsreicher waren die Mittel und Auswege, die er, der Dramatiker, entdeckte, ob es schon lauter dramatische Nothbehelfe waren, vorgeschobene Motive, welche einen Augenblick täuschen und nur für einen Augenblick erfunden sind. Er ist blitzschnell mit ihnen bei der Hand, und ebenso schnell sind sie verbraucht. Das Leben Wagner's, ganz aus der Nähe und ohne Liebe gesehen, hat, um an einen Gedanken Schopenhauer's zu erinnern, sehr viel von der Comödie an sich, und zwar von einer merkwürdig grotesken. Wie das Gefühl hiervon, das Eingeständniss einer grotesken Würdelosigkeit ganzer Lebensstrecken auf den Künstler wirken musste, der mehr als irgend ein anderer im Erhabenen und im Ueber-Erhabenen allein frei athmen kann, — das giebt dem Denkenden zu denken. Inmitten eines solchen Treibens, welches nur durch die genaueste Schilderung den Grad von Mitleiden, Schrecken und Verwunderung einflössen kann, welchen es verdient, entfaltet sich eine Begabung des Lernens, wie sie selbst bei Deutschen, dem eigentlichen Lern-Volke, ganz aussergewöhnlich ist; und in dieser Begabung erwuchs wieder eine neue Gefahr, die sogar grösser war als die eines entwurzelt und unstät scheinenden, vom friedlosen Wahne kreuz und quer geführten Lebens. Wagner wurde aus einem versuchenden Neuling ein allseitiger Meister der Musik und der Bühne und in jeder der technischen Vorbedingungen ein Erfinder und Mehrer. Niemand wird ihm den Ruhm mehr streitig machen, das höchste Vorbild für alle Kunst des grossen Vortrags gegeben zu haben. Aber er wurde noch viel mehr, und um diess und jenes zu werden, war es ihm so wenig als irgend Jemandem erspart, sich lernend die höchste Cultur anzueignen. Und wie er diess that! Es ist eine Lust, diess zu sehen; von allen Seiten wächst es an ihn heran, in ihn hinein, und je grösser und schwerer der Bau, um so straffer spannt sich der Bogen des ordnenden und beherrschenden Denkens. Und doch wurde es selten Einem so schwer gemacht, die Zugänge zu den Wissenschaften und Fertigkeiten zu finden, und vielfach musste er solche Zugänge improvisiren. Der Erneuerer des einfachen Drama's, der Entdecker der Stellung der Künste in der wahren menschlichen Gesellschaft, der dichtende Erklärer vergangener Lebensbetrachtungen, der Philosoph, der Historiker, der Aesthetiker und Kritiker Wagner, der Meister der Sprache, der Mytholog und Mythopoet, der zum ersten Male einen Ring um das herrliche uralte ungeheure Gebilde schloss und die Runen seines Geistes darauf eingrub — welche Fülle des Wissens hatte er zusammenzubringen und zu umspannen, um das alles werden zu können! Und doch erdrückte weder diese Summe seinen Willen zur That, noch leitete das Einzelne und Anziehendste ihn abseits. Um das Ungemeine eines solchen Verhaltens zu ermessen, nehme man zum Beispiel das grosse Gegenbild Goethe's, der, als Lernender und Wissender, wie ein viel verzweigtes Stromnetz erscheint, welches aber seine ganze Kraft nicht zu Meere trägt, sondern mindestens ebensoviel auf seinen Wegen und Krümmungen verliert und verstreut, als es am Ausgange mit sich führt. Es ist wahr, ein solches Wesen wie das Goethe's hat und macht mehr Behagen, es liegt etwas Mildes und Edel-Verschwenderisches um ihn herum, während Wagner's Lauf und Stromgewalt vielleicht erschrecken und abschrecken kann. Mag aber sich fürchten, wer will: wir Anderen wollen dadurch um so muthiger werden, dass wir einen Helden mit Augen sehen dürfen, welcher auch in Betreff der modernen Bildung „das Fürchten nicht gelernt hat“. Ebensowenig hat er gelernt, sich durch Historie und Philosophie zur Ruhe zu bringen und gerade das zauberhaft Sänftigende und der That Widerrathende ihrer Wirkungen für sich herauszunehmen. Weder der schaffende, noch der kämpfende Künstler wurde durch das Lernen und die Bildung von seiner Laufbahn abgezogen. Sobald ihn seine bildende Kraft überkommt, wird ihm die Geschichte ein beweglicher Thon in seiner Hand; dann steht er mit einem Mal anders zu ihr als jeder Gelehrte, vielmehr ähnlich wie der Grieche zu seinem Mythus stand, als zu einem Etwas, an dem man formt und dichtet, zwar mit Liebe und einer gewissen scheuen Andacht, aber doch mit dem Hoheitsrecht des Schaffenden. Und gerade weil sie für ihn noch biegsamer und wandelbarer als jeder Traum ist, kann er in das einzelne Ereigniss das Typische ganzer Zeiten hineindichten und so eine Wahrheit der Darstellung erreichen, wie sie der Historiker nie erreicht. Wo ist das ritterliche Mittelalter so mit Fleisch und Geist in ein Gebilde übergegangen, wie diess im Lohengrin geschehen ist? Und werden nicht die Meistersinger noch zu den spätesten Zeiten von dem deutschen Wesen erzählen, ja mehr als erzählen, werden sie nicht vielmehr eine der reifsten Früchte jenes Wesens sein, das immer reformiren und nicht revolviren will und das auf dem breiten Grunde seines Behagens auch das edelste Unbehagen, das der erneuernden That, nicht verlernt hat? Und gerade zu dieser Art des Unbehagens wurde Wagner immer wieder durch sein Befassen mit Historie und Philosophie gedrängt: in ihnen fand er nicht nur Waffen und Rüstung, sondern hier fühlte er vor Allem den begeisternden Anhauch, welcher von den Grabstätten aller grossen Kämpfer, aller grossen Leidenden und Denkenden her weht. Man kann sich durch Nichts mehr von der ganzen gegenwärtigen Zeit abheben, als durch den Gebrauch, welchen man von der Geschichte und Philosophie macht. Der ersteren scheint jetzt, so wie sie gewöhnlich verstanden wird, die Aufgabe zugefallen zu sein, den modernen Menschen, der keuchend und mühevoll zu seinen Zielen läuft, einmal aufathmen zu lassen, so dass er sich für einen Augenblick gleichsam abgeschirrt fühlen kann. Was der einzelne Montaigne in der Bewegtheit des Reformations-Geistes bedeutet, ein In-sich-zur-Ruhe-kommen, ein friedliches Für-sich-sein und Ausathmen — und so empfand ihn gewiss sein bester Leser, Shakespeare — das ist jetzt die Historie für den modernen Geist. Wenn die Deutschen seit einem Jahrhundert besonders den historischen Studien obgelegen haben, so zeigt diess, dass sie in der Bewegung der neueren Welt die aufhaltende, verzögernde, beruhigende Macht sind: was vielleicht Einige zu einem Lobe für sie wenden dürften. Im Ganzen ist es aber ein gefährliches Anzeichen, wenn das geistige Ringen eines Volkes vornehmlich der Vergangenheit gilt, ein Merkmal von Erschlaffung, von Rück- und Hinfälligkeit: so dass sie nun jedem um sich greifenden Fieber, zum Beispiel dem politischen, in gefährlichster Weise ausgesetzt sind. Einen solchen Zustand von Schwäche stellen, im Gegensatze zu allen Reformations- und Revolutions-Bewegungen, unsere Gelehrten in der Geschichte des modernen Geistes dar, sie haben sich nicht die stolzeste Aufgabe gestellt, aber eine eigene Art friedfertigen Glückes gesichert. Jeder freiere, männlichere Schritt führt freilich an ihnen vorüber, — wenn auch keineswegs an der Geschichte selbst! Diese hat noch ganz andere Kräfte in sich, wie gerade solche Naturen wie Wagner ahnen: nur muss sie erst einmal in einem viel ernsteren, strengeren Sinne, aus einer mächtigen Seele heraus und überhaupt nicht mehr optimistisch, wie bisher immer, geschrieben werden, anders also, als die deutschen Gelehrten bis jetzt gethan haben. Es liegt etwas Beschönigendes, Unterwürfiges und Zufriedengestelltes auf allen ihren Arbeiten, und der Gang der Dinge ist ihnen recht. Es ist schon viel, wenn es Einer merken lässt, dass er gerade nur zufrieden sei, weil es noch schlimmer hätte kommen können: die Meisten von ihnen glauben unwillkürlich, dass es sehr gut sei, gerade so wie es nun einmal gekommen ist. Wäre die Historie nicht immer noch eine verkappte christliche Theodicee, wäre sie mit mehr Gerechtigkeit und Inbrunst des Mitgefühls geschrieben, so würde sie wahrhaftig am wenigsten gerade als Das Dienste leisten können, als was sie jetzt dient: als Opiat gegen alles Umwälzende und Erneuernde. Aehnlich steht es mit der Philosophie: aus welcher ja die Meisten nichts Anderes lernen wollen, als die Dinge ungefähr — sehr ungefähr! — verstehen, um sich dann in sie zu schicken. Und selbst von ihren edelsten Vertretern wird ihre stillende und tröstende Macht so stark hervorgehoben, dass die Ruhesüchtigen und Trägen meinen müssen, sie suchten dasselbe, was die Philosophie sucht. Mir scheint dagegen die wichtigste Frage aller Philosophie zu sein, wie weit die Dinge eine unabänderliche Artung und Gestalt haben: um dann, wenn diese Frage beantwortet ist, mit der rücksichtslosesten Tapferkeit auf die Verbesserung der als veränderlich erkannten Seite der Welt loszugehen. Das lehren die wahren Philosophen auch selber durch die That, dadurch, dass sie an der Verbesserung der sehr veränderlichen Einsicht der Menschen arbeiteten und ihre Weisheit nicht für sich behielten; das lehren auch die wahren Jünger wahrer Philosophien, welche wie Wagner aus ihnen gerade gesteigerte Entschiedenheit und Unbeugsamkeit für ihr Wollen, aber keine Einschläferungssäfte zu saugen verstehen. Wagner ist dort am meisten Philosoph, wo er am thatkräftigsten und heldenhaftesten ist. Und gerade als Philosoph gieng er nicht nur durch das Feuer verschiedener philosophischer Systeme, ohne sich zu fürchten, hindurch, sondern auch durch den Dampf des Wissens und der Gelehrsamkeit, und hielt seinem höheren Selbst Treue, welches von ihm Gesamtthaten seines vielstimmigen Wesens verlangte und ihn leiden und lernen hiess, um jene Thaten thun zu können. --- Aphorism id='UBWB-Text-4' kgw='IV-1.18' ksa='1.446' 4. Die Geschichte der Entwickelung der Cultur seit den Griechen ist kurz genug, wenn man den eigentlichen wirklich zurückgelegten Weg in Betracht zieht und das Stillestehen, Zurückgehen, Zaudern, Schleichen gar nicht mit rechnet. Die Hellenisirung der Welt und, diese zu ermöglichen, die Orientalisirung des Hellenischen — die Doppel-Aufgabe des grossen Alexander — ist immer noch das letzte grosse Ereigniss; die alte Frage, ob eine fremde Cultur sich überhaupt übertragen lasse, immer noch das Problem, an dem die Neueren sich abmühen. Das rhythmische Spiel jener beiden Factoren gegen einander ist es, was namentlich den bisherigen Gang der Geschichte bestimmt hat. Da erscheint zum Beispiel das Christenthum als ein Stück orientalischen Alterthums, welches von den Menschen mit ausschweifender Gründlichkeit zu Ende gedacht und gehandelt wurde. Im Schwinden seines Einflusses hat wieder die Macht des hellenischen Culturwesens zugenommen; wir erleben Erscheinungen, welche so befremdend sind, dass sie unerklärbar in der Luft schweben würden, wenn man sie nicht, über einen mächtigen Zeitraum hinweg, an die griechischen Analogien anknüpfen könnte. So giebt es zwischen Kant und den Eleaten, zwischen Schopenhauer und Empedokles, zwischen Aeschylus und Richard Wagner solche Nähen und Verwandtschaften, dass man fast handgreiflich an das sehr relative Wesen aller Zeitbegriffe gemahnt wird: beinahe scheint es, als ob manche Dinge zusammen gehören und die Zeit nur eine Wolke sei, welche es unseren Augen schwer macht, diese Zusammengehörigkeit zu sehen. Besonders bringt auch die Geschichte der strengen Wissenschaften den Eindruck hervor, als ob wir uns eben jetzt in nächster Nähe der alexandrinisch-griechischen Welt befänden und als ob der Pendel der Geschichte wieder nach dem Punkte zurückschwänge, von wo er zu schwingen begann, fort in räthselhafte Ferne und Verlorenheit. Das Bild unserer gegenwärtigen Welt ist durchaus kein neues: immer mehr muss es Dem, der die Geschichte kennt, so zu Muthe werden, als ob er alte vertraute Züge eines Gesichtes wieder erkenne. Der Geist der hellenischen Cultur liegt in unendlicher Zerstreuung auf unserer Gegenwart: während sich die Gewalten aller Art drängen und man sich die Früchte der modernen Wissenschaften und Fertigkeiten als Austauschmittel bietet, dämmert in blassen Zügen wieder das Bild des Hellenischen, aber noch ganz fern und geisterhaft, auf. Die Erde, die bisher zur Genüge orientalisirt worden ist, sehnt sich wieder nach der Hellenisirung; wer ihr hier helfen will, der hat freilich Schnelligkeit und einen geflügelten Fuss von Nöthen, um die mannichfachsten und entferntesten Puncte des Wissens, die entlegensten Welttheile der Begabung zusammenzubringen, um das ganze ungeheuer ausgespannte Gefilde zu durchlaufen und zu beherrschen. So ist denn jetzt eine Reihe von Gegen-Alexandern nöthig geworden, welche die mächtigste Kraft haben, zusammen zu ziehen und zu binden, die entferntesten Fäden heran zu langen und das Gewebe vor dem Zerblasenwerden zu bewahren. Nicht den gordischen Knoten der griechischen Cultur zu lösen, wie es Alexander that, so dass seine Enden nach allen Weltrichtungen hin flatterten, sondern ihn zu binden, nachdem er gelöst war — das ist jetzt die Aufgabe. In Wagner erkenne ich einen solchen Gegen-Alexander: er bannt und schliesst zusammen, was vereinzelt, schwach und lässig war, er hat, wenn ein medicinischer Ausdruck erlaubt ist, eine adstringirende Kraft: in so fern gehört er zu den ganz grossen Culturgewalten. Er waltet über den Künsten, den Religionen, den verschiedenen Völkergeschichten und ist doch der Gegensatz eines Polyhistors, eines nur zusammentragenden und ordnenden Geistes: denn er ist ein Zusammenbildner und Beseeler des Zusammengebrachten, ein Vereinfacher der Welt. Man wird sich an einer solchen Vorstellung nicht irre machen lassen, wenn man diese allgemeinste Aufgabe, die sein Genius ihm gestellt hat, mit der viel engeren und näheren vergleicht, an welche man jetzt zuerst bei dem Namen Wagner zu denken pflegt. Man erwartet von ihm eine Reformation des Theaters: gesetzt, dieselbe gelänge ihm, was wäre denn damit für jene höhere und ferne Aufgabe gethan? Nun, damit wäre der moderne Mensch verändert und reformirt: so nothwendig hängt in unserer neueren Welt eins an dem andern, dass, wer nur einen Nagel herauszieht, das Gebäude wanken und fallen macht. Auch von jeder anderen wirklichen Reform wäre dasselbe zu erwarten, was wir hier von der Wagnerischen, mit dem Anscheine der Uebertreibung, aussagen. Es ist gar nicht möglich, die höchste und reinste Wirkung der theatralischen Kunst herzustellen, ohne nicht überall, in Sitte und Staat, in Erziehung und Verkehr, zu neuern. Liebe und Gerechtigkeit, an Einem Puncte, nämlich hier im Bereiche der Kunst, mächtig geworden, müssen nach dem Gesetz ihrer inneren Noth weiter um sich greifen und können nicht wieder in die Regungslosigkeit ihrer früheren Verpuppung zurück. Schon um zu begreifen, inwiefern die Stellung unserer Künste zum Leben ein Symbol der Entartung dieses Lebens ist, inwiefern unsere Theater für Die, welche sie bauen und besuchen, eine Schmach sind, muss man völlig umlernen und das Gewohnte und Alltägliche einmal als etwas sehr Ungewöhnliches und Verwickeltes ansehn können. Seltsame Trübung des Urtheils, schlecht verhehlte Sucht nach Ergötzlichkeit, nach Unterhaltung um jeden Preis, gelehrtenhafte Rücksichten, Wichtigthun und Schauspielerei mit dem Ernst der Kunst von Seiten der Ausführenden, brutale Gier nach Geldgewinn von Seiten der Unternehmenden, Hohlheit und Gedankenlosigkeit einer Gesellschaft, welche an das Volk nur so weit denkt, als es ihr nützt oder gefährlich ist, und Theater und Concerte besucht, ohne je dabei an Pflichten erinnert zu werden — diess alles zusammen bildet die dumpfe und verderbliche Luft unserer heutigen Kunstzustände: ist man aber erst so an dieselbe gewöhnt, wie es unsere Gebildeten sind, so wähnt man wohl, diese Luft zu seiner Gesundheit nöthig zu haben und befindet sich schlecht, wenn man, durch irgend einen Zwang, ihrer zeitweilig entrathen muss. Wirklich hat man nur Ein Mittel, sich in Kürze davon zu überzeugen, wie gemein, und zwar wie absonderlich und verzwickt gemein unsere Theater-Einrichtungen sind: man halte nur die einstmalige Wirklichkeit des griechischen Theaters dagegen! Gesetzt, wir wüssten Nichts von den Griechen, so wäre unseren Zuständen vielleicht gar nicht beizukommen, und man hielte solche Einwendungen, wie sie zuerst von Wagner in grossem Style gemacht worden sind, für Träumereien von Leuten, welche im Lande Nirgendsheim zu Hause sind. Wie die Menschen einmal sind, würde man vielleicht sagen, genügt und gebührt ihnen eine solche Kunst — und sie sind nie anders gewesen! — Sie sind gewiss anders gewesen, und selbst jetzt giebt es Menschen, denen die bisherigen Einrichtungen nicht genügen — eben diess beweist die Thatsache von Bayreuth. Hier findet ihr vorbereitete und geweihte Zuschauer, die Ergriffenheit von Menschen, welche sich auf dem Höhepuncte ihres Glücks befinden und gerade in ihm ihr ganzes Wesen zusammengerafft fühlen, um sich zu weiterem und höherem Wollen bestärken zu lassen; hier findet ihr die hingebendste Aufopferung der Künstler und das Schauspiel aller Schauspiele, den siegreichen Schöpfer eines Werkes, welches selber der Inbegriff einer Fülle siegreicher Kunst-Thaten ist. Dünkt es nicht fast wie Zauberei, einer solchen Erscheinung in der Gegenwart begegnen zu können? Müssen nicht Die, welche hier mithelfen und mitschauen dürfen, schon verwandelt und erneuert sein, um nun auch fernerhin, in anderen Gebieten des Lebens, zu verwandeln und zu erneuern? Ist nicht ein Hafen nach der wüsten Weite des Meeres gefunden, liegt hier nicht Stille über den Wassern gebreitet? — Wer aus der hier waltenden Tiefe und Einsamkeit der Stimmung zurück in die ganz andersartigen Flächen und Niederungen des Lebens kommt, muss er sich nicht immerfort wie Isolde fragen „Wie ertrug ich's nur? Wie ertrag' ich's noch?“ Und wenn er es nicht aushält, sein Glück und sein Unglück eigensüchtig in sich zu bergen, so wird er von jetzt ab jede Gelegenheit ergreifen, in Thaten davon Zeugniss abzulegen. Wo sind Die, welche an den gegenwärtigen Einrichtungen leiden? wird er fragen. Wo sind unsere natürlichen Bundesgenossen, mit denen wir gegen das wuchernde und unterdrückende Um-sich-greifen der heutigen Gebildetheit kämpfen können? Denn einstweilen haben wir nur Einen Feind — einstweilen! — eben jene „Gebildeten“, für welche das Wort „Bayreuth“ eine ihrer tiefsten Niederlagen bezeichnet — sie haben nicht mitgeholfen, sie waren wüthend dagegen, oder zeigten jene noch wirksamere Schwerhörigkeit, welche jetzt zur gewohnten Waffe der überlegtesten Gegnerschaft geworden ist. Aber wir wissen eben dadurch, dass sie Wagner's Wesen selber durch ihre Feindseligkeit und Tücke nicht zerstören, sein Werk nicht verhindern konnten, noch Eins: sie haben verrathen, dass sie schwach sind, und dass der Widerstand der bisherigen Machtinhaber nicht mehr viele Angriffe aushalten wird. Es ist der Augenblick für Solche, welche mächtig erobern und siegen wollen, die grössten Reiche stehen offen, ein Fragezeichen ist zu den Namen der Besitzer gesetzt, so weit es Besitz giebt. So ist zum Beispiel das Gebäude der Erziehung als morsch erkannt, und überall finden sich Einzelne, welche in aller Stille schon das Gebäude verlassen haben. Könnte man Die, welche thatsächlich schon jetzt tief mit ihm unzufrieden sind, nur einmal zur offenen Empörung und Erklärung treiben! Könnte man sie des verzagenden Unmuthes berauben! Ich weiss es: wenn man gerade den stillen Beitrag dieser Naturen von dem Ertrage unseres gesammten Bildungswesens abstriche, es wäre der empfindlichste Aderlass, durch den man dasselbe schwächen könnte. Von den Gelehrten zum Beispiel blieben unter dem alten Regimente nur die durch den politischen Wahnwitz Angesteckten und die litteratenhaften Menschen aller Art zurück. Das widerliche Gebilde, welches jetzt seine Kräfte aus der Anlehnung an die Sphären der Gewalt und Ungerechtigkeit, an Staat und Gesellschaft nimmt und seinen Vortheil dabei hat, diese immer böser und rücksichtsloser zu machen, ist ohne diese Anlehnung etwas Schwächliches und Ermüdetes: man braucht es nur recht zu verachten, so fällt es schon über den Haufen. Wer für die Gerechtigkeit und die Liebe unter den Menschen kämpft, darf sich vor ihm am wenigsten fürchten: denn seine eigentlichen Feinde stehen erst vor ihm, wenn er seinen Kampf, den er einstweilen gegen ihre Vorhut, die heutige Cultur führt, zu Ende gebracht hat. Für uns bedeutet Bayreuth die Morgen-Weihe am Tage des Kampfes. Man könnte uns nicht mehr Unrecht thun, als wenn man annähme, es sei uns um die Kunst allein zu thun: als ob sie wie ein Heil- und Betäubungsmittel zu gelten hätte, mit dem man alle übrigen elenden Zustande von sich abthun konnte. Wir sehen im Bilde jenes tragischen Kunstwerkes von Bayreuth gerade den Kampf der Einzelnen mit Allem, was ihnen als scheinbar unbezwingliche Nothwendigkeit entgegentritt, mit Macht, Gesetz, Herkommen, Vertrag und ganzen Ordnungen der Dinge. Die Einzelnen können gar nicht schöner leben, als wenn sie sich im Kampfe um Gerechtigkeit und Liebe zum Tode reif machen und opfern. Der Blick, mit welchem uns das geheimnissvolle Auge der Tragödie anschaut, ist kein erschlaffender und gliederbindender Zauber. Obschon sie Ruhe verlangt, so lange sie uns ansieht; — denn die Kunst ist nicht für den Kampf selber da, sondern für die Ruhepausen vorher und inmitten desselben, für jene Minuten, da man zurückblickend und vorahnend das Symbolische versteht, da mit dem Gefühl einer leisen Müdigkeit ein erquickender Traum uns naht. Der Tag und der Kampf bricht gleich an, die heiligen Schatten verschweben und die Kunst ist wieder ferne von uns; aber ihre Tröstung liegt über dem Menschen von der Frühstunde her. Ueberall findet ja sonst der Einzelne sein persönliches Ungenügen, sein Halb- und Unvermögen: mit welchem Muthe sollte er kämpfen, wenn er nicht vorher zu etwas Überpersönlichem geweiht worden wäre! Die grössten Leiden des Einzelnen, die es giebt, die Nichtgemeinsamkeit des Wissens bei allen Menschen, die Unsicherheit der letzten Einsichten und die Ungleichheit des Könnens, das alles macht ihn kunstbedürftig. Man kann nicht glücklich sein, so lange um uns herum Alles leidet und sich Leiden schafft; man kann nicht sittlich sein, so lange der Gang der menschlichen Dinge durch Gewalt, Trug und Ungerechtigkeit bestimmt wird; man kann nicht einmal weise sein, so lange nicht die ganze Menschheit im Wetteifer um Weisheit gerungen hat und den Einzelnen auf die weiseste Art in's Leben und Wissen hineinführt. Wie sollte man es nun bei diesem dreifachen Gefühle des Ungenügens aushalten, wenn man nicht schon in seinem Kämpfen, Streben und Untergehen etwas Erhabenes und Bedeutungsvolles zu erkennen vermöchte und nicht aus der Tragödie lernte, Lust am Rhythmus der grossen Leidenschaft und am Opfer derselben zu haben. Die Kunst ist freilich keine Lehrerin und Erzieherin für das unmittelbare Handeln; der Künstler ist nie in diesem Verstande ein Erzieher und Rathgeber; die Objecte, welche die tragischen Helden erstreben, sind nicht ohne Weiteres die erstrebenswerthen Dinge an sich. Wie im Traume ist die Schätzung der Dinge, so lange wir uns im Banne der Kunst festgehalten fühlen, verändert: was wir währenddem für so erstrebenswerth halten, dass wir dem tragischen Helden beistimmen, wenn er lieber den Tod erwählt, als dass er darauf verzichtete — das ist für das wirkliche Leben selten von gleichem Werthe und gleicher Thatkraft würdig: dafür ist eben die Kunst die Thätigkeit des Ausruhenden. Die Kämpfe, welche sie zeigt, sind Vereinfachungen der wirklichen Kämpfe des Lebens; ihre Probleme sind Abkürzungen der unendlich verwickelten Rechnung des menschlichen Handelns und Wollens. Aber gerade darin liegt die Grösse und Unentbehrlichkeit der Kunst, dass sie den Schein einer einfacheren Welt, einer kürzeren Lösung der Lebens-Räthsel erregt. Niemand, der am Leben leidet, kann diesen Schein entbehren, wie Niemand des Schlafes entbehren kann. Je schwieriger die Erkenntniss von den Gesetzen des Lebens wird, um so inbrünstiger begehren wir nach dem Scheine jener Vereinfachung, wenn auch nur für Augenblicke, um so grösser wird die Spannung zwischen der allgemeinen Erkenntniss der Dinge und dem geistig-sittlichen Vermögen des Einzelnen. Damit der Bogen nicht breche, ist die Kunst da. Der Einzelne soll zu etwas Ueberpersönlichem geweiht werden — das will die Tragödie; er soll die schreckliche Beängstigung, welche der Tod und die Zeit dem Individuum macht, verlernen: denn schon im kleinsten Augenblick, im kürzesten Atom seines Lebenslaufes kann ihm etwas Heiliges begegnen, das allen Kampf und alle Noth überschwänglich aufwiegt — das heisst tragisch gesinnt sein. Und wenn die ganze Menschheit einmal sterben muss — wer dürfte daran zweifeln! — so ist ihr als höchste Aufgabe für alle kommenden Zeiten das Ziel gestellt, so in's Eine und Gemeinsame zusammenzuwachsen, dass sie als ein Ganzes ihrem bevorstehenden Untergange mit einer tragischen Gesinnung entgegengehe; in dieser höchsten Aufgabe liegt alle Veredelung der Menschen eingeschlossen; aus dem endgültigen Abweisen derselben ergäbe sich das trübste Bild, welches sich ein Menschenfreund vor die Seele stellen könnte. So empfinde ich es! Es giebt nur Eine Hoffnung und Eine Gewähr für die Zukunft des Menschlichen: sie liegt darin, dass die tragische Gesinnung nicht absterbe. Es würde ein Weheschrei sonder Gleichen über die Erde erschallen müssen, wenn die Menschen sie einmal völlig verlieren sollten; und wiederum giebt es keine beseligendere Lust als Das zu wissen, was wir wissen — wie der tragische Gedanke wieder hinein in die Welt geboren ist. Denn diese Lust ist eine völlig überpersönliche und allgemeine, ein Jubel der Menschheit über den verbürgten Zusammenhang und Fortgang des Menschlichen überhaupt. --- Aphorism id='UBWB-Text-5' kgw='IV-1.26' ksa='1.454' 5. Wagner ruckte das gegenwärtige Leben und die Vergangenheit unter den Lichtstrahl einer Erkenntniss, der stark genug war, um auf ungewohnte Weite hin damit sehen zu können: deshalb ist er ein Vereinfacher der Welt; denn immer besteht die Vereinfachung der Welt darin, dass der Blick des Erkennenden auf's Neue wieder über die ungeheure Fülle und Wüstheit eines scheinbaren Chaos Herr geworden ist, und Das in Eins zusammendrängt, was früher als unverträglich auseinander lag. Wagner that diess, indem er zwischen zwei Dingen, die fremd und kalt wie in getrennten Sphären zu leben schienen, ein Verhältniss fand: zwischen Musik und Leben und ebenfalls zwischen Musik und Drama. Nicht dass er diese Verhältnisse erfunden oder erst geschaffen hätte: sie sind da und liegen eigentlich vor Jedermanns Füssen: so wie immer das grosse Problem dem edlen Gesteine gleicht, über welches Tausende hinwegschreiten, bis endlich Einer es aufhebt. Was bedeutet es, fragt sich Wagner, dass im Leben der neueren Menschen gerade eine solche Kunst, wie die der Musik, mit so unvergleichlicher Kraft erstanden ist? Man braucht von diesem Leben nicht etwan gering zu denken, um hier ein Problem zu sehen; nein, wenn man alle diesem Leben eigenen grossen Gewalten erwägt und sich das Bild eines mächtig aufstrebenden, um bewusste Freiheit und um Unabhängigkeit des Gedankens kämpfenden Daseins vor die Seele stellt — dann erst recht erscheint die Musik in dieser Welt als Räthsel. Muss man nicht sagen: aus dieser Zeit konnte die Musik nicht erstehen! Was ist dann aber ihre Existenz? Ein Zufall? Gewiss könnte auch ein einzelner grosser Künstler ein Zufall sein, aber das Erscheinen einer solchen Reihe von grossen Künstlern, wie es die neuere Geschichte der Musik zeigt, und wie es bisher nur noch einmal, in der Zeit der Griechen, seines Gleichen hatte, giebt zu denken, dass hier nicht Zufall, sondern Nothwendigkeit herrscht. Diese Nothwendigkeit eben ist das Problem, auf welches Wagner eine Antwort giebt. Es ist ihm zuerst die Erkenntniss eines Nothstandes aufgegangen, der so weit reicht, als jetzt überhaupt die Civilisation die Völker verknüpft: überall ist hier die Sprache erkrankt, und auf der ganzen menschlichen Entwickelung lastet der Druck dieser ungeheuerlichen Krankheit. Indem die Sprache fortwährend auf die letzten Sprossen des ihr Erreichbaren steigen musste, um, möglichst ferne von der starken Gefühlsregung, der sie ursprünglich in aller Schlichtheit zu entsprechen vermochte, das dem Gefühl Entgegengesetzte, das Reich des Gedankens zu erfassen, ist ihre Kraft durch dieses übermässige Sich-Ausrecken in dem kurzen Zeitraume der neueren Civilisation erschöpft worden: so dass sie nun gerade Das nicht mehr zu leisten vermag, wessentwegen sie allein da ist: um über die einfachsten Lebensnöthe die Leidenden miteinander zu verständigen. Der Mensch kann sich in seiner Noth vermöge der Sprache nicht mehr zu erkennen geben, also sich nicht wahrhaft mittheilen: bei diesem dunkel gefühlten Zustande ist die Sprache überall eine Gewalt für sich geworden, welche nun wie mit Gespensterarmen die Menschen fasst und schiebt, wohin sie eigentlich nicht wollen; sobald sie mit einander sich zu verständigen und zu einem Werke zu vereinigen suchen, erfasst sie der Wahnsinn der allgemeinen Begriffe, ja der reinen Wortklänge, und in Folge dieser Unfähigkeit, sich mitzutheilen, tragen dann wieder die Schöpfungen ihres Gemeinsinns das Zeichen des Sich-nicht-verstehens, insofern sie nicht den wirklichen Nöthen entsprechen, sondern eben nur der Hohlheit jener gewaltherrischen Worte und Begriffe: so nimmt die Menschheit zu allen ihren Leiden auch noch das Leiden der Convention hinzu, das heisst des Uebereinkommens in Worten und Handlungen ohne ein Uebereinkommen des Gefühls. Wie in dem abwärts laufenden Gange jeder Kunst ein Punct erreicht wird, wo ihre krankhaft wuchernden Mittel und Formen ein tyrannisches Uebergewicht über die jungen Seelen der Künstler erlangen und sie zu ihren Sclaven machen, so ist man jetzt, im Niedergange der Sprachen, der Sclave der Worte; unter diesem Zwange vermag Niemand mehr sich selbst zu zeigen, naiv zu sprechen, und Wenige überhaupt vermögen sich ihre Individualität zu wahren, im Kampfe mit einer Bildung, welche ihr Gelingen nicht damit zu beweisen glaubt, dass sie deutlichen Empfindungen und Bedürfnissen bildend entgegenkomme, sondern damit, dass sie das Individuum in das Netz de „deutlichen Begriffe“ einspinne und richtig denken lehre: als ob es irgend einen Werth hätte, Jemanden zu einem richtig denkenden und schliessenden Wesen zu machen, wenn es nicht gelungen ist, ihn vorher zu einem richtig empfindenden zu machen. Wenn nun, in einer solchermaassen verwundeten Menschheit, die Musik unserer deutschen Meister erklingt, was kommt da eigentlich zum Erklingen? Eben nur die richtige Empfindung, die Feindin aller Convention, aller künstlichen Entfremdung und Unverständlichkeit zwischen Mensch und Mensch: diese Musik ist Rückkehr zur Natur, während sie zugleich Reinigung und Umwandelung der Natur ist; denn in der Seele der liebevollsten Menschen ist die Nöthigung zu jener Rückkehr entstanden, und in ihrer Kunst ertönt die in Liebe verwandelte Natur. Nehmen wir diess als die eine Antwort Wagner's auf die Frage, was die Musik in unserer Zeit bedeutet: er hat noch eine zweite. Das Verhältniss zwischen Musik und Leben ist nicht nur das einer Art Sprache zu einer anderen Art Sprache, es ist auch das Verhältniss der vollkommenen Hörwelt zu der gesammten Schauwelt. Als Erscheinung für das Auge genommen und verglichen mit den früheren Erscheinungen des Lebens, zeigt aber die Existenz der neueren Menschen eine unsägliche Armuth und Erschöpfung, trotz der unsäglichen Buntheit, durch welche nur der oberflächlichste Blick sich beglückt fühlen kann. Man sehe nur etwas schärfer hin und zerlege sich den Eindruck dieses heftig bewegten Farbenspieles: ist das Ganze nicht wie das Schimmern und Aufblitzen zahlloser Steinchen und Stückchen, welche man früheren Culturen abgeborgt hat? Ist hier nicht Alles unzugehöriger Prunk, nachgeäffte Bewegung, angemaasste Aeusserlichkeit? Ein Kleid in bunten Fetzen für den Nackten und Frierenden? Ein scheinbarer Tanz der Freude, dem Leidenden zugemuthet? Mienen üppigen Stolzes, von einem tief Verwundeten zur Schau getragen? Und dazwischen, nur durch die Schnelligkeit der Bewegung und des Wirbels verhüllt und verhehlt — graue Ohnmacht, nagender Unfrieden, arbeitsamste Langeweile, unehrliches Elend! Die Erscheinung des modernen Menschen ist ganz und gar Schein geworden; er wird in dem, was er jetzt vorstellt, nicht selber sichtbar, viel eher versteckt; und der Rest erfinderischer Kunstthätigkeit, der sich noch bei einem Volke, etwan bei den Franzosen und Italiänern erhalten hat, wird auf die Kunst dieses Versteckenspielens verwendet. Ueberall, wo man jetzt „Form“ verlangt, in der Gesellschaft und der Unterhaltung, im schriftstellerischen Ausdruck, im Verkehr der Staaten mit eineinander, versteht man darunter unwillkürlich einen gefälligen Anschein, den Gegensatz des wahren Begriffs von Form als von einer nothwendigen Gestaltung, die mit „gefällig“ und „ungefällig“ nichts zu thun hat, weil sie eben nothwendig und nicht beliebig ist. Aber auch dort, wo man jetzt unter Völkern der Civilisation nicht die Form ausdrücklich verlangt, besitzt man ebenso wenig jene nothwendige Gestaltung, sondern ist in dem Streben nach dem gefälligen Anschein nur nicht so glücklich, wenn auch mindestens ebenso eifrig. Wie gefällig nämlich hier und dort der Anschein ist und weshalb es Jedem gefallen muss, dass der moderne Mensch sich wenigstens bemüht, zu scheinen, das fühlt Jeder in dem Maasse, in welchem er selber moderner Mensch ist „Nur die Galeerensclaven kennen sich, — sagt Tasso — doch wir verkennen nur die Anderen höflich, damit sie wieder uns verkennen sollen.“ In dieser Welt der Formen und der erwünschten Verkennung erscheinen nun die von der Musik erfüllten Seelen, — zu welchem Zwecke? Sie bewegen sich nach dem Gange des grossen, freien Rhythmus', in vornehmer Ehrlichkeit, in einer Leidenschaft, welche überpersönlich ist, sie erglühen von dem machtvoll ruhigen Feuer der Musik, das aus unerschöpflicher Tiefe in ihnen an's Licht quillt, — diess alles zu welchem Zwecke? Durch diese Seelen verlangt die Musik nach ihrer ebenmässigen Schwester, der Gymnastik, als nach ihrer nothwendigen Gestaltung im Reiche des Sichtbaren: im Suchen und Verlangen nach ihr wird sie zur Richterin über die ganze verlogene Schau- und Scheinwelt der Gegenwart. Diess ist die zweite Antwort Wagner's auf die Frage, was die Musik in dieser Zeit zu bedeuten habe. Helft mir, so ruft er Allen zu, die hören können, helft mir jene Cultur zu entdecken, von der meine Musik als die wiedergefundene Sprache der richtigen Empfindung wahrsagt, denkt darüber nach, dass die Seele der Musik sich jetzt einen Leib gestalten will, dass sie durch euch alle hindurch zur Sichtbarkeit in Bewegung, That, Einrichtung und Sitte ihren Weg sucht! Es giebt Menschen, welche diesen Zuruf verstehen, und es werden ihrer immer mehr; diese begreifen es auch zum ersten Male wieder, was es heissen will, den Staat auf Musik zu gründen, — Etwas, das die älteren Hellenen nicht nur begriffen hatten, sondern auch von sich selbst forderten: während die selben Verständnissvollen über dem jetzigen Staat ebenso unbedingt den Stab brechen werden, wie es die meisten Menschen jetzt schon über die Kirche thun. Der Weg zu einem so neuen und doch nicht allezeit unerhörten Ziele führt dazu, sich einzugestehen, worin der beschämendste Mangel in unserer Erziehung und der eigentliche Grund ihrer Unfähigkeit, aus dem Barbarischen herauszuheben, liegt: es fehlt ihr die bewegende und gestaltende Seele der Musik, hingegen sind ihre Erfordernisse und Einrichtungen das Erzeugniss einer Zeit, in welcher jene Musik noch gar nicht geboren war, auf die wir hier ein so vielbedeutendes Vertrauen setzen. Unsere Erziehung ist das rückständigste Gebilde in der Gegenwart und gerade rückständig in Bezug auf die einzige neu hinzugekommene erzieherische Gewalt, welche die jetzigen Menschen vor denen früherer Jahrhunderte voraushaben — oder haben könnten, wenn sie nicht mehr so besinnungslos gegenwärtig unter der Geissel des Augenblicks fortleben wollten! Weil sie bis jetzt die Seele der Musik nicht in sich herbergen lassen, so haben sie auch die Gymnastik im griechischen und Wagnerischen Sinne dieses Wortes noch nicht geahnt; und diess ist wieder der Grund, warum ihre bildenden Künstler zur Hoffnungslosigkeit verurtheilt sind, so lange sie eben, wie jetzt immer noch, der Musik als Führerin in eine neue Schauwelt entrathen wollen: es mag da an Begabung wachsen, was da wolle, es kommt zu spät oder zu früh und jedenfalls zur Unzeit, denn es ist überflüssig und wirkungslos, da ja selbst das Vollkommene und Höchste früherer Zeiten, das Vorbild der jetzigen Bildner, überflüssig und fast wirkungslos ist und kaum noch einen Stein auf den anderen setzt. Sehen sie in ihrem innerlichen Schauen keine neuen Gestalten vor sich, sondern immer nur die alten hinter sich, so dienen sie der Historie, aber nicht dem Leben, und sind todt, bevor sie gestorben sind: wer aber jetzt wahres, fruchtbares Leben, das heisst gegenwärtig allein: Musik in sich fühlt, könnte der sich durch irgend Etwas, das sich in Gestalten, Formen und Stylen abmüht, nur einen Augenblick zu weiter tragenden Hoffnungen verführen lassen? Ueber alle Eitelkeiten dieser Art ist er hinaus; und er denkt ebenso wenig daran, abseits von seiner idealen Hörwelt bildnerische Wunder zu finden, als er von unseren ausgelebten und verfärbten Sprachen noch grosse Schriftsteller erwartet. Lieber, als dass er irgend welchen eitelen Vertröstungen Gehör schenkte, erträgt er es, den tief unbefriedigten Blick auf unser modernes Wesen zu richten: mag er voll von Galle und Hass werden, wenn sein Herz nicht warm genug zum Mitleid ist! Selbst Bosheit und Hohn ist besser, als dass er sich, nach der Art unsere „Kunstfreunde“, einem trügerischen Behagen und einer stillen Trunksucht überantwortete! Aber auch, wenn er mehr kann, als verneinen und höhnen, wenn er lieben, mitleiden und mitbauen kann, so muss er doch zunächst verneinen, um dadurch seiner hülfbereiten Seele erst Bahn zu brechen. Damit einmal die Musik viele Menschen zur Andacht stimme und sie zu Vertrauten ihrer höchsten Absichten mache, muss erst dem ganzen genusssüchtigen Verkehre mit einer so heiligen Kunst ein Ende gemacht werden; das Fundament, worauf unsere Kunst-Unterhaltungen, Theater, Museen, Concertgesellschaften ruhen, eben jene „Kunstfreund“, ist mit Bann zu belegen; die staatliche Gunst, welche seinen Wünschen geschenkt wird, ist in Abgunst zu verwandeln; das öffentliche Urtheil, welches gerade auf Abrichtung zu jener Kunstfreundschaft einen absonderlichen Werth legt, ist durch ein besseres Urtheil aus dem Felde zu schlagen. Einstweilen muss uns sogar der erklärte Kunstfeind als ein wirklicher und nützlicher Bundesgenosse gelten, da Das, wogegen er sich feindlich erklärt, eben nur die Kunst, wie sie der „Kunstfreund“ versteht, ist: er kennt ja keine andere! Mag er diesem Kunstfreunde immerhin die unsinnige Vergeudung von Geld nachrechnen, welche der Bau seiner Theater und öffentlichen Denkmäler, die Anstellung seiner „berühmten“ Sänger und Schauspieler, die Unterhaltung seiner gänzlich unfruchtbaren Kunstschulen und Bildersammlungen verschuldet: gar nicht dessen zu gedenken, was alles an Kraft, Zeit und Geld in jedem Hauswesen, in der Erziehung für vermeintliche „Kunstinteressen“ weggeworfen wird. Da ist kein Hunger und kein Sattwerden, sondern immer nur ein mattes Spiel mit dem Anscheine von beidem, zur eitelsten Schaustellung ausgedacht, um das Urtheil Anderer über sich irre zu führen; oder noch schlimmer: nimmt man die Kunst hier verhältnissmässig ernst, so verlangt man gar von ihr die Erzeugung einer Art von Hunger und Begehren, und findet ihre Aufgabe eben in dieser künstlich erzeugten Aufregung. Als ob man sich fürchtete, an sich selber durch Ekel und Stumpfheit zu Grunde zu gehen, ruft man alle bösen Dämonen auf, um sich durch diese Jäger wie ein Wild treiben zu lassen: man lechzt nach Leiden, Zorn, Hass, Erhitzung, plötzlichem Schrecken, athemloser Spannung und ruft den Künstler herbei als den Beschwörer dieser Geisterjagd. Die Kunst ist jetzt in dem Seelen-Haushalte unserer Gebildeten ein ganz erlogenes oder ein schmähliches, entwürdigendes Bedürfniss, entweder ein Nichts oder ein böses Etwas. Der Künstler, der bessere und seltenere, ist wie von einem betäubenden Traume befangen, diess Alles nicht zu sehen, und wiederholt zögernd mit unsicherer Stimme gespenstisch schöne Worte, die cr von ganz fernen Orten her zu hören meint, aber nicht deutlich genug vernimmt; der Künstler dagegen von ganz modernem Schlage, kommt in voller Verachtung gegen das traumselige Tasten und Reden seines edleren Genossen daher und führt die ganze kläffende Meute zusammengekoppelter Leidenschaften und Scheusslichkeiten am Strick mit sich, um sie nach Verlangen auf die modernen Menschen loszulassen: diese wollen ja lieber gejagt, verwundet und zerrissen werden, als mit sich selber in der Stille beisammenwohnen zu müssen. Mit sich selber! — dieser Gedanke schüttelt die modernen Seelen, das ist ihre Angst und Gespensterfurcht. Wenn ich mir in volkreichen Städten die Tausende ansehe, wie sie mit dem Ausdrucke der Dumpfheit oder der Hast vorübergehen, so sage ich mir immer wieder: es muss ihnen schlecht zu Muthe sein. Für diese Alle aber ist die Kunst blos deshalb da, damit ihnen noch schlechter zu Muthe werde, noch dumpfer und sinnloser, oder noch hastiger und begehrlicher. Denn die unrichtige Empfindung reitet und drillt sie unablässig und lässt durchaus nicht zu, dass sie sich selber ihr Elend eingestehen dürfen; wollen sie sprechen, so flüstert ihnen die Convention Etwas in's Ohr, worüber sie vergessen, was sie eigentlich sagen wollten; wollen sie sich mit einander verständigen, so ist ihr Verstand wie durch Zaubersprüche gelähmt, so dass sie Glück nennen, was ihr Unglück ist, und sich zum eigenen Unsegen noch recht geflissentlich mit einander verbinden. So sind sie ganz und gar verwandelt und zu willenlosen Sclaven der unrichtigen Empfindung herabgesetzt. --- Aphorism id='UBWB-Text-6' kgw='IV-1.34' ksa='1.462' 6. Nur an zwei Beispielen will ich zeigen, wie verkehrt die Empfindung in unserer Zeit geworden ist und wie die Zeit kein Bewusstsein über diese Verkehrtheit hat. Ehemals sah man mit ehrlicher Vornehmheit auf die Menschen herab, die mit Geld Handel treiben, wenn man sie auch nöthig hatte; man gestand sich ein, dass jede Gesellschaft ihre Eingeweide haben müsse. Jetzt sind sie die herrschende Macht in der Seele der modernen Menschheit, als der begehrlichste Theil derselben. Ehemals warnte man vor Nichts mehr, als den Tag, den Augenblick zu ernst zu nehmen und empfahl das nil admirari und die Sorge für die ewigen Anliegenheiten; jetzt ist nur Eine Art von Ernst in der modernen Seele übrig geblieben, er gilt den Nachrichten, welche die Zeitung oder der Telegraph bringt. Den Augenblick benutzen und, um von ihm Nutzen zu haben, ihn so schnell wie möglich beurtheilen! — man könnte glauben, es sei den gegenwärtigen Menschen auch nur Eine Tugend übrig geblieben, die der Geistesgegenwart. Leiden ist es in Wahrheit vielmehr die Allgegenwart einer schmutzigen unersättlichen Begehrlichkeit und einer überallhin spähenden Neugierde bei Jedermann. Ob überhaupt der Geist jetzt gegenwärtig sei — wir wollen die Untersuchung darüber den künftigen Richtern zuschieben, welche die modernen Menschen einmal durch ihr Sieb raiten werden. Aber gemein ist diess Zeitalter; das kann man schon jetzt sehen, weil es Das ehrt, was frühere vornehme Zeitalter verachteten; wenn es nun aber noch die ganze Kostbarkeit vergangener Weisheit und Kunst sich angeeignet hat und in diesem reichsten aller Gewänder einhergeht, so zeigt es ein unheimliches Selbstbewusstsein über seine Gemeinheit darin, dass es jenen Mantel nicht braucht, um sich zu wärmen, sondern nur um über sich zu täuschen. Die Noth, sich zu verstellen und zu verstecken, erscheint ihm dringender, als die, nicht zu erfrieren. So benutzen die jetzigen Gelehrten und Philosophen die Weisheit der Inder und Griechen nicht, um in sich weise und ruhig zu werden: ihre Arbeit soll blos dazu dienen, der Gegenwart einen täuschenden Ruf der Weisheit zu verschaffen. Die Forscher der Thiergeschichte bemühen sich, die thierischen Ausbrüche von Gewalt und List und Rachsucht im jetzigen Verkehre der Staaten und Menschen unter einander als unabänderliche Naturgesetze hinzustellen. Die Historiker sind mit ängstlicher Beflissenheit darauf aus, den Satz zu beweisen, dass jede Zeit ihr eigenes Recht, ihre eigenen Bedingungen habe, — um für das kommende Gerichtsverfahren, mit dem unsere Zeit heimgesucht wird, gleich den Grundgedanken der Vertheidigung vorzubereiten. Die Lehre vom Staat, vom Volke, von der Wirthschaft, dem Handel, dem Rechte — Alles hat jetzt jenen vorbereitend apologetischen Charakter; ja es scheint, was von Geist noch thätig ist, ohne bei dem Getriebe des grossen Erwerb- und Machtmechanismus selbst verbraucht zu werden, hat seine einzige Aufgabe im Vertheidigen und Entschuldigen der Gegenwart. Vor welchem Kläger? Das fragt man da mit Befremden. Vor dem eigenen schlechten Gewissen. Und hier wird auch mit Einem Male die Aufgabe der modernen Kunst deutlich: Stumpfsinn oder Rausch! Einschläfern oder betäuben! Das Gewissen zum Nichtwissen bringen, auf diese oder die andere Weise! Der modernen Seele über das Gefühl von Schuld hinweghelfen, nicht ihr zur Unschuld zurück verhelfen! Und diess wenigstens auf Augenblicke! Den Menschen vor sich selber vertheidigen, indem er in sich selber zum Schweigen-müssen, zum Nicht-hören-können gebracht wird! — Den Wenigen, welche diese beschämendste Aufgabe, diese schreckliche Entwürdigung der Kunst nur einmal wirklich empfunden haben, wird die Seele von Jammer und Erbarmen bis zum Rande voll geworden sein und bleiben: aber auch von einer neuen übermächtigen Sehnsucht. Wer die Kunst befreien, ihre unentweihte Heiligkeit wiederherstellen wollte, der müsste sich selber erst von der modernen Seele befreit haben; nur als ein Unschuldiger dürfte er die Unschuld der Kunst finden, er hat zwei ungeheure Reinigungen und Weihungen zu vollbringen. Wäre er dabei siegreich, spräche er aus befreiter Seele mit seiner befreiten Kunst zu den Menschen, so würde er dann erst in die grösste Gefahr, in den ungeheuersten Kampf gerathen; die Menschen würden ihn und seine Kunst lieber zerreissen, als dass sie zugestünden, wie sie aus Scham vor ihnen vergehen müssen. Es wäre möglich, dass die Erlösung der Kunst, der einzige zu erhoffende Lichtblick in der neueren Zeit, ein Ereigniss für ein paar einsame Seelen bliebe, während die Vielen es fort und fort aushielten, in das flackernde und qualmende Feuer ihrer Kunst zu sehen: sie wollen ja nicht Licht, sondern Blendung, sie hassen ja das Licht — über sich selbst. So weichen sie dem neuen Lichtbringer aus; aber er geht ihnen nach, gezwungen von der Liebe, aus der er geboren ist und will sie zwingen „Ihr sollt durch meine Mysterien hindurch, ruft er ihnen zu, ihr braucht ihre Reinigungen und Erschütterungen. Wagt es zu eurem Heil und lasst einmal das trüb erleuchtete Stück Natur und Leben, welches ihr allein zu kennen scheint; ich führe euch in ein Reich, das ebenfalls wirklich ist, ihr selber sollt sagen, wenn ihr aus meiner Höhle in euren Tag zurückkehrt, welches Leben wirklicher und wo eigentlich der Tag, wo die Höhle ist. Die Natur ist nach innen zu viel reicher, gewaltiger, seliger, furchtbarer, ihr kennt sie nicht, so wie ihr gewöhnlich lebt: lernt es, selbst wieder Natur zu werden und lasst euch dann mit und in ihr durch meinen Liebes- und Feuerzauber verwandeln.“ Es ist die Stimme der Kunst Wagner's, welche so zu den Menschen spricht. Dass wir Kinder eines erbärmlichen Zeitalters ihren Ton zuerst hören durften, zeigt, wie würdig des Erbarmens gerade diess Zeitalter sein muss, und zeigt überhaupt, dass wahre Musik ein Stück Fatum und Urgesetz ist; denn es ist gar nicht möglich, ihr Erklingen gerade jetzt aus einem leeren sinnlosen Zufall abzuleiten; ein zufälliger Wagner wäre durch die Uebergewalt des anderen Elementes, in welches er hineingeworfen wurde, zerdrückt worden. Aber über dem Werden des wirklichen Wagner liegt eine verklärende und rechtfertigende Nothwendigkeit. Seine Kunst, im Entstehen betrachtet, ist das herrlichste Schauspiel, so leidvoll auch jenes Werden gewesen sein mag, denn Vernunft, Gesetz, Zweck zeigt sich überall. Der Betrachtende wird, im Glücke dieses Schauspiels, dieses leidvolle Werden selbst preisen und mit Lust erwägen, wie der ur-bestimmten Natur und Begabung Jegliches zu Heil und Gewinn werden muss, so schwere Schulen sie auch durchgeführt wird, wie jede Gefährlichkeit sie beherzter, jeder Sieg sie besonnener macht, wie sie sich von Gift und Unglück nährt und gesund und stark dabei wird. Das Gespött und Widersprechen der umgebenden Welt ist ihr Reiz und Stachel; verirrt sie sich, so kommt sie mit der wunderbarsten Beute aus Irrniss und Verlorenheit heim; schläft sie, so „schläft sie nur neue Kraft sich an“. Sie stählt selber den Leib und macht ihn rüstiger; sie zehrt nicht am Leben, je mehr sie lebt; sie waltet über dem Menschen wie eine beschwingte Leidenschaft und lässt ihn gerade dann fliegen, wenn sein Fuss im Sande ermüdet, am Gestein wund geworden ist. Sie kann nicht anders als mittheilen, Jedermann soll an ihrem Werke mit wirken, sie geizt nicht mit ihren Gaben. Zurückgewiesen, schenkt sie reichlicher, gemissbraucht von dem Beschenkten, giebt sie auch das kostbarste Kleinod, das sie hat, noch hinzu — und noch niemals waren die Beschenkten der Gabe ganz würdig, so lautet die älteste und jüngste Erfahrung. Dadurch ist die ur-bestimmte Natur, durch welche die Musik zur Welt der Erscheinung spricht, das räthselvollste Ding unter der Sonne, ein Abgrund, in welchem Kraft und Güte gepaart ruhen, eine Brücke zwischen Selbst und Nicht-Selbst. Wer vermöchte den Zweck deutlich zu nennen, zu welchem sie überhaupt da ist, wenn auch selbst die Zweckmässigkeit in der Art, wie sie wurde, sich errathen lassen sollte? Aber aus der seligsten Ahnung heraus darf man fragen: sollte wirklich das Grössere des Geringeren wegen da sein, die grösste Begabung zu Gunsten der kleinsten, die höchste Tugend und Heiligkeit um der Gebrechlichen willen? Musste die wahre Musik erklingen, weil die Menschen sie am wenigsten verdienten, aber am meisten ihrer bedurften? Man versenke sich nur einmal in das überschwängliche Wunder dieser Möglichkeit: schaut man von da auf das Leben zurück, so leuchtet es, so trüb und umnebelt es vorher auch erscheinen mochte. --- Aphorism id='UBWB-Text-7' kgw='IV-1.38' ksa='1.466' 7. Es ist nicht anders möglich: der Betrachtende, vor dessen Blick eine solche Natur wie die Wagner's steht, muss unwillkürlich von Zeit zu Zeit auf sich, auf seine Kleinheit und Gebrechlichkeit zurückgeworfen werden und wird sich fragen: was soll sie dir? Wozu bist denn du eigentlich da? — Wahrscheinlich fehlt ihm dann die Antwort, und er steht vor seinem eigenen Wesen befremdet und betroffen still. Mag es ihm dann genügen, eben diess erlebt zu haben; mag er eben darin, dass er sich seinem Wesen entfremdet fühlt, die Antwort auf jene Fragen hören. Denn gerade mit diesem Gefühle nimmt er Theil an der gewaltigsten Lebensäusserung Wagner's, dem Mittelpuncte seiner Kraft, jener dämonischen Uebertragbarkeit und Selbstentäusserung seiner Natur, welche sich Anderen ebenso mittheilen kann, als sie andere Wesen sich selber mittheilt und im Hingeben und Annehmen ihre Grösse hat. Indem der Betrachtende scheinbar der aus- und überströmenden Natur Wagner's unterliegt, hat er an ihrer Kraft selber Antheil genommen und ist so gleichsam durch ihn gegen ihn mächtig geworden; und Jeder, der sich genau prüft, weiss, dass selbst zum Betrachten eine geheimnissvolle Gegnerschaft, die des Entgegenschauens, gehört. Lässt uns seine Kunst alles Das erleben, was eine Seele erfährt, die auf Wanderschaft geht, an anderen Seelen und ihrem Loose Theil nimmt, aus vielen Augen in die Welt blicken lernt, so vermögen wir nun auch, aus solcher Entfremdung und Entlegenheit, ihn selbst zu sehen, nachdem wir ihn selbst erlebt haben. Wir fühlen es dann auf das Bestimmteste: in Wagner will alles Sichtbare der Welt zum Hörbaren sich vertiefen und verinnerlichen und sucht seine verlorene Seele; in Wagner will ebenso alles Hörbare der Welt auch als Erscheinung für das Auge an's Licht hinaus und hinauf, will gleichsam Leiblichkeit gewinnen. Seine Kunst führt ihn immer den doppelten Weg, aus einer Welt als Hörspiel in eine räthselhaft verwandte Welt als Schauspiel und umgekehrt: er ist fortwährend gezwungen — und der Betrachtende mit ihm, — die sichtbare Bewegtheit in Seele und Urleben zurück zu übersetzen und wiederum das verborgenste Weben des Inneren als Erscheinung zu sehen und mit einem Schein-Leib zu bekleiden. Diess Alles ist das Wesen des dithyrambischen Dramatikers, diesen Begriff so voll genommen, dass er zugleich den Schauspieler, Dichter, Musiker umfasst: so wie dieser Begriff aus der einzig vollkommenen Erscheinung des dithyrambischen Dramatikers vor Wagner, aus Aeschylus und seinen griechischen Kunstgenossen, mit Nothwendigkeit entnommen werden muss. Wenn man versucht hat, die grossartigsten Entwickelungen aus inneren Hemmungen oder Lücken herzuleiten, wenn zum Beispiel für Goethe das Dichten eine Art Auskunftsmittel für einen verfehlten Malerberuf war, wenn man von Schillers's Dramen als von einer versetzten Volks-Beredtsamkeit reden kann, wenn Wagner selbst die Förderung der Musik durch die Deutschen unter Anderem auch so sich zu deuten sucht, dass sie, des verführerischen Antriebes einer natürlich-melodischen Stimmbegabung entbehrend, die Tonkunst etwan mit dem gleichen tiefgehenden Ernste aufzufassen genöthigt waren, wie ihre Reformatoren das Christenthum —: wenn man in ähnlicher Weise Wagner's Entwickelung mit einer solchen inneren Hemmung in Verbindung setzen wollte, so dürfte man wohl in ihm eine schauspielerische Urbegabung annehmen, welche es sich versagen musste, sich auf dem nächsten trivialsten Wege zu befriedigen und welche in der Heranziehung aller Künste zu einer grossen schauspielerischen Offenbarung ihre Auskunft und ihre Rettung fand. Aber eben so gut müsste man dann sagen dürfen, dass die gewaltigste Musiker-Natur, in ihrer Verzweifelung, zu den Halb- und Nicht-Musikern reden zu müssen, den Zugang zu den anderen Künsten gewaltsam erbrach, um so endlich mit hundertfacher Deutlichkeit sich mitzutheilen und sich Verständniss, volksthümlichstes Verständniss zu erzwingen. Wie man sich nun auch die Entwickelung des Urdramatikers vorstellen möge, in seiner Reife und Vollendung ist er ein Gebilde ohne jede Hemmung und Lücke: der eigentlich freie Künstler, der gar nicht anders kann, als in allen Künsten zugleich denken, der Mittler und Versöhner zwischen scheinbar getrennten Sphären, der Wiederhersteller einer Ein- und Gesammtheit des künstlerischen Vermögens, welche gar nicht errathen und erschlossen, sondern nur durch die That gezeigt werden kann. Vor wem aber diese That plötzlich gethan wird, den wird sie wie der unheimlichste, anziehendste Zauber überwältigen: er steht mit einem Male vor einer Macht, welche den Widerstand der Vernunft aufhebt, ja alles Andere, in dem man bis dahin lebte, unvernünftig und unbegreiflich erscheinen lässt: ausser uns gesetzt, schwimmen wir in einem räthselhaften feuerigen Elemente, verstehen uns selber nicht mehr, erkennen das Bekannteste nicht wieder; wir haben kein Maass mehr in der Hand, alles Gesetzliche, alles Starre beginnt sich zu bewegen, jedes Ding leuchtet in neuen Farben, redet in neuen Schriftzeichen zu uns: — da muss man schon Plato sein, um, bei diesem Gemisch von gewaltsamer Wonne und Furcht, sich doch so entschliessen zu können, wie er thut und zu dem Dramatiker zu sprechen „wir wollen einen Mann, der in Folge seiner Weisheit alles Mögliche werden und alle Dinge nachahmen könnte, wenn er in unser Gemeinwesen kommt, als etwas Heiliges und Wundervolles verehren, Salben über sein Haupt giessen und es mit Wolle bekränzen, aber ihn zu bewegen suchen, dass er in ein anderes Gemeinwesen gehe.“ Mag es sein, dass Einer, der im platonischen Gemeinwesen lebt, so etwas über sich gewinnen kann und muss: wir Anderen alle, die wir so gar nicht in ihm, sondern in ganz anderen Gemeinwesen leben, sehnen uns und verlangen darnach, dass der Zauberer zu uns komme, ob wir uns schon vor ihm fürchten, — gerade damit unser Gemeinwesen und die böse Vernunft und Macht, deren Verkörperung es ist, einmal verneint erscheine. Ein Zustand der Menschheit, ihrer Gemeinschaft, Sitte, Lebensordnung, Gesammteinrichtung, welcher des nachahmenden Künstlers entbehren könnte, ist vielleicht keine volle Unmöglichkeit, aber doch gehört gerade dies Vielleicht zu den verwegensten, die es giebt und wiegt einem Vielschwer ganz gleich; davon zu reden, sollte nur Einem freistehen, welcher den höchsten Augenblick alles Kommenden, vorwegnehmend, erzeugen und fühlen könnte und der dann sofort, gleich Faust, blind werden müsste — und dürfte: — denn wir haben selbst zu dieser Blindheit kein Recht, während zum Beispiel Plato gegen alles Wirklich-Hellenische mit Recht blind sein durfte, nach jenem einzigen Blick seines Auges, den er in das Ideal-Hellenische gethan hatte. Wir Anderen brauchen vielmehr deshalb die Kunst, weil wir gerade Angesichts des Wirklichen sehend geworden sind: und wir brauchen gerade den All-Dramatiker, damit er uns aus der furchtbaren Spannung wenigstens auf Stunden erlöse, welche der sehende Mensch jetzt zwischen sich und den ihm aufgebürdeten Aufgaben empfindet. Mit ihm steigen wir auf die höchsten Sprossen der Empfindung und wähnen uns dort erst wieder in der freien Natur und im Reiche der Freiheit; von dort aus sehen wir wie in ungeheuren Luft-Spiegelungen uns und unseres Gleichen im Ringen, Siegen und Untergehen als etwas Erhabenes und Bedeutungsvolles, wir haben Lust am Rhythmus der Leidenschaft und am Opfer derselben, wir hören bei jedem gewaltigen Schritte des Helden den dumpfen Widerhall des Todes und verstehen in dessen Nähe den höchsten Reiz des Lebens: — so zu tragischen Menschen umgewandelt, kehren wir in seltsam getrösteter Stimmung zum Leben zurück, mit dem neuen Gefühl der Sicherheit, als ob wir nun aus den grössten Gefahren, Ausschreitungen und Ekstasen den Weg zurück in's Begränzte und Heimische gefunden hätten: dorthin, wo man überlegen-gütig und jedenfalls vornehmer, als vordem, verkehren kann; denn Alles, was hier als Ernst und Noth, als Lauf zu einem Ziele erscheint, ähnelt, im Vergleiche mit der Bahn, die wir selber, wenn auch nur im Traume, durchlaufen haben, nur wunderlich vereinzelten Stücken jener All-Erlebnisse, deren wir uns mit Schrecken bewusst sind; ja wir werden in's Gefährliche gerathen und versucht sein, das Leben zu leicht zu nehmen, gerade deshalb, weil wir es in der Kunst mit so ungemeinem Ernste erfasst haben: um auf ein Wort hinzuweisen, welches Wagner von seinen Lebens-Schicksalen gesagt hat. Denn wenn schon uns, als Denen, welche eine solche Kunst der dithyrambischen Dramatik nur erfahren, aber nicht schaffen, der Traum fast für wahrer gelten will, als das Wache, Wirkliche: wie muss erst der Schaffende diesen Gegensatz abschätzen! Da steht er selber inmitten aller der lärmenden Anrufe und Zudringlichkeiten von Tag, Lebensnoth, Gesellschaft, Staat — als was? Vielleicht als sei er gerade der einzig Wache, einzig Wahr- und Wirklich-Gesinnte unter verworrenen und gequälten Schläfern, unter lauter Wähnenden, Leidenden; mitunter selbst fühlt er sich wohl wie von dauernder Schlaflosigkeit erfasst, als müsse er nun sein so übernächtig helles und bewusstes Leben zusammen mit Schlafwandlern und gespensterhaft ernst thuenden Wesen verbringen: so dass eben jenes Alles, was Anderen alltäglich, ihm unheimlich erscheint, und er sich versucht fühlt, dem Eindrucke dieser Erscheinung mit übermüthiger Verspottung zu begegnen. Aber wie eigenthümlich gekreuzt wird diese Empfindung, wenn gerade zu der Helle seines schaudernden Uebermuthes ein ganz anderer Trieb sich gesellt, die Sehnsucht aus der Höhe in die Tiefe, das liebende Verlangen zur Erde, zum Glück der Gemeinsamkeit — dann, wenn er alles Dessen gedenkt, was er als Einsamer-Schaffender entbehrt, als sollte er nun sofort, wie ein zur Erde niedersteigender Gott, alles Schwache, Menschliche, Verloren „mit feurigen Armen zum Himmel emporheben“, um endlich Liebe und nicht mehr Anbetung zu finden und sich, in der Liebe, seiner selbst völlig zu entäussern! Gerade aber die hier angenommene Kreuzung ist das thatsächliche Wunder in der Seele des dithyrambischen Dramatikers: und wenn sein Wesen irgendwo auch vom Begriff zu erfassen wäre, so müsste es an dieser Stelle sein. Denn es sind die Zeugungs-Momente seiner Kunst, wenn er in diese Kreuzung der Empfindungen gespannt ist, und sich jene unheimlich-übermüthige Befremdung und Verwunderung über die Welt mit dem sehnsüchtigen Drange paart, derselben Welt als Liebender zu nahen. Was er dann auch für Blicke auf Erde und Leben wirft, es sind immer Sonnenstrahlen, die „Wasser ziehen“, Nebel ballen, Gewitterdünste umher lagern. Hellsichtig-besonnen und liebend-selbstlos zugleich fällt sein Blick hernieder: und Alles, was er jetzt mit dieser doppelten Leuchtkraft seines Blickes sich erhellt, treibt die Natur mit furchtbarer Schnelligkeit zur Entladung aller ihrer Kräfte, zur Offenbarung ihrer verborgensten Geheimnisse: und zwar durch Scham. Es ist mehr als ein Bild, zu sagen, dass er mit jenem Blick die Natur überrascht habe, dass er sie nackend gesehen habe: da will sie sich nun schamhaft in ihre Gegensätze flüchten. Das bisher Unsichtbare, Innere rettet sich in die Sphäre des Sichtbaren und wird Erscheinung; das bisher nur Sichtbare flieht in das dunkele Meer des Tönenden: so enthüllt die Natur, indem sie sich verstecken will, das Wesen ihrer Gegensätze. In einem ungestüm rhythmischen und doch schwebenden Tanze, in verzückten Gebärden spricht der Urdramatiker von Dem, was in ihm, was in der Natur sich jetzt begiebt: der Dithyramb seiner Bewegungen ist ebenso sehr schauderndes Verstehen, übermüthiges Durchschauen, als liebendes Nahen, lustvolle Selbst-Entäusserung. Das Wort folgt berauscht dem Zuge dieses Rhythmus'; mit dem Worte gepaart ertönt die Melodie; und wiederum wirft die Melodie ihre Funken weiter in das Reich der Bilder und Begriffe. Eine Traumerscheinung, dem Bilde der Natur und ihres Freiers ähnlich-unähnlich, schwebt heran, sie verdichtet sich zu menschlicheren Gestalten, sie breitet sich aus zur Abfolge eines ganzen heroisch-übermüthigen Wollens, eines wonnereichen Untergehens und Nicht-mehr-Wollens: — so entsteht die Tragödie, so wird dem Leben seine herrlichste Weisheit, die des tragischen Gedankens, geschenkt, so endlich erwächst der größte Zauberer und Beglücker unter den Sterblichen, der dithyrambische Dramatiker. --- Aphorism id='UBWB-Text-8' kgw='IV-1.44' ksa='1.472' 8. Das eigentliche Leben Wagner's, das heisst die allmähliche Offenbarung des dithyrambischen Dramatikers war zugleich ein unausgesetzter Kampf mit sich selbst, soweit er nicht nur dieser dithyrambische Dramatiker war: der Kampf mit der widerstrebenden Welt wurde für ihn nur deshalb so grimmig und unheimlich, weil er diese „Welt“, diese verlockende Feindin, aus sich selber reden hörte und weil er einen gewaltigen Dämon des Widerstrebens in sich beherbergte. Als der herrschende Gedanke seines Lebens in ihm aufstieg, dass vom Theater aus eine unvergleichliche Wirkung, die grösste Wirkung aller Kunst ausgeübt werden könne, riss er sein Wesen in die heftigste Gärung. Es war damit nicht sofort eine klare, lichte Entscheidung über sein weiteres Begehren und Handeln gegeben; dieser Gedanke erschien zuerst fast nur in versucherischer Gestalt, als Ausdruck jenes finsteren, nach Macht und Glanz unersättlich verlangenden persönlichen Willens. Wirkung, unvergleichliche Wirkung — wodurch? auf wen? — das war von da an das rastlose Fragen und Suchen seines Kopfes und Herzens. Er wollte siegen und erobern, wie noch kein Künstler und womöglich mit Einem Schlage zu jener tyrannischen Allmacht kommen, zu welcher es ihn so dunkel trieb. Mit eifersüchtigem, tiefspähendem Blicke mass er Alles, was Erfolg hatte, noch mehr sah er sich Den an, auf welchen gewirkt werden musste. Durch das zauberhafte Auge des Dramatikers, der in den Seelen wie in der ihm geläufigsten Schrift liest, ergründete er den Zuschauer und Zuhörer, und ob er auch oft bei diesem Verständniss unruhig wurde, griff er doch sofort nach den Mitteln, ihn zu bezwingen. Diese Mittel waren ihm zur Hand; was auf ihn stark wirkte, das wollte und konnte er auch machen; von seinen Vorbildern verstand er auf jeder Stufe ebensoviel als er auch selber bilden konnte, er zweifelte nie daran, Das auch zu können, was ihm gefiel. Vielleicht ist er hierin eine noch „praesumptuösere“ Natur als Goethe, der von sich sagte „immer dachte ich, ich hätte es schon; man hätte mir eine Krone aufsetzen können und ich hätte gedacht, Das verstehe sich von selbst.“ Wagner's Können und sei „Geschmack“ und ebenso seine Absicht — alles diess passte zu allen Zeiten so eng in einander, wie ein Schlüssel in ein Schloss: — es wurde mit einander gross und frei — aber damals war es diess nicht. Was gieng ihn die schwächliche, aber edlere und doch selbstisch-einsame Empfindung an, welche der oder jener litterarisch und ästhetisch erzogene Kunstfreund abseits von der grossen Menge hatte! Aber jene gewaltsamen Stürme der Seelen, welche von der grossen Menge bei einzelnen Steigerungen des dramatischen Gesanges erzeugt werden, jener plötzlich um sich greifende Rausch der Gemüther, ehrlich durch und durch und selbstlos — Das war der Wiederhall seines eigenen Erfahrens und Fühlens, dabei durchdrang ihn eine glühende Hoffnung auf höchste Macht und Wirkung! So verstand er denn die grosse Oper als sein Mittel, durch welches er seinen herrschenden Gedanken ausdrücken könnte; nach ihr drängte ihn seine Begierde, nach ihrer Heimath richtete sich sein Ausblick. Ein längerer Zeitraum seines Lebens, sammt den verwegensten Wandlungen seiner Pläne, Studien, Aufenthalte, Bekanntschaften, erklärt sich allein aus dieser Begierde und den äusseren Widerständen, denen der dürftige, unruhige, leidenschaftlich-naive deutsche Künstler begegnen musste. Wie man auf diesem Gebiete zum Herren werde, verstand ein anderer Künstler besser; und jetzt, da es allmählich bekannt geworden ist, durch welches überaus künstlich gesponnene Gewebe von Beeinflussungen aller Art Meyerbeer jeden seiner grossen Siege vorzubereiten und zu erreichen wusste und wie ängstlich die Abfolge der „Effecte“ in der Oper selbst erwogen wurde, wird man auch den Grad von beschämter Erbitterung verstehen, welche über Wagner kam, als ihm über diese beinahe nothwendigen „Kunstmittel“, dem Publikum einen Erfolg abzuringen, die Augen geöffnet wurden. Ich zweifle, ob es einen grossen Künstler in der Geschichte gegeben hat, der mit einem so ungeheuren Irrthume anhob und so unbedenklich und treuherzig sich mit der empörendsten Gestaltung einer Kunst einliess: und doch war die Art, wie er es that, von Grösse und deshalb von erstaunlicher Fruchtbarkeit. Denn er begriff, aus der Verzweifelung des erkannten Irrthums heraus, den modernen Erfolg, das moderne Publikum und das ganze moderne Kunst-Lügenwesen. Indem er zum Kritiker des „Effectes“ wurde, durchzitterten ihn die Ahnungen einer eigenen Läuterung. Es war, als ob von jetzt ab der Geist der Musik mit einem ganz neuen seelischen Zauber zu ihm redete. Wie wenn er aus einer langen Krankheit wieder an's Licht käme, traute er kaum mehr Hand und Auge, er schlich seines Wegs dahin; und so empfand er es als eine wundervolle Entdeckung, dass er noch Musiker, noch Künstler sei, ja dass er es jetzt erst geworden sei. Jede weitere Stufe im Werden Wagner's wird dadurch bezeichnet, dass die beiden Grundkräfte seines Wesens sich immer enger zusammenschliessen: die Scheu der einen vor der anderen lässt nach, das höhere Selbst begnadet von da an den gewaltsamen irdischeren Bruder nicht mehr mit seinem Dienste, es liebt ihn und muss ihm dienen. Das Zarteste und Reinste ist endlich, am Ziele der Entwickelung, auch im Mächtigsten enthalten, der ungestüme Trieb geht seinen Lauf wie vordem, aber auf anderen Bahnen, dorthin, wo das höhere Selbst heimisch ist; und wiederum steigt dieses zur Erde herab und erkennt in allem Irdischen sein Gleichniss. Wenn es möglich wäre, in dieser Art vom letzten Ziele und Ausgange jener Entwickelung zu reden und noch verständlich zu bleiben, so dürfte auch die bildhafte Wendung zu finden sein, durch welche eine lange Zwischenstufe jener Entwickelung bezeichnet werden könnte; aber ich zweifle an jenem und versuche deshalb auch dieses nicht. Diese Zwischenstufe wird historisch durch zwei Worte gegen die frühere und spätere abgegränzt: Wagner wird zum Revolutionär der Gesellschaft, Wagner erkennt den einzigen bisherigen Künstler, das dichtende Volk. Der herrschende Gedanke, welcher nach jener grossen Verzweifelung und Busse in neuer Gestalt und mächtiger als je vor ihm erschien, führte ihn zu beidem. Wirkung, unvergleichliche Wirkung vom Theater aus! — aber auf wen? Ihm schauderte bei der Erinnerung, auf wen er bisher hatte wirken wollen. Von seinem Erlebniss aus verstand er die ganze schmachvolle Stellung, in welcher die Kunst und die Künstler sich befinden: wie eine seelenlose oder seelenharte Gesellschaft, welche sich die gute nennt und die eigentlich böse ist, Kunst und Künstler zu ihrem sclavischen Gefolge zählt, zur Befriedigung von Scheinbedürfnissen. Die moderne Kunst ist Luxus: Das begriff er ebenso wie das andere, dass sie mit dem Rechte einer Luxus-Gesellschaft stehe und falle. Nicht anders als diese durch die hartherzigste und klügste Benutzung ihrer Macht die Unmächtigen, das Volk, immer dienstbarer, niedriger und unvolksthümlicher zu machen und aus ihm den modernen „Arbeiter“ zu schaffen wusste, hat sie auch dem Volke das Grösste und Reinste, was es aus tiefster Nöthigung sich erzeugte und worin es als der wahre und einzige Künstler seine Seele mildherzig mittheilte, seinen Mythus, seine Liedweise, seinen Tanz, seine Spracherfindung entzogen, um daraus ein wollüstiges Mittel gegen die Erschöpfung und die Langeweile ihres Daseins zu destilliren — die modernen Künste. Wie diese Gesellschaft entstand, wie sie aus den scheinbar entgegengesetzten Machtsphären sich neue Kräfte anzusaugen wusste, wie zum Beispiel das in Heuchelei und Halbheiten verkommene Christenthum sich zum Schutze gegen das Volk, als Befestigung jener Gesellschaft und ihres Besitzes, gebrauchen liess und wie Wissenschaft und Gelehrte sich nur zu geschmeidig in diesen Frohndienst begaben, Das alles verfolgte Wagner durch die Zeiten hin, um am Schlusse seiner Betrachtungen vor Ekel und Wuth aufzuspringen: er war aus Mitleid mit dem Volke zum Revolutionär geworden. Von jetzt ab liebte er es und sehnte sich nach ihm, wie er sich nach seiner Kunst sehnte, denn ach! nur in ihm, nur im entschwundenen, kaum mehr zu ahnenden, künstlich entrückten Volke sah er jetzt den einzigen Zuschauer und Zuhörer, welcher der Macht seines Kunstwerkes, wie er es sich träumte, würdig und gewachsen sein möchte. So sammelte sich sein Nachdenken um die Frage: Wie entsteht das Volk? Wie ersteht es wieder?. Er fand immer nur eine Antwort: — wenn eine Vielheit dieselbe Noth litte, wie er sie leidet, Das wäre das Volk, sagte er sich. Und wo die gleiche Noth zum gleichen Drange und Begehren führen würde, müsste auch dieselbe Art der Befriedigung gesucht, das gleiche Glück in dieser Befriedigung gefunden werden. Sah er sich nun darnach um, was ihn selber in seiner Noth am tiefsten tröstete und aufrichtete, was seiner Noth am seelenvollsten entgegenkäme, so war er sich mit beseligender Gewissheit bewusst, dass diess nur der Mythus und die Musik seien, der Mythus, den er als Erzeugniss und Sprache der Noth des Volkes kannte, die Musik, ähnlichen obschon noch räthselvolleren Ursprungs. In diesen beiden Elementen badet und heilt er seine Seele, ihrer bedarf er am brünstigsten: — von da aus darf er zurückschliessen, wie verwandt seine Noth mit der des Volkes sei, als es entstand, und wie das Volk dann wieder erstehen müsse, wenn es viele Wagner geben werde. Wie lebten nun Mythus und Musik in unserer modernen Gesellschaft, soweit sie derselben nicht zum Opfer gefallen waren? Ein ähnliches Loos war ihnen zu Theil geworden, zum Zeugniss ihrer geheimnissvollen Zusammengehörigkeit: der Mythus war tief erniedrigt und entstellt, zum „Märchen“, zum spielerisch beglückenden Besitz der Kinder und Frauen des verkümmerten Volkes umgeartet, seiner wundervollen, ernst-heiligen Mannes-Natur gänzlich entkleidet; die Musik hatte sich unter den Armen und Schlichten, unter den Einsamen erhalten, dem deutschen Musiker war es nicht gelungen, sich mit Glück in den Luxus-Betrieb der Künste einzuordnen, er war selber zum ungethümlichen verschlossenen Märchen geworden, voll der rührendsten Laute und Anzeichen, ein unbehülflicher Frager, etwas ganz Verzaubertes und Erlösungsbedürftiges. Hier hörte der Künstler deutlich den Befehl, der an ihn allein ergieng — den Mythus in's Männliche zurückzuschaffen und die Musik zu entzaubern, zum Reden zu bringen: er fühlte seine Kraft zum Drama mit einem Male entfesselt, seine Herrschaft über ein noch unentdecktes Mittelreich zwischen Mythus und Musik begründet. Sein neues Kunstwerk, in welchem er alles Mächtige, Wirkungsvolle, Beseligende, was er kannte, zusammenschloss, stellte er jetzt mit seiner grossen schmerzlich einschneidenden Frage vor die Menschen hin „Wo seid ihr, welche ihr gleich leidet und bedürft wie ich? Wo ist die Vielheit, welche ich als Volk ersehne? Ich will euch daran erkennen, dass ihr das gleiche Glück, den gleichen Trost mit mir gemein haben sollt: an eurer Freude soll sich mir euer Leiden offenbaren!“ Mit dem Tannhäuser und dem Lohengrin fragte er also, sah er sich also nach Seinesgleichen um; der Einsame dürstete nach der Vielheit. Aber wie wurde ihm zu Muthe? Niemand gab eine Antwort, Niemand hatte die Frage verstanden. Nicht dass man überhaupt stille geblieben wäre, im Gegentheil, man antwortete auf tausend Fragen, die er gar nicht gestellt hatte, man zwitscherte über die neuen Kunstwerke, als ob sie ganz eigentlich zum Zer-redet-werden geschaffen wären. Die ganze ästhetische Schreib- und Schwatzseligkeit brach wie ein Fieber unter den Deutschen aus, man mass und fingerte an den Kunstwerken, an der Person des Künstlers herum, mit jenem Mangel an Scham, welcher den deutschen Gelehrten nicht weniger, als den deutschen Zeitungsschreibern zu eigen ist. Wagner versuchte dem Verständniss seiner Frage durch Schriften nachzuhelfen: neue Verwirrung, neues Gesumme — ein Musiker, der schreibt und denkt, war aller Welt damals ein Unding; nun schrie man, es ist ein Theoretiker, welcher aus erklügelten Begriffen die Kunst umgestalten will, steinigt ihn! — Wagner war wie betäubt; seine Frage wurde nicht verstanden, seine Noth nicht empfunden, sein Kunstwerk sah einer Mittheilung an Taube und Blinde, sein — Volk einem Hirngespinste ähnlich; er taumelte und gerieth in's Schwanken. Die Möglichkeit eines völligen Umsturzes aller Dinge taucht vor seinen Blicken auf, er erschrickt nicht mehr über diese Möglichkeit: vielleicht ist jenseits der Umwälzung und Verwüstung eine neue Hoffnung aufzurichten, vielleicht auch nicht — und jedenfalls ist das Nichts besser, als das widerliche Etwas. In Kürze war er politischer Flüchtling und im Elend. Und jetzt erst, gerade mit dieser furchtbaren Wendung seines äusseren und inneren Schicksals, beginnt der Abschnitt im Leben des grossen Menschen, auf dem das Leuchten höchster Meisterschaft wie der Glanz flüssigen Goldes liegt! Jetzt erst wirft der Genius der dithyrambischen Dramatik die letzte Hülle von sich! Er ist vereinsamt, die Zeit erscheint ihm nichtig, er hofft nicht mehr: so steigt sein Weltblick in die Tiefe, nochmals, und jetzt hinab bis zum Grunde: dort sieht er das Leiden im Wesen der Dinge und nimmt von jetzt ab, gleichsam unpersönlicher geworden, seinen Theil von Leiden stiller hin. Das Begehren nach höchster Macht, das Erbgut früherer Zustände, tritt ganz in's künstlerische Schaffen über; er spricht durch seine Kunst nur noch mit sich, nicht mehr mit einem Publicum oder Volke und ringt darnach, ihr die grösste Deutlichkeit und Befähigung für ein solches mächtigstes Zwiegespräch zu geben. Es war auch im Kunstwerke der vorhergehenden Periode noch anders: auch in ihm hatte er eine, wenngleich zarte und veredelte, Rücksicht auf sofortige Wirkung genommen: als Frage war jenes Kunstwerk ja gemeint, es sollte eine sofortige Antwort hervorrufen; und wie oft wollte Wagner es Denen, welche er fragte, erleichtern, ihn zu verstehen — so dass er ihnen und ihrer Ungeübtheit im Gefragtwerden entgegenkam und an ältere Formen und Ausdrucksmittel der Kunst sich anschmiegte; wo er fürchten musste, mit seiner eigensten Sprache nicht zu überzeugen und verständlich zu werden, hatte er versucht zu überreden und in einer halb fremden, seinen Zuhörern aber bekannteren Zunge seine Frage kund zu thun. Jetzt gab es nichts mehr, was ihn zu einer solchen Rücksicht hätte bestimmen können, er wollte jetzt nur noch Eins: sich mit sich verständigen, über das Wesen der Welt in Vorgängen denken, in Tönen philosophiren; der Rest des Absichtlichen in ihm geht auf die letzten Einsichten aus. Wer würdig ist zu wissen, was damals in ihm vorgieng, worüber er in dem heiligsten Dunkel seiner Seele mit sich Zwiesprache pflog — es sind nicht viele dessen würdig: der höre, schaue und erlebe Tristan und Isolde, das eigentliche opus metaphysicum aller Kunst, ein Werk, auf dem der gebrochene Blick eines Sterbenden liegt, mit seiner unersättlichen süssesten Sehnsucht nach den Geheimnissen der Nacht und des Todes, fern weg von dem Leben, welches als das Böse, Trügerische, Trennende in einer grausenhaften, gespenstischen Morgenhelle und Schärfe leuchtet: dabei ein Drama von der herbsten Strenge der Form, überwältigend in seiner schlichten Grösse und gerade nur so dem Geheimniss gemäss, von dem es redet, dem Todt-sein bei lebendigem Leibe, dem Eins-sein in der Zweiheit. Und doch ist noch Etwas wunderbarer als diess Werk: der Künstler selber, der nach ihm in einer kurzer Spanne Zeit ein Weltbild der verschiedensten Färbung, die Meistersinger von Nürnberg, schaffen konnte, ja der in beiden Werken gleichsam nur ausruhte und sich erquickte, um den vor ihnen entworfenen und begonnenen viertheiligen Riesenbau mit gemessener Eile zu Ende zu thürmen, sein Sinnen und Dichten durch zwanzig Jahre hindurch, sein Bayreuther Kunstwerk, den Ring des Nibelungen! Wer sich über die Nachbarschaft des Tristan und der Meistersinger befremdet fühlen kann, hat das Leben und Wesen aller wahrhaft grossen Deutschen in einem wichtigen Puncte nicht verstanden: er weiss nicht, auf welchem Grunde allein jene eigentlich und einzig deutsche Heiterkeit Luther's, Beethoven's und Wagner's erwachsen kann, die von anderen Völkern gar nicht verstanden wird und den jetzigen Deutschen selber abhanden gekommen scheint — jene goldhelle durchgegohrene Mischung von Einfalt, Tiefblick der Liebe, betrachtendem Sinne und Schalkhaftigkeit, wie sie Wagner als den köstlichsten Trank allen Denen eingeschenkt hat, welche tief am Leben gelitten haben und sich ihm gleichsam mit dem Lächeln der Genesenden wieder zukehren. Und wie er selber so versöhnter in die Welt blickte, seltener von Grimm und Ekel erfasst wurde, mehr in Trauer und Liebe auf Macht verzichtend als vor ihr zurückschaudernd, wie er so in Stille sein grösstes Werk förderte und Partitur neben Partitur legte, geschah Einiges, was ihn aufhorchen liess: die Freunde kamen, eine unterirdische Bewegung vieler Gemüther ihm anzukündigen — es war noch lange nicht da „Volk“, das sich bewegte und hier ankündigte, aber vielleicht der Keim und erste Lebensquell einer in ferner Zukunft vollendeten, wahrhaft menschlichen Gesellschaft; zunächst nur die Bürgschaft, dass sein grosses Werk einmal in Hand und Hut treuer Menschen gelegt werden könne, welche über dieses herrlichste Vermächtniss an die Nachwelt zu wachen hätten und zu wachen würdig wären; in der Liebe der Freunde wurden die Farben am Tage seines Lebens leuchtender und wärmer; seine edelste Sorge, gleichsam noch vor Abend mit seinem Werke an's Ziel zu kommen und für dasselbe eine Herberge zu finden, wurde nicht mehr von ihm allein gehegt. Und da begab sich ein Ereigniss, welches von ihm nur symbolisch verstanden werden konnte und für ihn einen neuen Trost, ein glückliches Wahrzeichen bedeutete. Ein grosser Krieg der Deutschen liess ihn aufblicken, derselben Deutschen, welche er so tief entartet, so abgefallen von dem hohen deutschen Sinne wusste, wie er ihn in sich und den anderen grossen Deutschen der Geschichte mit tiefstem Bewusstsein erforscht und erkannt hatte — er sah, dass diese Deutschen in einer ganz ungeheuren Lage zwei ächte Tugenden: schlichte Tapferkeit und Besonnenheit zeigten und begann mit innerstem Glücke zu glauben, dass er vielleicht doch nicht der letzte Deutsche sei und dass seinem Werke einmal noch eine gewaltigere Macht zur Seite stehen werde als die aufopfernde, aber geringe Kraft der wenigen Freunde, für jene lange Dauer, wo es seiner ihm vorherbestimmten Zukunft, als das Kunstwerk dieser Zukunft entgegenharren soll. Vielleicht, dass dieser Glaube sich nicht dauernd vor dem Zweifel schützen konnte, je mehr er sich besonders zu sofortigen Hoffnungen zu steigern suchte: genug, er empfand einen mächtigen Anstoss, um sich an eine noch unerfüllte hohe Pflicht erinnert zu fühlen. Sein Werk wäre nicht fertig, nicht zu Ende gethan gewesen, wenn er es nur als schweigende Partitur der Nachwelt anvertraut hätte: er musste das Unerrathbarste, ihm Vorbehaltenste, den neuen Styl für seinen Vortrag, seine Darstellung öffentlich zeigen und lehren, um das Beispiel zu geben, welches kein Anderer geben konnte und so eine Styl-Ueberlieferung zu begründen, die nicht in Zeichen auf Papier, sondern in Wirkungen auf menschliche Seelen eingeschrieben ist. Diess war um so mehr für ihn zur ernstesten Pflicht geworden, als seine anderen Werke inzwischen, gerade in Beziehung auf Styl des Vortrags, das unleidlichste und absurdeste Schicksal gehabt hatten: sie waren berühmt, bewundert und wurden — gemisshandelt, und Niemand schien sich zu empören. Denn so seltsam die Thatsache klingen mag: während er auf Erfolg bei seinen Zeitgenossen, in einsichtigster Schätzung derselben, immer grundsätzlicher verzichtete und dem Gedanken der Macht entsagte, kam ihm de „Erfolg“ und die „Macht“; wenigstens erzählte ihm alle Welt davon. Es half Nichts, dass er auf das Entschiedenste das durchaus Missverständliche, ja für ihn Beschämende jene „Erfolge“ immer wieder an's Licht stellte; man war so wenig daran gewöhnt, einen Künstler in der Art seiner Wirkungen streng unterscheiden zu sehen, dass man selbst seinen feierlichsten Verwahrungen nicht einmal recht traute. Nachdem ihm der Zusammenhang unseres heutigen Theaterwesens und Theatererfolges mit dem Charakter des heutigen Menschen aufgegangen war, hatte seine Seele Nichts mehr mit diesem Theater zu schaffen; um ästhetische Schwärmerei und den Jubel aufgeregter Massen war es ihm nicht mehr zu thun, ja es musste ihn ergrimmen, seine Kunst so unterschiedlos in den gähnenden Rachen der unersättlichen Langenweile und Zerstreuungs-Gier eingehen zu sehen. Wie flach und gedanken-bar hier jede Wirkung sein musste, wie es hier wirklich mehr auf die Füllung eines Nimmersatten, als auf die Ernährung eines Hungernden ankäme, schloss er zumal aus einer regelmässigen Erscheinung: man nahm überall auch von Seiten der Aufführenden und Vortragenden seine Kunst wie jede andere Bühnenmusik hin, nach dem widerlichen Receptir-Buche des Opernstyles, ja man schnitt und hackte sich seine Werke, Dank den gebildeten Kapellmeistern, geradewegs zur Oper zurecht, wie der Sänger ihnen erst nach sorgfältiger Entgeistung beizukommen glaubte; und wenn man es recht gut machen wollte, gieng man mit einer Ungeschicklichkeit und einer prüden Beklemmung auf Wagner's Vorschriften ein, ungefähr so, als ob man den nächtlichen Volks-Auflauf in den Strassen Nürnberg's, wie er im zweiten Acte der Meistersinger vorgeschrieben ist, durch künstlich figurirende Ballettänzer darstellen wollte: — und bei alledem schien man im guten Glauben, ohne böse Nebenabsichten zu handeln. Wagner's aufopfernde Versuche, durch die That und das Beispiel nur wenigstens auf schlichte Correctheit und Vollständigkeit der Aufführung hinzuweisen und einzelne Sänger in den ganz neuen Styl des Vortrags einzuführen, waren immer wieder vom Schlamm der herrschenden Gedankenlosigkeit und Gewohnheit weggeschwemmt worden; sie hatten ihn überdiess immer zu einem Befassen mit eben dem Theater genöthigt, dessen ganzes Wesen ihm zum Ekel geworden war. Hatte doch selbst Goethe die Lust verloren, den Aufführungen seiner Iphigenie beizuwohnen, „ich leide entsetzlich, hatte er zur Erklärung gesagt, wenn ich mich mit diesen Gespenstern herumschlagen muss, die nicht so zur Erscheinung kommen wie sie sollten.“ Dabei nahm der „Erfolg“ an diesem ihm widerlich gewordenen Theater immer zu; endlich kam es dahin, dass gerade die grossen Theater fast zumeist von den fetten Einnahmen lebten, welche die Wagnerische Kunst in ihrer Verunstaltung als Opernkunst ihnen eintrug. Die Verwirrung über diese wachsende Leidenschaft des Theater-Publikums ergriff selbst manche Freunde Wagner's: er musste das Herbste erdulden — der grosse Dulder! — und seine Freunde von „Erfolgen“ und „Siegen“ berauscht sehen, wo sein einzig-hoher Gedanke gerade mitten hindurch zerknickt und verleugnet war. Fast schien es, als ob ein in vielen Stücken ernsthaftes und schweres Volk sich in Bezug auf seinen ernstesten Künstler eine grundsätzliche Leichtfertigkeit nicht verkümmern lassen wollte, als ob sich gerade deshalb an ihm alles Gemeine, Gedankenlose, Ungeschickte und Boshafte des deutschen Wesens auslassen müsste. — Als sich nun während des deutschen Krieges eine grossartigere, freiere Strömung der Gemüther zu bemächtigen schien, erinnerte sich Wagner seiner Pflicht der Treue, um wenigstens sein grösstes Werk vor diesen missverständlichen Erfolgen und Beschimpfungen zu retten und es in seinem eigensten Rhythmus, zum Beispiel für alle Zeiten hinzustellen: so erfand er den Gedanken von Bayreuth. Im Gefolge jener Strömung der Gemüther glaubte er auch auf der Seite Derer, welchen er seinen kostbarsten Besitz anvertrauen wollte, ein erhöhteres Gefühl von Pflicht erwachen zu sehen: — aus dieser Doppelseitigkeit von Pflichten erwuchs das Ereigniss, welches wie ein fremdartiger Sonnenglanz auf der letzten und nächsten Reihe von Jahren liegt: zum Heile einer fernen, einer nur möglichen, aber unbeweisbaren Zukunft ausgedacht, für die Gegenwart und die nur gegenwärtigen Menschen nicht viel mehr, als ein Räthsel oder ein Greuel, für die Wenigen, die an ihm helfen durften, ein Vorgenuss, ein Vorausleben der höchsten Art, durch welches sie weit über ihre Spanne Zeit sich beseligt, beseligend und fruchtbar wissen, für Wagner selbst eine Verfinsterung von Mühsal, Sorge, Nachdenken, Gram, eine erneutes Wüthen der feindseligen Elemente, aber Alles überstrahlt von dem Sterne der selbstlosen Treue, und, in diesem Lichte, zu einem unsäglichen Glücke umgewandelt! Man braucht es kaum auszusprechen: es liegt der Hauch des Tragischen auf diesem Leben. Und Jeder, der aus seiner eigenen Seele Etwas davon ahnen kann, Jeder, für den der Zwang einer tragischen Täuschung über das Lebensziel, das Umbiegen und Brechen der Absichten, das Verzichten und Gereinigt-werden durch Liebe keine ganz fremden Dinge sind, muss in Dem, was Wagner uns jetzt im Kunstwerke zeigt, ein traumhaftes Zurückerinnern an das eigene heldenhafte Dasein des grossen Menschen fühlen. Ganz von ferne her wird uns zu Muthe sein, als ob Siegfried von seinen Thaten erzählte: im rührendsten Glück des Gedenkens webt die tiefe Trauer des Spätsommers, und alle Natur liegt still in gelbem Abendlichte. --- Aphorism id='UBWB-Text-9' kgw='IV-1.56' ksa='1.484' 9. Darüber nachzudenken, was Wagner, der Künstler, ist und an dem Schauspiele eines wahrhaft frei gewordenen Könnens und Dürfens betrachtend vorüberzugehen: Das wird Jeder zu seiner Heilung und Erholung nöthig haben, der darüber, wie Wagner, der Mensch, wurde, gedacht und gelitten hat. Ist die Kunst überhaupt eben nur das Vermögen, Das an Andere mitzutheilen, was man erlebt hat, widerspricht jedes Kunstwerk sich selbst, wenn es sich nicht zu verstehen geben kann: so muss die Grösse Wagner's, des Künstlers, gerade in jener dämonischen Mittheilbarkeit seiner Natur bestehen, welche gleichsam in allen Sprachen von sich redet und das innere, eigenste Erlebniss mit der höchsten Deutlichkeit erkennen lässt; sein Auftreten in der Geschichte der Künste gleicht einem vulcanischen Ausbruche des gesammten ungetheilten Kunstvermögens der Natur selber, nachdem die Menschheit sich an den Anblick der Vereinzelung der Künste wie an eine Regel gewöhnt hatte. Man kann deshalb schwanken, welchen Namen man ihm beilegen solle, ob er Dichter oder Bildner oder Musiker zu nennen sei, jedes Wort in einer ausserordentlichen Erweiterung seines Begriffs genommen, oder ob erst ein neues Wort für ihn geschaffen werden müsse. Das Dichterische in Wagner zeigt sich darin, dass er in sichtbaren und fühlbaren Vorgängen, nicht in Begriffen denkt, das heisst, dass er mythisch denkt, so wie immer das Volk gedacht hat. Dem Mythus liegt nicht ein Gedanke zu Grunde, wie die Kinder einer verkünstelten Cultur vermeinen, sondern er selber ist ein Denken; er theilt eine Vorstellung von der Welt mit, aber in der Abfolge von Vorgängen, Handlungen und Leiden. Der Ring des Nibelungen ist ein ungeheures Gedankensystem ohne die begriffliche Form des Gedankens. Vielleicht könnte ein Philosoph etwas ganz Entsprechendes ihm zur Seite stellen, das ganz ohne Bild und Handlung wäre und blos in Begriffen zu uns spräche: dann hätte man das Gleiche in zwei disparaten Sphären dargestellt: einmal für das Volk und einmal für den Gegensatz des Volkes, den theoretischen Menschen. An diesen wendet sich also Wagner nicht; denn der theoretische Mensch versteht von dem eigentlich Dichterischen, dem Mythus, gerade soviel, als ein Tauber von der Musik, das heisst, Beide sehen eine ihnen sinnlos scheinende Bewegung. Aus der einen von jenen disparaten Sphären kann man in die andere nicht hineinblicken: so lange man im Banne des Dichters ist, denkt man mit ihm, als sei man nur ein fühlendes, sehendes und hörendes Wesen; die Schlüsse, welche man macht, sind die Verknüpfungen der Vorgänge, die man sieht, also thatsächliche Causalitäten, keine logischen. Wenn die Helden und Götter solcher mythischen Dramen, wie Wagner sie dichtet, nun auch in Worten sich deutlich machen sollen, so liegt keine Gefahr näher, als dass diese Wortsprache in uns den theoretischen Menschen aufweckt und dadurch uns in eine andere, unmythische Sphäre hinüberhebt: so dass wir zuletzt durch das Wort nicht etwan deutlicher verstanden hätten, was vor uns vorgieng, sondern gar Nichts verstanden hätten. Wagner zwang deshalb die Sprache in einen Urzustand zurück, wo sie fast noch Nichts in Begriffen denkt, wo sie noch selber Dichtung, Bild und Gefühl ist; die Furchtlosigkeit, mit der Wagner an diese ganz erschreckende Aufgabe gieng, zeigt, wie gewaltsam er von dem dichterischen Geiste geführt wurde, als Einer, der folgen muss, wohin auch sein gespenstischer Führer den Weg nimmt. Man sollte jedes Wort dieser Dramen singen können, und Götter und Helden sollten es in den Mund nehmen: Das war die ausserordentliche Anforderung, welche Wagner an seine sprachliche Phantasie stellte. Jeder Andere hätte dabei verzagen müssen; denn unsere Sprache scheint fast zu alt und zu verwüstet zu sein, als dass man von ihr hätte verlangen dürfen, was Wagner verlangte: und doch rief sein Schlag gegen den Felsen eine reichliche Quelle hervor. Gerade Wagner hat, weil er diese Sprache mehr liebte und mehr von ihr forderte, auch mehr als ein anderer Deutscher an ihrer Entartung und Schwächung gelitten, also an den vielfältigen Verlusten und Verstümmelungen der Formen, an dem schwerfälligen Partikelwesen unserer Satzfügung, an den unsingbaren Hülfszeitwörtern: — alles Dieses sind ja Dinge, welche durch Sünden und Verlotterungen in die Sprache hineingekommen sind. Dagegen empfand er mit tiefem Stolze die auch jetzt noch vorhandene Ursprünglichkeit und Unerschöpflichkeit dieser Sprache, die tonvolle Kraft ihrer Wurzeln, in welchen er, im Gegensatz zu den höchst abgeleiteten, künstlich rhetorischen Sprachen der romanischen Stämme, eine wunderbare Neigung und Vorbereitung zur Musik, zur wahren Musik ahnte. Es geht eine Lust an dem Deutschen durch Wagner's Dichtung, eine Herzlichkeit und Freimüthigkeit im Verkehre mit ihm, wie so Etwas, ausser bei Goethe, bei keinem Deutschen sich nachfühlen lässt. Leiblichkeit des Ausdruckes, verwegene Gedrängtheit, Gewalt und rhythmische Vielartigkeit, ein merkwürdiger Reichthum an starken und bedeutenden Wörtern, Vereinfachung der Satzgliederung, eine fast einzige Erfindsamkeit in der Sprache des wogenden Gefühls und der Ahnung, eine mitunter ganz rein sprudelnde Volksthümlichkeit und Sprüchwörtlichkeit — solche Eigenschaften würden aufzuzählen sein, und doch wäre dann immer noch die mächtigste und bewunderungswürdigste vergessen. Wer hinter einander zwei solche Dichtungen wie Tristan und die Meistersinger liest, wird in Hinsicht auf die Wortsprache ein ähnliches Erstaunen und Zweifeln empfinden, wie in Hinsicht auf die Musik: wie es nämlich möglich war, über zwei Welten, so verschieden an Form, Farbe, Fügung, als an Seele, schöpferisch zu gebieten. Diess ist das Mächtigste an der Wagnerischen Begabung, Etwas, das — allein dem grossen Meister gelingen wird: für jedes Werk eine neue Sprache auszuprägen und der neuen Innerlichkeit auch einen neuen Leib, einen neuen Klang zu geben. Wo eine solche allerseltenste Macht sich äussert, wird der Tadel immer nur kleinlich und unfruchtbar bleiben, welcher sich auf einzelnes Uebermüthige und Absonderliche, oder auf die häufigeren Dunkelheiten des Ausdruckes und Umschleierungen des Gedankens bezieht. Ueberdiess war Denen, welche bisher am lautesten getadelt haben, im Grunde nicht sowohl die Sprache als die Seele, die ganze Art zu leiden und zu empfinden, anstössig und unerhört. Wir wollen warten, bis Diese selber eine andere Seele haben, dann werden sie selber auch eine andere Sprache sprechen: und dann wird es, wie mir scheint, auch mit der deutschen Sprache im Ganzen besser stehen, als es jetzt steht. Vor Allem aber sollte Niemand, der über Wagner, den Dichter und Sprachbildner, nachdenkt, vergessen, dass keines der Wagnerischen Dramen bestimmt ist gelesen zu werden und also nicht mit den Forderungen behelligt werden darf, welche an das Wortdrama gestellt werden. Dieses will allein durch Begriffe und Worte auf das Gefühl wirken; mit dieser Absicht gehört es unter die Botmässigkeit der Rhetorik. Aber die Leidenschaft im Leben ist selten beredt: im Wortdrama muss sie es sein, um überhaupt sich auf irgend eine Art mitzutheilen. Wenn aber die Sprache eines Volkes sich schon im Zustande des Verfalls und der Abnutzung befindet, so kommt der Wortdramatiker in die Versuchung, Sprache und Gedanken ungewöhnlich aufzufärben und umzubilden; er will die Sprache heben, damit sie wieder das gehobene Gefühl hervorklingen lasse, und geräth dabei in die Gefahr, gar nicht verstanden zu werden. Ebenso sucht er der Leidenschaft durch erhabene Sinnsprüche und Einfälle Etwas von Höhe mitzutheilen und verfällt dadurch wieder in eine andere Gefahr: er erscheint unwahr und künstlich. Denn die wirkliche Leidenschaft des Lebens spricht nicht in Sentenzen und die dichterische erweckt leicht Misstrauen gegen ihre Ehrlichkeit, wenn sie sich wesentlich von dieser Wirklichkeit unterscheidet. Dagegen giebt Wagner, der Erste, welcher die inneren Mängel des Wortdrama's erkannt hat, jeden dramatischen Vorgang in einer dreifachen Verdeutlichung, durch Wort, Gebärde und Musik; und zwar überträgt die Musik die Grundregungen im Innern der darstellenden Personen des Drama's unmittelbar auf die Seelen der Zuhörer, welche jetzt in den Gebärden derselben Personen die erste Sichtbarkeit jener inneren Vorgänge und in der Wortsprache noch eine zweite abgeblasstere Erscheinung derselben, übersetzt in das bewusstere Wollen, wahrnehmen. Alle diese Wirkungen erfolgen gleichzeitig und durchaus ohne sich zu stören, und zwingen Den, welchem ein solches Drama vorgeführt wird, zu einem ganz neuen Verstehen und Miterleben, gleich als ob seine Sinne auf ein Mal vergeistigter und sein Geist versinnlichter geworden wäre, und als ob Alles, was aus dem Menschen heraus will und nach Erkenntniss dürstet, sich jetzt in einem Jubel des Erkennens frei und selig befände. Weil jeder Vorgang eines Wagnerischen Drama's sich mit der höchsten Verständlichkeit dem Zuschauer mittheilt, und zwar durch die Musik von Innen heraus erleuchtet und durchglüht, konnte sein Urheber aller der Mittel entrathen, welche der Wortdichter nöthig hat, um seinen Vorgängen Wärme und Leuchtkraft zu geben. Der ganze Haushalt des Drama's durfte einfacher sein, der rhythmische Sinn des Baumeisters konnte es wieder wagen, sich in den grossen Gesammtverhältnissen des Baues zu zeigen; denn es fehlte zu jener absichtlichen Verwickelung und verwirrenden Vielgestaltigkeit des Baustyls jetzt jede Veranlassung, durch welche der Wortdichter zu Gunsten seines Werkes das Gefühl der Verwunderung und des angespannten Interesses zu erreichen strebt, um diess dann zu dem Gefühl des beglückten Staunens zu steigern. Der Eindruck der idealisirenden Ferne und Höhe war nicht erst durch Kunstgriffe herbeizuschaffen. Die Sprache zog sich aus einer rhetorischen Breite in die Geschlossenheit und Kraft einer Gefühlsrede zurück; und trotzdem, dass der darstellende Künstler viel weniger, als früher, über Das sprach, was er im Schauspiel that und empfand, zwangen jetzt innerliche Vorgänge, welche die Angst des Wortdramatikers vor dem angeblich Undramatischen bisher von der Bühne fern gehalten hat, den Zuhörer zum leidenschaftlichen Miterleben, während die begleitende Gebärdensprache nur in der zartesten Modulation sich zu äussern brauchte. Nun ist überhaupt die gesungene Leidenschaft in der Zeitdauer um Etwas länger, als die gesprochene; die Musik streckt gleichsam die Empfindung aus: daraus folgt im Allgemeinen, dass der darstellende Künstler, welcher zugleich Sänger ist, die allzu grosse unplastische Aufgeregtheit der Bewegung, an welcher das aufgeführte Wortdrama leidet, überwinden muss. Er sieht sich zu einer Veredelung der Gebärde hingezogen, um so mehr, als die Musik seine Empfindung in das Bad eines reineren Aethers eingetaucht und dadurch unwillkürlich der Schönheit näher gebracht hat. Die ausserordentlichen Aufgaben, welche Wagner den Schauspielern und Sängern gestellt hat, werden auf ganze Menschenalter hin einen Wetteifer unter ihnen entzünden, um endlich das Bild jedes Wagnerischen Helden in der leiblichsten Sichtbarkeit und Vollendung zur Darstellung zu bringen: so wie diese vollendete Leiblichkeit in der Musik des Drama's schon vorgebildet liegt. Diesem Führer folgend, wird zuletzt das Auge des plastischen Künstlers die Wunder einer neuen Schauwelt sehen, welche vor ihm allein der Schöpfer solcher Werke, wie der Ring des Nibelungen ist, zum ersten Mal erblickt hat: als ein Bildner höchster Art, welcher wie Aeschylus einer kommenden Kunst den Weg zeigt. Müssen nicht schon durch die Eifersucht grosse Begabungen geweckt werden, wenn die Kunst des Plastikers ihre Wirkung mit der einer Musik vergleicht, wie die Wagnerische ist: in welcher es reinstes, sonnenhellstes Glück giebt; so dass Dem, welcher sie hört, zu Muthe wird, als ob fast alle frühere Musik eine veräusserlichte, befangene, unfreie Sprache geredet hätte, als ob man mit ihr bisher hätte ein Spiel spielen wollen, vor Solchen, welche des Ernstes nicht würdig waren, oder als ob mit ihr gelehrt und demonstrirt werden sollte, vor Solchen, welche nicht einmal des Spieles würdig sind. Durch diese frühere Musik dringt nur auf kurze Stunden jenes Glück in uns ein, welches wir immer bei Wagnerischer Musik empfinden: es scheinen seltene Augenblicke der Vergessenheit, welche sie gleichsam überfallen, wo sie mit sich allein redet und den Blick aufwärts richtet, wie Rafael's Caecilia, weg von den Hörern, welche Zerstreuung, Lustbarkeit oder Gelehrsamkeit von ihr fordern. Von Wagner, dem Musiker, wäre im Allgemeinen zu sagen, dass er Allem in der Natur, was bis jetzt nicht reden wollte, eine Sprache gegeben hat: er glaubt nicht daran, dass es etwas Stummes geben müsse. Er taucht auch in Morgenröthe, Wald, Nebel, Kluft, Bergeshöhe, Nachtschauer, Mondesglanz hinein und merkt ihnen ein heimliches Begehren ab: sie wollen auch tönen. Wenn der Philosoph sagt, es ist Ein Wille, der in der belebten und unbelebten Natur nach Dasein dürstet, so fügt der Musiker hinzu: und dieser Wille will, auf allen Stufen, ein tönendes Dasein. Die Musik hatte vor Wagner im Ganzen enge Gränzen; sie bezog sich auf bleibende Zustände des Menschen, auf Das, was die Griechen Ethos nennen, und hatte mit Beethoven eben erst begonnen, die Sprache des Pathos, des leidenschaftlichen Wollens, der dramatischen Vorgänge im Innern des Menschen, zu finden. Ehedem sollte eine Stimmung, ein gefasster oder heiterer oder andächtiger oder bussfertiger Zustand sich durch Töne zu erkennen geben, man wollte durch eine gewisse auffallende Gleichartigkeit der Form und durch die längere Andauer dieser Gleichartigkeit den Zuhörer zur Deutung dieser Musik nöthigen und endlich in die gleiche Stimmung versetzen. Allen solchen Bildern von Stimmungen und Zuständen waren einzelne Formen nothwendig; andere wurden durch Convention in ihnen üblich. Ueber die Länge entschied die Vorsicht des Musikers, welcher den Zuhörer wohl in eine Stimmung bringen, aber nicht durch allzu lange Andauer derselben langweilen wollte. Man gieng einen Schritt weiter, als man die Bilder entgegengesetzter Stimmungen nach einander entwarf und den Reiz des Contrastes entdeckte, und noch einen Schritt, als dasselbe Tonstück in sich einen Gegensatz des Ethos', zum Beispiel durch das Widerstreben eines männlichen und eines weiblichen Thema's, aufnahm. Diess alles sind noch rohe und uranfängliche Stufen der Musik. Die Furcht vor der Leidenschaft giebt die einen, die vor der Langenweile die anderen Gesetze; alle Vertiefungen und Ausschreitungen des Gefühls wurden als „unethisch“ empfunden. Nachdem aber die Kunst des Ethos' dieselben gewöhnlichen Zustände und Stimmungen in hundertfacher Wiederholung dargestellt hatte, gerieth sie, trotz der wunderbarsten Erfindsamkeit ihrer Meister, endlich in Erschöpfung. Beethoven zuerst liess die Musik eine neue Sprache, die bisher verbotene Sprache der Leidenschaft, reden: weil aber seine Kunst aus den Gesetzen und Conventionen der Kunst des Ethos' herauswachsen und versuchen musste, sich gleichsam vor jener zu rechtfertigen, so hatte sein künstlerisches Werden eine eigenthümliche Schwierigkeit und Undeutlichkeit an sich. Ein innerer, dramatischer Vorgang — denn jede Leidenschaft hat einen dramatischen Verlauf — wollte sich zu einer neuen Form hindurchringen, aber das überlieferte Schema der Stimmungsmusik widersetzte sich und redete beinah mit der Miene der Moralität wider ein Aufkommen der Unmoralität. Es scheint mitunter so, als ob Beethoven sich die widerspruchsvolle Aufgabe gestellt habe, das Pathos mit den Mitteln des Ethos' sich aussprechen zu lassen. Für die grössten und spätesten Werke Beethoven's reicht aber diese Vorstellung nicht aus. Um den grossen geschwungenen Bogen einer Leidenschaft wiederzugeben, fand er wirklich ein neues Mittel: er nahm einzelne Puncte ihrer Flugbahn heraus und deutete sie mit der grössten Bestimmtheit an, um aus ihnen dann die ganze Linie durch den Zuhörer errathen zu lassen. Aeusserlich betrachtet, nahm sich die neue Form aus, wie die Zusammenstellung mehrerer Tonstücke, von denen jedes einzelne scheinbar einen beharrenden Zustand, in Wahrheit aber einen Augenblick im dramatischen Verlauf der Leidenschaft darstellte. Der Zuhörer konnte meinen, die alte Musik der Stimmung zu hören, nur dass das Verhältniss der einzelnen Theile zu einander ihm unfasslich geworden war und sich nicht mehr nach dem Kanon des Gegensatzes deuten liess. Selbst bei Musikern stellte sich eine Geringschätzung gegen die Forderung eines künstlerischen Gesammtbaues ein; die Folge der Theile in ihren Werken wurde willkürlich. Die Erfindung der grossen Form der Leidenschaft führte durch ein Missverständniss auf den Einzelsatz mit beliebigem Inhalte zurück, und die Spannung der Theile gegen einander hörte ganz auf. Deshalb ist die Symphonie nach Beethoven ein so wunderlich undeutliches Gebilde, namentlich wenn sie im Einzelnen noch die Sprache des Beethoven'schen Pathos' stammelt. Die Mittel passen nicht zur Absicht und die Absicht im Ganzen wird dem Zuhörer überhaupt nicht klar, weil sie auch im Kopfe des Urhebers niemals klar gewesen ist. Gerade aber die Forderung, dass man etwas ganz Bestimmtes zu sagen habe und dass man es auf das Deutlichste sage, wird um so unerlässlicher, je höher, schwieriger und anspruchsvoller eine Gattung ist. Deshalb war Wagner's ganzes Ringen darauf aus, alle Mittel zu finden, welche der Deutlichkeit dienen; vor Allem hatte er dazu nöthig, sich von allen Befangenheiten und Ansprüchen der älteren Musik der Zustände loszubinden und seiner Musik, dem tönenden Processe des Gefühls und der Leidenschaft, eine gänzlich unzweideutige Rede in den Mund zu legen. Schauen wir auf Das hin, was er erreicht hat, so ist uns, als ob er im Bereiche der Musik das Gleiche gethan habe, was im Bereiche der Plastik der Erfinder der Freigruppe that. Alle frühere Musik scheint, an der Wagnerischen gemessen, steif oder ängstlich, als ob man sie nicht von allen Seiten ansehen dürfe und sie sich schäme. Wagner ergreift jeden Grad und jede Farbe des Gefühls mit der grössten Festigkeit und Bestimmtheit; er nimmt die zarteste, entlegenste und wildeste Regung, ohne Angst sie zu verlieren, in die Hand, und hält sie wie etwas Hart- und Festgewordenes, wenn auch Jedermann sonst in ihr einen unangreifbaren Schmetterling sehen sollte. Seine Musik ist niemals unbestimmt, stimmungshaft; Alles, was durch sie redet, Mensch oder Natur, hat eine streng individualisirte Leidenschaft; Sturm und Feuer nehmen bei ihm die zwingende Gewalt eines persönlichen Willens an. Ueber allen den tönenden Individuen und dem Kampfe ihrer Leidenschaften, über dem ganzen Strudel von Gegensätzen, schwebt, mit höchster Besonnenheit, ein übermächtiger symphonischer Verstand, welcher aus dem Kriege fortwährend die Eintracht gebiert: Wagner's Musik als Ganzes ist ein Abbild der Welt, sowie diese von dem grossen ephesischen Philosophen verstanden wurde, als eine Harmonie, welche der Streit aus sich zeugt, als die Einheit von Gerechtigkeit und Feindschaft. Ich bewundere die Möglichkeit, aus einer Mehrzahl von Leidenschaften, welche nach verschiedenen Richtungen hin laufen, die grosse Linie einer Gesammtleidenschaft zu berechnen: dass so Etwas möglich ist, sehe ich durch jeden einzelnen Act eines Wagnerischen Drama's bewiesen, welcher neben einander die Einzelgeschichte verschiedener Individuen und eine Gesammtgeschichte aller erzählt. Wir spüren es schon zu Anfang, dass wir widerstrebende einzelne Strömungen, aber auch über alle mächtig, einen Strom mit Einer gewaltigen Richtung vor uns haben: dieser Strom bewegt sich zuerst unruhig, über verborgene Felsenzacken hinweg, die Fluth scheint mitunter aus einander zu reissen, nach verschiedenen Richtungen hin zu wollen. Allmählich bemerken wir, dass die innere Gesammtbewegung gewaltiger, fortreissender geworden ist; die zuckende Unruhe ist in die Ruhe der breiten furchtbaren Bewegung nach einem noch unbekannten Ziele übergegangen; und plötzlich, am Schluss, stürzt der Strom hinunter in die Tiefe, in seiner ganzen Breite, mit einer dämonischen Lust an Abgrund und Brandung. Nie ist Wagner mehr Wagner, als wenn die Schwierigkeiten sich verzehnfachen und er in ganz grossen Verhältnissen mit der Lust des Gesetzgebers walten kann. Ungestüme, widerstrebende Massen zu einfachen Rhythmen bändigen, durch eine verwirrende Mannichfaltigkeit von Ansprüchen und Begehrungen, Einen Willen durchführen — Das sind die Aufgaben, zu welchen er sich geboren, in welchen er seine Freiheit fühlt. Nie verliert er dabei den Athem, nie kommt er keuchend an sein Ziel. Er hat ebenso unablässig darnach gestrebt, sich die schwersten Gesetze aufzuerlegen, als Andere nach Erleichterung ihrer Last trachten; das Leben und die Kunst drücken ihn, wenn er nicht mit ihren schwierigsten Problemen spielen kann. Man erwäge nur einmal das Verhältniss der gesungenen Melodie zur Melodie der ungesungenen Rede — wie er die Höhe, die Stärke und das Zeitmaass des leidenschaftlich sprechenden Menschen als Naturvorbild behandelt, das er in Kunst umzuwandeln hat: — man erwäge dann wiederum die Einordnung einer solchen singenden Leidenschaft in den ganzen symphonischen Zusammenhang der Musik, um ein Wunderding von überwundenen Schwierigkeiten kennen zu lernen; seine Erfindsamkeit hierbei, im Kleinen und Grossen, die Allgegenwart seines Geistes und seines Fleisses ist der Art, dass man beim Anblick einer Wagnerischen Partitur glauben möchte, es habe vor ihm gar keine rechte Arbeit und Anstrengung gegeben. Es scheint, dass er auch in Bezug auf die Mühsal der Kunst hätte sagen können, die eigentliche Tugend des Dramatikers bestehe in der Selbstentäusserung, aber er würde wahrscheinlich entgegnen: es giebt nur Eine Mühsal, die des noch nicht Freigewordenen; die Tugend und das Gute sind leicht. Als Künstler im Ganzen betrachtet, so hat Wagner, um an einen bekannteren Typus zu erinnern, Etwas von Demosthenes an sich: den furchtbaren Ernst um die Sache und die Gewalt des Griffs, so dass er jedesmal die Sache fasst; er schlägt seine Hand darum, im Augenblick, und sie hält fest, als ob sie aus Erz wäre. Er verbirgt wie Jener seine Kunst oder macht sie vergessen, indem er zwingt, an die Sache zu denken; und doch ist er, gleich Demosthenes, die letzte und höchste Erscheinung hinter einer ganzen Reihe von gewaltigen Kunstgeistern, und hat folglich mehr zu verbergen, als die Ersten der Reihe; seine Kunst wirkt als Natur, als hergestellte, wiedergefundene Natur. Er trägt nichts Epideiktisches an sich, was alle früheren Musiker haben, welche gelegentlich mit ihrer Kunst auch ein Spiel treiben und ihre Meisterschaft zur Schau stellen. Man denkt bei dem Wagnerischen Kunstwerke weder an das Interessante, noch das Ergötzliche, noch an Wagner selbst, noch an die Kunst überhaupt: man fühlt allein das Nothwendige. Welche Strenge und Gleichmässigkeit des Willens, welche Selbstüberwindung der Künstler in der Zeit seines Werdens nöthig hatte, um zuletzt, in der Reife, mit freudiger Freiheit in jedem Augenblick des Schaffens das Nothwendige zu thun, Das wird ihm niemals Jemand nachrechnen können: genug, wenn wir es an einzelnen Fällen spüren, wie seine Musik sich mit einer gewissen Grausamkeit des Entschlusses dem Gange des Drama's, der wie das Schicksal unerbittlich ist, unterwirft, während die feurige Seele dieser Kunst darnach lechzt, einmal ohne alle Zügel in der Freiheit und Wildniss umherzuschweifen. --- Aphorism id='UBWB-Text-1' kgw='IV-1.68' ksa='1.496' 10. Ein Künstler, welcher diese Gewalt über sich hat, unterwirft sich, selbst ohne es zu wollen, alle anderen Künstler. Ihm allein wiederum werden die Unterworfenen, seine Freunde und Anhänger nicht zur Gefahr, zur Schranke: während die geringeren Charaktere, weil sie sich auf die Freunde zu stützen suchen, durch sie ihre Freiheit einzubüssen pflegen. Es ist höchst wunderbar anzusehen, wie Wagner sein Leben lang jeder Gestaltung von Parteien ausgewichen ist, wie sich aber hinter jeder Phase seiner Kunst ein Kreis von Anhängern zusammenschloss, scheinbar, um ihn nun auf dieser Phase festzuhalten. Er gieng immer mitten durch sie hindurch und liess sich nicht binden; sein Weg ist überdiess zu lang gewesen, als dass ein Einzelner so leicht ihn von Anfang an hätte mitgehen können: und so ungewöhnlich und steil, dass auch dem Treuesten wohl einmal der Athem ausgieng. Fast zu allen Lebenszeiten Wagner's hätten ihn seine Freunde gern dogmatisiren mögen; und ebenfalls, obwohl aus anderen Gründen, seine Feinde. Wäre die Reinheit seines künstlerischen Charakters nur um einen Grad weniger entschieden gewesen, so hätte er viel zeitiger zum entscheidenden Herrn der gegenwärtigen Kunst- und Musikzustände werden können: — was er jetzt endlich auch geworden ist, aber in dem viel höheren Sinne, dass Alles, was auf irgend einem Gebiete der Kunst vorgeht, sich unwillkürlich vor den Richterstuhl seiner Kunst und seines künstlerischen Charakters gestellt sieht. Er hat sich die Widerwilligsten unterjocht: es giebt keinen begabten Musiker mehr, welcher nicht innerlich auf ihn hörte und ihn hörenswerther, als sich und die übrige Musik zusammen, fände. Manche, welche durchaus Etwas bedeuten wollen, ringen geradezu mit diesem sie überwältigenden inneren Reize, bannen sich mit ängstlicher Beflissenheit in den Kreis der älteren Meister und wollen lieber ihre „Selbstständigkeit“ an Schubert oder Händel anlehnen, als an Wagner. Umsonst! Indem sie gegen ihr besseres Gewissen kämpfen, werden sie als Künstler selber geringer und kleinlicher; sie verderben ihren Charakter dadurch, dass sie schlechte Bundesgenossen und Freunde dulden müssen: und nach allen diesen Aufopferungen begegnet es ihnen doch, vielleicht in einem Traume, dass ihr Ohr nach Wagner hinhorcht. Diese Gegner sind bedauernswürdig: sie glauben viel zu verlieren, wenn sie sich verlieren und irren sich dabei. Nun liegt ersichtlich Wagner nicht viel daran, ob die Musiker von jetzt ab Wagnerisch componiren und ob sie überhaupt componiren; ja er thut, was er kann, um jenen unseligen Glauben zu zerstören, dass sich nun wieder an ihn eine Schule von Componisten anschliessen müsse. So weit er unmittelbaren Einfluss auf Musiker hat, sucht er sie über die Kunst des grossen Vortrags zu belehren; es scheint ihm ein Zeitpunct in der Entwickelung der Kunst gekommen, in welchem der gute Wille, ein tüchtiger Meister der Darstellung und Ausübung zu werden, viel schätzenswerther ist, als das Gelüst, um jeden Preis selber zu „schaffen.“ Denn dieses Schaffen, auf der jetzt erreichten Stufe der Kunst, hat die verhängnissvolle Folge, das wahrhaft Grosse in seinen Wirkungen zu verflachen, dadurch, dass man es, so gut es geht, vervielfältigt und die Mittel und Kunstgriffe des Genies durch alltäglichen Gebrauch abnützt. Selbst das Gute in der Kunst ist überflüssig und schädlich, wenn es aus der Nachahmung des Besten entstand. Die Wagnerischen Zwecke und Mittel gehören zusammen: es braucht Nichts weiter dazu, als künstlerische Ehrlichkeit, diess zu fühlen, und es ist Unehrlichkeit, die Mittel ihm abzumerken und zu ganz anderen, kleineren Zwecken zu verwenden. Wenn also Wagner es ablehnt, in einer Schaar von Wagnerisch componirenden Musikern fortzuleben, so stellt er um so eindringlicher allen Begabungen die neue Aufgabe, mit ihm zusammen die Gesetze des Styls für den dramatischen Vortrag zu finden. Das tiefste Bedürfniss treibt ihn, für seine Kunst die Tradition eines Styls zu begründen, durch welche sein Werk, in reiner Gestalt, von einer Zeit zur anderen fortleben könne, bis es jene Zukunft erreicht, für welche es von seinem Schöpfer vorausbestimmt war. Wagner besitzt einen unersättlichen Trieb, Alles, was sich auf jene Begründung des Styls und, solchermaassen, auf die Fortdauer seiner Kunst bezieht, mitzutheilen. Sein Werk, um mit Schopenhauer zu reden, als ein heiliges Depositum und die wahre Frucht seines Daseins, zum Eigenthum der Menschheit zu machen, es niederlegend für eine besser urtheilende Nachwelt, diess wurde ihm zum Zweck, der allen anderen Zwecken vorgeht, und für den er die Dornenkrone trägt, welche einst zum Lorbeerkranze ausschlagen soll: auf die Sicherstellung seines Werkes concentrirte sein Streben sich eben so entschieden, wie das des Insects, in seiner letzten Gestalt, auf die Sicherstellung seiner Eier und Vorsorge für die Brut, deren Dasein es nie erlebt: es deponirt die Eier da, wo sie, wie es sicher weiss, einst Leben und Nahrung finden werden, und stirbt getrost. Dieser Zweck, der allen anderen Zwecken vorgeht, treibt ihn zu immer neuen Erfindungen; er schöpft deren aus dem Borne seiner dämonischen Mittheilbarkeit immer mehr, je deutlicher er sich im Ringen mit dem abgeneigtesten Zeitalter fühlt, das zum Hören den schlechtesten Willen mitgebracht hat. Allmählich aber beginnt selbst dieses Zeitalter, seinen unermüdlichen Versuchen, seinem biegsamen Andringen nachzugeben und das Ohr hinzuhalten. Wo eine kleine oder bedeutende Gelegenheit sich von ferne zeigte, seine Gedanken durch ein Beispiel zu erklären, war Wagner dazu bereit: er dachte seine Gedanken in die jedesmaligen Umstände hinein und brachte sie aus der dürftigsten Verkörperung heraus noch zum Reden. Wo eine halbwegs empfängliche Seele sich ihm aufthat, warf er seinen Saamen hinein. Er knüpft dort Hoffnungen an, wo der kalte Beobachter mit den Achseln zuckt; er täuscht sich hundertfach, um einmal gegen diesen Beobachter Recht zu behalten. Wie der Weise im Grunde mit lebenden Menschen nur so weit verkehrt, als er durch sie den Schatz seiner Erkenntniss zu mehren weiss, so scheint es fast, als ob der Künstler keinen Verkehr mehr mit den Menschen seiner Zeit haben könne, durch welchen er nicht die Verewigung seiner Kunst fördert: man liebt ihn nicht anders, als wenn man diese Verewigung liebt, und ebenso empfindet er nur Eine Art des gegen ihn gerichteten Hasses, den Hass nämlich, welcher die Brücken zu jener Zukunft seiner Kunst ihm abbrechen will. Die Schüler, welche Wagner sich erzog, die einzelnen Musiker und Schauspieler, denen er ein Wort sagte, eine Gebärde vormachte, die kleinen und grossen Orchester, die er führte, die Städte, welche ihn im Ernste seiner Thätigkeit sahen, die Fürsten und Frauen, welche halb mit Scheu, halb mit Liebe an seinen Plänen Theil nahmen, die verschiedenen europäischen Länder, denen er zeitweilig als der Richter und das böse Gewissen ihrer Künste angehörte: Alles wurde allmählich zum Echo seines Gedankens, seines unersättlichen Strebens nach einer zukünftigen Fruchtbarkeit; kam dieses Echo auch oft entstellt und verwirrt zu ihm zurück, so muss doch zuletzt der Uebermacht des gewaltigen Tones, welchen er hundertfältig in die Welt hineinrief, auch ein übermächtiger Nachklang entsprechen; und es wird bald nicht mehr möglich sein, ihn nicht zu hören, ihn falsch zu verstehen. Dieser Nachklang ist es schon jetzt, welcher die Kunststätten der modernen Menschen erzittern macht; jedesmal, wenn der Hauch seines Geistes in diese Gärten hineinblies, bewegte sich Alles, was darin windfällig und wipfeldürr war; und in noch beredterer Weise, als dieses Erzittern, spricht ein überall auftauchender Zweifel: Niemand weiss mehr zu sagen, wo nur immer noch die Wirkung Wagner's unvermuthet herausbrechen werde. Er ist ganz und gar ausser Stand, das Heil der Kunst losgetrennt von irgend welchem anderen Heil und Unheil zu betrachten: wo nur immer der moderne Geist Gefahren in sich birgt, da spürt er mit dem Auge des spähendsten Misstrauens auch die Gefahr der Kunst. Er nimmt in seiner Vorstellung das Gebäude unserer Civilisation aus einander und lässt sich nichts Morsches, nichts Leichtfertig-Gezimmertes entgehen: wenn er dabei auf wetterfeste Mauern und überhaupt auf dauerhaftere Fundamente stösst, so sinnt er sofort auf ein Mittel, daraus für seine Kunst Bollwerke und schützende Dächer zu gewinnen. Er lebt wie ein Flüchtling, der nicht sich, sondern ein Geheimniss zu bewahren trachtet; wie ein unglückliches Weib, welches das Leben des Kindes, das sie im Schoosse trägt, nicht ihr eigenes retten will: er lebt wie Sieglinde „um der Liebe willen.“ Denn freilich ist es ein Leben voll mannichfacher Qual und Scham, in einer Welt unstät und unheimisch zu sein und doch zu ihr reden, von ihr fordern zu müssen, sie verachten und doch die Verachtete nicht entbehren zu können, — es ist die eigentliche Noth des Künstlers der Zukunft; als welcher nicht, gleich dem Philosophen, in einem dunklen Winkel für sich der Erkenntniss nachjagen kann: denn er braucht menschliche Seelen als Vermittler an die Zukunft, öffentliche Einrichtungen als Gewährleistung dieser Zukunft, als Brücken zwischen jetzt und einstmals. Seine Kunst ist auf dem Kahne der schriftlichen Aufzeichnung nicht einzuschiffen, wie diess der Philosoph vermag: die Kunst will Könnende als Ueberlieferer, nicht Buchstaben und Noten. Ueber ganze Strecken im Leben Wagner's hinweg klingt der Ton der Angst, diesen Könnenden nicht mehr nahe zu kommen und an Stelle des Beispiels, das er ihnen zu geben hat, gewaltsam auf die schriftliche Andeutung sich eingeschränkt zu sehen, und anstatt die That vorzuthun, den blassesten Schimmer der That Solchen zu zeigen, welche Bücher lesen, das heisst im Ganzen so viel als: welche keine Künstler sind. Wagner als Schriftsteller zeigt den Zwang eines tapferen Menschen, dem man die rechte Hand zerschlagen hat und der mit der linken ficht: er ist immer ein Leidender, wenn er schreibt, weil er der rechten Mittheilung auf seine Weise, in Gestalt eines leuchtenden und siegreichen Beispiels, durch eine zeitweilig unüberwindliche Nothwendigkeit beraubt ist. Seine Schriften haben gar nichts Kanonisches, Strenges: sondern der Kanon liegt in den Werken. Es sind Versuche, den Instinct zu begreifen, welcher ihn zu seinen Werken trieb und gleichsam sich selber in's Auge zu sehen; hat er es erst erreicht, seinen Instinct in Erkenntniss umzuwandeln, so hofft er, dass in den Seelen seiner Leser der umgekehrte Process sich einstellen werde: mit dieser Aussicht schreibt er. Wenn sich vielleicht ergeben sollte, dass hierbei irgend etwas Unmögliches versucht worden ist, so hätte Wagner doch nur dasselbe Schicksal mit allen Denen gemein, welche über die Kunst nachdachten; und vor den Meisten von ihnen hat er voraus, dass in ihm der gewaltigste Gesammtinstinct der Kunst Herberge genommen hat. Ich kenne keine ästhetischen Schriften, welche so viel Licht brächten, wie die Wagnerischen; was über die Geburt des Kunstwerkes überhaupt zu erfahren ist, das ist aus ihnen zu erfahren. Es ist Einer der ganz Grossen, der hier als Zeuge auftritt und sein Zeugniss durch eine lange Reihe von Jahren immer mehr verbessert, befreit, verdeutlicht und aus dem Unbestimmten heraushebt; auch wenn er, als Erkennender, stolpert, schlägt er Feuer heraus. Gewisse Schriften, wie „Beethoven“, „über das Dirigiren“, „über Schauspieler und Sänger“, „Staat und Religion“, machen jedes Gelüst zum Widersprechen verstummen und erzwingen sich ein stilles innerliches, andächtiges Zuschauen, wie es sich beim Aufthun kostbarer Schreine geziemt. Andere, namentlich die aus der früheren Zeit, „Oper und Drama“ mit eingerechnet, regen auf, machen Unruhe: es ist eine Ungleichmässigkeit des Rhythmus in ihnen, wodurch sie, als Prosa, in Verwirrung setzen. Die Dialektik in ihnen ist vielfältig gebrochen, der Gang durch Sprünge des Gefühls mehr gehemmt, als beschleunigt; eine Art von Widerwilligkeit des Schreibenden liegt wie ein Schatten auf ihnen, gleich als ob der Künstler des begrifflichen Demonstrirens sich schämte. Am meisten beschwert vielleicht den nicht ganz Vertrauten ein Ausdruck von autoritativer Würde, welcher ganz ihm eigen und schwer zu beschreiben ist: mir kommt es so vor, als ob Wagner häufig wie vor Feinden spreche — denn alle diese Schriften sind im Sprechstyl, nicht im Schreibstyl geschrieben, und man wird sie viel deutlicher finden, wenn man sie gut vorgetragen hört — vor Feinden, mit denen er keine Vertraulichkeit haben mag, weshalb er sich abhaltend, zurückhaltend zeigt. Nun bricht nicht selten die fortreissende Leidenschaft seines Gefühls durch diesen absichtlichen Faltenwurf hindurch; dann verschwindet die künstliche, schwere und mit Nebenworten reich geschwellte Periode, und es entschlüpfen ihm Sätze und ganze Seiten, welche zu dem Schönsten gehören, was die deutsche Prosa hat. Aber selbst angenommen, dass er in solchen Theilen seiner Schriften zu Freunden redet und das Gespenst seines Gegners dabei nicht mehr neben seinem Stuhle steht: alle die Freunde und Feinde, mit welchen Wagner als Schriftsteller sich einlässt, haben etwas Gemeinsames, was sie gründlich von jenem Volke abtrennt, für welches er als Künstler schafft. Sie sind in der Verfeinerung und Unfruchtbarkeit ihrer Bildung durchaus unvolksthümlich und Der, welcher von ihnen verstanden werden will, muss unvolksthümlich reden: so wie diess unsere besten Prosa-Schriftsteller gethan haben, so wie es auch Wagner thut. Mit welchem Zwange, das lässt sich errathen. Aber die Gewalt jenes vorsorglichen, gleichsam mütterlichen Triebes, welchem er jedes Opfer bringt, zieht ihn selber in den Dunstkreis der Gelehrten und Gebildeten zurück, dem er als Schaffender auf immer Lebewohl gesagt hat. Er unterwirft sich der Sprache der Bildung und allen Gesetzen ihrer Mittheilung, ob er schon der Erste gewesen ist, welcher das tiefe Ungenügen dieser Mittheilung empfunden hat. Denn, wenn irgend Etwas seine Kunst gegen alle Kunst der neueren Zeiten abhebt, so ist es Diess: sie redet nicht mehr die Sprache der Bildung einer Kaste, und kennt überhaupt den Gegensatz von Gebildeten und Ungebildeten nicht mehr. Damit stellt sie sich in Gegensatz zu aller Cultur der Renaissance, welche bisher uns neuere Menschen in ihr Licht und ihren Schatten eingehüllt hatte. Indem die Kunst Wagner's uns auf Augenblicke aus ihr hinausträgt, vermögen wir ihren gleichartigen Charakter überhaupt erst zu überschauen: da erscheinen uns Goethe und Leopardi als die letzten grossen Nachzügler der italienischen Philologen-Poeten, der Faust als die Darstellung des unvolksthümlichsten Räthsels, welches sich die neueren Zeiten, in der Gestalt des nach Leben dürstenden theoretischen Menschen, aufgegeben haben; selbst das Goethische Lied ist dem Volksliede nachgesungen, nicht vorgesungen, und sein Dichter wusste, weshalb er mit so vielem Ernste einem Anhänger den Gedanken an's Herz legte: „meine Sachen können nicht populär werden; wer daran denkt und dafür strebt, ist im Irrthum.“ Dass es überhaupt eine Kunst geben könne, so sonnenhaft hell und warm, um ebenso die Niedrigen und Armen im Geiste mit ihrem Strahle zu erleuchten, als den Hochmuth der Wissenden zu schmelzen: Das musste erfahren werden und war nicht zu errathen. Aber im Geiste eines Jeden, der es jetzt erfährt, muss es alle Begriffe über Erziehung und Cultur umwenden; ihm wird der Vorhang vor einer Zukunft aufgezogen scheinen, in welcher es keine höchsten Güter und Beglückungen mehr giebt, die nicht den Herzen Aller gemein sind. Der Schimpf, welcher bisher dem Worte „gemein“ anklebte, wird dann von ihm hinweggenommen sein. Wenn sich solchermaassen die Ahnung in die Ferne wagt, wird die bewusste Einsicht die unheimliche sociale Unsicherheit unserer Gegenwart in's Auge fassen und sich die Gefährdung einer Kunst nicht verbergen, welche gar keine Wurzeln zu haben scheint, wenn nicht in jener Ferne und Zukunft und die ihre blühenden Zweige uns eher zu Gesicht kommen lässt, als das Fundament, aus dem sie hervorwächst. Wie retten wir diese heimathlose Kunst hindurch bis zu jener Zukunft, wie dämmen wir die Fluth der überall unvermeidlich scheinenden Revolution so ein, dass mit dem Vielen, was dem Untergange geweiht ist und ihn verdient, nicht auch die beseligende Anticipation und Bürgschaft einer besseren Zukunft, einer freieren Menschheit weggeschwemmt wird? Wer so sich fragt und sorgt, hat an Wagner's Sorge Antheil genommen; er wird mit ihm sich getrieben fühlen, nach jenen bestehenden Mächten zu suchen, welche den guten Willen haben, in den Zeiten der Erdbeben und Umstürze die Schutzgeister der edelsten Besitzthümer der Menschheit zu sein. Einzig in diesem Sinne frägt Wagner durch seine Schriften bei den Gebildeten an, ob sie sein Vermächtniss, den kostbaren Ring seiner Kunst mit in ihren Schatzhäusern bergen wollen; und selbst das grossartige Vertrauen, welches Wagner dem deutschen Geiste auch in seinen politischen Zielen geschenkt hat, scheint mir darin seinen Ursprung zu haben, dass er dem Volke der Reformation jene Kraft, Milde und Tapferkeit zutraut, welche nöthig ist, um „das Meer der Revolution in das Bette des ruhig fliessenden Stromes der Menschheit einzudämmen“: und fast möchte ich meinen, dass er Diess und nichts Anderes durch die Symbolik seines Kaisermarsches ausdrücken wollte. Im Allgemeinen ist aber der hülfreiche Drang des schaffenden Künstlers zu gross, der Horizont seiner Menschenliebe zu umfänglich, als dass sein Blick an den Umzäunungen des nationalen Wesens hängen bleiben sollte. Seine Gedanken sind wie die jedes guten und grossen Deutschen überdeutsch und die Sprache seiner Kunst redet nicht zu Völkern, sondern zu Menschen. Aber zu Menschen der Zukunft. Das ist der ihm eigenthümliche Glaube, seine Qual und seine Auszeichnung. Kein Künstler irgend welcher Vergangenheit hat eine so merkwürdige Mitgift von seinem Genius erhalten, Niemand hat ausser ihm diesen Tropfen herbster Bitterkeit mit jedem nektarischen Tranke, welchen die Begeisterung ihm reichte, trinken müssen. Es ist nicht, wie man glauben möchte, der verkannte, der gemisshandelte, der in seiner Zeit gleichsam flüchtige Künstler, welcher sich diesen Glauben, zur Nothwehr, gewann: Erfolg und Misserfolg bei den Zeitgenossen konnten ihn nicht aufheben und nicht begründen. Er gehört nicht zu diesem Geschlecht, mag es ihn preisen oder verwerfen: — das ist das Urtheil seines Instinctes; und ob je ein Geschlecht zu ihm gehören werde, das kann Dem, welcher daran nicht glauben mag, auch nicht bewiesen werden. Aber wohl kann auch dieser Ungläubige die Frage stellen, welcher Art ein Geschlecht sein müsse, in dem Wagner sein „Volk“ wiedererkennen würde, als den Inbegriff aller Derjenigen, welche eine gemeinsame Noth empfinden und sich von ihr durch eine gemeinsame Kunst erlösen wollen. Schiller freilich ist gläubiger und hoffnungsvoller gewesen: er hat nicht gefragt, wie wohl eine Zukunft aussehen werde, wenn der Instinct des Künstlers, der von ihr wahrsagt, Recht behalten sollte, vielmehr von den Künstlern gefordert: Erhebet euch mit kühnem Flügel hoch über euren Zeitenlauf! Fern dämm're schon in eurem Spiegel das kommende Jahrhundert auf! --- Aphorism id='UBWB-Text-11' kgw='IV-1.78' ksa='1.506' 11. Die gute Vernunft bewahre uns vor dem Glauben, dass die Menschheit irgend wann einmal endgültige ideale Ordnungen finden werde und dass dann das Glück mit immer gleichem Strahle, gleich der Sonne der Tropenländer, auf die solchermaassen Geordneten niederbrennen müsse: mit einem solchen Glauben hat Wagner Nichts zu thun, er ist kein Utopist. Wenn er des Glaubens an die Zukunft nicht entrathen kann, so heisst diess gerade nur so viel, dass er an den jetzigen Menschen Eigenschaften wahrnimmt, welche nicht zum unveränderlichen Charakter und Knochenbau des menschlichen Wesens gehören, sondern wandelbar, ja vergänglich sind, und dass gerade dieser Eigenschaften wegen die Kunst unter ihnen ohne Heimath und er selber der vorausgesendete Bote einer anderen Zeit sein müsse. Kein goldenes Zeitalter, kein unbewölkter Himmel ist diesen kommenden Geschlechtern beschieden, auf welche ihn sein Instinct anweist und deren ungefähre Züge aus der Geheimschrift seiner Kunst so weit zu errathen sind, als es möglich ist, von der Art der Befriedigung auf die Art der Noth zu schliessen. Auch die übermenschliche Güte und Gerechtigkeit wird nicht wie ein unbeweglicher Regenbogen über das Gefilde dieser Zukunft gespannt sein. Vielleicht wird jenes Geschlecht im Ganzen sogar böser erscheinen, als das jetzige, — denn es wird, im Schlimmen wie im Guten, offener sein; ja es wäre möglich, dass seine Seele, wenn sie einmal in vollem, freiem Klange sich ausspräche, unsere Seelen in ähnlicher Weise erschüttern und erschrecken würde, wie wenn die Stimme irgend eines bisher versteckten bösen Naturgeistes laut geworden wäre. Oder wie klingen diese Sätze an unser Ohr: dass die Leidenschaft besser ist, als der Stoicismus und die Heuchelei, dass Ehrlich-sein, selbst im Bösen, besser ist, als sich selber an die Sittlichkeit des Herkommens verlieren, dass der freie Mensch sowohl gut, als böse sein kann, dass aber der unfreie Mensch eine Schande der Natur ist, und an keinem himmlischen, noch irdischen Troste Antheil hat; endlich, dass Jeder, der frei werden will, es durch sich selber werden muss, und dass Niemandem die Freiheit als ein Wundergeschenk in den Schooss fällt. Wie schrill und unheimlich diess auch klingen möge: es sind Töne aus jener zukünftigen Welt, welche der Kunst wahrhaft bedürftig ist und von ihr auch wahrhafte Befriedigungen erwarten kann; es ist die Sprache der auch im Menschlichen wiederhergestellten Natur, es ist genau Das, was ich früher richtige Empfindung im Gegensatz zu der jetzt herrschenden unrichtigen Empfindung nannte. Nun aber giebt es allein für die Natur, nicht für die Unnatur und die unrichtige Empfindung, wahre Befriedigungen und Erlösungen. Der Unnatur, wenn sie einmal zum Bewusstsein über sich gekommen ist, bleibt nur die Sehnsucht in's Nichts übrig, die Natur dagegen begehrt nach Verwandelung durch Liebe: jene will nicht sein, diese will anders sein. Wer diess begriffen hat, führe sich jetzt in aller Stille der Seele die schlichten Motive der Wagnerischen Kunst vorüber, um sich zu fragen, ob mit ihnen die Natur oder die Unnatur ihre Ziele, wie diese eben bezeichnet wurden, verfolgt. Der Unstäte, Verzweifelte findet durch die erbarmende Liebe eines Weibes, das lieber sterben, als ihm untreu sein will, die Erlösung von seiner Qual: das Motiv des fliegenden Holländers. — Die Liebende, allem eigenen Glück entsagend, wird, in einer himmlischen Wandelung von Amor in Caritas, zur Heiligen und rettet die Seele des Geliebten: Motiv des Tannhäuser. — Das Herrlichste, Höchste kommt verlangend herab zu den Menschen und will nicht nach dem Woher? gefragt sein; es geht, als die unselige Frage gestellt wird, mit schmerzlichem Zwang in sein höheres Leben zurück: Motiv des Lohengrin. — Die liebende Seele des Weibes und ebenso das Volk nehmen willig den neuen beglückenden Genius auf, obschon die Pfleger des Ueberlieferten und Herkömmlichen ihn von sich stossen und verlästern: Motiv der Meistersinger. Zwei Liebende, ohne Wissen über ihr Geliebtsein, sich vielmehr tief verwundet und verachtet glaubend, begehren von einander den Todestrank zu trinken, scheinbar zur Sühne der Beleidigung, in Wahrheit aber aus einem unbewussten Drange: sie wollen durch den Tod von aller Trennung und Verstellung befreit sein. Die geglaubte Nähe des Todes löst ihre Seele und führt sie in ein kurzes schauervolles Glück, wie als ob sie wirklich dem Tage, der Täuschung, ja dem Leben entronnen wären: Motiv in Tristan und Isolde. Im Ringe des Nibelungen ist der tragische Held ein Gott, dessen Sinn nach Macht dürstet, und der, indem er alle Wege geht, sie zu gewinnen, sich durch Verträge bindet, seine Freiheit verliert, und in den Fluch, welcher auf der Macht liegt, verflochten wird. Er erfährt seine Unfreiheit gerade darin, dass er kein Mittel mehr hat, sich des goldenen Ringes, des Inbegriffs aller Erdenmacht und zugleich der höchsten Gefahren für ihn selbst, so lange er in dem Besitze seiner Feinde ist, zu bemächtigen: die Furcht vor dem Ende und der Dämmerung aller Götter überkommt ihn und ebenso die Verzweifelung darüber, diesem Ende nur entgegensehen, nicht entgegenwirken zu können. Er bedarf des freien furchtlosen Menschen, welcher, ohne seinen Rath und Beistand, ja im Kampfe wider die göttliche Ordnung, von sich aus die dem Gotte versagte That vollbringt: er sieht ihn nicht und gerade dann, wenn eine neue Hoffnung noch erwacht, muss er dem Zwange, der ihn bindet, gehorchen: durch seine Hand muss das Liebste vernichtet, das reinste Mitleiden mit seiner Noth bestraft werden. Da ekelt ihn endlich vor der Macht, welche das Böse und die Unfreiheit im Schoosse trägt, sein Wille bricht sich, er selber verlangt nach dem Ende, das ihm von ferne her droht. Und jetzt erst geschieht das früher Ersehnteste: der freie furchtlose Mensch erscheint, er ist im Widerspruche gegen alles Herkommen entstanden; seine Erzeuger büssen es, dass ein Bund wider die Ordnung der Natur und Sitte sie verknüpfte: sie gehen zu Grunde, aber Siegfried lebt. Im Anblicke seines herrlichen Werdens und Aufblühens weicht der Ekel aus der Seele Wotan's, er geht dem Geschicke des Helden mit dem Auge der väterlichsten Liebe und Angst nach. Wie er das Schwert sich schmiedet, den Drachen tödtet, den Ring gewinnt, dem listigsten Truge entgeht, Brünnhilde erweckt, wie der Fluch, der auf dem Ringe ruht, auch ihn nicht verschont, ihm nah und näher kommt, wie er, treu in Untreue, das Liebste aus Liebe verwundend, von den Schatten und Nebeln der Schuld umhüllt wird, aber zuletzt lauter wie die Sonne heraustaucht und untergeht, den ganzen Himmel mit seinem Feuerglanze entzündend und die Welt vom Fluche reinigend, — Das alles schaut der Gott, dem der waltende Speer im Kampfe mit dem Freiesten zerbrochen ist und der seine Macht an ihn verloren hat, voller Wonne am eigenen Unterliegen, voller Mitfreude und Mitleiden mit seinem Ueberwinder: sein Auge liegt mit dem Leuchten einer schmerzlichen Seligkeit auf den letzten Vorgängen, er ist frei geworden in Liebe, frei von sich selbst. Und nun fragt euch selber, ihr Geschlechter jetzt lebender Menschen! Ward diess für euch gedichtet? Habt ihr den Muth, mit eurer Hand auf die Sterne dieses ganzen Himmelsgewölbes von Schönheit und Güte zu zeigen und zu sagen: es ist unser Leben, das Wagner unter die Sterne versetzt hat? Wo sind unter euch die Menschen, welche das göttliche Bild Wotan's sich nach ihrem Leben zu deuten vermögen und welche selber immer grösser werden, je mehr sie, wie er, zurücktreten? Wer von euch will auf Macht verzichten, wissend und erfahrend, dass die Macht böse ist? Wo sind Die, welche wie Brünnhilde aus Liebe ihr Wissen dahingeben und zuletzt doch ihrem Leben das allerhöchste Wissen entnehmen: „trauernder Liebe tiefstes Leid schloss die Augen mir auf.“ Und die Freien, Furchtlosen, in unschuldiger Selbstigkeit aus sich Wachsenden und Blühenden, die Siegfriede unter euch? Wer so fragt und vergebens fragt, der wird sich nach der Zukunft umsehen müssen; und sollte sein Blick in irgend welcher Ferne gerade noch jenes „Volk“ entdecken, welches seine eigene Geschichte aus den Zeichen der Wagnerischen Kunst herauslesen darf, so versteht er zuletzt auch, was Wagner diesem Volke sein wird: — Etwas, das er uns allen nicht sein kann, nämlich nicht der Seher einer Zukunft, wie er uns vielleicht erscheinen möchte, sondern der Deuter und Verklärer einer Vergangenheit. Nachgelassene Fragmente Anfang 1875 bis Frühling 1876 [ 1 = N I 4. Winter — Frühling 1875 ] --- Aphorism n=1972 id='IV.1[1]' kgw='IV-1.85' ksa='8.9' Romundt 9 Januar: 9—10 März muss seine Schrift fertig sein höchstens 10 April. --- Aphorism n=1973 id='IV.1[2]' kgw='IV-1.85' ksa='8.9' Stelle über Faust Hölderlin Schluß Empedokles --- Aphorism n=1974 id='IV.1[3]' kgw='IV-1.85' ksa='8.9' 1875 4 5 Philolog. Wagner. 1876 6 Presse. 1877 7 8 Religion. Schule. 1878 9 10 Socialismus(184). Staat. 1879 11 — 12 Mein Plan. Natur. 1880 13 Weg der Befreiung. --- Aphorism n=1975 id='IV.1[4]' kgw='IV-1.85' ksa='8.9' Vorspiel. Der Bildungsphilister. 1 Geschichte. 2 Philosophie. 3 Alterthum. 4 Kunst. 5 Religion. 1876 Ostern April Mai Juni 6 Schule. Juli August September 7 Presse. October November December 8 Staat. 1877 Januar Februar März 9 Gesellschaft. April Mai Juni 10 Mann als ich. Juli August September 11 Natur. October November December 12 Weg der Befreiung. 1878 Januar Februar März 1869 Ostern — 1876 Ostern. 7 Jahre Universität. Ostern 1876 — Ostern 1878. 800 Seiten in 24 Monaten, 24: 800 33, d.h. alle Tage eine Seite, alle drei Monate 1 72 Unzeitgemässe. 33 Jahre alt bin ich dann mit den Unzeitgemäßen fertig. --- Aphorism n=1976 id='IV.1[5]' kgw='IV-1.86' ksa='8.10' 13 Jahre alt — 19 Schulpforta. 19—24 Bonn Leipzig. 24—31 Basel 31—33 ? [ 2 = U II 8a. Bis Anfang März 1875 ] Notizen zu „Wir Philologen“ --- Aphorism n=1977 id='IV.2[1]' kgw='IV-1.87' ksa='8.11' Die Muschel ist inwendig krumm, aussen rauh; wenn sie beim Blasen brummt, dann erst bekommt man die rechte Achtung vor ihr. (ind. Sprüche ed. Böthlingk. I 335.) Ein häßlich anzusehendes Blasinstrument: es muß erst geblasen werden. --- Aphorism n=1978 id='IV.2[2]' kgw='IV-1.87' ksa='8.11' Themata. Theorie des Lächerlichen. Mit Sammlungen. Theorie des Schauerlichen. Mit Sammlungen. Beschreibung meiner musikalischen Erfahrungen in Betreff Wagner's. Die Frage in der Musik. Es soll ein grosses Buch für die täglichen Einfälle und Erfahrungen, Pläne usw. angelegt werden: wo auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse kurz eingetragen werden. alle litterarischen Pläne bei Seite zu stellen. Mihi scribere. --- Aphorism n=1979 id='IV.2[3]' kgw='IV-1.87' ksa='8.11' Wir Philologen. Ungefährer Plan. 1. Genesis des jetzigen Philologen. 2. Der jetzige Philologe und die Griechen. 3. Wirkungen auf Nichtphilologen. 4. Andeutungen über die Griechen. 5. Die zukünftige Erziehung des Philologen. 6. Griechen und Römer — und Christenthum. Wolf's Loslösung. Besser: a. Die Bevorzugung der Griechen. b. Genesis der jetzigen Philologen. c. Ihre Wirkung auf Nichtphilologen. d. Ihre Stellung zu den wirklichen Griechen. e. Zukünftiges. --- Aphorism n=1980 id='IV.2[4]' kgw='IV-1.88' ksa='8.12' Vielleicht gegen die Feinde des Alterthums mit Cicero in Pison. c. 30 „Quid te, asine, litteras doceam? Non opus est verbis, sed fustibus.“ --- Aphorism n=1981 id='IV.2[5]' kgw='IV-1.88' ksa='8.12' Es bleibt ein grosser Zweifel übrig, ob man aus den Sprachen auf Nationalität und auf Verwandtschaft mit anderen Nationen schliessen kann; eine siegreiche Sprache ist nichts als ein häufiges (nicht einmal regelmässiges) Zeichen einer gelungenen Überwältigung. Wo hätte es je autochthone Völker gegeben! Es ist ein ganz unklarer Begriff, von Griechen zu reden, die noch nicht in Griechenland lebten. Das Eigenthümliche-Griechische ist viel weniger das Resultat der anlage als der adaptirten Institutionen und auch mit der angenommenen Sprache. --- Aphorism n=1982 id='IV.2[6]' kgw='IV-1.88' ksa='8.12' Ich will für meine Schüler kurze Katechismen machen, z.B. — über Schreiben und Lesen. — über griechische Litteratur. — Haupteigenschaften der Griechen. Griechen und Römer. Was man von den Griechen lernen kann. --- Aphorism n=1983 id='IV.2[7]' kgw='IV-1.89' ksa='8.13' a. Bevorzugung des Alterthums, ihre Gründe und deren Widerlegung. b. Bisherige Genesis der Philologen, auch ihre Praxis. --- Aphorism n=1984 id='IV.2[8]' kgw='IV-1.89' ksa='8.13' Klinger sagt „die Kultur ist eine Frucht freierer furchtloserer Gefühle“. [ 3 = Mp XIII 6b. (U II 8, 239-200). März 1875 ] Notizen zu Wir Philologen --- Aphorism n=1985 id='IV.3[1]' kgw='IV-1.90' ksa='8.14' Gehet hin und verbergt eure guten Werke und bekennt vor den Leuten die Sünden, die ihr begangen. Buddha. --- Aphorism n=1986 id='IV.3[2]' kgw='IV-1.90' ksa='8.14' Der achte April 1777, wo F. A. Wolf für sich den Namen stud. philol. erfand, ist der Geburtstag der Philologie. 1. --- Aphorism n=1987 id='IV.3[3]' kgw='IV-1.90' ksa='8.14' Gegen die Wissenschaft der Philologie wäre nichts zu sagen: aber die Philologen sind auch die Erzieher. Da liegt das Problem, wodurch auch diese Wissenschaft unter ein höheres Gericht kommt. — Und würde wohl die Philologie noch existiren, wenn die Philologen nicht ein Lehrerstand wären? --- Aphorism n=1988 id='IV.3[4]' kgw='IV-1.90' ksa='8.14' Es ist schwer, die Bevorzugung zu rechtfertigen, in der das Alterthum steht: denn sie ist aus Vorurtheilen entstanden: 1) aus Unwissenheit des sonstigen Alterthums, 2) aus einer falschen Idealisirung zur Humanitäts-Menschheit überhaupt; während Inder und Chinesen jedenfalls humaner sind, 3) aus dem Schulmeister-Dünkel, 4) aus der traditionellen Bewunderung, die vom Römerthum ausgegangen ist, 5) aus Widerspruch gegen die christliche Kirche, oder zur Stütze, 6) Eindruck, den die Jahrhunderte lange arbeit der Philologen gemacht hat, und die art ihrer arbeit: es muss sich doch um Goldbergwerke handeln, meint der Zuschauer. 7) Fertigkeiten und Wissen, von dort her gelernt. Vorschule der Wissenschaft. In Summa: theils aus Ignoranz, falschen Urtheilen und trügerischen Schlüssen, auch durch das Interesse eines Standes, der Philologen. Bevorzugung des Alterthums sodann durch die Künstler, die das erkannte Maass und die Sophrosyne unwillkürlich zu einer Eigenschaft des gesammten Alterthums machen. Die reine Form. Ebenso durch die Schriftsteller. Bevorzugung des Alterthums als einer Abbreviatur der Geschichte der Menschheit, als ob hier ein autochthones Gebilde sei, an dem alles Werdende zu studiren sei. Thatsächlich ist nun allmählich Grund für Grund zu dieser Bevorzugung beseitigt, und wenn es die Philologen nicht merken sollten, so merkt man es sonst ausser ihren Kreisen so stark wie möglich. Die Historie hat gewirkt; sodann hat die Sprachwissenschaft die grösste Diversion, ja Fahnenflucht unter den Philologen selbst hervorgebracht. Nur die Schule haben sie noch: doch auf wie lange! In der bisherigen Form ist die Philologie am Aussterben: ihr Boden ist ihr entzogen. Ob überhaupt ein Stand von Philologen sich erhalten wird, ist sehr zweifelhaft: jedenfalls wäre es eine aussterbende Race. --- Aphorism n=1989 id='IV.3[5]' kgw='IV-1.91' ksa='8.15' Schon unsere Terminologie zeigt, wie sehr wir geneigt sind, die alten falsch zu messen; der übertriebene Sinn der Litteratur z.B., oder wie Wolf von der „innern Geschichte der antiken Erudition“ redet, er nennt es auch „die Geschichte der gelehrten Aufklärung“. --- Aphorism n=1990 id='IV.3[6]' kgw='IV-1.92' ksa='8.16' Was liegt für ein Hohn auf die „Humanitäts“-Studien darin, dass man sie auch belles lettres (bellas litteras) nannte! --- Aphorism n=1991 id='IV.3[7]' kgw='IV-1.92' ksa='8.16' Wolfs Gründe, weshalb man Aegypter Hebräer Perser und andre Nationen des Orients nicht auf Einer Linie mit Griechen und Römern aufstellen darf: jene erhoben sich „gar nicht oder nur wenige Stufen über die art von Bildung, welche man bürgerliche Policirung oder Civilisation, im Gegensatze höherer eigentlicher Geistescultur, nennen sollte“. Er erklärt sie gleich darauf als die geistige oder die litterarische „bei einem glücklich organisirten Volke kann diese schon früher anfangen als Ordnung und Ruhe des äussern Lebens“ ( „Civilisation“). Er stellt dann den fernsten Osten von Asien ( „ähnlich solchen Individuen, die es nicht an Reinlichkeit, Schicklichkeit und Bequemlichkeit von Wohnungen Kleidungen und allen Umgebungen fehlen lassen, aber niemals das Bedürfniss höherer Aufklärung empfinden“) den Griechen gegenüber ( „bei den Griechen, auch bei den gebildetsten Attikern, trat oft das Gegentheil bis zur Verwunderung ein und man vernachlässigte das als unbedeutend, was wir vermöge unserer Ordnungsliebe insgemein als Grundlage der geistigen Veredlung selbst anzusehen pflegen“). --- Aphorism n=1992 id='IV.3[8]' kgw='IV-1.92' ksa='8.16' „Gegen Ende des Lebens befiel Markland, wie so viele seines gleichen früher, ein Widerwille gegen allen gelehrten Ruhm, dermaassen dass er mehrere lange gepflegte Arbeiten theils zerstreute, theils verbrannte.“ --- Aphorism n=1993 id='IV.3[9]' kgw='IV-1.93' ksa='8.17' „In der Jugendzeit Winckelmanns gab es eigentlich kein Studium des Alterthums als in dem gemeinen Dienste von Brod erwerbenden Disciplinen — man las und erklärte da alten, um sich besser zur Auslegung der Bibel und des corpus juris vorzubereiten.“ --- Aphorism n=1994 id='IV.3[10]' kgw='IV-1.93' ksa='8.17' F. A. Wolf erinnert einmal daran, wie furchtsam und schwächlich die ersten Schritte waren, die unsere Ahnherrn zur Gestaltung der Wissenschaft thaten, wie sogar lateinische Klassiker gleich verdächtiger Waare unter Vorwänden auf den Markt der Universitäten eingeschwärzt werden mussten; im Göttinger Lectionskatalog 1737 kündigt J. M. Gesner Horatii Odas an „ut in primis, quid prodesse in severioribus studiis possint, ostendat“. --- Aphorism n=1995 id='IV.3[11]' kgw='IV-1.93' ksa='8.17' Newton wunderte sich, dass Männer wie Bentley und Hare sich über ein Comödienbuch herumschlügen (weil sie beide theologische Würdenträger waren). --- Aphorism n=1996 id='IV.3[12]' kgw='IV-1.93' ksa='8.17' Es ist so schwer, nur etwas aus dem Alterthume nachzuempfinden, man muss warten können, bis wir etwas zu hören bekommen. Das Menschliche, das uns das Alterthum zeigt, ist nicht zu verwechseln mit dem Humanen. Dieser Gegensatz ist sehr stark hervorzuheben, die Philologie krankt daran, dass sie das Humane unterschieben möchte; nur deshalb führt man junge Leute hinzu, damit sie human werden. Ich glaube, um das zu erreichen, genügt viel Historie: das Brutal-Selbstbewusste wird dadurch abgebrochen, wenn man Dinge und Schätzungen so wechseln sieht. — Das Menschliche der Hellenen liegt in einer gewissen Naivetät, in der bei ihnen der Mensch sich zeigt, Staat, Kunst, Societät, Kriegs- und Völkerrecht, Geschlechtsverkehr, Erziehung, Partei; es ist genau das Menschliche, das sich überall bei allen Völkern zeigt, aber bei ihnen in einer Unmaskirtheit und Inhumanität, dass es zur Belehrung nicht zu entbehren ist. Dazu haben sie die grösste Menge an Individuen geschaffen — darin sind sie über den Menschen so belehrend; ein griechischer Koch ist mehr Koch als ein andrer. --- Aphorism n=1997 id='IV.3[13]' kgw='IV-1.94' ksa='8.18' Das Christenthum hat das Alterthum überwunden — ja das ist leicht gesagt. Erstens ist es selbst ein Stück Alterthum, zweitens hat es das Alterthum conservirt, drittens ist es mit den reinen Zeiten des Alterthums gar nicht im Kampf gewesen. Vielmehr: damit das Christenthum erhalten blieb, musste es sich vom Geiste des Alterthums überwinden lassen z.B. von der imperium-Vorstellung, der Gemeinde usw. Wir leiden an der ungemeinen Unreinlichkeit und Unklarheit des Menschlichen, an der witzigen Verlogenheit, die das Christenthum über die Menschen gebracht hat. --- Aphorism n=1998 id='IV.3[14]' kgw='IV-1.94' ksa='8.18' Das griechische Alterthum ist als Ganzes noch nicht taxirt; ich bin überzeugt, hätte es nicht diese traditionelle Verklärung um sich, die gegenwärtigen Menschen würden es mit abscheu von sich stossen: die Verklärung also ist unächt, von Goldpapier. --- Aphorism n=1999 id='IV.3[15]' kgw='IV-1.94' ksa='8.18' Ein grosser Vortheil für einen Philologen ist, dass seine Wissenschaft so viel vorgearbeitet hat, um sich in den Besitz der Erbschaft setzen zu können, wenn er es vermag — nämlich die Abschätzung der ganzen hellenischen Denkart vorzunehmen. So lange man im Einzelnen herum arbeitete, leitete eine Verkennung der Griechen; die Stufen dieser Verkennung sind zu bezeichnen. (Sophisten des zweiten Jahrhunderts, die Philologen-Poeten der Renaissance, der Philologe als Schullehrer der höheren Stände) (Goethe-Schiller) --- Aphorism n=2000 id='IV.3[16]' kgw='IV-1.95' ksa='8.19' Nachahmung des Alterthums: ob nicht endlich ein widerlegtes Princip? Flucht aus der Wirklichkeit zu den Alten: ob dadurch nicht die Auffassung des Alterthums gefälscht ist? --- Aphorism n=2001 id='IV.3[17]' kgw='IV-1.95' ksa='8.19' Eine Art der Betrachtung ist noch zurück: zu begreifen, wie die grössten Erzeugnisse des Geistes einen schrecklichen und bösen Hintergrund haben; die skeptische Betrachtung: als schönstes Beispiel des Lebens wird das Griechenthum geprüft. Richtig Urtheilen ist schwer. --- Aphorism n=2002 id='IV.3[18]' kgw='IV-1.95' ksa='8.19' Dass man nur durch das Alterthum Bildung gewinnen könne, ist nicht wahr. Aber man kann von dort aus welche gewinnen. Doch die Bildung welche man jetzt so nennt, nicht. Nur auf einem ganz castrirten und verlogenen Studium des Alterthums kann unsere Bildung sich erbauen. Um nun zu sehn, wie wirkungslos dies Studium ist, sehe man nur die Philologen an: die müssten ja am besten durch das Alterthum erzogen sein. 2. --- Aphorism n=2003 id='IV.3[19]' kgw='IV-1.95' ksa='8.19' Wie wenig Vernunft, wie sehr der Zufall unter den Menschen herrscht, zeigt das fast regelmässige Missverhältniss zwischen dem sogenannten Lebensberufe und der Disposition dazu: die glücklichen Fälle sind Ausnahmen, wie die glücklichen Ehen, und auch diese werden nicht durch Vernunft herbeigeführt. Der Mensch wählt den Beruf, wo er noch nicht fähig zum Wählen ist; er kennt die verschiedenen Berufe nicht, er kennt sich selbst nicht; er verbringt seine thätigsten Jahre dann in diesem Berufe, verwendet all sein Nachdenken darauf, wird erfahrener; erreicht er die Höhe seiner Einsicht, dann ist es gewöhnlich zu spät, noch etwas Neues zu beginnen, und die Weisheit hat auf Erden fast immer etwas Altersschwaches und Mangel an Muskelkraft an sich gehabt. Die Aufgabe ist meistens die, wieder gut zu machen, ungefähr zu recht zu legen, was in der Anlage verfehlt war; viele werden erkennen, dass der spätere Theil des Lebens eine Absichtlichkeit zeigt, die aus ursprünglicher Disharmonie entstanden ist; es lebt sich schwer. Am Ende des Lebens ist man's aber doch gewohnt — dann kann man sich über sein Leben irren und seine Dummheit loben: bene navigavi cum naufragium feci, und gar ein Preislied auf die „Vorsehung“ anstimmen. --- Aphorism n=2004 id='IV.3[20]' kgw='IV-1.96' ksa='8.20' Ich frage nun nach der Entstehung des Philologen und behaupte: 1) der junge Mensch kann noch gar nicht wissen, wer Griechen und Römer sind, 2) er weiss nicht, ob er zu ihrer Erforschung sich eignet, 3) und erst recht nicht, in wiefern er sich mit diesem Wissen zum Lehrer eignet. Das was ihn also bestimmt, ist nicht Einsicht in sich und seine Wissenschaft, sondern a) Nachahmung, b) Bequemlichkeit, dadurch dass er forttreibt, was er auf der Schule trieb, c) allmählich auch die Absicht auf Broderwerb. Ich meine, 99 von 100 Philologen sollten keine sein. --- Aphorism n=2005 id='IV.3[21]' kgw='IV-1.97' ksa='8.21' Strengere Religionen fordern, dass der Mensch seine Thätigkeit nur als ein Mittel eines methaphysischen Planes verstehe: eine misslungene Wahl des Berufs lässt sich dann als Prüfung des Individuums zurechtlegen. Religionen nehmen nur das Heil des Individuums in's Auge: ob das nun Sclave oder Freier, Kaufmann oder Gelehrter ist, sein Lebensziel liegt nicht in seinem Berufe und deshalb ist eine falsche Wahl kein grosses Unglück. Dies diene, die Philologen zu trösten; aber nackte Einsicht für die ächten Philologen: was wird aus einer Wissenschaft, die von solchen 99 betrieben wird? Diese, eigentlich ungeeignete Majorität legt sich die Wissenschaft zurecht und stellt an sich die Forderung nach den Fähigkeiten und Neigungen der Majorität: sie tyrannisirt damit den eigentlichen Befähigten, jenen Hundertsten. Hat sie die Erziehung in den Händen, so erzieht sie bewusst oder unbewusst nach dem eigenen Vorbilde: was wird da aus der Klassicität der Griechen und Römer! Zu beweisen A) das Missverhältniss zwischen Philologen und den Alten. B) die Unfähigkeit der Philologen, mit Hülfe der Alten zu erziehen. C) die Fälschung der Wissenschaft durch die Unfähigkeit der Majoritäten, die falschen Anforderungen, Verleugnung der eigentlichen Ziele dieser Wissenschaft. --- Aphorism n=2006 id='IV.3[22]' kgw='IV-1.97' ksa='8.21' Wie ist wohl einer am geeignetsten zu dieser Schätzung? — Jedenfalls nicht dann, wenn er so zum Philologen abgerichtet wird wie jetzt. Zu sagen, in wiefern die Mittel hier den letzten Zweck unmöglich machen. — Also der Philologe selber ist nicht das Ziel der Philologie. — --- Aphorism n=2007 id='IV.3[23]' kgw='IV-1.98' ksa='8.22' Leopardi ist das moderne Ideal eines Philologen; die deutschen Philologen können nichts machen. (Voss ist zu studiren dazu!) --- Aphorism n=2008 id='IV.3[24]' kgw='IV-1.98' ksa='8.22' Die Eitelkeit ist die unwillkürliche Neigung, sich als Individuum zu geben, während man keins ist; das heisst, als unabhängig, während man abhängt. Die Weisheit ist das Umgekehrte: sie giebt sich als abhängig, während sie unabhängig ist. --- Aphorism n=2009 id='IV.3[25]' kgw='IV-1.98' ksa='8.22' Ein grosser Werth des Alterthums liegt darin, dass seine Schriften die einzigen sind, welche moderne Menschen noch genau lesen. --- Aphorism n=2010 id='IV.3[26]' kgw='IV-1.98' ksa='8.22' Überspannung des Gedächtnisses — sehr gewöhnlich bei Philologen, geringere Entwicklung des Urtheils. --- Aphorism n=2011 id='IV.3[27]' kgw='IV-1.98' ksa='8.22' Bei der Erziehung des jetzigen Philologen ist der Einfluss der Sprachwissenschaft zu erwähnen und zu beurtheilen; für einen Philologen ziemlich abzulehnen: die Fragen nach dem Uranfängen der Griechen und Römer sollen ihn nichts angehen: wie kann man sich auch sein Thema so verderben. --- Aphorism n=2012 id='IV.3[28]' kgw='IV-1.98' ksa='8.22' An den Philologen bemerke ich: 1) Mangel an Respekt vor dem Alterthum, 2) Weichlichkeit und Schönrednerei, vielleicht gar Apologie, 3) einfaches Historisiren, 4) Einbildung über sich selbst, 5) Unterschätzung der begabten Philologen. --- Aphorism n=2013 id='IV.3[29]' kgw='IV-1.99' ksa='8.23' Bergk's Litteraturgeschichte, nicht ein Fünkchen griechischen Feuers und griechischen Sinnes. --- Aphorism n=2014 id='IV.3[30]' kgw='IV-1.99' ksa='8.23' Ich freue mich von Bentley zu lesen: „non tam grande pretium emendatiunculis meis statuere soleo, ut singularem aliquam gratiam inde sperem aut exigam“. --- Aphorism n=2015 id='IV.3[31]' kgw='IV-1.99' ksa='8.23' Horaz ist durch Bentley vor einen Richterstuhl gestellt, den er abweisen müsste. Die Bewunderung, die ein scharfsinniger Mann als Philologe erntet, steht im Verhältniss zur Rarität des Scharfsinns bei Philologen. — Das Verfahren bei Horaz hat etwas Schulmeisterliches, nur dass nicht Horaz selbst censirt werden soll, sondern seine Überlieferer; in Wahrheit und im Ganzen trifft es aber Horaz. Mir steht nun einmal fest, dass eine einzige Zeile geschrieben zu haben, welche es verdient, von Gelehrten späterer Zeit commentirt zu werden, das Verdienst des grössten Critikers aufwiegt. Es liegt eine tiefe Bescheidenheit im Philologen. Texte verbessern ist eine unterhaltende Arbeit für Gelehrte, es ist ein Rebusrathen; aber man sollte es für keine zu wichtige Sache ansehen. Schlimm, wenn das Alterthum weniger deutlich zu uns redete, weil eine Million Worte im Wege stünden! --- Aphorism n=2016 id='IV.3[32]' kgw='IV-1.99' ksa='8.23' Ein Schullehrer sagte zu Bentley: „Master, ich werde euren Enkel zu einem ebenso grossen Gelehrten machen als ihr seid.“ „Wie so? sagte Bentley. Wenn ich nun mehr vergessen hätte, als du je wusstest?“ --- Aphorism n=2017 id='IV.3[33]' kgw='IV-1.99' ksa='8.23' Bentley, sagt Wolf, ist als Litterator wie als Mensch den grössten Theil seines Lebens hindurch verkannt und verfolgt, oder doch mit Malignität gelobt worden. --- Aphorism n=2018 id='IV.3[34]' kgw='IV-1.100' ksa='8.24' Wolf nennt es die Blume aller geschichtlichen Forschung, sich zu den grossen und allgemeinen Ansichten des Ganzen zu erheben und zu der tiefsinnig aufgefassten Unterscheidung der Fortgänge in der Kunst und der verschiedenen Stile. Aber Wolf giebt zu, Winckelmann fehlte jenes gemeinere Talent, die philologische Kritik, oder es kam nicht recht zur Thätigkeit: „eine seltne Mischung von Geistes-Kälte und kleinlicher unruhiger Sorge um hundert an sich geringfügige Dinge mit einem alles beseelenden, das Einzelne verschlingenden Feuer und einer Gabe der Divination, die dem Ungeweihten ein Ärgerniss ist“. --- Aphorism n=2019 id='IV.3[35]' kgw='IV-1.100' ksa='8.24' „Eben da beweist die Kritik oft ihre beste Kraftäusserung, wo sie aus Gründen zeigt, bis zu welcher Stufe der Überzeugung auf beiden Seiten sich gelangen lasse und warum ein Ausdruck, eine Stelle unheilbar sei. Uns dünkt, die Ärzte, mit denen sich manchmal die Kritiker vergleichen, kennen in ihrer Kunst ganz ähnliche Triumphe.“ --- Aphorism n=2020 id='IV.3[36]' kgw='IV-1.100' ksa='8.24' Bei der oft so tief sich aufdringenden Unsicherheit der Divination macht sich von Zeit zu Zeit eine krankhafte Sucht geltend, um jeden Preis zu glauben und sicher sein zu wollen: z.B. Aristoteles gegenüber, oder im Auffinden von Zahlennothwendigkeiten — bei Lachmann fast eine Krankheit. 3. --- Aphorism n=2021 id='IV.3[37]' kgw='IV-1.100' ksa='8.24' Nun wird es nicht mehr verwundern, dass die Bildung der Zeit, bei solchen Lehrern, nichts taugt. Ich entziehe mich nie, eine Schilderung von dieser Unbildung zu machen. Und zwar gerade in Beziehung auf die Dinge, wo man vom Alterthum lernen müsste, wenn man es überhaupt könnte (z.B. Schreiben Sprechen usw.). --- Aphorism n=2022 id='IV.3[38]' kgw='IV-1.101' ksa='8.25' Ausser der grossen Zahl unbefähigter Philologen giebt es nun umgekehrt eine Zahl von geborenen Philologen, welche durch irgendwelche Umstände verhindert sind, welche zu werden. Das wichtigste Hinderniss aber, welches diese geborenen Philologen abhält, ist schlechte Repräsentation der Philologie durch die unberufenen Philologen. --- Aphorism n=2023 id='IV.3[39]' kgw='IV-1.101' ksa='8.25' Die unwahre Begeisterung für das Alterthum, in der viele Philologen leben. Eigentlich überfällt uns das Alterthum, wenn wir jung sind, mit einer Fülle von Trivialitäten, besonders glauben wir über die Ethik hinaus zu sein. Und Homer und Walter Scott — wer erlangt wohl den Preis? Wenn man ehrlich ist! Wäre die Begeisterung gross, so würde man schwerlich seinen Lebensberuf darin suchen. Ich meine: erst spät beginnt es zu dämmern, was wir an den Griechen haben können: erst nachdem wir viel erlebt, viel durchdacht haben. --- Aphorism n=2024 id='IV.3[40]' kgw='IV-1.101' ksa='8.25' Wo zeigt sich die Wirkung des Alterthums? Nicht einmal in der Sprache, nicht in der Nachahmung von irgend etwas, nicht einmal in einer Verkehrtheit, wie die Franzosen sie gezeigt haben. Unsre Museen füllen sich; ich empfinde immer Ekel, wenn ich reine nackte Figuren griechischen Stils sehe: vor der gedankenlosen Philisterei, die alles auffressen will. --- Aphorism n=2025 id='IV.3[41]' kgw='IV-1.102' ksa='8.26' Man vergleicht unsere Zeit wirklich mit der Perikleischen in Schulprogrammen, man gratulirt sich zum Wiedererwachen des Nationalgefühls, und ich erinnere mich einer Parodie auf die Leichenrede des Perikles, von G. Freitag, wo dieser mit steifen Hosen geborne Dichter das Glück schildert, das jetzt die 60jährigen Männer empfinden. — Alles reine Carricatur! So die Wirkung! Tiefe Trauer und Hohn und Zurückgezogenheit bleibt dem übrig, der mehr davon gesehn hat. --- Aphorism n=2026 id='IV.3[42]' kgw='IV-1.102' ksa='8.26' Sie haben verlernt, zu andern Menschen zu reden, und weil sie nicht zu älteren Leuten reden können, können sie es auch nicht zu jungen. --- Aphorism n=2027 id='IV.3[43]' kgw='IV-1.102' ksa='8.26' Es fehlt ihnen die eigentliche Lust an den starken und kräftigen Zügen des Alterthums. Sie werden Lobredner und werden dadurch lächerlich. --- Aphorism n=2028 id='IV.3[44]' kgw='IV-1.102' ksa='8.26' Wolf sagt „überall ist es ja meist Weniges, was aus wohl verdauter Gelehrsamkeit gewonnen wird für geistigen Nahrungssaft.“ --- Aphorism n=2029 id='IV.3[45]' kgw='IV-1.102' ksa='8.26' „Nur die Fertigkeit, nach der Weise der Alten zu schreiben, nur eignes productives Talent befähigt uns, fremde Productionen gleicher Art ganz zu verstehen und darin mehr als gewisse untergeordnete Tugenden aufzufassen.“ --- Aphorism n=2030 id='IV.3[46]' kgw='IV-1.102' ksa='8.26' Wolf macht darauf aufmerksam, dass das Alterthum nur Theorien der Rede- und Dichtkunst kannte, welche die Production erleichtern, technai und artes, die wirkliche Redner und Dichter bildeten; „da wir heut zu Tage bald Theorien haben werden, wonach sich eben so wenig eine Rede oder ein Gedicht machen lässt, als ein Gewitter nach einer Brontologie.“ --- Aphorism n=2031 id='IV.3[47]' kgw='IV-1.103' ksa='8.27' „Am Ende dürften nur die Wenigen zu echter vollendeter Kennerschaft gelangen, die mit künstlerischem Talent geboren und mit Gelehrsamkeit ausgerüstet, die besten Gelegenheiten benutzen, die nöthigen technischen Kentnisse sich praktisch und theoretisch zu erwerben.“ Wolf. Wahr! --- Aphorism n=2032 id='IV.3[48]' kgw='IV-1.103' ksa='8.27' Die Alten sind nach Goethe „die Verzweiflung der Nacheifernden.“ Voltaire hat gesagt: „wenn die Bewunderer Homers aufrichtig wären, so würden sie die Langeweile eingestehen, die ihnen ihr Liebling so oft verursacht.“ 4. --- Aphorism n=2033 id='IV.3[49]' kgw='IV-1.103' ksa='8.27' Wenn ich sage, die Griechen waren in summa doch sittlicher als die modernen Menschen: was heisst das? Die ganze Sichtbarkeit der Seele im Handeln zeigt schon, dass sie ohne Scham waren; sie hatten kein schlechtes Gewissen. Sie waren offener, leidenschaftlicher, wie Künstler sind, eine Art von Kinder-Naivetät begleitet sie, so haben sie bei allem Schlimmen einen Zug von Reinheit an sich, etwas dem Heiligen Nahes. Merkwürdig viel Individuum, sollte darin nicht eine höhere Sittlichkeit liegen? Denkt man sich ihren character langsam entstanden, was ist es doch, was zuletzt so viel Individualität, erzeugt? Vielleicht Eitelkeit unter einander, Wetteifer? Möglich. Wenig Lust am Conventionellen. --- Aphorism n=2034 id='IV.3[50]' kgw='IV-1.104' ksa='8.28' Man denke sich, wie anders eine Wissenschaft sich fortpflanzt, wie anders eine specielle Begabung in einer Familie. Eine leibliche Fortpflanzung der einzelnen Wissenschaft ist etwas ganz Seltenes. Ob die Söhne von Philologen wohl leicht Philologen werden? Dubito. So entsteht keine Accumulation philologischer Fähigkeiten, wie etwa in Beethovens Familie von musikalischen Fähigkeiten. Die meisten fangen von vorn an, und zwar durch Bücher vermittelt, nicht durch Reisen usw. Wohl aber Erziehung. --- Aphorism n=2035 id='IV.3[51]' kgw='IV-1.104' ksa='8.28' Die Hadesschatten des Homer — welcher Art von Existenz sind sie eigentlich nachgemalt? Ich glaube, es ist die Beschreibung des Philologen; es ist besser Tagelöhner sein als so eine leblose Erinnerung an Vergangenes — Grosses und Kleines. (Viele Schafe opfern.) --- Aphorism n=2036 id='IV.3[52]' kgw='IV-1.104' ksa='8.28' Die Stellung des Philologen zum Alterthum ist entschuldigend oder auch von der Absicht eingegeben, das was unsere Zeit hochschätzt, im Alterthum nachzuweisen. Der richtige Ausgangspunct ist der umgekehrte: nämlich von der Einsicht in die moderne Verkehrtheit auszugehn und zurückzusehn — vieles sehr Anstössige im Alterthum erscheint dann als tiefsinnige Nothwendigkeit. Man muss sich klar machen, dass wir uns ganz absurd ausnehmen, wenn wir das Alterthum vertheidigen und beschönigen: was sind wir! --- Aphorism n=2037 id='IV.3[53]' kgw='IV-1.104' ksa='8.28' Jede Religion hat für ihre höchsten Bilder ein Analogon in einem Seelenzustande. Der Gott Mahomets die Einsamkeit der Wüste, fernes Gebrüll des Löwen, Vision eines schrecklichen Kämpfers. Der Gott der Christen — alles was sich Männer und Weiber bei dem Worte „Liebe“ denken. Der Gott der Griechen: eine schöne Traumgestalt. --- Aphorism n=2038 id='IV.3[54]' kgw='IV-1.105' ksa='8.29' Wer keinen Sinn für das Symbolische hat, hat keinen für das Alterthum: diesen Satz wende man auf die nüchternen Philologen an. --- Aphorism n=2039 id='IV.3[55]' kgw='IV-1.105' ksa='8.29' Es ist die Sache des freien Mannes, seiner selbst wegen und nicht in Hinsicht auf andre zu leben. Deshalb hielten die Griechen das Handwerk für unanständig. --- Aphorism n=2040 id='IV.3[56]' kgw='IV-1.105' ksa='8.29' Mit Arbeitsamkeit lässt sich nicht viel erzwingen, wenn der Kopf stumpf ist. Über Homer her fallende Philologen glauben, man könne es erzwingen. Das Alterthum redet mit uns, wenn es Lust hat, nicht wenn wir. --- Aphorism n=2041 id='IV.3[57]' kgw='IV-1.105' ksa='8.29' Die ausgezeichnete Tochter Joanna bedauerte Bentley, dass er soviel Zeit und Talent auf die Kritik fremder Werke verwandt habe, anstatt auf selbständige Compositionen. „Bentley schwieg eine Zeitlang wie in sich gekehrt; endlich sagte er, ihre Bemerkung sei ganz richtig; er fühle selbst, dass er seine Naturgaben vielleicht noch anders hätte anwenden sollen: indess habe er früher etwas zur Ehre Gottes und zum Besten seiner Mitmenschen gethan (er meint seine Confutation of Atheism); nachher aber habe ihn der Genius der alten Heiden an sich gelockt, und in der Verzweiflung, sich auf einem andern Wege zu ihrer Höhe zu erheben, sei er ihnen auf die Schultern gestiegen, um so über ihre Köpfe hinwegzusehn.“ --- Aphorism n=2042 id='IV.3[58]' kgw='IV-1.106' ksa='8.30' „Den Griechen verdanken die Neuern vorzüglich, dass bei ihnen, die das Schöne immer nach dem Nützlichen suchten, nicht alles Wissen wiederum kastenmässig, dass die bessere Cultur nicht gänzlich in den Dienst der Civilisation zurückgewiesen worden, dass sogar verschiedene Studien, die als eine Art von Luxus unbelohnt bleiben müssen, wenigstens niemanden, der auf des Staates Hülfe verzichtet, untersagt werden.“ --- Aphorism n=2043 id='IV.3[59]' kgw='IV-1.106' ksa='8.30' Merkwürdig ist Wolf's Urtheil über die Liebhaber philologischer Kenntnisse: „fanden sie sich von der Natur mit Anlagen ausgestattet, die dem Geiste der Alten verwandt oder einer leichten Versetzung in fremde Denkarten und Lagen des Lebens empfänglich waren, so erlangten sie allerdings durch solche halbe Bekanntschaften mit den besten Schriftstellern mehr von dem Reichthume jener kraftvollen Naturen und grossen Muster im Denken und Handeln als die meisten von denen, die ihnen sich lebenslang zu Dolmetschern anboten.“ 5. --- Aphorism n=2044 id='IV.3[60]' kgw='IV-1.106' ksa='8.30' So wie der Mensch zu seinem Lebensberufe steht, skeptisch-melancholisch, so sollen wir uns zu dem höchsten Lebensberufe eines Volkes stellen: um zu begreifen, was Leben ist. --- Aphorism n=2045 id='IV.3[61]' kgw='IV-1.106' ksa='8.30' Mein Trost gilt besonders auch den tyrannisirten Einzelnen: diese mögen einfach alle jene Majoritäten wie ihre Hülfsarbeiter behandeln, und ebenso mögen sie sich das Vorurtheil, das noch zu Gunsten des klassischen Unterrichtes verbreitet ist, zu Nutze machen; sie brauchen viele Arbeiter. Sie haben aber unbedingte Einsicht in ihre Ziele nöthig. --- Aphorism n=2046 id='IV.3[62]' kgw='IV-1.107' ksa='8.31' Die Philologie als Wissenschaft um das Alterthum hat natürlich keine ewige Dauer, ihr Stoff ist zu erschöpfen. Nicht zu erschöpfen ist die immer neue Accommodation jeder Zeit an das Alterthum, das sich daran Messen. Stellt man dem Philologen die Aufgabe, seine Zeit vermittelst des Alterthums besser zu verstehen, so ist seine Aufgabe eine ewige. — Dies ist die Antinomie der Philologie: man hat das Alterthum thatsächlich immer nur aus der Gegenwart verstanden — und soll nun die Gegenwart aus dem Alterthum verstehen? Richtiger: aus dem Erlebten hat man sich das Alterthum erklärt, und aus dem so gewonnenen Alterthum hat man sich das Erlebte taxirt, abgeschätzt. So ist freilich das Erlebniss die unbedingte Voraussetzung für einen Philologen — das heisst doch: erst Mensch sein, dann wird man erst als Philolog fruchtbar sein. Daraus folgt, dass ältere Männer sich zu Philologen eignen, wenn sie in der erlebnissreichsten Zeit ihres Lebens nicht Philologen waren. Überhaupt aber: nur durch Erkentniss des Gegenwärtigen kann man den Trieb zum klassischen Alterthum bekommen. Ohne diese Erkentniss — wo sollte da der Trieb herkommen? Wenn man zusieht, wie wenige Philologen es ausser denen, die davon leben, giebt, kann man schliessen, wie es im Grunde mit diesem Triebe zum Alterthum steht, er existirt fast nicht; denn es giebt keine uneigennützigen Philologen. So ist die Aufgabe zu stellen: der Philologie ihre allgemein erziehende Wirkung zu erobern. Mittel: Beschränkung des Philologenstandes, zweifelhaft ob die Jugend damit bekannt zu machen. Kritik des Philologen. Die Würde des Alterthums: sie sinkt mit euch: wie tief müsst ihr gesunken sein, da es diese Würde jetzt so wenig hat! --- Aphorism n=2047 id='IV.3[63]' kgw='IV-1.107' ksa='8.31' Die meisten Menschen halten sich offenbar für gar keine Individuen; das zeigt ihr Leben. Die christliche Forderung, dass jeder seine Seligkeit und diese allein im Auge habe, hat als Gegensatz das allgemeine menschliche Leben, wo jeder nur als ein Punct zwischen Puncten lebt, nicht nur ganz und gar Resultat früherer Geschlechter, sondern auch nur im Hinblick auf kommende lebend. Nur bei drei Existenzformen bleibt der Mensch Individuum: als Philosoph, Heiliger und Künstler. Man sehe nur, womit ein wissenschaftlicher Mensch sein Leben todt schlägt: was hat die griechische Partikellehre mit dem Sinne des Lebens zu thun? — So sehen wir auch hier, wie zahllose Menschen eigentlich nur als Vorbereitung eines wirklichen Menschen leben: z.B. die Philologen als Vorbereitung des Philosophen, der ihre Ameisenarbeit zu nutzen versteht, um über den Werth des Lebens eine Aussage zu machen. Freilich ist, wenn es keine Leitung giebt, der grösste Theil jener Ameisenarbeit einfach Unsinn und überflüssig. --- Aphorism n=2048 id='IV.3[64]' kgw='IV-1.108' ksa='8.32' Die meisten Menschen sind offenbar zufällig auf der Welt: es zeigt sich keine Nothwendigkeit höherer Art in ihnen. Sie treiben dies und das, ihre Begabung ist mittelmässig. Wie sonderbar! Die Art wie sie nun leben zeigt, dass sie selbst nichts von sich halten, sie geben sich preis, indem sie sich an Lumpereien wegwerfen (seien das nun kleinliche Passionen oder Quisquilien des Berufs). In den sogenannten „Lebensberufen“, welche jedermann wählen soll, liegt eine rührende Bescheidenheit der Menschen: sie sagen damit, wir sind berufen unseresgleichen zu nützen und zu dienen, und der Nachbar ebenfalls und dessen Nachbar auch; und so dient jeder dem andern, keiner hat seinen Beruf, seiner selbst wegen da zu sein, sondern immer wieder anderer wegen; so haben wir eine Schildkröte, die auf einer anderen ruht und diese wieder auf einer und so fort. Wenn jeder seinen Zweck in einem anderen hat, so haben alle keinen Zweck in sich, zu existiren; und dies „für einander existiren“ ist die komischste Komödie. --- Aphorism n=2049 id='IV.3[65]' kgw='IV-1.109' ksa='8.33' Die glücklichste und behaglichste Gestaltung der politisch-socialen Lage ist am wenigsten bei den Griechen zu finden; jenes Ziel schwebt unseren Zukunftsträumern vor. Schrecklich! Denn man muss es nach dem Maassstab beurtheilen: je mehr Geist, desto mehr Leid (wie die Griechen beweisen). Also auch: je mehr Dummheit, desto mehr Behagen. Der Bildungsphilister ist das behaglichste Geschöpf, welches je die Sonne gesehen hat; er wird eine gehörige Dummheit haben. --- Aphorism n=2050 id='IV.3[66]' kgw='IV-1.109' ksa='8.33' Es ist eine falsche Auffassung zu sagen: „immer gab es eine Kaste welche die Bildung eines Volkes verwaltete“: folglich sind die Gelehrten nöthig. Denn die Gelehrten haben eben nur das Wissen um die Bildung (selbst dies nur besten Falls). Es wird wohl auch unter uns gebildetere Menschen geben, schwerlich eine Kaste; aber diese können sehr wenige sein. --- Aphorism n=2051 id='IV.3[67]' kgw='IV-1.109' ksa='8.33' Die Beschäftigung mit vergangenen Cultur-Epochen Dankbarkeit? Um sich die gegenwärtigen Culturzustände zu erklären, sehe man rückwärts: zu panegyrisch gegen unsere Zustände wird man gewiss nicht, vielleicht muss man es aber thun, um nicht zu hart gegen uns selbst zu sein. --- Aphorism n=2052 id='IV.3[68]' kgw='IV-1.109' ksa='8.33' Mein Ziel ist: volle Feindschaft zwischen unserer jetzigen „Cultur“ und dem Alterthum zu erzeugen. Wer der ersten dienen will, muss das letztere hassen. --- Aphorism n=2053 id='IV.3[69]' kgw='IV-1.109' ksa='8.33' Ein sehr genaues Zurückdenken führt zu der Einsicht, dass wir eine Multiplication vieler Vergangenheiten sind: wie könnten wir nun auch letzter Zweck sein? — Aber warum nicht? Meistens aber wollen wir's gar nicht sein, stellen uns gleich wieder in die Reihe, arbeiten an einem Eckchen und hoffen, es werde für die Kommenden nicht ganz verloren sein. Aber das ist wirklich das Fass der Danaiden: es hilft nichts, wir müssen alles wieder für uns und nur für uns thun und z.B. die Wissenschaft an uns messen, mit der Frage: was ist uns die Wissenschaft? Nicht aber: was sind wir der Wissenschaft? Man macht sich wirklich das Leben zu leicht, wenn man sich so einfach historisch nimmt und in den Dienst stellt. „Das Heil deiner selbst geht über alles“ soll man sich sagen: und es giebt keine Institution, welche du höher zu achten hättest als deine eigne Seele. — Nun aber lernt sich der Mensch kennen: findet sich erbärmlich, verachtet sich, freut sich, ausser sich etwas Achtenswürdiges zu finden. Und so wirft er sich fort, indem er sich irgendwo einordnet, streng seine Pflicht thut und seine Existenz abbüsst. Er weiss, dass er nicht seiner selbst wegen arbeitet; er wird denen helfen wollen, welche es wagen, ihrer selbst wegen da zu sein; wie Socrates. Wie ein Haufen Gummiblasen hängen die meisten Menschen in der Luft, jeder Windhauch rührt sie. — Consequenz: der Gelehrte muss es aus Selbsterkentniss, also aus Selbstverachtung sein: d.h. er muss sich als Diener eines Höheren wissen, der nach ihm kommt. Sonst ist er ein Schaf. --- Aphorism n=2054 id='IV.3[70]' kgw='IV-1.110' ksa='8.34' Man glaubt es sei zu Ende mit der Philologie — und ich glaube, sie hat noch nicht angefangen. Die grössten Ereignisse, welche die Philologie getroffen haben, sind das Erscheinen Goethes Schopenhauers und Wagners: man kann damit einen Blick thun, der weiter reicht. Das 5te und 6te Jahrhundert sind jetzt zu entdecken. --- Aphorism n=2055 id='IV.3[71]' kgw='IV-4.111' ksa='8.35' Ich empfehle an Stelle des Lateinischen den griechischen Stil auszubilden, besonders an Demosthenes: Einfachheit. Auf Leopardi zu verweisen, der vielleicht der grösste Stilist des Jahrhunderts ist. --- Aphorism n=2056 id='IV.3[72]' kgw='IV-4.111' ksa='8.35' „Graiis — praeter laudem nullius avaris“ sagt Horaz. Er nennt ihre Hauptthätigkeit nugari (ep. II 93), charakteristisch für den Römer. --- Aphorism n=2057 id='IV.3[73]' kgw='IV-4.111' ksa='8.35' Wolf „auf alle Weise ist es ein Vorurtheil zu meinen, dass die Geschichte der Welthändel in dem Grade glaubwürdiger werde, als sie sich unseren Tagen mehr nähern.“ --- Aphorism n=2058 id='IV.3[74]' kgw='IV-4.111' ksa='8.35' Hauptgesichtspuncte in Bezug auf spätere Geltung des Alterthums. 1) Es ist nichts für junge Leute, denn es zeigt den Menschen mit einer Freiheit von Scham. 2) Es ist nichts zur direkten Nachahmung, belehrt aber, auf welchem Wege bisher die höchste ausbildung der Kunst erreicht wurde. 3) Es ist nur für Wenige zugänglich, und es sollte eine Polizei der Sitte da sein, wie sie gegen schlechte Pianisten da sein sollte, die Beethoven spielen. 4) Diese Wenigen messen daran unsere Gegenwart, als Kritiker derselben und sie messen das Alterthum an ihren Idealen und sind so Kritiker des Alterthums. 5) Der Contrast zwischen Hellenisch und Römisch, und wieder zwischen Althellenisch und Späthellenisch zu studiren. — Aufklärung über die verschiedenen Arten von Cultur. --- Aphorism n=2059 id='IV.3[75]' kgw='IV-4.112' ksa='8.36' Ich will einmal sagen, was ich alles nicht mehr glaube — auch was ich glaube. In dem grossen Strudel von Kräften steht der Mensch und bildet sich ein, jener Strudel sei vernünftig und habe einen vernünftigen Zweck: Irrthum! Das einzige Vernünftige, was wir kennen, ist das Bischen Vernunft des Menschen: er muss es sehr anstrengen, und es läuft immer zu seinem Verderben aus, wenn er sich etwa „der Vorsehung“ überlassen wollte. Das einzige Glück liegt in der Vernunft, die ganze übrige Welt ist triste. Die höchste Vernunft sehe ich aber in dem Werk des Künstlers, und er kann sie als solche empfinden; es mag etwas geben, das, wenn es mit Bewusstsein hervorgebracht werden könnte, ein noch grösseres Gefühl von Vernunft und Glück ergäbe: z.B. der Lauf des Sonnensystems, die Erzeugung und Bildung eines Menschen. Glück liegt in der Geschwindigkeit des Fühlens und Denkens: alle übrige Welt ist langsam, allmählich und dumm. Wer den Lauf des Lichtstrahls fühlen könnte, würde sehr beglückt sein, denn er ist sehr geschwind. An sich denken giebt wenig Glück: wenn man aber viel Glück dabei hat, liegt es daran, dass man im Grunde nicht an sich, sondern an sein Ideal denkt. Dies ist ferne, und nur der Geschwinde erreicht es und freut sich. Eine Verbindung eines grossen Centrums von Menschen zur Erzeugung von besseren Menschen ist die Aufgabe der Zukunft. Der Einzelne muss an solche Ansprüche gewöhnt werden, dass, indem er sich selbst bejaht, er den Willen jenes Centrums bejaht z.B. in Bezug auf die Wahl, die er unter den Weibern trifft, über die Art, wie er sein Kind erzieht. Bis jetzt war kein Individuum oder nur die seltensten frei, sie wurden durch solche Vorstellungen auch bestimmt, aber durch schlechte und widerspruchsvolle. Organisation der individuellen Absichten. --- Aphorism n=2060 id='IV.3[76]' kgw='IV-4.113' ksa='8.37' Wenn man von der Gesinnung und Gesittung des katholischen Mittelalters aus nach den Griechen hinschaut, da strahlen sie freilich im Glanze der höheren Humanität: denn alles, was man ihnen vorwerfen wird, muss man in viel höherem Maasse dem Mittelalter selber vorwerfen. So ist die Verehrung der alten in der Renaissance-Zeit ganz ehrlich und recht. Nun haben wir in Einigem es noch weiter gebracht, gerade auf Grund jenes erwachenden Lichtstrahls. Wir haben in der Aufhellung der Welt die Griechen überholt, durch Natur- und Menschengeschichte, und unsere Kenntnisse sind viel grösser, unsere Urtheile mässiger und gerechter. Auch eine mildere Menschlichkeit ist verbreitet, dank der Aufklärungszeit, welche den Menschen geschwächt hat — aber diese Schwäche nimmt sich, in's Moralische umgewandelt, sehr gut aus und ehrt uns. Der Mensch hat jetzt sehr viel Freiheit, es ist seine Sache, dass er sie so wenig gebraucht; der Fanatismus des Meinens ist sehr gemildert. Dass wir zuletzt doch lieber in dieser als in einer andren Zeit leben wollen, ist wesentlich das Verdienst der Wissenschaft, und gewiss gab es für kein Geschlecht eine solche Summe von edlen Freuden, wie für unseres — wenn auch unser Geschlecht gerade nicht den Magen und Gaumen hat, viel Freude empfinden zu können. — Nun lebt es sich bei aller dieser „Freiheit“ nur gut, wenn man eben nur begreifen, nicht mitmachen will — das ist der moderne Haken. Die Mitmachenden erscheinen weniger reizvoll als je; wie dumm müssen sie sein! So entsteht die Gefahr, dass das Wissen sich an uns räche, wie sich das Nichtwissen während des Mittelalters an uns gerächt hat. Mit den Religionen, welche an Götter, an Vorsehungen an vernünftige Weltordnungen, an Wunder und Sakramente glauben, ist es vorbei, auch bestimmte arten von heiligem Leben, von Askese sind vorbei, weil wir leicht auf ein verletztes Gehirn und auf Krankheit schliessen. Es ist kein Zweifel, der Gegensatz von einer reinen unkörperlichen Seele und einem Leibe ist fast beseitigt. Wer glaubt noch an eine Unsterblichkeit der Seele! Alles Segensvolle und Verhängnissvolle, was somit auf gewissen irrthümlichen physiologischen Annahmen beruhte, ist hinfällig geworden, sobald diese Annahmen als Irrthümer erkannt sind. Das was nun jetzt die wissenschaftlichen Annahmen sind, lässt ebensowohl eine Deutung und Benutzung in's Verdummend-Philisterhafte, ja in's Bestialische zu, als eine Deutung in's Segensreiche und Beseelende. Unser Fundament ist neu gegen alle früheren Zeiten, deshalb kann man vom Menschengeschlecht noch etwas erleben. — In Betreff der Cultur heisst dies: wir kannten bisher nur eine vollkommene Form, das ist die Stadtkultur der Griechen, auf ihren mythischen und socialen Fundamenten ruhend, und eine unvollkommene, die römische, als Dekoration des Lebens, entlehnend von der griechischen. Jetzt haben sich nun alle Fundamente, die mythischen und die politisch-socialen verändert; unsere angebliche Cultur hat keinen Bestand, weil sie sich auf unhaltbare, fast schon verschwundene Zustände und Meinungen aufbaut. — Die griechische Cultur vollständig begreifend sehen wir also ein, dass es vorbei ist. So ist der Philologe der grosse Skeptiker in unseren Zuständen der Bildung und Erziehung: das ist seine Mission. — Glücklich, wenn er, wie Wagner und Schopenhauer, die verheissungsvollen Kräfte ahnt, in denen eine neue Cultur sich regt. [ 4 = N I 3 b. Frühling 1875 ] --- Aphorism n=2061 id='IV.4[1]' kgw='IV-4.115' ksa='8.39' Sorgen: Bücher anzuschaffen und einzutauschen. Historiker z.B. den ganzen Ranke. Geographen z.B. Peschel Atlas. Biographen z.B. Cardanus. Kirchliche Autoren in Übersetzung. Bibel in neuer Übersetzung. Griechisch-römische Classiker z.B. Aristoteles. Schopenhauer. Naturwissenschaftliche Bibliothek. --- Aphorism n=2062 id='IV.4[2]' kgw='IV-4.115' ksa='8.39' Zu excerpiren: Die Bevölkerung der Alpen von Rütimeyer, in Jahrb. des Schweizer. Alpenclubs, Erster Jahrgang 1864. Dann: Vom Meer bis nach den alpen, von L. Rütimeyer, Bern 1854. Dalpsche Buchhandlung. --- Aphorism n=2063 id='IV.4[3]' kgw='IV-4.115' ksa='8.39' Bis Herbst 1876. Sommer 1875. „Philologie“. Herbst und bis Weihnachten. Vorstudien zu „Wagner“. Sommer 1875. Litteraturgeschichte. Winter 1875 — 76. Choephoren nebst Critik und Hermeneutik. Sommer 1876 — — — Heft Burckhardts auszuarbeiten. --- Aphorism n=2064 id='IV.4[4]' kgw='IV-4.116' ksa='8.40' Schwierigkeit der Genesis des Künstlers. 1) Das Unnaive der Erziehung — beschränkter Begriff der Natur. 2) Wo soll sich der Künstler einordnen? Die Musik eine Sprache die nur in Feindschaft gegen die sonstige Cultur verstanden werden kann. Unruhe des Künstlers in Ämtern. 3) Wie schützt er sich gegen Missverstehen? Wenn er schreibt, wer ist sein Publikum? 4) Er nimmt das Spiel ernst (Cervantes die Ritterromane, Wagner(185) das Theater), das Pathos scheint verschwendet, wenn es nicht gleichartigen Kräften als Weckruf und Symbol gilt. 5) Er haftet mit mehr Lust am Dasein als andre Menschen. 6) Ein jetziger Künstler muss Absichten haben. --- Aphorism n=2065 id='IV.4[5]' kgw='IV-4.116' ksa='8.40' Schule der Erzieher. Wo ist der Arzt der Naturforscher der Oekonom der Culturhistoriker der Kenner der Kirchengeschichte der Kenner der Griechen der Kenner des Staates. [ 5 = U II 8 b. Frühling — Sommer 1875 ] --- Aphorism n=2066 id='IV.5[1]' kgw='IV-4.117' ksa='8.41' Das von Vorn Anfangen ist immer eine Täuschung: selbst das was uns zu diesem angeblichen „Anfang“ trieb, ist Wirkung und Resultat des Vorhergehenden. Aber ein so starkes und entscheidendes Abbrechen wird ein Zeichen sein von einem starken und übermässigen ehemaligen Fördern. Der Radikalismus unserer Meinungen und unsrer Wahrheit ist die Folge vom Radikalismus unsrer Irrthümer und Fehler. Das grosse Gesetz der Umsetzung — darin liegt aller sogenannte „Fortschritt“. Die moralische Beurtheilung müsste im Grund immer dieselbe sein. Nun nimmt aber der Verstand und die Erfahrung zu, die moralische Qualität setzt sich immer nur um. Zuletzt schätzen wir eine Lehre doch nach ihren Wirkungen, ob sie z.B. viel Menschen getödtet oder verdreht gemacht; das ist nichtgerecht. — --- Aphorism n=2067 id='IV.5[2]' kgw='IV-4.117' ksa='8.41' Das Alterthum in Schriften aufbaun — eine noch ganz ungelöste Aufgabe. --- Aphorism n=2068 id='IV.5[3]' kgw='IV-4.117' ksa='8.41' Der Glaube an die Individualität — ob man ihn wohl wegdenken konnte! Jedenfalls gehn wir Zeiten entgegen, in denen die menschlichen Meinungen sehr uniformirt werden möchten; aber damit werden die Individuen ähnlicher, doch immer getrennter. Die Feindseligkeit zeigt sich dann bei kleinen Differenzen um so schärfer. --- Aphorism n=2069 id='IV.5[4]' kgw='IV-4.117' ksa='8.41' Es ist genau neben einander zu stellen, weshalb Griechen und Philologen sich schwer verstehen müssen: dabei ist die Characteristik der Griechen mit zu geben. --- Aphorism n=2070 id='IV.5[5]' kgw='IV-4.118' ksa='8.42' Alle Religionen beruhen zuletzt doch auf gewissen physikalischen Annahmen, die vorher da sind und sich die Religion anpassen. Z.B. im Christenthum Gegensatz von Leib und Seele, unbedingte Wichtigkeit der Erde als der „Welt“, wunderhaftes Geschehen in der Natur. Sind erst die entgegengesetzten Anschauungen zur Herrschaft gekommen, z.B. strenges Naturgesetz, Hülflosigkeit und Überflüssigkeit aller Götter, engste Auffassung des Seelischen als eines leiblichen Prozesses — so ist es vorbei. Nun ruht das ganze Griechenthum auf solchen Anschauungen. --- Aphorism n=2071 id='IV.5[6]' kgw='IV-4.118' ksa='8.42' Bei Thukydides die angenehme Empfindung mit der man ein Schloss durch den Schlüssel bewegt: allmählich schwieriges Nachgeben, aber geordnet und sein Ziel immer mehr erreichend. Bei Aristoteles sieht man die weissen Knochen. --- Aphorism n=2072 id='IV.5[7]' kgw='IV-4.118' ksa='8.42' Auch die Tyrannen des Geistes sind fast immer ermordet worden und haben nur spärliche Nachkommenschaft. --- Aphorism n=2073 id='IV.5[8]' kgw='IV-4.118' ksa='8.42' Übertragung der Bewegung ist Vererbung: das sage man sich bei der Wirkung der Griechen auf Philologen. --- Aphorism n=2074 id='IV.5[9]' kgw='IV-4.118' ksa='8.42' Wie man nur ein ganzes Volk verherrlichen und preisen kann! Die Einzelnen sind es, auch bei den Griechen. --- Aphorism n=2075 id='IV.5[10]' kgw='IV-4.118' ksa='8.42' Es ist sehr viel Carikatur auch bei den Griechen, z.B. die Sorge um's eigne Glück bei den Cynikern. --- Aphorism n=2076 id='IV.5[11]' kgw='IV-4.119' ksa='8.43' Mich interessirt allein das Verhältniss des Volkes zur Erziehung des Einzelnen; und da ist allerdings bei den Griechen Einiges sehr günstig für die Entwicklung des Einzelnen, doch nicht aus Güte des Volkes, sondern aus dem Kampf der bösen Triebe. Man kann durch glückliche Erfindungen das grosse Individuum noch ganz anders und höher erziehen, als es bis jetzt durch die Zufälle erzogen wurde. Da liegen meine Hoffnungen: Züchtung der bedeutenden Menschen. --- Aphorism n=2077 id='IV.5[12]' kgw='IV-4.119' ksa='8.43' Die griechische Geschichte ist immer bisher optimistisch geschrieben worden. --- Aphorism n=2078 id='IV.5[13]' kgw='IV-4.119' ksa='8.43' Der Wunsch, irgend etwas Sicheres in der Aesthetik zu haben, verführte zur Anbetung des Aristoteles; ich glaube, es lässt sich allmählich beweisen, dass er nichts von der Kunst versteht, und dass nur die klugen Gespräche der Athener es sind, deren Wiederhall wir so bei ihm bewundern. --- Aphorism n=2079 id='IV.5[14]' kgw='IV-4.119' ksa='8.43' Die Griechen sind interessant, und ganz toll wichtig, weil sie eine solche Menge von grossen Einzelnen haben. Wie war das möglich? Das muss man studiren. --- Aphorism n=2080 id='IV.5[15]' kgw='IV-4.119' ksa='8.43' Mit dem Verschwinden des Christenthums ist auch ein guter Theil des Alterthums unverständlicher geworden, zumal die ganze religiöse Basis des Lebens. Schon deshalb ist eine Nachahmung des Alterthums eine falsche Tendenz; Betrüger oder Betrogene sind die Philologen, welche noch daran denken. Wir leben in der Periode, wo verschiedene Lebensauffassungen neben einander stehen: deshalb ist die Zeit so lehrreich, wie selten eine, deshalb so krank, weil sie an den Übeln aller Richtungen zugleich leidet. Zukunftsmensch: der europäische Mensch. --- Aphorism n=2081 id='IV.5[16]' kgw='IV-4.120' ksa='8.44' Geschichte kennen heisst jetzt: zu erkennen, wie es alle Menschen sich zu leicht gemacht haben, welche an eine Vorsehung glauben. Es giebt keine. Wenn die menschlichen Dinge wild und unordentlich gehen, so glaube nicht, dass ein Gott damit etwas bezweckt oder dass er sie zulässt. Wir können ungefähr übersehn, dass die Geschichte des Christenthums auf Erden einer der schrecklichsten Theile der Geschichte ist und dass es damit einmal vorbei sein muss. Freilich ragte im Christenthum gerade auch das Alterthum in unsre Zeit hinein; und wenn es schwindet, schwindet das Verständniss des Alterthums noch mehr. Jetzt ist die beste Zeit es zu erkennen; uns leitet kein Vorurtheil zu Gunsten des Christenthums mehr, aber wir verstehen es noch und in ihm auch noch das Alterthum, soweit es auf einer Linie steht. --- Aphorism n=2082 id='IV.5[17]' kgw='IV-4.120' ksa='8.44' Der Untergang der Philologen-Poeten liegt zu gutem Theile in ihrer persönlichen Verderbniss; ihre Art wächst später weiter, wie z.B. Goethe und Leopardi solche Erscheinungen sind. Hinter ihnen pflügen die reinen Philologen-Gelehrten nach. Die ganze Art hebt an mit der Sophistik des zweiten Jahrhunderts. --- Aphorism n=2083 id='IV.5[18]' kgw='IV-4.120' ksa='8.44' Am Ausgange des Alterthums stehen noch ganz unchristliche Gestalten, die schöner reiner und harmonischer sind als alle christlichen, z.B. Proklos; die Mystik sein Synkretismos sind Dinge, die ihm gerade das Christenthum nicht vorwerfen darf. Jedenfalls wäre es mein Wunsch, mit denen zusammen zu leben. Denen gegenüber erscheint das Christenthum nur wie die roheste Vergröberung für den Haufen und die Ruchlosen hergerichtet. --- Aphorism n=2084 id='IV.5[19]' kgw='IV-4.121' ksa='8.45' Alle Richtungen der Historie haben am Alterthum sich versucht; die kritische Betrachtung ist allein noch übrig. Nur muss man darunter nicht Conjectural- und litterarhistorische Kritik verstehen. --- Aphorism n=2085 id='IV.5[20]' kgw='IV-4.121' ksa='8.45' Die Unvernunft in den menschlichen Dingen ans Licht zu bringen, ohne jede Verschämtheit — das ist das Ziel unserer Brüder und Genossen. Dann wird man zu unterscheiden haben, was davon fundamental und unverbesserlich ist, was noch verbessert werden kann. Aber jede „Vorsehung“ ist fernzuhalten: denn das ist ein Begriff, wodurch man es sich zu leicht macht. Den Athem dieser Absicht wünsche ich der Wissenschaft einzuflössen. Die Kenntniss des Menschen vorwärts zu bringen! Das Gute und Vernünftige im Menschen ist zufällig oder scheinbar oder die Gegenseite von etwas sehr Unvernünftigem. Es wird irgendwann einmal gar keinen Gedanken geben als Erziehung. --- Aphorism n=2086 id='IV.5[21]' kgw='IV-4.121' ksa='8.45' Ergebung in die Nothwendigkeit lehre ich nicht — denn man müsste sie erst als nothwendig kennen. Vielleicht giebt es vielfache Nothwendigkeiten; aber so im Allgemeinen ist es doch auch ein Faulbett. --- Aphorism n=2087 id='IV.5[22]' kgw='IV-4.121' ksa='8.45' Zeichen und Wunder werden nicht geglaubt; nur eine „Vorsehung“ braucht so etwas. Es giebt keine Hülfe weder im Gebet, noch in der Askese, noch in der Vision. Wenn dies alles Religion ist, so giebt es keine Religion mehr für mich. Meine Religion, wenn ich irgendetwas noch so nennen darf, liegt in der Arbeit für die Erzeugung des Genius; Erziehung ist alles zu Hoffende, alles Tröstende heisst Kunst. Erziehung ist Liebe zum Erzeugten, ein Überschuss von Liebe über die Selbstliebe hinaus. Religion ist „Lieben über uns hinaus“. Das Kunstwerk ist das Abbild einer solchen Liebe über sich hinaus und einvolkommnes. --- Aphorism n=2088 id='IV.5[23]' kgw='IV-4.122' ksa='8.46' Die Dummheit des Willens ist der grösste Gedanke Schopenhauer's, wenn man Gedanken nach der Macht beurtheilt. Man kann an Hartmann sehen, wie er sofort diesen Gedanken wieder eskamotirt. Etwas Dummes wird niemand Gott nennen. --- Aphorism n=2089 id='IV.5[24]' kgw='IV-4.122' ksa='8.46' Also das ist das Neue alles zukünftigen Welttreibens: man darf die Menschen nicht mehr mit religiösen Vorstellungen beherrschen. Ob sie sich schlechter zeigen werden? Ich finde nicht, dass sie sich unter dem Joche der Religionen gut und sittlich ausnehmen; ich stehe nicht auf Seite von Demopheles. Die Furcht vor dem Jenseits und dann überhaupt die religiöse Furcht vor göttlichen Strafen werden die Menschen schwerlich besser gemacht haben. --- Aphorism n=2090 id='IV.5[25]' kgw='IV-4.122' ksa='8.46' Wo etwas Grosses erscheint, mit etwas längerer Dauer, da können wir vorher eine sorgfältige Züchtung wahrnehmen z.B. bei den Griechen. Wie erlangten so viele Menschen bei ihnen Freiheit? Erzieher erziehn! Aber die ersten müssen sich selbst erziehn! Und für diese schreibe ich. --- Aphorism n=2091 id='IV.5[26]' kgw='IV-4.123' ksa='8.47' Die Verneinung des Lebens ist nicht mehr so leicht zu erreichen: man mag Einsiedler oder Mönch sein — was ist da verneint! Dieser Begriff wird jetzt tiefer: es ist vor allem erkennende Verneinung, gerecht sein wollende Verneinung,nicht mehr in Bausch und Bogen. Wer heute gut und heilig sein wollte, hätte es schwerer: er dürfte, um gut zu sein, nicht so ungerecht gegen das Wissen sein, wie es die frühern Heiligen waren. Es müsste ein Wissender-Heiliger sein: Liebe und Weisheit verbindend; und mit einem Glauben an Götter oder Halbgötter oder Vorsehungen dürfte er nichts mehr zu schaffen haben; wie damit auch die indischen Heiligen nichts zu thun hatten. Auch müsste er gesund sein und sich gesund erhalten; sonst würde er gegen sich misstrauisch werden müssen. Und vielleicht würde er gar nicht einem asketisch Heiligen ähnlich sehen, vielleicht gar einem Lebemanne. --- Aphorism n=2092 id='IV.5[27]' kgw='IV-4.123' ksa='8.47' Alle Arten die Geschichte zu behandeln sind schon am Alterthum versucht. Vor allem aber hat man genug erfahren, um nun die Geschichte des Alterthums sich zu nutze zu machen — ohne am Alterthum zu Grunde zu gehen. --- Aphorism n=2093 id='IV.5[28]' kgw='IV-4.123' ksa='8.47' Die deutsche Reformation entfernte uns vom Alterthum: musste sie das? Sie entdeckte den alten Widerspruch „Heidenthum-Christenthum“ von neuem; sie war zugleich ein Protest gegen die dekorative Cultur der Renaissance; es ein Sieg über dieselbe Cultur, die beim Beginn des Christenthums besiegt wurde. --- Aphorism n=2094 id='IV.5[29]' kgw='IV-4.124' ksa='8.48' Das Christenthum hat in Betreff der „weltlichen Dinge“ gerade die gröberen Ansichten der Alten conservirt. Alles Edlere in Ehe, Sklaverei Staat ist unchristlich. Es brauchte die entstellenden Züge der Weltlichkeit, um sich zu beweisen. --- Aphorism n=2095 id='IV.5[30]' kgw='IV-4.124' ksa='8.48' Ich träume eine Genossenschaft von Menschen, welche unbedingt sind, keine Schonung kennen und „Vernichter“ heissen wollen: sie halten an alles den Maassstab ihrer Kritik und opfern sich der Wahrheit. Das Schlimme und Falsche soll an's Licht! Wir wollen nicht vorzeitig bauen, wir wissen nicht, ob wir je bauen können und ob es nicht das Beste ist, nicht zu bauen. Es giebt faule Pessimisten, Resignisten — zu denen wollen wir nicht gehören. --- Aphorism n=2096 id='IV.5[31]' kgw='IV-4.124' ksa='8.48' Eigenthümlich bedeutende Stellung der Philologen: ein ganzer Stand, dem die Jugend anvertraut ist und der ein spezielles Alterthum zu erforschen hat. Offenbar legt man den höchsten Werth auf dies Alterthum. Wenn man das Alterthum aber falsch abgeschätzt hätte, so fehlte plötzlich das Fundament für die erhabene Stellung der Philologen. Jedenfalls hat man das Alterthum sehr verschieden abgeschätzt: und darnach hat sich jedesmal die Würdigung der Philologen gerichtet. Dieser Stand hat seine Kraft aus starken Vorurtheilen zu Gunsten des Alterthums geschöpft. — Dies ist zu schildern. — Jetzt fühlt er, daß wenn endlich diesen Vorurtheilen gründlich widersprochen würde und das Alterthum rein geschildert würde, sofort jenes günstige Vorurtheil für die Philologen schwände. Es ist also ein Standesinteresse, reinere Einsichten über das Alterthum nicht aufkommen zu lassen: zumal die Einsicht, daß das Alterthum im tiefsten Sinne unzeitgemäß macht. Es ist zweitens ein Standesinteresse der Philologen, keine höhere Anschauung über den Lehrerberuf aufkommen zu lassen als die, welcher sie entsprechen können. --- Aphorism n=2097 id='IV.5[32]' kgw='IV-4.125' ksa='8.49' Hoffentlich giebt es einige, die es als Problem empfinden, warum gerade die Philologen die Erzieher der edleren Jugend sein sollen. Es wird vielleicht nicht immer so sein. — An sich wäre es ja viel natürlicher, daß man der Jugend geographische naturwissenschaftliche national-ökonomische gesellige Grundsätze beibrächte, daß man sie allmählich zur Betrachtung des Lebens führte und endlich, spät, die merkwürdigsten Vergangenheiten vorführte. So daß Kenntniß des Alterthums zum letzten gehörte, was einer erwürbe; ist diese Stellung des Alterthums in der Erziehung die für das Alterthum ehrenvollere oder die gewöhnliche? — Jetzt wird es als Propädeutik benutzt, für Denken, Sprechen und Schreiben; es gab eine Zeit, wo es der Inbegriff der weltlichen Kenntnisse war und wo man eben das durch seine Erlernung erreichen wollte, was man jetzt durch jenen eben beschriebenen Studienplan erreichen würde (der sich eben den vorgerückten Kenntnissen der Zeit entsprechend verwandelt hat). Also hat sich die innere Absicht im philologischen Lehrerthum ganz umgeändert, einst war dies die materiale Belehrung, jetzt nur noch die formale. — --- Aphorism n=2098 id='IV.5[33]' kgw='IV-4.125' ksa='8.49' Die Verbindung von Humanismus und religiösem Rationalismus ist als sächsisch gut von Köchly hervorgehoben: der Typus dieses Philologen ist G. Hermann. --- Aphorism n=2099 id='IV.5[34]' kgw='IV-4.126' ksa='8.50' Ist es wahr, daß der Philolog, insofern er das Alterthum zur formalen Bildung verwendet, selber formal gebildet ist? Aber was für ein Gegensatz! formal und material! Hier ist Material Kenntnisse, Fakta. Formal die Art, wie man denkt spricht schreibt, also wie man Kenntnisse sich verschafft und sie verbreitet. --- Aphorism n=2100 id='IV.5[35]' kgw='IV-4.126' ksa='8.50' Wäre die Aufgabe des Philologen formal zu erziehen, so müßte er gehen, tanzen, sprechen, singen, sich gebaren, sich unterreden lehren: und das lernte man auch ungefähr bei den formalen Erziehern des zweiten und dritten Jahrhunderts. Aber so denkt man immer nur an die Erziehung des wissenschaftlichen Menschen und da heißt „formal“: denken und schreiben, kaum reden. --- Aphorism n=2101 id='IV.5[36]' kgw='IV-4.126' ksa='8.50' Ausgewählte Punkte aus dem Alterthum: z.B. die Macht das Feuer der Schwung in der antiken Musikempfindung (durch die erste pythische Ode), die Reinheit in der historischen Empfindung und die Dankbarkeit für die Segnungen der Cultur, Feuer-Feste, Getreidefeste. Die Veredelung der Eifersucht, die Griechen das eifersüchtigste Volk. Der Selbstmord, Haß gegen das Alter z.B. gegen die Armut. Empedokles über die Geschlechtsliebe. --- Aphorism n=2102 id='IV.5[37]' kgw='IV-4.126' ksa='8.50' Ich beklage eine Erziehung, bei der es nicht erreicht ist, Wagner zu verstehen, bei der Schopenhauer rauh und mißtönend klingt; diese Erziehung ist verfehlt. --- Aphorism n=2103 id='IV.5[38]' kgw='IV-4.127' ksa='8.51' Es giebt einen alten Kampf der Deutschen gegen das Alterthum d. h. gegen die alte Cultur: es ist gewiß, daß gerade das Beste und Tiefste am Deutschen sich mit sträubt. Aber der Hauptpunkt ist doch der: jenes Sträuben ist nur im Recht, wenn man die romanisirte Cultur meint: diese ist aber bereits der Abfall einer viel tieferen und edleren. Gegen diese sträubt sich der Deutsche mit Unrecht. --- Aphorism n=2104 id='IV.5[39]' kgw='IV-4.127' ksa='8.51' Ich sehe in den Philologen eine verschworene Gesellschaft, welche die Jugend an der antiken Cultur erziehn will; ich würde es verstehen, wenn man diese Gesellschaft und ihre Absichten von allen Seiten kritisirte. Da käme nun viel darauf an, zu wissen, was diese Philologen unter antiker Cultur verstehen. — Sähe ich z.B. daß sie gegen die deutsche Philosophie und Musik erzögen, so würde ich sie bekämpfen oder auch die antike Cultur bekämpfen, ersteres vielleicht, indem ich zeigte, daß die Philologen die antike Cultur nicht verstanden haben. Nun sehe ich 1) großen Wechsel in der Schätzung der antiken Cultur bei den Philologen 2) etwas tief Unantikes in ihnen selbst, Unfreies 3) Unklarheit darüber, welche antike Cultur sie meinen 4) in den Mitteln vieles Verkehrte z.B. Gelehrsamkeit 5) Verquickung mit Christenthum. --- Aphorism n=2105 id='IV.5[40]' kgw='IV-4.127' ksa='8.51' Gesunder gewandter Körper, reiner und tiefer Sinn in der Betrachtung des Allernächsten, freie Männlichkeit, Glaube an gute Rasse und gute Erziehung, kriegerische Tüchtigkeit, Eifersucht im aristeuein, Lust an den Künsten, Ehre der freien Muße, Sinn für freie Individuen, für das Symbolische. --- Aphorism n=2106 id='IV.5[41]' kgw='IV-4.128' ksa='8.52' Ein Colleg über „System der Cultur“. 1. Das endlich klar erkannte Ziel der Cultur. 2. Geschichte der Ziele und ihrer Irrthümer. 3. Mittel der Cultur. --- Aphorism n=2107 id='IV.5[42]' kgw='IV-4.128' ksa='8.52' Pläne für das Leben. Unzeitgemässe Betrachtungen. Für die dreissiger Jahre meines Lebens. Die Griechen. Für die vierziger Jahre meines Lebens. Reden an die Menschheit. Für die fünfziger Jahre meines Lebens. --- Aphorism n=2108 id='IV.5[43]' kgw='IV-4.128' ksa='8.52' Wenn das Gymnasium zur Wissenschaft erziehn soll, so sagt man jetzt: es kann die Vorbereitung zu keiner Wissenschaft mehr geben, so umfassend sind die Wissenschaften geworden. Folglich muß man allgemein d. h. für alle Wissenschaften d. h. für die Wissenschaftlichkeit vorbereiten — und dazu dienen die klassischen Studien! — Wunderlicher Sprung! Eine sehr verzweifelte Rechtfertigung! Das Bestehende soll Recht behalten, auch nachdem klar eingesehn ist, daß das bisherige Recht, auf dem es ruhte, zum Unrecht geworden ist. --- Aphorism n=2109 id='IV.5[44]' kgw='IV-4.128' ksa='8.52' In Betreff der Einfachheit des Alterthums steht es wie bei der Einfachheit des Stils; es ist das Höchste, was man erkennt und nachzuahmen hat, aber auch das Letzte. Man denke daß die klassische Prosa der Griechen auch ein spätes Resultat ist. --- Aphorism n=2110 id='IV.5[45]' kgw='IV-4.128' ksa='8.52' Das Fundament, auf dem noch die allgemeine Schätzung des Alterthums ruht, sind Vorurtheile: werden diese beseitigt, so dürfte sich die Schätzung in einen gründlichen Haß verwandeln. Hegen nun die Philologen auch diese Vorurtheile? Dann kennen sie das Alterthum nicht. Hegen sie dieselben nicht — wie steht es dann mit ihrer Redlichkeit! Wo zeigt sich aber, daß sie dieselben absichtlich zerstörten? --- Aphorism n=2111 id='IV.5[46]' kgw='IV-4.129' ksa='8.53' Kennen die Philologen die Gegenwart? Ihre Urtheile über dieselbe als perikleische, ihre Verirrungen des Urtheils, wenn sie von einem Homer congenialen Geiste Freitags reden usw., ihr Nachlaufen, wenn die Litteraten voranlaufen. Ihr Verzichtleisten auf den heidnischen Sinn, den gerade Goethe als den alterthümlichen bei Winckelmann entdeckt hatte. --- Aphorism n=2112 id='IV.5[47]' kgw='IV-4.129' ksa='8.53' Unsre Stellung zum klassischen Alterthum ist im Grunde die tiefe Ursache der Unproduktivität der modernen Cultur: denn diesen ganzen modernen Culturbegriff haben wir von den hellenisirten Römern. Wir müssen im Alterthum selbst scheiden: indem wir seine einzig produktive Zeit kennen lernen, verurtheilen wir auch die ganze alexandrinisch-romanische Cultur. Aber zugleich verurtheilen wir unsre ganze Stellung zum Alterthum und unsre Philologie zugleich! --- Aphorism n=2113 id='IV.5[48]' kgw='IV-4.129' ksa='8.53' Es giebt eine Art, sich philologisch zu beschäftigen, und sie ist häufig: man wirft sich besinnungslos auf irgend ein Gebiet oder wird geworfen: von da aus sucht man rechts und links, findet manches Gute und Neue — aber in einer unbewachten Stunde sagt man sich doch: was Teufel geht mich gerade das alles an? Inzwischen ist man alt geworden, hat sich gewöhnt und läuft so weiter, so wie in der Ehe. --- Aphorism n=2114 id='IV.5[49]' kgw='IV-4.130' ksa='8.54' Im Ganzen hat die heutige Philologie den leitenden Faden verloren: die welche sie früher leiteten, werden verneint; aber im Ganzen beruht die ganze Wirkung und Schätzung noch auf dem Ruhm jener frühern Leitung, z.B. dem der Humanität. --- Aphorism n=2115 id='IV.5[50]' kgw='IV-4.130' ksa='8.54' Es giebt Dinge, über die das Alterthum belehrt, über welche ich nicht leicht mich öffentlich aussprechen möchte. --- Aphorism n=2116 id='IV.5[51]' kgw='IV-4.130' ksa='8.54' Es ist fast lächerlich zu sehen, wie fast alle Wissenschaften und Künste in der neueren Zeit wieder aus dem Samen aufwachsen, der aus dem Alterthum zugeweht wird, und wie das Christenthum hier nur als ein böser Frost einer langen Nacht erscheint, bei dem man glauben sollte, es sei für alle Zeit mit der Vernunft und der Ehrlichkeit der Menschen vorbei. Der Kampf gegen den natürlichen Menschen hat den unnatürlichen Menschen gemacht. --- Aphorism n=2117 id='IV.5[52]' kgw='IV-4.130' ksa='8.54' Wie man die jungen Leute mit den Alten bekannt macht, hat was Respektwidriges: noch schlimmer, es ist unpädagogisch; denn was soll die Bekanntschaft mit Dingen, die der Jüngling unmöglich mit Bewußtsein verehren kann! Vielleicht soll er lernen zu glauben; und desshalb wünsche ich es nicht. --- Aphorism n=2118 id='IV.5[53]' kgw='IV-4.130' ksa='8.54' Denen, welche sagen: „aber immer bleibt doch noch das Alterthum übrig als Objekt reiner Wissenschaft, wenn auch alle seine erziehenden Absichten geleugnet werden“, ist zu antworten: was ist hier reine Wissenschaft! Es sollen Handlungen und Eigenschaften beurtheilt werden, und der Urtheilende muß darüber stehen: also hättet ihr erst dafür zu sorgen, das Alterthum zu überwinden. Bevor ihr das nicht thut, ist eure Wissenschaft nicht rein, sondern unrein und beschränkt: wie es zu spüren ist. --- Aphorism n=2119 id='IV.5[54]' kgw='IV-4.131' ksa='8.55' Wie es mit den Philologen steht, zeigt ihre Gleichgültigkeit beim Erscheinen Wagner's. Sie hätten noch mehr lernen können als durch Goethe — und sie haben noch keinen Blick hingeworfen. Das zeigt: es führt sie kein starkes Bedürfniß: sonst hätten sie ein Gefühl, wo ihre Nahrung zu finden ist. --- Aphorism n=2120 id='IV.5[55]' kgw='IV-4.131' ksa='8.55' Plan zu Capitel 1. Philologie von allen Wissenschaften bis jetzt die begünstigtste: grösste Zahl, seit Jahrhunderten, bei allen Völkern gefördert, die Obhut der edlern Jugend und somit den schönsten Anlass sich fortzupflanzen und Achtung vor sich zu erwecken. Wodurch hat sie diese Macht erlangt? Aufzählung der verschiedenen Vorurtheile zu ihren Gunsten. Wie nun, wenn diese als Vorurtheile erkannt würden? — Bliebe wohl Philologie noch übrig, wenn man das Interesse eines Standes, eines Broterwerbes abrechnete? Wenn man über das Alterthum und seine Befähigung für die Gegenwart zu erziehn die Wahrheit sagte? Cap. 2. Um darauf zu antworten, sehe man die Erziehung zum Philologen, seine Genesis an: er entsteht gar nicht mehr, wenn jenes Interesse wegfällt. Cap. 3. Wenn unsre öffentliche Welt dahinter käme, was das Alterthum eigentlich für ein unzeitgemässes Ding ist, so würden die Philologen nicht mehr zu Erziehern bestellt. Cap. 4. Nur das Bündniss zwischen den Philologen, die das Alterthum nicht verstehen wollen oder nicht können, und der öffentlichen Meinung, die von Vorurtheilen über dasselbe geleitet ist, giebt der Philologie jetzt noch ihre Kraft. Cap. 5. Der zukünftige Philologe als Sceptiker über unsre ganze Cultur und damit auch als Vernichter des Philologen-Standes. --- Aphorism n=2121 id='IV.5[56]' kgw='IV-4.132' ksa='8.56' Würde die Philologie noch als Wissenschaft existiren, wenn ihre Diener nicht Erzieher, mit Besoldungen wären? In Italien gab es solche. Wer stellt einen Deutschen neben Leopardi z.B.? --- Aphorism n=2122 id='IV.5[57]' kgw='IV-4.132' ksa='8.56' Wirkung auf Nicht-Philologen gleich Null. Würden sie imperativisch und verneinend, o wie würden sie angefeindet! Aber sie ducken sich. Die Griechen wirklich und ihre Abschwächung durch die Philologen. --- Aphorism n=2123 id='IV.5[58]' kgw='IV-4.132' ksa='8.56' Alle Geschichte ist bis jetzt vom Standpuncte des Erfolges und zwar mit der Annahme einer Vernunft im Erfolge geschrieben. Auch die griechische Geschichte: wir besitzen noch keine. aber so steht es überhaupt: wo sind Historiker, die nicht von allgemeinen Flausen beherrscht die Dinge ansehn? Ich sehe nur einen — Burckhardt. Überall der breite Optimismus in der Wissenschaft. Die Frage: „was wäre geschehn, wenn das und das nicht eingetreten wäre“ wird fast einstimmig abgelehnt, und doch ist sie gerade die kardinale Frage, wodurch alles zu einem ironischen Dinge wird. Man sehe nur sein Leben an. Wenn man nach Plan in der Geschichte sucht, so suche man ihn in den Absichten eines gewaltigen Menschen, vielleicht in denen eines Geschlechtes, einer Partei. Alles Übrige ist ein Wirrsal. — Auch in der Naturwissenschaft ist diese Vergötterung des Nothwendigen. — Deutschland ist die Brutstätte für den historischen Optimismus geworden: daran mag Hegel mit Schuld sein. Aber durch nichts hat die deutsche Cultur verhängnissvoller gewirkt. Alles durch den Erfolg Unterdrückte bäumt sich allmählich auf; die Geschichte als der Hohn der Sieger; servile Gesinnung und Devotion vor dem Faktum — „Sinn für den Staat“ nennt man's jetzt: als ob der noch hätte gepflanzt werden müssen! Wer nicht begreift, wie brutal und sinnlos die Geschichte ist, der wird auch den Antrieb gar nicht verstehn die Geschichte sinnvoll zu machen. Nun sehe man, wie selten eine solche sinnvolle Erkenntniss des eignen Lebens ist wie die Goethes: was soll nun aus allen diesen verschleierten und blinden Existenzen Vernünftiges geschehn, wenn sie mit und gegeneinander chaotisch wirken. Besonders naiv ist es nun, wenn Hellwald, der Verfasser einer Cultur-Geschichte, von allen „Idealen“ abwinkt, weil die Geschichte immer eins nach dem andern abgethan habe. --- Aphorism n=2124 id='IV.5[59]' kgw='IV-4.133' ksa='8.57' Griechen und Philologen. Die Griechen huldigen der Philologen sind Schwätzer und Schönheit Tändler. sie entwickeln den Leib hässliche Gehege. sie sprechen gut Stammler. religiöse Verklärer des schmutzige Pedanten. Alltäglichen Hörer und Schauer Wortklauber und Nachteulen. für das Symbolische Unfähigkeit zur Symbolik freie Männlichkeit Staatssclaven mit Inbrunst reiner Blick in die Welt verzwickte Christen Pessimisten des Gedankens Philister --- Aphorism n=2125 id='IV.5[60]' kgw='IV-4.134' ksa='8.58' Es ist wahr, der Humanismus und die Aufklärung haben das Alterthum als Bundesgenossen in's Feld geführt: und so ist es natürlich, dass die Gegner des Humanismus das Alterthum anfeinden. Nur war das Alterthum des Humanismus ein schlecht erkanntes und ganz gefälschtes: reiner gesehn ist es ein Beweis gegen den Humanismus, gegen die grundgütige Menschen-Natur usw. Die Bekämpfer des Humanismus sind im Irrthum, wenn sie das Alterthum mit bekämpfen: sie haben da einen starken Bundesgenossen. --- Aphorism n=2126 id='IV.5[61]' kgw='IV-4.134' ksa='8.58' Religionen verstehe ich als Narkosen: aber werden sie solchen Völkern gegeben wie den Germanen, so sind es reine Gifte. --- Aphorism n=2127 id='IV.5[62]' kgw='IV-4.134' ksa='8.58' Welchen Zustand nahmen nur die Griechen als Vorbild für ihr Leben im Hades? Blutlos, traumhaft, schwach: es ist die nochmalige Steigerung des Greisenalters: wo das Gedächtniß noch mehr schwindet und der Leib auch noch mehr. Das Greisenalter des Greisenalters — so leben wir in den Augen des Hellenen. --- Aphorism n=2128 id='IV.5[63]' kgw='IV-4.134' ksa='8.58' Wie wirklich die Griechen selbst in reinen Erfindungen waren, wie sie an der Wirklichkeit fortdichteten, nicht sich aus ihr hinaus sehnten. --- Aphorism n=2129 id='IV.5[64]' kgw='IV-4.134' ksa='8.58' Erziehung ist erst Lehre vom Nothwendigen, dann vom Wechselnden und Veränderlichen. Man führt den Jüngling in die Natur, zeigt ihm überall das Walten von Gesetzen; dann die Gesetze der bürgerlichen Gesellschaft: hier wird schon die Frage rege: mußte dies so sein? Allmählich braucht er Geschichte, um zu hören, wie das so geworden ist. Aber damit lernt er, daß es auch anders werden kann. Wie viel Macht über die Dinge hat der Mensch? dies ist die Frage bei aller Erziehung. Um nun zu zeigen, wie ganz anders es sein kann, zeige man z.B. die Griechen. Die Römer braucht man, um zu zeigen wie es so wurde. --- Aphorism n=2130 id='IV.5[65]' kgw='IV-4.135' ksa='8.59' Die Griechen als das einzig geniale Volk der Weltgeschichte; auch als Lernende sind sie dies, sie verstehen dies am besten und wissen nicht bloß zu schmücken und zu putzen mit dem Entlehnten: wie es die Römer thun. Die Constitution der Polis ist eine phönizische Erfindung: selbst dies haben die Hellenen nachgemacht. Sie haben lange Zeit wie freudige Dilettanten an allem herum gelernt; wie auch die Aphrodite phönizisch ist. Sie leugnen auch gar nicht das Eingewanderte und Nicht-Ursprüngliche ab. --- Aphorism n=2131 id='IV.5[66]' kgw='IV-4.135' ksa='8.59' Die Aegypter sind vielmehr ein litterarisches Volk als die Griechen. Dies gegen Wolf. --- Aphorism n=2132 id='IV.5[67]' kgw='IV-4.135' ksa='8.59' Das erste Korn in Eleusis, die erste Rebe in Theben, der erste Ölbaum, Feigenbaum. --- Aphorism n=2133 id='IV.5[68]' kgw='IV-4.135' ksa='8.59' Aegypten hatte seinen Mythus wesentlich verloren. --- Aphorism n=2134 id='IV.5[69]' kgw='IV-4.135' ksa='8.59' Das leibhafte Erscheinen von Göttern, wie bei Sappho's Anrufung der Aphrodite, ist nicht als poetische Lizenz zu verstehen, es sind häufige Hallucinationen. Vieles, wie auch den Wunsch zu sterben, fassen wir flach auf, als rhetorisch. --- Aphorism n=2135 id='IV.5[70]' kgw='IV-4.136' ksa='8.60' Griechen das Genie unter den Völkern. Kindes-Natur. Leichtgläubig. Leidenschaftlich. Unbewußt leben sie der Erzeugung des Genius. Feinde der Befangenheit und Dumpfheit. Schmerz. Unverständiges Handeln. Ihre Art von intuitiver Einsicht in das Elend, bei goldenem genial-frohem Temperament. Tiefsinn im Erfassen und Verherrlichen des Nächsten (Feuer Ackerbau). Lügnerisch. Unhistorisch. Die Kulturbedeutung der Polis instinktiv erkannt; Centrum und Peripherie für den großen Menschen günstig. (Die Übersichtlichkeit einer Stadtgemeinde, auch die Möglichkeit sie als Ganzes anzureden.) Das Individuum zur höchsten Kraft durch die Polis gesteigert. Neid, Eifersucht wie bei genialen Leuten. --- Aphorism n=2136 id='IV.5[71]' kgw='IV-4.136' ksa='8.60' Die Erholungen der Spartaner bestanden in Festen, Jagd und Krieg: ihr alltägliches Leben war zu hart. Im Ganzen ist ihr Staat doch eine Karikatur der Polis und ein Verderben von Hellas. Die Erzeugung des vollkommnen Spartaners — aber was ist er Großes, daß seine Erzeugung einen so brutalen Staat brauchte! --- Aphorism n=2137 id='IV.5[72]' kgw='IV-4.136' ksa='8.60' Die griechische Cultur ruht auf dem Herrschafts-Verhältniß einer wenig zahlreichen Classe gegen 4-5mal so viel Unfreie. Der Masse nach war Griechenland ein von Barbaren bewohntes Land. Wie kann man die Alten nur human finden! Gegensatz des Genie's gegen den Broderwerber, das halbe Zug- und Lastthier. Die Griechen glaubten an eine Verschiedenheit der Rasse: Schopenhauer wundert sich, daß es der Natur nicht beliebt habe, zwei getrennte Species zu erfinden. --- Aphorism n=2138 id='IV.5[73]' kgw='IV-1.137' ksa='8.61' Zum Griechen verhält sich der Barbar, wie „zum freibeweglichen, ja geflügelten Thiere die an ihren Felsen gekittete Muschel, welche abwarten muß, was der Zufall ihr zuführt“. Schopenhauer'sches Bild. --- Aphorism n=2139 id='IV.5[74]' kgw='IV-1.137' ksa='8.61' „Im Einzelnen stets das Allgemeine zu sehen ist gerade der Grundzug des Genie's“ Schopenhauer. Man denke an Pindar, an die Prometheia usw. Die „Besonnenheit“, nach Schopenhauer, hat zunächst ihre Wurzel in der Deutlichkeit, mit welcher die Griechen der Welt und ihrer selbst inne werden und dadurch zur Besinnung darüber kommen. --- Aphorism n=2140 id='IV.5[75]' kgw='IV-1.137' ksa='8.61' Das „weite Auseinandertreten des Willens und des Intellektes“ bezeichnet die Genies, und auch die Griechen. --- Aphorism n=2141 id='IV.5[76]' kgw='IV-1.137' ksa='8.61' „Die dem Genie beigegebene Melancholie beruht darauf, daß der Wille zum Leben, von je hellerem Intellekte er sich beleuchtet findet, desto deutlicher das Elend seines Zustandes wahrnimmt.“ Schopenhauer. Cf. die Griechen! --- Aphorism n=2142 id='IV.5[77]' kgw='IV-1.137' ksa='8.61' Wie stechen die Römer durch ihren trockenen Ernst gegen die genialen Griechen ab! Schopenhauer: „der feste praktische Lebensernst, welchen die Römer als gravitas bezeichneten, setzt voraus, daß der Intellekt nicht den Dienst des Willens verlasse, um hinauszuschweifen zu dem, was diesen nicht angeht.“ --- Aphorism n=2143 id='IV.5[78]' kgw='IV-1.138' ksa='8.62' Die Mäßigkeit der Griechen in ihrem sinnlichen Aufwand, Essen und Trinken und ihre Lust daran: die olympischen Spiele und ihre Vergötterung — das zeigt, was sie waren. --- Aphorism n=2144 id='IV.5[79]' kgw='IV-1.138' ksa='8.62' Beim Genie wird „der Intellekt die Fehler zeigen, die bei jedem Werkzeuge, welches zu dem, wozu es nicht gemacht ist, gebraucht wird, nicht auszubleiben pflegen.“ „Er läßt den Willen oft sehr zur Unzeit im Stich: so wird das Genie für das Leben mehr oder weniger unbrauchbar, ja erinnert in seinem Betragen mitunter an den Wahnsinn.“ --- Aphorism n=2145 id='IV.5[80]' kgw='IV-1.138' ksa='8.62' „Wenn die abnorm erhöhte Erkenntnißkraft sich plötzlich, mit aller ihrer Energie, auf die Angelegenheiten und Miseren des Willens richtet — da wo alles zu lebhaft, in zu grellen Farben, zu hellem Lichte, ins Ungeheure vergrößert; dann verfällt das Individuum auf lauter Extreme.“ --- Aphorism n=2146 id='IV.5[81]' kgw='IV-1.138' ksa='8.62' Es fehlt den Griechen die Nüchternheit. Übergroße Sensibilität, abnorm erhöhtes Nerven- und Cerebralleben, Heftigkeit und Leidenschaftlichkeit des Wollens. --- Aphorism n=2147 id='IV.5[82]' kgw='IV-1.138' ksa='8.62' Das glücklichste Loos, welches dem Genie werden kann, ist Entbindung vom Thun und Lassen und freie Muße: und so wußten die Griechen zu schätzen. Segen der Arbeit! nugari nannten die Römer alles Tichten und Trachten der Hellenen. Es hat keinen glücklichen Lebenslauf, es steht im Widerspruch und Kampf mit seiner Zeit. So die Griechen: sie bemühten sich ungeheuer, instinktiv, sich ein sicheres Gehäuse (in der Polis) zu schaffen. Endlich gieng alles in der Politik zu Grunde. Sie waren gezwungen nach außen hin Stand zu halten: das wurde immer schwieriger, endlich unmöglich. --- Aphorism n=2148 id='IV.5[83]' kgw='IV-1.139' ksa='8.63' Mit einer Veränderung eines Wortes von Bako von Verulam kann man sagen: infimarum Graecorum virtutum, apud philologos, laus est, mediarum admiratio, supremarum sensus nullus. --- Aphorism n=2149 id='IV.5[84]' kgw='IV-1.139' ksa='8.63' Der kindliche Charakter der Griechen von den Aegyptern empfunden. --- Aphorism n=2150 id='IV.5[85]' kgw='IV-1.139' ksa='8.63' Das Steigern des Gegenwärtigen ins Ungeheure und Ewige z.B. bei Pindar. --- Aphorism n=2151 id='IV.5[86]' kgw='IV-1.139' ksa='8.63' Die unmathematische Schwingung der Säule in Pästum z.B. ist ein Analogon zur Modifikation des Tempos: Belebtheit an Stelle eines maschinenhaften Bewegtseins. --- Aphorism n=2152 id='IV.5[87]' kgw='IV-1.139' ksa='8.63' Es ist das Werk aller Erziehung, bewußte Thätigkeiten in mehr oder weniger unbewußte umzubilden: und die Geschichte der Menschheit ist in diesem Sinne ihre Erziehung. Der Philologe nun übt eine Menge Thätigkeiten so unbewußt: das will ich einmal untersuchen, wie seine Kraft, d.h. sein instinktives Handeln, das Resultat von ehemals bewußten Thätigkeiten ist, die er allmählich als solche kaum mehr fühlt: aber jenes Bewußtsein bestand in Vorurtheilen. Seine jetzige Kraft beruht auf jenen Vorurtheilen, z.B. die Schätzung der ratio wie bei Bentley, Hermann. Die Vorurtheile sind, wie Lichtenberg sagt, die Kunsttriebe des Menschen. --- Aphorism n=2153 id='IV.5[88]' kgw='IV-1.140' ksa='8.64' Fertigkeiten erwartet man von der Beschäftigung mit den Alten: früher z.B. Schreiben und Sprechen können. Aber welche erwartet man jetzt! — Denken und Schließen: aber dies erlernt man nicht von den Alten, sondern höchstens an den Alten, vermittelst der Wissenschaft. Zudem ist aber alles historische Schließen sehr bedingt und unsicher: man sollte das naturwissenschaftliche vorziehn. --- Aphorism n=2154 id='IV.5[89]' kgw='IV-1.140' ksa='8.64' Proklos, der den aufgehenden Mond in feierlicher Weise anbetet. --- Aphorism n=2155 id='IV.5[90]' kgw='IV-1.140' ksa='8.64' Die ererbte Abrichtung der jetzigen Philologen: eine gewisse Unfruchtbarkeit der Grundeinsichten hat sich ergeben; denn sie bringen die Wissenschaft, aber nicht die Philologen vorwärts. --- Aphorism n=2156 id='IV.5[91]' kgw='IV-1.140' ksa='8.64' Das politische Unterliegen Griechenlands ist der größte Mißerfolg der Cultur: denn es hat die gräßliche Theorie aufgebracht, daß man die Cultur nur pflegen könne, wenn man zugleich bis an die Zähne bewaffnet und mit Fausthandschuhen angethan sei. Das Aufkommen des Christenthums war der zweite große Mißerfolg: die rohe Macht dort, der dumpfe Intellekt hier kamen zum Siege über das aristokratische Genie unter den Völkern. Philhellene sein heißt Feind der rohen Macht und der dumpfen Intellekte sein. Insofern war Sparta das Verderben von Hellas, insofern es Athen zwang bundesstaatlich zu wirken und sich ganz auf Politik zu werfen. --- Aphorism n=2157 id='IV.5[92]' kgw='IV-1.140' ksa='8.64' Sicher steht im Ganzen Großen das Wachsen der militärischen Kraft der Menschheit. Der Sieg der kräftigeren Nation: allmählich ist es nicht nur der Maaßstab des körperlichen, sondern noch mehr des geistigen Kräftiger-seins. --- Aphorism n=2158 id='IV.5[93]' kgw='IV-1.141' ksa='8.65' In Sokrates haben wir einen Vorgang des Bewußtseins gleichsam vor uns offen liegen, aus dem später die Instinkte des theoretischen Menschen entstanden sind. Daß jemand lieber sterben will als alt und schwach im Geiste werden. --- Aphorism n=2159 id='IV.5[94]' kgw='IV-1.141' ksa='8.65' Mit dem Christenthum erlangte eine Religion das Übergewicht, welche einem vorgriechischen Zustand des Menschen entsprach: Glaube an Zaubervorgänge in allem und jedem, blutige Opfer, abergläubische Angst vor dämonischen Strafgerichten, Verzagen an sich selbst, ekstatisches Brüten und Halluciniren, der Mensch sich selber zum Tummelplatz guter und böser Geister und ihrer Kämpfe geworden. --- Aphorism n=2160 id='IV.5[95]' kgw='IV-1.141' ksa='8.65' Es wäre viel glücklicher noch gewesen, daß die Perser als daß gerade die Römer über die Griechen Herr wurden. --- Aphorism n=2161 id='IV.5[96]' kgw='IV-1.141' ksa='8.65' Der herrliche Sinn für Ordnung und Gliederung hat den Staat der Athener unsterblich gemacht. — Die zehn Strategen in Athen! toll! gar zu sehr ein Opfer auf dem Altar der Eifersucht. --- Aphorism n=2162 id='IV.5[97]' kgw='IV-1.141' ksa='8.65' Statut der Gesellschaft der Unzeitgemässen. Jeder hat vierteljährlich einen schriftlichen Bericht über seine Thätigkeit einzusenden. O.R.G.B.N. --- Aphorism n=2163 id='IV.5[98]' kgw='IV-1.142' ksa='8.66' Zur Einleitung der Gesammtherausgabe der „Unzeitgemässen“. Die Entstehung zu schildern: meine Desperation wegen Bayreuth, ich sehe nichts mehr, was ich nicht voll Schuld weiss, ich entdecke bei tieferem Nachdenken, auf das fundamentalste Problem aller Cultur gestossen zu sein. Mitunter fehlt mir alle Lust fortzuleben. Aber dann wieder sage ich mir: wenn einmal gelebt sein soll, dann jetzt. — Straussen hielt ich eigentlich für mich für zu gering: bekämpfen mochte ich ihn nicht. Ein paar Worte Wagner's in Strassburg. --- Aphorism n=2164 id='IV.5[99]' kgw='IV-1.142' ksa='8.66' Wenn nun die Römer die griechische Cultur verschmäht hätten: sie wäre vielleicht radikal zu Grunde gegangen. Woran hätte sie wieder erwachen sollen? Christenthum und Römer und Barbaren — das wäre ein Ansturm gewesen. Völlig verwischt. Wir sehen die Gefahr, unter der das Genie lebt. Cicero ist so schon einer der größten Wohlthäter der Menschheit. — Es giebt für das Genie keine Vorsehung: nur für die gewöhnlichen massenhaften Menschen und ihre Nöthe giebt es so etwas; sie finden ihre Befriedigung, später ihre Rechtfertigung. --- Aphorism n=2165 id='IV.5[100]' kgw='IV-1.142' ksa='8.66' Aus der gegenseitigen Todtfeindschaft erwächst die griechische polis, und das aien aristeuein. Hellenisch und philantropisch waren Gegensätze, obschon die Alten genug sich geschmeichelt haben. --- Aphorism n=2166 id='IV.5[101]' kgw='IV-1.142' ksa='8.66' Homer, in der Welt der hellenischen Zwietracht, der panhellenische Grieche. Der Wettkampf der Griechen zeigt sich auch im Symposion, in der Form des geistreichen Gesprächs. --- Aphorism n=2167 id='IV.5[102]' kgw='IV-1.143' ksa='8.67' Das Genie macht alle Halbbegabten tributpflichtig: so schickten perser selbst ihre Gesandtschaften an die griechischen Orakel. --- Aphorism n=2168 id='IV.5[103]' kgw='IV-1.143' ksa='8.67' Zu einem griechischen Polytheismus gehört viel Geist; es ist freilich sparsamer mit dem Geist umgegangen, wenn man nur einen Gott(186) hat. --- Aphorism n=2169 id='IV.5[104]' kgw='IV-1.143' ksa='8.67' Die Moral beruht nicht auf der Religion, sondern auf der POLIS. Es gab nur Priester einzelner Götter, nicht Vertreter der ganzen Religion: also keinen Stand. Ebenfalls keine heilige Urkunde. --- Aphorism n=2170 id='IV.5[105]' kgw='IV-1.143' ksa='8.67' Die „leichtlebenden Götter“ ist die höchste Verschönerung, die der Welt zu Theil geworden ist; im Gefühl wie schwer es sich lebt. --- Aphorism n=2171 id='IV.5[106]' kgw='IV-1.143' ksa='8.67' Ob es viele begabte Philologen gegeben hat? Ich zweifle; denn zu langsam bricht sich die Vernunft bei ihnen Bahn (Handschriften zählen usw.) — Wort- und Sach-philologie — dummer Streit! — und dann die übertriebene Schätzung irgend eines klugen Mannes unter ihnen! --- Aphorism n=2172 id='IV.5[107]' kgw='IV-1.143' ksa='8.67' Das Humanistische ist von Karl dem Großen mächtig an gepflanzt worden, während er gegen das Heidnische mit den härtesten Zwangsmitteln vorgieng. Die antike Mythologie wurde verbreitet, die deutsche wie ein Verbrechen behandelt. Ich glaube, hier lag das Gefühl zu Grunde, daß das Christenthum eben schon fertig geworden sei mit der antiken Religion: man fürchtete sie nicht, aber benutzte die auf ihr ruhende Cultur des Alterthums. Die deutsche Götterwelt fürchtete man. — Eine große Äußerlichkeit in der Auffassung des Alterthums, fast nur die Schätzung seiner formalen Fertigkeiten und seiner Kenntnisse, muß hier gepflanzt worden sein. Es sind die Mächte zu nennen, die einer Vertiefung der Einsicht ins Alterthum im Wege gestanden haben. Zunächst 1) wird die alterthümliche Cultur als Reizmittel zur Annahme des Christenthums benutzt: es ist gleichsam das Draufgeld für die Bekehrung. Die Versüßung beim Einschlürfen jenes Giftes. Dann war man der Hülfsmittel der antiken Cultur benöthigt, 2) als Waffen zum geistigen Schutz des Christenthums. Selbst die Reformation konnte die klassischen Studien in diesem Sinne nicht entbehren. Dagegen beginnt nun die Renaissance mit reinerem Sinne die klassischen Studien, aber durchaus auch im christenfeindlichen; sie zeigt ein Erwachen der Ehrlichkeit im Süden, wie die Reformation im Norden. Vertragen konnten sie sich freilich nicht, denn ernstliche Neigung zum Alterthum macht unchristlich. Es ist der Kirche im Ganzen gelungen, den klassischen Studien eine unschädliche Wendung zu geben: der Philologe wurde erfunden, als Gelehrter, der im Übrigen Priester oder sonst so etwas ist: und auch im Bereiche der Reformation gelang es, den Gelehrten ebenfalls zu castriren. Deshalb ist Friedrich August Wolf merkwürdig, weil er den Stand von der Zucht der Theologie befreite: aber seine That wurde nicht völlig verstanden, denn ein angreifendes aktives Element, wie es den Poeten Philologen der Renaissance anhaftet, wurde nicht entwickelt. Die Befreiung kam der Wissenschaft, nicht den Menschen zu Gute. --- Aphorism n=2173 id='IV.5[108]' kgw='IV-1.145' ksa='8.69' Das Unvolksthümliche der neuen Renaissance-Kultur! Eine furchtbare Thatsache! --- Aphorism n=2174 id='IV.5[109]' kgw='IV-1.145' ksa='8.69' Was ist nun jetzt noch das Alterthum, gegenüber moderner Kunst und Wissenschaft und Philosophie? Nicht mehr die Schatzkammer aller Kenntnisse, in Natur- und Geschichtskenntniß ist es überwunden. Die Unterdrückung durch die Kirche ist gebrochen. Es ist jetzt eine reinere Kenntniß des Alterthums möglich, aber auch wohl eine wirkungslosere, schwächere? — Das ist richtig: wenn man die Wirkung nur als Massenwirkung kennt; aber für die Erzeugung der größten Geister ist das Alterthum mehr wie je kräftig. Goethe als deutscher Poet-Philolog; Wagner als noch höhere Stufe: Hellblick für die einzig würdige Stellung der Kunst; nie hat ein antikes Werk so mächtig gewirkt, wie die Oresteia auf Wagner. Der objektive-kastrirte Philolog, der im übrigen Bildungsphilister und Kulturkämpfer ist, und daneben reine Wissenschaft treibt, ist freilich eine traurige Erscheinung. --- Aphorism n=2175 id='IV.5[110]' kgw='IV-1.145' ksa='8.69' Bentley war zugleich defensor fidei; und Scaliger war freilich ein Feind der Jesuiten, und sehr angegriffen. --- Aphorism n=2176 id='IV.5[111]' kgw='IV-1.145' ksa='8.69' Zwischen unsrer höchsten Kunst und Philosophie und zwischen dem wahrhaft erkannten ältern Alterthum ist kein Widerspruch: sie stützen und tragen sich. Hier liegen meine Hoffnungen. --- Aphorism n=2177 id='IV.5[112]' kgw='IV-1.145' ksa='8.69' Es giebt Gebiete, wo die ratio nur Unfug anrichten wird, und der Philolog, der nichts weiter hat, damit verloren ist und nie die Wahrheit sehen kann, z.B. bei Betrachtung der griechischen Mythologie. Natürlich hat ein Phantast auch noch keinen Anspruch: man muß griechische Phantasie und etwas von griechischer Frömmigkeit haben. Selbst der Dichter braucht in sich nicht consequent zu sein: überhaupt ist Consequenz das Letzte, wozu sich die Griechen verstehen würden. --- Aphorism n=2178 id='IV.5[113]' kgw='IV-1.146' ksa='8.70' Fast alle griechischen Gottheiten sind angesammelte, eine Schicht wieder über der andern, bald verwachsen, bald nothdürftig verkittet. Dies wissenschaftlich auseinanderzuklauben scheint mir kaum möglich: denn dafür kann es keine gute Methode geben: der elende Schluß der Analogie ist hier schon ein sehr guter Schluß. --- Aphorism n=2179 id='IV.5[114]' kgw='IV-1.146' ksa='8.70' Wie fern muß man den Griechen sein, um ihnen eine solche bornirte Autochthonie zuzutrauen wie O. Müller! Wie christlich, um mit Welcker die Griechen für ursprüngliche Monotheisten zu halten! Wie quälen sich die Philologen mit der Frage ab, ob Homer geschrieben habe, ohne den viel höheren Satz zu begreifen, daß die griechische Kunst eine lange innere Feindseligkeit gegen Schriftwesen hatte und nicht gelesen werden wollte. --- Aphorism n=2180 id='IV.5[115]' kgw='IV-1.146' ksa='8.70' Die Griechen waren von der Lust zu fabuliren gräßlich geplagt. Gar im Alltagsleben war es schwer, sie vom „Mythischen“, vorn Schwindeln fernzuhalten: wie alles Poetenvolk eine solche Lust zur Lüge hat, nebst der Unschuld dazu. Die benachbarten Völker fanden das wohl verzweifelt. --- Aphorism n=2181 id='IV.5[116]' kgw='IV-1.146' ksa='8.70' Auf Bergen zu wohnen, viel Reisen, schnell von der Stelle zu kommen — darin kann man sich jetzt schon den griechischen Göttern gleichsetzen. Wir wissen auch das Vergangne und beinahe das Zukünftige. Was ein Grieche sagen würde, wenn er uns sähe? — --- Aphorism n=2182 id='IV.5[117]' kgw='IV-1.147' ksa='8.71' Die Götter machen den Menschen noch böser; so ist Menschennatur. Wen wir nicht mögen, von dem wünschen wir, daß er schlechter werde und freuen uns dann. Es gehört dies in die düstere Philosophie des Hasses, die noch nicht geschrieben ist, weil sie überall das pudendum ist, das jeder fühlt. --- Aphorism n=2183 id='IV.5[118]' kgw='IV-1.147' ksa='8.71' Der Panhellene Homer hat seine Lust an der Leichtfertigkeit der Götter; aber erstaunlich ist, wie er ihnen wieder Würde geben kann. Dieses ungeheure Sich-Aufschwingen ist aber griechisch. --- Aphorism n=2184 id='IV.5[119]' kgw='IV-1.147' ksa='8.71' Thukydides über den Staat. Das tyrannische Element in jedem Aristokraten großgenährt: das verräth sich in den Gebeten (Xenophon Socrates). Sie hielten sich gegenseitig in Schranken: das Volk hielt wieder alle zusammen in Schranken, so gut es gieng. --- Aphorism n=2185 id='IV.5[120]' kgw='IV-1.147' ksa='8.71' Woher stammt nun der Neid der Götter? man glaubt nicht an ein ruhend stilles Glück, sondern nur an ein übermüthiges. Es muß den Griechen schlecht zu Muthe gewesen sein, allzu leicht verwundet war ihre Seele: es erbitterte sie, den Glücklichen zu sehen. Das ist griechisch. Wo es ein ausgezeichnetes Talent gab, da mag die Schaar der Eifersüchtigen ungeheuer groß gewesen sein: traf jenes ein Unglück, so sagte man „aha! der war auch zu übermüthig“. Und jeder hätte ebenso sich benommen, wenn er das Talent gehabt hätte, übermüthig; und jeder hätte gern etwas den Gott gespielt, der das Unglück schickt. --- Aphorism n=2186 id='IV.5[121]' kgw='IV-1.148' ksa='8.72' Die griechischen Götter verlangten keine Sinnesänderung und waren überhaupt nicht so lästig und zudringlich: da war es auch möglich, sie ernst zu nehmen und zu glauben. Zu Homer's Zeiten war das griechische Wesen übrigens fertig: Leichtfertigkeit der Bilder und der Phantasie ist nöthig, um das übermäßig leidenschaftliche Gemüth etwas zu beschwichtigen und zu befreien. Spricht bei ihnen der Verstand, o wie herbe und grausam erscheint das Leben! Sie täuschen sich nicht. Aber sie umspielen das Leben mit Lügen: Simonides rieth, das Leben wie ein Spiel nehmen: der Ernst war ihnen als Schmerz zu bekannt. Das Elend der Menschen ist den Göttern ein Genuß, wenn ihnen davon gesungen wird. Das wußten die Griechen, daß einzig durch die Kunst selbst das Elend zum Genuße werden könne, vide tragoediam. --- Aphorism n=2187 id='IV.5[122]' kgw='IV-1.148' ksa='8.72' Das eigentlich wissenschaftliche Volk, das Volk der Litteratur, sind die Aegypter und nicht die Griechen. Was wie Wissenschaft bei den Griechen aussieht, stammt daher und später kehrt es nach Aegypten zurück, um sich mit dem alten Strome wieder zu vereinigen. Alexandrinische Cultur ist eine Verquickung von Hellenisch und Aegyptisch: und wenn die neuere Welt an die Cultur der Alten anknüpft, dann hat sie — — — --- Aphorism n=2188 id='IV.5[123]' kgw='IV-1.148' ksa='8.72' Der Seher muß liebevoll sein, sonst hat er kein Vertrauen bei den Menschen: v. Kassandra. --- Aphorism n=2189 id='IV.5[124]' kgw='IV-1.149' ksa='8.73' Klassische Philologie ist der Herd der flachsten Aufklärung: immer unehrlich verwendet, allmählich ganz wirkungslos geworden. Ihre Wirkung ist eine Illusion mehr am modernen Menschen. Eigentlich handelt es sich nur um einen Erzieher-Stand, der nicht aus Pfaffen besteht: hier hat der Staat sein Interesse daran. Ihr Nutzen ist vollständig aufgebraucht; während z.B. Geschichte des Christenthums noch ihre Kraft zeigt. --- Aphorism n=2190 id='IV.5[125]' kgw='IV-1.149' ksa='8.73' Aus den Reden über Philologie, wenn sie von Philologen stammen, erfährt man nichts, es ist die reinste Schwätzerei z.B. Jahn ( „Bedeutung und Stellung der Alterthumsstudien in Deutschland“). Gar kein Gefühl, was zu vertheidigen, was zu schützen ist: so reden Leute, die noch gar nicht darüber nachgedacht haben, daß man sie angreifen könnte. --- Aphorism n=2191 id='IV.5[126]' kgw='IV-1.149' ksa='8.73' Es ist gar nicht wahr, daß die Griechen nur auf dieses Leben ihre Blicke gerichtet hatten. Sie litten auch an der Todes- und Höllenangst. Aber keine Reue und Zerknirschung. --- Aphorism n=2192 id='IV.5[127]' kgw='IV-1.149' ksa='8.73' „Die frevelhafte gegenseitige Zernichtung (unvermeidlich, so lange noch eine einzige POLIS leben wollte), ihr Neid gegen alles Höhere, ihre Habsucht, die Zerrüttung ihrer Sitte, die Sklavenstellung für die Frau, die Gewissenlosigkeit im Eidschwur, in Mord und Todschlag.“ Burckhardt. --- Aphorism n=2193 id='IV.5[128]' kgw='IV-1.149' ksa='8.73' Ungeheure Kraft der Selbstüberwindung z.B. im Bürger, in Sokrates, der zu allem Bösen fähig war. --- Aphorism n=2194 id='IV.5[129]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' Die Eigenschaften des Genialen ohne die Genialität treffen wir bei dem Durchschnittshellenen, im Grunde alle die gefährlichsten Eigenschaften des Gemüths und des Charakters. --- Aphorism n=2195 id='IV.5[130]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' Der „Dulder“ ist hellenisch. Prometheus, Herakles. Der Heroenmythus ist panhellenisch geworden; dazu gehörte freilich ein Dichter. --- Aphorism n=2196 id='IV.5[131]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' Wagner bildet die innere Phantasie des Menschen aus; spätere Generationen werden Zeugen von Bildwerken sein. Die Poesie muß der bildenden Kunst voran gehen. --- Aphorism n=2197 id='IV.5[132]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' „Klassische Bildung“! Was sieht man darin! Ein Ding, das nichts wirkt außer — Befreiung von militärischen Lasten und Doktortitel! --- Aphorism n=2198 id='IV.5[137]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' Den Stand der Philologen als Problem zu empfinden. --- Aphorism n=2199 id='IV.5[134]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' Wagner ehrt seine Kunst viel zu hoch, um sich in einen Winkel zu stecken wie Schumann. Entweder unterwirft er sich dem Publikum (Rienzi) oder er unterwirft es sich. Er züchtet es heran. Auch die Kleinen wollen ein Publikum, aber sie suchen es durch unkünstlerische Mittel, etwa Presse, Hanslick usw. --- Aphorism n=2200 id='IV.5[135]' kgw='IV-1.150' ksa='8.74' Philologen, die von ihrer Wissenschaft reden, rühren nie an die Wurzeln, sie stellen nie die Philologie als Problem hin. Schlechtes Gewissen? oder Gedankenlosigkeit? --- Aphorism n=2201 id='IV.5[136]' kgw='IV-1.151' ksa='8.75' „Äufklärung“ und alexandrinische Bildung ist es — besten Falls! —, was Philologen wollen. Nicht Hellenenthum. --- Aphorism n=2202 id='IV.5[137]' kgw='IV-1.151' ksa='8.75' Die Consequenz, die man am Gelehrten schätzt, ist den Griechen gegenüber Pedanterie. --- Aphorism n=2203 id='IV.5[138]' kgw='IV-1.151' ksa='8.75' Klassische Bildung! Ja wenn es nur wenigstens soviel Heidenthum wäre, wie viel Goethe an Winckelmann fand und verherrlichte — es war nicht gar zu viel. Aber nun das ganze unwahre Christenthum unserer Zeiten mit dazu, oder mitten darunter — das ist mir zu viel und ich muß mir helfen, indem ich meinen Ekel einmal darüber auslasse. — Man glaubt förmlich an Zauberei, in Betreff dieser „klassischen Bildung“; aber natürlich müßten doch die, welche das Alterthum noch am meisten haben, auch diese Bildung am meisten haben, die Philologen: aber was ist an ihnen klassisch! --- Aphorism n=2204 id='IV.5[139]' kgw='IV-1.151' ksa='8.75' Früher schrieb man dem Teufel oder bösen Geistern seine Anfechtungen und Lüste zu: das gilt jetzt als Mährchen. So wird es auch ein Mährchen sein, einem Gotte seine guten Regungen und Erfolge zu danken. Beides sind Erleichterungen, man machte sich's damit bequem. Zu beweisen, wie bei der Religion ganz vornehmlich für die Bequemlichkeit gesorgt worden ist: nahe und bereite Ausreden und Ausflüchte. --- Aphorism n=2205 id='IV.5[140]' kgw='IV-1.151' ksa='8.75' Fünfjähriges Schweigen. Schüler Pfleger Erzieher. --- Aphorism n=2206 id='IV.5[141]' kgw='IV-1.152' ksa='8.76' Was ist Begabung? — Ein hohes Ziel und die Mittel dazu zu wollen. --- Aphorism n=2207 id='IV.5[142]' kgw='IV-1.152' ksa='8.76' Philologen sind solche Menschen, welche das dumpfe Gefühl der modernen Menschen über ihr eigenes Ungenügen benutzen, um darauf hin Geld und Brod zu erwerben. Ich kenne sie, ich bin selber einer. --- Aphorism n=2208 id='IV.5[143]' kgw='IV-1.152' ksa='8.76' Die deutschen Gelehrten und sogenannten Denker, der wirklichen Geschichte fernstehend, haben die Geschichte zu ihrem Thema gemacht und, als geborene Theologen, den Nachweis ihrer Vernünftigkeit versucht. Ich fürchte, eine spätere Zeit wird als die heilloseste Mitgift diesen deutschen Beitrag zur europäischen Cultur erkennen: ihre Geschichte ist falsch! --- Aphorism n=2209 id='IV.5[144]' kgw='IV-1.152' ksa='8.76' Wir behandeln unsre Jünglinge als seien sie unterrichtete gereifte Männer, wenn wir ihnen die Griechen vorführen. Was eignet sich denn vom griechischen Wesen überhaupt für die Jugend? Zuletzt bleibt's gar beim Formalen, Einzelnes vorzuführen. Sind das Betrachtungen für junge Leute? — Die beste und höchste Gesammtvorstellung von den Alten bringen wir doch den jungen Leuten entgegen? Oder nicht? Das Lesen der Alten wird so betont. Ich glaube, die Beschäftigung mit dem Alterthum ist in eine falsche Stufe des Lebens verlegt. Ende der zwanziger fängt es an zu dämmern. --- Aphorism n=2210 id='IV.5[145]' kgw='IV-1.152' ksa='8.76' Alle Schwierigkeiten des historischen Studiums einmal durch das größte Beispiel zu verdeutlichen. In wiefern unsre Jünglinge nicht zu den Griechen passen. Folgen der hochmüthige Anticipation Philologie: Bildungsphilisterei Überschätzung von Lesen und Schreiben Ungründlichkeit Entfremdung vom Volk und Volks-Noth. Die Philologen selbst (und Historiker und Philosophen (und) Juristen, alles durchräuchert vom Dunste). Es sind wirkliche Wissenschaften der Jugend beizubringen. Ebenso wirkliche Kunst. So wird auch, in höherem Leben, Verlangen nachwirklicher Historie dasein. Philologe, Entstehung überhaupt und jetzt. Die Jugend und der Philologe. Die Folgen der Philologie. Aufgabe für die Philologie: Untergang. Die Inhumanität: selbst aus der Antigone, selbst aus der goethischen Iphigenie. Der Mangel an Aufklärung. Das Politische ist nicht für Jünglinge verständlich. Das Dichterische — eine schlimme Anticipation. --- Aphorism n=2211 id='IV.5[146]' kgw='IV-1.153' ksa='8.77' Kritik der Entwicklung. Falsche Annahme einer naturgemässen Entwicklung. Die Entartung ist hinter jeder grossen Erscheinung her; in jedem Augenblick ist der Ansatz zum Ende da. Die Entartung liegt in dem leichten Nachmachen und Äusserlich-Verstehen der grossen Vorbilder: d.h. das Vorbild reizt die eitlern Naturen zum Nachmachen und Gleichmachen oder Überbieten. Die Kette von einem Genius zum andern ist selten eine gerade Linie: so zwischen Aeschylus und Sophocles keineswegs. Es lagen eine Masse Entwicklungswege nach Aeschylus noch offen; Sophocles schlug einen von ihnen ein. Das Verhängnissvolle aller grossen Begabungen: sie reissen mit sich fort und veröden um sich, wie Rom in einer Einöde liegt. Viele Kräfte, embryonisch noch, werden so erdrückt. Zu zeigen, wie überwiegend auch in Hellas die Entartung ist, wie selten und kurz das Grosse, wie mangelhaft (von der falschen Seite) geschätzt. Wie steif müssen die Anfänge der Tragödie bei Thespis gewesen sein! d.h. die kunstmässigen Nachformungen der urwüchsigen Orgien. So war die Prosa erst sehr steif im Verhältniss zur wirklichen Rede. Die Gefahren sind: man hat die Lust am Inhalte oder man ist gleichgültig gegen den Inhalt und erstrebt Sinnesreize des Klanges usw. Das Agonale ist auch die Gefahr bei aller Entwicklung; es überreizt den Trieb zum Schaffen. — Der glücklichste Fall in der Entwicklung, wenn sich mehrere Genie's gegenseitig in Schranken halten. Ob nicht sehr viele herrliche Möglichkeiten im Keime erstickt sind? Wer würde z.B. Theocrit noch zu seiner Zeit für möglich halten, wenn er nicht da wäre? Die grösste Thatsache bleibt immer der frühzeitig panhellenische Homer. Alles Gute stammt doch von ihm her: aber zugleich ist er die gewaltigste Schranke geblieben, die es gab. Er verflachte, und deshalb kämpften die Ernstern so gegen ihn, umsonst. Homer siegte immer. Das Unterdrückende der grossen geistigen Mächte ist auch hier sichtbar, aber welcher Unterschied: Homer oder eine Bibel als solche Macht! Die Lust am Rausche, die Lust am Listigen, an der Rache, am Neide, an der Schmähung, an der Unzüchtigkeit — alles das wurde von den Griechen anerkannt, als menschlich, und darauf hin eingeordnet in das Gebäude der Gesellschaft und Sitte. Die Weisheit ihrer Institutionen liegt in dem Mangel einer Scheidung zwischen gut und böse, schwarz und weiss. Die Natur, wie sie sich zeigt, wird nicht weggeleugnet, sondern nur eingeordnet, auf bestimmte Culte und Tage beschränkt. Dies ist die Wurzel aller Freisinnigkeit des Alterthums; man suchte für die Naturkräfte eine mässige Entladung, nicht eine Vernichtung und Verneinung. — Das ganze System von neuer Ordnung ist dann der Staat. Er war nicht auf bestimmte Individuen, sondern auf die regulären menschlichen Eigenschaften hin construirt: es zeigt sich in seiner Gründung die Schärfe der Beobachtung und der Sinn für das Thatsächliche, besonders für das Typisch-Thatsächliche, was die Griechen zur Wissenschaft Historie Geographie usw. befähigte. Es war nicht ein beschränktes priesterliches Sittengesetz, welches bei der Gründung des Staates befahl. Woher haben die Griechen diese Freiheit? Wohl schon von Homer; aber woher hat er's? — Die Dichter sind nicht die weisesten und logisch gebildesten Wesen; aber sie haben die Lust am einzeln Wirklichen jeder Art und wollen es nicht verneinen, aber doch so mässigen, dass es nicht alles todt macht. --- Aphorism n=2212 id='IV.5[147]' kgw='IV-1.155' ksa='8.79' Die Nothwendigkeit der Entladung, der katharsis, ein Grundgesetz des griechischen Wesens. Ansammlung und Entladung in gewaltsamen, zeitlich getrennten Stössen. Ob die Tragödie daher zu erklären? --- Aphorism n=2213 id='IV.5[148]' kgw='IV-1.155' ksa='8.79' Es müssen philosophische Köpfe darüber kommen und einmal die Gesammtabrechnung des Alterthums vorlegen: Sobald diese vorliegt, so wird es überwunden sein. Man ist viel zu stark mit allein Fehlerhaften, was uns quält, vom Alterthum abhängig, als dass man es noch lange milde behandeln wird. Die ungeheuerste Frevelthat der Menschheit, dass das Christenthum möglich werden konnte, so wie es möglich wurde, ist die Schuld des Alterthums. Mit dem Christenthum wird auch das Alterthum abgeräumt werden. — Jetzt ist es sehr nahe hinter uns, und gerecht zu sein gewiss nicht möglich. Es ist in der scheusslichsten Weise zur Unterdrückung benutzt worden und hat die religiöse Unterdrückung unterstützt, dadurch dass es sie mit „Bildung“ maskirte. Der Hauptwitz war: „das Alterthum ist durch das Christenthum überwunden worden“! Dies war eine historische Thatsache und so wurde die Beschäftigung mit ihm unschädlich. Ja es ist so plausibel, die christliche Ethik „tiefer“ zu finden als Socrates! Mit Plato konnte man es schon aufnehmen! Es ist eine nochmalige Wiederkäuung desselben Kampfes, der sich(187) in den ersten Jahrhunderten schon abspielte. Nur dass jetzt ein ganz blasses Gespenst an Stelle des damals recht sichtbaren Alterthums getreten ist, und freilich auch das Christenthum recht gespenstisch geworden ist. Es ist ein Kampf nach der Entscheidungsschlacht, ein Nachzittern. Zuletzt sind alle die Mächte, aus denen das Alterthum besteht, im Christenthum in der rohesten Gestalt zu Tage getreten, es ist nichts Neues, nur quantitativ extraordinär. --- Aphorism n=2214 id='IV.5[149]' kgw='IV-1.156' ksa='8.80' Ach es ist eine Jammergeschichte, die Geschichte der Philologie! Die ekelhafteste Gelehrsamkeit, faules unthätiges Beiseitesitzen, ängstliches Unterwerfen. — Wer hat denn etwas Freies gehabt? --- Aphorism n=2215 id='IV.5[150]' kgw='IV-1.156' ksa='8.80' Der religiöse Cultus ist auf das Erkaufen oder das Erbetteln der Gunst der Gottheiten zurückzuführen. Es kommt darauf an, wo man ihre Ungunst fürchtet. — Also dort, wo man nicht einen Erfolg durch eigne Kraft erringen kann oder will, sucht man übernatürliche Kräfte: also zur Erleichterung der Lebensmühe. Wo man etwas nicht durch die That wieder gut machen will oder kann, bittet man die Götter um Gnade und Verzeihung, also zur Erleichterung des bedrängten Gewissens. Die Götter sind zur Bequemlichkeit der Menschen erfunden: zuletzt noch ihr Cultus die Summe aller Erholungen und Ergötzlichkeiten. Man nehme sie hinweg: alle Lasten sind dann schwerer, und es giebt viel weniger Leichtigkeit. — Wo die Olympier zurücktraten, da war das griechische Leben düsterer. — Wo wir forschen und arbeiten, da feiern die Griechen Feste. Sie sind die Festefeiernden. Sie sehen über sich die Götter nicht als Herren, sich nicht als Knechte, wie die Juden. Es ist die Conception von einer glücklicheren und mächtigeren Kaste, ein Spiegelbild der gelungensten Exemplare der eignen Kaste, also ein Ideal, kein Gegensatz des eignen Wesens. Man fühlt sich durchaus verwandt. Es besteht gegenseitiges Interesse, eine Art Symmachie. Man denkt vornehm von sich, wenn man sich solche Götter dichtet. Und so hat auch das Erbetteln und Erkaufen ihrer Gunst etwas Vornehmes. Es ist ein Verhältniss, wie von niederem zu höherem Adel; während die Römer eine rechte Bauernreligion haben, Ängstlichkeit gegen Kobolde und Spukereien. --- Aphorism n=2216 id='IV.5[151]' kgw='IV-1.157' ksa='8.81' Ich will mich so der Litteratur bemächtigen, daß ich z.B. die anannoriseis vergleiche die Prologe im Drama usw. --- Aphorism n=2217 id='IV.5[152]' kgw='IV-1.157' ksa='8.81' Entwurf für 18 Vorlesungen 9. Ehren bei Städten, Fürsten, Festen, Opfern usw. Tyrannen. 18. Todesarten. 10. Gruppen des Umgangs, des gleichen Strebens. 11. Verbreitung durch Schülerthum. 12. Abtrünnige Schüler. 6. Nichtgriechen und Griechen, geographische Betheiligung. 7. Sklaven und ganz niedere Leute. 8. Sehr vornehme Leute. 13. Persönliche Feindschaften, Wettkämpfe. 17. Einfluß auf den Staat und bei Seite stehen. 14. Verschweigen. 15. Geringschätzen und Nichtverstehen vom Früheren. 16. Verbreitung durch Vortrag, Reisen, Buchhandel, Bibliotheken. 2. Unsre Verluste, Größe, Gründe des Verlustes. 5. Die Kunstwerke für alle und die für einen bestimmten Kreis. 3. Einige Grundsätze für das Studium der Litteratur. 1. Kritik der Entwicklung, absoluter Werth. 4. Fälschungen. Litterarhistorische Mythologie. --- Aphorism n=2218 id='IV.5[153]' kgw='IV-1.158' ksa='8.82' Ein Fürst ist immer eine Karikatur, etwas Überladenes; und wenn ein Volk den Fürsten noch nöthig hat, so ist es ein Beweis, daß der politische Trieb des Einzelnen noch zu schwach ist. Wer es besser gekostet, denkt mit Ekel an das Nach-oben-Blicken, und mit Bedauern an die, welche so sich stellen müssen, als ob sie „von oben“ herab blickten. --- Aphorism n=2219 id='IV.5[154]' kgw='IV-1.158' ksa='8.82' Wenn ich sehe wie alle Staaten jetzt die klassische Bildung fördern, so sage ich „wie unschädlich muss sie sein!“ Und dann „wie nützlich muss sie sein“. Sie erwirbt diesen Staaten den Ruhm, die „freie Bildung“ zu fördern. Nun sehe man die Philologen an, um diese „Freiheit“ richtig zu taxiren. --- Aphorism n=2220 id='IV.5[155]' kgw='IV-1.159' ksa='8.83' Im religiösen Cultus ist ein früherer Culturgrad festgehalten, es sind „Überlebsel“. Die Zeiten, welche ihn feiern, sind nicht die, welche ihn erfinden. Der Gegensatz ist oft sehr bunt. Der griechische Cultus führt uns in eine vorhomerische Gesinnung und Gesittung zurück, ist fast das älteste, was wir von den Griechen wissen; älter als die Mythologie, welche die Dichter wesentlich umgebildet haben, so wie wir sie kennen. — Kann man diesen Cult griechisch nennen? Ich zweifle. Sie sind Vollender, nicht Erfinder. Sie conserviren durch diese schöne Vollendung. --- Aphorism n=2221 id='IV.5[156]' kgw='IV-1.159' ksa='8.83' Auf immer trennt uns von der alten Cultur, dass ihre Grundlage durch und durch für uns hinfällig geworden ist. Eine Kritik der Griechen gleich eine Kritik des Christenthums, denn die Grundlage im Geisterglauben, im religiösen Cultus, in der Naturverzauberung ist dieselbe. — Es giebt jetzt noch zahlreiche rückständige Stufen; aber sie sind schon im Begriff zu verfallen. Dies wäre eine Aufgabe, das Griechenthum als unwiederbringlich zu kennzeichnen und damit auch das Christenthum und die bisherigen Fundamente unsrer Societät und Politik. --- Aphorism n=2222 id='IV.5[157]' kgw='IV-1.159' ksa='8.83' Aufgabe: der Tod der alten Cultur unvermeidlich: die griechische ist als Urbild zu kennzeichnen und zu zeigen, wie alle Cultur auf Vorstellungen ruht, die hinfällig sind. Gefährliche Bedeutung der Kunst: als Bewahrerin und Galvanisirung abgestorbener und absterbender Vorstellungen. Der Historie, insofern sie uns in überwundene Gefühle zurückversetzen will. „Historisch“ empfinden „,gerecht sein gegen Vergangenes“ ist nur möglich, wenn wir zugleich darüber hinaus sind. aber die Gefahr bei der hier geforderten Anempfindung ist gross: lassen wir doch die Todten ihre Todten begraben: so nehmen wir nicht selber Leichengeruch an. --- Aphorism n=2223 id='IV.5[158]' kgw='IV-1.160' ksa='8.84' Der Tod der alten Cultur. 1. Bisherige Bedeutung der Alterthumsstudien, unklar, lügnerisch. 2. Sobald sie ihr Ziel erkennen, verurtheilen sie sich zum Tode: denn ihr Ziel ist, die alte Cultur selbst als eine zu vernichtende zu beschreiben. 3. Sammlung aller der Vorstellungen, aus denen die hellenische Cultur herausgewachsen ist. Kritik der Religion, Kunst, der Gesellschaft, des Staates, der Sitte. 4. Die christliche ist mit verneint. 5. Kunst und Historie — gefährlich. 6. Ersetzung der Alterthumsstudien, die für die Jugenderziehung hinfällig geworden sind. So ist die Aufgabe der Wissenschaft der Geschichte gelöst, und sie selber ist überflüssig geworden: wenn der ganze innerlich zusammenhängende Kreis vergangner Bestrebungen verurtheilt worden ist. An ihre Stelle muss die Wissenschaft um die Zukunft treten. --- Aphorism n=2224 id='IV.5[159]' kgw='IV-1.160' ksa='8.84' Der Lese- und Schreiblehrer und der Corrector sind die ersten Typen des Philologen. --- Aphorism n=2225 id='IV.5[160]' kgw='IV-1.160' ksa='8.84' Unsre Philologen verhalten sich zu wirklichen Erziehern, wie die Medizinmänner der Wilden zu wirklichen Ärzten. Welche Verwunderung wird eine ferne Zeit haben! --- Aphorism n=2226 id='IV.5[161]' kgw='IV-1.161' ksa='8.85' Alles mit Kritik. 2. Litteratur. 2. Religiöse Vorstellungen. 2. Sittliche Vorstellungen. 1. Erziehung. 1. Verkehr, der Geschlechter, der Länder usw. der Stände. 2. Staat. 1. Kunst der Sprache, Begriff des Gebildeten und Ungebildeten. 2. Die philosophie und Wissenschaft. 1. Über klassische Philologie und das Alterthum in der neueren Zeit. 1. Über Griechen und Römer. Nach 5.5 Jahren, d.h. Herbst 1875 — Ostern 81. Ostern 82 + 7.5 = 89.5, z.B. 45 — 46 Jahre alt. --- Aphorism n=2227 id='IV.5[162]' kgw='IV-1.161' ksa='8.85' Die Dichter sind rückständige Wesen und eine Brücke zu ganz fernen Zeiten, eigentlich immer Epigonen. Sind sie also nöthig? Es ist ihnen vorzuwerfen, was der Religion vorzuwerfen ist, dass sie vorläufige Beruhigungen geben und etwas Palliativisches haben. Sie halten die Menschen ab, an einer wirklichen Verbesserung zu arbeiten, indem sie selbst die Leidenschaft der Unbefriedigung aufheben und ableiten. --- Aphorism n=2228 id='IV.5[163]' kgw='IV-1.161' ksa='8.85' Die Mittel gegen Schmerz, welche die Menschen anwenden, sind vielfach Betäubungen. Religion und Kunst gehören zu den Betäubungen durch Vorstellungen. Sie gleichen aus und beschwichtigen; es ist eine Stufe der niedigen Heilkunst seelischer Schmerzen. Beseitigung der Ursache des Leidens durch eine Annahme, z.B. wenn ein Kind gestorben, anzunehmen, es lebe noch, schöner, und es gebe einmal eine Vereinigung. So soll die Religion für den armen da sein, mit ihrer Vertröstung. Ist die Tragödie für den noch möglich, der keine metaphysische Welt glaubt? Man muss zeigen, wie auch das Höchste der bisherigen Menschheit auf dem Grund jener niederen Heilkunst gewachsen ist. --- Aphorism n=2229 id='IV.5[164]' kgw='IV-1.162' ksa='8.86' Wir sehen auf eine ziemliche Zeit Menschheit zurück; wie wird eine Menschheit einmal aussehen, welche auf uns ebenso fernher hinsieht? Welche uns noch ganz ertränkt findet in den Überbleibseln der alten Cultur. Welche nur im „Hülfreich- und Gutsein“ ihren Trost findet und alle andern Tröstungen abweist! — Wächst auch die Schönheit aus der alten Cultur heraus? Ich glaube, unsre Hässlichkeit hängt von unsern metaphysischen Überbleibseln ab; unsere Verworrenheit der Sitte, unsre Schlechtigkeit der Ehen usw. ist die Ursache. Der schöne Mensch, der gesunde und mässige und unternehmende Mensch formt um sich dann auch zum Schönen, zu seinem Abbild. --- Aphorism n=2230 id='IV.5[165]' kgw='IV-1.162' ksa='8.86' Im griechischen Götterwesen und Cultus findet man alle Anzeichen eines rohen und düstern uralten Zustandes, in dem die Griechen etwas sehr verschiedenes geworden wären, wenn sie drin verharren mussten. Homer hat sie befreit, mit der eigenthümlichen Frivolität seiner Götter. Die Umbildung einer wilden düstern Religion zu einer homerischen ist doch das grösste Ereigniss. Nun beachte man die Gegenströmungen, das Sich-offenbaren der alten Vorstellungen, das Ergreifen verwandter, ausländischer. 1. Rohe und düstere Urzeiten. Fetischdienst. Menschenopfer usw. Todtenangst und Dienst. 2. Schauspiele des Cultus. 3. Spätere Regungen und Aufleben der ältesten düsteren Religion. 4. Die Erleichterung und Frivolität der Religion. Die Dichter Joniens. 5. Betäubungen und ausflüchte gegen den Schmerz und die Schwierigkeiten des Lebens. 6. Das Deuteln und Dichten am Mythus, das Versöhnen und Mengen. 7. Der Unglaube. 8. Die Kunst als rückständig und gegen die Aufklärung, im Ganzen wirkend. 9. Der Staat sucht sein Fundament, im Religiösen. Ebenso die Gesellschaft. 10. Die Religion, um das Volk zu unterhalten, gegen Noth und Langeweile zu bewahren. Cultus. 1. Gebet. (Fluch, Eid.) 2. Opfer. 3. Ekstase und ihre Mittel. Mantik. Orakel. Beschwörung. Zauberei. Der Priester. 4. Orientirung. (Tempelform(188)) 5. Reinigung. (Mysterie.) 6. Complicirte Formen: Feste mit Schauspielen. a) Staatsculte. b) Gentile(189) Culte c) Häuslicher Cult d) Todtencult. --- Aphorism n=2231 id='IV.5[166]' kgw='IV-1.163' ksa='8.87' Über Religion. I Die Liebe der Kunstgriff des Christenthums in seiner Vieldeutigkeit. (Die Geschlechtsliebe im Alterthum bei Empedokles rein gefaßt.) II Die christliche Liebe, auf Grund der Verachtung. III Die Thätigkeit des Christen im Gegensatz zu der buddhistischen Ruhe. IV Keine Religion der Rache und Gerechtigkeit! die Juden das schlechteste Volk. V Eingeschmuggelte Begriffe: stellvertretender Tod. VI Der Priesterstaat. Heuchler. abneigung gegen ernste Fassung aller Probleme. (Cultus Opfer, Zwingung der Götter.) VII Die größte Versündigung am Verstand der Menschheit ist das historische Christenthum. VIII Gott ganz überflüssig. IX Der Untergang der Menschheit: nichts Ewiges. X Verächtlichkeit aller Motive, Unreinheit des Denkens, Grundfehler aller Typen, Stände, Bestrebungen. XI Entweder unter Illusionen allein leben: oder in der schwierigen Weise, ohne Hoffnung, ohne Täuschung, ohne Vorsehungen, ohne Erlösungen und Unsterblichkeiten: aber mit einem Blick erbarmensvoller Liebe gegen sich selbst. Scheidung zweier Weltbetrachtungen, die des Alltags und die der seltensten augenblicke des Gefühls und des Denkens. (Verachtung und Liebe, Einsicht und Gefühl gleich mächtig.) Diese Fassung der Religion fordert die Wissenschaft (als Werkzeug der verachtungsvollen Einsicht in die Schwäche und Ziellosigkeit der Menschen). Sie nimmt immer zu, je höher die Erkenntniß der Welt steigt. — Der Kampf mit der Nothwendigkeit — das eine Princip des Lebens. Die Einsicht in das Täuschende aller Ziele und Erbarmen mit sich selbst — das andre. --- Aphorism n=2232 id='IV.5[167]' kgw='IV-1.164' ksa='8.88' Das Griechenthum durch die That zu Überwinden wäre die Aufgabe. aber dazu müßte man es erst kennen! — es giebt eine Gründlichkeit, welche nur der Vorwand der Thatenlosigkeit ist. Man denke, was Goethe vom Alterthum verstand; gewiß nicht soviel als ein Philologe und doch genug, um fruchtbar mit ihm zu ringen. Man sollte sogar nicht mehr von einer Sache wissen, als man auch schaffen könnte. Überdies ist es selbst das einzige Mittel, etwas wahrhaft zu erkennen, wenn man versucht es zu machen. Man versuche alterthümlich zu leben — man kommt sofort hundert Meilen den alten näher als mit aller Gelehrsamkeit. — Unsre Philologen zeigen nicht, daß sie irgend worin dem Alterthum nacheifern — deshalb ist ihr Alterthum ohne Wirkung auf die Schüler. Studium des Wetteifers (Renaissance, Goethe) und Studium der Verzweiflung! --- Aphorism n=2233 id='IV.5[168]' kgw='IV-1.165' ksa='8.89' Es liegt nicht viel an einem richtig emendirten Autor. --- Aphorism n=2234 id='IV.5[169]' kgw='IV-1.165' ksa='8.89' Das falsche Bild der Beschäftigung mit den alten hemmt selbst die Besseren. --- Aphorism n=2235 id='IV.5[170]' kgw='IV-1.165' ksa='8.89' Die Wissenschaften werden vielleicht einmal von den Frauen betrieben: die Männer sollen geistig schaffen, Staaten Gesetze Kunstwerke usw. --- Aphorism n=2236 id='IV.5[171]' kgw='IV-1.165' ksa='8.89' Man soll das vorbildliche Alterthum nur studiren, wie man einen vorbildlichen Menschen studirt: also so viel man begreift, nachahmend, und wenn das Vorbild sehr fern ist, über die Wege und Vorbereitungen sinnend, und Mittelstadien erfindend. Das Maaß des Studiums liegt darin: nur was zur Nachahmung reizt, was mit Liebe ergriffen wird und fortzuzeugen verlangt, soll studirt werden. Da wäre das Richtigste: ein fortschreitender Kanon des Vorbildlichen, angepaßt für jüngere junge und ältere Menschen. --- Aphorism n=2237 id='IV.5[172]' kgw='IV-1.166' ksa='8.90' In der Art hat Goethe das Alterthum ergriffen: immer mit wetteifernder Seele. Aber wer sonst? Man sieht nichts von einer durchdachten pädagogik dieser art: wer weiß, daß es Erkenntnisse des Alterthums giebt, die Jünglingen unmittheilbar sind! --- Aphorism n=2238 id='IV.5[173]' kgw='IV-1.166' ksa='8.90' Der knabenhafte Charakter der Philologie: für Schüler von Lehrern erdacht. --- Aphorism n=2239 id='IV.5[174]' kgw='IV-1.166' ksa='8.90' Immer allgemeinere Gestalt des Vorbildlichen: erst Menschen, dann Institutionen, endlich Richtungen absichten oder deren Mangel. Höchste Gestalt: Überwindung des Vorbildes mit dem Rückgange von Tendenzen zu Institutionen, von Institutionen zu Menschen. --- Aphorism n=2240 id='IV.5[175]' kgw='IV-1.166' ksa='8.90' Die Förderung einer Wissenschaft auf Unkosten der Menschen ist die schädlichste Sache von der Welt. Der verkümmerte Mensch ist ein Rückschritt der Menschheit; er wirft in alle Zeit hinaus seinen Schatten. Es entartet die Gesinnung, die natürliche Absicht der einzelnen Wissenschaft: sie selber geht daran endlich zu Grunde; sie steht gefördert da, wirkt aber nicht, oder unmoralisch auf das Leben. --- Aphorism n=2241 id='IV.5[176]' kgw='IV-1.166' ksa='8.90' Menschen nicht als Sache benutzen! --- Aphorism n=2242 id='IV.5[177]' kgw='IV-1.167' ksa='8.91' Von der sehr unvollkommenen Philologie und Kenntniß des Alterthums gieng ein Strom von Freiheit aus, unsere hochentwickelte knechtet und dient dem Staatsgötzen. --- Aphorism n=2243 id='IV.5[178]' kgw='IV-1.167' ksa='8.91' Je besser der Staat eingerichtet ist, desto matter die Menschheit. Das Individuum unbehaglich zu machen: meine Aufgabe! Reiz der Befreiung des Einzelnen im Kampfe! Die geistige Höhe hat ihre Zeit in der Geschichte, vererbte Energie gehört dazu. Im idealen Staat ist es damit vorbei. --- Aphorism n=2244 id='IV.5[179]' kgw='IV-1.167' ksa='8.91' Die geistige Cultur Griechenlands eine Aberration des ungeheuren politischen Triebes nach aristeuein. — Die polis höchst ablehnend gegen neue Bildung. Trotzdem existirte die Cultur. --- Aphorism n=2245 id='IV.5[180]' kgw='IV-1.167' ksa='8.91' Höchstes Urtheil über das Leben nur aus der höchsten Energie des Lebens, der Geist muß am weitesten von der Mattheit entfernt sein. In der mittleren Weltgeschichte wird das Urtheil am richtigsten sein, weil da die größten Genien existiren. Erzeugung des Genius als des Einzigen, der das Leben wahrhaft schätzen und verneinen kann. --- Aphorism n=2246 id='IV.5[181]' kgw='IV-1.167' ksa='8.91' Walter Scott liebte die Gesellschaft, weil er erzählen wollte; er übte sich, wie ein Virtuose sieben Stunden Klavier übt. --- Aphorism n=2247 id='IV.5[182]' kgw='IV-1.167' ksa='8.91' Rettet euren Genius! soll den Leuten zugerufen werden, befreit ihn! Thut alles, um ihn zu entfesseln! --- Aphorism n=2248 id='IV.5[183]' kgw='IV-1.168' ksa='8.92' Die Matten, geistig Armen dürfen über das Leben nicht urtheilen. --- Aphorism n=2249 id='IV.5[184]' kgw='IV-1.168' ksa='8.92' Wenn gute Freunde usw. mich loben, so bin ich öfter aus Höflichkeit und Wohlwollen scheinbar erfreut und dankbar; aber in Wahrheit ist es mir gleichgültig. Mein eigentliches Wesen ist ganz träge dagegen und ist keinen Schritt dadurch aus der Sonne oder dem Schatten wo es liegt herauszuwälzen. — Aber die Menschen wollen durch Lob eine Freude machen und man würde sie betrüben, wenn man sich über ihr Lob nicht freute. --- Aphorism n=2250 id='IV.5[185]' kgw='IV-1.168' ksa='8.92' Man muß von der Zukunft der Menschheit nicht erwarten, was bestimmte Vergangenheiten erzeugten z.B. die Wirkungen des religiösen Gefühls. Vielleicht ist der Typus des Heiligen nur bei einer gewissen Befangenheit des Intellekts möglich, mit der es vorbei ist. Selbst die Höhe der Intelligenz ist vielleicht einem Zeitalter der Menschheit aufgespart gewesen. Ungeheure Energie des Willens, auf geistige Bestrebungen übertragen (aberration) — nur möglich, so lange jene Wildheit und Energie groß gezüchtet war. Dem Ziel der Menschheit kommt sie vielleicht auf der Mitte ihres Weges näher als am Ende. — Es könnten Kräfte, von denen die Kunst bedingt ist, aussterben z.B. die Lust am Lügen, am Undeutlichen Symbolischen usw., auch der Rausch könnte in Mißachtung kommen. Und im Grunde: ist das Leben im idealen Staate geordnet, dann ist keine Dichtung der Gegenwart mehr möglich: besten Falls blickt sie mit Sehnsucht zurück, nach den Zeiten des unidealen Staates. --- Aphorism n=2251 id='IV.5[186]' kgw='IV-1.169' ksa='8.93' Kindheit und Knabenalter hat sein Ziel in sich, ist nicht Stufe. --- Aphorism n=2252 id='IV.5[187]' kgw='IV-1.169' ksa='8.93' Ich wünsche ein Buch über die Lebensweise der Gelehrten. --- Aphorism n=2253 id='IV.5[188]' kgw='IV-1.169' ksa='8.93' Ziele. Der Werth des Lebens kann nur durch den höchsten Intellekt und das wärmste Herz gemessen werden. Wie sind die höchsten Intelligenzen zu erzeugen? — Die Ziele der menschlichen Wohlfahrt im Groben sind ganz andre: als die höchste Intelligenz zu erzeugen. Das Wohlleben gilt viel zu hoch und ist ganz äußerlich genommen, auch die Schule und die Erziehung. Der ideale Staat, den die Socialisten träumen, zerstört das Fundament der großen Intelligenzen, die starke Energie. Wir müssen wünschen, daß das Leben seinen gewaltsamen Charakter behalte, daß wilde Kräfte und Energien hervorgerufen werden. Das Urtheil über den Werth des Daseins ist das höchste Resultat der kräftigsten Spannung im Chaos. Nun will das wärmste Herz Beseitigung jenes gewaltsamen, wilden Charakters; während es doch selbst aus ihm hervorgieng! Es will Beseitigung seines Fundaments! Das heißt, es ist nicht intelligent. Die höchste Intelligenz und das wärmste Herz können nicht in Einer Person zusammen sein. Die höchste Intelligenz ist höher als alle Güte, auch diese ist nur etwas bei der Gesammtrechnung des Lebens Abzuschätzendes, der Weise steht darüber. Der Weise muß den Gedanken der unintelligenten Güte widerstreben, weil ihm an der Wiedererzeugung seines Typus liegt. Mindestens kann er nicht den idealen Staat fördern. — Christus förderte die Verdummung der Menschen, er hielt die Erzeugung des großen Intellekts auf. Consequent! Sein Gegenbild würde vielleicht der Erzeugung von Christus' hinderlich sein. — Fatum tristissimum generis humani! --- Aphorism n=2254 id='IV.5[189]' kgw='IV-1.170' ksa='8.94' Prooemium Wäre ich schon frei, so würde ich das ganze Ringen nicht nöthig haben, sondern mich zu einem Werke oder Thun wenden, an dem ich meine ganze Kraft erproben könnte. — Jetzt darf ich nur hoffen, allmählich frei zu werden; und ich spüre bis jetzt, daß ich es immer mehr werde. So kommt auch wohl mein Tag der eigentlichen Arbeit noch, und die Vorbereitung zu den olympischen Spielen ist vorüber. — --- Aphorism n=2255 id='IV.5[190]' kgw='IV-1.170' ksa='8.94' Es steht mir noch bevor, Ansichten zu äußern, welche als schmählich für den gelten, welcher sie hegt; da werden auch die Freunde und Bekannten scheu und ängstlich werden. auch durch dies Feuer muß ich hindurch. Ich gehöre mir dann immer mehr. — --- Aphorism n=2256 id='IV.5[191]' kgw='IV-1.170' ksa='8.94' Wer zum Bewußtsein über die Erzeugung des Genies käme und die Art, wie die Natur verfährt, auch praktisch durchführen wollte, würde so böse und so rücksichtslos wie die Natur selbst sein müssen. --- Aphorism n=2257 id='IV.5[192]' kgw='IV-1.170' ksa='8.94' Ich finde Xenophons Memorabilien sehr interessant. Man muß Sokrates' Vorbild noch anerkennen: es ist sofort noch nachahmbar. Die andrapodistai heauton stechen mich. --- Aphorism n=2258 id='IV.5[193]' kgw='IV-1.171' ksa='8.95' Platon's Sokrates ist im eigentlichen Sinne eine Carricatura, eine Überladung. --- Aphorism n=2259 id='IV.5[194]' kgw='IV-1.171' ksa='8.95' Mißhandelt die Menschen, treibt sie zum Äußersten, und das durch jahrtausende — da springt, durch eine Verirrung der Natur, durch einen abspringenden Funken der dadurch entzündeten furchtbaren Energie, auf einmal der Genius hervor. — So redet die Geschichte zu mir. Schreckliches Gesicht! Weh! Ich ertrag' dich nicht! — --- Aphorism n=2260 id='IV.5[195]' kgw='IV-1.171' ksa='8.95' Die Griechen der Kaiserzeit sind matt und nehmen sich ganz gut als Typen der zukünftigen Menschheit aus. Sie erscheinen menschenfreundlich, namentlich gegen Rom, verabscheuen Gladiatorenkämpfe usw. — Es ist ganz falsch, von da aus Schlüsse auf ihre Jugendzeit zu machen. --- Aphorism n=2261 id='IV.5[196]' kgw='IV-1.171' ksa='8.95' Homer ist in der vermenschlichten Götterwelt so zu Hause und hat als Dichter ein solches Behagen, daß er tief unreligiös gewesen sein muß. Er verkehrt wie der Bildhauer mit seinem Thon und Marmor. --- Aphorism n=2262 id='IV.5[197]' kgw='IV-1.171' ksa='8.95' Die griechische Polis ist ausschließend gegen die Bildung, ihr politischer Trieb war auf dieser Seite höchst lähmend und stabilisirend. Es sollte keine Geschichte kein Werden in der Bildung sein, sie sollte ein für allemal fest sein. So wollte es später auch Plato. Trotz der Polis entstand die höhere Bildung: indirekt sogar durch sie, weil der Ehrgeiz des Individuums durch sie auf's Höchste gehoben wurde. Gerieth ein Grieche auf die geistige auszeichnung, so ging er bis in's letzte Extrem. --- Aphorism n=2263 id='IV.5[198]' kgw='IV-1.172' ksa='8.96' Urbevölkerung griechischen Bodens: mongolischer Abkunft mit Baum- und Schlangenkult. Die Küste mit einem semitischen Streifen verbrämt. Hier und da Thrakier. Die Griechen haben alle diese Bestandtheile in ihr Blut aufgenommen, auch alle Götter und Mythen mit (in den Odysseusfabeln manches Mongolische). Die dorische Wanderung ist ein Nachstoß, nachdem schon früher alles allmählich überfluthet war. Was sind „Rassegriechen“? Genügt es nicht anzunehmen, daß Italiker mit thrakischen und semitischen Elementen gepaart Griechen geworden sind? --- Aphorism n=2264 id='IV.5[199]' kgw='IV-1.172' ksa='8.96' Denkt man an die ungeheure Masse von Sklaven auf dem Festlande, so waren Griechen immer nur sporadisch zu finden. Eine höhere Kaste von Nichtthuern Politikern usw. Ihre Feindschaften hielten sie in leiblicher und geistiger Spannung. Sie mußten ihre Superiorität an Qualität festhalten — das war ihr Zauber über die Massen. --- Aphorism n=2265 id='IV.5[200]' kgw='IV-1.172' ksa='8.96' Die Rede des Perikles ein großes optimistisches Trugbild, die Abendröthe, bei der man den schlimmen Tag vergißt — die Nacht kommt hinterdrein. [ 6= U II 8 c. Sommer? 1875 ] --- Aphorism n=2266 id='IV.6[1]' kgw='IV-1.173' ksa='8.97' Nachahmung des Alterthums. Das Mittel, die Philologie, macht dem Philologen die Nachahmung unmöglich. Kennen ohne können. Daher: entweder rein historisch geworden — oder die Philologie zu Grunde gegangen (Schiller). Selbst die historische Erkenntniss des Alterthums ist vermittelt durch die Reproduction, die Nachahmung. Das Goethische Griechenthum (die griechische sophrosyne in der Kunst auf den moralischen Menschen übertragen). --- Aphorism n=2267 id='IV.6[2]' kgw='IV-1.173' ksa='8.97' Das griechische Alterthum als classische Beispielsammlung für die Erklärung unsrer ganzen Cultur und ihrer Entwicklung. Es ist ein Mittel uns zu verstehen, unsre Zeit zu richten und dadurch zu überwinden. Das pessimistische Fundament unsrer Cultur. --- Aphorism n=2268 id='IV.6[3]' kgw='IV-1.173' ksa='8.97' Socrates, um es nur zu bekennen, steht mir so nahe, dass ich fast immer einen Kampf mit ihm kämpfe. --- Aphorism n=2269 id='IV.6[4]' kgw='IV-1.173' ksa='8.97' Wissenschaft und Weisheit im Kampfe. Wissenschaft (NB. bevor sie Gewohnheit und Instinkt ist) entsteht 1) wenn die Götter nicht gut gedacht werden. Grosser Vortheil irgend etwas als fest zu erkennen. 2) der Egoismus treibt den Einzelnen an, bei gewissen Beschäftigungen z.B. Schiffahrt seinen Nutzen zu suchen, durch Wissenschaft. 3) etwas für vornehme Leute, die Musse haben. Neugierde. 4) im wilden Hin und Her der Meinungen des Volks will der Einzelne ein festeres Fundament. Wodurch unterscheidet sich dieser Trieb zur Wissenschaft vom Triebe überhaupt etwas zu lernen und anzunehmen? Nur durch den geringeren Grad des Egoismus oder die weitere Spannung desselben. Einmal ein Sich-verlieren in die Dinge. Zweitens eine über das Individuum ausgedehnte Selbstsucht. Weisheit zeigt sich 1) im unlogischen Verallgemeinern und zum letzten Ziele Fliegen. 2) in der Beziehung dieser Resultate auf das Leben. 3) in der unbedingten Wichtigkeit, welche man seiner Seele beilegt. Eins ist Noth. Socratismus ist einmal Weisheit im Ernstnehmen der Seele. zweitens Wissenschaft als Furcht und Hass vor der unlogischen Verallgemeinerung. drittens etwas eigenthümliches durch die Forderung des bewussten und logisch correcten Handelns. Daraus entsteht Schaden für die Wissenschaft, für das ethische Leben. --- Aphorism n=2270 id='IV.6[5]' kgw='IV-1.174' ksa='8.98' Wissenschaft und Weisheit im Kampfe, dargestellt an den ältern griechischen Philosophen. --- Aphorism n=2271 id='IV.6[6]' kgw='IV-1.174' ksa='8.98' 1) Wie zeigt sich in diesen ältern Griechen die Welt gefärbt? 2) Wie verhalten sie sich zu den Nichtphilosophen? 3) An ihren Personen liegt viel: diese zu errathen, ist der Sinn meiner Betrachtung ihrer Lehren. 4) Wissenschaft und Weisheit im Kampfe bei ihnen. 5) Ironische Novelle: alles ist falsch. Wie der Mensch sich an einen Balken klammert. --- Aphorism n=2272 id='IV.6[7]' kgw='IV-1.175' ksa='8.99' Es giebt auch eine Art, diese Geschichte zu erzählen, ironisch und voll Trauer. Ich will jedenfalls den ernsthaftgleichmässigen Ton vermeiden. Socrates wirft das Ganze um, in einem Augenblick, wo es sich der Wahrheit noch am meisten genähert hatte; das ist besonders ironisch. Alles auf dem Hintergrund des Mythos aufzumalen. Dessen grenzenlose Unsicherheit und Wogen. Man sehnt sich nach Sicherem. Nur wohin der Strahl des Mythus fällt, da leuchtet das Leben des Griechen; sonst ist es düster. Nun berauben sich diese Philosophen des Mythus; also wie halten sie es in dieser Düsterkeit aus? — Das Individuum, welches auf sich selbst stehen will. Da braucht es letzte Erkenntnisse, Philosophie. Die andern Menschen brauchen langsam anwachsende Wissenschaft. Oder vielmehr: es ist ein Glaube nöthig, solche letzte Erkenntnisse zu besitzen. Einen solchen Grad von Gläubigkeit für das eigene Erkennen wird es nie wieder geben, wie ihn jene alten Griechen besaßen: aber die Schwierigkeit und Gefahr des Erkennens stand ihnen noch nicht vor der Seele; sie hatten einen handfesten Glauben an sich, mit dem sie alle ihre Nachbarn und Vorgänger niederwarfen. Das Glück im Besitz der Wahrheit war nie größer auf der Welt, aber auch nie die Härte, der Übermuth, das Tyrannische. In seinen geheimen Wünschen war jeder Grieche Tyrann; und überhaupt jeder war es, der es sein konnte, vielleicht mit Ausnahme des Solon, nach seinen eigenen Gedichten zu schließen. auch die Unabhängigkeit ist nur scheinbar: zuletzt knüpft jeder an seinen Vorgänger an. Phantasma an Phantasma. Es ist komisch, alles so ernst zu nehmen. Die ganze ältere Philosophie als curioser Irrgarten-Gang der Vernunft. Es ist eine Traum- und Märchentonart anzustimmen. --- Aphorism n=2273 id='IV.6[8]' kgw='IV-1.176' ksa='8.100' Aristoteles in seinem aesthetischen Urtheil. gegen Empedocles. in Betreff der Tragödie. Demosthenes. Thucydides. bildende Kunst. Musik. --- Aphorism n=2274 id='IV.6[9]' kgw='IV-1.176' ksa='8.100' Nebeneinander geht die Entwicklung der griechischen Musik und Philosophie. Vergleich beider, insofern beide aussagen machen über das hellenische Wesen. Die Musik freilich nur aus ihrem Niederschlag als Lyrik uns bekannt. Empedocles — Tragödie Sacrale Monodie Heraclit — Archilochus Xenophanes sympotisch. Democrit — Anacreon Pythagoras — Pindar Anaxagoras — Simonides. Alles Vergleichen von Personen ist schief und dumm. --- Aphorism n=2275 id='IV.6[10]' kgw='IV-1.176' ksa='8.100' Die Philosophien sind Hadesschatten gegenüber dem griechischen Leben: sie spiegeln es wieder, aber wie auf einer Rauchwolke. Hinter solchen Menschen muss man her sein, bis sie wieder von einem Dichter nachgeschaffen sind: die ergänzende Phantasie Vieler muss hier arbeiten. Sie sind zu selten, als dass man sie laufen lassen könnte. Das wenige, was sich mit Kritik und Umdrehen und ausschütteln jeder Notiz erreichen lässt! --- Aphorism n=2276 id='IV.6[11]' kgw='IV-1.177' ksa='8.101' Einleitung. 1. Cap. Vergleichung der älteren griechischen Philosophen mit den Sectenphilosophen nach Socrates. 2. Cap. Die Zeitverhältnisse der älteren Philosophen. Erzählung: Es hängt so viel von der Entwicklung der griechischen Cultur ab, da unsre ganze abendländische Welt daher ihre Antriebe bekommen hat: das Verhängniß wollte, daß das jüngere und entartete Griechenthum am meisten historische Kraft gezeigt hat. Darüber ist das ältere Griechenthum immer falsch beurtheilt worden. Das jüngere muß man genau kennen, um es von dem älteren zu unterscheiden. Es giebt noch sehr viele Möglichkeiten, die noch gar nicht entdeckt sind: weil die Griechen sie nicht entdeckt haben. andere haben die Griechen entdeckt und später wieder verdeckt. --- Aphorism n=2277 id='IV.6[12]' kgw='IV-1.177' ksa='8.101' Diese Philosophen beweisen, welche Gefahren die griechische Cultur in sich schloß: der Mythus als Faulbett — dagegen die kalte Abstraktion des Denkens und die strenge Wissenschaft. Democrit. die weichliche — dagegen Genügsamkeit, strenge Behaglichkeit des Lebens asketische Auffassung bei Pythagoras, Empedocles, Anaximander. Grausamkeit in Kampf — dagegen Empedocles mit und Streit seiner Reform des Opfers. Lüge und Betrug — dagegen Begeisterung für das Wahre bei jeder Consequenz. Schmiegsamkeit, — dagegen Heraklits Stolz und übertriebene Geselligkeit Einsamkeit. --- Aphorism n=2278 id='IV.6[13]' kgw='IV-1.178' ksa='8.102' Diese Philosophen zeigen die Lebenskraft jener Cultur, die ihre eigenen Corrective erzeugt. Wie stirbt diese Zeit ab? Unnatürlich. Wo stecken denn nur die Keime des Verderbens? Die Flucht der Besseren aus der Welt war ein großes Unglück. Von Sokrates an: das Individuum nahm sich zu Nichtig mit einem Male. Die Pest kam hinzu, für Athen. Dann ging man an den Perserkriegen zu Grunde. Die Gefahr war zu groß und der Sieg zu außerordentlich. Der Tod der großen musikalischen Lyrik und der Philosophie. Sokrates ist die Rache für Thersites: der herrliche Achill schlug den häßlichen Volksmann Thersites todt, vor Zorn über seine Worte bei Pentesileas Tode; der häßliche Volksmann Sokrates schlug die Auktorität des herrlichen Mythus in Griechenland todt. --- Aphorism n=2279 id='IV.6[14]' kgw='IV-1.178' ksa='8.102' Die ältere griechische Philosophie ist die Philosophie von lauter Staatsmännern. Wie elend steht es mit unsern Staatsmännern! Das unterscheidet übrigens die Vorsokratiker und die Nachsokratiker am meisten. Bei ihnen hat man nicht „die garstige Pretension auf Glück“, wie von Socrates ab. Es dreht sich doch nicht alles um den Zustand ihrer Seele: denn über den denkt man nicht ohne Gefahr nach. Später wurde das gnothi sauton des Apoll mißverstanden. Auch schwätzten und schimpften sie nicht so, auch schrieben sie nicht. Das geschwächte Griechenthum, romanisirt, vergröbert, decorativ geworden, dann als decorative Cultur vom geschwächten Christenthum als Bundesgenosse acceptirt, mit Gewalt verbreitet unter uncivilisirten Völkern — das ist die Geschichte der abendländischen Cultur. Das Kunststück ist geleistet, und das Griechische und das Pfäffische zusammengebracht. Ich will Schopenhauer Wagner und das ältere Griechenthum zusammenrechnen: es giebt einen Blick auf eine herrliche Cultur. --- Aphorism n=2280 id='IV.6[15]' kgw='IV-1.179' ksa='8.103' Vergleichung der älteren Philosophie mit der nachsokratischen. 1) die ältere ist mit der Kunst verwandt, ihre Welträthsellösung hat mehrmals von der Kunst sich inspiriren lassen. Geist der Musik und der bildenden Kunst. 2) sie ist nicht die Negation des andern Lebens, sondern aus ihm als seltne Blüthe gewachsen; sie spricht dessen Geheimnisse aus. (Theorie — Praxis) 3) sie ist nicht so individuell-eudämonologisch, ohne die garstige Pretension auf Glück. 4) diese ältern philosophen selbst haben in ihrem Leben höhere Weisheit und nicht die kalt-kluge Tugendhaftigkeit. Ihr Lebensbild ist reicher und complicirter, die Sokratiker simplificiren und banalisiren. --- Aphorism n=2281 id='IV.6[16]' kgw='IV-1.179' ksa='8.103' Die dreigegliederte Geschichte des Dithyrambus: 1 der arionische — daraus die ältere Tragödie 2 der agonale Staats-Dithyramb — parallel die zahme Tragödie 3 der mimetische, genialisch-wüst. --- Aphorism n=2282 id='IV.6[17]' kgw='IV-1.180' ksa='8.104' Mehrfach ist bei den Griechen eine ältere Form die höhere z.B. beim Dithyramb und der Tragödie. Die Gefahr der Griechen lag im Virtuosenthum aller Art; mit Sokrates beginnen die Lebensvirtuosen, Socrates, der neuere Dithyramb, die neuere Tragödie, die Erfindung des Rhetors! Der Rhetor ist eine griechische Erfindung! der späteren Zeit. Sie haben die „Form an sich“ erfunden (und auch den Philosophen dazu). Wie ist der Kampf Plato's gegen die Rhetorik zu verstehen? Er beneidet ihren Einfluss. Das ältere Griechenthum hat seine Kräfte in der Reihe von Philosophen offenbart. Mit Socrates bricht diese Offenbarung ab: er versucht sich selbst zu erzeugen und alle Tradition abzuweisen. Meine allgemeine Aufgabe: zu zeigen, wie Leben Philosophie, und Kunst ein tieferes und verwandtschaftliches Verhältniss zu einander haben können, ohne dass die Philosophie flach ist und das Leben des Philosophen lügenhaft wird. Herrlich ist, dass die alten Philosophen so frei leben konnten, ohne dabei zu Narren und Virtuosen zu werden. Die Freiheit des Individuums war unermesslich gross. Der falsche Gegensatz von vita practica und contemplativa ist asiatisch. Die Griechen verstanden es besser. --- Aphorism n=2283 id='IV.6[18]' kgw='IV-1.180' ksa='8.104' Man kann diese älteren Philosophen darstellen als solche, die die griechische Luft und Sitte als Bann und Schranke fühlen: also Selbstbefreier (Kampf des Heraclit gegen Homer und Hesiod, Pythagoras gegen die Verweltlichung, alle gegen den Mythus, besonders Democrit). Sie haben eine Lücke in ihrer Natur, gegenüber dem griechischen Künstler und wohl auch Staatsmann. Ich fasse sie wie die Vorläufer einer Reformation der Griechen: aber nicht des Socrates. Vielmehr kam ihre Reformation nicht, bei Pythagoras blieb es sectenhaft. Eine Gruppe von Erscheinungen tragen alle diesen Reformations-Geist — die Entwicklung der Tragödie. Der misslungene Reformator ist Empedocles; als es ihm misslang, blieb nur noch Socrates übrig. So ist die Feindschaft des Aristoteles gegen Empedocles sehr begreiflich. Empedocles — Freistaat — Umänderung des Lebens — volksthümliche Reform — Versuch mit Hülfe der grossen hellenischen Feste. — Die Tragödie war ebenfalls ein Mittel. Pindar? Sie haben ihren Philosophen und Reformator nicht gefunden, man vergleiche Plato: der ist durch Socrates abgelenkt. Versuch einer Characteristik Platos ohne Socrates. Tragödie — tiefe Auffassung der Liebe — reine Natur — keine fanatische Abkehr: offenbar waren die Griechen im Begriff einen noch höheren Typus des Menschen zu finden, als die früheren waren; da schnitt die Scheere dazwischen. Es bleibt beim tragischen Zeitalter der Griechen. --- Aphorism n=2284 id='IV.6[19]' kgw='IV-1.181' ksa='8.105' 1. Bild der Hellenen hinsichtlich ihrer Gefahren und Verderbnisse. 2. Gegenbild der tragischen Strömungen dagegen. Neue Deutung des Mythus. 3. Die Ansätze zu Reformatoren. Versuche das Weltbild zu gewinnen. 4. Die Entscheidung — Sokrates. Der abgelenkte Plato. --- Aphorism n=2285 id='IV.6[20]' kgw='IV-1.181' ksa='8.105' Die Leidenschaft bei Mimnermus, der Hass gegen das Alter. Die tiefe Melancholie bei Pindar: nur wenn ein Strahl von oben kommt, leuchtet das Menschenleben. Die Welt vom Leiden aus zu verstehen ist das Tragische in der Tragödie. --- Aphorism n=2286 id='IV.6[21]' kgw='IV-1.182' ksa='8.106' Thales — das Unmythische. Anaximander — Vergehen und Entstehen in der Natur moralisch als Schuld und Strafe. Heraclit — Gesetzmässigkeit und Gerechtigkeit in der Welt. Parmenides — die andere Welt hinter dieser; diese als Problem. Anaxagoras — Weltenbaumeister. Empedocles — blinde Liebe und blinder Hass; das tief Unvernünftige im Vernünftigsten der Welt. Democrit — die Welt ist ganz ohne Vernunft und Trieb, zusammengeschüttelt. Alle Götter und Mythen unnütz. Socrates: da bleibt mir nichts als ich mir selbst; Angst um sich selbst wird die Seele der Philosophie. Plato's Versuch, alles zu Ende zu denken und der Erlöser zu sein. --- Aphorism n=2287 id='IV.6[22]' kgw='IV-1.182' ksa='8.106' Es sind die Personen zu schildern: so wie ich Heraclit geschildert habe. Das Historische mit hineinzuflechten. --- Aphorism n=2288 id='IV.6[23]' kgw='IV-1.182' ksa='8.106' In der ganzen Welt herrscht die Allmählichkeit, bei den Griechen geht es schnell vorwärts, aber auch furchtbar schnell abwärts. Als der hellenische Genius seine höchsten Typen erschöpft hatte, da sank der Grieche auf das Geschwindeste. Es musste nur einmal eine Unterbrechung eintreten, und die grosse Lebensform nicht mehr ausgefüllt werden: sofort war es vorbei; gerade wie bei der Tragödie. Ein einziger mächtiger Querkopf wie Socrates — da war der Riss unheilbar. In ihm vollzieht sich die Selbstzerstörung der Griechen. Ich glaube, es macht, dass er der Sohn eines Bildhauers war. Wenn einmal diese bildenden Künste reden würden, sie würden uns oberflächlich erscheinen; in Socrates, dem Sohne des Bildhauers, kam ihre Oberflächlichkeit heraus. --- Aphorism n=2289 id='IV.6[24]' kgw='IV-1.183' ksa='8.107' Die Menschen sind witziger geworden während des Mittelalters; das Rechnen nach zwei Maassen, die Spitzfindigkeit des Gewissens, die Auslegung der Schrift sind die Mittel gewesen. Diese Art Schärfung des Geistes durch den Druck einer Hierarchie und Theologie fehlte dem Alterthum. Vielmehr sind die Griechen umgekehrt unter der grossen Freiheit des Gedankens vielgläubisch und flach gewesen, man fing nach Belieben an und hörte nach Belieben auf, etwas zu glauben. Dafür fehlt ihnen die Lust am verdrehten Scharfsinn, und damit die beliebteste Art Witz aus der neueren Zeit. Die Griechen waren wenig witzig; darum hat man solches Aufheben von der Ironie des Socrates gemacht. Ich finde Plato darin oft etwas täppisch. --- Aphorism n=2290 id='IV.6[25]' kgw='IV-1.183' ksa='8.107' Die Griechen waren mit Empedocles und Democrit auf dem besten Weg die menschliche Existenz, ihre Unvernunft, ihr Leiden richtig zu taxiren; dazu sind sie nie gelangt, Dank Socrates. Der unbefangene Blick auf die Menschen fehlt allen Sokratikern, die greuliche Abstracta, das Gute, das Gerechte“ im Kopf haben. Man lese Schopenhauer und frage sich, warum es den Alten an einem solchen Tief- und Freiblick gefehlt hat — haben müsste? Das sehe ich nicht ein. Im Gegentheil. Sie verlieren durch Socrates die Unbefangenheit. Ihre Mythen und Tragödien sind viel weiser als die Ethiken Plato's und Aristoteles'; und ihre „stoischen und epikurischen“ Menschen sind arm, gegen ihre älteren Dichter und Staatsmänner. --- Aphorism n=2291 id='IV.6[26]' kgw='IV-1.184' ksa='8.108' Socrates' Wirkung: 1) er zerstörte die Unbefangenheit des ethischen Urtheils, 2) vernichtete die Wissenschaft, 3) hatte keinen Sinn für die Kunst, 4) riss das Individuum heraus aus dem historischen Verbande, 5) dialectische Rederei und Geschwätzigkeit befördert. --- Aphorism n=2292 id='IV.6[27]' kgw='IV-1.184' ksa='8.108' Ich glaube nicht mehr an die „naturgemässe Entwicklung“ der Griechen: sie waren viel zu begabt, um in jener schrittweisen Manier, allmählich zu sein, wie es der Stein und die Dummheit sind. Die Perserkriege sind das nationale Unglück: der Erfolg war zu gross, alle schlimmen Triebe brachen heraus, das tyrannische Gelüst ganz Hellas zu beherrschen wandelte einzelne Männer und einzelne Städte an. Mit der Herrschaft von Athen (auf geistigem Gebiete) sind eine Menge Kräfte erdrückt worden; man denke nur, wie unproductiv Athen für philosophie lange Zeit war. Pindar wäre als Athener nicht möglich gewesen. Simonides zeigt es. Und Empedocles wäre es auch nicht, Heraclit nicht. Alle grossen Musiker kommen fast von Aussen. Die athenische Tragödie ist nicht die höchste Form, die man denken könnte. Den Helden derselben fehlt doch das Pindarische gar zu sehr. Überhaupt: wie grässlich war es, dass der Kampf gerade zwischen Sparta und Athen ausbrechen musste — das kann gar nicht tief genug betrachtet werden. Die geistige Herrschaft Athens war die Verhinderung jener Reformation. Man muss sich einmal dahinein denken, wo diese Herrschaft noch gar nicht da war: nothwendig war sie nicht, sie wurde es erst in Folge der Perserkriege, d. h. erst, nachdem es die physische politische Macht zeigte. Milet war z.B. viel begabter, Agrigent auch. --- Aphorism n=2293 id='IV.6[28]' kgw='IV-1.185' ksa='8.109' Der Tyrann, der thun kann wozu er Lust hat, d. h. der Grieche, der durch keine Gewalt in Schranken gehalten wird, ist ein ganz maassloses Wesen:,er stürzt die Gebräuche des Vaterlands um, thut den Weibern Gewalt an und tödtet Menschen nach Willkür“. Ebenso zügellos ist der tyrannische Freigeist, vor dem die Griechen ebenfalls angst haben. Königshass — Zeichen der demokratischen Gesinnung. Ich glaube: die Reformation wäre möglich gewesen, wenn ein Tyrann ein Empedocles gewesen wäre. Plato sprach mit seiner Forderung des Philosophen auf dem Throne einen ehemals möglichen Gedanken aus: er fand den Einfall, nachdem die Zeit, ihn zu verwirklichen, vorüber war. Periander? — --- Aphorism n=2294 id='IV.6[29]' kgw='IV-1.185' ksa='8.109' Ohne den Tyrannen Pisistratus hätten die Athener keine Tragödie gehabt: denn Solon war dagegen, aber die Lust daran war einmal geweckt. Was wollte Pisistratus mit diesen grossen Trauer-erregungen? Solons Abneigung gegen die Tragödie: man denke an die Beschränkungen der Trauerfestlichkeiten bei Todesfällen, das Verbieten von Threnoi. Bei den milesischen Frauen wird manikon penthos erwähnt. Nach der Anecdote ist es die Verstellung, welche Solon missfällt; das unkünstlerische Naturell des Atheners zeigt sich. Kleisthenes, Periander und Pisistratus die Beförderer der Tragödie als einer Volkslustbarkeit, der Lust am manikon penthos. Solon will Mässigung. --- Aphorism n=2295 id='IV.6[30]' kgw='IV-1.186' ksa='8.110' Die centralisirenden Tendenzen, durch die Perserkriege entstanden: ihrer haben sich Sparta und Athen bemächtigt. Dagegen war 776-560 davon nichts da: die Cultur der Polis blühte; ich meine, ohne Perserkriege hätte man die Centralisationsidee durch eine Reformation des Geistes bekommen — Pythagoras? Auf die Einheit der Feste und des Cultus kam es damals an: hier hätte auch die Reform begonnen. Der Gedanke einer panhellenischen Tragödie — da wäre noch eine unendlich reichere Kraft entwickelt worden. Warum kam es nicht dazu? Nachdem Korinth Sikyon und Athen diese Kunst entwickelt hatten. --- Aphorism n=2296 id='IV.6[31]' kgw='IV-1.186' ksa='8.110' Der grösste Verlust, der die Menschheit treffen kann, ist ein Nichtzustandekommen der höchsten Lebenstypen. So etwas ist damals geschehen. Eine scharfe Parallele zwischen diesem Ideal und dem christlichen. Zu benutzen die Bemerkung Schopenhauers: „vorzügliche und edle Menschen werden jener Erziehung des Schicksals bald inne und fügen sich bildsam und dankbar in dieselbe; sie sehn ein, dass in der Welt wohl Belehrung, aber nicht Glück zu finden sei und sagen endlich mit Petrarca ,altro diletto, che 'mparar, non provo`. Es kann damit sogar dahin kommen, dass sie ihren Wünschen und Bestrebungen gewissermaassen nur noch zum Schein und tändelnd nachgehn, eigentlich aber und im Ernst ihres Innern, bloss Belehrung erwarten; welches ihnen alsdann einen beschaulichen, genialen, erhabenen Anstrich giebt.“ — Parerga I 439. Damit vergleiche man die Socratiker und die Jagd nach Glück! --- Aphorism n=2297 id='IV.6[32]' kgw='IV-1.186' ksa='8.110' Die entsetzliche Unterredung der Athener mit den Meliern bei Thucydides! Es musste bei solchen Gesinnungen das Hellenische zu Grunde gehen, durch Angst auf allen Seiten. Z.B. wie der Athener sagt: „was das Wohlwollen der Götter betrifft, so werden wir nicht im Nachtheil sein; denn wir verlangen und thun nichts, was ausser der menschlichen Art liegt, weder in Bezug auf den Glauben an die Götter noch auch in dem, was die Menschen für sich selbst wünschen.“ --- Aphorism n=2298 id='IV.6[33]' kgw='IV-1.187' ksa='8.111' Luther: „ich habe kein besser Werk denn Zorn und Eifer: denn wenn ich wohl dichten, schreiben, beten und predigen will, so muss ich zornig sein, da erfrischt sich mein ganz Geblüt, mein Verstand wird geschärft und alle unlustigen Gedanken und Anfechtungen weichen.“ --- Aphorism n=2299 id='IV.6[34]' kgw='IV-1.187' ksa='8.111' Es ist eine schöne Wahrheit, dass einem, dem Besserwerden oder Erkennung Lebensziele geworden sind, alle Dinge zum Besten dienen. Aber doch nur beschränkt wahr: ein Erkennenwollender zu ermüdendster Arbeit gezwungen, ein Besserwerdender durch Krankheiten entnervt und zerrüttet! Im Ganzen mag es gelten: die anscheinende Absichtlichkeit des Schicksals ist die That des Einzelnen, der sein Leben zurechtlegt und aus allem lernt, Erkenntniss saugend wie die Biene Honig. Das Schicksal, aber, welches ein Volk trifft, trifft ein Ganzes, welches nicht so seine Existenz überdenken und mit Zielen versehen kann; und so ist die Absichtlichkeit bei Völkern eine Erschwindelung von Grübelköpfen, nichts ist leichter als die Nichtabsichtlichkeit zu zeigen z.B. daran, dass eine Zeit im vollsten Aufblühen plötzlich von einem Schneefall betroffen wird, dass alles stirbt. Es ist darin ganz so dumm wie in der Natur. Bis zu einem Grad setzt wohl jedes Volk selbst unter den ungünstigsten Verhältnissen etwas durch, was an seine Begabung erinnert. Aber damit es sein Bestes leisten könne, müssen einige Unfälle nicht eintreten. Die Griechen haben ihr Bestes nicht geleistet. Auch die Athener wären etwas Höheres geworden ohne den politischen Furor seit den Perserkriegen: man denke an Aeschylus, der aus der vorpersischen Zeit stammt und der mit den Athenern seiner Zeit unzufrieden war. --- Aphorism n=2300 id='IV.6[35]' kgw='IV-1.188' ksa='8.112' Durch die Ungunst der Lage der griechischen Städte nach den perserkriegen sind viele günstige Bedingungen zum Entstehen und zur Entwicklung grosser Einzelner beseitigt worden: und so hängt allerdings die Erzeugung des Genius am Schicksal der Völker. Denn Ansätze zu Genie's sind sehr häufig, aber sehr selten das Zusammentreffen aller nöthigsten Begünstigungen. Diese Reformation der Hellenen, wie ich sie träume, wäre ein wunderbarer Boden für die Erzeugung von Genien geworden: wie es noch nie einen gab. Das wäre zu beschreiben. Da ist uns unsägliches verloren gegangen. --- Aphorism n=2301 id='IV.6[36]' kgw='IV-1.188' ksa='8.112' Die höhere sittliche Natur der Hellenen zeigt sich in ihrer Ganzheit und Vereinfachtheit; dadurch dass sie den Menschen vereinfacht zeigen, erfreuen sie uns, wie der Anblick der Thiere. --- Aphorism n=2302 id='IV.6[37]' kgw='IV-1.188' ksa='8.112' Das Streben der Philosophen geht dahin, zu verstehen, was seine Mitmenschen nur leben. Während sie ihr Dasein sich deuten und seine Gefahren verstehen, deuten sie zugleich auch ihrem Volke ihr Dasein. Ein neues Weltbild an Stelle des volksthümlichen will der Philosoph setzen. --- Aphorism n=2303 id='IV.6[38]' kgw='IV-1.188' ksa='8.112' Thales' Städtebund: er sah das Verhängniss der Polis und sah den Mythus als das Fundament der Polis. Brach er den Mythus, dann vielleicht auch die Polis. Thales als Staatsmann. Kampf gegen die Polis. Heraclits Stellung zu den Persern: er war über die Gefahr des Hellenischen und Barbarischen klar. Anaximander als Coloniengründer. Parmenides als Gesetzgeber. Empedocles der Democrat, der sociale Reformen im Schilde führt. --- Aphorism n=2304 id='IV.6[39]' kgw='IV-1.189' ksa='8.113' Die Verführer der Philosophen sind die Worte, sie zappeln in den Netzen der Sprache. --- Aphorism n=2305 id='IV.6[40]' kgw='IV-1.189' ksa='8.113' Die Macht des Einzelnen ist ausserordentlich in Griechenland: Städte gründen, Gesetze geben. --- Aphorism n=2306 id='IV.6[41]' kgw='IV-1.189' ksa='8.113' Wissenschaft ergründet den Naturverlauf, kann aber niemals dem Menschen befehlen. Neigung Liebe Lust Unlust Erhebung Erschöpfung — das kennt alles die Wissenschaft nicht. Das was der Mensch lebt und erlebt, muss er sich irgendworaus deuten; dadurch abschätzen. Die Religionen haben ihre Kraft darin(190), dass sie Werthmesser sind, Maassstäbe. Im Mythus gesehen sieht ein Ereigniss anders aus. Die Deutung der Religionen hat das an sich, dass sie menschliches Leben nach menschenartigen Idealen misst. --- Aphorism n=2307 id='IV.6[42]' kgw='IV-1.189' ksa='8.113' Aeschylus hat vergebens gelebt und gekämpft: er kam zu spät. Das ist das Tragische in der griechischen Geschichte: die grössten wie Demosthenes kommen zu spät, um das Volk herauszuheben. Aeschylus verbürgt auch eine Höhe des griechischen Geistes, die mit ihm ausstirbt. --- Aphorism n=2308 id='IV.6[43]' kgw='IV-1.190' ksa='8.114' Man bewundert jetzt das Evangelium der Schildkröte — ach, die Griechen liefen zu rasch. Ich suche nicht nach glücklichen Zeiten in der Geschichte, aber nach solchen, welche einen günstigen Boden für die Erzeugung des Genius bieten. Da finde ich die Zeiten vor den Perserkriegen. Man kann sie nicht genau genug kennen lernen. --- Aphorism n=2309 id='IV.6[44]' kgw='IV-1.190' ksa='8.114' 1. Diese Philosophen isolirt für sich. 2. Dann als Zeugen für das Hellenische. (Ihre Philosophien Hadesschatten des griechischen Wesens.) 3. Dann als Kämpfer gegen die Gefahren des Hellenischen. 4. Dann im Verlauf der hellenischen Geschichte als misslungene Reformatoren. 5. Dann im Gegensatz zu Socrates und den Secten, und zu der vita contemplativa(191), als Versuche eine Lebensform zu gewinnen, die noch nicht gewonnen ist. --- Aphorism n=2310 id='IV.6[45]' kgw='IV-1.190' ksa='8.114' Manche Menschen leben ein dramatisches Leben, manche ein episches, manche ein unkünstlerisches und verworrenes. Die griechische Geschichte hat durch die Perserkriege einen daemon ex machina. --- Aphorism n=2311 id='IV.6[46]' kgw='IV-1.190' ksa='8.114' Bei Anaxagoras: der nous ist ein atheos ex machina. --- Aphorism n=2312 id='IV.6[47]' kgw='IV-1.190' ksa='8.114' Versuch einer Volkscultur. Verschwendung des kostbarsten Griechengeistes und Griechenblutes! Daran ist zu zeigen, wie die Menschen viel besonnener leben lernen müssen. Die Tyrannen des Geistes in Griechenland sind fast immer ermordet worden, und haben nur spärliche Nachkommenschaft gehabt. Andre Zeiten haben ihre Kraft gezeigt im zu Ende Denken und im alle Möglichkeiten Verfolgen Eines grossen Gedankens: die christlichen z.B. Aber bei den Griechen war diese Übermacht zu erlangen sehr schwer; alles war da in Feindschaft unter einander. Stadtcultur allein bis jetzt bewiesen — jetzt noch leben wir davon. Stadt-cultur Welt-cultur Volks-cultur: wie schwach bei den Griechen, eigentlich doch nur die athenische Stadtcultur, verblasst. --- Aphorism n=2313 id='IV.6[48]' kgw='IV-1.191' ksa='8.115' 1. Es kommt wohl für Jeden eine Stunde, wo er mit Verwunderung vor sich selbst fragt: Wie lebt man nur! Und man lebt doch! — eine Stunde, wo er zu begreifen anfängt, dass er eine Erfindsamkeit besitzt von der gleichen Art wie er sie an der Pflanze bewundert, die sich windet und klettert und endlich sich etwas Licht erzwingt und ein wenig Erdreich dazu und so ihr Theil Freude in einem unwirthlichen Boden sich selber schafft. In den Beschreibungen die einer von seinem Leben macht, giebt es immer solchen Punct, wo man staunt, wie hier die Pflanze noch leben kann und wie sie doch mit einer unerschütterlichen Tapferkeit daran geht. Nun giebt es Lebensläufte, wo die Schwierigkeiten ins Ungeheure gewachsen sind, die der Denker; und hier muss man, wo etwas davon erzählt wird, aufmerksam hinhören, denn hier vernimmt man etwas von Möglichkeiten des Lebens, von denen nur zu hören Glück und Kraft bringt und auf das Leben der Späteren Licht herabgiesst, hier ist alles so erfinderisch, besonnen, verwegen, verzweifelt und voller Hoffnung, wie etwa die Reisen der grössten Weltumsegler und auch in der That etwas von der gleichen Art, Umsegelungen der entlegensten und gefährlichsten Bereiche des Lebens. Das Erstaunliche in solchen Lebensläuften liegt darin, dass zwei feindselige, nach verschiedenen Richtungen hin drängende Triebe hier gezwungen werden, gleichsam unter Einem Joche zu gehen; der welcher das Erkennen will, muss den Boden, auf dem der Mensch lebt, immer wieder verlassen und sich ins Ungewisse wagen, und der Trieb, der das Leben will, muss immer wieder sich zu einer ungefähr sicheren Stelle hintasten, auf der sich stehen lässt; wir werden an James Cook erinnert, der sich mit dem Senkblei in der Hand durch eine Kette von Klippen hindurch tasten musste, drei Monate lang: und dessen Gefahren oft so anwuchsen, dass er sogar in einer Lage, die er kurz vorher für eine der gefährlichsten gehalten hatte, gerne wieder Schutz suchte. Lichtenberg IV 152. Jener Kampf zwischen Leben und Erkennen wird um so grösser, jenes unter Einem Joch Gehen um so seltsamer sein, je mächtiger beide Triebe sind, also je voller und blühender das Leben, und wiederum je unersättlicher das Erkennen ist und je begehrlicher es zu allen Abenteuern hindrängt. 2. Ich werde darum nicht satt, mir eine Reihe von Denkern vor die Seele zu stellen, von denen jeder einzelne jene Unbegreiflichkeit an sich hat und jene Verwunderung erwecken muss, wie er gerade seine Möglichkeit des Lebens fand: die Denker, welche in der kräftigsten und fruchtbarsten Zeit Griechenlands, in dem Jahrhundert vor den Perserkriegen und während derselben lebten: denn diese Denker haben sogar schöne Möglichkeiten des Lebens entdeckt; und es scheint mir, dass die späteren Griechen das Beste davon vergessen haben: und welches Volk könnte bis jetzt sagen, es habe sie wiederentdeckt? — Man vergleiche die Denker anderer Zeiten und andrer Völker mit jener Reihe von Gestalten, die mit Thales beginnt und mit Democrit endet, ja man stelle Socrates und seine Schüler und alle die Sectenhäupter des späteren Griechenlands neben jene Altgriechen hin — nun wir wollen es in dieser Schrift thun und hoffentlich werden es andere noch besser thun: immerhin glaube ich, dass jede Betrachtung mit diesem Ausrufe enden wird: Wie schön sind sie! Ich sehe keine verzerrten und wüsten Gestalten darunter, keine pfäffischen Gesichter, keine entfleischten Wüsten-Einsiedler, keine fanatischen Schönfärber der gegenwärtigen Dinge, keine theologisirenden Falschmünzer, keine gedrückten und blassen Gelehrten: ich sehe auch jene nicht darunter, die es mit dem „Heil ihrer Seele“ oder mit der Frage: was ist das Glück, so wichtig nehmen, dass sie Welt und Mitmenschen darüber vergessen. — Wer „diese Möglichkeiten des Lebens“ wieder entdecken könnte! Dichter und Historiker sollten über dieser Aufgabe brüten: denn solche Menschen sind zu selten, dass man sie laufen lassen könnte. Vielmehr sollte man sich gar nicht eher Ruhe geben, als bis man ihre Bilder nachgeschaffen und sie hundertfach an die Wand gemalt hat — und ist man so weit, — dann freilich wird man sich erst recht nicht Ruhe geben. Denn unserer so erfinderischen Zeit fehlt noch immer gerade jene Erfindung, welche die alten Philosophen gemacht haben müssen: woher käme sonst ihre wunderwürdige Schönheit! woher unsre Hässlichkeit! — Denn was ist Schönheit, wenn nicht das von uns erblickte Spiegelbild einer ausserordentlichen Freude der Natur, darüber dass eine neue fruchtbare Möglichkeit des Lebens entdeckt ist? Und was ist Hässlichkeit, wenn nicht ihr Missmuth über sich selbst, ihr Zweifel, ob sie die Kunst zum Leben zu verführen, wirklich noch verstehe? 3. Die griechische Philosophie scheint mit einem ungereimten Einfalle zu beginnen, mit dem Satze, daß das Wasser der Ursprung und der Mutterschooß aller Dinge sei; ist es wirklich nöthig, darf man sich fragen, hierbei stehen zu bleiben und sich ernst zu besinnen? — Ja, und aus drei Gründen: erstens weil der Satz etwas vom Ursprung der Dinge aussagt, zweitens weil er dies ohne Bild und mythische Fabelei thut und endlich drittens, weil in ihm, wenngleich nur im Zustande der Verpuppung, der Gedanke enthalten ist: Alles ist eins. Der erstgenannte Grund läßt Thales noch in der Gemeinschaft mit Religiösen und Abergläubischen, der zweite nimmt ihn aus dieser Gesellschaft heraus und zeigt ihn als ersten Naturforscher, auf den dritten Grund hin gilt Thales als der erste griechische Philosoph. In Thales siegt zum ersten Male der wissenschaftliche Mensch über den mythischen und wieder der weise Mensch über den wissenschaftlichen. --- Aphorism n=2314 id='IV.6[49]' kgw='IV-1.194' ksa='8.118' Wie war es nur möglich, daß sich Thales vom Mythus lossagte! Thales als Staatsmann! Hier muß etwas vorgefallen sein. War die Polis der Brennpunkt des hellenischen Willens und beruhte sie auf dem Mythus, so heißt den Mythus aufgeben soviel wie den alten Polisbegriff aufgeben. Nun wissen wir, daß Thales die Gründung einer Eidgenossenschaft von Städten vorschlug, aber nicht durchsetzte: er scheiterte an dem alten mythischen Polisbegriff. Zugleich ahnte er die ungeheure Gefahr Griechenlands, wenn diese isolirende Macht des Mythus die Städte getrennt hielt. In der That: hätte Thales seine Eidgenossenschaft zu Stande gebracht, so wäre Griechenland vom Perserkriege verschont geblieben, und damit auch vom Athener-Siege und Übergewicht. Um die Veränderung des Polisbegriffs und die Schaffung einer panhellenischen Gesinnung bemühen sich alle ältern Philosophen. Heraklit scheint sogar die Schranke zwischen Barbarisch und Hellenisch niedergerissen zu haben, um größere Freiheit zu schaffen und die engen Anschauungen vorwärts zu bringen. — Die Bedeutung des Wassers und des Meeres für den Griechen. --- Aphorism n=2315 id='IV.6[50]' kgw='IV-1.194' ksa='8.118' Thales: was trieb ihn zur Wissenschaft und Weisheit? — Vor allem aber der Kampf gegen den Mythus. Gegen die Polis, die auf ihm fundirt ist. Einziges Mittel das Hellenische zu schützen; die Perserkriege abzuwenden. Bei allen Philosophen ein panhellenischer Zweck. Anaximander. Kampf gegen den Mythus, insofern er verweichlicht und verflacht und so die Griechen in Gefahr bringt. Heraclit. Kampf gegen den Mythus, insofern er die Griechen isolirt und sie den Barbaren entgegenstellt. Er denkt über eine Weltordnung nach, die überhellenisch ist. Parmenides. Theoretische Geringschätzung der Welt, als einer Täuschung. Kampf gegen das Phantastische und Wogende der ganzen Weltbetrachtung: er will dem Menschen Ruhe geben gegen die politische Leidenschaft. Gesetzgeber. Anaxagoras. Die Welt als unvernünftig, aber doch maassvoll und schön: so sollte der Mensch sein und so fand er ihn in den älteren Athenern, Aeschylus usw. Seine Philosophie Spiegelbild des älteren Athen: Gesetzgebung für Menschen, die keine brauchen. Empedocles. Panhellenischer Reformator, pythagoreisches Leben, wissenschaftlich begründet. Neue Mythologie. Einsicht in die Unvernunft der beiden Triebe, Liebe und Hass. Liebe Democratie Gütergemeinschaft. Vergleich mit Tragödie. Democrit: die Welt ist unvernünftig, auch nicht maassvoll und schön, sondern nur nothwendig. Unbedingte Beseitigung alles Mythischen. Die Welt ist begreiflich. Er will die Polis (an Stelle des epikurischen Gartens); das war eine Möglichkeit des hellenischen Lebens. Socrates. Die tragische Geschwindigkeit der Griechen. Die älteren Philosophen haben nicht gewirkt. Die Lebensvirtuosen: die älteren Philosophen denken immer ikarisch. --- Aphorism n=2316 id='IV.6[51]' kgw='IV-1.195' ksa='8.119' Die Griechen sind gewiß nie überschätzt worden: denn da müßte man sie doch auch so geschätzt haben, wie sie es verdienen; aber gerade das ist unmöglich. Wie sollten wir ihnen gerecht in der Schätzung sein können! Nur falsch geschätzt haben wir sie. [ 7 = Mp XIII 6a. 1875 ] --- Aphorism n=2317 id='IV.7[1]' kgw='IV-1.197' ksa='8.121' Die Verehrung des klassischen Alterthums, wie sie die Italiäner zeigten, das heisst also die einzig ernsthafte uneigennützige hingebende Verehrung, welche das Alterthum bis jetzt gefunden hat, ist ein grossartiges Beispiel der Don Quixoterie: und so etwas ist also Philologie besten Falls. So schon bei den alexandrinischen Gelehrten, so bei allen den Sophisten des ersten und zweiten Jahrhunderts, bei den Atticisten usw. Man ahmt etwas rein Chimärisches nach, und läuft einer Wunderwelt hinterdrein, die nie existirt hat. Es geht ein solcher Zug schon durch das Alterthum: die Art, wie man die homerischen Helden copirte, der ganze Verkehr mit dem Mythus hat etwas davon. Allmählich ist das ganze Griechenthum selber zu einem Objecte des Don Quixote geworden. Man kann unsre moderne Welt nicht verstehn, wenn man nicht den ungeheuren Einfluss des rein Phantastischen einsieht. Dem steht nun entgegen: es kann keine Nachahmung geben. Alles Nachahmen ist nur ein künstlerisches Phänomen, also auf den Schein gerichtet; etwas Lebendiges kann Manieren Gedanken usw. annehmen durch Nachahmung, aber sie kann nichts erzeugen. Eine Kultur, welche der griechischen nachläuft, kann nichts erzeugen. Wohl kann der Schaffende überall her entlehnen und sich nähren. Und so werden wir auch nur als Schaffende etwas von den Griechen haben können. Worin aber wären die Philologen Schaffende! Es muss einige unreinliche Gewerbe geben, Abdecker; auch Correctoren: sollen die Philologen etwa so ein unreinliches Gewerbe vorstellen? --- Aphorism n=2318 id='IV.7[2]' kgw='IV-1.197' ksa='8.121' Entstehung des Philologen. Dem grossen Kunstwerk wird sich beim Erscheinen desselben immer ein Betrachter gegenüberstellen, der seine Wirkung nicht nur empfindet, sondern sie auch verewigen möchte. So auch dem grossen Staate, kurz allem, was den Menschen erhebt. So wollen die Philologen die Wirkung des Alterthums verewigen: das können sie nur als nachschaffende Künstler. Nicht als nachlebende Menschen(192)? --- Aphorism n=2319 id='IV.7[3]' kgw='IV-1.198' ksa='8.122' Entstehung der Philologie. (Brauchte das Alterthum einen Stand von Vertretern?) Jetzige Entstehung des Philologen. Ihr Verhältniss zu den Griechen. Ihre Einwirkung auf die Nichtphilologen. Die Philologen der Zukunft — ob es welche geben wird? --- Aphorism n=2320 id='IV.7[4]' kgw='IV-1.198' ksa='8.122' Freundschaft Göttin höre gnädig das Lied das wir jetzt singen der Freundschaft Wohin auch blickt das Auge der Freunde übervoll vom Glück der Freundschaft: hülfreich nahe uns Morgenröthe im Blick und ewiger Jugend treues Pfand in der heil'gen Rechten. --- Aphorism n=2321 id='IV.7[5]' kgw='IV-1.198' ksa='8.122' Beim Durchmustern der Geschichte der Philologie fällt auf, wie wenig wirklich begabte Menschen dabei betheiligt gewesen sind. Unter den berühmtesten sind einige, die sich ihren Verstand durch Vielwisserei zerstört haben, und unter den Verständigsten darunter solche, die mit ihrem Verstande nichts anzufangen wussten als Mücken zu seihen. Es ist eine traurige Geschichte, ich glaube, keine Wissenschaft ist so arm an Talenten. Es sind die Lahmen im Geiste, die in der Wortklauberei ihr Steckenpferd gefunden haben. Ich ziehe vor, etwas zu schreiben, was so gelesen zu werden verdient, wie die Philologen ihre Schriftsteller lesen, als über einem Autor zu hocken. Und überhaupt — auch das geringste Schaffen steht höher als das Reden über Geschaffnes. --- Aphorism n=2322 id='IV.7[6]' kgw='IV-1.199' ksa='8.123' Dass es Gelehrte giebt, welche sich ausschliesslich mit der Erforschung des griechischen und des römischen Alterthums beschäftigen, wird jeder billig, ja lobenswürdig und vor allem begreiflich finden, falls er überhaupt die Erforschung des Vergangenen billigt: dass dieselben Gelehrten aber zugleich die Erzieher der edlern Jugend, der reichen Stände sind, ist nicht ebenso leicht verständlich: hier liegt ein Problem. Warum sie gerade? Das versteht sich doch nicht so von selbst, wie das, wenn der Gelehrte der Heilkunst auch heilt und Arzt ist. Denn stünde es gleich, so müsste Beschäftigung mit dem griechischen und römischen Alterthum gleich sein mit Wissenschaft der Erziehung“. Kurz: das Verhältniss von der Theorie und Praxis im Philologen ist nicht so schnell einzusehen. Wie kommt er zu dem Anspruch, der Lehrer im höheren Sinne zu sein und nicht nur alle wissenschaftlichen Menschen, sondern überhaupt alle Gebildeten zu erziehn? — Diese erziehende Kraft müsste also der Philologe doch dem Alterthume entnehmen; da fragt man denn erstaunt: wie kommen wir dazu, einer fernen Vergangenheit den Werth beizulegen, dass wir nur mit Hülfe ihrer Erkenntniss gebildet werden können? — Eigentlich fragt man nicht so oder selten so: vielmehr besteht die Herrschaft der Philologie über das Erziehungswesen fast unbezweifelt, und das Alterthum hat jene Geltung. In so fern ist die Lage des Philologen günstiger als die jedes andern Jüngers der Wissenschaft: er hat zwar noch nicht die grösste Masse von Menschen, die seiner bedürfen; der Arzt z.B. hat noch viel mehrere. Aber er hat ausgesuchte Menschen und zwar Jünglinge in der Zeit, wo alles knospt; solche, die Zeit und Geld auf eine höhere Entwicklung verwenden können. So weit sich jetzt die europäische Bildung erstreckt, hat man die Gymnasien auf lateinisch-griechischer Grundlage angenommen, als erstes und oberstes Mittel. Damit hat die Philologie die rechte und beste Gelegenheit gefunden, sich fortzupflanzen und Achtung vor sich zu erwecken: hierin steht keine andre Wissenschaft so günstig. Im Ganzen halten auch alle die, welche durch solche Anstalten hindurch gegangen sind, an der Vortrefflichkeit der Einrichtung fest; sie sind unbewusste Verschworene zu Gunsten der Philologie; erschallt einmal ein Wort dagegen, von solchen die nicht auf diesem Wege gegangen sind, so erfolgt die Ablehnung so einmüthig und so still, als ob klassische Bildung eine Art von Zauberei sei, beglückend und durch diese Beglückung sich jedem Einzelnen beweisend; man polemisirt gar nicht „,man hat's ja erlebt“. Nun giebt es viele Dinge, an welche der Mensch sich so gewöhnt hat, dass er sie für zweckmässig hält; denn die Gewohnheit mischt allen Dingen Süssigkeit bei und nach der Lust schätzen die Menschen meistens das Recht einer Sache. Die Lust am klassischen Alterthum, wie sie jetzt empfunden wird, soll nun einmal darauf hin geprüft und zerlegt werden, wie viel daran jene Lust der Gewohnheit, wie viel Lust der Ungewohnheit ist: ich meine jene innere thätige neue und junge Lust, wie sie eine fruchtbare Überzeugung von Tage zu Tage erweckt, die Lust an einem hohen Ziele, die auch die Mittel dazu will: wobei man Schritt für Schritt weiter kommt, aus einem Ungewohnten in's andere Ungewohnte: wie ein Alpensteiger. Auf welchem Grunde beruht die grosse Schätzung des Alterthums in der Gegenwart, dass man darauf die ganze moderne Bildung aufbaut? Wo ist der Ursprung dieser Lust? Dieser Bevorzugung des Alterthums? Bei dieser Untersuchung glaube ich erkannt zu haben, dass auf demselben Grund, auf dem das Ansehen des Alterthums als wichtigen Erziehungsmittels ruht, auch die ganze Philologie, ich meine ihre ganze jetzige Existenz und Kraft ruht. Das Philologenthum als Lehrerthum ist der genaue Ausdruck einer herrschenden Ansicht über den Werth des Alterthums und über die beste Methode der Erziehung. Zwei Sätze sind in diesem Gedanken eingeschlossen; erstens: alle höhere Erziehung muss eine historische sein, zweitens: mit der griechischen und römischen Historie steht es anders als mit allen andern, nämlich klassisch. So wird der Kenner dieser Historie zum Lehrer. Hier untersuchen wir den ersten Satz nicht, ob eine höhere Erziehung historisch sein müsse, sondern den zweiten: in wiefern klassisch? Darüber sind einige Vorurtheile sehr verbreitet. Erstens das Vorurtheil, welches im synonymen Begriff „Humanitätsstudien“ liegt: das Alterthum ist klassisch, weil es die Schule des Humanen ist. Zweitens: „das Alterthum ist klassisch, weil es aufgeklärt ist.“ --- Aphorism n=2323 id='IV.7[7]' kgw='IV-1.201' ksa='8.125' Il faut dire la vérité et s'immoler. Voltaire. Nehmen wir einmal an, es gäbe freiere und überlegenere Geister, welche mit der Bildung, die jetzt im Schwange geht, unzufrieden wären und sie vor ihren Gerichtshof führten: wie würde die Angeklagte zu ihnen reden? Vor allem so „ob ihr ein Recht habt anzuklagen oder nicht, jedesfalls haltet euch nicht an mich, sondern an meine Bildner; diese haben die Pflicht mich zu vertheidigen und ich habe ein Recht zu schweigen: bin ich doch nichts als ihr Gebilde.“ Nun würde man die Bildner vorführen: und unter ihnen wäre auch ein ganzer Stand zu erblicken, der der Philologen. Dieser Stand besteht einmal aus solchen Menschen, welche ihre Kenntniß des griechischen und römischen Alterthums benutzen, um mit ihr Jünglinge von 13--20 Jahren zu erziehen, und sodann aus solchen, welche die Aufgabe haben, derartige Lehrer immer von neuem heranzubilden, also Erzieher der Erzieher zu sein; die Philologen der ersten Gattung sind Lehrer an Gymnasien, die der zweiten Professoren an den Universitäten. Den ersteren übergiebt man ausgewählte Jünglinge, solche an denen Begabung und ein edlerer Sinn bei Zeiten sichtbar werden, und auf deren Erziehung die Eltern reichlich Zeit und Geld verwenden können; übergiebt man ihnen noch andre, welche diesen drei Bedingungen nicht entsprechen, so steht es in der Hand der Lehrer sie abzuweisen. Die zweite Gattung, aus den Philologen der Universität bestehend, empfängt die jungen Männer, welche sich zum höchsten und anspruchsvollsten Berufe, dem der Lehrer und Bildner des Menschengeschlechts, geweiht fühlen; wiederum steht es in ihrer Hand, die falschen Eindringlinge zu beseitigen. Wird nun die Bildung einer Zeit verurtheilt, so sind jedenfalls die Philologen schwer angegriffen: entweder nämlich wollen sie, in der Verkehrtheit ihres Sinnes, gerade jene schlechte Bildung, weil sie dieselbe für etwas Gutes halten, oder sie wollen sie nicht, sind aber zu schwach, das Bessere, das sie erkennen, durchzusetzen. Entweder liegt also ihre Schuld in der Mangelhaftigkeit ihrer Einsicht oder in der Ohnmacht ihres Willens. Im ersten Falle würden sie sagen, sie wüßten es nicht besser, im zweiten, sie könnten es nicht besser. Da aber die Philologen vornehmlich mit Hülfe des griechischen und römischen Alterthums erziehen, so könnte die im ersten Falle angenommene Mangelhaftigkeit ihrer Einsicht einmal darin sich zeigen, daß sie das Alterthum nicht verstehen; zweitens aber darin, daß das Alterthum von ihnen mit Unrecht in die Gegenwart hineingestellt wird, angeblich als das wichtigste Hülfsmittel der Erziehung, weil es überhaupt nicht oder jetzt nicht mehr erzieht. Macht man ihnen dagegen die Ohnmacht ihres Willens zum Vorwurf, so hätten sie zwar darin volles Recht, wenn sie dem Alterthum jene erzieherische Bedeutung und Kraft zuschreiben, aber sie wären nicht die geeigneten Werkzeuge, vermittelst deren das Alterthum diese Kraft äußern könnte: das heißt: sie wären mit Unrecht Lehrer und lebten in einer falschen Stellung: aber wie kamen sie dann in diese hinein? Durch eine Täuschung über sich und ihre Bestimmung. Um also den Philologen ihren Antheil an der gegenwärtigen schlechten Bildung zuzuerkennen, könnte man die verschiedenen Möglichkeiten in diesen Satz zusammenfassen. Drei Dinge muß der Philologe, wenn er seine Unschuld beweisen will, verstehen, das Alterthum, die Gegenwart, sich selbst: seine Schuld liegt darin, daß er entweder das Alterthum nicht oder die Gegenwart nicht oder sich selbst nicht versteht. Erste Frage: versteht der Philologe das Alterthum? — — — [ 8 = U 16b. Sommer 1875 ] --- Aphorism n=2324 id='IV.8[1]' kgw='IV-1.204' ksa='8.128' Bücher für 8 Jahre. Schopenhauer. Dühring. Aristoteles. Goethe. Plato. --- Aphorism n=2325 id='IV.8[2]' kgw='IV-1.204' ksa='8.128' Gegen die lyrische Poesie bei den Deutschen. Da lese ich, daß gar Mörike der größte deutsche Lyriker sein soll! Ist es nicht ein Verbrechen dumm zu sein, wenn man hier also Goethe nicht als den größten empfindet oder empfinden will? — Aber was muß da nur in den Köpfen spuken, welcher Begriff von Lyrik! Ich sah mir darauf diesen Mörike wieder an und fand ihn, mit Ausnahme von 4--5 Sachen in der deutschen Volkslied-Manier, ganz schwach und undichterisch. Vor allem fehlt es ganz an Klarheit der Anschauung. Und was die Leute an ihm musikalisch nennen, ist auch nicht viel: und zeigt wie wenig die Leute von der Musik wissen: die mehr ist als so ein süßliches-weichliches Schwimm-schwimm und Kling-kling! — Gedanken nun hat er gar nicht: und ich halte nur noch Dichter aus, die unter anderm auch Gedanken haben, wie Pindar und Leopardi. Aber was kann auf die Dauer einem diese Knaben-Unbestimmtheit des Gefühls sein, wie sie im deutschen Volkslied sich ausdrückt! Da lobe ich mir selbst noch eher Horaz, ob der schon recht bestimmt ist und die Wörtchen und Gedänkchen wie Mosaik setzt. --- Aphorism n=2326 id='IV.8[3]' kgw='IV-1.205' ksa='8.129' Der Reihe nach: Dühring Werth des Lebens. Dühring Cursus der Philosophie. Reis Mathematik. Physik usw. Naturwissenschaftliche Bibliothek. National-Ökonomie. Gesundheitslehre. Geschichte. Erste Stunde des Tags dem Lernen gewidmet. Dann Ausarbeitung des Collegs. Im Seminar Prometheus? Choephoren? Alcestis? --- Aphorism n=2327 id='IV.8[4]' kgw='IV-1.205' ksa='8.129' Pläne aller Art: 1) der Cyclus von Collegien über griechisches Wesen. 2) Sammlung eines ungeheuren empirischen Materials der Menschenkenntniss. Dazu viele ältere Geschichtswerke, Romane usw. zu lesen, auch Briefe. 3) Dühring, als den Versuch einer Beseitigung Schopenhauer's durchzustudiren und zu sehen, was ich an Schopenhauer habe, was nicht. Hinterdrein noch einmal Schopenhauer zu lesen. 4) allmähliche Fortsetzung meiner Unzeitgemässen Betrachtungen, zunächst „Richard Wagner in Bayreuth“, „die Philologen" „über Religion“. 5) meine philologischen Arbeiten ausführen, damit sie nicht ganz mir aus dem Gedächtniss kommen. Den ersten Band einer Sammlung philologischer Arbeiten herauszugeben, enthaltend: „die Choephoren des Aeschylus“ „über Rhythmus" „Hesiods und Homer's Wettkampf" „Diadoche der Philosophen“. 6) mit meinen Schülern Baumgartner und Brenner die Vorstudien zu einer Lehre vom Stil. 7) im Pädagogium: Plato Ilias Moduslehre Agamemnon des Aeschylus. --- Aphorism n=2328 id='IV.8[5]' kgw='IV-1.206' ksa='8.130' Goethe ist vor Allem ein Epiker, viel mehr als etwa Lyriker. Ganz falsch, in ihm den größten Lyriker zu sehen. --- Aphorism n=2329 id='IV.8[6]' kgw='IV-1.206' ksa='8.130' Aeschylus ist, wie alle Dichter, unreligiös. --- Aphorism n=2330 id='IV.8[7]' kgw='IV-1.206' ksa='8.130' Eins der schädlichsten Bücher ist der Don Quixote. --- Aphorism n=2331 id='IV.8[8]' kgw='IV-1.206' ksa='8.130' Es bedarf keineswegs des „schönen Wetters“, damit die Natur schön erscheine. Manche Natur bedarf sogar dazu des schlechten. [ 9 = U III 1. Sommer 1875 ] --- Aphorism n=2332 id='IV.9[1]' kgw='IV-1.207' ksa='8.131' Der Werth des Lebens von E. Dühring. 1865. Vorrede Dührings zu „Werth des Lebens“. Er erwartet Anfeindung von vielen Seiten, glaubt bei der Schulphilosophie Anstoß gegeben zu haben, einmal weil er auf die wirthschaftliche Zukunft der Menschheit Rücksicht nimmt, dann weil er die Begriffe von Gerechtigkeit auf Rache zurückführt. Sonst weiß er sich in vollständiger Übereinstimmung mit dem Geiste der Zeit und meint, daß die Versuche, ihn zu beseitigen eben an diesem Geiste scheitern werden. Schlechter Stil, Mangel an Haltung und Höhe, verdorbne Manier der Kürze („materielle Gesichtspunkte“, „Nation entfernt sich von der Traumwelt, in welche der Schwerpunkt ihres Daseins fiel“, „Vorwegnahme“, „Rücksichtnahme“, „kolossalen Dimensionen, welche das Denken annehmen muß“). In der Sprache ist etwas Unlogisches, doch keineswegs das Unlogische der enthusiastischen Reflexion, vielmehr eine Vereinigung von Unsauberkeit (Schlumperei), Nüchternheit und Mangel an Übung im Stil. An Schopenhauer darf ich nicht denken, auch was das Ethos betrifft. — Der „Weltverzweiflung“ — schönes Wort — wird also nicht das Wort geredet. Er bezeichnet sich als den „entschiedensten Antagonisten“ Schopenhauer's; aber „Hochachtung für sein Streben und seine Leistungen“ hat er doch! — Auf Feuerbach führt er „die junge lebende kräftige Richtung zurück, die jetzt einen Theil der Würde der Philosophie zu wahren versteht indem sie der Dunkelmacherei mit Energie und Erfolg entgegentritt.“ Berlin 1865. Einleitung. — „die Stärke des Optimismus besteht im Übersehen und Ignoriren“ des Disharmonischen in dieser Welt, der Pessimismus „lagert zwei Systeme über einander“, „kennt die Kraft des einheitlichen Denkens nicht“. — So wäre also der Optimismus die Philosophie der logischeren Menschen — was das Schließen aus dem vorliegenden Material betrifft, aber sie legen sich absichtlich ein unvollständiges Material vor und sehen über das andre weg. Die Lösung der Pessimisten ist eine unlogische, sie stellen zwei logisch unvereinbare Welten neben einander: denn die höhere Ordnung der Dinge soll die niedere bei ihnen nicht erklären, sondern aufheben, vernichten; oftmals nehmen sie gerade für die Existenz der wirklichen Welt blinde Unvernunft als Ursache an. Es ist keine logische Noth, sondern eine poetische, welche den Pessimismus erzeugt. Während dem ist es überhaupt nicht die praktische Noth, welche den Optimismus erzeugt: sie haben das Behagen und machen nur, wenn sie von den Pessimisten gezwungen werden, den Ansatz, daraus ein System zu bilden und sich logisch zu rechtfertigen. So ist Optimismus wesentlich Selbstvertheidigung der Glücklichen gegen die Behauptungen der Pessimisten, Pessimismus ist aggressiv und hat in der Noth seine Mutter. Er ist älter und ursprünglicher als der Optimismus, produktiv, so daß er selbst noch seinen Gegensatz an's Licht ruft. Ego. Im Felde der praktischen Urtheile und Werthe giebt es kein reines Urtheil, keine reine Erkenntniß. In der Beschaffenheit unseres Strebens, unserer Absichten liegt die Wurzel aller unserer beistimmenden oder verwerfenden Urtheile über das Leben. Dies zur Kritik der Schopenhauerischen Philosophie. Gewisse Vorstellungen sind gar nicht möglich außer der Beziehung auf ein Wollen. Jeder Trieb ist ein Bedürfniß und enthält bereits die Vorstellung von der Existenz eines Gegenstandes der Befriedigung; so ist der Trieb ideenbildend. Der Gegensatz rein theoretischer Urtheile und praktischer Werthschätzungen ist der: ein theoretisches Urtheil stellt Übereinstimmung mit einem rein theoretischen Begriff hin, die praktische Werthschätzung Übereinstimmung mit einem Bestreben d.h. mit einer Sache, welche ein Maaß dessen schon hat, was sein soll. Das Gesammturtheil über den Werth des Lebens ist die Resultante der Elementarbestimmungen; es kann keinen theoretischen Begriff geben, welcher im Voraus feststellte, wie das Leben beschaffen sein müßte, um unseren Beifall zu haben. Absurde Standpunkte sind also solche: das Übel ist zu leugnen, denn es ist nur vom Standpunkt des Menschen wirklich Übel. Oder mit Spinoza: nichts ist an sich verwerflich; erst das Wollen der Menschen stempelt dies zum Guten, jenes zum Bösen. Wenn man so das Menschliche überhaupt aufgiebt, so verliert man jedes Maaß für praktische Werthschätzung. Nebenbei verliert man das sittliche Urtheil (man darf nicht mehr von gut und böse reden, ja jede nicht rein theoretische Entscheidung müßte als Täuschung bezeichnet werden). — Also am Streben mißt sich der Werth der Dinge, für den gar nicht Strebenden giebt es keine Werthe, für den rein Erkennenden fehlt alles Gut und Böse, alles Zustimmen und Verwerfen. Der gar nicht Strebende giebt nur rein theoretische Urtheile. Mir scheint also, daß alle Höhe des Urtheils über den Werth des Lebens an der Höhe und Stärke des Strebens hinge d.h. einmal am Ziele, und zweitens an dem Grad des nach dem Ziele Hindrängens, Hinlaufens. Jede bejahende Werthschätzung ist ein Zustreben, jede Verneinung ein Entgegenstreben. Jedes praktische Urtheil läuft auf Zuneigung oder Abneigung zurück. Vielleicht gehört selbst alles rein Theoretische unter die Grundform des Praktischen. Der Verstand giebt das Gesetz, was verstandesmäßig ist, was nicht: also was sein soll, was nicht: er stimmt dem zu, was seinem eignen Wesen gemäß ist. Das Urtheil über den Werth des Lebens ist, kurz gesagt, eine Gemüthsbewegung — entweder Lebensdrang oder Lebensüberdruß. Dühring leugnet den Lebenshaß: es wäre eine Lebensregung, welche sich gegen das Leben selber regt. Die Betrachtung über das Unabänderliche im Subjekt des Menschen ist daher die Vorarbeit: mit der Frage: ist vielleicht die ganze Anlage des Empfindungs- und Gemüthslebens mit einer harmonischen Entfaltung des Wesens unvereinbar? Ob diese Welt die beste sei, ist eine absurde Frage: wir haben gar keine Vorstellung von verschiedenen Möglichkeiten. Dühring stellt seine Aufgabe so „die widrigen Seiten des Daseins sollen in der Harmonie des Ganzen ihre Beleuchtung finden“ (infam ausgedrückt!) „Das Übel läßt sich nicht zum Guten umprägen.“ „Schmerz bleibt Schmerz, welche Folgen er auch haben möge.“ „Obwohl die Welt weder dem Verstande noch dem Triebe völlig genügt, haben wir doch gar kein Mittel verstandesmäßig zu untersuchen, warum das Leben Übel einschließe.“ „Welt und Leben sind gegebne Thatsache, unsere Aussöhnung mit ihren widrigen Seiten kann nur eine thatsächliche sein.“ „Diese Aussöhnung ist also selbst nur in Gestalt einer Bestrebung vorhanden.“ Man sucht die Resultante der vereinzelten Gemüthsbewegungen und benutzt diese als Widerstandskraft gegen die mannichfaltigen Eindrücke. So gelangt man zu einer zwar nicht mißklanglosen, aber doch zu einer Harmonie. Die Aussöhnung mit dem Einzelnen wird aus der Betrachtung des Ganzen geschöpft. Die theoretische Unmöglichkeit, nach dem Grunde des Thatsächlichen zu fragen, ist selbst schon Disharmonie. Einzig bleibt uns für unseren Verstand übrig „die Idee des einzelnen Ungemachs durch die Vorstellung eines größeren Zusammenhangs zu überwinden“, die einzelne Vorstellung durch die Gesammtheit der übrigen zu modificiren. Aber die theoretische Versöhnung reicht nicht aus; wäre das Denken im Stande ungetrübte Ruhe zu geben, dann würde die beschauliche Weisheit (wie alles, was durch bloße Theorie zu befriedigen verspricht z.B. Kunst) die ausschließliche Theilnahme der Menschen verdienen. Aber sie ist nicht das Mittel, der Übel Herr zu werden. Die Philosophie gerade muß anerkennen, daß bloße Anordnung der Ideen nicht ausreicht, wenn es heißt, den Übeln gewachsen zu sein. Die That und das Bewußtsein der That muß hinzukommen; die wirkliche Änderung der Empfindungen muß den Vorstellungen eine andre Grundlage geben, die Stimmung muß geändert werden. Selbst eine Theorie, welche auf eine harmonische Aussicht der Welt ausgeht, kann die Voraussetzung nicht entbehren, daß Thatkraft gegen das Übel noththut. Nur das, was für Menschen unveränderlich feststeht, mag bloß zu einer Anordnung der Ideen auffordern. Wo menschlicher Eingriff die Dinge noch ändern kann, da sind die Thaten das Erste. Der Optimismus wird häufig verächtlich, weil er die Übel seiner Trägheit wegen beschönigt, auch ein großer Theil der Philosophen hat dort Unveränderlichkeit angenommen, wo menschliche Thatkraft noch Aussicht auf Erfolg hat „Das Urtheil über den Werth des Lebens wird verschieden ausfallen, je nachdem man die Linie zwischen dem Unabänderlichen und dem durch Menschen Verschiebbaren zieht.“ Das sind die Gedanken der Einleitung. Kurz: aus den vielen einzelnen Werthschätzungen resultirt als Summe die jedesmalige Ansicht vom Werth des Lebens. Bei keiner Werthschätzung handelt es sich um reine Erkenntniß, alle sind Gemüths-Affektionen; jene Summe ist auch nichts als eine Gemüths-Affektion: das Urtheil über den Werth des Lebens kann nie reine Erkenntniß sein. Ich will doch hinzufügen, daß es richtiger noch wäre, alle solche Urtheile unreine Erkenntnisse zu nennen: die Unreinheit liegt 1) in der Art, wie das Material vorliegt, sehr unvollständig z.B. 2) in der Art, wie daraus die Summe gebildet wird: so daß z.B. eine falsche Verallgemeinerung gemacht wird (die Summe unserer Erfahrungen kann nie zu einem Urtheil über das Leben berechtigen), also der logische Ausdruck jener Summirung falsch ist 3) darin daß jedes einzelne Stück des Materials wieder das Resultat unreinen Erkennens ist; und zwar ganz nothwendig: keine Erfahrung z.B. über einen Freund kann vollständig sein, so daß wir ein logisches Recht zu einer Gesammtschätzung hätten. Alle Schätzungen sind voreilig und müssen es sein. Sodann ist das Maaß, womit wir messen, unser Wesen, keine unveränderliche Größe, wir haben Stimmungen usw., wir müßten uns selbst kennen, um gerecht das Verhältniß irgend einer Sache zu uns abzuschätzen. Sind somit alle Urtheile über den Werth des Lebens ungerecht und unlogisch entwickelt: so würde daraus folgen, daß man gar nicht urtheilen sollte? Wenn man aber nur leben könnte, ohne zu schätzen, ohne Abneigung und Zuneigung zu haben! Denn alles Abgeneigtsein hängt mit einer Schätzung zusammen, ebenso alles Geneigtsein. Trieb ohne jede begleitende Erkenntniß (über Förderndes Schädliches) existirt gar nicht. — Wir sind von vornherein unlogische und daher auch ungerechte Wesen und können dies erkennen! Das ist eine der ungeheuersten Disharmonien des Daseins! Wir tragen doch ein Maaß in uns, womit wir hier das Dasein messen und das ganz unverrückbar ist: es wird wohl der Satz der Identität sein. Wiederum ist dieses Maaß gerade die einzige Harmonie, welche wir kennen. Uns scheint es so, daß die disharmonische Welt existirt, jene Harmonie im Satz der Identität aber nichts als eine Theorie, eine Vorstellung ist. Kann man sich aber das Sich-Widersprechende als wirklich denken? Die sogenannte Wirklichkeits-Philosophie empfiehlt sich durch dies Wort dem populären Vorurtheil über Wirklich und Nichtwirklich. Aber wenn z.B. feststünde, daß ohne den Begriff einer harmonischen Wirklichkeit gar nicht die Dinge geschätzt werden könnten, nicht einmal falsch, so ist ja Urtheilen, Werthe-bestimmen selbst nichts andres als Messen der „wirklichen“ Welt an einer, die uns für wirklicher gilt. Also: die Unterscheidung zweier Welten, von denen die eine die schlechtere ist, die unwirklichere im Vergleich zu einer wirklicheren besseren, die These somit des Pessimismus ist die Thatsache, welche allem Werthschätzen vorausliegt; sie liegt in der Constitution des urtheilenden Verstandes, der von der Identität als der ihm zugänglichen Welt ausgeht. Die Entstehung des Verstandes und seine Constitution ist nicht aus dem praktischen Verhalten zu den Dingen abzuleiten, der Verstand ist keine Herausbildung des Gemüths. Sondern alles Zu- und Abneigen setzt schon den Verstand voraus und in ihm den Satz des Widerspruchs; ohne Logisches auch keine Empfindung, keine Stimmung, keine Vorstellung. 1. Das Leben als Inbegriff von Empfindungen und Gemüthsbewegungen. Auf die Gesammtheit von Affektionen kommt es an; auch die durch Träume hervorgebrachten sind in Anschlag zu bringen. Überhaupt ist gleichgültig, ob eine Affektion auf Wahrheit oder Irrthum beruht. Das Leben ist nicht nur die Summe der Erregungen, die in's Bewußtsein treten. Art und Grad derselben ist zu verschieden. Die Systeme der Alten nahmen nur eine Art heraus und machten sie zum ausschließlichen Maaß der Beurtheilung: die Epikureer die Empfindung, die Stoiker das abstrakte Bewußtsein. So gelangten sie in der Praxis zu falschen Maximen. Die ersteren jagten den angenehmen Empfindungen nach und unterschätzten die gewaltige Macht der abstrakten Vorstellungen auf das Gemüth; die andern erkünstelten einen Triumph über Empfindung und Affekt, geriethen in Affektation und richteten sich so äußerlich nach der Schablone des Katechismus, ohne innerlich gesiegt zu haben: Grimasse und Schauspielerei. — Nicht einmal das Leben der Thiere besteht aus lauter Empfindungen; in den höheren Stufen hat es Gemüthsbewegungen; es hat z.B. Gram. Der Mensch sinkt, wenn er einmal sinkt, immer unter das Thier. Mit dem Verzicht auf gewisse Elemente des vollen Lebens ist immer eine Entartung verknüpft. — Giebt es eine Ansicht, welche die Gemüthsbewegungen zum ausschließlichen Werthmesser macht? Dagegen hat in die abstrakteren Vorstellungen nicht nur der Stoicismus, sondern die ganze neuere Moral den Schwerpunkt des Daseins gelegt: in der Übereinstimmung mit ganz abstrakten Maximen, die ihren Ursprung nicht in den Affekten haben sollen. Aber Motive des Handelns und der Affektion, die nicht ihre Wurzel in Empfindung und Affekt hätten, giebt es nicht. Das Spiel der Affekte macht alle Lebensäußerungen bis zur Produktion der abstraktesten Ideen begreiflich. Die Leidenschaften gehören zum Leben, man darf sie nicht als Störer des Glücks verdächtig machen. Das Dasein wird eine öde Wüste ohne Liebe und Haß. Die Menschen wollen die gleichmäßige Ruhe gar nicht, sie suchen Erregung und Aufregung. Sie fordern Lust und Schmerz gleichsam heraus. Nichts Großes wird ohne Leidenschaft vollbracht, sagt Aristoteles. Das Leben selbst ist jenes Große, welches nicht ohne Leidenschaft vollbracht wird. Von den Leidenschaften abstrahiren führt einerseits zur Askese, andererseits zum wohlberechneten matten Sinnengenuß; da wird alles, was dem Leben Werth ertheilt, vernichtet. Der Mensch sinkt im zweiten Falle unter das Thier, im ersten wird er zum widerwärtigen Ungeheuer („er tastet die Wurzel alles Strebens ohne Unterschied an“). Dort wendet man sich gegen einen Theil der Lebensbedingungen, hier gegen den ganzen Inhalt. Der gemeine Selbstmord ist etwas verhältnißmäßig Unschuldiges gegen das Beginnen, das Wesen der Gattung selber zu ertödten, nicht nur ein einzelnes Individuum. Selbst der Mord kann als geringeres Verbrechen erscheinen, als das finstere Werk der Leute, welche das Leben mit ihren Anklagen vergiften. — Und so geht die unverschämte Schimpferei vor; darin kommt vor „die Entwurzelung alles Großen und Edlen, die Verhöhnung und Anfeindung aller humanen Empfindungen und Gefühle“ —; „im Bunde mit der Ausschweifung und der abgestumpften Ausgelebtheit“ — „geht eine vermeinte Philosophie dann kühn daran, den Haß des Lebens und des Lebendigen auszusäen.“ Nun denke man dabei einmal an Buddha und Christus usw. „Der Einzelne mag entschuldigt werden, wenn er sich dem Kloster zuwendet; es kann nicht zur allgemeinen Doktrin werden, ohne den Charakter eines intellektualen Verbrechens anzunehmen.“ Das soll wohl heißen: der Einzelne in seiner praktischen Verneinung mag entschuldigt werden: nicht aber der Einzelne, der eine theoretische Allgemein-Maxime daraus macht, das wäre ein Verbrechen am Intellekt „Wäre das Band der Menschheit fester geknüpft, so würden auch jene traurigen Ausnahmen aufhören, das Gemüth würde nicht allein an das eigne selbstsüchtige Trachten gebunden sein, das individuelle Geschick wäre nicht mächtig genug, die Affekte, die sich auf ein größeres Ganze, auf die Menschheit beziehn, zu erdrücken. Die Kraft der Leidenschaft würde sich erhalten; die Kraft zu Liebe und Haß würde der ertödtenden Macht des besonderen Schicksals entgehen.“ Da ist nun alles verkehrt! Erstens nimmt er überall an, daß die Asketen gerade als Egoisten Asketen sind, daß nur das individuelle Loos sie zum Haß gegen das Dasein bringt. Zweitens fühlt er nichts von dem allgemein helfenden und für Alle wirksamen Pathos des Asketenthums; in seiner höchsten Gestalt ist es ja gerade der Tod und das Leiden für Alle. Drittens verwechselt er Blasirtheit und Ekel mit jener Abwendung vom Leben. Wenn er sag „wäre das Band der Menschheit fester geknüpft, so würden jene traurigen Ausnahmen, jener geistige Selbstmord aufhören.“ Er meint also in allem Ernste, daß ein Leben in der Einsamkeit nie ein Leben für die Menschen sein könne, und daß Abwendung vom Leben Abwendung von den Menschen sei. Nun ist es thatsächlich umgekehrt; ich möchte wissen, welche Art von höheren Bändern überhaupt Mensch an Mensch knüpfen würde, wenn man die Arbeit der einsamen Asketen jeder Art wegnehmen wollte! Und nun gar geistiger Selbstmord! Man denke an Empedokles und Schopenhauer, Leopardi, die hier als „Verbrecher am Intellekt“ erscheinen, an Luther und an wie viele andre. Es scheint nicht, daß gerade der „Geist“ bei dieser Art, das Leben zu betrachten, verkümmert! Die selbstquälerischen Lehren werden nun aus gewaltig erkünstelten Verhältnissen abgeleitet „die Stimmung muß bedeutend von der normalen Haltung abweichen“ — die beliebte Insinuation der Verrücktheit aller Asketen und asketischen Philosophien!). Deshalb soll diese „Carikatur des Menschlichen“ kein so gefährlicher Gegner sein. — (Und doch haben die ernstesten Menschen ganzer ungeheurer Religionen darnach gelebt und gelehrt!) Gefährlicher sei die Moral, die den Abstraktionen opfert. Ich will hinzufügen, daß zur Entstehung des Asketenthums vielleicht ein intellektueller Irrthum nöthig ist (über Leib und Seele, über den Leib als Sitz der Affekte, wie bei Plato); aber dieser Irrthum bezieht sich doch nur auf die Vorstellung, wie der Mensch loskommt vom Willen zum Leben; der Trieb überhaupt davon loszukommen, hat damit nichts zu thun, ist nicht aus dem Intellekt abzuleiten. Daß ein solcher Trieb gerade bei den edleren Menschen entstehen kann, ist doch ein Werthmesser des Daseins, man kommt mit Schimpfen nicht darüber weg; selbst wenn ein ungeheurer Irrthum darin läge, so gehörte die Möglichkeit eines solchen Irrthums wieder zu den dunklen Zügen des Daseins. Dühring ist besonders über die erwähnte Affektlosigkeit wüthend; wenn nun aber jemand dem Pathos entsagt und ganz ethos zu werden versteht, so gilt das uns viel höher und die Möglichkeit eines solchen Verhaltens ist gerade für uns ein Objekt der Sehnsucht. Der Advokat des Pathos nimmt sich als Lebens-Verherrlicher übel aus. Wenn nichts Großes ohne Pathos entsteht (woran zu zweifeln ist —), so fällt ein unheimliches Licht auf das Leben; es genügt in allem Entstehen von etwas Großem etwas Tragisches zu sehen, ja im Leben selbst eine Tragödie „Unsere Moral ist ein Götzendienst, der die lebendigen Motive den leeren Abstraktionen opfert.“ Unrecht z.B., das größte Übel, welches die Welt kennt (ich zweifle!); die Enthaltung von demselben die erste Voraussetzung eines befriedigten Gemüthszustandes. Es hat diese Eigenschaft nicht, weil eine abstrakte Regel es als verwerflich bezeichnet; ein Trieb hat den Begriff- des Unrechts geschaffen, der Vergeltungstrieb, die Rache; auf diesen Affekt weisen die verbleichenden Begriffe von Gerechtigkeit und Pflicht zurück. Die Moral will über die verschiedenen Arten des Verhaltens den Werth bestimmen: dazu braucht sie ein Maaß. Dies liegt in den unwillkürlichen Bestimmungen, welche die Natur gegeben hat, die Grundlage ist in Trieben und Affekten gelegt. Der rein theoretische Verstand kann kein Sollen hervorbringen. Eine Moral, welche das ganze Reich der unmittelbaren Gefühle verurtheilt, ist eitel Gleißnerei. „So stehen die falschen Principien der moralischen Werthschätzung einer richtigen Würdigung des Lebens gegenüber.“ Nun sucht er das Gleichgewicht der Seele zu diskreditiren, das sei nichts Erhebliches, es komme auf die Kräfte an, die hier im Gleichgewicht befunden werden. Art und Maaß der mit einander verbundenen Empfindungen und Gemüthsbewegungen sind es, denen es verdankt wird, wenn ein Gleichgewicht entsteht; die abstrakte Kraft bezieht sich nur auf die Bestimmung der einzelnen Faktoren, nicht auf das Ganze. — Dies Alles ist unklar gedacht oder ausgedrückt. Die Ausartung der Systeme der Moral hängt an der Vernachlässigung des Unterschieds zwischen Gemüthsbewegungen, die sich auf den Menschen als Einzelnen und die sich auf das Verhalten der Menschen zu einander beziehn. jemand als Einziger auf der Welt gedacht würde einer Hauptquelle der Lust und des Schmerzes ermangeln: nichts von den sympathischen Affektionen, nichts von Liebe und Haß, Neid und Rache wissen. Unrecht und Treulosigkeit würden ihm unbegreiflich sein. Der Mensch bedarf nicht nur der Natur, er bedarf seines Gleichen. Der Tiefe des Wehes (bei Verletzung von Mensch zu Mensch) entspricht die Höhe der Wonne (bei Befriedigung von Liebe Ehre Ruhm). Der Spielraum dazwischen ist außerordentlich groß: das liegt daran, daß der ganze Mensch für einen anderen Gegenstand werden kann; nicht das Einzelne, was wir in Gutem und Schlimmem von einander erfahren, sondern die Gesinnung, als deren Ausdruck wir alles Einzelne verstehen, bewegt uns so bis in die Tiefe des Wesens. Die rein egoistischen Lebensnöthe und die im Verkehr mit Menschen entstehenden, der egoistische Genuß und die Freuden des Mitgefühls stehen gar nicht gleich. Infam, die Aufopferung zur Selbstsucht zu stempeln und die uneigennützigen Gefühle zu leugnen! Mitleid und Liebe haben ihren Schwerpunkt in der Vorstellung des fremden Wesens, Rache und Neid sucht Wahrung des eignen Selbst. Gewisse anmaaßende Lehren suchen freilich den isolirten Subjektivismus und noch dazu eine abstrakte Einheit aller Affektionen: diese stellen ein Reich des Egoismus auf. Spinoza davon nicht frei zu sprechen. Dagegen zeigt Kant eine erste Ahnung, worum es sich handelt: Scheidung der Moral, die sich mit bloßen Zweckmäßigkeiten nach dem Gesichtspunkt der menschlichen Bedürfnisse beschäftigt und der Moral, welche die Rücksichten von Mensch zu Mensch in's Auge faßt. Die erstere Gattung verachtete er als bloße Technik des Lebens; das ist seine Einseitigkeit. Dagegen Dühring „die höhere Einsicht in das Wesen des Lebens hängt davon ab, ob wir das Übel, das die Folge der ungerechten Verletzung ist, zu unterscheiden wissen von dem Ungemach, welches Zufall und Bedürftigkeit über uns verhängen.“ „Alles was der Gesichtspunkt des eignen Vortheils zu Laster und Tugend gestempelt hat, verschwindet gegen die Bedeutung des Verhaltens, in welchem der Mensch seinesgleichen fördert oder verletzt.“ „Die Gemüthsempfindungen der einen oder der andren Klasse sind ganz verschieden.“ Darauf beruht es, daß wir die ärgsten Vergehungen gegen unser eigenes Wohl zwar bedauern, aber doch nicht mit jenem Stachel empfinden, welcher die Empfindung des Unrechts begleitet.“ II. Der Unterschied als der eigentliche Gegenstand der Gefühle. Nach den Veränderungen trachtet die Lust am Leben, nach dem stoßartigen Übergang des einen Zustandes in den andern. Vielleicht ist zwar selbst die Gleichförmigkeit der Stimmung nichts als eine große Menge von Stößen, die einzeln unmerkbar sind. Aber das Ungleichmäßige der Stöße begehren wir, die hohe Energie derselben, bei allen Veränderungen; wir stellen die Veränderung dorthin, wo der Höhepunkt der Empfindung liegt. Es wird wesentlich nur die Veränderung empfunden. Spannung der Gegensätze ist für die Entstehung jeder stärkeren Empfindung nöthig. Das Auge empfindet die Veränderung des Lichtreizes stärker als das Beharren: man sagt da, die Gewohnheit stumpfe ab. Physiologisch beruht die Abstumpfung auf der Wiederholung desselben plötzlichen Eindrucks, durch leere Zwischenzeiten unterbrochen. Ein Gitter, welches Sonnenstrahlen durchläßt; das Auge hält den plötzlichen Wechsel von Hell und Dunkel nicht aus, den starken Reiz und den fast völligen Mangel desselben. Alle Empfindung in der Form eines gleichmäßigen Rhythmus, das fast Leere und Volle wechselt wie am Gitter. Daher Ermüdung. Ein langer Ton auf die Dauer sehr lästig: man kann ein Bild nicht zu lange ansehen. So empfinden wir den Anfang einer Affektion stärker, weil der andauernde Reiz unsre Ermüdung mit sich bringt: also Gewohnheit ist der Ausdruck für eine gewisse Ermüdung; noch länger fortgesetzt, erzeugt sie den Überdruß. Die Langeweile: zu erklären aus Abwesenheit der Lebensreize, dort wo dieselbe Thätigkeit sich immer wiederholt; sie geht im glücklichen Falle über in den Überdruß und findet da ihr Ende. Aber oft ist der Lebenstrieb zu schwach, um die Intensität der Langeweile zu erzeugen, die zur Negation des Zustandes führt: die schlimmste Art der Unlust! Sonst ist sie eine treibende Macht; sie verurtheilt die gegenwärtige Bethätigung des Geistes und reizt ihn, in einen neuen Zustand überzugehn. Lebenerstarrend ist sie also nur da, wo Trägheit des Lebenstriebes bereits da ist. (Dies sagt er gegen Schopenhauer: aber was ist das für Blödsinn „Trägheit des Lebenstriebes“) „Wo die Kraft zur Gemüthsbewegung für immer vernichtet ist, da ist Disharmonie zwischen den Vorstellungen des noch regsamen Verstandes und den wenigen Lebensreizen, denen das abgestumpfte Gemüth noch zugänglich ist.“ Er meint die Asketen und Philosophen des Asketismus: die hätten die Langeweile; also bei „theilweiser Ertödtung der Fähigkeit zum Leben;“ er räth da, sich künstlich zu arrangiren und sich vornehmlich auf das abstrakte Vorstellungsvermögen zu beschränken; für den Greis fängt der Reiz der verblaßten Affektionsbilder an, auch dort wo ein „vorzeitige Abnutzung der Lebenskräfte“ greisenähnlich macht. Da mag man sich vor nichts mehr hüten als „den frischen Reiz des Lebens wieder zu gewinnen“ „bei der Vergeblichkeit des Strebens würde das Dasein verkümmern.“ Man muß hier entsagen; dann fällt auch der vermeintlich lebenerstarrende Charakter der Langeweile fort. Es ist dann eine beschränktere Sphäre des Lebens, im Vergleich zum ganzen vollen Leben. Es wird stets nur der Unterschied empfunden, man muß das Maaß der Bestrebungen kennen, um über Dasein und Größe der Befriedigung zu urtheilen. Wenn die Menschen nicht die dauernden Verhältnisse mit Gleichgültigkeit betrachteten, so würden sie auch einsehen, daß es ein Glück im Unglück geben kann. Es kommt ganz auf den einmal gezogenen Rahmen des Lebens an: innerhalb desselben giebt es dann Befriedigung oder nicht. — Der Zustand, der uns gewaltig erregte, wird nachher gleichgültig und bildet die neue indifferente Basis des neuen Lebensgenusses. Der Eintritt in's Leben ist auch ein Übergang: der völlig neue Reiz hebt sich auf das Stärkste gegen die verhältnißmäßige Leerheit und Unbestimmtheit des Lebensdranges ab. Jedes Individuum ist ein neuer Standpunkt, der eine neue Welt ins Bewußtsein treten läßt. (Nun, das ist doch auch Mythologie, und Mystik und zwar schlecht geglaubte!) III. Die Grundgestalt in der Abfolge der Lebenserregungen. Wechsel von Hebung und Senkung, das Wogen ist der einfachste Typus. Die Wellenform fast in allen Vorgängen der Natur: in ihr pflanzen sich Bewegungen fort. Der Rhythmus beherrscht das ganze sogenannte todte Dasein. Wellen sind abwechselnde Anhäufungen und Minderungen in der übrigens gleichmäßig vertheilten Materie. Ihre Grundgestalt ist: Wechsel in Zusammenziehungen und Ausdehnungen. Hebungen und Senkungen der Gefühlsenergie folgen in stetem Wechsel, die beharrlichen Zustände sind ein gleichmäßig wiederkehrender Rhythmus, dessen einzelne Pulse wir nicht unterscheiden. So empfinden wir Licht- und Toneindrücke als stetige, während sie rhythmisch sind. Nun ist nicht etwa die Empfindung als solche eine Bewegung. Versuchen wir sie uns als solche vorzustellen, dann denken wir uns diese Kraft noch einmal in umgekehrter Richtung. Die ungehemmte Bewegung einer Masse im leeren Raume wird nicht als Kraft vom Standpunkt unsrer Empfindung vorgestellt. Bewegung gehört ganz der formalen Seite unsres Denkens an, hat mit der Empfindung nichts zu schaffen. Die Bewegung muß erst verschwinden d.h. zu einer statischen Wirkung führen, ehe sie unsre Empfindung angeht. Empfindung ist das Zeichen einer statisch wahrnehmbar gemachten d.h. aufgehobnen Bewegung. Die gewöhnliche Vorstellung, daß die Empfindung der direkte Ausdruck einer in uns erregten Bewegung sei, ist falsch. Die Bewegung als solche empfinden wir nicht. Also: in den stetigen Zuständen der Empfindung ist ein elementarer Rhythmus. Aber in den unterbrochenen Empfindungen? Giebt es da ebenmäßig periodischen Wechsel? Innerhalb jeder Classe von Empfindungen ist Hebung und Senkung ganz offenbar. Aber verschiedene Gemüthszustände scheinen unregelmäßig zu folgen. Die Höhenpunkte des Lebens haben das Aussehen vereinzelter Gipfel. Eine gewisse Disharmonie d.h. eine Mischung von Einstimmung und Widerstreit scheint die thatsächliche Form des Lebens zu sein. Die Bewegung unterhalb der Grenze des völlig Harmonischen ist es, was dem Spiele seinen Reiz verleiht. Hier entnimmt Dühring viel aus der Analogie von Musik und Leben; seine Lehre ist übrigens symbolisch-mythologisch auch in meiner Auffassung des Dionysischen und Apollinischen enthalten. Das Dionysische ist dann der disharmonische Grund, welcher nach dem Rhythmus, der Schönheit usw. verlangt. Der Rhythmus des organischen Lebens — wie weit paßt er sich der Form der andringenden Reize an? Es kann zunächst der Gegensatz empfunden werden, bis zur völligen Vernichtung der Empfindung, andererseits kann, wenigstens für Zeiten, der Rhythmus des organischen Lebens ganz den andringenden Reizen nachgeben, in sie übergehen — dies alles ist das dionysische Phänomen. Dagegen ist das maßvolle Verhalten gegen die andringenden Reize, das Festhalten des eignen Rhythmus, das Einordnen von zwei Rhythmen-gestaltungen in einander, endlich die Übertragung des eignen. Rhythmus auf die andringenden Reize ( = Schönheit) das apollinische Phänomen. Weshalb verehrte Schopenhauer so die Musik? Dühring erklärt dies so. Mit dem Ton verbindet sich die Empfindung unmittelbar (die Musik ist ein „Mittel des Ausdrucks“). Handelt es sich um Verkürzung der Empfindungs- und Gemüthswelt, in der die objektiven Vorstellungen garnichts zu bedeuten haben, so ist die Musik das verlangte abstrakte Reich. Nun leitet Schopenhauer alle Schuld der Verkümmerung des Daseins von der Objektivation ab. Er schaut mit mystischer Sehnsucht auf ein Reich aus, welches der Ungebundenheit und Freiheit in der Welt der Töne entspricht. IV. Der Verlauf eines Menschenlebens. Die Erkenntniß ist es, die die Lebenserfahrungen zu einem einheitlichen Bewußtsein vereinigt und, indem sie über das individuelle Leben hinausträgt, das allgemeine Schicksal ergreift und in ihm die Noth des Augenblicks verklingen macht. So wird sie zur Philosophie und führt zum Glauben an den Werth des Daseins. (Muß sie das wirklich? Die Erkenntniß des allgemeinen Schicksals — könnte sie nicht nur deshalb die gegenwärtige und individuelle Noth „verklingen machen“, weil es so viel gewaltiger lastet und schmerzt, also nur als der intensivere Schmerz gegen den viel kleineren stumpf macht? Ist nicht der Glaube an den Unwerth des Daseins ein Narkotikon gegen das Individuelle, so gut als der Glaube an den Werth?) Wären wir auf eigne Erinnerung und Erwartung eingeschränkt, so würden wir Geburt und Tod gar nicht kennen: so wie die ganze Gattung der Menschen sie nicht kennt. (Ursprung gänzlich verborgen, in Bezug auf die Zukunft Zweifel, ob die Menschheit ein Ziel hat oder nicht.) Hätten wir die Kenntniß, wie die Bevölkerung eines kosmischen Körpers untergegangen ist, unser Bewußtsein von der Welt wäre gewaltig gesteigert. Erführen wir noch einmal so etwas, also auch vom Ziele, das unsrer Gattung gesteckt sei, der Schwerpunkt unsrer Bestrebungen würde sich verändern; wir würden nicht mehr glauben, in Wissenschaft Kunst und socialen Einrichtungen etwas von ewiger Bedeutung zu verrichten. (Ich denke dabei, wie schon solche Illusionen einzelner Völker als solche erkannt sind; die Griechen meinten bei jedem olympischen Siege, die ganze Welt sehe auf so ein Ereigniß hin, die Götter mitgerechnet.) Die Grenzenlosigkeit der Aussicht würde fehlen, alles müßte praktischer werden. Die Unsterblichkeit der Gattung ist die stillschweigende Voraussetzung aller unsrer höheren Vorstellungen. (Ich wünsche untersucht, was die Menschheit den Einbildungen, dem unreinen Denken verdankt, ja ob ein höheres Leben möglich ist, nachdem nur erst die Skepsis hier zur Herrschaft kommt, z.B. ist Kunst noch möglich?) Die Grundform des Kindeslebens ist Gegenwart; der ganze Zuwachs von Lust und Schmerz, den die bewahrende Vorstellung bringt, fehlt; das ist ein Glück! Hunger und Durst sind gewiß weit stärkere Gefühle als in den späteren Altern. Das ganze Leben des Kindes hat einen kürzeren Rhythmus; der unruhig arbeitenden Entwicklung entspricht Unruhe der Empfindung. In Betreff der Ernährung hat der Organismus nicht nur das Gleichgewicht des Stoffwechsels zu unterhalten, sondern einen Zuwachs zu vermitteln: das muß die Empfindung zu offenbaren Schmerzen anregen; wie auch die Zeichen andeuten. — Das Weinen geht dem Lachen voran; es überwiegt jedenfalls. — Man denke sich zu der bedürftigen und hülflosen Lage den Gegensatz einer bewußten Vorstellung, welche die Ohnmacht ihrer Bemühungen, den Zustand zu ändern, fühlt, da wird man ermessen, was für ein Glück es ist, daß die Natur nicht alle ihre Zustände mit dem Lichte der Erkenntniß beleuchtet. (Und doch erreicht die Erkenntniß im Philosophen einen Grad, daß der einzelne Mensch in seiner Hülflosigkeit gegen die allgemeine ananke sich gerade wie ein bewußt gewordenes Kind vorkömmt!) Das Spielen ist die eigentliche Arbeit des Kindes und ihm ebenso Bedürfniß, wie dem reifen Alter schaffende Thätigkeit. (Man wird aus der Art, wie ein Kind spielt, seine spätere Thätigkeit völlig erschließen können.) Spiel ist die ernsteste Angelegenheit für ein Kind, nichts Unterhaltendes-Überflüssiges, wie Erwachsene es häufig beurtheilen. Man hat ja unser ganzes so ernstes Dasein für Spiel erklärt; wie hätte aus dem bloßen Nichts eine andre als nur eine willkürliche Anordnung der Lebensbedingungen hervorgehn können? So hätte das Dasein den Charakter einer frei gewählten Unterhaltung, die Hindernisse nur geschaffen, um sie zu überwinden. Dühring hält die Idee für fade: es war übrigens die des Plato, daß wir das Spielzeug der Götter seien „Das Leben ist kein Spiel, denn es schließt echte Schmerzen ein“; als ob das nicht vom Spiel der Kinder auch gelte! Jedes Lebensalter hat sein eignes Recht auf Rücksicht, man soll die früheren nicht nur als Mittel für die späteren behandeln. Der Zweck kann nicht nur immer außerhalb der Gegenwart liegen. Das Kind ist viel mehr als ein bloßes Objekt der Erziehung. Die Pädagogen denken immer nur daran, was sie aus dem Kind zu machen haben: das Kind lebt in der Gegenwart, das ist der Contrast. Lernen und Spielen streng zu scheiden. Die Schule muß nüchternen Ernst zeigen, der auf das Leben vorbereitet. Die Überwindung von Hindernissen und die Wahrnehmung unsrer Fähigkeit ist mit einer Freude verbunden, welche an Stärke die des Spieles übertrifft. In Bezug auf gewisse erkünstelte Verhältnisse haben die, welche die Schule als den Anfang der Lebensverkümmerung ansehn, Recht: ein Gefängnißdasein war es. Aber die Arbeit des Lernens kann eine Freude und Befriedigung werden, es sind zufällige abänderliche Zustände, welche das Gegentheil aus ihr machen. Alberner Grundsatz, es handle sich nur um das Arbeitenlernen und um Übung der Kräfte! Dühring hat Recht zu sagen, er sei eine Ironie auf das Wesen des Lebens. (Es versteckt sich gewöhnlich der Mißerfolg der Pädagogik z.B. am Gymnasium dahinter.) Diese Maxime abstrahirt vom Erfolg, verkümmert das natürliche Verhältniß von Mühe und Lohn und bringt es zu einer Pein, der keine Genugthuung entspricht. Übrigens ist es komisch, aus dem Leben erst noch ein Rennen mit Hindernissen machen zu wollen. Die Natur hat die Befriedigung nicht an die anstrengung, sondern an den Erfolg der Anstrengung gebunden: dieses Gefühl würde schwinden und dem des Widerwillens an einer wesentlich nutzlosen Beschäftigung Platz machen. Das Gemüth des Kindes findet an Haus und Familie seine Grenze; was ihm hier Gutes oder Schlimmes widerfährt, ist durch diese Beschränkung des ganzen Sehfeldes sehr gesteigert. Das größte Übel ist das Unrecht in Verletzung von Mensch und Mensch, das größte Glück das aus jeder Art von Zuneigung erwachsende. Wie wichtig, ob das Kind elterliche Liebe erfährt oder nicht! Die elterliche Liebe ist zunächst ein vorn Verstande unabhängiger Trieb, wurzelt im Sinnlichen; deshalb kann sie durch entgegengesetzte Triebe gestört werden, sie bedarf eines verstandesmäßigen Supplementes. Gerechtigkeit gegen das Kind kann nicht durch Liebe ersetzt werden. Das Kind hat den schärfsten Instinkt für das Gerechte, denn dies Verlangen nach Recht wurzelt in dem natürlichen Trieb, ist mit Rachebedürfniß verwandt. Das kindliche Gemüth haßt, in solchem Falle, selbst die Eltern. Die späteren Erfahrungen stumpfen eher gegen gewisse Arten des Unrechts ab. Nun ist das Hausregiment selten das Muster eines gerechten Verhaltens. Überdies ist es bei der Familie auf Unterordnung abgesehn, nicht auf rechtliche Gleichordnung. Die Unterscheidung von Recht und Unrecht ist denen sehr leicht, welche der leidende Theil sind, aber macht denen, welche das Unrecht ausüben, Schwierigkeiten; der Begriff des Rechtes entspringt eben in dem Leidenden. Dadurch daß die Leidenden sich rächen, werden sie zu Lehrmeistern des Rechts für Alle. Die Widerstandskraft derer, welche Unrecht erleiden, wird vorausgesetzt: gleiches Recht nur bei gleicher Macht, also unter Gleichen. Überall, wo die Natur Ungleichheit geschaffen hat, steht es schlimm dafür, daß das subjektive Recht geltend gemacht werde. Auch in solchen Verhältnissen soll eine gewisse Gerechtigkeit geübt werden, aber diese hat nicht den gewöhnlichen Ursprung, sie ist unfreiwillig. Man entlehnt den Begriff des gerechten Verhaltens dorther, wo er am allgemeinsten ausgebildet ist, dies abstrakt entstandene Gerechtigkeits-gefühl ist aber schwächer und unbestimmter als die andre, aus dem Triebe entsprungene Art. Am schlimmsten steht es wohl in der Schule mit der Gerechtigkeit: da fehlt ja noch die Liebe, wie sie in der Familie regirt. Der Gedanke eines abstrakten Zweckes ist hier der einzige Schutz. Ein Lehrer, der Pedant der Gerechtigkeit ist, ist noch verhältnißmäßig ein Glück für den Zögling, im Vergleich zu einem Lehrer, der nach Stimmung und Laune verfährt. — Man vergißt das dem Schüler widerfahrene Unrecht am schwersten. Es ist sogar das Zeichen einer edlen Gesinnung, wenn die Erregung des unreifen Alters dauernde Spuren hinterläßt. Bis zu den Regungen des Geschlechtslebens führen Knaben und Mädchen ein verhältnißmäßig ruhiges Dasein. Nun steigert sich das Lebensgefühl zur höchsten Höhe. Die Wettkämpfe um Ehre, die Leidenschaften des Gemeinlebens kommen bald hinzu. Natur und sociale Welt theilen sich jetzt in den Menschen, die erste ergreift ihn mit der Liebe, die letztere mit der Ehre; darum gravitirt das fernere Dasein. Was ist Ehre? Zuerst hat man eine Menge Carikaturen zu beseitigen. — Ehre bedeutet einmal so viel wie Recht, sodann auszeichnende Anerkennung. Die Ehr-verletzungen, Beleidigungen sind Rechtsverletzungen, Eingriffe in die fremde Willenssphäre. Zu Gunsten des Zweikampfes sagt Dühring: „die groben Verletzungen, das gesteht man ein, sollen gerächt werden; aber die Verletzungen feinerer und geistigerer Gattung sollen für nichts geachtet werden? Liefe das nicht auf Abstumpfung des Rechtsgefühls hinaus?“ — Die Selbsthülfe ist die ursprüngliche Form alles Rechts; dieses ursprüngliche Fundament kann nie ganz fortfallen. Die öffentliche Gerechtigkeit ist nur organisirte Selbsthülfe zur Rächung des Unrechts. So soll man sich nicht wundern, wenn die Selbsthülfe, als der erzeugende Grund, seine Organisation, wo sie nicht genügt, ergänzt. Die Injurienstrafen genügen dem natürlichen Rechts-Bewußtsein keineswegs. Vielleicht verschwände ein Theil des Widerwillens gegen öffentliche Austragung von Ehrverletzungen, wenn an Stelle der Beamten-Justiz eine Art Geschworenen-Gericht trete. Doch bleiben immer Fälle übrig, wo nur private Abhülfe möglich ist (d.h. bei tödtlichen Kränkungen, die gerade zur öffentlichen Behandlung sich nicht eignen). Die germanische Art unsres Ehrbegriffs war den Alten fern. Aber man soll nicht vergessen, daß die natürliche Vorstellung von der Nothwendigkeit, das Unrecht zu rächen, noch nicht bei ihnen durch ein entgegengesetztes Princip gelähmt wurde. Das Gemeinleben sodann trat in den Vordergrund, und so blieben die privaten Verhältnisse vor einer verkünstelten Zuspitzung des Rechtsbegriffs bewahrt. Der Mensch bleibt, sobald er das Leben wagen will, der Herr seines Rechtes und seiner Ehre. Die Ehre, die der Verletzung offensteht, ist ein negativer Begriff. — Völlig davon unterschieden die Anerkennung besonderer Vorzüge und Verdienste — etwas Positives! Sie geht mit ihrem Zauber durch alle Lebensalter hindurch. Die Vorstellung von der Meinung, welche die Andern von uns hegen, übt die größte Macht auf unsre Haltung aus. Diese Ehre ist nichts als der Beifall, den unser Thun und Sein bei Andern findet. Alles trachtet darnach: in höherem Grade bedarf das Ungemeine einer objektiven Anerkennung: selbst in der Form des Nachruhms. (Mir scheint dies das Wichtigste: unsre Werke und Thaten sind die höchsten Äußerungen unsres Selbst und repräsentiren zusammen unser Ideal: diesem wollen wir ein Leben für sich zugestehen, das nicht nur eine Menschen-leben-dauer habe. Wir selber behandeln unsre Werke als eine außer uns stehende Kraft und Größe, von wo aus wir Trost und Muth schöpfen können.) Es ist das Bedürfniß der sympathischen Affektion, nicht der Mangel an eignem Urtheil, eigner Überzeugung; wir fühlen uns gehoben, wenn wir Zustimmung erlangen (vor allem wir fühlen uns fruchtbärer! alle Liebe und Affektion weist auf Fruchtbarkeit hin.) Unehre (atimia) ist Mißbilligung und Verachtung gegen unser Sein und Thun, nicht etwa Ehrverletzung (hybris). Ein verwerfendes Urtheil. Anerkennung und Verachtung die größten moralischen Mächte im Gemeinleben. Man entwurzelt das menschliche Wesen, wenn man ihm den Begriff der Ehre verdächtig macht. Der wichtigste Einwand ist, daß eine besondere Auszeichnung doch nur auf Kosten Andrer erreicht werden könne: die Ehre ein Motiv, das Menschen zu Feinden macht; sie suchen den eignen Genuß im Schaden Andrer. So soll sie mit einer edlen bescheidnen Gesinnung unverträglich sein. — Aber das ist Sophistik, die bloße Nichtexistenz besonderer Ehre für die Menge zur Beeinträchtigung, zum Unrecht zu stempeln. Unrecht mag sich häufig in den Wettkampf um Ehre eindrängen, aber im Streben selbst, die eigne Tüchtigkeit an der fremden zu messen, liegt es nicht. Das peinliche Gefühl beim Fehlschlagen der Bewerbung muß sich nicht mit Haß gegen den Mitbewerber verbinden, eine solche Feindschaft würde nicht in der Ehre, sondern im Neide wurzeln. War das Mißlingen gerecht, so soll sich nur das Bewußtsein eines früheren Irrthums und eines vergeblichen Versuchs einstellen: daran muß aber jeder Mensch gewöhnt sein. Ist ungerechter Weise das Verdienst nicht anerkannt, so tritt das Gefühl der widerfahrenen Verletzung hinzu. Wer aber Unrecht und Kränkungen nicht zu überwinden versteht, der mag nicht nur auf den Tummelplatz der Ehre, sondern auf das Leben selbst verzichten. Er mag Einsiedler werden und so seine sympathischen Affektionen auf das geringste Maaß einschränken. (Ein schönes Urtheil über das Leben, das Dühring hier so nebenbei fallen läßt!) Dühring hält, nächst der Liebe, die Ehre für die Ursache, welche das Leben lebenswerth macht. — Hüten wir uns mit unserer Phantasie die Natur zu übertreffen und den Tod zur versteinernden Gorgo des Lebens machen zu wollen. Leute, die von der Büßung der Lebenslust durch den Todesschmerz reden, treffen nicht die einfache Naivetät der Natur. (Da hat er recht, denn die Natur ist viel zu dumm und blind und grausam dazu, um einen solchen Gedanken fassen zu können.) Wir haben die außerordentlichen Störungen im Lebenslauf z.B. ungewöhnliche Krankheiten, nicht erwogen. Diese Übel laufen aber auf schnell vorübergehenden Schmerz hinaus und haben eine untergeordnete Bedeutung. (Höchst absurder Dühring!) „Ja man möchte sich versucht fühlen anzunehmen, daß selbst schmerzliche Überwindung von Hindernissen den Reiz des Zieles und die Befriedigung des Gelingens erhöht.“ (Hier ist er selber nur einen Schritt weit von der „faden“ Auffassung, daß das Leben ein Spiel sei und daß die Schmerzen den Sinn von künstlerischen Dissonanzen haben. Und dazu kommt er gerade Angesichts der Krankheiten! Weiß er nicht von dem lähmenden und niederzwingenden Einfluß derselben, wo jemand auf sein höchstes Lebensziel ihrethalben verzichten muß oder zu verzichten fürchten muß? Gar von der Benutzung des Krankseins zur meditativen Reinigung, zum Milde- und Gutwerden weiß er nichts!) V. Die Liebe. Keine Art der Liebe ist ohne sinnliche Grundlage; stets etwas Unwillkürliches. Nicht durch bloße Absicht und guten Willen hervorzubringen. Das Gebot der allgemeinen Menschen-Liebe ist nur eine Metapher der Liebe, man ruft die Erinnerung an eine bekannte Empfindung zu Hülfe, um anzugeben, welches Ziel sich der Verstand im allgemeinen Verkehr des Menschen zu setzen habe. Es ist nicht einmal eine Analogie der Liebe. Die allgemeine Menschenliebe ist eine verstandesmäßige, auf dem Boden des Gefühls erwachsene Bestimmung (Erinnerung an vorübergegangene einzelne Erregungen, dazu ein abstraktes Streben auf Allgemeineres). Gegensatz der uranischen und pandemischen Aphrodite für alle Zeiten und Völker richtig. Der Mensch kann von dem vollen Wesen seiner Natur abstrahiren, sich der augenblicklichen Lust hingeben. Viel widerwärtiger ist das berechnende Verfahren. Die Unwillkürlichkeit der Natur kennt die Trennung des Grobsinnlichen vom Edleren nicht. Was ist sinnlich, was ist geistig! Wer nur an das Gröbste der Sinnlichkeit denkt, der mag so wie Plato unterscheiden. Eine weitverbreitete Meinung denkt sich das Sinnliche und das Geistige in der Liebe als Gegensatz: so daß, wo die Befriedigung des sinnlichen Bedürfnisses gehemmt, verneint wird, erst die edleren Arten hervortreten; ohne eine unbefriedigte Sehnsucht würde es nie zur erhabnen Lyrik des Liebesschmerzes kommen; die schöpferische Kraft kann den einen Effekt nur auf Kosten des anderen erlangen. Wo das Verlangen in seiner ursprünglichen Richtung erfüllt wird, wird es sich nicht an bloßen Ideen genügen lassen. So sei die abnorme Störung die Schöpferin vom Hochgefühl der Liebe. Aber die Art, wie die Liebe in den Menschen einzieht, entzaubert sogleich eine Welt von zarteren Ideen und Regungen, lange bevor von abnormer Hemmung die Rede sein kann. (Diese Entgegnung erlaubt wieder eine Entgegnung.) Warum ist in jeglicher Empfindung, die einem Triebe und Bedürfniß entspricht, etwas Schmerzartiges? Peinigend wird das Gefühl erst bei abnormen Hemmungen. Das ist die Verstärkung des ersten Keims. Eine geringe Reizung wird nicht als Schmerz, sondern als Perception, die ihre eigne Steigerung sucht, empfunden. Man denke an den Geschmack, an die verschiedenen Grade der Säure. Wir reden da von Lust: und doch würde nur eine quantitative Steigerung schon den Schmerz hervorbringen. Schopenhauer hält die Lust für das Negative, den Schmerz für das Positive in der Empfindung: eine geistreiche Theorie auf Grund der alleroberflächlichsten Gesichtspunkte. In jedem Bedürfniß ein Mangel, also werden alle Empfindungen, welche sich an das Bedürfniß knüpfen, zu etwas Negativem gestempelt. Aber die allgemeine Bewegung geht vom Schmerz zur Lust, das ist die positive Richtung. Freilich schwindet auch die Lust in der Richtung auf den Indifferenz-punkt; aber es wäre verkehrt, die Befriedigung nach Bedürfniß, anstatt das Bedürfniß nach Befriedigung, streben zu lassen. (Zwar sagt Faust „und im Genuß verschmachte nach Begierde“.) Vielmehr verschwindet das Bedürfniß in der Lust. Das Negative muß in der Entstehung des Bedürfnisses gesucht werden. (Dagegen sage ich: jede Lust ist eine Reizung welche bei einer Steigerung des Reizes in Schmerz übergeht; jeder Schmerz ist nur quantitativ von einer Lust verschieden und es giebt einen Grad des Übergangs von Lust in Schmerz. Nicht immer wird diese einzelne Lust noch als solche empfunden; denn wir leben in einem Zustande zahlloser einzelner lustvoller Reizungen, das Wohlgefühl des ganzen Menschen ist der Ausdruck davon. Ein Minimalgrad von Reizung und Schmerz wird als Lust percipirt: so liegt auch in jeder Lust das Bedürfniß, der Mangel, das Verlangen nach Reizung; Schmerz - ist nur das Übermaß von Befriedigung dieses Mangels und Bedürfnisses. So sind beide, Lust und Schmerz, positiv, nämlich einen Mangel aufhebend, der Schmerz aber zugleich ein neues Bedürfniß schaffend, nach Verminderung des Reizes verlangend. Die Lust verlangt nach Vermehrung des Reizes, der Schmerz nach Verminderung: darin sind sie beide negativ. Das Bedürfniß ist ihre gemeinsame Quelle.) Es wäre ein rechtschaffner Unsinn zu sagen, die Lust ist nichts andres als ein nachlassender Schmerz; so daß man sich Glück zu wünschen hätte, wenn sich das Leben schmerzenreich gestaltete; die Fülle des Schmerzes eröffnet ja eine verlockende Aussicht auf eine gleiche Fülle der Lust. Dühring unterscheidet zwischen den Gefühlen der Liebe, welche völlig normal entstehen, beim ersten Erblühen jenes Affekts und denen, welche gehemmt und reichlich mit Pein versetzt sind: auf letztere schmäht er; nur von einer naturwidrigen Ansicht würden sie als der Gipfel geistiger Verklärung gefeiert. Zwar scheint die lyrische Erhabenheit durch sehnsüchtige Trauer zu gewinnen. Die Liebe bewahre nur da ihre ächte Natur, wo sie der dramatischen Darstellung fähig ist. Was soll aber thatenloses Sehnen im Zusammenhang des handelnden Lebens? Die Dichter beweisen nichts: es ist leichter und oft auch reizender, der Unnatur als der Natur einen effektmachenden Ausdruck zu geben; die dichterische Empfindung giebt sich vielen Thorheiten hin. Es ist eine schwächliche Rückwirkung, wenn sich das Streben, anstatt die realen Hindernisse zu bekämpfen, einem Gefühls- und Ideen-luxus ergiebt. Denn das Behagen am Schmerze könne man nur so erklären, daß die Empfindung, in Ermangelung einer auf das Ziel gerichteten Energie, in Reproduktionen und übermäßigen Steigerungen einen subjektiven Abschluß und Ruhe vor sich selbst sucht. Wo ein unabänderliches Schicksal entgegentritt, da wendet sich die Empfindung oft gegen ihren Träger, und zerstört dessen Gemüth. Weicht bloße Trägheit vor den Hindernissen zurück, da ist das Spiel der Affekte nicht sonderlich ernst und erschlafft das Subjekt. Die sinnliche Freundschaft in untadelhafter Gestalt, deren Verzerrung jetzt fast nur bekannt ist. Sie zeigt den Wahnwitz der höchsten Verliebtheit und edle bis zum Tod gehende Aufopferung bei den Griechen z.B. bei Plato. Die Liebe nicht nur als Aphrodite, sondern auch als Eros objektivirt: Eros ist keineswegs das Ideal der Liebe des Weibes zum Manne, sondern das Ideal jener zweiten Gestalt. Es scheint die nahe Verwandtschaft des Weiblichen mit der zarten Blüthe des andern Geschlechts: und überall wo durch Alter- oder Charakterverschiedenheit ein Gegensatz besteht wie zwischen Mann und Weib, möchte er in der Empfindung auch wohl einen Ausdruck erhalten. Dühring erinnert an die Freundschaften der allerersten Jugend mit sinnlicherem Charakter; der Alters-Unterschied gering, die Naturen stark verschieden. Die Beziehungen im vorgerückten Alter sollen nach Dühring entweder Entartungen eines Naturtriebes oder das von der frühesten Jugend an gebliebene Band der Zuneigung sein. Die Erotische Liebe beweist die Überschwänglichkeit des Gefühls unabhängig vom Naturzweck. Nach Schopenhauer soll die Leidenschaft der Liebe nur der Ausdruck des Strebens der Natur sein, in einem zweiten Individuum fortzuleben. (Dühring nennt dies „Streben nach Benutzung einer günstigen Conjunktur“.) Aber auch Eros spornte zu jeglicher That, scheute den Tod nicht — kann man da von einem Irrthum der Natur reden? Sie habe die Leistungen ihrer Leidenschaft nur aus Versehen vollbracht? Auch die elterliche Liebe eine wesentlich sinnliche Macht. Mutterliebe als Instinkt, als unwillkürlicher Affekt. Die Liebe des Kindes zu den Eltern ist nur eine reaktive Empfindung; keine instinktive Zuneigung. Es ist Dankbarkeit als Antwort auf Gesinnung. Diese Liebe ist sinnlich, zwar nicht ursprünglich, aber der elterlichen Zuneigung gleichartig. Schopenhauers Ansicht von der Liebe. Wer das Leben verachtet, muß auch die Liebe verachten. Die Wirklichkeit soll nicht leisten, was die Empfindung verspricht, die Liebe soll ein täuschender Wahn sein. Die Empfindung und das Gefühl als solches nie eine Täuschung. Der Mensch kann nur das Gewebe der Ideen der Trüglichkeit bezichtigen, welche mit der Empfindung verknüpft werden. Die Vorstellung ist stets geschäftig, die Zukunft der Empfindung vorwegzunehmen. Hierin ist Täuschung möglich, ja unvermeidlich. Der Verstand läßt die Dimension der Empfindung nach der bisherigen Erfahrung unbegrenzt auch für die Zukunft anwachsen, so lange die Empfindung noch im Anwachsen ist; der Glaube an die Vergänglichkeit der Empfindung ist ihm unmöglich. Die erste Liebe glaubt an die ewige Bedeutung ihrer selbst. Die Dichter haben sie so verherrlicht und den gemeinen Verstand, der die äußere Erfahrung allein kennt, nicht in Rücksicht gezogen. — Die Täuschung liegt also nicht in den Gesetzen der Empfindung, sondern in den Gesetzen des Verstandes. Wollen wir bedauern, daß es ursprünglich unvermeidliche Irrthümer giebt? (Ich denke!) Die Gewalt des Gefühls, welche eine Traumwelt hervorzaubert, ist eine höhere und edlere Kraft als die, welche leidend und empfangend eben nur erkennt. Schaffen steht höher als Erkennen. Schafft jener Zauber auch nur eine Welt der Dichtung, so ist er doch ein Abbild der im Grunde der Dinge wirksamen Potenz. Die Empfindung entspricht jenen überschwänglichen Ideen, weil diese erst von der Empfindung geschaffen sind: hier giebt es keinen Trug. (Schopenhauer's Anklage gegen die Liebe wäre also eine Anklage ihres kunstmäßigen Charakters; es wäre eine Polemik wie die des Plato gegen die Kunst.) Wo wäre denn die Enttäuschung, wenn das Gefühl in einen ruhigeren Rhythmus übergeht und die Ehe daraus entsteht: die dauernde innige Zuneigung kann wegen der Gewohnheit dem Gefühl nicht gegenwärtig bleiben, aber der hohe Grad der gleichsam latenten Liebe tritt hervor, sobald störende Mächte drohen. Was das Band der Familie z.B. bedeutet, zeigt sich auch nur, wenn ein Riß entsteht. Die Liebe des Gatten möchte vielleicht nicht hinter der leidenschaftlichen Liebe zurückstehen. Es ist nicht ganz gewöhnlich, die Ehe als ein Naturgebilde und als ein Geschöpf der Liebe zu betrachten. Sie soll eine gesellschaftliche Einrichtung mit allerlei Zwecken (Kinder-Erzeugung und -Erziehung) sein: das sind aber keine bewußten Zwecke, sondern wirkende Ursachen, die zu Bildungen treiben, welche der Verstand nicht sogleich begreift. An der socialen Welt hat der Instinkt mehr gearbeitet als man glaubt; nicht die bewußten Absichten. In den ältesten Zeiten der Völker ist die Ehe ein Rechts. Institut, verwandt mit dem Eigenthum; das Weib ist in der Herrschaft des Mannes, ohne Willen, als Sache. Es wechselt mit der Heirat den Besitzer, früher war es der Vater oder Großvater. Die Ehefrau gilt im römischen Rechte rücksichtlich der Beerbung der Tochter gleich. Bei andern Völkern zeigt sich in der Vollziehung der Ehe die Nachahmung eines Kaufgeschäftes. Ursprünglich also wurde die Ehe nicht von zwei Personen eingegangen, die Ehe kommt über das Weib wie ein Verhängniß, das Weib hat keinen Antheil an der Gestaltung der Ehe. Die Ehe geht der vollständigen Familie voran, sie muß auf dem Instinkt beruhen: welches ist nun der Instinkt, der zureichend wäre, die Promiskuität zu hindern? Die niedere sinnliche Lust wird vom Gesetz des Wechsels beherrscht. Es scheint also daß es die Natur auf nichts weniger als auf Ehe abgesehn habe. Man sucht sie auch wirklich als Bildung der Noth zu erklären, als Bestreben, die Verletzungen und Störungen auszuschließen, welche sich an die Concurrenz in der Promiscuität knüpfen. Wie kam es aber, daß dann das Weib nicht einfach zur Sklavin des Mannes wurde? So daß sie hätte verkauft werden können: während die Ehefrau, bei Verstoßung, wieder in die alte väterliche Gewalt zurückkam. Man könnte versucht sein, die edlere Gestalt der Liebe zum Fundament der Bildung der Ehe zu machen: aber die Polygamie spricht dagegen. Die Ehe ist also wohl die Verwirklichung der Liebe, aber sowohl der Liebe zum Weibe als der Liebe zu den Kindern. (Diese Partie ist schwach.) Was wollen die, welche den Besitz eines Weibes als das Grab ihrer Hoffnungen betrachten? Sie schmähen auf die Natur, weil sie sich in die Unnatur verliebt haben „Mit dem Gürtel, mit dem Schleier reißt der schöne Wahn entzwei“: die Schuld dieser Idee liegt in der verkünstelten Empfindung; sie stammt aus der düstern Auffassung des Lebens. Schopenhauer und auch die Dichter denken mit Abscheu an die Empfindungen, welche den sinnlichen Genuß begleiten. Man glaubt sich über die Natur zu erheben, indem man sie entadelt. — Die Niedergeschlagenheit soll die unvermeidliche Folge und zugleich das Urtheil über die vorangegangene sündige Lust sein. Hier wird bei Dühring der „natürliche Humor“ rege. Das sei nur die Folge der Ausschweifung oder zeige sich in dem niederen animalen Leben (bei Bienen z.B.). Das Kloster heckt seine Theorien im Sinne der Unnatur aus. Ebenso geht es mit der coelibatären Metaphysik, die uns glauben macht, daß schwächliche Überreiztheit und deren Schicksal das Gesetz der gesunden Natur sei. Eine andre Deutung ist die Übertragung der Darwinschen natürlichen Züchtung auf dies Gebiet. Wenn der Mensch mit Überlegung die Verbesserung des Typus erstrebte, würde er so verfahren müssen wie die Natur; noch besser wäre gesorgt, wenn hier ein Instinkt waltete. Schopenhauer sieht ihn in der individuellen Liebe. Die höchsten Steigerungen der Liebe, mit Verachtung von Schicksal und Tod, sind dem Denker Mittel, eine besonders günstige Conjunktur für die Erzeugung zu erlangen. Die Natur ist gleichgültig gegen das Schicksal der Einzelnen; sie treibt sie in Noth und Tod, um in neuen Gestaltungen Dasein zu gewinnen. Das Schönere und Edlere erweckt die Liebe nun in höherem Grade: wo die Liebe nicht gegenseitig ist, da würden sich zwei entgegengesetzte Urtheile der Natur ergeben; vom einen Standpunkt erscheint die Gelegenheit zur Verbesserung der Gattung sehr günstig, vom andern nicht. Es bedürfte also eines zweiseitigen Urtheils, um den Willen der Natur kund zu thun. (In Wahrheit! so ist es!) Das Schicksal der Liebe ist kein Spiel um Zwecke, die außerhalb der individuellen Befriedigung gelegen sind. Die Natur sollte so thöricht sein, das Individuelle nicht zu achten und zu opfern, um hinterher auch nur Individuelles zu erreichen? (Aber um Fortdauer im Individuellen zu erreichen.) Will man eine Deutung, so ist die Überschwänglichkeit der Empfindung das Vorgefühl des allgemeinen unbegrenzten Lebens, welches sich an die Erfüllung jener Sehnsucht zu knüpfen verspricht. (Alles ist schwach; und die tiefe Einsicht Schopenhauer's in's Wesen des Wahns bei allem Instinktiven hat er ganz bei Seite gelassen.) VI. Der Tod. Ist der Tod nichts andres als bloße Abwesenheit des Lebens, so würden wir uns um ihn gar nicht zu kümmern haben; wie wir ja zu dem Nichtsein vor der Geburt stehen. Die Empfindungen des Lebens verbreiten einen Trug über das, was nicht mehr Leben ist. An jedem Traume kann man lernen, wie sich das natürliche Verhältniß zwischen Vorstellung und Empfindung umkehren kann; ein schädlicher Druck auf das Herz und die Träume werden beängstigend. Alle Affekte erdichten Vorstellungen, wo sie dieselben in der Wirklichkeit nicht antreffen. Das Jenseits wird mit Bildern dekorirt, die theils die Schöpfungen der unmittelbaren Furcht, theils der reaktiven Affekte sind, welche nach einem besseren Dasein und nach Gerechtigkeit verlangen. Da das Subjekt vernichtet wird, so haben wir vom Tode nichts zu hoffen, nichts zu fürchten. Aber was kommt auch auf dieses Selbst an! Wir wissen sicher, daß gelebt und gelitten werden wird; wer ist es denn eigentlich, der von jenem Leben und Leiden betroffen wird? Ist es ein absolutes Nichts, dem die Überraschung bevorsteht, Träger des Daseins zu werden? Dann dürfen wir für dies Nichts eine Theilnahme haben, wir sind ja jenes Nichts, an welches die Anwartschaft auf zukünftiges Leben verbunden ist. Was uns bereits begegnet ist zu leben wird uns wieder begegnen (die „uns“ im Sinne eines ganz unbestimmten Subjekts). Träume der Metaphysik helfen uns hier nicht weiter, wohl aber alle Instinkte, welche sich auf die folgenden Geschlechter beziehn. Sodann beruht unser Interesse an der Zukunft auf dem Gesetz, daß die Vorstellungen unwillkürlich zu praktischen Affektionen führen. Man will z.B. seinen Cadaver nicht den anatomischen Prozeduren ausgesetzt wissen. Man denke an die umständliche Anordnung der Begräbnisse bei Lebzeiten. Gar nun Sorge für die Familie, für den Nachruhm, um die wahrscheinlichen nächsten Schicksale seines Geschlechts. Was uns von allem Nach-dem-Tode angeht, ist das Schicksal derer, die unser Dasein fortsetzen, nicht aber der leere Raum an der Grenze des individuellen Bewußtseins. Jetzt ist der Tod als subjektive Erfahrung zu betrachten: hier beginnen die Anklagen. Die Sterblichkeit soll eine Strafe der Ursünde sein; alles was entsteht ist werth, daß es zu Grunde geht; die Lust des Lebens soll mit dem letzten großen Schmerze bezahlt werden. — Aber der völlig naturgemäße Tod ist gar kein Schmerz, das ruhige sanfte Hinscheiden; hier schiene also die Natur auf Todesqual zur Abbüßung der Lebenslust zu verzichten? Wenn man zwischen einem stillen Leben mit Euthanasie am Schluß — und einem stürmischen mit Todeskampf am Schluß zu wählen hätte, der Instinkt ergriffe das zweite. Nehme man an, es wisse jemand nicht um den nahen Tod, so wird er die Schmerzen des Todeskampfes für dasselbe halten, was einer beängstigenden Ohnmacht bevor geht. Die Aussicht auf diese Qual ist es nicht, die das Dasein vergiftet, bedenklich sind nur die „Riesenschatten unsrer eignen Schrecken“. Der Tod wird erst furchtbar durch den Hintergrund, den man ihm giebt. Wie die Liebe eine beseligende Traumwelt, so erzeugt die Furcht eine höllische Traumwelt. Der irregeleitete Verstand erzeugt die Schrecken. Man soll den Tod nicht überwinden, aber wohl bestehen lernen. Die Träume üben eine Macht aus wie das Wirkliche, ihre Schatten liegen über dem Tage; sie überbieten oft noch die Empfindung des Wirklichen. Man mag die Pein der Empfindung zur Verdächtigung des Lebens heranziehn, aber man hat kein Recht, die falschen theoretischen Urtheile in Anschlag zu bringen. Die Bedeutung des Todes ist nach dem zu beurtheilen, was er vernichtet. Der schwerste Tod ist der des gereiften Alters; mit Schmerz um die unvollendete Aufgabe, mit Sorge um die Hinterbliebenen. Es ist die Unzeitigkeit, was hier den Tod so herbe macht. Das Sterben ist ein Akt des Lebens. Nur der wird mit Würde sterben, der im Leben eine edle und feste Haltung bewahrte. Will man das Leben des vorzeitigen Todes wegen anklagen, zu dem es fast immer führt, so muß man sich nicht gegen die Thatsache des Todes, sondern die Herrschaft des Zufalls wenden. Der gemeine Begriff des Zufalls hat volle Wahrheit. Nun beruht gerade der höchste Reiz in der Erprobung der Chancen des Daseins. Der Mensch liebt es unter gewissen Umständen geradezu um Leben und Tod zu spielen; die Erfolge, die mit dem höchsten Wagniß errungen sind, gelten ihm als die höchste Genugthuung. Der Zufall ist kein unglückliches Gesetz der Welt. Das Dasein ist nicht die Abspielung eines Schauspiels, bei dem wir nur das Zusehn hätten. Man sollte den Tod lieber als eine gewisse Versöhnung aller sonst nicht bezwingbaren Übel des individuellen Daseins betrachten. Der Gedanke der Vergänglichkeit alles Empfindens und Fühlens ist die letzte Zuflucht. Der Tod ist der endliche deus ex machina in allen Fällen. Was der Tod für die Überlebenden ist: das schlimmere Übel: hier könnte man eher die Ordnung der Dinge anklagen. Das Individuum ist im strengen Sinne unersetzlich. Der Einzelne muß den Blick auf das allgemein Menschliche richten. Der Einzelne hat bei solchen Verlusten stets ein Recht zur Klage, aber das Geschlecht kann die Schmerzen am einzelnen Gliede nicht bedauern, weil eben dadurch die Theilnahme für den höheren und allgemeineren Charakter des Lebens wach erhalten wird. Das individuelle Wollen wird durch den Zufall beeinträchtigt, die allgemeine Empfindung von der Bedeutung des Lebens gesteigert. Man hätte eher die Anklage gegen eine Welt in der nichts wahrhaft verloren, dann aber auch nichts wahrhaft gewonnen werden könnte. Bedeutung der unersetzlichen Verluste. Der freiwillige Tod scheint einen allgemeinen Vorwurf gegen die Ordnung der Dinge zu enthalten, in der er vorkommt; überdies ist er mit großem Schmerz verbunden. Wer lieber den Tod erleiden will als die Pein der verlornen Liebe oder Ehre, gesteht einem einzelnen Elemente des Lebens eine solche Bedeutung zu, um den Verlust desselben geradezu als den Verlust des Lebens zu betrachten. Der Verlust ist im Wesentlichen schon da. Der freiwillige Tod braucht keine Verurtheilung des Lebens in sich zu schließen. Die Liebe zum Leben ist es selbst, welche den Verlust des Daseins dem Gefühl des Mangels eines wesentlichen Mangels vorzieht. Schopenhauer hat mit dem Selbstmord zwei sich widersprechende Gedanken verbunden. Einmal ist er eine Selbsthülfe der Natur, mit dem Erwachen zu vergleichen, mit welchem die zu hoch gesteigerte Angst des Traumes endet. Dann aber soll der zum Sterben Entschlossne nach einer wiederholten Erprobung der Chancen des Lebens trachten, aber das Leben unter den bestimmten Umständen verabscheuen. — Ist aber das Leben ein Traum, so ist es stets und überall der Gegensatz des ersehnten wachen Zustandes, es ist ein Widerspruch, den freiwillig Sterbenden aus dem ganzen Traume zu einer höheren Wirklichkeit (dem Wachen) scheiden und zugleich doch auch der alten Gattung des Träumens wieder verfallen zu lassen. Nach Schopenhauer erreicht der, welcher das Dasein wegwirft, gar nicht den höheren Zweck, die Frucht des Daseins; er wird wiedergeboren, um die Befreiung von der Lust des Lebens in einem neuen Dasein und dessen Schmerzen zu lernen. So ist der Selbstmord ein Verstoß gegen die ewige Heilsordnung „Wer kennt nicht jene triviale Idee, daß das Leben die Vorbereitung für ein Jenseits ist? Wer hätte nicht von Prüfung, Zucht und dergleichen gehört? “ sagt Dühring. Es ist ein großer Mißgriff, den Selbstmord nach Maaßgabe einer allgemeinen Vorstellung, ohne Rücksicht auf den besonderen Inhalt, zu beurtheilen. Der freiwillige Tod kann eine große Handlung sein oder der Ausdruck einer ganz gemeinen Misere oder einer widerwärtigen Verzerrung der Natur sein. Er kann als sittlich indifferent erscheinen, aber auch wieder als arge Pflichtvergessenheit und empörendes Unrecht gegen die Überlebenden. Der Tod ist eine Vernichtung, (dessen) deren Wesen man aus dem zu erkennen hat, was vernichtet wird. Das Leben ist das Maaß des Todes. Noch wichtiger die Umkehrung: der Tod ist das Maaß des Lebens. Welch einen Gehalt das Streben und Ringen der Menschen in sich einzuschließen vermöge, offenbart sich erst, wenn der Tod naht. Die höchste Energie des Lebens entfaltet sich, wo das Spiel von Gelingen und Mißlingen sich in eine Erprobung von Leben und Tod wandelt. Daher ist die tragische Gestaltung des Lebens die gehaltvollste, sie erhebt sich zu jenen Höhen, wo Leben und Tod an einander grenzen. Der Ernst der großen Leidenschaften bewährt sich an dem Tod. Der dunkle Horizont ist nöthig, damit die Flamme des Lebens in ihrer ganzen Gluth aufleuchte. Wenn die Tragödie uns von aller Kunst am gewaltigsten erschüttert, so ist auch wahr, daß das Leben selbst seinen höchsten Ausdruck in der tragischen Gestaltung erhält. — Der Reiz liegt übrigens mehr in der Möglichkeit der tragischen Gestaltung als in der Wirklichkeit, in der kühnen Bewegung bis zu jenen Grenzen hin. Der Tod darf im Ganzen des Lebens nicht fehlen, sonst würde ein schaales langweiliges Treiben daraus. Der Tod ist nicht der Feind des Lebens überhaupt, sondern das Mittel, durch welches die Bedeutung des Lebens offenbar gemacht wird. VII. Das Gemeinleben. Man weist, wenn die Vorwürfe gegen das individuelle Leben beseitigt sind, auf das gesellschaftliche Elend hin, stellt noch eine furchtbarere Zukunft in Aussicht. Die wachsende Cultur soll die Noth des Lebens nur vermehren; sie soll eine Menge nicht gekannter Übel mitbringen und nicht einmal die gemeine Notdurft des Geschlechts befriedigen; schließlich überall Übervölkerung und peinvolles Dasein. Die vorgeschlagenen Gegenmittel geben den Anklägern des Lebens Anlaß zu neuen Verwünschungen. So scheinen die socialen Übel etwas, was nur durch größere Übel bekämpft und in seinem Wesen gar nicht überwunden werden kann. Man müßte auf jede Rechtfertigung des Daseins verzichten, wenn zwischen den Forderungen des subjektiven Lebens und den objektiven Möglichkeiten, sie zu befriedigen, Disharmonie bestünde. Wäre es z.B. möglich, daß die Aussicht auf Übervölkerung sicher wäre, so wäre eine solche Disharmonie da. Keine Erfahrung kann uns eine solche Antinomie beweisbar machen. Wir denken uns mit Recht, daß die Fähigkeit zur Vermehrung von Individuen subjektiv zwar an gewisse Grenzen der Geschwindigkeit gebunden, übrigens nur durch objektive Hindernisse beschränkt sei. Nun stelle man sich ein Gesetz vor, nach dem die subjektive Kraft selbst gegen eine bestimmte Grenze hin abnähme, d.h. im allmählichen Gange des Geschlechts geradezu im allmählichen Verschwinden begriffen sei. Die Fortpflanzung müßte sich zuletzt auf den bloßen Wiederersatz beschränken. Es giebt viele Analogien für einen solchen Gedanken. In den kosmischen wie individuellen Bildungen wiederholt sich das Gesetz der Abnahme der schaffenden Kräfte und des Überganges in fast gleichmäßiges Beharren des Wechsels. Es giebt nur drei Möglichkeiten: entweder bleibt das Vermögen der zusätzlichen Vermehrung; dann muß sich die Oberfläche des Planeten vergrößern (sonst fehlt einmal der Boden, auf dem die Menschen auch nur stehen können). Oder es entsprechen der zusätzlichen Vermehrung vernichtende objektive Mächte. Oder Abnahme der schöpferischen Kraft. Vom ersten Fall abgesehen, ist eine Hemmung der Vermehrung unumgänglich nöthig. Gegen die Annahme daß die subjektive Kraft abnähme, spricht die Erfahrung: diese beweist bisher weder Zunoch Abnahme, sondern Gleichmäßigkeit. Die Vermehrung ist, Äußerung derselben Kraft combinirt mit der Größe der zeitlichen Perioden, von welcher die Geschwindigkeit der Zunahme zuletzt abhängt. Wie könnte man an eine Änderung der Periodicität denken? So muß man die bisherige Constanz auch für die Zukunft anticipiren. So bleibt die dritte Möglichkeit, durch die Erfahrung überdies schon bewiesen „dem unbegrenzten Triebe objektive Schranken“. Das ist es, was Malthus vorschwebte, dem Pessimisten der Socialphilosophie. Er weiß aber nur von den Übeln der Volksvermehrung zu reden und vergißt, daß es für den Menschen kein höheres Gut giebt als wiederum den Menschen. In der übervölkerten Welt werde der Mensch durch mannigfache Entbehrungen verkümmern und zu Grunde gehn. Da soll denn nun das Geschlechtsleben zu einem Privilegium werden, welches nach Maaßgabe des Besitzes ertheilt wird: Man soll unterscheiden 1) das Malthusische Gesetz 2) seine Gesinnung 3) sein Gespenst. Das Gesetz lautet, daß die Vermehrung der Volkszahl viel schneller als die Vermehrung der Unterhaltsmittel erfolge (er vermehrt die Volkszahl multiplicirend, die Unterhaltsmittel addirend mit einem constanten Summanden). In Betreff der arithmetischen Vermehrung der Unterhaltsmittel behauptet er zuviel, er stellt eine objektive Vermehrung der Mittel ohne Grenzen in Aussicht; aber da müßte ja die Materie sich selbst vermehren, damit dies möglich sei: es muß einen Punkt geben, wo der Zusatz von Menschenkraft gänzlich erfolglos bleibt und dem Boden nicht das geringste Mehr abzugewinnen ist. — Man kann zugeben, daß die Tendenz, Subjekte des Bedürfnisses zu schaffen, dem jeweiligen Stande der Bedürfnißmittel vorauseile; immer muß das Bedürfniß der Befriedigung vorausgehn. Malthus muthet nun deshalb einem großen Theil der Gesellschaft die Askese zu; und zwar tritt er dabei für die Besitzenden und Wohlvermögenden ein. Zu ihren Gunsten sollen die Meisten außerhalb der Familienbande wie Lastthiere ihre Arbeit verrichten. Ich sollte denken, eine edlere Gesinnung müßte alle Übel, die aus Übervölkerung entstehen werden, für Kleinigkeiten ansehen, im Verhältniß zu dem großen Unrecht der Doktrin gegen die Proletarier. Ein dürftiger Zustand ist schlimm, das Leben zu verleiden, ein rechtloser ist schlimmer. Die Politiker haben kein Vertrauen in die individuelle Moral, sie wollen aus jener Lehre Sitten und Rechte zur Beschränkung der Eheschließung ableiten. Der eine Theil der Gesellschaft hindert den andern durch Gesetzgebung und Verwaltung an der Eheschließung — das ist die praktische Consequenz jener Lehre. Das höchste Unrecht der Minorität gegen die Majorität! Schlimme Alternative zwischen den Nöthen der Übervölkerung und zwischen Heilmitteln aus Mathusianischer Gesinnung! — Bei einer wirklichen Übervölkerung, wo sie sich zeigt, hat man entweder die Volkskraft nach außen zu(193) kehren oder die Hemmungen größerer Kraftentwicklung fortzuräumen(194). Schmerzen der Geburt sind auch hier unvermeidlich, hier bei inneren und äußeren Kriegen. Der Krieg ist in keinem anderen(195) Sinne ein Übel als es der Schmerz überhaupt ist. Verwerflich ist er nur, wenn er nicht die Folge einer Nothwendigkeit ist. Bisweilen müssen im Mechanismus des socialen Getriebes gewisse Potenzen als verlorne Kräfte angesehn werden, damit überhaupt eine Aktion möglich sei. Beim Kampf um das Recht des Lebens ist es ein Mittel ohne jede Bedenklichkeit. Es giebt keine andre letzte Garantie des Rechts als die Einsetzung der physischen Gewalt (wenn hier nicht die Rechtfertigung des Lebens in's Scheußliche und Bestialische übergeht, so bin ich blind!). Das Bewußtsein vom Recht wird erst im Kampfe recht begründet (nicht im Anfange des menschlichen Verkehrs). Falls man nicht überhaupt auf Durchsetzung des Rechts verzichtet ( —!), wird die Anwendung von Gewalt nicht vermieden werden können. (Und derselbe Dühring moralisirt vorher auf das Erbaulichste gegen Malthus zu Gunsten des ungehinderten Geschlechtstriebes.) Nun könnte man einen Punkt setzen, wo keine Machtsteigerung mehr im Stande sei, einen gewissen Zustand der Übervölkerung in ein lebensfähigeres Dasein umzubilden. In diesen Fällen, deutet Dühring an, sei Massenmord mehr zu empfehlen als Askese „eine theilweise Vernichtung des volleren zur Entwicklung gelangten Lebens besser als die traurige Unterdrückung und Hemmung der Lebensenergie“ — beiläufig finde ich, daß Keuschheit eine der mächtigsten Förderungen der Lebensenergie ist). Dann soll das Leben dadurch gehaltreicher werden, daß sich die Widerstände steigern: denn wenn bei Übervölkerung der Einzelne sich durchsetzen will „das Spiel des individuellen Bemühens wird bedeutsamer“. (O Blödsinn!) „Die Abwägung des Rechts würde wichtiger als sie es je vormals werden könnte.“ (Ich denke an halbverhungerte Leute auf einem verschlagenen Schiff im Meere, mit dem Problem, wer zu erst gegessen werden soll: da wird freilich der Begriff des Rechts feiner als je!) Dühring sieht in der socialen Unzufriedenheit von heute nur einen heilsamen Sporn, die Trägheit zu überwinden; die socialen Übel scheinen ihm hier und da noch nicht einmal groß genug zu sein, um die Trägheit der Volkskraft aufzustacheln. — Auch hätten wir kein Recht, eine unabsehbare Zeit in Anspruch zu nehmen, wie es Malthus thut. VIII. Die Erkenntniss. In wie fern kann der höhere oder niedere Grad von Erkenntniß eine Quelle von Freuden und Leiden werden? Erkennen beruht auf einem Bedürfniß. Die „reine Freude der Erkenntniß“ ist nichts als die Befriedigung über weggeräumte Hemmnisse. Ein Streben muß immer vorangehen; wie bei allem Praktischen. Die Arbeit ist auch hier das Mittelglied zwischen Bedürfniß und Genuß. Da „reine Subjekt der Erkenntniß“ ist eine Chimäre. Denn alle Äußerungen des menschlichen Wesens, Thaten oder Gedanken haben Gelingen und Mißlingen gemein. Auf dem Gebiet der Theorie tritt das Übel in der Gestalt des Irrthums auf. Die rein theoretische Enttäuschung ist nicht als Übel zu betrachten. Ist der Irrthum wirklich an sich ein Übel? Sind es vielleicht nicht nur die praktischen Folgen falscher Vorstellungen? Eine Vorstellung, so lange sie für wahr gehalten wird, ist in ihrer Wirkung auf's Gemüth gar nicht von einer echten Wahrheit zu unterscheiden. Vorurtheile können uns ebenso gut glücklich als unglücklich machen; man denke an die Seligkeit im Gefolge von Superstitionen. Manchen beseligenden Wahn könnte man für werthvoller als die Wahrheit halten z.B. den eines gütigen und liebenden Gottes. Der Glaube aber hat in unserm Gemüth eine unerschütterliche Grundlage, man muß nur das theoretisch Irrthümliche aus ihm ausscheiden. Nur die verstandesmäßige Dichtung des Glaubens, nicht der Glaube geräth vor der Kritik in Gefahr. Schließlich ist in der Wahrheit allein Übereinstimmung, der Irrthum führt immer zum Widerstreit. Daher ist er ein Übel. Der Irrthum könnte uns nur gleichgültig lassen, wenn in unsrer Natur das Streben nach Wahrheit fehlte. Ein subjektives Übel wird der Irrthum erst, wenn er als solcher erkannt ist. Immer wird daher auch ein Element der Befriedigung dabei sein. Die falsche Idee von der Unbewegtheit der Erde hatte früher gar keine Folgen; jetzt wäre es ein großes Unglück, wenn das wahre astronomische System noch einmal, wie nach den Zeiten Aristarch's verloren ginge. Eine freie Wissenschaft könnte ohne jenen Eckstein gar nicht fortbestehn; die wahren kosmischen Vorstellungen haben heute eine Bedeutung für das Gemüth, sie weisen den Menschen auf Bescheidenheit hin. Die Natur scheint es nicht darauf angelegt zu haben, uns überall sogleich zur Wahrheit zu führen; sie bedarf, scheint es, zeitweilig der Irrthümer. Daß Irren etwas Menschliches ist, genügt noch nicht um das Dasein zu verdächtigen. Erst wo der Irrthum moralisch wird, die Lebensauffassung vergiftet, wird er bedenklich. Je beschränkter unsre Vorstellungen sind, um so leichter werden sie mit den wirklichen Erfahrungen in Widerspruch gerathen.(!) Der unbefangne Mensch setzt seine Ideen sehr bald mit dem objektiven Lauf der menschlichen Angelegenheiten in's Gleichgewicht. (!) Wir hegen kein Mitgefühl mit den Enttäuschungen, welche aus einer pedantischen Moral entspringen. (Pfui!) Die absolutistische Moral ist mit der Grammatik zu vergleichen, so wie die Gouvernanten diese sich vorstellen: als eine Macht aus und durch sich selbst. Man kann die Sprache erst aus der Grammatik meistern, wenn man die Grammatik zuvor der Sprache abgelauscht hat. So muß erst die Moral aus den Triebkräften und dem Grundcharakter des Lebens gewonnen sein, ehe man mit ihr dem Leben entgegentreten darf. Die Moral ist des Lebens wegen da, nicht umgekehrt. — Man hat sich sehr vor unbegründeten Voraussetzungen zu hüten; wir haben uns vielmehr dem Charakter des Lebens hinzugeben. So ernten wir dauernde Befriedigung. Viel getäuschte Hoffnungen beruhen auf überspannten Voraussetzungen über die Mitmenschen. Beim Unrechtleiden ist es ja das eigne Wesen, dessen Consequenzen wir erdulden. Die fremde Gesinnung, die sich über unsere Schicksale hinwegsetzt, ist übrigens häufig nur Schein; die Menschen sind mit ihrer eignen Noth beschäftigt, sie haben da keine Augen für andre. Wie kann ein Mensch an dem Heile der Gattung verzweifeln! Wirft er ihnen allen Gemeinheit und Niederträchtigkeit vor, so bleibt er doch selbst noch übrig. Die Menschen mit großem Wollen glauben an die Möglichkeit ihrer Conceptionen und klagen deshalb die Menschen nicht in desperater Weise an. Die wirklich miserable Verzweiflung ist da, wo man selbst fühlt, das zu vertreten, was man verwünscht(196). Ein großer Theil der geistigen Schmerzen ist nicht wirklich auf die Bosheiten der Menschen, sondern auf die Macht unglücklicher Zufälle zurückzuführen. Immerhin bleibt die Pein. Das Unrecht, als das größte Übel, wenn auch nicht gerade als die herrschende Macht. Wir können keine Entwicklung der menschlichen Angelegenheiten denken, ohne die Noth als spornendes Motiv vorauszusetzen. Es giebt keine Weisheit, die den Zusammenhang nach Zwecken eine Erdichtung nennen dürfte. Jede Aktion der Natur ist verstandesmäßig, sie verwirklicht nicht bloß eine Vielheit, sondern eine Unendlichkeit von Verstandesrücksichten. Der ursächliche und auch der finale Zusammenhang reichen so weit, als das Belieben unseres Verstandes ihnen nachzugehn. Was wir im klaren Bewußtsein erkennen, ist nur ein Abglanz jener unendlichen Verkettung: diese und die menschliche Einsicht gehören nicht in dieselbe Gattung. Es ist in den Dingen nicht nur Verstand, sondern etwas, was jenseits allen Verstandes liegt. Die Synthesis dieser unendlichen Verkettung bleibt uns immer ein unerreichbares Jenseits. So kann der Verstand nie das Vermögen haben, den absoluten Gehalt des Daseins zu rechtfertigen. Nicht die Übereinstimmung oder der Widerstreit im System der Dinge, sondern die Gesammtheit des Eindrucks, welchen das Leben auf das Subjekt macht, bleibt der Maßstab. Empfindungen und Gefühle irren nie, weil sie noch nicht zwischen Vorstellung und Gegenstand unterscheiden. Das Gefühl ist für den Verstand etwas Transscendentes, es vermag daher in gewissem Sinne die absolute Natur des Wirklichen zu repräsentiren. Verstand könnte auch im unseligsten Mißgebilde von Welt im reichsten Maaße verwirklicht sein. — Es kommt auf das Maaß und nicht auf die Thatsache des Leidens an. — Das unmittelbare Urtheil über den Werth des Daseins muß die Form des Gefühls haben, das heißt: es wird ein Glaube sein. IX. Der Glaube an den Werth des Lebens. Wenn die begrenzte Umschau, deren wir fähig sind, uns in dem Glauben verstärkt, die Dinge auch bei weiterer Untersuchung den Anforderungen unseres Wesens gemäß zu finden: so entsteht Glaube an den Werth des Daseins. Darin kann es Störungen geben. Bei dem Einzelnen kann durch furchtbare Schicksale das Zutrauen zum Leben ganz gestört werden „Das Kloster und überhaupt die Abwendung vom Treiben der Welt hat bisweilen einen guten Sinn.“ (Nun, die Furchtbarkeit des allgemeinen Schicksals ist gewiss größer als jede „individuelle“ —) Die normale Verfassung des Gemüths geht dabei zu Grunde. Wir haben kein Recht, ihm zuzumuthen, aus eigner Kraft nach Versöhnung mit dem Leben zu streben. Das Instrument ist verletzt. Was aber für den Einzelnen berechtigt ist, das ist es nicht für das Ganze, er darf nicht die Menschheit zur Verwünschung des Daseins auffordern. Wäre die Menschheit ein bewußtes Ganze, sie würde vom Leiden des einzelnen Gliedes nicht viel Aufhebens machen. (Umgekehrt! Man denke nur an Zahnschmerz usw. beim Menschen.) (Gerade jenes Gesammtbewußtsein wäre als ein immerfort leidendes zu imaginiren?) Soweit es möglich ist Affektionen zu haben, deren Schwerpunkt in andre Wesen fällt, läßt sich die individuelle Empfindung zum allgemeinen Mitgefühl steigern: und daraus ist das individuelle Schicksal zu bewältigen und zu versöhnen (wie!? weil man an so vielen andern und größern Leiden theilnehmen lernt! der schwerere Schmerz überwältigt den geringeren!) Was geht den Träger des individuellen Bewußtseins das Schicksal der Welt an! Die sympathischen Affekte sind die Vermittler. Ohne den Gedanken einer gewissen Solidarität ist keine Befriedigung, keine Versöhnung möglich. (ego: Das ist halb und halb Redensart; kein Mensch kann das Schicksal der Menschheit ganz empfinden, es ist ein sehr vages Übergreifen aus dem Individuellen in's Allgemeine, welches hier Versöhnung bringt. Ein stärkeres würde das Individuum ganz niederwerfen. Die Engigkeit von Kopf und Herz macht das Dasein erträglich!) Selbstsüchtige Isolirung ist Entartung des Menschlichen. Der furchtbarste Peiniger ist der Gedanke der Verlassenheit und des Preisgegebenseins. Die Menschen machen sich im Glauben an die bessere menschliche Natur gegenseitig irre, aus Eitelkeit, aus dem Kitzel, sich besonders verschlagen und unnatürlich zu zeigen. Es ist nur ein Schein, wenn der Egoismus als herrschende Regel des menschlichen Verkehrs gilt. (Hier fällt Dühring in's Kindische. Ich wollte, er machte mir hier nichts vor! Eigentlich hört hier jede Verständigung auf: glaubt er ernsthaft an seinen Satz, so darf er für alle Socialismen von Herzen hoffen.) Der Glaube an den Werth des Lebens muß auch an den guten Menschen von Natur glauben: (sonst ist es eben nicht auszuhalten, meint Dühring). Er betrifft einmal die subjektive Beschaffenheit unsrer Gattung und sodann die Übereinstimmung der Anlage der großen Natur mit den Bedürfnissen und Zwecken des menschlichen Daseins. In beiden Richtungen sucht er nach Bestätigung seiner noch unvollkommenen Conceptionen. Wenn irgend etwas das Gemüth zu philosophischer Ruhe zu stimmen vermag, so ist es die Betrachtung einer Welt, deren Bedeutung über das menschliche Schicksal unendlich hinausreicht (was wissen wir denn von eine „Bedeutung“! in solchem Falle, für wen bedeutet sie noch etwas!) — Es giebt keinen ärgeren Feind des philosophischen Glaubens als den Ideologismus (der kennt nämlich den strengen Begriff einer wirklichen Objektivität nicht mehr, er verwischt den Unterschied zwischen Glauben und Wissen). Insofern wir das Bedürfniß haben unsere allgemeinen über unser Gewußtes übergreifenden Conceptionen durch neue Erfahrungen und Untersuchungen zu belegen, befinden wir uns im Zustande des Glaubens. Er hat aber thatsächliche Grundlagen, schließt ein, wenngleich beschränktes Wissen ein, und unterscheidet sich dadurch von dem Autoritätsglauben. (Übrigens haben sich die Religionen immer ganz gut mit eine „wenngleich beschränkten“ Wissen zu behelfen gewußt und es nie ganz verschmäht. Das bliebe sich also gleich; nur daß Dühring das Gewußte zur Grundlage macht, auf der sich dann die Dichtung erhebt: während in den Religionen gewöhnlich die Dichtung die Grundlage ist, an welche dann gelegentlich auch einiges Gewußte angelehnt wird, mehr um zu stützen als gehalten zu werden, aber doch nicht um ganz als Fundament zu dienen.) Anhang. Der theoretische Idealismus und die Einheit des Systems der Dinge. Von dem theoretischen Idealismus kann man niemals auf praktischen Idealismus, auf eine praktisch ideale Haltung derer, die sich zu ihm bekennen, schließen. Im Gegentheil findet sich, wie bis zu einem gewissen Grad das Beispiel Schopenhauer's zeigt, ein derber Lebensrealisrnus bisweilen mit idealistischen Grundansichten gepaart. Für Schopenhauer ist der praktische Idealismus eine Lächerlichkeit. Die edelsten Seiten der menschlichen Natur wurden von Schopenhauer in den Schmutz der gemeinsten Auffassung gezogen. (Alles höchst falsch und niederträchtig, Herr Dühring! Ich dachte, der praktische Idealismus Schopenhauer's leuchte heller als die Sonne. Und da muß ihn so ein weiser Knabe auch noch recht ausdrücklich verneinen.) Die transcendente Befriedigung der Rache. Das Rechtsgefühl ist ein Ressentiment, gehört mit der Rache zusammen: auch die Vorstellung einer jenseitigen Gerechtigkeit geht auf das Rachegefühl zurück. Die Gerechtigkeit besteht in der Wiederverletzunggeltung, der Verletzung muß eine Gegenverletzung entsprechen: talio. Dies die uralte und noch immer populäre Auffassung. Von einer anderen Seite suchte man einen Grund und verfiel auf einen Zweckgrund für die öffentliche Gerechtigkeit: Verhütung der Verletzung durch Abschreckung. Die von praktischen Motiven geleitete Intelligenz weiß, ohne das Rachegefühl, von keiner Gerechtigkeit. Im Criminalrecht zwei Classen: einmal bloße Zweckmäßigkeiten (hat nichts also mit der Gerechtigkeit zu schaffen), sodann die Rücksichten, welche der Mensch dem Menschen schuldig ist; die feindliche Verletzung. Auch im Civilrecht gilt es. Nur insofern Nichtachtung oder Störung eines Zustandes eine Verletzung sein würde, wird der Begriff der Ungestörtheit zum Rechtsbegriff. Das Recht schreibt nie ein positives Verhalten vor. Die transscendente Vergeltung: das Gute soll Segen, das Böse Fluch eintragen. Der Dankbarkeits-trieb ist die Grundlage von den Vorstellungen der Belohnung: wie der Rachetrieb von der Gerechtigkeit. So haben Haß und Liebe auch ihre jenseitigen Welten. Ist denn nun die „ewige Gerechtigkeit“ Schopenhauer's etwas so Ernstes und Emphatisch-zu-Verehrendes! Der ungebändigte Rachetrieb, der sogar transscendente Ideen bildet! Die, welche das Strafgericht der Ewigkeit anrufen, zeigen im Spiegel ihr eignes Bild. — Man hat nicht nur auf die Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit der Ideen zu achten, sondern vor allem auf das, was zu dem ganzen Spiele reizt, die Gewalt der Triebe und Gefühle. Träume sind nicht(197) nur die Ursachen, sondern die Wirkungen unserer Gemüthszustände: Dichtungen auf dem Grund der Triebe und Gefühle. Und wie die Träume, so die ganze vorstellende Welt der Ideen. Die Vorstellung eines transscendenten Strafgerichts ist Dichtung und streitet sodann mit der edleren Haltung des Bewußtseins, als Erzeugniß des Rachegefühls. Am meisten nehmen wir den Arm der Götter in Anspruch, wenn wir über erlittenes Unrecht empört sind. Die letzte Stütze des wankenden Glaubens steht hier: die moralische Welt sollte einer Ergänzung bedürftig sein, sonst geschehe unserem Verlangen nach einer gerechten Ordnung der Dinge kein Genüge. Dazu müsse es eine über den irdischen, Dingen stehende ewige Gerechtigkeit geben. Dazu wurde Gott als Forderung des Vergeltungstriebes herangezogen: der Vergelter, der Vertreter der ewigen Gerechtigkeit. Dazu die individuelle Unsterblichkeit. Die Voraussetzung einer eigentlichen metaphysischen Vergeltung ist metaphysische Schuld, und diese ist nicht ohne metaphysische Freiheit denkbar. Die zweite Voraussetzung einer metaphysischen Vergeltung ist metaphysische Fortexistenz des Schuldigen; die dritte — ein metaphysischer Richter und Vollstrecker. Dies ist die Religion der Rache. So hat Kant die Religion verstanden. Die feinste Wendung ist die Schopenhauerische. Die Weltgeschichte das Weltgericht, doch so daß über der physischen Bedeutung der Hergänge noch eine metaphysische steht. Eine mystische Ursächlichkeit des Weltlaufs. Wir sehen nur die Vollstreckung des Urtheils vor uns, und zwar in der Form des Weltlaufs, eines sich deterministisch abspielenden Daseins: Unrecht und Schuld liegt jenseits der Existenz der Welt überhaupt „Die Menschen sind in der That allzu poetisch, wenn es gilt das Unglück ihrer Feinde mit deren wahrer oder vermeinter Schuld zu verweben.“ Gerade die Feigheit und die Ohnmacht pflegen in Auffindung sogenannter „Strafgerichte“ am glücklichsten zu sein. Es ist eine widerwärtige Consequenz der Rache, die Ereignisse im Sinne einer vermeinten Gerechtigkeit zu deuten. Wir vermehren die Übel der Welt noch durch transscendente Gespenster; erdichten wir keine metaphysischen Karikaturen der Dinge! Das natürliche Bild der Welt entspricht selbst da, wo es unbefriedigt läßt, dem tieferen Wesen unsrer Natur. — Ende. Schluss-Betrachtung, von mir. Der Glaube an den Werth des Lebens beruht auf unreinem Denken. Er ist nur möglich, wenn das Mitgefühl für das allgemeine Leben und Leiden der Menschheit sehr schwach entwickelt ist. Versteht man es, sein Augenmerk vornehmlich auf die seltensten Menschen, die hohen Begabungen, die reinen Seelen zu richten, nimmt man deren Werden zum Ziel und erfreut sich an deren Wirken, so mag man an den Werth des Lebens glauben. Ebenso wenn man bei allen Menschen nur eine Gattung von Trieben, die weniger egoistischen, ins Auge faßt und sie in Betreff der anderen entschuldigt: dann kann man von der Menschheit hoffen. Mir scheint aber umgekehrt viel sicherer, daß der Mensch gerade dann das Leben erträgt und an den Werth des Lebens glaubt, wenn er sich allein will und behauptet, nicht aus sich heraus tritt: so daß alles Außerpersönliche nur wie ein schwacher Schatten bemerkbar ist. Also darin ruht der Werth des Lebens für den gewöhnlichen thätigen Menschen, daß er sich für wichtiger hält als die Welt: und die Ursache davon, daß er so wenig an den anderen Wesen theilnimmt, ist der große Mangel an Phantasie, so daß er sich nicht in andre Wesen hineindenken kann. Wer das kann und ein liebevolles Herz hat, muß am Werth des Lebens verzweifeln; es sei denn, daß er sich eine mystische Bedeutung des ganzen Treibens ausdenkt. Vermöchte jemand gar ein Gesammtbewußtsein der Menschheit in sich zu fassen, er bräche unter einem Fluche gegen das Dasein zusammen. Denn die Menschheit hat keine Ziele. Folglich kann in Betrachtung des Ganzen der Mensch, selbst wenn er dessen fähig wäre, nicht seinen Trost und Halt finden: sondern seine Verzweiflung. Sieht er bei allem was er thut auf die letzte Ziellosigkeit der Menschheit, so bekommt sein Wirken in seinen Augen den Charakter der Vergeudung. Ich glaube, das ist mit nichts zu vergleichen, sich als Menschheit ebenso vergeudet zu fühlen, wie wir die einzelne Knospe von der Natur vergeudet sehen. Es war alles nothwendig und ist es in uns. Nur daß wir das Spectaculum sehen sollen! Da hört eigentlich alles auf. Das Wehe in der Welt hat die Menschen veranlaßt, sich auf geistreiche Weise daraus noch eine Art Glück zu saugen. Die Lebensbetrachtung dessen, der vom Dasein Erkenntniß allein will, dessen der sich ergiebt und resignirt, dessen der ruht und dessen der ankämpft — überall ist auch ein wenig Glück mit aufgesproßt. Es wäre aber schrecklich zu sagen, daß mit diesem Glück das Leiden selbst compensirt würde. Überhaupt sollte schon gar keine Compensation möglich sein! Oder vielmehr: was heißt es hier compensiren? Man kann das Leiden nicht ungeschehen machen, dadurch daß später ein Glück folgt. Lust und Unlust können sich gar nicht aufheben. Nun will ich zuletzt mein Evangelium aufstellen. Das lautet so. Wen man verehrt, den liebt man nicht, das ist bekannt. Und der würde am reinsten lieben, der das geliebte Ding gar nicht verehren, sondern verachten müßte. Verachtung ist Sache des Kopfes. Der, welcher sich selbst ganz rein lieben könnte, — also in völlig gereinigter Selbstliebe — wäre der, welcher zugleich sich selbst verachtete. Liebe dich selber und niemanden außer dir — weil du dich allein kennen kannst; und liebe die andern, wenn du es vermagst d.h. wenn du im Stande bist, sie völlig zu erkennen und zu verachten, wie dich selbst. Dies ist die Stellung von Christus zur Welt. Es ist die Selbstliebe aus Erbarmen, der Kern des Christenthums, ohne alle Schale und Mythologie. Selbsterkenntniß entspringt aus Gerechtigkeit gegen sich; und Gerechtigkeit ist im Grunde Rachegefühl. Hat jemand genug an sich gelitten, sich selbst genug verletzt, in Sündhaftigkeit — so beginnt er gegen sich das Gefühl der Rache zu spüren: seine eindringende Selbstbetrachtung und deren Resultat Selbstverachtung ist das Resultat. Bei manchen Menschen selbst Askese, das heißt Rache an sich in Thätlichkeit des Widerwillens und Hasses. (In viel Hast und Arbeit zeigt sich derselbe Hang —) Daß bei alledem der Mensch sich noch liebt, erscheint dann wie ein Gnaden-Wunder. Es ist dies nicht die Liebe des gierigen blinden Egoismus. Gewöhnlich legt man eine solche geläuterte und unbegreifliche Liebe einem Gotte zu. Aber wir selbst sind es, die einer solchen Liebe fähig sind. Es ist Selbstbegnadigung. Die Rache wird abgethan. Damit auch die Selbsterkenntniß. Wir handeln wieder und leben weiter. Aber alle gewöhnlichen Motive, die uns sonst leiten, erscheinen verwandelt. Hier ist der Unterschied zwischen Buddhistischem und Christlichem. Der Christ handelt aus jener Selbstliebe; und vermag er dies nicht immer, dann hat er doch „Selbst-Mitleid“. Alles Mitleid ist, wie Menschen sind, schwach. — Aber Christus verachtete sich selbst und liebte sich selbst, und die Menschen sah er als sich gleich. Der Christ handelt und hält das Handeln für unvermeidlich: dafür tröstet er sich im Hinblick auf den Weltuntergang. Er schätzt alles irdische Streben nicht sehr hoch, es ist für nichts. Wenn wir nun wissen, daß es mit der Menschheit einmal vorbei sein wird, so legt sich auch der Ausdruck der Ziellosigkeit auf alles menschliche Streben. Dazu kann man hinter die Grundirrthümer in allen Bestrebungen kommen und sie aufzeigen: ihnen allen liegt unreines Denken zu Grunde. Was thun alle Eltern z.B.? — sie erzeugen ohne Verantwortung und erziehn ohne Kenntniß des zu Erziehenden — sie thun jedenfalls Unrecht und vergreifen sich in einer fremden Sphäre — aber sie müssen es thun — das gehört zur Unseligkeit der Existenz. Und so wird der Mensch bei allem, was er thut, voller Ungenüge sein und Mitleid mit sich haben. Der Mensch scheint eine Mehrheit von Wesen, eine Vereinigung mehrerer Sphären, von denen die eine auf die andre hinzublicken vermag. — Ende. --- Aphorism n=2333 id='IV.9[2]' kgw='IV-1.257' ksa='8.181' Die Erhaltung der Energie. Von B. Stewart. Das Universum — eine Maschine, die aus Atomen und einer Art von Medium zwischen ihnen zusammengesetzt ist: die Gesetze der Energie sind die Gesetze, welche die Wirkung dieser Maschine beherrschen. Capitel I. Unsere Unkenntniss der Einzelwesen, während wir oft die Gesetze kennen, welche die Gemeinschaften bestimmen. Bei einer sehr niedrigen Temperatur ist die Sterblichkeit in London eine viel größere. Das steht fest, nicht aber, wie ein beliebiger Todesfall durch die niedere Temperatur verursacht sei. Nach einer schlechten Ernte findet stets eine große Einfuhr von Getreide statt; den Weg des einzelnen Theilchens Mehl können wir nicht angeben. Es giebt eine fortwährende Luftströmung nach dem Aequator; aber niemand kann von einem einzelnen Theilchen Luft die Bewegungen angeben. So im Planetensystem, in der Politik der Nationen. Das Naturgesetz aller Einzelwesen ist sehr verwickelt, ob es nun lebende Wesen sind oder leblose Theilchen der Materie; eine große Schlacht wüthet, das Schlachtfeld ist uns oft verborgen; was die Einzelwesen darin thun, sehen wir nicht, aber das Ergebniß des Kampfes können wir beurtheilen, sogar oft vorhersagen. Das der Gemeinschaft erreichbare Gesammtresultat wird durch einfache Gesetze bestimmt. Man vermuthet, daß eine große Anzahl von Krankheiten durch organische Keime veranlaßt werden; unsere Unkenntniß von denselben ist vollkommen. Die Luft wimmelt von solchen, sie kämpfen miteinander, wir sind die Beute der stärkeren. So sind wir mit einer ganzen Welt von Geschöpfen auf's Innigste verknüpft und kennen sie nicht besser als die Bewohner des Mars. Aber doch kennen wir einige Eigenthümlichkeiten dieser Raubstaaten z.B. daß die Cholera hauptsächlich eine Krankheit der Tiefebenen ist, daß wir auf das Trinkwasser zu achten haben. — Die Impfung steuert die Verheerung durch die Blattern, aber wir sind wie Gefangne, die sich verstümmeln müssen, um sich für ihren siegreichen Gegner werthlos zu machen; so daß er sie frei läßt. Noch größer unsre Unkenntniß der Moleküle der unorganischen Materie. Ein Molekül Sand ist das denkbar kleinste Ding, das noch alle Eigenschaften des Sandes besitzt; eine weitere Theilung, falls sie möglich wäre, würde es in seine chemischen Bestandtheile, Kiesel und Sauerstoff, zerlegen. Jedenfalls geht die Zertheilung nicht in's Unendliche. Vergrößert man einen Wassertropfen bis zum Umfang der ganzen Erde: so würde ein einziges Molekül etwas größer als eine Flintenkugel, etwas kleiner als ein Cricketball sein. Wir kommen nie dahin, die letzten Moleküle sichtbar zu machen; die allergrößten Massen des Weltalls haben mit den allerkleinsten dies gemein, daß sie sich den menschlichen Sinnen entziehn: die erstern zu weit entfernt, die letztern zu klein. Diese Moleküle in beständiger Bewegung und in Kampf auf einander stoßend: bis etwa ein Schlag mächtig genug ist, die zwei oder mehr einfachen Atome zu trennen, aus denen ein Molekül zusammengesetzt ist. Dann tritt ein neuer Zustand der Dinge ein. Unsterblich ist das Grundatom, aber fortwährend bewegt. Dies ist eine neue Schranke für unsere Erkenntniß, es sitzt nicht still. Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung. In jedem System, das sich selbst überlassen bleibt, mögen starke innre Kräfte zwischen den verschiednen Theilen wirksam sein, Wirkungen und Gegenwirkungen gleichen sich aber aus, das System verharrt in Ruhe. Eine hohle Glaskugel mit zahlreichen lebhaft sich bewegenden Goldfischen, ganz leicht auf Räder gesetzt, steht still, selbst wenn die Tischfläche eine glatte Eisfläche wäre: es ist ein System. Ein anderes ist die Flinte mit Pulver und Blei: während die Kugel vorwärts geschleudert wird, wird der Flintenkolben rückwärts geschleudert. Wenn die Flinte 3000 Gramm, die Kugel 30 Gramm wiegt und die Kugel per Secunde 300 Meter vorwärts geschleudert wird: dann die Büchse mit der Geschwindigkeit von 3 Meter rückwärts geschleudert. Also 3000 gr X 3m = 30 gr X 300 m. — Werfe ich einen Stein von einem Abhang auf die Erde, so scheint die Bewegung nur eine Richtung zu haben, in Wahrheit ist sie das Resultat einer gegenseitigen Anziehung von Stein und Erde. Die Erde bewegt sich wirklich aufwärts, dem Stein entgegen, ganz unmerklich: aber, da die Masse der Erde sehr groß ist im Vergleich mit der Masse des Steins, so muß die Geschwindigkeit außerordentlich gering sein. st gw X Schnelligk. nach abwärts =Erdgw X Schnell. nach aufwärts. Allgemein: wenn A seine anziehende oder abstoßende Kraft auf B ausübt, so zieht B wiederum A an oder stößt es ab. Trotz unsrer Unkenntniß der Einzelwesen läßt sich dies Gesetz erkennen. „Bewegungsgröße“ ist das Produkt der Masse und der Geschwindigkeit. Bei der Flinte sind also die Bewegungsgrößen in beiden Richtungen gleich. Was unterscheidet doch hier die Flintenkugel und den Büchsenkolben? Die Flintenkugel kann Widerstand überwinden: diese durchdringende Gewalt ist das Merkmal einer mit sehr großer Geschwindigkeit begabten Substanz. Nennen wir dies Vermögen Energie: sie steht im Verhältniß zum Gewicht oder zur Masse des Körpers. Es ist dasselbe, ob eine Kugel von 60 gr Gewicht sich mit Geschwindigkeit von 100 Meter per Sec bewegt oder 2 Kugeln, jede von 30 gr. — Aber die Energie steht nicht im einfachen Verhältniß zur Geschwindigkeit; sie wächst viel schneller mit der Geschwindigkeit. Wird die Geschwindigkeit einer Kugel verdoppelt, so wächst ihre Energie nahe aufs Vierfache. Ist die Geschwindigkeit 2(fach), dann die Energie 4(fach) 3 (fach), dann die Energie 9(fach) Die Energie ändert sich nach der Quadratzahl ihrer Geschwindigkeitszahl. Wie sollen wir nun Arbeit messen? Als Einheit des Gewichts das Kilogramm (2 Zollpfund), als Einheit der Länge den Meter ( = 3,186 rhein. Fuß). Heben wir nun ein Kilogramm 1 Meter hoch, so wenden wir Energie auf: diese betrachten wir als Arbeitseinheit: Kilogrammeter. Multiplizirt man das gehobene Gewicht (in Kilogr) mit der senkrechten Höhe (in Met.), durch welche es gehoben wird, so erhält man als Resultat die geleistete Arbeit (in Kilogrammetern). Die Energie ist dem Quadrate der Geschwindigkeit proportional, ob wir nun die Energie an der Dicke der Bretter, welche er durchdringen kann oder an der Höhe messen, zu welcher er, der Schwerkraft entgegen, aufsteigen kann. [ 10 = N I 6. Sommer 1875 ] --- Aphorism n=2334 id='IV.10[1]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' Wer den höchsten Augenblick geniesst, erblindet. --- Aphorism n=2335 id='IV.10[2]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' Eine Liebe, die noch ganz jung ist — kuhwarm. --- Aphorism n=2336 id='IV.10[3]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' Du sollst über alle Dinge Gott lieben (eben nicht fürchten) und ihm vertrauen. --- Aphorism n=2337 id='IV.10[4]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' Das Holländerhafte im Willen Wagner's. Vernichtungsfluch. Gehemmter Wille. Das Eifersüchtige Zornige. --- Aphorism n=2338 id='IV.10[5]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' König von Baiern. Abendschatten. Herberge. --- Aphorism n=2339 id='IV.10[6]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' Mathematik. Mechanik (mit Geschichte). Physik. Chemie. Naturwissenschaften descriptiv(198). Physiologie. Kosmos. Geographie. Geschichte. Nationalökonomie. Philosophie. --- Aphorism n=2340 id='IV.10[7]' kgw='IV-1.262' ksa='8.186' Bei den kräftigsten Schritten des Lebens resonirt der Tod. --- Aphorism n=2341 id='IV.10[8]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Schriftsteller. Sprech-Stil. Vor Feinden. Unruhiger Rhythmus hier und da fortreissend. Gebrochene Dialectik. Betonen des Autoritativen. --- Aphorism n=2342 id='IV.10[9]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Diener und Freund, Kurwenal. --- Aphorism n=2343 id='IV.10[10]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Das Christenthum, eine mit ausschweifender Gründlichkeit zu Ende gedachte und gehandelte Form des Alterthums. Das Alexandrinische — die Richtung ist geblieben. Die Gewalt nehmend und dafür gebend — die Cultur den bisherigen Gewaltmächten. --- Aphorism n=2344 id='IV.10[11]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Das mittheilende Erfindsamkeit-Talent. Hineinpassen des Gedankens in gegebene Umstände. Dazu gehört auch Schriftstellerei (aus Noth, da das Beispiel nicht möglich war). --- Aphorism n=2345 id='IV.10[12]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Das Genossenschaftliche der Bayreuther(199) Unternehmung. --- Aphorism n=2346 id='IV.10[13]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Die Zukunft der Kunst (wenn die Menschheit ihr Ende begreift). Ich könnte mir auch eine vorwärtsblickende Kunst denken, die ihre Bilder in der Zukunft sucht. Warum giebt es solche nicht? Die Kunst knüpft an die Pietät an. --- Aphorism n=2347 id='IV.10[14]' kgw='IV-1.263' ksa='8.187' Die sich Zurückhaltenden, aus Desperation, wie Jacob Burckhardt. --- Aphorism n=2348 id='IV.10[15]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Jede Kunst schiesst in's Kraut, bei einer Höhe der Entwicklung. --- Aphorism n=2349 id='IV.10[16]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Wie Wagner(200) der Musik erst die Zunge löst und die Glieder bricht. --- Aphorism n=2350 id='IV.10[17]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Gegensatz der Höhe der Kunst und der elenden Männergesangsmusik. Bei den Griechen sorgte der Staat. --- Aphorism n=2351 id='IV.10[18]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Schilderung der Hauptcharactere. Überblick der Arten. Reichthum. --- Aphorism n=2352 id='IV.10[19]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Musiker — Dichter — Schriftsteller — Schauspieler. --- Aphorism n=2353 id='IV.10[20]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Griechen. Philologen, Kastenlehrer (einer höheren Kaste). Wagner. Religion. Volkserziehung. Mann und Weib. Staat. Gesundheit und Krankheit. Universitäten, die Gelehrten. Arbeiter und Aristokraten. Handel. Presse. Schule der Erzieher. --- Aphorism n=2354 id='IV.10[21]' kgw='IV-1.264' ksa='8.188' Ich bin bereit. [ 11 = U II 9. Mp XIII 4, 6-8. 47. Sommer 1875 ] Vorarbeit zu „Richard Wagner in Bayreuth“ --- Aphorism n=2355 id='IV.11[1]' kgw='IV-1.265' ksa='8.189' 35. Zu Wagner. Der Kampf mit der ananke; darin ruht aller Fortschritt, daß man verlernt, irgend etwas für Nothwendigkeit zu halten. Wagner hat die Desperation vom modernen Menschen genommen, als ob er immer nur Epigone sein müsse. Während sonst in allem wir der alten Cultur verpflichtet sind, mit Staat Gesellschaft Religion: bringt er den Menschen an's Licht, der in uns vor aller Kultur ist und damit wirft er die schwere Last von sich. --- Aphorism n=2356 id='IV.11[2]' kgw='IV-1.265' ksa='8.189' 36. Er empfindet die Schmach der modernen Kunst innerhalb der modernen Gesellschaft, den Widerspruch der Anforderungen, er erträgt es nicht, quietistisch in der Ecke zu bleiben, sondern als Künstler verlangt er für die Kunst ihre öffentliche Würde und wird an allem zum Revolutionär. Alles an ihm ist prophetisch. Die Wortgelehrten haben nichts mehr zu sagen. Die Schrift-kunst und Poesie ist zum ersten Male erkannt und verachtet. Indem er christlichen und nordischen Mythus beseelt, spricht er doch gar nichts Dogmatisches aus und ist nicht rückständig, wie sonst der Dichter. Das Evangelium der Liebe gegenüber der Macht, der Convention, dem Geist des Handels und des Geldes und der Verträge. Er hat den Sinn für die Armen und Zurückgesetzten in unserer Cultur, den Mimen und Musiker entdeckt er. Er macht die Herzen weich und erschüttert. Und im Umkreis von Jahrhunderten saugt er alles Interesse an sich und ist der Wendepunkt. Der größte Künstler. --- Aphorism n=2357 id='IV.11[3]' kgw='IV-1.266' ksa='8.190' Charakter der neuen Cultur: das Wissen ihr Fundament, der Nutzen ihre Seele. Woher nimmt man nun die Hoffnungen einer edleren Menschheit? Woher soll die Menschenliebe kommen? Der Veredlung des Einzelnen kann die Religion jetzt nicht mehr nützen, sein Wahrheitssinn empört sich. Die „Liebe zu Gott“ ist eine Phrase. Da wäre es denn vorbei mit der Cultur? Der Nutzen bestialisirt und das Wissen mumisirt. Und die Rachegelüste der bisher unterdrückten Menschheit! Was bindet zusammen? Wo ist das Gemeinsame? Ist nicht alles Mittel zur Unterdrückung gewesen, die Kunst voran? Es ist der Haß und die Lust zu vernichten nur zu begreiflich. — Hier ist nun der Künstler Wagner ein Symptom des Entgegengesetzten. Es spricht der Geist der Verneinung des Bisherigen aus ihm; ebenfalls aber das Gefühl des tiefsten Mitleidens, des Hülfreichen, das den Kampf mit der Nothwendigkeit aufnimmt: das Prometheische des Künstlers. Fast hätte er bei diesem Kampf seine Kunst verloren: der Ekel war zu groß „Ihr heroisch Weisen, gebt euer Herzblut drum.“ Das Mitleiden, das zur Mitthat drängt! --- Aphorism n=2358 id='IV.11[4]' kgw='IV-1.266' ksa='8.190' 34. Es sind Elemente da in Wagner, die reaktionär erscheinen: das Mittelalterlich-christliche, die Fürstenstellung, das Buddhaistische; das Wunderhafte. Von hier aus mag er manchen Anhänger gewonnen haben. Es sind seine Mittel sich auszudrücken, die Sprache, die noch verstanden wird, aber einen neuen Inhalt bekommen hat. Diese Dinge sind bei dem Künstler künstlerisch, nicht dogmatisch zu nehmen. Auch das National-Deutsche gehört hierzu. Er sucht für das Kommende im Gewesenen die Analogien, so erscheint ihm das Deutsche Luthers, Beethovens und seiner selbst, das Deutsche und seine großen Fürsten, als Bürgschaften, daß etwas Analoges von dem, was er für nöthig in der Zukunft hält, einmal da war; Tapferkeit Treue Schlichtheit Güte, Aufopferung, wie er alles dies in der herrlichen Symbolik seines „Kaisermarsches“ zusammengesagt hat — das ist sein Deutschthum. Er sucht den Beitrag, den die Deutschen der kommenden Cultur geben werden. Das ist freilich nicht der „Historismus“ der Gelehrten Deutschlands, wie Hillebrand meint. Denn das ist wirklich Reaktion und Lügengeist und Optimismus. Sondern in dem großen unbefriedigten Herzen, das weit größer ist als eine Nation — das nennt er deutsch: man nennt es vulgärer Weise das Kosmopolitische des Deutschen, das ist aber nur die Karikatur. Die Deutschen sind nicht national, aber auch nicht kosmopolitisch, die größten Deutschen; nur ihre Feinde haben ihnen den dummen Wahn, man müsse beschränkt sein, eingeimpft. --- Aphorism n=2359 id='IV.11[5]' kgw='IV-1.267' ksa='8.191' 32. Die Liebe im Tristan ist nicht schopenhauerisch, sondern empedokleisch zu verstehen, es fehlt ganz das Sündliche, sie ist Anzeichen und Gewähr einer ewigen Einheit. --- Aphorism n=2360 id='IV.11[6]' kgw='IV-1.267' ksa='8.191' 33. In Wagner sind gefährliche Neigungen: das Maaßlose (wie leicht hätte sein Genie sich zersplittern können! Aber es ist, wie bei den Griechen, als Künstler ist er sophron, als Mensch nicht), die Neigung zu Pomp und Luxus (durch die fortwährende Entbehrung aufgestachelt, das Loos aller Künstler), das Eifersüchtige (er ist gezwungen zu einem Sich-messen an allen modernen Kräften, namentlich Künstlern, um das Wagnerhafte, aber Embryonische an ihnen zu entdecken und so sich doch als nothwendig zu fühlen; wenn er aber der Entwicklung auf sich hin Nothwendigkeit zu mißt, so sieht er die andern Entwicklungen als Ab- und Nebenwege, auch Irrwege an, als entzogene Kräfte, als Vergeudung, und zürnt darüber; er zürnt auch dem Ruhme, der solchen Irrsternen gefolgt ist, weil es seinem Wege den Sonnenschein und seinem Werke die Fruchtbarkeit nimmt), das Vielgewandte, Vielverstehende (das Lesen in fremden Individuen, das Überschauen läßt kaum einen recht menschlichen Verkehr zu, wie man auch mit einem Weisen nicht umgehen kann. Einzig naht ihm die Liebe, aber diese blind, während er sieht. So gewöhnt er sich, sich lieben zu lassen und dabei zu herrschen: er hilft andern vor der Verzweiflung.) List und Kunst der Täuschung, zahllose vorgeschobene Motive, Auswege, gleichsam Nothbehelfe im Drama seines Lebens; die er blitzschnell findet und anwendet. Immer Recht haben, sein Unrecht bezieht sich höchstens auf die Form, den Grad, oder das gesammte Material war ihm nicht bekannt. — Alle diese Gefahren sind die Gefahren des Dramatikers, besonders gesteigert durch seinen Kampf, der um die Mittel nicht verlegen sein läßt. Er hat etwas von seinen Helden, sie sündigen nicht. — Nun liegt die Religion der Musik um sein ganzes Wesen: er fühlt es, wie Verträge Macht Glanz Kampf und Sieg nicht beseligt, wie alles mächtige Wollen ungerecht macht, und so nennt er die Liebe das Höchste. Die Empedokleische. Er will ja helfen, nützen, erretten — und dies verurtheilt ihn zu einem solchen Leben der Leidenschaft und des Ungenügens. --- Aphorism n=2361 id='IV.11[7]' kgw='IV-1.268' ksa='8.192' 28. Im Drama ist seine Leidenschaft langathmig und hat ihre Bogengestalt, ansteigend, rasch absteigend; er ist nicht so idyllisch und breitet sich wie ein sanfter See aus. Er bewegt sich unruhig, an verborgenen Felsenzacken gleichsam, zuckend, und Plötzlich, allmählich geräth er in eine fortreißende Bewegung, die Unruhe ist in eine Ruhe der schnellen breiten Bewegung übergegangen und nun stürtzt er hinunter in die Tiefe, prachtvoll und mächtig. Die Lust an der Leidenschaft, etwas von der Meereslust an der Brandung und Unwetter. --- Aphorism n=2362 id='IV.11[8]' kgw='IV-1.269' ksa='8.193' 29. Die vielköpfige Leidenschaft im Drama sein Element: es ist der seelische Vorgang in einer Gruppe von Personen, den er zugleich empfindet. Sein Orchester ist der Ausdruck der verflochtenen Leidenschaft, symbolisch, ohne Ende; der Mensch aller Zeiten wird sich hier wiedererkennen. Er hat ein Ausdrucksmittel, welches über Sprache Convention Gebärde weit hinaus ist; oder vielmehr: Wort, Gebärde dienen zur Verdeutlichung der inneren bewegten Welt des Gemüths. --- Aphorism n=2363 id='IV.11[9]' kgw='IV-1.269' ksa='8.193' 30. Das Volksthümliche: höchst merkwürdig, da er als Schriftsteller nicht einfach, nicht direkt ist, sondern sich müht, eine ihm unnatürliche Sprache zu sprechen. Er spricht die der höchsten Bildung, aber der alten, unvolksthümlichen, gelehrt-abstrakten; sobald er in sein Element kommt, wirft er dies alles von sich. Auch die Sentenz: man ist auf den Zustand zurückversetzt, wo man noch dichtete und fast noch nicht dachte: in die Zeit, wo die Sprache entstand. 31. Wie volksthümlich er ist, sehe man im Vergleich zu Goethe. Das ganze Faustproblem ist für uns dem Mittelalter kaum entkommenen Menschen sehr verständlich; von dieser Zeitbeziehung abgesehen, ist es die unverständlichste Dichtung. Goethe selbst wußte es, aber benutzte die „barbarischen Avantagen“. Wie muß ein Volk zugerichtet sein, damit es den Faust als Volksstück gern haben konnte! Goethesche Lieder sind dem Volkslied nachgesungen, aber nicht vorgesungen: wie es der große Dichter thut. --- Aphorism n=2364 id='IV.11[10]' kgw='IV-1.270' ksa='8.194' Letzter Akt der Götterdämmerung: alles Abendröthe, Sommerluft, Spätsommer, tiefes Glühen, Trauer webt in allem. Siegfried von seinen Thaten erzählend die rührende Erinnerung. Tragisch jäh bricht die Nacht ein. --- Aphorism n=2365 id='IV.11[11]' kgw='IV-1.270' ksa='8.194' Wie war mir doch in Nirmsdorf, in der goldenen Aue! der Mond ist aufgegangen. In Plauen am Bach unter Schmetterlingen im Frühling. In Pobles, als ich über die verlorene Kindheit weinte. In Röcken, als ich bunte Schneckenhäuser fand. Bei Naumburg, als ich Kalkspathe und Gips grub. In Pforta als die Felder leer waren und der Herbst kam. Als der Großvater mir Hölty's „Wunderseliger Mann“ erklärte. Bei Bonn am Einflusse der Wied (?) in den Rhein überkam mich noch einmal das Gefühl der Kindheit. Dann in der Neugasse, wo ich immer die mahnende Stimme des Vaters hörte. — Die Geschichte, welche die Haushälterin des Pastors Hochheim erzählte. Auf der krummen Hufe im Mondschein Schlittschuh fahrend, „was ich des Tags verdient auf meiner Leyer“. — Ravaillac. --- Aphorism n=2366 id='IV.11[12]' kgw='IV-1.270' ksa='8.194' 25. Wagner ist Organisator von Massen: von großer Masse des Mythus, von großen langathmigen Scenen. Gesetzgeberisch für ganz große Verhältnisse. Deshalb kann er einfach sein, wie nie ein Dramatiker gewesen ist. Er erreicht damit die höchste Wirkung. Blick für den großen Rhythmus zeichnet ihn aus. In Betreff des Rhythmus im Kleinen ist er für das Lebensvolle, Bewegte, Vielartige; jede Musik erscheint steif nach der seinigen; er macht alles Vorhergehende zu einer archaischen Kunst. Es ist als ob es auch noch kein Orchester gegeben habe, bevor seines erklang: das beseelte Leben jedes Instrumentes war früher gar nicht da. --- Aphorism n=2367 id='IV.11[13]' kgw='IV-1.271' ksa='8.195' 26. Das Überflüssige in der Kunst: selbst das Gute einer bestimmten Art soll einmal dasein. Der Reichthum der Kunst in der Mannichfaltigkeit der Formen und Wiederholungen hat den Nachtheil, die Form zu verbrauchen, abzustumpfen. Weshalb man sehr streng gegen Nachahmer sein soll. Die griechische Tragödie war vorbei, als die Dilettanten darüber herfielen. — Das Schönste ist die Unnachahmbarkeit Shakespeares und Wagners. D. h. in vielen Dingen, Mitteln der Wirkung werden sie sofort massenhaft nachgeahmt, und es giebt jetzt keinen begabten Componisten, der nicht bereits Wagnerisches Gepräge hätte, in den Melismen, der Harmonik, der freien langen Melodie usw. Die Gefahr von solcher Nachahmung ist sogar sehr groß, wie bei Michel Angelo. Um so stärker muß man sich von der Zusammengehörigkeit der Wagnerischen Mittel und Zwecke überzeugen, um es fast mit Ekel zu empfinden, wenn dann die Mittel isolirt zu ganz andren und kleinen Zwecken verwendet werden. Wagner muß auf Musiker die Wirkung haben, daß er diese zu Virtuosen der Ausübung und zu strengen Lehrmeistern macht; aber das wahnsinnige Componiren sollte er ihnen verleiden. 27. Besonders ist die Gefahr des Naturalismus groß, nach Wagner. Das Erschreckende, Berauschende usw. seiner selbst wegen erstrebt. Eine ungeheure Fülle von Mitteln ist ja da. --- Aphorism n=2368 id='IV.11[14]' kgw='IV-1.271' ksa='8.195' Um die Erbschaft der Vergangenheit antreten zu können, müssen wir uns auch verpflichtet fühlen, ihre Schulden zu bezahlen. Man muß gut machen, was sie versäumt und verbrochen hat: das ist der billige Dank dafür, daß wir an dem Theil haben dürfen, was sie gewonnen und errungen hat. --- Aphorism n=2369 id='IV.11[15]' kgw='IV-1.272' ksa='8.196' 24. Die vor-Wagnerische Musik hatte einen episch-lyrischen Charakter; eine Stimmung z.B. eine andächtige bußfertige, heitere usw. wollte sich aussprechen; eine gewisse Gleichartigkeit der Formen und längere Dauer setzten endlich den Hörer in diese Stimmung. Die Gesammtform eines Stimmungsbildes bekam gewisse Gesetze von Anfang und Schluß, Vermeidung von Langeweile und Monotonie bestimmte die Länge. Nun kamen die Contrastwirkungen der aufeinander folgenden Stimmungen auf und später auch,in demselben Tonstück, der Contrast des Ethos. Sehr häufig ein männliches und ein weibliches Motiv. Das sind alles noch uranfängliche Stufen der Musik. Dabei will sie meistens nur unterhalten, und höchstens rühren: die Stimmungen dürfen nicht zu tief, nicht zu stark sein und die Contraste deshalb auch nicht zu kühn. Allmählich lernte man aber doch eine Menge symbolischer Formen für alle Arten von Stimmungen erfinden. Und nun geschah etwas Neues: man bekam die willkürliche Contrastirung satt und überhaupt die Stimmung, das ethos und seine Gegensätze; während man auf der anderen Seite immer raffinirter wurde in seltenen Stimmungen, in der Zeichnung abnormer Charaktere (blasirter, kindlicher, greisenhafter, nationaler). Beethoven erfand die Sprache der Leidenschaft, nicht mehr der Stimmung: und damit war die Form der Stimmungsmusik unmöglich: nicht mehr ein idyllischer See war jetzt zu malen. Ein innerer dramatischer Vorgang — denn jede Leidenschaft hat einen dramatischen Verlauf — erzwang sich seine Form; vielfach hemmte und störte das überlieferte Thema der Stimmungsmusik, das wie ein steifes Gesetz die Leidenschaft einschnürte. Es war oft ein Widerspruch: das Pathos, das sich in der Art des Ethos aussprechen sollte. Für das Pathos ist die große Form nöthig, um den großen geschwungenen Bogen jeder Leidenschaft wiederzugeben; die Symphonie wurde von Beethoven dafür erkannt, doch noch mit Anlehnung an die Contraste der Zustände; so daß er oft drei vier Stufen aus dem ganzen Verlauf einer Leidenschaft herausnahm und die Linie der ganzen Leidenschaft mehr errathen ließ, dadurch daß er vier Punkte ihrer Flugbahn hinzeichnete. Dadurch entstand für viele Zuhörer eine Entfremdung von der Musik: sie konnten die Flugbahn nicht erkennen, und die Contrastwirkungen der einzelnen Theile waren auch unfaßlich. Und so entstand bei den geringeren Musikern die reine Willkür der Theile und ihrer Folge; der Zusammenhang des Ganzen fehlte, es waren vier Stücke. (So wie Aeschylus vier Punkte aus dem Leben und Mythus herausnahm und später die Stücke selbständig wurden.) Also: die Erfindung der großen Form der Leidenschaft führte, nicht verstanden, zurück auf den Einzelsatz mit subjektivem Inhalt und das Spannungsverhältniß der Theile zu einander hörte ganz auf; nur daß man häufig wieder zur früheren Contrastwirkung zurückgriff. Denn man muß Leidenschaft haben, um sie darstellen, um sie verstehen zu lernen: Musiker, wie Schubert, Schumann Mendelssohn haben nur Ethos, und deshalb ist die nach-Beethovensche Symphonie ein so wunderliches Gebilde. Im Einzelnen stammeln sie die Sprache des Beethovenschen Pathos, das verwirrt den Zuhörer noch mehr. Mittel passen nicht zu der Absicht und die Absicht ist überhaupt nicht klar. Die lange Cdur Symphonie von Schubert ist langweilig, weil die einzelnen Sätze nur scheinbar im Ganzen, in Wahrheit nur im Kleinen, Einzelnen, ihre Berechtigung haben. Das Einzige, was diese Musiker gewirkt haben, ist, daß sie eine Menge von ausdrucksformen zugänglicher, verbreiteter gemacht haben, besonders auch im Liede. — Beispiel an der neunten Symphonie Beethoven's: hier giebt der erste Satz den Gesammtton und -Wurf der Leidenschaft und ihres Ganges: das braust immer fort, die Reise durch Wälder Klüfte Ungeheuer: da braust in der Ferne der Wasserfall, da stürzt er in mächtigen Sprüngen hinab, mit einem ungeheuren Rhythmus in seinem Donner. Ruhe auf der Reise, ist der zweite Satz (Selbstbesinnung der Leidenschaft und Selbstgericht), mit Vision einer ewigen Ruhe, welche über alles Wandern und Jagen wehmüthig-selig nieder lächelt. Der dritte Satz ist ein Moment aus der höchsten Flugbahn der Leidenschaft: unter den Sternen ist ihr Lauf, unruhig, kometenhaft, irrlichthaft, gespenstisch-unmenschlich, eine Art von Abirrung, die Rastlosigkeit, inneres flackerndes Feuer, ermüdend, quälendes Vorwärtsziehen, ohne Hoffen und Lieben: höhnisch derb mitunter, wie ein nie Ruhe findender Geist herumschweift, auf Gräbern. Und nun der vierte Satz: herzzerschmetternder Aufschrei: die Seele trägt ihre Last nicht mehr, sie hält den ruhelosen Taumel nicht aus, sie wirft selbst die Vision ewiger Ruhe von sich, die in ihr auftaucht, sie knirscht, sie leidet schrecklich. Da erkennt sie ihren Fluch: ihr Alleinsein, ihr Losgelöstsein, selbst die Ewigkeit des Individuums ist ihr nur Fluch. Da hört sie, die einsame Seele, eine Menschenstimme, die zu ihr wie zu allen Einzelnen redet und zwar als zu Freunden spricht und zur Freude der Vielsamkeit auffordert. Das ist ihr Lied. Und nun stürmt das Lied von der Leidenschaft für das Menschliche überhaupt herein, mit seinem eigenen Gange und Fluge: der aber nie so hoch gewesen wäre, wenn nicht die Leidenschaft des nächtlich fortstürmenden einzelnen Vereinsamten so groß gewesen wäre. Es knüpft sich die Mitleidenschaft an die Leidenschaft des Einzelnen an, nicht als Contrast, sondern als Wirkung aus jener Ursache. — So bei Beethoven. Wagner erfindet nun, nach Beethoven, die Darstellung der verflochtenen Leidenschaften und braucht jetzt das sichtbare Drama zur Verdeutlichung, Wort und Gebärde. Er stellt Menschen gegenüber; er entwindet sich des Subjektiven der Leidenschaft, er stellt nicht mehr sich dar: oder zwar doch sich selbst, aber als Resonanz mehrerer leidenschaftlich handelnder Personen, deren Seelenleben in ihm nachlebt, in dem kunstvollen In- und Nebeneinander. Die Aufgabe ist so hoch, daß die Undeutlichkeit eine große Gefahr ist, und deshalb ist auf Deutlichkeit der Musiksprache Wagner's ganze Kraft gerichtet. Er hat erreicht, was noch nie einer erreicht hat: die allerstärkste und deutlichste Sprache des Gefühls. Alle frühere Musik erscheint, steif, schwächlich, manierirt, ängstlich. Die unglaubliche Festigkeit und Bestimmung jedes Gefühlsgrades ist bei ihm das Einzige: er hat das innerhalb der Musik gethan, was der Erfinder der Freigruppe innerhalb der Plastik that: darauf ruht seine Dirigentenkraft im Modificiren des Tempo's; er hat einen gleichsam objektiveren und hart gewordenen Eindruck der zartesten oder wildesten Regungen vor sich, den er trifft, mit zwingender Sicherheit, er schießt immer als Schütze, in's Herz. Alles ist ihm so individualisirte Leidenschaft, der Sturm und das Feuer hat sie, die ganze Natur lebt und webt, niemals unbestimmt, nie stimmungshaft, sondern wie etwas Wollendes, Begehrendes. — Nun ist das Drama bei ihm das bewegte Leben mehrerer Leidenschaften und ihre Geschichte, gleichsam ein Bündel von Kräften und Feuerzungen, die sich kreuzen, abstoßen, aufflammen, ersterben machen. Durch die Oper waren viele einzelne Ausdrucksmittel der Leidenschaft erfunden worden und populär verständlich gemacht. Denn es ist nicht nur nöthig, diese Symbolik zu erfinden, sondern sich auch eine verstehende Hörerschaft zu erziehn. Im Concert ist dies am wenigsten geschehn; da herrscht die Affektation der „höheren Kunst“ und des höheren Geschmacks. Aber in der mißrathenen dramatischen Unform der Oper wurde viel Verständniß für das Symbolische eingeschmuggelt. Hier wollte man den Effekt und war ehrlich genug dazu, fern von der vornehmen Gleißnerei, welche die „Würde der effektlosen Kunst“ vertritt; da bekam man allmählich eine ganze große Summe von Effekten d. h. von verständlichen symbolischen Formen: da konnte nun ein Genie kommen und sich ihrer bemächtigen. Denn keine Form ist so gemein, daß sie nicht in der Hand des Genie's zum Ausdruck des Höchsten und Edelsten umgedeutet werden könnte. — Von der Seite Schillers her (und Shakespeares) ist das Gefühl für die langathmige Leidenschaft auf der Bühne erzogen worden: ein hoher Grad von Cultur, da das Volk sonst immer nur Stückwerk will und das Ganze und Lange preisgiebt. — Alle diese partiellen Vorbildungen und Vorbereitungen brachten immer ihr eignes Maß von Absurdität und Gelehrtenhaftem mit sich; und der aesthetische Ausdruck, das Schreiben und Reden darüber war ganz ekelhaft. Es gehörte der Blick des Genie's dazu, daß trotzdem eine Erziehung zum Drama und zur Musik der Leidenschaft da gewesen sei und daß es nur gälte, jetzt einmal alles, was ursprünglich zusammengehörte, aber, historisch, jetzt einzeln angelehrt worden war, wieder zusammenzufügen und den Versuch zu wagen, ob man jetzt das Ganze verstehe. Die ersten Versuche Wagner's gelangen nur mäßig, ja fast hätte er verzweifeln wollen. Das in Deutschland übliche Kleben am Dogma, am Hergebrachten wandte gegen die neue Gattung alles das ein, daß ihr zu jeder vorher dagewesenen Gattung vieles fehle: man sah die schlechte Oper, die schlechte symphonische Musik, das schlechte Shakespear'sche Drama in dem Werke Wagner's. Einzelne empfanden die Wirkung, und diese waren für Wagner jetzt das Publikum. Diese lehrte er, sich um die bisherige Aesthetik nicht kümmern. Während er sich seine Zuhörer und Zuschauer entfesselte, entfesselte er immer mehr seine eigene Kraft von allem Angelernten. Das göttliche Gefühl überkam ihn immer mehr, sein Reich gefunden zu haben, wo er Herrscher war. Es geht durch den Tristan ein Wohlgefühl von neuerlangter Meisterschaft, von rücksichtslosem Sagen, was er kann und will, das wohl in keinem Werk der Welt seines gleichen hat. Jetzt erst hat er die große Form (die langathmige Leidenschaft, die vielköpfige Leidenschaft) gefunden; die Angst vor dem Mißverstehen, die ihn bis dahin zwang, das einzelne Stück immer noch zu sehr herauszuheben und zu isoliren (z.B. im Lohengrin), das Publikum gleichsam durch Annäherung an die gewohnte Form zu locken, kurz das Verführen-Wollende, das hat ihn jetzt verlassen. Nichts ist ihm unerträglicher als seine Zuhörer zu verlieren, darin ist er wahrhafter Künstler, der von der beseligenden Welt seines Wesens verständlich reden will; ein Kunstwerk, das sich nicht zu verstehen giebt, ist ein Widerspruch. Denn die Kunst ist eben die Kraft, das wirklich mitzutheilen, was man erlebt hat, weiter nichts! — Nun erkannte er die Schwächen der Mittheilbarkeit des Wort-Dramas als der Musik für sich. Das erstere hat durch den Gedanken das Wort die Gebärde auf das Gefühl zu wirken, gehört also damit in die Rhetorik. Aber nicht immer ist die Leidenschaft beredt, hier muß sie es sein, und zwar weitschweifig. Das Wort ist eine zu verbrauchte und abgenutzte Art sich mitzutheilen, und so muß der Wortdichter die Sprache und den Gedanken ungewöhnlich färben, um so den Ausdruck der Leidenschaft zu finden, geräth aber damit leicht ins Unverständliche; anderseits muß er durch Tiefe der Gedanken und Sentenzen das Ganze heben und geräth so in's Unwahre, d.h. die Leidenschaft spricht sich wirklich so nicht aus und theilt sich also auch nicht mit. Durch die Verbindung von Musik und Sprache und Gebärde erlangt Wagner vor allem, daß er die Grundregungen des Inneren, welche durch Wort und Gebarde nur ausgedruckt werden, selbst, direkt darstellt; und jetzt wird Wort und Gebärde leichtverständlich. Jetzt kann der dramatische Darsteller wieder natürlich sein (der frühere mußte affektiren, Sentenzen sprechen usw.). Der ganze Haushalt des Dramas durfte einfacher sein, das idealisirende Element war nicht erst durch große Complicirtheit des Baus usw. zu schaffen, die Kraft der Musik vermochte in jedem Augenblick alles zu heben. Die Sprache convertirte sich aus einer Gedankensprache in eine Gefühlssprache, wurde gedrängter, warf die unsangbaren Hülfszeitwörter weg usw. Mit diesem neuen Licht apparat hatte er es in der Hand, dem innern Leben eine Überzeugung zu geben, wie sie nie ein Künstler erreicht haben kann: er konnte dem Wunderbaren einen augenblicklichen Glauben verschaffen. Deshalb konnte er auch Prozesse darstellen, die wenig Handlung in banalem Sinne sind, sondern sich(201) fast ganz im Innern abspielen und doch mit der höchsten Verständlichkeit an die Theilnahme der Hörer appelliren, z.B. im Tristan. Daraus folgt nun eine Veredelung der leidenschaftlichen Gebärde, des Plastischen, überhaupt bringt die Musik, weil sie die Empfindung gleichsam streckt (denn die gesungene Leidenschaft ist länger als die gesprochene), eine Überwindung der unplastischen Aufgeregtheit mit sich, des Allzubewegten, an denen das Wortdrama leidet. — Nachdem dies alles der Künstler als seinen Machtbereich wußte, griff er nach dem Stoffe, der groß genug war, zu zeigen, daß hier eine Macht da sei, wie sie kein Künstler der Welt besessen hat — zur Tragödie der Götter und Helden überhaupt. „Die Geschichte der Religion als Tragödie.“ --- Aphorism n=2370 id='IV.11[16]' kgw='IV-1.278' ksa='8.202' Instrumentation: er hat die Blasinstrumente erst zu großen Wirkungen erzogen, alle früheren sind Dilettanten, ihm gegenüber, auch Beethoven. --- Aphorism n=2371 id='IV.11[17]' kgw='IV-1.278' ksa='8.202' Der dramatische Darsteller hat jetzt ein Vorbild in der Musik. Es ist ja durch ein Untertauchen in das fremde Wesen entstanden, Wagner schwindelt nicht wie die Dichter mit Drachen Kröten usw.: der Umfang des von ihm Erlebten und Darstellbaren ist unbegrenzt. Selbstbeherrschung des Künstlers, der eine dreifach waltende Phantasie wie drei Rosse zügelt, zum höchsten Ziele. Kein symphonisches Ausschweifen. --- Aphorism n=2372 id='IV.11[18]' kgw='IV-1.279' ksa='8.203' 23. Ein Wort über den Dichter Wagner. Denken in sichtbaren und fühlbaren Vorgängen, nicht in Gedanken ist das eigentlich Dichterische: dies zeigt sich im Mythus; dem nicht ein Gedanke zu Grunde liegt, wie man gewöhnlich meint, sondern der selbst ein Denken ist, aber nicht in Begriffen, ich meine ein Weltbild, welches nicht in Worten zu umspannen ist, sondern in Vorgängen. Wie sich Musik ausnimmt für einen Tauben, der nur die Chladnischen Sandfiguren sieht, so ist der Mythus für den Nichtdenker, das Volk; und für dies dichtet der Dichter, der darin selbst zum Volk, ich meine zu den Nichtdenkern, gehört. Der Ring des Nibelungen ist ein ungeheures Gedankensystem ohne die begriffliche Form des Gedankens. Vielleicht könnte ein Philosoph etwas ganz Entsprechendes zur Seite stellen, das ganz ohne Bild und Handlung wäre: dann hätte man zwei disparate Sphären. Aus der einen könnte man in die andre nicht hinein: um zur einen, müßte man reiner Denker, um zur andren zu kommen, reiner Dichter sein. Die Gedanken, welche die Helden der Dichtung äußern, sind nicht die Gedanken des Dichters als Dichter: er denkt in Vorgängen, die Folge der Scenen, und das, was vorgeht, ist sein Denken. Nur die vielen Halbdichter bringen eine Verwirrung hervor: d. h. die Künstler, die nicht ganz Dichter sind. — Wenn nun Wagner bald den christlich-germanischen Mythus, bald Schiffahrer-Legenden, bald buddhaistische, bald heidnisch-deutsche Mythen, bald protestantisches Bürgerthum nimmt, so ist deutlich, daß er über der religiösen Bedeutung dieser Mythen frei steht und dies auch von seinen Zuhörern verlangt; so wie die griechischen Dramatiker darüber frei standen und schon Homer. Auch Aeschylus wechselte nach Belieben seine Vorstellungen, selbst von Zeus. Fromm ist ein Dichter niemals. Es giebt keinen Cultus, keine Furcht und Angst und(202) Schmeichelei vor diesen Göttern, man glaubt nicht an sie. Der Grieche, der im Bühnenhelden in abergläubischer Weise den Gott sah, war nicht der Zuschauer, den Aeschylus wollte. Die Religiosität der Götzen und Fetische muß vorüber sein, wenn jemand so frei in Vorgängen denken soll, als Dichter. Wagner fand einen ungeheuren Zeitpunkt vor: wo alle Religion aller früheren Zeiten in ihrer dogmatischen Götzen- und Fetischwirkung wankt: er ist der tragische Dichter am Schluß aller Religion, der „Götterdämmerung“. So hat er die ganze Geschichte sich dienstbar gemacht, er nimmt die Historie als sein Denkbereich in Anspruch: so ungemein ist sein Schaffen, daß er durch alles Gewordene nicht erdrückt wird, sondern nur in ihm sich auszusprechen vermag. — In welchem Lichte sieht er nun alles Gewordne und Vergangne? — Die wunderbare Bedeutung des Todes ist hier voranzustellen: der Tod ist das Gericht, aber das frei gewählte, das ersehnte Gericht, voll schauerlichen Liebreizes, als ob es mehr sei als eine Pforte zum Nichts. (Bei jedem starken Schritt des Lebens auf dem Bretterhaus resonirt dumpf der Tod.) Der Tod ist das Siegel auf jede große Leidenschaft und Heldenschaft, ohne ihn ist das Dasein nichts werth. Für ihn reif sein ist das Höchste, was erreicht werden kann, aber auch das Schwierigste und durch heroisches Kämpfen und Leiden Erworbene. Jeder solche Tod ist ein Evangelium der Liebe; und die ganze Musik ist eine Art Metaphysik der Liebe; sie ist ein Streben und Wollen in einem Reich, welches dem gewöhnlichen Blick wie das Reich des Nichtwollens erscheint, ein sich Baden im Meere der Vergessenheit, ein rührendes Schattenspiel vergangener Leidenschaft. --- Aphorism n=2373 id='IV.11[19]' kgw='IV-1.281' ksa='8.205' 22. Wagner's Kunst gehört nicht zur jetzigen Kunst: er ist weit voraus oder darüber. Man soll seine Existenz nicht unserm Zeitalter zum Verdienst anrechnen, zumal es alles gethan hat um seine Existenz zu verhindern. Zähle auf, was Wagner gefördert hat — worin er nicht gehemmt, sondern unterstützt wurde (darunter als Gegenstück Meyerbeer anzuführen, der seinen Tages- und Zeiterfolg auf das Künstlichste in Scene setzte — Wagner hat immer das Gegentheil gethan, besonders seine „Freunde“ waren immer schlimm daran, er erlaubte ihnen nie auszuruhen, plötzlich war er ihnen mit etwas Neuem aus dem Gesichtskreis, sie standen wie die Jünger im Faust mit Sehnsucht und sahen nach oben). Ebensowenig sollen die Leipziger ihn als ihr Stadtkind verherrlichen dürfen: vielmehr haben sie durch ihr Verhalten gegen Wagner ihr Verhalten gegen die Lutherische Reformation in Erinnerung gebracht. Meine Betrachtung Wagner's bleibt als „unzeitgemäße“ gerechtfertigt. Denn alle sonstige Kunst und Wissenschaft, die Musiker und Musikgelehrten dazu, haben ihm den Weg verlegen wollen. — Mir liegt daran, nicht von Wagners Gegnern zu sprechen; denn ich müßte von Jedermann reden. Wer hat sich nicht versündigt? Durch flaches Nicht-hören-wollen oder Halbhören usw. Aber ich schweige: wie ich es verstehe, zeige aber der Titel, daß ich diese Betrachtung unzeitgemäß nenne. --- Aphorism n=2374 id='IV.11[20]' kgw='IV-1.281' ksa='8.205' 21. Wie Unrecht thäte man, anzunehmen, Wagner sei es um die Kunst allein zu thun und er betrachte sie als das Heilpflaster für alle übrigen elenden Zustände! Sie ist ihm nur der Trost der ananke gegenüber, aber wo ist die Grenze der ananke, wenn man auf das weite Menschheitsleben blickt! Für das Individuum bleibt es der Haupttrost, seiner individuellen ananke gegenüber; zugleich aber stählt er so das Individuum, daß er den Kampf für das Allgemeine aufnimmt. Gerade das Drama Wagner's zeigt den Kampf des Individuums bis aufs Messer mit dem, was als ananke gilt, Gesetz, Herkommen, Vertrag, Macht, Geld; das Individuum kann nicht schöner leben, als wenn es in diesem Kampfe zum Tode reift und sich opfert. Dem hinsterbenden Individuum tritt das unerschöpfliche Leben der Gattung gegenüber; was ist unüberwindlich für diese! — Immerhin ist die Kunst für eine Ruhepause im Kampf, nicht für den Kampf selbst: für jene Minuten, wo man rückblickend und vorblickend alles symbolisch versteht, wo eine leise Müdigkeit uns befällt. Die Kunst ist der Traum für den Schlaf des Kämpfers, der erquickende Traum für den erquickenden Schlaf des Kämpfers. Der Tag bricht gleich wieder an, die heiligen Schatten verschweben, und da ist die Kunst fern. Aber ihre Tröstung liegt über dem Menschen von der Frühstunde her. So ist sie die höchste Weltbeglückerin, obschon ihr Glück wie ein Schatten ist. So ist die Kunst eine höhere Stufe der Religion, ohne deren gemeine Grundmotive, Betteln bei den Göttern und Abkaufen von etwas, ohne die niedrige Sucht nach Gewinn. Und so erscheint auch historisch die Kunst am Aussterben der Religionen; freilich werden dann gewöhnlich die Religionen noch durch die Kunst conservirt, durch Tempel Festaufzüge Ritual, dramatische Schaustellungen; dazu die vererbte Dankbarkeit gegen die mythischen Gestalten, welche der Kunst zu Gute kommen. Ein Zustand der Menschen, welcher die Kunst und Religion entbehren könnte, ist vielleicht keine Unmöglichkeit, aber wir können ihn uns noch nicht einmal imaginiren. Die beiden größten Leiden — 1) die Unsicherheit des Wissens, die Nichtgemeinsamkeit desselben bei allen Menschen und 2) die Ungleichheit des Könnens — diese Leiden sind kunstbedürftig. Man kann nicht glücklich sein, so lange um uns herum alles leidet: man kann nicht sittlich sein, so lange der Gang der Dinge durch Macht und Gewalt und Ungerechtigkeit bestimmt wird; man kann nicht einmal weise sein, so lange nicht die ganze Menschheit im Wetteifer nach Weisheit gerungen hat. Überall findet der Einzelne sein Ungenügen: wie sollte er es aushalten können ohne zugleich in seinem Kampfe und Streben und Untergange etwas Erhabenes und Bedeutungsvolles zu erkennen? Das zeigt ihm die Tragödie; sie hat Lust am Rhythmus der Leidenschaft und am Opfer derselben; sie erhält die tragische Gesinnung aufrecht und zeigt sie in allem Wechsel der Sitten und Religionen als vorhanden. Lieber sterben als seinem innersten Zuge, seiner Leidenschaft, deren Verkörperung wir sind, untreu werden! Wehe der Menschheit, wenn dieser tragische Sinn ihr je entschwände! Nur ist die Kunst keine direkte Lehrerin und Erzieherin für das Handeln; die Objekte, die die tragischen Helden erstreben, sind nicht ohne Weiteres erstrebenswerthe Dinge. Es ist wie im Traum; was wir während der Bezauberung der Kunst für erstrebenswerth halten, so daß der Tod lieber zu wählen ist als darauf zu verzichten, das ist nicht oder selten im Leben zu gebrauchen; dafür ist die Kunst für die Ruhe und Rast, für den Schlaf des Thätigen; ihre Probleme sind vereinfacht, erleichtert, es sind lauter Abkürzungen der unendlich complizirten Rechnung des wirklichen Lebens. Aber gerade darin liegt ihre Größe und Unentbehrlichkeit, daß sie den Schein, einer einfacheren Welt, einer präziseren Lösung seiner Räthsel erregt. Niemand kann diesen Schein entbehren; je complizirter die Erkenntniß von den Gesetzen des Daseins wird, um so inbrünstiger begehren wir nach jener Vereinfachung, wenn auch nur für Augenblicke; um so größer wird die Spannung zwischen Erkenntniß und Einzelnem; damit der Bogen nicht breche, ist die Kunst da. Da aber diese Kluft immer größer wird, und dem Einzelnen eine immer höhere Spannung zugemuthet wird, im Zeitalter der untergehenden Religionen, so kommen wir in eine Periode der Kunst, wie sie noch nie nöthig war und noch nie da war. --- Aphorism n=2375 id='IV.11[21]' kgw='IV-1.284' ksa='8.208' Vom Theater und der Zerstreuungssucht. Der Mensch hält das Gewohnte für das Rechte. Unser ganzes Leben und Wesen ist eigentlich höchst ungewöhnlich und nachdenkenswerth — corrupt! — Wagner ein umgekehrter Alexander: nicht ein Verbreiter der Cultur, sondern ein Concentrirer, ein Hohlspiegel, ein Zusammenzieher alles möglichen Culturhaften, aus der Weite in die Enge, aus der Zerstreutheit in einen Mittelpunkt zusammen. Seine Kraft zeigt sich darin, die Fäden zu ziehen, die so schlaff geworden sind. Das Adstringirende. Man kann nicht glücklich sein, so lange — Und auch das Wissen ist ein Vorwurf, so lange man den Arbeitern — — — Wagner als Küstenfahrer Mährchen für Kinder und Weiber Bayreuth Kampf mit den Elementen --- Aphorism n=2376 id='IV.11[22]' kgw='IV-1.284' ksa='8.208' 20. Die Geschichte der Entwicklung der Cultur seit den Griechen ist kurz genug, wenn man den eigentlichen zurückgelegten Weg in Betracht zieht und das Stillestehen, Zurückgehen, Zaudern, Schleichen gar nicht mit rechnet. Die Hellenisirung der Welt und die Orientalisirung des Hellenischen — die Aufgabe des großen Alexanders — ist immer noch das letzte große Ereigniß; die Übertragung einer fremden Cultur immer noch das Problem, an dem wir herumrechnen. Inzwischen ist der Alexandrinismus in immer höherer Kraft hervorgetreten; das verdummende Zwischenspiel des Christenthums — das rhythmische Spiel der beiden Faktoren gegen einander, an dem die Welt zu leiden hatte — natürlich abgerechnet, ist der Gang der Wissenschaft weiter geworden. Aber bei der unendlichen Zerstreuung des hellenischen Geistes ist die eigentliche Culturwirkung des Hellenischen auch immer fadenscheiniger und blässer; vor allem fehlt jede Einheit, es ist ein verwirrtes Wogen. So ist denn jetzt eine Reihe von Gegenalexandern nöthig geworden, die die ungeheure Kraft haben zusammenzuziehn und zu binden, die entferntesten Fäden heranzulangen und das Gewebe vor dem Zerblasenwerden zu bewahren. Nicht den gordischen Knoten der griechischen Cultur zu lösen, so daß seine Enden nach allen Weltrichtungen hin flattern, sondern ihn zu binden, nachdem er gelöst war — das ist jetzt die Aufgabe. In Wagner erkenne ich einen solchen Gegen-Alexander. Er hat, medizinisch zu reden, etwas Adstringirendes, er bannt und schließt zusammen, was vereinzelt und schwach, lässig war: insofern gehört er zu den ganz großen Culturgewalten und ist der Erste einer neuen Reihe von Menschen. Er waltet über den Religionen, über den Künsten, über den Wissenschaften der Geschichte und ist doch der Gegensatz eines Polyhistor, eines zusammentragenden zusammenrechnenden und ordnenden Talentes (wie Aristoteles für die Natur es war). Er ist ein Zusammenbildner und Beseeler des Zusammengebrachten, ein Vereinfacher der Welt. Dabei hat er so viel Menschheitsstufen in sich, um auch ganz in eine sofortige gegenwärtige Aufgabe sich hineinzudenken; er verbindet nicht nur die entferntesten Punkte des großen Meeres, sondern er kann auch, wenn er will, Küstenfahrer sein und sich der kleineren zeitgemäßen Arbeit gewachsen zeigen. --- Aphorism n=2377 id='IV.11[23]' kgw='IV-1.285' ksa='8.209' 19. Eine Reform des Theaters — es sieht für den oberflächlichen Beschauer fast lächerlich aus. Gut, es sei reformirt, was ist denn damit geschehn? wird er sagen. Nun, damit wäre der moderne Mensch verändert und reformirt; so nothwendig hängt hier alles zusammen. Es ist gar nicht möglich, die Würde der Kunst herzustellen, ohne nicht überall, in Sitte und Staat, mit Gerechtigkeit und Liebe zu neuern. Schon um zu begreifen, in wiefern die Stellung der Kunst entartet ist, in wie fern unsere Theater eine Schmach sind — muß man willig umlernen und das Herrschende Alltägliche einmal als etwas sehr Ungewöhnliches und Complicirtes verstehn. Die seltsamste Barbarei, gemeinste Ergötzlichkeit, gelehrtenhafte Absichten, Wichtigthun und Schauspielerei mit dem Ernst der Kunst, Geldgewinn, Eitelkeit der Gesellschaft, ermüdete Sinne — alles das trifft im Theater zusammen. Wirklich hat man nur das griechische dagegen zu halten, um zu sehn, wie gemein und dazu auf barocke Art gemein unsere Einrichtungen sind. Gesetzt, wir wüßten nichts von den Griechen, so wäre unserm Zustand vielleicht gar nicht beizukommen, und man hielte die Einwendungen für utopistische Träumereien „Wie die Menschen einmal sind, gebührt ihnen eine solche Kunst — sie sind nie anders gewesen“: — würde man sagen. An demselben Orte weihevolle Ergriffenheit und Sammlung, den Höhepunkt unseres Glückes, die höchste Bestärkung der edelsten Menschen, die hingebendste Aufopferung der Künstler, dies Schauspiel aller Schauspiele selbst, den siegreichen Schöpfer eines solchen Werkes zu sehen — ist es nicht Zauberei, das zu Stande gebracht zu haben? Müssen nicht die Menschen, die das erleben können, schon verwandelt und erneuert sein? Ist nicht ein Hafen in der wüsten Weite des Meeres gefunden, eine Stille über den Wassern? Sehe ich von dort aus zurück, wie kahl und ekelhaft kommt mir dann die moderne Art, mit der Kunst zu verkehren vor, wie entwürdigend das Singen und Musiciren in unsern Concerten und Geselligkeiten, das Lesen und Sprechen in unsern gelehrten Kreisen vor! Und wie erbärmlich ist die Stellung des modernen Staates, der sich noch dazu „Culturstaat“ nennen läßt! Nur einen Wunsch habe ich bei einem solchen Blick, nie in diese flache Welt zurückkehren zu müssen oder so sehr als möglich gegen sie vertheidigt zu sein; während ich allen den wirklich Leidenden Hoffnung machen möchte, daß es noch Menschen giebt, welche für sie gegen die unterdrückenden Elemente eines luxusartigen Triebes kämpfen werden. Mit dem Handwerker, Bauer und Arbeiter will ich lieber zusammen wohnen als mit dem jetzige „Gebildeten“, mit dem frommen schlichten Manne ohne Gelehrsamkeit lieber als mit dem Gelehrten, ja selbst mit dem unverstellten Diener der Selbstsucht eher noch als mit dem maskirten. --- Aphorism n=2378 id='IV.11[24]' kgw='IV-1.287' ksa='8.211' 18. Wagner zeigt seine Macht besonders darin, wie er die Widerwilligen unterjocht. Kein begabter Musiker ist mehr, der nicht innerlich auf ihn hinhorchte und ihn hörenswerther fände als die(203) übrige Musik zusammen. Viele, die durchaus etwas bedeuten wollen, ringen geradezu mit diesem sie überwältigenden inneren Reize, aber wo sehe man einen, der jetzt noch sich frei erhalten hätte? — sie werden kleinlicher, suchen schlechte Bundesgenossen und Freunde, schmeicheln der Zeit und verderben so: zumal aber wenn sie die große Form affektiren, sind sie nicht mehr ehrlich, sondern wollen täuschen. Besten Falls sind sie fleißig und lernen das, was in der Musik zu lernen ist: im Vertrauen darauf, daß die „Gebildeten“ den schwierigen Unterschied zwischen Original und Kopie, zwischen Erlernbarem und Unlernbarem nicht merken, schaffen sie darauf los. Ihnen allen sei, wenn sie durchaus componiren wollen, die kleinste Form anempfohlen, etwas was ich mit freiem Ausdrucke das musikalische Epigramm nennen möchte, dafür reicht vielleicht der Witz und die Gestaltungskraft, und sie können ehrlich sein, dabei kann noch Herrliches entstehn, wie bei den Griechen, die sich auch auf die kleinste Form warfen, als die großen vorweggenommen waren. Wagner selber will keine Componistenschule. Da knüpft man sich an die früheren Meister mit ängstlicher Beflissenheit an, hält die Ohren zu und will lieber Schubert oder Händel oder irgend einen Charakter tragen als den Wagners. Unmöglich! Die selbe Unentrinnbarkeit bei den schriftstellerischen Gegnern; von den eigentlichen Stroh- und Holz- und Zahlenköpfen abgesehn, ist jetzt jeder selbst nur mäßig begabte überwunden; und der Neid und Haß oder gar die Noth um Brod und Geld, die Verpflichtung, die man gegen Zeitungen eingegangen ist, die Furcht vor dem Publikum, die Anstandsfrage, wie man sich einen schicklichen Rückzug bereite, alles das giebt jetzt alledem, was über Wagner gesprochen und geschrieben wird, so einen ekelhaften Charakter. Hier und da bricht die eigentliche Wuth aus, und man ist so weit gegangen, alles was teuflisch ist in Verführungskünsten Berauschungen mit dem Name „Wagner“ zu bezeichnen. Alles neue Mittel, jene Macht zu mehren! Ob man in Japan oder in den Pre'rien Amerika's von Kunst redet, so kommt immer nur Eine Stellung in Betracht, die zu Wagner. Und vielleicht concentrirt sich die ganze moderne Kunstgeschichte, die letzten Jahrhunderte vorher und die nächsten nachher, um diesen einen Namen. --- Aphorism n=2379 id='IV.11[25]' kgw='IV-1.288' ksa='8.212' 17. Wie Wagner es versteht abzuschließen, zeigt seine Beschäftigung mit der deutschen Mythologie. Alle Gelehrten haben nur für ihn gearbeitet; jetzt nachdem das Werk der Wiederauferstehung des deutschen Mythus vollendet ist, ist jene Gelehrten-Gattung überflüssig geworden. Und so sollen sich Gelehrte überflüssig machen lassen! Nur in Hinblick auf solche endgültige Beseitigung ihrer Gattung durch einen Genius arbeiten sie ja! Als solche, die auf Erlösung hoffen, verzaubert zur unterirdischen sonnenlosen mühsamen Arbeit! — Wer hätte jetzt noch viel über Aeschylus und Sophokles(204) zu sagen! Das Größere ist da, der Inbegriff auch ihrer Kunst, zugleich die höchste Rechtfertigung der Verehrung, welche sie genossen haben, fast auf Treu und Glauben hin. Ebenso ist die Religionsgeschichte an einen Wendepunkt gestellt, ebenso die Kunstgeschichte; eine ungeheure Summe von Wissen kann man jetzt wegwerfen, nachdem das erlösende Wort gesprochen ist; ein guter Theil von Gelehrsamkeit und Geschichte (Aesthetik namentlich) ist veraltet, zum Trödel geworden. Wie es andere verstehn, nicht abzuschließen, zeigt z.B. die Beschäftigung mit dem deutschen Mährchen; das war durch Gelehrte wieder entdeckt und den alten Weibern und Kindern abgelauscht worden. Statt nun den hohen Grad von Erniedrigung zu empfinden, der in der Verwandlung des Männer-mythus zum Alt-weiber-Mährchen liegt, und diesen Bann zu brechen, beschäftigte man sich mit alberner Kindlichkeit mit künstlerischer Verarbeitung des Mährchens, wie z.B. Schwind; und unsere blasirten Großstädter thaten kindlich! Die ganze deutsche Romantik war eine Gelehrtenbewegung, man wollte gern in's Naive zurück und wußte, daß man's so gar nicht war. Wer jetzt nicht heldenhaft ist, kann nicht in's Einfache und Naive hindurch; aber jene meinten, durch Verweichlichung Vergreisung Altjungferhaftes und eine Art von absichtliche „zweiter Kindheit“ dahin zu kommen. Man muß dem Volksliede nicht nachsingen, sondern vorsingen können, um ein volksthümlicher Sänger zu sein. Und das versteht Wagner, er ist volksthümlich in jeder Faser. --- Aphorism n=2380 id='IV.11[26]' kgw='IV-1.289' ksa='8.213' 16. Wagner's Diadochen: er vermacht sein Reich auch „dem Stärksten“, aber hier ist nicht von Nach-Wagnerischer Kunst die Rede: man wird auf lange hinaus mit dem Musikschaffen vorsichtig werden, das Produziren und Dilettiren ist vorbei. Er erweist sich eben als eine ganz große Culturmacht darin, daß man gar nicht sagen kann, wo alles noch sein Einfluß ausbrechen kann. Er hat, nicht durch Begriffe allein, sondern durch die That, ein Fragezeichen vor unsere ganze modern sich nennende Cultur gesetzt. Sie ist nicht modern, sondern alt und ganz verdorben bereits. Hier ist mächtig zu erobern und zu siegen; die größten Reiche stehen offen; wer z.B. wird das Reich der Erziehung als morsch erkennen und niederwerfen? (Wenn man die stillen unzufriedenen tiefen Gelehrten zur offenen Empörung und Erklärung treiben könnte, so wäre das an dem bisherigen Gesammtbildungswesen der empfindlichste Aderlaß. Übrig blieben alle politisch Angesteckten unter den Gelehrten und die litteratenhaften Menschen aller Art.) Er hat errathen und verrathen, daß vieles sehr schwach ist; und der Widerstand der bisherigen Machtinhaber z.B. der Gelehrten dürfte nicht viele Schlachten aushalten können. Mit dem Name „Bayreuth“ bezeichne ich eine der tiefsten Niederlagen, welche die deutschen Gebildeten erlitten; sie waren nicht dabei, sie waren wüthend dagegen, die Verachtung der Kommenden wird sie treffen. --- Aphorism n=2381 id='IV.11[27]' kgw='IV-1.290' ksa='8.214' 15.(205) Die sittliche Grundnatur Wagner's entfaltet sich immer leuchtender. Auch sie braucht Sonnenschein d. h. den Erfolg im Streben. Ein großes Ziel bringt große Gefahren! und die Unzulänglichkeit dazu und folglich auch die mangelnde Einsicht in diese Unzulänglichkeit — mitunter in den Umständen liegend? — macht böse, man sucht die Gründe in Anderen für das Mißlingen, geht Neben- und Schleichwege, immer im Glauben an sein Ziel und behandelt alle Welt als schuldig, wird gleichsam unterschwürig und reizbar, ungerecht; so geschieht es, daß gute Naturen verwildern, auf dem Wege zum Besten. — Selbst unter denen, welche der sittlichen Reinigung nachjagten, unter Mönchen und Einsiedlern, finden sich verwilderte und über und über erkrankte Menschen. — Wagner durch Mißlingen ausgehöhlt und zerfressen wäre eine fürchterliche Natur; es würde ihn die finstere Melancholie eines Umsturz-Dämons einhüllen. Man soll nur mit schamhafter Zurückhaltung vor dem unenthüllbaren Heiligen des Innern reden: aber ist es nicht zu fühlen, wie im Grunde des Rienzi, des Holländers, Tannhäuser, Lohengrin, Tristan, Hans Sachs, Wotan, Brünnhilde ein verbindender unterirdischer Strom der sittlichen Veredlung fortläuft, und wie immer reiner und heller dieser Strom fluthet? Welcher Künstler bietet uns ein ähnliches Bild? Vielleicht Schiller. Aber doch ist der Maßstab großartiger bei Wagner, der Weg auch viel ausgedehnter. Die Musik, nicht nur der Mythus spricht diese Läuterung aus: und im Ring des Nibelungen ist eine Höhe und Heiligkeit der Stimmung erreicht, daß wir an das Glühen der Eisund Schneegipfel denken müssen. Wie eine wilde Naturkraft, dunkel und unruhig, begann Wagner, suchte stürmisch Befriedigung, dort wo sie die Meisten finden, floh mit Ekel zurück, versuchte es mit Neuem, erstrebte Macht berauschenden Erfolg Taumel und wieder Entsagung, versuchte die Last von sich zu werfen, zu vergessen, neu zu beginnen; der gesammte Strom stürzte sich bald in dieses, bald jenes Thal, kroch in die dunkelsten Schluchten, riß ungestüm Felsen und Wälder an sich, zertrümmerte, tobte — in der Nacht dieses halb unterirdischen Wühlens stand ein Stern über ihm: die Treue, die selbstlose Treue. In immer neuen Bildern prägte er sie aus, Elisabeth zu Tannhäuser, der Bruder zur Schwester im Rienzi, Freund zum Freund, Diener zum Herrn, Elsa zu Lohengrin, Senta zum fliegenden Holländer, Brünnhilde zu Wotan's innerstem Wunsch, Brünnhilde zu Siegfried: warum leuchtete ihm dies Wort gerade heller und gab ihm unaufhörlich zu denken und in Vorgängen zu dichten? Es ist dies das Urgeheimniß Wagner's: das Verhältniß der beiden innersten Kräfte seines Wesens zu einander, Wille und Intellekt, — daß diese sich treu bleiben, ist die große Nothwendigkeit, das Eine, was für ihn noth thut, wodurch er ganz bleibt; während er die schrecklichen Gefahren der Untreue, der Verführungen dazu um sich sieht. Jeder dieser Triebe strebt für sich in's Ungemessene, will Befriedigung, es ist die innerste Seelenangst Wagner's, daß sie treu, bleiben. Seine künstlerischen Begabungen sollen sich ebenfalls treu bleiben, und doch lockt die edelste Art der Neugierde bei Seite, es lockt z.B. die Verführung zur symphonischen Form: fühlt Ihr's nicht, wie oft Wagner sich mit grausamem Entschlusse dem dramatischen Ganzen, das wie ein Schicksal unerbittlich ist, unterwirft und wie der Musiker nicht durchgeht, wozu er so große Lust hätte? — Diese Treue gegen sich selbst oder gegen ein höheres Selbst, eines Weiblichen zu einem Männlichen ist das innerste Problem Wagner's; von da aus versteht er die Welt. Man denke nur an die Überfülle von Talenten, die alle für sich wollen! Die Treue ist bei Wagner sogar der universalere Begriff, unter den die Liebe fällt, die Geschlechts- Geschwister- Kindesliebe. Das ganze Thema der Treue ist bei ihm ausgeschöpft: das Herrlichste ist wohl Brünnhilde, die gegen den Befehl Wotan's Wotan Treue bewahrt und dadurch die Erlösung der Welt möglich macht — ein mythischer Gedanke vom höchsten Range und ganz ihm zu eigen. Da ist aber auch das Gefühl der erlittenen Untreue das Furchtbarste, was je ein Künstler erdacht hat: der Schwur „bei des Speeres Spitze“ durch Brünnhilde das Herzzerschneidenste, was es giebt; wie mit Tigertatzen fällt uns da die Leidenschaft an. Die vielen tragischen Möglichkeiten, die in der Treue liegen, hat Wagner für die Kunst erst entdeckt. Sein eigenes Leben ging durch diese Möglichkeiten hindurch und war dadurch eines der schwersten Leben, das gelebt werden kann. Auf der größten Hälfte seines Lebens liegt das Nicht-Hoffen; darum auch das Nichtverzweifeln; aber wie ein Wanderer mit schwerer Bürde durch die Nacht zieht, allein, so mag ihm oft zu Muthe gewesen sein: ein plötzlicher Tod erschien ihm dann nicht als ein schreckendes, sondern ein verlockendes liebreizendes Gespenst. Last, Weg und Nacht — alles mit einem Male fort! Die Treue hielt ihn und stritt mit dem Gespenst. --- Aphorism n=2382 id='IV.11[28]' kgw='IV-1.292' ksa='8.216' 14. Als Musiker hat Wagner etwas von Demosthenes, den furchtbaren Ernst um die Sache und den Griff und die Gewalt des Griffs, so daß er jedesmal die Sache faßt; er schlägt seine Hand darum, im Nu, und sie hält als ob sie aus Erz wäre. Er verbirgt wie jener die Kunst, er macht sie vergessen und doch ist er, wie jener, die letzte und höchste Erscheinung unter einer ganzen Reihe von gewaltigen Kunstgeistern. Er hat nichts Epideiktisches an sich, was alle früheren Musiker haben, die gelegentlich alle mit ihrer Kunst spielen und sich zeigen: man denkt bei Wagner weder an das Interessante, noch Ergötzliche, sondern fühlt nur das Nothwendige. Dazu gehörte eine ungeheure Willenskraft und die höchste künstlerische Reinheit des Charakters. Keiner hat sich so strenge Gesetze auferlegt wie Wagner, man erwäge nur das Verhältniß der Singstimme zur ungesungenen Rede und wiederum der Melodie der Stimme zum ganzen symphonischen Zusammenhang der Musik, um ein wahres Wunderwerk zu sehen! Und ist nicht jede Partitur Wagner's eine Art von Beweis dafür, daß es vor ihm gar keine rechte Anstrengung und Arbeit und Gewissenhaftigkeit gab? Der Fleiß und die Erfindsamkeit im Einzelnsten ist geradezu ein Ideal. Wie erscheint einem da ein Dichter! Wie etwas sehr Bequemes und Sorgenfreies, wie ein mit vielen Mußestunden beglückter Mensch, der die Arbeit scheut. Damit hat Wagner alle ausübenden Musiker hoch hervorgehoben, sie alle können mit ihrer Seele in ihrem Vortrage sein, weil ihre Aufgabe eine Seele fordert. Der virtuose Handwerker der Kunst ist durch Wagner abgethan; er reizt nicht mehr. Durch seine Mühe und Last und Zwang hat Wagner denen, die die Kunst ausüben, es leichter gemacht, er hat sie vor dem Gefühl, entwürdigt zu sein, geschützt. Und so hat Wagner allen denen geholfen, die sich mit Kunst abgeben; es wird bald nicht mehr möglich sein, daß der leichtfertige Betrieb der Kunst durch unsre Höfe, Stadttheater, Concertgesellschaften, weichliche Kunstfreunde und alle Art von „stillem Trunk ergebenen Leuten“, die Kunst auf ihrem Kämmerlein in weichlicher Selbstbefriedigung treiben, sich vor der allgemeinen Verachtung rettet. Wir, die wir wissen, was alles an der einmal richtig erfaßten Kunst hängt, welches Geflecht von Pflichten — verachten wenigstens alle bestehenden Einrichtungen der Kunstpflege auf das Tiefste. Der Gegensatz ist freilich ins Ungeheure aufgerissen! und es ist möglich, daß die Nachkommen zu schwach sind, um ihn zu überwinden. Mit Demosthenes war es vorbei. Aber es sind noch genug Menschen da, welche das fruchtbare Land sind, auf welchem Wagner säen kann — genug, welche wenigstens zu kämpfen und zu arbeiten verstehen: Bayreuth beweist es. Da haben wir für die kommenden Tage schöne Arbeit mit Sicheln und Sensen dem Unkraute beizukommen. Durch diese Arbeit adeln wir uns; denn bisher war es in meinen Augen eine fast verächtliche Sache, ein „Kunstfreund“ zu heißen, und ich schätzte die deutlich erkennbaren Kunstfeinde mehr; denn bei ihnen verrieth sich doch häufig das Gefühl, daß dies eine Beschäftigung einer üppigen und selbstsüchtigen Klasse sei, fern von der Noth des Volkes und im Grunde ein Mittel, sich gerade vom Volke zu „distinguiren“. Nieder mit der Kunst, welche nicht in sich zur Revolution der Gesellschaft, zur Erneuerung und Einigung des Volkes drängt! --- Aphorism n=2383 id='IV.11[29]' kgw='IV-1.294' ksa='8.218' 13. Das Improvisatorische. Wagner hat zur Erklärung Shakespeare's darauf hingewiesen, wie er als improvisirender Schauspieler zu denken sei, der die Besonnenheit habe, seine Improvisation(206) zu fixiren; und ähnlich bezeichnet er sich als Musiker „Selbstentäußerung“ als Wesen dieser Künste — Eingehen in fremde Seelen, Lust an dieser Vertauschung; ein solcher Seelenwechsel bei dem Musiker ist nun ein Phänomen höchster Art: das Nicht-Subjektive des Musikers etwas ganz Neues. So stellt Wagner die Meistersinger neben den Tristan — die herb-freudige Meisterschaft des Tristan, die durchgegohrne goldhellere Meisterschaft der Meistersinger: von einer solchen Möglichkeit hatten die älteren Musiker gar keine Vorstellung; wenn diese nicht ihre Stimmung,ihre Leidenschaft aussprechen wollten, waren sie steif oder spielten mit den überkommenen melodischen Typen. Besonders muß man Acht geben, wie mitunter die Musik entschieden im Gegensatz zu Wagner's persönlicher Stimmung steht: so ist Hagen als Hochzeitrufer eine der verwegensten Selbstentäußerungen Wagner's. Es versuche nur Einer das nachzumachen, nachdem er erst mit der Seele Partei ergriffen hat! Das Höchste ist vielleicht Mime. Und dann sehe man, wenn es Wunderthaten giebt, wie sehr da die Musik an diese Wunder glaubt, z.B. wenn Siegfried sein Schwert schmiedet: wozu eine Kraft der Entäußerung von der Zeit besteht, wovon unsre „Dichter“ auch keine Ahnung haben. Wenn sie(207) diese Wunder vorbringen, so schwindeln sie; wie unsere Philosophaster schwindeln, wenn sie sich in „Mystik“ tauchen. Das ist aber der Fluch der jetzigen Philosophirer, daß sie sich mit ihrem phantasieleeren nüchternen und zugleich verworrenen Kopfe anstellen, als seien sie zur Mystik überhaupt befähigt; weshalb zu rathen ist, jedem, der mystische Wendungen macht, als einem unehrlichen Gesellen sechs Schritt fern zu bleiben; am wenigstens bedenklich ist es, wenn es nur Verlegenheits-Mystik ist, dort wo der Verstand unsicher wird, das Auge sich trübt, und der Besonnene sich zurückzieht — fast jeder Denker streift an solche Grenzen an. Wagner taucht in fremde Köpfe, Sinne, Zeiten hinein und hinab und macht uns nichts vor. Ein Riese, ein Höhlenwurm, Rheintöchter — das wäre alles für unsre „Dichter“ Lügnerei und läppische Tändelei: sie haben den Zauber nicht im Leibe, um die Natur zu beseelen und das Belebte in der Welt zu mehren! Es sei nur auf einen Augenblick — aber er war diesen Augenblick verwandelt, und trug den Eindruck davon: man höre, wie die Kröte kriecht! --- Aphorism n=2384 id='IV.11[30]' kgw='IV-1.295' ksa='8.219' Da uns nicht allzu beglückten Menschen dieser Zeit einmal ein ganz großer Mensch geschenkt ist, so sollen wir uns darüber von Herzen freuen und es auch zeigen, daß wir uns freuen; denn hassenswürdig ist die Freude, die keine Genossen sucht, sondern sich in's Kämmerlein versteckt. Vielleicht vermögen wir so das Glück in der Welt etwas zu mehren: und bei dem vielen Haß und Eifer, von dem wir voll sind und häufig genug überfließen, sollten wir doch am wenigsten unser Glück den Andern vorenthalten: es ist unsre Gegengabe, und ich wünsche sehr, daß noch ein Überschuß dabei bleibt. Wenn die Wahrheit meist bitter ist und doch gesagt wird, so wäre es grausam und böse, die süße Wahrheit im Stillen für sich zu verspeisen und Niemandem einen Antheil zu gönnen. --- Aphorism n=2385 id='IV.11[31]' kgw='IV-1.296' ksa='8.220' 12. Daß die Kunst nicht die Frucht des Luxus von Klassen oder Einzelnen ist, sondern gerade einer vom Luxus befreiten Gesellschaft zugehört und ihre Entstehung zu verdanken hat, ist der neue Gedanke. Wie eine solche Gesellschaft beschaffen sein müsse, zeigt im mythischen Bilde Wagner in den Nibelungen: wo die Götter vernichtet, die Macht und das Geld seine fluchbeladene Bahn zu Ende gelaufen ist, wo der Geist der Treue, Liebe unter den Menschen herrscht. Die bisherige Kunst ist die Frucht des Luxus (doch nicht die kirchliche); auch die Musik hat einen Antheil daran gehabt und einen spielerischen Charakter erhalten, bis sie durch Beethoven zur Besinnung kam und von Wagner gereinigt wurde. Denn er ist der kathartische Mensch für die Kunst. Es sind wirklich die Armen und Schlechtbegüterten, auch die Wenig-Unterrichteten, an denen Wagner's Kunst ihren festesten Schutz hat. — Wagner hat ganz recht: wo die Politiker und die Weisen aufhören, da fängt der Künstler an, als Seher und Ahner der neuen Gedanken. Die nächste ungeheure Sphäre, die zu erobern ist, ist die Erziehung: und erst, wenn eine genügende Masse Menschen so im Widerspruche zu allen bestehenden Mächten sich fühlen, werden sie auch die Schultern gegen das Gebälk stemmen. Es ist eine sektirerische Kunst und wird eine sektirerische Erziehung sein: aber mit dem höchsten Streben, über die Sekte hinauszukommen. Es liegt in ihrem Wesen, nicht eine Grenze, eine Klasse abzusondern, nur durch äußere Gewalt kann sie eine Zeit Sekte sein. So lange es noch Menschen giebt, die nicht neu erzogen sind, haben die Neu-Erzogenen zu leiden. „Wir sollen alle Genies sein“ Wagner. --- Aphorism n=2386 id='IV.11[32]' kgw='IV-1.297' ksa='8.221' 11. Wagner's Prosa - Schriften, außerordentlich gedrängt den Gedanken nach, sind schwer zu verstehen, weil er nicht accentuiren will und weil im größeren Satzgefüge er Hochton und Tiefton nicht gegen einander abwägt; es ist ihm alles so wichtig, als ob alles unterstrichen wäre. Man wird diese Schriften bei weitem deutlicher finden, wenn man sie gut vorgetragen hört: denn sie sind im Sprech-stil, nicht im Schreibstil geschrieben. Es ist ein unruhiger Rhythmus in ihnen, eine Ungleichmäßigkeit des Zeitmaßes, wodurch sie, als Prosa, in Verwirrung setzen; die Dialektik ist vielfach gebrochen, durch Gefühlssprünge und oft mit einer Art von Widerwilligkeit vorgetragen, gleichsam versteckt; gleichsam als ob der Künstler sich des begrifflichen Demonstrirens schämte. Am meisten beschwert den nicht ganz Vertrauten die Art der autoritativen Würde, die ganz eigen und schwer zu beschreiben ist: mir kommt es so vor, als ob Wagner häufig gleichsam vor Feinden spreche, mit denen er keine Vertraulichkeit haben mag und denen gegenüber er sich nicht natürlich, sondern zurückhaltend, abhaltend zeigt. Nun bricht häufig genug die fortreißende Leidenschaft durch diesen absichtlichen Faltenwurf hindurch; dann zerbricht die künstliche, schwere und mit Nebenworten reich geschwellte Periode, und es entschlüpfen ihm Sätze und ganze Seiten, die zu dem Schönsten gehören, was die deutsche Prosa hat: so namentlich im Beethoven. Im ganzen fehlte ihm, wenn er Prosa schrieb, der Leser; an das Volk dachte und als Volk fühlte er, wenn er als Künstler schuf; aber als prosaischer Erklärer — an wen richtete er sich da! ja sollte er den „Gebildeten“ vor Augen haben, den Gelehrten? Fast mußte er es: und daher das Erzwungene, Sich-zwingende. Die Noth gab ihm seine theoretischen Schriften ein, er schildert es selbst: man nahm ihm ja sein schönstes Mittel, sich mitzutheilen, das Beispiel. Immerhin möchte ich wissen, bis zu welchem Grad der Verwirrung das Reden über Wagner und über Musik gerathen wäre, wenn er nicht geschrieben hätte: und gewissen Schriften wie dem Beethoven, Schauspieler und Sänger, „über das Dirigiren“ wohnt eine verstummen machende Kraft bei, wie sich das im Fortgange unserer Gesittung immer deutlicher zeigen muß. Hier ist ein ganz Großer, der von Erlebtem redet: was hätten die Kleinen, die nichts erlebt haben, unsere Aesthetiker und Kunsthistoriker noch zu sagen! Aber selbst die älteren namhaften aesthetischen Schriften sind seitdem im Werthe gesunken; man bedarf jetzt der Wagnerischen Schriften mehr als des Lessingschen Laokoon und der Schillerschen Prosa-schriften. Dabei sind sie reicher, auch leichter zu verstehen als Schiller's aesthetische Schriften, auch viel principieller; und verdienen deshalb viel mehr als die schillerschen an den Schulen und Universitäten gelesen und erklärt zu werden. Sie sind überhaupt die wichtigsten aesthetischen Schriften, die es giebt — schlimm daß man so etwas überhaupt noch sagen muß! Da ist alles — Problem und Lösung — erlebt erlitten und siegreich errungen, kein albernes Heiligsprechen und Schwören auf Aristoteles, wie selbst bei Lessing, tritt dazwischen. Zudem sind sie ein treffliches Übungsmittel in einer der schönsten Aufgaben, einen großen Künstler im Werden zu belauschen, zu sehn, wie er sich selbst verbessert — auch wenn er stolpert, schlägt er noch Feuer heraus —, befreit, verdeutlicht und „verinhaltlicht“ aus dem Unbestimmten heraus kommt. Diese Schriften haben gar nichts Kanonisches, Strenges: sondern das Kanonische liegt in den Werken. Es sind Versuche, das Erlebniß zu begreifen, in Begriffen abzuhäuten. Wer es besser kann, thue es besser; es war ein schlimmer Zwang für Wagner, es überhaupt thun zu müssen. Es nahm ihm ja Keiner Zeit seines Lebens eine Last ab. --- Aphorism n=2387 id='IV.11[33]' kgw='IV-1.299' ksa='8.223' Zum Schlusse. 10. Die große Begabung ist das herrlichste Schauspiel von der Welt; wo sie erscheint, wird die Erde zu einem sommerlichen Garten und die Rosensträuche wollen gar nicht zu blühen aufhören. Alles muß ihr zum Heile werden, so schwere Schulen sie auch durchgeführt wird. Sie nährt sich von Gift und wird gesund und stark dabei, wenn ein Andres daran auch verderben sollte. Jede Gefährlichkeit macht sie beherzter, jeder Sieg sie besonnener. Das Gespött der umgebenden Welt ist ihr Reiz und Stachel, sie genießt es wie Lob und Balsam: schläft sie, so „schläft sie nur neue Kraft sich an“; verirrt sie sich, so kommt sie mit der wundersamsten Beute aus Irrniß und Verlorenheit wieder heim. Sie macht den Leib immer gesunder und zehrt nicht am Leben, je mehr sie lebt; sie waltet über dem Menschen wie eine beschwingte Leidenschaft und läßt ihn gerade dann fliegen, wenn der Fuß im Sande ermüdet oder am Gestein wund worden ist. Sie kann nicht anders als mittheilen, und jeder darf an ihrem Dufte theilhaben; mildthätig und barmherzig ist sie ohne alles Nachdenken, sie sieht die Person nicht an und geizt nicht mit ihren Gaben. Zurückgewiesen, schenkt sie reichlicher, gemißbraucht von dem Beschenkten, giebt sie auch das kostbare Kleinod, das sie hat, noch hinzu; und noch niemals waren die Beschenkten der Gabe ganz würdig: so lautet die älteste und die jüngste Erfahrung. Dadurch ist die große Begabung das räthselvollste Ding, ein Abgrund in dem Kraft und Güte gepaart ruhen, eine Brücke zwischen Selbst und Nichtselbst: wer möchte den Zweck nennen, wozu sie überhaupt da ist? Sollte wirklich das Größere des Geringen wegen vorhanden sein, die größte Begabung um der kleinsten willen, die große Tugend und Heiligkeit um der Gebrechlichen willen? Wäre dies der Fall — nur einen Augenblick gönne man uns so eine überschwängliche Möglichkeit: so würde dies wie ein sonniger Strahl von Liebe sein, in dem das ganze Erdenleben vergoldet glänzte. --- Aphorism n=2388 id='IV.11[34]' kgw='IV-1.300' ksa='8.224' 9. Es ist durch Wagner wieder einmal bewiesen, daß der Einzelne, während eines gewöhnlichen Menschenlebens, etwas ganz Neues zeigen kann, daß einem, der auf den Kanon der Allmählichkeit der Entwicklung schwört, Hören und Sehen vergeht. Alle begabten Menschen sind sehr geschwind — ich will einmal sehen, wie lange es dauert, bis unsere nichtgeschwinden Zeitgenossen nachgekommen sind; ihr Glaube an die Langsamkeit und an die Ameisen-Arbeit Vieler ist keine Schmeichelei auf ihre eigne Begabung. Von einem solchen Werk wie den Nibelungen, von einem Unternehmen wie dem Bayreuther, gab es keine Vorzeichen, keine Übergänge, keine Vermittlungen. Den langen Weg zum Ziele und das Ziel selbst wußte Keiner außer Wagner; es ist eine Weltumsegelung im Reich der Kunst, wobei, wie es scheint, nicht nur eine neue Kunst, sondern die wahre Kunst selber entdeckt wurde. Alle bisherigen modernen Künste sind dadurch als vereinzelte als Einsiedler- oder Luxus-Künste entwerthet; die halbtodten Erinnerungen an die wahre Kunst, die wir Neueren von den Griechen her hatten, dürfen nun ruhen. Es ist für Vieles an der Zeit, jetzt abzusterben. Alle spielsüchtige verweichlichte Kunst ist tödtlich erschrocken, alle mönchisch-einsame, verkümmerte Kunst erlöst. Das viele Reden und Lärmen, welches die moderne Bildung von der Kunst gemacht hat, wird als eine schamlose Zudringlichkeit empfunden werden, jetzt wo jeder Jünger der neuerstandenen Kunst sich zu einem fünfjährigen pythagoreischen Schweigen verpflichtet. Er verlangt nach heiligeren Wassern und nach Weihungen; denn wer hätte nicht an dem widerlichen Götzendienst der bisherigen Kunst Hände und Gemüth besudelt! Schweigen und Reinsein — das gelobt er sich. --- Aphorism n=2389 id='IV.11[35]' kgw='IV-1.300' ksa='8.224' 8. Hervorragend ist Wagner's Trieb zur Mittheilung und seine Erfindsamkeit im Mittheilen. Ein Gedanke, wie der seinige, in der höchsten Kraft empfangen und zur Schönheit geboren, würde erurtheilt erscheinen, ein Hirngespinst zu bleiben, wenn Wagner nicht diese biegsame und unersättliche Mittheilbarkeit besäße. Er denkt seinen Gedanken in die jedesmaligen Umstände und Zeiten hinein, und erscheint dann der Ausdruck desselben verkümmert, so ist er trotzdem selbst in Wagner's Kopf und Herz rein und groß geblieben. Wo eine kleine oder bedeutende Gelegenheit sich von Ferne zeigte, seinen Gedanken durch ein Beispiel zu zeigen, war er bereit; wo eine halbwegs empfängliche Seele sich ihm aufthat, warf er seinen Samen hinein. Er knüpft Hoffnungen an, wo der kalte Beobachter mit den Achseln zuckt; er täuscht sich hundertfach, um einmal gegen diesen Beobachter Recht zu behalten — und um auf die Dauer gegen alle Skeptiker überhaupt Recht zu behalten. Die kleinen und großen Orchester, die er führte, die einzelnen Musiker und Schauspieler, denen er ein Wort sagte, die Städte, die ihn im Ernste seiner Thätigkeit sahen, die Fürsten und Frauen, die halb mit Scheu halb mit Liebe etwas von ihm zu erhaschen suchten, die verschiedenen europäischen Länder, denen er zeitweilig angehörte, die auf das Eifrigste weitergesprochenen Nachrichten, die er von seinen Plänen gab (und von denen schon seit Jahrzehnten die aesthetischen Berichterstatter der Zeitungen fast gelebt haben), die Schriften, mit denen er sich half, wenn er nicht zur That kommen konnte, die Schüler, die er sich erzog — überall ein Echo seines Gedankens, oft absichtlich entstellt, aber tausendfältig; und man braucht nicht lange mehr zu warten, so entspricht der Übermacht jenes gewaltigen Tones, den er in die Welt hineinrief, auch die Übermacht des Echos. Dann ist es nicht mehr möglich, ihn nicht zu hören. Während er so durch alle hindurch geht, wird er nicht der Sklave derer, welchen er sich mittheilt: er selber schreitet höher und bleibt nicht im Banne des einmal ausgesprochenen Worts, und überhaupt irgendeiner eigenen Vergangenheit. Man überlege nur, und schaudere bei dieser Überlegung: was stand auf dem Spiele, wenn Wagner jenen Gedanken nie durch ein solches Beispiel hätte zeigen können, wie er es jetzt in Bayreuth zeigt!; und wie groß war selbst die Wahrscheinlichkeit, daß ein Gedanke, von dem die anderen Menschen sich nicht träumen ließen, auch nur ein Traum im Kopfe dessen geblieben wäre, der ihn erdachte, und daß an Stelle von Bayreuth man von einem „Utopien“ spräche. Es ist ja erstaunlich, was behagliche Menschen alles Utopien nennen: hier aber wären die unbehaglichtsen und kühnsten Menschen fast im Recht gewesen, von Utopien zu sprechen. Ein höherer Grad von Ekel und Verzweiflung an den Menschen, eine trotzigere Selbstigkeit des Erfinders hätte genügt: und im Grunde haben Wagner's Zeitgenossen auch alles gethan, um ihn zum Ekel zu bringen und in sich selber zurück zu drängen. Aber er wurde nicht müde und blieb gütig in seinem Willen, mitzutheilen. Er verschmerzte das Ungeschick und die prüde Beklemmtheit, mit der man hier und da sich herbeiließ, seine Kunst zu fördern, als ob der nächtliche Volksauflauf in den Straßen Nürnbergs (in den Meistersingern) durch Ballettänzer wiederzugeben sei; er vertrug es, obwohl oft mit dem bittersten Zwange, daß sein Werk gerade unter den von ihm bekämpften Namen und Formen, in der Entstellung zur „Oper“, Besitz von den Menschen ergriff; er erduldete selbst das Herbste — der große Dulder —, seine Freunde von „Erfolgen“ und „Siegen“ berauscht zu sehen, wo sein einzig-hoher Gedanke gerade mitten hindurch zerknickt und verleugnet war. Zum Entgelt für alle diese tiefsten Nöthe sagte er endlich: mein großes Werk ist fertig, jetzt sollt ihr es sehn — dort auf dem Hügel bei Bayreuth. Das war seine Rache: er theilte sein höchstes Besitzthum mit, den angesammelten Schatz von zwanzig Meisterjahren! — Aber der, welchem gegeben wird, muß auch annehmen können: und der große Sinn des Gebens fordert einen großen Sinn des Nehmens. Hier ist aber der Schatz fast übergroß: um ihn zu heben, mußte Wagner auch seine Kraft, sein Vertrauen, sein Wagen, sein blitzartiges Erfassen, sein treues Benehmen auf uns Alle übertragen: und diese dämonische Übertragbarkeit der ganzen Wagnerischen Natur ist fast noch eben so wunderbar als seine Natur selbst. An jedem Orchester, das Wagner führt, kann man ein Beispiel sehen; die von ihm benannte und zuerst geübte „Modifikation des Tempo's“ ist im Grunde die Übertragung des Wagnerischen Seelenrhythmus auf die Seelen der von ihm geleiteten Musiker; und wie so die Seelen der Musiker erlöst und ins Hohe verwandelt sind, ist auch wiederum die Seele der Musik aus dem eisernen Gitterwerk der mathematisch zertheilten Zeit erlöst und redet nun erst vernehmlich zu uns. Und so, wie Wagner sich den Musikern mittheilt, wird sich der Geist und Rhythmus seines Bayreuther Werkes den Schauern und Hörern mittheilen müssen, so daß ihre Seele ausgeweitet, ihre Bogen schon ausgespannt sind, wie nie zuvor: nur dann erst wird das Ungeheure ganz gethan sein, wenn es auch in's Ungeheure wirkt und eine Furche hinter sich aufreißt, welche nicht wieder zugefüllt werden kann. Wohin diese Furche sich reißt, nach welcher Richtung, — wer möchte es ganz errathen? Aber eine Vermuthung, eine einzelne neben anderen, darf jetzt schon laut werden. (Damit Übergang zum letzten Capitel: ananke, Bedeutung der Kunst, Fortsetzung, ihre Stellung in der wiederhergestellten Gesellschaft, Erziehung.) --- Aphorism n=2390 id='IV.11[36]' kgw='IV-1.303' ksa='8.227' Wagner ist groß, damit wir Alle groß werden. --- Aphorism n=2391 id='IV.11[37]' kgw='IV-1.303' ksa='8.227' 7. Man könnte auch die Freunde Wagner's zu seinen Gefahren rechnen; es ist höchst wunderbar, wie er fast unbewußt jeder Parteigestaltung sein Lebenlang ausgewichen ist, wie sich andrerseits hinter jeder Phase seiner Kunst ein Kreis von Anhängern zusammenschließt, scheinbar ihn einschränkend. Er geht mitten durch sie hindurch und läßt sich nicht binden. Sein Weg ist zu lang gewesen, als daß so leicht ein Einzelner ihn von Anfang an hätte mitgehen können; und so ungewöhnlich und steil — fast allen ging einmal der Athem aus. Fast zu allen Lebensperioden Wagner's hätten ihn seine Freunde gern dogmatisiren mögen, seine Feinde ebenfalls; und wenn eine geringere Art von Herrschsucht in ihm gewesen wäre, so hätte er vielzeitiger zum Herrn der deutschen Musikzustände werden können. Der unselige Glaube, daß sich an ihn eine Schule von Componisten anlehnen müsse und werde, ist, wie ich vermuthe, nie der Glaube Wagner's gewesen; wozu er als Musiker erziehn wollte und erzog, das ist zu meisterhaften Dirigenten und Vortragskünstlern, zu wahrhaft dramatischen Sängern. Sonst ist es ja in der Entwicklung der Musik der Augenblick, wo eine bei weitem höhere Kraft und künstlerische Sittlichkeit sich darin offenbart, ein tüchtiger Meister der Darstellung und Ausübung zu werden als wieder fortzucomponiren d. h. das wahrhaft Große in seinen Wirkungen zu verflachen, dadurch daß man es nachmacht und seine Wirkungen vervielfältigt. Es ziemt sich ein viel weihevolleres Befassen mit Musik und gerade deshalb eine Beschneidung des albernen Produktionstriebs; während die Aufgabe, die große Kunst Beethovens und Wagners vorzutragen, eben erst gestellt ist und bei begabtesten Talenten unerhörten Fleiß und Charakter in Anspruch nehmen wird. Sodann das Volk zu erziehn zu dieser Höhe: was wiederum nur durch das Beste geschehn kann. Jetzt freilich hat der widerliche Betrieb unserer gebildeten Musikanstalten jenen größten Skandal nicht verhindert, welchen die Deutschen in der Kunst begangen haben — daß ein großer Krieg eine „Volksweise“ als seinen musikalischen Ausdruck fand wie „die Wacht am Rhein“; ein so süßliches und gemeines Ding, daß jeder Landsknecht eines deutschen Heeres davor ausgespuckt(208) hätte. Und dann die Pflege des Männergesangs, wo man das glacirte Volkslied, mit zuckriger Harmonie und Tempokünsten einlernt! und deutsche Sängerfeste feiert, unserer großen Musik ins Gesicht lachend! --- Aphorism n=2392 id='IV.11[38]' kgw='IV-1.305' ksa='8.229' 5. Muße und Arbeit bei Wagner: es giebt für große Culturbewegungen immer Raststätten und Ruhepausen, und denen entsprechen auch wohl einzelne Begabungen ganz: so ist innerhalb der weihevollen und keuchenden Reformationsbewegung Montaigne ein solches In-sich-zur-Ruhe-kommen ein friedliches Dasitzen und Ausathmen; so las ihn gewiß Shakespeare. Ich empfinde mitunter diese Wohlthat bei Horaz, und es giebt Stimmungen, in denen solche Sätze eine zauberhafte Sänftigung in sich tragen. So weilt Wagner in der Historie; und es ist kein Zweifel, daß ihr heute diese Mission zufällt, im ungeheuren Ringen nach neuen Zielen einmal aufathmen zu können und sich gleichsam abgeschieden zu fühlen. Wenn die Deutschen seit einem Jahrhundert besonders den historischen Studien obgelegen haben, so zeigt dies, daß sie in der Bewegung der modernen Zeit die aufhaltende hemmende verzögernde und beruhigende Macht sind: was vielleicht Einige zu ihrem Lobe wenden dürften. Im Ganzen ist es ein höchstgefährliches Anzeichen, wenn das geistige Ringen eines Volkes vornehmlich der Historie zugewandt ist, ein Merkmal von Erschlaffung, von Rück- und Hinfälligkeit, von Müdegewordensein; dies stellen unsere Gelehrten in der Geschichte des modernen Geistes dar im Gegensatz zu allen Reformations- und Revolutions-Bewegungen, sie haben sich nicht die stolzeste Aufgabe zugestellt aber eine eigene Art friedfertigen Glücks sich gesichert. Jeder freiere männlichere Schritt führt freilich an ihnen vorüber, ein schaffender Mensch kann sich bei ihnen nur, wenn er einmal müde ist, aufhalten. So verhält sich Wagner zur Historie und Philologie; sie ist ihm ein Labsal auf der ungestümen Reise. Vielleicht wird die Historie dies nicht einmal sein können, wenn sie, wie es einst geschehen muß, in einem strengeren und tieferen Sinne und aus einer mächtigen Seele heraus geschrieben wird, als die deutschen Gelehrten bis jetzt gethan haben: es liegt etwas Beschönigendes, Unterwürfiges und Zufriedengestelltes auf allen ihren Arbeiten, und der Gang der Dinge ist ihnen recht. Es ist schon viel, wenn einer merken läßt, daß er gerade noch zufrieden sei weil es noch schlimmer hätte kommen können, die Meisten glauben unwillkürlich daß alles sehr gut sei, so wie es nun einmal gekommen ist. Wäre die Historie nicht immer noch eine verkappte christliche Theodicee, wäre sie mit mehr Gerechtigkeit und inbrünstigem Mitgefühl geschrieben, so würde sie zu einem furchtbaren Werkzeug der Revolution: während sie jetzt als Opiat gegen alles Umwälzende gedient hat. Ähnlich steht es mit der Philosophie; aus welcher ja die Meisten nichts andres lernen wollen als die Dinge ungefähr zu verstehen, um sich dann in sie zu schicken: und selbst in ihren edelsten Gestaltungen wird ihre stillende und tröstende Macht so stark hervorgehoben, daß die Ruhesüchtigen und Trägen meinen müssen, sie suchten das selbe, was die Philosophie suche. Mir scheint dagegen die wichtigste Frage aller Philosophien zu sein, wie weit die Dinge einen unabänderlichen Charakter haben: um dann, wenn diese Frage beantwortet ist, mit der rücksichtslosesten Tapferkeit auf die Verbesserung der als veränderlich erkannten Seite der Welt los zu gehen. Das lehren sie auch selber durch die That, dadurch daß sie an der Verbesserung der sehr veränderlichen Einsicht der Menschen arbeiteten und ihre Weisheit nicht für sich behielten; das lernen auch die wahren Jünger wahrer Philosophien: welche, wie Wagner, aus ihnen nur gesteigerte Tapferkeit und Entschiedenheit für ihren Gang aber keine Einschläferungssäfte zu saugen verstehen. Wagner ist dort am meisten Philosoph, wo er am thatkräftigsten und heldenhaftesten ist; und vielleicht giebt es keine kühnere Symbolik für das heldenhafte und philosophische Verhalten zur Welt als das Wort Siegfrieds zu den Rheintöchtern, als er die Erdscholle über sein Haupt wirft „so werf ich es weit von mir.“ Es ist dies die Philosophie, welche die Götter vernichtet, an der Wotans Speer zerschellt. --- Aphorism n=2393 id='IV.11[39]' kgw='IV-1.307' ksa='8.231' 6. Wie er als Lernender dann wieder Herr wird über das Erlernte in Hinsicht auf Historie. Überkommt Wagner dann wieder seine bildende Kraft, dann ist ihm die Historie etwas anderes geworden; die Vergangenheit hat sich gleichsam geballt, verdichtet; er steht zu ihr wie der Grieche zu seinem Mythus, als zu etwas, an dem man mit Liebe und scheuer Andacht formt und weiterspinnt; sie ist biegsamer wandelbarer als eine Wirklichkeit geworden und trägt doch mehr Zeichen der einstmaligen Wirklichkeit als irgend ein vergangnes Ereigniß. Wo ist das ritterliche Mittelalter so mit Fleisch und Geist in ein Gebilde übergegangen, wie dies im Lohengrin geschehen ist? Und werden nicht die Meistersinger noch zu den spätesten Zeiten von dem deutschen Wesen erzählen, ja mehr als erzählen: werden sie nicht vielmehr eine der reifsten Früchte jenes Wesens sein, das immer reformiren, nicht revolviren kann und das auf dem breiten Grunde seines Behagens auch das edelste Unbehagen der erneuernden That nicht verlernt hat? Zu erinnern, wie allein in der Musik überhaupt das völlig-Gelehrtenhafte überwunden ist — es ist der höchste Triumph des modernen Geistes, und der erste Musiker Wagner zeigt wieder in nuce dieselbe überwindende Kraft. --- Aphorism n=2394 id='IV.11[40]' kgw='IV-1.307' ksa='8.231' 4. Die Sprache der Dichtungen. Wagner leidet an der Entartung und Schwächung unserer Sprache, an den Sünden und Verlotterungen früherer Jahrhunderte, an den Hülfszeitwörtern, den vielfältigen Verlusten und Verstümmelungen der Casusbezeichnungen, an dem schwerfälligen Partikelwesen unserer Syntax: während er mit tiefem Stolze sich der uralten Ursprünglichkeit und Unerschöpflichkeit, der tonvollen Kraft ihrer Wurzeln erfreut, an welchen er, im Gegensatz zu den höchst abgeleiteten und künstlich-rhetorischen Sprachen der romanischen Stämme, eine wunderbare Nähe und Vorbereitung zur Musik, zur wahren Musik empfand. Es geht eine Lust an dem Deutschen durch Wagner's Dichtungen, eine Herzlichkeit und Freimüthigkeit im Verkehre mit ihm, wie so etwas außer bei Goethe wohl bei keinem Deutschen sich nachfühlen läßt. Man sollte jedes Wort singen können, und Götter und Helden sollten es in den Mund nehmen: das war eine ungeheure Anforderung, die Wagner an seine sprachliche Phantasie stellte,(209) bei der jeder Andere hätte verzagen müssen: denn unsere Sprache ist fast zu betagt und verwittert; und doch rief sein Schlag mit dem Stabe gegen den Felsen eine reichliche Quelle hervor. Verwegene Gedrängtheit, Leiblichkeit des Ausdrucks, Gewalt und rhythmische Vielartigkeit, ein merkwürdiger Reichthum von starken und bedeutenden Wörtern, Vereinfachung der Satzgliederung, eine fast einzige Erfindsamkeit in der Sprache des wogenden Gefühls, der Ahnung, eine mitunter ganz rein und frisch sprudelnde Volksthümlichkeit und Sprüchwörtlichkeit — solche Eigenschaften würden aufzuzählen sein, und doch wäre dann immer noch die mächtigste und wunderwürdigste vergessen. Wer hintereinander zwei solche Dichtungen, wie Tristan und die Meistersinger liest, wird in Hinsicht der Wort-Sprache ein ähnliches Erstaunen empfinden müssen, wie hinsichtlich der Musik: wie nämlich es möglich sei, über zwei Welten, so verschieden an Farbe Form Figur als an Seele, schöpferisch zu gebieten. Dies ist das Mächtigste an der Wagnerischen Begabung, etwas was nur einem großen Meister gelingen wird: für jedes Werk eine eigenartige Sprache auszuprägen und der neuen Innerlichkeit auch einen neuen Leib, einen neuen Klang zu geben. Gegenüber einer solchen allerseltensten Macht, wird der Tadel immer nur kleinlich und unfruchtbar bleiben, der sich auf einzelnes Übermüthiges und Absonderliches oder auf die häufigen Dunkelheiten bezieht; für die freilich, welche bisher am lautesten getadelt haben, war im Grunde nicht sowohl die Sprache als die Seele, die Art zu empfinden und zu leiden anstößig, nämlich ganz und gar unzugänglich und unerhört. Wir wollen warten, bis diese selber eine andere Seele haben, dann werden sie selber auch eine andere Sprache sprechen: und dann wird es, wie mir scheint, auch mit der deutschen Sprache überhaupt besser stehn als es jetzt steht: etwas Wagnerischer nämlich, und nicht mehr so David-Straussisch! --- Aphorism n=2395 id='IV.11[41]' kgw='IV-1.309' ksa='8.233' 2. Der rhythmische Sinn im Großen. Die Anlage jedes Wagnerischen Dramas ist von einer Einfachheit, welche noch größer ist als die der antiken Tragödie; und dabei ist die dramatische Spannung die höchste. Dies liegt in der Wirkung der großen Formen, ihrer Gegensätze, ihrer einfachen Bindungen, das ist das Antike an dem Bau dieser Dramen. — Man durchdenke die Einleitungen der drei einzelnen Akte, das Verhältniß der drei Akte zu einander; hier zeigt sich eine schlichte Größe des Baumeisters, welche in der neueren Dichtung überhaupt nicht ihres Gleichen hat. Die Spannung beruht auf den Höhenverhältnissen der Leidenschaften, niemals auf dem Effekt des neuen und überraschenden Schauspiels. Ich wünschte mir den Grad von rhythmischer Augen-Begabung, um über das Ganze Nibelungenwerk in gleicher Weise hinschauen zu können, wie es in einzelnen Werken mir mitunter gelingt: aber ich ahne da noch eine besondere Gattung rhythmischer Freuden des höchsten Grades. Die Rheintöchterscene mit Siegfried im letzten Akt des letzten Dramas und die Rheintöchterscene mit Alberich im ersten Akt des ersten Dramas, der Liebesjubel der sich findenden Siegfrieds und Brünnhildens im letzten Akt des Siegfried und der Abschiedsjubel der sich Trennenden im ersten Akt der Götterdämmerung usw. Dann wieder die Nornenscene im Anfange des ersten Akts (Vorspiels) der Götterdämmerung. Im Tristan Liebessehnsucht (2. Akt), Todessehnsucht im dritten Akt. Im einzelnen Akt ist der Schluß oftmals (Tristan 1, Walküre 1, Siegfried 1) ein Sich-stürzen eines Stromes mit immer schnellerem Rauschen, die zunehmende Breite und zugleich Schnelligkeit der Empfindung, mit der höchsten Sicherheit. Andre Akte haben eine Katastrophe und darauf eine Erschütterung und Stillstehen der Empfindung über das Ungeheure, was geschehen: so Marke im 2ten Akt des Tristan; der Zug der Mannen mit Siegfrieds Leiche. --- Aphorism n=2396 id='IV.11[42]' kgw='IV-1.310' ksa='8.234' 3. Ein heftiger Wille, der gleichsam auf allen Wegen, Höhlen und Schluchten ans Licht will, springend, kletternd, fliegend, wild an die Wände stoßend und flatternd; eine jähe elementare Strömung, die unbefriedigt nach allen Seiten über das Strombett hinausschießt; eine auf verborgenen Felsen unruhig ruhende, wund und wild gewordene Meeresgottheit, die am Sturme mehr Lust hat als an der glatten Spiegelung des Himmels — dies ist die eine Seite der Wagnerischen Natur, furchtbar und friedlos, sich und anderen zur Qual (mir gab die Norn den Geist, der stets „unbefriedigt“). Dieser Wille, mit einem engen Geiste verbunden und zufällig Macht gewinnend, wäre ein Verhängniß geworden. Nur ein ganz hoher und freier Geist konnte dieser wilden Natur einen Weg ins Gute und Hülfreiche weisen und sie davor bewahren, daß sie gegen sich selber zerstörerisch wüthete. Dieser Geist, der sich auf Wagner niederließ, und der wie eine Flamme dem hin und her geworfenen Seefahrer beim Unwetter die Richtung zeigte, war der Geist der Musik; er führte ihn, ohne ihn erst in Fesseln geschlagen zu haben; wie es zum Beispiel der Geist der Politik gethan haben würde, wenn er sich mit einer solchen Natur hätte paaren wollen. So durfte er frei bleiben, denn es war ein liebevoller mit Güte und Süßigkeit überschwänglich mild zuredender Geist, dem die Gewaltthat und das Machtwort verhaßt ist und der Niemanden in Fesseln sehen will. Es gab Stunden und Zeiten, wo ihn auf eine schreckliche Weise der Zweifel heimsuchte, ob ihm dieser Geist noch treu geblieben sei; und wenn er dann seinen edel-mächtigen Flügelschlag um sich fühlte, so drang eine tiefe heiße Dankbarkeit und eine Fülle von ungesprochenen Gelöbnissen zu ihm empor: Treue gegen den Geist der Musik wurde seine Religion. — Wie aber die Musik zu Wagner's Willen redete, erschließen wir zu halbem Wege daraus, wie Musik zu uns spricht: wer könnte aber hierüber ganz deutlich reden? Genug, daß fast alle andere Musik uns — nicht bloß mir: denn ich brauche wahrhaftig nicht von mir allein zu reden — daß fast alle andere Musik uns nur wie eine veräußerlichte befangene unfreie Sprache klingt, als ob gespielt werden sollte, vor solchen, die des Ernstes nicht würdig wären oder als ob gelehrt und demonstrirt werden sollte, vor solchen, die nicht einmal des Spieles würdig wären. Es giebt in aller andren Musik eben nur kurze Stunden, wo plötzlich jene Sprache zu uns dringt, die wir immer in Wagner's Musik hören: seltne, sie gleichsam überfallende Augenblicke der Vergessenheit, wo die Musik mit sich selber redet und den Blick aufwärts richtet, wie die Rafaelsche Caecilia, weg von den Hörern, die Zerstreuung und Lustbarkeit oder Gelehrsamkeit von ihr fordern. Ich wüßte nicht, auf welchem Wege ich je des reinsten sonnenhellen Glücks theilhaftig geworden wäre als durch Wagner's Musik: und dies obwohl sie durchaus nicht immer vom Glück redet, sondern von den furchtbaren und unheimlichen unterirdischen Kräften des Menschentreibens, von dem Leiden in allem Glücke und von der Endlichkeit unseres Glücks; es muß also in der Art, wie sie redet, das Glück liegen, das sie ausströmt. — Man rechne nur nach, woran Wagner seine eigentliche Lust und Wonne hat, an was für Scenen, Conflikten, Katastrophen — da begreift man, was er ist und was die Musik für ihn ist. Wotan's Verhältniß zu Siegfried ist etwas Wundervolles, wie es keine Poesie der Welt hat: die Liebe und die erzwungene Feindschaft und die Lust an der Vernichtung. Dies ist höchst symbolisch für Wagners Wesen: Liebe für das, wodurch man erlöst gerichtet und vernichtet wird; aber ganz göttlich empfunden! --- Aphorism n=2397 id='IV.11[43]' kgw='IV-1.312' ksa='8.236' Bei strömendem Regen und verfinstertem Himmel war der Grundstein gelegt worden. Im Zurückfahren zur Stadt schwiegen wir und Wagner sah mit einem Blick in sich lange hinein, der mit einem Wort nicht zu bezeichnen ist. Er begann an diesem Tage sein sechzigstes Lebensjahr. Ein beschleunigtes zusammendrängendes Schauen. Alexander, der Asien und Europa kredenzt — sein innerer Blick — dies zu sehen! Ich möchte diesem innerlichen Schauen nachschauen: von da aus nimmt sich das Bayreuther Werk am wundervollsten aus. Die welche fallen, sollen in unglaublicher Schnelligkeit ihr ganzes Leben an sich vorüber fliegen sehen. So auch die, welche in einem bestimmten Ereigniß ihr Lebenswirken besiegeln: die Bedeutung des Grundsteins. Dieses unendlich beschleunigte innerliche Schauen Wagner's ist gewiß das höchste Schauspiel. Wagner geschildert, wie er auf sein Werk in Bayreuth blickt: die Qual und Besorgniß vom ersten bis letztem Augenblick, das Gift in der Verunstaltung der Grundgedanken, es ist so vieles abzuwägen gegen einander! Das Gefühl Wagner's, als der Grundstein gelegt war. Wer sein Gefühl bei der Aufführung zu dem Wagner's concentriren kann, hat gewiß das Höchste mit hinweg genommen. --- Aphorism n=2398 id='IV.11[44]' kgw='IV-1.312' ksa='8.236' Ein großes Ereigniß ist nur für den großen Beobachter groß. Das Bayreuther Ereigniß macht mir Sorge: wo sind die Augen, um alles zu sehen? Zumal ist vielleicht das höchste Schauspiel, Wagner selbst, erst von einer viel weiteren Warte zu überschauen. Und doch, um uns nun ganz freuen zu können, müssen wir nicht nur von uns aus, sondern von Wagner aus auf diese Bayreuther That schauen, uns in ihn versetzen. --- Aphorism n=2399 id='IV.11[45]' kgw='IV-1.313' ksa='8.237' 1. Die Deutschen sind ein lernendes Volk; und wenn ausnahmsweise einmal eine große Begabung unter ihnen auftritt, so zeigt sie auch diese Begabung in einem Maaße, das für andere Völker unbegreiflich ist. Wagner's Kunst und Wollen bleibt gegenwärtig für Nichtdeutsche schon deshalb etwas Unbemeßbares, weil sie auf eine solche Polyphonie des verschiedenartigsten Wissens an ihren Künstlern nicht eingewöhnt sind und weil sie sich überhaupt schon durch die weite Spannung des deutschen Wissens noch mehr belästigt als verwundert fühlen. Um ein Meister in der Musik zu werden ist jetzt fast jedes Menschenleben schon zu kurz: man lernt kaum aus, wenn man sich das Gebiet zertheilt und zum Beispiel sein Vollenden in der Kunst des Vortrags sucht. Wagner wurde ein allseitiger Meister der Musik und der Bühne und in jeder ihrer technischen Vorbedingungen ein Erfinder und Mehrer. Aber er wurde viel mehr: und um dies zu werden, war es ihm so wenig wie irgend jemandem erspart, auf dem Gebiete, wo er schaffen und erfinden sollte, sich lernend die höchste Cultur anzueignen. Wagner der Erneuerer des einfachen Drama's, der Entdecker der Stellung der Kunst in der wahren menschlichen Gesellschaft, der dichtende Erklärer vergangener Lebensbetrachtungen, der Philosoph, der Historiker, der Aesthetiker Wagner, der deutsche Mytholog, der zum ersten Male einen Ring um das herrliche uralte Gebilde schloß und die Runen seines Geistes darauf eingrub — welche Fülle von Wissen hatte er zusammen zu bringen und zu umspannen, um dies alles werden zu können! Und doch erdrückte weder diese Summe seinen Willen zur That, noch leitete das Einzelne und Anziehendste ihn abseits; um das Ungeheure eines solchen Charakters zu messen, nehme man zum Beispiel das große Gegenbild Goethes, der wie ein vielverzweigtes Strom-netz erscheint, welches aber seine ganze Kraft nicht zum Meere trägt, sondern mindestens eben so viel auf seinen Wegen und Krümmungen verliert und verstreut als es am Ausgange mit sich führt. Es ist wahr, ein solches Wesen hat und macht mehr Behagen, es liegt etwas Mildes und Edel-Verschwenderisches um ihn herum: während Wagner's Kunst und Stromgewalt vielleicht erschrecken und abschrecken kann. Mag aber sich fürchten, wer will: wir Anderen wollen dadurch nur um so muthiger werden, dadurch daß wir einmal einen Helden mit Augen sehen, der „das Fürchten nicht gelernt hat“. Er geht nicht nur durch das Feuer, sondern auch durch den Dampf des Wissens und der Gelehrsamkeit hindurch und findet sein ihm vorbestimmtes Werk. --- Aphorism n=2400 id='IV.11[46]' kgw='IV-1.314' ksa='8.238' Wagner in Bayreuth— ein Schauspiel bei dem Schauspiel! A. Was er ist und wie er es ward. Musiker Dichter Schriftsteller. Das Improvisatorische. Ethisches. Gefährliches. B. Was er kann. 1. Macht (1 abschließend 2 adstringirend 3 gesetzgeberisch 4 mittheilend). 2. Nachwirkung (die neunte Symphonie, das anscheinend Reaktionäre, „die heroisch Weisen“, die ananke). Der Philolog das Deutsche Selbsterziehung die Dramen die Sprache der Dichtung die Harmonie das Plastische. Macht Wagner's 1) abschließende 2) adstringirende 3) gesetzgeberische, in Massen organisirende 4) mittheilende. --- Aphorism n=2401 id='IV.11[47]' kgw='IV-1.315' ksa='8.239' Einleitung. Von wo aus ist das Bayreuther Ereigniß zu betrachten? Etwas Neues in einem Leben — Schweigen — Reinsein 9. Wagners Blick. Werden. Das sittliche Grundwesen 3: Gegensätze, Treue 15.32. Geist der Musik. Der Lernende 1: Historie vom Künstler bezwungen 6. Gefahren 33. Beförderndes 7. Unzeitgemäßes 22. Sein und die Machtäusserung (Polyphonie und Einheit seiner Machtäusserungen). Polyphonie der Begabung ( Wirkung des dionysischen Willens, der überall heraus will). Die große Begabung zum Schluß? Das Schauspielerische (wenn man von einem Defekt einmal alles erklären wollte). Das Improvisatorische — Selbstentäußerung 13. Entwicklung der Musik der Leidenschaft und des Drama's 24.28.29. Der Dichter 23. Der Dialog. Der rhythmische Sinn im Großen 2. Keine Wolkengebilde, wie es zuerst erscheint. Der Ausruhende: Historiker und Philosoph 5. Reichthum seiner Gestalten, an denen er mit tiefer Innigkeit hängt! Der Prosaiker 11. Der Mittheilende 8. Das Demosthenische 14. Sprache der Dichtung 4. Wagner in den Wiederholungen am schönsten (Liebesscenen(210), Fragen usw., dieselben Motive — Trauermarch). Das Abschließende 17. Gegen-Alexander das Adstringirende 20. Historie bezwungen 6. Organisator von Massen 25. Volksthümliches 30. 31. Die große Begabung 10. Zukunft. Kunst und ananke 21. 35. Reform des Theaters — nichts Geringes. Gesellschaft in Bayreuth und sonst 19. Unterjochung 18. Wagner's Diadochen 16. Schmach der modernen Kunst 36. Keine Luxus-Kunst: Reform der Gesellschaft 12. Gefährliche Nachwirkungen. Naturalismus 27. Componistenschule. Überflüssiges in der Kunst 26. Anscheinend reaktionäre Elemente 34. Sammlung von großen Gestalten und Scenen. Neunte Symphonie und Schluß der Nibelungen. Er wird sein: der Seher einer neuen Ordnung. Man denke sich die Ergriffenheit einer Gesellschaft, die Ernst gemacht hat mit der Abschaffung der Macht und der Lüge und nun das Werk schaut! Wer diesen Augenblick schauen könnte, würde für alles Jetzige erblinden. --- Aphorism n=2402 id='IV.11[48]' kgw='IV-1.316' ksa='8.240' 3. Die Urstimmung des dithyrambischen(211) Dramatikers(212). 4. Wort Melodie Gebärde. 5. Rhythmus im Großen. 6. Der Dichter. 7. Der Musiker. 8. Abschließendes Adstringirendes. --- Aphorism n=2403 id='IV.11[49]' kgw='IV-1.317' ksa='8.241' 2. Es wird absichtlich versucht: Ableitung des Einflusses — wohin alles: A) in's rein Aesthetische und Schilderung der Anhänger Fade (oder Regellose) Gefahren der Nachahmung B) in's Compromittirende Politische usw. und Gefährliche. Anti-Wissenschaftliche Religiös-Restaurative Unsittlich-Caressiren --- Aphorism n=2404 id='IV.11[50]' kgw='IV-1.317' ksa='8.241' — gegen den Hochmuth der Wissenden und ihre Albernheit (über Phantasierecht, Eckermann, p. 251) nimmt er die Partei des Volks: er verbindet, er erinnert an die Unmöglichkeit eines Lebens im Wissen. — davon weiß ich eine Viertelstunde eher was als viele; aber wenn ich alt bin, werde ich mit Allen etwas Gemeinsames haben. --- Aphorism n=2405 id='IV.11[51]' kgw='IV-1.317' ksa='8.241' Wer so glücklich ist, sich darüber Rechenschaft geben zu können, was Wagner ist, der hat auch bis zu irgend einem Grade an dem unvergleichlichen Glück theilgenommen, das Wagner selbst in sich trägt: an dem Glück seiner Begabung. Diese ist ein aufwachsender Wald, ein Aufschießen der mannichfaltigsten Kräfte, die sich gegenseitig in Schranken halten, so daß sie freüdig und geradezu aufwärts steigen und alle zusammen ein Ganzes bilden. Einheit im Verschiedenen fühlen, um das Verschiedene innig zu lieben — das ist sein Geheimniß: sein Auge ist von Natur auf Beziehungen gerichtet, nicht nur auf die Beziehung der Künste zu einander, sondern auch auf die Verbindung von Staat Gesellschaft und Kunst: also im stärksten Maaße darf ihm eine gesetzgeberische Befähigung zugesprochen werden. Er übersieht große Verhältnisse mit einem Blick und läßt sich nicht durch das Kleine befangen. Wie die innere Schauwelt des Epos der Plastik vorausgehen muß, so auch die innere Nachahmungs-welt der Musik der Schauspielkunst. Ein leidenschaftliches Verlangen nach Luxus und Glanz in Wagner: gerade von da aus war er befähigt, diesen Trieb im Innersten zu verstehn, zu verurtheilen. Sein äußeres Leben verhielt sich zu diesem Hange wie ein neckendes Possenspiel mit seinem Wechsel von Dürftigkeit und Luxus. Mit der Kunst des Luxus kritisirte er sich selbst und durchschaute sich. --- Aphorism n=2406 id='IV.11[52]' kgw='IV-1.318' ksa='8.242' Als Musiker. Das Demosthenische. Als Dichter. Sprache. Prosaschriften. Wirkung im Unterjochen der Gegner. Abzuschließen, überflüssig machen. Das Improvisatorische. Trieb zur Mittheilung. Freunde Wagners. Er vermacht sein Reich an den Stärksten. --- Aphorism n=2407 id='IV.11[53]' kgw='IV-1.318' ksa='8.242' Mittheilung an die Freunde (ohne unterjocht zu werden), an die Feinde (unterjochend). Abzuschließen. Und wie es seinen Freunden nicht gelang, ihn mit ihrer Liebe zu unterjochen, so gelang es seinen Feinden nicht, sich durch ihre Feindschaft gegen das Unterjochtwerden zu schützen. --- Aphorism n=2408 id='IV.11[54]' kgw='IV-1.318' ksa='8.242' Wagner als Musiker. Als Dichter. Sprache. Rhythmiker. Prosa-Schriftsteller. Wagner zu Geschichte und Philosophie. --- Aphorism n=2409 id='IV.11[55]' kgw='IV-1.319' ksa='8.243' Musiker Dichter Mittheilender Schriftsteller für Freunde Erzieher Diadochen. --- Aphorism n=2410 id='IV.11[56]' kgw='IV-1.319' ksa='8.243' Was Wagner sein wird? — der Gott will Macht: Verträge Schuld Unfreiheit er sucht einen Helden, der frei für ihn kämpfe (gegen ihn), um seine Macht zu behaupten Wandlung des Willens. — nachher: nur um seine Schuld los zu werden. Als Siegfried stirbt, wird Wotan seine Schuld ledig und wählt den Untergang. --- Aphorism n=2411 id='IV.11[57]' kgw='IV-1.319' ksa='8.243' Das was die Musik schon ahnt, das erfährt der Held erst an einem Ende seiner Bahn: sein Leben, der bemitleidenswertheste Vorgang der Welt, die Musik, die die mitleidigste Sache derselben ist, folgt ihm auf jedem Schritt. Wie vermag sie das? — Dies zu begreifen, müssen wir in das Wesen des dithyrambischen Dramatikers einen Einblick zu erlangen suchen. — --- Aphorism n=2412 id='IV.11[58]' kgw='IV-1.319' ksa='8.243' S 6. Das Improvisatorische. Der dithyrambische Dramatiker. Aber die Beethovensche Musik mußte vorangehn: die der unpersönlichen Leidenschaft. S 7. Der Musiker. Demosthenischer Rhythmus-Sinn(213). S 8. Dichter und Schriftsteller. Mittheilung in Form des Rückblicks. S 9. Reiniger der Kunst, Reiniger seiner selbst: der „Kunstfreund“ beseitigt. Die große Begabung. S 10. Diadochen. Mißverständnisse gefährlich: das anscheinend Reaktionäre — das anscheinend Naturalistische. S 11. Der Ring des Nibelungen. --- Aphorism n=2413 id='IV.11[59]' kgw='IV-1.320' ksa='8.244' Luxus-Kunst. Verwendung der Mittel zu unwahren Bedürfnissen. Abschwächung der wahren Bedürfnisse. Trennung der Menschen von einander. Überarbeitung vieler Menschen, um den Scheinbedürfnissen zu genügen, während die wahren Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Die sociale Frage ist die Fortexistenz des Luxus, d. h. des Unnöthigen und Überflüssigen und Unbefriedigenden im Verhältniß der Arbeit zur Kunst. Das praktische Gegenmittel ist der Cynismus der Schlichtheit auf der einen Seite (1.(214) negativ: zum Beweise, daß man nicht jene Scheinbefriedigung nöthig hat; 2. positiv: das Drama — — — --- Aphorism n=2414 id='IV.11[60]' kgw='IV-1.320' ksa='8.244' 1 Als Lernender (Treue). 2 Der rhythmische Sinn im Großen. 3 Heftiger Wille und Geist der Musik (Treue). 4 Sprache der Dichtung. 5 Muße und Historie und Philosophie. 6 Historie vom Künstler bezwungen (Treue). 7 Freunde Wagner's als Gefahr. Keine Komponisten-Schule. 8 Talent der Mittheilung (Übergang zum Schlußcapitel). 9 Etwas Neues in einem kurzen Leben. Schweigen und Reinsein. 10 Die große Begabung. 11 Prosaschriften. 12 Keine Luxuskunst: Reform der Gesellschaft. 13 Improvisatorisches — Selbstentäußerung. 14 Das Demosthenische, Verachtung gegen die bisherigen Kunstfreunde. 15 Die ethische Entwicklung, Treue Hauptbegriff. 16 Wagner's Diadochen. Vieles sehr schwach. 17 Das Abschließende, er macht manchen Gelehrten überflüßig. 18 Unterjochung der Widerwilligen. 19 Reform des Theaters, in wiefern nichts Geringes. Die Menschen in Bayreuth und ihr Gegensatz sonst. 20 Gegenalexander, das Adstringirende, Vereinfacher der Welt. 21 Kunst und ananke. 22 Wagner nicht zeitgemäß. Was hat ihn gefördert! 23 Der Dichter am Schluß der Religionen. 24 Entwicklung der Musik der Leidenschaft und des Dramas. Schluß mit dem Stoffe des Nibelungenmythus. 25 Organisator von Massen. 26 Das Überflüssige in der Kunst. 27 Gefahr des Naturalismus nach Wagner. 28 Langathmige Leidenschaft. 29 Verflochtene Leidenschaft, vielköpfig. 30 Das Volksthümliche (zur Prosa). 31 Volksthümlich im Verhältniß zu Goethes Faust. 32 Die Liebe empedokleisch. 33 Das Gefährliche in Wagner. 34 Reaktionäre Elemente. 35 Kampf mit der ananke. 36 Schmach der modernen Kunst. Dramatiker — dämonische Mittheilbarkeit doppelseitig 1 sich anderen 2 andere sich (Selbstentäußerung). Musiker. Dichter. Darsteller. Gesammtorganisator. [ 12 = U II 10. Mp XIII 4, 13-46. Sommer bis Ende September 1875 ] --- Aphorism n=2415 id='IV.12[1]' kgw='IV-1.322' ksa='8.246' Einfluß der Oresteia. Vordramatischer Theil. Die Linie der Geschlossenheit höchster Art in der Form bis zu einem Spiele wie mit zarten Wolken, bei keinem Componisten. Die Unruhe des Menschen in Ämtern, deren Unvereinbarkeit er durchschaute. Das Publikum hat Wagner doch anders beurtheilt als ich meinte. --- Aphorism n=2416 id='IV.12[2]' kgw='IV-1.322' ksa='8.246' Wagner hat ein großes Reich Innen-Natur aufgeschlossen auch historisch und über die ganze Entstehung der Kunst einsichtig gemacht. In einer entnüchterten Welt weist er auf die Kräfte hin, woraus alles Gute und Große selbst für diese entnüchterte Welt gewachsen ist. Er läßt einen neuen Strom solcher Urkräfte über uns hinströmen und zeigt die Unversiegtheit der inneren Quelle der Menschen-Natur. --- Aphorism n=2417 id='IV.12[3]' kgw='IV-1.322' ksa='8.246' Es giebt vielleicht ein paar ganz unaufmerksame Leute, die jetzt noch gar nichts von Bayreuth und den Dingen, welche sich jetzt an diesen Namen knüpfen, wissen: und dann zahllose, die viel Falsches davon wissen und erzählen. Aber auch das Wahre und Herrliche, was davon zu berichten bliebe, wie matt lebt es in den Empfindungen und Worten derer, die ehrlich genug sind, es anzuerkennen: und wiederum, wie unaussprechbar muß es ebendenselben erscheinen, welche ganz von dem Feuer jenes Geistes durchglüht sind, der hier zum ersten Mal zu der Menschheit reden will. Zwischen den Schwachempfindenden und den Sprachlosen stehe ich selber in der Mitte: dies zu bekennen ist weder, vermessen noch allzubescheiden, sondern nur schmerzlich: weshalb gerade das, braucht Niemand zu wissen. Wohl aber entnehme ich aus meiner Mittenstellung ein Gefühl von Pflicht, zu reden und Einiges deutlicher zu sagen, als es bis jetzt in Bezug auf diese Ereignisse geschehen ist. Ich verzichte aus Noth darauf, die sehr verschiedenen Erwägungen, zu denen ich mich gedrängt fühle, in Form und Zusammenhang zu bringen; man könnte wohl den Eindruck eines Ganzen und Geschlossenen mit einiger Kunst der Täuschung hervorbringen: ich will ehrlich bleiben und sagen, daß ich es jetzt nicht besser machen kann, als ich es hier mache, ob ich es freilich schlecht genug mache. --- Aphorism n=2418 id='IV.12[4]' kgw='IV-1.323' ksa='8.247' Zukunft von den Bayreuther Sommern: Vereinigung aller wirklich lebendigen Menschen: Künstler bringen ihre Kunst heran, Schriftsteller ihre Werke zum Vortrage, Reformatoren ihre neuen Ideen. Ein allgemeines Bad der Seelen soll es sein: dort erwacht der neue Genius, dort entfaltet sich ein Reich der Güte. --- Aphorism n=2419 id='IV.12[5]' kgw='IV-1.323' ksa='8.247' Wagners Musik macht den Eindruck erhabener Arbeit, im Vergleich zu der flacheren Manier der älteren. Das „Unbeugsam-Unbändige“. --- Aphorism n=2420 id='IV.12[6]' kgw='IV-1.323' ksa='8.247' Wagner's Nachwirkung — alle Gefahren, denen er als Künstler entgieng, wird man völlig erst erkennen, wenn es Nachahmer geben sollte — hier ist nun aufzuzählen. --- Aphorism n=2421 id='IV.12[7]' kgw='IV-1.323' ksa='8.247' Erst glauben wir einem Philosophen. Dann sagen wir: „mag er in der Art, wie er seine Sätze beweist, Unrecht haben, die Sätze sind wahr“. Endlich aber: es ist gleichgültig, wie die Sätze lauten, die Natur des Mannes steht uns für hundert Systeme ein. Als Lehrender mag er hundertmal Unrecht haben: aber sein Wesen selber ist im Recht; daran wollen wir uns halten. Es ist an einem Philosophen etwas, was nie an einer Philosophie sein kann: nämlich die Ursache zu vielen Philosophien, der große Mensch. --- Aphorism n=2422 id='IV.12[8]' kgw='IV-1.324' ksa='8.248' Wie durch Wagner die aesthetischen Gegensätze „subjektiv“, „objektiv“, romantisch, klassisch, naiv, sentimentalisch, ganz aufgehoben sind; sie passen nicht. --- Aphorism n=2423 id='IV.12[9]' kgw='IV-1.324' ksa='8.248' — — — schreiben: zu Goethe's Zeit regierte ganz Andres. Degeneration: jetzige Dichter und Litteraten, junges Deutschland, Romantik, Goethe. Progeneration: Luther Goethe Schiller Schopenhauer Beethoven Wagner. Fortpflanzung des deutschen Wesens hoch über allem (Nach-Luther). Was die Kunst in unsrer Zeit ist. Meistens etwas Entwürdigtes oder Einsiedlerisch-Selbstisches. Was ist Bayreuth? Nichts Harmloses. Stellung der Kunst zur ananke. Vielleicht übertreibt unsere Empfindung etwas: wir sind genöthigt, zuviel Nöthe durch Eins wieder gut zu machen, durch Bayreuth. Die Kunst ist jetzt im Geblüte einiger Menschen so mächtig geworden, um nun auch ihr Verhältniß zur übrigen Welt zu bestimmen. Das ist eine Revolution, was jetzt in Bayreuth vor sich geht, die Constitution einer neuen Macht, die fern davon ist, sich nur aesthetisch zu fühlen. Für den tieferen Blick ist es nichts Revolutionäres: sondern der Fortgang des deutschen Geistes in seinen Genien: in besonders schrecklicher ja verwirrender Beleüchtung durch das politische Prunken mit dem Nationalen (während das, was von den Nationalen verehrt wird, gerade uns beinahe als das Feindselige, mindesten als das Gefährlichste gilt). Das aesthetische Phänomen fragt an: sucht voraus: giebt es noch verwandte Kräfte? --- Aphorism n=2424 id='IV.12[10]' kgw='IV-1.325' ksa='8.249' Es dauert lange, ehe das Drama ja die Exposition(215) beginnt. Kindheit — etwas Altes Altkluges — die Jugend des Menschen, seine Naivetät viel später bei Modernen. Leipzig — geistiges Anschmecken, Ungründlichkeit der Empfindung, geschmeidiges Wesen, schlechte herrschende Neigungen der Litteratur. Er schien zu dilettantisiren, zu lüsteln und genüßeln ohne Genuß. Über Mangel an Erfahrungen soll sich keiner beklagen, sondern höchstens über den Überfluß. Im Tannhäuser kann die bessere Natur für die andere eigentlich nur leiden und bitten, sie sind getrennt. Im Lohengrin Sehnsucht aus Macht zur Liebe, zur fraglosen Treue. Im Holländer das düstere Schweifen, das zum Fluch wird: das Leid des Heimwehs. Begehren nach Macht, Taumel der Sinne — Zurückschrecken vor der ekelhaften Sittlichkeit und Verlogenheit. Er landete an der Theaterwelt, der leichtfertigen, besonders nichtigen. Unruhig, große Dürftigkeit — immer mit einem äußersten Mittel bereit. Er wuchs aus keiner Kunstschule heraus, ohne Lehrer. --- Aphorism n=2425 id='IV.12[11]' kgw='IV-1.326' ksa='8.250' Treue preisgeben zu Gunsten von Lebensstellungen Macht Einfluß (deutscher Meister). --- Aphorism n=2426 id='IV.12[12]' kgw='IV-1.326' ksa='8.250' das Gefährliche — Neigung zur Verstellung und List dramatisch — Treue — Kunstwerk der Zukunft Treue Lernen Treue — Abziehungen durch das Leben — Widerstand gegen Berufe (nur so weit um sich als Meister zu fühlen) Treue — Begabungen wollen einzeln. Bayreuth — Ziel. --- Aphorism n=2427 id='IV.12[13]' kgw='IV-1.326' ksa='8.250' Für wen schaffe ich? er durchschaut seine Zuhörer mit dem Blick des Dramatikers. Da sieht er eifersüchtig auf Andre. Das Bild der Zuhörer, Mißtrauen gegen sie, Verzweiflung (Frage ob noch Musiker — — — ). Erfolg — Stufe festhalten. Freunde Symphonisches. Wie kann einem Schaffenden wahre Liebe einwohnen? --- Aphorism n=2428 id='IV.12[14]' kgw='IV-1.326' ksa='8.250' Gemeinsame Noth. Sagenstoffe. Er wuchs in die einfache Erhabenheit des Mythus hinein. Das lechzende Verlangen der Volksseele. Er spricht zuerst dem Sinn der Volkssage nach. Er untersucht die moderne Civilisation. Endlich findet er den vorwärtsschauenden Blick, er schafft den Mythus um. Er will selbst mit helfen, die politische Veränderung herbeizuführen: großer Irrthum, er wähnt den Augenblick zur Herstellung des Volkes vor der Thür! Revolutionär zu Gunsten der Theater! Wirkung durch Schriften, nachhelfend! Die Wirkung wird immer noch als sofortige erstrebt. Auch als Künstler nimmt er darauf noch Rücksicht (Tannhäuser)!! Er propagirte seinen Glauben als Künstler (auch als Schriftsteller), was am stärksten auf ihn wirkte und ihn bewegte, das faßte er zu Kunstwerken zusammen. Tannhäuser Lohengrin. Es war eine Frage: giebt es noch andre Wagner? Er schloß von der tiefsten Wirkung, die er empfand, auf die, welche er machen werde. Kunstwerke wurden zu Fragen — fühlt ihr so, wie ich fühle, so werdet ihr auch gleich bedürfen. Dabei entdeckte er das Mißverhältniß — furchtbare Vereinsamung. Er hatte keinen Wunsch mehr für den Bestand der politischen Welt. Er nahm die Musik aus. Dann, wenn eine Vielheit so leidet, wie er leidet — das wäre Volk. Dann würde sie auch gleich bedürfen. Denn auch sein Streben nach Macht war naturwüchsig, volksmäßig. Er sah sein Kunstwerk näher vor sich und glaubte auch das Volk nahe. Er fand auf sich die tiefste Wirkung vom Volksglauben und vom dramatischen Gesange. Dies paarte er. Was auf ihn wirkte, werde einmal auf das Volk wirken: es werden die sein, welche eine gemeinsame Noth verbindet. Er multiplizirte sich zum Volk. Dritte Periode: die Zeit erscheint ihm nichtig, er hat sich ganz auf sich zurückgezogen, die Wirkung liegt ihm fern, er legt Partitur neben Partitur hin, entsagt der Macht: die Zukunft wird ganz fern. Treue. Schopenhauer. Er wird einsam. Es melden sich die Freunde, die Vorboten veränderter Zeiten und Sinne, Herberge gebend — er entdeckt die unvergleichliche Wirkung schon gethan zu haben. Gefahr von Seiten der Freunde auf der früheren Stufe. Er sieht in dem Kriege einen Kampf gegen die „Civilisation“ und das Vertrauen auf die deutsche Tapferkeit. Er begreift: seine Kunst ist das Kunstwerk der Zukunft und eine Vorläuferin, eine Anregung zur neuen Gesellschaft. Er versteht seine Stellung zum Kommenden anders, als auf der früheren Stufe. Treue. --- Aphorism n=2429 id='IV.12[15]' kgw='IV-1.328' ksa='8.252' Wenn eine Vielheit dieselbe Noth erlitte, wie er sie leidet — das wäre Volk, sagt er sich. Dann würden ihre gleichen Bedürfnisse auch gleich befriedigt. Sieht er nun zu, was ihn selbst in seiner Noth am tiefsten tröstet und beseeligt, so findet er den Mythus und die Musik: hier empfängt er die tiefste Befriedigung, also muß er hier auch am tiefsten bedürfen, und Noth sein. Die Musik ist nun eine Ausnahmekunst, nicht dem Luxus dienstbar, sondern entstanden wie ein Trost der Niedrigen und Schlichten, er findet eine herrliche Zusammengehörigkeit beider und fühlt seine Kraft zum Drama als verbindende Kraft zwischen diesen Sphären. Sein Kunstwerk, das auf ihn jetzt so unvergleichlich wirkt, stellt er als eine Frage auf: wo sind die, auf welche es gleich wirkt? Diese werden auch gleich leiden und bedürfen, wie ich. Eine Vielheit von uns ist das Volk, das wir ersehnen. Nun erlebt er eine schreckliche Enttäuschung, obwohl er durch Schriften nachhilft; alles ist befremdet, man mißt nach alten Maßstäben, man kritisirt nach alter Weise herum, man fühlt nicht die neue Frage. Er verzweifelt, denn das Volk ist nicht da, seine Noth wird nicht empfunden, sein Kunstwerk ist eine Mittheilung an Taube und Blinde, die Aussicht auf Wirkung und Macht ist hoffnungslos. Er taumelt und geräth ins Schwanken. Die Möglichkeit eines Umsturzes der Dinge steht als Hoffnung vor ihm, vielleicht daß hinterher wieder zu pflanzen ist. — In Kürze ist er politischer Flüchtling und im Elend. Es ist die zweite große Krisis. Vereinsamt, die Zeit erscheint ihm nichtig, er hat sich ganz auf sich zurückgezogen, keine Hoffnung mehr. Er streift jetzt jede Rücksicht auf Wirkung ab, alles Verführerische und Anfragende, das Verständniß Erleichternde, und spricht nur mit sich. Sein Weltblick wendet sich in die Tiefe, er sieht das Leiden im Fundament und reinigt sich von allem Optimismus. Sehnsucht aus dem Tag in die Nacht, Tristan. Er findet die deutsche lutherische Heiterkeit wieder, die andere Völker nicht begreifen, durchgegohrne Meisterschaft der Meistersinger(216). Es kommen Freunde heran; viele beinahe gefährlich, sie wollen ihn dögmatisiren usw. Er geht hindurch unberührt, es handelt sich nicht mehr um Aesthetik und Musik für ihn. Ein ungeheures Werk, der Gesammtausdruck seiner Einsicht und Aussicht, mit einem wunderbaren metaphysischen Schwanken am Schluß. Macht resignirt aus Liebe. Er will dieses Werk zeigen, das Kunstwerk der Zukunft: während das Jetzt nicht die Zukunft ist, auf die er rechnet. Der Krieg, symbolisch verstanden, giebt Muth. --- Aphorism n=2430 id='IV.12[16]' kgw='IV-1.329' ksa='8.253' Das Streben und Wollen der Macht ist jetzt unpersönlich geworden, ist rein in's Schaffen übergetreten. Seine Kunst der höchsten Vollkommenheit und Ausdrucksfähigkeit: er denkt nicht mehr an eine zu erlebende Wirkung. Er will das Werk hinterlassen, legt Partitur neben Partitur. Über Nacht kam es plötzlich anders. Der deutsche Krieg wurde von ihm eigen nachempfunden, wie sonst nicht in Deutschland. Er bekam Glauben an eins, während er gar keinen mehr in Betreff von Deutschen hatte, die deutsche Tapferkeit mit Besonnenheit und Dauer verbunden, er sah etwas seinem Schaffen Verwandtes und war hoch beglückt. Vielleicht finde ich jetzt — nicht das Volk, sondern nur so viel Freunde und Mitleidende, denen ich das Werk zeigen kann, wie es gemeint ist. Es war ihm um Begründung des Stils, der Tradition zu thun, für eine sehr ferne Zukunft. — Wenn wir „das Kunstwerk der Zukunft“ jetzt sehen, so sollen wir doch immer sagen, es ist nicht diese Zeit, welche Wagner mit jener „Zukunft“ gemeint hat! Was Wagner sein wird, das ist noch etwas ganz andres als er jetzt sein kann. --- Aphorism n=2431 id='IV.12[17]' kgw='IV-1.330' ksa='8.254' Und nun trat in immer neuem Glanz der herrschende Gedanke seines Lebens vor ihn hin, fast verwandelt, aber beinahe noch mächtiger, reizvoller. Wirkung, unvergleichliche Wirkung! — womit! auf wen! Nicht mehr auf das Publikum der Theater, wie es ist, nicht mehr auf den modernen Menschen überhaupt, wie er zur Kunst sich eben verhält. Auch nicht mehr mit den Mächten der bisherigen Erfolge. In diesem Zeitpunkt des entscheidenden „Nicht mehr“ begriff er das Wesen des Volkes und seinen Gegensatz, die Gesellschaft des Luxus. --- Aphorism n=2432 id='IV.12[18]' kgw='IV-1.330' ksa='8.254' In doppelter Weise erscheint die Vergangenheit verkürzt, einmal weil sie nur von Einem Sehwinkel, allerdings einem wichtigen und nothwendigen aus gesehn wird und sodann weil in der einmal so geschauten Welt vieles ausgeschieden wird, nach einem Maßstabe. Aber nicht nur die Vergangenheit wird so gleichsam durch Verkürzung überschaulicher gemacht: das ganze Leben, auch das der Gegenwart und Zukunft, erscheint in einem verkleinerten Maßstabe und kann so leichter beurtheilt werden. Der Grad, in dem die Menschen mit der Kunst umgehen, die Tiefe oder Oberflächlichkeit der Beziehungen, die Wahrheit oder Eitelkeit in diesem Verkehr, wird zum Urtheil über die Zeiten und Völker benutzt: ihr Bedürfniß nach Kunst als Zeichen ihrer Sittlichkeit und Weisheit, Man kann von einem Menschen ziemlich viel wissen, wenn man genau weiß, ob er überhaupt Kunst nöthig hat, ob bildende oder tönende, welchen Meistern er sich zuneigt usw. Nimmt der Künstler selber diese Abschätzung vor, so kann man ihm nicht verargen, wenn er hier einen Werthmesser überhaupt zu haben glaubt: in seiner Betrachtung des Lebens ist die Kunst das Sonnensystem. Menschen ohne Kunst sind für ihn undenkbar, wie Menschen ohne Raum- und Zeitvorstellungen es sind. Er findet nichts, worin nicht Kunst sich ausspräche: in der Art, wie ein Mensch denkt, träumt, geht, ißt, sich unterredet, schreibt, liest, kämpft, verehrt, erzieht, den Tag und das Leben eintheilt, wie er den Staat aufbaut, die Stände auseinanderhält: überall ist hier eine äußerliche Erscheinung und eine Gesinnung, aus der gehandelt wird, zu unterscheiden. In dieser äußerlichen Erscheinung, sowohl wie in dieser Gesinnung, ist etwas, was Kunst ist: ein gewisser schöpferischer Drang nach dem — — — --- Aphorism n=2433 id='IV.12[19]' kgw='IV-1.331' ksa='8.255' 6. Wagner's Zweifel: — Ist die Welt alt, verarmt geworden? Durch Beethoven Widerlegung seines Zweifels: Unschuld. Pastorale — ewige Menschheit. Musik reicht nicht aus. Strauß. Gegen den absoluten Musiker, den einsiedlerischen Verächter der Scheinwelt. Drama keine Kunstart, kein Kunstzweig. Beseelung der inneren Phantasie. Erregung der symbolischen Bewegungsmotive. 7. Veränderliches. Unveränderliches. Das Drama als Prophezeiung eines reineren Lebens (im Gegensatz zu dem rückblickenden antiken Drama). Versuch, Wagner auch als rückblickend zu verstehen: restaurative Richtungen. Das Volk. Genius. 8. Der zeugende Punkt in der Oper. Schillers Ahnung. Die drei Schwierigkeiten — Wortmelodie usw. Überall Herausbildung aus dem Entarteten zum Kern. Vorbildlich, es ist ein Zurückgehen scheinbar, noch mehr ein Abwerfen des Falschen Unechten Späten. 9. Reinigen vor und neben dem Schaffen. Schriftsteller. 10. Der Dichter. Mythus. Sprache. Goethe. 11. Der Musiker. 12. Die Nibelungen: der Weltverkürzer: sein Leben und Wesen in ungeheurem Reflexe. --- Aphorism n=2434 id='IV.12[20]' kgw='IV-1.332' ksa='8.256' Ich sagte, es wäre möglich daß die erlöste Kunst zu den Menschen spräche und nicht gehört werde. David Strauß hat die Pastorale gehört und nichts gehört. --- Aphorism n=2435 id='IV.12[21]' kgw='IV-1.332' ksa='8.256' Was Thukydides über den Staat denkt. Thukydides, Buch III cap. 84 ist echt. Es soll unklar sein, und in Stil und Gedanken den neoterismos zeigen, etwas Revolutionäres. Ich meine, man ist vor den Gedanken dieses Capitels erschrocken; zum Theil hat man sie auch wohl nicht verstanden. Und so läßt man sich eines der wenigen Zeugnisse entgehen, wo Thukydides von seiner innersten Gesinnung redet, wo er sagt, was an der Menschennatur ist! Der Mensch ist neidisch, ein Feind des Hervorragenden, sein Neid will schaden; so erträgt er eine Lage nicht, in der der Neid eine nicht schadende Kraft hat, den gesetzlichen Zustand. Sie wollen lieber Rache als Recht, lieber egoistischen Gewinn an Stelle einer Lage, wo man ihnen keinen Schaden thut (kein Unrecht zufügt); sie ziehen vor to kerdainein dem me adikein (heißt: dem, daß man sie nicht schädigt, ihnen Unrecht thut) — und doch waren sie in einer Lage, wo der Neid keinen schadenden Charakter hatte. Sie waren vor einander und vor den Ausbrüchen ihrer Bösartigkeit im Neid geschützt: und nun begaben sie sich in einen schutzlosen Zustand hinein — warum? um Rache an anderen zu nehmen. Sie können eben ihre Affekte nicht beherrschen. Hier hat Thukydides seine Theorie vom Staate gegeben: und auch gesagt, was geschehen muß, sobald der Staat aufhört — gegenseitige Zerfleischung und Auslassung aller Affekte. Da tritt die menschliche Natur rein hervor, durch den Staat ist sie im Zaum gehalten. Übrigens erscheint hier die polis nicht als Produkt der Menschen, nicht als kluge Schutzanstalt der Egoismen gegen einander. Thukydides meint, die Menschen seien eben nicht klug genug dazu, sondern von Affekten beherrscht, momentan. Der Staat ist ihm wohl eine göttliche Institution. Die höchste Verehrung der nomoi blickt durch. Menschen könnten nach ihrer physis sie nicht stiften! Im Staate herrscht Recht, nicht Rache, wird jeder geschützt vor Unrecht von dem anderen, und die Mißgunst hat keinen schädigenden Charakter. Trotzdem werfen sie ihn um, sie vergessen ihren eigenen Vortheil: so blind sind sie in ihrer Leidenschaft! Für dia pathous epithymountes lese ich dia pantos epiphthonountes — (dia pantos kommt sonst dreimal bei Thukydides vor, v. Register). Der Adel der Gesinnung besteht zu einem sehr großen Theil aus Gutmüthigkeit (euethes): Mangel an Mißtrauen, Harmlosigkeit. --- Aphorism n=2436 id='IV.12[22]' kgw='IV-1.333' ksa='8.257' Zum Darwinismus. Je mehr ein Mensch Gemeinsinn hatte, sympathische Affektionen, um so mehr hielt er zu seinem Stamme; und der Stamm erhielt sich am besten, wo die hingebendsten Einzelnen waren. Hier erstarkte die gute tüchtige Sitte, hier wurde die Unterordnung des Individuums gelernt und dem Charakter Festigkeit gegeben und anerzogen. — Doch ist hier die Gefahr der Stabilität, die Verdummung, groß. Ungebundene, viel unsicherere und schwächere Individuen, die neues versuchen und vielerlei versuchen, sind es, an denen der Fortschritt hängt: unzählige dieser Art gehen zu Grunde ohne Wirkung, aber im Allgemeinen lockern sie auf und bringen so von Zeit zu Zeit dem stabilen Elemente eine Schwächung bei, führen an irgend einer schwachgewordenen Stelle etwas Neues ein. Dies Neue wird von dem im Ganzen intakten Gesamtwesen allmählich assimilirt. Die degenerirenden Naturen, die leichten Entartungen sind von höchster Bedeutung. Überall wo ein Fortschritt erfolgen soll, muß eine Schwächung vorhergehen. Die stärksten Naturen haben den Typus fest und halten daran. — Entartung ist immer Verstümmelung: aber selten ist eine Einbuße ohne einen Vortheil auf einer anderen Seite. Der kränkere Mensch z.B. wird ruhiger und weiser; der einäugige wird Ein stärkeres Auge haben, der Blinde wird tiefer in's Innere schauen. Nicht Kampf um's Dasein ist das wichtige Princip! Mehrung der stabilen Kraft durch Gemeingefühl im Einzelnen, Möglichkeit zu höheren Zielen zu gelangen, durch entartetende Naturen und partielle Schwächungen der stabilen Kraft. Die schwächere Natur, als die edlere wenigstens freiere, macht alles Fortschreiten möglich. Ein Volk, das irgendwo schwach wird und anbröckelt, aber im Ganzen noch stark ist: das vermag die Infektion des Neuen aufzunehmen und zu assimiliren. Ebenso der einzelne Mensch: das Problem der Erziehung ist, jemanden so fest und markig hinzustellen, daß er als Ganzes gar nicht mehr aus seiner Bahn gebracht werden kann. Dann aber hat der Erzieher ihm Wunden beizubringen: und wenn so der Schmerz, das Bedürfniß entstanden ist, kann auch dort etwas Neues und Edles inokulirt werden. Die Gesammtkraft wird es jetzt in sich hinein nehmen und so veredelt werden. Die Deutschen wurden nicht nur verwundet, sondern fast zum Verbluten gebracht, man nahm ihnen Sitte Religion Sprache Freiheit. Sie sind nicht zu Grunde gegangen: aber daß sie eine tief leidende Nation sind, haben sie bewiesen, dadurch daß sie die Musik erfanden; sie haben den Segen der Krankheit erfahren. — Dieser Lehre gegenüber ist der Darwinismus eine Philosophie für Fleischerburschen. Und die Stellung, die sie der Züchtung, die sie dem Weibe geben! Ist es denn wahr, daß die Weiber gerade nur für die stärksten Fleischerburschen Sinn und Neigung haben! Nicht einmal unter den Thieren ist es so. Übrigens will ich mit meiner Betrachtung bei den Menschen verbleiben und mich hüten, aus den Gesetzen über die menschliche Veredlung auf Grund der schwächeren, entarteten Naturen, Schlüsse über die thierische Entwicklung zu machen. Ob es gleich noch viel mehr erlaubt wäre, dies zu thun als aus der Bestialität und ihren Gesetzen nun auch den Menschen bestialisch zu systematisiren: wie dies Herr Häckel in Jena thut, und seines Gleichen wie D. Strauß. — --- Aphorism n=2437 id='IV.12[23]' kgw='IV-1.335' ksa='8.259' Daß die idealeren Naturen nicht so gute Bürger sind — --- Aphorism n=2438 id='IV.12[24]' kgw='IV-1.335' ksa='8.259' Um zu erklären, was ich unter Wagner's zusammenziehender Kraft, unter dem Wort, er sei ein Vereinfacher der Welt, verstehe, schicke ich dies voraus. Er fand zwei neue Probleme, das der Musik und das des Drama's: er fand sie dort, wo alle großen Probleme liegen, auf der Gasse, vor Jedermanns Füßen und doch allen Augen verborgen. Was bedeutet es, daß der neueren Zeit gerade eine solche Kunst wie die der Musik ersteht? Ist dies nicht ein Widerspruch für jeden, der das Bild dieser Zeit sich vor die Seele stellt? Muß er nicht sagen: aus dieser Zeit konnte die Musik nicht entstehn: was ist dann ihre Existenz? Ein Zufall? Aber erst könnte ein einzelner Meister zufällig sein, das Erscheinen einer solchen Reihe von Leuchten und Sonnen zeigt doch wahrlich, daß nicht an Kometen-Erscheinung zu denken ist. Wagner giebt nun eine Antwort: die Existenz der Musik hängt mit der Stärke der modernen Zeit zusammen, diese aber hat ungeheure Schwächen anderer Organe mit sich gebracht: und dieser erkrankte und erschöpfte Zustand ist es, dem in der Musik ein Heilmittel erwächst. Einmal hat sie ein Verhältniß zur Sprache, als eine universal vorwortliche Sprache zu der ganz ausgeraubten entkräfteten rhetorisch und poetisch vernützten Sprache: die allgemeine Erkrankung aller Sprechenden, die Unfähigkeit, sich noch wirklich mit einander zu verständigen:. wenn schon die Poesie für jeden jetzt dichtet, so denkt jetzt die Sprache für jeden, er ist der Sklave derselben und niemand hat noch Individualität in diesem ungeheuren Zwang. Man muß, durch Musik gehoben, einmal sich so fern gestellt fühlen, daß man in allem, was gesprochen wird, geschrieben wird, das typisch Gleichartige wahrnimmt: dann kommt es einem so vor, als ob alle individuelle Bildung unmöglich sei, weil sie versucht, auf dem Wort sich zu gründen; und das reißt jetzt jeden in die alten Bahnen. Zweitens fühlte Wagner die Stellung der Musik zu der jetzt sichtbaren Erscheinungswelt des modernen Lebens: sie ist bildlos und deshalb antagonistisch allem Gebilde. Nun zeigt sich(217) ebenfalls in allem, worin der Mensch jetzt an der Erscheinung herum bildet, eine unsägliche Erschöpfung: alles Dagewesene, alles schöner dagewesen, selbst das Häßliche ist erhabner dagewesen. Das Gehen Stehen und sich Bewegen, die Form der Geselligkeit, die Manieren der öffentlichen Sprecher, die Geberden der Jünglinge, die Künste der Frauen: alles, alles worin frühere Zeiten den Leib gebildet haben und zum Spiegel schöner oder großer Bewegungen gemacht haben, ist ganz verkommen oder späte Nachahmung: bestenfalls ist alles Renaissance und zwar Nachblüthe derselben (die französische Civilisation). Faßt man hier die Musik als den Antagonisten der Gymnastik, so ist in ihr jedenfalls ein Punkt gewonnen, von wo aus einem das moderne Leben widerlich barbarisch vorkommt. Denn der, welcher in dem rhythmischen Gange der großen Musik lebt, erkennt zuerst an sich und von da aus an allen andern, wie unfähig er für gewöhnlich ist, diesem reinen und erhöhten und doch machtvoll bewegten Innenleben der Musik etwas entgegenzustellen, was als Bild, als Erscheinung, dazu gehöre: während er gewöhnlich nur den peinlichen Eindruck bei diesem Suchen hat, daß er in ein Durcheinander von Verzerrungen und Übertreibungen hineinblicke. Nun ist der Eindruck der Musik selbst so stark, daß nicht nur der Rhythmus der Gymnastik vor ihm sich auszuweisen hat: alles, was ein rhythmisches Verhalten an sich hat, die ganze Lebensordnung von Individuen, die Politik von Völkern, das Verhalten der Handelsinteressen zu einander, der Kampf der Stände, das Widerspiel zwischen Volk und Nichtvolk — unwillkürlich wird es der mit Musik erfüllte Mensch an der Musik messen und verurtheilen: er begreift es, was es heißen will, einen Staat auf Musik zu gründen, was die Griechen nicht nur begriffen hatten, sondern auch forderten. Und zwar ist es auch nicht allein das Rhythmische; auch das Seelenvolle Ehrliche in der unpersönlichen Leidenschaft und doch das aus unerschöpflicher Tiefe aufquellende ruhige Feuer der Musik — dies alles wird ihm zum Richter seiner modernen Welt. So verurtheilt Wagner diese Welt, weil sie dem Ideal, das er nicht als Bild aber als Seele der Musik in sich trägt, nicht entspricht. Er würde sie verneinen und aufheben müssen, wenn er nur Musiker wäre. Und in der That ist es sein tiefer Gegensatz gegen alle sonstigen Musiker unserer Zeit, daß sie von sich aus nicht diese Verneinung und Aufhebung wollen; er schließt daraus, daß sie jenes Feuer eben nicht im Leibe haben und in Folge dessen keine rechten Musiker sind. Entweder verneint euch als Musiker, hört auf welche zu sein oder hebt die Welt vermöge eurer inneren Kraft aus den Angeln — so ruft er ihnen zu. Diese Verneinung kann nun verschiedenartig gedacht werden: revolutionär oder asketisch. Im ersten Falle wird der Musiker zuerst darauf sinnen, der Musik eine einflußreiche Stellung zu verschaffen, er wird ihre Verkümmerungen, ihre verächtliche Lage, ihren Mißbrauch zu leeren folgenlosen Unterhaltungen bekämpfen: indem er durch seine ernste Musik die Individuen weiht und zu Werkzeugen der umwälzenden Macht der Musik macht, wird er hoffen können, überall hin seinen Einfluß zu tragen: wer möchte z.B. zweifeln, daß eine Gesellschaft, die den wahren Geist Beethovenscher Musik in sich aufgenommen hat, unserer jetzigen Gesellschaft, in Staatsform Erziehung usw., sehr wenig ähnlich sehen würde! Zweitens kann jene Verneinung der gegenwärtigen Erscheinung leicht noch zu einer weiteren Stufe der Verneinung führen. Wer, wie Schopenhauer, in der Musik eine Welt hinter dieser Welt sieht, die noch nicht in die Form der Individuation eingegangen ist, und wer andererseits gerade den gebrechlichen tief hoffnungslosen Charakter des Lebens aus der trennenden Gewalt der Individuation ableitet, muß in der Musik die wenngleich begriffs- und bildlose Conception einer besseren Welt machen, einer unschuldigen, liebevollen, heiter-tiefsinnigen. Ganz auf diese Welt sich zurückziehend steht der Musiker dann, wie Wagner es an Beethoven geschildert hat, beinahe in der Sphäre der Heiligkeit: die unvergleichliche(218) Reinheit Bewegtheit Gluth die kindliche Unmittelbarkeit, der völlige Mangel der Verstellung, die Abwesenheit der Convention das ist der Musik eigen, nicht den andern Künsten, die eben der Erscheinungswelt als Abbilder zu nahe stehen. Hiermit könnte es nun erscheinen, daß ein Nebeneinander der Musik und der Erscheinungswelt eben ein Mißgebilde sein müsse, daß ihre Unverträglichkeit gerade fest stünde. Hier nun machte Wagner seinen zweiten Fund, er fand das Problem des Drama's wieder. Der Mensch, der die Seele der Musik in sich aufgenommen hat und von diesem Erfülltsein aus auf die allgemeine Natur und das Loos der Menschen zu allen Zeiten hinblickt, thut dies nicht mit Ekel, mit Haß: sondern so wie Beethoven die Natur in der Pastorale sieht, mit Liebe, mit einem alles verstehenden Mitleid. In größeren Bildern des menschlichen Wollens sieht er die Art seines eigenen Wollens, nur mit Wahn und trügerischen Zielen vor sich, so daß er das tragische Ergebniß dieses individuellen Wollens vorhersehen kann. Als Seele der Musik faßt er gerade die Liebe: und gerade das, was er am meisten in seiner Hoffnungslosigkeit des Strebens durchschaut, muß er am meisten lieben. Andererseits ist der große Musiker als Abbild des universalen Willens, in einer natürlichen Sympathie für das Individuum, das sich in der Aüsdehnung seines Wollens dem universalen Willen nähert; das Feuer, das ihn durch's Leben führt, erkennt er als verwandt dem Feuer der in ihm waltenden Musik an: nur daß der Wille, der in der Musik erscheint, reiner unschuldiger und trugloser ist und bereits als unpersönlich gewordener Wille dem Eingang zur Selbstverneinung und dem Zustand der Heiligkeit sich nähert, von dem der ringende Held noch ferne ist: zwar vielleicht nicht so weit, denn gerade wegen der Heftigkeit seines Ringens kann er plötzlich einmal von der Einsicht in die Erfolglosigkeit überrascht werden. --- Aphorism n=2439 id='IV.12[25]' kgw='IV-1.339' ksa='8.263' Dichtung als Litteratur die französische Rhetorik des Stils eine Änderung durch die bildende Kunst zu erwarten ist albern der ganze moderne Mensch durch und durch von Musik noch leer, noch nicht von ihr geformt Mangel der Musik in der Erziehung, wie Tanz verzerrtes Gebilde sich zur Orchestik verhält, so der Schein zur griechischen Erscheinung: der französische Stil zum griechischen; Turnkunst jämmerliches Stückwerk. --- Aphorism n=2440 id='IV.12[26]' kgw='IV-1.340' ksa='8.264' Die gewohnte Leichtfertigkeit — oder ist es gar die thörichte Überhebung der modernen Menschen? — bringt es mit sich, daß den tief spürenden, der reichsten Erfahrung nachgehenden Einreden Platos gegen die Kunst jetzt kein Gehör mehr geschenkt wird; wer aber noch belehrbar ist, muß sehr bestimmt einsehen, daß das Walten einer mächtigen Kunst auch eine Menge Gefahren mit sich führt und daß gerade die größten Künstler eine Nachwirkung gehabt haben, welche den besorgteren Denkern fast bei jedem neuen Erscheinen solcher Mächte Furcht einflößen muß. Allzu leicht erscheint es so als ob die Kunst die Ziele des thätigen Lebens selber hinzustellen hätte, und mit gefährlichstem Mißverstande wird dann der Künstler als unmittelbarer Erzieher verstanden. Wird dagegen seine wundervolle Aufgabe mit Recht so begriffen, daß er für das kämpfende und zielesetzende Leben einzuweihen hat, so ist man ebenso im Recht, ihn sich auf das Schärfste vom Leben selber abgetrennt zu denken und seinen Nachwirkungen ein Strombett anzuweisen, welches nicht den Gang des Lebens durchkreuzt und bestimmt. Man würde Plato's Meinung treffen, wenn man mit einiger Härte darauf bestünde, daß es gleichgültig sei, was ein Künstler in socialer und politischer Hinsicht denke: daß es z.B. für die Athener ohne Gewicht sein mußte, ob Aeschylus sich für oder gegen die Beschränkung des Aeropag erklärte; ja ich glaube sogar, erst dadurch, daß man in dem Künstler gerade etwas Überzeitliches verehrt, wird man sich gegen das Gefährliche, was in seiner direkten Wirkung auf die Zeit liegt, einigermaßen schützen können. Ich will in diesem Zusammenhange darauf aufmerksam machen, daß es überaus nahe liegt und deshalb gefährlich ist, Wagner nicht als Künstler zu verstehen oder anders ausgedrückt: aus seinen Kunstwerken bestimmte Winke über die Gestaltung des Lebens entnehmen zu wollen. Es liegt dies so nahe, weil Wagner selber in verschiedenen Perioden den Versuch gemacht hat, bestimmtere Antworten auf die Frage nach dem Zusammenhang seiner Kunst mit dem Leben zu finden. Es giebt Aufsätze von ihm, die ganz von dem magischen Lichte eines seiner Kunstwerke überströmt sind — und jedes Kunstwerk hat ein ihm eigenthümlich gefärbtes Licht. --- Aphorism n=2441 id='IV.12[27]' kgw='IV-1.341' ksa='8.265' Liebe und Verachtung. Schluß: worin vereinfacht er die Welt? Nächstes Capitel: die historische Entwicklung der Musik. Wagner als Reiniger der Kunst, ihrer Stellung zum Leben — selbst als Schriftsteller (zu schreiben, was ich leide). --- Aphorism n=2442 id='IV.12[28]' kgw='IV-1.341' ksa='8.265' 5. Nach der Unterbrechung weiter. Der Vereinfacher der Welt, wie in der Philosophie. Er sieht sie unter einem einzigen aber nothwendigen Sehwinkel: wie steht es mit der Kunst? Da verkürzt er die Geschichte sehr. Er reinigt: er verscheucht die Vorstellung, daß die Welt organisch alt geworden sei. Die Quelle der Natur noch eben so frisch, der Mensch noch unausgeschöpft. Man muß nur Begriffswolken verscheuchen, falsche Beängstigungen, als ob der Mensch schon verarmt sei. Der Haß gegen die weichlichen Kunstfreunde. Das Wesen der Musik giebt ihm das Licht; sie steht im Gegensatz zu unsrer begrifflichen und litterarischen Welt (die Welt des Scheins unfruchtbar, Hillebrand mit seinen Hoffnungen lächerlich). Wagner bildet die innere Phantasie aus. Schopenhauer faßt sie als etwas Metaphysisches, Wagner fragt: giebt es ein Leben, welches der Musik einmal entsprechen wird? (Griechen gründeten ihre Staaten auf Musik) Daß es eine solche Welt geben muß, ersieht er als Dramatiker (das Drama ist keine Kunstart, kein Litteratur zweig). Er sieht Phänomene vor sich gleichsam mit drei Dimensionen — hörbar schaubar begreifbar. Wo hat er dies Phänomen zuerst gesehen? In der Oper. Schillers Ahnung. Der moderne Künstler hat immer erst zu reinigen, ehe er schaffen kann — meistens wird die Reinigung zuerst eine persönliche sein. 5.(b) Wagner's Kampf im Kunstwerke. 6. Wagner in der Oper. Das Publikum. Weg zu Beethoven. Das anscheinend Reaktionäre-Romantische. Gegensatz zur Civilisation. 7. Das anscheinend Desperative. Gegensatz zur Welt der Erscheinung. So erscheint er fast als restaurativer Typus? Logische Trägheit. Fühlen Ahnen. Die Unbewußtheit, Instinktivität. — Aber alles dies ist nur als Schein zu nehmen: sein Charakter ist progressiv. --- Aphorism n=2443 id='IV.12[29]' kgw='IV-1.342' ksa='8.266' Wagner's Kampf im Kunstwerk. Rienzi — Gegensatz zur „Ordnung“, der Reformator. Holländer — das Mythische gegen das Historische. Tannhäuser Lohengrin — das Katholische gegen das Protestantische (das Romantische gegen die Aufklärung). Meistersinger — Gegensatz zur Civilisation, das Deutsche gegen das Französische. Tristan — Gegensatz zur Erscheinung. Das Metaphysische gegen das Leben. Nibelungen — freiwilliges Verzichten der bisherigen Weltmächte: Gegensätze von Weltperioden — mit Umwandlung der Richtung und der Ziele. --- Aphorism n=2444 id='IV.12[30]' kgw='IV-1.343' ksa='8.267' Goethe nennt all sein Wirken symbolisch. So verstehe man auch den Lebensgang Wagner's symbolisch. Er beginnt in einer verdorbenen Kunst und zwar den einzigen Punkt entdeckend, wo Kraft ist. Von da aus reinigt er seine Vorstellung von dieser Kunst und sich selbst. --- Aphorism n=2445 id='IV.12[31]' kgw='IV-1.343' ksa='8.267' — — — Er geht nicht nur durch das Feuer, sondern auch durch den Dampf des Wissens und der Gelehrsamkeit hindurch — mit jener Treue gegen ein höheres Selbst oder, noch richtiger, durch die Treue eines höheren Selbst gegen ihn, welches ihn aus seinen schwersten Gefahren immer wieder herausführte. Dieses höhere Selbst verlangte von ihm nur Gesammtthaten seines polyphonen Wesens, und hieß ihn leiden und lernen, um jene Thaten thun zu können, es führte ihn zur Prüfung und Stärkung an immer schwereren Aufgaben vorbei. Die höheren Gefahren und prüfungen aber nahten ihm nicht als dem persönlich Unbefriedigten und Leidenden, nicht als dem Lernenden, sie erwuchsen aus einer Verbindung von Leiden und Lernen, aus dem heftigen Triebe, dem eignen Leide, das er in immer höherer Verallgemeinerung empfand und zu dessen Verständniß er Historie und Philosophie hinzunehmen mußte, einen rettenden Gedanken entgegenzustellen: es sind die Gefahren der Absichten, durch welche der Künstler die Reinheit seines Werdens kreuzte; seine Kunst sollte diesen Absichten dienen, sie sollte mehr leisten und sofort leisten, als eine Kunst, noch dazu eine dunkel ans Licht ringende neue Kunst vermag; indem er sie der Reihe nach zum Heilmittel seiner selbst, des modernen Menschen und endlich des Lebens überhaupt bestimmte, verfiel er in die schwerste Krankheit, in welche ein Künstler verfallen kann, in die der bestimmten Absichten. Zuerst begehrte er von ihr alles das, was ihm sein persönliches Schicksal nicht bot: hier enttäuscht, verlangte er von ihr Befriedigung und Ersatz für jene ungeheuren Mängel, an denen die neuere Menschheit und jeder Einzelne in ihr leidet: auch hier enttäuscht und zur Hoffnungslosigkeit verurtheilt, ersah er in seiner Kunst die Religion, den Trost für das Dasein überhaupt. Und erst hier war das Absichtliche in seinem Wollen so in's Unbegrenzte gehoben, daß seine Kunst und alles Unabsichtliche seines Wesens sich völlig frei und ungehemmt ergehen konnte. — --- Aphorism n=2446 id='IV.12[32]' kgw='IV-1.344' ksa='8.268' 4. Darüber nachzudenken, was Wagner ist, an allen Lebens- und Machtäußerungen seiner vielspältig-einheitlichen Natur betrachtend vorüberzugehn: das wird die Heilung und Erholung sein, welche jedermann begehren muß, der darüber, wie Wagner wurde, gedacht und gelitten hat. Ein solches wahrhaft großes, wahrhaft frei gewordenes Können und Dürfen ist das herrlichste Schauspiel von der Welt; wo eine solche Begabung erscheint, wird die Erde, für den Betrachter wenigstens, zu einem sommerlichen Garten. Er kann, von dem Glück dieses Schauspiels aus, kaum anders als selbst in jenes leidvolle Werden eine verklärende und beinahe rechtfertigende Zweckmäßigkeit hineinzulegen: zu erwägen, wie der großen Natur alles zum Heil und Gewinn werden muß, so schwere Schulen sie auch durchgeführt wird: wie sie sich von Gift nährt und gesund und stark dabei wird, wie jede Gefährlichkeit sie beherzter, jeder Sieg sie besonnener gemacht hat. — — — --- Aphorism n=2447 id='IV.12[33]' kgw='IV-1.345' ksa='8.269' 5. Es giebt nichts Hoffnungsloseres, als von solchen complicirten und seltenen Zuständen der Seele zu Anderen zu sprechen, wenn diese nicht selber durch die Erinnerung an eigne ähnliche wenn auch vielfach schwächere Zustände und durch ein beschauliches Suchen in ihrem Innern dem Sprechenden auf halbem Wege entgegenkommen. Solche bereite Zuhörer aber vorausgesetzt, halte ich es allerdings für möglich, den ganz eigenen und einzigen Eindruck einer großen Begabung allmählich so deutlich für die Empfindung auszuprägen, daß wir von der entscheidenden Sicherheit dieses Eindrucks aus unwillkürlich auf jenen Zustand zurückschließen, in welchem der Künstler sich zum Schaffen gedrängt fühlt, d. h. den Eindruck der Welt auf sich als einen Anruf seiner eigensten Kraft empfindet. Auf ein Mitwissen um diesen Zustand kommt aber alles an, und jede Beschäftigung mit Kunst kann bei dem Nichtkünstler nur dies Ziel haben, zuletzt einen Eingang zu jenen sonst verborgenen Seelen-Mysterien zu entdecken, in denen das Kunstwerk geboren wird. Der Künstler ist nur gerade als Mittheilender über diese Mysterien Künstler; er will uns durch seine Art zu sprechen und sich mitzutheilen zu Mit-Eingeweihten machen, er will mit seinem Werke auf etwas hinweisen, was vor dem Werk, hinter dem Werk ist. „Die Natur ist nach Innen zu viel reicher, gewaltiger, seliger, furchtbarer, ihr kennt sie nicht, so wie ihr gewöhnlich lebt!“ ruft uns der Künstler zu, „nun folgt mir einmal und laßt das trüberleuchtete Stück Natur und Leben, welches ihr allein als wirklich zu kennen scheint, hinter euch. Ich führe euch in ein Reich, das ebenfalls wirklich ist: ihr selber sollt sagen, wenn ihr aus meiner Höhle in euren Tag zurückkommt, welches Leben wirklicher ist!“ Wenn bis zu irgend einem Grade dies die Stimme jedes großen Künstlers an uns ist, so doch vor Allem die Stimme Wagner's. Das, wozu sie uns ladet, ist Rückkehr zur Natur; und in diesem Zusammenhang darf man am wenigsten fürchten, Mißverständnisse mit solch einem Worte zu erregen. Es handelt sich wahrhaftig nicht um eine bequeme Entschließung, sich einmal natürlich zu geben und in einer idyllischen Schlichtheit zu lustwandeln: so harmlos war jene Aufforderung nicht gemeint. Der Künstler weiß recht wohl, daß wir Alle, wenn er nicht den Weg uns zeigt, niemals den Eingang in die noch unbekannt gebliebene Urwelt der Natur finden werden. Denn übermächtig ist die Last, die auf uns liegt; ein Schleier aus kalten und künstlichen Begriffen und Lehrmeinungen gesponnen hält unser Auge; unser Gefühl regt sich kaum gegen die Gewohnheit der verwickeltsten und härtesten Gesetzbarkeiten oder regt sich in falschem Takte, wir haben auch die Sprache des Gefühls verlernt: so sind wir viel zu schwach und können gar nicht so weit aus eignen Kräften gehen, um die Natur zu finden. Aber auch die Hand unseres Ermahners und Befreiers ist übermächtig: er führt uns, ohne daß wir sehen, wohin: bis wir plötzlich fühlen und hören und mit allen Sinnen auf einmal wissen, wo wir stehen — in der freien Natur, und selber verwandelt zu natürlich Freien. Die Bedeutung der Musik. Befreiung der Musik. Das Improvisatorische. Wagner unterjocht. Das Demosthenische. Wagner als Dichter, als Prosaiker. Das Adstringirende. [ 13 = D 10a (DmN). Sommer — Herbst 1875 ] --- Aphorism n=2448 id='IV.13[1]' kgw='IV-1.347' ksa='8.271' — — — Musste die wahre Musik erklingen, weil die Menschen sie am wenigsten verdienten, aber am meisten ihrer bedurften? Man versenke sich nur einmal in das überschwängliche Wunder dieser Möglichkeit: schaut man von da aus auf das Leben zurück, so leuchtet es, so trübe und umnebelt es vorher auch erscheinen mochte; es wird selber zum Abbild und Gleichniss der Musik Beethovens und spricht in der Form der Erscheinung von Erlösung und wiedergewonnener Unschuld. „Nie hat eine Kunst der Welt etwas so Heiteres geschaffen als diese Symphonien in A-dur und F-dur, mit allen ihnen so innig verwandten Tonwerken des Meisters aus der göttlichen Zeit seiner völligen Taubheit. Die Wirkung hiervon auf den Hörer ist Befreiung von aller Schuld — die Wirkung des Heiteren geht hier sofort über alle Befriedigung durch das Schöne weit hinaus. Jeder Trotz der erkenntnissstolzen Vernunft bricht sich hier sofort an dem Zauber der Überwältigung unsrer ganzen Natur; die Erkenntniss flieht mit dem Bekenntniss ihres Irrthums, und die ungeheure Freude dieses Bekenntnisses ist es, in welcher wir aus tiefster Seele aufjauchzen, so ernsthaft auch die gänzlich gefesselte Miene des Zuhörers sein Erstaunen über die Unfähigkeit unseres Sehens und Denkens gegenüber dieser wahrhaftigsten Welt uns verräth. — Aller Schmerz des Daseins bricht sich an diesem ungeheuren Behagen des Spieles mit ihm; der Weltenschöpfer Brahma lacht über sich selbst, da er die Täuschung über sich selbst erkennt; die wiedergewonnene Unschuld spielt scherzend mit dem Stachel der gesühnten Schuld, das befreite Gewissen neckt sich mit seiner ausgestandenen Qual. — Jetzt warf er den Blick auch auf die Erscheinung, die, durch sein inneres Licht beschienen, in wundervollem Reflexe sich wieder seinem Innern mittheilte. Jetzt spricht wiederum nur das Wesen der Dinge zu ihm und zeigt ihm diese in dem ruhigen Lichte der Schönheit. Jetzt versteht er den Wald, den Bach, die Wiese, den blauen Aether, die heitre Menge, das liebende Paar, den Gesang der Vögel, den Zug der Wolken, das Brausen des Sturmes, die Wonne der selig bewegten Ruhe. Da durchdringt all sein Sehen und Gestalten diese wunderbare Heiterkeit, die erst durch ihn der Musik zu eigen geworden ist. Selbst die Klage, so innig ureigen allem Tönen, beschwichtigt sich zum Lächeln: die Welt gewinnt ihre Kindesunschuld wieder.,Mit mir seid heute im Paradiese" — wer hörte sich dieses Erlöserwort nicht zugerufen, wenn er der Pastoral-Symphonie lauschte?“ 7. — — — [ 14 = Mp XIII 4, 9-12. Herbst 1875 bis Frühling 1876 ] --- Aphorism n=2449 id='IV.14[1]' kgw='IV-1.349' ksa='8.273' 1. Wotan strebt nach Macht, wird unfrei, in Schuld und Fluch verflochten: er bedarf des Freien. 2. Muß dem Liebsten widerstreben, es vernichten — muß die treueste Liebe (und Brünnhilde) bestrafen. 3. Ihn faßt Ekel vor der Macht. 4. Die Liebe zu dem herrlichen freien Siegfried kehrt ihn um, er weist ihm die Welt, verzichtet. 5. Er sieht den Fluch auch auf das Liebste loskommen und leidet schrecklich, er sehnt sich nach dem Nichtsein. 6. Erst der Tod des Freien löst die Welt und die Götter vom Fluche: der Gerechtigkeit ist Genüge gethan — der Gott kann sterben. --- Aphorism n=2450 id='IV.14[2]' kgw='IV-1.349' ksa='8.273' — Der Gott wird immer größer, je mehr er zurück tritt. — Siegfried, der freie Furchtlose, entsteht aus dem Bündniß wider das Gesetz und die Sitte, seine Erzeuger gehen zu Grunde. — Er, der freieste, wird durch Vergessenheit unfrei und treulos; die Freiheit des Menschen ist durch das Vergessen der Vergangenheit verwirkt: das Böse und der Fluch, durch Vergessen kommt der Fluch. — Brünnhilde verliert, durch Liebe, ihr persönliches Wissen, und geräth in das tiefste Leid, aus dem sie sich nicht helfen kann. Aber aus ihrem Schicksal entnimmt ein allerhöchstes Wissen „trauernder Liebe tiefstes Leid schloß die Augen mir auf“. — Eine Zeit die nicht nur um Freiheit des Gedankens gekämpft hat, sondern sich von aller Vergangenheit zu lösen gesucht, im Kampf mit der Nothwendigkeit: das wird das Volk werden, für welches das Kunstwerk der Zukunft (im Widerspruch gegen alles Vergangene erzeugt) bestimmt ist. --- Aphorism n=2451 id='IV.14[3]' kgw='IV-1.350' ksa='8.274' Seine Schriften nicht volksthümlich. Wohl aber seine Kunst: sie überwindet den Gegensatz von Volk und Gebildeten. Das scheidet sie von aller Renaissance-Cultur (Goethe als Nachzügler, Philolog-Poet — auch „Faust“). Schon dadurch scheint er auf eine Zukunft hinzudeuten — nach Schillers Wort. --- Aphorism n=2452 id='IV.14[4]' kgw='IV-1.350' ksa='8.274' Nur soweit er für die Sicherstellung seiner Kunst sorgt, wendet er sich an bestehende Mächte, an den Gebildeten, an das Nationale — er denkt im Bunde mit dem mächtigsten Volke, dem der Reformation, fortzuleben, dem er die Mission zuertheilt „das Meer der Revolution in das Bette des ruhig fließenden Stromes der Menschheit abzudämmen.“ Aber der Gedanke seines Kunstwerkes ist, wie der Gedanke jedes guten Deutschen, überdeutsch und nicht national: wie seine Reformation. --- Aphorism n=2453 id='IV.14[5]' kgw='IV-1.350' ksa='8.274' Schillers Zuruf. Dagegen das anscheinend Reaktionäre. --- Aphorism n=2454 id='IV.14[6]' kgw='IV-1.351' ksa='8.275' Er steht vor der Religion so unbefangen wie Aeschylus vor verschiedenen Zeusen. Wesentlich unreligiös. Zukunft einer Gesellschaft von Wagner's — insofern er ein ganz moderner Mensch ist, ist es auch Kunst der Gegenwart. --- Aphorism n=2455 id='IV.14[7]' kgw='IV-1.351' ksa='8.275' Was er sein wird? Der in eine Vergangenheit Zurückschauende und sie Deutende — diese Vergangenheit hat er vorweggenommen. Einzelne Phasen in Wotan: um die Macht — Ekel — sie fahren lassen—dem freien Menschen sie weihen. Schluß — Wagner's Worte: wo Staatsweisheit und Kunst usw. Schiller's Worte. Der Vereinfacher der Welt — der Deuter ihrer Geschichte. --- Aphorism n=2456 id='IV.14[8]' kgw='IV-1.351' ksa='8.275' Das grosse Ereigniss. Um es ganz zu verstehen, ist der Wagnerische Blick auf sich selber nöthig — wie er wurde, was er ist, was er sein wird. I. Wie er wurde. Kindheit, Jugend zerfahren, ohne Naivetät (1) Gefahren dann gefährlichste Spaltung seines Wesens: (2) der Natur Bedeutung der Treue. und der Unfrieden und Ungenügen des äusseren Lebens. Begabungen. Gefahr des mächtigen Lerntriebes. (3) Die Treue siegt, sein Wesen bleibt ganz. Welche Aufgabe hat er zu erfüllen? Allgemeinste Aufgabe der Kunst in der modernen Zeit. (4) Specielle Aufgabe der Musik: Gefahren, hinsichtlich der Sprache (5) in seiner der Erscheinungswelt Aufgabe der unrichtigen Empfindung. (6) und Mission Allgemeine Stimmung und Seelenverfassung Wagner's gelegen. als des schaffenden, seine Aufgabe (7) erfüllenden Künstlers (dargestellt an den Stimmungen, welche seine Kunst im Hörer hervorbringt). Speciellere Stimmungen in der Folge seiner Entwicklung. (8) II. Was er ist: als Dichter Bildner (9) Musiker und im Ganzen III. Was er sein wird. Als Künstler der Zukunft strebt er nach der Begründung einer Styl-Tradition. Seine Mittel zu diesem Zwecke: Vorbildliche Beispiele, (10) Schriftwerke, er sucht Schutz für seine Kunstwerke bei den bestehenden Mächten. Aber er schafft allein für Menschen einer bestimmten Zukunft. Deren Wesen ist aus seinen Kunstwerken zu errathen, insofern aus der Befriedigung auf das Bedürfniss zurückzuschliessen ist. Die Motive seiner Kunst. (11) Unvereinbarkeit derselben mit dem Character der heutigen Menschheit. Nicht sowohl Seher einer Zukunft, sondern Deuter und Verklärer einer Vergangenheit. --- Aphorism n=2457 id='IV.14[9]' kgw='IV-1.353' ksa='8.277' Kunst-Vermögen der Mittheilung Höchste Fähigkeit sich mitzutheilen vermöge der höchsten Deutlichkeit Dichter verflochtene Leidenschaft Strom eines Aktes viel weiterer Kreis von Zuständen großer rhythmischer Sinn im Bändigen der Leidenschaft, höchste Kunsteinheit im leidenschaftlichen Menschen die gefährlichen Eigenschaften Schicksal der Kunst sein Schicksal Talent der Mittheilung ohne vom Freunde unterjocht zu werden(219) aber wohl selber dem Freunde sich mittheilend sonst durch Beispiel einzige Schwierigkeit bei dem „Gebildeten „ — Schriften. Volksthümlichkeit (Faust) --- Aphorism n=2458 id='IV.14[10]' kgw='IV-1.353' ksa='8.277' 9. Der Künstler 10. die dämonische Mittheilbarkeit 11. Das für jetzige Menschen nicht Mittheilbare: Kunstwerk der Zukunft Gedanke der Nibelungen --- Aphorism n=2459 id='IV.14[11]' kgw='IV-1.354' ksa='8.278' Siegfried, aus einem Bunde wider alle Sitte der freie Mensch, ohne Furcht wird unfrei, treulos, durch Vergessenheit noch in seinem Tode erlöst er die Welt vom Fluche Wotan — — — [ 15 = U II 11. Frühling 1876? ] --- Aphorism n=2460 id='IV.15[1]' kgw='IV-1.355' ksa='8.279' Hypothetische Sätze im Deutschen. „Wenn“ drückt ursprünglich einen Wunsch aus; die Sätze dieser Form „ist dies so, so wird daraus“ enthalten im Vordersatz eine Frage oder einen Zweifel. Deshalb ist diese letztere Form nicht völlig mit der ersteren zu verwechseln, noch weniger hat sie etwa allein Recht (wie dies Wagner(220) zu meinen scheint, der sie fast ausschließlich anwendet). --- Aphorism n=2461 id='IV.15[2]' kgw='IV-1.355' ksa='8.279' Lange Perioden soll man meiden: oder, falls sie nöthig sind, rein logisch beurtheilen; ich will, daß man das logische Gerüste deutlich klappern höre: denn sie sollen zur Erleichterung des Denkens dienen; Deutlichkeit ist die erste Forderung: was geht uns (Deutsche!) Schönheit und Numerus in der Periode an! --- Aphorism n=2462 id='IV.15[3]' kgw='IV-1.355' ksa='8.279' Es ist die rechte Zeit, mit der deutschen Sprache sich endlich artistisch zu befassen. Denn ihre Leiblichkeit ist ganz entwickelt: läßt man sie gehen, so entartet sie jählings. Man muß ihr mit Wissen und Fleiß zu Hülfe kommen und die Mühe an sie wenden, die die griechischen Rhetores an die ihre wendeten — als es auch zu spät war, noch auf eine neue Jugend zu hoffen. Jetzt stehen bis zu Luther's deutschem Stile alle Farbentöpfe zum Gebrauche da — es muß nur der rechte Maler und Kolorist hinzukommen. Es muß ein Handwerk entstehen, damit daraus einmal eine Kunst werde. Auch unsre Klassiker waren Stil-Naturalisten. --- Aphorism n=2463 id='IV.15[4]' kgw='IV-1.355' ksa='8.279' 1. Vorbereitung und Erziehung. 2. Bauriss. 3. Baumaterial. --- Aphorism n=2464 id='IV.15[5]' kgw='IV-1.356' ksa='8.280' Nachtrag zu David Strauss. p. 106 „man wisse ja längst, daß Gott ‚allgegenwärtig‘ eines besonderen Sitzes nicht bedürfe“ p. 49 „so bringt Schleiermacher in seiner Art wieder einen Gottmenschen heraus.“ p. 287 „keck umgreifende Klasse der Gesellschaft „ p. 238 „auf unserm Standpunkte ist von dem sittlichen Handeln sein Reflex im Empfinden oder die Glückseligkeit von selbst so unabtrennbar, daß derselbe durch äußere Umstände nimmermehr in seinem Glückseligkeitswerthe aufgehoben werden kann.“ p. 49 „der christliche Kultus, dieses Gewand, für einen Gottmenschen zugeschnitten, wird schlotterig und verliert alle Haltung, sobald es einem bloßen Menschen umgelegt wird.“ --- Aphorism n=2465 id='IV.15[6]' kgw='IV-1.356' ksa='8.280' Lichtenberg: „ich weiss dass berühmte Schriftsteller, die aber im Grunde seichte Köpfe waren — was sich in Deutschland leicht beisammen findet — bei allem ihren Eigendünkel von den besten Köpfen, die ich befragen konnte, für seichte Köpfe gehalten worden sind.“ --- Aphorism n=2466 id='IV.15[7]' kgw='IV-1.356' ksa='8.280' Das allerneueste Testament vererbt seine Weisheit an die, welche „geistig arm“ sind, weil sie entweder nichts oder zuviel oder nichts recht gelernt haben und schlechte Bücher z.B. nur ihre eigenen gelesen haben. --- Aphorism n=2467 id='IV.15[8]' kgw='IV-1.356' ksa='8.280' War es nicht die Meinung des Aristoteles dass man die Producte alter Männer — weil sie nicht völlig lebensfähig sind — tödten solle? --- Aphorism n=2468 id='IV.15[9]' kgw='IV-1.357' ksa='8.281' Otto Jahn, dem das Beethovensche Lied an die Freude nicht heiter genug erschien. --- Aphorism n=2469 id='IV.15[10]' kgw='IV-1.357' ksa='8.281' Die Wirkungen Hegel's und Heine's auf den deutschen Stil! Letzterer zerstört das kaum fertige Werk unserer grossen Sprachkünstler, nämlich das kaum errungene Gefühl für einheitliche Farbe des Stils; er liebt die bunte Hanswurstjacke. Seine Einfälle, seine Bilder, seine Beobachtungen, seine sentiments, seine Worte passen nicht zu einander, er beherrscht als Virtuose alle Stilarten, aber benutzt diese Herrschaft nur um sie durcheinander zu werfen. Bei Hegel ist alles nichtswürdiges Grau, bei Heine electrisches Farbenspiel, das aber die Augen eben so fürchterlich angreift, als jenes Grau sie abstumpft. Hegel als Stilist ist ein factor, Heine ein Farceur. — --- Aphorism n=2470 id='IV.15[11]' kgw='IV-1.357' ksa='8.281' Der neue Glaube kann keine Berge, wohl aber Worte versetzen. — --- Aphorism n=2471 id='IV.15[12]' kgw='IV-1.357' ksa='8.281' Empedocles sagte den Agrigentinern: sie hiengen den Lüsten nach, als ob sie den andern Tag sterben sollten, und sie bauten so, als ob sie niemals sterben würden. Strauss baut so, als ob sein Buch morgen sterben müsste, und benimmt sich so, als ob es gar niemals sterben sollte. — --- Aphorism n=2472 id='IV.15[13]' kgw='IV-1.357' ksa='8.281' Nicht das Straussische Buch, nur sein Erfolg ist das Ereigniss, das uns zu reden zwingt. Kein Gedanke ist darin, der werth wäre als gut und neu bemerkt zu werden. — --- Aphorism n=2473 id='IV.15[14]' kgw='IV-1.358' ksa='8.282' Wohlgewaschene Lumpen kleiden zwar reinlich, doch jedenfalls lumpenhaft. --- Aphorism n=2474 id='IV.15[15]' kgw='IV-1.358' ksa='8.282' Die süddeutschen Mundarten haben die einzige Vergangenheitsform längst eingebüßt. Rückert stellt Imperfect, Präsens und Perfect in verderblicher Weise neben einander, z.B. Als er nun bei der Gränze Zoll nicht wollt' angeben, was er führt, und seinen Kasten öffnen soll, der Zöllner hat den Fund erspürt. So ein Perfect in der Erzählung ist ganz tadelnswerth. --- Aphorism n=2475 id='IV.15[16]' kgw='IV-1.358' ksa='8.282' Weglassung des Particips: „die Post ist durch, der Bruder ist mit, das Lied ist aus, die Sonne ist unter, das Thor ist auf, der Gast ist fort, das Geld ist weg, die Festung ist über.“ „Er hat ein Halstuch um, er hat die Sache weg, er hat das Räthsel heraus.“ --- Aphorism n=2476 id='IV.15[17]' kgw='IV-1.358' ksa='8.282' Perfekte mit „haben“ als Hülfszeitwort. Ursprünglich „er hat ein Haus gebautes“, „ich habe ein Kleid gekauftes“, also Apposition des Accusativs wie bei „er schießt den Hasen todt“ („todten“ alt). --- Aphorism n=2477 id='IV.15[18]' kgw='IV-1.358' ksa='8.282' Aus dem Imperfect hat sich die Conjunktivform entwickelt. Die Vorstellung des Vergangenen umgebildet zu der des Nichtmehrvorhandenen: „er lebte“ enthält „er lebt nicht mehr“. Nun drückt Conjunktiv die Läugnung des Nichtvorhandenseins aus, entnommen aus dem „Nichtmehrvorhandensein“. Im älteren Deutsch „ich spräche“ für jede Nichterfüllung in der Zeit, jetzt unterscheiden wir „ich spräche“ (noch nicht erfüllt) und „ich hätte gesprochen“ (nie erfüllt). „Es gienge wohl“, aber es geht nicht. --- Aphorism n=2478 id='IV.15[19]' kgw='IV-1.359' ksa='8.283' Der Conjunktiv des Präsens unterscheidet sich so vom Indikativ, daß der Indicativ ein Wissen, der Conjunktiv ein Glauben ausdrückt. Daraus die ungerade Rede entwickelt: man lehnt ein bestimmtes Wissen ab, aber spricht doch den Glauben aus, daß etwas wahr sei. Die ungerade Rede früher allein in der Form des Imperfect-Conjunctivs, und kommt so noch vor. Alt „ich spräche“ (conditional); neu „ich würde sprechen“. Alt „er spräche“ (in ungerader Rede), neu „er spreche“ (Conjunctiv Präsens). — In der Schweiz sagt man „die Russen seien über den Balkan gegangen“ für „sollen sein“. Es ist gut und nachahmenswerth. --- Aphorism n=2479 id='IV.15[20]' kgw='IV-1.359' ksa='8.283' 1. Wir müssen streben, das Hülfszeitwortwesen zu beschränken! 2. Die Einschachtelung der Präpositionen zu meiden! 3. Man nehme sich mit „müssen“ „dürfen wollen, sollen mögen können“ in Acht! 4. Auch die Bildung mit „daß“ ist übermäßig geworden. 5. Herstellung der Conjunctive und der Imperfecte! 6. Der Genetiv der Sache zu conserviren, statt der überwuchernden Präpositionen z.B. den Helden seiner Thaten preisen, den Fremden seiner Herkunft fragen, den Kranken seiner Wunden heilen. Erhalten noch in „anklagen, beschuldigen, zeihen, bezichtigen, überführen, überweisen, erlösen, erlassen (der Haft), entledigen, entbinden, überheben, entsetzen, berauben, verweisen (des Landes), entblößen, entladen, entlassen, entheben, würdigen, versichern, befreien, belehren (eines Besseren, der Zukunft)“. Bei „sich“ sind wir viel conservativer: „sich seiner Thaten rühmen, sich langen Lebens freuen“ „sich eines Mannes annehmen“ „sich einer Sache bedenken, sich der Gelegenheit bedienen, des Lebens wehren, des Todes fürchten“ vielleicht „sich des Verfahrens ärgern, sich der Schickung grämen, sich der Gefahr scheuen. „ --- Aphorism n=2480 id='IV.15[21]' kgw='IV-1.360' ksa='8.284' Ganz recht ist beides „mich dünkt“ und „mir dünkt“, „es friert mich“ „mir friert“. „Ich schlage dir ins Gesicht, ich schlage dich ins Gesicht.“ Dativ oder Accusativ beidünken, ekeln, schmerzen, ahnen. --- Aphorism n=2481 id='IV.15[22]' kgw='IV-1.360' ksa='8.284' Feierlich ist jetzt der Genetiv beim Verbum „es schenkte der Böhme des perlenden Weins“, aber noch ganz gewöhnlich, z.B. wo die Leute Vergnügen an Wortspielen haben und selbst deren machen. Des Brotes genießen, des Gehörten erstaunen, des Krüppels spotten, der Gefahr achten, seiner Mutter vergessen. Einer besseren Zukunft sinnen, des nahenden Unglücks erschrecken, des fröhlichsten Lebens wimmeln, des muntersten Gesanges ertönen (der Wald z.B.), eines Kindes genesen. --- Aphorism n=2482 id='IV.15[23]' kgw='IV-1.360' ksa='8.284' Die Präposition „von“ hat den Genetiv verdrängt. Nicht bei „satt, müde, voll, quitt, leer, frei, los, fähig, kundig, theilhaftig, habhaft, überdrüssig, beflissen, gewahr, bedürftig, bewußt, befugt, gedenk, verblichen, froh, werth, ansichtig“. Die gemeinen Mundarten kennen den Genetiv fast gar nicht mehr: „dem Nachbar sein Garten“ (doch auch's Nachbars sein Garten). --- Aphorism n=2483 id='IV.15[24]' kgw='IV-1.361' ksa='8.285' Amtmann's ist Genetiv (im Sinn von Amtmannsleute). Dativ Plural überall bei Ortsnamen auf -hausen -hütten -bergen -thalen -felden -walden -linden -eichen. Baden ist „zu den Bädern“, Schiffhausen „zu den Schiffhäusern“. So in Rothenstein, Altenburg. Zu ausgelassen. --- Aphorism n=2484 id='IV.15[25]' kgw='IV-1.361' ksa='8.285' Aufgabe: ein schlichter Auszug aus Overbecks Buche „Christlichkeit der Theologie“. Aus meiner „Geburt der Tragödie“. --- Aphorism n=2485 id='IV.15[26]' kgw='IV-1.361' ksa='8.285' Warnung vor den Zusammensetzungen wie „Forschungshülfsmittel“. „ Culturkampf “. Ebenso vor dem Vertrauen auf die Tragkraft eines Wortes, wie z.B.„die Anschauung von der Leistungsfähigkeit der modernen Photographie in Verbindung mit Pressendruck“. --- Aphorism n=2486 id='IV.15[27]' kgw='IV-1.361' ksa='8.285' Die verschiednen Stilarten: A. Stil des Intellekts (unmetrisch) oder „der gefühllose Stil“. B. Stil des Willens (entweder Prosa oder Poesie — 1. des ethos 2. des pathos metrisch oder halbrhythmisch) oder „der Stil des unreinen Denkens“. Der Stil des Intellekts entsteht spät, immer auf Grundlage des Ethos-Stils. Aber zuerst meist poetisch (das Bild des Individuums bestimmt ihn, der Priester der Seher mit ethos), später schlicht-alltäglich (nach dem Vorbild des vornehmen Mannes, der einfach und gewählt spricht). Die Ernüchterung der Denkart muß sich nun überall zeigen, ebenso der Haß gegen das unreine Denken. Die Schriftsprache entbehrt der Betonung und dadurch eines außerordentlichen Mittels, Verständniß zu erlangen. Sie muß sich also bemühen, dies zu ersetzen: hier ist ein Hauptunterschied der geschriebenen und gesprochenen Rede. Die letztere darf sich auf Betonung verlassen: die Schriftsprache muß übersichtlicher kürzer unzweideutiger sein, ihre größte Mühe ist es aber, die Leidenschaften der Betonung ungefähr nachfühlen zu lassen. Frage: wie hebt man ein Wort heraus, ohne den Ton zu Hülfe zu nehmen (da man keine Tonzeichen hat)? Zweitens: wie hebt man ein Satzglied heraus? Vielfach muß anders geschrieben als gesprochen werden. Deutlichkeit ist Vereinigung von Licht und Schatten. Lesen Vorlesen Vortragen bedingen drei Arten des Stils. Hier ist Vorlesen die Art, bei der die Stimme am kunstvollsten behandelt werden muß, da sie den Mangel von Gestikulation zu ersetzen hat(221), Lesen die Art, wo der Stil am vollkommensten sein muß, weil hier Stimme und Gestikulation als Ausdrucksmittel wegfallen. Natürliche Gattungen könnte man z.B. die Vorlese-Gattung nennen, wenn hier die Gesten wirklich überflüssig wären, also nicht ersetzt zu werden brauchten (hinter einem Vorhang lesen): bei ganz Ruhigem, wo der Körper ruhig bleiben würde, z.B. Geschichte des Herodot. Natürlich wäre die Lese-gattung, wo Modulation der Stimme und Gesten gar nicht in Betracht kämen z.B. bei Mathematik. IV-2 Menschliches, Allzumenschliches I Titlepage Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Dem Andenken Voltaire's geweiht zur Gedächtniss-Feier seines Todestages des 30. Mai 1778. Von Friedrich Nietzsche. Chemnitz 1878. Verlag von Ernst Schmeitzner. Paris St. Petersburg Turin Sandoz & Fischbacher H. Schmitzdorff (Florenz, Rom) 33 Rue de Seine. (C. Roettger) Ermanno Loescher Kais. Hof-Buchlandlung Via di Po 19. 5 Newsky Prospect. New-York London E. Steiger David Nutt 22 & 24 Frankfort Street. 270 Strand. Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='MAMI-Frontmatter-1' kgw='IV-2.2' ksa='2.10' Dieses monologische Buch, welches in Sorrent während eines Winteraufenthaltes (1876 auf 1877) entstand, würde jetzt der Oeffentlichkeit nicht übergeben werden, wenn nicht die Nähe des 30. Mai 1878 den Wunsch allzu lebhaft erregt hätte, einem der grössten Befreier des Geistes zur rechten Stunde eine persönliche Huldigung darzubringen. An Stelle einer Vorrede. „— eine Zeit lang erwog ich die verschiedenen „Beschäftigungen, denen sich die Menschen in diesem „Leben überlassen und machte den Versuch, die beste „von ihnen auszuwählen. Aber es thut nicht noth, „hier zu erzählen, auf was für Gedanken ich dabei „kam: genug, dass für meinen Theil mir Nichts besser „erschien, als wenn ich streng bei meinem Vorhaben „verbliebe, das heisst: wenn ich die ganze Frist des „Lebens darauf verwendete, meine Vernunft auszubilden „und den Spuren der Wahrheit in der Art und „Weise, welche ich mir vorgesetzt hatte, nachzugehen. „Denn die Früchte, welche ich auf diesem Wege „schon gekostet hatte, waren der Art, dass nach „meinem Urtheile in diesem Leben nichts „Angenehmeres, nichts Unschuldigeres gefunden werden „kann; zudem liess mich jeder Tag, seit ich jene Art „der Betrachtung zu Hülfe nahm, etwas Neues „entdecken, das immer von einigem Gewichte und durchaus „nicht allgemein bekannt war. Da wurde endlich „meine Seele so voll von Freudigkeit, dass alle „übrigen Dinge ihr Nichts mehr anthun konnten.“ aus dem Lateinischen des Cartesius. Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Von Friedrich Nietzsche Erster Band Neue Ausgabe mit einer einführenden Vorrede Leipzig, Verlag von E. W. Fritzsch. 1886. Click here to view image in scalable window --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-1' kgw='IV-2.7' ksa='2.13' Vorrede. 1. Es ist mir oft genug und immer mit grossem Befremden ausgedrückt worden, dass es etwas Gemeinsames und Auszeichnendes an allen meinen Schriften gäbe, von der „Geburt der Tragödie“ an bis zum letzthin veröffentlichten „Vorspiel einer Philosophie der Zukunft“: sie enthielten allesammt, hat man mir gesagt, Schlingen und Netze für unvorsichtige Vögel und beinahe eine beständige unvermerkte Aufforderung zur Umkehrung gewohnter Werthschätzungen und geschätzter Gewohnheiten. Wie? Alles nur — menschlich-allzumenschlich? Mit diesem Seufzer komme man aus meinen Schriften heraus, nicht ohne eine Art Scheu und Misstrauen selbst gegen die Moral, ja nicht übel versucht und ermuthigt, einmal den Fürsprecher der schlimmsten Dinge zu machen: wie als ob sie vielleicht nur die bestverleumdeten seien? Man hat meine Schriften eine Schule des Verdachts genannt, noch mehr der Verachtung, glücklicherweise auch des Muthes, ja der Verwegenheit. In der That, ich selbst glaube nicht, dass jemals jemand mit einem gleich tiefen Verdachte in die Welt gesehn hat, und nicht nur als gelegentlicher Anwalt des Teufels, sondern ebenso sehr, theologisch zu reden, als Feind und Vorforderer Gottes; und wer etwas von den Folgen erräth, die in jedem tiefen Verdachte liegen, etwas von den Frösten und Aengsten der Vereinsamung, zu denen jede unbedingte Verschiedenheit des Blicks den mit ihr Behafteten verurtheilt, wird auch verstehn, wie oft ich zur Erholung von mir, gleichsam zum zeitweiligen Selbstvergessen, irgendwo unterzutreten suchte — in irgend einer Verehrung oder Feindschaft oder Wissenschaftlichkeit oder Leichtfertigkeit oder Dummheit; auch warum ich, wo ich nicht fand, was ich brauchte, es mir künstlich erzwingen, zurecht fälschen, zurecht dichten musste (— und was haben Dichter je Anderes gethan? und wozu wäre alle Kunst in der Welt da?). Was ich aber immer wieder am nöthigsten brauchte, zu meiner Kur und Selbst-Wiederherstellung, das war der Glaube, nicht dergestalt einzeln zu sein, einzeln zu sehn, — ein zauberhafter Argwohn von Verwandtschaft und Gleichheit in Auge und Begierde, ein Ausruhen im Vertrauen der Freundschaft, eine Blindheit zu Zweien ohne Verdacht und Fragezeichen, ein Genuss an Vordergründen, Oberflächen, Nahem, Nächstem, an Allem, was Farbe, Haut und Scheinbarkeit hat. Vielleicht, dass man mir in diesem Betrachte mancherlei „Kunst“, mancherlei feinere Falschmünzerei vorrücken könnte: zum Beispiel, dass ich wissentlich-willentlich die Augen vor Schopenhauer's blindem Willen zur Moral zugemacht hätte, zu einer Zeit, wo ich über Moral schon hellsichtig genug war; insgleichen dass ich mich über Richard Wagner's unheilbare Romantik betrogen hätte, wie als ob sie ein Anfang und nicht ein Ende sei; insgleichen über die Griechen, insgleichen über die Deutschen und ihre Zukunft — und es gäbe vielleicht noch eine ganze lange Liste solcher Insgleichen? — gesetzt aber, dies Alles wäre wahr und mit gutem Grunde mir vorgerückt, was wisst ihr davon, was könntet ihr davon wissen, wie viel List der Selbst-Erhaltung, wie viel Vernunft und höhere Obhut in solchem Selbst-Betruge enthalten ist, und wie viel Falschheit mir noch noth thut, damit ich mir immer wieder den Luxus meiner Wahrhaftigkeit gestatten darf?… Genug, ich lebe noch; und das Leben ist nun einmal nicht von der Moral ausgedacht: es will Täuschung, es lebt von der Täuschung… aber nicht wahr? da beginne ich bereits wieder und thue was ich immer gethan habe, ich alter Immoralist und Vogelsteller — und rede unmoralisch, aussermoralisch, „jenseits von Gut und Böse“? --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-2' kgw='IV-2.9' ksa='2.15' 2. — So habe ich denn einstmals, als ich es nöthig hatte, mir auch die „freien Geister“ erfunden, denen dieses schwermüthig-muthige Buch mit dem Titel „Menschliches, Allzumenschliches“ gewidmet ist: dergleichen „freie Geister“ giebt es nicht, gab es nicht, — aber ich hatte sie damals, wie gesagt, zur Gesellschaft nöthig, um guter Dinge zu bleiben inmitten schlimmer Dinge (Krankheit, Vereinsamung, Fremde, Acedia, Unthätigkeit): als tapfere Gesellen und Gespenster, mit denen man schwätzt und lacht, wenn man Lust hat zu schwätzen und zu lachen, und die man zum Teufel schickt, wenn sie langweilig werden, — als ein Schadenersatz für mangelnde Freunde. Dass es dergleichen freie Geister einmal geben könnte, dass unser Europa unter seinen Söhnen von Morgen und Uebermorgen solche muntere und verwegene Gesellen haben wird, leibhaft und handgreiflich und nicht nur, wie in meinem Falle, als Schemen und Einsiedler-Schattenspiel: daran möchte ich am wenigsten zweifeln. Ich sehe sie bereits kommen, langsam, langsam; und vielleicht thue ich etwas, um ihr Kommen zu beschleunigen, wenn ich zum Voraus beschreibe, unter welchen Schicksalen ich sie entstehn, auf welchen Wegen ich sie kommen sehe? — — --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-3' kgw='IV-2.9' ksa='2.15' 3. Man darf vermuthen, dass ein Geist, in dem der Typus „freier Geist“ einmal bis zur Vollkommenheit reif und süss werden soll, sein entscheidendes Ereigniss in einer grossen Loslösung gehabt hat, und dass er vorher um so mehr ein gebundener Geist war und für immer an seine Ecke und Säule gefesselt schien. Was bindet am festesten? welche Stricke sind beinahe unzerreissbar? Bei Menschen einer hohen und ausgesuchten Art werden es die Pflichten sein: jene Ehrfurcht, wie sie der Jugend eignet, jene Scheu und Zartheit vor allem Altverehrten und Würdigen, jene Dankbarkeit für den Boden, aus dem sie wuchsen, für die Hand, die sie führte, für das Heiligthum, wo sie anbeten lernten, — ihre höchsten Augenblicke selbst werden sie am festesten binden, am dauerndsten verpflichten. Die grosse Loslösung kommt für solchermaassen Gebundene plötzlich, wie ein Erdstoss: die junge Seele wird mit Einem Male erschüttert, losgerissen, herausgerissen, — sie selbst versteht nicht, was sich begiebt. Ein Antrieb und Andrang waltet und wird über sie Herr wie ein Befehl; ein Wille und Wunsch erwacht, fortzugehn, irgend wohin, um jeden preis; eine heftige gefährliche Neugierde nach einer unentdeckten Welt flammt und flackert in allen ihren Sinnen. „Lieber sterben als hier leben“ — so klingt die gebieterische Stimme und Verführung: und dies „hier“, dies „zu Hause“ ist Alles, was sie bis dahin geliebt hatte! Ein plötzlicher Schrecken und Argwohn gegen Das, was sie liebte, ein Blitz von Verachtung gegen Das, was ihr „Pflicht“ hiess, ein aufrührerisches, willkürliches, vulkanisch stossendes Verlangen nach Wanderschaft, Fremde, Entfremdung, Erkältung, Ernüchterung, Vereisung, ein Hass auf die Liebe, vielleicht ein tempelschänderischer Griff und Blick rückwärts, dorthin, wo sie bis dahin anbetete und liebte, vielleicht eine Gluth der Scham über Das, was sie eben that, und ein Frohlocken zugleich, dass sie es that, ein trunkenes inneres frohlockendes Schaudern, in dem sich ein Sieg verräth — ein Sieg? über was? über wen? ein räthselhafter fragenreicher fragwürdiger Sieg, aber der erste Sieg immerhin: — dergleichen Schlimmes und Schmerzliches gehört zur Geschichte der grossen Loslösung. Sie ist eine Krankheit zugleich, die den Menschen zerstören kann, dieser erste Ausbruch von Kraft und Willen zur Selbstbestimmung, Selbst-Werthsetzung, dieser Wille zum freien Willen: und wie viel Krankheit drückt sich an den wilden Versuchen und Seltsamkeiten aus, mit denen der Befreite, Losgelöste sich nunmehr seine Herrschaft über die Dinge zu beweisen sucht! Er schweift grausam umher, mit einer unbefriedigten Lüsternheit; was er erbeutet, muss die gefährliche Spannung seines Stolzes abbüssen; er zerreisst, was ihn reizt. Mit einem bösen Lachen dreht er um, was er verhüllt, durch irgend eine Scham geschont findet: er versucht, wie diese Dinge aussehn, wenn man sie umkehrt. Es ist Willkür und Lust an der Willkür darin, wenn er vielleicht nun seine Gunst dem zuwendet, was bisher in schlechtem Rufe stand, — wenn er neugierig und versucherisch um das Verbotenste schleicht. Im Hintergrunde seines Treibens und Schweifens — denn er ist unruhig und ziellos unterwegs wie in einer Wüste — steht das Fragezeichen einer immer gefährlicheren Neugierde. „Kann man nicht alle Werthe umdrehn? und ist Gut vielleicht Böse? und Gott nur eine Erfindung und Feinheit des Teufels? Ist Alles vielleicht im letzten Grunde falsch? Und wenn wir Betrogene sind, sind wir nicht ebendadurch auch Betrüger? müssen wir nicht auch Betrüger sein?“ — solche Gedanken führen und verführen ihn, immer weiter fort, immer weiter ab. Die Einsamkeit umringt und umringelt ihn, immer drohender, würgender, herzzuschnürender, jene furchtbare Göttin und mater saeva cupidinum aber wer weiß es heute, was Einsamkeit ist?… --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-4' kgw='IV-2.11' ksa='2.17' 4. Von dieser krankhaften Vereinsamung, von der Wüste solcher Versuchs-Jahre ist der Weg noch weit bis zu jener ungeheuren überströmenden Sicherheit und Gesundheit, welche der Krankheit selbst nicht entrathen mag, als eines Mittels und Angelhakens der Erkenntniss, bis zu jener reifen Freiheit des Geistes, welche ebensosehr Selbstbeherrschung und Zucht des Herzens ist und die Wege zu vielen und entgegengesetzten Denkweisen erlaubt —, bis zu jener inneren Umfänglichkeit und Verwöhnung des Ueberreichthums, welche die Gefahr ausschliesst, dass der Geist sich etwa selbst in die eignen Wege verlöre und verliebte und in irgend einem Winkel berauscht sitzen bliebe, bis zu jenem Ueberschuss an plastischen, ausheilenden, nachbildenden und wiederherstellenden Kräften, welcher eben das Zeichen der grossen Gesundheit ist, jener Ueberschuss, der dem freien Geiste das gefährliche Vorrecht giebt, auf den Versuch hin leben und sich dem Abenteuer anbieten zu dürfen: das Meisterschafts-Vorrecht des freien Geistes! Dazwischen mögen lange Jahre der Genesung liegen, Jahre voll vielfarbiger schmerzlich-zauberhafter Wandlungen, beherrscht und am Zügel geführt durch einen zähen Willen zur Gesundheit, der sich oft schon als Gesundheit zu kleiden und zu verkleiden wagt. Es giebt einen mittleren Zustand darin, dessen ein Mensch solchen Schicksals später nicht ohne Rührung eingedenk ist: ein blasses feines Licht und Sonnenglück ist ihm zu eigen, ein Gefühl von Vogel-Freiheit, Vogel-Umblick, Vogel-Uebermuth, etwas Drittes, in dem sich Neugierde und zarte Verachtung gebunden haben. Ein „freier Geist“ — dies kühle Wort thut in jenem Zustande wohl, es wärmt beinahe. Man lebt, nicht mehr in den Fesseln von Liebe und Hass, ohne Ja, ohne Nein, freiwillig nahe, freiwillig ferne, am liebsten entschlüpfend, ausweichend, fortflatternd, wieder weg, wieder empor fliegend; man ist verwöhnt, wie jeder, der einmal ein ungeheures Vielerlei unter sich gesehn hat, — und man ward zum Gegenstück Derer, welche sich um Dinge bekümmern, die sie nichts angehn. In der That, den freien Geist gehen nunmehr lauter Dinge an — und wie viele Dinge! — welche ihn nicht mehr bekümmern… --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-5' kgw='IV-2.13' ksa='2.19' 5. Ein Schritt weiter in der Genesung: und der freie Geist nähert sich wieder dem Leben, langsam freilich, fast widerspänstig, fast misstrauisch. Es wird wieder wärmer um ihn, gelber gleichsam; Gefühl und Mitgefühl bekommen Tiefe, Thauwinde aller Art gehen über ihn weg. Fast ist ihm zu Muthe, als ob ihm jetzt erst die Augen für das Nahe aufgiengen. Er ist verwundert und sitzt stille: wo war er doch? Diese nahen und nächsten Dinge: wie scheinen sie ihm verwandelt! welchen Flaum und Zauber haben sie inzwischen bekommen! Er blickt dankbar zurück, — dankbar seiner Wanderschaft, seiner Härte und Selbstentfremdung, seinen Fernblicken und Vogelflügen in kalte Höhen. Wie gut, dass er nicht wie ein zärtlicher dumpfer Eckensteher immer „zu Hause“, immer „bei sich“ geblieben ist! er war ausser sich: es ist kein Zweifel. jetzt erst sieht er sich selbst —, und welche Ueberraschungen findet er dabei! Welche unerprobten Schauder! Welches Glück noch in der Müdigkeit, der alten Krankheit, den Rückfällen des Genesenden! Wie es ihm gefällt, leidend stillzusitzen, Geduld zu spinnen, in der Sonne zu liegen! Wer versteht sich gleich ihm auf das Glück im Winter, auf die Sonnenflecke an der Mauer! Es sind die dankbarsten Thiere von der Welt, auch die bescheidensten, diese dem Leben wieder ha!b zugewendeten Genesenden und Eidechsen: — es giebt solche unter ihnen, die keinen Tag von sich lassen, ohne ihm ein kleines Loblied an den nachschleppenden Saum zu hängen. Und ernstlich geredet: es ist eine gründliche Kur gegen allen Pessimismus (den Krebsschaden alter Idealisten und Lügenbolde, wie bekannt —) auf die Art dieser freien Geister krank zu werden, eine gute Weile krank zu bleiben und dann, noch länger, noch länger, gesund, ich meine „gesünder“ zu werden. Es ist Weisheit darin, Lebens-Weisheit, sich die Gesundheit selbst lange Zeit nur in kleinen Dosen zu verordnen. --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-6' kgw='IV-2.14' ksa='2.20' 6. Um jene Zeit mag es endlich geschehn, unter den plötzlichen Lichtern einer noch ungestümen, noch wechselnden Gesundheit, dass dem freien, immer freieren Geiste sich das Räthsel jener grossen Loslösung zu entschleiern beginnt, welches bis dahin dunkel, fragwürdig, fast unberührbar in seinem Gedächtniss gewirtet hatte. Wenn er sich lange kaum zu fragen wagte „warum so abseits? so allein? Allem entsagend, was ich verehrte? der Verehrung selbst entsagend? warum diese Härte, dieser Argwohn, dieser Hass auf die eigenen Tugenden?“ — jetzt wagt und fragt er es laut und hört auch schon etwas wie Antwort darauf. „Du solltest Herr über dich werden, Herr auch über die eigenen Tugenden. Früher waren sie deine Herren; aber sie dürfen nur deine Werkzeuge neben andren Werkzeugen sein. Du solltest Gewalt über dein Für und Wider bekommen und es verstehn lernen, sie aus- und wieder einzuhängen, je nach deinem höheren Zwecke. Du solltest das Perspektivische in jeder Werthschätzung begreifen lernen — die Verschiebung, Verzerrung und scheinbare Teleologie der Horizonte und was Alles zum Perspektivischen gehört; auch das Stück Dummheit in Bezug auf entgegengesetzte Werthe und die ganze intellektuelle Einbusse, mit der sich jedes Für, jedes Wider bezahlt macht. Du solltest die nothwendige Ungerechtigkeit in jedem Für und Wider begreifen lernen, die Ungerechtigkeit als unablösbar vom Leben, das Leben selbst als bedingt durch das Perspektivische und seine Ungerechtigkeit. Du solltest vor Allem mit Augen sehn, wo die Ungerechtigkeit immer am grössten ist: dort nämlich, wo das Leben am kleinsten, engsten, dürftigsten, anfänglichsten entwickelt ist und dennoch nicht umhin kann, sich als Zweck und Maass der Dinge zu nehmen und seiner Erhaltung zu Liebe das Höhere, Grössere, Reichere heimlich und kleinlich und unablässig anzubröckeln und in Frage zu stellen, — du solltest das Problem der Rangordnung mit Augen sehn und wie Macht und Recht und Umfänglichkeit der Perspektive mit einander in die Höhe wachsen. Du solltest“ — genug, der freie Geist weiss nunmehr, welchem „du sollst“ er gehorcht hat, und auch, was er jetzt kann, was er jetzt erst darf… --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-7' kgw='IV-2.15' ksa='2.21' 7. Dergestalt giebt der freie Geist sich in Bezug auf jenes Räthsel von Loslösung Antwort und endet damit, indem er seinen Fall verallgemeinert, sich über sein Erlebniss also zu entscheiden. „Wie es mir ergieng, sagt er sich, muss es jedem ergehn, in dem eine Aufgabe leibhaft werden und „zur Welt kommen“ will. Die heimliche Gewalt und Nothwendigkeit dieser Aufgabe wird unter und in seinen einzelnen Schicksalen walten gleich einer unbewussten Schwangerschaft, — lange, bevor er diese Aufgabe selbst in's Auge gefasst hat und ihren Namen weiss. Unsre Bestimmung verfügt über uns, auch wenn wir sie noch nicht kennen; es ist die Zukunft, die unserm Heute die Regel giebt. Gesetzt, dass es das Problem der Rangordnung ist, von dem wir sagen dürfen, dass es unser Problem ist, wir freien Geister: jetzt, in dem Mittage unsres Lebens, verstehn wir es erst, was für Vorbereitungen, Umwege, Proben, Versuchungen, Verkleidungen das Problem nöthig hatte, ehe es vor uns aufsteigen durfte, und wie wir erst die vielfachsten und widersprechendsten Noth- und Glücksstände an Seele und Leib erfahren mussten, als Abenteurer und Weltumsegler jener inneren Welt, die „Mensch“ heisst, als Ausmesser jedes „Höher“ und „Uebereinander“, das gleichfalls „Mensch“ heisst — überallhin dringend, fast ohne Furcht, nichts verschmähend, nichts verlierend, alles auskostend, alles vom Zufälligen reinigend und gleichsam aussiebend — bis wir endlich sagen durften, wir freien Geister: „Hier — ein neues Problem! Hier eine lange Leiter, auf deren Sprossen wir selbst gesessen und gestiegen sind, — die wir selbst irgend wann gewesen sind! Hier ein Höher, ein Tiefer, ein Unter-uns, eine ungeheure lange Ordnung, eine Rangordnung, die wir sehen: hier unser Problem!“ --- Aphorism id='MAMI-Vorrede-8' kgw='IV-2.16' ksa='2.22' 8. — Es wird keinem Psychologen und Zeichendeuter einen Augenblick verborgen bleiben, an welche Stelle der eben geschilderten Entwicklung das vorliegende Buch gehört (oder gestellt ist — ). Aber wo giebt es heute Psychologen? In Frankreich, gewiss; vielleicht in Russland; sicherlich nicht in Deutschland. Es fehlt nicht an Gründen, weshalb sich dies die heutigen Deutschen sogar noch zur Ehre anrechnen könnten: schlimm genug für Einen, der in diesem Stücke undeutsch geartet und gerathen ist! Dies deutsche Buch, welches in einem weiten Umkreis von Ländern und Völkern seine Leser zu finden gewusst hat es ist ungefähr zehn Jahr unterwegs und sich auf irgend welche Musik und Flötenkunst verstehn muss, durch die auch spröde Ausländer-Ohren zum Horchen verführt werden, — gerade in Deutschland ist dies Buch am nachlässigsten gelesen, am schlechtesten gehört worden: woran liegt das? — „Es verlangt zu viel, hat man mir geantwortet, es wendet sich an Menschen ohne die Drangsal grober Pflichten, es will feine und verwöhnte Sinne, es hat Ueberfluss nöthig, Ueberfluss an Zeit, an Helligkeit des Himmels und Herzens, an otium im verwegensten Sinne: — lauter gute Dinge, die wir Deutschen von Heute nicht haben und also auch nicht geben können.“ — Nach einer so artigen Antwort räth mir meine Philosophie, zu schweigen und nicht mehr weiter zu fragen; zumal man in gewissen Fällen, wie das Sprüchwort andeutet, nur dadurch Philosoph bleibt, dass man — schweigt. Nizza, im Frühling 1886. Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen. Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen. --- Aphorism id='MAMI-Text-1' kgw='IV-2.17' ksa='2.23' 1. Chemie der Begriffe und Empfindungen. — Die philosophischen Probleme nehmen jetzt wieder fast in allen Stücken dieselbe Form der Frage an, wie vor zweitausend Jahren: wie kann Etwas aus seinem Gegensatz entstehen, zum Beispiel Vernünftiges aus Vernunftlosem, Empfindendes aus Todtem, Logik aus Unlogik, interesseloses Anschauen aus begehrlichem Wollen, Leben für Andere aus Egoismus, Wahrheit aus Irrthümern? Die metaphysische Philosophie half sich bisher über diese Schwierigkeit hinweg, insofern sie die Entstehung des Einen aus dem Andern leugnete und für die höher gewertheten Dinge einen Wunder-Ursprung annahm, unmittelbar aus dem Kern und Wesen des „Dinges an sich“ heraus. Die historische Philosophie dagegen, welche gar nicht mehr getrennt von der Naturwissenschaft zu denken ist, die allerjüngste aller philosophischen Methoden, ermittelte in einzelnen Fällen (und vermuthlich wird diess in allen ihr Ergebniss sein), dass es keine Gegensätze sind, ausser in der gewohnten Übertreibung der populären oder metaphysischen Auffassung und dass ein Irrthum der Vernunft dieser Gegenüberstellung zu Grunde liegt: nach ihrer Erklärung giebt es, streng gefasst, weder ein unegoistisches Handeln, noch ein völlig interesseloses Anschauen, es sind beides nur Sublimirungen, bei denen das Grundelement fast verflüchtigt erscheint und nur noch für die feinste Beobachtung sich als vorhanden erweist. — Alles, was wir brauchen und was erst bei der gegenwärtigen Höhe der einzelnen Wissenschaften uns gegeben werden kann, ist eine Chemie der moralischen, religiösen, ästhetischen Vorstellungen und Empfindungen, ebenso aller jener Regungen, welche wir im Gross- und Kleinverkehr der Cultur und Gesellschaft, ja in der Einsamkeit an uns erleben: wie, wenn diese Chemie mit dem Ergebniss abschlösse, dass auch auf diesem Gebiete die herrlichsten Farben aus niedrigen, ja verachteten Stoffen gewonnen sind? Werden Viele Lust haben, solchen Untersuchungen zu folgen? Die Menschheit liebt es, die Fragen über Herkunft und Anfänge sich aus dem Sinn zu schlagen: muss man nicht fast entmenscht sein, um den entgegengesetzten Hang in sich zu spuren? --- Aphorism id='MAMI-Text-2' kgw='IV-2.20' ksa='2.24' 2. Erbfehler der Philosophen. — Alle Philosophen haben den gemeinsamen Fehler an sich, dass sie vom gegenwärtigen Menschen ausgehen und durch eine Analyse desselben an's Ziel zu kommen meinen. Unwillkürlich schwebt ihnen „der Mensch“ als eine aeterna veritas, als ein Gleichbleibendes in allem Strudel, als ein sicheres Maass der Dinge vor. Alles, was der Philosoph über den Menschen aussagt, ist aber im Grunde nicht mehr, als ein Zeugniss über den Menschen eines sehr beschränkten Zeitraumes. Mangel an historischem Sinn ist der Erbfehler aller Philosophen; manche sogar nehmen unversehens die allerjüngste Gestaltung des Menschen, wie eine solche unter dem Eindruck bestimmter Religionen, ja bestimmter politischer Ereignisse entstanden ist, als die feste Form, von der man ausgehen müsse. Sie wollen nicht lernen, dass der Mensch geworden ist, dass auch das Erkenntnissvermögen geworden ist; während Einige von ihnen sogar die ganze Welt aus diesem Erkenntnissvermögen sich herausspinnen lassen. — Nun ist alles Wesentliche der menschlichen Entwickelung in Urzeiten vor sich gegangen, lange vor jenen vier tausend Jahren, die wir ungefähr kennen; in diesen mag sich der Mensch nicht viel mehr verändert haben. Da sieht aber der Philosoph „Instincte“ am gegenwärtigen Menschen und nimmt an, dass diese zu den unveränderlichen Thatsachen des Menschen gehören und insofern einen Schüssel zum Verständniss der Welt überhaupt abgeben können; die ganze Teleologie ist darauf gebaut, dass man vom Menschen der letzten vier Jahrtausende als von einem ewigen redet, zu welchem hin alle Dinge in der Welt von ihrem Anbeginne eine natürliche Richtung haben. Alles aber ist geworden; es giebt keine ewigen Thatsachen: sowie es keine absoluten Wahrheiten giebt. — Demnach ist das historische Philosophiren von jetzt ab nöthig und mit ihm die Tugend der Bescheidung. --- Aphorism id='MAMI-Text-3' kgw='IV-2.21' ksa='2.25' 3. Schätzung der unscheinbaren Wahrheiten. — Es ist das Merkmal einer höhern Cultur, die kleinen unscheinbaren Wahrheiten, welche mit strenger Methode gefunden wurden, höher zu schätzen, als die beglückenden und blendenden Irrthümer, welche metaphysischen und künstlerischen Zeitaltern und Menschen entstammen. Zunächst hat man gegen erstere den Hohn auf den Lippen, als könne hier gar nichts Gleichberechtigtes gegen einander stehen: so bescheiden, schlicht, nüchtern, ja scheinbar entmuthigend stehen diese, so schön, prunkend, berauschend, ja vielleicht beseligend stehen jene da. Aber das mühsam Errungene, Gewisse, Dauernde und desshalb für jede weitere Erkenntniss noch Folgenreiche ist doch das Höhere, zu ihm sich zu halten ist männlich und zeigt Tapferkeit, Schlichtheit, Enthaltsamkeit an. Allmählich wird nicht nur der Einzelne, sondern die gesammte Menschheit zu dieser Männlichkeit emporgehoben werden, wenn sie sich endlich an die höhere Schätzung der haltbaren, dauerhaften Erkenntnisse gewöhnt und allen Glauben an Inspiration und wundergleiche Mittheilung von Wahrheiten verloren hat. — Die Verehrer der Formen freilich, mit ihrem Maassstabe des Schönen und Erhabenen, werden zunächst gute Gründe zu spotten haben, sobald die Schätzung der unscheinbaren Wahrheiten und der wissenschaftliche Geist anfängt zur Herrschaft zu kommen: aber nur weil entweder ihr Auge sich noch nicht dem Reiz der schlichtesten Form erschlossen hat oder weil die in jenem Geiste erzogenen Menschen noch lange nicht völlig und innerlich von ihm durchdrungen sind, so dass sie immer noch gedankenlos alte Formen nachmachen (und diess schlecht genug, wie es jemand thut, dem nicht mehr viel an einer Sache liegt). Ehemals war der Geist nicht durch strenges Denken in Anspruch genommen, da lag sein Ernst im Ausspinnen von Symbolen und Formen. Das hat sich verändert; jener Ernst des Symbolischen ist zum Kennzeichen der niederen Cultur geworden; wie unsere Künste selber immer intellectualer, unsere Sinne geistiger werden, und wie man zum Beispiel jetzt ganz anders darüber urtheilt, was sinnlich wohltönend ist, als vor hundert Jahren: so werden auch die Formen unseres Lebens immer geistiger, für das Auge älterer Zeiten vielleicht hässlicher, aber nur weil es nicht zu sehen vermag, wie das Reich der inneren, geistigen Schönheit sich fortwährend vertieft und erweitert und in wie fern uns Allen der geistreiche Blick jetzt mehr gelten darf, als der schönste Gliederbau und das erhabenste Bauwerk. --- Aphorism id='MAMI-Text-4' kgw='IV-2.22' ksa='2.26' 4. Astrologie und Verwandtes. — Es ist wahrscheinlich, dass die Objecte des religiösen, moralischen und ästhetischen Empfindens ebenfalls nur zur Oberfläche der Dinge gehören, während der Mensch gerne glaubt, dass er hier wenigstens an das Herz der Welt rühre; er täuscht sich, weil jene Dinge ihn so tief beseligen und so tief unglücklich machen, und zeigt also hier denselben Stolz wie bei der Astrologie. Denn diese meint, der Sternenhimmel drehte sich um das Loos des Menschen; der moralische Mensch aber setzt voraus, Das, was ihm wesentlich am Herzen liege, müsse auch Wesen und Herz der Dinge sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-5' kgw='IV-2.23' ksa='2.27' 5. Missverständniss des Traumes. — Im Traume glaubte der Mensch in den Zeitaltern roher uranfänglicher Cultur eine zweite reale Welt kennen zu lernen; hier ist der Ursprung aller Metaphysik. Ohne den Traum hätte man keinen Anlass zu einer Scheidung der Welt gefunden. Auch die Zerlegung in Seele und Leib hängt mit der ältesten Auffassung des Traumes zusammen, ebenso die Annahme eines Seelenscheinleibes, also die Herkunft alles Geisterglaubens, und wahrscheinlich auch des Götterglaubens. „Der Todte lebt fort; denn er erscheint dem Lebenden im Traume“: so schloss man ehedem, durch viele Jahrtausende hindurch. --- Aphorism id='MAMI-Text-6' kgw='IV-2.23' ksa='2.27' 6. Der Geist der Wissenschaft im Theil, nicht im Ganzen mächtig. — Die abgetrennten kleinsten Gebiete der Wissenschaft werden rein sachlich behandelt: die allgemeinen grossen Wissenschaften dagegen legen, als Ganzes betrachtet, die Frage — eine recht unsachliche Frage freilich — auf die Lippen: wozu? zu welchem Nutzen? Wegen dieser Rücksicht auf den Nutzen werden sie, als Ganzes, weniger unpersönlich, als in ihren Theilen behandelt. Bei der Philosophie nun gar, als bei der Spitze der gesammten Wissenspyramide, wird unwillkürlich die Frage nach dem Nutzen der Erkenntniss überhaupt aufgeworfen, und jede Philosophie hat unbewusst die Absicht, ihr den höchsten Nutzen zuzuschreiben. Desshalb giebt es in allen Philosophien so viel hochfliegende Metaphysik und eine solche Scheu vor den unbedeutend erscheinenden Lösungen der Physik; denn die Bedeutsamkeit der Erkenntniss für das Leben soll so gross als möglich erscheinen. Hier ist der Antagonismus zwischen den wissenschaftlichen Einzelgebieten und der Philosophie. Letztere will, was die Kunst will, dem Leben und Handeln möglichste Tiefe und Bedeutung geben; in ersteren sucht man Erkenntniss und Nichts weiter, — was dabei auch herauskomme. Es hat bis jetzt noch keinen Philosophen gegeben, unter dessen Händen die Philosophie nicht zu einer Apologie der Erkenntniss geworden wäre; in diesem Puncte wenigstens ist ein jeder Optimist, dass dieser die höchste Nützlichkeit zugesprochen werden müsse. Sie alle werden von der Logik tyrannisirt: und diese ist ihrem Wesen nach Optimismus. --- Aphorism id='MAMI-Text-7' kgw='IV-2.24' ksa='2.28' 7. Der Störenfried in der Wissenschaft. — Die Philosophie schied sich von der Wissenschaft, als sie die Frage stellte: welches ist diejenige Erkenntniss der Welt und des Lebens, bei welcher der Mensch am glücklichsten lebt? Diess geschah in den sokratischen Schulen: durch den Gesichtspunct des Glücks unterband man die Blutadern der wissenschaftlichen Forschung — und thut es heute noch. --- Aphorism id='MAMI-Text-8' kgw='IV-2.24' ksa='2.28' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism id='MAMI-Text-9' kgw='IV-2.25' ksa='2.29' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism id='MAMI-Text-10' kgw='IV-2.26' ksa='2.30' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism id='MAMI-Text-11' kgw='IV-2.26' ksa='2.30' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism id='MAMI-Text-12' kgw='IV-2.27' ksa='2.31' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism id='MAMI-Text-13' kgw='IV-2.28' ksa='2.32' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism id='MAMI-Text-14' kgw='IV-2.31' ksa='2.35' 14. Miterklingen. — Alle stärkeren Stimmungen bringen ein Miterklingen verwandter Empfindungen und Stimmungen mit sich; sie wühlen gleichsam das Gedächtniss auf. Es erinnert sich bei ihnen Etwas in uns und wird sich ähnlicher Zustände und deren Herkunft bewusst. So bilden sich angewöhnte rasche Verbindungen von Gefühlen und Gedanken, welche zuletzt, wenn sie blitzschnell hinter einander erfolgen, nicht einmal mehr als Complexe, sondern als Einheiten empfunden werden. In diesem Sinne redet man vom moralischen Gefühle, vom religiösen Gefühle, wie als ob diess lauter Einheiten seien: in Wahrheit sind sie Ströme mit hundert Quellen und Zuflüssen. Auch hier, wie so oft, verbürgt die Einheit des Wortes Nichts für die Einheit der Sache. --- Aphorism id='MAMI-Text-15' kgw='IV-2.31' ksa='2.35' 15. Kein Innen und Aussen in der Welt. — Wie Demokrit die Begriffe Oben und Unten auf den unendlichen Raum übertrug, wo sie keinen Sinn haben, so die Philosophen überhaupt den Begriff „Innen und Aussen“ auf Wesen und Erscheinung der Welt; sie meinen, mit tiefen Gefühlen komme man tief in's Innere, nahe man sich dem Herzen der Natur. Aber diese Gefühle sind nur insofern tief, als mit ihnen, kaum bemerkbar, gewisse complicirte Gedankengruppen regelmässig erregt werden, welche wir tief nennen; ein Gefühl ist tief, weil wir den begleitenden Gedanken für tief halten. Aber der tiefe Gedanke kann dennoch der Wahrheit sehr fern sein, wie zum Beispiel jeder metaphysische; rechnet man vom tiefen Gefühle die beigemischten Gedankenelemente ab, so bleibt das starke Gefühl übrig, und dieses verbürgt Nichts für die Erkenntniss, als sich selbst, ebenso wie der starke Glaube nur seine Stärke, nicht die Wahrheit des Geglaubten beweist. --- Aphorism id='MAMI-Text-16' kgw='IV-2.32' ksa='2.36' 16. Erscheinung und Ding an sich. — Die Philosophen pflegen sich vor das Leben und die Erfahrung vor Das, was sie die Welt der Erscheinung nennen — wie vor ein Gemälde hinzustellen, das ein für alle Mal entrollt ist und unveränderlich fest den selben Vorgang zeigt: diesen Vorgang, meinen sie, müsse man richtig ausdeuten, um damit einen Schluss auf das Wesen zu machen, welches das Gemälde hervorgebracht habe: also auf das Ding an sich, das immer als der zureichende Grund der Welt der Erscheinung angesehen zu werden pflegt. Dagegen haben strengere Logiker, nachdem sie den Begriff des Metaphysischen scharf als den des Unbedingten, folglich auch Unbedingenden festgestellt hatten, jeden Zusammenhang zwischen dem Unbedingten (der metaphysischen Welt) und der uns bekannten Welt in Abrede gestellt: so dass in der Erscheinung eben durchaus nicht das Ding an sich erscheine, und von jener auf dieses jeder Schluss abzulehnen sei. Von beiden Seiten ist aber die Möglichkeit übersehen, dass jenes Gemälde — Das, was jetzt uns Menschen Leben und Erfahrung heisst — allmählich geworden ist, ja noch völlig im Werden ist und desshalb nicht als feste Grösse betrachtet werden soll, von welcher aus man einen Schluss über den Urheber (den zureichenden Grund) machen oder auch nur ablehnen dürfte. Dadurch, dass wir seit Jahrtausenden mit moralischen, ästhetischen, religiösen Ansprüchen, mit blinder Neigung, Leidenschaft oder Furcht in die Welt geblickt und uns in den Unarten des unlogischen Denkens recht ausgeschwelgt haben, ist diese Welt allmählich so wundersam bunt, schrecklich, bedeutungstief, seelenvoll geworden, sie hat Farbe bekommen, — aber wir sind die Coloristen gewesen: der menschliche Intellect hat die Erscheinung erscheinen lassen und seine irrthümlichen Grundauffassungen in die Dinge hineingetragen. Spät, sehr spät — besinnt er sich: und jetzt scheinen ihm die Welt der Erfahrung und das Ding an sich so ausserordentlich verschieden und getrennt, dass er den Schluss von jener auf dieses ablehnt — oder auf eine schauerlich geheimnissvolle Weise zum Aufgeben unsers Intellectes, unsers persönlichen Willens auffordert: um dadurch zum Wesenhaften zu kommen, dass man wesenhaft werde. Wiederum haben Andere alle charakteristischen Züge unserer Welt der Erscheinung — das heisst der aus intellectuellen Irrthümern herausgesponnenen und uns angeerbten Vorstellung von der Welt — zusammengelesen und anstatt den Intellect als Schuldigen anzuklagen, das Wesen der Dinge als Ursache dieses thatsächlichen, sehr unheimlichen Weltcharakters angeschuldigt und die Erlösung vom Sein gepredigt. — Mit all diesen Auffassungen wird der stetige und mühsame Process der Wissenschaft, welcher zuletzt einmal in einer Entstehungsgeschichte des Denkens seinen höchsten Triumph feiert, in entscheidender Weise fertig werden, dessen Resultat vielleicht auf diesen Satz hinauslaufen dürfte: Das, was wir jetzt die Welt nennen, ist das Resultat einer Menge von Irrthümern und Phantasien, welche in der gesammten Entwickelung der organischen Wesen allmählich entstanden, in einander verwachsen (sind) und uns jetzt als aufgesammelter Schatz der ganzen Vergangenheit vererbt werden, — als Schatz: denn der Werth unseres Menschenthums ruht darauf. Von dieser Welt der Vorstellung vermag uns die strenge Wissenschaft thatsächlich nur geringem Maasse zu lösen wie es auch gar nicht zu wünschen ist —, insofern sie die Gewalt uralter Gewohnheiten der Empfindung nicht wesentlich zu brechen vermag: aber sie kann die Geschichte der Entstehung jener Welt als Vorstellung ganz allmählich und schrittweise aufhellen — und uns wenigstens für Augenblicke über den ganzen Vorgang hinausheben. Vielleicht erkennen wir dann, dass das Ding an sich eines homerischen Gelächters werth ist: dass es so viel, ja Alles schien und eigentlich leer, nämlich bedeutungsleer ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-17' kgw='IV-2.34' ksa='2.38' 17. Metaphysische Erklärungen. — Der junge Mensch schätzt metaphysische Erklärungen, weil sie ihm in Dingen, welche er unangenehm oder verächtlich fand, etwas höchst Bedeutungsvolles aufweisen: und ist er mit sich unzufrieden, so erleichtert sich diess Gefühl, wenn er das innerste Welträthsel oder Weltelend in dem wiedererkennt, was er so sehr an sich missbilligt. Sich unverantwortlicher fühlen und die Dinge zugleich interessanter finden — das gilt ihm als die doppelte Wohlthat, welche er der Metaphysik verdankt. Später freilich bekommt er Misstrauen gegen die ganze metaphysische Erklärungsart, dann sieht er vielleicht ein, dass jene Wirkungen auf einem anderen Wege eben so gut und wissenschaftlicher zu erreichen sind: dass physische und historische Erklärungen mindestens ebenso sehr jenes Gefühl der Unverantwortlichkeit herbeiführen, und dass jenes Interesse am Leben und seinen Problemen vielleicht noch mehr dabei entflammt wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-18' kgw='IV-2.34' ksa='2.38' 18. Grundfragen der Metaphysik. — Wenn einmal die Entstehungsgeschichte des Denkens geschrieben ist, so wird auch der folgende Satz eines ausgezeichneten Logikers von einem neuen Lichte erhellt dastehen: „Das ursprüngliche allgemeine Gesetz des erkennenden Subjects besteht in der inneren Nothwendigkeit, jeden Gegenstand an sich, in seinem eigenen Wesen als einen mit sich selbst identischen, also selbstexistirenden und im Grunde stets gleichbleibenden und unwandelbaren, kurz als eine Substanz zu erkennen.“ Auch dieses Gesetz, welches hier „ursprünglich“ genannt wird, ist geworden: es wird einmal gezeigt werden, wie allmählich, in den niederen Organismen, dieser Hang entsteht, wie die blöden Maulwurfsaugen dieser Organisationen zuerst Nichts als immer das Gleiche sehen, wie dann, wenn die verschiedenen Erregungen von Lust und Unlust bemerkbarer werden, allmählich verschiedene Substanzen unterschieden werden, aber jede mit Einem Attribut, das heisst einer einzigen Beziehung zu einem solchen Organismus. — Die erste Stufe des Logischen ist das Urtheil; dessen Wesen besteht, nach der Feststellung der besten Logiker, im Glauben. Allem Glauben zu Grunde liegt die Empfindung des Angenehmen oder Schmerzhaften in Bezug auf das empfindende Subject. Eine neue dritte Empfindung als Resultat zweier vorangegangenen einzelnen Empfindungen ist das Urtheil in seiner niedrigsten Form. — Uns organische Wesen interessirt ursprünglich Nichts an jedem Dinge, als sein Verhältniss zu uns in Bezug auf Lust und Schmerz. Zwischen den Momenten, in welchen wir uns dieser Beziehung bewusst werden, den Zuständen des Empfindens, liegen solche der Ruhe, des Nichtempfindens: da ist die Welt und jedes Ding für uns interesselos, wir bemerken keine Veränderung an ihm (wie jetzt noch ein heftig Interessirter nicht merkt, dass Jemand an ihm vorbeigeht). Für die Pflanze sind gewöhnlich alle Dinge ruhig, ewig, jedes Ding sich selbst gleich. Aus der Periode der niederen Organismen her ist dem Menschen der Glaube vererbt, dass es gleiche Dinge giebt (erst die durch höchste Wissenschaft ausgebildete Erfahrung widerspricht diesem Satze). Der Urglaube alles Organischen von Anfang an ist vielleicht sogar, dass die ganze übrige Welt Eins und unbewegt ist. — Am fernsten liegt für jene Urstufe des Logischen der Gedanke an Causalität: ja jetzt noch meinen wir im Grunde, alle Empfindungen und Handlungen seien Acte des freien Willens; wenn das fühlende Individuum sich selbst betrachtet, so hält es jede Empfindung, jede Veränderung für etwas Isolirtes, das heisst Unbedingtes, Zusammenhangloses: es taucht aus uns auf, ohne Verbindung mit Früherem oder Späterem. Wir haben Hunger, aber meinen ursprünglich nicht, dass der Organismus erhalten werden will, sondern jenes Gefühl scheint sich ohne Grund und Zweck geltend zu machen, es isolirt sich und hält sich für willkürlich. Also: der Glaube an die Freiheit des Willens ist ein ursprünglicher Irrthum alles Organischen, so alt, als die Regungen des Logischen in ihm existiren; der Glaube an unbedingte Substanzen und an gleiche Dinge ist ebenfalls ein ursprünglicher, ebenso alter Irrthum alles Organischen. Insofern aber alle Metaphysik sich vornehmlich mit Substanz und Freiheit des Willens abgegeben hat, so darf man sie als die Wissenschaft bezeichnen, welche von den Grundirrthümern des Menschen handelt, doch so, als wären es Grundwahrheiten. --- Aphorism id='MAMI-Text-19' kgw='IV-2.36' ksa='2.40' 19. Die Zahl. — Die Erfindung der Gesetze der Zahlen ist auf Grund des ursprünglich schon herrschenden Irrthums gemacht, dass es mehrete gleiche Dinge gebe (aber thatsächlich giebt es nichts Gleiches), mindestens dass es Dinge gebe (aber es giebt kein „Ding“). Die Annahme der Vielheit setzt immer voraus, dass es Etwas gebe, das vielfach vorkommt: aber gerade hier schon waltet der Irrthum, schon da fingiren wir Wesen, Einheiten, die es nicht giebt. — Unsere Empfindungen von Raum und Zeit sind falsch, denn sie führen, consequent geprüft, auf logische Widersprüche. Bei allen wissenschaftlichen Feststellungen rechnen wir unvermeidlich immer mit einigen falschen Grössen: aber weil diese Grössen wenigstens constant sind, wie zum Beispiel unsere Zeit- und Raumempfindung, so bekommen die Resultate der Wissenschaft doch eine vollkommene Strenge und Sicherheit in ihrem Zusammenhange mit einander; man kann auf ihnen fortbauen — bis an jenes letzte Ende, wo die irrthümliche Grundannahme, jene constanten Fehler, in Widerspruch mit den Resultaten treten, zum Beispiel in der Atomenlehre. Da fühlen wir uns immer noch zur Annahme eines „Dinges“ oder stofflichen „Substrats“, das bewegt wird, gezwungen, während die ganze wissenschaftliche Procedur eben die Aufgabe verfolgt hat, alles Dingartige (Stoffliche) in Bewegungen aufzulösen: wir scheiden auch hier noch mit unserer Empfindung Bewegendes und Bewegtes und kommen aus diesem Zirkel nicht heraus, weil der Glaube an Dinge mit unserem Wesen von Alters her verknotet ist. — Wenn Kant sagt „der Verstand schöpft seine Gesetze nicht aus der Natur, sondern schreibt sie dieser vor“, so ist diess in Hinsicht auf den Begriff der Natur völlig wahr, welchen wir genöthigt sind, mit ihr zu verbinden (Natur = Welt als Vorstellung, das heisst als Irrthum), welcher aber die Aufsummirung einer Menge von Irrthümern des Verstandes ist. — Auf eine Welt, welche nicht unsere Vorstellung ist, sind die Gesetze der Zahlen gänzlich unanwendbar: diese gelten allein in der Menschen-Welt. --- Aphorism id='MAMI-Text-20' kgw='IV-2.37' ksa='2.41' 20. Einige Sprossen zurück. — Die eine, gewiss sehr hohe Stufe der Bildung ist erreicht, wenn der Mensch über abergläubische und religiöse Begriffe und Aengste hinauskommt und zum Beispiel nicht mehr an die lieben Englein oder die Erbsünde glaubt, auch vom Heil der Seelen zu reden verlernt hat: ist er auf dieser Stufe der Befreiung, so hat er auch noch mit höchster Anspannung seiner Besonnenheit die Metaphysik zu überwinden. Dann aber ist eine rückläufige Bewegung nöthig: er muss die historische Berechtigung, ebenso die psychologische in solchen Vorstellungen begreifen, er muss erkennen, wie die grösste Förderung der Menschheit von dorther gekommen sei und wie man sich, ohne eine solche rückläufige Bewegung, der besten Ergebnisse der bisherigen Menschheit berauben würde. — In Betreff der philosophischen Metaphysik sehe ich jetzt immer Mehrere, welche an das negative Ziel (dass jede positive Metaphysik Irrthum ist) gelangt sind, aber noch Wenige, welche einige Sprossen rückwärts steigen; man soll nämlich über die letzte Sprosse der Leiter wohl hinausschauen, aber nicht auf ihr stehen wollen. Die Aufgeklärtesten bringen es nur so weit, sich von der Metaphysik zu befreien und mit Ueberlegenheit auf sie zurückzusehen: während es doch auch hier, wie im Hippodrom, noth thut, um das Ende der Bahn herumzubiegen --- Aphorism id='MAMI-Text-21' kgw='IV-2.38' ksa='2.42' 21. Muthmaasslicher Sieg der Skepsis. — Man lasse einmal den skeptischen Ausgangspunct gelten: gesetzt, es gäbe keine andere, metaphysische Welt und alle aus der Metaphysik genommenen Erklärungen der uns einzig bekannten Welt wären unbrauchbar für uns, mit welchem Blick würden wir dann auf Menschen und Dinge sehen? Diess kann man sich ausdenken, es ist nützlich, selbst wenn die Frage, ob etwas Metaphysisches wissenschaftlich durch Kant und Schopenhauer bewiesen sei, einmal abgelehnt würde. Denn es ist, nach historischer Wahrscheinlichkeit, sehr gut möglich, dass die Menschen einmal in dieser Beziehung im Ganzen und Allgemeinen skeptisch werden; da lautet also die Frage: wie wird sich dann die menschliche Gesellschaft, unter dem Einfluss einer solchen Gesinnung, gestalten? Vielleicht ist der wissenschaftliche Beweis irgend einer metaphysischen Welt schon so schwierig, dass die Menschheit ein Misstrauen gegen ihn nicht mehr los wird. Und wenn man gegen die Metaphysik Misstrauen hat, so giebt es im Ganzen und Grossen die selben Folgen, wie wenn sie direct widerlegt wäre und man nicht mehr an sie glauben dürfte. Die historische Frage in Betreff einer unmetaphysischen Gesinnung der Menschheit bleibt in beiden Fällen die selbe. --- Aphorism id='MAMI-Text-22' kgw='IV-2.39' ksa='2.43' 22. Unglaube an das „monumentum aere perennius“. — Ein wesentlicher Nachtheil, welchen das Aufhören metaphysischer Ansichten mit sich bringt, liegt darin, dass das Individuum zu streng seine kurze Lebenszeit in's Auge fasst und keine stärkeren Antriebe empfängt, an dauerhaften, für Jahrhunderte angelegten Institutionen zu bauen; es will die Frucht selbst vom Baume pflücken, den es pflanzt, und desshalb mag es jene Bäume nicht mehr pflanzen, welche eine Jahrhundertlange gleichmässige Pflege erfordern und welche lange Reihenfolgen von Geschlechtern zu überschatten bestimmt sind. Denn metaphysische Ansichten geben den Glauben, dass in ihnen das letzte endgültige Fundament gegeben sei, auf welchem sich nunmehr alle Zukunft der Menschheit niederzulassen und anzubauen genöthigt sei; der Einzelne fördert sein Heil, wenn er zum Beispiel eine Kirche, ein Kloster stiftet, es wird ihm, so meint er, im ewigen Fortleben der Seele angerechnet und vergolten, es ist Arbeit am ewigen Heil der Seele. — Kann die Wissenschaft auch solchen Glauben an ihre Resultate erwecken? In der That braucht sie den Zweifel und das Misstrauen als treuesten Bundesgenossen; trotzdem kann mit der Zeit die Summe der unantastbaren, das heisst alle Stürme der Skepsis, alle Zersetzungen überdauernden Wahrheiten so gross werden (zum Beispiel in der Diätetik der Gesundheit), dass man sich daraufhin entschliesst, „ewige“ Werke zu gründen. Einstweilen wirkt der Contrast unseres aufgeregten Ephemeren-Daseins gegen die langathmige Ruhe metaphysischer Zeitalter noch zu stark, weil die beiden Zeiten noch zu nahe gestellt sind; der einzelne Mensch selber durchläuft jetzt zu viele innere und äussere Entwickelungen, als dass er auch nur auf seine eigene Lebenszeit sich dauerhaft und ein für alle Mal einzurichten wagt. Ein ganz moderner Mensch, der sich zum Beispiel ein Haus bauen will, hat dabei ein Gefühl, als ob er bei lebendigem Leibe sich in ein Mausoleum vermauern wolle. --- Aphorism id='MAMI-Text-23' kgw='IV-2.40' ksa='2.44' 23. Zeitalter der Vergleichung. — Je weniger die Menschen durch das Herkommen gebunden sind, um so grösser wird die innere Bewegung der Motive, um so grösser wiederum, dem entsprechend, die äussere Unruhe, das Durcheinanderfluten der Menschen, die Polyphonie der Bestrebungen. Für wen giebt es jetzt noch einen strengeren Zwang, an einen Ort sich und seine Nachkommen anzubinden? Für wen giebt es überhaupt noch etwas streng Bindendes? Wie alle Stilarten der Künste neben einander nachgebildet werden, so auch alle Stufen und Arten der Moralität, der Sitten, der Culturen. — Ein solches Zeitalter bekommt seine Bedeutung dadurch, dass in ihm die verschiedenen Weltbetrachtungen, Sitten, Culturen verglichen und neben einander durchlebt werden können; was früher, bei der immer localisirten Herrschaft jeder Cultur, nicht möglich war, entsprechend der Gebundenheit aller künstlerischen Stilarten an Ort und Zeit. jetzt wird eine Vermehrung des ästhetischen Gefühls endgültig unter so vielen der Vergleichung sich darbietenden Formen entscheiden: sie wird die meisten, — nämlich alle, welche durch dasselbe abgewiesen werden, — absterben lassen. Ebenso findet jetzt ein Auswählen in den Formen und Gewohnheiten der höheren Sittlichkeit statt, deren Ziel kein anderes, als der Untergang der niedrigeren Sittlichkeiten sein kann. Es ist das Zeitalter der Vergleichung! Das ist sein Stolz, — aber billigerweise auch sein Leiden. Fürchten wir uns vor diesem Leiden nicht! Vielmehr wollen wir die Aufgabe, welche das Zeitalter uns stellt, so gross verstehen, als wir nur vermögen: so wird uns die Nachwelt darob segnen, — eine Nachwelt, die ebenso sich über die abgeschlossenen originalen Volks-Culturen hinaus weiss, als über die Cultur der Vergleichung, aber auf beide Arten der Cultur als auf verehrungswürdige Alterthümer mit Dankbarkeit zurückblickt. --- Aphorism id='MAMI-Text-24' kgw='IV-2.41' ksa='2.45' 24. Möglichkeit des Fortschritts. — Wenn ein Gelehrter der alten Cultur es verschwört, nicht mehr mit Menschen umzugehen, welche an den Fortschritt glauben, so hat er Recht. Denn die alte Cultur hat ihre Grösse und Güte hinter sich und die historische Bildung zwingt Einen, zuzugestehen, dass sie nie wieder frisch werden kann; es ist ein unausstehlicher Stumpfsinn oder ebenso unleidliche Schwärmerei nöthig, um diess zu leugnen. Aber die Menschen können mit Bewusstsein beschliessen, sich zu einer neuen Cultur fortzuentwickeln, während sie sich früher unbewusst und zufällig entwickelten: sie können jetzt bessere Bedingungen für die Entstehung der Menschen, ihre Ernährung, Erziehung, Unterrichtung schaffen, die Erde als Ganzes ökonomisch verwalten, die Kräfte der Menschen überhaupt gegen einander abwägen und einsetzen. Diese neue bewusste Cultur tödtet die alte, welche, als Ganzes angeschaut, ein unbewusstes Thier- und Pflanzenleben geführt hat; sie tödtet auch das Misstrauen gegen den Fortschritt, er ist möglich. Ich will sagen: es ist voreilig und fast unsinnig, zu glauben, dass der Fortschritt nothwendig erfolgen müsse; aber wie könnte man leugnen, dass er möglich sei? Dagegen ist ein Fortschritt im Sinne und auf dem Wege der alten Cultur nicht einmal denkbar. Wenn romantische Phantastik immerhin auch das Wort „Fortschritt“ von ihren Zielen (z.B. abgeschlossenen originalen Volks-Culturen) gebraucht: jedenfalls entlehnt sie das Bild davon aus der Vergangenheit; ihr Denken und Vorstellen ist auf diesem Gebiete ohne jede Originalität. --- Aphorism id='MAMI-Text-25' kgw='IV-2.42' ksa='2.46' 25. Privat- und Welt-Moral. — Seitdem der Glaube aufgehört hat, dass ein Gott die Schicksale der Welt im Grossen leite und, trotz aller anscheinenden Krümmungen im Pfade der Menschheit, sie doch herrlich hinausführe, müssen die Menschen selber sich ökumenische, die ganze Erde umspannende Ziele stellen. Die ältere Moral, namentlich die Kant's, verlangt vom Einzelnen Handlungen, welche man von allen Menschen wünscht: das war eine schöne naive Sache; als ob ein Jeder ohne Weiteres wüsste, bei welcher Handlungsweise das Ganze der Menschheit wohlfahre, also welche Handlungen überhaupt wünschenswerth seien; es ist eine Theorie wie die vom Freihandel, voraussetzend, dass die allgemeine Harmonie sich nach eingeborenen Gesetzen des Besserwerdens von selbst ergeben müsse. Vielleicht lässt es ein zukünftiger Ueberblick über die Bedürfnisse der Menschheit durchaus nicht wünschenswerth erscheinen, dass alle Menschen gleich handeln, vielmehr dürften im Interesse ökumenischer Ziele für ganze Strecken der Menschheit specielle, vielleicht unter Umständen sogar böse Aufgaben zu stellen sein. Jedenfalls muss, wenn die Menschheit sich nicht durch eine solche bewusste Gesammtregierung zu Grunde richten soll, vorher eine alle bisherigen Grade übersteigende Kenntniss der Bedingungen der Cultur, als wissenschaftlicher Maassstab für ökumenische Ziele, gefunden sein. Hierin liegt die ungeheure Aufgabe der grossen Geister des nächsten Jahrhunderts. --- Aphorism id='MAMI-Text-26' kgw='IV-2.42' ksa='2.46' 26. Die Reaction als Fortschritt. — Mitunter erscheinen schroffe, gewaltsame und fortreissende, aber trotzdem zurückgebliebene Geister, welche eine vergangene Phase der Menschheit noch einmal heraufbeschwören: sie dienen zum Beweis, dass die neuen Richtungen, welchen sie entgegenwirken, noch nicht kräftig genug sind, dass Etwas an ihnen fehlt: sonst würden sie jenen Beschwörern besseren Widerpart halten. So zeugt zum Beispiel Luther's Reformation dafür, dass in seinem Jahrhundert alle Regungen der Freiheit des Geistes noch unsicher, zart, jugendlich waren; die Wissenschaft konnte noch nicht ihr Haupt erheben. Ja, die gesammte Renaissance erscheint wie ein erster Frühling, der fast wieder weggeschneit wird. Aber auch in unserem jahrhundert bewies Schopenhauer's Metaphysik, dass auch jetzt der wissenschaftliche Geist noch nicht kräftig genug ist: so konnte die ganze mittelalterliche christliche Weltbetrachtung und Mensch-Empfindung noch einmal in Schopenhauer's Lehre, trotz der längst errungenen Vernichtung aller christlichen Dogmen, eine Auferstehung feiern. Viel Wissenschaft klingt in seine Lehre hinein, aber sie beherrscht dieselbe nicht, sondern das alte, wohlbekannte „metaphysische Bedürfniss“. Es ist gewiss einer der grössten und ganz unschätzbaren Vortheile, welche wir aus Schopenhauer gewinnen, dass er unsere Empfindung zeitweilig in ältere, mächtige Betrachtungsarten der Welt und Menschen zurückzwingt, zu welchen sonst uns so leicht kein Pfad führen würde. Der Gewinn für die Historie und die Gerechtigkeit ist sehr gross: ich glaube, dass es jetzt Niemandem so leicht gelingen möchte, ohne Schopenhauer's Beihülfe dem Christenthum und seinen asiatischen Verwandten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen: was namentlich vom Boden des noch vorhandenen Christenthums aus unmöglich ist. Erst nach diesem grossen Erfolge der Gerechtigkeit, erst nachdem wir die historische Betrachtungsart, welche die Zeit der Aufklärung mit sich brachte, in einem so wesentlichen Puncte corrigirt haben, dürfen wir die Fahne der Aufklärung — die Fahne mit den drei Namen: Petrarca, Erasmus, Voltaire — von Neuem weiter tragen. Wir haben aus der Reaction einen Fortschritt gemacht. --- Aphorism id='MAMI-Text-27' kgw='IV-2.44' ksa='2.48' 27. Ersatz der Religion. — Man glaubt einer Philosophie etwas Gutes nachzusagen, wenn man sie als Ersatz der Religion für das Volk hinstellt. In der That bedarf es in der geistigen Oekonomie gelegentlich überleitender Gedankenkreise; so ist der Uebergang aus Religion in wissenschaftliche Betrachtung ein gewaltsamer, gefährlicher Sprung, Etwas, das zu widerrathen ist. Insofern hat man mit jener Anempfehlung Recht. Aber endlich sollte man doch auch lernen, dass die Bedürfnisse, welche die Religion befriedigt hat und nun die Philosophie befriedigen soll, nicht unwandelbar sind; diese selbst kann man schwächen und ausrotten. Man denke zum Beispiel an die christliche Seelennoth, das Seufzen über die innere Verderbtheit, die Sorge um das Heil, — alles Vorstellungen, welche nur aus Irrthümern der Vernunft herrühren und gar keine Befriedigung, sondern Vernichtung verdienen. Eine Philosophie kann entweder so nützen, dass sie jene Bedürfnisse auch befriedigt oder dass sie dieselben beseitigt; denn es sind angelernte, zeitlich begränzte Bedürfnisse, welche auf Voraussetzungen beruhen, die denen der Wissenschaft widersprechen. Hier ist, um einen Uebergang zu machen, die Kunst viel eher zu benutzen, um das mit Empfindungen überladene Gemüth zu erleichtern; denn durch sie werden jene Vorstellungen viel weniger unterhalten, als durch eine metaphysische Philosophie. Von der Kunst aus kann man dann leichter in eine wirklich befreiende philosophische Wissenschaft übergehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-28' kgw='IV-2.44' ksa='2.48' 28. Verrufene Worte. — Weg mit den bis zum Ueberdruss verbrauchten Wörtern Optimismus und Pessimismus! Denn der Anlass, sie zu gebrauchen, fehlt von Tag zu Tage mehr: nur die Schwätzer haben sie jetzt noch so unumgänglich nöthig. Denn wesshalb in aller Welt sollte jemand Optimist sein wollen, wenn er nicht einen Gott zu vertheidigen hat, welcher die beste der Welten geschaffen haben muss, falls er selber das Gute und Vollkommene ist, — welcher Denkende hat aber die Hypothese eines Gottes noch nöthig? — Es fehlt aber auch jeder Anlass zu einem pessimistischen Glaubensbekenntniss, wenn man nicht ein Interesse daran hat, den Advocaten Gottes, den Theologen oder den theologisirenden Philosophen ärgerlich zu werden und die Gegenbehauptung kräftig aufzustellen: dass das Böse regiere, dass die Unlust grösser sei, als die Lust, dass die Welt ein Machwerk, die Erscheinung eines bösen Willens zum Leben sei. Wer aber kümmert sich jetzt noch um die Theologen — ausser den Theologen? — Abgesehen von aller Theologie und ihrer Bekämpfung liegt es auf der Hand, dass die Welt nicht gut und nicht böse, geschweige denn die beste oder die schlechteste ist, und dass diese Begriffe „gut“ und „böse“ nur in Bezug auf Menschen Sinn haben, ja vielleicht selbst hier, in der Weise, wie sie gewöhnlich gebraucht werden, nicht berechtigt sind: der schimpfenden und verherrlichenden Weltbetrachtung müssen wir uns in jedem Falle entschlagen. --- Aphorism id='MAMI-Text-29' kgw='IV-2.45' ksa='2.49' 29. Vom Dufte der Blüthen berauscht. — Das Schiff der Menschheit, meint man, hat einen immer stärkeren Tiefgang, je mehr es belastet wird; man glaubt, je tiefer der Mensch denkt, je zarter er fühlt, je höher er sich schätzt, je weiter seine Entfernung von den anderen Thieren wird, — je mehr er als das Genie unter den Thieren erscheint, — um so näher werde er dem wirklichen Wesen der Welt und deren Erkenntniss kommen: diess thut er auch wirklich durch die Wissenschaft, aber er meint diess noch mehr durch seine Religionen und Künste zu thun. Diese sind zwar eine Blüthe der Welt, aber durchaus nicht der Wurzel der Welt näher, als der Stengel ist: man kann aus ihnen das Wesen der Dinge gerade gar nicht besser verstehen, obschon diess fast jedermann glaubt. Der Irrthum hat den Menschen so tief, zart, erfinderisch gemacht, eine solche Blüthe, wie Religionen und Künste, herauszutreiben. Das reine Erkennen wäre dazu ausser Stande gewesen. Wer uns das Wesen der Welt enthüllte, würde uns Allen die unangenehmste Enttäuschung machen. Nicht die Welt als Ding an sich, sondern die Welt als Vorstellung (als Irrthum) ist so bedeutungsreich, tief, wundervoll, Glück und Unglück im Schoosse tragend. Diess Resultat führt zu einer Philosophie der logischen Weltverneinung: welche übrigens sich mit einer praktischen Weltbejahung ebensogut wie mit deren Gegentheile vereinigen lässt. --- Aphorism id='MAMI-Text-30' kgw='IV-2.46' ksa='2.50' 30. Schlechte Gewohnheiten im Schliessen. — Die gewöhnlichsten Irrschlüsse der Menschen sind diese: eine Sache existirt, also hat sie ein Recht. Hier wird aus der Lebensfähigkeit auf die Zweckmässigkeit, aus der Zweckmässigkeit auf die Rechtmässigkeit geschlossen. Sodann: eine Meinung beglückt, also ist sie die wahre, ihre Wirkung ist gut, also ist sie selber gut und wahr. Hier legt man der Wirkung das Prädicat beglückend, gut, im Sinne des Nützlichen, bei und versieht nun die Ursache mit dem selben Prädicat gut, aber hier im Sinne des Logisch-Gültigen. Die Umkehrung der Sätze lautet: eine Sache kann sich nicht durchsetzen, erhalten, also ist sie unrecht; eine Meinung quält, regt auf, also ist sie falsch. Der Freigeist, der das Fehlerhafte dieser Art zu schliessen nur allzu häufig kennen lernt und an ihren Folgen zu leiden hat, unterliegt oft der Verführung, die entgegengesetzten Schlüsse zu machen, welche im Allgemeinen natürlich ebenso sehr Irrschlüsse sind: eine Sache kann sich nicht durchsetzen, also ist sie gut; eine Meinung macht Noth, beunruhigt, also ist sie wahr. --- Aphorism id='MAMI-Text-31' kgw='IV-2.47' ksa='2.51' 31. Das Unlogische nothwendig. — Zu den Dingen, welche einen Denker in Verzweifelung bringen können, gehört die Erkenntniss, dass das Unlogische für den Menschen nöthig ist, und dass aus dem Unlogischen vieles Gute entsteht. Es steckt so fest in den Leidenschaften, in der Sprache, in der Kunst, in der Religion und überhaupt in Allem, was dem Leben Werth verleiht, dass man es nicht herausziehen kann, ohne damit diese schönen Dinge heillos zu beschädigen. Es sind nur die allzu naiven Menschen, welche glauben können, dass die Natur des Menschen in eine rein logische verwandelt werden könne; wenn es aber Grade der Annäherung an dieses Ziel geben sollte, was würde da nicht Alles auf diesem Wege verloren gehen müssen! auch der vernünftigste Mensch bedarf von Zeit zu Zeit wieder der Natur, das heisst seiner unlogischen Grundstellung zu allen Dingen. --- Aphorism id='MAMI-Text-32' kgw='IV-2.47' ksa='2.51' 32. Ungerechtsein nothwendig. — Alle Urtheile über den Werth des Lebens sind unlogisch entwickelt und desshalb ungerecht. Die Unreinheit des Urtheils liegt erstens in der Art, wie das Material vorliegt, nämlich sehr unvollständig, zweitens in der Art, wie daraus die Summe gebildet wird, und drittens darin, dass jedes einzelne Stück des Materials wieder das Resultat unreinen Erkennens ist und zwar diess mit voller Nothwendigkeit. Keine Erfahrung zum Beispiel über einen Menschen, stünde er uns auch noch so nah, kann vollständig sein, so dass wir ein logisches Recht zu einer Gesammtabschätzung desselben hätten; alle Schätzungen sind voreilig und müssen es sein. Endlich ist das Maass, womit wir messen, unser Wesen, keine unabänderliche Grösse, wir haben Stimmungen und Schwankungen, und doch müssten wir uns selbst als ein festes Maass kennen, um das Verhältniss irgend einer Sache zu uns gerecht abzuschätzen. Vielleicht wird aus alledem folgen, dass man gar nicht urtheilen sollte; wenn man aber nur leben könnte, ohne abzuschätzen, ohne Abneigung und Zuneigung zu haben! — denn alles Abgeneigtsein hängt mit einer Schätzung zusammen, ebenso alles Geneigtsein. Ein Trieb zu Etwas oder von Etwas weg, ohne ein Gefühl davon, dass man das Förderliche wolle, dem Schädlichen ausweiche, ein Trieb ohne eine Art von erkennender Abschätzung über den Werth des Zieles, existirt beim Menschen nicht. Wir sind von vornherein unlogische und daher ungerechte Wesen, und können diess erkennen: diess ist eine der grössten und unauflösbarsten Disharmonien des Daseins. --- Aphorism id='MAMI-Text-33' kgw='IV-2.48' ksa='2.52' 33. Der Irrthum über das Leben zum Leben nothwendig. — Jeder Glaube an Werth und Würdigkeit des Lebens beruht auf unreinem Denken; er ist allein dadurch möglich, dass das Mitgefühl für das allgemeine Leben und Leiden der Menschheit sehr schwach im Individuum entwickelt ist. Auch die seltneren Menschen, welche überhaupt über sich hinaus denken, fassen nicht dieses allgemeine Leben, sondern abgegränzte Theile desselben in's Auge. Versteht man es, sein Augenmerk vornehmlich auf Ausnahmen, ich meine auf die hohen Begabungen und die reinen Seelen zu richten, nimmt man deren Entstehung zum Ziel der ganzen Weltentwickelung und erfreut sich an deren Wirken, so mag man an den Werth des Lebens glauben, weil man nämlich die anderen Menschen dabei übersieht: also unrein denkt. Und ebenso, wenn man zwar alle Menschen in's Auge fasst, aber in ihnen nur eine Gattung von Trieben, die weniger egoistischen, gelten lässt und sie in Betreff der anderen Triebe entschuldigt: dann kann man wiederum von der Menschheit im Ganzen Etwas hoffen und insofern an den Werth des Lebens glauben: also auch in diesem Falle durch Unreinheit des Denkens. Mag man sich aber so oder so verhalten, man ist mit diesem Verhalten eine Ausnahme unter den Menschen. Nun ertragen aber gerade die allermeisten Menschen das Leben, ohne erheblich zu murren, und glauben somit an den Werth des Daseins, aber gerade dadurch, dass sich jeder allein will und behauptet, und nicht aus sich heraustritt wie jene Ausnahmen: alles Ausserpersönliche ist ihnen gar nicht oder höchstens als ein schwacher Schatten bemerkbar. Also darauf allein beruht der Werth des Lebens für den gewöhnlichen, alltäglichen Menschen, dass er sich wichtiger nimmt, als die Welt. Der grosse Mangel an Phantasie, an dem er leidet, macht, dass er sich nicht in andere Wesen hineinfühlen kann und daher so wenig als möglich an ihrem Loos und Leiden theilnimmt. Wer dagegen wirklich daran theilnehmen könnte, müsste am Werthe des Lebens verzweifeln; gelänge es ihm, das Gesammtbewusstsein der Menschheit in sich zu fassen und zu empfinden, er würde mit einem Fluche gegen das Dasein zusammenbrechen, — denn die Menschheit hat im Ganzen keine Ziele, folglich kann der Mensch, in Betrachtung des ganzen Verlaufes, nicht darin seinen Trost und Halt finden, sondern seine Verzweifelung. Sieht er bei Allem, was er thut, auf die letzte Ziellosigkeit der Menschen, so bekommt sein eigenes Wirken in seinen Augen den Charakter der Vergeudung. Sich aber als Menschheit (und nicht nur als Individuum) ebenso vergeudet zu fühlen, wie wir die einzelne Blüthe von der Natur vergeudet sehen, ist ein Gefühl über alle Gefühle. — Wer ist aber desselben fähig? Gewiss nur ein Dichter: und Dichter wissen sich immer zu trösten. --- Aphorism id='MAMI-Text-34' kgw='IV-2.49' ksa='2.53' 34. Zur Beruhigung. — Aber wird so unsere Philosophie nicht zur Tragödie? Wird die Wahrheit nicht dem Leben, dem Besseren feindlich? Eine Frage scheint uns die Zunge zu beschweren und doch nicht laut werden zu wollen: ob man bewusst in der Unwahrheit bleiben könne? oder, wenn man diess müsse, ob da nicht der Tod vorzuziehen sei? Denn ein Sollen giebt es nicht mehr; die Moral, insofern sie ein Sollen war, ist ja durch unsere Betrachtungsart ebenso vernichtet wie die Religion. Die Erkenntniss kann als Motive nur Lust und Unlust, Nutzen und Schaden bestehen lassen: wie aber werden diese Motive sich mit dem Sinne für Wahrheit auseinandersetzen? Auch sie berühren sich ja mit Irrthümern (insofern, wie gesagt, Neigung und Abneigung und ihre sehr ungerechten Messungen unsere Lust und Unlust wesentlich bestimmen). Das ganze menschliche Leben ist tief in die Unwahrheit eingesenkt; der Einzelne kann es nicht aus diesem Brunnen herausziehen, ohne dabei seiner Vergangenheit aus tiefstem Grunde gram zu werden, ohne seine gegenwärtigen Motive, wie die der Ehre, ungereimt zu finden und den Leidenschaften, welche zur Zukunft und zu einem Glück in derselben hindrängen, Hohn und Verachtung entgegenzustellen. Ist es wahr, bliebe einzig noch eine Denkweise übrig, welche als persönliches Ergebniss die Verzweifelung, als theoretisches eine Philosophie der Zerstörung nach sich zöge? — Ich glaube, die Entscheidung über die Nachwirkung der Erkenntniss wird durch das Temperament eines Menschen gegeben: ich könnte mir eben so gut, wie jene geschilderte und bei einzelnen Naturen mögliche Nachwirkung, eine andere denken, vermöge deren ein viel einfacheres, von Affecten reineres Leben entstünde, als das jetzige ist: so dass zuerst zwar die alten Motive des heftigeren Begehrens noch Kraft hätten, aus alter vererbter Gewöhnung her, allmählich aber unter dem Einflusse der reinigenden Erkenntniss schwächer würden. Man lebte zuletzt unter den Menschen und mit sich wie in der Natur, ohne Lob, Vorwürfe, Ereiferung, an Vielem sich wie an einem Schauspiel weidend, vor dem man sich bisher nur zu fürchten hatte. Man wäre die Emphasis los und würde die Anstachelung des Gedankens, dass man nicht nur Natur oder mehr als Natur sei, nicht weiter empfinden. Freilich gehörte hierzu, wie gesagt, ein gutes Temperament, eine gefestete, milde und im Grunde frohsinnige Seele, eine Stimmung, welche nicht vor Tücken und plötzlichen Ausbrüchen auf der Hut zu sein brauchte und in ihren Aeusserungen Nichts von dem knurrenden Tone und der Verbissenheit an sich trüge, — jenen bekannten lästigen Eigenschaften alter Hunde und Menschen, die lange an der Kette gelegen haben. Vielmehr muss ein Mensch, von dem in solchem Maasse die gewöhnlichen Fesseln des Lebens abgefallen sind, dass er nur deshalb weiter lebt, um immer besser zu erkennen, auf Vieles, ja fast auf Alles, was bei den anderen Menschen Werth hat, ohne Neid und Verdruss verzichten können, ihm muss als der wünschenswertheste Zustand jenes freie, furchtlose Schweben über Menschen, Sitten, Gesetzen und den herkömmlichen Schätzungen der Dinge genügen. Die Freude an diesem Zustande theilt er gerne mit und er hat vielleicht nichts Anderes mitzutheilen, — worin freilich eine Entbehrung, eine Entsagung mehr liegt. Will man aber trotzdem mehr von ihm, so wird er mit wohlwollendem Kopfschütteln auf seinen Bruder hinweisen, den freien Menschen der That, und vielleicht ein Wenig Spott nicht verhehlen: denn mit dessen „Freiheit“ hat es eine eigene Bewandtniss. Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen. Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen. --- Aphorism id='MAMI-Text-35' kgw='IV-2.53' ksa='2.57' 35. Vortheile der psychologischen Beobachtung. — Dass das Nachdenken über Menschliches, Allzumenschliches — oder wie der gelehrtere ausdruck lautet: die psychologische Beobachtung — zu den Mitteln gehöre, vermöge deren man sich die Last des Lebens erleichtern könne, dass die Uebung in dieser Kunst Geistesgegenwart in schwierigen Lagen und Unterhaltung inmitten einer langweiligen Umgebung verleihe, ja dass man den dornenvollsten und unerfreulichsten Strichen des eigenen Lebens Sentenzen abpflücken und sich dabei ein Wenig wohler fühlen könne: das glaubte man, wusste man — in früheren Jahrhunderten. Warum vergass es dieses Jahrhundert, wo wenigstens in Deutschland, ja in Europa, die Armuth an psychologischer Beobachtung durch viele Zeichen sich zu erkennen giebt? Nicht gerade in Roman, Novelle und philosophischer Betrachtung, — diese sind das Werk von Ausnahmemenschen; schon mehr in der Beurtheilung öffentlicher Ereignisse und Persönlichkeiten: vor Allem aber fehlt die Kunst der psychologischen Zergliederung und Zusammenrechnung in der Gesellschaft aller Stände, in der man wohl viel über Menschen, aber gar nicht über den Menschen spricht. Warum doch lässt man sich den reichsten und harmlosesten Stoff der Unterhaltung entgehen? Warum liest man nicht einmal die grossen Meister der psychologischen Sentenz mehr? — denn, ohne jede Uebertreibung gesprochen: der Gebildete in Europa, der La Rochefoucauld und seine Geistes- und Kunstverwandten gelesen hat, ist selten zu finden; und noch viel seltener Der, welcher sie kennt und sie nicht schmäht. Wahrscheinlich wird aber auch dieser ungewöhnliche Leser viel weniger Freude an ihnen haben, als die Form jener Künstler ihm geben sollte; denn selbst der feinste Kopf ist nicht vermögend, die Kunst der Sentenzen-Schleiferei gebührend zu würdigen, wenn er nicht selber zu ihr erzogen ist, in ihr gewetteifert hat. Man nimmt, ohne solche practische Belehrung, dieses Schaffen und Formen für leichter als es ist, man fühlt das Gelungene und Reizvolle nicht scharf genug heraus. Desshalb haben die jetzigen Leser von Sentenzen ein verhältnissmässig unbedeutendes Vergnügen an ihnen, ja kaum einen Mund voll Annehmlichkeit, so dass es ihnen ebenso geht, wie den gewöhnlichen Betrachtern von Kameen: als welche loben, weil sie nicht lieben können und schnell bereit sind zu bewundern, schneller aber noch, fortzulaufen. --- Aphorism id='MAMI-Text-36' kgw='IV-2.56' ksa='2.58' 36. Einwand. — Oder sollte es gegen jenen Satz, dass die psychologische Beobachtung zu den Reiz-, Heil- und Erleichterungsmitteln des Daseins gehöre, eine Gegenrechnung geben? Sollte man sich genug von den unangenehmen Folgen dieser Kunst überzeugt haben, um jetzt mit Absichtlichkeit den Blick der sich Bildenden von ihr abzulenken? In der That, ein gewisser blinder Glaube an die Güte der menschlichen Natur, ein eingepflanzter Widerwille vor der Zerlegung menschlicher Handlungen, eine Art Schamhaftigkeit in Hinsicht auf die Nacktheit der Seele mögen wirklich für das gesammte Glück eines Menschen wünschenswerthere Dinge sein, als jene, in einzelnen Fällen hilfreiche Eigenschaft der psychologischen Scharfsichtigkeit; und vielleicht hat der Glaube an das Gute, an tugendhafte Menschen und Handlungen, an eine Fülle des unpersönlichen Wohlwollens in der Welt die Menschen besser gemacht, insofern er dieselben weniger misstrauisch machte. Wenn man die Helden Plutarch's mit Begeisterung nachahmt, und einen Abscheu davor empfindet, den Motiven ihres Handelns anzweifelnd nachzuspüren, so hat zwar nicht die Wahrheit, aber die Wohlfahrt der menschlichen Gesellschaft ihren Nutzen dabei: der psychologische Irrthum und überhaupt die Dumpfheit auf diesem Gebiete hilft der Menschlichkeit vorwärts, während die Erkenntniss der Wahrheit vielleicht durch die anregende Kraft einer Hypothese mehr gewinnt, wie sie La Rochefoucauld der ersten Ausgabe seiner „Sentences et maximes morales“ vorangestellt hat: „Ce que le monde nomme vertu n'est d'ordinaire qu'un fan tame formé par nos passions, à qui on donne un nom honnête pour faire impunément ce qu'on veut.“ La Rochefoucauld und jene anderen französischen Meister der Seelenprüfung (denen sich neuerdings auch ein Deutscher, der Verfasser der „Psychologischen Beobachtungen“ zugesellt hat) gleichen scharf zielenden Schützen, welche immer und immer wieder in's Schwarze treffen, — aber in's Schwarze der menschlichen Natur. Ihr Geschick erregt Staunen, aber endlich verwünscht ein Zuschauer, der nicht vom Geiste der Wissenschaft, sondern der Menschenfreundlichkeit geleitet wird, eine Kunst, welche den Sinn der Verkleinerung und Verdächtigung in die Seelen der Menschen zu pflanzen scheint. --- Aphorism id='MAMI-Text-37' kgw='IV-2.57' ksa='2.59' 37. Trotzdem. — Wie es sich nun mit Rechnung und Gegenrechnung verhalte: in dem gegenwärtigen Zustande einer bestimmten einzelnen Wissenschaft ist die Auferweckung der moralischen Beobachtung nöthig geworden, und der grausame Anblick des psychologischen Secirtisches und seiner Messer und Zangen kann der Menschheit nicht erspart bleiben. Denn hier gebietet jene Wissenschaft, welche nach Ursprung und Geschichte der sogenannten moralischen Empfindungen fragt und welche im Fortschreiten die verwickelten sociologischen Probleme aufzustellen und zu lösen hat: — die ältere Philosophie kennt die letzteren gar nicht und ist der Untersuchung von Ursprung und Geschichte der moralischen Empfindungen unter dürftigen Ausflüchten immer aus dem Wege gegangen. Mit welchen Folgen: das lässt sich jetzt sehr deutlich überschauen, nachdem an vielen Beispielen nachgewiesen ist, wie die Irrthümer der grössten Philosophen gewöhnlich ihren Ausgangspunct in einer falschen Erklärung bestimmter menschlicher Handlungen und Empfindungen haben, wie auf Grund einer irrthümlichen Analysis, zum Beispiel der sogenannten unegoistischen Handlungen, eine falsche Ethik sich aufbaut, dieser zu Gefallen dann wiederum Religion und mythologisches Unwesen zu Hülfe genommen werden, und endlich die Schatten dieser trüben Geister auch in die Physik und die gesammte Weltbetrachtung hineinfallen. Steht es aber fest, dass die Oberflächlichkeit der psychologischen Beobachtung dem menschlichen Urtheilen und Schliessen die gefährlichsten Fallstricke gelegt hat und fortwährend von Neuem legt, so bedarf es jetzt jener Ausdauer der Arbeit, welche nicht müde wird, Steine auf Steine, Steinchen auf Steinchen zu häufen, so bedarf es der enthaltsamen Tapferkeit, um sich einer solchen bescheidenen Arbeit nicht zu schämen und jeder Missachtung derselben Trotz zu bieten. Es ist wahr: zahllose einzelne Bemerkungen über Menschliches und Allzumenschliches sind in Kreisen der Gesellschaft zuerst entdeckt und ausgesprochen worden, welche gewohnt waren, nicht der wissenschaftlichen Erkenntniss, sondern einer geistreichen Gefallsucht jede Art von Opfern darzubringen; und fast unlösbar hat sich der Duft jener alten Heimath der moralistischen Sentenz — ein sehr verführerischer Duft — der ganzen Gattung angehängt: so dass seinetwegen der wissenschaftliche Mensch unwillkürlich einiges Misstrauen gegen diese Gattung und ihre Ernsthaftigkeit merken lässt. Aber es genügt, auf die Folgen zu verweisen: denn schon jetzt beginnt sich zu zeigen, welche Ergebnisse ernsthaftester Art auf dem Boden der psychologischen Beobachtung aufwachsen. Welches ist doch der Hauptsatz zu dem einer der kühnsten und kältesten Denker, der Verfasser des Buches „Ueber den Ursprung der moralischen Empfindungen“ vermöge seiner ein- und durchschneidenden Analysen des menschlichen Handelns gelangt? „Der moralische Mensch, sagt er, steht der intelligiblen (metaphysischen) Welt nicht näher, als der physische Mensch.“ Dieser Satz, hart und schneidig geworden unter dem Hammerschlag der historischen Erkenntniss, kann vielleicht einmal, in irgendwelcher Zukunft, als die Axt dienen, welche dem „metaphysischen Bedürfniss“ der Menschen an die Wurzel gelegt wird, — ob mehr zum Segen, als zum Fluche der allgemeinen Wohlfahrt, wer wüsste das zu sagen? — aber jedenfalls als ein Satz der erheblichsten Folgen, fruchtbar und furchtbar zugleich, und mit jenem Doppelgesichte in die Welt sehend, welches alle grossen Erkenntnisse haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-38' kgw='IV-2.59' ksa='2.61' 38. Inwiefern nützlich. — Also: ob die psychologische Beobachtung mehr Nutzen oder Nachtheil über die Menschen bringe, das bleibe immerhin unentschieden; aber fest steht, dass sie nothwendig ist, weil die Wissenschaft ihrer nicht entrathen kann. Die Wissenschaft aber kennt keine Rücksichten auf letzte Zwecke, ebenso wenig als die Natur sie kennt: sondern wie diese gelegentlich Dinge von der höchsten Zweckmässigkeit zu Stande bringt, ohne sie gewollt zu haben, so wird auch die ächte Wissenschaft, als die Nachahmung der Natur in Begriffen, den Nutzen und die Wohlfahrt der Menschen gelegentlich, ja vielfach, fördern und das Zweckmässige erreichen, — aber ebenfalls ohne es gewollt zu haben. Wem es aber bei dem Anhauche einer solchen Betrachtungsart gar zu winterlich zu Muthe wird, der hat vielleicht nur zu wenig Feuer in sich: er möge sich indessen umsehen und er wird Krankheiten wahrnehmen, in denen Eisumschläge noth thun, und Menschen, welche so aus Gluth und Geist „zusammengeknetet“ sind, dass sie kaum irgendwo die Luft kalt und schneidend genug für sich finden. Ueberdiess: wie allzu ernste Einzelne und Völker ein Bedürfniss nach Leichtfertigkeiten haben, wie andere allzu Erregbare und Bewegliche zeitweilig schwere niederdrückende Lasten zu ihrer Gesundheit nöthig haben: sollten wir, die geistigeren Menschen eines Zeitalters, welches ersichtlich immer mehr in Brand geräth, nicht nach allen löschenden und kühlenden Mitteln, die es giebt, greifen müssen, damit wir wenigstens so stetig, harmlos und mässig bleiben, als wir es noch sind, und so vielleicht einmal dazu brauchbar werden, diesem Zeitalter als Spiegel und Selbstbesinnung über sich zu dienen? --- Aphorism id='MAMI-Text-39' kgw='IV-2.60' ksa='2.62' 39. Die Fabel von der intelligibelen Freiheit. — Die Geschichte der Empfindungen, vermöge deren wir Jemanden verantwortlich machen, also der sogenannten moralischen Empfindungen verläuft in folgenden Hauptphasen. Zuerst nennt man einzelne Handlungen gut oder böse ohne alle Rücksicht auf deren Motive, sondern allein der nützlichen oder schädlichen Folgen wegen. Bald aber vergisst man die Herkunft dieser Bezeichnungen und wähnt, dass den Handlungen an sich, ohne Rücksicht auf deren Folgen, die Eigenschaft „gut“ oder „böse“ innewohne: mit demselben Irrthume, nach welchem die Sprache den Stein selber als hart, den Baum selber als grün bezeichnet — also dadurch, dass man, was Wirkung ist, als Ursache fasst. Sodann legt man das Gut- oder Böse-sein in die Motive hinein und betrachtet die Thaten an sich als moralisch zweideutig. Man geht weiter und giebt das Prädicat gut oder böse nicht mehr dem einzelnen Motive, sondern dem ganzen Wesen eines Menschen, aus dem das Motiv, wie die Pflanze aus dem Erdreich, herauswächst. So macht man der Reihe nach den Menschen für seine Wirkungen, dann für seine Handlungen, dann für seine Motive und endlich für sein Wesen verantwortlich. Nun entdeckt man schliesslich, dass auch dieses Wesen nicht verantwortlich sein kann, insofern es ganz und gar nothwendige Folge ist und aus den Elementen und Einflüssen vergangener und gegenwärtiger Dinge concrescirt: also dass der Mensch für Nichts verantwortlich zu machen ist, weder für sein Wesen, noch seine Motive, noch seine Handlungen, noch seine Wirkungen. Damit ist man zur Erkenntniss gelangt, dass die Geschichte der moralischen Empfindungen die Geschichte eines Irrthums, des Irrthums von der Verantwortlichkeit ist: als welcher auf dem Irrthum von der Freiheit des Willens ruht. — Schopenhauer schloss dagegen so: weil gewisse Handlungen Unmuth ( „Schuldbewusstsein“) nach sich ziehen, so muss es eine Verantwortlichkeit geben; denn zu diesem Unmuth wäre kein Grund vorhanden, wenn nicht nur alles Handeln des Menschen mit Nothwendigkeit verliefe — wie es thatsächlich, und auch nach der Einsicht dieses Philosophen, verläuft —, sondern der Mensch selber mit der selben Nothwendigkeit sein ganzes Wesen erlangte, — was Schopenhauer leugnet. Aus der Thatsache jenes Unmuthes glaubt Schopenhauer eine Freiheit beweisen zu können, welche der Mensch irgendwie gehabt haben müsse, zwar nicht in Bezug auf die Handlungen, aber in Bezug auf das Wesen: Freiheit also, so oder so zu sein, nicht so oder so zu handeln. Aus dem esse, der Sphäre der Freiheit und Verantwortlichkeit, folgt nach seiner Meinung das operari, die Sphäre der strengen Causalität, Nothwendigkeit und Unverantwortlichkeit. jener Unmuth beziehe sich zwar scheinbar auf das operari — insofern sei er irrthümlich —, in Wahrheit aber auf das esse, welches die That eines freien Willens, die Grundursache der Existenz eines Individuums, sei; der Mensch werde Das, was er werden wolle, sein Wollen sei früher, als seine Existenz. — Hier wird der Fehlschluss gemacht, dass aus der Thatsache des Unmuthes die Berechtigung, die vernünftige Zulässigkeit dieses Unmuthes geschlossen wird; und von jenem Fehlschluss aus kommt Schopenhauer zu seiner phantastischen Consequenz der sogenannten intelligibelen Freiheit. Aber der Unmuth nach der That braucht gar nicht vernünftig zu sein: ja er ist es gewiss nicht, denn er ruht auf der irrthümlichen Voraussetzung, dass die That eben nicht nothwendig hätte erfolgen müssen. Also: weil sich der Mensch für frei hält, nicht aber weil er frei ist, empfindet er Reue und Gewissensbisse. — Ueberdiess ist dieser Unmuth Etwas, das man sich abgewöhnen kann, bei vielen Menschen ist er in Bezug auf Handlungen gar nicht vorhanden, bei welchen viele andere Menschen ihn empfinden. Er ist eine sehr wandelbare, an die Entwickelung der Sitte und Cultur geknüpfte Sache und vielleicht nur in einer verhältnissmässig kurzen Zeit der Weltgeschichte vorhanden. Niemand ist für seine Thaten verantwortlich, Niemand für sein Wesen; richten ist soviel als ungerecht sein. Diess gilt auch, wenn das Individuum über sich selbst richtet. Der Satz ist so hell wie Sonnenlicht, und doch geht hier Jedermann lieber in den Schatten und die Unwahrheit zurück: aus Furcht vor den Folgen. --- Aphorism id='MAMI-Text-40' kgw='IV-2.62' ksa='2.64' 40. Das Ueber-Thier. — Die Bestie in uns will belogen werden; Moral ist Nothlüge, damit wir von ihr nicht zerrissen werden. Ohne die Irrthümer, welche in den Annahmen der Moral liegen, wäre der Mensch Thier geblieben. So aber hat er sich als etwas Höheres genommen und sich strengere Gesetze auferlegt. Er hat desshalb einen Hass gegen die der Thierheit näher gebliebenen Stufen: woraus die ehemalige Missachtung des Sclaven, als eines Nicht-Menschen, als einer Sache zu erklären ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-41' kgw='IV-2.63' ksa='2.65' 41. Der unveränderliche Charakter. — Dass der Charakter unveränderlich sei, ist nicht im strengen Sinne wahr; vielmehr heisst dieser beliebte Satz nur so viel, dass während der kurzen Lebensdauer eines Menschen die einwirkenden Motive gewöhnlich nicht tief genug ritzen können, um die aufgeprägten Schriftzüge vieler Jahrtausende zu zerstören. Dächte man sich aber einen Menschen von achtzigtausend Jahren, so hätte man an ihm sogar einen absolut veränderlichen Charakter: so dass eine Fülle verschiedener Individuen sich nach und nach aus ihm entwickelte. Die Kürze des menschlichen Lebens verleitet zu manchen irrthümlichen Behauptungen über die Eigenschaften des Menschen. --- Aphorism id='MAMI-Text-42' kgw='IV-2.63' ksa='2.65' 42. Die Ordnung der Güter und die Moral. — Die einmal angenommene Rangordnung der Güter, je nachdem ein niedriger, höherer, höchster Egoismus das Eine oder das Andere will, entscheidet jetzt über das Moralisch-sein oder unmoralisch-sein. Ein niedriges Gut (zum Beispiel Sinnengenuss) einem höher geschätzten (zum Beispiel Gesundheit) vorziehen, gilt als unmoralisch, ebenso Wohlleben der Freiheit vorziehen. Die Rangordnung der Güter ist aber keine zu allen Zeiten feste und gleiche; wenn jemand Rache der Gerechtigkeit vorzieht, so ist er nach dem Maassstabe einer früheren Cultur moralisch, nach dem der jetzigen unmoralisch. „Unmoralisch“ bezeichnet also, dass Einer die höheren, feineren, geistigeren Motive, welche die jeweilen neue Cultur hinzugebracht hat, noch nicht oder noch nicht stark genug empfindet: es bezeichnet einen Zurückgebliebenen, aber immer nur dem Gradunterschied nach. — Die Rangordnung der Güter selber wird nicht nach moralischen Gesichtspuncten auf- und umgestellt; wohl aber wird nach ihrer jedesmaligen Festsetzung darüber entschieden, ob eine Handlung moralisch oder unmoralisch sei. --- Aphorism id='MAMI-Text-43' kgw='IV-2.64' ksa='2.66' 43. Grausame Menschen als zurückgeblieben. — Die Menschen, welche jetzt grausam sind, müssen uns als Stufen früherer Culturen gelten, welche übrig geblieben sind: das Gebirge der Menschheit zeigt hier einmal die tieferen Formationen, welche sonst versteckt liegen, offen. Es sind zurückgebliebene Menschen, deren Gehirn, durch alle möglichen Zufälle im Verlaufe der Vererbung, nicht so zart und vielseitig fortgebildet worden ist. Sie zeigen uns, was wir Alle waren, und machen uns erschrecken: aber sie selber sind so wenig verantwortlich, wie ein Stück Granit dafür, dass es Granit ist. In unserm Gehirne müssen sich auch Rinnen und Windungen finden, welche jener Gesinnung entsprechen, wie sich in der Form einzelner menschlicher Organe Erinnerungen an Fischzustände finden sollen. Aber diese Rinnen und Windungen sind nicht mehr das Bett, in welchem sich jetzt der Strom unserer Empfindung wälzt. --- Aphorism id='MAMI-Text-44' kgw='IV-2.64' ksa='2.66' 44. Dankbarkeit und Rache. — Der Grund, wesshalb der Mächtige dankbar ist, ist dieser. Sein Wohlthäter hat sich durch seine Wohlthat an der Sphäre des Mächtigen gleichsam vergriffen und sich in sie eingedrängt: nun vergreift er sich zur Vergeltung wieder an der Sphäre des Wohlthäters durch den Act der Dankbarkeit. Es ist eine mildere Form der Rache. Ohne die Genugthuung der Dankbarkeit zu haben, würde der Mächtige sich unmächtig gezeigt haben und fürderhin dafür gelten. Desshalb stellt jede Gesellschaft der Guten, das heisst ursprünglich der Mächtigen, die Dankbarkeit unter die ersten Pflichten. — Swift hat den Satz hingeworfen, dass Menschen in dem selben Verhältniss dankbar sind, wie sie Rache hegen. --- Aphorism id='MAMI-Text-45' kgw='IV-2.65' ksa='2.67' 45. Doppelte Vorgeschichte von Gut und Böse. — Der Begriff gut und böse hat eine doppelte Vorgeschichte: nämlich einmal in der Seele der herrschenden Stämme und Kasten. Wer die Macht zu vergelten hat, Gutes mit Gutem, Böses mit Bösem, und auch wirklich Vergeltung übt, also dankbar und rachsüchtig ist, der wird gut genannt; wer unmächtig ist und nicht vergelten kann, gilt als schlecht. Man gehört als Guter zu den „Guten“, einer Gemeinde, welche Gemeingefühl hat, weil alle Einzelnen durch den Sinn der Vergeltung mit einander verflochten sind. Man gehört als Schlechter zu den „Schlechten“, zu einem Haufen unterworfener, ohnmächtiger Menschen, welche kein Gemeingefühl haben. Die Guten sind eine Kaste, die Schlechten eine Masse wie Staub. Gut und schlecht ist eine Zeit lang so viel wie vornehm und niedrig Herr und Sclave. Dagegen sieht man den Feind nicht als böse an: er kann vergelten. Der Troer und der Grieche sind bei Homer beide gut. Nicht Der, welcher uns Schädliches zufügt, sondern Der, welcher verächtlich ist, gilt als schlecht. In der Gemeinde der Guten vererbt sich das Gute; es ist unmöglich, dass ein Schlechter aus so gutem Erdreiche hervorwachse. Thut trotzdem Einer der Guten Etwas, das der Guten unwürdig ist, so verfällt man auf Ausflüchte; man schiebt zum Beispiel einem Gott die Schuld zu, indem man sagt: er habe den Guten mit Verblendung und Wahnsinn geschlagen. — Sodann in der Seele der Unterdrückten, Machtlosen. Hier gilt jeder andere Mensch als feindlich, rücksichtslos, ausbeutend, grausam, listig, sei er vornehm oder niedrig; böse ist das Charakterwort für Mensch, ja für jedes lebende Wesen, welches man voraussetzt, zum Beispiel für einen Gott; menschlich, göttlich gilt so viel wie teuflisch, böse. Die Zeichen der Güte, Hülfebereitschaft, Mitleid, werden angstvoll als Tücke, Vorspiel eines schrecklichen Ausgangs, Betäubung und Ueberlistung aufgenommen, kurz als verfeinerte Bosheit. Bei einer solchen Gesinnung des Einzelnen kann kaum ein Gemeinwesen entstehen, höchstens die roheste Form desselben: so dass überall, wo diese Auffassung von gut und böse herrscht, der Untergang der Einzelnen, ihrer Stämme und Rassen nahe ist. — Unsere jetzige Sittlichkeit ist auf dem Boden der herrschenden Stämme und Kasten aufgewachsen. --- Aphorism id='MAMI-Text-46' kgw='IV-2.66' ksa='2.68' 46. Mitleiden stärker als Leiden. — Es giebt Fälle, wo das Mitleiden stärker ist, als das eigentliche Leiden. Wir empfinden es zum Beispiel schmerzlicher, wenn einer unserer Freunde sich etwas Schmähliches zu Schulden kommen lässt, als wenn wir selbst es thun. Einmal nämlich glauben wir mehr an die Reinheit seines Charakters, als er; sodann ist unsere Liebe zu ihm, wahrscheinlich eben dieses Glaubens wegen, stärker, als seine Liebe zu sich selbst. Wenn auch wirklich sein Egoismus mehr dabei leidet, als unser Egoismus, insofern er die übelen Folgen seines Vergehens stärker zu tragen hat, so wird das Unegoistische in uns — dieses Wort ist nie streng zu verstehen, sondern nur eine Erleichterung des Ausdrucks — doch stärker durch seine Schuld betroffen, als das Unegoistische in ihm. --- Aphorism id='MAMI-Text-47' kgw='IV-2.66' ksa='2.68' 47. Hypochondrie. — Es giebt Menschen, welche aus Mitgefühl und Sorge für eine andere Person hypochondrisch werden; die dabei entstehende Art des Mitleidens ist nichts Anderes, als eine Krankheit. So giebt es auch eine christliche Hypochondrie, welche jene einsamen, religiös bewegten Leute befällt, die sich das Leiden und Sterben Christi fortwährend vor Augen stellen. --- Aphorism id='MAMI-Text-48' kgw='IV-2.67' ksa='2.69' 48. Oekonomie der Güte. — Die Güte und Liebe als die heilsamsten Kräuter und Kräfte im Verkehre der Menschen sind so kostbare Funde, dass man wohl wünschen möchte, es werde in der Verwendung dieser balsamischen Mittel so ökonomisch wie möglich verfahren: doch ist diess unmöglich. Die Oekonomie der Güte ist der Traum der verwegensten Utopisten. --- Aphorism id='MAMI-Text-49' kgw='IV-2.67' ksa='2.69' 49. Wohlwollen. — Unter die kleinen, aber zahllos häufigen und desshalb sehr wirkungsvollen Dinge, auf welche die Wissenschaft mehr Acht zu geben hat, als auf die grossen seltenen Dinge, ist auch das Wohlwollen zu rechnen; ich meine jene Aeusserungen freundlicher Gesinnung im Verkehr, jenes Lächeln des Auges, jene Händedrücke, jenes Behagen, von welchem für gewöhnlich fast alles menschliche Thun umsponnen ist. jeder Lehrer, jeder Beamte bringt diese Zuthat zu dem, was für ihn Pflicht ist, hinzu; es ist die fortwährende Bethätigung der Menschlichkeit, gleichsam die Wellen ihres Lichtes, in denen Alles wächst; namentlich im engsten Kreise, innerhalb der Familie, grünt und blüht das Leben nur durch jenes Wohlwollen. Die Gutmüthigkeit, die Freundlichkeit, die Höflichkeit des Herzens sind immerquellende Ausflüsse des unegoistischen Triebes und haben viel mächtiger an der Cultur gebaut, als jene viel berühmteren Aeusserungen desselben, die man Mitleiden, Barmherzigkeit und Aufopferung nennt. Aber man pflegt sie geringzuschätzen, und in der That: es ist nicht gerade viel Unegoistisches daran. Die Summe dieser geringen Dosen ist trotzdem gewaltig, ihre gesammte Kraft gehört zu den stärksten Kräften. — Ebenso findet man viel mehr Glück in der Welt, als trübe Augen sehen: wenn man nämlich richtig rechnet, und nur alle jene Momente des Behagens, an welchen jeder Tag in jedem, auch dem bedrängtesten Menschenleben reich ist, nicht vergisst. --- Aphorism id='MAMI-Text-50' kgw='IV-2.68' ksa='2.70' 50. Mitleiden erregen wollen. — La Rochefoucauld trifft in der bemerkenswerthesten Stelle seines Selbst-Portraits (zuerst gedruckt 1658) gewiss das Rechte, wenn er alle Die, welche Vernunft haben, vor dem Mitleiden warnt, wenn er räth, dasselbe den Leuten aus dem Volke zu überlassen, die der Leidenschaften bedürfen (weil sie nicht durch Vernunft bestimmt werden), um so weit gebracht zu werden, dem Leidenden zu helfen und bei einem Unglück kräftig einzugreifen; während das Mitleiden, nach seinem (und Plato's) Urtheil, die Seele entkräfte. Freilich solle man Mitleiden bezeugen, aber sich hüten, es zu haben: denn die Unglücklichen seien nun einmal so dumm, dass bei ihnen das Bezeugen von Mitleid das grösste Gut von der Welt ausmache. — Vielleicht kann man noch stärker vor diesem Mitleid-haben warnen, wenn man jenes Bedürfniss der Unglücklichen nicht gerade als Dummheit und intellectuellen Mangel, als eine Art Geistesstörung fasst, welche das Unglück mit sich bringt (und so scheint es ja La Rochefoucauld zu fassen), sondern als etwas ganz Anderes und Bedenklicheres versteht. Vielmehr beobachte man Kinder, welche weinen und schreien, damit sie bemitleidet werden, und desshalb den Augenblick abwarten, wo ihr Zustand in die Augen fallen kann; man lebe im Verkehr mit Kranken und GeistigGedrückten und frage sich, ob nicht das beredte Klagen und Wimmern, das Zur-Schau-tragen des Unglücks im Grunde das Ziel verfolgt, den Anwesenden weh zu thun: das Mitleiden, welches jene dann äussern, ist insofern eine Tröstung für die Schwachen und Leidenden, als sie daran erkennen, doch wenigstens noch Eine Macht zu haben, trotz aller ihrer Schwäche: die Macht, wehe zu thun. Der Unglückliche gewinnt eine Art von Lust in diesem Gefühl der Ueberlegenheit, welches das Bezeugen des Mitleides ihm zum Bewusstsein bringt; seine Einbildung erhebt sich, er ist immer noch wichtig genug, um der Welt Schmerzen zu machen. Somit ist der Durst nach Mitleid ein Durst nach Selbstgenuss, und zwar auf Unkosten der Mitmenschen; es zeigt den Menschen in der ganzen Rücksichtslosigkeit seines eigensten lieben Selbst: nicht aber gerade in seiner „Dummheit“, wie La Rochefoucauld meint. — Im Zwiegespräche der Gesellschaft werden Dreiviertel aller Fragen gestellt, aller Antworten gegeben, um dem Unterredner ein klein Wenig weh zu thun; desshalb dürsten viele Menschen so nach Gesellschaft: sie giebt ihnen das Gefühl ihrer Kraft. In solchen unzähligen, aber sehr kleinen Dosen, in welchen die Bosheit sich geltend macht, ist sie ein mächtiges Reizmittel des Lebens: ebenso wie das Wohlwollen, in gleicher Form durch die Menschenwelt hin verbreitet, das allezeit bereite Heilmittel ist. — Aber wird es viele Ehrliche geben, welche zugestehen, dass es Vergnügen macht, wehe zu thun? dass man sich nicht selten damit unterhält — und gut unterhält —, anderen Menschen wenigstens in Gedanken Kränkungen zuzufügen und die Schrotkörner der kleinen Bosheit nach ihnen zu schiessen? Die Meisten sind zu unehrlich und ein paar Menschen sind zu gut, um von diesem Pudendum Etwas zu wissen; diese mögen somit immerhin leugnen, dass Prosper Mérimée Recht habe, wenn er sagt: „Sachez aussi qu'il n'y a rien de plus commun que de faire le mal pour le plaisir de le faire.“ --- Aphorism id='MAMI-Text-51' kgw='IV-2.69' ksa='2.71' 51. Wie der Schein zum Sein wird. — Der Schauspieler kann zuletzt auch beim tiefsten Schmerz nicht aufhören, an den Eindruck seiner Person und den gesammten scenischen Effect zu denken, zum Beispiel selbst beim Begräbniss seines Kindes; er wird über seinen eignen Schmerz und dessen Aeusserungen weinen, als sein eigener Zuschauer. Der Heuchler, welcher immer ein und die selbe Rolle spielt, hört zuletzt auf, Heuchler zu sein; zum Beispiel Priester, welche als junge Männer gewöhnlich bewusst oder unbewusst Heuchler sind, werden zuletzt natürlich und sind dann wirklich, ohne alle Affectation, eben Priester; oder wenn es der Vater nicht so weit bringt, dann vielleicht der Sohn, der des Vaters Vorsprung benutzt, seine Gewöhnung erbt. Wenn Einer sehr lange und hartnäckig Etwas scheinen will, so wird es ihm zuletzt schwer, etwas Anderes zu sein. Der Beruf fast jedes Menschen, sogar des Künstlers, beginnt mit Heuchelei, mit einem Nachmachen von Aussen her, mit einem Copiren des Wirkungsvollen. Der, welcher immer die Maske freundlicher Mienen trägt, muss zuletzt eine Gewalt über wohlwollende Stimmungen bekommen, ohne welche der Ausdruck der Freundlichkeit nicht zu erzwingen ist, — und zuletzt wieder bekommen diese über ihn Gewalt, er ist wohlwollend. --- Aphorism id='MAMI-Text-52' kgw='IV-2.70' ksa='2.72' 52. Der Punct der Ehrlichkeit beim Betruge. — Bei allen grossen Betrügern ist ein Vorgang bemerkenswerth, dem sie ihre Macht verdanken. Im eigentlichen Acte des Betruges unter all den Vorbereitungen, dem Schauerlichen in Stimme, Ausdruck, Gebärden, inmitten der wirkungsvollen Scenerie, überkommt sie der Glaube an sich selbst: dieser ist es, der dann so wundergleich und bezwingend zu den Umgebenden spricht. Die Religionsstifter unterscheiden sich dadurch von jenen grossen Betrügern, dass sie aus diesem Zustande der Selbsttäuschung nicht herauskommen: oder sie haben ganz selten einmal jene helleren Momente, wo der Zweifel sie überwältigt; gewöhnlich trösten sie sich aber, diese helleren Momente dem bösen Widersacher zuschiebend. Selbstbetrug muss da sein, damit Diese und Jene grossartig wirken. Denn die Menschen glauben an die Wahrheit dessen, was ersichtlich stark geglaubt wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-53' kgw='IV-2.71' ksa='2.73' 53. Angebliche Stufen der Wahrheit. — Einer der gewöhnlichen Fehlschlüsse ist der: weil jemand wahr und aufrichtig gegen uns ist, so sagt er die Wahrheit. So glaubt das Kind an die Urtheile der Eltern, der Christ an die Behauptungen des Stifters der Kirche. Ebenso will man nicht zugeben, dass alles Jenes, was die Menschen mit Opfern an Glück und Leben in früheren jahrhunderten vertheidigt haben, Nichts als Irrthümer waren: vielleicht sagt man, es seien Stufen der Wahrheit gewesen. Aber im Grunde meint man, wenn jemand ehrlich an Etwas geglaubt und für seinen Glauben gekämpft hat und gestorben ist, wäre es doch gar zu unbillig, wenn eigentlich nur ein Irrthum ihn beseelt habe. So ein Vorgang scheint der ewigen Gerechtigkeit zu widersprechen; desshalb decretirt das Herz empfindender Menschen immer wieder gegen ihren Kopf den Satz: zwischen moralischen Handlungen und intellectuellen Einsichten muss durchaus ein nothwendiges Band sein. Es ist leider anders; denn es giebt keine ewige Gerechtigkeit. --- Aphorism id='MAMI-Text-54' kgw='IV-2.71' ksa='2.73' 54. Die Lüge. — Wesshalb sagen zu allermeist die Menschen im alltäglichen Leben die Wahrheit? — Gewiss nicht, weil ein Gott das Lügen verboten hat. Sondern erstens: weil es bequemer ist; denn die Lüge erfordert Erfindung, Verstellung und Gedächtniss. (Wesshalb Swift sagt: wer eine Lüge berichtet, merkt selten die schwere Last, die er übernimmt; er muss nämlich, um eine Lüge zu behaupten, zwanzig andere erfinden.) Sodann: weil es in schlichten Verhältnissen vortheilhaft ist, direct zu sagen: ich will diess, ich habe diess gethan, und dergleichen; also weil der Weg des Zwangs und der Autorität sicherer ist, als der der List. — Ist aber einmal ein Kind in verwickelten häuslichen Verhältnissen aufgezogen worden, so handhabt es ebenso natürlich die Lüge und sagt unwillkürlich immer Das, was seinem Interesse entspricht; ein Sinn für Wahrheit, ein Widerwille gegen die Lüge an sich ist ihm ganz fremd und unzugänglich, und so lügt es in aller Unschuld. --- Aphorism id='MAMI-Text-55' kgw='IV-2.72' ksa='2.74' 55. Des Glaubens wegen die Moral verdächtigen. — Keine Macht lässt sich behaupten, wenn lauter Heuchler sie vertreten; die katholische Kirche mag noch so viele „weltliche“ Elemente besitzen, ihre Kraft beruht auf jenen auch jetzt noch zahlreichen priesterlichen Naturen, welche sich das Leben schwer und bedeutungstief machen, und deren Blick und abgehärmter Leib von Nachtwachen, Hungern, glühendem Gebete, vielleicht selbst von Geisselhieben redet; Diese erschüttern die Menschen und machen ihnen Angst: wie, wenn es nöthig wäre, so zu leben? — diess ist die schauderhafte Frage, welche ihr Anblick auf die Zunge legt. Indem sie diesen Zweifel verbreiten, gründen sie immer von Neuem wieder einen Pfeiler ihrer Macht; selbst die Freigesinnten wagen es nicht, dem derartig Selbstlosen mit hartem Wahrheitssinn zu widerstehen und zu sagen: „Betrogner du, betrüge nicht!“ — Nur die Differenz der Einsichten trennt sie von ihm, durchaus keine Differenz der Güte oder Schlechtigkeit; aber was man nicht mag, pflegt man gewöhnlich auch ungerecht zu behandeln. So spricht man von der Schlauheit und der verruchten Kunst der Jesuiten, aber übersieht, welche Selbstüberwindung jeder einzelne Jesuit sich auferlegt und wie die erleichterte Lebenspraxis, welche die jesuitischen Lehrbücher predigen, durchaus nicht ihnen, sondern dem Laienstande zu Gute kommen soll. Ja man darf fragen, ob wir Aufgeklärten bei ganz gleicher Taktik und Organisation eben so gute Werkzeuge, ebenso bewundernswürdig durch Selbstbesiegung, Unermüdlichkeit, Hingebung sein würden. --- Aphorism id='MAMI-Text-56' kgw='IV-2.73' ksa='2.75' 56. Sieg der Erkenntniss über das radicale Böse. — Es trägt Dem, der weise werden will, einen reichlichen Gewinn ein, eine Zeit lang einmal die Vorstellung vom gründlich bösen“ und verderbten Menschen gehabt zu haben: sie ist falsch, wie die entgegengesetzte; aber ganze Zeitstrecken hindurch besass sie die Herrschaft und ihre Wurzeln haben sich bis in uns und unsere Welt hinein verästet. Um uns zu begreifen, müssen wir sie begreifen; um aber dann höher zu steigen, müssen wir über sie hinwegsteigen. Wir erkennen dann, dass es keine Sünden im metaphysischen Sinne giebt; aber, im gleichen Sinne, auch keine Tugenden; dass dieses ganze Bereich sittlicher Vorstellungen fortwährend im Schwanken ist, dass es höhere und tiefere Begriffe von gut und böse, sittlich und unsittlich giebt. Wer nicht viel mehr von den Dingen begehrt, als Erkenntniss derselben, kommt leicht mit seiner Seele zur Ruhe und wird höchstens aus Unwissenheit, aber schwerlich aus Begehrlichkeit fehlgreifen (oder sündigen, wie die Welt es heisst). Er wird die Begierden nicht mehr verketzern und ausrotten wollen; aber sein einziges ihn völlig beherrschendes Ziel, zu aller Zeit so gut wie möglich zu erkennen, wird ihn kühl machen und alle Wildheit in seiner Anlage besänftigen. Ueberdiess ist er einer Menge quälender Vorstellungen losgeworden, er empfindet Nichts mehr bei dem Worte Höllenstrafen, Sündhaftigkeit, Unfähigkeit zum Guten: er erkennt darin nur die verschwebenden Schattenbilder falscher Welt- und Lebensbetrachtungen. --- Aphorism id='MAMI-Text-57' kgw='IV-2.74' ksa='2.76' 57. Moral als Selbstzertheilung des Menschen. — Ein guter Autor, der wirklich das Herz für seine Sache hat, wünscht, dass Jemand komme und ihn selber dadurch vernichte, dass er dieselbe Sache deutlicher darstelle und die in ihr enthaltenen Fragen ohne Rest beantworte. Das liebende Mädchen wünscht, dass sie die hingebende Treue ihrer Liebe an der Untreue des Geliebten bewähren könne. Der Soldat wünscht, dass er für sein siegreiches Vaterland auf dem Schlachtfeld falle: denn in dem Siege seines Vaterlandes siegt sein höchstes Wünschen mit. Die Mutter giebt dem Kinde, was sie sich selber entzieht, Schlaf, die beste Speise, unter Umständen ihre Gesundheit, ihr Vermögen. — Sind das Alles aber unegoistische Zustände? Sind diese Thaten der Moralität Wunder, weil sie, nach dem Ausdrucke Schopenhauer's, „unmöglich und doch wirklich “ sind? Ist es nicht deutlich, dass in all diesen Fällen der Mensch Etwas von sich, einen Gedanken, ein Verlangen, ein Erzeugniss mehr liebt, als etwas Anderes von sich, dass er also sein Wesen zertheilt und dem einen Theil den anderen zum Opfer bringt? Ist es etwas wesentlich Verschiedenes, wenn ein Trotzkopf sagt: „ich will lieber über den Haufen geschossen werden, als diesem Menschen da einen Schritt aus dem Wege gehn?“ — Die Neigung zu Etwas (Wunsch, Trieb, Verlangen) ist in allen genannten Fällen vorhanden; ihr nachzugeben, mit allen Folgen, ist jedenfalls nicht „unegoistisch“. — In der Moral behandelt sich der Mensch nicht als individuum, sondern als dividuum. --- Aphorism id='MAMI-Text-58' kgw='IV-2.74' ksa='2.76' 58. Was man versprechen kann. — Man kann Handlungen versprechen, aber keine Empfindungen; denn diese sind unwillkürlich. Wer Jemandem verspricht, ihn immer zu lieben oder immer zu hassen oder ihm immer treu zu sein, verspricht Etwas, das nicht in seiner Macht steht; wohl aber kann er solche Handlungen versprechen, welche zwar gewöhnlich die Folgen der Liebe, des Hasses, der Treue sind, aber auch aus anderen Motiven entspringen können: denn zu einer Handlung führen mehrere Wege und Motive. Das Versprechen, jemanden immer zu lieben, heisst also: so lange ich dich liebe, werde ich dir die Handlungen der Liebe erweisen; liebe ich dich nicht mehr, so wirst du doch die selben Handlungen, wenn auch aus anderen Motiven, immerfort von mir empfangen: so dass der Schein in den Köpfen der Mitmenschen bestehen bleibt, dass die Liebe unverändert und immer noch die selbe sei. — Man verspricht also die Andauer des Anscheines der Liebe, wenn man ohne Selbstverblendung Jemandem immerwährende Liebe gelobt. --- Aphorism id='MAMI-Text-59' kgw='IV-2.75' ksa='2.77' 59. Intellect und Moral. — Man muss ein gutes Gedächtniss haben, um gegebene Versprechen halten zu können. Man muss eine starke Kraft der Einbildung haben, um Mitleid haben zu können. So eng ist die Moral an die Güte des Intellects gebunden. --- Aphorism id='MAMI-Text-60' kgw='IV-2.75' ksa='2.77' 60. Sich rächen wollen und sich rächen. — Einen Rachegedanken haben und ausführen heisst einen heftigen Fieberanfall bekommen, der aber vorübergeht: einen Rachegedanken aber haben, ohne Kraft und Muth, ihn auszuführen, heisst ein chronisches Leiden, eine Vergiftung an Leib und Seele mit sich herumtragen. Die Moral, welche nur auf die Absichten sieht, taxirt beide Fälle gleich; für gewöhnlich taxirt man den ersten Fall als den schlimmeren (wegen der bösen Folgen, welche die That der Rache vielleicht nach sich zieht). Beide Schätzungen sind kurzsichtig. --- Aphorism id='MAMI-Text-61' kgw='IV-2.76' ksa='2.78' 61. Warten-können. — Das Warten-können ist so schwer, dass die grössten Dichter es nicht verschmäht haben, das Nicht-warten-können zum Motiv ihrer Dichtungen zu machen. So Shakespeare im Othello, Sophokles im Ajax: dessen Selbstmord ihm, wenn er nur einen Tag noch seine Empfindung hätte abkühlen lassen, nicht mehr nöthig geschienen hätte, wie der Orakelspruch andeutet; wahrscheinlich würde er den schrecklichen Einflüsterungen der verletzten Eitelkeit ein Schnippchen geschlagen und zu sich gesprochen haben: wer hat denn nicht schon, in meinem Falle, ein Schaf für einen Helden angesehen? ist es denn so etwas Ungeheures? Im Gegentheil, es ist nur etwas allgemein Menschliches: Ajax durfte sich dergestalt Trost zusprechen. Die Leidenschaft will nicht warten; das Tragische im Leben grosser Männer liegt häufig nicht in ihrem Conflicte mit der Zeit und der Niedrigkeit ihrer Mitmenschen, sondern in ihrer Unfähigkeit, ein Jahr, zwei Jahre ihr Werk zu verschieben; sie können nicht warten. — Bei allen Duellen haben die zurathenden Freunde das Eine festzustellen, ob die betheiligten Personen noch warten können: ist diess nicht der Fall, so ist ein Duell vernünftig, insofern jeder von Beiden sich sagt: „entweder lebe ich weiter, dann muss Jener augenblicklich sterben, oder umgekehrt.“ Warten hiesse in solchem Falle an jener furchtbaren Marter der verletzten Ehre angesichts ihres Verletzers noch länger leiden; und diess kann eben mehr Leiden sein, als das Leben überhaupt werth ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-62' kgw='IV-2.76' ksa='2.78' 62. Schwelgerei der Rache. — Grobe Menschen, welche sich beleidigt fühlen, pflegen den Grad der Beleidigung so hoch als möglich zu nehmen und erzählen die Ursache mit stark übertreibenden Worten, um nur in dem einmal erweckten Hass- und Rachegefühl sich recht ausschwelgen zu können. --- Aphorism id='MAMI-Text-63' kgw='IV-2.77' ksa='2.79' 63. Werth der Verkleinerung. — Nicht wenige, vielleicht die allermeisten Menschen haben, um ihre Selbstachtung und eine gewisse Tüchtigkeit im Handeln bei sich aufrecht zu erhalten, durchaus nöthig, alle ihnen bekannten Menschen in ihrer Vorstellung herabzusetzen und zu verkleinern. Da aber die geringen Naturen in der Ueberzahl sind und es sehr viel daran liegt, ob sie jene Tüchtigkeit haben oder verlieren, so --- Aphorism id='MAMI-Text-64' kgw='IV-2.77' ksa='2.79' 64. Der Aufbrausende. — Vor Einem, der gegen uns aufbraust, soll man sich in Acht nehmen, wie vor Einem, der uns einmal nach dem Leben getrachtet hat: denn dass wir noch leben, das liegt an der Abwesenheit der Macht zu tödten; genügten Blicke, so wäre es längst um uns geschehen. Es ist ein Stück roher Cultur, durch Sichtbarwerdenlassen der physischen Wildheit, durch Furchterregen jemanden zum Schweigen zu bringen. — Ebenso ist jener kalte Blick, welchen Vornehme gegen ihre Bedienten haben, ein Ueberrest jener kastenmässigen Abgränzungen zwischen Mensch und Mensch, ein Stück rohen Alterthums; die Frauen, die Bewahrerinnen des Alten, haben auch dieses Survival treuer bewahrt. --- Aphorism id='MAMI-Text-65' kgw='IV-2.77' ksa='2.79' 65. Wohin die Ehrlichkeit führen kann. — Jemand hatte die üble Angewohnheit, sich über die Motive, aus denen er handelte und die so gut und so schlecht waren wie die Motive aller Menschen, gelegentlich ganz ehrlich auszusprechen. Er erregte erst Anstoss, dann Verdacht, wurde allmählich geradezu verfehmt und in die Acht der Gesellschaft erklärt, bis endlich die Justiz sich eines so verworfenen Wesens erinnerte, bei Gelegenheiten, wo sie sonst kein Auge hatte, oder dasselbe zudrückte. Der Mangel an Schweigsamkeit über das allgemeine Geheimniss und der unverantwortliche Hang, zu sehen, was Keiner sehen will — sich selber — brachten ihn zu Gefängniss und frühzeitigem Tod. --- Aphorism id='MAMI-Text-66' kgw='IV-2.78' ksa='2.80' 66. Sträflich, nie gestraft. — Unser Verbrechen gegen Verbrecher besteht darin, dass wir sie wie Schufte behandeln. --- Aphorism id='MAMI-Text-67' kgw='IV-2.78' ksa='2.80' 67. Sancta simplicitas der Tugend. — Jede Tugend hat Vorrechte: zum Beispiel diess, zu dem Scheiterhaufen eines Verurtheilten ihr eigenes Bündchen Holz zu liefern. --- Aphorism id='MAMI-Text-68' kgw='IV-2.78' ksa='2.80' 68. Moralität und Erfolg. — Nicht nur die Zuschauer einer That bemessen häufig das Moralische oder Unmoralische an derselben nach dem Erfolge: nein, der Thäter selbst thut diess. Denn die Motive und Absichten sind selten deutlich und einfach genug, und mitunter scheint selbst das Gedächtniss durch den Erfolg der That getrübt, so dass man seiner That selber falsche Motive unterschiebt oder die unwesentlichen Motive als wesentliche behandelt. Der Erfolg giebt oft einer That den vollen ehrlichen Glanz des guten Gewissens, ein Misserfolg legt den Schatten von Gewissensbissen über die achtungswürdigste Handlung. Daraus ergiebt sich die bekannte Praxis des Politikers, welcher denkt: „gebt mir nur den Erfolg: mit ihm habe ich auch alle ehrlichen Seelen auf meine Seite gebracht — und mich vor mir selber ehrlich gemacht.“ — Auf ähnliche Weise soll der Erfolg die bessere Begründung ersetzen. Noch jetzt meinen viele Gebildete, der Sieg des Christenthums über die griechische Philosophie sei ein Beweis für die grössere Wahrheit des ersteren, — obwohl in diesem Falle nur das Gröbere und Gewaltsamere über das Geistigere und Zarte gesiegt hat. Wie es mit der grösseren Wahrheit steht, ist daraus zu ersehen, dass die erwachenden Wissenschaften Punct um Punct an Epikur's Philosophie angeknüpft, das Christenthum aber Punct um Punct zurückgewiesen haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-69' kgw='IV-2.79' ksa='2.81' 69. Liebe und Gerechtigkeit. — Warum überschätzt man die Liebe zu Ungunsten der Gerechtigkeit und sagt die schönsten Dinge von ihr, als ob sie ein viel höheres Wesen als jene sei? Ist sie denn nicht ersichtlich dümmer als jene? — Gewiss, aber gerade desshalb um so viel angenehmer für Alle. Sie ist dumm und besitzt ein reiches Füllhorn; aus ihm theilt sie ihre Gaben aus, an jedermann, auch wenn er sie nicht verdient, ja ihr nicht einmal dafür dankt. Sie ist unparteiisch wie der Regen, welcher, nach der Bibel und der Erfahrung, nicht nur den Ungerechten, sondern unter Umständen auch den Gerechten bis auf die Haut nass macht. --- Aphorism id='MAMI-Text-70' kgw='IV-2.79' ksa='2.81' 70. Hinrichtung. — Wie kommt es, dass jede Hinrichtung uns mehr beleidigt, als ein Mord? Es ist die Kälte der Richter, die peinliche Vorbereitung, die Einsicht, dass hier ein Mensch als Mittel benutzt wird, um andere abzuschrecken. Denn die Schuld wird nicht bestraft, selbst wenn es eine gäbe: diese liegt in Erziehern, Eltern, Umgebungen, in uns, nicht im Mörder, ich meine die veranlassenden Umstände. --- Aphorism id='MAMI-Text-71' kgw='IV-2.80' ksa='2.82' 71. Die Hoffnung. — Pandora brachte das Fass mit den Uebeln und öffnete es. Es war das Geschenk der Götter an die Menschen, von Aussen ein schönes verführerisches Geschenk und „Glücksfass“ zubenannt. Da flogen all die Uebel, lebendige beschwingte Wesen heraus: von da an schweifen sie nun herum und thun den Menschen Schaden bei Tag und Nacht. Ein einziges Uebel war noch nicht aus dem Fass herausgeschlüpft: da schlug Pandora nach Zeus' Willen den Deckel zu und so blieb es darin. Für immer hat der Mensch nun das Glücksfass im Hause und meint Wunder was für einen Schatz er in ihm habe; es steht ihm zu Diensten, er greift darnach: wenn es ihn gelüstet; denn er weiss nicht, dass jenes Fass, welches Pandora brachte, das Fass der Uebel war, und hält das zurückgebliebene Uebel für das grösste Glücksgut, — es ist die Hoffnung. — Zeus wollte nämlich, dass der Mensch, auch noch so sehr durch die anderen Uebel gequält, doch das Leben nicht wegwerfe, sondern fortfahre, sich immer von Neuem quälen zu lassen. Dazu giebt er dem Menschen die Hoffnung: sie ist in Wahrheit das übelste der Uebel, weil sie die Qual der Menschen verlängert. --- Aphorism id='MAMI-Text-72' kgw='IV-2.80' ksa='2.82' 72. Grad der moralischen Erhitzbarkeit unbekannt. — Daran, dass man gewisse erschütternde Anblicke und Eindrücke gehabt oder nicht gehabt hat, zum Beispiel eines unrecht gerichteten, getödteten oder gemarterten Vaters, einer untreuen Frau, eines grausamen feindlichen Ueberfalls, hängt es ab, ob unsere Leidenschaften zur Glühhitze kommen und das ganze Leben lenken oder nicht. Keiner weiss, wozu ihn die Umstände, das Mitleid, die Entrüstung treiben können, er kennt den Grad seiner Erhitzbarkeit nicht. Erbärmliche kleine Verhältnisse machen erbärmlich; es ist gewöhnlich nicht die Qualität der Erlebnisse, sondern ihre Quantität, von welcher der niedere und höhere Mensch abhängt, im Guten und Bösen. --- Aphorism id='MAMI-Text-73' kgw='IV-2.81' ksa='2.83' 73. Der Märtyrer wider Willen. — In einer Partei gab es einen Menschen, der zu ängstlich und feige war, um je seinen Kameraden zu widersprechen: man brauchte ihn zu jedem Dienst, man erlangte von ihm Alles, weil er sich vor der schlechten Meinung bei seinen Gesellen mehr als vor dem Tode fürchtete; es war eine erbärmliche schwache Seele. Sie erkannten diess und machten auf Grund der erwähnten Eigenschaften aus ihm einen Heros und zuletzt gar einen Märtyrer. Obwohl der feige Mensch innerlich immer Nein sagte, sprach er mit den Lippen immer ja, selbst noch auf dem Schaffot, als er für die Ansichten seiner Partei starb: neben ihm nämlich stand einer seiner alten Genossen, der ihn durch Wort und Blick so tyrannisirte, dass er wirklich auf die anständigste Weise den Tod erlitt und seitdem als Märtyrer und grosser Charakter gefeiert wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-74' kgw='IV-2.81' ksa='2.83' 74. Alltags-Maassstab. — Man wird selten irren, wenn man extreme Handlungen auf Eitelkeit, mittelmässige auf Gewöhnung und kleinliche auf Furcht zurückführt. --- Aphorism id='MAMI-Text-75' kgw='IV-2.81' ksa='2.83' 75. Missverständniss über die Tugend. — Wer die Untugend in Verbindung mit der Lust kennen gelernt hat, wie Der, welcher eine genusssüchtige Jugend hinter sich hat, bildet sich ein, dass die Tugend mit der Unlust verbunden sein müsse. Wer dagegen von seinen Leidenschaften und Lastern sehr geplagt worden ist, ersehnt in der Tugend die Ruhe und das Glück der Seele. Daher ist es möglich, dass zwei Tugendhafte einander gar nicht verstehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-76' kgw='IV-2.82' ksa='2.84' 76. Der Asket. — Der Asket macht aus der Tugend eine Noth. --- Aphorism id='MAMI-Text-77' kgw='IV-2.82' ksa='2.84' 77. Die Ehre von der Person auf die Sache übertragen. — Man ehrt allgemein die Handlungen der Liebe und Aufopferung zu Gunsten des Nächsten, wo sie sich auch immer zeigen. Dadurch vermehrt man die Schätzung der Dinge, welche in jener Art geliebt werden oder für welche man sich aufopfert: obwohl sie vielleicht an sich nicht viel werth sind. Ein tapferes Heer überzeugt von der Sache, für welche es kämpft. --- Aphorism id='MAMI-Text-78' kgw='IV-2.82' ksa='2.84' 78. Ehrgeiz ein Surrogat des moralischen Gefühls. — Das moralische Gefühl darf in solchen Naturen nicht fehlen, welche keinen Ehrgeiz haben. Die Ehrgeizigen behelfen sich auch ohne dasselbe, mit fast gleichem Erfolge. Desshalb werden Söhne aus bescheidenen, dem Ehrgeiz abgewandten Familien, wenn sie einmal das moralische Gefühl verlieren, gewöhnlich in schneller Steigerung zu vollkommenen Lumpen. --- Aphorism id='MAMI-Text-79' kgw='IV-2.82' ksa='2.84' 79. Eitelkeit bereichert. — Wie arm wäre der menschliche Geist ohne die Eitelkeit! So aber gleicht er einem wohlgefüllten und immer neu sich füllenden Waarenmagazin, welches Käufer jeder Art anlockt: Alles fast können sie finden, Alles haben, vorausgesetzt, dass sie die gültige Münzsorte (Bewunderung) mit sich bringen. --- Aphorism id='MAMI-Text-80' kgw='IV-2.83' ksa='2.85' 80. Greis und Tod. — Abgesehen von den Forderungen, welche die Religion stellt, darf man wohl fragen: warum sollte es für einen alt gewordenen Mann, welcher die Abnahme seiner Kräfte spürt, rühmlicher sein, seine langsame Erschöpfung und Auflösung abzuwarten, als sich mit vollem Bewusstsein ein Ziel zu setzen? Die Selbsttödtung ist in diesem Falle eine ganz natürliche naheliegende Handlung, welche als ein Sieg der Vernunft billigerweise Ehrfurcht erwecken sollte: und auch erweckt hat, in jenen Zeiten als die Häupter der griechischen Philosophie und die wackersten römischen Patrioten durch Selbsttödtung zu sterben pflegten. Die Sucht dagegen, sich mit ängstlicher Berathung von Aerzten und peinlichster Lebensart von Tag zu Tage fortzufristen, ohne Kraft, dem eigentlichen Lebensziel noch näher zu kommen, ist viel weniger achtbar. — Die Religionen sind reich an Ausflüchten vor der Forderung der Selbsttödtung: dadurch schmeicheln sie sich bei Denen ein, welche in das Leben verliebt sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-81' kgw='IV-2.83' ksa='2.85' 81. Irrthümer des Leidenden und des Thäters. — Wenn der Reiche dem Armen ein Besitzthum nimmt (zum Beispiel ein Fürst dem Plebejer die Geliebte), so entsteht in dem Armen ein Irrthum; er meint, jener müsse ganz verrucht sein, um ihm das Wenige, was er habe, zu nehmen. Aber jener empfindet den Werth eines einzelnen Besitzthums gar nicht so tief, weil er gewöhnt ist, viele zu haben: so kann er sich nicht in die Seele des Armen versetzen und thut lange nicht so sehr Unrecht, als dieser glaubt. Beide haben von einander eine falsche Vorstellung. Das Unrecht des Mächtigen, welches am meisten in der Geschichte empört, ist lange nicht so gross, wie es scheint. Schon die angeerbte Empfindung, ein höheres Wesen mit höheren Ansprüchen zu sein, macht ziemlich kalt und lässt das Gewissen ruhig: wir Alle sogar empfinden, wenn der Unterschied zwischen uns und einem andern Wesen sehr gross ist, gar Nichts mehr von Unrecht und tödten eine Mücke zum Beispiel ohne jeden Gewissensbiss. So ist es kein Zeichen von Schlechtigkeit bei Xerxes (den selbst alle Griechen als hervorragend edel schildern), wenn er dem Vater seinen Sohn nimmt und ihn zerstückeln lässt, weil dieser ein ängstliches, ominöses Misstrauen gegen den ganzen Heerzug geäussert hatte: der Einzelne wird in diesem Falle wie ein unangenehmes Insect beseitigt, er steht zu niedrig, um länger quälende Empfindungen bei einem Weltherrscher erregen zu dürfen. Ja, jeder Grausame ist nicht in dem Maasse grausam, als es der Misshandelte glaubt; die Vorstellung des Schmerzes ist nicht das Selbe wie das Leiden desselben. Ebenso steht es mit dem ungerechten Richter, mit dem Journalisten, welcher mit kleinen Unredlichkeiten die öffentliche Meinung irre führt. Ursache und Wirkung sind in allen diesen Fällen von ganz verschiedenen Empfindungs- und Gedankengruppen umgeben; während man unwillkürlich voraussetzt, dass Thäter und Leidender gleich denken und empfinden, und gemäss dieser Voraussetzung die Schuld des Einen nach dem Schmerz des Andern misst. --- Aphorism id='MAMI-Text-82' kgw='IV-2.84' ksa='2.86' 82. Haut der Seele. — Wie die Knochen, Fleischstücke, Eingeweide und Blutgefässe mit einer Haut umschlossen sind, die den Anblick des Menschen erträglich macht, so werden die Regungen und Leidenschaften der Seele durch die Eitelkeit umhüllt: sie ist die Haut der Seele. --- Aphorism id='MAMI-Text-83' kgw='IV-2.85' ksa='2.87' 83. Schlaf der Tugend. — Wenn die Tugend geschlafen hat, wird sie frischer aufstehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-84' kgw='IV-2.85' ksa='2.87' 84. Feinheit der Scham. — Die Menschen schämen sich nicht, etwas Schmutziges zu denken, aber wohl, wenn sie sich vorstellen, dass man ihnen diese schmutzigen Gedanken zutraue. --- Aphorism id='MAMI-Text-85' kgw='IV-2.85' ksa='2.87' 85. Bosheit ist selten. — Die meisten Menschen sind viel zu sehr mit sich beschäftigt, um boshaft zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-86' kgw='IV-2.85' ksa='2.87' 86. Das Zünglein an der Wage. — Man lobt oder tadelt, je nachdem das Eine oder das Andere mehr Gelegenheit giebt, unsere Urtheilskraft leuchten zu lassen. --- Aphorism id='MAMI-Text-87' kgw='IV-2.85' ksa='2.87' 87. Lucas 18,14 verbessert. — Wer sich selbst erniedrigt, will erhöhet werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-88' kgw='IV-2.85' ksa='2.87' 88. Verhinderung des Selbstmordes. — Es giebt ein Recht, wonach wir einem Menschen das Leben nehmen, aber keines, wonach wir ihm das Sterben nehmen: diess ist nur Grausamkeit. --- Aphorism id='MAMI-Text-89' kgw='IV-2.86' ksa='2.88' 89. Eitelkeit. — Uns liegt an der guten Meinung der Menschen, einmal weil sie uns nützlich ist, sodann weil wir ihnen Freude machen wollen (Kinder den Eltern, Schüler den Lehrern und wohlwollende Menschen überhaupt allen übrigen Menschen). Nur wo Jemandem die gute Meinung der Menschen wichtig ist, abgesehen vom Vortheil oder von seinem Wunsche, Freude zu machen, reden wir von Eitelkeit. In diesem Falle will sich der Mensch selber eine Freude machen, aber auf Unkosten seiner Mitmenschen, indem er diese entweder zu einer falschen Meinung über sich verführt oder es gar auf einen Grad der „guten Meinung“ absieht, wo diese allen Anderen peinlich werden muss (durch Erregung von Neid). Der Einzelne will gewöhnlich durch die Meinung Anderer die Meinung, die er von sich hat, beglaubigen und vor sich selber bekräftigen; aber die mächtige Gewöhnung an Autorität — eine Gewöhnung, die so alt als der Mensch ist — bringt Viele auch dazu, ihren eigenen Glauben an sich auf Autorität zu stützen, also erst aus der Hand Anderer anzunehmen: sie trauen der Urtheilskraft Anderer mehr, als der eigenen. — Das Interesse an sich selbst, der Wunsch, sich zu vergnügen, erreicht bei dem Eitelen eine solche Höhe, dass er die Anderen zu einer falschen, allzu hohen Taxation seiner selbst verführt und dann doch sich an die Autorität der Anderen hält: also den Irrthum herbeiführt und doch ihm Glauben schenkt. — Man muss sich also eingestehen, dass die eitelen Menschen nicht sowohl Anderen gefallen wollen, als sich selbst, und dass sie so weit gehen, ihren Vortheil dabei zu vernachlässigen; denn es liegt ihnen oft daran, ihre Mitmenschen ungünstig, feindlich, neidisch, also schädlich gegen sich zu stimmen, nur um die Freude an sich selber, den Selbstgenuss, zu haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-90' kgw='IV-2.87' ksa='2.89' 90. Gränze der Menschenliebe. — Jeder, welcher sich dafür erklärt hat, dass der Andere ein Dummkopf, ein schlechter Geselle sei, ärgert sich, wenn Jener schliesslich zeigt, dass er es nicht ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-91' kgw='IV-2.87' ksa='2.89' 91. Moralité larmoyante. — Wie viel Vergnügen macht die Moralität! Man denke nur, was für ein Meer angenehmer Thränen schon bei Erzählungen edler, grossmüthiger Handlungen geflossen ist! — Dieser Reiz des Lebens würde schwinden, wenn der Glaube an die völlige Unverantwortlichkeit überhand nähme. --- Aphorism id='MAMI-Text-92' kgw='IV-2.87' ksa='2.89' 92. Ursprung der Gerechtigkeit. — Die Gerechtigkeit (Billigkeit) nimmt ihren Ursprung unter ungefähr gleich Mächtigen, wie diess Thukydides (in dem furchtbaren Gespräche der athenischen und melischen Gesandten) richtig begriffen hat; wo es keine deutlich erkennbare Uebergewalt giebt und ein Kampf zum erfolglosen, gegenseitigen Schädigen würde, da entsteht der Gedanke sich zu verständigen und über die beiderseitigen Ansprüche zu verhandeln: der Charakter des Tausches ist der anfängliche Charakter der Gerechtigkeit. Jeder stellt den Andern zufrieden, indem Jeder bekommt, was er mehr schätzt als der Andere. Man giebt Jedem, was er haben will als das nunmehr Seinige, und empfängt dagegen das Gewünschte. Gerechtigkeit ist also Vergeltung und Austausch unter der Voraussetzung einer ungefähr gleichen Machtstellung: so gehört ursprünglich die Rache in den Bereich der Gerechtigkeit, sie ist ein Austausch. Ebenso die Dankbarkeit. — Gerechtigkeit geht natürlich auf den Gesichtspunct einer einsichtigen Selbsterhaltung zurück, also auf den Egoismus jener Ueberlegung: „wozu sollte ich mich nutzlos schädigen und mein Ziel vielleicht doch nicht erreichen?“ — Soviel vom Ursprung der Gerechtigkeit. Dadurch, dass die Menschen, ihrer intellectuellen Gewohnheit gemäss, den ursprünglichen Zweck sogenannter gerechter, billiger Handlungen vergessen haben und namentlich weil durch Jahrtausende hindurch die Kinder angelernt worden sind, solche Handlungen zu bewundern und nachzuahmen, ist allmählich der Anschein entstanden, als sei eine gerechte Handlung eine unegoistische: auf diesem Anschein aber beruht die hohe Schätzung derselben, welche überdiess, wie alle Schätzungen, fortwährend noch im Wachsen ist: denn etwas Hochgeschätztes wird mit Aufopferung erstrebt, nachgeahmt, vervielfältigt und wächst dadurch, dass der Werth der aufgewandten Mühe und Beeiferung von jedem Einzelnen noch zum Werthe des geschätzten Dinges hinzugeschlagen wird. — Wie wenig moralisch sähe die Welt ohne die Vergesslichkeit aus! Ein Dichter könnte sagen, dass Gott die Vergesslichkeit als Thürhüterin an die Tempelschwelle der Menschenwürde hingelagert habe. --- Aphorism id='MAMI-Text-93' kgw='IV-2.88' ksa='2.90' 93. Vom Rechte des Schwächeren. — Wenn sich Jemand unter Bedingungen einem Mächtigeren unterwirft, zum Beispiel eine belagerte Stadt, so ist die Gegenbedingung die, dass man sich vernichten, die Stadt verbrennen und so dem Mächtigen eine grosse Einbusse machen kann. Desshalb entsteht hier eine Art Gleichstellung, auf Grund welcher Rechte festgesetzt werden können. Der Feind hat seinen Vortheil an der Erhaltung. — Insofern giebt es auch Rechte zwischen Sclaven und Herren, das heisst genau in dem Maasse, in welchem der Besitz des Sclaven seinem Herrn nützlich und wichtig ist. Das Recht geht urspünglich so weit, als Einer dem Andern werthvoll, wesentlich, unverlierbar, unbesiegbar und dergleichen erscheint. In dieser Hinsicht hat auch der Schwächere noch Rechte, aber geringere. Daher das berühmte unusquisque tantum juris habet, quantum potentia valet (oder genauer: quantum potentia valere creditur). --- Aphorism id='MAMI-Text-94' kgw='IV-2.89' ksa='2.91' 94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität. — Es ist das erste Zeichen, dass das Thier Mensch geworden ist, wenn sein Handeln nicht mehr auf das augenblickliche Wohlbefinden, sondern auf das dauernde sich bezieht, dass der Mensch also nützlich, zweckmässig wird: da bricht zuerst die freie Herrschaft der Vernunft heraus. Eine noch höhere Stufe ist erreicht, wenn er nach dem Princip der Ehre handelt; vermöge desselben ordnet er sich ein, unterwirft sich gemeinsamen Empfindungen, und das erhebt ihn hoch über die Phase, in der nur die persönlich verstandene Nützlichkeit ihn leitete: er achtet und will geachtet werden, das heisst: er begreift den Nutzen als abhängig von dem, was er über Andere, was Andere über ihn meinen. Endlich handelt er, auf der höchsten Stufe der bisherigen Moralität nach seinem Maassstab über die Dinge und Menschen, er selber bestimmt für sich und Andere, was ehrenvoll, was nützlich ist; er ist zum Gesetzgeber der Meinungen geworden, gemäss dem immer höher entwickelten Begriff des Nützlichen und Ehrenhaften. Die Erkenntnis befähigt ihn, das Nützlichste, das heisst den allgemeinen dauernden Nutzen dem persönlichen, die ehrende Anerkennung von allgemeiner dauernder Geltung der momentanen voranzustellen; er lebt und handelt als Collectiv-Individuum. --- Aphorism id='MAMI-Text-95' kgw='IV-2.89' ksa='2.91' 95. Moral des reifen Individuums. — Man hat bisher als das eigentliche Kennzeichen der moralischen Handlung das Unpersönliche angesehen; und es ist nachgewiesen, dass zu Anfang die Rücksicht auf den allgemeinen Nutzen es war, derentwegen man alle unpersönlichen Handlungen lobte und auszeichnete. Sollte nicht eine bedeutende Umwandelung dieser Ansichten bevorstehen, jetzt wo immer besser eingesehen wird, dass gerade in der möglichst persönlichen Rücksicht auch der Nutzen für das Allgemeine am grössten ist: so dass gerade das streng persönliche Handeln dem jetzigen Begriff der Moralität (als einer allgemeinen Nützlichkeit) entspricht? Aus sich eine ganze Person machen und in Allem, was man thut, deren höchstes Wohl in's Auge fassen — das bringt weiter, als jene mitleidigen Regungen und Handlungen zu Gunsten Anderer. Wir Alle leiden freilich noch immer an der allzugeringen Beachtung des Persönlichen an uns, es ist schlecht ausgebildet, — gestehen wir es uns ein: man hat vielmehr unsern Sinn gewaltsam von ihm abgezogen und dem Staate, der Wissenschaft, dem Hülfebedürftigen zum Opfer angeboten, wie als ob es das Schlechte wäre, das geopfert werden müsste. Auch jetzt wollen wir für unsere Mitmenschen arbeiten, aber nur so weit, als wir unsern eigenen höchsten Vortheil in dieser Arbeit finden, nicht mehr, nicht weniger. Es kommt nur darauf an, was man als seinen Vortheil versteht; gerade das unreife, unentwickelte, rohe Individuum wird ihn auch am rohesten verstehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-96' kgw='IV-2.90' ksa='2.92' 96. Sitte und sittlich. — Moralisch, sittlich, ethisch sein heisst Gehorsam gegen ein altbegründetes Gesetz oder Herkommen haben. Ob man mit Mühe oder gern sich ihm unterwirft, ist dabei gleichgültig, genug, dass man es thut. „Gut“ nennt man Den, welcher wie von Natur, nach langer Vererbung, also leicht und gern das Sittliche thut, je nachdem diess ist (zum Beispiel Rache übt, wenn Rache-üben, wie bei den älteren Griechen, zur guten Sitte gehört). Er wird gut genannt, weil er „wozu“ gut ist; da aber Wohlwollen, Mitleiden und dergleichen in dem Wechsel der Sitten immer als „gut wozu“, als nützlich empfunden wurde, so nennt man jetzt vornehmlich den Wohlwollenden, Hülfreichen „gut“. Böse ist „nicht sittlich“ (unsittlich) sein, Unsitte üben, dem Herkommen widerstreben, wie vernünftig oder dumm dasselbe auch sei; das Schädigen des Nächsten ist aber in allen den Sittengesetzen der verschiedenen Zeiten vornehmlich als schädlich empfunden worden, so dass wir jetzt namentlich bei dem Wort „böse“ an die freiwillige Schädigung des Nächsten denken. Nicht das „Egoistische“ und das „Unegoistische“ ist der Grundgegensatz, welcher die Menschen zur Unterscheidung von sittlich und unsittlich, gut und böse gebracht hat, sondern: Gebundensein an ein Herkommen, Gesetz, und Lösung davon. Wie das Herkommen entstanden ist, das ist dabei gleichgültig, jedenfalls ohne Rücksicht auf gut und böse oder irgend einen immanenten kategorischen Imperativ, sondern vor Allem zum Zweck der Erhaltung einer Gemeinde, eines Volkes; jeder abergläubische Brauch, der auf Grund eines falsch gedeuteten Zufalls entstanden ist, erzwingt ein Herkommen, welchem zu folgen sittlich ist; sich von ihm lösen ist nämlich gefährlich, für die Gemeinschaft noch mehr schädlich als für den Einzelnen (weil die Gottheit den Frevel und jede Verletzung ihrer Vorrechte an der Gemeinde und nur insofern auch am Individuum straft). Nun wird jedes Herkommen fortwährend ehrwürdiger, je weiter der Ursprung abliegt, je mehr dieser vergessen ist; die ihm gezollte Verehrung häuft sich von Generation zu Generation auf, das Herkommen wird zuletzt heilig und erweckt Ehrfurcht; und so ist jedenfalls die Moral der Pietät eine viel ältere Moral, als die, welche unegoistische Handlungen verlangt. --- Aphorism id='MAMI-Text-97' kgw='IV-2.92' ksa='2.94' 97. Die Lust in der Sitte. — Eine wichtige Gattung der Lust und damit der Quelle der Moralität entsteht aus der Gewohnheit. Man thut das Gewohnte leichter, besser, also lieber, man empfindet dabei eine Lust, und weiss aus der Erfahrung, dass das Gewohnte sich bewährt hat, also nützlich ist; eine Sitte, mit der sich leben lässt, ist als heilsam, förderlich bewiesen, im Gegensatz zu allen neuen, noch nicht bewährten Versuchen. Die Sitte ist demnach die Vereinigung des Angenehmen und des Nützlichen, überdiess macht sie kein Nachdenken nöthig. Sobald der Mensch Zwang ausüben kann, übt er ihn aus, um seine Sitten durchzusetzen und einzuführen, denn für ihn sind sie die bewährte Lebensweisheit. Ebenso zwingt eine Gemeinschaft von Individuen jedes einzelne zur selben Sitte. Hier ist der Fehlschluss: weil man sich mit einer Sitte wohl fühlt oder wenigstens weil man vermittelst derselben seine Existenz durchsetzt, so ist diese Sitte nothwendig, denn sie gilt als die einzige Möglichkeit, unter der man sich wohl fühlen kann; das Wohlgefühl des Lebens scheint allein aus ihr hervorzuwachsen. Diese Auffassung des Gewohnten als einer Bedingung des Daseins wird bis auf die kleinsten Einzelheiten der Sitte durchgeführt: da die Einsicht in die wirkliche Causalität bei den niedrig stehenden Völkern und Culturen sehr gering ist, so sieht man mit abergläubischer Furcht darauf, dass Alles seinen gleichen Gang gehe; selbst wo die Sitte schwer, hart, lästig ist, wird sie ihrer scheinbar höchsten Nützlichkeit wegen bewahrt. Man weiss nicht, dass der selbe Grad von Wohlbefinden auch bei anderen Sitten bestehen kann und dass selbst höhere Grade sich erreichen lassen. Wohl aber nimmt man wahr, dass alle Sitten, auch die härtesten, mit der Zeit angenehmer und milder werden, und dass auch die strengste Lebensweise zur Gewohnheit und damit zur Lust werden kann. --- Aphorism id='MAMI-Text-98' kgw='IV-2.93' ksa='2.95' 98. Lust und socialer Instinct. — Aus seinen Beziehungen zu andern Menschen gewinnt der Mensch eine neue Gattung von Lust zu jenen Lustempfindungen hinzu, welche er aus sich selber nimmt; wodurch er das Reich der Lustempfindung überhaupt bedeutend umfänglicher macht. Vielleicht hat er mancherlei, das hieher gehört, schon von den Thieren her übernommen, welche ersichtlich Lust empfinden, wenn sie mit einander spielen, namentlich die Mütter mit den Jungen. Sodann gedenke man der geschlechtlichen Beziehungen, welche jedem Männchen ungefähr jedes Weibchen interessant in Ansehung der Lust erscheinen lassen, und umgekehrt. Die Lustempfindung auf Grund menschlicher Beziehungen macht im Allgemeinen den Menschen besser; die gemeinsame Freude, die Lust mitsammen genossen, erhöht dieselbe, sie giebt dem Einzelnen Sicherheit, macht ihn gutmüthiger, löst das Misstrauen, den Neid: denn man fühlt sich selber wohl und sieht den Andern in gleicher Weise sich wohl fühlen. Die gleichartigen Aeusserungen der Lust erwecken die Phantasie der Mitempfindung, das Gefühl etwas Gleiches zu sein: das Selbe thun auch die gemeinsamen Leiden, die selben Unwetter, Gefahren, Feinde. Darauf baut sich dann wohl das älteste Bündniss auf: dessen Sinn die gemeinsame Beseitigung und Abwehr einer drohenden Unlust zum Nutzen jedes Einzelnen ist. Und so wächst der sociale Instinct aus der Lust heraus. --- Aphorism id='MAMI-Text-99' kgw='IV-2.93' ksa='2.95' 99. Das Unschuldige an den sogenannten bösen Handlungen. — Alle „bösen“ Handlungen sind motivirt durch den Trieb der Erhaltung oder, noch genauer, durch die Absicht auf Lust und Vermeidung der Unlust des Individuums; als solchermaassen motivirt, aber nicht böse. „Schmerz bereiten an sich“ existirt nicht, ausser im Gehirn der Philosophen, ebensowenig „Lust bereiten an sich“ (Mitleid im Schopenhauerischen Sinne). In dem Zustand vor dem Staate tödten wir das Wesen, sei es Affe oder Mensch, welches uns eine Frucht des Baumes vorwegnehmen will, wenn wir gerade Hunger haben und auf den Baum zulaufen: wie wir es noch jetzt bei Wanderungen in unwirthlichen Gegenden mit dem Thiere thun würden. — Die bösen Handlungen, welche uns jetzt am meisten empören, beruhen auf dem Irrthume, dass der Andere, welcher sie uns zufügt, freien Willen habe, also dass es in seinem Belieben gelegen habe, uns diess Schlimme nicht anzuthun. Dieser Glaube an das Belieben erregt den Hass, die Rachlust, die Tücke, die ganze Verschlechterung der Phantasie, während wir einem Thiere viel weniger zürnen, weil wir diess als unverantwortlich betrachten. Leid thun nicht aus Erhaltungstrieb, sondern zur Vergeltung — ist Folge eines falschen Urtheils und desshalb ebenfalls unschuldig. Der Einzelne kann im Zustande, welcher vor dem Staate liegt, zur Abschreckung andere Wesen hart und grausam behandeln: um seine Existenz durch solche abschreckende Proben seiner Macht sicher zu stellen. So handelt der Gewaltthätige, Mächtige, der ursprüngliche Staatengründer, welcher sich die Schwächeren unterwirft. Er hat dazu das Recht, wie es jetzt noch der Staat sich nimmt; oder vielmehr: es giebt kein Recht, welches diess hindern kann. Es kann erst dann der Boden für alle Moralität zurecht gemacht werden, wenn ein grösseres Individuum oder ein Collectiv-Individuum, zum Beispiel die Gesellschaft, der Staat, die Einzelnen unterwirft, also aus ihrer Vereinzelung herauszieht und in einen Verband einordnet. Der Moralität geht der Zwang voraus, ja sie selber ist noch eine Zeit lang Zwang, dem man sich, zur Vermeidung der Unlust, fügt. Später wird sie Sitte, noch später freier Gehorsam, endlich beinahe Instinct: dann ist sie wie alles lang Gewöhnte und Natürliche mit Lust verknüpft — und heisst nun Tugend. --- Aphorism id='MAMI-Text-100' kgw='IV-2.95' ksa='2.97' 100. Scham. — Die Scham existirt überall, wo es ein „Mysterium“ giebt; diess aber ist ein religiöser Begriff, welcher in der älteren Zeit der menschlichen Cultur einen grossen Umfang hatte. Ueberall gab es umgränzte Gebiete, zu welchen das göttliche Recht den Zutritt versagte, ausser unter bestimmten Bedingungen: zu allererst ganz räumlich, insofern gewisse Stätten vom Fusse der Uneingeweihten nicht zu betreten waren und in deren Nähe Diese Schauder und Angst empfanden. Diess Gefühl wurde vielfach auf andere Verhältnisse übertragen, zum Beispiel auf die geschlechtlichen Verhältnisse, welche als ein Vorrecht und Adyton des reiferen Alters den Blicken der Jugend, zu deren Vortheil, entzogen werden sollten: Verhältnisse, zu deren Schutz und Heilighaltung viele Götter thätig und im ehelichen Gemache als Wächter aufgestellt gedacht wurden. (Im Türkischen heisst desshalb diess Gemach Harem „Heiligthum“, wird also mit demselben Worte bezeichnet, welches für die Vorhöfe der Moscheen üblich ist.) So ist das Königthum als ein Centrum, von wo Macht und Glanz ausstrahlt, dem Unterworfenen ein Mysterium voller Heimlichkeit und Scham: wovon viele Nachwirkungen noch jetzt, unter Völkern, die sonst keineswegs zu den verschämten gehören, zu fühlen sind. Ebenso ist die ganze Welt innerer Zustände, die sogenannte „Seele“, auch jetzt noch für alle Nicht-Philosophen ein Mysterium, nachdem diese, endlose Zeit hindurch, als göttlichen Ursprungs, als göttlichen Verkehrs würdig geglaubt wurde: sie ist demnach ein Adyton und erweckt Scham. --- Aphorism id='MAMI-Text-101' kgw='IV-2.95' ksa='2.97' 101. Richtet nicht. — Man muss sich hüten, bei der Betrachtung früherer Perioden nicht in ein ungerechtes Schimpfen zu gerathen. Die Ungerechtigkeit in der Sclaverei, die Grausamkeit in der Unterwerfung von Personen und Völkern ist nicht mit unserem Maasse zu messen. Denn damals war der Instinct der Gerechtigkeit noch nicht so weit gebildet. Wer darf dem Genfer Calvin die Verbrennung des Arztes Servet vorwerfen? Es war eine consequente aus seinen Ueberzeugungen fliessende Handlung, und ebenso hatte die Inquisition ein gutes Recht; nur waren die herrschenden Ansichten falsch und ergaben eine Consequenz, welche uns hart erscheint, weil uns jene Ansichten fremd geworden sind. Was ist übrigens Verbrennen eines Einzelnen im Vergleich mit ewigen Höllenstrafen für fast Alle! Und doch beherrschte diese Vorstellung damals alle Welt, ohne mit ihrer viel grösseren Schrecklichkeit der Vorstellung von einem Gotte wesentlich Schaden zu thun. Auch bei uns werden politische Sectirer hart und grausam behandelt, aber weil man an die Nothwendigkeit des Staates zu glauben gelernt hat, so empfindet man hier die Grausamkeit nicht so sehr wie dort, wo wir die Anschauungen verwerfen. Die Grausamkeit gegen Thiere bei Kindern und Italiänern geht auf Unverständniss zurück; das Thier ist namentlich durch die Interessen der kirchlichen Lehre zu weit hinter den Menschen zurückgesetzt worden. — Auch mildert sich vieles Schreckliche und Unmenschliche in der Geschichte, an welches man kaum glauben möchte, durch die Betrachtung, dass der Befehlende und der Ausführende andere Personen sind: ersterer hat den Anblick nicht und daher nicht den starken Phantasie-Eindruck, letzterer gehorcht einem Vorgesetzten und fühlt sich unverantwortlich. Die meisten Fürsten und Militärchefs erscheinen, aus Mangel an Phantasie, leicht grausam und hart, ohne es zu sein. — Der Egoismus ist nicht böse, weil die Vorstellung vom „Nächsten“ das Wort ist christlichen Ursprungs und entspricht der Wahrheit nicht — in uns sehr schwach ist; und wir uns gegen ihn beinahe wie gegen Pflanze und Stein frei und unverantwortlich fühlen. Dass der Andere leidet, ist zu lernen: und völlig kann es nie gelernt werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-102' kgw='IV-2.97' ksa='2.99' 102. „Der Mensch handelt immer gut.“ — Wir klagen die Natur nicht als unmoralisch an, wenn sie uns ein Donnerwetter schickt und uns nass macht: warum nennen wir den schädigenden Menschen unmoralisch? Weil wir hier einen willkürlich waltenden, freien Willen, dort Nothwendigkeit annehmen. Aber diese Unterscheidung ist ein Irrthum. Sodann: selbst das absichtliche Schädigen nennen wir nicht unter allen Umständen unmoralisch; man tödtet z.B. eine Mücke unbedenklich mit Absicht, blos weil uns ihr Singen missfällt, man straft den Verbrecher absichtlich und thut ihm Leid an, um uns und die Gesellschaft zu schützen. Im ersten Falle ist es das Individuum, welches, um sich zu erhalten oder selbst um sich keine Unlust zu machen, absichtlich Leid thut; im zweiten der Staat. Alle Moral lässt absichtliches Schadenthun gelten bei Nothwehr: das heisst wenn es sich um die Selbsterhaltung handelt! Aber diese beiden Gesichtspuncte genügen, um alle bösen Handlungen gegen Menschen, von Menschen ausgeübt, zu erklären: man will für sich Lust oder will Unlust abwehren; in irgend einem Sinne handelt es sich immer um Selbsterhaltung. Sokrates und Plato haben Recht: was auch der Mensch thue, er thut immer das Gute, das heisst: Das, was ihm gut (nützlich) scheint, je nach dem Grade seines Intellectes, dem jedesmaligen Maasse seiner Vernünftigkeit. --- Aphorism id='MAMI-Text-103' kgw='IV-2.97' ksa='2.99' 103. Das Harmlose an der Bosheit. — Die Bosheit hat nicht das Leid des Andern an sich zum Ziele, sondern unsern eigenen Genuss, zum Beispiel als Rachegefühl oder als stärkere Nervenaufregung. Schon jede Neckerei zeigt, wie es Vergnügen macht, am Andern unsere Macht auszulassen und es zum lustvollen Gefühle des Uebergewichts zu bringen. Ist nun das Unmoralische daran, Lust auf Grund der Unlust Anderer zu haben? Ist Schadenfreude teuflisch, wie Schopenhauer sagt? Nun machen wir uns in der Natur Lust durch Zerbrechen von Zweigen, Ablösen von Steinen, Kampf mit wilden Thieren und zwar, um unserer Kraft dabei bewusst zu werden. Das Wissen darum, dass ein Anderer durch uns leidet, soll hier die selbe Sache, in Bezug auf welche wir uns sonst unverantwortlich fühlen, unmoralisch machen? Aber wüsste man diess nicht, so hätte man die Lust an seiner eigenen Ueberlegenheit auch nicht dabei, diese kann eben sich nur im Leide des Anderen zu erkennen geben, zum Beispiel bei der Neckerei. Alle Lust an sich selber ist weder gut noch böse; woher sollte die Bestimmung kommen, dass man, um Lust an sich selber zu haben, keine Unlust Anderer erregen dürfe? Allein vom Gesichtspuncte des Nutzens her, das heisst aus Rücksicht auf die Folgen, auf eventuelle Unlust, wenn der Geschädigte oder der stellvertretende Staat Ahndung und Rache erwarten lässt: nur Diess kann ursprünglich den Grund abgegeben haben, solche Handlungen sich zu versagen. — Das Mitleid hat ebensowenig die Lust des Andern zum Ziele, als, wie gesagt, die Bosheit den Schmerz des Andern an sich. Denn es birgt mindestens zwei (vielleicht viel mehr) Elemente einer persönlichen Lust in sich und ist dergestalt Selbstgenuss: einmal als Lust der Emotion, welcher Art das Mitleid in der Tragödie ist, und dann, wenn es zur That treibt, als Lust der Befriedigung in der Ausübung der Macht. Steht uns überdiess eine leidende Person sehr nahe, so nehmen wir durch Ausübung mitleidvoller Handlungen uns selbst ein Leid ab. — Abgesehen von einigen Philosophen, so haben die Menschen das Mitleid, in der Rangfolge moralischer Empfindungen, immer ziemlich tief gestellt: mit Recht. --- Aphorism id='MAMI-Text-104' kgw='IV-2.98' ksa='2.100' 104. Nothwehr. — Wenn man überhaupt die Nothwehr als moralisch gelten lässt, so muss man fast alle Aeusserungen des sogenannten unmoralischen Egoismus' auch gelten lassen: man thut Leid an, raubt oder tödtet, um sich zu erhalten oder um sich zu schützen, dem persönlichen Unheil vorzubeugen; man lügt, wo List und Verstellung das richtige Mittel der Selbsterhaltung sind. Absichtlich schädigen, wenn es sich um unsere Existenz oder Sicherheit (Erhaltung unseres Wohlbefindens) handelt, wird als moralisch concedirt; der Staat schädigt selber unter diesem Gesichtspunct, wenn er Strafen verhängt. Im unabsichtlichen Schädigen kann natürlich das Unmoralische nicht liegen, da regiert der Zufall. Giebt es denn eine Art des absichtlichen Schädigens, wo es sich nicht um unsere Existenz, um die Erhaltung unseres Wohlbefindens handelt? Giebt es ein Schädigen aus reiner Bosheit, zum Beispiel bei der Grausamkeit? Wenn man nicht weiss, wie weh eine Handlung thut, so ist sie keine Handlung der Bosheit; so ist das Kind gegen das Thier nicht boshaft, nicht böse: es untersucht und zerstört dasselbe wie sein Spielzeug. Weiss man aber je völlig, wie weh eine Handlung einem Andern thut? So weit unser Nervensystem reicht, hüten wir uns vor Schmerz: reichte es weiter, nämlich bis in die Mitmenschen hinein, so würden wir Niemandem ein Leides thun (ausser in solchen Fällen, wo wir es uns selbst thun, also wo wir uns der Heilung halber schneiden, der Gesundheit halber uns mühen und anstrengen). Wir schliessen aus Analogie, dass Etwas Jemandem weh thut, und durch die Erinnerung und die Stärke der Phantasie kann es uns dabei selber übel werden. Aber welcher Unterschied bleibt immer zwischen dem Zahnschmerz und dem Schmerze (Mitleiden), welchen der Anblick des Zahnschmerzes hervorruft? Also: bei dem Schädigen aus sogenannter Bosheit ist der Grad des erzeugten Schmerzes uns jedenfalls unbekannt; insofern aber eine Lust bei der Handlung ist (Gefühl der eignen Macht, der eignen starken Erregung), geschieht die Handlung, um das Wohlbefinden des Individuums zu erhalten und fällt somit unter einen ähnlichen Gesichtspunct wie die Nothwehr, die Nothlüge. Ohne Lust kein Leben; der Kampf um die Lust ist der Kampf um das Leben. Ob der Einzelne diesen Kampf so kämpft, dass die Menschen ihn gut, oder so, dass sie ihn böse nennen, darüber entscheidet das Maass und die Beschaffenheit seines Intellects. --- Aphorism id='MAMI-Text-105' kgw='IV-2.100' ksa='2.102' 105. Die belohnende Gerechtigkeit. — Wer vollständig die Lehre von der völligen Unverantwortlichkeit begriffen hat, der kann die sogenannte strafende und belohnende Gerechtigkeit gar nicht mehr unter den Begriff der Gerechtigkeit unterbringen: falls diese darin besteht, dass man Jedem das Seine giebt. Denn Der, welcher gestraft wird, verdient die Strafe nicht: er wird nur als Mittel benutzt, um fürderhin von gewissen Handlungen abzuschrecken; ebenso verdient Der, welchen man belohnt, diesen Lohn nicht: er konnte ja nicht anders handeln, als er gehandelt hat. Also hat der Lohn nur den Sinn einer Aufmunterung für ihn und Andere, um also zu späteren Handlungen ein Motiv abzugeben; das Lob wird dem Laufenden in der Rennbahn zugerufen, nicht Dem, welcher am Ziele ist. Weder Strafe noch Lohn sind Etwas, das Einem als das Seine zukommt; sie werden ihm aus Nützlichkeitsgründen gegeben, ohne dass er mit Gerechtigkeit Anspruch auf sie zu erheben hätte. Man muss ebenso sagen „der Weise belohnt nicht, weil gut gehandelt worden ist“, als man gesagt hat „der Weise straft nicht, weil schlecht gehandelt worden ist, sondern damit nicht schlecht gehandelt werde“. Wenn Strafe und Lohn fortfielen, so fielen die kräftigsten Motive, welche von gewissen Handlungen weg, zu gewissen Handlungen hin treiben, fort; der Nutzen der Menschen erheischt ihre Fortdauer; und insofern Strafe und Lohn, Tadel und Lob am empfindlichsten auf die Eitelkeit wirken, so erheischt der selbe Nutzen auch die Fortdauer der Eitelkeit. --- Aphorism id='MAMI-Text-106' kgw='IV-2.101' ksa='2.103' 106. Am Wasserfall. — Beim Anblick eines Wasserfalles meinen wir in den zahllosen Biegungen, Schlängelungen, Brechungen der Wellen Freiheit des Willens und Belieben zu sehen; aber Alles ist nothwendig, jede Bewegung mathematisch auszurechnen. So ist es auch bei den menschlichen Handlungen; man müsste jede einzelne Handlung vorher ausrechnen können, wenn man allwissend wäre, ebenso jeden Fortschritt der Erkenntniss, jeden Irrthum, jede Bosheit. Der Handelnde selbst steckt freilich in der Illusion der Willkür; wenn in einem Augen blick das Rad der Welt still stände und ein allwissender, rechnender Verstand da wäre, um diese Pausen zu benützen, so könnte er bis in die fernsten Zeiten die Zukunft jedes Wesens weitererzählen und jede Spur bezeichnen, auf der jenes Rad noch rollen wird. Die Täuschung des Handelnden über sich, die Annahme des freien Willens, gehört mit hinein in diesen auszurechnenden Mechanismus. --- Aphorism id='MAMI-Text-107' kgw='IV-2.101' ksa='2.103' 107. Unverantwortlichkeit und Unschuld. — Die völlige Unverantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln und sein Wesen ist der bitterste Tropfen, welchen der Erkennende schlucken muss, wenn er gewohnt war, in der Verantwortlichkeit und der Pflicht den Adelsbrief seines Menschenthums zu sehen. Alle seine Schätzungen, Auszeichnungen, Abneigungen sind dadurch entwerthet und falsch geworden: sein tiefstes Gefühl, das er dem Dulder, dem Helden entgegenbrachte, hat einem Irrthume gegolten; er darf nicht mehr loben, nicht tadeln, denn es ist ungereimt, die Natur und die Nothwendigkeit zu loben und zu tadeln. So wie er das gute Kunstwerk liebt, aber nicht lobt, weil es Nichts für sich selber kann, wie er vor der Pflanze steht, so muss er vor den Handlungen der Menschen, vor seinen eignen stehen. Er kann Kraft, Schönheit, Fülle an ihnen bewundern, aber darf keine Verdienste darin finden: der chemische Process und der Streit der Elemente, die Qual des Kranken, der nach Genesung lechzt, sind ebensowenig Verdienste, als jene Seelenkämpfe und Nothzustände, bei denen man durch verschiedene Motive hin- und hergerissen wird, bis man sich endlich für das mächtigste entscheidet — wie man sagt (in Wahrheit aber, bis das mächtigste Motiv über uns entscheidet). Alle diese Motive aber, so hohe Namen wir ihnen geben, sind aus den selben Wurzeln gewachsen, in denen wir die bösen Gifte wohnend glauben; zwischen guten und bösen Handlungen giebt es keinen Unterschied der Gattung, sondern höchstens des Grades. Gute Handlungen sind sublimirte böse; böse Handlungen sind vergröberte, verdummte gute. Das einzige Verlangen des Individuums nach Selbstgenuss (sammt der Furcht, desselben verlustig zu gehen) befriedigt sich unter allen Umständen, der Mensch mag handeln, wie er kann, das heisst wie er muss: sei es in Thaten der Eitelkeit, Rache, Lust, Nützlichkeit, Bosheit, List, sei es in Thaten der Aufopferung, des Mitleids, der Erkenntniss. Die Grade der Urtheilsfähigkeit entscheiden, wohin Jemand sich durch diess Verlangen hinziehen lässt; fortwährend ist jeder Gesellschaft, jedem Einzelnen eine Rangordnung der Güter gegenwärtig, wonach er seine Handlungen bestimmt und die der Anderen beurtheilt. Aber dieser Maassstab wandelt sich fortwährend, viele Handlungen werden böse genannt und sind nur dumm, weil der Grad der Intelligenz, welcher sich für sie entschied, sehr niedrig war. Ja, in einem bestimmten Sinne sind auch jetzt noch alle Handlungen dumm, denn der höchste Grad von menschlicher Intelligenz, der jetzt erreicht werden kann, wird sicherlich noch überboten werden: und dann wird, bei einem Rückblick, all unser Handeln und Urtheilen so beschränkt und übereilt erscheinen, wie uns jetzt das Handeln und Urtheilen zurückgebliebener wilder Völkerschaften beschränkt und übereilt vorkommt. — Diess Alles einzusehen, kann tiefe Schmerzen machen, aber darnach giebt es einen Trost: solche Schmerzen sind Geburtswehen. Der Schmetterling will seine Hülle durchbrechen, er zerrt an ihr, er zerreisst sie: da blendet und verwirrt ihn das unbekannte Licht, das Reich der Freiheit. In solchen Menschen, welche jener Traurigkeit fähig sind wie wenige werden es sein! — wird der erste Versuch gemacht, ob die Menschheit aus einer moralischen sich in eine weise Menschheit umwandeln könne. Die Sonne eines neuen Evangeliums wirft ihren ersten Strahl auf die höchsten Gipfel in der Seele jener Einzelnen: da ballen sich die Nebel dichter, als je, und neben einander lagert der hellste Schein und die trübste Dämmerung. Alles ist Nothwendigkeit, — so sagt die neue Erkenntniss: und diese Erkenntniss selber ist Nothwendigkeit. Alles ist Unschuld: und die Erkenntniss ist der Weg zur Einsicht in diese Unschuld. Sind Lust, Egoismus, Eitelkeit nothwendig zur Erzeugung der moralischen Phänomene und ihrer höchsten Blüthe, des Sinnes für Wahrheit und Gerechtigkeit der Erkenntniss, war der Irrthum und die Verirrung der Phantasie das einzige Mittel, durch welches die Menschheit sich allmählich zu diesem Grade von Selbsterleuchtung und Selbsterlösung zu erheben vermochte — wer dürfte jene Mittel geringschätzen? Wer dürfte traurig sein, wenn er das Ziel, zu dem jene Wege führen, gewahr wird? Alles auf dem Gebiete der Moral ist geworden, wandelbar, schwinkend, Alles ist im Flusse, es ist wahr: — aber Alles ist auch im Strome: nach Einem Ziele hin. Mag in uns die vererbte Gewohnheit des irrthümlichen Schätzens, Liebens, Hassens immerhin fortwalten, aber unter dem Einfluss der wachsenden Erkenntnis wird sie schwächer werden: eine neue Gewohnheit, die des Begreifens, Nicht-Liebens, Nicht-Hassens, Ueberschauens, pflanzt sich allmählich in uns auf dem selben Boden an und wird in Tausenden von Jahren vielleicht mächtig genug sein, um der Menschheit die Kraft zu geben, den weisen, unschuldigen (unschuld-bewussten) Menschen ebenso regelmässig hervorzubringen, wie sie jetzt den unweisen, unbilligen, schuldbewussten Menschen — das heisst die nothwendige Vorstufe, nicht den Gegensatz von jenem — hervorbringt. Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben. Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben. --- Aphorism id='MAMI-Text-108' kgw='IV-2.105' ksa='2.107' 108. Der doppelte Kampf gegen das Uebel. — Wenn uns ein Uebel trifft, so kann man entweder so über dasselbe hinwegkommen, dass man seine Ursache hebt, oder so, dass man die Wirkung, welche es auf unsere Empfindung macht, verändert: also durch ein Umdeuten des Uebels in ein Gut, dessen Nutzen vielleicht erst später ersichtlich sein wird. Religion und Kunst (auch die metaphysische Philosophie) bemühen sich, auf die Aenderung der Empfindung zu wirken, theils durch Aenderung unseres Urtheils über die Erlebnisse (zum Beispiel mit Hülfe des Satzes: „wen Gott lieb hat, den züchtigt er“), theils durch Erweckung einer Lust am Schmerz, an der Emotion überhaupt (woher die Kunst des Tragischen ihren Ausgangspunct nimmt). Je mehr Einer dazu neigt, umzudeuten und zurechtzulegen, um so weniger wird er die Ursachen des Uebels in's Auge fassen und beseitigen; die augenblickliche Milderung und Narkotisirung, wie sie zum Beispiel bei Zahnschmerz gebräuchlich ist, genügt ihm auch in ernsteren Leiden. Je mehr die Herrschaft der Religionen und aller Kunst der Narkose abnimmt, um so strenger fassen die Menschen die wirkliche Beseitigung der Uebel in's Auge, was freilich schlimm für die Tragödiendichter ausfällt — denn zur Tragödie findet sich immer weniger Stoff, weil das Reich des unerbittlichen, unbezwinglichen Schicksals immer enger wird —, noch schlimmer aber für die Priester: denn diese lebten bisher von der Narkotisirung menschlicher Uebel. --- Aphorism id='MAMI-Text-109' kgw='IV-2.108' ksa='2.108' 109. Gram ist Erkenntniss. — Wie gern möchte man die falschen Behauptungen der Priester, es gebe einen Gott, der das Gute von uns verlangte, Wächter und Zeuge jeder Handlung, jedes Augenblickes, jedes Gedankens sei, der uns liebe, in allem Unglück unser Bestes wolle, — wie gern möchte man diese mit Wahrheiten vertauschen, welche ebenso heilsam, beruhigend und wohlthuend wären, wie jene Irrthümer! Doch solche Wahrheiten giebt es nicht; die Philosophie kann ihnen höchstens wiederum metaphysische Scheinbarkeiten (im Grunde ebenfalls Unwahrheiten) entgegensetzen. Nun ist aber die Tragödie die, diss man jene Dogmen der Religion und Metaphysik nicht glauben kann, wenn man die strenge Methode der Wahrheit im Herzen und Kopfe hat, andererseits durch die Entwickelung der Menschheit so zart, reizbar, leidend geworden ist, um Heil- und Trostmittel der höchsten Art nöthig zu haben; woraus also die Gefahr entsteht, dass der Mensch sich an der erkannten Wahrheit verblute. Diess drückt Byron in unsterblichen Versen aus: Sorrow is knowledge: they who know the most must mourn the deepst o'er the fatal truth, the tree of knowledge is not that of life. Gegen solche Sorgen hilft kein Mittel besser, als den feierlichen Leichtsinn Horazens, wenigstens für die schlimmsten Stunden und Sonnenfinsternisse der Seele, heraufzubeschwören und mit ihm zu sich selber zu sagen: quid aeternis minorem consiliis animum fatigas? cur non sub alta vel platano vel hac pinu jacentes Sicherlich aber ist Leichtsinn oder Schwermuth jeden Grades besser, als eine romantische Rückkehr und Fahnenflucht, eine Annäherung an das Christenthum in irgend einer Form: denn mit ihm kann man sich, nach dem gegenwärtigen Stande der Erkenntniss, schlechterdings nicht mehr einlassen, ohne sein intellectuales Gewissen heillos zu beschmutzen und vor sich und Anderen preiszugeben. Jene Schmerzen mögen peinlich genug sein: aber man kann ohne Schmerzen nicht zu einem Führer und Erzieher der Menschheit werden; und wehe Dem, welcher diess versuchen möchte und jenes reine Gewissen nicht mehr hätte! --- Aphorism id='MAMI-Text-110' kgw='IV-2.109' ksa='2.109' 110. Die Wahrheit in der Religion. — In der Periode der Aufklärung war man der Bedeutung der Religion nicht gerecht geworden, daran ist nicht zu zweifeln: aber ebenso steht fest, dass man, in dem darauffolgenden Widerspiel der Aufklärung, wiederum um ein gutes Stück über die Gerechtigkeit hinausgieng, indem man die Religionen mit Liebe, selbst mit Verliebtheit behandelte und ihnen zum Beispiel ein tieferes, ja das allertiefste Verständniss der Welt zuerkannte; welches die Wissenschaft des dogmatischen Gewandes zu entkleiden habe, um dann in unmythischer Form die „Wahrheit“ zu besitzen. Religionen sollen also — diess war die Behauptung aller Gegner der Aufklärung — sensu allegorico, mit Rücksicht auf das Verstehen der Menge, jene uralte Weisheit aussprechen, welche die Weisheit an sich sei, insofern alle wahre Wissenschaft der neueren Zeit immer zu ihr hin, anstatt von ihr weg, geführt habe: so dass zwischen den ältesten Weisen der Menschheit und allen späteren Harmonie, ja Gleichheit der Einsichten walte und ein Fortschritt der Erkenntnisse — falls man von einem solchen reden wolle — sich nicht auf das Wesen, sondern die Mittheilung desselben beziehe. Diese ganze Auffassung von Religion und Wissenschaft ist durch und durch irrthümlich; und Niemand würde jetzt noch zu ihr sich zu bekennen wagen, wenn nicht Schopenhauer's Beredtsamkeit sie in Schutz genommen hätte: diese laut tönende und doch erst nach einem Menschenalter ihre Hörer erreichende Beredtsamkeit. So gewiss man aus Schopenhauer's religiös-moralischer Menschen- und Weltdeutung sehr viel für das Verständniss des Christenthums und anderer Religionen gewinnen kann, so gewiss ist es auch, dass er über den Werth der Religion für die Erkenntniss sich geirrt hat. Er selbst war darin ein nur zu folgsamer Schüler der wissenschaftlichen Lehrer seiner Zeit, welche allesammt der Romantik huldigten und dem Geiste der Aufklärung abgeschworen hatten; in unsere jetzige Zeit hineingeboren, würde er unmöglich vom sensus allegoricus der Religion haben reden können; er würde vielmehr der Wahrheit die Ehre gegeben haben, wie er es pflegte, mit den Worten: noch nie hat eine Religion, weder mittelbar, noch unmittelbar, weder als Dogma, noch als Gleichniss, eine Wahrheit enthalten. Denn aus der Angst und dem Bedürfniss ist eine jede geboren, auf Irrgängen der Vernunft hat sie sich in's Dasein geschlichen; sie hat vielleicht einmal, im Zustände der Gefährdung durch die Wissenschaft, irgend eine philosophische Lehre in ihr System hineingelogen, damit man sie später darin vorfinde: aber diess ist ein Theologenkunststück, aus der Zeit, in welcher eine Religion schon an sich selber zweifelt. Diese Kunststücke der Theologie, welche freilich im Christenthum, als der Religion eines gelehrten, mit Philosophie durchtränkten Zeitalters, sehr früh schon geübt wurden, haben auf jenen Aberglauben vom sensus allegoricus hingeleitet, noch mehr aber die Gewohnheit der Philosophen (namentlich der Halbwesen, der dichterischen Philosophen und der philosophirenden Künstler), alle die Empfindungen, welche sie in sich vorfanden, als Grundwesen des Menschen überhaupt zu behandeln und somit auch ihren eigenen religiösen Empfindungen einen bedeutenden Einfluss auf den Gedankenbau ihrer Systeme zu gestatten. Weil die Philosophen vielfach unter dem Herkommen religiöser Gewohnheiten, oder mindestens unter der altvererbten Macht jenes „metaphysischen Bedürfnisses“ philosophirten, so gelangten sie zu Lehrmeinungen, welche in der That den jüdischen oder christlichen oder indischen Religionsmeinungen sehr ähnlich sahen, — ähnlich nämlich, wie Kinder den Müttern zu sehen pflegen, nur dass in diesem Falle die Väter sich nicht über jene Mutterschaft klar waren, wie diess wohl vorkommt, — sondern in der Unschuld ihrer Verwunderung von einer Familien-Aehnlichkeit aller Religion und Wissenschaft fabelten. In der That besteht zwischen der Religion und der wirklichen Wissenschaft nicht Verwandtschaft, noch Freundschaft, noch selbst Feindschaft: sie leben auf verschiedenen Sternen. Jede Philosophie, welche einen religiösen Kometenschweif in die Dunkelheit ihrer letzten Aussichten hinaus erglänzen lässt, macht Alles an sich verdächtig, was sie als Wissenschaft vorträgt: es ist diess Alles vermuthlich ebenfalls Religion, wenngleich unter dem Aufputz der Wissenschaft. — Uebrigens: wenn alle Völker über gewisse religiöse Dinge, zum Beispiel die Existenz eines Gottes, übereinstimmten (was, beiläufig gesagt, in Betreff dieses Punctes nicht der Fall ist), so würde diess doch eben nur ein Gegenargument gegen jene behaupteten Dinge, zum Beispiel die Existenz eines Gottes sein: der consensus gentium und überhaupt hominum kann billigerweise nur einer Narrheit gelten. Dagegen giebt es einen consensus omnium sapientium gar nicht, in Bezug auf kein einziges Ding, mit jener Ausnahme, von welcher der Goethe'sche Vers spricht: Alle die Weisesten aller der Zeiten lächeln und winken und stimmen mit ein: Thöricht, auf Bess'rung der Thoren zu harren! Kinder der Klugheit, o habet die Narren eben zum Narren auch, wie sich's gehört! Ohne Vers und Reim gesprochen und auf unseren Fall angewendet: der consensus sapientium besteht darin, dass der consensus gentium einer Narrheit gilt. --- Aphorism id='MAMI-Text-111' kgw='IV-2.112' ksa='2.112' 111. Ursprung des religiösen Cultus'. — Versetzen wir uns in die Zeiten zurück, in welchen das religiöse Leben am kräftigsten aufblühte, so finden wir eine Grundüberzeugung vor, welche wir jetzt nicht mehr theilen und derentwegen wir ein für alle Mal die Thore zum religiösen Leben uns verschlossen sehen: sie betrifft die Natur und den Verkehr mit ihr. Man weiss in jenen Zeiten noch Nichts von Naturgesetzen; weder für die Erde noch für den Himmel giebt es ein Müssen; eine Jahreszeit, der Sonnenschein, der Regen kann kommen öder auch ausbleiben. Es fehlt überhaupt jeder Begriff der natürlichen Causalität. Wenn man rudert, ist es nicht das Rudern, was das Schiff bewegt, sondern Rudern ist nur eine magische Ceremonie, durch welche man einen Dämon zwingt, das Schiff zu bewegen. Alle Erkrankungen, der Tod selbst ist Resultat magischer Einwirkungen. Es geht bei Krankwerden und Sterben nie natürlich zu; die ganze Vorstellung vom „natürlichen Hergang“ fehlt, — sie dämmert erst bei den älteren Griechen, das heisst in einer sehr späten Phase der Menschheit, in der Conception der über den Göttern thronenden Moira. Wenn Einer mit dem Bogen schiesst, so ist immer noch eine irrationelle Hand und Kraft dabei; versiegen plötzlich die Quellen, so denkt man zuerst an unterirdische Dämonen und deren Tücken; der Pfeil eines Gottes muss es sein, unter dessen unsichtbarer Wirkung ein Mensch auf einmal niedersinkt. In Indien pflegt (nach Lubbock) ein Tischler seinem Hammer, seinem Beil und den übrigen Werkzeugen Opfer darzubringen; ein Brahmane behandelt den Stift, mit dem er schreibt, ein Soldat die Waffen, die er im Felde braucht, ein Maurer seine Kelle, ein Arbeiter seinen Pflug in gleicher Weise. Die ganze Natur ist in der Vorstellung religiöser Menschen eine Summe von Handlungen bewusster und wollender Wesen, ein ungeheurer Complex von Willkürlichkeiten. Es ist in Bezug auf Alles, was ausser uns ist, kein Schluss gestattet, dass irgend Etwas so und so sein werde, so und so kommen müsse; das ungefähr Sichere, Berechenbare sind wir: der Mensch ist die Regel, die Natur die Regellosigkeit, — dieser Satz enthält die Grundüberzeugung, welche rohe, religiös productive Urculturen beherrscht. Wir jetzigen Menschen empfinden gerade völlig umgekehrt: je reicher jetzt der Mensch sich innerlich fühlt, je polyphoner sein Subject ist, um so gewaltiger wirkt auf ihn das Gleichmaass der Natur; wir Alle erkennen mit Goethe in der Natur das grosse Mittel der Beschwichtigung für die moderne Seele, wir hören den Pendelschlag der grössten Uhr mit einer Sehnsucht nach Ruhe, nach Heimisch- und Stillewerden an, als ob wir dieses Gleichmaass in uns hineintrinken und dadurch zum Genuss unser selbst erst kommen könnten. Ehemals war es umgekehrt: denken wir an rohe, frühe Zustände von Völkern zurück oder sehen wir die jetzigen Wilden in der Nähe, so finden wir sie auf das stärkste durch das Gesetz, das Herkommen bestimmt: das Individuum ist fast automatisch an dasselbe gebunden und bewegt sich mit der Gleichförmigkeit eines Pendels. Ihm muss die Natur — die unbegriffene, schreckliche, geheimnissvolle Natur — als das Reich der Freiheit, der Willkür, der höheren Macht erscheinen, ja gleichsam als eine übermenschliche Stufe des Daseins, als Gott. Nun aber fühlt jeder Einzelne solcher Zeiten und Zustände, wie von jenen Willkürlichkeiten der Natur seine Existenz, sein Glück, das der Familie, des Staates, das Gelingen aller Unternehmungen abhängen: einige Naturvorgänge müssen zur rechten Zeit eintreten, andere zur rechten Zeit ausbleiben. Wie kann man einen Einfluss auf diese furchtbaren Unbekannten ausüben, wie kann man das Reich der Freiheit binden? so fragt er sich, so forscht er ängstlich: giebt es denn keine Mittel, jene Mächte ebenso durch ein Herkommen und Gesetz regelmässig zu machen, wie du selber regelmässig bist? — Das Nachdenken der magie- und wundergläubigen Menschen geht dahin, der Natur ein Gesetz aufzulegen —: und kurz gesagt, der religiöse Cultus ist das Ergebniss dieses Nachdenkens. Das Problem, welches jene Menschen sich vorlegen, ist auf das engste verwandt mit diesem: wie kann der schwächere Stamm dem stärkeren doch Gesetze dictiren, ihn bestimmen, seine Handlungen (im Verhalten zum schwächeren) leiten? Man wird zuerst sich der harmlosesten Art eines Zwanges erinnern, jenes Zwanges, den man ausübt, wenn man Jemandes Neigung erworben hat. Durch Flehen und Gebete, durch Unterwerfung, durch die Verpflichtung zu regelmässigen Abgaben und Geschenken, durch schmeichelhafte Verherrlichungen ist es also auch möglich, auf die Mächte der Natur einen Zwang auszuüben, insofern man sie sich geneigt macht: Liebe bindet und wird gebunden. Dann kann man Verträge schliessen, wobei man sich zu bestimmtem Verhalten gegenseitig verpflichtet, Pfänder stellt und Schwüre wechselt. Aber viel wichtiger ist eine Gattung gewaltsameren Zwanges, durch Magie und Zauberei. Wie der Mensch mit Hülfe des Zauberers einem stärkeren Feind doch zu schaden weiss und ihn vor sich in Angst erhält, wie der Liebeszauber in die Ferne wirkt, so glaubt der schwächere Mensch auch die mächtigeren Geister der Natur bestimmen zu können. Das Hauptmittel aller Zauberei ist, dass man Etwas in Gewalt bekommt, das Jemandem zu eigen ist, Haare, Nägel, etwas Speise von seinem Tisch, ja selbst sein Bild, seinen Namen. Mit solchem Apparate kann man dann zaubern; denn die Grundvoraussetzung lautet: zu allem Geistigen gehört etwas Körperliches; mit dessen Hülfe vermag man den Geist zu binden, zu schädigen, zu vernichten; das Körperliche giebt die Handhabe ab, mit der man das Geistige fassen kann. So wie nun der Mensch den Menschen bestimmt, so bestimmt er auch irgend einen Naturgeist; denn dieser hat auch sein Körperliches, an dem er zu fassen ist. Der Baum und, verglichen mit ihm, der Keim, aus dem er entstand, — dieses räthselhafte Nebeneinander scheint zu beweisen, dass in beiden Formen sich ein und der selbe Geist eingekörpert habe, bald klein, bald gross. Ein Stein, der plötzlich rollt, ist der Leib, in welchem ein Geist wirkt; liegt auf einsamer Haide ein Block, erscheint es unmöglich, an Menschenkraft zu denken, die ihn hieher gebracht habe, so muss also der Stein sich selbst hinbewegt haben, das heisst: er muss einen Geist beherbergen. Alles, was einen Leib hat, ist der Zauberei zugänglich, also auch die Naturgeister. Ist ein Gott geradezu an sein Bild gebunden, so kann man auch ganz directen Zwang (durch Verweigerung der Opfernahrung, Geisseln, in-Fesseln-Legen und Aehnliches) gegen ihn ausüben. Die geringen Leute in China umwinden, um die fehlende Gunst ihres Gottes zu ertrotzen, das Bild desselben, der sie in Stich gelassen hat, mit Stricken, reissen es nieder, schleifen es über die Strassen durch Lehm- und Düngerhaufen; „du Hund von einem Geiste, sagen sie, wir liessen dich in einem prächtigen Tempel wohnen, wir vergoldeten dich hübsch, wir fütterten dich gut, wir brachten dir Opfer und doch bist du so undankbar.“ Aehnliche Gewaltmaassregeln gegen Heiligen- und Muttergottesbilder, wenn sie etwa bei Pestilenzen oder Regenmangel ihre Schuldigkeit nicht thun wollten, sind noch während dieses Jahrhunderts in katholischen Ländern vorgekommen. — Durch alle diese zauberischen Beziehungen zur Natur sind unzählige Ceremonien in's Leben gerufen: und endlich, wenn der Wirrwarr derselben zu gross geworden ist, bemüht man sich, sie zu ordnen, zu systematisiren, so dass man den günstigen Verlauf des gesammten Ganges der Natur, namentlich des grossen Jahreskreislaufs, sich durch einen entsprechenden Verlauf eines Proceduren-Systems zu verbürgen meint. Der Sinn des religiösen Cultus' ist, die Natur zu menschlichem Vortheil zu bestimmen und zu bannen, also ihr eine Gesetzlichkeit einzuprägen, die sie von vornherein nicht hat; während in der jetzigen Zeit man die Gesetzlichkeit der Natur erkennen will, um sich in sie zu schicken. Kurz, der religiöse Cultus ruht auf den Vorstellungen der Zauberei zwischen Mensch und Mensch; und der Zauberer ist älter, als der Priester. Aber ebenso ruht er auf anderen und edleren Vorstellungen; er setzt das sympathische Verhältniss von Mensch zu Mensch, das Dasein von Wohlwollen, Dankbarkeit, Erhörung Bittender, von Verträgen zwischen Feinden, von Verleihung der Unterpfänder, von Anspruch auf Schutz des Eigenthums voraus. Der Mensch steht auch in sehr niederen Culturstufen nicht der Natur als ohnmächtiger Sclave gegenüber, er ist nicht nothwendig der willenlose Knecht derselben: auf der griechischen Stufe der Religion, besonders im Verhalten zu den olympischen Göttern, ist sogar an ein Zusammenleben von zwei Kasten, einer vornehmeren, mächtigeren und einer weniger vornehmen zu denken; aber beide gehören, ihrer Herkunft nach, irgendwie zusammen und sind Einer Art, sie brauchen sich vor einander nicht zu schämen. Das ist das Vornehme in der griechischen Religiosität. --- Aphorism id='MAMI-Text-112' kgw='IV-2.116' ksa='2.116' 112. Beim Anblick gewisser antiker Opfergeräthschaften. — Wie manche Empfindungen uns verloren gehen, ist zum Beispiel an der Vereinigung des Possenhaften, selbst des Obscönen, mit dem religiösen Gefühl zu sehen: die Empfindung für die Möglichkeit dieser Mischung schwindet, wir begreifen es nur noch historisch, dass sie existirte, bei den Demeter- und Dionysosfesten, bei den christlichen Osterspielen und Mysterien: aber auch wir kennen noch das Erhabene im Bunde mit dem Burlesken und dergleichen, das Rührende mit dem Lächerlichen verschmolzen: was vielleicht eine spätere Zeit auch nicht mehr verstehen wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-113' kgw='IV-2.116' ksa='2.116' 113. Christenthum als Alterthum. — Wenn wir eines Sonntag Morgens die alten Glocken brummen hören, da fragen wir uns: ist es nur möglich! diess gilt einem vor zwei Jahrtausenden gekreuzigten Juden, welcher sagte, er sei Gottes Sohn. Der Beweis für eine solche Behauptung fehlt. — Sicherlich ist innerhalb unserer Zeiten die christliche Religion ein aus ferner Vorzeit hereinragendes Alterthum, und dass man jene Behauptung glaubt, — während man sonst so streng in der Prüfung von Ansprüchen ist —, ist vielleicht das älteste Stück dieses Erbes. Ein Gott, der mit einem sterblichen Weibe Kinder erzeugt; ein Weiser, der auffordert, nicht mehr zu arbeiten, nicht mehr Gericht zu halten, aber auf die Zeichen des bevorstehenden Weltunterganges zu achten; eine Gerechtigkeit, die den Unschuldigen als stellvertretendes Opfer annimmt; Jemand, der seine Jünger sein Blut trinken heisst; Gebete um Wundereingriffe; Sünden an einem Gott verübt, durch einen Gott gebüsst; Furcht vor einem Jenseits, zu welchem der Tod die Pforte ist; die Gestalt des Kreuzes als Symbol inmitten einer Zeit, welche die Bestimmung und die Schmach des Kreuzes nicht mehr kennt, wie schauerlich weht uns diess Alles, wie aus dem Grabe uralter Vergangenheit, an! Sollte man glauben, dass so Etwas noch geglaubt wird? --- Aphorism id='MAMI-Text-114' kgw='IV-2.117' ksa='2.117' 114. Das Ungriechische im Christenthum. — Die Griechen sahen über sich die homerischen Götter nicht als Herren und sich unter ihnen nicht als Knechte, wie die Juden. Sie sahen gleichsam nur das Spiegelbild der gelungensten Exemplare ihrer eigenen Kaste, also ein Ideal, keinen Gegensatz des eigenen Wesens. Man fühlt sich mit einander verwandt, es besteht ein gegenseitiges Interesse, eine Art Symmachie. Der Mensch denkt vornehm von sich, wenn er sich solche Götter giebt, und stellt sich in ein Verhältniss, wie das des niedrigeren Adels zum höheren ist; während die italischen Völker eine rechte Bauern-Religion haben, mit fortwährender Aengstlichkeit gegen böse und launische Machtinhaber und Quälgeister. Wo die olympischen Götter zurücktraten, da war auch das griechische Leben düsterer und ängstlicher. — Das Christenthum dagegen zerdrückte und zerbrach den Menschen vollständig und versenkte ihn wie in tiefen Schlamm: in das Gefühl völliger Verworfenheit liess es dann mit Einem Male den Glanz eines göttlichen Erbarmens hineinleuchten, so dass der Ueberraschte, durch Gnade Betäubte, einen Schrei des Entzückens ausstiess und für einen Augenblick den ganzen Himmel in sich zu tragen glaubte. Auf diesen krankhaften Excess des Gefühls, auf die dazu nöthige tiefe Kopf- und Herz-Corruption wirken alle psychologischen Erfindungen des Christenthums hin: es will vernichten, zerbrechen, betäuben, berauschen, es will nur Eins nicht: das Maass, und desshalb ist es im tiefsten Verstande barbarisch-, asiatisch, unvornehm, ungriechisch. --- Aphorism id='MAMI-Text-115' kgw='IV-2.118' ksa='2.118' 115. Mit Vortheil religiös sein. — Es giebt nüchterne und gewerbstüchtige Leute, denen die Religion wie ein Saum höheren Menschenthums angestickt ist: diese thun sehr wohl, religiös zu bleiben, es verschönert sie. — Alle Menschen, welche sich nicht auf irgend ein Waffenhandwerk verstehen Mund und Feder als Waffen eingerechnet — werden servil:- für solche ist die christliche Religion sehr nützlich, denn die Servilität nimmt darin den Anschein einer christlichen Tugend an und wird erstaunlich verschönert. — Leute, welchen ihr tägliches Leben zu leer und eintönig vorkommt, werden leicht religiös: diess ist begreiflich und verzeihlich, nur haben sie kein Recht, Religiosität von Denen zu fordern, denen das tägliche Leben nicht leer und eintönig verfliesst. --- Aphorism id='MAMI-Text-116' kgw='IV-2.118' ksa='2.118' 116. Der Alltags-Christ. — Wenn das Christenthum mit seinen Sätzen vom rächenden Gotte, der allgemeinen Sündhaftigkeit, der Gnadenwahl und der Gefahr einer ewigen Verdammniss, Recht hätte, so wäre es ein Zeichen von Schwachsinn und Charakterlosigkeit, nicht Priester, Apostel oder Einsiedler zu werden und mit Furcht und Zittern einzig am eigenen Heile zu arbeiten; es wäre unsinnig, den ewigen Vortheil gegen die zeitliche Bequemlichkeit so aus dem Auge zu lassen. Vorausgesetzt, dass überhaupt geglaubt wird, so ist der Alltags-Christ eine erbärmliche Figur, ein Mensch, der wirklich nicht bis drei zählen kann, und der übrigens, gerade wegen seiner geistigen Unzurechnungsfähigkeit, es nicht verdiente, so hart bestraft zu werden, als das Christenthum ihm verheisst. --- Aphorism id='MAMI-Text-117' kgw='IV-2.119' ksa='2.119' 117. Von der Klugheit des Christenthums. — Es ist ein Kunstgriff des Christenthums, die völlige Unwürdigkeit, Sündhaftigkeit und Verächtlichkeit des Menschen überhaupt so laut zu lehren, dass die Verachtung der Mitmenschen dabei nicht mehr möglich ist. „Er mag sündigen, wie er wolle, er unterscheidet sich doch nicht wesentlich von mir: ich bin es, der in jedem Grade unwürdig und verächtlich ist,“ so sagt sich der Christ. Aber auch dieses Gefühl hat seinen spitzigsten Stachel verloren, weil der Christ nicht an seine individuelle Verächtlichkeit glaubt: er ist böse als Mensch überhaupt und beruhigt sich ein Wenig bei dem Satze: Wir Alle sind Einer Art. --- Aphorism id='MAMI-Text-118' kgw='IV-2.119' ksa='2.119' 118. Personenwechsel. — Sobald eine Religion herrscht, hat sie alle Die zu ihren Gegnern, welche ihre ersten Jünger gewesen wären. --- Aphorism id='MAMI-Text-119' kgw='IV-2.120' ksa='2.120' 119. Schicksal des Christenthums. — Das Christenthum entstand, um das Herz zu erleichtern; aber jetzt müsste es das Herz erst beschweren, um es nachher erleichtern zu können. Folglich wird es zu Grunde gehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-120' kgw='IV-2.120' ksa='2.120' 120. Der Beweis der Lust. — Die angenehme Meinung wird als wahr angenommen: diess ist der Beweis der Lust (oder, wie die Kirche sagt, der Beweis der Kraft), auf welchen alle Religionen so stolz sind, während sie sich dessen doch schämen sollten. Wenn der Glaube nicht selig machte, so würde er nicht geglaubt werden: wie wenig wird er also werth sein! --- Aphorism id='MAMI-Text-121' kgw='IV-2.120' ksa='2.120' 121. Gefährliches Spiel. — Wer jetzt der religiösen Empfindung wieder in sich Raum giebt, der muss sie dann auch wachsen lassen, er kann nicht anders. Da verändert sich allmählich sein Wesen, es bevorzugt das dem religiösen Element Anhängende, Benachbarte, der ganze Umkreis des Urtheilens und Empfindens wird umwölkt, mit religiösen Schatten überflogen. Die Empfindung kann nicht still stehen; man nehme sich also in Acht. --- Aphorism id='MAMI-Text-122' kgw='IV-2.120' ksa='2.120' 122. Die blinden Schüler. — So lange Einer sehr gut die Stärke und Schwäche seiner Lehre, seiner Kunstart, seiner Religion kennt, ist deren Kraft noch gering. Der Schüler und Apostel, welcher für die Schwäche der Lehre, der Religion und so weiter, kein Auge hat, geblendet durch das Ansehen des Meisters und durch seine Pietät gegen ihn, hat desshalb gewöhnlich mehr Macht, als der Meister. Ohne die blinden Schüler ist noch nie der Einfluss eines Mannes und seines Werkes gross geworden. Einer Erkenntniss zum Siege verhelfen heisst oft nur: sie so mit der Dummheit verschwistern, dass das Schwergewicht der letzteren auch den Sieg für die erstere erzwingt. --- Aphorism id='MAMI-Text-123' kgw='IV-2.121' ksa='2.121' 123. Abbruch der Kirchen. — Es ist nicht genug an Religion in der Welt, um die Religionen auch nur zu vernichten. --- Aphorism id='MAMI-Text-124' kgw='IV-2.121' ksa='2.121' 124. Sündlosigkeit des Menschen. — Hat man begriffen, „wie die Sünde in die Welt gekommen“ ist, nämlich durch Irrthümer der Vernunft, vermöge deren die Menschen unter einander, ja der einzelne Mensch sich selbst für viel schwärzer und böser nimmt, als es thatsächlich der Fall ist, so wird die ganze Empfindung sehr erleichtert, und Menschen und Welt erscheinen mitunter in einer Glorie von Harmlosigkeit, dass es Einem von Grund aus wohl dabei wird. Der Mensch ist inmitten der Natur immer das Kind an sich. Diess Kind träumt wohl einmal einen schweren beängstigenden Traum, wenn es aber die Augen aufschlägt, so sieht es sich immer wieder im Paradiese. --- Aphorism id='MAMI-Text-125' kgw='IV-2.121' ksa='2.121' 125. Irreligiosität der Künstler. — Homer ist unter seinen Göttern so zu Hause und hat als Dichter ein solches Behagen an ihnen, dass er jedenfalls tief unreligiös gewesen sein muss; mit dem, was der Volksglaube ihm entgegenbrachte einen dürftigen, rohen, zum Theil schauerlichen Aberglauben verkehrte er so frei, wie der Bildhauer mit seinem Thon, also mit der selben Unbefangenheit, welche Aeschylus und Aristophanes besassen und durch welche sich in neuerer Zeit die grossen Künstler der Renaissance, sowie Shakespeare und Goethe auszeichneten. --- Aphorism id='MAMI-Text-126' kgw='IV-2.122' ksa='2.122' 126. Kunst und Kraft der falschen Interpretation. — Alle die Visionen, Schrecken, Ermattungen, Entzückungen des Heiligen sind bekannte Krankheits-Zustände, welche von ihm, auf Grund eingewurzelter religiöser und psychologischer Irrthümer, nur ganz anders, nämlich nicht als Krankheiten, gedeutet werden. — So ist vielleicht auch das Dämonion des Sokrates ein Ohrenleiden, das er sich, gemäss seiner herrschenden moralischen Denkungsart, nur anders, als es jetzt geschehen würde, auslegt. Nicht anders steht es mit dem Wahnsinn und Wahnreden der Propheten und Orakelpriester; es ist immer der Grad von Wissen, Phantasie, Bestrebung, Moralität in Kopf und Herz der Interpreten, welcher daraus so viel gemacht hat. Zu den grössten Wirkungen der Menschen, welche man Genie's und Heilige nennt, gehört es, dass sie sich Interpreten erzwingen, welche sie zum Heile der Menschheit missverstehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-127' kgw='IV-2.122' ksa='2.122' 127. Verehrung des Wahnsinns. — Weil man bemerkte, dass eine Erregung häufig den Kopf heller machte und glückliche Einfälle hervorrief, so meinte man, durch die höchsten Erregungen werde man der glücklichsten Einfälle und Eingebungen theilhaftig: und so verehrte man den Wahnsinnigen als den Weisen und Orakelgebenden. Hier liegt ein falscher Schluss zu Grunde. --- Aphorism id='MAMI-Text-128' kgw='IV-2.123' ksa='2.123' 128. Verheissungen der Wissenschaft. — Die moderne Wissenschaft hat als Ziel: so wenig Schmerz wie möglich, so lange leben wie möglich, — also eine Art von ewiger Seligkeit, freilich eine sehr bescheidene im Vergleich mit den Verheissungen der Religionen. --- Aphorism id='MAMI-Text-129' kgw='IV-2.123' ksa='2.123' 129. Verbotene Freigebigkeit. — Es ist nicht genug Liebe und Güte in der Welt, um noch davon an eingebildete Wesen wegschenken zu dürfen. --- Aphorism id='MAMI-Text-130' kgw='IV-2.123' ksa='2.123' 130. Fortleben des religiösen Cultus' im Gemüth. — Die katholische Kirche, und vor ihr aller antike Cultus, beherrschte das ganze Bereich von Mitteln, durch welche der Mensch in ungewöhnliche Stimmungen versetzt wird und der kalten Berechnung des Vortheils oder dem reinen Vernunft-Denken entrissen wird. Eine durch tiefe Töne erzitternde Kirche, dumpfe, regelmässige, zurückhaltende Anrufe einer priesterlichen Schaar, welche ihre Spannung unwillkürlich auf die Gemeinde überträgt und sie fast angstvoll lauschen lässt, wie als wenn eben ein Wunder sich vorbereitete, der Anhauch der Architektur, welche als Wohnung einer Gottheit sich in's Unbestimmte ausreckt und in allen dunklen Räumen das Sich-Regen derselben fürchten lässt, — wer wollte solche Vorgänge den Menschen zurückbringen, wenn die Voraussetzungen dazu nicht mehr geglaubt werden? Aber die Resultate von dem Allen sind trotzdem nicht verloren: die innere Welt der erhabenen, gerührten, ahnungsvollen, tiefzerknirschten, hoffnungsseligen Stimmungen ist den Menschen vornehmlich durch den Cultus eingeboren worden; was jetzt davon in der Seele existirt, wurde damals, als er keimte, wuchs und blühte, gross gezüchtet. --- Aphorism id='MAMI-Text-131' kgw='IV-2.124' ksa='2.124' 131. Religiöse Nachwehen. — Glaubt man sich noch so sehr der Religion entwöhnt zu haben, so ist es doch nicht in dem Grade geschehen, dass man nicht Freude hätte, religiösen Empfindungen und Stimmungen ohne begrifflichen Inhalt zu begegnen, zum Beispiel in der Musik; und wenn eine Philosophie uns die Berechtigung von metaphysischen Hoffnungen, von dem dorther zu erlangenden tiefen Frieden der Seele aufzeigt und zum Beispiel von „dem ganzen sichern Evangelium im Blick der Madonnen bei Rafael“ spricht, so kommen wir solchen Aussprüchen und Darlegungen mit besonders herzlicher Stimmung entgegen: der Philosoph hat es hier leichter, zu beweisen, er entspricht mit dem, was er geben will, einem Herzen, welches gern nehmen will. Daran bemerkt man, wie die weniger bedachtsamen Freigeister eigentlich nur an den Dogmen Anstoss nehmen, aber recht wohl den Zauber der religiösen Empfindung kennen; es thut ihnen wehe, letztere fahren zu lassen, um der ersteren willen. — Die wissenschaftliche Philosophie muss sehr auf der Hut sein, nicht auf Grund jenes Bedürfnisses — eines gewordenen und folglich auch vergänglichen Bedürfnisses Irrthümer einzuschmuggeln: selbst Logiker sprechen von „Ahnungen“ der Wahrheit in Moral und Kunst (zum Beispiel von der Ahnung, „dass das Wesen der Dinge Eins ist“): was ihnen doch verboten sein sollte. Zwischen den sorgsam erschlossenen Wahrheiten und solchen „geahnten“ Dingen bleibt unüberbrückbar die Kluft, dass jene dem Intellect, diese dem Bedürfniss verdankt werden. Der Hunger beweist nicht, dass es zu seiner Sättigung eine Speise giebt, aber er wünscht die Speise. „Ahnen“ bedeutet nicht das Dasein einer Sache in irgend einem Grade erkennen, sondern dasselbe für möglich halten, insofern man sie wünscht oder fürchtet; die „Ahnung“ trägt keinen Schritt weit in's Land der Gewissheit. — Man glaubt unwillkürlich, die religiös gefärbten Abschnitte einer Philosophie seien besser bewiesen, als die anderen; aber es ist im Grunde umgekehrt, man hat nur den inneren Wunsch, dass es so sein möge, — also dass das Beseligende auch das Wahre sei. Dieser Wunsch verleitet uns, schlechte Gründe als gute einzukaufen. --- Aphorism id='MAMI-Text-132' kgw='IV-2.125' ksa='2.125' 132. Von dem christlichen Erlösungsbedürfniss. — Bei sorgsamer Ueberlegung muss es möglich sein, dem Vorgange in der Seele eines Christen, welchen man Erlösungsbedürfniss nennt, eine Erklärung abzugewinnen, die frei von Mythologie ist: also eine rein psychologische. Bis jetzt sind freilich die psychologischen Erklärungen religiöser Zustände und Vorgänge in einigem Verrufe gewesen, insoweit eine sich frei nennende Theologie auf diesem Gebiete ihr unerspriessliches Wesen trieb: denn bei ihr war es von vornherein, sowie es der Geist ihres Stifters, Schleiermacher's, vermuthen lässt, auf die Erhaltung der christlichen Religion und das Fortbestehen der christlichen Theologen abgesehen; als welche in der psychologischen Analysis der religiösen „Thatsachen“ einen neuen Ankergrund und vor Allem eine neue Beschäftigung gewinnen sollten. Unbeirrt von solchen Vorgängern, wagen wir folgende Auslegung des bezeichneten Phänomens. Der Mensch ist sich gewisser Handlungen bewusst, welche in der gebräuchlichen Rangordnung der Handlungen tief stehen, ja er entdeckt in sich einen Hang zu dergleichen Handlungen, der ihm fast so unveränderlich wie sein ganzes Wesen erscheint. Wie gerne versuchte er sich in jener anderen Gattung von Handlungen, welche in der allgemeinen Schätzung als die obersten und höchsten anerkannt sind, wie gerne fühlte er sich voll des guten Bewusstseins, welches einer selbstlosen Denkweise folgen soll! Leider aber bleibt es eben bei diesem Wunsche: die Unzufriedenheit darüber, demselben nicht genügen zu können, kommt zu allen übrigen Arten von Unzufriedenheit hinzu, welche sein Lebensloos überhaupt oder die Folgen jener böse genannten Handlungen in ihm erregt haben; so dass eine tiefe Verstimmung entsteht, mit dem Ausblicke nach einem Arzte, der diese, und alle ihre Ursachen, zu heben vermöchte. — Dieser Zustand würde nicht so bitter empfunden werden, wenn der Mensch sich nur mit anderen Menschen unbefangen vergliche: dann nämlich hätte er keinen Grund, mit sich in einem besonderen Maasse unzufrieden zu sein, er trüge eben nur an der allgemeinen Last der menschlichen Unbefriedigung und Unvollkommenheit. Aber er vergleicht sich mit einem Wesen, welches allein jener Handlungen fähig ist, die unegoistisch genannt werden, und im fortwährenden Bewusstsein einer selbstlosen Denkweise lebt, mit Gott; dadurch, dass er in diesen hellen Spiegel schaut, erscheint ihm sein Wesen so trübe, so ungewöhnlich verzerrt. Sodann ängstigt ihn der Gedanke an das selbe Wesen, insofern dieses als strafende Gerechtigkeit vor seiner Phantasie schwebt: in allen möglichen kleinen und grossen Erlebnissen glaubt er seinen Zorn, seine Drohung zu erkennen, ja die Geisselschläge seines Richter- und Henkerthums schon vorzuempfinden. Wer hilft ihm in dieser Gefahr, welche durch den Hinblick auf eine unermessliche Zeitdauer der Strafe an Grässlichkeit alle anderen Schrecknisse der Vorstellung überbietet? --- Aphorism id='MAMI-Text-133' kgw='IV-2.126' ksa='2.126' 133. Bevor wir diesen Zustand in seinen weiteren Folgen uns vorlegen, wollen wir es doch uns eingestehen, dass der Mensch in diesen Zustand nicht durch seine „Schuld“ und „Sünde“, sondern durch eine Reihe von Irrthümern der Vernunft gerathen ist, dass es der Fehler des Spiegels war, wenn ihm sein Wesen in jenem Grade dunkel und hassenswerth vorkam, und dass jener Spiegel sein Werk, das sehr unvollkommene Werk der menschlichen Phantasie und Urtheilskraft war. Erstens ist ein Wesen, welches einzig rein unegoistischer Handlungen fähig wäre, noch fabelhafter als der Vogel Phönix; es ist deutlich nicht einmal vorzustellen, schon desshalb, weil der ganze Begriff „unegoistische Handlung“ bei strenger Untersuchung in die Luft verstiebt. Nie hat ein Mensch Etwas gethan, das allein für Andere und ohne jeden persönlichen Beweggrund gethan wäre; ja wie sollte er Etwas thun können, das ohne Bezug zu ihm wäre, also ohne innere Nöthigung (welche ihren Grund doch in einem persönlichen Bedürfniss haben müsste)? Wie vermöchte das ego ohne ego zu handeln? — Ein Gott, der dagegen ganz Liebe ist, wie gelegentlich angenommen wird, wäre keiner einzigen unegoistischen Handlung fähig: wobei man sich an einen Gedanken Lichtenberg's, der freilich einer niedrigeren Sphäre entnommen ist, erinnern sollte: „Wir können unmöglich für Andere fühlen, wie man zu sagen pflegt; wir fühlen nur für uns. Der Satz klingt hart, er ist es aber nicht, wenn er nur recht verstanden wird. Man liebt weder Vater, noch Mutter, noch Frau, noch Kind, sondern die angenehmen Empfindungen, die sie uns machen“, oder wie La Rochefoucauld sagt: „si on croit aimer sa maîtresse pour l'amour d'elle, on est bien trompé.“ Wesshalb Handlungen der Liebe höher geschätzt werden, als andere, nämlich nicht ihres Wesens, sondern ihrer Nützlichkeit halber, darüber vergleiche man die schon vorher erwähnten Untersuchungen „über den Ursprung der moralischen Empfindungen“. Sollte aber ein Mensch wünschen, ganz wie jener Gott, Liebe zu sein, Alles für Andere, Nichts für sich zu thun, zu wollen, so ist letzteres schon desshalb unmöglich, weil er sehr viel für sich thun muss, um überhaupt Anderen Etwas zu Liebe thun zu können. Sodann setzt es voraus, dass der Andere Egoist genug ist, um jene Opfer, jenes Leben für ihn, immer und immer wieder anzunehmen: so dass die Menschen der Liebe und Aufopferung ein Interesse an dem Fortbestehen der liebelosen und aufopferungsunfähigen Egoisten haben, und die höchste Moralität, um bestehen zu können, förmlich die Existenz der Unmoralität erzwingen müsste (wodurch sie sich freilich selber aufheben würde). — Weiter: die Vorstellung eines Gottes beunruhigt und demüthigt so lange, als sie geglaubt wird, aber wie sie entstanden ist, darüber kann bei dem jetzigen Stande der völkervergleichenden Wissenschaft kein Zweifel mehr sein; und mit der Einsicht in jene Entstehung fällt jener Glaube dahin. Es geht dem Christen, welcher sein Wesen mit dem Gotte vergleicht, so, wie dem Don Quixote, der seine eigne Tapferkeit unterschätzt, weil er die Wunderthaten der Helden aus den Ritterromanen im Kopfe hat; der Maassstab, mit welchem in beiden Fällen gemessen wird, gehört in's Reich der Fabel. Fällt aber die Vorstellung des Gottes weg, so auch das Gefühl der „Sünde“ als eines Vergehens gegen göttliche Vorschriften, als eines Fleckens an einem gottgeweihten Geschöpfe. Dann bleibt wahrscheinlich noch jener Unmuth übrig, welcher mit der Furcht vor Strafen der weltlichen Gerechtigkeit, oder vor der Missachtung der Menschen, sehr verwachsen und verwandt ist; der Unmuth der Gewissensbisse, der schärfste Stachel im Gefühl der Schuld, ist immerhin abgebrochen, wenn man einsieht, dass man sich durch seine Handlungen wohl gegen menschliches Herkommen, menschliche Satzungen und Ordnungen vergangen habe, aber damit noch nicht das „ewige Heil der Seele“ und ihre Beziehung zur Gottheit gefährdet habe. Gelingt es dem Menschen zuletzt noch, die philosophische Ueberzeugung von der unbedingten Nothwendigkeit aller Handlungen und ihrer völligen Unverantwortlichkeit zu gewinnen und in Fleisch und Blut aufzunehmen, so verschwindet auch jener Rest von Gewissensbissen. --- Aphorism id='MAMI-Text-134' kgw='IV-2.128' ksa='2.128' 134. Ist nun der Christ, wie gesagt, durch einige Irrthümer in das Gefühl der Selbstverachtung gerathen, also durch eine falsche unwissenschaftliche Auslegung seiner Handlungen und Empfindungen, so muss er mit höchstem Erstaunen bemerken, wie jener Zustand der Verachtung, der Gewissensbisse, der Unlust überhaupt, nicht anhält, wie gelegentlich Stunden kommen, wo ihm dies Alles von der Seele weggeweht ist und er sich wieder frei und muthig fühlt. In Wahrheit hat die Lust an sich selber das Wohlbehagen an der eigenen Kraft, im Bunde mit der nothwendigen Abschwächung jeder tiefen Erregung, den Sieg davongetragen; der Mensch liebt sich wieder, er fühlt es, — aber gerade diese Liebe, diese neue Selbstschätzung, kommt ihm unglaublich vor, er kann in ihr allein das gänzlich unverdiente Herabströmen eines Gnadenglanzes von Oben sehen. Wenn er früher in allen Begebnissen Warnungen, Drohungen, Strafen und jede Art von Anzeichen des göttlichen Zornes zu erblicken glaubte, so deutet er jetzt in seine Erfahrungen die göttliche Güte hinein: diess Ereigniss kommt ihm liebevoll, jenes wie ein hülfreicher Fingerzeig, ein drittes und namentlich seine ganze freudige Stimmung als Beweis vor, dass Gott gnädig sei. Wie er früher im Zustande des Unmuthes namentlich seine Handlungen falsch ausdeutete, so jetzt namentlich seine Erlebnisse; die getröstete Stimmung fasst er als Wirkung einer ausser ihm waltenden Macht auf, die Liebe, mit der er sich im Grunde selbst liebt, erscheint als göttliche Liebe; Das, was er Gnade und Vorspiel der Erlösung nennt, ist in Wahrheit Selbstbegnadigung, Selbsterlösung. --- Aphorism id='MAMI-Text-135' kgw='IV-2.129' ksa='2.129' 135. Also: eine bestimmte falsche Psychologie, eine gewisse Art von Phantastik in der Ausdeutung der Motive und Erlebnisse ist die nothwendige Voraussetzung davon, dass Einer zum Christen werde und das Bedürfniss der Erlösung empfinde. Mit der Einsicht in diese Verirrung der Vernunft und Phantasie hört man auf, Christ zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-136' kgw='IV-2.130' ksa='2.130' 136. Von der christlichen Askese und Heiligkeit. — So sehr einzelne Denker sich bemüht haben, in den seltenen Erscheinungen der Moralität, welche man Askese und Heiligkeit zu nennen pflegt, ein Wunderding hinzustellen, dem die Leuchte einer vernünftigen Erklärung in's Gesicht zu halten, beinahe schon Frevel und Entweihung sei: so stark ist hinwiederum die Verführung zu diesem Frevel. Ein mächtiger Antrieb der Natur hat zu allen Zeiten dazu geführt, gegen jene Erscheinungen überhaupt zu protestiren; die Wissenschaft, insofern sie, wie früher gesagt, eine Nachahmung der Natur ist, erlaubt sich wenigstens gegen die behauptete Unerklärbarkeit, ja Unnahbarkeit derselben Einsprache zu erheben. Freilich gelang es ihr bis jetzt nicht: jene Erscheinungen sind immer noch unerklärt, zum grossen Vergnügen der erwähnten Verehrer des moralisch-Wunderbaren. Denn, allgemein gesprochen: das Unerklärte soll durchaus unerklärlich, das Unerklärliche durchaus unnatürlich, übernatürlich, wunderhaft sein, — so lautet die Forderung in den Seelen aller Religiösen und Metaphysiker (auch der Künstler, falls sie zugleich Denker sind); während der wissenschaftliche Mensch in dieser Forderung das „böse Princip“ sieht. — Die allgemeine erste Wahrscheinlichkeit, auf welche man bei Betrachtung der Askese und Heiligkeit zuerst geräth, ist diese, dass ihre Natur eine complicirte ist: denn fast überall, innerhalb der physischen Welt sowohl wie in der moralischen, hat man mit Glück das angeblich Wunderbare auf das Complicirte und mehrfach Bedingte zurückgeführt. Wagen wir es also, einzelne Antriebe in der Seele der Heiligen und Asketen zunächst zu isoliren und zum Schluss sie in einander uns verwachsen zu denken. --- Aphorism id='MAMI-Text-137' kgw='IV-2.130' ksa='2.130' 137. Es giebt einen Trotz gegen sich selbst, zu dessen sublimirtesten Aeusserungen manche Formen der Askese gehören. Gewisse Menschen haben nämlich ein so hohes Bedürfniss, ihre Gewalt und Herrschsucht auszuüben, dass sie, in Ermangelung anderer Objecte, oder, weil es ihnen sonst immer misslungen ist, endlich darauf verfallen, gewisse Theile ihres eigenen Wesens, gleichsam Ausschnitte oder Stufen ihrer selbst, zu tyrannisiren. So bekennt sich mancher Denker zu Ansichten, welche ersichtlich nicht dazu dienen, seinen Ruf zu vermehren oder zu verbessern; mancher beschwört förmlich die Missachtung Anderer auf sich herab, während er es leicht hätte, durch Stillschweigen ein geachteter Mann zu bleiben; andere widerrufen frühere Meinungen und scheuen es nicht, fürderhin inconsequent genannt zu werden: im Gegentheil, sie bemühen sich darum und benehmen sich wie übermüthige Reiter, welche das Pferd, erst wenn es wild geworden, mit Schweiss bedeckt, scheu gemacht ist, am liebsten mögen. So steigt der Mensch auf gefährlichen Wegen in die höchsten Gebirge, um über seine Aengstlichkeit und seine schlotternden Kniee Hohn zu lachen; so bekennt sich der Philosoph zu Ansichten der Askese, Demuth und Heiligkeit, in deren Glanze sein eigenes Bild auf das ärgste verhässlicht wird. Dieses Zerbrechen seiner selbst, dieser Spott über die eigene Natur, dieses spernere se sperni, aus dem die Religionen so viel gemacht haben, ist eigentlich ein sehr hoher Grad der Eitelkeit. Die ganze Moral der Bergpredigt gehört hieher: der Mensch hat eine wahre Wollust darin, sich durch übertriebene Ansprüche zu vergewaltigen und dieses tyrannisch fordernde Etwas in seiner Seele nachher zu vergöttern. In jeder asketischen Moral betet der Mensch einen Theil von sich als Gott an und hat dazu nöthig den übrigen Theil zu diabolisiren. --- Aphorism id='MAMI-Text-138' kgw='IV-2.131' ksa='2.131' 138. Der Mensch ist nicht zu allen Stunden gleich moralisch, diess ist bekannt: beurtheilt man seine Moralität nach der Fähigkeit zu grosser aufopfernder Entschliessung und Selbstverleugnung (welche, dauernd und zur Gewohnheit geworden, Heiligkeit ist), so ist er im Affect am moralischsten; die höhere Erregung reicht ihm ganz neue Motive dar, welcher er, nüchtern und kalt wie sonst, vielleicht nicht einmal fähig zu sein glaubte. Wie kommt diess? Wahrscheinlich aus der Nachbarschaft alles Grossen und hoch Erregenden; ist der Mensch einmal in eine ausserordentliche Spannung gebracht, so kann er ebensowohl zu einer furchtbaten Rache, als zu einer furchtbaren Brechung seines Rachebedürfnisses sich entschliessen. Er will, unter dem Einflusse der gewaltigen Emotion, jedenfalls das Grosse, Gewaltige, Ungeheure, und wenn er zufällig merkt, dass ihm die Aufopferung seiner selbst ebenso oder noch mehr genugthut, als die Opferung des Anderen, so wählt er sie. Eigentlich liegt ihm also nur an der Entladung seiner Emotion; da fasst er wohl, um seine Spannung zu erleichtern, die Speere der Feinde zusammen und begräbt sie in seine Brust. Dass in der Selbstverleugnung, und nicht nur in der Rache, etwas Grosses liege, musste der Menschheit erst in langer Gewöhnung anerzogen werden; eine Gottheit, welche sich selbst opfert, war das stärkste und wirkungsvollste Symbol dieser Art von Grösse. Als die Besiegung des schwerst zu besiegenden Feindes, die plötzliche Bemeisterung eines Affectes, — als Diess erscheint diese Verleugnung; und insofern gilt sie als der Gipfel des Moralischen. In Wahrheit handelt es sich bei ihr um die Vertauschung der einen Vorstellung mit der andern, während das Gemüth seine gleiche Höhe, seinen gleichen Fluthstand, behält. Ernüchterte, vom Affect ausruhende Menschen verstehen die Moralität jener Augenblicke nicht mehr, aber die Bewunderung Aller, die jene miterlebten, hält sie aufrecht; der Stolz ist ihr Trost, wenn der Affect und das Verständniss ihrer That weicht. Also: im Grunde sind auch jene Handlungen der Selbstverleugnung nicht moralisch, insofern sie nicht streng in Hinsicht auf Andere gethan sind; vielmehr giebt der Andere dem hochgespannten Gemüthe nur eine Gelegenheit, sich zu erleichtern, durch jene Verleugnung. --- Aphorism id='MAMI-Text-139' kgw='IV-2.133' ksa='2.133' 139. In mancher Hinsicht sucht sich auch der Asket das Leben leicht zu machen, und zwar gewöhnlich durch die vollkommene Unterordnung unter einen fremden Willen oder unter ein umfängliches Gesetz und Ritual; etwa in der Art, wie der Brahmane durchaus Nichts seiner eigenen Bestimmung überlässt und sich in jeder Minute durch eine heilige Vorschrift bestimmt. Diese Unterordnung ist ein mächtiges Mitte!, um über sich Herr zu werden; man ist beschäftigt, also ohne Langeweile, und hat doch keine Anregung des Eigenwillens und der Leidenschaft dabei; nach vollbrachter That fehlt das Gefühl der Verantwortung und damit die Qual der Reue. Man hat ein für alle Mal auf eigenen Willen verzichtet, und diess ist leichter, als nur gelegentlich einmal zu verzichten; sowie es auch leichter ist, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr Maass zu halten. Wenn wir uns der jetzigen Stellung des Mannes zum Staate erinnern, so finden wir auch da, dass der unbedingte Gehorsam bequemer ist, als der bedingte. Der Heilige also erleichtert sich durch jenes völlige Aufgeben der Persönlichkeit sein Leben, und man täuscht sich, wenn man in jenem Phänomen das höchste Heldenstück der Moralität bewundert. Es ist in jedem Falle schwerer, seine Persönlichkeit ohne Schwanken und Unklarheit durchzusetzen, als sich von ihr in der erwähnten Weise zu lösen; überdiess verlangt es viel mehr Geist und Nachdenken. --- Aphorism id='MAMI-Text-140' kgw='IV-2.133' ksa='2.133' 140. Nachdem ich, in vielen der schwerer erklärbaren Handlungen, Aeusserungen jener Lust an der Emotion an sich gefunden habe, möchte ich auch in Betreff der Selbstverachtung, welche zu den Merkmalen der Heiligkeit gehört, und ebenso in den Handlungen der Selbstquälerei (durch Hunger und Geisselschläge, Verrenkungen der Glieder, Erheuchelung des Wahnsinns) ein Mittel erkennen, durch welches jene Naturen gegen die allgemeine Ermüdung ihres Lebenswillens (ihrer Nerven) ankämpfen: sie bedienen sich der schmerzhaftesten Reizmittel und Grausamkeiten, um für Zeiten wenigstens aus jener Dumpfheit und Langenweile aufzutauchen, in welche ihre grosse geistige Indolenz und jene geschilderte Unterordnung unter einen fremden Willen sie so häufig verfallen lässt. --- Aphorism id='MAMI-Text-141' kgw='IV-2.134' ksa='2.134' 141. Das gewöhnlichste Mittel, welches der Asket und Heilige anwendet, um sich das Leben doch noch erträglich und unterhaltend zu machen, besteht in gelegentlichem Kriegführen und in dem Wechsel von Sieg und Niederlage. Dazu braucht er einen Gegner und findet ihn in dem sogenannten „inneren Feinde“. Namentlich nützt er seinen Hang zur Eitelkeit, Ehr- und Herrschsucht, sodann seine sinnlichen Begierden aus, um sein Leben wie eine fortgesetzte Schlacht und sich wie ein Schlachtfeld ansehen zu dürfen, auf dem gute und böse Geister mit wechselndem Erfolge ringen. Bekanntlich wird die sinnliche Phantasie durch die Regelmässigkeit des geschlechtlichen Verkehrs gemässigt, ja fast unterdrückt, umgekehrt, durch Enthaltsamkeit oder Unordnung im Verkehre entfesselt und wüst. Die Phantasie vieler christlichen Heiligen war in ungewöhnlichem Maasse schmutzig; vermöge jener Theorie, dass diese Begierden wirkliche Dämonen seien, die in ihnen wütheten, fühlten sie sich nicht allzusehr verantwortlich dabei; diesem Gefühle verdanken wir die so belehrende Aufrichtigkeit ihrer Selbstzeugnisse. Es war in ihrem Interesse, dass dieser Kampf in irgend einem Grade immer unterhalten wurde, weil durch ihn, wie gesagt, ihr ödes Leben unterhalten wurde. Damit der Kampf aber wichtig genug erscheine, um andauernde Theilnahme und Bewunderung bei den Nicht-Heiligen zu erregen, musste die Sinnlichkeit immer mehr verketzert und gebrandmarkt werden, ja die Gefahr ewiger Verdammnis wurde so eng an diese Dinge geknüpft, dass höchstwahrscheinlich durch ganze Zeitalter hindurch die Christen mit bösem Gewissen Kinder zeugten; wodurch gewiss der Menschheit ein grosser Schade angethan worden ist. Und doch steht hier die Wahrheit ganz auf dem Kopfe: was für die Wahrheit besonders unschicklich ist. Zwar hatte das Christenthum gesagt: jeder Mensch sei in Sünden empfangen und geboren, und im unausstehlichen Superlativ-Christenthume des Calderon hatte sich dieser Gedanke noch einmal zusammengeknotet und verschlungen, so dass er die verdrehteste Paradoxie wagte, die es giebt, in dem bekannten Verse: die grösste Schuld des Menschen ist, dass er geboren ward. In allen pessimistischen Religionen wird der Zeugungsact als schlecht an sich empfunden, aber keineswegs ist diese Empfindung eine allgemein-menschliche; selbst nicht einmal das Urtheil aller Pessimisten ist sich hierin gleich. Empedokles zum Beispiel weiss gar Nichts vom Beschämenden, Teuflischen, Sündhaften in allen erotischen Dingen; er sieht vielmehr auf der grossen Wiese des Unheils eine einzige heil- und hoffnungsvolle Erscheinung, die Aphrodite; sie gilt ihm als Bürgschaft, dass der Streit nicht ewig herrschen, sondern einem milderen Dämon einmal das Scepter überreichen werde. Die christlichen Pessimisten der Praxis hatten, wie gesagt, ein Interesse daran, dass eine andere Meinung in der Herrschaft blieb; sie brauchten für die Einsamkeit und die geistige Wüstenei ihres Lebens einen immer lebendigen Feind: und einen allgemein anerkannten Feind, durch dessen Bekämpfung und Ueberwältigung sie dem Nicht-Heiligen sich immer von Neuem wieder als halb unbegreifliche, übernatürliche Wesen darstellten. Wenn dieser Feind endlich, in Folge ihrer Lebensweise und ihrer zerstörten Gesundheit, die Flucht für immer ergriff, so verstanden sie es sofort, ihr Inneres mit neuen Dämonen bevölkert zu sehen. Das Auf- und Niederschwanken der Wagschalen Hochmuth und Demuth unterhielt ihre grübelnden Köpfe so gut, wie der Wechsel von Begierde und Seelenruhe. Damals diente die Psychologie dazu, alles Menschliche nicht nur zu verdächtigen, sondern zu lästern, zu geisseln, zu kreuzigen; man wollte sich möglichst schlecht und böse finden, man suchte die Angst um das Heil der Seele, die Verzweiflung an der eignen Kraft. Alles Natürliche, an welches der Mensch die Vorstellung des Schlechten, Sündhaften anhängt (wie er es zum Beispiel noch jetzt in Betreff des Erotischen gewöhnt ist), belästigt, verdüstert die Phantasie, giebt einen scheuen Blick, lässt den Menschen mit sich selber hadern und macht ihn unsicher und vertrauenslos; selbst seine Träume bekommen einen Beigeschmack des gequälten Gewissens. Und doch ist dieses Leiden am Natürlichen in der Realität der Dinge völlig unbegründet: es ist nur die Folge von Meinungen über die Dinge. Man erkennt leicht, wie die Menschen dadurch schlechter werden, dass sie das unvermeidlich-Natürliche als schlecht bezeichnen und später immer als so beschaffen empfinden. Es ist der Kunstgriff der Religion und jener Metaphysiker, welche den Menschen als böse und sündhaft von Natur wollen, ihm die Natur zu verdächtigen und so ihn selber schlecht zu machen: denn so lernt er sich als schlecht empfinden, da er das Kleid der Natur nicht ausziehen kann. Allmählich fühlt er sich, bei einem langen Leben im Natürlichen, von einer solchen Last von Sünden bedrückt, dass übernatürliche Mächte nöthig werden, um diese Last heben zu können; und damit ist das schon besprochene Erlösungsbedürfniss auf den Schauplatz getreten, welches gar keiner wirklichen, sondern nur einer eingebildeten Sündhaftigkeit entspricht. Man gehe die einzelnen moralischen Aufstellungen der Urkunden des Christenthums durch und man wird überall finden, dass die Anforderungen überspannt sind, damit der Mensch ihnen nicht genügen könne; die Absicht ist nicht, dass er moralischer werde, sondern dass er sich möglichst sündhaft fühle. Wenn dem Menschen diess Gefühl nicht angenehm gewesen wäre, — wozu hätte er eine solche Vorstellung erzeugt und sich so lange an sie gehängt? Wie in der antiken Welt eine unermessliche Kraft von Geist und Erfindungsgabe verwendet worden ist, um die Freude am Leben durch festliche Culte zu mehren: so ist in der Zeit des Christenthums ebenfalls unermesslich viel Geist einem andern Streben geopfert worden: der Mensch sollte auf alle Weise sich sündhaft fühlen und dadurch überhaupt erregt, belebt, beseelt werden. Erregen, beleben, beseelen, um jeden Preis — ist das nicht das Losungswort einer erschlafften, überreifen, übercultivirten Zeit? Der Kreis aller natürlichen Empfindungen war hundertmal durchlaufen, die Seele war ihrer müde geworden: da erfanden der Heilige und der Asket eine neue Gattung von Lebensreizen. Sie stellten sich vor Aller Augen hin, nicht eigentlich zur Nachahmung für Viele, sondern als schauderhaftes und doch entzückendes Schauspiel, welches an jenen Gränzen zwischen Welt und Ueberwelt aufgeführt wurde, wo Jedermann damals bald himmlische Lichtblicke, bald unheimliche, aus der Tiefe lodernde Flammenzungen zu erblicken glaubte. Das Auge des Heiligen, hingerichtet auf die in jedem Betracht furchtbare Bedeutung des kurzen Erdenlebens, auf die Nähe der letzten Entscheidung über endlose neue Lebensstrecken, diess verkohlende Auge, in einem halb vernichteten Leibe, machte die Menschen der alten Welt bis in alle Tiefen erzittern; hinblicken, schaudernd wegblicken, von Neuem den Reiz des Schauspiels spüren, ihm nachgeben, sich an ihm ersättigen, bis die Seele in Gluth und Fieberfrost erbebt, — das war die letzte Lust, welche das Alterthum erfand, nachdem es selbst gegen den Anblick von Thier- und Menschenkämpfen stumpf geworden war. --- Aphorism id='MAMI-Text-142' kgw='IV-2.137' ksa='2.137' 142. Um das Gesagte zusammenzufassen: jener Seelenzustand, dessen sich der Heilige oder Heiligwerdende erfreut, setzt sich aus Elementen zusammen, welche wir Alle recht wohl kennen, nur dass sie sich unter dem Einfluss anderer als religiöser Vorstellungen anders gefärbt zeigen und dann den Tadel der Menschen ebenso stark zu erfahren pflegen, wie sie, in jener Verbrämung mit Religion und letzter Bedeutsamkeit des Daseins, auf Bewunderung, ja Anbetung rechnen dürfen, — mindestens in früheren Zeiten rechnen durften. Bald übt der Heilige jenen Trotz gegen sich selbst, der ein naher Verwandter der Herrschsucht ist und auch dem Einsamsten noch das Gefühl der Macht giebt; bald springt seine angeschwellte Empfindung aus dem Verlangen, seine Leidenschaften dahinschiessen zu lassen, über in das Verlangen, sie wie wilde Rosse zusammenstürzen zu machen, unter dem mächtigen Druck einer stolzen Seele; bald will er ein völliges Aufhören aller störenden, quälenden, reizenden Empfindungen, einen wachen Schlaf, ein dauerndes Ausruhen im Schoosse einer dumpfen, thier- und pflanzenhaften Indolenz; bald sucht er den Kampf und entzündet ihn in sich, weil ihm die Langeweile ihr gähnendes Gesicht entgegenhält: er geisselt seine Selbstvergötterung mit Selbstverachtung und Grausamkeit, er freut sich an dem wilden Aufruhre seiner Begierden, an dem scharfen Schmerz der Sünde, ja an der Vorstellung des Verlorenseins, er versteht es, seinem Affect, zum Beispiel dem der äussersten Herrschsucht, einen Fallstrick zu legen, so dass er in den der äussersten Erniedrigung übergeht und seine aufgehetzte Seele durch diesen Contrast aus allen Fugen gerissen wird; und zuletzt: wenn es ihn gar nach Visionen, Gesprächen mit Todten oder göttlichen Wesen gelüstet, so ist es im Grunde eine seltene Art von Wollust, welche er begehrt, aber vielleicht jene Wollust, in der alle anderen in einen Knoten zusammengeschlungen sind. Novalis, eine der Autoritäten in Fragen der Heiligkeit durch Erfahrung und Instinct, spricht das ganze Geheimniss einmal mit naiver Freude aus: „Es ist wunderbar genug, dass nicht längst die Association von Wollust, Religion und Grausamkeit die Menschen aufmerksam auf ihre innige Verwandtschaft und gemeinschaftliche Tendenz gemacht hat.“ --- Aphorism id='MAMI-Text-143' kgw='IV-2.139' ksa='2.139' 143. Nicht Das, was der Heilige ist, sondern Das, was er in den Augen der Nicht-Heiligen bedeutet, giebt ihm seinen welthistorischen Werth. Dadurch, dass man sich über ihn irrte, dass man seine Seelenzustände falsch auslegte und ihn von sich so stark als möglich abtrennte, als etwas durchaus Unvergleichliches und fremdartig-Uebermenschliches: dadurch gewann er die ausserordentliche Kraft, mit welcher er die Phantasie ganzer Völker, ganzer Zeiten beherrschen konnte. Er selbst kannte sich nicht; er selbst verstand die Schriftzüge seiner Stimmungen, Neigungen, Handlungen nach einer Kunst der Interpretation, welche ebenso überspannt und künstlich war, wie die pneumatische Interpretation der Bibel. Das Verschrobene und Kranke in seiner Natur, mit ihrer Zusammenkoppelung von geistiger Armuth, schlechtem Wissen, verdorbener Gesundheit, überreizten Nerven, blieb seinem Blick ebenso wie dem seiner Beschauer verborgen. Er war kein besonders guter Mensch, noch weniger ein besonders weiser Mensch: aber er bedeutete Etwas, das über menschliches Maass in Güte und Weisheit hinausreiche. Der Glaube an ihn unterstützte den Glauben an Göttliches und Wunderhaftes, an einen religiösen Sinn alles Daseins, an einen bevorstehenden letzten Tag des Gerichtes. In dem abendlichen Glanze einer Weltuntergangs-Sonne, welche über die christlichen Völker hinleuchtete, wuchs die Schattengestalt des Heiligen in's Ungeheure: ja bis zu einer solchen Höhe, dass selbst in unserer Zeit, die nicht mehr an Gott glaubt, es noch genug Denker giebt, welche an den Heiligen glauben. --- Aphorism id='MAMI-Text-144' kgw='IV-2.139' ksa='2.139' 144. Es versteht sich von selbst, dass dieser Zeichnung des Heiligen, welche nach dem Durchschnitt der ganzen Gattung entworfen ist, manche Zeichnung entgegengestellt werden kann, welche eine angenehmere Empfindung hervorbringen möchte. Einzelne Ausnahmen jener Gattung heben sich heraus, sei es durch grosse Milde und Menschenfreundlichkeit, sei es durch den Zauber ungewöhnlicher Thatkraft; andere sind im höchsten Grade anziehend, weil bestimmte Wahnvorstellungen über ihr ganzes Wesen Lichtströme ausgiessen: wie es zum Beispiel mit dem berühmten Stifter des Christenthums der Fall ist, der sich für den eingeborenen Sohn Gottes hielt und desshalb sich sündlos fühlte; so dass er durch eine Einbildung — die man nicht zu hart beurtheilen möge, weil das ganze Alterthum von Göttersöhnen wimmelt — das selbe Ziel erreichte, das Gefühl völliger Sündlosigkeit, völliger Unverantwortlichkeit, welches jetzt durch die Wissenschaft Jedermann sich erwerben kann. — Ebenfalls habe ich abgesehen von den indischen Heiligen, welche auf einer Zwischenstufe zwischen dem christlichen Heiligen und dem griechischen Philosophen stehen und insofern keinen reinen Typus darstellen: die Erkenntniss, die Wissenschaft — soweit es eine solche gab —, die Erhebung über die anderen Menschen durch die logische Zucht und Schulung des Denkens wurde bei den Buddhaisten als ein Kennzeichen der Heiligkeit ebenso gefordert, wie die selben Eigenschaften in der christlichen Welt, als Kennzeichen der Unheiligkeit, abgelehnt und verketzert werden. Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller. Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller. --- Aphorism id='MAMI-Text-145' kgw='IV-2.141' ksa='2.141' 145. Das Vollkommene soll nicht geworden sein. — Wir sind gewöhnt, bei allem Vollkommenen die Frage nach dem Werden zu unterlassen: sondern uns des Gegenwärtigen zu freuen, wie als ob es auf einen Zauberschlag aus dem Boden aufgestiegen sei. Wahrscheinlich stehen wir hier noch unter der Nachwirkung einer uralten mythologischen Empfindung. Es ist uns beinahe noch so zu Muthe (zum Beispiel in einem griechischen Tempel wie der von Pästum), als ob eines Morgens ein Gott spielend aus solchen ungeheuren Lasten sein Wohnhaus gebaut habe: anderemale als ob eine Seele urplötzlich in einen Stein hineingezaubert sei und nun durch ihn reden wolle. Der Künstler weiss, dass sein Werk nur voll wirkt, wenn es den Glauben an eine Improvisation, an eine wundergleiche Plötzlichkeit der Entstehung erregt; und so hilft er wohl dieser Illusion nach und führt jene Elemente der begeisterten Unruhe, der blind greifenden Unordnung, des aufhorchenden Träumens beim Beginn der Schöpfung in die Kunst ein, als Trugmittel, um die Seele des Schauers oder Hörers so zu stimmen, dass sie an das plötzliche Hervorspringen des Vollkommenen glaubt. — Die Wissenschaft der Kunst hat dieser Illusion, wie es sich von selbst versteht, auf das bestimmteste zu widersprechen und die Fehlschlüsse und Verwöhnungen des Intellects aufzuzeigen, vermöge welcher er dem Künstler in das Netz läuft. --- Aphorism id='MAMI-Text-146' kgw='IV-2.144' ksa='2.142' 146. Der Wahrheitssinn des Künstlers. — Der Künstler hat in Hinsicht auf das Erkennen der Wahrheiten eine schwächere Moralität, als der Denker; er will sich die glänzenden, tiefsinnigen Deutungen des Lebens durchaus nicht nehmen lassen und wehrt sich gegen nüchterne, schlichte Methoden und Resultate. Scheinbar kämpft er für die höhere Würde und Bedeutung des Menschen; in Wahrheit will er die für seine Kunst wirkungsvollsten Voraussetzungen nicht aufgeben, also das Phantastische, Mythische, Unsichere, Extreme, den Sinn für das Symbolische, die Ueberschätzung der Person, den Glauben an etwas Wunderartiges im Genius: er hält also die Fortdauer seiner Art des Schaffens für wichtiger, als die wissenschaftliche Hingebung an das Wahre in jeder Gestalt, erscheine diese auch noch so schlicht. --- Aphorism id='MAMI-Text-147' kgw='IV-2.144' ksa='2.142' 147. Die Kunst als Todtenbeschwörerin. — Die Kunst versieht nebenbei die Aufgabe zu conserviren, auch wohl erloschene, verblichene Vorstellungen ein Wenig wieder aufzufärben; sie flicht, wenn sie diese Aufgabe löst, ein Band um verschiedene Zeitalter und macht deren Geister wiederkehren. Zwar ist es nur ein Scheinleben wie über Gräbern, welches hierdurch entsteht, oder wie die Wiederkehr geliebter Todten im Traume, aber wenigstens auf Augenblicke wird die alte Empfindung noch einmal rege und das Herz klopft nach einem sonst vergessenen Tacte. Nun muss man wegen dieses allgemeinen Nutzens der Kunst dem Künstler selber es nachsehen, wenn er nicht in den vordersten Reihen der Aufklärung und der fortschreitenden Vermännlichung der Menschheit steht: er ist zeitlebens ein Kind oder ein Jüngling geblieben und auf dem Standpunct zurückgehalten, auf welchem er von seinem Kunsttriebe überfallen wurde; Empfindungen der ersten Lebensstufen stehen aber zugestandenermaassen denen früherer Zeitläufte näher, als denen des gegenwärtigen Jahrhunderts. Unwillkürlich wird es zu seiner Aufgabe, die Menschheit zu verkindlichen; diess ist sein Ruhm und seine Begränztheit. --- Aphorism id='MAMI-Text-148' kgw='IV-2.145' ksa='2.143' 148. Dichter als Erleichterer des Lebens. — Die Dichter, insofern auch sie das Leben der Menschen erleichtern wollen, wenden den Blick entweder von der mühseligen Gegenwart ab oder verhelfen der Gegenwart durch ein Licht, das sie von der Vergangenheit herstrahlen machen, zu neuen Farben. Um diess zu können, müssen sie selbst in manchen Hinsichten rückwärts gewendete Wesen sein: so dass man sie als Brücken zu ganz fernen Zeiten und Vorstellungen, zu absterbenden oder abgestorbenen Religionen und Culturen gebrauchen kann. Sie sind eigentlich immer und nothwendig Epigonen. Es ist freilich von ihren Mitteln zur Erleichterung des Lebens einiges Ungünstige zu sagen: sie beschwichtigen und heilen nur vorläufig, nur für den Augenblick; sie halten sogar die Menschen ab, an einer wirklichen Verbesserung ihrer Zustände zu arbeiten, indem sie gerade die Leidenschaft der Unbefriedigten, welche zur That drängen, aufheben und palliativisch entladen. --- Aphorism id='MAMI-Text-149' kgw='IV-2.145' ksa='2.143' 149. Der langsame Pfeil der Schönheit. — Die edelste Art der Schönheit ist die, welche nicht auf einmal hinreisst, welche nicht stürmische und berauschende Angriffe macht (eine solche erweckt leicht Ekel), sondern jene langsam einsickernde, welche man fast unbemerkt mit sich fortträgt und die Einem im Traum einmal wiederbegegnet, endlich aber, nachdem sie lange mit Bescheidenheit an unserm Herzen gelegen, von uns ganz Besitz nimmt, unser Auge mit Thränen, unser Herz mit Sehnsucht füllt. — Wonach sehnen wir uns beim Anblick der Schönheit? Darnach, schön zu sein: wir wähnen, es müsse viel Glück damit verbunden sein. — Aber das ist ein Irrthum. --- Aphorism id='MAMI-Text-150' kgw='IV-2.146' ksa='2.144' 150. Beseelung der Kunst. — Die Kunst erhebt ihr Haupt, wo die Religionen nachlassen. Sie übernimmt eine Menge durch die Religion erzeugter Gefühle und Stimmungen, legt sie an ihr Herz und wird jetzt selber tiefer, seelenvoller, so dass sie Erhebung und Begeisterung mitzutheilen vermag, was sie vordem noch nicht konnte. Der zum Strome angewachsene Reichthum des religiösen Gefühls bricht immer wieder aus und will sich neue Reiche erobern: aber die wachsende Aufklärung hat die Dogmen der Religion erschüttert und ein gründliches Misstrauen eingeflösst: so wirft sich das Gefühl, durch die Aufklärung aus der religiösen Sphäre hinausgedrängt, in die Kunst; in einzelnen Fällen auch auf das politische Leben, ja selbst direct auf die Wissenschaft. Ueberall, wo man an menschlichen Bestrebungen eine höhere düstere Färbung wahrnimmt, darf man vermuthen, dass Geistergrauen, Weihrauchduft und Kirchenschatten daran hängen geblieben sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-151' kgw='IV-2.146' ksa='2.144' 151. Wodurch das Metrum verschönert. — Das Metrum legt Flor über die Realität; es veranlasst einige Künstlichkeit des Geredes und Unreinheit des Denkens; durch den Schatten, den es auf den Gedanken wirft, verdeckt es bald, bald hebt es hervor. Wie Schatten nöthig ist, um zu verschönern, so ist das „Dumpfe“ nöthig, um zu verdeutlichen. — Die Kunst macht den Anblick des Lebens erträglich, dadurch dass sie den Flor des unreinen Denkens über dasselbe legt. --- Aphorism id='MAMI-Text-152' kgw='IV-2.147' ksa='2.145' 152. Kunst der hässlichen Seele. — Man zieht der Kunst viel zu enge Schranken, wenn man verlangt, dass nur die geordnete, sittlich im Gleichgewicht schwebende Seele sich in ihr aussprechen dürfe. Wie in den bildenden Künsten, so auch giebt es in der Musik und Dichtung eine Kunst der hässlichen Seele, neben der Kunst der schönen Seele; und die mächtigsten Wirkungen der Kunst, das Seelenbrechen, Steinebewegen und Thierevermenschlichen ist vielleicht gerade jener Kunst am meisten gelungen. --- Aphorism id='MAMI-Text-153' kgw='IV-2.147' ksa='2.145' 153. Die Kunst macht dem Denker das Herz schwer. — Wie stark das metaphysische Bedürfniss ist und wie sich noch zuletzt die Natur den Abschied von ihm schwer macht, kann man daraus entnehmen, dass noch im Freigeiste, wenn er sich alles Metaphysischen entschlagen hat, die höchsten Wirkungen der Kunst leicht ein Miterklingen der lange verstummten, ja zerrissenen metaphysischen Saite hervorbringen, sei es zum Beispiel, dass er bei einer Stelle der neunten Symphonie Beethoven's sich über der Erde in einem Sternendome schweben fühlt, mit dem Traume der Unsterblichkeit im Herzen: alle Sterne scheinen um ihn zu flimmern und die Erde immer tiefer hinabzusinken. — Wird er sich dieses Zustandes bewusst, so fühlt er wohl einen tiefen Stich im Herzen und seufzt nach dem Menschen, welcher ihm die verlorene Geliebte, nenne man sie nun Religion oder Metaphysik, zurückführe. In solchen Augenblicken wird sein intellectualer Charakter auf die Probe gestellt. --- Aphorism id='MAMI-Text-154' kgw='IV-2.147' ksa='2.145' 154. Mit dem Leben spielen. — Die Leichtigkeit und Leichtfertigkeit der homerischen Phantasie war nöthig, um das übermässig leidenschaftliche Gemüth und den überscharfen Verstand des Griechen zu beschwichtigen und zeitweilig aufzuheben. Spricht bei ihnen der Verstand: wie herbe und grausam erscheint dann das Leben! Sie täuschen sich nicht, aber sie umspielen absichtlich das Leben mit Lügen. Simonides rieth seinen Landsleuten, das Leben wie ein Spiel zu nehmen; der Ernst war ihnen als Schmerz allzubekannt (das Elend der Menschen ist ja das Thema, über welches die Götter so gern singen hören) und sie wussten, dass einzig durch die Kunst selbst das Elend zum Genusse werden könne. Zur Strafe für diese Einsicht waren sie aber von der Lust, zu fabuliren, so geplagt, dass es ihnen im Alltagsleben schwer wurde, sich von Lug und Trug frei zu halten, wie alles Poetenvolk eine solche Lust an der Lüge hat und obendrein noch die Unschuld dabei. Die benachbarten Völker fanden das wohl mitunter zum Verzweifeln. --- Aphorism id='MAMI-Text-155' kgw='IV-2.148' ksa='2.146' 155. Glaube an Inspiration. — Die Künstler haben ein Interesse daran, dass man an die plötzlichen Eingebungen, die sogenannten Inspirationen glaubt; als ob die Idee des Kunstwerks, der Dichtung, der Grundgedanke einer Philosophie, wie ein Gnadenschein vom Himmel herableuchte. In Wahrheit producirt die Phantasie des guten Künstlers oder Denkers fortwährend, Gutes, Mittelmässiges und Schlechtes, aber seine Urtheilskraft, höchst geschärft und geübt, verwirft, wählt aus, knüpft zusammen; wie man jetzt aus den Notizbüchern Beethoven's ersieht, dass er die herrlichsten Melodien allmählich zusammengetragen und aus vielfachen Ansätzen gewissermaassen ausgelesen hat. Wer weniger streng scheidet und sich der nachbildenden Erinnerung gern überlässt, der wird unter Umständen ein grosser Improvisator werden können; aber die künstlerische Improvisation steht tief im Verhältniss zum ernst und mühevoll erlesenen Kunstgedanken. Alle Grossen waren grosse Arbeiter, unermüdlich nicht nur im Erfinden, sondern auch im Verwerfen, Sichten, Umgestalten, Ordnen. --- Aphorism id='MAMI-Text-156' kgw='IV-2.149' ksa='2.147' 156. Nochmals die Inspiration. — Wenn sich die Productionskraft eine Zeit lang angestaut hat und am Ausfliessen durch ein Hemmnis gehindert worden ist, dann giebt es endlich einen so plötzlichen Erguss, als ob eine unmittelbare Inspiration, ohne vorhergegangenes inneres Arbeiten, also ein Wunder sich vollziehe. Diess macht die bekannte Täuschung aus, an deren Fortbestehen, wie gesagt, das Interesse aller Künstler ein wenig zu sehr hängt. Das Capital hat sich eben nur angehäuft, es ist nicht auf einmal vom Himmel gefallen. Es giebt übrigens auch anderwärts solche scheinbare Inspiration, zum Beispiel im Bereiche der Güte, der Tugend, des Lasters. --- Aphorism id='MAMI-Text-157' kgw='IV-2.149' ksa='2.147' 157. Die Leiden des Genius' und ihr Werth. — Der künstlerische Genius will Freude machen, aber wenn er auf einer sehr hohen Stufe steht, so fehlen ihm leicht die Geniessenden; er bietet Speisen, aber man will sie nicht. Das giebt ihm ein unter Umständen lächerlich-rührendes Pathos; denn im Grunde hat er kein Recht, die Menschen zum Vergnügen zu zwingen. Seine Pfeife tönt, aber Niemand will tanzen: kann das tragisch sein? — Vielleicht doch. Zuletzt hat er als Compensation für diese Entbehrung mehr Vergnügen beim Schaffen, als die übrigen Menschen bei allen anderen Gattungen der Thätigkeit haben. Man empfindet seine Leiden übertrieben, weil der Ton seiner Klage lauter, sein Mund beredter ist; und mitunter sind seine Leiden wirklich sehr gross, aber nur desshalb, weil sein Ehrgeiz, sein Neid so gross ist. Der wissende Genius, wie Kepler und Spinoza, ist für gewöhnlich nicht so begehrlich und macht von seinen wirklich grösseren Leiden und Entbehrungen kein solches Aufheben. Er darf mit grösserer Sicherheit auf die Nachwelt rechnen und sich der Gegenwart entschlagen; während ein Künstler, der diess thut, immer ein verzweifeltes Spiel spielt, bei dem ihm wehe um's Herz werden muss. In ganz seltenen Fällen, — dann, wenn im selben Individuum der Genius des Könnens und des Erkennens und der moralische Genius sich verschmelzen — kommt zu den erwähnten Schmerzen noch die Gattung von Schmerzen hinzu, welche als die absonderlichsten ausnahmen in der Welt zu nehmen sind: die ausser- und überpersönlichen, einem Volke, der Menschheit, der gesammten Cultur, allem leidenden Dasein zugewandten-Empfindungen: welche ihren Werth durch die Verbindung mit besonders schwierigen und entlegenen Erkenntnissen erlangen (Mitleid an sich ist wenig werth). — Aber welchen Maassstab, welche Goldwage giebt es für deren Aechtheit? Ist es nicht fast geboten, misstrauisch gegen Alle zu sein, welche von Empfindungen dieser Art bei sich reden? --- Aphorism id='MAMI-Text-158' kgw='IV-2.150' ksa='2.148' 158. Verhängniss der Grösse. — Jeder grossen Erscheinung folgt die Entartung nach, namentlich im Bereiche der Kunst. Das Vorbild des Grossen reizt die eitleren Naturen zum äusserlichen Nachmachen oder zum Ueberbieten; dazu haben alle grossen Begabungen das Verhängnissvolle an sich, viele schwächere Kräfte und Keime zu erdrücken und um sich herum gleichsam die Natur zu veröden. Der glücklichste Fall in der Entwickelung einer Kunst ist der, dass mehrere Genie's sich gegenseitig in Schranken halten; bei diesem Kampfe wird gewöhnlich den schwächeren und zarteren Naturen auch Luft und Licht gegönnt. --- Aphorism id='MAMI-Text-159' kgw='IV-2.151' ksa='2.149' 159. Die Kunst dem Künstler gefährlich. — Wenn die Kunst ein Individuum gewaltig ergreift, dann zieht es dasselbe zu Anschauungen solcher Zeiten zurück, wo die Kunst am kräftigsten blühte, sie wirkt dann zurückbildend. Der Künstler kommt immer mehr in eine Verehrung der plötzlichen Erregungen, glaubt an Götter und Dämonen, durchseelt die Natur, hasst die Wissenschaft, wird wechselnd in seinen Stimmungen, wie die Menschen des Alterthums, und begehrt einen Umsturz aller Verhältnisse, welche der Kunst nicht günstig sind, und zwar diess mit der Heftigkeit und Unbilligkeit eines Kindes. An sich ist nun der Künstler schon ein zurückbleibendes Wesen, weil er beim Spiel stehen bleibt, welches zur Jugend und Kindheit gehört: dazu kommt noch, dass er allmählich in andere Zeiten zurückgebildet wird. So entsteht zuletzt ein heftiger Antagonismus zwischen ihm und den gleichalterigen Menschen seiner Periode und ein trübes Ende; so wie, nach den Erzählungen der Alten, Homer und Aeschylus in Melancholie zuletzt lebten und starben. --- Aphorism id='MAMI-Text-160' kgw='IV-2.151' ksa='2.149' 160. Geschaffene Menschen. — Wenn man sagt, der Dramatiker (und der Künstler überhaupt) schaffe wirklich Charaktere, so ist diess eine schöne Täuschung und Uebertreibung, in deren Dasein und Verbreitung die Kunst einen ihrer ungewollten, gleichsam überschüssigen Triumphe feiert. In der That verstehen wir von einem wirklichen lebendigen Menschen nicht viel und generalisiren sehr oberflächlich, wenn wir ihm diesen und jenen Charakter zuschreiben: dieser unserer sehr unvollkommenen Stellung zum Menschen entspricht nun der Dichter, indem er ebenso oberflächliche Entwürfe zu Menschen macht (in diesem Sinne „schafft“), als unsere Erkenntniss der Menschen oberflächlich ist. Es ist viel Blendwerk bei diesen geschaffenen Charakteren der Künstler; es sind durchaus keine leibhaftigen Naturproducte, sondern ähnlich wie die gemalten Menschen ein Wenig allzu dünn, sie vertragen den Anblick aus der Nähe nicht. Gar wenn man sagt, der Charakter des gewöhnlichen lebendigen Menschen widerspreche sich häufig, der vom Dramatiker geschaffene sei das Urbild, welches der Natur vorgeschwebt habe, so ist diess ganz falsch. Ein wirklicher Mensch ist etwas ganz und gar Nothwendiges (selbst in jenen sogenannten Widersprüchen), aber wir erkennen diese Nothwendigkeit nicht immer. Der erdichtete Mensch, das Phantasma, will etwas Nothwendiges bedeuten, doch nur vor Solchen, welche auch einen wirklichen Menschen nur in einer rohen, unnatürlichen Simplification verstehen: so dass ein paar starke, oft wiederholte Züge, mit sehr viel Licht darauf und sehr viel Schatten und Halbdunkel herum, ihren Ansprüchen vollständig genügen. Sie sind also leicht bereit, das Phantasma als wirklichen, nothwendigen Menschen zu behandeln, weil sie gewöhnt sind, beim wirklichen Menschen ein Phantasma, einen Schattenriss, eine willkürliche Abbreviatur für das Ganze zu nehmen. — Dass gar der Maler und der Bildhauer die „Idee“ des Menschen ausdrücke, ist eitel Phantasterei und Sinnentrug: man wird vom Auge tyrannisirt, wenn man so Etwas sagt, da dieses vom menschlichen Leibe selbst nur die Oberfläche, die Haut sieht; der innere Leib gehört aber eben so sehr zur Idee. Die bildende Kunst will Charaktere auf der Haut sichtbar werden lassen; die redende Kunst nimmt das Wort zu dem selben Zwecke, sie bildet den Charakter im Laute ab. Die Kunst geht von der natürlichen Unwissenheit des Menschen über sein Inneres (in Leib und Charakter) aus: sie ist nicht für Physiker und Philosophen da. --- Aphorism id='MAMI-Text-161' kgw='IV-2.152' ksa='2.150' 161. Selbstüberschätzung im Glauben an Künstler und Philosophen. — Wir Alle meinen, es sei die Güte eines Kunstwerks, eines Künstlers bewiesen, wenn er uns ergreift, erschüttert. Aber da müsste doch erst unsere eigene Güte in Urtheil und Empfindung bewiesen sein: was nicht der Fall ist. Wer hat mehr im Reiche der bildenden Kunst ergriffen und entzückt, als Bernini, wer mächtiger gewirkt, als jener nachdemosthenische Rhetor, welcher den asianischen Stil einführte und durch zwei Jahrhunderte zur Herrschaft brachte? Diese Herrschaft über ganze Jahrhunderte beweist Nichts für die Güte und dauernde Gültigkeit eines Stils; desshalb soll man nicht zu sicher in seinem guten Glauben an irgend einen Künstler sein: ein solcher ist ja nicht nur der Glaube an die Wahrhaftigkeit unserer Empfindung, sondern auch an die Unfehlbarkeit unseres Urtheils, während Urtheil oder Empfindung oder beides selber zu grob oder zu fein geartet, überspannt oder roh sein können. Auch die Segnungen und Beseligungen einer Philosophie, einer Religion beweisen für ihre Wahrheit Nichts: ebensowenig als das Glück, welches der Irrsinnige von seiner fixen Idee her geniesst, Etwas für die Vernünftigkeit dieser Idee beweist. --- Aphorism id='MAMI-Text-162' kgw='IV-2.153' ksa='2.151' 162. Cultus des Genius' aus Eitelkeit. — Weil wir gut von uns denken, aber doch durchaus nicht von uns erwarten, dass wir je den Entwurf eines Rafaelischen Gemäldes oder eine solche Scene wie die eines Shakespeare'schen Drama's machen könnten, reden wir uns ein, das Vermögen dazu sei ganz übermässig wunderbar, ein ganz seltener Zufall, oder, wenn wir noch religiös empfinden, eine Begnadigung von Oben. So fördert unsere Eitelkeit, unsere Selbstliebe, den Cultus des Genius': denn nur wenn dieser ganz fern von uns gedacht ist, als ein miraculum, verletzt er nicht (selbst Goethe, der Neidlose, nannte Shakespeare seinen Stern der fernsten Höhe; wobei man sich jenes Verses erinnern mag: „die Sterne, die begehrt man nicht“). Aber von jenen Einflüsterungen unserer Eitelkeit abgesehen, so erscheint die Thätigkeit des Genie's durchaus nicht als etwas Grundverschiedenes von der Thätigkeit des mechanischen Erfinders, des astronomischen oder historischen Gelehrten, des Meisters der Taktik. Alle diese Thätigkeiten erklären sich, wenn man sich Menschen vergegenwärtigt, deren Denken in Einer Richtung thätig ist, die Alles als Stoff benützen, die immer ihrem innern Leben und dem Anderer mit Eifer zusehen, die überall Vorbilder, Anreizungen erblicken, die in der Combination ihrer Mittel nicht müde werden. Das Genie thut auch Nichts, als dass es erst Steine setzen, dann bauen lernt, dass es immer nach Stoff sucht und immer an ihm herumformt. Jede Thätigkeit des Menschen ist zum Verwundern complicirt, nicht nur die des Genie's: aber keine ist ein „Wunder.“ — Woher nun der Glaube, dass es allein beim Künstler, Redner und Philosophen Genie gebe? dass nur sie „Intuition“ haben? (womit man ihnen eine Art von Wunder-Augenglas zuschreibt, mit dem sie direct in's „Wesen“ sehen!) Die Menschen sprechen ersichtlich dort allein von Genius, wo ihnen die Wirkungen des grossen Intellectes am angenehmsten sind und sie wiederum nicht Neid empfinden wollen. Jemanden „göttlich“ nennen heisst „hier brauchen wir nicht zu wetteifern“. Sodann: alles Fertige, Vollkommene wird angestaunt, alles Werdende unterschätzt. Nun kann Niemand beim Werke des Künstlers zusehen, wie es geworden ist; das ist sein Vortheil, denn überall, wo man das Werden sehen kann, wird man etwas abgekühlt. Die vollendete Kunst der Darstellung weist alles Denken an das Werden ab; es tyrannisirt als gegenwärtige Vollkommenheit. Desshalb gelten die Künstler der Darstellung vornehmlich als genial, nicht aber die wissenschaftlichen Menschen. In Wahrheit ist jene Schätzung und diese Unterschätzung nur eine Kinderei der Vernunft. --- Aphorism id='MAMI-Text-163' kgw='IV-2.154' ksa='2.152' 163. Der Ernst des Handwerks. — Redet nur nicht von Begabung, angeborenen Talenten! Es sind grosse Männer aller Art zu nennen, welche wenig begabt waren. Aber sie bekamen Grösse, wurden „Genie's“ (wie man sagt), durch Eigenschaften, von deren Mangel Niemand gern redet, der sich ihrer bewusst ist: sie hatten Alle jenen tüchtigen Handwerker-Ernst, welcher erst lernt, die Theile vollkommen zu bilden, bis er es wagt, ein grosses Ganzes zu machen; sie gaben sich Zeit dazu, weil sie mehr Lust am Gutmachen des Kleinen, Nebensächlichen hatten, als an dem Effecte eines blendenden Ganzen. Das Recept zum Beispiel, wie Einer ein guter Novellist werden kann, ist leicht zu geben, aber die Ausführung setzt Eigenschaften voraus, über die man hinwegzusehen pflegt, wenn man sagt „ich habe nicht genug Talent“. Man mache nur hundert und mehr Entwürfe zu Novellen, keinen länger als zwei Seiten, doch von solcher Deutlichkeit, dass jedes Wort darin nothwendig ist; man schreibe täglich Anekdoten nieder, bis man es lernt, ihre prägnanteste, wirkungsvollste Form zu finden, man sei unermüdlich im Sammeln und ausmalen menschlicher Typen und Charaktere, man erzähle vor allem so oft es möglich ist und höre erzählen, mit scharfem Auge und Ohr für die Wirkung auf die anderen Anwesenden, man reise wie ein Landschaftsmaler und Costümzeichner, man excerpire sich aus einzelnen Wissenschaften alles Das, was künstlerische Wirkungen macht, wenn es gut dargestellt wird, man denke endlich über die Motive der menschlichen Handlungen nach, verschmähe keinen Fingerzeig der Belehrung hierüber und sei ein Sammler von dergleichen Dingen bei Tag und Nacht. In dieser mannichfachen Uebung lasse man einige zehn Jahre vorübergehen: was dann aber in der Werkstätte geschaffen wird, darf auch hinaus in das Licht der Strasse. — Wie machen es aber die Meisten? Sie fangen nicht mit dem Theile, sondern mit dem Ganzen an. Sie thun vielleicht einmal einen guten Griff, erregen Aufmerksamkeit und thun von da an immer schlechtere Griffe, aus guten, natürlichen Gründen. — Mitunter, wenn Vernunft und Charakter fehlen, um einen solchen künstlerischen Lebensplan zu gestalten, übernimmt das Schicksal und die Noth die Stelle derselben und führt den zukünftigen Meister schrittweise durch alle Bedingungen seines Handwerks. --- Aphorism id='MAMI-Text-164' kgw='IV-2.156' ksa='2.154' 164. Gefahr und Gewinn im Cultus des Genius'. — Der Glaube an grosse, überlegene, fruchtbare Geister ist nicht nothwendig, aber sehr häufig noch mit jenem ganz- oder halbreligiösen Aberglauben verbunden, dass jene Geister übermenschlichen Ursprungs seien und gewisse wunderbare Vermögen besässen, vermittelst deren sie ihrer Erkenntnisse auf ganz anderem Wege theilhaftig würden, als die übrigen Menschen. Man schreibt ihnen wohl einen unmittelbaren Blick in das Wesen der Welt, gleichsam durch ein Loch im Mantel der Erscheinung, zu und glaubt, dass sie ohne die Mühsal und Strenge der Wissenschaft, vermöge dieses wunderbaren Seherblickes, etwas Endgültiges und Entscheidendes über Mensch und Welt mittheilen könnten. So lange das Wunder im Bereiche der Erkenntniss noch Gläubige findet, kann man vielleicht zugeben, dass dabei für die Gläubigen selber ein Nutzen herauskomme, insofern diese durch ihre unbedingte Unterordnung unter die grossen Geister, ihrem eigenen Geiste für die Zeit der Entwickelung die beste Disciplin und Schule verschaffen. Dagegen ist mindestens fraglich, ob der Aberglaube vom Genie, von seinen Vorrechten und Sondervermögen für das Genie selber von Nutzen sei, wenn er in ihm sich einwurzelt. Es ist jedenfalls ein gefährliches Anzeichen, wenn den Menschen jener Schauder vor sich selbst überfällt, sei es nun jener berühmte Cäsaren-Schauder oder der hier in Betracht kommende Genie-Schauder; wenn der Opferduft, welchen man billigerweise allein einem Gotte bringt, dem Genie in's Gehirn dringt, so dass er zu schwanken und sich für etwas Uebermenschliches zu halten beginnt. Die langsamen Folgen sind: das Gefühl der Unverantwortlichkeit, der exceptionellen Rechte, der Glaube, schon durch seinen Umgang zu begnadigen, wahnsinnige Wuth bei dem Versuche, ihn mit Anderen zu vergleichen oder gar ihn niedriger zu taxiren und das) Verfehlte seines Werkes in's Licht zu setzen. Dadurch, dass er aufhört, Kritik gegen sich selbst zu üben, fällt zuletzt aus seinem Gefieder eine der Schwungfedern nach der anderen aus: jener Aberglaube gräbt die Wurzeln seiner Kraft an und macht ihn vielleicht gar zum Heuchler, nachdem seine Kraft von ihm gewichen ist. Für grosse Geister selbst ist es also wahrscheinlich nützlicher, wenn sie über ihre Kraft und deren Herkunft zur Einsicht kommen, wenn sie also begreifen, welche rein menschlichen Eigenschaften in ihnen zusammengeflossen sind, welche Glücksumstände hinzutraten: also einmal anhaltende Energie, entschlossene Hinwendung zu einzelnen Zielen, grosser persönlicher Muth, sodann das Glück einer Erziehung, welche die besten Lehrer, Vorbilder, Methoden frühzeitig darbot. Freilich, wenn ihr Ziel ist, die grösstmögliche Wirkung zu machen, so hat die Unklarheit über sich selbst und jene Beigabe eines halben Wahnsinns immer viel gethan; denn bewundert und beneidet hat man zu allen Zeiten gerade jene Kraft an ihnen, vermöge deren sie die Menschen willenlos machen und zum Wahne fortreissen, dass übernatürliche Führer vor ihnen her giengen. Ja, es erhebt und begeistert die Menschen, Jemanden im Besitz übernatürlicher Kräfte zu glauben: insofern hat der Wahnsinn, wie Plato sagt, die grössten Segnungen über die Menschen gebracht. — In einzelnen seltenen Fällen mag dieses Stück Wahnsinn wohl auch das Mittel gewesen sein, durch welches eine solche nach allen Seiten hin excessive Natur fest zusammengehalten wurde: auch im Leben der Individuen haben die Wahnvorstellungen häufig den Werth von Heilmitteln, welche an sich Gifte sind; doch zeigt sich endlich, bei jedem „Genie“, das an seine Göttlichkeit glaubt, das Gift in dem Grade, als das „Genie“ alt wird: man möge sich zum Beispiel Napoleon's erinnern, dessen Wesen sicherlich gerade durch seinen Glauben an sich und seinen Stern und durch die aus ihm fliessende Verachtung der Menschen zu der mächtigen Einheit zusammenwuchs, welche ihn aus allen modernen Menschen heraushebt, bis endlich aber dieser selbe Glaube in einen fast wahnsinnigen Fatalismus übergieng, ihn seines Schnell- und Scharfblickes beraubte und die Ursache seines Unterganges wurde. --- Aphorism id='MAMI-Text-165' kgw='IV-2.158' ksa='2.156' 165. Das Genie und das Nichtige. — Gerade die originellen, aus sich schöpfenden Köpfe unter den Künstlern können unter Umständen das ganz Leere und Schaale hervorbringen, während die abhängigeren Naturen, die sogenannten Talente, voller Erinnerungen an alles mögliche Gute stecken und auch im Zustand der Schwäche etwas Leidliches produciren. Sind die Originellen aber von sich selber verlassen, so giebt die Erinnerung ihnen keine Hülfe: sie werden leer. --- Aphorism id='MAMI-Text-166' kgw='IV-2.158' ksa='2.156' 166. Das Publicum. — Von der Tragödie begehrt das Volk eigentlich nicht mehr, als recht gerührt zu werden, um sich einmal ausweinen zu können; der Artist dagegen, der die neue Tragödie sieht, hat seine Freude an den geistreichen technischen Erfindungen und Kunstgriffen, an der Handhabung und Vertheilung des Stoffes, an der neuen Wendung alter Motive, alter Gedanken. Seine Stellung ist die ästhetische Stellung zum Kunstwerk, die des Schaffenden; die erstbeschriebene, mit alleiniger Rücksicht auf den Stoff, die des Volkes. Von dem Menschen dazwischen ist nicht zu reden, er ist weder Volk noch Artist und weiss nicht, was er will: so ist auch seine Freude unklar und gering. --- Aphorism id='MAMI-Text-167' kgw='IV-2.159' ksa='2.157' 167. Artistische Erziehung des Publicums. — Wenn das selbe Motiv nicht hundertfältig durch verschiedene Meister behandelt wird, lernt das Publicum nicht über das Interesse des Stoffes hinauskommen; aber zuletzt wird es selbst die Nuancen, die zarten, neuen Erfindungen in der Behandlung dieses Motives fassen und geniessen, wenn es also das Motiv längst aus zahlreichen Bearbeitungen kennt und dabei keinen Reiz der Neuheit, der Spannung mehr empfindet. --- Aphorism id='MAMI-Text-168' kgw='IV-2.159' ksa='2.157' 168. Künstler und sein Gefolge müssen Schritt halten. — Der Fortgang von einer Stufe des Stils zur andern muss so langsam sein, dass nicht nur die Künstler, sondern auch die Zuhörer und Zuschauer diesen Fortgang mitmachen und genau wissen, was vorgeht. Sonst entsteht auf einmal jene grosse Kluft zwischen dem Künstler, der auf abgelegener Höhe seine Werke schafft, und dem Publicum, welches nicht mehr zu jener Höhe hinaufkann und endlich missmuthig wieder tiefer hinabsteigt. Denn wenn der Künstler sein Publicum nicht mehr hebt, so sinkt es schnell abwärts, und zwar stürzt es um so tiefer und gefährlicher, je höher es ein Genius getragen hat, dem Adler vergleichbar, aus dessen Fängen die in die Wolken hinaufgetragene Schildkröte zu ihrem Unheil hinabfällt. --- Aphorism id='MAMI-Text-169' kgw='IV-2.159' ksa='2.157' 169. Herkunft des Komischen. — Wenn man erwägt, dass der Mensch manche hunderttausend Jahre lang ein im höchsten Grade der Furcht zugängliches Thier war und dass alles plötzliche, Unerwartete ihn kampfbereit, vielleicht todesbereit sein hiess, ja dass selbst später, in socialen Verhältnissen, alle Sicherheit auf dem Erwarteten, auf dem Herkommen in Meinung und Thätigkeit beruhte, so darf man sich nicht wundern, dass bei allem Plötzlichen, Unerwarteten in Wort und That, wenn es ohne Gefahr und Schaden hereinbricht, der Mensch ausgelassen wird, in's Gegentheil der Furcht übergeht: das vor Angst zitternde, zusammengekrümmte Wesen schnellt empor, entfaltet sich weit, — der Mensch lacht. Diesen Uebergang aus momentaner Angst in kurz dauernden Uebermuth nennt man das Komische. Dagegen geht im Phänomen des Tragischen der Mensch schnell aus grossem, dauerndem Uebermuth in grosse Angst über; da aber unter Sterblichen der grosse dauernde Uebermuth viel seltener, als der Anlass zur Angst ist, so giebt es viel mehr des Komischen, als des Tragischen in der Welt; man lacht viel öfter, als dass man erschüttert ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-170' kgw='IV-2.160' ksa='2.158' 170. Künstler-Ehrgeiz. — Die griechischen Künstler, zum Beispiel die Tragiker dichteten, um zu siegen; ihre ganze Kunst ist nicht ohne Wettkampf zu denken: die hesiodische gute Eris, der Ehrgeiz, gab ihrem Genius die Flügel. Nun verlangte dieser Ehrgeiz vor Allem, dass ihr Werk die höchste Vortrefflichkeit vor ihren eigenen Augen erhalte, so wie sie also die Vortrefflichkeit verstanden, ohne Rücksicht auf einen herrschenden Geschmack und die allgemeine Meinung über das Vortreffliche an einem Kunstwerk; und so blieben Aeschylus und Euripides lange Zeit ohne Erfolg, bis sie sich endlich Kunstrichter erzogen hatten, welche ihr Werk nach den Maassstäben würdigten, welche sie selber anlegten. Somit erstreben sie den Sieg über Nebenbuhler nach ihrer eigenen Schätzung, vor ihrem eigenen Richterstuhl, sie wollen wirklich vortrefflicher sein; dann fordern sie von Aussen her Zustimmung zu dieser eigenen Schätzung, Bestätigung ihres Urtheils. Ehre erstreben heisst hier „sich überlegen machen und wünschen, dass es auch öffentlich so erscheine“. Fehlt das Erstere und wird das Zweite trotzdem begehrt, so spricht man von Eitelkeit. Fehlt das Letztere und wird es nicht vermisst, so redet man von Stolz. --- Aphorism id='MAMI-Text-171' kgw='IV-2.161' ksa='2.159' 171. Das Nothwendige am Kunstwerk. — Die, welche so viel von dem Nothwendigen an einem Kunstwerk reden, übertreiben, wenn sie Künstler sind, in majorem artis gloriam, oder wenn sie Laien sind, aus Unkenntniss. Die Formen eines Kunstwerkes, welche seine Gedanken zum Reden bringen, also seine Art zu sprechen sind, haben immer etwas Lässliches, wie alle Art Sprache. Der Bildhauer kann viele kleine Züge hinzuthun oder weglassen: ebenso der Darsteller, sei es ein Schauspieler oder, in Betreff der Musik, ein Virtuos oder Dirigent. Diese vielen kleinen Züge und Ausfeilungen machen ihm heute Vergnügen, morgen nicht, sie sind mehr des Künstlers als der Kunst wegen da, denn auch er bedarf, bei der Strenge und Selbstbezwingung, welche die Darstellung des Hauptgedankens von ihm fordert, gelegentlich des Zuckerbrodes und der Spielschen, um nicht mürrisch zu werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-172' kgw='IV-2.161' ksa='2.159' 172. Den Meister vergessen machen. — Der Clavierspieler, der das Werk eines Meisters zum Vortrag bringt, wird am besten gespielt haben, wenn er den Meister vergessen liess und wenn es so erschien, als ob er eine Geschichte seines Lebens erzähle oder jetzt eben Etwas erlebe. Freilich: wenn er nichts Bedeutendes ist, wird Jedermann seine Geschwätzigkeit verwünschen, mit der er uns aus seinem Leben erzählt. Also muss er verstehen, die Phantasie des Zuhörers für sich einzunehmen. Daraus wiederum erklären sich alle Schwächen und Narrheiten des „Virtuosenthums“. --- Aphorism id='MAMI-Text-173' kgw='IV-2.162' ksa='2.160' 173. Corriger la fortune. — Es giebt schlimme Zufälligkeiten im Leben grosser Künstler, welche zum Beispiel den Maler zwingen, sein bedeutendstes Bild nur als flüchtigen Gedanken zu skizziren oder zum Beispiel Beethoven zwangen, uns in manchen grossen Sonaten (wie in der grossen B-dur) nur den ungenügenden Clavierauszug einer Symphonie zu hinterlassen. Hier soll der späterkommende Künstler das Leben der Grossen nachträglich zu corrigiren suchen: was zum Beispiel Der thun würde, welcher, als ein Meister aller Orchesterwirkungen, uns jene, dem Clavier-Scheintode verfallene Symphonie zum Leben erweckte. --- Aphorism id='MAMI-Text-174' kgw='IV-2.162' ksa='2.160' 174. Verkleinern. — Manche Dinge, Ereignisse oder Personen, vertragen es nicht, im kleinen Maassstabe behandelt zu werden. Man kann die Laokoon-Gruppe nicht zu einer Nippesfigur verkleinern; sie hat Grösse nothwendig. Aber viel seltener ist es, dass etwas von Natur Kleines die Vergrösserung verträgt; wesshalb es Biographen immer noch eher gelingen wird, einen grossen Mann klein darzustellen, als einen kleinen gross. --- Aphorism id='MAMI-Text-175' kgw='IV-2.162' ksa='2.160' 175. Sinnlichkeit in der Kunst der Gegenwart. — Die Künstler verrechnen sich jetzt häufig, wenn sie auf eine sinnliche Wirkung ihrer Kunstwerke hinarbeiten; denn ihre Zuschauer oder Zuhörer haben nicht mehr ihre vollen Sinne und gerathen, ganz wider die Absicht des Künstlers, durch sein Kunstwerk in eine „Heiligkeit“ der Empfindung, welche der Langweiligkeit nahe verwandt ist. — Ihre Sinnlichkeit fängt vielleicht dort an, wo die des Künstlers gerade aufhört, sie begegnen sich also höchstens an Einem Puncte. --- Aphorism id='MAMI-Text-176' kgw='IV-2.163' ksa='2.161' 176. Shakespeare als Moralist. — Shakespeare hat über die Leidenschaften viel nachgedacht und wohl von seinem Temperamente her zu vielen einen sehr nahen Zugang gehabt (Dramatiker sind im Allgemeinen ziemlich böse Menschen). Aber er vermochte nicht, wie Montaigne, darüber zu reden, sondern legte die Beobachtungen über die Passionen den passionirten Figuren in den Mund: was zwar wider die Natur ist, aber seine Dramen so gedankenvoll macht, dass sie alle anderen leer erscheinen lassen und leicht einen allgemeinen Widerwillen gegen sie erwecken. — Die Sentenzen Schiller's (welchen fast immer falsche oder unbedeutende Einfälle zu Grunde liegen) sind eben Theatersentenzen und wirken als solche sehr stark: während die Sentenzen Shakespeare's seinem Vorbilde Montaigne Ehre machen und ganz ernsthafte Gedanken in geschliffener Form enthalten, desshalb aber für die Augen des Theaterpublicums zu fern und zu fein, also unwirksam sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-177' kgw='IV-2.163' ksa='2.161' 177. Sich gut zu Gehör bringen. — Man muss nicht nur verstehen, gut zu spielen, sondern auch sich gut zu Gehör zu bringen. Die Geige in der Hand des grössten Meisters giebt nur ein Gezirp von sich, wenn der Raum zu gross ist; man kann da den Meister mit jedem Stümper verwechseln. --- Aphorism id='MAMI-Text-178' kgw='IV-2.163' ksa='2.161' 178. Das Unvollständige als das Wirksame. — Wie Relieffiguren dadurch so stark auf die Phantasie wirken, dass sie gleichsam auf dem Wege sind, aus der Wand herauszutreten und plötzlich, irgend wodurch gehemmt, Halt machen: so ist mitunter die reliefartig unvollständige Darstellung eines Gedankens, einer ganzen Philosophie wirksamer, als die erschöpfende Ausführung: man überlässt der Arbeit des Beschauers mehr, er wird aufgeregt, das, was in so starkem Licht und Dunkel vor ihm sich abhebt, fortzubilden, zu Ende zu denken und jenes Hemmniss selber zu überwinden, welches ihrem völligen Heraustreten bis dahin hinderlich war. --- Aphorism id='MAMI-Text-179' kgw='IV-2.164' ksa='2.162' 179. Gegen die Originalen. — Wenn die Kunst sich in den abgetragensten Stoff kleidet, erkennt man sie am besten als Kunst. --- Aphorism id='MAMI-Text-180' kgw='IV-2.164' ksa='2.162' 180. Collectivgeist. — Ein guter Schriftsteller hat nicht nur seinen eigenen Geist, sondern auch noch den Geist seiner Freunde. --- Aphorism id='MAMI-Text-181' kgw='IV-2.164' ksa='2.162' 181. Zweierlei Verkennung. — Das Unglück scharfsinniger und klarer Schriftsteller ist, dass man sie für flach nimmt und desshalb ihnen keine Mühe zuwendet: und das Glück der unklaren, dass der Leser sich an ihnen abmüht und die Freude über seinen Eifer ihnen zu Gute schreibt. --- Aphorism id='MAMI-Text-182' kgw='IV-2.164' ksa='2.162' 182. Verhältniss zur Wissenschaft. — Alle Die haben kein wirkliches Interesse an einer Wissenschaft, welche erst dann anfangen, für sie warm zu werden, wenn sie selbst Entdeckungen in ihr gemacht haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-183' kgw='IV-2.165' ksa='2.163' 183. Der Schlüssel. — Der eine Gedanke, auf den ein bedeutender Mensch, zum Gelächter und Spott der Unbedeutenden, grossen Werth legt, ist für ihn ein Schlüssel zu verborgenen Schatzkammern, für Jene nicht mehr, als ein Stück alten Eisens. --- Aphorism id='MAMI-Text-184' kgw='IV-2.165' ksa='2.163' 184. Unübersetzbar. — Es ist weder das Beste, noch das Schlechteste an einem Buche, was an ihm unübersetzbar ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-185' kgw='IV-2.165' ksa='2.163' 185. Paradoxien des Autors. — Die sogenannten Paradoxien des Autors, an welchen ein Leser Anstoss nimmt, stehen häufig gar nicht im Buche des Autors, sondern im Kopfe des Lesers. --- Aphorism id='MAMI-Text-186' kgw='IV-2.165' ksa='2.163' 186. Witz. — Die witzigsten Autoren erzeugen das kaum bemerkbarste Lächeln. --- Aphorism id='MAMI-Text-187' kgw='IV-2.165' ksa='2.163' 187. Die Antithese. — Die Antithese ist die enge Pforte, durch welche sich am liebsten der Irrthum zur Wahrheit schleicht. --- Aphorism id='MAMI-Text-188' kgw='IV-2.165' ksa='2.163' 188. Denker als Stilisten. — Die meisten Denker schreiben schlecht, weil sie uns nicht nur ihre Gedanken, sondern auch das Denken der Gedanken mittheilen. --- Aphorism id='MAMI-Text-189' kgw='IV-2.166' ksa='2.164' 189. Gedanken im Gedicht. — Der Dichter führt seine Gedanken festlich daher, auf dem Wagen des Rhythmus': gewöhnlich desshalb, weil diese zu Fuss nicht gehen können. --- Aphorism id='MAMI-Text-190' kgw='IV-2.166' ksa='2.164' 190. Sünde wider den Geist des Lesers. — Wenn der Autor sein Talent verleugnet, blos um sich dem Leser gleich zu stellen, so begeht er die einzige Todsünde, welche ihm Jener nie verzeiht: im Fall er nämlich Etwas davon merkt. Man darf dem Menschen sonst alles Böse nachsagen: aber in der Art, wie man es sagt, muss man seine Eitelkeit wieder aufzurichten wissen. --- Aphorism id='MAMI-Text-191' kgw='IV-2.166' ksa='2.164' 191. Gränze der Ehrlichkeit. — Auch dem ehrlichsten Schriftsteller entfällt ein Wort zu viel, wenn er eine Periode abrunden will. --- Aphorism id='MAMI-Text-192' kgw='IV-2.166' ksa='2.164' 192. Der beste Autor. — Der beste Autor wird der sein, welcher sich schämt, Schriftsteller zu werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-193' kgw='IV-2.166' ksa='2.164' 193. Drakonisches Gesetz gegen Schriftsteller. — Man sollte einen Schriftsteller als einen Missethäter ansehen, der nur in den seltensten Fällen Freisprechung oder Begnadigung verdient: das wäre ein Mittel gegen das Ueberhandnehmen der Bücher. --- Aphorism id='MAMI-Text-194' kgw='IV-2.167' ksa='2.165' 194. Die Narren der modernen Cultur. — Die Narren der mittelalterlichen Höfe entsprechen unseren Feuilletonisten; es ist die selbe Gattung Menschen, halbvernünftig, witzig, übertrieben, albern, mitunter nur dazu da, das Pathos der Stimmung durch Einfälle, durch Geschwätz zu mildern und den allzu schweren, feierlichen Glockenklang grosser Ereignisse durch Geschrei zu übertäuben; ehemals im Dienste der Fürsten und Adeligen, jetzt im Dienste von Parteien (wie in Partei-Sinn und Partei-Zucht ein guter Theil der alten Unterthänigkeit im Verkehr des Volkes mit dem Fürsten jetzt noch fortlebt). Der ganze moderne Litteratenstand steht aber den Feuilletonisten sehr nahe, es sind die „Narren der modernen Cultur“, welche man milder beurtheilt, wenn man sie als nicht ganz zurechnungsfähig nimmt. Schriftstellerei als Lebensberuf zu betrachten, sollte billigerweise als eine Art Tollheit gelten. --- Aphorism id='MAMI-Text-195' kgw='IV-2.167' ksa='2.165' 195. Den Griechen nach. — Der Erkenntniss steht es gegenwärtig sehr im Wege, dass alle Worte durch hundertjährige Uebertreibung des Gefühls dunstig und aufgeblasen geworden sind. Die höhere Stufe der Cultur, welche sich unter die Herrschaft (wenn auch nicht unter die Tyrannei) der Erkenntniss stellt, hat eine grosse Ernüchterung des Gefühls und eine starke Concentration aller Worte vonnöthen; worin uns die Griechen im Zeitalter des Demosthenes vorangegangen sind. Das Ueberspannte bezeichnet alle modernen Schriften; und selbst wenn sie einfach geschrieben sind, so werden die Worte in denselben noch zu excentrisch gefühlt. Strenge Ueberlegung, Gedrängtheit, Kälte, Schlichtheit, selbst absichtlich bis an die Gränze hinab, überhaupt An-sich-halten des Gefühls und Schweigsamkeit, das kann allein helfen. — Uebrigens ist diese kalte Schreib- und Gefühlsart, als Gegensatz, jetzt sehr reizvoll: und darin liegt freilich eine neue Gefahr. Denn die scharfe Kälte ist so gut ein Reizmittel, als ein hoher Wärmegrad. --- Aphorism id='MAMI-Text-196' kgw='IV-2.168' ksa='2.166' 196. Gute Erzähler schlechte Erklärer. — Bei guten Erzählern steht oft eine bewunderungswürdige psychologische Sicherheit und Consequenz, soweit diese in den Handlungen ihrer Personen hervortreten kann, in einem geradezu lächerlichen Gegensatz zu der Ungeübtheit ihres psychologischen Denkens: so dass ihre Cultur in dem einen Augenblicke ebenso ausgezeichnet hoch, als im nächsten bedauerlich tief erscheint. Es kommt gar zu häufig vor, dass sie ihre eigenen Helden und deren Handlungen ersichtlich falsch erklären, — es ist daran kein Zweifel, so unwahrscheinlich die Sache klingt. Vielleicht hat der grösste Clavierspieler nur wenig über die technischen Bedingungen und die specielle Tugend, Untugend, Nutzbarkeit und Erziehbarkeit jedes Fingers (daktylische Ethik) nachgedacht, und macht grobe Fehler, wenn er von solchen Dingen redet. --- Aphorism id='MAMI-Text-197' kgw='IV-2.168' ksa='2.166' 197. Die Schriften von Bekannten und ihre Leser. — Wir lesen Schriften von Bekannten (Freunden und Feinden) doppelt, insofern fortwährend unsere Erkenntniss daneben flüstert: „das ist von ihm, ein Merkmal seines inneren Wesens, seiner Erlebnisse, seiner Begabung“, und wiederum eine andere Art Erkenntniss dabei festzustellen sucht, was der Ertrag jenes Werkes an sich ist, welche Schätzung es überhaupt, abgesehen von seinem Verfasser, verdient, welche Bereicherung des Wissens es mit sich bringt. Diese beiden Arten des Lesens und Erwägens stören sich, wie das sich von selbst versteht, gegenseitig. Auch eine Unterhaltung mit einem Freunde wird dann erst gute Früchte der Erkenntniss zeitigen, wenn Beide endlich nur noch an die Sache denken, und vergessen, dass sie Freunde sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-198' kgw='IV-2.169' ksa='2.167' 198. Rhythmische Opfer. — Gute Schriftsteller verändern den Rhythmus mancher Periode blos desshalb, weil sie den gewöhnlichen Lesern nicht die Fähigkeit zuerkennen, den Tact, welchem die Periode in ihrer ersten Fassung folgte, zu begreifen: desshalb erleichtern sie es ihnen, indem sie bekannteren Rhythmen den Vorzug geben. — Diese Rücksicht auf das rhythmische Unvermögen der jetzigen Leser hat schon manche Seufzer entlockt, denn ihr ist viel schon zum Opfer gefallen. — Ob es guten Musikern nicht ähnlich ergeht? --- Aphorism id='MAMI-Text-199' kgw='IV-2.169' ksa='2.167' 199. Das Unvollständige als künstlerisches Reizmittel. — Das Unvollständige ist oft wirksamer als die Vollständigkeit, so namentlich in der Lobrede: für ihre Zwecke braucht man gerade eine anreizende Unvollständigkeit, als ein irrationales Element, welches der Phantasie des Hörers ein Meer vorspiegelt und gleich einem Nebel die gegenüberliegende Küste, also die Begränztheit des zu lobenden Gegenstandes, verdeckt. Wenn man die bekannten Verdienste eines Menschen erwähnt und dabei ausführlich und breit ist, so lässt diess immer den Argwohn aufkommen, es seien die einzigen Verdienste. Der vollständig Lobende stellt sich über den Gelobten, er scheint ihn zu übersehen. Desshalb wirkt das Vollständige abschwächend. --- Aphorism id='MAMI-Text-200' kgw='IV-2.169' ksa='2.167' 200. Vorsicht im Schreiben und Lehren. — Wer erst geschrieben hat und die Leidenschaft des Schreibens in sich fühlt, lernt fast aus Allem, was er treibt und erlebt, nur Das noch heraus, was schriftstellerisch mittheilbar ist. Er denkt nicht mehr an sich, sondern an den Schriftsteller und sein Publicum; er will die Einsicht, aber nicht zum eigenen Gebrauche. Wer Lehrer ist, ist meistens unfähig, etwas Eigenes noch für sein eigenes Wohl zu treiben, er denkt immer an das Wohl seiner Schüler und jede Erkenntniss erfreut ihn nur, so weit er sie lehren kann. Er betrachtet sich zuletzt als einen Durchweg des Wissens und überhaupt als Mittel, so dass er den Ernst für sich verloren hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-201' kgw='IV-2.170' ksa='2.168' 201. Schlechte Schriftsteller nothwendig. — Es wird immer schlechte Schriftsteller geben müssen, denn sie entsprechen dem Geschmack der unentwickelten, unreifen Altersclassen; diese haben so gut ihr Bedürfniss wie die reifern. Wäre das menschliche Leben länger, so würde die Zahl der reif gewordenen Individuen überwiegend oder mindestens gleich gross mit der der unreifen ausfallen; so aber sterben bei Weitem die meisten zu jung, das heisst es giebt immer viel mehr unentwickelte Intellecte mit schlechtem Geschmack. Diese begehren überdiess, mit der grösseren Heftigkeit der Jugend, nach Befriedigung ihres Bedürfnisses, und sie erzwingen sich schlechte Autoren. --- Aphorism id='MAMI-Text-202' kgw='IV-2.170' ksa='2.168' 202. Zu nah und zu fern. — Der Leser und der Autor verstehen sich häufig desshalb nicht, weil der Autor sein Thema zu gut kennt und es beinahe langweilig findet, so dass er sich die Beispiele erlässt, die er zu Hunderten weiss; der Leser aber ist der Sache fremd und findet sie leicht schlecht begründet, wenn ihm die Beispiele vorenthalten werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-203' kgw='IV-2.171' ksa='2.169' 203. Eine verschwundene Vorbereitung zur Kunst. — An Allem, was das Gymnasium trieb, war das Werthvollste die Uebung im lateinischen Stil: diese war eben eine Kunstübung, während alle anderen Beschäftigungen nur das Wissen zum Zweck hatten. Den deutschen Aufsatz voranzustellen, ist Barbarei, denn wir haben keinen mustergültigen, an öffentlicher Beredtsamkeit emporgewachsenen deutschen Stil; will man aber durch den deutschen Aufsatz die Uebung im Denken fördern, so ist es gewiss besser, wenn man einstweilen von Stil dabei überhaupt absieht, also zwischen der Uebung im Denken und der im Darstellen scheidet. Letztere sollte sich auf mannichfache Fassung eines gegebenen Inhaltes beziehen und nicht auf selbständiges Erfinden eines Inhaltes. Die blose Darstellung bei gegebenem Inhalte war die Aufgabe des lateinischen Stils, für welchen die alten Lehrer eine längst verloren gegangene Feinheit des Gehörs besassen. Wer ehemals gut in einer modernen Sprache schreiben lernte, verdankte es dieser Uebung (jetzt muss man sich nothgedrungen zu den älteren Franzosen in die Schule schicken); aber noch mehr: er bekam einen Begriff von der Hoheit und Schwierigkeit der Form und wurde für die Kunst überhaupt auf dem einzig richtigen Wege vorbereitet, durch Praxis. --- Aphorism id='MAMI-Text-204' kgw='IV-2.171' ksa='2.169' 204. Dunkles und Ueberhelles neben einander. — Schriftsteller, welche im Allgemeinen ihren Gedanken keine Deutlichkeit zu geben verstehen, werden im Einzelnen mit Vorliebe die stärksten, übertriebensten Bezeichnungen und Superlative wählen: dadurch entsteht eine Lichtwirkung, wie bei Fackelbeleuchtung auf verworrenen Waldwegen. --- Aphorism id='MAMI-Text-205' kgw='IV-2.172' ksa='2.170' 205. Schriftstellerisches Malerthum. — Einen bedeutenden Gegenstand wird man am besten darstellen, wenn man die Farben zum Gemälde aus dem Gegenstande selber, wie ein Chemiker, nimmt und sie dann wie ein Artist verbraucht: so dass man die Zeichnung aus den Gränzen und Uebergängen der Farben erwachsen lässt. So bekommt das Gemälde Etwas von dem hinreissenden Naturelement, welches den Gegenstand selber bedeutend macht. --- Aphorism id='MAMI-Text-206' kgw='IV-2.172' ksa='2.170' 206. Bücher, welche tanzen lehren. — Es giebt Schriftsteller, welche dadurch, dass sie Unmögliches als möglich darstellen und vom Sittlichen und Genialen so reden, als ob beides nur eine Laune, ein Belieben sei, ein Gefühl von übermüthiger Freiheit hervorbringen, wie wenn der Mensch sich auf die Fussspitzen stellte und vor innerer Lust durchaus tanzen müsste. --- Aphorism id='MAMI-Text-207' kgw='IV-2.172' ksa='2.170' 207. Nicht fertig gewordene Gedanken. — Ebenso wie nicht nur das Mannesalter, sondern auch Jugend und Kindheit einen Werth an sich haben und gar nicht nur als Durchgänge und Brücken zu schätzen sind, so haben auch die nicht fertig gewordenen Gedanken ihren Werth. Man muss desshalb einen Dichter nicht mit subtiler Auslegung quälen und sich an der Unsicherheit seines Horizontes vergnügen, wie als ob der Weg zu mehreren Gedanken noch offen sei. Man steht an der Schwelle; man wartet wie bei der Ausgrabung eines Schatzes: es ist, als ob ein Glücksfund von Tiefsinn eben gemacht werden sollte. Der Dichter nimmt Etwas von der Lust des Denkers beim Finden eines Hauptgedankens vorweg und macht uns damit begehrlich, so dass wir nach diesem haschen; der aber gaukelt an unserm Kopf vorüber und zeigt die schönsten Schmetterlingsflügel — und doch entschlüpft er uns. --- Aphorism id='MAMI-Text-208' kgw='IV-2.173' ksa='2.171' 208. Das Buch fast zum Menschen geworden. — Jeden Schriftsteller überrascht es von Neuem, wie das Buch, sobald es sich von ihm gelöst hat, ein eigenes Leben für sich weiterlebt; es ist ihm zu Muthe, als wäre der eine Theil eines Insectes losgetrennt und gienge nun seinen eigenen Weg weiter. Vielleicht vergisst er es fast ganz, vielleicht erhebt er sich über die darin niedergelegten Ansichten, vielleicht selbst versteht er es nicht mehr und hat jene Schwingen verloren, auf denen er damals flog, als er jenes Buch aussann: währenddem sucht es sich seine Leser, entzündet Leben, beglückt, erschreckt, erzeugt neue Werke, wird die Seele von Vorsätzen und Handlungen — kurz: es lebt wie ein mit Geist und Seele ausgestattetes Wesen und ist doch kein Mensch. — Das glücklichste Loos hat der Autor gezogen, welcher, als alter Mann, sagen kann, dass Alles, was von lebenzeugenden, kräftigenden, erhebenden, aufklärenden Gedanken und Gefühlen in ihm war, in seinen Schriften noch fortlebe und dass er selber nur noch die graue Asche bedeute, während das Feuer überall hin gerettet und weiter getragen sei. — Erwägt man nun gar, dass jede Handlung eines Menschen, nicht nur ein Buch, auf irgend eine Art Anlass zu anderen Handlungen, Entschlüssen, Gedanken wird, dass Alles, was geschieht, unlösbar fest sich mit Allem, was geschehen wird, verknotet, so erkennt man die wirkliche Unsterblichkeit, die es giebt, die der Bewegung: was einmal bewegt hat, ist in dem Gesammtverbande alles Seienden, wie in einem Bernstein ein Insect, eingeschlossen und verewigt. --- Aphorism id='MAMI-Text-209' kgw='IV-2.174' ksa='2.172' 209. Freude im Alter. — Der Denker und ebenso der Künstler, welcher sein besseres Selbst in Werke geflüchtet hat, empfindet eine fast boshafte Freude, wenn er sieht, wie sein Leib und Geist langsam von der Zeit angebrochen und zerstört werden, als ob er aus einem Winkel einen Dieb an seinem Geldschranke arbeiten sähe, während er weiss, dass dieser leer ist und alle Schätze gerettet sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-210' kgw='IV-2.174' ksa='2.172' 210. Ruhige Fruchtbarkeit. — Die geborenen Aristokraten des Geistes sind nicht zu eifrig; ihre Schöpfungen erscheinen und fallen an einem ruhigen Herbstabend vom Baume, ohne hastig begehrt, gefördert, durch Neues verdrängt zu werden. Das unablässige Schaffenwollen ist gemein und zeigt Eifersucht, Neid, Ehrgeiz an. Wenn man Etwas ist, so braucht man eigentlich Nichts zu machen, — und thut doch sehr viel. Es giebt über dem „productiven“ Menschen noch eine höhere Gattung. --- Aphorism id='MAMI-Text-211' kgw='IV-2.174' ksa='2.172' 211. Achilles und Homer. — Es ist immer wie zwischen Achilles und Homer: der Eine hat das Erlebniss, die Empfindung, der andere beschreibt sie. Ein wirklicher Schriftsteller giebt dem Affect und der Erfahrung Anderer nur Worte, er ist Künstler, um aus dem Wenigen, was er empfunden hat, viel zu errathen. Künstler sind keineswegs die Menschen der grossen Leidenschaft, aber häufig geben sie sich als solche in der unbewussten Empfindung, dass man ihrer gemalten Leidenschaft mehr traut, wenn ihr eigenes Leben für ihre Erfahrung auf diesem Gebiete spricht. Man braucht sich ja nur gehen zu lassen, sich nicht zu beherrschen, seinem Zorn, seiner Begierde offenen Spielraum zu gönnen, sofort schreit alle Welt: wie leidenschaftlich ist er! Aber mit der tiefwühlenden, das Individuum anzehrenden und oft verschlingenden Leidenschaft hat es Etwas auf sich: wer sie erlebt, beschreibt sie gewiss nicht in Dramen, Tönen oder Romanen. Künstler sind häufig zügellose Individuen, soweit sie eben nicht Künstler sind: aber das ist etwas Anderes. --- Aphorism id='MAMI-Text-212' kgw='IV-2.175' ksa='2.173' 212. Alte Zweifel über die Wirkung der Kunst. — Sollten Mitleid und Furcht wirklich, wie Aristoteles will, durch die Tragödie entladen werden, so dass der Zuhörer kälter und ruhiger nach Hause zurückkehre? Sollten Geistergeschichten weniger furchtsam und abergläubisch machen? Es ist bei einigen physischen Vorgängen, zum Beispiel bei dem Liebesgenuss, wahr, dass mit der Befriedigung eines Bedürfnisses eine Linderung und zeitweilige Herabstimmung des Triebes eintritt. Aber die Furcht und das Mitleid sind nicht in diesem Sinne Bedürfnisse bestimmter Organe, welche erleichtert werden wollen. Und auf die Dauer wird selbst jeder Trieb durch Uebung in seiner Befriedigung gestärkt, trotz jener periodischen Linderungen. Es wäre möglich, dass Mitleid und Furcht in jedem einzelnen Falle durch die Tragödie gemildert und entladen würden: trotzdem könnten sie im Ganzen durch die tragische Einwirkung überhaupt grösser werden, und Plato behielte doch Recht, wenn er meint, dass man durch die Tragödie insgesammt ängstlicher und rührseliger werde. Der tragische Dichter selbst würde dann nothwendig eine düstere, furchtvolle Weltbetrachtung und eine weiche, reizbare, thränensüchtige Seele bekommen, desgleichen würde es zu Plato's Meinung stimmen, wenn die tragischen Dichter und ebenso die ganzen Stadtgemeinden, welche sich besonders an ihnen ergötzen, zu immer grösserer Maass- und Zügellosigkeit ausarten. — Aber welches Recht hat unsere Zeit überhaupt, auf die grosse Frage Plato's nach dem moralischen Einfluss der Kunst eine Antwort zu geben? Hätten wir selbst die Kunst, — wo haben wir den Einfluss, irgend einen Einfluss der Kunst? --- Aphorism id='MAMI-Text-213' kgw='IV-2.176' ksa='2.174' 213. Freude am Unsinn. — Wie kann der Mensch Freude am Unsinn haben? So weit nämlich auf der Welt gelacht wird, ist diess der Fall; ja man kann sagen, fast überall wo es Glück giebt, giebt es Freude am Unsinn. Das Umwerfen der Erfahrung in's Gegentheil, des Zweckmässigen in's Zwecklose, des Nothwendigen in's Beliebige, doch so, dass dieser Vorgang keinen Schaden macht und nur einmal aus Uebermuth vorgestellt wird, ergötzt, denn es befreit uns momentan von dem Zwange des Nothwendigen, Zweckmässigen und Erfahrungsgemässen, in denen wir für gewöhnlich unsere unerbittlichen Herren sehen; wir spielen und lachen dann, wenn das Erwartete (das gewöhnlich bange macht und spannt) sich, ohne zu schädigen, entladet. Es ist die Freude der Sclaven am Saturnalienfeste. --- Aphorism id='MAMI-Text-214' kgw='IV-2.176' ksa='2.174' 214. Veredelung der Wirklichkeit. — Dadurch, dass die Menschen in dem aphrodisischen Triebe eine Gottheit sahen und ihn mit anbetender Dankbarkeit in sich wirkend fühlten, ist im Verlaufe der Zeit jener Affect mit höheren Vorstellungsreihen durchzogen und dadurch thatsächlich sehr veredelt worden. So haben sich einige Völker, vermöge dieser Kunst des Idealisirens, aus Krankheiten grosse Hülfsmächte der Cultur geschaffen: zum Beispiel die Griechen, welche in früheren Jahrhunderten an grossen Nerven-Epidemien (in der Art der Epilepsie und des Veitstanzes) litten und daraus den herrlichen Typus der Bacchantin herausgebildet haben. — Die Griechen besassen nämlich Nichts weniger, als eine vierschrötige Gesundheit; — ihr Geheimniss war, auch die Krankheit, wenn sie nur Macht hatte, als Gott zu verehren. --- Aphorism id='MAMI-Text-215' kgw='IV-2.177' ksa='2.175' 215. Musik. — Die Musik ist nicht an und für sich so bedeutungsvoll für unser Inneres, so tief erregend, dass sie als unmittelbare Sprache des Gefühls gelten dürfte; sondern ihre uralte Verbindung mit der Poesie hat so viel Symbolik in die rhythmische Bewegung, in Stärke und Schwäche des Tones gelegt, dass wir jetzt wähnen, sie spräche direct zum Inneren und käme aus dem Inneren. Die dramatische Musik ist erst möglich, wenn sich die Tonkunst ein ungeheures Bereich symbolischer Mittel erobert hat, durch Lied, Oper und hundertfältige Versuche der Tonmalerei. Die „absolute Musik“ ist entweder Form an sich, im rohen Zustand der Musik, wo das Erklingen in Zeitmaass und verschiedener Stärke überhaupt Freude macht, oder die ohne Poesie schon zum Verständniss redende Symbolik der Formen, nachdem in langer Entwickelung beide Künste verbunden waren und endlich die musicalische Form ganz mit Begriffs- und Gefühlsfäden durchsponnen ist. Menschen, welche in der Entwickelung der Musik zurückgeblieben sind, können das selbe Tonstück rein formalistisch empfinden, wo die Fortgeschrittenen Alles symbolisch verstehen. An sich ist keine Musik tief und bedeutungsvoll, sie spricht nicht vom „Willen“, vom „Dinge an sich“; das konnte der Intellect erst in einem Zeitalter wähnen, welches den ganzen Umfang des inneren Lebens für die musicalische Symbolik erobert hatte. Der Intellect selber hat diese Bedeutsamkeit erst in den Klang hineingelegt, wie er in die Verhältnisse von Linien und Massen bei der Architektur ebenfalls Bedeutsamkeit gelegt hat, welche aber an sich den mechanischen Gesetzen ganz fremd ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-216' kgw='IV-2.178' ksa='2.176' 216. Gebärde und Sprache. — Aelter als die Sprache ist das Nachmachen von Gebärden, welches unwillkürlich vor sich geht und jetzt noch, bei einer allgemeinen Zurückdrängung der Gebärdensprache und gebildeten Beherrschung der Muskeln, so stark ist, dass wir ein bewegtes Gesicht nicht ohne Innervation unseres Gesichts ansehen können (man kann beobachten, dass fingirtes Gähnen bei Einem, der es sieht, natürliches Gähnen hervorruft). Die nachgeahmte Gebärde leitete Den, der nachahmte, zu der Empfindung zurück, welche sie im Gesicht oder Körper des Nachgeahmten ausdrückte. So lernte man sich verstehen: so lernt noch das Kind die Mutter verstehen. Im Allgemeinen mögen schmerzhafte Empfindungen wohl auch durch Gebärden ausgedrückt worden sein, welche Schmerz ihrerseits verursachen (zum Beispiel durch Haarausraufen, die-Brust-schlagen, gewaltsame Verzerrungen und Anspannungen der Gesichtsmuskeln). Umgekehrt: Gebärden der Lust waren selber lustvoll und eigneten sich dadurch leicht zum Mittheilen des Verständnisses (Lachen als Aeusserung des Gekitzeltwerdens, welches lustvoll ist, diente wiederum zum Ausdruck anderer lustvoller Empfindungen). — Sobald man sich in Gebärden verstand, konnte wiederum eine Symbolik der Gebärde entstehen: ich meine, man konnte über eine Tonzeichensprache sich verständigen, so zwar, dass man zuerst Ton und Gebärde (zu der er symbolisch hinzutrat), später nur den Ton hervorbrachte. — Es scheint sich da in früher Zeit das Selbe oftmals ereignet zu haben, was jetzt vor unseren Augen und Ohren in der Entwickelung der Musik, namentlich der dramatischen Musik, vor sich geht: während zuerst die Musik, ohne erklärenden Tanz und Mimus (Gebärdensprache), leeres Geräusch ist, wird durch lange Gewöhnung an jenes Nebeneinander von Musik und Bewegung das Ohr zur sofortigen Ausdeutung der Tonfiguren eingeschult und kommt endlich auf eine Höhe des schnellen Verständnisses, wo es der sichtbaren Bewegung gar nicht mehr bedarf und den Tondichter ohne dieselbe versteht. Man redet dann von absoluter Musik, das heisst von Musik, in der Alles ohne weitere Beihülfe sofort symbolisch verstanden wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-217' kgw='IV-2.179' ksa='2.177' 217. Die Entsinnlichung der höheren Kunst. — Unsere Ohren sind, vermöge der ausserordentlichen Uebung des Intellects durch die Kunstentwickelung der neuen Musik, immer intellectualer geworden. Desshalb ertragen wir jetzt viel grössere Tonstärke, viel mehr „Lärm“, weil wir viel besser eingeübt sind, auf die Vernunft in ihm hinzuhorchen, als unsere Vorfahren. Thatsächlich sind nun alle unsere Sinne eben dadurch, dass sie sogleich nach der Vernunft, also nach dem „es bedeutet“ und nicht mehr nach dem „es ist“ fragen, etwas abgestumpft worden: wie sich eine solche Abstumpfung zum Beispiel in der unbedingten Herrschaft der Temperatur der Töne verräth; denn jetzt gehören Ohren, welche die feineren Unterscheidungen, zum Beispiel zwischen cis und des, noch machen, zu den Ausnahmen. In dieser Hinsicht ist unser Ohr vergröbert worden. Sodann ist die hässliche, den Sinnen ursprünglich feindselige Seite der Welt für die Musik erobert worden; ihr Machtbereich, namentlich zum Ausdruck des Erhabenen, Furchtbaren, Geheimnissvollen, hat sich damit erstaunlich erweitert; unsere Musik bringt jetzt Dinge zum Reden, welche früher keine Zunge hatten. In ähnlicher Weise haben einige Maler das Auge intellectualer gemacht und sind weit über Das hinausgegangen, was man früher Farben- und Formenfreude nannte. Auch hier ist die ursprünglich als hässlich geltende Seite der Welt vom künstlerischen Verstande erobert worden. — Was ist von alledem die Consequenz? Je gedankenfähiger Auge und Ohr werden, um so mehr kommen sie an die Gränze, wo sie unsinnlich werden: die Freude wird in's Gehirn verlegt, die Sinnesorgane selbst werden stumpf und schwach, das Symbolische tritt immer mehr an Stelle des Seienden, — und so gelangen wir auf diesem Wege so sicher zur Barbarei, wie auf irgend einem anderen. Einstweilen heisst es noch: die Welt ist hässlicher als je, aber sie bedeutet eine schönere Welt als je gewesen. Aber je mehr der Ambraduft der Bedeutung sich zerstreut und verflüchtigt, um so seltener werden Die, welche ihn noch wahrnehmen: und die Uebrigen bleiben endlich bei dem Hässlichen stehen und suchen es direct zu geniessen, was ihnen aber immer misslingen muss. So giebt es in Deutschland eine doppelte Strömung der musicalischen Entwickelung: hier eine Schaar von Zehntausend mit immer höheren, zarteren Ansprüchen und immer mehr nach dem „es bedeutet“ hinhörend, und dort die ungeheuere Ueberzahl, welche alljährlich immer unfähiger wird, das Bedeutende auch in der Form der sinnlichen Hässlichkeit zu verstehen und desshalb nach dem an sich Hässlichen und Ekelhaften, das heisst dem niedrig Sinnlichen, in der Musik mit immer mehr Behagen greifen lernt. --- Aphorism id='MAMI-Text-218' kgw='IV-2.180' ksa='2.178' 218. Der Stein ist mehr Stein als früher. — Wir verstehen im Allgemeinen Architektur nicht mehr, wenigstens lange nicht in der Weise, wie wir Musik verstehen. Wir sind aus der Symbolik der Linien und Figuren herausgewachsen, wie wir der Klangwirkungen der Rhetorik entwöhnt sind, und haben diese Art von Muttermilch der Bildung nicht mehr vom ersten Augenblick unseres Lebens an eingesogen. An einem griechischen oder christlichen Gebäude bedeutete ursprünglich Alles Etwas, und zwar in Hinsicht auf eine höhere Ordnung der Dinge: diese Stimmung einer unausschöpflichen Bedeutsamkeit lag um das Gebäude gleich einem zauberhaften Schleier. Schönheit kam nur nebenbei in das System hinein, ohne die Grundempfindung des Unheimlich-Erhabenen, des durch Götternähe und Magie Geweihten, wesentlich zu beeinträchtigen; Schönheit milderte höchstens das Grauen, — aber dieses Grauen war überall die Voraussetzung. — Was ist uns letzt die Schönheit eines Gebäudes? Das Selbe wie das schöne Gesicht einer geistlosen Frau: etwas Maskenhaftes. --- Aphorism id='MAMI-Text-219' kgw='IV-2.181' ksa='2.179' 219. Religiöse Herkunft der neueren Musik. — Die seelenvolle Musik entsteht in dem wiederhergestellten Katholicismus nach dem tridentinischen Concil, durch Palestrina, welcher dem neu erwachten innigen und tief bewegten Geiste zum Klange verhalf; später, mit Bach, auch im Protestantismus, soweit dieser durch die Pietisten vertieft und von seinem ursprünglich dogmatischen Grundcharakter losgebunden worden war. Voraussetzung und nothwendige Vorstufe für beide Entstehungen ist die Befassung mit Musik, wie sie dem Zeitalter der Renaissance und Vor-Renaissance zu eigen war, namentlich jene gelehrte Beschäftigung mit Musik, jene im Grunde wissenschaftliche Lust an den Kunststücken der Harmonik und Stimmführung. Andererseits musste auch die Oper vorhergegangen sein: in welcher der Laie seinen Protest gegen eine zu gelehrt gewordene kalte Musik zu erkennen gab und der Polyhymnia wieder eine Seele schenken wollte. — Ohne jene tief religiöse Umstimmung, ohne das Ausklingen des innerlichst-erregten Gemüthes wäre die Musik gelehrt oder opernhaft geblieben; der Geist der Gegenreformation ist der Geist der modernen Musik (denn jener Pietismus in Bach's Musik ist auch eine Art Gegenreformation). So tief sind wir dem religiösen Leben verschuldet. Die Musik war die Gegenrenaissance im Gebiete der Kunst, zu ihr gehört die spätere Malerei des Murillo, zu ihr vielleicht auch der Barockstil: mehr jedenfalls als die Architektur der Renaissance oder des Alterthums. Und noch jetzt dürfte man fragen: wenn unsere neuere Musik die Steine bewegen könnte, würde sie diese zu einer antiken Architektur zusammensetzen? Ich zweifle sehr. Denn Das, was in dieser Musik regiert, der Affect, die Lust an erhöhten, weit gespannten Stimmungen, das Lebendig-werden-wollen um jeden Preis, der rasche Wechsel der Empfindung, die starke Reliefwirkung in Licht und Schatten, die Nebeneinanderstellung der Ekstase und des Naiven, — das hat Alles schon einmal in den bildenden Künsten regiert und neue Stilgesetze geschaffen: — es war aber weder im Alterthum noch in der Zeit der Renaissance. --- Aphorism id='MAMI-Text-220' kgw='IV-2.182' ksa='2.180' 220. Das Jenseits in der Kunst. — Nicht ohne tiefen Schmerz gesteht man sich ein, dass die Künstler aller Zeiten in ihrem höchsten Aufschwunge gerade jene Vorstellungen zu einer himmlischen Verklärung hinaufgetragen haben, welche wir jetzt als falsch erkennen: sie sind die Verherrlicher der religiösen und philosophischen Irrthümer der Menschheit, und sie hätten diess nicht sein können ohne den Glauben an die absolute Wahrheit derselben. Nimmt nun der Glaube an eine solche Wahrheit überhaupt ab, verblassen die Regenbogenfarben um die äussersten Enden des menschlichen Erkennens und Wähnens: so kann jene Gattung von Kunst nie wieder aufblühen, welche, wie die divina commedia, die Bilder Rafael's, die Fresken Michelangelo's, die gothischen Münster, nicht nur eine kosmische, sondern auch eine metaphysische Bedeutung der Kunstobjecte voraussetzt. Es wird eine rührende Sage daraus werden, dass es eine solche Kunst, einen solchen Künstlerglauben gegeben habe. --- Aphorism id='MAMI-Text-221' kgw='IV-2.182' ksa='2.180' 221. Die Revolution in der Poesie. — Der strenge Zwang, welchen sich die französischen Dramatiker auferlegten, in Hinsicht auf Einheit der Handlung, des Ortes und der Zeit, auf Stil, Vers- und Satzbau, Auswahl der Worte und Gedanken, war eine so wichtige Schule, wie die des Contrapuncts und der Fuge in der Entwickelung der modernen Musik oder wie die Gorgianischen Figuren in der griechischen Beredtsamkeit. Sich so zu binden, kann absurd erscheinen; trotzdem giebt es kein anderes Mittel, um aus dem Naturalisiren herauszukommen, als sich zuerst auf das allerstärkste (vielleicht allerwillkürlichste) zu beschränken. Man lernt so allmählich mit Grazie selbst auf den schmalen Stegen schreiten, welche schwindelnde Abgründe überbrücken, und bringt die höchste Geschmeidigkeit der Bewegung als Ausbeute mit heim: wie die Geschichte der Musik vor den Augen aller Jetztlebenden beweist. Hier sieht man, wie Schritt vor Schritt die Fesseln lockerer werden, bis sie endlich ganz abgeworfen scheinen können: dieser Schein ist das höchste Ergebniss einer nothwendigen Entwickelung in der Kunst. In der modernen Dichtkunst gab es keine so glückliche allmähliche Herauswickelung aus den selbstgelegten Fesseln. Lessing machte die französische Form, das heisst die einzige moderne Kunstform, zum Gespött in Deutschland und verwies auf Shakespeare, und so verlor man die Stetigkeit jener Entfesselung und machte einen Sprung in den Naturalismus — das heisst in die Anfänge der Kunst zurück. Aus ihm versuchte sich Goethe zu retten, indem er sich immer von Neuem wieder auf verschiedene Art zu binden wusste; aber auch der Begabteste bringt es nur zu einem förtwährenden Experimentiren, wenn der Faden der Entwickelung einmal abgerissen ist. Schiller verdankt die ungefähre Sicherheit seiner Form dem unwillkürlich verehrten, wenn auch verleugneten Vorbilde der französischen Tragödie und hielt sich ziemlich unabhängig von Lessing (dessen dramatische Versuche er bekanntlich ablehnte). Den Franzosen selber fehlten nach Voltaire auf einmal die grossen Talente, welche die Entwickelung der Tragödie aus dem Zwange zu jenem Scheine der Freiheit fortgeführt hätten; sie machten später nach deutschem Vorbilde auch den Sprung in eine Art von Rousseau'schem Naturzustand der Kunst und experimentirten. Man lese nur von Zeit zu Zeit Voltaire's Mahomet, um sich klar vor die Seele zu stellen, was durch jenen Abbruch der Tradition ein für alle Mal der europäischen Cultur verloren gegangen ist. Voltaire war der letzte der grossen Dramatiker, welcher seine vielgestaltige, auch den grössten tragischen Gewitterstürmen gewachsene Seele durch griechisches Maass bändigte, — er vermochte Das, was noch kein Deutscher vermochte, weil die Natur des Franzosen der griechischen viel verwandter ist, als die Natur des Deutschen —; wie er auch der letzte grosse Schriftsteller war, der in der Behandlung der Prosa-Rede griechisches Ohr, griechische Künstler-Gewissenhaftigkeit, griechische Schlichtheit und Anmuth hatte; ja wie er einer der letzten Menschen gewesen ist, welche die höchste Freiheit des Geistes und eine schlechterdings unrevolutionäre Gesinnung in sich vereinigen können, ohne inconsequent und feige zu sein. Seitdem ist der moderne Geist mit seiner Unruhe, seinem Hass gegen Maass und Schranke, auf allen Gebieten zur Herrschaft gekommen, zuerst entzügelt durch das Fieber der Revolution und dann wieder sich Zügel anlegend, wenn ihn Angst und Grauen vor sich selber anwandelte, — aber die Zügel der Logik, nicht mehr des künstlerischen Maasses. Zwar geniessen wir durch jene Entfesselung eine Zeit lang die Poesien aller Völker, alles an verborgenen Stellen Aufgewachsene, Urwüchsige, Wildblühende, Wunderlich-Schöne und Riesenhaft-Unregelmässige, vom Volksliede an bis zum „grossen Barbaren“ Shakespeare hinauf; wir schmecken die Freuden der Localfarbe und des Zeitcostüms, die allen künstlerischen Völkern bisher fremd waren; wir benutzen reichlich die „barbarischen Avantagen“ unserer Zeit, welche Goethe gegen Schiller geltend machte, um die Formlosigkeit seines Faust in das günstigste Licht zu stellen. Aber auf wie lange noch? Die hereinbrechende Fluth von Poesien aller Stile aller Völker muss ja allmählich das Erdreich hinwegschwemmen, auf dem ein stilles verborgenes Wachsthum noch möglich gewesen wäre; alle Dichter müssen ja experimentirende Nachahmer, wagehalsige Copisten werden, mag ihre Kraft von Anbeginn noch so gross sein; das Publicum endlich, welches verlernt hat, in der Bändigung der darstellenden Kraft, in der organisirenden Bewältigung aller Kunstmittel die eigentlich künstlerische That zu sehen, muss immer mehr die Kraft um der Kraft willen, die Farbe um der Farbe willen, den Gedanken um des Gedankens willen, ja die Inspiration um der Inspiration willen schätzen, es wird demgemäss die Elemente und Bedingungen des Kunstwerks gar nicht, wenn nicht isolirt, geniessen und zu guterletzt die natürliche Forderung stellen, dass der Künstler isolirt sie ihm auch darreichen müsse. Ja, man hat die „unvernünftigen“ Fesseln der französisch-griechischen Kunst abgeworfen, aber unvermerkt sich daran gewöhnt, alle Fesseln, alle Beschränkung unvernünftig zu finden; — und so bewegt sich die Kunst ihrer Auflösung entgegen und streift dabei — was freilich höchst belehrend ist — alle Phasen ihrer Anfänge, ihrer Kindheit, ihrer Unvollkommenheit, ihrer einstmaligen Wagnisse und Ausschreitungen: sie interpretirt, im Zu-Grunde-gehen, ihre Entstehung, ihr Werden. Einer der Grossen, auf dessen Instinct man sich wohl verlassen kann und dessen Theorie Nichts weiter, als ein dreissig Jahre Mehr von Praxis fehlte, — Lord Byron hat einmal ausgesprochen: „Was die Poesie im Allgemeinen anlangt, so bin ich, je mehr ich darüber nachdenke, immer fester der Ueberzeugung, dass wir allesammt auf dem falschen Wege sind, Einer wie der Andere. Wir folgen Alle einem innerlich falschen revolutionären System, — unsere oder die nächste Generation wird noch zu der selben Ueberzeugung gelangen.“ Es ist diess der selbe Byron, welcher sagt: „Ich betrachte Shakespeare als das schlechteste Vorbild, wenn auch als den ausserordentlichsten Dichter.“ Und sagt im Grunde Goethe's gereifte künstlerische Einsicht aus der zweiten Hälfte seines Lebens nicht genau das Selbe? — jene Einsicht, mit welcher er einen solchen Vorsprung über eine Reihe von Generationen gewann, dass man im Grossen und Ganzen behaupten kann, Goethe habe noch gar nicht gewirkt und seine Zeit werde erst kommen? Gerade weil seine Natur ihn lange Zeit in der Bahn der poetischen Revolution festhielt, gerade weil er am gründlichsten auskostete, was Alles indirect durch jenen Abbruch der Tradition an neuen Funden, Aussichten, Hülfsmitteln entdeckt und gleichsam unter den Ruinen der Kunst ausgegraben worden war, so wiegt seine spätere Umwandelung und Bekehrung so viel: sie bedeutet, dass er das tiefste Verlangen empfand, die Tradition der Kunst wieder zu gewinnen und den stehen gebliebenen Trümmern und Säulengängen des Tempels mit der Phantasie des Auges wenigstens die alte Vollkommenheit und Ganzheit anzudichten, wenn die Kraft des Armes sich viel zu schwach erweisen sollte, zu bauen, wo so ungeheure Gewalten schon zum Zerstören nöthig waren. So lebte er in der Kunst als in der Erinnerung an die wahre Kunst: sein Dichten war zum Hülfsmittel der Erinnerung, des Verständnisses alter, längst entrückter Kunstzeiten geworden. Seine Forderungen waren zwar in Hinsicht auf die Kraft des neuen Zeitalters unerfüllbar; der Schmerz darüber wurde aber reichlich durch die Freude aufgewogen, dass sie einmal erfüllt gewesen sind und dass auch wir noch an dieser Erfüllung theilnehmen können. Nicht Individuen, sondern mehr oder weniger idealische Masken; keine Wirklichkeit, sondern eine allegorische Allgemeinheit; Zeitcharaktere, Localfarben zum fast Unsichtbaren abgedämpft und mythisch gemacht; das gegenwärtige Empfinden und die Probleme der gegenwärtigen Gesellschaft auf die einfachsten Formen zusammengedrängt, ihrer reizenden, spannenden, pathologischen Eigenschaften entkleidet, in jedem andern als dem artistischen Sinne wirkungslos gemacht; keine neuen Stoffe und Charaktere, sondern die alten, längst gewohnten in immerfort währender Neubeseelung und Umbildung: das ist die Kunst, so wie sie Goethe später verstand, so wie sie die Griechen, ja auch die Franzosen übten. --- Aphorism id='MAMI-Text-222' kgw='IV-2.187' ksa='2.185' 222. Was von der Kunst übrig bleibt. — Es ist wahr, bei gewissen metaphysischen Voraussetzungen hat die Kunst viel grösseren Werth, zum Beispiel wenn der Glaube gilt, dass der Charakter unveränderlich sei und das Wesen der Welt sich in allen Charakteren und Handlungen fortwährend ausspreche: da wird das Werk des Künstlers zum Bild des ewig Beharrenden, während für unsere Auffassung der Künstler seinem Bilde immer nur Gültigkeit für eine Zeit geben kann, weil der Mensch im Ganzen geworden und wandelbar und selbst der einzelne Mensch nichts Festes und Beharrendes ist. — Ebenso steht es bei einer andern metaphysischen Voraussetzung: gesetzt, dass unsere sichtbare Welt nur Erscheinung wäre, wie es die Metaphysiker annehmen, so käme die Kunst der wirklichen Welt ziemlich nahe zu stehen: denn zwischen der Erscheinungswelt und der Traümbild-Welt des Künstlers gäbe es dann gar zu viel Aehnliches; und die übrigbleibende Verschiedenheit stellte sogar die Bedeutung der Kunst höher, als die Bedeutung der Natur, weil die Kunst das Gleichförmige, die Typen und Vorbilder der Natur darstellte. — Jene Voraussetzungen sind aber falsch: welche Stellung bleibt nach dieser Erkenntniss jetzt noch der Kunst? Vor Allem hat sie durch Jahrtausende hindurch gelehrt, mit Interesse und Lust auf das Leben in jeder Gestalt zu sehen und unsere Empfindung so weit zu bringen, dass wir endlich rufen: „wie es auch sei, das Leben, es ist gut.“ Diese Lehre der Kunst, Lust am Dasein zu haben und das Menschenleben wie ein Stück Natur, ohne zu heftige Mitbewegung, als Gegenstand gesetzmässiger Entwickelung anzusehen, — diese Lehre ist in uns hineingewachsen, sie kommt jetzt als allgewaltiges Bedürfniss des Erkennens wieder an's Licht. Man könnte die Kunst aufgeben, würde damit aber nicht die von ihr gelernte Fähigkeit einbüssen: ebenso wie man die Religion aufgegeben hat, nicht aber die durch sie erworbenen Gemüths-Steigerungen und Erhebungen. Wie die bildende Kunst und die Musik der Maassstab des durch die Religion wirklich erworbenen und hinzugewonnenen Gefühls-Reichthumes ist, so würde nach einem Verschwinden der Kunst die von ihr gepflanzte Intensität und Vielartigkeit der Lebensfreude immer noch Befriedigung fordern. Der wissenschaftliche Mensch ist die Weiterentwickelung des künstlerischen. --- Aphorism id='MAMI-Text-223' kgw='IV-2.188' ksa='2.186' 223. Abendröthe der Kunst. — Wie man sich im Alter der Jugend erinnert und Gedächtnissfeste feiert, so steht bald die Menschheit zur Kunst im Verhältniss einer rührenden Erinnerung an die Freuden der Jugend. Vielleicht dass niemals früher die Kunst so tief und seelenvoll erfasst wurde, wie jetzt, wo die Magie des Todes dieselbe zu umspielen scheint. Man denke an jene griechische Stadt in Unteritalien, welche an Einem Tage des Jahres noch ihre griechischen Feste feierte, unter Wehmuth und Thränen darüber, dass immer mehr die ausländische Barbarei über ihre mitgebrachten Sitten triumphire; niemals hat man wohl das Hellenische so genossen, nirgendswo diesen goldenen Nektar mit solcher Wollust geschlürft, als unter diesen absterbenden Hellenen. Den Künstler wird man bald als ein herrliches Ueberbleibsel ansehen und ihm, wie einem wunderbaren Fremden, an dessen Kraft und Schönheit das Glück früherer Zeiten hieng, Ehren erweisen, wie wir sie nicht leicht Unseresgleichen gönnen. Das Beste an uns ist vielleicht aus Empfindungen früherer Zeiten vererbt, zu denen wir jetzt auf unmittelbarem Wege kaum mehr kommen können; die Sonne ist schon hinuntergegangen, aber der Himmel unseres Lebens glüht und leuchtet noch von ihr her, ob wir sie schon nicht mehr sehen. Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Cultur. Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Cultur. --- Aphorism id='MAMI-Text-224' kgw='IV-2.189' ksa='2.187' 224. Veredelung durch Entartung. — Aus der Geschichte ist zu lernen, dass der Stamm eines Volkes sich am besten erhält, in welchem die meisten Menschen lebendigen Gemeinsinn in Folge der Gleichheit ihrer gewohnten und undiscutirbaren Grundsätze, also in Folge ihres gemeinsamen Glaubens haben. Hier erstarkt die gute, tüchtige Sitte, hier wird die Unterordnung des Individuums gelernt und dem Charakter Festigkeit schon als Angebinde gegeben und nachher noch anerzogen. Die Gefahr dieser starken, auf gleichartige, charaktervolle Individuen gegründeten Gemeinwesen ist die allmählich durch Vererbung gesteigerte Verdummung, welche nun einmal aller Stabilität wie ihr Schatten folgt. Es sind die ungebundneren, viel unsichereren und moralisch schwächeren Individuen, an denen das geistige Fortschreiten in solchen Gemeinwesen hängt: es sind die Menschen, welches Neues und überhaupt Vielerlei versuchen. Unzählige dieser Art gehen, ihrer Schwäche wegen, ohne sehr ersichtliche Wirkung zu Grunde; aber im Allgemeinen, zumal wenn sie Nachkommen haben, lockern sie auf und bringen von Zeit zu Zeit dem stabilen Elemente eines Gemeinwesens eine Wunde bei. Gerade an dieser wunden und schwach gewordenen Stelle wird dem gesammten Wesen etwas Neues gleichsam inoculirt; seine Kraft im Ganzen muss aber stark genug sein, um dieses Neue in sein Blut aufzunehmen und sich zu assimiliren. Die abartenden Naturen sind überall da von höchster Bedeutung wo ein Fortschritt erfolgen soll. Jedem Fortschritt im Grossen muss eine theilweise Schwächung vorhergehen. Die stärksten Naturen halten den Typus fest, die schwächeren helfen ihn fortbilden. — Etwas Aehnliches ergiebt sich für den einzelnen Menschen; selten ist eine Entartung, eine Verstümmelung, selbst ein Laster und überhaupt eine körperliche oder sittliche Einbusse ohne einen Vortheil auf einer anderen Seite. Der kränkere Mensch zum Beispiel wird vielleicht. inmitten eines kriegerischen und unruhigen Stammes. mehr Veranlassung haben, für sich zu sein und dadurch ruhiger und weiser zu werden, der Einäugige wird Ein stärkeres Auge haben, der Blinde wird tiefer in's Innere schauen und jedenfalls schärfer hören. Insofern scheint mir der berühmte Kampf um's Dasein nicht der einzige Gesichtspunct zu sein, aus dem das Fortschreiten oder Stärkerwerden eines Menschen, einer Rasse erklärt werden kann. Vielmehr muss zweierlei zusammen kommen: einmal die Mehrung der stabilen Kraft durch Bindung der Geister in Glauben und Gemeingefühl; sodann die Möglichkeit, zu höheren Zielen zu gelangen, dadurch dass entartende Naturen und, in Folge derselben, theilweise Schwächungen und Verwundungen der stabilen Kraft vorkommen; gerade die schwächere Natur, als die zartere und freiere, macht alles Fortschreiten überhaupt möglich. Ein Volk, das irgendwo anbröckelt und schwach wird, aber im Ganzen noch stark und gesund ist, vermag die Infection des Neuen aufzunehmen und sich zum Vortheil einzuverleiben. Bei dem einzelnen Menschen lautet die Aufgabe der Erziehung so: ihn so fest und sicher hinzustellen, dass er als Ganzes gar nicht mehr aus seiner Bahn abgelenkt werden kann. Dann aber hat der Erzieher ihm Wunden beizubringen oder die Wunden, welche das Schicksal ihm schlägt, zu benutzen, und wenn so der Schmerz und das Bedürfniss entstanden sind, so kann auch in die verwundeten Stellen etwas Neues und Edles inoculirt werden. Seine gesammte Natur wird es in sich hineinnehmen und später, in ihren Früchten, die Veredelung spüren lassen. Was den Staat betrifft, so sagt Macchiavelli, dass „die Form der Regierungen von sehr geringer Bedeutung ist, obgleich halbgebildete Leute anders denken. Das grosse Ziel der Staatskunst sollte Dauer sein, welche alles Andere aufwiegt, indem sie weit werthvoller ist, als Freiheit“. Nur bei sicher begründeter und verbürgter grösster Dauer ist stetige Entwickelung und veredelnde Inoculation überhaupt möglich. Freilich wird gewöhnlich die gefährliche Genossin aller Dauer, die Autorität, sich dagegen wehren. --- Aphorism id='MAMI-Text-225' kgw='IV-2.193' ksa='2.189' 225. Freigeist ein relativer Begriff. — Man nennt Den einen Freigeist, welcher anders denkt, als man von ihm auf Grund seiner Herkunft, Umgebung, seines Standes und Amtes oder auf Grund der herrschenden Zeitansichten erwartet. Er ist die Ausnahme, die gebundenen Geister sind die Regel; diese werfen ihm vor, dass seine freien Grundsätze ihren Ursprung entweder in der Sucht, aufzufallen, haben oder gar auf freie Handlungen, das heisst auf solche, welche mit der gebundenen Moral unvereinbar sind, schliessen lassen. Bisweilen sagt man auch, diese oder jene freien Grundsätze seien aus Verschrobenheit und Ueberspanntheit des Kopfes herzuleiten; doch spricht so nur die Bosheit, welche selber an Das nicht glaubt, was sie sagt, aber damit schaden will: denn das Zeugniss für die grössere Güte und Schärfe seines Intellectes ist dem Freigeist gewöhnlich in's Gesicht geschrieben, so lesbar, dass es die gebundenen Geister gut genug verstehen. Aber die beiden andern Ableitungen der Freigeisterei sind redlich gemeint; in der That entstehen auch viele Freigeister auf die eine oder die andere Art. Desshalb könnten aber die Sätze, zu denen sie auf jenen Wegen gelangten, doch wahrer und zuverlässiger sein, als die der gebundenen Geister. Bei der Erkenntniss der Wahrheit kommt es darauf an, dass man sie hat, nicht darauf, aus welchem Antrieb man sie gesucht, auf welchem Wege man sie gefunden hat. Haben die Freigeister Recht, so haben die gebundenen Geister Unrecht, gleichgültig, ob die ersteren aus Unmoralität zur Wahrheit gekommen sind, die anderen aus Moralität bisher an der Unwahrheit festgehalten haben. — Uebrigens gehört es nicht zum Wesen des Freigeistes, dass er richtigere Ansichten hat, sondern vielmehr, dass er sich von dem Herkömmlichen gelöst hat, sei es mit Glück oder mit einem Misserfolg. Für gewöhnlich wird er aber doch die Wahrheit oder mindestens den Geist der Wahrheitsforschung auf seiner Seite haben: er fordert Gründe die Anderen Glauben. --- Aphorism id='MAMI-Text-226' kgw='IV-2.194' ksa='2.190' 226. Herkunft des Glaubens. — Der gebundene Geist nimmt seine Stellung nicht aus Gründen ein, sondern aus Gewöhnung; er ist zum Beispiel Christ, nicht weil er die Einsicht in die verschiedenen Religionen und die Wahl zwischen ihnen gehabt hätte; er ist Engländer, nicht weil er sich für England entschieden hat, sondern er fand das Christenthum und das Engländerthum vor und nahm sie an ohne Gründe, wie Jemand, der in einem Weinlande geboren wurde, ein Weintrinker wird. Später, als er Christ und Engländer war, hat er vielleicht auch einige Gründe zu Gunsten seiner Gewöhnung ausfindig gemacht; man mag diese Gründe umwerfen, damit wirft man ihn in seiner ganzen Stellung nicht um. Man nöthige zum Beispiel einen gebundenen Geist, seine Gründe gegen die Bigamie vorzubringen, dann wird man erfahren, ob sein heiliger Eifer für die Monogamie auf Gründen oder auf Angewöhnung beruht. Angewöhnung geistiger Grundsätze ohne Gründe nennt man Glauben. --- Aphorism id='MAMI-Text-227' kgw='IV-2.195' ksa='2.191' 227. Aus den Folgen auf Grund und Ungrund zurückgeschlossen. — Alle Staaten und Ordnungen der Gesellschaft: die Stände, die Ehe, die Erziehung, das Recht, alles diess hat seine Kraft und Dauer allein in dem Glauben der gebundenen Geister an sie, — also in der Abwesenheit der Gründe, mindestens in der Abwehr des Fragens nach Gründen. Das wollen die gebundenen Geister nicht gern zugeben und sie fühlen wohl, dass es ein Pudendum ist. Das Christenthum, das sehr unschuldig in seinen intellectuellen Einfällen war, merkte von diesem Pudendum Nichts, forderte Glauben und Nichts als Glauben und wies das Verlangen nach Gründen mit Leidenschaft ab; es zeigte auf den Erfolg des Glaubens hin: ihr werdet den Vortheil des Glaubens schon spüren, deutete es an, ihr sollt durch ihn selig werden. Thatsächlich verfährt der Staat ebenso und jeder Vater erzieht in gleicher Weise seinen Sohn: halte diess nur für wahr, sagt er, du wirst spüren, wie gut diess thut. Diess bedeutet aber, dass aus dem persönlichen Nutzen, den eine Meinung einträgt, ihre Wahrheit erwiesen werden soll, die Zuträglichkeit einer Lehre soll für die intellectuelle Sicherheit und Begründetheit Gewähr leisten. Es ist diess so, wie wenn der Angeklagte vor Gericht spräche: mein Vertheidiger sagt die ganze Wahrheit, denn seht nur zu, was aus seiner Rede folgt: ich werde freigesprochen. — Weil die gebundenen Geister ihre Grundsätze ihres Nutzens wegen haben, so vermuthen sie auch beim Freigeist, dass er mit seinen Ansichten ebenfalls seinen Nutzen suche und nur Das für wahr halte, was ihm gerade frommt. Da ihm aber das Entgegengesetzte von dem zu nützen scheint, was seinen Landes- oder Standesgenossen nützt, so nehmen diese an, dass seine Grundsätze ihnen gefährlich sind; sie sagen oder fühlen: er darf nicht Recht haben, denn er ist uns schädlich. --- Aphorism id='MAMI-Text-228' kgw='IV-2.196' ksa='2.192' 228. Der starke, gute Charakter. — Die Gebundenheit der Ansichten, durch Gewöhnung zum Instinct geworden, führt zu dem, was man Charakterstärke nennt. Wenn Jemand aus wenigen, aber immer aus den gleichen Motiven handelt, so erlangen seine Handlungen eine grosse Energie; stehen diese Handlungen im Einklange mit den Grundsätzen der gebundenen Geister, so werden sie anerkannt und erzeugen nebenbei in Dem, der sie thut, die Empfindung des guten Gewissens. Wenige Motive, energisches Handeln und gutes Gewissen machen Das aus, was man Charakterstärke nennt. Dem Charakterstarken fehlt die Kenntniss der vielen Möglichkeiten und Richtungen des Handelns; sein Intellect ist unfrei, gebunden, weil er ihm in einem gegebenen Falle vielleicht nur zwei Möglichkeiten zeigt; zwischen diesen muss er jetzt gemäss seiner ganzen Natur mit Nothwendigkeit wählen, und er thut diess leicht und schnell, weil er nicht zwischen fünfzig Möglichkeiten zu wählen hat. Die erziehende Umgebung will jeden Menschen unfrei machen, indem sie ihm immer die geringste Zahl von Möglichkeiten vor Augen stellt. Das Individuum wird von seinen Erziehern behandelt, als ob es zwar etwas Neues sei, aber eine Wiederholung werden solle. Erscheint der Mensch zunächst als etwas Unbekanntes, nie Dagewesenes, so soll er zu etwas Bekanntem, Dagewesenem gemacht werden. Einen guten Charakter nennt man an einem Kinde das Sichtbarwerden der Gebundenheit durch das Dagewesene; indem das Kind sich auf die Seite der gebundenen Geister stellt, bekundet es zuerst seinen erwachenden Gemeinsinn; auf der Grundlage dieses Gemeinsinns aber wird es später seinem Staate oder Stande nützlich. --- Aphorism id='MAMI-Text-229' kgw='IV-2.196' ksa='2.192' 229. Maass der Dinge bei den gebundenen Geistern. — Von vier Gattungen der Dinge sagen die gebundenen Geister, sie seien im Rechte. Erstens: alle Dinge, welche Dauer haben, sind im Recht; zweitens: alle Dinge, welche uns nicht lästig fallen, sind im Recht; drittens: alle Dinge, welche uns Vortheil bringen, sind im Recht; viertens: alle Dinge, für welche wir Opfer gebracht haben, sind im Recht. Letzteres erklärt zum Beispiel, wesshalb ein Krieg, der wider Willen des Volkes begonnen wurde, mit Begeisterung fortgeführt wird, sobald erst Opfer gebracht sind. — Die Freigeister, welche ihre Sache vor dem Forum der gebundenen Geister führen, haben nachzuweisen, dass es immer Freigeister gegeben hat, also dass die Freigeisterei Dauer hat, sodann, dass sie nicht lästig fallen wollen, und endlich, dass sie den gebundenen Geistern im Ganzen Vortheil bringen; aber weil sie von diesem Letzten die gebundenen Geister nicht überzeugen können, nützt es ihnen Nichts, den ersten und zweiten Punct bewiesen zu haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-230' kgw='IV-2.197' ksa='2.193' 230. Esprit fort. — Verglichen mit Dem, welcher das Herkommen auf seiner Seite hat und keine Gründe für sein Handeln braucht, ist der Freigeist immer schwach, namentlich im Handeln; denn er kennt zu viele Motive und Gesichtspuncte und hat desshalb eine unsichere, ungeübte Hand. Welche Mittel giebt es nun, um ihn doch verhältnissmässig stark zu machen, so dass er sich wenigstens durchsetzt und nicht wirkungslos zu Grunde geht? Wie entsteht der starke Geist (esprit fort)? Es ist diess in einem einzelnen Falle die Frage nach der Erzeugung des Genius'. Woher kommt die Energie, die unbeugsame Kraft, die Ausdauer, mit welcher der Einzelne, dem Herkommen entgegen, eine ganz individuelle Erkenntniss der Welt zu erwerben trachtet? --- Aphorism id='MAMI-Text-231' kgw='IV-2.198' ksa='2.194' 231. Die Entstehung des Genie's. — Der Witz des Gefangenen, mit welchem er nach Mitteln zu seiner Befreiung sucht, die kaltblütigste und langwierigste Benützung jedes kleinsten Vortheils kann lehren, welcher Handhabe sich mitunter die Natur bedient, um das Genie — ein Wort, das ich bitte, ohne allen mythologischen und religiösen Beigeschmack zu verstehen — zu Stande zu bringen: sie fängt es in einen Kerker ein und reizt seine Begierde, sich zu befreien, auf das äusserste. — Oder mit einem anderen Bilde: Jemand, der sich auf seinem Wege im Walde völlig verirrt hat, aber mit ungemeiner Energie nach irgend einer Richtung hin in's Freie strebt, entdeckt mitunter einen neuen Weg, welchen Niemand kennt: so entstehen die Genies, denen man Originalität nachrühmt. — Es wurde schon erwähnt, dass eine Verstümmelung, Verkrüppelung, ein erheblicher Mangel eines Organs häufig die Veranlassung dazu giebt, dass ein anderes Organ sich ungewöhnlich gut entwickelt, weil es seine eigene Function und noch eine andere zu versehen hat. Hieraus ist der Ursprung mancher glänzenden Begabung zu errathen. — Aus diesen allgemeinen Andeutungen über die Entstehung des Genius' mache man die Anwendung auf den speciellen Fall, die Entstehung des vollkommenen Freigeistes. --- Aphorism id='MAMI-Text-232' kgw='IV-2.198' ksa='2.194' 232. Vermuthung über den Ursprung der Freigeisterei. — Ebenso wie die Gletscher zunehmen, wenn in den Aequatorialgegenden die Sonne mit grösserer Gluth als früher auf die Meere niederbrennt, so mag auch wohl eine sehr starke, um sich greifende Freigeisterei Zeugniss dafür sein, dass irgendwo die Gluth der Empfindung ausserordentlich gewachsen ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-233' kgw='IV-2.199' ksa='2.195' 233. Die Stimme der Geschichte. — Im Allgemeinen scheint die Geschichte über die Erzeugung des Genius' folgende Belehrung zu geben: misshandelt und quält die Menschen, — so ruft sie den Leidenschaften Neid, Hass und Wetteifer zu — treibt sie zum Aeussersten, den Einen wider den Andern, das Volk gegen das Volk, und zwar durch Jahrhunderte hindurch, dann flammt vielleicht, gleichsam aus einem bei Seite fliegenden Funken der dadurch entzündeten furchtbaren Energie, auf einmal das Licht des Genius' empor; der Wille, wie ein Ross durch den Sporn des Reiters wild gemacht, bricht dann aus und springt auf ein anderes Gebiet über. — Wer zum Bewusstsein über die Erzeugung des Genius' käme und die Art, wie die Natur gewöhnlich verfährt, auch praktisch durchführen wollte, würde gerade so böse und rücksichtslos wie die Natur sein müssen. — Aber vielleicht haben wir uns verhört. --- Aphorism id='MAMI-Text-234' kgw='IV-2.199' ksa='2.195' 234. Werth der Mitte des Wegs. — Vielleicht ist die Erzeugung des Genius' nur einem begränzten Zeitraume der Menschheit vorbehalten. Denn man darf von der Zukunft der Menschheit nicht zugleich alles Das erwarten, was ganz bestimmte Bedingungen irgend welcher Vergangenheit allein hervorzubringen vermochten; zum Beispiel nicht die erstaunlichen Wirkungen des religiösen Gefühles. Dieses selbst hat seine Zeit gehabt und vieles sehr Gute kann nie wieder wachsen, weil es allein aus ihm wachsen konnte. So wird es nie wieder einen religiös umgränzten Horizont des Lebens und der Cultur geben. Vielleicht ist selbst der Typus des Heiligen nur bei einer gewissen Befangenheit des Intellectes möglich, mit der es, wie es scheint, für alle Zukunft vorbei ist. Und so ist die Höhe der Intelligenz vielleicht einem einzelnen Zeitalter der Menschheit aufgespart gewesen: sie trat hervor — und tritt hervor, denn wir leben noch in diesem Zeitalter —, als eine ausserordentliche, lang angesammelte Energie des Willens sich ausnahmsweise auf geistige Ziele durch Vererbung übertrug. Es wird mit jener Höhe vorbei sein, wenn diese Wildheit und Energie nicht mehr gross gezüchtet werden. Die Menschheit kommt vielleicht auf der Mitte ihres Weges, in der mittleren Zeit ihrer Existenz, ihrem eigentlichen Ziele näher, als am Ende. Es könnten Kräfte, durch welche zum Beispiel die Kunst bedingt ist, geradezu aussterben; die Lust am Lügen, am Ungenauen, am Symbolischen, am Rausche, an der Ekstase könnte in Missachtung kommen. Ja, ist das Leben erst im vollkommenen Staate geordnet, so ist aus der Gegenwart gar kein Motiv zur Dichtung mehr zu entnehmen, und es würden allein die zurückgebliebenen Menschen sein, welche nach dichterischer Unwirklichkeit verlangten. Diese würden dann jedenfalls mit Sehnsucht rückwärts schauen, nach den Zeiten des unvollkommenen Staates, der halb-barbarischen Gesellschaft nach unseren Zeiten. --- Aphorism id='MAMI-Text-235' kgw='IV-2.200' ksa='2.196' 235. Genius und idealer Staat in Widerspruch. — Die Socialisten begehren für möglichst Viele ein Wohlleben herzustellen. Wenn die dauernde Heimath dieses Wohllebens, der vollkommene Staat, wirklich erreicht wäre, so würde durch dieses Wohlleben der Erdboden, aus dem der grosse Intellect und überhaupt das mächtige Individuum wächst, zerstört sein: ich meine die starke Energie. Die Menschheit würde zu matt geworden sein, wenn dieser Staat erreicht ist, um den Genius noch erzeugen zu können. Müsste man somit nicht wünschen, dass das Leben seinen gewaltsamen Charakter behalte und dass immer von Neuem wieder wilde Kräfte und Energien hervorgerufen werden? Nun will das warme, mitfühlende Herz gerade die Beseitigung jenes gewaltsamen und wilden Charakters, und das wärmste Herz, das man sich denken kann, würde eben darnach am leidenschaftlichsten verlangen: während doch gerade seine Leidenschaft aus jenem wilden und gewaltsamen Charakter des Lebens ihr Feuer, ihre Wärme, ja ihre Existenz genommen hat; das wärmste Herz will also Beseitigung seines Fundamentes, Vernichtung seiner selbst, das heisst doch: es will etwas unlogisches, es ist nicht intelligent. Die höchste Intelligenz und das wärmste Herz können nicht in einer Person beisammen sein, und der Weise, welcher über das Leben das Urtheil spricht, stellt sich auch über die Güte und betrachtet diese nur als Etwas, das bei der Gesammtrechnung des Lebens mit abzuschätzen ist. Der Weise muss jenen ausschweifenden Wünschen der unintelligenten Güte widerstreben, weil ihm an dem Fortleben seines Typus' und an dem endlichen Entstehen des höchsten Intellectes gelegen ist; mindestens wird er der Begründung des „vollkommenen Staates“ nicht förderlich sein, insofern in ihm nur ermattete Individuen Platz haben. Christus dagegen, den wir uns einmal als das wärmste Herz denken wollen, förderte die Verdummung der Menschen, stellte sich auf die Seite der geistig Armen und hielt die Erzeugung des grössten Intellectes auf: und diess war consequent. Sein Gegenbild, der vollkommene Weise — diess darf man wohl vorhersagen — wird ebenso nothwendig der Erzeugung eines Christus hinderlich sein. — Der Staat ist eine kluge Veranstaltung zum Schutz der Individuen gegen einander: übertreibt man seine Veredelung, so wird zuletzt das Individuum durch ihn geschwächt, ja aufgelöst, — also der ursprüngliche Zweck des Staates am gründlichsten vereitelt. --- Aphorism id='MAMI-Text-236' kgw='IV-2.201' ksa='2.197' 236. Die Zonen der Cultur. — Man kann gleichnissweise sagen, dass die Zeitalter der Cultur den Gürteln der verschiedenen Klimate entsprechen, nur dass diese hinter einander und nicht, wie die geographischen Zonen, neben einander liegen. Im Vergleich mit der gemässigten Zone der Cultur, in welche überzugehen unsere Aufgabe ist, macht die vergangene im Ganzen und Grossen den Eindruck eines tropischen Klima's. Gewaltsame Gegensätze, schroffer Wechsel von Tag und Nacht, Gluth und Farbenpracht, die Verehrung alles Plötzlichen, Geheimnissvollen, Schrecklichen, die Schnelligkeit der hereinbrechenden Unwetter, überall das verschwenderische Ueberströmen der Füllhörner der Natur: und dagegen, in unserer Cultur, ein heller, doch nicht leuchtender Himmel, reine, ziemlich gleich verbleibende Luft, Schärfe, ja Kälte gelegentlich: so heben sich beide Zonen gegen einander ab. Wenn wir dort sehen, wie die wüthendsten Leidenschaften durch metaphysische Vorstellungen mit unheimlicher Gewalt niedergerungen und zerbrochen werden, so ist es uns zu Muthe, als ob vor unsern Augen in den Tropen wilde Tiger unter den Windungen ungeheurer Schlangen zerdrückt würden; unserem geistigen Klima fehlen solche Vorkommnisse, unsere Phantasie ist gemässigt, selbst im Traume kommt uns Das nicht bei, was frühere Völker im Wachen sahen. aber sollten wir über diese Veränderung nicht glücklich sein dürfen, selbst zugegeben, dass die Künstler durch das Verschwinden der tropischen Cultur wesentlich beeinträchtigt sind und uns Nicht-Künstler ein Wenig zu nüchtern finden? Insofern haben Künstler wohl das Recht, den „Fortschritt“ zu leugnen, denn in der That: ob die letzten drei Jahrtausende in den Künsten einen fortschreitenden Verlauf zeigen, das lässt sich mindestens bezweifeln; ebenso wird ein metaphysischer Philosoph, wie Schopenhauer, keinen Anlass haben, den Fortschritt zu erkennen, wenn er die letzten vier Jahrtausende in Bezug auf metaphysische Philosophie und Religion überblickt. — Uns gilt aber die Existenz der gemässigten Zone der Cultur selbst als Fortschritt. --- Aphorism id='MAMI-Text-237' kgw='IV-2.203' ksa='2.199' 237. Renaissance und Reformation. — Die italiänische Renaissance barg in sich alle die positiven Gewalten, welchen man die moderne Cultur verdankt: also Befreiung des Gedankens, Missachtung der Autoritäten, Sieg der Bildung über den Dünkel der Abkunft, Begeisterung für die Wissenschaft und die wissenschaftliche Vergangenheit der Menschen, Entfesselung des Individuums, eine Gluth der Wahrhaftigkeit und Abneigung gegen Schein und blosen Effect (welche Gluth in einer ganzen Fülle künstlerischer Charaktere hervorloderte, die Vollkommenheit in ihren Werken und Nichts als Vollkommenheit mit höchster sittlicher Reinheit von sich forderten); ja, die Renaissance hatte positive Kräfte, welche in unserer bisherigen modernen Cultur noch nicht wieder so mächtig geworden sind. Es war das goldene Zeitalter dieses Jahrtausends, trotz aller Flecken und Laster. Dagegen hebt sich nun die deutsche Reformation ab als ein energischer Protest zurückgebliebener Geister, welche die Weltanschauung des Mittelalters noch keineswegs satt hatten und die Zeichen seiner Auflösung, die ausserordentliche Verflachung und Veräusserlichung des religiösen Lebens, anstatt mit Frohlocken, wie sich gebührt, mit tiefem Unmuthe empfanden. Sie warfen mit ihrer nordischen Kraft und Halsstarrigkeit die Menschen wieder zurück, erzwangen die Gegenreformation, das heisst ein katholisches Christenthum der Nothwehr, mit den Gewaltsamkeiten eines Belagerungszustandes und verzögerten um zwei bis drei Jahrhunderte ebenso das völlige Erwachen und Herrschen der Wissenschaften, als sie das völlige In-Eins-Verwachsen des antiken und des modernen Geistes vielleicht für immer unmöglich machten. Die grosse Aufgabe der Renaissance konnte nicht zu Ende gebracht werden, der Protest des inzwischen zurückgebliebenen deutschen Wesens (welches im Mittelalter Vernunft genug gehabt hatte, um immer und immer wieder zu seinem Heile über die Alpen zu steigen) verhinderte diess. Es lag in dem Zufall einer ausserordentlichen Constellation der Politik, dass damals Luther erhalten blieb und jener Protest Kraft gewann: denn der Kaiser schützte ihn, um seine Neuerung gegen den Papst als Werkzeug des Druckes zu verwenden, und ebenfalls begünstigte ihn im Stillen der Papst, um die protestantischen Reichsfürsten als Gegengewicht gegen den Kaiser zu benutzen. Ohne diess seltsame Zusammenspiel der Absichten wäre Luther verbrannt worden wie Huss — und die Morgenröthe der Aufklärung vielleicht etwas früher und mit schönerem Glanze, als wir jetzt ahnen können, aufgegangen. --- Aphorism id='MAMI-Text-238' kgw='IV-2.204' ksa='2.200' 238. Gerechtigkeit gegen den werdenden Gott. — Wenn sich die ganze Geschichte der Cultur vor den Blicken aufthut als ein Gewirr von bösen und edlen, wahren und falschen Vorstellungen und es Einem beim Anblick dieses Wellenschlags fast seekrank zu Muthe wird, so begreift man, was für ein Trost in der Vorstellung eines werdenden Gottes liegt: dieser enthüllt sich immer mehr in den Verwandelungen und Schicksalen der Menschheit, es ist nicht Alles blinde Mechanik, sinn- und zweckloses Durcheinanderspielen von Kräften. Die Vergottung des Werdens ist ein metaphysischer Ausblick — gleichsam von einem Leuchtthurm am Meere der Geschichte herab —, an welchem eine allzuviel historisirende Gelehrtengeneration ihren Trost fand; darüber darf man nicht böse werden, so irrthümlich jene Vorstellung auch sein mag. Nur wer, wie Schopenhauer, die Entwickelung leugnet, fühlt auch Nichts von dem Elend dieses historischen Wellenschlags und darf desshalb, weil er von jenem werdenden Gotte und dem Bedürfniss seiner Annahme Nichts weiss, Nichts fühlt, billigerweise seinen Spott auslassen. --- Aphorism id='MAMI-Text-239' kgw='IV-2.205' ksa='2.201' 239. Die Früchte nach der Jahreszeit. — Jede bessere Zukunft, welche man der Menschheit anwünscht, ist nothwendigerweise auch in manchem Betracht eine schlechtere Zukunft: denn es ist Schwärmerei, zu glauben, dass eine höhere neue Stufe der Menschheit alle die Vorzüge früherer Stufen in sich vereinigen werde und zum Beispiel auch die höchste Gestaltung der Kunst erzeugen müsse. Vielmehr hat jede Jahreszeit ihre Vorzüge und Reize für sich und schliesst die der anderen aus. Das, was aus der Religion und in ihrer Nachbarschaft gewachsen ist, kann nicht wieder wachsen, wenn diese zerstört ist; höchstens können verirrte, spät kommende Absenker zur Täuschung darüber verleiten, ebenso wie die zeitweilig ausbrechende Erinnerung an die alte Kunst: ein Zustand, der wohl das Gefühl des Verlustes, der Entbehrung verräth, aber kein Beweis für die Kraft ist, aus der eine neue Kunst geboren werden könnte. --- Aphorism id='MAMI-Text-240' kgw='IV-2.205' ksa='2.201' 240. Zunehmende Severität der Welt. — Je höher die Cultur eines Menschen steigt, um so mehr Gebiete entziehen sich dem Scherz, dem Spotte. Voltaire war für die Erfindung der Ehe und der Kirche von Herzen dem Himmel dankbar: als welcher damit so gut für unsere Aufheiterung gesorgt habe. Aber er und seine Zeit, und vor ihm das sechszehnte Jahrhundert, haben diese Themen zu Ende gespottet; es ist Alles, was jetzt Einer auf diesem Gebiete noch witzelt, verspätet und vor Allem gar zu wohlfeil, als dass es die Käufer begehrlich machen könnte. Jetzt fragt man nach den Ursachen; es ist das Zeitalter des Ernstes. Wem liegt jetzt noch daran, die Differenzen zwischen Wirklichkeit und anspruchsvollem Schein, zwischen dem, was der Mensch ist und was er vorstellen will, in scherzhaftem Lichte zu sehen; das Gefühl dieser Contraste wirkt alsbald ganz anders, wenn man nach den Gründen sucht. Je gründlicher Jemand das Leben versteht, desto weniger wird er spotten, nur dass er zuletzt vielleicht noch über die „Gründlichkeit seines Verstehens“ spottet. --- Aphorism id='MAMI-Text-241' kgw='IV-2.206' ksa='2.202' 241. Genius der Cultur. — Wenn Jemand einen Genius der Cultur imaginiren wollte, wie würde dieser beschaffen sein? Er handhabt die Lüge, die Gewalt, den rücksichtslosesten Eigennutz so sicher als seine Werkzeuge, dass er nur ein böses dämonisches Wesen zu nennen wäre; aber seine Ziele, welche hie und da durchleuchten, sind gross und gut. Es ist ein Centaur, halb Thier, halb Mensch und hat noch Engelsflügel dazu am Haupte. --- Aphorism id='MAMI-Text-242' kgw='IV-2.206' ksa='2.202' 242. Wunder-Erziehung. — Das Interesse an der Erziehung wird erst von dem Augenblick an grosse Stärke bekommen, wo man den Glauben an einen Gott und seine Fürsorge aufgiebt: ebenso wie die Heilkunst erst erblühen konnte, als der Glaube an Wunder-Curen aufhörte. Bis jetzt glaubt aber alle Welt noch an die Wunder-Erziehung: aus der grössten Unordnung, Verworrenheit der Ziele, Ungunst der Verhältnisse sah man ja die fruchtbarsten, mächtigsten Menschen erwachsen: wie konnte diess doch mit rechten Dingen zugehen? — Jetzt wird man, bald auch in diesen Fällen, näher zusehen, sorgsamer prüfen: Wunder wird man dabei niemals entdecken. Unter gleichen Verhältnissen gehen fortwährend zahlreiche Menschen zu Grunde, das einzelne gerettete Individuum ist dafür gewöhnlich stärker geworden, weil es diese schlimmen Umstände vermöge unverwüstlicher eingeborener Kraft ertrug und diese Kraft noch geübt und vermehrt hat: so erklärt sich das Wunder. Eine Erziehung, welche an kein Wunder mehr glaubt, wird auf dreierlei zu achten haben: erstens, wie viel Energie ist vererbt? zweitens, wodurch kann noch neue Energie entzündet werden? drittens, wie kann das Individuum jenen so überaus vielartigen Ansprüchen der Cultur angepasst werden, ohne dass diese es beunruhigen und seine Einartigkeit zersplittern, — kurz, wie kann das Individuum in den Contrapunct der privaten und öffentlichen Cultur eingereiht werden, wie kann es zugleich die Melodie führen und als Melodie begleiten? --- Aphorism id='MAMI-Text-243' kgw='IV-2.207' ksa='2.203' 243. Die Zukunft des Arztes. — Es giebt jetzt keinen Beruf, der eine so hohe Steigerung zuliesse, wie der des Arztes; namentlich nachdem die geistlichen Aerzte, die sogenannten Seelsorger ihre Beschwörungskünste nicht mehr unter öffentlichem Beifall treiben dürfen und ein Gebildeter ihnen aus dem Wege geht. Die höchste geistige Ausbildung eines Arztes ist jetzt nicht erreicht, wenn er die besten neuesten Methoden kennt und auf sie eingeübt ist und jene fliegenden Schlüsse von Wirkungen auf Ursachen zu machen versteht, derentwegen die Diagnostiker berühmt sind: er muss ausserdem eine Beredtsamkeit haben, die sich jedem Individuum anpasst und ihm das Herz aus dem Leibe zieht, eine Männlichkeit, deren Anblick schon den Kleinmuth (den Wurmfrass aller Kranken) verscheucht, eine Diplomaten-Geschmeidigkeit im Vermitteln zwischen Solchen, welche Freude zu ihrer Genesung nöthig haben und Solchen, die aus Gesundheitsgründen Freude machen müssen (und können), die Feinheit eines Polizeiagenten und Advocaten, die Geheimnisse einer Seele zu verstehen, ohne sie zu verrathen, — kurz ein guter Arzt bedarf jetzt der Kunstgriffe und Kunstvorrechte aller andern Berufsclassen: so ausgerüstet, ist er dann im Stande, der ganzen Gesellschaft ein Wohlthäter zu werden, durch Vermehrung guter Werke, geistiger Freude und Fruchtbarkeit, durch Verhütung von bösen Gedanken, Vorsätzen, Schurkereien (deren ekler Quell so häufig der Unterleib ist), durch Herstellung einer geistig-leiblichen Aristokratie (als Ehestifter und Eheverhinderer), durch wohlwollende Abschneidung aller sogenannten Seelenqualen und Gewissensbisse: so erst wird er aus einem „Medicinmann“ ein Heiland und braucht doch keine Wunder zu thun, hat auch nicht nöthig, sich kreuzigen zu lassen. --- Aphorism id='MAMI-Text-244' kgw='IV-2.208' ksa='2.204' 244. In der Nachbarschaft des Wahnsinns. — Die Summe der Empfindungen, Kenntnisse, Erfahrungen, also die ganze Last der Cultur, ist so gross geworden, dass eine Ueberreizung der Nerven- und Denkkräfte die allgemeine Gefahr ist, ja dass die cultivirten Classen der europäischen Länder durchweg neurotisch sind und fast jede ihrer grösseren Familien in einem Gliede dem Irrsinn nahe gerückt ist. Nun kommt man zwar der Gesundheit jetzt auf alle Weise entgegen; aber in der Hauptsache bleibt eine Verminderung jener Spannung des Gefühls, jener niederdrückenden Cultur-Last vonnöthen, welche, wenn sie selbst mit schweren Einbussen erkauft werden sollte, uns doch zu der grossen Hoffnung einer neuen Renaissance Spielraum giebt. Man hat dem Christenthum, den Philosophen, Dichtern, Musikern eine Ueberfülle tief erregter Empfindungen zu danken: damit diese uns nicht überwuchern, müssen wir den Geist der Wissenschaft beschwören, welcher im Ganzen etwas kälter und skeptischer macht und namentlich den Gluthstrom des Glaubens an letzte endgültige Wahrheiten abkühlt; er ist vornehmlich durch das Christenthum so wild geworden. --- Aphorism id='MAMI-Text-245' kgw='IV-2.208' ksa='2.204' 245. Glockenguss der Cultur. — Die Cultur ist entstanden wie eine Glocke, innerhalb eines Mantels von gröberem, gemeinerem Stoffe: Unwahrheit, Gewaltsamkeit, unbegränzte Ausdehnung aller einzelnen Ich's, aller einzelnen Völker, waren dieser Mantel. Ist es an der Zeit, ihn jetzt abzunehmen? Ist das Flüssige erstarrt, sind die guten, nützlichen Triebe, die Gewohnheiten des edleren Gemüthes so sicher und allgemein geworden, dass es keiner Anlehnung an Metaphysik und die Irrthümer der Religionen mehr bedarf, keiner Härten und Gewaltsamkeiten als mächtigster Bindemittel zwischen Mensch und Mensch, Volk und Volk? — Zur Beantwortung dieser Frage ist kein Wink eines Gottes uns mehr hülfreich: unsere eigene Einsicht muss da entscheiden. Die Erdregierung des Menschen im Grossen hat der Mensch selber in die Hand zu nehmen, seine „Allwissenheit“ muss über dem weiteren Schicksal der Cultur mit scharfem Auge wachen. --- Aphorism id='MAMI-Text-246' kgw='IV-2.209' ksa='2.205' 246. Die Cyklopen der Cultur. — Wer jene zerfurchten Kessel sieht, in denen Gletscher gelagert haben, hält es kaum für möglich, dass eine Zeit kommt, wo an der selben Stelle ein Wiesen- und Waldthal mit Bächen darin sich hinzieht. So ist es auch in der Geschichte der Menschheit; die wildesten Kräfte brechen Bahn, zunächst zerstörend, aber trotzdem war ihre Thätigkeit nöthig, damit später eine mildere Gesittung hier ihr Haus aufschlage. Die schrecklichen Energien — Das, was man das Böse nennt — sind die cyklopischen Architekten und Wegebauer der Humanität. --- Aphorism id='MAMI-Text-247' kgw='IV-2.209' ksa='2.205' 247. Kreislauf des Menschenthums. — Vielleicht ist das ganze Menschenthum nur eine Entwickelungsphase einer bestimmten Thierart von begränzter Dauer: so dass der Mensch aus dem Affen geworden ist und wieder zum Affen werden wird, während Niemand da ist, der an diesem verwunderlichen Komödienausgang irgend ein Interesse nehme. So wie mit dem Verfalle der römischen Cultur und seiner wichtigsten Ursache, der Ausbreitung des Christenthums, eine allgemeine Verhässlichung des Menschen innerhalb des römischen Reiches überhand nahm, so könnte auch durch den einstmaligen Verfall der allgemeinen Erdcultur eine viel höher gesteigerte Verhässlichung und endlich Verthierung des Menschen, bis in's Affenhafte, herbeigeführt werden. — Gerade weil wir diese Perspective in's Auge fassen können, sind wir vielleicht im Stande, einem solchen Ende der Zukunft vorzubeugen. --- Aphorism id='MAMI-Text-248' kgw='IV-2.210' ksa='2.206' 248. Trostrede eines desperaten Fortschritts. — Unsere Zeit macht den Eindruck eines Interim-Zustandes; die alten Weltbetrachtungen, die alten Culturen sind noch theilweise vorhanden, die neuen noch nicht sicher und gewohnheitsmässig und daher ohne Geschlossenheit und Consequenz. Es sieht aus, als ob Alles chaotisch würde, das Alte verloren gienge, das Neue nichts tauge und immer schwächlicher werde. Aber so geht es dem Soldaten, welcher marschiren lernt; er ist eine Zeit lang unsicherer und unbeholfener als je, weil die Muskeln bald nach dem alten System, bald nach dem neuen bewegt werden und noch keines entschieden den Sieg behauptet. Wir schwanken, aber es ist nöthig, dadurch nicht ängstlich zu werden und das Neu-Errungene etwa preiszugeben. Ueberdiess können wir in's Alte nicht zurück, wir haben die Schiffe verbrannt; es bleibt nur übrig, tapfer zu sein, mag nun dabei diess oder jenes herauskommen. — Schreiten wir nur zu, kommen wir nur von der Stelle! Vielleicht sieht sich unser Gebahren doch einmal wie Fortschritt an; wenn aber nicht, so mag Friedrich's des Grossen Wort auch zu uns gesagt sein und zwar zum Troste: Ah, mon cher Sulzer, vous ne connaissez pas assez cette race maudite, à laquelle nous appartenons. --- Aphorism id='MAMI-Text-249' kgw='IV-2.211' ksa='2.207' 249. An der Vergangenheit der Cultur leiden. — Wer sich das Problem der Cultur klar gemacht hat, leidet dann an einem ähnlichen Gefühle wie Der, welcher einen durch unrechtmässige Mittel erworbenen Reichthum ererbt hat, oder wie der Fürst, der durch Gewaltthat seiner Vorfahren regiert. Er denkt mit Trauer an seinen Ursprung und ist oft beschämt, oft reizbar. Die ganze Summe von Kraft, Lebenswillen, Freude, welche er seinem Besitze zuwendet, balancirt sich oft mit einer tiefen Müdigkeit: er kann seinen Ursprung nicht vergessen. Die Zukunft sieht er wehmüthig an, seine Nachkommen, er weiss es voraus, werden an der Vergangenheit leiden wie er. --- Aphorism id='MAMI-Text-250' kgw='IV-2.211' ksa='2.207' 250. Manieren. — Die guten Manieren verschwinden in dem Maasse, in welchem der Einfluss des Hofes und einer abgeschlossenen Aristokratie nachlässt: man kann diese Abnahme von Jahrzehnt zu Jahrzehnt deutlich beobachten, wenn man ein Auge für die öffentlichen Acte hat: als welche ersichtlich immer pöbelhafter werden. Niemand versteht mehr, auf geistreiche Art zu huldigen und zu schmeicheln; daraus ergiebt sich die lächerliche Thatsache, dass man in Fällen, wo man gegenwärtig Huldigungen darbringen muss (zum Beispiel einem grossen Staatsmanne oder Künstler), die Sprache des tiefsten Gefühls, der treuherzigen, ehrenfesten Biederkeit borgt — aus Verlegenheit und Mangel an Geist und Grazie. So scheint die öffentliche festliche Begegnung der Menschen immer ungeschickter, aber gefühlvoller und biederer, ohne diess zu sein. — Sollte es aber mit den Manieren immerfort bergab gehen? Es scheint mir vielmehr, dass die Manieren eine tiefe Curve machen und wir uns ihrem niedrigsten Stande nähern. Wenn erst die Gesellschaft ihrer Absichten und Principien sicherer geworden ist, so dass diese formbildend wirken (während jetzt die angelernten Manieren früherer formbildender Zustände immer schwächer vererbt und angelernt werden), so wird es Manieren des Umgangs, Gebärden und Ausdrücke des Verkehrs geben, welche so nothwendig und schlicht natürlich erscheinen müssen, als es diese Absichten und Principien sind. Die bessere Vertheilung der Zeit und Arbeit, die zur Begleiterin jeder schönen Mussezeit umgewandelte gymnastische Uebung, das vermehrte und strenger gewordene Nachdenken, welches selbst dem Körper Klugheit und Geschmeidigkeit giebt, bringt diess Alles mit sich. — Hier könnte man nun freilich mit einigem Spotte unserer Gelehrten gedenken, ob denn sie, die doch Vorläufer jener neuen Cultur sein wollen, sich in der That durch bessere Manieren auszeichnen? Es ist diess wohl nicht der Fall, obgleich ihr Geist willig genug dazu sein mag: aber ihr Fleisch ist schwach. Die Vergangenheit ist noch zu mächtig in ihren Muskeln: sie stehen noch in einer unfreien Stellung und sind zur Hälfte weltliche Geistliche, zur Hälfte abhängige Erzieher vornehmer Leute und Stände, und überdiess durch Pedanterie der Wissenschaft, durch veraltete geistlose Methoden verkrüppelt und unlebendig gemacht. Sie sind also, jedenfalls ihrem Körper nach und oft auch zu Dreiviertel ihres Geistes, immer noch die Höflinge einer alten, ja greisenhaften Cultur und als solche selber greisenhaft; der neue Geist, der gelegentlich in diesen alten Gehäusen rumort, dient einstweilen nur dazu, sie unsicherer und ängstlicher zu machen. In ihnen gehen sowohl die Gespenster der Vergangenheit, als die Gespenster der Zukunft um: was Wunder, wenn sie dabei nicht die beste Miene machen, nicht die gefälligste Haltung haben? --- Aphorism id='MAMI-Text-251' kgw='IV-2.212' ksa='2.208' 251. Zukunft der Wissenschaft. — Die Wissenschaft giebt Dem, welcher in ihr arbeitet und sucht, viel Vergnügen, Dem, welcher ihre Ergebnisse lernt, sehr wenig. Da allmählich aber alle wichtigen Wahrheiten der Wissenschaft alltäglich und gemein werden müssen, so hört auch dieses wenige Vergnügen auf: so wie wir beim Lernen des so bewunderungswürdigen Einmaleins längst aufgehört haben, uns zu freuen. Wenn nun die Wissenschaft immer weniger Freude durch sich macht und immer mehr Freude, durch Verdächtigung der tröstlichen Metaphysik, Religion und Kunst, nimmt: so verarmt jene grösste Quelle der Lust, welcher die Menschheit fast ihr gesammtes Menschenthum verdankt. Desshalb muss eine höhere Cultur dem Menschen ein Doppelgehirn, gleichsam zwei Hirnkammern geben, einmal um Wissenschaft, sodann um Nicht-Wissenschaft zu empfinden: neben einander liegend, ohne Verwirrung, trennbar, abschliessbar; es ist diess eine Forderung der Gesundheit. Im einen Bereiche liegt die Kraftquelle, im anderen der Regulator: mit Illusionen, Einseitigkeiten, Leidenschaften muss geheizt werden, mit Hülfe der erkennenden Wissenschaft muss den bösartigen und gefährlichen Folgen einer Ueberheizung vorgebeugt werden. Wird dieser Forderung der höheren Cultur nicht genügt, so ist der weitere Verlauf der menschlichen Entwickelung fast mit Sicherheit vorherzusagen: das Interesse am Wahren hört auf, je weniger es Lust gewährt; die Illusion, der Irrthum, die Phantastik erkämpfen sich Schritt um Schritt, weil sie mit Lust verbunden sind, ihren ehemals behaupteten Boden: der Ruin der Wissenschaften, das Zurücksinken in Barbarei ist die nächste Folge; von Neuem muss die Menschheit wieder anfangen, ihr Gewebe zu weben, nachdem sie es, gleich Penelope, des Nachts zerstört hat. Aber wer bürgt uns dafür, dass sie immer wieder die Kraft dazu findet? --- Aphorism id='MAMI-Text-252' kgw='IV-2.213' ksa='2.209' 252. Die Lust am Erkennen. — Wesshalb ist das Erkennen, das Element des Forschers und Philosophen, mit Lust verknüpft? Erstens und vor Allem, weil man sich dabei seiner Kraft bewusst wird, also aus dem selben Grunde, aus dem gymnastische Uebungen auch ohne Zuschauer lustvoll sind. Zweitens, weil man, im Verlauf der Erkenntniss, über ältere Vorstellungen und deren Vertreter, hinauskommt, Sieger wird oder wenigstens es zu sein glaubt. Drittens, weil wir uns durch eine noch so kleine neue Erkenntniss über Alle erhaben und uns als die Einzigen fühlen, welche hierin das Richtige wissen. Diese drei Gründe zur Lust sind die wichtigsten, doch giebt es, je nach der Natur des Erkennenden, noch viele Nebengründe. — Ein nicht unbeträchtliches Verzeichniss von solchen giebt, an einer Stelle, wo man es nicht suchen würde, meine paraenetische Schrift über Schopenhauer: mit deren Aufstellungen sich jeder erfahrene Diener der Erkenntniss zufrieden geben kann, sei es auch, dass er den ironischen Anflug, der auf jenen Seiten zu liegen scheint, wegwünschen wird. Denn wenn es wahr ist, dass zum Entstehen des Gelehrten „eine Menge sehr menschlicher Triebe und Triebchen zusammengegossen werden muss“, dass der Gelehrte zwar ein sehr edles, aber kein reines Metall ist und „aus einem verwickelten Geflecht sehr verschiedener Antriebe und Reize besteht“: so gilt doch das Selbe ebenfalls von Entstehung und Wesen des Künstlers, Philosophen, moralischen Genie's — und wie die in jener Schrift glorificirten grossen Namen lauten. Alles Menschliche verdient in Hinsicht auf seine Entstehung die ironische Betrachtung: desshalb ist die Ironie in der Welt so überflüssig. --- Aphorism id='MAMI-Text-253' kgw='IV-2.214' ksa='2.210' 253. Treue als Beweis der Stichhaltigkeit. — Es ist ein vollkommenes Zeichen für die Güte einer Theorie, wenn ihr Urheber vierzig Jahre lang kein Misstrauen gegen sie bekommt; aber ich behaupte, dass es noch keinen Philosophen gegeben hat, welcher auf die Philosophie, die seine Jugend erfand, nicht endlich mit Geringschätzung — mindestens mit Argwohn — herabgesehen hätte. — Vielleicht hat er aber nicht öffentlich von dieser Umstimmung gesprochen, aus Ehrsucht oder — wie es bei edlen Naturen wahrscheinlicher ist — aus zarter Schonung seiner Anhänger. --- Aphorism id='MAMI-Text-254' kgw='IV-2.215' ksa='2.211' 254. Zunahme des Interessanten. — Im Verlaufe der höheren Bildung wird dem Menschen Alles interessant, er weiss die belehrende Seite einer Sache rasch zu finden und den Punct anzugeben, wo eine Lücke seines Denkens mit ihr ausgefüllt oder ein Gedanke durch sie bestätigt werden kann. Dabei verschwindet immer mehr die Langeweile, dabei auch die übermässige Erregbarkeit des Gemüthes. Er geht zuletzt wie ein Naturforscher unter Pflanzen, so unter Menschen herum und nimmt sich selber als ein Phänomen wahr, welches nur seinen erkennenden Trieb stark anregt. --- Aphorism id='MAMI-Text-255' kgw='IV-2.215' ksa='2.211' 255. Aberglauben im Gleichzeitigen. — Etwas Gleichzeitiges hängt zusammen, meint man. Ein Verwandter stirbt in der Ferne, zu gleicher Zeit träumen wir von ihm, also! Aber zahllose Verwandte sterben und wir träumen nicht von ihnen. Es ist wie bei den Schiffbrüchigen, welche Gelübde thun: man sieht später im Tempel die Votivtafeln Derer, welche zu Grunde giengen, nicht. — Ein Mensch stirbt, eine Eule krächzt, eine Uhr steht still, alles in Einer Nachtstunde: sollte da nicht ein Zusammenhang sein? Eine solche Vertraulichkeit mit der Natur, wie diese Ahnung sie annimmt, schmeichelt den Menschen. — Diese Gattung des Aberglaubens findet sich in verfeinerter Form bei Historikern und Culturmalern wieder, welche vor allem sinnlosen Nebeneinander, an dem doch das Leben der Einzelnen und der Völker so reich ist, eine Art Wasserscheu zu haben pflegen. --- Aphorism id='MAMI-Text-256' kgw='IV-2.216' ksa='2.212' 256. Das Können, nicht das Wissen, durch die Wissenschaft geübt. — Der Werth davon, dass man zeitweilig eine strenge Wissenschaft streng betrieben hat, beruht nicht gerade auf deren Ergebnissen: denn diese werden, im Verhältniss zum Meere des Wissenswerthen, ein verschwindend kleiner Tropfen sein. Aber es ergiebt einen Zuwachs an Energie, an Schlussvermögen, an Zähigkeit der Ausdauer; man hat gelernt, einen Zweck zweckmässig zu erreichen. Insofern ist es sehr schätzbar, in Hinsicht auf Alles, was man später treibt, einmal ein wissenschaftlicher Mensch gewesen zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-257' kgw='IV-2.216' ksa='2.212' 257. Jugendreiz der Wissenschaft. — Das Forschen nach Wahrheit hat jetzt noch den Reiz, dass sie sich überall stark gegen den grau und langweilig gewordenen Irrthum abhebt; dieser Reiz verliert sich immer mehr; jetzt zwar leben wir noch im Jugendzeitalter der Wissenschaft und pflegen der Wahrheit wie einem schönen Mädchen nachzugehen; wie aber, wenn sie eines Tages zum ältlichen, mürrisch blickenden Weibe geworden ist? Fast in allen Wissenschaften ist die Grundeinsicht entweder erst in jüngster Zeit gefunden oder wird noch gesucht; wie anders reizt diess an, als wenn alles Wesentliche gefunden ist und nur noch eine kümmerliche Herbstnachlese dem Forscher übrig bleibt (welche Empfindung man in einigen historischen Disciplinen kennen lernen kann). --- Aphorism id='MAMI-Text-258' kgw='IV-2.216' ksa='2.212' 258. Die Statue der Menschheit. — Der Genius der Cultur verfährt wie Cellini, als dieser den Guss seiner Perseus-Statue machte: die flüssige Masse drohte, nicht auszureichen, aber sie sollte es: so warf er Schüsseln und Teller und was ihm sonst in die Hände kam, hinein. Und ebenso wirft jener Genius Irrthümer, Laster, Hoffnungen, Wahnbilder und andere Dinge von schlechterem wie von edlerem Metalle hinein, denn die Statue der Menschheit muss heraüskommen und fertig werden; was liegt daran, dass hie und da geringerer Stoff verwendet wurde? --- Aphorism id='MAMI-Text-259' kgw='IV-2.217' ksa='2.213' 259. Eine Cultur der Männer. — Die griechische Cultur der classischen Zeit ist eine Cultur der Männer. Was die Frauen anlangt, so sagt Perikles in der Grabrede Alles mit den Worten: sie seien am besten, wenn unter Männern so wenig als möglich von ihnen gesprochen werde. — Die erotische Beziehung der Männer zu den Jünglingen war in einem, unserem Verständniss unzugänglichen Grade die nothwendige, einzige Voraussetzung aller männlichen Erziehung (ungefähr wie lange Zeit alle höhere Erziehung der Frauen bei uns erst durch die Liebschaft und Ehe herbeigeführt wurde), aller Idealismus der Kraft der griechischen Natur warf sich auf jenes Verhältniss, und wahrscheinlich sind junge Leute niemals wieder so aufmerksam, so liebevoll, so durchaus in Hinsicht auf ihr Bestes (virtus) behandelt worden, wie im sechsten und fünften Jahrhundert, — also gemäss dem schönen Spruche Hölderlin's „denn liebend giebt der Sterbliche vom Besten“. Je höher dieses Verhältniss genommen wurde, um so tiefer sank der Verkehr mit der Frau: der Gesichtspunct der Kindererzeugung und der Wollust — Nichts weiter kam hier in Betracht; es gab keinen geistigen Verkehr, nicht einmal eine eigentliche Liebschaft. Erwägt man ferner, dass sie selbst vom Wettkampfe und Schauspiele jeder Art ausgeschlossen waren, so bleiben nur die religiösen Culte als einzige höhere Unterhaltung der Weiber. — Wenn man nun allerdings in der Tragödie Elektra und Antigone vorführte, so ertrug man diess eben in der Kunst, obschon man es im Leben nicht mochte: so wie wir jetzt alles Pathetische im Leben nicht vertragen, aber in der Kunst gern sehen. — Die Weiber hatten weiter keine Aufgabe, als schöne, machtvolle Leiber hervorzubringen, in denen der Charakter des Vaters möglichst ungebrochen weiter lebte, und damit der überhand nehmenden Nervenüberreizung einer so hochentwickelten Cultur entgegenzuwirken. Diess hielt die griechische Cultur verhältnissmässig so lange jung; denn in den griechischen Müttern kehrte immer wieder der griechische Genius zur Natur zurück. --- Aphorism id='MAMI-Text-260' kgw='IV-2.218' ksa='2.214' 260. Das Vorurtheil zu Gunsten der Grösse. — Die Menschen überschätzen ersichtlich alles Grosse und Hervorstechende. Diess kommt aus der bewussten oder unbewussten Einsicht her, dass sie es sehr nützlich finden, wenn Einer alle Kraft auf Ein Gebiet wirft und aus sich gleichsam Ein monströses Organ macht. Sicherlich ist dem Menschen selber eine gleichmässige Ausbildung seiner Kräfte nützlicher und glückbringender; denn jedes Talent ist ein Vampyr, welcher den übrigen Kräften Blut und Kraft aussaugt, und eine übertriebene Production kann den begabtesten Menschen fast zur Tollheit bringen. Auch innerhalb der Künste erregen die extremen Naturen viel zu sehr die Aufmerksamkeit; aber es ist auch eine viel geringere Cultur nöthig, um von ihnen sich fesseln zu lassen. Die Menschen unterwerfen sich aus Gewohnheit Allem, was Macht haben will. --- Aphorism id='MAMI-Text-261' kgw='IV-2.218' ksa='2.214' 261. Die Tyrannen des Geistes. — Nur wohin der Strahl des Mythus fällt, da leuchtet das Leben der Griechen; sonst ist es düster. Nun berauben sich die griechischen Philosophen eben dieses Mythus': ist es nicht, als ob sie aus dem Sonnenschein sich in den Schatten, in die Düsterkeit setzen wollten? Aber keine Pflanze geht dem Lichte aus dem Wege; im Grunde suchten jene Philosophen nur eine hellere Sonne, der Mythus war ihnen nicht rein, nicht leuchtend genug. Sie fanden diess Licht in ihrer Erkenntniss, in dem, was Jeder von ihnen seine „Wahrheit“ nannte. Damals aber hatte die Erkenntniss noch einen grösseren Glanz; sie war noch jung und wusste noch wenig von allen Schwierigkeiten und Gefahren ihrer Pfade; sie konnte damals noch hoffen, mit einem einzigen Sprung an den Mittelpunct alles Seins zu kommen und von dort aus das Räthsel der Welt zu lösen. Diese Philosophen hatten einen handfesten Glauben an sich und ihre „Wahrheit“ und warfen mit ihr alle ihre Nachbarn und Vorgänger nieder; Jeder von ihnen war ein streitbarer gewaltthätiger Tyrann. Vielleicht war das Glück im Glauben an den Besitz der Wahrheit nie grösser in der Welt, aber auch nie die Härte, der Uebermuth, das Tyrannische und Böse eines solchen Glaubens. Sie waren Tyrannen, also Das, was jeder Grieche sein wollte und was jeder war, wenn er es sein konnte. Vielleicht macht nur Solon eine Ausnahme; in seinen Gedichten sagt er es, wie er die persönliche Tyrannis verschmäht habe. Aber er that es aus Liebe zu seinem Werke, zu seiner Gesetzgebung; und Gesetzgeber sein ist eine sublimirtere Form des Tyrannenthums. Auch Parmenides gab Gesetze, wohl auch Pythagoras und Empedokles; Anaximander gründete eine Stadt. Plato war der fleischgewordene Wunsch, der höchste philosophische Gesetzgeber und Staatengründer zu werden; er scheint schrecklich an der Nichterfüllung seines Wesens gelitten zu haben, und seine Seele wurde gegen sein Ende hin voll der schwärzesten Galle. Je mehr das griechische Philosophenthum an Macht verlor, um so mehr litt es innerlich durch diese Galligkeit und Schmähsucht; als erst die verschiedenen Secten ihre Wahrheiten auf den Strassen verfochten, da waren die Seelen aller dieser Freier der Wahrheit durch Eifer- und Geifersucht völlig verschlammt, das tyrannische Element wüthete jetzt als Gift in ihrem Körper. Diese vielen kleinen Tyrannen hätten sich roh fressen mögen; es war kein Funke mehr von Liebe und allzuwenig Freude an ihrer eigenen Erkenntniss in ihnen übrig geblieben. — Ueberhaupt gilt der Satz, dass Tyrannen meistens ermordet werden und dass ihre Nachkommenschaft kurz lebt, auch von den Tyrannen des Geistes. Ihre Geschichte ist kurz, gewaltsam, ihre Nachwirkung bricht plötzlich ab. Fast von allen grossen Hellenen kann man sagen, dass sie zu spät gekommen scheinen, so von Aeschylus, von Pindar, von Demosthenes, von Thukydides; ein Geschlecht nach ihnen — und dann ist es immer völlig vorbei. Das ist das Stürmische und Unheimliche in der griechischen Geschichte. Jetzt zwar bewundert man das Evangelium der Schildkröte. Geschichtlich denken heisst jetzt fast so viel, als ob zu allen Zeiten nach dem Satze Geschichte gemacht worden wäre: „möglichst wenig in möglichst langer Zeit!“ Ach, die griechische Geschichte läuft so rasch! Es ist nie wieder so verschwenderisch, so maasslos gelebt worden. Ich kann mich nicht überzeugen, dass die Geschichte der Griechen jenen natürlichen Verlauf genommen habe, der so an ihr gerühmt wird. Sie waren viel zu mannichfach begabt dazu, um in jener schrittweisen Manier allmählich zu sein, wie es die Schildkröte im Wettlauf mit Achilles ist: und das nennt man ja natürliche Entwickelung. Bei den Griechen geht es schnell vorwärts, aber eben so schnell abwärts; die Bewegung der ganzen Maschine ist so gesteigert, dass ein einziger Stein, in ihre Räder geworfen, sie zerspringen macht. Ein solcher Stein war zum Beispiel Sokrates; in einer Nacht war die bis dahin so wunderbar regelmässige, aber freilich allzu schleunige Entwickelung der philosophischen Wissenschaft zerstört. Es ist keine müssige Frage, ob nicht Plato, von der sokratischen Verzauberung frei geblieben, einen noch höheren Typus des philosophischen Menschen gefunden hätte, der uns auf immer verloren ist. Man sieht in die Zeiten vor ihm wie in eine Bildner-Werkstätte solcher Typen hinein. Das sechste und fünfte Jahrhundert scheint aber doch noch mehr und Höheres zu verheissen, als es selber hervorgebracht hat; aber es blieb beidem Verheissen und Ankündigen. Und doch giebt es kaum einen schwereren Verlust, als den Verlust eines Typus', einer neuen, bis dahin unentdeckt gebliebenen höchsten Möglichkeit des philosophischen Lebens. Selbst von den älteren Typen sind die meisten schlecht überliefert; es scheinen mir alle Philosophen von Thales bis Demokrit ausserordentlich schwer erkennbar; wem es aber gelingt, diese Gestalten nachzuschaffen, der wandelt unter Gebilden von mächtigstem und reinstem Typus. Diese Fähigkeit ist freilich selten, sie fehlte selbst den späteren Griechen, welche sich mit der Kunde der älteren Philosophie befassten; Aristoteles zumal scheint seine Augen nicht im Kopfe zu haben, wenn er vor den Bezeichneten steht. Und so scheint es, als ob diese herrlichen Philosophen umsonst gelebt hätten oder als ob sie gar nur die streit- und redelustigen Schaaren der sokratischen Schulen hätten vorbereiten sollen. Es ist hier, wie gesagt, eine Lücke, ein Bruch in der Entwickelung; irgend ein grosses Unglück muss geschehen sein und die einzige Statue, an welcher man Sinn und Zweck jener grossen bildnerischen Vorübung erkannt haben würde, zerbrach oder misslang: was eigentlich geschehen ist, ist für immer ein Geheimniss der Werkstätte geblieben. — Das, was bei den Griechen sich ereignete — dass jeder grosse Denker im Glauben daran, Besitzer der absoluten Wahrheit zu sein, zum Tyrannen wurde, so dass auch die Geschichte des Geistes bei den Griechen jenen gewaltsamen, übereilten und gefährlichen Charakter bekommen hat, den ihre politische Geschichte zeigt — diese Art von Ereignissen war damit nicht erschöpft: es hat sich vieles Gleiche bis in die neueste Zeit hinein begeben, obwohl allmählich seltener und jetzt schwerlich mehr mit dem reinen naiven Gewissen der griechischen Philosophen. Denn im Ganzen redet jetzt die Gegenlehre und die Skepsis zu mächtig, zu laut. Die Periode der Tyrannen des Geistes ist vorbei. In den Sphären der höheren Cultur wird es freilich immer eine Herrschaft geben müssen, aber diese Herrschaft liegt von jetzt ab in den Händen der Oligarchen des Geistes. Sie bilden, trotz aller räumlichen und politischen Trennung, eine zusammengehörige Gesellschaft, deren Mitglieder sich erkennen und anerkennen, was auch die öffentliche Meinung und die Urtheile der auf die Masse wirkenden Tages- und Zeitschriftsteller für Schätzungen der Gunst oder Abgunst in Umlauf bringen mögen. Die geistige Ueberlegenheit, welche früher trennte und verfeindete, pflegt jetzt zu binden: wie könnten die Einzelnen sich selbst behaupten und auf eigener Bahn, allen Strömungen entgegen, durch das Leben schwimmen, wenn sie nicht ihres Gleichen hier und dort unter gleichen Bedingungen leben sähen und deren Hand ergriffen, im Kampfe eben so sehr gegen den ochlokratischen Charakter des Halbgeistes und der Halbbildung, als gegen die gelegentlichen Versuche, mit Hülfe der Massenwirkung eine Tyrannei aufzurichten? Die Oligarchen sind einander nöthig, sie haben an einander ihre beste Freude, sie verstehen ihre Abzeichen, — aber trotzdem ist ein Jeder von ihnen frei, er kämpft und siegt an seiner Stelle und geht lieber unter, als sich zu unterwerfen. --- Aphorism id='MAMI-Text-262' kgw='IV-2.222' ksa='2.218' 262. Homer. — Die grösste Thatsache in der griechischen Bildung bleibt doch die, dass Homer so frühzeitig panhellenisch wurde. Alle geistige und menschliche Freiheit, welche die Griechen erreichten, geht auf diese Thatsache zurück. Aber zugleich ist es das eigentliche Verhängniss der griechischen Bildung gewesen, denn Homer verflachte, indem er centralisirte, und löste die ernsteren Instincte der Unabhängigkeit auf. Von Zeit zu Zeit erhob sich aus dem tiefsten Grunde des Hellenischen der Widerspruch gegen Homer; aber er blieb immer siegreich. Alle grossen geistigen Mächte üben neben ihrer befreienden Wirkung auch eine unterdrückende aus; aber freilich ist es ein Unterschied, ob Homer oder die Bibel oder die Wissenschaft die Menschen tyrannisiren. --- Aphorism id='MAMI-Text-263' kgw='IV-2.223' ksa='2.219' 263. Begabung. — In einer so hoch entwickelten Menschheit, wie die jetzige ist, bekommt von Natur Jeder den Zugang zu vielen Talenten mit. Jeder hat angeborenes Talent, aber nur Wenigen ist der Grad von Zähigkeit, Ausdauer, Energie angeboren und anerzogen, so dass er wirklich ein Talent wird, also wird, was er ist, das heisst: es in Werken und Handlungen entladet. --- Aphorism id='MAMI-Text-264' kgw='IV-2.223' ksa='2.219' 264. Der Geistreiche entweder überschätzt oder unterschätzt. — Unwissenschaftliche, aber begabte Menschen schätzen jedes Anzeichen von Geist, sei es nun, dass er auf wahrer oder falscher Fährte ist; sie wollen vor Allem, dass der Mensch, der mit ihnen verkehrt, sie gut mit seinem Geist unterhalte, sie ansporne, entflamme, zu Ernst und Scherz fortreisse und jedenfalls vor der Langenweile als kräftigstes Amulet schütze. Die wissenschaftlichen Naturen wissen dagegen, dass die Begabung, allerhand Einfälle zu haben, auf das strengste durch den Geist der Wissenschaft gezügelt werden müsse; nicht Das, was glänzt, scheint, erregt, sondern die oft unscheinbare Wahrheit ist die Frucht, welche er vom Baum der Erkenntniss zu schütteln wünscht. Er darf, wie Aristoteles, zwischen „Langweiligen“ und „Geistreichen“ keinen Unterschied machen, sein Dämon führt ihn durch die Wüste ebenso wie durch tropische Vegetation, damit er überall nur an dem Wirklichen, Haltbaren, Aechten seine Freude habe. — Daraus ergiebt sich, bei unbedeutenden Gelehrten, eine Missachtung und Verdächtigung des Geistreichen überhaupt, und wiederum haben geistreiche Leute häufig eine Abneigung gegen die Wissenschaft: wie zum Beispiel fast alle Künstler. --- Aphorism id='MAMI-Text-265' kgw='IV-2.224' ksa='2.220' 265. Die Vernunft in der Schule. — Die Schule hat keine wichtigere Aufgabe, als strenges Denken, vorsichtiges Urtheilen, consequentes Schliessen zu lehren: desshalb hat sie von allen Dingen abzusehen, die nicht für diese Operationen tauglich sind, zum Beispiel von der Religion. Sie kann ja darauf rechnen, dass menschliche Unklarheit, Gewöhnung und Bedürfniss später doch wieder den Bogen des allzustraffen Denkens abspannen. Aber so lange ihr Einfluss reicht, soll sie Das erzwingen, was das Wesentliche und Auszeichnende am Menschen ist: „Vernunft und Wissenschaft des Menschen allerhöchste Kraft“ — wie wenigstens Goethe urtheilt. — Der grosse Naturforscher von Baer findet die Ueberlegenheit aller Europäer im Vergleich zu Asiaten in der eingeschulten Fähigkeit, dass sie Gründe für Das, was sie glauben, angeben können, wozu Diese aber völlig unfähig sind. Europa ist in die Schule des consequenten und kritischen Denkens gegangen, Asien weiss immer noch nicht zwischen Wahrheit und Dichtung zu unterscheiden und ist sich nicht bewusst, ob seine Ueberzeugungen aus eigener Beobachtung und regelrechtem Denken oder aus Phantasien stammen. — Die Vernunft in der Schule hat Europa zu Europa gemacht: im Mittelalter war es auf dem Wege, wieder zu einem Stück und Anhängsel Asiens zu werden, — also den wissenschaftlichen Sinn, welchen es den Griechen verdankte, einzubüssen. --- Aphorism id='MAMI-Text-266' kgw='IV-2.224' ksa='2.220' 266. Unterschätzte Wirkung des gymnasialen Unterrichts. — Man sucht den Werth des Gymnasiums selten in den Dingen, welche wirklich dort gelernt und von ihm unverlierbar heimgebracht werden, sondern in denen, welche man lehrt, welche der Schüler sich aber nur mit Widerwillen aneignet, um sie, so schnell er darf, von sich abzuschütteln. Das Lesen der Classiker — das giebt jeder Gebildete zu — ist so, wie es überall getrieben wird, eine monströse Procedur: vor jungen Menschen, welche in keiner Beziehung dazu reif sind, von Lehrern, welche durch jedes Wort, oft durch ihr Erscheinen schon einen Mehlthau über einen guten Autor legen. Aber darin liegt der Werth, der gewöhnlich verkannt wird, — dass diese Lehrer die abstracte Sprache der höhern Cultur reden, schwerfällig und schwer zum Verstehen, wie sie ist, aber eine hohe Gymnastik des Kopfes; dass Begriffe, Kunstausdrücke, Methoden, Anspielungen in ihrer Sprache fortwährend vorkommen, welche die jungen Leute im Gespräche ihrer Angehörigen und auf der Gasse fast nie hören. Wenn die Schüler nur hören, so wird ihr Intellect zu einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise unwillkürlich präformirt. Es ist nicht möglich, aus dieser Zucht völlig unberührt von der Abstraction als reines Naturkind herauszukommen. --- Aphorism id='MAMI-Text-267' kgw='IV-2.225' ksa='2.221' 267. Viele Sprachen lernen. — Viele Sprachen lernen füllt das Gedächtniss mit Worten, statt mit Thatsachen und Gedanken, aus, während diess ein Behältniss ist, welches bei jedem Menschen nur eine bestimmt begränzte Masse von Inhalt aufnehmen kann. Sodann schadet das Lernen vieler Sprachen, insofern es den Glauben, Fettigkeiten zu haben, erweckt und thatsächlich auch ein gewisses verführerisches Ansehen im Verkehre verleiht; es schadet sodann auch indirect dadurch, dass es dem Erwerben gründlicher Kenntnisse und der Absicht, auf redliche Weise die Achtung der Menschen zu verdienen, entgegenwirkt. Endlich ist es die Axt, welche dem feineren Sprachgefühl innerhalb der Muttersprache an die Wurzel gelegt wird: diess wird dadurch unheilbar beschädigt und zu Grunde gerichtet. Die beiden Völker, welche die grössten Stilisten erzeugten, Griechen und Franzosen, lernten keine fremden Sprachen. — Weil aber der Verkehr der Menschen immer kosmopolitischer werden muss, und zum Beispiel ein rechter Kaufmann in London jetzt schon sich in acht Sprachen schriftlich und mündlich verständlich zu machen hat, so ist freilich das Viele-Sprachen-lernen ein nothwendiges Uebel; welches aber zuletzt zum Aeussersten kommend, die Menschheit zwingen wird, ein Heilmittel zu finden: und in irgend einer fernen Zukunft wird es eine neue Sprache, zuerst als Handelssprache, dann als Sprache des geistigen Verkehres überhaupt, für Alle geben, so gewiss, als es einmal Luft-Schifffahrt giebt. Wozu hätte auch die Sprachwissenschaft ein Jahrhundert lang die Gesetze der Sprache studirt und das Nothwendige, Werthvolle, Gelungene an jeder einzelnen Sprache abgeschätzt! --- Aphorism id='MAMI-Text-268' kgw='IV-2.226' ksa='2.222' 268. Zur Kriegsgeschichte des Individuums. — Wir finden in ein einzelnes Menschenleben, welches durch mehrere Culturen geht, den Kampf zusammengedrängt, welcher sich sonst zwischen zwei Generationen, zwischen Vater und Sohn, abspielt: die Nähe der Verwandtschaft verschärft diesen Kampf, weil jede Partei schonungslos das ihr so gut bekannte Innere der anderen Partei mit hineinzieht; und so wird dieser Kampf im einzelnen Individuum am erbittertsten sein; hier schreitet jede neue Phase über die früheren mit grausamer Ungerechtigkeit und Verkennung von deren Mitteln und Zielen hinweg. --- Aphorism id='MAMI-Text-269' kgw='IV-2.226' ksa='2.222' 269. Um eine Viertelstunde früher. — Man findet gelegentlich Einen, der mit seinen Ansichten über seiner Zeit steht, aber doch nur um so viel, dass er die Vulgäransichten des nächsten Jahrzehnts vorwegnimmt. Er hat die öffentliche Meinung eher, als sie öffentlich ist, das heisst: er ist einer Ansicht, die es verdient trivial zu werden, eine Viertelstunde eher in die Arme gefallen, als Andere. Sein Ruhm pflegt aber viel lauter zu sein, als der Ruhm der wirklichen Grossen und Ueberlegenen. --- Aphorism id='MAMI-Text-270' kgw='IV-2.227' ksa='2.223' 270. Die Kunst, zu lesen. — Jede starke Richtung ist einseitig; sie nähert sich der Richtung der geraden Linie und ist wie diese ausschliessend, das heisst sie berührt nicht viele andere Richtungen, wie diess schwache Parteien und Naturen in ihrem wellenhaften Hin- und Hergehen thun: das muss man also auch den Philologen nachsehen, dass sie einseitig sind. Herstellung und Reinhaltung der Texte, nebst der Erklärung derselben, in einer Zunft jahrhundertelang fortgetrieben, hat endlich jetzt die richtigen Methoden finden lassen; das ganze Mittelalter war tief unfähig zu einer streng philologischen Erklärung, das heisst zum einfachen Verstehenwollen dessen, was der Autor sagt, — es war Etwas, diese Methoden zu finden, man unterschätze es nicht! Alle Wissenschaft hat dadurch erst Continuität und Stetigkeit gewonnen, dass die Kunst des richtigen Lesens, das heisst die Philologie, auf ihre Höhe kam. --- Aphorism id='MAMI-Text-271' kgw='IV-2.227' ksa='2.223' 271. Die Kunst, zu schliessen. — Der grösste Fortschritt, den die Menschen gemacht haben, liegt darin, dass sie richtig schliessen lernen. Das ist gar nicht so etwas Natürliches, wie Schopenhauer annimmt, wenn er sagt: „zu schliessen sind Alle, zu urtheilen Wenige fähig“, sondern ist spät erlernt und jetzt noch nicht zur Herrschaft gelangt. Das falsche Schliessen ist in älteren Zeiten die Regel: und die Mythologien aller Völker, ihre Magie und ihr Aberglaube, ihr religiöser Cultus, ihr Recht sind die unerschöpflichen Beweis-Fundstätten für diesen Satz. --- Aphorism id='MAMI-Text-272' kgw='IV-2.228' ksa='2.224' 272. Jahresringe der individuellen Cultur. — Die Stärke und Schwäche der geistigen Productivität hängt lange nicht so an der angeerbten Begabung, als an dem mitgegebenen Maasse von Spannkraft. Die meisten jungen Gebildeten von dreissig Jahren gehen um diese Frühsonnenwende ihres Lebens zurück und sind für neue geistige Wendungen von da an unlustig. Desshalb ist dann gleich wieder zum Heile einer fort und fort wachsenden Cultur eine neue Generation nöthig, die es nun aber ebenfalls nicht weit bringt: denn um die Cultur des Vaters nachzuholen, muss der Sohn die angeerbte Energie, welche der Vater auf jener Lebensstufe, als er den Sohn zeugte, selber besass, fast aufbrauchen; mit dem kleinen Ueberschuss kommt er weiter (denn weil hier der Weg zum zweiten Mal gemacht wird, geht es ein Wenig schneller vorwärts; der Sohn verbraucht, um das Selbe zu lernen, was der Vater wusste, nicht ganz so viel Kraft). Sehr spannkräftige Männer, wie zum Beispiel Goethe, durchmessen so viel als kaum vier Generationen hinter einander vermögen; desshalb kommen sie aber zu schnell voraus, so dass die anderen Menschen sie erst in dem nächsten Jahrhundert einholen, vielleicht nicht einmal völlig, weil durch die häufigen Unterbrechungen die Geschlossenheit der Cultur, die Consequenz der Entwickelung geschwächt worden ist. — Die gewöhnlichen Phasen der geistigen Cultur, welche im Verlauf der Geschichte errungen ist, holen die Menschen immer schneller nach. Sie beginnen gegenwärtig in die Cultur als religiös bewegte Kinder einzutreten und bringen es vielleicht im zehnten Lebensjahre zur höchsten Lebhaftigkeit dieser Empfindungen, gehen dann in abgeschwächtere Formen (Pantheismus) über, während sie sich der Wissenschaft nähern; kommen über Gott, Unsterblichkeit und dergleichen ganz hinaus, aber verfallen den Zaubern einer metaphysischen Philosophie. Auch diese wird ihnen endlich unglaubwürdig; die Kunst scheint dagegen immer mehr zu gewähren, so dass eine Zeit lang die Metaphysik kaum noch in einer Umwandelung zur Kunst oder als künstlerisch verklärende Stimmung übrig bleibt und fortlebt. Aber der wissenschaftliche Sinn wird immer gebieterischer und führt den Mann hin zur Naturwissenschaft und Historie und namentlich zu den strengsten Methoden des Erkennens, während der Kunst eine immer mildere und anspruchslosere Bedeutung zufällt. Diess Alles pflegt sich jetzt innerhalb der ersten dreissig Jahre eines Mannes zu ereignen. Es ist die Recapitulation eines Pensums, an welchem die Menschheit vielleicht dreissigtausend Jahre sich abgearbeitet hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-273' kgw='IV-2.229' ksa='2.225' 273. Zurückgegangen, nicht zurückgeblieben. — Wer gegenwärtig seine Entwickelung noch aus religiösen Empfindungen heraus anhebt und vielleicht längere Zeit nachher in Metaphysik und Kunst weiterlebt, der hat sich allerdings ein gutes Stuck zuruckbegeben und beginnt sein Wettrennen mit anderen modernen Menschen unter ungünstigen Voraussetzungen: er verliert scheinbar Raum und Zeit. Aber dadurch, dass er sich in jenen Bereichen aufhielt, wo Gluth und Energie entfesselt werden und fortwährend Macht als vulcanischer Strom aus unversiegbarer Quelle strömt, kommt er dann, sobald er sich nur zur rechten Zeit von jenen Gebieten getrennt hat, um so schneller vorwärts, sein Fuss ist beflügelt, seine Brust hat ruhiger, länger, ausdauernder athmen gelernt. — Er hat sich nur zurückgezogen, um zu seinem Sprunge genügenden Raum zu haben: so kann selbst etwas Fürchterliches, Drohendes in diesem Rückgange liegen. --- Aphorism id='MAMI-Text-274' kgw='IV-2.230' ksa='2.226' 274. Ein Ausschnitt unseres Selbst als künstlerisches Object. — Es ist ein Zeichen überlegener Cultur, gewisse Phasen der Entwickelung, welche die geringeren Menschen fast gedankenlos durchleben und von der Tafel ihrer Seele dann wegwischen, mit Bewusstsein festzuhalten und ein getreues Bild davon zu entwerfen: denn diess ist die höhere Gattung der Malerkunst, welche nur Wenige verstehen. Dazu wird es nöthig, jene Phasen künstlich zu isoliren. Die historischen Studien bilden die Befähigung zu diesem Malerthum aus, denn sie fordern uns fortwährend auf, bei Anlass eines Stückes Geschichte, eines Volkes — oder Menschenlebens uns einen ganz bestimmten Horizont von Gedanken, eine bestimmte Stärke von Empfindungen, das Vorwalten dieser, das Zurücktreten jener vorzustellen. Darin, dass man solche Gedanken- und Gefühlssysteme aus gegebenen Anlässen schnell reconstruiren kann, wie den Eindruck eines Tempels aus einigen zufällig stehen gebliebenen Säulen und Mauerresten, besteht der historische Sinn. Das nächste Ergebniss desselben ist, dass wir unsere Mitmenschen als ganz bestimmte solche Systeme und Vertreter verschiedener Culturen verstehen, das heisst als nothwendig, aber als veränderlich. Und wiederum, dass wir in unserer eigenen Entwickelung Stücke heraustrennen und selbständig hinstellen können. --- Aphorism id='MAMI-Text-275' kgw='IV-2.230' ksa='2.226' 275. Cyniker und Epikureer. — Der Cyniker erkennt den Zusammenhang zwischen den vermehrten und stärkeren Schmerzen des höher cultivirten Menschen und der Fülle von Bedürfnissen; er begreift also, dass die Menge von Meinungen über das Schöne, Schickliche, Geziemende, Erfreuende ebenso sehr reiche Genuss-, aber auch Unlustquellen entspringen lassen musste. Gemäss dieser Einsicht bildet er sich zurück, indem er viele dieser Meinungen aufgiebt und sich gewissen Anforderungen der Cultur entzieht; damit gewinnt er ein Gefühl der Freiheit und der Kräftigung; und allmählich, wenn die Gewohnheit ihm seine Lebensweise erträglich macht, hat er in der That seltnere und schwächere Unlustempfindungen, als die cultivirten Menschen, und nähert sich dem Hausthier an; überdiess empfindet er Alles im Reiz des Contrastes und — schimpfen kann er ebenfalls nach Herzenslust; so dass er dadurch wieder hoch über die Empfindungswelt des Thieres hinauskommt. — Der Epikureer hat den selben Gesichtspunct wie der Cyniker; zwischen ihm und Jenem ist gewöhnlich nur ein Unterschied des Temperamentes. Sodann benutzt der Epikureer seine höhere Cultur, um sich von den herrschenden Meinungen unabhängig zu machen; er erhebt sich über dieselben, während der Cyniker nur in der Negation bleibt. Er wandelt gleichsam in windstillen, wohlgeschützten, halbdunkelen Gängen, während über ihm, im Winde, die Wipfel der Bäume brausen und ihm verrathen, wie heftig bewegt da draussen die Welt ist. Der Cyniker dagegen geht gleichsam nackt draussen im Windeswehen umher und härtet sich bis zur Gefühllosigkeit ab. --- Aphorism id='MAMI-Text-276' kgw='IV-2.231' ksa='2.227' 276. Mikrokosmus und Makrokosmus der Cultur. — Die besten Entdeckungen über die Cultur macht der Mensch in sich selbst, wenn er darin zwei heterogene Mächte waltend findet. Gesetzt, es lebe Einer eben so sehr in der Liebe zur bildenden Kunst oder zur Musik als er vom Geiste der Wissenschaft fortgerissen werde, und er sehe es als unmöglich an, diesen Widerspruch durch Vernichtung der einen und volle Entfesselung der anderen Macht aufzuheben: so bleibt ihm nur übrig, ein so grosses Gebäude der Cultur aus sich zu gestalten, dass jene beiden Mächte, wenn auch an verschiedenen Enden desselben, in ihm wohnen können, während zwischen ihnen versöhnende Mittelmächte, mit überwiegender Kraft um nöthigenfalls den ausbrechenden Streit zu schlichten, ihre Herberge haben. Ein solches Gebäude der Cultur im einzelnen Individuum wird aber die grösste Aehnlichkeit mit dem Culturbau in ganzen Zeitperioden haben und eine fortgesetzte analogische Belehrung über denselben abgeben. Denn überall, wo sich die grosse Architektur der Cultur entfaltet hat, war ihre Aufgabe, die einander widerstrebenden Mächte zur Eintracht vermöge einer übermächtigen Ansammelung der weniger unverträglichen übrigen Mächte zu zwingen, ohne sie desshalb zu unterdrücken und in Fesseln zu schlagen. --- Aphorism id='MAMI-Text-277' kgw='IV-2.232' ksa='2.228' 277. Glück und Cultur. — Der Anblick der Umgebungen unserer Kindheit erschüttert uns: das Gartenhaus, die Kirche mit den Gräbern, der Teich und der Wald, — diess sehen wir immer als Leidende wieder. Mitleid mit uns selbst ergreift uns, denn was haben wir seitdem Alles durchgelitten! Und hier steht Jegliches noch so still, so ewig da: nur wir sind so anders, so bewegt; selbst etliche Menschen finden wir wieder, an welchen die Zeit nicht mehr ihren Zahn gewetzt hat, als an einem Eichenbaume: Bauern, Fischer, Waldbewohner — sie sind die selben. — Erschütterung, Selbstmitleid im Angesichte der niederen Cultur ist das Zeichen der höheren Cultur; woraus sich ergiebt, dass durch diese das Glück jedenfalls nicht gemehrt worden ist. Wer eben Glück und Behagen vom Leben ernten will, der mag nur immer der höheren Cultur aus dem Wege gehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-278' kgw='IV-2.232' ksa='2.228' 278. Gleichniss vom Tanze. — Jetzt ist es als das entscheidende Zeichen grosser Cultur zu betrachten, wenn Jemand jene Kraft und Biegsamkeit besitzt, um ebenso rein und streng im Erkennen zu sein als, in andern Momenten, auch befähigt, der Poesie, Religion und Metaphysik gleichsam hundert Schritte vorzugeben und ihre Gewalt und Schönheit nachzuempfinden. Eine solche Stellung zwischen zwei so verschiedenen Ansprüchen ist sehr schwierig, denn die Wissenschaft drängt zur absoluten Herrschaft ihrer Methode, und wird diesem Drängen nicht nachgegeben, so entsteht die andere Gefahr eines schwächlichen Auf- und Niederschwankens zwischen verschiedenen Antrieben. Indessen: um wenigstens mit einem Gleichniss einen Blick auf die Lösung dieser Schwierigkeit zu eröffnen, möge man sich doch daran erinnern, dass der Tanz nicht das Selbe wie ein mattes Hin- und Hertaumeln zwischen verschiedenen Antrieben ist. Die hohe Cultur wird einem kühnen Tanze ähnlich sehen: wesshalb, wie gesagt, viel Kraft und Geschmeidigkeit noth thut. --- Aphorism id='MAMI-Text-279' kgw='IV-2.233' ksa='2.229' 279. Von der Erleichterung des Lebens. — Ein Hauptmittel, um sich das Leben zu erleichtern, ist das Idealisiren aller Vorgänge desselben; man soll sich aber aus der Malerei recht deutlich machen, was idealisiren heisst. Der Maler verlangt, dass der Zuschauer nicht zu genau, zu scharf zusehe, er zwingt ihn in eine gewisse Ferne zurück, damit er von dort aus betrachte; er ist genöthigt, eine ganz bestimmte Entfernung des Betrachters vom Bilde vorauszusetzen; ja er muss sogar ein ebenso bestimmtes Maass von Schärfe des Auges bei seinem Betrachter annehmen; in solchen Dingen darf er durchaus nicht schwanken. Jeder also, der sein Leben idealisiren will, muss es nicht zu genau sehen wollen und seinen Blick immer in eine gewisse Entfernung zurückbannen. Dieses Kunststück verstand zum Beispiel Goethe. --- Aphorism id='MAMI-Text-280' kgw='IV-2.233' ksa='2.229' 280. Erschwerung als Erleichterung und umgekehrt. — Vieles, was auf gewissen Stufen des Menschen Erschwerung des Lebens ist, dient einer höheren Stufe als Erleichterung, weil solche Menschen stärkere Erschwerungen des Lebens kennen gelernt haben. Ebenso kommt das Umgekehrte vor: so hat zum Beispiel die Religion ein doppeltes Gesicht, je nachdem ein Mensch zu ihr hinaufblickt, um von ihr sich seine Last und Noth abnehmen zu lassen, oder auf sie hinabsieht, wie auf die Fessel, welche ihm angelegt ist, damit er nicht zu hoch in die Lüfte steige. --- Aphorism id='MAMI-Text-281' kgw='IV-2.234' ksa='2.230' 281. Die höhere Cultur wird nothwendig missverstanden. — Wer sein Instrument nur mit zwei Saiten bespannt hat, wie die Gelehrten, welche ausser dem Wissenstrieb nur noch einen anerzogenen religiösen haben, der versteht solche Menschen nicht, welche auf mehr Saiten spielen können. Es liegt im Wesen der höheren vielsaitigeren Cultur, dass sie von der niederen immer falsch gedeutet wird; wie diess zum Beispiel geschieht, wenn die Kunst als eine verkappte Form des Religiösen gilt. Ja Leute, die nur religiös sind, verstehen selbst die Wissenschaft als Suchen des religiösen Gefühls, so wie Taubstumme nicht wissen, was Musik ist, wenn nicht sichtbare Bewegung. --- Aphorism id='MAMI-Text-282' kgw='IV-2.234' ksa='2.230' 282. Klagelied. — Es sind vielleicht die Vorzüge unserer Zeiten, welche ein Zurücktreten und eine gelegentliche Unterschätzung der vita contemplativa mit sich bringen. Aber eingestehen muss man es sich, dass unsere Zeit arm ist an grossen Moralisten, dass Pascal, Epictet, Seneca, Plutarch wenig noch gelesen werden, dass Arbeit und Fleiss — sonst im Gefolge der grossen Göttin Gesundheit — mitunter wie eine Krankheit zu wüthen scheinen. Weil Zeit zum Denken und Ruhe im Denken fehlt, so erwägt man abweichende Ansichten nicht mehr: man begnügt sich, sie zu hassen. Bei der ungeheuren Beschleunigung des Lebens wird Geist und Auge an ein halbes oder falsches Sehen und Urtheilen gewöhnt, und Jedermann gleicht den Reisenden, welche Land und Volk von der Eisenbahn aus kennen lernen. Selbständige und vorsichtige Haltung der Erkenntniss schätzt man beinahe als eine Art Verrücktheit ab, der Freigeist ist in Verruf gebracht, namentlich durch Gelehrte, welche an seiner Kunst, die Dinge zu betrachten, ihre Gründlichkeit und ihren Ameisenfleiss vermissen und ihn gern in einen einzelnen Winkel der Wissenschaft bannen möchten: während er die ganz andere und höhere Aufgabe hat, von einem einsam gelegenen Standorte aus den ganzen Heerbann der wissenschaftlichen und gelehrten Menschen zu befehligen und ihnen die Wege und Ziele der Cultur zu zeigen. — Eine solche Klage, wie die eben abgesungene, wird wahrscheinlich ihre Zeit haben und von selber einmal, bei einer gewaltigen Rückkehr des Genius' der Meditation, verstummen. --- Aphorism id='MAMI-Text-283' kgw='IV-2.235' ksa='2.231' 283. Hauptmangel der thätigen Menschen. — Den Thätigen fehlt gewöhnlich die höhere Thätigkeit: ich meine die individuelle. Sie sind als Beamte, Kaufleute, Gelehrte, das heisst als Gattungswesen thätig, aber nicht als ganz bestimmte einzelne und einzige Menschen; in dieser Hinsicht sind sie faul. — Es ist das Unglück der Thätigen, dass ihre Thätigkeit fast immer ein Wenig unvernünftig ist. Man darf zum Beispiel bei dem geldsammelnden Banquier nach dem Zweck seiner rastlosen Thätigkeit nicht fragen: sie ist unvernünftig. Die Thätigen rollen, wie der Stein rollt, gemäss der Dummheit der Mechanik. — Alle Menschen zerfallen, wie zu allen Zeiten so auch jetzt noch, in Sclaven und Freie; denn wer von seinem Tage nicht zwei Drittel für sich hat, ist ein Sclave, er sei übrigens wer er wolle: Staatsmann, Kaufmann, Beamter, Gelehrter. --- Aphorism id='MAMI-Text-284' kgw='IV-2.236' ksa='2.232' 284. Zu Gunsten der Müssigen. — Zum Zeichen dafür, dass die Schätzung des beschaulichen Lebens abgenommen hat, wetteifern die Gelehrten jetzt mit den thätigen Menschen in einer Art von hastigem Genusse, so dass sie also diese Art, zu geniessen, höher zu schätzen scheinen, als die, welche ihnen eigentlich zukommt und welche in der That viel mehr Genuss ist. Die Gelehrten schämen sich des otium. Es ist aber ein edel Ding um Musse und Müssiggehen. — Wenn Müssigang wirklich der Anfang aller Laster ist, so befindet er sich also wenigstens in der nächsten Nähe aller Tugenden; der müssige Mensch ist immer noch ein besserer Mensch als der thätige. Ihr meint doch nicht, dass ich mit Musse und Müssiggehen auf euch ziele, ihr Faulthiere? --- Aphorism id='MAMI-Text-285' kgw='IV-2.236' ksa='2.232' 285. Die moderne Unruhe. — Nach dem Westen zu wird die moderne Bewegtheit immer grösser, so dass den Amerikanern die Bewohner Europa's insgesammt sich als ruheliebende und geniessende Wesen darstellen, während diese doch selbst wie Bienen und Wespen durcheinander fliegen. Diese Bewegtheit wird so gross, dass die höhere Cultur ihre Früchte nicht mehr zeitigen kann; es ist, als ob die Jahreszeiten zu rasch auf einander folgten. Aus Mangel an Ruhe läuft unsere Civilisation in eine neue Barbarei aus. Zu keiner Zeit haben die Thätigen, das heisst die Ruhelosen, mehr gegolten. Es gehört desshalb zu den nothwendigen Correcturen, welche man am Charakter der Menschheit vornehmen muss, das beschauliche Element in grossem Maasse zu verstärken. Doch hat schon jeder Einzelne, welcher in Herz und Kopf ruhig und stetig ist, das Recht zu glauben, dass er nicht nur ein gutes Temperament, sondern eine allgemein nützliche Tugend besitze und durch die Bewahrung dieser Tugend sogar eine höhere Aufgabe erfülle. --- Aphorism id='MAMI-Text-286' kgw='IV-2.237' ksa='2.233' 286. In wiefern der Thätige faul ist. — Ich glaube, dass Jeder über jedes Ding, über welches Meinungen möglich sind, eine eigene Meinung haben muss, weil er selber ein eigenes, nur einmaliges Ding ist, das zu allen anderen Dingen eine neue, nie dagewesene Stellung einnimmt. Aber die Faulheit, welche im Grunde der Seele des Thätigen liegt, verhindert den Menschen, das Wasser aus seinem eigenen Brunnen zu schöpfen. — Mit der Freiheit der Meinungen steht es wie mit der Gesundheit: beide sind individuell, von beiden kann kein allgemein gültiger Begriff aufgestellt werden. Das, was das eine Individuum zu seiner Gesundheit nöthig hat, ist für ein anderes schon Grund zur Erkrankung, und manche Mittel und Wege zur Freiheit des Geistes dürfen höher entwickelten Naturen als Wege und Mittel zur Unfreiheit gelten. --- Aphorism id='MAMI-Text-287' kgw='IV-2.237' ksa='2.233' 287. Censor vitae. — Der Wechsel von Liebe und Hass bezeichnet für eine lange Zeit den inneren Zustand eines Menschen, welcher frei in seinem Urtheile über das Leben werden will; er vergisst nicht und trägt den Dingen Alles nach, Gutes und Böses. Zuletzt, wenn die ganze Tafel seiner Seele mit Erfahrungen voll geschrieben ist, wird er das Dasein nicht verachten und hassen, aber es auch nicht lieben, sondern über ihm liegen bald mit dem Auge der Freude, bald mit dem der Trauer, und, wie die Natur, bald sommerlich, bald herbstlich gesinnt sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-288' kgw='IV-2.238' ksa='2.234' 288. Nebenerfolg. — Wer ernstlich frei werden will, wird dabei ohne allen Zwang die Neigung zu Fehlern und Lastern mit verlieren; auch Aerger und Verdruss werden ihn immer seltener anfallen. Sein Wille nämlich will Nichts angelegentlicher, als Erkennen und das Mittel dazu, das heisst: den andauernden Zustand, in dem er am tüchtigsten zum Erkennen ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-289' kgw='IV-2.238' ksa='2.234' 289. Werth der Krankheit. — Der Mensch, der krank zu Bette liegt, kommt mitunter dahinter, dass er für gewöhnlich an seinem Amte, Geschäfte oder an seiner Gesellschaft krank ist und durch sie jede Besonnenheit über sich verloren hat: er gewinnt diese Weisheit aus der Musse, zu welcher ihn seine Krankheit zwingt. --- Aphorism id='MAMI-Text-290' kgw='IV-2.238' ksa='2.234' 290. Empfindung auf dem Lande. — Wenn man nicht feste, ruhige Linien am Horizonte seines Lebens hat, Gebirgs- und Waldlinien gleichsam, so wird der innerste Wille des Menschen selber unruhig, zerstreut und begehrlich wie das Wesen des Städters: er hat kein Glück und giebt kein Glück. --- Aphorism id='MAMI-Text-291' kgw='IV-2.238' ksa='2.234' 291. Vorsicht der freien Geister. — Freigesinnte, der Erkenntniss allein lebende Menschen werden ihr äusserliches Lebensziel, ihre endgültige Stellung zu Gesellschaft und Staat bald erreicht finden und zum Beispiel mit einem kleinen Amte oder einem Vermögen, das gerade zum Leben ausreicht, gerne sich zufrieden geben; denn sie werden sich einrichten so zu leben, dass eine grosse Verwandelung der äusseren Güter, ja ein Umsturz der politischen Ordnungen ihr Leben nicht mit umwirft. Auf alle diese Dinge verwenden sie so wenig wie möglich an Energie, damit sie mit der ganzen angesammelten Kraft und gleichsam mit einem langen Athem in das Element des Erkennens hinabtauchen. So können sie hoffen, tief zu tauchen und auch wohl auf den Grund zu sehen. — Von einem Ereigniss wird ein solcher Geist gerne nur einen Zipfel nehmen, er liebt die Dinge in der ganzen Breite und Weitschweifigkeit ihrer Falten nicht: denn er will sich nicht in diese verwickeln. — Auch er kennt die Wochentage der Unfreiheit, der Abhängigkeit, der Dienstbarkeit. Aber von Zeit zu Zeit muss ihm ein Sonntag der Freiheit kommen, sonst wird er das Leben nicht aushalten. — Es ist wahrscheinlich, dass selbst seine Liebe zu den Menschen vorsichtig und etwas kurzathmig sein wird, denn er will sich nur, so weit es zum Zwecke der Erkenntniss nöthig ist, mit der Welt der Neigungen und der Blindheit einlassen. Er muss darauf vertrauen, dass der Genius der Gerechtigkeit Etwas für seinen Jünger und Schützling sagen wird, wenn anschuldigende Stimmen ihn arm an Liebe nennen sollten. — Es giebt in seiner Lebens- und Denkweise einen verfeinerten Heroismus, welcher es verschmäht, sich der grossen Massen-Verehrung, wie sein gröberer Bruder es thut, anzubieten und still durch die Welt und aus der Welt zu gehen pflegt. Was für Labyrinthe er auch durchwandert, unter welchen Felsen sich auch sein Strom zeitweilig durchgequält hat — kommt er an's Licht, so geht er hell, leicht und fast geräuschlos seinen Gang und lässt den Sonnenschein bis in seinen Grund hinab spielen. --- Aphorism id='MAMI-Text-292' kgw='IV-2.239' ksa='2.235' 292. Vorwärts. — Und damit vorwärts auf der Bahn der Weisheit, guten Schrittes, guten Vertrauens! Wie du auch bist, so diene dir selber als Quell der Erfahrung! Wirf das Missvergnügen über dein Wesen ab, verzeihe dir dein eignes Ich, denn in jedem Falle hast du an dir eine Leiter mit hundert Sprossen, auf welchen du zur Erkenntniss steigen kannst. Das Zeitalter, in welches du dich mit Leidwesen geworfen fühlst, preist dich selig dieses Glückes wegen; es ruft dir zu, dass dir jetzt noch an Erfahrungen zu Theil werde, was Menschen späterer Zeit vielleicht entbehren müssen. Missachte es nicht, noch religiös gewesen zu sein; ergründe es völlig, wie du noch einen ächten Zugang zur Kunst gehabt hast. Kannst du nicht gerade mit Hülfe dieser Erfahrungen ungeheuren Wegstrecken der früheren Menschheit verständnisvoller nachgehen? Sind nicht gerade auf dem Boden, welcher dir mitunter so missfällt, auf dem Boden des unreinen Denkens, viele der herrlichsten Früchte älterer Cultur aufgewachsen? Man muss Religion und Kunst wie Mutter und Amme geliebt haben, — sonst kann man nicht weise werden. Aber man muss über sie hinaus sehen, ihnen entwachsen können; bleibt man in ihrem Banne, so versteht man sie nicht. Ebenso muss dir die Historie vertraut sein und das vorsichtige Spiel mit den Wagschalen: „einerseits — andererseits“. Wandle zurück, in die Fussstapfen tretend, in welchen die Menschheit ihren leidvollen grossen Gang durch die Wüste der Vergangenheit machte: so bist du am gewissesten belehrt, wohin alle spätere Menschheit nicht wieder gehen kann oder darf. Und indem du mit aller Kraft vorauserspähen willst, wie der Knoten der Zukunft noch geknüpft wird, bekommt dein eigenes Leben den Werth eines Werkzeuges und Mittels zur Erkenntniss. Du hast es in der Hand zu erreichen, dass all dein Erlebtes: die Versuche, Irrwege, Fehler, Täuschungen, Leidenschaften, deine Liebe und deine Hoffnung, in deinem Ziele ohne Rest aufgehn. Dieses Ziel ist, selber eine nothwendige Kette von Cultur-Ringen zu werden und von dieser Nothwendigkeit aus auf die Nothwendigkeit im Gange der allgemeinen Cultur zu schliessen. Wenn dein Blick stark genug geworden ist, den Grund in dem dunklen Brunnen deines Wesens und deiner Erkenntnisse zu sehen, so werden dir vielleicht auch in seinem Spiegel die fernen Sternbilder zukünftiger Culturen sichtbar werden. Glaubst du, ein solches Leben mit einem solchen Ziele sei zu mühevoll, zu ledig aller Annehmlichkeiten? So hast du noch nicht gelernt, dass kein Honig süsser als der der Erkenntniss ist und dass die hängenden Wolken der Trübsal dir noch zum Euter dienen müssen, aus dem du die Milch zu deiner Labung melken wirst. Kommt das Alter, so merkst du erst recht, wie du der Stimme der Natur Gehör gegeben, jener Natur, welche die ganze Welt durch Lust beherrscht: das selbe Leben, welches seine Spitze im Alter hat, hat auch seine Spitze in der Weisheit, in jenem milden Sonnenglanz einer beständigen geistigen Freudigkeit; beiden, dem Alter und der Weisheit, begegnest du auf Einem Bergrücken des Lebens, so wollte es die Natur. Dann ist es Zeit und kein Anlass zum Zürnen, dass der Nebel des Todes naht. Dem Lichte zu — deine letzte Bewegung; ein Jauchzen der Erkenntniss — dein letzter Laut. Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr. Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr. --- Aphorism id='MAMI-Text-293' kgw='IV-2.243' ksa='2.239' 293. Wohlwollende Verstellung. — Es ist häufig im Verkehre mit Menschen eine wohlwollende Verstellung nöthig, als ob wir die Motive ihres Handelns nicht durchschauten. --- Aphorism id='MAMI-Text-294' kgw='IV-2.243' ksa='2.239' 294. Copien. — Nicht selten begegnet man Copien bedeutender Menschen; und den Meisten gefallen, wie bei Gemälden, so auch hier, die Copien besser als die Originale. --- Aphorism id='MAMI-Text-295' kgw='IV-2.243' ksa='2.239' 295. Der Redner. — Man kann höchst passend reden und doch so, dass alle Welt über das Gegentheil schreit: nämlich dann, wenn man nicht zu aller Welt redet. --- Aphorism id='MAMI-Text-296' kgw='IV-2.243' ksa='2.239' 296. Mangel an Vertraulichkeit. — Mangel an Vertraulichkeit unter Freunden ist ein Fehler, der nicht gerügt werden kann, ohne unheilbar zu werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-297' kgw='IV-2.246' ksa='2.240' 297. Zur Kunst des Schenkens. — Eine Gabe ausschlagen zu müssen, blos weil sie nicht auf die rechte Weise angeboten wurde, erbittert gegen den Geber. --- Aphorism id='MAMI-Text-298' kgw='IV-2.246' ksa='2.240' 298. Der gefährlichste Parteimann. — In jeder Partei ist Einer, der durch sein gar zu gläubiges Aussprechen der Parteigrundsätze die Uebrigen zum Abfall reizt. --- Aphorism id='MAMI-Text-299' kgw='IV-2.246' ksa='2.240' 299. Rathgeber des Kranken. — Wer einem Kranken seine Rathschläge giebt, erwirbt sich ein Gefühl von Ueberlegenheit über ihn, sei es, dass sie angenommen oder dass sie verworfen werden. Desshalb hassen reizbare und stolze Kranke die Rathgeber noch mehr als ihre Krankheit. --- Aphorism id='MAMI-Text-300' kgw='IV-2.246' ksa='2.240' 300. Doppelte Art der Gleichheit. — Die Sucht nach Gleichheit kann sich so äussern, dass man entweder alle Anderen zu sich hinunterziehen möchte (durch Verkleinern, Secretiren, Beinstellen) oder sich mit Allen hinauf (durch Anerkennen, Helfen, Freude an fremdem Gelingen). --- Aphorism id='MAMI-Text-301' kgw='IV-2.246' ksa='2.240' 301. Gegen Verlegenheit. — Das beste Mittel, sehr verlegenen Leuten zu Hülfe zu kommen und sie zu beruhigen, besteht darin, dass man sie entschieden lobt. --- Aphorism id='MAMI-Text-302' kgw='IV-2.247' ksa='2.241' 302. Vorliebe für einzelne Tugenden. — Wir legen nicht eher besonderen Werth auf den Besitz einer Tugend, bis wir deren völlige Abwesenheit an unserem Gegner wahrnehmen. --- Aphorism id='MAMI-Text-303' kgw='IV-2.247' ksa='2.241' 303. Warum man widerspricht. — Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-304' kgw='IV-2.247' ksa='2.241' 304. Vertrauen und Vertraulichkeit. — Wer die Vertraulichkeit mit einer anderen Person geflissentlich zu erzwingen sucht, ist gewöhnlich nicht sicher darüber, ob er ihr Vertrauen besitzt. Wer des Vertrauens sicher ist, legt auf Vertraulichkeit wenig Werth. --- Aphorism id='MAMI-Text-305' kgw='IV-2.247' ksa='2.241' 305. Gleichgewicht der Freundschaft. — Manchmal kehrt, im Verhältniss von uns zu einem andern Menschen, das rechte Gleichgewicht der Freundschaft zurück, wenn wir in unsre eigene Wagschale einige Gran Unrecht legen. --- Aphorism id='MAMI-Text-306' kgw='IV-2.247' ksa='2.241' 306. Die gefährlichsten Aerzte. — Die gefährlichsten Aerzte sind die, welche es dem geborenen Arzte als geborene Schauspieler mit vollkommener Kunst der Täuschung nachmachen. --- Aphorism id='MAMI-Text-307' kgw='IV-2.248' ksa='2.242' 307. Wann Paradoxien am Platze sind. — Geistreichen Personen braucht man mitunter, um sie für einen Satz zu gewinnen, denselben nur in der Form einer ungeheuerlichen Paradoxie vorzulegen. --- Aphorism id='MAMI-Text-308' kgw='IV-2.248' ksa='2.242' 308. Wie muthige Leute gewonnen werden. — Muthige Leute überredet man dadurch zu einer Handlung, dass man dieselbe gefährlicher darstellt, als sie ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-309' kgw='IV-2.248' ksa='2.242' 309. Artigkeiten. — Unbeliebten Personen rechnen wir die Artigkeiten, welche sie uns erweisen, zum Vergehen an. --- Aphorism id='MAMI-Text-310' kgw='IV-2.248' ksa='2.242' 310. Warten lassen. — Ein sicheres Mittel, die Leute aufzubringen und ihnen böse Gedanken in den Kopf zu setzen, ist, sie lange warten zu lassen. Diess macht unmoralisch. --- Aphorism id='MAMI-Text-311' kgw='IV-2.248' ksa='2.242' 311. Gegen die Vertraulichen. — Leute, welche uns ihr volles Vertrauen schenken, glauben dadurch ein Recht auf das unsrige zu haben. Diess ist ein Fehlschluss; durch Geschenke erwirbt man keine Rechte. --- Aphorism id='MAMI-Text-312' kgw='IV-2.248' ksa='2.242' 312. Ausgleichsmittel. — Es genügt oft, einem Andern, dem man einen Nachtheil zugefügt hat, Gelegenheit zu einem Witze über uns zu geben, um ihm persönlich Genugthuung zu schaffen, ja um ihn für uns gut zu stimmen. --- Aphorism id='MAMI-Text-313' kgw='IV-2.249' ksa='2.243' 313. Eitelkeit der Zunge. — Ob der Mensch seine schlechten Eigenschaften und Laster verbirgt oder mit Offenheit sie eingesteht, so wünscht doch in beiden Fällen seine Eitelkeit einen Vortheil dabei zu haben: man beachte nur, wie fein er unterscheidet, vor wem er jene Eigenschaften verbirgt, vor wem er ehrlich und offenherzig wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-314' kgw='IV-2.249' ksa='2.243' 314. Rücksichtsvoll. — Niemanden kränken, Niemanden beeinträchtigen wollen kann ebensowohl das Kennzeichen einer gerechten, als einer ängstlichen Sinnesart sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-315' kgw='IV-2.249' ksa='2.243' 315. Zum Disputiren erforderlich. — Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streites begeben. --- Aphorism id='MAMI-Text-316' kgw='IV-2.249' ksa='2.243' 316. Umgang und Anmaassung. — Man verlernt die Anmaassung, wenn man sich immer unter verdienten Menschen weiss; Allein-sein pflanzt Uebermuth. Junge Leute sind anmaassend, denn sie gehen mit Ihresgleichen um, welche alle Nichts sind, aber gerne viel bedeuten. --- Aphorism id='MAMI-Text-317' kgw='IV-2.250' ksa='2.244' 317. Motiv des Angriffs. — Man greift nicht nur an, um Jemandem wehe zu thun, ihn zu besiegen, sondern vielleicht auch nur, um sich seiner Kraft bewusst zu werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-318' kgw='IV-2.250' ksa='2.244' 318. Schmeichelei. — Personen, welche unsere Vorsicht im Verkehr mit ihnen durch Schmeicheleien betäuben wollen, wenden ein gefährliches Mittel an, gleichsam einen Schlaftrunk, welcher, wenn er nicht einschläfert, nur um so mehr wach erhält. --- Aphorism id='MAMI-Text-319' kgw='IV-2.250' ksa='2.244' 319. Guter Briefschreiber. — Der, welcher keine Bücher schreibt, viel denkt und in unzureichender Gesellschaft lebt, wird gewöhnlich ein guter Briefschreiber sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-320' kgw='IV-2.250' ksa='2.244' 320. Am hässlichsten. — Es ist zu bezweifeln, ob ein Vielgereister irgendwo in der Welt hässlichere Gegenden gefunden hat, als im menschlichen Gesichte. --- Aphorism id='MAMI-Text-321' kgw='IV-2.250' ksa='2.244' 321. Die Mitleidigen. — Die mitleidigen, im Unglück jederzeit hülfreichen Naturen sind selten zugleich die sich mitfreuenden: beim Glück der Anderen haben sie Nichts zu thun, sind überflüssig, fühlen sich nicht im Besitz ihrer Ueberlegenheit und zeigen desshalb leicht Missvergnügen. --- Aphorism id='MAMI-Text-322' kgw='IV-2.251' ksa='2.245' 322. Verwandte eines Selbstmörders. — Verwandte eines Selbstmörders rechnen es ihm übel an, dass er nicht aus Rücksicht auf ihren Ruf am Leben geblieben ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-323' kgw='IV-2.251' ksa='2.245' 323. Undank vorauszusehen. — Der, welcher etwas Grosses schenkt, findet keine Dankbarkeit; denn der Beschenkte hat schon durch das Annehmen zu viel Last. --- Aphorism id='MAMI-Text-324' kgw='IV-2.251' ksa='2.245' 324. In geistloser Gesellschaft. — Niemand dankt dem geistreichen Menschen die Höflichkeit, wenn er sich einer Gesellschaft gleichstellt, in der es nicht höflich ist, Geist zu zeigen. --- Aphorism id='MAMI-Text-325' kgw='IV-2.251' ksa='2.245' 325. Gegenwart von Zeugen. — Man springt einem Menschen, der in's Wasser fällt, noch einmal so gern nach, wenn Leute zugegen sind, die es nicht wagen. --- Aphorism id='MAMI-Text-326' kgw='IV-2.251' ksa='2.245' 326. Schweigen. — Die für beide Parteien unangenehmste Art, eine Polemik zu erwidern, ist, sich ärgern und schweigen: denn der Angreifende erklärt sich das Schweigen gewöhnlich als Zeichen der Verachtung. --- Aphorism id='MAMI-Text-327' kgw='IV-2.251' ksa='2.245' 327. Das Geheimniss des Freundes. — Es wird Wenige geben, welche, wenn sie um Stoff zur Unterhaltung verlegen sind, nicht die geheimeren Angelegenheiten ihrer Freunde preisgeben. --- Aphorism id='MAMI-Text-328' kgw='IV-2.252' ksa='2.246' 328. Humanität. — Die Humanität der Berühmtheiten des Geistes besteht darin, im Verkehre mit Unberühmten auf eine verbindliche Art Unrecht zu behalten. --- Aphorism id='MAMI-Text-329' kgw='IV-2.252' ksa='2.246' 329. Der Befangene. — Menschen, die sich in der Gesellschaft nicht sicher fühlen, benutzen jede Gelegenheit, um an einem Nahegestellten, dem sie überlegen sind, diese Ueberlegenheit öffentlich, vor der Gesellschaft, zu zeigen, zum Beispiel durch Neckereien. --- Aphorism id='MAMI-Text-330' kgw='IV-2.252' ksa='2.246' 330. Dank. — Eine feine Seele bedrückt es, sich Jemanden zum Dank verpflichtet zu wissen; eine grobe, sich Jemandem. --- Aphorism id='MAMI-Text-331' kgw='IV-2.252' ksa='2.246' 331. Merkmal der Entfremdung. — Das stärkste Anzeichen von Entfremdung der Ansichten bei zwei Menschen ist diess, dass beide sich gegenseitig einiges Ironische sagen, aber keiner von beiden das Ironische daran fühlt. --- Aphorism id='MAMI-Text-332' kgw='IV-2.252' ksa='2.246' 332. Anmaassung bei Verdiensten. — Anmaassung bei Verdiensten beleidigt noch mehr, als Anmaassung von Menschen ohne Verdienst: denn schon das Verdienst beleidigt. --- Aphorism id='MAMI-Text-333' kgw='IV-2.253' ksa='2.247' 333. Gefahr in der Stimme. — Mitunter macht uns im Gespräche der Klang der eigenen Stimme verlegen und verleitet uns zu Behauptungen, welche gar nicht unserer Meinung entsprechen. --- Aphorism id='MAMI-Text-334' kgw='IV-2.253' ksa='2.247' 334. Im Gespräche. — Ob man im Gespräche dem Andern vornehmlich Recht giebt oder Unrecht, ist durchaus die Sache der Angewöhnung: das Eine wie das Andere hat Sinn. --- Aphorism id='MAMI-Text-335' kgw='IV-2.253' ksa='2.247' 335. Furcht vor dem Nächsten. — Wir fürchten die feindselige Stimmung des Nächsten, weil wir befürchten, dass er durch diese Stimmung hinter unsere Heimlichkeiten kommt. --- Aphorism id='MAMI-Text-336' kgw='IV-2.253' ksa='2.247' 336. Durch Tadel auszeichnen. — Sehr angesehene Personen ertheilen selbst ihren Tadel so, dass sie uns damit auszeichnen wollen. Es soll uns aufmerksam machen, wie angelegentlich sie sich mit uns beschäftigen. Wir verstehen sie ganz falsch, wenn wir ihren Tadel sachlich nehmen und uns gegen ihn vertheidigen; wir ärgern sie dadurch und entfremden uns ihnen. --- Aphorism id='MAMI-Text-337' kgw='IV-2.253' ksa='2.247' 337. Verdruss am Wohlwollen Anderer. — Wir irren uns über den Grad, in welchem wir uns gehasst, gefürchtet glauben: weil wir selber zwar gut den Grad unserer Abweichung von einer Person, Richtung, Partei kennen, jene Andern aber uns sehr oberflächlich kennen und desshalb auch nur oberflächlich hassen. Wir begegnen oft einem Wohlwollen, welches uns unerklärlich ist; verstehen wir es aber, so beleidigt es uns, weil es zeigt, dass man uns nicht ernst, nicht wichtig genug nimmt. --- Aphorism id='MAMI-Text-338' kgw='IV-2.254' ksa='2.248' 338. Sich kreuzende Eitelkeiten. — Zwei sich begegnende Personen, deren Eitelkeit gleich gross ist, behalten hinterdrein von einander einen schlechten Eindruck, weil jede so mit dem Eindruck beschäftigt war, den sie bei der andern hervorbringen wollte, dass die andere auf sie keinen Eindruck machte; beide merken endlich, dass ihr Bemühen verfehlt ist und schieben je der andern die Schuld zu. --- Aphorism id='MAMI-Text-339' kgw='IV-2.254' ksa='2.248' 339. Unarten als gute Anzeichen. — Der überlegene Geist hat an den Tactlosigkeiten, Anmaassungen, ja Feindseligkeiten ehrgeiziger Jünglinge gegen ihn sein Vergnügen; es sind die Unarten feuriger Pferde, welche noch keinen Reiter getragen haben und doch in Kurzem so stolz sein werden, ihn zu tragen. --- Aphorism id='MAMI-Text-340' kgw='IV-2.254' ksa='2.248' 340. Wann es rathsam ist, Unrecht zu behalten. — Man thut gut, gemachte Anschuldigungen, selbst wenn sie uns Unrecht thun, ohne Widerlegung hinzunehmen, im Fall der Anschuldigende darin ein noch grösseres Unrecht unsererseits sehen würde, wenn wir ihm widersprächen und etwa gar ihn widerlegten. Freilich kann Einer auf diese Weise immer Unrecht haben und immer Recht behalten und zuletzt mit dem besten Gewissen von der Welt der unerträglichste Tyrann und Quälgeist werden; und was vom Einzelnen gilt, kann auch bei ganzen Classen der Gesellschaft vorkommen. --- Aphorism id='MAMI-Text-341' kgw='IV-2.255' ksa='2.249' 341. Zu wenig geehrt. — Sehr eingebildete Personen, denen man Zeichen von geringerer Beachtung gegeben hat, als sie erwarteten, versuchen lange, sich selbst und Andere darüber irre zu führen und werden spitzfindige Psychologiker, um herauszubekommen, dass der Andere sie doch genügend geehrt hat: erreichen sie ihr Ziel nicht, reisst der Schleier der Täuschung, so geben sie sich einer um so grösseren Wuth hin. --- Aphorism id='MAMI-Text-342' kgw='IV-2.255' ksa='2.249' 342. Urzustände in der Rede nachklingend. — In der Art, wie jetzt die Männer im Verkehre Behauptungen aufstellen, erkennt man oft einen Nachklang der Zeiten, wo dieselben sich besser auf Waffen, als auf irgend Etwas verstanden: sie handhaben ihre Behauptungen bald wie zielende Schützen ihr Gewehr, bald glaubt man das Sausen und Klirren der Klingen zu hören; und bei einigen Männern poltert eine Behauptung herab wie ein derber Knüttel. — Frauen dagegen sprechen so, wie Wesen, welche Jahrtausende lang am Webstuhl sassen oder die Nadel führten oder mit Kindern kindisch waren. --- Aphorism id='MAMI-Text-343' kgw='IV-2.255' ksa='2.249' 343. Der Erzähler. — Wer Etwas erzählt, lässt leicht merken, ob er erzählt, weil ihn das Factum interessirt oder weil er durch die Erzählung interessiren will. Im letzteren Falle wird er übertreiben, Superlative gebrauchen und Aehnliches thun. Er erzählt dann gewöhnlich schlechter, weil er nicht so sehr an die Sache, als an sich denkt. --- Aphorism id='MAMI-Text-344' kgw='IV-2.256' ksa='2.250' 344. Der Vorleser. — Wer dramatische Dichtungen vorliest, macht Entdeckungen über seinen Charakter: er findet für gewisse Stimmungen und Scenen seine Stimme natürlicher, als für andere, etwa für alles Pathetische oder für das Scurrile, während er vielleicht im gewöhnlichen Leben nur nicht Gelegenheit hatte, Pathos oder Scurrilität zu zeigen. --- Aphorism id='MAMI-Text-345' kgw='IV-2.256' ksa='2.250' 345. Eine Lustspiel-Scene, welche im Leben vorkommt. — Jemand denkt sich eine geistreiche Meinung über ein Thema aus, um sie in einer Gesellschaft vorzutragen. Nun würde man im Lustspiel anhören und ansehen, wie er mit allen Segeln an den Punct zu kommen und die Gesellschaft dort einzuschiffen sucht, wo er seine Bemerkung machen kann: wie er fortwährend die Unterhaltung nach Einem Ziele schiebt, gelegentlich die Richtung verliert, sie wiedergewinnt, endlich den Augenblick erreicht: fast versagt ihm der Athem — und da nimmt ihm Einer aus der Gesellschaft die Bemerkung vom Munde weg. Was wird er thun? Seiner eigenen Meinung opponiren? --- Aphorism id='MAMI-Text-346' kgw='IV-2.256' ksa='2.250' 346. Wider Willen unhöflich. — Wenn Jemand wider Willen einen Andern unhöflich behandelt, zum Beispiel nicht grüsst, weil er ihn nicht erkennt, so wurmt ihn diess, obwohl er nicht seiner Gesinnung einen Vorwurf machen kann; ihn kränkt die schlechte Meinung, welche er bei dem Andern erzeugt hat, oder er fürchtet die Folgen einer Verstimmung, oder ihn schmerzt es, den Andern verletzt zu haben, — also Eitelkeit, Furcht oder Mitleid können rege werden, vielleicht auch alles zusammen. --- Aphorism id='MAMI-Text-347' kgw='IV-2.257' ksa='2.251' 347. Verräther-Meisterstück. — Gegen den Mitverschworenen den kränkenden Argwohn zu äussern, ob man nicht von ihm verrathen werde, und diess gerade in dem Augenblicke, wo man selbst Verrath übt, ist ein Meisterstück der Bosheit, weil es den Andern persönlich occupirt und ihn zwingt, eine Zeit lang sich sehr unverdächtig und offen zu benehmen, so dass der wirkliche Verräther sich freie Hand gemacht hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-348' kgw='IV-2.257' ksa='2.251' 348. Beleidigen und beleidigt werden. — Es ist weit angenehmer, zu beleidigen und später um Verzeihung zu bitten, als beleidigt zu werden und Verzeihung zu gewähren. Der, welcher das Erste thut, giebt ein Zeichen von Macht und nachher von Güte des Charakters. Der Andere, wenn er nicht als inhuman gelten will, muss schon verzeihen; der Genuss an der Demütigung des Anderen ist dieser Nöthigung wegen gering. --- Aphorism id='MAMI-Text-349' kgw='IV-2.257' ksa='2.251' 349. Im Disput. — Wenn man zugleich einer anderen Meinung widerspricht und dabei seine eigene entwickelt, so verrückt gewöhnlich die fortwährende Rücksicht auf die andere Meinung die natürliche Haltung der eigenen: sie erscheint absichtlicher, schärfer, vielleicht etwas übertrieben. --- Aphorism id='MAMI-Text-350' kgw='IV-2.257' ksa='2.251' 350. Kunstgriff. — Wer etwas Schwieriges von einem Andern erlangen will, muss die Sache überhaupt nicht als Problem fassen, sondern schlicht seinen Plan hinlegen, als sei er die einzige Möglichkeit; er muss es verstehen, wenn im Auge des Gegners der Einwand, der Widerspruch dämmert, schnell abzubrechen und ihm keine Zeit zu geben. --- Aphorism id='MAMI-Text-351' kgw='IV-2.258' ksa='2.252' 351. Gewissensbisse nach Gesellschaften. — Warum haben wir nach gewöhnlichen Gesellschaften Gewissensbisse? Weil wir wichtige Dinge leicht genommen haben, weil wir bei der Besprechung von Personen nicht mit voller Treue gesprochen oder weil wir geschwiegen haben, wo wir reden sollten, weil wir gelegentlich nicht aufgesprungen und fortgelaufen sind, kurz weil wir uns in der Gesellschaft benahmen, als ob wir zu ihr gehörten. --- Aphorism id='MAMI-Text-352' kgw='IV-2.258' ksa='2.252' 352. Man wird falsch beurtheilt. — Wer immer darnach hinhorcht, wie er beurtheilt wird, hat immer Aerger. Denn wir werden schon von Denen, welche uns am nächsten stehen ( „am besten kennen“), falsch beurtheilt. Selbst gute Freunde lassen ihre Verstimmung mitunter in einem missgünstigen Worte aus; und würden sie unsere Freunde sein, wenn sie uns genau kennten? — Die Urtheile der Gleichgültigen thun sehr weh, weil sie so unbefangen, fast sachlich klingen. Merken wir aber gar, dass Jemand, der uns feind ist, uns in einem geheim gehaltenen Puncte so gut kennt, wie wir uns, wie gross ist dann erst der Verdruss! --- Aphorism id='MAMI-Text-353' kgw='IV-2.258' ksa='2.252' 353. Tyrannei des Portraits. — Künstler und Staatsmänner, die schnell aus einzelnen Zügen das ganze Bild eines Menschen oder Ereignisses combiniren, sind am meisten dadurch ungerecht, dass sie hinterdrein verlangen, das Ereigniss oder der Mensch müsse wirklich so sein, wie sie es malten; sie verlangen geradezu, dass Einer so begabt, so verschlagen, so ungerecht sei, wie er in ihrer Vorstellung lebt. --- Aphorism id='MAMI-Text-354' kgw='IV-2.259' ksa='2.253' 354. Der Verwandte als der beste Freund. — Die Griechen, die so gut wussten, was ein Freund sei, — sie allein von allen Völkern haben eine tiefe, vielfache philosophische Erörterung der Freundschaft; sodass ihnen zuerst, und bis jetzt zuletzt, der Freund als ein lösenswerthes Problem erschienen ist — diese selben Griechen haben die Verwandten mit einem Ausdrucke bezeichnet, welcher der Superlativ des Wortes „Freund“ ist. Diess bleibt mir unerklärlich. --- Aphorism id='MAMI-Text-355' kgw='IV-2.259' ksa='2.253' 355. Verkannte Ehrlichkeit. — Wenn Jemand im Gespräche sich selber citirt ( „ich sagte damals“, „ich pflege zu sagen“), so macht diess den Eindruck der Anmaassung, während es häufiger gerade aus der entgegengesetzten Quelle hervorgeht, mindestens aus Ehrlichkeit, welche den Augenblick nicht mit den Einfällen schmücken und herausputzen will, welche einem früheren Augenblicke angehören. --- Aphorism id='MAMI-Text-356' kgw='IV-2.259' ksa='2.253' 356. Der Parasit. — Es bezeichnet einen völligen Mangel an vornehmer Gesinnung, wenn Jemand lieber in Abhängigkeit, auf Anderer Kosten, leben will, um nur nicht arbeiten zu müssen, gewöhnlich mit einer heimlichen Erbitterung gegen Die, von denen er abhängt. — Eine solche Gesinnung ist viel häufiger bei Frauen als bei Männern, auch viel verzeihlicher (aus historischen Gründen). --- Aphorism id='MAMI-Text-357' kgw='IV-2.259' ksa='2.253' 357. Auf dem Altar der Versöhnung. — Es giebt Umstände, wo man eine Sache von einem Menschen nur so erlangt, dass man ihn beleidigt und sich verfeindet: dieses Gefühl, einen Feind zu haben, quält ihn so, dass er gern das erste Anzeichen einer milderen Stimmung zur Versöhnung benützt und jene Sache auf dem Altar dieser Versöhnung opfert, an der ihm früher so viel gelegen war, dass er sie um keinen Preis geben wollte. --- Aphorism id='MAMI-Text-358' kgw='IV-2.260' ksa='2.254' 358. Mitleid fordern als Zeichen der Anmaassung. — Es giebt Menschen, welche, wenn sie in Zorn gerathen und die Anderen beleidigen, dabei erstens verlangen, dass man ihnen Nichts übel nehme und zweitens, dass man mit ihnen Mitleid habe, weil sie so heftigen Paroxysmen unterworfen sind. So weit geht die menschliche Anmaassung. --- Aphorism id='MAMI-Text-359' kgw='IV-2.260' ksa='2.254' 359. Köder. — „Jeder Mensch hat seinen Preis“, — das ist nicht wahr. Aber es findet sich wohl für Jeden ein Köder, an den er anbeissen muss. So braucht man, um manche Personen für eine Sache zu gewinnen, dieser Sache nur den Glanz des Menschenfreundlichen, Edlen, Mildthätigen, Aufopfernden zu geben — und welcher Sache könnte man ihn nicht geben? — Es ist das Zuckerwerk und die Näscherei ihrer Seele; andere haben anderes. --- Aphorism id='MAMI-Text-360' kgw='IV-2.260' ksa='2.254' 360. Verhalten beim Lobe. — Wenn gute Freunde die begabte Natur loben, so wird sie sich öfters aus Höflichkeit und Wohlwollen darüber erfreut zeigen, aber in Wahrheit ist es ihr gleichgültig. Ihr eigentliches Wesen ist ganz träge dagegen und um keinen Schritt dadurch aus der Sonne oder dem Schatten, in dem sie liegt, herauszuwälzen; aber die Menschen wollen durch Lob eine Freude machen und man würde sie betrüben, wenn man sich über ihr Lob nicht freute. --- Aphorism id='MAMI-Text-361' kgw='IV-2.261' ksa='2.255' 361. Die Erfahrung des Sokrates. — Ist man in einer Sache Meister geworden, so ist man gewöhnlich eben dadurch in den meisten andern Sachen ein völliger Stümper geblieben; aber man urtheilt gerade umgekehrt, wie diess schon Sokrates erfuhr. Diess ist der Uebelstand, welcher den Umgang mit Meistern unangenehm macht. --- Aphorism id='MAMI-Text-362' kgw='IV-2.261' ksa='2.255' 362. Mittel der Verthierung. — Im Kampf mit der Dummheit werden die billigsten und sanftesten Menschen zuletzt brutal. Sie sind damit vielleicht auf dem rechten Wege der Vertheidigung; denn an die dumme Stirn gehört, als Argument, von Rechtswegen die geballte Faust. Aber weil, wie gesagt, ihr Charakter sanft und billig ist, so leiden sie durch diese Mittel der Nothwehr mehr als sie Leid zufügen. --- Aphorism id='MAMI-Text-363' kgw='IV-2.261' ksa='2.255' 363. Neugierde. — Wenn die Neugierde nicht wäre, würde wenig für das Wohl des Nächsten gethan werden. Aber die Neugierde schleicht sich unter dem Namen der Pflicht oder des Mitleides in das Haus des Unglücklichen und Bedürftigen. — Vielleicht ist selbst an der vielberühmten Mutterliebe ein gut Stück Neugierde. --- Aphorism id='MAMI-Text-364' kgw='IV-2.261' ksa='2.255' 364. Verrechnung in der Gesellschaft. — Dieser wünscht interessant zu sein durch seine Urtheile, Jener durch seine Neigungen und Abneigungen, der Dritte durch seine Bekanntschaften, ein Vierter durch seine Vereinsamung — und sie verrechnen sich Alle. Denn Der, vor dem das Schauspiel aufgeführt wird, meint selber dabei das einzig in Betracht kommende Schauspiel zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-365' kgw='IV-2.262' ksa='2.256' 365. Duell. — Zu Gunsten aller Ehrenhändel und Duelle ist zu sagen, dass, wenn Einer ein so reizbares Gefühl hat, nicht leben zu wollen, wenn Der und Der das und das über ihn sagt oder denkt, er ein Recht hat, die Sache auf den Tod des Einen oder des Andern ankommen zu lassen. Darüber, dass er so reizbar ist, ist gar nicht zu rechten, damit sind wir die Erben der Vergangenheit, ihrer Grösse sowohl wie ihrer Uebertreibungen, ohne welche es nie eine Grösse gab. Existirt nun ein Ehren-Kanon, welcher Blut an Stelle des Todes gelten lässt, so dass nach einem regelmässigen Duell das Gemüth erleichtert ist, so ist diess eine grosse Wohlthat, weil sonst viele Menschenleben in Gefahr wären. — So eine Institution erzieht übrigens die Menschen in Vorsicht auf ihre Aeusserungen und macht den Umgang mit ihnen möglich. --- Aphorism id='MAMI-Text-366' kgw='IV-2.262' ksa='2.256' 366. Vornehmheit und Dankbarkeit. — Eine vornehme Seele wird sich gern zur Dankbarkeit verpflichtet fühlen und den Gelegenheiten, bei denen sie sich verpflichtet, nicht ängstlich aus dem Wege zu gehen; ebenso wird sie nachher gelassen in den Aeusserungen der Dankbarkeit sein; während niedere Seelen sich gegen alles Verpflichtetwerden sträuben oder nachher in den Aeusserungen ihrer Dankbarkeit übertrieben und allzu sehr beflissen sind. Letzteres kommt übrigens auch bei Personen von niederer Herkunft oder gedrückter Stellung vor: eine Gunst, ihnen erwiesen, deucht ihnen ein Wunder von Gnade. --- Aphorism id='MAMI-Text-367' kgw='IV-2.263' ksa='2.257' 367. Die Stunden der Beredtsamkeit. — Der Eine hat, um gut zu sprechen, Jemanden nöthig, der ihm entschieden und anerkannt überlegen ist, der Andere kann nur vor Einem, den er überragt, völlige Freiheit der Rede und glückliche Wendungen der Beredtsamkeit finden: in beiden Fällen ist es der selbe Grund; Jeder von ihnen redet nur gut, wenn er sans gêne redet, der Eine, weil er vor dem Höheren den Antrieb der Concurrenz des Wettbewerbs nicht fühlt, der Andere ebenfalls desshalb angesichts des Niederen. — Nun giebt es eine ganz andere Gattung von Menschen, die nur gut reden, wenn sie im Wetteifer, mit der Absicht zu siegen, reden. Welche von beiden Gattungen ist die ehrgeizigere: die, welche aus erregter Ehrsucht gut, oder die, welche aus eben diesen Motiven schlecht oder gar nicht spricht? --- Aphorism id='MAMI-Text-368' kgw='IV-2.263' ksa='2.257' 368. Das Talent zur Freundschaft. — Unter den Menschen, welche eine besondere Gabe zur Freundschaft haben, treten zwei Typen hervor. Der Eine ist in einem fortwährenden Aufsteigen und findet für jede Phase seiner Entwickelung einen genau zugehörigen Freund. Die Reihe von Freunden, welche er auf diese Weise erwirbt, ist unter sich selten im Zusammenhang, mitunter in Misshelligkeit und Widerspruch: ganz dem entsprechend, dass die späteren Phasen in seiner Entwickelung die früheren Phasen aufheben oder beeinträchtigen. Ein solcher Mensch mag im Scherz eine Leiter heissen. — Den andern Typus vertritt Der, welcher eine Anziehungskraft auf sehr verschiedene Charaktere und Begabungen ausübt, so dass er einen ganzen Kreis von Freunden gewinnt; diese aber kommen dadurch selber unter einander in freundschaftliche Beziehung, trotz aller Verschiedenheit. Einen solchen Menschen nenne man einen Kreis: denn in ihm muss jene Zusammengehörigkeit so verschiedener Anlagen und Naturen irgendwie vorgebildet sein. — Uebrigens ist die Gabe, gute Freunde zu haben, in manchem Menschen viel grösser, als die Gabe, ein guter Freund zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-369' kgw='IV-2.264' ksa='2.258' 369. Taktik im Gespräch. — Nach einem Gespräch mit Jemandem ist man am besten auf den Mitunterredner zu sprechen, wenn man Gelegenheit hatte, seinen Geist, seine Liebenswürdigkeit vor ihm im ganzen Glanze zu zeigen. Diess benutzen kluge Menschen, welche Jemanden sich günstig stimmen wollen, indem sie bei der Unterredung ihm die besten Gelegenheiten zu einem guten Witz und dergleichen zuschieben. Es wäre ein lustiges Gespräch zwischen zwei sehr Klugen zu denken, welche sich gegenseitig günstig stimmen wollen und sich desshalb die schönen Gelegenheiten im Gespräch hin und her zuwerfen, während keiner sie annimmt: so dass das Gespräch im Ganzen geistlos und unliebenswürdig verliefe, weil Jeder dem Andern die Gelegenheit zu Geist und Liebenswürdigkeit zuwiese. --- Aphorism id='MAMI-Text-370' kgw='IV-2.264' ksa='2.258' 370. Entladung des Unmuthes. — Der Mensch, dem Etwas misslingt, führt diess Misslingen lieber auf den bösen Willen eines Anderen, als auf den Zufall zurück. Seine gereizte Empfindung wird dadurch erleichtert, eine Person und nicht eine Sache sich als Grund seines Misslingens zu denken; denn an Personen kann man sich rächen, die Unbilden des Zufalls aber muss man hinunterwürgen. Die Umgebung eines Fürsten pflegt desshalb, wenn diesem Etwas misslungen ist, einen einzelnen Menschen als angebliche Ursache ihm zu bezeichnen und im Interesse aller Höflinge aufzuopfern; denn der Missmuth des Fürsten würde sich sonst an ihnen Allen auslassen, da er ja an der Schicksalsgöttin selber keine Rache nehmen kann. --- Aphorism id='MAMI-Text-371' kgw='IV-2.265' ksa='2.259' 371. Die Farbe der Umgebung annehmen. — Warum ist Neigung und Abneigung so ansteckend, dass man kaum in der Nähe einer stark empfindenden Person leben kann, ohne wie ein Gefäss mit ihrem Für und Wider angefüllt zu werden? Erstens ist die völlige Enthaltung des Urtheils sehr schwer, mitunter für unsere Eitelkeit geradezu unerträglich; sie trägt da gleiche Farbe mit der Gedanken- und Empfindungsarmuth oder mit der Aengstlichkeit, der Unmännlichkeit: und so werden wir wenigstens dazu fortgerissen, Partei zu nehmen, vielleicht gegen die Richtung unserer Umgebung, wenn diese Stellung unserm Stolze mehr Vergnügen macht. Gewöhnlich aber das ist das Zweite bringen wir uns den Uebergang von Gleichgültigkeit zu Neigung oder Abneigung gar nicht zum Bewusstsein, sondern allmählich gewöhnen wir uns an die Empfindungsweise unserer Umgebung, und weil sympathisches Zustimmen und Sichverstehen so angenehm ist, tragen wir bald alle Zeichen und Parteifarben dieser Umgebung. --- Aphorism id='MAMI-Text-372' kgw='IV-2.265' ksa='2.259' 372. Ironie. — Die Ironie ist nur als pädagogisches Mittel am Platze, von seiten eines Lehrers im Verkehr mit Schülern irgend welcher Art: ihr Zweck ist Demüthigung, Beschämung, aber von jener heilsamen Art, welche gute Vorsätze erwachen lässt und Dem, welcher uns so behandelte, Verehrung, Dankbarkeit als einem Arzte entgegenbringen heisst. Der Ironische stellt sich unwissend und zwar so gut, dass die sich mit ihm unterredenden Schüler, getäuscht sind und in ihrem guten Glauben an ihr eigenes Besserwissen dreist werden und sich Blössen aller Art geben; sie verlieren die Behutsamkeit und zeigen sich, wie sie sind, — bis in einem Augenblick die Leuchte, die sie dem Lehrer in's Gesicht hielten, ihre Strahlen sehr demüthigend auf sie selbst zurückfallen lässt. — Wo ein solches Verhältniss, wie zwischen Lehrer und Schüler, nicht stattfindet, ist sie eine Unart, ein gemeiner Affect. Alle ironischen Schriftsteller rechnen auf die alberne Gattung von Menschen, welche sich gerne allen Anderen mit dem Autor zusammen überlegen fühlen wollen, als welchen sie für das Mundstück ihrer Anmaassung ansehen. Die Gewöhnung an Ironie, ebenso wie die an Sarkasmus, verdirbt übrigens den Charakter, sie verleiht allmählich die Eigenschaft einer schadenfrohen Ueberlegenheit: man ist zuletzt einem bissigen Hunde gleich, der noch das Lachen gelernt hat, ausser dem Beissen. --- Aphorism id='MAMI-Text-373' kgw='IV-2.266' ksa='2.260' 373. Anmaassung. — Vor Nichts soll man sich so hüten, als vor dem Aufwachsen jenes Unkrautes, welches Anmaassung heisst und uns jede gute Ernte verdirbt; denn es giebt Anmaassung in der Herzlichkeit, in der Ehrenbezeigung, in der wohlwollenden Vertraulichkeit, in der Liebkosung, im freundschaftlichen Rathe, im Eingestehen von Fehlern, in dem Mitleid für andere, und alle diese schönen Dinge erwecken Widerwillen, wenn jenes Kraut dazwischen wächst. Der Anmaassende, das heisst Der, welcher mehr bedeuten will als er ist oder gilt, macht immer eine falsche Berechnung. Zwar hat er den augenblicklichen Erfolg für sich, insofern die Menschen, vor denen er anmaassend ist, ihm gewöhnlich das Maass von Ehre zollen, welches er fordert, aus Angst oder Bequemlichkeit; aber sie nehmen eine schlimme Rache dafür, insofern sie ebensoviel, als er über das Maass forderte, von dem Werthe subtrahiren, den sie ihm bis jetzt beilegten. Es ist Nichts, was die Menschen sich theurer bezahlen lassen, als Demüthigung: Der Anmaassende kann sein wirkliches grosses Verdienst so in den Augen- der Andern verdächtigen und klein machen, dass man mit staubigen Füssen darauf tritt. — Selbst ein stolzes Benehmen sollte man sich nur dort erlauben, wo man ganz sicher sein kann, nicht missverstanden und als anmaassend betrachtet zu werden, zum Beispiel vor Freunden und Gattinnen. Denn es giebt im Verkehre mit Menschen keine grössere Thorheit, als sich den Ruf der Anmaassung zuzuziehen; es ist noch schlimmer, als wenn man nicht gelernt hat, höflich zu lügen. --- Aphorism id='MAMI-Text-374' kgw='IV-2.267' ksa='2.261' 374. Zwiegespräch. — Das Zwiegespräch ist das vollkommene Gespräch, weil Alles, was der Eine sagt, seine bestimmte Farbe, seinen Klang, seine begleitende Gebärde in strenger Rücksicht auf den Anderen, mit dem gesprochen wird, erhält, also dem entsprechend, was beim Briefverkehr geschieht, dass ein und der selbe zehn Arten des seelischen Ausdrucks zeigt, je nachdem er bald an Diesen, bald an Jenen schreibt. Beim Zwiegespräch giebt es nur eine einzige Strahlenbrechung des Gedankens: diese bringt der Mitunterredner hervor, als der Spiegel, in welchem wir unsere Gedanken möglichst schön wiedererblicken wollen. Wie aber ist es bei zweien, bei dreien und mehr Mitunterrednern? Da verliert nothwendig das Gespräch an individualisirender Feinheit, die verschiedenen Rücksichten kreuzen sich, heben sich auf; die Wendung, welche dem Einen wohlthut, ist nicht der Sinnesart des Andern gemäss. Desshalb wird der Mensch im Verkehr mit Mehreren gezwungen, sich auf sich zurückzuziehen, die Thatsachen hinzustellen, wie sie sind, aber jenen spielenden Aether der Humanität den Gegenständen zu nehmen, welcher ein Gespräch zu den angenehmsten Dingen der Welt macht. Man höre nur den Ton, in welchem Männer im Verkehr mit ganzen Gruppen von Männern zu reden pflegen, es ist als ob der Grundbass aller Rede der sei: „das bin ich, das sage ich, nun haltet davon, was ihr wollt!“ Diess ist der Grund, wesshalb geistreiche Frauen bei Dem, welcher sie in der Gesellschaft kennen lernte, meistens einen befremdenden, peinlichen, abschreckenden Eindruck hinterlassen: es ist das Reden zu Vielen, vor Vielen, welches sie aller geistigen Liebenswürdigkeit beraubt und nur das bewusste Beruhen auf sich selbst, ihre Taktik und die Absicht auf öffentlichen Sieg in grellem Lichte zeigt: während die selben Frauen im Zwiegespräche wieder zu Weibern werden und ihre geistige Anmuth wiederfinden. --- Aphorism id='MAMI-Text-375' kgw='IV-2.268' ksa='2.262' 375. Nachruhm. — Auf die Anerkennung einer fernen Zukunft hoffen, hat nur Sinn, wenn man die Annahme macht, dass die Menschheit wesentlich unverändert bleibe und dass alles Grosse nicht für Eine, sondern für alle Zeiten als gross empfunden werden müsse. Diess ist aber ein Irrthum; die Menschheit, in allem Empfinden und Urtheilen über Das, was schön und gut ist, verwandelt sich sehr stark; es ist Phantasterei, von sich zu glauben, dass man eine Meile Wegs voraus sei und dass die gesammte Menschheit unsere Strasse ziehe. Zudem: ein Gelehrter, der verkannt wird, darf jetzt bestimmt darauf rechnen, dass seine Entdeckung von Anderen auch gemacht wird, und dass ihm besten Falls einmal später von einem Historiker zuerkannt wird, er habe diess und jenes auch schon gewusst, sei aber nicht im Stande gewesen, seinem Satz Glauben zu verschaffen. Nichtanerkannt-werden wird von der Nachwelt immer als Mangel an Kraft ausgelegt. — Kurz, man soll der hochmüthigen Vereinsamung nicht so leicht das Wort reden. Es giebt übrigens ausnahmefälle; aber zumeist sind es unsere Fehler, Schwächen und Narrheiten, welche die Anerkennung unserer grossen Eigenschaften verhindern. --- Aphorism id='MAMI-Text-376' kgw='IV-2.268' ksa='2.262' 376. Von den Freunden. — Ueberlege nur mit dir selber einmal, wie verschieden die Empfindungen, wie getheilt die Meinungen selbst unter den nächsten Bekannten sind; wie selbst gleiche Meinungen in den Köpfen deiner Freunde eine ganz andere Stellung oder Stärke haben, als in deinem; wie hundertfältig der Anlass kommt zum Missverstehen, zum feindseligen Auseinanderfliehen. Nach alledem wirst du dir sagen: wie unsicher ist der Boden, auf dem alle unsere Bündnisse und Freundschaften ruhen, wie nahe sind kalte Regengüsse oder böse Wetter, wie vereinsamt ist jeder Mensch! Sieht Einer diess ein und noch dazu, dass alle Meinungen und deren Art und Stärke bei seinen Mitmenschen ebenso nothwendig und unverantwortlich sind wie ihre Handlungen, gewinnt er das Auge für diese innere Nothwendigkeit der Meinungen aus der unlösbaren Verflechtung von Charakter, Beschäftigung, Talent, Umgebung, so wird er vielleicht die Bitterkeit und Schärfe jener Empfindung los, mit der jener Weise rief: „Freunde, es giebt keine Freunde!“ Er wird sich vielmehr eingestehen: ja es giebt Freunde, aber der Irrthum, die Täuschung über dich führte sie dir zu; und Schweigen müssen sie gelernt haben, um dir Freund zu bleiben; denn fast immer beruhen solche menschliche Beziehungen darauf, dass irgend ein paar Dinge nie gesagt werden, ja dass an sie nie gerührt wird; kommen diese Steinchen aber in's Rollen, so folgt die Freundschaft hinterdrein und zerbricht. Giebt es Menschen, welche nicht tödtlich zu verletzen sind, wenn sie erführen, was ihre vertrautesten Freunde im Grunde von ihnen wissen? — Indem wir uns selbst erkennen und unser Wesen selber als eine wandelnde Sphäre der Meinungen und Stimmungen ansehen und somit ein Wenig geringschätzen lernen, bringen wir uns wieder in's Gleichgewicht mit den Uebrigen. Es ist wahr, wir haben gute Gründe, jeden unserer Pekannten, und seien es die grössten, gering zu achten; aber eben so gute, diese Empfindung gegen uns selber zu kehren. — Und so wollen wir es mit einander aushalten, da wir es ja mit uns aushalten; und vielleicht kommt Jedem auch einmal die freudigere Stunde, wo er sagt: „Freunde, es giebt keine Freunde!“ so rief der sterbende Weise; „Feinde, es giebt keinen Feind!“ — ruf' ich, der lebende Thor. Siebentes Hauptstück. Weib und Kind. Siebentes Hauptstück. Weib und Kind. --- Aphorism id='MAMI-Text-377' kgw='IV-2.271' ksa='2.265' 377. Das vollkommene Weib. — Das vollkommene Weib ist ein höherer Typus des Menschen, als der vollkommene Mann: auch etwas viel Selteneres. — Die Naturwissenschaft der Thiere bietet ein Mittel, diesen Satz wahrscheinlich zu machen. --- Aphorism id='MAMI-Text-378' kgw='IV-2.271' ksa='2.265' 378. Freundschaft und Ehe. — Der beste Freund wird wahrscheinlich die beste Gattin bekommen, weil die gute Ehe auf dem Talent zur Freundschaft beruht. --- Aphorism id='MAMI-Text-379' kgw='IV-2.271' ksa='2.265' 379. Fortleben der Eltern. — Die unaufgelösten Dissonanzen im Verhältniss von Charakter und Gesinnung der Eltern klingen in dem Wesen des Kindes fort und machen seine innere Leidensgeschichte aus. --- Aphorism id='MAMI-Text-380' kgw='IV-2.271' ksa='2.265' 380. Von der Mutter her. — Jedermann trägt ein Bild des Weibes von der Mutter her in sich: davon wird er bestimmt, die Weiber überhaupt zu verehren oder sie geringzuschätzen oder gegen sie im Allgemeinen gleichgültig zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-381' kgw='IV-2.274' ksa='2.266' 381. Die Natur corrigiren. — Wenn man keinen guten Vater hat, so soll man sich einen anschaffen. --- Aphorism id='MAMI-Text-382' kgw='IV-2.274' ksa='2.266' 382. Väter und Söhne. — Väter haben viel zu thun, um es wieder gut zu machen, dass sie Söhne haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-383' kgw='IV-2.274' ksa='2.266' 383. Irrthum vornehmer Frauen. — Die vornehmen Frauen denken, dass eine Sache gar nicht da ist, wenn es nicht möglich ist, von ihr in der Gesellschaft zu sprechen. --- Aphorism id='MAMI-Text-384' kgw='IV-2.274' ksa='2.266' 384. Eine Männerkrankheit. — Gegen die Männerkrankheit der Selbstverachtung hilft es am sichersten, von einem klugen Weibe geliebt zu werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-385' kgw='IV-2.274' ksa='2.266' 385. Eine Art der Eifersucht. — Mütter sind leicht eifersüchtig auf die Freunde ihrer Söhne, wenn diese besondere Erfolge haben. Gewöhnlich liebt eine Mutter sich mehr in ihrem Sohn, als den Sohn selber. --- Aphorism id='MAMI-Text-386' kgw='IV-2.274' ksa='2.266' 386. Vernünftige Unvernunft. — In der Reife des Lebens und des Verstandes überkommt den Menschen das Gefühl, dass sein Vater Unrecht hatte, ihn zu zeugen. --- Aphorism id='MAMI-Text-387' kgw='IV-2.275' ksa='2.267' 387. Mütterliche Güte. — Manche Mutter braucht glückliche geehrte Kinder, manche unglückliche: sonst kann sich ihre Güte als Mutter nicht zeigen. --- Aphorism id='MAMI-Text-388' kgw='IV-2.275' ksa='2.267' 388. Verschiedene Seufzer. — Einige Männer haben über die Entführung ihrer Frauen geseufzt, die meisten darüber, dass Niemand sie ihnen entführen wollte. --- Aphorism id='MAMI-Text-389' kgw='IV-2.275' ksa='2.267' 389. Liebesheirathen. — Die Ehen, welche aus Liebe geschlossen werden (die sogenannten Liebesheirathen), haben den Irrthum zum Vater und die Noth (das Bedürfniss) zur Mutter. --- Aphorism id='MAMI-Text-390' kgw='IV-2.275' ksa='2.267' 390. Frauenfreundschaft. — Frauen können recht gut mit einem Manne Freundschaft schliessen; aber um diese aufrecht zu erhalten — dazu muss wohl eine kleine physische Antipathie mithelfen. --- Aphorism id='MAMI-Text-391' kgw='IV-2.275' ksa='2.267' 391. Langeweile. — Viele Menschen, namentlich Frauen, empfinden die Langeweile nicht, weil sie niemals ordentlich arbeiten gelernt haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-392' kgw='IV-2.275' ksa='2.267' 392. Ein Element der Liebe. — In jeder Art der weiblichen Liebe kommt auch Etwas von der mütterlichen Liebe zum Vorschein. --- Aphorism id='MAMI-Text-393' kgw='IV-2.276' ksa='2.268' 393. Die Einheit des Ortes und das Drama. — Wenn die Ehegatten nicht beisammen lebten, würden die guten Ehen häufiger sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-394' kgw='IV-2.276' ksa='2.268' 394. Gewöhnliche Folgen der Ehe. — Jeder Umgang, der nicht hebt, zieht nieder, und umgekehrt; desshalb sinken gewöhnlich die Männer etwas, wenn sie Frauen nehmen, während die Frauen etwas gehoben werden. Allzu geistige Männer bedürfen eben so sehr der Ehe, als sie ihr wie einer widrigen Medicin widerstreben. --- Aphorism id='MAMI-Text-395' kgw='IV-2.276' ksa='2.268' 395. Befehlen lehren. — Kinder aus bescheidenen Familien muss man eben so sehr das Befehlen durch Erziehung lehren, wie andere Kinder das Gehorchen. --- Aphorism id='MAMI-Text-396' kgw='IV-2.276' ksa='2.268' 396. Verliebt werden wollen. — Verlobte, welche die Convenienz zusammengefügt hat, bemühen sich häufig, verliebt zu werden, um über den Vorwurf der kalten, berechnenden Nützlichkeit hinwegzukommen. Ebenso bemühen sich Solche, die ihres Vortheils wegen zum Christenthum umlenken, wirklich fromm zu werden; denn so wird das religiöse Mienenspiel ihnen leichter. --- Aphorism id='MAMI-Text-397' kgw='IV-2.276' ksa='2.268' 397. Kein Stillstand in der Liebe. — Ein Musiker, der das langsame Tempo liebt, wird die selben Tonstücke immer langsamer nehmen. So giebt es in keiner Liebe ein Stillstehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-398' kgw='IV-2.277' ksa='2.269' 398. Schamhaftigkeit. — Mit der Schönheit der Frauen nimmt im Allgemeinen ihre Schamhaftigkeit zu. --- Aphorism id='MAMI-Text-399' kgw='IV-2.277' ksa='2.269' 399. Ehe von gutem Bestand. — Eine Ehe, in der Jedes durch das Andere ein individuelles Ziel erreichen will, hält gut zusammen, zum Beispiel wenn die Frau durch den Mann berühmt, der Mann durch die Frau beliebt werden will. --- Aphorism id='MAMI-Text-400' kgw='IV-2.277' ksa='2.269' 400. Proteus-Natur. — Weiber werden aus Liebe ganz zu dem, als was sie in der Vorstellung der Männer, von denen sie geliebt werden, leben. --- Aphorism id='MAMI-Text-401' kgw='IV-2.277' ksa='2.269' 401. Lieben und besitzen. — Frauen lieben meistens einen bedeutenden Mann so, dass sie ihn allein haben wollen. Sie würden ihn gern in Verschluss legen, wenn nicht ihre Eitelkeit widerriethe: diese will, dass er auch vor Anderen bedeutend erscheine. --- Aphorism id='MAMI-Text-402' kgw='IV-2.277' ksa='2.269' 402. Probe einer guten Ehe. — Die Güte einer Ehe bewährt sich dadurch, dass sie einmal eine „Ausnahme“ verträgt. --- Aphorism id='MAMI-Text-403' kgw='IV-2.278' ksa='2.270' 403. Mittel, Alle zu Allem zu bringen. — Man kann Jedermann so durch Unruhen, Aengste, Ueberhäufung von Arbeit und Gedanken abmatten und schwach machen, dass er einer Sache, die den Schein des Complicirten hat, nicht mehr widersteht, sondern ihr nachgiebt, — das wissen die Diplomaten und die Weiber. --- Aphorism id='MAMI-Text-404' kgw='IV-2.278' ksa='2.270' 404. Ehrbarkeit und Ehrlichkeit. — Jene Mädchen, welche allein ihrem Jugendreize die Versorgung für's ganze Leben verdanken wollen und deren Schlauheit die gewitzigten Mütter noch souffliren, wollen ganz das Selbe wie die Hetären, nur dass sie klüger und unehrlicher als diese sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-405' kgw='IV-2.278' ksa='2.270' 405. Masken. — Es giebt Frauen, die, wo man bei ihnen auch nachsucht, kein Inneres haben, sondern reine Masken sind. Der Mann ist zu beklagen, der sich mit solchen fast gespenstischen, nothwendig unbefriedigenden Wesen einlässt, aber gerade sie vermögen das Verlangen des Mannes auf das stärkste zu erregen: er sucht nach ihrer Seele — und sucht immer fort. --- Aphorism id='MAMI-Text-406' kgw='IV-2.278' ksa='2.270' 406. Die Ehe als langes Gespräch. — Man soll sich beim Eingehen einer Ehe die Frage vorlegen: glaubst du, dich mit dieser Frau bis in's Alter hinein gut zu unterhalten? Alles Andere in der Ehe ist transitorisch, aber die meiste Zeit des Verkehrs gehört dem Gespräche an. --- Aphorism id='MAMI-Text-407' kgw='IV-2.279' ksa='2.271' 407. Mädchenträume. — Unerfahrene Mädchen schmeicheln sich mit der Vorstellung, dass es in ihrer Macht stehe, einen Mann glücklich zu machen; später lernen sie, dass es so viel heisst als: einen Mann geringschätzen, wenn man annimmt, dass es nur eines Mädchens bedürfe, um ihn glücklich zu machen. Die Eitelkeit der Frauen verlangt, dass ein Mann mehr sei, als ein glücklicher Gatte. --- Aphorism id='MAMI-Text-408' kgw='IV-2.279' ksa='2.271' 408. Aussterben von Faust und Gretchen. — Nach der sehr einsichtigen Bemerkung eines Gelehrten ähneln die gebildeten Männer des gegenwärtigen Deutschland einer Mischung von Mephistopheles und Wagner, aber durchaus nicht Fausten: welchen die Grossväter (in ihrer Jugend wenigstens) in sich rumoren fühlten. Zu ihnen passen also — um jenen Satz fortzusetzen — aus zwei Gründen die Gretchen nicht. Und weil sie nicht mehr begehrt werden, so sterben sie, scheint es, aus. --- Aphorism id='MAMI-Text-409' kgw='IV-2.279' ksa='2.271' 409. Mädchen als Gymnasiasten. — Um Alles in der Welt nicht noch unsere Gymnasialbildung auf die Mädchen übertragen! Sie, die häufig aus geistreichen, wissbegierigen, feurigen Jungen — Abbilder ihrer Lehrer macht! --- Aphorism id='MAMI-Text-410' kgw='IV-2.279' ksa='2.271' 410. Ohne Nebenbuhlerinnen. — Frauen merken es einem Manne leicht an, ob seine Seele schon in Besitz genommen ist; sie wollen ohne Nebenbuhlerinnen geliebt sein und verargen ihm die Ziele seines Ehrgeizes, seine politischen Aufgaben, seine Wissenschaften und Künste, wenn er eine Leidenschaft zu solchen Sachen hat. Es sei denn, dass er durch diese glänze, — dann erhoffen sie, im Falle einer Liebesverbindung mit ihm, zugleich einen Zuwachs ihres Glanzes; wenn es so steht, begünstigen sie den Liebhaber. --- Aphorism id='MAMI-Text-411' kgw='IV-2.280' ksa='2.272' 411. Der weibliche Intellect. — Der Intellect der Weiber zeigt sich als vollkommene Beherrschung, Gegenwärtigkeit des Geistes, Benutzung aller Vortheile. Sie vererben ihn als ihre Grundeigenschaft auf ihre Kinder, und der Vater giebt den dunkleren Hintergrund des Willens dazu. Sein Einfluss bestimmt gleichsam Rhythmus und Harmonie, mit denen das neue Leben abgespielt werden soll; aber die Melodie desselben stammt vom Weibe. — Für Solche gesagt, welche Etwas sich zurecht zu legen wissen: die Weiber haben den Verstand, die Männer das Gemüth und die Leidenschaft. Dem widerspricht nicht, dass die Männer thatsächlich es mit ihrem Verstande so viel weiterbringen: sie haben die tieferen, gewaltigeren Antriebe; diese tragen ihren Verstand, der an sich etwas Passives ist, so weit. Die Weiber wundern sich im Stillen oft über die grosse Verehrung, welche die Männer ihrem Gemüthe zollen. Wenn die Männer vor Allem nach einem tiefen, gemüthvollen Wesen, die Weiber aber nach einem klugen, geistesgegenwärtigen und glänzenden Wesen bei der Wahl ihres Ehegenossen suchen, so sieht man im Grunde deutlich, wie der Mann nach dem idealisirten Manne, das Weib nach dem idealisirten Weibe sucht, also nicht nach Ergänzung, sondern nach Vollendung der eigenen Vorzüge. --- Aphorism id='MAMI-Text-412' kgw='IV-2.280' ksa='2.272' 412. Ein Urtheil Hesiod's bekräftigt. — Ein Zeichen für die Klugheit der Weiber ist es, dass sie es fast überall verstanden haben, sich ernähren zu lassen, wie Drohnen im Bienenkorbe. Man erwäge doch, was das aber ursprünglich bedeuten will und warum die Männer sich nicht von den Frauen ernähren lassen. Gewiss weil die männliche Eitelkeit und Ehrsucht grösser als die weibliche Klugheit ist; denn die Frauen haben es verstanden, sich durch Unterordnung doch den überwiegenden Vortheil, ja die Herrschaft zu sichern. Selbst das Pflegen der Kinder könnte ursprünglich von der Klugheit der Weiber als Vorwand benutzt sein, um sich der Arbeit möglichst zu entziehen. Auch jetzt noch verstehen sie, wenn sie wirklich thätig sind, zum Beispiel als Haushälterinnen, davon ein sinnverwirrendes Aufheben zu machen: so dass von den Männern das Verdienst ihrer Thätigkeit zehnfach überschätzt zu werden pflegt. --- Aphorism id='MAMI-Text-413' kgw='IV-2.281' ksa='2.273' 413. Die Kurzsichtigen sind verliebt. — Mitunter genügt schon eine stärkere Brille, um den Verliebten zu heilen; und wer die Kraft der Einbildung hätte, um ein Gesicht, eine Gestalt sich zwanzig Jahre älter vorzustellen, gienge vielleicht sehr ungestört durch das Leben. --- Aphorism id='MAMI-Text-414' kgw='IV-2.281' ksa='2.273' 414. Frauen im Hass. — Im Zustande des Hasses sind Frauen gefährlicher, als Männer; zuvörderst weil sie durch keine Rücksicht auf Billigkeit in ihrer einmal erregten feindseligen Empfindung gehemmt werden, sondern ungestört ihren Hass bis zu den letzten Consequenzen anwachsen lassen, sodann weil sie darauf eingeübt sind, wunde Stellen (die jeder Mensch, jede Partei hat) zu finden und dort hinein zu stechen: wozu ihnen ihr dolchspitzer Verstand treffliche Dienste leistet (während die Männer beim Anblick von Wunden zurückhaltend, oft grossmüthig und versöhnlich gestimmt werden). --- Aphorism id='MAMI-Text-415' kgw='IV-2.282' ksa='2.274' 415. Liebe. — Die Abgötterei, welche die Frauen mit der Liebe treiben, ist im Grunde und ursprünglich eine Erfindung der Klugheit, insofern sie ihre Macht durch alle jene Idealisirungen der Liebe erhöhen und sich in den Augen der Männer als immer begehrenswerther darstellen. Aber durch die Jahrhundertelange Gewöhnung an diese übertriebene Schätzung der Liebe ist es geschehen, dass sie in ihr eigenes Netz gelaufen sind und jenen Ursprung vergessen haben. Sie selber sind jetzt noch mehr die Getäuschten, als die Männer, und leiden desshalb auch mehr an der Enttäuschung, welche fast nothwendig im Leben jeder Frau eintreten wird — sofern sie überhaupt Phantasie und Verstand genug hat, um getäuscht und enttäuscht werden zu können. --- Aphorism id='MAMI-Text-416' kgw='IV-2.282' ksa='2.274' 416. Zur Emancipation der Frauen. — Können die Frauen überhaupt gerecht sein, wenn sie so gewohnt sind, zu lieben, gleich für oder wider zu empfinden? Daher sind sie auch seltener für Sachen, mehr für Personen eingenommen: sind sie es aber für Sachen, so werden sie sofort deren Parteigänger und verderben damit die reine unschuldige Wirkung derselben. So entsteht eine nicht geringe Gefahr, wenn ihnen die Politik und einzelne Theile der Wissenschaft anvertraut werden (zum Beispiel Geschichte). Denn was wäre seltener, als eine Frau, welche wirklich wüsste, was Wissenschaft ist? Die besten nähren sogar im Busen gegen sie eine heimliche Geringschätzung, als ob sie irgend wodurch ihr überlegen wären. Vielleicht kann diess Alles anders werden, einstweilen ist es so. --- Aphorism id='MAMI-Text-417' kgw='IV-2.282' ksa='2.274' 417. Die Inspiration im Urtheile der Frauen. — Jene plötzlichen Entscheidungen über das Für und Wider, welche Frauen zu geben pflegen, die blitzschnellen Erhellungen persönlicher Beziehungen durch ihre hervorbrechenden Neigungen und Abneigungen, kurz die Beweise der weiblichen Ungerechtigkeit sind von liebenden Männern mit einem Glanz umgeben worden, als ob alle Frauen Inspirationen von Weisheit hätten, auch ohne den delphischen Kessel und die Lorbeerbinde: und ihre Aussprüche werden noch lange nachher wie sibyllinische Orakel interpretirt und zurechtgelegt. Wenn man aber erwägt, dass für jede Person, für jede Sache sich etwas geltend machen lässt, aber ebenso gut auch Etwas gegen sie, dass alle Dinge nicht nur zwei-, sondern drei- und vierseitig sind, so ist es beinahe schwer, mit solchen plötzlichen Entscheidungen gänzlich fehl zu greifen; ja man könnte sagen: die Natur der Dinge ist so eingerichtet, dass die Frauen immer Recht behalten. --- Aphorism id='MAMI-Text-418' kgw='IV-2.283' ksa='2.275' 418. Sich lieben lassen. — Weil die eine von zwei liebenden Personen gewöhnlich die liebende, die andere die geliebte Person ist, so ist der Glaube entstanden, es gäbe in jedem Liebeshandel ein gleichbleibendes Maass von Liebe: je mehr eine davon an sich reisse, um so weniger bleibe für die andere Person übrig. Ausnahmsweise kommt es vor, dass die Eitelkeit jede der beiden Personen überredet, sie sei die, welche geliebt werden müsse; so dass sich beide lieben lassen wollen: woraus sich namentlich in der Ehe mancherlei halb drollige, halb absurde Scenen ergeben. --- Aphorism id='MAMI-Text-419' kgw='IV-2.283' ksa='2.275' 419. Widersprüche in weiblichen Köpfen. — Weil die Weiber so viel mehr persönlich als sachlich sind, vertragen sich in ihrem Gedankenkreise Richtungen, die logisch mit einander in Widerspruch sind: sie pflegen sich eben für die Vertreter dieser Richtungen der Reihe nach zu begeistern und nehmen deren Systeme in Bausch und Bogen an; doch so, dass überall dort eine todte Stelle entsteht, wo eine neue Persönlichkeit später das Uebergewicht bekommt. Es kommt vielleicht vor, dass die ganze Philosophie im Kopf einer alten Frau aus lauter solchen todten Stellen besteht. --- Aphorism id='MAMI-Text-420' kgw='IV-2.284' ksa='2.276' 420. Wer leidet mehr? — Nach einem persönlichen Zwiespalt und Zanke zwischen einer Frau und einem Manne leidet der eine Theil am meisten bei der Vorstellung, dem anderen Wehe gethan zu haben; während jener am meisten bei der Vorstellung leidet, dem andern nicht genug Wehe gethan zu haben, wesshalb er sich bemüht, durch Thränen, Schluchzen und verstörte Mienen, ihm noch hinterdrein das Herz schwer zu machen. --- Aphorism id='MAMI-Text-421' kgw='IV-2.284' ksa='2.276' 421. Gelegenheit zu weiblicher Grossmuth. — Wenn man sich über die Ansprüche der Sitte einmal in Gedanken hinwegsetzt, so könnte man wohl erwägen, ob nicht Natur und Vernunft den Mann auf mehrfache Verheirathung nach einander anweist, etwa in der Gestalt, dass er zuerst im Alter von zwei und zwanzig Jahren ein älteres Mädchen heirathet, das ihm geistig und sittlich überlegen ist und seine Führerin durch die Gefahren der zwanziger Jahre (Ehrgeiz, Hass, Selbstverachtung, Leidenschaften aller Art) werden kann. Die Liebe dieser würde später ganz in das Mütterliche übertreten, und sie ertrüge es nicht nur, sondern förderte es auf die heilsamste Weise, wenn der Mann in den dreissiger Jahren mit einem ganz jungen Mädchen eine Verbindung eingienge, dessen Erziehung er selber in die Hand nähme. — Die Ehe ist für die zwanziger Jahre ein nöthiges, für die dreissiger ein nützliches, aber nicht nöthiges Institut: für das spätere Leben wird sie oft schädlich und befördert die geistige Rückbildung des Mannes. --- Aphorism id='MAMI-Text-422' kgw='IV-2.285' ksa='2.277' 422. Tragödie der Kindheit. — Es kommt vielleicht nicht selten vor, dass edel- und hochstrebende Menschen ihren härtesten Kampf in der Kindheit zu bestehen haben: etwa dadurch, dass sie ihre Gesinnung gegen einen niedrig denkenden, dem Schein und der Lügnerei ergebenen Vater durchsetzen müssen, oder fortwährend, wie Lord Byron, im Kampfe mit einer kindischen und zornwüthigen Mutter leben. Hat man so Etwas erlebt, so wird man sein Leben lang es nicht verschmerzen, zu wissen, wer Einem eigentlich der grösste, der gefährlichste Feind gewesen ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-423' kgw='IV-2.285' ksa='2.277' 423. Eltern-Thorheit. — Die gröbsten Irrthümer in der Beurtheilung eines Menschen werden von dessen Eltern gemacht: diess ist eine Thatsache, aber wie soll man sie erklären? Haben die Eltern zu viele Erfahrung von dem Kinde und können sie diese nicht mehr zu einer Einheit zusammenbringen? Man bemerkt, dass Reisende unter fremden Völkern nur in der ersten Zeit ihres Aufenthaltes die allgemeinen unterscheidenden Züge eines Volkes richtig erfassen; je mehr sie das Volk kennen lernen, desto mehr verlernen sie, das Typische und Unterscheidende an ihm zu sehen. Sobald sie nah-sichtig werden, hören ihre Augen auf, fern-sichtig zu sein. Sollten die Eltern desshalb falsch über das Kind urtheilen, weil sie ihm nie fern genug gestanden haben? — Eine ganz andere Erklärung wäre folgende: die Menschen pflegen über das Nächste, was sie umgiebt, nicht mehr nachzudenken, sondern es nur hinzunehmen. Vielleicht ist die gewohnheitsmässige Gedankenlosigkeit der Eltern der Grund, wesshalb sie, einmal genöthigt über ihre Kinder zu urtheilen, so schief urtheilen. --- Aphorism id='MAMI-Text-424' kgw='IV-2.286' ksa='2.278' 424. Aus der Zukunft der Ehe. — Jene edlen, freigesinnten Frauen, welche die Erziehung und Erhebung des weiblichen Geschlechtes sich zur Aufgabe stellen, sollen einen Gesichtspunct nicht übersehen: die Ehe in ihrer höheren Auffassung gedacht, als Seelenfreundschaft zweier Menschen verschiedenen Geschlechts, also so, wie sie von der Zukunft erhofft wird, zum Zweck der Erzeugung und Erziehung einer neuen Generation geschlossen, — eine solche Ehe, welche das Sinnliche gleichsam nur als ein seltenes, gelegentliches Mittel für einen grösseren Zweck gebraucht, bedarf wahrscheinlich, wie man besorgen muss, einer natürlichen Beihülfe, des Concubinats; denn wenn aus Gründen der Gesundheit des Mannes das Eheweib auch zur alleinigen Befriedigung des geschlechtlichen Bedürfnisses dienen soll, so wird bei der Wahl einer Gattin schon ein falscher, den angedeuteten Zielen entgegengesetzter Gesichtspunct maassgebend sein: die Erzielung der Nachkommenschaft wird zufällig, die glückliche Erziehung höchst unwahrscheinlich. Eine gute Gattin, welche Freundin, Gehülfin, Gebärerin, Mutter, Familienhaupt, Verwalterin sein soll, ja vielleicht abgesondert von dem Manne ihrem eigenen Geschäft und Amte vorzustehen hat, kann nicht zugleich Concubine sein: es hiesse im Allgemeinen zu viel von ihr verlangen. Somit könnte in Zukunft das Umgekehrte dessen eintreten, was zu Perikles, Zeiten in Athen sich begab: die Männer, welche damals an ihren Eheweibern nicht viel mehr als Concubinen hatten, wandten sich nebenbei zu den Aspasien, weil sie nach den Reizen einer kopf- und herzbefreienden Geselligkeit verlangten, wie eine solche nur die Anmuth und geistige Biegsamkeit der Frauen zu schaffen vermag. Alle menschlichen Institutionen, wie die Ehe, gestatten nur einen mässigen Grad von praktischer Idealisirung, widrigenfalls sofort grobe Remeduren nöthig werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-425' kgw='IV-2.287' ksa='2.279' 425. Sturm- und Drangperiode der Frauen. — Man kann in den drei oder vier civilisirten Ländern Europa's aus den Frauen durch einige Jahrhunderte von Erziehung Alles machen, was man will, selbst Männer, freilich nicht in geschlechtlichem Sinne, aber doch in jedem anderen Sinne. Sie werden unter einer solchen Einwirkung einmal alle männlichen Tugenden und Stärken angenommen haben, dabei allerdings auch deren Schwächen und Laster mit in den Kauf nehmen müssen: so viel, wie gesagt, kann man erzwingen. Aber wie werden wir den dadurch herbeigeführten Zwischenzustand aushalten, welcher vielleicht selber ein paar Jahrhunderte dauern kann, während denen die weiblichen Narrheiten und Ungerechtigkeiten, ihr uraltes Angebinde, noch die Uebermacht über alles Hinzugewonnene, Angelernte behaupten? Diese Zeit wird es sein, in welcher der Zorn den eigentlich männlichen Affect ausmacht, der Zorn darüber, dass alle Künste und Wissenschaften durch einen unerhörten Dilettantismus überschwemmt und verschlammt sind, die Philosophie durch sinnverwirrendes Geschwätz zu Tode geredet, die Politik phantastischer und parteiischer als je, die Gesellschaft in voller Auflösung ist, weil die Bewahrerinnen der alten Sitte sich selber lächerlich geworden und in jeder Beziehung ausser der Sitte zu stehen bestrebt sind. Hatten nämlich die Frauen ihre grösste Macht in der Sitte, wonach werden sie greifen müssen, um eine ähnliche Fülle der Macht wiederzugewinnen, nachdem sie die Sitte aufgegeben haben? --- Aphorism id='MAMI-Text-426' kgw='IV-2.287' ksa='2.279' 426. Freigeist und Ehe. — Ob die Freigeister mit Frauen leben werden? Im Allgemeinen glaube ich, dass sie, gleich den wahrsagenden Vögeln des Alterthums, als die Wahrdenkenden, Wahrheit-Redenden der Gegenwart es vorziehen müssen, allein zu fliegen. --- Aphorism id='MAMI-Text-427' kgw='IV-2.288' ksa='2.280' 427. Glück der Ehe. — Alles Gewohnte zieht ein immer fester werdendes Netz von Spinneweben um uns zusammen; und alsobald merken wir, dass die Fäden zu Stricken geworden sind und dass wir selber als Spinne in der Mitte sitzen, die sich hier gefangen hat und von ihrem eigenen Blute zehren muss. Desshalb hasst der Freigeist alle Gewöhnungen und Regeln, alles Dauernde und Definitive, desshalb reisst er, mit Schmerz, das Netz um sich immer wieder auseinander: wiewohl er in Folge dessen an zahlreichen kleinen und grossen Wunden leiden wird, — denn jene Fäden muss er von sich, von seinem Leibe, seiner Seele abreissen. Er muss dort lieben lernen, wo er bisher hasste, und umgekehrt. Ja es darf für ihn nichts Unmögliches sein, auf das selbe Feld Drachenzähne auszusäen, auf welches er vorher die Füllhörner seiner Güte ausströmen liess. — Daraus lässt sich abnehmen, ob er für das Glück der Ehe geschaffen ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-428' kgw='IV-2.288' ksa='2.280' 428. Zu nahe. — Leben wir zu nahe mit einem Menschen zusammen, so geht es uns so, wie wenn wir einen guten Kupferstich immer wieder mit blossen Fingern anfassen: eines Tages haben wir schlechtes beschmutztes Papier und Nichts weiter mehr in den Händen. Auch die Seele eines Menschen wird durch beständiges Angreifen endlich abgegriffen; mindestens erscheint sie uns endlich so, — wir sehen ihre ursprüngliche Zeichnung und Schönheit nie wieder, — Man verliert immer durch den allzuvertraulichen Umgang mit Frauen und Freunden; und mitunter verliert man die Perle seines Lebens dabei. --- Aphorism id='MAMI-Text-429' kgw='IV-2.289' ksa='2.281' 429. Die goldene Wiege. — Der Freigeist wird immer aufathmen, wenn er sich endlich entschlossen hat, jenes mutterhafte Sorgen und Bewachen, mit welchem die Frauen um ihn walten, von sich abzuschütteln. Was schadet ihm denn ein rauherer Luftzug, den man so ängstlich von ihm wehrte, was bedeutet ein wirklicher Nachtheil, Verlust, Unfall, eine Erkrankung, Verschuldung, Bethörung mehr oder weniger in seinem Leben, verglichen mit der Unfreiheit der goldenen Wiege, des Pfauenschweif-Wedels und der drückenden Empfindung, noch dazu dankbar sein zu müssen, weil er wie ein Säugling gewartet und verwöhnt wird? Desshalb kann sich die Milch, welche die mütterliche Gesinnung der ihn umgebenden Frauen reicht, so leicht in Galle verwandeln. --- Aphorism id='MAMI-Text-430' kgw='IV-2.289' ksa='2.281' 430. Freiwilliges Opferthier. — Durch Nichts erleichtern bedeutende Frauen ihren Männern, falls diese berühmt und gross sind, das Leben so sehr, als dadurch dass sie gleichsam das Gefäss der allgemeinen Ungunst und gelegentlichen Verstimmung der übrigen Menschen werden. Die Zeitgenossen pflegen ihren grossen Männern viel Fehlgriffe und Narrheiten, ja Handlungen grober Ungerechtigkeit nachzusehen, wenn sie nur Jemanden finden, den sie als eigentliches Opferthier zur Erleichterüng ihres Gemüthes misshandeln und schlachten dürfen. Nicht selten findet eine Frau den Ehrgeiz in sich, sich zu dieser Opferung anzubieten, und dann kann freilich der Mann sehr zufrieden sein, — falls er nämlich Egoist genug ist, um sich einen solchen freiwilligen Blitz-, Sturm- und Regenableiter in seiner Nähe gefallen zu lassen. --- Aphorism id='MAMI-Text-431' kgw='IV-2.289' ksa='2.281' 431. Angenehme Widersacher. — Die naturgemässe Neigung der Frauen zu ruhigem, gleichmässigem, glücklich zusammenstimmendem Dasein und Verkehren, das Oelgleiche und Beschwichtigende ihrer Wirkungen auf dem Meere des Lebens, arbeitet unwillkürlich dem heroischeren inneren Drange des Freigeistes entgegen. Ohne dass sie es merken, handeln die Frauen so, als wenn man dem wandernden Mineralogen die Steine vom Wege nimmt, damit sein Fuss nicht daran stosse, während er gerade ausgezogen ist, um daran zu stossen. --- Aphorism id='MAMI-Text-432' kgw='IV-2.290' ksa='2.282' 432. Missklang zweier Consonanzen. — Die Frauen wollen dienen und haben darin ihr Glück: und der Freigeist will nicht bedient sein und hat darin sein Glück. --- Aphorism id='MAMI-Text-433' kgw='IV-2.290' ksa='2.282' 433. Xanthippe. — Sokrates fand eine Frau, wie er sie brauchte, — aber auch er hätte sie nicht gesucht, falls er sie gut genug gekannt hätte: so weit wäre auch der Heroismus dieses freien Geistes nicht gegangen. Thatsächlich trieb ihn Xanthippe in seinen eigenthümlichen Beruf immer mehr hinein, indem sie ihm Haus und Heim unhäuslich und unheimlich machte: sie lehrte ihn, auf den Gassen und überall dort zu leben, wo man schwätzen und müssig sein konnte und bildete ihn damit zum grössten athenischen Gassen-Dialektiker aus: der sich zuletzt selber mit einer zudringlichen Bremse vergleichen musste, welche dem schönen Pferde Athen von einem Gotte auf den Nacken gesetzt sei, um es nicht zur Ruhe kommen zu lassen. --- Aphorism id='MAMI-Text-434' kgw='IV-2.290' ksa='2.282' 434. Für die Ferne blind. — Ebenso wie die Mütter eigentlich nur Sinn und Auge für die augen- und sinnfälligen Schmerzen ihrer Kinder haben, so vermögen die Gattinnen hoch strebender Männer es nicht über sich zu gewinnen, ihre Ehegenossen leidend, darbend und gar missachtet zu sehen, — während vielleicht alles diess nicht nur die Wahrzeichen einer richtigen Wahl ihrer Lebenshaltung, sondern schon die Bürgschaften dafür sind, dass ihre grossen Ziele irgendwann einmal erreicht werden müssen. Die Frauen intriguiren im Stillen immer gegen die höhere Seele ihrer Männer; sie wollen dieselbe um ihre Zukunft, zu Gunsten einer schmerzlosen, behaglichen Gegenwart, betrügen. --- Aphorism id='MAMI-Text-435' kgw='IV-2.291' ksa='2.283' 435. Macht und Freiheit. — So hoch Frauen ihre Männer ehren, so ehren sie doch die von der Gesellschaft anerkannten Gewalten und Vorstellungen noch mehr: sie sind seit Jahrtausenden gewohnt, vor allem Herrschenden gebückt, die Hände auf die Brust gefaltet, einherzugehen und missbilligen alle Auflehnung gegen die öffentliche Macht. Desshalb hängen sie sich, ohne es auch nur zu beabsichtigen, vielmehr wie aus Instinct, als Hemmschuh in die Räder eines freigeisterischen unabhängigen Strebens und machen unter Umständen ihre Gatten auf's Höchste ungeduldig, zumal wenn diese sich noch vorreden, dass Liebe es sei, was die Frauen im Grunde dabei antreibe. Die Mittel der Frauen missbilligen und grossmüthig die Motive dieser Mittel ehren, — das ist Männer-Art und oft genug Männer-Verzweiflung. --- Aphorism id='MAMI-Text-436' kgw='IV-2.291' ksa='2.283' 436. Ceterum censeo. — Es ist zum Lachen, wenn eine Gesellschaft von Habenichtsen die Abschaffung des Erbrechts decretirt, und nicht minder zum Lachen ist es, wenn Kinderlose an der praktischen Gesetzgebung eines Landes arbeiten: — sie haben ja nicht genug Schwergewicht in ihrem Schiffe, um sicher in den Ocean der Zukunft hineinsegeln zu können. Aber ebenso ungereimt erscheint es, wenn Der, welcher die allgemeinste Erkenntniss und die Abschätzung des gesammten Daseins zu seiner Aufgabe erkoren hat, sich mit persönlichen Rücksichten auf eine Familie, auf Ernährung, Sicherung, Achtung von Weib und Kind, belastet und vor sein Teleskop jenen trüben Schleier aufspannt, durch welchen kaum einige Strahlen der fernen Gestirnwelt hindurchzudringen vermögen. So komme auch ich zu dem Satze, dass in den Angelegenheiten der höchsten philosophischen Art alle Verheiratheten verdächtig sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-437' kgw='IV-2.292' ksa='2.284' 437. Zuletzt. — Es giebt mancherlei Arten von Schierling, und gewöhnlich findet das Schicksal eine Gelegenheit, dem Freigeiste einen Becher dieses Giftgetränkes an die Lippen zu setzen, — um ihn zu „strafen“, wie dann alle Welt sagt. Was thun dann die Frauen um ihn? Sie werden schreien und wehklagen und vielleicht die Sonnenuntergangs-Ruhe des Denkers stören: wie sie es im Gefängniss von Athen thaten. „O Kriton, heisse doch Jemanden diese Weiber da fortführen!“ sagte endlich Sokrates. Achtes Hauptstück. Ein Blick auf den Staat. Achtes Hauptstück. Ein Blick auf den Staat. --- Aphorism id='MAMI-Text-438' kgw='IV-2.293' ksa='2.285' 438. Um das Wort bitten. — Der demagogische Charakter und die Absicht, auf die Massen zu wirken, ist gegenwärtig allen politischen Parteien gemeinsam: sie alle sind genöthigt, der genannten Absicht wegen, ihre Principien zu grossen Alfresco-Dummheiten umzuwandeln und sie so an die Wand zu malen. Daran ist Nichts mehr zu ändern, ja es ist überflüssig, auch nur einen Finger dagegen aufzuheben; denn auf diesem Gebiete gilt, was Voltaire sagt: quand la populace se mêle de raisonner, tout est perdu. Seitdem diess geschehen ist, muss man sich den neuen Bedingungen fügen, wie man sich fügt, wenn ein Erdbeben die alten Gränzen und Umrisse der Bodengestalt verrückt und den Werth des Besitzes verändert hat. Ueberdiess: wenn es sich nun einmal bei aller Politik darum handelt, möglichst Vielen das Leben erträglich zu machen, so mögen immerhin diese Möglichst-Vielen auch bestimmen, was sie unter einem erträglichen Leben verstehen; trauen sie sich den Intellect zu, auch die richtigen Mittel zu diesem Ziele zu finden, was hülfe es, daran zu zweifeln? Sie wollen nun einmal ihres Glückes und Unglückes eigene Schmiede sein; und wenn dieses Gefühl der Selbstbestimmung, der Stolz auf die fünf, sechs Begriffe, welche ihr Kopf birgt und zu Tage bringt, ihnen in der That das Leben so angenehm macht, dass sie die fatalen Folgen ihrer Beschränktheit gern ertragen: so ist wenig einzuwenden, vorausgesetzt, dass die Beschränktheit nicht so weit geht, zu verlangen, es solle Alles in diesem Sinne zur Politik werden, es solle Jeder nach solchem Maassstabe leben und wirken. Zuerst nämlich muss es Einigen mehr als je, erlaubt sein, sich der Politik zu enthalten und ein Wenig bei Seite zu treten: dazu treibt auch sie die Lust an der Selbstbestimmung, und auch ein kleiner Stolz mag damit verbunden sein, zu schweigen, wenn zu Viele oder überhaupt nur Viele reden. Sodann muss man es diesen Wenigen nachsehen, wenn sie das Glück der Vielen, verstehe man nun darunter Völker oder Bevölkerungsschichten, nicht so wichtig nehmen und sich hie und da eine ironische Miene zu Schulden kommen lassen; denn ihr Ernst liegt anderswo, ihr Glück ist ein anderer Begriff, ihr Ziel ist nicht von jeder plumpen Hand, welche eben nur fünf Finger hat, zu umspannen. Endlich kommt — was ihnen gewiss am schwersten zugestanden wird, aber ebenfalls zugestanden werden muss — von Zeit zu Zeit ein Augenblick, wo sie aus ihren schweigsamen Vereinsamungen heraustreten und die Kraft ihrer Lungen wieder einmal versuchen: dann rufen sie nämlich einander zu wie Verirrte in einem Walde, um sich einander zu erkennen zu geben und zu ermuthigen; wobei freilich Mancherlei laut wird, was den Ohren, für welche es nicht bestimmt ist, übel klingt. — Nun, bald darauf ist es wieder stille im Walde, so stille, dass man das Schwirren, Summen und Flattern der zahllosen Insecten, welche in, über und unter ihm leben, wieder deutlich vernimmt. --- Aphorism id='MAMI-Text-439' kgw='IV-2.296' ksa='2.286' 439. Cultur und Kaste. — Eine höhere Cultur kann allein dort entstehen, wo es zwei unterschiedene Kasten der Gesellschaft giebt: die der Arbeitenden und die der Müssigen, zu wahrer Musse Befähigten; oder mit stärkerem Ausdruck: die Kaste der Zwangs-Arbeit und die Kaste der Frei-Arbeit. Der Gesichtspunct der Vertheilung des Glücks ist nicht wesentlich, wenn es sich um die Erzeugung einer höheren Cultur handelt; jedenfalls aber ist die Kaste der Müssigen die leidensfähigere, leidendere, ihr Behagen am Dasein ist geringer, ihre Aufgabe grösser. Findet nun gar ein Austausch der beiden Kasten statt, so, dass die stumpferen, ungeistigeren Familien und Einzelnen aus der oberen Kaste in die niedere herabgesetzt werden und wiederum die freieren Menschen aus dieser den Zutritt zur höheren erlangen: so ist ein Zustand erreicht, über den hinaus man nur noch das offene Meer unbestimmter Wünsche sieht. — So redet die verklingende Stimme der alten Zeit zu uns; aber wo sind noch Ohren, sie zu hören? --- Aphorism id='MAMI-Text-440' kgw='IV-2.297' ksa='2.287' 440. Von Geblüt. — Das, was Männer und Frauen von Geblüt vor Anderen voraus haben und was ihnen unzweifelhaftes Anrecht auf höhere Schätzung giebt, sind zwei durch Vererbung immer mehr gesteigerte Künste: die Kunst, befehlen zu können, und die Kunst des stolzen Gehorsams. — Nun entsteht überall, wo das Befehlen zum Tagesgeschäft gehört (wie in der grossen Kaufmanns- und Industrie-Welt), etwas Aehnliches wie jene Geschlechter „von Geblüt“, aber ihnen fehlt die vornehme Haltung im Gehorsam, welche bei jenen eine Erbschaft feudaler Zustände ist und die in unserem Cultur-Klima nicht mehr wachsen will. --- Aphorism id='MAMI-Text-441' kgw='IV-2.297' ksa='2.287' 441. Subordination. — Die Subordination, welche im Militär- und Beamtenstaate so hoch geschätzt wird, wird uns bald ebenso unglaublich werden, wie die geschlossene Taktik der Jesuiten es bereits geworden ist; und wenn diese Subordination nicht mehr möglich ist, lässt sich eine Menge der erstaunlichsten Wirkungen nicht mehr erreichen, und die Welt wird ärmer sein. Sie muss schwinden denn ihr Fundament schwindet: der Glaube an die unbedingte Autorität, an die endgültige Wahrheit; selbst in Militärstaaten ist der physische Zwang nicht ausreichend, sie hervorzubringen, sondern die angeerbte Adoration vor dem Fürstlichen wie vor etwas Uebermenschlichem. — In freieren Verhältnissen ordnet man sich nur auf Bedingungen unter, in Folge gegenseitigen Vertrages, also mit allen Vorbehalten des Eigennutzes. --- Aphorism id='MAMI-Text-442' kgw='IV-2.298' ksa='2.288' 442. Volksheere. — Der grösste Nachtheil der jetzt so verherrlichten Volksheere besteht in der Vergeudung von Menschen der höchsten Civilisition; nur durch die Gunst aller Verhältnisse giebt es deren überhaupt, — wie sparsam und ängstlich sollte man mit ihnen umgehen, da es grosser Zeiträume bedarf, um die zufälligen Bedingungen zur Erzeugung so zart organisirter Gehirne zu schaffen! Aber wie die Griechen in Griechenblut wütheten, so die Europäer jetzt in Europäerblut: und zwar werden relativ am meisten immer die Höchstgebildeten zum Opfer gebracht, Die, welche eine reichliche und gute Nachkommenschaft verbürgen; Solche nämlich stehen im Kampfe voran, als Befehlende, und setzen sich überdiess, ihres höheren Ehrgeizes wegen, den Gefahren am meisten aus. — Der grobe Römer-Patriotismus ist jetzt, wo ganz andere und höhere Aufgaben gestellt sind, als patria und honor, entweder etwas Unehrliches oder ein Zeichen der Zurückgebliebenheit. --- Aphorism id='MAMI-Text-443' kgw='IV-2.298' ksa='2.288' 443. Hoffnung als Anmaassung. — Unsere gesellschaftliche Ordnung wird langsam wegschmelzen, wie es alle früheren Ordnungen gethan haben, sobald die Sonnen neuer Meinungen mit neuer Gluth über die Menschen hinleuchteten. Wünschen kann man diess Wegschmelzen nur, indem man hofft: und hoffen darf man vernünftigerweise nur, wenn man sich und seinesgleichen mehr Kraft in Herz und Kopf zutraut, als den Vertretern des Bestehenden. Gewöhnlich also wird diese Hoffnung eine Anmaassung, eine Ueberschätzung sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-444' kgw='IV-2.299' ksa='2.289' 444. Krieg. — Zu Ungunsten des Krieges kann man sagen: er macht den Sieger dumm, den Besiegten boshaft. Zu Gunsten des Krieges: er barbarisirt in beiden eben genannten Wirkungen und macht dadurch natürlicher; er ist für die Cultur Schlaf oder Winterszeit, der Mensch kommt kräftiger zum Guten und Bösen aus ihm heraus. --- Aphorism id='MAMI-Text-445' kgw='IV-2.299' ksa='2.289' 445. Im Dienste des Fürsten. — Ein Staatsmann wird,um völlig rücksichtslos handeln zu können, am besten thun, nicht für sich, sondern für einen Fürsten sein Werk auszuführen. Von dem Glanze dieser allgemeinen Uneigennützigkeit wird das Auge des Beschauers geblendet, so dass er jene Tücken und Härten, welche das Werk des Staatsmannes mit sich bringt, nicht sieht. --- Aphorism id='MAMI-Text-446' kgw='IV-2.299' ksa='2.289' 446. Eine Frage der Macht, nicht des Rechtes. — Für Menschen, welche bei jeder Sache den höheren Nutzen in's Auge fassen, giebt es bei dem Socialismus, falls er wirklich die Erhebung der Jahrtausende lang Gedrückten, Niedergehaltenen gegen ihre Unterdrücker ist, kein Problem des Rechtes (mit der lächerlichen, weichlichen Frage: „wie weit soll man seinen Forderungen nachgeben?“), sondern nur ein Problem der Macht ( „wie weit kann man seine Forderungen benutzen?“); also wie bei einer Naturmacht, zum Beispiel dem Dampfe, welcher entweder von dem Menschen in seine Dienste, als Maschinengott, gezwungen wird, oder, bei Fehlern der Maschine, das heisst Fehlern der menschlichen Berechnung im Bau derselben, sie und den Menschen mit zertrümmert. Um jene Machtfrage zu lösen, muss man wissen, wie stark der Socialismus ist, in welcher Modification er noch als mächtiger Hebel innerhalb des jetzigen politischen Kräftespiels benutzt werden kann; unter Umständen müsste man selbst Alles thun, ihn zu kräftigen. Die Menschheit muss bei jeder grossen Kraft — und sei es die gefährlichste — daran denken, aus ihr ein Werkzeug ihrer Absichten zu machen. — Ein Recht gewinnt sich der Socialismus erst dann, wenn es zwischen den beiden Mächten, den Vertretern des Alten und Neuen, zum Kriege gekommen zu sein scheint, wenn aber dann das kluge Rechnen auf möglichste Erhaltung und Zuträglichkeit auf Seiten beider Parteien das Verlangen nach einem Vertrag entstehen lässt. Ohne Vertrag kein Recht. Bis jetzt giebt es aber auf dem bezeichneten Gebiete weder Krieg, noch Verträge, also auch keine Rechte, kein „Sollen“. --- Aphorism id='MAMI-Text-447' kgw='IV-2.300' ksa='2.290' 447. Benutzung der kleinsten Unredlichkeit. — Die Macht der Presse besteht darin, dass jeder Einzelne, der ihr dient, sich nur ganz wenig verpflichtet und verbunden fühlt. Er sagt für gewöhnlich seine Meinung, aber sagt sie einmal auch nicht, um seiner Partei oder der Politik seines Landes oder endlich sich selbst zu nützen. Solche kleine Vergehen der Unredlichkeit oder vielleicht nur einer unredlichen Verschwiegenheit sind von dem Einzelnen nicht schwer zu tragen, doch sind die Folgen ausserordentlich, weil diese kleinen Vergehen von Vielen zu gleicher Zeit begangen werden. Jeder von Diesen sagt sich: „für so geringe Dienste lebe ich besser, kann ich mein Auskommen finden; durch den Mangel solcher kleinen Rücksichten mache ich mich unmöglich“. Weil es beinahe sittlich gleichgültig erscheint, eine Zeile, noch dazu vielleicht ohne Namensunterschrift, mehr zu schreiben oder nicht zu schreiben, so kann Einer, der Geld und Einfluss hat, jede Meinung zur öffentlichen machen. Wer da weiss, dass die meisten Menschen in Kleinigkeiten schwach sind, und seine eigenen Zwecke durch sie erreichen will, ist immer ein gefährlicher Mensch. --- Aphorism id='MAMI-Text-448' kgw='IV-2.301' ksa='2.291' 448. Allzu lauter Ton bei Beschwerden. — Dadurch, dass ein Nothstand (zum Beispiel die Gebrechen einer Verwaltung, Bestechlichkeit und Gunstwillkür in politischen oder gelehrten Körperschaften) stark übertrieben dargestellt wird, verliert zwar die Darstellung bei den Einsichtigen ihre Wirkung, aber wirkt um so stärker auf die Nichteinsichtigen (welche bei einer sorgsamen maassvollen Darlegung gleichgültig geblieben wären). Da diese aber bedeutend in der Mehrzahl sind und stärkere Willenskräfte, ungestümere Lust zum Handeln in sich beherbergen, so wird jene Uebertreibung zum Anlass von Untersuchungen, Bestrafungen, Versprechen, Reorganisationen. Insofern ist es nützlich, Nothstände übertrieben darzustellen. --- Aphorism id='MAMI-Text-449' kgw='IV-2.301' ksa='2.291' 449. Die anscheinenden Wettermacher der Politik. — Wie das Volk bei Dem, welcher sich auf das Wetter versteht und es um einen Tag voraussagt, im Stillen annimmt, dass er das Wetter mache, so legen selbst Gebildete und Gelehrte mit einem Aufwand von abergläubischem Glauben grossen Staatsmännern alle die wichtigen Veränderungen und Conjuncturen, welche während ihrer Regierung eintraten, als deren eigenstes Werk bei, wenn es nur ersichtlich ist, dass Jene Etwas davon eher wussten, als Andere, und ihre Berechnung darnach machten: sie werden also ebenfalls als Wettermacher genommen — und dieser Glaube ist nicht das geringste Werkzeug ihrer Macht. --- Aphorism id='MAMI-Text-450' kgw='IV-2.302' ksa='2.292' 450. Neuer und alter Begriff der Regierung. — Zwischen Regierung und Volk so zu scheiden, als ob hier zwei getrennte Machtsphären, eine stärkere, höhere mit einer schwächeren, niederen, verhandelten und sich vereinbarten, ist ein Stück vererbter politischer Empfindung, welches der historischen Feststellung der Machtverhältnisse in den meisten Staaten noch jetzt genau entspricht. Wenn zum Beispiel Bismarck die constitutionelle Form als einen Compromiss zwischen Regierung und Volk bezeichnet, so redet er gemäss einem Princip, welches seine Vernunft in der Geschichte hat (ebendaher freilich auch den Beisatz von Unvernunft, ohne den nichts Menschliches existiren kann). Dagegen soll man nun lernen gemäss einem Princip, welches rein aus dem Kopfe entsprungen ist und erst Geschichte machen soll —, dass Regierung Nichts als ein Organ des Volkes sei, nicht ein vorsorgliches, verehrungswürdiges „Oben“ im Verhältniss zu einem an Bescheidenheit gewöhnten „Unten“. Bevor man diese bis jetzt unhistorische und willkürliche, wenn auch logischere Aufstellung des Begriffs Regierung annimmt, möge man doch ja die Folgen erwägen: denn das Verhältniss zwischen Volk und Regierung ist das stärkste vorbildliche Verhältniss, nach dessen Muster sich unwillkürlich der Verkehr zwischen Lehrer und Schüler, Hausherrn und Dienerschaft, Vater und Familie, Heerführer und Soldat, Meister und Lehrling bildet. Alle diese Verhältnisse gestalten sich jetzt, unter dem Einflusse der herrschenden constitutionellen Regierungsform, ein Wenig um: sie werden Compromisse. aber wie müssen sie sich verkehren und verschieben, Namen und Wesen wechseln, wenn jener allerneueste Begriff überall sich der Köpfe bemeistert hat! — wozu es aber wohl ein Jahrhundert noch brauchen dürfte. Hierbei ist Nichts mehr zu wünschen, als Vorsicht und langsame Entwickelung. --- Aphorism id='MAMI-Text-451' kgw='IV-2.303' ksa='2.293' 451. Gerechtigkeit als Parteien-Lockruf. — Wohl können edle (wenn auch nicht gerade sehr einsichtsvolle) Vertreter der herrschenden Classe sich geloben: „wir wollen die Menschen als gleich behandeln, ihnen gleiche Rechte zugestehen“; insofern ist eine socialistische Denkungsweise, welche auf Gerechtigkeit ruht, möglich, aber wie gesagt nur innerhalb der herrschenden Classe, welche in diesem Falle die Gerechtigkeit mit Opfern und Verleugnungen übt. Dagegen Gleichheit der Rechte fordern, wie es die Socialisten der unterworfenen Kaste thun, ist nimmermehr der Ausfluss der Gerechtigkeit, sondern der Begehrlichkeit. — Wenn man der Bestie blutige Fleischstücke aus der Nähe zeigt und wieder wegzieht, bis sie endlich brüllt: meint ihr, dass diess Gebrüll Gerechtigkeit bedeute? --- Aphorism id='MAMI-Text-452' kgw='IV-2.303' ksa='2.293' 452. Besitz und Gerechtigkeit. — Wenn die Socialisten nachweisen, dass die Eigenthums-Vertheilung in der gegenwärtigen Menschheit die Consequenz zahlloser ungerechtigkeiten und Gewaltsamkeiten ist, und in summa die Verpflichtung gegen etwas so unrecht Begründetes ablehnen: so sehen sie nur etwas Einzelnes. Die ganze Vergangenheit der alten Cultur ist auf Gewalt, Sclaverei, Betrug, Irrthum aufgebaut; wir können aber uns selbst, die Erben aller dieser Zustände, ja die Concrescenzen aller jener Vergangenheit, nicht wegdecretiren und dürfen nicht ein einzelnes Stück herausziehen wollen. Die ungerechte Gesinnung steckt in den Seelen der Nicht-Besitzenden auch, sie sind nicht besser als die Besitzenden und haben kein moralisches Vorrecht, denn irgend wann sind ihre Vorfahren Besitzende gewesen. Nicht gewaltsame neue Vertheilungen, sondern allmähliche Umschaffungen des Sinnes thun noth, die Gerechtigkeit muss in Allen grösser werden, der gewaltthätige Instinct schwächer. --- Aphorism id='MAMI-Text-453' kgw='IV-2.304' ksa='2.294' 453. Der Steuermann der Leidenschaften. — Der Staatsmann erzeugt öffentliche Leidenschaften, um den Gewinn von der dadurch erweckten Gegenleidenschaft zu haben. Um ein Beispiel zu nehmen: so weiss ein deutscher Staatsmann wohl, dass die katholische Kirche niemals mit Russland gleiche Pläne haben wird, ja sich viel lieber mit den Türken verbünden würde, als mit ihm; ebenso weiss er, dass Deutschland alle Gefahr von einem Bündnisse Frankreichs mit Russland droht. Kann er es nun dazu bringen, Frankreich zum Herd und Hort der katholischen Kirche zu machen, so hat er diese Gefahr auf eine lange Zeit beseitigt. Er hat demnach ein Interesse daran, Hass gegen die Katholiken zu zeigen und durch Feindseligkeiten aller Art die Bekenner der Autorität des Papstes in eine leidenschaftliche politische Macht zu verwandeln, welche der deutschen Politik feindlich ist und sich naturgemäss mit Frankreich, als dem Widersacher Deutschlands, verschmelzen muss: sein Ziel ist ebenso nothwendig die Katholisirung Frankreichs, als Mirabeau in der Dekatholisirung das Heil seines Vaterlandes sah. — Der eine Staat will also die Verdunkelung von Millionen Köpfen eines anderen Staates, um seinen Vortheil aus dieser Verdunkelung zu ziehen. Es ist diess die selbe Gesinnung, welche die republicanische Regierungsform des nachbarlichen Staates — le désordre organisé, wie Mérimée sagt — aus dem alleinigen Grunde unterstützt, weil sie von dieser annimmt, dass sie das Volk schwächer, zerrissener und kriegsunfähiger mache. --- Aphorism id='MAMI-Text-454' kgw='IV-2.305' ksa='2.295' 454. Die Gefährlichen unter den Umsturz-Geistern. — Man theile Die, welche auf einen Umsturz der Gesellschaft bedacht sind, in Solche ein, welche für sich selbst, und in Solche, welche für ihre Kinder und Enkel Etwas erreichen wollen. Die Letzteren sind die Gefährlicheren; denn sie haben den Glauben und das gute Gewissen der Uneigennützigkeit. Die Anderen kann man abspeisen: dazu ist die herrschende Gesellschaft immer noch reich und klug genug. Die Gefahr beginnt, sobald die Ziele unpersönlich werden; die Revolutionäre aus unpersönlichem Interesse dürfen alle Vertheidiger des Bestehenden als persönlich interessirt ansehen und sich desshalb ihnen überlegen fühlen. --- Aphorism id='MAMI-Text-455' kgw='IV-2.305' ksa='2.295' 455. Politischer Werth der Vaterschaft. — Wenn der Mensch keine Söhne hat, so hat er kein volles Recht, über die Bedürfnisse eines einzelnen Staatswesens mitzureden. Man muss selber mit den Anderen sein Liebstes daran gewagt haben; das erst bindet an den Staat fest; man muss das Glück seiner Nachkommen in's Auge fassen, also vor Allem Nachkommen haben, um an allen Institutionen und deren Veränderung rechten, natürlichen Antheil zu nehmen. Die Entwickelung der höhern Moral hängt daran, dass Einer Söhne hat; diess stimmt ihn unegoistisch, oder richtiger: es erweitert seinen Egoismus der Zeitdauer nach, und lässt ihn Ziele über seine individuelle Lebenslänge hinaus mit Ernst verfolgen. --- Aphorism id='MAMI-Text-456' kgw='IV-2.305' ksa='2.295' 456. Ahnenstolz. — Auf eine ununterbrochene Reihe guter Ahnen bis zum Vater herauf darf man mit Recht stolz sein, — nicht aber auf die Reihe; denn diese hat Jeder. Die Herkunft von guten Ahnen macht den ächten Geburtsadel aus; eine einzige Unterbrechung in jener Kette, Ein böser Vorfahr also hebt den Geburtsadel auf. Man soll Jeden, welcher von seinem Adel redet, fragen: hast du keinen gewaltthätigen, habsüchtigen, ausschweifenden, boshaften, grausamen Menschen unter deinen Vorfahren? Kann er darauf in gutem Wissen und Gewissen mit Nein antworten, so bewerbe man sich um seine Freundschaft. --- Aphorism id='MAMI-Text-457' kgw='IV-2.306' ksa='2.296' 457. Sclaven und Arbeiter. — Dass wir mehr Werth auf Befriedigung der Eitelkeit, als auf alles übrige Wohlbefinden (Sicherheit, Unterkommen, Vergnügen aller Art) legen, zeigt sich in einem lächerlichen Grade daran, dass Jedermann (abgesehen von politischen Gründen) die Aufhebung der Sclaverei wünscht und es auf's Aergste verabscheut, Menschen in diese Lage zu bringen: während Jeder sich sagen muss, dass die Sclaven in allen Beziehungen sicherer und glücklicher leben, als der moderne Arbeiter, dass Sclavenarbeit sehr wenig Arbeit im Verhältniss zu der des „Arbeiters“ ist. Man protestirt im Namen der „Menschenwürde“: das ist aber, schlichter ausgedrückt, jene liebe Eitelkeit, welche das Nicht-gleich-gestellt-sein, das Oeffentlich-niedriger-geschätzt-werden, als das härteste Loos empfindet. — Der Cyniker denkt anders darüber, weil er die Ehre verachtet: — und so war Diogenes eine Zeitlang Sclave und Hauslehrer. --- Aphorism id='MAMI-Text-458' kgw='IV-2.306' ksa='2.296' 458. Leitende Geister und ihre Werkzeuge. — Wir sehen grosse Staatsmänner und überhaupt alle Die, welche sich vieler Menschen zur Durchführung ihrer Pläne bedienen müssen, bald so, bald so verfahren: entweder wählen sie sehr fein und sorgsam die zu ihren Plänen passenden Menschen aus und lassen ihnen dann verhältnissmässige grosse Freiheit, weil sie wissen, dass die Natur dieser Ausgewählten sie eben dahin treibt, wohin sie selber Jene haben wollen; oder sie wählen schlecht, ja nehmen was ihnen unter die Hand kommt, formen aber aus jedem Thone etwas für ihre Zwecke Taugliches. Diese letzte Art ist die gewaltsamere, sie begehrt auch unterwürfigere Werkzeuge; ihre Menschenkenntniss ist gewöhnlich viel geringer, ihre Menschenverachtung grösser, als bei den erstgenannten Geistern, aber die Maschine, welche sie construiren, arbeitet gemeinhin besser, als die Maschine aus der Werkstätte jener. --- Aphorism id='MAMI-Text-459' kgw='IV-2.307' ksa='2.297' 459. Willkürliches Recht nothwendig. — Die Juristen streiten, ob das am vollständigsten durchgedachte Recht oder das am leichtesten zu verstehende in einem Volke zum Siege kommen solle. Das erste, dessen höchstes Muster das römische ist, erscheint dem Laien als unverständlich und desshalb nicht als Ausdruck seiner Rechtsempfindung. Die Volksrechte, wie zum Beispiel die germanischen, waren grob, abergläubisch, unlogisch, zum Theil albern, aber sie entsprachen ganz bestimmten vererbten heimischen Sitten und Empfindungen. — Wo aber Recht nicht mehr, wie bei uns, Herkommen ist, da kann es nur befohlen, Zwang sein; wir haben Alle kein herkömmliches Rechtsgefühl mehr, desshalb müssen wir uns Willkürsrechte gefallen lassen, die der Ausdruck der Nothwendigkeit sind, dass es ein Recht geben müsse. Das logischste ist dann jedenfalls das annehmbarste, weil es das unparteilichste ist: zugegeben selbst, dass in jedem Falle die kleinste Maasseinheit im Verhältniss von Vergehen und Strafe willkürlich angesetzt ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-460' kgw='IV-2.308' ksa='2.298' 460. Der grosse Mann der Masse. — Das Recept zu dem, was die Masse einen grossen Mann nennt, ist leicht gegeben. Unter allen Umständen verschaffe man ihr Etwas, das ihr sehr angenehm ist, oder setze ihr erst in den Kopf, dass diess und jenes sehr angenehm wäre, und gebe es ihr dann. Doch um keinen Preis sofort: sondern man erkämpfe es mit grösster Anstrengung oder scheine es zu erkämpfen. Die Masse muss den Eindruck haben, dass eine mächtige, ja unbezwingliche Willenskraft da sei; mindestens muss sie da zu sein scheinen. Den starken Willen bewundert Jedermann, weil Niemand ihn hat und Jedermann sich sagt, dass, wenn er ihn hätte, es für ihn und seinen Egoismus keine Gränze mehr gäbe. Zeigt sich nun, dass ein solcher starker Wille etwas der Masse sehr Angenehmes bewirkt, statt auf die Wünsche seiner Begehrlichkeit zu hören, so bewundert man noch einmal und wünscht sich selber Glück. Im Uebrigen habe er alle Eigenschaften der Masse: um so weniger schämt sie sich vor ihm, um so mehr ist er populär. Also: er sei gewaltthätig, neidisch, ausbeuterisch, intrigant, schmeichlerisch, kriechend, aufgeblasen, je nach Umständen alles. --- Aphorism id='MAMI-Text-461' kgw='IV-2.308' ksa='2.298' 461. Fürst und Gott. — Die Menschen verkehren mit ihren Fürsten vielfach in ähnlicher Weise wie mit ihrem Gotte, wie ja vielfach auch der Fürst der Repräsentant des Gottes, mindestens sein Oberpriester war. Diese fast unheimliche Stimmung von Verehrung und Angst und Scham war und ist viel schwächer geworden, aber mitunter lodert sie auf und heftet sich an mächtige Personen überhaupt. Der Cultus des Genius' ist ein Nachklang dieser Götter-Fürsten-Verehrung. Ueberall, wo man sich bestrebt, einzelne Menschen in das Uebermenschliche hinaufzuheben, entsteht auch die Neigung, ganze Schichten des Volkes sich roher und niedriger vorzustellen, als sie wirklich sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-462' kgw='IV-2.309' ksa='2.299' 462. Meine Utopie. — In einer besseren Ordnung der Gesellschaft wird die schwere Arbeit und Noth des Lebens Dem zuzumessen sein, welcher am wenigsten durch sie leidet, also dem Stumpfesten, und so schrittweise aufwärts bis zu Dem, welcher für die höchsten sublimirtesten Gattungen des Leidens am empfindlichsten ist und desshalb selbst noch bei der grössten Erleichterung des Lebens leidet. --- Aphorism id='MAMI-Text-463' kgw='IV-2.309' ksa='2.299' 463. Ein Wahn in der Lehre vom Umsturz. — Es giebt politische und sociale Phantasten, welche feurig und beredt zu einem Umsturz aller Ordnungen auffordern, in dem Glauben, dass dann sofort das stolzeste Tempelhaus schönen Menschenthums gleichsam von selbst sich erheben werde. In diesen gefährlichen Träumen klingt noch der Aberglaube Rousseau,s nach, welcher an eine wundergleiche, ursprüngliche, aber gleichsam verschüttete Güte der menschlichen Natur glaubt und den Institutionen der Cultur, in Gesellschaft, Staat, Erziehung, alle Schuld jener Verschüttung beimisst. Leider weiss man aus historischen Erfahrungen, dass jeder solche Umsturz die wildesten Energien als die längst begrabenen Furchtbarkeiten und Maasslosigkeiten fernster Zeitalter von Neuem zur Auferstehung bringt: dass also ein Umsturz wohl eine Kraftquelle in einer mattgewordenen Menschheit sein kann, nimmermehr aber ein Ordner, Baumeister, Künstler, Vollender der menschlichen Natur. — Nicht Voltaire's maassvolle, dem Ordnen, Reinigen und Umbauen zugeneigte Natur, sondern Rousseau's leidenschaftliche Thorheiten und Halblügen haben den optimistischen Geist der Revolution wachgerufen, gegen den ich rufe: „Ecrasez l'infame!“ Durch ihn ist der Geist der Aufklärung und der fortschreitenden Entwickelung auf lange verscheucht worden: sehen wir zu — ein Jeder bei sich selber — ob es möglich ist, ihn wieder zurückzurufen! --- Aphorism id='MAMI-Text-464' kgw='IV-2.310' ksa='2.300' 464. Maass. — Die volle Entschiedenheit des Denkens und Forschens, also die Freigeisterei, zur Eigenschaft des Charakters geworden, macht im Handeln mässig: denn sie schwächt die Begehrlichkeit, zieht viel von der vorhandenen Energie an sich, zur Förderung geistiger Zwecke, und zeigt das Halbnützliche oder unnütze und Gefährliche aller plötzlichen Veränderungen. --- Aphorism id='MAMI-Text-465' kgw='IV-2.310' ksa='2.300' 465. Auferstehung des Geistes. — Auf dem politischen Krankenbette verjüngt ein Volk gewöhnlich sich selbst und findet seinen Geist wieder, den es im Suchen und Behaupten der Macht allmählich verlor. Die Cultur verdankt das Allerhöchste den politisch geschwächten Zeiten. --- Aphorism id='MAMI-Text-466' kgw='IV-2.310' ksa='2.300' 466. Neue Meinungen im alten Hause. — Dem Umsturz der Meinungen folgt der Umsturz der Institutionen nicht sofort nach, vielmehr wohnen die neuen Meinungen lange Zeit im verödeten und unheimlich gewordenen Hause ihrer Vorgängerinnen und conserviren es selbst, aus Wohnungsnoth. --- Aphorism id='MAMI-Text-467' kgw='IV-2.310' ksa='2.300' 467. Schulwesen. — Das Schulwesen wird in grossen Staaten immer höchstens mittelmässig sein, aus dem selben Grunde, aus dem in grossen Küchen besten Falls mittelmässig gekocht wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-468' kgw='IV-2.310' ksa='2.300' 468. Unschuldige Corruption. — In allen Instituten, in welche nicht die scharfe Luft der öffentlichen Kritik hineinweht, wächst eine unschuldige Corruption auf, wie ein Pilz (also zum Beispiel in gelehrten Körperschaften und Senaten). --- Aphorism id='MAMI-Text-469' kgw='IV-2.311' ksa='2.301' 469. Gelehrte als Politiker. — Gelehrten, welche Politiker werden, wird gewöhnlich die komische Rolle zugetheilt, das gute Gewissen einer Politik sein zu müssen. --- Aphorism id='MAMI-Text-470' kgw='IV-2.311' ksa='2.301' 470. Der Wolf hinter dem Schafe versteckt. — Fast jeder Politiker hat unter gewissen Umständen einmal einen ehrlichen Mann so nöthig, dass er, gleich einem heisshungrigen Wolfe, in einen Schafstall bricht: nicht aber um dann den geraubten Widder zu fressen, sondern um sich hinter seinen wolligen Rücken zu verstecken. --- Aphorism id='MAMI-Text-471' kgw='IV-2.311' ksa='2.301' 471. Glückszeiten. — Ein glückliches Zeitalter ist desshalb gar nicht möglich, weil die Menschen es nur wünschen wollen, aber nicht haben wollen und jeder Einzelne, wenn ihm gute Tage kommen, förmlich um Unruhe und Elend beten lernt. Das Schicksal der Menschen ist auf glückliche Augenblicke eingerichtet — jedes Leben hat solche —, aber nicht auf glückliche Zeiten. Trotzdem werden diese als „das Jenseits der Berge“ in der Phantasie des Menschen bestehen bleiben, als Erbstück der Urväter; denn man hat wohl den Begriff des Glückszeitalters seit uralten Zeiten her jenem Zustande entnommen, in dem der Mensch, nach gewaltiger Anstrengung durch Jagd und Krieg, sich der Ruhe übergiebt, die Glieder streckt und die Fittige des Schlafes um sich rauschen hört. Es ist ein falscher Schluss, wenn der Mensch jener alten Gewöhnung gemäss sich vorstellt, dass er nun auch nach ganzen Zeiträumen der Noth und Mühsal jenes Zustandes des Glücks in entsprechender Steigerung und Dauer theilhaftig werden könne. --- Aphorism id='MAMI-Text-472' kgw='IV-2.312' ksa='2.302' 472. Religion und Regierung. — So lange der Staat oder, deutlicher, die Regierung sich als Vormund zu Gunsten einer unmündigen Menge bestellt weiss und um ihretwillen die Frage erwägt, ob die Religion zu erhalten oder zu beseitigen sei: wird sie höchst wahrscheinlich sich immer für die Erhaltung der Religion entscheiden. Denn die Religion befriedigt das einzelne Gemüth in Zeiten des Verlustes, der Entbehrung, des Schreckens, des Misstrauens, also da, wo die Regierung sich ausser Stande fühlt, direct Etwas zur Linderung der seelischen Leiden des Privatmannes zu thun: ja selbst bei allgemeinen, unvermeidlichen und zunächst unabwendbaren Uebeln (Hungersnöthen, Geldkrisen, Kriegen) gewährt die Religion eine beruhigte, abwartende, vertrauende Haltung der Menge. Ueberall, wo die nothwendigen oder zufälligen Mängel der Staatsregierung oder die gefährlichen Consequenzen dynastischer Interessen dem Einsichtigen sich bemerklich machen und ihn widerspänstig stimmen, werden die Nicht-Einsichtigen den Finger Gottes zu sehen meinen und sich in Geduld den Anordnungen von Oben (in welchem Begriff göttliche und menschliche Regierungsweise gewöhnlich verschmelzen) unterwerfen: so wird der innere bürgerliche Frieden und die Continuität der Entwickelung gewahrt. Die Macht, welche in der Einheit der Volksempfindung, in gleichen Meinungen und Zielen für Alle, liegt, wird durch die Religion beschützt und besiegelt, jene seltenen Fälle abgerechnet, wo eine Priesterschaft mit der Staatsgewalt sich über den Preis nicht einigen kann und in Kampf tritt. Für gewöhnlich wird der Staat sich die Priester zu gewinnen wissen, weil er ihrer allerprivatesten, verborgenen Erziehung der Seelen benöthigt ist und Diener zu schätzen weiss, welche scheinbar und äusserlich ein ganz anderes Interesse vertreten. Ohne Beihülfe der Priester kann auch jetzt noch keine Macht „legitim“ werden: wie Napoleon begriff. — So gehen absolute vormundschaftliche Regierung und sorgsame Erhaltung der Religion nothwendig mit einander. Dabei ist vorauszusetzen, dass die regierenden Personen und Classen über den Nutzen, welchen ihnen die Religion gewährt, aufgeklärt werden und somit bis zu einem Grade sich ihr überlegen fühlen, insofern sie dieselbe als Mittel gebrauchen: wesshalb hier die Freigeisterei ihren Ursprung hat. — Wie aber, wenn jene ganz verschiedene Auffassung des Begriffes der Regierung, wie sie in demokratischen Staaten gelehrt wird, durchzudringen anfängt? Wenn man in ihr Nichts als das Werkzeug des Volkswillen sieht, kein Oben im Vergleich zu einem Unten, sondern lediglich eine Function des alleinigen Souverains, des Volkes? Hier kann auch nur die selbe Stellung, welche das Volk zur Religion einnimmt, von der Regierung eingenommen werden; jede Verbreitung von Aufklärung wird bis in ihre Vertreter hineinklingen müssen, eine Benutzung und Ausbeutung der religiösen Triebkräfte und Tröstungen zu staatlichen Zwecken wird nicht so leicht möglich sein (es sei denn, dass mächtige Parteiführer zeitweilig einen Einfluss üben, welcher dem des aufgeklärten Despotismus ähnlich sieht). Wenn aber der Staat keinen Nutzen mehr aus der Religion selber ziehen darf oder das Volk viel zu mannichfach über religiöse Dinge denkt, als dass es der Regierung ein gleichartiges, einheitliches Vorgehen bei religiösen Maassregeln gestatten dürfte, — so wird nothwendig sich der Ausweg zeigen, die Religion als Privatsache zu behandeln und dem Gewissen und der Gewohnheit jedes Einzelnen zu überantworten. Die Folge ist zu allererst diese, dass das religiöse Empfinden verstärkt erscheint, insofern versteckte und unterdrückte Regungen desselben, welchen der Staat unwillkürlich oder absichtlich keine Lebensluft gönnte, jetzt hervorbrechen und bis in's Extreme ausschweifen; später erweist sich, dass die Religion von Secten überwuchert wird und dass eine Fülle von Drachenzähnen in dem Augenblicke gesät worden ist, als man die Religion zur Privatsache machte. Der Anblick des Streites, die feindselige Bloslegung aller Schwächen religiöser Bekenntnisse lässt endlich keinen Ausweg mehr zu, als dass jeder Bessere und Begabtere die Irreligiosität zu seiner Privatsache macht: als welche Gesinnung nun auch in dem Geiste der regierenden Personen die Ueberhand bekommt und, fast wider ihren Willen, ihren Maassregeln einen religionsfeindlichen Charakter giebt. Sobald diess eintritt, wandelt sich die Stimmung der noch religiös bewegten Menschen, welche früher den Staat als etwas Halb- oder Ganzheiliges adorirten, in eine entschieden staatsfeindliche um; sie lauern den Maassregeln der Regierung auf, suchen zu hemmen, zu kreuzen, zu beunruhigen, so viel sie können, und treiben dadurch die Gegenpartei, die irreligiöse, durch die Hitze ihres Widerspruchs in eine fast fanatische Begeisterung für den Staat hinein; wobei im Stillen noch mitwirkt, dass in diesen Kreisen die Gemüther seit der Trennung von der Religion eine Leere spüren und sich vorläufig durch die Hingebung an den Staat einen Ersatz, eine Art von Ausfüllung zu schaffen suchen. Nach diesen, vielleicht lange dauernden Uebergangskämpfen entscheidet es sich endlich, ob die religiösen Parteien noch stark genug sind, um einen alten Zustand heraufzubringen und das Rad zurückzudrehen: in welchem Falle unvermeidlich der aufgeklärte Despotismus (vielleicht weniger aufgeklärt und ängstlicher, als früher) den Staat in die Hände bekommt, — oder ob die religionslosen Parteien sich durchsetze und die Fortpflanzung ihrer Gegnerschaft, einige Generationen hindurch, etwa durch Schule und Erziehung, untergraben und endlich unmöglich machen. Dann aber lässt auch bei ihnen jene Begeisterung für den Staat nach: immer deutlicher tritt hervor, dass mit jener religiösen Adoration, für welche er ein Mysterium, eine überweltliche Stiftung ist, auch das ehrfürchtige und pietätvolle Verhältniss zu ihm erschüttert ist. Fürderhin sehen die Einzelnen immer nur die Seite an ihm, wo er ihnen nützlich oder schädlich werden kann, und drängen sich mit allen Mitteln heran, um Einfluss auf ihn zu bekommen. Aber diese Concurrenz wird bald zu gross, die Menschen und Parteien wechseln zu schnell, stürzen sich gegenseitig zu wild vom Berge wieder herab, nachdem sie kaum oben angelangt sind. Es fehlt allen Maassregeln, welche von einer Regierung durchgesetzt werden, die Bürgschaft ihrer Dauer; man scheut vor Unternehmungen zurück, welche auf Jahrzehnte, Jahrhunderte hinaus ein stilles Wachsthum haben müssten, um reife Früchte zu zeitigen. Niemand fühlt eine andere Verpflichtung gegen ein Gesetz mehr, als die, sich augenblicklich der Gewalt, welche ein Gesetz einbrachte, zu beugen: sofort geht man aber daran, es durch eine neue Gewalt, eine neu zu bildende Majorität zu unterminiren. Zuletzt — man kann es mit Sicherheit aussprechen — muss das Misstrauen gegen alles Regierende, die Einsicht in das Nutzlose und Aufreibende dieser kurzathmigen Kämpfe die Menschen zu einem ganz neuen Entschlusse drängen: zur Abschaffung des Staatsbegriffs, zur Aufhebung des Gegensatzes „privat und öffentlich“. Die Privatgesellschaften ziehen Schritt vor Schritt die Staatsgeschäfte in sich hinein: selbst der zäheste Rest, welcher von der alten Arbeit des Regierens übrigbleibt (jene Thätigkeit zum Beispiel welche die Privaten gegen die Privaten sicher stellen soll), wird zu allerletzt einmal durch Privatunternehmer besorgt werden. Die Missachtung, der Verfall und der Tod des Staates, die Entfesselung der Privatperson (ich hüte mich zu sagen: des Individuums) ist die Consequenz des demokratischen Staatsbegriffes; hier liegt seine Mission. Hat er seine Aufgabe erfüllt — die wie alles Menschliche viel Vernunft und Unvernunft im Schoosse trägt —, sind alle Rückfälle der alten Krankheit überwunden, so wird ein neues Blatt im Fabelbuche der Menschheit entrollt, auf dem man allerlei seltsame Historien und vielleicht auch einiges Gute lesen wird. — Um das Gesagte noch einmal kurz zu sagen: das Interesse der vormundschaftlichen Regierung und das Interesse der Religion gehen mit einander Hand in Hand, so dass, wenn letztere abzusterben beginnt, auch die Grundlage des Staates erschüttert wird. Der Glaube an eine göttliche Ordnung der politischen Dinge, an ein Mysterium in der Existenz des Staates ist religiösen Ursprungs: schwindet die Religion, so wird der Staat unvermeidlich seinen alten Isisschleier verlieren und keine Ehrfurcht mehr erwecken. Die Souveränität des Volkes, in der Nähe gesehen, dient dazu, auch den letzten Zauber und Aberglauben auf dem Gebiete dieser Empfindungen zu verscheuchen; die moderne Demokratie ist die historische Form vom Verfall des Staates. — Die Aussicht, welche sich durch diesen sichern Verfall ergiebt, ist aber nicht in jedem Betracht eine unglückselige: die Klugheit und der Eigennutz der Menschen sind von allen ihren Eigenschaften am besten ausgebildet; wenn den Anforderungen dieser Kräfte der Staat nicht mehr entspricht, so wird am wenigsten das Chaos eintreten, sondern eine noch zweckmässigere Erfindung, als der Staat es war, zum Siege über den Staat kommen. Wie manche organisirende Gewalt hat die Menschheit schon absterben sehen, — zum Beispiel die der Geschlechtsgenossenschaft, als welche Jahrtausende lang viel mächtiger war, als die Gewalt der Familie, ja längst, bevor diese bestand, schon waltete und ordnete. Wir selber sehen den bedeutenden Rechts- und Machtgedanken der Familie, welcher einmal, so weit wie römisches Wesen reichte, die Herrschaft besass, immer blasser und ohnmächtiger werden. So wird ein späteres Geschlecht auch den Staat in einzelnen Strecken der Erde bedeutungslos werden sehen, — eine Vorstellung, an welche viele Menschen der Gegenwart kaum ohne Angst und Abscheu denken können. An der Verbreitung und Verwirklichung dieser Vorstellung zu arbeiten, ist freilich ein ander Ding: man muss sehr anmaassend von seiner Vernunft denken und die Geschichte kaum halb verstehen, um schon jetzt die Hand an den Pflug zu legen, während noch Niemand die Samenkörner aufzeigen kann, welche auf das zerrissene Erdreich nachher gestreut werden sollen. Vertrauen wir also „der Klugheit und dem Eigennutz der Menschen“, dass jetzt noch der Staat eine gute Weile bestehen bleibt und zerstörerische Versuche übereifriger und voreiliger Halbwisser abgewiesen werden! --- Aphorism id='MAMI-Text-473' kgw='IV-2.317' ksa='2.307' 473. Der Socialismus in Hinsicht auf seine Mittel. — Der Socialismus ist der phantastische jüngere Bruder des fast abgelebten Despotismus, den er beerben will; seine Bestrebungen sind also im tiefsten Verstande reactionär. Denn er begehrt eine Fülle der Staatsgewalt, wie sie nur je der Despotismus gehabt hat, ja er überbietet alles Vergangene dadurch, dass er die förmliche Vernichtung des Individuums anstrebt: als welches ihm wie ein unberechtigter Luxus der Natur vorkommt und durch ihn in ein zweckmässiges Organ des Gemeinwesens umgebessert werden soll. Seiner Verwandtschaft wegen erscheint er immer in der Nähe aller excessiven Machtentfaltungen, wie der alte typische Socialist Plato am Hofe des sicilischen Tyrannen; er wünscht (und befördert unter Umständen) den cäsarischen Gewaltstaat dieses Jahrhunderts, weil er, wie gesagt, sein Erbe werden möchte. Aber selbst diese Erbschaft würde für seine Zwecke nicht ausreichen, er braucht die allerunterthänigste Niederwerfung aller Bürger vor dem unbedingten Staate, wie niemals etwas Gleiches existirt hat; und da er nicht einmal auf die alte religiöse Pietät für den Staat mehr rechnen darf, vielmehr an deren Beseitigung unwillkürlich fortwährend arbeiten muss — nämlich weil er an der Beseitigung aller bestehenden Staaten arbeitet —, so kann er sich nur auf kurze Zeiten, durch den äussersten Terrorismus, hie und da einmal auf Existenz Hoffnung machen. Desshalb bereitet er sich im Stillen zu Schreckensherrschaften vor und treibt den halbgebildeten Massen das Wort „Gerechtigkeit“ wie einen Nagel in den Kopf, um sie ihres Verstandes völlig zu berauben (nachdem dieser Verstand schon durch die Halbbildung sehr gelitten hat) und ihnen für das böse Spiel, das sie spielen sollen, ein gutes Gewissen zu schaffen. — Der Socialismus kann dazu dienen, die Gefahr aller Anhäufungen von Staatsgewalt recht brutal und eindringlich zu lehren und insofern vor dem Staate selbst Misstrauen einzuflössen. Wenn seine rauhe Stimme in das Feldgeschrei „so viel Staat wie möglich“ einfällt, so wird dieses zunächst dadurch lärmender, als je: aber bald dringt auch das entgegengesetzte mit um so grösserer Kraft hervor: „so wenig Staat wie möglich“. --- Aphorism id='MAMI-Text-474' kgw='IV-2.318' ksa='2.308' 474. Die Entwickelung des Geistes, vom Staate gefürchtet. — Die griechische Polis war, wie jede organisirende politische Macht, ausschliessend und misstrauisch gegen das Wachsthum der Bildung: ihr gewaltiger Grundtrieb zeigte sich fast nur lähmend und hemmend für dieselbe. Sie wollte keine Geschichte, kein Werden in der Bildung gelten lassen; die in dem Staatsgesetz festgestellte Erziehung sollte alle Generationen verpflichten und auf Einer Stufe festhalten. Nicht anders wollte es später auch noch Plato für seinen idealen Staat. Trotz der Polis entwickelte sich also die Bildung: indirect freilich und wider Willen half sie mit, weil die Ehrsucht des Einzelnen in der Polis auf's Höchste angereizt wurde, so dass er, einmal auf die Bahn geistiger Ausbildung gerathen, auch in ihr bis in's letzte Extrem fortgieng. Dagegen soll man sich nicht auf die Verherrlichungsrede des Perikles berufen: denn sie ist nur ein grosses optimistisches Trugbild über den angeblich nothwendigen Zusammenhang von Polis und athenischer Cultur; Thukydides lässt sie, unmittelbar bevor die Nacht über Athen kommt (die Pest und der Abbruch der Tradition), noch einmal wie eine verklärende Abendröthe aufleuchten, bei der man den schlimmen Tag vergessen soll, der ihr vorangieng. --- Aphorism id='MAMI-Text-475' kgw='IV-2.319' ksa='2.309' 475. Der europäische Mensch und die Vernichtung der Nationen. — Der Handel und die Industrie, der Bücher- und Briefverkehr, die Gemeinsamkeit aller höheren Cultur, das schnelle Wechseln von Ort und Landschaft, das jetzige Nomadenleben aller Nicht-Landbesitzer, — diese Umstände bringen nothwendig eine Schwächung und zuletzt eine Vernichtung der Nationen, mindestens der europäischen, mit sich: so dass aus ihnen allen, in Folge fortwährender Kreuzungen, eine Mischrasse, die des europäischen Menschen, entstehen muss. Diesem Ziele wirkt jetzt bewusst oder unbewusst die Abschliessung der Nationen durch Erzeugung nationaler Feindseligkeiten entgegen, aber langsam geht der Gang jener Mischung dennoch vorwärts, trotz jener zeitweiligen Gegenströmungen: dieser künstliche Nationalismus ist übrigens so gefährlich wie der künstliche Katholicismus es gewesen ist, denn er ist in seinem Wesen ein gewaltsamer Noth- und Belagerungszustand, welcher von Wenigen über Viele verhängt ist, und braucht List, Lüge und Gewalt, um sich in Ansehen zu halten. Nicht das Interesse der Vielen (der Völker), wie man wohl sagt, sondern vor Allem das Interesse bestimmter Fürstendynastien, sodann das bestimmter Classen des Handels und der Gesellschaft, treibt zu diesem Nationalismus; hat man diess einmal erkannt, so soll man sich nur ungescheut als guten Europäer ausgeben und durch die That an der Verschmelzung der Nationen arbeiten: wobei die Deutschen durch ihre alte bewährte Eigenschaft, Dolmetscher und Vermittler der Völker zu sein, mitzuhelfen vermögen. — Beiläufig: das ganze Problem der Juden ist nur innerhalb der nationalen Staaten vorhanden, insofern hier überall ihre Thatkräftigkeit und höhere Intelligenz, ihr in langer Leidensschule von Geschlecht zu Geschlecht angehäuftes Geist- und Willens-Capital, in einem neid- und hasserweckenden Maasse zum Uebergewicht kommen muss, so dass die litterarische Unart fast in allen jetzigen Nationen überhand nimmt — und zwar je mehr diese sich wieder national gebärden —, die Juden als Sündenböcke aller möglichen öffentlichen und inneren Uebelstände zur Schlachtbank zu führen. Sobald es sich nicht mehr um Conservirung von Nationen, sondern um die Erzeugung einer möglichst kräftigen europäischen Mischrasse handelt, ist der Jude als Ingredienz ebenso brauchbar und erwünscht, als irgend ein anderer nationaler Rest. Unangenehme, ja gefährliche Eigenschaften hat jede Nation, jeder Mensch; es ist grausam, zu verlangen, dass der Jude eine Ausnahme machen soll. Jene Eigenschaften mögen sogar bei ihm in besonderem Maasse gefährlich und abschreckend sein; und vielleicht ist der jugendliche Börsen-Jude die widerlichste Erfindung des Menschengeschlechtes überhaupt. Trotzdem möchte ich wissen, wie viel man bei einer Gesammtabrechnung einem Volke nachsehen muss, welches, nicht ohne unser Aller Schuld, die leidvollste Geschichte unter allen Völkern gehabt hat und dem man den edelsten Menschen (Christus), den reinsten Weisen (Spinoza), das mächtigste Buch und das wirkungsvollste Sittengesetz der Welt verdankt. Ueberdiess: in den dunkelsten Zeiten des Mittelalters, als sich die asiatische Wolkenschicht schwer über Europa gelagert hatte, waren es jüdische Freidenker, Gelehrte und Aerzte, welche das Banner der Aufklärung und der geistigen Unabhängigkeit unter dem härtesten persönlichen Zwange festhielten und Europa gegen Asien vertheidigten; ihren Bemühungen ist es nicht am wenigsten zu danken, dass eine natürlichere, vernunftgemässere und jedenfalls unmythische Erklärung der Welt endlich wieder zum Siege kommen konnte und dass der Ring der Cultur, welcher uns jetzt mit der Aufklärung des griechisch-römischen Alterthums zusammenknüpft, unzerbrochen blieb. Wenn das Christenthum Alles gethan hat, um den Occident zu orientalisiren, so hat das Judenthum wesentlich mit dabei geholfen, ihn immer wieder zu occidentalisiren: was in einem bestimmten Sinne so viel heisst als Europa's Aufgabe und Geschichte einer Fortsetzung der griechischen zu machen. --- Aphorism id='MAMI-Text-476' kgw='IV-2.321' ksa='2.311' 476. Scheinbare Ueberlegenheit des Mittelalters. — Das Mittelalter zeigt in der Kirche ein Institut mit einem ganz universalen, die gesammte Menschheit in sich begreifenden Ziele, noch dazu einem solchen, welches den — vermeintlich — höchsten Interessen derselben galt: dagegen gesehen, machen die Ziele der Staaten und Nationen, welche die neuere Geschichte zeigt, einen beklemmenden Eindruck; sie erscheinen kleinlich, niedrig, materiell, räumlich beschränkt. Aber dieser verschiedene Eindruck auf die Phantasie soll unser Urtheil ja nicht bestimmen; denn jenes universale Institut entsprach erkünstelten, auf Fictionen beruhenden Bedürfnissen, welche es, wo sie noch nicht vorhanden waren, erst erzeugen musste (Bedürfniss der Erlösung); die neuen Institute helfen wirklichen Nothzuständen ab; und die Zeit kommt, wo Institute entstehen, um den gemeinsamen wahren Bedürfnissen aller Menschen zu dienen und das phantastische Urbild, die katholische Kirche, in Schatten und Vergessenheit zu stellen. --- Aphorism id='MAMI-Text-477' kgw='IV-2.321' ksa='2.311' 477. Der Krieg unentbehrlich. — Es ist eitel Schwärmerei und Schönseelenthum, von der Menschheit noch viel (oder gar: erst recht viel) zu erwarten, wenn sie verlernt hat, Kriege zu führen. Einstweilen kennen wir keine anderen Mittel, wodurch mattwerdenden Völkern jene rauhe Energie des Feldlagers, jener tiefe unpersönliche Hass, jene Mörder-Kaltblütigkeit mit gutem Gewissen, jene gemeinsame organisirende Gluth in der Vernichtung des Feindes, jene stolze Gleichgültigkeit gegen grosse Verluste, gegen das eigene Dasein und das der Befreundeten, jenes dumpfe erdbebenhafte Erschüttern der Seele ebenso stark und sicher mitgetheilt werden könnte, wie diess jeder grosse Krieg thut: von den hier hervorbrechenden Bächen und Strömen, welche freilich Steine und Unrath aller Art mit sich wälzen und die Wiesen zarter Culturen zu Grunde richten, werden nachher unter günstigen Umständen die Räderwerke in den Werkstätten des Geistes mit neuer Kraft umgedreht. Die Cultur kann die Leidenschaften, Laster und Bosheiten durchaus nicht entbehren. — Als die kaiserlich gewordenen Römer der Kriege etwas müde wurden, versuchten sie aus Thierhetzen, Gladiatorenkämpfen und Christenverfolgungen sich neue Kraft zu gewinnen. Die jetzigen Engländer, welche im Ganzen auch dem Kriege abgesagt zu haben scheinen, ergreifen ein anderes Mittel, um jene entschwindenden Kräfte neu zu erzeugen: jene gefährlichen Entdeckungsreisen, Durchschiffungen, Erkletterungen, zu wissenschaftlichen Zwecken, wie es heisst, unternommen, in Wahrheit, um überschüssige Kraft aus Abenteuern und Gefahren aller Art mit nach Hause zu bringen. Man wird noch vielerlei solche Surrogate des Krieges ausfindig machen, aber vielleicht durch sie immer mehr einsehen, dass eine solche hoch cultivirte und daher nothwendig matte Menschheit, wie die der jetzigen Europäer, nicht nur der Kriege, sondern der grössten und furchtbarsten Kriege — also zeitweiliger Rückfälle in die Barbarei — bedarf, um nicht an den Mitteln der Cultur ihre Cultur und ihr Dasein selber einzubüssen. --- Aphorism id='MAMI-Text-478' kgw='IV-2.322' ksa='2.312' 478. Fleiss im Süden und Norden. — Der Fleiss entsteht auf zwei ganz verschiedene Arten. Die Handwerker im Süden werden fleissig, nicht aus Erwerbstrieb, sondern aus der beständigen Bedürftigkeit der Anderen. Weil immer Einer kommt, der ein Pferd beschlagen, einen Wagen ausbessern lassen will, so ist der Schmied fleissig. Käme Niemand, so würde er auf dem Markte herumlungern. Sich zu ernähren, das hat in einem fruchtbaren Lande wenig Noth, dazu brauchte er nur ein sehr geringes Maass von Arbeit, jedenfalls keinen Fleiss; schliesslich würde er betteln und zufrieden sein. — Der Fleiss englischer Arbeiter hat dagegen den Erwerbssinn hinter sich: er ist sich seiner selbst und seiner Ziele bewusst und will mit dem Besitz die Macht, mit der Macht die grösstmögliche Freiheit und individuelle Vornehmheit. --- Aphorism id='MAMI-Text-479' kgw='IV-2.323' ksa='2.313' 479. Reichthum als Ursprung eines Geblütsadels. — Der Reichthum erzeugt nothwendig eine Aristokratie der Rasse, denn er gestattet die schönsten Weiber zu wählen, die besten Lehrer zu besolden, er gönnt dem Menschen Reinlichkeit, Zeit zu körperlichen Uebungen und vor Allem Abwendung von verdumpfender körperlicher Arbeit. Soweit verschafft er alle Bedingungen, um, in einigen Generationen, die Menschen vornehm und schön sich bewegen, ja selbst handeln zu machen: die grössere Freiheit des Gemüthes, die Abwesenheit des Erbärmlich-Kleinen, der Erniedrigung vor Brodgebern, der Pfennig-Sparsamkeit. — Gerade diese negativen Eigenschaften sind das reichste Angebinde des Glückes für einen jungen Menschen; ein ganz Armer richtet sich gewöhnlich durch Vornehmheit der Gesinnung zu Grunde, er kommt nicht vorwärts und erwirbt Nichts, seine Rasse ist nicht lebensfähig. — Dabei ist aber zu bedenken, dass der Reichthum fast die gleichen Wirkungen ausübt, wenn Einer dreihundert Thaler oder dreissigtausend jährlich verbrauchen darf: es giebt nachher keine wesentliche Progression der begünstigenden Umstände mehr. Aber weniger zu haben, als Knabe zu betteln und sich zu erniedrigen, ist furchtbar: obwohl für Solche, welche ihr Glück im Glanze der Höfe, in der Unterordnung unter Mächtige und Einflussreiche suchen oder welche Kirchenhäupter werden wollen, es der rechte Ausgangspunct sein mag. ( — Es lehrt, gebückt sich in die Höhlengänge der Gunst einzuschleichen.) --- Aphorism id='MAMI-Text-480' kgw='IV-2.324' ksa='2.314' 480. Neid und Trägheit in verschiedener Richtung. — Die beiden gegnerischen Parteien, die socialistische und die nationale — oder wie die Namen in den verschiedenen Ländern Europa's lauten mögen — sind einander würdig: Neid und Faulheit sind die bewegenden Mächte in ihnen beiden. In jenem Heerlager will man so wenig als möglich mit den Händen arbeiten, in diesem so wenig als möglich mit dem Kopf; in letzterem hasst und neidet man die hervorragenden, aus sich wachsenden Einzelnen, welche sich nicht gutwillig in Reih und Glied zum Zwecke einer Massenwirkung stellen lassen; in ersterem die bessere, äusserlich günstiger gestellte Kaste der Gesellschaft, deren eigentliche Aufgabe, die Erzeugung der höchsten Culturgüter, das Leben innerlich um so viel schwerer und schmerzensreicher macht. Gelingt es freilich, jenen Geist der Massenwirkung zum Geiste der höheren Classen der Gesellschaft zu machen, so sind die socialistischen Schaaren ganz im Rechte, wenn sie auch äusserlich zwischen sich und jenen zu nivelliren suchen, da sie ja innerlich, in Kopf und Herz, schon mit einander nivellirt sind. — Lebt als höhere Menschen und thut immerfort die Thaten der höheren Cultur, — so gesteht euch Alles, was da lebt, euer Recht zu, und die Ordnung der Gesellschaft, deren Spitze ihr seid, ist gegen jeden bösen Blick und Griff gefeit! --- Aphorism id='MAMI-Text-481' kgw='IV-2.324' ksa='2.314' 481. Grosse Politik und ihre Einbussen. — Ebenso wie ein Volk die grössten Einbussen, welche Krieg und Kriegsbereitschaft mit sich bringen, nicht durch die Unkosten des Krieges, die Stauungen im Handel und Wandel erleidet, ebenso nicht durch die Unterhaltung der stehenden Heere — so gross diese Einbussen auch jetzt sein mögen, wo acht Staaten Europa's jährlich die Summe von zwei bis drei Milliarden darauf verwenden —, sondern dadurch, dass Jahr aus Jahr ein die tüchtigsten, kräftigsten, arbeitsamsten Männer in ausserordentlicher Anzahl ihren eigentlichen Beschäftigungen und Berufen entzogen werden, um Soldaten zu sein: ebenso erleidet ein Volk, welches sich anschickt, grosse Politik zu treiben und unter den mächtigsten Staaten sich eine entscheidende Stimme zu sichern, seine grössten Einbussen nicht darin, worin man sie gewöhnlich findet. Es ist wahr, dass es von diesem Zeitpuncte ab fortwährend eine Menge der hervorragendsten Talente auf dem „Altar des Vaterlandes“ oder der nationalen Ehrsucht opfert, während früher diesen Talenten, welche jetzt die Politik verschlingt, andere Wirkungskreise offen standen. Aber abseits von diesen öffentlichen Hekatomben, und im Grunde viel grauenhafter als diese, begiebt sich ein Schauspiel, welches fortwährend in hunderttausend Acten gleichzeitig sich abspielt: jeder tüchtige, arbeitsame, geistvolle, strebende Mensch eines solchen nach politischen Ruhmeskränzen lüsternen Volkes wird von dieser Lüsternheit beherrscht und gehört seiner eigenen Sache nicht mehr, wie früher, völlig an: die täglich neuen Fragen und Sorgen des öffentlichen Wohles verschlingen eine tägliche Abgabe von dem Kopf- und Herz-Capitale jedes Bürgers: die Summe all dieser Opfer und Einbussen an individueller Energie und Arbeit ist so ungeheuer, dass das politische Aufblühen eines Volkes eine geistige Verarmung und Ermattung, eine geringere Leistungsfähigkeit zu Werken, welche grosse Concentration und Einseitigkeit verlangen, fast mit Nothwendigkeit nach sich zieht. Zuletzt darf man fragen: lohnt sich denn all diese Blüthe und Pracht des Ganzen (welche ja doch nur als Furcht der anderen Staaten vor dem neuen Coloss und als dem Auslande abgerungene Begünstigung der nationalen Handels- und Verkehrs-Wohlfahrt zu Tage tritt), wenn dieser groben und buntschillernden Blume der Nation alle die edleren, zarteren, geistigeren Pflanzen und Gewächse, an welchen ihr Boden bisher so reich war, zum Opfer gebracht werden müssen? --- Aphorism id='MAMI-Text-482' kgw='IV-2.326' ksa='2.316' 482. Und nochmals gesagt. — Oeffentliche Meinungen — private Faulheiten. Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein. Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein. --- Aphorism id='MAMI-Text-483' kgw='IV-2.327' ksa='2.317' 483. Feinde der Wahrheit. — Ueberzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit, als Lügen. --- Aphorism id='MAMI-Text-484' kgw='IV-2.327' ksa='2.317' 484. Verkehrte Welt. — Man kritisirt einen Denker schärfer, wenn er einen uns unangenehmen Satz hinstellt; und doch wäre es vernünftiger, diess zu thun, wenn sein Satz uns angenehm ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-485' kgw='IV-2.327' ksa='2.317' 485. Charaktervoll. — Charaktervoll erscheint ein Mensch weit häufiger, weil er immer seinem Temperamente, als weil er immer seinen Principien folgt. --- Aphorism id='MAMI-Text-486' kgw='IV-2.327' ksa='2.317' 486. Das Eine, was Noth thut. — Eins muss man haben: entweder einen von Natur leichten Sinn oder einen durch Kunst und Wissen erleichterten Sinn. --- Aphorism id='MAMI-Text-487' kgw='IV-2.330' ksa='2.318' 487. Die Leidenschaft für Sachen. — Wer seine Leidenschaft auf Sachen (Wissenschaften, Staatswohl, Culturinteressen, Künste) richtet, entzieht seiner Leidenschaft für Personen viel Feuer (selbst wenn sie Vertreter jener Sachen sind, wie Staatsmänner, Philosophen, Künstler Vertreter ihrer Schöpfungen sind). --- Aphorism id='MAMI-Text-488' kgw='IV-2.330' ksa='2.318' 488. Die Ruhe in der That. — Wie ein Wasserfall im Sturz langsamer und schwebender wird, so pflegt der grosse Mensch der That mit mehr Ruhe zu handeln, als seine stürmische Begierde vor der That es erwarten liess. --- Aphorism id='MAMI-Text-489' kgw='IV-2.330' ksa='2.318' 489. Nicht zu tief. — Personen, welche eine Sache in aller Tiefe erfassen, bleiben ihr selten auf immer treu. Sie haben eben die Tiefe an's Licht gebracht: da giebt es immer viel Schlimmes zu sehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-490' kgw='IV-2.330' ksa='2.318' 490. Wahn der Idealisten. — Alle Idealisten bilden sich ein, die Sachen, welchen sie dienen, seien wesentlich besser, als die anderen Sachen in der Welt, und wollen nicht glauben, dass wenn ihre Sache überhaupt gedeihen soll, sie genau des selben übel riechenden Düngers bedarf, welchen alle anderen menschlichen Unternehmungen nöthig haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-491' kgw='IV-2.330' ksa='2.318' 491. Selbstbeobachtung. — Der Mensch ist gegen sich selbst, gegen Auskundschaftung und Belagerung durch sich selber, sehr gut vertheidigt, er vermag gewöhnlich nicht mehr von sich, als seine Aussenwerke wahrzunehmen. Die eigentliche Festung ist ihm unzugänglich, selbst unsichtbar, es sei denn, dass Freunde und Feinde die Verräther machen und ihn selber auf geheimem Wege hineinführen. --- Aphorism id='MAMI-Text-492' kgw='IV-2.331' ksa='2.319' 492. Der richtige Beruf. — Männer halten selten einen Beruf aus, von dem sie nicht glauben oder sich einreden, er sei im Grunde wichtiger, als alle anderen. Ebenso geht es Frauen mit ihren Liebhabern. --- Aphorism id='MAMI-Text-493' kgw='IV-2.331' ksa='2.319' 493. Adel der Gesinnung. — Der Adel der Gesinnung besteht zu einem grossen Theil aus Gutmüthigkeit und Mangel an Misstrauen, und enthält also gerade Das, worüber sich die gewinnsüchtigen und erfolgreichen Menschen so gerne mit Ueberlegenheit und Spott ergehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-494' kgw='IV-2.331' ksa='2.319' 494. Ziel und Wege. — Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, Wenige in Bezug auf das Ziel. --- Aphorism id='MAMI-Text-495' kgw='IV-2.331' ksa='2.319' 495. Das Empörende an einer individuellen Lebensart. — Alle sehr individuellen Maassregeln des Lebens bringen die Menschen gegen Den, der sie ergreift, auf; sie fühlen sich durch die aussergewöhnliche Behandlung, welche Jener sich angedeihen lässt, erniedrigt, als gewöhnliche Wesen. --- Aphorism id='MAMI-Text-496' kgw='IV-2.332' ksa='2.320' 496. Vorrecht der Grösse. — Es ist das Vorrecht der Grösse, mit geringen Gaben hoch zu beglücken. --- Aphorism id='MAMI-Text-497' kgw='IV-2.332' ksa='2.320' 497. Unwillkürlich vornehm. — Der Mensch beträgt sich unwillkürlich vornehm, wenn er sich gewöhnt hat, von den Menschen Nichts zu wollen und ihnen immer zu geben. --- Aphorism id='MAMI-Text-498' kgw='IV-2.332' ksa='2.320' 498. Bedingung des Heroenthums. — Wenn Einer zum Helden werden will, so muss die Schlange vorher zum Drachen geworden sein, sonst fehlt ihm sein rechter Feind. --- Aphorism id='MAMI-Text-499' kgw='IV-2.332' ksa='2.320' 499. Freund. — Mitfreude, nicht Mitleiden, macht den Freund. --- Aphorism id='MAMI-Text-500' kgw='IV-2.332' ksa='2.320' 500. Ebbe und Fluth zu benutzen. — Man muss zum Zwecke der Erkenntniss jene innere Strömung zu benutzen wissen, welche uns zu einer Sache hinzieht und wiederum jene, welche uns nach einer Zeit von der Sache fortzieht. --- Aphorism id='MAMI-Text-501' kgw='IV-2.332' ksa='2.320' 501. Freude an sich. — „Freude an der Sache“ so sagt man: aber in Wahrheit ist es Freude an sich vermittelst einer Sache. --- Aphorism id='MAMI-Text-502' kgw='IV-2.333' ksa='2.321' 502. Der Bescheidene. — Wer gegen Personen bescheiden ist, zeigt gegen Sachen (Stadt, Staat, Gesellschaft, Zeit, Menschheit) um so stärker seine Anmaassung. Das ist seine Rache. --- Aphorism id='MAMI-Text-503' kgw='IV-2.333' ksa='2.321' 503. Neid und Eifersucht. — Neid und Eifersucht sind die Schamtheile der menschlichen Seele. Die Vergleichung kann vielleicht fortgesetzt werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-504' kgw='IV-2.333' ksa='2.321' 504. Der vornehmste Heuchler. — Gar nicht von sich zu reden, ist eine sehr vornehme Heuchelei. --- Aphorism id='MAMI-Text-505' kgw='IV-2.333' ksa='2.321' 505. Verdruss. — Der Verdruss ist eine körperliche Krankheit, welche keineswegs dadurch schon gehoben ist, dass die Veranlassung zum Verdruss hinterdrein beseitigt wird. --- Aphorism id='MAMI-Text-506' kgw='IV-2.333' ksa='2.321' 506. Vertreter der Wahrheit. — Nicht wenn es gefährlich ist, die Wahrheit zu sagen, findet sie am seltensten Vertreter, sondern wenn es langweilig ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-507' kgw='IV-2.333' ksa='2.321' 507. Beschwerlicher noch, als Feinde. — Die Personen, von deren sympathischem Verhalten wir nicht unter allen Umständen überzeugt sind, während uns irgend ein Grund (z.B. Dankbarkeit) verpflichtet, den Anschein der unbedingten Sympathie unsererseits aufrecht zu erhalten, quälen unsere Phantasie viel mehr, als unsere Feinde. --- Aphorism id='MAMI-Text-508' kgw='IV-2.334' ksa='2.322' 508. Die freie Natur. — Wir sind so gern in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-509' kgw='IV-2.334' ksa='2.322' 509. Jeder in Einer Sache überlegen. — In civilisirten Verhältnissen fühlt sich Jeder jedem Anderen in Einer Sache wenigstens überlegen: darauf beruht das allgemeine Wohlwollen, insofern Jeder einer ist, der unter Umständen helfen kann und desshalb sich ohne Scham helfen lassen darf. --- Aphorism id='MAMI-Text-510' kgw='IV-2.334' ksa='2.322' 510. Trostgründe. — Bei einem Todesfall braucht man zumeist Trostgründe, nicht sowohl um die Gewalt des Schmerzes zu lindern, als um zu entschuldigen, dass man sich so leicht getröstet fühlt. --- Aphorism id='MAMI-Text-511' kgw='IV-2.334' ksa='2.322' 511. Die Ueberzeugungstreuen. — Wer viel zu thun hat, behält seine allgemeinen Ansichten und Standpuncte fast unverändert bei. Ebenso Jeder, der im Dienst einer Idee arbeitet: er wird die Idee selber nie mehr prüfen, dazu hat er keine Zeit mehr; ja es geht gegen sein Interesse, sie überhaupt noch für discutirbar zu halten. --- Aphorism id='MAMI-Text-512' kgw='IV-2.335' ksa='2.323' 512. Moralität und Quantität. — Die höhere Moralität des einen Menschen, im Vergleich zu der eines anderen, liegt oft nur darin, dass die Ziele quantitativ grösser sind. Jenen zieht die Beschäftigung mit dem Kleinen, im engen Kreise, nieder. --- Aphorism id='MAMI-Text-513' kgw='IV-2.335' ksa='2.323' 513. Das Leben als Ertrag des Lebens. — Der Mensch mag sich noch so weit mit seiner Erkenntniss ausrecken, sich selber noch so objectiv vorkommen: zuletzt trägt er doch Nichts davon, als seine eigene Biographie. --- Aphorism id='MAMI-Text-514' kgw='IV-2.335' ksa='2.323' 514. Die eherne Nothwendigkeit. — Die eherne Nothwendigkeit ist ein Ding, von dem die Menschen im Verlauf der Geschichte einsehen, dass es weder ehern noch nothwendig ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-515' kgw='IV-2.335' ksa='2.323' 515. Aus der Erfahrung. — Die Unvernunft einer Sache ist kein Grund gegen ihr Dasein, vielmehr eine Bedingung desselben. --- Aphorism id='MAMI-Text-516' kgw='IV-2.335' ksa='2.323' 516. Wahrheit. — Niemand stirbt jetzt an tödtlichen Wahrheiten: es giebt zu viele Gegengifte. --- Aphorism id='MAMI-Text-517' kgw='IV-2.335' ksa='2.323' 517. Grundeinsicht. — Es giebt keine prästabilirte Harmonie zwischen der Förderung der Wahrheit und dem Wohle der Menschheit. --- Aphorism id='MAMI-Text-518' kgw='IV-2.336' ksa='2.324' 518. Menschenloos. — Wer tiefer denkt, weiss, dass er immer Unrecht hat, er mag handeln und urtheilen, wie er will. --- Aphorism id='MAMI-Text-519' kgw='IV-2.336' ksa='2.324' 519. Wahrheit als Circe. — Der Irrthum hat aus Thieren Menschen gemacht; sollte die Wahrheit im Stande sein, aus dem Menschen wieder ein Thier zu machen? --- Aphorism id='MAMI-Text-520' kgw='IV-2.336' ksa='2.324' 520. Gefahr unserer Cultur. — Wir gehören einer Zeit an, deren Cultur in Gefahr ist, an den Mitteln der Cultur zu Grunde zu gehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-521' kgw='IV-2.336' ksa='2.324' 521. Grösse heisst: Richtung-geben. — Kein Strom ist durch sich selber gross und reich: sondern dass er so viele Nebenflüsse aufnimmt und fortführt, das macht ihn dazu. So steht es auch mit allen Grössen des Geistes. Nur darauf kommt es an, dass Einer die Richtung angiebt, welcher dann so viele Zuflüsse folgen müssen; nicht darauf, ob er von Anbeginn arm oder reich begabt ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-522' kgw='IV-2.336' ksa='2.324' 522. Schwaches Gewissen. — Menschen, welche von ihrer Bedeutung für die Menschheit sprechen, haben in Bezug auf gemeine bürgerliche Rechtlichkeit im Halten von Verträgen, Versprechungen, ein schwaches Gewissen. --- Aphorism id='MAMI-Text-523' kgw='IV-2.337' ksa='2.325' 523. Geliebt sein wollen. — Die Forderung, geliebt zu werden, ist die grösste der Anmaassungen. --- Aphorism id='MAMI-Text-524' kgw='IV-2.337' ksa='2.325' 524. Menschenverachtung. — Das unzweideutigste Anzeichen von einer Geringschätzung der Menschen ist diess, dass man Jedermann nur als Mittel zu seinem Zwecke oder gar nicht gelten lässt. --- Aphorism id='MAMI-Text-525' kgw='IV-2.337' ksa='2.325' 525. Anhänger aus Widerspruch. — Wer die Menschen zur Raserei gegen sich gebracht hat, hat sich immer auch eine Partei zu seinen Gunsten erworben. --- Aphorism id='MAMI-Text-526' kgw='IV-2.337' ksa='2.325' 526. Erlebnisse vergessen. — Wer viel denkt, und zwar sachlich denkt, vergisst leicht seine eigenen Erlebnisse, aber nicht so die Gedanken, welche durch jene hervorgerufen wurden. --- Aphorism id='MAMI-Text-527' kgw='IV-2.337' ksa='2.325' 527. Festhalten einer Meinung. — Der Eine hält eine Meinung fest, weil er sich Etwas darauf einbildet, von selbst auf sie gekommen zu sein, der Andere, weil er sie mit Mühe gelernt hat und stolz darauf ist, sie begriffen zu haben: Beide also aus Eitelkeit. --- Aphorism id='MAMI-Text-528' kgw='IV-2.337' ksa='2.325' 528. Das Licht scheuen. — Die gute That scheut ebenso ängstlich das Licht, als die böse That: diese fürchtet, durch das Bekanntwerden komme der Schmerz (als Strafe), jene fürchtet, durch das Bekanntwerden schwinde die Lust (jene reine Lust an sich selbst nämlich, welche sofort aufhört, sobald eine Befriedigung der Eitelkeit hinzutritt). --- Aphorism id='MAMI-Text-529' kgw='IV-2.338' ksa='2.326' 529. Die Länge des Tages. — Wenn man viel hineinzustecken hat, so hat ein Tag hundert Taschen. --- Aphorism id='MAMI-Text-530' kgw='IV-2.338' ksa='2.326' 530. Tyrannengenie. — Wenn in der Seele eine unbezwingliche Lust dazu rege ist, sich tyrannisch durchzusetzen, und das Feuer beständig unterhält, so wird selbst eine geringe Begabung (bei Politikern, Künstlern) allmählich zu einer fast unwiderstehlichen Naturgewalt. --- Aphorism id='MAMI-Text-531' kgw='IV-2.338' ksa='2.326' 531. Das Leben des Feindes. — Wer davon lebt, einen Feind zu bekämpfen, hat ein Interesse daran, dass er am Leben bleibt. --- Aphorism id='MAMI-Text-532' kgw='IV-2.338' ksa='2.326' 532. Wichtiger. — Man nimmt die unerklärte dunkle Sache wichtiger, als die erklärte helle. --- Aphorism id='MAMI-Text-533' kgw='IV-2.338' ksa='2.326' 533. Abschätzung erwiesener Dienste. — Dienstleistungen, die uns Jemand erweist, schätzen wir nach dem Werthe, den Jener darauf legt, nicht nach dem, welchen sie für uns haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-534' kgw='IV-2.339' ksa='2.327' 534. Unglück. — Die Auszeichnung, welche im Unglück liegt (als ob es ein Zeichen von Flachheit, Anspruchslosigkeit, Gewöhnlichkeit sei, sich glücklich zu fühlen), ist so gross, dass wenn Jemand Einem sagt: „Aber wie glücklich Sie sind!“ man gewöhnlich protestirt. --- Aphorism id='MAMI-Text-535' kgw='IV-2.339' ksa='2.327' 535. Phantasie der Angst. — Die Phantasie der Angst ist jener böse äffische Kobold, der dem Menschen gerade dann noch auf den Rücken springt, wenn er schon am schwersten zu tragen hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-536' kgw='IV-2.339' ksa='2.327' 536. Werth abgeschmackter Gegner. — Man bleibt mitunter einer Sache nur desshalb treu, weil ihre Gegner nicht aufhören, abgeschmackt zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-537' kgw='IV-2.339' ksa='2.327' 537. Werth eines Berufes. — Ein Beruf macht gedankenlos; darin liegt sein grösster Segen. Denn er ist eine Schutzwehr, hinter welche man sich, wenn Bedenken und Sorgen allgemeiner Art Einen anfallen, erlaubtermaassen zurückziehen kann. --- Aphorism id='MAMI-Text-538' kgw='IV-2.339' ksa='2.327' 538. Talent. — Das Talent manches Menschen erscheint geringer als es ist, weil er sich immer zu grosse Aufgaben gestellt hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-539' kgw='IV-2.340' ksa='2.328' 539. Jugend. — Die Jugend ist unangenehm; denn in ihr ist es nicht möglich oder nicht vernünftig, productiv zu sein, in irgend einem Sinne. --- Aphorism id='MAMI-Text-540' kgw='IV-2.340' ksa='2.328' 540. Zu grosse Ziele. — Wer sich öffentlich grosse Ziele stellt und hinterdrein im Geheimen einsieht, dass er dazu zu schwach ist, hat gewöhnlich auch nicht Kraft genug, jene Ziele öffentlich zu widerrufen und wird dann unvermeidlich zum Heuchler. --- Aphorism id='MAMI-Text-541' kgw='IV-2.340' ksa='2.328' 541. Im Strome. — Starke Wasser reissen viel Gestein und Gestrüpp mit sich fort, starke Geister viel dumme und verworrene Köpfe. --- Aphorism id='MAMI-Text-542' kgw='IV-2.340' ksa='2.328' 542. Gefahren der geistigen Befreiung. — Bei der ernstlich gemeinten geistigen Befreiung eines Menschen hoffen im Stillen auch seine Leidenschaften und Begierden ihren Vortheil sich zu ersehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-543' kgw='IV-2.340' ksa='2.328' 543. Verkörperung des Geistes. — Wenn Einer viel und klug denkt, so bekommt nicht nur sein Gesicht, sondern auch sein Körper ein kluges Aussehen. --- Aphorism id='MAMI-Text-544' kgw='IV-2.341' ksa='2.329' 544. Schlecht sehen und schlecht hören. — Wer wenig sieht, sieht immer weniger; wer schlecht hört, hört immer Einiges noch dazu. --- Aphorism id='MAMI-Text-545' kgw='IV-2.341' ksa='2.329' 545. Selbstgenuss in der Eitelkeit. — Der Eitele will nicht sowohl hervorragen, als sich hervorragend fühlen, desshalb verschmäht er kein Mittel des Selbstbetruges und der Selbstüberlistung. Nicht die Meinung der Anderen, sondern seine Meinung von Deren Meinung liegt ihm am Herzen. --- Aphorism id='MAMI-Text-546' kgw='IV-2.341' ksa='2.329' 546. Ausnahmsweise eitel. — Der für gewöhnlich Selbstgenügsame ist ausnahmsweise eitel und für Ruhm und Lobsprüche empfänglich, wenn er körperlich krank ist. In dem Maasse, in welchem er sich verliert, muss er sich aus fremder Meinung, von Aussen her, wieder zu gewinnen suchen. --- Aphorism id='MAMI-Text-547' kgw='IV-2.341' ksa='2.329' 547. Die „Geistreichen“. — Der hat keinen Geist, welcher den Geist sucht. --- Aphorism id='MAMI-Text-548' kgw='IV-2.341' ksa='2.329' 548. Wink für Parteihäupter. — Wenn man die Leute dazu treiben kann, sich öffentlich für Etwas zu erklären, so hat man sie meistens auch dazu gebracht, sich innerlich dafür zu erklären; sie wollen fürderhin als consequent erfunden werden. --- Aphorism id='MAMI-Text-549' kgw='IV-2.342' ksa='2.330' 549. Verachtung. — Die Verachtung durch Andere ist dem Menschen empfindlicher, als die durch sich selbst. --- Aphorism id='MAMI-Text-550' kgw='IV-2.342' ksa='2.330' 550. Schnur der Dankbarkeit. — Es giebt sclavische Seelen, welche die Erkenntlichkeit für erwiesene Wohlthaten so weit treiben, dass sie sich mit der Schnur der Dankbarkeit selbst erdrosseln. --- Aphorism id='MAMI-Text-551' kgw='IV-2.342' ksa='2.330' 551. Kunstgriff des Propheten. — Um die Handlungsweise gewöhnlicher Menschen im Voraus zu errathen, muss man annehmen, dass sie immer den mindesten Aufwand an Geist machen, um sich aus einer unangenehmen Lage zu befreien. --- Aphorism id='MAMI-Text-552' kgw='IV-2.342' ksa='2.330' 552. Das einzige Menschenrecht. — Wer vom Herkömmlichen abweicht, ist das Opfer des Aussergewöhnlichen; wer im Herkömmlichen bleibt, ist der Sclave desselben. Zu Grunde gerichtet wird man auf jeden Fall. --- Aphorism id='MAMI-Text-553' kgw='IV-2.342' ksa='2.330' 553. Unter das Thier hinab. — Wenn der Mensch vor Lachen wiehert, übertrifft er alle Thiere durch seine Gemeinheit. --- Aphorism id='MAMI-Text-554' kgw='IV-2.342' ksa='2.330' 554. Halbwissen. — Der, welcher eine fremde Sprache wenig spricht, hat mehr Freude daran, als Der, welcher sie gut spricht. Das Vergnügen ist bei den Halbwissenden. --- Aphorism id='MAMI-Text-555' kgw='IV-2.343' ksa='2.331' 555. Gefährliche Hülfbereitschaft. — Es giebt Leute, welche das Leben den Menschen erschweren wollen, aus keinem andern Grunde, als um ihnen hinterdrein ihre Recepte zur Erleichterung des Lebens, zum Beispiel ihr Christenthum, anzubieten. --- Aphorism id='MAMI-Text-556' kgw='IV-2.343' ksa='2.331' 556. Fleiss und Gewissenhaftigkeit. — Fleiss und Gewissenhaftigkeit sind oftmals dadurch Antagonisten, dass der Fleiss die Früchte sauer vom Baume nehmen will, die Gewissenhaftigkeit sie aber zu lange hängen lässt, bis sie herabfallen und sich zerschlagen. --- Aphorism id='MAMI-Text-557' kgw='IV-2.343' ksa='2.331' 557. Verdächtigen. — Menschen, welche man nicht leiden kann, sucht man sich zu verdächtigen. --- Aphorism id='MAMI-Text-558' kgw='IV-2.343' ksa='2.331' 558. Die Umstände fehlen. — Viele Menschen warten ihr Leben lang auf die Gelegenheit, auf ihre Art gut zu sein. --- Aphorism id='MAMI-Text-559' kgw='IV-2.343' ksa='2.331' 559. Mangel an Freunden. — Der Mangel an Freunden lässt auf Neid oder Anmaassung schliessen. Mancher verdankt seine Freunde nur dem glücklichen Umstande, dass er keinen Anlass zum Neide hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-560' kgw='IV-2.344' ksa='2.332' 560. Gefahr in der Vielheit. — Mit einem Talente mehr steht man oft unsicherer, als mit einem weniger: wie der Tisch besser auf drei, als auf vier Füssen steht. --- Aphorism id='MAMI-Text-561' kgw='IV-2.344' ksa='2.332' 561. Den Andern zum Vorbild. — Wer ein gutes Beispiel geben will, muss seiner Tugend einen Gran Narrheit zusetzen: dann ahmt man nach und erhebt sich zugleich über den Nachgeahmten, — was die Menschen lieben. --- Aphorism id='MAMI-Text-562' kgw='IV-2.344' ksa='2.332' 562. Zielscheibe sein. — Die bösen Reden Anderer über uns gelten oft nicht eigentlich uns, sondern sind die Aeusserungen eines Aergers, einer Verstimmung aus ganz anderen Gründen. --- Aphorism id='MAMI-Text-563' kgw='IV-2.344' ksa='2.332' 563. Leicht resignirt. — Man leidet wenig an versagten Wünschen, wenn man seine Phantasie geübt hat, die Vergangenheit zu verhässlichen. --- Aphorism id='MAMI-Text-564' kgw='IV-2.344' ksa='2.332' 564. In Gefahr. — Man ist am Meisten in Gefahr, überfahren zu werden, wenn man eben einem Wagen ausgewichen ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-565' kgw='IV-2.344' ksa='2.332' 565. Je nach der Stimme die Rolle. — Wer gezwungen ist, lauter zu reden, als er gewohnt ist (etwa vor einem Halb-Tauben oder vor einem grossen Auditorium), übertreibt gewöhnlich die Dinge, welche er mitzutheilen hat. — Mancher wird zum Verschwörer, böswilligen Nachredner, Intriguanten, blos weil seine Stimme sich am besten zu einem Geflüster eignet. --- Aphorism id='MAMI-Text-566' kgw='IV-2.345' ksa='2.333' 566. Liebe und Hass. — Liebe und Hass sind nicht blind, aber geblendet vom Feuer, das sie selber mit sich tragen. --- Aphorism id='MAMI-Text-567' kgw='IV-2.345' ksa='2.333' 567. Mit Vortheil angefeindet. — Menschen, welche der Welt ihre Verdienste nicht völlig deutlich machen können, suchen sich eine starke Feindschaft zu erwecken. Sie haben dann den Trost, zu denken, dass diese zwischen ihren Verdiensten und deren Anerkennung stehe — und dass mancher Andere das Selbe vermuthe: was sehr vortheilhaft für ihre Geltung ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-568' kgw='IV-2.345' ksa='2.333' 568. Beichte. — Man vergisst seine Schuld, wenn man sie einem Andern gebeichtet hat, aber gewöhnlich vergisst der Andere sie nicht. --- Aphorism id='MAMI-Text-569' kgw='IV-2.345' ksa='2.333' 569. Selbstgenügsamkeit. — Das goldene Vliess der Selbstgenügsamkeit schützt gegen Prügel, aber nicht gegen Nadelstiche. --- Aphorism id='MAMI-Text-570' kgw='IV-2.345' ksa='2.333' 570. Schatten in der Flamme. — Die Flamme ist sich selber nicht so hell, als den anderen, denen sie leuchtet: so auch der Weise. --- Aphorism id='MAMI-Text-571' kgw='IV-2.346' ksa='2.334' 571. Eigene Meinungen. — Die erste Meinung, welche uns einfällt, wenn wir plötzlich über eine Sache befragt werden, ist gewöhnlich nicht unsere eigene, sondern nur die landläufige, unserer Kaste, Stellung, Abkunft zugehörige; die eigenen Meinungen schwimmen selten oben auf. --- Aphorism id='MAMI-Text-572' kgw='IV-2.346' ksa='2.334' 572. Herkunft des Muthes. — Der gewöhnliche Mensch ist muthig und unverwundbar wie ein Held, wenn er die Gefahr nicht sieht, für sie keine Augen hat. Umgekehrt: der Held hat die einzig verwundbare Stelle auf dem Rücken, also dort, wo er keine Augen hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-573' kgw='IV-2.346' ksa='2.334' 573. Gefahr im Arzte. — Man muss für seinen Arzt geboren sein, sonst geht man an seinem Arzt zu Grunde. --- Aphorism id='MAMI-Text-574' kgw='IV-2.346' ksa='2.334' 574. Wunderliche Eitelkeit. — Wer dreimal mit Dreistigkeit das Wetter prophezeit hat und Erfolg hatte, der glaubt im Grunde seiner Seele ein Wenig an seine Prophetengabe. Wir lassen das Wunderliche, Irrationelle gelten, wenn es unserer Selbstschätzung schmeichelt. --- Aphorism id='MAMI-Text-575' kgw='IV-2.346' ksa='2.334' 575. Beruf. — Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens. --- Aphorism id='MAMI-Text-576' kgw='IV-2.347' ksa='2.335' 576. Gefahr persönlichen Einflusses. — Wer fühlt, dass er auf einen Anderen einen grossen innerlichen Einfluss ausübt, muss ihm ganz freie Zügel lassen, ja gelegentliches Widerstreben gern sehen und selbst herbeiführen: sonst wird er unvermeidlich sich einen Feind machen. --- Aphorism id='MAMI-Text-577' kgw='IV-2.347' ksa='2.335' 577. Den Erben gelten lassen. — Wer etwas Grosses in selbstloser Gesinnung begründet hat, sorgt dafür, sich Erben zu erziehen. Es ist das Zeichen einer tyrannischen und unedlen Natur, in allen möglichen Erben seines Werkes seine Gegner zu sehen und gegen sie im Stande der Nothwehr zu leben. --- Aphorism id='MAMI-Text-578' kgw='IV-2.347' ksa='2.335' 578. Halbwissen. — Das Halbwissen ist siegreicher, als das Ganzwissen: es kennt die Dinge einfacher, als sie sind, und macht daher seine Meinung fasslicher und überzeugender. --- Aphorism id='MAMI-Text-579' kgw='IV-2.347' ksa='2.335' 579. Nicht geeignet zum Parteimann. — Wer viel denkt, eignet sich nicht zum Parteimann: er denkt sich zu bald durch die Partei hindurch. --- Aphorism id='MAMI-Text-580' kgw='IV-2.347' ksa='2.335' 580. Schlechtes Gedächtniss. — Der Vortheil des schlechten Gedächtnisses ist, dass man die selben guten Dinge mehrere Male zum Ersten Male geniesst. --- Aphorism id='MAMI-Text-581' kgw='IV-2.348' ksa='2.336' 581. Sich Schmerzen machen. — Rücksichtslosigkeit des Denkens ist oft das Zeichen einer unfriedlichen inneren Gesinnung, welche Betäubung begehrt. --- Aphorism id='MAMI-Text-582' kgw='IV-2.348' ksa='2.336' 582. Märtyrer. — Der Jünger eines Märtyrers leidet mehr, als der Märtyrer. --- Aphorism id='MAMI-Text-583' kgw='IV-2.348' ksa='2.336' 583. Rückständige Eitelkeit. — Die Eitelkeit mancher Menschen, die es nicht nöthig hätten, eitel zu sein, ist die übriggebliebene und gross gewachsene Gewohnheit aus der Zeit her, wo sie noch kein Recht hatten, an sich zu glauben und diesen Glauben erst von Andern in kleiner Münze einbettelten. --- Aphorism id='MAMI-Text-584' kgw='IV-2.348' ksa='2.336' 584. Punctum saliens der Leidenschaft. — Wer im Begriff ist, in Zorn oder in einen heftigen Liebesaffect zu gerathen, erreicht einen Punct, wo die Seele voll ist wie ein Gefäss: aber doch muss ein Wassertropfen noch hinzukommen, der gute Wille zur Leidenschaft (den man gewöhnlich auch den bösen nennt). Es ist nur dieses Pünctchen nöthig, dann läuft das Gefäss über. --- Aphorism id='MAMI-Text-585' kgw='IV-2.348' ksa='2.336' 585. Gedanke des Unmuthes. — Es ist mit den Menschen wie mit den Kohlenmeilern im Walde. Erst wenn die jungen Menschen ausgeglüht haben und verkohlt sind, gleich jenen, dann werden sie nützlich. So lange sie dampfen und rauchen, sind sie vielleicht interessanter, aber unnütz und gar zu häufig unbequem. — Die Menschheit verwendet schonungslos jeden Einzelnen als Material zum Heizen ihrer grossen Maschinen: aber wozu dann die Maschinen, wenn alle Einzelnen (das heisst die Menschheit) nur dazu nützen, sie zu unterhalten? Maschinen, die sich selbst Zweck sind, — ist das die umana commedia? --- Aphorism id='MAMI-Text-586' kgw='IV-2.349' ksa='2.337' 586. Vom Stundenzeiger des Lebens. — Das Leben besteht aus seltenen einzelnen Momenten von höchster Bedeutsamkeit und unzählig vielen Intervallen, in denen uns besten Falls die Schattenbilder jener Momente umschweben. Die Liebe, der Frühling, jede schöne Melodie, das Gebirge, der Mond, das Meer — Alles redet nur einmal ganz zum Herzen: wenn es überhaupt je ganz zu Worte kommt. Denn viele Menschen haben jene Momente gar nicht und sind selber Intervalle und Pausen in der Symphonie des wirklichen Lebens. --- Aphorism id='MAMI-Text-587' kgw='IV-2.349' ksa='2.337' 587. Angreifen oder eingreifen. — Wir machen häufig den Fehler, eine Richtung oder Partei oder Zeit lebhaft anzufeinden, weil wir zufällig nur ihre veräusserlichte Seite, ihre Verkümmerung oder die ihnen nothwendig anhaftenden „Fehler ihrer Tugenden“ zu sehen bekommen, — vielleicht weil wir selbst an diesen vornehmlich theilgenommen haben. Dann wenden wir ihnen den Rücken und suchen eine entgegengesetzte Richtung; aber das Bessere wäre, die starken guten Seiten aufzusuchen oder an sich selber auszubilden. Freilich gehört ein kräftigerer Blick und besserer Wille dazu, das Werdende und Unvollkommene zu fördern, als es in seiner Unvollkommenheit zu durchschauen und zu verleugnen. --- Aphorism id='MAMI-Text-588' kgw='IV-2.350' ksa='2.338' 588. Bescheidenheit. — Es giebt wahre Bescheidenheit (das heisst die Erkenntniss, dass wir nicht unsere eigenen Werke sind); und recht wohl geziemt sie dem grossen Geiste, weil gerade er den Gedanken der völligen Unverantwortlichkeit (auch für das Gute, was er schafft) fassen kann. Die Unbescheidenheit des Grossen hasst man nicht, insofern er seine Kraft fühlt, sondern weil er seine Kraft dadurch erst erfahren will, dass er die Anderen verletzt, herrisch behandelt und zusieht, wie weit sie es aushalten. Gewöhnlich beweist diess sogar den Mangel an sicherem Gefühl der Kraft und macht somit die Menschen an seiner Grösse zweifeln. Insofern ist Unbescheidenheit vom Gesichtspuncte der Klugheit aus sehr zu widerrathen. --- Aphorism id='MAMI-Text-589' kgw='IV-2.350' ksa='2.338' 589. Des Tages erster Gedanke. — Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen, ist: beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tage eine Freude machen könne. Wenn diess als ein Ersatz für die religiöse Gewöhnung des Gebetes gelten dürfte, so hätten die Mitmenschen einen Vortheil bei dieser Aenderung. --- Aphorism id='MAMI-Text-590' kgw='IV-2.350' ksa='2.338' 590. Anmaassung als letztes Trostmittel. — Wenn man ein Missgeschick, seinen intellectuellen Mangel, seine Krankheit sich so zurecht legt, dass man hierin sein vorgezeichnetes Schicksal, seine Prüfung oder die geheimnissvolle Strafe für früher Begangenes sieht, so macht man sich sein eigenes Wesen dadurch interessant und erhebt sich in der Vorstellung über seine Mitmenschen. Der stolze Sünder ist eine bekannte Figur in allen kirchlichen Secten. --- Aphorism id='MAMI-Text-591' kgw='IV-2.351' ksa='2.339' 591. Vegetation des Glückes. — Dicht neben dem Wehe der Welt, und oft auf seinem vulcanischen Boden, hat der Mensch seine kleinen Gärten des Glückes angelegt; ob man das Leben mit dem Blicke Dessen betrachtet, der vom Dasein Erkenntniss allein will, oder Dessen, der sich ergiebt und resignirt, oder Dessen, der an der überwundenen Schwierigkeit sich freut, — überall wird er etwas Glück neben dem Unheil aufgesprosst finden — und zwar um so mehr Glück, je vulcanischer der Boden war —, nur wäre es lächerlich, zu sagen, dass mit diesem Glück das Leiden selbst gerechtfertigt sei. --- Aphorism id='MAMI-Text-592' kgw='IV-2.351' ksa='2.339' 592. Die Strasse der Vorfahren. — Es ist vernünftig, wenn Jemand das Talent, auf welches sein Vater oder Grossvater Mühe verwendet hat, an sich selbst weiter ausbildet und nicht zu etwas ganz Neuem umschlägt; er nimmt sich sonst die Möglichkeit, zum Vollkommenen in irgend einem Handwerk zu gelangen. Desshalb sagt das Sprüchwort: „Welche Strasse sollst du reiten? — die deiner Vorfahren.“ --- Aphorism id='MAMI-Text-593' kgw='IV-2.351' ksa='2.339' 593. Eitelkeit und Ehrgeiz als Erzieher. — Solange Einer noch nicht zum Werkzeug des allgemeinen menschlichen Nutzens geworden ist, mag ihn der Ehrgeiz peinigen; ist jenes Ziel aber erreicht, arbeitet er mit Nothwendigkeit wie eine Maschine zum Besten Aller, so mag dann die Eitelkeit kommen; sie wird ihn im Kleinen vermenschlichen, geselliger, erträglicher, nachsichtiger machen, dann, wenn der Ehrgeiz die grobe Arbeit (ihn nützlich zu machen) an ihm vollendet hat. --- Aphorism id='MAMI-Text-594' kgw='IV-2.352' ksa='2.340' 594. Philosophische Neulinge. — Hat man die Weisheit eines Philosophen eben eingenommen, so geht man durch die Strassen mit dem Gefühle, als sei man umgeschaffen und ein grosser Mann geworden; denn man findet lauter Solche, welche diese Weisheit nicht kennen, hat also über Alles eine neue unbekannte Entscheidung vorzutragen: weil man ein Gesetzbuch anerkennt, meint man jetzt auch sich als Richter gebärden zu müssen. --- Aphorism id='MAMI-Text-595' kgw='IV-2.352' ksa='2.340' 595. Durch Missfallen gefallen. — Die Menschen, welche lieber auffallen und dabei missfallen wollen, begehren das Selbe wie Die, welche nicht auffallen und gefallen wollen, nur in einem viel höheren Grade und indirect, vermittelst einer Stufe, durch welche sie sich scheinbar von ihrem Ziele entfernen. Sie wollen Einfluss und Macht, und zeigen desshalb ihre Ueberlegenheit, selbst so, dass sie unangenehm empfunden wird; denn sie wissen, dass Der, welcher endlich zur Macht gelangt ist, fast in Allem was er thut und sagt, gefällt, und dass selbst, wo er missfällt, er doch noch zu gefallen scheint. — Auch der Freigeist, und ebenso der Gläubige, wollen Macht, um durch sie einmal zu gefallen; wenn ihnen ihrer Lehre wegen ein übeles Schicksal, Verfolgung, Kerker, Hinrichtung, droht, so freuen sie sich des Gedankens, dass ihre Lehre auf diese Weise der Menschheit eingeritzt und eingebrannt wird; sie nehmen es hin als ein schmerzhaftes, aber kräftiges, wenngleich spät wirkendes Mittel, um doch noch zur Macht zu gelangen. --- Aphorism id='MAMI-Text-596' kgw='IV-2.352' ksa='2.340' 596. Casus belli und Aehnliches. — Der Fürst, welcher zu dem gefassten Entschlusse, Krieg mit dem Nachbar zu führen, einen casus belli ausfindig macht, gleicht dem Vater, der seinem Kinde eine Mutter unterschiebt, welche fürderhin als solche gelten soll. und sind nicht fast alle öffentlich bekannt gemachten Motive unserer Handlungen solche untergeschobene Mütter? --- Aphorism id='MAMI-Text-597' kgw='IV-2.353' ksa='2.341' 597. Leidenschaft und Recht. — Niemand spricht leidenschaftlicher von seinem Rechte, als Der, welcher im Grunde seiner Seele einen Zweifel an seinem Rechte hat. Indem er die Leidenschaft auf seine Seite zieht, will er den Verstand und dessen Zweifel betäuben: so gewinnt er das gute Gewissen und mit ihm den Erfolg bei den Mitmenschen. --- Aphorism id='MAMI-Text-598' kgw='IV-2.353' ksa='2.341' 598. Kunstgriff des Entsagenden. — Wer gegen die Ehe protestirt nach Art der katholischen Priester wird diese nach ihrer niedrigsten, gemeinsten Auffassung zu verstehen suchen. Ebenso wer die Ehre bei den Zeitgenossen von sich abweist, wird deren Begriff niedrig fassen; so erleichtert er sich die Entbehrung und den Kampf dagegen. Uebrigens wird Der, welcher sich im Ganzen viel versagt, sich im Kleinen leicht Indulgenz geben. Es wäre möglich, dass Der, welcher über den Beifall der Zeitgenossen erhaben ist, doch die Befriedigung kleiner Eitelkeiten sich nicht versagen will. --- Aphorism id='MAMI-Text-599' kgw='IV-2.353' ksa='2.341' 599. Lebensalter der Anmaassung. — Zwischen dem sechsundzwanzigsten und dreissigsten Jahre liegt bei begabten Menschen die eigentliche Periode der Anmaassung; es ist die Zeit der ersten Reife, mit einem starken Rest von Säuerlichkeit. Man fordert auf Grund dessen, was man in sich fühlt, von Menschen, welche Nichts oder wenig davon sehen, Ehre und Demüthigung, und rächt sich, weil diese zunächst ausbleiben, durch jenen Blick, jene Gebärde der Anmaassung, jenen Ton der Stimme, die ein feines Ohr und Auge an allen Productionen jenes Alters, seien es Gedichte, Philosophien, oder Bilder und Musik, wiedererkennt. Aeltere erfahrene Männer lächeln dazu und mit Rührung gedenken sie dieses schönen Lebensalters, in dem man böse über das Geschick ist, so viel zu sein und so wenig zu scheinen. Später scheint man wirklich mehr, — aber man hat den guten Glauben verloren, viel zu sein: man bleibe denn zeitlebens ein unverbesserlicher Narr der Eitelkeit. --- Aphorism id='MAMI-Text-600' kgw='IV-2.354' ksa='2.342' 600. Trügerisch und doch haltbar. — Wie man, um an einem Abgrund vorbeizugehen oder einen tiefen Bach auf einem Balken zu überschreiten, eines Geländers bedarf, nicht um sich daran festzuhalten, — denn es würde sofort mit Einem zusammenbrechen, sondern um die Vorstellung der Sicherheit für das Auge zu erwecken, — so bedarf man als Jüngling solcher Personen, welche uns unbewusst den Dienst jenes Geländers erweisen; es ist wahr, sie würden uns nicht helfen, wenn wir uns wirklich, in grosser Gefahr, auf sie stützen wollten, aber sie geben die beruhigende Empfindung des Schutzes in der Nähe (zum Beispiel Väter, Lehrer, Freunde, wie sie, alle drei, gewöhnlich sind). --- Aphorism id='MAMI-Text-601' kgw='IV-2.354' ksa='2.342' 601. Lieben lernen. — Man muss lieben lernen, gütig sein lernen, und diess von Jugend auf; wenn Erziehung und Zufall uns keine Gelegenheit zur Uebung dieser Empfindungen geben, so wird unsere Seele trocken und selbst zu einem Verständnisse jener zarten Erfindungen liebevoller Menschen ungeeignet. Ebenso muss der Hass gelernt und genährt werden, wenn Einer ein tüchtiger Hasser werden will: sonst wird auch der Keim dazu allmählich absterben. --- Aphorism id='MAMI-Text-602' kgw='IV-2.355' ksa='2.343' 602. Die Ruine als Schmuck. — Solche, die viele geistige Wandlungen durchmachen, behalten einige Ansichten und Gewohnheiten früherer Zustände bei, welche dann wie ein Stück unerklärlichen Alterthums und grauen Mauerwerks in ihr neues Denken und Handeln hineinragen: oft zur Zierde der ganzen Gegend. --- Aphorism id='MAMI-Text-603' kgw='IV-2.355' ksa='2.343' 603. Liebe und Ehre. — Die Liebe begehrt, die Furcht meidet. Daran liegt es, dass man nicht zugleich von derselben Person wenigstens in dem selben Zeitraume, geliebt und geehrt werden kann. Denn der Ehrende erkennt die Macht an, das heisst er fürchtet sie: sein Zustand ist Ehr-furcht. Die Liebe aber erkennt keine Macht an, Nichts was trennt, abhebt, über- und unterordnet. Weil sie nicht ehrt, so sind ehrsüchtige Menschen insgeheim oder öffentlich gegen das Geliebtwerden widerspänstig. --- Aphorism id='MAMI-Text-604' kgw='IV-2.355' ksa='2.343' 604. Vorurtheil für die kalten Menschen. — Menschen, welche rasch Feuer fangen, werden schnell kalt und sind daher im Ganzen unzuverlässig. Desshalb giebt es für alle Die, welche immer kalt sind oder sich so stellen, das günstige Vorurtheil, dass es besonders vertrauenswerthe zuverlässige Menschen seien: man verwechselt sie mit Denen, welche langsam Feuer fangen und es lange festhalten. --- Aphorism id='MAMI-Text-605' kgw='IV-2.356' ksa='2.344' 605. Das Gefährliche an freien Meinungen. — Das leichte Befassen mit freien Meinungen giebt einen Reiz, wie eine Art Jucken; giebt man ihm mehr nach, so fängt man an, die Stellen zu reiben; bis zuletzt eine offene schmerzende Wunde entsteht, das heisst: bis die freie Meinung uns in unserer Lebensstellung, unsern menschlichen Beziehungen zu stören, zu quälen beginnt. --- Aphorism id='MAMI-Text-606' kgw='IV-2.356' ksa='2.344' 606. Begierde nach tiefem Schmerz. — Die Leidenschaft lässt, wenn sie vorüber ist, eine dunkele Sehnsucht nach sich selber zurück und wirft im Verschwinden noch einen verführerischen Blick zu. Es muss doch eine Art von Lust gewährt haben, mit ihrer Geissel geschlagen worden zu sein. Die mässigeren Empfindungen erscheinen dagegen schaal; man will, wie es scheint, die heftigere Unlust immer noch lieber als die matte Lust. --- Aphorism id='MAMI-Text-607' kgw='IV-2.356' ksa='2.344' 607. Unmuth über Andere und die Welt. — Wenn wir, wie so häufig, unsern Unmuth an Anderen auslassen, während wir ihn eigentlich über uns empfinden, erstreben wir im Grunde eine Umnebelung und Täuschung unseres Urtheils: wir wollen diesen Unmuth a posteriori motiviren durch die Versehen, Mängel der Anderen und uns selber so aus den Augen verlieren. Die religiös strengen Menschen, welche gegen sich selber unerbittliche Richter sind, haben zugleich am meisten Uebles der Menschheit überhaupt nachgesagt: ein Heiliger, welcher sich die Sünden und den Anderen die Tugenden vorbehält, hat nie gelebt: ebensowenig wie Jener, welcher nach Buddha's Vorschrift sein Gutes vor den Leuten verbirgt und ihnen sein Böses allein sehen lässt. --- Aphorism id='MAMI-Text-608' kgw='IV-2.357' ksa='2.345' 608. Ursache und Wirkung verwechselt. — Wir suchen unbewusst die Grundsätze und Lehrmeinungen, welche unserem Temperamente angemessen sind, so dass es zuletzt so aussieht, als ob die Grundsätze und Lehrmeinungen unseren Charakter geschaffen, ihm Halt und Sicherheit gegeben hätten: während es gerade umgekehrt zugegangen ist. Unser Denken und Urtheilen soll nachträglich, so scheint es, zur Ursache unseres Wesens gemacht werden: aber thatsächlich ist unser Wesen die Ursache, dass wir so und so denken und urtheilen. — Und was bestimmt uns zu dieser fast unbewussten Komödie? Die Trägheit und Bequemlichkeit und nicht am wenigsten der Wunsch der Eitelkeit, durch und durch als consistent, in Wesen und Denken einartig erfunden zu werden: denn diess erwirbt Achtung, giebt Vertrauen und Macht. --- Aphorism id='MAMI-Text-609' kgw='IV-2.357' ksa='2.345' 609. Lebensalter und Wahrheit. — Junge Leute lieben das Interessante und Absonderliche, gleichgültig wie wahr oder falsch es ist. Reifere Geister lieben Das an der Wahrheit, was an ihr interessant und absonderlich ist. Ausgereifte Köpfe endlich lieben die Wahrheit auch in Dem, wo sie schlicht und einfältig erscheint und dem gewöhnlichen Menschen Langeweile macht, weil sie gemerkt haben, dass die Wahrheit das Höchste an Geist, was sie besitzt, mit der Miene der Einfalt zu sagen pflegt. --- Aphorism id='MAMI-Text-610' kgw='IV-2.357' ksa='2.345' 610. Die Menschen als schlechte Dichter. — Sowie schlechte Dichter im zweiten Theil des Verses zum Reime den Gedanken suchen, so pflegen die Menschen in der zweiten Hälfte des Lebens, ängstlicher geworden, die Handlungen, Stellungen, Verhältnisse zu suchen, welche zu denen ihres früheren Lebens passen, so dass äusserlich Alles wohl zusammenklingt: aber ihr Leben ist nicht mehr von einem starken Gedanken beherrscht und immer wieder neu bestimmt, sondern an die Stelle desselben tritt die Absicht, einen Reim zu finden. --- Aphorism id='MAMI-Text-611' kgw='IV-2.358' ksa='2.346' 611. Langeweile und Spiel. — Das Bedürfniss zwingt uns zur Arbeit, mit deren Ertrage das Bedürfniss gestillt wird; das immer neue Erwachen der Bedürfnisse gewöhnt uns an die Arbeit. In den Pausen aber, in welchen die Bedürfnisse gestillt sind und gleichsam schlafen, überfällt uns die Langeweile. Was ist diese? Es ist die Gewöhnung an Arbeit überhaupt, welche sich jetzt als neues, hinzukommendes Bedürfniss geltend macht; sie wird um so stärker sein, je stärker Jemand gewöhnt ist zu arbeiten, vielleicht sogar je stärker Jemand an Bedürfnissen gelitten hat. Um der Langeweile zu entgehen, arbeitet der Mensch entweder über das Maass seiner sonstigen Bedürfnisse hinaus oder er erfindet das Spiel, das heisst die Arbeit, welche kein anderes Bedürfniss stillen soll, als das nach Arbeit überhaupt. Wer, des Spieles überdrüssig geworden ist und durch neue Bedürfnisse keinen Grund zur Arbeit hat, den überfällt mitunter das Verlangen nach einem dritten Zustand, welcher sich zum Spiel verhält, wie Schweben zum Tanzen, wie Tanzen zum Gehen, nach einer seligen, ruhigen Bewegtheit: es ist die Vision der Künstler und Philosophen von dem Glück. --- Aphorism id='MAMI-Text-612' kgw='IV-2.358' ksa='2.346' 612. Lehre aus Bildern. — Betrachtet man eine Reihe Bilder von sich selber, von den Zeiten der letzten Kindheit bis zu der der Mannesreife, so findet man mit einer angenehmen Verwunderung, dass der Mann dem Kinde ähnlicher sieht, als der Mann dem Jünglinge: dass also, wahrscheinlich diesem Vorgange entsprechend, inzwischen eine zeitweilige Alienation vom Grundcharakter eingetreten ist, über welche die gesammelte, geballte Kraft des Mannes wieder Herr wurde. Dieser Wahrnehmung entspricht die andere, dass alle die starken Einwirkungen von Leidenschaften, Lehrern, politischen Ereignissen, welche in dem Jünglingsalter uns herumziehen, später wieder auf ein festes Maass zurückgeführt erscheinen: gewiss, sie leben und wirken in uns fort, aber das Grundempfinden und Grundmeinen hat doch die Uebermacht und benutzt sie wohl als Kraftquellen, nicht aber mehr als Regulatoren, wie diess wohl in den zwanziger Jahren geschieht. So erscheint auch das Denken und Empfinden des Mannes dem seines kindlichen Lebensalters wieder gemässer, — und diese innere Thatsache spricht sich in der erwähnten äusseren aus. --- Aphorism id='MAMI-Text-613' kgw='IV-2.359' ksa='2.347' 613. Stimmklang der Lebensalter. — Der Ton, in dem Jünglinge reden, loben, tadeln, dichten, missfällt dem Aeltergewordenen, weil er zu laut ist und zwar zugleich dumpf und undeutlich wie der Ton in einem Gewölbe, der durch die Leerheit eine solche Schallkraft bekommt; denn das Meiste, was Jünglinge denken, ist nicht aus der Fülle ihrer eigenen Natur herausgeströmt, sondern ist Anklang, Nachklang von dem, was in ihrer Nähe gedacht, geredet, gelobt, getadelt worden ist. Weil aber die Empfindungen (der Neigung und Abneigung) viel stärker, als die Gründe für jene, in ihnen nachklingen, so entsteht, wenn sie ihre Empfindung wieder laut werden lassen, jener dumpfe, hallende Ton, welcher für die Abwesenheit oder die Spärlichkeit von Gründen das Kennzeichen abgiebt. Der Ton des reiferen Alters ist streng, kurz abgebrochen, mässig laut, aber, wie alles deutlich Articulirte, sehr weit tragend. Das Alter endlich bringt häufig eine gewisse Milde und Nachsicht in den Klang und verzuckert ihn gleichsam: in manchen Fällen freilich versäuert sie ihn auch. --- Aphorism id='MAMI-Text-614' kgw='IV-2.360' ksa='2.348' 614. Zurückgebliebene und vorwegnehmende Menschen. — Der unangenehme Charakter, welcher voller Misstrauen ist, alles glückliche Gelingen der Mitbewerbenden und Nächsten mit Neid fühlt, gegen abweichende Meinungen gewaltthätig und aufbrausend ist, zeigt, dass er einer früheren Stufe der Cultur zugehört, also ein Ueberbleibsel ist: denn die Art, in welcher er mit den Menschen verkehrt, war die rechte und zutreffende für die Zustände eines Faustrecht-Zeitalters; es ist ein zurückgebliebener Mensch. Ein anderer Charakter, welcher reich an Mitfreude ist, überall Freunde gewinnt, alles Wachsende und Werdende liebevoll empfindet, alle Ehren und Erfolge Anderer mitgeniesst und kein Vorrecht, das Wahre allein zu erkennen, in Anspruch nimmt, sondern voll eines bescheidenen Misstrauens ist, — das ist ein vorwegnehmender Mensch, welcher einer höheren Cultur der Menschen entgegenstrebt. Der unangenehme Charakter stammt aus den Zeiten, wo die rohen Fundamente des menschlichen Verkehrs erst zu bauen waren, der andere lebt auf deren höchsten Stockwerken, möglichst entfernt von dem wilden Thier, welches in den Kellern, unter den Fundamenten der Cultur, eingeschlossen wüthet und heult. --- Aphorism id='MAMI-Text-615' kgw='IV-2.360' ksa='2.348' 615. Trost für Hypochonder. — Wenn ein grosser Denker zeitweilig hypochondrischen Selbstquälereien unterworfen ist, so mag er sich zum Troste sagen: „es ist deine eigene grosse Kraft, von der dieser Parasit sich nährt und wächst; wäre sie geringer, so würdest du weniger zu leiden haben.“ Ebenso mag der Staatsmann sprechen, wenn Eifersucht und Rachegefühl, überhaupt die Stimmung des bellum omnium contra omnes, zu der er als Vertreter einer Nation nothwendig eine starke Begabung haben muss, sich gelegentlich auch in seine persönlichen Beziehungen eindrängt und ihm das Leben schwer macht. --- Aphorism id='MAMI-Text-616' kgw='IV-2.361' ksa='2.349' 616. Der Gegenwart entfremdet. — Es hat grosse Vortheile, seiner Zeit sich einmal in stärkerem Maasse zu entfremden und gleichsam von ihrem Ufer zurück in den Ocean der vergangenen Weltbetrachtungen getrieben zu werden. Von dort aus nach der Küste zu blickend, überschaut man wohl zum ersten Male ihre gesammte Gestaltung und hat, wenn man sich ihr wieder nähert, den Vortheil, sie besser im Ganzen zu verstehen, als Die, welche sie nie verlassen haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-617' kgw='IV-2.361' ksa='2.349' 617. Auf persönlichen Mängeln säen und ernten. — Menschen wie Rousseau verstehen es, ihre Schwächen, Lücken, Laster gleichsam als Dünger ihres Talentes zu benutzen. Wenn Jener die Verdorbenheit und Entartung der Gesellschaft als leidige Folge der Cultur beklagt, so liegt hier eine persönliche Erfahrung zu Grunde; deren Bitterkeit giebt ihm die Schärfe seiner allgemeinen Verurtheilung und vergiftet die Pfeile, mit denen er schiesst; er entlastet sich zunächst als ein Individuum und denkt ein Heilmittel zu suchen, das direct der Gesellschaft, aber indirect und vermittelst jener, auch ihm zu Nutze ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-618' kgw='IV-2.361' ksa='2.349' 618. Philosophisch gesinnt sein. — Gewöhnlich strebt man darnach, für alle Lebenslagen und Ereignisse eine Haltung des Gemüthes, eine Gattung von Ansichten zu erwerben, — das nennt man vornehmlich philosophisch gesinnt sein. Aber für die Bereicherung der Erkenntniss mag es höheren Werth haben, nicht in dieser Weise sich zu uniformiren, sondern auf die leise Stimme der verschiedenen Lebenslagen zu hören; diese bringen ihre eigenen Ansichten mit sich. So nimmt man erkennenden Antheil am Leben und Wesen Vieler, indem man sich selber nicht als starres, beständiges, Eines Individuum behandelt. --- Aphorism id='MAMI-Text-619' kgw='IV-2.362' ksa='2.350' 619. Im Feuer der Verachtung. — Es ist ein neuer Schritt zum Selbständigwerden, wenn man erst Ansichten zu äussern wagt, die als schmählich für Den gelten, welcher sie hegt; da pflegen auch die Freunde und Bekannten ängstlich zu werden. Auch durch dieses Feuer muss die begabte Natur hindurch; sie gehört sich hinterdrein noch vielmehr selber an. --- Aphorism id='MAMI-Text-620' kgw='IV-2.362' ksa='2.350' 620. Aufopferung. — Die grosse Aufopferung wird, im Falle der Wahl, einer kleinen Aufopferung vorgezogen: weil wir für die grosse uns durch Selbstbewunderung entschädigen, was uns bei der kleinen nicht möglich ist. --- Aphorism id='MAMI-Text-621' kgw='IV-2.362' ksa='2.350' 621. Liebe als Kunstgriff. — Wer etwas Neues wirklich kennen lernen will (sei es ein Mensch, ein Ereigniss, ein Buch), der thut gut, dieses Neue mit aller möglichen Liebe aufzunehmen, von Allem, was ihm daran feindlich, anstössig, falsch vorkommt, schnell das Auge abzuwenden, ja es zu vergessen: so dass man zum Beispiel dem Autor eines Buches den grössten Vorsprung giebt und geradezu, wie bei einem Wettrennen, mit klopfendem Herzen danach begehrt, dass er sein Ziel erreiche. Mit diesem Verfahren dringt man nähmlich der neuen Sache bis an ihr Herz, bis an ihren bewegenden Punct: und diess heisst eben sie kennen lernen. Ist man soweit, so macht der Verstand hinterdrein seine Restrictionen; jene Ueberschätzung, jenes zeitweilige Aushängen des kritischen Pendels war eben nur der Kunstgriff, die Seele einer Sache herauszulocken. --- Aphorism id='MAMI-Text-622' kgw='IV-2.363' ksa='2.351' 622. Zu gut und zu schlecht von der Welt denken. — Ob man zu gut oder zu schlecht von den Dingen denkt, man hat immer den Vortheil dabei, eine höhere Lust einzuernten: denn bei einer vorgefassten zu guten Meinung legen wir gewöhnlich mehr Süssigkeit in die Dinge (Erlebnisse) hinein, als sie eigentlich enthalten. Eine vorgefasste zu schlechte Meinung verursacht eine angenehme Enttäuschung: das Angenehme, das an sich in den Dingen lag, bekommt einen Zuwachs durch das Angenehme der Ueberraschung. — Ein finsteres Temperament wird übrigens in beiden Fällen die umgekehrte Erfahrung machen. --- Aphorism id='MAMI-Text-623' kgw='IV-2.363' ksa='2.351' 623. Tiefe Menschen. — Diejenigen, welche ihre Stärke in der Vertiefung der Eindrücke haben — man nennt sie gewöhnlich tiefe Menschen — sind bei allem Plötzlichen verhältnissmässig gefasst und entschlossen: denn im ersten Augenblick war der Eindruck noch flach, er wird dann erst tief. Lange vorhergesehene, erwartete Dinge oder Personen regen aber solche Naturen am meisten auf und machen sie fast unfähig, bei der endlichen Ankunft derselben noch Gegenwärtigkeit des Geistes zu haben. --- Aphorism id='MAMI-Text-624' kgw='IV-2.363' ksa='2.351' 624. Verkehr mit dem höheren Selbst. — Ein Jeder hat seinen guten Tag, wo er sein höheres Selbst findet; und die wahre Humanität verlangt, Jemanden nur nach diesem Zustande und nicht nach den Werktagen der Unfreiheit und Knechtung zu schätzen. Man soll zum Beispiel einen Maler nach seiner höchsten Vision, die er zu sehen und darzustellen vermochte, taxiren und verehren. Aber die Menschen selber verkehren sehr verschieden mit diesem ihrem höheren Selbst und sind häufig ihre eigenen Schauspieler, insofern sie Das, was sie in jenen Augenblicken sind, später immer wieder nachmachen. Manche leben in Scheu und Demuth vor ihrem Ideale und möchten es verleugnen: sie fürchten ihr höheres Selbst, weil es, wenn es redet, anspruchsvoll redet. Dazu hat es eine geisterhafte Freiheit zu kommen und fortzubleiben wie es will; es wird desswegen häufig eine Gabe der Götter genannt, während eigentlich alles Andere Gabe der Götter (des Zufalls) ist: jenes aber ist der Mensch selber. --- Aphorism id='MAMI-Text-625' kgw='IV-2.364' ksa='2.352' 625. Einsame Menschen. — Manche Menschen sind so sehr an das Alleinsein mit sich selber gewöhnt, dass sie sich gar nicht mit Anderen vergleichen, sondern in einer ruhigen, freudigen Stimmung, unter guten Gesprächen mit sich, ja mit Lachen ihr monologisches Leben fortspinnen. Bringt man sie aber dazu, sich mit Anderen zu vergleichen, so neigen sie zu einer grübelnden Unterschätzung ihrer selbst: so dass sie gezwungen werden müssen, eine gute, gerechte Meinung über sich erst von Anderen wieder zu lernen: und auch von dieser erlernten Meinung werden sie immer wieder Etwas abziehen und abhandeln wollen. — Man muss also gewissen Menschen ihr Alleinsein gönnen und nicht so albern sein, wie es häufig geschieht, sie desswegen zu bedauern. --- Aphorism id='MAMI-Text-626' kgw='IV-2.364' ksa='2.352' 626. Ohne Melodie. — Es giebt Menschen, denen ein stätiges Beruhen in sich selbst und ein harmonisches Sich-zurecht-legen aller ihrer Fähigkeiten so zu eigen ist, dass ihnen jede zielesetzende Thätigkeit widerstrebt. Sie gleichen einer Musik, welche aus lauter langgezogenen harmonischen Accorden besteht, ohne dass je auch nur der Ansatz zu einer gegliederten bewegten Melodie sich zeigte. Alle Bewegung von Aussen her dient nur, dem Kahne sofort wieder sein neues Gleichgewicht auf dem See harmonischen Wohlklangs zu geben. Moderne Menschen werden gewöhnlich auf's Aeusserste ungeduldig, wenn sie solchen Naturen begegnen, aus denen Nichts wird, ohne dass man ihnen sagen dürfte, dass sie Nichts sind. Aber in einzelnen Stimmungen erregt ihr Anblick jene ungewöhnliche Frage: wozu überhaupt Melodie? Warum genügt es uns nicht, wenn das Leben sich ruhevoll in einem tiefen See spiegelt? Das Mittelalter war reicher an solchen Naturen als unsere Zeit. Wie selten trifft man noch auf einen, der so recht friedlich und froh mit sich auch im Gedränge fortleben kann, zu sich redend wie Goethe: „das Beste ist die tiefe Stille, in der ich gegen die Welt lebe und wachse, und gewinne, was sie mir mit Feuer und Schwert nicht nehmen können.“ --- Aphorism id='MAMI-Text-627' kgw='IV-2.365' ksa='2.353' 627. Leben und Erleben. — Sieht man zu, wie Einzelne mit ihren Erlebnissen — ihren unbedeutenden alltäglichen Erlebnissen — umzugehen wissen, so dass diese zu einem Ackerland werden, das dreimal des Jahres Frucht trägt; während Andere — und wie Viele! — durch den Wogenschlag der aufregendsten Schicksale, der mannigfaltigsten Zeit- und Volksströmungen hindurchgetrieben werden und doch immer leicht, immer obenauf, wie Kork, bleiben: so ist man endlich versucht, die Menschheit in eine Minorität (Minimalität) Solcher einzutheilen, welche aus Wenigem Viel zu machen verstehen: und in eine Majorität Derer, welche aus Vielem Wenig zu machen verstehen; ja man trifft auf jene umgekehrten Hexenmeister, welche, anstatt die Welt aus Nichts, aus der Welt ein Nichts schaffen. --- Aphorism id='MAMI-Text-628' kgw='IV-2.366' ksa='2.354' 628. Ernst im Spiele. — In Genua hörte ich zur Zeit der Abenddämmerung von einem Thurme her ein langes Glockenspiel: das wollte nicht enden und klang, wie unersättlich an sich selber, über das Geräusch der Gassen in den Abendhimmel und die Meerluft hinaus, so schauerlich, so kindisch zugleich, so wehmuthsvoll. Da gedachte ich der Worte Plato's und fühlte sie auf einmal im Herzen: alles Menschliche insgesammt ist des grossen Ernstes nicht werth; trotzdem — — --- Aphorism id='MAMI-Text-629' kgw='IV-2.366' ksa='2.354' 629. Von der Ueberzeugung und der Gerechtigkeit. — Das, was der Mensch in der Leidenschaft sagt, verspricht, beschliesst, nachher in Kälte und Nüchternheit zu vertreten — diese Forderung gehört zu den schwersten Lasten, welche die Menschheit drücken. Die Folgen des Zornes, der aufflammenden Rache, der begeisterten Hingebung in alle Zukunft hin anerkennen zu müssen — das kann zu einer um so grösseren Erbitterung gegen diese Empfindungen reizen, je mehr gerade mit ihnen allerwärts und namentlich von den Künstlern ein Götzendienst getrieben wird. Diese züchten die Schätzung der Leidenschaften gross und haben es immer gethan; freilich verherrlichen sie auch die furchtbaren Genugthuungen der Leidenschaft, welche Einer an sich selber nimmt, jene Racheausbrüche mit Tod, Verstümmelung, freiwilliger Verbannung im Gefolge, und jene Resignation des zerbrochnen Herzens. Jedenfalls: halten sie die Neugierde nach den Leidenschaften wach, es ist, als ob sie sagen wollten: ihr habt ohne Leidenschaften gar Nichts erlebt. — Weil man Treue geschworen, vielleicht gar einem rein fingirten Wesen, wie einem Gotte, weil man sein Herz hingegeben hat, einem Fürsten, einer Partei, einem Weibe, einem priesterlichen Orden, einem Künstler, einem Denker, im Zustande eines verblendeten Wahnes welcher Entzückung über uns legte und jene Wesen als jeder Verehrung, jedes Opfers würdig erscheinen liess — ist man nun unentrinnbar fest gebunden? Ja haben wir uns denn damals nicht selbst betrogen? War es nicht ein hypothetisches Versprechen, unter der freilich nicht laut gewordenen Voraussetzung, dass jene Wesen, denen wir uns weihten wirklich die Wesen sind, als welche sie in unserer Vorstellung erschienen? Sind wir verpflichtet, unsern Irrthümern treu zu sein, selbst mit der Einsicht, dass wir durch diese Treue an unserem höheren Selbst Schaden stiften? — Nein, es giebt kein Gesetz, keine Verpflichtung der Art, wir müssen Verräther werden, Untreue üben, unsere Ideale immer wieder preisgeben. Aus einer Periode des Lebens in die andere schreiten wir nicht, ohne diese Schmerzen des Verrathes zu machen und auch daran wieder zu leiden. Wäre es nöthig, dass wir uns, um diesen Schmerzen zu entgehen, vor den Aufwallungen unserer Empfindung hüten müssten? Würde dann die Welt nicht zu öde, zu gespenstisch für uns werden? Vielmehr wollen wir uns fragen, ob diese Schmerzen bei einem Wechsel der Ueberzeugung nothwendig sind oder ob sie nicht von einer irrthümlichen Meinung und Schätzung abhängen. Warum bewundert man Den, welcher seiner Ueberzeugung treu bleibt, und verachtet Den, welcher sie wechselt? Ich fürchte, die Antwort muss sein: weil Jedermann voraussetzt, dass nur Motive gemeineren Vortheils oder persönlicher Angst einen solchen Wechsel veranlassen. Das heisst: man glaubt im Grunde, dass Niemand seine Meinungen verändert, so lange sie ihm vortheilhaft sind, oder wenigstens so lange sie ihm keinen Schaden bringen. Steht es aber so, so liegt darin ein schlimmes Zeugniss über die intellectuelle Bedeutung aller Ueberzeugungen. Prüfen wir einmal, wie Ueberzeugungen entstehen, und sehen wir zu, ob sie nicht bei Weitem überschätzt werden: dabei wird sich ergeben, dass auch der Wechsel von Ueberzeugungen unter allen Umständen nach falschem Maasse bemessen wird und dass wir bisher zu viel an diesem Wechsel zu leiden pflegten. --- Aphorism id='MAMI-Text-630' kgw='IV-2.368' ksa='2.356' 630. Ueberzeung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass Jeder, der Ueberzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Ueberzeugungen nicht der Mensch des wissensshaftlichen Denkens ist; er steht im Alter der theoretischen Unschuld vor uns und ist ein Kind, wie erwachsen er auch sonst sein möge. Ganze Jahrtausende aber haben in jenen kindlichen Voraussetzungen gelebt und aus ihnen sind die mächtigsten Kraftquellen der Menschheit herausgeströmt. Jene zahllosen Menschen, welche sich für ihre Ueberzeugungen opferten, meinten es für die unbedingte Wahrheit zu thun. Sie alle hatten Unrecht darin: wahrscheinlich hat noch nie ein Mensch sich für die Wahrheit geopfert; mindestens wird der dogmatische Ausdruck seines Glaubens unwissenschaftlich oder halbwissenschaftlich gewesen sein. Aber eigentlich wollte man Recht behalten, weil man meinte, Recht haben zu müssen. Seinen Glauben sich entreissen lassen, das bedeutete vielleicht seine ewige Seligkeit in Frage stellen. Bei einer Angelegenheit von dieser äussersten Wichtigkeit war der „Wille“ gar zu hörbar der Souffleur des Intellects. Die Voraussetzung jedes Gläubigen jeder Richtung war, nicht widerlegt werden zu können; erwiesen sich die Gegengründe als sehr stark, so blieb ihm immer noch übrig, die Vernunft überhaupt zu verlästern und vielleicht gar das „credo quia absurdum est“ als Fahne des äussersten Fanatismus aufzupflanzen. Es ist nicht der Kampf der Meinungen, welcher die Geschichte so gewaltthätig gemacht hat, sondern der Kampf des Glaubens an die Meinungen, das heisst der Ueberzeugungen. Wenn doch alle Die, welche so gross von ihrer Ueberzeugung dachten, Opfer aller Art ihr brachten und Ehre, Leib und Leben in ihrem Dienste nicht schonten, nur die Hälfte ihrer Kraft der Untersuchung gewidmet hätten, mit welchem Rechte sie an dieser oder jener Ueberzeugung hiengen, auf welchem Wege sie zu ihr gekommen seien: wie friedfertig sähe die Geschichte der Menschheit aus! Wieviel mehr des Erkannten würde es geben! Alle die grausamen Scenen bei der Verfolgung der Ketzer jeder Art wären uns aus zwei Gründen erspart geblieben: einmal weil die Inquisitoren vor Allem in sich selbst inquirirt hätten und über die Anmaassung, die unbedingte Wahrheit zu vertheidigen, hinausgekommen wären; sodann weil die Ketzer selber so schlecht begründeten Sätzen, wie die Sätze aller religiösen Sectirer und „Rechtgläubigen“ sind, keine weitere Theilnahme geschenkt haben würden, nachdem sie dieselben untersucht hätten. --- Aphorism id='MAMI-Text-631' kgw='IV-2.369' ksa='2.357' 631. Aus den Zeiten her, in welchen Menschen daran gewöhnt waren, an den Besitz der unbedingten Wahrheit zu glauben, stammt ein tiefes Missbehagen an allen skeptischen und relativistischen Stellungen zu irgendwelchen Fragen der Erkenntniss; man zieht meistens vor, sich einer Ueberzeugung, welche Personen von Autorität haben (Väter, Freunde, Lehrer, Fürsten), auf Gnade oder Ungnade zu ergeben, und hat, wenn man diess nicht thut, eine Art von Gewissensbissen. Dieser Hang ist ganz begreiflich und seine Folgen geben kein Recht zu heftigen Vorwürfen gegen die Entwickelung der menschlichen Vernunft. Allmählich muss aber der wissenschaftliche Geist im Menschen jene Tugend der vorsichtigen Enthaltung zeitigen, jene weise Mässigung, welche im Gebiet des praktischen Lebens bekannter ist, als im Gebiet des theoretischen Lebens, und welche zum Beispiel Goethe im Antonio dargestellt hat, als einen Gegenstand der Erbitterung für alle Tasso's, das heisst für die unwissenschaftlichen und zugleich thatlosen Naturen. Der Mensch der Ueberzeugung hat in sich ein Recht, jenen Menschen des vorsichtigen Denkens, den theoretischen Antonio nicht zu begreifen; der wissenschaftliche Mensch hinwiederum hat kein Recht, jenen desshalb zu tadeln, er übersieht ihn und weiss ausserdem, im bestimmten Falle, dass Jener sich an ihn noch anklammern wird, so wie es Tasso zuletzt mit Antonio thut. --- Aphorism id='MAMI-Text-632' kgw='IV-2.370' ksa='2.358' 632. Wer nicht durch verschiedene Ueberzeugungen hindurchgegangen ist, sondern in dem Glauben hängen bleibt, in dessen Netz er sich zuerst verfieng, ist unter allen Umständen eben wegen dieser Unwandelbarkeit ein Vertreter zurückgebliebener Culturen; er ist gemäss diesem Mangel an Bildung (welche immer Bildbarkeit voraussetzt) hart, unverständig, unbelehrbar, ohne Milde, ein ewiger Verdächtiger, ein Unbedenklicher, der zu allen Mitteln greift, seine Meinung durchzusetzen, weil er gar nicht begreifen kann, dass es andere Meinungen geben müsse; er ist, in solchem Betracht, vielleicht eine Kraftquelle und in allzu frei und schlaff gewordenen Culturen sogar heilsam, aber doch nur, weil er kräftig anreizt, ihm Widerpart zu halten: denn dabei wird das zartere Gebilde der neuen Cultur, welche zum Kampf mit ihm gezwungen ist, selber stark. --- Aphorism id='MAMI-Text-633' kgw='IV-2.370' ksa='2.358' 633. Wir sind im Wesentlichen noch dieselben Menschen, wie die des Zeitalters der Reformation: wie sollte es auch anders sein? Aber dass wir uns einige Mittel nicht mehr erlauben, um mit ihnen unsrer Meinung zum Siege zu verhelfen, das hebt uns gegen jene Zeit ab und beweist, dass wir einer höhern Cultur angehören. Wer jetzt noch, in der Art der Reformations-Menschen, Meinungen mit Verdächtigungen, mit Wuthausbrüchen bekämpft und niederwirft, verräth deutlich, dass er seine Gegner verbrannt haben würde, falls er in anderen Zeiten gelebt hätte, und dass er zu allen Mitteln der Inquisition seine Zuflucht genommen haben würde, wenn er als Gegner der Reformation gelebt hätte. Diese Inquisition war damals vernünftig, denn sie bedeutete nichts Anderes, als den allgemeinen Belagerungszustand, welcher über den ganzen Bereich der Kirche verhängt werden musste, und der, wie jeder Belagerungszustand, zu den äussersten Mitteln berechtigte, unter der Voraussetzung nämlich (welche wir jetzt nicht mehr mit jenen Menschen theilen), dass man die Wahrheit, in der Kirche, habe, und um jeden Preis mit jedem Opfer zum Heile der Menschheit bewahren müsse. Jetzt aber giebt man Niemandem so leicht mehr zu, dass er die Wahrheit habe: die strengen Methoden der Forschung haben genug Misstrauen und Vorsicht verbreitet, so dass Jeder, welcher gewaltthätig in Wort und Werk Meinungen vertritt, als ein Feind unserer jetzigen Cultur, mindestens als ein zurückgebliebener empfunden wird. In der That: das Pathos, dass man die Wahrheit habe, gilt jetzt sehr wenig im Verhältniss zu jenem freilich milderen und klanglosen Pathos des Wahrheit-Suchens, welches nicht müde wird, umzulernen und neu zu prüfen. --- Aphorism id='MAMI-Text-634' kgw='IV-2.371' ksa='2.359' 634. Uebrigens ist das methodische Suchen der Wahrheit selber das Resultat jener Zeiten, in denen die Ueberzeugungen mit einander in Fehde lagen. Wenn nicht dem Einzelnen an seiner „Wahrheit“, das heisst an seinem Rechtbehalten gelegen hätte, so gebe es überhaupt keine Methode der Forschung; so aber, bei dem ewigen Kampfe der Ansprüche verschiedener Einzelner auf unbedingte Wahrheit, gieng man Schritt vor Schritt weiter, um unumstössliche Prinzipien zu finden, nach denen das Recht der Ansprüche geprüft und der Streit geschlichtet werden könne. Zuerst entschied man nach Autoritäten, später kritisirte man sich gegenseitig die Wege und Mittel, mit denen die angebliche Wahrheit gefunden worden war; dazwischen gab es eine Periode, wo man die Consequenzen des gegnerischen Satzes zog und vielleicht sie als schädlich und unglücklich machend erfand: woraus dann sich für Jedermanns Urtheil ergeben sollte, dass die Ueberzeugung des Gegners einen Irrthum enthalte. Der persönliche Kampf der Denker hat schliesslich die Methoden so verschärft, dass wirklich Wahrheiten entdeckt werden konnten und dass die Irrgänge früherer Methoden vor Jedermanns Blicken blosgelegt sind. --- Aphorism id='MAMI-Text-635' kgw='IV-2.372' ksa='2.360' 635. Im Ganzen sind die wissenschaftlichen Methoden mindestens ein ebenso wichtiges Ergebniss der Forschung als irgend ein sonstiges Resultat: denn auf der Einsicht in die Methode beruht der wissenschaftliche Geist, und alle Resultate der Wissenschaft könnten, wenn jene Methoden verloren giengen, ein erneutes Ueberhandnehmen des Aberglaubens und des Unsinns nicht verhindern. Es mögen geistreiche Leute von den Ergebnissen der Wissenschaft lernen so viel sie wollen: man merkt es immer noch ihrem Gespräche und namentlich den Hypothesen in demselben an, dass ihnen der wissenschaftliche Geist fehlt: sie haben nicht jenes instinctive Misstrauen gegen die Abwege des Denkens, welches in der Seele jedes wissenschaftlichen Menschen in Folge langer Uebung seine Wurzeln eingeschlagen hat. Ihnen genügt es, über eine Sache überhaupt irgendeine Hypothese zu finden, dann sind sie Feuer und Flamme für dieselbe und meinen, damit sei es gethan. Eine Meinung haben heisst bei ihnen schon: dafür sich fanatisiren und sie als Ueberzeugung fürderhin sich an's Herz legen. Sie erhitzen sich bei einer unerklärten Sache für den ersten Einfall ihres Kopfes, der einer Erklärung derselben ähnlich sieht: woraus sich, namentlich auf dem Gebiete der Politik, fortwährend die schlimmsten Folgen ergeben. Desshalb sollte jetzt Jedermann mindestens eine Wissenschaft von Grund aus kennen gelernt haben: dann weiss er doch, was Methode heisst und wie nöthig die äusserste Besonnenheit ist. Namentlich ist den Frauen dieser Rath zu geben; als welche jetzt rettungslos die Opfer aller Hypothesen sind, zumal wenn diese den Eindruck des Geistreichen, Hinreissenden, Belebenden, Kräftigenden machen. Ja bei genauerem Zusehen bemerkt man, dass der allergrösste Theil aller Gebildeten noch jetzt von einem Denker Ueberzeugungen und Nichts als Ueberzeugungen begehrt, und dass allein eine geringe Minderheit Gewissheit will. Jene wollen stark fortgerissen werden, um dadurch selber einen Kraftzuwachs zu erlangen; diese Wenigen haben jenes sachliche Interesse, welches von persönlichen Vortheilen, auch von dem des erwähnten Kraftzuwachses absieht. Auf jene bei Weitem überwiegende Classe wird überall dort gerechnet, wo der Denker sich als Genie benimmt und bezeichnet, also wie ein höheres Wesen drein schaut, welchem Autorität zukommt. Insofern das Genie jener Art die Glut der Ueberzeugungen unterhält und Misstrauen gegen den vorsichtigen und bescheidenen Sinn der Wissenschaft weckt, ist es ein Feind der Wahrheit und wenn es sich auch noch so sehr als deren Freier glauben sollte. --- Aphorism id='MAMI-Text-636' kgw='IV-2.373' ksa='2.361' 636. Es giebt freilich auch eine ganz andere Gattung der Genialität, die der Gerechtigkeit; und ich kann mich durchaus nicht entschliessen, dieselbe niedriger zu schätzen, als irgend eine philosophische, politische oder künstlerische Genialität. Ihre Art ist es, mit herzlichem Unwillen Allem aus dem Wege zu gehen, was das Urtheil über die Dinge blendet und verwirrt; sie ist folglich eine Gegnerin der Ueberzeugungen, denn sie will Jedem, sei es ein Belebtes oder Todtes, Wirkliches oder Gedachtes, das Seine geben — und dazu muss sie es rein erkennen; sie stellt daher jedes Ding in das beste Licht und geht um dasselbe mit sorgsamem Auge herum. Zuletzt wird sie selbst ihrer Gegnerin, der blinden oder kurzsichtigen „Ueberzeugung“ (wie Männer sie nennen: — bei Weibern heisst sie „Glaube“) geben was der Ueberzeugung ist — um der Wahrheit willen. --- Aphorism id='MAMI-Text-637' kgw='IV-2.374' ksa='2.362' 637. Aus den Leidenschaften wachsen die Meinungen; die Trägheit des Geistes lässt diese zu Ueberzeugungen erstarren. — Wer sich aber freien, rastlos lebendigen Geistes fühlt, kann durch beständigen Wechsel diese Erstarrung verhindern; und ist er gar insgesammt ein denkender Schneeballen, so wird er überhaupt nicht Meinungen, sondern nur Gewissheiten und genau bemessene Wahrscheinlichkeiten in seinem Kopfe haben. — Aber wir, die wir gemischten Wesens sind und bald vom Feuer durchglüht, bald vom Geiste durchkältet sind, wollen vor der Gerechtigkeit knieen, als der einzigen Göttin, welche wir über uns anerkennen. Das Feuer in uns macht uns für gewöhnlich ungerecht und, im Sinne jener Göttin, unrein; nie dürfen wir in diesem Zustande ihre Hand fassen, nie liegt dann das ernste Lächeln ihres Wohlgefallens auf uns. Wir verehren sie als die verhüllte Isis unsers Lebens; beschämt bringen wir ihr unsern Schmerz als Busse und Opfer dar, wenn das Feuer uns brennt und verzehren will. Der Geist ist es, der uns rettet, dass wir nicht ganz verglühen und verkohlen; er reisst uns hier und da fort von dem Opferaltare der Gerechtigkeit oder hüllt uns in ein Gespinnst aus Asbest. Vom Feuer erlöst, schreiten wir dann, durch den Geist getrieben von Meinung zu Meinung, durch den Wechsel der Parteien, als edle Verräther aller Dinge, die überhaupt verrathen werden können — und dennoch ohne ein Gefühl von Schuld. --- Aphorism id='MAMI-Text-638' kgw='IV-2.374' ksa='2.362' 638. Der Wanderer. — Wer nur einigermaassen zur Freiheit der Vernunft gekommen ist, kann sich auf Erden nicht anders fühlen, denn als Wanderer, — nicht als Reisender nach einem letzten Ziele: denn dieses giebt es nicht. Wohl aber will er zusehen und die Augen dafür offen haben, was Alles in der Welt eigentlich vorgeht; desshalb darf er sein Herz nicht allzufest an alles Einzelne anhängen; es muss in ihm selber etwas Wanderndes sein, das seine Freude an dem Wechsel und der Vergänglichkeit habe. Freilich werden einem solchen Menschen böse Nächte kommen, wo er müde ist und das Thor der Stadt, welche ihm Rast bieten sollte, verschlossen findet; vielleicht, dass noch dazu, wie im Orient, die Wüste bis an das Thor reicht, dass die Raubthiere bald ferner bald näher her heulen, dass ein starker Wind sich erhebt, dass Räuber ihm seine Zugthiere wegführen. Dann sinkt für ihn wohl die schreckliche Nacht wie eine zweite Wüste auf die Wüste, und sein Herz wird des Wanderns müde. Geht ihm dann die Morgensonne auf, glühend wie eine Gottheit des Zornes, öffnet sich die Stadt, so sieht er in den Gesichtern der hier Hausenden vielleicht noch mehr Wüste, Schmutz, Trug, Unsicherheit, als vor den Thoren — und der Tag ist fast schlimmer, als die Nacht. So mag es wohl einmal dem Wanderer ergehen; aber dann kommen, als Entgelt, die wonnevollen Morgen anderer Gegenden und Tage, wo er schon im Grauen des Lichtes die Musenschwärme im Nebel des Gebirges nahe an sich vorübertanzen sieht, wo ihm nachher, wenn er still, in dem Gleichmaass der Vormittagsseele, unter Bäumen sich ergeht, aus deren Wipfeln und Laubverstecken heraus lauter gute und helle Dinge zugeworfen werden, die Geschenke aller jener freien Geister, die in Berg, Wald und Einsamkeit zu Hause sind und welche, gleich ihm, in ihrer bald fröhlichen bald nachdenklichen Weise, Wanderer und Philosophen sind. Geboren aus den Geheimnissen der Frühe, sinnen sie darüber nach, wie der Tag zwischen dem zehnten und zwölften Glockenschlage ein so reines, durchleuchtetes, verklärt-heiteres Gesicht haben könne: — sie suchen die Philosophie des Vormittages. Unter Freunden. Ein Nachspiel. --- Aphorism id='MAMI-Epilog-1' kgw='IV-2.379' ksa='2.365' 1. Schön ist's, mit einander schweigen, Schöner, mit einander lachen, Unter seidenem Himmels-Tuche Hingelehnt zu Moos und Buche Lieblich laut mit Freunden lachen Und sich weisse Zähne zeigen. Macht' ich's gut, so woll'n wir schweigen; Macht, ich's schlimm —, so woll'n wir lachen Und es immer schlimmer machen, Schlimmer machen, schlimmer lachen, Bis wir in die Grube steigen. Freunde! Ja! So soll's geschehn? Amen! Und auf Wiedersehn! 2. Kein Entschuld'gen! Kein Verzeihen! Gönnt ihr Frohen, Herzens-Freien Diesem unvernünft'gen Buche Ohr und Herz und Unterkunft! Glaubt mir, Freunde, nicht zum Fluche Ward mir meine Unvernunft! Was ich finde, was ich suche —, Stand das je in einem Buche? Ehrt in mir die Narren-Zunft! Lernt aus diesem Narrenbuche, Wie Vernunft kommt — „zur Vernunft“! Also, Freunde, soll's geschehn? Amen! Und auf Wiedersehn! Nachgelassene Fragmente 1876 bis Winter 1877-1878 [ 16 = N II 1. 1876 ] --- Aphorism n=2487 id='IV.16[1]' kgw='IV-2.383' ksa='8.287' I Aesthetik II zur Ethik und Glückseligkeitslehre --- Aphorism n=2488 id='IV.16[2]' kgw='IV-2.383' ksa='8.287' Keiner klug — Trauung — Ruine — Mädchen Glück --- Aphorism n=2489 id='IV.16[3]' kgw='IV-2.383' ksa='8.287' Menschen, welche das Talent der Darstellung haben, sehen an den Dingen nur das Darstellbare. Sie begreifen vieles nicht. So auch die Schriftsteller und Lehrer. Diese Alle denken im Grunde immer nur an ihr Talent: ob sie sonst besser oder schlechter werden, ist ihnen gleich. Als Mensch, Musiker, Philolog, Schriftsteller, Philosoph — in allem merke ich jetzt wie es mit mir steht — gleich, überall gleich! Wäre ich ehrgeizig, so wäre es vielleicht gar nicht zum Verzweifeln: aber da ich es so wenig bin, so ist es fast zum Verzweifeln. Bei Schloss Chillon geschrieben, Abends gegen 6. --- Aphorism n=2490 id='IV.16[4]' kgw='IV-2.383' ksa='8.287' Befreiung. Philolog. Ehe. Lebensalter. Religion. Wagner. usw. --- Aphorism n=2491 id='IV.16[5]' kgw='IV-2.383' ksa='8.287' Leopardi — Chamfort — Larochefoucault — Vauvenargues — Coleridge Tischgespräche. Übersetzen. Geschichte der Litteratur. Über Philologie. Buch: Die freien Lehrer. 1. Weg zur Befreiung. 2. die Schule der Erzieher. 3. die Wanderer. 4. Heil dem Tode! --- Aphorism n=2492 id='IV.16[6]' kgw='IV-2.384' ksa='8.288' Askese unter der allgemeinen Betrachtung des Selbstmords, ebenso die unegoistische Aufopferung. --- Aphorism n=2493 id='IV.16[7]' kgw='IV-2.384' ksa='8.288' Jeder Mensch hat seine Recepte, um das Leben zu ertragen (theils es leicht zu erhalten, theils es leicht zu machen, wenn es einmal sich schwer gezeigt hat), auch der Verbrecher. Diese überall angewandte Lebenskunst ist zusammenzustellen. Zu erklären, was die Recepte der Religion eigentlich zu Stande bringen. Nicht das Leben zu erleichtern sondern leicht zu nehmen. Viele wollen es erschweren, um hinterdrein ihre höchsten Recepte (Kunst Ascese usw.) anzubieten. --- Aphorism n=2494 id='IV.16[8]' kgw='IV-2.384' ksa='8.288' „das leichte Leben“ rheia zoontes „Weg zur geistigen Freiheit“ die Griechen Lehrer Ehe Eigenthum und Arbeit. --- Aphorism n=2495 id='IV.16[9]' kgw='IV-2.384' ksa='8.288' Das leichte Leben. Weg zur Freiheit. Tod der alten Cultur. Lehrer. Weib und Kind. Eigenthum und Arbeit. --- Aphorism n=2496 id='IV.16[10]' kgw='IV-2.385' ksa='8.289' Unzeitgemässe Betrachtungen. 1. Der Bildungsphilister (Falschmünzerei der Bildung). 2. Die Historie. 3. Der Philosoph. 4. Der Künstler. 5. Der Lehrer. 6. Weib und Kind. 7. Eigenthum und Arbeit. 8. Griechen. 9. Religion. 10. Befreiung. 11. Staat. 12. Natur. 13. Geselligkeit. --- Aphorism n=2497 id='IV.16[11]' kgw='IV-2.385' ksa='8.289' 1. Natur 1883 2. Weib und Kind 1878 3. Eigenthum und Arbeit 1881 4. Der Lehrer 1882 5. Geselligkeit 1884 6. Die Leichtlebenden 1880 7. Griechen 1879 8. Freigeist 1877 9. Staat 1885 --- Aphorism n=2498 id='IV.16[12]' kgw='IV-2.386' ksa='8.290' Sieben unzeitgemässe Betrachtungen — 1873-78. Zu jeder Betrachtung Nachtrag in Aphorismen. Später: Nachträge zu den unzeitgemässen Betrachtungen (aphoristisch). --- Aphorism n=2499 id='IV.16[13]' kgw='IV-2.386' ksa='8.290' Jeden Tag eine Freude machen — „Freund“. --- Aphorism n=2500 id='IV.16[14]' kgw='IV-2.386' ksa='8.290' aus der Tugend eine Noth machen --- Aphorism n=2501 id='IV.16[15]' kgw='IV-2.386' ksa='8.290' 1 Tag nichts essen jede Woche. Abends nur Milch und Thee. Täglich 4 Stunden unterwegs. (mit Notizbuch) Sammlung: zur deutschen Sprache. Sentenzen. Unzeitgemässe Betrachtungen 29.—37. Lebensjahr 38.—48. 49.—58. --- Aphorism n=2502 id='IV.16[16]' kgw='IV-2.386' ksa='8.290' Es giebt verschiedene Stufentreppen zur Freiheit. Kann einer auf dieser nicht hinauf (z.B. wenn sein Gemüth störrisch ist) so vielleicht auf jener. Die eine Kraft wird dann abnorm stark entwickelt, z.B. der Sinn für Unabhängigkeit, der so gut zur freiheit führen kann wie die Abhängigkeit in Liebe. --- Aphorism n=2503 id='IV.16[17]' kgw='IV-2.386' ksa='8.290' Das Mütterliche ist in jeder Art Liebe: aber nicht das Väterliche. --- Aphorism n=2504 id='IV.16[18]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Zeichen einer rücksichtslosen Überlegenheit von Seiten befreundeter Menschen sind sehr schmerzlich und gehen tief in's Herz. --- Aphorism n=2505 id='IV.16[19]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Consilia juventutis plus divinitatis habent. Bacon. --- Aphorism n=2506 id='IV.16[20]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Mein Styl hat eine gewisse wollüstige Gedrängtheit. --- Aphorism n=2507 id='IV.16[21]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Der Dichter muss ein Ding erst genau sehn und es nachher wieder ungenau sehen: es absichtlich verschleiern. Manche versuchen dies direkt; aber da gelingt's nicht (wie bei Schiller). Die Natur muss durch das Gewand durchleuchten. --- Aphorism n=2508 id='IV.16[22]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Der hinwegthut, ist ein Künstler: der hinzuthut, ein Verläumder. --- Aphorism n=2509 id='IV.16[23]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Die Etymologien bei Wagner sind acht künstlerisch, obschon unwissenschaftlich: das ist das rechte Verhältniss zur Natur. --- Aphorism n=2510 id='IV.16[24]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' delirium tremens des Asceten --- Aphorism n=2511 id='IV.16[25]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' Das mächtige Nachleben des Freigeistes — er betrachtet sich als eine Lehre welche der Menschheit eingebrannt ist. Freigeist aus Selbstvertheidigung, aus Machtverlangen. --- Aphorism n=2512 id='IV.16[26]' kgw='IV-2.387' ksa='8.291' oft Rache für Ohnmacht (Isocrates) --- Aphorism n=2513 id='IV.16[27]' kgw='IV-2.388' ksa='8.292' Der Tiefstand der deutschen Cultur bei Straussens Buch nach dem Kriege — entsprechend der gemeinen genusssüchtigen Gesinnung — der Pegel im Strom der deutschen Cultur. --- Aphorism n=2514 id='IV.16[28]' kgw='IV-2.388' ksa='8.292' Ein freidenkender Mensch macht die Entwicklung ganzer Generationen vorher durch. --- Aphorism n=2515 id='IV.16[29]' kgw='IV-2.388' ksa='8.292' Menschen die wie Hillebrandt nur der öffentlichen Meinung um einige Jahre voraus sind: die ebenfalls nur eine öffentliche Meinung haben. --- Aphorism n=2516 id='IV.16[30]' kgw='IV-2.388' ksa='8.292' Auf eine ununterbrochene Reihe guter Ahnen bis zu seinem Vater herauf kann man Stolz sein: es ist eine Legitimation des eignen Selbst vor uns selbst. Aber eine einzige Unterbrechung in der Kette macht den Adel zunichte. Hast du keinen gewaltthätigen habsüchtigen ausschweifenden boshaften grausamen unter deinen Ahnen? soll man jeden fragen. — Insofern bin ich adelig im 4ten Grade: weiter zurück kann ich nicht sehen. --- Aphorism n=2517 id='IV.16[31]' kgw='IV-2.388' ksa='8.292' Viele Männer sind über den Ehebruch ihrer Gattinnen für sich gar nicht ungehalten, vorausgesetzt, dass sie dieselben dadurch ohne Einbusse los werden. --- Aphorism n=2518 id='IV.16[32]' kgw='IV-2.388' ksa='8.292' Der Ungehorsam der Söhne gegen die Väter geht immer gerade so weit als möglich, d. h. der Gehorsam zeigt sich als das gerade noch erlaubte Minimum. Es steht aber ganz in der Hand der Väter, die Grenze zu ziehn, weil sie die Erziehung und damit die Gewöhnung in der Hand haben. --- Aphorism n=2519 id='IV.16[33]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Ziel: einen Leser so elastisch zu stimmen, daß er sich auf die Fussspitzen stellt. --- Aphorism n=2520 id='IV.16[34]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Freigeisterei Feenmärchen Lüsternheit heben den Menschen auf die Fussspitzen. --- Aphorism n=2521 id='IV.16[35]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Sich Zeit lassen zum Denken: das Quellwasser muß wieder zusammenlaufen. --- Aphorism n=2522 id='IV.16[36]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Die Illusion des Geschlechtstriebs hat den seltsamen Charakter periodisch unheilbar zu sein: er fängt immer wieder in seine Netze, obwohl zwischeninne Zeiträume der völligen Enttäuschung liegen. --- Aphorism n=2523 id='IV.16[37]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Wenn man kein Glück hat, soll man sich Glück anschaffen. --- Aphorism n=2524 id='IV.16[38]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Die Unthätigkeit bei den „Thätigen“. Sie wissen den Grund nicht, warum sie arbeiten, sie verlieren vitam ohne Sinn: es fehlt ihnen die höhere Thätigkeit, die individuelle, sie denken als Beamte Kaufleute, aber sind unthätig als Menschen einziger Art. --- Aphorism n=2525 id='IV.16[39]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Der höhere Ehrgeiz in der vita umbratica: gründlich sich unterscheiden! --- Aphorism n=2526 id='IV.16[40]' kgw='IV-2.389' ksa='8.293' Es ist das Unglück der Thätigen dass ihre Thätigkeit immer ein wenig unvernünftig ist: sie rollen so bewusstlos fort wie der Stein fällt. --- Aphorism n=2527 id='IV.16[41]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Vielleicht nützen wir dem allgemeinen Wohle mehr durch unser Schlechtergehen und Untergehen als wenn wir siegten. --- Aphorism n=2528 id='IV.16[42]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Jeder hat über jedes seine eigene Meinung, weil er ein eignes Wesen ist — doch muss er sich sehr besinnen! Die Dinge zerfallen in solche über welche ein Wissen und solche über welche Meinungen möglich sind. --- Aphorism n=2529 id='IV.16[43]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Mit der Freiheit steht es wie mit der Gesundheit: sie ist individuell. --- Aphorism n=2530 id='IV.16[44]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Der Freigeist wird nur einen Zipfel eines Ereignisses fassen, aber es nicht in seiner ganzen Breite haben wollen (z.B. Krieg — Bayreuth). --- Aphorism n=2531 id='IV.16[45]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Moderne Klöster — Stiftungen für solche Freigeister — etwas Leichtes bei unsern grossen Vermögen. --- Aphorism n=2532 id='IV.16[46]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Gespräch der Freigeister: wie mehrere einen steilen Berg erklettern, nicht mit einander kämpfend und sich den Boden streitig machend — das abscheuliche Disputiren. --- Aphorism n=2533 id='IV.16[47]' kgw='IV-2.390' ksa='8.294' Wie steht der Freigeist zuletzt zum activen Leben? Leicht gebunden — kein Sclave seiner Handlungen. --- Aphorism n=2534 id='IV.16[48]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Der Gelehrte hat Würde verloren, er macht den hastig geniessenden activen Menschen Concurrenz. --- Aphorism n=2535 id='IV.16[49]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Zeitig sein äusserliches Ziel erreichen, ein kleines Amt, ein Vermögen, das gerade ernährt. So leben dass ein Umsturz aller Dinge uns nicht sehr erschüttern kann. --- Aphorism n=2536 id='IV.16[50]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Sonnenlicht glitzert in dem Grund und zeigt worüber die Wellen fliessen: schroffes Gestein. --- Aphorism n=2537 id='IV.16[51]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Die Schätzung des contemplativen Lebens hat abgenommen. Ehemals waren Gegensatze der Geistliche und der esprit fort: eine Art Neugeburt beider in Einer Person jetzt möglich. --- Aphorism n=2538 id='IV.16[52]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Es kommt darauf an, wie viel Athem ihr habt, um in dies Element tauchen zu können: habt ihr viel, so werdet ihr den Grund sehen können. --- Aphorism n=2539 id='IV.16[53]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Um eine Sache ganz zu sehen, muss der Mensch zwei Augen haben, eins der Liebe und eins des Hasses. --- Aphorism n=2540 id='IV.16[54]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Die productiven Menschen werden selten Freigeister; die Dichter bleiben religiös rückständig. Die Politiker — — — --- Aphorism n=2541 id='IV.16[55]' kgw='IV-2.391' ksa='8.295' Das Bild des Freigeistes ist unvollendet im vorigen Jahrhundert geblieben: sie negirten zu wenig und behielten sich übrig. [ 17 = U II 5 b. Sommer 1876 ] --- Aphorism n=2542 id='IV.17[1]' kgw='IV-2.392' ksa='8.296' Über das Aesthetische: einiges Derbe. Das Weglassen ein Hauptmittel des Idealismus. Man darf so genau nicht zusehn, man zwingt den Zuschauer in eine große Ferne zurück, damit er von dort aus betrachte (wie bei der Dekorations-Malerei). Wie wichtig ist der Ansatz der Entfernung des Betrachters! Hier darf der schaffende Künstler nicht schwanken. Gerade hier zeigt sich, wie genau er vom stärksten Gefühle seines Zuhörers ausgehen muß. Das Metron legt Flor über die Realität; einiges künstlichere Gerede verdeckt etwas und hebt; das „Dumpfe“. Die letzten Mittel, womit die Kunst wirkt, recht naiv nachzuempfinden! Ist sehr selten! Es sind ziemlich alberne Sachen, die dabei herauskommen. Ebenso ist es bei der Religion. Der große Werth des unreinen Denkens für die Kunst. Zum Nachahmen gehört Liebe und Verspottung zusammen, wie bei Archilochos. Ist wohl der fruchtbarste Zustand der menschlichen Seele! --- Aphorism n=2543 id='IV.17[2]' kgw='IV-2.392' ksa='8.296' Zu der umbesiegbaren Nothwendigkeit des menschlichen Daseins gehört das Unlogische: daher kommt vieles Sehr Gute! Es steckt so fest in der Sprache, in der Kunst, in den Affekten, Religion, in allem, was dem Leben Werth verleiht! Naive Leute, welche die Natur des Menschen in eine logische verwandeln wollen! Es giebt wohl Grade der Annäherung, aber was geht da alles verloren! Von Zeit zu Zeit bedarf der Mensch wieder der Natur d. h. seiner unlogischen Urstellung zu den Dingen. Daher rühren seine besten Triebe. --- Aphorism n=2544 id='IV.17[3]' kgw='IV-2.393' ksa='8.297' Die zwei Welten hinter einander: Siegfrieds Leben, im Hintergrunde das Götterschicksal. Höchst metaphysisch empfunden. --- Aphorism n=2545 id='IV.17[4]' kgw='IV-2.393' ksa='8.297' Es ist den Deutschen wieder einmal so gegangen, wie nach der Reformation; ebenso haben sie jetzt Schiller und Goethe's Reformation, den hohen Geist, aus dem sie wirkten, völlig eingebüßt; alles was jetzt gelobt wird, ist ein volles Gegenstück dazu, und so hat sich bei den Ehrlichen eine Art Verachtung gegen jenen Geist ausgebildet. Es kommt durchaus darauf an, daß der Mensch groß ist; was dazu gehört, ist nicht zu schnell zu taxiren; aber das Nationale, wie es jetzt verstanden ist, fordert als Dogma geradezu die Beschränktheit. Wie fühlen sich die Schächer über Schiller hinaus! --- Aphorism n=2546 id='IV.17[5]' kgw='IV-2.393' ksa='8.297' Zum Darwinismus. Das Allgemeingefühl mit der Menschheit. Zum Staate. Zur Religion. --- Aphorism n=2547 id='IV.17[6]' kgw='IV-2.393' ksa='8.297' Herzliches Mitleid mit sich selbst ist die höchste Empfindung, zu der es der Mensch bringen kann. --- Aphorism n=2548 id='IV.17[7]' kgw='IV-2.393' ksa='8.297' Genug, daß es dadurch zeitweilig zum Einschlafen gebracht wird, und daß der Mensch dann nicht mehr an sein Leiden denkt. Es ist das Beste an der Welt, daß es für ihren Wahn Schlaf und Vergessenheit giebt: alle ethischen Systeme rechnen auf diesen besten Zug an der schlechtesten Welt. --- Aphorism n=2549 id='IV.17[8]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Das Leben verlohnt sich nicht mit aller der Mühe. --- Aphorism n=2550 id='IV.17[9]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Viele Menschen fürchten nicht den Tod, aber das gar zu lange Sich-Ausspinnen des Sterbens z.B. durch Krankheit und ziehen diesem Zustande das Leben vor. --- Aphorism n=2551 id='IV.17[10]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Da sagt jemand: „mir soll jener Autor nicht nahe kommnen; er sagt den Menschen so viel Schlechtes nach, er muß selber recht schlecht sein.“ Antwort: aber du selber mußt dann noch schlechter sein, denn du sagst den besten Leuten, die es giebt, den Wahr-Redenden und Sich-selbst-nicht-Schonenden, Schlechtes nach und noch dazu Unwahres! --- Aphorism n=2552 id='IV.17[11]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Der kranke Mensch ist oft an seiner Seele gesünder als der gesunde Mensch. --- Aphorism n=2553 id='IV.17[12]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Religiöse Betrachtung der Welt ohne Schärfe und Tiefe des Intellekts macht die Religion zur ekelhaftesten Sache der Welt. --- Aphorism n=2554 id='IV.17[13]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Es giebt Frauen, welche wo man auch gräbt, kein Inneres haben, sondern reine Masken sind: fast gespenstische Wesen. blutsaugerisch, nie befriedigend. --- Aphorism n=2555 id='IV.17[14]' kgw='IV-2.394' ksa='8.298' Wir fürchten die feindselige Stimmung des Nächsten, weil wir wissen, daß er durch diese Stimmung hinter unsre Heimlichkeiten, kommt und uns zu verachten lernt, wie wir uns selbst verachten. --- Aphorism n=2556 id='IV.17[15]' kgw='IV-2.395' ksa='8.299' Wie kommt es, daß wir mehr von der Verachtung Anderer als von der eignen leiden? Sie ist uns schädlicher. --- Aphorism n=2557 id='IV.17[16]' kgw='IV-2.395' ksa='8.299' Der geniale Zustand eines Menschen ist der, wo er zu einer und derselben Sache zugleich im Zustand der Liebe und der Verspottung sich befindet. --- Aphorism n=2558 id='IV.17[17]' kgw='IV-2.395' ksa='8.299' Der Zweck des Staates soll nie der Staat, sondern immer der Einzelne sein. --- Aphorism n=2559 id='IV.17[18]' kgw='IV-2.395' ksa='8.299' Wer die Dinge sich für seine Vorstellung verschönern will, muß es machen, wie der Dichter, der einen Gedanken verschönern will: er spannt ihn in das Metron, und legt das Gespinst des Rhythmus über ihn: dazu muß er den Gedanken ein wenig verschlechtern, damit er in den Vers paßt. Das Verschlechtern der Erkenntniß, um dann die Dinge der Kunst zu beugen: ein Geheimniß der Lebenslustigen. --- Aphorism n=2560 id='IV.17[19]' kgw='IV-2.395' ksa='8.299' Der feinste Kunstgriff des Christenthums war, von Liebe zu reden: wie es auch der Plato's war. Es ist etwas so Vieldeutiges Sammelndes Erinnerndes darin und die niedrigste Intelligenz empfindet noch den Schimmer dieses Wortes: das älteste Weib und der vernünftigste Mann danken der Liebe die edelsten uneigennützigsten Augenblicke ihres Lebens. --- Aphorism n=2561 id='IV.17[20]' kgw='IV-2.395' ksa='8.299' Daß die Juden das schlechteste Volk der Erde sind, stimmt damit gut überein, daß gerade unter Juden die christliche Lehre von der gänzlichen Sündhaftigkeit und Verwerflichkeit des Menschen entstanden ist — und daß sie dieselbe von sich stießen. --- Aphorism n=2562 id='IV.17[21]' kgw='IV-2.396' ksa='8.300' Weg zur geistigen Freiheit. Stufen der Erziehung. Eltern. Verwandtschaft Nachbarn. Freunde. Öffentliche Schulen Lehrer. Völker-geschichte. Natur. Mathematik. Geographie. Reisen. Das Alterthum. Die Lebensalter, Umgang mit Alteren. Der Staatsdienst. Der Menschendienst. Einordnung in religiöse Bekenntnisse. Ehe. Weiber. Kinder. Einsame. Ehelose. Erwerb. Ehre. Die Güterlosen. Die Ehrlosen. Die Presse. Die Verewigung. Umgang mit Todten. Wohlthat des Todes, Reifsein. Zu frühe Einsicht in die Ziel- und Nutzlosigkeit. --- Aphorism n=2563 id='IV.17[22]' kgw='IV-2.396' ksa='8.300' Unzeitgemäße Betrachtungen. Ich habe zusammengebunden und gesammelt, was Individuen groß und selbstständig macht, und auch die Gesichtspunkte, auf welche hin sie sich verbünden können. Ich sehe, wir sind im Aufsteigen: wir werden der Hort der ganzen Cultur in Kürze sein. Alle anderen Bewegungen sind kulturfeindlich (die socialistische ebenso als die des Großstaates, die der Geldmächte, ja die der Wissenshaften). Ich will den Menschen die Ruhe wiedergeben, ohne welche keine Cultur werden und bestehen kann. Ebenso die Schlichtheit. --- Aphorism n=2564 id='IV.17[23]' kgw='IV-2.396' ksa='8.300' Mir liegt nur an den Motiven der Menschen: das objektive Bestehen der Erkenntniß, ist mir ein Greuel. Die höchste Erkenntniß wird, wenn sich die Menschen verschlechtern, weggewischt. --- Aphorism n=2565 id='IV.17[24]' kgw='IV-2.396' ksa='8.300' Ich sehe auf Knaben- und Jünglingsjahre mit Leidwesen zurück und fühle von Tag zu Tage mehr die Befreiung. Übergang aus Befangenheit in Unbefangenheit. --- Aphorism n=2566 id='IV.17[25]' kgw='IV-2.397' ksa='8.301' Spannung der Empfindung beim Entstehn der ersten Unzeitgemäßen Betrachtung. Angst für den Genius und sein Werk und dabei der Anblick der Straußischen Behäbigkeit. Das Gefälschte aller geistigen Lebensmittel! Die Erschlaffung aller Erkennenden! Die wankende Moralität in Recht und Unrecht, und die unbändige Genußsucht im Gemeinen! Die verlogene Art von Glück! --- Aphorism n=2567 id='IV.17[26]' kgw='IV-2.397' ksa='8.301' Ruhe Einfachheit und Größe! Auch im Styl ein Abbild dieses Strebens, als Resultat der concentrirtesten Kraft meiner Natur. „Der Weg zu dir selber.“ --- Aphorism n=2568 id='IV.17[27]' kgw='IV-2.397' ksa='8.301' Wie die Erkenntniß den Willen entzünden kann, so kann die halbe Erkenntniß ihn trüben, und ungesund machen: so daß er nicht mehr Hunger und Durst in rechter Weise hat, und nicht einmal erlöst werden kann. Herstellung des Individuums, um dann wirklich zu wissen, was es verlangt! --- Aphorism n=2569 id='IV.17[28]' kgw='IV-2.397' ksa='8.301' Der Zweck der Kindererzeugung ist, freiere Menschen, als wir sind, in die Welt zu setzen. Kein Nachdenken ist so wichtig, wie das über die Erblichkeit der Eigenschaften. --- Aphorism n=2570 id='IV.17[29]' kgw='IV-2.397' ksa='8.301' Die Natur weist den Mann auf mehrfache Verheirathung nach einander an: zuerst ein älteres Mädchen. Übergang derselben später in's Mütterliche. „Alcestis will sterben für ihren Gatten“'spendet ihm mütterliche Liebe: sie will eine zweite Verheirathung zulassen. Sie wird aus dem Hades zurückgeholt. --- Aphorism n=2571 id='IV.17[30]' kgw='IV-2.398' ksa='8.302' Mich setzen die Menschen in Erstaunen, welche so nach ihrer Jugend zurückseufzen z.B. nach den Studentenjahren: es ist ein Zeichen, daß sie unfreier geworden sind und sich selbst damals besser befanden. Ich empfinde gerade umgekehrt und kenne nichts weniger Wünschbares als Kindheit und Jugend: ich fühle nich jetzt jünger und freier als je. --- Aphorism n=2572 id='IV.17[31]' kgw='IV-2.398' ksa='8.302' Es geht ein Wandrer durch die Nacht Mit gutem Schritt; Und krummes Thal und lange Höhn Er nimmt sie mit. Die Nacht ist schön — Er schreitet zu und steht nicht still, Weiß nicht, wohin sein Weg noch will. — Da singt ein Vogel durch die Nacht. — — „Ach Vogel, was hast du gemacht? Was hemmst du meinen Sinn und Fuß Und gießest süßen Herzverdruß Auf mich, daß ich nun stehen muß Und lauschen muß, Zu deuten deinen Ton und Gruß?“ — Der gute Vogel schweigt und spricht: Nein Wandrer, nein! Dich grüß ich nicht Mit dem Getön; Ich singe weil die Nacht so schon. Doch du sollst immer weiter gehn Und nimmermehr mein Lied verstehn. Geh nur von dann' Und klingt dein Schritt von fern heran Heb' ich mein Nachtlied wieder an So gut ich kann. — Leb wohl, du armer Wandersmann! — --- Aphorism n=2573 id='IV.17[32]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' Der Künstler hat Untreue des Gedächtnisses nöthig, um nicht die Natur abzuschreiben, sondern umzubilden. --- Aphorism n=2574 id='IV.17[33]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' „ Über den Dingen“. — Wer die Präposition „über“ ganz begriffen hat, der hat den Umfang des menschlichen Stolzes und Elends begriffen. Wer über den Dingen ist, ist nicht in den Dingen — also nicht einmal in sich! Das letztere kann sein Stolz sein. --- Aphorism n=2575 id='IV.17[34]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' Mißerfolg und Verachtetwerden sind gute Mittel, um frei zu werden. Man setzt seine Verachtung dagegen: ihr gebt mir nichts dazu! So bin ich nun, wie ich bin. --- Aphorism n=2576 id='IV.17[35]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' Der Mensch macht sich, älter werdend, überflüssig. --- Aphorism n=2577 id='IV.17[36]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' Ich habe mir hier und da in den Unzeitgemäßen Betrachtungen Ausfallspforten noch gelassen. --- Aphorism n=2578 id='IV.17[37]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' Das Coelibat hat die katholischen Länder fast um die Kinder von Geistlichen gebracht: milde halb sich verneinende Menschen. --- Aphorism n=2579 id='IV.17[38]' kgw='IV-2.399' ksa='8.303' Der Mensch wirft sich herum bald auf diese bald auf(222) jene Seite, groß ist die Pein. --- Aphorism n=2580 id='IV.17[39]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Glitzernder Sonnenschein der Erkenntniß fällt durch den Fluß der Dinge auf deren Grund. --- Aphorism n=2581 id='IV.17[40]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' In den einzelnen Geschlechtern, ebenso in einzelnen Culturperioden, strebt der Wille darnach, matt und gut zu werden und abzusterben. --- Aphorism n=2582 id='IV.17[41]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Die Schätzung des contemplativen Lebens hat abgenommen. — Deshalb ist meine Betrachtung unzeitgemäß. Ehemals waren der Geistliche und der esprit fort Gegensätze, beide innerhalb des contemplativen Lebens. --- Aphorism n=2583 id='IV.17[42]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Wie steht der Freigeist zum activen Leben? Leicht an dasselbe gebunden, kein Sklave desselben. --- Aphorism n=2584 id='IV.17[43]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Die activen Menschen verbrauchen nur die von den contemplativen gefundenen Ideen und Hülfsmittel. --- Aphorism n=2585 id='IV.17[44]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Für die Zukunft des Menschen lebt der Freigeist so daß er neue Möglichkeiten des Lebens erfindet und die alten abwägt. --- Aphorism n=2586 id='IV.17[45]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Epikurs Kanon zu benutzen. --- Aphorism n=2587 id='IV.17[46]' kgw='IV-2.400' ksa='8.304' Wiederherstellung der Ruhe und Stille für das Reich des Intellektes, Beseitigung des modernen Lärms. Eine Beruhigungssucht und Vertiefung muß über die Menschen kommen, wie es nie eine gab, wenn sie erst einmal der modernen Hatz müde geworden sind. --- Aphorism n=2588 id='IV.17[47]' kgw='IV-2.401' ksa='8.305' Zu Freigeistern und zu Freunden derselben eignen sich jene entsetzlichen Menschen nicht, welche in Jedermann einen Patron und Vorgesetzten sehen oder eine Brücke zu irgend einem Vortheile und welche sich durchschmeicheln. Viel eher werden die zu Freigeistern, welche in Jedermann, auch in Freunden, Gönnern Lehrern etwas Tyrannisches sehen, welche gross Wohlthaten entschieden ablehnen. --- Aphorism n=2589 id='IV.17[48]' kgw='IV-2.401' ksa='8.305' Auch der Ehrgeizige kann zum Freigeist werden, denn er hat hier ein Mittel sich gründlich zu unterscheiden. --- Aphorism n=2590 id='IV.17[49]' kgw='IV-2.401' ksa='8.305' Was ist das Ziel aller Sprachwissenschaft, wenn nicht einmal eine Universalsprache finden? Dann wäre der europäische Universalmensch da. Wozu dann noch das fürchterliche Sprachen lernen! --- Aphorism n=2591 id='IV.17[50]' kgw='IV-2.401' ksa='8.305' Wer sein Geld als Freigeist gut verwenden will, soll Institute gründen nach Art der Klöster, um ein freundschaftliches Zusammenleben in grosser Einfachheit für Menschen zu ermöglichen, welche mit der Welt sonst nichts mehr zu thun haben wollen. --- Aphorism n=2592 id='IV.17[51]' kgw='IV-2.401' ksa='8.305' Die moderne Krankheit ist: ein Übermaaß von Erfahrungen. Deshalb gehe jeder zeitig mit sich heim um nicht an den Erfahrungen sich zu verlieren. --- Aphorism n=2593 id='IV.17[52]' kgw='IV-2.401' ksa='8.305' Es ist ein böses Symptom, dass man von der Vaterlandsliebe und der Politik ein solches Aufheben macht. Es scheint das nichts Höheres da ist, was man preisen kann. --- Aphorism n=2594 id='IV.17[53]' kgw='IV-2.402' ksa='8.306' Die moderne Bewegtheit wird so gross das alle großen Ergebnisse der Cultur dabei verschwinden, es fehlt allmählich an dem ihnen gemäßen Sinne. So läuft die Civilisation in eine neue Barbarei aus. Die Menschheit darf aber nicht in diesen einzigen Strom der „Thätigen“ geleitet werden. Ich hoffe auf das Gegengewicht, das beschauliche Element im russischen Bauern und im Asiaten. Dies wird irgend wann einmal in größerem Maaße den Charakter der Menschheit corrigiren. --- Aphorism n=2595 id='IV.17[54]' kgw='IV-2.402' ksa='8.306' Nach dem Westen zu wird der Wahnsinn der Bewegung immer größer, so daß den Amerikanern schon alle Europäer behaglich und genießend vorkommen. Wo die beiden Ströme zusammentreffen und sich verschmelzen, kommt die Menschheit zu ihrem Ziele: die höchste Erkenntniß über den Werth des Daseins (dort nicht möglich, weil die Aktivität des Denkens zu gering, dort nicht möglich, weil diese Aktivität anders gerichtet ist). --- Aphorism n=2596 id='IV.17[55]' kgw='IV-2.402' ksa='8.306' Ich imaginire zukünftige Denker, in denen sich die europäisch-amerikanische Rastlosigkeit mit der hundertfach vererbten asiatischen Beschaulichkeit verbindet: eine solche Combination bringt das Welträthsel zur Lösung. Einstweilen haben die betrachtenden Freigeister ihre Mission: sie heben alle die Schranken hinweg, welche einer Verschmelzung der Menschen im Wege stehen: Religionen Staaten monarchische Instinkte Reichthums- und Armutsillusionen, Gesundheits- und Rassenvorurtheile — usw --- Aphorism n=2597 id='IV.17[56]' kgw='IV-2.402' ksa='8.306' Jeder, der geheimnisvoll von seinen Plänen spricht, kommt uns albern und wichtigthuerisch vor. Es wird so viel nicht sein. Nicht von einer Sache sprechen wollen erscheint als unberechtigtes Selbstgefühl und gilt als pedantisch. --- Aphorism n=2598 id='IV.17[57]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Die Seelen-Unruhe, die ich verwünsche, ist vielleicht gerade der Zustand, der mich zur Produktion treibt. Die Frommen, welche völligen Frieden ersehnen, entwurzeln ihre besten Thätigkeiten. --- Aphorism n=2599 id='IV.17[58]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Der Freigeist ist „götterneidisch“ auf das dumme Behagen der Menschen. nemessetikon ist der Götterneid. --- Aphorism n=2600 id='IV.17[59]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Das schlichte Aussehen der Wahrheit. --- Aphorism n=2601 id='IV.17[60]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Hemmungen nöthig, um Genius hervorzubringen. --- Aphorism n=2602 id='IV.17[61]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Zwischen drei Begabungen die mittlere Linie finden — mein Problem. --- Aphorism n=2603 id='IV.17[62]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Jede Liebhaberei central zu machen und einzuflechten in die vorhandenen Talente. --- Aphorism n=2604 id='IV.17[63]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Die Laster haben vielen Anlaß zur Freigeisterei gegeben. Ebenso die Furcht vor den ewigen Strafen: man schüttelte diese lästigen Gedanken weg und wurde dabei die Religion los. --- Aphorism n=2605 id='IV.17[64]' kgw='IV-2.403' ksa='8.307' Religiöse Meinungen kann man sich leicht abgewöhnen, wenn man nur zeitig anfängt. --- Aphorism n=2606 id='IV.17[65]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Hauptfehler des heutigen Unterrichts ist, dass er stundenweise gegeben wird und alles durcheinander. --- Aphorism n=2607 id='IV.17[66]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Es leben die edlen Verräther! --- Aphorism n=2608 id='IV.17[67]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Demokratische aufrichtige Staaten haben die höchste Erziehung um jeden Preis Allen zu gewähren. --- Aphorism n=2609 id='IV.17[68]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Dass die Kunst das Wahre der Natur darstelle ist die Illusion welche sie erregt, nicht die philosophische Wirklichkeit. --- Aphorism n=2610 id='IV.17[69]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Heilige Mißgunst --- Aphorism n=2611 id='IV.17[70]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Reinlichkeit zur Reinheit steigern: vielleicht selbst zum Begriff der Schönheit bei den Griechen. --- Aphorism n=2612 id='IV.17[71]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Die allgemeinen Ansichten vererbt man durch Angewöhnung, um nun seine ganze Energie seinen persönlichen Vortheilen innerhalb des gegebenen Kreises zuzuwenden. Es schützt vor Vergeudung der persönlichen Kraft. --- Aphorism n=2613 id='IV.17[72]' kgw='IV-2.404' ksa='8.308' Menschliches und Allzumenschliches. Wege zur Befreiung des Geistes. Die Erleichterung des Lebens. Weib und Kind. Staat und Gesellschaft. --- Aphorism n=2614 id='IV.17[73]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' Fünf kleine Handlungen der Freiheit wirken mehr als alle Freidenkerei. --- Aphorism n=2615 id='IV.17[74]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' Wir können wie die leicht lebenden Götter leben wenn wir das lebhafte Entzücken an der Wahrheit haben. --- Aphorism n=2616 id='IV.17[75]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' 1. Die gebundenen Geister. 2. Die Art der höheren Entwicklung, Nothwendigkeit der Freigeisterei. 3. Entstehung des Freigeistes — Entwicklung, Nicht-Angewöhnung. 4. Theilweise Freigeister. --- Aphorism n=2617 id='IV.17[76]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' Staaten Ehen usw. beruhen auf dem Glauben, nicht auf dem Wissen. Aber das ist ein pudendum: es war frech vom Christenthum, das Geheimniß zu proklamiren und den Glauben zu fordern und das Wissen abzulehnen. Überall beruht eine Religion auf dem Glauben. Der Staat ist da, also ist sein Princip im Recht. Das monarchische Princip muss wahr sein, denn die Monarchie existirt. --- Aphorism n=2618 id='IV.17[77]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' Daß Christus die Welt erlöst habe, ist dreist. --- Aphorism n=2619 id='IV.17[78]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' Es gehört zur Reinheit, dass man im Verlaufe des Lebens immer weniger Zuflucht zum Metaphysischen sucht. --- Aphorism n=2620 id='IV.17[79]' kgw='IV-2.405' ksa='8.309' Das unreine Denken und der Stil. --- Aphorism n=2621 id='IV.17[80]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Die Kunst nach den Wirkungen und nach den Ursachen beurtheilen — zwei Aesthetiken! --- Aphorism n=2622 id='IV.17[81]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Der Asket schlechtes(223) und unregelmäßiges Gehirn. Ekstasis Wollust des Intellekts. --- Aphorism n=2623 id='IV.17[82]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Die Muße und der Müssiggang gehen verloren! wieder verleumdet! --- Aphorism n=2624 id='IV.17[83]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Wie Erfolge gemacht werden: v. geistige Freiheit. Müssiggang. --- Aphorism n=2625 id='IV.17[84]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Es liegt vor Aller Augen, dass nach dem letzten Kriege der Deutschen und der Franzosen ungefähr jeder Deutsche um einen Grad mehr unehrlich genußgierig habsüchtig gedankenlos geworden war: die allgemeine Bewunderung vor Strauss war das Denkmal, welches man dem tiefsten Stande des Stromes der deutschen Cultur gesetzt hat: ein freier denkender altgewordener Theologe wurde der Herold des öffentlichen Behagens. --- Aphorism n=2626 id='IV.17[85]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Zum Schluss: die Freigeister sind die leichtlebenden Götter. --- Aphorism n=2627 id='IV.17[86]' kgw='IV-2.406' ksa='8.310' Mit Religion verdirbt man sich den Kopf — gar nicht nachdenken. --- Aphorism n=2628 id='IV.17[87]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Sie sollten nicht zu sich erziehen sondern über sich hinaus. Kein grosser Mann weist auf sich, sondern immer über sich. --- Aphorism n=2629 id='IV.17[88]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Da ich noch nicht das Unglück, die Last habe, zu den berühmten Männern gerechnet zu werden — aus meiner bescheidenen Obskuritat heraus — — — --- Aphorism n=2630 id='IV.17[89]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Die Menschen legen den Ursachen dieselben Prädikate bei wie den Wirkungen. --- Aphorism n=2631 id='IV.17[90]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Charakterlosigkeit kann das Zeichen von einem Übergewicht des Geistes sein. --- Aphorism n=2632 id='IV.17[91]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Wenn alle zu Freigeistern werden, wird das Fundament schwach: eine solche Cultur fällt endlich ab oder verfliegt wie Thau und Nebel. --- Aphorism n=2633 id='IV.17[92]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Dass wir uns beim Anfang aller Laster doch noch sehr in der Nahe der Tugend befinden. --- Aphorism n=2634 id='IV.17[93]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Der Freigeist handelt wenig: daher Unsicherheit gegenüber dem Charaktervollen. Er schweift auch im Denken aus: leicht Scepsis. --- Aphorism n=2635 id='IV.17[94]' kgw='IV-2.407' ksa='8.311' Ein Volk, welches anfängt Politik zu treiben, muss sehr reich sein, um daran nicht zu Grunde zu gehen. --- Aphorism n=2636 id='IV.17[95]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Ein urkatholisches Frankreich und ein griechisch-katholisches Rußland gehn nie in einem Joch — deshalb hat der deutsche Staatsmann die deutsche Bewegung gefördert. --- Aphorism n=2637 id='IV.17[96]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Mit denselben Mitteln, mit denen man den Kleinstaat zertrümmert hat, zertrümmert man den Großstaat. --- Aphorism n=2638 id='IV.17[97]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Freihändler sind Verbrecher Staatsmänner usw. --- Aphorism n=2639 id='IV.17[98]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Das gebundene Denken gefordert als Moralität: Katzen tödten ein Verbrechen bei den Aegyptern. Man straft die Handlung, nicht die Gesinnung: nicht um abzuschrecken, sondern das allgemeine Verderben von Seiten eines Gottes abzukaufen. --- Aphorism n=2640 id='IV.17[99]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Falsche Analogie der Schweizer Bewegung — sie verlangen den Kleinstaat. Ihre Kantone waren keine Kleinstaaten. --- Aphorism n=2641 id='IV.17[100]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Auf die reine Erkenntniss der Dinge lässt sich keine Ethik gründen: da muss man sein wie die Natur, weder gut noch böse. --- Aphorism n=2642 id='IV.17[101]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' Ich möchte die Definition des Schuftes. Der Räuber, der Mörder, der Dieb ist es nicht. --- Aphorism n=2643 id='IV.17[102]' kgw='IV-2.408' ksa='8.312' In der katholischen Kirche ist ein Ohr (durch die Beichte) geschaffen, in welches man sein Geheimniß, ohne Folgen, hineinsagen kann. Welche Erleichterung! Auch der Gedanke ist gut, in Unrecht durch eine Gutthat (wenn auch Anderen erwiesen) gut zu machen. Das ist die wahre „Strafe“. --- Aphorism n=2644 id='IV.17[103]' kgw='IV-2.409' ksa='8.313' Hat einer seine Bedürfnisse befriedigt, so überkommt ihn die Langeweile; wie kann er diese beseitigen? Nur dadurch, dass er neue Leidenschaften sich schafft, um dann auch diese zu befriedigen. Man erzeugt ein Bedürfniss, indem man sich eine Noth macht: welche durch Gewohnheit allmählich ihren peinlichen Charakter verliert und zur Lust wird. Man denke an das Tabakrauchen. --- Aphorism n=2645 id='IV.17[104]' kgw='IV-2.409' ksa='8.313' Freie und gebundene Geister. Weib und Kind. Stände und Beschäftigungen. Erleichterung des Lebens. Menschliches und Allzumenschliches. --- Aphorism n=2646 id='IV.17[105]' kgw='IV-2.409' ksa='8.313' Die Pflugschar. Eine Anleitung zur geistigen Befreiung. Erstes Hauptstück: Freie und gebundene Geister. Zweites Die Erleichterung des Lebens. Drittes Stände und Beschäftigungen. Viertes Weib und Kind. Fünftes Die Gesellschaft. Sechstes Der Mensch mit sich allein. Siebentes Die Schule der Erzieher. [ 18 = M I 1. September 1876 ] Die Pflugschar. --- Aphorism n=2647 id='IV.18[1]' kgw='IV-2.410' ksa='8.314' „Willst du mir folgen, so baue mit dem Pfluge!, dann geniessen deiner Viele, dein geneusst sicherlich der Arme und der Reiche, dein geneusst der Wolf und der Aar und durchaus alle Creatur.“ Der Meier Helmbrecht. Wege zur geistigen Freiheit. --- Aphorism n=2648 id='IV.18[2]' kgw='IV-2.410' ksa='8.314' 1.2. Alle öffentlichen Schulen sind auf die mittelmässigen Naturen eingerichtet, also auf Die, deren Früchte nicht sehr in Betracht kommen, wenn sie reif werden. Ihnen werden die höheren Geister und Gemüther zum Opfer gebracht, auf deren Reifwerden und Früchtetragen eigentlich Alles ankommt. Auch darin zeigen wir uns als einer Zeit angehörig, deren Cultur an den Mitteln der Cultur zu Grunde geht. Freilich die begabte Natur weiss sich zu helfen: ihre erfinderische Kraft zeigt sich namentlich darin, wie sie, trotz dem schlechten Boden, in den man sie setzt, trotz der schlechten Umgebung, der man sie anpassen will, trotz der schlechten Nahrung, mit der man sie auffüttert, sich bei Kräften zu erhalten weiss. Darin liegt aber keine Rechtfertigung für die Dummheit Derer, welche sie in diese Lage versetzen. --- Aphorism n=2649 id='IV.18[3]' kgw='IV-2.410' ksa='8.314' 3. Loslösung von der nicht verstehenden Umgebung: — Eine tiefe Verwundung und Beleidigung entsteht, wenn Menschen, mit denen man lange vertraulich umgegangen ist und denen man vom Besten gab, das man hatte, gelegentlich Geringschätung gegen uns merken lassen. Wer mit den Menschen vorsichtig umgeht und sie nicht verletzt, um nicht verletzt zu werden, erfährt gewöhnlich zu seinem Schrecken, dass die Menschen eine Vorsicht gar nicht gemerkt haben oder gar, dass sie sie merken und sich über sie hinwegsetzen, um ihren Spaass dabei zu haben. --- Aphorism n=2650 id='IV.18[4]' kgw='IV-2.411' ksa='8.315' 4, Mittel, Leute von sich zu entfernen: — Man kann Niemanden mehr verdriessen und gegen sich einnehmen, als wenn man ihn zwingen will, an Dinge zu denken, welche er sich mit aller Gewalt aus dem Sinne schlagen will, z.B. Theologen an die Ehrlichkeit im Bekennen, Philologen an die erziehende Kraft des Alterthums, Staatsmänner an den Zweck des Staates, Kaufleute an den Sinn alles Gelderwerbes, Weiber an die Zu- und Hinfälligkeit ihrer Neigungen und Bündnisse. --- Aphorism n=2651 id='IV.18[5]' kgw='IV-2.411' ksa='8.315' 8. Es ist nützlich, mehr zu fordern: — Wer etwas erreichen will, muss sehr nachdrücklich noch mehr fordern; man bewilligt ihm dann das geringere Maass seiner Forderung und ist zufrieden damit, dass er sich zufrieden giebt. --- Aphorism n=2652 id='IV.18[6]' kgw='IV-2.411' ksa='8.315' 12. Werth einer gedruckten Stimmung: — Menschen, welche unter einem inneren Druck leben, neigen zu Ausschweifungen, — auch des Gedankens. Grausamkeit ist häufig ein Zeichen einer unfriedlichen inneren Gesinnung, welche Betäubung begehrt; ebenso eine gewisse grausame Rücksichtslosigkeit des Denkens. --- Aphorism n=2653 id='IV.18[7]' kgw='IV-2.411' ksa='8.315' 24. Reist man von Ort zu Ort weiter, und fragt man überall, welche Köpfe an jedem Ort die höchste Geltung haben, so findet man, wie selten überlegene Intelligenzen sind. Gerade mit den geachteten und einflussreichen Intelligenzen möchte man am Wenigsten auf die Dauer zu thun haben, denn man merkt ihnen an, dass sie nur als Anführer der vortheilhaften Ansichten diese Geltung haben, dass der Nutzen Vieler ihnen ihr Ansehen giebt. Ein Land von vielen Millionen Köpfen schrumpft bei einem solchen Blicke zusammen, und Alles, was Geltung hat, wird Einem verdächtig. Bei den Schutzzöllnern und Freihändlern handelt es sich um den Vortheil von Privatpersonen, welche sich einen Saum von Wissenschaft und Vaterlandsliebe angelogen haben. --- Aphorism n=2654 id='IV.18[8]' kgw='IV-2.412' ksa='8.316' 27. Ohne Productivität ist das Leben unwürdig und unerträglich: gesetzt aber, ihr hattet keine Productivität oder nur eine schwache, dann denkt über Befreiung vom Leben nach, worunter ich nicht sowohl die Selbsttödtung, als jene immer völligere Befreiung von den Trugbildern des Lebens verstehe — bis ihr zuletzt wie ein überreifer Apfel vom Baume fallt. Ist der Freigeist auf der Höhe angelangt, so sind alle Motive des Willens an ihm nicht mehr wirksam, selbst wenn sein Wille noch anbeissen möchte: er kann es nicht mehr, denn er hat alle Zähne verloren. --- Aphorism n=2655 id='IV.18[9]' kgw='IV-2.412' ksa='8.316' 31. Den Glauben an Gott, Freiheit und Unsterblichkeit soll man wie die ersten Zähne verlieren, dann wächst einem erst das rechte Gebiss. --- Aphorism n=2656 id='IV.18[10]' kgw='IV-2.412' ksa='8.316' 32. Von der Todesfurcht zu erlösen ist vielleicht das Eine Mittel: ein ewiges Leben zu lehren; ein andres sichereres jedenfalls, Todesverlangen einzuflössen. --- Aphorism n=2657 id='IV.18[11]' kgw='IV-2.412' ksa='8.316' 33. Religiöse Meinungen gewöhnt man uns in den ersten fünfzehn Jahren unseres Lebens an, und in den nächsten fünfzehn Jahren wieder ab, im zehnten Lebensjahr ist jetzt gewöhnlich ein Mensch am religiösesten. — Wenn es nützlich sein sollte, den Menschen zuerst an die Brust der Amme Religion zu legen und ihn die Milch des Glaubens trinken zu lassen, so dass er erst später, und allmählich, an Brod und Fleisch der Erkenntniss gewöhnt wird: so scheint mir doch die Zeit zu lang, in Anbetracht der Kurze des menschlichen Lebens. Die jetzige Oekonomie würde vielleicht im Rechte sein, wenn der Mensch erst im sechzigsten Jahr in die Blüthezeit seiner Kraft und Vernunft träte. Aber thatsächlich wird er jetzt zu gleicher Zeit weise und kraftlos. — --- Aphorism n=2658 id='IV.18[12]' kgw='IV-2.413' ksa='8.317' 38. Es ist entweder das Zeichen einer sehr ängstlichen oder sehr stolzen Gesinnung, in Jedermann, auch in Freunden", Gönnern, Lehrern, die Gefahr eines tyrannischen Übergewichtes zu sehen, und sich in Acht zu nehmen, grosse Wohlthaten zu empfangen. Aber es wird keinen Freigeist geben, der nicht diese Gesinnung hätte. Menschliches und Allzumenschliches. --- Aphorism n=2659 id='IV.18[13]' kgw='IV-2.413' ksa='8.317' 51. Menschen, deren Umgang uns unangenehm ist, thun uns einen Gefallen, wenn sie uns einen Anlass geben, uns von ihnen zu trennen. Wir sind hinterdrein viel eher bereit, ihnen aus der Ferne Gutes zu erweisen oder zu gönnen. --- Aphorism n=2660 id='IV.18[14]' kgw='IV-2.413' ksa='8.317' 52. Man denkt sich den moralischen Unterschied zwischen einem ehrlichen Manne und einem Spitzbuben viel zu gross; dagegen ist gewöhnlich der intellectuelle Unterschied gross. Die Gesetze gegen Diebe und Mörder sind zu Gunsten der Gebildeten und Reichen gemacht. --- Aphorism n=2661 id='IV.18[15]' kgw='IV-2.414' ksa='8.318' 55. Es giebt viel mehr Behagen, als Unbehagen in der Welt. Practisch ist der Optimismus in der Herrschaft; — der theoretische Pessimismus entsteht aus der Betrachtung: wie schlecht und absurd der Grund unseres Behagens ist; er wundert sich über die geringe Besonnenheit und Vernunft in diesem Behagen; er würde das fortwährende Unbehagen begreiflich finden. --- Aphorism n=2662 id='IV.18[16]' kgw='IV-2.414' ksa='8.318' 57. Die Seelenunruhe, welche die philosophischen Menschen an sich verwünschen, ist vielleicht gerade der Zustand, aus dem ihre höhere Productivität hervorquillt. Erlangten sie jenen völligen Frieden, so hätten sie wahrscheinlich ihre beste Thätigkeit entwurzelt und sich damit unnütz und überflüssig gemacht. --- Aphorism n=2663 id='IV.18[17]' kgw='IV-2.414' ksa='8.318' 58. Jeder, der geheimnissvoll von seinem Vorhaben spricht, oder der merken lässt, dass er gar nicht davon spreche, stimmt seine Mitmenschen ironisch. --- Aphorism n=2664 id='IV.18[18]' kgw='IV-2.414' ksa='8.318' 60. In Lastern und bösen Stimmungen sammelt oft der gute Hang in uns sein Quellwasser, um dann stärker hervorzubrechen. Wenn die Tugend geschlafen hat, wird sie frischer aufstehen. --- Aphorism n=2665 id='IV.18[19]' kgw='IV-2.414' ksa='8.318' 62. Was kann das Motiv für die jetzt geforderte Abschliessung der Nationen von einander sein, während doch alles Andere auf Verschmelzung derselben hinweist? Ich glaube dynastische Interessen und kaufmännische Interessen gehen da Hand in Hand. Sodann benutzen alle liberalen Parteien die nationale Abschliessung als einen Umweg, um das sociale Leben freier zu gestalten. Während man grosse Nationalstaaten aufbaut, wird man viele kleinere Machthaber und den Einfluss einzelner bedrückender Kasten los; dabei versteht es sich von selbst, dass dieselbe Macht, welche jetzt den Kleinstaat zertrümmern muss, einstmals den Grossstaat zertrümmern muss. Ein blindes Vorurtheil ist es dagegen, es seien die Racen und die Verschiedenheit der Abstammung, was jetzt die Nationen zu Grossstaaten umbildet. --- Aphorism n=2666 id='IV.18[20]' kgw='IV-2.415' ksa='8.319' 64. Über den Fleiss machen die Gelehrten viele schöne Worte; die Hauptsache ist, dass sie sich ohne ihren Fleiss zu Tode langweilen würden. --- Aphorism n=2667 id='IV.18[21]' kgw='IV-2.415' ksa='8.319' 65. Das Christenthum und La Rochefoucauld sind nützlich, wenn sie die Motive des menschlichen Handelns verdächtigen: denn die Annahme von der gründlichen Ungerechtigkeit jedes Handelns, jedes Urtheilens hat grossen Einfluss darauf, dass der Mensch sich von dem allzuheftigen Wollen befreie. --- Aphorism n=2668 id='IV.18[22]' kgw='IV-2.415' ksa='8.319' 66. Junge Leute klagen oft, dass sie keine Erfahrungen gemacht haben, während sie gerade daran leiden, zu viele gemacht zu haben: es ist der Gipfel der modernen Gedankenlosigkeit. --- Aphorism n=2669 id='IV.18[23]' kgw='IV-2.415' ksa='8.319' 67. Die Philosophen zweiten Ranges zerfallen in Nebendenker und Gegendenker, das heisst in solche, welche zu einem vorhandenen Gebäude einen Seitenflügel entsprechend dem gegebenen Grundplane, ausführen (wozu die Tugend tüchtiger Baumeister ausreicht), und in solche, die in fortwährendem Widerstreben und Widersprechen so weit geführt werden, dass sie zuletzt einem vorhandenen System ein anderes entgegenstellen. Alle übrigen Philosophen sind Überdenker, Historiker dessen was gedacht ist, derer die gedacht haben:. jene wenigen abgerechnet, welche für sich stehen, aus sich wachsen und allein „Denker“ genannt zu werden verdienen. Diese denken Tag und Nacht und merken es gar nicht mehr, wie die welche in einer Schmiede wohnen, nicht mehr den Lärm der Ambose hören: so geht es ihnen wie Newton (der einmal gefragt wurde, wie er nur zu seinen Entdeckungen gekommen sei, und der einfach erwiderte: „dadurch dass ich immer daran dachte.“) --- Aphorism n=2670 id='IV.18[24]' kgw='IV-2.416' ksa='8.320' 68. In doppelter Weise ist das Publicum unhöflich gegen einen Schriftsteller: Es lobt das eine Werk desselben auf Unkosten eines anderen vom gleichen Autor und dann: es fordert, wenn der Autor einmal geschrieben hat, immer neue Schriften— als ob es dadurch, dass es beschenkt worden ware, ein Übergewicht über den Geber bekommen habe. --- Aphorism n=2671 id='IV.18[25]' kgw='IV-2.416' ksa='8.320' 71. Zeichen einer rücksichtslosen Überlegenheit von Seiten befreundeter oder durch Dankbarkeit uns verpflichteter Personen sind sehr schmerzlich und schneiden tief in's Herz. --- Aphorism n=2672 id='IV.18[26]' kgw='IV-2.416' ksa='8.320' 77. Man klagt über die Zuchtlosigkeit der Masse; ware diese erwiesen, so fiele der Vorwurf schwer auf die Gebildeten zurück; die Masse ist gerade so gut und böse wie die Gebildeten sind. Sie zeigt sich in dem Maasse böse und zuchtlos, als die Gebildeten zuchtlos sich zeigen; man geht ihr als Führer voran, man mag leben wie man will; man hebt oder verdirbt sie, je nachdem man sich selber hebt oder verdirbt. --- Aphorism n=2673 id='IV.18[27]' kgw='IV-2.417' ksa='8.321' 80. Fast jeder gute Schriftsteller schreibt nur Ein Buch. Alles Andere sind nur Vorreden, Vorversuche, Erklärungen, Nachträge dazu; ja mancher sehr gute Schriftsteller hat sein Buch nie geschrieben, zum Beispiel Lessing, dessen intellectuelle Bedeutsamkeit sich hoch über jede seiner Schriften, jeden seiner dichterischen Versuche erhebt. --- Aphorism n=2674 id='IV.18[28]' kgw='IV-2.417' ksa='8.321' 91. Ich unterscheide grosse Schriftsteller, nämlich sprachbildende — solche, unter deren Behandlung die Sprache noch lebt oder wieder auflebt — und classische Schriftsteller. Letztere werden classisch in Hinsicht auf ihre Nachahmbarkeit und Vorbildlichkeit genannt, während die grossen Schriftsteller nicht nachzuahmen sind. Bei den klassischen Schriftstellern ist die Sprache und das Wort todt; das Thier in der Muschel lebt nicht mehr, und so reihen sie Muschel an Muschel. Aber bei Goethe lebt es noch. --- Aphorism n=2675 id='IV.18[29]' kgw='IV-2.417' ksa='8.321' 92. Wie kommt es, dass der Verliebte die Wirkung der Tragödie und jeder Kunst stärker empfindet, während doch das völlige Schweigen des Willens als der eigentliche contemplative Zustand bezeichnet wird? Es scheint vielmehr, dass der Wille gleichsam erst aufgepflügt werden muss, um den Saamen der Kunst in sich aufzunehmen. Das leichte Leben. --- Aphorism n=2676 id='IV.18[30]' kgw='IV-2.417' ksa='8.321' 101. Jeder Mensch hat seine eigenen Recepte dafür, wie das Leben zu ertragen ist und zwar wie es leicht zu erhalten ist oder leicht zu machen ist, nachdem es sich einmal als schwer gezeigt hat. --- Aphorism n=2677 id='IV.18[31]' kgw='IV-2.418' ksa='8.322' 104. Wenn das Leben im Verlauf der Geschichte immer schwerer empfunden werden soll, so kann man wohl fragen, ob die Erfindungsgabe der Menschen zuletzt auch für die höchsten Grade dieser Erschwerung ausreicht. --- Aphorism n=2678 id='IV.18[32]' kgw='IV-2.418' ksa='8.322' 112. Der Mensch, der diesen christenmässigen Trost nicht hat und dem andererseits die Philosophie nicht das Gegengeschenk der völligen Unverantwortlichkeit machte, ist schlimm daran: er kennt sich selber nur zu gut und verachtet sich, weil er sein Wesen irrthümlicher Weise sich als Schuld bemisst; desshalb sieht er auf den Mit-Menschen mit Angst, dass der nicht hinter seine Heimlichkeiten kommt. Er hält den Mit-Menschen entweder wirklich besser als sich, weil er ihn weniger kennt, oder er stellt sich, als ob er ihn für besser halte, um ihn für sich zu gewinnen und zu einem gleichen Gefühle gegen sich zu stimmen. Die Eitelkeit und Ehrsucht der Menschen ruht meistens auf dem Gefühl der eigenen Verachtung: sie wollen, dass man sich über sie täusche; sie freuen sich über jedes Urtheil des Mit-Menschen, wenn es für sie günstig lautet, selbst, wenn sie wissen, dass es fallsch ist; ihr Bestreben ist, zu verhüten, dass über sie die ganze Wahrheit an's Licht komme. --- Aphorism n=2679 id='IV.18[33]' kgw='IV-2.418' ksa='8.322' 113. Die Mittel gegen Schmerzen, welche Menschen anwenden, sind vielfach nur Betäubungen. Alle solche Mittel aber gehören einer niedrigen Stufe der Heilkunst an. Betäubungen durch Vorstellungen findet man in den Religionen und Künsten, die insofern in die Geschichte der Heilkunst gehören. Besonders verstehen sich Religionen darauf, durch. Annahmen die Ursache des Leidens aus den Augen zu rücken, zum Beispiel dadurch, dass sie Aeltern, denen ein Kind gestorben ist, sagen, es sei nicht gestorben und in Hinblick auf den Leichnam hinzufügen, ihr Kind lebe sogar als ein schöneres fort. --- Aphorism n=2680 id='IV.18[34]' kgw='IV-2.419' ksa='8.323' 115. Es ist bekannt, dass Liebe und Verehrung nicht leicht in Bezug auf dieselbe Person mit einander empfunden werden können. Das Schwerste und Seltenste wäre aber dies, dass höchste Liebe und der niedrigste Grad der Achtung sich bei einander fänden; also Verachtung als Urtheil des Kopfes und Liebe als Trieb des Herzens. Und trotzdem, dieser Zustand ist möglich und durch die Geschichte bewiesen. Der, welcher sich selbst mit der reinsten Art von Liebe lieben könnte, wäre der, welcher sich zugleich selbst verachtete, und welcher zu sich spräche: verachte Niemanden, ausgenommen dich selbst, weil du dich allein kennen kannst. Diess ist vielleicht die Stellung des Stifters der christlichen Religion zur Welt. Selbstliebe aus Erbarmen mit sich und seiner völligen Verächtlichkeit ist Kern des Christenthums ohne alle Schaale und Mythologie. Das Gefühl dieser Verächtlichkeit entspringt aus Selbsterkenntniss und diese wieder aus Rachebedürfniß. Hat Jemand genug an sich gelitten, sich selbst genug verletzt durch Sündhaftigkeit aller Art, so beginnt er gegen sich das Gefühl der Rache zu fühlen. Eindringende Selbstbetrachtung und zuletzt Selbstverachtung sind die natürlichen Folgen, bei manchen Menschen selbst Askese, d. h. Rache an sich in Thätlichkeit des Widerwillens und Hasses. Auch darin, dass der Mensch sich mehr Mühe und Hast zumuthet, zeigt sich derselbe Hang zur Rache an sich. Dass bei alledem der Mensch sich noch liebt, erscheint dann wie ein Wunder, und gewöhnlich legt man eine solche geläuterte und unbegreifliche Liebe einem Gotte bei, aber der Mensch selbst ist es, der einer solchen Liebe fähig ist in einer Art von Selbstbegnadigung, denn er kann nicht aufhören, sich zu lieben, da seine Liebe nie Sache des Kopfes sein kann. In diesem Zustande wird die Liebe Herr über das Gefühl der Rache, der Mensch vermag wieder zu handeln und weiter zu leben; er hält freilich dieses Handeln und alles irdische Streben nicht sehr hoch, es ist fast zwecklos, aber er kann nicht anders, alls handeln; wie der Christ der ersten Zeit sich durch den Hinblick auf den Untergang der Welt tröstet und dann endlich seiner verächtlichen, zum Handeln treibenden Natur verlustig zu gehen hofft, so kann jetzt jeder Mensch wissen, dass es mit der Menschheit jedenfalls einmal vorbei sein wird und damit muss sich der Ausdruck der Ziellosigkeit auf alles menschliche Streben legen; dazu wird er immer mehr hinter die Grundirrthümer in allen Bestrebungen kommen und sie an's Licht bringen; ihnen allen liegt unreines Denken zu Grunde. Er wird zum Beispiel einsehen, dass alle Aeltern ihr Kind ohne Verantwortung erzeugen und ohne Kenntniss des zu Erziehenden erziehen, sodass sie nothwendig Unrecht thun und sich an einer fremden Sphäre vergreifen. Es gehört diess eben zur Unseligkeit der Existenz, und so wird der Mensch zuletzt bei allem, was er thut, sich voller Ungenüge fühlen und das Höchste, was er erreichen kann, wird sein: Mitleid mit sich zu haben; die Liebe und das Mitleid mit sich selber sind für die höchsten Stufen der Erschwerung des Lebens aufgespart, als die stärksten Erleichterungsmittel. Weib und Kind. --- Aphorism n=2681 id='IV.18[35]' kgw='IV-2.420' ksa='8.324' 116. Auf die verfängliche Frage, woher bist du Mensch? antworte ich: aus Vater und Mutter, dabei wollen wir einmal stehen bleiben. --- Aphorism n=2682 id='IV.18[36]' kgw='IV-2.420' ksa='8.324' 118. Wenn ich überall eine Erniedrigung der Deutschen finde, so nehme ich als Grund an, dass seit vier Jahrzehnten ein gemeinerer Geist bei den Ehestiftungen gewaltet hat, zum Beispiel in den mittleren Klassen die reine Kuppelei um Geld und Rang; die Töchter sollen versorgt werden und die Männer wollen Vermögen oder Gunst erheirathen; dafür sieht man den Kindern auch den gemeinen Ursprung dieser Ehen an. --- Aphorism n=2683 id='IV.18[37]' kgw='IV-2.421' ksa='8.325' 119. Das Beste an der Ehe ist die Freundschaft. Ist diese gross genug, so vermag sie selbst über das Aphrodisische mildernd hinwegzusehen und hinwegzukommen. Ohne Freundschaft macht die Ehe beide Theile gemein denkend und verachtungsvoll. --- Aphorism n=2684 id='IV.18[38]' kgw='IV-2.421' ksa='8.325' 123. Das Beisammenleben der Ehegatten ist das Hauptmittel, um eine gute Ehe selten zu machen, denn selbst die besten Freundschaften vertragen diess nur selten. --- Aphorism n=2685 id='IV.18[39]' kgw='IV-2.421' ksa='8.325' 124. Zu dem Rührendsten in der guten Ehe gehört das gegenseitige Mitwissen um das widerliche Geheimniss, aus welchem das neue Kind gezeugt und geboren wird. Man empfindet namentlich in der Zeugung die Erniedrigung des Geliebtesten aus Liebe. --- Aphorism n=2686 id='IV.18[40]' kgw='IV-2.421' ksa='8.325' 125. Für die Existenz braucht kein Sohn seinem Vater dankbar zu sein, vielleicht darf er ihm sogar wegen bestimmter vererbter Eigenschaften (Hang zu Jähzorn, Wollust) zürnen. Vater haben viel zu thun, um es wieder gut zu machen, dass sie Söhne haben. --- Aphorism n=2687 id='IV.18[41]' kgw='IV-2.421' ksa='8.325' 126. Väter, welche ihr eigenes Ungenügen recht herzlich fühlen und sich nach der Höhe des Intellektes und Herzens fortwährend hinauf sehnen, haben ein Recht, Kinder zu zeugen. Einmal geben sie diesen Hang diese Sehnsucht mit, sodann erteilen sie schon dem Kinde manchen grossen Wink über das wahrhaft Erstrebenswerthe, und für solche Winke pflegt der Erwachsene seinen Aeltern einzig wirklich dankbar zu sein. --- Aphorism n=2688 id='IV.18[42]' kgw='IV-2.422' ksa='8.326' 130. Der Mensch ist dazu bestimmt entweder Vater oder Mutter zu sein, in irgend welchem Sinne. Ohne Productivität ist das Leben grässlich, desshalb mache ich mir aus der Jugend nichts, denn in ihr ist es nicht möglich oder nicht vernünftig, zu produciren. --- Aphorism n=2689 id='IV.18[43]' kgw='IV-2.422' ksa='8.326' 131. Wären die Weiber so beflissen auf die Schönheit der Männer, so wurden endlich der Regel nach die Männer schön und eitel sein — wie es jetzt der Regel nach die Weiber sind. Es zeigt die Schwärmerei und vielleicht die höhere Gesinnung des Mannes, dass er das Weib schön will. Es zeigt den größeren Verstand und die Nüchternheit der Weiber (vielleicht auch ihren Mangel an ästhetischem Sinne), dass die Weiber auch die hässlichen Männer annehmen; sie sehen mehr auf die Sache, das heisst hier: Schutz, Versorgung; die Männer mehr auf den schönen Schein, auf Verklärung der Existenz, selbst wenn diese dadurch mühsäliger werden sollte. --- Aphorism n=2690 id='IV.18[44]' kgw='IV-2.422' ksa='8.326' 135. Es setzt die Liebe tief unter die Freundschaft, dass sie ausschliesslichen Besitz verlangt, während einer mehrere gute Freunde haben kann, und diese Freunde unter sich einander wieder Freund werden. --- Aphorism n=2691 id='IV.18[45]' kgw='IV-2.422' ksa='8.326' 140. Frauen, welche ihre Söhne besonders lieben, sind meistens eitel und eingebildet. Frauen, welche sich nicht viel aus ihren Söhnen machen, haben meistens Recht damit, geben aber zu verstehen, dass von einem solchen Vater kein besseres Kind zu erwarten gewesen sei: so zeigt sich ihre Eitelkeit. Über die Griechen. --- Aphorism n=2692 id='IV.18[46]' kgw='IV-2.423' ksa='8.327' 143. Denkt man sich die Griechen als wenig zahlreiche Stämme, auf einem reichbevölkerten Boden, wie sie das Festland im Innern mit einer Race mongolischer Abkunft bedeckt fanden, die Küste mit einem semitischen Streifen verbrämt und dazwischen Thrazier angesiedelt fanden, so sieht man die Nöthigung ein, vor Allem die Superiorität der Qualität festzuhalten und immer wieder zu erzeugen; damit übten sie ihren Zauber über die Massen aus. Das Gefühl, allein als höhere Wesen unter einer feindsäligen Überzahl es auszuhalten, zwang sie fortwährend zur höchsten geistigen Spannung. --- Aphorism n=2693 id='IV.18[47]' kgw='IV-2.423' ksa='8.327' 146. Der platonische Sokrates ist im eigentlichen Sinne eine Carricatur; denn er ist überladen mit Eigenschaften, die nie an Einer Person zusammensein können. Plato ist nicht Dramatiker genug, um das Bild des Sokrates auch nur in einem Dialoge festzuhalten. Es ist also sogar eine fliessende Carricatur. Dagegen geben die Memorabilien des Xenophon ein wirklich treues Bild, das gerade so geistreich ist, als der Gegenstand des Bildes war; man muss dieses Buch aber zu lesen verstehen. Die Philologen meinen im Grunde, dass Sokrates ihnen nichts zu sagen habe, und langweilen sich desshalb dabei. Andere schen fühlen, dass dieses Buch zugleich sticht und beglückt. --- Aphorism n=2694 id='IV.18[48]' kgw='IV-2.423' ksa='8.327' 153. Die Götter machen den Menschen noch böser, wenn sie ihm nicht wohl wollen; das ist nicht nur griechisch, das ist Menschennatur. Wen Einer nicht lieben mag, von dem wünscht er im Stillen, dass er schlechter werde und so gleichsam seine Abneigung rechtfertige. Es gehört diess in die düstere Philosophie des Hasses, die noch nicht geschrieben ist. Fortsetzung von „Menschliches und Allzumenschliches.“ --- Aphorism n=2695 id='IV.18[49]' kgw='IV-2.424' ksa='8.328' 154. Ein dummer Fürst, der Glück hat, ist vielleicht das glücklichste Wesen unter der Sonne, denn der Anstand des Hofes Iässt ihn sich gerade so weise dünken, als er zum Glücke nöthig hat. Ein dummer Fürst, der Unglück hat, lebt immer noch erträglich, denn er kann seinen Unmuth und sein Misslingen an Anderen auslassen. Ein kluger Fürst, der Glück hat, ist gewöhnlich ein glänzendes Raubthier; ein kluger Fürst, der Unglück hat, dagegen ein sehr gereiztes Raubthier, welches man in einen Käfig sperren soll; er tauscht sich nicht über seine Fehlgriffe und das macht ihn so böse. Ein kluger Fürst, der dabei gut ist, ist meistens sehr unglücklich, denn er muss Vieles thun, für das er zu gut oder zu klug ist. --- Aphorism n=2696 id='IV.18[50]' kgw='IV-2.424' ksa='8.328' 155. Im Grunde halt man das Streben und die Absichten eines Menschen, seien sie auch noch so gefährlich und absonderlich, für entschuldigt oder mindestens für verzeihlich, wenn er sein Leben dafür einsetzt. Die Menschen können vielleicht durch nichts so deutlich ausdrücken, wie hoch sie den Werth des Lebens nehmen. --- Aphorism n=2697 id='IV.18[51]' kgw='IV-2.424' ksa='8.328' 156. Unser Verbrechen gegen Verbrecher besteht darin, dass wir sie wie Schufte behandeln. Ich wünschte einmal, die Definition des Schuftes zu hören. Das eigentlich Schuftige scheint für das Auge der Justiz unerkennbar zu sein und desshalb erreicht auch ihr Arm es nicht. --- Aphorism n=2698 id='IV.18[52]' kgw='IV-2.424' ksa='8.328' 157. Der Sinn der ältesten Strafen ist nicht: vor dem Vergehen abzuschrecken, sondern erstens: ein Versuch, den Schaden wieder gut zu machen, zum Beispiel durch ein Bussgeld an die Verwandten des Erschlagenen; zweitens gehören Maassregeln hieher, welche das Gemeinwesen trifft, um sich als Ganzes vor dem Zorn einer beleidigten Gottheit zu sichern, desshalb muss der Mörder bei Homer aus seiner Heimath flüchtig werden; es liegt kein sittlicher, wohl aber ein religiöser Makel auf ihm: er gefährdet das Gemeinwesen, zu dem er gehört. Diese Gattung von Maassregeln ist bei uns überflüssig. --- Aphorism n=2699 id='IV.18[53]' kgw='IV-2.425' ksa='8.329' 158. Der Grundgedanke eines neuen menschlicheren Strafrechts müsste sein: ein Unrecht einmal insofern zu beseitigen, als der Schaden wieder gut gemacht werden kann; sodann die böse That durch eine Gutthat zu compensiren. Diese Gutthat brauchte nicht den Beschädigten und Beleidigten, sondern irgend Jemandem erwiesen zu werden; man hat sich ja durch den Frevel selten am Individuum, sondern gewöhnlich am Gliede der menschlichen Gesellschaft vergangen, — man ist dadurch der Gesellschaft eine Wohlthat schuldig geworden. Diess ist nicht so gröblich zu verstehen, als ob ein Diebstahl durch ein Geschenk wieder gut zu machen ware; vielmehr soll Der, welcher seinen bösen Willen gezeigt hat, nun einmal seinen guten Willen zeigen. --- Aphorism n=2700 id='IV.18[54]' kgw='IV-2.425' ksa='8.329' 162. Man kann zweifeln, ob dem guten Menschen, den es nach Erkenntniss dürstet, dadurch genutzt wird, dass er immer besser wird. Ein Wenig mehr Sünde gelegentlich macht ihn wahrscheinlich weiser. Jedermann von einiger Erfahrung wird wissen, in welchem Zustande er das tiefste verstehende Mitgefühl mit der Unsicherheit der Gesellschaft und der Ehen hatte. --- Aphorism n=2701 id='IV.18[55]' kgw='IV-2.426' ksa='8.330' 163. Eigentlich hat der einmal bestrafte Dieb einen Anspruch auf Vergütung, insofern er durch die Justiz seinen Ruf eingebüsst hat. Was er dadurch leidet, dass er von jetzt ab als Dieb gilt, geht weit über das Abbüssen einer einmaligen Schuld hinaus. --- Aphorism n=2702 id='IV.18[56]' kgw='IV-2.426' ksa='8.330' 164. Die katholische Kirche hat, durch die Institution der Beichte, ein Ohr geschaffen, in welches man sein Geheimniss ohne gefährliche Folgen ausplaudern kann. Diess war eine grosse Erleichterung des Lebens, denn man vergisst seine Schuld von dem Augenbllick an, wo man sie weitererzählt hat, aber gewöhnlich vergessen die Anderen sie nicht. --- Aphorism n=2703 id='IV.18[57]' kgw='IV-2.426' ksa='8.330' 165. Wer das Nichtsein wirklich höher stellt, als das Sein, hat im Verhalten zu dem Nächsten dessen Nichtsein mehr zu fördern, als dessen Sein; weil die Moralisten dieser Forderung ausbiegen wollen, erfinden sie solche Sätze, dass Jeder nur sich selber in's Nichtsein erlösen könne. --- Aphorism n=2704 id='IV.18[58]' kgw='IV-2.426' ksa='8.330' 67. Auf die reine Erkenntniss der Dinge lässt sich keine der bisherigen Ethiken gründen; aus ihr folgt allein diess, dass man ein muss, wie die Natur, weder gut noch böse. Die Forderung, gut zu sein, entspringt aus unreinem Erkennen. --- Aphorism n=2705 id='IV.18[59]' kgw='IV-2.426' ksa='8.330' 618. Unrecht hinterlässt mitunter in Dem, welcher es thut, eine Wunde, doch nicht häufig. Gewissensbisse sind eher die Ausnahme, als die Regel. Jemanden, der uns zuwider ist, so zu beleidigen, dass wir seinen Umgang los sind, erzeugt sogar ein seliges Aufathmen über die erlangte Freiheit. Vielleicht aber ist hier das Unrechtthun Nothwehr. --- Aphorism n=2706 id='IV.18[60]' kgw='IV-2.427' ksa='8.331' 169. Der Staatsmann muss seinen Unternehmungen ein gutes Gewissen vorhängen können und braucht dazu die begeisterten Ehrlichen und noch mehr Die, welche so zu scheinen vermögen. --- Aphorism n=2707 id='IV.18[61]' kgw='IV-2.427' ksa='8.331' 173. Wer den Trieb zur Reinlichkeit auch im Geistigen hat, wird es nur eine Zeit lang in den Religionen aushalten und sich dann in eine Metaphysik flüchten; später wird er sich von Stufe zu Stufe auch der Metaphysik entschlagen. Es ist wahrscheinlich, dass der Trieb zur Reinlichkeit im Moralischen eher einenentgegengesetzten Weg einschlagen wird; dafür ist dieser Trieb immer mit der Unreinheit des Denkens verbunden und macht dieses vielleicht immer unreinlicher. --- Aphorism n=2708 id='IV.18[62]' kgw='IV-2.427' ksa='8.331' 176. Die Pflugschar schneidet in das harte und das weiche Erdreich, sie geht über Hohes und Tiefes hinweg und bringt es sich nah. Diess Buch ist für den Guten und den Bösen, für den Niedrigen und den Mächtigen. Der Böse, der es liest, wird besser werden, der Gute schlechter, der Geringe mächtiger, der Mächtige geringer. [ 19 = U II 5 c. Oktober — Dezember 1876 ] Bex vom 3 October an --- Aphorism n=2709 id='IV.19[1]' kgw='IV-2.428' ksa='8.332' 1. Philologie ist die Kunst, in einer Zeit, welche zu viel liest, lesen zu lernen und zu lehren. Allein der Philologe liest langsam und denkt über sechs Zeilen eine halbe Stunde nach. Nicht sein Resultat, sondern diese seine Gewöhnung ist sein Verdienst. --- Aphorism n=2710 id='IV.19[2]' kgw='IV-2.428' ksa='8.332' 2. Die Geschichte der Philologie ist die Geschichte einer Gattung von fleißigen aber unbegabten Menschen. Daher die unsinnige Bekämpfung und spätere Überschätzung einiger scharfsinnigeren und reicheren Naturen, welche unter die Philologen gerathen sind. --- Aphorism n=2711 id='IV.19[3]' kgw='IV-2.428' ksa='8.332' 3. Dass die Philologen dazu befähigt sind (mehr als z.B. die Mediciner), die Jugend zu erziehen, ist ein Vorurtheil, welches noch dazu täglich durch die Erfahrung lügen gestraft wird. Man macht es also hier, wie bei den Straßenfegern, welche auch niemand darauf hin prüft, ob sie am besten verstehen, die Straße zu fegen; genug dass sie den Willen zu diesem unsauberen Geschäft haben. Ebenso weist jeder Stand das Geschäft der Jugenderziehung von sich ab und ist zufrieden, dass die Philologen es — nicht thun. --- Aphorism n=2712 id='IV.19[4]' kgw='IV-2.428' ksa='8.332' 4. Das Alterthum ist in allen Hauptsachen von Künstlern Staatsmännern und Philosophen entdeckt worden, nicht von Philologen: und dies bis auf den heutigen Tag. --- Aphorism n=2713 id='IV.19[5]' kgw='IV-2.429' ksa='8.333' 5. Dass man eine Sophokleische Tragödie an 100 Stellen falsch verstehen und an vielen verdorbenen Stellen einfach vorübergehen, aber doch die Tragödie besser verstehen und erklären kann als der gründlichste Philologe, das wollen die Philologen nicht glauben. Wer einen geistreichen Autor liest und am Schlusse glaubt, er habe alles verstanden, exc. — der ist glücklich. --- Aphorism n=2714 id='IV.19[6]' kgw='IV-2.429' ksa='8.333' 6. Ich glaube Shakespeare besser zu verstehen alls neuenglische Sprachlehrer, obwohl ich viele Fehler mache. Im Allgemeinen wird sogar jedermann einen alten Autor besser verstehen als der philologische Sprachlehrer: woher kommt das? — Daher dass Philologen nichts ausser altgewordenen Gymnasiasten sind. --- Aphorism n=2715 id='IV.19[7]' kgw='IV-2.429' ksa='8.333' 18. Feineren Geistern wird von solchen ein Zwang angethan, welche immer Geschichten erzählen, über die man lachen soll: wo es nicht genügt zu lächeln. --- Aphorism n=2716 id='IV.19[8]' kgw='IV-2.429' ksa='8.333' 12. Ein Meister wird seinen Umgang unter Meistern anderer Künste wahlen und unter seinen Schülern sein, aber nicht bei den Fachgenossen und überhaupt nicht bei denen, welche nur Fachleute sind, und keine Meister. --- Aphorism n=2717 id='IV.19[9]' kgw='IV-2.429' ksa='8.333' 14. Die welche sich mit uns freuen können, stehen höher und uns naher als die welche mit uns leiden. Mitfreude macht den „Freund“ (den Mitfreuenden), Mitleid den Leidensgefährten. — Eine Ethik des Mitleidens braucht eine Ergänzung durch die noch höhere Ethik der Freundschaft. --- Aphorism n=2718 id='IV.19[10]' kgw='IV-2.430' ksa='8.334' 5. Die Menschen werden je nach ihrer Heimat Protestanten Katholiken Türken, wie einer, der in einem Weinlande geboren wird, ein Weintrinker wird. --- Aphorism n=2719 id='IV.19[11]' kgw='IV-2.430' ksa='8.334' 17.Wer sich im Ganzen viel versagt, wird sich im Kleinen nicht Indulgenz geben. So hat es vielleicht keinen Stand geben, welcher unter dem Erotischen so sehr allein Ausschweifungen verstand, wie den katholischen Priesterstand, welcher der Liebe entsagte. Dafür erlaubte er sich die gelegentliche Lust. --- Aphorism n=2720 id='IV.19[12]' kgw='IV-2.430' ksa='8.334' 18. Man kann höchst passend reden und doch so daß alle Welt über das Gegentheil schreit. So redete Sokrates sehr passend, aber vor einem weltgeschichtlichen Forum: seine Richter urtheilten umgekehrt. — Die Meister reden sich zu ihren Hörern herab. --- Aphorism n=2721 id='IV.19[13]' kgw='IV-2.430' ksa='8.334' 19. Wenn man keinen guten Vater hat, so soll man sich einen anschaffen. Dass ein Sohn sich einen Vater adoptirt, ist vernünftiger als das Gegentheil: weil er sehr viel genauer weiss, was er braucht. --- Aphorism n=2722 id='IV.19[14]' kgw='IV-2.430' ksa='8.334' 20. Das Ansehen der Ärzte beruht auf der Unwissenheit der Gesunden und Kranken: und diese Unwissenheit wiederum beruht auf dem Ansehen der Ärzte. --- Aphorism n=2723 id='IV.19[15]' kgw='IV-2.430' ksa='8.334' 21. Der beste Arzt wird nur Einen Patienten haben können; jeder Mensch ist eine Krankheitsgeschichte. --- Aphorism n=2724 id='IV.19[16]' kgw='IV-2.431' ksa='8.335' 23. Einen Autor, der sich nicht nennt, zu errathen und zu verrathen heisst ihn so behandeln als ob man mit einem verkleideten Verbrecher oder mit einer schelmischen Schönen zu thun habe, was oft genug erlaubt sein mag: aber es giebt Falle, wo man seine Verschwiegenheit mindestens ebenso zu ehren hat, wie die eines incognito reisenden Fürsten. --- Aphorism n=2725 id='IV.19[17]' kgw='IV-2.431' ksa='8.335' Die Schätzung von Eigenschaften kann nur vergleichend sein, das eigne Interesse will die höchste Schätzung. Wetteifer oder Vernichtung. --- Aphorism n=2726 id='IV.19[18]' kgw='IV-2.431' ksa='8.335' 24. Die Illusion des Geschlechtstriebs ist ein Netz, das, wenn es zerrissen wird, sich immer von selbst wieder strickt. --- Aphorism n=2727 id='IV.19[19]' kgw='IV-2.431' ksa='8.335' 27. Um den Vortheil einer gefährlichen Geldspekulation zu haben, muss man es wie beim kalten Bade machen — schnell hinein, schnell heraus. --- Aphorism n=2728 id='IV.19[20]' kgw='IV-2.431' ksa='8.335' 28. Der dramatische Musiker muss nicht nur Ohren, sondern auch Augen in den Ohren haben. --- Aphorism n=2729 id='IV.19[21]' kgw='IV-2.431' ksa='8.335' 32. Die Arbeiter klagen dass sie überarbeitet werden. Aber dieselbe Überarbeitung findet sich überall, bei den Kaufleuten Gelehrten Beamten Militärs: bei den reichen Klassen erscheint die Überarbeitung als innerer Trieb der allzugroßen Thätigkeit, bei den Arbeitern wird sie äußerlich erzwungen, das ist der Unterschied. Eine Milderung dieses Triebes käme indirekt auch dem Arbeiter zu Gute. Er möge nicht glauben, dass der jetzige Banquier genußreicher oder würdiger als er lebt. --- Aphorism n=2730 id='IV.19[22]' kgw='IV-2.432' ksa='8.336' 35. Die meisten Schriftsteller schreiben schlecht weil sie uns nicht ihre Gedanken sondern das Denken der Gedanken mittheilen. Oft ist es Eitelkeit was die Periode so voll macht, es ist das begleitende Gegacker der Henne, welche uns auf das Ei aufmerksam machen will, nämlich auf irgend einen inmitten der vollen Periode stehenden kleinen Gedanken. --- Aphorism n=2731 id='IV.19[23]' kgw='IV-2.432' ksa='8.336' 36. Der Mensch ist als Kind vom Thier am weitesten entfernt, sein Intellekt am menschlichsten. Mit dem fünfzehnten Jahre und der Pubertät tritt er dem Thiere einen Schritt naher, mit dem Besitzsinne der dreissiger Jahre (der mittleren Linie zwischen Faulheit und Begehrlichkeit) noch einen Schritt. Im sechzigsten Lebensjahr verliert sich häufig noch die Scham; dann tritt der siebzigjährige Alte ganz als entschleierte Bestie vor uns hin: man sehe nur nach Augen und Gebiß. --- Aphorism n=2732 id='IV.19[24]' kgw='IV-2.432' ksa='8.336' 38. Der Ungehorsam und Unabhängigkeit, namentlich innerliche, der Söhne gegen die Väter geht gewöhnlich gerade so weit als möglich d. h. als es der Vater irgend wie noch erträgt; woraus sich ergiebt dass es viel unangenehmer ist Vater zu sein als Sohn. --- Aphorism n=2733 id='IV.19[25]' kgw='IV-2.432' ksa='8.336' Ironie ist unedel. --- Aphorism n=2734 id='IV.19[26]' kgw='IV-2.432' ksa='8.336' 41. Sobald man begriffen hat, dass ein Fürst bei politischen Veränderungen seines Landes nicht mehr in Betracht kommt und nur noch für die Höflinge und das Landvolk interessant ist, soll man ihm aus dem Wege gehen, da man ihn nicht als Privatmann behandeln darf. --- Aphorism n=2735 id='IV.19[27]' kgw='IV-2.433' ksa='8.337' 42. Der Thätige will sich durch die Kunst zerstreuen, der Künstler verlangt höchste Sammlung. Folglich müssen sie mit einander unzufrieden sein und sich in einander verbeißen. Die Kunst ist eben gar nicht für diese Thätigen da, sondern für jene, welche einen Überschuß von Muße haben und also ihren höchsten Ernst ausnahmsweise dem Künstler schenken können: für die Existenz dieser Klasse der müssigen Olympier haben jene Thätigen (seien sie Arbeiter oder Banquiers oder Beamte) mit ihrer Überarbeit zu sorgen. Ist die Existenz dieser Klasse ein Übel, so ist auch die Kunst ein Übel. Kunst die Thätigkeit der Müssigen. Lüste bilden die Muße der Thätigen. --- Aphorism n=2736 id='IV.19[28]' kgw='IV-2.433' ksa='8.337' 43. In 50 Jahren versteht sich jeder kräftige Mann in. Europa auf die Waffen und das militärische Manövriren, der besser Befähigte sogar auf die Taktik. Jeder der von da an Meinungen zur Herrschaft bringen wird, mag wissen, dass er ein geübtes Heer für seine Meinungen gewonnen hat. Das wird die Geschichte der Meinungen bestimmen. --- Aphorism n=2737 id='IV.19[29]' kgw='IV-2.433' ksa='8.337' 45. Dreiviertel aller Lügen sind durch die Antithese in die Welt gekommen. --- Aphorism n=2738 id='IV.19[30]' kgw='IV-2.433' ksa='8.337' Ton der Jugend zu laut. --- Aphorism n=2739 id='IV.19[31]' kgw='IV-2.433' ksa='8.337' Der Eitele und der Verliebte wähnen, einer andren Person wegen eitel oder verliebt zu sein. --- Aphorism n=2740 id='IV.19[32]' kgw='IV-2.434' ksa='8.338' 50. Der beste Autor schämt sich Schriftsteller zu sein, er ist zu reich an Gedanken und zu vornehm, als dass er sich nicht schämen sollte, seinen Reichthum anders als nur gelegentlich sehen zu lassen. --- Aphorism n=2741 id='IV.19[33]' kgw='IV-2.434' ksa='8.338' 51. Um eine Traube und ein Talent zur Reife zu bringen, dazu gehören ebenso Regen- als Sonnentage. --- Aphorism n=2742 id='IV.19[34]' kgw='IV-2.434' ksa='8.338' 52. Man Unterschätzt den Werth einer bösen That, wenn man nicht in Anschlag bringt, wie viel Zungen sie in Bewegung setzt, wie viel Energie sie entfesselt und wie vielen Menschen sie zum Nachdenken oder zur Erhebung dient. --- Aphorism n=2743 id='IV.19[35]' kgw='IV-2.434' ksa='8.338' 53. Die Verdunkelung von Europa kann davon abhängen ob fünf oder sechs freiere Geister sich treu bleiben oder nicht. --- Aphorism n=2744 id='IV.19[36]' kgw='IV-2.434' ksa='8.338' 54. Niemand ist für seine Thaten verantwortlich, niemand für sein Wesen: richten ist soviel als ungerecht sein. Dies gilt auch, wenn das Individuum über sich richtet. — Der Satz ist so hell wie Sonnenlicht und doch geht hier jedermann lieber in den Schatten und die Unwahrheit: aus Furcht völlig die Sehkraft zu verlieren, also der vermeintlichen Folgen wegen. --- Aphorism n=2745 id='IV.19[37]' kgw='IV-2.434' ksa='8.338' 55. Moralität wird allein dadurch verbreitet, dass was den Intellekt aufhellt möglichst viel neue und höhere Möglichkeiten des Handelns kennen lehrt und damit eine Menge neuer Motive des Handelns zur Auswahl darbietet, sodann dass man Gelegenheiten giebt. Der Mensch wird von einem niederen Motiv sehr häufig nur deshalb ergriffen, weil er ein höheres nicht kannte, und er bleibt mittelmäßig und niedrig in seinen Handlungen, weil ihm keine Gelegenheit geboten wurde, seine größeren und reineren Instinkte hervorzukehren. — Viele Menschen warten ihr Lebenlang auf die Gelegenheit, auf ihre Art gut zu sein. --- Aphorism n=2746 id='IV.19[38]' kgw='IV-2.435' ksa='8.339' 56. Bei der Wahl zwischen einer leiblichen und geistigen Nachkommenschaft, hat man zu Gunsten letzterer zu erwägen, dass man hier Vater und Mutter in Einer Person ist und dass das Kind, wenn es geboren ist, keiner Erziehung mehr, sondern nur der Einführung in die Welt bedarf. --- Aphorism n=2747 id='IV.19[39]' kgw='IV-2.435' ksa='8.339' 59. Von zwei übeln Empfindungen kann allmählich die Philosophie erlösen: erstens von der Furcht auf dem Sterbebette, weil da nichts zu fürchten ist, zweitens von der Reue und Gewissensqual nach der That, weil jede That ganz unvermeidlich war. Hinsichtlich alles Vergangenen ist ein kalter Fatalismus die philosophische Gesinnung. Der Unmuth über eine That wird aber vielleicht nicht geringer, wenn ich einsehe, dass sie Nothwendigkeit war: es ist ein Schmerz, der sich nicht durch Vorwurf Rache usw. erleichtern kann. Denn seine ganze Natur sein esse der That zu bezichtigen ist nur eine neue Stufe derselben Unvernunft, welche uns für jede einzelne Handlung verantwortlich machen will. Weil der Unmuth da ist, so muss Verantwortlichkeit da sein, also irgendwo eine Freiheit: so kam Schopenhauer auf den Begriff der intelligiblen Freiheit. Aber die Thatsache des Unmuths beweist nicht die rationelle Vernünftigkeit dieses Unmuthes: und nur, wenn es so stünde, würde man in der Schopenhauerschen Weise fortschließen können. — Der Unmuth ist übrigens zwar jetzt da, aber kann vielleicht abgewöhnt werden. Wenn aber die schlechte ungeschickte Handlung keinen Unmuth nach sich zieht, so würde diese kalte Gesinnung, welche man sich in Hinsicht der Vergangenheit angewöhnt die Freude am Gethanen entwurzelt haben. Nun wird aber das Handeln der Menschen durch die Anticipation der zu erwerbenden Lust oder Unlust bestimmt: fällt diese weg, so hielte ihn keine Empfindung mehr von der schlechten Handlung zurück, und zöge ihn nichts mehr zu der guten That hin. Er würde in Hinsicht auf das Kommende ebenso kalt wie in Hinsicht auf das Vergangene. Jetzt träte die kalte Überlegung ein, ob Leben oder Nichtleben vorzuziehen sei: und der Selbstmord aus Besonnenheit wäre die Folge. In Erkenntniss oder Witterung dieses Sachverhaltes sträubt sich jeder Mensch, und auch jede Ethik gegen die Aufhebung der Freiheit: letztere mit Unrecht, da die Philosophie durchaus nicht auf die Consequenzen der Wahrheit sondern nur auf sie zu achten hat. — Dass das Leben als Ganzes keine Folge der Empfindung (Lust oder Unlust) haben soll, wird aus demselben Grunde abgewehrt (daher die Bedeutung, die dem Sterbebette zugeschrieben wird). --- Aphorism n=2748 id='IV.19[40]' kgw='IV-2.436' ksa='8.340' 65. „Werde der, der du bist“: das ist ein Zuruf, welcher immer nur bei wenig Menschen erlaubt, aber bei den allerwenigsten dieser Wenigen überflüssig ist. --- Aphorism n=2749 id='IV.19[41]' kgw='IV-2.436' ksa='8.340' 66. Die Ethik jeder pessimistischen Religion besteht in Ausflüchten vor dem Selbstmorde. --- Aphorism n=2750 id='IV.19[42]' kgw='IV-2.436' ksa='8.340' 70. Und was kam ihrer Tugend zu Hülfe? Die Stimme des Gewissens? — O nein, die Stimme der Nachbarin. --- Aphorism n=2751 id='IV.19[43]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' 71. Selbstgenügsame Leute zeigen mitunter sich aus Gutmüthigkeit eitel: z.B. um die Eitelkeit bestimmter Klassen nicht zu beschämen. --- Aphorism n=2752 id='IV.19[44]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' 72. Der Selbstgenügsame wird eitel, wenn er die höhere Selbstgenügsamkeit eines Anderen empfindet, was aber selten vorkommt. --- Aphorism n=2753 id='IV.19[45]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' 73. Es läßt keinen Schluss auf die Begabung zu, ob jemand vorwiegend eitel oder selbstgenügsam ist: das grösste Genie ist mitunter eitel gleich einem jungen Mädchen und wäre im Stande sich die Haare zu färben. Diese Eitelkeit ist vielleicht die übriggebliebene und großgewachsene Gewohnheit, aus der Zeit her, wo er noch kein Recht hatte, an sich zu glauben und diesen Glauben erst von anderen Menschen in kleinen Münzen einbettelte. --- Aphorism n=2754 id='IV.19[46]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' 79. Man entkommt häufig seinen Verfolgern eher dadurch dass man langsamer als dass man schneller geht; das gilt namentlich bei litterarischen Verfolgungen. --- Aphorism n=2755 id='IV.19[47]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' Kotzebue — „in ihm leben weben und sind wir“. Shakespeare, Zufall in der Geschichte des Theaters. Schiller ist ein besserer Theaterdichter. --- Aphorism n=2756 id='IV.19[48]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' 84. Der Fromme fühlt sich dem Unfrommen überlegen: an christliche Demuth will ich glauben, wenn ich sehe dass der Fromme sich vor dem Unfrommen erniedrigt. --- Aphorism n=2757 id='IV.19[49]' kgw='IV-2.437' ksa='8.341' Ich verändere manche Rhythmen der Periode wegen der Leser. --- Aphorism n=2758 id='IV.19[50]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 90. Man schenkt jemandem lieber sein ganzes Herz als sein ganzes Geld. — Wie kommt das? — Man schenkt sein Herz und hat es noch, aber das Geld hat man nicht mehr. --- Aphorism n=2759 id='IV.19[51]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 93. Kein Schriftsteller hat bis jetzt genug Geist gehabt, um rhetorisch schreiben zu dürfen. --- Aphorism n=2760 id='IV.19[52]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 96. Eine schöne Frau hat doch Etwas mit der Wahrheit gemein (was auch die Lästerer sagen mögen!): beide beglücken mehr, Wenn sie begehrt, als wenn sie besessen werden. --- Aphorism n=2761 id='IV.19[53]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 99. Ein Bündniss ist fester, wenn die Verbündeten an einander glauben als von einander wissen: weshalb unter Verliebten das Bündniss fester vor der ehelichen Verbindung als nach derselben ist. --- Aphorism n=2762 id='IV.19[54]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 100. Kein Fürst, der Krieg führen wollte, war je um einen casus belli verlegen. Aber alle Motive, welche wir öffentlich zu erkennen geben, zeigen, dass wir Alle nie um einen casus belli verlegen sind. Jede Handlung wird aus Motiven gethan und aus einem angeblichen Motive. --- Aphorism n=2763 id='IV.19[55]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 103. Ein Staatsmann zertheilt die Menschen in zwei Gattungen, erstens Werkzeuge, zweitens Feinde. Eigentlich giebt es also für ihn nur Eine Gattung von Menschen: Feinde. --- Aphorism n=2764 id='IV.19[56]' kgw='IV-2.438' ksa='8.342' 108. Entweder macht man sich mit Hülfe einer Religion das äußere Leben schwer und das innere leicht oder umgekehrt: ersteres ist der Fall beim Christenthum, letzteres beim Zugrundegehen der Religionen. Daraus ergiebt sich, dass eine Religion entsteht um das Herz zu erleichtern und zu Grunde geht, wenn sie hier nichts mehr zu erleichtern hat. --- Aphorism n=2765 id='IV.19[57]' kgw='IV-2.439' ksa='8.343' 110. „Ein Geist ist gerade so tief als er hoch ist“ sagte Jemand. Nun denkt man bei der Bezeichnung „hoher Geist“ an die Kraft und Energie des Aufschhwunges, Fluges, bei der Bezeichnung „tiefer Geist“ an die Entferntheit des Zieles, zu welchem der Geist seinen Weg genommen hat. Der Satz will also sagen: ein Geist kommt eben so weit als er fliegen kann. Dies ist aber nicht wahr: selten kommt ein Geist so weit, als er überhaupt fliegen konnte. Also muss der Satz lauten: selten ist ein Geist so tief als er hoch ist. --- Aphorism n=2766 id='IV.19[58]' kgw='IV-2.439' ksa='8.343' 111. Wenn früher die Pocken die Kraft und Gesundheit einer körperlichen Constitution auf die Probe stellten und den Menschen, welche sie nicht bestanden, tödtlich wurden: so kann man vielleicht jetzt die religiöse Infektion als eine solche Probe für die Kraft und Gesundheit der geistigen Constitution betrachten. Entweder überwindet man sie, oder man geht geistig daran zu Grunde. --- Aphorism n=2767 id='IV.19[59]' kgw='IV-2.439' ksa='8.343' Elemente der Bildung. 1) Irrthümer. 2) Falsche Schlüsse. 3) Leidenschaften. 4) Die gebundenen Geister. 5) Vergessenheit. 6) Der Mensch als Sache. 7) Die entartenden Naturen. 8) Die Entstehung des Wahrheitssinns. 9) Zukunft der Kultur. --- Aphorism n=2768 id='IV.19[60]' kgw='IV-2.440' ksa='8.344' 113. Verträge europäischer Staaten gelten jetzt genau solange als der Zwang da ist, welcher sie schuf. Das ist also ein Zustand, in welchem die Gewalt (im physischen Sinn) entschheidet und zu ihrer Consequenz führt. Dies ist folgende: die Grossstaaten verschlingen die Kleinstaaten, der Monstrestaat verschlingt den Grossstaat — und der Monstrestaat platzt auseinander, weil ihm endlich der Gurt fehlt, der seinen Leib umspannte: die Feindseligkeit der Nachbarn. Die Zersplitterung in atomistische Staatengebilde ist die fernste noch scheinbare Perspektive der europäischen Politik. Kampf der Gesellschaft in sich trägt die Gewöhnung des Krieges fort. --- Aphorism n=2769 id='IV.19[61]' kgw='IV-2.440' ksa='8.344' 114. Es giebt keinen Erzieher mehr; man kauft sich unter diesem Namen immer nur Leute, welche selber nicht erzogen sind. — Es giebt Lehrer, aber keine Erzieher, Stallknechte, aber keine Reiter. --- Aphorism n=2770 id='IV.19[62]' kgw='IV-2.440' ksa='8.344' 116. Hier und da versucht eine Partei, einige Fetzen des verunreinigten Christenthums zu säubern und sich mit ihnen zu kleiden — die Wirkung ist gering: denn frischgewaschene Lumpen kleiden zwar reinlich, aber immer nur lumpenhaft. --- Aphorism n=2771 id='IV.19[63]' kgw='IV-2.440' ksa='8.344' 117. Beim Anblick der zahllosen Kirchen, welche das Christenthum einstmals baute, muss man sich sagen: es ist gegenwärtig nicht genug Religion da, um diese Gebäude abzutragen. Ebenfalls: es fehlt jetzt an Religion, um die Religion auch nur zu vernichten. --- Aphorism n=2772 id='IV.19[64]' kgw='IV-2.441' ksa='8.345' 112. Die öffentlichen Meinungen gehen aus den privaten Faulheiten hervor. Aber was geht aus den privaten Meinungen hervor? — Die öffentlichen Leidenschaften. --- Aphorism n=2773 id='IV.19[65]' kgw='IV-2.441' ksa='8.345' 118) wir leben in einer Cultur, welchen den Mitteln der Cultur zu Grunde geht. Aufhebung der Nationen — der europäische Mensch. Enthaltung von Politik. Beiseiteziehen der Talente. Verachtung der Presse. Religion und Kunst nur als Heilmittel. Schlichtes Leben. Geringschätzung der gesellschaftlichen Unterschiede. Höheres Tribunal für die Wissenschaften. Befreiung der Frauen. Die Freundschaften — verschlungene Kreise. Organisation der Oekonomie des Geistes. Die Institutionen folgen den Meinungen von selbst. --- Aphorism n=2774 id='IV.19[66]' kgw='IV-2.441' ksa='8.345' Gruss an die Moralisten. Abwesenheit der Moralisten. Die Thätigen. Die welche frei werden wollen. Freigeist. Verwundung. Ohne Produktivität unmöglich — also Freigeist. Seufzer über frühere Jugend. Vater oder Mutter. Erzeugung des Genius. Mitte des Wegs. Dichter als Erleichterer. Aesthetik. Dichter. Schriftsteller. Philologen. Kunst — Thätige. Gesellschaft. Weib und Kind. Staat (Griechen). Religiöses. Höhere moralische Sätze (gut und Böse) (Eitelkeit). Höchste Erleichterung des Lebens. fatum tristissimum. --- Aphorism n=2775 id='IV.19[67]' kgw='IV-2.442' ksa='8.346' Stimme der Geschichte. Alles Allgemeine voran: freigeisterhafter Rundgang: um den Menschen vom Herkömmlichen loszulösen. 1. Der Mensch mit sich allein. 2. Weib und Kind. 3. Gesellschaft. 4. Kunst — Dichter — Aesthetik. 5. Staat. 6. Religiöses. 7. Erleichhterung des Lebens. --- Aphorism n=2776 id='IV.19[68]' kgw='IV-2.442' ksa='8.346' Homo liber de nulla re minus quam de morte cogitat et ejus sapientia non mortis sed vitae meditatio est. Spinoza. --- Aphorism n=2777 id='IV.19[69]' kgw='IV-2.442' ksa='8.346' Wer schärfer denkt, mag die Bilder der Dichter nicht, es wird zuviel des Ungleichartigen zugleich mit in's Gedächtniss gebracht; wie einer der scharf hört, die Obertöne eines Tons als misstönenden Akkord hört. --- Aphorism n=2778 id='IV.19[70]' kgw='IV-2.442' ksa='8.346' c. 4. der Freigeist und der Philosoph. 5. innerhalb einer Cultur: Beispiele. 6. gegenwärtige Stellung. 7. Zukunft. --- Aphorism n=2779 id='IV.19[71]' kgw='IV-2.443' ksa='8.347' Der Mitleidende fühlt sich als der Stärkere, das giebt die Lust, als bereit zum Eingreifen, wenn er nur helfen könnte. Der Schmerz wie der aesthetische ein Nachklingen. --- Aphorism n=2780 id='IV.19[72]' kgw='IV-2.443' ksa='8.347' Themata: Über die Maxime. Über die Novelle. Gegen die Dichter. Der Philosoph aus Vergnügen, der wohl an die Vorgänger, nicht an die Nachfolger denkt (worin Vergnügen?). Unterschied von Freigeist und Philosoph. Thukydides als Ideal des Freigeist-Sophisten. Ursprung des Mitleides. Der Selbstmord in den Religionen. Der Kranke. Eitelkeiten der Gelehrten. --- Aphorism n=2781 id='IV.19[73]' kgw='IV-2.443' ksa='8.347' Man sucht die Dinge, welche eine ähnliche Empfindung in uns hervorrufen, miteinander in Verbindung zu bringen z.B. Frühling Liebe Schönheit der Natur, Gottheit usw. Diese Verflechtung der Dinge entspricht in gar nichts der wirklichen causalen Verknüpfung. Dichter und Philosophen lieben so die Dinge zu arrangiren; Kunst und Moral kommen zusammen. --- Aphorism n=2782 id='IV.19[74]' kgw='IV-2.443' ksa='8.347' Sie nennen die Vereinigung der deutschen Regierungen zu Einem Staate eine „grosse Idee“. Es ist dieselbe Art von Menschen, welche eines Tages sich für die vereinigten Staaten Europas begeistern wird: es ist die noch „grössere Idee“. --- Aphorism n=2783 id='IV.19[75]' kgw='IV-2.444' ksa='8.348' Die Verschiedenheit der Sprachen verhindert am meisten, das zu sehen was im Grunde vor sich geht — das Verschwinden des Nationalen und die Erzeugung des europäischen Menschen. --- Aphorism n=2784 id='IV.19[76]' kgw='IV-2.444' ksa='8.348' Alle Grundlagen der Cultur sind hinfällig geworden: also muss die Cultur zu Grunde gehen. --- Aphorism n=2785 id='IV.19[77]' kgw='IV-2.444' ksa='8.348' Die 10 Gebote des Freigeistes. Du sollst Völker weder lieben noch hassen. Du sollst keine Politik treiben. Du sollst nicht reich und kein Bettler sein. Du sollst den Berühmten und Einflußreichen aus dem Wege gehn. Du sollst dein Weib aus einem anderen Volke als dem eignen nehmen. Du sollst deine Kinder durch deine Freunde erziehen lassen. Du sollst dich keiner Ceremonie der Kirche unterwerfen. Du sollst ein Vergehen nicht bereuen, sondern seinetwegen eine Gutthat mehr thun. Du sollst, um die Wahrheit sagen zu können, das Exil vorziehen. Du sollst die Welt gegen dich und dich gegen die Welt gewähren lassen. --- Aphorism n=2786 id='IV.19[78]' kgw='IV-2.444' ksa='8.348' Cap. II. Der Freigeist in der Gegenwart. Cap. III. Ziele des Freigeistes: Zukunft der Menschheit. Cap. IV. Entstehung des Freigeistes. --- Aphorism n=2787 id='IV.19[79]' kgw='IV-2.445' ksa='8.349' Zukunft in einigen Jahrhunderten. Ökonomie der Erde, Aussterbenlassen von schlechten Racen, Züchtung besserer, eine Sprache. Ganz neue Bedingungen für den Menschen, sogar für ein höheres Wesen? Jetzt ist es der Handelsstand, welcher ein völliges Zurücksinken in die Barbarei verhindert (Telegraphie, Geographie, industr(ielle) Erfindung, usw.). --- Aphorism n=2788 id='IV.19[80]' kgw='IV-2.445' ksa='8.349' Die Wahrheit zu sagen, wenn die Unwahrheit herrscht, ist mit so viel Vergnügen gemischt, dass der Mensch ihretwegen das Exil, ja noch Schlimmeres erwählt. --- Aphorism n=2789 id='IV.19[81]' kgw='IV-2.445' ksa='8.349' Il maudit les savants et ne voulut plus vivre qu'en bonne compagnie. Voltaire (Zadig) --- Aphorism n=2790 id='IV.19[82]' kgw='IV-2.445' ksa='8.349' Philologen. Woher die Verdummung der Gymnasiasten? Durch das Beispiel der Lehrer, die alles verdummen, die Autoren usw. Weshalb sind die Philologen auf verdorbene Stellen so eifrig? Aus Eitelkeit: ihnen liegt nichts an den Alten, aber sehr viel an ihnen selbst. Giebt es eine geistreiche Schulausgabe? --- Aphorism n=2791 id='IV.19[83]' kgw='IV-2.445' ksa='8.349' Weil die Menschen an der Welt so weit sie erklärlich ist nicht viel finden, was werthvoll ist, so meinen sie, das Wahre und Wichtige muße im Unerklärlichen liegen; sie knüpfen ihre höchsten Empfindungen und Ahnungen an das Dunkle Unerklärliche an. Nun braucht in diesem unaufgehellten Reiche gar nichts Wesentliches zu liegen, es könnte leer sein: es würde für den Menschen dasselbe dabei herauskommen, wenn er nur in seiner Erkenntniss eine dunkle Stelle hätte: daraus zaubert er dann hervor was er braucht und bevölkert den dunklen Gang mit Geistern und Ahnungen. --- Aphorism n=2792 id='IV.19[84]' kgw='IV-2.446' ksa='8.350' Wenn der Mensch sich gewöhnt, sich streng an die Wahrheit zu halten und vor allem Metaphysischen Unaufgehellten sich zu hüten, so wäre vielleicht einmal der Genuss von Dichtungen mit dem Gefühl etwas Verbotenes zu thun verbunden: es wäre eine süße Lust, aber nicht ohne Gewissensbisse hinterdrein und dabei. --- Aphorism n=2793 id='IV.19[85]' kgw='IV-2.446' ksa='8.350' Das sogenannte metaphysische Bedürfniss beweist nichts über eine diesem Bedürfnisse entsprechende Realität: im Gegentheil, weil wir hier bedürftig sind, so hören wir die Sprache des Willens, nicht die des Intellekts und gehen irre, wenn wir dieser Sprache glauben. Ein Gott wäre anzunehmen, wenn er beweisbar wäre, ohne dass ein Bedürfniss ihn uns nöthig erscheinenliesse. --- Aphorism n=2794 id='IV.19[86]' kgw='IV-2.446' ksa='8.350' Themata. Vom Freigeiste. Das Unerklärliche und das Erklärliche. Untergang der alten Kultur. Ursachen der Kunst. Der Selbstmord. Eitelkeit der Gelehrten. Die Maxime. Der Schriftsteller. Der Kranke. Die Verbesserlichkeit der Menschen. Über die Novelle. Der Umgang. Der Intellect der Weiber. Die Freundschaft. Phasen der Moral. Über die Macht. Einfachheit des(224) Guten. Die Hoffnung. Der Adel. Kampf gegen das Schicksal. Gut und Böse. Ersatz religiöser Motive. Versprechen. Intellect und Moralität. Langeweile — Muße. Strafe und Reue. Philologen als Lehrer. Thukydides Typus des Sophistischen(225) Freisinns. --- Aphorism n=2795 id='IV.19[87]' kgw='IV-2.447' ksa='8.351' Die Urtheile der Geschworenengerichte sind aus demselben Grunde falsch, aus dem die Censur einer Lehrerschaft über einen Schüler falsch ist: sie entstehen aus einer Vermittlung zwischen den verschieden gefällten Urtheilen: gesetzt den günstigsten Fall, einer der Geschworenen habe richtig geurtheilt, so ist das Gesamtresultat die Mitte zwischen dem richtigen und mehreren falschen Urtheilen d. h. jedenfalls falsch. --- Aphorism n=2796 id='IV.19[88]' kgw='IV-2.447' ksa='8.351' Ein Dichter muss keinen so bestimmten Begriff seines Publikums in der Seele haben wie der Maler eine bestimmte Entfernung vom Bilde, wenn es richtig beschaut werden soll, und eine bestimmte Sehschärfe der Beschauer verlangt. Die neueren Dichtungen werden nur theilweise von uns genossen, jeder pflückt sich, was ihm schmeckt; wir stehen nicht in dem nothwendigen Verhältnisse zu diesen Kunstwerken. Die Dichter selber sind unsicher und haben bald diesen bald jenen Zuhörer im Auge; sie glauben selber nicht daran, dass man ihre ganze Intention faßt und suchen durch Einzelheiten oder durch den Stoff zu gefallen. Wie jetzt alles, was ein Erzähler gut macht, beim heutigen Publikum verloren geht: welches nur den Stoff der Erzählung will und interessirt fortgerissen überwältigt sein möchte: durch das Faktum, welches die Criminalakten z.B. am besten enthalten, nicht durch die Kunst des Erzählers. --- Aphorism n=2797 id='IV.19[89]' kgw='IV-2.448' ksa='8.352' Vorhistorische Zeitalter werden unermeßliche Zeiträume hindurch vom Herkommen bestimmt, es geschieht nichts. In der historischen Zeit ist jedesmal das Faktum eine Lösung vom Herkommen, eine Differenz der Meinung, es ist die Freigeisterei, welche die Geschichte macht. Je schneller der Umschwung der Meinungen erfolgt, um so schneller läuft die Welt, die Chronik verwandelt sich in das Journal, und zuletzt stellt der Telegraph fest, worin in Stunden sich die Meinungen der Menschen verändert haben. --- Aphorism n=2798 id='IV.19[90]' kgw='IV-2.448' ksa='8.352' Ein schönes Weib in der Ehe muss sehr viele gute Eigenschaften haben, um darüber hinwegzuhelfen, dass sie schön ist. --- Aphorism n=2799 id='IV.19[91]' kgw='IV-2.448' ksa='8.352' Mittheilbarkeit der Wahrheit, der Meinungen überhaupt. --- Aphorism n=2800 id='IV.19[92]' kgw='IV-2.448' ksa='8.352' Was leistet eine Meinung? — fragt der Staatsmann. Ist sie eine Kraft? --- Aphorism n=2801 id='IV.19[93]' kgw='IV-2.448' ksa='8.352' Die Menschen werden gewöhnt, eine fremde Meinung höher zu taxiren als die eigne. --- Aphorism n=2802 id='IV.19[94]' kgw='IV-2.449' ksa='8.353' Die Frommen fragen: beglückt euch diese Meinung? — das gilt als Beweis für und gegen die Wahrheit. Wenn nun ein Irrsinniger glaubt er sei Gott und darin glücklich ist — wie es vorkommt — so ist folglich bewiesen, dass es einen Gott giebt. --- Aphorism n=2803 id='IV.19[95]' kgw='IV-2.449' ksa='8.353' In einer Tragödie wird nothwendig die Beredsamkeit herrschen, welche in einer Zeit gerade geübt und hochgeschätzt wird. So bei den Griechen, so bei den Franzosen, so auch bei Shakespeare. Bei ihm ist der spanische Einfluss, der am Hofe Elisabeths herrschte, unverkennbar: die Überfülle der Bilder, ihre Gesuchtheit ist nicht allgemein menschlich, sondern spanisch. In der italiänischen Novelle wie in Le Sage herrscht die vornehme Redekultur des Adels und der Renaissance. — Wir haben keine höfische Beredsamkeit und auch keine öffentliche wie die Griechen:. deshalb ist es mit der Rede im Drama nichts, es ist Naturalisiren. Goethe im Tasso geht auf das Vorbild der Renaissance zurück. Schiller hängt von den Franzosen ab. Wagner giebt die Kunst der Rede ganz auf. --- Aphorism n=2804 id='IV.19[96]' kgw='IV-2.449' ksa='8.353' Der Mensch hat die Neigung, für das Herkömmliche, wenn er Gründe sucht, immer die tiefsten Grunde anzugeben. Denn er spürt die ungeheuren segensreichen Folgen, so sucht er nach einer tiefen weisheitsvollen Absicht in der Seele derer, welche das Herkommen pflanzten. — Aber es steht umgekehrt; die Entstehung Gottes, der Ehe ist flach und dumm, das Fundament des Herkommens ist intellektuell sehr niedrig anzusetzen. --- Aphorism n=2805 id='IV.19[97]' kgw='IV-2.449' ksa='8.353' Wenn man einen Glauben umwirft, so wirft man nicht die Folgen um, welche aus ihm herausgewachsen sind. Diese leben vermöge des Herkommens weiter: das Herkommen schließt die Augen über den Verband von Glauben und Folge. Die Folge erscheint ihrer selbst wegen da zu sein. Die Folge verleugnet ihren Vater. --- Aphorism n=2806 id='IV.19[98]' kgw='IV-2.450' ksa='8.354' Was ist die Reaktion der Meinungen? Wenn eine Meinung aufhört, interessant zu sein, so sucht man ihr einen Reiz zu verleihen, indem man sie an ihre Gegenmeinung hält. Gewöhnlich verführt aber die Gegenmeinung und macht einen neuen Bekenner: sie ist inzwischen interessanter geworden. --- Aphorism n=2807 id='IV.19[99]' kgw='IV-2.450' ksa='8.354' Aristoteles meint, durch die Tragödie werde das Übermass am Mitleide und Furchtsamkeit entladen, der Zuhörer kehre kälter nach Hause zurück. Plato meint dagegen, er sei rührseliger und ängstlicher als je. — Plato's Frage über die moralische Bedeutung der Kunst ist noch nicht wieder aufgeworfen. Der Künstler braucht die Entfesselung der Leidenschaft. Wir lassen uns die Leidenschaften, welche der athenische Komiker bei seinen Zuhörern entladen will, kaum mehr gefallen: Begierde Schmähsucht Unanständigkeiten usw. Thatsächlich ist Athen weichlich geworden. Als Ersatz der Religion kann die Kunst nicht gelten: denn für den, welcher vollendet hat, ist sie überflüssig, für den, welcher im Kampf ist, kein Ersatz der Religion, sondern höchstens eine Beihülfe der Religion. — Vielleicht ist ihre Stellung so, wie sie Mainländer nimmt, eine Beihülfe der Erkenntniss, sie läßt den Frieden und den grossen Erfolg der Erkenntniss von ferne wie blaue Berge sehen. Ersatz der Religion ist nicht die Kunst, sondern die Erkenntniss. --- Aphorism n=2808 id='IV.19[100]' kgw='IV-2.450' ksa='8.354' Die Religionen drücken nicht irgend welche Wahrheiten sensu allegorico aus, sondern gar keine Wahrheiten — das ist gegen Schopenhauer einzuwenden. Der consensus gentium in Religionsansichten ist doch eher ein Gegenargument gegen die zu Grunde liegende Wahrheit. Nicht eine uralte Priesterweisheit, sondern die Furcht vor dem Unerklärlichen ist der Ursprung der Religion: was von Vernunft darin ist, ist auf Schleichwegen in sie hineingekommen. --- Aphorism n=2809 id='IV.19[101]' kgw='IV-2.451' ksa='8.355' Das Studium der Psychologie gehörte zur antiken Rhetorik. Wie weit sind wir zurück! Die Parteipresse hat thatsächlich ein Stückchen Psychologie, auch die Diplomatie — alles als Praxis. Die neue Psychologie ist unerläßlich für den Reformator. --- Aphorism n=2810 id='IV.19[102]' kgw='IV-2.451' ksa='8.355' Der neue Reformator nimmt die Menschen wie Thon. Durch Zeit und Institutionen ist ihnen alles anzubilden, man kann sie zu Thieren und zu Engeln machen. Es ist wenig Festes da. „Umbildung der Menscheit! “ --- Aphorism n=2811 id='IV.19[103]' kgw='IV-2.451' ksa='8.355' Es ist alles zuzugestehen, was die Religion Nützliches für den Menschen habe: direkt Glück und Trost verleihen. Wenn man die Wahrheit nicht mit dem Nutzen verschwistern kann, ist ihre Sache verloren. Weshalb sollte die Menschheit sich für die Wahrheit opfern? Ja sie kann es gar nicht. Alles Wahrheitsbestreben hat bis jetzt den Nutzen im Auge: die entfernte Nützlichkeit der Mathematik war es, die der Vater an seinem studirenden Sohn achtete. Man hätte einen Menschen als blödsinnig genommen, der sich mit etwas beschäftigt, bei dem nichts herauskommt, oder gar Schaden. Man hielte den für gemeingefährlich, der den Menschen die Luft die sie athmen verdirbt. Ist die Religion nöthig, um zu leben, so ist der, welcher sie erschüttert, gemeingefährllich: ist die Lüge nöthig, so darf sie nicht erschüttert werden. Also — ist die Wahrheit möglich in Verbindung mit dem Leben? — --- Aphorism n=2812 id='IV.19[104]' kgw='IV-2.452' ksa='8.356' Man sorgt für sich — und dann noch für den Sohn: die letztere Rücksicht hindert den Menschen ganz individuell und rücksichtslos zu leben. Er will Institutionen, die seinem Sohn zu Gute kommen. Daran hängt die Continuation der Menschheit: haben die Menschen keine Kinder, so fällt alles unter den Haufen. Die Sorge für das Kind sorgt für den Besitz und die gesicherte Stellung: für Eigenthum und Ordnung der Gesellschaft. Habsucht und Ehrgeiz sind die Triebe, welche vielleicht mit dieser Sorge um die Brut zusammenhängen: sie sind durch Vererbung sehr gross, auch wenn im speziellen Falle die Brut fehlt: wenn dem Streben das Ziel, der Kopf abgeschnitten ist: trotzdem bewegt der Leib sich noch. --- Aphorism n=2813 id='IV.19[105]' kgw='IV-2.452' ksa='8.356' Ein guter Erzieher kann in den Fall kommen, den Zögling scharf zu beleidigen, nur um eine Dummheit, die er sagen will, im Keime zu ersticken. --- Aphorism n=2814 id='IV.19[106]' kgw='IV-2.452' ksa='8.356' Der Märtyrer wider Willen und der Ehrliche der verachtet wird, als Feigling usw., während er nur so ist, wie er sein kann. --- Aphorism n=2815 id='IV.19[107]' kgw='IV-2.452' ksa='8.356' Es ist in der Art der gebundenen Geister, irgend eine Erklärung keiner vorzuziehn; dabei ist man genügsam. Hohe Cultur verlangt, manche Dinge ruhig unerklärt stehen zu lassen: epecho. --- Aphorism n=2816 id='IV.19[108]' kgw='IV-2.452' ksa='8.356' Die dunkle Sache gilt als wichtiger gefährlicher als die helle. Die Angst wohnt im Innersten der menschlichen Phantasie. Die letzte Form des Religiösen besteht darin, dass man überhaupt dunkle unerklärliche Gebiete zugesteht; in diesen aber, meint man, müsse das Welträthsel stecken. --- Aphorism n=2817 id='IV.19[109]' kgw='IV-2.453' ksa='8.357' Durch die Pfahlbauten usw. ist bewiesen, dass es einen Fortschritt der Menschheit gegeben hat. Ob aber auf Grund der letzten 4000 Jahre(226) der Menschheit diese Annahme erlaubt ist, ist fraglich. Aber die Wissenschaft ist fortgeschritten: damit ist die höchste Form der bisherigen Cultur vernichtet und kann nie wieder entstehen. --- Aphorism n=2818 id='IV.19[110]' kgw='IV-2.453' ksa='8.357' Der Instinkt ist einem Wurm gleich, dem man den Kopf abgeschnitten hat und der sich doch in der gleichen Richtung weiter bewegt. --- Aphorism n=2819 id='IV.19[111]' kgw='IV-2.453' ksa='8.357' Die Liebe ist von Schopenhauer gar nicht erklärt schlechtliche einmal. Dann die spezielle Neigung aus aesthetischen Miturtheilen, welche durch Vererbung sehr stark geworden sind. Der Schwarze will die Schwarze und verachtet die Weisse. Mit dem „Genius der Gattung“ ist gar nichts gewonnen. --- Aphorism n=2820 id='IV.19[112]' kgw='IV-2.453' ksa='8.357' Nicht um unsterblich zu sein, nicht in Rücksicht auf die Propagation sind die Menschen verliebt: gegen Platon. Sondern des Vergnügens halber. Sie wären es, auch wenn die Weiber unfruchtbar wären; erst recht! Die griechische Päderastie nicht unnatürlich, deren causa finalis, nach Plato, sein soll, „schöne Reden zu erzeugen“. --- Aphorism n=2821 id='IV.19[113]' kgw='IV-2.453' ksa='8.357' Jeder Mensch nimmt an sich das höchste Interesse, ist aber gewohnt, das Urtheil der Anderen höher zu respektiren als das eigne: Glaube an Auktorität, angeerbt und angezogen, Fundament von Gesellschaft Sitte usw. Aus diesen beiden Prämissen ergiebt sich die Eitelkeit: der Mensch stellt seinen eigenen Werth durch das Urtheil Anderer vor sich selber fest. --- Aphorism n=2822 id='IV.19[114]' kgw='IV-2.454' ksa='8.358' Alles Sittliche ist irgend wann einmal noch nicht „Sitte“ sondern Zwang gewesen. Erst seit es Herkommen giebt, giebt es gute Handlungen. --- Aphorism n=2823 id='IV.19[115]' kgw='IV-2.454' ksa='8.358' Unegoistische Regungen auf egoistische zurückzuführen ist methodisch geboten. Der sociale Instinkt geht auf den Einzelnen zurück, der begreift, dass er nur erhalten bleibt, wenn er sich einem Bunde einverleibt. Die Schätzung des Socialen wird dann vererbt und, da die nützlichsten Mitglieder auch die geehrtesten sind, immer fort gestärkt. Jetzt ist eine helle Flamme da, für das Vaterland alles zu leiden (auch für jede ähnliche Vereinigung z.B. die Wissenschaft). Der egoistische Zweck ist vergessen. Das „Gute“ entsteht, wenn man den Ursprung vergisst. — Der elterliche Instinkt ist erst in der Gesellschaft grossgezüchtet worden, man braucht Nachkommen, so nimmt man die Ehe in Schutz und ehrt sie. — Auch die unegoistische Liebe (zwischen den Geschlechtern) ist erst wohl eine erzwungene Sache, durch die Societät erzwungen. Später erst gewöhnt und vererbt und endlich wie eine ursprüngliche Regung. Zuerst geht der Trieb nur auf eine Befriedigung, ohne Rücksicht auf das andre Individuum, grausam. — Ob auch alle elterlichen Instinkte der Thiere auf Societät zurückzuführen sind? — --- Aphorism n=2824 id='IV.19[116]' kgw='IV-2.454' ksa='8.358' Hier beginnen die „Gedanken und Entwürfe“ aus Herbst und Winter 1876. 22 Dezember 1876 schrieb ich diese letzte Seite. --- Aphorism n=2825 id='IV.19[117]' kgw='IV-2.455' ksa='8.359' Einleitung. An Goethe zu erinnern „wenn einer redet soll er positiv reden“. --- Aphorism n=2826 id='IV.19[118]' kgw='IV-2.455' ksa='8.359' Menschliches und Allzumenschliches. Gesellige Sprüche. --- Aphorism n=2827 id='IV.19[119]' kgw='IV-2.455' ksa='8.359' Die Sentenz als Thema der Geselligkeit. --- Aphorism n=2828 id='IV.19[120]' kgw='IV-2.455' ksa='8.359' Die alte Cultur. 1. Das unreine Denken im Fundamente der Cultur. 2. Sittlichkeit. 3. Religion. 4. Kunst (Sprache). 5. Die Freigeister. 6. Die Frauen. 7. Die Heiligen. 8. Die Schätzung des Lebens. 9. Recht. 10. Völker. 11. Wissenschaft. 12. Verschwinden der alten Cultur. [ 20 = Mp XlV 1a (Brenner). Winter 1876 — 1877 ] --- Aphorism n=2829 id='IV.20[1]' kgw='IV-2.456' ksa='8.360' 14. Es giebt eine doppelte Aesthetik. Die eine geht von den Wirkungen der Kunst aus und schliesst auf entsprechende Ursachen; sie steht mit diesem Verfahren unter dem Zauber der Kunst und ist selber eine Art Dichtung und Rausch: ein Hineinerklingen der Kunst in die Saiten der Wissenschaft. Die andere Aesthetik geht von den vielfach absurden und kindischen Anfängen der Kunst aus: sie vermag die thatsächlichen Wirkungen daraus nicht abzuleiten und wird desshalb versuchen, die Empfindung über die Kunst überhaupt zu ermässigen und jene Wirkungen auf alle Weise zu verdächtigen, als ob sie erlogen oder krankhaft seien. Woraus klar wird, welche Aesthetik der Kunst nützt, welche nicht und inwiefern beide keine Wissenschaft sein können. --- Aphorism n=2830 id='IV.20[2]' kgw='IV-2.456' ksa='8.360' 16. — — — In der That sind diese Folgen bedenklich. Wenn die schlechte, ungeschickte Handlung irgend wann einmal keinen Unmuth mehr nach sich zieht, so würde diese kalte Gesinnung, an die man sich in Hinsicht auf das Vergangene gewöhnt hätte, auch die Freude am Gethanen entwurzelt haben. Nun wird aber das Handeln des Menschen durch die Anticipation der zu erwerbenden Lust oder Unlust bestimmt: fällt diese in Hinsicht auf sogenannte moralische Lust oder Unlust weg, so halt ihn keine Empfindung mehr von der schlechten Handlung zurück, und zöge ihn nichts mehr zu der guten That hin: es sei denn die Rücksicht auf das Nützliche oder Schädliche; die Moral wiche einer Nützlichkeitslehre. Der Mensch würde in Hinsicht auf das Kommende eben so kalt und klug werden wie in Hinsicht auf das Vergangene. Dann würde er für die kalte Ueberlegung reif sein, welchen Werth sein gegenwärtiges Leben habe, das immer noch schmerzhaft genug sein könnte, nebst der Erwägung, ob nicht vielleicht das Nichtsein dem Sein vorzuziehen sei. In Erkenntniss oder Witterung dieses Sachverhaltes, sträubt sich jeder Mensch und auch jede philosophische Ethik gegen die Aufhebung der Verantwortlichkeit: letztere mit Unrecht, da die Philosophie durchaus nicht auf die Consequenzen der Wahrheit, sondern nur auf sie selber zu achten hat. — Dass das Leben des Menschen als Ganzes keine Folge der Empfindung in Lust oder Unlust haben solle, sondern mit Vernichtung und völliger Empfindungslosigkeit schlösse, wird aus demselben Grunde gemeinhin abgelehnt: man fürchtet den Glauben an den Werth des Lebens zu schwächen und die Lust zum Selbstmorde zu ermuthigen. Der Wille zum Leben wehrt sich gegen die Schlüsse der Vernunft und versucht diese zu trüben: daher die Bedeutung, die man den letzten Augenblicken des Lebens auf dem Sterbebette beilegt, als ob da noch etwas zu fürchten oder zu hoffen wäre. --- Aphorism n=2831 id='IV.20[3]' kgw='IV-2.457' ksa='8.361' 1. Eine Sentenz ist ein Glied aus einer Gedankenkette; sie verlangt, dass der Leser diese Kette aus eigenen Mitteln wiederherstelle: diess heisst sehr viel verlangen. Eine Sentenz ist eine Anmaassung. — Oder sie ist eine Vorsicht: wie Heraclit wusste. Eine Sentenz muss, um geniessbar zu sein, erst aufgerührt und mit anderem Stoff (Beispiel, Erfahrungen, Geschichten) versetzt werden. Das verstehen die Meisten nicht und desshalb darf man Bedenkliches unbedenklich in Sentenzen aussprechen. --- Aphorism n=2832 id='IV.20[4]' kgw='IV-2.457' ksa='8.361' 12. In einen heftigen Affect der Liebe geräth man leichter aus einem Zustand der Verliebtheit, welche auf eine andere Person gerichtet ist, als aus dem der völligen Kälte und Freiheit des Gemüthes. --- Aphorism n=2833 id='IV.20[5]' kgw='IV-2.458' ksa='8.362' 20. Wie viel mehr an Güte und Glück unter den Menschen gäbe es, wenn sie fürderhin das, was sie bisher Gotte gaben, einander gaben, an Zeit, Kraft, Vermögen, Ueberwindung des Herzens, Selbstlosigkeit, Liebe. Wie viel mehr? — Vielleicht nicht gar zu viel. --- Aphorism n=2834 id='IV.20[6]' kgw='IV-2.458' ksa='8.362' 21. Mancher will sich durch Lob, Bewunderung, Neid Anderer von seinem eignen Werthe überzeugen oder überreden; daran liegt ihm viel mehr als an allem Uebrigen und er gebraucht jedes Mittel, sogar das der Selbstüberlistung und Selbstberauschung. Ja er zieht es hundertmal vor, sich lieber zu bewundern als sich zu nützen und liebt sich viel mehr als ihm vortheilhaft ist. An ihm ist die Eitelkeit nur das Mittel der Selbstgefälligkeit. Er will nicht sowohl hervorragen als sich hervorragend fühlen, gleichgültig ob er es ist. --- Aphorism n=2835 id='IV.20[7]' kgw='IV-2.458' ksa='8.362' 25. Woher stammt der Neid der Götter? Es scheint, dass der Grieche nicht an ein ruhiges und stilles, sondern allein an ein übermüthiges und frevelhaftes Glück glaubte; es erbitterte ihn, den Glücklichen zu sehen. Es muss ihm wohl im Ganzen schlecht zu Muthe gewesen sein; denn seine Seele war allzu leicht beim Anblicke des Glückes verwundet. Wo es ein ausgezeichnetes Talent gab, da war die Schaar der Eifersüchtigen ausserordentlich gross. Traf jenes ein Unglück, so sagte man: es that auch Noth, er war gar zu übermüthig; und jeder hätte sich doch ebenso benommen, wenn er das gleiche Talent gehabt hätte, nämlich übermüthig; ebenso wie jeder bei Gelegenheit den Gott spielen mochte, der das Unglück auf das Talent schickt. --- Aphorism n=2836 id='IV.20[8]' kgw='IV-2.458' ksa='8.362' 30. Die Eitelkeit hat zwei Quellen, entweder in dem Gefühl der Schwache oder in dem der Macht. Der Mensch, sobald er seine Hülflosigkeit als Einzelner und das Maass seiner Kräfte und Besitzthümer wahrnimmt, sinnt auf Austausch mit den Nächsten. Je höher diese seine Kräfte und Besitzthümer taxieren, um so mehr kann er für sich bei diesem Austausche gewinnen. Nun kennt er von Allem, was er besitzt, die schwachen Seiten nur zu genau. Desshalb verdeckt er diese und stellt die starken glänzenden Eigenschaften an's Licht. Dies ist die eine Art der Eitelkeit; dazu gehört die andere, welche den Schein von glänzenden Eigenschaften, die in Wahrheit nicht da sind, erwekken will: beide zusammen bilden die sehende Eitelkeit (welche Verstellung ist). Der auf diese Weise eitle Mensch will Begehrlichkeit nach sich und damit höhere Taxation erzeugen. Neid entsteht, wenn einer begehrlich ist, aber keine oder kaum eine Aussicht hat, seine Begehrlichkeit durch Tausch zu befriedigen. Wir sind alle begehrlich nach fremdem Besitz. Einmal weil wir die Schwachen des eigenen Besitzes zu gut kennen und seine Vorzüge uns durch Gewöhnung reizlos geworden sind, sodann weil der Andere seinen Besitz in das günstigste Licht gestellt hat. Wir scheinen verliebter in unsern Besitz, um ihn begehrenswerther erscheinen zu lassen. Beim Tausch glaubt jeder den Andern übervortheilt und selber den höheren Gewinn zu haben. Der Tauschende hält sich für klug; die sehende Eitelkeit vermehrt im Menschen den Glauben an seine Klugheit. Der Tauschende meint, er sei der Täuschende, aber der, mit welchem er tauscht, glaubt von sich dasselbe. — Wir schätzen das Beneidetwerden, weil die Andern, welche uns nicht beneiden, sondern einen Tausch anbieten können, durch die gesteigerte Begehrlichkeit der Neidischen zu einer höheren Taxation unserer Güter gedrängt werden. — Das Gefühl der Macht, vererbt, erzeugt die blinde Eitelkeit (während jenes die sehende, nach dem Vortheile hin sehende war); die Macht discutiert und vergleicht nicht, sie hält sich für die höchste Macht, sie macht die höchsten Anspruche; bieten andere ihre Begabungen und Kräfte mit demselben Anspruche an, so bleibt jetzt nur der Krieg übrig: durch einen Wettkampf wird über das Recht dieser Ansprüche entschieden oder durch Vernichtung des einen Mitbewerbers, mindestens seiner hervorragenden Fähigkeit. Eifersucht ist der gereizte Zustand des Mächtigen im Verhältniss zum mächtigen Mitbewerber; Neid, der hoffnungslose Zustand, ihm nicht zuvorkommen zu können: also wenn er im Kriege unterliegt. Der Neid bei sehender Eitelkeit entsteht aus ungestillter Begehrlichkeit; der Neid bei blinder Eitelkeit ist die Folge einer Niederlage. --- Aphorism n=2837 id='IV.20[9]' kgw='IV-2.460' ksa='8.364' 35. Die Resignation besteht darin, dass der Mensch die starke Anspannung aller Sehnen seines Denkens und Fühlens aufgiebt und sie in einen Zustand zurückversetzt, wo sein Denken und Fühlen gewohnheitsmässig und mechanisch wird. Dieses Nachlassen ist mit einer Lust verbunden und die mechanische Bewegung ist wenigstens ohne Unlust. --- Aphorism n=2838 id='IV.20[10]' kgw='IV-2.460' ksa='8.364' 38. Man kann die grösste Begabung und geistige Erfindsamkeit unterdrücken, wenn man unersättlich im Producieren ist und dem Quellwasser keine Zeit lässt sich zu sammeln. --- Aphorism n=2839 id='IV.20[11]' kgw='IV-2.460' ksa='8.364' 17. — — — Um das Beispiel einer übermässigen und fast verunglückten Inoculation zu nehmen: die Deutschen, ursprünglich von jener ausserordentlichen Geschlossenheit und Tüchtigkeit, welche Tacitus, der grösste Bewunderer ihrer Gesundheit, schildert, wurden durch die Inoculation der römischen Cultur nicht nur verwundet, sondern fast bis zum Verbluten gebracht: man nahm ihnen Sitte, Religion, Freiheit, Sprache, so viel man konnte; sie sind nicht zu Grunde gegangen, aber dass sie eine tief leidende Nation sind, haben sie durch ihr seelenvolles Verhalten zur Musik bewiesen. Kein Volk hat so viel wunde Stellen, wie die Deutschen, und eben desshalb haben sie eine grössere Begabung zu jeder Art von Freigeisterei. — Ich will bei dieser Betrachtung absichtlich bei dem Menschen verbleiben und mich hüten, aus den Gesetzen über die menschliche Veredelung auf Grund der schwächeren und entarteten Naturen, Schlüsse auf die thierischen Naturen und deren Gesetze zu machen. — Aus dieser ganzen Betrachtung kann der Freigeist den Beweis entnehmen, dass er auch den gebundenen Geistern nützlich ist: denn er hilft dazu, dass das Product der gebundenen Geister, ihr Staat, ihre Cultur, ihre Moral nicht erstarren und absterben; er lässt in Stamm und Aeste immer von Neuem den belebenden Saft der Verjüngung fliessen. --- Aphorism n=2840 id='IV.20[12]' kgw='IV-2.461' ksa='8.365' 22. Es ist vielleicht das wichtigste Ziel der Menschheit, dass der Werth des Lebens gemessen und der Grund, wesshalb sie da ist, richtig bestimmt werde. Sie wartet desshalb auf die Erscheinung des höchsten Intellectes; denn nur dieser kann den Werth oder Unwerth des Lebens endgültig festsetzen. Unter welchen Umständen aber wird dieser höchste Intellect entstehen? Es scheint, dass die, welche die menschliche Wohlfahrt im Ganzen und Groben fördern, sich gegenwärtig noch ganz andere Ziele setzen, als diesen höchsten, werthbestimmenden Intellect zu zeugen. Man begehrt für möglichst viele ein Wohlleben herzustellen brand versteht dieses Wohlleben noch dazu äusserlich genug. --- Aphorism n=2841 id='IV.20[13]' kgw='IV-2.461' ksa='8.365' 4. Man liebt oft einen Ort, einen Menschen und geht ihm fürderhin aus dem Wege; so gross ist die Neugierde des Herzens. --- Aphorism n=2842 id='IV.20[14]' kgw='IV-2.461' ksa='8.365' 31. Man muss sehr flach sein, um aus den gewöhnlichen Gesellschaften nicht mit Gewissensbissen heimzukehren. --- Aphorism n=2843 id='IV.20[15]' kgw='IV-2.462' ksa='8.366' 34. Es ist practisch, im Verkehr mit Freunden und Gattinnen viel Vertrauen aber wenig Vertraulichkeit, im Verkehr mit der übrigen Welt dagegen wenig Vertrauen und viel Vertraulichkeit zu haben. --- Aphorism n=2844 id='IV.20[16]' kgw='IV-2.462' ksa='8.366' 79. Einen Freigeist wird sein Gewissen mehr beissen, wenn er seine Ehe mit kirchlichen Ceremonien begonnen, als wenn er ein Mädchen verführt hat; obwohl letzteres tadelns- und strafenswerth, ersteres es nicht ist. --- Aphorism n=2845 id='IV.20[17]' kgw='IV-2.462' ksa='8.366' 108. Wer seine Gesundheit lobt, der hat eine Krankheit mehr. --- Aphorism n=2846 id='IV.20[18]' kgw='IV-2.462' ksa='8.366' Erziehung zum Freigeist. Erste Stufe: unter der Herrschaft des persönlichen Nutzens. Zweite Stufe: unter der Herrschaft des Herkommens. Dritte Stufe: unter der Herrschaft der Religion. Vierte Stufe: unter der Herrschaft der Kunst. Fünfte Stufe: unter der Herrschaft einer metaphysischen Philosophie. Sechste Stufe: unter dem Gesichtspunct des allgemeinen Nutzens. Siebente Stufe: unter der herrschenden Absicht auf Erkenntniss. Januar bis Mitte Februar Sorrent 1877 --- Aphorism n=2847 id='IV.20[19]' kgw='IV-2.462' ksa='8.366' Operette Positivismus ganz nothwendig Fatum verfeinerter Heroismus ein Staatsmann Menschenfreund --- Aphorism n=2848 id='IV.20[20]' kgw='IV-2.463' ksa='8.367' Man liebt grobe Consequenz — Overbeck --- Aphorism n=2849 id='IV.20[21]' kgw='IV-2.463' ksa='8.367' Melodie des europäischen Menschen: woraus sich ergiebt, dass noch einiges an diesem Menschen zu thun ist. Was ist jetzt die herrschende Melodie in Europa, l'idée fixe musicale? Eine Operettenmelodie (natürlich die Tauben ausgenommen oder Wagner(227)). [ 21 = N II 3. Ende 1876 — Sommer 1877 ] --- Aphorism n=2850 id='IV.21[1]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' Gletscher Steinchen Blümchen --- Aphorism n=2851 id='IV.21[2]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' Alle Schriftsteller erleben zu bewusst, zu unsicher. --- Aphorism n=2852 id='IV.21[3]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' Kamm, Halsband, Ohrringe Broche — Ein Stil es ist Filigran. --- Aphorism n=2853 id='IV.21[4]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' „anständige Verbrecher“ „die Eitelkeit des Gelehrten", „Freundschaft“ „Lob des Irrthums“ „der europäische Mensch“ --- Aphorism n=2854 id='IV.21[5]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' Eitelkeit verträgt sich mit Selbstverachtung — höhere Warte des Selbstmordes. --- Aphorism n=2855 id='IV.21[6]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' Periode der grossartigen Motive(228) [— — —] das Persönliche nicht das Unpersönliche. --- Aphorism n=2856 id='IV.21[7]' kgw='IV-2.464' ksa='8.368' Offenheit Verstecktheit — als Ausgangspuncte der Tugenden niederer Bevölkerung. Vornehm — vulgär für die höhere Kaste. --- Aphorism n=2857 id='IV.21[8]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Wir hören nicht gerne Handlungen erzählen, welche der Erzählende uns nicht zutraut: oder sie müssen ganz in's Erstaunliche und Ausnahmsweise gehen. --- Aphorism n=2858 id='IV.21[9]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' der Freigeist die Ehe das leichte Leben psychologische Beobachtungen --- Aphorism n=2859 id='IV.21[10]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Die munteren hüpfenden Bewegungen des Wallfisches machen Freude als ob sie Spiel und Lust bedeuteten: inzwischen ist es die Qual die die Natur im Innern ihm macht. So bewundert man die Munterkeit grosser Staatsmänner. --- Aphorism n=2860 id='IV.21[11]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Menschheit, eine unordentlich fungirende Maschine mit ungeheuren Kräften. --- Aphorism n=2861 id='IV.21[12]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Auf vulkanischem Boden gedeiht alles. --- Aphorism n=2862 id='IV.21[13]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Schopenhauer zur Welt wie Blinder zur Schrift. --- Aphorism n=2863 id='IV.21[14]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Das Ahnungsvolle Intuitiv-Unlogische im deutschen Wesen ist Zeichen, dass es zurückgeblieben, noch mittelalterlich-bestimmt ist — manche Vorzüge liegen darin, wie in allen Dingen. --- Aphorism n=2864 id='IV.21[15]' kgw='IV-2.465' ksa='8.369' Die deutsche Zukunft ist nicht die der deutschen Geldbeutel. --- Aphorism n=2865 id='IV.21[16]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Bildung des Auges wichtiger als des Ohres. --- Aphorism n=2866 id='IV.21[17]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Weg vom Freidenken geht nicht zum Freihandeln (individuell) sondern zum regierungsweisen Umgestalten der Institutionen. --- Aphorism n=2867 id='IV.21[18]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Säugethier Zeugethier --- Aphorism n=2868 id='IV.21[19]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' elfter Finger — Fingerhut --- Aphorism n=2869 id='IV.21[20]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Es verwundet, den Hochverehrten sich zum Dank verpflichten. --- Aphorism n=2870 id='IV.21[21]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Traum von der Kröte. --- Aphorism n=2871 id='IV.21[22]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Ehrgeizige Menschen, durch Krankheit zur Unthätigkeit verurtheilt, werden sich selbst die bösesten Feinde. Der thätige Ehrgeiz ist eine Hautkrankheit der Seele, er treibt alles Schädliche nach aussen. --- Aphorism n=2872 id='IV.21[23]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Wer sich erlaubt öffentlich zu sprechen ist verpflichtet sich auch öffentlich zu widersprechen, sobald er seine Meinungen ändert. --- Aphorism n=2873 id='IV.21[24]' kgw='IV-2.466' ksa='8.370' Es giebt nur Gründe gegen den Selbstmord individuell. Starke Medizin. Moralische Gründe gar nicht. --- Aphorism n=2874 id='IV.21[25]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Man muss nicht zu viel Recht haben wollen, aber auch nicht zu wenig. --- Aphorism n=2875 id='IV.21[26]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Der Freund der moralischste Mensch. Aristoteles. --- Aphorism n=2876 id='IV.21[27]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Auf That kommt alles an — Nutz. --- Aphorism n=2877 id='IV.21[28]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Für die jetzige europäische Cultur ist characteristisch die langsame Berauschung und das Stillestehen an einer gewissen Grenze. --- Aphorism n=2878 id='IV.21[29]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Man denkt nie soviel an eine Freundin oder Geliebte, als wenn die Freundschaft oder Liebschaft im letzten Viertel steht. --- Aphorism n=2879 id='IV.21[30]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Wer an den Vergnügungen erst vorsichtig herumkostet, behält nachher kaum einen Mund voll Annehmlichkeit(229) übrig. --- Aphorism n=2880 id='IV.21[31]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Das Egoistische gilt als böse, in den meisten Fallen mit Unrecht; denn dass es schädigt, giebt ihm nicht diesen Character. Es will sich erhalten; Character der Nothwehr (selber Emotion der Nerven zu haben kann Bedürfniss sein). Ohne Bedürfniss schädigen und mit Absicht ist Unsinn. --- Aphorism n=2881 id='IV.21[32]' kgw='IV-2.467' ksa='8.371' Man klagt dass socialistische Arbeiter denselben besitzsüchtigen bürgerlichen Sinn haben, sobald sie das Ziel erreichen. Falsch: Das ist das Richtige. Die Anschauungen aus der Lage: niemand ist Schutzzöllner wenn — — — --- Aphorism n=2882 id='IV.21[33]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Alles gesellschaftliche Essen und Trinken, widerwärtig. --- Aphorism n=2883 id='IV.21[34]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Musik anhören Rauchen Essen und Trinken — von der lutherischen schwerfälligen Gemüthlichkeit aus. --- Aphorism n=2884 id='IV.21[35]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Gegen den Rausch. --- Aphorism n=2885 id='IV.21[36]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Nützlichkeit im Wesen der Moral — der Grenzbewohner als Mörder. --- Aphorism n=2886 id='IV.21[37]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Inconsequenz des Princips, mit in den Gang hineingerissen, eingewachsen, fortwachsend, mitunter dem Princip eine andere Richtung gebend. --- Aphorism n=2887 id='IV.21[38]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Glockenlaute — goldenes Licht durch die Fenster. Traum. Ursache a posteriori hineingedichtet wie bei den Augenempfindungen. --- Aphorism n=2888 id='IV.21[39]' kgw='IV-2.468' ksa='8.372' Eduard Leuchtenberg Roon Pflugschaar. 1 Sentenzen. 2 Zur Kenntniss des Menschen. 3 Allgemeine Orientirung. 4 Religion. 5 Kunst. 6 Moral. --- Aphorism n=2889 id='IV.21[40]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Liebe und Hass blödsichtig einäugig, ebenso „Wille“. --- Aphorism n=2890 id='IV.21[41]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Unsern höchsten Stimmungen entsprechende Naturerklärung ist metaphysisch. --- Aphorism n=2891 id='IV.21[42]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Stelle im Tristram über Barbarei. C. Desmoulins Henker Cynismus die Hinrichtung erfrischt. --- Aphorism n=2892 id='IV.21[43]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Der Socialismus beruht auf dem Entschluss die Menschen gleich zu setzen und gerecht gegen jeden zu sein: es ist die höchste Moralität. --- Aphorism n=2893 id='IV.21[44]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Der Reiz der Wissenschaft hebt sich jetzt noch durch den Contrast. --- Aphorism n=2894 id='IV.21[45]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Wer es kann, der folge mir in der Gerechtigkeit gegen verschiedene Culturen. --- Aphorism n=2895 id='IV.21[46]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Philosophie ist die Fata Morgana welche die Lösung den ermüdeten Jüngern der Wissenschaften vorspiegelt. --- Aphorism n=2896 id='IV.21[47]' kgw='IV-2.469' ksa='8.373' Inhaltsreiche Menschen haben in Bezug auf die selben Dinge Ebbe und Fluth, Zuneigung und Abneigung. Man muss jede dieser verschiedenen Strömungen — — — --- Aphorism n=2897 id='IV.21[48]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Die Wahrheit steht hier ganz auf dem Kopf, was für die Wahrheit besonders unschicklich ist. --- Aphorism n=2898 id='IV.21[49]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Leichenzug im Carneval einstmals historisch wie jetzt die anderen Wagen. --- Aphorism n=2899 id='IV.21[50]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Tristan: Auf- und Überschwung der Leidenschaft. --- Aphorism n=2900 id='IV.21[51]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Gewisse Erkenntnisse schützen sich selbst: man versteht sie nicht. --- Aphorism n=2901 id='IV.21[52]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Glaube an die Wahrheit Wer sich erniedrigt Mitleid schweigt --- Aphorism n=2902 id='IV.21[53]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Die Wissenschaft macht dem, welcher sie fördert, Lust: sehr wenig dem, welcher Resultate empfängt. Aber anders mit Kunst Religion usw. Wir müssen das Reich der Unwahrheit in uns halten: dies ist die Tragödie. --- Aphorism n=2903 id='IV.21[54]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Violette (mehr roth als blau) Tapeten Vorhänge nervenberuhigend, ein amerikanischer Arzt hat Wahnsinn damit kurirt. --- Aphorism n=2904 id='IV.21[55]' kgw='IV-2.470' ksa='8.374' Hat man sich auch einer Religion entwöhnt, so glaubt man doch einen Satz besser bewiesen, wenn seine Stimmung uns religiös anmuthet z.B.„ein ganz sicheres Evangelium“. --- Aphorism n=2905 id='IV.21[56]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' A. Bedingungen der Erzieher. 1. Beschaulichkeit 2. mehrere Culturen durchlebt 3. eine Wissenschaft. B.(230) Themata: C. Erholungen — — — Centra der Cultur nöthig, sonst die Verflachung: warum die Höfe, die Universitäten, die grossen Städte es nicht sind? --- Aphorism n=2906 id='IV.21[57]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' Pflüger. Richter zugleich(231) Seelsorger. Vorrede hinterdrein. --- Aphorism n=2907 id='IV.21[58]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' Contrast tief leidender Betrachtung, ihrer Erfordernisse zur Tröstung und der wissenschaftlichen Cultur. --- Aphorism n=2908 id='IV.21[59]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' Würdige Beurtheilung eines Metaphysikers wie Schopenhauer als Zeugniss für den Menschen (aber einen unwissenschaftlichen). --- Aphorism n=2909 id='IV.21[60]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' Wenn der Mensch sofort mit Einsicht in die Wahrheit begabt wäre, die Schule des Irrthums nicht durchgemacht hätte? --- Aphorism n=2910 id='IV.21[61]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' Wirkung des Feuertodes, die Grausamkeit als Kraftquelle für die Nächsten. --- Aphorism n=2911 id='IV.21[62]' kgw='IV-2.471' ksa='8.375' Die Wahrheit einflusslos wie die gehende Sonne. --- Aphorism n=2912 id='IV.21[63]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Anfang: unsere Erzieher sind selber nicht erzogen. Schluss: Tod so lange wie möglich zu verscheuchen. Aeternität. --- Aphorism n=2913 id='IV.21[64]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Auferstehung je 300 Jahre. --- Aphorism n=2914 id='IV.21[65]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Frage(232). Wenn man etwas nimmt hat man es? Ja. Aber die Jungfrauschaft? --- Aphorism n=2915 id='IV.21[66]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Hat man angefangen öffentlich zu denken, so muss man sich erlauben, sich öffentlich zu widersprechen. --- Aphorism n=2916 id='IV.21[67]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Goethe's Lieblingsproblem im Wilhelm Meister. --- Aphorism n=2917 id='IV.21[68]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Separiren geistiger Phasen mit Bewusstsein, Zeichen von Cultur. --- Aphorism n=2918 id='IV.21[69]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Frauen Heirathen Trauung --- Aphorism n=2919 id='IV.21[70]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Optimismus(233) Pessimismus(234) nichts [—] --- Aphorism n=2920 id='IV.21[71]' kgw='IV-2.472' ksa='8.376' Graugrün Oberkleid und blau hell Unterkleid [—] mit weissen Spitzen --- Aphorism n=2921 id='IV.21[72]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Die bösen Handlungen auf Irrthümern beruhend z.B. Rache auf dem Glauben an Verantwortlichkeit, ebenso Grausamkeit, soweit Triumph der Macht. --- Aphorism n=2922 id='IV.21[73]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Alle bösen Eigenschaften gehen auf den Erhaltungstrieb des Einzelnen zurück, der doch gewiss nicht böse ist. Missgunst bei Hunger, wenn ein anderer — — — --- Aphorism n=2923 id='IV.21[74]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Aus einem metaphysischen Zeitalter in ein realistisches [+] ist ein tödtlicher Sprung(235) Übergänge [+] --- Aphorism n=2924 id='IV.21[75]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Gegen Aristoteles, Geistergeschichten — durch die Kunst das Mitgefühl der Menschen gemehrt, darauf Moral, ebenso durch die Religion. --- Aphorism n=2925 id='IV.21[76]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Wie wäre der Genius der Cultur? --- Aphorism n=2926 id='IV.21[77]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Einzug der Wissenschaft in die Welt auf Schleichwegen nicht effectvoll. --- Aphorism n=2927 id='IV.21[78]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Warum zögern wir noch und betrüben uns selber durch unsere Freuden — es ist gleichgültig — aber wer uns ein schändliches [— —] geben will [— — —] sonst braucht man sich nicht zu schämen. --- Aphorism n=2928 id='IV.21[79]' kgw='IV-2.473' ksa='8.377' Mädchen-Affe. --- Aphorism n=2929 id='IV.21[80]' kgw='IV-2.474' ksa='8.378' Was wir lieben, daran sollen wir alle guten Seiten — — — Nun lieben wir uns selber — — — --- Aphorism n=2930 id='IV.21[81]' kgw='IV-2.474' ksa='8.378' Entweder schätzen wir uns auf Grund eignen Urtheils oder auf Autorität. Vergleichung ein Hauptmittel zur Lust an uns. --- Aphorism n=2931 id='IV.21[82]' kgw='IV-2.474' ksa='8.378' I Zur Geschichte der Cultur. II Menschliches, Allzumenschliches. III Sentenzen-Buch. IV Entstehung der griechischen Litteratur. V Schriftsteller und Buch. VI Philologica. --- Aphorism n=2932 id='IV.21[83]' kgw='IV-2.474' ksa='8.378' Moralität hängt oft vom Erfolg ab(236). --- Aphorism n=2933 id='IV.21[84]' kgw='IV-2.474' ksa='8.378' Schlussgelöbniss über Wissenschaft. Wenn ihr es könnt, werdet ihr müssen. [ 22 = N II 2. Frühling — Sommer 1877 ] --- Aphorism n=2934 id='IV.22[1]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' Fenster grüner Gaze --- Aphorism n=2935 id='IV.22[2]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' Den Freunden Gruss und Widmung. --- Aphorism n=2936 id='IV.22[3]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' Die unendliche Melodie(237) — man verliert das Ufer, überlässt sich den Wogen. --- Aphorism n=2937 id='IV.22[4]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' Roheit, welche sich als Kraft giebt — Kunst. --- Aphorism n=2938 id='IV.22[5]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' So zu handeln, dass die Menschheit usw.: Da müsste man das Vortheilhafte übersehen können. Wer sagt dass überhaupt für das Ganze eine Art Handeln zuträglich sei? die Geschichte sagt das Gegentheil. Man ist dem Egoismus viel mehr verpflichtet. --- Aphorism n=2939 id='IV.22[6]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' Unwissende Menschen, welche mit einer Philosophie bekannt geworden sind, haben den Eindruck, als ob sie jetzt allen anderen Wissenschaften überlegen wären und als ob sie in allem mitsprechen könnten — nichts irrthümlicher. --- Aphorism n=2940 id='IV.22[7]' kgw='IV-2.475' ksa='8.379' Feuer Ernst und Glück, wie selten im Augen und Ausdruck eines Jünglings. --- Aphorism n=2941 id='IV.22[8]' kgw='IV-2.476' ksa='8.380' 1. Philologie. 2. Der Stil berühmter deutscher Schriftsteller. 3. Zur Aesthetik der Musik. 4. Zur Moral. 5. Entstehung der griechischen Litteratur (Entstehung eines Buches darin). 6. Das Zeitalter „gegen Metaphysik“. 7. Gefahren der Musik in der Zukunft. --- Aphorism n=2942 id='IV.22[9]' kgw='IV-2.476' ksa='8.380' Jene uns verborgene Welt viel bedeutungsleerer als die bekannte. Unwillkürlich nimmt man das Gegentheil an. Aber Noth als Mutter, Irrthum als Vater haben den Glauben geschaffen. --- Aphorism n=2943 id='IV.22[10]' kgw='IV-2.476' ksa='8.380' Vorrede über Philologie. Alles als Übung. Homer's und Hesiod's Wettkampf. Athene als Liebesgöttin. Solon's Elegie eine Sammlung. Der Prolog der Choephoren. Beispiel kunstvoller Responsion. Leben Demokrit's(238). Sceptische Ansichten über Metrik. Conjectanea als Anhang. --- Aphorism n=2944 id='IV.22[11]' kgw='IV-2.476' ksa='8.380' Einleitung in die Philosophie der Gegenwart. 1 Allgemeine Gesichtspuncte (Philosophen). 2 Zur Religion. 3 Zur Musik. 4 Zur Kunst. 5 Wissenschaft und Fortschritt. --- Aphorism n=2945 id='IV.22[12]' kgw='IV-2.477' ksa='8.381' Vom Standpuncte des Nutzens ist die Erhaltung der Religion durchaus zu wünschen, Nutzen selbst im höchsten Sinn (Moralität) genommen (nämlich der vormundschaftliche Staat). Aber sie ist nicht zu erhalten, weil keine aufrichtigen Lehrer mehr da sind. Also wäre das Erziehungswesen umzustürzen? nach der Absicht der katholischen Kirche? Aber alle sonstigen Vortheile des Lebens ruhen auf der Wissenschaft. Conflict nicht zu verschärfen — englische Praxis. Consequent sind die Menschen nicht. Das Aufhören dieses Glaubens entfesselt Kraft, bis jetzt durch metaphysische Tröstungen zurückgehalten. Deshalb nicht zu unterschätzen. Diese Kräfte sind den bestehenden Ordnungen feindlich. Ist Revolution nothwendig? — Zunächst ist ein kleiner Bruchtheil der europäischen Menschheit in Betracht. Den Regierungen freieste Behandlung anzurathen, nichts zu unterdrücken, vielmehr sich voranstellen in der geistigen Befreiung: je geistiger man die Masse macht, um so geordnetere Wege sucht sie. Von Seiten der Privatpersonen — Gründung eines Vereins dessen Mitglieder(239) sich aller religiösen Formen enthalten. Propaganda in der ganzen Welt. Damit Überbrückung der Nationen (Gegenstück zur katholischen Überbrückung). --- Aphorism n=2946 id='IV.22[13]' kgw='IV-2.477' ksa='8.381' Auch Wein, auch Kunst (Feste) gehört zu diesen Tröstungen. Weg! Vereine gegen geistige Getränke sehr zu Diensten der Freigeister. --- Aphorism n=2947 id='IV.22[14]' kgw='IV-2.477' ksa='8.381' Die nationale Idee und Kriege ausgezeichnete Gegenmittel gegen Revolution. Entflammung der religiösen Interessen (Sinn des Culturkampfs) ebenfallls. Eine zeitweilige Verrohung nicht zu scheuen (durch Übermacht von Naturwissenschaft(240) Mechanik). --- Aphorism n=2948 id='IV.22[15]' kgw='IV-2.478' ksa='8.382' Ob Lebenserfahrungen in Gestalt von Sentenzen dargestellt einen Nutzen für Andere haben, weiss ich nicht, für den welcher sie macht sind sie eine Wohlthat: sie gehören zu den Mitteln der Erleichterung des Lebens. Und von den unangenehmsten dornenreichsten Ereignissen oder Lebensstrichen kann man immer noch Sentenzen abpflükken (und einen Mundvoll Annehmlichkeit daraus haben) und sich dabei ein wenig wohl fühlen. --- Aphorism n=2949 id='IV.22[16]' kgw='IV-2.478' ksa='8.382' Der Staat hat die Wissenschaft, nicht die Religion, die Astronomie, nicht die Astrologie zu vertreten. Letztere verbleibt dem Privatmann. --- Aphorism n=2950 id='IV.22[17]' kgw='IV-2.478' ksa='8.382' Es giebt kürzere und längere Bogen in der Culturentwicklung. Der Höhe der Aufklärung entspricht die Höhe der Gegen-Aufklärung in Schopenhauer und Wagner. Click here to view scalable image Die Höhepuncte der kleinen Bogen kommen am nächsten dem grossen Bogen — Romantik. --- Aphorism n=2951 id='IV.22[18]' kgw='IV-2.479' ksa='8.383' Unser Ziel muss sein: Eine Art der Bildungsschule für das ganze Volk — und ausserdem Fachschulen. --- Aphorism n=2952 id='IV.22[19]' kgw='IV-2.479' ksa='8.383' Schlüssel zu der menschlichen Handlung. Ein anderer Schlüssel. --- Aphorism n=2953 id='IV.22[20]' kgw='IV-2.479' ksa='8.383' Wie ist es möglich dass einer sich in allem verachtet (sich „sündhaft“ durch und durch weiss) und doch noch liebt? Die wissenschaftliche Erklärung ist eine ganz andere als der religiöse Mensch sich giebt. Jene Liebe misst er Gotte zu: wenn er in alle möglichen Erlebnisse die Zeichen einer gütigen barmherzigen Gesinnung hineinlegt, jede getröstete Stimmung als Wirkung von dem auffasst, also alle besseren Empfindungen einem Wesen ausser sich als dem wirkenden Urheber zuschreibt, so bekommt die Liebe, mit der er sich im Grunde selber liebt, den Anschein einer göttlichen Liebe. Diese ist unverdient, schliesst der Mensch weiter, ist Gnade. Voraussetzung ist, dass der Mensch sich freiwillig fühlt und schlecht: dies nur durch eine falsche unwissenschaftliche Auslegung seiner Handlungen und Empfindungen. Er legt in den einen Theil seiner Handlungen den Begriff Sünde hinein, in den andern Theil den Begriff göttliche Gnadenwirkungen. Falsche Psychologie, Phantastik in der Ausdeutung der Motive ist Wesen des Christenthums. --- Aphorism n=2954 id='IV.22[21]' kgw='IV-2.479' ksa='8.383' — — — dem der Staat die Herrschaft des Teufels ist. --- Aphorism n=2955 id='IV.22[22]' kgw='IV-2.479' ksa='8.383' Der Verleger denkt, aber der Buchdrucker lenkt. --- Aphorism n=2956 id='IV.22[23]' kgw='IV-2.480' ksa='8.384' Oedes graues Auge frühesten Morgens, nasse scharfe Luft. --- Aphorism n=2957 id='IV.22[24]' kgw='IV-2.480' ksa='8.384' Was ewig im Gesang soll leben, muss im Leben untergehen (Restauration-Kunstblüthe). --- Aphorism n=2958 id='IV.22[25]' kgw='IV-2.480' ksa='8.384' Modificirte(241) Tempos. — Man ehrt den grossen Künstler der Vergangenheit weniger durch jene unproductive Scheu, welche jede Note liegen lässt, wie er sie gestellt hat, als durch thätige Liebe und jene Versuche, ihn immer von neuem wieder zum Leben zu erwecken, im Leben zu erhalten. --- Aphorism n=2959 id='IV.22[26]' kgw='IV-2.480' ksa='8.384' Freigeist. Psychologisches. Moral. Kunst. Religion. Metaphysik. Übergang von Religion zu Kunst mit „unreinem Denken“, „unlogische Stellung zur Welt“. Dann der „Dichter“. Palliative. Erleichterungsmittel des Lebens. Kunst usw. --- Aphorism n=2960 id='IV.22[27]' kgw='IV-2.480' ksa='8.384' Moral Religion Kunst zuletzt: Weise werden --- Aphorism n=2961 id='IV.22[28]' kgw='IV-2.480' ksa='8.384' Metaphysik: einige Sprossen zurück, nur der erkennende Mensch soll immer über die Leiter hinausschauen, wir sind als volle Menschen nicht nur Erkenntniss. --- Aphorism n=2962 id='IV.22[29]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Wie der Nebel ein Gebirge niedriger erscheinen lässt, so geistige Verstimmung. --- Aphorism n=2963 id='IV.22[30]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Ich wünsche dass man esse um satt zu werden und nicht nur weil es gut schmeckt — Grund wozu Wissenschaft. --- Aphorism n=2964 id='IV.22[31]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Der Hunne Attila „Mensch Gewitterwolke“. --- Aphorism n=2965 id='IV.22[32]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Es lehrt wenn nicht Bescheidenheit so doch Vorsicht. Schopenhauer Goethe. --- Aphorism n=2966 id='IV.22[33]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Erscheinung. Es liegt an unseren Irrthümern, welche in die Constitution unseres Intellects hineinreichen, dass Ding und Erscheinung sich nicht decken. --- Aphorism n=2967 id='IV.22[34]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Wenn ihr Augen habt zu sehen, so gebraucht auch den Mund zu sagen: „ich sah es anders“ damit — — — Höhle von [—]. --- Aphorism n=2968 id='IV.22[35]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' — wenn man dabei an die unbewussten Heilwirkungen und Ähnliches denkt — — — --- Aphorism n=2969 id='IV.22[36]' kgw='IV-2.481' ksa='8.385' Alle Kunst weist den Gedanken an Werden ab. Alle will Improvisation scheinen, augenblickliches Wunder (Tempel als Götterwerk, Statue als Verzauberung einer Seele in Stein). So alle Musik. In gewisser Musik wird dieser beabsichtigte Effect durch Kunstmittel (Unordnung) nahe gelegt. --- Aphorism n=2970 id='IV.22[37]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Nöthig, den ganzen Positivismus in mich aufzunehmen, und doch noch Träger des Idealismus zu sein (Vorrede). --- Aphorism n=2971 id='IV.22[38]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Selbständiges(242) Leben. Buch 9. --- Aphorism n=2972 id='IV.22[39]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Musik der schönen Seele --- Aphorism n=2973 id='IV.22[40]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Verrechnung in der Anarchie --- Aphorism n=2974 id='IV.22[41]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Für jemand sterben ist ein geringer Beweis von Liebe. --- Aphorism n=2975 id='IV.22[42]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Dichter-Weisheit. --- Aphorism n=2976 id='IV.22[43]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Liebe so unparteilich wie der Regen der den Sünder bis auf die Haut unter Umständen nass macht. --- Aphorism n=2977 id='IV.22[44]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' hängende Wolken der Trübsal, der Verstimmung --- Aphorism n=2978 id='IV.22[45]' kgw='IV-2.482' ksa='8.386' Kindisch und schaurig und wehmutsvoll klang die Weise der Zeit mir oft: sehet nun sing ich ihr Lied? hört, ob das Glockenspiel nicht sich verwandelt in Glockenernst oder ob es klingt hoch herab wie vom Genua-Thurm Kindisch jedoch ach schaurig Schaurig und wehmutsvoll. --- Aphorism n=2979 id='IV.22[46]' kgw='IV-2.483' ksa='8.387' Die Schule soll die grösste Freiheit im Religiösen(243) lehren, das nüchternste strenge Denken. Die Unklarheit und die gewohnten Neigungen werden sehr weite Grenzen ziehen. --- Aphorism n=2980 id='IV.22[47]' kgw='IV-2.483' ksa='8.387' Geist der Jugendlichkeit, der Vorrechte, selbst zu einigen Unarten hat, — diess fehlt mir jetzt. --- Aphorism n=2981 id='IV.22[48]' kgw='IV-2.483' ksa='8.387' Diese Schrift welche unter dem aufrührerischen Gesamttitel Unzeitgemässe Betrachtungen in vier aufeinander folgenden Theilen der Öffentlichkeit übergeben wurde und welche zwischen Ostern 1873 und August 1876 in allem Wesentlichen vollendet wurde — — — Herz erst in Unzeitgemässen Betrachtungen ausgeschüttet. Aber Wind und Wetter, welche das Leben noch mehr als unser Stern führen und die mir nicht gerade günstig waren(244), waren mir doch vielleicht darin günstig dass — — — --- Aphorism n=2982 id='IV.22[49]' kgw='IV-2.483' ksa='8.387' — sei es auch dass dieselbe eine spottende Irreführung der deutschen Leichtgläubigkeit wäre — — — --- Aphorism n=2983 id='IV.22[50]' kgw='IV-2.483' ksa='8.387' Jagd im Buche. Kräftiger Eber und auch zierlicher Rehe gewiss. --- Aphorism n=2984 id='IV.22[51]' kgw='IV-2.483' ksa='8.387' Der Charakter der dramatischen Musik, der deutschem Wesen ebenso fern steht wie der Charakter der Bismarckschen Politik. --- Aphorism n=2985 id='IV.22[52]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' Wollen ist in jedem Falle eine Selbsttäuschung. Wir können es nur im Gegensatz zum Müssen, als freies Wollen denken: und dies ist ein Irrthum. --- Aphorism n=2986 id='IV.22[53]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' — deutscher Jüngling — Ironie — Wohlgelauntheit Lache, Lächeln Wurmfrass Wichtigthun --- Aphorism n=2987 id='IV.22[54]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' Wer Religion und Kunst — Goethe — — — Manfred: Eckermann Riemer — — — --- Aphorism n=2988 id='IV.22[55]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' Flöte der Zeit vorblasen, dass rascher und wirbelnder ihr Tanz wird — später die grosse Ruhe, wo schauernd, wie in später Nachmitternacht alles gespenstisch scheint. Ich selbst bin in der Zeit, sie in mir — Selbsterlebtes, Selbstorgiasmus. --- Aphorism n=2989 id='IV.22[56]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' Wille. Von einer Eigenschaft dieses Gefühls, zu wollen, wohin zu streben, ist uns unmittelbar gar nichts bewusst. --- Aphorism n=2990 id='IV.22[57]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' Der Eine sagt: ich empfinde, aber alle Wesen empfinden, von Anfang an. Der Andere: ich kann es nie erklären, wie an einem bestimmten Puncte der historischen Entwicklung die Empfindung entstanden sein soll: also war sie immer. --- Aphorism n=2991 id='IV.22[58]' kgw='IV-2.484' ksa='8.388' Weil ich in mir, als Letztes Unauflösbares, Empfindung antreffe, so muss dies in allen Wesen ebenfalls der Fall sein. Dass aber Empfindung bei Wesen ohne Gehirn (ohne Denken) wirklich das sei, was wir Empfindung nennen, und nicht ein bloss mechanischer Vorgang, der von uns nur als Empfindung ausgedeutet wird — dass Empfindung unter Beihülfe des Intellects zu Stande kommt. Gedächtniss Vorausbildung eigentlich ein Gehirnvorgang. --- Aphorism n=2992 id='IV.22[59]' kgw='IV-2.485' ksa='8.389' das Jauchzen des erkennenden(245) Menschen --- Aphorism n=2993 id='IV.22[60]' kgw='IV-2.485' ksa='8.389' Duell. Blut wischt ein übereiltes Wort weg, Blut giebt selbst einer zweideutigen Handlung hinterdrein die Achtung einer ehrlichen. — Selbstmord, bei Ajax um das überreizte Ehrgefühl zu befriedigen. --- Aphorism n=2994 id='IV.22[61]' kgw='IV-2.485' ksa='8.389' Ist von Sorrento's Duft Nichts hängen blieben? Ist alles wilde, kühle Bergnatur, Kaum herbstlich sonnenwarm und ohne Lieben? So ist ein Theil von mir im Buche nur: Den bessern Theil, ihn bring ich zum Altar Für sie die Freundin Mutter Arzt mir war. --- Aphorism n=2995 id='IV.22[62]' kgw='IV-2.485' ksa='8.389' Wir denken nicht nur innerhalb des Traumes, sondern der Traum selber ist das Resultat eines Denkens. --- Aphorism n=2996 id='IV.22[63]' kgw='IV-2.485' ksa='8.389' Ich finde den Mangel an Gerechtigkeitssinn bei Frauen empörend. Wie sie mit ihrem dolchspitzen Verstand verdächtigen usw. --- Aphorism n=2997 id='IV.22[64]' kgw='IV-2.486' ksa='8.390' Die früheren Schriften waren Gemälde, zu denen ich die Farben aus den Stoffen, welche ich darstellte, wie ein Chemiker nahm und wie ein Artist verbrauchte. --- Aphorism n=2998 id='IV.22[65]' kgw='IV-2.486' ksa='8.390' Der Autor, das Mädchen, der Soldat, die Mutter ist das unegoistisch? --- Aphorism n=2999 id='IV.22[66]' kgw='IV-2.486' ksa='8.390' Urprobleme. Sprache. Schriftsteller. Stil. Gymnasium(246). Erziehung. Freigeist. --- Aphorism n=3000 id='IV.22[67]' kgw='IV-2.486' ksa='8.390' Wie es für den Menschen keine absolut menschlichen Gebärden giebt, sondern sie immer der Symbolik einer bestimmten Culturstufe, eines Volksthums, eines Standes eignen müssen, so giebt es bei keiner Kunst eine absolute Form. „Formen sprengen“ bedeutet nur eine neue Symbolik zur Herrschaft bringen. Alle Form aber ist Convention oder Zwang. --- Aphorism n=3001 id='IV.22[68]' kgw='IV-2.486' ksa='8.390' Freunde. Ihr glaubt mich allein — nun nehmt des Einsamen Gefährten auf. --- Aphorism n=3002 id='IV.22[69]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' Ich habe wohl ein Recht, dieser Dichtung hier zu gedenken. Das was ich selber nicht zu sagen vermochte, was aber, wie viele Tropfen Lichtes, mir hier und da auf die Seele gefallen ist — das hat sie gesagt, die Lichttropfen weiter geworfen [—] Meine Ergänzung: und zwar wie ein zerbrochenes Stück Arm und Bein sich zu einem Ganzbilde verhält. --- Aphorism n=3003 id='IV.22[70]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' Die guten Künstler sollen nicht hinhören. --- Aphorism n=3004 id='IV.22[71]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' Nicht verdient — Stolz. --- Aphorism n=3005 id='IV.22[72]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' — altberühmte Person Hutten Voltaire. Unter den 7 berühmtern Schwaben Strauss voran Muth. --- Aphorism n=3006 id='IV.22[73]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' Die gute Meinung über mich habe ich von Anderen erst gelernt und subtrahire fortwährend davon ab, mit Grübelei, wenn ich krank bin. Ein ruhiges freudiges Alleinsein mit mir, in guten Gedanken und Lachen — wie ich auch bin — --- Aphorism n=3007 id='IV.22[74]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' Wann erst die Sprache als Wissenschaft galt — Schilderung der weiteren Sprachförderer. Manuscript Basel --- Aphorism n=3008 id='IV.22[75]' kgw='IV-2.487' ksa='8.391' Mag Vernunft den Vernünftigen erbauen Der Künstler soll nur die Kunst verdauen Und doch hat ein Künstler dies Buch geschrieben! Nicht seine Vernunft that's, es that sein Lieben. --- Aphorism n=3009 id='IV.22[76]' kgw='IV-2.488' ksa='8.392' Wir hören wohl das Hämmern des Telegraphen aber verstehen es nicht. --- Aphorism n=3010 id='IV.22[77]' kgw='IV-2.488' ksa='8.392' Charactere: wie sich der gemalte Schuh des Malers zum Schuh des Schuhmacher verhält, wie die Kenntniss des Malers vom Schuh zu der Kenntniss des Schuhes vom Schuhmacher, so Charactere von Dichtern entworfen zu wirklichen Characteren. --- Aphorism n=3011 id='IV.22[78]' kgw='IV-2.488' ksa='8.392' Lipiner. Der schönste Erfolg, wenn es zwingt das Buch wegzulegen, Athem holen; Thränen tiefer Verzückung, trunkenes Schwimmen im Wohlklang(247) welcher die Augen schliessen macht, wie als ob man in die blaue Tiefe südlicher See taucht; wehmutsvolle Ergriffenheit, wenn wir vor uns selber beschämt über uns hinweg sehen. --- Aphorism n=3012 id='IV.22[79]' kgw='IV-2.488' ksa='8.392' Wenn die Erkenntniss und immer wieder die Erkenntniss für viele andere Entbehrungen schadlos halten soll, und nun das Organ derselben der Kopf auch da noch Schmerz und Widerspruch — --- Aphorism n=3013 id='IV.22[80]' kgw='IV-2.488' ksa='8.392' lm bairischen Walde fieng es an Basel hat was dazu gethan In Sorrent erst spann sich's gross und breit Und Rosenlaui gab ihm Luft und Freiheit Die Berge kreissten, am Anfang Mitt' und End'! Schrecklich für den, der das Sprichwort kennt! Dreizehn Monat bis die Mutter des Kinds genesen — Ist denn ein Elephant gewesen? Oder gar eine lächerliche Maus? — So sorgt sich der Vater. Lacht ihn nur aus! --- Aphorism n=3014 id='IV.22[81]' kgw='IV-2.489' ksa='8.393' Jacob Burckhardt. Seit dies Buch mir erwuchs hält Sehnsucht mich und Beschämung Bis solch Gewächs dir einst hundertfach reicher erblüht. Jetzt schon kost' ich des Glücks, dass ich dem Grösseren nachgeh', Wenn er des goldnen Ertrags eigner Pflanzung sich freut. --- Aphorism n=3015 id='IV.22[82]' kgw='IV-2.489' ksa='8.393' Die Form eines Kunstwerks hat immer etwas Lässliches. Der Bildhauer kann viele kleine Züge hinzuthun oder weglassen — ebenso der Klavierspieler. Man muss es so stellen, dass es wirkt: d. h. dass Leben auf Leben wirkt. Als ob jemand eine Geschichte aus seinem Leben erzählt. Einschlafen — --- Aphorism n=3016 id='IV.22[83]' kgw='IV-2.489' ksa='8.393' Glückselige Insel Robinson --- Aphorism n=3017 id='IV.22[84]' kgw='IV-2.489' ksa='8.393' Strauss — Wagner --- Aphorism n=3018 id='IV.22[85]' kgw='IV-2.489' ksa='8.393' Bestätigung dass Jugend [— — —] Prometheus --- Aphorism n=3019 id='IV.22[86]' kgw='IV-2.489' ksa='8.393' Beethoven — jener edle süsse Traum welcher aus dem Herzen in den Geist dringt und ihn in rothumflossenen Dämmerungen nach den Weiten spähen heisst: Hunger einer einsamen Seele. --- Aphorism n=3020 id='IV.22[87]' kgw='IV-2.490' ksa='8.394' Das ausserordentliche Vergnügen welches man der Moral (bei Erzählungen) und der kunst verdankt. --- Aphorism n=3021 id='IV.22[88]' kgw='IV-2.490' ksa='8.394' Gefesselter(248) Prometheus(249) als Regenbogenbrücke über den letzten Jahrtausenden schwebend, das höchste Cultur-Gedicht. --- Aphorism n=3022 id='IV.22[89]' kgw='IV-2.490' ksa='8.394' Freundin! Der sich vermass, dich dem Glauben an's Kreuz zu entreissen, schickt dir dies Buch: doch er selbst macht vor dem Buch ein Kreuz. --- Aphorism n=3023 id='IV.22[90]' kgw='IV-2.490' ksa='8.394' Als der Buddaismus mit seiner milden Reisesser-Moral den Kriegen entgegen arbeitete, wurde Indien aus der Geschichte der Culturmächte gestrichen. --- Aphorism n=3024 id='IV.22[91]' kgw='IV-2.490' ksa='8.394' Der Eine hat eine undeutliche Schrift weil sein Auge schwach ist: so liest er sich selber schwer. Der andere sieht viel schärfer und liest auch dessen Handschrift besser als jener — — — --- Aphorism n=3025 id='IV.22[92]' kgw='IV-2.490' ksa='8.394' Dem Meister und der Meisterin Entbietet Gruss mit frohem Sinn, Beglückt ob einem neuen Kind, Von Basel Friedrich Freigesinnt. Er wünscht dass sie mit Herzbewegen Auf's Kind die Hände prüfend legen Und schauen ob es Vater's Art — Wer weiss? selbst mit'nem Schnurrenbart — Und ob es wird, auf Zween und Vieren Sich tummeln in den Weltrevieren. In Bergen wollt' zum Licht es schlüpfen Gleich neugebornen Zicklein hüpfen So gleich zu suchen eignen Gang Und eigne Freude Gunst und Rang Oder vielleicht Einsiedlers Klaus Und Waldgethier sich wählet aus? Was ihm auf seinem Erdenwallen Beschieden sei: es will gefallen Nicht Vielen: Fünfzehn an der Zahl Den Andern werd' es Kreuz und Qual, Dass nur, zur Abwehr ärgster Tücke Des Meisters Treuaug segnend blicke! Dass nur den Weg zur ersten Reise Der Meisterin kluge Gunst ihm weise! --- Aphorism n=3026 id='IV.22[93]' kgw='IV-2.491' ksa='8.395' Dies ist der Herbst. Die Sonne schleicht zum Berg Und steigt hinauf und ruht bei jedem Schritte. Auf müd gespannten Fäden spielt Der Wind sein Lied: Die Hoffnung flieht, Er klagt ihr nach. O Frucht des Baums, Du zitterst, fällst! Welch ein Geheimniss zeigte dir Die Nacht, Dass eis'ger Schauder deine Wange, Die purpurne, verhüllt? — Ich bin nicht schön, So spricht die Sternenblume, Doch Menschen lieb' ich, Und Menschen tröst' ich, Sie sollen jetzt noch Blumen sehn, Nach mir sich bücken, Ach! und mich brechen — In ihren Augen glänzet dann Erinnerung an schönre auf Und Glück. Ich seh's und sterbe dann, Und sterbe gern. Dies ist der Herbst. — --- Aphorism n=3027 id='IV.22[94]' kgw='IV-2.492' ksa='8.396' Um Mittag, wenn Der junge Sommer in's Gebirge steigt, Da spricht er auch, Doch sehen wir sein Sprechen nur: Sein Athem quillt wie eines Wandersmanns In Winterfrost: Es geben Eisgebirg und Tann und Quell Ihm Antwort auch, Doch sehen wir die Antwort nur. Denn schneller springt vom Fels herab Der Sturzbach wie zum Gruss Und steht als weisse Säule horchend da. Und dunkler noch und treuer blickt die Tanne Als sonst sie blickt. Und zwischen Eis und todtem Graugestein Blickt plötzlich Leuchten auf: Wer deutet dir's? In todten Mannes Auge Wird wohl noch einmal Licht: Sein Kind umschlang ihn harmvoll Küsst' ihn. Da sagt des Auges Leuchten: „Ich liebe dich“ Und Schneegebirg und Bach und Tann Sie sagen auch Zum Sommerknaben nur Dies Eine Wort: Wir lieben dich! Wir lieben dich! Und er — er küsst sie harmvoll, Inbrünstiger stets Und will nicht gehn: Er bläst sein Wort wie Schleier nur Von seinem Mund — ein schlimmes Wort. — Da horcht es rings Und athmet kaum: Da überläuft es schaudernd wie Ein Glitzern am Gebirg Rings die Natur:. Sie denkt und schweigt. — Um Mittag war's Mein Gruss ist Abschied Ich sterbe jung. — --- Aphorism n=3028 id='IV.22[95]' kgw='IV-2.493' ksa='8.397' Wenn Denken dein Schicksal ist, so verehre dies Schicksal mit göttlichen Ehren und opfere ihm das Beste, das Liebste. So geht alle Zwietracht, alles Widerstrebende in Eintracht und Einklang zusammen. --- Aphorism n=3029 id='IV.22[96]' kgw='IV-2.493' ksa='8.397' Schwur dessen der sich der Erkenntniss weiht. --- Aphorism n=3030 id='IV.22[97]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Ein Mensch der durch Lob und Tadel verdirbt — ein Baum der durch Sonnenschein und Regen verdirbt — beide sind schon verdorben und alles wird ihnen zum Anlass des Untergangs. --- Aphorism n=3031 id='IV.22[98]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Die Dichter werden dann um Elend und Unordnung förmlich beten lernen. --- Aphorism n=3032 id='IV.22[99]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Ich bin gewiss nicht undankbar, aber ich sehe keine Pflicht, mich mit dem Strick der Dankbarkeit zu erdrosseln. --- Aphorism n=3033 id='IV.22[100]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' „das schönste Gedicht das je ein Jüngling gedichtet hat“ --- Aphorism n=3034 id='IV.22[101]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Zur Natur werden! --- Aphorism n=3035 id='IV.22[102]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Frauen welche denen Holbeins nicht nur äusserlich gleichen und vielleicht nichts wesentlich Verschiedenes in Kopf und Herzen tragen. --- Aphorism n=3036 id='IV.22[103]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Ironie gemein — ironische Kochkunst: unwissend stellen — um so schärfer unser Wissen hervortreten zu lassen. Gegensatz der Bescheidenheit: unwissend fühlen, wo der Andere das Wissen und Können bewundert. --- Aphorism n=3037 id='IV.22[104]' kgw='IV-2.494' ksa='8.398' Schimpfworte hat jedermann gern, aber nie hat jemand geglaubt, dass ihm selber eins mit Recht zukomme. --- Aphorism n=3038 id='IV.22[105]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' Die Klugheit gebietet, sich für das, was man gilt, auch zu geben oder vielleicht für etwas Geringeres. --- Aphorism n=3039 id='IV.22[106]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' Ich habe noch nie einen bedeutenden Menschen gesehen der durch Lob verdorben worden ist. — Aber es ist ein sicherer Maassstab, wenn jemand durch Lobsprüche faul wird: er ist unbedeutend. --- Aphorism n=3040 id='IV.22[107]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' Der Fehler fast jeder Philosophie ist ein Mangel an Menschen-Kenntniss, eine ungenaue psychologische Analyse. Die Moralisten fördern insofern die Erkenntniss mehr als sie sich bei den vorhandenen Analysen der menschlichen Handlungen nicht beruhigen. Um die falschen psychologischen Facta breitet der Philosoph sein Naturwissen und hüllt alles in metaphysisches Bedürfniss. --- Aphorism n=3041 id='IV.22[108]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' Man wird die Menschen und die Welt viel harmloser finden. --- Aphorism n=3042 id='IV.22[109]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' „Du sollst Gott über alle Dinge lieben.“ --- Aphorism n=3043 id='IV.22[110]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' Die Entwicklung des Liedes der Oper giebt der absoluten Musik immer eine neue Zukunft (durch Vermehrung der Symbolik). --- Aphorism n=3044 id='IV.22[111]' kgw='IV-2.495' ksa='8.399' Wie ein und dasselbe Christenthum dem Einen jene trübäugige Armsündermiene, dem Anderen ein fröhliches Wohlwollen in's Gesicht malt. --- Aphorism n=3045 id='IV.22[112]' kgw='IV-2.496' ksa='8.400' Ein geübtes Auge, um aus der vielfach überschriebenen Handschrift der menschlichen Züge und Gebärden die Vergangenheit deutlich lesen zu können. --- Aphorism n=3046 id='IV.22[113]' kgw='IV-2.496' ksa='8.400' Bewusstes Empfinden ist Empfindung der Empfindung, ebenso bewusstes Urtheilen enthält das Urtheil dass geurtheilt wird. Der Intellect ohne diese Verdoppelung ist uns unbekannt, natürlich. Aber wir können seine Thätigkeit, als die viel reichere, aufzeigen. (Es ergiebt sich, dass „Empfindung“ in dem ersten Stadium empfindungslos ist. Erst der Verdoppelung kommt der Name zu. Bei der Verdoppelung ist das Gedächtniss wirksam.) Fühlen ohne dass es durch das Gehirn gegangen ist: was ist das? — Lust und Schmerz reichen nur so weit als es Gehirn giebt. --- Aphorism n=3047 id='IV.22[114]' kgw='IV-2.496' ksa='8.400' Es beliebt uns Mittelglieder zu nennen: es waren die entartenden Exemplare die sich so nicht halten konnten. --- Aphorism n=3048 id='IV.22[115]' kgw='IV-2.496' ksa='8.400' Wenn jemand beim Anblick von Leidenden und Sterbenden hart ist, wie will man dies tadeln? --- Aphorism n=3049 id='IV.22[116]' kgw='IV-2.496' ksa='8.400' Alles Bleibende ergreift, macht Sehnsucht — so sehr verwechseln wir das Bleibende und das Gute. --- Aphorism n=3050 id='IV.22[117]' kgw='IV-2.496' ksa='8.400' Die Kraft wohnt in einem bestimmten Gegenstand, ist an eine Lokalität gebunden. Zerstört man den Gegenstand, so auch die Kraft oder das Leben. Der Gegenstand selbst wird „Tod“ oder „Leben“ genannt — „in dem Ei ist mein Tod“ „hier ist dein Tod“ — namentlich russisch — erinnert an die Metaphysiker welche auch die „Kraft“ lostrennen vom Willen. --- Aphorism n=3051 id='IV.22[118]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' „Bildungsphilister“. Aber es ist nicht gut den Winden predigen dass sie uns den Staub nicht in's Gesicht blasen — sie laufen doch, wohin sie müssen. --- Aphorism n=3052 id='IV.22[119]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' Nun ich seh' mehr als ihr Will's euch erzählen --- Aphorism n=3053 id='IV.22[120]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' ein blinder [—], doch in Schuh und Rock [—] das ist, [— — —] [— —] als Ziege und Ziegenbock --- Aphorism n=3054 id='IV.22[121]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' Nun ist doch sonnenklar Ein Mensch hat Leib und Seele, ein Paar --- Aphorism n=3055 id='IV.22[122]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' Ich weiss was Schatten ist und Licht Was Leib und Seele — ihr wisst's nicht --- Aphorism n=3056 id='IV.22[123]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' Zieg an Ziege ohne Zagen Drängt an meinem Knie vorbei Leckt die Hand und scheint zu fragen Was ich blind und einsam sei. --- Aphorism n=3057 id='IV.22[124]' kgw='IV-2.497' ksa='8.401' Da steckt wohl das Seelchen drin Er schont es auf Reisen das ist der Sinn --- Aphorism n=3058 id='IV.22[125]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Doch hinter seiner viel werthen Gestalt Hat jeder ein Bündel angeschnallt Da steckt er die Seele wohl hinein Er schont sie auf Reisen wie ich vermein' --- Aphorism n=3059 id='IV.22[126]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Wie der Leib den Schatten wirft Wirft die Seele Licht Schatten haben sie allgesamt Seele aber nicht --- Aphorism n=3060 id='IV.22[127]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Der blinde Knabe am Gebirgswege. --- Aphorism n=3061 id='IV.22[128]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Ich denke ich habe durch meine Kritik von Religion Kunst Metaphysik ihren Werth gesteigert: Kraftquellen mehr als je. --- Aphorism n=3062 id='IV.22[129]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Er kommt dann heim und packt das Seelchen aus Dasselbe — — — --- Aphorism n=3063 id='IV.22[130]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Wenn ich so am Wege sitze Bis der Schatten kalter wird, Bis Ziegenherden ohne Furcht an meinem Knie vorbei --- Aphorism n=3064 id='IV.22[131]' kgw='IV-2.498' ksa='8.402' Ich muss Heidelbeerkraut und Tann um mich und vor mir einen Gletscher haben. --- Aphorism n=3065 id='IV.22[132]' kgw='IV-2.499' ksa='8.403' Sitz' den ganzen Tag am Wege Bis der Schatten kälter wird, Und in tieferem Gehege Abwärts zieht Herd und Hirt Alle Ziegen drängen traulich(250) Sich an meinem knie vorbei Lecken mir die Hand dass ich blind und einsam sei --- Aphorism n=3066 id='IV.22[133]' kgw='IV-2.499' ksa='8.403' Sich(251) aller moralischen Phrase (Opfer Pflicht) entäussern, die grosse Comödie der Heuchelei gar nicht mitspielen (denn an diesen Fäden leiten Euch die, welche die Heuchelei durchschaut haben, nach ihren Zielen: weil sie Euch für zu feige und dumm halten). Wahr sein — das sei euch wieder „moralisch“. --- Aphorism n=3067 id='IV.22[134]' kgw='IV-2.499' ksa='8.403' Zwei Knaben sassen wohl im Heidelbeerkraut und sahen dem grossen grünen Käfer zu, auf dessen Rücken ein Sonnentropfen glitzerte: er fiel aus kühlem Tannenschatten hinunter. --- Aphorism n=3068 id='IV.22[135]' kgw='IV-2.499' ksa='8.403' Ecce ecce homunculus. [ 23 = Mp XIV 1 b. Ende 1876 — Sommer 1877 ] --- Aphorism n=3069 id='IV.23[1]' kgw='IV-2.500' ksa='8.404' Die geschickten Bewegungen des Fußes beim Ausgleiten Stolpern Klettern sind nicht die Resultate eines blind wirkenden aber zweckmäßigen Intellektes, sondern einmal angelernt, wie die Bewegungen der Finger beim Klavierspiel. Jetzt wird sehr viel von dieser Fertigkeit gleich vererbt. --- Aphorism n=3070 id='IV.23[2]' kgw='IV-2.500' ksa='8.404' Die Menschen setzen das Ähnliche hin als das Gleiche, z.B. den Priester gelegentlich als den Gott; den Theil gleich dem Ganzen z.B. in der Magie. --- Aphorism n=3071 id='IV.23[3]' kgw='IV-2.500' ksa='8.404' Man kann nicht erklären, was die Empfindung ist: aber ich glaube, es ist nicht viel, wenn man es weiss, und gewiss steckt kein Welträthsel dahinter. --- Aphorism n=3072 id='IV.23[4]' kgw='IV-2.500' ksa='8.404' Dieselbe Manier zu denken, welche noch jetzt die grosse Masse bestimmt, ja auch den gebildeten Einzelnen, falls er sich nicht sehr besinnt, hat den sämmtlichen Phänomenen der Cultur zum Fundamente gedient. Diese partie honteuse hat die ungeheuersten und herrlichsten Folgen nach sich gezogen, auch die Cultur hat ein pudendum zum Geburtsschooß, wie der Mensch. --- Aphorism n=3073 id='IV.23[5]' kgw='IV-2.500' ksa='8.404' Aristoteles meint, der Weise sophos sei der welcher sich nur mit dem Wichtigen Wunderbaren Göttlichen beschäftige. Da steckt der Fehler in der ganzen Richtung des Denkens. Gerade das Kleine Schwache Menschliche Unlogische Fehlerhafte wird übersehn und doch kann man nur durch sorgfältigstes Studium desselben weise werden. Der Weise hat sehr viel Stolz abzulegen, er hat nicht die Augenbrauen so hoch zu ziehn, zuletzt ist es der, welcher ein Vergnügen sich macht, das Vergnügen des Menschen zu stören. --- Aphorism n=3074 id='IV.23[6]' kgw='IV-2.501' ksa='8.405' Ist für etwas z.B. Eigenthum Königthum die Empfindung erst erregt, so wächst sie fort, je mehr man den Ursprung vergisst. Zuletzt redet man bei solchen Dingen von „Mysterien“, weil man sich einer überschwänglichen Stärke der Empfindung bewusst ist, aber genau genommen keinen rechten Grund dafür angeben kann. Ernüchterung ist auch hier von Nöthen, aber eine ungeheure Quelle der Macht versiegt freilich. --- Aphorism n=3075 id='IV.23[7]' kgw='IV-2.501' ksa='8.405' Epikur's Stellung zum Stil ist typisch für viele Verhältnisse. Er glaubte zur Natur zurückzukehren, weil er schrieb, wie es ihm einfiel. In Wahrheit war so viel Sorge um den Ausdruck in ihm vererbt und an ihm grossgezogen, dass er nur sich gehen liess und doch nicht völlig frei und ungebunden war. Die „Natur“, die er erreichte, war der durch Gewohnheit angezogene Instinkt für den Stil. Man nennt dies Naturalisiren; man spannt den Bogen etwas schlaffer z.B. Wagner im Verhalten zur Musik, zur Gesangskunst. Die Stoiker und Rousseau sind im gleichen Sinne Naturalisten: Mythologie der Natur! --- Aphorism n=3076 id='IV.23[8]' kgw='IV-2.501' ksa='8.405' Kunst die Wissenschaft verhindernd bei den Griechen. --- Aphorism n=3077 id='IV.23[9]' kgw='IV-2.501' ksa='8.405' Warum überhaupt einen Erhaltungstrieb annehmen? Unter zahllosen unzweckmässigen Bildungen kamen lebensfähige, fortlebensfähige vor; es sind millionenjahrelange Anpassungen der einzelnen menschlichen Organe nöthig gewesen, bis endlich der jetzige Körper regelmässig entstehen konnte und bis jene Thatsachen regelmässig sich zeigen, welche man gewöhnlich dem Erhaltungstrieb(252) zuschreibt. Im Grunde geht es dabei jetzt ebenso nothwendig, nach chemischen Gesetzen, zu, wie beim Wasserfalle mechanisch. Der Finger des Klavierspielers hat keinen „Trieb“ die richtigen Tasten zu treffen, sondern nur die Gewohnheit. Überhaupt ist das Wort Trieb nur eine Bequemlichkeit und wird überall dort angewendet, wo regelmässige Wirkungen an Organismen noch nicht auf ihre chemischen und mechanischen Gesetze zurückgeführt sind. --- Aphorism n=3078 id='IV.23[10]' kgw='IV-2.502' ksa='8.406' Alle Ziele und Zwecke, die der Mensch hat, waren einmal in seinen Vorfahren auch bewusst; aber sie sind vergessen worden. Der Mensch hängt in seinen Richtungen sehr von der Vergangenheit ab: Platonische(253) anamnesis. Dem Wurm ist der Kopf abgeschnitten, aber er bewegt sich in gleicher Richtung. --- Aphorism n=3079 id='IV.23[11]' kgw='IV-2.502' ksa='8.406' Auch dunkle Krankheiten z.B. Wahnsinn Veitstanz hat man verehrt und religiös idealisirt. Dabei sind ihre Äusserungen immer schöner und grossartiger geworden. Derselbe Vorgang bei dem heftigen Affekt der Liebe, den man als Gott fasste, und so nicht nur für die Vorstellung, sondern in der Wirklichkeit idealisirte. --- Aphorism n=3080 id='IV.23[12]' kgw='IV-2.502' ksa='8.406' Es war ein sehr glücklicher Fund Schopenhauers als er vom „Willen zum Leben“ sprach: wir wollen diesen Ausdruck uns nicht wieder nehmen lassen und seinem Urheber dafür im Namen der deutschen Sprache dankbar sein. Aber das soll uns nicht hindern einzusehen, dass der Begriff Wille zum Leben vor der Wissenschaft sich noch nicht das Bürgerrecht erobert hat, ebenso wenig als die Begriffe „Seele“ „Gott“ Lebenskraft usw. Auch Mainländers Reduktion dieses Begriffs auf viele individuelle „Willen zum Leben“ bringt uns nicht weiter, — man erhält dadurch statt einer universalen Lebenskraft (welche zugleich als ausser, über und in den Dingen gedacht werden soll!) individuale Lebenskräfte, gegen welche dasselbe einzuwenden ist wie gegen jene universale. Denn bevor der Mensch ist, ist auch sein Individualwille noch nicht: oder was sollte dieser sein? Im Leben selber aber sich äußernd — ja ist denn das Wille zum Leben? Doch mindestens Wille im Leben zu bleiben, also, um den bekannteren Ausdruck zu wahlen, Erhaltungstrieb. Ist es wahr, dass, wenn der Mensch in sein Inneres blickt, er sich als Erhaltungstrieb wahrnimmt? Vielmehr nimmt er nur wahr, dass er immer fühlt, genauer dass er irgend an welchem Organe irgend welche, gewöhnlich ganz unbedeutende Lust- oder Unlustempfindungen hat: die Bewegung des Blutes des Magens der Gedärme drückt irgend wie auf die Nerven, er ist immer fühlend und immer wechselt dies Gefühl. Der Traum verräth diese innere fortwährende Wandlung des Gefühls und deutet sie Phantastisch aus. Die Stellungen, die die Glieder im Schlafe einnehmen, machen eine Umstellung der Muskeln nöthig und beeinflussen die Nerven und diese wieder das Gehirn. Unser Sehnerv unser Ohr unser Getast ist immer irgend wie erregt. Aber mit dem Erhaltungstrieb hat diese Thatsache einer fortwährenden Erregtheit und Bemerkbarkeit des Gefühls nichts gemein. Der Erhaltungstrieb oder die Liebe zum Leben ist entweder etwas ganz Bewußtes oder nur ein unklares irreführendes Wort für etwas anderes: dass wir der Unlust entgehen wollen, auf alle Weise, und dagegen nach Lust streben. Diese universale Thatsache alles Beseelten ist aber jedenfalls keine erste ursprüngliche Thatsache, wie es Schopenhauer vom Willen zum Leben annimmt: — Unlust fliehen, Lust suchen setzt die Existenz der Erfahrung und diese wieder den Intellekt voraus. — Die Stärke der Wollust beweist nicht den willen zum Leben, sondern den Willen zur Lust. Die grosse Angst vor dem Tode, mit der Schopenhauer ebenfalls zu Gunsten seiner Annahme vom Willen argumentirt, ist in langem Zeitraum grossgezüchtet durch einzelne Religionen, welche den Tod als entscheidende Stunde ansehen; sie ist hier und da so groß geworden. Falls sie aber unabhängig davon beobachtet wird, so ist sie nicht mehr als Angst vor dem Sterben d.h. dem ungeprobten und vielleicht zu gross vorgestellten Schmerz dabei, dann vor den Verlusten, welche durch das Sterben eintreten. Es ist nicht wahr dass man das Dasein um jeden Preis will, z.B. nicht als Thiere, auf welche Schopenhauer so gern hinweist um die ungeheure Macht des allgemeinen Willens zum Leben festzustellen. --- Aphorism n=3081 id='IV.23[13]' kgw='IV-2.504' ksa='8.408' Gelehrte wie Paul de Lagarde meinen, die Thatsachen des religiösen Bewusstseins müsse man vermöge der Wissenschaft festhalten. Aber wohl kann man sie constatiren, beschreiben, wissenschaftlich erklären: aber für das Individuum ist es dann mit ihnen vorbei. Denn der gute Glaube an sie ist zerstört, wenn man begriffen hat, wie irrthümlich menschlich es in ihrem Wesen aussieht. Die Wissenschaft ist der Tod aller Religionen, vielleicht einmal auch der Künste. --- Aphorism n=3082 id='IV.23[14]' kgw='IV-2.504' ksa='8.408' Der Weise kennt keine Sittlichkeit mehr ausser der, welche ihre Gesetze aus ihm selbst nimmt; ja schon das Wort „Sittlichkeit“ passt für ihn nicht. Denn er ist völlig unsittlich geworden, insofern er keine Sitte kein Herkommen, sondern lauter neue Lebensfragen und deren Antworten anerkennt. Er bewegt sich auf unbegangenen Pfaden vorwärts, seine Kraft wächst, je mehr er wandert. Er ist einer grossen Feuersbrunst gleich, die ihren eigenen Wind mit sich bringt, und von ihm gesteigert und weiter getragen wird. --- Aphorism n=3083 id='IV.23[15]' kgw='IV-2.505' ksa='8.409' Um der Kultur seine Erkenntniss zu weihen, sind wir in dem denkbar glücklichsten Zeitpunkte: jede Freiheit der Erkenntniss ist erobert und abgerungen und doch stehen wir allen Grundempfindungen, auf denen die alte Kultur ruht, noch nahe. Es wäre möglich, dass dies letztere einige Generationen später fehlte! — --- Aphorism n=3084 id='IV.23[16]' kgw='IV-2.505' ksa='8.409' Der Moment, in welchem die Luftschifffahrt erfunden und eingeführt wird, ist günstig für den Socialismus, denn der verändert alle Begriffe von Boden-Eigenthum. Der Mensch ist überall und nirgends, er wird entwurzelt. Man muss durch Gesellschaften sich sicherstellen, in strenger gegenseitiger Verpflichtung und Ausschliessung aller Nichtverpflichteten. Sonst geht alles in die Lüfte und läßt sich anderswo nieder, wenn er nicht zahlen kann, nicht Verpflichtung halten mag. --- Aphorism n=3085 id='IV.23[17]' kgw='IV-2.505' ksa='8.409' Menschen, die keine wissenschaftliche Cultur haben, schwatzen, wenn sie über ernste und schwere Gegenstände reden und thun es mit Anmaassung. Sokrates behält recht. Das Wichtigthun der Menschen ist beinahe so schlimm als völlige Verrücktheit. Freilich, zum Handeln, zum Ausbau der Cultur ist dieser Eifer diese Art Wahnsinn für Meinungen sehr wesentlich. Ohne Wuth kommt nichts zu Stande. Trotzdem: da die Erkenntniss von Wahrheiten überhaupt da ist und Vergnügen gewährt, so wollen wir ihre Fahne hoch halten, wenn auch mit keiner Grimasse des Pathos. --- Aphorism n=3086 id='IV.23[18]' kgw='IV-2.505' ksa='8.409' Selbst bei den freisinnigsten Denkern schleicht sich Mythologie ein, wenn sie von der Natur reden. Da soll die Natur das und das vorgesehen, erstrebt haben, sich freuen oder: „die menschliche Natur müsste eine Stümperei sein, wenn sie — “. Wille, Natur sind Überbleibsel des alten Götterglaubens. --- Aphorism n=3087 id='IV.23[19]' kgw='IV-2.506' ksa='8.410' Alle die, welche Maximen machen, verfallen leicht in den Fehler, vom Menschen etwas Allgemeines auszusagen, was von Zeiten oder Classen der Gesellschaft gilt; aber dasselbe haben alle Philosophen gethan, welche über die Menschen geschrieben haben — erst die Historie in Verbindung mit der Thiergeschichte lässt erkennen, wie gross der Mangel an Besonnenheit war. So verweist Schopenhauer, um zu zeigen, dass das Leben der Menschen einen moralischen metaphysischen Zweck habe, darauf, dass am Ende des Lebens man sich um seine moralischen Qualitäten bewusst werde — als ob ein solches Gefühl, wenn es jetzt wirklich allgemein existirte, irgend etwas anderes beweisen könnte als dass durch bestimmte Meinungen und Glaubenssätze die Menschen sich gewöhnt haben, in der Nähe des Todes an ihre Sünden zu denken: das heisst: eine solche Thatsache, wie sie Schopenhauer hinstellt, beweist, dass gewisse metaphysische Vorstellungen existiren und existirt haben, nicht aber dass sie wahr sind. Nun kommt dazu, dass es eine zeitlich sehr begrenzte Thatsache ist und dass z.B. im Alterthum man sehr oft, ohne an Sünden zu denken, starb. Und wenn es eine ganz allgemein, für alle Perioden der Menschheit und für jeden Menschen geltende Beobachtung ware, es ist kein Beweis für die Wahrheit des von Schopenhauer behaupteten Satzes damit gegeben. --- Aphorism n=3088 id='IV.23[20]' kgw='IV-2.506' ksa='8.410' Wenn Männer mit starken geistigen Bedürfnissen an die Verbindung mit Frauen denken, so überkommt sie das Gefühl als ob sie sich einem Netz näherten, welches sich immer mehr zusammenzieht, und sie argwöhnen einen immer währenden Zwang, ja zulezt, wenn es sich um Erziehung der Kinder handelt, einen immer neu auflodernden Kampf. --- Aphorism n=3089 id='IV.23[21]' kgw='IV-2.507' ksa='8.411' Wenn man eine Natur- und Menschenerklärung sucht, welche unsern höchsten und stärksten Stimmungen entspricht, so wird man allein auf metaphysische stossen. Wie es ohne alle diese erhabenen Irrthümer um die Menschen aussehen würde — ich glaube thierisch. Dächte man sich ein Thier mit dem Wissen einer strengen Naturkunde begabt, es würde damit kein Mensch werden, sondern im Wesentlichen als Thier fortleben, nur dass es in seinen vielen Mussestunden z.B. als Pferd vor der Krippe, gute Bücher läse, welche ihm es völlig begreiflich machten, dass die Wahrheit und das Thier sich gut vertragen. --- Aphorism n=3090 id='IV.23[22]' kgw='IV-2.507' ksa='8.411' Fast bei allen Philosophen ist die Benutzung des Vorgängers und die Bekämpfung desselben nicht streng, und ungerecht. Sie haben nicht gelernt ordentlich zu lesen und zu interpretiren, die Philosophen unterschätzen die Schwierigkeit wirklich zu Verstehen, was einer gesagt hat und wenden ihre Sorgfalt nicht dahin. So hat Schopenhauer ebensowohl Kant als Plato völlig missverstanden. Auch die Künstler pflegen schlecht zu lesen, sie neigen zum allegorischen und pneumatischen Erklären. --- Aphorism n=3091 id='IV.23[23]' kgw='IV-2.507' ksa='8.411' Ebensowohl Gott als der Teufel kann mit Fug und Recht zu dem Menschen sprechen: „Verachte nur Vernunft und Wissenschaft, — so haben wir dich unbedingt.“ In diesem Punkte sind sie Verbündete. Übrigens sieht man dabei dass es mit jenem „unbedingt“ nicht viel auf sich hat. --- Aphorism n=3092 id='IV.23[24]' kgw='IV-2.508' ksa='8.412' Ursprünglich sieht der Mensch alle Veränderungen in der Natur nicht als gesetzmäßig, sondern als Äusserungen des freien Willens d.h. blinder Zuneigungen Abneigungen Affekte Wuth usw. an: die Natur ist Mensch, nur so viel übermächtiger und unberechenbarer, als die gewöhnlichen Menschen, ein verhüllter in seinem Zelte schlafender Tyrann; alle Dinge sind Aktion wie er, nicht nur seine Waffen Werkzeuge sind belebt gedacht. Die Sprachwissenschaft hilft beweisen, dass der Mensch die Natur vollständig verkannte und falsch benannte: wir sind aber die Erben dieser Benennungen der Dinge, der menschliche Geist ist in diesen Irrthümern aufgewachsen, durch sie genährt und mächtig geworden. --- Aphorism n=3093 id='IV.23[25]' kgw='IV-2.508' ksa='8.412' Man wirft dem Socialismus vor, dass er die thatsächliche Ungleichheit der Menschen übersehe; aber das ist kein Vorwurf, sondern eine Charakteristik, denn der Socialismus entschließt sich, jene Ungleichheit zu übersehen und die Menschen als gleich zu behandeln d.h. zwischen allen das Verhältniss der Gerechtigkeit eintreten zu lassen, welches auf der Annahme beruht, dass alle gleich mächtig, gleich werthvoll seien, ähnlich wie das Christenthum in Hinsicht auf sündhafte Verdorbenheit und Erlösungsbedürftigkeit die Menschen als gleich nahm. Die thatsächlichen Differenzen (zwischen gutem und schlechtem Lebenswandel) erscheinen jenem zu gering, so dass man sie bei der Gesammtrechnung nicht in Anschlag bringt; so nimmt auch der Socialismus den Menschen als vorwiegend gleich, den Unterschied von gut und böse, intelligent und dumm als geringfügig oder als wandelbar: worin er übrigens in Hinsicht auf das Bild des Menschen, welches ferne Pfahlbauten-Zeiten gewähren, jedenfalls Recht hat: wir Menschen dieser Zeit sind im Wesentlichen(254) gleich. In jenem Entschluss, über die Differenzen hinweg zu sehen, liegt seine begeisternde Kraft. --- Aphorism n=3094 id='IV.23[26]' kgw='IV-2.509' ksa='8.413' Immer mehr, je entwickelter der Mensch ist, nimmt er die Bewegung, die Unruhe, das Geschehen wahr. Dem weniger entwickelten scheint das Meiste fest zu sein, nicht nur Meinungen, Sitten, sondern auch Grenzen, Land und Meer Gebirge usw. Das Auge entschließt sich erst allmählich für das Bewegte. Es hat ungeheure zeiten gebraucht, um das Gleichbleibende. Scheinbar Dauernde zu fassen, das war seine erste Aufgabe, schon die Pflanze lernte vielleicht an ihr. Deshalb ist der Glaube an „Dinge“ dem Menschen so unerschütterlich fest geworden, ebenso wie der an die Materie. Aber es giebt keine Dinge, sondern alles fliesst — so urtheilt die Einsicht, aber der Instinkt widerspricht in jedem Augenblick. --- Aphorism n=3095 id='IV.23[27]' kgw='IV-2.509' ksa='8.413' Schopenhauer concipirt die Welt als einen ungeheuren Menschen, dessen Handlungen wir sehen und dessen Charakter völlig unveränderlich ist: diesen können wir eben aus jenen Handlungen erschliessen. Insofern ist es Pantheismus oder vielleicht Pandiabolismus, denn er hat kein Interesse, alles was er wahrnimmt in's Gute und Vollkommene umzudeuten. Aber diese ganze Unterscheidung zwischen Handlungen als Wirkungen und einem an sich seienden Charakter als Ursache ist schon am Menschen falsch, erst recht in Hinsicht auf die Welt. So etwas wie der Charakter hat an sich keine Existenz, sondern ist eine erleichternde Abstraktion. Und dies ist der Werth solcher Metaphysiker wie Schopenhauer: sie versuchen ein Weltbild: nur ist Schade, dass es die Welt in einen Menschen verwandelt: man möchte sagen, die Welt ist Schopenhauer im Grossen. Das ist eben nicht wahr. --- Aphorism n=3096 id='IV.23[28]' kgw='IV-2.509' ksa='8.413' Die bittersten Leiden sind die, welche keine grosse Erregung mit sich bringen — denn die hohe Leidenschaft, sie sei welche sie wolle, hat ihr Glück in sich — sondern jene, welche nagen, wühlen und stechen: also namentlich die, welche durch rücksichtslose Menschen, welche ihre Art von Übermacht benutzen, uns zugefügt werden: etwa mit dem erschwerenden Umstande dass sie dabei von einer intimen Vertrautheit mit uns, durch einen Verrath der Freundschaft, Gebrauch machen. Das einzige grosse Gefühl, mit welchem man über solche Leiden hinwegflöge, wäre Hass mit der Aussicht auf Rache, auf Vernichtung des Andern. Aber gewöhnlich sagt sich der bessere Mensch, dass der Übelthäter gar nicht so boshaft war als er uns erscheint und dass manche Verdienste für ihn sprechen: so unterdrückt er den Gedanken an Wiedervergeltung, wird aber dabei nicht froh; er ist an die Zeit gewiesen, an das Schwächerwerden aller Erinnerungen. — --- Aphorism n=3097 id='IV.23[29]' kgw='IV-2.510' ksa='8.414' Zwei Dinge sind schädlich: der nagende Verdruß über eine Unbilde, mit seinem hundertfachen Wiederkäuen Ausspeien des Erlebten, dann matte imaginäre Rachebefriedigungen — eine wirkliche Rache und eine schnelle, wenn ihre Folgen uns auch mit Schmerz belasten, ist viel gesUnder. Sodann das Leben in erotischen Vorstellungen, welche die Phantasie beschmutzen und allmählich eine Oberherrschaft gewinnen, bei welcher die Gesundheit leidet. — Die Selbsterziehung hat hier vorzubeugen: beiden Trieben muss auf die natürliche Art entsprochen werden und die Vorstellung rein erhalten werden. Die versagte Rache und die versagte Liebe machen den Menschen krank, schwach und schlecht. --- Aphorism n=3098 id='IV.23[30]' kgw='IV-2.510' ksa='8.414' Vorsicht vor Ringen! (Ringe sind gewundene Schlangen, welche sich harmlos stellen.) diese golden gewundenen Schlangen stellen sich zwar harmlos — --- Aphorism n=3099 id='IV.23[31]' kgw='IV-2.510' ksa='8.414' In welchem Gedichte wird soviel geweint wie in der Odyssee? — Und höchst wahrscheinlich wirkte das Gedicht auch ebenso auf die zuhörenden Griechen der älteren Zeit; jeder genoss dabei unter Tränen die Erinnerung an alles Erlittene und Verlorne. Jeder ältere Mann hatte eine Anzahl Erlebnisse mit Odysseus gemein, er fühlte dem Dulder alles nach. — Mich rührt oft das gar nicht Rührende, sondern das Einfache Schlichte Tüchtige bei Homer und ebenso in Hermann, und Dorothea zu Thränen, z.B. Telemachos im ersten Gesang. --- Aphorism n=3100 id='IV.23[32]' kgw='IV-2.511' ksa='8.415' Vielleicht ist der unegoistische Trieb eine späte Entwicklung des socialen Triebes; jedenfalls nicht umgekehrt. Der sociale Trieb entsteht aus dem Zwange, welcher ausgeübt wird, sich für ein anderes Wesen zu interessiren (der Sclave für seinen Herrn, der Soldat für seinen Führer) oder aus der Furcht, mit ihrer Einsicht, dass wir zusammen wirken müssen, um nicht einzeln zu Grunde zu gehen. Diese Empfindung, vererbt, entsteht später, ohne dass das ursprüngliche Motiv mit in's Bewusstsein trete; es ist zum Bedürfniss geworden, welches nach der Gelegenheit ausschaut sich zu bethätigen. Für andere, für eine Gemeinsamkeit, für eine Sache (wie Wissenschaft) sich interessiren erscheint dann als unegoistisch, ist es aber im Grunde nicht gewesen. — --- Aphorism n=3101 id='IV.23[33]' kgw='IV-2.511' ksa='8.415' Gründliche Kenner der Nordamerikaner sagen dass „die herrschende Meinung in den Vereinigten Staaten sich gegen jeden erklärt, der es unterlässt nach dem Höchsten zu streben, was für ihn erreichbar ist. Zurückbleiben aus freiem Willen gilt geradezu als Schande, als eine Art von Vergehen, gegen die Gesellschaft.“ --- Aphorism n=3102 id='IV.23[34]' kgw='IV-2.511' ksa='8.415' Die Welt ohne Eros. — Man bedenke, dass, vermöge des Eros, zwei Menschen an einander gegenseitig Vergnügen haben: wie ganz anders würde diese Welt des Neides der Angst und der Zwietracht ohne diess aussehen! --- Aphorism n=3103 id='IV.23[35]' kgw='IV-2.512' ksa='8.416' Tragische Jünglinge. — In der Neigung der Jünglinge für die Tragödie, in ihrer Manier sich trübselige Geschicke zu prophezeien, von den Menschen schlecht zu denken, ist etwas von jener Lust versteckt, welche in ihnen rege wird, wenn einer ausruft: „Wie weise ist er für sein Alter: wie kennt er schon den Lauf der Welt!“ --- Aphorism n=3104 id='IV.23[36]' kgw='IV-2.512' ksa='8.416' Es ist ein herrliches Schauspiel: aus lokalen Interessen, aus Personen, welche an die kleinsten Vaterländer geknüpft sind, aus Kunstwerken, die für einen Tag, zur Festfeier gemacht wurden, aus lauter Punkten kurzum in Raum und Zeit erwächst allmählich eine dauernde die Länder und Völker überbrückende Cultur; das Lokale bekommt universale, das Augenblickliche bekommt monumentale Bedeutung. Diesem Gange in der Geschichte muss man nachspüren; freilich stockt einem mitunter der Athem, so zersponnen ist das Garn, so dem Zerreissen nahe der Knoten, welcher das Fernste mit dem Späten verbindet! — Homer, erst für alle Hellenen, dann für die ganze hellenische Culturwelt und jetzt für jedermann — ist eine Thatsache, über die man einen kann. --- Aphorism n=3105 id='IV.23[37]' kgw='IV-2.512' ksa='8.416' Schopenhauer sagt mit Recht: „Die Einsicht in die strenge Nothwendigkeit der menschlichen Handlungen ist die Gränzlinie, welche die philosophischen Köpfe von den anderen scheidet.“ Falsch dagegen: „der letzte und wahre Aufschluss über das innere Wesen des Ganzen der Dinge muss nothwendig eng zusammenhängen mit dem über die ethische Bedeutsamkeit des menschlichen Handelns“. Ebenso falsch: „zu schliessen sind Alle, zu urtheilen Wenige fähig“. --- Aphorism n=3106 id='IV.23[38]' kgw='IV-2.513' ksa='8.417' Auch wenn man Martern und den Tod für seinen Glauben erduldet, beweist man nichts für die Wahrheit, sondern nur für die Stärke des Glaubens an das, was man für Wahrheit hält. (Das Christenthum freilich geht von dem unstatthaften Einfalle aus: „was stark geglaubt wird, ist wahr“. „Was stark geglaubt wird, macht selig, muthig, usw.“) Das Pathos der „Wahrheit“ ist an sich nicht förderlich für dieselbe, insofern es dem erneuten Prüfen und Forschen entgegenwirkt. Es ist eine Art Blindheit mit ihm verbunden, ja man wird, mit diesem Pathos, zum Narren: wie dies Winkler sagt. Man muss von Zeit zu Zeit skeptische Perioden durchleben, wenn anders man ein Recht haben will sich eine wissenschaftliche Persönlichkeit zu nennen. Schopenhauer hat seine Position vielfach mit Fluchen und Verwünschungen und fast überall mit Pathos verschanzt; ohne diese Mittel würde seine Philosophie vielleicht weniger bekannt geworden sein (z.B. wenn er die eigentliche Perversität der Gesinnung es nennt, „an keine Metaphysik zu glauben“). --- Aphorism n=3107 id='IV.23[39]' kgw='IV-2.513' ksa='8.417' Der welcher über die inneren Motive des Menschen schreibt, hat nicht nur kalt auf sie hinzudeuten; denn so kann er seine Schlüsse nicht glaubhaft machen. Er muss die Erinnerung an diese und jene Leidenschaft, Stimmung erwecken können, und muss also ein Künstler der Darstellung sein. Dazu wiederum ist nöthig, dass er alle diese Affekte aus Erfahrung kennt; denn sonst wird er indigniren durch Kalte und den Anschein von Geringschätzung dessen, was die anderen Menschen so tief bewegt und erschüttert hat. Daher muss er die wichtigsten Stufen der Menschheit durchgemacht haben und fähig sein, sich auf sie zu stellen: er muss religiös, künstlerisch, wollüstig, ehrgeizig böse und gut, patriotisch und kosmopolitisch, aristokratisch und plebejisch gewesen sein und die Kraft der Darstellung behalten haben. Denn bei seinem Thema ist es nicht wie bei der Mathematik, wo ganz bestimmte Mittel des Ausdrucks, Zahlen Linien da sind, welche ganz unzweideutig sind. Jedes Wort über die Motive des Menschen ist unbestimmt und andeutend, man muss aber stark anzudeuten verstehen, um ein starkes Gefühl darzustellen. --- Aphorism n=3108 id='IV.23[40]' kgw='IV-2.514' ksa='8.418' Es giebt tröpfelnde Denker und fließende, wie sich die Quellen ebenso unterscheiden. Lichtenberg halt fleissig unter und bekommt endlich den Becher voll; aber er hat die Zeit nicht gehabt, uns den Becher voll zu reichen; seine Verwandten haben uns die Tropfen zugemessen. Da wird man leicht unbillig. An sich erweckt der fließende Denker den Anschein der vollen Kraft, aber es kann auch nur Täuschung sein. --- Aphorism n=3109 id='IV.23[41]' kgw='IV-2.514' ksa='8.418' Nicht nur der Glaube an Gott, auch der Glaube an tugendhafte Menschen, Handlungen, die Schätzung „unegoistischer“ Triebe, also auch Irrthümer auf psychologischem Gebiet haben der Menschheit vorwärts geholfen. Es ist ein grosser Unterschied, ob einer die Helden Plutarchs mit Begeisterung nachahmt oder anzweifelnd analysirt. Der Glaube an das Gute hat die Menschen besser gemacht: wie eine Überzeugung vom Gegentheil die Menschen schwächer mißtrauischer usw. macht. Dies ist die Wirkung von La Rochefoucauld und vom Verfasser der psychologischen Beobachtungen: diese scharfzielenden Schützen treffen immer ins Schwarze, aber im Interesse der menschlichen Wohlfahrt möchte man wünschen, dass sie nicht diesen Sinn der Verkleinerung und Verdächtigung hätten. --- Aphorism n=3110 id='IV.23[42]' kgw='IV-2.515' ksa='8.419' Der Reiz mancher Schriften z.B. des Tristram Shandy beruht unter anderem darauf, dass der angeerbten und angezogenen Scheu, manche Dinge nicht zu sehen, sich nicht einzugestehen, in ihnen widerstrebt wird, dass also mit einer gewissen „Keuschheit der Seele“ ein schelmisches Spiel getrieben wird. Dächte man sich diese Scheu nicht mehr angeerbt, so würde jener Reiz verschwinden. Insofern ist der Werth der vorzüglichsten Schriften sehr abhängig von der ziemlich veränderlichen Constitution des inneren Menschen; die Stärkung des einen, die Schwächung des anderen Gefühls lässt diesen und jenen Schriftsteller ersten Ranges langweilig werden: wie uns z.B. die spanische Ehre und Devotion in den Dramatikern, das Mittelalterlich-Symbolische bei Dante mitunter unerträglich ist und ihren Vertretern in unserem Gefühle Schaden thut. --- Aphorism n=3111 id='IV.23[43]' kgw='IV-2.515' ksa='8.419' Die außerordentliche Unsicherheit alles Unterrichtswesens hat darin ihren Grund, dass es kein gemeinsam anerkanntes Fundament mehr giebt, und dass jetzt weder Christenthum noch Alterthum noch Naturwissenschaft noch Philosophie eine überstimmende und herrschende Macht haben. Man bewegt sich schwankend zwischen sehr verschiedenen Ansprüchen: zuletzt will gar noch der Nationalstaat eine „nationale“ Kultur, um damit die Unklarheit auf den Gipfel zu bringen — denn national und Kultur sind Widersprüche. Selbst an den Universitäten, den Festungen der Wissenschaft, giebt es Leute, welche über der Wissenschaft noch als höhere Machte Religion oder- Metaphysik, mit der Heimlichkeit von Verräthern, anerkennen. --- Aphorism n=3112 id='IV.23[44]' kgw='IV-2.515' ksa='8.419' Die Lehrer ganzer Klassen setzen einen falschen Ehrgeiz hinein, ihre Schüler individuell verschieden zu behandeln. Nun ist aber im höchsten Maasse wahrscheinlich, dass der Lehrer, bei seiner geringen und einseitigen Beziehung zu den Schülern, sie nicht genau kennt und einige grobe Fehler in der Beurtheilung des einen oder andren Charakters macht (welche zudem bei jungen Leuten noch biegsam sind und nicht als vollendete Thatsache behandelt werden sollten). Der Nachtheil, welchen die Erkenntniss der Klasse, dass einige Schüler grundsätzlich immer irrthümlich behandelt werden, mit sich bringt, wiegt alle etwaigen Vortheile einer individualisirenden Erziehung auf, ja überwiegt bei weitem. Im Allgemeinen sind alle Lehrer-Urtheile über ein Individuum falsch und voreilig: und kein Beweis von wissenschaftlicher Sorgfalt und Behutsamkeit. Man versuche es nur immer mit einer Gleichsetzung und Gleichschätzung aller Schüler und nehme das Niveau ziemlich hoch, ja man behandle alles Censurengeben mit ersichtlicher Geringschätzung und beschränke sich darauf, den Gegenstand des Unterrichts interessant zu machen, so sehr dass der Lehrer es sich, vor der Klasse, anrechnet, wenn ein Schüler sich auffällig uninteressirt zeigt —: es ist ein bewährtes Recept, und lässt überdies das Gewissen des Lehrers ruhiger. — Es versteht sich übrigens von selbst, dass Klassenerziehung eben nur ein Nothbehelf ist, wenn der einzelne Mensch durchaus nicht von einem einzelnen Lehrer erzogen werden kann und somit der individuelle Charakter und die Begabung ihren eigenen Wegen überlassen werden müssen: was freilich gefahrvoll ist. Aber ist der einzelne Erzieher nicht ebenfalls eine Gefahr? — --- Aphorism n=3113 id='IV.23[45]' kgw='IV-2.516' ksa='8.420' Verwunderung der Naiven dass der Staat die Erziehung und Schule nicht ganz unparteiisch fördert: wozu hätte er sonst sie mit aller Mühe in die Hand genommen! Das Mittel, die Geister zu beherrschen. (Anwartschaft aller Lehrer auf Stellen! so hat man sie.) --- Aphorism n=3114 id='IV.23[46]' kgw='IV-2.517' ksa='8.421' Wir gewinnen eine neue Freude hinzu, wenn uns die metaphysischen Vorstellungen Humor machen, und die feierliche Miene, die Rührung der angeblichen Entdeckung, der geheimnissvolle Schauer wie eine alte Geistergeschichte uns anmuthet. Seien wir nicht gegen uns misstrauisch! Wir haben doch die Resultate langer Herrschaft der Metaphysik in uns, gewisse complexe Stimmungen und Empfindungen, welche zu den höchsten Errungenschaften der menschlichen Natur gehören; diese geben wir mit jenem unschuldigen Spotte keineswegs auf. — Aber warum sollen wir nicht lachen, wenn Schopenhauer die Abneigung vor der Kröte uns metaphysisch erklären will, wenn die Eltern Gelegenheitsursachen für den Genius der Gattung werden usw.? --- Aphorism n=3115 id='IV.23[47]' kgw='IV-2.517' ksa='8.421' Rée als scharfzielender Schütze zu bezeichnen welcher immer ins Schwarze trifft. --- Aphorism n=3116 id='IV.23[48]' kgw='IV-2.517' ksa='8.421' Die moralische Selbstbeobachtung genügt jetzt keineswegs, Historie und die Kenntniss der zurückgebliebenen Völkerschaften gehört dazu, um die verwickelten Motive unseres Handelns kennen zu lernen. In ihnen spielt sich(255) die ganze Geschichte der Menschheit ab, alle ihre grossen Irrthümer und falschen Vorstellungen sind mit eingeflochten; weil wir diese nicht mehr theilen, suchen wir sie auch nicht mehr in den Motiven unserer Handlungen(256), aber als Stimmung Farbe Oberton erklingen sie mit darin. Man meint, wenn man die Motive des Menschen classificirt nach der nothwendigen Befriedigung seiner Ansprüche, dann habe man wirklich alle Motive aufgezählt. Aber es gab zahllose fast unglaubliche, ja verrückte Bedürfnisse, welche nicht so leicht jetzt zu errathen wären: diese alle wirken jetzt noch mit. --- Aphorism n=3117 id='IV.23[49]' kgw='IV-2.518' ksa='8.422' Manchmal überkommt uns, etwa bei der tiefsten Erschütterung durch einen Trauerfall Treubruch Liebeswerbung, eine Empörung wenn wir die naturalistisch historische Erklärung hören. Aber solche Empfindungen beweisen nichts, sie sind wiederum nur zu erklären. Die Empfindungen sind tief geworden, aber nicht immer gewesen; und jenen höchsten Steigerungen entspricht kein realer Grund, sie sind Imaginationen. --- Aphorism n=3118 id='IV.23[50]' kgw='IV-2.518' ksa='8.422' Wenn Genie's unangenehme, ja schlechte Eigenschaften haben, so muss man ihren guten Eigenschaften um so dankbarer sein, dass sie in solchem Boden, mit dieser Nachbarschaft, bei solchem Clima, solchem Wurmfrass doch diese Früchte zeitigten. --- Aphorism n=3119 id='IV.23[51]' kgw='IV-2.518' ksa='8.422' Manches an dem wiederhergestellten Katholicismus wird von uns falsch beurtheilt, weil hier südländische Äusserungen der Religiosität vorliegen. Es sieht uns äußerlich, schwärmerisch unwahr-übertrieben an: aber der Protestantismus ist eben auch nur nordischen Naturen begreiflich. --- Aphorism n=3120 id='IV.23[52]' kgw='IV-2.518' ksa='8.422' Die Musik ist erst allmählich so symbolisch geworden, die Menschen haben immer mehr gelernt, bei gewissen Wendungen und Figuren seelische Vorgänge mitzuverstehen. Von vorn herein liegen sie nicht darin. Musik ist nicht unmittelbarer Ausdruck des Willens, sondern erst in der Fülle der Kunst kann sie so erscheinen. --- Aphorism n=3121 id='IV.23[53]' kgw='IV-2.518' ksa='8.422' Musik hat als gesammte Kunst gar keinen Charakter, sie kann heilig und gemein sein, und beides ist sie erst, wenn sie durch und durch symbolisch geworden ist. Jene sublimirten Verherrlichungen der Musik überhaupt, wie sie z.B. bei Bettina zu finden sind, sind Beschreibungen von Wirkungen gewisser Musik auf ganz bestimmte Individuen, welche alle jene sublimirten Zustände in sich haben und durch sie nun auch der Musik sich nähern. --- Aphorism n=3122 id='IV.23[54]' kgw='IV-2.519' ksa='8.423' Man lobt das Unegoistische ursprünglich, weil es nützlich, das Egoistische tadelt man(257), weil es schädlich ist. Wie aber, wenn dies ein Irrthum wäre! Wenn das Egoistische in viel höherem Grade nützlich wäre, auch den anderen Menschen, als das Unegoistische! Wie wenn man beim Tadel des Egoistischen immer nur an den dummen Egoismus gedacht hätte! Im Grunde lobte man die Klugheit? — Freilich Güte und Dummheit gehen auch zusammen, un bon homme usw. --- Aphorism n=3123 id='IV.23[55]' kgw='IV-2.519' ksa='8.423' Nach der Novelle „am Malanger Fjord“ zu urtheilen, ist Th. Mügge das einzige deutsche Erzählertalent im Scottischen Stile; er ist durchaus meisterhaft sicher. --- Aphorism n=3124 id='IV.23[56]' kgw='IV-2.519' ksa='8.423' Lob Epicur's. — Die Weisheit ist um keinen Schritt über Epikur hinausgekommen — und oftmals viele tausend Schritt hinter ihn zurück. --- Aphorism n=3125 id='IV.23[57]' kgw='IV-2.519' ksa='8.423' Wenn ich die Dinge nach dem Grade der Lust ordne, welche sie erregen, so steht obenan: die musikalische Improvisation in guter Stunde, dann das Anhören einzelner Sachen Wagner's und Beethovens, dann vor Mittag gute Einfälle im Spazierengehen haben, dann die Wollust usw. --- Aphorism n=3126 id='IV.23[58]' kgw='IV-2.519' ksa='8.423' Der Genuss an der Kunst hängt von Kenntnissen (Übung) ab; auch bei der volksthümlichsten Kunst. Es giebt keine unmittelbare Wirkung auf den Hörer, ein Hinausgreifen über die Schranken des Intellects. Viele geniessen Wagnerische Musik nicht, weil sie nicht genussfähig durch höchste musikalische Bildung geworden sind. --- Aphorism n=3127 id='IV.23[59]' kgw='IV-2.520' ksa='8.424' Menschen, welche sich in hervorragender Weise vom Ererbt-Sittlichen loslösen „gewissen“-los sind, können dies nur in der gleichen Weise werden, wie Missgeburten entstehen; das Wachsen und Sich-bilden geht ja nach der Geburt fort, in Folge der angeerbten Gewohnheiten und Kräfte. So könnte man in jenem Falle den Begriff der Missgeburt erweitern und etwa von Missgebilden reden. Gegen solche hat die übrige Menschheit dieselben Rechte wie gegen die Missgeburten und Monstra: sie darf sie vernichten, um nicht die Propagation des Zurückgebliebenen Missrathenen zu fördern. Z. B. der Mörder ist ein Missgebilde. — --- Aphorism n=3128 id='IV.23[60]' kgw='IV-2.520' ksa='8.424' Eine gewöhnliche Erfahrung: es ging schlecht, aber viel besser als ich glaubte. --- Aphorism n=3129 id='IV.23[61]' kgw='IV-2.520' ksa='8.424' Glück und Unglück. — Bei manchen Menschen zeigt sich das Glück ergreifender als ihr Unglück. — Wer kann heitere Musik aus einem Irrenhause heraus tönend ohne Thränen hören? --- Aphorism n=3130 id='IV.23[62]' kgw='IV-2.520' ksa='8.424' Beim Gehen an einem Waldbach scheint die Melodie, die uns im Sinne liegt, hörbar zu werden, in starken zitternden Tönen; ja sie scheint mitunter dem inneren Bild der Melodie, welche wir verfolgen, vorauszulaufen um einen Ton und erlangt eine eigne Selbstständigkeit, welche aber nur Täuschung ist. --- Aphorism n=3131 id='IV.23[63]' kgw='IV-2.521' ksa='8.425' Das Hauptelement des Ehrgeizes ist, zum Gefühl seiner Macht zu kommen. Die Freude an der Macht ist nicht darauf zurückzuführen, dass wir uns freuen, in der Meinung anderer bewundert dazustehen. Lob und Tadel, Liebe und Hass sind gleich für den Ehrsüchtigen, welcher Macht will. Furcht (negativ) und Wille zur Macht (positiv) erklären unsere starke Rücksicht auf die Meinungen der Menschen. Lust an der Macht. — Die Lust an der Macht erklärt sich aus der hundertfältig erfahrenen Unlust der Abhängigkeit, der Ohnmacht. Ist diese Erfahrung nicht da, so fehlt auch die Lust. --- Aphorism n=3132 id='IV.23[64]' kgw='IV-2.521' ksa='8.425' Zeichen höherer Naturen. — Die metaphysischen Vorstellungen eines Menschen sind Zeugnisse für seine höhere Natur, edlere Bedürfnisse: insofern soll man immer im würdigsten Tone von ihnen reden. --- Aphorism n=3133 id='IV.23[65]' kgw='IV-2.521' ksa='8.425' Nutzen und Nachtheil alles Märtyrerthums. — Die vielen Märtyrertode sind Kraftquellen für die Menschen geworden, nach der Seite der Überzeugungs-Hartnäckigkeit, nicht nach der Seite der strengen Wahrheitsprüfung. Die Grausamkeiten schaden der Wahrheit, aber nützen dem Willen (der sich im Glauben manifestirt). --- Aphorism n=3134 id='IV.23[66]' kgw='IV-2.521' ksa='8.425' In wiefern tröstet es einen Unglücklichen, eine Strafe nicht verdient zu haben? Er wird zum Besten der Menschheit als Mittel benutzt, um sie abzuschrecken: aber er hatte es nicht verdient, als Mittel betrachtet zu werden? Sobald man aber einsieht, dass niemand etwas verdient, tröstet jener Gesichtspunkt auch gar nicht mehr. Übrigens sollte man sich unter allen Umständen darüber freuen als Mittel zur Verbesserung der Menschen zu dienen. --- Aphorism n=3135 id='IV.23[67]' kgw='IV-2.522' ksa='8.426' Übliche Form des Argwohns. — Man ist unbillig argwöhnisch gegen Bücher, deren Resultate uns missfallen — und umgekehrt. In einer Partei werden die Grundsatze des Parteikampfes niemals ernsthaft geprüft; nur die entegegenstrebenden Parteien und deren Interessen bringen eine starke Kritik hervor. --- Aphorism n=3136 id='IV.23[68]' kgw='IV-2.522' ksa='8.426' Mancher trifft den Nagel, aber nicht auf den Kopf, er macht das Problem heillos schief. Es wäre besser, er hätte die Sache ganz verfehlt. --- Aphorism n=3137 id='IV.23[69]' kgw='IV-2.522' ksa='8.426' Ablösung des Zufälligen durch das Nothwendige. — Im Stadium höherer geistiger Befreiung soll man alles Zufällig-Natürliche, mit dem man das Leben verknüpft hat, durch Gewähltes-Nöthiges ersetzen. Wer unzureichende Freunde von früher her hat, soll sich lösen; einen neuen Vater, neue Kinder soll man sich unter Umständen wählen. --- Aphorism n=3138 id='IV.23[70]' kgw='IV-2.522' ksa='8.426' Grosse Wirkungen falsch abgeleitet. — Grosse Wirkungen auf grosse Ursachen zurückzuführen ist ein sehr gewöhnlicher Fehlschluß. Erstens können es kleine Ursachen sein, welche aber eine lange Zeit wirken. Dann kann das Object, auf welches gewirkt wird, wie ein vergrössernder Spiegel sein: ein schlechter Dichter kann grosse Wirkung thun, weil das Publikum gerade ihm homogen ist, z.B. Uhland unter seinen schwäbischen Landsleuten. --- Aphorism n=3139 id='IV.23[71]' kgw='IV-2.523' ksa='8.427' Suche die Einsamkeit, um Vielen oder Allen (der Vielsamkeit) am besten nützen zu können: wenn du sie anders suchst, so wird sie dich schwach krank und zu einem absterbenden Gliede machen. --- Aphorism n=3140 id='IV.23[72]' kgw='IV-2.523' ksa='8.427' Nicht die Abwesenheit der Liebe, sondern die Abwesenheit der Freundschaft macht die unglücklichen Ehen. --- Aphorism n=3141 id='IV.23[73]' kgw='IV-2.523' ksa='8.427' Der Ausdruck „Lohn“ ist aus der Zeit her in unsere verschleppt, in welcher der Niedriggeborne Unfreie wenn man ihm überhaupt etwas gab oder gönnte sich immer beglückt begnadet fühlte, wo er wie ein Thier bald durch die Peitsche bald durch Lockungen aufgemuntert wurde, aber niemals etwas „verdiente“. Wenn jener thut, was er thun muss, so ist kein Verdienst dabei: wird er trotzdem belohnt, so ist dies eine überschüssige Gnade, Güte. --- Aphorism n=3142 id='IV.23[74]' kgw='IV-2.523' ksa='8.427' Die jetzigen Dramatiker gehen häufig von einem falschen Begriff des Dramas aus und sind Drastiker: es muss bei ihnen um jeden Preis geschrieen gelärmt geschlagen geschossen getödtet werden. Aber „Drama“ bedeutet „Ereigniss“ factum, im Gegensatz zum fictum. Nicht einmal die historische Ableitung des griechischen Wort-Begriffs giebt ihnen Recht. Die Geschichte des Dramas aber erst recht nicht; denn der Darstellung des Drastischen gehen die Grieche, gerade aus dem Wege. --- Aphorism n=3143 id='IV.23[75]' kgw='IV-2.523' ksa='8.427' Der ehemalige Wunderbeweis. — Wenn jemand seine Hand in glühend flüssiges Metall taucht und unversehrt herauszieht, so setzt es immer noch in Erstaunen aber ehemals meinte man gewiss ein Wunder zu sehen: der es that, glaubte selber an eine geheimnissvolle Kraft und übernatürlichen Beistand. Auch der, welcher die Erklärung der Thatsache jetzt nicht weiss, meint doch, es gehe natürlich zu und es werde ihm so gut glücken wie jenem. Ehemals hätte man jede Behauptung damit beweisen können und jeder hätte einem solchen Beweise geglaubt. --- Aphorism n=3144 id='IV.23[76]' kgw='IV-2.524' ksa='8.428' Die wissenschaftlichen Methoden entlasten die Welt von dem grossen Pathos, sie zeigen, wie grundlos man sich in diese Höhe der Empfindung hineingearbeitet hat. Man lacht und wundert sich jetzt über einen Zank, der zwei Feinde und allmählich ganze Geschlechter rasend macht und zuletzt das Schicksal der Völker bestimmt, während vielleicht der Anlaß längst vergessen ist: aber ein solcher Vorgang ist das Symbol aller grossen Affekte und Leidenschaften in der Welt, welche in ihrem Ursprunge immer lächerlich klein sind. Nun bleibt zunächst der Mensch verwundert vor der Höhe seines Gefühls und der Niedrigkeit des Ursprungs stehen; auf die Dauer mildert sich dieser Gegensatz, denn das beschämende Gefühl des Lächerlichen arbeitet still an dem Menschen, der hier einmal zu erkennen angefangen hat. — Es giebt anspruchsvolle Tugenden,welche ihre Höhe nur unter metaphysischen Voraussetzungen behaupte, können z.B. Virginität; während sie an sich nicht viel bedeutet, als eine blasse unproduktive Halbtugend, welche überdies geneigt macht, über die Mitmenschen recht ketzerrichterisch abzuurtheilen. --- Aphorism n=3145 id='IV.23[77]' kgw='IV-2.524' ksa='8.428' Unterscheidet man Stufen der Moralität, so würde ich als erste nennen: Unterordnung unter das Herkommen, Ehrfurcht und Pietät gegen das Herkommen und seine Träger (die Alten) als zweite Stufe. Gebundensein des Intellekts, Beschränkung seines Herumgreifens und Versuchens, Steigerung des Gefühls innerhalb des abgegrenzten Bereichs erlaubter Vorstellungen. — Dagegen die Forderung des unegoistischen unpersönlichen Handelns, worin man gewöhnlich den Ursprung der Moralität sieht, gehört den pessimistischen Religionen an, insofern diese von der Verwerflichkeit des ego, der Person ausgehen, also die metaphysische Bedeutung des „Radikal-Bösen“ vorher in den Menschen gelegt haben müssen. Von der pessimistischen Religion her hat Kant sowohl das Radikal-Böse als den Glauben dass das Unegoistische das Kennzeichen des Moralischen sei. Nun existirt dies aber nur, wie Schopenhauer richtig sah, im Nachgeben gegen bestimmte Empfindungen, z.B. des Mitleidens Wohlwollens. Empfindungen kann man aber nicht fordern, anbefehlen. Die Moral hat aber immer gefordert, sie wird somit „mitleidig und wohlwollend sein (unegoistisch sein) nicht als entscheidende Kennzeichen des „moralischen Menschen“ gelten lassen: wie man ja thatsächlich oft von „unmoralischen Menschen“ spricht, welche aber sehr gutmüthig und mitleidig sind. --- Aphorism n=3146 id='IV.23[78]' kgw='IV-2.525' ksa='8.429' Die falsche Voraussetzung aller Moral ist der Irrthum, dass der Mensch frei handele und verantwortlich sei. Jedes Gesetz, jede Vorschrift (in Staat, Gesellschaft, Schule) setzt diesen Glauben voraus, wir sind so daran gewöhnt, dass wir loben und tadeln, auch nach der erworbenen Einsicht in die Unverantwortlichkeit: während wir doch die Natur nicht tadeln und loben. Unegoistische Handlungen fordern, Wie es die pessimistischen Religionen thun, Liebe fordern: das setzt denselben Grundirrthum voraus. --- Aphorism n=3147 id='IV.23[79]' kgw='IV-2.525' ksa='8.429' Um die Monogamie und ihre grosse Wucht zu erklären, soll man sich ja vor feierlichen Hypothesen hüten, wozu die erwähnte Scham vor einem Mysterium verführt. Zunächst ist an einen moralischen Ursprung gar nicht zu denken; auch die Thiere haben sie vielfach. Überall wo das Weibchen seltener ist als das Männchen oder seine Auffindung dem Männchen Mühe gemacht hat, entsteht die Begierde, den Besitz desselben gegen neue Ansprüche anderer Männchen zu vertheidigen. Das Männchen lässt das einmal erworbene Weibchen nicht wieder los, weil es weiss, wie schwer ein neues zu finden ist, wenn es dies verloren hat. Die Monogamie ist nicht freiwillige Beschränkung auf ein Weib, während man unter vielen die Auswahl hat, sondern die Behauptung eines Besitzthums in weiberarmen Verhältnissen. Deshalb ist die Eifersucht bis zu der gegenwärtigen Stärke angeschwollen und aus dem Thierreich her in überaus langen Zeiträumen auf uns vererbt. In den Menschenstaaten ist das Herkommen der Monogamie vielfach aus verschiedenen Rücksichten der Nützlichkeit sanktionirt worden, vor allem zum Wohle der möglichst fest zu organisirenden Familie. Auch wuchs die Schätzung des Weibes in derselben, so dass es von sich aus später das Verhältniss der Monogamie allen übrigen vorzog. — Wenn thatsächlich das Weib ein Besitzstück nach Art eines Haussklaven war, so stellte sich doch bei dem Zusammenleben zweier Menschen, bei gemeinsamen Freuden und Leiden, und weil das Weib auch manches verweigern konnte, in manchem dem Mann als Stellvertreter dienen konnte, eine höhere Stellung des Eheweibes ein. — Jetzt, wo die Weiber in den civilisirten Staaten thatsächlich in der Mehrheit sind, ist die Monogamie nur noch durch die allmählich übermächtig gewordene Sanktion des Herkommens geschützt; die natürliche Basis ist gar nicht mehr vorhanden. Ebendeshalb besteht hinter dem Rücken der feierlich behandelten und geheiligten Monogamie thatsächlich eine Art Polygamie. --- Aphorism n=3148 id='IV.23[80]' kgw='IV-2.527' ksa='8.431' Wenn Schopenhauer dem Willen das Primat zuertheilt und den Intellekt hinzukommen lässt, so ist doch das ganze Gemüth, so wie es uns jetzt bekannt ist, nicht mehr zu Demonstration zu benutzen. Denn es ist durch und durch intellektual geworden (so wie unsere Tonempfindung in der Musik intellektual wurde). Ich meine: Lust und Schmerz und Begehren können wir gar nicht vom Intellekt mehr losgetrennt denken. Die Höhe Mannichfaltigkeit Zartheit des Gemüths ist durch zahllose Gedankenvorgänge grossgezüchtet worden; wie die Poesie sich zur jetzigen Musik verhält, als die Lehrerin aller Symbolik, so der Gedanke zum jetzigen Gemüth. Diese Gedanken sind vielfache Irrthümer gewesen; z.B. die Stimmung der Frömmigkeit ruht ganz auf dem Irrthume. Lust und Schmerz ist wie eine Kunst ausgebildet worden, genau durch dieselben Mittel wie eine Kunst. Die eigentlichen Motive der Handlungen verhalten sich jetzt so wie die Melodien der jetzigen Musik; es ist gar nicht mehr zu sagen, wo Melodie, wo Begleitung Harmonie ist; so ist bei den Motiven der Handlungen alles künstlich gewebt, mehrere Motive bewegen sich neben einander und geben sich gegenseitig Harmonie Farbe Ausdruck Stimmung. Bei gewissen Stimmungen meinen wir wohl den Willen abgesondert vom Intellekt zu haben, es ist eine Täuschung; sie sind ein Resultat. Jede Regung ist intellektual geworden; was einer z.B. bei der Liebe empfindet, ist das Ergebniss alles Nachdenkens darüber, aller je damit verbundenen Metaphysik, aller verwandten miterklingenden Nachbarstimmungen. --- Aphorism n=3149 id='IV.23[81]' kgw='IV-2.527' ksa='8.431' Bei dem Ursprunge der Kunst hat man nicht von aesthetischen Zuständen und dergleichen auszugehen; das sind späte Resultate, ebensowie der Künstler. Sondern der Mensch wie das Thier sucht die Lust und ist darin erfindsam. Die Moralität entsteht, wenn er das Nützliche sucht d.h. das was nicht sogleich oder gar nicht Lust gewährt, aber Schmerzlosigkeit verbürgt, namentlich im Interesse Mehrerer. Das Schöne und die Kunst geht auf das direkte Erzeugen möglichst vieler und mannichfaltiger Lust zurück. Der Mensch hat die thierische Schranke einer Brunstzeit übersprungen; das zeigt ihn auf der Bahn der Lust-Erfindung. Viele Sinnenfreuden hat er von den Thieren her geerbt (der Farbenreiz bei den Pfauen, die Gesangfreude bei den Singvögeln). Der Mensch erfand die Arbeit ohne Mühe, das Spiel, die Bethätigung ohne vernünftigen Zweck. Das Schweifen der Phantasie, das Ersinnen des Unmöglichen, ja des Unsinnigen macht Freude, weil es Thätigkeit ohne Sinn und Zweck ist. Mit den Armen und Beinen sich bewegen ist ein Embryo des Kunsttriebs. Der Tanz ist Bewegung ohne Zweck; Flucht vor der Langeweile ist die Mutter der Künste. Alles Plötzliche gefällt, wenn es nicht schadet, so der Witz, das Glänzende, Starktönende (Licht Trommellärm). Denn eine Spannung löst sich, dadurch dass es aufregt und doch nicht schadet. Die Emotion an sich wird erstrebt, das Weinen, der Schrecken (in der Schauergeschichte) die Spannung: alles was aufregt, ist angenehm, also die Unlust im Gegensatz zur Langeweile als Lust empfunden. --- Aphorism n=3150 id='IV.23[82]' kgw='IV-2.528' ksa='8.432' Wenn jemand die Wissenschaft zum Schaden der Menschheit fördert (— nämlich es giebt keine prästabilirte Harmonie zwischen der Förderung der Wissenschaft und der Menschheit) so kann man ihm sagen: willst du zu deinem Vergnügen die Menschheit deiner Erkenntniss opfern, so wollen wir dich dem allgemeinen Wohlbefinden opfern, hier heiligt der gute Zweck das Mittel. Wer die Menschheit eines Experimentes wegen vergiften wollte, würde von uns wie ein ganz gefährliches Subjekt in Banden gelegt werden; wir fordern: das Wohl der Menschheit muss der Grenzgesichtspunkt im Bereich der Forschung nach Wahrheit sein (nicht der leitende Gedanke, aber der, welcher gewisse Grenzen zieht). Freilich ist da die Inquisition in der Nähe; denn das Wohl aller war der Gesichtspunkt, nach dem man die Ketzer verfolgte. In gewissem Sinne ist also eine Inquisitions-Censur nothwendig, die Mittel freilich werden immer humaner werden. --- Aphorism n=3151 id='IV.23[83]' kgw='IV-2.529' ksa='8.433' Eine alte Stadt, Mondschein auf den Gassen, eine einsame männliche Stimme — das wirkt als ob die Vergangenheit leibhaftig erschienen sei und zu uns reden wollte — das Heillose des Lebens, das Ziellose aller Bestrebungen, der Glanz von Strahlen darum, das tiefe Glück in allem Begehren und Vermissen: das ist ihr Thema. --- Aphorism n=3152 id='IV.23[84]' kgw='IV-2.529' ksa='8.433' Man Überschätzt an Künstlern die fortlaufende Improvisation, welche gerade bei den originellsten Künstlern nicht existirt, wohl aber bei den halb reproduktiven Nachahmern. Beethoven sucht seine Melodien in vielen Stücken, mit vielem Suchen zusammen. Aber die Künstler selbst wünschen, dass das Instinktive „Göttliche“ Unbewusste in ihnen am höchsten taxirt werde und stellen den Sachverhalt nicht treu dar, wenn sie darüber sprechen. Die Phantasie (wie z.B. bei dem Schauspieler) schiebt viele Formen ohne Wahl heran, die höhere Cultur des Künstler-Geschmacks trifft die Auswahl unter diesen Geburten und tödtet die anderen ab, mit der Härte einer lykurgischen Amme. --- Aphorism n=3153 id='IV.23[85]' kgw='IV-2.529' ksa='8.433' Der Vorzug unserer Cultur ist die Vergleichung. Wir bringen die verschiedensten Erzeugnisse älterer Culturen zusammen und schätzen ab; dies gut zu machen ist unsere Aufgabe. Unsre Kraft soll sich zeigen, wie wir wählen; wir sollen Richter sein. --- Aphorism n=3154 id='IV.23[86]' kgw='IV-2.530' ksa='8.434' Zum Schluss: Vernunft und Wissenschaft, „des Menschen allerhöchste Kraft!“ --- Aphorism n=3155 id='IV.23[87]' kgw='IV-2.530' ksa='8.434' Wir nennen den moralisch, welcher in Hinsicht auf ein von ihm anerkanntes Gesetz sich unterordnet und demgemäß handelt, sei dies ein Staatsgesetz, sei es die Stimme Gottes in der Form religiöser Gebote, sei es selbst nur das Gewissen, oder die philosophische „Pflicht“. Ob jemand mit Recht oder Unrecht solche Gesetze glaubt, ist gleichgültig; für die Moral ist nur wichtig, dass er nach ihnen sich richtet. — Innerhalb der verschiedenen Sphären des Egoismus ist ein Unterschied von Höher und Nieder: hier sich auf Seiten des höheren geläuterten Egoismus stellen nennen wir ebenfalls moralisch. — Gut nennen wir jetzt eine moralische Handlungsweise ohne weiteres noch nicht. Seelengüte wird dem Menschen zugesprochen, welcher nicht in Hinsicht auf ein Gesetz, sondern nach inneren Trieben gern Mitleiden Mitfreude Aufopferung usw. zeigt. Also Moralität zum Instinkt geworden, in ihrer Ausübung mit Lust verbunden, wie dies nach langer Vererbung und Gewohnheit zu geschehen pflegt: das heisst bei uns Gutsein. --- Aphorism n=3156 id='IV.23[88]' kgw='IV-2.530' ksa='8.434' Man spricht von Milderungsgründen: sie sollen die Schuld mindern und darnach soll die Strafe geringer ausfallen. Aber geht man auf die Genesis der Schuld ein, so mildert man allmählich die Schuld weg, und dann durfte es gar keine Strafe geben. Denn im Grunde giebt es eben, bei der Unfreiheit des Willens, keine Schuld. Läßt man die Strafe als Abschreckung gelten, so darf es keine Milderungsgründe geben, die sich auf die Entstehung der Schuld beziehen. Ist die That constatirt, so folgt die Strafe unerbittlich; der Mensch ist Mittel zum Wohle aller. Auch das Christenthum sagt: Richtet nicht! freilich mit der Rücksicht auf den persönlichen Nachtheil. Christus: „Gott soll richten“. Dies ist aber ein Irrthum. --- Aphorism n=3157 id='IV.23[89]' kgw='IV-2.531' ksa='8.435' Die Philosophen finden den Willen zum Leben namentlich dadurch bewiesen, dass sie das Schreckliche oder Nutzlose des Lebens einsehen und doch nicht zum Selbstmord greifen — aber ihre Schilderung des Lebens könnte falsch sein! — --- Aphorism n=3158 id='IV.23[90]' kgw='IV-2.531' ksa='8.435' Wie jetzt auch die Frage der Kritik des Erkenntnissvermögens beantwortet werde, die Untersuchung ist so schwierig, die Gedankenselbstprüfung so subtil, dass ihr Resultat mit den Resultaten der bisherigen Religion Kunst und Moral gar nichts zu thun hat. Diese verdanken sie nicht solchen wissenschaftlichen Prozeduren, sondern höchst unwissenschaftlichen. Das Bedürfniss nach ihnen ist ohne alle Consequenz für die „Wahrheit“, Realität ihrer Annahmen. --- Aphorism n=3159 id='IV.23[91]' kgw='IV-2.531' ksa='8.435' Das gute Kunstwerk der Erzählung wird das Hauptmotiv so entfalten wie die Pflanze wächst, immer deutlicher sich vorbildend, bis endlich als neu und doch geahnt die Blüthe sich erschließt. Die Kunst des Novellisten ist namentlich die, das Thema präludiren zu lassen, es symbolisch mehrermal vorwegzunehmen, die Stimmung vorzubereiten, in welcher man den Ausbruch des Gewitters anticipirt, benachbarte Töne der Hauptmelodie erklingen zu machen und so auf jede Weise die erfindende Fähigkeit des Lesers zu erregen, als ob er ein Räthsel rathen sollte; dieses aber dann so zu lösen, dass des den Leser doch noch Überrascht. — Wie der Knabe spielt, so wird der Mann arbeiten, ein Schulereignss kann alle handelnden Personen eines politisch grossen Vorgangs schon deutlich erkennen lassen. — Vielleicht ist auch eine Philosophie so darzustellen, dass man die eigentliche Behauptung erst zuletzt stellt und zwar mit ungeheurem Nachdruck. --- Aphorism n=3160 id='IV.23[92]' kgw='IV-2.532' ksa='8.436' Es ist ein Zeichen von Größe, mit geringen Gaben hoch beglücken zu können. --- Aphorism n=3161 id='IV.23[93]' kgw='IV-2.532' ksa='8.436' Die Philosophie grosser Menschen entspricht gewöhnlich dem Lebensalter, in welchem die Conception dazu gemacht wurde. So ist für den, welcher die zwanziger Jahre Schopenhauers intim kennt, die ganze Philosophie Schopenhauers förmlich auszurechnen, zu prophezeien. --- Aphorism n=3162 id='IV.23[94]' kgw='IV-2.532' ksa='8.436' Erzogen wird jeder Mensch, durch die Umstande, Gesellen, Eltern, Geschwister, Ereignisse der Zeit, des Ortes: aber dies ist alles Erziehung des Zufalls und vielfältig geeignet, ihn recht unglücklich zu entwickeln. Über diese Erziehung durch den Zufall ist aber die Menschheit im Ganzen noch nicht hinausgekommen: gehindert durch die metaphysische Vorstellung (an welcher selbst Lessing's scharfer Geist stumpf wurde), dass ein Gott die Erziehung der Menschheit in die Hand genommen habe und dass wir seine Wege nicht völlig begreifen können. Von nun an hat die Erziehung sich ökumenische Ziele zu stecken und den Zufall selbst im Schicksal von Völkern auszuschließen: — die Aufgabe ist so gross, dass eine ganz neue Gattung von Erziehern, ein neues Gebilde aus Arzten Lehrern Priestern Naturforschern Künstlern der alten Kultur — — — --- Aphorism n=3163 id='IV.23[95]' kgw='IV-2.533' ksa='8.437' Die Besonnenheit der antiken Dichter zeigt sich darin, dass sie das Gefühl von einer Stufe zur andern heben und es so sehr hoch steigern. Die Neuern versuchen es gerne mit einem Überfalle; oder: sie ziehen gleich mit aller Gewalt am Glockenstrange der Leidenschaft. Mißlingt es ihnen aber am Anfang, so sind sie auch verloren. Ein gutes Buch sollte, als Ganzes, einer Leiter der Empfindung gleichen, es müsste nur von Einer Seite her einen Zugang haben, der Leser müsste sich verwirrt fühlen, wenn er es auf eigne Faust versuchte, darin sich seinen Weg zu machen. Jedes gute Buch würde sich so selber schützen; wer schleppt gerne einen Strick mit aufgereihten Worten hinter sich drein, welche er zunächst nicht versteht? Im Gleichniss gesprochen: als man mir den standhaften Prinzen Calderon's in der Schlegelschen Übersetzung vorlas, gieng mir's so: ich zog meinen Strick eine Zeitlang und liess ihn endlich missmuthig fahren, machte einen neuen Versuch und zog wieder einen Faden voller Worte hinter mir, aber selten kam das erklärende erlösende Wort: Qual Verdruss, wie bei einem Bilde, auf dem alle Zeichnung verblasst ist und Eines Vieles bedeuten kann. --- Aphorism n=3164 id='IV.23[96]' kgw='IV-2.533' ksa='8.437' Der Fehler der Moralisten besteht darin, dass sie um das Moralische zu erklären egoistisch und unegoistisch wie unmoralisch und moralisch einander gegenüber stellen, d.h. dass sie das letzte Ziel der moralischen Entwicklung, unsere jetzige Empfindung als Ausgangspunkt nehmen. Aber diese letzte Phase der Entwicklung ist durch zahlreiche Stufen, durch Einflüsse von Philosophie und Metaphysik, von Christenthum bedingt und durchaus nicht zu benutzen, um den Ursprung des Moralischen zu erklären. Überdies ist möglich, dass unegoistisches Handeln zwar ein uns geläufiger Begriff, aber keine wirkliche Thatsache, sondern nur eine scheinbare ist; die Ableitung des Mitleidens z.B. führt vielleicht auf den Egoismus zurück, ebenso wie es wahrscheinlich keine Thaten der Bosheit an sich, des Schädigens ohne persönlichen Grund usw. giebt. Das Reich des Moralischen ist vor allem das Reich des Sittlichen gewesen, man nannte aber den „guten Menschen“ durchaus nicht zu allen Zeiten den, welcher die Sitte unegoistischer Handlungen, das Mitleiden und dergleichen hatte, sondern vielmehr den, welcher überhaupt den Sitten folgte. Ihm stand der böse Mensch, der ohne Sitte (der unsittliche) gegenüber. --- Aphorism n=3165 id='IV.23[97]' kgw='IV-2.534' ksa='8.438' Das Mitgefühl mit dem Nächsten ist ein spätes Resultat der Cultur: wie weit muss die Phantasie entwickelt sein, um anderen wie uns selber nachzufühlen (erst wenn wir gelernt unsere eigenen nicht gegenwärtigen Schmerzen und Freuden durch die Erinnerung nachzufühlen und wie gegenwärtige zu empfinden). Vielen Antheil hat gewiss die Kunst, wenn sie uns lehrt, Mitleiden selbst mit vorgestellten Empfindungen unwirklicher Personen zu haben. --- Aphorism n=3166 id='IV.23[98]' kgw='IV-2.534' ksa='8.438' Die gute Recension eines wissenschaftlichen Buches besteht darin, dass das aufgestellte Problem desselben besser gelöst wird; dem entsprechend wäre es, wenn die Kritik eines Kunstwerks darin bestünde, dass jemand das darzustellende Motiv des Kunstwerks besser darstellte, z.B. ein Musiker durch die That zeigte, dass ein Anderer mit seinem Thema nicht genug zu machen gewusst habe; insgleichen ein Bildhauer, ein Romanschreiber. Alle gute Kritik heisst Bessermachen; deshalb ist Bessermachen-können unerläßliche Bedingung für den Kritiker. — Nun sehe man aber die gewöhnlichen Kritiker der Kunst und Philosophie an! Sie sagen: „es gefällt uns nicht“; aber wodurch wollen sie beweisen, dass ihr Geschmack entwickelter höher steht, wenn nicht durch die That? --- Aphorism n=3167 id='IV.23[99]' kgw='IV-2.535' ksa='8.439' Man redet von Ahnungen, als ob z.B. die Religion gewisse Erkenntnisse, wenngleich dunkel, vorausgefühlt habe. Ein solches Verhältniß zwischen Religion und Wissenschaft giebt es nicht. Das was man Ahnung nennt, ist aus ganz anderen Motiven aufgestellt als wissenschaftlichen, auf ganz anderen Methoden begründet, nicht einmal auf halbwissenschaftlicher Methode. Es ist zufällig, wenn das Eine dem Andern ähnlich sieht. Alle Religionen zusammen sollen gewisse gemeinsame „Wahrheiten“ dunkel enthalten, man glaubt damit einer Philosophie etwas Günstiges zu sagen, wenn man die religiöse Phantastik auf ihre Seite bringt: aber es ist umgekehrt. Wissenschaft und Religion werden sich in ihren Resultaten gar nicht ähnlich sehen können. --- Aphorism n=3168 id='IV.23[100]' kgw='IV-2.535' ksa='8.439' Es leben zu gleicher Zeit Menschen der verschiedensten Culturstufen selbst in den hochentwickelten Nationen neben einander fort. In Deutschland und der Schweiz ist alles, was von der Reformation an die Seelen beherrschte, noch irgendwo zurückgeblieben, es ist möglich, durch mehrere Jahrhunderte rückwärts zu wandern und Menschen dieser Zeiten zu sprechen. ja, der sehr reich entwickelte Mensch (wie Goethe) lebt grosse Zeiträume, ganze Jahrhunderte voraus in den verschiedenen Phasen seiner Natur. --- Aphorism n=3169 id='IV.23[101]' kgw='IV-2.535' ksa='8.439' Die Künstler sind die Advokaten der Leidenschaft, denn sie ist voller Effekt und giebt dem Künstler zehnmal mehr Gelegenheit, seine Kunst zu zeigen. So entsteht der Schein als ob die Leidenschaften etwas Herrliches, Begehrenswerthes seien, denn die Dichter nehmen die schönsten Worte in den Mund; eigentlich aber verherrlichen sie die Leidenschaft, weil sie sich am meisten verherrlichen wollen. Theilweise sind sie auch selber von leidenschaftlichem Hange und insofern ihre eignen Advokaten. Nun stellen sie aber in der Welt das Verherrlichenswerthe Überhaupt fest, sie sind die geborenen Lobredner der Dinge — sie haben die Stellung des Menschen zur Leidenschaft wirklich verändert d.h. diese selbst subtilisirt, veredelt: z.B. die Liebe. Es ist ihr Verdienst. --- Aphorism n=3170 id='IV.23[102]' kgw='IV-2.536' ksa='8.440' Frau von Staël: das Zeitalter der Einsicht hat seine Unschuld ebensowohl wie das goldene Zeitalter. --- Aphorism n=3171 id='IV.23[103]' kgw='IV-2.536' ksa='8.440' Werth der Gewissensbisse für die geistige Befreiung. — Es ist kein Zweifel, dass zur Vermehrung der geistigen Freiheit in der Welt die Gewissenbisse wesentlich beigetragen haben. Sie reizten häufig zu einer Kritik der Vorstellungen, welche, auf Grund früherer Handlungen, so schmerzhaft wirkten; und man entdeckte, dass nicht viel daran war, ausser der Gewöhnung und der allgemeinen Meinung innerhalb der Gesellschaft, in welcher man lebte. Konnte man sich von diesen beiden losmachen, so wichen auch die Gewissensbisse. --- Aphorism n=3172 id='IV.23[104]' kgw='IV-2.536' ksa='8.440' Künstler könnten die glücklichsten Menschen sein, denn ihnen ist es erlaubt, das Vollkommene zu erzeugen als Ganzes und sogar oft; während die Andern immer nur an kleinen Theilen eines Ganzen arbeiten. Aber die Künstler verwöhnen sich durch den Anblick des Vollkommnen Ganzen und fordern es auch sonst, sie machen höhere Ansprüche, sind neidisch, haben sich nicht gewöhnt sich zu beherrschen, sind dünkelhaft im Urtheil; und mitunter fehlen ihrem Schaffen die geniessenden und lobenden Empfänger. --- Aphorism n=3173 id='IV.23[105]' kgw='IV-2.537' ksa='8.441' Das Pathos gehört in die Kunst. — Wer wird nicht giftig und innerlich aufgebracht, wenn er einen hört, der sein Leben gar zu pathetisch nimmt und von „Golgatha“ und „Gethsemane“ redet! — Wir vertragen das Pathetische nur in der Kunst; der lebende Mensch soll schlicht und nicht zu laut sein. --- Aphorism n=3174 id='IV.23[106]' kgw='IV-2.537' ksa='8.441' Das wollen was der Andre will und zwar seiner selbst wegen, nicht unsertwegen, das macht den Freund, sagt Aristoteles. Hier wird die unegoistische Handlung beschrieben; befinden wir uns gegen gewisse Personen dauernd in solcher Verfassung, so ist dies Freundschaft. Nach der jetzt üblichen Auffassung der Moralität ist das Freundesverhältniss das moralischeste, welches existirt. --- Aphorism n=3175 id='IV.23[107]' kgw='IV-2.537' ksa='8.441' Man muss eine Zeitlang im metaphysischen Dunstkreis gelebt haben, nur um zu erfahren, wie wohl es thut in nüchterner Morgenfrische alle Dinge zu sehen und tiefen Athem in reiner Luft zu schöpfen. --- Aphorism n=3176 id='IV.23[108]' kgw='IV-2.537' ksa='8.441' Richtig lesen. — Die Kunst richtig zu lesen ist so selten, dass fast jedermann eine Urkunde ein Gesetz einen Vertrag sich erst interpretiren lassen muss; namentlich wird durch die christlichen Prediger viel verdorben, welche fortwährend von der Kanzel herab die Bibel mit der verzweifeltsten Erklärungskunst heimsuchen und weit und breit Respect vor einer solchen künstlich spitzfindigen Manier, ja sogar Nachahmung derselben erwecken. --- Aphorism n=3177 id='IV.23[109]' kgw='IV-2.537' ksa='8.441' Wenn die Moral auf den Gesichtspunkt des gemeinsamen Nutzens und Schadens zurückgeht, so ist es consequent das Moralische einer Handlung nicht nach den Absichten des Individuums, sondern nach der That und deren Erfolg zu bemessen. Das Seelenspalten und Nierenprüfen gehört einer Auffassung der Ethik an, bei der auf Nutzen und Schaden gar nichts ankommt. Man verlange die Handlung und kümmere sich nicht so ängstlich um die Motive (deren Verflechtung übrigens viel zu gross ist als dass man nicht bei jeder psychologischen Analysis einer Handlung immer etwas irrte). --- Aphorism n=3178 id='IV.23[110]' kgw='IV-2.538' ksa='8.442' Geistige Übergangsclimata. — Wir haben uns freigemacht von vielen Vorstellungen — Gott ewiges Leben vergeltende jenseitige und diesseitige Gerechtigkeit, Sünde Erlöser Erlösungsbedürftigkeit —; eine Art vorübergehende Krankheit verlangt einen Ersatz an die leeren Stellen hin, die Haut schaudert etwas vor Frost, weil sie früher hier bekleidet war. Da giebt es Philosophien, welche gleichsam Übergangsclimata darstellen, für die, welche die frische Höhenluft noch nicht direct vertragen. — Vergleiche, wie die griechischen Philosophensekten als Übergangsklimata dienen: die alte Polis und deren Bildung wirkt noch in ihnen nach:wozu soll aber übergegangen werden? — es ist wohl nicht gefunden. Oder war es der Sophist, der volle Freigeist? --- Aphorism n=3179 id='IV.23[111]' kgw='IV-2.538' ksa='8.442' Man soll gar nicht mehr hinhören, wenn Menschen über die verlorne Volksthümlichkeit klagen (in Tracht Sitten Rechtsbegriffen Dialecten Dichtungsformen usw.). Gerade um diesen Preis erhebt man sich ja zum Über-Nationalen, zu allgemeinen Zielen der Menschheit, zum gründlichen Wissen, zum Verstehen und Geniessen des Vergangnen, nicht Einheimischen. — Kurz, damit eben hört man auf, Barbar zu sein. --- Aphorism n=3180 id='IV.23[112]' kgw='IV-2.539' ksa='8.443' Das Erhabne wirkt als Reizmittel und Pfeffer auf Ermüdete, das Schone bringt Beruhigung für die Erregten — das ist ein Hauptunterschied. Der Erregte scheut sich vor dem Erhabnen, der Ermüdete langweilt sich bei dem Schönen. Übrigens ist das Erhabne, wenn es vom Schönen disjungirt wird, identisch mit dem Hässlichen (d.h. allem Nicht-Schönen); und wie es eine Kunst der schönen Seele giebt, so auch eine Kunst der hässlichen Seele. --- Aphorism n=3181 id='IV.23[113]' kgw='IV-2.539' ksa='8.443' Selbstverachtung. — Jene heftige Neigung zur Selbstprüfung und -Verachtung, die man bei Sündern Büssern und Heiligen wahrnimmt, ist häufig auf eine allgemeine Ermüdung ihres Lebenswillens (oder der Nerven) zurückzuführen, gegen welche sie auch die schmerzhaftesten Reizmittel anwenden. --- Aphorism n=3182 id='IV.23[114]' kgw='IV-2.539' ksa='8.443' Erwägt man, wie die Irrthümer grosser Philosophien gewöhnlich ihren Ausgangspunkt in einer falschen Erklärung bestimmter menschlicher Handlungen und Empfindungen haben, wie auf Grund einer irrthümlichen Analysis z.B. der sogenannten unegoistischen Handlungen eine falsche Ethik erbaut wird, dieser zu Gefallen dann wiederum Religion und mythologisches Unwesen zu Hülfe genommen werden und endlich die Schatten dieser trüben Geister auch in die Physik und gesamte Weltbetrachtung hineinfallen: erwägt man dies Alles, so sieht man ein, wie unbillig die gewöhnliche Unterschätzung der psychologischen Beobachtung ist: während eben die Oberflächlichkeit der psychologischen Beobachtung, also das Resultat jener Unterschätzung, dem menschlichen Denken und Urtheilen die gefährlichsten Fallstricke gelegt hat und fortwährend von Neuem legt. Woher nun diese Nichtachtung? Etwa weil auch dem leeren und eiteln Gesindel der Gesellschaft, männlichen oder weiblichen Geschlechts, gelegentlich solche Bemerkungen gelingen, weil man da in bestimmten Zeiten sich moralische Sentenzen im Carneval der geistreichen Gefallsucht als eine Art Confetti zuzuwerfen pflegte? — Aber der Unterschied ist eben ausserordentlich, wenn ein streng wägender Denker den gleichen psychologischen Satz, der einmal auch in jenen Kreisen entdeckt worden ist, ausspricht und ihn mit dem Gepräge und Kopfbilde seiner Autorität versieht. Vielleicht thut jetzt, als Vorarbeit für alles zukünftige Philosophiren, nichts so noth, als Stein auf Stein, Steinchen auf Steinchen psychologische Arbeit zu häufen und tapfer jeder Mißachtung dieser Art Arbeit zu widerstreben. Zu welchen Entdeckungen wird eine spätere Generation, vermöge eines solchen Materials, kommen! — Freilich muss jener unehrliche Geist von diesem Gebiete fern gehalten werden, in dem z.B. Schleiermacher seine Schüler aufforderte, die psychologischen Thatsachen des religiösen Bewusstseins zu untersuchen: denn hier war es von vornherein auf die Erhaltung der Religion und auf das Fortbestehen der Theologie (welcher er eine neue Arbeit zuweisen wollte) abgesehen. — Wie es in der Natur keine Zwecke giebt und sie trotzdem Dinge von der höchsten Zweckmäßigkeit schafft, so wird auch die ächte Wissenschaft ohne Zwecke (Nutzen Wohlfahrt der Menschen) arbeiten, sondern ein Stück Natur werden, d.h. das Zweckmäßige (Nützliche) hier und da erreichen, ohne es gewollt zu haben. --- Aphorism n=3183 id='IV.23[115]' kgw='IV-2.540' ksa='8.444' In den Eigenthümlichkeiten der indogermanischen Sprachen, welche sie gegen die Urmuttersprache abheben, hat man die zurückgelassenen Spuren der verlorenen Sprachen zu erkennen, welche ursprünglich die Völker hatten, die durch indogermanische Wanderstämme überfallen und besiegt wurden: und so dass die Sprache der Eroberer ebenfalls siegreich wurde und auf die Unterworfenen übergieng. Vielleicht im Accent und dergleichen blieb die alte Gewöhnung noch hängen und gieng auf die neu erlernte Sprache über. --- Aphorism n=3184 id='IV.23[116]' kgw='IV-2.541' ksa='8.445' Dankbar gegen die Folgen. — Manche metaphysische und historische Hypothesen werden nur deshalb so stark vertheidigt, weil man so dankbar gegen ihre Folgen ist. --- Aphorism n=3185 id='IV.23[117]' kgw='IV-2.541' ksa='8.445' Naturgenuss. — Bei einer Critik des Naturgenusses wird viel abzuziehn sein, was gar nicht auf aesthetische Erregung zurückgeht, z.B. bei Besteigung eines hohen Berges die Wirkung der dünnen leichten Luft, das Bewusstsein der besiegten Schwierigkeit, das Ausruhen, das geographische Interesse, die Absicht dasselbe schön zu finden was andere Leute schön fanden, der vorweggenommene Genuss, davon einmal zu erzählen. --- Aphorism n=3186 id='IV.23[118]' kgw='IV-2.541' ksa='8.445' Es giebt Stellen im Nebensatz des Allegretto der Adur Symphonie, bei denen das Leben so angenehm hinschleicht wie die Minuten an einer Rosenhecke an Sommerabenden. --- Aphorism n=3187 id='IV.23[119]' kgw='IV-2.541' ksa='8.445' Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden jähen Bach des Lebens, hundertmal vom Gischt verschlungen und sich immer von neuem zusammensetzend, und mit zarter schöner Kühnheit ihn überspringend, dort wo er am wildesten und gefährlichsten braust. --- Aphorism n=3188 id='IV.23[120]' kgw='IV-2.541' ksa='8.445' Unterschätzen wir auch die flacheren lustigen lachsüchtigen Weiber nicht, sie sind da zu erheitern, es ist viel zu viel Ernst in der Welt. Auch die Täuschungen auf diesem Gebiete haben ihren Honigseim. — Wenn die Frauen tüchtiger inhaltsreicher werden, so giebt es gar keine sichere Stätte für harmlose Thorheit auf der Welt mehr. Liebeshändel gehören unter die Harmlosigkeiten des Daseins. --- Aphorism n=3189 id='IV.23[121]' kgw='IV-2.542' ksa='8.446' Ein socratisches Mittel. — Socrates hat Recht: man soll, um vom Eros nicht ganz unterjocht zu werden, sich mit den weniger schönen Weibern einlassen. --- Aphorism n=3190 id='IV.23[122]' kgw='IV-2.542' ksa='8.446' Wenn sich einer an das Buchmachen gewöhnt hat, so zieht er seine vielleicht ganz hellen Gedanken so auseinander, dass sie schwerfällig und dunkel werden. So hat sich selbst Kant durch die Gelehrten-Manier des Büchermachens (welches ja sogar im herkömmlichen Urtheil als akademische Verpflichtung gilt) zu jener weitschweifigen Art der Mittheilung bestimmen lassen, welche bei ihm doppelt bedauerlich ist, weil es ihm (seiner akademischen Pflichten wegen) immer an Zeit gefehlt hat: er musste während des Schreibens sich häufig erst wieder in seine Gedankenkreise eindenken. Hätte er sich begnügt, das in kürzester Form, in der Weise Hume's, mitzutheilen, was er vor dem Schreiben (vielleicht auf einem Spaziergange) in sich festgestellt hatte, so ware der ganze Streit über das richtige Verständniss Kant's, der jetzt noch fortlebt, überflüssig gewesen. --- Aphorism n=3191 id='IV.23[123]' kgw='IV-2.542' ksa='8.446' Frühzeitige Redefertigkeit schleift sich alle Gedanken zum sofortigen wirkungsvollen Gebrauche zurecht und ist deshalb leicht ein Hinderniss tiefen Erfassens und überhaupt einer gründlichen Einkehr in sich selbst. — Deshalb pflegen demokratische Staaten die Redefertigkeit auf den Schulen. — --- Aphorism n=3192 id='IV.23[124]' kgw='IV-2.542' ksa='8.446' Erfahrene Menschen kehren ungern zu Gegenden, zu Personen zurück, die sie einst sehr geliebt haben. Glück und Trennung sollen an ihren Enden zusammengeknüpft werden: da trägt man den Schatz mit fort. --- Aphorism n=3193 id='IV.23[125]' kgw='IV-2.543' ksa='8.447' Während Schopenhauer von der Welt der Erscheinung aussagt, dass sie in ihren Schriftzügen das Wesen des Dinges an sich zu erkennen gebe, haben strengere Logiker jeden Zusammenhang zwischen dem Unbedingten, der metaphysischen Welt und der uns bekannten Welt geleugnet: so dass in der Erscheinung eben durchaus nicht das Ding an sich erschiene. Von beiden Seiten scheint mir übersehen, dass es verschiedne irrthümliche Grundauffassungen des Intellectes sind, welche den Grund abgeben, weshalb Ding an sich und Erscheinung in einem unausfüllbaren Gegensatz zu stehen scheinen: wir haben die Erscheinung eben mit Irrthümern so umsponnen, ja sie so mit ihnen durchwebt, dass niemand mehr die Erscheinungswelt von ihnen getrennt denken kann. Also: die üblen, von Anfang an vererbten unlogischen Gewohnheiten des Intellectes haben erst die ganze Kluft zwischen Ding an sich und Erscheinung aufgerissen; diese Kluft besteht nur insofern unser Intellect und seine Irrthümer bestehen. Schopenhauer hinwiederum hat alle characteristischen Züge unserer Welt der Erscheinung — d.h. der aus intellectuellen Irrthümern herausgesponnenen und uns angeerbten Vorstellung von der Welt — zusammengelesen und statt den Intellect als Schuldigen anzuklagen, das Wesen der Dinge als Ursache dieses thatsächlichen Weltcharacters angeschuldigt. — Mit beiden Auffassungen wird eine Entstehungsgeschichte des Denkens in entscheidender Weise fertig werden: deren Resultat vielleicht auf diesen Satz hinauslaufen dürfte: das was wir jetzt die Welt nennen, ist das Resultat einer Menge von Irrthümern welche in der gesammten Entwicklung der organischen Wesen allmählich entstanden, in einander verwachsen und uns jetzt als aufgesammelter Schatz der ganzen Vergangenheit vererbt werden. Von dieser Welt als Vorstellung vermag uns die strenge Wissenschaft thatsächlich nur in geringem Maasse zu lösen, insofern sie die Gewalt uralter Gewohnheiten nicht zu brechen vermag: aber sie kann die Geschichte der Entstehung dieser Welt als Vorstellung aufhellen. --- Aphorism n=3194 id='IV.23[126]' kgw='IV-2.544' ksa='8.448' Es ist wahr, niemals ist in Deutschland so viel philosophirt worden wie jetzt: selbst zur Zeit der höchsten Gewalt Hegel's über die deutschen Köpfe erschienen nicht annähernd so viele philosophische Schriften wie in den letzten 15 Jahren. Aber irre ich mich? Oder habe ich Recht zu vermuthen, dass eine grosse Gefahr in diesem Anzeichen liegt? Die Gattung des jetzt beliebten Philosophirens ist derart, dass sie als Symptom einer über Hand nehmenden Abneigung gegen exakte strenge methodische Studien erscheint. Es ist ein vergnügliches, unter Umständen geistreiches Herumwerfen der philosophischen Ideen-Fangbälle, welche jetzt fast für jedes Verständniss faßlich geworden sind; ein solches Spiel nimmt sich besser aus als das ermüdende Wälzen schwerer einzelner Probleme der Wissenschaft und giebt in der That eine gewisse Ausbildung zum geselligen und öffentlichen Effektmachen. — Ich wünschte mich zu irren, --- Aphorism n=3195 id='IV.23[127]' kgw='IV-2.544' ksa='8.448' Wer vom Reiz der Gefahr spricht, kennt die Lust an der Emotion der Furcht an sich. --- Aphorism n=3196 id='IV.23[128]' kgw='IV-2.544' ksa='8.448' Frauen in Colonien. — Die Achtung und Artigkeit, welche die Amerikaner den Frauen erweisen, ist vererbt aus jener Zeit, in der diese bedeutend in der Minderheit waren: sie ist eine Eigenthümlichkeit colonialer Staaten. Manches bei den Griechen erklärt sich hieraus. Ein Ausnahmefall: wo die Colonisten viele Weiber antreffen, entsteht gewöhnlich ein Sinken der Schätzung der Weiber. --- Aphorism n=3197 id='IV.23[129]' kgw='IV-2.545' ksa='8.449' Der hochentwickelte Mensch thut die Natürlichkeiten des Daseins wie Essen Trinken usw. einfach ab, ohne viel Reden und falsche Verschönerung, welche frühere Culturstufen lieben. Ebendahin gehört auch die Geselligkeit, die Ehe; auf alle solche Dinge fällt nicht mehr jener starke Accent, welchen andere Zeiten dafür haben. Gut, es mag „formloser“ sein, unschöner zum Ansehen, der religiöse Anschein ist von diesen Dingen gewichen und damit viel „Poesie“. Indessen diese Einbussen werden reichlich compensirt, vor allem viel Energie gespart, Zeit gespart (wie bei unserer Kleidung) und der ganze Sinn nicht auf diese Äusserlichkeiten gerichtet. Jemand der es in etwas zur Meisterschaft bringen will, erhebt sich zu einer vornehmen Art zu sein durch sein Ziel. — Wie wir in den Künsten durch Vergeistigung eine Menge des Hässlichen mit in's Reich der Kunst hinübergetragen haben, so auch im Leben; man muss fühlen, was in diesen auf den ersten Blick unschönen Lebensformen pulsirt, welche neuen und höheren Gewalten, da erschliesst sich dem Blick eine höhere Schönheit. --- Aphorism n=3198 id='IV.23[130]' kgw='IV-2.545' ksa='8.449' Es gehört zu den Eigenheiten des metaphysischen Philosophirens, ein Problem zu verschärfen und als unlösbar hinzustellen, es sei denn dass man ein Wunder als eine Lösung ansieht, z.B. das Wesen des Schauspielers in der Selbstentäusserung und förmlichen Verwandlung zu sehen: während das eigentliche Problem doch ist, durch welche Mittel der Täuschung es der Schauspieler dahin bringt, dass es so scheint, als wäre er verwandelt. --- Aphorism n=3199 id='IV.23[131]' kgw='IV-2.545' ksa='8.449' Der denkende Geist bei Musikern ist gewöhnlich frisch, sie sind öfter geistreich als die Gelehrten; denn sie haben in der Ausübung ihrer Kunst das Mittel, dem reflektirenden Denken beinahe völlige Ruhe, eine Art Schlafleben zu verschaffen; deshalb erhebt sich dies so lustig und morgenfrisch, wenn der Musiker aufhört Musik zu machen. — Man täuscht sich mitunter darüber, weil vielfach die Bildung des Musikers zu gering ist und er nicht genug Stoff hat,an dem er Geist zeigen könnte. Eben so steht es mit dem(258) denkenden Geist der Frauen. --- Aphorism n=3200 id='IV.23[132]' kgw='IV-2.546' ksa='8.450' Wer in der deutschen Sprache Sentenzen bildet, hat die Schwierigkeit, dass sie gerade am Ende nicht scharf und streng abgeschliffen werden können, sondern dass Hülfszeitwörter hinterdrein stürzen wie Schutt und Gerümpel einem rollenden Steine. — Selbst der feinste Kopf ist nicht vermögend die Kunst der Sentenzen-Schleiferei gebührend zu würdigen, wenn er nicht auf diesem Gebiete selber gewetteifert hat. Man nimmt es ohne diese praktische Belehrung für leichter als es ist, man fühlt das Gelungene nicht scharf genug heraus; deshalb haben die Leser von Sentenzen ein verhältnißmäßig geringes Vergnügen an ihnen, ebenso wie die gewöhnlichen Betrachter von Kameen. Nur im Wetteifer lernt man das Gute kennen: so sollte man, um der Lust der Erkenntniss willen, wenigstens eine Wissenschaft eine Kunst wirklich ausüben, und vielleicht einen Roman, eine philosophische Betrachtung, eine Rede von Zeit zu Zeit ausarbeiten; — durch Nachdenken über seine eignen Erfahrungen begreift man dann auch die verwandten diesen Erfahrungen angrenzenden Gebiete — und erwirkt sich den Zugang zu vielen der besten Lustempfindungen. --- Aphorism n=3201 id='IV.23[133]' kgw='IV-2.546' ksa='8.450' Man ist auch ungerecht, wenn man die grossen Männer zu groß findet und die Dinge in der Welt zu tief. Wer dem Leben die tiefste Bedeutung geben will, umspinnt die Welt mit Fabeln; wir sind alle noch tief hinein verstrickt, so freisinnig wir uns auch vorkommen mögen. Es giebt eine starke Neigung, uralt angeboren, die Abstände zu übertreiben, die Farben zu stark aufzutragen, das Glänzende als das Wahrscheinlichere zu nehmen. Die Kraft zeigt sich vornehmlich in diesem allzuscharfen Accentuiren; aber die Kraft in der Müßiggang ist die höhere, Gerechtigkeit ist schwerer als Hingebung und Liebe. — Wenn ein Mörder nicht das Böse seiner Handlung anerkennen will und sich das Recht nimmt, etwas gut zu nennen, was alle Welt böse nennt, so löst er sich aus der Entwicklung der Menschen: müssen wir ihm dies Recht zugestehn? Wenn einer sogenannte schlechte Handlungen durch Loslösung von den hergebrachten Urtheilen und Aufstellung der Unverantwortlichkeit rechtfertigte, dürfen wir sagen: „nur rein theoretisch darf er so etwas aufstellen, nicht aber praktisch darnach handeln“? Oder: „als Denker hat er Recht, aber er darf nicht Böses thun“. In wie weit darf sich das Individuum lösen von seiner Vergangenheit? So weit es kann? Und wenn es einsieht, dass in dieser Vergangenheit falsche Urtheile, Rücksichten auf grobe Nützlichkeit wirkten? Dass der Heiligenschein um das Gute, der Schwefelglanz um das Böse dabei verschwindet? Wenn die stärksten Motive, aus der Ehre und Schande des Mitmenschen entnommen, nicht mehr wirken, weil er die Wahrheit diesem Urtheile entgegenstellen kann? --- Aphorism n=3202 id='IV.23[134]' kgw='IV-2.547' ksa='8.451' Warum erdichtet man nicht ganze Geschichten von Völkern, von Revolutionen, von politischen Parteien? Weshalb rivalisirt der Dichter des Roman's nicht mit dem Historiker? Hier sehe ich eine Zukunft der Dichtkunst. --- Aphorism n=3203 id='IV.23[135]' kgw='IV-2.547' ksa='8.451' Ehemals definirte man, weil man glaubte, dass jedem Worte Begriffe eine Summe von Prädikaten innewohne, welche man nur herauszuziehn brauche. Aber im Worte steckt nur eine sehr unsichere Andeutung von Dingen: man definirt vernünftiger Weise nur, um zu sagen, was man unter einem Worte verstanden wissen will und überlässt es jedem, sich den Sinn eines Wortes neu abzugränzen: es ist unverbindlich. --- Aphorism n=3204 id='IV.23[136]' kgw='IV-2.548' ksa='8.452' Die Schule der Erzieher entsteht auf Grund der Einsicht: dass unsere Erzieher selber nicht erzogen sind, dass das Bedürfniss nach ihnen immer grösser, die Qualität immer geringer wird, dass die Wissenschaften durch die natürliche Zertheilung der Arbeitsgebiete bei dem Einzelnen die Barbarei kaum verhindern können, dass es kein Tribunal der Culturgiebt, welches von nationalen Interessen abgesehn die geistige Wohlfahrt des ganzen Menschengeschlechts erwägt: ein internationales Ministerium der Erziehung. --- Aphorism n=3205 id='IV.23[137]' kgw='IV-2.548' ksa='8.452' Eine Sentenz ist im Nachtheil, wenn sie für sich steht; im Buche dagegen hat sie in der Umgebung ein Sprungbrett, von welchem man sich zu ihr erhebt. Man muss verstehen, unbedeutendere Gedanken um bedeutende herumzustellen, sie damit einzufassen, also den Edelstein mit einem Stoff von geringerem Werthe. Folgen Sentenzen hinter einander, so nimmt man unwillkürlich die eine als Folie der andern, schiebt diese zurück, um eine andere hervorzuheben, d.h. man macht sich ein Surrogat eines Buches. --- Aphorism n=3206 id='IV.23[138]' kgw='IV-2.548' ksa='8.452' Da die Kunst immer seelenvoller wird, so bemerken die späteren Meister, dass die Kunstwerke der früheren Zeit ihnen nicht entsprechen und dies veranlaßt sie, da etwas nachzuhelfen und zu glauben dass es nur die technischen Bedingungen sind, welche damals den alten Meistern fehlten. So denkt Wagner, dass Beethoven besser d.h. seelenvoller instrumentirt haben würde, wenn die Instrumente besser gewesen wären; namentlich aber in der Modifikation des Tempo's, denkt er, dass jener, wie alle früheren, nur ungenügend in der Bezeichnung gewesen wäre. In Wahrheit ist die Seele aber noch nicht so zart bewegt, so lebendig in jedem Augenblick gewesen. Alle ältere Kunst war starr, steif; in Griechenland wie bei uns. Die Mathematik, die Symmetrie, der strenge Takt herrschten. — Soll man den modernen Musikern das Recht geben, ältere Werke mehr zu beseelen? — Ja; denn nur dadurch dass wir ihnen unsere Seele geben, leben sie noch fort. Wer die dramatische seelenvolle Musik kennt, wird Bach ganz anders vortragen, unwillkürlich. Hört er ihn anders vortragen, so versteht er ihn nicht mehr. Ist ein historischer Vortrag überhaupt möglich? --- Aphorism n=3207 id='IV.23[139]' kgw='IV-2.549' ksa='8.453' Die Erfinder der indogermanischen Sprache waren wahrscheinlich der obersten Kaste zugehörig und benutzten die vorhandenen geringeren Sprachen. Eine hohe philosophische und dichterische Bildung sprach aus ihnen und bildete eine entsprechende Sprache; diese ist ein bewusstes Kunstprodukt; musikalisches dichterisches Genie gehörte dazu. Dann wurde es eine Dichter- und Weisensprache, verbreitete sich später über die nächsten Kasten und wanderte mit den Kriegerstämmen aus. Es war das kostbarste Vermächtniß der Heimat, das man zäh festhielt. --- Aphorism n=3208 id='IV.23[140]' kgw='IV-2.549' ksa='8.453' Die Dichter, gemäss ihrer Natur, welche eben die von Künstlern d.h. seltsamen Ausnahmemenschen ist, verherrlichen nicht immer das, was von allen Menschen verherrlicht zu werden verdient, sondern ziehen das vor, was gerade ihnen als Künstlern gut erscheint. Ebenso greifen sie selten mit Glück an, wenn sie Satiriker sind. Cervantes hätte die Inquisition bekämpfen können, aber er zog es vor, ihre Opfer d.h. die Ketzer und Idealisten aller Art auch noch lächerlich zu machen. Nach einem Leben voller Unfälle und Mißwenden hatte er doch noch Lust zu einem litterarischen Hauptangriff auf eine falsche Geschmacksrichtung der spanischen Leser; er kämpfte gegen die Ritterromane. Unvermerkt wurde dieser Angriff unter seinen Händen zur allgemeinsten Ironisirung aller höheren Bestrebungen: er machte ganz Spanien, alle Tröpfe eingeschlossen, lachen und sich selber weise dünken: es ist eine Thatsache dass über kein Buch so gelacht wurde wie über den Don Quixote. Mit einem solchen Erfolge gehört er in die Decadence der spanischen Cultur, er ist ein nationales Unglück. Ich meine dass er die Menschen verachtete und sich nicht ausnahm; oder macht er sich nicht nur lustig wenn er erzählt wie man am Hofe des Herzogs mit dem Kranken Possen trieb? Sollte er wirklich nicht über den Ketzer auf dem Scheiterhaufen noch gelacht haben? ja, er erspart seinem Helden nicht einmal jenes fürchterliche Hellwerden über seinen Zustand, am Schlusse des Lebens: wenn es nicht Grausamkeit ist, so ist es Kälte, Hartherzigkeit, welche ihn eine solche letzte Scene schaffen heiß, Verachtung gegen die Leser, welche wie er wußte auch durch diesen Schluss nicht in ihrem Gelächter gestört wurden. --- Aphorism n=3209 id='IV.23[141]' kgw='IV-2.550' ksa='8.454' Alle ursprünglich(259) starre, peinliche Empfindung wird allmählich angenehm. Aus Zwang wird Gewohnheit, daraus Sitte, endlich Tugend mit Lust verbunden. Aber die Menschen, welche diese letzte Stufe erreicht haben, wollen nichts davon wissen, dass ihre fernen Vorfahren den Weg begonnen haben. --- Aphorism n=3210 id='IV.23[142]' kgw='IV-2.551' ksa='8.455' Der Mensch erstrebt mitunter eine Emotion an sich, und benutzt Menschen nur als Mittel. Am stärksten in der Grausamkeit. Aber auch in der Lust am Tragischen ist etwas davon (Goethe fand diesen Sinn für das Grausame bei Schiller). In der dramatischen Kunst überhaupt will der Mensch Emotionen, z.B. des Mitleides, ohne helfen zu müssen. Man denke an Seiltänzer, Gaukler. — Die Leidenschaften gewöhnen den Menschen an sich: deshalb haben sehr leidenschaftliche Völker z.B. Griechen und Italiäner solches Vergnügen an der Kunst der Leidenschaft, der Emotion an sich; ohne diese haben sie Langeweile. --- Aphorism n=3211 id='IV.23[143]' kgw='IV-2.551' ksa='8.455' Die Empfindung kann nicht gleich und auf einer Höhe bleiben, sie muss wachsen oder abnehmen. Die Verehrung der griechischen Polis summirte sich zu einer unendlichen Summe auf, endlich vermochte das Individuum diese Last nicht mehr zu tragen. --- Aphorism n=3212 id='IV.23[144]' kgw='IV-2.551' ksa='8.455' Es ist nach Art der unwissenschaftlichen Menschen, irgend eine Erklärung einer Sache keiner vorzuziehn, sie wollen von der Enthaltung nichts wissen. --- Aphorism n=3213 id='IV.23[145]' kgw='IV-2.551' ksa='8.455' Der gut befähigte Mensch erlebt mehrenmal den Zustand der Reife, insofern er verschiedene Culturen durchlebt und im Verstehen und Erfassen jeder einzelnen einmal einen Höhepunkt erreicht: und so kann ein Mensch in sich den Inhalt von ganzen Jahrhunderten vorausfühlen: weil der Gang, den er durch die verschiedenen Culturen macht, derselbe ist, welchen mehrere Generationen hinter einander machen. — So hat er auch mehrenmal den Zustand der Unreife, der perfecten Blüthe, der Überreife: diese ganze Stufenleiter macht er vielleicht erst einmal als religiöser, dann wieder als künstlerischer und endlich wissenschaftlicher Mensch durch. --- Aphorism n=3214 id='IV.23[146]' kgw='IV-2.552' ksa='8.456' Man verwundert sich immer von Neuem, wie Shakespeare im Stande gewesen sei, seine Helden jedesmal so passend, so gedankenreich reden zu lassen, so dass sie Sentenzen äußern, welche an sich bedeutend aber doch auch wiederum ihrem Charakter entsprechend lauten? Da vermuthet man wohl, um es zu erklären, dass solche Gespräche ein Mosaik von gelegentlich gefundenen Einzelsätzen seien. Dieser Vermuthung möchte ich entgegnen, dass es bei dem Dramatiker eine fortwährende Gewöhnung giebt, jede Bemerkung nur dem Charakter einer bestimmten Person gemäss, im Verhältniß zu einer Situation zu erfinden: eine Gewohnheit welche eben eine ganz andere als die unsere ist: die Bemerkung ihrer Wahrheit halber zu machen, ganz abgesehn von Person und Situation. Aber auch wir fragen uns mitunter: „was würdest du sagen, wenn du dies erlebtest?“ An dieses hypothetische Reden ist der Dramatiker gewöhnt, es ist seine Natur geworden, immer unter solchen Voraussetzungen seine Gedanken zu erfinden. --- Aphorism n=3215 id='IV.23[147]' kgw='IV-2.552' ksa='8.456' Wie alte sinnreiche religiöse Zeremonien zuletzt als abergläubische unverstandene Prozeduren übrigbleiben, so wird die Geschichte überhaupt, wenn sie nur noch gewohnheitsmäßig fortlebt, dem magischen Unsinn oder der(260) carnevalistischen Verkleidung ähnlich. Die Sonne, welche bei der Verkündigung der Infallibilität auf den Papst leuchten sollte, die Taube, welche dabei fliegen sollte, erscheinen jetzt als bedenkliche Kunststückchen, welche nur auf Täuschung absehen; aber die alte Cultur ist voll davon, und die ganze Unterscheidung, wo die Täuschung beginnt, gar nicht gemacht. Jetzt bewegte sich in Neapel ein katholischer prunkhafter Leichenwagen mit Gefolge in einer der Nebengassen, während in unmittelbarer Entfernung der Carneval tobte: alle die bunten Wagen, welche die Kostüme und den Prunk früheren Culturen nachmachten. Aber auch jener Leichenzug wird irgendwann einmal ein solcher historischer Carnevalszug sein; die bunte Schale bleibt zurück und ergötzt, der Kern ist entflohn oder es hat sich wie in den Kunstgriffen der Priester zur Erweckung des Glaubens die betrügerische Absicht hinein versteckt. --- Aphorism n=3216 id='IV.23[148]' kgw='IV-2.553' ksa='8.457' Das Alterthum ist im Ganzen das Zeitalter des Talents zur Festfreude. Die tausend Anlässe sich zu freuen waren nicht ohne Scharfsinn und grosses Nachdenken ausfindig gemacht; ein guter Theil der Gehirnthätigkeit, welche jetzt auf Erfindung von Maschinen, auf Lösung der wissenschaftlichen Probleme gerichtet ist, war damals auf die Vermehrung der Freudenquellen gerichtet: die Empfindung, die Wirkung sollte in's Angenehme umgebogen werden, wir verändern die Ursachen des Leidens, wir sind prophylaktisch, jene palliativisch. — Unsere Feste werden billigerweise Cultur-Feste und im Ganzen selten. --- Aphorism n=3217 id='IV.23[149]' kgw='IV-2.553' ksa='8.457' Wir haben ein Vergnügen an der kleinen Bosheit, weil sie uns so wenig schadet z.B. am Sarkasmus; ja wenn wir uns völlig geschützt fühlen, so dient uns selbst die grosse Bosheit (etwa in dem giftigen Geifer eines Pamphletes) zum Behagen; denn sie schadet uns nicht und nähert sich dadurch der Wirkung des Komischen, — das überrascht, ein wenig erschreckt und doch nicht Schaden anstiftet. --- Aphorism n=3218 id='IV.23[150]' kgw='IV-2.554' ksa='8.458' Die Kunst gehört nicht zur Natur, sondern allein zum Menschen. — In der Natur giebt es keinen Ton, diese ist stumm; keine Farbe. Auch keine Gestalt, denn diese ist das Resultat einer Spiegelung der Oberfläche im Auge, aber an sich giebt es kein Oben und Unten, Innen und Außen. Könnte man anders sehen, als vermöge der Spiegelung, so würde man nicht von Gestalten reden, sondern vielleicht in's Innre sehen, so daß der Blick ein Ding allmählich durchschnitte. Die Natur, von welcher man unser Subjekt abzieht, ist etwas sehr Gleichgültiges, Uninteressantes, kein geheimnißvoller Urgrund, kein enthülltes Welträthsel; wir vermögen ja durch die Wissenschaft vielfach über die Sinnesauffassung hinaus zu kommen, z.B. den Ton als eine zitternde Bewegung zu begreifen; je mehr wir die Natur entmenschlichen, um so leerer bedeutungsloser wird sie für uns. — Die Kunst beruht ganz und gar auf der vermenschlichten Natur, auf der mit Irrthümern und Täuschungen umsponnenen und durchwebten Natur, von der keine Kunst absehen kann; sie(261) erfaßt nicht das Wesen der Dinge, weil sie ganz an das Auge und das Ohr angeknüpft ist. Zum Wesen führt nur der schliessende Verstand. Er belehrt uns z.B. daß(262) die Materie selbst ein uraltes eingefleischtes Vorurtheil ist, daher stammend dass das Auge Spiegelflächen sieht und das menschliche Tastorgan sehr stumpf ist: wo man nämlich widerstrebende Punkte fühlt, so construirt man sich unwillkürlich widerstrebende continuirliche Ebenen (welche aber nur in unserer Vorstellung existiren), unter der angewöhnten Illusion des spiegelnden Auges, welches im Grunde eben auch nur ein grobes Tastorgan ist. Ein Ball von elektrischen Strömungen, welche an bestimmten Punkten umkehren, würde sich als etwas Materielles, als ein festes Ding anfühlen: und das chemische Atom ist ja eine solche Figur, welche von den Endpunkten verschiedener Bewegungen umschrieben wird. Wir sind jetzt gewöhnt, Bewegtes und Bewegung zu scheiden aber wir stehen damit unter dem Eindrucke uralter Fehlschlüsse: das bewegte Ding ist erdichtet, hineinphantasirt, da unsere Organe nicht fein genug sind, Überall die Bewegung wahrzunehmen und uns etwas Beharrendes vorspiegeln: während es im Grunde kein „Ding“, kein Verharrendes giebt. --- Aphorism n=3219 id='IV.23[151]' kgw='IV-2.555' ksa='8.459' Da die neue Erziehung den Menschen eine viel größere Gehirnthätigkeit zumuthet, so muss die Menschheit viel energischer nach Gesundheit ringen, um nicht eine nervös überreizte, ja verrückte Nachkommenschaft zu haben (denn sonst wäre eine Nachwelt von Verrückten und Überspannten sehr wohl möglich — wie die überreifen Individuen des späteren Athen's mitunter in das Irrsinnige hineinspielen): also durch Paarung gesunder Eltern, richtige Kräftigung der Weiber, gymnastische Übungen, die so sehr gewöhnlich und begehrt sein müssen wie das tägliche Brod, Prophylaxis der Krankheiten, rationelle Ernährung, Wohnung, überhaupt durch Kenntnisse der Anatomie usw. --- Aphorism n=3220 id='IV.23[152]' kgw='IV-2.555' ksa='8.459' Das Christenthum sagt „es giebt keine Tugenden, sondern Sünden“. Damit wird alles menschliche Handeln verleumdet und vergiftet, auch das Zutrauen auf Menschen erschüttert. Nun sekundirt ihm noch die Philosophie in der Weise La Rochefoucauld's, sie führt die gerühmten menschlichen Tugenden auf geringe und unedle Beweggründe zurück. Da ist es eine wahre Erlösung zu lernen, daß es an sich weder gute noch böse Handlungen giebt, daß in gleichem Sinne wie der Satz des Christenthums auch der entgegengesetzte des Alterthums aufgestellt werden kann „es giebt keine Sünden, sondern nur Tugenden“ d.h. Handlungen nach dem Gesichtspunkte des Guten (nur dass das Urtheil über gut verschieden ist). Jeder handelt nach dem ihm Vortheilhaften, keiner ist freiwillig böse d.h. sich schädigend. Es ist ein grosser Fortschritt zu lernen, dass alles Moralische nichts mit dem Ding an sich zu thun hat, sondern Meinung ist, in das Bereich des sehr veränderlichen Intellekts gehört. Freilich: wie sich unser Ohr den Sinn für Musik geschaffen hat (der ja auch nicht an sich existirt), so habe, wir als hohes Resultat der bisherigen Menschheit den moralischen Sinn. Er ist aber nicht auf logische Denkgesetze und auf strenge Naturbeobachtung gegründet, sondern wie der Sinn für die Künste auf mancherlei falsche Urtheile und Fehlschlüsse. Die Wissenschaft kann nicht umhin, dies unlogische Fundament der Moral aufzudecken, wie sie dies bei der Kunst thut. Vielleicht schwächt sie auf die Dauer diesen Sinn damit etwas ab: aber der Sinn für Wahrheit ist selber eine der höchsten und mächtigsten Effloreszenzen dieses moralischen Sinnes. Hier liegt die Compensation. --- Aphorism n=3221 id='IV.23[153]' kgw='IV-2.556' ksa='8.460' Barbarisirende Wirkung der Abstraktion und Sublimation bei Gelegenheit des Aristotelismus(263) in der Wissenschaft. --- Aphorism n=3222 id='IV.23[154]' kgw='IV-2.556' ksa='8.460' Wenn man an die höhere Nützlichkeit, an ökumenische Zwecke bei dem Wort Moral denkt, so ist im Handel mehr Moralität enthalten, als im Leben nach jener Kantischen Aufforderung „thue das was du willst dass dir gethan werde“ oder im christlichen Wandel nach der Richtschnur des Wortes: „liebe den Nächsten um Gottes willen“. Der Satz Kant's ergiebt eine kleinbürgerliche Privat-Achtbarkeit der Sitte und steht im Gegensatz zu ökumenischen Zwecken: von deren Existenz er nicht einmal einen Begriff hat. Wie wenig geforderte Liebe überhaupt zu bedeuten hat, namentlich aber eine Liebe dieser indirekten Art, wie die christliche Nächstenliebe, das hat die Geschichte des Christenthums bewiesen: welche im Gegensatz zu den Folgen der buddhaistischen, reisessenden Moral durchweg gewaltsam und blutig ist. Und was heisst es überhaupt: „ich liebe den Mitmenschen um Gottes Willen!“ Ist es mehr als wenn jemand sagt „ich liebe alle Polizeidiener, um der Gerechtigkeit willen“ oder was ein kleines Mädchen sagte: „ich liebe Schopenhauer, weil Großvater ihn gern hat: der hat ihn gekannt“? --- Aphorism n=3223 id='IV.23[155]' kgw='IV-2.557' ksa='8.461' Durch gewisse Ansichten über die Dinge ist das Pathos der Empfindung in die Welt gekommen, nicht durch die Dinge selbst: z.B. alles, was Faust in der ersten Scene als Ursache seiner Leiden angiebt, ist irrthümlich, nämlich auf Grund metaphysischer Erdichtungen erst so bedeutungsschwer geworden: könnte er dies einsehen, so würde das Pathos seiner Stimmung fehlen. --- Aphorism n=3224 id='IV.23[156]' kgw='IV-2.557' ksa='8.461' (Aus der Vorrede) Nachdem ich von Jahr zu Jahr mehr gelernt habe, wie schwierig das Finden der Wahrheit ist, bin ich gegen den Glauben, die Wahrheit gefunden zu haben mißtrauisch geworden:. er ist ein Haupthinderniss der Wahrheit. Wenn doch alle die, welche so gross von ihrer Überzeugung dachten, Opfer aller Art ihr brachten, ja Ehre Leib und Leben in ihrem Dienste nicht schonten, nur die Hälfte ihrer Kraft der Untersuchung gewidmet hätten, mit welchem Rechte sie an der oder jener Überzeugung hiengen, auf welchem Wege sie zu ihr gekommen seien: wie friedfertig sähe die Geschichte der Menschheit aus! Wie viel mehr des Erkannten würde es geben! Alle die grausamen Scenen, die Verfolgung der Ketzer wären uns aus zwei Gründen erspart geblieben: einmal weil die Inquisitoren vor allem in sich selbst inquirirt hätten und über die Anmaassung, die absolute Wahrheit zu vertheidigen, hinausgekommen wären; sodann weil die Ketzer selber so schlecht begründeten Sätzen, wie die Sätze aller religiösen Rechtgläubigen und Ketzer sind, keine weitere Theilnahme geschenkt hätten, nachdem sie gründlich dieselben untersucht hätten. Nun habe ich diesmal ein Thema vor mir, welches vielleicht das Wichtigste der Menschheit ist — denn was ist nicht durch Erziehung entstanden, stark geworden, gut und schlecht? — zudem lässt es sich in großem Maassstabe erst behandeln, nachdem die Ungläubigkeit zur herrschenden Gesinnung geworden ist. Da möchte ich nun namentlich die feurigen überzeugungsdürstigen Jünglinge warnen, nicht sofort meine Lehren wie eine Richtschnur für das Leben zu betrachten, sondern als wohl zu erwägende Thesen, mit deren praktischer Einführung die Menschheit so lange warten mag, als sie sich gegen Zweifel und Gründe nicht hinreichend geschützt haben. Überdies ist mir die Weisheit nicht vom Himmel gefallen, denn ich bin kein „Genie“, habe keine intuitiven Einblicke durch ein Loch im Mantel der Erscheinung. Schopenhauer mag das warnende Beispiel sein: er hat in allen Punkten, derentwegen er sich für ein „Genie“ hielt, Unrecht. --- Aphorism n=3225 id='IV.23[157]' kgw='IV-2.558' ksa='8.462' Das Leben wird leicht und angenehm durch eine rücksichtslose Befreiung des Geistes, welche versuchsweise einmal an allen den Vorstellungen rüttelt, welche das Leben so belastet, so unerträglich machen: so dass man, um die Freude dieser Entlastung zu haben, das einfachste Leben vorzieht, welches uns diese Freude ermöglicht. --- Aphorism n=3226 id='IV.23[158]' kgw='IV-2.558' ksa='8.462' Paul Winkler 1685 „der Mensch ist so lange weise als er die Wahrheit sucht; wenn er sie aber gefunden haben will, wird er ein Narr“. --- Aphorism n=3227 id='IV.23[159]' kgw='IV-2.559' ksa='8.463' Lesern meiner früheren Schriften will ich ausdrücklich erklären, dass ich die metaphysisch-künstlerischen Ansichten, welche jene im Wesentlichen beherrschen, aufgegeben habe: sie sind angenehm, aber unhaltbar. Wer sich frühzeitig erlaubt öffentlich zu sprechen, ist gewöhnlich gezwungen, sich bald darauf öffentlich zu widersprechen. --- Aphorism n=3228 id='IV.23[160]' kgw='IV-2.559' ksa='8.463' Zum Schluß. Ich will weise werden bis zum 60. Jahre und erkenne dies als ein Ziel für Viele. Eine Menge von Wissenschaft ist der Reihe nach anzueignen und in sich zu verschmelzen. Es ist das Glück unseres Zeitalters, dass man noch eine Zeitlang in einer Religion aufwachsen kann und, in der Musik, einen ganz echten Zugang zur Kunst hat; das wird späteren Zeiten nicht mehr so gut zu Theil werden. Mit Hülfe dieser persönlichen Erfahrungen kann man ungeheure Strecken der Menschheit erst verstehen: was wichtig ist, weil alle unsere Cultur auf diesen Strecken ruht. Man muss Religion und Kunst verstehen — sonst kann man nicht weise werden. Aber man muss über sie hinaus sehen können; bleibt man darin, so versteht man sie nicht. Ebenso ist die Metaphysik eine Stufe, auf der man gestanden haben muss. Ebenso die Historie und das Relativische. Man muss in grossen Schritten dem Gang der Menschheit als Individuum nachgehen und über das bisherige Ziel hinauskommen. Wer weise werden will, hat ein individuelles Ziel, in welchem alles Erlebte, Glück Unglück Unrecht usw., als Mittel und Hülfe aufgeht. Überdies kommt das menschliche Leben da in die richtige Gestalt, denn der alte Mensch erreicht das Ziel seiner ganzen Natur nach am leichtesten. Das Leben verläuft auch interessant, das Thema ist sehr gross und nicht zu zeitig zu erschöpfen. — Die Erkenntniss selbst hat kein Ziel weiter. --- Aphorism n=3229 id='IV.23[161]' kgw='IV-2.560' ksa='8.464' Die sittliche Reinheit der Menschen ist durch einige falsche Vorstellungen mehr gefördert worden als es die Wahrheit zu thun vermöchte. Dass ein Gott das Gute wolle, dass der Leib zu besiegen sei, um die Seele frei zu machen, dass Verantwortlichkeit für alle Handlungen und Gedanken existire, das hat die Menschheit hochgehoben und verfeinert. Allein schon die Aufstellung des „Guten“.! --- Aphorism n=3230 id='IV.23[162]' kgw='IV-2.560' ksa='8.464' In dem vorlitterarischen Zeitalter muss die höhere Intelligenz sich ganz anders dargestellt haben als im litterarischen: der Einzelne, durch keine schriftliche Tradition mit den früheren Weisen verbunden und an die Bedingtheit des Erkennens gemahnt, durfte sich fast für übermenschlich nehmen. Der Weise verliert immer mehr an Würde. --- Aphorism n=3231 id='IV.23[163]' kgw='IV-2.560' ksa='8.464' Wenn Worte einmal da sind, so glauben die Menschen, es müsse ihnen etwas entsprechen z.B. Seele Gott Wille Schicksal usw. --- Aphorism n=3232 id='IV.23[164]' kgw='IV-2.560' ksa='8.464' Das sogenannte metaphysische Bedürfniss ist eine Gegeninstanz gegen die Wahrheit irgend einer Metaphysik. Der Wille commandirt. --- Aphorism n=3233 id='IV.23[165]' kgw='IV-2.560' ksa='8.464' Der Vortheil, den der reine Mensch seinen Mitmenschen bringt, liegt in dem Vorbild, das er giebt: dadurch entreißt er sie ihrem wilden Dämon, wenn auch nur auf Augenblicke. — Es kommt sehr viel auf die Augenblicke an. --- Aphorism n=3234 id='IV.23[166]' kgw='IV-2.560' ksa='8.464' Die edleren Motive sind die complicirten; alle einfachen Motive stehen ziemlich niedrig. Es ist wie bei den einfachen und complicirten Organismen. Die Länge und Schwierigkeit des ganzen Wegs wirft den Schein des Grossen und Hohen auf den, welcher ihn geht. --- Aphorism n=3235 id='IV.23[167]' kgw='IV-2.561' ksa='8.465' Wenn die Menschen nicht für Götter Häuser gebaut hätten, so lage die Architektur noch in der Wiege. Die Aufgaben, welche der Mensch sich auf Grund falscher Annahmen stellte (z.B. Seele loslösbar vom Leibe), haben zu den höchsten Culturformen Anlass gegeben. Die „Wahrheiten“ vermögen solche Motive nicht zu geben. --- Aphorism n=3236 id='IV.23[168]' kgw='IV-2.561' ksa='8.465' Will man über Kunst Erfahrungen machen, so mache man einige Kunstwerke, es giebt keinen anderen Weg zum aesthetischen Urtheil. Die meisten Künstler selbst sind dadurch allein nützlich, dass sie das Bewusstsein der grossen Meister gewinnen, festhalten und übertreiben: also gleichsam als wärmeleitende Medien. Einige Novellen, einen Roman, eine Tragödie — das kann man machen, ohne mit seinen Hauptbeschäftigungen Schiffbruch zu leiden; auch soll man solcherlei keineswegs drucken. Überhaupt soll man lernen, mannichfach productiv zu sein: es ist das Hauptkunststück, um in vielen Dingen weise zu werden. --- Aphorism n=3237 id='IV.23[169]' kgw='IV-2.561' ksa='8.465' Es ist eine Stufe der Cultur, das Grosse und Extreme zu schätzen, den grossen Menschen, die stärkste Produktivität, das wärmste Herz. Aber um die Welt zu begreifen, muss man zur höheren Stufe kommen, dass das Kleine und Unscheinbare wichtiger in seinen Wirkungen ist z.B. die gebundenen Geister usw. --- Aphorism n=3238 id='IV.23[170]' kgw='IV-2.561' ksa='8.465' Der günstigste Zeitpunkt dafür, dass ein Volk die Führerschaft in wissenschaftlichen Dingen übernimmt, ist der, in welchem genug Kraft Zähigkeit Starrheit dem Individuum vererbt werden, um ihm eine siegreiche frohe Isolation von den öffentlichen Meinungen zu ermöglichen: dieser Zeitpunkt ist jetzt wieder in England eingetreten, welches unverkennbar in Philosophie Naturwissenschaft Geschichte, auf dem Gebiete der Entdeckungen und der Culturverbreitung gegenwärtig allen Völkern vorangeht. Die wissenschaftlichen Größen verhandeln da mit einander wie Könige, welche sich zwar alle als Verwandte betrachten, aber Anerkennung ihrer Unabhängigkeit voraussetzen. In Deutschland glaubt man dagegen alles durch Erziehung Methoden Schulen zu erreichen: zum Zeichen dafür, dass es an Charakteren und bahnbrechenden Naturen mangelt, welche zu allen Zeiten für sich ihre Strasse gezogen sind. Man züchtet jene nützlichen Arbeiter, welche mit einander, wie im Takte, arbeiten und denen das Pensum in jenen Zeiten schon vorgeschrieben worden ist, als Deutschland, vermöge seiner originalen Geister, die geistige Führerschaft Europa's innehatte: also um die Wende des vorigen Jahrhunderts. --- Aphorism n=3239 id='IV.23[171]' kgw='IV-2.562' ksa='8.466' Die Mängel des Stils geben ihm bisweilen seinen Reiz. — Alexander von Humboldt's Stil. Die Gedanken haben etwas Unsicheres, soweit es sich nicht um Mittheilung von Facta handelt. Dazu ist alles in die Höhe gehoben und durch ausgewählte schöne Worte mit Glanz überzogen: die langen Perioden spannen es aus. So erzeugt dieser Stil als Ganzes eine Stimmung, einen Durst, man macht die Augen weil man gar zu gern etwas Deutliches sehen möchte, schwimmt in anreizender Verklärung in der Ferne: wie eine jener welligen Luftspiegelungen, welche dem Müden Durstenden ein Meer eine Oase ein Wald zu sein scheinen (vor die inne führen). --- Aphorism n=3240 id='IV.23[172]' kgw='IV-2.563' ksa='8.467' Eine neue Darstellung der Kunstlehre hat davon auszugehen, dass der Mensch sich an allen Gemüthserregungen an sich, eben als Emotionen, erfreut, auch den schmerzlichsten: er will den Rausch. Die Kunst erregt ihn spielend zu Schmerz Thränen Zorn Begierde, aber ohne die praktischen schlimmen Folgen: doch giebt es auch Menschen, welche selbst jene Folgen mit hinnehmen, nur um die Emotion zu haben (der Grausame). --- Aphorism n=3241 id='IV.23[173]' kgw='IV-2.563' ksa='8.467' Schopenhauer hat leider in dem Begriff „intuitive Erkenntniss“ die schlimmste Mystik eingeschmuggelt, als ob man vermöge derselben einen unmittelbaren Blick auf das Wesen der Welt, gleichsam durch ein Loch im Mantel der Erscheinung hätte und als ob es bevorzugte Menschen gäbe, welche, ohne die Mühsal und Strenge der Wissenschaft, vermöge eines wunderbaren Seherauges etwas Endgültiges und Entscheidendes über die Welt mitzutheilen vermochten. Solche Menschen giebt es nicht: und das Wunder wird auch für den Bereich der Erkenntniss fürderhin keinen Gläubigen mehr finden. --- Aphorism n=3242 id='IV.23[174]' kgw='IV-2.563' ksa='8.467' Die ausgeschlüpfte Seidenraupe schleppt eine Zeitlang die leere Puppe noch nach sich; Gleichniss. --- Aphorism n=3243 id='IV.23[175]' kgw='IV-2.563' ksa='8.467' Neigung und Abneigung unvernünftig. — Wenn Neigung oder Abneigung die Zähne erst eingebissen haben, so ist es schwer loszukommen, wie wenn eine Schildkröte sich in einen Stock verbissen hat. Die Liebe, der Hass und die Schildkröte sind dumm. --- Aphorism n=3244 id='IV.23[176]' kgw='IV-2.564' ksa='8.468' Beim unegoistischen Triebe ist die Neigung zu einer Person das Entscheidende (wenn es die Lust am Mitleid nicht ist und ebensowenig die Abwehr der Unlust, welche wir beim Anblick des Leidens fühlen). Aber die Neigung macht einen solchen Vorgang doch nicht moralisch? Ist denn alles Interessirtsein für etwas ausser uns Gelegenes moralisch? — Auch alles sachliche Interesse (bei Kunst und Wissenschaft) gehört in's Bereich des Unegoistischen — aber auch des Moralischen? --- Aphorism n=3245 id='IV.23[177]' kgw='IV-2.564' ksa='8.468' Philosophie nicht religiös aufzufassen. — Eine Philosophie mit religiösen Bedürfnissen erfassen heisst sie völlig missverstehen. Man sucht einen neuen Glauben, eine neue Autorität — wer aber Glaube und Autorität will, der hat es an den hergebrachten Religionen bequemer und sicherer. --- Aphorism n=3246 id='IV.23[178]' kgw='IV-2.564' ksa='8.468' Es war Abend, Tannengeruch strömte heraus, man sah hindurch auf graues Gebirge, oben schimmerte der Schnee. Blauer beruhigter Himmel darüber aufgezogen. — So etwas sehen wir nie, wie es an sich ist, sondern legen immer eine zarte Seelenmembrane darüber — diese sehen wir dann. Vererbte Empfindungen, eigne Stimmungen werden bei diesen Naturdingen wach. Wir sehen etwas von uns selber — insofern ist auch diese Welt unsere Vorstellung. Wald Gebirge, ja das ist nicht nur Begriff, es ist unsere Erfahrung und Geschichte, ein Stück von uns. --- Aphorism n=3247 id='IV.23[179]' kgw='IV-2.564' ksa='8.468' Aberglaube. — Menschen in grosser Erregung sind am abergläubischsten. Die Wiederherstellung der Religionen liegt in Perioden grosser Erschütterung und Unsicherheit. Wo alles weicht, greift man nach dem Strickwerk der Illusionen des Jenseits. --- Aphorism n=3248 id='IV.23[180]' kgw='IV-2.565' ksa='8.469' Das sterbende Kind. — Man giebt einem Kinde, das sterben muss, alles, was es will, Zuckerbrod — was thut es wenn es sich den Magen verdirbt? — Und sind wir nicht alle in der Lage eines solchen Kindes? — --- Aphorism n=3249 id='IV.23[181]' kgw='IV-2.565' ksa='8.469' Eine Prozession am Frohnleichnamsfest, Kinder und alte Männer brachten mich zum Weinen. Warum? — Abends Klavierspiel heraus aus dem Irrenhause. --- Aphorism n=3250 id='IV.23[182]' kgw='IV-2.565' ksa='8.469' Sollten nicht Viele welche ehrgeizig sind, im Grunde nur die Emotion suchen, die mit ehrgeizigen Bestrebungen verbunden ist? Man kann solche Empfindung hemmen ersticken oder gross wachsen machen; letzteres thun die Emotionsbedürftigen. Viele suchen ja sich zu ärgern — so weit geht jenes Bedürfniss der Emotion. --- Aphorism n=3251 id='IV.23[183]' kgw='IV-2.565' ksa='8.469' Aus der Furcht erklärt sich zumeist die Rücksicht auf fremde Meinungen; ein guter Theil der Liebenswürdigkeit (des Wunsches nicht zu missfallen) gehört hierher. So wird die Güte der Menschen, mit Hülfe der Vererbung, durch die Furcht grossgezogen. --- Aphorism n=3252 id='IV.23[184]' kgw='IV-2.565' ksa='8.469' Nutzen der zurückgebliebenen(264) Standpuncte(265). — Die zurückgebliebenen Standpuncte (politische sociale, oder ganze Typen bei Künstlern, Metaphysikern) sind ebenso nöthig als die fortschreitenden Bewegungen: sie erzeugen die nöthige Reibung und sind für die neuen Bestrebungen Kraftquellen. --- Aphorism n=3253 id='IV.23[185]' kgw='IV-2.566' ksa='8.470' Glaube versetzt Berge. — Ein interessanter Aberglaube ist es, dass der Glaube Berge versetzen könne, dass ein gewisser hoher Grad von Fürwahrhalten die Dinge gemäss diesem Glauben umgestaltet, dass der Irrthum zur Wahrheit wird, wenn nur kein Gran Zweifel dabei ist: d.h. die Stärke des Glaubens ergänzt die Mängel des Erkennens; die Welt wird so, wie wir sie uns vorstellen. --- Aphorism n=3254 id='IV.23[186]' kgw='IV-2.566' ksa='8.470' Liebe und Hass nicht ursprüngliche Kräfte. — Hinter dem Hassen liegt das Fürchten, hinter dem Lieben das Bedürfen. Hinter Fürchten und Bedürfniss liegt Erfahrung (Urtheilen und Gedächtniss). Der Intellekt scheint älter zu sein als die Empfindung. --- Aphorism n=3255 id='IV.23[187]' kgw='IV-2.566' ksa='8.470' Erweiterung der Erfahrung. — Es giebt Fälle, wo Träume den Kreis unserer Erfahrung wirklich bereichern: wer wüsste, ohne Träume, wie es einem Schwebenden zu Muthe ist? --- Aphorism n=3256 id='IV.23[188]' kgw='IV-2.566' ksa='8.470' Sehnsucht nach dem Tode. — Wie der Seekranke vom Schiff in erstem Morgengrauen nach der Küste zu späht, so seht man sich oft nach dem Tode — man weiss, dass man den Gang und die Richtung seines Schiffes nicht verändern kann. --- Aphorism n=3257 id='IV.23[189]' kgw='IV-2.566' ksa='8.470' Traurigkeit und Sinnenlust. — Warum ist der Mensch im Zustand der Trauer geneigter sich sinnlichen Vergnügungen blindlings zu überlassen? Ist es das Betäubende in ihnen, was er begehrt? Oder Bedürfniss von Emotion um jeden Preis? — Sancho Pansa sagt „wenn der Mensch sich zu sehr der Traurigkeit überlässt, wird er zum Thier“. --- Aphorism n=3258 id='IV.23[190]' kgw='IV-2.567' ksa='8.471' Wenn Richard Wagner Beethoven zum Vortrag bringt, so versteht es sich von selber, dass Wagner's Seele durch Beethoven hindurch klingen wird und dass Tempo Dynamik Ausdeutung einzelner Phrasen Dramatisirung des Ganzen Wagnerisch und nicht Beethovenisch ist. Wer daran Ärgerniss nehmen will, dem ist es zu gönnen; Beethoven selbst aber würde gesagt haben „es ist ich und du, aber es klingt gut zusammen; so sollte es immer sein“. Dagegen wenn die Kleinmeister Beethoven vortragen, so wird Beethoven etwas von der Seele der Kleinmeister annehmen — denn der Duft der Seele hängt sich sofort an die Musik und läßt sich nicht von ihr fortblasen. — Ich fürchte, Beethoven hätte keine Freude daran und sagte „das ist ich und nicht-ich, hol's der Teufel!“ --- Aphorism n=3259 id='IV.23[191]' kgw='IV-2.567' ksa='8.471' Der Philolog ist der, welcher lesen und schreiben kann, der Dichter der, welcher nach der deutlichen Wortableitung und gemäß der Historie „diktiren“ musste, da er nicht lesen und schreiben kann. Man kann aus diesem Gegensatz des Lese-Schriftgelehrten und des Dichters viel wichtige Dinge ableiten. --- Aphorism n=3260 id='IV.23[192]' kgw='IV-2.567' ksa='8.471' Nicht nur in dem Verhalten des Staates, welcher straft um abzuschrecken, sondern im Verhalten jedes Einzelnen, der lobt oder tadelt, wird der Grundsatz „der Zweck heiligt das Mittel“ befolgt: denn tadeln hat ebenfalls nur Sinn, als Mittel abzuschrecken und fürderhin als Motiv zu wirken; loben will antreiben, zum Nachmachen auffordern: insofern aber beides gethan wird als ob es einer geschehenen Handlung gelte, so ist die Lüge, der Schein bei allem Loben und Tadeln nicht zu vermeiden; sie sind eben das Mittel, welches vom höheren Zwecke geheiligt wird. Vorausgesetzt freilich, dass alle, sowohl die Tadelnden als die Getadelten, von der Lehre der völligen Unverantwortlichkeit und Schuldlosigkeit überzeugt sind, so wirkt der Tadel nicht mehr, es sei denn dass die Gewohnheit, namentlich die der Eitelkeit und Ehrsucht stärker bliebe als alle durch Lehren beigebrachte Überzeugungen. --- Aphorism n=3261 id='IV.23[193]' kgw='IV-2.568' ksa='8.472' Ach, wenn die Mittelmäßigen eine Ahnung hätten, wie sicher ihre Leistungen von den Oligarchen des Geistes — welche zu jeder Zeit leben — als mittelmäßig empfunden werden! Nicht der grösste Erfolg bei der Masse würde sie trösten. --- Aphorism n=3262 id='IV.23[194]' kgw='IV-2.568' ksa='8.472' Motto: Tanz der Gedanken, es führt eine der Grazien dich: o wie weidest den Sinn du mir! — Weh! Was seh' ich! Es fällt Larve und Schleier der Führerin und voran dem Reigen schreitet die grause Nothwendigkeit. Rosenlauibad Juni 1877 August 1877 --- Aphorism n=3263 id='IV.23[195]' kgw='IV-2.568' ksa='8.472' Und wenn der Urheber dieses Buches sich fragt, zu wessen Vortheil er seine Aufzeichnungen gemacht zu haben wünscht, so ist er unbescheiden genug, geradezu denjenigen Denker zu nennen, welcher als Verfasser jener Schrift über den Ursprung der moralischen Empfindungen ein Besitzrecht auf die angrenzenden Gebiete seines wissenschaftlichen Bezirks sich erworben hat und der seinen Untersuchungen jenen entscheidenden auch dieses Buch beherrschenden(266) Gedanken vorangestellt hat. Dieser Satz, hart und schneidig gemacht unter dem Hammerschlag der historischen Erkenntniss, kann vielleicht einmal als die Axt dienen, welche dem „metaphysischen Bedürfnisse der Menschen“ an die Wurzel gelegt werden soll: und in sofern würde er zum den folgenriechsten Sätzen der menschlichen Erkenntniss gehören. --- Aphorism n=3264 id='IV.23[196]' kgw='IV-2.569' ksa='8.473' Reisebuch unterwegs zu lesen. Vorrede,— — — Menschen, welche sehr viel innerhalb eines bestimmten Berufes arbeiten, behalten ihre allgemeinen Ansichten über die Dinge der Welt fast unverändert bei: diese werden in ihren Köpfen immer härter, immer tyrannischer. Deshalb sind jene Zeiten, in welchen der Mensch genöthigt ist seine Arbeit zu verlassen, so wichtig, weil da erst neue Begriffe und Empfindungen sich wieder einmal herandrängen dürfen, und seine Kraft nicht schon durch die täglichen Anspruche von Pflicht und Gewohnheit verbraucht ist. Wir modernen Menschen müssen alle viel unserer geistigen Gesundheit wegen reisen: und man wird immer mehr reisen, je mehr gearbeitet wird. An den Reisenden haben sich also die zu wenden, welche an der Veränderung der allgemeinen Ansichten arbeiten. Aus dieser bestimmten Rücksicht ergiebt sich aber eine bestimmte Form der Mittheilung: denn dem beflügelten und unruhigen Wesen der Reise widerstreben jene lang gesponnenen Gedankensysteme, welche nur der geduldigsten Aufmerksamkeit sich zugänglich zeigen und wochenlange Stille, abgezogenste Einsamkeit fordern. Es müssen Bücher sein, welche man nicht durchliest, aber häufig aufschlägt: an irgend einem Satze bleibt man heute, an einem anderen morgen hangen und denkt einmal wieder aus Herzensgrunde nach: für und wider, hinein und drüber hinaus, wie einen der Geist treibt, so dass es einem dabei jedesmal heiter und wohl im Kopfe wird. Allmählich entsteht aus dem solchermaassen angeregten — ächten, weil nicht erzwungenen — Nachdenken eine gewisse allgemeine Umstimmung der Ansichten: und mit ihr jenes allgemeine Gefühl der geistigen Erholung, als ob der Bogen wieder mit neuer Sehne bespannt und stärker als je angezogen sei. Man hat mit Nutzen gereist. Wenn nun, nach solchen Vorbemerkungen und Angesichts dieses Buches, noch eine wesentliche Frage übrig bleibt, so bin ich es nicht, der sie beantworten kann. Die Vorrede ist des Autors Recht; des Lesers aber — die Nachrede. Friedrich Nietzsche Rosenlaui-Bad, am 26. Juli Sommersonnenwende 1877 (Mittsommerwende?) --- Aphorism n=3265 id='IV.23[197]' kgw='IV-2.570' ksa='8.474' 1 Sylvesternacht: das Klanggespenst meines Ohrs selbst entweicht Kalt — die Sterne funkeln O du Hohnvolle Larve des Weltalls — alte und neue Zeit — vor Neujahr. 2 der Springbrunnen im Mondschein schön gelangweilt boshaft will kalt übergießen 3 Morgens auf dem Schiff. Wohin? wir wagen nicht den Tod 4 Der Blinde am Wege. Die Seele giebt keinen Schein 5 Ecce homunculus — Glockenspiel 6 Alpa Alpa 7 Campo Santo 8 Bergkrystall [ 24= Mp XIV 1 c. Herbst 1877 ] --- Aphorism n=3266 id='IV.24[1]' kgw='IV-2.571' ksa='8.475' Zur Kunstlehre. 1 Die wirklichen und angeblichen Leiden des Genius 2 Die Güte eines Kunstwerks bewiesen, wenn es ergreift? 3 Ehemals der Ernst im Ausspinnen von Formen und Symbolen; jetzt in anderem 4 Ablehnung der lnspiration; die wählende Urtheilskraft 5 Drastiker, nicht Dramatiker 6 Anstauung der produktiven Kraft: Erklärung der Improvisation 7 das Unvollständige verwendet 8 der denkende Geist der Musiker frisch, aber unausgebildet. 9 schwächere Moralität der Künstler in Hinsicht des Erkennens der Wahrheit 10 die Kunst conservirt, verknüpft frühere und jetzige Anschauungen 11 Künstler dürfen den Fortschritt leugnen. 12 die seelenvolle Musik im wiederhergestellten Katholicismus 13 wie konnte Shakespeare zu so charakteristischen Reden aller Figuren ohne Wunder? 14 unsere Eitelkeit fördert den Cultus des Genius und der Inspiration 15 der Ehrgeiz beschwingt die griechischen Künstler 16 schlechte Schriftsteller immer nöthig — Bedürfniss des unreifen Alters 17 die Kunst geht von der natürlichen Unwissenheit über den Menschen aus, sie ist nicht für Physiker und Philosophen. Die „Charaktere' nicht geschaffen 18 die Kunst übernimmt die durch die Religion erhöhten Gefühle. 19 die Kunst immer seelenvoller, falscher Schluss auf ältere Kunst 20 die Dichter verherrlichen das dem Künstler Interessante z.B. Cervantes. 21 Werth der nicht fertig gewordenen Gedanken. 22 die Kunst, an Auge und Ohr angeknüpft, hat nichts mit dem Wesen der Dinge zu thun 23 das Verschwinden guter Manieren und die Aussicht 24 die Kunst zieht den Künstler zu älteren Anschauungen zurück. 25 die Musik ist als Erbin der Poesie so bedeutungsvoll, symbolisch 26 Überschätzung der Improvisation 27 die Kirche bereitet alle Stimmungen der Kunst vor. 28 die Künstler als Advokaten der Leidenschaften 29 leidenschaftliche Völker haben Lust an der Kunst der Leidenschaft. 30 das Hervorstechende Grosse überschätzt 31 Häuser für Götter — sonst Architektur in der Wiege: also der Irrthum 32 Um in der Kunst erfahren zu werden, soll man produziren 33 Plato hat Recht mit der unmoralischen Wirkung der Tragödie 34 Schopenhauer als Denker über die Leidenschaften 35 der Genieschauder vor sich. Das Stück Wahnsinn im Genie 36 die edelste Art der Schönheit 37 Musik als Austönen einer Cultur. Wagner 38 die Alten heben langsam das Gefühl, die Neueren versuchen einen Überfall 39 die originellen Künstler können ganz leeres Zeug machen 40 vielleicht steht man bald zur Kunst im Verhältniss der Erinnerung 41 Ursprung der Kunst 42 unter metaphysischen Voraussetzungen hat die Kunst höheren Werth 43 Freude am Unsinn --- Aphorism n=3267 id='IV.24[2]' kgw='IV-2.573' ksa='8.477' Einleitung: Rückschluß von Wirkung auf Ursache. I oder IV der Ursprung der Kunst 7 15 19 21 25 41 43 der ästhetische Zustand — Schweigen des Willens falsch. Da sind wir kalt. III der Künstler als Genius 1 4 6 13 14 26 30 35 39 IV oder I Schätzung der Kunst 2 17 16 22 29 36 37 42 V Nachtheilige Folgen der Kunst 5 9 10 20 24 28 33 VI die Zukunft der Kunst 3 8 11 23 32 38 40 34 II Anlehnung an die Religion 12 18 27 31 dazu „über die Musik“ zu III: der Glaube an den Genius fälscht die Vorstellung von der Entstehung des Kunstwerks 4 6 13 26, vom Leben des Künstlers, auch beim Künstler selbst 1 35 Erklärung des Glaubens. Alles Grosse überschätzt. 30 unsere Eitelkeit 14 begotteter Menschen survival. Unterschied der „Originellen“ doch nur relativ 39 Unterschied zwischen sachlich und unsachlich, das kunstlerische Genie ist unsachlich, es will eine wirkungsvolle Gestalt der Welt — „intuitive Erkenntniss“ die Welt in seinem Kopfe objektiver, reiner, deutlicher. --- Aphorism n=3268 id='IV.24[3]' kgw='IV-2.574' ksa='8.478' Freundschaft. Weib und Kind. Erziehung. Erleichterung des Lebens. Der Fortschritt. Der Schriftsteller. Tod. Gesellschaft. Gedanken des Unmuths. Manieren. Gesundheit. Kunstgriffe. Erfahrung. Denker. Nothwendigkeit. Über seine Zeit. Jugend. Krieg. Strafe. Interessant. Reinlichkeit. Rache. Duell. Feste. Freigeist, unangenehmer Charakter. EinzelneAffekte und Zustände. Moral. Religion. Wissenschaft. Philosophie. Schriftsteller. Kunst. Staat und Societät. Entstehung der Cultur. Erleichterung des Lebens. Gedanken des einsamen Unmuths. Beruf. Gesellschaft. Freundschaft. Weib und Kind. Fragen der Erziehung. Lob. Mehr Fordern. Treue. Gerechtigkeit. Bescheidenheit. Hass. Furcht. Ehrgeiz. Liebe. Leidenschaft. Roheit. Glück Unglück. Unhöflich. Eitelkeit. Argwohn. Scham. Rechtlichkeit. Verbrecher. Verachtung. Geist. Halbwisser. Muth. Reden. Langeweile. Bosheit. Gefahr. Grösse. Tod. Trost. Faulheit. Verstellung. Humanität. Allgemeiner Fortschritt. Unredlichkeit. Entartung. Hoffnung. Neid. Corruption. Polemik. Arbeit. Dankbarkeit. Tiefe Menschen. Meister. Anmaaßung. Fleiß. Tugend. Böser Wille. Schüler. Diplomaten. Tadel. Resignation. Schmeichelei. Talent. Ruf. Verdienst. Lachen. Vornehmheit. Sich Versagen. Partei. Gedächtniss. Gewöhnung. Vertrauen. Jugend. Augenblick. Adel. Macht. --- Aphorism n=3269 id='IV.24[4]' kgw='IV-2.574' ksa='8.478' 1 Überzeugung und Wahrheit (Glaube Berge versetzen) (Treue) 2 Verantwortlichkeit. 3 Gerechtigkeit. (Lob und Tadel privat.) 4 Mysterien (Ehe — Königthum, Zukunft) Scham 5 Cultur-Biegsamkeit. Melancholie 6 Ursprung der Moralität. Herkommen. Gewohnheit. Wohlwollen. Verkehr mit Menschen. 7 Ascese und Heiligkeit. 8 Sündenbewusstsein. --- Aphorism n=3270 id='IV.24[5]' kgw='IV-2.575' ksa='8.479' Metaphysik(267) Politik Presse Partei Gesellschaft Erziehung Schule Unterricht Cultur Moral Musik Jünglinge Umgebung Verkehr Autor Kunst. Genie. --- Aphorism n=3271 id='IV.24[6]' kgw='IV-2.575' ksa='8.479' Die politische Krankheit einer Nation ist gewöhnlich die Ursache ihrer geistigen Verjüngung und Macht. --- Aphorism n=3272 id='IV.24[7]' kgw='IV-2.575' ksa='8.479' Die Eltern sind nicht, wie der metaphysische Philosoph will, die Gelegenheits-Ursachen(268) der Kinder — vielmehr sind die Kinder die Gelegenheitswirkungen der Eltern; diese wollen im Grunde Lust und gelegentlich kommen sie dabei zu Kindern. --- Aphorism n=3273 id='IV.24[8]' kgw='IV-2.575' ksa='8.479' Damit Held — Drache. --- Aphorism n=3274 id='IV.24[9]' kgw='IV-2.575' ksa='8.479' Alle kleinen Dichter glauben, der Gesunde Menschenverstand sei wohlfeil, und sie hätten ihn, sobald sie ihn nur haben wollten. — Und sie ahnen nicht, dass sie ebendeshalb kleine Dichter bleiben müssen, weil sie ihn nie haben werden. --- Aphorism n=3275 id='IV.24[10]' kgw='IV-2.576' ksa='8.480' Epilog. — Ich grüße euch Alle, meine Leser, die ihr nicht absichtlich mit falschen und schiefen Augen in dies Buch seht, ihr, die ihr mehr an ihm zu erkennen vermögt als eine Narrenhütte, in welcher ein Zerr- und Fratzenbild geistiger Freiheit zur Anbetung aufgehängt ist. Ihr wißt, was ich gab und wie ich gab; was ich konnte und wie viel mehr ich wollte — nämlich ein elektrisches Band über ein Jahrhundert hin zu spannen, aus einem Sterbezimmer heraus bis in die Geburtskammer neuer Freiheiten des Geistes. Mögt ihr nun für alles Gute und Schlimme, was ich sagte und that, eine schöne Wiedervergeltung üben! Es sind solche unter euch, welche Kleines mit Grossem und Gewolltes mit Gekonntem vergelten sollten: — mit welcher Empfindung ich an Jeden von diesen denke, soll hier am Ende des Buches als rhythmischer Gruss ausgesprochen werden: Seit dies Buch mir erwuchs, quält Sehnsucht mich und Beschämung, Bis solch Gewächs dir einst reicher und schöner erblüht. Jetzt schon kost' ich des Glücks, dass ich dem Größeren nachgeh', Wenn er des goldnen Ertrags eigener Ernten sich freut. [ 25 = Mp XlV I d. (Gast). Herbst 1877 ] --- Aphorism n=3276 id='IV.25[1]' kgw='IV-2.577' ksa='8.481' Socialismus. Erstens: Man täuscht sich als Zuschauer über die Leiden und Entbehrungen der niederen Schichten des Volkes, weil man unwillkürlich nach dem Maasse der eigenen Empfindung misst, wie als ob man selber mit seinem höchst reizbaren und leidensfähigen Gehirn in die Lage Jener versetzt werde. In Wahrheit nehmen die Leiden und Entbehrungen mit dem Wachsthume der Cultur des Individuums zu; die niederen Schichten sind die stumpfesten; ihre Lage verbessern heisst: sie leidensfähiger machen. Zweitens: Fasst man nicht das Wohlbefinden des Einzelnen in's Auge, sondern die Ziele der Menschheit, so fragt es sich sehr, ob in jenen geordneten Zuständen, welche der Socialismus fordert, ähnliche grosse Resultate der Menschheit sich ergeben können, wie die ungeordneten Zustände der Vergangenheit sie ergeben haben. Wahrscheinlich wächst der grosse Mensch und das grosse Werk nur in der Freiheit der Wildniss auf. Andere Ziele als grosse Menschen und grosse Werke hat die Menschheit nicht. Drittens: Weil sehr viele harte und grobe Arbeit gethan werden muss, so müssen auch Menschen erhalten werden, welche sich derselben unterziehen, so weit nämlich Maschinen diese Arbeit nicht ersparen können. Dringt in die Arbeiterclasse das Bedürfniss und die Verfeinerung höherer Bildung, so kannsie jene Arbeit nicht mehr thun, ohne unverhältnissmässig sehr zu leiden. Ein soweit entwickelter Arbeiter strebt nach Musse und verlangt nicht Erleichterung der Arbeit, sondern Befreiung von derselben, das heisst: er will sie jemand Anderem aufbürden. Man könnte vielleicht an eine Befriedigung seiner Wünsche und an eine massenhafte Einführung barbarischer Völkerschaften aus Asien und Africa denken, so dass die civilisirte Welt fortwährend die uncivilisirte Welt sich dienstbar machte, und auf diese Weise Nicht-Cultur geradezu als Verpflichtung zum Frohndienste betrachtet würde. In der That ist in den Staaten Europa's die Cultur des Arbeiters und des Arbeitgebers oft so nahegerückt, dass die noch längere Zumuthung aufreibender mechanischer Arbeit das Gefühl der Empörung hervorruft. Viertens: Hat man begriffen, wie der Sinn der Billigkeit und Gerechtigkeit entstanden ist, so muss man den Socialisten widersprechen, wenn sie die Gerechtigkeit zu ihrem Princip machen. Im Naturzustande gilt der Satz nicht: „was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig“, sondern da entscheidet die Macht. Insofern die Socialisten den völligen Umsturz der Gesellschaft wollen, appelliren sie an die Macht. Erst wenn die Vertreter der Zukunftsordnung denen der alten Ordnungen im Kampfe gegenüberstehen und beide Machte sich gleich oder ähnlich stark finden, dann sind Vertrage möglich, und auf Grund der Verträge entsteht nachher eine Gerechtigkeit. — Menschenrechte giebt es nicht. Fünftens: Wenn ein niedriger Arbeiter zu dem reichen Fabrikanten sagt: „Sie verdienen Ihr Glück nicht“, so hat er recht, aber seine Folgerungen daraus sind falsch: Niemand verdient sein Glück, Niemand sein Unglück. Sechstens: Nicht durch Veränderung der Institutionen wird das Glück auf der Erde vermehrt, sondern dadurch, dass man das finstere, schwächliche, grüblerische, gallichte Temperament aussterben macht. Die äussere Lage thut wenig hinzu oder hinweg. Insofern die Socialisten meistens jene übele Art von Temperament haben, verringern sie unter allen Umständen das Glück auf der Erde, selbst wenn es ihnen gelingen sollte, neue Ordnungen zu stiften. Siebentens: Nur innerhalb des Herkommens, der festen Sitte, der Beschränkung giebt es Wohlbehagen auf der Welt; die Socialisten sind mit allen Machten verbündet, welche das Herkommen, die Sitte, die Beschränkung zerstören; neue constitutive Fähigkeiten sind bei ihnen noch nicht sichtbar geworden. Achtens: Das Beste, was der Socialismus mit sich bringt, ist die Erregung, die er den weitesten Kreisen mittheilt: er unterhält die Menschen und bringt in die niedersten Schichten eine Art von praktisch-philosophischem Gespräch. Insofern ist er eine Kraftquelle des Geistes. --- Aphorism n=3277 id='IV.25[2]' kgw='IV-2.579' ksa='8.483' Vorrede. Wenn es schon dem Autor begegnet, dass er, vor sein eigenes Buch hingestellt, demselben mit Befremdung in's Gesicht sieht und ihm die Frage über die Lippen läuft: bin ich's? bin ich's nicht? — um wie viel mehr müssen die Leser seiner früheren Schriften eine solche Empfindung haben, zumal wenn sie den Autor derselben nicht persönlich kennen und er ihnen nur als Geist und Charakter jener Schriften vor der Seele steht. Diesen Lesern, den mir allezeit gegenwärtigen, treuen, unerschrockenen Anspornern und Vertheidigern meines höhern Selbst — bin ich demnach eine Erklärung schuldig, nicht darüber was das Buch ist, sondern was es für sie, für mich bedeutet: die selbe Erklärung, welche ich mir gebe, wenn ich, wie gesagt, mitunter dem eigenen Kinde mit Verwunderung in die Augen sehe und es bald ein wenig unheimlich, bald allzu harmlos finde. Jeder von uns, den ausgeprägteren Menschen dieses Zeitalters, trägt jene innere freigeisterische Erregtheit mit sich herum, welche in einem, allen früheren Zeiten unzugänglichen Grade uns gegen den leisesten Druck irgend einer Autorität empfindlich und widerspänstig macht. Es ist ein Zufall, dass Keiner von uns bis jetzt ganz und gar zum Typus des Freigeistes der Gegenwart geworden ist, während wir den Ansatz zu ihm und den gleichsam vorgezeichneten Abriss seines Wesens wie mit Augen an uns Allen wahrnehmen. Während nun der Verfasser dieses Buches seit geraumer Zeit jenen grossen typischen Menschen nachspürte, welche aus diesem Zeitalter heraus und über dasselbe hinauswachsen, um einmal die Stützen einer zukünftigen Cultur zu sein, entgieng ihm jener Mangel eines wesentlichen Typus nicht; er suchte sich dadurch zu helfen, dass er das Bild des Freigeistes der Gegenwart nach jenen inneren Fingerzeigen zu sehen und allmählich zu malen versuchte. Indem er auf die Stunden sorgsam Acht gab, in welchen jener Geist aus ihm redete, indem er das Gesetz der Stunden, den inneren Zusammenhang jener Geisterreden fand, wurde ihm aus einem Geiste eine Person, aus einer Person beinahe eine Gestalt. Zuletzt gewann er es nicht mehr über sich, dieselbe, als den Typus des Freigeistes der Gegenwart, öffentlich nur zu malen; das Verwegenere gefiel ihm, den Geist reden zu lassen, ja ihm ein Buch unterzuschieben. Möge der Hörer dieser Reden mit Vertrauen seine Nähe fühlen, möge er empfinden, wie jene fast nervöse freigeisterische Erregbarkeit, jener Widerwille gegen die letzten Reste von Zwang und anbefohlener Mässigung an eine gefestete, milde und fast frohsinnige Seele angeknüpft ist, bei der Niemand nöthig hat, gegen Tücken und plötzliche Ausbrüche auf der Hut zu sein! Namentlich fehlt diesem freien Gesellen der knurrende Ton und die Verbissenheit, die Eigenschaften alter Hunde und Menschen, welche lange an der Kette gelegen haben; der moderne Freigeist ist nicht wie seine Vorfahren aus dem Kampfe geboren, vielmehr aus dem Frieden der Auflösung, in welche er alle geistigen Machte der alten gebundenen Welt eingegangen sieht. Nachdem dieser grösste Umschwung in der Geschichte eingetreten ist, kann seine Seele ohne Neid und fast bedürfnisslos sein, er erstrebt für sich nicht Vieles, nicht viel mehr; ihm genügt als der wünschenswertheste Zustand jenes freie furchtlose Schweben über Menschen, Sitten, Gesetzen und den herkömmlichen Schätzungen der Dinge. Die Freude an diesem Zustande theilt er gerne mit; wer mehr von ihm will, den weist er, ein wenig Spott auf der Lippe, mit wohlwollendem Kopfschütteln, hin zu seinem Bruder, dem freien menschen der That: mit dessen „Freiheit“ es freilich eine eigene Bewandtniss hat, über welche manche Geschichte zu erzählen wäre. — Nachdem solchermaassen der Autor — fast hätte ich gesagt:. der Dichter — den Prolog zu Gunsten seines Stückes und Helden gesprochen, mag Dieser selbst auftreten und sein monologisches Spiel beginnen. Ob Trauerspiel? Ob Komödie, ob Tragikomödie? Vielleicht fehlt das Wort, welches hier zur Bezeichnung völlig ausreichte: so möge ein Vers uns zu Hülfe kommen und den Zuhörer vorbereiten:. Spiel der Gedanken, es führt eine der Grazien dich: O wie weidest den Sinn du mir! — Weh! Was seh' ich? Es fällt Larve und Schleier der Führerin, und voran dem Reigen schreitet die grause Nothwendigkeit. --- Aphorism n=3278 id='IV.25[3]' kgw='IV-2.581' ksa='8.485' I Philosophie der Cultur. II Zur Geschichte der moralischen Empfindungen. III Das religiöse Leben. IV Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller. V Von den ersten und letzten Dingen. VI Der Mensch im Verkehr. VII Weib und Kind. VIII Ein Blick auf den Staat. IX Der Mensch mit sich allein. [ 26 = D 11. Winter 1877 — 78 ] --- Aphorism n=3279 id='IV.26[1]' kgw='IV-2.582' ksa='8.486' Verkleinerungssucht als nützlich. Nicht wenige Menschen haben, um ihre Selbstachtung und eine gewisse Tüchtigkeit im Handeln aufrecht zu erhalten, durchaus nöthig, alle ihnen bekannten Menschen in ihrer Vorstellung herabzusetzen und zu verkleinern. Indem wir alle den Vortheil jener Tüchtigkeit haben, müssen wir das nothwendige Werkzeug dazu, den Neid und die Verkleinerungssucht, wohl oder übel gutheissen. IV-3 Menschliches, Allzumenschliches II Titlepage Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Von Friedrich Nietzsche. Zweiter Band. Neue Ausgabe mit einer einführenden Vorrede. Leipzig, Verlag von E. W. Fritzsch. 1886. Click here to view scalable image --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-1' kgw='IV-3.3' ksa='2.369' Vorrede. 1. Man soll nur reden, wo man nicht schweigen darf; und nur von dem reden, was man überwunden hat, — alles Andere ist Geschwätz, „Litteratur“, Mangel an Zucht. Meine Schriften reden nur von meinen Ueberwindungen: „ich“ bin darin, mit Allem, was mir feind war, ego ipsissimus, ja sogar, wenn ein stolzerer Ausdruck erlaubt wird, ego ipsissimum. Man erräth: ich habe schon Viel — unter mir… Aber es bedurfte immer erst der Zeit, der Genesung, der Ferne, der Distanz, bis die Lust bei mir sich regte, etwas Erlebtes und Ueberlebtes, irgend ein eigenes Factum oder Fatum nachträglich für die Erkenntniss abzuhäuten, auszubeuten, blosszulegen, „darzustellen“ (oder wie man's heissen will). Insofern sind alle meine Schriften, mit einer einzigen, allerdings wesentlichen Ausnahme, zurück zu datieren — sie reden immer von einem „Hinter-mir“ —: einige sogar, wie die drei ersten Unzeitgemässen Betrachtungen, noch zurück hinter die Entstehungs- und Erlebnisszeit eines vorher herausgegebenen Buches (der „Geburt der Tragödie“ im gegebenen Falle: wie es einem feineren Beobachter und Vergleicher nicht verborgen bleiben darf). Jener zornige Ausbruch gegen die Deutschthümelei, Behäbigkeit und Sprach-Verlumpung des alt gewordenen David Strauss, der Inhalt der ersten Unzeitgemässen, machte Stimmungen Luft, mit denen ich lange vorher, als Student, inmitten deutscher Bildung und Bildungsphilisterei gesessen hatte (ich mache Anspruch auf die Vaterschaft des jetzt viel gebrauchten und missbrauchten Wortes „Bildungsphilister“ — ); und was ich gegen die „historische Krankheit“ gesagt habe, das sagte ich als Einer, der von ihr langsam, mühsam genesen lernte und ganz und gar nicht Willens war, fürderhin auf „Historie“ zu verzichten, weil er einstmals an ihr gelitten hatte. Als ich sodann, in der dritten Unzeitgemässen Betrachtung, meine Ehrfurcht vor meinem ersten und einzigen Erzieher, vor dem grossen Arthur Schopenhauer zum Ausdruck brachte — ich würde sie jetzt noch viel stärker, auch persönlicher ausdrücken — war ich für meine eigne Person schon mitten in der moralistischen Skepsis und Auflösung drin, das heisst ebenso sehr in der Kritik als der Vertiefung alles bisherigen Pessimismus —, und glaubte bereits „an gar nichts mehr“, wie das Volk sagt, auch an Schopenhauer nicht: eben in jener Zeit entstand ein geheim gehaltenes Schriftstück „über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“. Selbst meine Siegs- und Festrede zu Ehren Richard Wagner's, bei Gelegenheit seiner Bayreuther Siegesfeier 1876 — Bayreuth bedeutet den grössten Sieg, den je ein Künstler errungen hat — ein Werk, welches den stärksten Anschein der „Aktualität“ an sich trägt, war im Hintergrunde eine Huldigung und Dankbarkeit gegen ein Stück Vergangenheit von mir, gegen die schönste, auch gefährlichste Meeresstille meiner Fahrt… und thatsächlich eine Loslösung, ein Abschiednehmen. (Täuschte Richard Wagner sich vielleicht selbst darüber? Ich glaube es nicht. So lange man noch liebt, malt man gewiss keine solchen Bilder; man „betrachtet“ noch nicht, man stellt sich nicht dergestalt in die Ferne, wie es der Betrachtende thun muss. „Zum Betrachten gehört schon eine geheimnisvolle Gegnerschaft, die des Entgegenschauens“ — heisst es auf Seite 46 der genannten Schrift selbst, mit einer verrätherischen und schwermüthigen Wendung, welche vielleicht nur für wenige Ohren war.) Die Gelassenheit, um über lange Zwischenjahre innerlichsten Alleinseins und Entbehrens reden zu können, kam mir erst mit dem Buche „Menschliches, Allzumenschliches“, dem auch dies zweite Für- und Vorwort gewidmet sein soll. Auf ihm, als einem Buche „für freie Geister“, liegt Etwas von der beinahe heiteren und neugierigen Kälte des Psychologen, welche eine Menge schmerzlicher Dinge, die er unter sich hat, hinter sich hat, nachträglich für sich noch feststellt und gleichsam mit irgend einer Nadelspitze fest sticht: — was Wunders, wenn, bei einer so spitzen und kitzlichen Arbeit, gelegentlich auch etwas Blut fliesst, wenn der Psychologe Blut dabei an den Fingern und nicht immer nur — an den Fingern hat?… --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-2' kgw='IV-3.5' ksa='2.371' 2. Die Vermischten Meinungen und Sprüche sind, ebenso wie der Wanderer und sein Schatten, zuerst einzeln als Fortsetzungen und Anhänge jenes eben genannten menschlich-allzumenschlichen „Buchs für freie Geister“ herausgegeben worden: zugleich als Fortsetzung und Verdoppelung einer geistigen Kur, nämlich der antiromantischen Selbstbehandlung, wie sie mir mein gesund gebliebener Instinkt wider eine zeitweilige Erkrankung an der gefährlichsten Form der Romantik selbst erfunden, selbst verordnet hatte. Möge man sich nunmehr, nach sechs Jahren der Genesung, die gleichen Schriften vereinigt gefallen lassen, als zweiten Band von Menschliches, Allzumenschliches: vielleicht lehren sie, zusammen betrachtet, ihre Lehre stärker und deutlicher,— eine Gesundheitslehre, welche den geistigeren Naturen des eben heraufkommenden Geschlechts zur disciplina voluntatis empfohlen sein mag. Aus ihnen redet ein Pessimist, der oft genug aus der Haut gefahren, aber immer wieder in sie hineingefahren ist, ein Pessimist also mit dem guten Willen zum Pessimismus, — somit jedenfalls kein Romantiker mehr: wie? sollte ein Geist, der sich auf diese Schlangenklugheit versteht, die Haut zu wechseln, nicht den heutigen Pessimisten eine Lektion geben dürfen, welche allesammt noch in der Gefahr der Romantik sind? Und ihnen zum Mindesten zeigen, wie man das — macht?… --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-3' kgw='IV-3.6' ksa='2.372' 3. — Es war in der That damals die höchste Zeit, Abschied zu nehmen: alsbald schon bekam ich den Beweis dafür. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in Wahrheit ein morsch gewordener, verzweifelnder Romantiker, sank plötzlich, hülflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze nieder… Hat denn kein Deutscher für dieses schauerliche Schauspiel damals Augen im Kopfe, Mitgefühl in seinem Gewissen gehabt? War ich der Einzige, der an ihm — litt? Genug, mir selbst gab dies unerwartete Ereigniss wie ein Blitz Klarheit über den Ort, den ich verlassen hatte, — und auch jenen nachträglichen Schrecken, wie ihn Jeder empfindet, der unbewusst durch eine ungeheure Gefahr gelaufen ist. Als ich allein weiter gieng, zitterte ich; nicht lange darauf, und ich war krank, mehr als krank, nämlich müde, aus der unaufhaltsamen Enttäuschung über Alles, was uns modernen Menschen zur Begeisterung übrig blieb, über die allerorts vergeudete Kraft, Arbeit, Hoffnung, Jugend, Liebe; müde aus Ekel vor dem Femininischen und Schwärmerisch-Zuchtlosen dieser Romantik, vor der ganzen idealistischen Lügnerei und Gewissens-Verweichlichung, die hier wieder einmal den Sieg über Einen der Tapfersten davongetragen hatte; müde endlich, und nicht am wenigsten aus dem Gram eines unerbittlichen Argwohns, — dass ich, nach dieser Enttäuschung, verurtheilt sei, tiefer zu misstrauen, tiefer zu verachten, tiefer allein zu sein, als je vorher. Meine Aufgabe — wohin war sie? Wie? schien es jetzt nicht, als ob sich meine Aufgabe von mir zurückziehe, als ob ich nun für lange kein Recht mehr auf sie habe? Was thun, um diese grösste Entbehrung auszuhalten? — Ich begann damit, dass ich mir gründlich und grundsätzlich alle romantische Musik verbot, diese zweideutige grossthuerische schwüle Kunst, welche den Geist um seine Strenge und Lustigkeit bringt und jede Art unklarer Sehnsucht, schwammichter Begehrlichkeit wuchern macht. „Cave musicam“ ist auch heute noch mein Rath an Alle, die Manns genug sind, um in Dingen des Geistes auf Reinlichkeit zu halten; solche Musik entnervt, erweicht, verweiblicht, ihr „Ewig-Weibliches“ zieht uns — hinab!… Gegen die romantische Musik wendete sich damals mein erster Argwohn, meine nächste Vorsicht; und wenn ich überhaupt noch etwas von der Musik hoffte, so war es in der Erwartung, es möchte ein Musiker kommen, kühn, fein, boshaft, südlich, übergesund genug, um an jener Musik auf eine unsterbliche Weise Rache zu nehmen. — --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-4' kgw='IV-3.7' ksa='2.373' 4. Einsam nunmehr und schlimm misstrauisch gegen mich, nahm ich, nicht ohne Ingrimm, dergestalt Partei gegen mich und für Alles, was gerade mir wehe that und hart fiel: — so fand ich den Weg zu jenem tapferen Pessimismus wieder, der der Gegensatz aller romantischen Verlogenheit ist, und auch, wie mir heute scheinen will, den Weg zu „mir“ selbst, zu meiner Aufgabe. Jenes verborgene und herrische Etwas, für das wir lange keinen Namen haben, bis es sich endlich als unsre Aufgabe erweist, — dieser Tyrann in uns nimmt eine schreckliche Wiedervergeltung für jeden Versuch, den wir machen, ihm auszuweichen oder zu entschlüpfen, für jede vorzeitige Bescheidung, für jede Gleichsetzung mit Solchen, zu denen wir nicht gehören, für jede noch so achtbare Thätigkeit, falls sie uns von unsrer Hauptsache ablenkt, ja für jede Tugend selbst, welche uns gegen die Härte der eigensten Verantwortlichkeit schützen möchte. Krankheit ist jedes Mal die Antwort, wenn wir an unsrem Rechte auf unsre Aufgabe zweifeln wollen, — wenn wir anfangen, es uns irgendworin leichter zu machen. Sonderbar und furchtbar zugleich! Unsre Erleichterungen sind es, die wir am härtesten büssen müssen! Und wollen wir hinterdrein zur Gesundheit zurück, so bleibt uns keine Wahl: wir müssen uns schwerer belasten, als wir je vorher belastet waren… --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-5' kgw='IV-3.8' ksa='2.374' 5. — Damals lernte ich erst jenes einsiedlerische Reden, auf welches sich nur die Schweigendsten und Leidendsten verstehn: ich redete, ohne Zeugen oder vielmehr gleichgültig gegen Zeugen, um nicht am Schweigen zu leiden, ich sprach von lauter Dingen, die mich nichts angiengen, aber so, als ob sie mich etwas angiengen. Damals lernte ich die Kunst, mich heiter, objektiv, neugierig, vor allem gesund und boshaft zu geben, — und bei einem Kranken ist dies, wie mir scheinen will, sein „guter Geschmack“? Einem feineren Auge und Mitgefühl wird es trotzdem nicht entgehn, was vielleicht den Reiz dieser Schriften ausmacht, — dass hier ein Leidender und Entbehrender redet, wie als ob er nicht ein Leidender und Entbehrender sei. Hier soll das Gleichgewicht, die Gelassenheit, sogar die Dankbarkeit gegen das Leben aufrecht erhalten werden, hier waltet ein strenger, stolzer, beständig wacher, beständig reizbarer Wille, der sich die Aufgabe gestellt hat, das Leben wider den Schmerz zu vertheidigen und alle Schlüsse abzuknicken, welche aus Schmerz, Enttäuschung, Ueberdruss, Vereinsamung und andrem Moorgrunde gleich giftigen Schwämmen aufzuwachsen pflegen. Dies giebt vielleicht gerade unsern pessimisten Fingerzeige zur eignen Prüfung? — denn damals war es so, wo ich mir den Satz abgewann: „ein Leidender hat auf Pessimismus noch kein Recht!“, damals führte ich mit mir einen langwierig-geduldigen Feldzug gegen den unwissenschaftlichen Grundhang jedes romantischen Pessimismus, einzelne persönliche Erfahrungen zu allgemeinen Urtheilen, ja Welt-Verurtheilungen aufzubauschen, auszudeuten… kurz, damals drehte ich meinen Blick herum. Optimismus, zum Zweck der Wiederherstellung, um irgend wann einmal wieder Pessimist sein zu dürfen — versteht ihr das? Gleich wie ein Arzt seinen Kranken in ein; völlig fremde Umgebung stellt, damit er seinem ganzen „Bisher“, seinen Sorgen, Freunden, Briefen, pflichten, Dummheiten und Gedächtnissmartern entrückt wird und Hände und Sinne nach neuer Nahrung, neuer Sonne, neuer Zukunft ausstrecken lernt, so zwang ich mich, als Arzt und Kranker in Einer Person, zu einem umgekehrten unerprobten Klima der Seele, und namentlich zu einer abziehenden Wanderung in die Fremde, in das Fremde, zu einer Neugierde nach aller Art von Fremdeln… Ein langes Herumziehn, Suchen, Wechseln folgte hieraus, ein Widerwille gegen alles Festbleiben, gegen jedes plumpe Bejahen und Verneinen; ebenfalls eine Diätetik und Zucht, welche es dem Geiste so leicht als möglich machen wollte, weit zu laufen, hoch zu fliegen, vor Allem immer wieder fort zu fliegen. Thatsächlich ein Minimum von Leben, eine Loskettung von allen gröberen Begehrlichkeiten, eine Unabhängigkeit inmitten aller Art äusserer Ungunst, sammt dem Stolze, leben zu können unter dieser Ungunst; etwas Cynismus vielleicht, etwas „Tonne“, aber ebenso gewiss viel Grillen-Glück, Grillen-Munterkeit, viel Stille, Licht, feinere Thorheit, verborgenes Schwärmen — das Alles ergab zuletzt eine grosse geistige Erstarkung, eine wachsende Lust und Fülle der Gesundheit. Das Leben selbst belohnt uns für unsern zähen Willen zum Leben, für einen solchen langen Krieg, wie ich ihn damals mit mir gegen den Pessimismus der Lebensmüdigkeit führte, schon für jeden aufmerksamen Blick unsrer Dankbarkeit, der sich die kleinsten, zartesten, flüchtigsten Geschenke des Lebens nicht entgehn lässt. Wir bekommen endlich dafür seine grossen Geschenke, vielleicht auch sein grösstes, das es zu geben vermag, — wir bekommen unsre Aufgabe wieder zurück. — — --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-6' kgw='IV-3.10' ksa='2.376' 6. — Sollte mein Erlebniss — die Geschichte einer Krankheit und Genesung, denn es lief auf eine Genesung hinaus — nur mein persönliches Erlebniss gewesen sein? Und gerade nur mein „Menschlich-Allzumenschliches“? Ich möchte heute das Umgekehrte glauben; das Zutrauen kommt mir wieder und wieder dafür, dass meine Wanderbücher doch nicht nur für mich aufgezeichnet waren, wie es bisweilen den Anschein hatte —. Darf ich nunmehr, nach sechs Jahren wachsender Zuversicht, sie von Neuem zu einem Versuche auf die Reise schicken? Darf ich sie Denen sonderlich an's Herz und Ohr legen, welche mit irgend einer „Vergangenheit“ behaftet sind und Geist genug übrig haben, um auch noch am Geiste ihrer Vergangenheit zu leiden? Vor allem aber Euch, die ihr es am schwersten habt, ihr Seltenen, Gefährdetsten, Geistigsten, Muthigsten, die ihr das Gewissen der modernen Seele sein müsst und als solche ihr Wissen haben müsst, in denen was es nur heute von Krankheit, Gift und Gefahr geben kann zusammen kommt, — deren Loos es will, dass ihr kränker sein müsst als irgend ein Einzelner, weil ihr nicht „nur Einzelne“ seid…, deren Trost es ist, den Weg zu einer neuen Gesundheit zu wissen, ach! und zu gehen, einer Gesundheit von Morgen und Uebermorgen, ihr Vorherbestimmten, ihr Siegreichen, ihr Zeit-Ueberwinder, ihr Gesündesten, ihr Stärksten, ihr guten Europäer! — — --- Aphorism id='MAMII-Vorrede-7' kgw='IV-3.10' ksa='2.376' 7. — Dass ich schliesslich meinen Gegensatz gegen den romantischen Pessimismus, das heisst zum Pessimismus der Entbehrenden, Missglückten, Ueberwundenen, noch in eine Formel bringe: es giebt einen Willen zum Tragischen und zum Pessimismus, der das Zeichen ebensosehr der Strenge als der Stärke des Intellekts (Geschmacks, Gefühls, Gewissens) ist. Man fürchtet, mit diesem Willen in der Brust, nicht das Furchtbare und Fragwürdige, das allem Dasein eignet; man sucht es selbst auf. Hinter einem solchen Willen steht der Muth, der Stolz, das Verlangen nach einem grossen Feinde. — Dies war meine pessimistische Perspektive von Anbeginn, — eine neue perspektive, wie mich dünkt? eine solche, die auch heute noch neu und fremd ist? Bis zu diesem Augenblick halte ich an ihr fest, und, wenn man mir glauben will, ebensowohl für mich, als, gelegentlich wenigstens, gegen mich… Wollt ihr dies erst bewiesen? Aber was sonst wäre mit dieser langen Vorrede — bewiesen? Sils-Maria, Oberengadin, im September 1886. Erste Abtheilung: Vermischte Meinungen und Sprüche. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-1' kgw='IV-3.17' ksa='2.381' 1. An die Enttäuschten der Philosophie. — Wenn ihr bisher an den höchsten Werth des Lebens geglaubt habt und euch nun enttäuscht seht, müsst ihr es denn jetzt gleich zum niedrigsten Preise losschlagen? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-2' kgw='IV-3.17' ksa='2.381' 2. Verwöhnt. — Man kann sich auch in Bezug auf die Helligkeit der Begriffe verwöhnen: wie ekelhaft wird da der Verkehr mit den Halbklaren, Dunstigen, Strebenden, Ahnenden! Wie lächerlich und doch nicht erheiternd wirkt ihr ewiges Flittern und Haschen und doch nicht Fliegen- und Fangenkönnen! --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-3' kgw='IV-3.17' ksa='2.381' 3. Die Freier der Wirklichkeit. — Wer endlich merkt, wie sehr und wie lange er genarrt worden ist, umarmt aus Trotz selbst die hässlichste Wirklichkeit: so dass dieser, den Verlauf der Welt im Ganzen gesehen, zu allen Zeiten die allerbesten Freier zugefallen sind, — denn die Besten sind immer am besten und längsten getäuscht worden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-4' kgw='IV-3.18' ksa='2.382' 4. Fortschritt der Freigeisterei. — Man kann den Unterschied der früheren und der gegenwärtigen Freigeisterei nicht besser verdeutlichen, als wenn man jenes Satzes gedenkt, den zu erkennen und auszusprechen die ganze Unerschrockenheit des vorigen Jahrhunderts nöthig war und der dennoch von der jetzigen Einsicht aus bemessen, zu einer unfreiwilligen Naivetät herabsinkt, — ich meine den Satz Voltaire's: „croyez-moi, mon ami, l'erreur aussi a son mérite.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-5' kgw='IV-3.18' ksa='2.382' 5. Eine Erbsünde der Philosophen. — Die Philosophen haben zu allen Zeiten die Sätze der Menschenprüfer (Moralisten) sich angeeignet und verdorben, dadurch dass sie dieselben unbedingt nahmen, und Das als nothwendig beweisen wollten, was von jenen nur als ungefährer Fingerzeig oder gar als land- oder stadtsässige Wahrheit eines Jahrzehends gemeint war, — während sie gerade dadurch sich über jene zu erheben meinten. So wird man als Grundlage der berühmten Lehren Schopenhauer's vom Primat des Willens vor dem Intellect, von der Unveränderlichkeit des Charakters, von der Negativität der Lust — welche alle, so wie er sie versteht, Irrthümer sind — populäre Weisheiten finden, welche Moralisten aufgestellt haben. Schon das Wort „Wille“, welches Schopenhauer zur gemeinsamen Bezeichnung vieler menschlicher Zustände umbildete und in eine Lücke der Sprache hineinstellte, zum grossen Vortheil für ihn selber, soweit er Moralist war — da es ihm nun freistand, vom „Willen“ zu reden, wie Pascal von ihm geredet hatte —, schon der „Wille“ Schopenhauer's ist unter den Händen seines Urhebers, durch die Philosophen-Wuth der Verallgemeinerung, zum Unheil für die Wissenschaft ausgeschlagen: denn dieser Wille ist zu einer poetischen Metapher gemacht, wenn behauptet wird, alle Dinge in der Natur hätten Willen; endlich ist er, zum Zwecke einer Verwendung bei allerhand mystischem Unfuge, zu einer falschen Verdinglichung gemissbraucht worden — und alle Modephilosophen sagen es nach und scheinen es ganz genau zu wissen, dass alle Dinge Einen Willen hätten, ja dieser Eine Wille wären (was, nach der Abschilderung, die man von diesem All-Eins-Willen macht, so viel bedeutet als ob man durchaus den dummen Teufel zum Gotte haben wolle). --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-6' kgw='IV-3.19' ksa='2.383' 6. Wider die Phantasten. — Der Phantast verleugnet die Wahrheit vor sich, der Lügner nur vor Andern. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-7' kgw='IV-3.19' ksa='2.383' 7. Licht-Feindschaft. — Macht man Jemandem klar, dass er, streng verstanden, nie von Wahrheit, sondern immer nur von Wahrscheinlichkeit und deren Graden reden könne, so entdeckt man gewöhnlich an der unverhohlenen Freude des also Belehrten, wie viel lieber den Menschen die Unsicherheit des geistigen Horizontes ist und wie sie die Wahrheit im Grunde ihrer Seele wegen ihrer Bestimmtheit hassen. — Liegt es daran, dass sie Alle insgeheim selber Furcht davor haben, dass man einmal das Licht der Wahrheit zu hell auf sie fallen lasse? Sie wollen etwas bedeuten, folglich darf man nicht genau wissen, was sie sind? Oder ist es nur die Scheu vor dem allzuhellen Licht, an welches ihre dämmernden, leichtzublendenden Fledermaus-Seelen nicht gewöhnt sind, so dass sie es hassen müssen? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-8' kgw='IV-3.19' ksa='2.383' 8. Christen-Skepsis. — Pilatus mit seiner Frage: was ist Wahrheit!, wird jetzt gern als Advocat Christi eingeführt, um alles Erkannte und Erkennbare als Schein zu verdächtigen und auf dem schauerlichen Hintergrunde des Nichts-wissen-könnens das Kreuz aufzurichten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-9' kgw='IV-3.20' ksa='2.384' 9. „Naturgesetz“ ein Wort des Aberglaubens. — Wenn ihr so entzückt von der Gesetzmässigkeit in der Natur redet, so müsst ihr doch entweder annehmen, dass aus freiem, sich selbst unterwerfendem Gehorsam alle natürlichen Dinge ihrem Gesetze folgen — in welchem Falle ihr also die Moralität der Natur bewundert —; oder euch entzückt die Vorstellung eines schaffenden Mechanikers, der die kunstvollste Uhr, mit lebenden Wesen als Zierrath daran, gemacht hat. — Die Nothwendigkeit in der Natur wird durch den Ausdruck „Gesetzmässigkeit“ menschlicher und ein letzter Zufluchtswinkel der mythologischen Träumerei. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-10' kgw='IV-3.20' ksa='2.384' 10. Der Historie verfallen. — Die Schleier-Philosophen und Welt-Verdunkler, also alle Metaphysiker feinern und gröberen Korns, ergreift Augen-, Ohren- und Zahnschmerz, wenn sie zu argwöhnen beginnen, dass es mit dem Satze: die ganze Philosophie sei von jetzt ab der Historie verfallen, seine Richtigkeit habe. Es ist ihnen, ihrer Schmerzen wegen, zu verzeihen, dass sie nach Jenem, der so spricht, mit Steinen und Unflath werfen: die Lehre selbst kann aber dadurch eine Zeit lang schmutzig und unansehnlich werden und an Wirkung verlieren. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-11' kgw='IV-3.20' ksa='2.384' 11. Der Pessimist des Intellectes. — Der wahrhaft Freie im Geiste wird auch über den Geist selber frei denken und sich einiges Furchtbare in Hinsicht auf Quelle und Richtung desselben nicht verhehlen. Desshalb werden ihn die Andern vielleicht als den ärgsten Gegner der Freigeisterei bezeichnen und mit dem Schimpf- und Schreckwort „Pessimist des Intellectes“ belegen: gewohnt, wie sie sind, Jemanden nicht nach seiner hervorragenden Stärke und Tugend zu nennen, sondern nach dem, was ihnen am fremdesten an ihm ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-12' kgw='IV-3.21' ksa='2.385' 12. Schnappsack der Metaphysiker. — Allen Denen, welche so grossthuerisch von der Wissenschaftlichkeit ihrer Metaphysik reden, soll man gar nicht antworten; es genügt, sie an dem Bündel zu zupfen, welches sie, einigermaassen scheu, hinter ihrem Rücken verborgen halten; gelingt es, dasselbe zu lüpfen, so kommen die Resultate jener Wissenschaftlichkeit, zu ihrem Erröthen, an's Licht: ein kleiner lieber Herrgott, eine artige Unsterblichkeit, vielleicht etwas Spiritismus und jedenfalls ein ganzer verschlungener Haufen von Armen-Sünder-Elend und Pharisäer-Hochmuth. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-13' kgw='IV-3.21' ksa='2.385' 13. Gelegentliche Schädlichkeit der Erkenntniss. — Die Nützlichkeit, welche die unbedingte Erforschung des Wahren mit sich bringt, wird fortwährend so hundertfach neu bewiesen, dass man die feinere und seltenere Schädlichkeit, an der Einzelne ihrethalben zu leiden haben, unbedenklich mit in den Kauf nehmen muss. Man kann es nicht verhindern, dass der Chemiker bei seinen Versuchen sich gelegentlich vergiftet und verbrennt. — Was vom Chemiker gilt, gilt von unsrer gesammten Cultur: woraus sich, nebenbei gesagt, deutlich ergiebt, wie sehr dieselbe für Heilsalben bei Verbrennungen und für das stete Vorhandensein von Gegengiften zu sorgen hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-14' kgw='IV-3.22' ksa='2.386' 14. Philister-Nothdurft. — Der Philister meint einen Purpurfetzen oder Turban von Metaphysik am nöthigsten zu haben und will ihn durchaus nicht schlüpfen lassen: und doch würde man ihn ohne diesen Putz weniger lächerlich finden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-15' kgw='IV-3.22' ksa='2.386' 15. Die Schwärmer. — Mit Allem, was Schwärmer zu Gunsten ihres Evangeliums oder ihres Meisters sagen, vertheidigen sie sich selbst, so sehr sie sich auch als Richter (und nicht als Angeklagte) gebärden, weil sie unwillkürlich und fast in jedem Augenblicke daran erinnert werden, dass sie Ausnahmen sind, die sich legitimiren müssen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-16' kgw='IV-3.22' ksa='2.386' 16. Das Gute verführt zum Leben. — Alle guten Dinge sind starke Reizmittel zum Leben, selbst jedes gute Buch, das gegen das Leben geschrieben ist --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-17' kgw='IV-3.22' ksa='2.386' 17. Glück des Historikers. — „Wenn wir die spitzfindigen Metaphysiker und Hinterweltler reden hören, fühlen wir Anderen freilich, dass wir die „Armen im Geist“ sind, aber auch dass unser das Himmelreich des Wechsels, mit Frühling und Herbst, Winter und Sommer, und jener die Hinterwelt ist, mit ihren grauen, frostigen, unendlichen Nebeln und Schatten.“ — So sprach Einer zu sich bei einem Gange in der Morgensonne: Einer, dem bei der Historie nicht nur der Geist, sondern auch das Herz sich immer neu verwandelt und der, im Gegensatze zu den Metaphysikern, glücklich darüber ist, nicht „Eine unsterbliche Seele“, sondern viele sterbliche Seelen in sich zu beherbergen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-18' kgw='IV-3.23' ksa='2.387' 18. Drei Arten von Denkern. — Es giebt strömende, fliessende, tröpfelnde Mineralquellen; und dem entsprechend drei Arten von Denkern. Der Laie schätzt sie nach der Masse des Wassers, der Kenner nach dem Gehalt des Wassers ab, also nach dem, was eben nicht Wasser in ihnen ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-19' kgw='IV-3.23' ksa='2.387' 19. Das Bild des Lebens. — Die Aufgabe, das Bild des Lebens zu malen, so oft sie auch von Dichtern und Philosophen gestellt wurde, ist trotzdem unsinnig: auch unter den Händen der grössten Maler-Denker sind immer nur Bilder und Bildchen aus einem Leben, nämlich aus ihrem Leben, entstanden — und nichts Anderes ist auch nur möglich. Im Werdenden kann sich ein Werdendes nicht als fest und dauernd, nicht als ein „Das“ spiegeln. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-20' kgw='IV-3.23' ksa='2.387' 20. Wahrheit will keine Götter neben sich. — Der Glaube an die Wahrheit beginnt mit dem Zweifel an allen bis dahin geglaubten „Wahrheiten“. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-21' kgw='IV-3.23' ksa='2.387' 21. Worüber Schweigen verlangt wird. — Wenn man von der Freigeisterei wie von einer höchst gefährlichen Gletscher- und Eismeer-Wanderung redet, so sind Die, welche jenen Weg nicht gehen wollen, beleidigt als ob man ihnen Zaghaftigkeit und schwache Kniee zum Vorwurf gemacht hätte. Das Schwere, dem wir uns nicht gewachsen fühlen, soll nicht einmal vor uns genannt werden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-22' kgw='IV-3.24' ksa='2.388' 22. Historia in nuce. — Die ernsthafteste Parodie, die ich je hörte, ist diese: „im Anfang war der Unsinn, und der Unsinn war, bei Gott! und Gott (göttlich) war der Unsinn.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-23' kgw='IV-3.24' ksa='2.388' 23. Unheilbar. — Ein Idealist ist unverbesserlich: wirft man ihn aus seinem Himmel, so macht er sich aus der Hölle ein Ideal zurecht. Man enttäusche ihn und siehe! — er wird die Enttäuschung nicht minder brünstig umarmen als er noch jüngst die Hoffnung umarmt hat. Insofern sein Hang zu den grossen unheilbaren Hängen der menschlichen Natur gehört, kann er tragische Schicksale herbeiführen und später Gegenstand von Tragödien werden: als welche es eben mit dem Unheilbaren, Unabwendbaren, Unentfliehbaren in Menschenloos und -Charakter zu thun haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-24' kgw='IV-3.24' ksa='2.388' 24. Der Beifall selber als Fortsetzung des Schauspiels. — Strahlende Augen und ein wohlwollendes Lächeln ist die Art des Beifalls, welcher der ganzen grossen Welt- und Daseinskomödie gezollt wird, — aber zugleich eine Komödie in der Komödie, welche die andern Zuschauer zum „plaudite amici“ verführen soll. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-25' kgw='IV-3.24' ksa='2.388' 25. Muth zur Langweiligkeit. — Werden Muth nicht hat, sich und sein Werk langweilig finden zu lassen, ist gewiss kein Geist ersten Ranges, sei es in Künsten oder Wissenschaften. — Ein Spötter, der ausnahmsweise auch ein Denker wäre, könnte, bei einem Blick auf Welt und Geschichte, hinzufügen: Gott hat diesen Muth nicht; er hat die Dinge insgesammt zu interessant machen wollen und gemacht.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-26' kgw='IV-3.25' ksa='2.389' 26. Aus der innersten Erfahrung des Denkers. — Nichts wird dem Menschen schwerer, als eine Sache unpersönlich zu fassen: ich meine, in ihr eben eine Sache und keine Person zu sehen; ja man kann fragen, ob es ihm überhaupt möglich ist, das Uhrwerk seines personenbildenden, personendichtenden Triebes auch nur einen Augenblick auszuhängen. Verkehrt er doch selbst mit Gedanken, und seien es die abstractesten, so, als wären es Individuen, mit denen man kämpfen, an die man sich anschliessen, welche man behüten, pflegen, aufnähren müsse. Belauern und belauschen wir uns nur selber, in jenen Minuten, wo wir einen uns neuen Satz hören oder finden. Vielleicht missfällt er uns, weil er so trotzig, so selbstherrlich dasteht: unbewusst fragen wir uns, ob wir ihm nicht einen Gegensatz als Feind zur Seite ordnen, ob wir ihm ein „Vielleicht“, ein „Mitunter“ anhängen können; selbst das Wörtchen „wahrscheinlich“ giebt uns eine Genugthuung, weil es die persönlich lästige Tyrannei des Unbedingten bricht. Wenn dagegen jener neue Satz in milderer Form einherzieht, fein duldsam und demüthig und dem Widerspruche gleichsam in die arme sinkend, so versuchen wir es mit einer andern Probe unserer Selbstherrlichkeit: wie, können wir diesem schwachen Wesen nicht zu Hülfe kommen, es streicheln und nähren, ihm Kraft und Fülle, ja Wahrheit und selbst Unbedingtheit geben? Ist es möglich, uns elternhaft oder ritterlich oder mitleidig gegen dasselbe zu benehmen? — Dann wieder sehen wir hier ein Urtheil und dort ein Urtheil, entfernt von einander, ohne sich anzusehen, ohne sich auf einander zuzubewegen: da kitzelt uns der Gedanke, ob hier nicht eine Ehe zu stiften, ein Schluss zu ziehen sei, mit dem Vorgefühle, dass, im Falle sich eine Folge aus diesem Schlusse ergiebt, nicht nur die beiden ehelich verbundenen Urtheile, sondern auch der Ehestifter die Ehre davon habe. Kann man aber weder auf dem Wege des Trotzes und Uebelwollens, noch auf dem des Wohlwollens jenem Gedanken etwas anhaben (hält man ihn für wahr — ), dann unterwirft man sich und huldigt ihm als einem Führer und Herzoge, giebt ihm einen Ehrenstuhl und spricht nicht ohne Gepränge und Stolz von ihm: denn in seinem Glanze glänzt man mit. Wehe dem, der diesen verdunkeln will; es sei denn, dass er selber uns eines Tages bedenklich wird: — dann stossen wir, die unermüdlichen „Königsmacher“ (king-makers) der Geschichte des Geistes, ihn vom Throne und heben flugs seinen Gegner hinauf. Diess erwäge man und denke noch ein Stück weiter: gewiss wird Niemand dann noch von einem „Erkenntnisstriebe an und für sich“ reden! — Wesshalb zieht also der Mensch das Wahre dem Unwahren vor, in diesem heimlichen Kampfe mit Gedanken-Personen, in dieser meist versteckt bleibenden Gedanken-Ehestiftung, Gedanken-Staatenbegründung, Gedanken-Kinderzucht, Gedanken-Armen- und Krankenpflege? Aus dem gleichen Grunde, aus dem er die Gerechtigkeit im Verkehre mit wirklichen Personen übt: jetzt aus Gewohnheit, Vererbung und Anerziehung, ursprünglich, weil das Wahre — wie auch das Billige und Gerechte — nützlicher und ehrebringender ist als das Unwahre. Denn im Reiche des Denkens sind Macht und Ruf schlecht zu behaupten, die sich auf dem Irrthum oder der Lüge aufbauen: das Gefühl, dass ein solcher Bau irgend einmal zusammenbrechen könne, ist demüthigend für das Selbstbewusstsein seines Baumeisters; er schämt sich der Zerbrechlichkeit seines Materials und möchte, weil er sich selber wichtiger als die übrige Welt nimmt, Nichts thun, was nicht dauernder als die übrige Welt wäre. Im Verlangen nach der Wahrheit umarmt er den Glauben an die persönliche Unsterblichkeit, das heisst: den hochmüthigsten und trotzigsten Gedanken, den es giebt, verschwistert, wie er ist, mit dem Hintergedanken „pereat mundus, dum ego salvus sim!“ Sein Werk ist ihm zu seinem ego geworden, er schafft sich selber in's Unvergängliche, Allem Trotzbietende um. Sein unermesslicher Stolz ist es, der nur die besten, härtesten Steine zum Werke verwenden will, Wahrheiten also oder Das, was er dafür hält. Mit Recht hat man zu allen Zeiten „das Laster des Wissenden“ den Hochmuth genannt, — doch würde es ohne dieses triebkräftige Laster erbärmlich um die Wahrheit und deren Geltung auf Erden bestellt sein. Darin dass wir uns vor unsern eigenen Gedanken, Begriffen, Worten fürchten, dass wir aber auch in ihnen uns selber ehren, ihnen unwillkürlich die Kraft zuschreiben, uns belohnen, verachten, loben und tadeln zu können, darin dass wir also mit ihnen wie mit freien geistigen Personen, mit unabhängigen Mächten verkehren, als Gleiche mit Gleichen — darin hat das seltsame Phänomen seine Wurzel, welches ich „intellectuales Gewissen“ genannt habe. — So ist auch hier etwas Moralisches höchster Gattung aus einer Schwarzwurzel herausgeblüht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-27' kgw='IV-3.27' ksa='2.391' 27. Die Obscuranten. — Das Wesentliche an der schwarzen Kunst des Obscurantismus ist nicht, dass er die Köpfe verdunkeln will, sondern dass er das Bild der Welt anschwärzen, unsere Vorstellung vom Dasein verdunkeln will. Dazu dient ihm zwar häufig jenes Mittel, die Aufhellung der Geister zu hintertreiben: mitunter aber gebraucht er gerade das entgegengesetzte Mittel und sucht durch die höchste Verfeinerung des Intellects einen Ueberdruss an dessen Früchten zu erzeugen. Spitzfindige Metaphysiker, welche die Skepsis vorbereiten und durch ihren übermässigen Scharfsinn zum Misstrauen gegen den Scharfsinn auffordern, sind gute Werkzeuge eines feineren Obscurantismus. — Ist es möglich, dass selbst Kant in dieser Absicht verwendet werden kann? ja dass er, nach seiner eigenen berüchtigten Erklärung, etwas Derartiges, wenigstens zeitweilig, gewollt hat: dem Glauben Bahn machen, dadurch, dass er dem Wissen seine Schranken wies? — was ihm nun freilich nicht gelungen ist, ihm so wenig, wie seinen Nachfolgern auf den Wolfs- und Fuchsgängen dieses höchst verfeinerten und gefährlichen Obscurantismus, ja des gefährlichsten: denn die schwarze Kunst erscheint hier in einer Lichthülle. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-28' kgw='IV-3.28' ksa='2.392' 28. An welcher Art von Philosophie die Kunst verdirbt. — Wenn es den Nebeln einer metaphysisch-mystischen Philosophie gelingt, alle ästhetischen Phänomene undurchsichtbar zu machen, so folgt dann, dass sie auch unter einander unabschätzbar sind, weil jedes Einzelne unerklärlich wird. Dürfen sie aber nicht einmal mehr mit einander zum Zwecke der Abschätzung verglichen werden, so entsteht zuletzt eine vollständige Unkritik, ein blindes Gewährenlassen; daraus aber wiederum eine stätige Abnahme des Genusses an der Kunst (welcher nur durch ein höchst verschärftes Schmecken und Unterscheiden sich von der rohen Stillung eines Bedürfnisses unterscheidet). Je mehr aber der Genuss abnimmt, um so mehr wandelt sich das Kunst-Verlangen zum gemeinen Hunger um und zurück, dem nun der Künstler durch immer gröbere Kost abzuhelfen sucht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-29' kgw='IV-3.28' ksa='2.392' 29. Auf Gethsemane. — Das Schmerzlichste, was der Denker zu den Künstlern sagen kann, lautet so: „könnt ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen?“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-30' kgw='IV-3.29' ksa='2.393' 30. Am Webstuhle. — Den Wenigen, welche eine Freude daran haben, den Knoten der Dinge zu lösen und sein Gewebe aufzutrennen, arbeiten Viele entgegen (zum Beispiel alle Künstler und Frauen), ihn immer wieder neu zu knüpfen und zu verwickeln und so das Begriffene in's Unbegriffene, womöglich Unbegreifliche umzubilden. Was dabei auch sonst herauskomme, — das Gewebte und Verknotete wird immer etwas unreinlich aussehen müssen, weil zu viele Hände daran arbeiten und ziehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-31' kgw='IV-3.29' ksa='2.393' 31. In der Wüste der Wissenschaft. — Dem wissenschaftlichen Menschen erscheinen auf seinen bescheidenen und mühsamen Wanderungen, die oft genug Wüstenreisen sein müssen, jene glänzenden Lufterscheinungen, die man „philosophische Systeme“ nennt: sie zeigen mit zauberischer Kraft der Täuschung die Lösung aller Räthsel und den frischesten Trunk wahren Lebenswassers in der Nähe; das Herz schwelgt und der Ermüdete berührt das Ziel aller wissenschaftlichen Ausdauer und Noth beinahe schon mit den Lippen, so dass er wie unwillkürlich vorwärts drängt. Freilich bleiben andere Naturen, von der schönen Täuschung wie betäubt, stehen: die Wüste verschlingt sie, für die Wissenschaft sind sie todt. Wieder andere Naturen, welche jene subjectiven Tröstungen schon öfter erfahren haben, werden wohl auf's Aeusserste missmuthig und verfluchen den Salzgeschmack, welchen jene Erscheinungen im Munde hinterlassen und aus dem ein rasender Durst entsteht — ohne dass man nur Einen Schritt damit irgend einer Quelle näher gekommen wäre. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-32' kgw='IV-3.30' ksa='2.394' 32. Die angebliche „wirkliche Wirklichkeit.“ — Der Dichter stellt sich so, wenn er die einzelnen Berufsarten z.B. die des Feldherrn, des Seidenwebers, des Seemanns schildert, als ob er diese Dinge von Grund aus kenne und ein Wissender sei; ja bei der Auseinanderlegung menschlicher Handlungen und Geschicke benimmt er sich, wie als ob er beim Ausspinnen des ganzen Weltennetzes zugegen gewesen sei: in so fern ist er ein Betrüger. Und zwar betrügt er vor lauter Nichtwissenden — und desshalb gelingt es ihm: diese bringen ihm das Lob seines ächten und tiefen Wissens entgegen und verleiten ihn endlich zu dem Wahne, er wisse die Dinge wirklich so gut wie der einzelne Kenner und Macher, ja wie die grosse Welten-Spinne selber. Zuletzt also wird der Betrüger ehrlich und glaubt an seine Wahrhaftigkeit. Ja, die empfindenden Menschen sagen es ihm sogar in's Gesicht, er habe die höhere Wahrheit und Wahrhaftigkeit, — sie sind nämlich der Wirklichkeit zeitweilig müde und nehmen den dichterischen Traum als eine wohlthätige Ausspannung und Nacht für Kopf und Herz. Was dieser Traum ihnen zeigt, erscheint ihnen jetzt mehr werth, weil sie es, wie gesagt, wohlthätiger empfinden: und immer haben die Menschen gemeint, das werthvoller Scheinende sei das Wahrere, Wirklichere. Die Dichter, die sich dieser Macht bewusst sind, gehen absichtlich darauf aus, Das, was für gewöhnlich Wirklichkeit genannt wird, zu verunglimpfen und zum Unsichern, Scheinbaren, Unächten, Sünd-, Leid- und Trugvollen umzubilden; sie benützen alle Zweifel über die Gränzen der Erkenntniss, alle skeptischen Ausschreitungen, um die faltigen Schleier der Unsicherheit über die Dinge zu breiten: damit dann, nach dieser Umdunkelung, ihre Zauberei und Seelenmagie recht unbedenklich als Weg zur „wahren Wahrheit“, zur „wirklichen Wirklichkeit“ verstanden werde. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-33' kgw='IV-3.31' ksa='2.395' 33. Gerecht sein wollen und Richter sein wollen. — Schopenhauer, dessen grosse Kennerschaft für Menschliches und Allzumenschliches, dessen ursprünglicher Thatsachen-Sinn nicht wenig durch das bunte Leoparden-Fell seiner Metaphysik beeinträchtigt worden ist (welches man ihm erst abziehen muss, um ein wirkliches Moralisten-Genie darunter zu entdecken) — Schopenhauer macht jene treffliche Unterscheidung, mit der er viel mehr Recht behalten wird, als er sich selber eigentlich zugestehen durfte: „die Einsicht in die strenge Nothwendigkeit der menschlichen Handlungen ist die Gränzlinie, welche die philosophischen Köpfe von den anderen scheidet.“ Dieser mächtigen Einsicht, welcher er zu Zeiten offen stand, wirkte er bei sich selber durch jenes Vorurtheil entgegen, welches er mit den moralischen Menschen (nicht mit den Moralisten) noch gemein hatte und das er ganz harmlos und gläubig so ausspricht: „der letzte und wahre Aufschluss über das innere Wesen des Ganzen der Dinge muss nothwendig eng zusammenhängen mit dem über die ethische Bedeutsamkeit des menschlichen Handelns“, — was eben durchaus nicht „nothwendig“ ist, vielmehr durch jenen Satz von der strengen Nothwendigkeit der menschlichen Handlungen, das heisst der unbedingten Willens-Unfreiheit und -Unverantwortlichkeit, eben abgelehnt wird. Die philosophischen Köpfe werden sich also von den anderen durch den Unglauben an die metaphysische Bedeutsamkeit der Moral unterscheiden: und das dürfte eine Kluft zwischen sie legen, von deren Tiefe und Unüberbrückbarkeit die so beklagte Kluft zwischen „Gebildet“ und „Ungebildet“, wie sie jetzt existirt, kaum einen Begriff giebt. Freilich muss noch manche Hinterthür, welche sich die „philosophischen Köpfe“, gleich Schopenhauern selbst, gelassen haben, als nutzlos erkannt werden: keine führt in's Freie, in die Luft des freien Willens; jede, durch welche man bisher geschlüpft ist, zeigte dahinter wieder die ehern blinkende Mauer des Fatums: wir sind im Gefängniss, frei können wir uns nur träumen, nicht machen. Dass dieser Erkenntniss nicht lange mehr widerstrebt werden kann, das zeigen die verzweifelten und unglaublichen Stellungen und Verzerrungen Derer an, welche gegen sie andringen, mit ihr noch den Ringkampf fortsetzen. — So ungefähr geht es bei ihnen jetzt zu: „also kein Mensch verantwortlich? Und Alles voll Schuld und Schuldgefühl? Aber irgendwer muss doch der Sünder sein: ist es unmöglich und nicht mehr erlaubt, den Einzelnen, die arme Welle im nothwendigen Wellenspiele des Werdens, anzuklagen und zu richten, — nun denn: so sei das Wellenspiel selbst, das Werden, der Sünder: hier ist der freie Wille, hier darf angeklagt, verurtheilt, gebüsst und gesühnt werden: so sei Gott der Sünder und der Mensch sein Erlöser: so sei die Weltgeschichte Schuld, Selbstverurtheilung und Selbstmord; so werde der Missethäter zum eigenen Richter, der Richter zum eigenen Henker.“ — Dieses auf den Kopf gestellte Christenthum — was ist es denn sonst? — ist der letzte Fechter-Ausfall im Kampfe der Lehre von der unbedingten Moralität mit der von der unbedingten Unfreiheit, — ein schauerliches Ding, wenn es mehr wäre als eine logische Grimasse, mehr als eine hässliche Gebärde des unterliegenden Gedankens, — etwa der Todeskrampf des verzweifelnden und heilsüchtigen Herzens, dem der Wahnsinn zuflüstert: „Siehe, du bist das Lamm, das Gottes Sünde trägt.“ — Der Irrthum steckt nicht nur im Gefühle „ich bin verantwortlich“, sondern eben so in jenem Gegensatze „ich bin es nicht, aber irgendwer muss es doch sein.“ — Diess ist eben nicht wahr: der Philosoph hat also zu sagen, wie Christus, „richtet nicht!“ und der letzte Unterschied zwischen den philosophischen Köpfen und den andern wäre der, dass die ersten gerecht sein wollen, die andern Richter sein wollen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-34' kgw='IV-3.33' ksa='2.397' 34. Aufopferung. — Ihr meint, das Kennzeichen der moralischen Handlung sei die Aufopferung? — Denkt doch nach, ob nicht bei jeder Handlung, die mit Ueberlegung gethan wird, Aufopferung dabei ist, bei der schlechtesten wie bei der besten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-35' kgw='IV-3.33' ksa='2.397' 35. Gegen die Nierenprüfer der Sittlichkeit. — Man muss das Beste und das Schlechteste kennen, dessen ein Mensch fähig ist, im Vorstellen und Ausführen, um zu beurtheilen, wir stark seine sittliche Natur ist und wurde. Aber jenes zu erfahren ist unmöglich. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-36' kgw='IV-3.33' ksa='2.397' 36. Schlangenzahn. — Ob man einen Schlangenzahn habe oder nicht, weiss man nicht eher, als bis Jemand die Ferse auf uns gesetzt hat. Eine Frau oder Mutter würde sagen: bis Jemand die Ferse auf unsern Liebling, unser Kind gesetzt hat. — Unser Charakter wird noch mehr durch den Mangel gewisser Erlebnisse, als durch Das, was man erlebt, bestimmt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-37' kgw='IV-3.33' ksa='2.397' 37. Der Betrug in der Liebe. — Man vergisst manches aus seiner Vergangenheit und schlägt es sich absichtlich aus dem Sinn: das heisst, man will, dass unser Bild, welches von der Vergangenheit her uns anstrahlt, uns belüge, unserm Dünkel schmeichele, — wir arbeiten fortwährend an diesem Selbstbetruge. — Und nun meint ihr, die ihr so viel vom „Sich selbst vergessen in der Liebe“, vom „Aufgehen des Ich in der andern Person“ redet und rühmt, diess sei etwas wesentlich Anderes? Also man zerbricht den Spiegel, dichtet sich in eine Person hinein, die man bewundert, und geniesst nun das neue Bild seines Ich, ob man es schon mit dem Namen der anderen Person nennt, — und dieser ganze Vorgang soll nicht Selbstbetrug, nicht Selbstsucht sein, ihr Wunderlichen! — Ich denke, Die, welche etwas von sich vor sich verhehlen und Die, welche sich als Ganzes vor sich verhehlen, sind darin gleich, dass sie in der Schatzkammer der Erkenntniss einen Diebstahl verüben: woraus sich ergiebt, vor welchem Vergehen der Satz „erkenne dich selbst“ warnt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-38' kgw='IV-3.34' ksa='2.398' 38. An den Leugner seiner Eitelkeit. — Wer die Eitelkeit bei sich leugnet, besitzt sie gewöhnlich in so brutaler Form, dass er instinctiv vor ihr das Auge schliesst, um sich nicht verachten zu müssen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-39' kgw='IV-3.34' ksa='2.398' 39. Wesshalb die Dummen so oft boshaft werden. — Auf Einwände des Gegners, gegen welche sich unser Kopf zu schwach fühlt, antwortet unser Herz durch Verdächtigung der Motive seiner Einwände. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-40' kgw='IV-3.34' ksa='2.398' 40. Die Kunst der moralischen Ausnahmen. — Einer Kunst, welche die Ausnahmefälle der Moral zeigt und verherrlicht — dort wo das Gute schlecht, das Ungerechte gerecht wird — darf man nur selten Gehör geben: wie man von Zigeunern ab und zu Etwas kauft, doch mit Scheu, dass sie nicht viel mehr entwenden, als der Gewinn beim Kaufe ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-41' kgw='IV-3.35' ksa='2.399' 41. Genuss und Nicht-Genuss von Giften. — Das einzige entscheidende Argument, welches zu allen Zeiten die Menschen abgehalten hat, ein Gift zu trinken, ist nicht, dass es tödtete, sondern, dass es schlecht schmeckte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-42' kgw='IV-3.35' ksa='2.399' 42. Die Welt ohne Sündengefühle. — Wenn nur solche Thaten gethan würden, welche kein schlechtes Gewissen erzeugen, so sähe die menschliche Welt immer noch schlecht und schurkenhaft genug aus: aber nicht so kränklich und erbärmlich wie jetzt. — Es lebten genug Böse ohne Gewissen zu allen Zeiten: und vielen Guten und Braven fehlt das Lustgefühl des guten Gewissens. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-43' kgw='IV-3.35' ksa='2.399' 43. Die Gewissenhaften. — Seinem Gewissen folgen ist bequemer, als seinem Verstande: denn es hat bei jedem Misserfolg eine Entschuldigung und Aufheiterung in sich, — darum giebt es immer noch so viele Gewissenhafte gegen so wenig Verständige. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-44' kgw='IV-3.35' ksa='2.399' 44. Entgegengesetzte Mittel, das Bitterwerden zu verhüten. — Dem einen Temperament ist es von Nutzen, seinen Verdruss in Worten auslassen zu können: im Reden versüsst es sich. Ein anderes Temperament kommt erst durch Aussprechen zu seiner vollen Bitterkeit: ihm ist es räthlicher, Etwas hinunterschlucken zu müssen: der Zwang, den Menschen solcher Art sich vor Feinden oder Vorgesetzten anthun, verbessert ihren Charakter und verhütet, dass er allzu scharf und sauer wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-45' kgw='IV-3.36' ksa='2.400' 45. Nicht zu schwer nehmen. — Sich wund liegen ist unangenehm, aber doch kein Beweis gegen die Güte der Cur, nach der man bestimmt wurde, sich zu Bett zu legen. — Menschen, die lange ausser sich lebten und endlich sich dem philosophischen Innen- und Binnenleben zuwandten, wissen, dass es auch ein Sich-wund-liegen von Gemüth und Geist giebt. Diess ist also kein Argument gegen die gewählte Lebensweise im Ganzen, macht aber einige kleine Ausnahmen und scheinbare Rückfälligkeiten nöthig. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-46' kgw='IV-3.36' ksa='2.400' 46. Das menschliche „Ding an sich“. — Das verwundbarste Ding und doch das unbesiegbarste ist die menschliche Eitelkeit: ja durch die Verwundung wächst seine Kraft und kann zuletzt riesengross werden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-47' kgw='IV-3.36' ksa='2.400' 47. Die Posse vieler Arbeitsamen. — Sie erkämpfen durch ein Uebermaass von Anstrengung sich freie Zeit und wissen nachher Nichts mit ihr anzufangen, als die Stunden abzuzählen, bis sie abgelaufen sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-48' kgw='IV-3.36' ksa='2.400' 48. Viel Freudehaben. — Wer viel Freude hat, muss ein guter Mensch sein: aber vielleicht ist er nicht der klügste, obwohl er gerade Das erreicht, was der Klügste mit aller seiner Klugheit erstrebt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-49' kgw='IV-3.37' ksa='2.401' 49. Im Spiegel der Natur. — Ist ein Mensch nicht ziemlich genau beschrieben, wenn man hört, dass er gern zwischen gelben hohen Kornfeldern geht, dass er die Waldes- und Blumenfarben des abglühenden und vergilbten Herbstes allen andern vorzieht, weil sie auf Schöneres hindeuten als der Natur je gelingt, dass er unter grossen fettblätterigen Nussbäumen sich ganz heimisch wie unter Bluts-Verwandten fühlt, dass im Gebirge seine grösste Freude ist, jenen kleinen abgelegenen Seen zu begegnen, aus denen ihn die Einsamkeit selber mit ihren Augen anzusehen scheint, dass er jene graue Ruhe der Nebel-Dämmerung liebt, welche an Herbst- und Frühwinter-Abenden an die Fenster heranschleicht und jedes seelenlose Geräusch wie mit Sammt-Vorhängen umschliesst, dass er unbehauenes Gestein als übriggebliebene, der Sprache begierige Zeugen der Vorzeit empfindet und von Kind an verehrt, und zuletzt, dass ihm das Meer mit seiner beweglichen Schlangenhaut und Raubthier-Schönheit fremd ist und bleibt? — Ja, Etwas von diesem Menschen ist allerdings damit beschrieben: aber der Spiegel der Natur sagt Nichts darüber, dass der selbe Mensch, bei aller seiner idyllischen Empfindsamkeit (und nicht einmal „trotz ihrer“), ziemlich lieblos, knauserig und eingebildet sein könnte. Horaz, der sich auf dergleichen Dinge verstand, hat das zarteste Gefühl für das Landleben einem römischen Wucherer in Mund und Seele gelegt, in dem berühmten „beatus ille qui procul negotiis“. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-50' kgw='IV-3.37' ksa='2.401' 50. Macht ohne Siege. — Die stärkste Erkenntniss (die von der völligen Unfreiheit des menschlichen Willens) ist doch die ärmste an Erfolgen: denn sie hat immer den stärksten Gegner, die menschliche Eitelkeit. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-51' kgw='IV-3.38' ksa='2.402' 51. Lust und Irrthum. — Der Eine theilt sich unwillkürlich durch sein Wesen an seine Freunde wohlthätig mit, der Andere willkürlich durch einzelne Handlungen. Obgleich das Erstere als das Höhere gilt, so ist doch nur das Zweite mit dem guten Gewissen und der Lust verknüpft — nämlich mit der Lust der Werkheiligkeit, welche auf dem Glauben an der Willkür unseres Gut- und Schlimmthuns, das heisst auf einem Irrthum ruht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-52' kgw='IV-3.38' ksa='2.402' 52. Es ist thöricht, Unrecht zu thun. — Eigenes Unrecht, das man zugefügt hat, ist viel schwerer zu tragen als fremdes, das Einem zugefügt wurde (nicht gerade aus moralischen Gründen, wohlgemerkt — ); der Thäter ist eigentlich immer der Leidende, wenn er nämlich entweder den Gewissensbissen zugänglich ist oder der Einsicht, dass er die Gesellschaft gegen sich durch seine Handlung bewaffnet und sich isolirt habe. Desshalb sollte man sich, schon seines inneren Glückes wegen, also um seines Wohlbehagens nicht verlustig zu gehen, ganz abgesehen von Allem, was Religion und Moral gebieten, vor dem Unrecht-Thun in Acht nehmen, mehr noch als vor dem Unrecht-Erfahren: denn letzteres hat den Trost des guten Gewissens, der Hoffnung auf Rache, auf Mitleiden und Beifall der Gerechten, ja der ganzen Gesellschaft, welche sich vor dem Uebelthäter fürchtet. — Nicht Wenige verstehen sich auf die unsaubere Selbstüberlistung, jedes eigene Unrecht in ein fremdes, ihnen zugefügtes umzumünzen und für das, was sie selber gethan haben, sich das Ausnahmerecht der Nothwehr zur Entschuldigung vorzubehalten: um auf diese Weise viel leichter an ihrer Last zu tragen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-53' kgw='IV-3.39' ksa='2.403' 53. Neid mit oder ohne Mundstück. — Der gewöhnliche Neid pflegt zu gackern, sobald das beneidete Huhn ein Ei gelegt hat: er erleichtert sich dabei und wird milder. Es giebt aber einen noch tieferen Neid: der wird in solchem Falle todtenstill, und, wünschend dass jetzt jeder Mund versiegelt würde, immer wüthender darüber, dass diess gerade nicht geschieht. Der schweigende Neid wächst im Schweigen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-54' kgw='IV-3.39' ksa='2.403' 54. Der Zorn als Spion. — Der Zorn schöpft die Seele aus und bringt selbst den Bodensatz an's Licht. Man muss desshalb, wenn man sonst sich nicht Klarheit zu schaffen weiss, seine Umgebung, seine Anhänger und Gegner in Zorn zu versetzen wissen, um zu erfahren, was im Grunde Alles wider uns geschieht und gedacht wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-55' kgw='IV-3.39' ksa='2.403' 55. Die Vertheidigung moralisch-schwieriger als der Angriff. — Das wahre Helden- und Meisterstück des guten Menschen liegt nicht darin, dass er die Sache angreift und die Person fortfährt zu lieben, sondern in dem viel schwereren, seine eigene Sache zu vertheidigen, ohne dass man der angreifenden Person bitteres Herzeleid mache und machen wolle. Das Schwert des Angriffs ist ehrlich und breit, das der Vertheidigung läuft gewöhnlich in eine Nadel aus. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-56' kgw='IV-3.39' ksa='2.403' 56. Ehrlich gegen die Ehrlichkeit. — Einer, der gegen sich öffentlich ehrlich ist, bildet sich zu allerletzt Etwas auf diese Ehrlichkeit ein: denn er weiss nur zu gut, warum er ehrlich ist, — aus dem selben Grunde, aus dem ein Anderer den Schein und die Verstellung vorzieht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-57' kgw='IV-3.40' ksa='2.404' 57. Glühende Kohlen. — Glühende Kohlen auf des Andern Haupt sammeln wird gewöhnlich missverstanden und schlägt fehl, weil der Andere sich ebenfalls im guten Besitze des Rechts weiss und auch seinerseits an das Kohlensammeln gedacht hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-58' kgw='IV-3.40' ksa='2.404' 58. Gefährliche Bücher. — Da sagt Einer „ich merke es an mir selber: dies Buch ist schädlich.“ Aber er warte nur ab und vielleicht gesteht er sich eines Tages, dass dieses selbe Buch ihm einen grossen Dienst erwies, indem es die versteckte Krankheit seines Herzens hervortrieb und in die Sichtbarkeit brachte. — Veränderte Meinungen verändern den Charakter eines Menschen nicht (oder ganz wenig); wohl aber beleuchten sie einzelne Seiten des Gestirns seiner Persönlichkeit, welche bisher, bei einer andern Constellation von Meinungen, dunkel und unerkennbar geblieben waren. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-59' kgw='IV-3.40' ksa='2.404' 59. Geheucheltes Mitleiden. — Man heuchelt Mitleiden, wenn man über das Gefühl der Feindseligkeit sich erhaben zeigen will: aber gewöhnlich umsonst. Diess bemerkt man nicht ohne ein starkes Zunehmen jener feindseligen Empfindung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-60' kgw='IV-3.40' ksa='2.404' 60. Offener Widerspruch oft versöhnend. — Im Augenblick, wo einer seine Differenz der Lehrmeinung in Hinsicht auf einen berühmten Partieführer oder Lehrer öffentlich zu erkennen giebt, glaubt alle Welt, er müsse ihm gram sein. Mitunter hört er aber gerade da auf, ihm gram zu sein: er wagt es, sich selber neben ihm aufzustellen und ist die Qual der unausgesprochenen Eifersucht los. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-61' kgw='IV-3.41' ksa='2.405' 61. Sein Licht leuchten sehen. — Im verfinsterten Zustande von Trübsal, Krankheit, Verschuldung sehen wir es gern, wenn wir Anderen noch leuchten und sie an uns die helle Mondesscheibe wahrnehmen. Auf diesem Umwege nehmen wir an unserer eigenen Fähigkeit, zu erhellen, Antheil. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-62' kgw='IV-3.41' ksa='2.405' 62. Mitfreude. — Die Schlange, die uns sticht, meint uns wehe zu thun und freut sich dabei; das niedrigste Thier kann sich fremden Schmerz vorstellen. Aber fremde Freude sich vorstellen und sich dabei freuen, ist das höchste Vorrecht der höchsten Thiere und wieder unter ihnen nur den ausgesuchtesten Exemplaren zugänglich, — also ein seltenes humanum: so dass es Philosophen gegeben hat, welche die Mitfreude geleugnet haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-63' kgw='IV-3.41' ksa='2.405' 63. Nachträgliche Schwangerschaft. — Die, welche zu ihren Werken und Thaten gekommen sind, sie wissen nicht wie, gehen gewöhnlich hinterher um so mehr mit ihnen schwanger: wie um nachträglich zu beweisen, dass es ihre Kinder und nicht die des Zufalls sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-64' kgw='IV-3.42' ksa='2.406' 64. Aus Eitelkeit hartherzig. — Wie Gerechtigkeit so häufig der Deckmantel der Schwäche ist, so greifen billig denkende, aber schwache Menschen mitunter aus Ehrgeiz zur Verstellung und benehmen sich ersichtlich ungerecht und hart — um den Eindruck der Stärke zu hinterlassen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-65' kgw='IV-3.42' ksa='2.406' 65. Demüthigung. — Findet Jemand in einem geschenkten Sack Vortheil auch nur ein Korn Demüthigung, so macht er doch noch eine böse Miene zum guten Spiele. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-66' kgw='IV-3.42' ksa='2.406' 66. Aeusserstes Herostratenthum. — Es könnte Herostrate geben, welche den eigenen Tempel anzündeten, in dem ihre Bilder verehrt werden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-67' kgw='IV-3.42' ksa='2.406' 67. Die Deminutiv-Welt. — Der Umstand, dass alles Schwache und Hülfsbedürftige zu Herzen spricht, bringt die Gewohnheit mit sich, dass wir Alles, was uns zu Herzen spricht, mit Verkleinerungs- und Abschwächungsworten bezeichnen, — also, für unsere Empfindung, schwach und hilfsbedürftig machen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-68' kgw='IV-3.42' ksa='2.406' 68. Ueble Eigenschaft des Mitleidens. — Das Mitleiden hat eine eigene Unverschämtheit als Gefährtin: denn weil es durchaus helfen möchte, ist es weder über die Mittel der Heilung, noch über Art und Ursache der Krankheit in Verlegenheit und quacksalbert muthig auf die Gesundheit und den Ruf seines Patienten los. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-69' kgw='IV-3.43' ksa='2.407' 69. Zudringlichkeit. — Es giebt auch eine Zudringlichkeit gegen Werke; und sich als Jüngling schon nachahmend zu den erlauchtesten Werken aller Zeiten mit der Vertraulichkeit des Du und Du zu gesellen, beweist einen völligen Mangel an Scham. — Andere sind nur aus Ignoranz zudringlich: sie wissen nicht, mit wem sie es zu thun haben, — so nicht selten junge und alte Philologen im Verhältniss zu den Werken der Griechen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-70' kgw='IV-3.43' ksa='2.407' 70. Der Wille schämt sich des Intellectes. — Mit aller Kälte machen wir vernünftige Entwürfe gegen unsre Affecte: dann aber begehen wir die gröbsten Fehler dagegen, weil wir uns häufig im Augenblicke, wo der Vorsatz ausgeführt werden sollte, jener Kälte und Besonnenheit schämen, mit der wir ihn fassten. Und so thut man dann gerade das Unvernünftige, aus jener Art trotziger Grossherzigkeit, welche jeder Affect mit sich bringt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-71' kgw='IV-3.43' ksa='2.407' 71. Warum die Skeptiker der Moral missfallen. — Wer seine Moralität hoch und schwer nimmt, zürnt den Skeptikern auf dem Gebiete der Moral: denn dort, wo er alle seine Kraft aufwendet, soll man staunen, aber nicht untersuchen und zweifeln. — Dann giebt es Naturen, deren letzter Rest von Moralität eben der Glaube an Moral ist: sie benehmen sich eben so gegen die Skeptiker, womöglich noch leidenschaftlicher. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-72' kgw='IV-3.43' ksa='2.407' 72. Schüchternheit. — Alle Moralisten sind schüchtern, weil sie wissen, dass sie mit Spionirern und Verräthern verwechselt werden, sobald man ihren Hang ihnen anmerkt. Sodann sind sie sich überhaupt bewusst, im Handeln unkräftig zu sein: denn mitten im Werke ziehen die Motive ihres Thuns ihre Aufmerksamkeit fast vom Werke ab. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-73' kgw='IV-3.44' ksa='2.408' 73. Eine Gefahr für die allgemeine Moralität. — Menschen, die zugleich edel und ehrlich sind, bringen es zu Wege, jede Teufelei, welche ihre Ehrlichkeit ausheckt, zu vergöttlichen und die Wage des moralischen Urtheils eine Zeit lang stillzustellen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-74' kgw='IV-3.44' ksa='2.408' 74. Bitterster Irrthum. — Es beleidigt unversöhnlich, zu entdecken, dass man dort, wo man überzeugt war geliebt zu sein, nur als Hausgeräth und Zimmerschmuck betrachtet wurde, an dem der Hausherr vor Gästen seine Eitelkeit auslassen kann. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-75' kgw='IV-3.44' ksa='2.408' 75. Liebe und Zweiheit. — Was ist denn Liebe anders als verstehen und sich darüber freuen, dass ein Andrer in andrer und entgegengesetzter Weise, als wir, lebt, wirkt und empfindet? Damit die Liebe die Gegensätze durch Freude überbrücke, darf sie dieselben nicht aufheben, nicht leugnen. — Sogar die Selbstliebe enthält die unvermischbare Zweiheit (oder Vielheit) in Einer Person als Voraussetzung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-76' kgw='IV-3.44' ksa='2.408' 76. Aus dem Traume deuten. — Was man mitunter im Wachen nicht genau weiss und fühlt — ob man gegen eine Person ein gutes oder ein schlechtes Gewissen habe — darüber belehrt völlig unzweideutig der Traum. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-77' kgw='IV-3.45' ksa='2.409' 77. Ausschweifung. — Die Mutter der Ausschweifung ist nicht die Freude, sondern die Freudlosigkeit. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-78' kgw='IV-3.45' ksa='2.409' 78. Strafen und belohnen. — Niemand Wagt an, ohne den Hintergedanken an Strafe und Rache zu haben, — selbst wenn man sein Schicksal, ja sich selber anklagt. — Alles Klagen ist Anklagen, alles Sich-freuen ist Loben: wir mögen das Eine oder das Andere thun, immer machen wir Jemanden verantwortlich. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-79' kgw='IV-3.45' ksa='2.409' 79. Zweimal ungerecht. — Wir fördern mitunter die Wahrheit durch eine doppelte Ungerechtigkeit, dann nämlich, wenn wir die beiden Seiten einer Sache, die wir nicht im Stande sind zusammen zu sehen, hintereinander sehen und darstellen, doch so, dass wir jedesmal die andere Seite verkennen oder leugnen, im Wahne, Das, was wir sehen, sei die ganze Wahrheit. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-80' kgw='IV-3.45' ksa='2.409' 80. Misstrauen. — Das Misstrauen an sich selber geht nicht immer unsicher und scheu daher, sondern mitunter wie tollwüthig: es hat sich berauscht, um nicht zu zittern. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-81' kgw='IV-3.45' ksa='2.409' 81. Philosophie des Parvenu. — Will man einmal eine Person sein, so muss man auch seinen Schatten in Ehren halten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-82' kgw='IV-3.46' ksa='2.410' 82. Sich rein zu waschen verstehen. — Man muss lernen, aus unreinlichen Verhältnissen reinlicher hervorzugehen und sich, wenn es Noth thut, auch mit schmutzigem Wasser waschen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-83' kgw='IV-3.46' ksa='2.410' 83. Sich gehen lassen. — Je mehr sich Einer gehen lässt, um so weniger lassen ihn die Andern gehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-84' kgw='IV-3.46' ksa='2.410' 84. Der unschuldige Schuft. — Es giebt einen langsamen, schrittweisen Weg zu Laster und Schurkenhaftigkeit jeder Art. Am Ende desselben haben Den, welcher ihn geht, die Insecten-Schwärme des schlechten Gewissens völlig verlassen, und er wandelt, obschon ganz verrucht, doch in Unschuld. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-85' kgw='IV-3.46' ksa='2.410' 85. Pläne machen. — Pläne machen und Vorsätze fassen bringt viel gute Empfindungen mit sich, und wer die Kraft hätte, sein ganzes Leben lang Nichts als ein Pläne-Schmiedender zu sein, wäre ein sehr glücklicher Mensch: aber er wird sich gelegentlich von dieser Thätigkeit ausruhen müssen, dadurch dass er einen Plan ausführt — und da kommt der Aerger und die Ernüchterung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-86' kgw='IV-3.46' ksa='2.410' 86. Womit wir das Ideal sehen. — Jeder tüchtige Mensch ist verrannt in seine Tüchtigkeit und kann aus ihr nicht frei hinausblicken. Hätte er sonst nicht sein gut Theil von Unvollkommenheit, er könnte seiner Tugend halber zu keiner geistig-sittlichen Freiheit kommen. Unsere Mängel sind die Augen, mit denen wir das Ideal sehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-87' kgw='IV-3.47' ksa='2.411' 87. Unehrliches Lob. — Unehrliches Lob macht hinterdrein viel mehr Gewissensbisse als unehrlicher Tadel, wahrscheinlich nur desshalb, weil wir durch zu starkes Loben unsere Urtheilsfähigkeit viel stärker blossgestellt haben, als durch zu starkes, selbst ungerechtes Tadeln. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-88' kgw='IV-3.47' ksa='2.411' 88. Wie man stirbt, ist gleichgültig. — Die ganze Art, wie ein Mensch während seines vollen Lebens, seiner blühenden Kraft an den Tod denkt, ist freilich sehr sprechend und zeugnissgebend für Das, was man seinen Charakter nennt; aber die Stunde des Sterbens selber, seine Haltung auf dem Todtenbette ist fast gleichgültig dafür. Die Erschöpfung des ablaufenden Daseins, namentlich wenn alte Leute sterben, die unregelmässige oder unzureichende Ernährung des Gehirns während dieser letzten Zeit, das gelegentlich sehr Gewaltsame des Schmerzes, das Unerprobte und Neue des ganzen Zustandes und gar zu häufig der An- und Rückfall von abergläubischen Eindrücken und Beängstigungen, als ob am Sterben viel gelegen sei und hier Brücken schauerlichster Art überschritten würden, — diess Alles erlaubt es nicht, das Sterben als Zeugniss über den Lebenden zu benützen. Auch ist es nicht wahr, dass der Sterbende im Allgemeinen ehrlicher wäre als der Lebende: vielmehr wird fast Jeder durch die feierliche Haltung der Umgebenden, die zurückgehaltenen oder fliessenden Thränen- und Gefühlsbäche zu einer bald bewussten bald unbewussten Komödie der Eitelkeit verführt. Der Ernst, mit dem jeder Sterbende behandelt wird, ist gewiss gar manchem armen verachteten Teufel der feinste Genuss seines ganzen Lebens und eine Art Schadenersatz und Abschlagszahlung für viele Entbehrungen gewesen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-89' kgw='IV-3.48' ksa='2.412' 89. Die Sitte und ihr Opfer. — Der Ursprung der Sitte geht auf zwei Gedanken zurück: „die Gemeinde ist mehr werth als der Einzelne“ und „der dauernde Vortheil ist dem flüchtigen vorzuziehen“; woraus sich der Schluss ergiebt, dass der dauernde Vortheil der Gemeinde unbedingt dem Vortheile des Einzelnen, namentlich seinem momentanen Wohlbefinden, aber auch seinem dauernden Vortheile und selbst seinem Weiterleben voranzustellen sei. Ob nun der Einzelne von einer Einrichtung leide, die dem Ganzen frommt, ob er an ihr verkümmere, ihretwegen zu Grunde gehe, — die Sitte muss erhalten, das Opfer gebracht werden. Eine solche Gesinnung entsteht aber nur in Denen, welche nicht das Opfer sind, — denn dieses macht in seinem Falle geltend, dass der Einzelne mehr werth sein könne als Viele, ebenso dass der gegenwärtige Genuss, der Augenblick im Paradiese, vielleicht höher anzuschlagen sei als eine matte Fortdauer von leidlosen oder wohlhäbigen Zuständen. Die Philosophie des Opferthiers wird aber immer zu spät laut: und so bleibt es bei der Sitte und der Sittlichkeit: als welche eben nur die Empfindung für den ganzen Inbegriff von Sitten ist, unter denen man lebt und erzogen wurde — und zwar erzogen nicht als Einzelner, sondern als Glied eines Ganzen, als Ziffer einer Majorität. — So kommt es fortwährend vor, dass der Einzelne sich selbst, vermittelst seiner Sittlichkeit, majorisirt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-90' kgw='IV-3.48' ksa='2.412' 90. Das Gute und das gute Gewissen. — Ihr meint, alle guten Dinge hätten zu aller Zeit ein gutes Gewissen gehabt? — Die Wissenschaft, also gewisslich etwas sehr Gutes, ist ohne ein solches und ganz bar alles Pathos' in die Welt getreten, vielmehr heimlich, auf Umwegen, mit verhülltem oder maskirtem Haupte einherziehend, gleich einer Verbrecherin, und immer mindestens mit dem Gefühle einer Schleichhändlerin. Das gute Gewissen hat als Vorstufe das böse Gewissen — nicht als Gegensatz: denn alles Gute ist einmal neu, folglich ungewohnt, wider die Sitte, unsittlich gewesen und nagte im Herzen des glücklichen Erfinders wie ein Wurm. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-91' kgw='IV-3.49' ksa='2.413' 91. Der Erfolg heiligt die Absichten. — Man scheue sich nicht, den Weg zu einer Tugend zu gehen, selbst wenn man deutlich einsieht, dass Nichts als Egoismus — also Nutzen, persönliches Behagen, Furcht, Rücksicht auf Gesundheit, auf Ruf oder Ruhm — die dazu treibenden Motive sind. Man nennt diese Motive unedel und selbstisch: gut, aber wenn sie uns zu einer Tugend, zum Beispiel Entsagung, Pflichttreue, Ordnung, Sparsamkeit, Maass und Mitte anreizen, so höre man ja auf sie, wie auch ihre Beiworte lauten mögen! Erreicht man nämlich Das, wozu sie rufen, so veredelt die erreichte Tugend, vermöge der reinen Luft, die sie athmen lässt, und des seelischen Wohlgefühls, das sie mittheilt, immerfort die ferneren Motive unseres Handelns, und wir thun die selben Handlungen später nicht mehr aus den gleichen gröberen Motiven, welche uns früher dazu führten. — Die Erziehung soll desshalb die Tugenden, so gut es geht, erzwingen, je nach der Natur des Zöglings: die Tugend selber, als die Sonnen- und Sommerluft der Seele, mag dann ihr eigenes Werk daran thun und Reife und Süssigkeit hinzuschenken. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-92' kgw='IV-3.50' ksa='2.414' 92. Christenthümler, nicht Christen. — Das wäre also euer Christenthum! — Um Menschen zu ärgern, preist ihr „Gott und seine Heiligen“; und wiederum wenn ihr Menschen preisen wollt, so treibt ihr es so weit, dass Gott und seine Heiligen sich ärgern müssen. — Ich wollte, ihr lerntet wenigstens die christlichen Manieren, da es euch so an der Manierlichkeit des christlichen Herzens gebricht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-93' kgw='IV-3.50' ksa='2.414' 93. Natureindruck der Frommen und Unfrommen. — Ein ganz frommer Mensch muss uns ein Gegenstand der Verehrung sein: aber ebenso ein ganzer aufrichtiger, durchdrungener Unfrommer. Ist man bei Menschen der letzteren Art wie in der Nähe des Hochgebirges, wo die kräftigsten Ströme ihren Ursprung haben, so bei den Frommen wie unter saftvollen, breitschattigen, ruhigen Bäumen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-94' kgw='IV-3.50' ksa='2.414' 94. Justizmorde. — Die zwei grössten Justizmorde in der Weltgeschichte sind, ohne Umschweife gesprochen, verschleierte und gut verschleierte Selbstmorde. In beiden Fällen wollte man sterben; in beiden Fällen liess man sich das Schwert durch die Hand der menschlichen Ungerechtigkeit in die Brust stossen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-95' kgw='IV-3.50' ksa='2.414' 95. „Liebe“. — Der feinste Kunstgriff, welchen das Christenthum vor den übrigen Religionen voraus hat, ist ein Wort: es redete von Liebe. So wurde es die lyrische Religion (während in seinen beiden anderen Schöpfungen das Semitenthum der Welt heroisch-epische Religionen geschenkt hat). Es ist in dem Worte Liebe etwas so Vieldeutiges, Anregendes, zur Erinnerung, zur Hoffnung Sprechendes, dass auch die niedrigste Intelligenz und das kälteste Herz noch Etwas von dem Schimmer dieses Wortes fühlt. Das klügste Weib und der gemeinste Mann denken dabei an die verhältnissmässig uneigennützigsten Augenblicke ihres gesammten Lebens, selbst wenn Eros nur einen niedrigen Flug bei ihnen genommen hat; und jene Zahllosen, welche Liebe vermissen, von Seiten der Eltern, Kinder oder Geliebten, namentlich aber die Menschen der sublimirten Geschlechtlichkeit, haben im Christenthum ihren Fund gemacht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-96' kgw='IV-3.51' ksa='2.415' 96. Das erfüllte Christenthum. — Es giebt auch innerhalb des Christenthums eine epikureische Gesinnung, ausgehend von dem Gedanken, dass Gott von dem Menschen, seinem Geschöpf und Ebenbilde, nur verlangen könne, was diesem zu erfüllen möglich sein müsse, dass also christliche Tugend und Vollkommenheit erreichbar und oft erreicht sei. Nun macht zum Beispiel der Glaube, seine Feinde zu lieben — selbst wenn es eben nur Glaube, Einbildung und durchaus keine psychologische Wirklichkeit (also keine Liebe) ist — unbedingt glücklich, so lange er wirklich geglaubt wird (warum? darüber werden freilich Psycholog und Christ verschieden denken). Und so möchte das irdische Leben durch den Glauben, ich meine die Einbildung, nicht nur jenem Anspruche, seine Feinde zu lieben, sondern allen übrigen christlichen Ansprüchen zu genügen und die göttliche Vollkommenheit nach der Aufforderung „seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist“ wirklich sich angeeignet und einverleibt zu haben, in der That zu einem seligen Leben werden. Der Irrthum kann also die Verheissung Christi zur Wahrheit machen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-97' kgw='IV-3.52' ksa='2.416' 97. Von der Zukunft des Christenthums. — Ueber das Verschwinden des Christenthums und darüber, in welchen Gegenden es am langsamsten weichen wird, kann man sich eine Vermuthung gestatten, wenn man erwägt, aus welchen Gründen und wo der Protestantismus so ungestüm um sich griff. Er verhiess bekanntlich alles das Selbe weit billiger zu leisten, was die alte Kirche leistete, also ohne kostspielige Seelenmessen, Wallfahrten, Priester-Prunk und -Ueppigkeit; er verbreitete sich namentlich bei den nördlichen Nationen, welche nicht so tief in der Symbolik und Formenlust der alten Kirche eingewurzelt waren, als die des Südens: bei diesen lebte ja im Christenthume das viel mächtigere religiöse Heidenthum fort, während im Norden das Christenthum einen Gegensatz und Bruch mit dem Altheimischen bedeutete und desshalb mehr gedankenhaft als sinnfällig von Anfang an war, eben desshalb aber auch, zu Zeiten der Gefahr, fanatischer und trotziger. Gelingt es, vom Gedanken aus das Christenthum zu entwurzeln, so liegt auf der Hand, wo es anfangen wird, zu verschwinden: also gerade dort, wo es auch am allerhärtesten sich wehren wird. Anderwärts wird es sich beugen, aber nicht brechen, entblättert werden, aber wieder Blätter ansetzen, — weil dort die Sinne und nicht die Gedanken für dasselbe Partei genommen haben. Die Sinne aber sind es, welche auch den Glauben unterhalten, dass mit allem Kostenaufwand der Kirche doch immer noch billiger und bequemer gewirthschaftet werde, als mit den strengen Verhältnissen von Arbeit und Lohn: denn welches Preises hält man die Musse (oder die halbe Faulheit) für werth, wenn man sich erst an sie gewöhnt hat! Die Sinne wenden gegen eine entchristlichte Welt ein, dass in ihr zu viel gearbeitet werden müsse, und der Ertrag an Musse zu klein sei; sie nehmen die Partei der Magie, das heisst — sie lassen lieber Gott für sich arbeiten (oremus nos, deus laboret!) --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-98' kgw='IV-3.53' ksa='2.417' 98. Schauspielerei und Ehrlichkeit der Ungläubigen. — Es giebt kein Buch, welches Das, was jedem Menschen gelegentlich wohl thut — schwärmerische opfer- und todbereite Glücks-Innigkeit im Glauben und Schauen seiner „Wahrheit“ als der letzten Wahrheit — so reichlich enthielte, so treuherzig ausdrückte, als das Buch, welches von Christus redet: aus ihm kann ein Kluger alle Mittel lernen, wodurch ein Buch zum Weltbuch, zum Jedermanns-Freund gemacht werden kann, namentlich jenes Meister-Mittel, Alles als gefunden, Nichts als kommend und ungewiss hinzustellen. Alle wirkungsvollen Bücher versuchen, einen ähnlichen Eindruck zu hinterlassen, als ob der weiteste geistige und seelische Horizont hier umschrieben sei und um die hier leuchtende Sonne sich jedes gegenwärtige und zukünftig sichtbare Gestirn drehen müsse. — Muss also nicht aus dem selben Grunde, aus dem solche Bücher wirkungsvoll sind, jedes rein wissenschaftliche Buch wirkungsarm sein? Ist es nicht verurtheilt, niedrig und unter Niedrigen zu leben, um endlich gekreuzigt zu werden und nie wieder aufzuerstehen? Sind im Verhältniss zu dem, was die Religiösen von ihrem „Wissen“, von ihrem „heiligen“ Geist verkünden, nicht alle Redlichen der Wissenschaft „arm im Geiste“? Kann irgend eine Religion mehr Entsagung verlangen, unerbittlicher den Selbstsüchtigen aus sich herausziehen als die Wissenschaft? — — So und ähnlich und jedenfalls mit einiger Schauspielerei mögen wir reden, wenn wir uns vor den Gläubigen zu vertheidigen haben: denn es ist kaum möglich, eine Vertheidigung ohne etwas Schauspielerei zu führen. Unter uns aber muss die Sprache ehrlicher sein: wir bedienen uns da einer Freiheit, welche Jene nicht einmal, ihres eigenen Interesses halber, verstehen dürfen. Weg also mit der Kapuze der Entsagung! der Miene der Demuth! Viel mehr und viel besser: so klingt unsere Wahrheit! Wenn die Wissenschaft nicht an die Lust der Erkenntniss, an den Nutzen des Erkannten geknüpft wäre, was läge uns an der Wissenschaft? Wenn nicht ein wenig Glaube, Liebe und Hoffnung unsere Seele zur Erkenntniss hinführte, was zöge uns sonst zur Wissenschaft? Und wenn zwar in der Wissenschaft das Ich Nichts zu bedeuten hat, so bedeutet das erfinderische glückliche Ich, ja selbst schon jedes redliche und fleissige Ich, sehr viel in der Republik der wissenschaftlichen Menschen. Achtung der Achtung-Gebenden, Freude Solcher, welchen wir wohlwollen oder die wir verehren, unter Umständen Ruhm und eine mässige Unsterblichkeit der Person ist der erreichbare Preis für jene Entpersönlichung, von geringeren Aussichten und Belohnungen hier zu schweigen, obschon gerade ihrethalben die Meisten den Gesetzen jener Republik und überhaupt der Wissenschaft zugeschworen haben und immerfort zuzuschwören pflegen. Wenn wir nicht in irgend einem Maasse unwissenschaftliche Menschen geblieben wären, was könnte uns auch nur an der Wissenschaft liegen! Alles in Allem genommen und rund, glatt und voll ausgesprochen: für ein rein erkennendes Wesen wäre die Erkenntniss gleichgültig. — Von den Frommen und Gläubigen unterscheidet uns nicht die Qualität, sondern die Quantität Glaubens und Frommseins: wir sind mit Wenigerem zufrieden. Aber, werden jene uns zurufen — so seid auch zufrieden, und gebt euch auch als zufrieden! — Worauf wir leicht antworten dürften: „In der That, wir gehören nicht zu den Unzufriedensten! Ihr aber, wenn euer Glaube euch selig macht, so gebt euch auch als selig! Eure Gesichter sind immer eurem Glauben schädlicher gewesen, als unsere Gründe! Wenn jene frohe Botschaft eurer Bibel euch in's Gesicht geschrieben wäre, ihr brauchtet den Glauben an die Autorität dieses Buches nicht so halsstarrig zu fordern: eure Worte, eure Handlungen sollten die Bibel fortwährend überflüssig machen, eine neue Bibel sollte durch euch fortwährend entstehen! So aber hat alle eure Apologie des Christenthums ihre Wurzel in eurem Unchristenthum; mit eurer Vertheidigung schreibt ihr eure eigne Anklageschrift. Solltet ihr aber wünschen, aus diesem eurem Ungenügen am Christenthum herauszukommen, so bringt euch doch die Erfahrung von zwei Jahrtausenden zur Erwägung: welche, in bescheidene Frageform gekleidet, so klingt: „wenn Christus wirklich die Absicht hatte, die Welt zu erlösen, sollte es ihm nicht misslungen sein?“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-99' kgw='IV-3.55' ksa='2.419' 99. Der Dichter als Wegweiser für die Zukunft. — So viel noch überschüssige dichterische Kraft unter den jetzigen Menschen vorhanden ist, welche bei der Gestaltung des Lebens nicht verbraucht wird, so viel sollte, ohne jeden Abzug, Einem Ziele sich weihen, nicht etwa der Abmalung des Gegenwärtigen, der Wiederbeseelung und Verdichtung der Vergangenheit, sondern dem Wegweisen für die Zukunft: — und diess nicht in dem Verstande, als ob der Dichter gleich einem phantastischen Nationalökonomen günstigere Volks- und Gesellschafts-Zustände und deren Ermöglichung im Bilde vorwegnehmen sollte. Vielmehr wird er, wie früher die Künstler an den Götterbildern fortdichteten, so an dem schönen Menschenbilde fortdichten und jene Fälle auswittern, wo mitten in unserer modernen Welt und Wirklichkeit, wo ohne jede künstliche Abwehr und Entziehung von derselben, die schöne grosse Seele noch möglich ist, dort wo sie sich auch jetzt noch in harmonische, ebenmässige Zustände einzuverleiben vermag, durch sie Sichtbarkeit, Dauer und Vorbildlichkeit bekommt und also durch Erregung von Nachahmung und Neid die Zukunft schaffen hilft. Dichtungen solcher Dichter würden dadurch sich auszeichnen, dass sie gegen die Luft und Gluth der Leidenschaften abgeschlossen und verwahrt erschienen: der unverbesserliche Fehlgriff, das Zertrümmern des ganzen menschlichen Saitenspiels, Hohnlachen und Zähneknirschen und alles Tragische und Komische im alten gewohnten Sinne, würde in der Nähe dieser neuen Kunst als lästige archaisirende Vergröberung des Menschen-Bildes empfunden werden. Kraft, Güte, Milde, Reinheit und ungewolltes, eingeborenes Maass in den Personen und deren Handlungen: ein geebneter Boden, welcher dem Fusse Ruhe und Lust giebt: ein leuchtender Himmel auf Gesichtern und Vorgängen sich abspiegelnd: das Wissen und die Kunst zu neuer Einheit zusammengeflossen: der Geist ohne Anmaassung und Eifersucht mit seiner Schwester, der Seele, zusammenwohnend und aus dem Gegensätzlichen die Grazie des Ernstes, nicht die Ungeduld des Zwiespaltes herauslockend: — diess Alles wäre das Umschliessende, Allgemeine, Goldgrundhafte, auf dem jetzt erst die zarten Unterschiede der verkörperten Ideale das eigentliche Gemälde — das der immer wachsenden menschlichen Hoheit — machen würden. — Von Goethe aus führt mancher Weg in diese Dichtung der Zukunft: aber es bedarf guter Pfadfinder und vor Allem einer viel grössern Macht als die jetzigen Dichter, das heisst die unbedenklichen Darsteller des Halbthiers und der mit Kraft und Natur verwechselten Unreife und Unmässigkeit, besitzen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-100' kgw='IV-3.56' ksa='2.420' 100. Die Muse als Penthesilea. — „Lieber verwesen als ein Weib sein, das nicht reizt.“ Wenn die Muse erst einmal so denkt, so ist das Ende ihrer Kunst wieder in der Nähe. Aber es kann ein Tragödien- und auch ein Komödien-Ausgang sein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-101' kgw='IV-3.56' ksa='2.420' 101. Was der Umweg zum Schönen ist. — Wenn das Schöne gleich dem Erfreuenden ist — und so sangen es ja einmal die Musen — so ist das Nützliche der oftmals nothwendige Umweg zum Schönen und kann den kurzsichtigen Tadel der Augenblicks-Menschen, die nicht warten wollen und alles Gute ohne Umwege zu erreichen denken, mit gutem Recht zurückweisen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-102' kgw='IV-3.57' ksa='2.421' 102. Zur Entschuldigung mancher Schuld. — Das unablässige Schaffenwollen und Nach-Aussen-Spähen des Künstlers hält ihn davon ab, als Person schöner und besser zu werden, also sich selber zu schaffen — es sei denn, dass seine Ehrsucht gross genug ist, um ihn zu zwingen, dass er sich auch im Leben mit Andern der wachsenden Schönheit und Grösse seiner Werke immer entsprechend gewachsen zeige. In allen Fällen hat er nur ein bestimmtes Maass von Kraft: was er davon auf sich verwendet — wie könnte diess noch seinem Werke zu Gute kommen? — Und umgekehrt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-103' kgw='IV-3.57' ksa='2.421' 103. Den Besten genug thun. — Wenn man mit seiner Kunst „den Besten seiner Zeit genug gethan“, so ist diess ein Anzeichen davon, dass man den Besten der nächsten Zeit mit ihr nicht genug thun wird: „gelebt“ freilich „hat man für alle Zeiten“, — der Beifall der Besten sichert den Ruhm. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-104' kgw='IV-3.57' ksa='2.421' 104. Aus Einem Stoffe. — Ist man aus Einem Stoffe mit einem Buche oder Kunstwerk, so meint man ganz innerlich, es müsse vortrefflich sein und ist beleidigt, wenn Andere es hässlich, überwürzt oder grossthuerisch finden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-105' kgw='IV-3.57' ksa='2.421' 105. Sprache und Gefühl. — Dass die Sprache uns nicht zur Mittheilung des Gefühls gegeben ist, sieht man daraus, dass alle einfachen Menschen sich schämen, Worte für ihre tieferen Erregungen zu suchen: die Mittheilung derselben äussert sich nur in Handlungen, und selbst hier giebt es ein Erröthen darüber, wenn der Andere ihre Motive zu errathen scheint. Unter den Dichtern, welchen im Allgemeinen die Gottheit diese Scham versagte, sind doch die edleren in der Sprache des Gefühls einsilbiger, und lassen einen Zwang merken: während die eigentlichen Gefühls-Dichter im praktischen Leben meistens unverschämt sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-106' kgw='IV-3.58' ksa='2.422' 106. Irrthum über eine Entbehrung. — Wer sich nicht von einer Kunst lange Zeit völlig entwöhnt hat, sondern immer in ihr zu Hause ist, kann nicht von ferne begreifen, wie wenig man entbehrt, wenn man ohne diese Kunst lebt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-107' kgw='IV-3.58' ksa='2.422' 107. Dreiviertelskraft. — Ein Werk, das den Eindruck des Gesunden machen soll, darf höchstens mit dreiviertel der Kraft seines Urhebers hervorgebracht sein. Ist er dagegen bis an seine äusserste Gränze gegangen, so regt das Werk den Betrachtenden auf und ängstigt ihn durch seine Spannung. Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-108' kgw='IV-3.58' ksa='2.422' 108. Den Hunger als Gast abweisen. — Weil dem Hungrigen die feinere Speise so gut und um Nichts besser als die gröbste dient, so wird der anspruchsvollere Künstler nicht darauf denken, den Hungrigen zu seiner Mahlzeit einzuladen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-109' kgw='IV-3.59' ksa='2.423' 109. Ohne Kunst und Wein leben. — Mit den Werken der Kunst steht es wie mit dem Weine: noch besser ist es wenn man beide nicht nöthig hat, sich an Wasser hält und das Wasser aus innerem Feuer, innerer Süsse der Seele immer wieder von selber in Wein verwandelt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-110' kgw='IV-3.59' ksa='2.423' 110. Das Raub-Genie. — Das Raub-Genie in den Künsten, das selbst feine Geister zu täuschen weiss, entsteht, wenn Jemand unbedenklich von jung an alles Gute, welches nicht geradezu vom Gesetz als Eigenthum einer bestimmten Person in Schutz genommen ist, als freie Beute betrachtet. Nun liegt alles Gute vergangener Zeiten und Meister frei umher, eingehegt und behütet durch die verehrende Scheu der Wenigen, die es erkennen: diesen Wenigen bietet jenes Genie, Kraft seines Mangels an Schamm, Trotz und häuft sich einen Reichthum auf, der selber wieder Verehrung und Scheu erzeugt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-111' kgw='IV-3.59' ksa='2.423' 111. An die Dichter der grossen Städte. — Den Gärten der heutigen Poesie merkt man an, dass die grossstädtischen Kloaken zu nahe dabei sind: mitten in den Blüthengeruch mischt sich etwas, das Ekel und Fäulniss verräth. — Mit Schmerz frage ich: habt ihr es so nöthig, ihr Dichter, den Witz und den Schmutz immer zu Gevatter zu bitten, wenn irgend eine unschuldige und schöne Empfindung von euch getauft werden soll? Müsst ihr durchaus eurer edlen Göttin eine Fratzen- und Teufelskappe aufsetzen? Woher aber diese Noth, dieses Müssen? — Eben daher, dass ihr der Kloake zu nahe wohnt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-112' kgw='IV-3.60' ksa='2.424' 112. Vom Salz der Rede. — Niemand hat noch erklärt, warum die griechischen Schriftsteller von den Mitteln des Ausdrucks, welche ihnen in unerhörter Fülle und Kraft zu Gebote standen, einen so übersparsamen Gebrauch gemacht haben, dass jedes nachgriechische Buch dagegen grell, bunt und überspannt erscheint. — Man hört, dass dem Nordpol-Eise zu ebenso wie in den heissesten Ländern der Gebrauch des Salzes spärlicher werde, dass dagegen die Ebenen- und Küstenanwohner im Erdgürtel der mässigeren Sonnenwärme am reichlichsten Gebrauch von ihm machen. Sollten die Griechen aus doppelten Gründen, weil zwar ihr Intellect kälter und klarer, ihre leidenschaftliche Grundnatur aber um Vieles tropischer war als die unsrige, des Salzes und Gewürzes nicht in dem Maasse nöthig gehabt haben als wir? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-113' kgw='IV-3.60' ksa='2.424' 113. Der freieste Schriftsteller. — Wie dürfte in einem Buche für freie Geister Lorenz Sterne ungenannt bleiben, er, den Goethe als den freiesten Geist seines Jahrhunderts geehrt hat! Möge er hier mit der Ehre fürlieb nehmen, der freieste Schriftsteller aller Zeiten genannt zu werden, in Vergleich mit welchem alle Andern steif, vierschrötig, unduldsam und bäurisch-geradezu erscheinen. An ihm dürfte nicht die geschlossene, klare, sondern die „unendliche Melodie“ gerühmt werden: wenn mit diesem Worte ein Stil der Kunst zu einem Namen kommt, bei dem die bestimmte Form fortwährend gebrochen, verschoben, in das Unbestimmte zurückübersetzt wird, so dass sie das Eine und zugleich das Andere bedeutet. Sterne ist der grosse Meister der Zweideutigkeit, — diess Wort billigerweise viel weiter genommen als man gemeinhin thut, wenn man dabei an geschlechtliche Beziehungen denkt. Der Leser ist verloren zu geben, der jederzeit genau wissen will, was Sterne eigentlich über eine Sache denkt, ob er bei ihr ein ernsthaftes oder ein lächelndes Gesicht macht: denn er versteht sich auf Beides in Einer Faltung seines Gesichtes; er versteht es ebenfalls und will es sogar, zugleich Recht und Unrecht zu haben, den Tiefsinn und die Posse zu verknäueln. Seine Abschweifungen sind zugleich Forterzählungen und Weiterentwickelungen der Geschichte; seine Sentenzen enthalten zugleich eine Ironie auf alles Sentenziöse, sein Widerwille gegen das Ernsthafte ist einem Hange angeknüpft, keine Sache nur flach und äusserlich nehmen zu können. So bringt er bei dem rechten Leser ein Gefühl von Unsicherheit darüber hervor, ob man gehe, stehe oder liege: ein Gefühl, welches dem des Schwebens am verwandtesten ist. Er, der geschmeidigste Autor, theilt auch seinem Leser Etwas von dieser Geschmeidigkeit mit. Ja, Sterne verwechselt unversehens die Rollen und ist bald ebenso Leser als er Autor ist; sein Buch gleicht einem Schauspiel im Schauspiel, einem Theaterpublicum vor einem andern Theaterpublicum. Man muss sich der Sternischen Laune auf Gnade und Ungnade ergeben — und kann übrigens erwarten, dass sie gnädig, immer gnädig ist. — Seltsam und belehrend ist es, wie ein so grosser Schriftsteller wie Diderot sich zu dieser allgemeinen Zweideutigkeit Sterne's gestellt hat: nämlich ebenfalls zweideutig — und das eben ist ächt Sternischer Ueberhumor. Hat er jenen, in seinem Jacques le fataliste, nachgeahmt, bewundert, verspottet, parodirt? — man kann es nicht völlig herausbekommen, — und vielleicht hat gerade diess sein Autor gewollt. Gerade dieser Zweifel macht die Franzosen gegen das Werk eines ihrer ersten Meister (der sich vor keinem Alten und Neuen zu schämen braucht) ungerecht. Die Franzosen sind eben zum Humor — und namentlich zu diesem humoristisch-Nehmen des Humors selber — zu ernsthaft. — Sollte es nöthig sein, hinzuzufügen, dass Sterne unter allen grossen Schriftstellern das schlechteste Muster und der eigentlich unvorbildliche Autor ist, und dass selbst Diderot sein Wagniss büssen musste? Das, was die guten Franzosen und vor ihnen einzelne Griechen als Prosaiker wollten und konnten, ist genau das Gegentheil von dem, was Sterne will und kann: er erhebt sich eben als meisterhafte Ausnahme über Das, was alle schriftstellerischen Künstler von sich fordern: Zucht, Geschlossenheit, Charakter, Beständigkeit der Absichten, Ueberschaulichkeit, Schlichtheit, Haltung in Gang und Miene. — Leider scheint der Mensch Sterne mit dem Schriftsteller Sterne nur zu verwandt gewesen zu sein: seine Eichhorn-Seele sprang mit unbändiger Unruhe von Zweig zu Zweig; was nur zwischen Erhaben und Schuftig liegt, war ihm bekannt; auf jeder Stelle hatte er gesessen, immer mit dem unverschämten wässerigen Auge und dem empfindsamen Mienenspiele. Er war, wenn die Sprache vor einer solchen Zusammenstellung nicht erschrecken wollte, von einer hartherzigen Gutmüthigkeit und hatte in den Genüssen einer barocken, ja verderbten Einbildungskraft fast die blöde Anmuth der Unschuld. Eine solche fleisch- und seelenhafte Zweideutigkeit, eine solche Freigeisterei bis in jede Faser und Muskel des Leibes hinein, wie er diese Eigenschaften hatte, besass vielleicht kein anderer Mensch. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-114' kgw='IV-3.62' ksa='2.426' 114. Gewählte Wirklichkeit. — Wie der gute Prosaschriftsteller nur Worte nimmt, welche der Umgangssprache angehören, doch lange nicht alle Worte derselben — wodurch eben der gewälte Stil entsteht —, so wird der gute Dichter der Zukunft nur Wirkliches darstellen und von allen phantastischen, abergläubischen, halbredlichen, abgeklungenen Gegenständen, an denen frühere Dichter ihre Kraft zeigten, völlig absehen. Nur Wirklichkeit, aber lange nicht jede Wirklichkeit! — sondern eine gewählte Wirklichkeit! --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-115' kgw='IV-3.63' ksa='2.427' 115. Abarten der Kunst. — Neben den ächten Gattungen der Kunst, der der grossen Ruhe und der der grossen Bewegung, giebt es Abarten, die ruhesüchtige, blasirte Kunst und die aufgeregte Kunst: beide wünschen, dass man ihre Schwäche für ihre Stärke nehme und sie mit den ächten Gattungen verwechsele. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-116' kgw='IV-3.63' ksa='2.427' 116. Zum Heros fehlt jetzt die Farbe. — Die eigentlichen Dichter und Künstler der Gegenwart lieben es, ihre Gemälde auf einen roth, grün, grau und goldig flackernden Grund aufzutragen, auf den Grund der nervösen Sinnlichkeit: auf diese verstehen sich ja die Kinder dieses Jahrhunderts. Diess hat den Nachtheil — wenn man nämlich nicht mit den Augen des Jahrhunderts auf jene Gemälde sieht —, dass die grössten Gestalten, welche Jene hinmalen, etwas Flimmerndes, Zitterndes, Wirbelndes an sich zu haben scheinen: so dass man ihnen heroische Thaten eigentlich nicht zutraut, sondern höchstens heroisirende, prahlerische Unthaten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-117' kgw='IV-3.63' ksa='2.427' 117. Stil der Ueberladung. — Der überladene Stil in der Kunst ist die Folge einer Verarmung der organisirenden Kraft bei verschwenderischem Vorhandensein von Mitteln und Absichten. — In den Anfängen der Kunst findet sich mitunter das gerade Gegenstück dazu. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-118' kgw='IV-3.63' ksa='2.427' 118. Pulchrum est paucorum hominum. — Die Historie und die Erfahrung sagt uns, dass die bedeutsame Ungeheuerlichkeit, welche die Phantasie geheimnissvoll anregt und über das Wirkliche und Alltägliche fortträgt, älter ist und reichlicher wächst, als das Schöne in der Kunst und dessen Verehrung — und dass es sofort wieder in Ueberfülle ausschlägt, wenn der Sinn für Schönheit sich verdunkelt. Es scheint für die Mehr- und Ueberzahl der Menschen ein höheres Bedürfniss zu sein als das Schöne: wohl desshalb, weil es das gröbere Narcoticum enthält. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-119' kgw='IV-3.64' ksa='2.428' 119. Ursprünge des Geschmacks an Kunstwerken. — Denkt man an die anfänglichen Keime des künstlerischen Sinnes und fragt sich, welche verschiedentlichen Arten der Freude durch die Erstlinge der Kunst, zum Beispiel bei wilden Völkerschaften, hervorgebracht werden, so findet man zuerst die Freude, zu verstehen, was ein Andrer meint; die Kunst ist hier eine Art Räthselaufgeben, das dem Errathenden Genuss am eigenen Schnell- und Scharfsinn verschafft. — Sodann erinnert man sich beim rohesten Kunstwerk an Das, was Einem in der Erfahrung angenehm war und hat insofern Freude, zum Beispiel wenn der Künstler auf Jagd, Sieg, Hochzeit hingedeutet hat. — Wiederum kann man sich durch das Dargestellte erregt, gerührt, entflammt fühlen, beispielsweise bei Verherrlichung von Rache und Gefahr. Hier liegt der Genuss in der Erregung selber, im Siege über die Langeweile. — auch die Erinnerung an das Unangenehme, insofern es überwunden ist, oder insofern es uns selber als Gegenstand der Kunst vor dem Zuhörer interessant erscheinen lässt (wie wenn der Sänger die Unfälle eines verwegenen Seefahrers beschreibt), kann grosse Freude machen, welche man dann der Kunst zu Gute rechnet. — Feinerer Art ist schon jene Freude, welche beim Anblick alles Regelmässigen und Symmetrischen, in Linien, Puncten, Rhythmen, entsteht; denn durch eine gewisse Aehnlichkeit wird die Empfindung für alles Geordnete und Regelmässige im Leben, dem man ja ganz allein alles Wohlbefinden zu danken hat, wachgerufen: im Cultus des Symmetrischen verehrt man also unbewusst die Regel und das Gleichmaass als Quelle seines bisherigen Glücks; diese Freude ist eine Art Dankgebet. Erst bei einer gewissen Uebersättigung an dieser letzterwähnten Freude entsteht das noch feinere Gefühl, dass auch im Durchbrechen des Symmetrischen und Geregelten Genuss liegen könne; wenn es zum Beispiel anreizt, Vernunft in der scheinbaren Unvernunft zu suchen, wodurch es dann, als eine Art ästhetischen Räthselrathens, wie eine höhere Gattung der zuerst erwähnten Kunstfreude dasteht. — Wer dieser Betrachtung weiter nachhängt, wird wissen, auf welche Art von Hypothesen hier zur Erklärung der ästhetischen Erscheinungen grundsätzlich verzichtet wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-120' kgw='IV-3.65' ksa='2.429' 120. Nicht zu nahe. — Es ist ein Nachtheil für gute Gedanken, wenn sie zu rasch auf einander folgen; sie verdecken sich gegenseitig die Aussicht. — Deshalb haben die grössten Künstler und Schriftsteller reichlichen Gebrauch vom Mittelmässigen gemacht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-121' kgw='IV-3.65' ksa='2.429' 121. Rohheit und Schwäche. — Die Künstler aller Zeiten haben die Entdeckung gemacht, dass in der Rohheit eine gewisse Kraft liegt und dass nicht Jeder roh sein kann, der es wohl sein möchte; ebenso dass manche Arten von Schwäche stark auf das Gefühl wirken. Hieraus sind nicht wenig Kunstmittel-Surrogate abgeleitet worden, deren sich völlig zu enthalten selbst den grössten und gewissenhaftesten Künstlern schwer wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-122' kgw='IV-3.66' ksa='2.430' 122. Das gute Gedächtniss. — Mancher wird nur desshalb kein Denker, weil sein Gedächtniss zu gut ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-123' kgw='IV-3.66' ksa='2.430' 123. Hungermachen statt Hungerstillen. — Grosse Künstler wähnen, sie hätten durch ihre Kunst eine Seele völlig in Besitz genommen und ausgefüllt: in Wahrheit, und oft zu ihrer schmerzlichen Enttäuschung, ist jene Seele dadurch nur um so umfänglicher und unausfüllbarer geworden, so dass zehn grössere Künstler sich nun in ihre Tiefe hinabstürzen könnten, ohne sie zu sättigen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-124' kgw='IV-3.66' ksa='2.430' 124. Künstler-Angst. — Die Angst, man möchte ihren Figuren nicht glauben, dass sie leben, kann Künstler des absinkenden Geschmacks verführen, diese so zu bilden, dass sie sich wie toll benehmen: wie andererseits aus der selben Angst griechische Künstler des ersten Aufgangs selbst Sterbenden und Schwerverwundeten jenes Lächeln gaben, welches sie als lebhaftestes Zeichen des Lebens kannten, — unbekümmert darum, was die Natur in solchem Falle des Noch-lebens, des Fast-nicht-mehr-lebens bildet. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-125' kgw='IV-3.66' ksa='2.430' 125. Der Kreis soll fertig werden. — Wer einer Philosophie oder Kunstart bis an das Ende ihrer Bahn und um das Ende herum nachgegangen ist, begreift aus einem innern Erlebniss, warum die nachfolgenden Meister und Lehrer sich von ihr, oft mit abschätziger Miene, zu einer neuen Bahn fortwandten. Der Kreis muss eben umschrieben werden, — aber der Einzelne, und sei es der Grösste, sitzt auf seinem Puncte der Peripherie fest, mit einer unerbittlichen Miene der Hartnäckigkeit, als ob der Kreis nie geschlossen werden dürfe. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-126' kgw='IV-3.67' ksa='2.431' 126. Aeltere Kunst und die Seele der Gegenwart. — Weil jede Kunst zum Ausdruck seelischer Zustände, der bewegteren, zarteren, drastischeren, leidenschaftlicheren, immer befähigter wird, so empfinden die späteren Meister, durch diese Ausdrucks-Mittel verwöhnt, ein Unbehagen bei den Kunstwerken der älteren Zeit, wie als ob es den Alten eben nur an den Mitteln gefehlt habe, ihre Seele deutlich reden zu lassen, vielleicht gar an einigen technischen Vorbedingungen; und sie meinen hier nachhelfen zu müssen, — denn sie glauben an die Gleichheit, ja Einheit aller Seelen. In Wahrheit ist aber die Seele jener Meister selber noch eine andere gewesen, grösser vielleicht, aber kälter und dem Reizvoll-Lebendigen noch abhold: das Maass, die Symmetrie, die Geringachtung des Holden und Wonnigen, eine unbewusste Herbe und Morgenkühle, ein Ausweichen vor der Leidenschaft, wie als ob an ihr die Kunst zu Grunde gehen werde, — diess macht die Gesinnung und Moralität aller älteren Meister aus, welche ihre Ausdrucks-Mittel nicht zufällig, sondern nothwendig mit der gleichen Moralität wählten und durchgeisteten. — Soll man aber, bei dieser Erkenntniss, den später Kommenden das Recht versagen, die älteren Werke nach ihrer Seele zu beseelen? Nein, denn nur dadurch, dass wir ihnen unsere Seele geben, vermögen sie fortzuleben: erst unser Blut bringt sie dazu, zu uns zu reden. Der wirklich „historische“ Vortrag würde gespenstisch zu Gespenstern reden. — Man ehrt die grossen Künstler der Vergangenheit weniger durch jene unfruchtbare Scheu, welche jedes Wort, jede Note so liegen lässt, wie sie gestellt ist, als durch thätige Versuche, ihnen immer von Neuem wieder zum Leben zu verhelfen. — Freilich: dächte man sich Beethoven plötzlich wiederkommend und eines seiner Werke gemäss der modernsten Beseeltheit und Nerven-Verfeinerung, welche unsern Meistern des Vortrags zum Ruhme dient, vor ihm ertönend: er würde wahrscheinlich lange stumm sein, schwankend, ob er die Hand zum Fluchen oder Segnen erheben solle, endlich aber vielleicht sprechen: „Nun! Nun! Das ist weder Ich noch Nicht-Ich, sondern etwas Drittes, — es scheint mir auch etwas Rechtes, wenn es gleich nicht das Rechte ist. Ihr mögt aber zusehen, wie ihr's treibt, da ihr ja jedenfalls zuhören müsst — und der Lebende hat Recht, sagt ja unser Schiller. So habt denn Recht und lasst mich wieder hinab.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-127' kgw='IV-3.68' ksa='2.432' 127. Gegen die Tadler der Kürze. — Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein: aber der Leser, der auf diesem Felde Neuling ist und hier noch gar nicht nachgedacht hat, sieht in allem Kurz-Gesagten etwas Embryonisches, nicht ohne einen tadelnden Wink an den Autor, dass er dergleichen Unausgewachsenes, Ungereiftes ihm zur Mahlzeit mit auf den Tisch setze. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-128' kgw='IV-3.68' ksa='2.432' 128. Gegen die Kurzsichtigen. — Meint ihr denn, es müsse Stückwerk sein, weil man es euch in Stücken giebt (und geben muss)? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-129' kgw='IV-3.68' ksa='2.432' 129. Sentenzen-Leser. — Die schlechtesten Leser von Sentenzen sind die Freunde ihres Urhebers, im Fall sie beflissen sind, aus dem Allgemeinen wieder auf das Besondere zurückzurathen, dem die Sentenz ihren Ursprung verdankt: denn durch diese Topfguckerei machen sie die ganze Mühe des Autors zu nichte, so dass sie nun verdientermaassen anstatt einer philosophischen Stimmung und Belehrung besten oder schlimmsten Falles Nichts als die Befriedigung der gemeinen Neugierde zum Gewinn erhalten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-130' kgw='IV-3.69' ksa='2.433' 130. Unarten des Lesers. — Die doppelte Unart des Lesers gegen den Autor besteht darin, das zweite Buch desselben auf Unkosten des ersten zu loben (oder umgekehrt) und dabei zu verlangen, dass der Autor ihm dankbar sei. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-131' kgw='IV-3.69' ksa='2.433' 131. Das Aufregende in der Geschichte der Kunst. — Verfolgt man die Geschichte einer Kunst, zum Beispiel die der griechischen Beredtsamkeit, so geräth man, von Meister zu Meister fortgehend, bei dem Anblick dieser immer gesteigerten Besonnenheit, um den alten und neuhinzugefügten Gesetzen und Selbstbeschränkungen insgesammt zu gehorchen, zuletzt in eine peinliche Spannung: man begreift, dass der Bogen brechen muss und dass die sogenannte unorganische Composition, mit den wundervollsten Mitteln des Ausdrucks überhängt und maskirt — in jenem Falle der Barockstil des Asianismus — einmal eine Nothwendigkeit und fast eine Wohlthat war. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-132' kgw='IV-3.69' ksa='2.433' 132. An die Grossen der Kunst. — Jene Begeisterung für eine Sache, welche du Grosser in die Welt hineinträgst, lässt den Verstand Vieler verkrüppeln. Diess zu wissen demüthigt. Aber der Begeisterte trägt seinen Höcker mit Stolz und Lust: insofern hast du den Trost, dass durch dich das Glück in der Welt vermehrt ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-133' kgw='IV-3.70' ksa='2.434' 133. Die ästhetisch Gewissenlosen. — Die eigentlichen Fanatiker einer künstlerischen Partei sind jene völlig unkünstlerischen Naturen, welche selbst in die Elemente der Kunstlehre und des Kunstkönnens nicht eingedrungen sind, aber auf das Stärkste von allen elementarischen Wirkungen einer Kunst ergriffen werden. Für sie giebt es kein ästhetisches Gewissen — und daher Nichts, was sie vom Fanatismus zurückhalten könnte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-134' kgw='IV-3.70' ksa='2.434' 134. Wie nach der neueren Musik sich die Seele bewegen soll. — Die künstlerische Absicht, welche die neuere Musik in dem verfolgt, was jetzt, sehr stark aber undeutlich, als „unendliche Melodie“ bezeichnet wird, kann man sich dadurch klar machen, dass man in's Meer geht, allmählich den sichern Schritt auf dem Grunde verliert und sich endlich dem wogenden Elemente auf Gnade und Ungnade übergiebt: man soll schwimmen. In der bisherigen älteren Musik musste man, im zierlichen oder feierlichen oder feurigen Hin und Wieder, Schneller und Langsamer, tanzen: wobei das hierzu nöthige Maass, das Einhalten bestimmter gleichwiegender Zeit- und Kraftgrade von der Seele des Zuhörers eine fortwährende Besonnenheit erzwang: auf dem Widerspiele dieses kühleren Luftzuges, welcher von der Besonnenheit herkam, und des durchwärmten Athems musikalischer Begeisterung ruhte der Zauber jener Musik. — Richard Wagner wollte eine andere Art Bewegung der Seele, welche, wie gesagt, dem Schwimmen und Schweben verwandt ist. Vielleicht ist diess das Wesentlichste aller seiner Neuerungen. Sein berühmtes Kunstmittel, diesem Wollen entsprungen und angepasst — die „unendliche Melodie“ — bestrebt sich alle mathematischen Zeit- und Kraft-Ebenmässigkeit zu brechen, mitunter selbst zu verhöhnen, und er ist überreich in der Erfindung solcher Wirkungen, welche dem älteren Ohre wie rhythmische Paradoxien und Lästerreden klingen. Er fürchtet die Versteinerung, die Krystallisation, den Uebergang der Musik in das Architektonische, und so stellt er dem zweitactigen Rhythmus einen dreitactigen entgegen, führt nicht selten den Fünf- und Siebentact ein, wiederholt die selbe Phrase sofort, aber mit einer Dehnung, dass sie die doppelte und dreifache Zeitdauer bekommt. Aus einer bequemen Nachahmung solcher Kunst kann eine grosse Gefahr für die Musik entstehen: immer hat neben der Ueberreife des rhythmischen Gefühls die Verwilderung, der Verfall der Rhythmik im Versteck gelauert. Sehr gross wird zumal diese Gefahr, wenn eine solche Musik sich immer enger an eine ganz naturalistische, durch keine höhere Plastik erzogene und beherrschte Schauspielerkunst und Gebärdensprache anlehnt, welche in sich kein Maass hat und dem sich ihr anschmiegenden Elemente, dem allzu weiblichen Wesen der Musik, auch kein Maass mitzutheilen vermag. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-135' kgw='IV-3.71' ksa='2.435' 135. Dichter und Wirklichkeit. — Die Muse des Dichters, der nicht in die Wirklichkeit verliebt ist, wird eben nicht die Wirklichkeit sein und ihm hohläugige und allzuzartknochichte Kinder gebären. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-136' kgw='IV-3.71' ksa='2.435' 136. Mittel und Zweck. — In der Kunst heiligt der Zweck die Mittel nicht: aber heilige Mittel können hier den Zweck heiligen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-137' kgw='IV-3.72' ksa='2.436' 137. Die schlechtesten Leser. — Die schlechtesten Leser sind die, welche wie plündernde Soldaten verfahren: sie nehmen sich Einiges, was sie brauchen können, heraus, beschmutzen und verwirren das Uebrige und lästern auf das Ganze. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-138' kgw='IV-3.72' ksa='2.436' 138. Merkmale des guten Schriftstellers. — Die guten Schriftsteller haben zweierlei gemeinsam: sie ziehen vor, lieber verstanden als angestaunt zu werden; und sie schreiben nicht für die spitzen und überscharfen Leser. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-139' kgw='IV-3.72' ksa='2.436' 139. Die gemischten Gattungen. — Die gemischten Gattungen in den Künsten legen Zeugniss über das Misstrauen ab, welches ihre Urheber gegen ihre eigene Kraft empfanden; sie suchten Hülfsmächte, Anwälte, Verstecke, — so der Dichter, der die Philosophie, der Musiker, der das Drama, der Denker, der die Rhetorik zu Hülfe ruft. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-140' kgw='IV-3.72' ksa='2.436' 140. Mund halten. — Der Autor hat den Mund zu halten, wenn sein Werk den Mund aufthut. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-141' kgw='IV-3.72' ksa='2.436' 141. Abzeichen des Ranges. — Alle Dichter und Schriftsteller, welche in den Superlativ verliebt sind, wollen mehr als sie können. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-142' kgw='IV-3.73' ksa='2.437' 142. Kalte Bücher. — Der gute Denker rechnet auf Leser, welche das Glück nachempfinden, das im guten Denken liegt: so dass ein Buch, welches sich kalt und nüchtern ausnimmt, durch die rechten Augen gesehen, vom Sonnenschein der geistigen Heiterkeit umspielt und als ein rechter Seelentrost erscheinen kann. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-143' kgw='IV-3.73' ksa='2.437' 143. Kunstgriff der Schwerfälligen. — Der schwerfällige Denker wählt gewöhnlich die Geschwätzigkeit oder die Feierlichkeit zur Bundesgenossin: durch die erstere meint er sich Beweglichkeit und leichten Fluss anzueignen, durch die letztere erweckt er den Schein, als ob seine Eigenschaft eine Wirkung des freien Willens, der künstlerischen Absicht sei, zum Zwecke der Würde, welche Langsamkeit der Bewegung fordert. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-144' kgw='IV-3.73' ksa='2.437' 144. Vom Barockstile. — Wer sich als Denker und Schriftsteller zur Dialektik und Auseinanderfaltung der Gedanken nicht geboren oder erzogen weiss, wird unwillkürlich nach dem Rhetorischen und Dramatischen greifen: denn zuletzt kommt es ihm darauf an, sich verständlich zu machen und dadurch Gewalt zu gewinnen, gleichgültig ob er das Gefühl auf ebenem Pfade zu sich leitet, oder unversehens überfällt als Hirt oder als Räuber. Diess gilt auch in den bildenden wie musischen Künsten; wo das Gefühl mangelnder Dialektik oder des Ungenügens in Ausdruck und Erzählung, zusammen mit einem überreichen, drängenden Formentriebe, jene Gattung des Stiles zu Tage fördert, welche man Barockstil nennt. Nur die Schlechtunterrichteten und Anmaassenden werden übrigens bei diesem Worte sogleich eine abschätzige Empfindung haben. Der Barockstil entsteht jedesmal beim Abblühen jeder grossen Kunst, wenn die Anforderungen in der Kunst des classischen Ausdrucks allzugross geworden sind, als ein Natur-Ereigniss, dem man wohl mit Schwermuth — weil es der Nacht voranläuft — zusehen wird, aber zugleich mit Bewunderung für die ihm eigenthümlichen Ersatzkünste des Ausdrucks und der Erzählung. Dahin gehört schon die Wahl von Stoffen und Vorwürfen höchster dramatischer Spannung, bei denen auch ohne Kunst das Herz zittert, weil Himmel und Hölle der Empfindung allzunah sind: dann die Beredtsamkeit der starken Affecte und Gebärden, des Hässlich-Erhabenen, der grossen Massen, überhaupt der Quantität an sich — wie diess sich schon bei Michelangelo, dem Vater oder Grossvater der italiänischen Barockkünstler, ankündigt —: die Dämmerungs-, Verklärungs- oder Feuerbrunstlichter auf so starkgebildeten Formen: dazu fortwährend neue Wagnisse in Mitteln und Absichten, vom Künstler für die Künstler kräftig unterstrichen, während der Laie wähnen muss, das beständige unfreiwillige Ueberströmen aller Füllhörner einer ursprünglichen Natur-Kunst zu sehen: diese Eigenschaften alle, in denen jener Stil seine Grösse hat, sind in den früheren, vorclassischen und classischen Epochen einer Kunstart nicht möglich, nicht erlaubt: solche Köstlichkeiten hängen lange als verbotene Früchte am Baume. — Gerade jetzt, wo die Musik in diese letzte Epoche übergeht, kann man das Phänomen des Barockstils in einer besonderen Pracht kennen lernen und Vieles durch Vergleichung daraus für frühere Zeiten lernen: denn es hat von den griechischen Zeiten ab schon oftmals einen Barockstil gegeben, in der Poesie, Beredtsamkeit, im Prosastile, in der Sculptur eben so wohl als bekanntermaassen in der Architektur — und jedesmal hat dieser Stil, ob es ihm gleich am höchsten Adel, an dem einer unschuldigen, unbewussten, sieghaften Vollkommenheit, gebricht, auch Vielen von den Besten und Ernstesten seiner Zeit wohl gethan: — wesshalb es, wie gesagt, anmaassend ist, ohne Weiteres ihn abschätzig zu beurtheilen, so sehr sich Jeder glücklich preisen darf, dessen Empfindung durch ihn nicht für den reineren und grösseren Stil unempfänglich gemacht wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-145' kgw='IV-3.75' ksa='2.439' 145. Werth ehrlicher Bücher. — Ehrliche Bücher machen den Leser ehrlich, wenigstens indem sie seinen Hass und Widerwillen herauslocken, welchen die verschmitzte Klugheit sonst am besten zu verstecken weiss. Gegen ein Buch aber lässt man sich gehen, wenn man sich auch noch so sehr gegen Menschen zurückhält. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-146' kgw='IV-3.75' ksa='2.439' 146. Wodurch die Kunst Partei macht. — Einzelne schöne Stellen, ein erregender Gesammt-Verlauf und hinreissende erschütternde Schluss-Stimmungen — so viel wird auch den meisten Laien von einem Kunstwerk noch zugänglich sein: und in einer Periode der Kunst, in der man die grosse Masse der Laien auf die Seite der Künstler hinüberziehen, also eine Partei, vielleicht zur Erhaltung der Kunst überhaupt, machen will, wird der Schaffende gut thun, auch nicht mehr zu geben: damit er nicht zum Verschwender seiner Kraft werde, auf Gebieten, wo Niemand ihm Dank weiss. Das Uebrige nämlich zu leisten — die Natur in ihrem organischen Bilden und Wachsenlassen nachzuahmen — hiesse in jenem Falle: auf Wasser säen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-147' kgw='IV-3.75' ksa='2.439' 147. Zum Schaden der Historie gross werden. — Jeder spätere Meister, welcher den Geschmack der Kunst-Geniessenden in seine Bahn lenkt, bringt unwillkürlich eine Auswahl und Neu-Abschätzung der älteren Meister und ihrer Werke hervor: das ihm Gemässe und Verwandte, das ihn Vorschmeckende und Ankündigende in Jenen gilt von jetzt ab als das eigentlich Bedeutende an Jenen und ihren Werken, — eine Frucht, in der gewöhnlich ein grosser Irrthum als Wurm verborgen steckt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-148' kgw='IV-3.76' ksa='2.440' 148. Wie ein Zeitalter zur Kunst geködert wird. Man lerne mit Hülfe aller Künstler- und Denker-Zaubereien die Menschen an, vor ihren Mängeln, ihrer geistigen Armuth, ihren unsinnigen Verblendungen und Leidenschaften Verehrung zu empfinden — und diess ist möglich —, man zeige vom Verbrechen und vom Wahne nur die erhabene Seite, von der Schwäche der Willenlosen und Blind-Ergebenen nur das Rührende und zu-Herzen-Sprechende eines solchen Zustandes auch diess ist oft genug geschehen —: so hat man das Mittel angewendet, auch einem ganz unkünstlerischen und unphilosophischen Zeitalter schwärmerische Liebe zu Philosophie und Kunst (namentlich zu den Künstlern und Denkern als Personen) einzuflössen, und, in schlimmen Umständen, vielleicht das einzige Mittel, die Existenz so zarter und gefährdeter Gebilde zu wahren. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-149' kgw='IV-3.76' ksa='2.440' 149. Kritik und Freude. — Kritik, einseitige und ungerechte ebensogut wie verständige, macht Dem, der sie übt, so viel Vergnügen, dass die Welt jedem Werk, jeder Handlung Dank schuldig ist, welche viel und Viele zur Kritik auffordert: denn hinter ihr her zieht sich ein blitzender Schweif von Freude, Witz, Selbstbewunderung, Stolz, Belehrung, Vorsatz zum Bessermachen. — Der Gott der Freude schuf das Schlechte und Mittelmässige aus dem gleichen Grunde, aus dem er das Gute schuf. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-150' kgw='IV-3.77' ksa='2.441' 150. Ueber seine Gränze hinaus. — Wenn ein Künstler mehr sein will als ein Künstler, zum Beispiel der moralische Erwecker seines Volkes, so verliebt er sich zur Strafe zuletzt in ein Ungethüm von moralischem Stoff — und die Muse lacht dazu: denn diese so gutherzige Göttin kann aus Eifersucht auch boshaft werden. Man denke an Milton und Klopstock. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-151' kgw='IV-3.77' ksa='2.441' 151. Gläsernes Auge. — Die Richtung des Talentes auf moralische Stoffe, Personen, Motive, auf die schöne Seele des Kunstwerks ist mitunter nur das gläserne Auge, welches der Künstler, dem es an der schönen Seele gebricht, sich einsetzt: mit dem sehr seltenen Erfolge, dass diess Auge zuletzt doch lebendige Natur wird, wenn auch etwas verkümmert blickende Natur, — aber mit dem gewöhnlichen Erfolge, dass alle Welt Natur zu sehen meint, wo kaltes Glas ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-152' kgw='IV-3.77' ksa='2.441' 152. Schreiben und Siegenwollen. — Schreiben sollte immer einen Sieg anzeigen, und zwar eine Ueberwindung seiner selbst, welche Andern zum Nutzen mitgetheilt werden muss; aber es giebt dyspeptische Autoren, welche gerade nur schreiben, wenn sie Etwas nicht verdauen können, ja wenn diess ihnen schon in den Zähnen hängen geblieben ist: sie suchen unwillkürlich mit ihrem Aerger auch dem Leser Verdruss zu machen und so eine Gewalt über ihn auszuüben, das heisst: auch sie wollen siegen, aber über Andere. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-153' kgw='IV-3.77' ksa='2.441' 153. „Gut Buch will Weile haben“. — Jedes gute Buch schmeckt herb, wenn es erscheint: es hat den Fehler der Neuheit. Zudem schadet ihm sein lebender Autor, im Fall er bekannt ist und manches von ihm verlautet: denn alle Welt pflegt den Autor und sein Werk zu verwechseln. Was in diesem an Geist, Süsse und Goldglanz ist, muss sich erst mit den Jahren entwickeln, unter der pflege wachsender, dann alter, zuletzt überlieferter Verehrung. Manche Stunde muss darüber hinlaufen, manche Spinne ihr Netz daran gewoben haben. Gute Leser machen ein Buch immer besser und gute Gegner klären es ab. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-154' kgw='IV-3.78' ksa='2.442' 154. Maasslosigkeit als Kunstmittel. — Künstler verstehen wohl, was es sagen will: die Maasslosigkeit als Kunstmittel zu benützen, um den Eindruck des Reichthums hervorzubringen. Es gehört das zu den unschuldigen Listen der Seelenverführung, auf welche sich die Künstler verstehen müssen: denn in ihrer Welt, in der es auf Schein abgesehen ist, brauchen auch die Mittel des Scheins nicht nothwendig ächt zu sein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-155' kgw='IV-3.78' ksa='2.442' 155. Der versteckte Leierkasten. — Die Genie's verstehen sich besser als die Talente darauf, den Leierkasten zu verstecken, vermöge ihres umfänglicheren Faltenwurfs: aber im Grunde können sie auch nicht mehr, als ihre alten sieben Stücke immer wieder spielen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-156' kgw='IV-3.78' ksa='2.442' 156. Der Name auf dem Titelblatt. — Dass der Name des Autors auf dem Buche steht, ist zwar jetzt Sitte und fast Pflicht; doch ist es eine Hauptursache davon, dass Bücher so wenig wirken. Sind sie nämlich gut, so sind sie mehr werth als die Personen, als deren Quintessenzen; sobald aber der Autor sich durch den Titel zu erkennen giebt, wird die Quintessenz wieder von Seiten des Lesers mit dem persönlichen, ja persönlichsten diluirt, und somit der Zweck des Buches vereitelt. Es ist der Ehrgeiz des Intellectes, nicht mehr individuell zu erscheinen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-157' kgw='IV-3.79' ksa='2.443' 157. Schärfste Kritik. — Man kritisirt einen Menschen, ein Buch am schärfsten, wenn man das Ideal desselben hinzeichnet. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-158' kgw='IV-3.79' ksa='2.443' 158. Wenig und ohne Liebe. — Jedes gute Buch ist für einen bestimmten Leser und dessen Art geschrieben und wird eben desshalb von allen übrigen Lesern, der grossen Mehrzahl, ungünstig angesehen: wesshalb sein Ruf auf schmaler Grundlage ruht, und nur langsam aufgebaut werden kann. Das mittelmässige und schlechte Buch ist es eben dadurch, dass es Vielen zu gefallen sucht und gefällt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-159' kgw='IV-3.79' ksa='2.443' 159. Musik und Krankheit. — Die Gefahr in der neuen Musik liegt darin, dass sie uns den Becher des Wonnigen und Grossartigen so hinreissend und mit einem Anschein von sittlicher Ekstase an die Lippen setzt, dass auch der Mässige und Edle immer einige Tropfen zu viel von ihr trinkt. Diese Minimal-Ausschweifung, fortwährend wiederholt, kann aber zuletzt eine tiefere Erschütterung und Untergrabung der geistigen Gesundheit zu Wege bringen, als irgend ein grober Excess es vermöchte: so dass Nichts übrig bleibt, als eines Tages die Nymphengrotte zu fliehen und, durch Meereswogen und Gefahren, nach dem Rauch von Ithaka und nach den Umarmungen der schlichteren und menschlicheren Gattin sich den Weg zu bahnen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-160' kgw='IV-3.80' ksa='2.444' 160. Vortheil für die Gegner. — Ein Buch voller Geist theilt auch an seine Gegner davon mit. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-161' kgw='IV-3.80' ksa='2.444' 161. Jugend und Kritik. — Ein Buch kritisiren — das heisst für die Jungen nur: keinen einzigen productiven Gedanken desselben an sich herankommen lassen und sich, mit Händen und Füssen, seiner Haut wehren. Der Jüngling lebt gegen alles Neue, das er nicht in Bausch und Bogen lieben kann, im Stande der Nothwehr und begeht jedesmal dabei, so oft er nur kann, ein überflüssiges Verbrechen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-162' kgw='IV-3.80' ksa='2.444' 162. Wirkung der Quantität. — Die grösste Paradoxie in der Geschichte der Dichtkunst liegt darin, dass in Allem, worin die alten Dichter ihre Grösse haben, Einer ein Barbar, nämlich fehlerhaft und verwachsen vom Wirbel bis zur Zehe, sein kann und dennoch der grösste Dichter bleibt. So steht es ja mit Shakespeare, der, mit Sophokles zusammengehalten, einem Bergwerke voll einer Unermesslichkeit an Gold, Blei und Geröll gleicht, während jener nicht nur Gold, sondern Gold in der edelsten Gestaltung ist, die seinen Werth als Metall fast vergessen macht. Aber die Quantität, in ihren höchsten Steigerungen, wirkt als Qualität — das kommt Shakespeare zu Gute. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-163' kgw='IV-3.81' ksa='2.445' 163. Aller Anfang ist Gefahr. — Der Dichter hat die Wahl, entweder das Gefühl von einer Stufe zur andern zu heben und es so zuletzt sehr hoch zu steigern — oder es mit einem Ueberfalle zu versuchen und gleich von Beginn an mit aller Gewalt am Glockenstrang zu ziehen. Beides hat seine Gefahren: im ersten Falle läuft ihm vielleicht sein Zuhörer vor Langerweile, im zweiten vor Schrecken davon. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-164' kgw='IV-3.81' ksa='2.445' 164. Zu Gunsten der Kritiker. — Die Insecten stechen, nicht aus Bosheit, sondern weil sie auch leben wollen: ebenso unsere Kritiker; sie wollen unser Blut, nicht unsern Schmerz. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-165' kgw='IV-3.81' ksa='2.445' 165. Erfolg von Sentenzen. — Die Unerfahrenen meinen immer, wenn ihnen eine Sentenz sofort durch ihre schlichte Wahrheit einleuchtet, sie sei alt und bekannt, und blicken dabei scheel auf den Urheber, als habe er das Gemeingut Aller stehlen wollen: während sie an gewürzten Halbwahrheiten Freude haben, und diess dem Autor zu erkennen geben. Dieser weiss einen solchen Wink zu würdigen und erräth daraus leicht, wo es ihm gelungen und wo misslungen ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-166' kgw='IV-3.81' ksa='2.445' 166. Siegen wollen. — Ein Künstler, der in Allem, was er unternimmt, über seine Kräfte hinausgeht, wird doch zuletzt, durch das Schauspiel des gewaltigen Ringens, das er gewährt, die Menge mit sich fortreissen: denn der Erfolg ist nicht immer nur beim Siege, sondern mitunter schon beim Siegen-wollen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-167' kgw='IV-3.82' ksa='2.446' 167. Sibi scribere. — Der vernünftige Autor schreibt für keine andere Nachwelt als für seine eigene, das heisst, für sein Alter, um auch dann noch an sich Freude haben zu können. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-168' kgw='IV-3.82' ksa='2.446' 168. Lob der Sentenz. — Eine gute Sentenz ist zu hart für den Zahn der Zeit und wird von allen Jahrtausenden nicht aufgezehrt, obwohl sie jeder Zeit zur Nahrung dient: dadurch ist sie das grosse Paradoxon in der Litteratur, das Unvergängliche inmitten des Wechselnden, die Speise, welche immer geschätzt bleibt, wie das Salz, und niemals, wie selbst dieses, dumm wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-169' kgw='IV-3.82' ksa='2.446' 169. Kunstbedürfniss zweiten Ranges. — Das Volk hat wohl Etwas von dem, was man Kunstbedürfniss nennen darf, aber es ist wenig und wohlfeil zu befriedigen. Im Grunde genügt hierfür der Abfall der Kunst: das soll man ehrlich sich eingestehen. Man erwäge doch nur zum Beispiel, an was für Melodien und Liedern jetzt unsere kraftvollsten, unverdorbensten, treuherzigsten Schichten der Bevölkerung ihre rechte Herzensfreude haben, man lebe unter Hirten, Sennen, Bauern, Jägern, Soldaten, Seeleuten und gebe sich die Antwort. Und wird nicht in der kleinen Stadt, gerade in den Häusern, welche der Sitz altvererbter Bürgertugend sind, jene allerschlechteste Musik geliebt, ja gehätschelt, welche überhaupt jetzt hervorgebracht wird? Wer von tieferem Bedürfnisse, von unausgefülltem Begehren nach Kunst in Beziehung auf das Volk, wie es ist, redet, der faselt oder schwindelt. Seid ehrlich! — Nur bei Ausnahme-Menschen giebt es jetzt ein Kunstbedürfniss in hohem Stile, — weil die Kunst überhaupt wieder einmal im Rückgange ist und die menschlichen Kräfte und Hoffnungen sich für eine Zeit auf andre Dinge geworfen haben. — Ausserdem, nämlich abseits vom Volke, besteht freilich noch ein breiteres, umfänglicheres Kunstbedürfniss, aber zweiten Ranges, in den höheren und höchsten Schichten der Gesellschaft: hier ist Etwas wie eine künstlerische Gemeinde, die es aufrichtig meint, möglich. Aber man sehe sich diese Elemente an! Es sind im Allgemeinen die feineren Unzufriedenen, die an sich zu keiner rechten Freude kommen: der Gebildete, der nicht frei genug geworden ist, um der Tröstungen der Religion entrathen zu können und doch ihre Oele nicht wohlriechend genug findet: der Halbedle, der zu schwach ist, den einen Grundfehler seines Lebens oder den schädlichen Hang seines Charakters zu brechen, durch heroisches Umkehren oder Verzichtleisten: der Reichbegabte, der zu vornehm von sich denkt, um durch bescheidene Thätigkeit zu nützen, und zu träge zur grossen und aufopfernden Arbeit ist: das Mädchen, welches sich keinen genügenden Kreis von Pflichten zu schaffen weiss: die Frau, die durch eine leichtsinnige oder frevelhafte Ehe sich band und nicht genug gebunden weiss: der Gelehrte, Arzt, Kaufmann, Beamte, der zu zeitig in das Einzelne eingekehrt, und seiner ganzen Natur niemals vollen Lauf gegönnt hat, dafür aber mit einem Wurm im Herzen seine immerhin tüchtige Arbeit thut: endlich alle unvollständigen Künstler — diess sind jetzt die noch wahrhaften Kunstbedürftigen! Und was begehren sie eigentlich von der Kunst? Sie soll ihnen für Stunden und Augenblicke das Unbehagen, die Langeweile, das halbschlechte Gewissen verscheuchen und womöglich den Fehler ihres Lebens und Charakters als Fehler des Welten-Schicksals in's Grosse umdeuten — sehr verschieden von den Griechen, welche in ihrer Kunst das Aus- und Ueberströmen ihres eigenen Wohl- und Gesundseins empfanden und es liebten, ihre Vollkommenheit noch einmal ausser sich zu sehen: sie führte der Selbstgenuss zur Kunst, diese unsere Zeitgenossen — der Selbstverdruss. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-170' kgw='IV-3.84' ksa='2.448' 170. Die Deutschen im Theater. — Das eigentliche Theatertalent der Deutschen war Kotzebue; er und seine Deutschen, die der höheren sowohl als die der mittleren Gesellschaft, gehörten nothwendig zusammen, und die Zeitgenossen hätten von ihm im Ernste sagen dürfen: „in ihm leben, weben und sind wir“. Hier war nichts Erzwungenes, Angebildetes, Halb- und Angeniessendes: was er wollte und konnte, wurde verstanden, ja bis jetzt ist der ehrliche Theater-Erfolg auf deutschen Bühnen im Besitze der verschämten oder unverschämten Erben Kotzebueischer Mittel und Wirkungen, namentlich so weit das Lustspiel noch in einiger Blüthe steht; woraus sich ergiebt, dass viel von dem damaligen Deutschthum, zumal abseits von der grossen Stadt, immer noch fortlebt. Gutmüthig, in kleinen Genüssen unenthaltsam, thränenlüstern, mit dem Wunsche, wenigstens im Theater sich der eingebornen pflichtstrengen Nüchternheit entschlagen zu dürfen und hier lächelnde, ja lachende Duldung zu üben, das Gute und das Mitleid verwechselnd und in Eins zusammenwerfend — wie es das Wesentliche der deutschen Sentimentalität ist —, überglücklich bei einer schönen, grossmüthigen Handlung, im Uebrigen unterwürfig nach Oben, neidisch gegen einander, und doch im Innersten sich selbst genügend — so waren sie, so war er. — Das zweite Theatertalent war Schiller: dieser entdeckte eine Classe von Zuhörern, welche bis dahin nicht in Betracht gekommen waren; er fand sie in den unreifen Lebensaltern, im deutschen Mädchen und Jüngling. Ihren höheren, edleren, stürmischeren, wenn auch unklareren Regungen, ihrer Lust am Klingklang sittlicher Worte (welche in den dreissiger Jahren des Lebens zu verschwinden pflegt) kam er mit seinen Dichtungen entgegen und errang sich dadurch, gemäss der Leidenschaftlichkeit und Parteisucht jener Altersclasse, einen Erfolg, der allmählich auch auf die reiferen Lebensalter mit Vortheil einwirkte: Schiller hat im Allgemeinen die Deutschen verjüngt. — Goethe stand über den Deutschen in jeder Beziehung und steht es auch jetzt noch: er wird ihnen nie angehören. Wie könnte auch je ein Volk der Goethischen Geistigkeit in Wohl-Sein und Wohl-Wollen gewachsen sein! Wie Beethoven über die Deutschen weg Musik machte, wie Schopenhauer über die Deutschen weg philosophirte, so dichtete Goethe seinen Tasso, seine Iphigenie über die Deutschen weg. Ihm folgte eine sehr kleine Schar Höchstgebildeter, durch Alterthum, Leben und Reisen Erzogener, über deutsches Wesen hinaus Gewachsener: — er selber wollte es nicht anders. — Als dann die Romantiker ihren zweckbewussten Goethe-Cultus aufrichteten, als ihre erstaunliche Kunstfertigkeit des Anschmeckens dann auf die Schüler Hegels, die eigentlichen Erzieher der Deutschen dieses Jahrhunderts, überging, als der erwachende nationale Ehrgeiz auch dem Ruhme der deutschen Dichter zu Gute kam und der eigentliche Maassstab des Volkes, ob es sich ehrlich an Etwas freuen könne, unerbittlich dem Urtheile der Einzelnen und jenem nationalen Ehrgeiz untergeordnet wurde — das heisst, als man anfing sich freuen zu müssen — da entstand jene Verlogenheit und Unächtheit der deutschen Bildung, welche sich Kotzebue's schämte, welche Sophokles, Calderon und selbst Goethe's Faust-Fortsetzung auf die Bühne brachte und welche ihrer belegten Zunge, ihres verschleimten Magens wegen, zuletzt nicht mehr weiss, was ihr schmeckt, was ihr langweilig ist. — Selig sind Die, welche Geschmack haben, wenn es auch ein schlechter Geschmack ist! — Und nicht nur selig, auch weise kann man nur vermöge dieser Eigenschaft werden: wesshalb die Griechen, die in solchen Dingen sehr fein waren, den Weisen mit einem Wort bezeichneten, das den Mann des Geschmacks bedeutet, und Weisheit, künstlerische sowohl wie erkennende, geradezu „ Geschmack“ (Sophia) benannten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-171' kgw='IV-3.86' ksa='2.450' 171. Die Musik als Spätling jeder Cultur. — Die Musik kommt von allen Künsten, welche auf einem bestimmten Culturboden, unter bestimmten socialen und politischen Verhältnissen jedesmal aufzuwachsen pflegen, als die letzte aller Pflanzen zum Vorschein, im Herbst und Abblühen der zu ihr gehörenden Cultur: während gewöhnlich die ersten Boten und Anzeichen eines neuen Frühlings schon bemerkbar sind; ja mitunter läutet die Musik wie die Sprache eines versunkenen Zeitalters in eine erstaunte und neue Welt hinein und kommt zu spät. Erst in der Kunst der Niederländer Musiker fand die Seele des christlichen Mittelalters ihren vollen Klang: ihre Ton-Baukunst ist die nachgeborne, aber ächt- und ebenbürtige Schwester der Gothik. Erst in Händel's Musik erklang das Beste von Luther's und seiner Verwandten Seele, der grosse jüdisch-heroische Zug, welcher die ganze Reformations-Bewegung schuf. Erst Mozart gab dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten und der Kunst Racine's und Claude Lorrain's in klingendem Golde heraus. Erst in Beethoven's und Rossini's Musik sang sich das achtzehnte Jahrhundert aus, das Jahrhundert der Schwärmerei, der zerbrochnen Ideale und des flüchtigen Glückes. So möchte denn ein Freund empfindsamer Gleichnisse sagen, jede wahrhaft bedeutende Musik sei Schwanengesang. — Die Musik ist eben nicht eine allgemeine, überzeitliche Sprache, wie man so oft zu ihrer Ehre gesagt hat, sondern entspricht genau einem Gefühls-, Wärme- und Zeitmaass, welches eine ganz bestimmte einzelne, zeitlich und örtlich gebundene Cultur als inneres Gesetz in sich trägt: die Musik Palestrina's würde für einen Griechen völlig unzugänglich sein, und wiederum — was würde Palestrina bei der Musik Rossini's hören? — Vielleicht, dass auch unsere neueste deutsche Musik, so sehr sie herrscht und herrschlustig ist, in kurzer Zeitspanne nicht mehr verstanden wird: denn sie entsprang aus einer Cultur, die im raschen Absinken begriffen ist; ihr Boden ist jene Reactions- und Restaurations-Periode, in welcher ebenso ein gewisser Katholicismus des Gefühls wie die Lust an allem heimisch-nationalen Wesen und Urwesen zur Blüthe kam und über Europa einen gemischten Duft ausgoss: welche beide Richtungen des Empfindens, in grösster Stärke erfasst und bis in die entferntesten Enden fortgeführt, in der Wagnerischen Kunst zuletzt zum Erklingen gekommen sind. Wagner's Aneignung der altheimischen Sagen, sein veredelndes Schalten und Walten unter deren so fremdartigen Göttern und Helden — welche eigentlich souveräne Raubthiere sind, mit Anwandlungen von Tiefsinn, Grossherzigkeit und Lebensüberdruss —, die Neubeseelung dieser Gestalten, denen er den christlich-mittelalterlichen Durst nach verzückter Sinnlichkeit und Entsinnlichung dazugab, dieses ganze Wagnerische Nehmen und Geben in Hinsicht auf Stoffe, Seelen, Gestalten und Worte spricht deutlich auch den Geist seiner Musik aus, wenn diese, wie alle Musik, von sich selber nicht völlig unzweideutig zu reden vermöchte: dieser Geist führt den allerletzten Kriegs- und Reactionszug an gegen den Geist der Aufklärung, welcher aus dem vorigen Jahrhundert in dieses hineinwehte, eben so gegen die übernationalen Gedanken der französischen Umsturz-Schwärmerei und der englisch-amerikanischen Nüchternheit im Umbau von Staat und Gesellschaft. — Ist es aber nicht ersichtlich, dass die hier — bei Wagner selbst und seinem Anhange — noch zurückgedrängt erscheinenden Gedanken- und Empfindungskreise längst von Neuem wieder Gewalt bekommen haben, und dass jener späte musikalische Protest gegen sie zumeist in Ohren hineinklingt, die andere und entgegengesetzte Töne lieber hören? so dass eines Tages jene wunderbare und hohe Kunst ganz plötzlich unverständlich werden und sich Spinnweben und Vergessenheit über sie legen könnten. — Man darf sich über diese Sachlage nicht durch jene flüchtigen Schwankungen beirren lassen, welche als Reaction innerhalb der Reaction, als ein zeitweiliges Einsinken des Wellenbergs inmitten der gesammten Bewegung erscheinen; so mag dieses Jahrzehend der nationalen Kriege, des ultramontanen Martyriums und der socialistischen Beängstigung in seinen feineren Nachwirkungen auch der genannten Kunst zu einer plötzlichen Glorie verhelfen, — ohne ihr damit die Bürgschaft dafür zu geben, dass sie „Zukunft habe“, oder gar, dass sie die Zukunft habe. — Es liegt im Wesen der Musik, dass die Früchte ihrer grossen Cultur-Jahrgänge zeitiger unschmackhaft werden und rascher verderben, als die Früchte der bildenden Kunst oder gar die auf dem Baume der Erkenntniss gewachsenen: unter allen Erzeugnissen des menschlichen Kunstsinns sind nämlich Gedanken das Dauerhafteste und Haltbarste. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-172' kgw='IV-3.88' ksa='2.452' 172. Die Dichter keine Lehrer mehr. — So fremd es unserer Zeit klingen mag: es gab Dichter und Künstler, deren Seele über die Leidenschaften und deren Krämpfe und Entzückungen hinaus war und desshalb an reinlicheren Stoffen, würdigeren Menschen, zarteren Verknüpfungen und Lösungen ihre Freude hatte. Sind die jetzigen grossen Künstler meistens Entfesseler des Willens und unter Umständen eben dadurch Befreier des Lebens, so waren jene — Willens-Bändiger, Thier-Verwandler, Menschen-Schöpfer und überhaupt Bildner, Um- und Fortbildner des Lebens: während der Ruhm der Jetzigen im Abschirren, Kettenlösen, Zertrümmern liegen mag. — Die älteren Griechen verlangten vom Dichter, er solle der Lehrer der Erwachsenen sein: aber wie müsste sich jetzt ein Dichter schämen, wenn man diess von ihm verlangte — er, der selber sich kein guter Lehrer war und daher selber kein gutes Gedicht, kein schönes Gebilde wurde, sondern im günstigen Falle gleichsam der scheue, anziehende Trümmerhaufen eines Tempels, aber zugleich eine Höhle der Begierden, mit Blumen, Stechpflanzen, Giftkräutern ruinenhaft überwachsen, von Schlangen, Gewürm, Spinnen und Vögeln bewohnt und besucht, — ein Gegenstand zum trauernden Nachsinnen darüber, warum jetzt das Edelste und Köstlichste sogleich als Ruine, ohne die Vergangenheit und Zukunft des Vollkommenseins, emporwachsen muss? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-173' kgw='IV-3.89' ksa='2.453' 173. Vor- und Rückblick. — Eine Kunst, wie sie aus Homer, Sophokles, Theokrit, Calderon, Racine, Goethe ausströmt, als Ueberschuss einer weisen und harmonischen Lebensführung — das ist das Rechte, nach dem wir endlich greifen lernen, wenn wir selber weiser und harmonischer geworden sind, nicht jene barbarische, wenngleich noch so entzückende Aussprudelung hitziger und bunter Dinge aus einer ungebändigten chaotischen Seele, welche wir früher als Jünglinge unter Kunst verstanden. Es begreift sich aber aus sich selber, dass für gewisse Lebenszeiten eine Kunst der Ueberspannung, der Erregung, des Widerwillens gegen das Geregelte, Eintönige, Einfache, Logische ein nothwendiges Bedürfniss ist, welchem Künstler entsprechen müssen, damit die Seele solcher Lebenszeiten sich nicht auf anderm Wege, durch allerlei Unfug und Unart, entlade. So bedürfen die Jünglinge, wie sie meistens sind, voll, gährend, von Nichts mehr als von der Langenweile gepeinigt, — so bedürfen Frauen, denen eine gute, die Seele füllende Arbeit fehlt, jener Kunst der entzückenden Unordnung: um so heftiger noch entflammt sich ihre Sehnsucht nach einem Genügen ohne Wechsel, einem Glück ohne Betäubung und Rausch. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-174' kgw='IV-3.89' ksa='2.453' 174. Gegen die Kunst der Kunstwerke. — Die Kunst soll vor Allem und zuerst das Leben verschönern, also uns selber den Andern erträglich, womöglich angenehm machen: mit dieser Aufgabe vor Augen, mässigt sie und hält uns im Zaume, schafft Formen des Umgangs, bindet die Unerzogenen an Gesetze des Anstandes, der Reinlichkeit, der Höflichkeit, des Redens und Schweigens zur rechten Zeit. Sodann soll die Kunst alles Hässliche verbergen oder umdeuten, jenes peinliche, Schreckliche, Ekelhafte, welches trotz allem Bemühen immer wieder, gemäss der Herkunft der menschlichen Natur, herausbrechen wird: sie soll so namentlich in Hinsicht auf die Leidenschaften und seelischen Schmerzen und Aengste verfahren und im unvermeidlich oder unüberwindlich Hässlichen das Bedeutende durchschimmern lassen. Nach dieser grossen, ja übergrossen Aufgabe der Kunst ist die sogenannte eigentliche Kunst, die der Kunstwerke, nur ein Anhängsel: ein Mensch, der einen Ueberschuss von solchen verschönernden, verbergenden und umdeutenden Kräften in sich fühlt, wird sich zuletzt noch in Kunstwerken dieses Ueberschusses zu entladen suchen; ebenso, unter besondern Umständen, ein ganzes Volk. — Aber gewöhnlich fängt man jetzt die Kunst am Ende an, hängt sich an ihren Schweif und meint, die Kunst der Kunstwerke sei das Eigentliche, von ihr aus solle das Leben verbessert und umgewandelt werden — wir Thoren! Wenn wir die Mahlzeit mit dem Nachtisch beginnen und Süssigkeiten über Süssigkeiten kosten, was Wunders, wenn wir uns den Magen und selbst den Appetit für die gute, kräftige, nährende Mahlzeit, zu der uns die Kunst einladet, verderben! --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-175' kgw='IV-3.90' ksa='2.454' 175. Fortbestehen der Kunst. — Wodurch besteht jetzt im Grunde eine Kunst der Kunstwerke fort? Dadurch dass die Meisten, welche Musse-Stunden haben, — und nur für Diese giebt es ja eine solche Kunst — nicht glauben ohne Musik, Theater- und Gallerien-Besuch, ohne Roman- und Gedichte-Lesen mit ihrer Zeit fertig zu werden. Gesetzt, man könnte sie von dieser Befriedigung abhalten, so würden sie entweder nicht so eifrig nach Musse streben, und der neiderregende Anblick der Reichen würde seltener — ein grosser Gewinn für den Bestand der Gesellschaft; oder sie hätten Musse, lernten aber nachdenken was man lernen und verlernen kann über ihre Arbeit zum Beispiel, ihre Verbindungen, über Freuden, die sie erweisen könnten; alle Welt, mit Ausnahme der Künstler, hätte in beiden Fällen den Vortheil davon. — Es giebt gewiss manchen kraft- und sinnvollen Leser, der hier einen guten Einwand zu machen versteht. Der Plumpen und Böswilligen halber soll es doch einmal gesagt werden, dass es hier, wie so oft in diesem Buche, dem Autor eben auf den Einwand ankommt, und dass Manches in ihm zu lesen ist, was nicht gerade darin geschrieben steht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-176' kgw='IV-3.91' ksa='2.455' 176. Das Mundstück der Götter. — Der Dichter spricht die allgemeinen höheren Meinungen aus, welche ein Volk hat; er ist deren Mundstück und Flöte, — aber er spricht sie, vermöge des Metrums und aller anderen künstlerischen Mittel so aus, dass das Volk sie wie etwas ganz Neues und Wunderhaftes nimmt, und es vom Dichter allen Ernstes glaubt, er sei das Mundstück der Götter. Ja, in der Umwölkung des Schaffens, vergisst der Dichter selber, wo er alle seine geistige Weisheit her hat — von Vater und Mutter, von Lehrern und Büchern aller Art, von der Strasse und namentlich von den Priestern; ihn täuscht seine eigene Kunst und er glaubt wirklich, in naiver Zeit, dass ein Gott durch ihn rede, dass er im Zustande einer religiösen Erleuchtung schaffe —: während er eben nur sagt, was er gelernt hat, Volks-Weisheit und Volks-Thorheit miteinander. Also: insofern der Dichter wirklich vox populi ist, gilt er als vox dei. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-177' kgw='IV-3.92' ksa='2.456' 177. Was alle Kunst will und nicht kann. — Die schwerste und letzte Aufgabe des Künstlers ist die Darstellung des Gleichbleibenden, in sich Ruhenden, Hohen, Einfachen, vom Einzelreiz weit Absehenden; desshalb werden die höchsten Gestaltungen sittlicher Vollkommenheit von den schwächeren Künstlern selbst als unkünstlerische Vorwürfe abgelehnt und in Verruf gebracht, weil ihrem Ehrgeize der Anblick dieser Früchte gar zu peinlich ist: sie glänzen ihnen aus den äussersten Aesten der Kunst entgegen, aber es fehlt ihnen Leiter, Muth und Handgriff, um sich so hoch wagen zu dürfen. An sich ist ein Phidias als Dichter recht wohl möglich, aber, in Anbetracht der modernen Kraft, fast nur im Sinne des Wortes, dass bei Gott kein Ding unmöglich ist. Schon der Wunsch nach einem dichterischen Claude Lorrain ist ja gegenwärtig eine Unbescheidenheit, so sehr Einen das Herz darnach verlangen heisst. — Der Darstellung des letzten Menschen, das heisst des einfachsten und zugleich vollsten, war bis jetzt kein Künstler gewachsen; vielleicht aber haben die Griechen, im Ideal der Athene, am weitesten von allen bisherigen Menschen den Blick geworfen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-178' kgw='IV-3.92' ksa='2.456' 178. Kunst und Restauration. — Die rückläufigen Bewegungen in der Geschichte, die sogenannten Restaurations-Zeiten, welche einem geistigen und gesellschaftlichen Zustand, der vor dem zuletzt bestehenden lag, wieder Leben zu geben suchen und denen eine kurze Todten-Erweckung auch wirklich zu gelingen scheint, haben den Reiz gemüthvoller Erinnerung, sehnsüchtigen Verlangens nach fast Verlorenem, hastigen Umarmens von minutenlangem Glücke. Wegen dieser seltsamen Vertiefung der Stimmung finden gerade in solchen flüchtigen, fast traumhaften Zeiten Kunst und Dichtung einen natürlichen Boden, wie an steil absinkenden Bergeshängen die zartesten und seltensten Pflanzen wachsen. — So treibt es manchen guten Künstler unvermerkt zu einer Restaurations-Denkweise in Politik und Gesellschaft, für welche er sich, auf eigene Faust, ein stilles Winkelchen und Gärtchen zurecht macht: wo er dann die menschlichen Ueberreste jener ihn anheimelnden Geschichtsepoche um sich sammelt und vor lauter Todten, Halbtodten und Sterbensmüden sein Saitenspiel ertönen lässt, vielleicht mit dem erwähnten Erfolge einer kurzen Todten-Erweckung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-179' kgw='IV-3.93' ksa='2.457' 179. Glück der Zeit. — In zwei Beziehungen ist unsre Zeit glücklich zu preisen. In Hinsicht auf die Vergangenheit geniessen wir alle Culturen und deren Hervorbringungen und nähren uns mit dem edelsten Blute aller Zeiten, wir stehen noch dem Zauber der Gewalten, aus deren Schoosse jene geboren wurden, nahe genug, um uns vorübergehend ihnen mit Lust und Schauder unterwerfen zu können: während frühere Culturen nur sich selber zu geniessen vermochten und nicht über sich hinaussahen, vielmehr wie von einer weiter oder enger gewölbten Glocke überspannt waren: aus welcher zwar Licht auf sie herabströmte, durch welche aber kein Blick hindurch drang. In Hinsicht auf die Zukunft erschliesst sich uns zum ersten Male in der Geschichte der ungeheure Weitblick menschlich-ökumenischer, die ganze bewohnte Erde umspannender Ziele. Zugleich fühlen wir uns der Kräfte bewusst, diese neue Aufgabe ohne Anmaassung selber in die Hand nehmen zu dürfen, ohne übernatürlicher Beistände zu bedürfen; ja, möge unser Unternehmen ausfallen, wie es wolle, mögen wir unsere Kräfte überschätzt haben, jedenfalls giebt es Niemanden, dem wir Rechenschaft schuldeten als uns selbst: die Menschheit kann von nun an durchaus mit sich anfangen, was sie will. — Es giebt freilich sonderbare Menschen-Bienen, welche aus dem Kelche aller Dinge immer nur das Bitterste und Aergerlichste zu saugen verstehen; — und in der That, alle Dinge enthalten Etwas von diesem Nicht-Honig in sich. Diese mögen über das geschilderte Glück unseres Zeitalters in ihrer Art empfinden und an ihrem Bienen-Korb des Missbehagens weiter bauen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-180' kgw='IV-3.94' ksa='2.458' 180. Eine Vision. — Lehr- und Betrachtungsstunden für Erwachsene, Reife und Reifste, und diese täglich, ohne Zwang, aber nach dem Gebot der Sitte, von Jedermann besucht: die Kirchen als die würdigsten und erinnerungsreichsten Stätten dazu: gleichsam alltägliche Festfeiern der erreichten und erreichbaren menschlichen Vernunftwürde: ein neueres und volleres Auf- und Ausblühen des Lehrer-Ideals, in welches der Geistliche, der Künstler und Arzt, der Wissende und der Weise hineinverschmelzen, wie deren Einzel-Tugenden als Gesammt-Tugend auch in der Lehre selber, in ihrem Vortrag, ihrer Methode zum Vorschein kommen müssten, — diess ist meine Vision, die mir immer wiederkehrt und von der ich fest glaube, dass sie einen Zipfel des Zukunfts-Schleiers gehoben hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-181' kgw='IV-3.94' ksa='2.458' 181. Erziehung Verdrehung. — Die ausserordentliche Unsicherheit alles Unterrichtswesens, auf Grund deren jetzt jeder Erwachsene das Gefühl bekommt, sein einziger Erzieher sei der Zufall gewesen, — das Windfahnenhafte der erzieherischen Methoden und Absichten erklärt sich daraus, dass jetzt die ältesten und die neuesten Culturmächte wie in einer wilden Volksversammlung mehr gehört als verstanden werden wollen und um jeden Preis durch ihre Stimme, ihr Geschrei beweisen wollen, dass sie noch existiren oder dass sie schon existiren. Die armen Lehrer und Erzieher sind bei diesem widersinnigen Lärm erst betäubt, dann still und endlich stumpf geworden und lassen Alles über sich ergehen, wie sie nun wieder auch Alles über ihre Zöglinge ergehen lassen. Sie selbst sind nicht erzogen: wie sollten sie erziehen? Sie selbst sind keine gerad gewachsenen kräftigen, saftvollen Stämme: wer sich an sie anschliessen will, wird sich winden und krümmen müssen, und zuletzt verdreht und verwachsen erscheinen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-182' kgw='IV-3.95' ksa='2.459' 182. Philosophen und Künstler der Zeit. — Wüstheit und Kaltsinn, Brand der Begierden, Abkühlung des Herzens, — diess widerliche Nebeneinander findet sich im Bilde der höheren europäischen Gesellschaft der Gegenwart. Da glaubt der Künstler schon viel zu erreichen, wenn er durch seine Kunst neben dem Brande der Begierde auch einmal den Brand des Herzens aufflammen macht: und ebenso der Philosoph, wenn er bei der Kühle des Herzens, die er mit seiner Zeit gemein hat, auch die Hitze der Begierde durch sein weltverneinendes Urtheilen in sich und jener Gesellschaft abkühlt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-183' kgw='IV-3.95' ksa='2.459' 183. Nicht ohne Noth Soldat der Cultur sein. Endlich, endlich lernt man, was nicht zu wissen Einem in jüngeren Jahren so viel Einbusse macht: dass man zuerst das Vortreffliche thun, zuzweit das Vortreffliche aufsuchen müsse, wo und unter welchem Namen es auch zu finden sei: dass man dagegen allem Schlechten und Mittelmässigen sofort aus dem Wege gehe, ohne es zu bekämpfen, und dass schon der Zweifel an der Güte einer Sache — wie er bei geübterem Geschmacke schnell entsteht — uns als Argument gegen sie und als Anlass, ihr völlig auszuweichen, gelten dürfe: auf die Gefahr hin, einige Male dabei zu irren und das schwerer zugängliche Gute mit dem Schlechten und Unvollkommenen zu verwechseln. Nur wer nichts Besseres kann, soll den Schlechtigkeiten der Welt zu Leibe gehen, als der Soldat der Cultur. Aber der Nähr- und Lehrstand derselben richtet sich zu Grunde, wenn er in Waffen einhergehen will und den Frieden seines Berufs und Hauses durch Vorsorge, Nachtwachen und böse Träume in unheimliche Friedlosigkeit umkehrt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-184' kgw='IV-3.96' ksa='2.460' 184. Wie Naturgeschichte zu erzählen ist. — Die Naturgeschichte, als die Kriegs- und Siegsgeschichte der sittlich-geistigen Kraft im Widerstande gegen Angst, Einbildung, Trägheit, Aberglauben, Narrheit, sollte so erzählt werden, dass Jeder, der sie hört, zum Streben nach geistig-leiblicher Gesundheit und Blüthe, zum Frohgefühl, Erbe und Fortsetzer des Menschlichen zu sein, und zu einem immer edleren Unternehmungs-Bedürfniss unaufhaltsam fortgerissen würde. Bis jetzt hat sie ihre rechte Sprache noch nicht gefunden, weil die spracherfinderischen und beredten Künstler — denn deren bedarf es hiezu — gegen sie ein verstocktes Misstrauen nicht los werden und vor Allem nicht gründlich von ihr lernen wollen. Immerhin ist den Engländern zuzugestehen, dass sie in ihren naturwissenschaftlichen Lehrbüchern für die niederen Volksschichten bewunderungswürdige Schritte nach jenem Ideale hin gemacht haben: dafür werden diese auch von ihren ausgezeichnetsten Gelehrten ganzen, vollen und füllenden Naturen gemacht, nicht, wie bei uns, von den Mittelmässigkeiten der Forschung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-185' kgw='IV-3.96' ksa='2.460' 185. Genialität der Menschheit. — Wenn Genialität, nach Schopenhauer's Beobachtung, in der zusammenhängenden und lebendigen Erinnerung an das Selbst-Erlebte besteht, so möchte im Streben nach Erkenntniss des gesammten historischen Gewordenseins — welches immer mächtiger die neuere Zeit gegen alle früheren abhebt und zum ersten Male zwischen Natur und Geist, Mensch und Thier, Moral und Physik die alten Mauern zerbrochen hat — ein Streben nach Genialität der Menschheit im Ganzen zu erkennen sein. Die vollendet gedachte Historie wäre kosmisches Selbstbewusstsein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-186' kgw='IV-3.97' ksa='2.461' 186. Cultus der Cultur. — Grossen Geistern ist das abschreckende Allzumenschliche ihres Wesens, ihrer Blindheiten, Verkennungen, Maasslosigkeiten beigegeben, damit ihr mächtiger, leicht allzumächtiger Einfluss fortwährend durch das Misstrauen, welches jene Eigenschaften einflössen, in Schranken gehalten werde. Denn das System alles Dessen, was die Menschheit zu ihrem Fortbestehen nöthig hat, ist so umfassend und nimmt so verschiedenartige und zahlreiche Kräfte in Anspruch, dass für jede einseitige Bevorzugung, sei es der Wissenschaft oder des Staates oder der Kunst oder des Handels, wozu jene Einzelnen treiben, die Menschheit als Ganzes harte Busse zahlen muss. Es ist immer das grösste Verhängniss der Cultur gewesen, wenn Menschen angebetet wurden: in welchem Sinne man sogar mit dem Spruche des mosaischen Gesetzes zusammen fühlen darf, welcher verbietet, neben Gott andere Götter zu haben. — Dem Cultus des Genius' und der Gewalt muss man, als Ergänzung und Heilmittel, immer den Cultus der Cultur zur Seite stellen: welcher auch dem Stofflichen, Geringen, Niedrigen, Verkannten, Schwachen, Unvollkommenen, Einseitigen, Halben, Unwahren, Scheinenden, ja dem Bösen und Furchtbaren, eine verständnissvolle Würdigung und das Zugeständniss, dass diess Alles nöthig sei, zu schenken weiss; denn der Zusammen- und Fortklang alles Menschlichen, durch erstaunliche Arbeiten und Glücksfälle erreicht, und eben so sehr das Werk von Cyklopen und Ameisen als von Genie's, soll nicht wieder verloren gehen: wie dürften wir da des gemeinsamen, tiefen, oft unheimlichen Grundbasses entrathen können, ohne den ja Melodie nicht Melodie zu sein vermag? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-187' kgw='IV-3.98' ksa='2.462' 187. Die alte Welt und die Freude. — Die Menschen der alten Welt wussten sich besser zu freuen: wir, uns weniger zu betrüben; jene machten immerfort neue Anlässe, sich wohl zu fühlen und Feste zu feiern, ausfindig, mit allem ihrem Reichthum von Scharfsinn und Nachdenken: während wir unsern Geist auf Lösung von Aufgaben verwenden, welche mehr die Schmerzlosigkeit, die Beseitigung von Unlustquellen im Auge haben. In Betreff des leidenden Daseins suchten die Alten zu vergessen oder die Empfindung in's Angenehme irgendwie umzubiegen: so dass sie hierin palliativisch zu helfen suchten, während wir den Ursachen des Leidens zu Leibe gehen und im Ganzen lieber prophylaktisch wirken. — Vielleicht bauen wir nur die Grundlagen, auf denen spätere Menschen auch wieder den Tempel der Freude errichten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-188' kgw='IV-3.98' ksa='2.462' 188. Die Musen als Lügnerinnen. — „Wir verstehen uns darauf, viele Lügen zu sagen“ — so sangen einstmals die Musen als sie sich vor Hesiod offenbarten. — Es führt zu wesentlichen Entdeckungen, wenn man den Künstler einmal als Betrüger fasst. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-189' kgw='IV-3.98' ksa='2.462' 189. Wie paradox Homer sein kann. — Giebt es etwas Verwegeneres, Schauerlicheres, Unglaublicheres, das über Menschenschicksal, gleich der Wintersonne, so hinleuchtet, wie jener Gedanke, der sich bei Homer findet: Das ja fügte der Götter Beschluss und verhängte den Menschen Untergang, dass es wär' ein Gesang auch späten Geschlechtern. Also: wir leiden und gehen zu Grunde, damit es den Dichtern nicht an Stoff fehle — und diess ordnen gerade so die Götter Homer's an, welchen an der Lustbarkeit der kommenden Geschlechter sehr viel gelegen scheint, aber allzuwenig an uns, den Gegenwärtigen. — Dass je solche Gedanken in den Kopf eines Griechen gekommen sind! --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-190' kgw='IV-3.99' ksa='2.463' 190. Nachträgliche Rechtfertigung des Daseins. — Manche Gedanken sind als Irrthümer und Phantasmen in die Welt getreten, aber zu Wahrheiten geworden, weil die Menschen ihnen hinterdrein ein wirkliches Substrat untergeschoben haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-191' kgw='IV-3.99' ksa='2.463' 191. Pro und Contra nöthig. — Wer nicht begriffen hat, dass jeder grosse Mann nicht nur gefördert, sondern auch, der allgemeinen Wohlfahrt wegen, bekämpft werden muss, ist gewiss noch ein grosses Kind — oder selber ein grosser Mann. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-192' kgw='IV-3.99' ksa='2.463' 192. Ungerechtigkeit des Genie's. — Das Genie ist am ungerechtesten gegen die Genie's, falls sie seine Zeitgenossen sind: einmal glaubt es sie nicht nöthig zu haben und hält sie desshalb überhaupt für überflüssig, denn es ist ohne sie, was es ist; sodann kreuzt ihr Einfluss die Wirkung seines elektrischen Stromes: wesshalb es sie sogar schädlich nennt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-193' kgw='IV-3.100' ksa='2.464' 193. Schlimmstes Schicksal eines Propheten. — Er arbeitete zwanzig Jahre daran, seine Zeitgenossen von sich zu überzeugen, — es gelingt ihm endlich; aber inzwischen war es seinen Gegnern auch gelungen: er war nicht mehr von sich überzeugt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-194' kgw='IV-3.100' ksa='2.464' 194. Drei Denker gleich einer Spinne. — In jeder philosophischen Secte folgen drei Denker in diesem Verhältnisse auf einander: der Erste erzeugt aus sich den Saft und Samen, der Zweite zieht ihn zu Fäden aus und spinnt ein künstliches Netz, der Dritte lauert in diesem Netz auf Opfer, die sich hier verfangen — und sucht von der Philosophie zu leben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-195' kgw='IV-3.100' ksa='2.464' 195. Aus dem Verkehr mit Autoren. — Es ist eine ebenso schlechte Manier, mit einem Autor umzugehen, wenn man ihn an der Nase fasst, wie wenn man ihn an seinem Horne fasst — und jeder Autor hat sein Horn. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-196' kgw='IV-3.100' ksa='2.464' 196. Zweigespann. — Unklarheit des Denkens und Gefühlsschwärmerei sind ebenso häufig mit dem rücksichtslosen Willen, sich selber mit allen Mitteln durchzusetzen, sich allein gelten zu lassen, verbunden, wie herzhaftes Helfen, Gönnen und Wohlwollen mit dem Triebe nach Helle und Reinlichkeit des Denkens, nach Mässigung und Ansichhalten des Gefühls. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-197' kgw='IV-3.101' ksa='2.465' 197. Das Bindende und das Trennende. — Liegt nicht im Kopfe Das, was die Menschen verbindet — das Verständniss für gemeinsamen Nutzen und Nachtheil — und im Herzen Das, was sie trennt — das blinde Auswählen und Zutappen in Liebe und Hass, die Hinwendung zu Einem auf Unkosten Aller und die daraus entspringende Verachtung des allgemeinen Nutzens? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-198' kgw='IV-3.101' ksa='2.465' 198. Schützen und Denker. — Es giebt curiose Schützen, welche zwar das Ziel verfehlen, aber mit dem heimlichen Stolz vom Schiessstande abtreten, dass ihre Kugel jedenfalls sehr weit (allerdings über das Ziel hinaus) geflogen ist, oder dass sie zwar nicht das Ziel, aber etwas Anderes getroffen haben. Und eben solche Denker giebt es. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-199' kgw='IV-3.101' ksa='2.465' 199. Von zwei Seiten aus. — Man feindet eine geistige Richtung und Bewegung an, wenn man ihr überlegen ist und ihr Ziel missbilligt, oder wenn ihr Ziel zu hoch und unserem Auge unerkennbar, also wenn sie uns überlegen ist. So kann die selbe Partei von zwei Seiten aus, von Oben und von Unten her, bekämpft werden; und nicht selten schliessen die Angreifenden aus gemeinsamem Hass ein Bündniss mit einander, das widerlicher ist, als Alles, was sie hassen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-200' kgw='IV-3.101' ksa='2.465' 200. Original. — Nicht dass man etwas Neues zuerst sieht, sondern dass man das Alte, Altbekannte, von Jedermann Gesehene und Uebersehene wie neu sieht, zeichnet die eigentlich originalen Köpfe aus. Der erste Entdecker ist gemeinhin jener ganz gewöhnliche und geistlose Phantast — der Zufall. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-201' kgw='IV-3.102' ksa='2.466' 201. Irrthum der Philosophen. — Der Philosoph glaubt, der Werth seiner Philosophie liege im Ganzen, im Bau: die Nachwelt findet ihn im Stein, mit dem er baute und mit dem, von da an, noch oft und besser gebaut wird: also darin, dass jener Bau zerstört werden kann und doch noch als Material Werth hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-202' kgw='IV-3.102' ksa='2.466' 202. Witz. — Der Witz ist das Epigramm auf den Tod eines Gefühls. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-203' kgw='IV-3.102' ksa='2.466' 203. Im Augenblicke vor der Lösung. — In der Wissenschaft kommt es alle Tage und Stunden vor, dass Einer unmittelbar vor der Lösung stehen bleibt, überzeugt, jetzt sei sein Bemühen völlig umsonst gewesen, — gleich Einem der, eine Schleife aufziehend, im Augenblicke, wo sie der Lösung am nächsten ist, zögert: denn da gerade sieht sie einem Knoten am ähnlichsten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-204' kgw='IV-3.102' ksa='2.466' 204. Unter die Schwärmer gehen. — Der besonnene und seines Verstandes sichere Mensch kann mit Gewinnst ein Jahrzehend unter die Phantasten gehen und sich in dieser heissen Zone einer bescheidenen Tollheit überlassen. Damit hat er ein gutes Stück Wegs gemacht, um zuletzt zu jenem Kosmopolitismus des Geistes zu gelangen, welcher ohne Anmaassung sagen darf: „nichts Geistiges ist mir mehr fremd“. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-205' kgw='IV-3.103' ksa='2.467' 205. Scharfe Luft. — Das Beste und Gesündeste in der Wissenschaft wie im Gebirge ist die scharfe Luft, die in ihnen weht. — Die Geistig-Weichlichen (wie die Künstler) scheuen und verlästern dieser Luft halber die Wissenschaft. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-206' kgw='IV-3.103' ksa='2.467' 206. Warum Gelehrte edler als Künstler sind. — Die Wissenschaft bedarf edlerer Naturen als die Dichtkunst: sie müssen einfacher, weniger ehrgeizig, enthaltsamer, stiller, nicht so auf Nachruhm bedacht sein und sich über Sachen vergessen, welche selten dem Auge Vieler eines solchen Opfers der Persönlichkeit würdig erscheinen. Dazu kommt eine andere Einbusse, deren sie sich bewusst sind: die Art ihrer Beschäftigung, die fortwährende Aufforderung zur grössten Nüchternheit schwächt ihren Willen, das Feuer wird nicht so stark unterhalten, wie auf dem Heerde der dichterischen Naturen: und desshalb verlieren sie häufig in früheren Lebensjahren als jene ihre höchste Kraft und Blüthe — und wie gesagt, sie wissen um diese Gefahr. Unter allen Umständen erscheinen sie unbegabter, weil sie weniger glänzen, und werden für weniger gelten, als sie sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-207' kgw='IV-3.103' ksa='2.467' 207. Inwiefern die Pietät verdunkelt. — Dem grossen Manne macht man in späteren Jahrhunderten alle grossen Eigenschaften und Tugenden seines Jahrhunderts zum Geschenk — und so wird alles Beste fortwährend durch die Pietät verdunkelt, welche es als ein heiliges Bild ansieht, an dem man Weihgeschenke aller Art aufhängt und aufstellt; — bis es endlich ganz durch dieselben verdeckt und umhüllt wird und fürderhin mehr ein Gegenstand des Glaubens als des Schauens ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-208' kgw='IV-3.104' ksa='2.468' 208. Auf dem Kopfe stehen. — Wenn wir die Wahrheit auf den Kopf stellen, bemerken wir gewöhnlich nicht, dass auch unser Kopf nicht dort steht, wo er stehen sollte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-209' kgw='IV-3.104' ksa='2.468' 209. Ursprung und Nutzen der Mode. — Die er sichtliche Selbstzufriedenheit des Einzelnen mit seiner Form macht die Nachahmung rege und erschafft allmählich die Form der Vielen, das heisst die Mode: diese Vielen wollen durch die Mode eben jene so wohlthuende Selbstzufriedenheit mit der Form und erlangen sie auch. — Wenn man erwägt, wie viel Gründe zu Aengstlichkeit und schüchternem Sichverstecken jeder Mensch hat und wie Dreiviertel seiner Energie und seines guten Willens durch jene Gründe gelähmt und unfruchtbar werden können, so muss man der Mode vielen Dank zollen, insofern sie jenes Dreiviertel entfesselt und Selbstvertrauen und gegenseitiges heiteres Entgegenkommen Denen mittheilt, welche sich unter einander an ihr Gesetz gebunden wissen. Auch thörichte Gesetze geben Freiheit und Ruhe des Gemüths, sofern sich nur Viele ihnen unterworfen haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-210' kgw='IV-3.104' ksa='2.468' 210. Zungenlöser. — Der Werth mancher Menschen und Bücher beruht allein in der Eigenschaft, Jedermann zum Aussprechen des Verborgensten, Innersten zu nöthigen: es sind Zungenlöser und Brecheisen für die verbissensten Zähne. Auch manche Ereignisse und Uebelthaten, welche scheinbar nur zum Fluche der Menschheit da sind, haben jenen Werth und Nutzen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-211' kgw='IV-3.105' ksa='2.469' 211. Freizügige Geister. — Wer von uns würde sich einen freien Geist zu nennen wagen, wenn er nicht auf seine Art jenen Männern, denen man diesen Namen als Schimpf anhängt, eine Huldigung darbringen möchte, indem er Etwas von jener Last der öffentlichen Missgunst und Beschimpfung auf seine Schultern ladet? Wohl aber dürften wir uns „freizügige Geister“ in allem Ernste (und ohne diesen hoch- oder grossmüthigen Trotz) nennen, weil wir den Zug zur Freiheit als stärksten Trieb unseres Geistes fühlen, und im Gegensatz zu den gebundenen und festgewurzelten Intellecten unser Ideal fast in einem geistigen Nomadenthum sehen, — um einen bescheidenen und fast abschätzigen Ausdruck zu gebrauchen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-212' kgw='IV-3.105' ksa='2.469' 212. Ja die Gunst der Musen! — Was Homer darüber sagt, greift in's Herz, so wahr, so schrecklich ist es: „herzlich liebt' ihn die Muse und gab ihm Gutes und Böses; denn die Augen entnahm sie und gab ihm süssen Gesang ein.“ — Diess ist ein Text ohne Ende für den Denkenden: Gutes und Böses giebt sie, das ist ihre Art von herzlicher Liebe! Und Jeder wird es sich besonders auslegen, warum wir Denker und Dichter unsre Augen daran geben müssen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-213' kgw='IV-3.105' ksa='2.469' 213. Gegen die Pflege der Musik. — Die künstlerische Ausbildung des Auges von Kindheit an, durch Zeichnen und Malen, durch Skizziren von Landschaften, Personen, Vorgängen, bringt nebenbei den für das Leben unschätzbaren Gewinn mit sich, das Auge zum Beobachten von Menschen und Lagen scharf, ruhig und ausdauernd zu machen. Ein ähnlicher Neben-Vortheil erwächst aus der künstlerischen Pflege des Ohres nicht: wesshalb Volksschulen im Allgemeinen gut thun werden, der Kunst des Auges vor der des Ohres den Vorzug zu geben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-214' kgw='IV-3.106' ksa='2.470' 214. Die Entdecker von Trivialitäten. — Subtile Geister, denen Nichts ferner liegt als eine Trivialität, entdecken oft nach allerlei Umschweifen und Gebirgspfaden eine solche und haben grosse Freude daran, zur Verwunderung der Nicht-Subtilen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-215' kgw='IV-3.106' ksa='2.470' 215. Moral der Gelehrten. — Ein regelmässiger und schneller Fortschritt der Wissenschaften ist nur möglich, wenn der Einzelne nicht zu misstrauisch sein muss, um jede Rechnung und Behauptung Anderer nachzuprüfen, auf Gebieten, die ihm ferner liegen: dazu aber ist die Bedingung, dass Jeder auf seinem eigenen Felde Mitbewerber hat, die äusserst misstrauisch sind und ihm scharf auf die Finger sehen. Aus diesem Nebeneinander von „nicht zu misstrauisch“ und „äusserst misstrauisch“ entsteht die Rechtschaffenheit in der Gelehrten-Republik. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-216' kgw='IV-3.106' ksa='2.470' 216. Grund der Unfruchtbarkeit. — Es giebt höchst begabte Geister, welche nur desshalb immer unfruchtbar sind, weil sie, aus einer Schwäche des Temperamentes, zu ungeduldig sind, ihre Schwangerschaft abzuwarten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-217' kgw='IV-3.107' ksa='2.471' 217. Verkehrte Welt der Thränen. — Das vielfache Missbehagen, welches die Ansprüche der höheren Cultur dem Menschen machen, verkehrt endlich die Natur so weit, dass er für gewöhnlich starr und stoisch sich hält und nur noch für die seltenen Anfälle des Glücks die Thränen übrig hat, ja dass Mancher schon bei dem Genusse der Schmerzlosigkeit weinen muss: — nur im Glücke schlägt sein Herz noch. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-218' kgw='IV-3.107' ksa='2.471' 218. Die Griechen als Dolmetscher. — Wenn wir von den Griechen reden, reden wir unwillkürlich zugleich von Heute und Gestern: ihre allbekannte Geschichte ist ein blanker Spiegel, der immer Etwas wiederstrahlt, das nicht im Spiegel selbst ist. Wir benützen die Freiheit, von ihnen zu reden, um von Anderen schweigen zu dürfen, — damit jene nun selber dem sinnenden Leser Etwas in's Ohr sagen. So erleichtern die Griechen dem modernen Menschen das Mittheilen von mancherlei schwer Mittheilbarem und Bedenklichem. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-219' kgw='IV-3.107' ksa='2.471' 219. Vom erworbenen Charakter der Griechen. — Wir lassen uns leicht durch die berühmte griechische Helle, Durchsichtigkeit, Einfachheit und Ordnung, durch das Krystallhaft-Natürliche und zugleich Krystallhaft-Künstliche griechischer Werke verführen, zu glauben, das sei alles den Griechen geschenkt: sie hätten zum Beispiel gar nicht anders gekonnt als gut schreiben, wie diess Lichtenberg einmal ausspricht. Aber Nichts ist voreiliger und unhaltbarer. Die Geschichte der Prosa von Gorgias bis Demosthenes zeigt ein Arbeiten und Ringen aus dem Dunklen, Ueberladnen, Geschmacklosen heraus zum Lichte hin, dass man an die Mühsal der Heroen erinnert wird, welche die ersten Wege durch Wald und Sümpfe zu bahnen hatten. Der Dialog der Tragödie ist die eigentliche That der Dramatiker, wegen seiner ungemeinen Helle und Bestimmtheit, bei einer Volksanlage, welche im Symbolischen und Andeutenden schwelgte, und durch die grosse chorische Lyrik dazu noch eigens erzogen war: wie es die That Homer's ist, die Griechen von dem asiatischen Pomp und dem dumpfen Wesen befreit und die Helle der Architektur, im Grossen und Einzelnen, errungen zu haben. Es galt auch keineswegs für leicht, Etwas recht rein und leuchtend zu sagen; woher sonst die hohe Bewunderung für das Epigramm des Simonides, das ja so schlicht sich giebt, ohne vergoldete Spitzen, ohne Arabesken des Witzes, — aber es sagt, was es zu sagen hat, deutlich, mit der Ruhe der Sonne, nicht mit der Effecthascherei eines Blitzes. Weil das Zustreben zum Lichte aus einer gleichsam eingeborenen Dämmerung griechisch ist, so geht ein Frohlocken durch das Volk beim Hören einer lakonischen Sentenz, bei der Sprache der Elegie, den Sprüchen der sieben Weisen. Desshalb wurde das Vorschriftengeben in Versen, das uns anstössig ist, so geliebt, als eigentliche apollinische Aufgabe für den hellenischen Geist, um über die Gefahren des Metrum's, über die Dunkelheit, welche der Poesie sonst eigen ist, Sieger zu werden. Die Schlichtheit, die Geschmeidigkeit, die Nüchternheit sind der Volksanlage angerungen, nicht mitgegeben, — die Gefahr eines Rückfalles in's Asiatische schwebte immer über den Griechen, und wirklich kam es von Zeit zu Zeit über sie wie ein dunkler überschwemmender Strom mystischer Regungen, elementarer Wildheit und Finsterniss. Wir sehen sie untertauchen, wir sehen Europa gleichsam weggespült, überfluthet — denn Europa war damals sehr klein —, aber immer kommen sie auch wieder an's Licht, gute Schwimmer und Taucher wie sie sind, das Volk des Odysseus. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-220' kgw='IV-3.109' ksa='2.473' 220. Das eigentlich Heidnische. — Vielleicht giebt es nichts Befremdenderes für Den, welcher sich die griechische Welt ansieht, als zu entdecken, dass die Griechen allen ihren Leidenschaften und bösen Naturhängen von Zeit zu Zeit gleichsam Feste gaben und sogar eine Art Festordnung ihres Allzumenschlichen von Staatswegen einrichteten: es ist diess das eigentlich Heidnische ihrer Welt, vom Christenthume aus nie begriffen, nie zu begreifen und stets auf das Härteste bekämpft und verachtet. — Sie nahmen jenes Allzumenschliche als unvermeidlich und zogen vor, statt es zu beschimpfen, ihm eine Art Recht zweiten Ranges durch Einordnung in die Bräuche der Gesellschaft und des Cultus' zu geben: ja, alles, was im Menschen Macht hat, nannten sie göttlich und schrieben es an die Wände ihres Himmels. Sie leugnen den Naturtrieb, der in den schlimmen Eigenschaften sich ausdrückt, nicht ab, sondern ordnen ihn ein und beschränken ihn auf bestimmte Culte und Tage, nachdem sie genug Vorsichtsmaassregeln erfunden haben, um jenen wilden Gewässern einen möglichst unschädlichen Abfluss geben zu können. Diess ist die Wurzel aller moralistischen Freisinnigkeit des Altherthums. Man gönnte dem Bösen und Bedenklichen, dem Thierisch-Rückständigen ebenso wie dem Barbaren, Vor-Griechen und Asiaten, welcher im Grunde des griechischen Wesens noch lebte, eine mässige Entladung und strebte nicht nach seiner völligen Vernichtung. Das ganze System solcher Ordnungen umfasste der Staat, der nicht auf einzelne Individuen oder Kasten, sondern auf die gewöhnlichen menschlichen Eigenschaften hin construirt war. In seinem Baue zeigen die Griechen jenen wunderbaren Sinn für das Typisch-Thatsächliche, der sie später befähigte, Naturforscher, Historiker, Geographen und Philosophen zu werden. Es war nicht ein beschränktes, priesterliches oder kastenmässiges Sittengesetz, welches bei der Verfassung des Staates und Staats-Cultus, zu entscheiden hatte: sondern die umfänglichste Rücksicht auf die Wirklichkeit alles Menschlichen. — Woher haben die Griechen diese Freiheit, diesen Sinn für das Wirkliche? Vielleicht von Homer und den Dichtern vor ihm; denn gerade die Dichter, deren Natur nicht die gerechteste und weiseste zu sein pflegt, besitzen dafür jene Lust am Wirklichen, Wirkenden jeder Art und wollen selbst das Böse nicht völlig verneinen: es genügt ihnen, dass es sich mässige und nicht Alles todtschlage oder innerlich giftig mache — das heisst, sie denken ähnlich wie die griechischen Staatenbildner und sind deren Lehrmeister und Wegebahner gewesen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-221' kgw='IV-3.110' ksa='2.474' 221. Ausnahme-Griechen. — In Griechenland waren die tiefen, gründlichen, ernsten Geister die Ausnahme: der Instinct des Volkes ging vielmehr dahin, das Ernste und Gründliche als eine Art von Verzerrung zu empfinden. Die Formen aus der Fremde entlehnen, nicht schaffen, aber zum schönsten Schein umbilden — das ist griechisch: nachahmen, nicht zum Gebrauch, sondern zu künstlerischer Täuschung, über den aufgezwungenen Ernst immer wieder Herr werden, ordnen, verschönern, verflachen — so geht es fort von Homer bis zu den Sophisten des dritten und vierten Jahrhunderts der neuen Zeitrechnung, welche ganz Aussenseite, pomphaftes Wort, begeisterte Gebärde sind, und sich an lauter ausgehöhlte schein-, klang- und effectlüsterne Seelen wenden. — Und nun würdige man die Grösse jener Ausnahme-Griechen, welche die Wissenschaft schufen! Wer von ihnen erzählt, erzählt die heldenhafteste Geschichte des menschlichen Geistes! --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-222' kgw='IV-3.110' ksa='2.474' 222. Das Einfache nicht das Erste, noch das Letzte der Zeit nach. — In die Geschichte der religiösen Vorstellungen wird viel falsche Entwickelung und Allmählichkeit hineingedichtet, bei Dingen, die in Wahrheit nicht aus- und hintereinander, sondern nebeneinander und getrennt aufgewachsen sind; namentlich ist das Einfache viel zu sehr noch im Rufe, das Aelteste und Anfänglichste zu sein. Nicht wenig Menschliches entsteht durch Subtraction und Division und gerade nicht durch Verdoppelung, Zusatz, Zusammenbildung. Man glaubt zum Beispiel immer noch an eine allmähliche Entwickelung der Götterdarstellung von jenen ungefügen Holzklötzen und Steinen aus bis zur vollen Vermenschlichung hinauf: und doch steht es gerade so, dass, so lange die Gottheit in Bäume, Holzstücke, Steine, Thiere hineinverlegt und -empfunden wurde, man sich vor einer Anmenschlichung ihrer Gestalt wie vor einer Gottlosigkeit scheute. Erst die Dichter haben, abseits vom Cultus und dem Banne der religiösen Scham, die innere Phantasie der Menschen daran gewöhnen, dafür willig machen müssen: überwogen aber wieder frömmere Stimmungen und Augenblicke, so trat dieser befreiende Einfluss der Dichter wieder zurück und die Heiligkeit verblieb nach wie vor auf Seite des Ungethümlichen, Unheimlichen, ganz eigentlich Unmenschlichen. Selbst aber Vieles von dem, was die innere Phantasie sich zu bilden wagt, würde doch noch, in äussere, leibhafte Darstellung übersetzt, peinlich wirken: das innere Auge ist um Vieles kühner und weniger schamhaft als das äussere (woraus sich die bekannte Schwierigkeit und theilweise Unmöglichkeit ergiebt, epische Stoffe in dramatische umzuwandeln). Die religiöse Phantasie will lange Zeit durchaus nicht an die Identität des Gottes mit einem Bilde glauben: das Bild soll das Numen der Gottheit in irgend einer geheimnissvollen, nicht völlig auszudenkenden Weise hier als thätig, als örtlich gebannt erscheinen lassen. Das älteste Götterbild soll den Gott bergen und zugleich verbergen, — ihn andeuten, aber nicht zur Schau stellen. Kein Grieche hat je innerlich seinen Apollo als Holz-Spitzsäule, seinen Eros als Steinklumpen angeschaut; es waren Symbole, welche gerade Angst vor der Veranschaulichung machen sollten. Ebenso steht es noch mit jenen Hölzern, denen mit dürftigster Schnitzerei einzelne Glieder, mitunter in der Ueberzahl, angebildet waren: wie ein lakonischer Apollo vier Hände und vier Ohren hatte. In dem Unvollständigen, Andeutenden oder Uebervollständigen liegt eine grausenhafte Heiligkeit, welche abwehren soll, an Menschliches, Menschenartiges zu denken. Es ist nicht eine embryonische Stufe der Kunst, in der man so Etwas bildet: als ob man in der Zeit, wo man solche Bilder verehrte, nicht hätte deutlicher reden, sinnfälliger darstellen können. Vielmehr scheut man gerade Eines: das directe Heraussagen. Wie die Cella das Allerheiligste, das eigentliche Numen der Gottheit birgt und in geheimnissvolles Halbdunkel versteckt, doch nicht ganz; wie wiederum der peripterische Tempel die Cella birgt, gleichsam mit einem Schirm und Schleier vor dem ungescheuten Auge schützt, aber nicht ganz: so ist das Bild die Gottheit und zugleich Versteck der Gottheit. — Erst als ausserhalb des Cultus', in der profanen Welt des Wettkampfes, die Freude an dem Sieger im Kampfe so hoch gestiegen war, dass die hier erregten Wellen in den See der religiösen Empfindung hinüberschlugen, erst als das Standbild des Siegers in den Tempelhöfen aufgestellt wurde und der fromme Besucher des Tempels freiwillig oder unfreiwillig sein Auge wie seine Seele an diesen unumgänglichen Anblick menschlicher Schönheit und Ueberkraft gewöhnen musste, so dass, bei der räumlichen und seelischen Nachbarschaft, Mensch- und Gottverehrung in einander überklangen: da erst verliert sich auch die Scheu vor der eigentlichen Vermenschlichung des Götterbildes, und der grosse Tummelplatz für die grosse Plastik wird aufgethan: auch jetzt noch mit der Beschränkung, dass überall wo angebetet werden soll, die uralte Form und Hässlichkeit bewahrt und vorsichtig nachgebildet wird. Aber der weihende und schenkende Hellene darf seiner Lust, Gott Mensch werden zu lassen, jetzt in aller Seligkeit nachhängen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-223' kgw='IV-3.113' ksa='2.477' 223. Wohin man reisen muss. — Die unmittelbare Selbstbeobachtung reicht nicht lange aus, um sich kennen zu lernen: wir brauchen Geschichte, denn die Vergangenheit strömt in hundert Wellen in uns fort; wir selber sind ja Nichts als Das, was wir in jedem Augenblick von diesem Fortströmen empfinden. Auch hier sogar, wenn wir in den Fluss unseres anscheinend eigensten und persönlichsten Wesens hinabsteigen wollen, gilt Heraklit's Satz: man steigt nicht zweimal in den selben Fluss. — Das ist eine Weisheit, die allmählich zwar altbacken geworden, aber trotzdem eben so kräftig und nahrhaft geblieben ist, wie sie es je war: ebenso wie jene, dass, um Geschichte zu verstehen, man die lebendigen Ueberreste geschichtlicher Epochen aufsuchen müsse, — dass man reisen müsse, wie Altvater Herodot reiste, zu Nationen — diese sind ja nur festgewordene ältere Culturstufen, auf die man sich stellen kann —, zu sogenannten wilden und halbwilden Völkerschaften namentlich, dorthin wo der Mensch das Kleid Europa's ausgezogen oder noch nicht angezogen hat. Nun giebt es aber noch eine feinere Kunst und Absicht des Reisens, welche es nicht immer nöthig macht, von Ort zu Ort und über Tausende von Meilen hin den Fuss zu setzen. Es leben sehr wahrscheinlich die letzten drei Jahrhunderte in allen ihren Culturfärbungen und Strahlenbrechungen auch in unserer Nähe noch fort: sie wollen nur entdeckt werden. In manchen Familien, ja in einzelnen Menschen liegen die Schichten schön und übersichtlich noch übereinander: anderswo giebt es schwieriger zu verstehende Verwerfungen des Gesteins. Gewiss hat sich in abgelegenen Gegenden, in weniger betretenen Gebirgsthälern, umschlosseneren Gemeinwesen ein ehrwürdiges Musterstück sehr viel älterer Empfindung leichter erhalten können und muss hier aufgespürt werden: während es zum Beispiel unwahrscheinlich ist, in Berlin, wo der Mensch ausgelaugt und abgebrüht zur Welt kommt, solche Entdeckungen zu machen. Wer nach langer Uebung in dieser Kunst des Reisens, zum hundertäugigen Argos geworden ist, der wird seine Io — ich meine sein ego — endlich überall hinbegleiten und in Aegypten und Griechenland, Byzanz und Rom, Frankreich und Deutschland, in der Zeit der wandernden oder der festsitzenden Völker, in Renaissance und Reformation, in Heimat und Fremde, ja in Meer, Wald, Pflanze und Gebirge, die Reise-Abenteuer dieses werdenden und verwandelten ego wieder entdecken. — So wird Selbst-Erkenntniss zur All-Erkenntniss in Hinsicht auf alles Vergangene: wie, nach einer andern, hier nur anzudeutenden Betrachtungskette, Selbstbestimmung und Selbsterziehung in den freiesten und weitest blickenden Geistern einmal zur All-Bestimmung, in Hinsicht auf alles zukünftige Menschenthum werden könnte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-224' kgw='IV-3.114' ksa='2.478' 224. Balsam und Gift. — Man kann es nicht gründlich genug erwägen: das Christenthum ist die Religion des altgewordenen Alterthums, seine Voraussetzung sind entartete alte Culturvölker; auf diese vermochte und vermag es wie ein Balsam zu wirken. In Zeitaltern, wo die Ohren und Augen „voller Schlamm“ sind, so dass sie die Stimme der Vernunft und Philosophie nicht mehr zu vernehmen, die leibhaft wandelnde Weisheit, trage sie nun den Namen Epiktet oder Epikur, nicht mehr zu sehen vermögen: da mag vielleicht noch das aufgerichtete Marterkreuz und die „Posaune des jüngsten Gerichts“ wirken, um solche Völker noch zu einem anständigen Ausleben zu bewegen. Man denke an das Rom Juvenal's, an diese Giftkröte mit den Augen der Venus: — da lernt man, was es heisst, ein Kreuz vor der „Welt“ schlagen, da verehrt man die stille christliche Gemeinde und ist dankbar für ihr Ueberwuchern des griechisch-römischen Erdreichs. Wenn die meisten Menschen damals gleich mit der Verknechtung der Seele, mit der Sinnlichkeit von Greisen geboren wurden: welche Wohlthat, jenen Wesen zu begegnen, die mehr Seelen als Leiber waren und welche die griechische Vorstellung von den Hadesschatten zu verwirklichen schienen: scheue, dahinhuschende, zirpende, wohlwollende Gestalten, mit einer Anwartschaft auf das „bessere Leben“ und dadurch so anspruchslos, so stillverachtend, so stolz-geduldig geworden! — Diess Christenthum als Abendläuten des guten Alterthums, mit zersprungener, müder und doch wohltönender Glocke, ist selbst noch für Den, welcher jetzt jene Jahrhunderte nur historisch durchwandert, ein Ohrenbalsam: was muss es für jene Menschen selber gewesen sein! — Dagegen ist das Christenthum für junge frische Barbarenvölker Gift; in die Helden-, Kinder- und Thierseele des alten Deutschen zum Beispiel die Lehre von der Sündhaftigkeit und Verdammniss hineinpflanzen, heisst nichts Anderes als sie vergiften; eine ganz ungeheuerliche chemische Gährung und Zersetzung, ein Durcheinander von Gefühlen und Urtheilen, ein Wuchern und Bilden des Abenteuerlichsten musste die Folge sein und also, im weiteren Verlaufe, eine gründliche Schwächung solcher Barbarenvölker. — Freilich: was hätten wir, ohne diese Schwächung, noch von der griechischen Cultur! was von der ganzen Cultur-Vergangenheit des Menschengeschlechts! — denn die vom Christenthume unangetasteten Barbaren verstanden gründlich mit alten Culturen aufzuräumen: wie es zum Beispiel die heidnischen Eroberer des romanisirten Britannien mit furchtbarer Deutlichkeit bewiesen haben. Das Christenthum hat wider seinen Willen helfen müssen, die antike „Welt“ unsterblich zu machen. — Nun bleibt auch hier wieder eine Gegenfrage und die Möglichkeit einer Gegenrechnung übrig: wäre vielleicht, ohne jene Schwächung durch das erwähnte Gift, eine oder die andere jener frischen Völkerschaften, etwa die deutsche, im Stande gewesen, allmählich von selber eine höhere Cultur zu finden, eine eigene, neue? — von welcher somit der Menschheit selbst der entfernteste Begriff verloren gegangen wäre? — So steht es auch hier, wie überall: man weiss nicht, um christlich zu reden, ob Gott dem Teufel oder der Teufel Gott mehr Dank dafür schuldig ist, dass Alles so gekommen ist, wie es ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-225' kgw='IV-3.116' ksa='2.480' 225. Glaube macht selig und verdammt. — Ein Christ, der auf unerlaubte Gedankengänge geräth, könnte sich wohl einmal fragen: ist es eigentlich nöthig, dass es einen Gott, nebst einem stellvertretenden Sündenlamme, wirklich giebt, wenn schon der Glaube an das Dasein dieser Wesen ausreicht, um die gleichen Wirkungen hervorzubringen? Sind es nicht überflüssige Wesen, falls sie doch existiren sollten? Denn alles Wohlthuende, Tröstliche, Versittlichende, ebenso wie alles Verdüsternde und Zermalmende, welches die christliche Religion der menschlichen Seele giebt, geht von jenem Glauben aus und nicht von den Gegenständen jenes Glaubens. Es steht hier nicht anders als bei dem bekannten Falle: zwar hat es keine Hexen gegeben, aber die furchtbaren Wirkungen des Hexenglaubens sind die selben gewesen, wie wenn es wirklich Hexen gegeben hätte. Für alle jene Gelegenheiten, wo der Christ das unmittelbare Eingreifen eines Gottes erwartet, aber umsonst erwartet — weil es keinen Gott giebt — ist seine Religion erfinderisch genug in Ausflüchten und Gründen zur Beruhigung: hierin ist es sicherlich eine geistreiche Religion. — Zwar hat der Glaube bisher noch keine wirklichen Berge versetzen können, obschon diess ich weiss nicht wer behauptet hat; aber er vermag Berge dorthin zu setzen, wo keine sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-226' kgw='IV-3.116' ksa='2.480' 226. Tragikomödie von Regensburg. — Hier und da kann man mit einer erschreckenden Deutlichkeit das Possenspiel der Fortuna sehen, wie sie an wenig Tage, an Einen Ort, an die Zustände und Stimmungen Eines Kopfes das Seil der nächsten Jahrhunderte anknüpft, an dem sie diese tanzen lassen will. So liegt das Verhängniss der neueren deutschen Geschichte in den Tagen jener Disputation von Regensburg: der friedliche Ausgang der kirchlichen und sittlichen Dinge, ohne Religionskriege, Gegenreformation, schien gewährleistet, ebenso die Einheit der deutschen Nation; der tiefe, milde Sinn des Contarini schwebte einen Augenblick über dem theologischen Gezänk, siegreich, als Vertreter der reiferen italiänischen Frömmigkeit, welche die Morgenröthe der geistigen Freiheit auf ihren Schwingen wiederstrahlte. Aber der knöcherne Kopf Luther's, voller Verdächtigungen und unheimlicher Aengste, sträubte sich: weil die Rechtfertigung durch die Gnade ihm als sein grösster Fund- und Wahlspruch erschien, glaubte er diesem Satze nicht im Munde von Italiänern: während diese ihn, wie es bekannt ist, schon viel früher gefunden und durch ganz Italien in tiefer Stille verbreitet hatten. Luther sah in dieser scheinbaren Uebereinstimmung die Tücken des Teufels, und verhinderte das Friedenswerk so gut er konnte: wodurch er die Absichten der Feinde des Reiches ein gutes Stück vorwärts brachte. — Und nun nehme man, um den Eindruck des schauerlich Possenhaften noch mehr zu haben, hinzu, dass keiner der Sätze, über welche man sich damals in Regensburg stritt, weder der von der Erbsünde, noch der von der Erlösung durch Stellvertretung, noch der von der Rechtfertigung im Glauben, irgendwie wahr ist, oder auch nur mit der Wahrheit zu thun hat, dass sie alle jetzt als undiscutirbar erkannt sind: — und doch wurde darüber die Welt in Flammen gesetzt, also über Meinungen, denen gar keine Dinge und Realitäten entsprechen; während in Betreff von rein philologischen Fragen, zum Beispiel nach der Erklärung der Einsetzungs-Worte des Abendmahls, doch wenigstens ein Streit erlaubt ist, weil hier die Wahrheit gesagt werden kann. Aber wo Nichts ist, da hat auch die Wahrheit ihr Recht verloren. — Zuletzt bleibt Nichts übrig zu sagen, als dass damals allerdings Kraftquellen entsprungen sind, so mächtig, dass ohne sie alle Mühlen der modernen Welt nicht mit gleicher Stärke getrieben würden. Und erst kommt es auf Kraft an, dann erst auf Wahrheit, oder auch dann noch lange nicht, — nicht wahr, meine lieben Zeitgemässen? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-227' kgw='IV-3.118' ksa='2.482' 227. Goethe's Irrungen. — Goethe ist darin die grosse Ausnahme unter den grossen Künstlern, dass er nicht in der Bornirtheit seines wirklichen Vermögens lebte, als ob dasselbe an ihm selber und für alle Welt das Wesentliche und Auszeichnende, das Unbedingte und Letzte sein müsse. Er meinte zweimal etwas Höheres zu besitzen, als er wirklich besass — und irrte sich, in der zweiten Hälfte seines Lebens, wo er ganz durchdrungen von der Ueberzeugung erscheint, einer der grössten wissenschaftlichen Entdecker und Lichtbringer zu sein. Und ebenso schon in der ersten Hälfte seines Lebens: er wollte von sich etwas Höheres, als die Dichtkunst ihm schien — und irrte sich schon darin. Die Natur habe aus ihm einen bildenden Künstler machen wollen — das war sein innerlich glühendes und versengendes Geheimniss, das ihn endlich nach Italien trieb, damit er sich in diesem Wahne noch recht austobe und ihm jedes Opfer bringe. Endlich entdeckte er, der Besonnene, alle Wahnschaffnen an sich ehrlich Abholde, wie ein trügerischer Kobold von Begierde ihn zum Glauben an diesen Beruf gereizt habe, wie er von der grössten Leidenschaft seines Wollens sich losbinden und Abschied nehmen müsse. Die schmerzlich schneidende und wühlende Ueberzeugung, es sei nöthig, Abschied zu nehmen, ist völlig in der Stimmung des Tasso ausgeklungen: über ihm, dem „gesteigerten Werther“, liegt das Vorgefühl von Schlimmerem als der Tod ist, wie wenn sich Einer sagt: „nun ist es aus — nach diesem Abschiede; wie soll man weiter leben, ohne wahnsinnig zu werden!“ — Diese beiden Grundirrthümer seines Lebens gaben Goethe, angesichts einer rein litterarischen Stellung zur Poesie, wie damals die Welt allein sie kannte, eine so unbefangene und fast willkürlich erscheinende Haltung. Abgesehen von der Zeit, wo Schiller — der arme Schiller, der keine Zeit hatte und keine Zeit liess — ihn aus der enthaltsamen Scheu vor der Poesie, aus der Furcht vor allem litterarischen Wesen und Handwerk heraustrieb — erscheint Goethe wie ein Grieche, der hier und da eine Geliebte besucht, mit dem Zweifel, ob es nicht eine Göttin sei, der er keinen rechten Namen zu geben wisse. Allem seinem Dichten merkt man die anhauchende Nähe der Plästik und der Natur an: die Züge dieser ihm vorschwebenden Gestälten — und er meint vielleicht immer nur den Verwandlungen Einer Göttin auf der Spur zu sein — wurden ohne Willen und Wissen die Züge sämtlicher Kinder seiner Kunst. Ohne die Umschweife des Irrthums wäre er nicht Goethe geworden: das heisst, der einzige deutsche Künstler der Schrift, der jetzt noch nicht veraltet ist, — weil er eben so wenig Schriftsteller als Deutscher von Beruf sein wollte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-228' kgw='IV-3.119' ksa='2.483' 228. Reisende und ihre Grade. — Unter den Reisenden unterscheide man nach fünf Graden: die des ersten niedrigsten Grades sind solche, welche reisen und dabei gesehen werden, — sie werden eigentlich gereist und sind gleichsam blind; die nächsten sehen wirklich selber in die Welt; die dritten erleben Etwas in Folge des Sehens; die vierten leben das Erlebte in sich hinein und tragen es mit sich fort; endlich giebt es einige Menschen der höchsten Kraft, welche alles Gesehene, nachdem es erlebt und eingelebt worden ist, endlich auch nothwendig wieder aus sich herausleben müssen, in Handlungen und Werken, sobald sie nach Hause zurückgekehrt sind. — Diesen fünf Gattungen von Reisenden gleich gehen überhaupt alle Menschen durch die ganze Wanderschaft des Lebens, die niedrigsten als reine Passiva, die höchsten als die Handelnden und Auslebenden ohne allen Rest zurückbleibender innerer Vorgänge. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-229' kgw='IV-3.120' ksa='2.484' 229. Im Höher-Steigen. — Sobald man höher steigt als Die, welche Einen bisher bewunderten, so erscheint man eben Denen als gesunken und herabgefallen: denn sie vermeinten unter allen Umständen, bisher mit uns (sei es auch durch uns) auf der Höhe zu sein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-230' kgw='IV-3.120' ksa='2.484' 230. Maass und Mitte. — Von zwei ganz hohen Dingen: Maass und Mitte, redet man am besten nie. Einige Wenige kennen ihre Kräfte und Anzeichen aus den Mysterien-Pfaden innerer Erlebnisse und Umkehrungen: sie verehren in ihnen etwas Göttliches und scheuen das läute Wort. Alle Uebrigen hören kaum zu, wenn davon gesprochen wird, und wähnen, es handele sich um Langeweile und Mittelmässigkeit: Jene etwa noch ausgenommen, welche einen anmahnenden Klang aus jenem Reiche einmal vernommen, aber gegen ihn sich die Ohren verstopft haben. Die Erinnerung daran macht sie nun böse und aufgebracht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-231' kgw='IV-3.120' ksa='2.484' 231. Humanität der Freund- und Meisterschaft. — „Gehst du gen Morgen: so werde ich gen Abend ziehen“ so zu empfinden ist das hohe Merkmal von Humanität im engeren Verkehre: ohne diese Empfindung wird jede Freundschaft, jede Jünger- und Schülerschaft irgendwann einmal zur Heuchelei. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-232' kgw='IV-3.121' ksa='2.485' 232. Die Tiefen. — Tiefdenkende Menschen kommen sich im Verkehr mit Andern als Komödianten vor, weil sie sich da, um verstanden zu werden, immer erst eine Oberfläche anheucheln müssen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-233' kgw='IV-3.121' ksa='2.485' 233. Für die Verächter der „Heerden-Menschheit“. — Wer die Menschen als Heerde betrachtet, und vor ihnen so schnell er kann flieht, den werden sie gewiss einholen und mit ihren Hörnern stossen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-234' kgw='IV-3.121' ksa='2.485' 234. Hauptvergehen gegen die Eitelen. — Wer einem Andern in der Gesellschaft Gelegenheit macht, sein Wissen, Fühlen, Erfahren glücklich darzulegen, stellt sich über ihn und begeht also, falls er nicht als Höherstehender von Jenem ohne Einschränkung empfunden wird, ein Attentat auf dessen Eitelkeit, — während er gerade derselben Befriedigung zu geben glaubte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-235' kgw='IV-3.121' ksa='2.485' 235. Enttäuschung. — Wenn ein langes Leben und Thun, sammt Reden und Schriften, vom einer Person öffentlich Zeugniss ablegt, so pflegt der Umgang mit ihr zu enttäuschen, aus doppeltem Grunde: einmal, weil man zu viel von einer kurzen Zeitspanne Verkehrs erwartet — nämlich alles Das, was erst die tausend Gelegenheiten des Lebens sichtbar werden liessen —, und sodann, weil jeder Anerkannte sich keine Mühe giebt, im Einzelnen noch um Anerkennung zu buhlen. Er ist zu nachlässig — und wir sind zu gespannt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-236' kgw='IV-3.122' ksa='2.486' 236. Zwei Quellen der Güte. — Alle Menschen mit gleichmässigem Wohlwollen behandeln und ohne Unterschied der Person gütig sein, kann eben so sehr der Ausfluss tiefer Menschenverachtung als gründlicher Menschenliebe sein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-237' kgw='IV-3.122' ksa='2.486' 237. Der Wanderer im Gebirge zu sich selber. — Es giebt sichere Anzeichen dafür, dass du vorwärts und höher hinauf gekommen bist: es ist jetzt freier und aussichtsreicher um dich als vordem, die Luft weht dich kühler, aber auch milder an, — du hast ja die Thorheit verlernt, Milde und Wärme zu verwechseln —, dein Gang ist lebhafter und fester geworden, Muth und Besonnenheit sind zusammen gewachsen: — aus allen diesen Gründen wird dein Weg jetzt einsamer sein dürfen und jedenfalls gefährlicher sein als dein früherer, wenn auch gewiss nicht in dem Maasse, als Die glauben, welche dich Wanderer vom dunstigen Thale aus auf dem Gebirge schreiten sehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-238' kgw='IV-3.122' ksa='2.486' 238. Ausgenommen der Nächste. — Offenbar steht mein Kopf nur auf meinem eigenen Halse nicht recht; denn jeder Andere weiss bekanntlich besser, was ich zu thun und zu lassen habe: nur mir selber weiss ich armer Schelm nicht zu rathen. Sind wir nicht Alle wie Bildsäulen, denen falsche Köpfe aufgesetzt wurden? — nicht wahr, mein geliebter Nachbar? — Doch nein, du gerade bist die Ausnahme. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-239' kgw='IV-3.122' ksa='2.486' 239. Vorsicht. — Mit Menschen, denen die Scheu vor dem Persönlichen fehlt, muss man nicht umgehen oder unerbittlich ihnen vorher die Handschellen der Convenienz anlegen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-240' kgw='IV-3.123' ksa='2.487' 240. Eitel erscheinen wollen. — Im Gespräche mit Unbekannten oder Halbbekannten nur ausgewählte Gedanken äussern, von seinen berühmten Bekanntschaften, bedeutenden Erlebnissen und Reisen reden, ist ein Anzeichen davon, dass man nicht stolz ist, mindestens dass man nicht so scheinen möchte. Die Eitelkeit ist die Höflichkeits-Maske des Stolzen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-241' kgw='IV-3.123' ksa='2.487' 241. Die gute Freundschaft. — Die gute Freundschaft entsteht, wenn man den Anderen sehr achtet und zwar mehr als sich selbst, wenn man ebenfalls ihn liebt, jedoch nicht so sehr als sich, und wenn man endlich, zur Erleichterung des Verkehrs, den zarten Anstrich und Flaum der Intimität hinzuzuthun versteht, zugleich aber sich der wirklichen und eigentlichen Intimität und der Verwechselung von Ich und Du weislich enthält. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-242' kgw='IV-3.123' ksa='2.487' 242. Die Freunde als Gespenster. — Wenn wir uns stark verwandeln, dann werden unsere Freunde, die nicht verwandelten, zu Gespenstern unserer eigenen Vergangenheit: ihre Stimme tönt schattenhaft-schauerlich zu uns heran — als ob wir uns selber hörten, aber jünger, härter, ungereifter. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-243' kgw='IV-3.123' ksa='2.487' 243. Ein Auge und zwei Blicke. — Die selben Personen, welche das Naturspiel des gunst- und gönnersuchenden Blicks haben, haben gewöhnlich auch, in Folge ihrer häufigen Demüthigungen und Rachegefühle, den unverschämten Blick. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-244' kgw='IV-3.124' ksa='2.488' 244. Die blaue Ferne. — Zeitlebens ein Kind — das klingt sehr rührend, ist aber nur das Urtheil aus der Ferne; in der Nähe gesehen und erlebt, heisst es immer: zeitlebens knabenhaft. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-245' kgw='IV-3.124' ksa='2.488' 245. Vortheil und Nachtheil im gleichen Missverständniss. — Die verstummende Verlegenheit des feinen Kopfes wird gewöhnlich von Seiten der Unfeinen als schweigende Ueberlegenheit gedeutet und sehr gefürchtet: während die Wahrnehmung von Verlegenheit Wohlwollen erzeugen würde. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-246' kgw='IV-3.124' ksa='2.488' 246. Der Weise sich als Narren gebend. — Die Menschenfreundlichkeit des Weisen bestimmt ihn mitunter, sich erregt, erzürnt, erfreut zu stellen, um seiner Umgebung durch die Kälte und Besonnenheit seines wahren Wesens nicht weh zu thun. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-247' kgw='IV-3.124' ksa='2.488' 247. Sich zur Aufmerksamkeit zwingen. — Sobald wir merken, dass Jemand im Umgange und Gespräche mit uns sich zur Aufmerksamkeit zwingen muss, haben wir einen vollgültigen Beweis dafür, dass er uns nicht oder nicht mehr liebt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-248' kgw='IV-3.124' ksa='2.488' 248. Weg zu einer christlichen Tugend. — Von seinen Feinden zu lernen ist der beste Weg dazu, sie zu lieben: denn es stimmt uns dankbar gegen sie. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-249' kgw='IV-3.125' ksa='2.489' 249. Kriegslist des Zudringlichen. — Der Zudringliche giebt auf unsere Conventionsmünze in Goldmünze heraus und will uns dadurch nachträglich nöthigen, unsere Convention als Versehen und ihn als Ausnahme zu behandeln. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-250' kgw='IV-3.125' ksa='2.489' 250. Grund der Abneigung. — Wir werden manchem Künstler oder Schriftsteller feindlich, nicht weil wir endlich merken, dass er uns hintergangen hat, sondern weil er nicht feinere Mittel für nöthig befand, um uns zu fangen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-251' kgw='IV-3.125' ksa='2.489' 251. Im Scheiden. — Nicht darin, wie eine Seele sich der andern nähert, sondern wie sie sich von ihr entfernt, erkenne ich ihre Verwandtschaft und Zusammengehörigkeit mit der andern. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-252' kgw='IV-3.125' ksa='2.489' 252. Silentium. — Man darf über seine Freunde nicht reden: sonst verredet man sich das Gefühl der Freundschaft. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-253' kgw='IV-3.125' ksa='2.489' 253. Unhöflichkeit. — Unhöflichkeit ist häufig das Merkmal einer ungeschickten Bescheidenheit, welche bei einer Ueberraschung den Kopf verliert und durch Grobheit diess verbergen möchte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-254' kgw='IV-3.126' ksa='2.490' 254. Verrechnung in der Ehrlichkeit. — Das bisher von uns Verschwiegene erfahren mitunter gerade unsere neuesten Bekannten zuerst: wir meinen dabei thörichterweise, es sei unser Vertrauens-Beweis die stärkste Fessel, mit welcher wir sie festhalten könnten, — aber sie wissen nicht genug von uns, um das Opfer unseres Aussprechens so stark zu empfinden, und verrathen unsere Geheimnisse an Andere, ohne an Verrath zu denken: so dass wir vielleicht darüber unsere alten Bekannten verlieren. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-255' kgw='IV-3.126' ksa='2.490' 255. Im Vorzimmer der Gunst. — Alle Menschen, die man lange im Vorzimmer seiner Gunst stehen lässt, gerathen in Gährung oder werden sauer. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-256' kgw='IV-3.126' ksa='2.490' 256. Warnung an die Verachteten. — Wenn man unverkennbar in der Achtung der Menschen gesunken ist, so halte man mit den Zähnen an der Scham im Verkehre fest: sonst verräth man den Andern, dass man auch in seiner eigenen Achtung gesunken ist. Der Cynismus im Verkehre ist ein Anzeichen, dass der Mensch in der Einsamkeit sich selber als Hund behandelt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-257' kgw='IV-3.126' ksa='2.490' 257. Manche Unkenntniss adelt. — In Hinsicht auf die Achtung der Achtung-Gebenden ist vortheilhafter, gewisse Dinge ersichtlich nicht zu verstehen. Auch die Unwissenheit giebt Vorrechte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-258' kgw='IV-3.127' ksa='2.491' 258. Der Widersacher der Grazie. — Der Unduldsame und Hochmüthige mag die Grazie nicht und empfindet sie wie einen leibhaft sichtbaren Vorwurf gegen sich; denn sie ist die Toleranz des Herzens in Bewegung und Gebärde. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-259' kgw='IV-3.127' ksa='2.491' 259. Beim Wiedersehen. — Wenn alte Freunde nach langer Trennung einander wiedersehen, ereignet es sich oft, dass sie sich bei Erwähnung von Dingen theilnahmsvoll stellen, die für sie ganz gleichgültig geworden sind: und mitunter merken es beide, wagen aber nicht den Schleier zu heben — aus einem traurigen Zweifel. So entstehen Gespräche wie im Todtenreiche. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-260' kgw='IV-3.127' ksa='2.491' 260. Nur Arbeitsame sich zu Freunden machen. — Der Müssige ist seinen Freunden gefährlich: denn weil er nicht genug zu thun hat, redet er davon, was seine Freunde thun und nicht thun, mischt sich endlich hinein und macht sich beschwerlich: wesshalb man kluger Weise nur mit Arbeitsamen Freundschaft schliessen soll. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-261' kgw='IV-3.127' ksa='2.491' 261. Eine Waffe doppelt so viel als zwei. — Es ist ein ungleicher Kampf, wenn der Eine mit Kopf und Herz, der andere nur mit dem Kopfe für seine Sache spricht: der Erstere hat gleichsam Sonne und Wind gegen sich und seine beiden Waffen stören sich gegenseitig: er verliert den Preis in den Augen der Wahrheit. Dafür ist freilich der Sieg des Zweiten mit seiner Einen Waffe selten ein Sieg nach dem Herzen aller andern Zuschauer und macht bei ihnen unbeliebt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-262' kgw='IV-3.128' ksa='2.492' 262. Tiefe und Trübe. — Das Publicum verwechselt leicht Den, welcher im Trüben fischt, mit Dem, welcher aus der Tiefe schöpft. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-263' kgw='IV-3.128' ksa='2.492' 263. An Freund und Feind seine Eitelkeit demonstriren. — Mancher misshandelt aus Eitelkeit selbst seine Freunde, wenn Zeugen zugegen sind, denen er sein Uebergewicht deutlich machen will: und Andere übertreiben den Werth ihrer Feinde, um mit Stolz darauf hinzuweisen, dass sie solcher Feinde werth sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-264' kgw='IV-3.128' ksa='2.492' 264. Abkühlung. — Die Erhitzung des Herzens ist gewöhnlich mit der Krankheit von Kopf und Urtheil verbunden. Wem für einige Zeit an der Gesundheit des letzteren gelegen ist, der muss also wissen, was er abzukühlen hat: unbesorgt für die Zukunft seines Herzens! Denn ist man überhaupt der Erwärmung fähig, so wird man auch wieder warm werden und seinen Sommer haben müssen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-265' kgw='IV-3.128' ksa='2.492' 265. Zur Mischung der Gefühle. — Gegen die Wissenschaft empfinden Frauen und selbstsüchtige Künstler Etwas, das aus Neid und Sentimentalität zusammengesetzt ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-266' kgw='IV-3.128' ksa='2.492' 266. Wenn die Gefahr am grössten ist. — Man bricht das Bein selten, so lange man im Leben mühsam aufwärts steigt, aber wenn man anfängt, es sich leicht zu machen und die bequemen Wege zu wählen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-267' kgw='IV-3.129' ksa='2.493' 267. Nicht zu zeitig. — Man muss sich in Acht nehmen, nicht zu zeitig scharf zu werden, — weil man zugleich damit zu zeitig dünn wird. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-268' kgw='IV-3.129' ksa='2.493' 268. Freude am Widerspänstigen. — Der gute Erzieher kennt Fälle, wo er stolz darauf ist, dass sein Zögling wider ihn sich selber treu bleibt: da nämlich, wo der Jüngling den Mann nicht verstehen darf oder zu seinem Schaden verstehen würde. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-269' kgw='IV-3.129' ksa='2.493' 269. Versuch der Ehrlichkeit. — Jünglinge, die ehrlicher werden wollen als sie waren, suchen sich einen anerkannt Ehrlichen zum Opfer, das sie zuerst anfallen, indem sie sich zu seiner Höhe hinauf zu schimpfen suchen — mit dem Hintergedanken, dass dieser erste Versuch jedenfalls ungefährlich sei; denn gerade Jener dürfe die Unverschämtheit des Ehrlichen nicht züchtigen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-270' kgw='IV-3.129' ksa='2.493' 270. Das ewige Kind. — Wir meinen, das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit: wir Kurzsichtigen! Als ob wir in irgend einem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten! Wir nennen's und empfinden's freilich anders, aber gerade diess spricht dafür, dass es das Selbe ist — denn auch das Kind empfindet das Spiel als seine Arbeit und das Märchen als seine Wahrheit. Die Kürze des Lebens sollte uns vor dem pedantischen Scheiden der Lebensalter bewahren — als ob jedes etwas Neues brächte — und ein Dichter einmal den Menschen von zweihundert Jahren, den der wirklich ohne Märchen und Spiel lebt, vorführen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-271' kgw='IV-3.130' ksa='2.494' 271. Jede Philosophie ist Philosophie eines Lebensalters. — Das Lebensalter, in dem ein Philosoph seine Lehre fand, klingt aus ihr heraus, er kann es nicht verhüten, so erhaben er sich auch über Zeit und Stunde fühlen mag. So bleibt Schopenhauer's Philosophie das Spiegelbild der hitzigen und schwermüthigen Jugend, — es ist keine Denkweise für ältere Menschen; so erinnert Plato's Philosophie an die mittlern dreissiger Jahre, wo ein kalter und ein heisser Strom auf einander zuzubrausen pflegen, so dass Staub und zarte Wölkchen und, unter günstigen Umständen und Sonnenblicken, ein bezauberndes Regenbogenbild entsteht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-272' kgw='IV-3.130' ksa='2.494' 272. Vom Geiste der Frauen. — Die geistige Kraft einer Frau wird am besten dadurch bewiesen, dass sie aus Liebe zu einem Manne und dessen Geiste ihren eigenen zum Opfer bringt, und dass trotzdem ihr auf dem neuen, ihrer Natur ursprünglich fremden Gebiete, wohin die Sinnesart des Mannes sie drängt, sofort ein zweiter Geist nachwächst. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-273' kgw='IV-3.130' ksa='2.494' 273. Erhöhung und Erniedrigung im Geschlechtlichen. — Der Sturm der Begierde reisst den Mann mitunter in eine Höhe hinauf, wo alle Begierde schweigt: dort wo er wirklich liebt und noch mehr in einem besseren Sein als besserem Wollen lebt. Und wiederum steigt ein gutes Weib häufig aus wahrer Liebe bis hinab zur Begierde und erniedrigt sich dabei vor sich selber. Namentlich das Letztere gehört zu dem Herzbewegendsten, was die Vorstellung einer guten Ehe mit sich zu bringen vermag. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-274' kgw='IV-3.131' ksa='2.495' 274. Das Weib erfüllt, der Mann verheisst. — Durch das Weib zeigt die Natur, womit sie bis jetzt bei ihrer Arbeit am Menschenbilde fertig wurde; durch den Mann zeigt sie, was sie dabei zu überwinden hatte, aber auch, was sie noch Alles mit dem Menschen vorhat. — Das vollkommene Weib jeder Zeit ist der Müssiggang des Schöpfers an jedem siebenten Tage der Cultur, das Ausruhen des Künstlers in seinem Werke. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-275' kgw='IV-3.131' ksa='2.495' 275. Umpflanzung. — Hat man seinen Geist verwendet, um über die Maasslosigkeit der Affecte Herr zu werden, so geschieht es vielleicht mit dem leidigen Erfolge, dass man die Maasslosigkeit auf den Geist überträgt und fürderhin im Denken und Erkennenwollen ausschweift. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-276' kgw='IV-3.131' ksa='2.495' 276. Das Lachen als Verrätherei. — Wie und wann eine Frau lacht, das ist ein Merkmal ihrer Bildung: aber im Klange des Lachens enthüllt sich ihre Natur, bei sehr gebildeten Frauen vielleicht sogar der letzte unlösbare Rest ihrer Natur. Desshalb wird der Menschenprüfer sagen wie Horaz, aber aus verschiedenem Grunde: ridete puellae. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-277' kgw='IV-3.131' ksa='2.495' 277. Aus der Seele der Jünglinge. — Jünglinge wechseln, in Bezug auf die selbe Person, mit Hingebung und Unverschämtheit ab: weil sie im Grunde nur sich in dem Andern verehren und verachten, und zwischen beiden Empfindungen, in Bezug auf sich selber, hin und her taumeln müssen, so lange sie noch nicht in der Erfahrung das Maass ihres Wollens und Könnens gefunden haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-278' kgw='IV-3.132' ksa='2.496' 278. Zur Verbesserung der Welt. — Wenn man den Unzufriedenen, Schwarzgalligen und Murrköpfen die Fortpflanzung verwehrte, so könnte man schon die Erde in einen Garten des Glücks verzaubern. — Dieser Satz gehört in eine practische Philosophie für das weibliche Geschlecht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-279' kgw='IV-3.132' ksa='2.496' 279. Seinem Gefühle nicht misstrauen. — Die frauenhafte Wendung, man solle seinem Gefühle nicht misstrauen, bedeutet nicht viel mehr als: man solle essen, was Einem gut schmeckt. Diess mag auch, namentlich für maassvolle Naturen, eine gute Alltagsregel sein. Andere Naturen müssen aber nach einem andern Satze leben: „du musst nicht nur mit dem Munde, sondern auch mit dem Kopfe essen, damit dich nicht die Naschhaftigkeit des Mundes zu Grunde richte.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-280' kgw='IV-3.132' ksa='2.496' 280. Grausamer Einfall der Liebe. — Jede grosse Liebe bringt den grausamen Gedanken mit sich, den Gegenstand der Liebe zu tödten, damit er ein für alle Mal dem frevelhaften Spiele des Wechsels entrückt sei: denn vor dem Wechsel graut der Liebe mehr als vor der Vernichtung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-281' kgw='IV-3.132' ksa='2.496' 281. Thüren. — Das Kind sieht ebenso wie der Mann in Allem, was erlebt, erlernt wird, Thüren: aber Jenem sind es Zugänge, Diesem immer nur Durchgänge. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-282' kgw='IV-3.133' ksa='2.497' 282. Mitleidige Frauen. — Das Mitleiden der Frauen, welches geschwätzig ist, trägt das Bett des Kranken auf offenen Markt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-283' kgw='IV-3.133' ksa='2.497' 283. Frühzeitiges Verdienst. — Wer jung schon sich ein Verdienst erwirbt, verlernt gewöhnlich dabei die Scheu vor dem Alter und dem Aeltern, und schliesst sich damit, zu seinem grössten Nachtheil, von der Gesellschaft der Reifen, Reife Gebenden aus: so dass er trotz frühzeitigerem Verdienste länger als Andere grün, zudringlich und knabenhaft bleibt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-284' kgw='IV-3.133' ksa='2.497' 284. Bausch- und Bogen-Seelen. — Die Frauen und die Künstler meinen, dass wo man ihnen nicht widerspreche, man nicht widersprechen könne; Verehrung in zehn Puncten und stillschweigende Nichtbilligung in anderen zehn scheint ihnen neben einander unmöglich, weil sie Bausch- und Bogen-Seelen haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-285' kgw='IV-3.133' ksa='2.497' 285. Junge Talente. — In Hinsicht auf junge Talente muss man streng nach der Goethe'schen Maxime verfahren, dass man oft dem Irrthum nicht schaden dürfe, um der Wahrheit nicht zu schaden. Ihr Zustand ist gleich den Krankheiten der Schwangerschaft und bringt seltsame Gelüste mit sich: welche man ihnen, so gut es gehen will, befriedigen und nachsehen sollte, um der Frucht willen, die man von ihnen erhofft. Freilich muss man, als Krankenwärter dieser wunderlichen Kranken, die schwere Kunst der freiwilligen Selbst-Demüthigung verstehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-286' kgw='IV-3.134' ksa='2.498' 286. Ekel an der Wahrheit. — Die Frauen sind so geartet, dass alle Wahrheit (in Bezug auf Mann, Liebe, Kind, Gesellschaft, Lebensziel) ihnen Ekel macht und dass sie sich an Jedem zu rächen suchen, welcher ihnen das Auge öffnet. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-287' kgw='IV-3.134' ksa='2.498' 287. Die Quelle der grossen Liebe. — Woher die plötzlichen Leidenschaften eines Mannes für ein Weib entstehen, die tiefen, innerlichen? Aus Sinnlichkeit allein am wenigsten: aber wenn der Mann Schwäche, Hülfsbedürftigkeit und zugleich Uebermuth in Einem Wesen zusammen findet, so geht Etwas in ihm vor, wie wenn seine Seele überwallen wollte: er ist im selben Augenblicke gerührt und beleidigt. Auf diesem Puncte entspringt die Quelle der grossen Liebe. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-288' kgw='IV-3.134' ksa='2.498' 288. Reinlichkeit. — Man soll den Sinn für Reinlichkeit im Kinde bis zur Leidenschaft entfachen: später erhebt er sich, in immer neuen Verwandlungen, fast zu jeder Tugend hinauf und erscheint zuletzt, als Compensation alles Talentes, wie eine Lichtfülle von Reinheit, Mässigkeit, Milde, Charakter, Glück in sich tragend, Glück um sich verbreitend. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-289' kgw='IV-3.134' ksa='2.498' 289. Von eitlen alten Männern. — Der Tiefsinn gehört der Jugend, der Klarsinn dem Alter zu: wenn trotzdem alte Männer mitunter in der Art der Tiefsinnigen reden und schreiben, so thun sie es aus Eitelkeit, in dem Glauben, dass sie damit den Reiz des Jugendlichen, Schwärmerischen, Werdenden, Ahnungs- und Hoffnungsvollen annehmen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-290' kgw='IV-3.135' ksa='2.499' 290. Benutzung des Neuen. — Männer benutzen Neu-Erlerntes oder -Erlebtes fürderhin als Pflugschar, vielleicht auch als Waffe: aber Weiber machen sofort daraus einen Putz für sich zurecht. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-291' kgw='IV-3.135' ksa='2.499' 291. Recht haben bei den zwei Geschlechtern. — Giebt man einem Weibe zu, dass es Recht habe, so kann es sich nicht versagen, erst noch die Ferse triumphirend auf den Nacken des Unterworfenen zu setzen, — es muss den Sieg auskosten; während Mann gegen Mann sich in solchem Falle gewöhnlich des Rechthabens schämt. Dafür ist der Mann an das Siegen gewöhnt, das Weib erlebt damit eine Ausnahme. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-292' kgw='IV-3.135' ksa='2.499' 292. Entsagung im Willen zur Schönheit. — Um schön zu werden, darf ein Weib nicht für hübsch gelten wollen: das heisst, es muss in neunundneunzig Fällen, wo es gefallen könnte, es verschmähen und hintertreiben, zu gefallen, um Ein Mal das Entzücken Dessen einzuernten, dessen Seelenpforte gross genug ist, um Grosses aufzunehmen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-293' kgw='IV-3.135' ksa='2.499' 293. Unbegreiflich, unausstehlich. — Ein Jüngling kann nicht begreifen, das ein Aelterer seine Entzückungen, Gefühls-Morgenröthen, Gedanken-Wendungen und Aufschwünge auch einmal durchlebt habe: es beleidigt ihn schon, zu denken, dass sie zweimal existirt hätten, — aber ganz feindselig stimmt es ihn, zu hören, dass, um fruchtbar zu werden, er jene Blüthen verlieren, ihren Duft entbehren müsse. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-294' kgw='IV-3.136' ksa='2.500' 294. Partei mit der Miene der Dulderin. — Jede Partei, die sich die Miene der Dulderin zu geben weiss, zieht die Herzen der Gutmüthigen zu sich hinüber und gewinnt dadurch selber die Miene der Gutmüthigkeit, zu ihrem grössten Vortheil. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-295' kgw='IV-3.136' ksa='2.500' 295. Behaupten sicherer als beweisen. — Eine Behauptung wirkt stärker als ein Argument, wenigstens bei der Mehrzahl der Menschen; denn das Argument weckt Misstrauen. Desshalb suchen die Volksredner die Argumente ihrer Partei durch Behauptungen zu sichern. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-296' kgw='IV-3.136' ksa='2.500' 296. Die besten Hehler. — Alle regelmäsig Erfolgreichen besitzen eine tiefe Verschlagenheit darin, ihre Fehler und Schwächen immer nur als anscheinende Stärken zum Vorschein zu bringen: wesshalb sie dieselben ungewöhnlich gut und deutlich kennen müssen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-297' kgw='IV-3.136' ksa='2.500' 297. Von Zeit zu Zeit. — Er setzte sich in das Stadtthor und sagte zu Einem, der hindurchgieng, diess eben sei das Stadtthor. Jener entgegnete, es sei das eine Wahrheit, aber man dürfe nicht zu viel Recht haben, wenn man Dank dafür haben wolle. Oh, antwortete er, ich will auch keinen Dank; aber von Zeit zu Zeit ist es doch sehr angenehm, nicht nur Recht zu haben, sondern auch Recht zu behalten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-298' kgw='IV-3.137' ksa='2.501' 298. Die Tugend ist nicht von den Deutschen erfunden. — Goethe's Vornehmheit und Neidlosigkeit, Beethoven's edle einsiedlerische Resignation, Mozart's Anmuth und Grazie des Herzens, Händel's unbeugsame Männlichkeit und Freiheit unter dem Gesetz, Bach's getrostes und verklärtes Innenleben, welches nicht einmal nöthig hat, auf Glanz und Erfolg zu verzichten, — sind denn diess deutsche Eigenschaften? — Wenn aber nicht, so zeigt es wenigstens, wonach Deutsche streben sollen und was sie erreichen können. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-299' kgw='IV-3.137' ksa='2.501' 299. Pia fraus oder etwas Anderes. — Möchte ich mich irren; aber mich dünkt, im gegenwärtigen Deutschland werde eine doppelte Art von Heuchelei für Jedermann zur Pflicht des Augenblicks gemacht: man fordert ein Deutschthum aus reichspolitischer Besorgniss, und ein Christenthum aus socialer Angst, beides aber nur in Worten und Gebärden und namentlich im Schweigenkönnen. Der Anstrich ist es, der jetzt so viel kostet, so hoch bezahlt wird: die Zuschauer sind es, derentwegen die Nation ihr Gesicht in deutsch- und christenthümelnde Falten legt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-300' kgw='IV-3.137' ksa='2.501' 300. Inwiefern auch im Guten das Halbe mehr sein kann als das Ganze. — Bei allen Dingen, die auf Bestand eingerichtet werden und immer den Dienst vieler Personen erfordern, muss manches weniger Gute zur Regel gemacht werden, obschon der Organisator das Bessere (und Schwerere) sehr gut kennt: aber er wird darauf rechnen, dass es nie an Personen fehle, welche der Regel entsprechen können, und er weiss, dass das Mittelgut der Kräfte die Regel ist. Diess sieht ein Jüngling selten ein und glaubt dann, als Neuerer, Wunder wie sehr er im Rechte und wie seltsam die Blindheit der Andern sei. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-301' kgw='IV-3.138' ksa='2.502' 301. Der Parteimann. — Der ächte Parteimann lernt nicht mehr, er erfährt und richtet nur noch: während Solon, der nie Parteimann war, sondern neben und über den Parteien oder gegen sie sein Ziel verfolgte, bezeichnender Weise der Vater jenes schlichten Wortes ist, in welchem die Gesundheit und Unausschöpflichkeit Athen's beschlossen liegt: „alt werd' ich und immer lern' ich fort.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-302' kgw='IV-3.138' ksa='2.502' 302. Was, nach Goethe, deutsch ist. — Es sind die wahrhaft Unerträglichen, von denen man selbst das Gute nicht annehmen mag, welche Freiheit der Gesinnung haben, aber nicht merken, dass es ihnen an Geschmacks- und Geistes-Freiheit fehlt. Gerade diess ist aber, nach Goethe's wohlerwogenem Urtheil, deutsch. — Seine Stimme und sein Beispiel weisen darauf hin, dass der Deutsche mehr sein müsse, als ein Deutscher, wenn er den andern Nationen nützlich, ja nur erträglich werden wolle — und in welcher Richtung er bestrebt sein solle, über sich und ausser sich hinaus zu gehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-303' kgw='IV-3.138' ksa='2.502' 303. Wann es Noth thut, stehen zu bleiben. — Wenn die Massen zu wüthen beginnen und die Vernunft sich verdunkelt, thut man gut, sofern man der Gesundheit seiner Seele nicht ganz sicher ist, unter einen Thorweg unterzutreten und nach dem Wetter auszuschauen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-304' kgw='IV-3.139' ksa='2.503' 304. Umsturzgeister und Besitzgeister. — Das einzige Mittel gegen den Socialismus, das noch in eurer Macht steht, ist: ihn nicht herauszufordern, das heisst selber mässig und genügsam leben, die Schaustellung jeder Ueppigkeit nach Kräften verhindern und dem Staate zu Hülfe kommen, wenn er alles Ueberflüssige und Luxus-Aehnliche empfindlich mit Steuern belegt. Ihr wollt diess Mittel nicht? Dann, ihr reichen Bürgerlichen, die ihr euch „liberal“ nennt, gesteht es euch nur zu, eure eigene Herzensgesinnung ist es, welche ihr in den Socialisten so furchtbar und bedrohlich findet, in euch selber aber als unvermeidlich gelten lasst, wie als ob sie dort etwas Anderes wäre. Hättet ihr, so wie ihr seid, euer Vermögen und die Sorge um dessen Erhaltung nicht, diese eure Gesinnung würde euch zu Socialisten machen: nur der Besitz unterscheidet zwischen euch und ihnen. Euch müsst ihr zuerst besiegen, wenn ihr irgendwie über die Gegner eures Wohlstandes siegen wollt. — Und wäre jener Wohlstand nur wirklich Wohlbefinden! Er wäre nicht so äusserlich und neidherausfordernd, er wäre mittheilender, wohlwollender, ausgleichender, nachhelfender. Aber das Unächte und Schauspielerische eurer Lebensfreuden, welche mehr im Gefühl des Gegensatzes (dass Andere sie nicht haben und euch beneiden) als im Gefühle der Kraft-Erfüllung und Kraft-Erhöhung liegen — eure Wohnungen, Kleider, Wägen, Schauläden, Gaumen- und Tafel-Erfordernisse, eure lärmende Opern- und Musikbegeisterung, endlich eure Frauen, geformt und gebildet, aber aus unedlem Metall, vergoldet, aber ohne Goldklang, als Schaustücke von euch gewählt, als Schaustücke sich selber gebend: — das sind die giftträgerischen Verbreiter jener Volkskrankheit, welche als socialistische Herzenskrätze sich jetzt immer schneller der Masse mittheilt, aber in euch ihren ersten Sitz und Brüteherd hat. Und wer hielte diese Pest jetzt noch auf? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-305' kgw='IV-3.140' ksa='2.504' 305. Tactik der Parteien. — Wenn eine Partei merkt, dass ein bisheriger Zugehöriger aus einem unbedingten Anhänger ein bedingter geworden ist, so erträgt sie diess so wenig, dass sie, durch allerlei Aufreizungen und Kränkungen, versucht, jenen zum entschiedenen Abfall zu bringen und zum Gegner zu machen: denn sie hat den Argwohn, dass die Absicht, in ihrem Glauben etwas Relativ-Werthvolles zu sehen, das ein Für und Wider, ein Abwägen und Ausscheiden zulässt, ihr gefährlicher sei als ein Gegnerthum in Bausch und Bogen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-306' kgw='IV-3.140' ksa='2.504' 306. Zur Stärkung von Parteien. — Wer eine Partei innerlich stärken will, biete ihr Gelegenheit, um ersichtlich ungerecht behandelt werden zu müssen: dadurch sammelt sie ein Capital guten Gewissens, das ihr vielleicht bis dahin fehlte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-307' kgw='IV-3.140' ksa='2.504' 307. Für seine Vergangenheit sorgen. — Weil die Menschen eigentlich nur alles Alt-Begründete, Langsam-Gewordene achten, so muss Der, welcher nach seinem Tode fortleben will, nicht nur für Nachkommenschaft, sondern noch mehr für eine Vergangenheit sorgen: wesshalb Tyrannen jeder Art (auch tyrannenhafte Künstler und Politiker) der Geschichte gern Gewalt anthun, damit diese als Vorbereitung und Stufenleiter zu ihnen hin erscheine. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-308' kgw='IV-3.140' ksa='2.504' 308. Partei-Schriftsteller. — Der Paukenschlag, mit welchem sich junge Schriftsteller im Dienste einer Partei so wohlgefallen, klingt Dem, welcher nicht zur Partei gehört, wie Kettengerassel und erweckt eher Mitleiden als Bewunderung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-309' kgw='IV-3.141' ksa='2.505' 309. Gegen sich Partei ergreifen. — Unsere Anhänger vergeben es uns nie, wenn wir gegen uns selbst Partei ergreifen: denn diess heisst, in ihren Augen, nicht nur ihre Liebe zurückweisen, sondern auch ihren Verstand blossstellen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-310' kgw='IV-3.141' ksa='2.505' 310. Gefahr im Reichthum. — Nur wer Geist hat, sollte Besitz haben: sonst ist der Besitz gemeingefährlich. Der Besitzende nämlich, der von der freien Zeit, welche der Besitz ihm gewähren könnte, keinen Gebrauch zu machen versteht, wird immer fortfahren, nach Besitz zu streben: dieses Streben wird seine Unterhaltung, seine Kriegslist im Kampf mit der Langenweile sein. So entsteht zuletzt, aus mässigem Besitz, welcher dem Geistigen genügen würde, der eigentliche Reichthum: und zwar als das gleissende Ergebniss geistiger Unselbständigkeit und Armuth. Nun erscheint er aber ganz anders, als seine armselige Abkunft erwarten lässt, weil er sich mit Bildung und Kunst maskiren kann: er kann eben die Maske kaufen. Dadurch erweckt er Neid bei den Aermeren und Ungebildeten — welche im Grunde immer die Bildung beneiden und in der Maske nicht die Maske sehen — und bereitet allmählich eine sociale Umwälzung vor: denn vergoldete Roheit und schauspielerisches Sich-Blähen im angeblichen „Genusse der Cultur“ giebt jenen den Gedanken ein „es liegt nur am Gelde“, — während allerdings Etwas am Gelde liegt, aber viel mehr am Geiste. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-311' kgw='IV-3.141' ksa='2.505' 311. Freude im Gebieten und Gehorchen. — Das Gebieten macht Freude wie das Gehorchen, ersteres wenn es noch nicht zur Gewohnheit geworden ist, letzteres aber wenn es zur Gewohnheit geworden ist. Alte Diener unter neuen Gebietenden fördern sich gegenseitig im Freude machen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-312' kgw='IV-3.142' ksa='2.506' 312. Ehrgeiz des verlornen Postens. — Es giebt einen Ehrgeiz des verlornen Postens, welcher eine Partei dahin drängt, sich in eine äusserste Gefahr zu begeben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-313' kgw='IV-3.142' ksa='2.506' 313. Wann Esel noth thun. — Man wird die Menge nicht eher zum Hosiannah-Rufen bringen, bis man auf einem Esel in die Stadt einreitet. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-314' kgw='IV-3.142' ksa='2.506' 314. Partei-Sitte. — Eine jede Partei versucht, das Bedeutende, das ausser ihr gewachsen ist, als unbedeutend darzustellen; gelingt es ihr aber nicht, so feindet sie es um so bitterer an, je vortrefflicher es ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-315' kgw='IV-3.142' ksa='2.506' 315. Leerwerden. — Von Dem, der sich den Ereignissen hin, giebt, bleibt immer weniger übrig. Grosse Politiker können desshalb ganz leere Menschen werden und doch einmal voll und reich gewesen sein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-316' kgw='IV-3.142' ksa='2.506' 316. Erwünschte Feinde. — Die socialistischen Regungen sind den dynastischen Regierungen jetzt immer noch eher angenehm als furchteinflössend, weil sie durch dieselben Recht und Schwert zu Ausnahme-Maassregeln in die Hände bekommen, mit denen sie ihre eigentlichen Schreckgestalten, die Demokraten und Anti-Dynasten, treffen können. — Zu Allem, was solche Regierungen öffentlich hassen, haben sie jetzt eine heimliche Zuneigung und Innigkeit: sie müssen ihre Seele verschleiern. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-317' kgw='IV-3.143' ksa='2.507' 317. Der Besitz besitzt. — Nur bis zu einem gewissen Grade macht der Besitz den Menschen unabhängiger, freier; eine Stufe weiter — und der Besitz wird zum Herrn, der Besitzer zum Sclaven: als welcher ihm seine Zeit, sein Nachdenken zum Opfer bringen muss und sich fürderhin zu einem Verkehr verpflichtet, an einen Ort angenagelt, einem Staate einverleibt fühlt: Alles vielleicht wider sein innerlichstes und wesentlichstes Bedürfniss. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-318' kgw='IV-3.143' ksa='2.507' 318. Von der Herrschaft der Wissenden. — Es ist leicht, zum Spotten leicht, das Muster zur Wahl einer gesetzgebenden Körperschaft aufzustellen. Zuerst hätten die Redlichen und Vertrauenswürdigen eines Landes, welche zugleich irgendworin Meister und Sachkenner sind, sich auszuscheiden, durch gegenseitige Auswitterung und Anerkennung: aus ihnen wiederum müssten sich, in engerer Wahl, die in jeder Einzelart Sachverständigen und Wissenden ersten Ranges auswählen, gleichfalls durch gegenseitige Anerkennung und Gewährleistung. Bestünde aus ihnen die gesetzgebende Körperschaft, so müssten endlich für jeden einzelnen Fall nur die Stimmen und Urtheile der speciellsten Sachverständigen entscheiden, und die Ehrenhaftigkeit aller Uebrigen gross genug und einfach zur Sache des Anstandes geworden sein, die Abstimmung dabei auch nur Jenen zu überlassen: so dass im strengsten Sinne das Gesetz aus dem Verstande der Verständigsten hervorgienge. — Jetzt stimmen Parteien ab: und bei jeder Abstimmung muss es Hunderte von beschämten Gewissen geben, — die der Schlecht-Unterrichteten, Urtheils-Unfähigen, die der Nachsprechenden, Nachgezogenen, Fortgerissenen. Nichts erniedrigt die Würde jedes neuen Gesetzes so, als dieses anklebende Schamroth der Unredlichkeit, zu der jede Partei-Abstimmung zwingt. Aber, wie gesagt, es ist leicht, zum Spotten leicht, so Etwas aufzustellen: keine Macht der Welt ist jetzt stark genug, das Bessere zu verwirklichen, — es sei denn, dass der Glaube an die höchste Nützlichkeit der Wissenschaft und der Wissenden endlich auch dem Böswilligsten einleuchte und dem jetzt herrschenden Glauben an die Zahl vorgezogen werde. Im Sinne dieser Zukunft sei unsere Losung: „Mehr Ehrfurcht vor dem Wissenden! Und nieder mit allen Parteien!“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-319' kgw='IV-3.144' ksa='2.508' 319. Vom „Volke der Denker“ (oder des schlechten Denkens). — Das Undeutliche, Schwebende, Ahnungsvolle, Elementarische, Intuitive — um für unklare Dinge auch unklare Namen zu wählen — was man dem deutschen Wesen nachsagt, wäre, wenn es thatsächlich noch bestünde, ein Beweiss, dass seine Cultur um viele Schritte zurückgeblieben und noch immer von Bann und Luft des Mittelalters umschlossen wäre. — Freilich liegen in einer solchen Zurückgebliebenheit auch einige Vortheile: die Deutschen wären mit diesen Eigenschaften — wenn sie dieselben, nochmals gesagt, jetzt noch besitzen sollten — zu einigen Dingen, und namentlich zum Verständniss einiger Dinge, befähigt, zu welchen andere Nationen alle Kraft verloren haben. Und sicherlich geht viel verloren, wenn der Mangel an Vernunft — das heisst eben, das Gemeinsame in jenen Eigenschaften — verloren geht: aber hier giebt es auch keine Einbusse ohne den höchsten Gegengewinn, so dass jeder Grund zum Jammern fehlt, vorausgesetzt, dass man nicht wie Kinder und Leckerhafte die Früchte aller Jahreszeiten zugleich geniessen will. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-320' kgw='IV-3.145' ksa='2.509' 320. Eulen nach Athen. — Die Regierungen der grossen Staaten haben zwei Mittel in den Händen, das Volk von sich abhängig zu erhalten, in Furcht und Gehorsam: ein gröberes, das Heer, ein feineres, die Schule. Mit Hülfe des ersteren bringen sie den Ehrgeiz der höheren und die Kraft der niederen Schichten, soweit beide thätigen und rüstigen Männern mittlerer und minderer Begabung zu eigen zu sein pflegen, auf ihre Seite: mit Hülfe des andern Mittels gewinnen sie die begabte Armuth, namentlich die geistig-anspruchsvolle Halbarmuth der mittlern Stände für sich. Sie machen vor Allem aus den Lehrern allen Grades einen unwillkürlich nach „Oben“ hin blickenden geistigen Hofstaat: indem sie der Privatschule und gar der ganz und gar missliebigen Einzelerziehung Stein über Stein in den Weg legen, sichern sie sich die Verfügung über eine sehr bedeutende Anzahl von Lehrstellen, auf welche sich nun fortwährend eine gewiss fünfmal grössere Anzahl von hungrig und unterwürfig blickenden Augen richten, als je Befriedigung finden können. Diese Stellungen dürfen ihren Mann aber nur kärglich nähren: dann unterhält sich in ihm der Fieberdurst nach Beförderung und schliesst ihn noch enger an die Absichten der Regierung an. Denn eine mässige Unzufriedenheit zu pflegen ist immer vortheilhafter als Zufriedenheit, die Mutter des Muthes, die Grossmutter des Freisinns und des Uebermuthes. Vermittelst dieses leiblich und geistig im Zaum gehaltenen Lehrerthums wird nun, so gut es gehen will, alle Jugend des Landes auf eine gewisse, dem Staate nützliche und zweckmässig abgestufte Bildungshöhe gehoben: vor Allem aber wird jene Gesinnung fast unvermerkt auf die unreifen und ehrsüchtigen Geister aller Stände übertragen, dass nur eine vom Staate anerkannte und abgestempelte Lebensrichtung sofort gesellschaftliche Auszeichnung mit sich führt. Die Wirkung dieses Glaubens an Staats-Prüfungen und -Titel geht so weit, dass selbst unabhängig gebliebenen, durch Handel oder Handwerk emporgestiegenen Männern so lange ein Stachel der Unbefriedigung in der Brust bleibt, bis auch ihre Stellung durch eine begnadigende Verleihung von Rang und Orden von Oben her bemerkt und anerkannt ist, — bis man „sich sehen lassen kann“. Endlich verknüpft der Staat alle jene Hundert und Aberhundert ihm zugehöriger Beamtungen und Erwerbsposten mit der Verpflichtung, durch die Staatsschulen sich bilden und abzeichnen zu lassen, wenn man je in diese Pforten eingehen wolle: Ehre bei der Gesellschaft, Brod für sich, Ermöglichung einer Familie, Schutz von Oben her, Gemeingefühl der gemeinsam Gebildeten, — diess Alles bildet ein Netz von Hoffnungen, in welches jeder junge Mann hineinläuft: woher sollte ihm denn das Misstrauen angeweht sein! Ist zu guter Letzt gar noch bei Jedermann die Verpflichtung, einige Jahre Soldat zu sein, nach Ablauf weniger Generationen, zu einer gedankenlosen Gewohnheit und Voraussetzung geworden, auf welche hin man frühzeitig den Plan seines Lebens zurechtschneidet, so kann der Staat auch noch den Meistergriff wagen, Schule und Heer, Begabung, Ehrgeiz und Kraft durch Vortheile in einander zu flechten, das heisst, den höher Begabten und Gebildeten durch günstigere Bedingungen zum Heere zu locken und mit dem Soldatengeiste des freudigen Gehorsams zu erfüllen: so dass er vielleicht dauernd zur Fahne schwört und durch seine Begabung ihr einen neuen, immer glänzenderen Ruf verschafft. — Dann fehlt Nichts weiter als Gelegenheit zu grossen Kriegen: und dafür sorgen, von Berufswegen, also in aller Unschuld, die Diplomaten, sammt Zeitungen und Börsen: denn das „Volk“, als Soldatenvolk, hat bei Kriegen immer ein gutes Gewissen, man braucht es ihm nicht erst zu machen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-321' kgw='IV-3.147' ksa='2.511' 321. Die Presse. — Erwägt man, wie auch jetzt noch alle grossen politischen Vorgänge sich heimlich und verhüllt auf das Theater schleichen, wie sie von unbedeutenden Ereignissen verdeckt werden und in ihrer Nähe klein erscheinen, wie sie erst lange nach ihrem Geschehen ihre tiefen Einwirkungen zeigen und den Boden nachzittern lassen, — welche Bedeutung kann man da der Presse zugestehen, wie sie jetzt ist, mit ihrem täglichen Aufwand von Lunge, um zu schreien, zu übertäuben, zu erregen, zu erschrecken, — ist sie mehr als der permanente blinde Lärm, der die Ohren und Sinne nach einer falschen Richtung ablenkt? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-322' kgw='IV-3.147' ksa='2.511' 322. Nach einem grossen Ereigniss. — Ein Volk und Mensch, dessen Seele bei einem grossen Ereigniss zu Tage gekommen ist, fühlt gewöhnlich darauf das Bedürfniss nach einer Kinderei oder Rohheit, eben so aus Scham als um sich zu erholen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-323' kgw='IV-3.147' ksa='2.511' 323. Gut deutsch sein heisst sich entdeutschen. — Das, worin man die nationalen Unterschiede findet, ist viel mehr, als man bis jetzt eingesehen hat, nur der Unterschied verschiedener Culturstufen und zum geringsten Theile etwas Bleibendes (und auch diess nicht in einem strengen Sinne). Desshalb ist alles Argumentiren aus dem National-Charakter so wenig verpflichtend für Den, welcher an der Umschaffung der Ueberzeugungen, das heisst an der Cultur arbeitet. Erwägt man zum Beispiel was Alles schon deutsch gewesen ist, so wird man die theoretische Frage: was ist deutsch? sofort durch die Gegenfrage verbessern: „was ist jetzt deutsch?“ — und jeder gute Deutsche wird sie practisch, gerade durch Ueberwindung seiner deutschen Eigenschaften, lösen. Wenn nämlich ein Volk vorwärts geht und wächst, so sprengt es jedesmal den Gürtel, der ihm bis dahin sein nationales Ansehen gab: bleibt es bestehen, verkümmert es, so schliesst sich ein neuer Gürtel um seine Seele; die immer härter werdende Kruste baut gleichsam ein Gefängniss herum, dessen Mauern immer wachsen. Hat ein Volk also sehr viel Festes, so ist diess ein Beweis, dass es versteinern will, und ganz und gar Monument werden möchte: wie es von einem bestimmten Zeitpuncte an das Aegypterthum war. Der also, welcher den Deutschen wohl will, mag für seinen Theil zusehen, wie er immer mehr aus dem, was deutsch ist, hinauswachse. Die Wendung zum Undeutschen ist desshalb immer das Kennzeichen der Tüchtigen unseres Volkes gewesen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-324' kgw='IV-3.148' ksa='2.512' 324. Ausländereien. — Ein Ausländer, der in Deutschland reiste, missfiel und gefiel durch einige Behauptungen, je nach den Gegenden, in denen er sich aufhielt. Alle Schwaben, die Geist haben — pflegte er zu sagen — sind kokett. — Die anderen Schwaben aber meinten noch immer, Uhland sei ein Dichter und Goethe unmoralisch gewesen. — Das Beste an den deutschen Romanen, welche jetzt berühmt würden, sei, dass man sie nicht zu lesen brauche: man kenne sie schon. — Der Berliner erscheine gutmüthiger als der Süddeutsche, denn er sei allzu sehr spottlustig und vertrage desshalb Spott: was Süddeutschen nicht begegne. — Der Geist der Deutschen werde durch ihr Bier und ihre Zeitungen niedergehalten: er empfehle ihnen Thee und Pamphlete, zur Cur natürlich. — Man sehe sich, so rieth er, doch die verschiedenen Völker des altgewordenen Europa daraufhin an, wie ein jedes eine bestimmte Eigenschaft des Alters besonders gut zur Schau trägt, zum Vergnügen für Die, welche vor dieser grossen Bühne sitzen: wie die Franzosen das Kluge und Liebenswürdige des Alters, die Engländer das Erfahrene und Zurückhaltende, die Italiäner das Unschuldige und Unbefangene mit Glück vertreten. Sollten denn die anderen Masken des Alters fehlen? Wo ist der hochmüthige Alte? Wo der herrschsüchtige Alte? Wo der habsüchtige Alte? — Die gefährlichste Gegend in Deutschland sei Sachsen und Thüringen: nirgends gäbe es mehr geistige Rührigkeit und Menschenkenntniss, nebst Freigeisterei, und Alles sei so bescheiden durch die hässliche Sprache und die eifrige Dienstbeflissenheit dieser Bevölkerung versteckt, dass man kaum merke, hier mit den geistigen Feldwebeln Deutschlands und seinen Lehrmeistern in Gutem und Schlimmem zu thun zu haben. — Der Hochmuth der Norddeutschen werde durch ihren Hang zu gehorchen, der der Süddeutschen durch ihren Hang, sich's bequem zu machen, in Schranken gehalten. — Es schiene ihm, dass die deutschen Männer in ihren Frauen ungeschickte, aber sehr von sich überzeugte Hausfrauen hätten: sie redeten so beharrlich gut von sich, dass sie fast die Welt und jedenfalls ihre Männer von der eigens deutschen Hausfrauen-Tugend überzeugt hätten. — Wenn sich dann das Gespräch auf Deutschlands Politik nach Aussen und Innen wendete, so pflegte er zu erzählen — er nannte es: verrathen —, dass Deutschlands grösster Staatsmann nicht an grosse Staatsmänner glaube. — Die Zukunft der Deutschen fand er bedroht und bedrohlich: denn sie hätten verlernt, sich zu freuen (was die Italiäner so gut verstünden), aber sich durch das grosse Hazardspiel von Kriegen und dynastischen Revolutionen an die Emotion gewöhnt, folglich würden sie eines Tages die Emeute haben. Denn diess sei die stärkste Emotion, welche ein Volk sich verschaffen könne. — Der deutsche Socialist sei eben desshalb am gefährlichsten, weil ihn keine bestimmte Noth treibe; sein Leiden sei, nicht zu wissen, was er wolle; so werde er, wenn er auch viel erreiche, doch noch im Genusse vor Begierde verschmachten, ganz wie Faust, aber vermuthlich wie ein sehr pöbelhafter Faust. „Den Faust-Teufel nämlich, rief er zuletzt, von dem die gebildeten Deutschen so geplagt wurden, hat Bismarck ihnen ausgetrieben: nun ist der Teufel aber in die Säue gefahren und schlimmer als je vorher.“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-325' kgw='IV-3.150' ksa='2.514' 325. Meinungen. — Die meisten Menschen sind Nichts und gelten Nichts, bis sie sich in allgemeine Ueberzeugungen und öffentliche Meinungen eingekleidet haben, nach der Schneider-Philosophie: Kleider machen Leute. Von den Ausnahme-Menschen aber muss es heissen: erst der Träger macht die Tracht; hier hören die Meinungen auf, öffentlich zu sein, und werden etwas Anderes als Masken, Putz und Verkleidung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-326' kgw='IV-3.150' ksa='2.514' 326. Zwei Arten der Nüchternheit. — Um Nüchternheit aus Erschöpfung des Geistes nicht mit Nüchternheit aus Mässigung zu verwechseln, muss man darauf Acht haben, das die erstere übellaunig, die andere frohmüthig ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-327' kgw='IV-3.150' ksa='2.514' 327. Verfälschung der Freude. — Keinen Tag länger eine Sache gut heissen als sie uns gut scheint, und vor Allem: keinen Tag früher,— das ist das einzige Mittel, sich die Freude ächt zu erhalten: die sonst allzuleicht fade und faul im Geschmacke wird und jetzt für ganze Schichten des Volkes zu den verfälschten Lebensmitteln gehört. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-328' kgw='IV-3.150' ksa='2.514' 328. Der Tugend-Bock. — Beim Allerbesten, was Einer thut, suchen Die, welche ihm wohlwollen, aber seiner That nicht gewachsen sind, schleunigst einen Bock, um ihn zu schlachten, wähnend, es sei der Sündenbock — aber es ist der Tugend-Bock. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-329' kgw='IV-3.151' ksa='2.515' 329. Souveränität. — Auch das Schlechte ehren und sich zu ihm bekennen, wenn es Einem gefällt, und keinen Begriff davon haben, wie man sich seines Gefallens schämen könne, ist das Merkmal der Souveränität, im Grossen und Kleinen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-330' kgw='IV-3.151' ksa='2.515' 330. Der Wirkende ein Phantom, keine Wirklichkeit. — Der bedeutende Mensch lernt allmählich, dass er, sofern er wirkt, ein Phantom in den Köpfen Anderer ist, und geräth vielleicht in die feine Seelenqual, sich zu fragen, ob er das Phantom von sich zum Besten seiner Mitmenschen nicht aufrecht erhalten müsse. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-331' kgw='IV-3.151' ksa='2.515' 331. Nehmen und geben. — Wenn man von Einem das Geringste weg (oder vorweg) genommen hat, so ist er blind dafür, dass man ihm viel Grösseres, ja das Grösste gegeben hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-332' kgw='IV-3.151' ksa='2.515' 332. Der gute Acker. — Alles Abweisen und Negiren zeigt einen Mangel an Fruchtbarkeit an: im Grunde, wenn wir nur gutes Ackerland wären, dürften wir Nichts unbenützt umkommen lassen und in jedem Dinge, Ereignisse und Menschen willkommenen Dünger, Regen oder Sonnenschein sehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-333' kgw='IV-3.152' ksa='2.516' 333. Verkehr als Genuss. — Hält sich Einer, mit entsagendem Sinne, absichtlich in der Einsamkeit, so kann er sich dadurch den Verkehr mit Menschen, selten genossen, zum Leckerbissen machen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-334' kgw='IV-3.152' ksa='2.516' 334. Oeffentlich zu leiden verstehen. — Man muss sein Unglück affichiren und von Zeit zu Zeit hörbar seufzen, sichtbar ungeduldig sein: denn liesse man die Andern merken, wie sicher und glücklich in sich man trotz Schmerz und Entbehrung ist, wie neidisch und böswillig würde man sie machen! Aber wir müssen Sorge dafür tragen, dass wir unsre Mitmenschen nicht verschlechtern; überdies würden sie uns in jenem Falle harte Steuern auferlegen, und unser öffentliches Leiden ist jedenfalls auch unser privater Vortheil. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-335' kgw='IV-3.152' ksa='2.516' 335. Wärme in den Höhen. — Auf den Höhen ist es wärmer als man in den Thälern meint, namentlich im Winter. Der Denker weiss, was alles diess Gleichniss besagt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-336' kgw='IV-3.152' ksa='2.516' 336. Das Gute wollen, das Schöne können. — Es genügt nicht, das Gute zu üben, man muss es gewollt haben und, nach dem Wort des Dichters, die Gottheit in seinen Willen aufnehmen. Aber das Schöne darf man nicht wollen, man muss es können, in Unschuld und Blindheit, ohne alle Neubegier der Psyche. Wer seine Laterne anzündet, um vollkommene Menschen zu finden, der achte auf diess Merkmal: es sind die, welche immer um des Guten willen handeln und immer dabei das Schöne erreichen, ohne daran zu denken. Viele der Besseren und Edleren bleiben nämlich, aus Unvermögen und Mangel der schönen Seele, mit allem ihren guten Willen und ihren guten Werken, unerquicklich und hässlich anzusehen; sie stossen zurück und schaden selbst der Tugend durch das widrige Gewand, welches ihr schlechter Geschmack derselben anlegt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-337' kgw='IV-3.153' ksa='2.517' 337. Gefahr der Entsagenden. — Man muss sich hüten, sein Leben auf einen zu schmalen Grund von Begehrlichkeit zu gründen: denn wenn man den Freuden entsagt, welche Stellungen, Ehren, Genossenschaften, Wollüste, Bequemlichkeiten, Künste mit sich bringen, so kann ein Tag kommen, wo man merkt, statt der Weisheit, durch diese Verzichtleistung den Lebens-Ueberdruss zum Nachbarn erlangt zu haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-338' kgw='IV-3.153' ksa='2.517' 338. Letzte Meinung über Meinungen. — Entweder verstecke man seine Meinungen, oder man verstecke sich hinter seine Meinungen. Wer es anders macht, der kennt den Lauf der Welt nicht oder gehört zum Orden der heiligen Tollkühnheit. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-339' kgw='IV-3.153' ksa='2.517' 339. „Gaudeamus igitur“. — Die Freude muss auch für die sittliche Natur des Menschen auferbauende und ausheilende Kräfte enthalten: wie käme es sonst, dass unsere Seele, sobald sie im Sonnenschein der Freude ruht, sich unwillkürlich gelobt „gut sein!“ „vollkommen werden!“ und dass dabei ein Vorgefühl der Vollkommenheit, gleich einem seligen Schauder, sie erfasst? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-340' kgw='IV-3.154' ksa='2.518' 340. An einen Gelobten. — So lange man dich lobt, glaube nur immer, dass du noch nicht auf deiner eigenen Bahn, sondern auf der eines Andern bist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-341' kgw='IV-3.154' ksa='2.518' 341. Den Meister lieben. — Anders liebt der Gesell, anders der Meister den Meister. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-342' kgw='IV-3.154' ksa='2.518' 342. Allzuschönes und Menschliches. — „Die Natur ist zu schön für dich armen Sterblichen“ — so empfindet man nicht selten: aber ein paarmal, bei einem innigen Anschauen alles Menschlichen, seiner Fülle, Kraft, Zartheit, Verflochtenheit, war es mir zu Muthe, als ob ich sagen müsste, in aller Demuth: „auch der Mensch ist zu schön für den betrachtenden Menschen!“ — und zwar nicht etwa nur der moralische Mensch, sondern jeder. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-343' kgw='IV-3.154' ksa='2.518' 343. Bewegliche Habe und Grundbesitz. — Wenn Einen das Leben einmal recht räuberhaft behandelt hat, und an Ehren, Freuden, Anhang, Gesundheit, Besitz aller Art nahm, was es nehmen konnte, so entdeckt man vielleicht hinterdrein, nach dem ersten Schrecken, dass man reicher ist, als zuvor. Denn jetzt erst weiss man, was Einem so zu eigen ist, dass keine Räuberhand daran zu rühren vermag: und so geht man vielleicht aus aller Plünderung und Verwirrung mit der Vornehmheit eines grossen Grundbesitzers hervor. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-344' kgw='IV-3.155' ksa='2.519' 344. Unfreiwillige Idealfiguren. — Das peinlichste Gefühl, das es giebt, ist, zu entdecken, dass man immer für etwas Höheres genommen wird als man ist. Denn man muss sich dabei eingestehen: irgend Etwas an dir ist Lug und Trug, dein Wort, dein Ausdruck, deine Gebärde, dein Auge, deine Handlung und dieses trügerische Etwas ist so nohtwendig wie deine sonstige Ehrlichkeit, hebt aber deren Wirkung und Werth fortwährend auf. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-345' kgw='IV-3.155' ksa='2.519' 345. Idealist und Lügner. — Man soll sich auch von dem schönsten Vergnügen — dem, die Dinge in's Ideal zu heben — nicht tyrannisiren lassen: sonst trennt sich eines Tages die Wahrheit von uns mit dem bösen Worte „du Lügner von Grund aus, was habe ich mit dir zu schaffen!“ --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-346' kgw='IV-3.155' ksa='2.519' 346. Missverstanden werden. — Wenn man als Ganzes missverstanden wird, so ist es unmöglich, ein einzelnes Missverstandenwerden von Grund aus zu heben. Diess muss man einsehen, um nicht überflüssig Kraft in seiner Vertheidigung zu verschwenden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-347' kgw='IV-3.155' ksa='2.519' 347. Der Wassertrinker spricht. — Trinke deinen Wein nur weiter, der dich dein Leben lang gelabt hat, — was geht es dich an, dass ich ein Wassertrinker sein muss? Sind Wein und Wasser nicht friedfertige, brüderliche Elemente, die ohne Vorwurf bei einander wohnen? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-348' kgw='IV-3.156' ksa='2.520' 348. Aus dem Lande der Menschenfresser. — In der Einsamkeit frisst sich der Einsame selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die Vielen. Nun wähle. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-349' kgw='IV-3.156' ksa='2.520' 349. Im Gefrierpunct des Willens. — „Endlich einmal kommt sie doch, die Stunde, die dich in die goldene Wolke der Schmerzlosigkeit einhüllen wird: wo die Seele ihre eigene Müdigkeit geniesst und glücklich im geduldigen Spiele mit ihrer Geduld den Wellen eines See's gleicht, die an einem ruhigen Sommertage, im Widerglanze eines buntgefärbten Abendhimmels, am Ufer schlürfen, schlürfen und wieder stille sind — ohne Ende, ohne Zweck, ohne Sättigung, ohne Bedürfniss, — ganz Ruhe, die sich am Wechsel freut, ganz Zurückebben und Einfluthen in den Pulsschlag der Natur.“ Diess ist Empfindung und Rede aller Kranken: erreichen sie aber jene Stunden, so kommt, nach kurzem Genusse, die Langeweile. Diese aber ist der Thauwind für den eingefrorenen Willen: er erwacht, bewegt sich und zeugt wieder Wunsch auf Wunsch. — Wünschen ist ein Anzeichen von Genesung oder Besserung. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-350' kgw='IV-3.156' ksa='2.520' 350. Das verleugnete Ideal. — Ausnahmsweise kommt es vor, dass Einer das Höchste erst dann erreicht, wenn er sein Ideal verleugnet: denn diess Ideal trieb ihn bisher zu heftig an, so dass er in der Mitte der jedesmaligen Bahn ausser Athem kam und stehen bleiben musste. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-351' kgw='IV-3.156' ksa='2.520' 351. Verrätherische Neigung. — Man beachte es als Merkmal eines neidischen, aber höherstrebenden Menschen, wenn er sich von dem Gedanken angezogen fühlt, dass es dem Vortrefflichen gegenüber nur eine Rettung giebt: Liebe. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-352' kgw='IV-3.157' ksa='2.521' 352. Treppen-Glück. — Wie der Witz mancher Menschen nicht mit der Gelegenheit. gleichen Schritt hält, so dass die Gelegenheit schon durch die Türe hindurch ist, während der Witz noch auf der Treppe steht: so giebt es bei Andern eine Art von Treppen-Glück, welches zu langsam läuft, um der schnellfüssigen Zeit immer zur Seite zu sein: das Beste, was sie von einem Erlebniss, einer ganzen Lebensstrecke zu geniessen bekommen, fällt ihnen erst lange Zeit hinterher zu, oft nur als ein schwacher gewürzter Duft, welcher Sehnsucht erweckt und Trauer, — als ob es möglich gewesen wäre, irgendwann in diesem Element sich recht satt zu trinken. Nun aber ist es zu spät. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-353' kgw='IV-3.157' ksa='2.521' 353. Würmer. — Es spricht nicht gegen die Reife eines Geistes, dass er einige Würmer hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-354' kgw='IV-3.157' ksa='2.521' 354. Der siegreiche Sitz. — Eine gute Haltung zu Pferd stiehlt dem Gegner den Muth, dem Zuschauer das Herz, — wozu willst du erst noch angreifen? Sitze wie Einer, der gesiegt hat. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-355' kgw='IV-3.157' ksa='2.521' 355. Gefahr in der Bewunderung. — Man kann aus allzugrosser Bewunderung für fremde Tugenden den Sinn für seine eigenen und, durch Mangel an Uebung, zuletzt diese selbst verlieren, ohne die fremden dafür zum Ersatz zu erhalten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-356' kgw='IV-3.158' ksa='2.522' 356. Nutzen der Kränklichkeit. — Wer oft krank ist, hat nicht nur einen viel grösseren Genuss am Gesundsein, wegen seines häufigen Gesundwerdens: sondern auch einen höchst geschärften Sinn für Gesundes und Krankhaftes in Werken und Handlungen, eigenen und fremden: so dass zum Beispiel gerade die kränklichen Schriftsteller — und darunter sind leider fast alle grossen — in ihren Schriften einen viel sicherern und gleichmässigeren Ton der Gesundheit zu haben pflegen, weil sie besser als die körperlich Robusten, sich auf die Philosophie der seelischen Gesundheit und Genesung und ihre Lehrmeister: Vormittag, Sonnenschein, Wald und Wasserquelle verstehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-357' kgw='IV-3.158' ksa='2.522' 357. Untreue, Bedingung der Meisterschaft. — Es hilft Nichts: Jeder Meister hat nur Einen Schüler — und der wird ihm untreu, — denn er ist zur Meisterschaft auch bestimmt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-358' kgw='IV-3.158' ksa='2.522' 355. Nie umsonst. — Im Gebirge der Wahrheit kletterst du nie umsonst: entweder du kommst schon heute weiter hinauf oder du übst deine Kräfte, um morgen höher steigen zu können. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-359' kgw='IV-3.158' ksa='2.522' 359. Vor grauen Fensterscheiben. — Ist denn Das, was ihr durch diess Fenster von der Welt seht, so schön, dass ihr durchaus durch kein anderes Fenster mehr blicken wollt, — ja selbst Andere davon abzuhalten den Versuch macht? --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-360' kgw='IV-3.159' ksa='2.523' 360. Anzeichen starker Wandlungen. — Es ist ein Zeichen, wenn man von lange Vergessenen oder Todten träumt, dass man eine starke Wandlung in sich durchlebt hat und dass der Boden, auf dem man lebt, völlig umgegraben worden ist: da stehen die Todten auf und unser Alterthum wird Neuthum. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-361' kgw='IV-3.159' ksa='2.523' 361. Arznei der Seele. — Still-liegen und Wenig-denken ist das wohlfeilste Arzneimittel für alle Krankheiten der Seele und wird, bei gutem Willen, von Stunde zu Stunde seines Gebrauchs angenehmer. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-362' kgw='IV-3.159' ksa='2.523' 362. Zur Rangordnung der Geister. — Es ordnet dich tief unter Jenen, dass du die Ausnahmen festzustellen suchst, Jener aber die Regel. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-363' kgw='IV-3.159' ksa='2.523' 363. Der Fatalist. — Du musst an das Fatum glauben, — dazu kann die Wissenschaft dich zwingen. Was dann aus diesem Glauben bei dir herauswächst — Feigheit, Ergebung oder Grossartigkeit und Freimuth — das legt Zeugniss von dem Erdreich ab, in welches jenes Samenkorn gestreut wurde; nicht aber vom Samenkorn selbst, denn aus ihm kann Alles und Jedes werden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-364' kgw='IV-3.159' ksa='2.523' 364. Grund vieler Verdriesslichkeit. — Wer im Leben das Schöne dem Nützlichen vorzieht, wird sich gewiss zu letzt, wie das Kind, welches Zuckerwerk dem Brode vorzieht, den Magen verderben und sehr verdriesslich in die Welt sehen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-365' kgw='IV-3.160' ksa='2.524' 365. Uebermaass als Heilmittel. — Man kann sich seine eigene Begabung dadurch wieder schmackhaft machen, dass man längere Zeit die entgegengesetzte übermässig verehrt und geniesst. Das Uebermaass als Heilmittel zu gebrauchen ist einer der feineren Griffe in der Lebenskunst. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-366' kgw='IV-3.160' ksa='2.524' 366. „Wolle ein Selbst.“ — Die thätigen erfolgreichen Naturen handeln nicht nach dem Spruche „kenne dich selbst“, sondern wie als ob ihnen der Befehl vorschwebte: wolle ein Selbst, so wirst du ein Selbst. — Das Schicksal scheint ihnen immer noch die Wahl gelassen zu haben; während die Unthätigen und Beschaulichen darüber nachsinnen, wie sie jenes Eine Mal, beim Eintritt in's Leben, gewählt haben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-367' kgw='IV-3.160' ksa='2.524' 367. Womöglich ohne Anhang leben. — Wie wenig Anhänger zu bedeuten haben, begreift man erst, wenn man aufgehört hat, der Anhänger seiner Anhänger zu sein. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-368' kgw='IV-3.160' ksa='2.524' 368. Sich verdunkeln. — Man muss sich zu verdunkeln verstehen, um die Mückenschwärme allzulästiger Bewunderer loszuwerden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-369' kgw='IV-3.161' ksa='2.525' 369. Langeweile. — Es giebt eine Langeweile der feinsten und gebildetsten Köpfe, denen das Beste, was die Erde bietet, schaal geworden ist: gewöhnt daran, ausgesuchte und immer ausgesuchtere Kost zu essen und vor der gröberen sich zu ekeln, sind sie in Gefahr, Hungers zu sterben, — denn des Allerbesten ist nur Wenig da, und mitunter ist es unzugänglich oder steinhart geworden, so dass es auch gute Zähne nicht mehr beissen können. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-370' kgw='IV-3.161' ksa='2.525' 370. Die Gefahr in der Bewunderung. — Die Bewunderung einer Eigenschaft oder Kunst kann so stark sein, dass sie uns abhält, nach ihrem Besitz zu streben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-371' kgw='IV-3.161' ksa='2.525' 371. Was man von der Kunst will. — Der Eine will vermittelst der Kunst sich seines Wesens freuen, der Andere will mit ihrer Hülfe zeitweilig über sein Wesen hinaus, von ihm weg. Nach beiden Bedürfnissen giebt es eine doppelte Art von Kunst und Künstlern. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-372' kgw='IV-3.161' ksa='2.525' 372. Abfall. — Wer von uns abfällt, beleidigt damit vielleicht nicht uns, aber sicherlich unsere Anhänger. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-373' kgw='IV-3.161' ksa='2.525' 373. Nach dem Tode. — Wir finden es gewöhnlich erst lange nach dem Tode eines Menschen unbegreiflich, dass er fehlt: bei ganz grossen Menschen oft erst nach Jahrzehnden. Wer ehrlich ist, meint bei einem Todesfalle gewöhnlich, dass eigentlich nicht viel fehle und das der feierliche Leichenredner ein Heuchler sei. Erst die Noth lehrt das Nöthig-sein eines Einzelnen, und das rechte Epitaph ist ein später Seufzer. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-374' kgw='IV-3.162' ksa='2.526' 374. Im Hades lassen. — Viele Dinge muss man im Hades halbbewussten Fühlens lassen und nicht aus ihrem Schatten-Dasein erlösen wollen, sonst werden sie, als Gedanke und Wort, unsere dämonischen Herrn und verlangen grausam nach unserm Blute. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-375' kgw='IV-3.162' ksa='2.526' 375. Nähe des Bettlerthums. — Auch der reichste Geist hat gelegentlich den Schlüssel zu der Kammer verloren, in der seine aufgespeicherten Schätze ruhen und ist dann dem Aermsten gleich, der betteln muss, um nur zu leben. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-376' kgw='IV-3.162' ksa='2.526' 376. Ketten-Denker. — Einem, der viel gedacht hat, erscheint jeder neue Gedanke, den er hört oder liest, sofort in Gestalt einer Kette. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-377' kgw='IV-3.162' ksa='2.526' 377. Mitleid. — In der vergoldeten Scheide des Mitleides steckt mitunter der Dolch des Neides. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-378' kgw='IV-3.162' ksa='2.526' 378. Was ist Genie? — Ein hohes Ziel und die Mittel dazu wollen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-379' kgw='IV-3.163' ksa='2.527' 379. Eitelkeit der Kämpfer. — Wer keine Hoffnung hat, in einem Kampfe zu siegen, oder ersichtlich unterlegen ist, will umsomehr, dass die Art seines Kämpfens bewundert werde. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-380' kgw='IV-3.163' ksa='2.527' 380. Das philosophische Leben wird missgedeutet. — In dem Augenblicke, wo jemand anfängt mit der Philosophie Ernst zu machen, glaubt alle Welt das Gegentheil davon. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-381' kgw='IV-3.163' ksa='2.527' 381. Nachahmung. — Das Schlechte gewinnt durch die Nachahmung an Ansehen, das Gute verliert dabei, — namentlich in der Kunst. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-382' kgw='IV-3.163' ksa='2.527' 382. Letzte Lehre der Historie. — „Ach, dass ich damals gelebt hätte!“ — das ist die Rede thörichter und spielerischer Menschen. Vielmehr wird man, bei jedem Stück Geschichte, das man ernstlich betrachtet hat, und sei es das gelobteste Land der Vergangenheit, zuletzt ausrufen: „nur nicht dahin wieder zurück! Der Geist jener Zeit würde mit der Last von hundert Atmosphären auf dich drücken, des Guten und Schönen an ihr würdest du dich nicht erfreuen, ihr Schlimmes nicht verdauen können.“ — Zuverlässig wird die Nachwelt ebenso über unsre Zeit urtheilen: sie sei unausstehlich, das Leben in ihr unlebebar gewesen. — Und doch hält es Jeder in seiner Zeit aus? — Ja und zwar desshalb, weil der Geist seiner Zeit nicht nur auf ihm liegt, sondern auch in ihm ist. Der Geist der Zeit leistet sich selber Widerstand, trägt sich selber. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-383' kgw='IV-3.164' ksa='2.528' 383. Grossheit als Maske. — Mit Grossheit des Benehmens erbittert man seine Feinde, mit Neid, den man merken lässt, versöhnt man sie sich beinahe: denn der Neid vergleicht, setzt gleich, er ist eine unfreiwillige und stöhnende Art von Bescheidenheit. — Ob wohl hier und da, des erwähnten Vortheils halber, der Neid als Maske vorgenommen worden ist, von Solchen, welche nicht neidisch waren? Vielleicht; sicherlich aber wird Grossheit des Benehmens oft als Maske des Neides gebraucht, von Ehrgeizigen, welche lieber Nachtheile erleiden und ihre Feinde erbittern wollen, als merken lassen, dass sie sich innerlich ihnen gleich setzen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-384' kgw='IV-3.164' ksa='2.528' 384. Unverzeihlich. — Du hast ihm eine Gelegenheit gegeben, Grösse des Charakters zu zeigen, und er hat sie nicht benutzt. Das wird er dir nie verzeihen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-385' kgw='IV-3.164' ksa='2.528' 385. Gegen-Sätze. — Das Greisenhafteste, was je über den Menschen gedacht worden ist, steckt in dem berühmten Satze „das Ich ist immer hassenswerth“; das Kindlichste in dem noch berühmteren „liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“. — Bei dem einen hat die Menschenkenntniss aufgehört, bei dem andern noch gar nicht angefangen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-386' kgw='IV-3.164' ksa='2.528' 386. Das fehlende Ohr. — „Man gehört noch zum Pöbel, so lange man immer auf Andere die Schuld schiebt; man ist auf der Bahn der Weisheit, wenn man immer nur sich selber verantwortlich macht; aber der Weise findet Niemanden schuldig, weder sich noch Andere.“ — Wer sagt diess? — Epiktet, vor achtzehnhundert Jahren. Man hat es gehört, aber vergessen. Nein, man hat es nicht gehört und nicht vergessen: nicht jedes Ding vergisst sich. Aber man hatte das Ohr nicht dafür, das Ohr Epiktet's. — So hat er es also sich selber in's Ohr gesagt? — So ist es: Weisheit ist das Gezischel des Einsamen mit sich auf vollem Markte. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-387' kgw='IV-3.165' ksa='2.529' 387. Fehler des Standpunctes, nicht des Auges. — Man sieht sich selber immer einige Schritte zu nah; und den Nächsten immer einige Schritte zu fern. So kommt es, dass man ihn zu sehr in Bausch und Bogen beurtheilt und sich selber zu sehr nach einzelnen gelegentlichen unbeträchtlichen Zügen und Vorkommnissen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-388' kgw='IV-3.165' ksa='2.529' 388. Die Ignoranz in Waffen. — Wie leicht nehmen wir es, ob ein Andrer von einer Sache weiss oder nicht weiss, während er vielleicht schon bei der Vorstellung Blut schwitzt, dass man ihn hierin für unwissend halte. Ja, es giebt ausgesuchte Narren, welche immer mit einem vollen Köcher von Bannflüchen und Machtsprüchen einhergehen, bereit, Jeden niederzuschiessen, der merken lässt, es gebe Dinge, worin ihr Urtheil nicht in Betracht komme. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-389' kgw='IV-3.165' ksa='2.529' 389. Am Trinktisch der Erfahrung. — Personen, welche aus angeborener Mässigkeit jedes Glas halbausgetrunken stehen lassen, wollen nicht zugeben, dass jedes Ding in der Welt seine Neige und Hefe habe. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-390' kgw='IV-3.166' ksa='2.530' 390. Singvögel. — Die Anhänger eines grossen Mannes pflegen sich zu blenden, um sein Lob besser singen zu können. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-391' kgw='IV-3.166' ksa='2.530' 391. Nicht gewachsen. — Das Gute missfällt uns, wenn wir ihm nicht gewachsen sind. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-392' kgw='IV-3.166' ksa='2.530' 392. Die Regel als Mutter oder als Kind. — Ein anderer Zustand ist der, welcher die Regel gebiert, ein anderer der, welchen die Regel gebiert. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-393' kgw='IV-3.166' ksa='2.530' 393. Komödie. — Wir ernten mitunter Liebe und Ehre für Thaten oder Werke, welche wir längst wie eine Haut von uns abgestreift haben: da werden wir leicht verführt, die Komödianten unserer eigenen Vergangenheit zu machen und das alte Fell noch einmal über die Schultern zu werfen — und nicht nur aus Eitelkeit, sondern auch aus Wohlwollen gegen unsere Bewunderer. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-394' kgw='IV-3.166' ksa='2.530' 394. Fehler der Biographen. — Die kleine Kraft, welche Noth thut, einen Kahn in den Strom hineinzustossen, soll nicht mit der Kraft dieses Stromes, der ihn fürderhin trägt, verwechselt werden: aber es geschieht fast in allen Biographien. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-395' kgw='IV-3.167' ksa='2.531' 395. Nicht zu theuer kaufen. — Was man zu theuer kauft, verwendet man gewöhnlich auch noch schlecht, weil ohne Liebe und mit peinlicher Erinnerung, — und so hat man einen doppelten Nachtheil davon. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-396' kgw='IV-3.167' ksa='2.531' 396. Welche Philosophie immer der Gesellschaft noth thut. — Der Pfeiler der gesellschaftlichen Ordnung ruht auf dem Grunde, dass ein Jeder auf Das, was er ist, thut und erstrebt, auf seine Gesundheit oder Krankheit, seine Armuth oder Wohlstand, seine Ehre oder Unansehnlichkeit, mit Heiterkeit hinblickt und dabei empfindet „ich tausche doch mit Keinem“. — Wer an der Ordnung der Gesellschaft bauen will, möge nur immer diese Philosophie der heiteren Tauschablehnung und Neidlosigkeit in die Herzen einpflanzen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-397' kgw='IV-3.167' ksa='2.531' 397. Anzeichen der vornehmen Seele. — Eine vornehme Seele ist die nicht, welche der höchsten Aufschwünge fähig ist, sondern jene, welche sich wenig erhebt und wenig fällt, aber immer in einer freieren durchleuchteteren Luft und Höhe wohnt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-398' kgw='IV-3.167' ksa='2.531' 398. Das Grosse und sein Betrachter. — Die beste Wirkung des Grossen ist, dass es dem Betrachter ein vergrösserndes und abrundendes Auge einsetzt. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-399' kgw='IV-3.168' ksa='2.532' 399. Sich genügen lassen. — Die erlangte Reife des Verstandes bekundet sich darin, dass man dorthin, wo seltene Blumen unter den spitzigsten Dornenhecken der Erkenntniss stehen, nicht mehr geht und sich an Garten, Wald, Wiese und Ackerfeld genügen lässt, in Anbetracht wie das Leben für das Seltene und Aussergewöhnliche zu kurz ist. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-400' kgw='IV-3.168' ksa='2.532' 400. Vortheil in der Entbehrung. — Wer immerdar in der Wärme und Fülle des Herzens und gleichsam in der Sommerluft der Seele lebt, kann sich jenes schauerliche Entzücken nicht vorstellen, welches winterlichere Naturen ergreift, die ausnahmsweise von den Strahlen der Liebe und dem lauen Anhauche eines sonnigen Februartages berührt werden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-401' kgw='IV-3.168' ksa='2.532' 401. Recept für den Dulder. — Dir wird die Last des Lebens zu schwer? — So musst du die Last deines Lebens vermehren. Wenn der Dulder endlich nach dem Flusse Lethe dürstet und sucht, — so muss er zum Helden werden, um ihn gewiss zu finden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-402' kgw='IV-3.168' ksa='2.532' 402. Der Richter. — Wer Jemandes Ideal geschaut hat, ist dessen unerbittlicher Richter und gleichsam sein böses Gewissen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-403' kgw='IV-3.168' ksa='2.532' 403. Nutzen der grossen Entsagung. — Das Nützlichste an der grossen Entsagung ist, dass sie uns jenen Tugend stolz mittheilt, vermöge dessen wir von da an leicht viele kleine Entsagungen von uns erlangen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-404' kgw='IV-3.169' ksa='2.533' 404. Wie die Pflicht Glanz bekommt. — Das Mittel, um deine eherne Plicht im Auge von Jedermann in Gold zu verwandeln, heisst: halte immer etwas mehr, als du versprichst. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-405' kgw='IV-3.169' ksa='2.533' 405. Gebet zu Menschen. — „Vergieb uns unsere Tugenden“ — so soll man zu Menschen beten. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-406' kgw='IV-3.169' ksa='2.533' 406. Schaffende und Geniessende. — Jeder Geniessende meint, dem Baume habe es an der Frucht gelegen; aber ihm lag am Samen. — Hierin besteht der Unterschied zwischen allen Schaffenden und Geniessenden. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-407' kgw='IV-3.169' ksa='2.533' 407. Der Ruhm aller Grossen. — Was ist am Genie gelegen, wenn es nicht seinem Betrachter und Verehrer solche Freiheit und Höhe des Gefühls mittheilt, dass er des Genie's nicht mehr bedarf! Sich überflüssig machen das ist der Ruhm aller Großen. --- Aphorism id='MAMII(VM)-Text-408' kgw='IV-3.169' ksa='2.533' 408. Die Hadesfahrt. — Auch ich bin in der Unterwelt gewesen, wie Odysseus, und werde es noch öfter sein; und nicht nur Hammel habe ich geopfert, um mit einigen Todten reden zu können, sondern des eignen Blutes nicht geschont. Vier Paare waren es, welche sich mir, dem Opfernden nicht versagten: Epikur und Montaigne, Goethe und Spinoza, Plato und Rousseau, Pascal und Schopenhauer. Mit diesen muss ich mich auseinandersetzen, wenn ich lange allein gewandert bin, von ihnen will ich mir Recht und Unrecht geben lassen, ihnen will ich zuhören, wenn sie sich dabei selber untereinander Recht und Unrecht geben. Was ich auch nur sage, beschliesse, für mich und andere ausdenke: auf jene Acht hefte ich die Augen und sehe die ihrigen auf mich geheftet. — Mögen die Lebenden es mir verzeihen, wenn sie mir mitunter wie die Schatten vorkommen, so verblichen und verdriesslich, so unruhig und ach! so lüstern nach Leben: während Jene mir dann so lebendig scheinen, als ob sie nun, nach dem Tode, nimmermehr lebensmüde werden könnten. Auf die ewige Lebendigkeit aber kommt es an: was ist am „ewigen Leben“ und überhaupt am Leben gelegen! Zweite Abtheilung: Der Wanderer und sein Schatten. Der Wanderer und sein Schatten. Von Friedrich Nietzsche. Chemnitz 1880. Verlag von Ernst Schmeitzner. Paris St. Petersburg Turin Sandoz & Fischbacher H. Schmitzdorff (Florenz, Rom) 35 Rue de Seine. (C. Roettger) Ermanno Loescher Kais, Hof-Buchlandlung Via di Po 19. 5 Newsky Prospect. New-York London E. Steiger David Nutt 22 & 24 Frankfort Street. 270 Strand. Click here to view scalable image Zweiter und letzter Nachtrag zu der früher erschienen Gedankensammlung „Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Vorrede-1' kgw='IV-3.175' ksa='2.537' Der Schatten: Da ich dich so lange nicht reden hörte, so möchte ich dir eine Gelegenheit geben. Der Wanderer: Er redet — wo? und wer? Fast ist es mir, als hörte ich mich selber reden, nur mit noch schwächerer Stimme als die meine ist. Der Schatten: (nach einer Weile): Freut es dich nicht, Gelegenheit zum Reden zu haben? Der Wanderer: Bei Gott und allen Dingen, an die ich nicht glaube, mein Schatten redet; ich höre es, aber glaube es nicht. Der Schatten: Nehmen wir es hin und denken wir nicht weiter darüber nach, in einer Stunde ist Alles vorbei. Der Wanderer: Ganz so dachte ich, als ich in einem Walde bei Pisa erst zwei und dann fünf Kameele sah. Der Schatten: Es ist gut, dass wir Beide auf gleiche Weise nachsichtig gegen uns sind, wenn einmal unsere Vernunft stille steht: so werden wir uns auch im Gespräche nicht ärgerlich werden und nicht gleich dem Andern Daumenschrauben anlegen, falls sein Wort uns einmal unverständlich klingt. Weiss man gerade nicht zu antworten, so genügt es schon, Etwas zu sagen: das ist die billige Bedingung, unter der ich mich mit jemandem unterrede. Bei einem längeren Gespräche wird auch der Weiseste einmal zum Narren und dreimal zum Tropf. Der Wanderer: Deine Genügsamkeit ist nicht schmeichelhaft für Den, welchem du sie eingestehst. Der Schatten: Soll ich denn schmeicheln? Der Wanderer: Ich dachte, der menschliche Schatten sei seine Eitelkeit; diese würde aber nie fragen: „soll ich denn schmeicheln?“ Der Schatten: Die menschliche Eitelkeit, soweit ich sie kenne, fragt auch nicht an, wie ich schon zweimal that, ob sie reden dürfe: sie redet immer. Der Wanderer: Ich merke erst, wie unartig ich gegen dich bin, mein geliebter Schatten: ich habe noch mit keinem Worte gesagt, wie sehr ich mich freue, dich zu hören und nicht blos zu sehen. Du wirst es wissen, ich liebe den Schatten, wie ich das Licht liebe. Damit es Schönheit des Gesichts, Deutlichkeit der Rede, Güte und Festigkeit des Charakters gebe, ist der Schatten so nöthig wie das Licht. Es sind nicht Gegner: sie halten sich vielmehr liebevoll an den Händen, und wenn das Licht verschwindet, schlüpft ihm der Schatten nach. Der Schatten: Und ich hasse das Selbe, was du hassest, die Nacht; ich liebe die Menschen, weil sie Lichtjünger sind, und freue mich des Leuchtens, das in ihrem Auge ist, wenn sie erkennen und entdecken, die unermüdlichen Erkenner und Entdecker. Jener Schatten, welchen alle Dinge zeigen, wenn der Sonnenschein der Erkenntniss auf sie fällt, — jener Schatten bin ich auch. Der Wanderer: Ich glaube dich zu verstehen, ob du dich gleich etwas schattenhaft ausgedrückt hast. Aber du hattest Recht: gute Freunde geben einander hier und da ein dunkles Wort als Zeichen des Einverständnisses, welches für jeden Dritten ein Räthsel sein soll. Und wir sind gute Freunde. Desshalb genug des Vorredens! Ein paar hundert Fragen drücken auf meine Seele, und die Zeit, da du auf sie antworten kannst, ist vielleicht nur kurz. Sehen wir zu, worüber wir in aller Eile und Friedfertigkeit mit einander zusammenkommen. Der Schatten: Aber die Schatten sind schüchterner, als die Menschen: du wirst Niemandem mittheilen, wie wir zusammen gesprochen haben! Der Wanderer: Wie wir zusammen gesprochen haben? Der Himmel behüte mich vor langgesponnenen schriftlichen Gesprächen! Wenn Plato weniger Lust am Spinnen gehabt hätte, würden seine Leser mehr Lust an Plato haben. Ein Gespräch, das in der Wirklichkeit ergötzt, ist, in Schrift verwandelt und gelesen, ein Gemälde mit lauter falschen Perspectiven: Alles ist zu lang oder zu kurz. — Doch werde ich vielleicht mittheilen dürfen, worüber wir übereingekommen sind? Der Schatten: Damit bin ich zufrieden; denn Alle werden darin nur deine Ansichten wiedererkennen: des Schattens wird Niemand gedenken. Der Wanderer: Vielleicht irrst du, Freund! Bis jetzt hat man in meinen Ansichten mehr den Schatten wahrgenommen, als mich. Der Schatten: Mehr den Schatten, als das Licht? Ist es möglich? Der Wanderer: Sei ernsthaft, lieber Narr! Gleich meine erste Frage verlangt Ernst. — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-1' kgw='IV-3.178' ksa='2.540' 1. Vom Baum der Erkenntniss. — Wahrscheinlichkeit, aber keine Wahrheit: Freischeinlichkeit, aber keine Freiheit, — diese beiden Früchte sind es, derentwegen der Baum der Erkenntniss nicht mit dem Baum des Lebens verwechselt werden kann. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-2' kgw='IV-3.178' ksa='2.540' 2. Die Vernunft der Welt. — Dass die Welt nicht der Inbegriff einer ewigen Vernünftigkeit ist, lässt sich endgültig dadurch beweisen, dass jenes Stück Welt, welches wir kennen — ich meine unsre menschliche Vernunft —, nicht allzu vernünftig ist. Und wenn sie nicht allezeit und vollständig weise und rationell ist, so wird es die übrige Welt auch nicht sein; hier gilt der Schluss a minori ad majus, a parte ad totum, und zwar mit entscheidender Kraft. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-3' kgw='IV-3.178' ksa='2.540' 3. „Am Anfang war“. — Die Entstehung verherrlichen — das ist der metaphysische Nachtrieb, welcher bei der Betrachtung der Historie wieder ausschlägt und durchaus meinen macht, am Anfang aller Dinge stehe das Werthvollste und Wesentlichste. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-4' kgw='IV-3.178' ksa='2.540' 4. Maass für den Werth der Wahrheit. — Für die Höhe der Berge ist die Mühsal ihrer Besteigung durchaus kein Maassstab. Und in der Wissenschaft soll es anders sein! — sagen uns Einige, die für eingeweiht gelten wollen —, die Mühsal um die Wahrheit soll gerade über den Werth der Wahrheit entscheiden! Diese tolle Moral geht von dem Gedanken aus, dass die „Wahrheiten“ eigentlich Nichts weiter seien, als Turngeräthschaften, an denen wir uns wacker müde zu arbeiten hätten, — eine Moral für Athleten und Festturner des Geistes. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-5' kgw='IV-3.179' ksa='2.541' 5. Sprachgebrauch und Wirklichkeit. — Es giebt eine erheuchelte Missachtung aller der Dinge, welche thatsächlich die Menschen am wichtigsten nehmen, aller nächsten Dinge. Man sagt zum Beispiel „man isst nur, um zu leben“, — eine verfluchte Lüge, wie jene, welche von der Kinderzeugung als der eigentlichen Absicht aller Wollust redet. Umgekehrt ist die Hochschätzung der „wichtigsten Dinge“ fast niemals ganz ächt: die Priester und Metaphysiker haben uns zwar auf diesen Gebieten durchaus an einen heuchlerisch übertreibenden Sprachgebrauch gewöhnt, aber das Gefühl doch nicht umgestimmt, welches diese wichtigsten Dinge nicht so wichtig nimmt, wie jene verachteten nächsten Dinge. — Eine leidige Folge dieser doppelten Heuchelei aber ist immerhin, dass man die nächsten Dinge, zum Beispiel Essen, Wohnen, Sich-Kleiden, Verkehren, nicht zum Object des stätigen unbefangenen und allgemeinen Nachdenkens und Umbildens macht, sondern, weil diess für herabwürdigend gilt, seinen intellectuellen und künstlerischen Ernst davon abwendet; so dass hier die Gewohnheit und die Frivolität über die Unbedachtsamen, namentlich über die unerfahrene Jugend leichten Sieg haben: während andererseits unsere fortwährenden Verstösse gegen die einfachsten Gesetze des Körpers und Geistes uns Alle, jüngere und Aeltere, in eine beschämende Abhängigkeit und Unfreiheit bringen, — ich meine in jene im Grunde überflüssige Abhängigkeit von Aerzten, Lehrern und Seelsorgern, deren Druck jetzt immer noch auf der ganzen Gesellschaft liegt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-6' kgw='IV-3.180' ksa='2.542' 6. Die irdische Gebrechlichkeit und ihre Hauptursache. — Man trifft, wenn man sich umsieht, immer auf Menschen, welche ihr Lebenlang Eier gegessen haben, ohne zu bemerken, dass die länglichten die wohlschmeckendsten sind, welche nicht wissen, dass ein Gewitter dem Unterleib förderlich ist, dass Wohlgerüche in kalter klarer Luft am stärksten riechen, dass unser Geschmackssinn an verschiedenen Stellen des Mundes ungleich ist, dass jede Mahlzeit, bei der man gut spricht oder gut hört, dem Magen Nachtheil bringt. Man mag mit diesen Beispielen für den Mangel an Beobachtungssinn nicht zufrieden sein, um so mehr möge man zugestehen, dass die allernächsten Dinge von den Meisten sehr schlecht gesehen, sehr selten beachtet werden. Und ist diess gleichgültig? — Man erwäge doch, dass aus diesem Mangel sich fast alle leiblichen und seelischen Gebrechen der Einzelnen ableiten: nicht zu wissen, was uns förderlich, was uns schädlich ist, in der Einrichtung der Lebensweise, Vertheilung des Tages, Zeit und Auswahl des Verkehres, in Beruf und Musse, Befehlen und Gehorchen, Natur- und Kunstempfinden, Essen, Schlafen und Nachdenken; im Kleinsten und Alltäglichsten unwissend zu sein und keine scharfen Augen zu haben — das ist es, was die Erde für so Viele zu einer „Wiese des Unheils“ macht. Man sage nicht, es liege hier wie überall an der menschlichen Unvernunft: vielmehr — Vernunft genug und übergenug ist da, aber sie wird falsch gerichtet und künstlich von jenen kleinen und allernächsten Dingen abgelenkt. Priester und Lehrer, und die sublime Herrschsucht der Idealisten jeder Art, der gröberen und feineren, reden schon dem Kinde ein, es komme auf etwas ganz Anderes an: auf das Heil der Seele, den Staatsdienst, die Förderung der Wissenschaft, oder auf Ansehen und Besitz, als die Mittel, der ganzen Menschheit Dienste zu erweisen, während das Bedürfniss des Einzelnen, seine grosse und kleine Noth innerhalb der vierundzwanzig Tagesstunden etwas Verächtliches oder Gleichgültiges sei. — Sokrates schon wehrte sich mit allen Kräften gegen diese hochmüthige Vernachlässigung des Menschlichen zu Gunsten des Menschen und liebte es, mit einem Worte Homer's, an den wirklichen Umkreis und Inbegriff alles Sorgens und Nachdenkens zu mahnen: Das ist es und nur Das, sagt er, „was mir zu Hause an Gutem und Schlimmem begegnet“. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-7' kgw='IV-3.181' ksa='2.543' 7. Zwei Trostmittel. — Epikur, der Seelen-Beschwichtiger des späteren Alterthums, hatte jene wundervolle Einsicht, die heutzutage immer noch so selten zu finden ist, dass zur Beruhigung des Gemüths die Lösung der letzten und äussersten theoretischen Fragen gar nicht nöthig sei. So genügte es ihm, Solchen, welche „die Götterangst“ quälte, zu sagen: „Wenn es Götter giebt, so bekümmern sie sich nicht um uns,“ — anstatt über die letzte Frage, ob es Götter überhaupt gebe, unfruchtbar und aus der Ferne zu disputiren. jene Position ist viel günstiger und mächtiger: man giebt dem Andern einige Schritte vor und macht ihn so zum Hören und Beherzigen gutwilliger. Sobald er sich aber anschickt, das Gegentheil zu beweisen — dass die Götter sich um uns bekümmern —, in welche Irrsale und Dorngebüsche muss der Arme gerathen, ganz von selber, ohne die List des Unterredners, der nur genug Humanität und Feinheit haben muss, um sein Mitleiden an diesem Schauspiele zu verbergen. Zuletzt kommt jener Andere zum Ekel, dem stärksten Argument gegen jeden Satz, zum Ekel an seiner eigenen Behauptung: er wird kalt und geht fort mit der selben Stimmung, wie sie auch der reine Atheist hat: „was gehen mich eigentlich die Götter an! Hole sie der Teufel!“ — In anderen Fällen, namentlich wenn eine halb physische, halb moralische Hypothese das Gemüth verdüstert hatte, widerlegte er nicht diese Hypothese, sondern gestand ein, dass es wohl so sein könne: aber es gebe noch eine zweite Hypothese, um die selbe Erscheinung zu erklären; vielleicht könne es sich auch noch anders verhalten. Die Mehrheit der Hypothesen genügt auch in unserer Zeit noch, zum Beispiel über die Herkunft der Gewissensbisse, um jenen Schatten von der Seele zu nehmen, der aus dem Nachgrübeln über eine einzige, allein sichtbare und dadurch hundertfach überschätzte Hypothese so leicht entsteht. — Wer also Trost zu spenden wünscht, an Unglückliche, Uebelthäter, Hypochonder, Sterbende, möge sich der beiden beruhigenden Wendungen Epikur's erinnern, welche auf sehr viele Fragen sich anwenden lassen. In der einfachsten Form würden sie etwa lauten: erstens, gesetzt es verhält sich so, so geht es uns Nichts an; zweitens: es kann so sein, es kann aber auch anders sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-8' kgw='IV-3.182' ksa='2.544' 8. In der Nacht. — Sobald die Nacht hereinbricht, verändert sich unsere Empfindung über die nächsten Dinge. Da ist der Wind, der wie auf verbotenen Wegen umgeht, flüsternd, wie Etwas suchend, verdrossen, weil er's nicht findet. Da ist das Lampenlicht, mit trübern, röthlichem Scheine, ermüdet blickend, der Nacht ungern widerstrebend, ein ungeduldiger Sclave des wachen Menschen. Da sind die Athemzüge des Schlafenden, ihr schauerlicher Tact, zu dem eine immer wiederkehrende Sorge die Melodie zu blasen scheint, — wir hören sie nicht, aber wenn die Brust des Schlafenden sich hebt, so fühlen wir uns geschnürten Herzens, und wenn der Athern sinkt und fast in's Todtenstille erstirbt, sagen wir uns „ruhe ein Wenig, du armer gequälter Geist!“ — wir wünschen allem Lebenden, weil es so gedrückt lebt, eine ewige Ruhe; die Nacht überredet zum Tode. — Wenn die Menschen der Sonne entbehrten und mit Mondlicht und Oel den Kampf gegen die Nacht führten, welche Philosophie würde um sie ihren Schleier hüllen! Man merkt es ja dem geistigen und seelischen Wesen des Menschen schon zu sehr an, wie es durch die Hälfte Dunkelheit und Sonnen-Entbehrung, von der das Leben umflort wird, im Ganzen verdüstert ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-9' kgw='IV-3.183' ksa='2.545' 9. Wo die Lehre von der Freiheit des Willens entstanden ist. — Ueber dem Einen steht die Nothwendigkeit in der Gestalt seiner Leidenschaften, über dem Andern als Gewohnheit zu hören und zu gehorchen, über dem Dritten als logisches Gewissen, über dem Vierten als Laune und muthwilliges Behagen an Seitensprüngen. Von diesen Vieren wird aber gerade da die Freiheit ihres Willens gesucht, wo Jeder von ihnen am festesten gebunden ist: es ist, als ob der Seidenwurm die Freiheit seines Willens gerade im Spinnen suchte. Woher kommt diess? Ersichtlich daher, dass jeder sich dort am meisten für frei hält, wo sein Lebensgefühl am grössten ist, also, wie gesagt, bald in der Leidenschaft, bald in der Pflicht, bald in der Erkenntniss, bald im Muthwillen. Das, wodurch der einzelne Mensch stark ist, worin er sich belebt fühlt, meint er unwillkürlich, müsse auch immer das Element seiner Freiheit sein: er rechnet Abhängigkeit und Stumpfsinn, Unabhängigkeit und Lebensgefühl als nothwendige Paare zusammen. — Hier wird eine Erfahrung, die der Mensch im gesellschaftlich-politischen Gebiete gemacht hat, fälschlich auf das allerletzte metaphysische Gebiet übertragen: dort ist der starke Mann auch der freie Mann, dort ist lebendiges Gefühl von Freud und Leid, Höhe des Hoffens, Künheit des Begehrens, Mächtigkeit des Hassens das Zubehör der Herrschenden und Unabhängigen, während der Unterworfene, der Sclave, gedrückt und stumpf lebt. — Die Lehre von der Freiheit des Willens ist eine Erfindung herrschender Stände. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-10' kgw='IV-3.184' ksa='2.546' 10. Keine neuen Ketten fühlen. — Solange wir nicht fühlen, dass wir irgend wovon abhängen, halten wir uns für unabhängig: ein Fehlschluss, welcher zeigt, wie stolz und herrschsüchtig der Mensch ist. Denn er nimmt hier an, dass er unter allen Umständen die Abhängigkeit, sobald er sie erleide, merken und erkennen müsse, unter der Voraussetzung, dass er in der Unabhängigkeit für gewöhnlich lebe und sofort, wenn er sie ausnahmsweise verliere, einen Gegensatz der Empfindung spüren werde. — Wie aber, wenn das umgekehrte wahr wäre: dass er immer in vielfacher Abhängigkeit lebt, sich aber für frei hält, wo er den Druck der Kette aus langer Gewohnheit nicht mehr spürt? Nur an den neuen Ketten leidet er noch: — „Freiheit des Willens“ heisst eigentlich Nichts weiter, als keine neuen Ketten fühlen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-11' kgw='IV-3.184' ksa='2.546' 11. Die Freiheit des Willens und die Isolation der Facta. — Unsere gewohnte ungenaue Beobachtung nimmt eine Gruppe von Erscheinungen als Eins und nennt sie ein Factum: zwischen ihm und einem andern Factum denkt sie sich einen leeren Raum hinzu, sie isolirt jedes Factum. In Wahrheit aber ist all unser Handeln und Erkennen keine Folge von Facten und leeren Zwischenräumen, sondern ein beständiger Fluss. Nun ist der Glaube an die Freiheit des Willens gerade mit der Vorstellung eines beständigen, einartigen, ungetheilten, untheilbaren Fliessens unverträglich: er setzt voraus, dass jede einzelne Handlung isolirt und untheilbar ist; er ist eine Atomistik im Bereiche des Wollens und Erkennens. — Gerade so wie wir Charaktere ungenau verstehen, so machen wir es mit den Facten: wir sprechen von gleichen Charakteren, gleichen Facten: beide giebt es nicht. Nun loben und tadeln wir aber nur unter dieser falschen Voraussetzung, dass es gleiche Facta gebe, dass eine abgestufte Ordnung von Gattungen der Facten vorhanden sei, welcher eine abgestufte Werthordnung entspreche: also wir isoliren nicht nur das einzelne Factum, sondern auch wiederum die Gruppen von angeblich gleichen Facten (gute, böse, mitleidige, neidische Handlungen u.s.w.) — beide Male irrthümlich. — Das Wort und der Begriff sind der sichtbarste Grund, wesshalb wir an diese Isolation von Handlungen-Gruppen glauben: mit ihnen bezeichnen wir nicht nur die Dinge, wir meinen ursprünglich durch sie das Wesen derselben zu erfassen. Durch Worte und Begriffe werden wir jetzt noch fortwährend verführt, die Dinge uns einfacher zu denken, als sie sind, getrennt von einander, untheilbar, jedes an und für sich seiend. Es liegt eine philosophische Mythologie in der Sprache versteckt, welche alle Augenblicke wieder herausbricht, so vorsichtig man sonst auch sein mag. Der Glaube an die Freiheit des Willens, das heisst der gleichen Facten und der isolirten Facten, — hat in der Sprache seinen beständigen Evangelisten und Anwalt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-12' kgw='IV-3.185' ksa='2.547' 12. Die Grundirrthümer. — Damit der Mensch irgend eine seelische Lust oder Unlust empfinde, muss er von einer dieser beiden Illusionen beherrscht sein: entweder glaubt er an die Gleichheit gewisser Facta, gewisser Empfindungen: dann hat er durch die Vergleichung jetziger Zustände mit früheren und durch Gleich- oder Ungleichsetzung derselben (wie sie bei aller Erinnerung Statt findet) eine seelische Lust oder Unlust; oder er glaubt an die Willens-Freiheit, etwa wenn er denkt „diess hätte ich nicht thun müssen,“ „dies hätte anders auslaufen können,“ und gewinnt daraus ebenfalls Lust oder Unlust. Ohne die Irrthümer, welche bei jeder seelischen Lust und Unlust thätig sind, würde niemals ein Menschenthum entstanden sein, — dessen Grundempfindung ist und bleibt, dass der Mensch der Freie in der Welt der Unfreiheit sei, der ewige Wunderthäter, sei es dass er gut oder böse handelt, die erstaunliche Ausnahme, das Ueberthier, der Fast-Gott, der Sinn der Schöpfung, der Nichthinwegzudenkende, das Lösungswort des kosmischen Räthsels, der grosse Herrscher über die Natur und Verächter derselben, das Wesen, das seine Geschichte Weltgeschichte nennt! — Vanitas vanitatum homo. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-13' kgw='IV-3.186' ksa='2.548' 13. Zweimal sagen. — Es ist gut, eine Sache sofort doppelt auszudrücken und ihr einen rechten und einen linken Fuss zu geben. Auf Einem Bein kann die Wahrheit zwar stehen; mit zweien aber wird sie gehen und herumkommen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-14' kgw='IV-3.186' ksa='2.548' 14. Der Mensch, der Komödiant der Welt. — Es müsste geistigere Geschöpfe geben, als die Menschen sind, blos um den Humor ganz auszukosten, der darin liegt, dass der Mensch sich für den Zweck des ganzen Weltendaseins ansieht, und die Menschheit sich ernstlich nur mit Aussicht auf eine Welt-Mission zufrieden giebt. Hat ein Gott die Welt geschaffen, so schuf er den Menschen zum Affen Gottes, als fortwährenden Anlass zur Erheiterung in seinen allzulangen Ewigkeiten. Die Sphärenmusik um die Erde herum wäre dann wohl das Spottgelächter aller übrigen Geschöpfe um den Menschen herum. Mit dem Schmerz kitzelt jener gelangweilte Unsterbliche sein Lieblingsthier, um an den tragisch-stolzen Gebärden und Auslegungen seiner Leiden, überhaupt an der geistigen Erfindsamkeit des eitelsten Geschöpfes seine Freude zu haben — als Erfinder dieses Erfinders. Denn wer den Menschen zum Spaasse ersann, hatte mehr Geist, als dieser, und auch mehr Freude am Geist. — Selbst hier noch, wo sich unser Menschenthum einmal freiwillig demüthigen will, spielt uns die Eitelkeit einen Streich, indem wir Menschen wenigstens in dieser Eitelkeit etwas ganz Unvergleichliches und Wunderhaftes sein möchten. Unsere Einzigkeit in der Welt! ach, es ist eine gar zu unwahrscheinliche Sache! Die Astronomen, denen mitunter wirklich ein erdentrückter Gesichtskreis zu Theil wird, geben zu verstehen, dass der Tropfen Leben in der Welt für den gesammten Charakter des ungeheuren Ozeans von Werden und Vergehen ohne Bedeutung ist; dass ungezählte Gestirne ähnliche Bedingungen zur Erzeugung des Lebens haben wie die Erde, sehr viele also, — freilich kaum eine Handvoll im Vergleich zu den unendlich vielen, welche den lebenden Ausschlag nie gehabt haben oder von ihm längst genesen sind; dass das Leben auf jedem dieser Gestirne, gemessen an der Zeitdauer seiner Existenz, ein Augenblick, ein Aufflackern gewesen ist, mit langen, langen Zeiträumen hinterdrein, — also keineswegs das Ziel und die letzte Absicht ihrer Existenz. Vielleicht bildet sich die Ameise im Walde ebenso stark ein, dass sie Ziel und Absicht der Existenz des Waldes ist, wie wir diess thun, wenn wir an den Untergang der Menschheit in unserer Phantasie fast unwillkürlich den Erduntergang anknüpfen: ja wir sind noch bescheiden, wenn wir dabei stehen bleiben und zur Leichenfeier des letzten Menschen nicht eine allgemeine Welt- und Götterdämmerung veranstalten. Der unbefangenste Astronom selber kann die Erde ohne Leben kaum anders empfinden, als wie den leuchtenden und schwebenden Grabhügel der Menschheit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-15' kgw='IV-3.187' ksa='2.549' 15. Bescheidenheit des Menschen. — Wie wenig Lust genügt den Meisten, um das Leben gut zu finden, wie bescheiden ist der Mensch! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-16' kgw='IV-3.188' ksa='2.550' 16. Worin Gleichgültigkeit noth thut. — Nichts wäre verkehrter, als abwarten wollen, was die Wissenschaft über die ersten und letzten Dinge einmal endgültig feststellen wird, und bis dahin auf die herkömmliche Weise denken (und namentlich glauben!) — wie diess so oft angerathen wird. Der Trieb, auf diesem Gebiete durchaus nur Sicherheiten haben zu wollen, ist ein religiöser Nachtrieb, nichts Besseres, — eine versteckte und nur scheinbar skeptische Art des „metaphysischen Bedürfnisses,“ mit dem Hintergedanken verkuppelt, dass noch lange Zeit keine Aussicht auf diese letzten Sicherheiten vorhanden, und bis dahin der „Gläubige“ im Recht ist, sich um das ganze Gebiet nicht zu kümmern. Wir haben diese Sicherheiten um die alleräussersten Horizonte gar nicht nöthig, um ein volles und tüchtiges Menschenthum zu leben: ebenso wenig als die Ameise sie nöthig hat, um eine gute Ameise zu sein. Vielmehr müssen wir uns darüber in's Klare bringen, woher eigentlich jene fatale Wichtigkeit kommt, die wir jenen Dingen so lange beigelegt haben, und dazu brauchen wir die Historie der ethischen und religiösen Empfindungen. Denn nur unter dem Einfluss dieser Empfindungen sind uns jene allerspitzesten Fragen der Erkenntniss so erheblich und furchtbar geworden: man hat in die äussersten Bereiche, wohin noch das geistige Auge dringt, ohne in sie einzudringen, solche Begriffe wie Schuld und Strafe (und zwar ewige Strafe!) hineinverschleppt: und diess um so unvorsichtiger, je dunkler diese Bereiche waren. Man hat seit Alters mit Verwegenheit dort phantasirt, wo man Nichts feststellen konnte, und seine Nachkommen überredet, diese Phantasien für Ernst und Wahrheit zu nehmen, zuletzt mit dem abscheulichen Trumpfe: dass Glaube mehr werth sei, als Wissen. jetzt nun thut in Hinsicht auf jene letzten Dinge nicht Wissen gegen Glauben noth, sondern Gleichgültigkeit gegen Glauben und angebliches Wissen auf jenen Gebieten! — Alles Andere muss uns näher stehen, als Das, was man uns bisher als das Wichtigste vorgepredigt hat: ich meine jene Fragen: wozu der Mensch? Welches Loos hat er nach dem Tode? Wie versöhnt er sich mit Gott? und wie diese Curiosa lauten mögen. Ebensowenig, wie diese Fragen der Religiösen, gehen uns die Fragen der philosophischen Dogmatiker an, mögen sie nun Idealisten oder Materialisten oder Realisten sein. Sie allesammt sind darauf aus, uns zu einer Entscheidung auf Gebieten zu drängen, wo weder Glauben noch Wissen noth thut; selbst für die grössten Liebhaber der Erkenntniss ist es nützlicher, wenn um alles Erforschbare und der Vernunft Zugängliche ein umnebelter trügerischer Sumpfgürtel sich legt, ein Streifen des Undurchdringlichen, Ewig-Flüssigen und Unbestimmbaren. Gerade durch die Vergleichung mit dem Reich des Dunkels am Rande der Wissens-Erde steigt die helle und nahe, nächste Welt des Wissens stets im Werthe. — Wir müssen wieder gute Nachbarn der nächsten Dinge werden und nicht so verächtlich wie bisher über sie hinweg nach Wolken und Nachtunholden hinblicken. In Wäldern und Höhlen, in sumpfigen Strichen und unter bedeckten Himmeln — da hat der Mensch als auf den Culturstufen ganzer Jahrtausende allzulange gelebt, und dürftig gelebt. Dort hat er die Gegenwart und die Nachbarschaft und das Leben und sich selbst verachten gelernt — und wir, wir Bewohner der lichteren Gefilde der Natur und des Geistes, bekommen jetzt noch, durch Erbschaft, Etwas von diesem Gift der Verachtung gegen das Nächste in unser Blut mit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-17' kgw='IV-3.189' ksa='2.551' 17. Tiefe Erklärungen. — Wer die Stelle eines Autors „tiefer erklärt“, als sie gemeint war, hat den Autor nicht erklärt, sondern verdunkelt. So stehen unsre Metaphysiker zum Texte der Natur; ja noch schlimmer. Denn um ihre tiefen Erklärungen anzubringen, richten sie sich häufig den Text erst daraufhin zu: das heisst, sie verderben ihn. Um ein curioses Beispiel für Textverderbniss und Verdunkelung des Autors zu geben, so mögen hier Schopenhauer's Gedanken über die Schwangerschaft der Weiber stehen. Das Anzeichen des steten Daseins des Willens zum Leben in der Zeit, sagt er, ist der Coitus; das Anzeichen des diesem Willen auf's Neue zugesellten, die Möglichkeit der Erlösung offen haltenden Lichtes der Erkenntniss, und zwar im höchsten Grade der Klarheit, ist die erneuerte Menschwerdung des Willens zum Leben. Das Zeichen dieser ist die Schwangerschaft, welche daher frank und frei, ja stolz einhergeht, während der Coitus sich verkriecht wie ein Verbrecher. Er behauptet, dass jedes Weib, wenn beim Generationsact überrascht, vor Scham vergehn möchte, aber „ihre Schwangerschaft, ohne eine Spur von Scham, ja, mit einer Art Stolz, zur Schau trägt.“ Vor Allem lässt sich dieser Zustand nicht so leicht mehr zur Schau tragen, als er sich selber zur Schau trägt; indem Schopenhauer aber gerade nur die Absichtlichkeit des zur-Schau-Tragens hervorhebt, bereitet er sich den Text vor, damit dieser zu der bereit gehaltenen „Erklärung“ passe. Sodann ist Das, was er über die Allgemeinheit des zu erklärenden Phänomens sagt, nicht wahr: er spricht von „jedem Weibe“: viele, namentlich die jüngeren Frauen, zeigen aber in diesem Zustande, selbst vor den nächsten Anverwandten, oft eine peinliche Verschämtheit; und wenn Weiber reiferen und reifsten Alters, zumal solche aus dem niederen Volke, in der That sich auf jenen Zustand Etwas zu Gute thun sollten, so geben sie wohl damit zu verstehen, dass sie noch von ihren Männern begehrt werden. Dass bei ihrem Anblick der Nachbar und die Nachbarin oder ein vorübergehender Fremder sagt oder denkt: „sollte es möglich sein —“, dieses Almosen wird von der weiblichen Eitelkeit bei geistigem Tiefstande immer noch gern angenommen. Umgekehrt würden, wie aus Schopenhauer's Sätzen zu folgern wäre, gerade die klügsten und geistigsten Weiber am meisten über ihren Zustand öffentlich frohlocken: sie haben ja die meiste Aussicht, ein Wunderkind des Intellects zu gebären, in welchem „der Wille“ sich zum allgemeinen Besten wieder einmal „verneinen“ kann; die dummen Weiber hätten dagegen allen Grund, ihre Schwangerschaft noch schamhafter zu verbergen, als Alles, was sie verbergen. — Man kann nicht sagen, dass diese Dinge aus der Wirklichkeit genommen sind. Gesetzt aber, Schopenhauer hätte ganz im Allgemeinen darin Recht, dass die Weiber im Zustande der Schwangerschaft eine Selbstgefälligkeit mehr zeigen, als sie sonst zeigen, so läge doch eine Erklärung näher zur Hand, als die seinige. Man könnte sich ein Gackern der Henne auch vor dem Legen des Eies denken, des Inhaltes: Seht seht! ich werde ein Ei legen! ich werde ein Ei legen! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-18' kgw='IV-3.191' ksa='2.553' 18. Der moderne Diogenes. — Bevor man den Menschen sucht, muss man die Laterne gefunden haben. — Wird es die Laterne des Cynikers sein müssen? — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-19' kgw='IV-3.191' ksa='2.553' 19. Immoralisten. — Die Moralisten müssen es sich jetzt gefallen lassen, Immoralisten gescholten zu werden, weil sie die Moral seciren. Wer aber seciren will, muss tödten: jedoch nur, damit besser gewusst, besser geurtheilt, besser gelebt werde; nicht, damit alle Welt secire. Leider aber meinen die Menschen immer noch, dass jeder Moralist auch durch sein gesammtes Handeln ein Musterbild sein müsse, welches die Anderen nachzuahmen hätten; sie verwechseln ihn mit dem Prediger der Moral. Die älteren Moralisten secirten nicht genug und predigten allzuhäufig: daher rührt jene Verwechselung und jene unangenehme Folge für die jetzigen Moralisten. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-20' kgw='IV-3.192' ksa='2.554' 20. Nicht zu verwechseln. — Die Moralisten, welche die grossartige, mächtige, aufopfernde Denkweise, etwa bei den Helden Plutarch's, oder den reinen, erleuchteten, wärmeleitenden Seelenzustand der eigentlich guten Männer und Frauen, als schwere Probleme der Erkenntniss behandeln und der Herkunft derselben nachspüren, indem sie das Complicirte in der anscheinenden Einfachheit aufzeigen und das Auge auf die Verflechtung der Motive, auf die eingewobenen zarten Begriffs-Täuschungen und die von Alters her vererbten, langsam gesteigerten Einzel- und Gruppen-Empfindungen richten, — diese Moralisten sind am meisten gerade von denen verschieden, mit denen sie doch am meisten verwechselt werden: von den kleinlichen Geistern, die an jene Denkweise und Seelenzustände überhaupt nicht glauben und ihre eigne armseligkeit hinter dem Glanze von Grösse und Reinheit versteckt wähnen. Die Moralisten sagen: „hier sind Probleme“, und die Erbärmlichen sagen: „hier sind Betrüger und Betrügereien“; sie leugnen also die Existenz gerade dessen, was jene zu erklären beflissen sind. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-21' kgw='IV-3.192' ksa='2.554' 21. Der Mensch als der Messende. — Vielleicht hat alle Moralität der Menschheit in der ungeheuren inneren Aufregung ihren Ursprung, welche die Urmenschen ergriff, als sie das Maass und das Messen, die Wage und das Wägen entdeckten (das Wort „Mensch“ bedeutet ja den Messenden, er hat sich nach seiner grössten Entdeckung benennen wollen!). Mit diesen Vorstellungen stiegen sie in Bereiche hinauf, die ganz unmessbar und unwägbar sind, aber es ursprünglich nicht zu sein schienen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-22' kgw='IV-3.193' ksa='2.555' 22. Princip des Gleichgewichts. — Der Räuber und der Mächtige, welcher einer Gemeinde verspricht, sie gegen den Räuber zu schützen, sind wahrscheinlich im Grunde ganz ähnliche Wesen, nur dass der zweite seinen Vortheil anders, als der erste erreicht: nämlich durch regelmässige Abgaben, welche die Gemeinde an ihn entrichtet, und nicht mehr durch Brandschatzungen. (Es ist das nämliche Verhältniss wie zwischen Handelsmann und Seeräuber, welche lange Zeit ein und die selbe Person sind: wo ihr die eine Function nicht räthlich scheint, da übt sie die andere aus. Eigentlich ist ja selbst jetzt noch alle Kaufmanns-Moral nur die Verklügerung der Seeräuber-Moral: so wohlfeil wie möglich kaufen — womöglich für Nichts, als die Unternehmungskosten —, so theuer wie möglich verkaufen.) Das Wesentliche ist: jener Mächtige verspricht, gegen den Räuber Gleichgewicht zu halten; darin sehen die Schwachen eine Möglichkeit, zu leben. Denn entweder müssen sie sich selber zu einer gleichwiegenden Macht zusammenthun oder sich einem Gleichwiegenden unterwerfen (ihm für seine Leistungen Dienste leisten). Dem letzteren Verfahren wird gern der Vorzug gegeben, weil es im Grunde zwei gefährliche Wesen in Schach hält: das erste durch das zweite und das zweite durch den Gesichtspunct des Vortheils; letzteres hat nämlich seinen Gewinn davon, die Unterworfenen gnädig oder leidlich zu behandeln, damit sie nicht nur sich, sondern auch ihren Beherrscher ernähren können. Thatsächlich kann es dabei immer noch hart und grausam genug zugehen, aber verglichen mit der früher immer möglichen völligen Vernichtung athmen die Menschen schon in diesem Zustande auf. — Die Gemeinde ist im Anfang die Organisation der Schwachen zum Gleichgewicht mit gefahrdrohenden Mächten. Eine Organisation zum Uebergewicht wäre räthlicher, wenn man dabei so stark würde, um die Gegenmacht auf einmal zu vernichten: und handelt es sich um einen einzelnen mächtigen Schadenthuer, so wird diess gewiss versucht. Ist aber der Eine ein Stammhaupt oder hat er grossen Anhang, so ist die schnelle, entscheidende Vernichtung unwahrscheinlich und die dauernde lange Fehde zu gewärtigen: diese aber bringt der Gemeinde den am wenigsten wünschbaren Zustand mit sich, weil sie durch ihn die Zeit verliert, für ihren Lebensunterhalt mit der nöthigen Regelmässigkeit zu sorgen, und den Ertrag aller Arbeit jeden Augenblick bedroht sieht. Desshalb zieht die Gemeinde vor, ihre Macht zu Vertheidigung und Angriff genau auf die Höhe zu bringen, auf der die Macht des gefährlichen Nachbars ist, und ihm zu verstehen geben, dass in ihrer Wagschale jetzt gleichviel Erz liege: warum wolle man nicht gut Freund mit einander sein? — Gleichgewicht ist also ein sehr wichtiger Begriff für die älteste Rechts- und Morallehre; Gleichgewicht ist die Basis der Gerechtigkeit. Wenn diese in roheren Zeiten sagt „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, so setzt sie das erreichte Gleichgewicht voraus und will es vermöge dieser Vergeltung erhalten: sodass, wenn jetzt der Eine sich gegen den Andern vergeht, der Andere keine Rache der blinden Erbitterung mehr nimmt. Sondern vermöge des jus talionis wird das Gleichgewicht der gestörten Machtverhältnisse wiederhergestellt: denn ein Auge, ein Arm mehr ist in solchen Urzuständen ein Stück Macht, ein Gewicht mehr. — Innerhalb einer Gemeinde, in der Alle sich als gleichgewichtig betrachten, ist gegen Vergehungen, das heisst gegen Durchbrechungen des Princips des Gleichgewichtes, Schande und Strafe da: Schande, ein Gewicht, eingesetzt gegen den übergreifenden Einzelnen, der durch den Uebergriff sich Vortheile verschafft hat, durch die Schande nun wieder Nachtheile erfährt, die den früheren Vortheil aufheben und überwiegen. Ebenso steht es mit der Strafe: sie stellt gegen das Uebergewicht, das sich jeder Verbrecher zuspricht, ein viel grösseres Gegengewicht auf, gegen Gewaltthat den Kerkerzwang, gegen den Diebstahl den Wiederersatz und die Strafsumme. So wird der Frevler erinnert, dass er mit seiner Handlung aus der Gemeinde und deren Moral-Vortheilen ausschied: sie behandelt ihn wie einen Ungleichen, Schwachen, ausser ihr Stehenden; desshalb ist Strafe nicht nur Wiedervergeltung, sondern hat ein Mehr, ein Etwas von der Härte des Naturzustandes; an diesen will sie eben erinnern. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-23' kgw='IV-3.195' ksa='2.557' 23. Ob die Anhänger der Lehre vom freien Willen strafen dürfen? — Die Menschen, welche von Berufswegen richten und strafen, suchen in jedem Falle festzustellen, ob ein Uebelthäter überhaupt für seine That verantwortlich ist, ob er seine Vernunft anwenden konnte, ob er aus Gründen handelte und nicht unbewusst oder im Zwange. Straft man ihn, so straft man, dass er die schlechteren Gründe den besseren vorzog: welche er also gekannt haben muss. Wo diese Kentniss fehlt, ist der Mensch nach der herrschenden Ansicht unfrei und nicht verantwortlich: es sei denn, dass seine Unkenntniss, zum Beispiel seine ignorantia legis, die Folge einer absichtlichen Vernachlässigung des Erlernens ist; dann hat er also schon damals, als er nicht lernen wollte was er sollte, die schlechteren Gründe den besseren vorgezogen, und muss jetzt die Folge seiner schlechten Wahl büssen. Wenn er dagegen die besseren Gründe nicht gesehen hat, etwa aus Stumpf- und Blödsinn, so pflegt man nicht zu strafen: es hat ihm, wie man sagt, die Wahl gefehlt, er handelte als Thier. Die absichtliche Verleugnung der besseren Vernunft ist jetzt die Voraussetzung, die man beim strafwürdigen Verbrecher macht. Wie kann aber jemand absichtlich unvernünftiger sein, als er sein muss? Woher die Entscheidung, wenn die Wagschalen mit guten und schlechten Motiven belastet sind? Also nicht vom Irrthum, von der Blindheit her, nicht von einem äusseren, auch von keinem inneren Zwange her (man erwäge übrigens, dass jeder sogenannte „äussere Zwang“ Nichts weiter ist, als der innere Zwang der Furcht und des Schmerzes). Woher? fragt man immer wieder. Die Vernunft soll also nicht die Ursache sein, weil sie sich nicht gegen die besseren Gründe entscheiden könnte? Hier nun ruft man den „freien Willen“ zu Hülfe: es soll das vollendete Belieben entscheiden, ein Moment eintreten, wo kein Motiv wirkt,wo die That als Wunder geschieht, aus dem Nichts heraus. Man straft diese angebliche Beliebigkeit, in einem Falle, wo kein Belieben herrschen sollte: die Vernunft, welche das Gesetz, das Verbot und Gebot kennt, hätte gar keine Wahl lassen dürfen, meint man, und als Zwang und höhere Macht wirken sollen. Der Verbrecher wird also bestraft, weil er vom „freien Willen“ Gebrauch macht, das heisst weil er ohne Grund gehandelt hat, wo er nach Gründen hätte handeln sollen. Aber warum that er diess? Diess eben darf nicht einmal mehr gefragt werden: es war eine That ohne „darum“, ohne Motiv, ohne Herkunft, etwas Zweckloses und Vernunftloses. — Eine solche That dürfte man aber, nach der ersten oben vorangeschickten Bedingung aller Strafbarkeit, auch nicht strafen! Auch jene Art der Strafbarkeit darf nicht geltend gemacht werden, als wenn hier Etwas nicht gethan, Etwas unterlassen, von der Vernunft nicht Gebrauch gemacht sei; denn unter allen Umständen geschah die Unterlassung ohne Absicht! und nur die absichtliche Unterlassung des Gebotenen gilt als strafbar. Der Verbrecher hat zwar die schlechteren Gründe den besseren vorgezogen, aber ohne Grund und Absicht: er hat zwar seine Vernunft nicht angewendet, aber nicht, um sie nicht anzuwenden. Jene Voraussetzung, die man beim strafwürdigen Verbrecher macht, dass er seine Vernunft absichtlich verleugnet habe, — gerade sie ist bei der Annahme des „freien Willens“ aufgehoben. Ihr dürft nicht strafen, ihr Anhänger der Lehre vom „freien Willen“, nach euern eigenen Grundsätzen nicht! — Diese sind aber im Grunde Nichts, als eine sehr wunderliche Begriffs-Mythologie; und das Huhn, welches sie ausgebrütet hat, hat abseits von aller Wirklichkeit auf seinen Eiern gesessen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-24' kgw='IV-3.197' ksa='2.559' 24. Zur Beurtheilung des Verbrechers und seines Richters. — Der Verbrecher, der den ganzen Fluss der Umstand kennt, findet seine That nicht so ausser der Ordnung und Begreiflichkeit, wie seine Richter und Tadler; seine Strafe aber wird ihm gerade nach dem Grade von Erstaunen zugemessen, welches jene beim Anblick der That als einer Unbegreiflichkeit befällt. — Wenn die Kenntniss, welche der Vertheidiger eines Verbrechers von dem Fall und seiner Vorgeschichte hat, weit genug reicht, so müssen die sogenannten Milderungsgründe, welche er der Reihe nach vorbringt, endlich die ganze Schuld hinwegmildern. Oder, noch deutlicher: der Vertheidiger wird schrittweise jenes verurtheilende und Strafe zumessende Erstaunen mildern und zuletzt ganz aufheben, indem er jeden ehrlichen Zuhörer zu dem inneren Geständniss nöthigt: „er musste so handeln, wie er gehandelt hat; wir würden, wenn wir straften, die ewige Nothwendigkeit bestrafen.“ — Den Grad der Strafe abmessen nach dem Grad der Kenntniss, welchen man von der Historie eines Verbrechens hat oder überhaupt gewinnen kann, — streitet diess nicht wider alle Billigkeit? — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-25' kgw='IV-3.197' ksa='2.559' 25. Der Tausch und die Billigkeit. — Bei einem Tausche würde es nur dann ehrlich und rechtlich zugehen, wenn jeder der beiden Tauschenden so viel verlangte, als ihm seine Sache werth scheint, die Mühe des Erlangens, die Seltenheit, die aufgewendete Zeit u.s.w. in Anschlag gebracht, nebst dem Affectionswerthe. Sobald er den Preis in Hinsicht auf das Bedürfniss des Andern macht, ist er ein feinerer Räuber und Erpresser. — Ist Geld das eine Tauschobject, so ist zu erwägen, dass ein Frankenthaler in der Hand eines reichen Erben, eines Tagelöhners, eines Kaufmannes, eines Studenten ganz verschiedene Dinge sind: Jeder wird, je nachdem er fast Nichts oder Viel that, ihn zu erwerben, Wenig oder Viel dafür empfangen dürfen, — so wäre es billig: in Wahrheit steht es bekanntlich umgekehrt. In der grossen Geldwelt ist der Thaler des faulsten Reichen gewinnbringender, als der des Armen und Arbeitsamen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-26' kgw='IV-3.198' ksa='2.560' 26. Rechtszustände als Mittel. — Recht, auf Verträgen zwischen Gleichen beruhend, besteht, solange die Macht Derer, die sich vertragen haben, eben gleich oder ähnlich ist; die Klugheit hat das Recht geschaffen, um der Fehde und der nutzlosen Vergeudung zwischen ähnlichen Gewalten ein Ende zu machen. Dieser aber ist ebenso endgültig ein Ende gemacht, wenn der eine Theil entschieden schwächer, als der andere, geworden ist: dann tritt Unterwerfung ein und das Recht hört auf, aber der Erfolg ist der selbe wie der, welcher bisher, durch das Recht erreicht wurde. Denn jetzt ist es die Klugheit des Ueberwiegenden, welche die Kraft des Unterworfenen zu schonen und nicht nutzlos zu vergeuden anräth: und oft ist die Lage des Unterworfenen günstiger, als die des Gleichgestellten war. — Rechtszustände sind also zeitweilige Mittel, welche die Klugheit anräth, keine Ziele. — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-27' kgw='IV-3.198' ksa='2.560' 27. Erklärung der Schadenfreude. — Die Schadenfreude entsteht daher, dass ein Jeder in mancher ihm wohl bewussten Hinsicht sich schlecht befindet, Sorge oder Reue oder Schmerz hat: der Schaden, der den Andern betrifft, stellt diesen ihm gleich, er versöhnt seinen Neid. — Befindet er gerade sich selber gut, so sammelt er doch das Unglück des Nächsten als ein Capital in seinem Bewusstsein auf, um es bei einbrechendem eigenen Unglück gegen dasselbe einzusetzen; auch so hat er „Schadenfreude.“ Die auf Gleichheit gerichtete Gesinnung wirft also ihren Maassstab aus auf das Gebiet des Glücks und des Zufalls: Schadenfreude ist der gemeinste Ausdruck über den Sieg und die Wiederherstellung der Gleichheit, auch innerhalb der höheren Weltordnung. Erst seitdem der Mensch gelernt hat, in anderen Menschen seines Gleichen zu sehen, also erst seit Begründung der Gesellschaft, giebt es Schadenfreude. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-28' kgw='IV-3.199' ksa='2.561' 28. Das Willkürliche im Zumessen der Strafen. — Die meisten Verbrecher kommen zu ihren Strafen wie die Weiber zu ihren Kindern. Sie haben zehn- und hundertmal das Selbe gethan, ohne übele Folgen zu spüren: plötzlich kommt eine Entdeckung und hinter ihr die Strafe. Die Gewohnheit sollte doch die Schuld der That, derentwegen der Verbrecher gestraft wird, entschuldbarer erscheinen lassen; es ist ja ein Hang entstanden, dem schwerer zu widerstehen ist. Anstatt dessen, wird er, wenn der Verdacht des gewohnheitsmässigen Verbrechens vorliegt, härter gestraft; die Gewohnheit wird als Grund gegen alle Milderung geltend gemacht. Eine vorherige musterhafte Lebensweise, gegen welche das Verbrechen um so fürchterlicher Absicht, sollte die Schuldbarkeit verschärft erscheinen lassen! Aber sie pflegt die Strafe zu mildern. So wird Alles nicht nach dem Verbrecher bemessen, sondern nach der Gesellschaft und deren Schaden und Gefahr: frühere Nützlichkeit eines Menschen wird gegen seine einmalige Schädlichkeit eingerechnet, frühere Schädlichkeit zur gegenwärtig entdeckten addirt, und demnach die Strafe am höchsten zugemessen. Wenn man aber dergestalt die Vergangenheit eines Menschen mit straft oder mit belohnt (diess im ersten Fall, wo das Weniger-Strafen ein Belohnen ist), so sollte man noch weiter zurückgehen und die Ursache einer solchen oder solchen Vergangenheit strafen und belohnen, ich meine Eltern, Erzieher, die Gesellschaft u.s.w.; in vielen Fällen wird man dann die Richter irgendwie bei der Schuld betheiligt finden. Es ist willkürlich, beim Verbrecher stehen zu bleiben, wenn man die Vergangenheit straft: man sollte, wenn man die absolute Entschuldbarkeit jeder Schuld nicht zugeben will, bei jedem einzelnen Fall stehn bleiben und nicht weiter zurückblicken: also die Schuld isoliren und sie gar nicht mit der Vergangenheit in Verknüpfung bringen, — sonst wird man zum Sünder gegen die Logik. Zieht vielmehr, ihr Willens-Freien, den nothwendigen Schluss aus eurer Lehre von der „Freiheit des Willens“ und decretirt kühnlich: „keine That hat eine Vergangenheit.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-29' kgw='IV-3.200' ksa='2.562' 29. Der Neid und sein edlerer Bruder. — Wo die Gleichheit wirklich durchgedrungen und dauernd begründet ist, entsteht jener, im Ganzen als unmoralisch geltende Hang, der im Naturzustande kaum begreiflich wäre: der Neid. Der Neidische fühlt jedes Hervorragen des Anderen über das gemeinsame Maass und will ihn bis dahin herabdrücken — oder sich bis dorthin erheben: woraus sich zwei verschiedene Handlungsweisen ergeben, welche Hesiod als die böse und die gute Eris bezeichnet hat. Ebenso entsteht im Zustande der Gleichheit die Indignation darüber, dass es einem Anderen unter seiner Würde und Gleichheit schlecht ergeht, einem Zweiten über seiner Gleichheit gut: es sind diess Affecte edlerer Naturen. Sie vermissen in den Dingen, welche von der Willkür des Menschen unabhängig sind, Gerechtigkeit und Billigkeit, das heisst: sie verlangen, dass jene Gleichheit, die der Mensch anerkennt, nun auch von der Natur und dem Zufall anerkannt werde; sie zürnen darüber, dass es den Gleichen nicht gleich ergeht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-30' kgw='IV-3.201' ksa='2.563' 30. Neid der Götter. — Der „Neid der Götter“ entsteht, wenn der niedriger Geachtete sich irgendworin dem Höheren gleichsetzt (wie Ajax) oder durch Gunst des Schicksals ihm gleichgesetzt wird (wie Niobe als überreich gesegnete Mutter). Innerhalb der gesellschaftlichen Rangordnung stellt dieser Neid die Forderung auf, dass ein Jeder kein Verdienst über seinem Stande habe, auch dass sein Glück diesem gemäss sei und namentlich dass sein Selbstbewusstsein jenen Schranken nicht entwachse. Oft erfährt der siegreiche General den „Neid der Götter“, ebenso der Schüler, der ein meisterliches Werk schuf. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-31' kgw='IV-3.201' ksa='2.563' 31. Eitelkeit als Nachtrieb des ungesellschaftlichen Zustandes. — Da die Menschen ihrer Sicherheit wegen sich selber als einander gleich gesetzt haben, zur Gründung der Gemeinde, diese Auffassung aber im Grunde wider die Natur des Einzelnen geht und etwas Erzwungenes ist, so machen sich, je mehr die allgemeine Sicherheit gewährleistet ist, neue Schösslinge des alten Triebes nach Uebergewicht geltend: in der Abgränzung der Stände, in dem Anspruch auf Berufs-Würden und -Vorrechte, überhaupt in der Eitelkeit (Manieren, Tracht, Sprache u.s.w.). Sobald einmal die Gefahr des Gemeinwesens wieder fühlbar wird, drücken die Zahlreicheren, welche ihr Uebergewicht nicht im Zustande der allgemeinen Ruhe durchsetzen konnten, wieder den Zustand der Gleichheit hervor: die absurden Sonderrechte und Eitelkeiten verschwinden auf einige Zeit. Stürzt aber das Gemeinwesen ganz zusammen, geräth Alles in Anarchie, so bricht sofort der Naturzustand, die unbekümmerte, rücksichtslose Ungleichheit hervor, wie diess auf Korkyra geschah, nach dem Berichte des Thukydides. Es giebt weder ein Naturrecht, noch ein Naturunrecht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-32' kgw='IV-3.202' ksa='2.564' 32. Billigkeit. — Eine Fortbildung der Gerechtigkeit ist die Billigkeit, entstehend unter Solchen, welche nicht gegen die Gemeinde-Gleichheit verstossen: es wird auf Fälle, wo das Gesetz Nichts vorschreibt, jene feinere Rücksicht des Gleichgewichts übertragen, welche vor- und rückwärts blickt, und deren Maxime ist „wie du mir, so ich dir“. Aequum heisst eben „es ist gemäss unserer Gleichheit; diese mildert auch unsere kleinen Verschiedenheiten zu einem Anschein von Gleichheit herab und will, dass wir Manches uns nachsehen, was wir nicht müssten.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-33' kgw='IV-3.202' ksa='2.564' 33. Elemente der Rache. — Das Wort „Rache“ ist so schnell gesprochen: fast scheint es, als ob es gar nicht mehr enthalten könne, als Eine Begriffs- und Empfindungswurzel. Und so bemüht man sich immer noch, dieselbe zu finden: wie unsere Nationalökonomen noch nicht müde geworden sind, im Worte „Werth“ eine solche Einheit zu wittern und nach dem ursprünglichen Wurzel-Begriff des Werthes zu suchen. Als ob nicht alle Worte Taschen wären, in welche bald Diess, bald jenes, bald Mehreres auf einmal gesteckt worden ist! So ist auch „Rache“ bald Diess, bald Jenes, bald etwas sehr Zusammengesetztes. Man unterscheide einmal jenen abwehrenden Zurückschlag, den man fast unwillkürlich auch gegen leblose Gegenstände, die uns beschädigt haben (wie gegen bewegte Maschinen), ausführt: der Sinn unserer Gegenbewegung ist, dem Beschädigen Einhalt zu thun, dadurch dass wir die Maschine zum Stillstand bringen. Die Stärke des Gegenschlags muss mitunter, um diess zu erreichen, so stark sein, dass er die Maschine zertrümmert; wenn dieselbe aber zu stark ist, um vom Einzelnen sofort zerstört werden zu können, wird dieser doch immer noch den heftigsten Schlag ausführen, dessen er fähig ist, — gleichsam als einen letzten Versuch. So benimmt man sich auch gegen schädigende Personen bei der unmittelbaren Empfindung des Schadens selber; will man diesen Act einen Rache-Act nennen, so mag es sein; nur erwäge man, dass hier allein die Selbst-Erhaltung ihr Vernunft-Räderwerk in Bewegung gesetzt hat, und dass man im Grunde nicht an den Schädiger, sondern nur an sich dabei denkt: wir handeln so, ohne wieder schaden zu wollen, sondern nur, um noch mit Leib und Leben davonzukommen. — Man braucht Zeit, wenn man von sich mit seinen Gedanken zum Gegner übergeht und sich fragt, auf welche Weise er am empfindlichsten zu treffen ist. Diess geschieht bei der zweiten Art von Rache: ein Nachdenken über die Verwundbarkeit und Leidensfähigkeit des Andern ist ihre Voraussetzung; man will wehe thun. Dagegen sich selber gegen weiteren Schaden sichern, liegt hier so wenig im Gesichtskreis des Rachenehmenden, dass er fast regelmässig den weiteren eignen Schaden zu Wege bringt und ihm sehr oft kaltblütig vorher entgegensieht. War es bei der ersten Art von Rache die Angst vor dem zweiten Schlage, welche den Gegenschlag so stark wie möglich machte: so ist hier fast völlige Gleichgültigkeit gegen Das, was der Gegner thun wird; die Stärke des Gegenschlags wird nur durch Das, was er uns gethan hat, bestimmt. — Was hat er denn gethan? Und was nützt es uns, wenn er nun leidet, nachdem wir durch ihn gelitten haben? Es handelt sich um eine Wiederherstellung: während der Rache-Act erster Art nur der Selbst-Erhaltung dient. Vielleicht verloren wir durch den Gegner Besitz, Rang, Freunde, Kinder, — diese Verluste werden durch die Rache nicht zurückgekauft, die Wiederherstellung bezieht sich allein auf einen Nebenverlust bei allen den erwähnten Verlusten. Die Rache der Wiederherstellung bewahrt nicht vor weiterem Schaden, sie macht den erlittenen Schaden nicht wieder gut, — ausser in Einem Falle. Wenn unsere Ehre durch den Gegner gelitten hat, so vermag die Rache sie wiederherzustellen. Sie hat aber in jedem Falle einen Schaden erlitten, wenn man uns absichtlich ein Leid zufügte: denn der Gegner bewies damit, dass er uns nicht fürchtete. Durch die Rache beweisen wir, dass wir auch ihn nicht fürchten: darin liegt die Ausgleichung, die Wiederherstellung. (Die Absicht, den völligen Mangel an Furcht zu zeigen, geht bei einigen Personen so weit, dass ihnen die Gefährlichkeit der Rache für sie selbst (Einbusse der Gesundheit oder des Lebens, oder sonstige Verluste) als eine unerlässliche Bedingung jeder Rache gilt. Desshalb gehen sie den Weg des Duells, obschon die Gerichte ihnen den Arm bieten, um auch so Genugthuung für die Beleidigung zu erhalten: sie nehmen aber die gefahrlose Wiederherstellung ihrer Ehre nicht als genügend an, weil sie ihren Mangel an Furcht nicht beweisen kann.) — Bei der ersterwähnten Art der Rache ist es gerade die Furcht, die den Gegenschlag ausführt: hier dagegen ist es die Abwesenheit der Furcht, welche, wie gesagt, durch den Gegenschlag sich beweisen will. — Nichts scheint also verschiedener, als die innere Motivirung der beiden Handlungsweisen, die mit Einem Wort „Rache“ benannt werden: und trotzdem kommt es sehr häufig vor, dass der Rache-Uebende in Unklarheit ist, was ihn eigentlich zur That bestimmt hat; vielleicht, dass er aus Furcht und um sich zu erhalten den Gegenschlag führte, hinterher aber, als er Zeit hatte, über den Gesichtspunct der verletzten Ehre nachzudenken, selber sich einredet, seiner Ehre halber sich gerächt zu haben: — dieses Motiv ist ja jedenfalls vornehmer, als das andere. Dabei ist noch wesentlich, ob er seine Ehre in den Augen der Anderen (der Welt) beschädigt sieht oder nur in den Augen des Beleidigers: im letztern Falle wird er die geheime Rache vorziehen, im erstern aber die öffentliche. Je nachdem er sich stark oder schwach in die Seele des Thäters und der Zuschauer hineindenkt, wird seine Rache erbitterter oder zahmer sein; fehlt ihm diese Art Phantasie ganz, so wird er gar nicht an Rache denken; denn das Gefühl der „Ehre“ ist dann bei ihm nicht vorhanden, also auch nicht zu verletzen. Ebenso wird er nicht an Rache denken, wenn er den Thäter und die Zuschauer der That verachtet: weil sie ihm keine Ehre geben können, als Verachtete, und demnach auch keine Ehre nehmen können. Endlich wird er auf Rache in dem nicht ungewöhnlichen Falle verzichten, dass er den Thäter liebt: freilich büsst er so in dessen Augen an Ehre ein und wird vielleicht der Gegenliebe dadurch weniger würdig. Aber auch auf alle Gegenliebe Verzicht leisten, ist ein Opfer, welches die Liebe zu bringen bereit ist, wenn sie dem geliebten Wesen nur nicht wehe thun muss: dies hiesse sich selber mehr wehe thun, als jenes Opfer wehe thut. — Also: Jedermann wird sich rächen, er sei denn ehrlos oder voll Verachtung oder voll Liebe gegen den Schädiger und Beleidiger. Auch wenn er sich an die Gerichte wendet, so will er die Rache als private Person: nebenbei aber noch, als weiterdenkender vorsorglicher Mensch der Gesellschaft, die Rache der Gesellschaft an Einem, der sie nicht ehrt. So wird durch die gerichtliche Strafe sowohl die Privatlehre als auch die Gesellschaftsehre wiederhergestellt: das heisst — Strafe ist Rache. — Es giebt in ihr unzweifelhaft auch noch jenes andere, zuerst beschriebene Element der Rache, sofern durch sie die Gesellschaft ihrer Selbst-Erhaltung dient und der Nothwehr halber einen Gegenschlag führt. Die Strafe will das weitere Schädigen verhüten, sie will abschrecken. Auf diese Weise sind wirklich in der Strafe beide so verschiedene Elemente der Rache verknüpft, und diess mag vielleicht am meisten dahin wirken, jene erwähnte Begriffsverwirrung zu unterhalten, vermöge deren der Einzelne, der sich rächt, gewöhnlich nicht weiss, was er eigentlich will. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-34' kgw='IV-3.205' ksa='2.567' 34. Die Tugenden der Einbusse. — Als Mitglieder von Gesellschaften glauben wir gewisse Tugenden nicht ausüben zu dürfen, die uns als Privaten die grösste Ehre und einiges Vergnügen machen, zum Beispiel Gnade und Nachsicht gegen Verfehlende aller Art, — überhaupt jede Handlungsweise, bei welcher der Vortheil der Gesellschaft durch unsere Tugend leiden würde. Kein Richter-Collegium darf sich vor seinem Gewissen erlauben, gnädig zu sein: dem König, als ein em Einzelnen, hat man diess Vorrecht aufbehalten; man freut sich, wenn er Gebrauch davon macht, zum Beweise, dass man gern gnädig sein möchte, aber durchaus nicht als Gesellschaft. Diese erkennt somit nur die ihr vortheilhaften oder mindestens unschädlichen Tugenden an (die ohne Einbusse oder gar mit Zinsen geübt werden, zum Beispiel Gerechtigkeit). Jene Tugenden der Einbusse können demnach in der Gesellschaft nicht entstanden sein, da noch jetzt, innerhalb jeder kleinsten sich bildenden Gesellschaft der Widerspruch gegen sie sich erhebt. Es sind also Tugenden unter Nicht-Gleichgestellten, erfunden von dem Ueberlegenen, Einzelnen, es sind Herrscher-Tugenden, mit dem Hintergedanken, „ich bin mächtig genug, um mir eine ersichtliche Einbusse gefallen zu lassen, diess ist ein Beweis meiner Macht“ — also mit Stolz verwandte Tugenden. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-35' kgw='IV-3.206' ksa='2.568' 35. Casuistik des Vortheils. — Es gäbe keine Casuistik der Moral, wenn es keine Casuistik des Vortheils gäbe. Der freieste und feinste Verstand reicht oft nicht aus, zwischen zwei Dingen so zu wählen, dass der grössere Vortheil nothwendig bei seiner Wahl ist. In solchen Fällen wählt man, weil man wählen muss, und hat hinterdrein eine Art Seekrankheit der Empfindung. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-36' kgw='IV-3.206' ksa='2.568' 36. Zum Heuchler werden. — Jeder Bettler wird zum Heuchler; wie Jeder, der aus einem Mangel, aus einem Nothstand (sei diess ein persönlicher oder ein öffentlicher) seinen Beruf macht. — Der Bettler empfindet den Mangel lange nicht so, wie er ihn empfinden machen muss, wenn er vom Betteln leben will. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-37' kgw='IV-3.207' ksa='2.569' 37. Eine Art Cultus der Leidenschaften. — Ihr Düsterlinge und philosophischen Blindschleichen redet, um den Charakter des ganzen Weltwesens anzuklagen, von dem furchtbaren Charakter der menschlichen Leidenschaften. Als ob überall, wo es Leidenschaft gegeben hat, es auch Furchtbarkeit gegeben hätte! Als ob es immerfort in der Welt diese Art von Furchtbarkeit geben müsste! — Durch eine Vernachlässigung im Kleinen, durch Mangel an Selbstbeobachtung und Beobachtung Derer, welche erzogen werden sollen, habt ihr selber erst die Leidenschaften zu solchen Unthieren anwachsen lassen, dass euch jetzt schon beim Worte „Leidenschaft“ Furcht befällt! Es stand bei euch und steht bei uns, den Leidenschaften ihren furchtbaren Charakter zu nehmen und dermaassen vorzubeugen, dass sie nicht zu verheerenden Wildwassern werden. — Man soll seine Versehen nicht zu ewigen Fatalitäten aufblasen; vielmehr wollen wir redlich mit an der Aufgabe arbeiten, die Leidenschaften der Menschheit allesammt in Freudenschaften umzuwandeln. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-38' kgw='IV-3.207' ksa='2.569' 38. Gewissensbiss. — Der Gewissensbiss ist, wie der Biss des Hundes gegen einen Stein, eine Dummheit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-39' kgw='IV-3.207' ksa='2.569' 39. Ursprung der Rechte. — Die Rechte gehen zunächst auf Herkommen zurück, das Herkommen auf ein einmaliges Abkommen. Man war irgendwann einmal beiderseitig mit den Folgen des getroffenen Abkommens zufrieden und wiederum zu träge, um es förmlich zu erneuern; so lebte man fort, wie wenn es immer erneuert worden wäre, und allmählich, als die Vergessenheit ihre Nebel über den Ursprung breitete, glaubte man einen heiligen, unverrückbaren Zustand zu haben, auf dem jedes Geschlecht weiterbauen müsse. Das Herkommen war jetzt Zwang, auch wenn es den Nutzen nicht mehr brachte, dessentwegen man ursprünglich das Abkommen gemacht hatte. — Die Schwachen haben hier ihre feste Burg zu allen Zeiten gefunden: sie neigen dahin, das einmalige Abkommen, die Gnadenerweisung, zu verewigen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-40' kgw='IV-3.208' ksa='2.570' 40. Die Bedeutung des Vergessens in der moralischen Empfindung. — Die selben Handlungen, welche innerhalb der ursprünglichen Gesellschaft zuerst die Absicht auf gemeinsamen Nutzen eingab, sind später von anderen Generationen auf andere Motive hin gethan worden: aus Furcht oder Ehrfurcht vor Denen, die sie forderten und anempfahlen, oder aus Gewohnheit, weil man sie von Kindheit an um sich hatte thun sehen, oder aus Wohlwollen, weil ihre Ausübung überall Freude und zustimmende Gesichter schuf, oder aus Eitelkeit, weil sie gelobt wurden. Solche Handlungen, an denen das Grundmotiv, das der Nützlichkeit, vergessen worden ist, heissen dann moralische: nicht etwa, weil sie aus jenen anderen Motiven, sondern weil sie nicht aus bewusster Nützlichkeit gethan werden. — Woher dieser Hass gegen den Nutzen, der hier sichtbar wird, wo sich alles lobenswerthe Handeln gegen das Handeln um des Nutzens willen förmlich abschliesst? — Offenbar hat die Gesellschaft, der Heerd aller Moral und aller Lobsprüche des moralischen Handelns, allzu lange und allzu hart mit dem Eigen-Nutzen und Eigen-Sinne des Einzelnen zu kämpfen gehabt, um nicht zuletzt jedes andere Motiv sittlich höher zu taxiren, als den Nutzen. So entsteht der Anschein, als ob die Moral nicht aus dem Nutzen herausgewachsen sei: während sie ursprünglich der Gesellschafts-Nutzen ist, der grosse Mühe hatte, sich gegen alle die Privat-Nützlichkeiten durchzusetzen und in höheres Ansehen zu bringen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-41' kgw='IV-3.209' ksa='2.571' 41. Die Erbreichen der Moralität. — Es giebt auch im Moralischen einen Erbreichthum: ihn besitzen die Sanften, Gutmüthigen, Mitleidigen, Mildthätigen, welche Alle die gute Handlungsweise, aber nicht die Vernunft (die Quelle derselben) von ihren Vorfahren her mitbekommen haben. Das Angenehme an diesem Reichthum ist, dass man von ihm fortwährend darreichen und mittheilen muss, wenn er überhaupt empfunden werden soll, und dass er so unwillkürlich daran arbeitet, die Abstände zwischen moralisch-reich und -arm geringer zu machen: und zwar, was das Merkwürdigste und Beste ist, nicht zu Gunsten eines dereinstigen Mittelmaasses zwischen arm und reich, sondern zu Gunsten eines allgemeinen Reich- und Ueberreich-werdens. — So wie hier geschehen ist, lässt sich etwa die herrschende Ansicht über den moralischen Erbreichthum zusammenfassen: aber es scheint mir, dass dieselbe mehr in majorem gloriam der Moralität, als zu Ehren der Wahrheit aufrecht erhalten wird. Die Erfahrung mindestens stellt einen Satz auf, welcher, wenn nicht als Widerlegung, jedenfalls als bedeutende Einschränkung jener Allgemeinheit zu gelten hat. Ohne den erlesensten Verstand, so sagt die Erfahrung, ohne die Fähigkeit der feinsten Wahl und einen starken Hang zum Maasshalten, werden die Moralisch-Erbreichen zu Verschwendern der Moralität: indem sie haltlos sich ihren mitleidigen, mildthätigen, versöhnenden, beschwichtigenden Trieben überlassen, machen sie alle Welt um sich nachlässiger, begehrlicher und sentimentaler. Die Kinder solcher höchst moralischen Verschwender sind daher leicht — und wie leider zu sagen ist, bestenfalls — angenehme schwächliche Taugenichtse. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-42' kgw='IV-3.210' ksa='2.572' 42. Der Richter und die Milderungsgründe. — „Man soll auch gegen den Teufel honett sein und seine Schulden bezahlen“, sagte ein alter Soldat, als man ihm die Geschichte Faustens etwas genauer erzählt hatte, „Faust gehört in die Hölle!“ — „Oh, ihr schrecklichen Männer!“ rief seine Gattin aus, „wie ist das nur möglich! Er hat ja Nichts gethan, als keine Tinte im Tinfenfass gehabt! Mit Blut schreiben ist freilich eine Sünde, aber desshalb soll ein so schöner Mann doch nicht brennen?“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-43' kgw='IV-3.210' ksa='2.572' 43. Problem der Pflicht zur Wahrheit. — Pflicht ist ein zwingendes, zur That drängendes Gefühl, das wir gut nennen und für undiscutirbar halten ( — über Ursprung, Gränze und Berechtigung desselben wollen wir nicht reden und nicht geredet haben). Der Denker hält aber Alles für geworden und alles Gewordene für discutirbar, ist also der Mann ohne Pflicht, — solange er eben nur Denker ist. Als solcher würde er also auch die Pflicht, die Wahrheit zu sehen und zu sagen, nicht anerkennen und diess Gefühl nicht fühlen; er fragt: woher kommt sie? wohin will sie?, aber diess Fragen selber wird von ihm als fragwürdig angesehen. Hätte diess aber nicht zur Folge, dass die Maschine des Denkers nicht mehr recht arbeitet, wenn er sich beim Acte des Erkennens wirklich unverpflichtet fühlen könnte? Insofern scheint hier zur Heizung das selbe Element nöthig zu sein, das vermittelst der Maschine untersucht werden soll. — Die Formel würde vielleicht sein: angenommen, es gabe eine Pflicht, die Wahrheit zu erkennen, wie lautet die Wahrheit dann in Bezug auf jede andere Art von Pflicht? — Aber ist ein hypothetisches Pflichtgefühl nicht ein Widersinn? — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-44' kgw='IV-3.211' ksa='2.573' 44. Stufen der Moral. — Moral ist zunächst ein Mittel, die Gemeinde überhaupt zu erhalten und den Untergang von ihr abzuwehren; sodann ist sie ein Mittel, die Gemeinde auf einer gewissen Höhe und in einer gewissen Güte zu erhalten. Ihre Motive sind Furcht und Hoffnung: und zwar um so derbere, mächtigere, gröbere, als der Hang zum Verkehrten, Einseitigen, Persönlichen noch sehr stark ist. Die entsetzlichsten Angstmittel müssen hier Dienste thun, so lange noch keine milderen wirken wollen und jene doppelte Art der Erhaltung sich nicht anders erreichen lässt (zu ihren allerstärksten gehört die Erfindung eines jenseits mit einer ewigen Hölle). Da muss es Foltern der Seele geben und Henkersknechte dafür. Weitere Stufen der Moral, und also Mittel zum bezeichneten Zwecke sind die Befehle eines Gottes (wie das mosaische Gesetz); noch weitere und höhere die Befehle eines absoluten Pflichtbegriffs mit dem „du sollst“, — Alles noch ziemlich grob zugehauene, aber breite Stufen, weil die Menschen auf die feineren, schmäleren, ihren Fuss noch nicht zu setzen wissen. Dann kommt eine Moral der Neigung, des Geschmacks, endlich die der Einsicht, — welche über alle illusionären Motive der Moral hinaus ist, aber sich klar gemacht hat, wie die Menschheit lange Zeiten hindurch keine anderen haben durfte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-45' kgw='IV-3.211' ksa='2.573' 45. Moral des Mitleidens im Munde der Unmässigen. — Alle Die, welche sich selber nicht genug in der Gewalt haben und die Moralität nicht als fortwährende, im Grossen und Kleinsten geübte Selbstbeherrschung und Selbstüberwindung kennen, werden unwillkürlich zu Verherrlichern der guten, mitleidigen, wohlwollenden Regungen, jener instinctiven Moralität, welche keinen Kopf hat, sondern nur aus Herz und hülfreichen Händen zu bestehen scheint. Ja es ist in ihrem Interesse, eine Moralität der Vernunft zu verdächtigen und jene andere zur alleinigen zu machen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-46' kgw='IV-3.212' ksa='2.574' 46. Kloaken der Seele. — Auch die Seele muss ihre bestimmten Kloaken haben, wohin sie ihren Unrath abfliessen lässt: dazu dienen Personen, Verhältnisse, Stände oder das Vaterland oder die Welt oder endlich — für die ganz Hoffährtigen (ich meine unsere lieben modernen „Pessimisten“) — der liebe Gott. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-47' kgw='IV-3.212' ksa='2.574' 47. Eine Art von Ruhe und Beschaulichkeit. — Hüte dich, dass deine Ruhe und Beschaulichkeit nicht der des Hundes vor einem Fleischerladen gleicht, den die Furcht nicht vorwärts und die Begierde nicht rückwärts gehen lässt: und der die Augen aufsperrt, als ob sie Münder wären. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-48' kgw='IV-3.212' ksa='2.574' 48. Das Verbot ohne Gründe. — Ein Verbot, dessen Grund wir nicht verstehen oder zugeben, ist nicht nur für den Trotzkopf, sondern auch für den Erkenntnissdurstigen fast ein Geheiss: man lässt es auf den Versuch ankommen, um so zu erfahren, wesshalb das Verbot gegeben ist. Moralische Verbote, wie die des Dekalogs, passen nur für Zeitalter der unterworfenen Vernunft: jetzt würde ein Verbot „du sollst nicht tödten“, „du sollst nicht ehebrechen“, ohne Gründe hingestellt, eher eine schädliche, als eine nützliche Wirkung haben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-49' kgw='IV-3.213' ksa='2.575' 49. Charakterbild. — Was ist das für ein Mensch, der von sich sagen kann: „ich verachte sehr leicht, aber hasse nie. An jedem Menschen finde ich sofort Etwas heraus, das zu ehren ist und dessentwegen ich ihn ehre; die sogenannten liebenswürdigen Eigenschaften ziehen mich wenig an.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-50' kgw='IV-3.213' ksa='2.575' 50. Mitleiden und Verachtung. — Mitleiden äussern wird als ein Zeichen der Verachtung empfunden, weil man ersichtlich aufgehört hat, ein Gegenstand der Furcht zu sein, sobald Einem Mitleiden erwiesen wird. Man ist unter das Niveau des Gleichgewichts hinabgesunken, während schon jenes der menschlichen Eitelkeit nicht genugthut, sondern erst das Hervorragen und Furchteinflössen der Seele das erwünschteste aller Gefühle giebt. Desshalb ist es ein Problem, wie die Schätzung des Mitleides aufgekommen ist, ebenso wie erklärt werden muss, warum jetzt der Uneigennützige gelobt wird: ursprünglich wird er verachtet oder als tückisch gefürchtet. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-51' kgw='IV-3.213' ksa='2.575' 51. Klein sein können. — Man muss den Blumen, Gräsern und Schmetterlingen auch noch so nahe sein wie ein Kind, das nicht viel über sie hinwegreicht. Wir Aelteren dagegen sind über sie hinausgewachsen und müssen uns zu ihnen herablassen; ich meine, die Gräser hassen uns, wenn wir unsere Liebe für sie bekennen. — Wer an allem Guten Theil haben will, muss auch zu Stunden klein zu sein verstehen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-52' kgw='IV-3.214' ksa='2.576' 52. Inhalt des Gewissens. — Der Inhalt unseres Gewissens ist Alles, was in den Jahren der Kindheit von uns ohne Grund regelmässig gefordert wurde, durch Personen, die wir verehrten oder fürchteten. Vom Gewissen aus wird also jenes Gefühl des Müssens erregt („dieses muss ich thun, dieses lassen“), welches nicht fragt: warum muss ich? — In allen Fällen, wo eine Sache mit „weil“ und „warum“ gethan wird, handelt der Mensch ohne Gewissen; desshalb aber noch nicht wider dasselbe. — Der Glaube an Autoritäten ist die Quelle des Gewissens: es ist also nicht die Stimme Gottes in der Brust des Menschen, sondern die Stimme einiger Menschen im Menschen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-53' kgw='IV-3.214' ksa='2.576' 53. Ueberwindung der Leidenschaften. — Der Mensch, der seine Leidenschaften überwunden hat, ist in den Besitz des fruchtbarsten Erdreiches getreten: wie der Colonist, der über die Wälder und Sümpfe Herr geworden ist. Auf dem Boden der bezwungenen Leidenschaften den Samen der guten geistigen Werke säen, ist dann die dringende nächste Aufgabe. Die Ueberwindung selber ist nur ein Mittel, kein Ziel; wenn sie nicht so angesehen wird, so wächst schnell allerlei Unkraut und Teufelszeug auf dem leergewordenen fetten Boden auf, und bald geht es auf ihm voller und toller zu, als je vorher. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-54' kgw='IV-3.214' ksa='2.576' 54. Geschick zum Dienen. — Alle sogenannten praktischen Menschen haben ein Geschick zum Dienen: das eben macht sie praktisch, sei es für Andere oder für sich selber. Robinson besass noch einen besseren Diener, als Freitag war: das war Crusoe. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-55' kgw='IV-3.215' ksa='2.577' 55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit. — Jedes Wort ist ein Vorurtheil. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-56' kgw='IV-3.215' ksa='2.577' 56. Geist und Langeweile. — Das Sprüchwort: „Der Magyar ist viel zu faul, um sich zu langweilen“, giebt zu denken. Die feinsten und thätigsten Thiere erst sind der Langenweile fähig. — Ein Vorwurf für einen grossen Dichter wäre die Langeweile Gottes am siebenten Tage der Schöpfung. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-57' kgw='IV-3.215' ksa='2.577' 57. Im Verkehr mit den Thieren. — Man kann das Entstehen der Moral in unserem Verhalten gegen die Thiere noch beobachten. Wo Nutzen und Schaden nicht in Betracht kommen, haben wir ein Gefühl der völligen Unverantwortlichkeit; wir tödten und verwunden zum Beispiel Insecten oder lassen sie leben und denken für gewöhnlich gar Nichts dabei. Wir sind so plump, dass schon unsere Artigkeiten gegen Blumen und kleine Thiere fast immer mörderisch sind: was unser Vergnügen an ihnen gar nicht beeinträchtigt. — Es ist heute das Fest der kleinen Thiere, der schwülste Tag des Jahres: es wimmelt und krabbelt um uns, und wir zerdrücken, ohne es zu wollen, aber auch ohne Acht zu geben, bald hier, bald dort ein Würmchen und gefiedertes Käferchen. — Bringen die Thiere uns Schaden, so erstreben wir auf jede Weise ihre Vernichtung, die Mittel sind oft grausam genug ohne dass wir diess eigentlich wollen: es ist die Grausamkeit der Gedankenlosigkeit. Nützen sie, so beuten wir sie aus: bis eine feinere Klugheit uns lehrt, dass gewisse Thiere für eine andere Behandlung, nämlich für die der Pflege und Zucht reichlich lohnen. Da erst entsteht Verantwortlichkeit. Gegen das Hausthier wird die Quälerei gemieden; der eine Mensch empört sich, wenn ein anderer unbarmherzig gegen seine Kuh ist, ganz in Gemässheit der primitiven Gemeinde-Moral, welche den gemeinsamen Nutzen in Gefahr sieht, so oft ein Einzelner sich vergeht. Wer in der Gemeinde ein Vergehen wahrnimmt, fürchtet den indirecten Schaden für sich: und wir fürchten für die Güte des Fleisches, des Landbaues und der Verkehrsmittel, wenn wir die Hausthiere nicht gut behandelt sehen. Zudem erweckt der, welcher roh gegen Thiere ist, den Argwohn, auch roh gegen schwache, ungleiche, der Rache unfähige Menschen zu sein; er gilt als unedel, des feineren Stolzes ermangelnd. So entsteht ein Ansatz von moralischem Urtheilen und Empfinden: das Beste thut nun der Aberglaube hinzu. Manche Thiere reizen durch Blicke, Töne und Gebärden den Menschen an, sich in sie hineinzudichten, und manche Religionen lehren im Thiere unter Umständen den Wohnsitz von Menschen- und Götterseelen sehen: wesshalb sie überhaupt edlere Vorsicht, ja ehrfürchtige Scheu im Umgange mit den Thieren anempfehlen. Auch nach dem Verschwinden dieses Aberglaubens wirken die von ihm erweckten Empfindungen fort und reifen und blühen aus. — Das Christenthum hat sich bekanntlich in diesem Punkte als arme und zurückbildende Religion bewährt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-58' kgw='IV-3.216' ksa='2.578' 58. Neue Schauspieler. — Es giebt unter den Menschen keine grössere Banalität, als den Tod; zu zweit im Range steht die Geburt, weil nicht Alle geboren werden, welche doch sterben; dann folgt die Heirath. Aber diese kleinen abgespielten Tragikomödien werden bei jeder ihrer ungezählten und unzählbaren Aufführungen immer wieder von neuen Schauspielern dargestellt und hören desshalb nicht auf, interessirte Zuschauer zu haben: während man glauben sollte, dass die gesammte Zuschauerschaft des Erdentheaters sich längst, aus Ueberdruss daran, an allen Bäumen aufgehängt hätte. So viel liegt an neuen Schauspielern, so wenig am Stück. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-59' kgw='IV-3.217' ksa='2.579' 59. Was ist „obstinat“? — Der kürzeste Weg ist nicht der möglichst gerade, sondern der, bei welchem die günstigsten Winde unsere Segel schwellen: so sagt die Lehre der Schifffahrer. Ihr nicht zu folgen heisst obstinat sein: die Festigkeit des Charakters ist da durch Dummheit verunreinigt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-60' kgw='IV-3.217' ksa='2.579' 60. Das Wort „Eitelkeit“. — Es ist lästig, dass einzelne Worte, deren wir Moralisten schlechterdings nicht entrathen können, schon eine Art Sittencensur in sich tragen, aus jenen Zeiten her, in denen die nächsten und natürlichsten Regungen des Menschen verketzert wurden. So wird jene Grundüberzeugung, dass wir auf den Wellen der Gesellschaft viel mehr durch Das, was wir gelten, als durch Das, was wir sind, gutes Fahrwasser haben oder Schiffbruch leiden — eine Ueberzeugung, die für alles Handeln in Bezug auf die Gesellschaft das Steuerruder sein muss — mit dem allgemeinsten Worte „Eitelkeit“, „vanitas“ bezeichnet und gebrandmarkt, eines der vollsten und inhaltreichsten Dinge mit einem Ausdruck, welcher dasselbe als das eigentlich Leere und Nichtige bezeichnet, etwas Grosses mit einem Deminutivum, ja mit den Federstrichen der Carricatur. Es hilft Nichts, wir müssen solche Worte gebrauchen, aber dabei unser Ohr den Einflüsterungen alter Gewohnheit verschliessen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-61' kgw='IV-3.218' ksa='2.580' 61. Türkenfatalismus. — Der Türkenfatalismus hat den Grundfehler, dass er den Menschen und das Fatum als zwei geschiedene Dinge einander gegenüberstellt: der Mensch, sagt er, könne dem Fatum widerstreben, es zu vereiteln suchen, aber schliesslich behalte es immer den Sieg; wesshalb das Vernünftigste sei, zu resigniren oder nach Belieben zu leben. In Wahrheit ist jeder Mensch selber ein Stück Fatum; wenn er in der angegebenen Weise dem Fatum zu widerstreben meint, so vollzieht sich eben darin auch das Fatum; der Kampf ist eine Einbildung, aber ebenso jene Resignation in das Fatum; alle diese Einbildungen sind im Fatum eingeschlossen. — Die Angst, welche die Meisten vor der Lehre der Unfreiheit des Willens haben, ist die Angst vor dem Türkenfatalismus: sie meinen, der Mensch werde schwächlich, resignirt und mit gefalteten Händen vor der Zukunft stehen, weil er an ihr Nichts zu ändern vermöge: oder aber, er werde seiner vollen Launenhaftigkeit die Zügel schiessen lassen, weil auch durch diese das einmal Bestimmte nicht schlimmer werden könne. Die Thorheiten des Menschen sind ebenso ein Stück Fatum wie seine Klugheiten: auch jene Angst vor dem Glauben an das Fatum ist Fatum. Du selber, armer Aengstlicher, bist die unbezwingliche Moira, welche noch über den Göttern thront, für Alles, was da kommt; du bist der Segen oder Fluch, und jedenfalls die Fessel, in welcher der Stärkste gebunden liegt; in dir ist alle Zukunft der Menschen-Welt vorherbestimmt, es hift dir Nichts, wenn dir vor dir selber graut. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-62' kgw='IV-3.218' ksa='2.580' 62. Advocat des Teufels. — „Nur durch eigenen Schaden wird man klug, nur durch fremden Schaden wird man gut“, — so lautet jene seltsame Philosophie, welche alle Moralität aus dem Mitleiden und alle Intellectualität aus der Isolation des Menschen ableitet: damit ist sie unbewusst die Sachwalterin aller irdischen Schadhaftigkeit. Denn das Mitleiden hat das Leiden nöthig, und die Isolation die Verachtung der Anderen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-63' kgw='IV-3.219' ksa='2.581' 63. Die moralischen Charaktermasken. — In den Zeiten, da die Charaktermasken der Stände für endgültig fest, gleich den Ständen selber, gelten, werden die Moralisten verführt sein, auch die moralischen Charaktermasken für absolut zu halten und sie so zu zeichnen. So ist Molière als Zeitgenosse der Gesellschaft Ludwig's XIV. verständlich; in unserer Gesellschaft der Uebergänge und Mittelstufen würde er als ein genialer pedant erscheinen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-64' kgw='IV-3.219' ksa='2.581' 64. Die vornehmste Tugend. — In der ersten Aera des höheren Menschenthums gilt die Tapferkeit als die vornehmste der Tugenden, in der zweiten die Gerechtigkeit, in der dritten die Mässigung, in der vierten die Weisheit. In welcher Aera leben wir? In welcher lebst du? --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-65' kgw='IV-3.219' ksa='2.581' 65. Was vorher nöthig ist. — Ein Mensch, der über seinen Jähzorn, seine Gall- und Rachsucht, seine Wollust nicht Meister werden will und es versucht, irgendworin sonst Meister zu werden, ist so dumm wie der Ackermann, der neben einem Wildbach seine Aecker anlegt, ohne sich gegen ihn zu schützen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-66' kgw='IV-3.219' ksa='2.581' 66. Was ist Wahrheit? — Schwarzert (Melanchthon): „Man predigt oft seinen Glauben, wenn man ihn gerade verloren hat und auf allen Gassen sucht, — und man predigt ihn dann nicht am schlechtesten!“ — Luther: Du redest heut' wahr wie ein Engel, Bruder! — Schwarzert: „Aber es ist der Gedanke deiner Feinde, und sie machen auf dich die Nutzanwendung.“ — Luther: So war's eine Lüge aus des Teufels Hinterm. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-67' kgw='IV-3.220' ksa='2.582' 67. Gewohnheit der Gegensätze. — Die allgemeine ungenaue Beobachtung sieht in der Natur überall Gegensätze (wie z.B. „warm und kalt“), wo keine Gegensätze, sondern nur Gradverschiedenheiten sind. Diese schlechte Gewohnheit hat uns verleitet, nun auch noch die innere Natur, die geistig-sittliche Welt, nach solchen Gegensätzen verstehen und zerlegen zu wollen. Unsäglich viel Schmerzhaftigkeit, Anmaassung, Härte, Entfremdung, Erkältung ist so in die menschliche Empfindung hineingekommen, dadurch dass man Gegensätze an Stelle der Uebergänge zu sehen meinte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-68' kgw='IV-3.220' ksa='2.582' 68. Ob man vergeben könne? — Wie kann man ihnen überhaupt vergeben, wenn sie nicht wissen, was sie thun! Man hat gar Nichts zu vergeben. — Aber weiss ein Mensch jemals völlig, was er thut? Und wenn diess immer mindestens fraglich bleibt, so haben also die Menschen einander nie Etwas zu vergeben, und Gnade-üben ist für den Vernünftigsten ein unmögliches Ding. Zu allerletzt: wenn die Uebelthäter wirklich gewusst hätten, was sie thaten, — so würden wir doch nur dann ein Recht zur Vergebung haben, wenn wir ein Recht zur Beschuldigung und Strafe hätten. Diess aber haben wir nicht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-69' kgw='IV-3.221' ksa='2.583' 69. Habituelle Scham. — Warum empfinden wir Scham, wenn uns etwas Gutes und Auszeichnendes erwiesen wird, das wir, wie man sagt, „nicht verdient haben“? Es scheint uns dabei, dass wir uns in ein Gebiet eingedrängt haben, wo wir nicht hingehören, wo wir ausgeschlossen sein sollten, gleichsam in ein Heiliges oder Allerheiligstes, welches für unsern Fuss unbetretbar ist. Durch den Irrthum Anderer sind wir doch hineingelangt: und nun überwältigt uns theils Furcht, theils Ehrfurcht, theils Ueberraschung, wir wissen nicht, ob wir fliehen, ob wir des gesegneten Augenblickes und seiner Gnaden-Vortheile geniessen sollen. Bei aller Scham ist ein Mysterium, welches durch uns entweiht oder in der Gefahr der Entweihung zu sein scheint; alle Gnade erzeugt Scham. — Erwägt man aber, dass wir überhaupt niemals Etwas „verdient haben“, so wird, im Fall man dieser Ansicht innerhalb einer christlichen Gesammt-Betrachtung der Dinge sich hingiebt, das Gefühl der Scham habituell: weil einem Solchen Gott fortwährend zu segnen und Gnade zu üben scheint. Abgesehen von dieser christlichen Auslegung, wäre aber auch für den völlig gottlosen Weisen, der an der gründlichen Unverantwortlichkeit und Unverdienstlichkeit alles Wirkens und Wesens festhält, jener Zustand der habituellen Scham möglich: wenn man ihn behandelt, als ob er diess und jenes verdient habe, so scheint er sich in eine höhere Ordnung von Wesen eingedrängt zu haben, welche überhaupt Etwas verdienen, welche frei sind und ihres eigenen Wollens und Könnens Verantwortung wirklich zu tragen vermögen. Wer zu ihm sagt „du hast es verdient“, scheint ihm zuzurufen „du bist kein Mensch, sondern ein Gott“. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-70' kgw='IV-3.221' ksa='2.583' 70. Der ungeschickteste Erzieher. — Bei Diesem sind auf dem Boden seines Widerspruchsgeistes alle seine wirklichen Tugenden angepflanzt, bei Jenem auf seiner Unfähigkeit, Nein zu sagen, als auf seinem Zustimmungsgeiste; ein Dritter hat alle seine Moralität aus seinem einsamen Stolze, ein Vierter die seine aus seinem starken Geselligkeitstriebe aufwachsen lassen. Gesetzt nun, durch ungeschickte Erzieher und Zufälle wären bei diesen Vieren die Samenkörner der Tugenden nicht auf den Boden ihrer Natur ausgesäet worden, welcher bei ihnen die meiste und fetteste Erdkrume hat: so wären sie ohne Moralität und schwache unerfreuliche Menschen. Und wer würde gerade der ungeschickteste aller Erzieher und das böse Verhängniss dieser vier Menschen gewesen sein? Der moralische Fanatiker, welcher meint, dass das Gute nur aus dem Guten, auf dem Guten wachsen könne. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-71' kgw='IV-3.222' ksa='2.584' 71. Schreibart der Vorsicht. — A: Aber, wenn Alle diess wüssten, so würde es den Meisten schädlich sein. Du selber nennst diese Meinungen gefährlich für die Gefährdeten, und doch theilst du sie öffentlich mit? B: Ich schreibe so, dass weder der Pöbel, noch die populi, noch die Parteien aller Art mich lesen mögen. Folglich werden diese Meinungen nie öffentliche sein. A: Aber wie schreibst du denn? B: Weder nützlich noch angenehm — für die genannten Drei. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-72' kgw='IV-3.222' ksa='2.584' 72. Göttliche Missionäre. — Auch Sokrates fühlt sich als göttlichen Missionär: aber ich weiss nicht, was für ein Anflug von attischer Ironie und Lust am Spaassen auch selbst hierbei noch zu spüren ist, wodurch jener fatale und anmaassende Begriff gemildert wird. Er redet ohne Salbung davon: seine Bilder, von der Bremse und dem Pferd, sind schlicht und unpriesterlich, und die eigentlich religiöse Aufgabe, wie er sie sich gestellt fühlt, den Gott auf hunderterlei Weise auf die Probe zu stellen, ob er die Wahrheit geredet habe, lässt auf eine kühne und freimüthige Gebärde schliessen, mit der hier der Missionär seinem Gotte an die Seite tritt. Jenes Auf-die-Probe-Stellen des Gottes ist einer der feinsten Compromisse zwischen Frömmigkeit und Freiheit des Geistes, welche je erdacht worden sind. — Jetzt haben wir auch diesen Compromiss nicht mehr nöthig. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-73' kgw='IV-3.223' ksa='2.585' 73. Ehrliches Malerthum. — Raffael, dem viel an der Kirche (sofern sie zahlungsfähig war), aber wenig, gleich den Besten seiner Zeit, an den Gegenständen des kirchlichen Glaubens gelegen war, ist der anspruchsvollen ekstatischen Frömmigkeit mancher seiner Besteller nicht einen Schritt weit nachgegangen: er hat seine Ehrlichkeit bewahrt, selbst in jenem Ausnahme-Bild, das ursprünglich für eine Processions-Fahne bestimmt war, in der Sixtinischen Madonna. Hier wollte er einmal eine Vision malen: aber eine solche, wie sie edle junge Männer ohne „Glauben“ auch haben dürfen und haben werden, die Vision der zukünftigen Gattin, eines klugen, seelisch-vornehmen, schweigsamen und sehr schönen Weibes, das ihren Erstgeborenen im Arme trägt. Mögen die Alten, die an das Beten und Anbeten gewöhnt sind, hier, gleich dem ehrwürdigen Greise zur Linken, etwas Uebermenschliches verehren: wir Jüngeren wollen es, so scheint Raffael uns zuzurufen, mit dem schönen Mädchen zur Rechten halten, welche mit ihrem auffordernden, durchaus nicht devoten Blicke den Betrachtern des Bildes sagt: „Nicht wahr? diese Mutter und ihr Kind — das ist ein angenehmer einladender Anblick?“ Diess Gesicht und dieser Blick strahlt von der Freude in den Gesichtern der Betrachter wieder; der Künstler, der diess Alles erfand, geniesst sich auf diese Weise selber und giebt seine eigene Freude zur Freude der Kunst-Empfangenden hinzu. — In Betreff des „heilandhaften“ Ausdrucks im Kopfe eines Kindes hat Raffael, der Ehrliche, der keinen Seelenzustand malen wollte, an dessen Existenz er nicht glaubte, seine gläubigen Betrachter auf eine artige Weise überlistet; er malte jenes Naturspiel, das nicht selten vorkommt, das Männerauge im Kindskopfe, und zwar das Auge des wackeren hülfereichen Mannes, der einen Nothstand sieht. Zu diesem Auge gehört ein Bart; dass dieser fehlt und dass zwei verschiedene Lebensalter hier aus Einem Gesichte sprechen, diess ist die angenehme Paradoxie, welche die Gläubigen sich im Sinne ihres Wunderglaubens gedeutet haben: so wie es der Künstler von ihrer Kunst des Deutens und Hineinlegens auch erwarten durfte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-74' kgw='IV-3.224' ksa='2.586' 74. Das Gebet. — Nur unter zwei Voraussetzungen hatte alles Beten — jene noch nicht völlig erloschene Sitte älterer Zeiten — einen Sinn: es müsste möglich sein, die Gottheit zu bestimmen oder umzustimmen, und der Betende müsste selber am Besten wissen, was ihm noth thue, was für ihn wahrhaft wünschenswerth sei. Beide Voraussetzungen, in allen anderen Religionen angenommen und hergebracht, wurden aber gerade vom Christenthum geleugnet; wenn es trotzdem das Gebet beibehielt, bei seinem Glauben an eine allweise und allvorsorgliche Vernunft in Gott, durch welche eben diess Gebet im Grunde sinnlos, ja gotteslästerlich wird, — so zeigte es auch darin wieder seine bewunderungswürdige Schlangen-Klugheit; denn ein klares Gebot „du sollst nicht beten“ hätte die Christen durch die Langeweile zum Unchristenthum geführt. Im christlichen ora et labora vertritt nämlich das ora die Stelle des Vergnügens: und was hätten ohne das ora jene Unglücklichen beginnen sollen, die sich das labora versagten, die Heiligen! — aber mit Gott sich unterhalten, ihm allerlei angenehme Dinge abverlangen, sich selber ein Wenig darüber lustig machen, wie man so thöricht sein könne, noch Wünsche zu haben, trotz einem so vortrefflichen Vater, — das war für Heilige eine sehr gute Erfindung. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-75' kgw='IV-3.225' ksa='2.587' 75. Eine heilige Lüge. — Die Lüge, mit der auf den Lippen Arria starb (Paete, non dolet), verdunkelt alle Wahrheiten, die je von Sterbenden gesprochen wurden. Es ist die einzige heilige Lüge, die berühmt geworden ist; während der Geruch der Heiligkeit sonst nur an Irrthümern haften blieb. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-76' kgw='IV-3.225' ksa='2.587' 76. Der nöthigste Apostel. — Unter zwölf Aposteln muss immer einer hart wie ein Stein sein, damit auf ihm die neue Kirche gebaut werden könne. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-77' kgw='IV-3.225' ksa='2.587' 77. Was ist das Vergänglichere, der Geist oder der Körper? — In den rechtlichen, moralischen und religiösen Dingen hat das Aeusserlichste, das Anschauliche, also der Brauch, die Gebärde, die Ceremonie am meisten Dauer: sie ist der Leib, zu dem immer eine neue Seele hinzukommt. Der Cultus wird wie ein fester Wort-Text immer neu ausgedeutet; die Begriffe und Empfindungen sind das Flüssige, die Sitten das Harte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-78' kgw='IV-3.225' ksa='2.587' 78. Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit. — Erst das Christenthum hat den Teufel an die Wand der Welt gemalt; erst das Christenthum hat die Sünde in die Welt gebracht. Der Glaube an die Heilmittel, welche es dagegen anbot, ist nun allmählich bis in die tiefsten Wurzeln hinein erschüttert: aber immer noch besteht der Glaube an die Krankheit, welchen es gelehrt und verbreitet hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-79' kgw='IV-3.226' ksa='2.588' 79. Rede und Schrift der Religiösen. — Wenn der Stil und Gesammtausdruck des Priesters, des redenden und schreibenden, nicht schon den religiösen Menschen ankündigt, so braucht man seine Meinungen über Religion und zu Gunsten derselben nicht mehr ernst zu nehmen. Sie sind für ihren Besitzer selber kraftlos gewesen, wenn er, wie sein Stil verräth, Ironie, Anmaassung, Bosheit, Hass und alle Wirbel und Wechsel der Stimmungen besitzt, ganz wie der unreligiöseste Mensch; — um wieviel kraftloser werden sie erst für seine Hörer und Leser sein! Kurz, er wird dienen, dieselben unreligiöser zu machen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-80' kgw='IV-3.226' ksa='2.588' 80. Gefahr in der Person. — Je mehr Gott als Person für sich galt, um so weniger ist man ihm treu gewesen. Die Menschen sind ihren Gedankenbildern viel anhänglicher, als ihren geliebtesten Geliebten: desshalb opfern sie sich für den Staat, die Kirche, und auch für Gott — sofern er eben ihr Erzeugniss, ihr Gedanke bleibt und nicht gar zu persönlich genommen wird. Im letzteren Falle hadern sie fast immer mit ihm: selbst dem Frömmsten entfuhr ja die bittere Rede „mein Gott, warum hast du mich verlassen!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-81' kgw='IV-3.226' ksa='2.588' 81. Die weltliche Gerechtigkeit. — Es ist möglich, die weltliche Gerechtigkeit aus den Angeln zu heben — mit der Lehre von der völligen Unverantwortlichkeit und Unschuld Jedermannes: und es ist schon ein Versuch in gleicher Richtung gemacht worden, gerade auf Grund der entgegengesetzten Lehre von der völligen Verantwortlichkeit und Verschuldung Jedermannes. Der Stifter des Christenthums war es, der die weltliche Gerechtigkeit aufheben und das Richten und Strafen aus der Welt schaffen wollte. Denn er verstand alle Schuld als „Sünde“, das heisst als Frevel an Gott und nicht als Frevel an der Welt, andererseits hielt er Jedermann im grössten Maassstabe und fast in jeder Hinsicht für einen Sünder. Die Schuldigen sollen aber nicht die Richter ihres Gleichen sein: so urtheilte seine Billigkeit. Alle Richter der weltlichen Gerechtigkeit waren also in seinen Augen so schuldig wie die von ihnen Verurtheilten, und ihre Miene der Schuldlosigkeit schien ihm heuchlerisch und pharisäerhaft. Ueberdiess sah er auf die Motive der Handlungen, und nicht auf den Erfolg, und hielt für die Beurtheilung der Motive nur einen Einzigen für scharfsichtig genug: sich selber (oder wie er sich ausdrückte: Gott). --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-82' kgw='IV-3.227' ksa='2.589' 82. Eine Affectation beim Abschiede. — Wer sich von einer Partei öder Religion trennen will, meint, es sei nun für ihn nöthig, sie zu widerlegen. Aber diess ist sehr hochmüthig gedacht. Nöthig ist nur, dass er klar einsieht, welche Klammern ihn bisher an diese Partei oder Religion anhielten und dass sie es nicht mehr thun, was für Absichten ihn dahin getrieben haben und dass sie jetzt anderswohin treiben. Wir sind nicht aus strengen Erkenntnissgründen auf die Seite jener Partei oder Religion getreten: wir sollen diess, wenn wir von ihr scheiden, auch nicht affectiren. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-83' kgw='IV-3.227' ksa='2.589' 83. Heiland und Arzt. — Der Stifter des Christenthums war, wie es sich von selber versteht, als Kenner der menschlichen Seele nicht ohne die grössten Mängel und Voreingenommenheiten und als Arzt der Seele dem so anrüchigen und laienhaften Glauben an eine Universalmedicin ergeben. Er gleicht in seiner Methode mitunter jenem Zahnarzte, der jeden Schmerz durch Ausreissen des Zahnes heilen will; so zum Beispiel indem er gegen die Sinnlichkeit mit dem Rathschlage ankämpft: „Wenn dich dein Auge ärgert, so reisse es aus.“ — Aber es bleibt doch noch der Unterschied, dass jener Zahnarzt wenigstens sein Ziel erreicht, die Schmerzlosigkeit des Patienten; freilich auf so plumpe Art, dass er lächerlich wird: während der Christ, der jenem Rathschlage folgt und seine Sinnlichkeit ertödtet zu haben glaubt, sich täuscht: sie lebt auf eine unheimliche vampyrische Art fort und quält ihn in widerlichen Vermummungen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-84' kgw='IV-3.228' ksa='2.590' 84. Die Gefangenen. — Eines Morgens traten die Gefangenen in den Arbeitshof; der Wärter fehlte. Die Einen von ihnen giengen, wie es ihre Art war, sofort an die Arbeit, Andere standen müssig und blickten trotzig umher. Da trat Einer vor und sagte laut: „Arbeitet, so viel ihr wollt oder thut Nichts: es ist Alles gleich. Eure geheimen Anschläge sind an's Licht gekommen, der Gefängnisswärter hat euch neulich belauscht und will in den nächsten Tagen ein fürchterliches Gericht über euch ergehen lassen. Ihr kennt ihn, er ist hart und nachträgerischen Sinnes. Nun aber merkt auf: ihr habt mich bisher verkannt; ich bin nicht, was ich scheine, sondern viel mehr: ich bin der Sohn des Gefängnisswarters und gelte Alles bei ihm. Ich kann euch retten, ich will euch retten; aber, wohlgemerkt, nur Diejenigen von euch, welche mir glauben, dass ich der Sohn des Gefängnisswärters bin; die Uebrigen mögen die Früchte ihres Unglaubens ernten.“ „Nun, sagte nach einigem Schweigen ein älterer Gefangener, was kann dir daran gelegen sein, ob wir es dir glauben oder nicht glauben? Bist du wirklich der Sohn und vermagst du Das, was du sagst, so lege ein gutes Wort für uns Alle ein: es wäre wirklich recht gutmüthig von dir. Das Gerede von Glauben und Unglauben aber lass' bei Seite!“ „Und, rief ein jüngerer Mann dazwischen, ich glaub' es ihm auch nicht: er hat sich nur Etwas in den Kopf gesetzt. Ich wette, in acht Tagen befinden wir uns gerade noch so hier wie heute, und der Gefängnisswärter weiss Nichts.“ „Und wenn er Etwas gewusst hat, so weiss er's nicht mehr“, sagte der Letzte der Gefangenen, der jetzt erst in den Hof hinabkam; „der Gefängnisswärter ist eben plötzlich gestorben“. — Holla, schrien Mehrere durcheinander, holla! Herr Sohn, Herr Sohn, wie steht es mit der Erbschaft? Sind wir vielleicht jetzt deine Gefangenen? — „Ich habe es euch gesagt, entgegnete der Angeredete mild, ich werden Jeden freilassen, der an mich glaubt, so gewiss als mein Vater noch lebt“. — Die Gefangenen lachten nicht, zuckten aber mit den Achseln und liessen ihn stehen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-85' kgw='IV-3.229' ksa='2.591' 85. Der Verfolger Gottes. — Paulus hat den Gedanken ausgedacht, Calvin ihn nachgedacht, dass Unzähligen seit Ewigkeiten die Verdammniss zuerkannt ist und dass dieser schöne Weltenplan so eingerichtet wurde, damit die Herrlichkeit Gottes sich daran offenbäre; Himmel und Hölle und Menschheit sollen also da sein, — um die Eitelkeit Gottes zu befriedigen! Welche grausame und unersättliche Eitelkeit muss in der Seele Dessen geflackert haben, der so Etwas sich zuerst oder zuzweit ausdachte! — Paulus ist also doch Saulus geblieben, — der Verfolger Gottes. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-86' kgw='IV-3.229' ksa='2.591' 86. Sokrates. — Wenn Alles gut geht, wird die Zeit kommen, da man, um sich sittlich-vernünftig zu fördern, lieber die Memorabilien des Sokrates in die Hand nimmt, als die Bibel, und wo Montaigne und Horaz als Vorläufer und Wegweiser zum Verständniss des einfachsten und unvergänglichsten Mittler-Weisen, des Sokrates, benutzt werden. Zu ihm führen die Strassen der verschiedensten philosophischen Lebensweisen zurück, welche im Grunde die Lebensweisen der verschiedenen Temperamente sind, festgestellt durch Vernunft und Gewohnheit und allesammt mit ihrer Spitze hin nach der Freude am Leben und am eignen Selbst gerichtet; woraus man schliessen möchte, dass das Eigenthümlichste an Sokrates ein Antheilhaben an allen Temperamenten gewesen ist. — Vor dem Stifter des Christenthums hat Sokrates die fröhliche Art des Ernstes und jene Weisheit voller Schelmenstreiche voraus, welche den besten Seelenzustand des Menschen ausmacht. Ueberdiess hatte er den grösseren Verstand. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-87' kgw='IV-3.230' ksa='2.592' 87. Gut schreiben lernen. — Die Zeit des gut-Redens ist vorbei, weil die Zeit der Stadt-Culturen vorbei ist. Die letzte Gränze, welche Aristoteles der grossen Stadt erlaubte — es müsse der Herold noch im Stande sein, sich der ganzen versammelten Gemeinde vernehmbar zu machen —, diese Gränze kümmert uns so wenig, als uns überhaupt noch Stadtgemeinden kümmern, uns, die wir selbst über die Völker hinweg verstanden werden wollen. Desshalb muss jetzt ein Jeder, der gut europäisch gesinnt ist, gut und immer besser schreiben lernen: es hilft Nichts, und wenn er selbst in Deutschland geboren ist, wo man das schlecht-Schreiben als nationales Vorrecht behandelt. Besser schreiben aber heisst zugleich auch besser denken; immer Mittheilenswertheres erfinden und es wirklich mittheilen können; übersetzbar werden für die Sprachen der Nachbarn; zugänglich sich dem Verständnisse jener Ausländer machen, welche unsere Sprache lernen; dahin wirken, dass alles Gute Gemeingut werde und den Freien Alles frei stehe; endlich, jenen jetzt noch so fernen Zustand der Dinge vorbereiten, wo den guten Europäern ihre grosse Aufgabe in die Hände fällt: die Leitung und Ueberwachung der gesammten Erdcultur. — Wer das Gegentheil predigt, sich nicht um das gut-Schreiben und gut-Lesen zu kümmern — beide Tugenden wachsen mit einander und nehmen mit einander ab —, der zeigt in der That den Völkern einen Weg, wie sie immer noch mehr national werden können: er vermehrt die Krankheit dieses Jahrhunderts und ist ein Feind der guten Europäer, ein Feind der freien Geister. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-88' kgw='IV-3.231' ksa='2.593' 88. Die Lehre vom besten Stile. — Die Lehre vom Stil kann einmal die Lehre sein, den Ausdruck zu finden, vermöge dessen man jede Stimmung auf den Leser und Hörer übertragt; sodann die Lehre, den Ausdruck für die wünschenswertheste Stimmung eines Menschen zu finden, deren Mittheilung und Uebertragung also auch am meisten zu wünschen ist: für die Stimmung des von Herzensgrund bewegten, geistig freudigen, hellen und aufrichtigen Menschen, der die Leidenschaften überwunden hat. Diess wird die Lehre vom besten Stile sein: er entspricht dem guten Menschen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-89' kgw='IV-3.231' ksa='2.593' 89. Auf den Gang Acht geben. — Der Gang der Sätze zeigt, ob der Autor ermüdet ist; der einzelne Ausdruck kann dessenungeachtet immer noch stark und gut sein, weil er für sich und früher gefunden wurde: damals als der Gedanke dem Autor zuerst aufleuchtete. So ist es häufig bei Goethe, der zu oft dictirte, wenn er müde war. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-90' kgw='IV-3.231' ksa='2.593' 90. Schon und noch. — A: „Die deutsche Prosa ist noch sehr jung: Goethe meint, dass Wieland ihr Vater sei.“ B: So jung und schon so hässlich! C: „Aber — soviel mir bekannt, schrieb schon der Bischof Ulfilas deutsche Prosa; sie ist also gegen fünfzehnhundert Jahre alt.“ B: So alt, und noch so hässlich! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-91' kgw='IV-3.232' ksa='2.594' 91. Original-deutsch. — Die deutsche Prosa, welche in der That nicht nach einem Muster gebildet ist und wohl als originales Erzeugniss des deutschen Geschmacks zu gelten hat, dürfte den eifrigen Anwälten einer zukünftigen originalen deutschen Cultur einen Fingerzeig geben, wie etwa, ohne Nachahmung von Mustern, eine wirkliche deutsche Tracht, eine deutsche Geselligkeit, eine deutsche Zimmereinrichtung, ein deutsches Mittagsessen aussehen werde. — Jemand, der längere Zeit über diese Aussichten nachgedacht hatte, rief endlich in vollem Schrecken aus: „Aber, um des Himmels willen, vielleicht haben wir schon diese originale Cultur, — man spricht nur nicht gerne davon!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-92' kgw='IV-3.232' ksa='2.594' 92. Verbotene Bücher. — Nie Etwas lesen, was jene arroganten Vielwisser und Wirrköpfe schreiben, welche die abscheulichste Unart, die der logischen Paradoxie, haben: sie wenden die logischen Formen gerade dort an, wo Alles im Grunde frech improvisirt und in die Luft gebaut ist. („Also“ soll bei ihnen heissen, „du Esel von Leser, für dich giebt es diess „also“ nicht, — wohl aber für mich“ — worauf die Antwort lautet: „du Esel von Schreiber, wozu schreibst du denn?“) --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-93' kgw='IV-3.232' ksa='2.594' 93. Geist zeigen. — Jeder, der seinen Geist zeigen will, lässt merken, dass er auch reichlich vom Gegentheil hat. jene Unart geistreicher Franzosen, ihren besten Einfällen einen Zug von dédain beizugeben, hat ihren Ursprung in der Absicht, für reicher zu gelten, als sie sind: sie wollen lässig schenken, gleichsam ermüdet vom beständigen Spenden aus übervollen Schatzhäusern. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-94' kgw='IV-3.233' ksa='2.595' 94. Deutsche und französische Litteratur. — Das Unglück der deutschen und französischen Litteratur der letzten hundert Jahre liegt darin, dass die Deutschen zu zeitig aus der Schule der Franzosen gelaufen sind — und die Franzosen, späterhin, zu zeitig in die Schule der Deutschen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-95' kgw='IV-3.233' ksa='2.595' 95. Unsere Prosa. — Keines der jetzigen Culturvölker hat eine so schlechte Prosa wie das deutsche; und wenn geistreiche und verwöhnte Franzosen sagen: es giebt keine deutsche Prosa, — so dürfte man eigentlich nicht böse werden, da es artiger gemeint ist, als wir's verdienen. Sucht man nach den Gründen, so kommt man zuletzt zu dem seltsamen Ergebniss, dass der Deutsche nur die improvisirte Prosa kennt und von einer anderen gar keinen Begriff hat. Es klingt ihm schier unbegreiflich, wenn ein Italiäner sagt, dass Prosa gerade um soviel schwerer sei als Poesie, um wieviel die Darstellung der nackten Schönheit für den Bildhauer schwerer sei, als die der bekleideten Schönheit. Um Vers, Bild, Rhythmus und Reim hat man sich redlich zu bemühen, — das begreift auch der Deutsche und ist nicht geneigt, der Stegreifdichtung einen besonders hohen Werth zuzumessen. Aber an einer Seite Prosa wie an einer Bildsäule arbeiten? — es ist ihm, als ob man ihm Etwas aus dem Fabelland vorerzählte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-96' kgw='IV-3.234' ksa='2.596' 96. Der grosse Stil. — Der grosse Stil entsteht, wenn das Schöne den Sieg über das ungeheure davonträgt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-97' kgw='IV-3.234' ksa='2.596' 97. Ausweichen. — Man weiss nicht eher, worin bei ausgezeichneten Geistern das Feine ihres Ausdrucks, ihrer Wendung liegt, wenn man nicht sagen kann, auf welches Wort jeder mittelmässige Schriftsteller beim Ausdrücken der selben Sache unvermeidlich gerathen sein würde. Alle grossen Artisten zeigen sich beim Lenken ihres Fuhrwerks zum Ausweichen, zum Entgleisen geneigt, — doch nicht zum Umfallen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-98' kgw='IV-3.234' ksa='2.596' 98. Etwas wie Brod. — Brod neutralisirt den Geschmack anderer Speisen, wischt ihn weg; desshalb gehört es zu jeder längeren Mahlzeit. In allen Kunstwerken muss es Etwas wie Brod geben, damit es verschiedene Wirkungen in ihnen geben könne: welche, unmittelbar und ohne ein solches zeitweiliges Ausruhen und pausiren aufeinanderfolgend, schnell erschöpfen und Widerwillen machen würden, so dass eine längere Mahlzeit der Kunst unmöglich wäre. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-99' kgw='IV-3.234' ksa='2.596' 99. Jean Paul. — Jean Paul wusste sehr viel, aber hatte keine Wissenschaft, verstand sich auf allerlei Kunstgriffe in den Künsten, aber hatte keine Kunst, fand beinahe Nichts ungeniessbar, aber hatte keinen Geschmack, besass Gefühl und Ernst, goss aber, wenn er davon zu kosten gab, eine widerliche Thränenbrühe darüber, ja er hatte Witz, — aber leider für seinen Heisshunger darnach viel zu wenig: wesshalb er den Leser gerade durch seine Witzlosigkeit zur Verzweiflung treibt. Im Ganzen war er das bunte starkriechende Unkraut, welches über Nacht auf den zarten Fruchtfeldern Schiller's und Goethe's aufschoss; er war ein bequemer guter Mensch, und doch ein Verhängniss, — ein Verhängniss im Schlafrock. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-100' kgw='IV-3.235' ksa='2.597' 100. Auch den Gegensatz zu schmecken wissen. — Um ein Werk der Vergangenheit so zu geniessen, wie es seine Zeitgenossen empfanden, muss man den damals herrschenden Geschmack, gegen den es sich abhob, auf der Zunge haben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-101' kgw='IV-3.235' ksa='2.597' 101. Weingeist-Autoren. — Manche Schriftsteller sind weder Geist noch Wein, aber Weingeist: sie können in Flammen gerathen und geben dann Wärme. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-102' kgw='IV-3.235' ksa='2.597' 102. Der Mittler-Sinn. — Der Sinn des Geschmacks, als der wahre Mittler-Sinn, hat die anderen Sinne oft zu seinen Ansichten der Dinge überredet und ihnen seine Gesetze und Gewohnheiten eingegeben. Man kann bei Tische über die feinsten Geheimnisse der Künste Aufschlüsse erhalten: man beachte, was schmeckt, wann es schmeckt, wonach und wie lange es schmeckt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-103' kgw='IV-3.235' ksa='2.597' 103. Lessing. — Lessing hat eine ächt französische Tugend und ist überhaupt als Schriftsteller bei den Franzosen am fleissigsten in die Schule gegangen: er versteht seine Dinge im Schauladen gut zu ordnen und aufzustellen. Ohne diese wirkliche Kunst würden seine Gedanken, so wie deren Gegenstände, ziemlich im Dunkel geblieben sein, und ohne dass die allgemeine Einbusse gross wäre. An seiner Kunst haben aber Viele gelernt (namentlich die letzten Generationen deutscher Gelehrten) und Unzählige sich erfreut. — Freilich hätten jene Lernenden nicht nöthig gehabt, wie so oft geschehen ist, ihm auch seine unangenehme Ton-Manier, in ihrer Mischung von Zankteufelei und Biederkeit, abzulernen. Ueber den „Lyriker“ Lessing ist man jetzt einmüthig: über den Dramatiker wird man es werden. — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-104' kgw='IV-3.236' ksa='2.598' 104. Unerwünschte Leser. — Wie quälen den Autor jene braven Leser mit den dicklichten ungeschickten Seelen, welche immer, wenn sie woran anstossen, auch umfallen und sich jedesmal dabei wehe thun. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-105' kgw='IV-3.236' ksa='2.598' 105. Dichter-Gedanken. — Die wirklichen Gedanken gehen bei wirklichen Dichtern alle verschleiert einher, wie die Aegypterinnen: nur das tiefe Auge des Gedankens blickt frei über den Schleier hinweg. — Dichter-Gedanken sind im Durchschnitt nicht so viel werth als sie gelten: man bezahlt eben für den Schleier und die eigene Neugierde mit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-106' kgw='IV-3.236' ksa='2.598' 106. Schreibt einfach und nützlich. — Uebergänge, Ausführungen, Farbenspiele des Affects, — Alles das schenken wir dem Autor, weil wir diess mitbringen und seinem Buche zu Gute kommen lassen, falls er selber uns Etwas zu Gute thut. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-107' kgw='IV-3.237' ksa='2.599' 107. Wieland. — Wieland hat besser, als irgend Jemand, deutsch geschrieben und dabei sein rechtes meisterliches Genügen und Ungenügen gehabt (seine Uebersetzungen der Briefe Cicero's und des Lucian sind die besten deutschen Uebersetzungen); aber seine Gedanken geben uns Nichts mehr zu denken. Wir vertragen seine heitern Moralitäten eben so wenig wie seine heiteren Immoralitäten: beide gehören so gut zu einander. Die Menschen, die an ihnen ihre Freude hatten, waren doch wohl im Grunde bessere Menschen als wir, — aber auch um ein gut Theil schwerfälligere, denen ein solcher Schriftsteller eben noth that. — Goethe that den Deutschen nicht noth, daher sie auch von ihm keinen Gebrauch zu machen wissen. Man sehe sich die besten unserer Staatsmänner und Künstler daraufhin an: sie alle haben Goethe nicht zum Erzieher gehabt, — nicht haben können. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-108' kgw='IV-3.237' ksa='2.599' 108. Seltene Feste. — Körnige Gedrängtheit, Ruhe und Reife, — wo du diese Eigenschaften bei einem Autor findest, da mache Halt und feiere ein langes Fest mitten in der Wüste: es wird dir lange nicht wieder so wohl werden. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-109' kgw='IV-3.237' ksa='2.599' 109. Der Schatz der deutschen Prosa. — Wenn man von Goethe's Schriften absieht und namentlich von Goethe's Unterhaltungen mit Eckermann, dem besten deutschen Buche, das es giebt: was bleibt eigentlich von der deutschen Prosa-Litteratur übrig, das es verdiente, wieder und wieder gelesen zu werden? Lichtenberg's Aphorismen, das erste Buch von Jung-Stilling's Lebensgeschichte, Adalbert Stifter's Nachsommer und Gottfried Keller's Leute von Seldwyla, — und damit wird es einstweilen am Ende sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-110' kgw='IV-3.238' ksa='2.600' 110. Schreibstil und Sprechstil. — Die Kunst, zu schreiben, verlangt vor Allem Ersatzmittel für die Ausdrucksarten, welche nur der Redende hat: also für Gebärden, Accente, Töne, Blicke. Desshalb ist der Schreibstil ein ganz anderer, als der Sprechstil, und etwas viel Schwierigeres: — er will mit Wenigerem sich ebenso verständlich machen wie jener. Demosthenes hielt seine Reden anders, als wir sie lesen; er hat sie zum Gelesenwerden erst überarbeitet. — Cicero's Reden sollten, zum gleichen Zwecke, erst demosthenisirt werden: jetzt ist viel mehr römisches Forum in ihnen, als der Leser vertragen kann. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-111' kgw='IV-3.238' ksa='2.600' 111. Vorsicht im Citiren. — Die jungen Autoren wissen nicht, dass der gute Ausdruck, der gute Gedanke sich nur unter Seinesgleichen gut ausnimmt, dass ein vorzügliches Citat ganze Seiten, ja das ganze Buch vernichten kann, indem es den Leser warnt und ihm zuzurufen scheint: „Gieb Acht, ich bin der Edelstein und rings um mich ist Blei, bleiches, schmähliches Blei.“ Jedes Wort, jeder Gedanke will nur in seiner Gesellschaft leben: das ist die Moral des gewählten Stils. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-112' kgw='IV-3.238' ksa='2.600' 112. Wie soll man Irrthümer sagen? — Mann kann streiten, ob es schädlicher sei, wenn Irrthümer schlecht gesagt werden oder so gut wie die besten Wahrheiten. Gewiss ist, dass sie im erstern Fall auf doppelte Weise dem Kopfe schaden und schwerer aus ihm zu entfernen sind; aber freilich wirken sie nicht so sicher wie im zweiten Falle: sie sind weniger ansteckend. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-113' kgw='IV-3.239' ksa='2.601' 113. Beschränken und vergrössern. — Homer hat den Umfang des Stoffes beschränkt, verkleinert, aber die einzelnen Scenen aus sich wachsen lassen und vergrössert — und so machen es später die Tragiker immer von Neuem: jeder nimmt den Stoff in noch kleineren Stücken, als sein Vorgänger, jeder aber erzielt eine reichere Blüthenfülle innerhalb dieser abgegränzten umfriedeten Gartenhecken. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-114' kgw='IV-3.239' ksa='2.601' 114. Litteratur und Moralität sich erklärend. — Man kann an der griechischen Litteratur zeigen, durch welche Kräfte der griechische Geist sich entfaltete, wie er in verschiedene Bahnen gerieth und woran er schwach wurde. Alles das giebt ein Bild davon ab, wie es im Grunde auch mit der griechischen Moralität zugegangen ist und wie es mit jeder Moralität zugehen wird: wie sie erst Zwang war, erst Härte zeigte, dann allmählich milder wurde, wie endlich Lust an gewissen Handlungen, an gewissen Conventionen und Formen entstand, und daraus wieder ein Hang zur alleinigen Ausübung, zum Alleinbesitz derselben: wie die Bahn sich mit Wettbewerbenden füllt und überfüllt, wie Uebersättigung eintritt, neue Gegenstände des Kampfes und Ehrgeizes aufgesucht, veraltete in's Leben erweckt werden, wie das Schauspiel sich wiederholt und die Zuschauer des Zuschauens überhaupt müde werden, weil nun der ganze Kreis durchlaufen scheint — und dann kommt ein Stillestehen, ein Ausathmen: die Bäche verlieren sich im Sande. Es ist das Ende da, wenigstens ein Ende. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-115' kgw='IV-3.239' ksa='2.601' 115. Welche Gegenden dauernd erfreuen. — Diese Gegend hat bedeutende Züge zu einem Gemälde, aber ich kann die Formel für sie nicht finden, als Ganzes bleibt sie mir unfassbar. Ich bemerke, dass alle Landschaften, die mir dauernd zusagen, unter aller Mannichfaltigkeit ein einfaches geometrisches Linien-Schema haben. Ohne ein solches mathematisches Substrat wird keine Gegend etwas künstlerisch Erfreuendes. Und vielleicht gestattet diese Regel eine gleichnisshafte Anwendung auf den Menschen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-116' kgw='IV-3.240' ksa='2.602' 116. Vorlesen. — Vorlesen können setzt voraus, dass man vortragen könne: man hat überall blasse Farben anzuwenden, aber die Grade der Blässe in genauen Proportionen zu dem immer vorschwebenden und dirigirenden, voll und tief gefärbten Grundgemälde, das heisst nach dem Vortrage der selben Partie, zu bestimmen. Also muss man dieses letzteren mächtig sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-117' kgw='IV-3.240' ksa='2.602' 117. Der dramatische Sinn. — Wer die feineren vier Sinne der Kunst nicht hat, sucht Alles mit dem gröbsten, dem fünften zu verstehen: diess ist der dramatische Sinn. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-118' kgw='IV-3.240' ksa='2.602' 118. Herder. — Herder ist Alles das nicht, was er von sich wähnen machte (und selber zu wähnen wünschte): kein grosser Denker und Erfinder, kein neuer treibender Fruchtboden mit einer urwaldfrischen unausgenutzten Kraft. Aber er besass in höchstem Maasse den Sinn der Witterung, er sah und pflückte die Erstlinge der Jahreszeit früher, als alle Anderen, welche dann glauben konnten, er habe sie wachsen lassen: sein Geist war zwischen Hellem und Dunklem, Altem und Jungem und überall dort wie ein Jäger auf der Lauer, wo es Uebergänge, Senkungen, Erschütterungen, die Anzeichen inneren Quellens und Werdens gab: die Unruhe des Frühlings trieb ihn umher, aber er selber war der Frühling nicht! — Das ahnte er wohl zu Zeiten, und wollte es doch sich selber nicht glauben, er, der ehrgeizige Priester, der so gern der Geister-Papst seiner Zeit gewesen wäre! Diess ist sein Leiden: er scheint lange als Prätendent mehrerer Königthümer, ja eines Universalreiches, gelebt zu haben und hatte seinen Anhang, welcher an ihn glaubte: der junge Goethe war unter ihm. Aber überall, wo zuletzt Kronen wirklich vergeben wurden, gieng er leer aus: Kant, Goethe, sodann die wirklichen ersten deutschen Historiker und Philologen nahmen ihm weg, was er sich vorbehalten wähnte, — oft aber auch im Stillsten und Geheimsten nicht wähnte. Gerade wenn er an sich zweifelte, warf er sich gern die Würde und die Begeisterung um: diess waren bei ihm allzu oft Gewänder, die viel verbergen, ihn selber täuschen und trösten mussten. Er hatte wirklich Begeisterung und Feuer, aber sein Ehrgeiz war viel grösser! Dieser blies ungeduldig in das Feuer, dass es flackerte, knisterte und rauchte — sein Stil flackert, knistert und raucht — aber er wünschte die grosse Flamme, und diese brach nie hervor! Er sass nicht an der Tafel der eigentlich Schaffenden: und sein Ehrgeiz liess nicht zu, dass er sich bescheiden unter die eigentlich Geniessenden setzte. So war er ein unruhiger Gast, der Vorkoster aller geistigen Gerichte, die sich die Deutschen in einem halben Jahrhundert aus allen Welt- und Zeitreichen zusammenholten. Nie wirklich satt und froh, war Herder überdiess allzu häufig krank; da setzte sich bisweilen der Neid an sein Bett, auch die Heuchelei machte ihren Besuch. Etwas Wundes und Unfreies blieb an ihm haften: und mehr als irgend einem unserer sogenannten Classiker geht ihm die einfältige wackere Mannhaftigkeit ab. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-119' kgw='IV-3.242' ksa='2.604' 119. Geruch der Worte. — Jedes Wort hat seinen Geruch: es giebt eine Harmonie und Disharmonie der Gerüche und also der Worte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-120' kgw='IV-3.242' ksa='2.604' 120. Der gesuchte Stil. — Der gefundene Stil ist eine Beleidigung für den Freund des gesuchten Stils. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-121' kgw='IV-3.242' ksa='2.604' 121. Gelöbniss. — Ich will keinen Autor mehr lesen, dem man anmerkt, er wollte ein Buch machen: sondern nur jene, deren Gedanken unversehens ein Buch wurden. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-122' kgw='IV-3.242' ksa='2.604' 122. Die künstlerische Convention. — Dreiviertel Homer ist Convention; und ähnlich steht es bei allen griechischen Künstlern, die zu der modernen Originalitätswuth keinen Grund hatten. Es fehlte ihnen alle Angst vor der Convention; durch diese hiengen sie ja mit ihrem Publicum zusammen. Conventionen sind nämlich die für das Verständniss der Zuhörer eroberten Kunstmittel, die mühvoll erlernte gemeinsame Sprache, mit welcher der Künstler sich wirklich mittheilen kann. Zumal wenn er, wie der griechische Dichter und Musiker, mit jedem seiner Kunstwerke sofort siegen will — da er öffentlich mit einem oder zweien Nebenbuhlern zu ringen gewöhnt ist —, so ist die erste Bedingung, dass er sofort auch verstanden werde: was aber nur durch die Convention möglich ist. Das, was der Künstler über die Convention hinaus erfindet, das giebt er aus freien Stücken darauf und wagt dabei sich selber daran, im besten Fall mit dem Erfolge, dass er eine neue Convention schafft. Für gewöhnlich wird das Originale angestaunt, mitunter sogar angebetet, aber selten verstanden; der Convention hartnäckig ausweichen heisst: nicht verstanden werden wollen. Worauf weist also die moderne Originalitätswuth hin? --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-123' kgw='IV-3.243' ksa='2.605' 123. Affectation der Wissenschaftlichkeit bei Künstlern. — Schiller glaubte, gleich anderen deutschen Künstlern, wenn man Geist habe, dürfe man über allerlei schwierige Gegenstände auch wohl mit der Feder improvisiren. Und nun stehen seine Prosa-Aufsätze da, — in jeder Beziehung ein Muster, wie man wissenschaftliche Fragen der Aesthetik und Moral nicht angreifen dürfe, — und eine Gefahr für junge Leser, welche, in ihrer Bewunderung des Dichters Schiller, nicht den Muth haben, vom Denker und Schriftsteller Schiller gering zu denken. — Die Versuchung, welche den Künstler so leicht und so begreiflicherweise befällt, auch einmal über die gerade ihm verbotene Wiese zu gehen und in der Wissenschaft ein Wort mitzusprechen — der Tüchtigste nämlich findet zeitweilig sein Handwerk und seine Werkstätte unausstehlich —, diese Versuchung bringt den Künstler so weit, aller Welt zu zeigen, was sie gar nicht zu sehen braucht, nämlich, dass es in seinem Denkzimmerchen eng und unordentlich aussieht — warum auch nicht? er wohnt ja nicht darin! —, dass die Vorrathsspeicher seines Wissens theils leer, theils mit Krimskrams gefüllt sind — warum auch nicht? es steht diess sogar im Grunde dem Künstler-Kinde nicht übel an —, namentlich aber, dass selbst für die leichtesten Handgriffe der wissenschaftlichen Methode, die selbst Anfängern geläufig sind, seine Gelenke zu ungeübt und schwerfällig sind — und auch dessen braucht er sich wahrlich nicht zu schämen! — Dagegen entfaltet er oftmals keine geringe Kunst darin, alle die Fehler, Unarten und schlechten Gelehrtenhaftigkeiten, wie sie in der wissenschaftlichen Zunft vorkommen, nachzuahmen, im Glauben, diess eben gehöre, wenn nicht zur Sache, so doch zum Schein der Sache; und diess gerade ist das Lustige an solchen Künstler-Schriften, dass hier der Künstler, ohne es zu wollen, doch thut, was seines Amtes ist: die wissenschaftlichen und unkünstlerischen Naturen zu parodiren. Eine andere Stellung zur Wissenschaft, als die parodische, sollte er nämlich nicht haben, soweit er eben der Künstler und nur der Künstler ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-124' kgw='IV-3.244' ksa='2.606' 124. Die Faust-Idee. — Eine kleine Nähterin wird verführt und unglücklich gemacht; ein grosser Gelehrter aller vier Facultäten ist der Uebelthäter. Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugegangen sein? Nein, gewiss nicht! Ohne die Beihülfe des leibhaftigen Teufels hätte es der grosse Gelehrte nicht zu Stande gebracht. — Sollte diess wirklich der grösste deutsche „tragische Gedanke“ sein, wie man unter Deutschen sagen hört? — Für Goethe war aber auch dieser Gedanke noch zu fürchterlich; sein mildes Herz konnte nicht umhin, die kleine Nähterin, „die gute Seele, die nur einmal sich vergessen,“ nach ihrem unfreiwilligen Tode in die Nähe der Heiligen zu versetzen; ja, selbst den grossen Gelehrten brachte er, durch einen Possen, der dem Teufel im entscheidenden Augenblick gespielt wird, noch zur rechten Zeit in den Himmel, ihn „den guten Menschen“ mit dem „dunklen Drange“: — dort im Himmel finden sich die Liebenden wieder. — Goethe sagt einmal, für das eigentlich Tragische sei seine Natur zu conciliant gewesen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-125' kgw='IV-3.244' ksa='2.606' 125. Giebt es „deutsche Classiker“? — Sainte-Beuve bemerkt einmal, dass zu der Art einiger Litteraturen das Wort „Classiker“ durchaus nicht klingen wolle: wer werde zum Beispiel so leicht von „deutschen Classikern“ reden! — Was sagen unsre deutschen Buchhändler dazu, welche auf dem Wege sind, die fünfzig deutschen Classiker, an die wir schon glauben sollen, noch um weitere fünfzig zu vermehren? Scheint es doch fast, als ob man eben nur dreissig Jahre lang todt zu sein und als erlaubte Beute öffentlich da zu liegen brauche, um unversehens plötzlich als Classiker die Trompete der Auferstehung zu hören! Und diess in einer Zeit und unter einem Volke, wo selbst von den sechs grossen Stammvätern der Litteratur fünf unzweideutig veralten oder veraltet sind, — ohne dass diese Zeit und dieses Volk sich gerade dessen zu schämen hätten! Denn jene sind vor den Stärken dieser Zeit zurückgewichen, — man überlege es sich nur mit aller Billigkeit! — Von Goethe, wie angedeutet, sehe ich ab, er gehört in eine höhere Gattung von Litteraturen, als „National-Litteraturen“ sind: desshalb steht er auch zu seiner Nation weder im Verhältniss des Lebens, noch des Neuseins, noch des Veraltens. Nur für Wenige hat er gelebt und lebt er noch: für die Meisten ist er Nichts, als eine Fanfare der Eitelkeit, welche man von Zeit zu Zeit über die deutsche Gränze hinüberbläst. Goethe, nicht nur ein guter und grosser Mensch, sondern eine Cultur, Goethe ist in der Geschichte der Deutschen ein Zwischenfall ohne Folgen: wer wäre im Stande, in der deutschen Politik der letzten siebenzig Jahre zum Beispiel ein Stück Goethe aufzuzeigen! (während jedenfalls darin ein Stück Schiller, und vielleicht sogar ein Stückchen Lessing thätig gewesen ist). Aber jene andern Fünf! Klopstock veraltete schon bei Lebzeiten auf eine sehr ehrwürdige Weise: und so gründlich, dass das nachdenkliche Buch seiner späteren Jahre, die Gelehrten-Republik, wohl bis heutigen Tag von Niemandem ernst genommen worden ist. Herder hatte das Unglück, dass seine Schriften immer entweder neu oder veraltet waren; für die feineren und stärkeren Köpfe (wie für Lichtenberg) war zum Beispiel selbst Herder's Hauptwerk, seine Ideen zur Geschichte der Menschheit, sofort beim Erscheinen etwas Veraltetes. Wieland, der reichlich gelebt und zu leben gegeben hat, kam als ein kluger Mann dem Schwinden seines Einflusses durch den Tod zuvor. Lessing lebt vielleicht heute noch, — aber unter jungen und immer jüngeren Gelehrten! Und Schiller ist jetzt aus den Händen der Jünglinge in die der Knaben, aller deutschen Knaben gerathen! Es ist ja eine bekannte Art des Veraltens, dass ein Buch zu immer unreiferen Lebensaltern hinabsteigt. — Und was hat diese Fünf zurückgedrängt, sodass gut unterrichtete und arbeitsame Männer sie nicht mehr lesen? Der bessere Geschmack, das bessere Wissen, die bessere Achtung vor dem Wahren und Wirklichen; also lauter Tugenden, welche gerade durch jene Fünf (und durch zehn und zwanzig Andere weniger lauten Namens) erst wieder in Deutschland angepflanzt worden sind, und welche jetzt als hoher Wald über ihren Gräbern neben dem Schatten der Ehrfurcht auch etwas vom Schatten der Vergessenheit breiten. — Aber Classiker sind nicht Anpflanzer von intellectuellen und litterarischen Tugenden, sondern Vollender und höchste Lichtspitzen derselben, welche über den Völkern stehen bleiben, wenn diese selber zu Grunde gehen: denn sie sind leichter, freier, reiner als sie. Es ist ein hoher Zustand der Menschheit möglich, wo das Europa der Völker eine dunkle Vergessenheit ist, wo Europa aber noch in dreissig sehr alten, nie veralteten Büchern lebt: in den Classikern. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-126' kgw='IV-3.246' ksa='2.608' 126. Interessant, aber nicht schön. — Diese Gegend verbirgt ihren Sinn, aber sie hat einen, den man errathen möchte: wohin ich sehe, lese ich Worte und Winke zu Worten, aber ich weiss nicht, wo der Satz beginnt, der das Räthsel aller dieser Winke löst, und werde zum Wendehals darüber, zu untersuchen, ob von hier oder von dort aus zu lesen ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-127' kgw='IV-3.247' ksa='2.609' 127. Gegen die Sprach-Neuerer. — In der Sprache neuern oder alterthümeln, das Seltene und Fremdartige vorziehen, auf Reichthum des Wortschatzes anstatt auf Beschränkung trachten, ist immer ein Zeichen des ungereiften oder verderbten Geschmacks. Eine edele Armuth, aber innerhalb des unscheinbaren Besitzes eine meisterliche Freiheit zeichnet die griechischen Künstler der Rede aus: sie wollen weniger haben, als das Volk hat — denn dieses ist am reichsten in Altem und Neuem — aber sie wollen diess Wenige besser haben. Man ist schnell mit dem Aufzählen ihrer Archaismen und Fremdartigkeiten fertig, aber kommt nicht zu Ende im Bewundern, wenn man für die leichte und zarte Art ihres Verkehrs mit dem Alltäglichen und scheinbar längst Verbrauchten in Worten und Wendungen ein gutes Auge hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-128' kgw='IV-3.247' ksa='2.609' 128. Die traurigen und die ernsten Autoren. — Wer zu Papier bringt was er leidet, wird ein trauriger Autor: aber ein ernster, wenn er uns sagt, was er litt und wesshalb er jetzt in der Freude ausruht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-129' kgw='IV-3.247' ksa='2.609' 129. Gesundheit des Geschmacks. — Wie kommt es, dass die Gesundheiten nicht so ansteckend sind wie die Krankheiten — überhaupt, und namentlich im Geschmack? Oder giebt es Epidemien der Gesundheit? — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-130' kgw='IV-3.247' ksa='2.609' 130. Vorsatz. — Kein Buch mehr lesen, das zu gleicher Zeit geboren und (mit Tinte) getauft wurde. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-131' kgw='IV-3.248' ksa='2.610' 131. Den Gedanken verbessern. — Den Stil verbessern — das heisst den Gedanken verbessern, und gar Nichts weiter! — Wer diess nicht sofort zugiebt, ist auch nie davon zu überzeugen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-132' kgw='IV-3.248' ksa='2.610' 132. Classische Bücher. — Die schwächste Seite jedes classischen Buches ist die, dass es zu sehr in der Mutterprache seines Autors geschrieben ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-133' kgw='IV-3.248' ksa='2.610' 133. Schlechte Bücher. — Das Buch soll nach Feder, Tinte und Schreibtisch verlangen: aber gewöhnlich verlangen Feder, Tinte und Schreibtisch nach dem Buche. Desshalb ist es jetzt so wenig mit Büchern. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-134' kgw='IV-3.248' ksa='2.610' 134. Sinnesgegenwart. — Das Publicum wird, wenn es über Gemälde nachdenkt, dabei zum Dichter, und wenn es über Gedichte nachdenkt, zum Forscher. Im Augenblick, da der Künstler es anruft, fehlt es ihm immer am rechten Sinn, nicht also an der Geistes-, sondern an der Sinnesgegenwart. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-135' kgw='IV-3.248' ksa='2.610' 135. Gewählte Gedanken. — Der gewählte Stil einer bedeutenden Zeit wählt nicht nur die Worte, sondern auch die Gedanken aus, — und zwar beide aus dem Ueblichen und Herrschenden: die gewagten und allzufrischriechenden Gedanken sind dem reiferen Geschmack nicht minder zuwider, als die neuen tollkühnen Bilder und Ausdrücke. Später riecht Beides — der gewählte Gedanke und das gewählte Wort — leicht nach Mittelmässigkeit, weil der Geruch des Gewählten sich schnell verflüchtigt und dann nur noch das Uebliche und alltägliche daran geschmeckt wird. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-136' kgw='IV-3.249' ksa='2.611' 136. Hauptgrund der Verderbniss des Stils. — Mehr Empfindung für eine Sache zeigen wollen, als man wirklich hat, verdirbt den Stil, in der Sprache und in allen Künsten. Vielmehr hat alle grosse Kunst die umgekehrte Neigung: sie liebt es, gleich jedem sittlich bedeutenden Menschen, das Gefühl auf seinem Wege anzuhalten und nicht ganz an's Ende laufen zu lassen. Diese Scham der halben Gefühls-Sichtbarkeit ist zum Beispiel bei Sophokles auf das Schönste zu beobachten; und es scheint die Züge der Empfindung zu verklären, wenn diese sich selber nüchterner giebt, als sie ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-137' kgw='IV-3.249' ksa='2.611' 137. Zur Entschuldigung der schwerfälligen Stilisten. — Das Leicht-Gesagte fällt selten so schwer in's Gehör, als die Sache wirklich wiegt — das liegt aber an den schlecht geschulten Ohren, welche aus der Erziehung durch Das, was man bisher Musik nannte, in die Schule der höheren Tonkunst, das heisst der Rede, übergehen müssen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-138' kgw='IV-3.249' ksa='2.611' 138. Vogelperspective. — Hier stürzen Wildwasser von mehreren Seiten einem Schlunde zu: ihre Bewegung ist so stürmisch und reisst das Auge so mit sich fort, dass die kahlen und bewaldeten Gebirgshänge ringsum nicht abzusinken, sondern wie hinabzufliehen scheinen. Man wird beim Anblick angstvoll gespannt, als ob etwas Feindseliges hinter alledem verborgen liege, vor dem Alles flüchten müsse, und gegen das uns der Abgrund Schutz verliehe. Diese Gegend ist gar nicht zu malen, es sei denn, dass man wie ein Vogel in der freien Luft über ihr schwebe. Hier ist einmal die sogenannte Vogelperspective nicht eine künstlerische Willkür, sondern die einzige Möglichkeit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-139' kgw='IV-3.250' ksa='2.612' 139. Gewagte Vergleichungen. — Wenn die gewagten Vergleichungen nicht Beweise vom Muthwillen des Schriftstellers sind, so sind sie Beweise seiner ermüdeten Phantasie. In jedem Falle aber sind sie Beweise seines schlechten Geschmackes. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-140' kgw='IV-3.250' ksa='2.612' 140. In Ketten tanzen. — Bei jedem griechischen Künstler, Dichter und Schriftsteller ist zu fragen: welches ist der neue Zwang, den er sich auferlegt und den er seinen Zeitgenossen reizvoll macht (sodass er Nachahmer findet)? Denn was man „Erfindung“ (im Metrischen zum Beispiel) nennt, ist immer eine solche selbstgelegte Fessel. „In Ketten tanzen“, es sich schwer machen und dann die Täuschung der Leichtigkeit darüber breiten, — das ist das Kunststück, welches sie uns zeigen wollen. Schon bei Homer ist eine Fülle von vererbten Formeln und epischen Erzählungsgesetzen wahrzunehmen, innerhalb deren er tanzen musste: und er selber schuf neue Conventionen für die Kommenden hinzu. Diess war die Erziehungs-Schule der griechischen Dichter: zuerst also einen vielfältigen Zwang sich auferlegen lassen, durch die früheren Dichter; sodann einen neuen Zwang hinzuerfinden, ihn sich auferlegen und ihn anmuthig besiegen: sodass Zwang und Sieg bemerkt und bewundert werden. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-141' kgw='IV-3.251' ksa='2.613' 141. Fülle der Autoren. — Das Letzte, was ein guter Autor bekommt, ist Fülle; wer sie mitbringt, wird nie ein guter Autor werden. Die edelsten Rennpferde sind mager, bis sie von ihren Siegen ausruhen dürfen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-142' kgw='IV-3.251' ksa='2.613' 142. Keuchende Helden. — Dichter und Künstler, die an Engbrüstigkeit des Gefühls leiden, lassen ihre Helden am meisten keuchen: sie verstehen sich auf das leichte Athmen nicht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-143' kgw='IV-3.251' ksa='2.613' 143. Der Halb-Blinde. — Der Halb-Blinde ist der Todfeind aller Autoren, welche sich gehen lassen. Diese sollten seinen Ingrimm kennen, mit dem er ein Buch zuschlägt, aus welchem er merkt, dass sein Verfasser fünfzig Seiten braucht, um fünf Gedanken mitzutheilen: jenen Ingrimm darüber, den Rest seiner Augen fast ohne Entgelt in Gefahr gebracht zu haben. — Ein Halb-Blinder sagte: alle Autoren haben sich gehen lassen. — „Auch der heilige Geist?“ — Auch der heilige Geist. Aber der durfte es; er schrieb für die Ganz-Blinden. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-144' kgw='IV-3.251' ksa='2.613' 144. Der Stil der Unsterblichkeit. — Thukydides sowohl wie Tacitus, — beide haben beim Ausarbeiten ihrer Werke an eine unsterbliche Dauer derselben gedacht: diess würde, wenn man es sonst nicht wüsste, schon aus ihrem Stile zu errathen sein. Der Eine glaubte seinen Gedanken durch Einsalzen, der andere durch Einkochen Dauerhaftigkeit zu geben; und Beide, scheint es, haben sich nicht verrechnet. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-145' kgw='IV-3.252' ksa='2.614' 145. Gegen Bilder und Gleichnisse. — Mit Bildern und Gleichnissen überzeugt man, aber beweist nicht. Desshalb hat man innerhalb der Wissenschaft eine solche Scheu vor Bildern und Gleichnissen; man will hier gerade das Ueberzeugende, das Glaublich-Machende nicht und fordert vielmehr das kälteste Misstrauen auch schon durch die Ausdrucksweise und die kahlen Wände heraus: weil das Misstrauen der Prüfstein für das Gold der Gewissheit ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-146' kgw='IV-3.252' ksa='2.614' 146. Vorsicht. — Wem es an gründlichem Wissen gebricht, der mag sich in Deutschland ja hüten, zu schreiben. Denn der gute Deutsche sagt da nicht: „er ist unwissend“, sondern: „er ist von zweifelhaftem Charakter.“ — Dieser übereilte Schluss macht übrigens den Deutschen alle Ehre. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-147' kgw='IV-3.252' ksa='2.614' 147. Bemalte Gerippe. — Bemalte Gerippe: das sind jene Autoren, welche Das, was ihnen an Fleisch abgeht, durch künstliche Farben ersetzen möchten. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-148' kgw='IV-3.252' ksa='2.614' 148. Der grossartige Stil und das Höhere. — Man lernt es schneller grossartig schreiben, als leicht und schlicht schreiben. Die Gründe davon verlieren sich in's Moralische. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-149' kgw='IV-3.252' ksa='2.614' 149. Sebastian Bach. — Sofern man Bach's Musik nicht als vollkommener und gewitzigter Kenner des Contrapunctes und aller Arten des fugirten Stiles hört, und demgemäss des eigentlichen artistischen Genusses entrathen muss, wird es uns als Hörern seiner Musik zu Muthe sein (um uns grandios mit Goethe auszudrücken), als ob wir dabei wären, wie Gott die Welt schuf. Das heisst: wir fühlen, dass hier etwas Grosses im Werden ist, aber noch nicht ist: unsere grosse moderne Musik. Sie hat schon die Welt überwunden, dadurch dass sie die Kirche, die Nationalitäten und den Contrapunct überwand. In Bach ist noch zu viel crude Christlichkeit, crudes Deutschthum, crude Scholastik; er steht an der Schwelle der europäischen (modernen) Musik, aber schaut sich von hier nach dem Mittelalter um. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-150' kgw='IV-3.253' ksa='2.615' 150. Händel. — Händel, im Erfinden seiner Musik kühn, neuerungssüchtig, wahrhaft, gewaltig, dem Heroischen zugewandt und verwandt, dessen ein Volk fähig ist, — wurde bei der Ausarbeitung oft befangen und kalt, ja an sich selber müde; da wendete er einige erprobte Methoden der Durchführung an, schrieb schnell und viel, und war froh, wenn er fertig war, — aber nicht in der Art froh, wie es Gott und andere Schöpfer am Abende ihres Werktags gewesen sind. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-151' kgw='IV-3.253' ksa='2.615' 151. Haydn. — Soweit sich Genialität mit einem schlechthin guten Menschen verbinden kann, hat Haydn sie gehabt. Er geht gerade bis an die Gränze, welche die Moralität dem Intellect zieht; er macht lauter Musik, die „keine Vergangenheit“ hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-152' kgw='IV-3.253' ksa='2.615' 152. Beethoven und Mozart. — Beethoven's Musik erscheint häufig wie eine tiefbewegte Betrachtung beim unerwarteten Wiederhören eines längst verloren geglaubten Stückes „Unschuld in Tönen“; es ist Musik über Musik. Im Liede der Bettler und Kinder auf der Gasse, bei den eintönigen Weisen wandernder Italiäner, beim Tanze in der Dorfschenke oder in den Nächten des Carnevals, — da entdeckte er seine „Melodien“: er trägt sie wie eine Biene zusammen, indem er bald hier bald dort einen Laut, eine kurze Folge erhascht. Es sind ihm verklärte Erinnerungen aus der „besseren Welt“: ähnlich wie Plato es sich von den Ideen dachte. — Mozart steht ganz anders zu seinen Melodien: er findet seine Inspirationen nicht beim Hören von Musik, sondern im Schauen des Lebens, des bewegtesten südländischen Lebens: er träumte immer von Italien, wenn er nicht dort war. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-153' kgw='IV-3.254' ksa='2.616' 153. Recitativ. — Ehemals war das Recitativ trocken; jetzt leben wir in der Zeit des nassen Recitativs: es ist in's Wasser gefallen, und die Wellen reissen es, wohin sie wollen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-154' kgw='IV-3.254' ksa='2.616' 154. „Heitere“ Musik. — Hat man lange die Musik entbehrt, so geht sie nachher wie ein schwerer Südwein allzuschnell in's Blut und hinterlässt eine narkotisch betäubte, halbwache, schlaf-sehnsüchtige Seele; namentlich thut diess gerade die heitere Musik, welche zusammen Bitterkeit und Verwundung, Ueberdruss und Heimweh giebt und Alles wie in einem verzuckerten Giftgetränk wieder und wieder zu schlürfen nöthigt. Dabei scheint der Saal der heiter rauschenden Freude sich zu verengern, das Licht an Helle zu verlieren und bräuner zu werden: zuletzt ist es Einem zu Muthe, als ob die Musik wie in ein Gefängniss hineinklinge, wo ein armer Mensch vor Heimweh nicht schlafen kann. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-155' kgw='IV-3.255' ksa='2.617' 155. Franz Schubert. — Franz Schubert, ein geringerer Artist als die andern grossen Musiker, hatte doch von Allen den grössten Erbreichthum an Musik. Er verschwendete ihn mit voller Hand und aus gütigem Herzen: sodass die Musiker noch ein paar Jahrhunderte an seinen Gedanken und Einfällen zu zehren haben werden. In seinen Werken haben wir einen Schatz von unverbrauchten Erfindungen; Andere werden ihre Grösse im Verbrauchen haben. — Dürfte man Beethoven den idealen Zuhörer eines Spielmannes nennen, so hätte Schubert darauf ein Anrecht, selber der ideale Spielmann zu heissen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-156' kgw='IV-3.255' ksa='2.617' 156. Modernster Vortrag der Musik. — Der grosse tragisch-dramatische Vortrag in der Musik bekommt seinen Charakter durch Nachahmung der Gebärden des grossen Sünders, wie ihn das Christenthum sich denkt und wünscht: des langsam schreitenden, leidenschaftlich Grübelnden, des von Gewissensqual Hin- und Hergeworfenen, des entsetzt Fliehenden, des entzückt Haschenden, des verzweifelt Stillestehenden — und was sonst Alles die Merkmale des grossen Sünderthums sind. Nur unter der Voraussetzung des Christen, dass alle Menschen grosse Sünder sind und gar Nichts thun, als sündigen, liesse es sich rechtfertigen, jenen Stil des Vortrags auf alle Musik anzuwenden: insofern die Musik das Abbild alles menschlichen Thuns und Treibens wäre, und als solches die Gebärdensprache des grossen Sünders fortwährend zu sprechen hätte. Ein Zuhörer, der nicht genug Christ wäre, um diese Logik zu verstehen, dürfte freilich bei einem solchen Vortrage erschreckt ausrufen: „Um des Himmels willen, wie ist denn die Sünde in die Musik gekommen!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-157' kgw='IV-3.256' ksa='2.618' 157. Felix Mendelssohn. — Felix Mendelssohn's Musik ist die Musik des guten Geschmacks an allem Guten, was dagewesen ist: sie weist immer hinter sich. Wie könnte sie viel „Vorsich“, viel Zukunft haben! — Aber hat er sie denn haben wollen? Er besass eine Tugend, die unter Künstlern selten ist, die der Dankbarkeit ohne Nebengedanken: auch diese Tugend weist immer hinter sich. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-158' kgw='IV-3.256' ksa='2.618' 158. Eine Mutter der Künste. — In unserem skeptischen Zeitalter gehört zur eigentlichen Devotion fast ein brutaler Heroismus des Ehrgeizes; das fanatische Augenschliessen und Kniebeugen genügt nicht mehr. Wäre es nicht möglich, dass der Ehrgeiz, in der Devotion der letzte für alle Zeiten zu sein, der Vater einer letzten katholischen Kirchenmusik würde, wie er schon der Vater des letzten kirchlichen Baustils gewesen ist? (Man nennt ihn Jesuitenstil.) --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-159' kgw='IV-3.256' ksa='2.618' 159. Freiheit in Fesseln — eine fürstliche Freiheit. — Der letzte der neueren Musiker, der die Schönheit geschaut und angebetet hat, gleich Leopardi, der Pole Chopin, der Unnachahmliche — alle vor und nach ihm Gekommenen haben auf diess Beiwort kein Anrecht — Chopin hatte die selbe fürstliche Vornehmheit der Convention, welche Raffael im Gebrauche der herkömmlichen einfachsten Farben zeigt, — aber nicht in Bezug auf Farben, sondern auf die melodischen und rhythmischen Herkömmlichkeiten. Diese liess er gelten, als geboren in der Etiquette, aber wie der freieste und anmuthigste Geist in diesen Fesseln spielend und tanzend — und zwar ohne sie zu verhöhnen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-160' kgw='IV-3.257' ksa='2.619' 160. Chopin's Barcarole. — Fast alle Zustände und Lebensweisen haben einen seligen Moment. Den wissen die guten Künstler herauszufischen. So hat einen solchen selbst das Leben am Strande, das so langweilige, schmutzige, ungesunde, in der Nähe des lärmendsten und habgierigsten Gesindels sich abspinnende; — diesen seligen Moment hat Chopin, in der Barcarole, so zum Ertönen gebracht, dass selbst Götter dabei gelüsten könnte, lange Sommerabende in einem Kahne zu liegen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-161' kgw='IV-3.257' ksa='2.619' 161. Robert Schumann. — Der „Jüngling“, wie ihn die romantischen Liederdichter Deutschlands und Frankreichs um das erste Drittel dieses Jahrhunderts träumten, — dieser Jüngling ist vollständig in Sang und Ton übersetzt worden — durch Robert Schumann, den ewigen Jüngling, so lange er sich in voller eigner Kraft fühlte: es giebt freilich Momente, in denen seine Musik an die ewige „alte Jungfer“ erinnert. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-162' kgw='IV-3.257' ksa='2.619' 162. Die dramatischen Sänger. — „Warum singt dieser Bettler?“ — Er versteht wahrscheinlich nicht zu jammern. — „Dann thut er Recht: aber unsere dramatischen Sänger, welche jammern, weil sie nicht zu singen verstehen — thun sie auch das Rechte?“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-163' kgw='IV-3.257' ksa='2.619' 163. Dramatische Musik. — Für Den, welcher nicht sieht, was auf der Bühne vorgeht, ist die dramatische Musik ein Unding; so gut der fortlaufende Commentar zu einem verloren gegangenen Texte ein Unding ist. Sie verlangt ganz eigentlich, dass man auch die Ohren dort habe, wo die Augen stehen; damit ist aber an Euterpe Gewalt geübt: diese arme Muse will, dass man ihre Augen und Ohren dort stehen lasse, wo alle anderen Musen sie auch haben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-164' kgw='IV-3.258' ksa='2.620' 164. Sieg und Vernünftigkeit. — Leider entscheidet auch bei den ästhetischen Kriegen, welche Künstler mit ihren Werken und deren Schutzreden erregen, zuletzt die Kraft, und nicht die Vernunft. Jetzt nimmt alle Welt als historische Tatsache an, dass Gluck im Kampfe mit Piccini Recht gehabt habe: jedenfalls hat er gesiegt; die Kraft stand auf seiner Seite. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-165' kgw='IV-3.258' ksa='2.620' 165. Vom Principe des Vortrags in der Musik. — Glauben denn wirklich die jetzigen Künstler des musikalischen Vortrags, das höchste Gebot ihrer Kunst sei, jedem Stück so viel Hochrelief zu geben, als nur möglich ist, und es um jeden Preis eine dramatische Sprache reden zu lassen? Ist diess zum Beispiel auf Mozart angewendet, nicht ganz eigentlich eine Sünde wider den Geist, den heiteren, sonnigen, zärtlichen, leichtsinnigen Geist Mozart's, dessen Ernst ein gütiger und nicht ein furchtbarer Ernst ist, dessen Bilder nicht aus der Wand herausspringen wollen, um die Anschauenden in Entsetzen und Flucht zu jagen. Oder meint ihr, Mozartische Musik sei gleichbedeutend mit „Musik des steinernen Gastes“? Und nicht nur Mozartische, sondern alle Musik? — Aber ihr entgegnet, die grössere Wirkung spreche zu Gunsten eures Princips — und ihr hättet Recht, wofern nicht die Gegenfrage übrig bliebe, auf wen da gewirkt worden sei, und auf wen ein vornehmer Künstler überhaupt nur wirken wollen dürfe! Niemals auf das Volk! Niemals auf die Unreifen! Niemals auf die Empfindsamen! Niemals auf die Krankhaften! Vor Allem aber: niemals auf die Abgestumpften! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-166' kgw='IV-3.259' ksa='2.621' 166. Musik von heute. — Diese modernste Musik, mit ihren starken Lungen und schwachen Nerven, erschrickt immer zuerst vor sich selber. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-167' kgw='IV-3.259' ksa='2.621' 167. Wo die Musik heimisch ist. — Die Musik erlangt ihre grosse Macht nur unter Menschen, welche nicht discutiren können oder dürfen. Ihre Förderer ersten Ranges sind desshalb Fürsten, welche wollen, dass in ihrer Nähe nicht viel kritisirt, ja, nicht einmal viel gedacht werde; sodann Gesellschaften, welche, unter irgend einem Drucke (einem fürstlichen oder religiösen) sich an das Schweigen gewöhnen müssen, aber um so stärkere Zaubermittel gegen die Langeweile des Gefühls suchen (gewöhnlich die ewige Verliebtheit und die ewige Musik); drittens ganze Völker, in denen es keine „Gesellschaft“ giebt, aber um so mehr Einzelne mit einem Hang zur Einsamkeit, zu halbdunklen Gedanken und zur Verehrung alles Unaussprechlichen: es sind die eigentlichen Musikseelen. — Die Griechen, als ein red- und streitlustiges Volk, haben desshalb die Musik nur als Zukost zu Künsten vertragen, über welche sich wirklich streiten und reden lässt: während über die Musik sich kaum reinlich denken lässt. — Die Pythagoreer, jene Ausnahme-Griechen in vielen Stücken, waren, wie verlautet, auch grosse Musiker: die selben, welche das fünfjährige Schweigen, aber nicht die Dialektik erfunden haben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-168' kgw='IV-3.259' ksa='2.621' 168. Sentimentalität in der Musik. — Man sei der ernsten und reichen Musik noch so gewogen, um so mehr vielleicht wird man in einzelnen Stunden von dem Gegenstück derselben überwunden, bezaubert und fast hinweggeschmolzen; ich meine: von jenen allereinfachsten italiänischen Opern-Melismen, welche, trotz aller rhythmischen Einförmigkeit und harmonischen Kinderei, uns mitunter wie die Seele der Musik selber anzusingen scheinen. Gebt es zu oder nicht, ihr Pharisäer des guten Geschmacks: es ist so, und mir liegt jetzt daran, dieses Räthsel, dass es so ist, zum Rathen aufzugeben und selber ein Wenig daran herumzurathen. — Als wir noch Kinder waren, haben wir den Honigseim vieler Dinge zum ersten Mal gekostet, niemals wieder war der Honig so gut wie damals, er verführte zum Leben, zum längsten Leben, in der Gestalt des ersten Frühlings, der ersten Blumen, der ersten Schmetterlinge, der ersten Freundschaft. Damals — es war vielleicht um das neunte Jahr unseres Lebens — hörten wir die erste Musik, und das war die, welche wir zuerst verstanden, die einfachste und kindlichste also, welche nicht viel mehr als ein Weiterspinnen des Ammenliedes und der Spielmannsweise war. (Man muss nämlich auch für die geringsten „Offenbarungen“ der Kunst erst vorbereitet und eingelernt werden: es giebt durchaus keine „unmittelbare“ Wirkung der Kunst, so schön auch die Philosophen davon gefabelt haben.) An jene ersten musikalischen Entzückungen — die stärksten unseres Lebens — knüpft unsere Empfindung an, wenn wir jene italiänischen Melismen hören: die Kindes-Seligkeit und der Verlust der Kindheit, das Gefühl des Unwiederbringlichsten als des köstlichsten Besitzes, — das rührt dabei die Saiten unsrer Seele an, so stark wie es die reichste und ernsteste Gegenwart der Kunst allein nicht vermag. — Diese Mischung ästhetischer Freude mit einem moralischen Kummer, welche man gemeinhin jetzt „Sentimentalität“ zu nennen pflegt, etwas gar zu hoffährtig, wie mir scheint, — es ist die Stimmung Faustens am Schlusse der ersten Scene — diese „Sentimentalität“ der Hörenden kommt der italiänischen Musik zu Gute, welche sonst die erfahrenen Feinschmecker der Kunst, die reinen „Aesthetiker“, zu ignoriren lieben. — Uebrigens wirkt fast jede Musik erst von da an zauberhaft, wo wir aus ihr die Sprache der eigenen Vergangenheit reden hören: und insofern scheint dem Laien alle alte Musik immer besser zu werden, und alle eben geborene nur wenig werth zu sein: denn sie erregt noch keine „Sentimentalität“, welche, wie gesagt, das wesentlichste Glücks-Element der Musik für Jeden ist, der nicht rein als Artist sich an dieser Kunst zu freuen vermag. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-169' kgw='IV-3.261' ksa='2.623' 169. Als Freunde der Musik. — Zuletzt sind und bleiben wir der Musik gut, wie wir dem Mondlicht gut bleiben. Beide wollen ja nicht die Sonne verdrängen, — sie wollen nur, so gut sie es können, unsere Nächte erhellen. Aber nichtwahr? scherzen und lachen dürfen wir trotzdem über sie? Ein Wenig wenigstens? und von Zeit zu Zeit? Ueber den Mann im Monde! Ueber das Weib in der Musik! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-170' kgw='IV-3.261' ksa='2.623' 170. Die Kunst in der Zeit der Arbeit. — Wir haben das Gewissen eines arbeitsamen Zeitalters: diess erlaubt uns nicht, die besten Stunden und Vormittage der Kunst zu geben, und wenn diese Kunst selber die grösste und würdigste wäre. Sie gilt uns als Sache der Musse, der Erholung: wir weihen ihr die Reste unserer Zeit, unserer Kräfte. — Diess ist die allgemeinste Thatsache, durch welche die Stellung der Kunst zum Leben verändert ist: sie hat, wenn sie ihre grossen Zeit- und Kraft-Ansprüche an die Kunst-Empfangenden macht, das Gewissen der Arbeitsamen und Tüchtigen gegen sich, sie ist auf die Gewissenlosen und Lässigen angewiesen, welche aber, ihrer Natur nach, gerade der grossen Kunst nicht zugethan sind und ihre Ansprüche als Anmaassungen empfinden. Es dürfte desshalb mit ihr zu Ende sein, weil ihr die Luft und der freie Athem fehlt: oder — die grosse Kunst versucht, in einer Art Vergröberung und Verkleidung, in jener anderen Luft heimisch zu werden (mindestens es in ihr auszuhalten), die eigentlich nur für die kleine Kunst, für die Kunst der Erholung, der ergötzlichen Zerstreuung das natürliche Element ist. Diess geschieht jetzt allerwärts; auch die Künstler der grossen Kunst versprechen Erholung und Zerstreuung, auch sie wenden sich an den Ermüdeten, auch sie bitten ihn um die Abendstunden seines Arbeitstages, — ganz wie die unterhaltenden Künstler, welche zufrieden sind, gegen den schweren Ernst der Stirnen, das Versunkene der Augen einen Sieg errungen zu haben. Welches ist nun der Kunstgriff ihrer grösseren Genossen? Diese haben in ihren Büchsen die gewaltsamsten Erregungsmittel, bei denen selbst der Halbtodte noch zusammenschrecken muss; sie haben Betäubungen, Berauschungen, Erschütterungen, Thränenkrämpfe: mit diesen überwältigen sie den Ermüdeten und bringen ihn in eine übernächtige Ueberlebendigkeit, in ein Ausser-sich-sein des Entzückens und des Schreckens. Dürfte man, wegen der Gefährlichkeit ihrer Mittel, der grossen Kunst, wie sie jetzt, als Oper, Tragödie und Musik, lebt, — dürfte man ihr als einer arglistigen Sünderin zürnen? Gewiss nicht: sie lebte ja selber hundertmal lieber in dem reinen Element der morgendlichen Stille und wendete sich an die erwartenden, unverbrauchten, kraftgefüllten Morgen-Seelen der Zuschauer und Zuhörer. Danken wir ihr, dass sie es vorzieht, so zu leben, als davonzufliehen: aber gestehen wir uns auch ein, dass für ein Zeitalter, welches einmal wieder freie, volle Fest- und Freudentage in das Leben einführt, unsere grosse Kunst unbrauchbar sein wird. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-171' kgw='IV-3.262' ksa='2.624' 171. Die Angestellten der Wissenschaft und die Anderen. — Die eigentlich tüchtigen und erfolgreichen Gelehrten könnte man insgesammt als „Angestellte“ bezeichnen. Wenn, in jungen Jahren, ihr Scharfsinn hinreichend geübt, ihr Gedächtniss gefüllt ist, wenn Hand und Auge Sicherheit gewonnen haben, so werden sie von einem älteren Gelehrten auf eine Stelle der Wissenschaft angewiesen, wo ihre Eigenschaften Nutzen bringen können; späterhin, nachdem sie selber den Blick für die lückenhaften und schadhaften Stellen ihrer Wissenschaft erlangt haben, stellen sie sich von selber dorthin, wo sie noth thun. Diese Naturen allesammt sind um der Wissenschaft willen da: aber es giebt seltnere, selten gelingende und völlig ausreifende Naturen, „um derentwillen die Wissenschaft da ist“ — wenigstens scheint es ihnen selber so —: oft unangenehme, oft eingebildete, oft querköpfige, fast immer aber bis zu einem Grade zauberhafte Menschen. Sie sind nicht Angestellte, und auch nicht Ansteller, sie bedienen sich dessen, was von Jenen erarbeitet und sichergestellt worden ist, in einer gewissen fürstenhaften Gelassenheit und mit geringem und seltenem Lobe: gleichsam als ob Jene einer niedrigern Gattung von Wesen angehörten. Und doch haben sie eben nur die gleichen Eigenschaften, wodurch diese Anderen sich auszeichnen, und diese mitunter sogar ungenügender entwickelt: obendrein ist ihnen eine Beschränktheit eigenthümlich, die Jenen fehlt, und derentwegen es unmöglich ist, sie an einen Posten zu stellen und in ihnen nützliche Werkzeuge zu sehen, — sie können nur in ihrer eigenen Luft, auf ihrem eigenen Boden leben. Diese Beschränktheit giebt ihnen ein, was Alles von einer Wissenschaft „zu ihnen gehöre“, das heisst, was sie in ihre Luft und Wohnung heimtragen können; sie wähnen immer ihr zerstreutes „Eigenthum“ zu sammeln. Verhindert man sie, an ihrem eigenen Neste zu bauen, so gehen sie wie obdachlose Vögel zu Grunde; Unfreiheit ist für sie Schwindsucht. pflegen sie einzelne Gegenden der Wissenschaft in der Art jener Anderen, so sind es doch immer nur solche, wo gerade die ihnen nöthigen Früchte und Samen gedeihen; was geht es sie an, ob die Wissenschaft, im Ganzen gesehen, unangebaute oder schlecht gepflegte Gegenden hat? Es fehlt ihnen jede unpersönliche Theilnahme an einem Problem der Erkenntniss: wie sie selber durch und durch Person sind, so wachsen auch alle ihre Einsichten und Kenntnisse wieder zu einer Person zusammen, zu einem lebendigen Vielfachen, dessen einzelne Theile von einander abhängen, in einander greifen, gemeinsam ernährt werden, das als Ganzes eine eigne Luft und einen eignen Geruch hat. — Solche Naturen bringen, mit diesen ihren personenhaften Erkenntniss-Gebilden, jene Täuschung hervor, dass eine Wissenschaft (oder gar die ganze Philosophie) fertig sei und am Ziele stehe; das Leben in ihrem Gebilde übt diesen Zauber aus: als welcher zu Zeiten sehr verhängnissvoll für die Wissenschaft und irreführend für jene vorhin beschriebenen, eigentlich tüchtigen Arbeiter des Geistes gewesen ist, zu andern Zeiten wiederum, als die Dürre und die Ermattung herrschten, wie ein Labsal und gleich dem Anhauche einer kühlen erquicklichen Raststätte gewirkt hat. — Gewöhnlich nennt man solche Menschen Philosophen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-172' kgw='IV-3.264' ksa='2.626' 172. Anerkennung des Talents. — Als ich durch das Dorf S. gieng, fieng ein Knabe aus Leibeskräften an, mit der Peitsche zu knallen, — er hatte es schon weit in dieser Kunst gebracht und wusste es. Ich warf ihm einen Blick der Anerkennung zu, — im Grunde that mir's bitter wehe. — So machen wir es bei der Anerkennung vieler Talente. Wir thun ihnen wohl, wenn sie uns wehe thun. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-173' kgw='IV-3.264' ksa='2.626' 173. Lachen und Lächeln. — Je freudiger und sicherer der Geist wird, umsomehr verlernt der Mensch das laute Gelächter; dagegen quillt ihm ein geistiges Lächeln fortwährend auf, ein Zeichen seines Verwunderns über die zahllosen versteckten Annehmlichkeiten des guten Daseins. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-174' kgw='IV-3.265' ksa='2.627' 174. Unterhaltung der Kranken. — Wie man bei seelischem Kummer sich die Haare rauft, sich vor die Stirn schlägt, die Wange zerfleischt, oder gar wie Oedipus die Augen ausbohrt: so ruft man gegen heftige körperliche Schmerzen mitunter eine heftige bittere Empfindung zu Hülfe, durch Erinnerung an Verleumder und Verdächtiger, durch Verdüsterung unserer Zukunft, durch Bosheiten und Dolchstiche, welche man im Geiste gegen Abwesende schleudert. Und es ist bisweilen dabei wahr: dass ein Teufel den andern austreibt, — aber man hat dann den andern. — Darum sei den Kranken jene andere Unterhaltung anempfohlen, bei der sich die Schmerzen zu mildern scheinen: über Wohlthaten und Artigkeiten nachzudenken, welche man Freund und Feind erweisen kann. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-175' kgw='IV-3.265' ksa='2.627' 175. Mediocrität als Maske. — Die Mediocrität ist die glücklichste Maske, die der überlegene Geist tragen kann, weil sie die grosse Menge, das heisst die Mediocren, nicht an Maskirung denken lässt —: und doch nimmt er sie gerade ihretwegen vor, — um sie nicht zu reizen, ja nicht selten aus Mitleid und Güte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-176' kgw='IV-3.265' ksa='2.627' 176. Die Geduldigen. — Die Pinie scheint zu horchen, die Tanne zu warten; und beide ohne Ungeduld: — sie denken nicht an den kleinen Menschen unter sich, den seine Ungeduld und seine Neugierde auffressen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-177' kgw='IV-3.265' ksa='2.627' 177. Die besten Scherze. — Der Scherz ist mir am willkommensten, der an Stelle eines schweren, nicht unbedenklichen Gedankens steht, zugleich als Wink mit dem Finger und Blinzeln des Auges. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-178' kgw='IV-3.266' ksa='2.628' 178. Zubehör aller Verehrung. — Ueberall, wo die Vergangenheit verehrt wird, soll man die Säuberlichen und Säubernden nicht einlassen. Der Pietät wird ohne ein Wenig Staub, Unrath und Unflath nicht wohl. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-179' kgw='IV-3.266' ksa='2.628' 179. Die grosse Gefahr der Gelehrten. — Gerade die tüchtigsten und gründlichsten Gelehrten sind in der Gefahr, ihr Lebensziel immer niedriger gesteckt zu sehen und, im Gefühle davon, in der zweiten Hälfte ihres Lebens immer missmuthiger und unverträglicher zu werden. Zuerst schwimmen sie mit breiten Hoffnungen in ihre Wissenschaft hinein und messen sich kühnere Aufgaben zu, deren Ziele mitunter durch ihre Phantasie schon vorweggenommen werden: dann giebt es Augenblicke wie im Leben der grossen entdeckenden Schifffahrer, — Wissen, Ahnung und Kraft heben einander immer höher, bis eine ferne neue Küste zum ersten Male dem Auge aufdämmert. Nun erkennt aber der strenge Mensch von Jahr zu Jahr mehr, wie viel daran gelegen ist, dass die Einzelaufgabe des Forschers so beschränkt wie möglich genommen werde, damit sie ohne Rest gelöst werden könne und jene unerträgliche Vergeudung von Kraft vermieden werde, an welcher frühere Perioden der Wissenschaft litten: alle Arbeiten wurden zehnmal gemacht, und dann hatte immer noch der Elfte das letzte und beste Wort zu sagen. Je mehr aber der Gelehrte dieses Räthsel-Lösen ohne Rest kennen lernt und übt, um so grösser wird auch seine Lust daran: aber ebenso wächst auch die Strenge seiner Ansprüche in Bezug auf Das, was hier „ohne Rest“ genannt ist. Er legt Alles bei Seite, was in diesem Sinne unvollständig bleiben muss, er gewinnt einen Widerwillen und eine Witterung gegen das Halb-Lösbare, — gegen Alles, was nur im Ganzen und Unbestimmteren eine Art Sicherheit ergeben kann. Seine Jugendpläne zerfallen vor seinem Blicke: kaum bleiben einige Knoten und Knötchen daraus übrig, an deren Entknüpfung jetzt der Meister seine Lust hat, seine Kraft zeigt. Und nun, mitten in dieser so nützlichen, so rastlosen Thätigkeit überfällt ihn, den Aeltergewordenen, plötzlich und dann öfter wieder ein tiefer Missmuth, eine Art Gewissensqual: er sieht auf sich hin, wie auf einen Verwandelten, als ob er verkleinert, erniedrigt, zum kunstfertigen Zwergen geschaffen wäre, er beunruhigt sich darüber, ob nicht das meisterliche Walten im Kleinen eine Bequemlichkeit sei, eine Ausflucht vor der Mahnung zur Grösse des Lebens und Gestaltens. Aber er kann nicht mehr hinüber, — die Zeit ist um. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-180' kgw='IV-3.267' ksa='2.629' 180. Die Lehrer im Zeitalter der Bücher. — Dadurch dass die Selbst-Erziehung und Verbrüderungs-Erziehung allgemeiner wird, muss der Lehrer in seiner jetzt gewöhnlichen Form fast entbehrlich werden. Lernbegierige Freunde, die sich zusammen ein Wissen aneignen wollen, finden in unserer Zeit der Bücher einen kürzeren und natürlicheren Weg, als „Schule“ und „Lehrer“ sind. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-181' kgw='IV-3.267' ksa='2.629' 181. Die Eitelkeit als die grosse Nützlichkeit. — ursprünglich behandelt der starke Einzelne nicht nur die Natur, sondern auch die Gesellschaft und die schwächeren Einzelnen als Gegenstand des Raub-Baues: er nützt sie aus, so viel er kann, und geht dann weiter. Weil er sehr unsicher lebt, wechselnd zwischen Hunger und Ueberfluss, so tödtet er mehr Thiere, als er verzehren kann, und plündert und misshandelt die Menschen mehr, als nöthig wäre. Seine Machtäusserung ist eine Racheäusserung zugleich gegen seinen pein- und angstvollen Zustand: sodann will er für mächtiger gelten, als er ist, und missbraucht desshalb die Gelegenheiten: der Furchtzuwachs, den er erzeugt, ist sein Machtzuwachs. Er merkt zeitig, dass nicht Das, was er ist, sondern Das, was er gilt, ihn trägt oder niederwirft: hier ist der Ursprung der Eitelkeit. Der Mächtige sucht mit allen Mitteln Vermehrung des Glaubens an seine Macht. — Die Unterworfenen, die vor ihm zittern und ihm dienen, wissen wiederum, dass sie genau so viel werth sind als sie ihm gelten: wesshalb sie auf diese Geltung hinarbeiten und nicht auf ihre eigene Befriedigung an sich. Wir kennen die Eitelkeit nur in den abgeschwächtesten Formen, in ihren Sublimirungen und kleinen Dosen, weil wir in einem späten und sehr gemilderten Zustande der Gesellschaft leben: ursprünglich ist sie die grosse Nützlichkeit, das stärkste Mittel der Erhaltung. Und zwar wird die Eitelkeit um so grösser sein, je klüger der Einzelne ist: weil die Vermehrung des Glaubens an Macht leichter ist, als die Vermehrung der Macht selber, aber nur für Den, der Geist hat, — oder, wie es für Urzustände heissen muss, der listig und hinterhaltig ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-182' kgw='IV-3.268' ksa='2.630' 182. Wetterzeichen der Cultur. — Es giebt so wenig entscheidende Wetterzeichen der Cultur, dass man froh sein muss, für seinen Haus- und Gartengebrauch wenigstens Ein untrügliches in den Händen zu haben. Um zu prüfen, ob Jemand zu uns gehört oder nicht — ich meine zu den freien Geistern —, so prüfe man seine Empfindung für das Christenthum. Steht er irgendwie anders zu ihm als kritisch, so kehren wir ihm den Rücken: er bringt uns unreine Luft und schlechtes Wetter. — Unsere Aufgabe ist es nicht mehr, solche Menschen zu lehren, was ein Scirocco-Wind ist; sie haben Mosen und die Propheten des Wetters und der Aufklärung: wollen sie diese nicht hören, so — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-183' kgw='IV-3.269' ksa='2.631' 183. Zürnen und strafen hat seine Zeit. — Zürnen und strafen ist unser Angebinde von der Thierheit her. Der Mensch wird erst mündig, wenn er diess Wiegengeschenk den Thieren zurückgiebt. — Hier liegt einer der grössten Gedanken vergraben, welche Menschen haben können, der Gedanke an einen Fortschritt aller Fortschritte. — Gehen wir einige Jahrtausende mit einander vorwärts, meine Freunde! Es ist sehr viel Freude noch den Menschen vorbehalten, wovon den gegenwärtigen noch kein Geruch zugeweht ist! Und zwar dürfen wir uns diese Freude versprechen, ja als etwas Nothwendiges verheissen und beschwören, im Fall nur die Entwickelung der menschlichen Vernunft nicht stille steht! Einstmals wird man die logische Sünde, welche im Zürnen und Strafen, einzeln oder gesellschaftsweise geübt, verborgen liegt, nicht mehr über's Herz bringen: einstmals, wenn Herz und Kopf so nahe bei einander zu wohnen gelernt haben, wie sie jetzt noch einander ferne stehen. Dass sie nicht mehr so ferne stehen, wie ursprünglich, ist beim Blick auf den ganzen Gang der Menschheit ziemlich ersichtlich; und der Einzelne, der ein Leben innerer Arbeit zu überschauen hat, wird mit stolzer Freude sich der überwundenen Entfernung, der erreichten Annäherung bewusst werden, um daraufhin noch grössere Hoffnungen wagen zu dürfen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-184' kgw='IV-3.269' ksa='2.631' 184. Abkunft der „Pessimisten“. — Ein Bissen guter Nahrung entscheidet oft, ob wir mit hohlem Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen: diess reicht in's Höchste und Geistigste hinauf. Die Unzufriedenheit und Welt-Schwärzerei ist dem gegenwärtigen Geschlechte von den ehemaligen Hungerleidern her vererbt. Auch unsern Künstlern und Dichtern merkt man häufig an, wenn sie selber auch noch so üppig leben, dass sie von keiner guten Herkunft sind, dass sie von unterdrückt lebenden und schlecht genährten Vorfahren Mancherlei in's Blut und Gehirn mitbekommen haben, was als Gegenstand und gewählte Farbe in ihrem Werke wieder sichtbar wird. Die Cultur der Griechen ist die der Vermögenden, und zwar der Altvermögenden: sie lebten ein paar Jahrhunderte hindurch besser, als wir (in jedem Sinne besser, namentlich viel einfacher in Speise und Trank): da wurden endlich die Gehirne so voll und fein zugleich, da floss das Blut so rasch hindurch, einem freudigen hellen Weine gleich, dass das Gute und Beste bei ihnen nicht mehr düster, verzückt und gewaltsam, sondern schön und sonnenhaft heraustrat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-185' kgw='IV-3.270' ksa='2.632' 185. Vom vernünftigen Tode. — Was ist vernünftiger, die Maschine stillzustellen, wenn das Werk, das man von ihr verlangte, ausgeführt ist, — oder sie laufen zu lassen, bis sie von selber stille steht, das heisst bis sie verdorben ist? Ist Letzteres nicht eine Vergeudung der Unterhaltungskosten, ein Missbrauch mit der Kraft und Aufmerksamkeit der Bedienenden? Wird hier nicht weggeworfen, was anderswo sehr noth thäte? Wird nicht selbst eine Art Missachtung gegen die Maschinen überhaupt verbreitet, dadurch, dass viele von ihnen so nutzlos unterhalten und bedient werden? — Ich spreche vom unfreiwilligen (natürlichen) und vom freiwilligen (vernünftigen) Tode. Der natürliche Tod ist der von aller Vernunft unabhängige, der eigentlich unvernünftige Tod, bei dem die erbärmliche Substanz der Schale darüber bestimmt, wie lange der Kern bestehen soll oder nicht: bei dem also der verkümmernde, oft kranke und stumpfsinnige Gefängnisswärter der Herr ist, der den Punct bezeichnet, wo sein vornehmer Gefangener sterben soll. Der natürliche Tod ist der Selbstmord der Natur, das heisst die Vernichtung des vernünftigen Wesens durch das unvernünftige, welches an das erstere gebunden ist. Nur unter der religiösen Beleuchtung kann es umgekehrt erscheinen: weil dann, wie billig, die höhere Vernunft (Gottes) ihren Befehl giebt, dem die niedere Vernunft sich zu fügen hat. Ausserhalb der religiösen Denkungsart ist der natürliche Tod keiner Verherrlichung werth. — Die weisheitsvolle Anordnung und Verfügung des Todes gehört in jene jetzt ganz unfassbar und unmoralisch klingende Moral der Zukunft, in deren Morgenröthe zu blicken ein unbeschreibliches Glück sein muss. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-186' kgw='IV-3.271' ksa='2.633' 186. Zurückbildend. — alle Verbrecher zwingen die Gesellschaft auf frühere Stufen der Cultur zurück, als die ist, auf welcher sie gerade steht: sie wirken zurückbildend. Man denke an die Werkzeuge, welche die Gesellschaft der Nothwehr halber sich schaffen und unterhalten muss: an den verschmitzten Polizisten, den Gefängnisswärter, den Henker; man vergesse den öffentlichen Ankläger und den Advocaten nicht; endlich frage man sich, ob nicht der Richter selber und die Strafe und das ganze Gerichtsverfahren in ihrer Wirkung auf die Nicht-Verbrecher viel eher niederdrückende, als erhebende Erscheinungen sind; es wird eben nie gelingen, der Nothwehr und der Rache das Gewand der Unschuld umzulegen; und so oft man den Menschen als ein Mittel zum Zwecke der Gesellschaft benutzt und opfert, trauert alle höhere Menschlichkeit darüber. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-187' kgw='IV-3.272' ksa='2.634' 187. Krieg als Heilmittel. — Matt und erbärmlich werdenden Völkern mag der Krieg als Heilmittel anzurathen sein: falls sie nämlich durchaus noch fortleben wollen: denn es giebt für die Völker-Schwindsucht auch eine Brutalitäts-Cur. Das ewige Leben-wollen und Nicht-sterben-können ist aber selber schon ein Zeichen von Greisenhaftigkeit der Empfindung: je voller und tüchtiger man lebt, um so schneller ist man bereit, das Leben für eine einzige gute Empfindung dahin zu geben. Ein Volk, das so lebt und empfindet, hat die Kriege nicht nöthig. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-188' kgw='IV-3.272' ksa='2.634' 188. Geistige und leibliche Verpflanzung als Heilmittel. — Die verschiedenen Culturen sind verschiedene geistige Klimata, von denen ein jedes diesem oder jenem Organismus vornehmlich schädlich oder heilsam ist. Die Historie im Ganzen, als das Wissen um die verschiedenen Culturen, ist die Heilmittellehre, nicht aber die Wissenschaft der Heilkunst selber. Der Arzt ist erst recht noch nöthig, der sich dieser Heilmittellehre bedient, um jeden in sein ihm gerade erspriessliches Klima zu senden — zeitweilig oder auf immer. In der Gegenwart leben, innerhalb einer einzigen Cultur, genügt nicht als allgemeines Recept, dabei würden zu viele höchst nützliche Arten von Menschen aussterben, die in ihr nicht gesund athmen können. Mit der Historie muss man ihnen Luft machen und sie zu erhalten suchen; auch die Menschen zurückgebliebener Culturen haben ihren Werth. — Dieser Cur der Geister steht zur Seite, dass die Menschheit in leiblicher Beziehung darnach streben muss, durch eine medicinische Geographie dahinterzukommen, zu welchen Entartungen und Krankheiten jede Gegend der Erde Anlass giebt, und umgekehrt welche Heilfactoren sie bietet: und dann müssen allmählich Völker, Familien und Einzelne so lange und so anhaltend verpflanzt werden, bis man über die angeerbten physischen Gebrechen Herr geworden ist. Die ganze Erde wird endlich eine Summe von Gesundheits-Stationen sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-189' kgw='IV-3.273' ksa='2.635' 189. Der Baum der Menschheit und die Vernunft. — Das, was ihr als Uebervölkerung der Erde in greisenhafter Kurzsichtigkeit fürchtet, giebt dem Hoffnungsvolleren eben die grosse Aufgabe in die Hand: die Menschheit soll einmal ein Baum werden, der die ganze Erde überschattet, mit vielen Milliarden von Blüthen, die alle neben einander Früchte werden sollen, und die Erde selbst soll zur Ernährung dieses Baumes vorbereitet werden. Dass der jetzige noch kleine Ansatz dazu an Saft und Kraft zunehme, dass in unzähligen Canälen der Saft zur Ernährung des Ganzen und des Einzelnen umströme, — aus diesen und ähnlichen Aufgaben ist der Maassstab zu entnehmen, ob ein jetziger Mensch nützlich oder unnütz ist. Die Aufgabe ist unsäglich gross und kühn: wir Alle wollen dazu thun, dass der Baum nicht vor der Zeit verfaule! Dem historischen Kopfe gelingt es wohl, das menschliche Wesen und Treiben sich im Ganzen der Zeit so vor die Augen zu stellen, wie uns Allen das Ameisen-Wesen mit seinen kunstvoll gethürmten Haufen vor Augen steht. Oberflächlich beurtheilt, würde auch das gesammte Menschenthum gleich dem Ameisenthum von „Instinct“ reden lassen. Bei strengerer Prüfung nehmen wir wahr, wie ganze Völker, ganze Jahrhunderte sich abmühen, neue Mittel ausfindig zu machen und auszuprobiren, womit man einem grossen menschlichen Ganzen und zuletzt dem grossen Gesammt-Fruchtbaume der Menschheit wohlthun könne; und was auch immer bei diesem Ausprobiren die Einzelnen, die Völker und die Zeiten für Schaden leiden, durch diesen Schaden sind jedesmal Einzelne klug geworden, und von ihnen aus strömt die Klugheit langsam auf die Maassregeln ganzer Völker, ganzer Zeiten über. Auch die Ameisen irren und vergreifen sich; die Menschheit kann recht wohl durch Thorheit der Mittel verderben und verdorren, vor der Zeit, es giebt weder für jene, noch für diese einen sicher führenden Instinct. Wir müssen vielmehr der grossen Aufgabe in's Gesicht sehen, die Erde für ein Gewächs der grössten und freudigsten Fruchtbarkeit vorzubereiten, — einer Aufgabe der Vernunft für die Vernunft! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-190' kgw='IV-3.274' ksa='2.636' 190. Das Lob des Uneigennützigen und sein Ursprung. — Zwischen zwei nachbarlichen Häuptlingen war seit Jahren Hader: man verwüstete einander die Saaten, führte Heerden weg, brannte Häuser nieder, mit einem unentschiedenen Erfolge im Ganzen, weil ihre Macht ziemlich gleich war. Ein Dritter, der durch die abgeschlossene Lage seines Besitzthums von diesen Fehden sich fern halten konnte, aber doch Grund hatte, den Tag zu fürchten, an dem einer dieser händelsüchtigen Nachbarn entscheidend zum Uebergewicht kommen würde, trat endlich zwischen die Streitenden, mit Wohlwollen und Feierlichkeit: und im Geheimen legte er auf seinen Friedensvorschlag ein schweres Gewicht, indem er jedem Einzelnen zu verstehen gab, fürderhin gegen Den, welcher sich wider den Frieden sträube, mit dem Andern gemeinsame Sache zu machen. Man kam vor ihm zusammen, man legte zögernd in seine Hand die Hände, welche bisher die Werkzeuge und allzu oft die Ursache des Hasses gewesen waren, — und wirklich, man versuchte es ernstlich mit dem Frieden. Jeder sah mit Erstaunen, wie plötzlich sein Wohlstand, sein Behagen wuchs, wie man jetzt am Nachbar einen kaufs- und verkaufsbereiten Händler, anstatt eines tückischen oder offen höhnenden Uebelthäters hatte, wie selbst, in unvorhergesehenen Nothfällen, man sich gegenseitig aus der Noth ziehen konnte, anstatt, wie es bisher geschehen, diese Noth des Nachbars auszunutzen und auf's Höchste zu steigern; ja es schien, als ob der Menschenschlag in beiden Gegenden sich seitdem verschönert hätte: denn die Augen hatten sich erhellt, die Stirnen sich entrunzelt, Allen war das Vertrauen zur Zukunft zu eigen geworden, — und Nichts ist den Seelen und Leibern der Menschen förderlicher, als diess Vertrauen. Man sah einander alle Jahre am Tage des Bündnisses wieder, die Häuptlinge sowohl wie deren Anhang, und zwar vor dem Angesicht des Mittlers: dessen Handlungsweise man, je grösser der Nutzen war, den man ihr verdankte, immer mehr anstaunte und verehrte. Man nannte sie uneigennützig, — man hatte den Blick viel zu fest auf den eigenen, zeither eingeernteten Nutzen gerichtet, um von der Handlungsweise des Nachbars mehr zu sehen, als dass sein Zustand in Folge derselben sich nicht so verändert habe, wie der eigene: er war vielmehr der selbe geblieben, und so schien es, dass Jener den Nutzen nicht im Auge gehabt habe. Zum ersten Male sagte man sich, dass die Uneigennützigkeit eine Tugend sei: gewiss mochten im Kleinen und Privaten sich oftmals bei ihnen ähnliche Dinge ereignet haben, aber man hatte das Augenmerk für diese Tugend erst, als sie zum ersten Male in ganz grosser Schrift, lesbar für die ganze Gemeinde, an die Wand gemalt wurde. Erkannt als Tugenden, zu Namen gekommen, in Schätzung gebracht, zur Aneignung anempfohlen, sind die moralischen Eigenschaften erst von dem Augenblicke an, da sie sichtbar über Glück und Verhängniss ganzer Gesellschaften entschieden haben: dann ist nämlich die Höhe der Empfindung und die Erregung der inneren schöpferischen Kräfte bei Vielen so gross, dass man dieser Eigenschaft Geschenke bringt, vom Besten, was Jeder hat. Der Ernste legt ihr seinen Ernst zu Füssen, der Würdige seine Würde, die Frauen ihre Milde, die Jünglinge alles Hoffnungs- und Zukunftsreiche ihres Wesens: der Dichter leiht ihr Worte und Namen, reiht sie in den Reigentanz ähnlicher Wesen ein, giebt ihr einen Stammbaum, und betet zuletzt, wie es Künstler thun, das Gebilde seiner Phantasie als neue Gottheit an, — er lehrt sie anbeten. So wird eine Tugend, weil die Liebe und die Dankbarkeit Aller an ihr arbeitet, wie an einer Bildsäule, zuletzt eine Ansammlung des Guten und Verehrungswürdigen, eine Art Tempel und göttliche Person zugleich. Sie steht fürderhin als einzige Tugend da, als ein Wesen für sich, was sie bis dahin nicht war, und übt die Rechte und die Macht einer geheiligten Uebermenschlichkeit aus. — Im späteren Griechenland standen die Städte voll von solchen vergottmenschlichten Abstractis (man verzeihe das absonderliche Wort um des absonderlichen Begriffs willen); das Volk hatte sich auf seine Art einen platonischen „Ideenhimmel“ inmitten seiner Erde hergerichtet, und ich glaube nicht, dass dessen Inwohner weniger lebendig empfunden wurden, als irgend eine althomerische Gottheit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-191' kgw='IV-3.276' ksa='2.638' 191. Dunkel-Zeiten. — „Dunkel-Zeiten“ nennt man solche in Norwegen, da die Sonne den ganzen Tag unter dem Horizonte bleibt: die Temperatur fällt dabei fortwährend langsam. — Ein schönes Gleichniss für alle Denker, welchen die Sonne der Menschheits-Zukunft zeitweilig verschwunden ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-192' kgw='IV-3.276' ksa='2.638' 192. Der Philosoph der Ueppigkeit. — Ein Gärtchen, Feigen, kleine Käse und dazu drei oder vier gute Freunde, — das war die Ueppigkeit Epikur's. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-193' kgw='IV-3.276' ksa='2.638' 193. Die Epochen des Lebens. — Die eigentlichen Epochen im Leben sind jene kurzen Zeiten des Stillstandes, mitten innen zwischen dem Aufsteigen und Absteigen eines regierenden Gedankens oder Gefühls. Hier ist wieder einmal Sattheit da: alles Andere ist Durst und Hunger — oder Ueberdruss. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-194' kgw='IV-3.277' ksa='2.639' 194. Der Traum. — Unsere Träume sind, wenn sie einmal ausnahmsweise gelingen und vollkommen werden — für gewöhnlich ist der Traum eine Pfuscher-Arbeit —, symbolische Scenen- und Bilder-Ketten an Stelle einer erzählenden Dichter-Sprache, sie umschreiben unsere Erlebnisse oder Erwartungen oder Verhältnisse mit dichterischer Kühnheit und Bestimmtheit, dass wir dann morgens immer über uns erstaunt sind, wenn wir uns unserer Träume erinnern. Wir verbrauchen im Träumen zu viel Künstlerisches — und sind desshalb am Tage oft zu arm daran. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-195' kgw='IV-3.277' ksa='2.639' 195. Natur und Wissenschaft. — Ganz wie in der Natur, werden auch in der Wissenschaft die schlechteren, unfruchtbareren Gegenden zuerst gut angebaut, — weil hierfür eben die Mittel der angehenden Wissenschaft ungefähr ausreichen. Die Bearbeitung der fruchtbarsten Gegenden setzt eine sorgsam entwickelte ungeheure Kraft von Methoden, gewonnene Einzel-Resultate und eine organisirte Schaar von Arbeitern, gut geschulten Arbeitern, voraus; — diess Alles findet sich erst spät zusammen. — Die Ungeduld und der Ehrgeiz greifen oft zu früh nach diesen fruchtbarsten Gegenden; aber die Ergebnisse sind dann gleich Null. In der Natur würden sich solche Versuche dadurch rächen, dass die Ansiedler verhungerten. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-196' kgw='IV-3.277' ksa='2.639' 196. Einfach leben. — Eine einfache Lebensweise ist jetzt schwer: dazu thut viel mehr Nachdenken und Erfindungsgabe noth, als selbst sehr gescheute Leute haben. Der Ehrlichste von ihnen wird vielleicht noch sagen: „ich habe nicht die Zeit, darüber so lange nachzudenken. Die einfache Lebensweise ist für mich ein zu vornehmes Ziel; ich will warten, bis Weisere, als ich bin, sie gefunden haben.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-197' kgw='IV-3.278' ksa='2.640' 197. Spitzen und Spitzchen. — Die geringere Fruchtbarkeit, die häufige Ehelosigkeit und überhaupt die geschlechtliche Kühle der höchsten und cultivirtesten Geister, sowie der zu ihnen gehörenden Classen, ist wesentlich in der Oekonomie der Menschheit; die Vernunft erkennt und macht Gebrauch davon, dass bei einem äussersten Puncte der geistigen Entwickelung die Gefahr einer nervösen Nachkommenschaft sehr gross ist: solche Menschen sind Spitzen der Menschheit, — sie dürfen nicht weiter in Spitzchen auslaufen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-198' kgw='IV-3.278' ksa='2.640' 198. Keine Natur macht Sprünge. — Wenn der Mensch sich noch so stark fortentwickelt und aus einem Gegensatz in den andern überzuspringen scheint: bei genaueren Beobachtungen wird man doch die Verzahnungen auffinden, wo das neue Gebäude aus dem älteren herauswächst. Diess ist die Aufgabe des Biographen: er muss nach dem Grundsatze über das Leben denken, dass keine Natur Sprünge macht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-199' kgw='IV-3.278' ksa='2.640' 199. Zwar reinlich. — Wer sich mit reingewaschenen Lumpen kleidet, kleidet sich zwar reinlich, aber doch lumpenhaft. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-200' kgw='IV-3.279' ksa='2.641' 200. Der Einsame spricht. — Man erntet als Lohn für vielen Ueberdruss, Missmuth, Langeweile — wie diess alles eine Einsamkeit ohne Freunde, Bücher, Pflichten, Leidenschaften mit sich bringen muss — jene Viertelstunden tiefster Einkehr in sich und die Natur. Wer sich völlig gegen die Langeweile verschanzt, verschanzt sich auch gegen sich selber: den kräftigsten Labetrunk aus dem eigenen innersten Born wird er nie zu trinken bekommen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-201' kgw='IV-3.279' ksa='2.641' 201. Falsche Berühmtheit. — Ich hasse jene angeblichen Naturschönheiten, welche im Grunde nur durch das Wissen, namentlich das geographische, Etwas bedeuten, an sich aber dem schönheitsdurstigen Sinne dürftig bleiben: zum Beispiel die Ansicht des Montblanc von Genf aus — etwas Unbedeutendes ohne die zu Hülfe eilende Gehirnfreude des Wissens; die näheren Berge dort sind alle schöner und ausdrucksvoller, — aber „lange nicht so hoch“, wie jenes absurde Wissen, zur Abschwächung, hinzufügt. Das Auge widerspricht dabei dem Wissen: wie soll es sich im Widersprechen wahrhaft freuen können! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-202' kgw='IV-3.279' ksa='2.641' 202. Vergnügungs-Reisende. — Sie steigen wie Thiere den Berg hinauf, dumm und schwitzend; man hatte ihnen zu sagen vergessen, dass es unterwegs schöne Aussichten gebe. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-203' kgw='IV-3.279' ksa='2.641' 203. Zuviel und zuwenig. — Die Menschen durchleben jetzt alle zu viel und durchdenken zu wenig: sie haben Heisshunger und Kolik zugleich und werden desshalb immer magerer, soviel sie auch essen. — Wer jetzt sagt: „ich habe Nichts erlebt“ — ist ein Dummkopf. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-204' kgw='IV-3.280' ksa='2.642' 204. Ende und Ziel. — Nicht jedes Ende ist das Ziel. Das Ende der Melodie ist nicht deren Ziel; aber trotzdem: hat die Melodie ihr Ende nicht erreicht, so hat sie auch ihr Ziel nicht erreicht. Ein Gleichniss. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-205' kgw='IV-3.280' ksa='2.642' 205. Neutralität der grossen Natur. — Die Neutralität der grossen Natur (in Berg, Meer, Wald und Wüste) gefällt, aber nur eine kurze Zeit: nachher werden wir ungeduldig. „Wollen denn diese Dinge gar nichts zu uns sagen? Sind wir für sie nicht da?“ Es entsteht das Gefühl eines crimen laesae majestatis humanae. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-206' kgw='IV-3.280' ksa='2.642' 206. Die Absichten vergessen. — Man vergisst über der Reise gemeinhin deren Ziel. Fast jeder Beruf wird als Mittel zu einem Zwecke gewählt und begonnen, aber als letzter Zweck fortgeführt. Das Vergessen der Absichten ist die häufigste Dummheit, die gemacht wird. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-207' kgw='IV-3.280' ksa='2.642' 207. Sonnenbahn der Idee. — Wenn eine Idee am Horizonte eben aufgeht, ist gewöhnlich die Temperatur der Seele dabei sehr kalt. Erst allmählich entwickelt die Idee ihre Wärme, und am heissesten ist diese (das heisst sie thut ihre grössten Wirkungen), wenn der Glaube an die Idee schon wieder im Sinken ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-208' kgw='IV-3.281' ksa='2.643' 208. Wodurch man Alle wider sich hätte. — Wenn jetzt Jemand zu sagen wagte: „wer nicht für mich ist, der ist wider mich“, so hätte er sofort Alle wider sich. — Diese Empfindung macht unserm Zeitalter Ehre. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-209' kgw='IV-3.281' ksa='2.643' 209. Sich des Reichthums schämen. — Unsere Zeit verträgt nur eine einzige Gattung von Reichen, solche, welche sich ihres Reichthums schämen. Hört man von jemandem „er ist sehr reich“, so hat man dabei sofort eine ähnliche Empfindung wie beim Anblick einer widerlich anschwellenden Krankheit, einer Fett- oder Wassersucht: man muss sich gewaltsam seiner Humanität erinnern, um mit einem solchen Reichen so verkehren zu können, dass er von unserm Ekelgefühle Nichts merkt. Sobald er aber gar sich Etwas auf seinen Reichthum zu Gute thut, so mischt sich zu unserm Gefühle die fast mitleidige Verwunderung über einen so hohen Grad der menschlichen Unvernunft: sodass man die Hände gen Himmel erheben und rufen möchte „armer Entstellter, Ueberbürdeter, hundertfach Gefesselter, dem jede Stunde etwas Unangenehmes bringt oder bringen kann, in dessen Gliedern jedes Ereigniss von zwanzig Völkern nachzuckt, wie magst du uns glauben machen, dass du dich in deinem Zustande wohlfühlst! Wenn du irgendwo öffentlich erscheinst, — so wissen wir, dass es eine Art Spiessruthenlaufen ist, unter lauter Blicken, welche für dich nur kalten Hass oder Zudringlichkeit oder schweigsamen Spott haben. Dein Erwerben mag leichter sein, als das der Anderen: aber es ist ein überflüssiges Erwerben, welches wenig Freude macht, und dein Bewahren alles Erworbenen ist jedenfalls jetzt ein mühseligeres Ding, als irgend ein mühseliges Erwerben. Du leidest fortwährend, denn du verlierst fortwährend. Was nützt es dir, dass man dir immer neues künstliches Blut zuführt: desshalb thun doch die Schröpfköpfe nicht weniger weh, die auf deinem Nacken sitzen, beständig sitzen! — Aber, um nicht unbillig zu werden, es ist schwer, vielleicht unmöglich für dich, nicht reich zu sein: du musst bewahren, musst neu erwerben, der vererbte Hang deiner Natur ist das Joch über dir, — aber desshalb täusche uns nicht und schäme dich ehrlich und sichtlich des Joches, das du trägst; da du ja im Grunde deiner Seele müde und unwillig bist, es zu tragen. Diese Scham schändet nicht.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-210' kgw='IV-3.282' ksa='2.644' 210. Ausschweifung in der Anmaassung. — Es giebt so anmaassende Menschen, dass sie eine Grösse, welche sie öffentlich bewundern, nicht anders zu loben wissen, als indem sie dieselbe als Vorstufe und Brücke, die zu ihnen führt, darstellen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-211' kgw='IV-3.282' ksa='2.644' 211. Auf dem Boden der Schmach. — Wer den Menschen eine Vorstellung nehmen will, thut sich gewöhnlich nicht genug damit, sie zu widerlegen und den unlogischen Wurm, der in ihr sitzt, herauszuziehen, vielmehr wirft er, nachdem der Wurm getödtet ist, die ganze Frucht auch noch in den Koth, um sie den Menschen unansehnlich zu machen und Ekel vor ihr einzuflössen. So glaubt er das Mittel gefunden zu haben, die bei widerlegten Vorstellungen so gewöhnliche „Wiederauferstehung am dritten Tage“ unmöglich zu machen. — Er irrt sich, denn gerade auf dem Boden der Schmach, inmitten des Unflathes, treibt der Fruchtkern der Vorstellung schnell neue Keime —. Also: ja nicht verhöhnen, beschmutzen, was man endgültig beseitigen will, sondern es achtungsvoll auf Eis legen, immer und immer wieder, in Anbetracht, dass Vorstellungen ein sehr zähes Leben haben. Hier muss man nach der Maxime handeln: „Eine Widerlegung ist keine Widerlegung“. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-212' kgw='IV-3.283' ksa='2.645' 212. Loos der Moralität. — Da die Gebundenheit der Geister abnimmt, ist sicherlich die Moralität (die vererbte, überlieferte, instincthafte Handlungsweise nach moralischen Gefühlen) ebenfalls in Abnahme: nicht aber die einzelnen Tugenden, Mässigkeit, Gerechtigkeit, Seelenruhe, — denn die grösste Freiheit des bewussten Geistes führt einmal schon unwillkürlich zu ihnen hin und räth sie sodann auch als nützlich an. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-213' kgw='IV-3.283' ksa='2.645' 213. Der Fanatiker des Misstrauens und seine Bürgschaft. — Der Alte: Du willst das Ungeheure wagen und die Menschen im Grossen belehren? Wo ist deine Bürgschaft? — Pyrrhon: Hier ist sie: ich will die Menschen vor mir selber warnen, ich will alle Fehler meiner Natur öffentlich bekennen und meine Uebereilungen, Widersprüche und Dummheiten vor aller Augen blosstellen. Hört nicht auf mich, will ich ihnen sagen, bis ich nicht eurem Geringsten gleich geworden bin, und noch geringer bin, als er; sträubt euch gegen die Wahrheit, solange ihr nur könnt, aus Ekel vor Dem, der ihr Fürsprecher ist. Ich werde euer Verführer und Betrüger sein, wenn ihr noch den mindesten Glanz von Achtbarkeit und Würde an mir wahrnehmt. — Der Alte: Du versprichst zu viel; du kannst diese Last nicht tragen. — Pyrrhon: So will ich auch diess den Menschen sagen, dass ich zu schwach bin und nicht halten kann, was ich verspreche. Je grösser meine Unwürdigkeit, um so mehr werden sie der Wahrheit misstrauen, wenn sie durch meinen Mund geht. — Der Alte: Willst Du denn der Lehrer des Misstrauens gegen die Wahrheit sein? — Pyrrhon: Des Misstrauens, wie es noch nie in der Welt war, des Misstrauens gegen Alles und Jedes. Es ist der einzige Weg zur Wahrheit. Das rechte Auge darf dem linken nicht trauen, und Licht wird eine Zeitlang Finsterniss heissen müssen: diess ist der Weg, den ihr gehen müsst. Glaubt nicht, dass er euch zu Fruchtbäumen und schönen Weiden führe. Kleine harte Körner werdet ihr auf ihm finden, — das sind die Wahrheiten: Jahrzehende lang werdet ihr die Lügen händevoll verschlingen müssen, um nicht Hungers zu sterben, ob ihr schon wisset, dass es Lügen sind. Jene Körner aber werden gesäet und eingegraben, und vielleicht, vielleicht giebt es einmal einen Tag der Ernte: Niemand darf ihn versprechen, er sei denn ein Fanatiker. — Der Alte: Freund! Freund! Auch deine Worte sind die des Fanatikers! — Pyrrhon: Du hast Recht! Ich will gegen alle Worte misstrauisch sein. — Der Alte: Dann wirst du schweigen müssen. — Pyrrhon: Ich werde den Menschen sagen, dass ich schweigen muss und dass sie meinem Schweigen misstrauen sollen. — Der Alte: Du trittst also von deinem Unternehmen zurück? — Pyrrhon: Vielmehr,— du hast mir eben das Thor gezeigt, durch welches ich gehen muss. — Der Alte: Ich weiss nicht —: verstehen wir uns jetzt noch völlig? — Pyrrhon: Wahrscheinlich nicht. — Der Alte: Wenn du dich nur selber völlig verstehst! — Pyrrhon dreht sich um und lacht. — Der Alte: Ach Freund! Schweigen und Lachen, — ist das jetzt deine ganze Philosophie? — Pyrrhon: Es wäre nicht die schlechteste. — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-214' kgw='IV-3.284' ksa='2.646' 214. Europäische Bücher. — Man ist beim Lesen von Montaigne, Larochefoucauld, Labruyère, Fontenelle (namentlich der dialogues des morts) Vauvenargues, Champfort dem Alterthum näher, als bei irgend welcher Gruppe von sechs Autoren anderer Völker. Durch jene Sechs ist der Geist der letzten Jahrhunderte der alten Zeitrechnung wieder erstanden, — sie zusammen bilden ein wichtiges Glied in der grossen noch fortlaufenden Kette der Renaissance. Ihre Bücher erheben sich über den Wechsel des nationalen Geschmacks und der philosophischen Färbungen, in denen für gewöhnlich jetzt jedes Buch schillert und schillern muss, um berühmt zu werden: sie enthalten mehr wirkliche Gedanken, als alle Bücher deutscher Philosophen zusammengenommen: Gedanken von der Art, welche Gedanken macht, und die — ich bin in Verlegenheit zu Ende zu definiren; genug dass es mir Autoren zu sein scheinen, welche weder für Kinder noch für Schwärmer geschrieben haben, weder für Jungfrauen noch für Christen, weder für Deutsche noch für — ich bin wieder in Verlegenheit, meine Liste zu schliessen. — Um aber ein deutliches Lob zu sagen: sie wären, griechisch geschrieben, auch von Griechen verstanden worden. Wie viel hätte dagegen selbst ein Plato von den Schriften unserer besten deutschen Denker, zum Beispiel Goethe's, Schopenhauer's, überhaupt verstehen können, von dem Widerwillen zu schweigen, welchen ihre Schreibart ihm erregt haben würde, nämlich das Dunkle, Uebertriebene und gelegentlich wieder Klapperdürre, — Fehler, an denen die Genannten noch am Wenigsten von den deutschen Denkern und doch noch allzuviel leiden (Goethe, als Denker, hat die Wolke lieber umarmt, als billig ist, und Schopenhauer wandelt nicht ungestraft fast fortwährend unter Gleichnissen der Dinge, statt unter den Dingen selber). — Dagegen, welche Helligkeit und zierliche Bestimmtheit bei jenen Franzosen! Diese Kunst hätten auch die feinohrigsten Griechen gutheissen müssen, und Eines würden sie sogar bewundert und angebetet haben, den französischen Witz des Ausdrucks: so Etwas liebten sie sehr, ohne gerade darin besonders stark zu sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-215' kgw='IV-3.285' ksa='2.647' 215. Mode und modern. — Ueberall, wo noch die Unwissenheit, die Unreinlichkeit, der Aberglaube im Schwange sind, wo der Verkehr lahm, die Landwirthschaft armselig, die Priesterschaft mächtig ist, da finden sich auch noch die Nationaltrachten. Dagegen herrscht die Mode, wo die Anzeichen des Entgegengesetzten sich finden. Die Mode ist also neben den Tugenden des jetzigen Europa zu finden: sollte sie wirklich deren Schattenseite sein? — Zunächst sagt die männliche Bekleidung, welche modisch und nicht mehr national ist, von Dem, der sie trägt, aus, dass der Europäer nicht als Einzelner, noch als Standes- und Volksgenosse auffallen will, dass er sich eine absichtliche Dämpfung dieser Arten von Eitelkeit zum Gesetz gemacht hat; dann dass er arbeitsam ist und nicht viel Zeit zum Ankleiden und Sich-putzen hat, auch alles Kostbare und Ueppige in Stoff und Faltenwurf im Widerspruch mit seiner Arbeit findet; endlich dass er durch seine Tracht auf die gelehrteren und geistigeren Berufe als die hinweist, welchen er als europäischer Mensch am nächsten steht oder stehen möchte: während durch die noch vorhandenen Nationaltrachten der Räuber, der Hirt oder der Soldat als die wünschbarsten und tonangebenden Lebensstellungen hindurchschimmern. Innerhalb dieses Gesammtcharakters der männlichen Mode giebt es dann jene kleinen Schwankungen, welche die Eitelkeit der jungen Männer, der Stutzer und Nichtsthuer der grossen Städte hervorbringt, also Derer, welche als europäische Menschen noch nicht reif geworden sind. — Die europäischen Frauen sind diess noch viel weniger, wesshalb die Schwankungen bei ihnen viel grösser sind: sie wollen auch das Nationale nicht, und hassen es, als Deutsche, Franzosen, Russen an der Kleidung erkannt zu werden, aber als Einzelne wollen sie sehr gern auffallen; ebenso soll Niemand schon durch ihre Bekleidung in Zweifel gelassen werden, dass sie zu einer angeseheneren Classe der Gesellschaft (zur „guten“ oder „hohen“ oder „grossen“ Welt) gehören, und zwar wünschen sie nach dieser Seite hin gerade um so mehr voreinzunehmen, als sie nicht oder kaum zu jener Classe gehören. Vor Allem aber will die junge Frau Nichts tragen, was die etwas ältere trägt, weil sie durch den Verdacht eines höheren Lebensalters im Preise zu fallen glaubt: die ältere wiederum möchte durch jugendlichere Tracht so lange täuschen, als es irgend angeht, — aus welchem Wettbewerb sich zeitweilig immer Moden ergeben müssen, bei denen das eigentlich Jugendliche ganz unzweideutig und unnachahmlich sichtbar wird. Hat der Erfindungsgeist der jungen Künstlerinnen in solchen Blosstellungen der Jugend eine Zeitlang geschwelgt oder, um die ganze Wahrheit zu sagen: hat man wieder einmal den Erfindungsgeist älterer höfischer Culturen, sowie den der noch bestehenden Nationen, und überhaupt den ganzen costümirten Erdkreis zu Rathe gezogen und etwa die Spanier, die Türken und Altgriechen zur Inscenirung des schönen Fleisches zusammengekoppelt, so entdeckt man endlich immer wieder, dass man sich doch nicht zum Besten auf seinen Vortheil verstanden habe, dass, um auf die Männer Wirkung zu machen, das Versteckenspielen mit dem schönen Leibe glücklicher sei, als die nackte und halbnackte Ehrlichkeit; und nun dreht sich das Rad des Geschmackes und der Eitelkeit einmal wieder in entgegengesetzter Richtung: die etwas alteren jungen Frauen finden, dass ihr Reich gekommen sei, und der Wettkampf der lieblichsten und absurdesten Geschöpfe tobt wieder von Neuem. Je mehr aber die Frauen innerlich zunehmen und nicht mehr unter sich, wie bisher, den unreifen Altersclassen den Vorrang zugestehen, desto geringer werden diese Schwankungen ihrer Tracht, desto einfacher ihr putz: über welchen man billigerweise nicht nach antiken Mustern das Urtheil sprechen darf, also nicht nach dem Maassstab der Gewandung südländischer See-Anwohnerinnen, sondern in Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der mittleren und nördlichen Gegenden Europa's, derer nämlich, in welchen jetzt der geist- und formerfindende Genius Europa's seine liebste Heimath hat. — Im Ganzen wird also gerade nicht das Wechselnde das charakteristische Zeichen der Mode und des Modernen sein, denn gerade der Wechsel ist etwas Rückständiges und bezeichnet die noch ungereiften männlichen und weiblichen Europäer: sondern die Ablehnung der nationalen, ständischen und individuellen Eitelkeit. Dem entsprechend ist es zu loben, weil es kraft- und zeitersparend ist, wenn einzelne Städte und Gegenden Europa's für alle übrigen in Sachen der Kleidung denken und erfinden, in Anbetracht dessen, dass der Formensinn nicht Jedermann geschenkt zu sein pflegt: auch ist es wirklich kein allzu hochfliegender Ehrgeiz, wenn zum Beispiel Paris, so lange jene Schwankungen noch bestehen, es in Anspruch nimmt, der alleinige Erfinder und Neuerer in diesem Reiche zu sein. Will ein Deutscher, aus Hass gegen diese Ansprüche einer französischen Stadt, sich anders kleiden, zum Beispiel so wie Albrecht Dürer sich trug, so möge er erwägen, dass er dann ein Costüm hat, welches ehemalige Deutsche trugen, welches aber die Deutschen ebensowenig erfunden haben, — es hat nie eine Tracht gegeben, welche den Deutschen als Deutschen bezeichnete; übrigens mag er zusehen, wie er aus dieser Tracht herausschaut und ob etwa der ganz moderne Kopf nicht mit all seiner Linien- und Fältchenschrift, welche das neunzehnte Jahrhundert hineingrub, gegen eine Dürerische Bekleidung Einsprache thut. — Hier, wo die Begriffe „modern“ und „europäisch“ fast gleich gesetzt sind, wird unter Europa viel mehr an Länderstrecken verstanden, als das geographische Europa, die kleine Halbinsel Asien's, umfasst: namentlich gehört Amerika hinzu, soweit es eben das Tochterland unserer Cultur ist. Andererseits fällt nicht einmal ganz Europa unter den Cultur-Begriff „Europa“; sondern nur alle jene Völker und Völkertheile, welche im Griechen-, Römer-, Juden- und Christenthum ihre gemeinsame Vergangenheit haben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-216' kgw='IV-3.288' ksa='2.650' 216. Die „deutsche Tugend“. — Es ist nicht zu leugnen, dass vorn Ausgange des vorigen Jahrhunderts an ein Strom moralischer Erweckung durch Europa floss. Damals erst wurde die Tugend wieder beredt; sie lernte es, die ungezwungenen Gebärden der Erhebung, der Rührung finden, sie schämte sich ihrer selber nicht mehr und ersann Philosophien und Gedichte zur eigenen Verherrlichung. Sucht man nach den Quellen dieses Stromes: so findet man einmal Rousseau, aber den mythischen Rousseau, den man sich nach dem Eindrucke seiner Schriften — fast könnte man wieder sagen: seiner mythisch ausgelegten Schriften — und nach den Fingerzeigen, die er selber gab, erdichtet hatte (er und sein Publicum arbeiteten beständig an dieser Idealfigur). Der andere Ursprung liegt in jener Wiederauferstehung des stoisch-grossen Römerthums, durch welche die Franzosen die Aufgabe der Renaissance auf das Würdigste weitergeführt haben. Sie giengen von der Nachschöpfung antiker Formen mit herrlichstem Gelingen zur Nachschöpfung antiker Charaktere über: sodass sie ein Anrecht auf die allerhöchsten Ehren immerdar behalten werden, als das Volk, welches der neueren Menschheit bisher die besten Bücher und die besten Menschen gegeben hat. Wie diese doppelte Vorbildlichkeit, die des mythischen Rousseau und die jenes wiedererweckten Römergeistes, auf die schwächeren Nachbarn wirkte, sieht man namentlich an Deutschland: welches in Folge seines neuen und ganz ungewohnten Aufschwunges zu Ernst und Grösse des Wollens und Sich-beherrschens zuletzt vor seiner eigenen neuen Tugend in Staunen gerieth und den Begriff „deutsche Tugend“ in die Welt warf, wie als ob es nichts Ursprünglicheres, Erbeigeneres geben könnte, als diese. Die ersten grossen Männer, welche jene französische Anregung zur Grösse und Bewusstheit des sittlichen Wollens auf sich überleiteten, waren ehrlicher und vergassen die Dankbarkeit nicht. Der Moralismus Kant's — woher kommt er? Er giebt es wieder und wieder zu verstehen: von Rousseau und dem wiedererweckten stoischen Rom. Der Moralismus Schiller's: gleiche Quelle, gleiche Verherrlichung der Quelle. Der Moralismus Beethoven's in Tönen: er ist das ewige Loblied Rousseau's, der antiken Franzosen und Schiller's. Erst „der deutsche Jüngling“ vergass die Dankbarkeit, inzwischen hatte man ja das Ohr nach den Predigern des Franzosenhasses hingewendet: jener deutsche Jüngling, der eine Zeitlang mit mehr Bewusstheit, als man bei andern Jünglingen für erlaubt hält, in den Vordergrund trat. Wenn er nach seiner Vaterschaft spürte, so mochte er mit Recht an die Nähe Schiller's, Fichte's und Schleiermacher's denken: aber seine Grossväter hätte er in Paris, in Genf suchen müssen, und es war sehr kurzsichtig, zu glauben, was er glaubte: dass die Tugend nicht älter als dreissig Jahre sei. Damals gewöhnte man sich daran, zu verlangen, dass beim Worte „deutsch“ auch noch so nebenbei die Tugend mitverstanden werde, — und bis auf den heutigen Tag hat man es noch nicht völlig verlernt. — Nebenbei bemerkt, jene genannte moralische Erweckung hat für die Erkenntniss der moralischen Erscheinungen, wie sich fast errathen lässt, nur Nachtheile und rückschreitende Bewegungen zur Folge gehabt. Was ist die ganze deutsche Moralphilosophie, von Kant an gerechnet, mit allen ihren französischen, englischen und italiänischen Ausläufern und Nebenzüglern? Ein halbtheologisches Attentat gegen Helvetius, ein Abweisen der lange und mühsam erkämpften Freiblicke oder Fingerzeige des rechten Weges, welche er zuletzt gut ausgesprochen und zusammengebracht hat. Bis auf den heutigen Tag ist Helvetius in Deutschland der best beschimpfte aller guten Moralisten und guten Menschen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-217' kgw='IV-3.290' ksa='2.652' 217. Classisch und romantisch. — Sowohl die classisch als auch die romantisch gesinnten Geister — wie es diese beiden Gattungen immer giebt — tragen sich mit einer Vision der Zukunft: aber die ersteren aus einer Stärke ihrer Zeit heraus, die letzteren aus deren Schwäche. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-218' kgw='IV-3.291' ksa='2.653' 218. Die Maschine als Lehrerin. — Die Maschine lehrt durch sich selber das Ineinandergreifen von Menschenhaufen, bei Actionen, wo Jeder nur Eins zu thun hat: sie giebt das Muster der Partei-Organisation und der Kriegsführung. Sie lehrt dagegen nicht die individuelle Selbstherrlichkeit: sie macht aus Vielen eine Maschine, und aus jedem Einzelnen ein Werkzeug zu einem Zwecke. Ihre allgemeinste Wirkung ist, den Nutzen der Centralisation zu lehren. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-219' kgw='IV-3.291' ksa='2.653' 219. Nicht sesshaft. — Man wohnt gerne in der kleinen Stadt; aber von Zeit zu Zeit treibt gerade sie uns in die einsamste unenthüllteste Natur: dann nämlich, wenn jene uns einmal wieder zu durchsichtig geworden ist. Endlich gehen wir, um uns wieder von dieser Natur zu erholen, in die grosse Stadt. Einige Züge aus derselben — und wir errathen den Bodensatz ihres Bechers, — der Kreislauf, mit der kleinen Stadt am Anfange, beginnt von Neuem. — So leben die Modernen: welche in allem etwas zu gründlich sind, um sesshaft zu sein wie die Menschen anderer Zeiten. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-220' kgw='IV-3.291' ksa='2.653' 220. Reaction gegen die Maschinen-Cultur. — Die Maschine, selber ein Erzeugniss der höchsten Denkkraft, setzt bei den Personen, welche sie bedienen, fast nur die niederen gedankenlosen Kräfte in Bewegung. Sie entfesselt dabei eine Unmasse Kraft überhaupt, die sonst schlafen läge, das ist wahr; aber sie giebt nicht den Antrieb zum Höhersteigen, zum Bessermachen, zum Künstlerwerden. Sie macht thätig und einförmig, — das erzeugt aber auf die Dauer eine Gegenwirkung, eine verzweifelte Langeweile der Seele, welche durch sie nach wechselvollem Müssiggange dürsten lernt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-221' kgw='IV-3.292' ksa='2.654' 221. Die Gefährlichkeit der Aufklärung. — Alles das Halbverrückte, Schauspielerische, Thierisch-Grausame, Wollüstige, namentlich Sentimentale und Sich-selbst-Berauschende, was zusammen die eigentlich revolutionäre Substanz ausmacht und in Rousseau, vor der Revolution, Fleisch und Geist geworden war, — dieses ganze Wesen setzte sich mit perfider Begeisterung noch die Aufklärung auf das fanatische Haupt, welches durch diese selber wie in einer verklärenden Glorie zu leuchten begann: die Aufklärung, die im Grunde jenem Wesen so fremd ist und, für sich waltend, still wie ein Lichtglanz durch Wolken gegangen sein würde, lange Zeit zufrieden damit, nur die Einzelnen umzubilden: sodass sie nur sehr langsam auch die Sitten und Einrichtungen der Völker umgebildet hätte. Jetzt aber, an ein gewaltsames und plötzliches Wesen gebunden, wurde die Aufklärung selber gewaltsam und plötzlich. Ihre Gefährlichkeit ist dadurch fast grösser geworden, als die befreiende und erhellende Nützlichkeit, welche durch sie in die grosse Revolutionsbewegung kam. Wer diess begreift, wird auch wissen, aus welcher Vermischung man sie herauszuziehen, von welcher Verunreinigung man sie zu läutern hat: um dann, an sich selber, das Werk der Aufklärung fortzusetzen und die Revolution nachträglich in der Geburt zu ersticken, ungeschehen zu machen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-222' kgw='IV-3.292' ksa='2.654' 222. Die Leidenschaft im Mittelalter. — Das Mittelalter ist die Zeit der grössten Leidenschaften. Weder das Alterthum noch unsere Zeit hat diese Ausweitung der Seele: ihre Räumlichkeit war nie grösser und nie ist mit längeren Maassstäben gemessen worden. Die physische Urwald-Leiblichkeit von Barbarenvölkern und die überseelenhaften, überwachen, allzuglänzenden Augen von christlichen Mysterien-Jüngern, das Kindlichste, Jüngste und ebenso das Ueberreifste, altersmüdeste, die Rohheit des Raubthiers und die Verzärtelung und Ausspitzung des spätantiken Geistes, — Alles diess kam damals an Einer Person nicht selten zusammen: da musste, wenn Einer in Leidenschaft gerieth, die Stromschnelle des Gemüthes gewaltiger, der Strudel verwirrter, der Sturz tiefer sein, als je. — Wir neueren Menschen dürfen mit der Einbusse zufrieden sein, welche hier gemacht worden ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-223' kgw='IV-3.293' ksa='2.655' 223. Rauben und sparen. — Alle geistigen Bewegungen gehen vorwärts, in Folge deren die Grossen zu rauben, die Kleinen zu sparen hoffen können. Desshalb gieng zum Beispiel die deutsche Reformation vorwärts. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-224' kgw='IV-3.293' ksa='2.655' 224. Fröhliche Seelen. — Wenn auf Trunk, Trunkenheit und eine übelriechende Art von Unflätherei auch nur von ferne hingewinkt wurde, dann wurden die Seelen der älteren Deutschen fröhlich, — sonst waren sie verdrossen; aber dort hatten sie ihre Art von Verständniss-Innigkeit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-225' kgw='IV-3.293' ksa='2.655' 225. Das ausschweifende Athen. — Selbst als der Fischmarkt Athen's seine Denker und Dichter bekommen hatte, besass die griechische Ausschweifung immer noch ein idyllischeres und feineres Aussehen, als es je die römische oder die deutsche Ausschweifung hatte. Die Stimme Iuvenal's hätte dort wie eine hohle Trompete geklungen: ein artiges und fast kindliches Gelächter hätte ihm geantwortet. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-226' kgw='IV-3.294' ksa='2.656' 226. Klugheit der Griechen. — Da das Siegen- und Hervorragenwollen ein unüberwindlicher Zug der Natur ist, älter und ursprünglicher, als alle Achtung und Freude der Gleichstellung, so hatte der griechische Staat den gymnastischen und musischen Wettkampf innerhalb der Gleichen sanctionirt, also einen Tummelplatz abgegränzt, wo jener Trieb sich entladen konnte, ohne die politische Ordnung in Gefahr zu bringen. Mit dem endlichen Verfalle des gymnastischen und musischen Wettkampfes gerieth der griechische Staat in innere Unruhe und Auflösung. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-227' kgw='IV-3.294' ksa='2.656' 227. „Der ewige Epikur.“ — Epikur hat zu allen Zeiten gelebt und lebt noch, unbekannt Denen, welche sich Epikureer nannten und nennen, und ohne Ruf bei den Philosophen. Auch hat er selber den eigenen Namen vergessen: es war das schwerste Gepäck, welches er je abgeworfen hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-228' kgw='IV-3.294' ksa='2.656' 228. Stil der Ueberlegenheit. — Studentendeutsch, die Sprechweise des deutschen Studenten, hat ihren Ursprung unter den nicht-studierenden Studenten, welche eine Art von Uebergewicht über ihre ernsteren Genossen dadurch zu erlangen wissen, dass sie an Bildung, Sittsamkeit, Gelehrtheit, Ordnung, Mässigung alles Maskeradenhafte aufdecken und die Worte aus jenen Bereichen zwar fortwährend ebenso im Munde führen, wie die Besseren, Gelehrteren, aber mit einer Bosheit im Blicke und einer begleitenden Grimasse. In dieser Sprache der Ueberlegenheit — der einzigen, die in Deutschland original ist — reden nun unwillkürlich auch die Staatsmänner und die Zeitungs-Kritiker: es ist ein beständiges ironisches Citiren, ein unruhiges, unfriedfertiges Schielen des Auges nach rechts und links, ein Gänsefüsschen- und Grimassen-Deutsch. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-229' kgw='IV-3.295' ksa='2.657' 229. Die Vergrabenen. — Wir ziehen uns in's Verborgene zurück: aber nicht aus irgend einem persönlichen Missmuthe, als ob uns die politischen und socialen Verhältnisse der Gegenwart nicht genugthäten, sondern weil wir durch unsere Zurückziehung Kräfte sparen und sammeln wollen, welche später einmal der Cultur ganz noth thun werden, je mehr diese Gegenwart diese Gegenwart ist und als solche ihre Aufgabe erfüllt. Wir bilden ein Capital und suchen es sicher zu stellen: aber, wie in ganz gefährlichen Zeiten, dadurch dass wir es vergraben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-230' kgw='IV-3.295' ksa='2.657' 230. Tyrannen des Geistes. — In unserer Zeit würde man Jeden, der so streng der Ausdruck Eines moralischen Zuges wäre, wie die Personen Theophrast's und Molière's es sind, für krank halten, und von „fixer Idee“ bei ihm reden. Das Athen des dritten Jahrhunderts würde uns, wenn wir dort einen Besuch machen dürften, wie von Narren bevölkert erscheinen. Jetzt herrscht die Demokratie der Begriffe in jedem Kopfe, — viele zusammen sind der Herr: ein einzelner Begriff, der Herr sein wollte, heisst jetzt, wie gesagt, „fixe Idee“. Diess ist unsere Art, die Tyrannen zu morden, — wir winken nach dem Irrenhause hin. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-231' kgw='IV-3.295' ksa='2.657' 231. Gefährlichste Auswanderung. — In Russland giebt es eine Auswanderung der Intelligenz: man geht über die Gränze, um gute Bücher zu lesen und zu schreiben. So wirkt man aber dahin, das vom Geiste verlassene Vaterland immer mehr zum vorgestreckten Rachen Asiens zu machen, der das kleine Europa verschlingen möchte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-232' kgw='IV-3.296' ksa='2.658' 232. Die Staats-Narren. — Die fast religiöse Liebe zum Könige gieng bei den Griechen auf die Polis über, als es mit dem Königthum zu Ende war. Und weil ein Begriff mehr Liebe erträgt, als eine Person, und namentlich dem Liebenden nicht so oft vor den Kopf stösst, wie geliebte Menschen es thun (— denn je mehr sie sich geliebt wissen, desto rücksichtsloser werden sie meistens, bis sie endlich der Liebe nicht mehr würdig sind, und wirklich ein Riss entsteht), so war die Polis- und Staats-Verehrung grösser, als irgend je vorher die Fürsten-Verehrung. Die Griechen sind die Staats-Narren der alten Geschichte, — in der neueren sind es andere Völker. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-233' kgw='IV-3.296' ksa='2.658' 233. Gegen die Vernachlässigung der Augen. — Ob man nicht bei den gebildeten Classen Englands, welche die Times lesen, alle zehn Jahre eine Abnahme der Sehkraft nachweisen könnte? --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-234' kgw='IV-3.296' ksa='2.658' 234. Grosse Werke und grosser Glaube. — Jener hatte die grossen Werke, sein Genosse aber hatte den grossen Glauben an diese Werke. Sie waren unzertrennlich: aber ersichtlich hieng der Erstere völlig vom Zweiten ab. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-235' kgw='IV-3.297' ksa='2.659' 235. Der Gesellige. — „Ich bekomme mir nicht gut“ sagte Jemand, um seinen Hang zur Gesellschaft zu erklären. „Der Magen der Gesellschaft ist stärker, als der meinige, er verträgt mich.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-236' kgw='IV-3.297' ksa='2.659' 236. Augenschliessen des Geistes. — Ist man geübt und gewohnt, über das Handeln nachzudenken, so muss man doch beim Handeln selber (sei dieses selbst nur Briefschreiben oder Essen und Trinken) das innere Auge schliessen. Ja im Gespräch mit Durchschnittsmenschen muss man es verstehen, mit geschlossenen Denker-Augen zu denken, — um nämlich das Durchschnittsdenken zu erreichen und zu begreifen. Dieses Augen-Schliessen ist ein fühlbarer, mit Willen vollziehbarer Act. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-237' kgw='IV-3.297' ksa='2.659' 237. Die furchtbarste Rache. — Wenn man sich an einem Gegner durchaus rächen will, so soll man so lange warten, bis man die ganze Hand voll Wahrheiten und Gerechtigkeiten hat und sie gegen ihn ausspielen kann, mit Gelassenheit: sodass Rache üben mit Gerechtigkeit üben zusammmenfällt. Es ist die furchtbarste Art der Rache, denn sie hat keine Instanz über sich, an die noch appellirt werden könnte. So rächte sich Voltaire an Piron, mit fünf Zeilen, die über dessen ganzes Leben, Schaffen und Wollen richten: soviel Worte, soviel Wahrheiten; so rächte sich der Selbe an Friedrich dem Grossen (in einem Briefe an ihn von Ferney aus). --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-238' kgw='IV-3.298' ksa='2.660' 238. Luxus-Steuer. — Man kauft in den Läden das Nöthige und Nächste und muss es theuer bezahlen, weil man mitbezahlt, was dort auch feil steht, aber nur selten seine Abnehmer hat: das Luxushafte und Gelüstartige. So legt der Luxus dem Einfachen, der seiner enträth, doch eine fortwährende Steuer auf. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-239' kgw='IV-3.298' ksa='2.660' 239. Warum die Bettler noch leben. — Wenn alle Almosen nur aus Mitleiden gegeben würden, so wären die Bettler allesammt verhungert. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-240' kgw='IV-3.298' ksa='2.660' 240. Warum die Bettler noch leben. — Die grösste Almosenspenderin ist die Feigheit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-241' kgw='IV-3.298' ksa='2.660' 241. Wie der Denker ein Gespräch benutzt. — Ohne Horcher zu sein, kann man viel hören, wenn man versteht, gut zu sehen, doch sich selber für Zeiten aus den Augen zu verlieren. Aber die Menschen wissen ein Gespräch nicht zu benutzen; sie verwenden bei Weitem zu viel Aufmerksamkeit auf Das, was sie sagen und entgegnen wollen, während der wirkliche Hörer sich oft begnügt, vorläufig zu antworten und Etwas als Abschlagszahlung der Höflichkeit überhaupt zu sagen, dagegen mit seinem hinterhaltigen Gedächtnisse Alles davonträgt, was der Andere geäussert hat, nebst der Art in Ton und Gebärde, wie er es äusserte. — Im gewöhnlichen Gespräche meint Jeder der Führende zu sein, wie wenn zwei Schiffe, die neben einander fahren und sich hier und da einen kleinen Stoss geben, beiderseits im guten Glauben sind, ihr Nachbarschiff folge oder werde sogar geschleppt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-242' kgw='IV-3.299' ksa='2.661' 242. Die Kunst, sich zu entschuldigen. — Wenn sich Jemand vor uns entschuldigt, so muss er es sehr gut machen: sonst kommen wir uns selber leicht als die Schuldigen vor und haben eine unangenehme Empfindung. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-243' kgw='IV-3.299' ksa='2.661' 243. Unmöglicher Umgang. — Das Schiff deiner Gedanken geht zu tief, als dass du mit ihm auf den Gewässern dieser freundlichen, anständigen, entgegenkommenden Personen fahren könntest. Es sind da der Untiefen und Sandbänke zu viele: du würdest dich drehen und wenden müssen und in fortwährender Verlegenheit sein, und Jene würden alsbald auch in Verlegenheit gerathen — über deine Verlegenheit, deren Ursache sie nicht errathen können. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-244' kgw='IV-3.299' ksa='2.661' 244. Fuchs der Füchse. — Ein rechter Fuchs nennt nicht nur die Trauben sauer, welche er nicht erreichen kann, sondern auch die, welche er erreicht und Anderen vorweggenommen hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-245' kgw='IV-3.299' ksa='2.661' 245. Im nächsten Verkehre. — Wenn Menschen auch noch so eng zusammengehören: es giebt innerhalb ihres gemeinsamen Horizontes doch noch alle vier Himmelsrichtungen, und in manchen Stunden merken sie es. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-246' kgw='IV-3.299' ksa='2.661' 246. Das Schweigen des Ekels. — Da macht Jemand als Denker und Mensch eine tiefe schmerzhafte Umwandlung durch und legt dann öffentlich Zeugniss davon ab. Und die Hörer merken Nichts! glauben ihn noch ganz als den Alten! — Diese gewöhnliche Erfahrung hat manchem Schriftsteller schon Ekel gemacht: sie hatten die Intellectualität der Menschen zu hoch geachtet und gelobten sich, als sie ihren Irrthum wahrnahmen, das Schweigen an. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-247' kgw='IV-3.300' ksa='2.662' 247. Geschäfts-Ernst. — Die Geschäfte manches Reichen und Vornehmen sind seine Art Ausruhens von allzulangem gewohnheitsmässigem Müssiggang: er nimmt sie desshalb so ernst und passionirt, wie andere Leute ihre seltenen Musse-Erholungen und -Liebhabereien. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-248' kgw='IV-3.300' ksa='2.662' 248. Doppelsinn des Auges. — Wie das Gewässer zu deinen Füssen eine plötzliche schuppenhafte Erzitterung überläuft, so giebt es auch im menschlichen Auge solche plötzliche Unsicherheiten und Zweideutigkeiten, bei denen man sich fragt: ist's ein Schaudern? ist's ein Lächeln? ist's Beides? --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-249' kgw='IV-3.300' ksa='2.662' 249. Positiv und negativ. — Dieser Denker braucht Niemanden, der ihn widerlegt: er genügt sich dazu selber. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-250' kgw='IV-3.300' ksa='2.662' 250. Die Rache der leeren Netze. — Man nehme sich vor allen Personen in Acht, welche das bittere Gefühl des Fischers haben, der nach mühevollem Tagewerk am Abend mit leeren Netzen heimfährt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-251' kgw='IV-3.301' ksa='2.663' 251. Sein Recht nicht geltend machen. — Macht ausüben kostet Mühe und erfordert Muth. Desshalb machen so Viele ihr gutes, allerbestes Recht nicht geltend, weil diess Recht eine Art Macht ist, sie aber zu faul oder zu feige sind, es auszuüben. Nachsicht und Geduld heissen die Deckmantel-Tugenden dieser Fehler. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-252' kgw='IV-3.301' ksa='2.663' 252. Lichtträger. — In der Gesellschaft wäre kein Sonnenschein, wenn ihn nicht die geborenen Schmeichelkatzen mit hineinbrächten, ich meine die sogenannten Liebenswürdigen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-253' kgw='IV-3.301' ksa='2.663' 253. Am mildthätigsten. — Wenn der Mensch eben sehr geehrt worden ist und ein Wenig gegessen hat, so ist er am mildthätigsten. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-254' kgw='IV-3.301' ksa='2.663' 254. Zum Lichte. — Die Menschen drängen sich zum Lichte, nicht um besser zu sehen, sondern um besser zu glänzen. — Vor wem man glänzt, den lässt man gerne als Licht gelten. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-255' kgw='IV-3.301' ksa='2.663' 255. Der Hypochonder. — Der Hypochonder ist ein Mensch, der gerade genug Geist und Lust am Geiste besitzt, um seine Leiden, seinen Verlust, seine Fehler gründlich zu nehmen: aber sein Gebiet, auf dem er sich nährt, ist zu klein; er weidet es so ab, dass er endlich die einzelnen Hälmchen suchen muss. Dabei wird er endlich zum Neider und Geizhals, — und dann erst ist er unausstehlich. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-256' kgw='IV-3.302' ksa='2.664' 256. Zurückerstatten. — Hesiod räth an, dem Nachbar, der uns ausgeholfen hat, mit gutem Maasse und womöglich reichlicher zurückzugeben, sobald wir es vermögen. Dabei hat nämlich der Nachbar seine Freude, denn seine einstmalige Gutmüthigkeit trägt ihm Zinsen ein; aber auch Der, welcher zurückgiebt, hat seine Freude, insofern er die kleine einstmalige Demüthigung, sich aushelfen lassen zu müssen, durch ein kleines Uebergewicht, als Schenkender, zurückkauft. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-257' kgw='IV-3.302' ksa='2.664' 257. Feiner als nöthig. — Unser Beobachtungssinn dafür, ob Andere unsere Schwächen wahrnehmen, ist viel feiner, als unser Beobachtungssinn für die Schwächen Anderer: woraus sich also ergiebt, dass er feiner ist, als nöthig wäre. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-258' kgw='IV-3.302' ksa='2.664' 258. Eine lichte Art von Schatten. — Dicht neben den ganz nächtigen Menschen befindet sich fast regelmässig, wie an sie angebunden, eine Lichtseele. Sie ist gleichsam der negative Schatten, den jene werfen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-259' kgw='IV-3.302' ksa='2.664' 259. Sich nicht rächen? — Es giebt so viele feine Arten der Rache, dass Einer, der Anlass hätte, sich zu rächen, im Grunde thun oder lassen kann, was er will: alle Welt wird doch nach einiger Zeit übereingekommen sein, dass er sich gerächt habe. Sich nicht zu rächen steht also kaum im Belieben eines Menschen: dass er es nicht wolle, darf er nicht einmal aussprechen, weil die Verachtung der Rache als eine sublime, sehr empfindliche Rache gedeutet und empfunden wird. — Woraus sich ergiebt, dass man nichts Ueberflüssiges thun soll — — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-260' kgw='IV-3.303' ksa='2.665' 260. Irrthum der Ehrenden. — Jeder glaubt einem Denker etwas Ehrendes und Angenehmes zu sagen, wenn er ihm zeigt, wie er von selber genau auf den selben Gedanken und selbst auf den gleichen Ausdruck gerathen sei; und doch wird bei solchen Mittheilungen der Denker nur selten ergötzt, aber häufig gegen seinen Gedanken und dessen Ausdruck misstrauisch: er beschliesst im Stillen, beide einmal zu revidiren. — Man muss, wenn man Jemanden ehren will, sich vor dem Ausdruck der Uebereinstimmung hüten: sie stellt auf ein gleiches Niveau. — In vielen Fällen ist es die Sache der gesellschaftlichen Schicklichkeit, eine Meinung so anzuhören, als sei sie nicht die unsrige, ja als gienge sie über unsern Horizont hinaus: zum Beispiel wenn der Alte, Alterfahrene einmal ausnahmsweise den Schrein seiner Erkenntnisse aufschliesst. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-261' kgw='IV-3.303' ksa='2.665' 261. Brief. — Der Brief ist ein unangemeldeter Besuch, der Briefbote der Vermittler unhöflicher Ueberfälle. Man sollte alle acht Tage eine Stunde zum Briefempfangen haben und darnach ein Bad nehmen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-262' kgw='IV-3.303' ksa='2.665' 262. Der Voreingenommene. — Jemand sagte: ich bin gegen mich voreingenommen von Kindesbeinen an: desshalb finde ich in jedem Tadel etwas Wahrheit und in jedem Lobe etwas Dummheit. Das Lob wird von mir gewöhnlich zu gering und der Tadel zu hoch geschätzt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-263' kgw='IV-3.303' ksa='2.665' 263. Weg zur Gleichheit. — Einige Stunden Bergsteigens machen aus einem Schuft und einem Heiligen zwei ziemlich gleiche Geschöpfe. Die Ermüdung ist der kürzeste Weg zur Gleichheit und Brüderlichkeit — und die Freiheit wird endlich durch den Schlaf hinzugegeben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-264' kgw='IV-3.304' ksa='2.666' 264. Verleumdung. — Kommt man einer eigentlich infamen Verdächtigung auf die Spur, so suche man ihren Ursprung nie bei seinen ehrlichen und einfachen Feinden; denn diese würden, wenn sie so Etwas über uns erfänden, als Feinde keinen Glauben finden. Aber jene, denen wir eine Zeit lang am meisten genützt haben, welche aber, aus irgend einem Grunde im Geheimen sicher darüber sein dürfen, Nichts mehr von uns zu erlangen, — Solche sind im Stande, die Infamie in's Rollen zu bringen: sie finden Glauben, einmal weil man annimmt, dass sie Nichts erfinden würden, was ihnen selber Schaden bringen könnte; sodann weil sie uns näher kennen gelernt haben. — Zum Troste mag sich der so schlimm Verleumdete sagen: Verleumdungen sind Krankheiten Anderer, die an deinem Leibe ausbrechen; sie beweisen, dass die Gesellschaft Ein (moralischer) Körper ist, sodass du an dir die Cur vornehmen kannst, die den Anderen nützen soll. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-265' kgw='IV-3.304' ksa='2.666' 265. Das Kinder-Himmelreich. — Das Glück des Kindes ist ebenso sehr ein Mythus, wie das Glück der Hyperboreer, von dem die Griechen erzählten. Wenn das Glück überhaupt auf Erden wohnt, meinten diese, dann gewiss möglichst weit von uns, etwa dort am Rande der Erde. Ebenso denken die älteren Menschen: wenn der Mensch überhaupt glücklich sein kann, dann gewiss möglichst fern von unserem Alter, an den Gränzen und Anfängen des Lebens. Für manchen Menschen ist der Anblick der Kinder, durch den Schleier dieses Mythus' hindurch, das grösste Glück, dessen er theilhaftig werden kann: er geht selber bis in den Vorhof des Himmelreichs, wenn er sagt, „lasset die Kindlein zu mir kommen, denn ihrer ist das Himmelreich.“ — Der Mythus vom Kinder-Himmelreich ist überall irgendwie thätig, wo es in der modernen Welt Etwas von Sentimentalität giebt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-266' kgw='IV-3.305' ksa='2.667' 266. Die Ungeduldigen. — Gerade der Werdende will das Werdende nicht: er ist zu ungeduldig dafür. Der Jüngling will nicht warten, bis, nach langen Studien, Leiden und Entbehrungen, sein Gemälde von Menschen und Dingen voll werde: so nimmt er ein anderes, das fertig dasteht und ihm angeboten wird, auf Treu und Glauben an, als müsse es ihm die Linien und Farben seines Gemäldes vorweg geben, er wirft sich einem Philosophen, einem Dichter an's Herz und muss nun eine lange Zeit Frohndienste thun und sich selber verläugnen. Vieles lernt er dabei: aber häufig vergisst ein Jüngling das Lernens- und Erkennenswertheste darüber: sich selber; er bleibt Zeitlebens ein Parteigänger. Ach, es ist viel Langeweile zu überwinden, viel Schweiss nöthig, bis man seine Farben, seinen Pinsel, seine Leinwand gefunden hat! — Und dann ist man noch lange nicht Meister seiner Lebenskunst, — aber wenigstens Herr in der eigenen Werkstatt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-267' kgw='IV-3.305' ksa='2.667' 267. Es giebt keine Erzieher. — Nur von Selbst-Erziehung sollte man als Denker reden. Die Jugend-Erziehung durch Andere ist entweder ein Experiment, an einem noch Unerkannten, Unerkennbaren vollzogen, oder eine grundsätzliche Nivellirung, um das neue Wesen, welches es auch sei, den Gewohnheiten und Sitten, welche herrschen, gemäss zu machen: in beiden Fällen also Etwas, das des Denkers unwürdig ist, das Werk der Eltern und Lehrer, welche Einer der verwegenen Ehrlichen nos ennemis naturels genannt hat. — Eines Tages, wenn man längst, nach der Meinung der Welt, erzogen ist, entdeckt man sich selber: da beginnt die Aufgabe des Denkers, jetzt ist es Zeit, ihn zu Hülfe zu rufen — nicht als einen Erzieher, sondern als einen Selbst-Erzogenen, der Erfahrung hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-268' kgw='IV-3.306' ksa='2.668' 268. Mitleiden mit der Jugend. — Es jammert uns, wenn wir hören, dass einem Jünglinge schon die Zähne ausbrechen, einem Andern die Augen erblinden. Wüssten wir alles Unwiderrufliche und Hoffnungslose, das in seinem ganzen Wesen steckt, wie gross würde erst der Jammer sein! — Wesshalb leiden wir hierbei eigentlich? Weil die Jugend fortführen soll, was wir unternommen haben, und jeder Ab- und Anbruch ihrer Kraft unserem Werke, das in ihre Hände fällt, zum Schaden gereichen will. Es ist der Jammer über die schlechte Garantie unserer Unsterblichkeit: oder, wenn wir uns nur als Vollstrecker der Menschheits-Mission fühlen, der Jammer darüber, dass diese Mission in schwächere Hände, als die unsrigen sind, übergehen muss. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-269' kgw='IV-3.306' ksa='2.668' 269. Die Lebensalter. — Die Vergleichung der vier Jahreszeiten mit den vier Lebensaltern ist eine ehrwürdige Albernheit. Weder die ersten zwanzig, noch die letzten zwanzig Jahre des Lebens entsprechen einer Jahreszeit: vorausgesetzt dass man sich bei der Vergleichung nicht mit dem Weiss des Haares und Schnees und mit ähnlichen Farbenspielen begnügt. Jene ersten zwanzig Jahre sind eine Vorbereitung auf das Leben überhaupt, auf das ganze Lebensjahr, als eine Art langen Neujahrstages; und die letzten zwanzig überschauen, verinnerlichen, bringen in Fug und Zusammenklang, was nur Alles vorher erlebt wurde: so wie man es, in kleinem Maasse, an jedem Sylvestertage mit dem ganzen verflossenen Jahre thut. Zwischen inne liegt aber in der That ein Zeitraum, welcher die Vergleichung mit den Jahreszeiten nahe legt: der Zeitraum vom zwanzigsten bis zum fünfzigsten Jahre (um hier einmal in Bausch und Bogen nach Jahrzehenden zu rechnen, während es sich von selber versteht, dass Jeder nach seiner Erfahrung diese groben Ansätze für sich verfeinern muss). Jene dreimal zehn Jahre entsprechen dreien Jahreszeiten: dem Sommer, dem Frühling und dem Herbste, — einen Winter hat das menschliche Leben nicht, es sei denn, dass man die leider nicht selten eingeflochtenen harten, kalten, einsamen, hoffnungsarmen, unfruchtbaren Krankheitszeiten die Winterzeiten des Menschen nennen will. Die zwanziger Jahre: heiss, lästig, gewitterhaft, üppig treibend, müde machend, Jahre, in denen man den Tag am Abend, wenn er zu Ende ist, preist und sich dabei die Stirn abwischt: Jahre, in denen die Arbeit uns hart, aber nothwendig dünkt, — diese zwanziger Jahre sind der Sommer des Lebens. Die dreissiger dagegen sind sein Frühling: die Luft bald zu warm, bald zu kalt, immer unruhig und anreizend, quellender Saft, Blätterfülle, Blüthenduft überall, viele bezaubernde Morgen und Nächte, die Arbeit, zu der der Vogelgesang uns weckt, eine rechte Herzensarbeit, eine Art Genuss der eigenen Rüstigkeit, verstärkt durch vorgeniessende Hoffnungen. Endlich die vierziger Jahre: geheimnissvoll, wie alles Stillestehende; einer hohen weiten Berg-Ebene gleichend, an der ein frischer Wind hinläuft; mit einem klaren wolkenlosen Himmel darüber, welcher den Tag über und in die Nächte hinein immer mit der gleichen Sanftmuth blickt: die Zeit der Ernte und der herzlichsten Heiterkeit, — es ist der Herbst des Lebens. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-270' kgw='IV-3.308' ksa='2.670' 270. Der Geist der Frauen in der jetzigen Gesellschaft. — Wie die Frauen jetzt über den Geist der Männer denken, erräth man daraus, dass sie bei ihrer Kunst des Schmückens an Alles eher denken, als den Geist ihrer Züge oder die geistreichen Einzelnheiten ihres Gesichts noch besonders zu unterstreichen: sie verbergen Derartiges vielmehr und wissen sich dagegen, zum Beispiel durch Anordnung des Haars über der Stirn, den Ausdruck einer lebendig begehrenden Sinnlichkeit und Ungeistigkeit zu geben, gerade wenn sie diese Eigenschaften nur wenig besitzen. Ihre Ueberzeugung, dass der Geist bei Weibern die Männer erschrecke, geht so weit, dass sie selbst die Schärfe des geistigen Sinnes gern verleugnen und den Ruf der Kurzsichtigkeit absichtlich auf sich laden; dadurch glauben sie wohl die Männer zutraulicher zu machen: es ist, als ob sich eine einladende sanfte Dämmerung um sie verbreite. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-271' kgw='IV-3.308' ksa='2.670' 271. Gross und vergänglich. — Was den Betrachtenden zu Thränen rührt, das ist der schwärmerische Glückes-Blick, mit dem eine schöne junge Frau ihren Gatten ansieht. Man empfindet alle Herbst-Wehmuth dabei, über die Grösse sowohl, als über die Vergänglichkeit des menschlichen Glückes. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-272' kgw='IV-3.308' ksa='2.670' 272. Opfer-Sinn. — Manche Frau hat den intelletto del sacrifizio und wird ihres Lebens nicht mehr froh, wenn der Gatte sie nicht opfern will: sie weiss dann mit ihrem Verstande nicht mehr wohin? und wird unversehens aus dem Opferthier der Opferpriester selber. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-273' kgw='IV-3.309' ksa='2.671' 273. Das Unweibliche. — „Dumm wie ein Mann“ sagen die Frauen: „feige wie ein Weib“ sagen die Männer. Die Dummheit ist am Weibe das Unweibliche. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-274' kgw='IV-3.309' ksa='2.671' 274. Männliches und weibliches Temperament und die Sterblichkeit. — Dass das männliche Geschlecht ein schlechteres Temperament hat, als das weibliche, ergiebt sich auch daraus, dass die männlichen Kinder der Sterblichkeit mehr ausgesetzt sind, als die weiblichen, offenbar weil sie leichter „aus der Haut fahren“: ihre Wildheit und Unverträglichkeit verschlimmert alle Uebel leicht bis in's Tödtliche. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-275' kgw='IV-3.309' ksa='2.671' 275. Die Zeit der Cyklopenbauten. — Die Demokratisirung Europa's ist unaufhaltsam: wer sich dagegen stemmt, gebraucht doch eben die Mittel dazu, welche erst der demokratische Gedanke Jedermann in die Hand gab, und macht diese Mittel selber handlicher und wirksamer: und die grundsätzlichsten Gegner der Demokratie (ich meine die Umsturzgeister) scheinen nur desshalb da zu sein, um durch die Angst, welche sie erregen, die verschiedenen Parteien immer schneller auf der demokratischen Bahn vorwärts zu treiben. Nun kann es Einem angesichts Derer, welche jetzt bewusst und ehrlich für diese Zukunft arbeiten, in der That bange werden: es liegt etwas Oedes und Einförmiges in ihren Gesichtern, und der graue Staub scheint auch bis in ihre Gehirne hineingeweht zu sein. Trotzdem: es ist möglich, dass die Nachwelt über dieses unser Bangen einmal lacht und an die demokratische Arbeit einer Reihe von Geschlechtern etwa so denkt, wie wir an den Bau von Steindämmen und Schutzmauern — als an eine Thätigkeit, die nothwendig viel Staub auf Kleider und Gesichter breitet und unvermeidlich wohl auch die Arbeiter ein Wenig blödsinnig macht; aber wer würde desswegen solches Thun ungethan wünschen? Es scheint, dass die Demokratisirung Europa's ein Glied in der Kette jener ungeheuren prophylaktischen Maassregeln ist, welche der Gedanke der neuen Zeit sind und mit denen wir uns gegen das Mittelalter abheben. Jetzt erst ist das Zeitalter der Cyklopenbauten! Endliche Sicherheit der Fundamente, damit alle Zukunft auf ihnen ohne Gefahr bauen kann! Unmöglichkeit fürderhin, dass die Fruchtfelder der Cultur wieder über Nacht von wilden und sinnlosen Bergwässern zerstört werden! Steindämme und Schutzmauern gegen Barbaren, gegen Seuchen, gegen leibliche und geistige Verknechtung! Und diess Alles zunächst wörtlich und gröblich, aber allmählich immer höher und geistiger verstanden, sodass alle hier angedeuteten Maassregeln die geistreiche Gesammtvorbereitung des höchsten Künstlers der Gartenkunst zu sein scheinen, der sich dann erst zu seiner eigentlichen Aufgabe wenden kann, wenn jene vollkommen ausgeführt ist! — Freilich: bei den weiten Zeitstrecken, welche hier zwischen Mittel und Zweck liegen, bei der grossen, übergrossen, Kraft und Geist von Jahrhunderten anspannenden Mühsal, die schon noth thut, um nur jedes einzelne Mittel zu schaffen oder herbeizuschaffen, darf man es den Arbeitern an der Gegenwart nicht zu hart anrechnen, wenn sie laut decretiren, die Mauer und das Spalier sei schon der Zweck und das letzte Ziel; da ja noch Niemand den Gärtner und die Fruchtpflanzen sieht, um derentwillen das Spalier da ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-276' kgw='IV-3.310' ksa='2.672' 276. Das Recht des allgemeinen Stimmrechtes. — Das Volk hat sich das allgemeine Stimmrecht nicht gegeben, es hat dasselbe, überall, wo es jetzt in Geltung ist, empfangen und vorläufig angenommen: jedenfalls hat es aber das Recht, es wieder zurückzugeben, wenn es seinen Hoffnungen nicht genugthut. Diess scheint jetzt allerorten der Fall zu sein: denn wenn bei irgend einer Gelegenheit, wo es gebraucht wird, kaum Zweidrittel, ja vielleicht nicht einmal die Majorität aller Stimmberechtigten an die Stimm-Urne kommt, so ist diess ein Votum gegen das ganze Stimmsystem überhaupt. — Man muss hier sogar noch viel strenger urtheilen. Ein Gesetz, welches bestimmt, dass die Majorität über das Wohl Aller die letzte Entscheidung habe, kann nicht auf der selben Grundlage, welche durch dasselbe erst gegeben wird, aufgebaut werden: es bedarf nothwendig einer noch breiteren, und diess ist die Einstimmigkeit Aller. Das allgemeine Stimmrecht darf nicht nur der Ausdruck eines Majoritäten-Willens sein: das ganze Land muss es wollen. Desshalb genügt schon der Widerspruch einer sehr kleinen Minorität, dasselbe als unthunlich wieder bei Seite zu stellen: und die Nichtbetheiligung an einer Abstimmung ist eben ein solcher Widerspruch, der das ganze Stimmsystem zum Falle bringt Das „absolute Veto“ des Einzelnen oder, um nicht in's Kleinliche zu verfallen, das Veto weniger Tausende hängt über diesem System, als die Consequenz der Gerechtigkeit: bei jedem Gebrauche, den man von ihm macht, muss es, laut der Art von Betheiligung, erst beweisen, dass es noch zu Recht besteht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-277' kgw='IV-3.311' ksa='2.673' 277. Das schlechte Schliessen. — Wie schlecht schliesst man, auf Gebieten, wo man nicht zu Hause ist, selbst wenn man als Mann der Wissenschaft noch so sehr an das gute Schliessen gewöhnt ist! Es ist beschämend! Und nun ist klar, dass im grossen Welttreiben, in Sachen der Politik, bei allem Plötzlichen und Drängenden, wie es fast jeder Tag heraufführt, eben dieses schlechte Schliessen entscheidet: denn Niemand ist völlig in dem zu Hause, was über Nacht neu gewachsen ist; alles Politisiren, auch bei den grössten Staatsmännern, ist Improvisiren auf gut Glück. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-278' kgw='IV-3.312' ksa='2.674' 278. Prämissen des Maschinen-Zeitalters. — Die Presse, die Maschine, die Eisenbahn, der Telegraph sind Prämissen, deren tausendjährige Conclusion noch Niemand zu ziehen gewagt hat. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-279' kgw='IV-3.312' ksa='2.674' 279. Der Hemmschuh der Cultur. — Wenn wir hören: dort haben die Männer nicht Zeit zu den productiven Geschäften; Waffenübungen und Umzüge nehmen ihnen den Tag weg, und die übrige Bevölkerung muss sie ernähren und kleiden, ihre Tracht aber ist auffallend, oftmals bunt und voll Narrheiten; dort sind nur wenige unterscheidende Eigenschaften anerkannt, die Einzelnen gleichen einander mehr als anderwärts, oder werden doch als Gleiche behandelt; dort verlangt und giebt man Gehorsam ohne Verständniss: man befiehlt, aber man hütet sich, zu überzeugen; dort sind die Strafen wenige, diese wenigen aber sind hart und gehen schnell zum Letzten, Fürchterlichsten; dort gilt der Verrath als das grösste Verbrechen, schon die Kritik der Uebelstände wird nur von den Muthigsten gewagt; dort ist ein Menschenleben wohlfeil, und der Ehrgeiz nimmt häufig die Form an, dass er das Leben in Gefahr bringt; — wer diess Alles hört, wird sofort sagen: „es ist das Bild einer barbarischen, in Gefahr schwebenden Gesellschaft.“ Vielleicht dass der Eine hinzufügt: „es ist die Schilderung Sparta's“; ein Anderer wird aber nachdenklich werden und vermeinen, es sei unser modernes Militärwesen beschrieben, wie es inmitten unsrer andersartigen Cultur und Societät dasteht, als ein lebendiger Anachronismus, als das Bild, wie gesagt, einer barbarischen, in Gefahr schwebenden Gesellschaft, als ein posthumes Werk der Vergangenheit, welches für die Räder der Gegenwart nur den Werth eines Hemmschuhes haben kann. — Mitunter thut aber auch ein Hemmschuh der Cultur auf das Höchste noth: wenn es nämlich zu schnell bergab oder, wie in diesem Falle vielleicht, bergauf geht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-280' kgw='IV-3.313' ksa='2.675' 280. Mehr Achtung vor den Wissenden! — Bei der Concurrenz der Arbeit und der Verkäufer ist das Publicum zum Richter über das Handwerk gemacht: das hat aber keine strenge Sachkenntniss und urtheilt nach dem Scheine der Güte. Folglich wird die Kunst des Scheines (und vielleicht der Geschmack) unter der Herrschaft der Concurrenz steigen, dagegen die Qualität aller Erzeugnisse sich verschlechtern müssen. Folglich wird, wofern nur die Vernunft nicht im Werthe fällt, irgendwann jener Concurrenz ein Ende gemacht werden und ein neues Princip den Sieg über sie davontragen. Nur der Handwerksmeister sollte über das Handwerk urtheilen, und das Publicum abhängig sein vorn Glauben an die Person des Urtheilenden und an seine Ehrlichkeit. Demnach keine anonyme Arbeit! Mindestens müsste ein Sachkenner als Bürge derselben dasein und seinen Namen als Pfand einsetzen, wenn der Name des Urhebers fehlt oder klanglos ist. Die Wohlfeilheit eines Werkes ist für den Laien eine andere Art Schein und Trug, da erst die Dauerhaftigkeit entscheidet, dass und inwiefern eine Sache wohlfeil ist; jene aber ist schwer und von dem Laien gar nicht zu beurtheilen. — Also: was Effect auf das Auge macht und wenig kostet, das bekommt jetzt das Uebergewicht, — und das wird natürlich die Maschinenarbeit sein. Hinwiederum begünstigt die Maschine, das heisst die Ursache der grössten Schnelligkeit und Leichtigkeit der Herstellung, auch ihrerseits die verkäuflichste Sorte: sonst ist kein erheblicher Gewinn mit ihr zu machen; sie würde zu wenig gebraucht und zu oft stille stehen. Was aber am verkäuflichsten ist, darüber entscheidet das Publicum, wie gesagt: es muss das Täuschendste sein, das heisst Das, was einmal gut scheint und sodann auch wohlfeil scheint. Also auch auf dem Gebiete der Arbeit muss unser Losungswort sein: „Mehr Achtung vor den Wissenden!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-281' kgw='IV-3.314' ksa='2.676' 281. Die Gefahr der Könige. — Die Demokratie hat es in der Hand, ohne alle Gewaltmittel, nur durch einen stätig geübten gesetzmässigen Druck, das König- und Kaiserthum hohl zu machen: bis eine Null übrig bleibt, vielleicht, wenn man will, mit der Bedeutung jeder Null, dass sie, an sich Nichts, doch an die rechte Seite gestellt, die Wirkung einer Zahl verzehnfacht. Das Kaiser- und Königthum bliebe ein prachtvoller Zierrath an der schlichten und zweckmässigen Gewandung der Demokratie, das schöne Ueberflüssige, welches sie sich gönnt, der Rest alles historisch ehrwürdigen Urväterzierrathes, ja das Symbol der Historie selber, — und in dieser Einzigkeit etwas höchst Wirksames, wenn es, wie gesagt, nicht für sich allein steht, sondern richtig gestellt wird. — Um der Gefahr jener Aushöhlung vorzubeugen, halten die Könige jetzt mit den Zähnen an ihrer Würde als Kriegsfürsten fest: dazu brauchen sie Kriege, das heisst Ausnahmezustände, in denen jener langsame gesetzmässige Druck der demokratischen Gewalten pausirt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-282' kgw='IV-3.314' ksa='2.676' 282. Der Lehrer ein nothwendiges Uebel. — So wenig wie möglich Personen zwischen den productiven Geistern und den hungernden und empfangenden Geistern! Denn die Mittlerwesen fälschen fast unwillkürlich die Nahrung, die sie vermitteln: sodann wollen sie zur Belohnung für ihr Vermitteln zu viel für sich, was also den originalen, productiven Geistern entzogen wird: nämlich Interesse, Bewunderung, Zeit, Geld und Anderes. — Also: man sehe immerhin den Lehrer als nothwendiges Uebel an, ganz wie den Handelsmann: als ein Uebel, das man so klein wie möglich machen muss! — Wenn vielleicht die Noth der deutschen Zustände jetzt ihren Hauptgrund darin hat, dass viel zu Viele vom Handel leben und gut leben wollen (also dem Erzeugenden die Preise möglichst zu verringern und dem Verzehrenden die preise möglichst zu erhöhen suchen, um am möglichst grossen Schaden Beider den Vortheil zu haben): so kann man gewiss einen Hauptgrund der geistigen Nothstände in der Ueberfülle von Lehrern sehen: ihretwegen wird so wenig und so schlecht gelernt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-283' kgw='IV-3.315' ksa='2.677' 283. Die Achtungssteuer. — Den uns Bekannten, von uns Geehrten, sei es ein Arzt, Künstler, Handwerker, der Etwas für uns thut und arbeitet, bezahlen wir gern so hoch als wir können, oft sogar über unser Vermögen: dagegen bezahlt man den Unbekannten so niedrig es nur angehen will; hier ist ein Kampf, in welchem Jeder um den Fussbreit Landes kämpft und mit sich kämpfen macht. Bei der Arbeit des Bekannten für uns ist etwas Unbezahlbares, die in seine Arbeit unsertwegen hineingelegte Empfindung und Erfindung: wir glauben das Gefühl hiervon nicht anders als durch eine Art Aufopferung unsererseits ausdrücken zu können. — Die stärkste Steuer ist die Achtungssteuer. Je mehr die Concurrenz herrscht und man von Unbekannten kauft, für Unbekannte arbeitet, desto niedriger wird diese Steuer, während sie gerade der Maassstab für die Höhe des menschlichen Seelen-Verkehres ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-284' kgw='IV-3.316' ksa='2.678' 284. Das Mittel zum wirklichen Frieden. — Keine Regierung giebt jetzt zu, dass sie das Heer unterhalte, um gelegentliche Eroberungsgelüste zu befriedigen; sondern der Vertheidigung soll es dienen. Jene Moral, welche die Nothwehr billigt, wird als ihre Fürsprecherin angerufen. Das heisst aber: sich die Moralität und dem Nachbar die Immoralität vorbehalten, weil er angriffs- und eroberungslustig gedacht werden muss, wenn unser Staat nothwendig an die Mittel der Nothwehr denken soll; überdiess erklärt man ihn, der genau ebenso wie unser Staat die Angriffslust leugnet und auch seinerseits das Heer vorgeblich nur aus Nothwehrgründen unterhält, durch unsere Erklärung, wesshalb wir ein Heer brauchen, für einen Heuchler und listigen Verbrecher, welcher gar zu gern ein harmloses und ungeschicktes Opfer ohne allen Kampf überfallen möchte. So stehen nun alle Staaten jetzt gegen einander: sie setzen die schlechte Gesinnung des Nachbars und die gute Gesinnung bei sich voraus. Diese Voraussetzung ist aber eine Inhumanität, so schlimm und schlimmer als der Krieg: ja, im Grunde ist sie schon die Aufforderung und Ursache zu Kriegen, weil sie, wie gesagt, dem Nachbar die Immoralität unterschiebt und dadurch die feindselige Gesinnung und That zu provociren scheint. Der Lehre von dem Heer als einem Mittel der Nothwehr muss man ebenso gründlich abschwören, als den Eroberungsgelüsten. Und es kommt vielleicht ein grosser Tag, an welchem ein Volk, durch Kriege und Siege, durch die höchste Ausbildung der militärischen Ordnung und Intelligenz ausgezeichnet, und gewöhnt, diesen Dingen die schwersten Opfer zu bringen, freiwillig ausruft: „wir zerbrechen das Schwert“ — und sein gesammtes Heerwesen bis in seine letzten Fundamente zertrümmert. Sich wehrlos machen, während man der Wehrhafteste war, aus einer Höhe der Empfindung heraus, — das ist das Mittel zum wirklichen Frieden, welcher immer auf einem Frieden der Gesinnung ruhen muss: während der sogenannte bewaffnete Friede, wie er jetzt in allen Ländern einhergeht, der Unfriede der Gesinnung ist, der sich und dem Nachbar nicht traut und halb aus Hass, halb aus Furcht die Waffen nicht ablegt. Lieber zu Grunde gehen, als hassen und fürchten, und zweimal lieber zu Grunde gehen, als sich hassen und fürchten machen, — diess muss einmal auch die oberste Maxime jeder einzelnen staatlichen Gesellschaft werden! — Unsern liberalen Volksvertretern fehlt es, wie bekannt, an Zeit zum Nachdenken über die Natur des Menschen: sonst würden sie wissen, dass sie umsonst arbeiten, wenn sie für eine „allmähliche Herabminderung der Militärlast“ arbeiten. Vielmehr: erst wenn diese Art Noth am grössten ist, wird auch die Art Gott am nächsten sein, die hier allein helfen kann. Der Kriegsglorien-Baum kann nur mit Einem Male, durch einen Blitzschlag zerstört werden: der Blitz aber kommt, ihr wisst es ja, aus der Wolke — und von der Höhe. — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-285' kgw='IV-3.317' ksa='2.679' 285. Ob der Besitz mit der Gerechtigkeit ausgeglichen werden kann. — Wird die Ungerechtigkeit des Besitzes stark empfunden — der Zeiger der grossen Uhr ist einmal wieder an dieser Stelle —, so nennt man zwei Mittel, derselben abzuhelfen: einmal eine gleiche Vertheilung, und sodann die Aufhebung des Eigenthums und den Zurückfall des Besitzes an die Gemeinschaft. Letzteres Mittel ist namentlich nach dem Herzen unserer Socialisten, welche jenem alterthümlichen Juden darüber gram sind, dass er sagte: du sollst nicht stehlen. Nach ihnen soll das siebente Gebot vielmehr lauten: du sollst nicht besitzen. — Die Versuche nach dem ersten Recepte sind im Alterthum oft gemacht worden, zwar immer nur in kleinem Maassstabe, aber doch mit einem Misserfolg, der auch uns noch Lehrer sein kann. „Gleiche Ackerloose“ ist leicht gesagt; aber wieviel Bitterkeit erzeugt sich durch die dabei nöthig werdende Trennung und Scheidung, durch den Verlust von altverehrtem Besitz, wieviel Pietät wird verletzt und geopfert! Man gräbt die Moralität um, wenn man die Gränzsteine umgräbt. Und wieder, wieviel neue Bitterkeit unter den neuen Besitzern, wieviel Eifersucht und Scheelsehen, da es zwei wirklich gleiche Ackerloose nie gegeben hat, und wenn es solche gäbe, der menschliche Neid auf den Nachbar nicht an deren Gleichheit glauben würde. Und wie lange dauerte diese schon in der Wurzel vergiftete und ungesunde Gleichheit! In wenigen Geschlechtern war durch Erbschaft hier das eine Loos auf fünf Köpfe, dort waren fünf Loose auf Einen Kopf gekommen: und im Falle man durch harte Erbschaftsgesetze solchen Missständen vorbeugte, gab es zwar noch die gleichen Ackerloose, aber dazwischen Dürftige und Unzufriedene, welche Nichts besassen, ausser der Missgunst auf die Anverwandten und Nachbarn und dem Verlangen nach dem Umsturz aller Dinge. — Will man aber nach dem zweiten Recepte das Eigenthum der Gemeinde zurückgeben und den Einzelnen nur zum zeitweiligen Pächter machen, so zerstört man das Ackerland. Denn der Mensch ist gegen Alles, was er nur vorübergehend besitzt, ohne Vorsorge und Aufopferung, er verfährt damit ausbeuterisch, als Räuber oder als lüderlicher Verschwender. Wenn Plato meint, die Selbstsucht werde mit der Aufhebung des Besitzes aufgehoben, so ist ihm zu antworten, dass, nach Abzug der Selbstsucht, vom Menschen jedenfalls nicht die vier Cardinaltugenden übrig bleiben werden, — wie man sagen muss: die ärgste Pest könnte der Menschheit nicht so schaden, als wenn eines Tages die Eitelkeit aus ihr entschwände. Ohne Eitelkeit und Selbstsucht — was sind denn die menschlichen Tugenden? Womit nicht von ferne gesagt sein soll, dass es nur Namen und Masken von jenen seien. Plato's utopistische Grundmelodie, die jetzt noch von den Socialisten fortgesungen wird, beruht auf einer mangelhaften Kenntniss des Menschen: ihm fehlte die Historie der moralischen Empfindungen, die Einsicht in den Ursprung der guten nützlichen Eigenschaften der menschlichen Seele. Er glaubte, wie das ganze Alterthum, an gut und böse wie an weiss und schwarz: also an eine radicale Verschiedenheit der guten und der bösen Menschen, der guten und der schlechten Eigenschaften. — Damit der Besitz fürderhin mehr Vertrauen einflösse und moralischer werde, halte man alle Arbeitswege zum kleinen Vermögen offen, aber verhindere die mühelose, die plötzliche Bereicherung; man ziehe alle Zweige des Transports und Handels, welche der Anhäufung grosser Vermögen günstig sind, also namentlich den Geldhandel, aus den Händen der Privaten und Privatgesellschaften — und betrachte ebenso die Zuviel- wie die Nichts-Besitzer als gemeingefährliche Wesen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-286' kgw='IV-3.319' ksa='2.681' 286. Der Werth der Arbeit. — Wollte man den Werth der Arbeit darnach bestimmen, wieviel Zeit, Fleiss, guter oder schlechter Wille, Zwang, Erfindsamkeit oder Faulheit, Ehrlichkeit oder Schein darauf verwendet ist, so kann der Werth niemals gerecht sein; denn die ganze Person müsste auf die Wagschale gesetzt werden können, was unmöglich ist. Hier heisst es „Richtet nicht!“ Aber der Ruf nach Gerechtigkeit ist es ja, den wir jetzt von Denen hören, welche mit der Abschätzung der Arbeit unzufrieden sind. Denkt man weiter, so findet man jede Persönlichkeit unverantwortlich für ihr Product, die Arbeit: ein Verdienst ist also niemals daraus abzuleiten, jede Arbeit ist so gut oder schlecht, wie sie bei der und der nothwendigen Constellation von Kräften und Schwächen, Kenntnissen und Begehrungen sein muss. Es steht nicht im Belieben des Arbeiters, ob er arbeitet; auch nicht, wie er arbeitet. Nur die Gesichtspuncte des Nutzens, engere und weitere, haben Werthschätzung der Arbeit geschaffen. Das, was wir jetzt Gerechtigkeit nennen, ist auf diesem Felde sehr wohl am Platz als eine höchst verfeinerte Nützlichkeit, welche nicht auf den Moment nur Rücksicht nimmt und die Gelegenheit ausbeutet, sondern auf Dauerhaftigkeit aller Zustände sinnt, und desshalb auch das Wohl des Arbeiters, seine leibliche und seelische Zufriedenheit in's Auge fasst, — damit er und seine Nachkommen gut auch für unsere Nachkommen arbeiten und noch auf längere Zeiträume, als das menschliche Einzelleben ist, hinaus zuverlässig werden. Die Ausbeutung des Arbeiters war, wie man jetzt begreift, eine Dummheit, ein Raub-Bau auf Kosten der Zukunft, eine Gefährdung der Gesellschaft. Jetzt hat man fast schon den Krieg: und jedenfalls werden die Kosten, um den Frieden zu erhalten, um Verträge zu schliessen und Vertrauen zu erlangen, nunmehr sehr gross sein, weil die Thorheit der Ausbeutenden sehr gross und langdauernd war. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-287' kgw='IV-3.320' ksa='2.682' 287. Vom Studium des Gesellschafts-Körpers. — Das Uebelste für Den, welcher jetzt in Europa, namentlich in Deutschland, Oekonomik und Politik studieren will, liegt darin, dass die thatsächlichen Zustände, anstatt die Regeln zu exemplificiren, die Ausnahme oder die Uebergangs- und Ausgangsstadien exemplificiren. Man muss desshalb über das thatsächlich Bestehende erst hinwegsehen lernen und zum Beispiel den Blick fernhin auf Nordamerika richten, — wo man die anfänglichen und normalen Bewegungen des gesellschaftlichen Körpers noch mit Augen sehen und aufsuchen kann, wenn man nur will, — während in Deutschland dazu schwierige historische Studien oder, wie gesagt, ein Fernglas nöthig sind. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-288' kgw='IV-3.320' ksa='2.682' 288. Inwiefern die Maschine demüthigt. — Die Maschine ist unpersönlich, sie entzieht dem Stück Arbeit seinen Stolz, sein individuell Gutes und Fehlerhaftes, was an jeder Nicht-Maschinenarbeit klebt, — also sein Bisschen Humanität. Früher war alles Kaufen von Handwerkern ein Auszeichnen von Personen, mit deren Abzeichen man sich umgab: der Hausrath und die Kleidung wurde dergestalt zur Symbolik gegenseitiger Werthschätzung und persönlicher Zusammengehörigkeit, während wir jetzt nur inmitten anonymen und unpersönlichen Sclaventhums zu leben scheinen. — Man muss die Erleichterung der Arbeit nicht zu theuer kaufen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-289' kgw='IV-3.321' ksa='2.683' 289. Hundertjährige Quarantäne. — Die demokratischen Einrichtungen sind Quarantäne-Anstalten gegen die alte Pest tyrannenhafter Gelüste: als solche sehr nützlich und sehr langweilig. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-290' kgw='IV-3.321' ksa='2.683' 290. Der gefährlichste Anhänger. — Der gefährlichste Anhänger ist Der, dessen Abfall die ganze Partei vernichten würde: also der beste Anhänger. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-291' kgw='IV-3.321' ksa='2.683' 291. Das Schicksal und der Magen. — Ein Butterbrod mehr oder weniger im Leibe des Jokey entscheidet gelegentlich über Wettrennen und Wetten, also über Glück und Unglück von Tausenden. — So lange das Schicksal der Völker noch von den Diplomaten abhängt, werden die Mägen der Diplomaten immer der Gegenstand patriotischer Beklemmung sein. Quousque tandem — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-292' kgw='IV-3.321' ksa='2.683' 292. Sieg der Demokratie. — Es versuchen jetzt alle politschen Mächte, die Angst vor dem Socialismus auszubeuten, um sich zu stärken. Aber auf die Dauer hat doch allein die Demokratie den Vortheil davon: denn alle Parteien sind jetzt genöthigt, dem „Volke“ zu schmeicheln und ihm Erleichterungen und Freiheiten aller Art zu geben, wodurch es endlich omnipotent wird. Das Volk ist vom Socialismus, als einer Lehre von der Veränderung des Eigenthumerwerbes, am entferntesten: und wenn es erst einmal die Steuerschraube in den Händen hat, durch die grossen Majoritäten seiner Parlamente, dann wird es mit der Progressivsteuer dem Capitalisten-, Kaufmanns- und Börsenfürstenthum an den Leib gehen und in der That langsam einen Mittelstand schaffen, der den Socialismus wie eine überstandene Krankheit vergessen darf. — Das praktische Ergebniss dieser um sich greifenden Demokratisirung wird zunächst ein europäischer Völkerbund sein, in welchem jedes einzelne Volk, nach geographischen Zweckmässigkeiten abgegränzt, die Stellung eines Cantons und dessen Sonderrechte innehat: mit den historischen Erinnerungen der bisherigen Völker wird dabei wenig noch gerechnet werden, weil der pietätvolle Sinn für dieselben unter der neuerungssüchtigen und versuchslüsternen Herrschaft des demokratischen Princips allmählich von Grund aus entwurzelt wird. Die Correcturen der Gränzen, welche dabei sich nöthig zeigen, werden so ausgeführt, dass sie dem Nutzen der grossen Cantone und zugleich dem des Gesammtverbandes dienen, nicht aber dem Gedächtnisse irgendwelcher vergrauten Vergangenheit; die Gesichtspuncte für diese Correcturen zu finden wird die Aufgabe der zukünftigen Diplomaten sein, die zugleich Culturforscher, Landwirthe, Verkehrskenner sein müssen und keine Heere, sondern Gründe und Nützlichkeiten hinter sich haben. Dann erst ist die äussere Politik mit der inneren unzertrennbar verknüpft: während jetzt immer noch die letztere ihrer stolzen Gebieterin nachläuft und im erbärmlichen Körbchen die Stoppelähren sammelt, die bei der Ernte der ersteren übrig bleiben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-293' kgw='IV-3.323' ksa='2.685' 293. Ziel und Mittel der Demokratie. — Die Demokratie will möglichst Vielen Unabhängigkeit schaffen und verbürgen, Unabhängigkeit der Meinungen, der Lebensart und des Erwerbs. Dazu hat sie nöthig, sowohl den Besitzlosen als den eigentlich Reichen das politische Stimmrecht abzusprechen: als den zwei unerlaubten Menschenclassen, an deren Beseitigung sie stätig arbeiten muss, weil Diese ihre Aufgabe immer wieder in Frage stellen. Ebenso muss sie Alles verhindern, was auf die Organisation von Parteien abzuzielen scheint. Denn die drei grossen feinde der Unabhängigkeit in jenem dreifachen Sinne sind die Habenichtse, die Reichen und die Parteien. — Ich rede von der Demokratie als von etwas Kommendem. Das, was schon jetzt so heisst, unterscheidet sich von den alteren Regierungsformen allein dadurch, dass es mit neuen Pferden fährt: die Strassen sind noch die alten, und die Räder sind auch noch die alten. — Ist die Gefahr bei diesen Fuhrwerken des Völkerwohles wirklich geringer geworden? --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-294' kgw='IV-3.323' ksa='2.685' 294. Die Besonnenheit und der Erfolg. — Jene grosse Eigenschaft der Besonnenheit, welche im Grunde die Tugend der Tugenden, ihre Urgrossmutter und Königin ist, hat im gewöhnlichen Leben keineswegs immer den Erfolg auf ihrer Seite: und der Freier würde sich getäuscht finden, der nur des Erfolges wegen sich um jene Tugend beworben hätte. Sie gilt nämlich unter den praktischen Leuten für verdächtig und wird mit der Hinterhaltigkeit und heuchlerischen Schlauheit verwechselt: wem dagegen ersichtlich die Besonnenheit abgeht, — der Mann, der rasch zugreift und auch einmal danebengreift, hat das Vorurtheil für sich, ein biederer, zuverlässiger Geselle zu sein. Die praktischen Leute mögen also den Besonnenen nicht, er ist für sie, wie sie meinen, eine Gefahr. Andererseits nimmt man den Besonnenen leicht als ängstlich, befangen, pedantisch, — die unpraktischen und geniessenden Leute gerade finden ihn unbequem, weil er nicht leichthin lebt wie sie, ohne an das Handeln und die Pflichten zu denken: er erscheint unter ihnen wie ihr leibhaftiges Gewissen, und der helle Tag wird bei seinem Anblick ihrem Auge bleich. Wenn ihm also der Erfolg und die Beliebtheit fehlen, so mag er sich immer zum Troste sagen: „so hoch sind eben die Steuern, welche du für den Besitz des köstlichsten Gutes unter Menschen zahlen musst, — er ist es werth!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-295' kgw='IV-3.324' ksa='2.686' 295. Et in Arcadia ego. — Ich sah hinunter, über Hügel-Wellen, gegen einen milchgrünen See hin, durch Tannen und altersernste Fichten hindurch: Felsbrocken aller Art um mich, der Boden bunt von Blumen und Gräsern. Eine Heerde bewegte, streckte und dehnte sich vor mir; einzelne Kühe und Gruppen ferner, im schärfsten Abendlichte, neben dem Nadelgeholz; andere näher, dunkler; Alles in Ruhe und Abendsättigung. Die Uhr zeigte gegen halb sechs. Der Stier der Heerde war in den weissen schäumenden Bach getreten und gieng langsam widerstrebend und nachgebend seinem stürzenden Laufe nach: so hatte er wohl seine Art von grimmigem Behagen. Zwei dunkelbraune Geschöpfe, bergamasker Herkunft, waren die Hirten: das Mädchen fast als Knabe gekleidet. Links Felsenhänge und Schneefelder über breiten Waldgürteln, rechts zwei ungeheure beeiste Zacken, hoch über mir, im Schleier des Sonnenduftes schwimmend, — Alles gross, still und hell. Die gesammte Schönheit wirkte zum Schaudern und zur stummen Anbetung des Augenblicks ihrer Offenbarung; unwillkürlich, wie als ob es nichts Natürlicheres gäbe, stellte man sich in diese reine scharfe Lichtwelt (die gar nichts Sehnendes, Erwartendes, Vor- und Zurückblickendes hatte) griechische Heroen hinein; man musste wie Poussin und sein Schüler empfinden: heroisch zugleich und idyllisch. — Und so haben einzelne Menschen auch gelebt, so sich dauernd in der Welt und die Welt in sich gefühlt, und unter ihnen einer der grössten Menschen, der Erfinder einer heroisch-idyllischen Art zu philosophiren: Epikur. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-296' kgw='IV-3.325' ksa='2.687' 296. Rechnen und messen. — Viele Dinge sehen, miteinander erwägen, gegen einander abrechnen und aus ihnen einen schnellen Schluss, eine ziemlich sichere Summe bilden, — das macht den grossen Politiker, Feldherrn, Kaufmann: — also die Geschwindigkeit in einer Art von Kopfrechnen. Eine Sache sehen, in ihr das einzige Motiv zum Handeln, die Richterin alles übrigen Handelns finden, macht den Helden, auch den Fanatiker, — also eine Fertigkeit im Messen mit einem Maassstabe. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-297' kgw='IV-3.325' ksa='2.687' 297. Nicht unzeitig sehen wollen. — So lange man Etwas erlebt, muss man dem Erlebniss sich hingeben und die Augen schliessen, also nicht darin schon den Beobachter machen. Das nämlich würde die gute Verdauung des Erlebnisses stören: anstatt einer Weisheit trüge man eine Indigestion davon. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-298' kgw='IV-3.325' ksa='2.687' 298. Aus der Praxis des Weisen. — Um weise zu werden, muss man gewisse Erlebnisse erleben wollen, also ihnen in den Rachen laufen. Sehr gefährlich ist diess freilich; mancher „Weise“ wurde dabei aufgefressen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-299' kgw='IV-3.326' ksa='2.688' 299. Die Ermüdung des Geistes. — Unsere gelegentliche Gleichgültigkeit und Kälte gegen Menschen, welche uns als Härte und Charaktermangel ausgelegt wird, ist häufig nur eine Ermüdung des Geistes: bei dieser sind uns die Anderen, wie wir uns selber, gleichgültig oder lästig. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-300' kgw='IV-3.326' ksa='2.688' 300. „Eins ist Noth.“ — Wenn man klug ist, ist Einem allein darum zu thun, dass man Freude im Herzen habe. — Ach, setzte Jemand hinzu, wenn man klug ist, thut man am Besten, weise zu sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-301' kgw='IV-3.326' ksa='2.688' 301. Ein Zeugniss der Liebe. — Jemand sagte: „Ueber zwei Personen habe ich nie gründlich nachgedacht: es ist das Zeugniss meiner Liebe zu ihnen.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-302' kgw='IV-3.326' ksa='2.688' 302. Wie man schlechte Argumente zu verbessern sucht. — Mancher wirft seinen schlechten Argumenten noch ein Stück seiner Persönlichkeit hinten nach, wie als ob jene dadurch richtiger ihre Bahn laufen würden und sich in gerade und gute Argumente verwandeln liessen; ganz wie die Kegelschieber auch nach dem Wurfe noch mit Gebärden und Schwenkungen der Kugel die Richtung zu geben suchen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-303' kgw='IV-3.326' ksa='2.688' 303. Die Rechtlichkeit. — Es ist noch wenig, wenn man in Bezug auf Rechte und Eigenthum ein Muster-Mensch ist; wenn man zum Beispiel als Knabe nie Obst in fremden Gärten nimmt, als Mann nicht über ungemähte Wiesen läuft, — um kleine Dinge zu nennen, welche, wie bekannt, den Beweis für diese Art von Musterhaftigkeit besser geben, als grosse. Es ist noch wenig: man ist dann immer erst eine „juristische Person“, mit jenem Grad von Moralität, deren sogar eine „Gesellschaft“, ein Menschen-Klumpen fähig ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-304' kgw='IV-3.327' ksa='2.689' 304. Mensch! — Was ist die Eitelkeit des eitelsten Menschen gegen die Eitelkeit, welche der Bescheidenste besitzt, in Hinsicht darauf, dass er sich in der Natur und Welt als „Mensch“ fühlt! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-305' kgw='IV-3.327' ksa='2.689' 305. Nöthigste Gymnastik. — Durch den Mangel an kleiner Selbstbeherrschung bröckelt die Fähigkeit zur grossen an. Jeder Tag ist schlecht benutzt und eine Gefahr für den nächsten, an dem man nicht wenigstens einmal sich Etwas im Kleinen versagt hat: diese Gymnastik ist unentbehrlich, wenn man sich die Freude, sein eigener Herr zu sein, erhalten will. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-306' kgw='IV-3.327' ksa='2.689' 306. Sich selber verlieren. — Wenn man erst sich selber gefunden hat, muss man verstehen, sich von Zeit zu Zeit zu verlieren — und dann wieder zu finden: vorausgesetzt, dass man ein Denker ist. Diesem ist es nämlich nachtheilig, immerdar an Eine Person gebunden zu sein. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-307' kgw='IV-3.327' ksa='2.689' 307. Wann Abschied nehmen noth thut. — Von dem, was du erkennen und messen willst, musst du Abschied nehmen, wenigstens auf eine Zeit. Erst wenn du die Stadt verlassen hast, siehst du, wie hoch sich ihre Thürme über die Häuser erheben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-308' kgw='IV-3.328' ksa='2.690' 308. Am Mittag. — Wem ein thätiger und stürmereicher Morgen des Lebens beschieden war, dessen Seele überfällt um den Mittag des Lebens eine seltsame Ruhesucht, die Monden und Jahre lang dauern kann. Es wird still um ihn, die Stimmen klingen fern und ferner; die Sonne scheint steil auf ihn herab. Auf einer verborgenen Waldwiese sieht er den grossen Pan schlafend; alle Dinge der Natur sind mit ihm eingeschlafen, einen Ausdruck von Ewigkeit im Gesichte — so dünkt es ihm. Er will Nichts, er sorgt sich um Nichts, sein Herz steht still, nur sein Auge lebt, — es ist ein Tod mit wachen Augen. Vieles sieht da der Mensch, was er nie sah, und soweit er sieht, ist Alles in ein Lichtnetz eingesponnen und gleichsam darin begraben. Er fühlt sich glücklich dabei, aber es ist ein schweres, schweres Glück. — Da endlich erhebt sich der Wind in den Bäumen, Mittag ist vorbei, das Leben reisst ihn wieder an sich, das Leben mit blinden Augen, hinter dem sein Gefolge herstürmt: Wunsch, Trug, Vergessen, Geniessen, Vernichten, Vergänglichkeit. Und so kommt der Abend herauf, stürmereicher und thatenvoller als selbst der Morgen war. — Den eigentlich thätigen Menschen erscheinen die länger währenden Zustände des Erkennens fast unheimlich und krankhaft, aber nicht unangenehm. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-309' kgw='IV-3.328' ksa='2.690' 309. Sich vor seinem Maler hüten. — Ein grosser Maler, der in einem Portrait den vollsten Ausdruck und Augenblick, dessen ein Mensch fähig ist, enthüllt und niedergelegt hat, wird von diesem Menschen, wenn er ihn später im wirklichen Leben wiedersieht, fast immer nur eine Carricatur zu sehen glauben. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-310' kgw='IV-3.329' ksa='2.691' 310. Die zwei Grundsätze des neuen Lebens. — Erster Grundsatz: man soll das Leben auf das Sicherste, Beweisbarste hin einrichten: nicht wie bisher auf das Entfernteste, Unbestimmteste, Horizont-Wolkenhafteste hin. Zweiter Grundsatz: man soll sich die Reihenfolge des Nächsten und Nahen, des Sicheren und weniger Sicheren feststellen, bevor man sein Leben einrichtet und in eine endgültige Richtung bringt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-311' kgw='IV-3.329' ksa='2.691' 311. Gefährliche Reizbarkeit. — Begabte Menschen, die aber träge sind, werden immer etwas gereizt erscheinen, wenn einer ihrer Freunde mit einer tüchtigen Arbeit fertig geworden ist. Ihre Eifersucht ist rege, sie schämen sich ihrer Faulheit — oder vielmehr, sie befürchten, der Thätige verachte sie gegenwärtig noch mehr, als sonst. In dieser Stimmung kritisiren sie das neue Werk — und ihre Kritik wird zur Rache, zum höchsten Befremden des Urhebers. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-312' kgw='IV-3.329' ksa='2.691' 312. Zerstören der Illusionen. — Die Illusionen sind gewiss kostspielige Vergnügungen: aber das Zerstören der Illusionen ist noch kostspieliger — als Vergnügen betrachtet, was es unleugbar für manchen Menschen ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-313' kgw='IV-3.330' ksa='2.692' 313. Das Eintönige des Weisen. — Die Kühe haben mitunter den Ausdruck der Verwunderung, die auf dem Wege zur Frage stehen bleibt. Dagegen liegt im Auge der höheren Intelligenz das nil admirari ausgebreitet wie die Eintönigkeit des wolkenlosen Himmels. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-314' kgw='IV-3.330' ksa='2.692' 314. Nicht zu lange krank sein. — Man hüte sich, zu lange krank zu sein: denn bald werden die Zuschauer durch die übliche Verpflichtung, Mitleiden zu bezeigen, ungeduldig, weil es ihnen zu viel Mühe macht, diesen Zustand lange bei sich aufrecht zu erhalten — und dann gehen sie unmittelbar zur Verdächtigung eures Charakters über, mit dem Schlusse: „ihr verdient es, krank zu sein, und wir brauchen uns nicht mehr mit Mitleiden anzustrengen.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-315' kgw='IV-3.330' ksa='2.692' 315. Wink für Enthusiasten. — Wer gern hingerissen werden will und sich leicht nach Oben tragen lassen möchte, soll zusehen, dass er nicht zu schwer werde, das heisst zum Beispiel, dass er nicht viel lerne und namentlich von der Wissenschaft sich nicht erfüllen lasse. Diese macht schwerfällig! — nehmt euch in Acht, ihr Enthusiasten! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-316' kgw='IV-3.330' ksa='2.692' 316. Sich zu überraschen wissen. — Wer sich selber sehen will, so wie er ist, muss es verstehen, sich selber zu überraschen, mit der Fackel in der Hand. Denn es steht mit dem Geistigen so wie es mit dem Körperlichen steht: wer gewohnt ist, sich im Spiegel zu schauen, vergisst immer seine Hässlichkeit: erst durch den Maler bekommt er den Eindruck derselben wieder. Aber er gewöhnt sich auch an das Gemälde und vergisst seine Hässlichkeit zum zweiten Male. — Diess nach dem allgemeinen Gesetze, dass der Mensch das Unveränderlich-Hässliche nicht erträgt: es sei denn auf einen Augenblick; er vergisst es oder leugnet es in allen Fällen. — Die Moralisten müssen auf jenen Augenblick rechnen, um ihre Wahrheiten vorbringen zu dürfen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-317' kgw='IV-3.331' ksa='2.693' 317. Meinungen und Fische. — Man ist Besitzer seiner Meinungen, wie man Besitzer von Fischen ist, — insofern man nämlich Besitzer eines Fischteiches ist. Man muss fischen gehen und Glück haben,— dann hat man seine Fische, seine Meinungen. Ich rede hier von lebendigen Meinungen, von lebendigen Fischen. Andere sind zufrieden, wenn sie ein Fossilien-Cabinet besitzen — und, in ihrem Kopfe, „Ueberzeugungen.“ — --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-318' kgw='IV-3.331' ksa='2.693' 318. Anzeichen von Freiheit und Unfreiheit. — Seine nothwendigen Bedürfnisse so viel wie möglich selber befriedigen, wenn auch unvollkommen, das ist die Richtung auf Freiheit von Geist und Person. Viele, auch überflüssige Bedürfnisse sich befriedigen lassen, und so vollkommen als möglich, — erzieht zur Unfreiheit. Der Sophist Hippias, der Alles, was er trug, innen und aussen, selbst erworben, selber gemacht hatte, entspricht eben damit der Richtung auf höchste Freiheit des Geistes und der Person. Nicht darauf kommt es an, dass Alles gleich gut und vollkommen gearbeitet ist: der Stolz flickt schon die schadhaften Stellen aus. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-319' kgw='IV-3.332' ksa='2.694' 319. Sich selber glauben. — In unserer Zeit misstraut man Jedem, der an sich selber glaubt; ehemals genügte es, um an sich glauben zu machen. Das Recept, um jetzt Glauben zu finden, heisst: „Schone dich selber nicht! Willst du deine Meinung in ein glaubwürdiges Licht setzen, so zünde zuerst die eigene Hütte an!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-320' kgw='IV-3.332' ksa='2.694' 320. Reicher und ärmer zugleich. — Ich kenne einen Menschen, der als Kind schon sich gewöhnt hatte, gut von der Intellectualität der Menschen zu denken, also von ihrer wahren Hingebung in Bezug auf geistige Dinge, ihrer uneigennützigen Bevorzugung des als wahr Erkannten und dergleichen, dagegen von seinem eigenen Kopfe (Urtheil, Gedächtniss, Geistesgegenwart, Phantasie) bescheidene, ja niedrige Begriffe zu haben. Er machte sich Nichts aus sich, wenn er sich mit Anderen verglich. Nun wurde er im Laufe der Jahre erst einmal und dann hundertfach gezwungen, in diesem Puncte umzulernen, — man sollte denken zu seiner grossen Freude und Genugthuung. Es gab auch in der That Etwas davon; aber „doch ist, wie er einmal sagte, eine Bitterkeit der bittersten Art beigemischt, welche ich im früheren Leben nicht kannte: denn seit ich die Menschen und mich selber in Hinsicht auf geistige Bedürfnisse gerechter schätze, scheint mir mein Geist weniger nütze; ich glaube damit kaum noch etwas Gutes erweisen zu können, weil der Geist der Anderen es nicht anzunehmen versteht: ich sehe jetzt die schreckliche Kluft zwischen dem Hülfreichen und dem Hülfebedürftigen immer vor mir. Und so quält mich die Noth, meinen Geist für mich haben und allein geniessen zu müssen, so weit er geniessbar ist. Aber geben ist seliger als haben: und was ist der Reichste in der Einsamkeit einer Wüste!“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-321' kgw='IV-3.333' ksa='2.695' 321. Wie man angreifen soll. — Die Gründe, um derentwillen man an Etwas glaubt oder nicht glaubt, sind bei den allerseltensten Menschen überhaupt so stark, als sie sein können. Für gewöhnlich hat man, um den Glauben an Etwas zu erschüttern, durchaus nicht nöthig, ohne Weiteres das schwerste Geschütz des Angriffs vorzufahren; bei Vielen führt es schon zum Ziele, wenn man den Angriff mit etwas Lärm macht: sodass oft Knallerbsen genügen. Gegen sehr eitle Personen reicht die Miene des allerschwersten Angriffs aus: sie sehen sich sehr ernst genommen — und geben gern nach. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-322' kgw='IV-3.333' ksa='2.695' 322. Tod. — Durch die sichere Aussicht auf den Tod könnte jedem Leben ein köstlicher, wohlriechender Tropfen von Leichtsinn beigemischt sein — und nun habt ihr wunderlichen Apotheker-Seelen aus ihm einen übelschmeckenden Gift-Tropfen gemacht, durch den das ganze Leben widerlich wird! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-323' kgw='IV-3.333' ksa='2.695' 323. Reue. — Niemals der Reue Raum geben, sondern sich sofort sagen: diess hiesse ja der ersten Dummheit eine zweite zugesellen. — Hat man Schaden gestiftet, so sinne man darauf, Gutes zu stiften. — Wird man wegen seiner Handlungen gestraft, dann ertrage man die Strafe mit der Empfindung, damit schon etwas Gutes zu stiften: man schreckt die Anderen ab, in die gleiche Thorheit zu verfallen. Jeder gestrafte Uebelthäter darf sich als Wohlthäter der Menschheit fühlen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-324' kgw='IV-3.333' ksa='2.695' 324. Zum Denker werden. — Wie kann Jemand zum Denker werden, wenn er nicht mindestens den dritten Theil jeden Tages ohne Leidenschaften, Menschen und Bücher verbringt? --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-325' kgw='IV-3.334' ksa='2.696' 325. Das beste Heilmittel. — Etwas Gesundheit ab und zu ist das beste Heilmittel des Kranken. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-326' kgw='IV-3.334' ksa='2.696' 326. Nicht anrühren! — Es giebt schreckliche Menschen, welche ein Problem, anstatt es zu lösen, für Alle, welche sich mit ihm abgeben wollen, verfitzen und schwerer lösbar machen. Wer es nicht versteht, den Nagel auf den Kopf zu treffen, soll ja gebeten sein, ihn gar nicht zu treffen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-327' kgw='IV-3.334' ksa='2.696' 327. Die vergessene Natur. — Wir sprechen von Natur und vergessen uns dabei: wir selber sind Natur, quand même —. Folglich ist Natur etwas ganz Anderes als Das, was wir beim Nennen ihres Namens empfinden. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-328' kgw='IV-3.334' ksa='2.696' 328. Tiefe und Langweiligkeit. — Bei tiefen Menschen wie bei tiefen Brunnen dauert es lange bis Etwas, das in sie fällt, ihren Grund erreicht. Die Zuschauer, welche gewöhnlich nicht lange genug warten, halten solche Menschen leicht für unbeweglich und hart — oder auch für langweilig. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-329' kgw='IV-3.334' ksa='2.696' 329. Wann es Zeit ist, sich Treue zu geloben. — Man verläuft sich mitunter in eine geistige Richtung, welcher unsre Begabung widerspricht; eine Zeit lang kämpft man heroisch wider die Fluth und den Wind an, im Grunde gegen sich selbst: man wird müde, keucht; was man vollbringt, macht Einem keine rechte Freude, man meint zu viel bei diesen Erfolgen eingebusst zu haben. Ja, man verzweifelt an seiner Fruchtbarkeit, an seiner Zukunft, mitten im Siege vielleicht. Endlich, endlich kehrt man um — und jetzt weht der Wind in unser Segel und treibt uns in unser Fahrwasser. Welches Glück! Wie siegesgewiss fühlen wir uns! Jetzt erst wissen wir, was wir sind und was wir wollen, jetzt geloben wir uns Treue und dürfen es — als Wissende. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-330' kgw='IV-3.335' ksa='2.697' 330. Wetterpropheten. — Wie die Wolken uns verrathen, wohin hoch über uns die Winde laufen, so sind die leichtesten und freiesten Geister in ihren Richtungen vorausverkündend für das Wetter, das kommen wird. Der Wind im Thale und die Meinungen des Marktes von Heute bedeuten Nichts für Das, was kommt, sondern nur für Das, was war. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-331' kgw='IV-3.335' ksa='2.697' 331. Stätige Beschleunigung. — Jene Personen, welche langsam beginnen und schwer in einer Sache heimisch werden, haben nachher mitunter die Eigenschaft der stätigen Beschleunigung, — sodass zuletzt Niemand weiss, wohin der Strom sie noch reissen kann. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-332' kgw='IV-3.335' ksa='2.697' 332. Die guten Drei. — Ruhe, Grösse, Sonnenlicht, — diese drei umfassen Alles, was ein Denker wünscht und auch von sich fordert: seine Hoffnungen und Pflichten, seine Ansprüche im Intellectuellen und Moralischen, sogar in der täglichen Lebensweise und selbst im Landschaftlichen seines Wohnsitzes. Ihnen entsprechen einmal erhebende Gedanken, sodann beruhigende, drittens aufhellende, — viertens aber Gedanken, welche an allen drei Eigenschaften Antheil haben, in denen alles Irdische zur Verklärung kommt: es ist das Reich, wo die grosse Dreifaltigkeit der Freude herrscht. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-333' kgw='IV-3.336' ksa='2.698' 333. Für die „Wahrheit“ sterben. — Wir würden uns für unsere Meinungen nicht verbrennen lassen: wir sind ihrer nicht so sicher. Aber vielleicht dafür, dass wir unsere Meinungen haben dürfen und ändern dürfen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-334' kgw='IV-3.336' ksa='2.698' 334. Seine Taxe haben. — Wenn man gerade so viel gelten will, als man ist, muss man Etwas sein, das seine Taxe hat. Aber nur das Gewöhnliche hat eine Taxe. Somit ist jenes Verlangen entweder die Folge einsichtiger Bescheidenheit — oder dummer Unbescheidenheit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-335' kgw='IV-3.336' ksa='2.698' 335. Moral für Häuserbauer. — Man muss die Gerüste wegnehmen, wenn das Haus gebaut ist. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-336' kgw='IV-3.336' ksa='2.698' 336. Sophokleismus. — Wer hat mehr Wasser in den Wein gegossen als die Griechen! Nüchternheit und Grazie verbunden — das war das Adels-Vorrecht des Atheners zur Zeit des Sophokles und nach ihm. Mache es nach, wer da kann! Im Leben und Schaffen! --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-337' kgw='IV-3.337' ksa='2.699' 337. Das Heroische. — Das Heroische besteht darin, dass man Grosses thut (oder Etwas in grosser Weise nicht thut), ohne sich im Wettkampf mit Anderen, vor Anderen zu fühlen. Der Heros trägt die Einöde und den heiligen unbetretbaren Gränzbezirk immer mit sich, wohin er auch gehe. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-338' kgw='IV-3.337' ksa='2.699' 338. Doppelgängerei der Natur. — In mancher Natur-Gegend entdecken wir uns selber wieder, mit angenehmem Grausen; es ist die schönste Doppelgängerei. — Wie glücklich muss Der sein können, welcher jene Empfindung gerade hier hat, in dieser beständigen sonnigen Octoberluft, in diesem schalkhaft glücklichen Spielen des Windzuges von früh bis Abend, in dieser reinsten Helle und mässigsten Kühle, in dem gesammten anmuthig ernsten Hügel-, Seen- und Wald-Charakter dieser Hochebene, welche sich ohne Furcht neben die Schrecknisse des ewigen Schnees hingelagert hat, hier, wo Italien und Finnland zum Bunde zusammengekommen sind und die Heimath aller silbernen Farbentöne der Natur zu sein scheint: — wie glücklich Der, welcher sagen kann: „es giebt gewiss viel Grösseres und Schöneres in der Natur, diess aber ist mir innig und vertraut, blutsverwandt, ja noch mehr.“ --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-339' kgw='IV-3.337' ksa='2.699' 339. Leutseligkeit des Weisen. — Der Weise wird unwillkürlich mit den andern Menschen leutselig umgehen, wie ein Fürst, und sie, trotz aller Verschiedenheit der Begabung, des Standes und der Gesittung, leicht als gleichartig behandeln: was man, sobald es bemerkt wird, ihm sehr übel nimmt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-340' kgw='IV-3.338' ksa='2.700' 340. Gold. — Alles, was Gold ist, glänzt nicht. Die sanfte Strahlung ist dem edelsten Metalle zu eigen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-341' kgw='IV-3.338' ksa='2.700' 341. Rad und Hemmschuh. — Das Rad und der Hemmschuh haben verschiedene pflichten, aber auch eine gleiche: einander wehe zu thun. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-342' kgw='IV-3.338' ksa='2.700' 342. Störungen des Denkers. — Auf Alles, was den Denker in seinen Gedanken unterbricht (stört, wie man sagt), muss er friedfertig hinschauen, wie auf ein neues Modell, das zur Thür hereintritt, um sich dem Künstler anzubieten. Die Unterbrechungen sind die Raben, welche dem Einsamen Speise bringen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-343' kgw='IV-3.338' ksa='2.700' 343. Viel Geist haben. — Viel Geist haben erhält jung: aber man muss es ertragen, damit gerade für älter zu gelten, als man ist. Denn die Menschen lesen die Schriftzüge des Geistes ab als Spuren der Lebenserfahrung, das heisst des Viel- und Schlimm-gelebt-habens, des Leidens, Irrens, Bereuens. Also: man gilt ihnen für älter sowohl, als für schlechter, als man ist, wenn man viel Geist hat und zeigt. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-344' kgw='IV-3.338' ksa='2.700' 344. Wie man siegen muss. — Man soll nicht siegen wollen, wenn man nur die Aussicht hat, um eines Haares Breite seinen Gegner zu überholen. Der gute Sieg muss den Besiegten freudig stimmen, er muss etwas Göttliches haben, welches die Beschämung erspart. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-345' kgw='IV-3.339' ksa='2.701' 345. Wahn der überlegenen Geister. — Die überlegenen Geister haben Mühe, sich von einem Wahne frei zu machen: sie bilden sich nämlich ein, dass sie bei den Mittelmässigen Neid erregen und als Ausnahme empfunden werden. Thatsächlich über werden sie als Das empfunden, was überflüssig ist und was man, wenn es fehlte, nicht entbehren würde. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-346' kgw='IV-3.339' ksa='2.701' 346. Forderung der Reinlichkeit. — Dass man seine Meinungen wechselt, ist für die einen Naturen ebenso eine Forderung der Reinlichkeit, wie die, dass man seine Kleider wechselt: für andere Naturen aber nur eine Forderung ihrer Eitelkeit. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-347' kgw='IV-3.339' ksa='2.701' 347. Auch eines Heros würdig. — Hier ist ein Heros, der Nichts gethan hat als den Baum geschüttelt, sobald die Früchte reif waren. Dünkt euch diess zu wenig? So seht euch den Baum erst an, den er schüttelte. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-348' kgw='IV-3.339' ksa='2.701' 348. Woran die Weisheit zu messen ist. — Der Zuwachs an Weisheit lässt sich genau nach der Abnahme an Galle bemessen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-349' kgw='IV-3.339' ksa='2.701' 349. Den Irrthum unangenehm sagen. — Es ist nicht nach Jedermanns Geschmack, dass die Wahrheit angenehm gesagt werde. Möge aber wenigstens Niemand glauben, dass der Irrthum zur Wahrheit werde, wenn man ihn unangenehm sage. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Text-350' kgw='IV-3.340' ksa='2.702' 350. Die goldene Loosung. — Dem Menschen sind viele Ketten angelegt worden, damit er es verlerne, sich wie ein Thier zu gebärden: und wirklich, er ist milder, geistiger, freudiger, besonnener geworden, als alle Thiere sind. Nun aber leidet er noch daran, dass er so lange seine Ketten trug, dass es ihm so lange an reiner Luft und freier Bewegung fehlte: — diese Ketten aber sind, ich wiederhole es immer und immer wieder, jene schweren und sinnvollen Irrthümer der moralischen, der religiösen, der metaphysischen Vorstellungen. Erst wenn auch die Ketten-Krankheit überwunden ist, ist das erste grosse Ziel ganz erreicht: die Abtrennung des Menschen von den Thieren. — Nun stehen wir mitten in unserer Arbeit, die Ketten abzunehmen und haben dabei die höchste Vorsicht nöthig. Nur dem veredelten Menschen darf die Freiheit des Geistes gegeben werden; ihm allein naht die Erleichterung des Lebens und salbt seine Wunden aus; er zuerst darf sagen, dass er um der Freudigkeit willen lebe und um keines weiteren Zieles willen; und in jedem anderen Munde wäre sein Wahlspruch gefährlich: Frieden um mich und ein Wohlgefallen an allen nächsten Dingen. — Bei diesem Wahlspruch für Einzelne gedenkt er eines alten grossen und rührenden Wortes, welches Allen galt, und das über der gesammten Menschheit stehen geblieben ist als ein Wahlspruch und Wahrzeichen, an dem Jeder zu Grunde gehen soll, der damit zu zeitig sein Banner schmückt, — an dem das Christenthum zu Grunde gieng. Noch immer, so scheint es, ist es nicht Zeit, dass es allen Menschen jenen Hirten gleich ergehen dürfe, die den Himmel über sich erhellt sahen und jenes Wort hörten: „Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen an einander.“ — Immer noch ist es die Zeit der Einzelnen. --- Aphorism id='MAMII(WS)-Epilog-1' kgw='IV-3.341' ksa='2.703' Der Schatten: Von Allem, was du vorgebracht hast, hat mir Nichts mehr gefallen, als eine Verheissung: ihr wollt wieder gute Nachbarn der nächsten Dinge werden. Diess wird auch uns armen Schatten zu Gute kommen. Denn, gesteht es nur ein, ihr habt bisher uns allzugern verleumdet. Der Wanderer: Verleumdet? Aber warum habt ihr euch nie vertheidigt? Ihr hattet ja unsere Ohren in der Nähe. Der Schatten: Es schien uns, als ob wir euch eben zu nahe wären, um von uns selber reden zu dürfen. Der Wanderer: Delicat! sehr delicat! Ach, ihr Schatten seid „bessere Menschen“ als wir, das merke ich. Der Schatten: Und doch nanntet ihr uns „zudringlich“, — uns, die wir mindestens Eines gut verstehen: zu schweigen und zu warten — kein Engländer versteht es besser. Es ist wahr, man findet uns sehr, sehr oft in dem Gefolge des Menschen, aber doch nicht in seiner Knechtschaft. Wenn der Mensch das Licht scheut, scheuen wir den Menschen: so weit geht doch unsere Freiheit. Der Wanderer: Ach, das Licht scheut noch viel öfter den Menschen, und dann verlasst ihr ihn auch. Der Schatten: Ich habe dich oft mit Schmerz verlassen: es ist mir, der ich wissbegierig bin, an dem Menschen Vieles dunkel geblieben, weil ich nicht immer um ihn sein kann. Um den Preis der vollen Menschen-Erkenntniss möchte ich auch wohl dein Sclave sein. Der Wanderer: Weisst du denn, weiss ich denn, ob du damit nicht unversehens aus dem Sclaven zum Herrn würdest? Oder zwar Sclave bliebest, aber als Verächter deines Herrn ein Leben der Erniedrigung, des Ekels führtest? Seien wir Beide mit der Freiheit zufrieden, so wie sie dir geblieben ist — dir und mir! Denn der Anblick eines Unfreien würde mir meine grössten Freuden vergällen; das Beste wäre mir zuwider, wenn es Jemand mit mir theilen müsste, — ich will keine Sclaven um mich wissen. Desshalb mag ich auch den Hund nicht, den faulen, schweifwedelnden Schmarotzer, der erst als Knecht der Menschen „hündisch“ geworden ist und von dem sie gar noch zu rühmen pflegen, dass er dem Herrn treu sei und ihm folge wie sein — Der Schatten: Wie sein Schatten, so sagen sie. Vielleicht folgte ich dir heute auch schon zu lange? Es war der längste Tag, aber wir sind an seinem Ende, habe eine kleine Weile noch Geduld. Der Rasen ist feucht, mich fröstelt. Der Wanderer: Oh, ist es schon Zeit zu scheiden? Und ich musste dir zuletzt noch wehe thun; ich sah es, du wurdest dunkler dabei. Der Schatten: Ich erröthete, in der Farbe, in welcher ich es vermag. Mir fiel ein, dass ich dir oft zu Füssen gelegen habe wie ein Hund, und dass du dann — Der Wanderer: Und könnte ich dir nicht in aller Geschwindigkeit noch Etwas zu Liebe thun? Hast du keinen Wunsch? Der Schatten: Keinen, ausser etwa den Wunsch, welchen der philosophische „Hund“ vor dem grossen Alexander hatte: gehe mir ein Wenig aus der Sonne, es wird mir zu kalt. Der Wanderer: Was soll ich thun? Der Schatten: Tritt unter diese Fichten und schaue dich nach den Bergen um; die Sonne sinkt. Der Wanderer: — Wo bist du? Wo bist du? Nachgelassene Fragmente Frühling 1878 bis November 1879 [ 27 = N II 5. Frühling — Sommer 1878 ] --- Aphorism n=3280 id='IV.27[1]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' Hesiod's Kunstmittel der Fabula. Museninspiration, der Prozeß. --- Aphorism n=3281 id='IV.27[2]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' Über ganz leere Ereignisse wie das Attentat, wird Lärm gemacht. Die Presse ist der permanente falsche Lärm. --- Aphorism n=3282 id='IV.27[3]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' Ich sagte als Student „Wagner ist Romantik, nicht Kunst der Mitte und Fülle, sondern des letzten Viertels: bald wird es Nacht sein.“ Mit dieser Einsicht war ich Wagnerianer(269), ich konnte nicht anders, aber ich kannte es besser. --- Aphorism n=3283 id='IV.27[4]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' Der starke freie Mensch ist Nicht-Künstler. (Gegen Wagner.) --- Aphorism n=3284 id='IV.27[5]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' Ob Wagner im Stande ist, über sich selbst Zeugniß abzulegen?? --- Aphorism n=3285 id='IV.27[6]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' Die Energie der griechischen Musik im Unisono-Gesang. Ihre feinere Entwicklung in Ton und Rhythmus — wodurch Harmonie uns schadet. --- Aphorism n=3286 id='IV.27[7]' kgw='IV-3.345' ksa='8.487' 8 Puncte, über die ich mich zu entscheiden habe. --- Aphorism n=3287 id='IV.27[8]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Zur überhandnehmenden(270) Frömmigkeit: Treitschke und die Franzosen auch: „Gott müssen alle Dinge zum besten dienen“. --- Aphorism n=3288 id='IV.27[9]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Leidenschaften — Schluss: Überzeugung. Letztes Stück: Allein mit sich selbst. Anfang: Und so vorwärts, auf der Weisheit. Schluss davon: Genua. --- Aphorism n=3289 id='IV.27[10]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Von den Leidenschaften. Religion. Im Verkehre. Weib und Kind. Künstler und Schriftsteller. Zukunft der Bildung. (Phase isoliren) Der Mensch mit sich allein. --- Aphorism n=3290 id='IV.27[11]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Wir stehen der Musik zu nahe, wir deuten nur hin, spätere Zeiten werden unsere Schriften über Musik gar nicht verstehen. --- Aphorism n=3291 id='IV.27[12]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Ich weiss es, dass die Unabhängigkeit des Denkens auf der Erde vermehrt ist und dass wer gegen mich sich erklärt — v. Emerson Goethe p. 9. --- Aphorism n=3292 id='IV.27[13]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Was ist Frivolität? Ich verstehe sie nicht. Und doch ist Wagner im Widerspruch zu ihr erwachsen. --- Aphorism n=3293 id='IV.27[14]' kgw='IV-3.346' ksa='8.488' Der Tadel eines Werks mit grossem Genuss verbunden. Überdiess mit Nutzen (selten für den Urheber), weil er die Bewunderer nöthigt, sich Gründe zu geben. --- Aphorism n=3294 id='IV.27[15]' kgw='IV-3.347' ksa='8.489' Lebendige Steinform die Holzform nachahmend — als Gleichniss für Rede-und Schreibstil (Lesestil). Die assyrischen Säulen mit den Voluten des ionischen Capitells — nach den Abbildungen. Die aegyptische Säule proto dorisch. Thron von Amyklä und des Zeus in Olympia in Thiere aufgelöst — assyrisch. Behandlung des Haares in der älteren griechischen Kunst ist assyrisch. Trefflich wo die Ceremonie aufhört, wie man sich gehen lassen darf. Thierbildung bei den Assyrern. Gegensatz der Handhabung der riesigen Massen und Roheit des Materials bei den Cyclopenbauten. „Aesthetisch zu uns sprechen“ können. Widerwillen gegen Runde und Wölbung. Alt-Griechenland(271) voll Wälder — die Halle uralt um die Oblonge, ist das prius. --- Aphorism n=3295 id='IV.27[16]' kgw='IV-3.347' ksa='8.489' — — — wie in der grössten Stadt am allerungestörtesten, so vor der ganzen Publicität unsere Freundesunterhaltung: es hört uns niemand zu, der nur anfängt zu lauschen. — Aber wir sind recht wenige. --- Aphorism n=3296 id='IV.27[17]' kgw='IV-3.347' ksa='8.489' Menschen die vergebens versuchen, aus sich ein Princip zu machen (wie Wagner). --- Aphorism n=3297 id='IV.27[18]' kgw='IV-3.348' ksa='8.490' Die Dramatiker entlehnen — ihr Hauptvermögen — künstlerische Gedanken aus dem Epos (Wagner auch noch aus der klassischen Musik). --- Aphorism n=3298 id='IV.27[19]' kgw='IV-3.348' ksa='8.490' Dramatiker sind constructive Genies, nicht auffindende und originale wie die Epiker. Drama steht tiefer als Epos — roheres Publikum — democratisch. --- Aphorism n=3299 id='IV.27[20]' kgw='IV-3.348' ksa='8.490' Ich freue mich, dass die Natur nicht romantisch ist: die Unwahrheit ist allein menschlich: sich so weit als möglich von ihr lösen heisst erkennen, den Menschen in die Natur und ihre Wahrheit zurückübersetzen. Was liegt mir da an der Kunst! — Aber kräftige Luft, Schutz vor der Sonne und der Nässe, Abwesenheit der Menschen — das ist meine Natur. --- Aphorism n=3300 id='IV.27[21]' kgw='IV-3.348' ksa='8.490' Ich sehe die Leidenden, die in die Höhenluft des Engadin sich begeben. Auch ich sende die Patienten in meine Höhenluft — welcher Art ist ihre Krankheit? --- Aphorism n=3301 id='IV.27[22]' kgw='IV-3.348' ksa='8.490' Der Wanderer an die Freunde von F. N. --- Aphorism n=3302 id='IV.27[23]' kgw='IV-3.348' ksa='8.490' Die Liebe für Wagner's Kunst in Bausch und Bogen ist genau so ungerecht als die Abneigung in Bausch und Bogen. --- Aphorism n=3303 id='IV.27[24]' kgw='IV-3.349' ksa='8.491' Seiner Müsik fehlt, was seinen Schriften fehlt — Dialectik. Dagegen Kunst der Amplification sehr gross. Seine Werke erscheinen wie gehäufte Massen grosser Einfälle; man wünscht einen grösseren Künstler herbei, sie zu behandeln. Immer auf den extremsten Ausdruck bedacht — bei jedem Wort; aber das Superlativische schwächt ab. Eifersucht gegen alle Perioden des Maasses: er verdächtigt die Schönheit, die Grazie, er spricht dem „Deutschen“ nur seine Tugenden zu und versteht auch alle seine Mängel darunter. --- Aphorism n=3304 id='IV.27[25]' kgw='IV-3.349' ksa='8.491' Es ist wirklich die Kunst der Gegenwart: ein ästhetischeres Zeitalter würde sie ablehnen. Feinere Menschen lehnen sie auch jetzt ab. Vergröberung alles Ästhetischen. — Gegen Goethe's Ideal gehalten, tief zurückstehend. Der moralische Contrast dieser hingebenden glühend-treuen Naturen Wagner's wirkt als Stachel, als Reizmittel: selbst diese Empfindung ist zur Wirkung benutzt. --- Aphorism n=3305 id='IV.27[26]' kgw='IV-3.349' ksa='8.491' Ich nannte „sittlichste Musik“ die Stelle, wo es am ekstatischsten zugeht. Charakteristisch! --- Aphorism n=3306 id='IV.27[27]' kgw='IV-3.349' ksa='8.491' Wagner gegen die Klugen, die Kalten, die Zufriednen — hier seine Grösse — unzeitgemäss — gegen die Frivolen und Eleganten, — aber auch gegen die Gerechten, Mässigen, an der Welt Sich-freuenden (wie Goethe), gegen die Milden, Anmuthigen, wissenschaftlichen Menschen — hier seine Kehrseite. --- Aphorism n=3307 id='IV.27[28]' kgw='IV-3.350' ksa='8.492' Epische Motive für die innere Phantasie: viele Scenen wirken viel schwächer in der Versinnlichung (der Riesenwurm und Wotan). --- Aphorism n=3308 id='IV.27[29]' kgw='IV-3.350' ksa='8.492' Wagner kann mit seiner Musik nicht erzählen, nicht beweisen, sondern überfallen, umwerfen, quälen, spannen, entsetzen — was seiner Ausbildung fehlt, hat er in sein Princip genommen. Die Stimmung ersetzt die Composition: er geht zu direkt zu Wege. --- Aphorism n=3309 id='IV.27[30]' kgw='IV-3.350' ksa='8.492' An unkünstlerische Menschen sich wendend, mit allen Hülfsmitteln soll gewirkt werden, nicht auf Kunstwirkung, sondern auf Nervenwirkung ganz allgemein ist es abgesehen. --- Aphorism n=3310 id='IV.27[31]' kgw='IV-3.350' ksa='8.492' Nach einem Thema ist Wagner immer in Verlegenheit, wie weiter. Deshalb lange Vorbereitung — Spannung. Eigene Verschlagenheit, seine Schwächen als Tugenden umzudeuten. So das Improvisatorische. --- Aphorism n=3311 id='IV.27[32]' kgw='IV-3.350' ksa='8.492' Was aus unserer Zeit drückt Wagner aus? Das Nebeneinander von Roheit und zartester Schwäche, Naturtrieb-Verwilderung und nervöser Über-Empfindsamkeit, Sucht nach Emotion aus Ermüdung und Lust an der Ermüdung. — Dies verstehen die Wagnerianer. --- Aphorism n=3312 id='IV.27[33]' kgw='IV-3.350' ksa='8.492' Ich vergleiche mit Wagner's Musik, die als Rede wirken will, die Relief-Sculptur, die als Malerei wirken will. Die höchsten Stilgesetze sind verletzt, das Edelste kann nicht mehr erreicht werden. --- Aphorism n=3313 id='IV.27[34]' kgw='IV-3.351' ksa='8.493' Das grösste Pathos erreichte ich, als ich den Schopenhauerischen Menschen entwarf: den zerstörenden Genius, gegen alles Werdende. Als Gegenbedürfniss brauchte ich den aufbauenden metaphysischen Künstler, der einen schön träumen macht in solchem unheimlichen Tagewerk. Unzufriedenheit am tragischen Denken gesteigert. Gegenmittel: pessimistische Kritik des Denkens und der Lust am Denken. Kritik des Genius. 1. Phase: Strauss. Unbefriedigung. Dagegen Lust am Kampf. 2. Phase: Versuch die Augen zu schliessen gegen die Erkenntniss der Historie. 3. Phase: Lust der Zerstörung. 4. Phase: Lust der Betäubung. --- Aphorism n=3314 id='IV.27[35]' kgw='IV-3.351' ksa='8.493' Rhythmus nicht von Tanz aus in die Poesie der Griechen gekommen. Der Tanz und die Poesie unabhängig. Also: muss Musik und Tanz lange Zeit unabhängig gewesen sein. --- Aphorism n=3315 id='IV.27[36]' kgw='IV-3.351' ksa='8.493' Mächtige schwarze Tannen gegen Berge und Frühlingsgrün sich abhebend — Sonne auf langen baumlosen Streifen im Walde am Abend — man erwartet den heitersten Tanz. --- Aphorism n=3316 id='IV.27[37]' kgw='IV-3.351' ksa='8.493' Mein Irrthum über Wagner ist nicht einmal individuell, sehr Viele sagten, mein Bild sei das richtige. Es gehört zu den mächtigen Wirkungen solcher Naturen, den Maler zu täuschen. Aber gegen die Gerechtigkeit vergeht man sich ebenso durch Gunst als durch Abgunst. --- Aphorism n=3317 id='IV.27[38]' kgw='IV-3.352' ksa='8.494' Bei Wagner ehrgeizigste Combination aller Mittel zur stärksten Wirkung: während die älteren Musiker still die einzelnen Arten fortbildeten. --- Aphorism n=3318 id='IV.27[39]' kgw='IV-3.352' ksa='8.494' Formbildende(272) Macht des Militärs übersehen. --- Aphorism n=3319 id='IV.27[40]' kgw='IV-3.352' ksa='8.494' Wenn die Natur nicht von euch zur Komödie gemacht worden wäre, so würdet ihr nicht an Gott glauben — das theatralische Maschinenwesen, die Coulissen und Überraschungen — — — --- Aphorism n=3320 id='IV.27[41]' kgw='IV-3.352' ksa='8.494' Das psychologische Gesetz in der Entwicklung der Leidenschaft (Handlung Rede Gebärde) und der musikalischen Symphonie decken sich nicht: die Wagnerische Behauptung kann als widerlegt gelten, durch seine Kunst. — Alles Grosse ist da, wo die Musik dominirt, oder dort, wo die Dramatik dominirt — also nicht im Parallelismus. --- Aphorism n=3321 id='IV.27[42]' kgw='IV-3.352' ksa='8.494' Mir schien es nach dem Kriege dass Macht Pflicht sei und eine Verschuldung in sich enthalte. Ich sah in Wagner den Gegner der Zeit, auch in dem, wo diese Zeit Größe hat und wo ich selber in mir Kraft fühlte. Eine Kaltwasserkur schien mir nöthig. Ich knüpfte an die Verdächtigung des Menschen an, an seine Verächtlichkeit, die ich früher benützte, um mich in jenen übermüthigen metaphysischen Traum zu heben. Ich kannte den Menschen gut genug, aber ich hatte ihn falsch gemessen und beurtheilt: der Grund zum Verwerfen fehlte. --- Aphorism n=3322 id='IV.27[43]' kgw='IV-3.353' ksa='8.495' Der lebendige Schopenhauer hat mit den Metaphysikern nichts zu thun. Er ist Voltairianer im Wesentlichen, das 4. Buch(273) ihm fremd. --- Aphorism n=3323 id='IV.27[44]' kgw='IV-3.353' ksa='8.495' Mein Gemälde Wagner's ging über ihn hinaus, ich hatte ein ideales Monstrum geschildert, welches aber vielleicht im Stande ist, Künstler zu entzünden. Der wirkliche Wagner, das wirkliche Bayreuth war mir wie der schlechte allerletzte Abzug eines Kupferstichs auf geringem Papier. Mein Bedürfniß, wirkliche Menschen und deren Motive zu sehen, war durch diese beschämende Erfahrung ungemein angereizt. --- Aphorism n=3324 id='IV.27[45]' kgw='IV-3.353' ksa='8.495' Wagner erinnert an die Lava, die ihren eigenen Lauf durch Erstarrung hindert und plötzlich sich durch Blöcke gehemmt fühlt, die sie selbst bildet. Kein Allegro con fuoco bei ihm. --- Aphorism n=3325 id='IV.27[46]' kgw='IV-3.353' ksa='8.495' Anmuth und Innigkeit gesellt sind auch deutsch. --- Aphorism n=3326 id='IV.27[47]' kgw='IV-3.353' ksa='8.495' Seine Seele singt nicht, sie spricht, aber so wie die höchste Leidenschaft spricht. Natürlich ist bei ihm der Ton Rhythmus Gebärdenfall der Rede; die Musik ist dagegen nie ganz natürlich, eine Art erlernter Sprache mit mässigem Vorrath von Worten und einer anderen Syntax. --- Aphorism n=3327 id='IV.27[48]' kgw='IV-3.353' ksa='8.495' Aber hinterdrein wurde mir der Blick für die tausend Quellen in der Wüste geöffnet. Jene Periode sehr nützlich gegen eine vorzeitige Altklugheit. --- Aphorism n=3328 id='IV.27[49]' kgw='IV-3.354' ksa='8.496' Jetzt tagte mir das Alterthum und Goethes Einsicht der grossen Kunst: und jetzt erst konnte ich den schlichten Blick für das wirkliche Menschenleben gewinnen: ich hatte die Gegenmittel dazu, dass kein vergiftender Pessimismus draus wurde. Schopenhauer wurde „historisch“, nicht als Menschenkenner. --- Aphorism n=3329 id='IV.27[50]' kgw='IV-3.354' ksa='8.496' Armut an Melodie und in der Melodie bei Wagner. Die Melodie ist ein Ganzes mit vielen schönen Proportionen. Spiegelbild der geordneten Seele. Er strebt darnach: hat er eine Melodie, so erdrückt er sie fast in seiner Umarmung. --- Aphorism n=3330 id='IV.27[51]' kgw='IV-3.354' ksa='8.496' Unsere Jugend empörte sich gegen die Nüchternheit der Zeit. Sie warf sich auf den Cultus des Excesses, der Leidenschaft, der Ekstase, der schwärzesten herbsten Auffassung der Welt. --- Aphorism n=3331 id='IV.27[52]' kgw='IV-3.354' ksa='8.496' Wagner kämpft gegen die „Frivolität“ in sich, zu der ihm, dem Unvornehmen (gegen Goethe), die Freude an der Welt wurde. Vide(274) vorher(275) --- Aphorism n=3332 id='IV.27[53]' kgw='IV-3.354' ksa='8.496' Wagner ahmt sich vielfach selber nach — Manier. Deshalb ist er auch am schnellsten unter Musikern nachgeahmt worden. Es ist leicht. --- Aphorism n=3333 id='IV.27[54]' kgw='IV-3.354' ksa='8.496' Wagner hat nicht die Kraft, den Menschen im Umgange frei und gross zu machen: er ist nicht sicher, sondern argwöhnisch und anmaassend. Seine Kunst wirkt so auf Künstler; sie ist neidisch gegen Rivalen. --- Aphorism n=3334 id='IV.27[55]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Widerspruch der Roheit im Handeln und der Überzartheit im Empfinden. --- Aphorism n=3335 id='IV.27[56]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Unklarheit der letzten Ziele, unantike Verschwommenheit. --- Aphorism n=3336 id='IV.27[57]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Die Kunst der Orchester-Farben, mit feinstem Ohre den Franzosen, Berlioz, abgehört (frühzeitig). --- Aphorism n=3337 id='IV.27[58]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Tannhäuser und Lohengrin keine gute Musik. Das Ergreifende Rührende wird aber durchaus nicht von der reinsten und höchsten Kunst am sichersten erreicht. Vergröberung. --- Aphorism n=3338 id='IV.27[59]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Es fehlt die natürliche Vornehmheit, die Bach und Beethoven haben(276), die schöne Seele (selbst Mendelssohn) — eine Stufe tiefer. --- Aphorism n=3339 id='IV.27[60]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Auch in der Musik giebt es eine Logik und eine Rhetorik als Stilgegensätze. Wagner wird Rhetor, wenn er ein Thema behandelt. --- Aphorism n=3340 id='IV.27[61]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Tiefgehendes Misstrauen gegen seine musikalische Erfindung in der Dialectik. Er maskirt auf alle Weise den Mangel. --- Aphorism n=3341 id='IV.27[62]' kgw='IV-3.355' ksa='8.497' Darstellung der Geburt der Tragödie — schwebende Wolkenguirlanden, weiss bei Nachthimmel, durch welche Sterne hindurchschimmern — undeutlich allzudeutlich geisterhaft erhelltes Thal. --- Aphorism n=3342 id='IV.27[63]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Auf der Brücke — nach einer Zusammenkunft mit Freunden — Einsamkeit. --- Aphorism n=3343 id='IV.27[64]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Auf Bergpässen wohnend. --- Aphorism n=3344 id='IV.27[65]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Im Böhmerwald erhob ich mich über die Phase. --- Aphorism n=3345 id='IV.27[66]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' „Bildungsphilister“ und historische Krankheit fiengen an mich zu beflügeln. --- Aphorism n=3346 id='IV.27[67]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Bei Schopenhauer. Zuerst im Grossen ihn festhaltend gegen das Einzelne, später im Einzelnen gegen das Ganze. --- Aphorism n=3347 id='IV.27[68]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Wagner's „musikalischer Euphuismus“ (Liszt) --- Aphorism n=3348 id='IV.27[69]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Rheintöchtermusik — Herbstschönheit --- Aphorism n=3349 id='IV.27[70]' kgw='IV-3.356' ksa='8.498' Problem: der Musiker, dem der Sinn für Rhythmus abgeht. Hebräischer Rhythmus (Parallelismus), Überreife des rhythmischen Gefühls, auf primitive Stufen zurückgreifend. Mitte der Kunst vorüber. --- Aphorism n=3350 id='IV.27[71]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' Hätten wir die griechischen subjectiven Kräfte, welche (—) „Originalität“. Aber keine Ausbildung im Engen, Beschränkten. --- Aphorism n=3351 id='IV.27[72]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' Entwicklung des Schmucks der Rede. --- Aphorism n=3352 id='IV.27[73]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' „Zum Lohn für die feinste innere Mässigung bekommen“ Burckhardt. --- Aphorism n=3353 id='IV.27[74]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' Es giebt etwas, das im höchsten Grade das Misstrauen gegen Wagner wachruft: das ist Wagner's Misstrauen. Das wühlt so stark dass ich zweimal zweifelte ob Musiker — — — --- Aphorism n=3354 id='IV.27[75]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' Plato's Neid. Er will Sokrates für sich in Beschlag nehmen. Er durchdringt ihn mit sich, meint ihn zu verschönern, kalos sokrates, allen Sokratikern zu entziehn, sich als fortlebenden zu bezeichnen. Aber er stellt ihn ganz unhistorisch dar, auf die gefährlichste Kante (wie Wagner es mit Beethoven und Shakespeare macht). --- Aphorism n=3355 id='IV.27[76]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' Die Griechen ohne Sündengefühl(277). Orest der Verbrecher ehrwürdig. Wahnsinn, kein Erlösungsbedürfniß. --- Aphorism n=3356 id='IV.27[77]' kgw='IV-3.357' ksa='8.499' Wagner hat in seinen Schriften nicht Grösse Ruhe sondern Anmaassung — Warum: — --- Aphorism n=3357 id='IV.27[78]' kgw='IV-3.358' ksa='8.500' Stelle Taine's über die Semiten. — Übrigens habe ich den Leser irregeführt: die Stelle gilt gar nicht Wagner — sollte Wagner ein Semite sein? Jetzt verstehen wir seine Abneigung gegen die Juden. --- Aphorism n=3358 id='IV.27[79]' kgw='IV-3.358' ksa='8.500' Ich war verliebt in die Kunst mit wahrer Leidenschaft und sah zuletzt in allem Seienden nichts als Kunst — im Alter, wo sonst vernünftigermaassen andere Leidenschaften die Seele ausfüllen. --- Aphorism n=3359 id='IV.27[80]' kgw='IV-3.358' ksa='8.500' Der Schopenhauersche Mensch trieb mich zur Skepsis gegen alles Verehrte Hochgehaltene, bisher Vertheidigte (auch gegen Griechen Schopenhauer Wagner) Genie Heilige — Pessimismus der Erkenntniss. Bei diesem Umweg kam ich auf die Höhe, mit den frischesten Winden. — Die Schrift über Bayreuth war nur eine Pause, ein Zurücksinken, Ausruhen. Dort ging mir die Unnöthigkeit von Bayreuth für mich auf. --- Aphorism n=3360 id='IV.27[81]' kgw='IV-3.358' ksa='8.500' Wer seine Zeit angreift, kann nur sich angreifen: was kann er denn sehen wenn nicht sich? So kann man in Andern auch nur sich verherrlichen. Selbstvernichtung Selbstvergötterung Selbstverachtung — das ist unser Richten Lieben Hassen. --- Aphorism n=3361 id='IV.27[82]' kgw='IV-3.358' ksa='8.500' Ich hatte die Lust an den Illusionen satt. Selbst in der Natur verdross es mich, einen Berg als ein Gemüths-factum zu sehen. — Endlich sah ich ein, dass auch unsre Lust an der Wahrheit auf der Lust der Illusion ruht. --- Aphorism n=3362 id='IV.27[83]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Wagner kämpft gegen das Monumentale, aber glaubt an das allgemein Menschliche! Stil-Tradition — hier will er monumentalisiren — wo es am wenigsten erlaubt ist — im tempo! — --- Aphorism n=3363 id='IV.27[84]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Ich habe das Talent nicht, treu zu sein und, was schlimmer ist, nicht einmal die Eitelkeit, es zu scheinen. --- Aphorism n=3364 id='IV.27[85]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Aller Genuss besteht darin, wie fein das Urtheils-Vermögen ist. Jede Kritik eines Meisters eröffnet uns den Zugang zu andern Meistern. Tausend Quellen in der Wüste. --- Aphorism n=3365 id='IV.27[86]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Wozu sind Wagner's Thorheiten und Ausschweifungen, und die seiner Partei nutz? Oder sind sie nützlich zu machen? Er trägt eine lärmende Glocke durch sie mit herum. Ich wünsche ihn nicht anders. --- Aphorism n=3366 id='IV.27[87]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Ich bin gegen die Sonderentwicklung des religiösen Gefühls, weil seine Kraft anderen Entwicklungen zu Gute kommen soll. Jetzt wird es so verzettelt — rechte Freude macht es doch nicht. --- Aphorism n=3367 id='IV.27[88]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Freunde — wir wollen uns nicht zu Gespenstern werden. — Qual nach einer Zusammenkunft. --- Aphorism n=3368 id='IV.27[89]' kgw='IV-3.359' ksa='8.501' Wagner rennt der einen Verrücktheit nach, die Zeit einer andern; beide im selben Tempo, ebenso blind und unbillig. --- Aphorism n=3369 id='IV.27[90]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Alle „Ideen“ Wagner's werden sofort zur harten Manier, er wird durch sie tyrannisirt. Wie sich nur ein solcher Mann so tyrannisiren lassen kann! Z.B. durch seinen Judenhass. Er macht seine Themata wie seine „Ideen“ todt durch eine wüthende Lust an der Wiederholung. Das Problem der übergrossen Breite und Länge — er plagt uns durch sein Entzücken. --- Aphorism n=3370 id='IV.27[91]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Ich kann Glocken läuten (Schrift über Richard Wagner). --- Aphorism n=3371 id='IV.27[92]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Alles Ausgezeichnete hat mittlere Natur. Richard Wagner ist Musik für überreife Musikperiode. --- Aphorism n=3372 id='IV.27[93]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Beethoven hat es besser gemacht als Schiller. Bach besser als Klopstock. Mozart besser als Wieland. Wagner besser als Kleist. --- Aphorism n=3373 id='IV.27[94]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Bei Wagner's Verwerfung der Formen fällt einem Eckermann ein: „es ist keine Kunst geistreich zu sein, wenn man vor nichts Respekt hat“. --- Aphorism n=3374 id='IV.27[95]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Freunde. — Nichts verbindet uns, aber wir haben Freude an einander, bis zu dem Grade, dass der Eine des Anderen Richtung fördert, selbst wenn sie schnurstracks der seinen entgegenläuft. --- Aphorism n=3375 id='IV.27[96]' kgw='IV-3.360' ksa='8.502' Musik freilich nicht monumental. Poesie viel mehr (des Gedankens wegen). --- Aphorism n=3376 id='IV.27[97]' kgw='IV-3.361' ksa='8.503' Ein Refrain (Sorrent) wird von uns von einer falschen Folie aus empfunden: so mit aller vergangnen Musik. [ 28 = N II 6. Frühling — Sommer 1878 ] Memorabilia. --- Aphorism n=3377 id='IV.28[1]' kgw='IV-3.362' ksa='8.504' Herbst — Schmerz — Stoppel — Pechnelken Astern. Ganz ähnlich beim angeblichen Brand des Louvre — Cultur-Herbstgefühl. Nie ein tieferer Schmerz. --- Aphorism n=3378 id='IV.28[2]' kgw='IV-3.362' ksa='8.504' Perennirendes Misstrauen gegen sogenannte moralische Handlungen. Der Mensch handelt wie er sich am wohlsten fühlt. 15. Ausnahmsweise trotziges selbstverachtendes Höhenluftgefühl der Moralität. --- Aphorism n=3379 id='IV.28[3]' kgw='IV-3.362' ksa='8.504' 14. Splügen. Symbolisches(278) Hin und Her der Generationen. Mitte zwischen Nord und Süd, Sommer und Winter. Die Burg im Sonnenschein zu Mittag. Wald Abend Monumentalische Historie geschrieben. --- Aphorism n=3380 id='IV.28[4]' kgw='IV-3.362' ksa='8.504' 13. Ich habe keinen Menschen mit Überzeugungen kennen gelernt, der mir nicht, wegen dieser Überzeugungen, bald Ironie erregt hätte. --- Aphorism n=3381 id='IV.28[5]' kgw='IV-3.362' ksa='8.504' Im Jahr 1877 wusste ich von der Zukunft gar nichts zu verlangen. Selbst Gesundheit nicht — denn diese ist ein Mittel — was hätte ich mit diesem Mittel erreichen wollen? --- Aphorism n=3382 id='IV.28[6]' kgw='IV-3.362' ksa='8.504' Windlücke. Steine als Zeugen der Vorzeit. Krumme Hufe Mondschein Schlittschuh. „Was ich des Tags verdient auf meiner(279) Leyer, das geht des Abends(280) wieder(281) in den Wind“. Glückliche Tage des Lebens! --- Aphorism n=3383 id='IV.28[7]' kgw='IV-3.363' ksa='8.505' Als Kind Gott im Glanze gesehn. — Erste philosophische Schrift über die Entstehung des Teufels (Gott denkt sich selbst, dies kann er nur durch Vorstellung seines Gegensatzes). Schwermüthiger(282) Nachmittag — Gottesdienst in der Capelle zu Pforta, ferne Orgeltöne. Als Verwandter von Pfarrern früher Einblick in geistige und seelische Beschränktheit Tüchtigkeit Hochmuth Decorum. --- Aphorism n=3384 id='IV.28[8]' kgw='IV-3.363' ksa='8.505' Sieben Jahre — Verlust der Kindheit empfunden. Aber mit 20 Jahren bei Bonn am Einfluss der Lippe (?) mich als Kind gefühlt. --- Aphorism n=3385 id='IV.28[9]' kgw='IV-3.363' ksa='8.505' Dämonion — warnende Stimme des Vaters. --- Aphorism n=3386 id='IV.28[10]' kgw='IV-3.363' ksa='8.505' Thurm bei Sorrent auf dem Berge Hausaffe evviva evviva il cuor di Maria evviva il Dio que tanto l'ama. --- Aphorism n=3387 id='IV.28[11]' kgw='IV-3.363' ksa='8.505' Apologie des Socrates mit innerer Bewegung gelesen und erklärt. Lust an den Memorabilien, die ich besser zu verstehen glaube als die Philologen. --- Aphorism n=3388 id='IV.28[12]' kgw='IV-3.363' ksa='8.505' Ich irre mich instinctiv über die Intellectualität der Menschen, über ihr objectives Interesse, das ich immer dem meinen gleich setze. Ich behandle sie darin sehr vornehm. --- Aphorism n=3389 id='IV.28[13]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Die Haushälterin der Pfarrei Einsiedel. — Zeugniss über den frühen Ernst. Christus als Knabe unter den Schriftgelehrten. --- Aphorism n=3390 id='IV.28[14]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Spaziergang nach Gohlis als Ritschl den Philologen in mir festgestellt hatte, frühe warme Sonne im Februar. Pfannkuchen. --- Aphorism n=3391 id='IV.28[15]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Eine Haupteigenschaft: ein verfeinerter Heroismus (den ich übrigens auch bei Epikur anerkenne). In meinem Buche giebt es kein Wort gegen Todesfurcht. Ich habe wenig davon. --- Aphorism n=3392 id='IV.28[16]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Mein Wesen enthüllt sich — ob es sich entwickelt? Von Kindheit an überladen mit fremdem Character und fremdem Wissen. Ich entdecke mich selbst. --- Aphorism n=3393 id='IV.28[17]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Mitromania. — Warten auf das Erscheinen des ersten Sonnenstrahls — ihn endlich sehen und — ihn verhöhnen und sich auslöschen. --- Aphorism n=3394 id='IV.28[18]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Wissen Erstarrung — Handeln Epilepsie unfreiwillig. 12. Wie vom Curare-Pfeil der Erkenntniss angeschossen bin ich: alles sehend. --- Aphorism n=3395 id='IV.28[19]' kgw='IV-3.364' ksa='8.506' Von Reisenden: Die Einen wissen aus Wenigem Viel, die Meisten aus Vielem Wenig zu machen. 11. Gesehen (bereist) werden; sehen; erleben; einleben; herausleben — fünf Stufen; wenige kommen zur obersten. --- Aphorism n=3396 id='IV.28[20]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' Es ist das Geheimniss aller Erfolgreichen, ihre Fehler wie Tugenden zu behandeln. So Wagner. --- Aphorism n=3397 id='IV.28[21]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' Unsere Leiden für die Anderen nützlich machen wie Staat den Tod des Verbrechers. --- Aphorism n=3398 id='IV.28[22]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' Mithras — Hoffnung Mithraswahnsinn! --- Aphorism n=3399 id='IV.28[23]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' Verwundet hat mich der mich erweckt. --- Aphorism n=3400 id='IV.28[24]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' Grotta di Matrimonio, idyllisches Bild des unbewussten Lebens. --- Aphorism n=3401 id='IV.28[25]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' Tiberius: Wahnsinn des Handeln-Könnens. Gegenstück: Wahnsinn des Wissen-Könnens. --- Aphorism n=3402 id='IV.28[26]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' 8. Man hat mich nicht beleidigt: trotzdem trenne ich mich von den Menschen. Keine Rache. --- Aphorism n=3403 id='IV.28[27]' kgw='IV-3.365' ksa='8.507' 7. Verfeinerter Heroismus mit Augenschliessen über sich selbst, an mir bemerkt. Vielleicht schliessen Andre bei ihren Thätigkeiten die Augen. --- Aphorism n=3404 id='IV.28[28]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' Mutter — Natur — Vergangenheit — morden — Orestes — die Ehrfurcht vor dem grossen Verbrecher. Er ist geheiligt. Cultus der Erinyen (als fruchtbar). --- Aphorism n=3405 id='IV.28[29]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' 6. Kleine Kraft nöthig einen Kahn hinauszustossen. Byron Edinburger Kritik. Später die Verleumdung. --- Aphorism n=3406 id='IV.28[30]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' 5. Seine Krankheit an den Pflug spannen. --- Aphorism n=3407 id='IV.28[31]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' 4. Durch kein Leiden sich zum Glauben an den deuteros plous bringen lassen. Leiden als Strafe und Prüfung (Zukunft) ablehnen. --- Aphorism n=3408 id='IV.28[32]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' Morgens im Winter in einem dampfenden Pferdestall. --- Aphorism n=3409 id='IV.28[33]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' 3. In Sorrent hob ich die Moosschicht von 9 Jahren. Von Todten träumen. --- Aphorism n=3410 id='IV.28[34]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' Das Leben als Fest auszudenken von Mitromanie aus. --- Aphorism n=3411 id='IV.28[35]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' Christus soll die Welt erlöst haben? Es muss ihm wohl missrathen sein. --- Aphorism n=3412 id='IV.28[36]' kgw='IV-3.366' ksa='8.508' Auf seine Fehler säen. --- Aphorism n=3413 id='IV.28[37]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Faust-Problem überwunden, mit der Metaphysik. --- Aphorism n=3414 id='IV.28[38]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Dem Einzelnen kühne Willkür des Lebens zu vindiciren. Jetzt erst! --- Aphorism n=3415 id='IV.28[39]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Kunst der Erinnerung, Bezwingung der bösen bitteren Elemente. Kampf gegen Krankheit Verdruss Langeweile. 2. Mithras tödtet den Stier, an dem Schlange und Scorpion hängen. --- Aphorism n=3416 id='IV.28[40]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Die antike Weltbetrachtung wieder gewinnen! Wirklich die Moira über allem, die Götter Repräsentanten wirklicher Mächte! Antik werden! --- Aphorism n=3417 id='IV.28[41]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Ich brauche die Salbbüchsen und Medicinflaschen aller antiken Philosophen. --- Aphorism n=3418 id='IV.28[42]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Kröten-Traum. --- Aphorism n=3419 id='IV.28[43]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Neu-Alterthum. --- Aphorism n=3420 id='IV.28[44]' kgw='IV-3.367' ksa='8.509' Das Grosse zu lieben, auch wenn es uns demüthigt. — Warum sollte der Künstler nicht vor der Wahrheit knien, der Führer einer geistigen Bewegung sich beschämt vor der Gerechtigkeit niederwerfen und sagen „ich weiss es, Göttin, meine Sache ist nicht deine Sache, vergieb, aber ich kann nicht anders.“ --- Aphorism n=3421 id='IV.28[45]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Wirkung meiner Schriften: dagegen sehr skeptisch. Ich sah Parteien. „Ich will warten, bis Wagner eine Schrift anerkennt, die gegen ihn gerichtet ist“ sagte ich. --- Aphorism n=3422 id='IV.28[46]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Bei Ungenügen stellt sich leicht Geist-Vergiftung ein: so bei den Zielen der Bayreuther Blätter. --- Aphorism n=3423 id='IV.28[47]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Den höchsten Formensinn, auf der einfachsten Grund form das Complicirteste folgerichtig entwickeln — finde ich bei Chopin. --- Aphorism n=3424 id='IV.28[48]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Bei der deutschen Musik werden moralische Factoren zu hoch angerechnet — --- Aphorism n=3425 id='IV.28[49]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Schamloses sich Hineindrängen — das kann wirklich Mitleid sein: aber ich wünsche Mitleid mit Intellect: dem Schopenhauerschen(283), das schon intelligent sein soll, misstraue ich völlig. --- Aphorism n=3426 id='IV.28[50]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Naturfehler des Musikers. Biographien --- Aphorism n=3427 id='IV.28[51]' kgw='IV-3.368' ksa='8.510' Das Orchester in Bayreuth zu tief, schon von der Mitte aus musste man die musikalische Richtigkeit auf Treu und Glauben hinnehmen. --- Aphorism n=3428 id='IV.28[52]' kgw='IV-3.369' ksa='8.511' Wagner hat den Sinn der Laien, die eine Erklärung aus einer Ursache für besser halten. So die Juden: Eine Schuld, So Ein Erlöser. So vereinfacht er das Deutsche, die Cultur. Falsch, aber kräftig. --- Aphorism n=3429 id='IV.28[53]' kgw='IV-3.369' ksa='8.511' Liszt, der Repräsentant aller Musiker, kein Musiker: der Fürst, nicht der Staatsmann. Hundert Musiker-Seelen zusammen, aber nicht genug eigene Person, um eignen Schatten zu haben. Wenn man eine eigene leibhafte Persönlichkeit haben will, so muss man sich nicht sträuben, auch einen Schatten zu haben. --- Aphorism n=3430 id='IV.28[54]' kgw='IV-3.369' ksa='8.511' Ich habe öfters das Glück gehabt, die gute Saite eines Menschen zu treffen und ganze Tage lang ihren Ton zu geniessen; andre, auf meine Empfehlung, lernten sie kennen und fanden unerträgliche eingebildete kindische Gesellen — es waren dieselben, die mich einen wahren Schatz von Seelengüte bescheidenen Muthes und Vertrauens blicken liessen. --- Aphorism n=3431 id='IV.28[55]' kgw='IV-3.369' ksa='8.511' „Hintersinnen“ d. h. man denkt nichts anderes mehr als wie es gegangen ist und nicht hätte gehen sollen. --- Aphorism n=3432 id='IV.28[56]' kgw='IV-3.369' ksa='8.511' Gegen das Briefschreiben unter Freunden. Sobald man Briefe schreibt, beginnt man schon zu irren. --- Aphorism n=3433 id='IV.28[57]' kgw='IV-3.369' ksa='8.511' Ich habe gesagt, „man könne sehr viel über die Entstehung des Kunstwerks aus Wagner's Schriften lernen“. Nämlich die tiefe Ungerechtigkeit, Selbstlust und Überschätzung, die Verachtung der Kritik usw. --- Aphorism n=3434 id='IV.28[58]' kgw='IV-3.370' ksa='8.512' Was mich gegen die Frauen gelegentlich ungeduldig macht, ist, dass sie das Gute ja Ausgezeichnete verleugnen und verunglimpfen, wenn es nicht auf den Namen getauft ist, welcher ihnen als der höchste gilt. Die daraus folgende elende Vergeudung von Geist, um das Gute schlecht und das Unbedeutende zu etwas Ungemeinem Vielbedeutendem zu machen. --- Aphorism n=3435 id='IV.28[59]' kgw='IV-3.370' ksa='8.512' Unter dem scheinheiligen Name des Mitleidens die niederträchtigsten Verleumdungen hinter dem Rücken aussprengen. --- Aphorism n=3436 id='IV.28[60]' kgw='IV-3.370' ksa='8.512' Unter Nußbaum wie unter Verwandten, ganz heimisch. [ 29 = N II 4. Sommer 1878 ] --- Aphorism n=3437 id='IV.29[1]' kgw='IV-3.371' ksa='8.513' Was Goethe bei H. Kleist empfand, war sein Gefühl des Tragischen, von dem er sich abwandte: es war die unheilbare Seite der Natur. Er selbst war conciliant und heilbar. Das Tragische hat mit unheilbaren, die Komödie(284) mit heilbaren Leiden zu thun. --- Aphorism n=3438 id='IV.29[2]' kgw='IV-3.371' ksa='8.513' Seine Fehler als Tugenden auszudeuten versteht niemand besser als Wagner. Eine tiefe Verschlagenheit seines Künstler-Sinnes zeigt sich hier. Alle Künstler haben etwas davon, die Frauen auch. --- Aphorism n=3439 id='IV.29[3]' kgw='IV-3.371' ksa='8.513' Man muss von einer Phase des Lebens zu scheiden verstehen, wie die Sonne mit grösstem Glanze, auch wenn man nicht wieder aufgehen will — --- Aphorism n=3440 id='IV.29[4]' kgw='IV-3.371' ksa='8.513' Die Wahrheit soll wie die Sonne nicht zu hell sein: sonst flüchten die Menschen in die Nacht und machen es dunkel. --- Aphorism n=3441 id='IV.29[5]' kgw='IV-3.371' ksa='8.513' Getränke und Luxus sind für die Gedanken-Armen, welche Empfindungen haben wollen. Deshalb entarten die Künstler so leicht. --- Aphorism n=3442 id='IV.29[6]' kgw='IV-3.371' ksa='8.513' Wer einen falschen Weg einschlägt, merkt es, wird(285) misstrauisch, die Kehle wird fast erdrosselt. --- Aphorism n=3443 id='IV.29[7]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Wenn man nicht das Leben für eine gute Sache hält, die erhalten werden muss, so fehlt all unseren Bestrebungen der Wissenschaft der Sinn (der Nutzen) selbst, wozu Wahrheit? --- Aphorism n=3444 id='IV.29[8]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Dühring, um positiv zu werden, wird unwissenschaftlich (Ethik). --- Aphorism n=3445 id='IV.29[9]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Den grössten Unterschied macht es, ob man für das Minuten-Glück oder das Zeiten-Glück von seinem Temperamente vorgerichtet ist. Leicht verwechselt man und strebt nach falschen Zielen (in Kunst und Philosophie). Es verdirbt das Temperament und die Begabung auch. --- Aphorism n=3446 id='IV.29[10]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Vom Standpunkt des intellectualen Gewissens zerfallen die Menschen in gute, solche welche den guten Willen haben, sich belehren zu lassen — und solche welche diesen Willen nicht haben — die bösen. --- Aphorism n=3447 id='IV.29[11]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Ich glaubte mich Wunder wie fern vom Philosophen und gieng in Nebel und Sehnsucht vorwärts. Plötzlich — --- Aphorism n=3448 id='IV.29[12]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Kontur-Phantom. Zu jeder Krümmung den vollendenden Kreis ziehen. --- Aphorism n=3449 id='IV.29[13]' kgw='IV-3.372' ksa='8.514' Wer Huldigungen annimmt ist ein Lügner oder ganz über sich blind. --- Aphorism n=3450 id='IV.29[14]' kgw='IV-3.373' ksa='8.515' Metaphysik(286) macht das Denken unnatürlich, unfruchtbar (es wächst nicht zusammen) endlich gedankenleer. --- Aphorism n=3451 id='IV.29[15]' kgw='IV-3.373' ksa='8.515' Motive einer tragischen Weltbetrachtung: der Kampf der Nichtsiegenden verherrlicht. Die Misslingenden sind in der Mehrzahl. Das Schreckliche erschüttert stärker. Lust an der Paradoxie, die Nacht dem Tage, den Tod dem Leben vorzuziehen. Tragödie(287) und Komödie(288) geben eine Carikatur des Lebens, nicht ein Abbild. „Pathologisch“. Goethe gegen das Tragische — warum es aufsuchen? — Conciliante Natur. --- Aphorism n=3452 id='IV.29[16]' kgw='IV-3.373' ksa='8.515' So begabte Wesen, wie ich sie mir als Genies vorstellte, haben nie existirt. --- Aphorism n=3453 id='IV.29[17]' kgw='IV-3.373' ksa='8.515' Der ungeheure Eindruck, den die Lehre von der Vergänglichkeit auf die Alten macht! (Horaz und Antonin) --- Aphorism n=3454 id='IV.29[18]' kgw='IV-3.373' ksa='8.515' „Die Griechen haben das Bedeutende gross, das Unbedeutende (z.B. Panta Attribut) klein.“ --- Aphorism n=3455 id='IV.29[19]' kgw='IV-3.373' ksa='8.515' Es ist nichts um ein Genie, wenn es uns nicht so hoch hebt und so weit frei macht, daß wir seiner nicht mehr bedürfen. Befreien und sich vom Befreiten verachten lassen — ist das Loos der Führer der Menschheit, kein trauriges — sie jubeln darüber, daß ihr Weg fortgesetzt wird. --- Aphorism n=3456 id='IV.29[20]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Die schlichte und blasse Rose, die auf den Berghängen wächst, rührt uns mehr als der vollste Farbenglanz der Gartenblumen. --- Aphorism n=3457 id='IV.29[21]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Warum fehlten die Gelehrten in Bayreuth? Sie hatten es nicht nöthig. Das hätte ich ihnen früher zum Vorwurf gemacht. Jetzt — --- Aphorism n=3458 id='IV.29[22]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Wir brauchen unsere Feinde noch gar nicht zu lieben, wir brauchen es nur zu glauben, dass wir sie lieben — das ist die Feinheit des Christenthums, und erklärt seinen populären Erfolg. Selbst glauben ist nicht recht nöthig, es aber recht oft sagen und bekennen. --- Aphorism n=3459 id='IV.29[23]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Wiederschöpfung des Porträts aus Ahnung, Angesichts der Werke. („Richard Wagner“: wie das Werk das Bild des Lebenden verzaubert — es giebt Idealbildung.) --- Aphorism n=3460 id='IV.29[24]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Am Abend abwärts, wenn die Gluth der Sonne durch die fetten Blätter der Kastanien blickt. --- Aphorism n=3461 id='IV.29[25]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Das der Natur Folgen irrthümlich bei Montaigne III354. --- Aphorism n=3462 id='IV.29[26]' kgw='IV-3.374' ksa='8.516' Liv. 41, c. 20: Persei „nulli fortunae adhaerebat animus, per omnia genera vitae errans, uti nec sibi nec aliis qui homo esset satis constaret“. Montaigne III 362. --- Aphorism n=3463 id='IV.29[27]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' In Jung-Stilling die Stelle über das Vergnügen in der christlichen Moral. --- Aphorism n=3464 id='IV.29[28]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' Der Mensch will nicht nur, daß seine Art zu leben angenehm oder nützlich sei: sie soll auch ein Verdienst sein und zwar um so mehr ihm klar ist, daß die Annehmlichkeit nicht groß ist. Er will sich durch die Ehre schadlos halten. --- Aphorism n=3465 id='IV.29[29]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' Mein Kind, lebe so dass du dich vor dir selber nicht zu schämen brauchst; sage dein Wort so, dass jeder dir nachsagen muss, man könne sich auf dich verlassen; und vergiss nicht, dass Freude machen selber Freude macht. Lerne bei Zeiten, dass in allen Stücken der Hunger die Speisen würzt und fliehe die Bequemlichkeit weil sie das Leben fade macht. Du sollst etwas Grosses einst thun: dazu musst du erst etwas Grosses werden. --- Aphorism n=3466 id='IV.29[30]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' Jener Geruch aus Weizenfeldern, der dem Honig nahe kommt. --- Aphorism n=3467 id='IV.29[31]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' Titel: der neue Umblick von F. N. --- Aphorism n=3468 id='IV.29[32]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' Die Barockkunst trägt die Kunst der Höhe mit sich herum und verbreitet sie — ein Verdienst! --- Aphorism n=3469 id='IV.29[33]' kgw='IV-3.375' ksa='8.517' Wagner's Kunst für Gelehrte, die nicht Philosophen zu werden wagen — Missbehagen über sich, gewöhnlich dumpfe Betäubung — von Zeit zu Zeit im Gegentheile baden. --- Aphorism n=3470 id='IV.29[34]' kgw='IV-3.376' ksa='8.518' Meine moralischen Beobachtungen gehen über die Mitte hinaus — ein Phänomen der noch nicht hergestellten Gesundheit. --- Aphorism n=3471 id='IV.29[35]' kgw='IV-3.376' ksa='8.518' Erziehung. 2 Haupt-Epochen. — 1) Schleier zuziehen. 2) Schleier-Aufheben. Fühlt man sich hinterdrein wohl, so war es die rechte Zeit. --- Aphorism n=3472 id='IV.29[36]' kgw='IV-3.376' ksa='8.518' Anscheinende Kunst für Alle (bei Wagner) weil gröbere und feinere Mittel zugleich. Doch sehr an bestimmte musikalisch-aesthetische Erziehung gebunden — namentlich moralische Gleichgültigkeit. --- Aphorism n=3473 id='IV.29[37]' kgw='IV-3.376' ksa='8.518' Die Zeit wo Bücher und Gespräche von Gedanken überladen sind, ist nicht die des Gedankenreichthums. Wenn letzterer da ist, zwingt er zur Ordnung und Schlichtheit im Haushalt. Junge Leute lieben das Überladene, weil es den Schein bei den Armen (die die Mehrzahl sind) erweckt. --- Aphorism n=3474 id='IV.29[38]' kgw='IV-3.376' ksa='8.518' Da Meister nicht geboren werden — nicht einmal Stümper. --- Aphorism n=3475 id='IV.29[39]' kgw='IV-3.376' ksa='8.518' Wer auf Kunst der Inspiration rechnet, muss aus verwandten Gebieten viel zu Hülfe nehmen, um seine Kunst durchzusetzen, ewig ergreifen, erschüttern, der Besinnung und des Urtheils berauben, an die tiefsten Nöthe und Erfahrungen erinnern. --- Aphorism n=3476 id='IV.29[40]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' Wer dem Verstand nicht zu trauen wagt, sucht ihn zu verdächtigen. Die Gefühls-Menschen. --- Aphorism n=3477 id='IV.29[41]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' Ironie — Lüge über das was man weiss, als ob man es nicht wüsste. Zum Wohl Anderer (Stellung der Metaphysik in der Erziehung?). --- Aphorism n=3478 id='IV.29[42]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' Drei Typen der göttlichen Jugend Apollo Hermes Dionysos — erstaunlich das auszubilden, welcher Muth! --- Aphorism n=3479 id='IV.29[43]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' Jung werden der Götter in der anschauenden Phantasie der Künstler. --- Aphorism n=3480 id='IV.29[44]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' „Schönheit zweiter Classe“ sinnliche Lustigkeit neben dem hoch Idealen. Schade wenn's nicht dargestellt worden wäre. Neue Gebiete, nicht hochedel, doch noch ideal. Nicht göttlich. --- Aphorism n=3481 id='IV.29[45]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' Warum sollte man nicht metaphysisch spielen dürfen? und ganz enorme Kraft des Schaffens darauf verwenden? --- Aphorism n=3482 id='IV.29[46]' kgw='IV-3.377' ksa='8.519' Wagnerianer wollen nichts an sich ändern, leben im Verdruss über Fades Conventionelles Brutales — die Kunst soll zeitweilig magisch sie darüber hinausheben. Willensschwäche. --- Aphorism n=3483 id='IV.29[47]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' Wagner's Kunst nicht mehr nöthig haben oder noch nöthig haben — --- Aphorism n=3484 id='IV.29[48]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' Ungeheure Antriebe sind in ihr — sie treibt über sich hinaus. --- Aphorism n=3485 id='IV.29[49]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' Warum lässt man Metaphysik und Religion nicht als Spiel der Erwachsenen gelten? --- Aphorism n=3486 id='IV.29[50]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' Dadurch dass man den Ernst weggiebt für Metaphysik und Religion, hat man ihn nicht mehr für's Leben und seine Aufgabe. --- Aphorism n=3487 id='IV.29[51]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' Wagner's Kunst für solche welche sich eines wesentlichen Fehlers in ihrer Lebens-Führung bewusst sind: entweder eine grosse Natur durch niedrige Thätigkeit eingeklemmt zu haben oder durch Müssiggang vergeudet oder durch Conventions-Ehen usw. Weltflüchtig ist hier = Ich-flüchtig. --- Aphorism n=3488 id='IV.29[52]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' „Die Götter Griechenlands“ eine Etappe auf dem Wege der Enttäuschung: zuletzt Freiheit von Metaphysik. --- Aphorism n=3489 id='IV.29[53]' kgw='IV-3.378' ksa='8.520' An Gott glauben ist so wie ehemals an Gespenster glauben. (Lichtenberg?) --- Aphorism n=3490 id='IV.29[54]' kgw='IV-3.379' ksa='8.521' Das Kind will sein Mährchen nicht aufgeben. --- Aphorism n=3491 id='IV.29[55]' kgw='IV-3.379' ksa='8.521' Wenn das Leben nicht den höchsten Werth hat (Metaphysik), ist es darum gleich zum niedrigsten Preise loszuschlagen? Warum sagen dies die Menschen? Kindlicher Trotz? — Als ob wir nicht immer ein Stück Schätzung von Kindheit an verlernen müssten! --- Aphorism n=3492 id='IV.29[56]' kgw='IV-3.379' ksa='8.521' Es ist nicht auszurechnen, wie schwer es ist, über das litterarische Empfinden hinaus zu kommen. Man kann sich täuschen bei Andern, weil deren litterarische Bildung nur zu gering oder eine andere ist. [ 30 = N II7. Sommer 1878 ] --- Aphorism n=3493 id='IV.30[1]' kgw='IV-3.380' ksa='8.522' Mein Fehler war der, dass ich nach Bayreuth mit einem Ideal kam: so musste ich denn die bitterste Enttäuschung erleben. Die Überfülle des Hässlichen Verzerrten Überwürzten stiess mich heftig zurück. --- Aphorism n=3494 id='IV.30[2]' kgw='IV-3.380' ksa='8.522' Über die Ursachen der Dichtkunst Vorurtheile über die Dichter. Aphorismen. --- Aphorism n=3495 id='IV.30[3]' kgw='IV-3.380' ksa='8.522' Ich sah den Sinn für socialistische(289) Gedankenkreise in den höheren Ständen sich verbreitend: und ich mußte sagen, mit Goethe, „man schien nicht zu fühlen, was alles erst zu verlieren sei, um zu irgend einer Art zweideutigen Gewinns zu gelangen“. --- Aphorism n=3496 id='IV.30[4]' kgw='IV-3.380' ksa='8.522' Goethe: „das Sehnsüchtige, das in mir lag, das ich in früheren Zeiten vielleicht zu sehr gehegt und bei fortschreitendem Leben kräftig zu bekämpfen trachtete, wollte dem Manne nicht mehr ziemen, und er suchte deshalb die volle endliche Befriedigung.“ Schluß? --- Aphorism n=3497 id='IV.30[5]' kgw='IV-3.380' ksa='8.522' Goethe: „das Schöne ist, wenn wir das gesetzmäßig Lebendige in seiner größten Thätigkeit und Vollkommenheit schauen, wodurch wir zur Reproduktion gereizt uns gleichfalls lebendig und in höchste Thätigkeit versetzt fühlen.“ --- Aphorism n=3498 id='IV.30[6]' kgw='IV-3.381' ksa='8.523' Die Mitte das Beste (in Wahl der Probleme, des Ausdrucks, in der Kunst). Kräftige Ästhetik(290). Kein Barockstil. --- Aphorism n=3499 id='IV.30[7]' kgw='IV-3.381' ksa='8.523' Montaigne:„wer einmal ein rechter Thor gewesen, wird niemals wieder recht weise werden“. Das ist, um sich hinter den Ohren zu krauen. --- Aphorism n=3500 id='IV.30[8]' kgw='IV-3.381' ksa='8.523' Milton bei Taine I, 656.„Die Wahrheit, die zuerst Schande bringt.“ --- Aphorism n=3501 id='IV.30[9]' kgw='IV-3.381' ksa='8.523' Schopenhauer's Wirkung 1) in den Händen der Ultramontanen — protestantischen und katholischen; 2) reinlichste Wissenschaft mit Spiritismus beschmutzt; 3) Geistergeschichten; 4) Wundergläubige wie Frau(291) Wagner(292); 5) Philosophie des Unbewussten; 6) Genius und Inspiration bei Wagner, sodaß alles Erkannte abgelehnt wird; die „Intuition“ und der „Instinkt“; 7) Ausbeutung des „Willens“ praktisch als unbezwinglich, durch Dichter als Effektmittel; 8) der grobe Irrthum, daß das Mitleid den Intellekt vertrete, auf die Bühne mit einer wahrhaft spanischen Gläubigkeit gebracht; 9) Königthum als überweltlich; 10) die Wissenschaft über die Achsel angesehen: in ihr selbst greift die Metaphysik um sich; 11) Gwinner's Biographie, Schopenhauer als Vorhalle zum Christenthum. Allgemeines Frommwerden, der leibhafte Voltärianisch gesinnte Schopenhauer, dem sein viertes Buch unverständlich würde, wird bei Seite geschoben. Mein Mißtrauen gegen das System von Anfang an. Die Person trat hervor, er typisch als Philosoph und Förderer der Kultur. Am Vergänglichen seiner Lehre, an dem, was sein Leben nicht ausprägte, knüpfte aber die allgemeine Verehrung an — im Gegensatz zu mir. Die Erzeugung des Philosophen galt mir als einzige Nachwirkung — aber mich selbst hemmte der Aberglaube vom Genius. Augenschließen. --- Aphorism n=3502 id='IV.30[10]' kgw='IV-3.382' ksa='8.524' Nach Demosthenes muß die Rede sculpta „ausgemeißelt“ sein. Demosthenes studirte den Thukydides hinsichtlich Stils. --- Aphorism n=3503 id='IV.30[11]' kgw='IV-3.382' ksa='8.524' „ Enthaltsamkeit der alten Schriftsteller in der Anwendung der staunenerregenden Mittel des Ausdrucks, die ihnen zu Gebote standen.“ --- Aphorism n=3504 id='IV.30[12]' kgw='IV-3.382' ksa='8.524' Die Anhäufung von mehr als 2 kurzen Sylben möglichst vermieden — das rhythmische Gesetz des Demosthenes. --- Aphorism n=3505 id='IV.30[13]' kgw='IV-3.382' ksa='8.524' Schluß einer Rede wie einer Tragödie möglichst ruhig und würdevoll — ist athenisch. Wir lieben die finales anders. --- Aphorism n=3506 id='IV.30[14]' kgw='IV-3.382' ksa='8.524' Nutz-Bildung Zier-Bildung. --- Aphorism n=3507 id='IV.30[15]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' Da ich Wagner mit Demosthenes verglichen habe, muß ich auch den Gegensatz hervorheben. Brougham bei Blass, 188, 196 — p.173. --- Aphorism n=3508 id='IV.30[16]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' Den größten rednerischen Improvisator Demades schätzte man über Demosthenes. Nach Theophrast ist jener „Athens würdig“, dieser „über Athen hinaus“. --- Aphorism n=3509 id='IV.30[17]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' „Ein Mensch, der aus Worten und zwar aus bitteren und künstlichen besteht“, sagte Aeschines von Demosthenes. --- Aphorism n=3510 id='IV.30[18]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' Pallas Athene Über Nutz- und Zierwirkungen der Urtheilskraft. --- Aphorism n=3511 id='IV.30[19]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' Wagner, dessen schriftstellerische Vorbilder und Versuche (Anfänge) in jene Zeit gehören, deren allgemeinen Fehler ein Franzose so bezeichnet — au delà de(293) sa force. --- Aphorism n=3512 id='IV.30[20]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' Zier-Künste Zier- und Lust-Bildung der gesteigerte Prachtsinn. --- Aphorism n=3513 id='IV.30[21]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' Ewige Baukunst der Römer. Brücke im spanischen Alcantara. --- Aphorism n=3514 id='IV.30[22]' kgw='IV-3.383' ksa='8.525' „ Gedankenbild“ für Phantasiebild(294). --- Aphorism n=3515 id='IV.30[23]' kgw='IV-3.384' ksa='8.526' Ein Dramatiker spielt, wenn er von sich redet, eine Rolle; es ist unvermeidlich. Wagner, der von Bach und Beethoven redet, redet als der, als welcher er gelten möchte. Aber er überredet nur die Überzeugten, seine Mimik und sein eigentliches Wesen streiten gar zu ingrimmig gegen einander. --- Aphorism n=3516 id='IV.30[24]' kgw='IV-3.384' ksa='8.526' Nachtheil der Metaphysik: sie macht gegen die richtige Ordnung dieses Lebens gleichgültig — insofern gegen Moralität. Ist pessimistisch immer, weil sie kein hiesiges Glück erstrebt. --- Aphorism n=3517 id='IV.30[25]' kgw='IV-3.384' ksa='8.526' In Betreff der griechischen Dichter wurden wir angeleitet, uns selber zu betrügen. Wollte doch jeder sagen: dies mag ich nicht, jenes gilt mir nichts, dort empfinde ich wider die herkömmliche Abschätzung — so hätte man mehr Achtung vor Philologen als ehrlichen Leuten, selbst wenn sie in Gefahr kämen dass ihr klassischer Geschmack angezweifelt würde. --- Aphorism n=3518 id='IV.30[26]' kgw='IV-3.384' ksa='8.526' Griechischer Dithyrambus ist Barockstil der Dichtkunst. --- Aphorism n=3519 id='IV.30[27]' kgw='IV-3.384' ksa='8.526' Gegen unsere Freude am Übermaß der Metaphern, seltenen Worten usw. — Euripides-Lob. --- Aphorism n=3520 id='IV.30[28]' kgw='IV-3.384' ksa='8.526' Was wird aus einer Kunst, die an ihr Ende gekommen ist? Sie selbst stirbt ab — die von ihr gegebene Wirkung kommt anderen Gebieten zu Gute, ebenso die nunmehr, bei ihrem Ende, freiwerdende nicht verwendete Energie. Wo also z.B.? --- Aphorism n=3521 id='IV.30[29]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Weg zur Weisheit Kräftigung Mässigung (Schön als Proportion) Befreiung. --- Aphorism n=3522 id='IV.30[30]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Auf dieselbe Weise, auf die jetzt bewusst wir uns stärken mit Hülfe des Geistes, so durch analogie der Schluss nach rückwärts. --- Aphorism n=3523 id='IV.30[31]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Wellen — an ruhigem Sommertage am Ufer schlürfen — Epicur's Garten-Glück. --- Aphorism n=3524 id='IV.30[32]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Dramata die religiöse Thatsache, Ursprung im Tempelkult. Falscher Begriff vom Mythus — die Griechen halten ihn für Historie. Dagegen erfinden die Dichter sehr ungenirt. --- Aphorism n=3525 id='IV.30[33]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Goethe: „man darf oft dem Irrthum nicht schaden, um der Wahrheit nicht zu schaden.“ --- Aphorism n=3526 id='IV.30[34]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Goethe definirt die Pflicht „wo man liebt, was man sich selbst befiehlt.“ Gewöhnlich „wo man sich befiehlt, was man liebt.“ --- Aphorism n=3527 id='IV.30[35]' kgw='IV-3.385' ksa='8.527' Der rhythmische Sinn zeigt sich zuerst im Grossen: Gegenüberstellung von Kola (Hexameter und Hexameter). Hebräische Rhythmik darauf stehen geblieben. Ebenso die periodik der Prosa. Allmählich wird das Zeitgefühl feiner, am Schlusse zuerst. --- Aphorism n=3528 id='IV.30[36]' kgw='IV-3.386' ksa='8.528' „Ipsum viventem quidem relictum, sed sola posteritatis cura et abruptis vitae blandimentis.“ Tac. hist. II 54. --- Aphorism n=3529 id='IV.30[37]' kgw='IV-3.386' ksa='8.528' Der weiss noch nichts von der Bosheit, der nicht erlebt hat, wie die niederträchtigste Verleumdung und der giftigste Neid sich als Mitleid geberden. --- Aphorism n=3530 id='IV.30[38]' kgw='IV-3.386' ksa='8.528' Da alle Glück wollen, die Eigenschaften Affecte sehr verschieden und kaum veränderlich sind(295): so muss man alle Anfänge geistreich benutzen. Ethik für Geistreiche. --- Aphorism n=3531 id='IV.30[39]' kgw='IV-3.386' ksa='8.528' Wahrscheinlich: die Herrschaft der Sachverständigen und die Einbildung der Masse, durch jene selber zu herrschen. --- Aphorism n=3532 id='IV.30[40]' kgw='IV-3.386' ksa='8.528' Wer etwas vollbringt, das über den Gesichts- und Gefühlskreis der Bekannten hinausliegt: — Neid und Hass als Mitleid — Partei betrachtet das Werk als Entartung Erkrankung Verführung. Lange Gesichter. --- Aphorism n=3533 id='IV.30[41]' kgw='IV-3.386' ksa='8.528' Statt ins Leben überzuströmen, fördert die Wagnerische Kunst bei den Wagnerianern nur die Tendenzen (z.B. religiöse nationale). --- Aphorism n=3534 id='IV.30[42]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Wir gleichen den lebenden Thieren auf dem Schild des Hephäst — aesthetische(296) Phänomene(297) aber grausam! --- Aphorism n=3535 id='IV.30[43]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Man muss den Muth haben, in der Kunst zu lieben, was uns wirklich zusagt und es sich eingestehen, selbst wenn es ein schlechter Geschmack ist. So kann man vorwärts kommen. --- Aphorism n=3536 id='IV.30[44]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Umgekehrte Moral, z.B. im Tristan, wo der Ehebrecher den Vorwurf macht: ganz anders bei den Griechen. --- Aphorism n=3537 id='IV.30[45]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Viel zu viel Musik zum Wagnerischen Drama. --- Aphorism n=3538 id='IV.30[46]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Novelle: des Todes wegen moriendi perdere causas. Ein Selbstmörder, der beim Suchen nach dem Tode — — — --- Aphorism n=3539 id='IV.30[47]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Man bildet sich ein bei einem Buche, der Grundton sei das Erste, was man aus ihm heraushöre — aber es hört einer gewöhnlich etwas hinein, was er so nennt. --- Aphorism n=3540 id='IV.30[48]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Cap. VII. Erziehung. Deutschland in seiner Action-Reaction zeigt sich barbarisch. --- Aphorism n=3541 id='IV.30[49]' kgw='IV-3.387' ksa='8.529' Auf moralisches „Verdienst“ dringt am meisten der seinen Erfolg nicht sichtbar machen kann — der Unfreie Gedrückte. --- Aphorism n=3542 id='IV.30[50]' kgw='IV-3.388' ksa='8.530' Wagner's Kunst auf Kurzsichtige berechnet — allzugrosse Nähe nöthig (Miniatur), zugleich aber fernsichtig. Aber kein normales Auge. --- Aphorism n=3543 id='IV.30[51]' kgw='IV-3.388' ksa='8.530' Damals glaubte ich daß die Welt vom aesthetischen Standpunkt aus ein Schauspiel und als solches von ihrem Dichter gemeint sei, daß sie aber als moralisches Phänomen ein Betrug sei: weshalb ich zu dem Schlusse kam, daß nur als aesthetisches phänomen die Welt sich rechtfertigen lasse. --- Aphorism n=3544 id='IV.30[52]' kgw='IV-3.388' ksa='8.530' Wenn ich auf den Gesammtklang der älteren griechischen Philosophen hinhorchte, so meinte ich Töne zu vernehmen, welche ich von der griechischen Kunst, und namentlich von der Tragödie gewohnt war zu hören. In wie weit dies an den Griechen, in wie weit aber auch nur an meinen Ohren, den Ohren eines sehr kunstbedürftigen Menschen, lag — das kann ich auch jetzt noch nicht mit Bestimmheit aussprechen. --- Aphorism n=3545 id='IV.30[53]' kgw='IV-3.388' ksa='8.530' 1 Der Einzelne und die Vielen 2 Fortleben der Kunst 3 Neu-Alterthum 4 Quellen der Kraft 5 Bild einer nahen Zukunft 6 Besitz 7 Erziehung. --- Aphorism n=3546 id='IV.30[54]' kgw='IV-3.388' ksa='8.530' Polen das einzige Land abendländisch-römischer Cultur, das nie eine Renaissance erlebt hat. Reformation der Kirche ohne Reform des gesammten Geisteslebens, deshalb ohne dauernde Wurzeln zu schlagen. Jesuitismus — adelige Freiheit richten es zu Grunde. Genau so wäre es den Deutschen ohne Erasmus und der Humanisten Wirkung gegangen. --- Aphorism n=3547 id='IV.30[55]' kgw='IV-3.389' ksa='8.531' Die Griechen waren fertig, als ein Homer ihnen Kunstwerke zeigte — er konnte auf das Verstehen langer überschaulicher Compositionen rechnen — da muß ein Volk weit sein! Man denke an die Germanen mit ihren Augenblicks-Effekten der Edda! Was Homer konnte, componiren, sieht man an dem Wetteifer Hesiods, der auch componirt. --- Aphorism n=3548 id='IV.30[56]' kgw='IV-3.389' ksa='8.531' Ich wünsche dass billig denkende Menschen dieses Buch als eine Art Sühne dafür gelten lassen, dass ich früher einer gefährlichen Aesthetik Vorschub leistete: deren Bemühen war, alle aesthetischen Phänomene zu „Wundern“ zu machen — — ich habe dadurch Schaden angestiftet, unter den Anhängern Wagner's und vielleicht bei Wagner selbst, der alles gelten lässt, was seiner Kunst höhern Rang verleiht, wie begründet und wie unbegründet es auch sein mag. Vielleicht habe ich ihn durch meine Zustimmung seit seiner Schrift über „die Bestimmung der Oper“ zu grösserer Bestimmtheit verleitet und in seine Schriften und Wirken Unhaltbares hineingebracht. Dies bedaure ich sehr. --- Aphorism n=3549 id='IV.30[57]' kgw='IV-3.389' ksa='8.531' Die Dichter-Erfindung kann zum Mythus werden, wenn sie verbreitet Glauben findet: — wie usus und abusus eines Wortes schwankend ist. --- Aphorism n=3550 id='IV.30[58]' kgw='IV-3.389' ksa='8.531' Mit der Harmonie der Lust, in der das menschliche Wesen schwimmt, steht es wirklich wie mit der Harmonie der Sphären: wir hören sie nicht mehr, wenn wir darin leben. --- Aphorism n=3551 id='IV.30[59]' kgw='IV-3.390' ksa='8.532' Analysis des Erhabnen. --- Aphorism n=3552 id='IV.30[60]' kgw='IV-3.390' ksa='8.532' Meine Art, Historisches zu berichten, ist eigentlich, eigene Erlebnisse bei Gelegenheit vergangener Zeiten und Menschen zu erzählen. Nichts Zusammenhängendes — einzelnes ist mir aufgegangen, anderes nicht. Unsere Litterarhistoriker sind langweilig, weil sie sich zwingen, über alles zu reden und zu urtheilen, auch wo sie nichts erlebt haben. --- Aphorism n=3553 id='IV.30[61]' kgw='IV-3.390' ksa='8.532' Was wirkt noch? Princip der Maler und Musiker und Dichter: sie fragen sich selber zuerst, aus der Zeit wo sie nicht productiv waren. --- Aphorism n=3554 id='IV.30[62]' kgw='IV-3.390' ksa='8.532' Die Angst dass man den Wagnerischen Figuren nicht glaubt, dass sie leben: sie gebärden sich deshalb so toll. --- Aphorism n=3555 id='IV.30[63]' kgw='IV-3.390' ksa='8.532' Man macht Fehler gegen eine vorgenommene Lebensweise, weil unsere Stimmung im Augenblick des Vorsatzes und dem der Ausführung eine ganz verschiedene ist. --- Aphorism n=3556 id='IV.30[64]' kgw='IV-3.390' ksa='8.532' Mit dem Zerrbild hebt die Kunst an. Daß etwas bedeutet, erfreut. Daß das Bedeutende verspottet belacht wird, erfreut mehr. Das Belachen als erstes Zeichen des höheren seelischen Lebens (wie in der bildenden Kunst). --- Aphorism n=3557 id='IV.30[65]' kgw='IV-3.391' ksa='8.533' „Wo die Kunst aber sich in ihren Mitteln einschränkt, muss sie in ihrem Wesen mächtig sein.“ Jacob Burckhardt. --- Aphorism n=3558 id='IV.30[66]' kgw='IV-3.391' ksa='8.533' Die griechische Prosa — absichtliche Beschränkung der Mittel. Warum? Das Einfache am Ende des Höhenwegs. Complicirtes zuerst und zuletzt. --- Aphorism n=3559 id='IV.30[67]' kgw='IV-3.391' ksa='8.533' Ich habe dabei das Loos der Idealisten gezogen, welchen der Gegenstand, aus dem sie so viel gemacht haben, dadurch verleidet wird — ideales Monstrum: der wirkliche Wagner schrumpft zusammen. --- Aphorism n=3560 id='IV.30[68]' kgw='IV-3.391' ksa='8.533' Wie wurmstichig und durchlöchert das Menschenleben sei, wie ganz und gar auf Betrug und Verstellung aufgebaut, wie alles Erhebende, wie die Illusionen, alle Lust am Leben dem Irrthum verdankt werden — und wie in so fern der Ursprung einer solchen Welt nicht in einem moralischen Wesen, vielleicht aber in einem Künstler-Schöpfer zu suchen sei, wobei ich meinte daß einem solchen Wesen durchaus keine Verehrung im Sinne der christlichen (welche den Gott der Güte und Liebe aufstellt) gebühre, und sogar die Andeutung nicht scheute, ob dem deutschen Wesen diese Vorstellung, wie sie gewaltsam inokulirt, auch gewaltsam wieder entrissen werden konnte. Dabei meinte ich in Wagner's Kunst den Weg zu einem deutschen Heidenthum entdeckt zu haben, mindestens eine Brücke zu einer spezifisch unchristlichen Welt- und Menschenbetrachtung. „Die Götter sind schlecht und wissend: sie verdienen den Untergang, der Mensch ist gut und dumm — er hat eine schönere Zukunft und erreicht sie, wenn jene erst in ihre endliche Dämmerung eingegangen sind“, — so werde ich damals mein Glaubensbekenntniß formulirt haben, während ich jetzt — — — --- Aphorism n=3561 id='IV.30[69]' kgw='IV-3.392' ksa='8.534' Das was erst herkömmlich ist, wird nicht nur mit Pietät, sondern auch mit Vernunft und Gründen nachträglich überhäuft und gleichsam durchsickert. So sieht zuletzt eine Sache sehr vernünftig aus (vieles an ihr ist zurechtgeschoben und verschönt). Dies täuscht über ihre Herkunft. --- Aphorism n=3562 id='IV.30[70]' kgw='IV-3.392' ksa='8.534' National ist das Nachwirken einer vergangenen Cultur in einer ganz veränderten, auf anderen Grundlagen gestützten Cultur. Also das logisch Widerspruchsvolle im Leben eines Volkes. --- Aphorism n=3563 id='IV.30[71]' kgw='IV-3.392' ksa='8.534' Wir müssen der falschen Nachahmung Wagner's widerstreben. Wenn er, um den Parcival schaffen zu können, genöthigt ist, aus der religiösen Quelle her neue Kräfte zu pumpen, so ist dies kein Vorbild sondern eine Gefahr. --- Aphorism n=3564 id='IV.30[72]' kgw='IV-3.392' ksa='8.534' Es giebt Leser, welche den etwas hochtrabenden und unsicheren Gang und Klang meiner früheren Schriften dem vorziehen, was ich gegenwärtig anstrebe — möglichste Bestimmtheit der Bezeichnung und Geschmeidigkeit aller Bewegung, vorsichtigste Mäßigung im Gebrauch aller pathetischen und ironischen Kunstmittel. Mögen jene Leser, welche sich ihren Geschmack nicht verkümmern lassen wollen, an diesen hier mitgetheilten Arbeiten etwas Willkommenes zum Ersatz dafür erhalten, daß ich ihnen den Verdruß machte, meinen Geschmack in diesen Dingen zu verändern. Sind wir uns doch allmählich in so vielen und großen Bestrebungen so unähnlich, so fremd geworden, daß ich bei dieser Gelegenheit, wo ich noch einmal zu ihnen reden muß, nur von der harmlosesten aller Differenzen, der Stil-Differenz, reden möchte. --- Aphorism n=3565 id='IV.30[73]' kgw='IV-3.393' ksa='8.535' Wagner hat kein rechtes Vertrauen zur Musik: er zieht verwandte Empfindungen heran, um ihr den Character des Grossen zu geben. Er stimmt sich selber an Anderen, er lässt seinen Zuhörern erst berauschende Getränke geben, um sie glauben zu machen, die Musik habe sie berauscht. --- Aphorism n=3566 id='IV.30[74]' kgw='IV-3.393' ksa='8.535' „Die kindliche Kunst frevelt am Schwersten.“ Gruppe vor der Statue, Statue vor der Herme usw. „Man kennt eben die Schwierigkeiten noch nicht.“ Jacob Burckhardt. --- Aphorism n=3567 id='IV.30[75]' kgw='IV-3.393' ksa='8.535' Teppich — Heimat des unendlich viel sich Wiederholenden. Auf Vasen und ehernen Geräten finden wir ihn wieder. Da alles klein ist und zahllos, konnte nicht auf Seelenausdruck, sondern nur auf Gebärde gesehen werden. --- Aphorism n=3568 id='IV.30[76]' kgw='IV-3.393' ksa='8.535' Heilsamste Erscheinung ist Brahms, in dessen Musik mehr deutsches Blut fliesst als in der Wagners — womit ich viel Gutes, jedoch keineswegs allein Gutes gesagt haben möchte. --- Aphorism n=3569 id='IV.30[77]' kgw='IV-3.393' ksa='8.535' Ich will es nur gestehen: ich hatte gehofft, durch die Kunst könne den Deutschen das abgestandene Christenthum völlig verleidet werden — deutsche Mythologie als abschwächend, gewöhnend an Polytheismus usw. Welcher Schrecken über restaurative Strömungen!! --- Aphorism n=3570 id='IV.30[78]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Wie einer, der auf immer Abschied nimmt, auch den weniger beachteten Bekannten mit wärmerem Gefühle entgegentritt und die Hand reicht, so fühle ich mich gewissen Arbeiten früherer Jahre gerade jetzt gewogener, wo ich mich von den Ufern, an die ich damals mein Schiff lenkte, unaufhaltsam entferne. --- Aphorism n=3571 id='IV.30[79]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Uralt Porträt-Ähnlichkeit in Mycenä — später diese Spur verlassen. Thierwelt besser als Mensch — nicht symbolisch gebunden. --- Aphorism n=3572 id='IV.30[80]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Es ist schwer, im Einzelnen Wagner angreifen und nicht Recht zu behalten; seine Kunstart Leben Character, seine Meinungen, seine Neigungen und Abneigungen, alles hat wunde Stellen. Aber als Ganzes ist die Erscheinung jedem Angriff gewachsen. --- Aphorism n=3573 id='IV.30[81]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Plato's Abwendung von der Kunst symbolisch-typisch am Schluss. --- Aphorism n=3574 id='IV.30[82]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Wenn Wagner hierüber anders denken sollte: nun, so wollen wir bessere Wagnerianer sein als Wagner. --- Aphorism n=3575 id='IV.30[83]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Entwicklung des Sophocles verstehe ich durch und durch — der Widerwille gegen den Pomp und Prunkeffect. --- Aphorism n=3576 id='IV.30[84]' kgw='IV-3.394' ksa='8.536' Das Lächeln der Ausdruck des Lebens, des Momentanen (selbst wenn sie sterben, Aegineten). --- Aphorism n=3577 id='IV.30[85]' kgw='IV-3.395' ksa='8.537' Die höchste Aufgabe am Schluss, Wagner und Schopenhauer öffentlich zu danken und sie gleichsam gegen sich partei nehmen zu machen. --- Aphorism n=3578 id='IV.30[86]' kgw='IV-3.395' ksa='8.537' Der thrazische Pessimismus vide Herodot, der Geborene wird bewehklagt. --- Aphorism n=3579 id='IV.30[87]' kgw='IV-3.395' ksa='8.537' Diejenigen Schriftsteller, welche mit Vernunft wider die Vernunft schreiben, mögen zusehen, dass sie sich nicht selbst zum Ekel werden. --- Aphorism n=3580 id='IV.30[88]' kgw='IV-3.395' ksa='8.537' Der reiche Stil folgt auf den grossen. Städte Künstler und Schulen wetteifern. Körper lange vor Seelenausdruck ausgebildet. Schenkel viel früher als Brust. --- Aphorism n=3581 id='IV.30[89]' kgw='IV-3.395' ksa='8.537' Das Nützliche steht höher als das Angenehme (Schöne), weil es indirekt und auf die Dauer Angenehmes erstrebt, und nicht Augenblickliches, oder auch die Basis für das Angenehme (z.B. als Gesundheit) zu schaffen sucht. Die Kunst des Schönen ist entweder nur auf den Augenblick berechnet oder fällt mit dem Nützlichem zusammen; das Nützliche ist nie sich selber Zweck, sondern das Wohlgefühl des Angenehmen ist es. --- Aphorism n=3582 id='IV.30[90]' kgw='IV-3.395' ksa='8.537' Man wird es Wagner nie vergessen dürfen dass er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in seiner Weise — die freilich nicht gerade die Weise guter und einsichtiger Menschen ist — die Kunst als eine wichtige und grossartige Sache ins Gedächtniss brachte. --- Aphorism n=3583 id='IV.30[91]' kgw='IV-3.396' ksa='8.538' Schreck, bis zu welchem Grade ich selbst an Wagner's Stil Vergnügen haben konnte, der so nachlässig ist, dass er eines solchen Künstlers nicht würdig ist. Wagner's Stil. Die allzuzeitige Gewöhnung über die wichtigsten Gegenstände ohne genügende Kenntnisse mitzureden hat ihn so unbestimmt und unfassbar gemacht: dazu der Ehrgeiz, es den witzigen Feuilletonisten gleich zu thun — und zuletzt die Anmaassung, die sich gern mit Nachlässigkeit paart: „siehe, alles war sehr gut“. --- Aphorism n=3584 id='IV.30[92]' kgw='IV-3.396' ksa='8.538' Das Schönste am Hunger ist, dass er einem Appetit macht. --- Aphorism n=3585 id='IV.30[93]' kgw='IV-3.396' ksa='8.538' Vorrede. Stellung des Weisen zur Kunst Die Griechen feiner als wir: der Weise, der Mann des Geschmacks. Nicht nur Hunger thut noth (vielmehr darf dieser nicht zu arg sein) — „Liebe“ sagen die Schwärmer: — sondern Geschmack. Ja Geschmack setzt schon Appetit voraus — sonst schmeckt uns nichts. Kritik ist die Lust am Guten, mit Vermehrung der Lust durch Erkenntniss des Missrathenen. Woher die zahllosen Kritiker, wenn nicht Vergnügen dabei? Insofern nützt selbst das Schlechte, indem es zur Vernichtung auffordert und Lust dabei erweckt Auch Lust zum Bessermachen. --- Aphorism n=3586 id='IV.30[94]' kgw='IV-3.396' ksa='8.538' Emerson, p. 328 (Essays) „das Auge des abrundenden Geistes“. --- Aphorism n=3587 id='IV.30[95]' kgw='IV-3.397' ksa='8.539' Vorrede. Dieses Buch hätte ich überschreiben können: aus der Seele der Künstler und Schriftsteller; in der That ist es eine Forsetzung des fünften Hauptstücks, welches jenen Titel trägt. --- Aphorism n=3588 id='IV.30[96]' kgw='IV-3.397' ksa='8.539' Vorrede. Ich kenne kein Mittel, um etwas Gutes zu erkennen, als selber etwas Gutes zu machen. Dies giebt uns Flügel, mit denen sich zu manchem entlegenen Neste, in dem Gutes sitzt, fliegen lässt. --- Aphorism n=3589 id='IV.30[97]' kgw='IV-3.397' ksa='8.539' Schopenhauer Optimist, wenn er sagt (Parerga, II p. 598) „Es giebt 2 Geschichten: die politische und die der Litteratur und Kunst. Jene ist die des Willens, diese die des Intellekts. Daher ist jene durchweg beängstigend, ja schrecklich — — die andre dagegen ist überall erfreulich und heiter.“ Oho! Ho! --- Aphorism n=3590 id='IV.30[98]' kgw='IV-3.397' ksa='8.539' Wie sehr wir auch die Moralität zersetzen — unsre eigene, im ganzem Wesen eingenistet, kann dabei nicht zersetzt werden. Unsre Art, wahr und unwahr zu sein, bleibt undiskutirbar. „Der Ton des Suchens ist einer und der Ton des Habens ist ein anderer.“ --- Aphorism n=3591 id='IV.30[99]' kgw='IV-3.397' ksa='8.539' Ich habe die Besorgniss dass Wagner's Wirkungen zuletzt in den Strom einmünden, der jenseits der Berge entspringt und der auch über Berge zu fliessen versteht. --- Aphorism n=3592 id='IV.30[100]' kgw='IV-3.397' ksa='8.539' Schopenhauer, Parerga II 630: „daß(298) mancher Mensch einen wenigstens 10fach höhern Grad von Dasein hat, als der andere — zehn Mal so sehr da ist“ — der Weise ist dann das allerrealste Wesen. --- Aphorism n=3593 id='IV.30[101]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Vergleich mit der Symphonie III Act Tristan, „Geburt der Tragödie“ — undeutlich und hochtrabend, wie ich damals nach Wagner's Vorbilde mich auszudrücken liebte — --- Aphorism n=3594 id='IV.30[102]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Im vierten Jahrhundert wird die Welt der inneren Erregung entdeckt — Scopas, Praxiteles, Ausdruck. (Noch nicht Phidias. Gesetze der Strenge.) --- Aphorism n=3595 id='IV.30[103]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Emerson p. 331 Essays „das Leben der Wahrheit ist kalt und insofern traurig, aber es ist nicht der Sklave usw.“ --- Aphorism n=3596 id='IV.30[104]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' „Gross sein ist missverstanden werden.“ --- Aphorism n=3597 id='IV.30[105]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Schiller's Idealität zu characterisiren (aus Körner's Briefen am besten). --- Aphorism n=3598 id='IV.30[106]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Fries in Phigalia von höchster Leidenschaftlichkeit. --- Aphorism n=3599 id='IV.30[107]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Die selbe Summe von Talent und Fleiss, die den Classiker macht, macht, eine Spanne Zeit zu spät, den Barockkünstler. --- Aphorism n=3600 id='IV.30[108]' kgw='IV-3.398' ksa='8.540' Man verlangt von ihm dass er zum guten Spiele eine böse Miene mache. --- Aphorism n=3601 id='IV.30[109]' kgw='IV-3.399' ksa='8.541' Wagner hat den Gang unterbrochen, unheilvoll, nicht wieder die Bahn zu gewinnen. Mir schwebte eine sich mit dem Drama deckende Symphonie vor. Vom Liede aus sich erweiternd. Aber die Oper, der Effekt, das Undeutsche zog Wagner anderswohin. Alle nur denkbaren Kunstmittel in der höchsten Steigerung. --- Aphorism n=3602 id='IV.30[110]' kgw='IV-3.399' ksa='8.541' Völlige Abwesenheit der Moral bei Wagner's Helden. Er hat jenen wundervollen Einfall, der einzig in der Kunst ist: der Vorwurf des Sünders an den Schuldlosen gerichtet: „o König“ — Tristan an Marke. --- Aphorism n=3603 id='IV.30[111]' kgw='IV-3.399' ksa='8.541' Man höre den zweiten Akt der Götterdämmerung ohne Drama: es ist verworrene Musik, wild wie ein schlechter Traum und so entsetzlich deutlich, als ob sie vor Tauben noch deutlich werden wollte. Dies Reden, ohne etwas zu sagen: ist beängstigend. Das Drama ist die reine Erlösung. — Ist das ein Lob, daß diese Musik allein unerträglich ist (von einzelnen, absichtlich isolirten Stellen abgesehen) als Ganzes? — Genug, diese Musik ist ohne Drama eine fortwährende Verleugnung aller höchsten Stilgesetze der älteren Musik: wer sich völlig an sie gewöhnt, verliert das Gefühl für diese Gesetze. Hat aber das Drama durch diesen Zusatz gewonnen? Es ist eine symbolische Interpretation hinzugetreten, eine Art philologischen Commentars, welcher die immer freie Phantasie des Verstehens mit Bann belegt — tyrannisch! Musik ist die Sprache des Erklärers, der aber fortwährend redet und uns keine Zeit läßt; überdies in einer schweren Sprache, die wieder eine Erklärung fordert. Wer einzeln sich erst die Dichtung (Sprache!) eingelernt hat, dann sie mit dem Auge in Aktion verwandelt hat, dann die Musik-Symbolik herausgesucht und verstanden hat und ganz sich hineinlebt, ja in alles Dreies sich verliebt hat — der hat dann einen ungemeinen Genuß. Aber wie anspruchsvoll! Aber es ist unmöglich, außer für kurze Augenblicke — weil zu angreifend, diese zehnfache Gesammtaufmerksamkeit von Auge Ohr Verstand Gefühl, höchste Thätigkeit des Aufnehmens, ohne jede produktive Gegenwirkung! — Dies thun die Wenigsten: woher doch die Wirkung auf so viele? Weil man intermittirt mit der Aufmerksamkeit, ganze Strecken stumpf ist, weil man bald auf die Musik, bald auf das Drama, bald auf die Scene allein Acht giebt — also das Werk zerlegt — Damit ist über die Gattung der Stab gebrochen: nicht das Drama, sondern ein Augenblick ist das Resultat oder eine willkürliche Auswahl. Der Schöpfer einer neuen Gattung hat Acht hier zu geben! Nicht die Künste immer nebeneinander — sondern die Mäßigung der Alten, welche der menschlichen Natur gemäß ist. --- Aphorism n=3604 id='IV.30[112]' kgw='IV-3.400' ksa='8.542' Mehrere Wege der Musik stehen noch offen (oder standen noch offen, ohne Wagner's Einfluss). Organische Gebilde als Symphonie mit einem Gegenstück als Drama (oder Mimus ohne Worte?) und dann absolute Musik, welche die Gesetze des organischen Bildens wiedergewinnt und Wagner nur benützt als Vorbereitung. Oder Wagner überbieten: dramatische Chormusik. — Dithyrambus. Wirkung des Unisono. Musik aus geschlossenen Räumen in's Gebirge und Waldgehege. --- Aphorism n=3605 id='IV.30[113]' kgw='IV-3.400' ksa='8.542' Allmähliches Aufgeben vom Verband der Nation Verband der Partei Verband der Freundschaft der Consistenz der Handlungen. --- Aphorism n=3606 id='IV.30[114]' kgw='IV-3.401' ksa='8.543' Einsicht in die Ungerechtigkeit des Idealismus, darin dass ich mich für meine getäuschten Erwartungen an Wagner rächte. --- Aphorism n=3607 id='IV.30[115]' kgw='IV-3.401' ksa='8.543' Wagner, der in seinen Prosaschriften mehr bewundert als verstanden werden will. --- Aphorism n=3608 id='IV.30[116]' kgw='IV-3.401' ksa='8.543' Im Frühling grasbewachsener Weg im Walde — Unterholz und Gebüsch, dann höhere Bäume — Gefühl der wonnigen Freiheit. --- Aphorism n=3609 id='IV.30[117]' kgw='IV-3.401' ksa='8.543' Wagners's Natur macht zum Dichter, man erfindet eine noch höhere Natur. Eine seiner herrlichsten Wirkungen, welche gegen ihn zuletzt sich wendet. So muss jeder Mensch sich über sich erheben, die Einsicht über sein Können sich erheben: der Mensch wird zu einer Stufenfolge von Alpenthälern, immer höher hinauf. --- Aphorism n=3610 id='IV.30[118]' kgw='IV-3.401' ksa='8.543' Es entschlüpfen ihm kurze Stellen guter Musik: fast immer im Widerspruch zum Drama. --- Aphorism n=3611 id='IV.30[119]' kgw='IV-3.401' ksa='8.543' Fürsten und Adlige, deren äusserliche Stellung zum Gedanken der Feste sehr hübsch durch eine kleine Fabel bezeichnet wird. Der höchstgestellte Gast usw. --- Aphorism n=3612 id='IV.30[120]' kgw='IV-3.402' ksa='8.544' Betäubung oder Rausch-Wirkung gerade aller Wagnerischen Kunst. Dagegen will ich die Stellen nennen, wo Wagner höher steht, wo reines Glück ihm entströmt. --- Aphorism n=3613 id='IV.30[121]' kgw='IV-3.402' ksa='8.544' Einzelne Töne von einer unglaubwürdigen Natürlichkeit wünsche ich nie wieder zu hören; ja sie auch nur vergessen zu können — Materna. --- Aphorism n=3614 id='IV.30[122]' kgw='IV-3.402' ksa='8.544' Wagner's Musik interessirt immer durch irgend etwas: und so kann bald die Empfindung, bald der Verstand ausruhen. Diese gesammte Ausspannung und Erregung unseres Wesens ist es, wofür wir so dankbar sind. Man ist schliesslich geneigt, ihm seine Fehler und Mängel zum Lobe zu rechnen, weil sie uns selber productiv machen. --- Aphorism n=3615 id='IV.30[123]' kgw='IV-3.402' ksa='8.544' Wagner, dessen Ehrgeiz noch grösser ist als seine Begabung, hat in zahllosen Fällen gewagt, was über seine Kraft geht — aber es erweckt fast Schauer, jemanden so unablässig gegen das Unbesiegbare — das Fatum in ihm selber — anstürmen zu sehen. --- Aphorism n=3616 id='IV.30[124]' kgw='IV-3.402' ksa='8.544' Eine Kunst, welche die Harmonie des Daseins verleugnet, und sie hinter die Welt verlegt. Alle diese Hinterweltler und Metaphysiker. --- Aphorism n=3617 id='IV.30[125]' kgw='IV-3.402' ksa='8.544' Die Kritik der Moralität ist eine hohe Stufe der Moralität — aber verschmolzen sind Eitelkeit Ehrgeiz Lust am Siege damit, wie bei aller Kritik. --- Aphorism n=3618 id='IV.30[126]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Unser Denken soll kräftig duften wie ein Kornfeld an Sommer-Abenden. --- Aphorism n=3619 id='IV.30[127]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Goldstaub abblasen. --- Aphorism n=3620 id='IV.30[128]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Über Wagner wie über Schopenhauer kann man unbefangen reden, auch bei ihren Lebzeiten — ihre Größe wird, was man auch gezwungen ist, in die andere Wagschale zu legen, immer siegreich bleiben. Um so mehr ist gegen ihre Gefährlichkeit in der Wirkung zu warnen. --- Aphorism n=3621 id='IV.30[129]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Das Wogende Wallende Schwankende im Ganzen der Wagnerischen Musik. --- Aphorism n=3622 id='IV.30[130]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Ich rathe jedem, sich vor gleichen Pfaden (Wagner und Schopenhauer) nicht zu fürchten. Das ganz eigentlich unphilosophische Gefühl, die Reue, ist mir ganz fremd geworden. --- Aphorism n=3623 id='IV.30[131]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Mir ist zu Muthe, als ob ich von einer Krankheit genesen; ich denke mit unaussprechlicher Süssigkeit an Mozart's Requiem. Einfache Speisen schmecken mir wieder. --- Aphorism n=3624 id='IV.30[132]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Dionysus erster Gott der Thraker, ihr Zeus, wie Wotan. --- Aphorism n=3625 id='IV.30[133]' kgw='IV-3.403' ksa='8.545' Mendelssohn, an dem sie die Kraft des elementaren(299) Erschütterns (beiläufig gesagt: das Talent des Juden des alten Testaments) vermissen, ohne an dem, was er hat, Freiheit im Gesetz und edle Affecte unter der Schranke der Schönheit, einen Ersatz zu finden. --- Aphorism n=3626 id='IV.30[134]' kgw='IV-3.404' ksa='8.546' Schopenhauer verherrlicht im Grunde doch den Willen (das Allmächtige, dem alles dient). Wagner verklärt die Leidenschaft als Mutter alles Grossen und selbst Weisen. Wirkung auf die Jugend. --- Aphorism n=3627 id='IV.30[135]' kgw='IV-3.404' ksa='8.546' Dies alles hat sich Wagner oft genug im heimlichen Zwiegespräch selber eingestanden: ich wollte er thäte es auch öffentlich. Denn worin besteht die Grösse eines Characters, als darin dass er, zu Gunsten der Wahrheit, im Stande ist, auch gegen sich Partei zu ergreifen? --- Aphorism n=3628 id='IV.30[136]' kgw='IV-3.404' ksa='8.546' Tiefsinn an eine unklare aber hochtrabende Wendung Wagner's („zum Raum wird hier die Zeit“) verwendet. „Auge Wotans“ rührend, Mundwinkel des Philologen zucken — aber Unwille über feinere Köpfe, aus denen nur der Parteisinn redet und welche die Nachlässigkeit wohl merken. --- Aphorism n=3629 id='IV.30[137]' kgw='IV-3.404' ksa='8.546' Die Naturgesetze der Kunst-Entwicklung sind eigentlich die Folgen psychologischer Dinge, Eitelkeit Ehrgeiz usw. --- Aphorism n=3630 id='IV.30[138]' kgw='IV-3.404' ksa='8.546' Barockstil — es muß gesagt werden. Den Gang der inneren Entwicklung Wagner's zu finden sehr schwer — auf seine eigene Beschreibung innerer Erlebnisse ist nichts zu geben. Er schreibt Parteischriften für Anhänger. --- Aphorism n=3631 id='IV.30[139]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Untergang der letzten Kunst erleben wir — Bayreuth überzeugte mich davon — --- Aphorism n=3632 id='IV.30[140]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Die Verhäßlichung der menschlichen Seele erfolgt ebenso nothwendig wie der Barockstil auf den klassischen — in ganzen Zeitaltern. --- Aphorism n=3633 id='IV.30[141]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Die Wagnerischen Götter, von denen keiner „etwas taugt“. --- Aphorism n=3634 id='IV.30[142]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Man muß nur etwas Gutes und Neues vollbringen: dann erlebt man an seinen Freunden, was es heißt: zum guten Spiele eine böse Miene machen. --- Aphorism n=3635 id='IV.30[143]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Schiller's Satz „gegen das Vortreffliche keine Rettung als Liebe“ recht wagnerisch. Tiefe Eifersucht gegen alles Große, dem er eine Seite abgewinnen kann — Haß gegen das, wo er nicht heran kann (Renaissance, französische und griechische Kunst des Stils). --- Aphorism n=3636 id='IV.30[144]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Der Irrthum hat die Dichter zu Dichtern gemacht. Der Irrthum hat die Schätzung der Dichter so hoch gemacht. Der Irrthum liess dann wieder die Philosophen sich höher erheben. --- Aphorism n=3637 id='IV.30[145]' kgw='IV-3.405' ksa='8.547' Bei Wagner blinde Verleugnung des Guten (wie Brahms), bei der Partei (Frau(300) (Wagner(301)) sehende Verleugnung (Lipiner Rée). --- Aphorism n=3638 id='IV.30[146]' kgw='IV-3.406' ksa='8.548' Was ist Partei, was Frivolität? Von letzterer aus verstand ich Wagner nicht. --- Aphorism n=3639 id='IV.30[147]' kgw='IV-3.406' ksa='8.548' Anwandlungen der Schönheit: Rheintöchterscene, gebrochene Lichter, Farbenüberschwang wie bei der Herbstsonne, Buntheit der Natur; glühendes Roth Purpur, melancholisches Gelb und Grün fliessen durcheinander. --- Aphorism n=3640 id='IV.30[148]' kgw='IV-3.406' ksa='8.548' Vernunft- und Welt-flüchtige Bestrebungen. --- Aphorism n=3641 id='IV.30[149]' kgw='IV-3.406' ksa='8.548' Wer wollte Wagner auf den Gipfel seiner Eitelkeit folgen, den er immer dort erreicht, wenn er vom „deutschen Wesen“ redet — übrigens der Gipfel seiner Unklugheit: denn wenn Friedrich's des Grossen Gerechtigkeit, Goethe's Vornehmheit und Neidlosigkeit, Beethoven's edle Resignation, Bach's dürftig verklärtes Innenleben, wenn Schaffen ohne Rücksicht auf Glanz und Erfolg, ohne Neid die eigentlich deutschen Eigenschaften sind, sollte Wagner nicht fast beweisen wollen, dass er kein Deutscher sei? --- Aphorism n=3642 id='IV.30[150]' kgw='IV-3.406' ksa='8.548' „C'est la rage de vouloir penser et sentir au del'a de sa force.“ Doudan. — Die Wagnerianer. --- Aphorism n=3643 id='IV.30[151]' kgw='IV-3.406' ksa='8.548' Die griechischen Künstler verwandten ihre Kraft auf die Bändigung, jetzt auf die Entfesselung — stärkster Gegensatz! Willens-Bändiger, Willens-Entfesseler. --- Aphorism n=3644 id='IV.30[152]' kgw='IV-3.407' ksa='8.549' Milton: „es ist fast einerlei, ob man einen Menschen oder ein gutes Buch tödtet.“ Gegen die Partei. --- Aphorism n=3645 id='IV.30[153]' kgw='IV-3.407' ksa='8.549' Furchtbare Wildheit, das Zerknirschte Vernichtete, der Freudenschrei, die Plötzlichkeit, kurz die Eigenschaften, welche den Semiten innewohnen — ich glaube, semitische Rassen kommen der Wagnerischen Kunst verständnissvoller entgegen als die arische. --- Aphorism n=3646 id='IV.30[154]' kgw='IV-3.407' ksa='8.549' Zur Vorrede. Ich möchte meinen Lesern den Rath geben: das Kennzeichen, dass sie in die Empfindung des Verfassers eingedrungen sind — — — aber hier lässt sich nichts erzwingen. Eine Reise begünstigt. --- Aphorism n=3647 id='IV.30[155]' kgw='IV-3.407' ksa='8.549' Das creatürliche Leben, das wild geniesst, an sich reisst, an seinem Übermaasse satt wird und nach Verwandlung begehrt — gleich bei Schopenhauer und Wagner. Zeit entsprechend bei Beiden: keine Lüge und Convention, keine Sitte und Sittlichkeit mehr thatsächlich — ungeheures Eingeständniss, dass der wildeste Egoismus da ist — Ehrlichkeit — Berauschung, nicht Milderung. --- Aphorism n=3648 id='IV.30[156]' kgw='IV-3.407' ksa='8.549' Ein Zeichen von der Gesundheit der Alten, dass auch ihre Moral-Philosophie diesseits der Grenze des Glücks blieb. Unsere Wahrheits-Forschung ist ein Excess: diess muss man einsehen. --- Aphorism n=3649 id='IV.30[157]' kgw='IV-3.407' ksa='8.549' Weder so heftig am Leben leiden, noch so matt und emotionsbedürftig, dass uns Wagner's Kunst nothwendig als Medicin wäre. — Dies ist der Hauptgrund der Gegnerschaft, nicht unlautere Motive: man kann etwas, wozu uns kein Bedürfniss treibt, was wir nicht brauchen, nicht so hoch schätzen. --- Aphorism n=3650 id='IV.30[158]' kgw='IV-3.408' ksa='8.550' Zeit — elementarische, nicht durch Schönheit verklärte Sinnlichkeit (wie die der Renaissance und der Griechen), Wüstheit und Kaltsinn sind die Voraussetzungen gegen welche Wagner und Schopenhauer kämpfen, auf welche sie wirken — der Boden ihrer Kunst Brand der Begierde, Kälte des Herzens — Wagner will Brand des Herzens, neben dem Brand der Begierde, Schopenhauer will Kühle der Begierde neben der Kühle des Herzens (der Schopenhauer des Lebens, nicht der der Philosophie). --- Aphorism n=3651 id='IV.30[159]' kgw='IV-3.408' ksa='8.550' Goethe — „Byron's Kühnheit Keckheit und Grandiosität, ist das nicht alles bildend? Wir müssen uns hüten, es stets im entschieden Reinen und Sittlichen suchen zu wollen. Alles Große bildet, sobald wir es gewahr werden.“ Dies auf Wagner's Kunst anzuwenden. --- Aphorism n=3652 id='IV.30[160]' kgw='IV-3.408' ksa='8.550' Voltaire, nach Goethe „die allgemeine Quelle des Lichts“. --- Aphorism n=3653 id='IV.30[161]' kgw='IV-3.408' ksa='8.550' Keller, Burckhardt zu erwähnen: vieles Deutsche erhält sich jetzt besser in der Schweiz, man findet es hier deutlicher erhalten. --- Aphorism n=3654 id='IV.30[162]' kgw='IV-3.408' ksa='8.550' Aberglaube vom Besitz — er macht nicht freier, sondern sklavischer, braucht viel Zeit, Nachdenken, macht Sorge, verbindet mit andern, denen man nicht gleichstehen mag, weil man sie braucht; bindet fester an den Ort, an den Staat. — Der Bettler ist freilich abhängiger, — aber wenig Bedürfnisse, ein kleiner dazu ausreichender Erwerb und viel freie Zeit Für die welche freilich keinen Gebrauch von der freien Zeit machen können, ist das Streben nach Besitz, wie das nach Ehren Orden usw., eine Unterhaltung. Der Reichthum ist oft das Resultat geistiger Inferiorität: er aber erregt Neid, weil durch ihn die Inferiorität sich(302) mit Bildung maskiren kann. Insofern ist die geistige Ohnmacht der Menschen die indirekte Quelle von der unmoralischen Begehrlichkeit der Andern. — Dies, eine Betrachtung nach dem Kriege. Die Bildung als Maske, der Reichthum als Folge der innerlichen wirklichen Unbildung und Roheit. --- Aphorism n=3655 id='IV.30[163]' kgw='IV-3.409' ksa='8.551' Nichts ist schädlicher einer guten Einsicht in die Cultur, als den Genius und sonst nichts gelten zu lassen. Das ist eine subversive Denkart, bei der alles Arbeiten für die Cultur aufhören muss. --- Aphorism n=3656 id='IV.30[164]' kgw='IV-3.409' ksa='8.551' Nach dem Kriege missfiel mir der Luxus, die Franzosen verachtung, das Nationale — so wie Wagner an die Franzosen, Goethe an Franzosen und Griechen. Wie weit zurück gegen Goethe — ekelhafte Sinnlichkeit. --- Aphorism n=3657 id='IV.30[165]' kgw='IV-3.409' ksa='8.551' Die Dichtkunst ist älter bei den Griechen als die anderen Künste: sie also muss das Volk an den Sinn für Maass gewöhnt haben; innen mussten dann die anderen Künstler folgen. Aber was mässigte die Dichter? --- Aphorism n=3658 id='IV.30[166]' kgw='IV-3.410' ksa='8.552' Plan. Einsicht in die Gefährdung der Cultur. Krieg. Tiefster Schmerz, Brand des Louvre. Schwächung des Culturbegriffs (das Nationale), Bildungsphilister. Historische Krankheit. Wie bekommt der Einzelne gegen die Epidemie Halt? 1) Schopenhauer's Metaphysik, überhistorisch; heldenhafter Denker. Standpunct fast religiös. 2) Wagner's Vertheidigung seiner Kunst gegen den Zeitgeschmack. Daraus neue Gefahren: das Metaphysische treibt zur Verachtung des Wirklichen: insofern zuletzt culturfeindlich und fast gefährlicher. Überschätzung des Genius. Die Cultur der Musik lehnt die Wissenschaft, die Kritik ab; vieles Beschränkte aus Wagner's Wesen kommt hinzu. Roheit neben überreizter Sensibilität. Das Deuteln und Symbolisiren nimmt überhand bei den Wagnerianern. Ich entfremdete mich der Kunst, Dichtung (lernte das Alterthum mißverstehen) und der Natur, verlor fast mein gutes Temperament. Dabei das schlechte Gewissen des Metaphysikers. Bedeutung von Bayreuth für mich. Flucht. Kaltwasser-Bad. Die Kunst, die Natur, die Milde kommt wieder. Zweck der Mittheilung Freunde. --- Aphorism n=3659 id='IV.30[167]' kgw='IV-3.410' ksa='8.552' Das Undeutsche an Wagner: es fehlt die deutsche Anmuth und Grazie eines Beethoven Mozart Weber, das flüssige heitere Feuer (allegro con brio) Beethovens Webers, der ausgelassene Humor ohne Verzerrung. Mangel an Bescheidenheit, die lärmende Glocke. Hang zum Luxus. Kein guter Beamter wie Bach. Gegen Nebenbuhler nicht Goethisch ruhig. --- Aphorism n=3660 id='IV.30[168]' kgw='IV-3.411' ksa='8.553' Neben einer Moral der Gnade steht eine Kunst der Gnade (Inspiration). Beschreibung! --- Aphorism n=3661 id='IV.30[169]' kgw='IV-3.411' ksa='8.553' Damals glaubte ich das Christenthum im Verschwinden zu sehen, Wagner sandte ihm auch einige böse Worte nach — dumpfer Aberglaube — jetzt — jenseits der Berge. --- Aphorism n=3662 id='IV.30[170]' kgw='IV-3.411' ksa='8.553' Die grosse Oper aus französischen und italiänischen Anfängen. Spontini, als er die Vestalin schuf, hatte wohl noch keine Note eigentlich(303) deutscher Musik gehört. Tannhäuser und Lohengrin — für sie hat es noch keinen Beethoven, allerdings einen Weber gegeben. — Bellini Spontini Auber gaben den dramatischen Effect; von Berlioz lernte er die Orchestersprache; von Weber das romantische Colorit. — --- Aphorism n=3663 id='IV.30[171]' kgw='IV-3.411' ksa='8.553' Was sich alles als Kraft, Inspiration, Gefühls-Überfluss geben möchte — Kunstmittel der Schwäche (der überreizten Künstler) um zu täuschen. --- Aphorism n=3664 id='IV.30[172]' kgw='IV-3.411' ksa='8.553' Der Luxus der Mittel der Farben der Ansprüche des Symbolischen. Das Erhabne als das Unbegreifliche Unausschöpfliche in Bezug auf Grösse. Appell an alles andere Grosse. --- Aphorism n=3665 id='IV.30[173]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Ich zweifle nicht dass dieselben Dinge, in einen dicken süssen Brei eingehüllt, williger geschluckt werden. — Wahrheiten über Wagner. --- Aphorism n=3666 id='IV.30[174]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Diese wilden Thiere mit Anwandelungen eines sublimirten Zart- und Tiefsinns — haben nichts mit uns zu thun. Dagegen z.B. Philoctet. --- Aphorism n=3667 id='IV.30[175]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Wotan — die Welt vernichten, weil man Verdruss hat. Brünnhilde — die Welt vernichten lassen, weil man liebt. --- Aphorism n=3668 id='IV.30[176]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Wotan, wüthender Ekel — mag die Welt zu Grunde gehen. Brünnhilde liebt — mag die Welt zu Grunde gehen. Siegfried liebt — was schiert ihn das Mittel des Betrugs. Ebenso Wotan. Wie ist mir dies alles zuwider! --- Aphorism n=3669 id='IV.30[177]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Wie Meister Erwin von Steinbach von seinen französischen Mustern und Meistern abhängig ist, frei und sie überragend, so Wagner von den Franzosen und Italiänern. --- Aphorism n=3670 id='IV.30[178]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Der Gewölbebau wahrscheinlich von den Diadochen auf die Römer übergegangen, wahrscheinlich. --- Aphorism n=3671 id='IV.30[179]' kgw='IV-3.412' ksa='8.554' Macht und Pracht, Wille der Römer. --- Aphorism n=3672 id='IV.30[180]' kgw='IV-3.413' ksa='8.555' Gegensatz — Horaz unter lauter ewigen festgewordenen Dingen — wir unter lauter ganz kurzen: jedes Geschlecht soll sein eignes Feld bestellen. --- Aphorism n=3673 id='IV.30[181]' kgw='IV-3.413' ksa='8.555' Römer Schöpfer aller Rundformen, nicht nur Ausbildner mit Genialität. --- Aphorism n=3674 id='IV.30[182]' kgw='IV-3.413' ksa='8.555' Bei Goethe ist der grösste Theil der Kunst in sein Wesen übergegangen. Anders unsere Theaterkünstler, die im Leben unkünstlerisch und nur Theater-Mitleiden — — — Theater Tasso's. --- Aphorism n=3675 id='IV.30[183]' kgw='IV-3.413' ksa='8.555' Die Wirkungen der Wagnerischen Rhetorik sind so heftig, dass unser Verstand hinterdrein Rache übt — es ist wie beim Taschenspieler. Man kritisirt Wagner's Mittel der Wirkung strenger. Im Grunde ist es ein Verdruss darüber, dass Wagner nicht feinere Mittel nöthig fand um uns zu fangen. --- Aphorism n=3676 id='IV.30[184]' kgw='IV-3.413' ksa='8.555' Wie Musik im Freien bei windigem kaltem Wetter. --- Aphorism n=3677 id='IV.30[185]' kgw='IV-3.413' ksa='8.555' Die Freude über Rée's psychologische Beobachtungen eine der allergrössten. Woher? so empfand ich, die Motive der Menschen sind nicht viel werth. Wie Socrates von den weisen Menschen, so ich von den moralischen. Damals machte ich Ausnahmen; um diese recht hoch zu stellen, stellte ich jene so tief (und missverstand dabei gewiss den Autor). --- Aphorism n=3678 id='IV.30[186]' kgw='IV-3.414' ksa='8.556' Das vorige Jahrhundert hatte weniger Historie, wußte aber mehr damit anzufangen. --- Aphorism n=3679 id='IV.30[187]' kgw='IV-3.414' ksa='8.556' Wie kann man nur solchen Genuß an der Trivialität haben, daß Selbstliebe die Motive aller unserer Handlungen abgiebt! 1) Weil ich lange nichts davon wußte (metaphysische periode) 2) weil der Satz sehr oft erprobt werden kann und unseren Scharfsinn anregt und so uns Freude macht 3) weil man sich in Gemeinschaft mit allen Erfahrenen und Weisen aller Zeiten fühlt: es ist eine Sprache der Ehrlichen, selbst unter den Schlechten 4) weil es die Sprache von Männern und nicht von schwärmerischen Jünglingen ist (Schopenhauer fand seine Jugendphilosophie namentlich das 4te Buch sich ganz fremd —) 5) weil es antreibt, es auf unsere Art mit dem Leben aufzunehmen, und falsche Maßstäbe abweist; es ermuthigt. --- Aphorism n=3680 id='IV.30[188]' kgw='IV-3.414' ksa='8.556' Rückschritt gegen das vorige Jahrhundert in Ethik — Helvetius. Von da abwärts Rousseau Kant Schopenhauer Hegel. --- Aphorism n=3681 id='IV.30[189]' kgw='IV-3.414' ksa='8.556' Die Heftigkeit der erregten Empfindung und die Länge der Zeitdauer stehen im Widerspruch. Dies ist ein Punct, worin der Autor selber keine entscheidende Stimme hat: er hat sich langsam an sein Werk gewöhnt und es in langer Zeit geschaffen: er kann sich gar nicht unbefangen auf den Standpunct des Aufnehmenden versetzen. Schiller machte denselben Fehler. Auch im Alterthum wurde viel zurecht geschnitten. --- Aphorism n=3682 id='IV.30[190]' kgw='IV-3.414' ksa='8.556' Dies sah ich ein, mit Betrübniss, manches sogar mit plötzlichem Erschrecken. Endlich aber fühlte ich dass ich, gegen mich und meine Vorliebe Partei ergreifend, den Zuspruch und Trost der Wahrheit vernehme — ein viel grösseres Glück kam dadurch über mich, als das war, welchem ich jetzt freiwillig den Rücken wandte. --- Aphorism n=3683 id='IV.30[191]' kgw='IV-3.415' ksa='8.557' Wagner's Nibelungen-Ring sind strengste Lesedramen, auf die innere Phantasie rechnend. Hohes Kunstgenre, auch bei den Griechen. --- Aphorism n=3684 id='IV.30[192]' kgw='IV-3.415' ksa='8.557' Widerspruch im vorausgesetzten Zuhörer. Höchst künstlerisch als Empfänger und völlig unproductiv! Die Musik tyrannisirt die Empfindung durch allzupeinliche Ausführung des Symbolischen, die Bühne tyrannisirt das Auge. Etwas Sclavenhaft-Unterthäniges und doch ganz Feuer und Flamme zugleich bei dieser Kunst — deshalb eine Parteizucht sonder Gleichen nöthig. Deshalb Judenthum usw. als Hetzpeitsche. [ 31 = NI 5. Sommer 1878 ] --- Aphorism n=3685 id='IV.31[1]' kgw='IV-3.416' ksa='8.558' Theopomp ganz Eifersucht auch gegen Plato als größten Litterator. --- Aphorism n=3686 id='IV.31[2]' kgw='IV-3.416' ksa='8.558' Gründe, warum uns die griechische Litteratur nicht fremd erscheint? 1) Gymnasium(304) verwöhnt 2) Handwerkszeug der Philologie 3) wir haben zuviel Nachahmung --- Aphorism n=3687 id='IV.31[3]' kgw='IV-3.416' ksa='8.558' Capitel(305) — sittlicher Einfluß der Dichter Redner Schriftsteller Capitel(306) Prosa und Poesie --- Aphorism n=3688 id='IV.31[4]' kgw='IV-3.416' ksa='8.558' Thucydides vollkommener Ausfluss der sophistischen Bildung. --- Aphorism n=3689 id='IV.31[5]' kgw='IV-3.416' ksa='8.558' Einleitung. Man soll nichts über die Litteraturen lesen also auch nichts über sie schreiben. So will ich sagen, wie man lesen soll. Aufgabe der Philologie. — Warnen vor dem gewöhnlichen(307) Lesen. --- Aphorism n=3690 id='IV.31[6]' kgw='IV-3.416' ksa='8.558' Am wenigsten stimme ich dem bei, welcher mit Dekoration(308) Scene Maschinerie zu Bayreuth unzufrieden war. Viel zu viel Fleiss und Erfindung darauf verwandt, die Phantasie in Fesseln zu schlagen, bei Stoffen die ihren epischen Ursprung nicht verleugnen. Aber der Naturalismus der Gebärde, des Gesanges, im Vergleich zum Orchester!! Was für geschraubte erkünstelte verdorbene Töne, was für eine falsche Natur hörte man da! --- Aphorism n=3691 id='IV.31[7]' kgw='IV-3.417' ksa='8.559' Die Kunst des modernen Staatsmanns, das gute Gewissen der Völker beim Ausbruch eines Krieges zu erwecken — den Glauben an den Sieg der guten Sache. --- Aphorism n=3692 id='IV.31[8]' kgw='IV-3.417' ksa='8.559' Freude am Romantischen aufgeben, dazu am Elementarischen. --- Aphorism n=3693 id='IV.31[9]' kgw='IV-3.417' ksa='8.559' Freunde, wir haben Freude an einander als an frischen Gewächsen der Natur und Rücksicht gegen einander: so wachsen wir wie Bäume neben einander auf, und gerade deshalb straff aufwärts und gerade, weil wir durch einander uns ziehn. [ 32 = N III 2. Herbst 1878 ] --- Aphorism n=3694 id='IV.32[1]' kgw='IV-3.418' ksa='8.560' Ihr gleicht dem Grundton — — — --- Aphorism n=3695 id='IV.32[2]' kgw='IV-3.418' ksa='8.560' Es macht auch unter den großen Menschen einen Unterschied, ob sie beim Aufwärtssteigen nach einem hohen Ziel immer höhere oder immer niedere Ansprüche an ihre Kräfte stellen. Aber es ist für den Fernstehenden schwer zu erkennen, weil ihm das von jenen Erreichte unter allen Umständen unerreichbar ist: trotzdem kann ein Höchster immer noch sein Ideal verleugnen. --- Aphorism n=3696 id='IV.32[3]' kgw='IV-3.418' ksa='8.560' Den Stilen in der Kunst entsprechen Seelen: Barockseele zu zeichnen. Die hohe Seele, die feinere Seele, die vornehme Seele. --- Aphorism n=3697 id='IV.32[4]' kgw='IV-3.418' ksa='8.560' Die feineren Obscuranten — Lipiner. --- Aphorism n=3698 id='IV.32[5]' kgw='IV-3.418' ksa='8.560' Wenn ein Künstler die Menschen erschüttern erheben umwandeln will, so kann er sich doch dazu als Künstler unehrlicher Mittel bedienen: sein heiliger Zweck heiligt in diesem Fall durchaus nicht. Denn sein Zweck gehört vor das moralische, seine Mittel vor das aesthetische Gericht. --- Aphorism n=3699 id='IV.32[6]' kgw='IV-3.418' ksa='8.560' Um uns herum eine Art Mythenbildung. Ursache: wir sind nicht ganz ehrlich, die schönen Worte gehen mit uns durch. --- Aphorism n=3700 id='IV.32[7]' kgw='IV-3.419' ksa='8.561' Ein Mann, den ein Enthusiast schildert und der ihm sagt „wie gut Sie mich kennen!“, erregt meinen tiefsten Widerwillen. --- Aphorism n=3701 id='IV.32[8]' kgw='IV-3.419' ksa='8.561' Der größte Theil unseres Wesens ist uns unbekannt. Trotzdem lieben wir uns, reden als von etwas ganz Bekanntem, auf Grund von ein wenig Gedächtniß. Wir haben ein Phantom vom „Ich“ im Kopfe, das uns vielfach bestimmt. Es soll Consequenz der Entwicklung bekommen. Das ist die Privat-Cultur-That — wir wollen Einheit erzeugen (aber meinen, sie sei nur zu entdecken!). --- Aphorism n=3702 id='IV.32[9]' kgw='IV-3.419' ksa='8.561' Ein Roman. Ein Band Gedichte. Eine Historie. Eine Philologie. --- Aphorism n=3703 id='IV.32[10]' kgw='IV-3.419' ksa='8.561' Die Menschen können den Ton des Versprechens und den Ton der Erfüllung nicht zusammen hören: denn sie haben sich aus dem Versprechen etwas herausgehört, was nicht darin war. — So ich: ich versprach Wahrheits-Härte — freilich mit manchem phantastischen Ausdrucke: und nun habe ich diesen unschuldigen Kindern ihren Milchtopf umgestoßen. --- Aphorism n=3704 id='IV.32[11]' kgw='IV-3.419' ksa='8.561' Das Feierliche ist mir zuwider geworden: was sind wir! --- Aphorism n=3705 id='IV.32[12]' kgw='IV-3.419' ksa='8.561' Freunde als abgetragene Kleider. --- Aphorism n=3706 id='IV.32[13]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' Emerson p. 201 die „ Überseele“ ist das eigentlich höchste Cultur-Resultat, ein Phantasma an dem alle Guten und Großen gearbeitet haben. --- Aphorism n=3707 id='IV.32[14]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' „Muß man nicht entmenscht sein?“ Wer hat die Ironie verstanden? --- Aphorism n=3708 id='IV.32[15]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' Emerson meint, „der Werth des Lebens läge in den unergründlichen Fähigkeiten desselben: in der Thatsache, daß ich niemals weiß, wenn ich mich zu einem neuen Individuum wende, was mir widerfahren mag.“ Das ist die Stimmung des Wanderers. p. 311 bei Emerson wichtig, die Angst vor der sogenannten Wissenschaft — der Schöpfer geht durch eine Thür hinein bei jedem Individuum. --- Aphorism n=3709 id='IV.32[16]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' Hast du eine große Freude an etwas gehabt? so nimm Abschied, nie kommt es zum zweiten Male. --- Aphorism n=3710 id='IV.32[17]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' Wohlgefühl nach vollbrachtem Tagewerk — das fehlt den Pessimisten und Kunst-Schwärmern. --- Aphorism n=3711 id='IV.32[18]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' „In der Natur ist alles zum Nutzen, alles schön.“ Aber zu allerletzt, von Oben gesehen, beim Menschen auch. Schönheit ist da, nur das Auge fehlt, sie zu sehen. Wenigstens jene Natur-Schönheit, welche zugleich Nützlichkeit ist. --- Aphorism n=3712 id='IV.32[19]' kgw='IV-3.420' ksa='8.562' Pinien welche horchen und den Eindruck der südlichen Stille und Mittagsruhe noch vertiefen. --- Aphorism n=3713 id='IV.32[20]' kgw='IV-3.421' ksa='8.563' Das Abweisen eines Buches sagt häufig, dass wir hier nichts erleben können, weil uns die Vorbereitung und die Sinne fehlen. Auch bei Menschen. Alles Negiren zeigt unseren Mangel an Fruchtbarkeit und an Organen auf diesem Gebiete: wären wir wie der Boden, wir liessen nichts umkommen. Wir haben Fühlhörner zu vielen Menschen in uns — aber nicht zu allen. --- Aphorism n=3714 id='IV.32[21]' kgw='IV-3.421' ksa='8.563' Geschichte will das Befremden überwinden, der Mensch sträubt sich gegen die Vergangenheit, alles soll „Ich“ „Biographie“ und „Alt-Bekannt“ sein. --- Aphorism n=3715 id='IV.32[22]' kgw='IV-3.421' ksa='8.563' „Veredelung des Luxus, nicht Abschaffung“ erstreben die Künstler — klagen die Idealisten. Aber das was man Abschaffung nennt (Verflüchtigung Sublimirung ist es) geschieht doch auf jenem Wege. Das Überflüssige ist die Voraussetzung alles Schönen. --- Aphorism n=3716 id='IV.32[23]' kgw='IV-3.421' ksa='8.563' „Man muß zu Fuß zu Markt tragen, was man mit Mühe erarbeitet hat“ Emerson(309). --- Aphorism n=3717 id='IV.32[24]' kgw='IV-3.421' ksa='8.563' Die ungefähr einartige Entwicklung der Vernunft und des Gefühls ist das Ziel der Cultur (als Grundlage des Verstehens, des gemeinsamen Helfens und Förderns). Darin liegt die Bedeutung solcher organisirenden Weltmächte wie Romanum imperium, Christenthum, vor allem Wissenschaft. Im Allgemeinen und Kleinen herrscht das Missverstehen vor: daher der excentrische Egoismus, nicht aus Schlechtigkeit. — Eine grosse Einbusse ist mit dieser nivellirenden Cultur verknüpft. „Geschichte“ ist die Erzählung von den Mitteln, den Leitungs- und(310) Verkehrswegen zur Einartigwerdung. --- Aphorism n=3718 id='IV.32[25]' kgw='IV-3.422' ksa='8.564' Dichter und phantastische Weise träumen daß die Natur (Thiere und Pflanzen) ohne Wissenschaft und Methode einfach aus Liebe und Intuition verstanden werde. Ganz so stehen noch die Metaphysiker zum Menschen. --- Aphorism n=3719 id='IV.32[26]' kgw='IV-3.422' ksa='8.564' Was wollen wir mit Wohlstand Gesundheit? — Freude und Behagen. Nun, die Quellen dazu liegen im Geiste und Gemüthe. Mit(311) Wohlstand und Gesundheit suchen wir eine Art von Schlamm zu beseitigen, welcher sich dem Ausfließen entgegenstellt. — Kampf der Mittel zur Freude — wenn Kunst und Wahrheitssinn streiten. Aber dieser Kampf kann selbst zu einer Quelle der Freude werden. Zuletzt ist die Entwicklung des Menschen die Freude aller Freuden. [ 33 = N III 4. Herbst 1878 ] --- Aphorism n=3720 id='IV.33[1]' kgw='IV-3.423' ksa='8.565' „Treppen-Glück“ — Knaben auf Eis, eine Windlaterne in der Mondnacht am Bach. --- Aphorism n=3721 id='IV.33[2]' kgw='IV-3.423' ksa='8.565' Gegen Sokrates kann man jetzt einwenden daß es mit der menschlichen Tugend nichts ist, aber sehr viel mit der menschlichen Weisheit. --- Aphorism n=3722 id='IV.33[3]' kgw='IV-3.423' ksa='8.565' Künstler meinen, die angenehmen Momente, ein Überwallen des Herzens, seien das Ziel der Welt: sie betrachten sich als Festredner der glücklichen Momente. --- Aphorism n=3723 id='IV.33[4]' kgw='IV-3.423' ksa='8.565' Daß Künstler kein Gefühl für geistiges Eigenthum haben, verriethen sie ehedem in der Kunst selber: jetzt am meisten, wenn sie sich als Denker und Schriftsteller vorführen. --- Aphorism n=3724 id='IV.33[5]' kgw='IV-3.423' ksa='8.565' Weshalb sind alle Musiker schlechte Schriftsteller, ohne Gehör für den Rhythmus, ohne Strenge der Gedankenfügung? Die Musik erschlafft das Denken und überfeinert das Ohr. Das unbestimmte Symbolisiren — sich daran genügen lassen. --- Aphorism n=3725 id='IV.33[6]' kgw='IV-3.423' ksa='8.565' Die Jugend setzt auf den ihre Hoffnung, der sich immer zu stark ausdrückt, der Mann auf den, dessen Worte immer hinter seinem Vollbringen zurückbleiben. --- Aphorism n=3726 id='IV.33[7]' kgw='IV-3.424' ksa='8.566' Politik — Partei — Ehrlichkeit(312) --- Aphorism n=3727 id='IV.33[8]' kgw='IV-3.424' ksa='8.566' Zum Schluss — „Giebt es ein größeres Glück als die Seele zu prüfen — ein Leben ohne Prüfen: ou biotos.“ --- Aphorism n=3728 id='IV.33[9]' kgw='IV-3.424' ksa='8.566' Was ist denn Europa? — Griechische Cultur aus thrakischen phönizischen Elementen gewachsen, Hellenismus Philhellenismus der Römer, ihr Weltreich christlich, das Christenthum Träger antiker Elemente, von diesen Elementen gehen endlich die wissenschaftlichen Keime auf, aus dem Philhellenismus wird ein Philosophenthum: so weit an die Wissenschaft geglaubt, geht jetzt Europa. Das Römerthum wurde ausgeschieden, das Christenthum abgeblaßt. Wir sind nicht weiter als Epikur: aber seine Herrschaft ist unendlich verbreiteter — Hellenisirung in vierfacher Vergröberung und Verungründlichung. --- Aphorism n=3729 id='IV.33[10]' kgw='IV-3.424' ksa='8.566' Also weil Sittengesetz und Recht von Menschen gemacht sind, glaubt ihr euch darüber hinweg setzen zu können: nur von Menschen, sagt ihr — wißt ihr nicht, daß, wenn ihr derartig das Menschenwerk verachtet, ihr euch selbst und all eure beabsichtigten Menschenwerke als verächtlich bezeichnet? Ihr sollt klug sein und es höher ehren als wenn es „ein Werk Gottes“ wäre — denn was geht euch ein Gott an! Aber das Werk eurer Väter und Urväter — — — --- Aphorism n=3730 id='IV.33[11]' kgw='IV-3.424' ksa='8.566' NB. Die wahre Maja. — Halt- und gehaltlose Werthe. --- Aphorism n=3731 id='IV.33[12]' kgw='IV-3.424' ksa='8.566' Chinesische Arbeiter, um Asien zu europäisiren. [ 34 = N III 1. Herbst 1878 ] --- Aphorism n=3732 id='IV.34[1]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Es giebt gewiß viel feinere Köpfe, stärkere und edlere Herzen als ich habe: aber sie frommen mir nur soweit als ich ihnen gleich komme und wir uns helfen können. Was dann übrig bleibt, könnte, für mich, von mir aus gesehen, fehlen: die Welt bliebe immer noch ganz als meine Welt. --- Aphorism n=3733 id='IV.34[2]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Auch der Enthusiasmus(313) schwere Frage. --- Aphorism n=3734 id='IV.34[3]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Krankheit der geistigen Constitution merkt man nicht — um so mehr aber die — — — --- Aphorism n=3735 id='IV.34[4]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Stammelnde Dichter, Redner denen der Athem versagt und die Stimme bricht, Musiker ohne rhythmische Seele, die Weisen mit einem Wermuthgeschmack von Narrheit — diese Unvollkommenheiten der Natur gleichsam Folterer, welche die verstocktesten Menschen zur Antwort bringen: ja wir brauchen die Kunst. --- Aphorism n=3736 id='IV.34[5]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Wir thun was wir können. --- Aphorism n=3737 id='IV.34[6]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Aus Ignoranz greift der Anfänger wie die Kunst in ihren Anfängen nach den höchsten Zielen — irreführend. --- Aphorism n=3738 id='IV.34[7]' kgw='IV-3.425' ksa='8.567' Die Einfachheit ist eine kurze Ebene in den Höhen der Kunst — weder am Anfang noch am Ende. --- Aphorism n=3739 id='IV.34[8]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Man kann wenig sogleich haben, aber man kann alles haben, wenn man nur Zeit hat Zeit ist das Capital, welches alle Tugenden und Talente in der Welt zu Zinsen trägt. --- Aphorism n=3740 id='IV.34[9]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Es giebt eine schleichende kaum eingestehbare Unzüchtigkeit, welche am gründlichsten erschöpft, z.B. in Kunst, beim Nachdenken, beim Fragen. --- Aphorism n=3741 id='IV.34[10]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Homer kein Held der Schlacht, Sophokles kein duldender und verfolgter Einsiedler, die Sänger der Treue und Hingebung sind unbarmherzige Selbstlinge, die kalten Moralisten wie Helvetius sind herzensgute Menschenfreunde ohne Klugheit — das Talent will den Charakter suppliren; es ist ein gläsernes Auge für den der es trägt, nicht aber für die welche es sehen. --- Aphorism n=3742 id='IV.34[11]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Beginnende Herrschaft der Schriftsteller. --- Aphorism n=3743 id='IV.34[12]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Buch anonym, Zeitung unterschrieben. --- Aphorism n=3744 id='IV.34[13]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Dichter als Apologeten Enthusiasten oder Verhehler ohne Charakter machen Diebe aus Freunden. Schluß von Werk auf Gesinnung unzulässig. --- Aphorism n=3745 id='IV.34[14]' kgw='IV-3.426' ksa='8.568' Wenn einer auch alle Wolfs- Fuchs- und Löwengänge der Erkenntnißtheorie durchgemacht hat — der erste beste Neuling, der in diesen Gängen sich herumdreht, ist impertinent, wenn wir die Sonne untergehen lassen und die Erde stille stehen. --- Aphorism n=3746 id='IV.34[15]' kgw='IV-3.427' ksa='8.569' An der Art wie das Genie bewundert, erkennt man leicht, ob es einem wilden Baume ungebändigter Selbstsucht aufgepropft ist — in diesem Falle bewundert es an den Großen früherer Zeiten sehr prunkvoll die eigenen Glanzseiten vereinzelt, es dreht nur jene Seiten an's Licht, es wirft einen Schatten auf die anderen — oder aber: ob es einem veredelten Baume als ebenbürtig erwuchs: dann liebt es das, was mehr und anders ist als bei ihm: wie Goethe. --- Aphorism n=3747 id='IV.34[16]' kgw='IV-3.427' ksa='8.569' Wie vergänglich Philosophien(314) sind, erkennt man an ihrer vergänglich-machenden Kraft. Schiller, seiner Zeit frisch und lebenskräftig — jetzt schon historisch zu empfinden: die Glasur des deutschen Idealismus. So alle Dichtung mit den Tüpfeln des verstand- und weltflüchtigen deutschen Pessimismus, heute. --- Aphorism n=3748 id='IV.34[17]' kgw='IV-3.427' ksa='8.569' Wer jetzt in Wissenschaft und Kunst absolute Metaphysik oder selbst skeptische Metaphysik vertritt, geht über den Berg und fördert Rom. --- Aphorism n=3749 id='IV.34[18]' kgw='IV-3.427' ksa='8.569' Jener Abschied, wo man endlich sich trennt, weil die Empfindung (und) das Urtheil nicht mehr zusammen gehen wollen, bringt uns einer Person am nächsten und wir schlagen gewaltsam gegen die Mauer, welche die Natur zwischen ihr und uns errichtet hat. --- Aphorism n=3750 id='IV.34[19]' kgw='IV-3.427' ksa='8.569' Der(315) Künstler wähnt, er habe durch seine großen Geschenke sich die Seele gekauft: aber er hat sie nur umfänglicher(316) gemacht um noch größere Geschenke von anderen Seiten her aufzunehmen und den angebotenen Kaufpreis als viel zu gering zu achten. --- Aphorism n=3751 id='IV.34[20]' kgw='IV-3.428' ksa='8.570' Nie mit jemandem umgehen, der nicht zu hören versteht, sondern sich und seine Einfälle vorführt, indem er so das Gespräch zu führen meint. Es ist das Merkzeichen eines großen Egoisten, sei er noch so begabt. Auch der welcher sich zur Aufmerksamkeit zwingt, ist ebenso egoist nur höflicher. --- Aphorism n=3752 id='IV.34[21]' kgw='IV-3.428' ksa='8.570' Der Dichter läßt seinen Geist für sein Herz gelten, der Denker trägt unvermerkt sein Herz in seinen Geist; ersterer als Schauspieler. --- Aphorism n=3753 id='IV.34[22]' kgw='IV-3.428' ksa='8.570' Sommerluft der Seele — schauerliches(317) Glück — Februar. [ 35 = N III 5. Herbst 1878 ] --- Aphorism n=3754 id='IV.35[1]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' Vernachlässigung(318) der Arbeiter — — — --- Aphorism n=3755 id='IV.35[2]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' Paris die einzige Stadt — — — --- Aphorism n=3756 id='IV.35[3]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' Zu „barock“— — — --- Aphorism n=3757 id='IV.35[4]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' Manches darf der Mann der Männer wegen nicht zurückhalten: aber mit Schmerz gedenkt er der Jünglinge, welche seine Aufrichtigkeit verwirren, vom guten Wege ablenken könnte: je mehr sie bis jetzt gewohnt waren, auf die Worte ihres leitenden Lehrers zu hören. Da bleibt ihm, um ihre Erziehung nicht zu(319) stören, nur übrig, sich gründlich und hart von ihnen zu entfernen und den Zügel seines Einflusses auf sie innen selber zuzuwerfen. Mögen sie wider ihn sich selber treu bleiben! So bleiben sie ihm treu, ohne es zu wissen. --- Aphorism n=3758 id='IV.35[5]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' Für manche Naturen mag es gut sein, ihren Leidenschaften von Zeit zu Zeit ein Fest zu geben. --- Aphorism n=3759 id='IV.35[6]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' — — — anmuthige Größe dieses ersten Seelen-Gärtners aller Zeiten wieder entdeckt — — — --- Aphorism n=3760 id='IV.35[7]' kgw='IV-3.429' ksa='8.571' — — — vorausgesetzt daß er in heiterer Bescheidenheit zu schwatzen versteht aus diesem Gefühl einer saturnalischen Ungebundenheit. Die Zuhörer — — — [ 36 = Mp XIV 2 a. Herbst 1878 ] --- Aphorism n=3761 id='IV.36[1]' kgw='IV-3.430' ksa='8.572' Der Darwinist — St. Augustinus sagte: ego sum veritas et vita, dixit Dominus; non dixit: ego sum consuetudo! — Schade darum: so ist er nicht die Wahrheit und weiß nicht, was das Leben ist. --- Aphorism n=3762 id='IV.36[2]' kgw='IV-3.430' ksa='8.572' Noch eine Eule nach Athen. — Daß Wissenschaft und Nationalgefühl Widersprüche sind, weiß man, mögen auch politische Falschmünzer gelegentlich dies Wissen verleugnen: und endlich! wird auch der Tag kommen, wo man begreift, daß alle höhere Cultur nur zu ihrem Schaden sich jetzt noch mit nationalen Zaunpfählen umstecken kann. Es war nicht immer so: aber das Rad hat sich gedreht und dreht sich fort. --- Aphorism n=3763 id='IV.36[3]' kgw='IV-3.430' ksa='8.572' Siegel und Zeugniss. „die Reinlichkeit des Geistes hat auch die Reinlichkeit der Leidenschaft zur Folge; darum liebt ein großer und reinlicher Geist mit Wärme und sieht doch deutlich, was er liebt. — Es giebt zwei Arten des Geistes, den geometrischen und denjenigen, welchen man den feinen Geist nennen könnte. Jener hat langsame, harte, unbeugsame Ansichten; dieser hat eine Geschwindigkeit des Gedankens, welche sich an die Liebenswürdigkeiten des geliebten Gegenstandes sogleich anschmiegt. Von den Augen geht er zum Herzen und an der äußeren Bewegung erkennt er, was im Inneren vorgeht“ — Nach Pascal. --- Aphorism n=3764 id='IV.36[4]' kgw='IV-3.430' ksa='8.572' Wieland „daß ich mich nicht(320) entsinnen kann, das Wort deutsch jemals ehrenhalber nennen gehört zu haben“. Werke Ausgabe von 1840 XXXI, 247. --- Aphorism n=3765 id='IV.36[5]' kgw='IV-3.431' ksa='8.573' Der Gedanke ist nicht nur die Geburt des menschlichen Wollens, sondern wird auch vom Menschen als menschenhaftwollende person behandelt. Der Kopf verweilt vor einer Menschenwelt — — — [ 37 = N III 3. November 1878 ] --- Aphorism n=3766 id='IV.37[1]' kgw='IV-3.432' ksa='8.574' Was hat man davon, wenn man etwas aller Welt und doch nicht sich zu Danke macht! --- Aphorism n=3767 id='IV.37[2]' kgw='IV-3.432' ksa='8.574' Trotz im Keime des Gedankens, oder Liebe. --- Aphorism n=3768 id='IV.37[3]' kgw='IV-3.432' ksa='8.574' Fastenfreude, „Pflicht“-Freude — verfehlt. [ 38 = D 12. November — Dezember 1878 ] --- Aphorism n=3769 id='IV.38[1]' kgw='IV-3.433' ksa='8.575' Unerwartete Belehrung. — Erst ein Leben voller Schmerzen und Entsagungen lehrt uns, wie das Dasein ganz mit Honigseim durchtränkt ist: weshalb die Askese nicht selten aus einem verschmitzten Epikureismus gewählt sein mag. — Die „Pessimisten“ sind kluge Leute mit verdorbenem Magen: sie rächen sich mit dem Kopf für ihre schlechte Verdauung. --- Aphorism n=3770 id='IV.38[2]' kgw='IV-3.433' ksa='8.575' Die überfeinen Unglücklichen, wie Leopardi, welche für ihren Schmerz stolz am ganzen Dasein Rache nehmen, bemerken nicht, wie der göttliche Kuppler des Daseins dabei über sie lacht: eben jetzt trinken sie wieder aus seinem Mischkrug; denn ihre Rache, ihr Stolz, ihr Hang zu denken, was sie leiden, ihre Kunst, es zu sagen — ist das nicht alles wieder — Honigseim? [ 39 = N I 3 c. 1878 — Juli 1879 ] --- Aphorism n=3771 id='IV.39[1]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Litteratur(321). Character fälschlich aus Werken erschlossen. Diese aber nach dem künstlerisch(322) Wirkungsvollsten. Auch der Künstler irrt sich leicht über sich. Aber allmählich verändert sich sein Wesen nach seinen Lieblingsgebilden. --- Aphorism n=3772 id='IV.39[2]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Winckelmann Goethe ist von der Cultur aufgesaugt: deshalb erscheint es leer für uns. --- Aphorism n=3773 id='IV.39[3]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Lust am Zwange, immer neues Sich-binden bei den Griechen. Homer unter dem Zwange alter Technik. --- Aphorism n=3774 id='IV.39[4]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Metrischer Zwang. Naturfehler des Epos, der einzelnen Gattungen. --- Aphorism n=3775 id='IV.39[5]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Thracier machen den Übergang zur Wissenschaft am ersten: Democrit Protagoras Thukydides. --- Aphorism n=3776 id='IV.39[6]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Ansätze zu neuen Gattungen, absterbend. Abgelehnte Themata, Auswahl. --- Aphorism n=3777 id='IV.39[7]' kgw='IV-3.434' ksa='8.576' Vergröberung der Kunst im Drama. --- Aphorism n=3778 id='IV.39[8]' kgw='IV-3.435' ksa='8.577' Zu lesende Bücher: Taine, Frankreich vor(323) der Revolution. Lenormant, Phoenizien usw. Gutschmid, neue Beiträge zur Assyriologie. Duncker, Geschichte, erster Band. Doehler, Hadrian usw. (Halle). Reumont, Cosimo. Reumont, Geschichte Toscana's. Stern, Milton und seine(324) Zeit. Villari, Machiavell übersetzt Mangold. Petrarca, Geiger. Baudissin, Studien. Schack, spanisches Theater. — über den Islam? E. Schérer, études litteraires. Ambros III Band (Renaissance bis Palestrina). Peschel, Völkerkunde. Renan usw. --- Aphorism n=3779 id='IV.39[9]' kgw='IV-3.435' ksa='8.577' Aus zwei Augen sehen — dis to kalon. --- Aphorism n=3780 id='IV.39[10]' kgw='IV-3.435' ksa='8.577' Ein gewähltes Wort will seinen Hofstaat von Worten um sich und sein Arom (Parfum). --- Aphorism n=3781 id='IV.39[11]' kgw='IV-3.435' ksa='8.577' Zeitalter des Erkennens um der Seele Ruhe und Freude zu geben. [ 40 = N IV 2. Juni — Juli 1879 ] --- Aphorism n=3782 id='IV.40[1]' kgw='IV-3.436' ksa='8.578' Octobermensch. Bauern im Schwarzwald. --- Aphorism n=3783 id='IV.40[2]' kgw='IV-3.436' ksa='8.578' Nur fehlt mir ein Menschlein. --- Aphorism n=3784 id='IV.40[3]' kgw='IV-3.436' ksa='8.578' Ich schließe: Beschränkung seiner Bedürfnisse. In diesen aber muß Jeder zusehen, Fachkenner zu werden (z.B. in Betreff seiner Speisung, Kleidung, Wohnung, Heizung, Clima usw.). Sein Leben auf so viel oder wenig Fundamente stellen als man ausreichend beurtheilen kann — so fördert man die allgemeine Moralität, d. h. man zwingt jeden Handwerker, uns ehrlich zu behandeln, weil wir Kenner sind. Ein Bedürfniß, worin wir nicht Kenner werden wollen, müssen wir uns verbieten: dies ist die neue Moralität. Kennerschaft hinsichtlich der Personen, welche wir gebrauchen, ist das erste Surrogat. Also Menschenkunde, dort, wo unsere Sachkunde aufhört. Also: eine ganz andere Art von Wissen zu erwerben, auf Grund unserer Bedürfnisse. --- Aphorism n=3785 id='IV.40[4]' kgw='IV-3.436' ksa='8.578' Die Maschine controlirt furchtbar, daß alles zur rechten Zeit und recht geschieht. Der Arbeiter gehorcht dem blinden Despoten, er ist mehr als sein Sklave. Die Maschine erzieht nicht den Willen zur Selbstbeherrschung. Sie weckt Reaktionsgelüste gegen den Despotismus — die Ausschweifung, den Unsinn, den Rausch. Die Maschine ruft Saturnalien hervor. --- Aphorism n=3786 id='IV.40[5]' kgw='IV-3.437' ksa='8.579' Die Unfreiheit der Gesinnung und Person wird durch den revolutionären Hang bewiesen. Die Freiheit durch Zufriedenheit, Sich-einpassen und persönliches Bessermachen. --- Aphorism n=3787 id='IV.40[6]' kgw='IV-3.437' ksa='8.579' Gegen die Schädlichkeit der Maschine, Heilmittel 1) Häufiger Wechsel der Funktionen an derselben Maschine und an verschiedenen Maschinen. 2) Verständniß des Gesamtbaus und seiner Fehler und Verbesserungsfähigkeit ( der demokratische Staat, der seine Beamten oft wechselt) --- Aphorism n=3788 id='IV.40[7]' kgw='IV-3.437' ksa='8.579' Bei einem weniger gewaltsamen Charakter des socialen Lebens verlieren die letzten Entscheidungen (über sogenannte ewige Fragen) ihre Wichtigkeit. Man bedenke, wie selten schon jetzt ein Mensch etwas mit ihnen zu thun hat. --- Aphorism n=3789 id='IV.40[8]' kgw='IV-3.437' ksa='8.579' Mein größter Schmerz. --- Aphorism n=3790 id='IV.40[9]' kgw='IV-3.437' ksa='8.579' Mir wurde Angst beim Anblick der Unsicherheit des modernen Culturhorizonts. Etwas verschämt lobte ich die Culturen unter Glocke und Sturzglas. Endlich ermannte ich mich und warf mich in das freie Weltmeer. --- Aphorism n=3791 id='IV.40[10]' kgw='IV-3.437' ksa='8.579' Sentimentale Stimmungen (über die Vergänglichkeit aller Freude, oder melodisches Seufzen nach Befreiung aus dem Gefängniß) immer als Ausdruck deprimirter Nerventhätigkeit. Der größte Theil der Musikfreude gehört hieher. — Es giebt Culturen der aufsteigenden Nerventhätigkeit und solche der absteigenden; ebenso Philosophien, Dichtungen. Nur die Ermüdung (des Denkens) namentlich in einer zeitweiligen Hoffnungsarmut führt sie in den Wagnerischen Dunstkreis. --- Aphorism n=3792 id='IV.40[11]' kgw='IV-3.438' ksa='8.580' Das „Lied an die Freude“ (22. Mai 1872) eine meiner höchsten Stimmungen. Erst jetzt fühle ich mich in dieser Bahn. „Froh wie seine Sonnen fliegen, wandelt Brüder eure Bahn —“. Was für ein gedrücktes und falsches „Fest“ war das von 1876. Und jetzt qualmt aus den Bayreuther Blättern alles gegen das Lied an die Freude. --- Aphorism n=3793 id='IV.40[12]' kgw='IV-3.438' ksa='8.580' Wie auf unseren Theatern Helden mit Lindwürmern kämpfen und wir an ihr Heldenthum glauben sollen, trotzdem wir sehen — also sehen und doch glauben — so auch bei ganz Bayreuth(325). --- Aphorism n=3794 id='IV.40[13]' kgw='IV-3.438' ksa='8.580' Musik-sentimentalität(326). Zu beschreiben. Nachtwach, schlafsehnsüchtig — hell röthlich braun. --- Aphorism n=3795 id='IV.40[14]' kgw='IV-3.438' ksa='8.580' Je vollkommner die Maschine, desto mehr Moralität macht sie nöthig. (Beil Flinte usw.) --- Aphorism n=3796 id='IV.40[15]' kgw='IV-3.438' ksa='8.580' Je feiner der Geist, desto mehr leidet der Mensch beim Übermaß der Begierden. Insofern bringt geistige Verfeinerung auch dasselbe hervor was die Moralität der gebundenen Geister. --- Aphorism n=3797 id='IV.40[16]' kgw='IV-3.439' ksa='8.581' Die Lehre von den nächsten Dingen. Eintheilung des Tags, Ziel des Tags (Perioden). Speisung. Umgang. Natur. Einsamkeit. Schlaf. Broderwerb. Erziehung (eigne und fremde). Benutzung der Stimmung und Witterung. Gesundheit. Zurückgezogenheit von der Politik. Unnatürliche Verschiebung: die Krankheit (als heilsam) der Tod (als Segen) das Unglück (als Wohlthat) Kampf gegen den Schmerz. Die Kampfmittel werden wieder zu Schmerzen (im Kämpfen liegt die Übertreibung, das auf-die-Spitze-treiben). Natur als Schmerz, Religion als Schmerz, Gesellschaft als Schmerz, Cultur als Schmerz, Wissen als Schmerz. Also: Kampf gegen den Kampf! Heilung der Seele. Sorge. Langeweile. Begierde. Schwäche. Wildheit, Rache. Entbehrung. Verlust. Krankheit. Freude. Dreifaltigkeit der Freude 1) als Erhebung 2) als Erhellung 4) dreieinig. 3) als Ruhe --- Aphorism n=3798 id='IV.40[17]' kgw='IV-3.440' ksa='8.582' Wir schätzen die Dinge nach der Mühe ab, die das Herstellen oder Fangen derselben uns gemacht hat. Daher „Werth“. Dies wird auf die Wahrheit übertragen und giebt lächerliche Resultate. --- Aphorism n=3799 id='IV.40[18]' kgw='IV-3.440' ksa='8.582' Gegen die philosophisch(327)-religiösen(328) Kuppler --- Aphorism n=3800 id='IV.40[19]' kgw='IV-3.440' ksa='8.582' Der Lehrer ist, durch Verbreitung der Selbst-Erziehung, auf die höchsten Ansprüche zu steigern, in seinen mittleren Formen zu vernichten. Die Schule zu ersetzen durch lernbegierige Freundschafts-Vereine. --- Aphorism n=3801 id='IV.40[20]' kgw='IV-3.440' ksa='8.582' Das unstäte Reiseleben der Gebildeten ist ein Beweis, daß sie sich aufsuchen müssen und daß so wenig Gebildete an einem Ort leben. Zehn gereifte und mannigfache Vertreter des Geistes bannen sich fest durch den gemeinsamen Zauber ihres Zusammenlebens. — Das Natur-suchen ist ein Surrogat bei dem Mangel an guter Gesellschaft. Lieber allein als schlecht gepaart. Man flieht nicht sowohl vor sich selbst als vor seinem Umgange, wenn man regelmäßig alle Sommer den Ort verläßt. Anwurzelung ist aber nothwendig für das Bestehen aller gemeinsamen Institutionen. Man wird Reisender „Wanderer“, wenn man nirgends heimisch ist. Also: das moderne Kloster. --- Aphorism n=3802 id='IV.40[21]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Metaphysik und Philosophie sind Versuche, sich gewaltsam der fruchtbarsten Gebiete zu bemächtigen: sie gehen immer eher zu Grunde, weil Wälder entwurzeln über die Kräfte des Einzelnen geht. --- Aphorism n=3803 id='IV.40[22]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Gegen die geheuchelte Verachtung der nächsten Dinge und deren wirkliche Vernachlässigung (rohe Auffassung). --- Aphorism n=3804 id='IV.40[23]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Die nächsten und die fernsten Dinge. --- Aphorism n=3805 id='IV.40[24]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Wann ich geweint habe: 1) Commune 2) Gedicht Rosenlaui 3) Bauern Schwarzwald 4) Traum 5) Adresse aus Wien Geburtstag --- Aphorism n=3806 id='IV.40[25]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Der Faden, auf dem die Gedanken manches Denkers laufen, ist so fein, daß wir ihn nicht sehen und daß wir vermeinen, jener fliege oder schwebe oder treibe die Kunst der beflügelten Dichter. Aber wie die Spinne oft an einem zarten Fädchen herab läuft — --- Aphorism n=3807 id='IV.40[26]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Jetzt müssen wir unsere Zurückgezogenheit rechtfertigen: universal — --- Aphorism n=3808 id='IV.40[27]' kgw='IV-3.441' ksa='8.583' Wie erzeugt man Menschen mit gutem Temperament? [ 41 = N IV 1. Juli 1879 ] --- Aphorism n=3809 id='IV.41[1]' kgw='IV-3.442' ksa='8.584' Ein Philosoph, der des Längeren einmal in der genannten Weise gelobt wurde, schrieb während dem mit seinem Stab in den Sand: „Eheu, Triviam deam fortassis amplexus sim?“ --- Aphorism n=3810 id='IV.41[2]' kgw='IV-3.442' ksa='8.584' Das anziehendste Buch der griechischen Litteratur: Memorabilia(329) Socratis(330). --- Aphorism n=3811 id='IV.41[3]' kgw='IV-3.442' ksa='8.584' Man erstrebt Unabhängigkeit (Freiheit) um der Macht willen, nicht umgekehrt. --- Aphorism n=3812 id='IV.41[4]' kgw='IV-3.442' ksa='8.584' Der überwache allzuglänzende Blick und die zitternde Hand — Tristan. --- Aphorism n=3813 id='IV.41[5]' kgw='IV-3.442' ksa='8.584' Durch die Zwecke wird das Leben ganz umsinnig und unwahr. Man arbeitet, um sich zu nähren? Man nährt sich, um zu leben? Man lebt, um Kinder (oder Werke) zu hinterlassen. Diese ebenso — usw. und zuletzt salto mortale. Vielmehr ist im Arbeiten Essen usw. immer auch das Ende da: mit dem Zweck knüpfen wir 2 Enden aneinander. Ich esse um zu essen und um zu leben d. h. um wieder zu essen. Die Handlung will wiederholt werden, weil sie angenehm ist. Alles Angenehme ist das Ende. Sind die Pflanzen da, um von den Thieren verspeist zu werden? Es giebt keinen Zweck. Wir täuschen uns. — Ich tauche die Feder ein um — — — --- Aphorism n=3814 id='IV.41[6]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' Climata hat man erwogen, aber Tag und Nacht überhaupt usw. --- Aphorism n=3815 id='IV.41[7]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' Auch dem Frömmsten ist sein tägliches Mittagsessen wichtiger als das Abendmahl. --- Aphorism n=3816 id='IV.41[8]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' In den Gewerben ahmen wir die Natur nach und wiederum sind wir ergötzt, wie es scheint, daß die Natur uns nachgeahmt hat, wie in dem kleinen Stiel der Alpenrosenblüthe, der aus gelber und rother Seide geflochten scheint. --- Aphorism n=3817 id='IV.41[9]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' Socialisten hülfen zum Siege der Demokratie. --- Aphorism n=3818 id='IV.41[10]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' Nemessan ungeziemende Gleichsetzung. --- Aphorism n=3819 id='IV.41[11]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' Wenn der Gleiche dem Gleichen Hülfe erweist, ist es kein Mitleid sondern Pflicht — die Gleichsetzung hergestellt. Wenn der Starke dem Schwachen luft, ohne Vortheil — erbarmt er sich —? --- Aphorism n=3820 id='IV.41[12]' kgw='IV-3.443' ksa='8.585' Stufen: den Ruf mehren 1) mit sofortigem Nutzen im Auge 2) ohne dies, aber als Capital 3) gegen den sofortigen Nutzen in Hinsicht auf kommenden 4) gegen und ohne „Eitelkeit“. --- Aphorism n=3821 id='IV.41[13]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Alle kleinen Dinge sind einst groß gewesen. --- Aphorism n=3822 id='IV.41[14]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' „Die Fremde statt zu kommen, reiste wieder ab“. --- Aphorism n=3823 id='IV.41[15]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Das Gehirn im Wachsen. Nur die jüngsten Theile haben ein begleitendes Bewußtsein. Die älteren arbeiten ohne diese Laterne der Controle. Das Ziel: der Mensch eine große unbewußte Zweckthätigkeit, wie die Natur der Pflanze. --- Aphorism n=3824 id='IV.41[16]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Mädchen die wie Turteltauben lachen. --- Aphorism n=3825 id='IV.41[17]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Zur Zeit der lauen Februarwinde, wenn die kleinen übereisten Gewässer unter den Füßen der Kinder knistern. --- Aphorism n=3826 id='IV.41[18]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Ein Rädergleis voll Wasser. --- Aphorism n=3827 id='IV.41[19]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Ein Mittagsläuten vom Dorfthurm, bei dem Frömmigkeit und Hunger zugleich wachwerden. --- Aphorism n=3828 id='IV.41[20]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Wie die Sonne in einem Tannenwald, warme Wohlgerüche und reine Kühle des Windhauchs. --- Aphorism n=3829 id='IV.41[21]' kgw='IV-3.444' ksa='8.586' Mücken bewölkter Himmel und feuchtwarme Luft — meine Feinde. Felsen Wind Nadelhölzer Heidegräser und viel Luft — meine Freunde. --- Aphorism n=3830 id='IV.41[22]' kgw='IV-3.445' ksa='8.587' „Sphynx, Temistocles, Mythe, Paradoxe, Sophismus, Styl, Literatur usw.“ --- Aphorism n=3831 id='IV.41[23]' kgw='IV-3.445' ksa='8.587' Carey 512. Concurrenz — ihre Nützlichkeit, obwohl grundböse. — Geht gegen das Gleichgewicht — aber die andere Gruppe hat den Vortheil des Kampfes. Der Dritte, der den Esel fortführt. Sind aber Engländer, so ist der Dritte selber der Esel, der fortgeführt wird. --- Aphorism n=3832 id='IV.41[24]' kgw='IV-3.445' ksa='8.587' Schläfrig und zufrieden wie die Sonne in den Gassen einer kleinen Stadt am Feiertage --- Aphorism n=3833 id='IV.41[25]' kgw='IV-3.445' ksa='8.587' Terzen — Oktaven: Melodie Kindheit — lernen — erste Magie überall wo Wehmuth, wird ein Verlust empfunden, aber ein halbes Wiederfinden damaliger Empfindung. „Alpenglühen der Empfindung“ wenn die Sonne hinunter ist Sonntag-Nachmittag-Einsamkeit(331) ebenso zu erklären. Das Kind hat die großen Entzückungen an den einfachen Dingen voraus. --- Aphorism n=3834 id='IV.41[26]' kgw='IV-3.445' ksa='8.587' Der Empfindsame sehr fromm — ein Schuft. --- Aphorism n=3835 id='IV.41[27]' kgw='IV-3.445' ksa='8.587' Soldat Kugel Dämmerung --- Aphorism n=3836 id='IV.41[28]' kgw='IV-3.446' ksa='8.588' Eine gewisse(332) Albernheit in den Begleitungsfiguren der rhythmischen Cadenzen hebt diese Wirkung nicht auf, mitunter scheint sie dieselbe sogar zu verstärken(333). --- Aphorism n=3837 id='IV.41[29]' kgw='IV-3.446' ksa='8.588' Bei der Nähe des Gewitters, wenn das graue Gebirge furchtbar und tückisch blickt. --- Aphorism n=3838 id='IV.41[30]' kgw='IV-3.446' ksa='8.588' Durch Jean Paul ist Carlyle zu Grunde gerichtet und zum schlechtesten Schriftsteller Englands geworden: und durch Carlyle wieder hat sich Emerson, der reichste Amerikaner, zu jener geschmacklosen Verschwendung verführen lassen, welche Gedanken und Bilder händevoll zum Fenster hinauswirft. --- Aphorism n=3839 id='IV.41[31]' kgw='IV-3.446' ksa='8.588' Schluss: Werden wir, was wir noch nicht sind: gute Nachbarn der nächsten Dinge. --- Aphorism n=3840 id='IV.41[32]' kgw='IV-3.446' ksa='8.588' Die Trostmittel des Christenthums sind bald eine Antiquität; ein Oel, das sich verrochen hat. Dann treten die Trostmittel der antiken Philosophie wieder hervor, in neuem Glanze — und unsere neue Trostmittelgattung kommt hinzu, die historische. --- Aphorism n=3841 id='IV.41[33]' kgw='IV-3.446' ksa='8.588' Die meisten Menschen bäumen sich wider den Tröstenden eine Zeitlang auf und übertreiben die Tiefe und Unbändigkeit ihres Schmerzes, in Worten und Wehklagen. Sie finden es unerträglich, daß der Tröstende anzunehmen scheint, er werde leichter mit diesen Unfällen Verlusten usw. fertig werden: sie deuten ihm an, dies könne nur darin seinen Grund haben, daß er nicht tief genug empfindet und in der Fähigkeit tief zu empfinden unter ihnen stehe. In Wahrheit empfinden sie kein Haarbreit tiefer als jener empfinden würde, oft weniger. Sie setzen also seiner vermeinten Überlegenheit den Schmerz zu besiegen, eine andere entgegen. --- Aphorism n=3842 id='IV.41[34]' kgw='IV-3.447' ksa='8.589' Der klassische Geschmack — nichts begünstigen, was die Kraft der Zeit nicht zu reinem und mustergültigem Ausdruck zu bringen vermöchte, also ein Gefühl der der Zeit eigenthümlichen Kraft und Aufgabe. --- Aphorism n=3843 id='IV.41[35]' kgw='IV-3.447' ksa='8.589' In Ansichten über Kunst wenigstens wollen wir uns die Leidenschaftlichkeit und Roheit verbitten: auch das blinde Parteiwesen. --- Aphorism n=3844 id='IV.41[36]' kgw='IV-3.447' ksa='8.589' Der Häßliche und Unansehnliche ist der Mode gram, weil sie nicht an ihn denkt. Er muß sich verkleiden. --- Aphorism n=3845 id='IV.41[37]' kgw='IV-3.447' ksa='8.589' Nicht das ist das Kunststück, ein Fest zu veranstalten, sondern solche zu finden welche sich an ihm freuen. Meistens ist ein Fest ein Schauspiel ohne Zuschauer, ein Tisch voller Speisen ohne Gäste. Wer mitspielt, Fürsten und Soldaten, haben ihre Pflichten und Ermüdungen dabei, und die Neugierde des Gassenjungen ist die einzige lebendige Zuthat. --- Aphorism n=3846 id='IV.41[38]' kgw='IV-3.447' ksa='8.589' Backwerk Zucker eine Mahlzeit, eine Treppe. --- Aphorism n=3847 id='IV.41[39]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Gegen die Küche des prix fait — des Hotels. --- Aphorism n=3848 id='IV.41[40]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Die strahlende gelbe Wiese, und über ihr dunkle braungrüne Waldzüge, über ihnen aber, in gewaltiger Steigerung derselben Berglinien, die Hochgebirgskronen, bläulich grau und schneeweiß schimmernd. --- Aphorism n=3849 id='IV.41[41]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Das Große an den Alten ist ihr universaler Trieb, ihr Auge und ihre(334) Schätzungen für alles, ihr geringer nationaler Accent (Griechen und Römer). --- Aphorism n=3850 id='IV.41[42]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Zur Beendigung des Kampfes ums Dasein entsteht die Gemeinschaft. Das Gleichgewicht, ihr Gesichtspunkt. --- Aphorism n=3851 id='IV.41[43]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Die Gemeinheit entsteht erst in der Gemeinschaft. Thukydides: phthoneron gegen das Glänzende, zu schwärzen — also bei Gleichen. --- Aphorism n=3852 id='IV.41[44]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Natur muß ich allein haben, um sie mir nahe zu bringen. Im Verkehre mit Menschen macht sie mich ungeduldig: und wird mir immer fremder. Menschen berauschen mich: für die Natur muß ich ganz mein Gleichgewicht gefunden haben. --- Aphorism n=3853 id='IV.41[45]' kgw='IV-3.448' ksa='8.590' Die Menschen verkehren zu viel und büßen dabei sich ein. Wer wenig hat, dem wird durch Gesellschaft auch noch das Wenige(335) genommen(336) was er(337) hat(338). --- Aphorism n=3854 id='IV.41[46]' kgw='IV-3.449' ksa='8.591' Wer nicht bei Zeiten lernt, 2 Stunden des Tags allein sein zu können, ohne Geschäft und Pflicht und (die ekelhaften Halbbeschäftigungen des Dampfblasens und schluckweise-Trinkens) — der — — — --- Aphorism n=3855 id='IV.41[47]' kgw='IV-3.449' ksa='8.591' Vielleicht sind die Götter noch Kinder und behandeln die Menschheit als Spielwerk und sind grausam ohne Wissen und zerstören in Unschuld, Werden sie älter — Vielleicht kümmern sich die Götter nicht um uns, wie wir nicht um den Bau der Ameisen, obwohl — --- Aphorism n=3856 id='IV.41[48]' kgw='IV-3.449' ksa='8.591' Gründe an Stelle der Gewohnheiten, Absichten an Stelle der Triebe, Erkenntnisse an Stelle des Glaubens, geistig-seelische Freudigkeit an Stelle häufiger Einzel-Genüsse, Gleichgewicht aller Bewegungen und die Lust an dieser Harmonie an Stelle der Aufregungen und Berauschungen — und später alles wieder unbewußt werdend!! --- Aphorism n=3857 id='IV.41[49]' kgw='IV-3.449' ksa='8.591' Dieser Dialog ist nicht von mir. Er wurde mir eines Tages übersandt, mit der einzigen Bemerkung, daß ich ihn lesen und weitergeben dürfe. Das Erstere that ich, das Andere thue ich. --- Aphorism n=3858 id='IV.41[50]' kgw='IV-3.449' ksa='8.591' — — — vom Heil der Seele würde keine Rede sein, der Staat würde nicht soviel Noth abzuhelfen haben und kein solches Kopfzerbrechen machen. --- Aphorism n=3859 id='IV.41[51]' kgw='IV-3.449' ksa='8.591' Gegen Wagner bekommt leicht zu sehr Recht. --- Aphorism n=3860 id='IV.41[52]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Wenn die Schätzung z.B. des Uneigennützigen erst festgestellt wurde (ob auch irrthümlich —), so wächst sie. --- Aphorism n=3861 id='IV.41[53]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Die verschiedenen Arten der Phantasie haben eine verschiedene Kraft zu vergrößern. Phantasie die Furcht sehr groß machend — daher spekulirt auf sie zu allererst der Mächtig-sein-wollende. --- Aphorism n=3862 id='IV.41[54]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Etwas das wir wissen, scheint uns sehr dadurch im Werthe gestiegen. Eine Zeitlang — --- Aphorism n=3863 id='IV.41[55]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Ein Gang am Hafen von Knüppel macht den Geist frei und bringt ihn den Alten näher. Fruchtbarkeit Heiterkeit und die Pest oder Kriege — --- Aphorism n=3864 id='IV.41[56]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Die Mittler-Moral. Übertragung der Mittler-Moral(339) und ebenso der Gleichgewichts-Moral auf die Seele. --- Aphorism n=3865 id='IV.41[57]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Gnade ursprünglich ein Zeichen der Verachtung. --- Aphorism n=3866 id='IV.41[58]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Die Uneigennützigkeit kommt in Ruf durch den Mittler, wenn der Haß zwischen zwei wüthet. In Wahrheit ist der Mittler(340) nicht uneigennützig. --- Aphorism n=3867 id='IV.41[59]' kgw='IV-3.450' ksa='8.592' Ein Ding, dem ein Begriff genau entspricht, wäre ohne Herkunft. Plato's Irrthum von den ewigen Ideen. --- Aphorism n=3868 id='IV.41[60]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Es ist viel Charakter nöthig, die Sache des guten Geschmacks und der Vernunft aufrecht zu erhalten, wenn die großen Talente sich alle auf die entgegengesetzte Seite stellen. --- Aphorism n=3869 id='IV.41[61]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Die größte Absicht der Kunst sollte nicht durch die Schwachen vertreten werden. --- Aphorism n=3870 id='IV.41[62]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' — — — nach der biblischen Moral, nach der dem, der wenig hat, auch noch das Wenige genommen wird das er hat. --- Aphorism n=3871 id='IV.41[63]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Unsere Schwarzseherei, unsere Sentimentalität in Tragödie und Lyrik ist Ermüdung des Kopfes, bei Völkern und Einzelnen. Nervenschwäche. --- Aphorism n=3872 id='IV.41[64]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Ein langer Geschmack im Munde. --- Aphorism n=3873 id='IV.41[65]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Unsere Aufgabe, alles Angeerbte Herkömmliche Unbewußt-Gewordene zu inventarisiren und zu revidiren, auf Ursprung und Zweckmäßigkeit zu prüfen, vieles zu verwerfen, vieles leben zu lassen. --- Aphorism n=3874 id='IV.41[66]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Der Seidenwurm, dem man das Spinnen nicht verbieten soll. --- Aphorism n=3875 id='IV.41[67]' kgw='IV-3.451' ksa='8.593' Das Ideale bei Schiller Humboldt — eine falsche Antike wie die Canova's, etwas zu glasirt, weich, durchaus der harten und häßlichen Wahrheit nicht in's Angesicht zu sehen wagend, tugendstolz, vornehmen Tones, affektvoller Gebärde, aber kein Leben, kein ächtes Blut. --- Aphorism n=3876 id='IV.41[68]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Ich muß weinen, wenn ich Goethes Worte auf Schiller „und hinter ihm im wesenlosen Scheine usw.“ lese. Warum? --- Aphorism n=3877 id='IV.41[69]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Wanderer(341) — Dies ist mir zu flach. Schatten — Soll denn ein Schatten selbst immer tief sein! Denke doch, wie dünn er ist. Wanderer — Ich wußte bisher nicht, daß die Dicken mehr Vorrecht auf Tiefe haben als die Dünnen. --- Aphorism n=3878 id='IV.41[70]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Anekdote vom Cardinal und dem Nachtstuhl. --- Aphorism n=3879 id='IV.41[71]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' (Du kannst nicht) geläufig im Herzen lesen, aber liebst es, zu buchstabiren, und mitunter kommt das rechte Wort heraus. --- Aphorism n=3880 id='IV.41[72]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Der Wanderer und sein Schatten. Ein Geschwätz unterwegs. --- Aphorism n=3881 id='IV.41[73]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Rivarol. Fontenelle. Beyle's Briefe. Mérimée ganz. --- Aphorism n=3882 id='IV.41[74]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Wenn 1mal fast = 0mal, 10mal = 100mal. --- Aphorism n=3883 id='IV.41[75]' kgw='IV-3.452' ksa='8.594' Jeden Tag eine Stunde: Gesundheitslehre. [ 42 = N IV 3. Juli — August 1879 ] --- Aphorism n=3884 id='IV.42[1]' kgw='IV-3.453' ksa='8.595' Curiosa unserer modernen Schriftsteller, welche einem Kenner der alten Sprachen wie Schmutzflecken anmuthen. Kringel (Ge-ringel) Kraut (Ge-reutetes)? die Paradoxie(342) Kleben (ge-leben)? zu Laut- und Geschlechts-Curiosa. --- Aphorism n=3885 id='IV.42[2]' kgw='IV-3.453' ksa='8.595' Ein Stück Zucker in Thee aufgelöst und ein gleiches, im Mund gehalten, während man den Thee trinkt, geben ein verschiedenes Gefühl von Süße. --- Aphorism n=3886 id='IV.42[3]' kgw='IV-3.453' ksa='8.595' Die Willensfreien, eine wundervolle Illusion, wodurch der Mensch sich zu einem höheren Wesen gemacht hat; der höchste Adel, am Guten wie am Schlechten bemerkbar. Doch schon thierisch. Wer sich darüber erhebt, erhebt sich über das Thier und wird eine bewußte Pflanze. Der willensfreie Akt wäre das Wunder, der Bruch der Natur-Kette. Die Menschen wären die Wunderthäter. Das Bewußtsein um ein Motiv bringt die Täuschung mit sich — der Intellekt der uranfängliche und einzige Lügner. --- Aphorism n=3887 id='IV.42[4]' kgw='IV-3.453' ksa='8.595' Plato und Rousseau über Cultur in Einem Gegensatz: Plato meint, unter Naturmenschen (Wilden) würden wir auch noch den athenischen Verbrecher umarmen (als Culturwesen). Er hat Recht gegen Rousseau. --- Aphorism n=3888 id='IV.42[5]' kgw='IV-3.453' ksa='8.595' Die Größe oder Kleinheit der menschlichen Kraft entscheidend bei der Constitution seiner Empfindung. Er wird erst böse und wild wenn Mächte, die der seinen ähnlich oder unter ihm sind ihm gegenüber treten. Gegen Gewitter ist er ohne Vorwurf. Das Unrecht der Fürsten erträgt man leichter. Am schlimmsten ist der Nachbar daran. Wo der Mensch sich nicht unterwirft, da wird er selber Tyrann. --- Aphorism n=3889 id='IV.42[6]' kgw='IV-3.454' ksa='8.596' Der Türkenfatalismus ist der, weicher die individuelle Unfreiheit des handelnden Menschen als gleich der intellektuellen setzt und letztere herabstimmt zur individuellen. (Denn Blinde, deren Triebe dem Befehle gehorchen, Ein Motiv nur sehen zu wollen —) --- Aphorism n=3890 id='IV.42[7]' kgw='IV-3.454' ksa='8.596' 1) Rache des Mächtigen gegen den Mächtigen, womöglich Vernichtung. Schonung, um sich an der Qual zu weiden. 2) Gleiche Vergeltung (um die Folgen der Rache zu schwächen). 3) Der Mächtige gegen den Unterworfenen. Das Oberhaupt Strafen verhängend (ähnlicher Gesichtspunkt wie die Gemeinde, oft persönliches Rachegelüst über den Vortheil des Oberhaupts siegend). Je größer die Gefahr, um so mehr sieht er nach, um so strenger drakonischer straft er und jedenfalls launenhafter. 4) Abschreckung und zugleich Schonung des Individuums (vom Standpunkte der Gemeinde, die es nicht verlieren will). Grade des Schmerzes als Aequivalent der Vergehungen. Je brauchbarer einer ist, um so milder wird er bestraft. Wird an ein ewiges Leben geglaubt, und das irdische Leben niedrig geschätzt, so ist die Schonung nicht so nöthig, also die Grausamkeit größer. Unschädlich machen, aber doch möglichst nützlich erhalten (deshalb auch den Leib schonen) — wird Vernichtung nöthig, dann eher zu grausam, weil damit die größte Abschreckung, also der größte Nutzen erreicht wird. 5) Göttliche Strafen, als äquivalent weltlicher Gerechtigkeit (also Schicksalsschläge). Dadurch große Milderung. Die Priester kündigen diese Strafen an; der Rachedürstige wartet — viel gewonnen! 6) Die Gewissenspein als Äquivalent. Gefahr ewiger Verdammniß. Christlicher Standpunkt. --- Aphorism n=3891 id='IV.42[8]' kgw='IV-3.455' ksa='8.597' Die Rache des Niederen am Höheren geht immer auf das Äußerste aus, Vernichtung: weil sie so allein den Rückschlag beseitigen kann. --- Aphorism n=3892 id='IV.42[9]' kgw='IV-3.455' ksa='8.597' Strafgelder, Schaden wieder gut machen — etwas Anderes. Möglichst viel Nutzen erweisen, nachdem man Schaden gethan hat. An dem Schmerz beim Bezahlen wird nicht gedacht. Gemeinde-Vortheil, Pfändung, Einziehung des Vermögens usw. Daraus eine abschätzung der Vergehen nach Geld. (Schadenersatz, Ausgangspunkt.) --- Aphorism n=3893 id='IV.42[10]' kgw='IV-3.455' ksa='8.597' Der heilige Neid und der heilige Zorn. --- Aphorism n=3894 id='IV.42[11]' kgw='IV-3.455' ksa='8.597' (Jeder der immer zu geben hat hat was Schamloses) --- Aphorism n=3895 id='IV.42[12]' kgw='IV-3.455' ksa='8.597' Melodien, die nicht fröhlich zu Ende laufen, sondern wie wasserscheue Hunde mit eingeklemmten Schwänzen plötzlich stehen bleiben. — --- Aphorism n=3896 id='IV.42[13]' kgw='IV-3.456' ksa='8.598' Gemälde, wo der Färber sagen will, was der Zeichner nicht sagen kann. --- Aphorism n=3897 id='IV.42[14]' kgw='IV-3.456' ksa='8.598' Der Ansatz zum Menschen sehr oft vergeblich gemacht, bei der geringen Fruchtbarkeit Einmal ein ganz günstiges Zusammentreffen! --- Aphorism n=3898 id='IV.42[15]' kgw='IV-3.456' ksa='8.598' Wir bedürfen Nahrung: aber die Bedürfnisse unseres Geschmacks sind andre, erst Zwang, dann Gewöhnung, dann Lust, welche wiederholt zu werden wünscht (Bedürfniß). Ganz wie beim moralischen Sinn, der auch so verschieden ist wie der gustus, aber der Zweck, dem er dient, ist fast derselbe (Erhaltung des Menschen durch und gegen die Menschen). Der moralische Sinn ist ein Geschmack, mit bestimmten Bedürfnissen und Abneigungen: die Gründe der Entstehung jedes einzelnen Bedürfnisses sind vergessen, er wirkt als Geschmack, nicht als Vernunft. Der Geschmack ist ein angepaßter und auswählender Hunger. Ebenso die Moral. (Ein Hunger, der auf bestimmte Weise befriedigt werden will, nicht chemisch. — ) So wollen wir, vermöge des moralischen Sinns, uns auch nicht auf jede Weise durch und gegen die Menschen erhalten. --- Aphorism n=3899 id='IV.42[16]' kgw='IV-3.456' ksa='8.598' Bei körperlicher oder geistiger Vollarbeit ist der Geschlechtstrieb gering. Eine mäßige Arbeitsamkeit in Einer Hinsicht förderlich. --- Aphorism n=3900 id='IV.42[17]' kgw='IV-3.457' ksa='8.599' Via Appia — endlich alles ruht — die Erde einst ein schwebender Grabhügel. --- Aphorism n=3901 id='IV.42[18]' kgw='IV-3.457' ksa='8.599' Man wandelt nicht ungestraft fortwährend unter Bildern. --- Aphorism n=3902 id='IV.42[19]' kgw='IV-3.457' ksa='8.599' Socialismus — das höchste Gebot: du sollst nicht besitzen. --- Aphorism n=3903 id='IV.42[20]' kgw='IV-3.457' ksa='8.599' So lange Nothwehr und Abschreckung (Mensch als Mittel) innerhalb(343) der Gesellschaft, so lange werden die Kriege nicht aufhören. Man vergißt den verhärtenden Einfluß aller strafenden Justiz: die Verachtung der Haß auf die Verbrecher. Stehende Heere sind ein Abschreckungsmittel — --- Aphorism n=3904 id='IV.42[21]' kgw='IV-3.457' ksa='8.599' Rache 1) Verhinderung der Fortsetzung (Schutz — ?) 2) der uns schädliche Mensch soll unschädlich gemacht werden (Versöhnung?), 3) Neid über den Sieg oder das Übergewicht des Gegners, 4) im Schwarzsehen nie übertreiben, in der Angst vor dem, was noch kommen kann ebenfalls — wir messen zu hoch. 5) Herstellung unseres Ansehens. --- Aphorism n=3905 id='IV.42[22]' kgw='IV-3.457' ksa='8.599' Die sittliche Belehrung welche am leichtesten vergessen wurde, müßte am schwersten gestraft werden, als Wink. --- Aphorism n=3906 id='IV.42[23]' kgw='IV-3.458' ksa='8.600' Es ist erbärmlich wenig, wenn eine Musik „ Stimmung“ hat. Ein Instrument soll Stimmung haben: dann aber etwas Schönes verlauten lassen: ebenso ein Mensch und eine Schrift. --- Aphorism n=3907 id='IV.42[24]' kgw='IV-3.458' ksa='8.600' Wechsel und Kreislauf, darnach unterscheiden sich die Menschen (Milch täglich, dann schmeckt sie anders — man genießt aus einem Gegensatz). --- Aphorism n=3908 id='IV.42[25]' kgw='IV-3.458' ksa='8.600' Der Willensstarke 1) er sieht das Ziel deutlich. 2) Er traut sich die Kraft zu, zu den Mitteln mindestens. 3) Er hört auf sich mehr als auf andere. 4) Er ermüdet nicht leicht, und in der Ermüdung erblassen seine Ziele nicht. Er ist ein geübter Bergsteiger. 5) Er erschrickt nicht sehr und oft. Also: diese Art Freiheit des Willens, die man an ihm rühmt, ist Bestimmtheit und Stärke des Wollens, nebst Geübtheit und Schwäche der Phantasie, sowie Herrschaft oder Herrschsucht und Selbstgefühl. Man redet von Freiheit weil diese gewöhnlich mit Kraft und Herrschaft verbunden ist. --- Aphorism n=3909 id='IV.42[26]' kgw='IV-3.458' ksa='8.600' Rache sehr complicirt! --- Aphorism n=3910 id='IV.42[27]' kgw='IV-3.458' ksa='8.600' Gleichgewicht. Das Gefühl der Willensfreiheit entsteht aus dem Schwanken und Stillestehen der Wage, bei Gleichgewicht der Motive. --- Aphorism n=3911 id='IV.42[28]' kgw='IV-3.458' ksa='8.600' Grade der Freiheit. Wenn er neue Motive den alten (Gewohnheiten(344) oder vererbten Motiven) vorzieht, bewußte den triebähnlichen(345) Motiven — — — --- Aphorism n=3912 id='IV.42[29]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Sie haben das Gebiet der pudenda so ausgedehnt, daß ein Gespräch über Verdauung, ja über Zahnbürsten schon für unzart gilt: und die Feineren denken folglich auch nicht über solche Dinge nach. --- Aphorism n=3913 id='IV.42[30]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Hauptfrage bei jedem Menschen einzeln zu beantworten: sind deine Gefühle mehr werth oder deine Gründe (Vernunft)? Dies hängt von der Vererbung und Übung ab. (Gute Eltern aber dumm!) --- Aphorism n=3914 id='IV.42[31]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Wir wollen uns so freuen, daß unsere Freude den Anderen nützlich ist. --- Aphorism n=3915 id='IV.42[32]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Möglichst viel Freude an sich haben. Aber heißt das nicht die Selbstgefälligen ermuthigen? — Sind sie so schädlich? Und die Gefahr der Enttäuschung!! Heißt es die ermuthigen, welche nur eine eingebildete Gesundheit haben? --- Aphorism n=3916 id='IV.42[33]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Selbst-Entdeckung Selbst- Abschätzung Selbst-Veränderung --- Aphorism n=3917 id='IV.42[34]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Würde des Verbrechers. Wenn der König das Recht hat, Gnade zu üben, so hat der Verbrecher das Recht, sie zurückzuweisen. --- Aphorism n=3918 id='IV.42[35]' kgw='IV-3.459' ksa='8.601' Gegen das Sprechen bei Tisch. --- Aphorism n=3919 id='IV.42[36]' kgw='IV-3.460' ksa='8.602' An den sogenannten großen Mahlzeiten, zu denen sich auch noch in diesem Zeitalter die Menschen einladen, nimm nie Theil. --- Aphorism n=3920 id='IV.42[37]' kgw='IV-3.460' ksa='8.602' Minderungen der Heeresmacht — ein Unsinn! Aber das Schwert zerbrechen! Sowohl das Schwert der Gerechtigkeit als des Krieges! Die kostbarste, siegreichste Waffe! --- Aphorism n=3921 id='IV.42[38]' kgw='IV-3.460' ksa='8.602' Armeen der Nothwehr? — Aber Nothwehr der Selbsterhaltung wegen. Wie viele Angriffs-Kriege werden der Selbsterhaltung wegen geführt! (Um einem Angriff zuvorzukommen, um das Volk abzulenken usw.) Der Eroberer sucht zuletzt auch nur seine Selbsterhaltung, als das Wesen, welches er ist: er muß erobern: „Eure Nothwehr rechtfertigt jeden Krieg. Zerbrecht das Schwert und sagt: wir wollen lieber alles leiden, ja zu Grunde gehen als die Feindschaft in der Gesellschaft aufrecht zu erhalten.“ Ebenso steht es mit der strafenden Gerechtigkeit. Kein Staat giebt jetzt zu, das Heer aus Eroberungs-Absichten zu erhalten. So heißt dies: den Nachbar der Eroberungs-Gelüste und der Heuchelei zeihen. Dies ist eine feindselige Gesinnung. --- Aphorism n=3922 id='IV.42[39]' kgw='IV-3.460' ksa='8.602' Falsch gerichteter Ehrgeiz z.B. Trinken bei jungen Leuten, während Feinheit des Gehirns — — — --- Aphorism n=3923 id='IV.42[40]' kgw='IV-3.460' ksa='8.602' Control-Reise eines Bäckers über Stadtgebäck. --- Aphorism n=3924 id='IV.42[41]' kgw='IV-3.461' ksa='8.603' Die zarteren Naturen, welchen auch die härtesten Bissen des Lebens unwillkürlich in Milch eingebrockt werden, wären zu glücklich, wenn sie ihr Gutes einsähen: und so plagt sie ein geheimer Neid auf die Gewaltsameren Kräftigeren und gar zu gern heucheln sie deren Tugenden, d. h. deren zurückgebliebenes Menschenthum: was sich vor dem Unbefangenen so ausnimmt, als wenn das Lamm im Wolfskleide unter Lämmern Schrecken machen will. Das ist nun freilich eine Nachahmung zum Lachen, denn ihre Vorbilder, die sie beneiden, verstehen es, unter Wölfen selber Schrecken zu machen: und dazu gehört sich freilich nicht nur ein Wolfsfell, sondern ein Wolfsgebiß und eine Wolfsseele — und noch mehr. --- Aphorism n=3925 id='IV.42[42]' kgw='IV-3.461' ksa='8.603' Daß das Heute nicht das Morgen um seine Pflicht bestehle! --- Aphorism n=3926 id='IV.42[43]' kgw='IV-3.461' ksa='8.603' An den Tagesstunden, wo der Geist seinen Fluthstand hat, wer wird da nach einem Buche greifen! Da wollen wir unsre eigenen Bootsmänner und Lootsen sein. --- Aphorism n=3927 id='IV.42[44]' kgw='IV-3.461' ksa='8.603' Selbst bei den Worten „Kirschen und Johannisbeeren“ Rührung — Melodie. --- Aphorism n=3928 id='IV.42[45]' kgw='IV-3.461' ksa='8.603' Eckermann das beste Prosawerk unserer Litteratur, der höchste Punkt der deutschen Humanität erreicht. --- Aphorism n=3929 id='IV.42[46]' kgw='IV-3.461' ksa='8.603' Erdenrund Erdenring — apeiresie. --- Aphorism n=3930 id='IV.42[47]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' Die Zunge stolperte, das Herz wußte nichts davon. --- Aphorism n=3931 id='IV.42[48]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' Socratis(346) Memorabilia(347) keine beglückenden curiosa, sondern einfältige Nachbarlichkeit. --- Aphorism n=3932 id='IV.42[49]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' Der See und das Hochgebirge. Ein Greis der einen Spiegel in der Hand hält (am Abend, wenn die Sonne zu tief steht, um in den See zu scheinen, scheint das Hochgebirge in ihn hinein: es ist als ob ein Greis — — — --- Aphorism n=3933 id='IV.42[50]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' Es kommt der Tag, wo das Volk der siegreichsten Heere die Abschaffung des Heers beschließt. --- Aphorism n=3934 id='IV.42[51]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' Man hält den Verbrecher so lange im Gefängniß bis — „seine Strafzeit abgelaufen“- Absurd! Bis er der Gesellschaft nicht mehr feindlich gesinnt ist! Bis er auch für seine Strafe kein Rachegefühl mehr hat! Ihn dann noch länger zu halten wäre 1) Grausamkeit 2) Vergeudung von Kraft, die im Dienste der Gesellschaft wirken könnte 3) Gefahr, ihn rachedurstig zu machen, da er die überflüssige Härte empfindet, also moralische Verschlechterung. --- Aphorism n=3935 id='IV.42[52]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' In der Welt der Kunstwerke giebt es keinen Fortschritt, über die Jahrtausende weg. Aber in der Moral wohl: weil in der Erkenntniß und Wissenschaft. --- Aphorism n=3936 id='IV.42[53]' kgw='IV-3.462' ksa='8.604' Der Verbrecher beim Einfangen zart, wie ein Kranker zu behandeln. Die Polizei ganz andere Menschen! --- Aphorism n=3937 id='IV.42[54]' kgw='IV-3.463' ksa='8.605' Verantwortlich sein d. h. die Motive, aus denen man handelte, wissen und angeben können. Aber wissen wir von irgend einer Handlung alle Motive? Ihre verhältnißmäßige Stärke und Art? --- Aphorism n=3938 id='IV.42[55]' kgw='IV-3.463' ksa='8.605' Der schöne Ernst — schwarze Seide, mit rothen Fäden gleichmäßig durchsponnen, ein gedämpftes Leuchten. --- Aphorism n=3939 id='IV.42[56]' kgw='IV-3.463' ksa='8.605' Gegen die strafende Gerechtigkeit. Ein Versuch zur Milderung der Sitten. --- Aphorism n=3940 id='IV.42[57]' kgw='IV-3.463' ksa='8.605' Paulus — welcher eine jener großen Immoralitäten ist, an denen die Bibel reicher ist als man denkt. --- Aphorism n=3941 id='IV.42[58]' kgw='IV-3.463' ksa='8.605' Voraussetzung, daß die Handlungen des Zwangs nicht gestraft werden. Nur die absichtlichen Handlungen — aber nicht alle absichtlichen Handlungen! Wo jemand absichtlich handelt: weil oder damit — da ist der Zwang der Motivation. Motive darf man nicht strafen. „Aber da ist kein Zwang: es giebt andere Motive: warum folgt er diesen nicht?“ Eben warum nicht?! „Sie wiegen ihm nicht gleich jenen!“ Warum nicht — Fehler des Urtheils? Des Charakters? Überall wäre da Zwang. — Also: sie wiegen ihm gleich jenen, die Wage ist im Gleichgewicht. „Jetzt springt der freie Wille hervor“. Aber wenn es ganz gleich ist, so oder so zu handeln, so ist da (in dieser Vollendung des Urtheils) auch ein Zwang. Unstrafbar! Also: wie ihr euch dreht, ihr straft wider eure Voraussetzungen. Ihr straft den Gezwungenen. --- Aphorism n=3942 id='IV.42[59]' kgw='IV-3.464' ksa='8.606' „Aber die Gesellschaft geht da zu Grunde!“ So gesteht, daß Strafe Nothwehr ist. Aber mißbraucht die Moral-Worte nicht, redet nicht von Gerechtigkeit. Da sind eben die kleinlichen Abstufungen der Strafen unsinnig, bei Nothwehr. Individuelle Zumessung nöthig! — Aber das giebt Willkür! --- Aphorism n=3943 id='IV.42[60]' kgw='IV-3.464' ksa='8.606' „Er hat die Wahl zwischen Gutem und Bösem! —“ --- Aphorism n=3944 id='IV.42[61]' kgw='IV-3.464' ksa='8.606' Lehrer an Stelle der Richter. — Wider die strafende Gerechtigkeit. An deren Stelle kann nur die belehrende treten (welche die Vernunft verbessert und die Gewohnheiten eben dadurch — das Motiv-schaffende!). „Dem Kinde einen Schlag! es wird die Handlung nicht wieder thun“. Hier ist also der Schlag eine Erinnerung an die Belehrung: der Schmerz als stärkster Erreger des Gedächtnisses. Daraus ergäbe sich die allergrößte Milderung aller Strafen: und möglichste Gleichsetzung derselben! Nur als mnemotechnische Mittel! Da genügt wenig! (Das Lob beseitigt!) --- Aphorism n=3945 id='IV.42[62]' kgw='IV-3.464' ksa='8.606' Wird die Strafe darnach bemessen, ne iterum peccet, so ist das Maaß individuell verschieden. Die Absicht ist das Motiv stark genug einzuprägen, einzuschneiden: und da kommt es auf den Stoff an, in welchem geschnitten wird. — Nun aber haben wir kein individuelles Strafmaaß. Also ist die individuelle Besserung nicht die Absicht Sondern es ist die verdiente Strafe, nach der Theorie des freien Willens: nämlich in Bezug auf den freien Willen werden Alle als gleich angesetzt: weil es ein Wunderakt ist, ohne Vorgeschichte, gar nicht individuell. Wegen dieser Gleichheit kann auch die Strafe gleich für alle Menschen sein. — Die Differenz gegen andere Strafen bezieht sich auf den Inhalt der Schuld, nicht auf den Schuldigen? Aber dann sollte auch die Strafe eine sein für alle Verbrechen. --- Aphorism n=3946 id='IV.42[63]' kgw='IV-3.465' ksa='8.607' Die Gleichsetzung der Strafen setzt die Gleichsetzung der Verbrechen voraus. Aber es giebt in Bezug auf Motive keine Gleichheit — und geht man bis zur Freiheit des Willens zurück, so ist nicht abzusehen, warum es verschiedene Strafen geben sollten — es müßte nur Eine geben. Aber die Motive strafen wäre unmoralisch — weil man den Unfreien nicht strafen will. Also scheint man in Bezug auf jene Freiheit Unterschiede zu machen — eine größere oder kleinere Freiheit des Willens je nach dem größeren oder kleineren Vergehen. Etwas ganz Unsinniges Unlogisches! Da dann die Freiheit eben keine absolute wäre, d. h. Gewichte da wären, welche die Wagschale nach dieser oder jener Seite sinken machten. Die Gradation der Freiheiten wäre soviel als Unfreiheit annehmen. --- Aphorism n=3947 id='IV.42[64]' kgw='IV-3.465' ksa='8.607' dis hebesas: Hesiod als Heros bekam die hebe und lebte dann nicht im Hades, sondern mit den anderen Heroen. Es gab ein doppeltes Fortleben: 1) im Hades dis paides, eigentlich potenzirtes Greisenalter, 2) im Elysium dis hebesas. --- Aphorism n=3948 id='IV.42[65]' kgw='IV-3.465' ksa='8.607' Wir machen nur verantwortlich, wenn jemand(348) seine Vernunft anwenden konnte d. h. wenn er Gründe hatte und angeben kann. Strafen wir ihn, so strafen wir, daß er die schlechten Gründe den besseren vorzog: also die absichtliche Verleugnung seiner Vernunft. Wenn er die besseren Gründe nicht gesehen hätte (aus Dummheit), so dürfte man nicht strafen. Er hätte dann einem Zwange gefolgt, er hätte keine Wahl gehabt. Ebenso wenn man annimmt, daß er zwar das Bessere sieht, aber vermöge eines inneren Zwangs das Andere thut, so ist er nicht zu strafen: er ist unfrei (wie die Mutter die ihr Kind erdrückt). „Er folgt dem bösen Hang“ — aber wenn er frei sein soll, dann aus absoluter Willkür. Wie kann einer absichtlich unvernünftiger sein als er sein muß! Dies nennt man „freien Willen“: also das Belieben der schlechten Gründe als Motive — rein als unmotivirtes Sinken der Wage, als Wunder. (Oder es ist das „radikal Böse“ usw.) In Wahrheit: er wählt das Schlechtere weil 1) sein Sinn für den Gemeinde-Vortheil zu schwach vererbt ist 2) weil seine Phantasie zu schwach ist, den zukünftigen Vortheil und das kommende Anpreisen sich so vorzustellen, daß es den Reiz des Gegenwärtigen überwindet. Er muß in beiden Fällen. Also: das Wunder wird in beiden Fällen entweder gestraft oder gelobt. Das isolirte Faktum. --- Aphorism n=3949 id='IV.42[66]' kgw='IV-3.466' ksa='8.608' Man bestraft eigentlich die Freiheit des Willens — weil man Gebundenheit durch Gesetz und Moral verlangt? Aber da wäre nichts zu loben, nichts moralisches — auch diese Welt muß gänzlich willkürlich, grundlos sein. --- Aphorism n=3950 id='IV.42[67]' kgw='IV-3.466' ksa='8.608' Via Appia. Gedanken über den Tod. --- Aphorism n=3951 id='IV.42[68]' kgw='IV-3.466' ksa='8.608' Als Atheist, habe ich nie das Tischgebet in Pforta(349) gesprochen und bin von den Lehrern nie zum Wochen-Inspektor gemacht worden. Takt! --- Aphorism n=3952 id='IV.42[69]' kgw='IV-3.467' ksa='8.609' „Das Libell der Mytus der Sophismus“ — fehlerhafte Anwendung oder Schreibung fremdländischer Worte. --- Aphorism n=3953 id='IV.42[70]' kgw='IV-3.467' ksa='8.609' Geschichte der Criminalstrafen. [ 43 = M I 2. Juli — August 1879 ] St.Moritzer Gedanken-Gänge. 1879. --- Aphorism n=3954 id='IV.43[1]' kgw='IV-3.468' ksa='8.610' Beyle's Briefe („Stendhal“) zu lesen: er hat auf Prosper Mérimée den stärksten Einfluß gehabt. --- Aphorism n=3955 id='IV.43[2]' kgw='IV-3.468' ksa='8.610' Wer am Ausdruck „milchgrüner See“ Anstoß nimmt, liest mit dem Gaumen und nicht mit den Augen. --- Aphorism n=3956 id='IV.43[3]' kgw='IV-3.468' ksa='8.610' Vorgestern gegen Abend war ich ganz in Claude Lorrain'sche Entzückungen untergetaucht und brach endlich in langes heftiges Weinen aus. Daß ich dies noch erleben durfte! Ich hatte nicht gewußt, daß die Erde dies zeige und meinte, die guten Maler hatten es erfunden. Das Heroisch-Idyllische ist jetzt die Entdeckung meiner Seele: und alles Bukolische der Alten ist mit einem Schlage jetzt vor mir entschleiert und offenbar geworden — bis jetzt begriff ich nichts davon. --- Aphorism n=3957 id='IV.43[4]' kgw='IV-3.468' ksa='8.610' Das jus talionis ist, als Privatstrafrecht, eine höhere Stufe der Moral, es ist nur auf Wiedervergeltung aus. Das Gemeinde-strafrecht enthält einen Überschuß — es stehen sich eben der Einzelne und die Gemeinde gegenüber, der Zustand der Gleichheit fehlt. --- Aphorism n=3958 id='IV.43[5]' kgw='IV-3.468' ksa='8.610' Unverdaulichkeit des Verbrechens [ 44 = N IV 4. August 1879 ] --- Aphorism n=3959 id='IV.44[1]' kgw='IV-3.469' ksa='8.611' Weißt du, daß jeder von den Eigenschaften der Menschen und Dinge, denen du jetzt deine schönsten Worte giebst, ohne Weiteres annimmt, es seien deine Eigenschaften. --- Aphorism n=3960 id='IV.44[2]' kgw='IV-3.469' ksa='8.611' Schubert verhält sich zu Beethoven wie die naive Dichtung zur sentimentalischen. Schubertartige Musik ist der Gegenstand der Beethovenschen Musikempfindung. --- Aphorism n=3961 id='IV.44[3]' kgw='IV-3.469' ksa='8.611' Die moralische Verkehrtheit hat darin ihren Anschein von Radikal-Bösem, daß der Mensch heute intellektueller ist als morgen, aber auch umgekehrt. Er ist etwas verschiedenes: aber man nimmt den Intellekt als fest. --- Aphorism n=3962 id='IV.44[4]' kgw='IV-3.469' ksa='8.611' Gesetzt, jemand hat Herzeleid durch einen boshaften anonymen Brief: die gewöhnliche Kur ist die, seine Empfindung entladen, indem man einem Anderen Herzeleid macht. Diese alberne Art uralter Homöopathie müssen wir verlernen: es ist klar, daß wenn er sofort auch einen anonymen Brief schreibt, womit er jemandem eine Wohlthat und Artigkeit erweist, er seine Wiedergenesung auch erlangt. --- Aphorism n=3963 id='IV.44[5]' kgw='IV-3.469' ksa='8.611' Einem Unglücklichen, der einen Trost will, muß man entweder zeigen, daß alle Menschen unglücklich sind: das ist eine Wiederherstellung seiner Ehre, insofern sein Unglück dann ihn doch nicht unter das Niveau herabdrückt: wie er geglaubt hat. Oder man muß zeigen, daß sein Unglück ihn unter den Menschen auszeichne. --- Aphorism n=3964 id='IV.44[6]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' Man soll da, wo etwas gethan werden muß, nicht von Gesetz reden, sondern nur da, wo etwas gethan werden soll. Gegen die sogenannten Naturgesetze und namentlich die ökonomischen usw. --- Aphorism n=3965 id='IV.44[7]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' „ Eitelkeit“, ein Quellengebiet, aus dem die mächtigsten Ströme der Moralität hervorgebrochen sind. --- Aphorism n=3966 id='IV.44[8]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' Sobald wir uns verstimmt oder gallsüchtig fühlen, sofort den Geldbeutel heraus oder die Brieffeder oder den nächsten Armen oder das erste beste Kind, und etwas verschenken, womöglich mit wohlwollendem Gesicht: wenn es aber nicht geht, dann auch mit verbissenen Zähnen. --- Aphorism n=3967 id='IV.44[9]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' Poesien welche, wenn man sie in Prosa übersetzen will, verdunsten. --- Aphorism n=3968 id='IV.44[10]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' Mit so zarter und verschämter Haut daß das Blut ganz von ferne aus durchzublicken wagt. --- Aphorism n=3969 id='IV.44[11]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' Plato's Ansichten — er kannte die verbotenen Eingänge aller Heiligthümer. --- Aphorism n=3970 id='IV.44[12]' kgw='IV-3.470' ksa='8.612' Walter Scott, 2 Novellen = das Beste. Die 3 vollkommenen Erzähler. --- Aphorism n=3971 id='IV.44[13]' kgw='IV-3.471' ksa='8.613' Jean Paul im Verkehr mit den deutschen(350) Schriftstellern(351) z.B. Schiller(352) war mehr als ein kleiner(353) Goethe(354). --- Aphorism n=3972 id='IV.44[14]' kgw='IV-3.471' ksa='8.613' Seine Rigorosität im Laokoon hatte Eine gewichtige Gegnerschaft: die guten Dichter. Auch soll man ihm nicht vergessen, daß er die unsterbliche Lächerlichkeit — — — --- Aphorism n=3973 id='IV.44[15]' kgw='IV-3.471' ksa='8.613' Kein Parteimensch versteht die Treue gegen sich selber. --- Aphorism n=3974 id='IV.44[16]' kgw='IV-3.471' ksa='8.613' Den großen Werth der neuen Institutionen angeben — Schutzwehr und Bollwerk(355) gegen das Räuber- und Ausbeuterthum in Geist und Geld. [ 45 = M I 3. August 1879 ] --- Aphorism n=3975 id='IV.45[1]' kgw='IV-3.472' ksa='8.614' „jene sonnigen langmüthigen Octobertage, an denen unser gemäßigtes Klima zu seiner Seligkeit und Fülle kommt“ --- Aphorism n=3976 id='IV.45[2]' kgw='IV-3.472' ksa='8.614' „in der sommerlichen Nachmittagsstille, wenn die Wanduhr vernehmlicher spricht und die fernen Thurmglocken einen tieferen Klang haben.“ --- Aphorism n=3977 id='IV.45[3]' kgw='IV-3.472' ksa='8.614' „jene fahle Gesichtsfarbe des Hochthals, wenn es eben vom Winter zu genesen beginnt und der Schnee abgethaut ist.“ --- Aphorism n=3978 id='IV.45[4]' kgw='IV-3.472' ksa='8.614' „jetzt liegt alles so hell, so stille da: ist dies die Stille des Lebensmüden, die Helle des Weisen? Man weiß es nicht. Der Wind läuft inzwischen an den Berghalden hin und bläst die Spätsommerweise: bald schweigt er wieder ganz: das Gesicht der Natur macht ihm bange? das verblichene regungslose? Man weiß es nicht; es ist alles ungewiß wie die ersten Träume eines Wanderers, der den ganzen Tag gegangen ist.“ --- Aphorism n=3979 id='IV.45[5]' kgw='IV-3.472' ksa='8.614' „durch ein Dorf muß man am Nachmittage des Sonnabends gehen, wenn man die wahre Feiertags-Ruhe in den Gesichtern der Bauern sehen will: da haben sie noch den ganzen Ruhetag unangebrochen vor sich und sind fleißig im Ordnen und Säubern zu Ehren desselben mit einer Art Vorgenuß, welchem der Genuß nicht gleich kommt. Der Sonntag selber ist doch schon der Vor-Montag.“ --- Aphorism n=3980 id='IV.45[6]' kgw='IV-3.473' ksa='8.615' Der Einsame sagt: jetzt lebt meine Uhr in den blauen Tag hinein. Früher war sie moralisch und ein Pflichten-Wegweiser. [ 46 = D 13. September — Oktober 1879 ] --- Aphorism n=3981 id='IV.46[1]' kgw='IV-3.474' ksa='8.616' Gaudii maxima pars est oblivio. Dolor de se ipso meditatur. --- Aphorism n=3982 id='IV.46[2]' kgw='IV-3.474' ksa='8.616' Aegrotantium est sanitatem, medicorum aegritudinem cogitare. Qui vero mederi vult et ipse aegrotat, utramque cogitat. --- Aphorism n=3983 id='IV.46[3]' kgw='IV-3.474' ksa='8.616' Kurzer Sommer. — Manchen Naturen ist nur ein Augenblick Sommerzeit beschieden: sie hatten einen späten Frühling und sollen einen langen Herbst haben. Es sind die geistigern Geschöpfe. [ 47 = N IV 5. September — November 1879 ] --- Aphorism n=3984 id='IV.47[1]' kgw='IV-3.475' ksa='8.617' „Er hat einen stärken Willen“, sein Intellekt sein Urtheil und Phantasie ist sehr gleich in verschiedenen(356) Zeiten, sagt dieselben Dinge oder so nahe und reizvoll — es hat nichts mit dem freien Willen zu thun: er ist unabhängig von Anderen, also frei (als abhängig von sich). Der Unfreie Schwache ist von sich nicht genug abhängig, daher sehr von Anderen abhängig. --- Aphorism n=3985 id='IV.47[2]' kgw='IV-3.475' ksa='8.617' Narren, die wir sind! An solche Dinge zu denken, wo Europa in zwei militärische über und über in Erz starrende Gruppen auseinandertritt (hier und dort) anscheinend um damit die gesammt-europäischen Kriege zu verhüten, mit dem vermutlichen Erfolge aber, daß — --- Aphorism n=3986 id='IV.47[3]' kgw='IV-3.475' ksa='8.617' Für das Volk ein Maulkorb-Christenthum! — So sagen viele Gebildete, die sich nicht zum Volk rechnen, unter sich: denn laut dürfen sie es nicht sagen, die Angst vor dem Volke ist ihr Maulkorb. --- Aphorism n=3987 id='IV.47[4]' kgw='IV-3.475' ksa='8.617' Wenn ein griechischer Künstler(357) sich seine Zuhörer oder Zuschauer vor die Seele stellte, so dachte er nicht an die Frauen (weder an die Mädchen, wie deutsche Romanschriftsteller, noch an die jungen Frauen, wie alle französischen Romanschriftsteller, noch an die alten, wie die englischen Romanschriftsteller), auch dachte er nicht an das „Volk“, an die große Masse, welche arbeitend und schwitzend die Straßen und Werkstätten seiner Vaterstadt füllte: ich meine die Sklaven; er vergaß ganz die Bauern ringsumher so wie die Fremden und zeitweilig Angesiedelten seines Heimwesens: sondern allein jene Hunderte oder Tausende von regierenden Männern standen vor ihm, die eigentliche Bürgerschaft seines Ortes, also eine sehr kleine Minderheit der Einwohnerschaft ausgezeichnet durch eine gleiche Erziehung und ähnliche Ansprüche in allen Dingen. Der Blick auf eine so feste und gleichartige Größe gab allen seinen Schriften eine sichere „ Culturperspektive“: etwas, das heutzutage z.B. allen fehlt, die an den Zeitungen arbeiten. --- Aphorism n=3988 id='IV.47[5]' kgw='IV-3.476' ksa='8.618' Der große Grund-Fehler Schopenhauer's liegt darin, nicht gesehen zu haben, daß das Begehren (der „Wille“) nur eine Art des Erkennens und gar nichts weiter ist. --- Aphorism n=3989 id='IV.47[6]' kgw='IV-3.476' ksa='8.618' Der Genuß der Eitelkeit ist der Genuß eines Mittels zu einem Zwecke, den man selber vergessen hat. --- Aphorism n=3990 id='IV.47[7]' kgw='IV-3.476' ksa='8.618' O über diesen erhabenen halbblödsinnigen Ernst! Giebt es denn kein Fältchen um dein Auge? Kannst du nicht einen Gedanken auf die Fingerspitzen nehmen und ihn emporschnellen? Hat dein Mund nur diesen einen verkniffenen verdrießlichen Zug? Giebt es keine Gelegenheit, die Achseln emporzuwerfen? Ich wollte, du pfiffest einmal und benähmest dich wie in schlechter Gesellschaft, als daß du so achtbar und unausstehlich sittsam mit deinem Autor zusammensitzest. Ein Autor hat immer seinen Worten Bewegung mitzutheilen. Hier ist ein Leser; er merkt nicht, daß ich ihn beobachte. Er ist mir von ehemals her bekannt — ein gescheuter Kopf: es schadet nicht, von ihm gelesen zu werden. — Aber er ist ja ganz verwandelt: bin ich es, der ihn verwandelt hat? Kommata, Frage- und Ausrufezeichen, und der Leser sollte seinen Körper dazu geben und zeigen, daß das Bewegende auch bewegt. Da ist er. Er ist ganz verwandelt. Moral: man soll gutlesen lernen; man soll gutlesen lehren. Die Moral ist: man soll nicht für seine Leser schrieben. Sie meinen, man soll nicht schreiben. Womöglich für sich — — — Beachten Sie wie schnell er liest, wie er die Seiten umschlägt — genau nach der gleichen Sekundenzahl Seite für Seite. Nehmen Sie die Uhr zur Hand. Es sind lauter einzelne wohlüberdenkbare Gedanken schwerere leichtere — und er hat für alle Einen Genuß! Er liest sie durch, der Unglückliche, als ob man je Gedanken-Sammlungen durchlesen dürfte! --- Aphorism n=3991 id='IV.47[8]' kgw='IV-3.477' ksa='8.619' Daß die dramatische Person (auch wenn das Thema der Gegenwart gehört) singt, ist erlaubt, das ist unsere Art Kothurn des Gefühls. --- Aphorism n=3992 id='IV.47[9]' kgw='IV-3.477' ksa='8.619' In wiefern kann das Gefühl der Überlegenheit oder gar der Herrschaft Freude machen? Nicht an sich und ursprünglich, sondern nur als der Born vieler Güter und das Hinderniß vieler Übel — also als Mittel, das eigentlich nur im Vorgenießen des Zieles selber Freude machen könnte. Aber, um so häufiger, ist die Macht allmählich das Mittel zum Zweck geworden und wird um seiner selber willen begehrt: als etwas Begehrtes macht es Freude, sobald es erlangt wird: namentlich im Hinblick auf die, welche nicht an's gleiche(358) Ziel kamen. --- Aphorism n=3993 id='IV.47[10]' kgw='IV-3.478' ksa='8.620' Man wird gegen all das Lästige und Langweilige, was die Herrschaft der Demokratie mit sich bringt (und bringen wird —), geduldiger und milder gestimmt, wenn man sie als eine jahrhundertelange sehr nothwendige „Quarantäne“ betrachtet, welche die Gesellschaft innerhalb ihres eignen Gebietes — — — um die neue „Einschleppung“, das neue Um-sich-greifen des Despotischen, Gewaltthätigen, Autokratischen zu verhindern. --- Aphorism n=3994 id='IV.47[11]' kgw='IV-3.478' ksa='8.620' Gewählte Cultur — — — --- Aphorism n=3995 id='IV.47[12]' kgw='IV-3.478' ksa='8.620' Blindschleichen. — Aber vielleicht thut es euren Augen wohl, daß ihr in euren dunklen Zimmern wohnt — wer hätte ein Recht, euch drob zu schelten! --- Aphorism n=3996 id='IV.47[13]' kgw='IV-3.478' ksa='8.620' Richard Wagner sucht die Musik zu den Empfindungen, welche er beim (inneren) Anblick dramatischer Scenen hat. Nach dieser Musik zu schließen, ist er der ideale Zuschauer des Dramas. --- Aphorism n=3997 id='IV.47[14]' kgw='IV-3.478' ksa='8.620' „Ich denke einen langen Schlaf zu thun.“ --- Aphorism n=3998 id='IV.47[15]' kgw='IV-3.478' ksa='8.620' Schwangerschaft Larochefoucald(359) und Rée Cultur-Ansiedelungen gegen das Nomadenthum(360) — Wundt „Aberglaube in der Wissenschaft“ — halbasiatische Barbaren — umnebelter Sumpf — Retorte V-1 Morgenröthe Titlepage Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile. von Friedrich Nietzsche. „Es giebt so viele Morgenröthen, die noch nicht geleuchtet haben.“ Rigveda. Neue Ausgabe mit einer einführenden Vorrede Leipzig. Verlag von E. W. Fritzsch. 1887. Click here to view scalable image --- Aphorism id='M-Vorrede-1' kgw='V-1.3' ksa='3.11' Vorrede. 1. In diesem Buche findet man einen „Unterirdischen“ an der Arbeit, einen Bohrenden, Grabenden, Untergrabenden. Man sieht ihn, vorausgesetzt, dass man Augen für solche Arbeit der Tiefe hat —, wie er langsam, besonnen, mit sanfter Unerbittlichkeit vorwärts kommt, ohne dass die Noth sich allzusehr verriethe, welche jede lange Entbehrung von Licht und Luft mit sich bringt; man könnte ihn selbst bei seiner dunklen Arbeit zufrieden nennen. Scheint es nicht, dass irgend ein Glaube ihn führt, ein Trost entschädigt? Dass er vielleicht seine eigne lange Finsterniss haben will, sein Unverständliches, Verborgenes, Räthselhaftes, weil er weiss, was er auch haben wird: seinen eignen Morgen, seine eigne Erlösung, seine eigne Morgenröthe?… Gewiss, er wird zurückkehren: fragt ihn nicht, was er da unten will, er wird es euch selbst schon sagen, dieser scheinbare Trophonios und Unterirdische, wenn er erst wieder „Mensch geworden“ ist. Man verlernt gründlich das Schweigen, wenn man so lange, wie er, Maulwurf war, allein war — — --- Aphorism id='M-Vorrede-2' kgw='V-1.3' ksa='3.11' 2. In der That, meine geduldigen Freunde, ich will es euch sagen, was ich da unten wollte, hier in dieser späten Vorrede, welche leicht hätte ein Nachruf, eine Leichenrede werden können: denn ich bin zurück gekommen und — ich bin davon gekommen. Glaubt ja nicht, dass ich euch zu dem gleichen Wagnisse auffordern werde! Oder auch nur zur gleichen Einsamkeit! Denn wer auf solchen eignen Wegen geht, begegnet Niemandem: das bringen die „eignen Wege“ mit sich. Niemand kommt, ihm dabei zu helfen; mit Allem, was ihm von Gefahr, Zufall, Bosheit und schlechtem Wetter zustösst, muss er allein fertig werden. Er hat eben seinen Weg für sich — und, wie billig, seine Bitterkeit, seinen gelegentlichen Verdruss an diesem „für sich“: wozu es zum Beispiel gehört, zu wissen, dass selbst seine Freunde nicht errathen können, wo er ist, wohin er geht, dass sie sich bisweilen fragen werden „wie? geht er überhaupt? hat er noch — einen Weg?“ — Damals unternahm ich Etwas, das nicht Jedermanns Sache sein dürfte: ich stieg in die Tiefe, ich bohrte in den Grund, ich begann ein altes Vertrauen zu untersuchen und anzugraben, auf dem wir Philosophen seit ein paar Jahrtausenden wie auf dem sichersten Grunde zu bauen pflegten, — immer wieder, obwohl jedes Gebäude bisher einstürzte: ich begann unser Vertrauen zur Moral zu untergraben. Aber ihr versteht mich nicht? --- Aphorism id='M-Vorrede-3' kgw='V-1.4' ksa='3.12' 3. Es ist bisher am schlechtesten über Gut und Böse nachgedacht worden: es war dies immer eine zu gefährliche Sache. Das Gewissen, der gute Ruf, die Hölle, unter Umständen selbst die Polizei erlaubten und erlauben keine Unbefangenheit; in Gegenwart der Moral soll eben, wie Angesichts jeder Autorität, nicht gedacht, noch weniger geredet werden: hier wird — gehorcht! So lang die Welt steht, war noch keine Autorität Willens, sich zum Gegenstand der Kritik nehmen zu lassen; und gar die Moral kritisiren, die Moral als Problem, als Problematisch nehmen: wie? war das nicht — ist das nicht — unmoralisch? — Aber die Moral gebietet nicht nur über jede Art von Schreckmitteln, um sich kritische Hände und Folterwerkzeuge vom Leibe zu halten: ihre Sicherheit liegt noch mehr in einer gewissen Kunst der Bezauberung, auf die sie sich versteht, — sie weiss zu „begeistern“. Es gelingt ihr, oft mit einem einzigen Blicke, den kritischen Willen zu lähmen, sogar zu sich hinüberzulocken, ja es giebt Fälle, wo sie ihn gegen sich selbst zu kehren weiss: so dass er sich dann, gleich dem Skorpione, den Stachel in den eignen Leib sticht. Die Moral versteht sich eben von Alters her auf jede Teufelei von Ueberredungskunst: es giebt keinen Redner, auch heute noch, der sie nicht um ihre Hülfe angienge (man höre zum Beispiel selbst unsere Anarchisten reden: wie moralisch reden sie, um zu überreden! Zuletzt heissen sie sich selbst noch gar „die Guten und Gerechten“.) Die Moral hat sich eben von jeher, so lange auf Erden geredet und überredet worden ist, als die grösste Meisterin der Verführung bewiesen — und, was uns Philosophen angeht, als die eigentliche Circe der Philosophen. Woran liegt es doch, dass von Plato ab alle philosophischen Baumeister in Europa umsonst gebaut haben? Dass Alles einzufallen droht oder schon in Schutt liegt, was sie selber ehrlich und ernsthaft für aere perennius hielten? Oh wie falsch ist die Antwort, welche man jetzt noch auf diese Frage bereit hält, „weil von ihnen Allen die Voraussetzung versäumt war, die Prüfung des Fundamentes, eine Kritik der gesammten Vernunft“ — jene verhängnissvolle Antwort Kant's, der damit uns moderne Philosophen wahrhaftig nicht auf einen festeren und weniger trüglichen Boden gelockt hat! (— und nachträglich gefragt, war es nicht etwas sonderbar, zu verlangen, dass ein Werkzeug seine eigne Trefflichkeit und Tauglichkeit kritisiren solle? dass der Intellekt selbst seinen Werth, seine Kraft, seine Grenzen „erkennen“ solle? war es nicht sogar ein wenig widersinnig? —) Die richtige Antwort wäre vielmehr gewesen, dass alle Philosophen unter der Verführung der Moral gebaut haben, auch Kant —, dass ihre Absicht scheinbar auf Gewissheit, auf „Wahrheit“, eigentlich aber auf „majestätische sittliche Gebäude“ ausgieng: um uns noch einmal der unschuldigen Sprache Kant's zu bedienen, der es als seine eigne „nicht so glänzende, aber doch auch nicht verdienstlose“ Aufgabe und Arbeit bezeichnet, „den Boden zu jenen majestätischen sittlichen Gebäuden eben und baufest zu machen“ (Kritik der reinen Vernunft II, S. 257). Ach, es ist ihm damit nicht gelungen, im Gegentheil! — wie man heute sagen muss. Kant war mit einer solchen schwärmerischen Absicht eben der rechte Sohn seines Jahrhunderts, das mehr als jedes andere das Jahrhundert der Schwärmerei genannt werden darf: wie er es, glücklicher Weise, auch in Bezug auf dessen werthvollere Seiten geblieben ist (zum Beispiel mit jenem guten Stück Sensualismus, den er in seine Erkenntnisstheorie hinübernahm). Auch ihn hatte die Moral-Tarantel Rousseau gebissen, auch ihm lag der Gedanke des moralischen Fanatismus auf dem Grunde der Seele, als dessen Vollstrecker sich ein andrer Jünger Rousseau's fühlte und bekannte, nämlich Robespierre, „de fonder sur la terre l'empire de la sagesse, de la justice et de la vertu“ (Rede vom 7. Juni 1794). Andererseits konnte man es, mit einem solchen Franzosen-Fanatismus im Herzen, nicht unfranzösischer, nicht tiefer, gründlicher, deutscher treiben — wenn das Wort „deutsch“ in diesem Sinne heute noch erlaubt ist — als es Kant getrieben hat: um Raum für sein „moralisches Reich“ zu schaffen, sah er sich genöthigt, eine unbeweisbare Welt anzusetzen, ein logisches „Jenseits“, — dazu eben hatte er seine Kritik der reinen Vernunft nöthig! Anders ausgedrückt: er hätte sie nicht nöthig gehabt, wenn ihm nicht Eins wichtiger als Alles gewesen wäre, das „moralische Reich“ unangreifbar, lieber noch ungreifbar für die Vernunft zu machen, — er empfand eben die Angreifbarkeit einer moralischen Ordnung der Dinge von Seiten der Vernunft zu stark! Denn Angesichts von Natur und Geschichte, Angesichts der gründlichen Unmoralität von Natur und Geschichte war Kant, wie jeder gute Deutsche von Alters her, Pessimist; er glaubte an die Moral, nicht weil sie durch Natur und Geschichte bewiesen wird, sondern trotzdem dass ihr durch Natur und Geschichte beständig widersprochen wird. Man darf sich vielleicht, um dies „trotzdem dass“ zu verstehen, an etwas Verwandtes bei Luther erinnern, bei jenem andern grossen Pessimisten, der es einmal mit der ganzen Lutherischen Verwegenheit seinen Freunden zu Gemüthe führte: „wenn man durch Vernunft es fassen könnte, wie der Gott gnädig und gerecht sein könne, der so viel Zorn und Bosheit zeigt, wozu brauchte man dann den Glauben?“ Nichts nämlich hat von jeher einen tieferen Eindruck auf die deutsche Seele gemacht, Nichts hat sie mehr „versucht“, als diese gefährlichste aller Schlussfolgerungen, welche jedem rechten Romanen eine Sünde wider den Geist ist: credo quia absurdum est: — mit ihr tritt die deutsche Logik zuerst in der Geschichte des christlichen Dogma's auf; aber auch heute noch, ein Jahrtausend später, wittern wir Deutschen von heute, späte Deutsche in jedem Betrachte — Etwas von Wahrheit, von Möglichkeit der Wahrheit hinter dem berühmten realdialektischen Grund-Satze, mit welchem Hegel seiner Zeit dem deutschen Geiste zum Sieg über Europa verhalf — „der Widerspruch bewegt die Welt, alle Dinge sind sich selbst widersprechend“ —: wir sind eben, sogar bis in die Logik hinein, Pessimisten. --- Aphorism id='M-Vorrede-4' kgw='V-1.7' ksa='3.15' 4. Aber nicht die logischen Werthurtheile sind die untersten und gründlichsten, zu denen die Tapferkeit unsers Argwohns hinunterkann: das Vertrauen auf die Vernunft, mit dem die Gültigkeit dieser Urtheile steht und fällt, ist, als Vertrauen ein moralisches Phänomen… Vielleicht hat der deutsche Pessimismus seinen letzten Schritt noch zu thun? Vielleicht muss er noch Ein Mal auf eine furchtbare Weise sein Credo und sein Absurdum neben einander stellen? Und wenn dies Buch bis in die Moral hinein, bis über das Vertrauen zur Moral hinweg pessimistisch ist, — sollte es nicht gerade damit ein deutsches Buch sein? Denn es stellt in der That einen Widerspruch dar und fürchtet sich nicht davor: in ihm wird der Moral das Vertrauen gekündigt — warum doch? Aus Moralität! Oder wie sollen wir's heissen, was sich in ihm — in uns — begiebt? denn wir würden unsrem Geschmacke nach bescheidenere Worte vorziehn. Aber es ist kein Zweifel, auch zu uns noch redet ein „du sollst“, auch wir noch gehorchen einem strengen Gesetze über uns, — und dies ist die letzte Moral, die sich auch uns noch hörbar macht, die auch wir noch zu leben wissen, hier, wenn irgend worin, sind auch wir noch Menschen des Gewissens: dass wir nämlich nicht wieder zurückwollen in Das, was uns als überlebt und morsch gilt, in irgend etwas „Unglaubwürdiges“, heisse es nun Gott, Tugend, Wahrheit, Gerechtigkeit, Nächstenliebe; dass wir uns keine Lügenbrücken zu alten Idealen gestatten; dass wir von Grund aus Allem feind sind, was in uns vermitteln und mischen möchte; feind jeder jetzigen Art Glauben und Christlichkeit; feind dem Halb- und Halben aller Romantik und Vaterländerei; feind auch der Artisten-Genüsslichkeit, Artisten-Gewissenlosigkeit, welche uns überreden möchte, da anzubeten, wo wir nicht mehr glauben — denn wir sind Artisten —; feind, kurzum, dem ganzen europäischen Femininismus (oder Idealismus, wenn man's lieber hört), der ewig „hinan zieht“ und ewig gerade damit „herunter bringt“: — allein als Menschen dieses Gewissens fühlen wir uns noch verwandt mit der deutschen Rechtschaffenheit und Frömmigkeit von Jahrtausenden, wenn auch als deren fragwürdigste und letzte Abkömmlinge, wir Immoralisten, wir Gottlosen von heute, ja sogar, in gewissem Verstande, als deren Erben, als Vollstrecker ihres innersten Willens, eines Pessimistischen Willens, wie gesagt, der sich davor nicht fürchtet, sich selbst zu verneinen, weil er mit Lust verneint! In uns vollzieht sich, gesetzt, dass ihr eine Formel wollt, — die Selbstaufhebung der Moral. — — --- Aphorism id='M-Vorrede-5' kgw='V-1.9' ksa='3.17' 5. — Zuletzt aber: wozu müssten wir Das, was wir sind, was wir wollen und nicht wollen, so laut und mit solchem Eifer sagen? Sehen wir es kälter, ferner, klüger, höher an, sagen wir es, wie es unter uns gesagt werden darf, so heimlich, dass alle Welt es überhört, dass alle Welt uns überhört! Vor Allem sagen wir es langsam… Diese Vorrede kommt spät, aber nicht zu spät, was liegt im Grunde an fünf, sechs Jahren? Ein solches Buch, ein solches Problem hat keine Eile; überdies sind wir Beide Freunde des lento, ich ebensowohl als mein Buch. Man ist nicht umsonst Philologe gewesen, man ist es vielleicht noch, das will sagen, ein Lehrer des langsamen Lesens: — endlich schreibt man auch langsam. Jetzt gehört es nicht nur zu meinen Gewohnheiten, sondern auch zu meinem Geschmacke — einem boshaften Geschmacke vielleicht? — Nichts mehr zu schreiben, womit nicht jede Art Mensch, die „Eile hat“, zur Verzweiflung gebracht wird. Philologie nämlich ist jene ehrwürdige Kunst, welche von ihrem Verehrer vor Allem Eins heischt, bei Seite gehn, sich Zeit lassen, still werden, langsam werden —, als eine Goldschmiedekunst und -kennerschaft des Wortes, die lauter feine vorsichtige Arbeit abzuthun hat und Nichts erreicht, wenn sie es nicht lento erreicht. Gerade damit aber ist sie heute nöthiger als je, gerade dadurch zieht sie und bezaubert sie uns am stärksten, mitten in einem Zeitalter der „Arbeit“, will sagen: der Hast, der unanständigen und schwitzenden Eilfertigkeit, das mit Allem gleich „fertig werden“ will, auch mit jedem alten und neuen Buche: — sie selbst wird nicht so leicht irgend womit fertig, sie lehrt gut lesen, das heisst langsam, tief, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Thüren, mit zarten Fingern und Augen lesen… Meine geduldigen Freunde, dies Buch wünscht sich nur vollkommene Leser und Philologen: lernt mich gut lesen! — Ruta bei Genua, im Herbst des Jahres 1886. Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile. von Friedrich Nietzsche. „Es giebt so viele Morgenröthen, die noch nicht geleuchtet haben.“ Rigveda. Paris St. Petersburg Turin Sandoz & Fischbacher H. Schmitzdorff (Florenz Rom.) 33 Rue de Seine. (C. Roettger.) Ermanno Loescher Kais. Hof-Buchlandlung. via di Po 19. 5 Newsky Prospect. New-York London E. Steiger Williams & Norgate 22 u. 24 Frankfort Street. 14 Henrietta Street, Covent Garden. Click here to view scalable image Erstes Buch. Erstes Buch. --- Aphorism id='M-Text-1' kgw='V-1.15' ksa='3.19' 1. Nachträgliche Vernünftigkeit. — Alle Dinge, die lange leben, werden allmählich so mit Vernunft durchtränkt, dass ihre Abkunft aus der Unvernunft dadurch unwahrscheinlich wird. Klingt nicht fast jede genaue Geschichte einer Entstehung für das Gefühl paradox und frevelhaft? Widerspricht der gute Historiker im Grunde nicht fortwährend? --- Aphorism id='M-Text-2' kgw='V-1.15' ksa='3.19' 2. Vorurtheil der Gelehrten. — Es ist ein richtiges Urtheil der Gelehrten, dass die Menschen aller Zeiten zu wissen glaubten, was gut und böse, lobens- und tadelnswerth sei. Aber es ist ein Vorurtheil der Gelehrten, dass wir es jetzt besser wüssten, als irgend eine Zeit. --- Aphorism id='M-Text-3' kgw='V-1.15' ksa='3.19' 3. Alles hat seine Zeit. — Als der Mensch allen Dingen ein Geschlecht gab, meinte er nicht zu spielen, sondern eine tiefe Einsicht gewonnen zu haben: — den ungeheuren Umfang dieses Irrthums hat er sich sehr spät und jetzt vielleicht noch nicht ganz eingestanden. — Ebenso hat der Mensch Allem, was da ist, eine Beziehung zur Moral beigelegt und der Welt eine ethische Bedeutung über die Schulter gehängt. Das wird einmal ebenso viel und nicht mehr Werth haben, als es heute schon der Glaube an die Männlichkeit oder Weiblichkeit der Sonne hat. --- Aphorism id='M-Text-4' kgw='V-1.16' ksa='3.20' 4. Gegen die erträumte Disharmonie der Sphären. — Wir müssen die viele falsche Grossartigkeit wieder aus der Welt schaffen, weil sie gegen die Gerechtigkeit ist, auf die alle Dinge vor uns Anspruch haben! Und dazu thut noth, die Welt nicht disharmonischer sehen zu wollen als sie ist! --- Aphorism id='M-Text-5' kgw='V-1.16' ksa='3.20' 5. Seid dankbar! — Das grosse Ergebniss der bisherigen Menschheit ist, dass wir nicht mehr beständige Furcht vor wilden Thieren, vor Barbaren, vor Göttern und vor unseren Träumen zu haben brauchen. --- Aphorism id='M-Text-6' kgw='V-1.16' ksa='3.20' 6. Der Taschenspieler und sein Widerspiel. — Das Erstaunliche in der Wissenschaft ist dem Erstaunlichen in der Kunst des Taschenspielers entgegengesetzt. Denn dieser will uns dafür gewinnen, eine sehr einfache Causalität dort zu sehen, wo in Wahrheit eine sehr complicirte Causalität in Thätigkeit ist. Die Wissenschaft dagegen nöthigt uns, den Glauben an einfache Causalitäten gerade dort aufzugeben, wo Alles so leicht begreiflich scheint und wir die Narren des Augenscheins sind. Die „einfachsten“ Dinge sind sehr complicirt, — man kann sich nicht genug darüber verwundern! --- Aphorism id='M-Text-7' kgw='V-1.17' ksa='3.21' 7. Umlernendes Raumgefühls. — Haben die wirklichen Dinge oder die eingebildeten Dinge mehr zum menschlichen Glück beigetragen? Gewiss ist, dass die Weite des Raumes zwischen höchstem Glück und tiefstem Unglück erst mit Hülfe der eingebildeten Dinge hergestellt worden ist. Diese Art von Raumgefühl wird folglich, unter der Einwirkung der Wissenschaft, immer verkleinert: so wie wir von ihr gelernt haben und noch lernen, die Erde als klein, ja das Sonnensystem als Punct zu empfinden. --- Aphorism id='M-Text-8' kgw='V-1.17' ksa='3.21' 8. Transfiguration. — Die rathlos Leidenden, die verworren Träumenden, die überirdisch Entzückten, — diess sind die drei Grade, in welche Raffael die Menschen eintheilt. So blicken wir nicht mehr in die Welt — und auch Raffael dürfte es jetzt nicht mehr: er würde eine neue Transfiguration mit Augen sehen. --- Aphorism id='M-Text-9' kgw='V-1.17' ksa='3.21' 9. Begriff der Sittlichkeit der Sitte. — Im Verhältniss zu der Lebensweise ganzer Jahrtausende der Menschheit leben wir jetzigen Menschen in einer sehr unsittlichen Zeit: die Macht der Sitte ist erstaunlich abgeschwächt und das Gefühl der Sittlichkeit so verfeinert und so in die Höhe getragen, dass es ebenso gut als verflüchtigt bezeichnet werden kann. Desshalb werden uns, den Spätgeborenen, die Grundeinsichten in die Entstehung der Moral schwer, sie bleiben uns, wenn wir sie trotzdem gefunden haben, an der Zunge kleben und wollen nicht heraus: weil sie grob klingen! Oder weil sie die Sittlichkeit zu verleumden scheinen! So zum Beispiel gleich der Hauptsatz: Sittlichkeit ist nichts Anderes (also namentlich nicht mehr!), als Gehorsam gegen Sitten, welcher Art diese auch sein mögen; Sitten aber sind die herkömmliche Art zu handeln und abzuschätzen. In Dingen, wo kein Herkommen befiehlt, giebt es keine Sittlichkeit; und je weniger das Leben durch Herkommen bestimmt ist, um so kleiner wird der Kreis der Sittlichkeit. Der freie Mensch ist unsittlich, weil er in Allem von sich und nicht von einem Herkommen abhängen will: in allen ursprünglichen Zuständen der Menschheit bedeutet „böse“ so viel wie „individuell“, „frei“, „willkürlich“, „ungewohnt“, „unvorhergesehen“, „unberechenbar“. Immer nach dem Maassstab solcher Zustände gemessen: wird eine Handlung gethan, nicht weil das Herkommen sie befiehlt, sondern aus anderen Motiven (zum Beispiel des individuellen Nutzens wegen), ja selbst aus eben den Motiven, welche das Herkommen ehemals begründet haben, so heisst sie unsittlich und wird so selbst von ihrem Thäter empfunden: denn sie ist nicht aus Gehorsam gegen das Herkommen gethan worden. Was ist das Herkommen? Eine höhere Autorität, welcher man gehorcht, nicht weil sie das uns Nützliche befiehlt, sondern weil sie befiehlt. — Wodurch unterscheidet sich diess Gefühl vor dem Herkommen von dem Gefühl der Furcht überhaupt? Es ist die Furcht vor einem höheren Intellect, der da befiehlt, vor einer unbegreiflichen unbestimmten Macht, vor etwas mehr als Persönlichem, — es ist Aberglaube in dieser Furcht. — Ursprünglich gehörte die ganze Erziehung und Pflege der Gesundheit, die Ehe, die Heilkunst, der Feldbau, der Krieg, das Reden und Schweigen, der Verkehr unter einander und mit den Göttern in den Bereich der Sittlichkeit: sie verlangte, dass man Vorschriften beobachtete, ohne an sich als Individuum zu denken. Ursprünglich also war Alles Sitte, und wer sich über sie erheben wollte, musste Gesetzgeber und Medicinmann und eine Art Halbgott werden: das heisst, er musste Sitten machen, — ein furchtbares, lebensgefährliches Ding! — Wer ist der Sittlichste? Einmal Der, welcher das Gesetz am häufigsten erfüllt: also, gleich dem Brahmanen, das Bewusstsein desselben überallhin und in jeden kleinen Zeittheil trägt, sodass er fortwährend erfinderisch ist in Gelegenheiten, das Gesetz zu erfüllen. Sodann Der, der es auch in den schwersten Fällen erfüllt. Der Sittlichste ist Der, welcher am meisten der Sitte opfert: welches aber sind die grössten Opfer? Nach der Beantwortung dieser Frage entfalten sich mehrere unterschiedliche Moralen; aber der wichtigste Unterschied bleibt doch jener, welcher die Moralität der häufigsten Erfüllung von der der schwersten Erfüllung trennt. Man täusche sich über das Motiv jener Moral nicht, welche die schwerste Erfüllung der Sitte als Zeichen der Sittlichkeit fordert! Die Selbstüberwindung wird nicht ihrer nützlichen Folgen halber, die sie für das Individuum hat, gefordert, sondern damit die Sitte, das Herkommen herrschend erscheine, trotz allem individuellen Gegengelüst und Vortheil: der Einzelne soll sich opfern, — so heischt es die Sittlichkeit der Sitte. — Jene Moralisten dagegen, welche wie die Nachfolger der sokratischen Fusstapfen die Moral der Selbstbeherrschung und Enthaltsamkeit dem Individuum als seinen eigensten Vortheil, als seinen persönlichsten Schlüssel zum Glück an's Herz legen, machen die Ausnahme — und wenn es uns anders erscheint, so ist es, weil wir unter ihrer Nachwirkung erzogen sind: sie alle gehen eine neue Strasse unter höchlichster Missbilligung aller Vertreter der Sittlichkeit der Sitte, — sie lösen sich aus der Gemeinde aus, als Unsittliche, und sind, im tiefsten Verstande, böse. Ebenso erschien einem tugendhaften Römer alten Schrotes jeder Christ, welcher „am ersten nach seiner eigenen Seligkeit trachtete“, — als böse. — Überall, wo es eine Gemeinde und folglich eine Sittlichkeit der Sitte giebt, herrscht auch der Gedanke, dass die Strafe für die Verletzung der Sitte vor Allem auf die Gemeinde fällt: jene übernatürliche Strafe, deren Aeusserung und Gränze so schwer zu begreifen ist und mit so abergläubischer Angst ergründet wird. Die Gemeinde kann den Einzelnen anhalten, dass er den nächsten Schaden, den seine That im Gefolge hatte, am Einzelnen oder an der Gemeinde wieder gut mache, sie kann auch eine Art Rache am Einzelnen dafür nehmen, dass durch ihn, als angebliche Nachwirkung seiner That, sich die göttlichen Wolken und Zorneswetter über der Gemeinde gesammelt haben, — aber sie empfindet die Schuld des Einzelnen doch vor Allem als ihre Schuld und trägt dessen Strafe als ihre Strafe —: „die Sitten sind locker geworden, so klagt es in der Seele eines Jeden, wenn solche Thaten möglich sind.“ Jede individuelle Handlung, jede individuelle Denkweise erregt Schauder; es ist gar nicht auszurechnen, was gerade die seltneren, ausgesuchteren, ursprünglicheren Geister im ganzen Verlauf der Geschichte dadurch gelitten haben müssen, dass sie immer als die bösen und gefährlichen empfunden wurden, ja dass sie sich selber so empfanden. Unter der Herrschaft der Sittlichkeit der Sitte hat die Originalität jeder Art ein böses Gewissen bekommen; bis diesen Augenblick ist der Himmel der Besten noch dadurch verdüsterter, als er sein müsste. --- Aphorism id='M-Text-10' kgw='V-1.20' ksa='3.24' 10. Gegenbewegung zwischen Sinn der Sittlichkeit und Sinn der Causalität. — In dem Maasse, in welchem der Sinn der Causalität zunimmt, nimmt der Umfang des Reiches der Sittlichkeit ab: denn jedesmal, wenn man die nothwendigen Wirkungen begriffen hat und gesondert von allen Zufällen, allem gelegentlichen Nachher (post hoc) zu denken versteht, hat man eine Unzahl phantastischer Causalitäten, an welche als Grundlagen von Sitten bisher geglaubt wurde, zerstört — die wirkliche Welt ist viel kleiner, als die phantastische — und jedesmal ist ein Stück Ängstlichkeit und Zwang aus der Welt verschwunden, jedesmal auch ein Stück Achtung vor der Autorität der Sitte: die Sittlichkeit im Grossen hat eingebüsst. Wer sie dagegen vermehren will, muss zu verhüten wissen, dass die Erfolge controlirbar werden. --- Aphorism id='M-Text-11' kgw='V-1.21' ksa='3.25' 11. Volksmoral und Volksmedicin. — An der Moral, welche in einer Gemeinde herrscht, wird fortwährend und von Jedermann gearbeitet: die Meisten bringen Beispiele über Beispiele für das behauptete Verhältniss von Ursache und Folge, Schuld und Strafe hinzu, bestätigen es als wohlbegründet und mehren seinen Glauben: Einige machen neue Beobachtungen über Handlungen und Folgen und ziehen Schlüsse und Gesetze daraus: die Wenigsten nehmen hie und da Anstoss und lassen den Glauben an diesen Puncten schwach werden. — Alle aber sind einander gleich in der gänzlich rohen, unwissenschaftlichen Art ihrer Thätigkeit; ob es sich um Beispiele, Beobachtungen oder Anstösse handelt, ob um den Beweis, die Bekräftigung, den Ausdruck, die Widerlegung eines Gesetzes, — es ist werthloses Material und werthlose Form, wie Material und Form aller Volksmedicin. Volksmedicin und Volksmoral gehören zusammen und sollten nicht mehr so verschieden abgeschätzt werden, wie es immer noch geschieht: beides sind die gefährlichsten Scheinwissenschaften. --- Aphorism id='M-Text-12' kgw='V-1.21' ksa='3.25' 12. Die Folge als Zuthat. — Ehemals glaubte man, der Erfolg einer That sei nicht eine Folge, sondern eine freie Zuthat — nämlich Gottes. Ist eine grössere Verwirrung denkbar! Man musste sich um die That und um den Erfolg besonders bemühen, mit ganz verschiedenen Mitteln und Praktiken! --- Aphorism id='M-Text-13' kgw='V-1.22' ksa='3.26' 13. Zur neuen Erziehung des Menschengeschlechts. — Helft, ihr Hülfreichen und Wohlgesinnten, doch an dem Einen Werke mit, den Begriff der Strafe, der die ganze Welt überwuchert hat, aus ihr zu entfernen! Es giebt kein böseres Unkraut! Nicht nur in die Folgen unserer Handlungsweisen hat man ihn gelegt — und wie schrecklich und vernunftwidrig ist schon diess, Ursache und Wirkung als Ursache und Strafe zu verstehen! — aber man hat mehr gethan und die ganze reine Zufälligkeit des Geschehens um ihre Unschuld gebracht, mit dieser verruchten Interpretationskunst des Straf-Begriffs. Ja, man hat die Tollheit so weit getrieben, die Existenz selber als Strafe empfinden zu heissen, — es ist, als ob die Phantasterei von Kerkermeistern und Henkern bisher die Erziehung des Menschengeschlechts geleitet hätte! --- Aphorism id='M-Text-14' kgw='V-1.22' ksa='3.26' 14. Bedeutung des Wahnsinns in der Geschichte der Moralität. — Wenn trotz jenem furchtbaren Druck der „Sittlichkeit der Sitte“, unter dem alle Gemeinwesen der Menschheit lebten, viele Jahrtausende lang vor unserer Zeitrechnung und in derselben im Ganzen und Grossen fort bis auf den heutigen Tag (wir selber wohnen in der kleinen Welt der Ausnahmen und gleichsam in der bösen Zone): — wenn, sage ich, trotzdem neue und abweichende Gedanken, Werthschätzungen, Triebe immer wieder herausbrachen, so geschah diess unter einer schauderhaften Geleitschaft: fast überall ist es der Wahnsinn, welcher dem neuen Gedanken den Weg bahnt, welcher den Bann eines verehrten Brauches und Aberglaubens bricht. Begreift ihr es, wesshalb es der Wahnsinn sein musste? Etwas in Stimme und Gebärde so Grausenhaftes und Unberechenbares wie die dämonischen Launen des Wetters und des Meeres und desshalb einer ähnlichen Scheu und Beobachtung Würdiges? Etwas, das so sichtbar das Zeichen völliger Unfreiwilligkeit trug, wie die Zuckungen und der Schaum des Epileptischen, das den Wahnsinnigen dergestalt als Maske und Schallrohr einer Gottheit zu kennzeichnen schien? Etwas, das dem Träger eines neuen Gedankens selber Ehrfurcht und Schauder vor sich und nicht mehr Gewissensbisse gab und ihn dazu trieb, der Prophet und Märtyrer desselben zu werden? — Während es uns heute noch immer wieder nahe gelegt wird, dass dem Genie, anstatt eines Kornes Salz, ein Korn Wahnwurz beigegeben ist, lag allen früheren Menschen der Gedanke viel näher, dass überall, wo es Wahnsinn giebt, es auch ein Korn Genie und Weisheit gäbe, — etwas „Göttliches“, wie man sich zuflüsterte. Oder vielmehr: man drückte sich kräftig genug aus. „Durch den Wahnsinn sind die grössten Güter über Griechenland gekommen,“ sagte Plato mit der ganzen alten Menschheit. Gehen wir noch einen Schritt weiter: allen jenen überlegenen Menschen, welche es unwiderstehlich dahin zog, das joch irgend einer Sittlichkeit zu brechen und neue Gesetze zu geben, blieb, wenn sie nicht wirklich wahnsinnig waren, Nichts übrig, als sich wahnsinnig zu machen oder zu stellen — und zwar gilt diess für die Neuerer auf allen Gebieten, nicht nur auf dem der priesterlichen und politischen Satzung: — selbst der Neuerer des poetischen Metrums musste durch den Wahnsinn sich beglaubigen. (Bis in viel mildere Zeiten hinein verblieb daraus den Dichtern eine gewisse Convention des Wahnsinns: auf welche zum Beispiel Solon zurückgriff, als er die Athener zur Wiedereroberung von Salamis aufstachelte.) — „Wie macht man sich wahnsinnig, wenn man es nicht ist und nicht wagt, es zu scheinen?“ diesem entsetzlichen Gedankengange haben fast alle bedeutenden Menschen der älteren Civilisation nachgehangen; eine geheime Lehre von Kunstgriffen und diätetischen Winken pflanzte sich darüber fort, nebst dem Gefühle der Unschuld, ja Heiligkeit eines solchen Nachsinnens und Vorhabens. Die Recepte, um bei den Indianern ein Medicinmann, bei den Christen des Mittelalters ein Heiliger, bei den Grönländern ein Angekok, bei den Brasilianern ein Paje zu werden, sind im Wesentlichen die selben: unsinniges Fasten, fortgesetzte geschlechtliche Enthaltung, in die Wüste gehen oder auf einen Berg oder eine Säule steigen, oder „sich auf eine bejahrte Weide setzen, die in einen See hinaussieht“ und schlechterdings an Nichts denken, als Das, was eine Verzückung und geistige Unordnung mit sich bringen kann. Wer wagt es, einen Blick in die Wildniss bitterster und überflüssigster Seelennöthe zu thun, in welchen wahrscheinlich gerade die fruchtbarsten Menschen aller Zeiten geschmachtet haben! Jene Seufzer der Einsamen und Verstörten zu hören: „Ach, so gebt doch Wahnsinn, ihr Himmlischen! Wahnsinn, dass ich endlich an mich selber glaube! Gebt Delirien und Zuckungen, plötzliche Lichter und Finsternisse, schreckt mich mit Frost und Gluth, wie sie kein Sterblicher noch empfand, mit Getöse und umgehenden Gestalten, lasst mich heulen und winseln und wie ein Thier kriechen: nur dass ich bei mir selber Glauben finde! Der Zweifel frisst mich auf, ich habe das Gesetz getödtet, das Gesetz ängstigt mich wie ein Leichnam einen Lebendigen: wenn ich nicht mehr bin als das Gesetz, so bin ich der Verworfenste von Allen. Der neue Geist, der in mir ist, woher ist er, wenn er nicht von euch ist? Beweist es mir doch, dass ich euer bin; der Wahnsinn allein beweist es mir.“ Und nur zu oft erreichte diese Inbrunst ihr Ziel zu gut: in jener Zeit, in welcher das Christenthum am reichsten seine Fruchtbarkeit an Heiligen und Wüsten-Einsiedlern bewies und sich dadurch selber zu beweisen vermeinte, gab es in Jerusalem grosse Irrenhäuser für verunglückte Heilige, für jene, welche ihr letztes Korn Salz daran gegeben hatten. --- Aphorism id='M-Text-15' kgw='V-1.24' ksa='3.28' 15. Die ältesten Trostmittel. — Erste Stufe: der Mensch sieht in jedem Übelbefinden und Missgeschick Etwas, wofür er irgend jemand Anderes leiden lassen muss, — dabei wird er sich seiner noch vorhandenen Macht bewusst, und diess tröstet ihn. Zweite Stufe: der Mensch sieht in jedem Übelbefinden und Missgeschick eine Strafe, das heisst die Sühnung der Schuld und das Mittel, sich vom bösartigen Zauber eines wirklichen oder vermeintlichen Unrechtes loszumachen. Wenn er dieses Vortheils ansichtig wird, welchen das Unglück mit sich bringt, so glaubt er einen Anderen nicht mehr dafür leiden lassen zu müssen, — er sagt sich von dieser Art Befriedigung los, weil er nun eine andere hat. --- Aphorism id='M-Text-16' kgw='V-1.25' ksa='3.29' 16. Erster Satz der Civilisation. — Bei rohen Völkern giebt es eine Gattung von Sitten, deren Absicht die Sitte überhaupt zu sein scheint: peinliche und im Grunde überflüssige Bestimmungen (wie zum Beispiel die unter den Kamtschadalen, niemals den Schnee von den Schuhen mit dem Messer abzuschaben, niemals eine Kohle mit dem Messer zu spiessen, niemals ein Eisen in's Feuer zu legen — und der Tod trifft Den, welcher in solchen Stücken zuwiderhandelt!), die aber die fortwährende Nähe der Sitte, den unausgesetzten Zwang, Sitte zu üben, fortwährend im Bewusstsein erhalten: zur Bekräftigung des grossen Satzes, mit dem die Civilisation beginnt: jede Sitte ist besser, als keine Sitte. --- Aphorism id='M-Text-17' kgw='V-1.25' ksa='3.29' 17. Die gute und die böse Natur. — Erst haben die Menschen sich in die Natur hineingedichtet: sie sahen überall sich und Ihresgleichen, nämlich ihre böse und launenhafte Gesinnung, gleichsam versteckt unter Wolken, Gewittern, Raubthieren, Bäumen und Kräutern: damals erfanden sie die „böse Natur“. Dann kam einmal eine Zeit, da sie sich wieder aus der Natur hinausdichteten, die Zeit Rousseau's: man war einander so satt, dass man durchaus einen Weltwinkel haben wollte, wo der Mensch nicht hinkommt mit seiner Qual: man erfand die „gute Natur“. --- Aphorism id='M-Text-18' kgw='V-1.26' ksa='3.30' 18. Die Moral des freiwilligen Leidens. — Welcher Genuss ist für Menschen im Kriegszustande jener kleinen, stets gefährdeten Gemeinde, wo die strengste Sittlichkeit waltet, der höchste? Also für kraftvolle, rachsüchtige, feindselige, tückische, argwöhnische, zum Furchtbarsten bereite, und durch Entbehrung und Sittlichkeit gehärtete Seelen? Der Genuss der Grausamkeit: so wie es auch zur Tugend einer solchen Seele in diesen Zuständen gerechnet wird, in der Grausamkeit erfinderisch und unersättlich zu sein. An dem Thun des Grausamen erquickt sich die Gemeinde und wirft einmal die Düsterkeit der beständigen Angst und Vorsicht von sich. Die Grausamkeit gehört zur ältesten Festfreude der Menschheit. Folglich denkt man sich auch die Götter erquickt und festlich gestimmt, wenn man ihnen den Anblick der Grausamkeit anbietet, — und so schleicht sich die Vorstellung in die Welt, dass das freiwillige Leiden, die selbsterwählte Marter einen guten Sinn und Werth habe. Allmählich formt die Sitte in der Gemeinde eine Praxis gemäss dieser Vorstellung: man wird bei allem ausschweifenden Wohlbefinden von nun an misstrauischer und bei allen schweren schmerzhaften Zuständen zuversichtlicher; man sagt sich: es mögen wohl die Götter ungnädig wegen des Glücks und gnädig wegen unseres Leidens auf uns sehen, — nicht etwa mitleidig! Denn das Mitleiden gilt als verächtlich und einer starken, furchtbaren Seele unwürdig; — aber gnädig, weil sie dadurch ergötzt und guter Dinge werden: denn der Grausame geniesst den höchsten Kitzel des Machtgefühls. So kommt in den Begriff des „sittlichsten Menschen“ der Gemeinde die Tugend des häufigen Leidens, der Entbehrung, der harten Lebensweise, der grausamen Kasteiung, — nicht, um es wieder und wieder zu sagen, als Mittel der Zucht, der Selbstbeherrschung, des Verlangens nach individuellem Glück, — sondern als eine Tugend, welche der Gemeinde bei den bösen Göttern einen guten Geruch macht und wie ein beständiges Versöhnungsopfer auf dem Altare zu ihnen empordampft. Alle jene geistigen Führer der Völker, welche in dem trägen fruchtbaren Schlamm ihrer Sitten Etwas zu bewegen vermochten, haben ausser dem Wahnsinn auch die freiwillige Marter nöthig gehabt, um Glauben zu finden — und zumeist und zuerst, wie immer, den Glauben an sich selber! Je mehr gerade ihr Geist auf neuen Bahnen gieng und folglich von Gewissensbissen und Ängsten gequält wurde, um so grausamer wütheten sie gegen das eigene Fleisch, das eigene Gelüste und die eigene Gesundheit, — wie um der Gottheit einen Ersatz an Lust zu bieten, wenn sie vielleicht um der vernachlässigten und bekämpften Gebräuche und der neuen Ziele willen erbittert sein sollte. Glaube man nicht zu schnell, dass wir jetzt von einer solchen Logik des Gefühls uns völlig befreit hätten! Die heldenhaftesten Seelen mögen sich darüber mit sich befragen. Jeder kleinste Schritt auf dem Felde des freien Denkens, des persönlich gestalteten Lebens ist von jeher mit geistigen und körperlichen Martern erstritten worden: nicht nur das Vorwärts-Schreiten, nein! vor Allem das Schreiten, die Bewegung, die Veränderung hat ihre unzähligen Märtyrer nöthig gehabt, durch die langen pfadsuchenden und grundlegenden Jahrtausende hindurch, an welche man freilich nicht denkt, wenn man, wie gewohnt, von „Weltgeschichte“, von diesem lächerlich kleinen Ausschnitt des menschlichen Daseins redet; und selbst in dieser sogenannten Weltgeschichte, welche im Grunde ein Lärm um die letzten Neuigkeiten ist, giebt es kein eigentlich wichtigeres Thema, als die uralte Tragödie von den Märtyrern, die den Sumpf bewegen wollten. Nichts ist theurer erkauft, als das Wenige von menschlicher Vernunft und vom Gefühle der Freiheit, welches jetzt unseren Stolz ausmacht. Dieser Stolz aber ist es, dessentwegen es uns jetzt fast unmöglich wird, mit jenen ungeheuren Zeitstrecken der „Sittlichkeit der Sitte“ zu empfinden, welche der „Weltgeschichte“ vorausliegen, als die wirkliche und entscheidende Hauptgeschichte, welche den Charakter der Menschheit festgestellt hat: wo das Leiden als Tugend, die Grausamkeit als Tugend, die Verstellung als Tugend, die Rache als Tugend, die Verleugnung der Vernunft als Tugend, dagegen das Wohlbefinden als Gefahr, die Wissbegier als Gefahr, der Friede als Gefahr, das Mitleiden als Gefahr, das Bemitleidetwerden als Schimpf, die Arbeit als Schimpf, der Wahnsinn als Göttlichkeit, die Veränderung als das unsittliche und Verderbenschwangere in Geltung war! — Ihr meint, es habe sich Alles diess geändert, und die Menschheit müsse somit ihren Charakter vertauscht haben? Oh, ihr Menschenkenner, lernt euch besser kennen! --- Aphorism id='M-Text-19' kgw='V-1.28' ksa='3.32' 19. Sittlichkeit und Verdummung. — Die Sitte repräsentirt die Erfahrungen früherer Menschen über das vermeintlich Nützliche und Schädliche, — aber das Gefühl für die Sitte (Sittlichkeit) bezieht sich nicht auf jene Erfahrungen als solche, sondern auf das Alter, die Heiligkeit, die Indiscutabilität der Sitte. Und damit wirkt diess Gefühl dem entgegen, dass man neue Erfahrungen macht und die Sitten corrigirt: das heisst, die Sittlichkeit wirkt der Entstehung neuer und besserer Sitten entgegen: sie verdummt. --- Aphorism id='M-Text-20' kgw='V-1.28' ksa='3.32' 20. Freithäter und Freidenker. — Die Freithäter sind im Nachtheil gegen die Freidenker, weil die Menschen sichtbarer an den Folgen von Thaten, als von Gedanken leiden. Bedenkt man aber, dass diese wie jene ihre Befriedigung suchen und dass den Freidenkern schon ein Ausdenken und Aussprechen von verbotenen Dingen diese Befriedigung giebt, so ist in Ansehung der Motive Alles eins: und in Ansehung der Folgen wird der Ausschlag sogar gegen den Freidenker sein, vorausgesetzt, dass man nicht nach der nächsten und gröbsten Sichtbarkeit — das heisst: nicht wie alle Welt urtheilt. Man hat viel von der Verunglimpfung wieder zurückzunehmen, mit der die Menschen alle Jene bedacht haben, welche durch die That den Bann einer Sitte durchbrachen, — im Allgemeinen heissen sie Verbrecher. Jeder, der das bestehende Sittengesetz umwarf, hat bisher zuerst immer als schlechter Mensch gegolten: aber wenn man, wie es vorkam, hinterher es nicht wieder aufzurichten vermochte und sich damit zufrieden gab, so veränderte sich das Prädicat allmählich; — die Geschichte handelt fast nur von diesen schlechten Menschen, welche später gutgesprochen worden sind! --- Aphorism id='M-Text-21' kgw='V-1.29' ksa='3.33' 21. „Erfüllung des Gesetzes.“ — Im Falle, dass die Befolgung einer moralischen Vorschrift doch ein anderes Resultat ergiebt, als versprochen und erwartet wird, und den Sittlichen nicht das verheissene Glück, sondern wider Erwarten Unglück und Elend trifft, so bleibt immer die Ausflucht des Gewissenhaften und Ängstlichen übrig: „es ist Etwas in der Ausführung versehen worden.“ Im allerschlimmsten Falle wird eine tief leidende und zerdrückte Menschheit sogar decretiren „es ist unmöglich, die Vorschrift gut auszuführen, wir sind durch und durch schwach und sündhaft und der Moralität im innersten Grunde nicht fähig, folglich haben wir auch keinen Anspruch auf Glück und Gelingen. Die moralischen Vorschriften und Verheissungen sind für bessere Wesen, als wir sind, gegeben.“ --- Aphorism id='M-Text-22' kgw='V-1.30' ksa='3.34' 22. Werke und Glaube. — Immer noch wird durch die protestantischen Lehrer jener Grundirrthum fortgepflanzt: dass es nur auf den Glauben ankomme und dass aus dem Glauben die Werke nothwendig folgen müssen. Diess ist schlechterdings nicht wahr, aber klingt so verführerisch, dass es schon andere Intelligenzen, als die Luther's (nämlich die des Sokrates und Plato) bethört hat: obwohl der Augenschein aller Erfahrungen aller Tage dagegen spricht. Das zuversichtlichste Wissen oder Glauben kann nicht die Kraft zur That, noch die Gewandtheit zur That geben, es kann nicht die Übung jenes feinen, vieltheiligen Mechanismus ersetzen, welche vorhergegangen sein muss, damit irgend Etwas aus einer Vorstellung sich in Action verwandeln könne. Vor Allem und zuerst die Werke! Das heisst Übung, Übung, Übung! Der dazu gehörige „Glaube“ wird sich schon einstellen, — dessen seid versichert! --- Aphorism id='M-Text-23' kgw='V-1.30' ksa='3.34' 23. Worin wir am feinsten sind. — Dadurch, dass man sich viele Tausend Jahre lang die Sachen (Natur, Werkzeuge, Eigenthum jeder Art) ebenfalls belebt und beseelt dachte, mit der Kraft zu schaden und sich den menschlichen Absichten zu entziehen, ist das Gefühl der Ohnmacht unter den Menschen viel grösser und viel häufiger gewesen, als es hätte sein müssen: man hatte ja nöthig, sich der Sachen ebenso zu versichern, wie der Menschen und Thiere, durch Gewalt, Zwang, Schmeichelei, Verträge, Opfer, — und hier ist der Ursprung der meisten abergläubischen Gebräuche, das heisst eines erheblichen, vielleicht überwiegenden und trotzdem vergeudeten und unnützen Bestandtheils aller von Menschen bisher geübten Thätigkeit! — Aber weil das Gefühl der Ohnmacht und der Furcht so stark und so lange fast fortwährend in Reizung war, hat sich das Gefühl der Macht in solcher Feinheit entwickelt, dass es jetzt hierin der Mensch mit der delicatesten Goldwage aufnehmen kann. Es ist sein stärkster Hang geworden; die Mittel, welche man entdeckte, sich dieses Gefühl zu schaffen, sind beinahe die Geschichte der Cultur. --- Aphorism id='M-Text-24' kgw='V-1.31' ksa='3.35' 24. Der Beweis einer Vorschrift. — Im Allgemeinen wird die Güte oder Schlechtigkeit einer Vorschrift, zum Beispiel der, Brod zu backen, so bewiesen, dass das in ihr versprochene Resultat sich ergiebt oder nicht ergiebt, vorausgesetzt, dass sie genau ausgeführt wird. Anders steht es jetzt mit den moralischen Vorschriften: denn hier sind gerade die Resultate nicht zu übersehen, oder deutbar und unbestimmt. Diese Vorschriften ruhen auf Hypothesen von dem allergeringsten wissenschaftlichen Werthe, deren Beweis und deren Widerlegung aus den Resultaten im Grunde gleich unmöglich ist: — aber einstmals, bei der ursprünglichen Rohheit aller Wissenschaft und den geringen Ansprüchen, die man machte, um ein Ding für erwiesen zu nehmen, — einstmals wurde die Güte oder Schlechtigkeit einer Vorschrift der Sitte ebenso festgestellt wie jetzt die jeder anderen Vorschrift: durch Hinweisung auf den Erfolg. Wenn bei den Eingeborenen in Russisch-Amerika die Vorschrift gilt: du sollst keinen Thierknochen in's Feuer werfen oder den Hunden geben, — so wird sie so bewiesen: „thue es und du wirst kein Glück auf der Jagd haben.“ Nun aber hat man in irgend einem Sinne fast immer „kein Glück auf der Jagd“; es ist nicht leicht möglich, die Güte der Vorschrift auf diesem Wege zu widerlegen, namentlich wenn eine Gemeinde und nicht ein Einzelner als Träger der Strafe gilt; vielmehr wird immer ein Umstand eintreten, welcher die Vorschrift zu beweisen scheint. --- Aphorism id='M-Text-25' kgw='V-1.32' ksa='3.36' 25. Sitte und Schönheit. — Zu Gunsten der Sitte sei nicht verschwiegen, dass bei jedem, der sich ihr völlig und von ganzem Herzen und von Anbeginn an unterwirft, die Angriffs- und Vertheidigungsorgane — die körperlichen und geistigen — verkümmern: das heisst, er wird zunehmend schöner! Denn die Übung jener Organe und der ihnen entsprechenden Gesinnung ist es, welche hässlich erhält und hässlicher macht. Der alte Pavian ist darum hässlicher, als der junge, und der weibliche junge Pavian ist dem Menschen am ähnlichsten: also am schönsten. — Hiernach mache man einen Schluss auf den Ursprung der Schönheit der Weiber! --- Aphorism id='M-Text-26' kgw='V-1.32' ksa='3.36' 26. Die Thiere und die Moral. — Die Praktiken, welche in der verfeinerten Gesellschaft gefordert werden: das sorgfältige Vermeiden des Lächerlichen, des Auffälligen, des Anmaassenden, das Zurückstellen seiner Tugenden sowohl, wie seiner heftigeren Begehrungen, das Sich-gleich-geben, Sich-einordnen, Sich-verringern, — diess Alles als die gesellschaftliche Moral ist im Groben überall bis in die tiefste Thierwelt hinab zu finden, — und erst in dieser Tiefe sehen wir die Hinterabsicht aller dieser liebenswürdigen Vorkehrungen: man will seinen Verfolgern entgehen und im Aufsuchen seiner Beute begünstigt sein. Desshalb lernen die Thiere sich beherrschen und sich in der Weise verstellen, dass manche zum Beispiel ihre Farben der Farbe der Umgebung anpassen (vermöge der sogenannten „chromatischen Function“), dass sie sich todt stellen oder die Formen und Farben eines anderen Thieres oder von Sand, Blättern, Flechten, Schwämmen annehmen (Das, was die englischen Forscher mit mimicry bezeichnen). So verbirgt sich der Einzelne unter der Allgemeinschaft des Begriffes „Mensch“ oder unter der Gesellschaft, oder Passt sich an Fürsten, Stände, Parteien, Meinungen der Zeit oder der Umgebung an: und zu allen den feinen Arten, uns glücklich, dankbar, mächtig, verliebt zu stellen, wird man leicht das thierische Gleichniss finden. Auch jenen Sinn für Wahrheit, der im Grunde der Sinn für Sicherheit ist, hat der Mensch mit dem Thiere gemeinsam: man will sich nicht täuschen lassen, sich nicht durch sich selber irre führen lassen, man hört dem Zureden der eigenen Leidenschaften misstrauisch zu, man bezwingt sich und bleibt gegen sich auf der Lauer; diess Alles versteht das Thier gleich dem Menschen, auch bei ihm wächst die Selbstbeherrschung aus dem Sinn für das Wirkliche (aus der Klugheit) heraus. Ebenfalls beobachtet es die Wirkungen, die es auf die Vorstellung anderer Thiere ausübt, es lernt von dort aus auf sich zurückblicken, sich „objectiv“ nehmen, es hat seinen Grad von Selbsterkenntniss. Das Thier beurtheilt die Bewegungen seiner Gegner und Freunde, es lernt ihre Eigenthümlichkeiten auswendig, es richtet sich auf diese ein: gegen Einzelne einer bestimmten Gattung giebt es ein für allemal den Kampf auf und ebenso erräth es in der Annäherung mancher Arten von Thieren die Absicht des Friedens und des Vertrags. Die Anfänge der Gerechtigkeit, wie die der Klugheit, Mässigung, Tapferkeit, — kurz Alles, was wir mit dem Namen der sokratischen Tugenden bezeichnen, ist thierhaft: eine Folge jener Triebe, welche lehren, nach Nahrung zu suchen und den Feinden zu entgehen. Erwägen wir nun, dass auch der höchste Mensch sich eben nur in der Art seiner Nahrung und in dem Begriffe dessen, was ihm Alles feindlich ist, erhoben und verfeinert hat, so wird es nicht unerlaubt sein, das ganze moralische Phänomen als thierhaft zu bezeichnen. --- Aphorism id='M-Text-27' kgw='V-1.33' ksa='3.37' 27. Der Werth im Glauben an übermenschliche Leidenschaften. — Die Institution der Ehe hält hartnäckig den Glauben aufrecht, dass die Liebe, obschon eine Leidenschaft, doch als solche der Dauer fähig sei, ja dass die dauerhafte lebenslängliche Liebe als Regel aufgestellt werden könne. Durch diese Zähigkeit eines edlen Glaubens, trotzdem dass derselbe sehr oft und fast in der Regel widerlegt wird und somit eine pia fraus ist, hat sie der Liebe einen höheren Adel gegeben. Alle Institutionen, welche einer Leidenschaft Glauben an ihre Dauer und Verantwortlichkeit der Dauer zugestehen, wider das Wesen der Leidenschaft, haben ihr einen neuen Rang gegeben: und Der, welcher von einer solchen Leidenschaft nunmehr befallen wird, glaubt sich nicht, wie früher, dadurch erniedrigt oder gefährdet, sondern vor sich und seines Gleichen gehoben. Man denke an Institutionen und Sitten, welche aus der feurigen Hingebung des Augenblicks die ewige Treue geschaffen haben, aus dem Gelüst des Zornes die ewige Rache, aus Verzweiflung die ewige Trauer, aus dem plötzlichen und einmaligen Worte die ewige Verbindlichkeit. Jedesmal ist sehr viel Heuchelei und Lüge durch eine solche Umschaffung in die Welt gekommen: jedesmal auch, und um diesen Preis, ein neuer übermenschlicher, den Menschen hebender Begriff. --- Aphorism id='M-Text-28' kgw='V-1.34' ksa='3.38' 28. Die Stimmung als Argument. — Was ist die Ursache freudiger Entschlossenheit zur That? — Diese Frage hat die Menschen viel beschäftigt. Die älteste und immer noch geläufige Antwort ist: Gott ist die Ursache, er giebt uns dadurch zu verstehen, dass er unserem Willen zustimmt. Wenn man ehemals die Orakel über ein Vorhaben befragte, wollte man von ihnen jene freudige Entschlossenheit heimbringen; und Jeder beantwortete einen Zweifel, wenn ihm mehrere mögliche Handlungen vor der Seele standen, so: „ich werde Das thun, wobei jenes Gefühl sich einstellt.“ Man entschied sich also nicht für das Vernünftigste, sondern für ein Vorhaben, bei dessen Bilde die Seele muthig und hoffnungsvoll wurde. Die gute Stimmung wurde als Argument in die Wagschale gelegt und überwog die Vernünftigkeit: desshalb, weil die Stimmung abergläubisch ausgelegt wurde, als Wirkung eines Gottes, der Gelingen verheisst und durch sie seine Vernunft als die höchste Vernünftigkeit reden lässt. Nun erwäge man die Folgen eines solchen Vorurtheils, wenn kluge und machtdurstige Männer sich seiner bedienten — und bedienen! „Stimmung machen!“ — damit kann man alle Gründe ersetzen und alle Gegengründe besiegen! --- Aphorism id='M-Text-29' kgw='V-1.35' ksa='3.39' 29. Die Schauspieler der Tugend und der Sünde. — Unter den Männern des Alterthums, welche durch ihre Tugend berühmt wurden, gab es, wie es scheint, eine Un- und Überzahl von solchen, die vor sich selber schauspielerten: namentlich werden die Griechen, als eingefleischte Schauspieler, diess eben ganz unwillkürlich gethan und für gut befunden haben. Dazu war Jeder mit seiner Tugend im Wettstreit mit der Tugend eines Andern oder aller Anderen: wie sollte man nicht alle Künste aufgewendet haben, um seine Tugend zur Schau zu bringen, vor Allem vor sich selber, schon um der Übung willen! Was nützte eine Tugend, die man nicht zeigen konnte oder die sich nicht zu zeigen verstand! — Diesen Schauspielern der Tugend that das Christenthum Einhalt: dafür erfand es das widerliche Prunken und Paradiren mit der Sünde, es brachte die erlogene Sündhaftigkeit in die Welt (bis zum heutigen Tage gilt sie als „guter Ton“ unter guten Christen). --- Aphorism id='M-Text-30' kgw='V-1.35' ksa='3.39' 30. Die verfeinerte Grausamkeit als Tugend. — Hier ist eine Moralität, die ganz auf dem Triebe nach Auszeichnung beruht, — denkt nicht zu gut von ihr! Was ist denn das eigentlich für ein Trieb und welches ist sein Hintergedanke? Man will machen, dass unser Anblick dem Anderen wehe thue und seinen Neid, das Gefühl der Ohnmacht und seines Herabsinkens wecke; man will ihm die Bitterkeit seines Fatums zu kosten geben, indem man auf seine Zunge einen Tropfen unseres Honigs träufelt und ihm scharf und schadenfroh bei dieser vermeintlichen Wohlthat in's Auge sieht. Dieser ist demüthig geworden und vollkommen jetzt in seiner Demuth, — suchet nach Denen, welchen er damit seit langer Zeit eine Tortur hat machen wollen! ihr werdet sie schon finden! Jener zeigt Erbarmen gegen die Thiere und wird desshalb bewundert, — aber es giebt gewisse Menschen, an welchen er eben damit seine Grausamkeit hat auslassen wollen. Dort steht ein grosser Künstler: die vorempfundene Wollust am Neide bezwungener Nebenbuhler hat seine Kraft nicht schlafen lassen, bis dass er gross geworden ist, — wie viele bittere Augenblicke anderer Seelen hat er sich für das Grosswerden zahlen lassen! Die Keuschheit der Nonne: mit welchen strafenden Augen sieht sie in das Gesicht anderslebender Frauen! wie viel Lust der Rache ist in diesen Augen! — Das Thema ist kurz, die Variationen darauf könnten zahllos sein, aber nicht leicht langweilig, — denn es ist immer noch eine gar zu paradoxe und fast wehethuende Neuigkeit, dass die Moralität der Auszeichnung im letzten Grunde die Lust an verfeinerter Grausamkeit ist. Im letzten Grunde — das soll hier heissen: jedesmal in der ersten Generation. Denn wenn die Gewohnheit irgend eines auszeichnenden Thuns sich vererbt, wird doch der Hintergedanke nicht mit vererbt (nur Gefühle, aber keine Gedanken erben sich fort): und vorausgesetzt, dass er nicht durch die Erziehung wieder dahintergeschoben wird, giebt es in der zweiten Generation schon keine Lust der Grausamkeit mehr dabei: sondern Lust allein an der Gewohnheit als solcher. Diese Lust aber ist die erste Stufe des „Guten“. --- Aphorism id='M-Text-31' kgw='V-1.37' ksa='3.41' 31. Der Stolz auf den Geist. — Der Stolz des Menschen, der sich gegen die Lehre der Abstammung von Thieren sträubt und zwischen Natur und Mensch die grosse Kluft legt, — dieser Stolz hat seinen Grund in einem Vorurtheil über Das, was Geist ist: und dieses Vorurtheil ist verhältnissmässig jung. In der grossen Vorgeschichte der Menschheit setzte man Geist überall voraus und dachte nicht daran, ihn als Vorrecht des Menschen zu ehren. Weil man im Gegentheil das Geistige (nebst allen Trieben, Bosheiten, Neigungen) zum Gemeingut und folglich gemein gemacht hatte, so schämte man sich nicht, von Thieren oder Bäumen abzustammen (die vornehmen Geschlechter glaubten sich durch solche Fabeln geehrt) und sah in dem Geiste Das, was uns mit der Natur verbindet, nicht was uns von ihr abscheidet. So erzog man sich in der Bescheidenheit, — und ebenfalls in Folge eines Vorurtheils. --- Aphorism id='M-Text-32' kgw='V-1.37' ksa='3.41' 32. Der Hemmschuh. — Moralisch zu leiden und dann zu hören, dieser Art Leiden liege ein Irrthum zu Grunde, diess empört. Es giebt ja einen so einzigen Trost, durch sein Leiden eine „tiefere Welt der Wahrheit“ zu bejahen, als alle sonstige Welt ist, und man will viel lieber leiden und sich dabei über die Wirklichkeit erhaben fühlen (durch das Bewusstsein, jener „tieferen Welt der Wahrheit“ damit nahe zu kommen) als ohne Leid und dann ohne diess Gefühl des Erhabenen sein. Somit ist es der Stolz und die gewohnte Art, ihn zu befriedigen, welche sich dem neuen Verständniss der Moral entgegenstemmen. Welche Kraft wird man also anzuwenden haben, um diesen Hemmschuh zu beseitigen? Mehr Stolz? Einen neuen Stolz? --- Aphorism id='M-Text-33' kgw='V-1.38' ksa='3.42' 33. Die Verachtung der Ursachen,der Folgen und der Wirklichkeit. — Jene bösen Zufälle, welche eine Gemeinde treffen, plötzliche Wetter oder Unfruchtbarkeiten oder Seuchen, leiten alle Mitglieder auf den Argwohn, dass Verstösse gegen die Sitte begangen sind oder dass neue Gebräuche erfunden werden müssen, um eine neue dämonische Gewalt und Laune zu beschwichtigen. Diese Art Argwohn und Nachdenken geht somit gerade der Ergründung der wahren natürlichen Ursachen aus dem Wege, sie nimmt die dämonische Ursache als die Voraussetzung. Hier ist die eine Quelle der erblichen Verkehrtheit des menschlichen Intellects: und die andere Quelle entspringt daneben, indem man ebenso grundsätzlich den wahren natürlichen Folgen einer Handlung ein viel geringeres Augenmerk schenkte, als den übernatürlichen (den sogenannten Strafen und Gnaden der Gottheit). Es sind zum Beispiel bestimmte Bäder für bestimmte Zeiten vorgeschrieben: man badet, nicht um rein zu werden, sondern weil es vorgeschrieben ist. Man lernt nicht die wirklichen Folgen der Unreinlichkeit fliehen, sondern das vermeintliche Missfallen der Götter an der Versäumniss eines Bades. Unter dem Drucke abergläubischer Angst argwöhnt man, es müsse sehr viel mehr mit diesem Abwaschen der Unreinlichkeit auf sich haben, man legt zweite und dritte Bedeutungen hinein, man verdirbt sich den Sinn und die Lust am Wirklichen und hält diess zuletzt, nur insofern es Symbol sein kann, noch für werthvoll. So verachtet der Mensch im Banne der Sittlichkeit der Sitte erstens die Ursache zweitens die Folgen, drittens die Wirklichkeit, und spinnt alle seine höheren Empfindungen (der Ehrfurcht, der Erhabenheit, des Stolzes, der Dankbarkeit, der Liebe) an eine eingebildete Welt an: die sogenannte höhere Welt. Und noch jetzt sehen wir die Folge: wo das Gefühl eines Menschen sich erhebt, da ist irgendwie jene eingebildete Welt im Spiel. Es ist traurig: aber einstweilen müssen dem wissenschaftlichen Menschen alle höheren Gefühle verdächtig sein, so sehr sind sie mit Wahn und Unsinn verquickt. Nicht dass sie es an sich oder für immer sein müssten: aber gewiss wird von allen allmählichen Reinigungen, welche der Menschheit bevorstehen, die Reinigung der höheren Gefühle eine der allmählichsten sein. --- Aphorism id='M-Text-34' kgw='V-1.39' ksa='3.43' 34. Moralische Gefühle und moralische Begriffe. — Ersichtlich werden moralische Gefühle so übertragen, dass die Kinder bei den Erwachsenen starke Neigungen und Abneigungen gegen bestimmte Handlungen wahrnehmen und dass sie als geborene Affen diese Neigungen und Abneigungen nachmachen; im späteren Leben, wo sie sich voll von diesen angelernten und wohlgeübten Affecten finden, halten sie ein nachträgliches Warum, eine Art Begründung, dass jene Neigungen und Abneigungen berechtigt sind, für eine Sache des Anstandes. Diese „Begründungen“ aber haben weder mit der Herkunft, noch dem Grade des Gefühls bei ihnen Etwas zu thun: man findet sich eben nur mit der Regel ab, dass man als vernünftiges Wesen Gründe für sein Für und Wider haben müsse, und zwar angebbare und annehmbare Gründe. Insofern ist die Geschichte der moralischen Gefühle eine ganz andere, als die Geschichte der moralischen Begriffe. Erstere sind mächtig vor der Handlung, letztere namentlich nach der Handlung, angesichts der Nöthigung, sich über sie auszusprechen. --- Aphorism id='M-Text-35' kgw='V-1.39' ksa='3.43' 35. Gefühle und deren Abkunft von Urtheilen. — „Vertraue deinem Gefühle!“ — Aber Gefühle sind nichts Letztes, Ursprüngliches, hinter den Gefühlen stehen Urtheile und Werthschätzungen, welche in der Form von Gefühlen (Neigungen, Abneigungen) uns vererbt sind. Die Inspiration, die aus dem Gefühle stammt, ist das Enkelkind eines Urtheils — und oft eines falschen! — und jedenfalls nicht deines eigenen! Seinem Gefühle vertrauen — das heisst seinem Grossvater und seiner Grossmutter und deren Grosseltern mehr gehorchen als den Göttern, die in uns sind: unserer Vernunft und unserer Erfahrung. --- Aphorism id='M-Text-36' kgw='V-1.40' ksa='3.44' 36. Eine Narrheit der Pietät mit Hintergedanken. — Wie! die Erfinder der uralten Culturen, die ältesten Verfertiger der Werkzeuge und Messschnüre, der Wagen und Schiffe und Häuser, die ersten Beobachter der himmlischen Gesetzmässigkeit und der Regeln des Einmaleins, — sie seien etwas unvergleichlich Anderes und Höheres, als die Erfinder und Beobachter unserer Zeiten? Die ersten Schritte hätten einen Werth, dem alle unsere Reisen und Weltumsegelungen im Reiche der Entdeckungen nicht gleichkämen? So klingt das Vorurtheil, so argumentirt man für die Geringschätzung des gegenwärtigen Geistes. Und doch liegt auf der Hand, dass der Zufall ehemals der grösste aller Entdecker und Beobachter und der wohlwollende Einbläser jener erfinderischen Alten war, und dass bei der unbedeutendsten Erfindung, die jetzt gemacht wird, mehr Geist, Zucht und wissenschaftliche Phantasie verbraucht wird, als früher in ganzen Zeitläuften überhaupt vorhanden war. --- Aphorism id='M-Text-37' kgw='V-1.40' ksa='3.44' 37. Falsche Schlüsse aus der Nützlichkeit. — Wenn man die höchste Nützlichkeit einer Sache bewiesen hat, so ist damit auch noch kein Schritt zur Erklärung ihres Ursprungs gethan: das heisst, man kann mit der Nützlichkeit niemals die Nothwendigkeit der Existenz verständlich machen. Aber gerade das umgekehrte Urtheil hat bisher geherrscht — und bis in die Gebiete der strengsten Wissenschaft hinein. Hat man nicht selbst in der Astronomie die (angebliche) Nützlichkeit in der Anordnung der Satelliten (das durch die grössere Entfernung von der Sonne abgeschwächte Licht anderweitig zu ersetzen, damit es den Bewohnern der Gestirne nicht an Licht mangele) für den Endzweck ihrer Anordnung und für die Erklärung ihrer Entstehung ausgegeben? Wobei man sich der Schlüsse des Columbus erinnern wird: die Erde ist für den Menschen gemacht, also, wenn es Länder giebt, müssen sie bewohnt sein. „Ist es wahrscheinlich, dass die Sonne auf Nichts scheine und dass die nächtlichen Wachen der Sterne an pfadlose Meere und menschenleere Länder verschwendet werden?“ --- Aphorism id='M-Text-38' kgw='V-1.41' ksa='3.45' 38. Die Triebe durch die moralischen Urtheile umgestaltet. — Der selbe Trieb entwickelt sich zum peinlichen Gefühl der Feigheit, unter dem Eindruck des Tadels, den die Sitte auf diesen Trieb gelegt hat: oder zum angenehmen Gefühl der Demuth, falls eine Sitte, wie die christliche, ihn sich an's Herz gelegt und gut geheissen hat. Das heisst: es hängt sich ihm entweder ein gutes oder ein böses Gewissen an! An sich hat er, wie jeder Trieb, weder diess noch überhaupt einen moralischen Charakter und Namen, noch selbst eine bestimmte begleitende Empfindung der Lust oder Unlust: er erwirbt diess Alles erst, als seine zweite Natur, wenn er in Relation zu schon auf gut und böse getauften Trieben tritt, oder als Eigenschaft von Wesen bemerkt wird, welche vom Volke schon moralisch festgestellt und abgeschätzt sind. — So haben die älteren Griechen anders über den Neid empfunden, als wir; Hesiod zählt ihn unter den Wirkungen der guten, wohlthätigen Eris auf, und es hatte nichts Anstössiges, den Göttern etwas Neidisches zuzuerkennen: begreiflich bei einem Zustande der Dinge, dessen Seele der Wahrheit war; der Wettstreit aber war als gut festgestellt und abgeschätzt. Ebenfalls waren die Griechen von uns verschieden in der Abschätzung der Hoffnung: man empfand sie als blind und tückisch; Hesiod hat das Stärkste über sie in einer Fabel angedeutet, und zwar etwas so Befremdendes, dass kein neuerer Erklärer es verstanden hat, — denn es geht wider den modernen Geist, welcher vom Christenthum her an die Hoffnung als eine Tugend zu glauben gelernt hat. Bei den Griechen dagegen, welchen der Zugang zum Wissen der Zukunft nicht gänzlich verschlossen schien und denen in zahllosen Fällen eine Anfrage um die Zukunft zur religiösen Pflicht gemacht wurde, wo wir uns mit der Hoffnung begnügen, musste wohl, Dank allen Orakeln und Wahrsagern, die Hoffnung etwas degradirt werden und in's Böse und Gefährliche hinabsinken. — Die Juden haben den Zorn anders empfunden, als wir, und ihn heilig gesprochen: dafür haben sie die düstere Majestät des Menschen, mit welcher verbunden er sich zeigte, unter sich in einer Höhe gesehen, die sich ein Europäer nicht vorzustellen vermag; sie haben ihren zornigen heiligen Jehovah nach ihren zornigen heiligen Propheten gebildet. An ihnen gemessen, sind die grossen Zürner unter den Europäern gleichsam Geschöpfe aus zweiter Hand. --- Aphorism id='M-Text-39' kgw='V-1.42' ksa='3.46' 39. Das Vorurtheil vom „reinen Geiste“. — Überall, wo die Lehre von der reinen Geistigkeit geherrscht hat, hat sie mit ihren Ausschweifungen die Nervenkraft zerstört: sie lehrte den Körper geringschätzen, vernachlässigen oder quälen, und um aller seiner Triebe willen den Menschen selber quälen und geringschätzen; sie gab verdüsterte, gespannte, gedrückte Seelen, — welche noch überdiess glaubten, die Ursache ihres Elend-Gefühls zu kennen und sie vielleicht heben zu können! „Im Körper muss sie liegen! er blüht immer noch zu sehr!“ — so schlossen sie, während thatsächlich derselbe gegen seine fortwährende Verhöhnung durch seine Schmerzen Einsprache über Einsprache erhob. Eine allgemeine, chronisch gewordene Übernervosität war endlich das Loos jener tugendhaften Reingeistigen: die Lust lernten sie nur noch in der Form der Ekstase und anderer Vorläufer des Wahnsinns kennen — und ihr System kam auf seine Spitze, als es die Ekstase als das Höheziel des Lebens und als den verurtheilenden Maassstab für alles Irdische nahm. --- Aphorism id='M-Text-40' kgw='V-1.43' ksa='3.47' 40. Das Grübeln über Gebräuche. — Zahllose Vorschriften der Sitte, einem einmaligen seltsamen Vorkommniss flüchtig abgelesen, wurden sehr schnell unverständlich; es liess sich ihre Absicht ebenso wenig mit Sicherheit ausrechnen wie die Strafe, welche der Übertretung folgen werde; selbst über die Folge der Ceremonien blieb Zweifel; — aber indem man darüber hin und her rieth, wuchs das Object eines solchen Grübelns an Werth, und gerade das Absurdeste eines Gebrauches gieng zuletzt in die heiligste Heiligkeit über. Man denke nicht gering von der hier in Jahrtausenden aufgewendeten Kraft der Menschheit und am wenigsten von der Wirkung dieses Grübelns über Gebräuche! Wir sind hier auf der ungeheuren Übungsstätte des Intellectes angelangt, — nicht nur dass hier die Religionen ausgesponnen und fortgesponnen werden: hier ist die würdige, obschon schauerliche Vorwelt der Wissenschaft, hier wuchs der Dichter, der Denker, der Arzt, der Gesetzgeber! Die Angst vor dem Unverständlichen, welches in zweideutiger Weise von uns Ceremonien forderte, gieng allmählich in den Reiz des Schwerverständlichen über, und wo man nicht zu ergründen wusste, lernte man schaffen. --- Aphorism id='M-Text-41' kgw='V-1.44' ksa='3.48' 41. Zur Werthbestimmung der vita contemplativa. — Vergessen wir als Menschen der vita contemplativa nicht, welche Art von Übel und Unsegen durch die verschiedenen Nachwirkungen der Beschaulichkeit auf die Menschen der vita activa gekommen ist, — kurz, welche Gegenrechnung die vita activa uns zu machen hat, wenn wir allzu stolz mit unseren Wohlthaten uns vor ihr brüsten. Erstens: die sogenannten religiösen Naturen, welche der Zahl nach unter den Contemplativen überwiegen und folglich ihre gemeinste Species abgeben, haben zu allen Zeiten dahin gewirkt, den praktischen Menschen das Leben schwer zu machen und es ihnen womöglich zu verleiden: den Himmel verdüstern, die Sonne auslöschen, die Freude verdächtigen, die Hoffnungen entwerthen, die thätige Hand lähmen, — das haben sie verstanden, ebenso wie sie für elende Zeiten und Empfindungen ihre Tröstungen, Almosen, Handreichungen und Segenssprüche gehabt haben. Zweitens: die Künstler, etwas seltener als die Religiösen, aber doch immer noch eine häufige Art von Menschen der vita contemplativa, sind als Personen zumeist unleidlich, launisch, neidisch, gewaltsam, unfriedlich gewesen: diese Wirkung ist von den erheiternden und erhebenden Wirkungen ihrer Werke in Abzug zu bringen. Drittens: die Philosophen, eine Gattung, in der sich religiöse und künstlerische Kräfte beisammen vorfinden, doch so, dass etwas Drittes, das Dialektische, die Lust am Demonstriren, noch daneben Platz hat, sind die Urheber von Übeln nach der Weise der Religiösen und der Künstler gewesen und haben noch dazu durch ihren dialektischen Hang vielen Menschen Langeweile gemacht; doch war ihre Zahl immer sehr klein. Viertens: die Denker und die wissenschaftlichen Arbeiter; sie waren selten auf Wirkungen aus, sondern gruben sich still ihre Maulwurfslöcher. So haben sie wenig Verdruss und Unbehagen gemacht und oft als Gegenstand des Spottes und Gelächters sogar, ohne es zu wollen, den Menschen der vita activa das Leben erleichtert. Zuletzt ist die Wissenschaft doch etwas sehr Nützliches für Alle geworden: wenn dieses Nutzens halber jetzt sehr viele zur vita activa Vorherbestimmte sich einen Weg zur Wissenschaft bahnen, im Schweisse ihres Angesichts und nicht ohne Kopfzerbrechen und Verwünschungen, so trägt doch an solchem Ungemach die Schaar der Denker und wissenschaftlichen Arbeiter keine Schuld; es ist „selbstgeschaffene Pein “. --- Aphorism id='M-Text-42' kgw='V-1.45' ksa='3.49' 42. Herkunft der vita contemplativa. — In rohen Zeiten, wo die pessimistischen Urtheile über Mensch und Welt herrschen, ist der Einzelne im Gefühle seiner vollen Kraft immer darauf aus, jenen Urtheilen gemäss zu handeln, also die Vorstellung in Action zu übersetzen, durch Jagd, Raub, Überfall, Misshandlung und Mord, eingerechnet die blässeren Abbilder jener Handlungen, wie sie innerhalb der Gemeinde allein geduldet werden. Lässt seine Kraft aber nach, fühlt er sich müde oder krank oder schwermüthig oder übersättigt und in Folge davon zeitweilig wunsch- und begierdenlos, so ist er da ein verhältnissmässig besserer, das heisst weniger schädlicher Mensch, und seine pessimistischen Vorstellungen entladen sich dann nur noch in Worten und Gedanken, zum Beispiel über den Werth seiner Genossen oder seines Weibes oder seines Lebens oder seiner Götter, — seine Urtheile werden böse Urtheile sein. In diesem Zustande wird er zum Denker und Vorausverkünder, oder er dichtet an seinem Aberglauben weiter und sinnt neue Gebräuche aus, oder er spottet seiner Feinde —: was er aber auch erdenkt, alle Erzeugnisse seines Geistes müssen seinen Zustand wiederspiegeln, also die Zunahme der Furcht und der Ermüdung, die Abnahme seiner Schätzung des Handelns und Geniessens; der Gehalt dieser Erzeugnisse muss dem Gehalte dieser dichterischen, denkerischen, priesterlichen Stimmungen entsprechen; das böse Urtheil muss darin regieren. Später nannte man alle Die, welche andauernd thaten, was früher der Einzelne in jenem Zustande that, welche also böse urtheilten, melancholisch und thatenarm lebten, Dichter oder Denker oder Priester oder Medicinmänner —: man würde solche Menschen, weil sie nicht genug handelten, gerne gering geschätzt und aus der Gemeinde gestossen haben; aber es gab eine Gefahr dabei, — sie waren dem Aberglauben und der Spur göttlicher Kräfte nachgegangen, man zweifelte nicht daran, dass sie über unbekannte Mittel der Macht geböten. Diess ist die Schätzung, in der das älteste Geschlecht contemplativer Naturen lebte, — genau so weit verachtet, als sie nicht gefürchtet wurden! In solcher vermummter Gestalt, in solchem zweideutigen Ansehen, mit einem bösen Herzen und oft mit einem geängstigten Kopfe ist die Contemplation zuerst auf der Erde erschienen, zugleich schwach und furchtbar, im Geheimen verachtet und öffentlich mit abergläubischer Ehrerbietung überschüttet! Hier, wie immer, muss es heissen: pudenda origo! --- Aphorism id='M-Text-43' kgw='V-1.46' ksa='3.50' 43. Wie viele Kräfte jetzt im Denker zusammenkommen müssen. — Sich dem sinnlichen Anschauen zu entfremden, sich zum Abstracten zu erheben, — das ist wirklich einmal als Erhebung gefühlt worden: wir können es nicht ganz mehr nachempfinden. Das Schwelgen in den blassesten Wort- und Dingbildern, das Spiel mit solchen unschaubaren, unhörbaren, unfühlbaren Wesen wurde wie ein Leben in einer anderen höheren Welt empfunden, aus der tiefen Verachtung der sinnlich tastbaren verführerischen und bösen Welt heraus. „Diese Abstracta verführen nicht mehr, aber sie können uns führen!“ — dabei schwang man sich wie aufwärts. Nicht der Inhalt dieser Spiele der Geistigkeit, sie selber sind „das Höhere“ in den Vorzeiten der Wissenschaft gewesen. Daher Plato's Bewunderung der Dialektik und sein begeisterter Glaube an ihre nothwendige Beziehung zu dem guten entsinnlichten Menschen. Nicht nur die Erkenntnisse sind einzeln und allmählich entdeckt worden, sondern auch die Mittel der Erkenntniss überhaupt, die Zustände und Operationen, die im Menschen dem Erkennen vorausgehen. Und jedesmal schien es, als ob die neu entdeckte Operation oder der neu empfundene Zustand nicht ein Mittel zu allem Erkennen, sondern schon Inhalt, Ziel und Summe alles Erkennenswerthen sei. Der Denker hat die Phantasie, den Aufschwung, die Abstraction, die Entsinnlichung, die Erfindung, die Ahnung, die Induction, die Dialektik, die Deduction, die Kritik, die Materialsammlung, die unpersönliche Denkweise, die Beschaulichkeit und die Zusammenschauung und nicht am Wenigsten Gerechtigkeit und Liebe gegen Alles, was da ist, nöthig, — aber alle diese Mittel haben einzeln in der Geschichte der vita contemplativa einmal als Zwecke und letzte Zwecke gegolten und jene Seligkeit ihren Erfindern gegeben, welche beim Aufleuchten eines letzten Zweckes in die menschliche Seele kommt. --- Aphorism id='M-Text-44' kgw='V-1.47' ksa='3.51' 44. Ursprung und Bedeutung. — Warum kommt mir dieser Gedanke immer wieder und leuchtet mir in immer bunteren Farben? — dass ehemals die Forscher, wenn sie auf dem Wege zum Ursprung der Dinge waren, immer Etwas von dem zu finden meinten, was von unschätzbarer Bedeutung für alles Handeln und Urtheilen sei, ja, dass man stets voraussetzte, von der Einsicht in den Ursprung der Dinge müsse des Menschen Heil abhängen: dass wir jetzt hingegen, je weiter wir dem Ursprunge nachgehen, um so weniger mit unseren Interessen betheiligt sind; ja, dass alle unsere Werthschätzungen und „Interessirtheiten“, die wir in die Dinge gelegt haben, anfangen ihren Sinn zu verlieren, je mehr wir mit unserer Erkenntniss zurück und an die Dinge selbst heran gelangen. Mit der Einsicht in den Ursprung nimmt die Bedeutungslosigkeit des Ursprungs zu: während das Nächste, das Um-uns und In-uns allmählich Farben und Schönheiten und Räthsel und Reichthümer von Bedeutung aufzuzeigen beginnt, von denen sich die ältere Menschheit nichts träumen liess. Ehemals giengen die Denker gleich eingefangenen Thieren ingrimmig herum, immer nach den Stäben ihres Käfigs spähend und gegen diese anspringend, um sie zu zerbrechen: und selig schien der, welcher durch eine Lücke Etwas von dem Draussen, von dem Jenseits und der Ferne zu sehen glaubte. --- Aphorism id='M-Text-45' kgw='V-1.48' ksa='3.52' 45. Ein Tragödien-Ausgang der Erkenntniss. — Von allen Mitteln der Erhebung sind es die Menschenopfer gewesen, welche zu allen Zeiten den Menschen am meisten erhoben und gehoben haben. Und vielleicht könnte mit Einem ungeheuren Gedanken immer noch jede andere Bestrebung niedergerungen werden, sodass ihm der Sieg über den Siegreichsten gelänge, — mit dem Gedanken der sich opfernden Menschheit. Wem aber sollte sie sich opfern? Man kann bereits darauf schwören, dass, wenn jemals das Sternbild dieses Gedankens am Horizonte erscheint, die Erkenntniss der Wahrheit als das einzige ungeheure Ziel übrig geblieben sein wird, dem ein solches Opfer angemessen wäre, weil ihm kein Opfer zu gross ist. Inzwischen ist das Problem noch nie aufgestellt worden, inwiefern der Menschheit, als einem Ganzen, Schritte möglich sind, die Erkenntniss zu fördern; geschweige denn, welcher Erkenntnisstrieb die Menschheit so weit treiben könnte, sich selber darzubringen, um mit dem Leuchten einer vorwegnehmenden Weisheit im Auge zu sterben. Vielleicht, wenn einmal ehe Verbrüderung mit Bewohnern anderer Sterne zum Zweck der Erkenntniss hergestellt ist, und man einige Jahrtausende lang sich sein Wissen von Stern zu Stern mitgetheilt hat: vielleicht, dass dann die Begeisterung der Erkenntniss auf eine solche Fluth-Höhe kommt! --- Aphorism id='M-Text-46' kgw='V-1.49' ksa='3.53' 46. Zweifel am Zweifel. — „Welch' gutes Kopfkissen ist der Zweifel für einen wohlgebauten Kopf!“ — diess Wort Montaigne's hat Pascal immer erbittert, denn es verlangte Niemanden gerade so stark nach einem guten Kopfkissen, als ihn. Woran fehlte es doch? — --- Aphorism id='M-Text-47' kgw='V-1.49' ksa='3.53' 47. Die Worte liegen uns im Wege! — Überall, wo die Uralten ein Wort hinstellten, da glaubten sie eine Entdeckung gemacht zu haben. Wie anders stand es in Wahrheit! — sie hatten an ein Problem gerührt und indem sie wähnten, es gelöst zu haben, hatten sie ein Hemmniss der Lösung geschaffen. — Jetzt muss man bei jeder Erkenntniss über steinharte verewigte Worte stolpern, und wird dabei eher ein Bein brechen, als ein Wort. --- Aphorism id='M-Text-48' kgw='V-1.49' ksa='3.53' 48. „Erkenne dich selbst“ ist die ganz Wissenschaft. — Erst am Ende der Erkenntnis wird der Mensch sich selber erkannt haben. Denn die Dinge sind nur die Gränzen des Menschen. --- Aphorism id='M-Text-49' kgw='V-1.49' ksa='3.53' 49. Das neue Grundgefühl: unsere endgültige Vergänglichkeit. — Ehemals suchte man zum Gefühl der Herrlichkeit des Menschen zu kommen, indem man auf seine göttliche Abkunft hinzeigte: diess ist jetzt ein verbotener Weg geworden, denn an seiner Thür steht der Affe, nebst anderem greulichen Gethier, und fletscht verständnissvoll die Zähne, wie um zu sagen: nicht weiter in dieser Richtung! So versucht man es jetzt in der entgegengesetzten Richtung: der Weg, wohin die Menschheit geht, soll zum Beweise ihrer Herrlichkeit und Gottverwandtschaft dienen. Ach, auch damit ist es Nichts! Am Ende dieses Weges steht die Graburne des letzten Menschen und Todtengräbers (mit der Aufschrift „nihil humani a me alienum puto“). Wie hoch die Menschheit sich entwickelt haben möge — und vielleicht wird sie am Ende gar tiefer, als am Anfang stehen! — es giebt für sie keinen Übergang in eine höhere Ordnung, so wenig die Ameise und der Ohrwurm am Ende ihrer „Erdenbahn“ zur Gottverwandtschaft und Ewigkeit emporsteigen. Das Werden schleppt das Gewesensein hinter sich her: warum sollte es von diesem ewigen Schauspiele eine Ausnahme für irgend ein Sternchen und wiederum für ein Gattungchen auf ihm geben! Fort mit solchen Sentimentalitäten! --- Aphorism id='M-Text-50' kgw='V-1.50' ksa='3.54' 50. Der Glaube an den Rausch. — Die Menschen der erhabenen und verzückten Augenblicke, denen es für gewöhnlich, um des Gegensatzes willen und wegen der verschwenderischen Abnützung ihrer Nervenkräfte, elend und trostlos zu Muthe ist, betrachten jene Augenblicke als das eigentliche Selbst, als „sich“, das Elend und die Trostlosigkeit als die Wirkung des „Ausser-sich“; und desshalb denken sie an ihre Umgebung, ihre Zeit, ihre ganze Welt mit rachsüchtigen Gefühlen. Der Rausch gilt ihnen als das wahre Leben, als das eigentliche Ich: in allem Anderen sehen sie die Gegner und Verhinderer des Rausches, sei dieser nun geistiger, sittlicher, religiöser oder künstlerischer Natur. Diesen schwärmerischen Trunkenbolden verdankt die Menschheit viel Übles: denn sie sind die unersättlichen Unkraut-Aussäer der Unzufriedenheit mit sich und den Nächsten, der Zeit- und Weltverachtung und namentlich der Welt-Müdigkeit. Vielleicht könnte eine ganze Hölle von Verbrechern nicht diese drückende, land- und luftverderbende, unheimliche Nachwirkung in die fernste Ferne hin haben, wie jene kleine edle Gemeinde von Unbändigen, Phantasten, Halbverrückten, von Genie's, die sich nicht beherrschen können und allen möglichen Genuss an sich erst dann haben, wenn sie sich völlig verlieren: während der Verbrecher sehr oft noch einen Beweis von ausgezeichneter Selbstbeherrschung, Aufopferung und Klugheit giebt und diese Eigenschaften bei Denen, welche ihn fürchten, wach erhält. Durch ihn wird der Himmel über dem Leben vielleicht gefährlich und düster, aber die Luft bleibt kräftig und streng. — Zu alledem pflanzen jene Schwärmer mit allen ihren Kräften den Glauben an den Rausch als an das Leben im Leben: einen furchtbaren Glauben! Wie die Wilden jetzt schnell durch das „Feuerwasser“ verdorben werden und zu Grunde gehen, so ist die Menschheit im Ganzen und Grossen langsam und gründlich durch die geistigen Feuerwässer trunken machender Gefühle und durch Die, welche die Begierde darnach lebendig erhielten, verdorben worden: vielleicht geht sie noch daran zu Grunde. --- Aphorism id='M-Text-51' kgw='V-1.51' ksa='3.55' 51. So wie wir noch sind! — „Seien wir nachsichtig gegen die grossen Einäugigen!“ — hat Stuart Mill gesagt: als ob Nachsicht zu erbitten nöthig wäre, wo man gewöhnt ist, ihnen Glauben und beinahe Anbetung zu zollen! Ich sage: seien wir nachsichtig gegen die Zweiäugigen, grosse und kleine, — denn höher, als bis zur Nachsicht werden wir, so wie wir sind, es doch nicht bringen! --- Aphorism id='M-Text-52' kgw='V-1.52' ksa='3.56' 52. Wo sind die neuen Ärzte der Seele? — Die Mittel des Trostes sind es gewesen, durch welche das Leben erst jenen leidvollen Grundcharakter, an den man jetzt glaubt, bekommen hat; die grösste Krankheit der Menschen ist aus der Bekämpfung ihrer Krankheiten entstanden, und die anscheinenden Heilmittel haben auf die Dauer Schlimmeres erzeugt, als Das war, was mit ihnen beseitigt werden sollte. Aus Unkenntniss hielt man die augenblicklich wirkenden, betäubenden und berauschenden Mittel, die sogenannten Tröstungen, für die eigentlichen Heilkräfte, ja, man merkte es nicht einmal, dass man diese sofortigen Erleichterungen oft mit der allgemeinen und tiefen Verschlechterung des Leidens bezahlte, dass die Kranken an der Nachwirkung des Rausches, später an der Entbehrung des Rausches und noch später an einem drückenden Gesammtgefühl von Unruhe, Nervenzittern und Ungesundheit zu leiden hatten. Wenn man bis zu einem gewissen Grade erkrankt war, genas man nicht mehr, — dafür sorgten die Ärzte der Seele, die allgemein beglaubigten und angebeteten. — Man sagt Schopenhauern nach, und mit Recht, dass er die Leiden der Menschheit endlich einmal wieder ernst genommen habe: wo ist Der, welcher endlich auch einmal die Gegenmittel gegen diese Leiden ernst nimmt und die unerhörte Quacksalberei an den Pranger stellt, mit der, unter den herrlichsten Namen, bis jetzt die Menschheit ihre Seelenkrankheiten zu behandeln gewöhnt ist? --- Aphorism id='M-Text-53' kgw='V-1.52' ksa='3.56' 53. Missbrauch der Gewissenhaften. — Die Gewissenhaften und nicht die Gewissenlosen waren es, die so furchtbar unter dem Druck von Busspredigten und Höllenängsten zu leiden hatten, zumal wenn sie zugleich Menschen der Phantasie waren. Also ist gerade Denen das Leben am meisten verdüstert worden, welche Heiterkeit und anmuthige Bilder nöthig hatten — nicht nur zu ihrer Erholung und Genesung von sich selber, sondern damit die Menschheit sich ihrer erfreuen könne und von ihrer Schönheit einen Strahl in sich hinübernehme. Oh, wie viel überflüssige Grausamkeit und Thierquälerei ist von jenen Religionen ausgegangen, welche die Sünde erfunden haben! Und von den Menschen, welche durch sie den höchsten Genuss ihrer Macht haben wollten! --- Aphorism id='M-Text-54' kgw='V-1.53' ksa='3.57' 54. Die Gedanken über die Krankheit! — Die Phantasie des Kranken beruhigen, dass er wenigstens nicht, wie bisher, mehr von seinen Gedanken über seine Krankheit zu leiden hat, als von der Krankheit selber, — ich denke, das ist Etwas! Und es ist nicht Wenig! Versteht ihr nun unsere Aufgabe? --- Aphorism id='M-Text-55' kgw='V-1.53' ksa='3.57' 55. Die „Wege“. — Die angeblichen „kürzeren Wege“ haben die Menschheit immer in grosse Gefahr gebracht; sie verlässt immer bei der frohen Botschaft, dass ein solcher kürzerer Weg gefunden sei, ihren Weg — und verliert den Weg. --- Aphorism id='M-Text-56' kgw='V-1.53' ksa='3.57' 56. Der Apostat des freien Geistes. — Wer hat denn gegen fromme glaubensstarke Menschen eine Abneigung? Umgekehrt, sehen wir sie nicht mit stiller Hochachtung an und freuen uns ihrer, mit einem gründlichen Bedauern, dass diese trefflichen Menschen nicht mit uns zusammenempfinden? Aber woher stammt jener tiefe plötzliche Widerwille ohne Gründe gegen Den, der einmal alle Freiheit des Geistes hatte und am Ende „gläubig“ wurde? Denken wir daran, so ist es uns, als hätten wir einen ekelhaften Anblick gehabt, den wir schnell von der Seele wegwischen müssten! Würden wir nicht dem verehrtesten Menschen den Rücken drehen, wenn er in dieser Beziehung uns verdächtig würde? Und zwar nicht aus einer moralischen Verurtheilung, sondern aus einem plötzlichen Ekel und Grausen! Woher diese Schärfe der Empfindung! Vielleicht wird uns Dieser oder Jener zu verstehen geben, dass wir im Grunde unser selber nicht ganz sicher seien? Dass wir bei Zeiten Dornenhecken der spitzesten Verachtung um uns pflanzten, damit wir im entscheidenden Augenblicke, wo das Alter uns schwach und vergesslich mache, über unsere eigene Verachtung nicht hinwegkönnten? — Aufrichtig: diese Vermuthung greift fehl, und wer sie macht, weiss Nichts von dem, was den freien Geist bewegt und bestimmt: wie wenig erscheint ihm das Verändern seiner Meinungen an sich als verächtlich! Wie verehrt er umgekehrt in der Fähigkeit, seine Meinungen zu wechseln, eine seltene und hohe Auszeichnung, namentlich wenn sie bis in's Alter hineinreicht! Und selbst zu den verbotenen Früchten des spernere se sperni und des spernere se ipsum greift sein Ehrgeiz hinauf (und nicht sein Kleinmuth): geschweige dass er die Angst des Eitlen und Bequemen davor hätte! Zu alledem gilt ihm die Lehre von der Unschuld aller Meinungen so sicher wie die Lehre von der Unschuld aller Handlungen: wie könnte er vor dem Apostaten der geistigen Freiheit zum Richter und Henker werden! Vielmehr berührt ihn sein Anblick, wie der Anblick eines widerlich Erkrankten den Arzt berührt: der physische Ekel vor dem Schwammigen, Erweichten, Überwuchernden, Eiternden siegt einen Augenblick über die Vernunft und den Willen, zu helfen. So wird unser guter Wille von der Vorstellung der ungeheuren Unredlichkeit überwältigt, welche im Apostaten des freien Geistes gewaltet haben muss: von der Vorstellung einer allgemeinen und bis in's Knochengerüste des Charakters greifenden Entartung. — --- Aphorism id='M-Text-57' kgw='V-1.55' ksa='3.59' 57. Andere Furcht, andere Sicherheit. — Das Christenthum hatte dem Leben eine ganz neue und unbegränzte Gefährlichkeit beigelegt, und damit ebenfalls ganz neue Sicherheiten, Genüsse, Erholungen und Abschätzungen aller Dinge geschaffen. Diese Gefährlichkeit leugnet unser Jahrhundert, und mit gutem Gewissen: und doch schleppt es die alten Gewohnheiten der christlichen Sicherheit, des christlichen Geniessens, Sich-Erholens, Abschätzens noch mit sich fort! Und bis in seine edelsten Künste und Philosophien hinein! Wie matt und verbraucht, wie halb und linkisch, wie willkürlich-fanatisch und vor Allem: wie unsicher muss das Alles sich ausnehmen, jetzt, da jener furchtbare Gegensatz dazu, die allgegenwärtige Furcht des Christen für sein ewiges Heil verloren gegangen ist! --- Aphorism id='M-Text-58' kgw='V-1.55' ksa='3.59' 58. Das Christenthum und die Affecte. — Aus dem Christenthum ist auch ein grosser volksthümlicher Protest gegen die Philosophie herauszuhören: die Vernunft der alten Weisen hatte den Menschen die Affecte widerrathen, das Christenthum will dieselben ihnen wiedergeben. Zu diesem Zwecke spricht es der Tugend, so wie sie von den Philosophen gefasst war, — als Sieg der Vernunft über den Affect — allen moralischen Werth ab, verurtheilt überhaupt die Vernünftigkeit und fordert die Affecte heraus, sich in ihrer äussersten Stärke und Pracht zu offenbaren: als Liebe zu Gott, Furcht vor Gott, als fanatischen Glauben an Gott, als blindestes Hoffen auf Gott. --- Aphorism id='M-Text-59' kgw='V-1.55' ksa='3.59' 59. Irrthum als Labsal. — Man mag sagen, was man will: das Christenthum hat die Menschen von der Last der moralischen Anforderungen befreien wollen, dadurch, dass es einen kürzeren Weg zur Vollkommenheit zu zeigen meinte: ganz so, wie einige Philosophen sich der mühseligen und langwierigen Dialektik und der Sammlung streng geprüfter Thatsachen entschlagen zu können wähnten und auf einen „königlichen Weg zur Wahrheit“ verwiesen. Es war beide Male ein Irrthum, — aber doch ein grosses Labsal für Übermüde und Verzweifelnde in der Wüste. --- Aphorism id='M-Text-60' kgw='V-1.56' ksa='3.60' 60. Aller Geist wird endlich leiblich sichtbar. — Das Christenthum hat den gesammten Geist zahlloser Unterwerfungslustiger, aller jener feinen und groben Enthusiasten der Demüthigung und Anbetung in sich geschlungen, es ist damit aus einer ländlichen Plumpheit — an welche man zum Beispiel bei dem ältesten Bilde des Apostels Petrus stark erinnert wird — eine sehr geistreiche Religion geworden, mit Tausenden von Falten, Hintergedanken und Ausflüchten im Gesichte; es hat die Menschheit Europa's gewitzigt und nicht nur theologisch verschlagen gemacht. In diesem Geiste und im Bunde mit der Macht und sehr oft mit der tiefsten Überzeugung und Ehrlichkeit der Hingebung hat es vielleicht die feinsten Gestalten der menschlichen Gesellschaft ausgemeisselt, die es bisher gegeben hat: die Gestalten der höheren und höchsten katholischen Geistlichkeit, namentlich wenn diese einem vornehmen Geschlechte entsprossen waren und von vornherein angeborene Anmuth der Gebärden, herrschende Augen und schöne Hände und Füsse hinzubrachten. Hier erreicht das menschliche Antlitz jene Durchgeistigung, die durch die beständige Ebbe und Flut der zwei Arten des Glückes (des Gefühls der Macht und des Gefühls der Ergebung) hervorgebracht wird, nachdem eine ausgedachte Lebensweise das Thier im Menschen gebändigt hat; hier hält eine Thätigkeit, die im Segnen, Sündenvergeben und Repräsentiren der Gottheit besteht, fortwährend das Gefühl einer übermenschlichen Mission in der Seele, ja auch im Leibe wach; hier herrscht jene vornehme Verachtung gegen die Gebrechlichkeit von Körper und Wohlfahrt des Glückes, wie sie geborenen Soldaten zu eigen ist; man hat im Gehorchen seinen Stolz, was das Auszeichnende aller Aristokraten ausmacht; man hat in der ungeheueren Unmöglichkeit seiner Aufgabe seine Entschuldigung und seine Idealität. Die mächtige Schönheit und Feinheit der Kirchenfürsten hat immerdar für das Volk die Wahrheit der Kirche bewiesen; eine zeitweilige Brutalisirung der Geistlichkeit (wie zu Zeiten Luther's) führte immer den Glauben an das Gegentheil mit sich. — Und diess Ergebniss menschlicher Schönheit und Feinheit in der Harmonie von Gestalt, Geist und Aufgabe wäre, mit dem Ende der Religionen, auch zu Grabe getragen? Und Höheres liesse sich nicht erreichen, nicht einmal ersinnen? --- Aphorism id='M-Text-61' kgw='V-1.57' ksa='3.61' 61. Das Opfer, das noth thut. — Diese ernsten, tüchtigen, rechtlichen, tief empfindenden Menschen, welche jetzt noch von Herzen Christen sind: sie sind es sich schuldig, einmal auf längere Zeit versuchsweise ohne Christenthum zu leben, sie sind es ihrem Glauben schuldig, einmal auf diese Art einen Aufenthalt „in der Wüste“ zu nehmen, — nur damit sie sich das Recht erwerben, in der Frage, ob das Christenthum nöthig sei, mitzureden. Einstweilen kleben sie an ihrer Scholle und lästern von da aus die Welt jenseits der Scholle: ja, sie sind böse und erbittert, wenn Jemand zu verstehen giebt, dass jenseits der Scholle eben noch die ganze, ganze Welt liegt! dass das Christenthum, Alles in Allem, eben nur ein Winkel ist! Nein, euer Zeugniss wiegt nicht eher Etwas, als bis ihr Jahre lang ohne Christenthum gelebt habt, mit einer ehrlichen Inbrunst darnach, es im Gegentheile des Christenthums auszuhalten: bis ihr weit, weit von ihm fortgewandert seid. Nicht wenn das Heimweh euch zurücktreibt, sondern das Urtheil auf Grund einer strengen Vergleichung, so hat euer Heimkehren Etwas zu bedeuten! — Die zukünftigen Menschen werden es einmal so mit allen Werthschätzungen der Vergangenheit machen; man muss sie freiwillig noch einmal durchleben, und ebenso ihr Gegentheil, — um schliesslich das Recht zu haben, sie durch das Sieb fallen zu lassen. --- Aphorism id='M-Text-62' kgw='V-1.58' ksa='3.62' 62. Vom Ursprunge der Religionen. — Wie kann Einer seine eigene Meinung über die Dinge als eine Offenbarung empfinden? Diess ist das Problem von der Entstehung der Religionen: jedesmal hat es einen Menschen dabei gegeben, in welchem jener Vorgang möglich war. Die Voraussetzung ist, dass er vorher schon an Offenbarungen glaubte. Nun gewinnt er eines Tages plötzlich seinen neuen Gedanken, und das Beseligende einer eigenen grossen Welt und Dasein umspannenden Hypothese tritt so gewaltig in sein Bewusstsein, dass er sich nicht als Schöpfer einer solchen Seligkeit zu fühlen wagt und die Ursache davon und wieder die Ursache der Ursache jenes neuen Gedankens seinem Gotte zuschreibt: als dessen Offenbarung. Wie sollte ein Mensch der Urheber eines so grossen Glückes sein können! — lautet sein pessimistischer Zweifel. Dazu wirken nun im Verborgenen andere Hebel: zum Beispiele man bekräftigt eine Meinung vor sich dadurch, dass man sie als Offenbarung empfindet, man streicht damit das Hypothetische weg, man entzieht sie der Kritik, ja dem Zweifel, man macht sie heilig. So erniedrigt man sich zwar selber zum Organon, aber unser Gedanke siegt zuletzt als Gottesgedanke, — dieses Gefühl, damit am Ende Sieger zu bleiben, erringt die Oberhand über jenes Gefühl der Erniedrigung. Auch ein anderes Gefühl spielt im Hintergrunde: wenn man sein Erzeugniss über sich selber erhebt und scheinbar vom eigenen Werthe absieht, so giebt es doch dabei ein Frohlocken von Vaterliebe und Vaterstolz, das Alles ausgleicht und mehr als ausgleicht. --- Aphorism id='M-Text-63' kgw='V-1.59' ksa='3.63' 63. Nächsten-Hass. — Gesetzt, wir empfänden den Anderen so, wie er sich selber empfindet — Das, was Schopenhauer Mitleid nennt und was richtiger Ein-Leid, Einleidigkeit hiesse —, so würden wir ihn hassen müssen, wenn er sich selber, gleich Pascal, hassenswerth findet. Und so empfand wohl auch Pascal im Ganzen gegen die Menschen, und ebenso das alte Christenthum, das man, unter Nero, des odium generis humani „überführte“, wie Tacitus meldet. --- Aphorism id='M-Text-64' kgw='V-1.59' ksa='3.63' 64. Die Verzweifelnden. — Das Christenthum hat den Instinct des Jägers für alle Die, welche irgend wodurch überhaupt zur Verzweiflung zu bringen sind, — nur eine Auswahl der Menschheit ist deren fähig. Hinter ihnen ist es immer her, ihnen lauert es auf. Pascal machte den Versuch, ob nicht mit Hülfe der schneidendsten Erkenntniss Jedermann zur Verzweiflung gebracht werden könnte; — der Versuch misslang, zu seiner zweiten Verzweiflung. --- Aphorism id='M-Text-65' kgw='V-1.59' ksa='3.63' 65. Brahmanen- und Christenthum. — Es giebt Recepte zum Gefühle der Macht, einmal für Solche, welche sich selber beherrschen können und welche bereits dadurch in einem Gefühle der Macht zu Hause sind: sodann für Solche, welchen gerade diess fehlt. Für Menschen der ersten Gattung hat das Brahmanenthum Sorge getragen, für Menschen der zweiten Gattung das Christenthum. --- Aphorism id='M-Text-66' kgw='V-1.60' ksa='3.64' 66. Fähigkeit der Vision. — Durch das ganze Mittelalter hindurch galt als das eigentliche und entscheidende Merkmal des höchsten Menschenthums: dass man der Vision — das heisst einer tiefen geistigen Störung! — fähig sei. Und im Grunde gehen die mittelalterlichen Lebensvorschriften aller höheren Naturen (der religiosi) darauf hinaus, den Menschen der Vision fähig zu machen! Was Wunder, wenn noch in unsere Zeit hinein eine Überschätzung halbgestörter, phantastischer, fanatischer, sogenannter genialer Personen überströmte; „sie haben Dinge gesehen, die Andere nicht sehen“ — gewiss! und diess sollte uns vorsichtig gegen sie stimmen, aber nicht gläubig! --- Aphorism id='M-Text-67' kgw='V-1.60' ksa='3.64' 67. Preis der Gläubigen. — Wer solchen Werth darauf legt, dass an ihn geglaubt werde, dass er den Himmel für diesen Glauben gewährleistet, und Jedermann, sei es selbst ein Schächer am Kreuze, — der muss an einem furchtbaren Zweifel gelitten und jede Art von Kreuzigung kennen gelernt haben: er würde sonst seine Gläubigen nicht so theuer kaufen. --- Aphorism id='M-Text-68' kgw='V-1.60' ksa='3.64' 68. Der erste Christ. — Alle Welt glaubt noch immer an die Schriftstellerei des „heiligen Geistes“ oder steht unter der Nachwirkung dieses Glaubens: wenn man die Bibel aufmacht, so geschieht es, um sich zu „erbauen“, um in seiner eigenen, Persönlichen grossen oder kleinen Noth einen Fingerzeig des Trostes zu finden, — kurz, man liest sich hinein und sich heraus. Dass in ihr auch die Geschichte einer der ehrgeizigsten und aufdringlichsten Seelen und eines ebenso abergläubischen als verschlagenen Kopfes beschrieben steht, die Geschichte des Apostels Paulus, — wer weiss das, einige Gelehrte abgerechnet? Ohne diese merkwürdige Geschichte aber, ohne die Verwirrungen und Stürme eines solchen Kopfes, einer solchen Seele, gäbe es keine Christenheit; kaum würden wir von einer kleinen jüdischen Secte erfahren haben, deren Meister am Kreuze starb. Freilich: hätte man eben diese Geschichte zur rechten Zeit begriffen, hätte man die Schriften des Paulus nicht als die Offenbarungen des „heiligen Geistes“, sondern mit einem redlichen und freien eigenen Geiste, und ohne an alle unsere persönliche Noth dabei zu denken, gelesen, wirklich gelesen — es gab anderthalb Jahrtausend keinen solchen Leser —, so würde es auch mit dem Christenthum längst vorbei sein: so sehr legen diese Blätter des jüdischen Pascal den Ursprung des Christenthums blos, wie die Blätter des französischen Pascal sein Schicksal und Das, woran es zu Grunde gehen wird, bloslegen. Dass das Schiff des Christenthums einen guten Theil des jüdischen Ballastes über Bord warf, dass es unter die Heiden gieng und gehen konnte, — das hängt an der Geschichte dieses Einen Menschen, eines sehr gequälten, sehr bemitleidenswerthen, sehr unangenehmen und sich selber unangenehmen Menschen. Er litt an einer fixen Idee, oder deutlicher: an einer fixen, stets gegenwärtigen, nie zur Ruhe kommenden Frage: welche Bewandtniss es mit dem jüdischen Gesetze habe? und zwar mit der Erfüllung dieses Gesetzes? In seiner Jugend hatte er ihm selber genugthun wollen, heisshungrig nach dieser höchsten Auszeichnung, welche die Juden zu denken vermochten, — dieses Volk, welches die Phantasie der sittlichen Erhabenheit höher als irgend ein anderes Volk getrieben hat und welchem allein die Schöpfung eines heiligen Gottes, nebst dem Gedanken der Sünde als eines Vergehens an dieser Heiligkeit, gelungen ist. Paulus war zugleich der fanatische Vertheidiger und Ehrenwächter dieses Gottes und seines Gesetzes geworden und fortwährend im Kampfe und auf der Lauer gegen die Übertreter und Anzweifler desselben, hart und böse gegen sie und zum Äussersten der Strafen geneigt. Und nun erfuhr er an sich, dass er — hitzig, sinnlich, melancholisch, bösartig im Hass, wie er war — das Gesetz selber nicht erfüllen konnte, ja, was ihm das Seltsamste schien: dass seine ausschweifende Herrschsucht fortwährend gereizt wurde, es zu übertreten, und dass er diesem Stachel nachgeben musste. Ist es wirklich die „Fleischlichkeit“, welche ihn immer wieder zum Übertreter macht? Und nicht vielmehr, wie er später argwöhnte, hinter ihr das Gesetz selber, welches sich fortwährend als unerfüllbar beweisen muss und mit unwiderstehlichem Zauber zur Übertretung lockt? Aber damals hatte er diesen Ausweg noch nicht. Vielerlei lag ihm auf dem Gewissen — er deutet hin auf Feindschaft, Mord, Zauberei, Bilderdienst, Unzucht, Trunkenheit und Lust an ausschweifenden Gelagen — und wie sehr er auch diesem Gewissen, und noch mehr seiner Herrschsucht, durch den äussersten Fanatismus der Gesetzes-Verehrung und -Vertheidigung wieder Luft zu machen suchte: es kamen Augenblicke, wo er sich sagte „Es ist alles umsonst! die Marter des unerfüllten Gesetzes ist nicht zu überwinden.“ Ähnlich mag Luther empfunden haben, als er der vollkommene Mensch des geistlichen Ideals in seinem Kloster werden wollte: und ähnlich wie Luthern, der eines Tages das geistliche Ideal und den Papst und die Heiligen und die ganze Clerisei zu hassen begann, mit einem wahren tödtlichen Hass, je weniger er ihn sich eingestehen durfte, — ähnlich ergieng es Paulus. Das Gesetz war das Kreuz, an welches er sich geschlagen fühlte: wie hasste er es! wie trug er es ihm nach! wie suchte er herum, um ein Mittel zu finden, es zu vernichten, — nicht mehr es für seine Person zu erfüllen! Und endlich leuchtete ihm der rettende Gedanke auf, zugleich mit einer Vision, wie es bei diesem Epileptiker nicht anders zugehen konnte: ihm, dem wüthenden Eiferer des Gesetzes, der innerlich dessen todtmüde war, erschien auf einsamer Strasse jener Christus, den Lichtglanz Gottes auf seinem Gesichte, und Paulus hörte die Worte: „warum verfolgst du mich?“ Das Wesentliche, was da geschah, ist aber diess: sein Kopf war auf einmal hell geworden; „es ist unvernünftig, hatte er sich gesagt, gerade diesen Christus zu verfolgen! Hier ist ja der Ausweg, hier ist ja die vollkommene Rache, hier und nirgends sonst habe und halte ich ja den Vernichter des Gesetzes!“ Der Kranke des gequältesten Hochmuthes fühlt sich mit Einem Schlage wieder hergestellt, die moralische Verzweiflung ist wie fortgeblasen, denn die Moral ist fortgeblasen, vernichtet, — nämlich erfüllt, dort am Kreuze! Bisher hatte ihm jener schmähliche Tod als Hauptargument gegen die „Messianität“, von der die Anhänger der neuen Lehre sprachen, gegolten: wie aber, wenn er nöthig war, um das Gesetz abzuthun! — Die ungeheuren Folgen dieses Einfalls, dieser Räthsellösung wirbeln vor seinem Blicke, er wird mit Einem Male der glücklichste Mensch, — das Schicksal der Juden, nein, aller Menschen scheint ihm an diesen Einfall, an diese Secunde seines plötzlichen Aufleuchtens gebunden, er hat den Gedanken der Gedanken, den Schlüssel der Schlüssel, das Licht der Lichter; um ihn selber dreht sich fürderhin die Geschichte! Denn er ist von jetzt ab der Lehrer der Vernichtung des Gesetzes! Dem Bösen absterben — das heisst, auch dem Gesetz absterben; im Fleische sein — das heisst, auch im Gesetze sein! Mit Christus Eins geworden — das heisst, auch mit ihm der Vernichter des Gesetzes geworden; mit ihm gestorben — das heisst, auch dem Gesetze abgestorben! Selbst wenn es noch möglich wäre, zu sündigen, so doch nicht mehr gegen das Gesetz, „ich bin ausserhalb desselben“. „Wenn ich jetzt das Gesetz wieder aufnehmen und mich ihm unterwerfen wollte, so würde ich Christus zum Mithelfer der Sünde machen“; denn das Gesetz war dazu da, dass gesündigt werde, es trieb die Sünde immer hervor, wie ein scharfer Saft die Krankheit; Gott hätte den Tod Christi nie beschliessen können, wenn überhaupt ohne diesen Tod eine Erfüllung des Gesetzes möglich gewesen wäre; jetzt ist nicht nur alle Schuld abgetragen, sondern die Schuld an sich vernichtet; jetzt ist das Gesetz todt, jetzt ist die Fleischlichkeit, in der es wohnt, todt — oder wenigstens in fortwährendem Absterben, gleichsam verwesend. Noch kurze Zeit inmitten dieser Verwesung! — das ist das Loos des Christen, bevor er, Eins geworden mit Christus, aufersteht mit Christus, an der göttlichen Herrlichkeit teilnimmt mit Christus und „Sohn Gottes“ wird, gleich Christus. — Damit ist der Rausch des Paulus auf seinem Gipfel, und ebenfalls die Zudringlichkeit seiner Seele, — mit dem Gedanken des Einswerdens ist jede Scham, jede Unterordnung, jede Schranke von ihr genommen, und der unbändige Wille der Herrschsucht offenbart sich als ein vorwegnehmendes Schwelgen in göttlichen Herrlichkeiten. — Diess ist der erste Christ, der Erfinder der Christlichkeit! Bis dahin gab es nur einige jüdische Sectirer. — --- Aphorism id='M-Text-69' kgw='V-1.64' ksa='3.68' 69. Unnachahmlich. — Es giebt eine ungeheure Spannung und Spannweite zwischen Neid und Freundschaft, zwischen Selbstverachtung und Stolz: in der ersten lebte der Grieche, in der zweiten der Christ. --- Aphorism id='M-Text-70' kgw='V-1.64' ksa='3.68' 70. Wozu ein grober Intellect nütze ist. — Die christliche Kirche ist eine Encyklopädie von vorzeitlichen Culten und Anschauungen der verschiedensten Abkunft und desshalb so missionsfähig: sie mochte ehemals, sie mag jetzt kommen, wohin sie will, sie fand und findet etwas Ähnliches vor, dem sie sich anpassen und dem sie allmählich ihren Sinn unterschieben kann. Nicht das Christliche an ihr, sondern das Universal-Heidnische ihrer Gebräuche ist der Grund für die Ausbreitung dieser Weltreligion; ihre Gedanken, die zugleich im Jüdischen und im Hellenischen wurzeln, haben von Anbeginn an über die nationalen und rassemässigen Absonderungen und Feinheiten, gleich als über Vorurtheile, sich zu erheben gewusst. Mag man diese Kraft, das Verschiedenste in einander wachsen zu lassen, immerhin bewundern: nur vergesse man auch die verächtliche Eigenschaft dieser Kraft nicht, — die erstaunliche Grobheit und Genügsamkeit ihres Intellectes in der Zeit der Kirchenbildung, um dergestalt mit jeder Kost fürlieb zu nehmen und Gegensätze wie Kieselsteine zu verdauen. --- Aphorism id='M-Text-71' kgw='V-1.65' ksa='3.69' 71. Die christliche Rache an Rom. — Nichts ermüdet vielleicht so sehr als der Anblick eines beständigen Siegers, — man hatte Rom zweihundert Jahre lang ein Volk nach dem andern sich unterwerfen sehen, der Kreis war umspannt, alle Zukunft schien am Ende, alle Dinge wurden auf einen ewigen Zustand eingerichtet, — ja wenn das Reich baute, so baute man mit dem Hintergedanken des „aere perennius“; — wir, die wir nur die „Melancholie der Ruinen“ kennen, können kaum jene ganz andersartige Melancholie der ewigen Bauten verstehen, gegen welche man sich zu retten suchen musste, wie es gehen wollte, — zum Beispiel mit dem Leichtsinne Horazens. Andere suchten andere Trostmittel gegen die an Verzweiflung gränzende Müdigkeit, gegen das tödtende Bewusstsein, dass alle Gedanken- und Herzensgänge nunmehr ohne Hoffnung seien, dass überall die grosse Spinne sitze, dass sie unerbittlich alles Blut trinken werde, wo es auch noch quelle. — Dieser jahrhundertalte wortlose Hass der ermüdeten Zuschauer gegen Rom, so weit nur Rom herrschte, entlud sich endlich im Christenthume, indem es Rom, die „Welt“ und die „Sünde“ in Eine Empfindung zusammenfasste: man rächte sich an ihm, indem man den plötzlichen Untergang der Welt sich in der Nähe dachte: man rächte sich an ihm, indem man wieder eine Zukunft vor sich stellte — Rom hatte Alles zu seiner Vorgeschichte und Gegenwart zu machen gewusst — und eine Zukunft, in Vergleich zu welcher Rom nicht mehr als das Wichtigste erschien; man rächte sich an ihm, indem man vom letzten Gericht träumte, — und der gekreuzigte Jude als Symbol des Heils war der tiefste Spott auf die prachtvollen römischen Prätoren in der Provinz, denn nun erschienen sie als die Symbole des Unheils und der zum Untergange reifen „Welt“. — --- Aphorism id='M-Text-72' kgw='V-1.66' ksa='3.70' 72. Das „Nach-dem-Tode“. — Das Christenthum fand die Vorstellung von Höllenstrafen im ganzen römischen Reiche vor: über ihr haben die zahlreichen geheimen Culte mit besonderem Wohlgefallen gebrütet, als über dem fruchtbarsten Ei ihrer Macht. Epikur hatte für seines Gleichen nichts Grösseres zu thun geglaubt, als die Wurzeln dieses Glaubens auszureissen: sein Triumph, der am schönsten im Munde des düsteren und doch hell gewordenen Jüngers seiner Lehre, des Römers Lucretius, ausklingt, kam zu früh, — das Christenthum nahm den bereits verwelkenden Glauben an die unterirdischen Schrecknisse in seinen besonderen Schutz, und that klug daran! Wie hätte es ohne diesen kühnen Griff in's volle Heidenthum den Sieg über die Popularität der Mithras- und Isisculte davontragen können! So brachte es die Furchtsamen auf seine Seite, — die stärksten Anhänger eines neuen Glaubens! Die Juden, als ein Volk, welches am Leben hieng und hängt, gleich den Griechen und mehr als die Griechen, hatten jene Vorstellungen wenig angebaut: der endgültige Tod als die Strafe des Sünders und niemals wieder auferstehen, als äusserste Drohung, — das wirkte schon stark genug auf diese sonderbaren Menschen, welche ihren Leib nicht loswerden wollten, sondern ihn, mit ihrem verfeinerten Ägypticismus, in alle Ewigkeit zu retten hofften. (Ein jüdischer Märtyrer, von dem im zweiten Buche der Makkabäer zu lesen ist, denkt nicht daran, auf seine herausgerissenen Eingeweide Verzicht zu leisten: bei der Auferstehung will er sie haben, — so ist es jüdisch!) Den ersten Christen lag der Gedanke an ewige Qualen ganz fern, sie dachten „vom Tode“ erlöst zu sein und erwarteten von Tag zu Tage eine Verwandlung und nicht mehr ein Sterben. (Wie seltsam muss der erste Todesfall unter diesen Wartenden gewirkt haben! Wie mischten sich da Verwunderung, Frohlocken, Zweifel, Scham, Inbrunst! — wahrlich ein Vorwurf für grosse Künstler!) Paulus wusste nichts Besseres seinem Erlöser nachzusagen, als dass er den Zugang zur Unsterblichkeit für Jedermann eröffnet habe, — er glaubt noch nicht an die Auferstehung der Unerlösten, ja, in Folge seiner Lehre vom unerfüllbaren Gesetze und vom Tode als Folge der Sünde argwöhnt er, im Grunde sei bisher Niemand (oder sehr Wenige, und dann aus Gnade und ohne Verdienst) unsterblich geworden; jetzt erst beginne die Unsterblichkeit ihre Thore aufzuthun, — und zuletzt seien auch für sie sehr Wenige auserwählt: wie der Hochmuth des Auserwählten nicht unterlassen kann hinzuzufügen. — Anderwärts, wo der Trieb nach Leben nicht gleich gross war, wie unter Juden und Judenchristen, und die Aussicht auf Unsterblichkeit nicht ohne Weiteres werthvoller erschien, als die Aussicht auf einen endgültigen Tod, wurde jener heidnische und doch auch nicht ganz unjüdische Zusatz von der Hölle ein erwünschtes Werkzeug in der Hand der Missionäre: es erhob sich die neue Lehre, dass auch der Sünder und Unerlöste unsterblich sei, die Lehre vom Ewig-Verdammten, und sie war mächtiger, als der nunmehr ganz verbleichende Gedanke vom endgültigen Tode. Erst die Wissenschaft hat ihn sich wieder zurückerobern müssen, und zwar indem sie zugleich jede andere Vorstellung vom Tode und jedes jenseitige Leben ablehnte. Wir sind um Ein Interesse ärmer geworden: das „Nach-dem-Tode“ geht uns Nichts mehr an! — eine unsägliche Wohlthat, welche nur noch zu jung ist, um als solche weit- und breithin empfunden zu werden. — Und von Neuem triumphirt Epikur! --- Aphorism id='M-Text-73' kgw='V-1.68' ksa='3.72' 73. Für die „Wahrheit“! — „Für die Wahrheit des Christenthums sprach der tugendhafte Wandel der Christen, ihre Standhaftigkeit im Leiden, der feste Glaube und vor Allem die Verbreitung und das Wachsthum trotz aller Trübsal“, — so redet ihr auch heute noch! Es ist zum Erbarmen! So lernt doch, dass diess Alles nicht für und nicht gegen die Wahrheit spricht, dass die Wahrheit anders bewiesen wird, als die Wahrhaftigkeit, und dass letztere durchaus kein Argument für die erstere ist! --- Aphorism id='M-Text-74' kgw='V-1.68' ksa='3.72' 74. Christlicher Hintergedanke. — Sollte diess nicht der gewöhnlichste Hintergedanke des Christen des ersten Jahrhunderts gewesen sein: „es ist besser, sich seine Schuld einzureden, als seine Unschuld, denn man weiss nicht genau, wie ein so mächtiger Richter gesinnt ist, — fürchten aber muss man, dass er lauter Schuldbewusste zu finden hofft! Bei seiner grossen Macht wird er leichter einen Schuldigen begnadigen, als zugestehen, dass einer vor ihm im Rechte sei.“ — So empfanden die armen Leute in der Provinz vor dem römischen Prätor: „er ist zu stolz, als dass wir unschuldig sein dürften,“ — wie sollte sich nicht gerade diese Empfindung bei der christlichen Vergegenwärtigung des höchsten Richters wieder eingestellt haben! --- Aphorism id='M-Text-75' kgw='V-1.68' ksa='3.72' 75. Nicht europäisch und nicht vornehm. — Es ist etwas Orientalisches und etwas Weibliches im Christenthum: das verräth sich in dem Gedanken „wen Gott lieb hat, den züchtigt er;“ denn die Frauen im Orient betrachten Züchtigungen und strenge Abschliessung ihrer Person gegen die Welt als ein Zeichen der Liebe ihres Mannes und beschweren sich, wenn diese Zeichen ausbleiben. --- Aphorism id='M-Text-76' kgw='V-1.69' ksa='3.73' 76. Böse denken heisst böse machen. — Die Leidenschaften werden böse und tückisch, wenn sie böse und tückisch betrachtet werden. So ist es dem Christenthum gelungen, aus Eros und Aphrodite — grossen idealfähigen Mächten — höllische Kobolde und Truggeister zu schaffen, durch die Martern, welche es in dem Gewissen der Gläubigen bei allen geschlechtlichen Erregungen entstehen liess. Ist es nicht schrecklich, nothwendige und regelmässige Empfindungen zu einer Quelle des inneren Elends zu machen und dergestalt das innere Elend bei jedem Menschen nothwendig und regelmässig machen zu wollen! Noch dazu bleibt es ein geheim gehaltenes und dadurch tiefer wurzelndes Elend: denn nicht Alle haben den Muth Shakespeare's, ihre christliche Verdüsterung in diesem Puncte so zu bekennen, wie er es in seinen Sonetten gethan hat. — Muss denn Etwas, gegen das man zu kämpfen, das man in Schranken zu halten oder sich unter Umständen ganz aus dem Sinne zu schlagen hat, immer böse heissen! Ist es nicht gemeiner Seelen Art, sich einen Feind immer böse zu denken! Und darf man Eros einen Feind nennen! An sich ist den geschlechtlichen wie den mitleidenden und anbetenden Empfindungen gemeinsam, dass hier der eine Mensch durch sein Vergnügen einem anderen Menschen wohlthut, — man trifft derartige wohlwollende Veranstaltungen nicht zu häufig in der Natur! Und gerade eine solche verlästern und sie durch das böse Gewissen verderben! Die Zeugung des Menschen mit dem bösen Gewissen verschwistern! — Zuletzt hat diese Verteufelung des Eros einen Komödien-Ausgang bekommen: der „Teufel“ Eros ist allmählich den Menschen interessanter als alle Engel und Heiligen geworden, Dank der Munkelei und Geheimthuerei der Kirche in allen erotischen Dingen: sie hat bewirkt, bis in unsere Zeiten hinein, dass die Liebesgeschichte das einzige wirkliche Interesse wurde, das allen Kreisen gemein ist, — in einer dem Alterthum unbegreiflichen Übertreibung, der später einmal auch noch das Gelächter nachfolgen wird. Unsere ganze Dichterei und Denkerei, vom Grössten bis zum Niedrigsten, ist durch die ausschweifende Wichtigkeit, mit der die Liebesgeschichte darin als Hauptgeschichte auftritt, gezeichnet und mehr als gezeichnet: vielleicht dass ihrethalben die Nachwelt urtheilt, auf der ganzen Hinterlassenschaft der christlichen Cultur liege etwas Kleinliches und Verrücktes. --- Aphorism id='M-Text-77' kgw='V-1.70' ksa='3.74' 77. Von den Seelen-Martern. — Bei irgend welchen Martern, die Einer einem fremden Leibe zufügt, schreit jetzt Jedermann laut auf; die Empörung gegen einen Menschen, der dessen fähig ist, bricht sofort los; ja, wir zittern schon bei der Vorstellung einer Marter, welche einem Menschen oder Thiere zugefügt werden könnte, und leiden ganz unerträglich, von einer fest bewiesenen Thatsache dieser Art zu vernehmen. Aber man ist noch weit entfernt, in Betreff der Seelen-Martern und der Entsetzlichkeit ihrer Zufügung ebenso allgemein und bestimmt zu empfinden. Das Christenthum hat sie in einem unerhörten Maasse zur Anwendung gebracht und predigt diese Art Folter noch fortwährend, ja, es klagt ganz unschuldig über Abfall und Lauwerden, wenn es einen Zustand ohne solche Martern antrifft, — Alles mit dem Ergebniss, dass die Menschheit sich gegen den geistigen Feuertod, die geistigen Foltern und Folterwerkzeuge heute noch mit der gleichen ängstlichen Geduld und Unentschlossenheit benimmt, wie ehemals gegen die Grausamkeit am Leibe von Mensch und Thier. Die Hölle ist wahrlich kein bloses Wort geblieben: und den neu geschaffenen wirklichen Höllenängsten hat auch eine neue Gattung des Mitleidens entsprochen, ein grässliches centnerschweres, früheren Zeiten unbekanntes Erbarmen mit solchen „unwiderruflich zur Hölle Verdammten“, wie es zum Beispiel der steinerne Gast gegen Don Juan zu erkennen giebt und welches in den christlichen Jahrhunderten wohl zum Öfteren schon Steine zum Wehklagen gebracht hat. Plutarch giebt ein düsteres Bild vom Zustand eines Abergläubischen innerhalb des Heidenthums: diess Bild wird harmlos, wenn man den Christen des Mittelalters dagegen hält, welcher muthmaasst, er möchte der „ewigen Qual“ nicht mehr entrinnen können. Ihm zeigen sich entsetzliche Ankündiger: vielleicht ein Storch, der eine Schlange im Schnabel hält und noch zögert, sie zu verschlucken. Oder die Natur wird plötzlich bleich, oder es fliegen glühende Farben über den Boden hin. Oder die Gestalten von verstorbenen Anverwandten nahen, mit Gesichtern, welche Spuren furchtbarer Leiden tragen. Oder die dunklen Wände im Zimmer des Schlafenden erhellen sich und auf ihnen zeigen sich in gelbem Qualme Marterwerkzeuge und ein Gewirr von Schlangen und Teufeln. Ja, welche entsetzliche Stätte hat das Christenthum schon dadurch aus der Erde zu machen gewusst, dass es überall das Crucifix aufrichtete und dergestalt die Erde als den Ort bezeichnete, „wo der Gerechte zu Tode gemartert wird“! Und wenn die Gewalt grosser Bussprediger einmal all das heimliche Leiden der Einzelnen, die Marter des „Kämmerleins“ in die Öffentlichkeit trieb, wenn zum Beispiel ein Whitefield predigte „wie ein Sterbender zu Sterbenden“, bald heftig weinend, bald laut stampfend und leidenschaftlich, mit den einschneidendsten und plötzlichsten Tönen, und ohne Scheu davor, die ganze Wucht eines Angriffs auf eine einzelne anwesende Person zu richten und sie auf eine furchtbare Weise aus der Gemeinde auszusondern, — wie schien sich da jedesmal die Erde wirklich in die „Wiese des Unheils“ umwandeln zu wollen! Man sah dann ganze zusammengeströmte Massen wie unter dem Anfall Eines Wahnsinns; Viele in Krämpfen der Angst; Andre lagen da, ohne Bewusstein, bewegungslos: Einige zitterten heftig oder durchschnitten die Luft mit durchdringendem, stundenlang anhaltendem Geschrei. Überall ein lautes Athmen, wie von Leuten, die halberwürgt nach Lebensluft schnappten. „Und wirklich, sagt ein Augenzeuge einer solchen Predigt, waren fast alle zu Gehör kommenden Laute diejenigen von Menschen, die in bitterer Qual sterben.“ — Vergessen wir nie, wie erst das Christenthum es war, das aus dem Sterbebett ein Marterbett gemacht hat, und dass mit den Scenen, welche auf ihm zeither gesehen wurden, mit den entsetzlichen Tönen, welche hier zum ersten Male möglich erschienen, die Sinne und das Blut zahlloser Zeugen für ihr Leben und das ihrer Nachkommen vergiftet worden sind! Man denke sich einen harmlosen Menschen, der es nicht verwinden kann, einmal solche Worte gehört zu haben: „Oh Ewigkeit! Oh dass ich keine Seele hätte! Oh dass ich nie geboren wäre! Ich bin verdammt, verdammt, auf immer verloren. Vor sechs Tagen hättet ihr mir helfen können. Aber es ist vorbei. Ich gehöre jetzt dem Teufel, ich will mit ihm zur Hölle gehen. Brechet, brechet, arme steinerne Herzen! Wollt ihr nicht brechen? Was kann noch mehr geschehen für steinerne Herzen? Ich bin verdammt, damit ihr gerettet werdet! Da ist er! Ja, da ist er! Komm, guter Teufel! Komm!“ — --- Aphorism id='M-Text-78' kgw='V-1.72' ksa='3.76' 78. Die strafende Gerechtigkeit. — Unglück und Schuld, — diese beiden Dinge sind durch das Christenthum auf Eine Wage gesetzt worden: sodass, wenn das Unglück gross ist, das auf eine Schuld folgt, jetzt immer noch unwillkürlich die Grösse der Schuld selber darnach zurückbemessen wird. Diess aber ist nicht antik, und desshalb gehört die griechische Tragödie, in der so reichlich und doch in so anderem Sinne von Unglück und Schuld die Rede ist, zu den grossen Befreierinnen des Gemüths, in einem Maasse, wie es die Alten selber nicht empfinden konnten. Sie waren so harmlos geblieben, zwischen Schuld und Unglück keine „adäquate Relation“ anzusetzen. Die Schuld ihrer tragischen Heroen ist wohl der kleine Stein, über welchen diese stolpern und desswegen sie wohl den Arm brechen oder sich ein Auge ausschlagen: die antike Empfindung sagte dazu: „ja, er hätte etwas bedachtsamer und weniger übermüthig seinen Weg machen sollen!“ Aber erst dem Christenthum war es vorbehalten, zu sagen: „Hier ist ein schweres Unglück, und hinter ihm muss eine schwere, gleichschwere Schuld verborgen liegen, ob wir sie schon nicht deutlich sehen! Empfindest du Unglücklicher nicht so, so bist du verstockt, — du wirst noch Schlimmeres zu erleben haben!“ — Sodann gab es im Alterthum wirklich noch Unglück, reines, unschuldiges Unglück; erst im Christenthum wird alles Strafe, wohlverdiente Strafe: es macht die Phantasie des Leidenden auch noch leidend, sodass er bei allem Übel-ergehen sich moralisch verwerflich und verworfen fühlt. Arme Menschheit! — Die Griechen haben ein eigenes Wort für die Empörung über das Unglück des Andern: dieser Affect war unter christlichen Völkern unstatthaft und hat sich wenig entwickelt, und so fehlt ihnen auch der Name für diesen männlicheren Bruder des Mitleidens. --- Aphorism id='M-Text-79' kgw='V-1.73' ksa='3.77' 79. Ein Vorschlag. — Wenn unser Ich, nach Pascal und dem Christenthume, immer hassenswerth ist, wie dürften wir es auch nur gestatten und annehmen, dass Andre es liebten — sei es Gott oder Mensch! Es wäre wider allen guten Anstand, sich lieben zu lassen und dabei recht wohl zu wissen, dass man nur Hass verdiene, — um von anderen, abwehrenden Empfindungen zu schweigen. — „Aber diess ist eben das Reich der Gnade.“ — So ist euch eure Nächstenliebe eine Gnade? Euer Mitleid eine Gnade? Nun, wenn euch diess möglich ist, so thut noch einen Schritt weiter: liebt euch selber aus Gnade, — dann habt ihr euren Gott gar nicht mehr nöthig, und das ganze Drama von Sündenfall und Erlösung spielt sich in euch selber zu Ende! --- Aphorism id='M-Text-80' kgw='V-1.74' ksa='3.78' 80. Der mitleidige Christ. — Die Kehrseite des christlichen Mitleidens am Leiden des Nächsten ist die tiefe Beargwöhnung aller Freude des Nächsten, seiner Freude an Allem, was er will und kann. --- Aphorism id='M-Text-81' kgw='V-1.74' ksa='3.78' 81. Humanität des Heiligen. — Ein Heiliger war unter die Gläubigen gerathen und konnte ihren beständigen Hass auf die Sünde nicht mehr aushalten. Zuletzt sagte er: „Gott hat alle Dinge geschaffen, nur die Sünde nicht: was Wunder, dass er ihr nicht gewogen ist? — Aber der Mensch hat die Sünde geschaffen — und er sollte diess sein einziges Kind verstossen, blos weil es Gott, dem Grossvater der Sünde, missfällt! Ist das human? Alle Ehre Dem, dem Ehre gebührt! — aber Herz und Pflicht sollten doch zuerst für das Kind sprechen — und zuzweit erst für die Ehre des Grossvaters!“ --- Aphorism id='M-Text-82' kgw='V-1.74' ksa='3.78' 82. Der geistliche Überfall. — „Das musst du mit dir selber ausmachen, denn es gilt dein Leben,“ mit diesem Zurufe springt Luther heran und meint, wir fühlten uns das Messer an den Hals gelegt. Wir aber wehren ihn mit den Worten eines Höheren und Bedachtsameren von uns ab: „Es steht bei uns, über Diess und Das keine Meinung zu bilden und so unsrer Seele die Unruhe zu ersparen. Denn die Dinge selbst können ihrer Natur nach uns keine Urtheile abnöthigen.“ --- Aphorism id='M-Text-83' kgw='V-1.75' ksa='3.79' 83. Arme Menschheit! — Ein Tropfen Blut zu viel oder zu wenig im Gehirn kann unser Leben unsäglich elend und hart machen, dass wir mehr an diesem Tropfen zu leiden haben, als Prometheus an seinem Geier. Aber zum Schrecklichsten kommt es erst, wenn man nicht einmal weiss, dass jener Tropfen die Ursache ist. Sondern „der Teufel“! Oder „die Sünde“! — --- Aphorism id='M-Text-84' kgw='V-1.75' ksa='3.79' 84. Die Philologie des Christenthums. — Wie wenig das Christenthum den Sinn für Redlichkeit und Gerechtigkeit erzieht, kann man ziemlich gut nach dem Charakter der Schriften seiner Gelehrten abschätzen: sie bringen ihre Muthmaassungen so dreist vor wie Dogmen und sind über der Auslegung einer Bibelstelle selten in einer redlichen Verlegenheit. Immer wieder heisst es „ich habe Recht, denn es steht geschrieben —“ und nun folgt eine unverschämte Willkürlichkeit der Auslegung, dass ein Philologe, der es hört, mitten zwischen Ingrimm und Lachen stehen bleibt und sich immer wieder fragt: ist es möglich! ist diess ehrlich? Ist es auch nur anständig? — Was in dieser Hinsicht immer noch auf protestantischen Kanzeln an Unredlichkeit verübt wird, wie plump der Prediger den Vortheil ausbeutet, dass ihm hier Niemand in's Wort fällt, wie hier die Bibel gezwickt und gezwackt und die Kunst des Schlecht-Lesens dem Volke in aller Form beigebracht wird: das unterschätzt nur Der, welcher nie oder immer in die Kirche geht. Zuletzt aber: was soll man von den Nachwirkungen einer Religion erwarten, welche in den Jahrhunderten ihrer Begründung jenes unerhörte philologische Possenspiel um das alte Testament aufgeführt hat: ich meine den Versuch, das alte Testament den Juden unter dem Leibe wegzuziehen, mit der Behauptung, es enthalte Nichts als christliche Lehren und gehöre den Christen als dem wahren Volke Israel: während die Juden es sich nur angemaasst hätten. Und nun ergab man sich einer Wuth der Ausdeutung und Unterschiebung, welche unmöglich mit dem guten Gewissen verbunden gewesen sein kann: wie sehr auch die jüdischen Gelehrten protestirten; überall sollte im alten Testament von Christus und nur von Christus die Rede sein, überall namentlich von seinem Kreuze, und wo nur ein Holz, eine Ruthe, eine Leiter, ein Zweig, ein Baum, eine Weide, ein Stab genannt wird, da bedeute diess eine Prophezeiung auf das Kreuzesholz: selbst die Aufrichtung des Einhorns und der ehernen Schlange, selbst Moses, wenn er die Arme zum Gebet ausbreitet, ja selbst die Spiesse, an denen das Passahlamm gebraten wird, — alles Anspielungen und gleichsam Vorspiele des Kreuzes! Hat diess jemals Jemand geglaubt, der es behauptete? Man erwäge, dass die Kirche nicht davor erschrak, den Text der Septuaginta zu bereichern (z.B. bei Psalm 96, V. 10), um die eingeschmuggelte Stelle nachher im Sinne der christlichen Prophezeiung auszunützen. Man war eben im Kampfe und dachte an die Gegner, und nicht an die Redlichkeit. --- Aphorism id='M-Text-85' kgw='V-1.76' ksa='3.80' 85. Feinheit im Mangel. — Spottet nur nicht über die Mythologie der Griechen, weil sie so wenig eurer tiefsinnigen Metaphysik gleicht! Ihr solltet ein Volk bewundern, das seinem scharfen Verstande hier gerade Halt gebot und lange Zeit Tact genug hatte, der Gefahr der Scholastik und des spitzfindigen Aberglaubens auszuweichen! --- Aphorism id='M-Text-86' kgw='V-1.76' ksa='3.80' 86. Die christlichen Interpreten des Leibes. — Was nur immer von dem Magen, den Eingeweiden, dem Herzschlage, den Nerven, der Galle, dem Samen herkomme — alle jene Verstimmungen, Entkräftungen, Überreizungen, die ganze Zufälligkeit der uns so unbekannten Maschine! — Alles das muss so ein Christ wie Pascal als ein moralisches und religiöses Phänomen nehmen. mit der Frage, ob Gott oder Teufel, ob gut oder böse, ob Heil oder Verdammniss darin ruhen! Oh über den unglücklichen Interpreten! Wie er sein System winden und quälen muss! Wie er sich selber winden und quälen muss, um Recht zu behalten! --- Aphorism id='M-Text-87' kgw='V-1.77' ksa='3.81' 87. Das sittliche Wunder. — Das Christenthum kennt im Sittlichen nur das Wunder: die plötzliche Veränderung aller Werthurtheile, das plötzliche Aufgeben aller Gewohnheiten, die plötzliche unwiderstehliche Neigung zu neuen Gegenständen und Personen. Es fasst dieses Phänomen als die Wirkung Gottes und nennt es den Act der Wiedergeburt, es giebt ihm einen einzigen unvergleichlichen Werth, — Alles, was sonst Sittlichkeit heisst und ohne Bezug zu jenem Wunder ist, wird dem Christen damit gleichgültig, ja vielleicht sogar, als Wohlgefühl, Stolzgefühl, ein Gegenstand der Furcht. Im neuen Testament ist der Kanon der Tugend, des erfüllten Gesetzes aufgestellt: aber so, dass es der Kanon der unmöglichen Tugend ist: die sittlich noch strebenden Menschen sollen sich im Angesichte eines solchen Kanons ihrem Ziele immer ferner fühlen lernen, sie sollen an der Tugend verzweifeln und sich endlich dem Erbarmenden an's Herz werfen, — nur mit diesem Abschlusse konnte das sittliche Bemühen bei einem Christen noch als werthvoll gelten, vorausgesetzt also, dass es immer ein erfolgloses, unlustiges, melancholisches Bemühen bleibe; so konnte es noch dazu dienen, jene ekstatische Minute herbeizuführen, wo der Mensch den „Durchbruch der Gnade“ und das sittliche Wunder erlebt: — aber nothwendig ist dieses Ringen nach Sittlichkeit nicht, denn jenes Wunder überfällt nicht selten gerade den Sünder, wenn er gleichsam vom Aussatze der Sünde blüht; ja, es scheint selber der Sprung aus der tiefsten und gründlichsten Sündhaftigkeit in ihr Gegentheil etwas Leichteres und, als sinnfälliger Beweis des Wunders, auch etwas Wünschbareres zu sein. — Was übrigens ein solcher plötzlicher vernunftloser und unwiderstehlicher Umschlag, ein solcher Wechsel von tiefstem Elend und tiefstem Wohlgefühl physiologisch zu bedeuten habe (ob vielleicht eine maskirte Epilepsie?), — das mögen die Irrenärzte erwägen, welche ja dergleichen „Wunder“ (zum Beispiel als Mordmanie, Manie des Selbstmordes) reichlich zu beobachten haben. Der verhältnissmässig „angenehmere Erfolg“ im Falle des Christen macht keinen wesentlichen Unterschied. — --- Aphorism id='M-Text-88' kgw='V-1.78' ksa='3.82' 88. Luther der grosse Wohlthäter. — Das Bedeutendste, was Luther gewirkt hat, liegt in dem Misstrauen, welches er gegen die Heiligen und die ganze christliche vita contemplativa geweckt hat: seitdem erst ist der Weg zu einer unchristlichen vita contemplativa in Europa wieder zugänglich geworden und der Verachtung der weltlichen Thätigkeit und der Laien ein Ziel gesetzt. Luther, der ein wackerer Bergmannssohn blieb, als man ihn in's Kloster gesperrt hatte und hier, in Ermangelung anderer Tiefen und „Teufen“, in sich einstieg und schreckliche dunkle Gänge bohrte, — er merkte endlich, dass ein beschauliches heiliges Leben ihm unmöglich sei und dass seine angeborene „Activität“ in Seele und Leib ihn zu Grunde richten werde. Allzulange versuchte er mit Kasteiungen den Weg zum Heiligen zu finden, — endlich fasste er seinen Entschluss und sagte bei sich: „es giebt gar keine wirkliche vita contemplativa! Wir haben uns betrügen lassen! Die Heiligen sind nicht mehr werth gewesen, als wir Alle.“ — Das war freilich eine bäuerische Art, Recht zu behalten, — aber für Deutsche jener Zeit die rechte und einzige: wie erbaute es sie, nun in ihrem Lutherischen Katechismus zu lesen: „ausser den zehn Geboten giebt es kein Werk, das Gott gefallen könnte, — die gerühmten geistlichen Werke der Heiligen sind selbsterdachte.“ --- Aphorism id='M-Text-89' kgw='V-1.79' ksa='3.83' 89. Zweifel als Sünde. — Das Christenthum hat das Äusserste gethan, um den Cirkel zu schliessen und schon den Zweifel für Sünde erklärt. Man soll ohne Vernunft, durch ein Wunder, in den Glauben hineingeworfen werden und nun in ihm wie im hellsten und unzweideutigsten Elemente schwimmen: schon der Blick nach einem Festlande, schon der Gedanke, man sei vielleicht nicht zum Schwimmen allein da, schon die leise Regung unserer amphibischen Natur — ist Sünde! Man merke doch, dass damit die Begründung des Glaubens und alles Nachdenken über seine Herkunft ebenfalls schon als sündhaft ausgeschlossen sind. Man will Blindheit und Taumel und einen ewigen Gesang über den Wellen, in denen die Vernunft ertrunken ist! --- Aphorism id='M-Text-90' kgw='V-1.79' ksa='3.83' 90. Egoismus gegen Egoismus. — Wie Viele schliessen immer noch: „es wäre das Leben nicht auszuhalten, wenn es keinen Gott gäbe!“ (oder, wie es in den Kreisen der Idealisten heisst: „es wäre das Leben nicht auszuhalten, wenn ihm die ethische Bedeutsamkeit seines Grundes fehlte!“) — folglich müsse es einen Gott (oder eine ethische Bedeutsamkeit des Daseins) geben! In Wahrheit steht es nur so, dass, wer sich an diese Vorstellungen gewöhnt hat, ein Leben ohne sie nicht wünscht: dass es also für ihn und seine Erhaltung nothwendige Vorstellungen sein mögen, — aber welche Anmaassung, zu decretiren, dass Alles, was für meine Erhaltung nothwendig ist, auch wirklich da sein müsse! Als ob meine Erhaltung etwas Nothwendiges sei! Wie, wenn Andere umgekehrt empfänden! wenn sie gerade unter den Bedingungen jener beiden Glaubensartikel nicht leben möchten und das Leben dann nicht mehr lebenswerth fänden! — Und so steht es jetzt! --- Aphorism id='M-Text-91' kgw='V-1.80' ksa='3.84' 91. Die Redlichkeit Gottes. — Ein Gott, der allwissend und allmächtig ist und der nicht einmal dafür sorgt, dass seine Absicht von seinen Geschöpfen verstanden wird, — sollte das ein Gott der Güte sein? Der die zahllosen Zweifel und Bedenken fortbestehen lässt, Jahrtausende lang, als ob sie für das Heil der Menschheit unbedenklich wären, und der doch wieder die entsetzlichsten Folgen bei einem Sich-vergreifen an der Wahrheit in Aussicht stellt? Würde es nicht ein grausamer Gott sein, wenn er die Wahrheit hätte und es ansehen könnte, wie die Menschheit sich jämmerlich um sie quält? — Aber vielleicht ist es doch ein Gott der Güte, — und er konnte sich nur nicht deutlicher ausdrücken! So fehlte es ihm vielleicht an Geist dazu? Oder an Beredtsamkeit? Um so schlimmer! Dann irrte er sich vielleicht auch in dem, was er seine „Wahrheit“ nennt, und er ist selber dem „armen betrogenen Teufel“ nicht so fern! Muss er dann nicht beinahe Höllenqualen ausstehen, seine Geschöpfe um seiner Erkenntniss willen so, und in alle Ewigkeit fort noch schlimmer, leiden zu sehen und nicht rathen und helfen zu können, ausser wie ein Taubstummer, der allerhand vieldeutige Zeichen macht, wenn seinem Kinde oder Hunde die schrecklichste Gefahr auf dem Nacken sitzt? — Einem derartig schliessenden und bedrängten Gläubigen wäre wahrlich zu verzeihen, wenn ihm das Mitleiden mit dem leidenden Gott näher läge, als das Mitleiden mit den „Nächsten“, — denn es sind nicht mehr seine Nächsten, wenn jener Einsamste, Uranfänglichste auch der Leidendste, Trostbedürftigste von Allen ist. — Alle Religionen zeigen ein Merkmal davon, dass sie einer frühen unreifen Intellectualität der Menschheit ihre Herkunft verdanken, — sie alle nehmen es erstaunlich leicht mit der Verpflichtung, die Wahrheit zu sagen: sie wissen noch Nichts von einer Pflicht Gottes, gegen die Menschheit wahrhaftig und deutlich in der Mittheilung zu sein. — Über den „verborgenen Gott“ und über die Gründe, sich so verborgen zu halten und immer nur halb mit der Sprache an's Licht zu kommen, ist Niemand beredter gewesen, als Pascal, zum Zeichen, dass er sich nie darüber hat beruhigen können: aber seine Stimme klingt so zuversichtlich, als ob er einmal mit hinter dem Vorhang gesessen hätte. Er hatte die Witterung einer Unmoralität in dem „deus absconditus“ und die grösste Scham und Scheu davor, sich diess einzugestehen: und so redete er, wie Einer, der sich fürchtet, so laut als er konnte. --- Aphorism id='M-Text-92' kgw='V-1.81' ksa='3.85' 92. Am Sterbebette des Christenthums. — Die wirklich activen Menschen sind jetzt innerlich ohne Christenthum, und die mässigeren und betrachtsameren Menschen des geistigen Mittelstandes besitzen nur noch ein zurechtgemachtes, nämlich ein wunderlich vereinfachtes Christenthum. Ein Gott, der in seiner Liebe Alles so fügt, wie es uns schliesslich am besten sein wird, ein Gott, der uns unsere Tugend wie unser Glück giebt und nimmt, sodass es im Ganzen immer recht und gut zugeht und kein Grund bleibt, das Leben schwer zu nehmen oder gar zu verklagen, kurz, die Resignation und Bescheidenheit zur Gottheit erhoben, — das ist das Beste und Lebendigste, was vom Christenthum noch übrig geblieben ist. Aber man sollte doch merken, dass damit das Christenthum in einen sanften Moralismus übergetreten ist: nicht sowohl „Gott, Freiheit und Unsterblichkeit“ sind übrig geblieben, als Wohlwollen und anständige Gesinnung und der Glaube, dass auch im ganzen All Wohlwollen und anständige Gesinnung herrschen werden: es ist die Euthanasie des Christenthums. --- Aphorism id='M-Text-93' kgw='V-1.82' ksa='3.86' 93. Was ist Wahrheit? — Wer wird sich den Schluss der Gläubigen nicht gefallen lassen, welchen sie gern machen: „die Wissenschaft kann nicht wahr sein, denn sie leugnet Gott. Folglich ist sie nicht aus Gott; folglich ist sie nicht wahr, — denn Gott ist die Wahrheit.“ Nicht der Schluss, sondern die Voraussetzung enthält den Fehler: wie, wenn Gott eben nicht die Wahrheit wäre, und eben diess bewiesen würde? wenn er die Eitelkeit, das Machtgelüst, die Ungeduld, der Schrecken, der entzückte und entsetzte Wahn der Menschen wäre? --- Aphorism id='M-Text-94' kgw='V-1.82' ksa='3.86' 94. Heilmittel der Verstimmten. — Schon Paulus meinte, ein Opfer sei nöthig, damit die tiefe Verstimmung Gottes über die Sünde aufgehoben werde: und seitdem haben die Christen nicht aufgehört, ihr Missbehagen über sich selber an einem Opfer auszulassen, — sei diess nun die „Welt“ oder die „Geschichte“ oder die „Vernunft“ oder die Freude oder die friedliche Ruhe anderer Menschen, — irgend etwas Gutes muss für ihre Sünde sterben (wenn auch nur in effigie)! --- Aphorism id='M-Text-95' kgw='V-1.82' ksa='3.86' 95. Die historische Widerlegung als die endgültige. — Ehemals suchte man zu beweisen, dass es keinen Gott gebe, — heute zeigt man, wie der Glaube, dass es einen Gott gebe, entstehen konnte und wodurch dieser Glaube seine Schwere und Wichtigkeit erhalten hat: dadurch wird ein Gegenbeweis, dass es keinen Gott gebe, überflüssig. — Wenn man ehemals die vorgebrachten „Beweise vom Dasein Gottes“ widerlegt hatte, blieb immer noch der Zweifel, ob nicht noch bessere Beweise aufzufinden seien, als die eben widerlegten: damals verstanden die Atheisten sich nicht darauf, reinen Tisch zu machen. --- Aphorism id='M-Text-96' kgw='V-1.83' ksa='3.87' 96. „In hoc signo vinces.“ — So vorgeschritten Europa auch sonst sein mag: in religiösen Dingen hat es noch nicht die freisinnige Naivität der alten Brahmanen erreicht, zum Zeichen, dass in Indien vor vier Jahrtausenden mehr gedacht wurde und mehr Lust am Denken vererbt zu werden pflegte, als jetzt unter uns. Jene Brahmanen nämlich glaubten erstens, dass die Priester mächtiger seien, als die Götter, und zweitens, dass die Bräuche es seien, worin die Macht der Priester begriffen liege: wesshalb ihre Dichter nicht müde wurden, die Bräuche (Gebete, Ceremonien, Opfer, Lieder, Metren) als die eigentlichen Geber alles Guten zu preisen. Wie viel Dichterei und Aberglaube hier auch immer dazwischengelaufen sein mag: die Sätze sind wahr! Einen Schritt weiter: und man warf die Götter bei Seite, — was Europa auch einmal thun muss! Noch einen Schritt weiter: und man hatte auch die Priester und Vermittler nicht mehr nöthig, und der Lehrer der Religion der Selbsterlösung, Buddha, trat auf: — wie ferne ist Europa noch von dieser Stufe der Cultur! Wenn endlich auch alle Bräuche und Sitten vernichtet sind, auf welche die Macht der Götter, der Priester und Erlöser sich stützt, wenn also die Moral im alten Sinne gestorben sein wird: dann kommt — ja was kommt dann? Doch rathen wir nicht herum, sondern sehen wir zunächst zu, dass Europa nachholt, was in Indien, unter dem Volke der Denker, schon vor einigen Jahrtausenden als Gebot des Denkens gethan wurde! Es giebt jetzt vielleicht zehn bis zwanzig Millionen Menschen unter den verschiedenen Völkern Europa's, welche nicht mehr „an Gott glauben“, — ist es zu viel gefordert, dass sie einander ein Zeichen geben? Sobald sie sich derartig erkennen, werden sie sich auch zu erkennen geben, — sie werden sofort eine Macht in Europa sein und, glücklicherweise, eine Macht zwischen den Völkern! Zwischen den Ständen! Zwischen Arm und Reich! Zwischen Befehlenden und Unterworfenen! Zwischen den unruhigsten und den ruhigsten, beruhigendsten Menschen! Zweites Buch. Zweites Buch. --- Aphorism id='M-Text-97' kgw='V-1.85' ksa='3.89' 97. Man wird moralisch, — nicht weil man moralisch ist! — Die Unterwerfung unter die Moral kann sclavenhaft oder eitel oder eigennützig oder resignirt oder dumpf-schwärmerisch oder gedankenlos oder ein Act der Verzweiflung sein, wie die Unterwerfung unter einen Fürsten: an sich ist sie nichts Moralisches. --- Aphorism id='M-Text-98' kgw='V-1.85' ksa='3.89' 98. Wandel der Moral. — Es giebt ein fortwährendes Umwandeln und Arbeiten an der Moral, — das bewirken die Verbrechen mit glücklichem Ausgange (wozu zum Beispiel alle Neuerungen des moralischen Denkens gehören). --- Aphorism id='M-Text-99' kgw='V-1.85' ksa='3.89' 99. Worin wir Alle unvernünftig sind. — Wir ziehen immer noch die Folgerungen von Urtheilen, die wir für falsch halten, von Lehren, an die wir nicht mehr glauben, — durch unsere Gefühle. --- Aphorism id='M-Text-100' kgw='V-1.85' ksa='3.89' 100. Vom Traume erwachen. — Edle und weise Menschen haben einmal an die Musik der Sphären geglaubt: edle und weise Menschen glauben noch immer an die „sittliche Bedeutung des Daseins“. Aber eines Tages wird auch diese Sphärenmusik ihrem Ohre nicht mehr vernehmbar sein! Sie erwachen und merken, dass ihr Ohr geträumt hatte. --- Aphorism id='M-Text-101' kgw='V-1.88' ksa='3.90' 101. Bedenklich. — Einen Glauben annehmen, blos weil er Sitte ist, — das heisst doch: unredlich sein, feige sein, faul sein! — Und so wären Unredlichkeit, Feigheit und Faulheit die Voraussetzungen der Sittlichkeit? --- Aphorism id='M-Text-102' kgw='V-1.88' ksa='3.90' 102. Die ältesten moralischen Urtheile. — Wie machen wir es doch bei der Handlung eines Menschen in unsrer Nähe? — Zunächst sehen wir darauf hin, was aus ihr für uns herauskommt, — wir sehen sie nur unter diesem Gesichtspunct. Diese Wirkung nehmen wir als die Absicht der Handlung — und endlich legen wir ihm das Haben solcher Absichten als dauernde Eigenschaft bei und nennen ihn zum Beispiel von nun an „einen schädlichen Menschen“. Dreifache Irrung! Dreifacher uralter Fehlgriff! Vielleicht unsre Erbschaft von den Thieren und ihrer Urtheilskraft her! Ist nicht der Ursprung aller Moral in den abscheulichen kleinen Schlüssen zu suchen: „was mir schadet, das ist etwas Böses (an sich Schädigendes); was mir nützt, das ist etwas Gutes (an sich Wohlthuendes und Nutzenbringendes); was mir einmal oder einigemale schadet, das ist das Feindliche an sich und in sich; was mir einmal oder einigemale nützt, das ist das Freundliche an sich und in sich.“ O pudenda origo! Heisst das nicht: die erbärmliche, gelegentliche, oft zufällige Relation eines Anderen zu uns als sein Wesen und Wesentlichstes auszudichten, und zu behaupten, er sei gegen alle Welt und gegen sich selber eben nur solcher Relationen fähig, dergleichen wir ein- oder einigemal erlebt haben? Und sitzt hinter dieser wahren Narrheit nicht noch der unbescheidenste aller Hintergedanken, dass wir selber das Princip des Guten sein. müssen, weil sich Gutes und Böses nach uns bemisst? — --- Aphorism id='M-Text-103' kgw='V-1.89' ksa='3.91' 103. Es giebt zwei Arten von Leugnern der Sittlichkeit. — „Die Sittlichkeit leugnen“ — das kann einmal heissen: leugnen, dass die sittlichen Motive, welche die Menschen angeben, wirklich sie zu ihren Handlungen getrieben haben, — es ist also die Behauptung, dass die Sittlichkeit in Worten bestehe und zur groben und feinen Betrügerei (namentlich Selbstbetrügerei) der Menschen gehöre, und vielleicht gerade bei den durch Tugend Berühmtesten am meisten. Sodann kann es heissen: leugnen, dass die sittlichen Urtheile auf Wahrheiten beruhen. Hier wird zugegeben, dass sie Motive des Handelns wirklich sind, dass aber auf diese Weise Irrthümer, als Grund alles sittlichen Urtheilens, die Menschen zu ihren moralischen Handlungen treiben. Diess ist mein Gesichtspunct: doch möchte ich am wenigsten verkennen, dass in sehr vielen Fällen ein feines Misstrauen nach Art des ersten Gesichtspunctes, also im Geiste des La Rochefoucauld, auch im Rechte und jedenfalls vom höchsten allgemeinen Nutzen ist. — Ich leugne also die Sittlichkeit wie ich die Alchymie leugne, das heisst, ich leugne ihre Voraussetzungen: nicht aber, dass es Alchymisten gegeben hat, welche an diese Voraussetzungen glaubten und auf sie hin handelten. — Ich leugne auch die Unsittlichkeit: nicht, dass zahllose Menschen sich unsittlich fühlen, sondern dass es einen Grund in der Wahrheit giebt, sich so zu fühlen. Ich leugne nicht, wie sich von selber versteht — vorausgesetzt, dass ich kein Narr bin —, dass viele Handlungen, welche unsittlich heissen, zu vermeiden und zu bekämpfen sind; ebenfalls, dass viele, die sittlich heissen, zu thun und zu fördern sind, — aber ich meine: das Eine wie das Andere aus anderen Gründen, als bisher. Wir haben umzulernen, — um endlich, vielleicht sehr spät, noch mehr zu erreichen: umzufühlen. --- Aphorism id='M-Text-104' kgw='V-1.90' ksa='3.92' 104. Unsere Werthschätzungen. — Alle Handlungen gehen auf Werthschätzungen zurück, alle Werthschätzungen sind entweder eigene oder angenommene, — letztere bei Weitem die meisten. Warum nehmen wir sie an? Aus Furcht, — das heisst: wir halten es für rathsamer, uns so zu stellen, als ob sie auch die unsrigen wären — und gewöhnen uns an diese Verstellung, sodass sie zuletzt unsere Natur ist. Eigene Werthschätzung: das will besagen, eine Sache in Bezug darauf messen, wie weit sie gerade uns und niemandem Anderen Lust oder Unlust macht, — etwas äusserst Seltenes! — Aber wenigstens muss doch unsre Werthschätzung des Anderen, in der das Motiv dafür liegt, dass wir uns in den meisten Fällen seiner Werthschätzung bedienen, von uns ausgehen, unsere eigene Bestimmung sein? Ja, aber als Kinder machen wir sie, und lernen selten wieder um; wir sind meist zeitlebens die Narren kindlicher angewöhnter Urtheile, in der Art, wie wir über unsre Nächsten (deren Geist, Rang, Moralität, Vorbildlichkeit, Verwerflichkeit) urtheilen und es nöthig finden, vor ihren Werthschätzungen zu huldigen. --- Aphorism id='M-Text-105' kgw='V-1.90' ksa='3.92' 105. Der Schein-Egoismus. — Die Allermeisten, was sie auch immer von ihrem „Egoismus“ denken und sagen mögen, thun trotzdem ihr Lebenlang Nichts für ihr ego, sondern nur für das Phantom von ego, welches sich in den Köpfen ihrer Umgebung über sie gebildet und sich ihnen mitgetheilt hat, — in Folge dessen leben sie Alle zusammen in einem Nebel von unpersönlichen, halbpersönlichen Meinungen und willkürlichen, gleichsam dichterischen Werthschätzungen, Einer immer im Kopfe des Andern, und dieser Kopf wieder in anderen Köpfen: eine wunderliche Welt der Phantasmen, welche sich dabei einen so nüchternen Anschein zu geben weiss! Dieser Nebel von Meinungen und Gewöhnungen wächst und lebt fast unabhängig von den Menschen, die er einhüllt; in ihm liegt die ungeheure Wirkung allgemeiner Urtheile über „den Menschen“ — alle diese sich selber unbekannten Menschen glauben an das blutlose Abstractum „Mensch“, das heisst, an eine Fiction; und jede Veränderung, die mit diesem Abstractum vorgenommen wird, durch die Urtheile einzelner Mächtiger (wie Fürsten und Philosophen), wirkt ausserordentlich und in unvernünftigem Maasse auf die grosse Mehrzahl, — Alles aus dem Grunde, dass jeder Einzelne in dieser Mehrzahl kein wirkliches, ihm zugängliches und von ihm ergründetes ego der allgemeinen blassen Fiction entgegenzustellen und sie damit zu vernichten vermag. --- Aphorism id='M-Text-106' kgw='V-1.91' ksa='3.93' 106. Gegen die Definitionen der moralischen Ziele. — Man hört allerwärts jetzt das Ziel der Moral ungefähr so bestimmt: es sei die Erhaltung und Förderung der Menschheit; aber das heisst eine Formel haben wollen und weiter Nichts. Erhaltung, worin? muss man sofort dagegen fragen, Förderung wohin? Ist nicht gerade das Wesentliche, die Antwort auf dieses Worin? und Wohin? in der Formel ausgelassen? Was lässt sich also mit ihr für die Pflichtenlehre festsetzen, was nicht schon, stillschweigend und gedankenlos, jetzt als festgesetzt gilt! Kann man aus ihr genügend absehen, ob man eine möglichst lange Existenz der Menschheit in's Auge zu fassen habe? Oder die möglichste Entthierung der Menschheit? Wie verschieden würden in beiden Fällen die Mittel, das heisst die praktische Moral, sein müssen! Gesetzt, man wollte der Menschheit die höchste ihr mögliche Vernünftigkeit geben: diess hiesse gewiss nicht ihr die höchste ihr mögliche Dauer verbürgen! Oder gesetzt, man dächte an ihr „höchstes Glück“ als das Wohin und Worin: meint man dann den höchsten Grad, den allmählich einzelne Menschen erreichen könnten? Oder eine, übrigens gar nicht zu berechnende letztens erreichbare Durchschnitts-Glückseligkeit Aller? Und warum wäre die Moralität gerade der Weg dahin? Ist nicht durch sie, im Grossen gesehen, eine solche Fülle von Unlust-Quellen aufgethan worden, dass man eher urtheilen könnte, mit jeder Verfeinerung der Sittlichkeit sei der Mensch bisher mit sich, mit seinem Nächsten und mit seinem Loose des Daseins unzufriedener geworden? Ist nicht der bisher moralischste Mensch des Glaubens gewesen, der einzig berechtigte Zustand des Menschen im Angesichte der Moral sei die tiefste Unseligkeit? --- Aphorism id='M-Text-107' kgw='V-1.92' ksa='3.94' 107. Unser Anrecht auf unsere Thorheit. — Wie soll man handeln? Wozu soll man handeln? — Bei den nächsten und gröbsten Bedürfnissen des Einzelnen beantworten sich diese Fragen leicht genug, aber in je feinere, umfänglichere und wichtigere Gebiete des Handelns man aufsteigt, um so unsicherer, folglich um so willkürlicher wird die Beantwortung sein. Nun aber soll hier gerade die Willkürlichkeit der Entscheidungen ausgeschlossen sein! — so heischt es die Autorität der Moral: eine unklare Angst und Ehrfurcht soll den Menschen unverzüglich gerade bei jenen Handlungen leiten, deren Zwecke und Mittel ihm am wenigsten sofort deutlich sind! Diese Autorität der Moral unterbindet das Denken, bei Dingen, wo es gefährlich sein könnte, falsch zu denken —: dergestalt pflegt sie sich vor ihren Anklägern zu rechtfertigen. Falsch: das heisst hier „gefährlich“, — aber gefährlich für wen? Gewöhnlich ist es eigentlich nicht die Gefahr des Handelnden, welche die Inhaber der autoritativen Moral im Auge haben, sondern ihre Gefahr, ihre mögliche Einbusse an Macht und Geltung, sobald das Recht, willkürlich und thöricht, nach eigener, kleiner oder grosser Vernunft zu handeln, Allen zugestanden wird: für sich selber nämlich machen sie unbedenklich Gebrauch von dem Rechte der Willkürlichkeit und Thorheit, — sie befehlen, auch wo die Fragen „wie soll ich handeln? wozu soll ich handeln?“ kaum oder schwierig genug zu beantworten sind. — Und wenn die Vernunft der Menschheit so ausserordentlich langsam wächst, dass man dieses Wachsthum für den ganzen Gang der Menschheit oft geleugnet hat: was trägt mehr die Schuld daran, als diese feierliche Anwesenheit, ja Allgegenwart moralischer Befehle, welche der individuellen Frage nach dem Wozu? und dem Wie? gar nicht gestattet, laut zu werden? Sind nicht daraufhin erzogen, gerade dann pathetisch zu fühlen und uns in's Dunkle zu flüchten, wenn der Verstand so klar und kalt wie möglich blicken sollte! Nämlich bei allen höheren und wichtigeren Angelegenheiten. --- Aphorism id='M-Text-108' kgw='V-1.93' ksa='3.95' 108. Einige Thesen. — Dem Individuum, sofern es sein Glück will, soll man keine Vorschriften über den Weg zum Glück geben: denn das individuelle Glück quillt aus eigenen, Jedermann unbekannten Gesetzen, es kann mit Vorschriften von Aussen her nur verhindert, gehemmt werden. — Die Vorschriften, welche man „moralisch“ nennt, sind in Wahrheit gegen die Individuen gerichtet und wollen durchaus nicht deren Glück. Ebenso wenig beziehen sich diese Vorschriften auf das „Glück und die Wohlfahrt der Menschheit,“ — mit welchen Worten strenge Begriffe zu verbinden überhaupt nicht möglich ist, geschweige dass man sie als Leitsterne auf dem dunklen Ozean moralischer Bestrebungen gebrauchen könnte. — Es ist nicht wahr, dass die Moralität, wie das Vorurtheil will, der Entwickelung der Vernunft günstiger sei als die Unmoralität. — Es ist nicht wahr, dass das unbewusste Ziel in der Entwickelung jedes bewussten Wesens (Thier, Mensch, Menschheit u.s.w.) sein „höchstes Glück“ sei: vielmehr giebt es auf allen Stufen der Entwickelung ein besonderes und unvergleichbares, weder höheres noch niederes, sondern eben eigenthümliches Glück zu erlangen. Entwickelung will nicht Glück, sondern Entwickelung und weiter Nichts. — Nur wenn die Menschheit ein allgemein anerkanntes Ziel hätte, könnte man vorschlagen „so und so soll gehandelt werden“: einstweilen giebt es kein solches Ziel. Also soll man die Forderungen der Moral nicht in Beziehung zur Menschheit setzen, es ist diess Unvernunft und Spielerei. — Der Menschheit ein Ziel anempfehlen ist etwas ganz Anderes: dann ist das Ziel als Etwas gedacht, das in unserem Belieben ist; gesetzt, es beliebte der Menschheit so wie vorgeschlagen wird, so könnte sie sich daraufhin auch ein Moralgesetz geben, ebenfalls aus ihrem Belieben heraus. Aber bisher sollte das Moralgesetz über dem Belieben stehen: man wollte diess Gesetz sich nicht eigentlich geben, sondern es irgendwoher nehmen oder irgendwo es auffinden oder irgendwoher es sich befehlen lassen. --- Aphorism id='M-Text-109' kgw='V-1.94' ksa='3.96' 109. Selbst-Beherrschung und Mässigung und ihr letztes Motiv. — Ich finde nicht mehr als sechs wesentlich verschiedene Methoden, um die Heftigkeit eines Triebes zu bekämpfen. Einmal kann man den Anlässen zur Befriedigung des Triebes ausweichen und durch lange und immer längere Zeitstrecken der Nichtbefriedigung ihn schwächen und abdorren machen. Sodann kann man eine strenge regelmässige Ordnung in seiner Befriedigung sich zum Gesetz machen; indem man in ihn selber auf diese Weise eine Regel bringt und seine Fluth und Ebbe in feste Zeitgränzen einschliesst, hat man Zwischenzeiten gewonnen, wo er nicht mehr stört, — und von da aus kann man vielleicht zur ersten Methode übergehen. Drittens kann man sich absichtlich einer wilden und unbändigen Befriedigung eines Triebes überlassen, um den Ekel davon einzuernten und mit dem Ekel eine Macht über den Trieb zu erlangen: vorausgesetzt, dass man es nicht dem Reiter gleich thut, der sein Pferd zu Tode hetzt und selber dabei den Hals bricht, — was leider die Regel bei diesem Versuche ist. Viertens giebt es einen intellectuellen Kunstgriff, nämlich mit der Befriedigung überhaupt irgend einen sehr peinlichen Gedanken so fest zu verbinden, dass, nach einiger Übung, der Gedanke der Befriedigung immer sogleich selber als sehr peinlich empfunden wird (zum Beispiel wenn der Christ sich gewöhnt, an die Nähe und den Hohn des Teufels beim Geschlechtsgenusse, oder an ewige Höllenstrafen für einen Mord aus Rache, oder auch nur an die Verächtlichkeit zu denken, welche zum Beispiel einem Geld-Diebstahl im Auge der von ihm verehrtesten Menschen folgt, oder wenn Mancher schon zu hundert Malen einem heftigen Verlangen nach dem Selbstmord die Vorstellung des Jammers und der Selbstvorwürfe von Verwandten und Freunden entgegengestellt und damit sich auf der Schwebe des Lebens erhalten hat: — jetzt folgen diese Vorstellungen in ihm auf einander, wie Ursache und Wirkung). Hierhin gehört es auch, wenn der Stolz des Menschen, wie zum Beispiel bei Lord Byron und Napoleon, sich aufbäumt, und das Übergewicht eines einzelnen Affectes über die gesammte Haltung und die Ordnung der Vernunft als Beleidigung empfindet: woraus dann die Gewohnheit und die Lust entsteht, den Trieb zu tyrannisiren und ihn gleichsam knirschen zu machen. („Ich will nicht der Sclave irgend eines Appetites sein“ — schrieb Byron in sein Tagebuch.) Fünftens: man nimmt eine Dislocation seiner Kraftmengen vor, indem man sich irgend eine besonders schwere und anstrengende Arbeit auferlegt oder sich absichtlich einem neuen Reize und Vergnügen unterwirft und dergestalt Gedanken und physisches Kräftespiel in andere Bahnen lenkt. Eben darauf läuft es auch hinaus, wenn man einen anderen Trieb zeitweilig begünstigt, ihm reiche Gelegenheit der Befriedigung giebt und ihn so zum Verschwender jener Kraft macht, über welche sonst der durch seine Heftigkeit lästig gewordene Trieb gebieten würde. Dieser oder Jener versteht es wohl auch, den einzelnen Trieb, der den Gewaltherrn spielen möchte, dadurch im Zaume zu halten, dass er allen seinen ihm bekannten anderen Trieben eine zeitweilige Aufmunterung und Festzeit giebt und sie das Futter aufzehren heisst, welches der Tyrann für sich allein haben will. Endlich sechstens: wer es aushält und vernünftig findet, seine gesammte leibliche und seelische Organisation zu schwächen und niederzudrücken, der erreicht natürlich das Ziel der Schwächung eines einzelnen heftigen Triebes ebenfalls damit: wie zum Beispiel Der thut, welcher seine Sinnlichkeit aushungert und dabei freilich auch seine Rüstigkeit und nicht selten seinen Verstand mit aushungert und zu Schanden macht, gleich dem Asketen. — Also: den Anlässen ausweichen, Regel in den Trieb hineinpflanzen, Übersättigung und Ekel an ihm erzeugen, und die Association eines quälenden Gedankens (wie den der Schande, der bösen Folgen oder des beleidigten Stolzes) zu Stande bringen, sodann die Dislocation der Kräfte und endlich die allgemeine Schwächung und Erschöpfung, — das sind die sechs Methoden: dass man aber überhaupt die Heftigkeit eines Triebes bekämpfen will, steht nicht in unserer Macht, ebenso wenig, auf welche Methode man verfällt, ebenso wenig, ob man mit dieser Methode Erfolg hat. Vielmehr ist unser Intellect bei diesem ganzen Vorgange ersichtlich nur das blinde Werkzeug eines anderen Triebes, welcher ein Rival dessen ist, der uns durch seine Heftigkeit quält: sei es der Trieb nach Ruhe oder die Furcht vor Schande und anderen bösen Folgen oder die Liebe. Während „wir“ uns also über die Heftigkeit eines Triebes zu beklagen meinen, ist es im Grunde ein Trieb, welcher über einen anderen klagt; das heisst: die Wahrnehmung des Leidens an einer solchen Heftigkeit setzt voraus, dass es einen ebenso heftigen oder noch heftigeren anderen Trieb giebt, und dass ein Kampf bevorsteht, in welchem unser Intellect Partei nehmen muss. --- Aphorism id='M-Text-110' kgw='V-1.97' ksa='3.99' 110. Das, was sich widersetzt. — Man kann folgenden Vorgang an sich beobachten, und ich wollte, er würde oft beobachtet und bestätigt. Es entsteht in uns die Witterung einer Art von Lust, die wir noch nicht kannten, und folglich entsteht ein neues Verlangen. Nun kommt es darauf an, was diesem Verlangen sich widersetzt: sind es Dinge und Rücksichten gemeinerer Art, auch Menschen, welche wenig in unserer Achtung gelten, — so umkleidet sich das Ziel des neuen Verlangens mit der Empfindung „edel, gut, lobenswerth, opferwürdig,“ die ganze vererbte moralische Anlage nimmt es nunmehr in sich auf, legt es zu ihren als moralisch empfundenen Zielen — und jetzt meinen wir nicht mehr nach einer Lust, sondern nach einer Moralität zu streben: was die Zuversichtlichkeit unseres Strebens sehr vermehrt. --- Aphorism id='M-Text-111' kgw='V-1.97' ksa='3.99' 111. An die Bewunderer der Objectivität. — Wer als Kind mannichfaltige und starke Gefühle, aber wenig feines Urtheil und Lust an der intellectualen Gerechtigkeit, bei den Verwandten und Bekannten, unter denen er aufwuchs, wahrgenommen und folglich im Nachbilden von Gefühlen seine beste Kraft und Zeit verbraucht hat: bemerkt als Erwachsener an sich, dass jedes neue Ding, jeder neue Mensch sofort Zuneigung oder Abneigung oder Neid oder Verachtung in ihm rege macht; unter dein Drucke dieser Erfahrung, gegen den er sich ohnmächtig fühlt, bewundert er die Neutralität der Empfindung, oder die „Objectivität“, wie ein Wunderding, als Sache des Genie's oder der seltensten Moralität, und will nicht daran glauben, dass auch sie nur das Kind der Zucht und Gewohnheit ist. --- Aphorism id='M-Text-112' kgw='V-1.98' ksa='3.100' 112. Zur Naturgeschichte von Pflicht und Recht. — Unsere Pflichten — das sind die Rechte Anderer auf uns. Wodurch haben sie diese erworben? Dadurch, dass sie uns für vertrags- und vergeltungsfähig nahmen, für gleich und ähnlich mit sich ansetzten, dass sie uns daraufhin Etwas anvertrauten, uns erzogen, zurechtwiesen, unterstützten. Wir erfüllen unsre Pflicht — das heisst: wir rechtfertigen jene Vorstellung von unserer Macht, auf welche hin uns Alles erwiesen wurde, wir geben zurück, in dem Maasse, als man uns gab. So ist es unser Stolz, der die Pflicht zu thun gebeut, — wir wollen unsre Selbstherrlichkeit wiederherstellen, wenn wir dem, was Andre für uns thaten, Etwas entgegenstellen, das wir für sie thun, — denn jene haben damit in die Sphäre unserer Macht eingegriffen und würden dauernd ihre Hand in ihr haben, wenn wir nicht mit der „Pflicht“ eine Wiedervergeltung übten, das heisst in ihre Macht eingriffen. Nur auf Das, was in unsrer Macht steht, können sich die Rechte Anderer beziehen; es wäre unvernünftig, wenn sie Etwas von uns wollten, das uns selber nicht gehört. Genauer muss man sagen: nur auf Das, was sie meinen, dass es in unserer Macht steht, voraussetzend, dass es das Selbe ist, von dem wir meinen, es stehe in unserer Macht. Es könnte leicht auf beiden Seiten der gleiche Irrthum sein: das Gefühl der Pflicht hängt daran, dass wir in Bezug auf den Umkreis unserer Macht den selben Glauben haben, wie die Anderen: nämlich dass wir bestimmte Dinge versprechen, uns zu ihnen verpflichten können („Freiheit des Willens“). — Meine Rechte: das ist jener Theil meiner Macht, den mir die Anderen nicht nur zugestanden haben, sondern in welchem sie mich erhalten wollen. Wie kommen diese Anderen dazu? Einmal: durch ihre Klugheit und Furcht und Vorsicht: sei es, dass sie etwas Ähnliches von uns zurückerwarten (Schutz ihrer Rechte), dass sie einen Kampf mit uns für gefährlich oder unzweckmässig halten, dass sie in jeder Verringerung unserer Kraft einen Nachtheil für sich erblicken, weil wir dann zum Bündniss mit ihnen im Gegensatz zu einer feindseligen dritten Macht ungeeignet werden. Sodann: durch Schenkung und Abtretung. In diesem Falle haben die Anderen Macht genug und übergenug, um davon abgeben zu können und das abgegebene Stück Dem, welchem sie es schenkten, zu verbürgen: wobei ein geringes Machtgefühl bei Dem, der sich beschenken lässt, vorausgesetzt wird. So entstehen Rechte: anerkannte und gewährleistete Machtgrade. Verschieben sich die Machtverhältnisse wesentlich, so vergehen Rechte und es bilden sich neue, — diess zeigt das Völkerrecht in seinem fortwährenden Vergehen und Entstehen, Nimmt unsere Macht wesentlich ab, so verändert sich das Gefühl Derer, welche bisher unser Recht gewährleisteten: sie ermessen, ob sie uns wieder in den alten Vollbesitz bringen können, — fühlen sie sich hierzu ausser Stande, so leugnen sie von da an unsere „Rechte“. Ebenso, wenn unsere Macht erheblich zunimmt, verändert sich das Gefühl Derer, welche sie bisher anerkannten und deren Anerkennung wir nun nicht mehr brauchen: sie versuchen wohl, dieselbe auf das frühere Maass herabzudrücken, sie werden eingreifen wollen und sich auf ihre „Pflicht“ dabei berufen, — aber diess ist nur ein unnützes Wortemachen. Wo Recht herrscht, da wird ein Zustand und Grad von Macht aufrecht erhalten, eine Verminderung und Vermehrung abgewehrt. Das Recht Anderer ist die Concession unseres Gefühls von Macht an das Gefühl von Macht bei diesen Anderen. Wenn sich unsere Macht tief erschüttert und gebrochen zeigt, so hören unsere Rechte auf: dagegen hören, wenn wir sehr viel mächtiger geworden sind, die Rechte Anderer für uns auf, wie wir sie bis jetzt ihnen zugestanden. — Der „billige Mensch“ bedarf fortwährend des feinen Tactes einer Wage: für die Macht- und Rechtsgrade, welche, bei der vergänglichen Art der menschlichen Dinge, immer nur eine kurze Zeit im Gleichgewichte schweben werden, zumeist aber sinken oder steigen: — billig sein ist folglich schwer und erfordert viel Übung, viel guten Willen und sehr viel sehr guten Geist. — --- Aphorism id='M-Text-113' kgw='V-1.100' ksa='3.102' 113. Das Streben nach Auszeichnung. — Das Streben nach Auszeichnung hat fortwährend ein Augenmerk auf den Nächsten und will wissen, wie es ihm zu Muthe ist: aber die Mitempfindung und das Mitwissen, welche dieser Trieb zu seiner Befriedigung nöthig hat, sind weit davon entfernt, harmlos oder mitleidig oder gütig zu sein. Man will vielmehr wahrnehmen oder errathen, wie der Nächste an uns äusserlich oder innerlich leidet, wie er die Gewalt über sich verliert und dem Eindrucke nachgiebt, den unsere Hand oder auch nur unser Anblick auf ihn machen; und selbst wenn der nach Auszeichnung Strebende einen freudigen, erhebenden oder erheiternden Eindruck macht und machen wollte, so geniesst er diesen Erfolg doch nicht, insofern er dabei den Nächsten erfreute, erhob, erheiterte, sondern insofern er sich der fremden Seele eindrückte, deren Form veränderte und nach seinem Willen über ihr waltete. Das Streben nach Auszeichnung ist das Streben nach Überwältigung des Nächsten, sei es auch eine sehr mittelbare und nur gefühlte oder gar erträumte. Es giebt eine lange Reihe von Graden dieser heimlich begehrten Überwältigung, und ein vollständiges Verzeichniss derselben käme beinahe einer Geschichte der Cultur gleich, von der ersten noch fratzenhaften Barbarei an bis zur Fratze der Überfeinerung und der krankhaften Idealität hinauf. Das Streben nach Auszeichnung bringt für den Nächsten mit sich — um nur einige Stufen dieser langen Leiter mit Namen zu nennen —: Martern, dann Schläge, dann Entsetzen, dann angstvolles Erstaunen, dann Verwunderung, dann Neid, dann Bewunderung, dann Erhebung, dann Freude, dann Heiterkeit, dann Lachen, dann Verlachen, dann Verspotten, dann Verhöhnen, dann Schläge-austheilen, dann Martern-anthun: — hier am Ende der Leiter steht der Asket und Märtyrer, er empfindet den höchsten Genuss dabei, eben Das als Folge seines Triebes nach Auszeichnung selber davon zu tragen, was sein Gegenbild auf der ersten Sprosse der Leiter, der Barbar, dem Anderen zu leiden giebt, an dem und vor dem er sich auszeichnen will. Der Triumph des Asketen über sich selber, sein dabei nach Innen gewendetes Auge, welches den Menschen zu einem Leidenden und zu einem Zuschauenden zerspaltet sieht und fürderhin in die Aussenwelt nur hineinblickt, um aus ihr gleichsam Holz zum eigenen Scheiterhaufen zu sammeln, diese letzte Tragödie des Triebes nach Auszeichnung, bei der es nur noch Eine Person giebt, welche in sich selber verkohlt, — das ist der würdige Abschluss, der zu dem Anfange gehört: beidemal ein unsägliches Glück beim Anblick von Martern! In der That, das Glück, als das lebendigste Gefühl der Macht gedacht, ist vielleicht auf der Erde nirgendwo grösser gewesen, als in den Seelen abergläubischer Asketen. Diess drücken die Brahmanen in der Geschichte vom König Viçvamitra aus, der aus tausendjährigen Bussübungen eine solche Kraft schöpfte, dass er es unternahm, einen neuen Himmel zu erbauen. Ich glaube, in dieser ganzen Gattung innerer Erlebnisse sind wir jetzt grobe Neulinge und tastende Räthselrather; vier Jahrtausende früher wusste man mehr von diesen verruchten Verfeinerungen des Selbstgenusses. Die Schöpfung der Welt: vielleicht, dass sie damals von einem indischen Träumer als eine asketische Procedur gedacht worden ist, welche ein Gott mit sich vornimmt! Vielleicht, dass der Gott sich in die bewegte Natur wie in ein Marterwerkzeug bannen wollte, um dabei seine Seligkeit und Macht verdoppelt zu fühlen! und gesetzt, es wäre gar ein Gott der Liebe: welcher Genuss für einen solchen, leidende Menschen zu schaffen, an der ungestillten Marter im Anblick derselben recht göttlich und übermenschlich zu leiden und sich dergestalt selber zu tyrannisiren! Und gar gesetzt, es wäre nicht nur ein Gott der Liebe, sondern auch ein Gott der Heiligkeit und Sündlosigkeit: welche Delirien des göttlichen Asketen sind zu ahnen, wenn er Sünde und Sünder und ewige Verdammnisse und unter seinem Himmel und Throne eine ungeheure Stätte der ewigen Qual und des ewigen Stöhnens und Seufzens schafft! — Es ist nicht ganz unmöglich, dass auch die Seelen des Paulus, des Dante, des Calvin und ihres Gleichen einmal in die schauerlichen Geheimnisse solcher Wollüste der Macht eingedrungen sind; — und angesichts solcher Seelen kann man fragen: ja, ist denn wirklich der Kreislauf im Streben nach Auszeichnung mit dem Asketen am letzten Ende angelangt und in sich abgerollt? Könnte dieser Kreis nicht noch einmal von Anfang an durchlaufen werden, mit der festgehaltenen Grundstimmung des Asketen und zugleich des mitleidenden Gottes? Also Anderen wehe thun, um sich dadurch wehe zu thun, um damit wiederum über sich und sein Mitleiden zu triumphiren und in der äussersten Macht zu schwelgen! — Verzeihung für die Ausschweifung im Nachdenken über Alles, was in der seelischen Ausschweifung des Machtgelüstes auf Erden schon möglich gewesen sein kann! --- Aphorism id='M-Text-114' kgw='V-1.102' ksa='3.104' 114. Von der Erkenntniss des Leidenden. — Der Zustand kranker Menschen, die lange und furchtbar von ihren Leiden gemartert werden und deren Verstand trotzdem dabei sich nicht trübt, ist nicht ohne Werth für die Erkenntniss, — noch ganz abgesehen von den intellectuellen Wohlthaten, welche jede tiefe Einsamkeit, jede plötzliche und erlaubte Freiheit von allen Pflichten und Gewohnheiten mit sich bringen. Der Schwerleidende sieht aus seinem Zustande mit einer entsetzlichen Kälte hinaus auf die Dinge: alle jene kleinen lügnerischen Zaubereien, in denen für gewöhnlich die Dinge schwimmen, wenn das Auge des Gesunden auf sie blickt, sind ihm verschwunden: ja, er selber liegt vor sich da ohne Flaum und Farbe. Gesetzt, dass er bisher in irgend einer gefährlichen Phantasterei lebte: diese höchste Ernüchterung durch Schmerzen ist das Mittel, ihn herauszureissen: und vielleicht das einzige Mittel. (Es ist möglich, dass diess dem Stifter des Christenthums am Kreuze begegnete: denn die bittersten aller Worte „mein Gott, warum hast du mich verlassen!“ enthalten, in aller Tiefe verstanden, wie sie verstanden werden dürfen, das Zeugniss einer allgemeinen Enttäuschung und Aufklärung über den Wahn seines Lebens; er wurde in dem Augenblicke der höchsten Qual hellsichtig über sich selber, so wie der Dichter es von dem armen sterbenden Don Quixote erzählt.) Die ungeheure Spannung des Intellectes, welcher dem Schmerz Widerpart halten will, macht, dass Alles, worauf er nun blickt, in einem neuen Lichte leuchtet: und der unsägliche Reiz, den alle neuen Beleuchtungen geben, ist oft mächtig genug, um allen Anlockungen zum Selbstmorde Trotz zu bieten und das Fortleben dem Leidenden als höchst begehrenswerth erscheinen zu lassen. Mit Verachtung gedenkt er der gemüthlichen warmen Nebelwelt, in der der Gesunde ohne Bedenken wandelt; mit Verachtung gedenkt er der edelsten und geliebtesten Illusionen, in denen er früher mit sich selber spielte; er hat einen Genuss daran, diese Verachtung wie aus der tiefsten Hölle heraufzubeschwören und der Seele so das bitterste Leid zu machen: durch dieses Gegengewicht hält er eben dem physischen Schmerze Stand, — er fühlt es, dass gerade diess Gegengewicht jetzt noththut! In einer schauerlichen Hellsichtigkeit über sein Wesen ruft er sich zu: „sei einmal dein eigener Ankläger und Henker, nie einmal dein Leiden als die von dir über dich verhängte Strafe! Geniesse deine Überlegenheit als Richter; mehr noch: geniesse dein Belieben, deine tyrannische Willkür! Erhebe dich über dein Leben wie über dein Leiden, sieh hinab in die Gründe und die Grundlosigkeit!“ Unser Stolz bäumt sich auf, wie noch nie: es hat für ihn einen Reiz ohne Gleichen, gegen einen solchen Tyrannen wie der Schmerz ist, und gegen alle die Einflüsterungen, die er uns macht, damit wir gegen das Leben Zeugniss ablegen, — gerade das Leben gegen den Tyrannen zu vertreten. In diesem Zustande wehrt man sich mit Erbitterung gegen jeden Pessimismus, damit er nicht als Folge unseres Zustandes erscheine und uns als Besiegte demüthige. Nie ist ebenfalls der Reiz, Gerechtigkeit des Urtheils zu üben, grösser, als jetzt, denn jetzt ist es ein Triumph über uns und den reizbarsten aller Zustände, der jede Ungerechtigkeit des Urtheils entschuldbar machen würde; — aber wir wollen nicht entschuldigt sein, gerade jetzt wollen wir zeigen, dass wir „ohne Schuld“ sein können. Wir befinden uns in förmlichen Krämpfen des Hochmuths. — Und nun kommt der erste Dämmerschein der Milderung, der Genesung — und fast die erste Wirkung ist, dass wir uns gegen die Übermacht unseres Hochmuthes wehren: wir nennen uns darin albern und eitel, — als ob wir Etwas erlebt hätten, das einzig wäre! Wir demüthigen ohne Dankbarkeit den allmächtigen Stolz, durch den wir eben den Schmerz ertrugen und verlangen heftig nach einem Gegengift des Stolzes: wir wollen uns entfremdet und entpersönlicht werden, nachdem der Schmerz uns zu gewaltsam und zu lange persönlich gemacht hatte. „Weg, weg mit diesem Stolze! rufen wir, er war eine Krankheit und ein Krampf mehr!“ Wir sehen wieder hin auf Menschen und Natur — mit einem verlangenderen Auge: wir erinnern uns wehmüthig lächelnd, dass wir Einiges in Bezug auf sie jetzt neu und anders wissen, als vorher, dass ein Schleier gefallen ist, — aber es erquickt uns so, wieder die gedämpften Lichter des Lebens zu sehen und aus der furchtbaren nüchternen Helle herauszutreten, in welcher wir als Leidende die Dinge und durch die Dinge hindurch sahen. Wir zürnen nicht, wenn die Zaubereien der Gesundheit wieder zu spielen beginnen, — wir sehen wie umgewandelt zu, milde und immer noch müde. In diesem Zustande kann man nicht Musik hören, ohne zu weinen. — --- Aphorism id='M-Text-115' kgw='V-1.105' ksa='3.107' 115. Das sogenannte „Ich“. — Die Sprache und die Vorurtheile, auf denen die Sprache aufgebaut ist, sind uns vielfach in der Ergründung innerer Vorgänge und Triebe hinderlich: zum Beispiel dadurch, dass eigentlich Worte allein für superlativische Grade dieser Vorgänge und Triebe da sind —; nun aber sind wir gewohnt, dort, wo uns Worte fehlen, nicht mehr genau zu beobachten, weil es peinlich ist, dort noch genau zu denken; ja, ehedem schloss man unwillkürlich, wo das Reich der Worte aufhöre, höre auch das Reich des Daseins auf. Zorn, Hass, Liebe, Mitleid, Begehren, Erkennen, Freude, Schmerz, — das sind Alles Namen für extreme Zustände: die milderen mittleren und gar die immerwährend spielenden niederen Grade entgehen uns, und doch weben sie gerade das Gespinnst unseres Charakters und Schicksals. Jene extremen Ausbrüche — und selbst das mässigste uns bewusste Wohlgefallen oder Missfallen beim Essen einer Speise, beim Hören eines Tones ist vielleicht immer noch, richtig abgeschätzt, ein extremer Ausbruch — zerreissen sehr oft das Gespinnst und sind dann gewaltthätige Ausnahmen, zumeist wohl in Folge von Aufstauungen: — und wie vermögen sie als solche den Beobachter irre zu führen! Nicht weniger, als sie den handelnden Menschen in die Irre führen. Wir sind Alle nicht Das, als was wir nach den Zuständen erscheinen, für die wir allein Bewusstsein und Worte — und folglich Lob und Tadel — haben; wir verkennen uns nach diesen gröberen Ausbrüchen, die uns allein bekannt werden, wir machen einen Schluss aus einem Material, in welchem die Ausnahmen die Regel überwiegen, wir verlesen uns in dieser scheinbar deutlichsten Buchstabenschrift unseres Selbst. Unsere Meinung über uns aber, die wir auf diesem falschen Wege gefunden haben, das sogenannte „Ich“, arbeitet fürderhin mit an unserem Charakter und Schicksal. — --- Aphorism id='M-Text-116' kgw='V-1.106' ksa='3.108' 116. Die unbekannte Welt des „Subjects“. — Das, was den Menschen so schwer zu begreifen fällt, ist ihre Unwissenheit über sich selber, von den ältesten Zeiten bis jetzt! Nicht nur in Bezug auf gut und böse, sondern in Bezug auf viel Wesentlicheres! Noch immer lebt der uralte Wahn, dass man wisse, ganz genau wisse, wie das menschliche Handeln zu Stande komme, in jedem Falle. Nicht nur „Gott, der in's Herz sieht“, nicht nur der Thäter, der seine That überlegt, — nein, auch jeder Andere zweifelt nicht, das Wesentliche im Vorgange der Handlung jedes Andern zu verstehen. „Ich weiss, was ich will, was ich gethan habe, ich bin frei und verantwortlich dafür, ich mache den Andern verantwortlich, ich kann alle sittlichen Möglichkeiten und alle inneren Bewegungen, die es vor einer Handlung giebt, beim Namen nennen; ihr mögt handeln, wie ihr wollt, — ich verstehe darin mich und euch Alle!“ — so dachte ehemals Jeder, so denkt fast noch Jeder. Sokrates und Plato, in diesem Stücke grosse Zweifler und bewunderungswürdige Neuerer, waren doch harmlos gläubig in Betreff jenes verhängnissvollsten Vorurtheils, jenes tiefsten Irrthums, dass „der richtigen Erkenntniss die richtige Handlung folgen müsse“, — sie waren in diesem Grundsatze immer noch die Erben des allgemeinen Wahnsinns und Dünkels: dass es ein Wissen um das Wesen einer Handlung gebe. „Es wäre ja schrecklich, wenn der Einsicht in das Wesen der rechten That nicht die rechte That folgte“, — diess ist die einzige Art, wie jene Grossen diesen Gedanken zu beweisen für nöthig hielten, das Gegentheil schien ihnen undenkbar und toll — und doch ist diess Gegentheil gerade die nackte, seit Ewigkeiten täglich und stündlich bewiesene Wirklichkeit! Ist es nicht gerade die „schreckliche“ Wahrheit: dass, was man von einer That überhaupt wissen kann, niemals ausreicht, sie zu thun, dass die Brücke von der Erkenntniss zur That in keinem einzigen Falle bisher geschlagen worden ist? Die Handlungen sind niemals Das, als was sie uns erscheinen! Wir haben so viel Mühe gehabt, zu lernen, dass die äusseren Dinge nicht so sind, wie sie uns erscheinen, — nun wohlan! mit der inneren Welt steht es ebenso! Die moralischen Handlungen sind in Wahrheit „etwas Anderes“, — mehr können wir nicht sagen: und alle Handlungen sind wesentlich unbekannt. Das Gegentheil war und ist der allgemeine Glaube: wir haben den ältesten Realismus gegen uns; bis jetzt dachte die Menschheit: „eine Handlung ist Das, als was sie uns erscheint.“ (Beim Wiederlesen dieser Worte kommt mir eine sehr ausdrückliche Stelle Schopenhauer's in's Gedächtniss, welche ich anführen will, zum Beweise, dass auch er noch, und zwar ohne jeden Scrupel, in diesem moralischen Realismus hängt und hängen geblieben ist: „wirklich ist Jeder von uns ein competenter und vollkommen moralischer Richter, Gutes und Böses genau kennend, heilig, indem er das Gute liebt und das Böse verabscheut, — diess Alles ist Jeder, insofern nicht seine eigenen, sondern fremde Handlungen untersucht werden und er blos zu billigen und zu missbilligen hat, die Last der Ausführung aber von fremden Schultern getragen wird. Jeder kann demnach als Beichtiger ganz und gar die Stelle Gottes vertreten.“) --- Aphorism id='M-Text-117' kgw='V-1.108' ksa='3.110' 117. Im Gefängniss. — Mein Auge, wie stark oder schwach es nun ist, sieht nur ein Stück weit, und in diesem Stück webe und lebe ich, diese Horizont-Linie ist mein nächstes grosses und kleines Verhängniss, dem ich nicht entlaufen kann. Um jedes Wesen legt sich derart ein concentrischer Kreis, der einen Mittelpunct hat und der ihm eigenthümlich ist. Ähnlich schliesst uns das Ohr in einen kleinen Raum ein, ähnlich das Getast. Nach diesen Horizonten, in welche, wie in Gefängnissmauern, Jeden von uns unsere Sinne einschliessen, messen wir nun die Welt, wir nennen Dieses nah und Jenes fern, Dieses gross und Jenes klein, Dieses hart und Jenes weich: diess Messen nennen wir Empfinden, — es sind Alles, Alles Irrthümer an sich! Nach der Menge von Erlebnissen und Erregungen, die uns durchschnittlich in einem Zeitpuncte möglich sind, misst man sein Leben, als kurz oder lang, arm oder reich, voll oder leer: und nach dem durchschnittlichen menschlichen Leben misst man das aller anderen Geschöpfe, — es sind Alles, Alles Irrthümer an sich! Hätten wir hundertfach schärfere Augen für die Nähe, so würde uns der Mensch ungeheuer lang erscheinen; ja, es sind Organe denkbar, vermöge deren er als unermesslich empfunden würde. Andererseits könnten Organe so beschaffen sein, dass ganze Sonnensysteme verengt und zusammengeschnürt gleich einer einzigen Zelle empfunden werden: und vor Wesen entgegengesetzter Ordnung könnte Eine Zelle des menschlichen Leibes sich als ein Sonnensystem in Bewegung, Bau und Harmonie darstellen. Die Gewohnheiten unserer Sinne haben uns in Lug und Trug der Empfindung eingesponnen: diese wieder sind die Grundlagen aller unserer Urtheile und „Erkenntnisse“, — es giebt durchaus kein Entrinnen, keine Schlupf- und Schleichwege in die wirkliche Welt! Wir sind in unserem Netze, wir Spinnen, und was wir auch darin fangen, wir können gar Nichts fangen, als was sich eben in unserem Netze fangen lässt. --- Aphorism id='M-Text-118' kgw='V-1.109' ksa='3.111' 118. Was ist denn der Nächste! — Was begreifen wir denn von unserem Nächsten, als seine Gränzen, ich meine, Das, womit er sich auf und an uns gleichsam einzeichnet und eindrückt? Wir begreifen Nichts von ihn, als die Veränderungen an uns, deren Ursache er ist, — unser Wissen von ihm gleicht einem hohlen geformten Raume. Wir legen ihm die Empfindungen bei, die seine Handlungen in uns hervorrufen, und geben ihm so eine falsche umgekehrte Positivität. Wir bilden ihn nach unserer Kenntniss von uns, zu einem Satelliten unseres eigenen Systems: und wenn er uns leuchtet oder sich verfinstert, und wir von Beidem die letzte Ursache sind, — so glauben wir doch das Gegentheil! Welt der Phantome, in der wir leben! Verkehrte, umgestülpte, leere, und doch voll und gerade geträumte Welt! --- Aphorism id='M-Text-119' kgw='V-1.109' ksa='3.111' 119. Erleben und Erdichten. — Wie weit Einer seine Selbstkenntniss auch treiben mag, Nichts kann doch unvollständiger sein, als das Bild der gesammten Triebe, die sein Wesen constituiren. Kaum dass er die gröberen beim Namen nennen kann: ihre Zahl und Stärke, ihre Ebbe und Fluth, ihr Spiel und Widerspiel unter einander, und vor Allem die Gesetze ihrer Ernährung bleiben ihm ganz unbekannt. Diese Ernährung wird also ein Werk des Zufalls: unsere täglichen Erlebnisse werfen bald diesem, bald jenem Triebe eine Beute zu, die er gierig erfasst, aber das ganze Kommen und Gehen dieser Ereignisse steht ausser allem vernünftigen Zusammenhang mit den Nahrungsbedürfnissen der gesammten Triebe: sodass immer Zweierlei eintreten wird, das Verhungern und Verkümmern der einen und die Überfütterung der anderen. Jeder Moment unseres Lebens lässt einige Polypenarme unseres Wesens wachsen und einige andere verdorren, je nach der Nahrung, die der Moment in sich oder nicht in sich trägt. Unsere Erfahrungen, wie gesagt, sind alle in diesem Sinne Nahrungsmittel, aber ausgestreut mit blinder Hand, ohne Wissen um den, der hungert, und den, der schon Überfluss hat. Und in Folge dieser zufälligen Ernährung der Theile wird der ganze ausgewachsene Polyp etwas ebenso Zufälliges sein, wie es sein Werden ist. Deutlicher gesprochen: gesetzt, ein Trieb befindet sich in dem Puncte, wo er Befriedigung begehrt — oder Übung seiner Kraft, oder Entladung derselben oder Sättigung einer Leere — es ist Alles Bilderrede —: so sieht er jedes Vorkommniss des Tages darauf an, wie er es zu seinem Zwecke brauchen kann; ob der Mensch nun läuft oder ruht oder zürnt oder liest oder spricht oder kämpft oder jubelt, der Trieb in seinem Durste betastet gleichsam jeden Zustand, in den der Mensch geräth, und durchschnittlich findet er Nichts für sich daran, er muss warten und weiter dürsten: eine Weile noch und dann wird er matt, und noch ein paar Tage oder Monate der Nicht-Befriedigung, dann dorrt er ab, wie eine Pflanze ohne Regen. Vielleicht würde diese Grausamkeit des Zufalls noch greller in die Augen fallen, wenn alle Triebe es so gründlich nehmen wollten, wie der Hunger: der sich nicht mit geträumter Speise zufrieden giebt; aber die meisten Triebe, namentlich die sogenannten moralischen, thun gerade diess, — wenn meine Vermuthung erlaubt ist, dass unsere Träume eben den Werth und Sinn haben, bis zu einem gewissen Grade jenes zufällige Ausbleiben der „Nahrung“ während des Tages zu compensiren. Warum war der Traum von gestern voller Zärtlichkeit und Thränen, der von vorgestern scherzhaft und übermüthig, ein früherer abenteuerlich und in einem beständigen düsteren Suchen? Wesshalb geniesse ich in diesem unbeschreibliche Schönheiten der Musik, wesshalb schwebe und fliege ich in einem anderen mit der Wonne eines Adlers hinauf nach fernen Bergspitzen? Diese Erdichtungen, welche unseren Trieben der Zärtlichkeit oder des Scherzes oder der Abenteuerlichkeit oder unserm Verlangen nach Musik und Gebirge Spielraum und Entladung geben — und Jeder wird seine schlagenderen Beispiele zur Hand haben —, sind Interpretationen unserer Nervenreize während des Schlafens, sehr freie, sehr willkürliche Interpretationen von Bewegungen des Blutes und der Eingeweide, vom Druck des Armes und der Decken, von den Tönen der Thurmglocken, der Wetterhähne, der Nachtschwärmer und anderer Dinge der Art. Dass dieser Text, der im Allgemeinen doch für eine Nacht wie für die andere sehr ähnlich bleibt, so verschieden commentirt wird, dass die dichtende Vernunft heute und gestern so verschiedene Ursachen für die selben Nervenreize sich vorstellt: das hat darin seinen Grund, dass der Souffleur dieser Vernunft heute ein anderer war, als er gestern war, — ein anderer Trieb wollte sich befriedigen, bethätigen, üben, erquicken, entladen, — gerade er war in seiner hohen Fluth, und gestern war ein anderer darin. — Das wache Leben hat nicht diese Freiheit der Interpretation wie das träumende, es ist weniger dichterisch und zügellos, — muss ich aber ausführen, dass unsere Triebe im Wachen ebenfalls nichts Anderes thun, als die Nervenreize interpretiren und nach ihrem Bedürfnisse deren „Ursachen“ ansetzen? dass es zwischen Wachen und Träumen keinen wesentlichen Unterschied giebt? dass selbst bei einer Vergleichung sehr verschiedener Culturstufen die Freiheit der wachen Interpretation in der einen der Freiheit der anderen im Träumen Nichts nachgiebt? dass auch unsere moralischen Urtheile und Werthschätzungen nur Bilder und Phantasien über einen uns unbekannten physiologischen Vorgang sind, eine Art angewöhnter Sprache, gewisse Nervenreize zu bezeichnen? dass all unser sogenanntes Bewusstsein ein mehr oder weniger phantastischer Commentar über einen ungewussten, vielleicht unwissbaren, aber gefühlten Text ist? — Man nehme ein kleines Erlebniss. Gesetzt, wir bemerken eines Tages, dass Jemand auf dem Markte über uns lacht, da wir vorübergehen: jenachdem dieser oder jener Trieb in uns gerade auf seiner Höhe ist, wird diess Ereigniss für uns diess oder das bedeuten, — und je nach der Art Mensch, die wir sind, ist es ein ganz verschiedenes Ereigniss. Der Eine nimmt es hin wie einen Regentropfen, der Andere schüttelt es von sich wie ein Insect, Einer sucht daraus Händel zu machen, Einer prüft seine Kleidung, ob sie Anlass zum Lachen gebe, Einer denkt über das Lächerliche an sich in Folge davon nach, Einem thut es wohl, zur Heiterkeit und zum Sonnenschein der Welt, ohne zu wollen, einen Strahl gegeben zu haben — und in jedem Falle hat ein Trieb seine Befriedigung daran, sei es der des Ärgers oder der Kampflust oder des Nachdenkens oder des Wohlwollens. Dieser Trieb ergriff das Vorkommniss wie seine Beute: warum er gerade? Weil er durstig und hungernd auf der Lauer lag. — Neulich Vormittags um elf Uhr fiel unmittelbar und senkrecht vor mir ein Mann plötzlich zusammen, wie vom Blitz getroffen, alle Weiber der Umgebung schrieen laut auf; ich selber stellte ihn auf seine Füsse und wartete ihn ab, bis die Sprache sich wieder einstellte, — während dem regte sich bei mir kein Muskel des Gesichts und kein Gefühl, weder das des Schreckens, noch das des Mitleidens, sondern ich that das Nächste und Vernünftigste und gieng kalt fort. Gesetzt, man hätte mir Tags vorher angekündigt, dass morgen um elf Uhr jemand neben mir in dieser Weise niederstürzen werde, — ich hätte Qualen aller Art vorher gelitten, die Nacht nicht geschlafen und wäre vielleicht im entscheidenden Augenblick dem Manne gleich geworden, anstatt ihm zu helfen. Inzwischen hätten nämlich alle möglichen Triebe Zeit gehabt, das Erlebniss sich vorzustellen und zu commentiren. — Was sind denn unsere Erlebnisse? Viel mehr Das, was wir hineinlegen, als Das, was darin liegt! Oder muss es gar heissen: an sich liegt Nichts darin? Erleben ist ein Erdichten? — --- Aphorism id='M-Text-120' kgw='V-1.113' ksa='3.115' 120. Zur Beruhigung des Skeptikers. — „Ich weiss durchaus nicht, was ich thue! Ich weiss durchaus nicht, was ich thun soll!“ — Du hast Recht, aber zweifle nicht daran: du wirst gethan! in jedem Augenblicke! Die Menschheit hat zu allen Zeiten das Activum und das Passivum verwechselt, es ist ihr ewiger grammatikalischer Schnitzer. --- Aphorism id='M-Text-121' kgw='V-1.113' ksa='3.115' 121. „Ursache und Wirkung“! — Auf diesem Spiegel — und unser Intellect ist ein Spiegel — geht Etwas vor, das Regelmässigkeit zeigt, ein bestimmtes Ding folgt jedesmal wieder auf ein anderes bestimmtes Ding, — das nennen wir, wenn wir es wahrnehmen und nennen wollen, Ursache und Wirkung, wir Thoren! Als ob wir da irgend Etwas begriffen hätten und begreifen könnten! Wir haben ja Nichts gesehen, als die Bilder von „Ursachen und Wirkungen“! Und eben diese Bildlichkeit macht ja die Einsicht in eine wesentlichere Verbindung, als die der Aufeinanderfolge ist, unmöglich! --- Aphorism id='M-Text-122' kgw='V-1.113' ksa='3.115' 122. Die Zwecke in der Natur. — Wer, als unbefangener Forscher, der Geschichte des Auges und seiner Formen bei den niedrigsten Geschöpfen nachgeht und das ganze schrittweise Werden des Auges zeigt, muss zu dem grossen Ergebniss kommen: dass das Sehen nicht die Absicht bei der Entstehung des Auges gewesen ist, vielmehr sich eingestellt hat, als der Zufall den Apparat zusammengebracht hatte. Ein einziges solches Beispiel: und die „Zwecke“ fallen uns wie Schuppen von den Augen! --- Aphorism id='M-Text-123' kgw='V-1.114' ksa='3.116' 123. Vernunft. — Wie die Vernunft in die Welt gekommen ist? Wie billig, auf eine unvernünftige Weise, durch einen Zufall. Man wird ihn errathen müssen, wie ein Räthsel. --- Aphorism id='M-Text-124' kgw='V-1.114' ksa='3.116' 124. Was ist Wollen! — Wir lachen über Den, welcher aus seiner Kammer tritt, in der Minute, da die Sonne aus der ihren tritt, und sagt: „ich will, dass die Sonne aufgehe“; und über Den, welcher ein Rad nicht aufhalten kann und sagt: „ich will, dass es rolle“; und über Den, welcher im Ringkampf niedergeworfen wird und sagt: „hier liege ich, aber ich will hier liegen!“ Aber, trotz allem Gelächter! Machen wir es denn jemals anders, als einer von diesen Dreien, wenn wir das Wort gebrauchen: „ich will“? --- Aphorism id='M-Text-125' kgw='V-1.114' ksa='3.116' 125. Vom „Reiche der Freiheit“. — Wir können viel, viel mehr Dinge denken, als thun und erleben, — das heisst, unser Denken ist oberflächlich und zufrieden mit der Oberfläche, ja, es merkt sie nicht. Wäre unser Intellekt streng nach dein Maasse unserer Kraft und unserer Übung der Kraft entwickelt, so würden wir den Grundsatz zu oberst in unserem Denken haben, dass wir nur begreifen können, was wir thun können, — wenn es überhaupt ein Begreifen giebt. Der Durstige entbehrt des Wassers, aber seine Gedankenbilder führen ihm unaufhörlich das Wasser vor die Augen, wie als ob Nichts leichter zu beschaffen wäre, — die oberflächliche und leicht zufriedengestellte Art des Intellectes kann das eigentliche nothleidende Bedürfniss nicht fassen und fühlt sich dabei überlegen: er ist stolz darauf, mehr zu können, schneller zu laufen, im Augenblick fast am Ziele zu sein, — und so erscheint das Reich der Gedanken im Vergleich mit dem Reiche des Thuns, Wollens und Erlebens als ein Reich der Freiheit: während es, wie gesagt, nur ein Reich der Oberfläche und der Genügsamkeit ist. --- Aphorism id='M-Text-126' kgw='V-1.115' ksa='3.117' 126. Vergessen. — Dass es ein Vergessen giebt, ist noch nicht bewiesen; was wir wissen, ist allein, dass die Wiedererinnerung nicht in unserer Macht steht. Vorläufig haben wir in diese Lücke unserer Macht jenes Wort „Vergessen“ gesetzt: gleich als ob es ein Vermögen mehr im Register sei. Aber was steht zuletzt in unserer Macht! — Wenn jenes Wort in einer Lücke unserer Macht steht, sollten nicht die anderen Worte in einer Lücke unseres Wissens um unsere Macht stehen? --- Aphorism id='M-Text-127' kgw='V-1.115' ksa='3.117' 127. Nach Zwecken. — Von allen Handlungen werden wohl am wenigsten die nach Zwecken verstanden, weil sie immer als die verständlichsten gegolten haben und für unser Bewusstsein das Alltäglichste sind. Die grossen Probleme liegen auf der Gasse. --- Aphorism id='M-Text-128' kgw='V-1.115' ksa='3.117' 128. Der Traum und die Verantwortlichkeit. — In Allem wollt ihr verantwortlich sein! Nur nicht für eure Träume! Welche elende Schwächlichkeit, welcher Mangel an folgerichtigem Muthe! Nichts ist mehr euer Eigen, als eure Träume! Nichts mehr euer Werk! Stoff, Form, Dauer, Schauspieler, Zuschauer, — in diesen Komödien seid ihr Alles ihr selber! Und hier gerade scheut und schämt ihr euch vor euch, und schon Oedipus, der weise Oedipus wusste sich Trost aus dem Gedanken zu schöpfen, dass wir Nichts für Das können, was wir träumen! Ich schliesse daraus: dass die grosse Mehrzahl der Menschen sich abscheulicher Träume bewusst sein muss. Wäre es anders: wie sehr würde man seine nächtliche Dichterei für den Hochmuth des Menschen ausgebeutet haben! — Muss ich hinzufügen, dass der weise Oedipus Recht hatte, dass wir wirklich nicht für unsere Träume, — aber ebenso wenig für unser Wachen verantwortlich sind, und dass die Lehre von der Freiheit des Willens im Stolz und Machtgefühl des Menschen ihren Vater und ihre Mutter hat? Ich sage diess vielleicht zu oft: aber wenigstens wird es dadurch noch nicht zum Irrthum. --- Aphorism id='M-Text-129' kgw='V-1.116' ksa='3.118' 129. Der angebliche Kampf der Motive. — Man redet vom „Kampf der Motive“, aber bezeichnet damit einen Kampf, der nicht der Kampf der Motive ist. Nämlich: in unserm überlegenden Bewusstsein treten vor einer That der Reihe nach die Folgen verschiedener Thaten hervor, welche alle wir meinen thun zu können, und wir vergleichen diese Folgen. Wir meinen, zu einer That entschieden zu sein, wenn wir festgestellt haben, dass ihre Folgen die überwiegend günstigeren sein werden; ehe es zu diesem Abschluss unserer Erwägung kommt, quälen wir uns oft redlich, wegen der grossen Schwierigkeit, die Folgen zu errathen, sie in ihrer ganzen Stärke zu sehen und zwar alle, ohne Fehler der Auslassung zu machen: wobei die Rechnung überdiess noch mit dem Zufalle dividirt werden muss. Ja, um das Schwierigste zu nennen: alle die Folgen, die einzeln so schwer festzustellen sind, müssen nun mit einander auf Einer Wage gegen einander abgewogen werden; und so häufig fehlt uns für diese Casuistik des Vortheils die Wage nebst den Gewichten, wegen der Verschiedenheit in der Qualität aller dieser möglichen Folgen. Gesetzt aber, auch damit kämen wir in's Reine, und der Zufall hätte uns gegenseitig abwägbare Folgen auf die Wage gelegt: so haben wir jetzt in der That im Bilde der Folgen Einer bestimmten Handlung ein Motiv, gerade diese Handlung zu thun, — ja! Ein Motiv! Aber im Augenblicke, da wir schliesslich handeln, werden wir häufig genug von einer anderen Gattung Motiven bestimmt, als es die hier besprochene Gattung, die des „Bildes der Folgen“, ist. Da wirkt die Gewohnheit unseres Kräftespiels, oder ein kleiner Anstoss von einer Person, die wir fürchten oder ehren oder lieben, oder die Bequemlichkeit, welche vorzieht, was vor der Hand liegt zu thun, oder die Erregung der Phantasie, durch das nächste beste kleinste Ereigniss im entscheidenden Augenblick herbeigeführt, es wirkt Körperliches, das ganz unberechenbar auftritt, es wirkt die Laune, es wirkt der Sprung irgend eines Affectes, der gerade zufällig bereit ist, zu springen: kurz, es wirken Motive, die wir zum Theil gar nicht, zum Theil sehr schlecht kennen und die wir nie vorher gegen einander in Rechnung setzen können. Wahrscheinlich, dass auch unter ihnen ein Kampf Statt findet, ein Hin- und Wegtreiben, ein Aufwiegen und Niederdrücken von Gewichttheilen — und diess wäre der eigentliche „Kampf der Motive“: — etwas für uns völlig Unsichtbares und Unbewusstes. Ich habe die Folgen und Erfolge berechnet und damit Ein sehr wesentliches Motiv in die Schlachtreihe der Motive eingestellt, — aber diese Schlachtreihe selber stelle ich ebensowenig auf, als ich sie sehe: der Kampf selber ist mir verborgen, und der Sieg als Sieg ebenfalls; denn wohl erfahre ich, was ich schliesslich thue, — aber welches Motiv damit eigentlich gesiegt hat, erfahre ich nicht. Wohl aber sind wir gewohnt, alle diese unbewussten Vorgänge nicht in Anschlag zu bringen und uns die Vorbereitung einer That nur so weit zu denken, als sie bewusst ist: und so verwechseln wir den Kampf der Motive mit der Vergleichung der möglichen Folgen verschiedener Handlungen, — eine der folgenreichsten und für die Entwickelung der Moral verhängnissvollsten Verwechselungen! --- Aphorism id='M-Text-130' kgw='V-1.118' ksa='3.120' 130. Zwecke? Willen? — Wir haben uns gewöhnt an zwei Reiche zu glauben, an das Reich der Zwecke und des Willens und an das Reich der Zufälle; in letzterem geht es sinnlos zu, es geht, steht und fällt darin, ohne dass Jemand sagen könnte wesshalb? wozu? — Wir fürchten uns vor diesem mächtigen Reiche der grossen kosmischen Dummheit, denn wir lernen es meistens so kennen, dass es in die andere Welt, in die der Zwecke und Absichten, hineinfällt wie ein Ziegelstein vom Dache, und uns irgend einen schönen Zweck todtschlägt. Dieser Glaube an die zwei Reiche ist eine uralte Romantik und Fabel: wir klugen Zwerge, mit unserem Willen und unseren Zwecken, werden durch die dummen, erzdummen Riesen, die Zufälle, belästigt, über den Haufen gerannt, oft todt getreten, — aber trotz alledem möchten wir nicht ohne die schauerliche Poesie dieser Nachbarschaft sein, denn jene Unthiere kommen oft, wenn uns das Leben im Spinnennetze der Zwecke zu langweilig oder zu ängstlich geworden ist und geben eine erhabene Diversion, dadurch dass ihre Hand einmal das ganze Netz zerreisst, — nicht dass sie es gewollt hätten, diese Unvernünftigen! Nicht dass sie es nur merkten! Aber ihre groben Knochenhände greifen durch unser Netz hindurch, wie als ob es Luft wäre. — Die Griechen nannten diess Reich des Unberechenbaren und der erhabenen ewigen Bornirtheit Moira und stellten es als den Horizont um ihre Götter, über den sie weder hinauswirken, noch sehen können: mit jenem heimlichen Trotz gegen die Götter, welcher bei mehreren Völkern sich vorfindet, in der Gestalt, dass man sie zwar anbetet, aber einen letzten Trumpf gegen sie in der Hand behält, zum Beispiel wenn man als Inder oder Perser sie sich abhängig vom Opfer der Sterblichen denkt, sodass die Sterblichen schlimmsten Falls die Götter hungern und verhungern lassen können; oder wenn man wie der harte melancholische Skandinavier mit der Vorstellung einer einstmaligen Götter-Dämmerung sich den Genuss der stillen Rache schafft, zum Entgelt für die beständige Furcht, welche seine bösen Götter ihm machen. Anders das Christenthum mit seinem weder indischen, noch persischen, noch griechischen, noch skandinavischen Grundgefühle, welches den Geist der Macht im Staube anbeten und den Staub noch küssen hiess: diess gab zu verstehen, dass jenes allmächtige „Reich der Dummheit“ nicht so dumm sei wie es aussehe, dass wir vielmehr die Dummen seien, die nicht merkten, dass hinter ihm — der liebe Gott stehe, er, der zwar die dunklen, krummen und wunderbaren Wege liebe, aber zuletzt doch Alles „herrlich hinausführe“. Diese neue Fabel vom lieben Gott, der bisher als Riesengeschlecht oder Moira verkannt worden sei und der Zwecke und Netze selber spinne, feiner noch als die unseres Verstandes — sodass sie demselben unverständlich, ja unverständig erscheinen müssten — diese Fabel war eine so kühne Umkehrung und ein so gewagtes Paradoxum, dass die zu fein gewordene alte Welt nicht zu widerstehen vermochte, so toll und widerspruchsvoll die Sache auch klang; — denn, im Vertrauen gesagt, es war ein Widerspruch darin: wenn unser Verstand den Verstand und die Zwecke Gottes nicht errathen kann, woher errieth er diese Beschaffenheit seines Verstandes? und diese Beschaffenheit von Gottes Verstande? — In der neueren Zeit ist in der That das Misstrauen gross geworden, ob der Ziegelstein, der vom Dache fällt, wirklich von der „göttlichen Liebe“ herabgeworfen werde — und die Menschen fangen wieder an, in die alte Spur der Riesen- und Zwergen-Romantik zurückzugerathen. Lernen wir also, weil es hohe Zeit dazu ist: in unserm vermeintlichen Sonderreiche der Zwecke und der Vernunft regieren ebenfalls die Riesen! Und unsere Zwecke und unsere Vernunft sind keine Zwerge, sondern Riesen! Und unsere eigenen Netze werden durch uns selber ebenso oft und ebenso plump zerrissen wie von dem Ziegelsteine! Und es ist nicht Alles Zweck, was so genannt wird, und noch weniger Alles Wille, was Wille heisst! Und, wenn ihr schliessen wolltet: „es giebt also nur Ein Reich, das der Zufälle und der Dummheit?“ — so ist hinzuzufügen: ja, vielleicht giebt es nur Ein Reich, vielleicht giebt es weder Willen noch Zwecke, und wir haben sie uns eingebildet. Jene eisernen Hände der Nothwendigkeit, welche den Würfelbecher des Zufalls schütteln, spielen ihr Spiel unendliche Zeit: da müssen Würfe vorkommen, die der Zweckässigkeit und Vernünftigkeit jedes Grades vollkommen ähnlich sehen. Vielleicht sind unsere Willensacte, unsere Zwecke nichts Anderes, als eben solche Würfe — und wir sind nur zu beschränkt und zu eitel dazu, unsere äusserste Beschränktheit zu begreifen: die nämlich, dass wir selber mit eisernen Händen den Würfelbecher schütteln, dass wir selber in unseren absichtlichsten Handlungen Nichts mehr thun, als das Spiel der Nothwendigkeit zu spielen. Vielleicht! — um über diess Vielleicht hinauszukommen, müsste man schon in der Unterwelt und jenseits aller Oberflächen zu Gaste gewesen sein und am Tische der Persephone mit ihr selber gewürfelt und gewettet haben. --- Aphorism id='M-Text-131' kgw='V-1.120' ksa='3.122' 131. Die moralischen Moden. — Wie sich die moralischen Gesammt-Urtheile verschoben haben! Diese grössten Wunder der antiken Sittlichkeit, zum Beispiel Epiktet, wussten Nichts von der jetzt üblichen Verherrlichung des Denkens an Andere, des Lebens für Andere; man würde sie nach unserer moralischen Mode geradezu unmoralisch nennen müssen, denn sie haben sich mit allen Kräften für ihr ego und gegen die Mitempfindung mit den Anderen (namentlich mit deren Leiden und sittlichen Gebrechen) gewehrt. Vielleicht dass sie uns antworten würden: „habt ihr an euch selber einen so langweiligen oder hässlichen Gegenstand, so denkt doch ja an Andere mehr, als an euch! Ihr thut gut daran!“ --- Aphorism id='M-Text-132' kgw='V-1.121' ksa='3.123' 132. Die ausklingende Christlichkeit in der Moral. — „On n'est bon que par la pitié: il faut donc qu'il y ait quelque pitié dans tous nos sentiments“ — so klingt jetzt die Moral! Und woher kommt das? — Dass der Mensch der sympathischen, uninteressirten, gemeinnützigen, gesellschaftlichen Handlungen jetzt als der moralische empfunden wird, — das ist vielleicht die allgemeinste Wirkung und Umstimmung, welche das Christenthum in Europa hervorgebracht hat: obwohl sie weder seine Absicht, noch seine Lehre gewesen ist. Aber es war das residuum christlicher Stimmungen, als der sehr entgegengesetzte, streng egoistische Grundglaube an das „Eins ist noth“, an die absolute Wichtigkeit des ewigen persönlichen Heils, mit den Dogmen, auf denen er ruhte, allmählich zurücktrat, und der Nebenglaube an die „Liebe“, an die „Nächstenliebe“, zusammenstimmend mit der ungeheuren Praxis der kirchlichen Barmherzigkeit, dadurch in den Vordergrund gedrängt wurde. Je mehr man sich von den Dogmen loslöste, um so mehr suchte man gleichsam die Rechtfertigung dieser Loslösung in einem Cultus der Menschenliebe: hierin hinter dem christlichen Ideale nicht zurückzubleiben, sondern es womöglich zu überbieten, war ein geheimer Sporn bei allen französischen Freidenkern, von Voltaire bis auf Auguste Comte: und Letzterer hat mit seiner berühmten Moralformel vivre pour autrui in der That das Christenthum überchristlicht. Auf deutschem Boden hat Schopenhauer, auf englischem John Stuart Mill der Lehre von den sympathischen Affectionen und vom Mitleiden oder vom Nutzen Anderer als dem Princip des Handelns die meiste Berühmtheit gegeben: aber sie selber waren nur ein Echo, — jene Lehren sind mit einer gewaltigen Triebkraft überall und in den gröbsten und feinsten Gestalten zugleich aufgeschossen, ungefähr von der Zeit der französischen Revolution an, und alle socialistischen Systeme haben sich wie unwillkürlich auf den gemeinsamen Boden dieser Lehren gestellt. Es giebt vielleicht jetzt kein besser geglaubtes Vorurtheil, als diess: dass man wisse, was eigentlich das Moralische ausmache. Es scheint jetzt Jedermann wohlzuthun, wenn er hört, dass die Gesellschaft auf dem Wege sei, den Einzelnen den allgemeinen Bedürfnissen anzupassen und dass das Glück und zugleich das Opfer des Einzelnen darin liege, sich als ein nützliches Glied und Werkzeug des Ganzen zu fühlen: nur dass man gegenwärtig noch sehr schwankt, worin dieses Ganze zu suchen sei, ob in einem bestehenden oder zu begründenden Staate, oder in der Nation oder in einer Völker-Verbrüderung oder in kleinen neuen wirthschaftlichen Gemeinsamkeiten. Hierüber giebt es jetzt viel Nachdenken, Zweifeln, Kämpfen, viel Aufregung und Leidenschaft; aber wundersam und wohltönend ist die Eintracht in der Forderung, dass das ego sich zu verleugnen habe, bis es, in der Form der Anpassung an das Ganze, auch wieder seinen festen Kreis von Rechten und Pflichten bekomme, — bis es etwas ganz Neues und Anderes geworden sei. Man will nichts Geringeres — ob man es sich nun eingesteht oder nicht —, als eine gründliche Umbildung, ja Schwächung und Aufhebung des Individuums: man wird nicht müde, alles das Böse und Feindselige, das Verschwenderische, das Kostspielige, das Luxushafte in der bisherigen Form des individuellen Daseins aufzuzählen und anzuklagen, man hofft wohlfeiler, ungefährlicher, gleichmässiger, einheitlicher zu wirthschaften, wenn es nur noch grosse Körper und deren Glieder giebt. Als gut wird Alles empfunden, was irgendwie diesem körper- und gliederbildenden Triebe und seinen Hülfstrieben entspricht, diess ist der moralische Grundstrom in unserem Zeitalter; Mitempfindung und sociale Empfindung spielen dabei in einander über. (Kant steht noch ausserhalb dieser Bewegung: er lehrt ausdrücklich, dass wir gegen fremde Leiden unempfindlich sein müssen, wenn unser Wohlthun moralischen Werth haben soll, — was Schopenhauer, sehr ergrimmt, wie man begreifen wird, die Kantische Abgeschmacktheit nennt.) --- Aphorism id='M-Text-133' kgw='V-1.123' ksa='3.125' 133. „Nicht mehr an sich denken.“ — Man überlege es sich doch recht gründlich: warum springt man Einem, der vor uns in's Wasser fällt, nach, obschon man ihm gar nicht geneigt ist? Aus Mitleid: man denkt da nur noch an den Anderen, — sagt die Gedankenlosigkeit. Warum empfindet man Schmerz und Unbehagen mit Einem, der Blut speit, während man ihm sogar böse und feindlich gesinnt ist? Aus Mitleid: man denkt dabei eben nicht mehr an sich, — sagt die selbe Gedankenlosigkeit. Die Wahrheit ist: im Mitleid — ich meine in dem, was irreführender Weise gewöhnlich Mitleid genannt zu werden pflegt, — denken wir zwar nicht mehr bewusst an uns, aber sehr stark unbewusst, wie wenn wir beim Ausgleiten eines Fusses, für uns jetzt unbewusst, die zweckmässigsten Gegenbewegungen machen und dabei ersichtlich allen unseren Verstand gebrauchen. Der Unfall des Andern beleidigt uns, er würde uns unserer Ohnmacht, vielleicht unserer Feigheit überführen, wenn wir ihm nicht Abhülfe brächten. Oder er bringt schon an sich eine Verringerung unsrer Ehre vor Anderen oder vor uns selber mit sich. Oder es liegt im Unfalle und Leiden eines Anderen ein Fingerzeig der Gefahr für uns; und schon als Merkmale der menschlichen Gefährdetheit und Gebrechlichkeit überhaupt können sie auf uns peinlich wirken. Diese Art Pein und Beleidigung weisen wir zurück und vergelten sie durch eine Handlung des Mitleidens, in ihr kann eine feine Nothwehr oder auch Rache sein. Dass wir im Grunde stark an uns denken, lässt sich aus der Entscheidung errathen, welche wir in allen den Fällen treffen, wo wir dem Anblicke des Leidenden, Darbenden, Jammernden aus dem Wege gehen können: wir entschliessen uns, es nicht zu thun, wenn wir als die Mächtigeren, Helfenden hinzukommen können, des Beifalls sicher sind, unsern Glücks-Gegensatz empfinden wollen oder auch uns durch den Anblick aus der Langenweile herauszureissen hoffen. Es ist irreführend, das Leid, welches uns bei einem solchen Anblick angethan wird und das sehr verschiedener Art sein kann, Mit-Leid zu benennen, denn unter allen Umständen ist es ein Leid, von dem der vor uns Leidende frei ist: es ist uns zu eigen, wie ihm sein Leiden zu eigen ist. Nur dieses eigne Leid aber ist es, welches wir von uns abthun, wenn wir Handlungen des Mitleidens verüben. Doch thun wir Etwas der Art nie aus Einem Motive: so gewiss wir uns dabei von einem Leiden befreien wollen, so gewiss geben wir bei der gleichen Handlung einem Antriebe der Lust nach, — Lust entsteht beim Anblick eines Gegensatzes unsrer Lage, bei der Vorstellung, helfen zu können, wenn wir nur wollten, bei dem Gedanken an Lob und Erkenntlichkeit, im Falle wir hälfen, bei der Thätigkeit der Hülfe selber, insofern der Act gelingt und als etwas schrittweise Gelingendes dem Ausführenden an sich Ergötzen macht, namentlich aber in der Empfindung, dass unsere Handlung einer empörenden Ungerechtigkeit ein Ziel setzt (schon das Auslassen seiner Empörung erquickt). Diess Alles, Alles, und noch viel Feineres hinzugerechnet, ist „Mitleid“: — wie plump fällt die Sprache mit ihrem Einen Worte über so ein polyphones Wesen her! — Dass dagegen das Mitleiden einartig mit dem Leiden sei, bei dessen Anblick es entsteht, oder dass es ein besonders feines durchdringendes Verstehen für dasselbe habe, diess Beides widerspricht der Erfahrung, und wer es gerade in diesen beiden Hinsichten verherrlicht hat, dem fehlte eben auf diesem Bereiche des Moralischen die ausreichende Erfahrung. Das ist mein Zweifel bei all den unglaublichen Dingen, welche Schopenhauer vom Mitleide zu berichten weiss: er, der uns damit zum Glauben an seine grosse Neuigkeit bringen möchte, das Mitleiden — eben das von ihm so mangelhaft beobachtete, so schlecht beschriebene Mitleiden — sei die Quelle aller und jeder ehemaligen und zukünftigen moralischen Handlung — und gerade um der Fähigkeiten willen, die er ihm erst angedichtet hat. — Was unterscheidet schliesslich die Menschen ohne Mitleid von den mitleidigen? Vor Allem — um auch hier nur im Groben zu zeichnen — haben sie nicht die reizbare Phantasie der Furcht, das feine Vermögen der Witterung für Gefahr; auch ist ihre Eitelkeit nicht so schnell beleidigt, wenn Etwas geschieht, das sie verhindern könnten (ihre Vorsicht des Stolzes gebietet ihnen, sich nicht unnütz in fremde Dinge zu mischen, ja sie lieben es von sich selbst aus, dass jeder sich selber helfe und seine eigenen Karten spiele). Zudem sind sie an das Ertragen von Schmerzen meistens gewöhnter, als die Mitleidigen; auch will es ihnen nicht so unbillig dünken, dass Andere leiden, da sie selber gelitten haben. Zuletzt ist ihnen der Zustand der Weichherzigkeit peinlich, wie den Mitleidigen der Zustand des stoischen Gleichmuthes; sie belegen ihn mit herabsetzenden Worten und meinen, dass ihre Männlichkeit und kalte Tapferkeit dabei in Gefahr sei, — sie verheimlichen die Thräne vor Anderen und wischen sie ab, unwillig über sich selber. Es ist eine andere Art von Egoisten, als die Mitleidigen; — sie aber im ausgezeichneten Sinne böse, und die Mitleidigen gut zu nennen, ist Nichts, als eine moralische Mode, welche ihre Zeit hat: wie auch die umgekehrte Mode ihre Zeit gehabt hat, und eine lange Zeit! --- Aphorism id='M-Text-134' kgw='V-1.125' ksa='3.127' 134. In wie fern man sich vor dem Mitleiden zu hüten hat. — Das Mitleiden, sofern es wirklich Leiden schafft — und diess sei hier unser einziger Gesichtspunct —, ist eine Schwäche, wie jedes Sich-verlieren an einen schädigenden Affect. Es vermehrt das Leiden in der Welt: mag mittelbar auch hie und da in Folge des Mitleidens ein Leiden verringert oder gehoben werden, so darf man diese gelegentlichen und im Ganzen unbedeutenden Folgen nicht benutzen, um sein Wesen zu rechtfertigen, welches, wie gesagt, schädigend ist. Gesetzt, es herrschte auch nur Einen Tag: so gienge die Menschheit an ihm sofort zu Grunde. An sich hat es so wenig einen guten Charakter, wie irgend ein Trieb: erst dort, wo es gefordert und gelobt wird — und diess geschieht dort, wo man das Schädigende in ihm nicht begreift, aber eine Quelle der Lust darin entdeckt —, hängt sich ihm das gute Gewissen an, erst dann giebt man sich ihm gern hin und scheut nicht seine Kundgebung. Unter anderen Verhältnissen, wo begriffen wird, dass es schädigend ist, gilt es als Schwäche: oder, wie bei den Griechen, als ein krankhafter periodischer Affect, dem man durch zeitweilige willkürliche Entladungen seine Gefährlichkeit nehmen könne. — Wer einmal, versuchsweise, den Anlässen zum Mitleiden im praktischen Leben eine Zeitlang absichtlich nachgeht und sich alles Elend, dessen er in seiner Umgebung habhaft werden kann, immer vor die Seele stellt, wird unvermeidlich krank und melancholisch. Wer aber gar als Arzt in irgend einem Sinne der Menschheit dienen will, wird gegen jene Empfindung sehr vorsichtig werden müssen, — sie lähmt ihn in allen entscheidenden Augen, blicken und unterbindet sein Wissen und seine hülfreiche feine Hand. --- Aphorism id='M-Text-135' kgw='V-1.126' ksa='3.128' 135. Das Bemitleidetwerden. — Unter Wilden denkt man mit moralischem Schauder an's Bemitleidetwerden: da ist man aller Tugend bar. Mitleid-gewähren heisst so viel wie Verachten: ein verächtliches Wesen will man nicht leiden sehen, es gewährt diess keinen Genuss. Dagegen einen Feind leiden zu sehen, den man als ebenbürtig-stolz anerkennt und der unter Martern seinen Stolz nicht preisgiebt, und überhaupt jedes Wesen, welches sich nicht zum Mitleid-Anrufen, das heisst zur schmählichsten und tiefsten Demüthigung verstehen will, — das ist ein Genuss der Genüsse, dabei erhebt sich die Seele des Wilden zur Bewunderung: er tödtet zuletzt einen solchen Tapferen, wenn er es in der Hand hat, und giebt ihm, dem Ungebrochenen, seine letzte Ehre: hätte er gejammert, den Ausdruck des kalten Hohnes aus dem Gesichte verloren, hätte er sich verächtlich gezeigt, — nun, so hätte er leben bleiben dürfen, wie ein Hund, — er hätte den Stolz des Zuschauenden nicht mehr gereizt und an Stelle der Bewunderung wäre Mitleiden getreten. --- Aphorism id='M-Text-136' kgw='V-1.127' ksa='3.129' 136. Das Glück im Mitleiden. — Wenn man, wie die Inder, als Ziel der ganzen intellectuellen Thätigkeit die Erkenntniss des menschlichen Elendes aufstellt und durch viele Geschlechter des Geistes hindurch einem solchen entsetzlichen Vorsatze treu bleibt: so bekommt endlich, im Auge solcher Menschen des erblichen Pessimismus', das Mitleiden einen neuen Werth, als lebenerhaltende Macht, um das Dasein doch auszuhalten, ob es gleich werth erscheint, vor Ekel und Grausen weggeworfen zu werden. Mitleiden wird das Gegenmittel gegen den Selbstmord, als eine Empfindung, welche Lust enthält und Überlegenheit in kleinen Dosen zu kosten giebt: es zieht von uns ab, macht das Herz voll, verscheucht die Furcht und die Erstarrung, regt zu Worten, Klagen und Handlungen an, — es ist verhältnissmässig ein Glück, gemessen am Elende der Erkenntniss, welche das Individuum von allen Seiten in die Enge und Dunkelheit treibt und ihm den Athem nimmt. Glück aber, welches es auch sei, giebt Luft, Licht und freie Bewegung. --- Aphorism id='M-Text-137' kgw='V-1.128' ksa='3.130' 137. Warum das „Ich“ verdoppeln! — Unsere eigenen Erlebnisse mit dem Auge ansehen, mit dem wir sie anzusehen pflegen, wenn es die Erlebnisse Anderer sind, — diess beruhigt sehr und ist eine rathsame Medicin. Dagegen die Erlebnisse Anderer so ansehen und aufnehmen, wie als ob sie die unseren wären — die Forderung einer Philosophie des Mitleidens —, diess würde uns zu Grunde richten, und in sehr kurzer Zeit: man mache doch nur den Versuch damit und phantasire nicht länger! Gewiss ist ausserdem jene erste Maxime der Vernunft und dem guten Willen zur Vernünftigkeit gemässer, denn wir urtheilen über den Werth und Sinn eines Ereignisses objectiver, wenn es an Anderen hervortritt und nicht an uns: zum Beispiel über den Werth eines Sterbefalles, eines Geldverlustes, einer Verleumdung. Mitleiden als Princip des Handelns, mit der Forderung: „leide so an dem Übel des Andern, wie er selber leidet“, brächte dagegen mit sich, dass der Ich-Gesichtspunct, mit seiner Übertreibung und Ausschweifung, auch noch der Gesichtspunct des Anderen, des Mitleidenden, werden müsste: sodass wir an unserem Ich und am Ich des Anderen zugleich zu leiden hätten und uns derart freiwillig mit einer doppelten Unvernunft beschwerten, anstatt die Last der eigenen so gering wie möglich zu machen. --- Aphorism id='M-Text-138' kgw='V-1.128' ksa='3.130' 138. Das Zärtlicherwerden. — Wenn wir Jemanden lieben, ehren, bewundern und nun, hinterher, finden, dass er leidet, — immer mit grossem Erstaunen, weil wir nicht anders denken, als dass unser von ihm herströmendes Glück aus einem überreichen Borne eigenen Glückes komme, — so ändert sich unser Gefühl der Liebe, Verehrung und Bewunderung in etwas Wesentlichem: es wird zärtlicher, das heisst: die Kluft zwischen ihm und uns scheint sich zu überbrücken, eine Annäherung an Gleichheit scheint Statt zu finden. jetzt erst gilt es uns als möglich, ihm zurückgeben zu können, während er früher über unsere Dankbarkeit erhaben in unserer Vorstellung lebte. Es macht uns dieses Zurückgebenkönnen eine grosse Freude und Erhebung. Wir suchen zu errathen, was seinen Schmerz lindert, und geben ihm diess; will er tröstliche Worte, Blicke, Aufmerksamkeiten, Dienste, Geschenke, — wir geben es; vor Allem aber: will er uns leidend über sein Leid, so geben wir uns als leidend, haben aber bei alledem den Genuss der thätigen Dankbarkeit: als welche, kurz gesagt, die gute Rache ist. Will und nimmt er gar Nichts von uns an, so gehen wir erkältet und traurig, fast gekränkt fort: es ist, als ob unsere Dankbarkeit zurückgewiesen würde, — und in diesem Ehrenpuncte ist der Gütigste noch kitzlich. — Aus dem Allen folgt, dass, selbst für den günstigsten Fall, im Leiden etwas Erniedrigendes und im Mitleiden etwas Erhöhendes und Überlegenheit-Gebendes liegt; was beide Empfindungen auf ewig von einander trennt. --- Aphorism id='M-Text-139' kgw='V-1.129' ksa='3.131' 139. Angeblich höher! — Ihr sagt, die Moral des Mitleidens sei eine höhere Moral, als die des Stoicismus'? Beweist es! aber bemerkt, dass über „höher“ und „niedriger“ in der Moral nicht wiederum nach moralischen Ellen abzumessen ist: denn es giebt keine absolute Moral. Nehmt also die Maassstäbe anders woher und — nun seht euch vor! --- Aphorism id='M-Text-140' kgw='V-1.129' ksa='3.131' 140. Loben und Tadeln. — Läuft ein Krieg unglücklich aus, so frägt man nach Dem, der „Schuld“ am Kriege sei; geht er siegreich zu Ende, so preist man seinen Urheber. Die Schuld wird überall gesucht, wo ein Misserfolg ist; denn dieser bringt eine Verstimmung mit sich, gegen welche das einzige Heilmittel unwillkürlich angewendet wird: eine neue Erregung des Machtgefühls — und diese findet sich in der Verurtheilung des „Schuldigen“. Dieser Schuldige ist nicht etwa der Sündenbock der Schuld Anderer: er ist das Opfer der Schwachen, Gedemüthigten, Herabgestimmten, welche irgend woran sich beweisen wollen, dass sie noch Stärke haben. Auch sich selber verurtheilen kann ein Mittel sein, nach einer Niederlage sich zum Gefühl der Stärke zu verhelfen. — Dagegen ist die Verherrlichung des Urhebers oftmals das ebenso blinde Ergebniss eines anderen Triebes, der sein Opfer haben will, — und diessmal riecht das Opfer dem Opferthiere selber süss und einladend —: wenn nämlich das Gefühl der Macht in einem Volke, in einer Gesellschaft durch einen grossen und bezaubernden Erfolg überfüllt ist und eine Ermüdung am Siege eintritt, so giebt man von seinem Stolze ab; es erhebt sich das Gefühl der Hingebung und sucht sich sein Object. — Ob wir getadelt oder gelobt werden, wir sind gewöhnlich dabei die Gelegenheiten, und allzuoft die willkürlich am Schopf gefassten und herbeigeschleppten Gelegenheiten für unsere Nächsten, den in ihnen angeschwollenen Trieb des Tadelns oder Lobens ausströmen zu lassen: wir erzeigen ihnen in beiden Fällen eine Wohlthat, an der wir kein Verdienst und für die sie keinen Dank haben. --- Aphorism id='M-Text-141' kgw='V-1.130' ksa='3.132' 141. Schöner, aber weniger werth. — Malerische Moralität: das ist die Moralität der steil aufschiessenden Affecte, der schroffen Übergänge, der pathetischen, eindringlichen, furchtbaren, feierlichen Gebärden und Töne. Es ist die halbwilde Stufe der Moralität: man lasse sich durch ihren ästhetischen Reiz nicht verlocken, ihr einen höheren Rang anzuweisen. --- Aphorism id='M-Text-142' kgw='V-1.131' ksa='3.133' 142. Mitempfindung. — Um den Anderen zu verstehen, das heisst, um sein Gefühl in uns nachzubilden, gehen wir zwar häufig auf den Grund seines so und so bestimmten Gefühls zurück und fragen zum Beispiel: warum ist er betrübt? — um dann aus dem selben Grunde selber betrübt zu werden; aber viel gewöhnlicher ist es, diess zu unterlassen und das Gefühl nach den Wirkungen, die es am Anderen übt und zeigt, in uns zu erzeugen, indem wir den Ausdruck seiner Augen, seiner Stimme, seines Ganges, seiner Haltung (oder gar deren Abbild in Wort, Gemälde, Musik) an unserem Leibe nachbilden (mindestens bis zu einer leisen Ähnlichkeit des Muskelspiels und der Innervation). Dann entsteht in uns ein ähnliches Gefühl, in Folge einer alten Association von Bewegung und Empfindung, welche darauf eingedrillt ist, rückwärts und vorwärts zu laufen. In dieser Geschicklichkeit, die Gefühle des Andern zu verstehen, haben wir es sehr weit gebracht, und fast unwillkürlich sind wir in Gegenwart eines Menschen immer in der Übung dieser Geschicklichkeit: man sehe sich namentlich das Linienspiel in den weiblichen Gesichtern an, wie es ganz vom unaufhörlichen Nachbilden und Wiederspiegeln dessen, was um sie herum empfunden wird, erzittert und glänzt. Am deutlichsten aber zeigt uns die Musik, welche Meister wir im schnellen und feinen Errathen von Gefühlen und in der Mitempfindung sind: wenn nämlich Musik ein Nachbild vom Nachbild von Gefühlen ist und doch, trotz dieser Entfernung und Unbestimmtheit, uns noch oft genug derselben theilhaftig macht, sodass wir traurig werden, ohne den geringsten Anlass zur Trauer, wie vollkommene Narren, blos weil wir Töne und Rhythmen hören, welche irgendwie an den Stimmklang und die Bewegung von Trauernden, oder gar von deren Gebräuchen, erinnern. Man erzählt von einem dänischen König, dass er von der Musik eines Sängers so in kriegerische Begeisterung hineingerissen wurde, dass er aufsprang und fünf Personen seines versammelten Hofstaates tödtete: es gab keinen Krieg, keinen Feind, vielmehr von Allem das Gegentheil, aber die vom Gefühle zur Ursache zurückschliessende Kraft war stark genug, um den Augenschein und die Vernunft zu überwältigen. Allein, diess ist eben fast immer die Wirkung der Musik (gesetzt, dass sie eben wirkt —) und man braucht so paradoxer Fälle nicht, um diess einzusehen: der Zustand des Gefühls, in den uns die Musik bringt, ist fast jedesmal im Widerspruch mit dem Augenschein unserer wirklichen Lage und der Vernunft, welche diese wirkliche Lage und ihre Ursachen erkennt. — Fragen wir, wodurch die Nachbildung der Gefühle Anderer uns so geläufig geworden ist, so bleibt kein Zweifel über die Antwort: der Mensch, als das furchtsamste aller Geschöpfe, vermöge seiner feinen und zerbrechlichen Natur, hat in seiner Furchtsamkeit die Lehrmeisterin jener Mitempfindung, jenes schnellen Verständnisses für das Gefühl des Andern (auch des Thieres) gehabt. In langen Jahrtausenden sah er in allem Fremden und Belebten eine Gefahr: er bildete sofort bei einem solchen Anblick den Ausdruck der Züge und der Haltung nach und machte seinen Schluss über die Art der bösen Absicht hinter diesen Zügen und dieser Haltung. Dieses Ausdeuten aller Bewegungen und Linien auf Absichten hat der Mensch sogar auf die Natur der unbeseelten Dinge angewendet — im Wahne, dass es nichts Unbeseeltes gebe: ich glaube, Alles, was wir Naturgefühl nennen, beim Anblick von Himmel, Flur, Fels, Wald, Gewitter, Sternen, Meer, Landschaft, Frühling, hat hier seine Herkunft, — ohne die uralte Übung der Furcht, diess Alles auf einen zweiten dahinterliegenden Sinn hin zu sehen, hätten wir jetzt keine Freude an der Natur, wie wir keine Freude an Mensch und Thier haben würden, ohne jene Lehrmeisterin des Verstehens, die Furcht. Die Freude und das angenehme Erstaunen, endlich das Gefühl des Lächerlichen, sind nämlich die später geborenen Kinder der Mitempfindung und die viel jüngeren Geschwister der Furcht. — Die Fähigkeit des raschen Verstehens — welche somit auf der Fähigkeit beruht, sich rasch zu verstellen — nimmt bei stolzen selbstherrlichen Menschen und Völkern ab, weil sie weniger Furcht haben: dagegen sind alle Arten des Verstehens und Sich-Verstellens unter den ängstlichen Völkern zu Hause: hier ist auch die rechte Heimath der nachahmenden Künste und der höheren Intelligenz. — Wenn ich von einer solchen Theorie der Mitempfindung aus, wie ich sie hier vorschlage, an die jetzt gerade beliebte und heilig gesprochene Theorie eines mystischen Processes denke, vermöge dessen das Mitleid aus zwei Wesen eines macht und dergestalt dem einen das unmittelbare Verstehen des anderen ermöglicht: wenn ich mich erinnere, dass ein so heller Kopf wie der Schopenhauer's an solchem schwärmerischen und nichtswürdigen Krimskrams seine Freude hatte und diese Freude wieder auf helle und halbhelle Köpfe übergepflanzt hat: so weiss ich der Verwunderung und des Erbarmens kein Ende. Wie gross muss unsere Lust am unbegreiflichen Ursinn sein! Wie nahe dem Verrückten steht immer noch der ganze Mensch, wenn er auf seine geheimen intellectuellen Wünsche hinhört! — (Wofür eigentlich fühlte sich Schopenhauer gegen Kant so dankbar gestimmt, so tief verpflichtet? Es verräth sich einmal ganz unzweideutig: jemand hatte davon gesprochen, wie dem kategorischen Imperative Kant's die qualitas occulta genommen und er begreiflich gemacht werden könne. Darüber bricht Schopenhauer in diese Worte aus: „Begreiflichkeit des kategorischen Imperativs! Grundverkehrter Gedanke! Ägyptische Finsterniss! Das verhüte der Himmel, dass der nicht noch begreiflich werde! Eben dass es ein unbegreifliches giebt, dass dieser Jammer des Verstandes und seine Begriffe begränzt, bedingt, endlich, trüglich ist; diese Gewissheit ist Kant's grosses Geschenk.“ — Man erwäge, ob jemand einen guten Willen zur Erkenntniss der moralischen Dinge hat, der von vornherein durch den Glauben an die Unbegreiflichkeit dieser Dinge sich beseligt fühlt! Einer, der noch ehrlich an Erleuchtungen von Oben, an Magie und Geistererscheinungen und die metaphysische Hässlichkeit der Kröte glaubt!) --- Aphorism id='M-Text-143' kgw='V-1.134' ksa='3.136' 143. Wehe, wenn dieser Trieb erst wüthet! — Gesetzt, der Trieb der Anhänglichkeit und Fürsorge für Andere (die „sympathische Affection“) wäre doppelt so stark, als er ist, so wäre es gar nicht auf der Erde auszuhalten. Man bedenke doch nur, was Jeder aus Anhänglichkeit und Fürsorge für sich selber an Thorheiten begeht, täglich und stündlich, und wie unausstehlich er dabei anzusehen ist: wie wäre es, wenn wir für Andere das Object dieser Thorheiten und Zudringlichkeiten würden, mit denen sie sich bisher nur selber heimgesucht haben! Würde man dann nicht blindlings flüchten, sobald ein „Nächster“ uns nahe käme? Und die sympathische Affection mit ebenso bösen Worten belegen, mit denen wir jetzt den Egoismus belegen? --- Aphorism id='M-Text-144' kgw='V-1.134' ksa='3.136' 144. Die Ohren vor dem Jammer zuhalten. — Wenn wir uns durch den Jammer und das Leiden der anderen Sterblichen verdüstern lassen und unsern eigenen Himmel mit Wolken bedecken, wer hat dann die Folgen dieser Verdüsterung zu tragen? Eben doch die anderen Sterblichen, und zu allen ihren Lasten noch hinzu! Wir können weder hülfreich noch erquicklich für sie sein, wenn wir das Echo ihres Jammers sein wollen, ja auch wenn wir immer nur nach ihm hin unser Ohr richten, — es sei denn, dass wir die Kunst der Olympier erlernten und uns fürderhin am Unglück der Menschen erbauten, anstatt daran unglücklich zu werden. Das ist aber etwas zu olympierhaft für uns: obwohl wir, mit dem Genuss der Tragödie, schon einen Schritt nach diesem idealischen Götter-Kanibalenthum gethan haben. --- Aphorism id='M-Text-145' kgw='V-1.135' ksa='3.137' 145. „Unegoistisch!“ — Jener ist hohl und will voll werden, Dieser ist überfüllt und will sich ausleeren, — Beide treibt es, sich ein Individuum zu suchen, das ihnen dazu dient. Und diesen Vorgang, im höchsten Sinne verstanden, nennt man beidemal mit Einem Worte: Liebe, — wie? die Liebe sollte etwas Unegoistisches sein? --- Aphorism id='M-Text-146' kgw='V-1.135' ksa='3.137' 146. Auch über den Nächsten hinweg. — Wie? Das Wesen des wahrhaft Moralischen liege darin, dass wir die nächsten und unmittelbarsten Folgen unserer Handlungen für den Anderen in's Auge fassen und uns darnach entscheiden? Diess ist nur eine enge und kleinbürgerliche Moral, wenn es auch Moral sein mag: aber höher und freier scheint es mir gedacht, auch über diese nächsten Folgen für den Anderen hinwegzusehen und entferntere Zwecke unter Umständen auch durch das Leid des Anderen zu fördern, — zum Beispiel die Erkenntniss zu fördern, auch trotz der Einsicht, dass unsere Freigeisterei zunächst und unmittelbar die Anderen in Zweifel, Kummer und Schlimmeres werfen wird. Dürfen wir unseren Nächsten nicht wenigstens so behandeln, wie wir uns behandeln? Und wenn wir bei uns nicht so eng und kleinbürgerlich an die unmittelbaren Folgen und Leiden denken: warum müssten wir es bei ihm thun? Gesetzt, wir hätten den Sinn der Aufopferung für uns: was würde uns verbieten, den Nächsten mit aufzuopfern? — so wie es bisher der Staat und der Fürst thaten, die den einen Bürger den anderen zum Opfer brachten, „der allgemeinen Interessen wegen“, wie man sagte. Aber auch wir haben allgemeine und vielleicht allgemeinere Interessen: warum sollten den kommenden Geschlechtern nicht einige Individuen der gegenwärtigen Geschlechter zum Opfer gebracht werden dürfen? sodass ihr Gram, ihre Unruhe, ihre Verzweiflung, ihre Fehlgriffe und Angstschritte für nöthig befunden würden, weil eine neue Pflugschar den Boden brechen und fruchtbar für Alle machen solle? — Endlich: wir theilen zugleich die Gesinnung an den Nächsten mit, in der er sich als Opfer fühlen kann, wir überreden ihn zu der Aufgabe, für die wir ihn benützen. Sind wir denn ohne Mitleid? Aber wenn wir auch über unser Mitleid hinweg gegen uns selber den Sieg erringen wollen, ist diess nicht eine höhere und freiere Haltung und Stimmung, als jene, bei der man sich sicher fühlt, wenn man herausgebracht hat, ob eine Handlung dem Nächsten wohl oder wehe thut? Wir dagegen würden doch durch das Opfer — in welchem wir und die Nächsten einbegriffen sind — das allgemeine Gefühl der menschlichen Macht stärken und höher heben, gesetzt auch, dass wir nicht Mehr erreichten. Aber schon diess wäre eine positive Vermehrung des Glückes. — Zuletzt, wenn diess sogar — — doch hier kein Wort mehr! Ein Blick genügt, ihr habt mich verstanden. --- Aphorism id='M-Text-147' kgw='V-1.136' ksa='3.138' 147. Ursache des „Altruismus“. — Von der Liebe haben die Menschen im Ganzen desshalb so emphatisch und vergöttlichend gesprochen, weil sie Wenig davon gehabt haben und sich niemals an dieser Kost satt essen durften: so wurde sie ihnen „Götterkost“. Möge ein Dichter einmal im Bilde einer Utopie die allgemeine Menschenliebe als vorhanden zeigen: gewiss, er wird einen qualvollen und lächerlichen Zustand zu beschreiben haben, dessengleichen die Erde noch nicht sah, — Jedermann nicht von Einem Liebenden umschwärmt, elästigt und ersehnt, wie es jetzt vorkommt, sondern von Tausenden, ja von Jedermann, vermöge eines unbezwingbaren Triebes, den man dann ebenso beschimpfen und verfluchen wird, wie es die ältere Menschheit mit der Selbstsucht gethan hat; und die Dichter jenes Zustandes, wenn man ihnen zum Dichten die Ruhe lässt, von Nichts träumend als von der seligen liebelosen Vergangenheit, der göttlichen Selbstsucht, der einstmals auf Erden noch möglichen Einsamkeit, Ungestörtheit, Unbeliebtheit, Gehasstheit, Verachtetheit und wie immer die ganze Niedertracht unserer lieben Thierwelt heisst, in der wir leben. --- Aphorism id='M-Text-148' kgw='V-1.137' ksa='3.139' 148. Ausblick in die Ferne. — Sind nur die Handlungen moralisch, wie man wohl definirt hat, welche um des Anderen willen und nur um seinetwillen gethan werden, so giebt es keine moralischen Handlungen! Sind nur die Handlungen moralisch — wie eine andere Definition lautet —, welche in Freiheit des Willens gethan werden, so giebt es ebenfalls keine moralischen Handlungen! — Und was ist also Das, was man so nennt und das doch jedenfalls existirt und erklärt sein will? Es sind die Wirkungen einiger intellectueller Fehlgriffe. — Und gesetzt, man machte sich von diesen Irrthümern frei, was würde aus den „moralischen Handlungen“? — Vermöge dieser Irrthümer theilten wir bisher einigen Handlungen einen höheren Werth zu, als sie haben: wir trennten sie von den „egoistischen“ und den „unfreien“ Handlungen ab. Wenn wir sie jetzt diesen wieder zuordnen, wie wir thun müssen, so verringern wir gewiss ihren Werth (ihr Werthgefühl), und zwar unter das billige Maass hinab, weil die „egoistischen“ und „unfreien“ Handlungen bisher zu niedrig geschätzt wurden, auf Grund jener angeblichen tiefsten und innerlichsten Verschiedenheit. — So werden gerade sie von jetzt ab weniger oft gethan werden, weil sie von nun an weniger geschätzt werden? — Unvermeidlich! Wenigstens für eine gute Zeit, so lange die Wage des Werthgefühls unter der Reaction früherer Fehler steht! Aber unsere Gegenrechnung ist die, dass wir den Menschen den guten Muth zu den als egoistisch verschrieenen Handlungen zurückgeben und den Werth derselben wiederherstellen, — wir rauben diesen das böse Gewissen! Und da diese bisher weit die häufigsten waren und in alle Zukunft es sein werden, so nehmen wir dem ganzen Bilde der Handlungen und des Lebens seinen bösen Anschein! Diess ist ein sehr hohes Ergebniss! Wenn der Mensch sich nicht mehr für böse hält, hört er auf, es zu sein! Drittes Buch. Drittes Buch. --- Aphorism id='M-Text-149' kgw='V-1.139' ksa='3.141' 149. Kleine abweichende Handlungen thun noth! — In den Angelegenheiten der Sitte auch einmal wider seine bessere Einsicht handeln; hier in der Praxis nachgeben und sich die geistige Freiheit vorbehalten; es so machen wie Alle und damit Allen eine Artigkeit und Wohlthat erweisen, zur Entschädigung gleichsam für das Abweichende unserer Meinungen: — das gilt bei vielen leidlich freigesinnten Menschen nicht nur als unbedenklich, sondern als „honett“, „human“, „tolerant“, „nicht pedantisch“, und wie die schönen Worte lauten mögen, mit denen das intellectuelle Gewissen in Schlaf gesungen wird: und so bringt Dieser sein Kind zur christlichen Taufe herzu und ist dabei Atheist, und jener thut Kriegsdienste wie alle Welt, so sehr er auch den Völkerhass verdammt, und ein Dritter läuft mit einem Weibchen in die Kirche, weil es eine fromme Verwandtschaft hat, und macht Gelübde vor einem Priester, ohne sich zu schämen. „Es ist nicht wesentlich, wenn Unsereiner auch thut, was Alle immerdar thun und gethan haben“ — so klingt das grobe Vorurtheil! Der grobe Irrthum! Denn es giebt nichts Wesentlicheres, als wenn das bereits Mächtige, Altherkömmliche und vernunftlos Anerkannte durch die Handlung eines anerkannt Vernünftigen noch einmal bestätigt wird: damit erhält es in den Augen Aller, die davon hören, die Sanction der Vernunft selber! Alle Achtung vor eueren Meinungen! Aber kleine abweichende Handlungen sind mehr werth! --- Aphorism id='M-Text-150' kgw='V-1.142' ksa='3.142' 150. Der Zufall der Ehen. — Wäre ich ein Gott, und ein wohlwollender Gott, so würden mich die Ehen der Menschen mehr als alles Andere ungeduldig machen. Weit, weit kann ein Einzelner vorwärts kommen, in seinen siebenzig, ja in seinen dreissig Jahren, — es ist zum Erstaunen, selbst für Götter! Aber sieht man dann, wie er das Erbe und Vermächtniss dieses Ringens und Siegens, den Lorber seiner Menschlichkeit, an den ersten besten Ort aufhängt, wo ihn ein Weiblein zerpflückt; sieht man, wie gut er zu erringen, wie schlecht zu bewahren versteht, ja wie er gar nicht daran denkt, dass er vermittelst der Zeugung ein noch siegreicheres Leben vorbereiten könne: so wird man, wie gesagt, ungeduldig und sagt sich „es kann aus der Menschheit auf die Dauer Nichts werden, die Einzelnen werden verschwendet, der Zufall der Ehen macht alle Vernunft eines grossen Ganges der Menschheit unmöglich; — hören wir auf, die eifrigen Zuschauer und Narren dieses Schauspiels ohne Ziel zu sein!“ — In dieser Stimmung zogen sich einstmals die Götter Epikur's in ihre göttliche Stille und Seligkeit zurück: sie waren der Menschen und ihrer Liebeshändel müde. --- Aphorism id='M-Text-151' kgw='V-1.142' ksa='3.142' 151. Hier sind neue Ideale zu erfinden. — Es sollte nicht erlaubt sein, im Zustande der Verliebtheit einen Entschluss über sein Leben zu fassen und einer heftigen Grille wegen den Charakter seiner Gesellschaft ein für allemal festzusetzen: man sollte die Schwüre der Liebenden öffentlich für ungültig erklären und ihnen die Ehe verweigern: — und zwar, weil man die Ehe unsäglich wichtiger nehmen sollte! so dass sie in solchen Fällen, wo sie bisher zu Stande kam, für gewöhnlich gerade nicht zu Stande käme! Sind nicht die meisten Ehen der Art, dass man keinen Dritten als Zeugen wünscht? Und gerade dieser Dritte fehlt fast nie — das Kind — und ist mehr als ein Zeuge, nämlich der Sündenbock! --- Aphorism id='M-Text-152' kgw='V-1.143' ksa='3.143' 152. Eidformel. — „Wenn ich jetzt lüge, so bin ich kein anständiger Mensch mehr, und Jeder soll es mir in's Gesicht sagen dürfen.“ — Diese Formel empfehle ich an Stelle des gerichtlichen Eides und der üblichen Anrufung Gottes dabei: sie ist stärker. Auch der Fromme hat keinen Grund, sich ihr zu widersetzen: sobald nämlich der bisherige Eid nicht mehr hinreichend nützt, muss der Fromme auf seinen Katechismus hören, welcher vorschreibt „du sollst den Namen Gottes deines Herrn nicht unnützlich führen!“ --- Aphorism id='M-Text-153' kgw='V-1.143' ksa='3.143' 153. Ein Unzufriedener. — Das ist einer jener alten Tapferen: er ärgert sich über die Civilisation, weil er meint, dieselbe ziele darauf, alle guten Dinge, Ehren, Schätze, schöne Weiber, — auch den Feigen zugänglich zu machen. --- Aphorism id='M-Text-154' kgw='V-1.143' ksa='3.143' 154. Trost der Gefährdeten. — Die Griechen, in einem Leben, welches grossen Gefahren und Umstürzen sehr nahe stand, suchten im Nachdenken und Erkennen eine Art Sicherheit des Gefühls und letztes refugium. Wir, in einem unvergleichlich sichreren Zustande, haben die Gefährlichkeit in's Nachdenken und Erkennen getragen, und erholen und beruhigen uns von ihr am Leben. --- Aphorism id='M-Text-155' kgw='V-1.144' ksa='3.144' 155. Erloschene Skepsis. — Kühne Wagnisse sind in der neuen Zeit seltener, als in der alten und mittelalterlichen, — wahrscheinlich desshalb, weil die neue Zeit nicht mehr den Glauben an Vorzeichen, Orakel, Gestirne und Wahrsager hat. Das heisst: wir sind dazu unfähig geworden, an eine uns bestimmte Zukunft zu glauben, so wie die Alten glaubten, welche — anders, als wir — in Beziehung auf Das, was kommt, viel weniger Skeptiker waren, als in Beziehung auf Das, was da ist. --- Aphorism id='M-Text-156' kgw='V-1.144' ksa='3.144' 156. Aus Übermuth böse. — „Dass wir uns nur nicht zu wohl fühlen!“ — das war die heimliche Herzensangst der Griechen in der guten Zeit. Desshalb predigten sie sich das Maass. Und wir! --- Aphorism id='M-Text-157' kgw='V-1.144' ksa='3.144' 157. Cultus der „Naturlaute“. — Wohin weist es, dass unsere Cultur gegen die Aeusserungen des Schmerzes, gegen Thränen, Klagen, Vorwürfe, Gebärden der Wuth oder der Demüthigung, nicht nur geduldig ist, dass sie dieselben gut heisst und unter die edleren Unvermeidlichkeiten rechnet? — während der Geist der antiken Philosophie mit Verachtung auf sie sah und ihnen durchaus keine Nothwendigkeit zuerkannte. Man erinnere sich doch, wie Plato — das heisst: keiner von den unmenschlichsten Philosophen — von dem Philoktet der tragischen Bühne redet. Sollte unsrer modernen Cultur vielleicht „die Philosophie“ fehlen? Sollten wir, nach der Abschätzung jener alten Philosophen, vielleicht sammt und sonders zum „Pöbel“ gehören? --- Aphorism id='M-Text-158' kgw='V-1.145' ksa='3.145' 158. Clima des Schmeichlers. — Die hündischen Schmeichler muss man jetzt nicht mehr in der Nähe der Fürsten suchen, — diese haben alle den militärischen Geschmack, und der Schmeichler geht wider diesen. Aber in der Nähe der Banquiers und Künstler wächst jene Blume auch jetzt noch. --- Aphorism id='M-Text-159' kgw='V-1.145' ksa='3.145' 159. Die Todtenerwecker. — Eitle Menschen schätzen ein Stück Vergangenheit von dem Augenblick an höher, von dem an sie es nachzuempfinden vermögen (zumal wenn diess schwierig ist), ja sie wollen es womöglich jetzt wieder von den Todten erwecken. Da der Eiteln aber immer eine Unzahl da ist, so ist die Gefahr der historischen Studien, sobald eine ganze Zeit ihnen obliegt, in der That nicht gering: es wird zu viel Kraft an alle möglichen Todten-Erweckungen weggeworfen. Vielleicht versteht man die ganze Bewegung der Romantik am besten aus diesem Gesichtspuncte. --- Aphorism id='M-Text-160' kgw='V-1.145' ksa='3.145' 160. Eitel, begehrlich und wenig weise. — Eure Begierden sind grösser, als euer Verstand, und eure Eitelkeit ist noch grösser, als eure Begierden, — solchen Menschen, wie ihr seid, ist von Grund aus recht viel christliche Praxis und dazu ein Wenig Schopenhauerische Theorie anzurathen! --- Aphorism id='M-Text-161' kgw='V-1.145' ksa='3.145' 161. Schönheit gemäss dem Zeitalter. — Wenn unsere Bildhauer, Maler und Musiker den Sinn der Zeit treffen wollen, so müssen sie die Schönheit gedunsen, riesenhaft und nervös bilden: so wie die Griechen, im Banne ihrer Moral des Maasses, die Schönheit als Apollo vom Belvedere sahen und bildeten. Wir sollten ihn eigentlich hässlich nennen! Aber die albernen „Classicisten“ haben uns um alle Ehrlichkeit gebracht! --- Aphorism id='M-Text-162' kgw='V-1.146' ksa='3.146' 162. Die Ironie der Gegenwärtigen. — Augenblicklich ist es Europäer-Art, alle grossen Interessen mit Ironie zu behandeln, weil man vor Geschäftigkeit in ihrem Dienste keine Zeit hat, sie ernst zu nehmen. --- Aphorism id='M-Text-163' kgw='V-1.146' ksa='3.146' 163. Gegen Rousseau. — Wenn es wahr ist, dass unsere Civilisation etwas Erbärmliches an sich hat: so habt ihr die Wahl, mit Rousseau weiterzuschliessen „diese erbärmliche Civilisation ist Schuld an unserer schlechten Moralität“ oder gegen Rousseau zurückzuschliessen „unsere gute Moralität ist Schuld an dieser Erbärmlichkeit der Civilisation. Unsere schwachen, unmännlichen gesellschaftlichen Begriffe von gut und böse und die ungeheuere Überherrschaft derselben über Leib und Seele haben alle Leiber und alle Seelen endlich schwach gemacht und die selbständigen, unabhängigen, unbefangenen Menschen, die Pfeiler einer starken Civilisation, zerbrochen: wo man der schlechten Moralität jetzt noch begegnet, da sieht man die letzten Trümmer dieser Pfeiler.“ So stehe denn Paradoxon gegen Paradoxon! Unmöglich kann hier die Wahrheit auf beiden Seiten sein: und ist sie überhaupt auf einer von beiden? Man prüfe. --- Aphorism id='M-Text-164' kgw='V-1.146' ksa='3.146' 164. Vielleicht verfrüht. — Gegenwärtig scheint es so, dass unter allerhand falschen irreführenden Namen und zumeist in grosser Unklarheit von Seiten Derer, welche sich nicht an die bestehenden Sitten und Gesetze gebunden halten, die ersten Versuche gemacht werden, sich zu organisiren und damit sich ein Recht zu schaffen: während sie bisher, als Verbrecher, Freidenker, Unsittliche, Bösewichte verschrieen, unter dem Banne der Vogelfreiheit und des schlechten Gewissens, verderbt und verderbend, lebten. Diess sollte man im Ganzen und Grossen billig und gut finden, wenn es auch das kommende Jahrhundert zu einem gefährlichen macht und jedem das Gewehr um die Schulter hängt: schon damit eine Gegenmacht da ist, die immer daran erinnert, dass es keine allein-moralisch-machende Moral giebt und dass jede ausschliesslich sich selber bejahende Sittlichkeit zu viel gute Kraft tödtet und der Menschheit zu theuer zu stehen kommt. Die Abweichenden, welche so häufig die Erfinderischen und Fruchtbaren sind, sollen nicht mehr geopfert werden; es soll nicht einmal mehr für schändlich gelten, von der Moral abzuweichen, in Thaten und Gedanken; es sollen zahlreiche neue Versuche des Lebens und der Gemeinschaft gemacht werden; es soll eine ungeheuere Last von schlechtem Gewissen aus der Welt geschafft werden, — diese allgemeinsten Ziele sollten von allen Redlichen und Wahrheitsuchenden anerkannt und gefördert werden! --- Aphorism id='M-Text-165' kgw='V-1.147' ksa='3.147' 165. Welche Moral nicht langweilt. — Die sittlichen Hauptgebote, die ein Volk sich immer wieder lehren und vorpredigen lässt, stehen in Beziehung zu seinen Hauptfehlern, und desshalb werden sie ihm nicht langweilig. Die Griechen, denen die Mässigung, der kalte Muth, der gerechte Sinn und überhaupt die Verständigkeit allzuoft abhanden kamen, hatten ein Ohr für die vier sokratischen Tugenden, — denn man hatte sie so nöthig und doch gerade für sie so wenig Talent! --- Aphorism id='M-Text-166' kgw='V-1.148' ksa='3.148' 166. Am Scheidewege. — Pfui! ihr wollt in ein System hinein, wo man entweder Rad sein muss, voll und ganz, oder unter die Räder geräth! wo es sich von selber versteht, dass Jeder Das ist, wozu er von Oben her gemacht wird! Wo das Suchen nach „Connexion“ zu den natürlichen Pflichten gehört! wo Keiner sich beleidigt fühlt, wenn er auf einen Mann mit dem Winke aufmerksam gemacht wird „er kann Ihnen einmal nützen“; wo man sich nicht schämt, Besuche zu machen, um die Fürsprache einer Person zu erbitten! wo man nicht einmal ahnt, wie man sich durch eine geflissentliche Einordnung in solche Sitten ein für allemal als geringe Töpferwaare der Natur bezeichnet hat, welche Andere verbrauchen und zerbrechen dürfen, ohne sich sehr dafür verantwortlich zu fühlen; gleich als ob man sagte: „an solcher Art, wie ich bin, wird es nie Mangel geben: nehmt mich hin! Ohne Umstände!“ — --- Aphorism id='M-Text-167' kgw='V-1.148' ksa='3.148' 167. Die unbedingten Huldigungen. — Wenn ich an den gelesensten deutschen Philosophen, an den gehörtesten deutschen Musiker und an den angesehensten deutschen Staatsmann denke, so muss ich mir eingestehen: es wird den Deutschen, diesem Volke der unbedingten Gefühle, jetzt recht sauer gemacht, und zwar von ihren eigenen grossen Männern. Es giebt da dreimal ein prachtvolles Schauspiel zu sehen: jedesmal einen Strom, in seinem eigenen, selbstgegrabenen Strombette, und so mächtig bewegt, dass es öfter scheinen könnte, als wollte er den Berg hinaufströmen. Und dennoch, wie weit man seine Verehrung auch treiben möge: wer möchte nicht gern anderer Meinung sein, als Schopenhauer, im Ganzen und Grossen! — Und wer könnte jetzt Einer Meinung mit Richard Wagner sein, im Ganzen und im Kleinen? so wahr es auch sein mag, was Jemand gesagt hat, dass überall, wo er Anstoss nimmt und wo er Anstoss giebt, ein Problem vergraben liegt, — genug, er selber bringt es nicht an das Licht. — Und endlich, wie Viele möchten von ganzem Herzen mit Bismarck Einer Meinung sein, wenn er selber nur mit sich Einer Meinung wäre oder auch nur Miene machte, es fürderhin zu sein! Zwar: ohne Grundsätze, aber mit Grundtrieben, ein beweglicher Geist im Dienste starker Grundtriebe, und eben desshalb ohne Grundsätze, — das sollte an einem Staatsmanne nichts Auffälliges haben, vielmehr als das Rechte und Naturgemässe gelten; aber leider war es bisher so durchaus nicht deutsch! ebenso wenig, als Lärm um Musik, und Missklang und Missmuth um den Musiker, ebenso wenig, als die neue und ausserordentliche Stellung, welche Schopenhauer wählte: nämlich weder über den Dingen, noch auf den Knieen vor den Dingen — beides hätte noch deutsch heissen können —, sondern gegen die Dinge! Unglaublich! Und unangenehm! Sich in Eine Reihe mit den Dingen stellen und doch als ihr Gegner, zu guterletzt gar als der Gegner seiner selber! — was kann der unbedingte Verehrer mit einem solchen Vorbilde anfangen! Und was überhaupt mit drei solchen Vorbildern, die unter einander selber nicht Frieden halten wollen! Da ist Schopenhauer ein Gegner der Musik Wagner's, und Wagner ein Gegner der Politik Bismarck's, und Bismarck ein Gegner aller Wagnerei und Schopenhauerei! Was bleibt da zu thun! Wohin sich mit seinem Durste nach der „Huldigung in Bausch und Bogen“ flüchten! Könnte man sich vielleicht aus der Musik des Musikers einige hundert Tacte guter Musik auslesen, die sich Einem an's Herz legen und denen man sich gern an's Herz legt, weil sie ein Herz haben, — könnte man mit diesem kleinen Raub bei Seite gehen und den ganzen Rest — vergessen? Und ein eben solches Abkommen in Hinsicht des Philosophen und des Staatsmannes ausfindig machen, — auslesen, sich an's Herz legen und namentlich den Rest vergessen? Ja, wenn nur das Vergessen nicht so schwer wäre! Da gab es einen sehr stolzen Menschen, der durchaus nur von sich selber Etwas annehmen wollte, Gutes und Schlimmes: als er aber das Vergessen nöthig hatte, konnte er es sich selber nicht geben, sondern musste dreimal die Geister beschwören; sie kamen, sie hörten sein Verlangen, und zuletzt sagten sie: „nur diess gerade steht nicht in unserer Macht!“ Sollten die Deutschen sich die Erfahrung Manfred's nicht zu Nutze machen? Warum erst noch die Geister beschwören! Es ist unnütz, man vergisst nicht, wenn man vergessen will. Und wie gross wäre „der Rest“, den man hier, von diesen drei Grössen der Zeit, vergessen müsste, um fürderhin ihr Verehrer in Bausch und Bogen sein zu können! Da ist es doch räthlicher, die gute Gelegenheit zu benutzen und etwas Neues zu versuchen: nämlich in der Redlichkeit gegen sich selber zuzunehmen und aus einem Volke des gläubigen Nachsprechens und der bitterbösen blinden Feindseligkeit ein Volk der bedingten Zustimmung und der wohlwollenden Gegnerschaft zu werden; zunächst aber zu lernen, dass unbedingte Huldigungen vor Personen etwas Lächerliches sind, dass hierin Umlernen auch für Deutsche nicht unrühmlich ist, und dass es einen tiefen, beherzigenswerthen Spruch giebt: „Ce qui importe, ce ne sont point les personnes: mais les choses.“ Dieser Spruch ist wie Der, welcher ihn sprach, gross, brav, einfach und schweigsam, — ganz wie Carnot, der Soldat und der Republicaner. — Aber darf man jetzt so von einem Franzosen zu Deutschen sprechen, noch dazu von einem Republicaner? Vielleicht nicht; ja, vielleicht darf man nicht einmal daran erinnern, was Niebuhr seiner Zeit den Deutschen sagen durfte: Niemand habe ihm so sehr den Eindruck der wahren Grösse gegeben, als Carnot. --- Aphorism id='M-Text-168' kgw='V-1.150' ksa='3.150' 168. Ein Vorbild. — Was liebe ich an Thukydides, was macht, dass ich ihn höher ehre, als Plato? Er hat die umfänglichste und unbefangenste Freude an allem Typischen des Menschen und der Ereignisse und findet, dass zu jedem Typus ein Quantum guter Vernunft gehört: diese sucht er zu entdecken. Er hat eine grössere praktische Gerechtigkeit, als Plato; er ist kein Verlästerer und Verkleinerer der Menschen, die ihm nicht gefallen oder die ihm im Leben wehe gethan haben. Im Gegentheil: er sieht etwas Grosses in alle Dinge und Personen hinein und zu innen hinzu, indem er nur Typen sieht; was hätte auch die ganze Nachwelt, der er sein Werk weiht, mit dem zu schaffen, was nicht typisch wäre! So kommt in ihm, dem Menschen-Denker, jene Cultur der unbefangensten Weltkenntniss zu einem letzten herrlichen Ausblühen, welche in Sophokles ihren Dichter, in Perikles ihren Staatsmann, in Hippokrates ihren Arzt, in Demokrit ihren Naturforscher hatte: jene Cultur, welche auf den Namen ihrer Lehrer, der Sophisten, getauft zu werden verdient und leider von diesem Augenblicke der Taufe an uns auf einmal blass und unfassbar zu werden beginnt, — denn nun argwöhnen wir, es müsse eine sehr unsittliche Cultur gewesen sein, gegen welche ein Plato mit allen sokratischen Schulen kämpfte! Die Wahrheit ist hier so verzwickt und verhäkelt, dass es Widerwillen macht, sie aufzudröseln: so laufe der alte Irrthum (error veritate simplicior) seinen alten Weg! --- Aphorism id='M-Text-169' kgw='V-1.151' ksa='3.151' 169. Das Griechische uns sehr fremd. — Orientalisch oder Modern, Asiatisch oder Europäisch: im Verhältniss zum Griechischen ist diesem Allem die Massenhaftigkeit und der Genuss an der grossen Quantität als der Sprache des Erhabenen zu eigen, während man in Pästum, Pompeji und Athen und vor der ganzen griechischen Architektur so erstaunt darüber wird, mit wie kleinen Massen die Griechen etwas Erhabenes auszusprechen wissen und auszusprechen lieben. — Ebenfalls: wie einfach waren in Griechenland die Menschen sich selber in ihrer Vorstellung! Wie weit übertreffen wir sie in der Menschenkenntniss! Wie labyrinthisch aber auch nehmen sich unsere Seelen und unsere Vorstellungen von den Seelen gegen die ihrigen aus! Wollten und wagten wir eine Architektur nach unserer Seelen-Art (wir sind zu feige dazu!) — so müsste das Labyrinth unser Vorbild sein! Die uns eigene und uns wirklich aussprechende Musik lässt es schon errathen! (In der Musik nämlich lassen sich die Menschen gehen, weil sie wähnen, es sei Niemand da, der sie selber unter ihrer Musik zu sehen vermöge.) --- Aphorism id='M-Text-170' kgw='V-1.152' ksa='3.152' 170. Andere Perspective des Gefühles. — Was ist unser Geschwätz von den Griechen! Was verstehen wir denn von ihrer Kunst, deren Seele — die Leidenschaft für die männliche nackte Schönheit ist! — Erst von da aus empfanden sie die weibliche Schönheit. So hatten sie also für sie eine völlig andere Perspective, als wir. Und ähnlich stand es mit ihrer Liebe zum Weibe: sie verehrten anders, sie verachteten anders. --- Aphorism id='M-Text-171' kgw='V-1.152' ksa='3.152' 171. Die Ernährung des modernen Menschen. — Er versteht Vieles, ja fast Alles zu verdauen, — es ist seine Art Ehrgeiz: aber er würde höherer Ordnung sein, wenn er diess gerade nicht verstünde; homo pamphagus ist nicht die feinste Species. Wir leben zwischen einer Vergangenheit, die einen verrückteren und eigensinnigeren Geschmack hatte, als wir, und einer Zukunft, die vielleicht einen gewählteren haben wird, — wir leben zu sehr in der Mitte. --- Aphorism id='M-Text-172' kgw='V-1.152' ksa='3.152' 172. Tragödie und Musik. — Männer in einer kriegerischen Grundverfassung des Gemüths, wie zum Beispiel die Griechen in der Zeit des Äschylus, sind schwer zu rühren, und wenn das Mitleiden einmal über ihre Härte siegt, so ergreift es sie wie ein Taumel und gleich einer „dämonischen Gewalt“, — sie fühlen sich dann unfrei und von einem religiösen Schauder erregt. Hinterher haben sie ihre Bedenken gegen diesen Zustand; so lange sie in ihm sind, geniessen sie das Entzücken des Ausser-sich-seins und des Wunderbaren, gemischt mit dem bittersten Wermuth des Leidens: es ist das so recht ein Getränk für Krieger, etwas Seltenes, Gefährliches und Bittersüsses, das Einem nicht leicht zu Theil wird. — An Seelen, die so das Mitleiden empfinden, wendet sich die Tragödie, an harte und kriegerische Seelen, welche man schwer besiegt, sei es durch Furcht, sei es durch Mitleid, welchen es aber nütze ist, von Zeit zu Zeit erweicht zu werden: aber was soll die Tragödie Denen, welche den „sympathischen Affectionen“ offen stehen wie die Segel den Winden! Als die Athener weicher und empfindsamer geworden waren, zur Zeit Plato's, — ach, wie ferne waren sie noch von der Rührseligkeit unserer Gross- und Kleinstädter! — aber doch klagten schon die Philosophen über die Schädlichkeit der Tragödie. Ein Zeitalter voller Gefahren, wie das eben beginnende, in welchem die Tapferkeit und Männlichkeit im Preise steigen, wird vielleicht allmählich die Seelen wieder so hart machen, dass tragische Dichter ihnen noth thun: einstweilen aber waren diese ein Wenig überflüssig, — um das mildeste Wort zu gebrauchen. — So kommt vielleicht auch für die Musik noch einmal das bessere Zeitalter (gewiss wird es das bösere sein!), darin, wenn die Künstler sich mit ihr an streng persönliche, in sich harte, vom dunklen Ernste eigener Leidenschaft beherrschte Menschen zu wenden haben: aber was soll die Musik diesen heutigen allzubeweglichen, unausgewachsenen, halbpersönlichen, neugierigen und nach Allem lüsternen Seelchen des verschwindenden Zeitalters? --- Aphorism id='M-Text-173' kgw='V-1.154' ksa='3.154' 173. Die Lobredner der Arbeit. — Bei der Verherrlichung der „Arbeit“, bei dem unermüdlichen Reden vom „Segen der Arbeit“ sehe ich den selben Hintergedanken, wie bei dem Lobe der gemeinnützigen unpersönlichen Handlungen: den der Furcht vor allem Individuellen. Im Grunde fühlt man jetzt, beim Anblick der Arbeit — man meint immer dabei jene harte Arbeitsamkeit von früh bis spät —, dass eine solche Arbeit die beste Polizei ist, dass sie Jeden im Zaume hält und die Entwickelung der Vernunft, der Begehrlichkeit, des Unabhängigkeitsgelüstes kräftig zu hindern versteht. Denn sie verbraucht ausserordentlich viel Nervenkraft und entzieht dieselbe dem Nachdenken, Grübeln, Träumen, Sorgen, Lieben, Hassen, sie stellt ein kleines Ziel immer in's Auge und gewährt leichte und regelmässige Befriedigungen. So wird eine Gesellschaft, in welcher fortwährend hart gearbeitet wird, mehr Sicherheit haben: und die Sicherheit betet man jetzt als die oberste Gottheit an. — Und nun! Entsetzen! Gerade der „Arbeiter“ ist gefährlich geworden! Es wimmelt von „gefährlichen Individuen“! Und hinter ihnen die Gefahr der Gefahren — das individuum! --- Aphorism id='M-Text-174' kgw='V-1.154' ksa='3.154' 174. Moralische Mode einer handeltreibenden Gesellschaft. — Hinter dem Grundsatze der jetzigen moralischen Mode: „moralische Handlungen sind die Handlungen der Sympathie für Andere“ sehe ich einen socialen Trieb der Furchtsamkeit walten, welcher sich in dieser Weise intellectuell vermummt: dieser Trieb will, als Oberstes, Wichtigstes, Nächstes, dass dem Leben alle Gefährlichkeit genommen werde, welche es früher hatte und dass daran Jeder und mit allen Kräften helfen solle: desshalb dürfen nur Handlungen, welche auf die gemeinsame Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Gesellschaft abzielen, das Prädicat „gut“ bekommen! — Wie wenig Freude müssen doch jetzt die Menschen an sich haben, wenn eine solche Tyrannei der Furchtsamkeit ihnen das oberste Sittengesetz vorschreibt, wenn sie es sich so widerspruchslos anbefehlen lassen, über sich, neben sich wegzusehen, aber für jeden Nothstand, für jedes Leiden anderwärts Luchs-Augen zu haben! Sind wir denn bei einer solchen ungeheuren Absichtlichkeit, dem Leben alle Schärfen und Kanten abzureiben, nicht auf dem besten Wege, die Menschheit zu Sand zu machen? Sand! Kleiner, weicher, runder, unendlicher Sand! Ist das euer Ideal, ihr Herolde der sympathischen Affectionen? — Inzwischen bleibt selbst die Frage unbeantwortet, ob man dem Anderen mehr nützt, indem man ihm unmittelbar fortwährend beispringt und hilft — was doch nur sehr oberflächlich geschehen kann, wo es nicht zu einem tyrannischen Übergreifen und Umbilden wird — oder indem man aus sich selber Etwas formt, was der Andere mit Genuss sieht, etwa einen schönen, ruhigen, in sich abgeschlossenen Garten, welcher hohe Mauern gegen die Stürme und den Staub der Landstrassen, aber auch eine gastfreundliche Pforte hat. --- Aphorism id='M-Text-175' kgw='V-1.155' ksa='3.155' 175. Grundgedanke einer Cultur der Handeltreibenden. — Man sieht jetzt mehrfach die Cultur einer Gesellschaft im Entstehen, für welche das Handeltreiben ebenso sehr die Seele ist, als der persönliche Wettkampf es für die älteren Griechen und als Krieg, Sieg und Recht es für die Römer waren. Der Handeltreibende versteht Alles zu taxiren, ohne es zu machen, und zwar zu taxiren nach dem Bedürfnisse der Consumenten, nicht nach seinem eigenen persönlichsten Bedürfnisse; „wer und wie Viele consumiren diess?“ ist seine Frage der Fragen. Diesen Typus der Taxation wendet er nun instinctiv und immerwährend an: auf Alles, und so auch auf die Hervorbringungen der Künste und Wissenschaften, der Denker, Gelehrten, Künstler, Staatsmänner, der Völker und Parteien, der ganzen Zeitalter: er fragt bei Allem, was geschaffen wird, nach Angebot und Nachfrage, um für sich den Werth einer Sache festzusetzen. Diess zum Charakter einer ganzen Cultur gemacht, bis in's Unbegränzte und Feinste durchgedacht und allem Wollen und Können aufgeformt: das ist es, worauf ihr Menschen des nächsten Jahrhunderts stolz sein werdet: wenn die Propheten der handeltreibenden Classe Recht haben, dieses in euren Besitz zu geben! Aber ich habe wenig Glauben an diese Propheten. Credat Judaeus Apella — mit Horaz zu reden. --- Aphorism id='M-Text-176' kgw='V-1.156' ksa='3.156' 176. Die Kritik über die Väter. — Warum verträgt man jetzt die Wahrheit schon über die jüngste Vergangenheit? Weil immer schon eine neue Generation da ist, die sich im Gegensatz zu dieser Vergangenheit fühlt und die Erstlinge des Gefühles der Macht in dieser Kritik geniesst. Ehemals wollte umgekehrt die neue Generation sich auf die ältere gründen, und sie begann sich zu fühlen, indem sie die Ansichten der Väter nicht nur annahm, sondern womöglich strenger nahm. Die Kritik über die Väter war damals lasterhaft: jetzt beginnen die jüngeren Idealisten damit. --- Aphorism id='M-Text-177' kgw='V-1.156' ksa='3.156' 177. Einsamkeit lernen. — Oh, ihr armen Schelme in den grossen Städten der Weltpolitik, ihr jungen, begabten, vom Ehrgeiz gemarterten Männer, welche es für ihre Pflicht halten, zu allen Begebenheiten — es begiebt sich immer Etwas — ihr Wort zu sagen! Welche, wenn sie auf diese Art Staub und Lärm machen, glauben, der Wagen der Geschichte zu sein! Welche, weil sie immer horchen, immer auf den Augenblick passen, wo sie ihr Wort hineinwerfen können, jede ächte Productivität verlieren! Mögen sie auch noch so begehrlich nach grossen Werken sein: die tiefe Schweigsamkeit der Schwangerschaft kommt nie zu ihnen! Das Ereigniss des Tages jagt sie wie Spreu vor sich her, während sie meinen, das Ereigniss zu jagen, — die armen Schelme! — Wenn man einen Helden auf der Bühne abgeben will, darf man nicht daran denken, Chorus zu machen, ja, man darf nicht einmal wissen, wie man Chorus macht. --- Aphorism id='M-Text-178' kgw='V-1.157' ksa='3.157' 178. Die Täglich-Abgenützten. — Diesen jungen Männern fehlt es weder an Charakter, noch an Begabung, noch an Fleiss: aber man hat ihnen nie Zeit gelassen, sich selber eine Richtung zu geben, vielmehr sie von Kindesbeinen an gewöhnt, eine Richtung zu empfangen. Damals, als sie reif genug waren, um „in die Wüste geschickt zu werden“, that man etwas Anderes, — man benutzte sie, man entwendete sie sich selber, man erzog sie zu dem täglichen Abgenutztwerden, man machte ihnen eine Pflichtenlehre daraus — und jetzt können sie es nicht mehr entbehren und wollen es nicht anders. Nur darf man diesen armen Zugthieren ihre „Ferien“ nicht versagen — wie man es nennt, diess Musse-Ideal eines überarbeiteten Jahrhunderts: wo man einmal nach Herzenslust faulenzen und blödsinnig und kindisch sein darf. --- Aphorism id='M-Text-179' kgw='V-1.157' ksa='3.157' 179. So wenig als möglich Staat! — Alle politischen und wirthschaftlichen Verhältnisse sind es nicht werth, dass gerade die begabtesten Geister sich mit ihnen befassen dürften und müssten: ein solcher Verbrauch des Geistes ist im Grunde schlimmer, als ein Nothstand. Es sind und bleiben Gebiete der Arbeit für die geringeren Köpfe, und andere als die geringen Köpfe sollten dieser Werkstätte nicht zu Diensten stehen: möge lieber die Maschine wieder einmal in Stücke gehen! So wie es aber jetzt steht, wo nicht nur Alle täglich darum glauben wissen zu müssen, sondern auch jedermann alle Augenblicke dafür thätig sein will und seine eigene Arbeit darüber im Stiche lässt, ist es ein grosser und lächerlicher Wahnsinn. Man bezahlt die „allgemeine Sicherheit“ viel zu theuer um diesen Preis: und, was das Tollste ist, man bringt überdiess das Gegentheil der allgemeinen Sicherheit damit hervor, wie unser liebes Jahrhundert zu beweisen unternimmt: als ob es noch nie bewiesen wäre! Die Gesellschaft diebessicher und feuerfest und unendlich bequem für jeden Handel und Wandel zu machen und den Staat zur Vorsehung im guten und schlimmen Sinne umzuwandeln, — diess sind niedere, mässige und nicht durchaus unentbehrliche Ziele, welche man nicht mit den höchsten Mitteln und Werkzeugen erstreben sollte, die es überhaupt giebt, — den Mitteln, die man eben für die höchsten und seltensten Zwecke sich aufzusparen hätte! unser Zeitalter, so viel es von Ökonomie redet, ist ein Verschwender: es verschwendet das Kostbarste, den Geist. --- Aphorism id='M-Text-180' kgw='V-1.158' ksa='3.158' 180. Die Kriege. — Die grossen Kriege der Gegenwart sind die Wirkungen des historischen Studiums. --- Aphorism id='M-Text-181' kgw='V-1.158' ksa='3.158' 181. Regieren. — Die Einen regieren, aus Lust am Regieren; die Andern, um nicht regiert zu werden: — Diesen ist es nur das geringere von zwei Übeln. --- Aphorism id='M-Text-182' kgw='V-1.158' ksa='3.158' 182. Die grobe Consequenz. — Man sagt mit grosser Auszeichnung: „das ist ein Charakter!“ — ja! wenn er grobe Consequenz zeigt, wenn die Consequenz auch dem stumpfen Auge einleuchtet! Aber sobald ein feinerer und tieferer Geist waltet und auf seine höhere Weise folgerichtig ist, leugnen die Zuschauer das Vorhandensein des Charakters. Desshalb spielen verschlagene Staatsmänner ihre Komödie gewöhnlich hinter einem Deckmantel der groben Consequenz. --- Aphorism id='M-Text-183' kgw='V-1.159' ksa='3.159' 183. Die Alten und die Jungen. — „Es ist etwas Unmoralisches an den Parlamenten — so denkt Der und Jener immer noch —, denn man darf da auch Ansichten gegen die Regierung haben!“ — „Man muss immer die Ansicht von der Sache haben, welche der gnädige Herr befiehlt“ — das ist das elfte Gebot in manchem braven alten Kopfe, namentlich im nördlichen Deutschland. Man lacht darüber wie über eine veraltete Mode: aber ehemals war es die Moral! Vielleicht, dass man auch wieder einmal über Das lacht, was jetzt, unter dem parlamentarisch erzogenen jüngeren Geschlechte als moralisch gilt: nämlich die Politik der Partei über die eigne Weisheit zu stellen und jede Frage des öffentlichen Wohles so zu beantworten, wie es gerade guten Wind für die Segel der Partei macht. „Man muss die Ansicht von der Sache haben, welche die Situation der Partei erheischt“ — so würde der Kanon lauten. Im Dienste einer solchen Moral giebt es jetzt jede Art von Opfer, Selbstüberwindung und Martyrium. --- Aphorism id='M-Text-184' kgw='V-1.159' ksa='3.159' 184. Der Staat als Erzeugniss der Anarchisten. — In den Ländern der gebändigten Menschen giebt es immer noch genug von den rückständigen und ungebändigten: augenblicklich sammeln sie sich in den socialistischen Lagern mehr als irgendwo anders. Sollte es dazu kommen, dass diese einmal Gesetze geben, so kann man darauf rechnen, dass sie sich an eine eiserne Kette legen und furchtbare Disciplin üben werden: — sie kennen sich! Und sie werden diese Gesetze aushalten, im Bewusstsein, dass sie selber dieselben gegeben haben, — das Gefühl der Macht, und dieser Macht, ist zu jung und entzückend für sie, als dass sie nicht Alles um seinetwillen litten. --- Aphorism id='M-Text-185' kgw='V-1.160' ksa='3.160' 185. Bettler. — Man soll die Bettler abschaffen: denn man ärgert sich, ihnen zu geben, und ärgert sich, ihnen nicht zu geben. --- Aphorism id='M-Text-186' kgw='V-1.160' ksa='3.160' 186. Geschäftsleute. — Euer Geschäft — das ist euer grösstes Vorurtheil, es bindet euch an euren Ort, an eure Gesellschaft, an eure Neigungen. Im Geschäft fleissig, — aber im Geiste faul, mit eurer Dürftigkeit zufrieden und die Schürze der Pflicht über diese Zufriedenheit gehängt: so lebt ihr, so wollt ihr eure Kinder! --- Aphorism id='M-Text-187' kgw='V-1.160' ksa='3.160' 187. Aus einer möglichen Zukunft. — Ist ein Zustand undenkbar, wo der Übelthäter sich selber zur Anzeige bringt, sich selber seine Strafe öffentlich dictirt, im stolzen Gefühle, dass er so das Gesetz ehrt, das er selber gemacht hat, dass er seine Nacht ausübt, indem er sich straft, die Macht des Gesetzgebers? Er kann sich einmal vergehen, aber er erhebt sich durch die freiwillige Strafe über sein Vergehen, er wischt das Vergehen durch Freimüthigkeit, Grösse und Ruhe nicht nur aus: er thut eine öffentliche Wohlthat hinzu. — Diess wäre der Verbrecher einer möglichen Zukunft, welcher freilich auch eine Gesetzgebung der Zukunft voraussetzt, des Grundgedankens: „ich beuge mich nur dem Gesetze, welches ich selber gegeben habe, im Kleinen und Grossen.“ Es müssen so viele Versuche noch gemacht werden! Es muss so manche Zukunft noch an's Licht kommen! --- Aphorism id='M-Text-188' kgw='V-1.161' ksa='3.161' 188. Rausch und Ernährung. — Die Völker werden so sehr betrogen, weil sie immer einen Betrüger suchen, nämlich einen aufregenden Wein für ihre Sinne. Wenn sie nur den haben können, dann nehmen sie wohl mit schlechtem Brode fürlieb. Der Rausch gilt ihnen mehr, als die Nahrung, — hier ist der Köder, an dem sie immer anbeissen werden! Was sind ihnen Männer, aus ihrer Mitte gewählt — und seien es die sachkundigsten Praktiker — gegen glänzende Eroberer, oder alte prunkhafte Fürstenhäuser! Mindestens muss der Volksmann ihnen Eroberungen und Prunk in Aussicht stellen: so findet er vielleicht Glauben. Sie gehorchen immer, und thun noch mehr, als gehorchen, vorausgesetzt, dass sie sich dabei berauschen können! Man darf ihnen selbst die Ruhe und das Vergnügen nicht anbieten, ohne den Lorberkranz und seine verrückt machende Kraft darin. Dieser pöbelhafte Geschmack, welcher den Rausch wichtiger nimmt, als die Ernährung, ist aber keineswegs in der Tiefe des Pöbels entstanden: er ist vielmehr dorthin getragen, dorthin verpflanzt und dort nur noch am meisten rückständig und üppig aufschiessend, während er von den höchsten Intelligenzen her seinen Ursprung nimmt und Jahrtausende lang in ihnen geblüht hat. Das Volk ist der letzte wilde Boden, auf dem dieses glänzende Unkraut noch gedeihen kann. — Wie! Und ihm gerade sollte man die Politik anvertrauen? Damit es sich aus ihr seinen täglichen Rausch mache? --- Aphorism id='M-Text-189' kgw='V-1.161' ksa='3.161' 189. Von der grossen Politik. — Soviel auch der Nutzen und die Eitelkeit, von Einzelnen wie von Völkern, in der grossen Politik mitwirken mögen: das gewaltigste Wasser, das sie vorwärts treibt, ist das Bedürfniss des Machgefühls, welches nicht nur in den Seelen der Fürsten und Mächtigen, sondern nicht zum geringsten Theil gerade in den niederen Schichten des Volkes aus unversieglichen Quellen von Zeit zu Zeit hervorstösst. Es kommt immer wieder die Stunde, wo die Masse ihr Leben, ihr Vermögen, ihr Gewissen, ihre Tugend daranzusetzen bereit ist, um jenen ihren höchsten Genuss sich zu schaffen und als siegreiche, tyrannisch willkürliche Nation über andere Nationen zu schalten (oder sich schaltend zu denken). Da quellen die verschwenderischen, aufopfernden, hoffenden, vertrauenden, überverwegenen, phantastischen Gefühle so reichlich herauf, dass der ehrgeizige oder klug vorsorgende Fürst einen Krieg vom Zaune brechen und das gute Gewissen des Volkes seinem Unrecht unterschieben kann. Die grossen Eroberer haben immer die pathetische Sprache der Tugend im Munde geführt: sie hatten immer Massen um sich, welche sich im Zustande der Erhebung befanden und nur die erhobenste Sprache hören wollten. Wunderliche Tollheit der moralischen Urtheile! Wenn der Mensch im Gefühle der Macht ist, so fühlt und nennt er sich gut: und gerade dann fühlen und nennen ihn die Anderen, an denen er seine Macht auslassen muss, böse! — Hesiod hat in der Fabel von den Menschenaltern das selbe Zeitalter, das der homerischen Helden, zweimal hinter einander gemalt und zwei aus einem gemacht: von Denen aus gesehen, welche unter dem ehernen, entsetzlichen Druck dieser abenteuernden Gewaltmenschen standen oder durch ihre Vorfahren davon wussten, erschien es böse: aber die Nachkommen dieser ritterlichen Geschlechter verehrten in ihm eine gute alte, selig-halbselige Zeit. Da wusste sich der Dichter nicht anders zu helfen, als er gethan hat, — er hatte wohl Zuhörer beider Gattungen um sich! --- Aphorism id='M-Text-190' kgw='V-1.162' ksa='3.162' 190. Die ehemalige deutsche Bildung. — Als die Deutschen den anderen Völkern Europa's anfiengen interessant zu werden — es ist nicht zu lange her —, geschah es vermöge einer Bildung, die sie jetzt nicht mehr besitzen, ja die sie mit einem blinden Eifer abgeschüttelt haben, wie als ob sie eine Krankheit gewesen sei: und doch wussten sie nichts Besseres dagegen einzutauschen, als den politischen und nationalen Wahnsinn. Freilich haben sie mit ihm erreicht, dass sie den anderen Völkern noch weit interessanter geworden sind, als sie es damals durch ihre Bildung waren: und so mögen sie ihre Zufriedenheit haben! Inzwischen ist nicht zu leugnen, dass jene deutsche Bildung die Europäer genarrt hat und dass sie eines solchen Interesses, ja einer solchen Nachahmung und wetteifernden Aneignung nicht werth war. Man sehe sich heute einmal nach Schiller, Wilhelm von Humboldt, Schleiermacher, Hegel, Schelling um, man lese ihre Briefwechsel und führe sich in den grossen Kreis ihrer Anhänger ein: was ist ihnen gemeinsam, was an ihnen wirkt auf uns, wie wir jetzt sind, bald so unausstehlich, bald so rührend und bemitleidenswerth? Einmal die Sucht, um jeden Preis moralisch erregt zu erscheinen; sodann das Verlangen nach glänzenden knochenlosen Allgemeinheiten, nebst der Absicht auf ein Schöner-sehen-wollen in Bezug auf Alles (Charaktere, Leidenschaften, Zeiten, Sitten), — leider „schön“ nach einem schlechten verschwommenen Geschmack, der sich nichtsdestoweniger griechischer Abkunft rühmte. Es ist ein weicher, gutartiger, silbern glitzernder Idealismus, welcher vor Allem edel verstellte Gebärden und edel verstellte Stimmen haben will, ein Ding, ebenso anmaasslich als harmlos, beseelt vom herzlichsten Widerwillen gegen die „kalte“ oder „trockene“ Wirklichkeit, gegen die Anatomie, gegen die vollständigen Leidenschaften, gegen jede Art philosophischer Enthaltsamkeit und Skepsis, zumal aber gegen die Naturerkenntniss, sofern sie sich nicht zu einer religiösen Symbolik gebrauchen liess. Diesem Treiben der deutschen Bildung sah Goethe zu, in seiner Art: danebenstehend, mild widerstrebend, schweigsam, sich auf seinem eignen, besseren Wege immer mehr bestärkend. Dem sah etwas später auch Schopenhauer zu, — ihm war viel wirkliche Welt und Teufelei der Welt wieder sichtbar geworden, und er sprach davon ebenso grob als begeistert: denn diese Teufelei hat ihre Schönheit! — Und was verführte im Grunde die Ausländer, dass sie dem nicht so zusahen, wie Goethe und Schopenhauer, oder einfach davon absahen? Es war jener matte Glanz, jenes räthselhafte Milchstrassen-Licht, welches um diese Bildung leuchtete: dabei sagte sich der Ausländer „Das ist uns sehr, sehr ferne, da hört für uns Sehen, Hören, Verstehen, Geniessen, Abschätzen auf; trotzdem könnten es Sterne sein! Sollten die Deutschen in aller Stille eine Ecke des Himmels entdeckt und sich dort niedergelassen haben? Man muss suchen, den Deutschen näher zu kommen.“ Und man kam ihnen näher: während kaum viel später die selben Deutschen sich zu bemühen anfiengen, den Milchstrassen-Glanz von sich abzustreifen; sie wussten zu gut, dass sie nicht im Himmel gewesen waren, — sondern in einer Wolke! --- Aphorism id='M-Text-191' kgw='V-1.164' ksa='3.164' 191. Bessere Menschen! — Man sagt mir, unsere Kunst wende sich an die gierigen, unersättlichen, ungebändigten, verekelten, zerquälten Menschen der Gegenwart und zeige ihnen ein Bild von Seligkeit, Höhe und Entweltlichung neben dem Bilde ihrer Wüstheit: sodass sie einmal vergessen und aufathmen können, ja vielleicht den Antrieb zur Flucht und Umkehr mit aus jenem Vergessen zurückbringen. Arme Künstler, mit einem solchen Publicum! Mit solchen halb priesterlichen, halb irrenärztlichen Hintergedanken! Um wie viel glücklicher war Corneille — „unser grosser Corneille“, wie Frau von Sévigné, mit einem Accent des Weibes vor einem ganzen Manne, ausruft, — um wie viel höher seine Zuhörerschaft, welcher er mit den Bildern ritterlicher Tugenden, strenger Pflicht, grossmüthiger Aufopferung, heldenhafter Bändigung seiner selber wohlthun konnte! Wie anders liebten er und sie das Dasein, nicht aus einem blinden wüsten „Willen“ heraus, den man verflucht, weil man ihn nicht zu tödten vermag, sondern als einen Ort, auf dem Grösse und Humanität mitsammen möglich sind und wo selbst der strengste Zwang der Formen, die Unterwerfung unter eine fürstliche und geistliche Willkür weder den Stolz, noch die Ritterlichkeit, noch die Anmuth, noch den Geist aller Einzelnen unterdrücken können, vielmehr als ein Reiz und Sporn des Gegensatzes zur angeborenen Selbstherrlichkeit und Vornehmheit, zur ererbten Macht des Wollens und der Leidenschaft empfunden werden! --- Aphorism id='M-Text-192' kgw='V-1.165' ksa='3.165' 192. Sich vollkommene Gegner wünschen. — Man kann es den Franzosen nicht streitig machen, dass sie das christlichste Volk der Erde gewesen sind: nicht in Hinsicht darauf, dass die Gläubigkeit der Masse bei ihnen grösser gewesen sei, als anderwärts, sondern desshalb, weil bei ihnen die schwierigsten christlichen Ideale sich in Menschen verwandelt haben und nicht nur Vorstellung, Ansatz, Halbheit geblieben sind. Da steht Pascal, in der Vereinigung von Gluth, Geist und Redlichkeit der erste aller Christen, — und man erwäge, was sich hier zu vereinigen hatte! Da steht Fénelon, der vollkommene und bezaubernde Ausdruck der kirchlichen Cultur in allen ihren Kräften: eine goldene Mitte, die man als Historiker geneigt sein könnte, als etwas Unmögliches zu beweisen, während die nur etwas unsäglich Schwieriges und Unwahrscheinliches gewesen ist. Da steht Frau von Guyon unter ihres Gleichen, den französischen Quietisten: und Alles, was die Beredtsamkeit und die Brunst des Apostels Paulus vom Zustande der erhabensten, liebendsten, stillsten, verzücktesten Halbgöttlichkeit des Christen zu errathen gesucht hat, ist da Wahrheit geworden und hat dabei jene jüdische Zudringlichkeit, welche Paulus gegen Gott hat, abgestreift, Dank einer ächten, frauenhaften, feinen, vornehmen, altfranzösischen Naivität in Wort und Gebärde. Da steht der Gründer der Trappistenklöster, er, der mit dem asketischen Ideale des Christenthums den letzten Ernst gemacht hat, nicht als eine Ausnahme unter Franzosen, sondern recht als Franzose: denn bis zu diesem Augenblick vermochte seine düstere Schöpfung nur unter Franzosen heimisch und kräftig zu bleiben, sie folgte ihnen in den Elsass und nach Algerien. Vergessen wir die Hugenotten nicht: schöner ist die Vereinigung des kriegerischen und arbeitsamen Sinnes, der feineren Sitte und der christlichen Strenge bisher nicht dagewesen. Und in Port Royal kam zum letzten Male das grosse christliche Gelehrtenthum zum Blühen: und das Blühen verstehen grosse Menschen in Frankreich besser, als anderwärts. Ferne davon, oberflächlich zu sein, hat ein grosser Franzose immer doch seine Oberfläche, eine natürliche Haut für seinen Inhalt und seine Tiefe, — während die Tiefe eines grossen Deutschen zumeist wie in einer krausförmigen Kapsel verschlossen gehalten wird, als ein Elixir, das vor Licht und leichtfertigen Händen durch seine harte und wunderliche Hülle sich zu schützen sucht. — Und nun errathe man, warum dieses Volk der vollendeten Typen der Christlichkeit auch die vollendeten Gegentypen des unchristlichen Freigeistes erzeugen musste! Der französische Freigeist kämpfte in sich immer mit grossen Menschen und nicht nur mit Dogmen und erhabenen Missgeburten, wie die Freigeister anderer Völker. --- Aphorism id='M-Text-193' kgw='V-1.166' ksa='3.166' 193. Esprit und Moral. — Der Deutsche, welcher sich auf das Geheimniss versteht, mit Geist, Wissen und Gemüth langweilig zu sein, und sich gewöhnt hat, die Langeweile als moralisch zu empfinden, — hat vor dem französischen esprit die Angst, er möchte der Moral die Augen ausstechen — und doch eine Angst und Lust, wie das Vöglein vor der Klapperschlange. Von den berühmten Deutschen hat vielleicht Niemand mehr esprit gehabt, als Hegel, — aber er hatte dafür auch eine so grosse deutsche Angst vor ihm, dass sie seinen eigenthümlichen schlechten Stil geschaffen hat. Dessen Wesen ist nämlich, dass ein Kern umwickelt und nochmals und wiederum umwickelt wird, bis er kaum noch hindurchblickt, verschämt und neugierig, — wie „junge Frau'n durch ihre Schleier blicken“, um mit dem alten Weiberhasser Aeschylus zu reden —: jener Kern ist aber ein witziger, oft vorlauter Einfall über die geistigsten Dinge, eine feine, gewagte Wortverbindung, wie so Etwas in die Gesellschaft von Denkern gehört, als Zukost der Wissenschaft, — aber in jenen Umwickelungen präsentirt es sich als abstruse Wissenschaft selber und durchaus als höchst moralische Langeweile! Da hatten die Deutschen eine ihnen erlaubte Form des esprit und sie genossen sie mit solchem ausgelassenen Entzücken, dass Schopenhauer's guter, sehr guter Verstand davor stille stand, — er hat zeitlebens gegen das Schauspiel, welches ihm die Deutschen boten, gepoltert, aber es nie sich zu erklären vermocht. --- Aphorism id='M-Text-194' kgw='V-1.167' ksa='3.167' 194. Eitelkeit der Morallehrer. — Der im Ganzen geringe Erfolg der Morallehrer hat darin seine Erklärung, dass sie zu viel auf Ein Mal wollten, das heisst, dass sie zu ehrgeizig waren: sie wollten allzugern Vorschriften für Alle geben. Diess aber heisst im Unbestimmten schweifen und Reden an die Thiere halten, um sie zu Menschen zu machen: was Wunder, dass die Thiere diess langweilig finden! Man sollte begränzte Kreise sich aussuchen und für sie die Moral suchen und fördern, also zum Beispiel Reden vor den Wölfen halten, um sie zu Hunden zu machen. Vor Allem aber bleibt der grosse Erfolg immer Dem, welcher weder Alle, noch begränzte Kreise, sondern Einen erziehen will und gar nicht nach rechts und links ausspäht. Das vorige Jahrhundert ist dem unseren eben dadurch überlegen, dass es in ihm so viele einzeln erzogene Menschen gab, nebst eben so vielen Erziehern, welche hier die Aufgabe ihres Lebens gefunden hatten — und mit der Aufgabe auch Würde, vor sich und aller anderen „guten Gesellschaft“. --- Aphorism id='M-Text-195' kgw='V-1.168' ksa='3.168' 195. Die sogenannte classische Erziehung. — Zu entdecken, dass unser Leben der Erkenntniss geweiht ist; dass wir es wegwerfen würden, nein! dass wir es weggeworfen hätten, wenn nicht diese Weihe es vor uns selber schützte; jenen Vers sich oft und mit Erschütterung vorsprechen: „Schicksal, ich folge dir! Und wollt' ich nicht, ich müsst' es doch und unter Seufzen thun!“ — Und nun, bei einem Rückblick auf den Weg des Lebens, ebenfalls entdecken, dass Etwas nicht wieder gut zu machen ist: die Vergeudung unserer Jugend, als unsre Erzieher jene wissbegierigen, heissen und durstigen Jahre nicht dazu verwandten, uns der Erkenntniss der Dinge entgegenzuführen, sondern der sogenannten „classischen Bildung“! Die Vergeudung unserer Jugend, als man uns ein dürftiges Wissen um Griechen und Römer und deren Sprachen ebenso ungeschickt, als quälerisch beibrachte und zuwider dem obersten Satze aller Bildung: dass man nur Dem, der Hunger darnach hat, eine Speise gebe! Als man uns Mathematik und Physik auf eine gewaltsame Weise aufzwang, anstatt uns erst in die Verzweiflung der Unwissenheit zu führen und unser kleines tägliches Leben, unsere Hantierungen und Alles, was sich zwischen Morgen und Abend im Hause, in der Werkstatt, am Himmel, in der Landschaft begiebt, in Tausende von Problemen aufzulösen, von peinigenden, beschämenden, aufreizenden Problemen, — um unsrer Begierde dann zu zeigen, dass wir ein mathematisches und mechanisches Wissen zu allernächst nöthig haben und uns dann das erste wissenschaftliche Entzücken an der absoluten Folgerichtigkeit dieses Wissens zu lehren! Hätte man uns auch nur die Ehrfurcht vor diesen Wissenschaften gelehrt, hätte man uns mit dem Ringen und Unterliegen und Wieder-Weiterkämpfen der Grossen, von dem Martyrium, welches die Geschichte der strengen Wissenschaft ist, auch nur Ein Mal die Seele erzittern machen! Vielmehr blies uns der Hauch einer gewissen Geringschätzung der eigentlichen Wissenschaften an, zu Gunsten der Historie, der „formalen Bildung“ und der „Classicität“! Und wir liessen uns so leicht betrügen! Formale Bildung! Hätten wir nicht auf die besten Lehrer unserer Gymnasien zeigen können, lachend und fragend: „wo ist denn da die formale Bildung? Und wenn sie fehlt, wie sollen sie dieselbe lehren?“ Und Classicität! Lernten wir Etwas von dem, worin gerade die Alten ihre Jugend erzogen? Lernten wir sprechen wie sie, schreiben wie sie? Übten wir uns unablässig in der Fechtkunst des Gesprächs, in der Dialektik? Lernten wir uns schön und stolz bewegen wie sie, ringen, werfen, faustkämpfen wie sie? Lernten wir Etwas von der praktischen Asketik aller griechischen Philosophen? Wurden wir in einer einzigen antiken Tugend geübt und in der Weise, wie die Alten sie übten? Fehlte nicht überhaupt das ganze Nachdenken über Moral in unserer Erziehung, um wieviel mehr gar die einzig mögliche Kritik desselben, jene strengen und muthigen Versuche, in dieser oder jener Moral zu leben? Erregte man in uns irgend ein Gefühl, das den Alten höher galt, als den Neueren? Zeigte man uns die Eintheilung des Tages und des Lebens und die Ziele über dem Leben in einem antiken Geiste? Lernten wir auch nur die alten Sprachen so, wie wir die lebender Völker lernen, — nämlich zum Sprechen und zum Bequem-und-Gut-Sprechen? Nirgends ein wirkliches Können, ein neues Vermögen als Ergebniss mühseliger Jahre! Sondern ein Wissen darum, was ehemals Menschen gekonnt und vermocht haben! Und was für ein Wissen! Nichts wird mir von Jahr zu Jahr deutlicher, als dass alles griechische und antike Wesen, so schlicht und weltbekannt es vor uns zu liegen scheint, sehr schwer verständlich, ja, kaum zugänglich ist, und dass die übliche Leichtigkeit, mit der von den Alten geredet wird, entweder eine Leichtfertigkeit oder ein alter erblicher Dünkel der Gedankenlosigkeit ist. Die ähnlichen Worte und Begriffe täuschen uns: aber hinter ihnen liegt immer eine Empfindung versteckt, welche dem modernen Empfinden fremd, unverständlich oder peinlich sein müsste. Das sind mir Gebiete, auf denen sich Knaben tummeln dürften! Genug, wir haben es gethan, als wir Knaben waren und uns beinahe für immer dabei einen Widerwillen gegen das Alterthum heimgeholt, den Widerwillen einer scheinbar allzugrossen Vertraulichkeit! Denn so weit geht die stolze Einbildung unserer classischen Erzieher, gleichsam im Besitze der Alten zu sein, dass sie diesen Dünkel noch auf die Erzogenen überfliessen lassen, nebst dem Verdachte, dass ein solcher Besitz nicht wohl selig machen könne, sondern dass er gut genug für rechtschaffene, arme, närrische alte Bücher-Drachen sei: „mögen diese auf ihrem Horte brüten! er wird wohl ihrer würdig sein!“ — mit diesem stillen Hintergedanken vollendete sich unsere classische Erziehung. — Diess ist nicht wieder gut zu machen — an uns! Aber denken wir nicht nur an uns! --- Aphorism id='M-Text-196' kgw='V-1.170' ksa='3.170' 196. Die persönlichsten Fragen der Wahrheit. — „Was ist Das eigentlich, was ich thue? Und was will gerade ich damit?“ — das ist die Frage der Wahrheit, welche bei unserer jetzigen Art Bildung nicht gelehrt und folglich nicht gefragt wird, für sie giebt es keine Zeit. Dagegen mit Kindern von Possen zu reden und nicht von der Wahrheit, mit Frauen, die später Mütter werden sollen, Artigkeiten zu reden und nicht von der Wahrheit, mit Jünglingen von ihrer Zukunft und ihrem Vergnügen zu reden und nicht von der Wahrheit, — dafür ist immer Zeit und Lust da! — aber was sind auch siebenzig Jahre! — das läuft hin und ist bald zu Ende; es liegt so Wenig daran, dass die Welle wisse, wie und wohin sie laufe! Ja, es könnte Klugheit sein, es nicht zu wissen. — „Zugegeben: aber stolz ist es nicht, auch nicht einmal darnach zu fragen; unsere Bildung macht die Menschen nicht stolz.“ — Um so besser! — „Wirklich?“ --- Aphorism id='M-Text-197' kgw='V-1.171' ksa='3.171' 197. Die Feindschaft der Deutschen gegen die Aufklärung. — Man überschlage den Beitrag, den die Deutschen der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts mit ihrer geistigen Arbeit der allgemeinen Cultur gebracht haben und nehme erstens die deutschen Philosophen: sie sind auf die erste und älteste Stufe der Speculation zurückgegangen, denn sie fanden in Begriffen ihr Genüge, anstatt in Erklärungen, gleich den Denkern träumerischer Zeitalter, — eine vorwissenschaftliche Art der Philosophie wurde durch sie wieder lebendig gemacht. Zweitens die deutschen Historiker und Romantiker: ihre allgemeine Bemühung gieng dahin, ältere, primitive Empfindungen und namentlich das Christenthum, die Volksseele, Volkssage, Volkssprache, die Mittelalterlichkeit, die orientalische Asketik, das Inderthum zu Ehren zu bringen. Drittens die Naturforscher: sie kämpften gegen Newton's und Voltaire's Geist und suchten, gleich Goethe und Schopenhauer, den Gedanken einer vergöttlichten oder verteufelten Natur und ihrer durchgängigen ethischen und symbolischen Bedeutsamkeit wieder aufrecht zu stellen. Der ganze grosse Hang der Deutschen gieng gegen die Aufklärung, und gegen die Revolution der Gesellschaft, welche mit grobem Missverständniss als deren Folge galt: die Pietät gegen alles noch Bestehende suchte sich in Pietät gegen Alles, was bestanden hat, umzusetzen, nur damit Herz und Geist wieder einmal voll würden und keinen Raum mehr für zukünftige und neuernde Ziele hätten. Der Cultus des Gefühls wurde aufgerichtet an Stelle des Cultus' der Vernunft, und die deutschen Musiker, als die Künstler des Unsichtbaren, Schwärmerischen, Märchenhaften, Sehnsüchtigen, bauten an dem neuen Tempel erfolgreicher, als alle Künstler des Wortes und der Gedanken. Bringen wir in Anrechnung, dass unzähliges Gute im Einzelnen gesagt und erforscht worden ist und Manches seitdem billiger beurtheilt wird, als jemals: so bleibt doch übrig, vom Ganzen zu sagen, dass es keine geringe allgemeine Gefahr war, unter dem Anscheine der voll- und endgültigsten Erkenntniss des Vergangenen die Erkenntniss überhaupt unter das Gefühl hinabzudrücken und — um mit Kant zu reden, der so seine eigene Aufgabe bestimmte — „dem Glauben wieder Bahn zu machen, indem man dem Wissen seine Gränzen wies.“ Athmen wir wieder freie Luft: die Stunde dieser Gefahr ist vorübergegangen! Und seltsam: gerade die Geister, welche von den Deutschen so beredt beschworen wurden, sind auf die Dauer den Absichten ihrer Beschwörer am schädlichsten geworden, — die Historie, das Verständniss des Ursprungs und der Entwickelung, die Mitempfindung für das Vergangene, die neu erregte Leidenschaft des Gefühls und der Erkenntniss, nachdem sie alle eine Zeit lang hülfreiche Gesellen des verdunkelnden, schwärmenden, zurückbildenden Geistes schienen, haben eines Tages eine andere Natur angenommen und fliegen nun mit den breitesten Flügeln an ihren alten Beschwörern vorüber und hinauf, als neue und stärkere Genien eben jener Aufklärung, wider welche sie beschworen waren. Diese Aufklärung haben wir jetzt weiterzuführen — unbekümmert darum, dass es eine „grosse Revolution“ und wiederum eine „grosse Reaction“ gegen dieselbe gegeben hat, ja dass es Beides noch giebt: es sind doch nur Wellenspiele, im Vergleiche mit der wahrhaft grossen Fluth, in welcher wir treiben und treiben wollen! --- Aphorism id='M-Text-198' kgw='V-1.172' ksa='3.172' 198. Seinem Volke den Rang geben. — Viele grosse innere Erfahrungen haben, und auf und über ihnen mit einem geistigen Auge ruhen, — das macht die Menschen der Cultur, welche ihrem Volke den Rang geben. In Frankreich und Italien that diess der Adel, in Deutschland, wo der Adel bisher im Ganzen zu den Armen im Geiste gehörte (vielleicht nicht mehr auf lange), thaten es Priester, Lehrer und deren Nachkommen. --- Aphorism id='M-Text-199' kgw='V-1.173' ksa='3.173' 199. Wir sind vornehmer. — Treue, Grossmuth, die Scham des guten Rufs: diese Drei in Einer Gesinnung verbunden — das nennen wir adelig, vornehm, edel, und damit übertreffen wir die Griechen. Wir wollen es ja nicht preisgeben, aus dem Gefühle, dass die alten Gegenstände dieser Tugenden in der Achtung gesunken sind (und mit Recht), sondern behutsam diesem unserem köstlichen Erbtriebe neue Gegenstände unterschieben. — Um zu begreifen, dass die Gesinnung der vornehmsten Griechen inmitten unserer immer noch ritterlichen und feudalistischen Vornehmheit als gering und kaum anständig empfunden werden müsste, erinnere man sich jenes Trostspruches, den Odysseus in schmählichen Lagen im Munde führt: „Ertrag' es nur, mein liebes Herz! du hast schon Hundemässigeres ertragen!“ Und dazu nehme man als Nutzanwendung des mythischen Vorbildes die Geschichte von jenem athenischen Officier, der, vor dem ganzen Generalstabe, von einem andern Officier mit dem Stocke bedroht, diese Schmach mit dem Worte von sich abschüttelte: „Schlag' mich nur! Nun aber höre mich auch!“ (Diess that Themistokles, jener vielgewandte Odysseus des classischen Zeitalters, der recht der Mann dazu war, in diesem schmählichen Augenblick jenen Trost- und Nothvers an sein „liebes Herz“ hinunterzuschicken.) Es lag den Griechen ferne, Leben und Tod einer Beschimpfung halber so leicht zu nehmen, wie wir es thun, unter dem Eindruck vererbter ritterlicher Abenteuerlichkeit und Opferlust; oder Gelegenheiten aufzusuchen, wo man Beides auf ein ehrenvolles Spiel setzen könne, wie wir bei Duellen; oder die Erhaltung des guten Namens (Ehre) höher zu achten, als die Eroberung des bösen Namens, wenn Letzteres mit Ruhm und Machtgefühl verträglich ist; oder den ständischen Vorurtheilen und Glaubensartikeln Treue zu halten, wenn sie verhindern könnten, ein Tyrann zu werden. Denn diess ist das unedle Geheimniss jedes guten griechischen Aristokraten: er hält aus tiefster Eifersucht jeden seiner Standesgenossen auf gleichem Fusse mit sich, ist aber jeden Augenblick wie ein Tiger bereit, auf seine Beute, die Gewaltherrschaft, loszustürzen: was ist ihm dabei Lüge, Mord, Verrath, Verkauf der Vaterstadt! Die Gerechtigkeit wurde dieser Art Menschen ausserordentlich schwer, sie galt beinahe für etwas Unglaubliches; „der Gerechte“ — das klang unter Griechen wie „der Heilige“ unter Christen. Wenn aber gar Sokrates sagte: „der Tugendhafte ist der Glücklichste“, so traute man seinen Ohren nicht, man glaubte etwas Verrücktes gehört zu haben. Denn bei dem Bilde des Glücklichsten dachte jeder Mann vornehmer Abkunft an die vollendete Rücksichtslosigkeit und Teufelei des Tyrannen, der seinem Übermuthe und seiner Lust Alles und Alle opfert. Unter Menschen, welche im Geheimen über ein solches Glück wild phantasirten, konnte freilich die Verehrung des Staates nicht tief genug gepflanzt werden, — aber ich meine: Menschen, deren Machtgelüst nicht mehr so blind wüthet, wie das jener vornehmen Griechen, haben auch jene Abgötterei des Staats-Begriffes nicht mehr nöthig, mit welcher damals jenes Gelüst im Zaume gehalten wurde. --- Aphorism id='M-Text-200' kgw='V-1.174' ksa='3.174' 200. Armuth ertragen. — Der grosse Vorzug adeliger Abkunft ist, dass sie die Armuth besser ertragen lässt. --- Aphorism id='M-Text-201' kgw='V-1.175' ksa='3.175' 201. Zukunft des Adels. — Die Gebärden der vornehmen Welt drücken aus, dass in ihren Gliedern fortwährend das Bewusstsein der Macht sein reizvolles Spiel spielt. So lässt sich der Mensch von adeliger Sitte, Mann oder Weib, nicht gern wie ganz erschöpft in den Sessel fallen, er vermeidet es, wo alle Welt es sich bequem macht, zum Beispiel auf der Eisenbahn, den Rücken anzulehnen, er scheint nicht müde zu werden, wenn er stundenlang bei Hofe auf seinen Füssen steht, er richtet sein Haus nicht auf das Behagliche, sondern grossräumig und würdevoll, wie zu einem Aufenthalt grösserer (auch längerer) Wesen ein, er beantwortet eine herausfordernde Rede mit Haltung und geistiger Helle, nicht wie entsetzt, zermalmt, beschämt, ausser Athem, nach Art des Plebejers. So wie er den Anschein einer beständig gegenwärtigen hohen physischen Kraft zu wahren weiss, wünscht er auch durch beständige Heiterkeit und Verbindlichkeit, selbst in peinlichen Lagen, den Eindruck aufrecht zu erhalten, dass seine Seele und sein Geist den Gefahren und den Überraschungen gewachsen ist. Eine vornehme Cultur kann in Absicht der Leidenschaften entweder dem Reiter gleichen, der Wonne empfindet, ein leidenschaftliches stolzes Thier im spanischen Tritt gehen zu lassen — man stelle sich das Zeitalter Ludwig's des Vierzehnten vor Augen —, oder dem Reiter, der sein Pferd wie eine Naturgewalt unter sich hinschiessen fühlt, hart an der Gränze, wo Pferd und Reiter den Kopf verlieren, aber im Genuss der Wonne, gerade jetzt noch den Kopf oben zu behalten: in beiden Fällen athmet die vornehme Cultur Macht, und wenn sie sehr oft in ihren Sitten auch nur den Schein des Machtgefühls fordert, so wächst doch durch den Eindruck, welchen dieses Spiel auf die Nicht-Vornehmen macht, und durch das Schauspiel dieses Eindrucks, das wirkliche Gefühl der Überlegenheit fortwährend. — Diess unbestreitbare Glück der vornehmen Cultur, welches auf dem Gefühl der Überlegenheit sich aufbaut, beginnt jetzt auf eine noch höhere Stufe zu steigen, da es nunmehr, Dank allen freien Geistern, dem adelig Geborenen und Erzogenen erlaubt und nicht mehr schimpflich ist, in den Orden der Erkenntniss zu treten und dort geistigere Weihen zu holen, höhere Ritterdienste zu lernen, als bisher, und zu jenem Ideal der siegreichen Weisheit aufzuschauen, welches noch keine Zeit mit so gutem Gewissen vor sich aufstellen durfte wie die Zeit, welche gerade jetzt kommen will. Zu guterletzt: womit soll sich denn fürderhin der Adel beschäftigen, wenn es von Tag zu Tage mehr den Anschein hat, dass es unanständig wird, sich mit Politik zu befassen? — — --- Aphorism id='M-Text-202' kgw='V-1.176' ksa='3.176' 202. Zur Pflege der Gesundheit. — Man hat kaum angefangen, über die Physiologie der Verbrecher nachzudenken und doch steht man schon vor der unabweislichen Einsicht, dass zwischen Verbrechern und Geisteskranken kein wesentlicher Unterschied besteht: vorausgesetzt, dass man glaubt, die übliche moralische Denkweise sei die Denkweise der geistigen Gesundheit. Kein Glaube aber wird jetzt so gut noch geglaubt, wie dieser, und so scheue man sich nicht, seine Consequenz zu ziehen und den Verbrecher wie einen Geisteskranken zu behandeln: vor Allem nicht mit hochmüthiger Barmherzigkeit, sondern mit ärztlicher Klugheit, ärztlichem guten Willen. Es thut ihm Luftwechsel, andere Gesellschaft, zeitweiliges Verschwinden, vielleicht Alleinsein und eine neue Beschäftigung noth, — gut! Vielleicht findet er es selber in seinem Vortheil, eine Zeit hindurch in einem Gewahrsam zu leben, um so Schutz gegen sich selber und einen lästigen tyrannischen Trieb zu finden, — gut! Man soll ihm die Möglichkeit und die Mittel des Geheiltwerdens (der Ausrottung, Umbildung, Sublimirung jenes Triebes) ganz klar vorlegen, auch, im schlimmen Falle, die Unwahrscheinlichkeit desselben; man soll dem unheilbaren Verbrecher, der sich selber zum Greuel geworden ist, die Gelegenheit zum Selbstmord anbieten. Diess als äusserstes Mittel der Erleichterung vorbehalten: soll man Nichts verabsäumen, um vor Allem dem Verbrecher den guten Muth und die Freiheit des Gemüthes wieder zu geben; man soll Gewissensbisse wie eine Sache der Unreinlichkeit ihm von der Seele wischen und ihm Fingerzeige geben, wie er den Schaden, welchen er vielleicht an dem Einen geübt, durch eine Wohlthat am Anderen, ja vielleicht an der Gesammtheit ausgleichen und überbieten könne. Alles in äusserster Schonung! Und namentlich in Anonymität oder unter neuen Namen und mit häufigerem Ortswechsel, damit die Unbescholtenheit des Rufes und sein künftiges Leben so wenig wie möglich dabei Gefahr laufe. Jetzt zwar will immer noch Der, welchem ein Schaden zugefügt ist, ganz abgesehen davon, wie dieser Schaden etwa gut zu machen ist, seine Rache haben und wendet sich ihrethalben an die Gerichte, — und diess hält einstweilen unsere abscheulichen Strafordnungen noch aufrecht, sammt ihrer Krämerwage und dem Aufwiegenwollen der Schuld durch die Strafe: aber dürften wir nicht hierüber hinaus kommen können? Wie erleichtert wäre das allgemeine Gefühl des Lebens, wenn man mit dem Glauben an die Schuld auch vom alten Instinct der Rache sich losmachte und es selbst als eine feine Klugheit der Glücklichen betrachtete, mit dem Christenthum den Segen über seine Feinde zu sprechen und Denen wohlzuthun, die uns beleidigt haben! Schaffen wir den Begriff der Sünde aus der Welt — und schicken wir ihm den Begriff der Strafe bald hinterdrein! Mögen diese verbannten Unholde irgendwo anders fürderhin, als unter Menschen, leben, wenn sie durchaus leben wollen und nicht am eigenen Ekel zu Grunde gehen! — Inzwischen erwäge man, dass die Einbusse, welche die Gesellschaft und die Einzelnen durch die Verbrecher erleiden, der Einbusse ganz gleichartig ist, welche sie von den Kranken erleiden: die Kranken verbreiten Sorge, Missmuth, Produciren nicht, zehren den Ertrag Anderer auf, brauchen Wärter, Ärzte, Unterhaltung und leben von der Zeit und den Kräften der Gesunden. Trotzdem würde man jetzt Den als unmenschlich bezeichnen, welcher dafür an den Kranken Rache nehmen wollte. Ehedem freilich that man diess; in rohen Zuständen der Cultur und jetzt noch bei manchen wilden Völkern, wird der Kranke in der That als Verbrecher behandelt, als die Gefahr der Gemeinde und als Wohnsitz irgend eines dämonischen Wesens, welches sich ihm in Folge einer Schuld einverleibt hat, — da heisst es: jeder Kranke ist ein Schuldiger! Und wir, — sollten wir noch nicht reif für die entgegengesetzte Anschauung sein? sollten wir noch nicht sagen dürfen: jeder „Schuldige“ ist ein Kranker? — Nein, die Stunde dafür ist noch nicht gekommen. Noch fehlen vor Allem die Ärzte, für welche Das, was wir bisher praktische Moral nannten, sich in ein Stück ihrer Heilkunst und Heilwissenschaft umgewandelt haben muss; noch fehlt allgemein jenes hungrige Interesse an diesen Dingen, das vielleicht einmal dem Sturm und Drang jener alten religiösen Erregungen nicht unähnlich erscheinen wird; noch sind die Kirchen nicht im Besitz der Pfleger der Gesundheit; noch gehört die Lehre von dem Leibe und von der Diät nicht zu den Verpflichtungen aller niederen und höheren Schulen; noch giebt es keine stillen Vereine Solcher, welche sich unter einander verpflichtet haben, auf die Hülfe der Gerichte und auf Strafe und Rache an ihren Übelthätern zu verzichten; noch hat kein Denker den Muth gehabt, die Gesundheit einer Gesellschaft und der Einzelnen darnach zu bemessen, wie viel Parasiten sie ertragen kann, und noch fand sich kein Staatengründer, welcher die Pflugschar im Geiste jener freigebigen und mildherzigen Rede führte: „willst du das Land bauen, so baue mit dem Pfluge: da geneusst dein der Vogel und der Wolf, der hinter deinem Pfluge geht, — es geneusst dein alle Creatur.“ --- Aphorism id='M-Text-203' kgw='V-1.179' ksa='3.179' 203. Gegen die schlechte Diät. — Pfui über die Mahlzeiten, welche jetzt die Menschen machen, in den Gasthäusern sowohl als überall, wo die wohlbestellte Classe der Gesellschaft lebt! Selbst wenn hochansehnliche Gelehrte zusammenkommen, ist es die selbe Sitte, welche ihren Tisch wie den des Banquiers füllt: nach dem Gesetz des „Viel zu viel“ und des „Vielerlei“, — woraus folgt, dass die Speisen auf den Effect und nicht auf die Wirkung hin zubereitet werden, und aufregende Getränke helfen müssen, die Schwere im Magen und Gehirn zu vertreiben. Pfui, welche Wüstheit und Überempfindsamkeit muss die allgemeine Folge sein! Pfui, welche Träume müssen ihnen kommen! Pfui, welche Künste und Bücher werden der Nachtisch solcher Mahlzeiten sein! Und mögen sie thun, was sie wollen: in ihrem Thun wird der Pfeffer und der Widerspruch oder die Weltmüdigkeit regieren! (Die reiche Classe in England hat ihr Christenthum nöthig, um ihre Verdauungsbeschwerden und ihre Kopfschmerzen ertragen zu können.) Zuletzt, um das Lustige an der Sache und nicht nur deren Ekelhaftes zu sagen, sind diese Menschen keineswegs Schlemmer; unser Jahrhundert und seine Art Geschäftigkeit ist mächtiger über ihre Glieder, als ihr Bauch: was wollen also diese Mahlzeiten? — Sie repräsentiren! Was, in aller Heiligen Namen? Den Stand? — Nein, das Geld: man hat keinen Stand mehr! Man ist „Individuum“! Aber Geld ist Macht, Ruhm, Würde, Vorrang, Einfluss; Geld macht jetzt das grosse oder kleine moralische Vorurtheil für einen Menschen, je nachdem er davon hat! Niemand will es unter den Scheffel, Niemand möchte es auf den Tisch stellen; folglich muss das Geld einen Repräsentanten haben, den man auf den Tisch stellen kann: siehe unsere Mahlzeiten! — --- Aphorism id='M-Text-204' kgw='V-1.180' ksa='3.180' 204. Danae und Gott im Golde. — Woher diese unmässige Ungeduld, welche jetzt den Menschen zum Verbrecher macht, in Zuständen, welche den entgegengesetzten Hang besser erklären würden? Denn, wenn Dieser falsches Gewicht gebraucht, Jener sein Haus anbrennt, nachdem er es hoch versichert hat, ein Dritter am Prägen falschen Geldes Antheil nimmt, wenn drei Viertel der höheren Gesellschaft dem erlaubten Betruge nachhängt und am schlechten Gewissen der Börse und der Speculation zu tragen hat: was treibt sie? Nicht die eigentliche Noth, es geht ihnen nicht so ganz schlecht, vielleicht sogar essen und trinken sie ohne Sorge, — aber eine furchtbare Ungeduld darüber, dass das Geld sich zu langsam häuft und eine ebenso furchtbare Lust und Liebe zu gehäuftem Gelde drängt sie bei Tag und bei der Nacht. In dieser Ungeduld und dieser Liebe aber kommt jener Fanatismus des Machtgelüstes wieder zum Vorschein, welcher ehemals durch den Glauben, im Besitz der Wahrheit zu sein, entzündet wurde und der so schöne Namen trug, dass man es daraufhin wagen konnte, mit gutem Gewissen unmenschlich zu sein (Juden, Ketzer und gute Bücher zu verbrennen und ganze höhere Culturen wie die von Peru und Mexiko auszurotten). Die Mittel des Machtgelüstes haben sich verändert, aber der selbe Vulcan glüht noch immer, die Ungeduld und die unmässige Liebe wollen ihre Opfer: und was man ehedem „um Gottes willen“ that, thut man jetzt um des Geldes willen, das heisst um dessen willen, was jetzt am höchsten Machtgefühl und gutes Gewissen giebt. --- Aphorism id='M-Text-205' kgw='V-1.180' ksa='3.180' 205. Vom Volke Israel. — Zu den Schauspielen, auf welche uns das nächste Jahrhundert einladet, gehört die Entscheidung im Schicksale der europäischen Juden. Dass sie ihren Würfel geworfen, ihren Rubikon überschritten haben, greift man jetzt mit beiden Händen: es bleibt ihnen nur noch übrig, entweder die Herren Europa's zu werden oder Europa zu verlieren, so wie sie einst vor langen Zeiten Aegypten verloren, wo sie sich vor ein ähnliches Entweder-Oder gestellt hatten. In Europa aber haben sie eine Schule von achtzehn Jahrhunderten durchgemacht, wie sie hier kein andres Volk aufweisen kann, und zwar so, dass nicht eben der Gemeinschaft, aber umsomehr den Einzelnen die Erfahrungen dieser entsetzlichen Übungszeit zu Gute gekommen sind. In Folge davon sind die seelischen und geistigen Hülfsquellen bei den jetzigen Juden ausserordentlich; sie greifen in der Noth am seltensten von Allen, die Europa bewohnen, zum Becher oder zum Selbstmord, um einer tiefen Verlegenheit zu entgehen, — was dem geringer Begabten so nahe liegt. Jeder Jude hat in der Geschichte seiner Väter und Grossväter eine Fundgrube von Beispielen kältester Besonnenheit und Beharrlichkeit in furchtbaren Lagen, von feinster Überlistung und Ausnützung des Unglücks und des Zufalls; ihre Tapferkeit unter dem Deckmantel erbärmlicher Unterwerfung, ihr Heroismus im spernere se sperni übertrifft die Tugenden aller Heiligen. Man hat sie verächtlich machen wollen, dadurch dass man sie zwei Jahrtausende lang verächtlich behandelte und ihnen den Zugang zu allen Ehren, zu allem Ehrbaren verwehrte, dafür sie um so tiefer in die schmutzigeren Gewerbe hineinstiess, — und wahrhaftig, sie sind unter dieser Procedur nicht reinlicher geworden. Aber verächtlich? Sie haben selber nie aufgehört, sich zu den höchsten Dingen berufen zu glauben, und ebenso haben die Tugenden aller Leidenden nie aufgehört, sie zu schmücken. Die Art, wie sie ihre Väter und ihre Kinder ehren, die Vernunft ihrer Ehen und Ehesitten zeichnet sie unter allen Europäern aus. Zu alledem verstanden sie es, ein Gefühl der Macht und der ewigen Rache sich aus eben den Gewerben zu schaffen, welche man ihnen überliess (oder denen man sie überliess); man muss es zur Entschuldigung selbst ihres Wuchers sagen, dass sie ohne diese gelegentliche angenehme und nützliche Folterung ihrer Verächter es schwerlich ausgehalten hätten, sich so lange selbst zu achten. Denn unsere Achtung vor uns selber ist daran gebunden, dass wir Wiedervergeltung im Guten und Schlimmen üben können. Dabei reisst sie ihre Rache nicht leicht zu weit: denn sie haben Alle die Freisinnigkeit, auch die der Seele, zu welcher der häufige Wechsel des Ortes, des Klima's, der Sitten von Nachbarn und Unterdrückern den Menschen erzieht, sie besitzen die bei Weitem grösste Erfahrung in allem menschlichen Verkehre und üben selbst in der Leidenschaft noch die Vorsicht dieser Erfahrung. Ihrer geistigen Geschmeidigkeit und Gewitztheit sind sie so sicher, dass sie nie, selbst in der bittersten Lage nicht, nöthig haben, mit der physischen Kraft, als grobe Arbeiter, Lastträger, Ackerbausclaven ihr Brod zu erwerben. Ihren Manieren merkt man noch an, dass man ihnen niemals ritterlich vornehme Empfindungen in die Seele und schöne Waffen um den Leib gegeben hat: etwas Zudringliches wechselt mit einer oft zärtlichen, fast stets peinlichen Unterwürfigkeit. Aber jetzt, da sie unvermeidlich von Jahr zu Jahr mehr sich mit dem besten Adel Europa's verschwägern, werden sie bald eine gute Erbschaft von Manieren des Geistes und Leibes gemacht haben: sodass sie in hundert Jahren schon vornehm genug dreinschauen werden, um als Herren bei den ihnen Unterworfenen nicht Scham zu erregen. Und darauf kommt es an! Desshalb ist ein Austrag ihrer Sache für jetzt noch verfrüht! Sie wissen selber am besten, dass an eine Eroberung Europa's und an irgend welche Gewaltsamkeit für sie nicht zu denken ist: wohl aber, dass Europa irgendwann einmal wie eine völlig reife Frucht ihnen in die Hand fallen dürfte, welche sich ihr nur leicht entgegenstreckt. Inzwischen haben sie dazu nöthig, auf allen Gebieten der europäischen Auszeichnung sich auszuzeichnen und unter den Ersten zu stehen: bis sie es so weit bringen, Das, was auszeichnen soll, selber zu bestimmen. Dann werden sie die Erfinder und Wegzeiger der Europäer heissen und nicht mehr deren Scham beleidigen. Und wohin soll auch diese Fülle angesammelter grosser Eindrücke, welche die jüdische Geschichte für jede jüdische Familie ausmacht, diese Fülle von Leidenschaften, Tugenden, Entschlüssen, Entsagungen, Kämpfen, Siegen aller Art, — wohin soll sie sich ausströmen, wenn nicht zuletzt in grosse geistige Menschen und Werke! Dann, wenn die Juden auf solche Edelsteine und goldene Gefässe als ihr Werk hinzuweisen haben, wie sie die europäischen Völker kürzerer und weniger tiefer Erfahrung nicht hervorzubringen vermögen und vermochten, wenn Israel seine ewige Rache in eine ewige Segnung Europa's verwandelt haben wird: dann wird jener siebente Tag wieder einmal da sein, an dem der alte Judengott sich seiner selber, seiner Schöpfung und seines auserwählten Volkes freuen darf, — und wir Alle, Alle wollen uns mit ihm freun! --- Aphorism id='M-Text-206' kgw='V-1.183' ksa='3.183' 206. Der unmögliche Stand. — Arm, fröhlich und unabhängig! — das ist beisammen möglich; arm, fröhlich und Sclave! — das ist auch möglich, — und ich wüsste den Arbeitern der Fabrik-Sclaverei nichts Besseres zu sagen: gesetzt, sie empfinden es nicht überhaupt als Schande, dergestalt, wie es geschieht, als Schrauben einer Maschine und gleichsam als Lückenbüsser der menschlichen Erfindungskunst verbraucht zu werden! Pfui! zu glauben, dass durch höhere Zahlung das Wesentliche ihres Elends, ich meine, ihre unpersönliche Verknechtung, gehoben werden könne! Pfui! sich aufreden zu lassen, durch eine Steigerung dieser Unpersönlichkeit, innerhalb des maschinenhaften Getriebes einer neuen Gesellschaft könne die Schande der Sclaverei zur Tugend gemacht werden! Pfui! einen Preis zu haben, für den man nicht mehr Person, sondern Schraube wird! Seid ihr die Mitverschworenen in der jetzigen Narrheit der Nationen, welche vor Allem möglichst Viel produciren und möglichst reich sein wollen? Eure Sache wäre es, ihnen die Gegenrechnung vorzuhalten: wie grosse Summen inneren Werthes für ein solches äusserliches Ziel weggeworfen werden! Wo ist aber euer innerer Werth, wenn ihr nicht mehr wisst, was frei athmen heisst? euch selber nicht einmal nothdurftig in der Gewalt habt? eurer wie eines abgestandenen Getränkes allzu oft überdrüssig werdet? nach der Zeitung hinhorcht und den reichen Nachbar anschielt, lüstern gemacht durch das schnelle Steigen und Fallen von Macht, Geld und Meinungen? wenn ihr keinen Glauben mehr an die Philosophie, die Lumpen trägt, an die Freimüthigkeit des Bedürfnisslosen habt? wenn euch die freiwillige idyllische Armuth, Berufs- und Ehelosigkeit, wie sie recht wohl den Geistigeren unter euch anstehen sollte, zum Gelächter geworden ist? Dagegen die Pfeife der socialistischen Rattenfänger immer im Ohre tönt, die euch mit tollen Hoffnungen brünstig machen wollen? welche euch heissen, bereit zu sein und Nichts weiter, bereit von heute auf morgen, sodass ihr auf Etwas von Aussen her wartet und wartet und in Allem sonst lebt, wie ihr sonst gelebt habt, — bis dieses Warten zum Hunger und zum Durst und zum Fieber und zum Wahnsinn wird, und endlich der Tag der bestia triumphans in aller Herrlichkeit aufgeht? — Dagegen sollte doch jeder bei sich denken: „lieber auswandern, in wilden und frischen Gegenden der Welt Herr zu werden suchen und vor Allem Herr über mich selber; den Ort so lange wechseln, als noch irgend ein Zeichen von Sclaverei mir winkt; dem Abenteuer und dem Kriege nicht aus dem Wege gehen und für die schlimmsten Zufälle den Tod in Bereitschaft halten: nur nicht länger diese unanständige Knechtschaft, nur nicht länger diess Sauer- und Giftig- und Verschwörerisch-werden!“ Diess wäre die rechte Gesinnung: die Arbeiter in Europa sollten sich als Stand fürderhin für eine Menschen-Unmöglichkeit, und nicht nur, wie meistens geschieht, als etwas hart und unzweckmässig Eingerichtetes erklären; sie sollten ein Zeitalter des grossen Ausschwärmens im europäischen Bienenstocke heraufführen, wie dergleichen bisher noch nicht erlebt wurde, und, durch diese That der Freizügigkeit im grossen Stil, gegen die Maschine, das Capital und die jetzt ihnen drohende Wahl protestiren, entweder Sclave des Staates oder Sclave einer Umsturz-Partei werden zu müssen. Möge sich Europa des vierten Theiles seiner Bewohner erleichtern! Ihm und ihnen wird es leichter um's Herz werden! In der Ferne erst, bei den Unternehmungen schwärmender Colonisten-Züge wird man recht erkennen, wie viel gute Vernunft und Billigkeit, wie viel gesundes Misstrauen die Mutter Europa ihren Söhnen einverleibt hat, — diesen Söhnen, welche es neben ihr, dem verdumpften alten Weibe, nicht mehr aushalten konnten und Gefahr liefen, griesgrämig, reizbar und genusssüchtig, wie sie selber, zu werden. Ausserhalb Europa's werden die Tugenden Europa's mit diesen Arbeitern auf der Wanderschaft sein; und Das, was zu gefährlichem Missmuth und verbrecherischem Hange innerhalb der Heimath zu entarten begann, wird draussen eine wilde schöne Natürlichkeit gewinnen und Heroismus heissen. — So käme doch endlich auch wieder reinere Luft in das alte, jetzt übervölkerte und in sich brütende Europa! Mag es immerhin dann an „Arbeitskräften“ etwas fehlen! Vielleicht wird man sich dabei besinnen, dass man an viele Bedürfnisse sich erst seitdem gewöhnt hat, als es so leicht wurde, sie zu befriedigen, — man wird einige Bedürfnisse wieder verlernen! Vielleicht auch wird man dann Chinesen hereinholen: und diese würden die Denk- und Lebensweise mitbringen, welche sich für arbeitsame Ameisen schickt. Ja, sie könnten im Ganzen dazu helfen, dem unruhigen und sich aufreibenden Europa etwas asiatische Ruhe und Betrachtsamkeit und — was am meisten wohl noth thut — asiatische Dauerhaftigkeit in's Geblüt zu geben. --- Aphorism id='M-Text-207' kgw='V-1.185' ksa='3.185' 207. Verhalten der Deutschen zur Moral. — Ein Deutscher ist grosser Dinge fähig, aber es ist unwahrscheinlich, dass er sie thut: denn er gehorcht, wo er kann, wie diess einem an sich trägen Geiste wohlthut. Wird er in die Noth gebracht, allein zu stehen und seine Trägheit abzuwerfen, ist es ihm nicht mehr möglich, als Ziffer in einer Summe unterzuducken (in dieser Eigenschaft ist er bei Weitem nicht so viel werth wie ein Franzose oder Engländer) — so entdeckt er seine Kräfte: dann wird er gefährlich, böse, tief, verwegen, und bringt den Schatz von schlafender Energie an's Licht, den er in sich trägt und an den sonst Niemand (und er selber nicht) glaubte. Wenn ein Deutscher sich in solchem Falle selbst gehorcht — es ist die grosse Ausnahme —, so geschieht es mit der gleichen Schwerfälligkeit, Unerbittlichkeit und Dauer, mit der er sonst seinem Fürsten, seinen amtlichen Obliegenheiten gehorcht: sodass er, wie gesagt, dann grossen Dingen gewachsen ist, die zu dem „schwachen Charakter“, den er bei sich voraussetzt, in gar keinem Verhältniss stehen. Für gewöhnlich aber fürchtet er sich, von sich allein abzuhängen, zu improvisiren: desshalb verbraucht Deutschland so viel Beamte, so viel Tinte. — Der Leichtsinn ist ihm fremd, für ihn ist er zu ängstlich; aber in ganz neuen Lagen, die ihn aus der Schläfrigkeit herausziehen, ist er beinahe leichtsinnig; er geniesst dann die Seltenheit der neuen Lage wie einen Rausch, und er versteht sich auf den Rausch! So ist der Deutsche jetzt in der Politik beinahe leichtsinnig: hat er das Vorurtheil der Gründlichkeit und des Ernstes auch hier für sich und benutzt er es im Verkehr mit den anderen politischen Mächten reichlich, so ist er doch insgeheim voller Übermuth, einmal schwärmen und launenhaft und neuerungssüchtig sein zu dürfen und mit Personen, Parteien, Hoffnungen wie mit Masken zu wechseln. — Die deutschen Gelehrten, welche bisher das Ansehen hatten, die Deutschesten unter den Deutschen zu sein, waren und sind vielleicht noch so gut wie die deutschen Soldaten, wegen ihres tiefen, fast kindlichen Hanges zum Gehorchen in allen äusseren Dingen und der Nöthigung, in der Wissenschaft viel allein zu stehen und Viel zu verantworten; wenn sie ihre stolze, schlichte und geduldige Art und ihre Freiheit von politischer Narrheit zu sichern wissen, in Zeiten, wo der Wind anders bläst, so steht noch Grosses von innen zu erwarten: so wie sie sind (oder waren), sind sie der embryonische Zustand von etwas Höherem. — Der Vortheil und der Nachtheil der Deutschen, und selbst ihrer Gelehrten, war bisher, dass sie dem Aberglauben und der Lust, zu glauben, näher standen, als andere Völker; ihre Laster sind, nach wie vor, der Trunk und der Hang zum Selbstmord (dieser ein Zeichen von Schwerfälligkeit des Geistes, der schnell dazu gebracht werden kann, die Zügel wegzuwerfen); ihre Gefahr liegt in Allem, was die Verstandeskräfte bindet und die affecte entfesselt (wie zum Beispiel der übermässige Gebrauch der Musik und der geistigen Getränke): denn der deutsche Affect ist gegen den eigenen Nutzen gerichtet und selbstzerstörerisch wie der des Trunkenboldes. Die Begeisterung selber ist in Deutschland weniger werth, als anderwärts, denn sie ist unfruchtbar. Wenn je ein Deutscher etwas Grosses that, so geschah es in der Noth, im Zustande der Tapferkeit, der zusammengebissenen Zähne, der gespanntesten Besonnenheit und oft der Grossmuth. — Der Umgang mit ihnen wäre wohl anzurathen, — denn fast jeder Deutsche hat Etwas zu geben, wenn man versteht, ihn dahin zu bringen, dass er es findet, wiederfindet (er ist unordentlich in sich). — — Wenn nun ein Volk dieser Art sich mit Moral abgiebt: welche Moral wird es sein, die gerade ihm genugthut? Sicherlich wird es zuerst wollen, dass sein herzlicher Hang zum Gehorsam in ihr idealisirt erscheine. „Der Mensch muss Etwas haben, dem er unbedingt gehorchen kann“ — das ist eine deutsche Empfindung, eine deutsche Folgerichtigkeit: man begegnet ihr auf dem Grunde aller deutschen Morallehren. Wie anders ist der Eindruck, wenn man sich vor die gesammte antike Moral stellt! alle diese griechischen Denker, so vielartig ihr Bild uns entgegenkommt, scheinen als Moralisten dem Turnmeister zu gleichen, der einem Jünglinge zuspricht „Komm! Folge mir! Ergieb dich meiner Zucht! So wirst du es vielleicht so hoch bringen, vor allen Hellenen einen Preis davonzutragen.“ Persönliche Auszeichnung, — das ist die antike Tugend. Sich unterwerfen, folgen, öffentlich oder in der Verborgenheit, — das ist deutsche Tugend. Lange vor Kant und seinem kategorischen Imperativ hatte Luther aus der selben Empfindung gesagt: es müsse ein Wesen geben, dem der Mensch unbedingt vertrauen könne, — es war sein Gottesbeweis, er wollte, gröber und volksthümlicher als Kant, dass man nicht einem Begriff, sondern einer Person unbedingt gehorche und schliesslich hat auch Kant seinen Umweg um die Moral nur desshalb genommen, um zum Gehorsam gegen die Person zu gelangen: das ist eben der Cultus des Deutschen, je weniger ihm gerade vom Cultus in der Religion übrig geblieben ist. Griechen und Römer empfanden anders und würden über ein solches „es muss ein Wesen geben“ — gespottet haben: es gehörte zu ihrer südländischen Freiheit des Gefühls, sich des „unbedingten Vertrauens“ zu erwehren und im letzten Verschluss des Herzens eine kleine Skepsis gegen Alles und Jedes, sei es Gott oder Mensch oder Begriff, zurückzubehalten. Gar der antike Philosoph! Nil admirari — in diesem Satze sieht er die Philosophie. Und ein Deutscher, nämlich Schopenhauer, geht so weit im Gegentheil zu sagen: admirari id est philosophari. — Wie aber nun, wenn der Deutsche einmal, wie es vorkommt, in den Zustand geräth, wo er grosser Dinge fähig ist? Wenn die Stunde der Ausnahme, die Stunde des Ungehorsams kommt? — Ich glaube nicht, dass Schopenhauer mit Recht sagt, es sei der einzige Vorzug der Deutschen vor anderen Völkern, dass es unter ihnen mehr Atheisten gebe, als anderwärts, — aber Das weiss ich: wenn der Deutsche in den Zustand geräth, wo er grosser Dinge fähig ist, so erhebt er sich allemal über die Moral! Und wie sollte er nicht? Jetzt muss er etwas Neues thun, nämlich befehlen — sich oder Anderen! Das Befehlen hat ihn aber seine deutsche Moral nicht gelehrt! Das Befehlen ist in ihr vergessen! Viertes Buch. Viertes Buch. --- Aphorism id='M-Text-208' kgw='V-1.189' ksa='3.189' 208. Gewissensfrage. — „Und in summa: was wollt ihr eigentlich Neues?“ — Wir wollen nicht mehr die Ursachen zu Sündern und die Folgen zu Henkern machen. --- Aphorism id='M-Text-209' kgw='V-1.189' ksa='3.189' 209. Die Nützlichkeit der strengsten Theorien. — Man sieht einem Menschen viele Schwächen der Moralität nach und handhabt dabei ein grobes Sieb, vorausgesetzt, dass er sich immer zur strengsten Theorie der Moral bekennt! Dagegen hat man das Leben der freigeistischen Moralisten immer unter das Mikroskop gestellt: mit dem Hintergedanken, dass ein Fehltritt des Lebens das sicherste Argument gegen eine unwillkommene Erkenntniss sei. --- Aphorism id='M-Text-210' kgw='V-1.189' ksa='3.189' 210. Das „an sich“. — Ehemals fragte man: was ist das Lächerliche? wie als ob es ausser uns Dinge gebe, welchen das Lächerliche als Eigenschaft anhafte, und man erschöpfte sich in Einfällen (ein Theologe meinte sogar, dass es „die Naivität der Sünde“ sei). Jetzt fragt man: was ist das Lachen? Wie entsteht das Lachen? Man hat sich besonnen und endlich festgestellt, dass es nichts Gutes, nichts Schönes, nichts Erhabenes, nichts Böses an sich giebt, wohl aber Seelenzustände, in denen wir die Dinge ausser und in uns mit solchen Worten belegen. Wir haben die Prädicate der Dinge wieder zurückgenommen, oder wenigstens uns daran erinnert, dass wir sie ihnen geliehen haben: — sehen wir zu, dass wir bei dieser Einsicht die Fähigkeit zum Verleihen nicht verlieren, und dass wir nicht zugleich reicher und geiziger geworden sind. --- Aphorism id='M-Text-211' kgw='V-1.192' ksa='3.190' 211. An die Träumer der Unsterblichkeit. — Diesem schönen Bewusstsein eurer selbst wünscht ihr also ewige Dauer? Ist das nicht schamlos? Denkt ihr denn nicht an alle anderen Dinge, die euch dann in alle Ewigkeit zu ertragen hätten, wie sie euch bisher ertragen haben mit einer mehr als christlichen Geduld? Oder meint ihr, ihnen ein ewiges Wohlgefühl an euch geben zu können? Ein einziger unsterblicher Mensch auf der Erde wäre ja schon genug, um alles Andere, das noch da wäre, durch Überdruss an ihm in eine allgemeine Sterbe- und Aufhängewuth zu versetzen! Und ihr Erdenbewohner mit euren Begriffelchen von ein paar Tausend Zeitminütchen wollt dem ewigen allgemeinen Dasein ewig lästig fallen! Giebt es etwas Zudringlicheres! — Zuletzt: seien wir milde gegen ein Wesen von siebenzig Jahren! — es hat seine Phantasie im Ausmalen der eignen „ewigen Langenweile“ nicht üben können, — es fehlte ihm an der Zeit! --- Aphorism id='M-Text-212' kgw='V-1.192' ksa='3.190' 212. Worin man sich kennt. — Sobald ein Thier ein anderes sieht, so misst es sich im Geiste mit ihm; und ebenso machen es die Menschen wilder Zeitalter. Daraus ergiebt sich, dass sich da jeder Mensch fast nur in Hinsicht auf seine Wehr- und Angriffskräfte kennen lernt. --- Aphorism id='M-Text-213' kgw='V-1.193' ksa='3.191' 213. Die Menschen des verfehlten Lebens. — Die Einen sind aus solchem Stoffe, dass es der Gesellschaft erlaubt ist, Diess oder Jenes aus ihnen zu machen: unter allen Umständen werden sie sich gut dabei befinden und nicht über ein verfehltes Leben zu klagen haben. Andere sind von zu besonderem Stoffe — es braucht desshalb noch kein besonders edler, sondern eben nur ein seltnerer zu sein —, als dass sie nicht sich schlecht befinden müssten, den einzigen Fall ausgenommen, dass sie ihrem einzigen Zwecke gemäss leben können: — in allen anderen Fällen hat die Gesellschaft den Schaden davon. Denn Alles, was dem Einzelnen als verfehltes, missrathenes Leben erscheint, seine ganze Bürde von Missmuth, Lähmung, Erkrankung, Reizbarkeit, Begehrlichkeit, wirft er auf die Gesellschaft zurück — und so bildet sich um sie eine schlechte dumpfe Luft und, im günstigsten Falle, eine Gewitterwolke. --- Aphorism id='M-Text-214' kgw='V-1.193' ksa='3.191' 214. Was Nachsicht! — Ihr leidet, und verlangt, dass wir nachsichtig gegen euch sind, wenn ihr im Leiden den Dingen und Menschen Unrecht thut! Aber was liegt an unserer Nachsicht! Ihr aber solltet vorsichtiger um euer selbst willen sein! Das ist eine schöne Art, sich für sein Leiden so zu entschädigen, dass man noch dazu sein Urtheil schädigt! Auf euch selber fällt eure eigne Rache zurück, wenn ihr Etwas verunglimpft; ihr trübt damit euer Auge, nicht das der Anderen: ihr gewöhnt euch an das Falsch- und Schief-Sehen! --- Aphorism id='M-Text-215' kgw='V-1.193' ksa='3.191' 215. Moral der Opferthiere. — „Sich begeistert hingeben“, „sich selber zum Opfer bringen“ — diess sind die Stichworte eurer Moral, und ich glaube es gerne, dass ihr, wie ihr sagt, „es damit ehrlich meint“: nur kenne ich euch besser, als ihr euch kennt, wenn eure „Ehrlichkeit“ mit einer solchen Moral Arm in Arm zu gehen vermag. Ihr seht von der Höhe derselben herab auf jene andere nüchterne Moral, welche Selbstbeherrschung, Strenge, Gehorsam fordert, ihr nennt sie wohl gar egoistisch, und gewiss! — ihr seid ehrlich gegen euch, wenn sie euch missfällt, — sie muss euch missfallen! Denn indem ihr euch begeistert hingebt und aus euch ein Opfer macht, geniesst ihr jenen Rausch des Gedankens, nunmehr eins zu sein mit dem Mächtigen, sei es ein Gott oder ein Mensch, dem ihr euch weiht: ihr schwelgt in dem Gefühle seiner Macht, die eben wieder durch ein Opfer bezeugt ist. In Wahrheit scheint ihr euch nur zu opfern, ihr wandelt euch vielmehr in Gedanken zu Göttern um und geniesst euch als solche. Von diesem Genusse aus gerechnet, — wie schwach und arm dünkt euch jene „egoistische“ Moral des Gehorsams, der Pflicht, der Vernünftigkeit: sie missfällt euch, weil hier wirklich geopfert und hingegeben werden muss, ohne dass der Opferer sich in einen Gott verwandelt wähnt, wie ihr wähnt. Kurz, ihr wollt den Rausch und das Übermaass, und jene von euch verachtete Moral hebt den Finger auf gegen Rausch und Übermaass, — ich glaube euch wohl, dass sie euch Missbehagen macht! --- Aphorism id='M-Text-216' kgw='V-1.194' ksa='3.192' 216. Die Bösen und die Musik. — Sollte die volle Seligkeit der Liebe, welche im unbedingten Vertrauen liegt, jemals anderen Personen zu Theil geworden sein, als tief misstrauischen, bösen und galligen? Diese nämlich geniessen in ihr die ungeheure, nie geglaubte und glaubliche Ausnahme ihrer Seele! Eines Tages kommt jene gränzenlose, traumhafte Empfindung über sie, gegen die sich ihr ganzes übriges heimliches und sichtbares Leben abhebt: wie ein köstliches Räthsel und Wunder, voll goldenen Glanzes und über alle Worte und Bilder hinaus. Das unbedingte Vertrauen macht stumm; ja, selbst ein Leiden und eine Schwere ist in diesem seligen Stummwerden, wesshalb auch solche vom Glück gedrückte Seelen der Musik dankbarer zu sein pflegen, als alle anderen und besseren: denn durch die Musik hindurch sehen und hören sie, wie durch einen farbigen Rauch, ihre Liebe gleichsam ferner, rührender und weniger schwer geworden; Musik ist ihnen das einzige Mittel, ihrem ausserordentlichen Zustande zuzuschauen und mit einer Art von Entfremdung und Erleichterung erst seines Anblicks theilhaft zu werden. Jeder Liebende denkt bei der Musik: „sie redet von mir, sie redet an meiner Statt, sie weiss Alles!“ — --- Aphorism id='M-Text-217' kgw='V-1.195' ksa='3.193' 217. Der Künstler. — Die Deutschen wollen durch den Künstler in eine Art erträumter Passion kommen; die Italiäner wollen durch ihn von ihren wirklichen Passionen ausruhen; die Franzosen wollen von ihm Gelegenheit, ihr Urtheil zu beweisen, und Anlässe zum Reden haben. Also seien wir billig! --- Aphorism id='M-Text-218' kgw='V-1.195' ksa='3.193' 218. Mit seinen Schwächen als Künstler schalten. — Wenn wir durchaus Schwächen haben sollen und sie als Gesetze über uns endlich auch anerkennen müssen, so wünsche ich jedem wenigstens so viel künstlerische Kraft, dass er aus seinen Schwächen die Folie seiner Tugenden und durch seine Schwächen uns begehrlich nach seinen Tugenden zu machen verstehe: Das, was in so ausgezeichnetem Maasse die grossen Musiker verstanden haben. Wie häufig ist in Beethoven's Musik ein grober rechthaberischer, ungeduldiger Ton, bei Mozart eine Jovialität biederer Gesellen, bei der Herz und Geist ein Wenig fürlieb nehmen müssen, bei Richard Wagner eine abspringende und zudringende Unruhe, bei der dem Geduldigsten die gute Laune eben abhanden kommen will: da aber kehrt er zu seiner Kraft zurück, und ebenso jene; sie Alle haben uns mit ihren Schwächen einen Heisshunger nach ihren Tugenden und eine zehnmal empfindlichere Zunge für jeden Tropfen tönenden Geistes, tönender Schönheit, tönender Güte gemacht. --- Aphorism id='M-Text-219' kgw='V-1.196' ksa='3.194' 219. Der Betrug bei der Demüthigung. — Du hast deinem Nächsten mit deiner Unvernunft ein tiefes Leid zugefügt und ein unwiederbringliches Glück zerstört — und nun gewinnst du es über deine Eitelkeit, zu ihm zu gehen, du demüthigst dich vor ihm, giebst deine Unvernunft vor ihm der Verachtung preis und meinst, nach dieser harten, für dich äusserst beschwerlichen Scene sei im Grunde alles wieder in Ordnung gebracht, — deine freiwillige Einbusse an Ehre gleiche die unfreiwillige Einbusse des Andern an Glück aus: mit diesem Gefühle gehst du erhoben und in deiner Tugend wiederhergestellt davon. Aber der Andere hat sein tiefes Leid wie vorher, es liegt ihm gar nichts Tröstliches darin, dass du unvernünftig bist und es gesagt hast, er erinnert sich sogar des peinlichen Anblicks, den du ihm gegeben hast, als du dich vor ihm selbst verachtetest, wie einer neuen Wunde, welche er dir verdankt, — aber er denkt nicht an Rache und begreift nicht, wie zwischen dir und ihm Etwas ausgeglichen werden könnte. Im Grunde hast du jene Scene vor dir selber aufgeführt und für dich selber: du hattest einen Zeugen dazu eingeladen, deinetwegen wiederum und nicht seinetwegen, — betrüge dich nicht! --- Aphorism id='M-Text-220' kgw='V-1.196' ksa='3.194' 220. Würde und Furchtsamkeit. — Die Ceremonien, die Amts- und Standestrachten, die ernsten Mienen, das feierliche Dreinschauen, die langsame Gangart, die gewundene Rede und Alles überhaupt, was Würde heisst: das ist die Verstellungsform Derer, welche im Grunde furchtsam sind, — sie wollen damit fürchten machen (sich oder Das, was sie repräsentiren). Die Furchtlosen, das heisst ursprünglich: die jederzeit und unzweifelhaft Fürchterlichen haben Würde und Ceremonien nicht nöthig, sie bringen die Ehrlichkeit, das Geradezu in Worten und Gebärden in Ruf und noch mehr in Verruf, als Anzeichen der selbstbewussten Fürchterlichkeit. --- Aphorism id='M-Text-221' kgw='V-1.197' ksa='3.195' 221. Moralität des Opfers. — Die Moralität, welche sich nach der Aufopferung bemisst, ist die der halbwilden Stufe. Die Vernunft hat da nur einen schwierigen und blutigen Sieg innerhalb der Seele, es sind gewaltige Gegentriebe niederzuwerfen; ohne eine Art Grausamkeit, wie bei den Opfern, welche kanibalische Götter verlangen, geht es dabei nicht ab. --- Aphorism id='M-Text-222' kgw='V-1.197' ksa='3.195' 222. Wo Fanatismus zu wünschen ist. — Phlegmatische Naturen sind nur so zu begeistern, dass man sie fanatisirt. --- Aphorism id='M-Text-223' kgw='V-1.197' ksa='3.195' 223. Das gefürchtete Auge. — Nichts wird von Künstlern, Dichtern und Schriftstellern mehr gefürchtet, als jenes Auge, welches ihren kleinen Betrug sieht, welches nachträglich wahrnimmt, wie oft sie an dem Gränzwege gestanden haben, wo es entweder zur unschuldigen Lust an sich selber oder zum Effect-machen abführte; welches ihnen nachrechnet, wenn sie Wenig für Viel verkaufen wollten, wenn sie zu erheben und zu schmücken suchten, ohne selber erhoben zu sein; welches den Gedanken durch allen Trug ihrer Kunst hindurch so sieht, wie er zuerst vor ihnen stand, vielleicht wie eine entzückende Lichtgestalt, vielleicht aber auch als ein Diebstahl an aller Welt, als ein Alltags-Gedanke, den sie dehnen, kürzen, färben, einwickeln, würzen mussten, um Etwas aus ihm zu machen, anstatt dass der Gedanke Etwas aus ihnen machte, — oh dieses Auge, welches alle eure Unruhe, euer Spähen und Gieren, euer Nachmachen und Überbieten (diess ist nur ein neidisches Nachmachen) eurem Werke anmerkt, welches eure Schamröthe so gut kennt, wie eure Kunst, diese Röthe zu verbergen und vor euch selber umzudeuten! --- Aphorism id='M-Text-224' kgw='V-1.198' ksa='3.196' 224. Das „Erhebende“ am Unglück des Nächsten. — Er ist im Unglück, und nun kommen die „Mitleidigen“ und malen ihm sein Unglück aus, — endlich gehen sie befriedigt und erhoben fort: sie haben sich an dem Entsetzen des Unglücklichen wie an dem eigenen Entsetzen geweidet und sich einen guten Nachmittag gemacht. --- Aphorism id='M-Text-225' kgw='V-1.198' ksa='3.196' 225. Mittel, um schnell verachtet zu werden. — Ein Mensch, der schnell und viel spricht, sinkt ausserordentlich tief in unserer Achtung, nach dem kürzesten Verkehre, und selbst wenn er verständig spricht, — nicht nur in dem Maasse als er lästig fällt, sondern weit tiefer. Denn wir errathen, wie vielen Menschen er schon lästig gefallen ist, und rechnen zu dem Missbehagen, das er macht, noch die Missachtung hinzu, welche wir für ihn voraussetzen. --- Aphorism id='M-Text-226' kgw='V-1.198' ksa='3.196' 226. Vom Verkehre mit Celebritäten. — A: Aber warum weichst du diesem grossen Manne aus? — B: Ich möchte ihn nicht verkennen lernen! Unsere Fehler vertragen sich nicht bei einander: ich bin kurzsichtig und misstrauisch, und er trägt seine falschen Diamanten so gern wie seine ächten. --- Aphorism id='M-Text-227' kgw='V-1.199' ksa='3.197' 227. Kettenträger. — Vorsicht vor allen Geistern, die an Ketten liegen! Zum Beispiel vor den klugen Frauen, welche ihr Schicksal in eine kleine, dumpfe Umgebung gebannt hat und die darin alt werden. Zwar liegen sie scheinbar träge und halb blind in der Sonne da: aber bei jedem fremden Tritt, bei allem Unvermutheten fahren sie auf, um zu beissen; sie nehmen an allem Rache, was ihrer Hundehütte entkommen ist. --- Aphorism id='M-Text-228' kgw='V-1.199' ksa='3.197' 228. Rache im Lobe. — Hier ist eine geschriebene Seite voller Lob, und ihr nennt sie flach: aber wenn ihr errathet, dass Rache in diesem Lobe verborgen liegt, so werdet ihr sie fast überfein finden und an dem Reichthum kleiner kühner Striche und Figuren euch sehr ergötzen. Nicht der Mensch, sondern seine Rache ist so fein, reich und erfinderisch; er selber merkt kaum Etwas davon. --- Aphorism id='M-Text-229' kgw='V-1.199' ksa='3.197' 229. Stolz. — Ach, ihr kennt alle das Gefühl nicht, welches der Gefolterte nach der Folterung hat, wenn er in die Zelle zurückgebracht wird und sein Geheimniss mit ihm! — er hält es immer noch mit den Zähnen fest. Was wisst ihr vom Jubel des menschlichen Stolzes! --- Aphorism id='M-Text-230' kgw='V-1.199' ksa='3.197' 230. „Utilitarisch“. — Jetzt gehen die Empfindungen in moralischen Dingen so kreuz und quer, dass man für diesen Menschen eine Moral durch ihre Nützlichkeit beweist, für jenen gerade durch die Nützlichkeit widerlegt. --- Aphorism id='M-Text-231' kgw='V-1.200' ksa='3.198' 231. Von der deutschen Tugend. — Wie entartet in seinem Geschmack, wie sclavisch vor Würden, Ständen, Trachten, Pomp und Prunk muss ein Volk gewesen sein, als es das Schlichte als das Schlechte, den schlichten Mann als den schlechten Mann abschätzte! Man soll dem moralischen Hochmuthe der Deutschen immer diess Wörtlein „schlecht“ und Nichts weiter entgegenhalten! --- Aphorism id='M-Text-232' kgw='V-1.200' ksa='3.198' 232. Aus einer Disputation. — A: Freund, Sie haben sich heiser gesprochen! — B: So bin ich widerlegt. Reden wir nicht weiter davon. --- Aphorism id='M-Text-233' kgw='V-1.200' ksa='3.198' 233. Die „Gewissenhaften“. — Habt ihr Acht gegeben, was für Menschen am meisten Werth auf strengste Gewissenhaftigkeit legen? Die, welche sich vieler erbärmlicher Empfindungen bewusst sind, ängstlich von sich und an sich denken und Angst vor Anderen haben, die ihr Inneres so sehr wie möglich verbergen wollen, — sie suchen sich selber zu imponiren, durch jene Strenge der Gewissenhaftigkeit und Härte der Pflicht, vermöge des strengen und harten Eindrucks, den Andere von ihnen dadurch bekommen müssen (namentlich Untergebene). --- Aphorism id='M-Text-234' kgw='V-1.200' ksa='3.198' 234. Scheu vor dem Ruhme. — A: Dass Einer seinem Ruhme ausweicht, dass Einer seinen Lobredner absichtlich beleidigt, dass Einer sich scheut, Urtheile über sich zu hören, aus Scheu vor dem Lobe, — das findet man, das giebt es, — glaubt oder glaubt es nicht! — B: Das findet sich, das giebt sich! Nur etwas Geduld, Junker Hochmuth! — --- Aphorism id='M-Text-235' kgw='V-1.201' ksa='3.199' 235. Dank abweisen. — Man darf wohl eine Bitte abweisen, aber nimmermehr darf man einen Dank abweisen (oder, was das Selbe ist, ihn kalt und conventionell annehmen). Diess beleidigt tief — und warum? --- Aphorism id='M-Text-236' kgw='V-1.201' ksa='3.199' 236. Strafe. — Ein seltsames Ding, unsere Strafe! Sie reinigt nicht den Verbrecher, sie ist kein Abbüssen: im Gegentheil, sie beschmutzt mehr, als das Verbrechen selber. --- Aphorism id='M-Text-237' kgw='V-1.201' ksa='3.199' 237. Eine Parteinoth. — Es giebt eine lächerliche, aber nicht ungefährliche Betrübniss fast in jeder Partei: an ihr leiden alle Die, welche die jahrelangen, treuen und ehrenwerthen Verfechter der Parteimeinung waren und plötzlich, eines Tages, merken, dass ein viel Mächtigerer die Trompete in die Hand genommen hat. Wie wollen sie es ertragen, stumm gemacht zu sein! Und so werden sie laut und mitunter in neuen Tönen. --- Aphorism id='M-Text-238' kgw='V-1.201' ksa='3.199' 238. Das Streben nach Anmuth. — Wenn eine starke Natur nicht den Hang der Grausamkeit hat und nicht immer von sich selber occupirt ist, so strebt sie unwillkürlich nach Anmuth, — diess ist ihr Abzeichen. Die schwachen Charaktere dagegen lieben die herben Urtheile, — sie gesellen sich zu den Helden der Menschenverachtung, zu den religiösen oder philosophischen Anschwärzern des Daseins oder ziehen sich hinter strenge Sitten und peinliche „Lebensberufe“ zurück: so suchen sie sich einen Charakter und eine Art Stärke zu schaffen. Und diess thun sie ebenfalls unwillkürlich. --- Aphorism id='M-Text-239' kgw='V-1.202' ksa='3.200' 239. Wink für Moralisten. — Unsere Musiker haben eine grosse Entdeckung gemacht: die interessante Hässlichkeit ist auch in ihrer Kunst möglich! Und so werfen sie sich in diesen eröffneten Ozean des Hässlichen, wie trunken, und noch niemals war es so leicht, Musik zu machen. Jetzt hat man erst den allgemeinen dunkelfarbigen Hintergrund gewonnen, auf dem ein noch so kleiner Lichtstreifen schöner Musik den Glanz von Gold und Smaragd erhält; jetzt wagt man erst den Zuhörer in Sturm, Empörung und ausser Athem zu bringen, um ihm nachher durch einen Augenblick des Hinsinkens in Ruhe ein Gefühl der Seligkeit zu geben, welches der Schätzung der Musik überhaupt zu Gute kommt. Man hat den Contrast entdeckt: jetzt erst sind die stärksten Effecte möglich — und wohlfeil: Niemand fragt mehr nach guter Musik. Aber ihr müsst euch beeilen! Es ist für jede Kunst nur eine kurze Spanne Zeit noch, wenn sie erst zu dieser Entdeckung gelangt ist. — Oh, wenn unsere Denker Ohren hätten, um in die Seelen unserer Musiker, vermittelst ihrer Musik, hineinzuhören! Wie lange muss man warten, ehe solch eine Gelegenheit sich wiederfindet, den innerlichen Menschen auf der bösen That und in der Unschuld dieser That zu ertappen! Denn unsere Musiker haben nicht den leisesten Geruch davon, dass sie ihre eigene Geschichte, die Geschichte der Verhässlichung der Seele, in Musik setzen. Ehemals musste der gute Musiker beinahe um seiner Kunst willen ein guter Mensch werden —. Und jetzt! --- Aphorism id='M-Text-240' kgw='V-1.203' ksa='3.201' 240. Von der Moralität der Schaubühne. — Wer da meint, Shakespeare's Theater wirke moralisch und der Anblick des Macbeth ziehe unwiderstehlich vom Bösen des Ehrgeizes ab, der irrt sich: und er irrt sich noch einmal, wenn er glaubt, Shakespeare selber habe so empfunden wie er. Wer wirklich vom rasenden Ehrgeiz besessen ist, sieht diess sein Bild mit Lust; und wenn der Held an seiner Leidenschaft zu Grunde geht, so ist diess gerade die schärfste Würze in dem heissen Getränke dieser Lust. Empfand es der Dichter denn anders? Wie königlich, und durchaus nicht schurkenhaft, läuft sein Ehrgeiziger vom Augenblick des grossen Verbrechens an seine Bahn! Erst von da ab zieht er „dämonisch“ an und reizt ähnliche Naturen zur Nachahmung auf; — dämonisch heisst hier: zum Trotz gegen Vortheil und Leben, zu Gunsten eines Gedankens und Triebes. Glaubt ihr denn, Tristan und Isolde gäben dadurch eine Lehre gegen den Ehebruch, dass sie Beide an ihm zu Grunde gehen? Diess hiesse die Dichter auf den Kopf stellen: welche, wie namentlich Shakespeare, verliebt in die Leidenschaften an sich sind, und nicht am geringsten in ihre todbereiten Stimmungen: — jene, wo das Herz nicht fester mehr am Leben hängt, als ein Tropfen am Glase. Nicht die Schuld und deren schlimmer Ausgang liegt ihnen am Herzen, dem Shakespeare so wenig wie dem Sophokles (im Ajax, Philoktet, Oedipus): so leicht es gewesen wäre, in den genannten Fällen die Schuld zum Hebel des Drama's zu machen, so bestimmt ist diess gerade vermieden. Ebensowenig will der Tragödiendichter mit seinen Bildern des Lebens gegen das Leben einnehmen! Er ruft vielmehr: „es ist der Reiz allen Reizes, dieses aufregende, wechselnde, gefährliche, düstere und oft sonnendurchglühte Dasein! Es ist ein Abenteuer, zu leben, — nehmt diese oder jene Partei darin, immer wird es diesen Charakter behalten!“ — So spricht er aus einer unruhigen und kraftvollen Zeit heraus, die von ihrer Überfülle an Blut und Energie halb trunken und betäubt ist, — aus einer böseren Zeit heraus, als die unsere ist: wesshalb wir nöthig haben, uns den Zweck eines Shakespearischen Drama's erst zurecht und gerecht zu machen, das heisst, es nicht zu verstehen. --- Aphorism id='M-Text-241' kgw='V-1.204' ksa='3.202' 241. Furcht und Intelligenz. — Wenn es wahr ist, was man jetzt des Bestimmtesten behauptet, dass die Ursache des schwarzen Hautpigmentes nicht im Lichte zu suchen sei: könnte es vielleicht die letzte Wirkung häufiger und durch Jahrtausende gehäufter Wuthanfälle sein (und Blutunterströmungen der Haut)? Während bei anderen intelligenteren Stämmen das ebenso häufige Erschrecken und Bleichwerden endlich die weisse Hautfarbe ergeben hätte? — Denn der Grad der Furchtsamkeit ist ein Gradmesser der Intelligenz: und sich oft der blinden Wuth überlassen, das Zeichen davon, dass die Thierheit noch ganz nahe ist und sich wieder durchsetzen möchte. — Braun-grau wäre also wohl die Urfarbe des Menschen, — etwas Affen- und Bärenhaftes, wie billig. --- Aphorism id='M-Text-242' kgw='V-1.204' ksa='3.202' 242. Unabhängigkeit. — Unabhängigkeit (in ihrer schwächsten Dosis „Gedankenfreiheit“ benannt) ist die Form der Entsagung, welche der Herrschsüchtige endlich annimmt, — er, der lange Das gesucht hat, was er beherrschen könnte, und Nichts gefunden hat, als sich selber. --- Aphorism id='M-Text-243' kgw='V-1.204' ksa='3.202' 243. Die zwei Richtungen. — Versuchen wir den Spiegel an sich zu betrachten, so entdecken wir endlich Nichts, als die Dinge auf ihm. Wollen wir die Dinge fassen, so kommen wir zuletzt wieder auf Nichts, als auf den Spiegel. — Diess ist die allgemeinste Geschichte der Erkenntniss. --- Aphorism id='M-Text-244' kgw='V-1.205' ksa='3.203' 244. Freude am Wirklichen. — Unser jetziger Hang zur Freude am Wirklichen — wir haben ihn fast Alle — ist nur daraus zu verstehen, dass wir so lange und bis zum Überdruss Freude am Unwirklichen gehabt haben. An sich ist es ein nicht unbedenklicher Hang, so wie er jetzt auftritt, ohne Wahl und Feinheit: — seine mindeste Gefahr ist die Geschmacklosigkeit. --- Aphorism id='M-Text-245' kgw='V-1.205' ksa='3.203' 245. Feinheit des Machtgefühls. — Napoleon ärgerte sich, schlecht zu sprechen, und belog sich hierüber nicht: aber seine Herrschsucht, die keine Gelegenheit verschmähte und feiner war, als sein feiner Geist, brachte ihn dahin, noch schlechter zu sprechen, als er konnte. So rächte er sich an seinem eignen Ärger (er war eifersüchtig auf alle seine Affecte, weil sie Macht hatten) und genoss sein autokratisches Belieben. Sodann, in Hinsicht auf Ohren und Urtheil der Hörenden, genoss er diess Belieben noch einmal: wie als ob so zu ihnen zu reden immer noch gut genug sei. Ja, er frohlockte im Geheimen bei dem Gedanken, durch Blitz und Donner der höchsten Autorität — welche im Bunde von Macht und Genialität liegt — das Urtheil zu betäuben und den Geschmack irrezuführen; während Beides in ihm kalt und stolz an der Wahrheit festhielt, dass er schlecht spreche. — Napoleon, als ein vollkommen zu Ende gedachter und ausgearbeiteter Typus Eines Triebes, gehört zu der antiken Menschheit: deren Merkmale — der einfache Aufbau und das erfinderische Ausbilden und Ausdichten Eines Motivs oder weniger Motive — leicht genug zu erkennen sind. --- Aphorism id='M-Text-246' kgw='V-1.206' ksa='3.204' 246. Aristoteles und die Ehe. — Bei den Kindern der grossen Genie's bricht der Wahnsinn heraus, bei den Kindern der grossen Tugendhaften der Stumpfsinn — bemerkt Aristoteles. Wollte er damit die Ausnahme-Menschen zur Ehe einladen? --- Aphorism id='M-Text-247' kgw='V-1.206' ksa='3.204' 247. Herkunft des schlechten Temperaments. — Das Ungerechte und Sprunghafte im Gemüth mancher Menschen, ihre Unordnung und Maasslosigkeit sind die letzten Folgen unzähliger logischer Ungenauigkeiten, Ungründlichkeiten und übereilter Schlüsse, welcher sich ihre Vorfahren schuldig gemacht haben. Die Menschen mit gutem Temperament dagegen stammen aus überlegsamen und gründlichen Geschlechtern, welche die Vernunft hochgestellt haben, — ob zu löblichen oder bösen Zwecken, das kommt nicht so sehr in Betracht. --- Aphorism id='M-Text-248' kgw='V-1.206' ksa='3.204' 248. Verstellung als Pflicht. — Am meisten ist die Güte durch die lange Verstellung, welche Güte zu scheinen suchte, entwickelt worden: überall, wo grosse Macht bestand, wurde die Nothwendigkeit gerade dieser Art von Verstellung eingesehen, — sie flösst Sicherheit und Vertrauen ein und verhundertfacht die wirkliche Summe der physischen Macht. Die Lüge ist, wenn nicht die Mutter, so doch die Amme der Güte. Die Ehrlichkeit ist ebenfalls am meisten durch die Anforderung eines Anscheins der Ehrlichkeit und Biederkeit grossgezogen worden: in den erblichen Aristokratien. Aus der dauernden Übung einer Verstellung entsteht zuletzt Natur: die Verstellung hebt sich am Ende selber auf, und Organe und Instincte sind die kaum erwarteten Früchte im Garten der Heuchelei. --- Aphorism id='M-Text-249' kgw='V-1.207' ksa='3.205' 249. Wer ist denn je allein! — Der Furchtsame weiss nicht, was Alleinsein ist: hinter seinem Stuhle steht immer ein Feind. — Oh, wer die Geschichte jenes feinen Gefühls, welches Einsamkeit heisst, uns erzählen könnte! --- Aphorism id='M-Text-250' kgw='V-1.207' ksa='3.205' 250. Nacht und Musik. — Das Ohr, das Organ der Furcht, hat sich nur in der Nacht und in der Halbnacht dunkler Wälder und Höhlen so reich entwickeln können, wie es sich entwickelt hat, gemäss der Lebensweise des furchtsamen, das heisst des allerlängsten menschlichen Zeitalters, welches es gegeben hat: im Hellen ist das Ohr weniger nöthig. Daher der Charakter der Musik, als einer Kunst der Nacht und Halbnacht. --- Aphorism id='M-Text-251' kgw='V-1.207' ksa='3.205' 251. Stoisch. — Es giebt eine Heiterkeit des Stoikers, wenn er sich von dem Ceremoniell beengt fühlt, das er selber seinem Wandel vorgeschrieben hat, er geniesst sich dabei als Herrschenden. --- Aphorism id='M-Text-252' kgw='V-1.207' ksa='3.205' 252. Man erwäge! — Der gestraft wird, ist nicht mehr Der, welcher die That gethan hat. Er ist immer der Sündenbock. --- Aphorism id='M-Text-253' kgw='V-1.207' ksa='3.205' 253. Augenschein. — Schlimm! Schlimm! Was man am besten, am hartnäckigsten beweisen muss, das ist der Augenschein. Denn Allzuvielen fehlen die Augen, ihn zu sehen. Aber es ist so langweilig! --- Aphorism id='M-Text-254' kgw='V-1.208' ksa='3.206' 254. Die Vorwegnehmenden. — Das Auszeichnende, aber auch Gefährliche in den dichterischen Naturen ist ihre erschöpfende Phantasie: die, welche Das, was wird und werden könnte, vorweg nimmt, vorweg geniesst, vorweg erleidet und im endlichen Augenblick des Geschehens und der That bereits müde ist. Lord Byron, der diess Alles zu gut kannte, schrieb in sein Tagebuch: „Wenn ich einen Sohn habe, so soll er etwas ganz Prosaisches werden — Jurist oder Seeräuber.“ --- Aphorism id='M-Text-255' kgw='V-1.208' ksa='3.206' 255. Gespräch über Musik. — A: Was sagen Sie zu dieser Musik? — B: Sie hat mich überwältigt, ich habe gar Nichts zu sagen. Horch! Da beginnt sie von Neuem! — A: Um so besser! Sehen wir zu, dass wir sie diessmal überwältigen. Darf ich einige Worte zu dieser Musik machen? Und Ihnen auch ein Drama zeigen, welches Sie vielleicht beim ersten Hören nicht sehen wollten? — B: Wohlan! ich habe zwei Ohren und mehr, wenn es nöthig ist. Rücken Sie dicht an mich heran! — A: — Diess ist es noch nicht, was er uns sagen will, er verspricht bisher nur, dass er Etwas sagen werde, etwas Unerhörtes, wie er mit diesen Gebärden zu verstehen giebt. Denn Gebärden sind es. Wie er winkt! sich hoch aufrichtet! die Arme wirft! Und jetzt scheint ihm der höchste Augenblick der Spannung gekommen: noch zwei Fanfaren, und er führt sein Thema vor, prächtig und geputzt, wie klirrend von edlen Steinen. Ist es eine schöne Frau? Oder ein schönes Pferd? Genug, er sieht entzückt um sich, denn er hat Blicke des Entzückens zu sammeln, — jetzt erst gefällt ihm sein Thema ganz, jetzt wird er erfindsam, wagt neue und kühne Züge. Wie er sein Thema heraustreibt! Ah! Geben Sie Acht, — er versteht nicht nur, es zu schmücken, sondern auch zu schminken! Ja, er weiss, was Farbe der Gesundheit ist, er versteht sich darauf, sie erscheinen zu lassen, — er ist feiner in seiner Selbstkenntniss, als ich dachte. Und jetzt ist er überzeugt, dass er seine Hörer überzeugt hat, er giebt seine Einfälle, als seien es die wichtigsten Dinge unter der Sonne, er hat unverschämte Fingerzeige auf sein Thema, als sei es zu gut für diese Welt. — Ha, wie misstrauisch er ist! Dass wir nur nicht müde werden! So verschüttet er seine Melodien unter Süssigkeiten, — jetzt ruft er sogar unsere gröberen Sinne an, um uns aufzuregen und so wieder unter seine Gewalt zu bringen! Hören Sie, wie er das Elementarische stürmischer und donnernder Rhythmen beschwört! Und jetzt, da er merkt, dass diese uns fassen, würgen und beinahe zerdrücken, wagt er es, sein Thema wieder in's Spiel der Elemente zu mischen und uns Halbbetäubte und Erschütterte zu überreden, unsere Betäubung und Erschütterung sei die Wirkung seines Wunder-Thema's. Und fürderhin glauben es ihm die Zuhörer: sobald es erklingt, entsteht in ihnen eine Erinnerung an jene erschütternde Elementarwirkung, — diese Erinnerung kommt jetzt dem Thema zu Gute, — es ist nun „dämonisch“ geworden! Was für ein Kenner der Seele er ist! Er gebietet mit den Künsten eines Volksredners über uns. — Aber die Musik verstummt! — B: Und gut, dass sie es thut! denn ich kann es nicht mehr ertragen, Sie zu hören! Zehnmal lieber will ich doch mich täuschen lassen, als Einmal in Ihrer Art die Wahrheit zu wissen! — A: Diess ist es, was ich von Ihnen hören wollte. So, wie Sie, sind die Besten jetzt: ihr seid zufrieden damit, euch täuschen zu lassen! Ihr kommt mit groben und lüsternen Ohren, ihr bringt das Gewissen der Kunst zum Hören nicht mit, ihr habt eure feinste Redlichkeit unterwegs weggeworfen! Und damit verderbt ihr die Kunst und die Künstler! Immer, wenn ihr klatscht und jubelt, habt ihr das Gewissen der Künstler in den Händen, — und wehe, wenn sie merken, dass ihr zwischen unschuldiger und schuldiger Musik nicht unterscheiden könnt! Ich meine wahrlich nicht „gute“ und „schlechte“ Musik, — von dieser und jener giebt es in beiden Arten! Aber ich nenne eine unschuldige Musik jene, welche ganz und gar nur an sich denkt, an sich glaubt, und über sich die Welt vergessen hat, — das Von-selber-Ertönen der tiefsten Einsamkeit, die über sich mit sich redet und nicht mehr weiss, dass es Hörer und Lauscher und Wirkungen und Missverständnisse und Misserfolge da draussen giebt. — Zuletzt: die Musik, welche wir eben hörten, ist gerade von dieser edlen und seltenen Art, und Alles, was ich von ihr sagte, war erlogen, — verzeihen Sie meine Bosheit, wenn Sie Lust haben! — B: Oh, Sie lieben also diese Musik auch? Dann sind Ihnen viele Sünden vergeben! --- Aphorism id='M-Text-256' kgw='V-1.210' ksa='3.208' 256. Glück der Bösen. — Diese stillen, düsteren, bösen Menschen haben Etwas, das ihr ihnen nicht streitig machen könnt, einen seltenen und seltsamen Genuss im dolce far niente, eine Abend- und Sonnenuntergangs-Ruhe, wie sie nur ein Herz kennt, das allzu oft durch Affecte verzehrt, zerrissen, vergiftet worden ist. --- Aphorism id='M-Text-257' kgw='V-1.210' ksa='3.208' 257. Worte in uns gegenwärtig. — Wir drücken unsere Gedanken immer mit den Worten aus, die uns zur Hand sind. Oder um meinen ganzen Verdacht auszudrücken: wir haben in jedem Momente eben nur den Gedanken, für welchen uns die Worte zur Hand sind, die ihn ungefähr auszudrücken vermögen. --- Aphorism id='M-Text-258' kgw='V-1.210' ksa='3.208' 258. Dem Hunde schmeicheln. — Man muss diesem Hunde nur einmal das Fell streichen: sofort knistert er und sprüht Funken, wie jeder andere Schmeichler — und ist geistreich auf seine Art. Warum sollten wir ihn nicht so ertragen! --- Aphorism id='M-Text-259' kgw='V-1.211' ksa='3.209' 259. Der ehemalige Lobredner. — „Er ist stumm über mich geworden, obwohl er die Wahrheit jetzt weiss und sie sagen könnte. Aber sie würde wie Rache klingen — und er achtet die Wahrheit so hoch, der Achtungswürdige!“ --- Aphorism id='M-Text-260' kgw='V-1.211' ksa='3.209' 260. Amulet der Abhängigen. — Wer unvermeidlich von einem Gebieter abhängig ist, soll Etwas haben, wodurch er Furcht einflösst und den Gebieter im Zaume hält, zum Beispiel Rechtschaffenheit oder Aufrichtigkeit oder eine böse Zunge. --- Aphorism id='M-Text-261' kgw='V-1.211' ksa='3.209' 261. Warum so erhaben! — Oh, ich kenne diess Gethier! Freilich gefällt es sich selber besser, wenn es auf zwei Beinen „wie ein Gott“ daherschreitet, — aber wenn es wieder auf seine vier Füsse zurückgefallen ist, gefällt es mir besser: diess steht ihm so unvergleichlich natürlicher! --- Aphorism id='M-Text-262' kgw='V-1.211' ksa='3.209' 262. Der Dämon der Macht. — Nicht die Nothdurft, nicht die Begierde, — nein die Liebe zur Macht ist der Dämon der Menschen. Man gebe ihnen Alles, Gesundheit, Nahrung, Wohnung, Unterhaltung, — sie sind und bleiben unglücklich und grillig: denn der Dämon wartet und wartet und will befriedigt sein. Man nehme ihnen Alles und befriedige diesen: so sind sie beinahe glücklich, — so glücklich als eben Menschen und Dämonen sein können. Aber warum sage ich diess noch? Luther hat es schon gesagt, und besser als ich, in den Versen: „Nehmen sie uns den Leib, Gut, Ehr', Kind und Weib: lass fahren dahin, — das Reich muss uns doch bleiben!“ Ja! Ja! Das „Reich“! --- Aphorism id='M-Text-263' kgw='V-1.212' ksa='3.210' 263. Der Widerspruch leibhaft und beseelt. — Im sogenannten Genie ist ein physiologischer Widerspruch: es besitzt einmal viele wilde, unordentliche, unwillkürliche Bewegung und sodann wiederum viele höchste Zweckthätigkeit der Bewegung, — dabei ist ihm ein Spiegel zu eigen, der beide Bewegungen neben einander und in einander, aber auch oft genug wider einander zeigt. In Folge dieses Anblicks ist es oft unglücklich, und wenn es ihm am wohlsten wird, im Schaffen, so ist es, weil es vergisst, dass es gerade jetzt mit höchster Zweckthätigkeit etwas Phantastisches und Unvernünftiges thut (das ist alle Kunst) — thun muss. --- Aphorism id='M-Text-264' kgw='V-1.212' ksa='3.210' 264. Sich irren wollen. — Neidische Menschen mit feinerer Witterung suchen ihren Rivalen nicht genauer kennen zu lernen, um sich ihm überlegen fühlen zu können. --- Aphorism id='M-Text-265' kgw='V-1.212' ksa='3.210' 265. Das Theater hat seine Zeit. — Wenn die Phantasie eines Volkes nachlässt, entsteht der Hang in ihm, seine Sagen sich auf der Bühne vorführen zu lassen, jetzt erträgt es die groben Ersatzstücke der Phantasie, — aber für jenes Zeitalter, dem der epische Rhapsode zugehört, ist das Theater und der als Held verkleidete Schauspieler ein Hemmschuh anstatt ein Flügel der Phantasie: zu nah, zu bestimmt, zu schwer, zu wenig Traum und Vogelflug. --- Aphorism id='M-Text-266' kgw='V-1.212' ksa='3.210' 266. Ohne Anmuth. — Er hat einen Mangel an Anmuth, und weiss es: oh, wie er es versteht, diess zu maskiren! Durch strenge Tugend, durch Düsterkeit des Blickes, durch angenommenes Misstrauen gegen die Menschen und das Dasein, durch derbe Possen, durch Verachtung der feineren Lebensart, durch Pathos und Ansprüche, durch cynische Philosophie, — ja, er ist zum Charakter geworden, im steten Bewusstsein seines Mangels. --- Aphorism id='M-Text-267' kgw='V-1.213' ksa='3.211' 267. Warum so stolz! — Ein edler Charakter unterscheidet sich von einem gemeinen dadurch, dass er eine Anzahl Gewohnheiten und Gesichtspuncte nicht zur Hand hat, wie jener: sie sind ihm zufällig nicht vererbt und nicht anerzogen. --- Aphorism id='M-Text-268' kgw='V-1.213' ksa='3.211' 268. Scylla und Charybdis des Redners. — Wie schwer war es in Athen, so zu sprechen, dass man die Zuhörer für die Sache gewann, ohne sie durch die Form abzustossen oder von der Sache mit ihr abzuziehen! Wie schwer ist es noch in Frankreich, so zu schreiben! --- Aphorism id='M-Text-269' kgw='V-1.213' ksa='3.211' 269. Die Kranken und die Kunst. — Gegen jede Art von Trübsal und Seelen-Elend soll man zunächst versuchen: Veränderung der Diät und körperliche derbe Arbeit. Aber die Menschen sind gewohnt, in diesem Falle nach Mitteln der Berauschung zu greifen: zum Beispiel nach der Kunst, — zu ihrem und der Kunst Unheil! Merkt ihr nicht, dass, wenn ihr als Kranke nach der Kunst verlangt, ihr die Künstler krank macht? --- Aphorism id='M-Text-270' kgw='V-1.213' ksa='3.211' 270. Anscheinende Toleranz. — Es sind diess gute, wohlwollende, verständige Worte über und für die Wissenschaft, aber! aber! ich sehe hinter diese eure Toleranz gegen die Wissenschaft! Im Winkel eures Herzens meint ihr trotz alledem, sie sei euch nicht nöthig, es sei grossmüthig von euch, sie gelten zu lassen, ja, ihre Fürsprecher zu sein, zumal die Wissenschaft gegen eure Meinungen nicht diese Grossmuth übe! Wisst ihr, dass ihr gar kein Recht zu dieser Toleranz-Übung habt? dass diese huldreiche Gebärde eine gröbere Verunglimpfung der Wissenschaft ist, als ein offener Hohn, welchen sich irgend ein übermüthiger Priester oder Künstler gegen sie erlaubt? Es fehlt euch jenes strenge Gewissen für Das, was wahr und wirklich ist, es quält und martert euch nicht, die Wissenschaft im Widerspruch mit euren Empfindungen zu finden, ihr kennt die gierige Sehnsucht der Erkenntniss nicht als ein Gesetz über euch waltend, ihr fühlt keine Pflicht in dem Verlangen, mit dem Auge überall gegenwärtig zu sein, wo erkannt wird, Nichts sich entschlüpfen zu lassen, was erkannt ist. Ihr kennt Das nicht, was ihr so tolerant behandelt! Und nur, weil ihr es nicht kennt, gelingt es euch, so gnädige Mienen anzunehmen! Ihr, gerade ihr würdet erbittert und fanatisch blicken, wenn die Wissenschaft euch einmal in's Gesicht leuchten wollte, mit ihren Augen — Was kümmert es uns also, dass ihr Toleranz übt — gegen ein Phantom! und nicht einmal gegen uns! Und was liegt an uns! --- Aphorism id='M-Text-271' kgw='V-1.214' ksa='3.212' 271. Die Feststimmung. — Gerade für jene Menschen, welche am hitzigsten nach Macht streben, ist es unbeschreiblich angenehm, sich überwältigt zu fühlen! Plötzlich und tief in ein Gefühl, wie in einen Strudel hinabzusinken! Sich die Zügel aus der Hand reissen zu lassen, und einer Bewegung wer weiss wohin? zuzusehen! Wer es ist, was es ist, das uns diesen Dienst leistet, — es ist ein grosser Dienst: wir sind so glücklich und athemlos und fühlen eine Ausnahme-Stille um uns wie im mittelsten Grunde der Erde. Einmal ganz ohne Macht! Ein Spielball von Urkräften! Es ist eine Ausspannung in diesem Glück, ein Abwerfen der grossen Last, ein Abwärtsrollen ohne Mühen wie in blinder Schwerkraft. Es ist der Traum des Bergsteigers, der sein Ziel zwar oben hat, aber unterwegs aus tiefer Müdigkeit einmal einschläft und vom Glück des Gegensatzes — eben vom mühelosesten Abwärtsrollen — träumt. — Ich beschreibe das Glück, wie ich es mir bei unserer jetzigen gehetzten, machtdürstigen Gesellschaft Europa's und Amerika's denke. Hier und da wollen sie einmal in die Ohnmacht zurücktaumeln, — diesen Genuss bieten ihnen Kriege, Künste, Religionen, Genie's. Wenn man sich einem Alles verschlingenden und zerdrückenden Eindruck einmal zeitweilig überlassen hat — es ist die moderne Feststimmung! — dann ist man wieder freier, erholter, kälter, strenger und strebt unermüdlich nach dem Gegentheil weiter: nach Macht. — --- Aphorism id='M-Text-272' kgw='V-1.215' ksa='3.213' 272. Die Reinigung der Rasse. — Es giebt wahrscheinlich keine reinen, sondern nur reingewordene Rassen, und diese in grosser Seltenheit. Das Gewöhnliche sind die gekreuzten Rassen, bei denen sich immer, neben der Disharmonie von Körperformen (zum Beispiel wenn Auge und Mund nicht zu einander stimmen), auch Disharmonien der Gewohnheiten und Werthbegriffe finden müssen. (Livingstone hörte Jemand sagen: „Gott schuf weisse und schwarze Menschen, der Teufel aber schuf die Halbrassen“.) Gekreuzte Rassen sind stets zugleich auch gekreuzte Culturen, gekreuzte Moralitäten: sie sind meistens böser, grausamer, unruhiger. Die Reinheit ist das letzte Resultat von zahllosen Anpassungen, Einsaugungen und Ausscheidungen, und der Fortschritt zur Reinheit zeigt sich darin, dass die in einer Rasse vorhandene Kraft sich immer mehr auf einzelne ausgewählte Functionen beschränkt, während sie vordem zu viel und oft Widersprechendes zu besorgen hatte: eine solche Beschränkung wird sich immer zugleich auch wie eine Verarmung ausnehmen und will vorsichtig und zart beurtheilt sein. Endlich aber, wenn der Process der Reinigung gelungen ist, steht alle jene Kraft, die früher bei dem Kampfe der disharmonischen Eigenschaften daraufgieng, dem gesammten Organismus zu Gebote: wesshalb reingewordene Rassen immer auch stärker und schöner geworden sind. — Die Griechen geben uns das Muster einer reingewordenen Rasse und Cultur: und hoffentlich gelingt einmal auch eine reine europäische Rasse und Cultur. --- Aphorism id='M-Text-273' kgw='V-1.216' ksa='3.214' 273. Das Loben. — Hier ist Einer, dem du anmerkst, dass er dich loben will: du beisst die Lippen zusammen, das Herz wird geschnürt: ach, dass der Kelch vorübergienge! Aber er geht nicht, er kommt! Trinken wir also die süsse Unverschämtheit des Lobredners, überwinden wir den Ekel und die tiefe Verachtung für den Kern seines Lobes, ziehen wir die Falten der dankbaren Freude über's Gesicht! — er hat uns ja wohlthun wollen! Und jetzt, nachdem es geschehen, wissen wir, dass er sich sehr erhaben fühlt, er hat einen Sieg über uns errungen, — ja! und auch über sich selber, der Hund! — denn es wurde ihm nicht leicht, sich diess Lob abzuringen. --- Aphorism id='M-Text-274' kgw='V-1.216' ksa='3.214' 274. Menschenrecht und -vorrecht. — Wir Menschen sind die einzigen Geschöpfe, welche, wenn sie missrathen, sich selber durchstreichen können wie einen missrathenen Satz, — sei es, dass wir diess zur Ehre der Menschheit oder aus Mitleiden mit ihr oder aus Widerwillen gegen uns thun. --- Aphorism id='M-Text-275' kgw='V-1.217' ksa='3.215' 275. Der Verwandelte. — Jetzt wird er tugendhaft, nur um Anderen wehe damit zu thun. Seht nicht soviel nach ihm hin! --- Aphorism id='M-Text-276' kgw='V-1.217' ksa='3.215' 276. Wie oft! Wie unverhofft! — Wie viele verheirathete Männer haben den Morgen erlebt, wo es ihnen tagte, dass ihre junge Gattin langweilig ist und das Gegentheil glaubt! Gar nicht zu reden von jenen Weibern, deren Fleisch willig und deren Geist schwach ist! --- Aphorism id='M-Text-277' kgw='V-1.217' ksa='3.215' 277. Warme und kalte Tugenden. — Den Muth als kalte Herzhaftigkeit und Unerschütterlichkeit und den Muth als hitzige, halbblinde Bravour, — beides nennt man mit Einem Namen! Wie verschieden sind doch die kalten Tugenden von den warmen! Und Narr wäre Der, welcher meinte, das „Gutsein“ werde nur durch die Wärme hinzugethan: und kein geringerer Narr Der, welcher es nur der Kälte zuschreiben wollte! Die Wahrheit ist, dass die Menschheit den warmen und den kalten Muth sehr nützlich gefunden hat, und überdiess nicht häufig genug, um ihn nicht in beiden Farben unter die Edelsteine zu rechnen. --- Aphorism id='M-Text-278' kgw='V-1.217' ksa='3.215' 278. Das verbindliche Gedächtniss. — Wer einen hohen Rang hat, thut gut, sich ein verbindliches Gedächtniss anzuschaffen, das heisst, sich von den Personen alles mögliche Gute zu merken und dahinter einen Strich zu machen: damit hält man sie in einer angenehmen Abhängigkeit. So kann der Mensch auch mit sich selber verfahren: ob er ein verbindliches Gedächtniss hat oder nicht, das entscheidet zuletzt über seine eigene Haltung zu sich selber, über die Vornehmheit, Güte oder das Misstrauen bei der Beobachtung seiner Neigungen und Absichten und zuletzt wieder über die Art der Neigungen und Absichten selber. --- Aphorism id='M-Text-279' kgw='V-1.218' ksa='3.216' 279. Worin wir Künstler werden. — Wer Jemanden zu seinem Abgott macht, versucht, sich vor sich selber zu rechtfertigen, indem er ihn in's Ideal erhebt; er wird zum Künstler daran, um ein gutes Gewissen zu haben. Wenn er leidet, so leidet er nicht am Nichtwissen, sondern am Sich-belügen, als ob er nicht wüsste. — Die innere Noth und Lust eines solchen Menschen — und alle leidenschaftlich Liebenden gehören dazu — ist mit gewöhnlichen Eimern nicht auszuschöpfen. --- Aphorism id='M-Text-280' kgw='V-1.218' ksa='3.216' 280. Kindlich. — Wer lebt, wie die Kinder — also nicht um sein Brod kämpft und nicht glaubt, dass seinen Handlungen eine endgültige Bedeutung zukomme — bleibt kindlich. --- Aphorism id='M-Text-281' kgw='V-1.218' ksa='3.216' 281. Das Ich will Alles haben. — Es scheint, dass der Mensch überhaupt nur handelt, um zu besitzen: wenigstens legen die Sprachen diesen Gedanken nahe, welche alles vergangene Handeln so betrachten, als ob wir damit Etwas besässen ( „ich habe gesprochen, gekämpft, gesiegt“: das ist, ich bin nun im Besitze meines Spruches, Kampfes, Sieges). Wie habsüchtig nimmt sich hierbei der Mensch aus! Selbst die Vergangenheit sich nicht entwinden lassen, gerade auch sie noch haben wollen! --- Aphorism id='M-Text-282' kgw='V-1.219' ksa='3.217' 282. Gefahr in der Schönheit. — Diese Frau ist schön und klug: ach, wie viel klüger aber würde sie geworden sein, wenn sie nicht schön wäre! --- Aphorism id='M-Text-283' kgw='V-1.219' ksa='3.217' 283. Hausfrieden und Seelenfrieden. — Unsere gewöhnliche Stimmung hängt von der Stimmung ab, in der wir unsere Umgebung zu erhalten wissen. --- Aphorism id='M-Text-284' kgw='V-1.219' ksa='3.217' 284. Das Neue als alt vorbringen. — Viele erscheinen gereizt, wenn man ihnen eine Neuigkeit erzählt, sie empfinden das Übergewicht, welches die Neuigkeit Dem giebt, der sie früher weiss. --- Aphorism id='M-Text-285' kgw='V-1.219' ksa='3.217' 285. Wo hört das Ich auf? — Die Meisten nehmen eine Sache, die sie wissen, unter ihre Protection, wie als ob das Wissen sie schon zu ihrem Eigenthum mache. Die Aneignungslust des Ichgefühls hat keine Gränzen: die grossen Männer reden so, als ob die ganze Zeit hinter ihnen stünde und sie der Kopf dieses langen Leibes seien, und die guten Frauen rechnen sich die Schönheit ihrer Kinder, ihrer Kleider, ihres Hundes, ihres Arztes, ihrer Stadt zum Verdienste und wagen es nur nicht, zu sagen „das Alles bin ich“. Chi non ha, non è — sagt man in Italien. --- Aphorism id='M-Text-286' kgw='V-1.219' ksa='3.217' 286. Haus- und Schoossthiere und Verwandtes. — Giebt es etwas Ekelhafteres, als die Sentimentalität gegen Pflanzen und Thiere, von Seiten eines Geschöpfes, das wie der wüthendste Feind von Anbeginn unter ihnen gehaust hat und zuletzt bei seinen geschwächten und verstümmelten Opfern gar noch auf zärtliche Gefühle Anspruch erhebt! Vor dieser Art „Natur“ geziemt dem Menschen vor Allem Ernst, wenn anders er ein denkender Mensch ist. --- Aphorism id='M-Text-287' kgw='V-1.220' ksa='3.218' 287. Zwei Freunde. — Es waren Freunde, aber sie haben aufgehört, es zu sein, und sie knüpften von beiden Seiten zugleich ihre Freundschaft los, der Eine, weil er sich zu sehr verkannt glaubte, der Andere, weil er sich zu sehr erkannt glaubte — und Beide haben sich dabei getäuscht! — denn Jeder von ihnen kannte sich selber nicht genug. --- Aphorism id='M-Text-288' kgw='V-1.220' ksa='3.218' 288. Komödie der Edlen. — Die, welchen die edle herzliche Vertraulichkeit nicht gelingt, versuchen es, ihre edle Natur durch Zurückhaltung und Strenge und eine gewisse Geringschätzung der Vertraulichkeit errathen zu lassen: wie als ob das starke Gefühl ihres Vertrauens Scham hätte, sich zu zeigen. --- Aphorism id='M-Text-289' kgw='V-1.220' ksa='3.218' 289. Wo man Nichts gegen eine Tugend sagen darf. — Unter den Feiglingen ist es von schlechtem Tone, etwas gegen die Tapferkeit zu sagen, und erregt Verachtung; und rücksichtslose Menschen zeigen sich erbittert, wenn Etwas gegen das Mitleiden gesagt wird. --- Aphorism id='M-Text-290' kgw='V-1.220' ksa='3.218' 290. Eine Vergeudung. — Bei erregbaren und plötzlichen Naturen sind die ersten Worte und Handlungen meisthin unbezeichnend für ihren eigentlichen Charakter (sie werden durch die Umstände eingegeben und sind gleichsam Nachahmungen vom Geiste der Umstände), aber weil sie einmal gesprochen und gethan sind, so müssen die später nachkommenden eigentlichen Charakterworte und Charakterhandlungen häufig im Ausgleichen oder im Wieder-gut- oder -vergessen-Machen daraufgehen. --- Aphorism id='M-Text-291' kgw='V-1.221' ksa='3.219' 291. Anmaassung. — Anmaassung ist ein gespielter und erheuchelter Stolz; dem Stolze aber ist gerade eigenthümlich, dass er kein Spiel, keine Verstellung und Heuchelei kann und mag, — insofern ist die Anmaassung die Heuchelei der Unfähigkeit zur Heuchelei, etwas sehr Schweres und meist Misslingendes. Gesetzt aber, dass er sich, wie gewöhnlich geschieht, dabei verräth, so erwartet den Anmaassenden eine dreifache Unannehmlichkeit: man zürnt ihm, weil er uns betrügen will, und zürnt ihm, weil er sich über uns hat erhaben zeigen wollen, — und zuletzt lacht man noch über ihn, weil ihm Beides missrathen ist. Wie sehr ist also von der Anmaassung abzurathen! --- Aphorism id='M-Text-292' kgw='V-1.221' ksa='3.219' 292. Eine Art Verkennung. — Wenn wir Jemanden sprechen hören, so genügt oft der Klang eines einzigen Consonanten (zum Beispiel eines r), um uns einen Zweifel über die Ehrlichkeit seiner Empfindung einzuflössen: wir sind diesen Klang nicht gewöhnt und würden ihn machen müssen, mit Willkür, — er klingt uns „gemacht“. Hier ist ein Gebiet der gröbsten Verkennung: und das Selbe gilt vom Stile eines Schriftstellers, der Gewohnheiten hat, welche nicht aller Welt Gewohnheiten sind. Seine „Natürlichkeit“ wird nur von ihm als solche empfunden, und gerade mit dem, was er selber als „gemacht“ fühlt, weil er damit einmal der Mode und dem sogenannten „guten Geschmacke“ nachgegeben hat, gefällt er vielleicht und erregt Zutrauen. --- Aphorism id='M-Text-293' kgw='V-1.222' ksa='3.220' 293. Dankbar. — Ein Gran dankbaren Sinnes und Pietät zu viel: — und man leidet daran wie an einem Laster und geräth mit seiner ganzen Selbständigkeit und Redlichkeit unter das böse Gewissen. --- Aphorism id='M-Text-294' kgw='V-1.222' ksa='3.220' 294. Heilige. — Die sinnlichsten Männer sind es, welche vor den Frauen fliehn und den Leib martern müssen. --- Aphorism id='M-Text-295' kgw='V-1.222' ksa='3.220' 295. Feinheit des Dienens. — Innerhalb der grossen Kunst des Dienens gehört es zu den feinsten Aufgaben, einem unbändig Ehrgeizigen zu dienen, der zwar der stärkste Egoist in Allem ist, aber durchaus nicht dafür gelten will (es ist diess gerade ein Stück seines Ehrgeizes), dem Alles nach Willen und Laune geschehen muss und doch immer so, dass es den Anschein hat, als ob er sich aufopferte und selten für sich selber Etwas wollte. --- Aphorism id='M-Text-296' kgw='V-1.222' ksa='3.220' 296. Das Duell. — Ich erachte es als einen Vortheil, sagte Jemand, ein Duell haben zu können, wenn ich durchaus eines nöthig habe; denn es giebt allezeit brave Kameraden um mich. Das Duell ist der letzte übrig gebliebene, völlig ehrenvolle Weg zum Selbstmord, leider ein Umschweif, und nicht einmal ein ganz sicherer. --- Aphorism id='M-Text-297' kgw='V-1.223' ksa='3.221' 297. Verderblich. — Man verdirbt einen Jüngling am sichersten, wenn man ihn anleitet, den Gleichdenkenden höher zu achten, als den Andersdenkenden. --- Aphorism id='M-Text-298' kgw='V-1.223' ksa='3.221' 298. Der Heroen-Cultus und seine Fanatiker. — Der Fanatiker eines Ideals, welches Fleisch und Blut hat, ist gewöhnlich so lange im Rechte, als er verneint, und er ist furchtbar darin: er kennt das Verneinte so gut wie sich selber, aus dem einfachsten Grunde, dass er von dorther kommt, dort zu Hause ist und sich im Geheimen immer fürchtet, dorthin noch zurückzumüssen, — er will sich die Rückkehr unmöglich machen, durch die Art, wie er verneint. Sobald er aber bejaht, macht er die Augen halb zu und fängt an zu idealisiren (häufig auch nur, um den zu Hause Gebliebenen damit wehe zu thun —); man nennt diess wohl etwas Künstlerisches, — gut, aber es ist auch etwas Unredliches daran. Der Idealist einer Person stellt sich diese Person so in die Ferne, dass er sie nicht mehr scharf sehen kann — und nun deutet er, was er noch sieht, in's „Schöne“ um, das will sagen: in's Symmetrische, Weichlinienhafte, Unbestimmte. Da er sein in der Ferne und Höhe schwebendes Ideal nunmehr auch anbeten will, so hat er, zum Schutze vor dem profanum vulgus, nöthig, einen Tempel für seine Anbetung zu bauen. Hierhin bringt er alle ehrwürdigen und geweihten Gegenstände, die er sonst noch besitzt, damit deren Zauber auch noch dem Ideal zu Gute komme und es in dieser Nahrung wachse und immer göttlicher werde. Zuletzt hat er wirklich seinen Gott fertig gemacht, — aber wehe! es giebt Einen, der darum weiss, wie das zugegangen ist, sein intellectuelles Gewissen, — und es giebt auch Einen, der dagegen, ganz unbewusst, protestirt, nämlich der Vergöttlichte selber, der nunmehr, in Folge von Cultus, Lobgesang und Weihrauch, unausstehlich wird und augenscheinlich in abscheulicher Weise sich als Nicht-Gott und All-zu-sehr-Mensch verräth. Hier bleibt nun einem solchen Fanatiker nur noch Ein Ausweg: er lässt sich und seines Gleichen geduldig misshandeln und interpretirt das ganze Elend auch noch in majorem dei gloriam, durch eine neue Gattung von Selbstbetrug und edler Lüge: er nimmt gegen sich Partei und empfindet, als Gemisshandelter und als Interpret, dabei Etwas wie ein Martyrium, — so steigt er auf den Gipfel seines Dünkels. — Menschen dieser Art lebten zum Beispiel um Napoleon: ja vielleicht ist gerade er es, der die romantische dem Geiste der Aufklärung fremde Prostration vor dem „Genie“ und dem „Heros“ unserem Jahrhundert in die Seele gegeben hat, er, vor dem ein Byron sich nicht zu sagen schämte, er sei ein „Wurm gegen solch ein Wesen“. (Die Formeln einer solchen Prostration sind von jenem alten anmaasslichen Wirr- und Murrkopfe, Thomas Carlyle, gefunden worden, der ein langes Leben darauf verwendet hat, die Vernunft seiner Engländer romantisch zu machen: umsonst!) --- Aphorism id='M-Text-299' kgw='V-1.224' ksa='3.222' 299. Anschein des Heroismus. — Sich mitten unter die Feinde werfen, kann das Merkmal der Feigheit sein. --- Aphorism id='M-Text-300' kgw='V-1.224' ksa='3.222' 300. Gnädig gegen den Schmeichler. — Die letzte Klugheit der unersättlich Ehrgeizigen ist, ihre Menschenverachtung nicht merken zu lassen, welche der Anblick der Schmeichler ihnen einflösst: sondern gnädig auch gegen sie zu erscheinen, wie ein Gott, der nicht anders als gnädig sein kann. --- Aphorism id='M-Text-301' kgw='V-1.225' ksa='3.223' 301. „Charaktervoll“. — „Was ich einmal gesagt habe, das thue ich“ — diese Denkweise gilt als charaktervoll. Wie viele Handlungen werden gethan, nicht weil sie als die vernünftigsten ausgewählt worden sind, sondern weil sie, als sie uns einfielen, auf irgend welche Art unsere Ehrsucht und Eitelkeit gereizt haben, sodass wir dabei verbleiben und sie blindlings durchsetzen! So mehren sie bei uns selber den Glauben an unseren Charakter und unser gutes Gewissen, also, im Ganzen, unsere Kraft: während das Auswählen des möglichst Vernünftigen die Skepsis gegen uns und dermaassen ein Gefühl der Schwäche in uns unterhält. --- Aphorism id='M-Text-302' kgw='V-1.225' ksa='3.223' 302. Einmal, zweimal und dreimal wahr! — Die Menschen lügen unsäglich oft, aber sie denken hinterher nicht daran und glauben im Ganzen nicht daran. --- Aphorism id='M-Text-303' kgw='V-1.225' ksa='3.223' 303. Kurzweil des Menschenkenners. — Er glaubt mich zu kennen und fühlt sich fein und wichtig, wenn er so und so mit mir verkehrt: ich hüte mich, ihn zu enttäuschen. Denn ich würde es zu entgelten haben, während er mir jetzt wohlwill, da ich ihm ein Gefühl der wissenden Überlegenheit verschaffe. — Da ist ein Anderer: der fürchtet sich, dass ich mir einbilde, ihn zu kennen, und sieht sich dabei erniedrigt. So beträgt er sich schauerlich und unbestimmt und sucht mich über sich in die Irre zu führen, — um sich über mich wieder zu erheben. --- Aphorism id='M-Text-304' kgw='V-1.226' ksa='3.224' 304. Die Welt-Vernichter. — Diesem gelingt Etwas nicht; schliesslich ruft er empört aus: „so möge doch die ganze Welt zu Grunde gehen!“ Dieses abscheuliche Gefühl ist der Gipfel des Neides, welcher folgert: weil ich Etwas nicht haben kann, soll alle Welt Nichts haben! soll alle Welt Nichts sein! --- Aphorism id='M-Text-305' kgw='V-1.226' ksa='3.224' 305. Geiz. — Unser Geiz beim Kaufen nimmt mit der Wohlfeilheit der Gegenstände zu, — warum? Ist es, dass die kleinen Preis-Unterschiede eben erst das kleine Auge des Geizes machen? --- Aphorism id='M-Text-306' kgw='V-1.226' ksa='3.224' 306. Griechisches Ideal. — Was bewunderten die Griechen an Odysseus? Vor Allem die Fähigkeit zur Lüge und zur listigen und furchtbaren Wiedervergeltung; den Umständen gewachsen sein; wenn es gilt, edler erscheinen als der Edelste; sein können, was man will; heldenhafte Beharrlichkeit; sich alle Mittel zu Gebote stellen; Geist haben — sein Geist ist die Bewunderung der Götter, sie lächeln, wenn sie daran denken —: diess Alles ist griechisches Ideal! Das Merkwürdigste daran ist, dass hier der Gegensatz von Scheinen und Sein gar nicht gefühlt und also auch nicht sittlich angerechnet wird. Gab es je so gründliche Schauspieler! --- Aphorism id='M-Text-307' kgw='V-1.226' ksa='3.224' 307. Facta! Ja Facta ficta! — Ein Geschichtsschreiber hat es nicht mit dem, was wirklich geschehen ist, sondern nur mit den vermeintlichen Ereignissen zu thun: denn nur diese haben gewirkt. Ebenso nur mit den vermeintlichen Helden. Sein Thema, die sogenannte Weltgeschichte, sind Meinungen über vermeintliche Handlungen und deren vermeintliche Motive, welche wieder Anlass zu Meinungen und Handlungen geben, deren Realität aber sofort wieder verdampft und nur als Dampf wirkt, — ein fortwährendes Zeugen und Schwangerwerden von Phantomen über den tiefen Nebeln der unergründlichen Wirklichkeit. Alle Historiker erzählen von Dingen, die nie existirt haben, ausser in der Vorstellung. --- Aphorism id='M-Text-308' kgw='V-1.227' ksa='3.225' 308. Sich nicht auf den Handel verstehen ist vornehm. — Seine Tugend nur zum höchsten Preise verkaufen oder gar mit ihr Wucher treiben, als Lehrer, Beamter, Künstler, — macht aus Genie und Begabung eine Krämer-Angelegenheit. Mit seiner Weisheit soll man nun einmal nicht klug sein wollen! --- Aphorism id='M-Text-309' kgw='V-1.227' ksa='3.225' 309. Furcht und Liebe. — Die Furcht hat die allgemeine Einsicht über den Menschen mehr gefördert, als die Liebe, denn die Furcht will errathen, wer der Andere ist, was er kann, was er will: sich hierin zu täuschen, wäre Gefahr und Nachtheil. Umgekehrt hat die Liebe einen geheimen Impuls, in dem Andern so viel Schönes als möglich zu sehen oder ihn sich so hoch als möglich zu heben: sich dabei zu täuschen, wäre für sie eine Lust und ein Vortheil — und so thut sie es. --- Aphorism id='M-Text-310' kgw='V-1.227' ksa='3.225' 310. Die Gutmüthigen. — Die Gutmüthigen haben ihr Wesen durch die beständige Furcht erlangt, welche ihre Voreltern vor fremden Übergriffen gehabt haben, — sie milderten, beschwichtigten, baten ab, beugten vor, zerstreuten, schmeichelten, duckten sich, verbargen den Schmerz, den Verdruss, glätteten sofort wieder ihre Züge — und zuletzt vererbten sie diesen ganzen zarten und wohlgespielten Mechanismus auf ihre Kinder und Enkel. Diesen gab ein günstigeres Geschick keinen Anlass zu jener beständigen Furcht: nichtsdestoweniger spielen sie beständig auf ihrem Instrumente. --- Aphorism id='M-Text-311' kgw='V-1.228' ksa='3.226' 311. Die sogenannte Seele. — Die Summe innerer Bewegungen, welche dem Menschen leicht fallen und die er in Folge dessen gerne und mit Anmuth thut, nennt man seine Seele; — er gilt als seelenlos, wenn er Mühe und Härte bei inneren Bewegungen merken lässt. --- Aphorism id='M-Text-312' kgw='V-1.228' ksa='3.226' 312. Die Vergesslichen. — In den Ausbrüchen der Leidenschaft und im Phantasiren des Traumes und des Irrsinns entdeckt der Mensch seine und der Menschheit Vorgeschichte wieder: die Thierheit mit ihren wilden Grimassen; sein Gedächtniss greift einmal weit genug rückwärts, während sein civilisirter Zustand sich aus dem Vergessen dieser Urerfahrungen, also aus dem Nachlassen jenes Gedächtnisses entwickelt. Wer als ein Vergesslicher höchster Gattung allem Diesen immerdar sehr fern geblieben ist, versteht die Menschen nicht, — aber es ist ein Vortheil für Alle, wenn es hier und da solche Einzelne giebt, welche „sie nicht verstehen“ und die gleichsam aus göttlichem Samen gezeugt und von der Vernunft geboren sind. --- Aphorism id='M-Text-313' kgw='V-1.228' ksa='3.226' 313. Der nicht mehr erwünschte Freund. — Den Freund, dessen Hoffnungen man nicht befriedigen kann, wünscht man sich lieber zum Feinde. --- Aphorism id='M-Text-314' kgw='V-1.229' ksa='3.227' 314. Aus der Gesellschaft der Denker. — Inmitten des Ozeans des Werdens wachen wir auf einem Inselchen, das nicht grösser als ein Nachen ist, auf, wir Abenteuerer und Wandervögel, und sehen uns hier eine kleine Weile um: so eilig und so neugierig wie möglich, denn wie schnell kann uns ein Wind verwehen oder eine Welle über das Inselchen hinwegspülen, sodass Nichts mehr von uns da ist! Aber hier, auf diesem kleinen Raume, finden wir andere Wandervögel und hören von früheren, — und so leben wir eine köstliche Minute der Erkenntniss und des Errathens, unter fröhlichem Flügelschlagen und Gezwitscher mit einander und abenteuern im Geiste hinaus auf den Ozean, nicht weniger stolz als er selber! --- Aphorism id='M-Text-315' kgw='V-1.229' ksa='3.227' 315. Sich entäussern. — Etwas von seinem Eigenthume fahren lassen, sein Recht aufgeben — macht Freude, wenn es grossen Reichthum anzeigt. Dahin gehört die Grossmuth. --- Aphorism id='M-Text-316' kgw='V-1.229' ksa='3.227' 316. Schwache Secten. — Die Secten, welche fühlen, dass sie schwach bleiben werden, machen Jagd auf einzelne intelligente Anhänger und wollen durch Qualität ersetzen, was ihnen an Quantität abgeht. Hierin liegt keine geringe Gefahr für die Intelligenten. --- Aphorism id='M-Text-317' kgw='V-1.229' ksa='3.227' 317. Das Urtheil des Abends. — Wer über sein Tages- und Lebenswerk nachdenkt, wenn er am Ende und müde ist, kommt gewöhnlich zu einer melancholischen Betrachtung: das liegt aber nicht am Tage und am Leben, sondern an der Müdigkeit. — Mitten im Schaffen nehmen wir uns gewöhnlich keine Zeit zu Urtheilen über das Leben und das Dasein, und mitten im Geniessen auch nicht: kommt es aber einmal doch dazu, so geben wir Dem nicht mehr Recht, welcher auf den siebenten Tag und die Ruhe wartete, um Alles, was da ist, sehr schön zu finden, — er hatte den besseren Augenblick verpasst. --- Aphorism id='M-Text-318' kgw='V-1.230' ksa='3.228' 318. Vorsicht vor den Systematikern! — Es giebt eine Schauspielerei der Systematiker: indem sie ein System ausfüllen wollen und den Horizont darum rund machen, müssen sie versuchen, ihre schwächeren Eigenschaften im Stile ihrer stärkeren auftreten zu lassen, — sie wollen vollständige und einartig starke Naturen darstellen. --- Aphorism id='M-Text-319' kgw='V-1.230' ksa='3.228' 319. Gastfreundschaft. — Der Sinn in den Gebräuchen der Gastfreundschaft ist: das Feindliche im Fremden zu lähmen. Wo man im Fremden nicht mehr zunächst den Feind empfindet, nimmt die Gastfreundschaft ab; sie blüht, so lange ihre böse Voraussetzung blüht. --- Aphorism id='M-Text-320' kgw='V-1.230' ksa='3.228' 320. Vom Wetter. — Ein sehr ungewöhnliches und unberechenbares Wetter macht die Menschen auch gegen einander misstrauisch; sie werden dabei neuerungssüchtig, denn sie müssen von ihren Gewohnheiten abgehen. Desshalb lieben die Despoten alle Länderstriche, wo das Wetter moralisch ist. --- Aphorism id='M-Text-321' kgw='V-1.231' ksa='3.229' 321. Gefahr in der Unschuld. — Die unschuldigen Menschen werden in allen Stücken die Opfer, weil ihre Unwissenheit sie hindert, zwischen Maass und Übermaass zu unterscheiden und bei Zeiten vorsichtig gegen sich selber zu sein. So gewöhnen sich unschuldige, das heisst unwissende junge Frauen an den häufigen Genuss der Aphrodisien und entbehren ihn später sehr, wenn ihre Männer krank oder frühzeitig welk werden; gerade die harmlose und gläubige Auffassung, als ob diese häufige Art, mit ihnen zu verkehren, das Recht und die Regel sei, bringt sie zu einem Bedürfniss, welches sie später den heftigsten Anfechtungen und Schlimmerem aussetzt. Aber ganz allgemein und hoch genommen: wer einen Menschen und ein Ding liebt, ohne ihn und es zu kennen, wird die Beute von Etwas, das er nicht lieben würde, wenn er es sehen könnte. Überall, wo Erfahrenheit, Vorsicht und abgewogene Schritte noth thun, wird gerade der Unschuldige am gründlichsten verdorben werden, denn er muss mit blinden Augen die Hefe und das unterste Gift jeder Sache austrinken. Man erwäge die Praxis aller Fürsten, Kirchen, Secten, Parteien, Körperschaften: wird nicht immer der Unschuldige als der süsseste Köder zu den ganz gefährlichen und verruchten Fällen verwendet? — so wie Odysseus den unschuldigen Neoptolemos verwendet, um dem alten kranken Einsiedler und Unhold von Lemnos den Bogen und die Pfeile abzulisten. — Das Christenthum, mit seiner Verachtung der Welt, hat aus der Unwissenheit eine Tugend gemacht, die christliche Unschuld, vielleicht weil das häufigste Resultat dieser Unschuld eben, wie angedeutet, die Schuld, das Schuldgefühl und die Verzweiflung ist, somit eine Tugend, welche auf dem Umweg der Hölle zum Himmel führt: denn nun erst können sich die düsteren Propyläen des christlichen Heils aufthun, nun erst wirkt die Verheissung einer nachgeborenen zweiten Unschuld: — sie ist eine der schönsten Erfindungen des Christenthums! --- Aphorism id='M-Text-322' kgw='V-1.232' ksa='3.230' 322. Womöglich ohne Arzt leben. — Es will mir scheinen, als ob ein Kranker leichtsinniger sei, wenn er einen Arzt hat, als wenn er selber seine Gesundheit besorgt. Im ersten Falle genügt es ihm, streng in Bezug auf alles Vorgeschriebene zu sein; im andern Falle fassen wir Das, worauf jene Vorschriften abzielen, unsere Gesundheit, mit mehr Gewissen in's Auge und bemerken viel mehr, gebieten und verbieten uns viel mehr, als auf Veranlassung des Arztes geschehen würde. — Alle Regeln haben diese Wirkung: vom Zwecke hinter der Regel abzuziehen und leichtsinniger zu machen. — Und wie würde der Leichtsinn der Menschheit in's Unbändige und Zerstörerische gestiegen sein, wenn sie jemals vollkommen ehrlich der Gottheit als ihrem Arzte Alles überlassen hätte, nach dem Worte „wie Gott will“! — --- Aphorism id='M-Text-323' kgw='V-1.232' ksa='3.230' 323. Verdunkelung des Himmels. — Kennt ihr die Rache der schüchternen Menschen, welche sich in der Gesellschaft benehmen, als hätten sie ihre Gliedmaassen gestohlen? Die Rache der demüthigen christenmässigen Seelen, welche sich auf Erden überall nur durchschleichen? Die Rache Derer, die immer sogleich urtheilen und immer sogleich Unrecht bekommen? Die Rache der Trunkenbolde aller Gattungen, denen der Morgen das Unheimlichste am Tage ist? Desgleichen der Krankenbolde aller Gattungen, der Kränkelnden und Gedrückten, welche nicht mehr den Muth haben, gesund zu werden? Die Zahl dieser kleinen Rachsüchtigen und gar die ihrer kleinen Rache-Acte ist ungeheuer; die ganze Luft schwirrt fortwährend von den abgeschossenen Pfeilen und Pfeilchen ihrer Bosheit, sodass die Sonne und der Himmel des Lebens dadurch verdunkelt werden — nicht nur ihnen, sondern noch mehr uns, den Anderen, Übrigen: was schlimmer ist, als dass sie uns allzu oft Haut und Herz ritzen. Leugnen wir nicht mitunter Sonne und Himmel, blos weil wir sie so lange nicht gesehen haben? — Also: Einsamkeit! Auch darum Einsamkeit! --- Aphorism id='M-Text-324' kgw='V-1.233' ksa='3.231' 324. Philosophie der Schauspieler. — Es ist der beglückende Wahn der grossen Schauspieler, dass es den historischen Personen, welche sie darstellen, wirklich so zu Muthe gewesen sei, wie ihnen bei ihrer Darstellung, — aber sie irren sich stark darin: ihre nachahmende und errathende Kraft, die sie gerne für ein hellseherisches Vermögen ausgeben möchten, dringt nur gerade tief genug ein, um Gebärden, Töne und Blicke und überhaupt das Äusserliche zu erklären; das heisst, der Schatten von der Seele eines grossen Helden, Staatsmannes, Kriegers, Ehrgeizigen, Eifersüchtigen, Verzweifelnden wird von ihnen erhascht, sie dringen bis nahe an die Seele, aber nicht bis in den Geist ihrer Objecte. Das wäre freilich eine schöne Entdeckung, dass es nur des hellseherischen Schauspielers bedürfe, statt aller Denker, Kenner, Fachmänner, um in's Wesen irgend eines Zustandes hinabzuleuchten! Vergessen wir doch nie, sobald derartige Anmaassungen laut werden, dass der Schauspieler eben ein idealer Affe ist und so sehr Affe, dass er an das „Wesen“ und das „Wesentliche“ gar nicht zu glauben vermag: Alles wird ihm Spiel, Ton, Gebärde, Bühne, Coulisse und Publicum. --- Aphorism id='M-Text-325' kgw='V-1.233' ksa='3.231' 325. Abseits leben und glauben. — Das Mittel, um der Prophet und Wundermann seiner Zeit zu werden, gilt heute noch wie vor Alters: man lebe abseits, mit wenig Kenntnissen, einigen Gedanken und sehr viel Dünkel, — endlich stellt sich der Glaube bei uns ein, dass die Menschheit ohne uns nicht fortkommen könne, weil wir nämlich ganz ersichtlich ohne sie fortkommen. Sobald dieser Glaube da ist, findet man auch Glauben. Zuletzt ein Rath für Den, der ihn brauchen mag (er wurde Wesley von seinem geistlichen Lehrer Böhler gegeben): „predige den Glauben, bis du ihn hast, und dann wirst du ihn predigen, weil du ihn hast!“ — --- Aphorism id='M-Text-326' kgw='V-1.234' ksa='3.232' 326. Seine Umstände kennen. — Unsere Kräfte können wir abschätzen, aber nicht unsere Kraft. Die Umstände verbergen und zeigen uns dieselbe nicht nur, — nein! sie vergrössern und verkleinern sie. Man soll sich für eine variable Grösse halten, deren Leistungsfähigkeit unter Umständen der Begünstigung vielleicht der allerhöchsten gleichkommen kann: man soll also über die Umstände nachdenken und keinen Fleiss in deren Beobachtung scheuen. --- Aphorism id='M-Text-327' kgw='V-1.234' ksa='3.232' 327. Eine Fabel. — Der Don Juan der Erkenntniss: er ist noch von keinem Philosophen und Dichter entdeckt worden. Ihm fehlt die Liebe zu den Dingen, welche er erkennt, aber er hat Geist, Kitzel und Genuss an Jagd und Intriguen der Erkenntniss — bis an die höchsten und fernsten Sterne der Erkenntniss hinauf! — bis ihm zuletzt Nichts mehr zu erjagen übrig bleibt, als das absolut Wehethuende der Erkenntniss, gleich dem Trinker, der am Ende Absinth und Scheidewasser trinkt. So gelüstet es ihn am Ende nach der Hölle, — es ist die letzte Erkenntniss, die ihn verführt. Vielleicht, dass auch sie ihn enttäuscht, wie alles Erkannte! Und dann müsste er in alle Ewigkeit stehen bleiben, an die Enttäuschung festgenagelt und selber zum steinernen Gast geworden, mit einem Verlangen nach einer Abendmahlzeit der Erkenntniss, die ihm nie mehr zu Theil wird! — denn die ganze Welt der Dinge hat diesem Hungrigen keinen Bissen mehr zu reichen. --- Aphorism id='M-Text-328' kgw='V-1.235' ksa='3.233' 328. Worauf idealistische Theorien rathenlassen. — Man trifft die idealistischen Theorien am sichersten bei den unbedenklichen Praktikern; denn sie brauchen deren Lichtglanz für ihren Ruf. Sie greifen darnach mit ihren Instincten und haben gar kein Gefühl von Heuchelei dabei: so wenig ein Engländer mit seiner Christlichkeit und Sonntagsheiligung sich als Heuchler fühlt. Umgekehrt: den beschaulichen Naturen, welche sich gegen alles Phantasiren in Zucht zu halten haben und auch den Ruf der Schwärmerei scheuen, genügen allein die harten realistischen Theorien: nach ihnen greifen sie mit der gleichen instinctiven Nöthigung, und ohne ihre Ehrlichkeit dabei zu verlieren. --- Aphorism id='M-Text-329' kgw='V-1.235' ksa='3.233' 329. Die Verleumder der Heiterkeit. — Tief vom Leben verwundete Menschen haben alle Heiterkeit verdächtigt, als ob sie immer kindlich und kindisch sei und eine Unvernunft verrathe, bei deren Anblick man nur Erbarmen und Rührung empfinden könne, wie wenn ein dem Tode nahes Kind auf seinem Bette noch seine Spielsachen liebkost. Solche Menschen sehen unter allen Rosen verborgene und verhehlte Gräber; Lustbarkeiten, Getümmel, fröhliche Musik erscheint ihnen wie die entschlossene Selbsttäuschung des Schwerkranken, der noch einmal eine Minute den Rausch des Lebens schlürfen will. Aber dieses Urtheil über die Heiterkeit ist nichts Anderes, als deren Strahlenbrechung auf dem düsteren Grunde der Ermüdung und Krankheit: es ist selber etwas Rührendes, Unvernünftiges, zum Mitleiden Drängendes, ja sogar etwas Kindliches und Kindisches, aber aus jener zweiten Kindheit her, welche dem Alter folgt und dem Tode voranläuft. --- Aphorism id='M-Text-330' kgw='V-1.236' ksa='3.234' 330. Noch nicht genug! — Es ist noch nicht genug, eine Sache zu beweisen, man muss die Menschen zu ihr auch noch verführen oder zu ihr erheben. Desshalb soll der Wissende lernen, seine Weisheit zu sagen: und oft so, dass sie wie Thorheit klingt! --- Aphorism id='M-Text-331' kgw='V-1.236' ksa='3.234' 331. Recht und Gränze. — Der Asketismus ist für Solche die rechte Denkweise, welche ihre sinnlichen Triebe ausrotten müssen, weil dieselben wüthende Raubthiere sind. Aber auch nur für Solche! --- Aphorism id='M-Text-332' kgw='V-1.236' ksa='3.234' 332. Der aufgeblasene Stil. — Ein Künstler, der sein hochgeschwollenes Gefühl nicht im Werke entladen und sich so erleichtern, sondern vielmehr gerade das Gefühl der Schwellung mittheilen will, ist schwülstig und sein Stil ist der aufgeblasene Stil. --- Aphorism id='M-Text-333' kgw='V-1.236' ksa='3.234' 333. „Menschlichkeit“. — Wir halten die Thiere nicht für moralische Wesen. Aber meint ihr denn, dass die Thiere uns für moralische Wesen halten? — Ein Thier, welches reden konnte, sagte: „Menschlichkeit ist ein Vorurtheil, an dem wenigstens wir Thiere nicht leiden.“ --- Aphorism id='M-Text-334' kgw='V-1.236' ksa='3.234' 334. Der Wohlthätige. — Der Wohlthätige befriedigt ein Bedürfniss seines Gemüths, wenn er wohlthut. Je stärker dieses Bedürfniss ist, um so weniger denkt er sich in den Anderen hinein, der ihm dient, sein Bedürfniss zu stillen, er wird unzart und beleidigt unter Umständen. (Diess sagt man der jüdischen Wohlthätigkeit und Barmherzigkeit nach: welche bekanntlich etwas hitziger ist, als die anderer Völker.) --- Aphorism id='M-Text-335' kgw='V-1.237' ksa='3.235' 335. Damit Liebe als Liebe gespürt werde. — Wir haben nöthig, gegen uns redlich zu sein und uns sehr gut zu kennen, um gegen Andere jene menschenfreundliche Verstellung üben zu können, welche Liebe und Güte genannt wird. --- Aphorism id='M-Text-336' kgw='V-1.237' ksa='3.235' 336. Wessen sind wir fähig? — Einer war durch seinen ungerathenen und boshaften Sohn den ganzen Tag so gequält worden, dass er ihn Abends erschlug und aufathmend zur übrigen Familie sagte: „So! nun können wir ruhig schlafen!“ — Was wissen wir, wozu uns Umstände treiben könnten! --- Aphorism id='M-Text-337' kgw='V-1.237' ksa='3.235' 337. „Natürlich“. — In seinen Fehlern wenigstens natürlich zu sein, — ist vielleicht das letzte Lob eines künstlichen und überall sonst schauspielerischen und halbächten Künstlers. Ein solches Wesen wird deshalb gerade seine Fehler keck herauslassen. --- Aphorism id='M-Text-338' kgw='V-1.237' ksa='3.235' 338. Ersatz-Gewissen. — Der eine Mensch ist für den anderen sein Gewissen: und diess ist namentlich wichtig, wenn der andere sonst keines hat. --- Aphorism id='M-Text-339' kgw='V-1.238' ksa='3.236' 339. Verwandlung der Pflichten. — Wenn die Pflicht aufhört, schwer zu fallen, wenn sie sich nach langer Übung zur lustvollen Neigung und zum Bedürfniss umwandelt, dann werden die Rechte Anderer, auf welche sich unsere Pflichten, jetzt unsere Neigungen beziehen, etwas Anderes: nämlich Anlässe zu angenehmen Empfindungen für uns. Der Andere wird vermöge seiner Rechte von da an liebenswürdig (anstatt ehrwürdig und furchtbar, wie vordem). Wir suchen unsere Lust, wenn wir jetzt den Bereich seiner Macht anerkennen und unterhalten. Als die Quietisten keine Last mehr an ihrem Christenthume hatten und in Gott nur ihre Lust fanden, nahmen sie ihren Wahlspruch „Alles zur Ehre Gottes!“ an: was sie auch immer in diesem Sinne thaten, es war kein Opfer mehr; es hiess so viel als „Alles zu unserm Vergnügen!“ Zu verlangen, dass die Pflicht immer etwas lästig falle — wie es Kant thut — heisst verlangen, dass sie niemals Gewohnheit und Sitte werde: in diesem Verlangen steckt ein kleiner Rest von asketischer Grausamkeit. --- Aphorism id='M-Text-340' kgw='V-1.238' ksa='3.236' 340. Der Augenschein ist gegen den Historiker. — Es ist eine gut bewiesene Sache, dass die Menschen aus dem Mutterleibe hervorgehen: trotzdem lassen erwachsene Kinder, die neben ihrer Mutter stehen, die Hypothese als sehr ungereimt erscheinen; sie hat den Augenschein gegen sich. --- Aphorism id='M-Text-341' kgw='V-1.238' ksa='3.236' 341. Vortheil im Verkennen. — Jemand sagte, er habe in der Kindheit eine solche Verachtung gegen die gefallsüchtigen Grillen des melancholischen Temperaments gehabt, dass es ihm bis zur Mitte seines Lebens verborgen geblieben sei, welches Temperament er habe: nämlich eben das melancholische. Er erklärte diess für die beste aller möglichen Unwissenheiten. --- Aphorism id='M-Text-342' kgw='V-1.239' ksa='3.237' 342. Nicht zu verwechseln! — Ja! Er betrachtet die Sache von allen Seiten, und ihr meint, das sei ein rechter Mann der Erkenntniss. Aber er will nur den Preis herabsetzen, — er will sie kaufen! --- Aphorism id='M-Text-343' kgw='V-1.239' ksa='3.237' 343. Angeblich moralisch. — Ihr wollt nie mit euch unzufrieden werden, nie an euch leiden, — und nennt diess euren moralischen Hang! Nun gut, ein Andrer mag es eure Feigheit nennen. Aber Eins ist gewiss: ihr werdet niemals die Reise um die Welt (die ihr selber seid!) machen und in euch selber ein Zufall und eine Scholle auf der Scholle bleiben! Glaubt ihr denn, dass wir Andersgesinnten der reinen Narrheit halber uns der Reise durch die eigenen Öden, Sümpfe und Eisgebirge aussetzen und Schmerzen und Überdruss an uns freiwillig erwählen, wie die Säulenheiligen? --- Aphorism id='M-Text-344' kgw='V-1.239' ksa='3.237' 344. Feinheit im Fehlgreifen. — Wenn Homer, wie man sagt, bisweilen geschlafen hat, so war er klüger als alle die Künstler des schlaflosen Ehrgeizes. Man muss die Bewunderer zu Athem kommen lassen, dadurch dass man sie von Zeit zu Zeit in Tadler verwandelt; denn Niemand hält eine ununterbrochen glänzende und wache Güte aus; und statt wohlzuthun, wird ein Meister der Art zum Zuchtmeister, den man hasst, während er vor uns hergeht. --- Aphorism id='M-Text-345' kgw='V-1.239' ksa='3.237' 345. Unser Glück ist kein Argument für und wider. — Viele Menschen sind nur eines geringen Glückes fähig: es ist ebenso wenig ein Einwand gegen ihre Weisheit, dass diese ihnen nicht mehr Glück geben könne, als es ein Einwand gegen die Heilkunst ist, dass manche Menschen nicht zu curiren und andere immer kränklich sind. Möge Jeder mit gutem Glück gerade die Lebensauffassung finden, bei der er sein höchstes Maass von Glück verwirklichen kann: dabei kann sein Leben immer noch erbärmlich und wenig neidenswerth sein. --- Aphorism id='M-Text-346' kgw='V-1.240' ksa='3.238' 346. Weiberfeinde. — „Das Weib ist unser Feind“ — wer so als Mann zu Männern spricht, aus dem redet der ungebändigte Trieb, der nicht nur sich selber, sondern auch seine Mittel hasst. --- Aphorism id='M-Text-347' kgw='V-1.240' ksa='3.238' 347. Eine Schule des Redners. — Wenn man ein Jahr lang schweigt, so verlernt man das Schwätzen und lernt das Reden. Die Pythagoreer waren die besten Staatsmänner ihrer Zeit. --- Aphorism id='M-Text-348' kgw='V-1.240' ksa='3.238' 348. Gefühl der Macht. — Man unterscheide wohl: wer das Gefühl der Macht erst gewinnen will, greift nach allen Mitteln und verschmäht keine Nahrung desselben. Wer es aber hat, der ist sehr wählerisch und vornehm in seinem Geschmack geworden; selten, dass ihm Etwas noch genugthut. --- Aphorism id='M-Text-349' kgw='V-1.240' ksa='3.238' 349. Nicht gar so wichtig. — Bei einem Sterbefalle, dem man zusieht, steigt ein Gedanke regelmässig auf, den man sofort, aus einem falschen Gefühl der Anständigkeit, in sich unterdrückt: dass der Act des Sterbens nicht so bedeutend sei, wie die allgemeine Ehrfurcht behauptet, und dass der Sterbende im Leben wahrscheinlich wichtigere Dinge verloren habe, als er hier zu verlieren im Begriffe steht. Das Ende ist hier gewiss nicht das Ziel. — --- Aphorism id='M-Text-350' kgw='V-1.241' ksa='3.239' 350. Wie man am besten verspricht. — Wenn ein Versprechen gemacht wird, so ist es nicht das Wort, welches verspricht, sondern das Unausgesprochene hinter dem Worte. Ja, die Worte machen ein Versprechen unkräftiger, indem sie eine Kraft entladen und verbrauchen, welche ein Theil jener Kraft ist, die verspricht. Lasst euch also die Hand reichen und legt dabei den Finger auf den Mund, — so macht ihr die sichersten Gelöbnisse. --- Aphorism id='M-Text-351' kgw='V-1.241' ksa='3.239' 351. Gewöhnlich missverstanden. — Im Gespräche bemerkt man den Einen bemüht, eine Falle zu legen, in welche der Andere fällt, nicht aus Bosheit, wie man denken sollte, sondern aus Vergnügen an der eignen Pfiffigkeit: dann wieder Andre, welche den Witz vorbereiten, damit der Andre ihn mache, und welche die Schleife knüpfen, damit Jener den Knoten daraus ziehe: nicht aus Wohlwollen, wie man denken sollte, sondern aus Bosheit und Verachtung der groben Intellecte. --- Aphorism id='M-Text-352' kgw='V-1.241' ksa='3.239' 352. Centrum. — Jenes Gefühl: „ich bin der Mittelpunct der Welt!“ tritt sehr stark auf, wenn man plötzlich von der Schande überfallen wird; man steht dann da wie betäubt inmitten einer Brandung und fühlt sich geblendet wie von Einem grossen Auge, das von allen Seiten auf uns und durch uns blickt. --- Aphorism id='M-Text-353' kgw='V-1.242' ksa='3.240' 353. Redefreiheit. — „Die Wahrheit muss gesagt werden, und wenn die Welt in Stücke gehen sollte!“ — so ruft, mit grossem Munde, der grosse Fichte! — Ja! Ja! Aber man müsste sie auch haben! — Aber er meint, Jeder solle seine Meinung sagen, und wenn Alles drunter und drüber gienge. Darüber liesse sich mit ihm noch rechten. --- Aphorism id='M-Text-354' kgw='V-1.242' ksa='3.240' 354. Muth zum Leiden. — So wie wir jetzt sind, können wir eine ziemliche Menge von Unlust ertragen, und unser Magen ist auf diese schwere Kost eingerichtet. Vielleicht fänden wir ohne sie die Mahlzeit des Lebens fade: und ohne den guten Willen zum Schmerze würden wir allzu viele Freuden fahren lassen müssen! --- Aphorism id='M-Text-355' kgw='V-1.242' ksa='3.240' 355. Verehrer. — Wer so verehrt, dass er den Nichtverehrenden kreuzigt, gehört zu den Henkern seiner Partei, — man hütet sich, ihm die Hand zu geben, selbst wenn man auch von der Partei ist. --- Aphorism id='M-Text-356' kgw='V-1.242' ksa='3.240' 356. Wirkung des Glückes. — Die erste Wirkung des Glückes ist das Gefühl der Macht: diese will sich äussern, sei es gegen uns selber oder gegen andere Menschen oder gegen Vorstellungen oder gegen eingebildete Wesen. Die gewöhnlichsten Arten, sich zu äussern, sind: Beschenken, Verspotten, Vernichten, — alle drei mit einem gemeinsamen Grundtriebe. --- Aphorism id='M-Text-357' kgw='V-1.243' ksa='3.241' 357. Moralische Stechfliegen. — Jene Moralisten, denen die Liebe zur Erkenntniss abgeht und welche nur den Genuss des Wehethuns kennen — haben den Geist und die Langeweile von Kleinstädtern; ihr ebenso grausames, als jämmerliches Vergnügen ist, dem Nachbar auf die Finger zu sehen und unvermerkt eine Nadel so zu stecken, dass er sich daran sticht. In ihnen ist die Unart kleiner Knaben rückständig, welche nicht munter sein können ohne etwas Jagd und Misshandlung von Lebendigem und Todtem. --- Aphorism id='M-Text-358' kgw='V-1.243' ksa='3.241' 358. Gründe und ihre Grundlosigkeit. — Du hast eine Abneigung gegen ihn und bringst auch reichliche Gründe für diese Abneigung vor, — ich glaube aber nur deiner Abneigung, und nicht deinen Gründen! Es ist eine Schönthuerei vor dir selber, Das, was instinctiv geschieht, dir und mir wie einen Vernunftschluss vorzuführen. --- Aphorism id='M-Text-359' kgw='V-1.243' ksa='3.241' 359. Etwas gut heissen. — Man heisst die Ehe gut, erstens weil man sie noch nicht kennt, zweitens weil man sich an sie gewöhnt hat, drittens weil man sie geschlossen hat, — das heisst fast in allen Fällen. Und doch ist damit Nichts für die Güte der Ehe überhaupt bewiesen. --- Aphorism id='M-Text-360' kgw='V-1.243' ksa='3.241' 360. Keine Utilitarier. — „Die Macht, der viel Böses angethan und angedacht wird, ist mehr werth, als die Ohnmacht, der nur Gutes widerfährt“, — so empfanden die Griechen. Das heisst: das Gefühl der Macht wurde von ihnen höher geschätzt, als irgend ein Nutzen oder guter Ruf. --- Aphorism id='M-Text-361' kgw='V-1.244' ksa='3.242' 361. Hässlich scheinen. — Die Mässigkeit sieht sich selber als schön; sie ist unschuldig daran, dass sie im Auge des Unmässigen rauh und nüchtern, folglich als hässlich erscheint. --- Aphorism id='M-Text-362' kgw='V-1.244' ksa='3.242' 362. Verschieden im Hasse. — Manche hassen erst, wenn sie sich schwach und müde fühlen: sonst sind sie billig und übersehend. Andre hassen erst, wenn sie die Möglichkeit der Rache sehen: sonst hüten sie sich vor allem heimlichen und lauten Zorn, und denken, wenn es Anlässe dazu giebt, daran vorbei. --- Aphorism id='M-Text-363' kgw='V-1.244' ksa='3.242' 363. Menschen des Zufalls. — Das Wesentliche an jeder Erfindung thut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht. --- Aphorism id='M-Text-364' kgw='V-1.244' ksa='3.242' 364. Wahl der Umgebung. — Man hüte sich, in einer Umgebung zu leben, vor der man weder würdig schweigen, noch sein Höheres mitzutheilen vermag, sodass unsere Klagen und Bedürfnisse und die ganze Geschichte unserer Nothstände zur Mittheilung übrig bleiben. Dabei wird man mit sich unzufrieden, und unzufrieden mit dieser Umgebung, ja, nimmt den Verdruss, sich immer als Klagenden zu empfinden, noch zu dem Nothstande hinzu, der uns klagen macht. Sondern dort soll man leben, wo man sich schämt, von sich zu reden, und es nicht nöthig hat. — Aber wer denkt an solche Dinge, an eine Wahl in solchen Dingen! Man redet von seinem „Verhängniss“, stellt sich mit breitem Rücken hin und seufzt „ich unglückseliger Atlas!“ --- Aphorism id='M-Text-365' kgw='V-1.245' ksa='3.243' 365. Eitelkeit. — Die Eitelkeit ist die Furcht, original zu erscheinen, also ein Mangel an Stolz, aber nicht nothwendig ein Mangel an Originalität. --- Aphorism id='M-Text-366' kgw='V-1.245' ksa='3.243' 366. Verbrecher-Kummer. — Man leidet als entdeckter Verbrecher nicht am Verbrechen, sondern an der Schande oder am Verdruss über eine gemachte Dummheit oder an der Entbehrung des gewohnten Elementes, und es bedarf einer Feinheit, die selten ist, hierin zu unterscheiden. Jeder, der viel in Gefängnissen und Zuchthäusern verkehrt hat, ist erstaunt, wie selten daselbst ein unzweideutiger „Gewissensbiss“ anzutreffen ist: um so mehr aber das Heimweh nach dem alten bösen geliebten Verbrechen. --- Aphorism id='M-Text-367' kgw='V-1.245' ksa='3.243' 367. Immer glücklich scheinen. — Als die Philosophie Sache des öffentlichen Wetteifers war, im Griechenland des dritten Jahrhunderts, gab es nicht wenige Philosophen, welche glücklich durch den Hintergedanken wurden, dass Andere, die nach anderen Principien lebten und sich dabei quälten, an ihrem Glücke Ärger haben müssten: sie glaubten, mit ihrem Glücke jene am besten zu widerlegen, und dazu genügte es ihnen, immer glücklich zu scheinen: aber dabei mussten sie auf die Dauer glücklich werden! Diess war zum Beispiel das Loos der Cyniker. --- Aphorism id='M-Text-368' kgw='V-1.245' ksa='3.243' 368. Grund vieler Verkennung. — Die Moralität der zunehmenden Nervenkraft ist freudig und unruhig; die Moralität der abnehmenden Nervenkraft, am Abende oder bei Kranken und alten Leuten, ist leidend, beruhigend, abwartend, wehmüthig, ja nicht selten düster. Je nachdem man von dieser oder jener hat, versteht man die uns fehlende nicht, und dem Andern legt man sie oft als Unsittlichkeit und Schwäche aus. --- Aphorism id='M-Text-369' kgw='V-1.246' ksa='3.244' 369. Sich über seine Erbärmlichkeit zu heben. — Das sind mir stolze Gesellen, die, um das Gefühl ihrer Würde und Wichtigkeit herzustellen, immer erst Andere brauchen, die sie anherrschen und vergewaltigen können: Solche nämlich, deren Ohnmacht und Feigheit es erlaubt, dass Einer vor ihnen ungestraft erhabene und zornige Gebärden machen kann! — sodass sie die Erbärmlichkeit ihrer Umgebung nöthig haben, um sich auf einen Augenblick über die eigene Erbärmlichkeit zu heben! — Dazu hat Mancher einen Hund, ein Andrer einen Freund, ein Dritter eine Frau, ein Vierter eine Partei und ein sehr Seltener ein ganzes Zeitalter nöthig. --- Aphorism id='M-Text-370' kgw='V-1.246' ksa='3.244' 370. Inwiefern der Denker seinen Feind liebt. — Nie Etwas zurückhalten oder dir verschweigen, was gegen deinen Gedanken gedacht werden kann! Gelobe es dir! Es gehört zur ersten Redlichkeit des Denkens. Du musst jeden Tag auch deinen Feldzug gegen dich selber führen. Ein Sieg und eine eroberte Schanze sind nicht mehr deine Angelegenheit, sondern die der Wahrheit, — aber auch deine Niederlage ist nicht mehr deine Angelegenheit! --- Aphorism id='M-Text-371' kgw='V-1.246' ksa='3.244' 371. Das Böse der Stärke. — Die Gewaltthätigkeit als Folge der Leidenschaft, zum Beispiel des Zornes, ist physiologisch als ein Versuch zu verstehen, einem drohenden Erstickungsanfall vorzubeugen. Zahllose Handlungen des Übermuths, der sich an anderen Personen auslässt, sind Ableitungen eines plötzlichen Blutandranges durch eine starke Muskel-Action gewesen: und vielleicht gehört das ganze „Böse der Stärke“ unter diesen Gesichtspunct. (Das Böse der Stärke thut dem Andern wehe, ohne daran zu denken, — es muss sich auslassen; das Böse der Schwäche will wehe thun und die Zeichen des Leidens sehen.) --- Aphorism id='M-Text-372' kgw='V-1.247' ksa='3.245' 372. Zur Ehre der Kenner. — Sobald Einer, ohne Kenner zu sein, doch den Urtheiler spielt, soll man sofort protestiren: ob es nun Männlein oder Weiblein sei. Schwärmerei und Entzücken für ein Ding oder einen Menschen sind keine Argumente: Widerwillen und Hass gegen sie auch nicht. --- Aphorism id='M-Text-373' kgw='V-1.247' ksa='3.245' 373. Verrätherischer Tadel. — „Er kennt die Menschen nicht“ — das heisst im Munde des Einen: „er kennt die Gemeinheit nicht“, im Munde des Andern: „er kennt die Ungewöhnlichkeit nicht und die Gemeinheit zu gut“. --- Aphorism id='M-Text-374' kgw='V-1.247' ksa='3.245' 374. Werth des Opfers. — Je mehr man den Staaten und Fürsten das Recht aberkennt, die Einzelnen zu opfern (wie bei der Rechtspflege, der Heeresfolge u.s.w.), um so höher wird der Werth der Selbst-Opferung steigen. --- Aphorism id='M-Text-375' kgw='V-1.247' ksa='3.245' 375. Zu deutlich reden. — Man kann aus verschiedenen Gründen zu deutlich articulirt sprechen: einmal, aus Misstrauen gegen sich, in einer neuen ungeübten Sprache, sodann aber auch aus Misstrauen gegen die Anderen, wegen ihrer Dummheit oder Langsamkeit des Verständnisses. Und so auch im Geistigsten: unsere Mittheilung ist mitunter zu deutlich, zu peinlich, weil Die, welchen wir uns mittheilen, uns sonst nicht verstehen. Folglich ist der vollkommene und leichte Stil nur vor einer vollkommenen Zuhörerschaft erlaubt. --- Aphorism id='M-Text-376' kgw='V-1.248' ksa='3.246' 376. Viel schlafen. — Was thun, um sich anzuregen, wenn man müde und seiner selbst satt ist? Der Eine empfiehlt die Spielbank, der Andere das Christenthum, der Dritte die Electricität. Das Beste aber, mein lieber Melancholiker, ist und bleibt: viel schlafen, eigentlich und uneigentlich! So wird man auch seinen Morgen wieder haben! Das Kunststück der Lebensweisheit ist, den Schlaf jeder Art zur rechten Zeit einzuschieben wissen. --- Aphorism id='M-Text-377' kgw='V-1.248' ksa='3.246' 377. Worauf phantastische Ideale rathen lassen. — Dort, wo unsere Mängel liegen, ergeht sich unsere Schwärmerei. Den schwärmerischen Satz „liebet eure Feinde!“ haben Juden erfinden müssen, die besten Hasser, die es gegeben hat, und die schönste Verherrlichung der Keuschheit ist von Solchen gedichtet worden, die in ihrer Jugend wüst und abscheulich gelebt haben. --- Aphorism id='M-Text-378' kgw='V-1.248' ksa='3.246' 378. Reine Hand und reine Wand. — Man soll weder Gott noch den Teufel an die Wand malen. Man verdirbt damit seine Wand und seine Nachbarschaft. --- Aphorism id='M-Text-379' kgw='V-1.249' ksa='3.247' 379. Wahrscheinlich und unwahrscheinlich. — Eine Frau liebte heimlich einen Mann, hob ihn hoch über sich und sagte sich im Geheimsten hundert Male: „wenn mich ein solcher Mann liebte, so wäre diess wie eine Gnade, vor der ich im Staube liegen müsste!“ — Und dem Manne gieng es ganz ebenso, und gerade in Bezug auf diese Frau, und er sagte sich im Geheimsten auch gerade diesen Gedanken. Als endlich einmal Beiden die Zunge sich gelöst hatte und sie alles das Verschwiegene und Verschwiegenste des Herzens einander sagten, entstand schliesslich ein Stillschweigen und einige Besinnung. Darauf hob die Frau an, mit erkälteter Stimme: „aber es ist ja ganz klar! wir sind Beide nicht Das, was wir geliebt haben! Wenn du Das bist, was du sagst und nicht mehr, so habe ich mich umsonst erniedrigt und dich geliebt; der Dämon verführte mich so wie dich.“ — Diese sehr wahrscheinliche Geschichte kommt nie vor, — wesshalb? --- Aphorism id='M-Text-380' kgw='V-1.249' ksa='3.247' 380. Erprobter Rath. — Von allen Trostmitteln thut Trostbedürftigen Nichts so wohl, als die Behauptung, für ihren Fall gebe es keinen Trost. Darin liegt eine solche Auszeichnung, dass sie wieder den Kopf erheben. --- Aphorism id='M-Text-381' kgw='V-1.249' ksa='3.247' 381. Seine „Einzelheit“ kennen. — Wir vergessen zu leicht, dass wir im Auge fremder Menschen, die uns zum ersten Male sehen, etwas ganz Anderes sind, als Das, wofür wir uns selber halten: meistens Nichts mehr, als eine in die Augen springende Einzelheit, welche den Eindruck bestimmt. So kann der sanftmüthigste und billigste Mensch, wenn er nur einen grossen Schnurrbart hat, gleichsam im Schatten desselben sitzen, und ruhig sitzen, — die gewöhnlichen Augen sehen in ihm den Zubehör zu einem grossen Schnurrbart, will sagen: einen militärischen, leicht aufbrausenden, unter Umständen gewaltsamen Charakter — und benehmen sich darnach vor ihm. --- Aphorism id='M-Text-382' kgw='V-1.250' ksa='3.248' 382. Gärtner und Garten. — Aus feuchten trüben Tagen, Einsamkeit, lieblosen Worten an uns, wachsen Schlüsse auf wie Pilze: sie sind eines Morgens da, wir wissen nicht woher, und sehen sich grau und griesgrämig nach uns um. Wehe dem Denker, der nicht der Gärtner, sondern nur der Boden seiner Gewächse ist! --- Aphorism id='M-Text-383' kgw='V-1.250' ksa='3.248' 383. Die Komödie des Mitleidens. — Wir mögen noch so sehr an einem Unglücklichen Antheil nehmen: in seiner Gegenwart spielen wir immer etwas Komödie, wir sagen Vieles nicht, was wir denken und wie wir es denken, mit jener Behutsamkeit des Arztes am Bette von Schwerkranken. --- Aphorism id='M-Text-384' kgw='V-1.250' ksa='3.248' 384. Wunderliche Heilige. — Es giebt Kleinmüthige, welche von ihrem besten Werke und Wirken Nichts halten und es schlecht zur Mittheilung oder zum Vortrage bringen: aber aus einer Art Rache halten sie auch Nichts von der Sympathie Anderer oder glauben gar nicht an Sympathie; sie schämen sich, von sich selber hingerissen zu erscheinen und fühlen ein trotziges Wohlbehagen darin, lächerlich zu werden. — Diess sind Zustände aus der Seele melancholischer Künstler. --- Aphorism id='M-Text-385' kgw='V-1.251' ksa='3.249' 385. Die Eiteln. — Wir sind wie Schauläden, in denen wir selber unsere angeblichen Eigenschaften, welche Andere uns zusprechen, fortwährend anordnen, verdecken oder in's Licht stellen, — um uns zu betrügen. --- Aphorism id='M-Text-386' kgw='V-1.251' ksa='3.249' 386. Die Pathetischen und die Naiven. — Es kann eine sehr unedle Gewohnheit sein, keine Gelegenheit vorbei zu lassen, wo man sich pathetisch zeigen kann: um jenes Genusses willen, sich den Zuschauer dabei zu denken, der sich an die Brust schlägt und sich selber jämmerlich und klein fühlt. Es kann folglich auch ein Zeichen des Edelsinns sein, mit pathetischen Lagen Spott zu treiben und in ihnen sich unwürdig zu benehmen. Der alte kriegerische Adel Frankreich's hatte diese Art Vornehmheit und Feinheit. --- Aphorism id='M-Text-387' kgw='V-1.251' ksa='3.249' 387. Probe einer Überlegung vor der Ehe. — Gesetzt, sie liebte mich, wie lästig würde sie mir auf die Dauer werden! Und gesetzt, sie liebte mich nicht, wie lästig würde sie erst da mir auf die Dauer werden! — Es handelt sich nur um zwei verschiedene Arten des Lästigen: — heirathen wir also! --- Aphorism id='M-Text-388' kgw='V-1.251' ksa='3.249' 388. Die Schurkerei mit gutem Gewissen. — Im kleinen Handel übervortheilt zu werden, — das ist in manchen Gegenden, zum Beispiel in Tyrol, so unangenehm, weil man das böse Gesicht und die grobe Begierde darin, nebst dem schlechten Gewissen und der plumpen Feindseligkeit, welche im betrügerischen Verkäufer gegen uns entsteht, noch obendrein in den schlechten Kauf bekommt. In Venedig dagegen ist der Prellende von Herzen über das gelungene Schelmenstück vergnügt und gar nicht feindselig gegen den Geprellten gestimmt, ja geneigt, ihm eine Artigkeit zu erweisen und namentlich mit ihm zu lachen, falls er dazu Lust haben sollte. — Kurz, man muss zur Schurkerei auch den Geist und das gute Gewissen haben: das versöhnt den Betrogenen beinahe mit dem Betruge. --- Aphorism id='M-Text-389' kgw='V-1.252' ksa='3.250' 389. Etwas zu schwer. — Sehr brave Leute, die aber etwas zu schwer sind, um höflich und liebenswürdig zu sein, suchen eine Artigkeit sofort mit einer ernsthaften Dienstleistung oder mit einem Beitrag aus ihrer Kraft zu beantworten. Es ist rührend anzusehen, wie sie ihre Goldstücke schüchtern heranbringen, wenn ein Anderer ihnen seine vergoldeten Pfennige geboten hat. --- Aphorism id='M-Text-390' kgw='V-1.252' ksa='3.250' 390. Geist verbergen. — Wenn wir jemanden dabei ertappen, dass er seinen Geist vor uns verbirgt, so nennen wir ihn böse: und zwar um so mehr, wenn wir argwöhnen, dass Artigkeit und Menschenfreundlichkeit ihn dazu getrieben haben. --- Aphorism id='M-Text-391' kgw='V-1.252' ksa='3.250' 391. Der böse Augenblick. — Lebhafte Naturen lügen nur einen Augenblick: nachher haben sie sich selber belogen und sind überzeugt und rechtschaffen. --- Aphorism id='M-Text-392' kgw='V-1.252' ksa='3.250' 392. Bedingung der Höflichkeit. — Die Höflichkeit ist eine sehr gute Sache und wirklich eine der vier Haupttugenden (wenn auch die letzte): aber damit wir uns einander nicht mit ihr lästig werden, muss Der, mit dem ich gerade zu thun habe, um einen Grad weniger oder mehr höflich sein, als ich es bin, — sonst kommen wir nicht von der Stelle, und die Salbe salbt nicht nur, sondern klebt uns fest. --- Aphorism id='M-Text-393' kgw='V-1.253' ksa='3.251' 393. Gefährliche Tugenden. — „Er vergisst Nichts, aber er vergiebt Alles.“ — Dann wird er doppelt gehasst, denn er beschämt doppelt, mit seinem Gedächtniss und mit seiner Grossmuth. --- Aphorism id='M-Text-394' kgw='V-1.253' ksa='3.251' 394. Ohne Eitelkeit. — Leidenschaftliche Menschen denken wenig an Das, was die Anderen denken, ihr Zustand erhebt sie über die Eitelkeit. --- Aphorism id='M-Text-395' kgw='V-1.253' ksa='3.251' 395. Die Contemplation. — Bei dem einen Denker folgt der dem Denker eigene beschauliche Zustand immer auf den Zustand der Furcht, bei einem andern immer auf den Zustand der Begierde. Dem ersten scheint demnach die Beschaulichkeit mit dem Gefühl der Sicherheit verbunden, dem andern mit dem Gefühl der Sättigung — das heisst: jener ist dabei muthig, dieser überdrüssig und neutral gestimmt. --- Aphorism id='M-Text-396' kgw='V-1.253' ksa='3.251' 396. Auf der Jagd. — Jener ist auf der Jagd, angenehme Wahrheiten zu haschen, dieser — unangenehme. Aber auch der Erstere hat mehr Vergnügen an der Jagd, als an der Beute. --- Aphorism id='M-Text-397' kgw='V-1.254' ksa='3.252' 397. Erziehung. — Die Erziehung ist eine Fortsetzung der Zeugung und oft eine Art nachträglicher Beschönigung derselben. --- Aphorism id='M-Text-398' kgw='V-1.254' ksa='3.252' 398. Woran der Hitzigere zu erkennen ist. — Von zwei Personen, die mit einander kämpfen oder sich lieben oder sich bewundern, übernimmt die, welche die hitzigere ist, immer die unbequemere Stellung. Das Selbe gilt auch von zwei Völkern. --- Aphorism id='M-Text-399' kgw='V-1.254' ksa='3.252' 399. Sich vertheidigen. — Manche Menschen haben das beste Recht, so und so zu handeln; aber wenn sie sich darob vertheidigen, glaubt man's nicht mehr — und irrt sich. --- Aphorism id='M-Text-400' kgw='V-1.254' ksa='3.252' 400. Moralische Verzärtelung. — Es giebt zart moralische Naturen, welche bei jedem Erfolge Beschämung und bei jedem Misserfolge Gewissensbisse haben. --- Aphorism id='M-Text-401' kgw='V-1.254' ksa='3.252' 401. Gefährlichstes Verlernen. — Man fängt damit an, zu verlernen, Andere zu lieben und hört damit auf, an sich nichts Liebenswerthes mehr zu finden. --- Aphorism id='M-Text-402' kgw='V-1.254' ksa='3.252' 402. Auch eine Toleranz. — „Eine Minute zu lange auf glühenden Kohlen gelegen haben und ein Wenig dabei anzubrennen, — das schadet noch Nichts, bei Menschen und Kastanien! Diese kleine Bitterkeit und Härte lässt erst recht schmecken, wie süss und milde der Kern ist.“ — Ja! So urtheilt ihr Geniessenden! Ihr sublimen Menschenfresser! --- Aphorism id='M-Text-403' kgw='V-1.255' ksa='3.253' 403. Verschiedener Stolz. — Die Frauen sind es, welche bei der Vorstellung erbleichen, ihr Geliebter möchte ihrer nicht werth sein; die Männer sind es, welche bei der Vorstellung erbleichen, sie möchten ihrer Geliebten nicht werth sein. Es ist hier von ganzen Frauen, ganzen Männern die Rede. Solche Männer, als die Menschen der Zuversichtlichkeit und des Machtgefühls für gewöhnlich, haben im Zustande der Passion ihre Verschämtheit, ihren Zweifel an sich; solche Frauen aber fühlen sich sonst immer als die Schwachen, zur Hingebung Bereiten, aber in der hohen Ausnahme der Passion haben sie ihren Stolz und ihr Machtgefühl, — als welches frägt: wer ist meiner würdig? --- Aphorism id='M-Text-404' kgw='V-1.255' ksa='3.253' 404. Wem man selten gerecht wird. — Mancher kann sich nicht für etwas Gutes und Grosses erwärmen, ohne schweres Unrecht nach irgend einer Seite hin zu thun: diess ist seine Art Moralität. --- Aphorism id='M-Text-405' kgw='V-1.255' ksa='3.253' 405. Luxus. — Der Hang zum Luxus geht in die Tiefe eines Menschen: er verräth, dass das Überflüssige und Unmässige das Wasser ist, in dem seine Seele am liebsten schwimmt. --- Aphorism id='M-Text-406' kgw='V-1.256' ksa='3.254' 406. Unsterblich machen. — Wer seinen Gegner tödten will, mag erwägen, ob er ihn nicht gerade dadurch bei sich verewigt. --- Aphorism id='M-Text-407' kgw='V-1.256' ksa='3.254' 407. Wider unsern Charakter. — Geht die Wahrheit, die wir zu sagen haben, wider unsern Charakter — wie es oft vorkommt —, so benehmen wir uns dabei, als ob wir schlecht lögen und erregen Misstrauen. --- Aphorism id='M-Text-408' kgw='V-1.256' ksa='3.254' 408. Wo viel Milde noth thut. — Manche Naturen haben nur die Wahl, entweder öffentliche Übelthäter oder geheime Leidträger zu sein. --- Aphorism id='M-Text-409' kgw='V-1.256' ksa='3.254' 409. Krankheit. — Unter Krankheit ist zu verstehen: eine unzeitige Annäherung des Alters, der Hässlichkeit und der pessimistischen Urtheile: welche Dinge zu einander gehören. --- Aphorism id='M-Text-410' kgw='V-1.256' ksa='3.254' 410. Die Ängstlichen. — Gerade die ungeschickten ängstlichen Wesen werden leicht zu Todtschlägern: sie verstehen die kleine zweckentsprechende Vertheidigung oder Rache nicht, ihr Hass weiss aus Mangel an Geist und Geistesgegenwart keinen andern Ausweg, als die Vernichtung. --- Aphorism id='M-Text-411' kgw='V-1.256' ksa='3.254' 411. Ohne Hass. — Du willst von deiner Leidenschaft Abschied nehmen? Thue es, aber ohne Hass gegen sie! Sonst hast du eine zweite Leidenschaft. — Die Seele der Christen, die sich von der Sünde freigemacht hat, wird gewöhnlich hinterher durch den Hass gegen die Sünde ruinirt. Sieh die Gesichter der grossen Christen an! Es sind die Gesichter von grossen Hassern. --- Aphorism id='M-Text-412' kgw='V-1.257' ksa='3.255' 412. Geistreich und beschränkt. — Er versteht Nichts zu schätzen, ausser sich; und wenn er Andere schätzen will, so muss er sie immer erst in sich verwandeln. Darin aber ist er geistreich. --- Aphorism id='M-Text-413' kgw='V-1.257' ksa='3.255' 413. Die privaten und öffentlichen Ankläger. — Sieh dir Jeden genau an, der anklagt und inquirirt, — er enthüllt dabei seinen Charakter: und zwar nicht selten einen schlechteren Charakter, als das Opfer hat, hinter dessen Verbrechen er her ist. Der Anklagende meint in aller Unschuld, der Gegner eines Frevels und eines Frevlers müsse schon an sich von gutem Charakter sein oder als gut gelten, — und so lässt er sich gehen, das heisst: er lässt sich heraus. --- Aphorism id='M-Text-414' kgw='V-1.257' ksa='3.255' 414. Die freiwillig Blinden. — Es giebt eine Art schwärmerischer, bis zum Äussersten gehender Hingebung an eine Person oder Partei, die verräth, dass wir im Geheimen uns ihr Überlegen fühlen und darüber mit uns grollen. Wir blenden uns gleichsam freiwillig zur Strafe dafür, dass unser Auge zu viel gesehen hat. --- Aphorism id='M-Text-415' kgw='V-1.257' ksa='3.255' 415. Remedium amoris. — Immer noch hilft gegen die Liebe in den meisten Fällen jenes alte Radicalmittel: die Gegenliebe. --- Aphorism id='M-Text-416' kgw='V-1.258' ksa='3.256' 416. Wo ist der schlimmste Feind? — Wer seine Sache gut führen kann und sich dessen bewusst ist, ist gegen seinen Widersacher meist versöhnlich gestimmt. Aber zu glauben, dass man die gute Sache für sich habe, und zu wissen, dass man nicht geschickt ist, sie zu vertheidigen, — das macht einen ingrimmigen und unversöhnlichen Hass auf den Gegner der eignen Sache. — Möge Jeder darnach berechnen, wo seine schlimmsten Feinde zu suchen sind! --- Aphorism id='M-Text-417' kgw='V-1.258' ksa='3.256' 417. Gränze aller Demuth. — Zu der Demuth, welche spricht: credo quia absurdum est, und ihre Vernunft zum Opfer anbietet, brachte es wohl schon Mancher: aber Keiner, so viel ich weiss, bis zu jener Demuth, die doch nur einen Schritt davon entfernt ist und welche spricht: credo quia absurdus sum. --- Aphorism id='M-Text-418' kgw='V-1.258' ksa='3.256' 418. Wahrspielerei. — Mancher ist wahrhaftig, — nicht weil er es verabscheut, Empfindungen zu heucheln, sondern weil es ihm schlecht gelingen würde, seiner Heuchelei Glauben zu verschaffen. Kurz, er traut seinem Talent als Schauspieler nicht und zieht die Redlichkeit vor, die „Wahrspielerei“. --- Aphorism id='M-Text-419' kgw='V-1.258' ksa='3.256' 419. Muth in der Partei. — Die armen Schafe sagen zu ihrem Zugführer: „gehe nur immer voran, so wird es uns nie an Muth fehlen, dir zu folgen.“ Der arme Zugführer aber denkt bei sich: „folgt mir nur immer nach, so wird es mir nie an Muth fehlen, euch zu führen.“ --- Aphorism id='M-Text-420' kgw='V-1.259' ksa='3.257' 420. Verschlagenheit des Opferthiers. — Es ist eine traurige Verschlagenheit, wenn man sich über Jemanden täuschen will, dem man sich geopfert hat, und ihm Gelegenheit bietet, wo er uns so erscheinen muss, wie wir wünschen, dass er wäre. --- Aphorism id='M-Text-421' kgw='V-1.259' ksa='3.257' 421. Durch Andre hindurch. — Es giebt Menschen, die gar nicht anders gesehen werden wollen, als durch Andre hindurchschimmernd. Und daran ist viel Klugheit. --- Aphorism id='M-Text-422' kgw='V-1.259' ksa='3.257' 422. Andern Freude machen. — Warum geht Freudemachen über alle Freuden? — Weil man damit seinen fünfzig eignen Trieben auf Einmal eine Freude macht. Es mögen das einzeln sehr kleine Freuden sein: aber thut man sie alle in Eine Hand, so hat man die Hand voller, als jemals sonst, — und das Herz auch! — Fünftes Buch. Fünftes Buch. --- Aphorism id='M-Text-423' kgw='V-1.261' ksa='3.259' 423. Im grossen Schweigen. — Hier ist das Meer, hier können wir der Stadt vergessen. Zwar lärmen eben jetzt noch ihre Glocken das Ave Maria — es ist jener düstere und thörichte, aber süsse Lärm am Kreuzwege von Tag und Nacht —, aber nur noch einen Augenblick! Jetzt schweigt Alles! Das Meer liegt bleich und glänzend da, es kann nicht reden. Der Himmel spielt sein ewiges stummes Abendspiel mit rothen, gelben, grünen Farben, er kann nicht reden. Die kleinen Klippen und Felsenbänder, welche in's Meer hineinlaufen, wie um den Ort zu finden, wo es am einsamsten ist, sie können alle nicht reden. Diese ungeheure Stummheit, die uns Plötzlich überfällt, ist schön und grausenhaft, das Herz schwillt dabei. — Oh der Gleissnerei dieser stummen Schönheit! Wie gut könnte sie reden, und wie böse auch, wenn sie wollte! Ihre gebundene Zunge und ihr leidendes Glück im Antlitz ist eine Tücke, um über dein Mitgefühl zu spotten! — Sei es drum! Ich schäme mich dessen nicht, der Spott solcher Mächte zu sein. Aber ich bemitleide dich, Natur, weil du schweigen musst, auch wenn es nur deine Bosheit ist, die dir die Zunge bindet: ja, ich bemitleide dich um deiner Bosheit willen! — Ach, es wird noch stiller, und noch einmal schwillt mir das Herz: es erschrickt vor einer neuen Wahrheit, es kann auch nicht reden, es spottet selber mit, wenn der Mund Etwas in diese Schönheit hinausruft, es geniesst selber seine süsse Bosheit des Schweigens. Das Sprechen, ja das Denken wird mir verhasst: höre ich denn nicht hinter jedem Worte den Irrthum, die Einbildung, den Wahngeist lachen? Muss ich nicht meines Mitleidens spotten? Meines Spottes spotten? — Oh Meer! Oh Abend! Ihr seid schlimme Lehrmeister! Ihr lehrt den Menschen aufhören, Mensch zu sein! Soll er sich euch hingeben? Soll er werden, wie ihr es jetzt seid, bleich, glänzend, stumm, ungeheuer, über sich selber ruhend? Über sich selber erhaben? --- Aphorism id='M-Text-424' kgw='V-1.264' ksa='3.260' 424. Für wen die Wahrheit da ist. — Bis jetzt sind die Irrthümer die trostreichen Mächte gewesen: nun erwartet man von den erkannten Wahrheiten die selbe Wirkung und wartet ein Wenig lange schon. Wie, wenn die Wahrheiten gerade diess — zu trösten — nicht zu leisten vermöchten? — Wäre diess denn ein Einwand gegen die Wahrheiten? Was haben diese mit den Zuständen leidender, verkümmerter, kranker Menschen gemeinsam, dass sie gerade ihnen nützlich sein müssten? Es ist doch kein Beweis gegen die Wahrheit einer Pflanze, wenn festgestellt wird, dass sie zur Genesung kranker Menschen Nichts beiträgt. Aber ehemals war man bis zu dem Grade vom Menschen als dem Zwecke der Natur überzeugt, dass man ohne Weiteres annahm, es könne auch durch die Erkenntniss Nichts aufgedeckt werden, was nicht dem Menschen heilsam und nützlich sei, ja, es könne, es dürfe gar keine anderen Dinge geben. — Vielleicht folgt aus alledem der Satz, dass die Wahrheit als Ganzes und Zusammenhängendes nur für die zugleich mächtigen und harmlosen, freud- und friedenvollen Seelen (wie es die des Aristoteles war) da ist, ebenso wie diese wohl auch nur im Stande sein werden, sie zu suchen: denn die anderen suchen Heilmittel für sich, mögen sie noch so stolz über ihren Intellect und dessen Freiheit denken, — sie suchen nicht die Wahrheit. Daher kommt es, dass diese Anderen so wenig ächte Freude an der Wissenschaft haben und ihr Kälte, Trockenheit und Unmenschlichkeit zum Vorwurf machen: es ist diess das Urtheil der Kranken über die Spiele der Gesunden. — Auch die griechischen Götter verstanden nicht zu trösten; als endlich auch die griechischen Menschen allesammt krank wurden, war diess ein Grund zum Untergang solcher Götter. --- Aphorism id='M-Text-425' kgw='V-1.265' ksa='3.261' 425. Wir Götter in der Verbannung! — Durch Irrthümer über ihre Herkunft, ihre Einzigkeit, ihre Bestimmung, und durch Anforderungen, die auf Grund dieser Irrthümer gestellt wurden, hat sich die Menschheit hoch gehoben und sich immer wieder „selber übertroffen“: aber durch die selben Irrthümer ist unsäglich viel Leiden, gegenseitige Verfolgung, Verdächtigung, Verkennung, und noch mehr Elend des Einzelnen in sich und an sich in die Welt gekommen. Die Menschen sind leidende Geschöpfe geworden, in Folge ihrer Moralen: was sie damit eingekauft haben, das ist, Alles in Allem, ein Gefühl, als ob sie im Grunde zu gut und zu bedeutend für die Erde wären und nur vorübergehend sich auf ihr aufhielten. „Der leidende Hochmüthige“ ist einstweilen immer noch der höchste Typus des Menschen. --- Aphorism id='M-Text-426' kgw='V-1.265' ksa='3.261' 426. Farbenblindheit der Denker. — Wie anders sahen die Griechen in ihre Natur, wenn ihnen, wie man sich eingestehen muss, das Auge für Blau und Grün blind war, und sie statt des ersteren ein tieferes Braun, statt des zweiten ein Gelb sahen (wenn sie also mit gleichem Worte zum Beispiel die Farbe des dunkelen Haares, die der Kornblume und die des südländischen Meeres bezeichneten, und wiederum mit gleichem Worte die Farbe der grünsten Gewächse und der menschlichen Haut, des Honigs und der gelben Harze: sodass ihre grössten Maler bezeugtermaassen ihre Welt nur mit Schwarz, Weiss, Roth und Gelb wiedergegeben haben), — wie anders und wie viel näher an den Menschen gerückt musste ihnen die Natur erscheinen, weil in ihrem Auge die Farben des Menschen auch in der Natur überwogen und diese gleichsam in dem Farbenäther der Menschheit schwamm! (Blau und Grün entmenschlichen die Natur mehr, als alles Andere.) Auf diesem Mangel ist die spielende Leichtigkeit, welche die Griechen auszeichnet, Naturvorgänge als Götter und Halbgötter, das heisst als menschartige Gestalten zu sehen, grossgewachsen. — Diess sei aber nur das Gleichniss für eine weitere Vermuthung. Jeder Denker malt seine Welt und jedes Ding mit weniger Farben, als es giebt, und ist gegen einzelne Farben blind. Diess ist nicht nur ein Mangel. Er sieht vermöge dieser Annäherung und Vereinfachung Harmonien der Farben in die Dinge hinein, welche einen grossen Reiz haben und eine Bereicherung der Natur ausmachen können. Vielleicht ist diess sogar der Weg gewesen, auf dem die Menschheit den Genuss im Anblick des Daseins erst gelernt hat: dadurch, dass ihr dieses Dasein zunächst in einem oder zwei Farbentönen und dadurch harmonisirt vorgeführt wurde: sie übte sich gleichsam auf diese wenigen Töne ein, bevor sie zu mehreren übergehen konnte. Und noch jetzt arbeitet sich mancher Einzelne aus einer theilweisen Farbenblindheit in ein reicheres Sehen und Unterscheiden hinaus: wobei er aber nicht nur neue Genüsse findet, sondern immer auch einige der früheren aufgeben und verlieren muss. --- Aphorism id='M-Text-427' kgw='V-1.267' ksa='3.263' 427. Die Verschönerung der Wissenschaft. — Wie die Rococo-Gartenkunst entstand, aus dem Gefühl „die Natur ist hässlich, wild, langweilig, — auf! wir wollen sie verschönern (embellir la nature)!“ — so entsteht aus dem Gefühl „die Wissenschaft ist hässlich, trocken, trostlos, schwierig, langwierig, — auf! lasst uns sie verschönern!“ immer wieder Etwas, das sich die Philosophie nennt. Sie will, was alle Künste und Dichtungen wollen, — vor Allem unterhalten: sie will diess aber, gemäss ihrem ererbten Stolze, in einer erhabeneren und höheren Art, vor einer Auswahl von Geistern. Für diese eine Gartenkunst zu schaffen, deren Hauptreiz wie bei jener „gemeineren“ die Täuschung der Augen ist (durch Tempel, Fernblicke, Grotten, Irrpfade, Wasserfälle, um im Gleichnisse zu reden), die Wissenschaft in einem Auszuge und mit allerlei wunderbaren und plötzlichen Beleuchtungen vorzuführen und so viel Unbestimmtheit, Unvernunft und Träumerei in sie einzumischen, dass man in ihr „wie in der wilden Natur“ und doch ohne Mühsal und Langeweile wandeln könne, — das ist kein geringer Ehrgeiz: wer ihn hat, träumt sogar davon, auf diese Art die Religion entbehrlich zu machen, welche bei den früheren Menschen die höchste Gattung von Unterhaltungskunst abgegeben hat. — Diess geht nun seinen Gang und erreicht eines Tages seine hohe Fluth: jetzt schon beginnen die Gegenstimmen gegen die Philosophie laut zu werden, welche rufen „Rückkehr zur Wissenschaft! Zur Natur und Natürlichkeit der Wissenschaft!“ — womit vielleicht ein Zeitalter anhebt, das die mächtigste Schönheit gerade in den „wilden, hässlichen“ Theilen der Wissenschaft entdeckt, wie man seit Rousseau erst den Sinn für die Schönheit des Hochgebirges und der Wüste entdeckt hat. --- Aphorism id='M-Text-428' kgw='V-1.268' ksa='3.264' 428. Zwei Arten Moralisten. — Ein Gesetz der Natur zum ersten Male sehen und ganz sehen, also es nachweisen (zum Beispiel das der Fallkraft, der Licht- und Schallreflexion) ist etwas Anderes und die Sache anderer Geister, als ein solches Gesetz erklären. So unterscheiden sich auch jene Moralisten, welche die menschlichen Gesetze und Gewohnheiten sehen und aufzeigen — die feinohrigen, feinnasigen, feinäugigen Moralisten — durchaus von denen, welche das Beobachtete erklären. Die letzteren müssen vor Allem erfinderisch sein und eine durch Scharfsinn und Wissen entzügelte Phantasie haben. --- Aphorism id='M-Text-429' kgw='V-1.268' ksa='3.264' 429. Die neue Leidenschaft. — Warum fürchten und hassen wir eine mögliche Rückkehr zur Barbarei? Weil sie die Menschen unglücklicher machen würde, als sie es sind? Ach nein! Die Barbaren aller Zeiten hatten mehr Glück: täuschen wir uns nicht! — Sondern unser Trieb zur Erkenntniss ist zu stark, als dass wir noch das Glück ohne Erkenntniss oder das Glück eines starken festen Wahnes zu schätzen vermöchten; es macht Pein, uns solche Zustände auch nur vorzustellen! Die Unruhe des Entdeckens und Errathens ist uns so reizvoll und unentbehrlich geworden, wie die unglückliche Liebe dem Liebenden wird: welche er um keinen Preis gegen den Zustand der Gleichgültigkeit hergeben würde; — ja, vielleicht sind wir auch unglücklich Liebende! Die Erkenntniss hat sich in uns zur Leidenschaft verwandelt, die vor keinem Opfer erschrickt und im Grunde Nichts fürchtet, als ihr eigenes Erlöschen; wir glauben aufrichtig, dass die gesammte Menschheit unter dem Drange und Leiden dieser Leidenschaft sich erhabener und getrösteter glauben müsste als bisher, wo sie den Neid auf das gröbere Behagen, das im Gefolge der Barbarei kommt, noch nicht überwunden hat. Vielleicht selbst, dass die Menschheit an dieser Leidenschaft der Erkenntniss zu Grunde geht! — auch dieser Gedanke vermag Nichts über uns! Hat sich denn das Christenthum je vor einem ähnlichen Gedanken gescheut? Sind die Liebe und der Tod nicht Geschwister? Ja, wir hassen die Barbarei, — wir wollen Alle lieber den Untergang der Menschheit, als den Rückgang der Erkenntniss! Und zuletzt: wenn die Menschheit nicht an einer Leidenschaft zu Grunde geht, so wird sie an einer Schwäche zu Grunde gehen: was will man lieber? Diess ist die Hauptfrage. Wollen wir für sie ein Ende im Feuer und Licht oder im Sande? — --- Aphorism id='M-Text-430' kgw='V-1.269' ksa='3.265' 430. Auch heldenhaft. — Dinge vom übelsten Geruche thun, von denen man kaum zu reden wagt, die aber nützlich und nöthig sind, — ist auch heldenhaft. Die Griechen haben sich nicht geschämt, unter die grossen Arbeiten des Herakles auch die Ausmistung eines Stalles zu setzen. --- Aphorism id='M-Text-431' kgw='V-1.269' ksa='3.265' 431. Die Meinungen der Gegner. — Um zu messen, wie fein oder wie schwachsinnig von Natur auch die gescheutesten Köpfe sind, gebe man darauf Acht, wie sie die Meinungen ihrer Gegner auffassen und wiedergeben: dabei verräth sich das natürliche Maass jedes Intellectes. — Der vollkommene Weise erhebt, ohne es zu wollen, seinen Gegner in's Ideal und macht dessen Widerspruch frei von allen Flecken und Zufälligkeiten: erst wenn dadurch aus seinem Gegner ein Gott mit leuchtenden Waffen geworden ist, kämpft er gegen ihn. --- Aphorism id='M-Text-432' kgw='V-1.270' ksa='3.266' 432. Forscher und Versucher. — Es giebt keine alleinwissendmachende Methode der Wissenschaft! Wir müssen versuchsweise mit den Dingen verfahren, bald böse, bald gut gegen sie sein und Gerechtigkeit, Leidenschaft und Kälte nach einander für sie haben. Dieser redet mit den Dingen als Polizist, jener als Beichtvater, ein Dritter als Wanderer und Neugieriger. Bald mit Sympathie, bald mit Vergewaltigung wird man ihnen Etwas abdringen; Einen führt Ehrfurcht vor ihren Geheimnissen vorwärts und zur Einsicht, Einen wiederum Indiscretion und Schelmerei in der Erklärung von Geheimnissen. Wir Forscher sind wie alle Eroberer, Entdecker, Schifffahrer, Abenteuerer von einer verwegenen Moralität und müssen es uns gefallen lassen, im Ganzen für böse zu gelten. --- Aphorism id='M-Text-433' kgw='V-1.270' ksa='3.266' 433. Mit neuen Augen sehen. — Gesetzt, dass unter Schönheit in der Kunst immer die Nachbildung des Glücklichen zu verstehen ist — und so halte ich es für die Wahrheit —, je nachdem eine Zeit, ein Volk, ein grosses in sich selber gesetzgeberisches Individuum sich den Glücklichen vorstellt: was giebt dann der sogenannte Realismus der jetzigen Künstler über das Glück unserer Zeit zu verstehen? Es ist unzweifelhaft seine Art von Schönheit, welche wir jetzt am leichtesten zu erfassen und zu geniessen wissen. Folglich muss man wohl glauben, das jetzige uns eigene Glück liege im Realistischen, in möglichst scharfen Sinnen und treuer Auffassung des Wirklichen, nicht also in der Realität, sondern im Wissen um die Realität? So sehr hat die Wirkung der Wissenschaft schon Tiefe und Breite gewonnen, dass die Künstler des Jahrhunderts, ohne es zu wollen, bereits zu Verherrlichern der wissenschaftlichen „Seligkeiten“ an sich geworden sind! --- Aphorism id='M-Text-434' kgw='V-1.271' ksa='3.267' 434. Fürsprache einlegen. — Für die grossen Landschaftsmaler sind die anspruchslosen Gegenden da, die merkwürdigen und seltenen Gegenden aber für die kleinen. Nämlich: die grossen Dinge der Natur und Menschheit müssen für alle die Kleinen, Mittelmässigen und Ehrgeizigen unter ihren Verehrern Fürsprache einlegen, — aber der Grosse legt Fürsprache für die schlichten Dinge ein. --- Aphorism id='M-Text-435' kgw='V-1.271' ksa='3.267' 435. Nicht unvermerkt zu Grunde gehen. — Nicht Einmal, sondern fortwährend bröckelt es an unserer Tüchtigkeit und Grösse; die kleine Vegetation, welche zwischen Allem hineinwächst und sich überall anzuklammern versteht, diese ruinirt Das, was gross an uns ist, — die alltägliche, stündliche übersehene Erbärmlichkeit unserer Umgebung, die tausend Würzelchen dieser oder jener kleinen und kleinmüthigen Empfindung, welche aus unserer Nachbarschaft, aus unserem Amte, unserer Geselligkeit, unserer Tageseintheilung herauswächst. Lassen wir diess kleine Unkraut unbemerkt, so gehen wir an ihm unbemerkt zu Grunde! — Und wollt ihr durchaus zu Grunde gehen, so thut es lieber auf einmal und plötzlich: dann bleiben vielleicht von euch erhabene Trümmer übrig! Und nicht, wie jetzt zu befürchten steht, Maulwurfshügel! Und Gras und Unkraut auf ihnen, die kleinen Siegreichen, bescheiden wie vordem, und zu erbärmlich selbst zum Triumphiren! --- Aphorism id='M-Text-436' kgw='V-1.271' ksa='3.267' 436. Casuistisch. — Es giebt eine bitterböse Alternative, der nicht Jedermanns Tapferkeit und Charakter gewachsen ist: als Passagier eines Schiffes zu entdecken, dass Capitän und Steuermann gefährliche Fehler machen und dass man ihnen in nautischem Wissen überlegen sei, — und nun sich zu fragen: Wie! wenn du gegen sie eine Meuterei erregtest und sie Beide gefangen nehmen liessest? Verpflichtet dich deine Überlegenheit nicht dazu? Und sind sie nicht wiederum im Rechte, dich einzusperren, weil du den Gehorsam untergräbst? — Diess ist ein Gleichniss für höhere und bösere Lagen: wobei zuletzt immer noch die Frage bleibt, was uns unsere Überlegenheit, unseren Glauben an uns selber in solchen Fällen gewährleistet. Der Erfolg? Aber da muss man eben schon das Ding thun, welches alle Gefahren in sich trägt, — und nicht nur Gefahren für uns, sondern für das Schiff. --- Aphorism id='M-Text-437' kgw='V-1.272' ksa='3.268' 437. Vorrechte. — Wer sich selber wirklich besitzt, das heisst wer sich endgültig erobert hat, betrachtet es fürderhin als sein eigenes Vorrecht, sich zu strafen, sich zu begnadigen, sich zu bemitleiden: er braucht diess Niemandem zuzugestehen, er kann es aber auch einem Andern mit Freiheit in die Hand geben, einem Freunde zum Beispiel, — aber er weiss, dass er damit ein Recht verleiht und dass man nur aus dem Besitze der Macht heraus Rechte verleihen kann. --- Aphorism id='M-Text-438' kgw='V-1.272' ksa='3.268' 438. Mensch und Dinge. — Warum sieht der Mensch die Dinge nicht? Er steht selber im Wege: er verdeckt die Dinge. --- Aphorism id='M-Text-439' kgw='V-1.272' ksa='3.268' 439. Merkmale des Glücks. — Das Gemeinsame aller Glücksempfindungen ist zweierlei: Fülle des Gefühls und Übermuth darin, sodass man wie ein Fisch sein Element um sich fühlt und in ihm springt. Gute Christen werden verstehen, was christliche Ausgelassenheit ist. --- Aphorism id='M-Text-440' kgw='V-1.273' ksa='3.269' 440. Nicht entsagen! — Auf die Welt verzichten, ohne sie zu kennen, gleich einer Nonne, — das giebt eine unfruchtbare, vielleicht schwermüthige Einsamkeit. Diess hat Nichts gemeinsam mit der Einsamkeit der vita contemplativa des Denkers: wenn er sie wählt, will er keineswegs entsagen; vielmehr wäre es ihm Entsagung, Schwermuth, Untergang seiner selbst, in der vita practica ausharren zu müssen: auf diese verzichtet er, weil er sie kennt, weil er sich kennt. So springt er in sein Wasser, so gewinnt er seine Heiterkeit. --- Aphorism id='M-Text-441' kgw='V-1.273' ksa='3.269' 441. Warum das Nächste uns immer ferner wird. — Je mehr wir an Alles, was war und sein wird, denken, um so bleicher wird uns Das, was gerade jetzt ist. Wenn wir mit Gestorbenen leben und in ihrem Sterben mitsterben, was sind uns dann noch die „Nächsten“? Wir werden einsamer, — und zwar weil die ganze Fluth der Menschheit um uns rauscht. Die Gluth in uns, die allem Menschlichen gilt, nimmt immer zu — und darum blicken wir auf Das, was uns umgiebt, wie als ob es gleichgültiger und schattenhafter geworden wäre. — Aber unser kalter Blick beleidigt! --- Aphorism id='M-Text-442' kgw='V-1.273' ksa='3.269' 442. Die Regel. — „Die Regel ist mir immer interessanter, als die Ausnahme“ — wer so empfindet, der ist in der Erkenntniss weit voraus und gehört zu den Eingeweihten. --- Aphorism id='M-Text-443' kgw='V-1.274' ksa='3.270' 443. Zur Erziehung. — Allmählich ist mir das Licht über den allgemeinsten Mangel unserer Art Bildung und Erziehung aufgegangen: Niemand lernt, Niemand strebt darnach, Niemand lehrt — die Einsamkeit ertragen. --- Aphorism id='M-Text-444' kgw='V-1.274' ksa='3.270' 444. Verwunderung über Widerstand. — Weil Etwas für uns durchsichtig geworden ist, meinen wir, es könne uns nunmehr keinen Widerstand leisten — und sind dann erstaunt, dass wir hindurchsehen und doch nicht hindurch können! Es ist diess die selbe Thorheit und das selbe Erstaunen, in welches die Fliege vor jedem Glasfenster geräth. --- Aphorism id='M-Text-445' kgw='V-1.274' ksa='3.270' 445. Worin sich die Edelsten verrechnen. — Man giebt Jemandem endlich sein Bestes, sein Kleinod, — nun hat die Liebe Nichts mehr zu geben: aber Der, welcher es annimmt, hat daran gewiss nicht sein Bestes, und folglich fehlt ihm jene volle und letzte Erkenntlichkeit, auf welche der Gebende rechnet. --- Aphorism id='M-Text-446' kgw='V-1.274' ksa='3.270' 446. Rangordnung. — Es giebt erstens oberflächliche Denker, zweitens tiefe Denker — solche, welche in die Tiefe einer Sache gehen —, drittens gründliche Denker, die einer Sache auf den Grund gehen, — was sehr viel mehr werth ist, als nur in ihre Tiefe hinabsteigen! — endlich solche, welche den Kopf in den Morast stecken: was doch weder ein Zeichen von Tiefe noch von Gründlichkeit sein sollte! Es sind die lieben Untergründlichen. --- Aphorism id='M-Text-447' kgw='V-1.275' ksa='3.271' 447. Meister und Schüler. — Zur Humanität eines Meisters gehört, seine Schüler vor sich zu warnen. --- Aphorism id='M-Text-448' kgw='V-1.275' ksa='3.271' 448. Die Wirklichkeit ehren. — Wie kann man dieser jubelnden Volksmenge ohne Thränen und ohne Zustimmung zusehen! Wir dachten vorher gering von dem Gegenstand ihres Jubels und würden noch immer so denken, wenn wir ihn nicht erlebt hätten! Wozu können uns also die Erlebnisse fortreissen! Was sind unsere Meinungen! Man muss, um sich nicht zu verlieren, um seine Vernunft nicht zu verlieren, vor den Erlebnissen flüchten! So floh Plato vor der Wirklichkeit und wollte die Dinge nur in den blassen Gedankenbildern anschauen,; er war voller Empfindung und wußte, wie leicht die Wellen der Empfindung über seiner Vernunft zusammenschlugen. — So hätte sich demnach der Weise zu sagen: „ich will die Wirklichkeit ehren, aber ihr den Rücken dabei zuwenden, weil ich sie kenne und fürchte“? — er müsste es machen wie africanische Völkerschaften vor ihrem Fürsten: welche ihm nur rückwärts nahen und ihre Verehrung zugleich mit ihrer Angst zu zeigen wissen? --- Aphorism id='M-Text-449' kgw='V-1.275' ksa='3.271' 449. Wo sind die Bedürftigen des Geistes? — Ah! Wie es mich anwidert, einem Anderen die eigenen Gedanken aufzudrängen! Wie ich mich jeder Stimmung und heimlichen Umkehr in mir freue, bei der die Gedanken Anderer gegen die eigenen zu Rechte kommen! Ab und zu giebt es aber ein noch höheres Fest, dann, wenn es einmal erlaubt ist, sein geistiges Haus und Habe wegzuschenken, dem Beichtvater gleich, der im Winkel sitzt, begierig, dass ein Bedürftiger komme und von der Noth seiner Gedanken erzähle, damit er ihm wieder einmal Hand und Herz voll und die beunruhigte Seele leicht mache! Nicht nur, dass er keinen Ruhm davon haben will: er möchte auch der Dankbarkeit aus dem Wege laufen, denn sie ist zudringlich und ohne Scheu vor Einsamkeit und Stillschweigen. Aber namenlos oder leicht verspottet leben, zu niedrig, um Neid oder Feindschaft zu erwecken, mit einem Kopf ohne Fieber, einer Handvoll Wissen und einem Beutel voll Erfahrungen ausgerüstet, gleichsam ein Armenarzt des Geistes sein und Dem und Jenem, dessen Kopf durch Meinungen verstört ist, helfen, ohne dass er recht merkt, wer ihm geholfen hat! Nicht vor ihm Recht haben und einen Sieg feiern wollen, sondern so zu ihm sprechen, dass er das Rechte nach einem kleinen unvermerkten Fingerzeig oder Widerspruch sich selber sagt und stolz darüber fortgeht! Wie eine geringe Herberge sein, die Niemanden zurückstösst, der bedürftig ist, die aber hinterher vergessen oder verlacht wird! Nichts voraus haben, weder die bessere Nahrung, noch die reinere Luft, noch den freudigeren Geist, — sondern abgeben, zurückgeben, mittheilen, ärmer werden! Niedrig sein können, um Vielen zugänglich und für Niemanden demüthigend zu sein! Viel Unrecht auf sich liegen haben und durch die Wurmgänge aller Art Irrthümer gekrochen sein, um zu vielen verborgenen Seelen auf ihren geheimen Wegen gelangen zu können! Immer in einer Art Liebe und immer in einer Art Selbstsucht und Selbstgeniessens! Im Besitz einer Herrschaft und zugleich verborgen und entsagend sein! Beständig in der Sonne und Milde der Anmuth liegen und doch die Aufstiege zum Erhabenen in der Nähe wissen! — Das wäre ein Leben! Das wäre ein Grund, lange zu leben! --- Aphorism id='M-Text-450' kgw='V-1.277' ksa='3.273' 450. Die Lockung der Erkenntniss. — Auf leidenschaftliche Geister wirkt der Blick durch das Thor der Wissenschaft wie der Zauber aller Zauber; und vermuthlich werden sie dabei zu Phantasten und im günstigen Falle zu Dichtern: so heftig ist ihre Begierde nach dem Glück der Erkennenden. Geht es euch nicht durch alle Sinne, — dieser Ton der süssen Lockung, mit dem die Wissenschaft ihre frohe Botschaft verkündet hat, in hundert Worten und im hundert-ersten und schönsten: „Lass den Wahn schwinden! Dann ist auch das ‚Wehe mir!‘ verschwunden; und mit dem ‚Wehe mir!‘ ist auch das Wehe dahin.“ (Marc Aurel.) --- Aphorism id='M-Text-451' kgw='V-1.277' ksa='3.273' 451. Wem ein Hofnarr nöthig ist. — Die sehr Schönen, die sehr Guten, die sehr Mächtigen erfahren fast nie über irgend Etwas die volle und gemeine Wahrheit, — denn in ihrer Gegenwart lügt man unwillkürlich ein Wenig, weil man ihre Wirkungen empfindet und diesen Wirkungen gemäss Das, was man an Wahrheit mittheilen könnte, in der Form einer Anpassung vorbringt (also Farben und Grade des Thatsächlichen fälscht, Einzelheiten weglässt oder hinzuthut und Das, was sich gar nicht anpassen lassen will, hinter seinen Lippen zurückbehält). Wollen Menschen der Art trotz Alledem und durchaus die Wahrheit hören, so müssen sie sich ihren Hofnarren halten, — ein Wesen mit dem Vorrechte des Verrückten, sich nicht anpassen zu können. --- Aphorism id='M-Text-452' kgw='V-1.277' ksa='3.273' 452. Ungeduld. — Es giebt einen Grad von Ungeduld bei Menschen der That und des Gedankens, welcher sie, bei einem Misserfolge, sofort in das entgegengesetzte Reich übertreten, sich dort passioniren und in Unternehmungen einlassen heisst, — bis auch von hier wieder ein Zögern des Erfolges sie vertreibt: so irren sie, abenteuernd und heftig, durch die Praxis vieler Reiche und Naturen und können zuletzt, durch die Allkenntniss von Menschen und Dingen, welche ihre ungeheuere Wanderung und Übung in ihnen zurücklässt, und bei einiger Milderung ihres Triebes, — zu mächtigen Praktikern werden. So wird ein Fehler des Charakters zur Schule des Genie's. --- Aphorism id='M-Text-453' kgw='V-1.278' ksa='3.274' 453. Moralisches Interregnum. — Wer wäre jetzt schon im Stande, Das zu beschreiben, was einmal die moralischen Gefühle und Urtheile ablösen wird! — so sicher man auch einzusehen vermag, dass diese in allen Fundamenten irrthümlich angelegt sind und ihr Gebäude der Reparatur unfähig ist: ihre Verbindlichkeit muss von Tag zu Tage immer abnehmen, sofern nur die Verbindlichkeit der Vernunft nicht abnimmt! Die Gesetze des Lebens und Handelns neu aufbauen, — zu dieser Aufgabe sind unsere Wissenschaften der Physiologie, Medicin, Gesellschafts- und Einsamkeitslehre ihrer selbst noch nicht sicher genug: und nur aus ihnen kann man die Grundsteine für neue Ideale (wenn auch nicht die neuen Ideale selber) entnehmen. So leben wir denn ein vorläufiges Dasein oder ein nachläufiges Dasein, je nach Geschmack und Begabung, und thun am besten, in diesem Interregnum, so sehr, als nur möglich, unsere eigenen reges zu sein und kleine Versuchsstaaten zu gründen. Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein! --- Aphorism id='M-Text-454' kgw='V-1.278' ksa='3.274' 454. Zwischenrede. — Ein Buch, wie dieses, ist nicht zum Durchlesen und Vorlesen, sondern zum Aufschlagen, namentlich im Spazierengehen und auf Reisen, man muss den Kopf hinein- und immer wieder hinausstecken können und nichts Gewohntes um sich finden. --- Aphorism id='M-Text-455' kgw='V-1.279' ksa='3.275' 455. Die erste Natur. — So wie man uns jetzt erzieht, bekommen wir zuerst eine zweite Natur: und wir haben sie, wenn die Welt uns reif, mündig, brauchbar nennt. Einige Wenige sind Schlangen genug, um diese Haut eines Tages abzustossen: dann, wenn unter ihrer Hülle ihre erste Natur reif geworden ist. Bei den Meisten vertrocknet der Keim davon. --- Aphorism id='M-Text-456' kgw='V-1.279' ksa='3.275' 456. Eine werdende Tugend. — Solche Behauptungen und Verheissungen, wie die der antiken Philosophen von der Einheit der Tugend und der Glückseligkeit, oder wie die des Christenthums „Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes, so wird euch solches Alles zufallen!“ — sind nie mit voller Redlichkeit, und doch immer ohne schlechtes Gewissen, gemacht worden: man stellte solche Sätze, deren Wahrheit man sehr wünschte, keck als die Wahrheit gegen den Augenschein auf, und empfand dabei nicht einen religiösen oder moralischen Gewissensbiss — denn man war in honorem majorem der Tugend oder Gottes über die Wirklichkeit hinausgegangen und ohne alle eigennützigen Absichten! Auf dieser Stufe der Wahrhaftigkeit stehen noch viele brave Menschen: wenn sie sich selbstlos fühlen, scheint es ihnen erlaubt, es mit der Wahrheit leichter zu nehmen. Man beachte doch, dass weder unter den sokratischen, noch unter den christlichen Tugenden die Redlichkeit vorkommt: diese ist eine der jüngsten Tugenden, noch wenig gereift, noch oft verwechselt und verkannt, ihrer selber noch kaum bewusst, — etwas Werdenedes, das wir fördern oder hemmen können, je nachdem unser Sinn steht. --- Aphorism id='M-Text-457' kgw='V-1.279' ksa='3.275' 457. Letzte Schweigsamkeit. — Einzelnen geht es so wie Schatzgräbern: sie entdecken zufällig die verborgen gehaltenen Dinge einer fremden Seele und haben daran ein Wissen, welches oft schwer zu tragen ist! Man kann unter Umständen Lebende und Todte bis zu einem Grade gut kennen und innerlich ausfindig machen, dass es Einem peinlich wird, von ihnen gegen Andere zu reden: man fürchtet mit jedem Worte indiscret zu sein. — Ich könnte mir ein plötzliches Stummwerden des weisesten Historikers denken. --- Aphorism id='M-Text-458' kgw='V-1.280' ksa='3.276' 458. Das grosse Loos. — Das ist etwas sehr Seltenes, aber ein Ding zum Entzücken: der Mensch nämlich mit schön gestaltetem Intellecte, welcher den Charakter, die Neigungen und auch die Erlebnisse hat, die zu einem solchen Intellecte gehören. --- Aphorism id='M-Text-459' kgw='V-1.280' ksa='3.276' 459. Die Grossmüthigkeit des Denkers. — Rousseau und Schopenhauer — Beide waren stolz genug, ihrem Dasein den Wahlspruch aufzuschreiben: vitam impendere vero. Und Beide wiederum — was mögen sie in ihrem Stolze gelitten haben, dass es ihnen nicht gelingen wollte, verum impendere vitae! — verum, wie es jeder von ihnen verstand —, dass ihr Leben neben ihrer Erkenntniss nebenherlief wie ein launischer Bass, der zur Melodie nicht stimmen will! — Aber es stünde schlimm um die Erkenntniss, wenn sie jedem Denker nur in dem Maasse zugemessen würde, als sie ihm gerade auf den Leib passt! Und es stünde schlimm um die Denker, wenn ihre Eitelkeit so gross wäre, dass sie diess allein ertrügen! Gerade darin glänzt die schönste Tugend des grossen Denkers: die Grossmüthigkeit, dass er als Erkennender sich selber und sein Leben unverzagt, oftmals beschämt, oftmals mit erhabenem Spotte und lächelnd — zum Opfer bringt. --- Aphorism id='M-Text-460' kgw='V-1.281' ksa='3.277' 460. Seine gefährlichen Stunden ausnützen. — Man lernt einen Menschen und einen Zustand ganz anders kennen, wenn Gefahr um Hab und Gut, Ehre, Leben und Tod, für uns und unsere Liebsten, in jeder ihrer Bewegungen liegt: wie zum Beispiel Tiberius tiefer über das Innere des Kaisers Augustus und seines Regimentes nachgedacht und mehr davon gewusst haben muss, als dem weisesten Historiker es auch nur möglich wäre. Nun leben wir Alle vergleichungsweise in einer viel zu grossen Sicherheit, als dass wir gute Menschenkenner werden könnten: der Eine erkennt aus Liebhaberei, der Andere aus Langerweile, der Dritte aus Gewohnheit; niemals heisst es: „erkenne, oder geh' zu Grunde!“ Solange sich uns die Wahrheiten nicht mit Messern in's Fleisch schneiden, haben wir in uns einen geheimen Vorbehalt der Geringschätzung gegen sie: sie scheinen uns immer noch den „gefiederten Träumen“ zu ähnlich, wie als ob wir sie haben und auch nicht haben könnten, — als ob Etwas an ihnen in unserem Belieben stünde, als ob wir auch von diesen unseren Wahrheiten erwachen könnten! --- Aphorism id='M-Text-461' kgw='V-1.281' ksa='3.277' 461. Hic Rhodus, hic salta. — Unsere Musik, die sich in Alles verwandeln kann und verwandeln muss, weil sie, wie der Dämon des Meeres, an sich keinen Charakter hat: diese Musik ist ehemals dem christlichen Gelehrten nachgegangen und hat dessen Ideal in Klänge zu übersetzen vermocht: warum sollte sie nicht endlich auch jenen helleren, freudigeren und allgemeinen Klang finden, der dem idealen Denker entspricht? — eine Musik, die erst in den weiten schwebenden Wölbungen seiner Seele sich heimisch auf und nieder zu wiegen vermöchte? — Unsere Musik war bisher so gross, so gut: bei ihr war kein Ding unmöglich! So zeige sie denn, dass es möglich ist, diese Drei: Erhabenheit, tiefes und warmes Licht und die Wonne der höchsten Folgerichtigkeit auf Einmal zu empfinden! --- Aphorism id='M-Text-462' kgw='V-1.282' ksa='3.278' 462. Langsame Curen. — Die chronischen Krankheiten der Seele entstehen wie die des Leibes, sehr selten nur durch einmalige grobe Vergehungen gegen die Vernunft von Leib und Seele, sondern gewöhnlich durch zahllose unbemerkte kleine Nachlässigkeiten. — Wer zum Beispiel Tag für Tag um einen noch so unbedeutenden Grad zu schwach athmet und zu wenig Luft in die Lunge nimmt, sodass sie als Ganzes nicht hinreichend angestrengt und geübt wird, trägt endlich ein chronisches Lungenleiden davon: in einem solchen Falle kann die Heilung auf keinem anderen Wege erfolgen, als dass wiederum zahllose kleine Übungen des Gegentheils vorgenommen und unvermerkt andere Gewohnheiten gepflegt werden, zum Beispiel, wenn man sich zur Regel macht, alle Viertelstunden des Tages Einmal stark und tief aufzuathmen (womöglich platt am Boden liegend; eine Uhr, welche die Viertelstunden schlägt, muss dabei zur Lebensgefährtin gewählt werden). Langsam und kleinlich sind alle diese Curen; auch wer seine Seele heilen will, soll über die Veränderung der kleinsten Gewohnheiten nachdenken. Mancher sagt zehnmal des Tages ein böses kaltes Wort an seine Umgebung und denkt sich Wenig dabei, namentlich nicht, dass nach einigen Jahren er ein Gesetz der Gewohnheit über sich geschaffen hat, welches ihn nunmehr nöthigt, zehnmal jedes Tages seine Umgebung zu verstimmen. Aber er kann sich auch daran gewöhnen, ihr zehnmal wohlzuthun! — --- Aphorism id='M-Text-463' kgw='V-1.282' ksa='3.278' 463. Am siebenten Tage. — „Ihr preist jenes als mein Schaffen? Ich habe nur von mir hinweggethan, was mir lästig war! Meine Seele ist über der Eitelkeit der Schaffenden erhaben. — Ihr preist Diess als meine Resignation? Ich habe nur von mir hinweggethan, was mir lästig war! Meine Seele ist über der Eitelkeit der Resignirten erhaben.“ --- Aphorism id='M-Text-464' kgw='V-1.283' ksa='3.279' 464. Scham des Schenkenden. — Es ist so ungrossmüthig, immer den Gebenden und Schenkenden zu machen und dabei sein Gesicht zu zeigen! Aber geben und schenken und seinen Namen und seine Gunst verhehlen! Oder keinen Namen haben, wie die Natur, in der uns eben Diess mehr als Alles erquickt, hier endlich einmal nicht mehr einem Schenkenden und Gebenden, nicht mehr einem „gnädigen Gesichte“ zu begegnen! — Freilich, ihr verscherzt euch auch diese Erquickung, denn ihr habt einen Gott in diese Natur gesteckt — und nun ist wieder Alles unfrei und beklommen! Wie? Niemals mit sich allein sein dürfen? Nie mehr unbewacht, unbehütet, ungegängelt, unbeschenkt? Wenn immer ein Anderer um uns ist, so ist das Beste von Muth und Güte in der Welt unmöglich gemacht. Möchte man nicht gegen diese Zudringlichkeit des Himmels, gegen diesen unvermeidlichen übernatürlichen Nachbar ganz des Teufels werden! — Aber es ist nicht nöthig, es war ja nur ein Traum! Wachen wir auf! --- Aphorism id='M-Text-465' kgw='V-1.283' ksa='3.279' 465. Bei einer Begegnung. — A: Wohin blickst du? Du stehst so lange schon still hier. — B: Immer das Alte und das Neue! Die Hülfsbedürftigkeit einer Sache reisst mich so weit und so tief in sie hinein, dass ich endlich ihr dabei auf den Grund komme und einsehe, dass sie nicht gar so viel werth ist. Am Ende aller solcher Erfahrungen steht eine Art Trauer und Starrheit. Diess erlebe ich alle Tage im Kleinen zu dreien Malen. --- Aphorism id='M-Text-466' kgw='V-1.284' ksa='3.280' 466 Verlust im Ruhme. — Welcher Vorzug, als ein Unbekannter zu den Menschen reden zu dürfen! „Die Hälfte unserer Tugend“ nehmen uns die Götter, wenn sie uns das Incognito nehmen und uns berühmt machen. --- Aphorism id='M-Text-467' kgw='V-1.284' ksa='3.280' 467. Zweimal Geduld! — „Damit machst du vielen Menschen Schmerz.“ — Ich weiss es; und weiss auch diess, dass ich doppelt dafür leiden muss, einmal durch Mitleid an ihrem Leide und dann durch die Rache, die sie an mir nehmen werden. Aber trotzdem ist es nicht weniger nöthig, so zu thun, wie ich thue. --- Aphorism id='M-Text-468' kgw='V-1.284' ksa='3.280' 468. Das Reich der Schönheit ist grösser. — Wie wir in der Natur herumgehen, listig und froh, um die Allem eigene Schönheit zu entdecken und gleichsam auf der That zu ertappen, wie wir bald bei Sonnenschein, bald bei gewitterhaftem Himmel, bald in der bleichsten Dämmerung einen Versuch machen, jenes Stück Küste mit Felsen, Meerbuchten, Ölbäumen und Pinien so zu sehen, wie es zu seiner Vollkommenheit und Meisterschaft kommt: so sollten wir auch unter den Menschen umhergehen, als ihre Entdecker und Ausspäher, Gutes und Böses ihnen erweisend, damit die ihnen eigene Schönheit sich offenbare, welche bei Diesem sonnenhaft, bei Jenem gewitterhaft und bei einem Dritten erst in der halben Nacht und bei Regenhimmel sich entfaltet. Ist es denn verboten, den bösen Menschen als eine wilde Landschaft zu geniessen, die ihre eigenen kühnen Linien und Lichtwirkungen hat, wenn der selbe Mensch, solange er sich gut und gesetzlich stellt, unserm Auge wie eine Verzeichnung und Carricatur erscheint und als ein Flecken in der Natur uns Pein macht? — Ja, es ist verboten: bisher war es nur erlaubt, im Moralisch-Guten nach Schönheit zu suchen, — Grund genug, dass man so Wenig gefunden und sich so viel nach imaginären Schönheiten ohne Knochen hat umthun müssen! — So gewiss es hundert Arten von Glück bei den Bösen giebt, von denen die Tugendhaften Nichts ahnen, so giebt es an ihnen auch hundert Arten von Schönheit: und viele sind noch nicht entdeckt. --- Aphorism id='M-Text-469' kgw='V-1.285' ksa='3.281' 469. Die Unmenschlichkeit des Weisen. — Bei dem schweren, Alles zermalmenden Gange des Weisen, welcher, nach dem buddhistischen Liede, „einsam wandelt wie das Rhinozeros“, — bedarf es von Zeit zu Zeit der Zeichen einer versöhnlichen und gemilderten Menschlichkeit: und zwar nicht nur jener schnelleren Schritte, jener artigen und geselligen Wendungen des Geistes, nicht nur des Witzes und einer gewissen Selbstverspottung, sondern selbst der Widersprüche, der gelegentlichen Rückfälle in die herrschende Ungereimtheit. Damit er nicht der Walze gleiche, welche wie das Verhängniss daherrollt, muss der Weise, der lehren will, seine Fehler zu seiner Beschönigung gebrauchen, und indem er sagt „verachtet mich!“, bittet er um die Gunst, der Fürsprecher einer anmaasslichen Wahrheit zu sein. Er will euch in's Gebirge führen, er wird euer Leben vielleicht in Gefahr bringen: dafür überlässt er es euch willig, vorher und nachher, an einem solchen Führer Rache zu nehmen, — es ist der Preis, um den er sich selber den Genuss macht, voranzugehen. — Gedenkt ihr dessen, was euch durch den Sinn gieng, als er euch einmal durch eine finstere Höhle auf schlüpfrigen Wegen geleitete? Wie euer Herz, klopfend und missmuthig, sich sagte: „dieser Führer da könnte Besseres thun, als hier herumzukriechen! Er gehört zu einer neugierigen Art von Müssiggängern: — ist es nicht schon zu viel Ehre für ihn, dass wir ihm überhaupt einen Werth zuzuerkennen scheinen, indem wir ihm folgen?“ --- Aphorism id='M-Text-470' kgw='V-1.286' ksa='3.282' 470. Am Gastmahle Vieler. — Wie glücklich ist man, wenn man so genährt wird, wie die Vögel, aus der Hand Eines, der den Vögeln ausstreut, ohne sie genauer anzusehen und auf ihre Würdigkeit zu prüfen! Zu leben als ein Vogel, der kommt und fortfliegt und keinen Namen im Schnabel trägt! So am Gastmahle Vieler mich zu sättigen, ist meine Freude. --- Aphorism id='M-Text-471' kgw='V-1.286' ksa='3.282' 471. Eine andere Nächstenliebe. — Das aufgeregte, lärmende, ungleiche, nervöse Wesen macht den Gegensatz zur grossen Leidenschaft: diese, wie eine stille düstere Gluth im Innern wohnend und dort alles Heisse und Hitzige sammelnd, lässt den Menschen nach Aussen hin kalt und gleichgültig blicken und drückt den Zügen eine gewisse Impassibilität auf. Solche Menschen sind gelegentlich wohl der Nächstenliebe fähig, — aber sie ist anderer Art, als die der Geselligen und Gefallsüchtigen: es ist eine milde, betrachtsame, gelassene Freundlichkeit; sie blicken gleichsam aus den Fenstern ihrer Burg hinaus, die ihre Festung und eben dadurch ihr Gefängniss ist: — der Blick in's Fremde, Freie, in das Andere thut ihnen so wohl! --- Aphorism id='M-Text-472' kgw='V-1.286' ksa='3.282' 472. Sich nicht rechtfertigen. — A: Aber warum willst du dich nicht rechtfertigen? — B: Ich könnte es, hierin und in hundert Dingen, aber ich verachte das Vergnügen, das in der Rechtfertigung liegt: denn diese Dinge sind für mich nicht gross genug, und lieber will ich Flecken an mir tragen, als jenen Kleinlichen zu ihrer hämischen Freude verhelfen, dass sie sagen könnten: „er nimmt diese Dinge doch sehr wichtig!“ Diess ist eben nicht wahr! Vielleicht müsste mir noch mehr an mir selber gelegen sein, um eine Pflicht zu haben, fehlerhafte Vorstellungen über mich zu berichtigen; — ich bin zu gleichgültig und träge gegen mich und so auch gegen Das, was durch mich gewirkt wird. --- Aphorism id='M-Text-473' kgw='V-1.287' ksa='3.283' 473. Wo man sein Haus bauen soll. — Wenn du in der Einsamkeit dich gross und fruchtbar fühlst, so wird dich die Geselligkeit verkleinern und veröden: und umgekehrt. Machtvolle Milde, wie die eines Vaters: — wo diese Stimmung dich ergreift, da gründe dein Haus, sei es nun im Gewühl oder in der Stille. Ubi pater sum, ibi patria. --- Aphorism id='M-Text-474' kgw='V-1.287' ksa='3.283' 474. Die einzigen Wege. — „Dialektik ist der einzige Weg, um zu den göttlichen Wesen und hinter den Schleier der Erscheinung zu gelangen“ — diess behauptet Plato ebenso feierlich und leidenschaftlich, als es Schopenhauer von dem Gegensatze der Dialektik behauptet, — und Beide haben Unrecht. Denn es giebt Das gar nicht, zu dem hin sie einen Weg uns zeigen wollen. — Und waren nicht alle grossen Leidenschaften der Menschheit bisher solche Leidenschaften für ein Nichts? Und alle ihre Feierlichkeiten — Feierlichkeiten um ein Nichts? --- Aphorism id='M-Text-475' kgw='V-1.287' ksa='3.283' 475. Schwer werden. — Ihr kennt ihn nicht: er kann viel Gewichte an sich hängen, er nimmt sie doch alle mit in die Höhe. Und ihr schliesst, nach eurem kleinen Flügelschlage, er wolle unten bleiben, weil er diese Gewichte an sich hänge! --- Aphorism id='M-Text-476' kgw='V-1.287' ksa='3.283' 476. Am Erntefeste des Geistes. — Das häuft sich von Tag zu Tage und quillt auf, Erfahrungen, Erlebnisse, Gedanken über sie und Träume über diese Gedanken, — ein unermesslicher, entzückender Reichthum! Sein Anblick macht Schwindeln; ich begreife nicht mehr, wie man die Geistig-Armen selig preisen kann! — Aber ich beneide sie mitunter, dann, wenn ich müde bin: denn die Verwaltung eines solchen Reichthumes ist eine schwere Sache, und ihre Schwere erdrückt nicht selten alles Glück. — Ja, wenn es genügte, ihn nur anzublicken! Wenn man nur der Geizhals seiner Erkenntnisse wäre! --- Aphorism id='M-Text-477' kgw='V-1.288' ksa='3.284' 477. Von der Skepsis erlöst. — A: „Andre kommen misslaunig und schwach, zernagt, wurmstichig, ja halb zerfressen aus einer allgemeinen moralischen Skepsis heraus, — ich aber muthiger und gesünder als je, mit wiedererworbenen Instincten. Wo scharfer Wind weht, die See hoch geht und keine kleine Gefahr zu bestehen ist, da wird mir wohl. Zum Wurm bin ich nicht geworden, ob ich gleich oftmals wie ein Wurm habe arbeiten und graben müssen.“ — B: Du hast eben aufgehört, Skeptiker zu sein! Denn du verneinst! — A: „Und damit habe ich wieder Ja-sagen gelernt.“ --- Aphorism id='M-Text-478' kgw='V-1.288' ksa='3.284' 478. Gehen wir vorüber! — Schont ihn! Lasst ihn in seiner Einsamkeit! Wollt ihr ihn ganz zerbrechen? Er hat einen Sprung bekommen, wie ein Glas, in das sich Plötzlich etwas zu Heisses ergoss, — und er war ein so kostbares Glas! --- Aphorism id='M-Text-479' kgw='V-1.288' ksa='3.284' 479. Liebe und Wahrhaftigkeit. — Wir sind aus Liebe arge Verbrecher an der Wahrheit und gewohnte Hehler und Stehler, welche mehr wahr sein lassen, als uns wahr scheint, — desshalb muss der Denker immer wieder von Zeit zu Zeit die Personen, welche er liebt (es werden nicht gerade die sein, welche ihn lieben), in die Flucht jagen, damit sie ihren Stachel und ihre Bosheit zeigen und aufhören, ihn zu verführen. Demnach wird die Güte des Denkers ihren ab- und zunehmenden Mond haben. --- Aphorism id='M-Text-480' kgw='V-1.289' ksa='3.285' 480. Unvermeidlich. — Erlebt, was ihr wollt: wer euch nicht wohl will, sieht in eurem Erlebniss einen Anlass, euch zu verkleinern! Erfahrt die tiefsten Umwälzungen des Gemüths und der Erkenntniss und gelangt endlich wie ein Genesender mit schmerzlichem Lächeln hinaus in Freiheit und lichte Stille: — es wird doch Einer sagen „Der da hält seine Krankheit für ein Argument, seine Ohnmacht für den Beweis der Ohnmacht Aller; er ist eitel genug, um krank zu werden, damit er das Übergewicht des Leidenden fühle.“ — Und gesetzt, dass Jemand seine eignen Fesseln sprengt und sich dabei tief verwundet: so wird ein Andrer mit Spott darauf hinzeigen. „Wie gross ist doch seine Ungeschicklichkeit!“ wird er sagen; „So muss es einem Menschen ergehen, der an seine Fesseln gewöhnt ist und Narr genug ist, sie zu zerreissen!“ --- Aphorism id='M-Text-481' kgw='V-1.289' ksa='3.285' 481. Zwei Deutsche. — Vergleicht man Kant und Schopenhauer mit Plato, Spinoza, Pascal, Rousseau, Goethe in Absehung auf ihre Seele und nicht auf ihren Geist: so sind die erstgenannten Denker im Nachtheil: ihre Gedanken machen nicht eine leidenschaftliche Seelen-Geschichte aus, es giebt da keinen Roman, keine Krisen, Katastrophen und Todesstunden zu errathen, ihr Denken ist nicht zugleich eine unwillkürliche Biographie einer Seele, sondern, im Falle Kant's, eines Kopfes, im Falle Schopenhauer's, die Beschreibung und Spiegelung eines Charakters ( „des unveränderlichen“) und die Freude am „Spiegel“ selber, das heisst an einem vorzüglichen Intellecte. Kant erscheint, wenn er durch seine Gedanken hindurchschimmert, als wacker und ehrenwerth im besten Sinne, aber als unbedeutend: es fehlt ihm an Breite und Macht; er hat nicht zu viel erlebt, und seine Art, zu arbeiten, nimmt ihm die Zeit, Etwas zu erleben, — ich denke, wie billig, nicht an grobe „Ereignisse“ von Aussen, sondern an die Schicksale und Zuckungen, denen das einsamste und stillste Leben verfällt, welches Musse hat und in der Leidenschaft des Denkens verbrennt. Schopenhauer hat einen Vorsprung vor ihm: er besitzt wenigstens eine gewisse heftige Hässlichkeit der Natur, in Hass, Begierde, Eitelkeit, Misstrauen, er ist etwas wilder angelegt und hatte Zeit und Musse für diese Wildheit. Aber ihm fehlte die „Entwickelung“: wie sie in seinem Gedankenumkreise fehlte; er hatte keine „Geschichte“. --- Aphorism id='M-Text-482' kgw='V-1.290' ksa='3.286' 482. Seinen Umgang suchen. — Suchen wir denn zu viel, wenn wir den Umgang von Männern suchen, welche mild, wohlschmeckend und nahrhaft geworden sind wie Kastanien, die man zur rechten Zeit in's Feuer gelegt und aus dem Feuer genommen hat? Welche Weniges vom Leben erwarten, und dieses lieber als geschenkt, und nicht als verdient, annehmen, wie als ob die Vögel und die Bienen es ihnen gebracht hätten? Welche zu stolz sind, um sich je belohnt fühlen zu können? Und zu ernst in ihrer Leidenschaft der Erkenntniss und der Redlichkeit, als dass sie noch Zeit und Gefälligkeit für den Ruhm hätten? — Solche Männer würden wir Philosophen nennen; und sie selber werden immer noch einen bescheideneren Namen finden. --- Aphorism id='M-Text-483' kgw='V-1.291' ksa='3.287' 483. Überdruss am Menschen. — A: Erkenne! Ja! Aber immer als Mensch! Wie? Immer vor der gleichen Komödie sitzen, in der gleichen Komödie spielen? Niemals aus anderen, als aus diesen Augen in die Dinge sehen können? Und welche unzählbaren Arten von Wesen mag es geben, deren Organe besser zur Erkenntniss taugen! Was wird am Ende aller ihrer Erkenntniss die Menschheit erkannt haben? — ihre Organe! Und das heisst vielleicht: die Unmöglichkeit der Erkenntniss! Jammer und Ekel! — B: Das ist ein böser Anfall, — die Vernunft fällt dich an! Aber morgen wirst du wieder mitten im Erkennen sein und damit auch mitten in der Unvernunft, will sagen: in der Lust am Menschlichen. Gehen wir an's Meer! — --- Aphorism id='M-Text-484' kgw='V-1.291' ksa='3.287' 484. Der eigene Weg. — Wenn wir den entscheidenden Schritt thun und den Weg antreten, welchen man den „eigenen Weg“ nennt: so enthüllt sich uns plötzlich ein Geheimniss: wer auch alles mit uns freund und vertraut war, — Alle haben sich bisher eine Überlegenheit über uns eingebildet und sind beleidigt. Die Besten von ihnen sind nachsichtig und warten geduldig, dass wir den „rechten Weg“ — sie wissen ihn ja! — schon wieder finden werden. Die Anderen spotten und thun, als sei man vorübergehend närrisch geworden oder bezeichnen hämisch einen Verführer. Die Böseren erklären uns für eitle Narren und suchen unsere Motive zu schwärzen, und der Schlimmste sieht in uns seinen schlimmsten Feind, einen, den nach Rache für eine lange Abhängigkeit dürstet, — und fürchtet sich vor uns. — Was also thun? Ich rathe: seine Souveränität damit anfangen, dass man für ein Jahr voraus allen uns Bekannten für Sünden jeder Art Amnestie zusichert. --- Aphorism id='M-Text-485' kgw='V-1.292' ksa='3.288' 485. Ferne Perspectiven. — A: Aber warum diese Einsamkeit? — B: Ich zürne Niemandem. Aber allein scheine ich meine Freunde deutlicher und schöner zu sehen, als zusammen mit ihnen; und als ich die Musik am meisten liebte und empfand, lebte ich ferne von ihr. Es scheint, ich brauche die fernen Perspectiven, um gut von den Dingen zu denken. --- Aphorism id='M-Text-486' kgw='V-1.292' ksa='3.288' 486. Gold und Hunger. — Hier und da giebt es einen Menschen, der Alles, was er berührt, in Gold verwandelt. Eines guten bösen Tages wird er entdecken, dass er selber dabei verhungern muss. Er hat Alles glänzend, herrlich, idealisch-unnahbar um sich, und nun sehnt er sich nach Dingen, welche in Gold zu verwandeln ihm durchaus unmöglich ist — und wie sehnt er sich! Wie ein Verhungernder nach Speise! — Wonach wird er greifen? --- Aphorism id='M-Text-487' kgw='V-1.292' ksa='3.288' 487. Scham. — Da steht das schöne Ross und scharrt den Boden, es schnaubt, es verlangt nach einem Ritte und liebt Den, der es sonst reitet, — aber oh Scham! dieser kann sich heute nicht hinaufschwingen, er ist müde. — Diess ist die Scham des ermüdeten Denkers vor seiner eigenen Philosophie. --- Aphorism id='M-Text-488' kgw='V-1.292' ksa='3.288' 488. Gegen die Verschwendung der Liebe. — Erröthen wir nicht, wenn wir uns auf einer heftigen Abneigung ertappen? Aber wir sollten es auch bei heftigen Zuneigungen thun, der Ungerechtigkeit wegen, die auch in ihnen liegt! Ja, noch mehr: es giebt Menschen, die sich wie eingeengt und geschnürten Herzens fühlen, wenn Jemand ihnen seine Zuneigung nur so zu Gute kommen lässt, dass er damit Anderen Etwas von Zuneigung entzieht. Wenn wir es der Stimme anhören, dass wir ausgewählt, vorgezogen werden! Ach, ich bin nicht dankbar für dieses Auswählen, ich merke, dass ich es Dem nachtrage, der mich so auszeichnen will: er soll mich nicht auf Unkosten der Anderen lieben! Will ich doch schon zusehen, mit mir mich selber zu ertragen! Und oft habe ich noch das Herz voll und Grund zu Übermuth, — einem Solchen, der Solches hat, soll man Nichts bringen, was Andere nöthig, bitter nöthig haben! --- Aphorism id='M-Text-489' kgw='V-1.293' ksa='3.289' 489. Freunde in der Noth. — Mitunter merken wir, dass einer unserer Freunde mehr zu einem Andern, als zu uns gehört, dass sein Zartsinn sich bei dieser Entscheidung quält und seine Selbstsucht dieser Entscheidung nicht gewachsen ist: da müssen wir es ihm erleichtern und ihn von uns fortbeleidigen. — Diess ist ebenfalls da nöthig, wo wir in eine Art zu denken übergehen, welche ihm verderblich sein würde: unsere Liebe zu ihm muss uns treiben, durch ein Unrecht, das wir auf uns nehmen, ihm ein gutes Gewissen zu seiner Lossagung von uns zu schaffen. --- Aphorism id='M-Text-490' kgw='V-1.293' ksa='3.289' 490. Diese kleinen Wahrheiten! — „Ihr kennt diess Alles, aber ihr habt es nie erlebt, — ich nehme euer Zeugniss nicht an. Diese ‚kleinen Wahrheiten‘! — sie dünken euch klein, weil ihr sie nicht mit eurem Blute bezahlt habt!“ — Aber sind sie denn gross, desshalb, weil man Zuviel dafür bezahlt hat? Und Blut ist immer ein Zuviel! — „Glaubt ihr? Was ihr geizig mit Blute seid!“ --- Aphorism id='M-Text-491' kgw='V-1.294' ksa='3.290' 491. Auch desshalb Einsamkeit! — A: So willst du wieder in deine Wüste zurück?. — B: Ich bin nicht schnell, ich muss auf mich warten, — es wird spät, bis jedesmal das Wasser aus dem Brunnen meines Selbst an's Licht kommt, und oft muss ich länger Durst leiden, als ich Geduld habe. Desshalb gehe ich in die Einsamkeit, — um nicht aus den Cisternen für Jedermann zu trinken. Unter Vielen lebe ich wie Viele und denke nicht wie ich; nach einiger Zeit ist es mir dann immer, als wolle man mich aus mir verbannen und mir die Seele rauben — und ich werde böse auf Jedermann und fürchte Jedermann. Die Wüste thut mir dann noth, um wieder gut zu werden. --- Aphorism id='M-Text-492' kgw='V-1.294' ksa='3.290' 492. Unter den Südwinden. — A: Ich verstehe mich nicht mehr! Gestern noch war es in mir so stürmisch und dabei so warm, so sonnig — und hell bis zum Äussersten. Und heute! Alles ist nun ruhig, weit, schwermüthig, dunkel, wie die Lagune von Venedig: — ich will Nichts und athme tief auf dabei und doch bin ich mir bei insgeheim unwillig über diess Nichts-Wollen: — so plätschern die Wellen hin und her, im See meiner Melancholie. — B: Du beschreibst da eine kleine angenehme Krankheit. Der nächste Nordostwind wird sie von dir nehmen! — A: Warum doch! --- Aphorism id='M-Text-493' kgw='V-1.294' ksa='3.290' 493. Auf dem eigenen Baume. — A: „Ich habe bei den Gedanken keines Denkers so viel Vergnügen, wie bei den eigenen: das sagt freilich Nichts über ihren Werth, aber ich müsste ein Narr sein, um die für mich schmackhaftesten Früchte zurückzusetzen, weil sie zufällig auf meinem Baume wachsen! — Und ich war einmal dieser Narr.“ — B: „Andern geht es umgekehrt: und auch diess sagt Nichts über den Werth ihrer Gedanken, namentlich noch Nichts gegen ihren Werth.“ --- Aphorism id='M-Text-494' kgw='V-1.295' ksa='3.291' 494. Letztes Argument des Tapferen. — „In diesem Gebüsche sind Schlangen.“ — Gut, ich werde in das Gebüsch gehen und sie tödten. — „Aber vielleicht wirst du dabei das Opfer, und sie werden nicht einmal das deine!“ — Was liegt an mir! --- Aphorism id='M-Text-495' kgw='V-1.295' ksa='3.291' 495. Unsere Lehrer. — In der Jugend nimmt man seine Lehrer und Wegweiser aus der Gegenwart und aus den Kreisen, auf welche wir gerade stossen: wir haben die gedankenlose Zuversicht, dass die Gegenwart Lehrer haben müsse, die für uns mehr, als für jeden Anderen taugen und dass wir sie finden müssen, ohne viel zu suchen. Für diese Kinderei muss man später hartes Lösegeld zahlen: man muss seine Lehrer an sich abbüssen. Dann geht man wohl nach den rechten Wegweisern suchen in der ganzen Welt herum, die Vorwelt eingerechnet, — aber es ist vielleicht zu spät. Und schlimmsten Falles entdecken wir, dass sie lebten, als wir jung waren — und dass wir uns damals vergriffen haben. --- Aphorism id='M-Text-496' kgw='V-1.295' ksa='3.291' 496. Das böse Princip. — Plato hat es prachtvoll beschrieben, wie der philosophische Denker inmitten jeder bestehenden Gesellschaft als der Ausbund aller Ruchlosigkeit gelten muss: denn als Kritiker aller Sitten ist er der Gegensatz des sittlichen Menschen, und wenn er es nicht so weit bringt, der Gesetzgeber neuer Sitten zu werden, so bleibt er in der Erinnerung der Menschen zurück als „das böse Princip“. Wir dürfen hieraus errathen, wie die ziemlich freisinnige und neuerungssüchtige Stadt Athen dem Rufe Plato's bei seinen Lebzeiten mitgespielt hat: was Wunders, dass er — der, wie er selber sagt, den „politischen Trieb“ im Leibe hatte, — dreimal einen Versuch in Sicilien gemacht hat, wo sich damals gerade ein gesammtgriechischer Mittelmeer-Staat vorzubereiten schien? In ihm und mit seiner Hülfe gedachte Plato für alle Griechen Das zu thun, was Muhammed später für seine Araber that: die grossen und kleinen Bräuche und namentlich die tägliche Lebensweise von Jedermann festzusetzen. Möglich waren seine Gedanken, so gewiss die des Muhammed möglich waren: sind doch viel unglaublichere, die des Christenthums, als möglich bewiesen worden! Ein paar Zufälle weniger und ein paar andere Zufälle mehr — und die Welt hätte die Platonisirung des europäischen Südens erlebt; und gesetzt, dieser Zustand dauerte jetzt noch fort, so würde muthmaasslich in Plato das „gute Princip“ von uns verehrt werden. Aber der Erfolg fehlte ihm: und so blieb ihm der Ruf eines Phantasten und Utopisten, — die härteren Namen sind mit dem alten Athen zu Grunde gegangen. --- Aphorism id='M-Text-497' kgw='V-1.296' ksa='3.292' 497. Das reinmachende Auge. — Von „Genius“ wäre am ehesten bei solchen Menschen zu reden, wo der Geist, wie bei Plato, Spinoza und Goethe, an den Charakter und das Temperament nur lose angeknüpft erscheint, als ein beflügeltes Wesen, das sich von jenen leicht trennen und sich dann weit über sie erheben kann. Dagegen haben gerade Solche am lebhaftesten von ihrem „Genius“ gesprochen, welche von ihrern Temperamente nie loskamen und ihm den geistigsten, grössten, allgemeinsten, ja unter Umständen kosmischen ausdruck zu geben wussten (wie zum Beispiel Schopenhauer). Diese Genie's konnten nicht über sich hinausfliegen, aber sie glaubten sich vorzufinden, wiederzufinden, wohin sie auch nur flogen, — das ist ihre „Grösse“, und kann Grösse sein! — Die Anderen, welchen der Name eigentlicher zukommt, haben das reine, reinmachende Auge, das nicht aus ihrem Temperament und Charakter gewachsen scheint, sondern frei von ihnen und meist in einem milden Widerspruch gegen sie auf die Welt wie auf einen Gott blickt und diesen Gott liebt. Auch ihnen ist aber dieses Auge nicht mit Einem Male geschenkt: es giebt eine Übung und Vorschule des Sehens, und wer rechtes Glück hat, findet zur rechten Zeit auch einen Lehrer des reinen Sehens. --- Aphorism id='M-Text-498' kgw='V-1.297' ksa='3.293' 498. Nicht fordern! — Ihr kennt ihn nicht! Ja, er unterwirft sich leicht und frei den Menschen und den Dingen, und ist gütig gegen Beide; seine einzige Bitte ist, in Ruhe gelassen zu werden, — aber nur solange Menschen und Dinge nicht Unterwerfung fordern. Alles Fordern macht ihn stolz, scheu und kriegerisch. --- Aphorism id='M-Text-499' kgw='V-1.297' ksa='3.293' 499. Der Böse. — „Nur der Einsame ist böse,“ rief Diderot: und sogleich fühlte sich Rousseau tödtlich verletzt. Folglich gestand er sich zu, dass Diderot Recht habe. In der That hat jeder böse Hang inmitten der Gesellschaft und Geselligkeit so viel Zwang sich anzuthun, so viel Larven vorzunehmen, so oft sich selbst in das Prokrustes-Bett der Tugend zu legen, dass man recht wohl von einem Märtyrerthum des Bösen reden könnte. In der Einsamkeit fällt diess Alles dahin. Wer böse ist, ist es am meisten in der Einsamkeit: auch am besten — und folglich für das Auge Dessen, der überall nur ein Schauspiel sieht, auch am schönsten. --- Aphorism id='M-Text-500' kgw='V-1.298' ksa='3.294' 500. Wider den Strich. — Ein Denker kann sich Jahre lang zwingen, wider den Strich zu denken: ich meine, nicht den Gedanken zu folgen, die sich ihm von Innen her anbieten, sondern denen, zu welchen ein Amt, eine vorgeschriebene Zeiteintheilung, eine willkürliche Art von Fleiss ihn zu verpflichten scheinen. Endlich aber wird er krank: denn diese anscheinend moralische Überwindung verdirbt seine Nervenkraft ebenso gründlich, wie es nur eine zur Regel gemachte Ausschweifung thun konnte. --- Aphorism id='M-Text-501' kgw='V-1.298' ksa='3.294' 501. Sterbliche Seelen! — In Betreff der Erkenntniss ist vielleicht die nützlichste Errungenschaft: dass der Glaube an die unsterbliche Seele aufgegeben ist. Jetzt darf die Menschheit warten, jetzt hat sie nicht mehr nöthig, sich zu überstürzen und halbgeprüfte Gedanken hinunterzuwürgen, wie sie ehedem musste. Denn damals hieng das Heil der armen „ewigen Seele“ von ihren Erkenntnissen während des kurzen Lebens ab, sie musste sich von heut zu morgen entscheiden, — die „Erkenntniss“ hatte eine entsetzliche Wichtigkeit! Wir haben den guten Muth zum Irren, Versuchen, Vorläufig-nehmen wieder erobert — es ist Alles nicht so wichtig! — und gerade desshalb können Individuen und Geschlechter jetzt Aufgaben von einer Grossartigkeit in's Auge fassen, welche früheren Zeiten als Wahnsinn und Spiel mit Himmel und Hölle erschienen sein würden. Wir dürfen mit uns selber experimentiren! Ja die Menschheit darf es mit sich! Die grössten Opfer sind der Erkenntniss noch nicht gebracht worden, — ja, es wäre früher Gotteslästerung und Preisgeben des ewigen Heils gewesen, solche Gedanken auch nur zu ahnen, wie sie unserem Thun jetzt voranlaufen. --- Aphorism id='M-Text-502' kgw='V-1.299' ksa='3.295' 502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände. — In der Leidenschaft bricht bei Diesem das wilde, scheussliche, unausstehliche Thier hervor; jener erhebt sich durch sie in eine Höhe und Grösse und Pracht der Gebärde, gegen die sein sonstiges Sein dürftig erscheint. Ein Dritter, durch und durch veredelt, hat auch den edelsten Sturm und Drang, er ist in diesem Zustande die wildschöne Natur und nur um einen Grad tiefer, als die grosse ruhig-schöne Natur, welche er für gewöhnlich darstellt: aber von den Menschen wird er in der Leidenschaft mehr begriffen und gerade dieser Momente wegen mehr verehrt, — er ist ihnen da einen Schritt näher und verwandter. Sie empfinden Entzücken und Entsetzen bei einem solchen Anblick und nennen ihn gerade da: göttlich. --- Aphorism id='M-Text-503' kgw='V-1.299' ksa='3.295' 503. Freundschaft. — Jener Einwand gegen das philosophische Leben, dass man mit ihm seinen Freunden unnützlich werde, wäre nie einem Modernen gekommen: er ist antik. Das Alterthum hat die Freundschaft tief und stark ausgelebt, ausgedacht und fast mit sich in's Grab gelegt. Diess ist sein Vorsprung vor uns: dagegen haben wir die idealisirte Geschlechtsliebe aufzuweisen. Alle grossen Tüchtigkeiten der antiken Menschen hatten darin ihren Halt, dass Mann neben Mann stand, und dass nicht ein Weib den Anspruch erheben durfte, das Nächste, Höchste, ja Einzige seiner Liebe zu sein, — wie die Passion zu empfinden lehrt. Vielleicht wachsen unsere Bäume nicht so hoch, wegen des Epheu's und der Weinreben daran. --- Aphorism id='M-Text-504' kgw='V-1.299' ksa='3.295' 504. Versöhnen! — Sollte es denn die Aufgabe der Philosophie sein, zwischen dem, was das Kind gelernt und der Mann erkannt hat, zu versöhnen? Sollte die Philosophie gerade die Aufgabe der Jünglinge sein, weil diese in der Mitte zwischen Kind und Mann stehen und das mittlere Bedürfniss haben? Fast will es so scheinen, wenn man erwägt, in welchen Lebensaltern die Philosophen jetzt ihre Conception zu machen pflegen: dann, wenn es zum Glauben zu spät und zum Wissen noch zu früh ist. --- Aphorism id='M-Text-505' kgw='V-1.300' ksa='3.296' 505. Die Praktischen. — Wir Denker haben den Wohlgeschmack aller Dinge erst festzustellen und nöthigenfalls ihn zu decretiren. Die praktischen Leute nehmen ihn endlich von uns an, ihre Abhängigkeit von uns ist unglaublich gross und das lächerlichste Schauspiel der Welt, so wenig sie um dieselbe wissen und so stolz sie über uns Unpraktische hinwegzureden lieben: ja sie würden ihr praktisches Leben geringschätzen, wenn wir es geringschätzen wollten: — wozu uns hier und da ein kleines Rachegelüst reizen könnte. --- Aphorism id='M-Text-506' kgw='V-1.300' ksa='3.296' 506. Die nöthige Austrocknung alles Guten. — Wie! Man müsse ein Werk gerade so auffassen, wie die Zeit, die es hervorbrachte? Aber man hat mehr Freude, mehr Erstaunen und auch mehr zu lernen daran, wenn man es gerade nicht so auffasst! Habt ihr nicht gemerkt, dass jedes neue gute Werk, so lange es in der feuchten Luft seiner Zeit liegt, seinen mindesten Werth besitzt, — gerade weil es so sehr noch den Geruch des Marktes und der Gegnerschaft und der neuesten Meinungen und alles Vergänglichen zwischen heut und morgen an sich trägt? Später trocknet es aus, seine „Zeitlichkeit“ stirbt ab — und dann erst bekommt es seinen tiefen Glanz und Wohlgeruch, ja, wenn es darnach ist, sein stilles Auge der Ewigkeit. --- Aphorism id='M-Text-507' kgw='V-1.301' ksa='3.297' 507. Gegen die Tyrannei des Wahren. — Selbst wenn wir so toll wären, alle unsere Meinungen für wahr zu halten, so würden wir doch nicht wollen, dass sie allein existirten —: ich wüsste nicht, warum die Alleinherrschaft und Allmacht der Wahrheit zu wünschen wäre; mir genügte schon, dass sie eine grosse Macht habe. Aber sie muss kämpfen können und eine Gegnerschaft haben, und man muss sich von ihr im Unwahren ab und zu erholen können, — sonst wird sie uns langweilig, kraft- und geschmacklos werden und uns eben dazu auch machen. --- Aphorism id='M-Text-508' kgw='V-1.301' ksa='3.297' 508. Nicht pathetisch nehmen. — Das, was wir thun, um uns zu nützen, soll uns keinen moralischen Lobspruch eintragen, weder von Anderen, noch von uns selber; ebenso wenig Das, was wir thun, um uns an uns zu freuen. In solchen Fällen das Pathetisch-nehmen abweisen und sich selber alles Pathetischen enthalten, ist der gute Ton bei allen höheren Menschen: und wer sich an ihn gewöhnt hat, dem ist die Naivität wiedergeschenkt. --- Aphorism id='M-Text-509' kgw='V-1.301' ksa='3.297' 509. Das dritte Auge. — Wie! du bedarfst noch des Theaters! Bist du noch so jung? Werde klug und suche die Tragödie und Komödie dort, wo sie besser gespielt wird! Wo es interessanter und interessirter zugeht! Ja, es ist nicht ganz leicht, dabei eben nur Zuschauer zu bleiben, — aber lerne es! Und fast in allen Lagen, die dir schwer und peinlich fallen, hast du dann ein Pförtchen zur Freude und eine Zuflucht, selbst noch, wenn deine eigenen Leidenschaften über dich herfallen. Mache dein Theater-Auge auf, das grosse dritte Auge, welches durch die zwei anderen in die Welt schaut! --- Aphorism id='M-Text-510' kgw='V-1.302' ksa='3.298' 510. Seinen Tugenden entlaufen. — Was liegt an einem Denker, wenn er nicht gelegentlich seinen eigenen Tugenden zu entlaufen weiss! Er soll ja „nicht nur ein moralisches Wesen“ sein! --- Aphorism id='M-Text-511' kgw='V-1.302' ksa='3.298' 511. Die Versucherin. — Die Ehrlichkeit ist die grosse Versucherin aller Fanatiker. Was sich Luthern in Gestalt des Teufels oder eines schönen Weibes zu nahen schien und was er auf jene ungeschlächte Manier von sich abwehrte, war wohl die Ehrlichkeit und vielleicht, in seltneren Fällen, sogar die Wahrheit. --- Aphorism id='M-Text-512' kgw='V-1.302' ksa='3.298' 512. Gegen die Sachen muthig. — Wer seiner Natur nach gegen Personen rücksichtsvoll oder ängstlich ist, aber seinen Muth gegen die Sachen hat, scheut sich vor neuen und näheren Bekanntschaften und beschränkt seine alten: damit sein Incognito und seine Rücksichtslosigkeit in der Wahrheit zusammenwachsen. --- Aphorism id='M-Text-513' kgw='V-1.302' ksa='3.298' 513. Schranke und Schönheit. — Suchst du Menschen mit schöner Cultur? Aber dann musst du dir, wie wenn du schöne Gegenden suchst, auch beschränkte Aussichten und Ansichten gefallen lassen. — Gewiss giebt es auch panoramatische Menschen, gewiss sind sie, wie die panoramatischen Gegenden, lehrreich und erstaunlich: aber nicht schön. --- Aphorism id='M-Text-514' kgw='V-1.302' ksa='3.298' 514. An die Stärkeren. — Ihr stärkeren und hochmüthigen Geister, nur um Eins seid gebeten: legt uns Anderen keine neue Last auf, sondern nehmt Etwas von unserer Last auf euch, da ihr ja die Stärkeren seid! Aber ihr macht es so gerne umgekehrt: denn ihr wollt fliegen, und desshalb sollen wir auch noch eure Last zur unsren tragen: das heisst, wir sollen kriechen! --- Aphorism id='M-Text-515' kgw='V-1.303' ksa='3.299' 515. Zunahme der Schönheit. — Warum nimmt die Schönheit mit der Civilisation zu? Weil bei dem civilisirten Menschen die drei Gelegenheiten zur Hässlichkeit selten und immer seltener kommen: erstens die Affecte in ihren wildesten Ausbrüchen, zweitens die leiblichen Anstrengungen des äussersten Grades, drittens die Nöthigung, durch den Anblick Furcht einzuflössen, welche auf niederen und gefährdeten Culturstufen so gross und häufig ist, dass sie selbst Gebärden und Ceremoniell festsetzt und die Hässlichkeit zur Pflicht macht. --- Aphorism id='M-Text-516' kgw='V-1.303' ksa='3.299' 516. Seinen Dämon nicht in die Nächsten fahren lassen! — Bleiben wir immerhin für unsere Zeit dabei, dass Wohlwollen und Wohlthun den guten Menschen ausmache; nur lasst uns hinzufügen: „vorausgesetzt, dass er zuerst gegen sich selber wohlwollend und wohlthuend gesinnt sei!“ Denn ohne Dieses — wenn er vor sich flieht, sich hasst, sich Schaden zufügt — ist er gewiss kein guter Mensch. Dann rettet er sich nur in die Anderen, vor sich selber: mögen diese Anderen zusehen, dass sie nicht schlimm dabei fahren, so wohl er ihnen anscheinend auch will! — Aber gerade Diess: das ego fliehen und hassen und im Anderen, für den Anderen leben — hat man bisher, ebenso gedankenlos als zuversichtlich, „unegoistisch“ und folglich „gut“ geheissen! --- Aphorism id='M-Text-517' kgw='V-1.304' ksa='3.300' 517. Zur Liebe verführen. — Wer sich selber hasst, den haben wir zu fürchten, denn wir werden die Opfer seines Grolls und seiner Rache sein. Sehen wir also zu, wie wir ihn zur Liebe zu sich selber verführen! --- Aphorism id='M-Text-518' kgw='V-1.304' ksa='3.300' 518. Resignation. — Was ist Ergebung? Es ist die bequemste Lage eines Kranken, der sich lange unter Martern herumgeworfen hat, um sie zu finden, der dadurch müde ward — und sie nun auch fand! --- Aphorism id='M-Text-519' kgw='V-1.304' ksa='3.300' 519. Betrogen werden. — Sobald ihr handeln wollt, müsst ihr die Thür zum Zweifel verschliessen, — sagte ein Handelnder. — Und du fürchtest dich nicht, auf diese Weise der Betrogene zu werden? — antwortete ein Beschaulicher. --- Aphorism id='M-Text-520' kgw='V-1.304' ksa='3.300' 520. Die ewige Todtenfeier. — Es könnte Jemand über die Geschichte weg eine fortgesetzte Grabrede zu hören glauben: man begrub und begräbt immer sein Liebstes, Gedanken und Hoffnungen, und erhielt und erhält Stolz dafür, gloria mundi, das heisst, den Pomp der Leichenrede. Damit soll Alles gut gemacht werden! Und der Leichenredner ist immer noch der grösste öffentliche Wohlthäter! --- Aphorism id='M-Text-521' kgw='V-1.304' ksa='3.300' 521. Ausnahme-Eitelkeit. — Jener hat Eine hohe Eigenschaft, zu seinem Troste: über den Rest seines Wesens — es ist fast Alles Rest! — gleitet sein Blick verächtlich hin. Aber er erholt sich von sich selber, wenn er wie zu seinem Heiligthume geht; schon der Weg dahin dünkt ihm wie ein Aufsteigen auf breiten sanften Stufen: — und ihr Grausamen nennt ihn desshalb eitel! --- Aphorism id='M-Text-522' kgw='V-1.305' ksa='3.301' 522. Die Weisheit ohne Ohren. — Täglich zu hören, was über uns gesprochen wird, oder gar zu ergrübeln, was über uns gedacht wird, — das vernichtet den stärksten Mann. Darum lassen uns ja die Anderen leben, um täglich über uns Recht zu behalten! Sie würden uns ja nicht aushalten, wenn wir gegen sie Recht hätten oder gar haben wollten! Kurz, bringen wir der allgemeinen Verträglichkeit das Opfer, horchen wir nicht hin, wenn über uns geredet, gelobt, getadelt, gewünscht, gehofft wird, denken wir auch nicht einmal daran! --- Aphorism id='M-Text-523' kgw='V-1.305' ksa='3.301' 523. Hinterfragen. — Bei Allem, was ein Mensch sichtbar werden lässt, kann man fragen: was soll es verbergen? Wovon soll es den Blick ablenken? Welches Vorurtheil soll es erregen? und dann noch: bis wie weit geht die Feinheit dieser Verstellung? Und worin vergreift er sich dabei? --- Aphorism id='M-Text-524' kgw='V-1.305' ksa='3.301' 524. Eifersucht der Einsamen. — Zwischen geselligen und einsamen Naturen ist dieser Unterschied (vorausgesetzt, dass beide Geist haben!): die ersteren werden zufrieden oder beinahe zufrieden mit einer Sache, welche sie auch sei, von dem Augenblicke an, da sie eine mittheilbare glückliche Wendung über dieselbe in ihrem Geiste gefunden haben, — das versöhnt sie mit dem Teufel selber! Die Einsamen aber haben ihr stilles Entzücken, ihre stille Qual an einer Sache, sie hassen die geistreiche glänzende Ausstellung ihrer innersten Probleme, wie sie die allzugewählte Tracht an ihrer Geliebten hassen: sie sehen dann melancholisch auf sie hin, wie als ob der Verdacht ihnen aufstiege, dass sie Anderen gefallen wolle! Diess ist die Eifersucht aller einsamen Denker und leidenschaftlichen Träumer auf den esprit. --- Aphorism id='M-Text-525' kgw='V-1.306' ksa='3.302' 525. Wirkung des Lobes. — Die Einen werden durch grosses Lob schamhaft, die Anderen frech. --- Aphorism id='M-Text-526' kgw='V-1.306' ksa='3.302' 526. Nicht Symbol sein wollen. — Ich beklage die Fürsten: es ist ihnen nicht erlaubt, sich zeitweilig im Verkehre zu annulliren und so lernen sie die Menschen nur aus einer unbequemen Lage und Verstellung kennen; der fortwährende Zwang, Etwas zu bedeuten, macht sie zuletzt thatsächlich zu feierlichen Nullen. — Und so geht es Allen, welche ihre Pflicht darin sehen, Symbole zu sein. --- Aphorism id='M-Text-527' kgw='V-1.306' ksa='3.302' 527. Die Versteckten. — Habt ihr jene Menschen noch nicht gefunden, welche auch ihr entzücktes Herz festhalten und pressen und welche lieber stumm werden, als dass sie die Scham des Maasses verlören? — Und jene Unbequemen und oft so Gutartigen fandet ihr auch noch nicht, welche nicht erkannt werden wollen, und die ihre Fusstapfen im Sande immer wieder verwischen, ja die Betrüger sind, vor Anderen und vor sich, um verborgen zu bleiben? --- Aphorism id='M-Text-528' kgw='V-1.307' ksa='3.303' 528. Seltnere Enthaltsamkeit. — Es ist oft kein geringes Zeichen von Humanität, einen Andern nicht beurtheilen zu wollen und sich zu weigern, über ihn zu denken. --- Aphorism id='M-Text-529' kgw='V-1.307' ksa='3.303' 529. Wodurch Menschen und Völker Glanz bekommen. — Wie viele ächte individuelle Handlungen werden desshalb unterlassen, weil man, bevor man sie thut, einsieht oder argwöhnt, dass sie missverstanden werden! — also gerade jene Handlungen, welche überhaupt Werth haben, im Guten und Schlimmen. Je höher also eine Zeit, ein Volk die Individuen achtet und je mehr man ihnen das Recht und Übergewicht zugesteht, um so mehr Handlungen jener Art werden sich an's Licht wagen — und so breitet sich zuletzt ein Schimmer von Ehrlichkeit, von Ächtheit im Guten und Schlimmen über ganzen Zeiten und Völkern aus, dass sie, wie zum Beispiel die Griechen, nach ihrem Untergange noch Jahrtausende lang gleich manchen Sternen fortleuchten. --- Aphorism id='M-Text-530' kgw='V-1.307' ksa='3.303' 530. Umschweife des Denkers. — Bei Manchen ist der Gang ihres gesammten Denkens streng und unerbittlich kühn, ja, mitunter grausam gegen sich, aber im Einzelnen sind sie milde und beugsam; sie drehen sich zehnmal um eine Sache, mit wohlwollendem Zögern, aber endlich gehen sie ihren strengen Weg weiter. Es sind Ströme mit vielen Krümmungen und abgeschiedenen Einsiedeleien; es giebt Stellen in ihrem Laufe, wo der Strom mit sich selber Versteckens spielt und sich eine kurze Idylle macht, mit Inseln, Bäumen, Grotten und Wasserfällen: und dann zieht er wieder weiter, an Felsen vorüber und sich durch das härteste Gestein zwingend. --- Aphorism id='M-Text-531' kgw='V-1.308' ksa='3.304' 531. Die Kunst anders empfinden. — Von der Zeit an, wo man einsiedlerisch-gesellig, verzehrend und verzehrt, mit tiefen fruchtbaren Gedanken, und nur noch mit ihnen, lebt, will man von der Kunst entweder überhaupt Nichts mehr oder man will etwas ganz Anderes, als früher, — das heisst, man ändert seinen Geschmack. Denn früher wollte man durch die Thür der Kunst gerade in das Element auf einen Augenblick hineintauchen, in welchem man nun dauernd lebt; damals träumte man sich damit in das Entzücken eines Besitzes, und nun besitzt man. Ja, vorübergehend wegwerfen, was man jetzt hat, und sich arm, als Kind, Bettler und Narr träumen — kann uns nunmehr gelegentlich entzücken. --- Aphorism id='M-Text-532' kgw='V-1.308' ksa='3.304' 532. „Die Liebe macht gleich.“ — Die Liebe will dem Andern, dem sie sich weiht, jedes Gefühl von Fremdsein ersparen, sie ist folglich voller Verstellung und Anähnlichung, sie betrügt fortwährend und schauspielert eine Gleichheit, die es in Wahrheit nicht giebt. Und diess geschieht so instinctiv, dass liebende Frauen diese Verstellung und beständige zarteste Betrügerei ableugnen und kühn behaupten, die Liebe mache gleich (das heisst sie thue ein Wunder!). — Dieser Vorgang ist einfach, wenn die eine Person sich lieben lässt und es nicht nöthig findet, sich zu verstellen, vielmehr diess der anderen, liebenden überlässt: aber nichts Verwickelteres und Undurchdringbareres von Schauspielerei giebt es, als wenn beide in der vollen Leidenschaft für einander sind und folglich Jeder sich aufgiebt und sich dem Anderen gleichstellen und ihm allein gleichmachen will: und keiner zuletzt mehr weiss, was er nachahmen, wozu er sich verstellen, als was er sich geben soll. Die schöne Tollheit dieses Schauspiels ist zu gut für diese Welt und zu fein für menschliche Augen. --- Aphorism id='M-Text-533' kgw='V-1.309' ksa='3.305' 533. Wir Anfänger! — Was erräth und sieht ein Schauspieler Alles, wenn er einen anderen spielen sieht! Er weiss es, wenn ein Muskel an einer Gebärde den Dienst versagt, er sondert jene kleinen, gemachten Dinge ab, welche einzeln und kaltblütig vor dem Spiegel eingeübt sind und nicht in's Ganze hineinwachsen wollen, er fühlt es, wenn der Spieler von seiner eigenen Erfindung auf der Scene überrascht wird und wenn er sie in der Überraschung verdirbt. — Wie anders wieder sieht ein Maler auf einen vor ihm sich bewegenden Menschen! Er sieht namentlich sofort Vieles hinzu, um das Gegenwärtige zu vervollständigen und zur ganzen Wirkung zu bringen; er probirt im Geiste mehrere Beleuchtungen des selben Gegenstandes, er dividirt das Ganze der Wirkung durch einen Gegensatz, den er hinzustellt. — Hätten wir doch erst das Auge dieses Schauspielers und dieses Malers für das Reich der menschlichen Seelen! --- Aphorism id='M-Text-534' kgw='V-1.309' ksa='3.305' 534. Die kleinen Dosen. — Soll eine Veränderung möglichst in die Tiefe gehen, so gebe man das Mittel in den kleinsten Dosen, aber unablässig auf weite Zeitstrecken hin! Was ist Grosses auf Einmal zu schaffen! So wollen wir uns hüten, den Zustand der Moral, an den wir gewöhnt sind, mit einer neuen Werthschätzung der Dinge Hals über Kopf und unter Gewaltsamkeiten zu vertauschen, — nein, wir wollen in ihm noch lange, lange fortleben — bis wir, sehr spät vermuthlich, inne werden, dass die neue Werthschätzung in uns zur überwiegenden Gewalt geworden ist und dass die kleinen Dosen derselben, an die wir uns von jetzt ab gewöhnen müssen, eine neue Natur in uns gelegt haben. — Man fängt ja an, auch diess einzusehen, dass der letzte Versuch einer grossen Veränderung der Werthschätzungen, und zwar in Bezug auf die politischen Dinge, — die „grosse Revolution“ — nicht mehr war, als eine pathetische und blutige Quacksalberei, welche durch plötzliche Krisen dem gläubigen Europa die Hoffnung auf plötzliche Genesung beizubringen wusste — und damit alle politischen Kranken bis auf diesen Augenblick ungeduldig und gefährlich gemacht hat. — --- Aphorism id='M-Text-535' kgw='V-1.310' ksa='3.306' 535. Die Wahrheit hat die Macht nöthig. — An sich ist die Wahrheit durchaus keine Macht, — was auch immer des Gegentheils der schönthuerische Aufklärer zu sagen gewohnt sein mag! — Sie muss vielmehr die Macht auf ihre Seite ziehen oder sich auf die Seite der Macht schlagen, sonst wird sie immer wieder zu Grunde gehen! Diess ist nun genug und übergenug bewiesen! --- Aphorism id='M-Text-536' kgw='V-1.310' ksa='3.306' 536. Die Daumenschraube. — Es empört endlich, immer und immer wieder zu sehen, wie grausam Jeder seine paar Privat-Tugenden den Anderen, die sie zufällig nicht haben, aufrechnet, wie er sie damit zwickt und plagt. Und so wollen wir es auch mit dem „Sinn für Redlichkeit“ menschlich treiben, so gewiss man an ihm eine Daumenschraube besitzt, um allen diesen grossartigen Selbstlingen, die auch jetzt noch ihren Glauben der ganzen Welt aufdringen wollen, bis auf's Blut wehe zu thun: — wir haben sie an uns selber erprobt! --- Aphorism id='M-Text-537' kgw='V-1.310' ksa='3.306' 537. Meisterschaft. — Die Meisterschaft ist dann erreicht, wenn man sich in der Ausführung weder vergreift, noch zögert. --- Aphorism id='M-Text-538' kgw='V-1.311' ksa='3.307' 538. Moralischer Irrsinn des Genie's. — Bei einer gewissen Gattung grosser Geister giebt es ein peinliches, zum Theil fürchterliches Schauspiel zu beobachten: ihre fruchtbarsten Augenblicke, ihre Flüge aufwärts und in die Ferne scheinen ihrer gesammten Constitution nicht gemäss zu sein und irgendwie über deren Kraft hinauszugehen, sodass jedes Mal ein Fehler und auf die Dauer die Fehlerhaftigkeit der Maschine zurückbleibt, als welche sich aber wiederum, bei so hochgeistigen Naturen wie den hier gemeinten, in allerlei moralischen und intellectuellen Symptomen viel regelmässiger als in körperlichen Nothzuständen zu erkennen giebt. So könnte das unbegreiflich Ängstliche, Eitle, Gehässige, Neidische, Eingeschnürte und Einschnürende, welches plötzlich aus ihnen hervorspringt, jenes ganze Allzupersönliche und Unfreie in Naturen, wie denen Rousseau's und Schopenhauer's, recht wohl die Folge eines periodischen Herzleidens sein: diess aber die Folge eines Nervenleidens und dieses endlich die Folge — —. So lange der Genius in uns wohnt, sind wir beherzt, ja wie toll, und achten nicht des Lebens, der Gesundheit und der Ehre; wir durchfliegen den Tag freier, als ein Adler, und sind sicherer im Dunkel, als die Eule. Aber auf einmal verlässt er uns, und ebenso plötzlich fällt tiefe Furchtsamkeit auf uns: wir verstehen uns selber nicht mehr, wir leiden an allem Erlebten, an allem Nichterlebten, wir sind wie unter nackten Felsen, vor einem Sturme, und zugleich wie erbärmliche Kindsseelen, die sich vor einem Geraschel und einem Schatten fürchten. — Drei Viertel alles Bösen, das in der Welt gethan wird, geschieht aus Furchtsamkeit: und diese ist vor Allem ein physiologischer Vorgang! — --- Aphorism id='M-Text-539' kgw='V-1.311' ksa='3.307' 539. Wisst ihr auch, was ihr wollt? — Hat euch nie die Angst geplagt, ihr möchtet gar nicht dazu taugen, Das, was wahr ist, zu erkennen? Die Angst, dass euer Sinn zu stumpf, und selbst euer Feingefühl des Sehens noch viel zu grob sei? Wenn ihr einmal merktet, was für ein Wille hinter eurem Sehen waltete? Zum Beispiel, wie ihr gestern mehr sehen wolltet, als ein Anderer, heute es anders sehen wollt, als der Andere, oder wie ihr von vornherein euch sehnt, eine Übereinstimmung, oder das Gegentheil von dem zu finden, was man bisher zu finden vermeinte! Oh der schämenswerthen Gelüste! Wie ihr oft nach dem Starkwirkenden, oft nach dem Beruhigenden ausspäht, — weil ihr gerade müde seid! Immer voller geheimer Vorbestimmungen, wie die Wahrheit beschaffen sein müsse, dass ihr, gerade ihr sie annehmen könntet! Oder meint ihr, heute, da ihr gefroren und trocken wie ein heller Morgen im Winter seid und euch Nichts am Herzen liegt, ihr hättet bessere Augen? Gehört nicht Wärme und Schwärmerei dazu, einem Gedankendinge Gerechtigkeit zu schaffen? — und das eben heisst Sehen! Als ob ihr überhaupt mit Gedankendingen anders verkehren könntet, als mit Menschen! Es ist in diesem Verkehre die gleiche Moralität, die gleiche Ehrenhaftigkeit, der gleiche Hintergedanke, die gleiche Schlaffheit, die gleiche Furchtsamkeit, — euer ganzes liebens- und hassenswürdiges Ich! Eure körperlichen Ermattungen werden den Dingen matte Farben geben, eure Fieber werden Ungeheuer aus ihnen machen! Leuchtet euer Morgen nicht anders auf die Dinge, als euer Abend? Fürchtet ihr nicht in der Höhle jeder Erkenntniss euer eigenes Gespenst wieder zu finden, als das Gespinnst, in welches die Wahrheit sich vor euch verkleidet hat? Ist es nicht eine schauerliche Komödie, in welcher ihr so unbedachtsam mitspielen wollt? — --- Aphorism id='M-Text-540' kgw='V-1.312' ksa='3.308' 540. Lernen. — Michelangelo sah in Raffael das Studium, in sich die Natur: dort das Lernen, hier die Begabung. Indessen ist diess eine Pedanterie, mit aller Ehrfurcht vor dem grossen Pedanten gesagt. Was ist denn Begabung Anderes, als ein Name für ein älteres Stück Lernens, Erfahrens, Einübens, Aneignens, Einverleibens, sei es auf der Stufe unserer Väter oder noch früher! Und wiederum: Der, welcher lernt, begabt sich selber, — nur ist es nicht so leicht, zu lernen, und nicht nur die Sache des guten Willens; man muss lernen können. Bei einem Künstler stellt sich dem oft der Neid entgegen, oder jener Stolz, welcher beim Gefühl des Fremdartigen sofort seine Stacheln hervorkehrt und sich unwillkürlich in einen Vertheidigungszustand, statt in den des Lernenden, versetzt. An beidem fehlte es Raffael, gleich Goethe, und desshalb waren sie grosse Lerner und nicht nur die Ausbeuter jener Erzgänge, welche sich aus dem Geschiebe und der Geschichte ihrer Vorfahren ausgelaugt hatten. Raffael verschwindet vor uns als Lernender, mitten in der Aneignung dessen, was sein grosser Nebenbuhler als seine „Natur“ bezeichnete: er trug täglich ein Stück davon hinweg, dieser edelste Dieb; aber ehe er den ganzen Michelangelo in sich hinübergetragen hatte, starb er — und die letzte Reihe seiner Werke, als der Anfang eines neuen Studienplanes, ist weniger vollkommen und schlechthin gut, eben weil der grosser Lerner vom Tode in seinem schwierigsten Pensum gestört worden ist und das rechtfertigende letzte Ziel, nach welchem er ausschaute, mit sich genommen hat. --- Aphorism id='M-Text-541' kgw='V-1.313' ksa='3.309' 541. Wie man versteinern soll. — Langsam, langsam hart werden wie ein Edelstein — und zuletzt still und zur Freude der Ewigkeit liegen bleiben. --- Aphorism id='M-Text-542' kgw='V-1.313' ksa='3.309' 542. Der Philosoph und das Alter. — Man thut nicht klug, den Abend über den Tag urtheilen zu lassen: denn allzu oft wird da die Ermüdung zur Richterin über Kraft, Erfolg und guten Willen. Und ebenso sollte die höchste Vorsicht in Absehung auf das Alter und seine Beurtheilung des Lebens geboten sein, zumal das Alter, wie der Abend, sich in eine neue und reizende Moralität zu verkleiden liebt und durch Abendröthe, Dämmerung, friedliche oder sehnsüchtige Stille den Tag zu beschämen weiss. Die Pietät, welche wir dem alten Manne entgegenbringen, zumal wenn es ein alter Denker und Weiser ist, macht uns leicht blind gegen die Alterung seines Geistes, und es thut immer noth, die Merkmale solcher Alterung und Ermüdung aus ihrem Versteck, das heisst: das physiologische Phänomen hinter dem moralischen Für- und Vorurtheile hervorzuziehen, um nicht die Narren der Pietät und die Schädiger der Erkenntniss zu werden. Nicht selten nämlich tritt der alte Mann in den Wahn einer grossen moralischen Erneuerung und Wiedergeburt und giebt von dieser Empfindung aus Urtheile über das Werk und den Gang seines Lebens ab, wie als ob er jetzt erst hellsichtig geworden sei: und doch steht hinter diesem Wohlgefühle und diesem zuversichtlichen Urtheilen als Einbläserin nicht die Weisheit, sondern die Müdigkeit. Als deren gefährlichstes Kennzeichen mag wohl der Genieglaube bezeichnet werden, welcher erst um diese Lebensgränze grosse und halbgrosse Männer des Geistes zu überfallen pflegt: der Glaube an eine Ausnahmestellung und an Ausnahmerechte. Der von ihm heimgesuchte Denker hält es nunmehr für erlaubt, sich es leichter zu machen und als Genie mehr zu decretiren, als zu beweisen: wahrscheinlich ist aber eben der Trieb, welchen die Müdigkeit des Geistes nach Erleichterung empfindet, die stärkste Quelle jenes Glaubens, er geht ihm der Zeit nach zuvor, wie es auch anders erscheinen möge. Sodann: um diese Zeit will man gemäss der Genusssucht aller Müden und Alten die Resultate seines Denkens geniessen, anstatt sie wieder zu prüfen und auszusäen, und hat dazu nöthig, sie sich mundgerecht und geniessbar zu machen und ihre Trockenheit, Kälte und Würzlosigkeit zu beseitigen; und so geschieht es, dass der alte Denker sich scheinbar über das Werk seines Lebens erhebt, in Wahrheit aber dasselbe durch eingemischte Schwärmereien, Süssigkeiten, Würzen, dichterische Nebel und mystische Lichter verdirbt. So ergieng es zuletzt Plato, so ergieng es zuletzt jenem grossen rechtschaffenen Franzosen, dem die Deutschen und die Engländer dieses Jahrhunderts, als einem Umschlinger und Bändiger der strengen Wissenschaften, Keinen an die Seite zu stellen vermögen, Auguste Comte. Ein drittes Merkmal der Ermüdung: jener Ehrgeiz, welcher in der Brust des grossen Denkers stürmte, als er jung war, und der damals in Nichts sein Genügen fand, ist nun auch alt geworden, er greift, wie Einer, der keine Zeit mehr zu verlieren hat, nach den gröberen und bereiteren Mitteln der Befriedigung, das heisst, nach denen der thätigen, herrschenden, gewaltsamen, erobernden Naturen: von jetzt ab will er Institutionen gründen, die seinen Namen tragen, und nicht mehr Gedanken-Bauten; was sind ihm jetzt noch die ätherhaften Siege und Ehren im Reiche der Beweise und Widerlegungen! was ist ihm eine Verewigung in Büchern, ein zitterndes Frohlocken in der Seele eines Lesers! Die Institution dagegen ist ein Tempel, — das weiss er wohl, und ein Tempel von Stein und Dauer erhält seinen Gott sicherer am Leben, als die Opfergaben zarter und seltener Seelen. Vielleicht findet er um diese Zeit auch zum ersten Mal jene Liebe, welche mehr einem Gotte gilt, als einem Menschen, und sein ganzes Wesen mildert und versüsst sich unter den Strahlen einer solchen Sonne gleich einer Frucht im Herbste. Ja, er wird göttlicher und schöner, der grosse Alte — und trotzdem ist es das Alter und die Müdigkeit, welche ihm erlauben, derartig auszureifen, stille zu werden und in der leuchtenden Abgötterei einer Frau auszuruhen. Nun ist es vorbei mit seinem früheren trotzigen, dem eignen Selbst überlegenen Verlangen nach ächten Schülern, nämlich ächten Fortdenkern, das heisst, ächten Gegnern: jenes Verlangen kam aus der ungeschwächten Kraft, aus dem bewussten Stolze, jederzeit noch selber der Gegner und Todfeind seiner eigenen Lehre werden zu können, — jetzt will er entschlossene Parteigänger, unbedenkliche Kameraden, Hülfstruppen, Herolde, ein pomphaftes Gefolge. Jetzt hält er überhaupt die furchtbare Isolation nicht mehr aus, in der jeder vorwärts- und vorausfliegende Geist lebt, er umstellt sich nunmehr mit Gegenständen der Verehrung, der Gemeinschaft, der Rührung und Liebe, er will es endlich auch einmal so gut haben, wie alle Religiösen, und in der Gemeinde feiern, was er hochschätzt, ja, er wird dazu eine Religion erfinden, um nur die Gemeinde zu haben. So lebt der weise Alte und geräth dabei unvermerkt in eine solche klägliche Nähe zu priesterhaften, dichterischen Ausschweifungen, dass man sich kaum dabei seiner weisen und strengen Jugend, seiner damaligen straffen Moralität des Kopfes, seiner wahrhaft männlichen Scheu vor Einfällen und Schwärmereien erinnern darf. Wenn er sich früher mit anderen, älteren Denkern verglich, so geschah es, um seine Schwäche ernst mit ihrer Kraft zu messen und gegen sich selber kälter und freier zu werden: jetzt thut er es nur, um sich bei der Vergleichung am eigenen Wahne zu berauschen. Früher dachte er mit Zuversicht an die kommenden Denker, ja, mit Wonne sah er sich einstmals in ihrem volleren Lichte untergehen: jetzt quält es ihn, nicht der Letzte sein zu können, er sinnt über Mittel nach, mit seiner Erbschaft, die er den Menschen schenkt, auch eine Beschränkung des souveränen Denkens ihnen aufzuerlegen, er fürchtet und verunglimpft den Stolz und den Freiheitsdurst der individuellen Geister —: nach ihm soll keiner mehr seinen Intellect völlig frei walten lassen, er selber will als das Bollwerk für immer stehen bleiben, an welches die Brandung des Denkens überhaupt schlagen dürfe, — das sind seine geheimen, vielleicht nicht einmal immer geheimen Wünsche! Die harte Thatsache hinter solchen Wünschen ist aber, dass er selber vor seiner Lehre Halt gemacht hat und in ihr seinen Gränzstein, sein „Bis hierher und nicht weiter“ aufgerichtet hat. Indem er sich selber kanonisirt, hat er auch das Zeugniss des Todes über sich ausgestellt: von jetzt ab darf sein Geist sich nicht weiter entwickeln, die Zeit für ihn ist um, der Zeiger fällt. Wenn ein grosser Denker aus sich eine bindende Institution für die zukünftige Menschheit machen will, darf man sicherlich annehmen, dass er über den Gipfel seiner Kraft gegangen und sehr müde, sehr nahe seinem Sonnenuntergange ist. --- Aphorism id='M-Text-543' kgw='V-1.317' ksa='3.313' 543. Nicht die Leidenschaft zum Argument der Wahrheit machen! — Oh, ihr gutartigen und sogar edlen Schwärmer, ich kenne euch! Ihr wollt Recht behalten, vor uns, aber auch vor euch, und vor Allem vor euch! — und ein reizbares und feines böses Gewissen stachelt und treibt euch so oft gerade gegen euere Schwärmerei! Wie geistreich werdet ihr dann, in der Überlistung und Betäubung dieses Gewissens! Wie hasst ihr die Ehrlichen, Einfachen, Reinlichen, wie meidet ihr ihre unschuldigen Augen! Jenes bessere Wissen, dessen Vertreter sie sind und dessen Stimme ihr in euch selber zu laut hört, wie es an eurem Glauben zweifelt, — wie sucht ihr es zu verdächtigen, als schlechte Gewohnheit, als Krankheit der Zeit, als Vernachlässigung und Ansteckung eurer eigenen geistigen Gesundheit! Bis zum Hass gegen die Kritik, die Wissenschaft, die Vernunft treibt ihr es! Ihr müsst die Geschichte fälschen, damit sie für euch zeuge, ihr müsst Tugenden leugnen, damit sie die eurer Abgötter und Ideale nicht in Schatten stellen! Farbige Bilder, wo Vernunftgründe noth thäten! Gluth und Macht der Ausdrücke! Silberne Nebel! Ambrosische Nächte! Ihr versteht euch darauf, zu beleuchten und zu verdunkeln, und mit Licht zu verdunkeln! Und wirklich, wenn eure Leidenschaft in's Toben geräth, so kommt ein Augenblick, da ihr euch sagt: jetzt habe ich mir das gute Gewissen erobert, jetzt bin ich hochherzig, muthig, selbstverleugnend, grossartig, jetzt bin ich ehrlich! Wie dürstet ihr nach diesen Augenblicken, wo eure Leidenschaft euch vor euch selber volles, unbedingtes Recht und gleichsam die Unschuld giebt, wo ihr in Kampf, Rausch, Wuth, Hoffnung ausser euch und über alle Zweifel hinweg seid, wo ihr decretirt „wer nicht ausser sich ist, wie wir, der kann gar nicht wissen, was und wo die Wahrheit ist!“ Wie dürstet ihr darnach, Menschen eures Glaubens in diesem Zustande — es ist der der Lasterhaftigkeit des Intellectes — zu finden und an ihrem Brande eure Flammen zu entzünden! Oh über euer Martyrium! Über euren Sieg der heilig gesprochenen Lüge! Müsst ihr euch so viel Leides selber anthun? — Müsst ihr? — --- Aphorism id='M-Text-544' kgw='V-1.318' ksa='3.314' 544. Wie man jetzt Philosophie treibt. — Ich merke wohl: unsere philosophirenden Jünglinge, Frauen und Künstler verlangen jetzt gerade das Gegentheil dessen von der Philosophie, was die Griechen von ihr empfiengen! Wer das fortwährende Jauchzen nicht hört, welches durch jede Rede und Gegenrede eines platonischen Dialogs geht, das Jauchzen über die neue Erfindung des vernünftigen Denkens, was versteht der von Plato, was von der alten Philosophie? Damals füllten sich die Seelen mit Trunkenheit, wenn das strenge und nüchterne Spiel der Begriffe, der Verallgemeinerung, Widerlegung, Engführung getrieben wurde, — mit jener Trunkenheit, welche vielleicht auch die alten grossen strengen und nüchternen Contrapunctiker der Musik gekannt haben. Damals hatte man in Griechenland den anderen älteren und ehedem allmächtigen Geschmack noch auf der Zunge: und gegen ihn hob sich das Neue so zauberhaft ab, dass man von der Dialektik, der „göttlichen Kunst“, wie im Liebeswahnsinn sang und stammelte. Jenes Alte aber war das Denken im Banne der Sittlichkeit, für das es lauter festgestellte Urtheile, festgestellte Ursachen, keine anderen Gründe als die der Autorität gab: sodass Denken ein Nachreden war und aller Genuss der Rede und des Gesprächs in der Form liegen musste. (Überall, wo der Gehalt als ewig und allgültig gedacht wird, giebt es nur Einen grossen Zauber: den der wechselnden Form, das heisst der Mode. Der Grieche genoss auch an den Dichtern, von den Zeiten Homer's her, und später an den Plastikern, nicht die Originalität, sondern deren Widerspiel.) Sokrates war es, der den entgegengesetzten Zauber, den der Ursache und Wirkung, des Grundes und der Folge entdeckte: und wir modernen Menschen sind so sehr an die Nothdurft der Logik gewöhnt und zu ihr erzogen, dass sie uns als der normale Geschmack auf der Zunge liegt und als solche den Lüsternen und Dünkelhaften zuwider sein muss. Was sich gegen ihn abhebt, entzückt diese: ihr feinerer Ehrgeiz möchte gar zu gerne sich glauben machen, dass ihre Seelen Ausnahmen seien, nicht dialektische und vernünftige Wesen, sondern — nun zum Beispiel „intuitive Wesen“, begabt mit dem „inneren Sinn“ oder mit der „intellectualen Anschauung“. Vor Allem aber wollen sie „künstlerische Naturen“ sein, mit einem Genius im Kopfe und einem Dämon im Leibe und folglich auch mit Sonderrechten für diese und jene Welt, namentlich mit dem Götter-Vorrecht, unbegreiflich zu sein. — Das treibt nun auch Philosophie! Ich fürchte, sie merken eines Tages, dass sie sich vergriffen haben, — das, was sie wollen, ist Religion! --- Aphorism id='M-Text-545' kgw='V-1.319' ksa='3.315' 545. Aber wir glauben euch nicht! — Ihr möchtet euch gerne als Menschenkenner geben, aber wir werden euch nicht durchschlüpfen lassen! Sollen wir es nicht merken, dass ihr euch erfahrener, tiefer, erregter, vollständiger darstellt, als ihr seid? So gut wir an jenem Maler es fühlen, wie schon in der Führung seines Pinsels eine Anmaassung liegt: so gut wir es jenem Musiker anhören, dass er durch die Art, wie er sein Thema einführt, es als höher ausgeben möchte, als es ist. Habt ihr Geschichte in euch erlebt, Erschütterungen, Erdbeben, weite lange Traurigkeiten, blitzartige Beglückungen? Seid ihr närrisch gewesen mit grossen und kleinen Narren? Habt ihr den Wahn und das Wehe der guten Menschen wirklich getragen? Und das Wehe und die Art Glück der schlechtesten hinzu? Dann redet mir von Moral, sonst nicht! --- Aphorism id='M-Text-546' kgw='V-1.320' ksa='3.316' 546. Sclave und Idealist. — Der Epiktetische Mensch wäre wahrlich nicht nach dem Geschmacke Derer, welche jetzt nach dem Ideale streben. Die stete Spannung seines Wesens, der nach Innen gewendete unermüdliche Blick, das Verschlossene, Vorsichtige, Unmittheilsame seines Auges, falls er sich einmal der Aussenwelt zukehrt; und gar das Schweigen oder Kurzreden: Alles Merkmale der strengsten Tapferkeit, — was wäre das für unsere Idealisten, die vor Allem nach der Expansion lüstern sind! Zu alledem ist er nicht fanatisch, er hasst die Schaustellung und die Ruhmredigkeit unserer Idealisten: sein Hochmuth, so gross er ist, will doch nicht die Anderen stören, er gesteht eine gewisse milde Annäherung zu und möchte Niemandem die gute Laune verderben, — ja er kann lächeln! Es ist sehr viel antike Humanität in diesem Ideale! Das Schönste aber ist, dass ihm die Angst vor Gott völlig abgeht, dass er streng an die Vernunft glaubt, dass er kein Bussredner ist. Epiktet war ein Sclave: sein idealer Mensch ist ohne Stand und in allen Ständen möglich, vor Allem aber wird er in der tiefen, niedrigen Masse zu suchen sein, als der Stille, Sich-Selbst-Genügende innerhalb einer allgemeinen Verknechtung, der sich nach Aussen hin für sich selber wehrt und fortwährend im Zustande der höchsten Tapferkeit lebt. Von dem Christen unterscheidet er sich vor Allem hierin, dass der Christ in Hoffnung lebt, in der Vertröstung auf „unaussprechbare Herrlichkeiten“, dass er sich beschenken lässt und das Beste von der göttlichen Liebe und Gnade, und nicht von sich, erwartet und annimmt: während Epiktet nicht hofft und sein Bestes sich nicht schenken lässt, — er besitzt es, er hält es tapfer in seiner Hand, er macht es der ganzen Welt streitig, wenn diese es ihm rauben will. Das Christenthum war für eine andere Gattung antiker Sclaven gemacht, für die willens- und vernunftschwachen, also für die grosse Masse der Sclaven. --- Aphorism id='M-Text-547' kgw='V-1.321' ksa='3.317' 547. Die Tyrannen des Geistes. — Der Gang der Wissenschaft wird jetzt nicht mehr durch die zufällige Thatsache, dass der Mensch ungefähr siebenzig Jahre alt wird, gekreuzt, wie es allzulange der Fall war. Ehemals wollte Einer während dieses Zeitraumes an's Ende der Erkenntnis kommen und nach diesem allgemeinen Gelüste schätzte man die Methoden der Erkenntniss ab. Die kleinen einzelnen Fragen und Versuche galten als verächtlich, man wollte den kürzesten Weg, man glaubte, weil Alles in der Welt auf den Menschen hin eingerichtet schien, dass auch die Erkennbarkeit der Dinge auf ein menschliches Zeitmaass eingerichtet sei. Alles mit Einem Schlage, mit Einem Worte zu lösen, — das war der geheime Wunsch: unter dem Bilde des gordischen Knotens oder unter dem des Eies des Columbus dachte man sich die Aufgabe; man zweifelte nicht, dass es möglich sei, auch in der Erkenntniss nach Art des Alexander oder des Columbus zum Ziele zu kommen und alle Fragen mit Einer Antwort zu erledigen. „Ein Räthsel ist zu lösen“: so trat das Lebensziel vor das Auge des Philosophen; zunächst war das Räthsel zu finden und das Problem der Welt in die einfachste Räthselform zusammenzudrängen. Der gränzenlose Ehrgeiz und Jubel, der „Enträthsler der Welt“ zu sein, machte die Träume des Denkers aus: Nichts schien ihm der Mühe werth, wenn es nicht das Mittel war, Alles für ihn zu Ende zu bringen! So war Philosophie eine Art höchsten Ringens um die Tyrannenherrschaft des Geistes, — dass eine solche irgend einem Sehr-Glücklichen, Feinen, Erfindsamen, Kühnen, Gewaltigen vorbehalten und aufgespart sei, — einem Einzigen! — daran zweifelte Keiner, und Mehrere haben gewähnt, zuletzt noch Schopenhauer, dieser Einzige zu sein. — Daraus ergiebt sich, dass im Grossen und Ganzen die Wissenschaft bisher durch die moralische Beschränktheit ihrer Jünger zurückgeblieben ist und dass sie mit einer höheren und grossmüthigeren Grundempfindung fürderhin getrieben werden muss. „Was liegt an mir!“ — steht über der Thür des künftigen Denkers. --- Aphorism id='M-Text-548' kgw='V-1.322' ksa='3.318' 548. Der Sieg über die Kraft. — Erwägt man, was bisher Alles als „übermenschlicher Geist“, als „Genie“ verehrt worden ist, so kommt man zu dem traurigen Schlusse, dass im Ganzen die Intellectualität der Menschheit doch etwas sehr Niedriges und Armseliges gewesen sein muss: so wenig Geist gehörte bisher dazu, um sich gleich erheblich über sie hinaus zu fühlen! Ach, um den wohlfeilen Ruhm des „Genie's“! Wie schnell ist sein Thron errichtet, seine Anbetung zum Brauch geworden! Immer noch liegt man vor der Kraft auf den Knieen — nach alter Sclaven-Gewohnheit — und doch ist, wenn der Grad von Verehrungswürdigkeit festgestellt werden soll, nur der Grad der Vernunft in der Kraft entscheidend: man muss messen, inwieweit gerade die Kraft durch etwas Höheres überwunden worden ist und als ihr Werkzeug und Mittel nunmehr in Diensten steht! Aber für ein solches Messen giebt es noch gar zu wenig Augen, ja zumeist wird noch das Messen des Genie's für einen Frevel gehalten. Und so geht vielleicht das Schönste immer noch im Dunkel vor sich und versinkt, kaum geboren, in ewige Nacht, — nämlich das Schauspiel jener Kraft, welche ein Genie nicht auf Werke, sondern auf sich als Werk, verwendet, das heisst auf seine eigene Bändigung, auf Reinigung seiner Phantasie, auf Ordnung und Auswahl im Zuströmen von Aufgaben und Einfällen. Noch immer ist der grosse Mensch gerade in dem Grössten, was Verehrung erheischt, unsichtbar wie ein zu fernes Gestirn: sein Sieg über die Kraft bleibt ohne Augen und folglich auch ohne Lied und Sänger. Noch immer ist die Rangordnung der Grösse für alle vergangene Menschheit noch nicht festgesetzt. --- Aphorism id='M-Text-549' kgw='V-1.323' ksa='3.319' 549. „Selbstflucht“. — Jene Menschen der intellectuellen Krämpfe, welche gegen sich selber ungeduldig und verfinstert sind, wie Byron oder Alfred de Musset, und in Allem, was sie thun, durchgehenden Pferden gleichen, ja, die aus ihrem eigenen Schaffen nur eine kurze, die Adern fast sprengende Lust und Gluth und dann eine um so winterlichere Öde und Vergrämtheit davontragen, wie sollen sie es in sich aushalten! Sie dürsten nach einem Aufgehen in einem „Aussersich“; ist man mit einem solchen Durste ein Christ, so zielt man nach dem Aufgehen in Gott, nach dem „Ganz-eins-mit-ihm-werden“; ist man Shakespeare, so genügt einem erst das Aufgehen in Bildern des leidenschaftlichsten Lebens; ist man Byron, so dürstet man nach Thaten, weil diese noch mehr uns von uns abziehen, als Gedanken, Gefühle und Werke. Und so wäre vielleicht doch der Thatendrang im Grunde Selbstflucht? — würde Pascal uns fragen. Und in der That! Bei den höchsten Exemplaren des Thatendranges möchte der Satz sich beweisen lassen: man erwäge doch, mit dem Wissen und den Erfahrungen eines Irrenarztes, wie billig, — dass Vier von den Thatendurstigsten aller Zeiten Epileptiker gewesen sind (nämlich Alexander, Cäsar, Muhammed und Napoleon): so wie auch Byron diesem Leiden unterworfen war. --- Aphorism id='M-Text-550' kgw='V-1.324' ksa='3.320' 550. Erkenntniss und Schönheit. — Wenn die Menschen, so wie sie immer noch thun, ihre Verehrung und ihr Glücksgefühl für die Werke der Einbildung und der Verstellung gleichsam aufsparen, so darf es nicht Wunder nehmen, wenn sie sich beim Gegensatz der Einbildung und Verstellung kalt und unlustig finden. Das Entzücken, welches schon beim kleinsten sicheren endgültigen Schritt und Fortschritt der Einsicht entsteht und welches aus der jetzigen Art der Wissenschaft so reichlich und schon für so Viele herausströmt, — dieses Entzücken wird einstweilen von allen Denen nicht geglaubt, welche sich daran gewöhnt haben, immer nur beim Verlassen der Wirklichkeit, beim Sprung in die Tiefen des Scheins entzückt zu werden. Diese meinen, die Wirklichkeit sei hässlich: aber daran denken sie nicht, dass die Erkenntniss auch der hässlichsten Wirklichkeit schön ist, ebenso dass wer oft und viel erkennt, zuletzt sehr ferne davon ist, das grosse Ganze der Wirklichkeit, deren Entdeckung ihm immer Glück gab, hässlich zu finden. Giebt es denn etwas „an sich Schönes“? Das Glück der Erkennenden mehrt die Schönheit der Welt und macht Alles, was da ist, sonniger; die Erkenntniss legt ihre Schönheit nicht nur um die Dinge, sondern, auf die Dauer, in die Dinge; — möge die zukünftige Menschheit für diesen Satz ihr Zeugniss abgeben! Inzwischen gedenken wir einer alten Erfahrung: zwei so grundverschiedene Menschen, wie Plato und Aristoteles, kamen in dem überein, was das höchste Glück ausmache, nicht nur für sie oder für Menschen, sondern an sich, selbst für Götter der letzten Seligkeiten: sie fanden es im Erkennen, in der Thätigkeit eines wohlgeübten findenden und erfindenden Verstandes (nicht etwa in der „Intuition“, wie die deutschen Halb- und Ganztheologen, nicht in der Vision, wie die Mystiker, und ebenfalls nicht im Schaffen, wie alle Praktiker). Ähnlich urtheilten Descartes und Spinoza: wie müssen sie Alle die Erkenntniss genossen haben! Und welche Gefahr für ihre Redlichkeit, dadurch zu Lobrednern der Dinge zu werden! — --- Aphorism id='M-Text-551' kgw='V-1.325' ksa='3.321' 551. Von zukünftigen Tugenden. — Wie kommt es, dass, je begreiflicher die Welt geworden ist, um so mehr die Feierlichkeit jeder Art abgenommen hat? Ist es, dass die Furcht so sehr das Grundelement jener Ehrfurcht war, welche uns bei allem Unbekannten, Geheimnissvollen überfiel und uns vor dem Unbegreiflichen niedersinken und um Gnade bitten lehrte? Und sollte die Welt dadurch, dass wir weniger furchtsam geworden sind, nicht auch an Reiz für uns verloren haben? Sollte mit unserer Furchtsamkeit nicht auch unsre eigene Würde und Feierlichkeit, unsre eigene Furchtbarkeit, geringer geworden sein? Vielleicht, dass wir die Welt und uns selber geringer achten, seit wir muthiger über sie und uns denken? Vielleicht, dass es eine Zukunft giebt, wo dieser Muth des Denkens so angewachsen sein wird, dass er als der äusserste Hochmuth sich über den Menschen und Dingen fühlt, — wo der Weise als der am meisten Muthige sich selber und das Dasein am meisten unter sich sieht? — Diese Gattung des Muthes, welche nicht ferne einer ausschweifenden Grossmuth ist, fehlte bisher der Menschheit. — Oh, wollten doch die Dichter wieder werden, was sie einstmals gewesen sein sollen: — Seher, die uns Etwas von dem Möglichen erzählen! Jetzt, da ihnen das Wirkliche und das Vergangene immer mehr aus den Händen genommen wird und werden muss, — denn die Zeit der harmlosen Falschmünzerei ist zu Ende! Wollten sie uns von den zukünftigen Tugenden Etwas vorausempfinden lassen! Oder von Tugenden, die nie auf Erden sein werden, obschon sie irgendwo in der Welt sein könnten, — von purpurnglühenden Sternbildern und ganzen Milchstrassen des Schönen! Wo seid ihr, ihr Astronomen des Ideals? --- Aphorism id='M-Text-552' kgw='V-1.326' ksa='3.322' 552. Die idealische Selbstsucht. — Giebt es einen weihevolleren Zustand, als den der Schwangerschaft? Alles, was man thut, in dem stillen Glauben thun, es müsse irgendwie dem Werdenden in uns zu Gute kommen! Es müsse seinen geheimnissvollen Werth, an den wir mit Entzücken denken, erhöhen! Da geht man Vielem aus dem Wege, ohne hart sich zwingen zu müssen! Da unterdrückt man ein heftiges Wort, man giebt versöhnlich die Hand: aus dem Mildesten und Besten soll das Kind hervorwachsen. Es schaudert uns vor unsrer Schärfe und Plötzlichkeit: wie wenn sie dem geliebtesten Unbekannten einen Tropfen Unheil in den Becher seines Lebens gösse! Alles ist verschleiert, ahnungsvoll, man weiss von Nichts, wie es zugeht, man wartet ab und sucht bereit zu sein. Dabei waltet ein reines und reinigendes Gefühl tiefer Unverantwortlichkeit in uns, fast wie es ein Zuschauer vor dem geschlossenen Vorhang hat, — es wächst, es tritt an den Tag: wir haben Nichts in der Hand, zu bestimmen, weder seinen Werth, noch seine Stunde. Einzig auf jeden mittelbaren segnenden und wehrenden Einfluss sind wir angewiesen. „Es ist etwas Grösseres, das hier wächst, als wir sind“ ist unsere geheimste Hoffnung: ihm legen wir Alles zurecht, dass es gedeihlich zur Welt komme: nicht nur alles Nützliche, sondern auch die Herzlichkeiten und Kränze unserer Seele. — In dieser Weihe soll man leben! Kann man leben! Und sei das Erwartete ein Gedanke, eine That, — wir haben zu allem wesentlichen Vollbringen kein anderes Verhältniss, als das der Schwangerschaft und sollten das anmaassliche Reden von „Wollen“ und „Schaffen“ in den Wind blasen! Diess ist die rechte idealische Selbstsucht: immer zu sorgen und zu wachen und die Seele still zu halten, dass unsere Fruchtbarkeit schön zu Ende gehe! So, in dieser mittelbaren Art sorgen und wachen wir für den Nutzen Aller; und die Stimmung, in der wir leben, diese stolze und milde Stimmung, ist ein Öl, welches sich weit um uns her auch auf die unruhigen Seelen ausbreitet. — Aber wunderlich sind die Schwangeren! Seien wir also auch wunderlich und verargen wir es den anderen nicht, wenn sie es sein müssen! Und selbst, wo diess in's Schlimme und Gefährliche sich verläuft: bleiben wir in der Ehrfurcht vor dem Werdenden nicht hinter der weltlichen Gerechtigkeit zurück, welche dem Richter und dem Henker nicht erlaubt, eine Schwangere zu berühren! --- Aphorism id='M-Text-553' kgw='V-1.327' ksa='3.323' 553. Auf Umwegen. — Wohin will diese ganze Philosophie mit allen ihren Umwegen? Thut sie mehr, als einen stäten und starken Trieb gleichsam in Vernunft zu übersetzen, einen Trieb nach milder Sonne, heller und bewegter Luft, südlichen Pflanzen, Meeres-Athem, flüchtiger Fleisch-, Eier- und Früchtenahrung, heissem Wasser zum Getränke, tagelangen stillen Wanderungen, wenigem Sprechen, seltenem und vorsichtigem Lesen, einsamern Wohnen, reinlichen, schlichten und fast soldatischen Gewohnheiten, kurz nach allen Dingen, die gerade mir am besten schmecken, gerade mir am zuträglichsten sind? Eine Philosophie, welche im Grunde der Instinct für eine persönliche Diät ist? Ein Instinct, welcher nach meiner Luft, meiner Höhe, meiner Witterung, meiner Art Gesundheit durch den Umweg meines Kopfes sucht? Es giebt viele andere und gewiss auch viele höhere Erhabenheiten der Philosophie, und nicht nur solche, welche düsterer und anspruchsvoller sind, als die meinen, — vielleicht sind auch sie insgesammt nichts Anderes, als intellectuelle Umwege derartig persönlicher Triebe? — Inzwischen sehe ich mit einem neuen Auge auf das heimliche und einsame Schwärmen eines Schmetterlings, hoch an den Felsenufern des See's, wo viele gute Pflanzen wachsen: er fliegt umher, unbekümmert darum, dass er nur das Leben Eines Tages noch lebt, und dass die Nacht zu kalt für seine geflügelte Gebrechlichkeit sein wird. Es würde sich wohl auch für ihn eine Philosophie finden lassen: ob es schon nicht die meine sein mag. — --- Aphorism id='M-Text-554' kgw='V-1.328' ksa='3.324' 554. Vorschritt. — Wenn man den Fortschritt rühmt, so rühmt man damit nur die Bewegung und Die, welche uns nicht auf der Stelle stehen bleiben lassen, — und damit ist gewiss unter Umständen viel gethan, insonderheit, wenn man unter Ägyptern lebt. Im beweglichen Europa aber, wo sich die Bewegung, wie man sagt, „von selber versteht“ — ach, wenn wir nur auch Etwas davon verstünden! — lobe ich mir den Vorschritt und die Vorschreitenden, das heisst Die, welche sich selber immer wieder zurücklassen und die gar nicht daran denken, ob ihnen Jemand sonst nachkommt. „Wo ich Halt mache, da finde ich mich allein: wozu sollte ich Halt machen! Die Wüste ist noch gross!“ — so empfindet ein solcher Vorschreitender. --- Aphorism id='M-Text-555' kgw='V-1.328' ksa='3.324' 555. Die geringsten genügen schon. — Man soll den Ereignissen aus dem Wege gehen, wenn man weiss, dass die geringsten sich schon stark genug auf uns einzeichnen, — und diesen entgeht man doch nicht. — Der Denker muss einen ungefähren Kanon aller der Dinge in sich haben, welche er überhaupt noch erleben will. --- Aphorism id='M-Text-556' kgw='V-1.329' ksa='3.325' 556. Die guten Vier. — Redlich gegen uns und was sonst uns Freund ist; tapfer gegen den Feind; grossmüthig gegen den Besiegten: höflich — immer: so wollen uns die vier Cardinaltugenden. --- Aphorism id='M-Text-557' kgw='V-1.329' ksa='3.325' 557. Auf einen Feind los. — Wie gut klingen schlechte Musik und schlechte Gründe, wenn man auf einen Feind los marschirt! --- Aphorism id='M-Text-558' kgw='V-1.329' ksa='3.325' 558. Aber auch nicht seine Tugenden verbergen! — Ich liebe die Menschen, welche durchsichtiges Wasser sind und die, mit Pope zu reden, auch „die Unreinlichkeiten auf dem Grunde ihres Stromes sehen lassen.“ Selbst für sie giebt es aber noch eine Eitelkeit, freilich von seltener und sublimirter Art: Einige von ihnen wollen, dass man eben nur die Unreinlichkeiten sehe und die Durchsichtigkeit des Wassers, die diess möglich macht, für Nichts achte. Kein Geringerer, als Gotama Buddha, hat die Eitelkeit dieser Wenigen erdacht, in der Formel: „lasset eure Sünden sehen vor den Leuten und verberget eure Tugenden!“ Diess heisst aber der Welt kein gutes Schauspiel geben, — es ist eine Sünde wider den Geschmack. --- Aphorism id='M-Text-559' kgw='V-1.329' ksa='3.325' 559. „Nicht zu sehr!“ — Wie oft wird dem Einzelnen angerathen, sich ein Ziel zu setzen, das er nicht erreichen kann und das über seine Kräfte geht, um so wenigstens Das zu erreichen, was seine Kräfte bei der allerhöchsten Anspannung leisten können! Ist diess aber wirklich so wünschenswerth? Bekommen nicht nothwendig die besten Menschen, die nach dieser Lehre leben, und ihre besten Handlungen etwas Übertriebenes und Verzerrtes, eben weil zu viel Spannung in ihnen ist? Und verbreitet sich nicht ein grauer Schimmer von Erfolglosigkeit dadurch über die Welt, dass man immer kämpfende Athleten, ungeheure Gebärden und nirgends einen bekränzten und siegesgemuthen Sieger sieht? --- Aphorism id='M-Text-560' kgw='V-1.330' ksa='3.326' 560. Was uns frei steht. — Man kann wie ein Gärtner mit seinen Trieben schalten und, was Wenige wissen, die Keime des Zornes, des Mitleidens, des Nachgrübelns, der Eitelkeit so fruchtbar und nutzbringend ziehen wie ein schönes Obst an Spalieren; man kann es thun mit dem guten und dem schlechten Geschmack eines Gärtners und gleichsam in französischer oder englischer oder holländischer oder chinesischer Manier, man kann auch die Natur walten lassen und nur hier und da für ein Wenig Schmuck und Reinigung sorgen, man kann endlich auch ohne alles Wissen und Nachdenken die Pflanzen in ihren natürlichen Begünstigungen und Hindernissen aufwachsen und unter sich ihren Kampf auskämpfen lassen, — ja, man kann an einer solchen Wildniss seine Freude haben und gerade diese Freude haben wollen, wenn man auch seine Noth damit hat. Diess Alles steht uns frei: aber wie Viele wissen denn davon, dass uns diess frei steht? Glauben nicht die Meisten an sich wie an vollendete ausgewachsene Thatsachen? Haben nicht grosse Philosophen noch ihr Siegel auf diess Vorurtheil gedrückt, mit der Lehre von der Unveränderlichkeit des Charakters? --- Aphorism id='M-Text-561' kgw='V-1.330' ksa='3.326' 561. Sein Glück auch leuchten lassen. — Wie die Maler, welche den tiefen, leuchtenden Ton des wirklichen Himmels auf keine Weise erreichen können, genöthigt sind, alle Farben, die sie zu ihrer Landschaft brauchen, um ein paar Töne niedriger zu nehmen, als die Natur sie zeigt: wie sie durch diesen Kunstgriff wieder eine Ähnlichkeit im Glanze und eine Harmonie der Töne erreichen, welche der in der Natur entspricht: so müssen sich auch Dichter und Philosophen zu helfen wissen, denen der leuchtende Glanz des Glückes unerreichbar ist; indem sie alle Dinge um einige Grade dunkler färben, als sie sind, wirkt ihr Licht, auf welches sie sich verstehen, beinahe sonnenhaft und dem Lichte des vollen Glücks ähnlich. — Der Pessimist, der die schwärzesten und düstersten Farben allen Dingen giebt, verbraucht nur Flammen und Blitze, himmlische Glorien und Alles, was grelle Leuchtkraft hat und die Augen unsicher macht; bei ihm ist die Helle nur dazu da, das Entsetzen zu vermehren und mehr Schreckliches in den Dingen ahnen zu lassen, als sie haben. --- Aphorism id='M-Text-562' kgw='V-1.331' ksa='3.327' 562. Die Sesshaften und die Freien. — Erst in der Unterwelt zeigt man uns Etwas von dem düsteren Hintergrunde aller jener Abenteurer-Seligkeit, welche um Odysseus und Seinesgleichen wie ein ewiges Meeresleuchten liegt, — von jenem Hintergrunde, den man dann nicht mehr vergisst: die Mutter des Odysseus starb aus Gram und Verlangen nach ihrem Kinde! Den Einen treibt es von Ort zu Ort, und dem Andern, dem Sesshaften und Zärtlichen, bricht das Herz darüber: so ist es immer! Der Kummer bricht Denen das Herz, welche es erleben, dass gerade ihr Geliebtester ihre Meinung, ihren Glauben verlässt, — es gehört diess in die Tragödie, welche die freien Geister machen, — um die sie mitunter auch wissen! Dann müssen sie auch wohl einmal, wie Odysseus, zu den Todten steigen, um ihren Gram zu heben und ihre Zärtlichkeit zu beschwichtigen. --- Aphorism id='M-Text-563' kgw='V-1.332' ksa='3.328' 563. Der Wahn der sittlichen Weltordnung. — Es giebt gar keine ewige Nothwendigkeit, welche forderte, dass jede Schuld gebüsst und bezahlt werde, — es war ein schrecklicher, zum kleinsten Theile nützlicher Wahn, dass es eine solche gebe —; ebenso wie es ein Wahn ist, dass Alles eine Schuld ist, was als solche gefühlt wird. Nicht die Dinge, sondern die Meinungen über Dinge, die es gar nicht giebt, haben die Menschen so verstört! --- Aphorism id='M-Text-564' kgw='V-1.332' ksa='3.328' 564. Gleich neben der Erfahrung! — Auch grosse Geister haben nur ihre fünf Finger breite Erfahrung, — gleich daneben hört ihr Nachdenken auf: und es beginnt ihr unendlicher leerer Raum und ihre Dummheit. --- Aphorism id='M-Text-565' kgw='V-1.332' ksa='3.328' 565. Würde und Unwissenheit im Bunde. — Wo wir verstehen, da werden wir artig, glücklich, erfinderisch, und überall, wo wir nur genug gelernt und uns Augen und Ohren gemacht haben, zeigt unsere Seele mehr Geschmeidigkeit und Anmuth. Aber wir begreifen so Wenig und sind armselig unterrichtet, und so kommt es selten dazu, dass wir eine Sache umarmen und uns dabei selber liebenswerth machen: vielmehr gehen wir steif und unempfindlich durch die Stadt, die Natur, die Geschichte und bilden uns Etwas auf diese Haltung und Kälte ein, als ob sie eine Wirkung der Überlegenheit sei. Ja, unsere Unwissenheit und unser geringer Durst nach Wissen verstehen sich trefflich darauf, als Würde, als Charakter einherzustolzieren. --- Aphorism id='M-Text-566' kgw='V-1.333' ksa='3.329' 566. Wohlfeil leben. — Die wohlfeilste und harmloseste Art zu leben ist die des Denkers: denn, um gleich das Wichtigste zu sagen, er bedarf gerade der Dinge am meisten, welche die Anderen geringschätzen und übriglassen —. Sodann: er freut sich leicht und kennt keine kostspieligen Zugänge zum Vergnügen; seine Arbeit ist nicht hart, sondern gleichsam südländisch; sein Tag und seine Nacht werden nicht durch Gewissensbisse verdorben; er bewegt sich, isst, trinkt und schläft nach dem Maasse, dass sein Geist immer ruhiger, kräftiger und heller werde; er freut sich seines Leibes und hat keinen Grund, ihn zu fürchten; er bedarf der Geselligkeit nicht, es sei denn von Zeit zu Zeit, um hinterher seine Einsamkeit um so zärtlicher zu umarmen; er hat an den Todten Ersatz für Lebende, und selbst für Freunde einen Ersatz: nämlich an den Besten, die je gelebt haben. — Man erwäge, ob nicht die umgekehrten Gelüste und Gewohnheiten es sind, welche das Leben der Menschen kostspielig, und folglich mühsam, und oft unausstehlich machen. — In einem anderen Sinne freilich ist das Leben des Denkers das kostspieligste, — es ist Nichts zu gut für ihn; und gerade des Besten zu entbehren wäre hier eine unerträgliche Entbehrung. --- Aphorism id='M-Text-567' kgw='V-1.333' ksa='3.329' 567. Im Felde. — „Wir müssen die Dinge lustiger nehmen, als sie es verdienen; zumal wir sie lange Zeit ernster genommen haben, als sie es verdienen.“ — So sprechen brave Soldaten der Erkenntniss. --- Aphorism id='M-Text-568' kgw='V-1.333' ksa='3.329' 568. Dichter und Vogel. — Der Vogel Phönix zeigte dem Dichter eine glühende und verkohlende Rolle. „Erschrick nicht! sagte er, es ist dein Werk! Es hat nicht den Geist der Zeit und noch weniger den Geist Derer, die gegen die Zeit sind: folglich muss es verbrannt werden. Aber diess ist ein gutes Zeichen. Es giebt manche Arten von Morgenröthen.“ --- Aphorism id='M-Text-569' kgw='V-1.334' ksa='3.330' 569. An die Einsamen. — Wenn wir die Ehre anderer Personen nicht in unseren Selbstgesprächen ebenso schonen, wie in der Öffentlichkeit, so sind wir unanständige Menschen. --- Aphorism id='M-Text-570' kgw='V-1.334' ksa='3.330' 570. Verluste. — Es giebt Verluste, welche der Seele eine Erhabenheit mittheilen, bei der sie sich des Jammerns enthält und sich wie unter hohen schwarzen Cypressen schweigend ergeht. --- Aphorism id='M-Text-571' kgw='V-1.334' ksa='3.330' 571. Feld-Apotheke der Seele. — Welches ist das stärkste Heilmittel? — Der Sieg. --- Aphorism id='M-Text-572' kgw='V-1.334' ksa='3.330' 572. Das Leben soll uns beruhigen. — Wenn man, wie der Denker, für gewöhnlich in dem grossen Strome des Gedankens und Gefühls lebt, und selbst unsere Träume in der Nacht diesem Strome folgen: so begehrt man vom Leben Beruhigung und Stille, — während Andere gerade vom Leben ausruhen wollen, wenn sie sich der Meditation übergeben. --- Aphorism id='M-Text-573' kgw='V-1.334' ksa='3.330' 573. Sich häuten. — Die Schlange, welche sich nicht häuten kann, geht zu Grunde. Ebenso die Geister, welche man verhindert, ihre Meinungen zu wechseln; sie hören auf, Geist zu sein. --- Aphorism id='M-Text-574' kgw='V-1.335' ksa='3.331' 574. Nicht zu vergessen! — Je höher wir uns erheben, um so kleiner erscheinen wir Denen, welche nicht fliegen können. --- Aphorism id='M-Text-575' kgw='V-1.335' ksa='3.331' 575. Wir Luft-Schifffahrer des Geistes! — Alle diese kühnen Vögel, die in's Weite, Weiteste hinausfliegen, — gewiss! irgendwo werden sie nicht mehr weiter können und sich auf einen Mast oder eine kärgliche Klippe niederhocken — und noch dazu so dankbar für diese erbärmliche Unterkunft! Aber wer dürfte daraus schliessen, dass es vor ihnen keine ungeheuere freie Bahn mehr gebe, dass sie so weit geflogen sind, als man fliegen könne! Alle unsere grossen Lehrmeister und Vorläufer sind endlich stehen geblieben, und es ist nicht die edelste und anmuthigste Gebärde, mit der die Müdigkeit stehen bleibt: auch mir und dir wird es so ergehen! Was geht das aber mich und dich an! Andere Vögel werden weiter fliegen! Diese unsere Einsicht und Gläubigkeit fliegt mit ihnen um die Wette hinaus und hinauf, sie steigt geradewegs über unserm Haupte und über seiner Ohnmacht in die Höhe und sieht von dort aus in die Ferne, sieht die Schaaren viel mächtigerer Vögel, als wir sind, voraus, die dahin streben werden wohin wir strebten, und wo Alles noch Meer, Meer, Meer ist! — Und wohin wollen wir denn? Wollen wir denn über das Meer? Wohin reisst uns dieses mächtige Gelüste, das uns mehr gilt als irgend eine Lust? Warum doch gerade in dieser Richtung, dorthin, wo bisher alle Sonnen der Menschheit untergegangen sind? Wird man vielleicht uns einstmals nachsägen, dass auch wir, nach Westen steuernd, ein Indien zu erreichen hofften, — dass aber unser Loos war, an der Unendlichkeit zu scheitern? Oder, meine Brüder? Oder? — Nachgelassene Fragmente 1880 bis Frühjahr 1881 [ 1 = N V 1. Anfang 1880 ] --- Aphorism n=3999 id='V.1[1]' kgw='V-1.339' ksa='9.9' Vom Aberglauben. Vom Loben und Tadeln. Von der zulässigen Lüge. --- Aphorism n=4000 id='V.1[2]' kgw='V-1.339' ksa='9.9' Schätzung des Mitleids (von Seiten derer ausgehend, die bemitleidet werden?) Monogamie --- Aphorism n=4001 id='V.1[3]' kgw='V-1.339' ksa='9.9' Befinden die Menschen sich schlecht in Folge ihrer Unmoralität oder ihrer Moralität? — Oder in Folge von Beiden und vielen anderen Dingen? --- Aphorism n=4002 id='V.1[4]' kgw='V-1.339' ksa='9.9' Wie soll man handeln? So daß der Einzelne möglichst erhalten bleibt? Oder so daß die Rasse möglichst erhalten bleibt? Oder so daß eine andere Rasse möglichst erhalten bleibt? (Moralität der Thiere) Oder so daß das Leben überhaupt erhalten bleibt? Oder so daß die höchsten Gattungen des Lebens erhalten bleiben? Die Interessen dieser verschiedenen Sphären gehen auseinander. Aber was sind höchste Gattungen? Giebt die Höhe des Intellekts oder die Güte oder die Kraft den Ausschlag? In Bezug auf diese allgemeinsten Maaßstäbe für das Handeln gab es kein Nachdenken, geschweige denn Übereinstimmung. --- Aphorism n=4003 id='V.1[5]' kgw='V-1.339' ksa='9.9' Was Freundlichkeit und Wohlwollen betrifft, steht Europa nicht auf der Höhe: es zeugt gegen das Christenthum. --- Aphorism n=4004 id='V.1[6]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Das universale Glück zu erstreben ist eine Unverschämtheit, und Albernheit. --- Aphorism n=4005 id='V.1[7]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Der schlechte der kranke der nicht erzogene Mensch ist ein Resultat, dem man die Fortdauer und die Wirksamkeit beschneiden muß. --- Aphorism n=4006 id='V.1[8]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Die schädlichste Tendenz ist die, immer an Andere zu denken (für sie thätig sein ist fast eben so schlimm als gegen sie, es ist eine Vergewaltigung ihrer Sphäre. Welche Brutalität ist die gewöhnliche Erziehung, der Eingriff der Eltern in die Sphäre der Kinder! --- Aphorism n=4007 id='V.1[9]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Die Moralität (ebenso wie die Dichtkunst) ist am stärksten bei Naturvölkern (ihre Gebundenheit durch die Sitten) Bei den höchst cultivirten Nationen sind die Sitten meist das Rückständigste, oft Lächerliche, hier ist der ausgezeichnete Mensch immer unmoralisch. --- Aphorism n=4008 id='V.1[10]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Gesetzt, es wird mehr geschätzt, für Andere sich zu opfern, so thut man es: aber weil es geschätzt wird. Instruktiv! --- Aphorism n=4009 id='V.1[11]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Teufelsanbetung Spencer p. 31 --- Aphorism n=4010 id='V.1[12]' kgw='V-1.340' ksa='9.10' Erziehung Fortsetzung der Zeugung. Das ganze Leben ist Anpassung des Neuen an das Alte. --- Aphorism n=4011 id='V.1[13]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' Napoleons präsentables Motiv: ich will Allen überlegen sein“. Wahres Motiv: „ich will Allen überlegen erscheinen“. --- Aphorism n=4012 id='V.1[14]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' Das größte problem der kommenden Zeit ist die Abschaffung der moralischen Begriffe und die Reinigung unserer Vorstellungen von den eingeschlichenen und oft uns schwer erkennbaren moralischen Formen und Farben. --- Aphorism n=4013 id='V.1[15]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' Der „Mörder“, den wir verurtheilen, ist ein Phantom: „der Mensch der eines Mordes fähig ist“. Aber das sind wir Alle. --- Aphorism n=4014 id='V.1[16]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' An dem Gleich-sein-wollen verkümmert die Fähigkeit der Freude. --- Aphorism n=4015 id='V.1[17]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' Die Barbarei im Christenthum. 2) Überreste der Teufelsanbetung usw. --- Aphorism n=4016 id='V.1[18]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' Wenn man ein so außerordentliches Wohlgefallen an seinen Werken hat und ihretwegen sich selber überhebt, so setzt man sich in der Rangordnung der Geister herab: denn es liegt nun nicht mehr viel daran, was man über andere Werke und Menschen urtheilt. Man hat die große Feuer-Probe der Gerechtigkeit nicht bestanden und darf nicht mehr auf dem Richterstuhl sitzen wollen. --- Aphorism n=4017 id='V.1[19]' kgw='V-1.341' ksa='9.11' Wenn es nicht verboten ist: „du sollst nicht morden!“ — in ganzen Perioden hat das innere Gefühl nichts gegen den Mord einzuwenden. --- Aphorism n=4018 id='V.1[20]' kgw='V-1.342' ksa='9.12' Wer die Pein erfahren hat, die(361) Wahrheit zu sagen trotz seiner Freundschaften und Verehrungen, scheut sich gewiß vor neuen. --- Aphorism n=4019 id='V.1[21]' kgw='V-1.342' ksa='9.12' Es giebt ganz gescheute Menschen, welche meinen, wenn sie gegen eine Sache hartnäckig die Augen verschließen, dieselbe sei nicht mehr auf der Welt. --- Aphorism n=4020 id='V.1[22]' kgw='V-1.342' ksa='9.12' Giebt es etwas Wichtigeres und Wirksameres, als jeden Menschen seiner Bekanntschaft als einen schwierigen Prozeß anzusehen, vermöge dessen sich eine spezifische Art Wohlsein durchsetzen möchte: erst wenn dies Wohlsein erreicht ist, ist das Gleichgewicht zwischen ihm und uns Allen hergestellt; von da an theilt er von seiner Freude mit und drängt sich doch nicht in die Sphäre der Anderen, er steht als kräftiger Baum unter anderen Bäumen, in der Freiheit des Waldes. --- Aphorism n=4021 id='V.1[23]' kgw='V-1.342' ksa='9.12' NB. Dunkle und abergläubische Menschen glauben 1) — — — 2) — — — 3) — — — im Gegensatz zu den aufgeklärten --- Aphorism n=4022 id='V.1[24]' kgw='V-1.342' ksa='9.12' Das Mitleid ohne Intelligenz ist eine der unangenehmsten und störendsten Erscheinungen: von sich aus ist leider das Mitleid durchaus nicht hellsichtig, wie Schopenhauer will. --- Aphorism n=4023 id='V.1[25]' kgw='V-1.342' ksa='9.12' Keine lauere und flauere Empfindung wäre möglich als wenn alle Menschen sich einander eins oder auch nur gleich wähnten. Die schwungvollste Empfindung, die der amour-passion, besteht gerade im Gefühl der größten Verschiedenheit. --- Aphorism n=4024 id='V.1[26]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Dadurch daß das Christenthum entwurzelt ist, wächst unsere jugend ohne Erziehung. --- Aphorism n=4025 id='V.1[27]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Die Gesellschaft muß immer mehr Wahrheit ertragen lernen. --- Aphorism n=4026 id='V.1[28]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Menschen die vor Gift und Eifersucht gegen Menschen beißen möchten, predigen Wohlwollen gegen die Thiere --- Aphorism n=4027 id='V.1[29]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Eine neue Cultur — die soll man nicht verschauspielern! --- Aphorism n=4028 id='V.1[30]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Gerade jetzt wo die bejammernswerthe Comödie die Kunst mit dem Christenthum zu versöhnen wieder aufgeführt, an Schopenhauer zu erinnern! ihm sehr zu Ehren, daß er nie — --- Aphorism n=4029 id='V.1[31]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Das Bedürfniß, sich über alle Sachen auszusprechen, die uns quälen — ließ Gott dem Christen immer gegenwärtig erscheinen; für die gröberen phantasieärmeren Naturen schuf die Kirche seinen Vertreter, den Beichtvater. Warum will man sich aussprechen? Weil eine Lust dabei ist, eine Vergewaltigung des Anderen, dem wir unser Leid zu hören, mitzuempfinden, mitzutragen geben — Gott als Sündenbock muß auch Beichtvater sein. --- Aphorism n=4030 id='V.1[32]' kgw='V-1.343' ksa='9.13' Ich kenne einen, der sich durch den kleinen Windhauch seiner „Freiheit“ so verwöhnt hat, daß die Vorstellung zu einer Partei zu gehören, ihm Angstschweiß macht — selbst wenn es seine eigne Partei wäre! --- Aphorism n=4031 id='V.1[33]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' Unsere Aufgabe ist die Cultur zu reinigen, den neuen Trieben Luft und Licht zu schaffen und im Glauben, daß nach Überwindung der Gegensätze sehr viel Kraft mehr da ist. --- Aphorism n=4032 id='V.1[34]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' Ob ein Mensch zum Nutzen der Gesellschaft zu tödten sei? Der Mörder stört die Sicherheit, der Freigeist gefährdet die Seele für alle Ewigkeit. Die Murrköpfe stören das Behagen --- Aphorism n=4033 id='V.1[35]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' Die unmoralischen Handlungen machen die moralische Lebensweise bestimmter roher Culturen aus. — Sie sind auch noch in unseren Organen vorhanden. Wir morden, stehlen, lügen, verstellen uns usw. selbst im Höchsten. --- Aphorism n=4034 id='V.1[36]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' Unsere späteren Werthschätzungen bilden sich nach Analogie der angelernten, wie ein angefangenes Haus ausgebaut wird — d.h. — — — --- Aphorism n=4035 id='V.1[37]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' So lange euch diese Sätze noch irgendwie paradox klingen, habt ihr sie nicht verstanden: sie müssen euch überflüssig und allzuklar erscheinen. Man kann nicht leicht genug darüber nachdenken. --- Aphorism n=4036 id='V.1[38]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' Freie Geister versuchen andere Arten des Lebens, unschätzbar! die moralischen Menschen würden die Welt verdorren lassen. Die Versuchs-Stationen der Menschheit --- Aphorism n=4037 id='V.1[39]' kgw='V-1.344' ksa='9.14' Es wird erstaunlich viel Schmerz auf den Versuchsstationen neuer Lebensweisen und Nützlichkeiten umsonst erlitten — es hilft nichts: möge es nur Andern helfen! daß sie erkennen, was hier für ein verfehltes Experiment gemacht wurde. --- Aphorism n=4038 id='V.1[40]' kgw='V-1.345' ksa='9.15' Nach Gewohnheit zu handeln ist „sich selber nachahmen", das Nächste und Leichteste — ohne daß die Motive der ehemaligen Handlungen wieder wirken. --- Aphorism n=4039 id='V.1[41]' kgw='V-1.345' ksa='9.15' Der erfinderische Geist(362) muß Zeit haben und darf sich nicht zu sehr an Regelmäßigkeit gewöhnen. --- Aphorism n=4040 id='V.1[42]' kgw='V-1.345' ksa='9.15' Unabhängig von gewissen körperlichen und geistigen Zuständen sollten wir Gott aus dem Teufel kennen, denn auch die göttlichen Zustände („Gott wirkt in uns" der Teufel wüthet in ihm usw.) — — — --- Aphorism n=4041 id='V.1[43]' kgw='V-1.345' ksa='9.15' Moralität als Hinderniß der Erfindungen. Der Erfindsame, der zu faul ist, erfindet die Maschine und das Thier; der Ehrsüchtige die Staaten, der Versteller das Schauspiel usw. — Der vernünftige Mensch lebt von den Errungenschaften der Erfindsamen. Sittlich ist die vernünftige Handlung thun, deren Zwecke und Mittel gebilligt werden. Nur sittlich: da verarmt die Menschheit und wird nichts erfunden. --- Aphorism n=4042 id='V.1[44]' kgw='V-1.345' ksa='9.15' Wo Erregungen noth thun, da ist das zwecklose Überströmen der Kraft nicht mehr da; dies will man also herstellen — aber Überströmen? --- Aphorism n=4043 id='V.1[45]' kgw='V-1.346' ksa='9.16' Man ist thätig, weil alles was lebt sich bewegen muß — nicht um der Freude willen, also ohne Zweck: obschon Freude dabei ist. Diese Bewegung ist nicht Nachahmung der zweckmäßigen Bewegungen, es ist anders. --- Aphorism n=4044 id='V.1[46]' kgw='V-1.346' ksa='9.16' Gesetzt, es würde durch die Wissenschaft sehr vielen zufriedenen Vorstellungen und mancher angenehmen Faulheit ein Ende gemacht, so wirkt sie ungesund. Aber dagegen ist zu rechnen, daß sie sehr viele Unzufriedenheit beseitigt und namentlich die schrecklichen Vorstellungen aller bösen Philosophien und Religionen, daß wir durch und durch böse sind und harten Bußen entgegengehen. --- Aphorism n=4045 id='V.1[47]' kgw='V-1.346' ksa='9.16' Die Handlungen der Gewohnheit hat man nur in Hinsicht auf ihren gemeinen Nutzen sittlich, also mit dem höchsten menschlichen Prädikat, nennen können — in sich sind sie sehr arm und fast „unter-thierisch",. --- Aphorism n=4046 id='V.1[48]' kgw='V-1.346' ksa='9.16' Eine Sache beschreiben --- Aphorism n=4047 id='V.1[49]' kgw='V-1.346' ksa='9.16' Die unmoralischen Menschen sind die, welche freie Bewegung haben ohne Zwecke, oder die alten Bahnen gehen mit anderen Zwecken. --- Aphorism n=4048 id='V.1[50]' kgw='V-1.346' ksa='9.16' Bisher hat von den 2 Hauptmotiven die Furcht vor dem Schmerz ganz übermächtig mehr gewirkt als das Trachten nach Freude. Man kannte gar zu wenig Freuden und gar zu viele Gefahren. — Hier zeigt sich im Ganzen die Zurückgebliebenheit des Menschen, je nachdem die Motive der Furcht gröber verfeinert oder erblaßt und von den Motiven der Freude überleuchtet sind. --- Aphorism n=4049 id='V.1[51]' kgw='V-1.347' ksa='9.17' Ein zufälliges Zusammentreffen zweier Worte oder eines Wortes und eines Schauspiels ist der Ursprung eines neuen Gedankens. --- Aphorism n=4050 id='V.1[52]' kgw='V-1.347' ksa='9.17' Menschen, welche viel Zufälliges haben und gerne herumschweifen, andere welche nur auf den bekannten Wegen nach Zwecken gehen. --- Aphorism n=4051 id='V.1[53]' kgw='V-1.347' ksa='9.17' Das Genie wie ein blinder Seekrebs, der fortwährend nach allen Seiten tastet und gelegentlich etwas fängt: er tastet aber nicht, um zu fangen, sondern weil seine Glieder sich tummeln müssen. --- Aphorism n=4052 id='V.1[54]' kgw='V-1.347' ksa='9.17' Die Handlungen mit einem unerwarteten Erfolg, zu einem anderen Zwecke unternommen — z.B. ein Thier das seine Eier bewacht, als Nahrung und plötzlich Wesen seines Gleichen vor sich sieht. --- Aphorism n=4053 id='V.1[55]' kgw='V-1.347' ksa='9.17' Wer sich auf prachtvolle moralische Attitüden versteht, den rechne man hinter die Hanswürste Kapuziner Seiltänzer Feuerfresser und andere Künstler, die für die arbeitende Masse da sind, diese hat solche Lust am Unwahrscheinlichen und Verrückten; ich habe die besten Menschen in ihren besten Handlungen immer etwas beschämt und kurzathmig gefunden. Es giebt schon eine Art moralische Augen zu machen, wodurch der ganze Kerl verdächtig wird. Die Tugend ohne Scham vor sich selber ist nichts als eine List. --- Aphorism n=4054 id='V.1[56]' kgw='V-1.348' ksa='9.18' Veränderung der Werthschätzung z.B. Verachtung gegen die Abergläubischen und ihre Gegenstände. --- Aphorism n=4055 id='V.1[57]' kgw='V-1.348' ksa='9.18' Das Gute, das Ausgezeichnete thun, ohne Lob dafür zu erwarten, zu stolz sein, Lob dafür anzunehmen, und einen geringschätzigen Blick für den Allzudreisten, welcher trotzdem lobt, bereit halten, und an diese männliche Praxis jedermann aus seiner Umgebung gewöhnen; das Gelobtwerden aber den weibischen und künstlerischen Naturen gestehen und es da auch gelten lassen, weil diese Naturen ihr Bestes nicht aus Stolz, sondern aus Gründen der Eitelkeit thun. — Das ist das Rechte! Wenn wir es nur in Stunden der vollen Kraft ebenso als das Rechte empfänden, so ist dies gewiß kein Einwand dagegen. Für den Kranken und Müden mag etwas Lob als Würze oder Betäubung nöthig sein. — Zwischen gerechtem und ungerechtem Lobe mache ich hier keinen Unterschied und ebensowenig zwischen gerechtem und ungerechtem Tadel: letzteren sollen wir nicht nur gelten lassen, sondern herausfordern und ermuthigen; vermöge umfänglichen und jederzeit erklingenden Tadelns, sei dieses gerecht oder ungerecht, erheben wir uns über uns selber, denn wir sehen damit uns so, wie wir erscheinen, und zwar in unbestochenen Augen. --- Aphorism n=4056 id='V.1[58]' kgw='V-1.348' ksa='9.18' Man lernt die präsentablen Motive. --- Aphorism n=4057 id='V.1[59]' kgw='V-1.348' ksa='9.18' Ein ganz bewußter Egoismus würde jener Freuden, entbehren, welche durch eingebildete Motive einstehen oder dadurch weil wir nur Ein Motiv von den vielen sehen wollen. --- Aphorism n=4058 id='V.1[60]' kgw='V-1.349' ksa='9.19' „Alle Menschen sind Sünder" ist eine solche Übertreibung, wie „alle Menschen sind Irre", auf welche Ärzte gerathen könnten. Hier sind die Gradunterschiede außer Acht gelassen, und das Wort und die Empfindung, welche der abnorme äußerste Grad erweckt hat, sind auf das ganze verwandte Seelenleben der mittleren und niederen Grade mit übertragen. Man hat die Menschheit schrecklich gemacht, dadurch daß man eine Abnormität in ihr Wesen verlegte. --- Aphorism n=4059 id='V.1[61]' kgw='V-1.349' ksa='9.19' Die erfinderischen und die zweckthätigen Naturen — Gegensatz. --- Aphorism n=4060 id='V.1[62]' kgw='V-1.349' ksa='9.19' Zu begreifen, wie wenig Werth die sittlichen Handlungen haben, wie wenig Unwerth die unmoralischen — wie groß dagegen die intellektuelle Verschiedenheit in ihnen ist — diese Aufklärung über die Motive der Handlungen zu bekommen, bringt das höchste Erstaunen hervor. --- Aphorism n=4061 id='V.1[63]' kgw='V-1.349' ksa='9.19' Grundsatz: in der gesamten Geschichte der Menschheit bisher kein Zweck, keine vernünftige geheime Leitung, kein Instinkt, sondern Zufall, Zufall, Zufall — und mancher günstige. Diese sind ins Licht zu setzen. Wir dürfen kein falsches Vertrauen haben und am allerwenigsten uns weiter auf den Zufall verlassen. Derselbe ist in den meisten Fällen ein sinnloser Zerstörer. --- Aphorism n=4062 id='V.1[64]' kgw='V-1.349' ksa='9.19' Wenn ein Volk auf bestimmten moralischen Urtheilen stehen bleibt, so wird es dadurch beschränkt, verknöchert, isolirt, alt und geht endlich daran zu Grunde. --- Aphorism n=4063 id='V.1[65]' kgw='V-1.350' ksa='9.20' Moralische Urtheile werden am sichersten von Leuten ausgesprochen, die nie gedacht haben, und am unsichersten von denen, welche die Menschen kennen. Es ist nichts zu loben und zu tadeln. --- Aphorism n=4064 id='V.1[66]' kgw='V-1.350' ksa='9.20' Willkürliche Handlungen — das ist eigentlich ein negativer Begriff — Handlungen welche nicht unwillkürlich, nicht automatisch, ohne Zwecke verlaufen. Das Positive, was man dabei empfindet, ist ein Irrthum. „Unwillkürlich" das ist eigentlich der positive Begriff. Streng genommen, sind willkürliche Handlungen zwei unwillkürliche, welche zeitlich aneinander schließen, eine Gehirnbewegung, welcher eine Muskelbewegung nachfolgt, ohne ihre Wirkung zu sein. --- Aphorism n=4065 id='V.1[67]' kgw='V-1.350' ksa='9.20' Die größte Mannigfaltigkeit der menschlichen Existenz-Bedingungen aufrecht erhalten und nicht mit einem moralischen Codex die Menschen uniformiren — dies ist das allgemeinste Mittel, den günstigen Zufall vorzubereiten. — Bisher hat sich die Menschheit keinen Zweck gesetzt, welchen sie als Ganzes erreichen will — vielleicht geschieht es einmal. Einstweilen, da der Zweck fehlt, sind auch keine Mittel dazu erkenntlich. Inzwischen ist die möglichst große Masse solcher Individuen herzustellen welche individuelles Wohlbefinden haben — was sich gegenseitig bedingt — das allgemeinste --- Aphorism n=4066 id='V.1[68]' kgw='V-1.350' ksa='9.20' Die Moral ist die Gesetzgebung solcher, welche sich klüger wußten als ihre Umgebung und für sie mit dachten. Man machte die oft schweren Anfordungen unwidersprechlich, dadurch daß man den Willen der Gottheit dazu gewann. --- Aphorism n=4067 id='V.1[69]' kgw='V-1.351' ksa='9.21' Es giebt also keine tadelnswürdigen Handlungen, sondern Lob und Tadel trifft nur Menschen, nicht Dinge. --- Aphorism n=4068 id='V.1[70]' kgw='V-1.351' ksa='9.21' Alles, was lebt, bewegt sich; diese Thätigkeit ist nicht um bestimmter Zwecke willen da, es ist eben das Leben selber. Die Menschheit als Ganzes ist in ihren Bewegungen ohne Zwecke und Ziele, es ist darin von vornherein kein Wille: wohl aber wäre es nicht unmöglich, daß der Mensch einmal einen Zweck hineinlegte: so wie gewisse ursprünglich zwecklose Bewegungen der Thiere zum Dienst ihrer Ernährung verwandt werden. --- Aphorism n=4069 id='V.1[71]' kgw='V-1.351' ksa='9.21' Bei Siegesfesten geht die siegreiche Armee fast zu Grunde, der Sieger streicht den Tag schwarz an und erholt sich ein Jahr lang nicht von dieser Strapatze — aber die Straßenjungen aller Geschlechter und Lebensalter sind glücklich. Doch muß man zugeben daß es billige Mittel giebt(363), sie glücklich und zwar sehr viel Glückliche zu machen. --- Aphorism n=4070 id='V.1[72]' kgw='V-1.351' ksa='9.21' Das Christenthum gieng in dem Grade bei dem alten Testament in die Schule, als es sich bemühte eine Weltreligion zu werden. Das weltflüchtige Christenthum brauchte das alte Testament nicht. --- Aphorism n=4071 id='V.1[73]' kgw='V-1.351' ksa='9.21' In unseren Schulen wird die jüdische Geschichte als die heilige vorgetragen: Abraham ist uns mehr als irgend eine Person der griechischen oder deutschen Geschichte: und von dem, was wir bei Davids Psalmen empfinden, ist das, was das Lesen Pindars oder Petrarca's in uns erregt, so verschieden wie die Heimat von der Fremde. Dieser Zug zu Erzeugnissen einer asiatischen, sehr fernen und sehr absonderlichen Rasse ist vielleicht inmitten der Verworrenheit unserer modernen Cultur eine der wenigen sicheren Erscheinungen, welche noch über dem Gegensatz von Bildung und Unbildung erhaben stehen: die stärkste sittliche Nachwirkung des Christenthums, welches sich nicht an Völker sondern an Menschen wendete und deshalb gar kein Arg dabei hatte, den Menschen der indogermanischen Rasse das Religionsbuch eines semitischen Volkes in die Hand zu geben. Erwägt man aber welche Anstrengungen das nichtsemitische Europa gemacht hat, um diese fremdartige kleine jüdische Welt sich recht nahe ans Herz zu legen, sich über nichts darin mehr zu wundern, sondern sich nur über sich selbst und seine Befremdung zu wundern — so hat vielleicht in nichts Europa sich so sehr selbst überwunden wie in dieser Aneignung der jüdischen Litteratur. Das jetzige europäische Gefühl für die Bibel ist der größte Sieg über die Beschränktheit der Rasse und über den Dünkel daß für jeden eigentlich nur das werthvoll sei, was sein Großvater und dessen Großvater gesagt und gethan haben. Dieses Gefühl ist so mächtig, daß wer sich jetzt frei und erkennend zur Geschichte der juden stellen will, erst viele Mühe nöthig hat, um aus der allzugroßen Nähe und Vertraulichkeit herauszukommen und das jüdische wieder als fremdartig zu empfinden. Denn Europa hat sich selber zu einem guten Theil in die Bibel hineinlegen und im Ganzen und Großen etwas Ähnliches thun müssen, wie die Puritaner Englands, welche ihre Sentenzen, ihre Gewohnheiten, ihre Zeitgenossen, ihre Kriege, ihre kleinen und großen Schicksale in dem jüdischen Buche aufgezeichnet (prophezeit) fanden. — Was aber sagt der Europäer, welcher nach dem Vorzug der altjüdischen Litteratur vor allen anderen alten Litteraturen gefragt wird: „ Es ist mehr Moral darin ". Das heißt aber: es ist mehr von der Moral darin, welche jetzt in Europa anerkannt wird: und dies heißt wiederum nichts anderes als: Europa hat die jüdische Moralität angenommen und hält diese für eine bessere, höhere, der gegenwärtigen Gesittung und Erkenntniß angemessenere als die arabische, griechische, indische, chinesische. — Was ist der Charakter dieser Moralität? Sind die Europäer wirklich vermöge dieses moralischen Charakters die ersten und herrschenden Menschen des Erdballs? Aber wonach bemißt man den Rang der verschiedenen Moralitäten? Zudem wollen es die Nicht-Europäer wie die Chinesen gar nicht Wort haben, daß die Europäer sich durch Moralität vor ihnen auszeichneten. Es gehört vielleicht mit zum Wesen der jüdischen Moralität, daß sie sich für die erste und höchste hält: es ist vielleicht eine Einbildung. Ja man kann fragen: giebt es überhaupt eine Rangordnung der Moralitäten(364)? Giebt es einen Kanon, der über allen waltet, das Sittliche definirt ohne Rücksicht auf Volk, Zeit, Umstände, Erkenntnißgrad? Oder ist eine Ingredienz aller Moralen, der Grad von Anpassung an die Erkenntniß, vielleicht das, was eine Rangordnung der Moralen ermöglicht? --- Aphorism n=4072 id='V.1[74]' kgw='V-1.353' ksa='9.23' Wie viel Glück ist bei der Aufopferung für eine geliebte Sekte, usw. (man freut sich selbst mißachtet, gekränkt zu werden — wie kommt es? --- Aphorism n=4073 id='V.1[75]' kgw='V-1.353' ksa='9.23' Die schädliche Seite der Religion ist oft hervorgehoben worden(365), ich möchte die schädliche Seite der Moral zum ersten Male zeigen und dem Irrthum entgegnen, daß sie den Sinnen von Nützlichkeit ist. --- Aphorism n=4074 id='V.1[76]' kgw='V-1.353' ksa='9.23' Den angeblichen Causalitäten in Gebieten, wo in Wahrheit es nur ein Hintereinander giebt, danken viele Illusionen über die Moral ihre Entstehung. --- Aphorism n=4075 id='V.1[77]' kgw='V-1.354' ksa='9.24' Die Wissenschaft zu verwünschen, weil ihre Art bisweilen wehe thut, wäre so klug als das Feuer zu verwünschen weil ein Kind oder eine Mücke sich daran verbrannt hat. In der That verbrennen sich jetzt nur Mücken und Kinder an der Wissenschaft — ich meine die Schwärmer. --- Aphorism n=4076 id='V.1[78]' kgw='V-1.354' ksa='9.24' Das Urtheil sehr arbeitsamer und thätiger Zeitalter über den Werth des Lebens klingt wie fast desperat: man dachte über das Leben nach, wenn man nicht mehr arbeiten konnte und müde war. Die Griechen dachten besser vom Leben, dafür waren sie das Volk der Muße: sie arbeiteten eigentlich zur Erholung vom Müßiggang, und ihr Nachdenken kam aus frischer Kraft. --- Aphorism n=4077 id='V.1[79]' kgw='V-1.354' ksa='9.24' „In den Augen liegt die Seele": die gewöhnliche Art der Bewegungen und der Muskelcontraktionen herum verräth, wozu die Augen zumeist gebraucht werden. Denker haben einen vollen klaren oder durchdringenden Blick; das Auge des Ängstlichen scheut sich ganz hinzusehen; der Neidische streift von der Seite und will etwas erhaschen. Auch wenn wir gar nicht im Dienste dieser Empfindungen sehen wollen, so zeigt die Stellung des Auges doch die Gewöhnung an. --- Aphorism n=4078 id='V.1[80]' kgw='V-1.354' ksa='9.24' Die erfinderischen Menschen leben ganz anders als die Thätigen; sie brauchen Zeit, damit sich die zwecklose ungereregelte Thätigkeit einstellt, Versuche, neue Bahnen, sie tasten mehr als daß sie nur die bekannten Wege gehen, wie die nützlich-Thätigen. --- Aphorism n=4079 id='V.1[81]' kgw='V-1.355' ksa='9.25' Einstmals muß die Kunst der Künstler ganz in das Festebedürfniß der Menschen aufgehen: der einsiedlerische und sein Werk ausstellende Künstler wird verschwunden sein: sie stehen dann in der ersten Reihe derer, welche in Bezug auf Freuden und Feste erfinderisch sind. --- Aphorism n=4080 id='V.1[82]' kgw='V-1.355' ksa='9.25' Schopenhauer, der letzte der die ethische Bedeutung(366) des Daseins vertritt: er fügt seine triftigen Trümpfe bei, ohne welche er uns nichts schenkt und welche in den Augen der einen Gattung seiner Leser seine Glaubwürdigkeit ebenso verstärken als sie dieselbe in den Augen einer anderen Gattung verringern. --- Aphorism n=4081 id='V.1[83]' kgw='V-1.355' ksa='9.25' Einige zeigen Geist, Andere beweisen ihn, noch andere zeigen ihn, aber beweisen ihn nicht, die Vielen aber thun keines von Beiden, und glauben beides zu thun. --- Aphorism n=4082 id='V.1[84]' kgw='V-1.355' ksa='9.25' Die ärmliche Handvoll Wissen, womit die heutige Erziehung den Gebildeten abfindet, scheint diesen engen und pfäffischen Köpfen schon zu viel, sie bekommen Angst, es möchte der Kunst ein Abbruch geschehen, und dieselbe sich nicht mehr so dünkelhaft gebärden dürfen, wie es jetzt wohl geschieht. — Die Nothstände welche bei jenen seltenen Menschen entstehen, in denen die Wissenschaft ein gewaltiges Feuer ist, dürften solche Köpfe wahrlich nicht im Munde führen --- Aphorism n=4083 id='V.1[85]' kgw='V-1.355' ksa='9.25' Wir finden die Schwäche der Furcht verächtlich bei dem welcher weiß, daß ihm Wein schädlich ist und trotzdem Wein trinkt. --- Aphorism n=4084 id='V.1[86]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Die Moral hat die Erkenntniß gehemmt insofern sie das Bedürfniß danach hemmt, sie gab Regeln zum Handeln und erweckte den Glauben, daß die Erkenntniß nicht nöthig sei, um auf das zweckmäßigste Handeln zu kommen. --- Aphorism n=4085 id='V.1[87]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Manche Philosophen entsprechen vergangenen Zuständen, manche gegenwärtigen, manche zukünftigen und manche unwirklichen. --- Aphorism n=4086 id='V.1[88]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Das Individuum stand in manchen Epochen höher, war häufiger. Es sind die böseren Zeiten, es wurde mehr sichtbar, man wagte mehr, man schadete mehr, aber log weniger. --- Aphorism n=4087 id='V.1[89]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Die Einbildung über die Schätzung (allgemeine Werthschätzung) und ebenso falsche Schätzung sind der Ursprung vieler unegoistischer Handlungen. --- Aphorism n=4088 id='V.1[90]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Moralität, eine asiatische Erfindung. Wir hängen von Asien ab. --- Aphorism n=4089 id='V.1[91]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Den Zufall benützen und erkennen heißt Genie. Das Zweckmäßige und Bekannte benützen — Moralität? --- Aphorism n=4090 id='V.1[92]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' So nützlich und unangenehm wie ein eingeöltes Schlüsselloch --- Aphorism n=4091 id='V.1[93]' kgw='V-1.356' ksa='9.26' Die Ängstlichkeit vergiftet die Seele. --- Aphorism n=4092 id='V.1[94]' kgw='V-1.357' ksa='9.27' Man sollte keine neuen Wege gehen, wenn(367) unser Herz nicht noch kühner ist als unser Kopf: sonst frißt — — — --- Aphorism n=4093 id='V.1[95]' kgw='V-1.357' ksa='9.27' Niemand ist einer grausameren Rache fähig als jene dichterischen und empfindlichen Seelen ohne Stolz, die fortwährend im Verborgenen leiden und aus Furcht ruhig und sanft erscheinen — ich denke z.B. an Racine. --- Aphorism n=4094 id='V.1[96]' kgw='V-1.357' ksa='9.27' Das ganze vergangene Zeitalter ist das der Furcht. Man lernt die Dinge wie sie in anderen Köpfen sind, man lernt, wie sie geschätzt werden, man thut dasselbe in Betreff der Mittel. Man ängstigt sich, abzuweichen, aufzufallen. Unsere Fertigkeiten sind das, was Anderen nutzt und Freude macht. — Unsere größte Freude ist Anderen zu gefallen, unsere beständige Furcht ist, ihnen nicht gefallen zu können. — Dies hat die einsiedlerische Thierheit gebändigt. --- Aphorism n=4095 id='V.1[97]' kgw='V-1.357' ksa='9.27' Wer eine herrschende Leidenschaft hat, der empfindet bei der Ausnahmehandlung einen Gewissenbiß z.B. der Jude (bei Stendhal) der verliebt ist und Geld für ein Armband von seinem Geschäft bei Seite legt, oder Napoleon nach einer generösen Handlung, der Diplomat, der einmal ehrlich gewesen ist usw. --- Aphorism n=4096 id='V.1[98]' kgw='V-1.357' ksa='9.27' Spencer setzt immer „Gleichheit der Menschen“ voraus. --- Aphorism n=4097 id='V.1[99]' kgw='V-1.357' ksa='9.27' Auch im Handeln giebt es solche erfinderischen, stets versuchenden Menschen, welche den Zufall aus sich nicht bannen mögen (Napoleon). --- Aphorism n=4098 id='V.1[100]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' Die angelernten Werthschätzungen verringern die Freude und in Folge die Lebensfähigkeit. Zeiten der „Gleichheit" sind matt und lassen vor der Zukunft erschrecken. Die Freude an fremden Urtheilen über uns ist jetzt beinahe die mächtigste aller Freuden. --- Aphorism n=4099 id='V.1[101]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' Was ist Gewohnheit? — Übung. --- Aphorism n=4100 id='V.1[102]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' „Es merkt doch niemand“ — aber es pflanzt niemand das was du thust in dir aus, sodann wächst deine Gewohnheit des Verheimlichens und Für-sich-Behaltens, man sieht dir endlich Beides doch an. --- Aphorism n=4101 id='V.1[103]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' Das Bischen Wissenschaft, das jetzt auf der Erde ist, macht ihnen schon angst und bange so daß Unkenrufe laut werden. Und diese schändliche wissenschaftliche Erziehung! --- Aphorism n=4102 id='V.1[104]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' Die verborgenen d. h. die häufigsten Handlungen zwingen uns zuletzt zu unseren sichtbaren seltenen, ohne daß wir an Zwang denken. --- Aphorism n=4103 id='V.1[105]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' Bei den Christen herrschen noch alle jene Vorstellungen wie bei den Wilden — cfr. Spencer p. 52 und Roskoff. --- Aphorism n=4104 id='V.1[106]' kgw='V-1.358' ksa='9.28' Spencer verwechselt die Systeme der Moral „wie soll gehandelt werden?" mit der Entstehung der Moral. Der Mangel der Einsicht in die Causalität ist für letztere wichtig. --- Aphorism n=4105 id='V.1[107]' kgw='V-1.359' ksa='9.29' Überall wo es eine furchteinflößende Macht giebt, die befiehlt und gebietet, entsteht Moralität d. h. die Gewohnheit zu thun und zu lassen, wie jene Macht will, der das Wohlgefühl auf dem Fuße folgt, der Gefahr entronnen zu sein: während im umgekehrten Falle das Gewissen sich regt, die Stimme der Furcht vor dem Kommenden, des Verdrusses über das Gethane usw. Es giebt persönliche Mächte, wie Fürsten, Generale, Vorgesetzte, dann Abstrakte wie Staat Gesellschaft, endlich imaginirte Wesen, wie Gott, die Tugend, der kategorische Imperativ usw. --- Aphorism n=4106 id='V.1[108]' kgw='V-1.359' ksa='9.29' Tragische Hanswürste --- Aphorism n=4107 id='V.1[109]' kgw='V-1.359' ksa='9.29' Es giebt bei jeder Handlung 1) das wirkliche Motiv das verschwiegen wird 2) das präsentable eingeständliche Motiv. Letzteres geht von uns aus, von unserer Freude, unserem Individuum, wir stellen uns individuell damit. Ersteres aber hat die Rücksicht auf das, was die Andern denken, wir handeln, wie jeder handelt, wir präsentiren uns als Individuen, aber handeln als Gattungswesen. Komisch! Z. B. ich suche ein Amt 2) „ich bin es mir schuldig, mich nützlich zu machen“ 1) „Ich will meines Amtes wegen von den Andern respektirt werden“. --- Aphorism n=4108 id='V.1[110]' kgw='V-1.359' ksa='9.29' Die Erzeugung einer Nachkommenschaft ist nicht altruistisch. Das einzelne Thier folgt dabei einer Lust, an der es oft zu Grunde geht. Die Aufopferung für die Brut ist Aufopferung für das Eigen-Nächste, für das Erzeugniß usw., absurd noch nicht Altruismus. --- Aphorism n=4109 id='V.1[111]' kgw='V-1.360' ksa='9.30' Dieselben Dinge werden immer wieder gethan, aber die Menschen umspinnen sie mit immer neuen Gedanken (Werthschätzungen) --- Aphorism n=4110 id='V.1[112]' kgw='V-1.360' ksa='9.30' Motive und den Mechanismus zu unterscheiden — und dabei ist der Ausdruck Motiv irreführend, sie setzen nicht in Bewegung — sondern wenn sie in Bewegung sind, tritt die Bewegung des Mechanismus ein. --- Aphorism n=4111 id='V.1[113]' kgw='V-1.360' ksa='9.30' Das Unglück des Frevlers, d. h. er hat Furcht vor schlimmen Folgen oder Ekel und Übersättigung usw., nicht Gewissensnoth. --- Aphorism n=4112 id='V.1[114]' kgw='V-1.360' ksa='9.30' Man soll auch die kleinste Berührung mit Menschen benützen, um seinen gerechten und wohlwollenden Sinn zu üben. --- Aphorism n=4113 id='V.1[115]' kgw='V-1.360' ksa='9.30' Wenn wir in einen bestimmten physiologischen Zustand treten, dann tritt uns das ins Gedächtniß, was das letzte Mal, als wir in ihm waren, von uns gedacht wurde. Es muß eine Auslösung im Gehirn für jeden Zustand geben. --- Aphorism n=4114 id='V.1[116]' kgw='V-1.360' ksa='9.30' Es giebt Menschen welche ihre nicht eben landläufigen Gedanken nicht anders mitzutheilen wissen als indem sie dabei an aller Welt ihren Ärger auslassen. Das heißt doch seine Meinungen etwas zu theuer auf den Markt bringen. Giebt es aber oft solche Käuze, so entsteht ein Vorurtheil gegen alle nicht landläufigen Meinungen, wie als ob Zank, Verdruß, Verleumdung Verbitterung Niedertracht ihre nothwendigen Begleiter sein müßten. --- Aphorism n=4115 id='V.1[117]' kgw='V-1.361' ksa='9.31' Handlungen der Gewohnheit („sittlich" unter Umständen genannt) sind Mechanismen ohne Bewußtsein, so wenig moralisch wie die Themen einer aufgezogenen Spieluhr. Weder „frei" noch mit „bewußter Aufopferung", noch „für Andere" — aber angenehm und nützlich und deshalb mit den höchsten Prädikaten bezeichnet. --- Aphorism n=4116 id='V.1[118]' kgw='V-1.361' ksa='9.31' Vor jedem Einzelnen sind wir voll 100 Rücksichten: aber wenn man schreibt, so verstehe ich nicht, warum man da nicht bis an den äußersten Rand seiner Ehrlichkeit vortritt. Das ist ja die Erholung! --- Aphorism n=4117 id='V.1[119]' kgw='V-1.361' ksa='9.31' Um die Moral haben sich im Ganzen immer nur die sehr moralischen Menschen bekümmert, meistens in der Absicht, sie zu steigern. Was Wunder, daß eigentlich die unmoralischen und durchschnittlichen Menschen dabei fast unbekannt geblieben sind! Die moralischen Menschen haben über sie phantasirt und vielfach ihre Phantasien den Leuten in den Kopf gesetzt. --- Aphorism n=4118 id='V.1[120]' kgw='V-1.361' ksa='9.31' Versuche einer außermoralischen Weltbetrachtung früher zu leicht von mir versucht — eine aesthetische (die Verehrung des Genies —) --- Aphorism n=4119 id='V.1[121]' kgw='V-1.361' ksa='9.31' Wer so thut, ist abergläubisch usw. Wer so thut, ist abergläubisch Wer alles das thut, ist ein Christ. --- Aphorism n=4120 id='V.1[122]' kgw='V-1.361' ksa='9.31' Schopenhauer's Theorie ist unpsychologisch. Sehr leidende oder sorgende Menschen sind ohne Mitleid. Wenn wir alles vergangene Elend wiederkäuen, welches die Menschheit erlitten hat, so werden wir krank und schwach. Man muß den Blick abwenden. Nur glückliche Menschen sind zur Historie geeignet. --- Aphorism n=4121 id='V.1[123]' kgw='V-1.362' ksa='9.32' Falscher Begriff des Genie's in jetziger Zeit: man verehrt den wilden Intellekt und verachtet den gezähmten d. h. man ist der Moralität müde. Die Consequenz der Moralität ist der Sand. Kritik der bisherigen Moralität, dadurch daß man ihre Resultate in der Zukunft aufzeigt. Nothwendigkeit antimoralischer Theorien. --- Aphorism n=4122 id='V.1[124]' kgw='V-1.362' ksa='9.32' Es giebt Musik, welche sosehr den Eindruck sichtbarer Dinge nachahmt, daß man sie allen denen empfehlen kann, welche Ohren haben, um zu sehen. --- Aphorism n=4123 id='V.1[125]' kgw='V-1.362' ksa='9.32' Wollen d.h. ich stelle mir den Erfolg einer Handlung vor dieser Erfolg hat diesen oder jenen Werth für mich diese Werthschätzung hat diese oder jene Ursachen der Erfolg bedingt diese oder jene Aktion (als Mittel, die mir aus(368) meiner Erfahrung bekannt und noch viele andre welche mir nicht bewußt sein können. Also was will ich Absicht: warum will ich Motiv: was treibt mich zu dieser Schätzung? Die Absicht geht auf etwas das für uns Werth hat. Wie erreiche ich das Ziel? Das Motiv ist die Ursache der Werthschätzung --- Aphorism n=4124 id='V.1[126]' kgw='V-1.362' ksa='9.32' Wir vergessen immer das Wesentlichste, weil es am nächsten liegt z.B. beim Spielen die Spontaneität, das fortwährende Tasten und Tappen der Bewegung. Die Folgen der Bewegung lehren uns. Worte schweben uns fortwährend vor, daraus bilden sich die Gedanken, dem Auge zahllose Figuren fortwährend — — — --- Aphorism n=4125 id='V.1[127]' kgw='V-1.363' ksa='9.33' Die wenigsten Handlungen geschehen nach Zwecken, die meisten sind nur Thätigkeiten, Bewegungen, in denen sich eine Kraft entladet. Die Resultate, die sich am Ende ihrer Bahn ergeben, bringen uns bei öfterem Wiederholen auf den Gedanken von Ursache und Wirkung d.h. wir thun etwas absichtlich und erwarten daß sich etwas ereignet — wir erzeugen willkürlich eine Vorstellung und deren Werthschätzung, und dabei geräth unwillkürlich der Mechanismus in Bewegung, dessen Resultat unserem Willen entspricht. --- Aphorism n=4126 id='V.1[128]' kgw='V-1.363' ksa='9.33' Es giebt viel höhere Schauspieler, die den Staatsmann, den Cultur begründenden moralischen(369) Prophenten (Frauen, die die Hofdame usw.) spielen: kommt man dahinter, so hört man auf, sich über sie zu ärgern und hat einen Genuß mehr. --- Aphorism n=4127 id='V.1[129]' kgw='V-1.363' ksa='9.33' Das Moralische hat eine sehr sublime Art von Lustempfindungen geschaffen. Nützlich ist die Unmoralität sowohl als das Moralische(370). --- Aphorism n=4128 id='V.1[130]' kgw='V-1.363' ksa='9.33' Orient Europa unmoralisch, Schopenhauer's schlechter Geschmack für die Buddhistischen(371) Heiligen — besser die Brahmanen Stoicism ist semitisch Europa arm in der Moralität [ 2 = N V 2. Frühjahr 1880 ] --- Aphorism n=4129 id='V.2[1]' kgw='V-1.364' ksa='9.34' Von der Knechtschaft des Geistes (wir übertragen die Vorgänge der politischen Tyrannis und Knechtschaft auf das Gebiet des Geistes --- Aphorism n=4130 id='V.2[2]' kgw='V-1.364' ksa='9.34' Der Weinende will daß mitgeweint werde, so übt er Herrschaft aus und freut sich. --- Aphorism n=4131 id='V.2[3]' kgw='V-1.364' ksa='9.34' Sittlich leben und sichs dabei sauer werden lassen mag gut sein, aber wenn daraus immer, wie es scheint, die Forderung entsteht, daß das Leben durchaus einen ethischen letzten Sinn haben müsse, so müßte man es sich verbitten, denn es wäre dann die Quelle der größten Unverschämtheit. --- Aphorism n=4132 id='V.2[4]' kgw='V-1.364' ksa='9.34' Viele machen eine Theorie des Handelns und reden stets davon, handeln aber nie darnach. Es ist ihre Huldigung und Abfindung vor der Moral (Engländer) So finden sich katholische Priester mit Gott ab, ihre Devotion ist um so größer, je gottloser ihr Leben ist. Dabei erst fühlen sie sich wohl. — Andere haben auch den Widerspruch, aber befinden sich schlecht dabei. Andere haben den — — — --- Aphorism n=4133 id='V.2[5]' kgw='V-1.364' ksa='9.34' Stark sinnliche Menschen gewinnen ihre intellektuelle Kraft erst bei der abnehmenden Ebbe ihrer Nerven: das giebt ihrer Produktion den schwermüthigen Charakter. --- Aphorism n=4134 id='V.2[6]' kgw='V-1.365' ksa='9.35' Die Liebe zum Nächsten ist die Liebe zu unserer Vorstellung vom Nächsten. Wir können nur uns selber lieben, weil wir uns kennen. Die Moral des Altruism ist unmöglich. --- Aphorism n=4135 id='V.2[7]' kgw='V-1.365' ksa='9.35' Das Weibliche erscheint bei Bach religiös befangen und fast nonnenhaft, ich denke z.B. an manche verschleierte schamhafte Klagen, wie die einer Nonne (Bachs Präludien --- Aphorism n=4136 id='V.2[8]' kgw='V-1.365' ksa='9.35' wo wir nicht wissen, was allein wir eigentlich können, reden wir von „Willen". Die vollkommene Einsicht redet nur von Müssen. Wir übersehen immer einige Kräfte die zu einer That nöthig sind. jede That (Willensakt) ist ein Experiment, ob unser Urtheil (im Willen) richtig war --- Aphorism n=4137 id='V.2[9]' kgw='V-1.365' ksa='9.35' Die meisten Philosophien sind erdacht, um Übelstände so für die Empfindung zu verändern, daß man sie ins Nothwendige der Welt verlegt — während die Verstimmung und der Übelstand fugitiv sind! Philosophie gehört in den Kampf gegen den Schmerz, ist also bestimmt zu Grunde zu gehen! --- Aphorism n=4138 id='V.2[10]' kgw='V-1.365' ksa='9.35' Für einen einzigen Menschen wäre die Realität der Welt ohne Wahrscheinlichkeit. Aber für zwei Menschen wird sie wahrscheinlich. Der andere Mensch ist nämlich eine Einbildung von uns, ganz unser „Wille", ganz unsere „Vorstellung": und wir sind wieder dasselbe in ihm. Aber weil wir wissen daß er sich über uns täuschen muß und daß wir eine Realität sind trotz dem Phantom, das er von uns im Kopf trägt, schließen wir daß auch er eine Realität ist trotz unserer Einbildung über ihn: kurz daß es Realitäten außer uns giebt. --- Aphorism n=4139 id='V.2[11]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' Die eingebildete Welt (wir lieben und hassen meist Einbildungen, nicht Realitäten, Menschen). --- Aphorism n=4140 id='V.2[12]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' Schilderung der Ehe zum Zweck der Erkenntniß — St. Mill (Comte) --- Aphorism n=4141 id='V.2[13]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' Gesetz der Welt-Verdüsterungen --- Aphorism n=4142 id='V.2[14]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' In der belebten Welt (von der Pflanze an) sucht sich so viel Individualismus als möglich zu entfalten. Er ist jetzt größer als je, im Ganzen. --- Aphorism n=4143 id='V.2[15]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' Der Mangel an Selbstsucht ist es, woran die Menschheit leidet. --- Aphorism n=4144 id='V.2[16]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' Nur die moralischen Menschen empfinden Gewissensbisse: das Elend des Unmoralischen ist eine Dichtung. --- Aphorism n=4145 id='V.2[17]' kgw='V-1.366' ksa='9.36' Achtung, Freude an den Verschiedenheiten der Individuen(372)! Freude am Fremdartigen der Nationen und Culturen ist ein Schritt dazu (das „Romantische“ — ) Erst die Fabel-Menschheit, wie sie in den Köpfen spukt, ist gleichheitlich und bildet die wirklichen Menschen zur Gleichheit (jeden nach ihrem Bilde) Diese „Fabel“ zu beseitigen! --- Aphorism n=4146 id='V.2[18]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' Die bildenden Künste und der Roman sind auf dem rechten Wege! --- Aphorism n=4147 id='V.2[19]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' es giebt viel mehr Moralität (latente) Moralische(373) Menschen(374) im Affekt bejahen die Moralität der vorletzten Stufe, die effektvolle Moralität. Diese wird weit überschätzt --- Aphorism n=4148 id='V.2[20]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' Unser Leben muß gefährlicher werden. --- Aphorism n=4149 id='V.2[21]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' Wie kann sich der moderne Mensch den Vortheil der Absolution verschaffen, dem Gewissensbiß ein Ende machen? Ehemals hieß es: „Gott ist gnädig“: es hilft nichts, die Menschen müssen es jetzt sein! --- Aphorism n=4150 id='V.2[22]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' Trauer um die Todten — sie sind nicht unglücklich! also egoistisch --- Aphorism n=4151 id='V.2[23]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' je mehr Erkenntnisse und Vernunft ich habe, um so mehr nimmt der Glaube an die Freiheit ab, es steht uns nicht viel zu wählen offen --- Aphorism n=4152 id='V.2[24]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' Mit Hülfe der Wissenschaft kann jeder Mensch seine Originalität fortschreiten lassen --- Aphorism n=4153 id='V.2[25]' kgw='V-1.367' ksa='9.37' Zügellosigkeit der Trauer wie der Liebe ist gemeiner Seelen Art. --- Aphorism n=4154 id='V.2[26]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' In Rußland Absolutismus in Deutschland sucht man, was Richelieu für Frankreich in Frankreich experimentirt man 25 Verfassungsformen in 100 Jahren. --- Aphorism n=4155 id='V.2[27]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' Gang und Eintritt in die Cultur! --- Aphorism n=4156 id='V.2[28]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' Ein Corse hält Betteln für unmoralisch, als Bandit leben nicht: Tödten der vendetta sogar moralisch. Stolz! als Maßstab. --- Aphorism n=4157 id='V.2[29]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' 100 tiefe Einsamkeiten bilden zusammen die Stadt Venedig — dies ihr Zauber. Ein Bild für die Menschen der Zukunft. --- Aphorism n=4158 id='V.2[30]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' Die dramatische Musik ist ein Mittel zur Erregung oder Steigerung von Affekten: sie will nicht Freude an der Musik selber geben, wie die Musik für Kenner und Liebhaber (Kammermusik) Weil sie von etwas überzeugen will, was außer ihr liegt, gehört sie in die Rhetorik. --- Aphorism n=4159 id='V.2[31]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' Durch die Worte, die uns umschweben, kommen wir auf Gedanken. --- Aphorism n=4160 id='V.2[32]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' Wer wird das lesen wollen! Gott weiß es nicht, ich auch nicht. --- Aphorism n=4161 id='V.2[33]' kgw='V-1.368' ksa='9.38' Südliche Musik. Haydn empfand bei der italienischen(375) Oper wohl das, was Chopin bei einer italienischen(376) Barcarole! Beide machten Musik der Sehnsucht mir Verwendung der wirklichen italienischen(377) Musik. --- Aphorism n=4162 id='V.2[34]' kgw='V-1.369' ksa='9.39' Warum erscheint es uns verächtlich, daß jemand sich öffentlich schmeicheln läßt, etwa ein alter Mann durch jünglinge? Weil er der Scham ins Gesicht schlägt: die Scham will, daß eine so große Begierde wie die nach der Schmeichelei gar nicht oder nur im Verborgenen befriedigt werde: jene allzugroße Unsinnigkeit macht der allgemeinen menschlichen Vernunft Schande. --- Aphorism n=4163 id='V.2[35]' kgw='V-1.369' ksa='9.39' Vermöge des Wissens um das Leid kann man es verringern. Das eigentliche Mitleiden verdoppelt eben nur das Leid und ist vielleicht selbst Quelle des Unvermögens zu helfen (beim Arzte). — Weshalb hilft der Wissende aber? Weil ein Übel nicht verhindern, das man hindern kann, beinahe so schlimm ist als es thun. --- Aphorism n=4164 id='V.2[36]' kgw='V-1.369' ksa='9.39' „Malerische Moralität“ Die Effekt-Moralität ist gewaltsam, ein Ausbruch, der so viel angehäufte Unmoralität (z.B. feiges Nachgeben gegen ungerechte Herrn usw.) zurückwerfen muß. Im Kleinen, aber beständig das Ungerechte hemmen ist weniger pathetisch für Andere und für uns selber. Ebenso die absolute Abstinenz effektvoller als die relative kleine --- Aphorism n=4165 id='V.2[37]' kgw='V-1.369' ksa='9.39' Eine diätetische Vorschrift gegeben, und wir handeln nicht darnach: unmoralisch (weil unvernünftig, weil sich selber schädlich). Aber „sich selber will man nicht schaden“: es ist eine Illusion: der Selbstschaden also weil wir nicht schaden wollen. — Weshalb(378) aber wollen wir nicht schaden? — Aus Gewohnheit jetzt — und aus Furcht ursprünglich. --- Aphorism n=4166 id='V.2[38]' kgw='V-1.370' ksa='9.40' Keiner weiß genau, was er thut, wenn er ein Kind zeugt; für den Weisesten ist es ein Lotteriespiel. Und der Mensch soll frei sein! der nicht einem Vernunft-Akte sein Dasein dankt! --- Aphorism n=4167 id='V.2[39]' kgw='V-1.370' ksa='9.40' Mitwissen um das Leiden — Leidet man wirklich durch das Mitleid, so nimmt man sich ein Leid ab. Nur wenn man drum weiß, aber nicht leidet, kann man um des Nächsten willen handeln, wie der Arzt. Solche welche drum wissen und sich freuen (die Götter der Kannibalen und Asketen) --- Aphorism n=4168 id='V.2[40]' kgw='V-1.370' ksa='9.40' Hoffentlich giebt es noch genug von solchen, welche wissen was ein olympisches Gelächter ist: es entsteht, wenn jemand erleichtert darüber ist, daß Andere nicht seinen Geschmack theilen. --- Aphorism n=4169 id='V.2[41]' kgw='V-1.370' ksa='9.40' Kein Blut sehen können — ist das moralisch? --- Aphorism n=4170 id='V.2[42]' kgw='V-1.370' ksa='9.40' sich dem Schmerz hingeben ist ein Vergnügen (Napoleon) --- Aphorism n=4171 id='V.2[43]' kgw='V-1.370' ksa='9.40' Öffentliche Vorleser (gegen die Restaurants und die Fresse.) Untergang des Theaters. Wie griechisch zu lernen ist? Abends wird die Seele verwirrt. Mangel an sittlicher Erziehung, keine Rechenschaft über den Tag. --- Aphorism n=4172 id='V.2[44]' kgw='V-1.371' ksa='9.41' Das zweite Greisenalter, das Leben im Hades, auch mit der unwürdigen Gier nach Leben wie sie alte Leute haben. --- Aphorism n=4173 id='V.2[45]' kgw='V-1.371' ksa='9.41' Wie ist der entmenschte Mensch zu denken wenn der Mensch das entthierte Thier ist? --- Aphorism n=4174 id='V.2[46]' kgw='V-1.371' ksa='9.41' Menschen des labilen Gleichgewichts, deren gefährliche Kleinigkeiten im Sittlichen und Gesunden. --- Aphorism n=4175 id='V.2[47]' kgw='V-1.371' ksa='9.41' Moralität: wir legen unseren Handlungen einen imaginären Werth zu (abhängig vom Erfolge) die Empfindung des Nicht-mehr-Sklaven! auf alles drückt er das Siegel der neuen Freiheit. Stärkstes Gefühl der Veränderung, wenn der Sklave thun kann, was er will --- Aphorism n=4176 id='V.2[48]' kgw='V-1.371' ksa='9.41' Ermüdungen unvermeidlich — also angenehm ! Warum Verstimmungen, peinlich, gefährlich? --- Aphorism n=4177 id='V.2[49]' kgw='V-1.371' ksa='9.41' Moralität, wenn nothwendig Verantwortlichkeit, dann nur die Handlungen, die aus klarstem Verstande hervorgegangen, die oberflächlichsten, deren Motive wir kennen können. „Warum habe ich dies gethan?“ Bei den aus dem Gemüth kommenden ist Verantwortlichkeit unmöglich, weil wir die Motive nicht kennen. Insofern hieße moralisch handeln immer nur oberflächlich handeln, ohne Passion-Nachdruck? Verantwortlichkeit ist eine Großthuerei. Wo wir empfinden, sind wir unverantwortlich, also „unmoralisch“? Der Glaube an die Freiheit genügt, zur Moralität: die Illusion. --- Aphorism n=4178 id='V.2[50]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Es ist schwer, etwas zu thun, was denen, die wir am höchsten verehren, mißfällig ist, auch wenn wie nur ihre Schwächen verehren würden, falls wir uns der Handlung enthielten. --- Aphorism n=4179 id='V.2[51]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Pfui über alle Parteien! Sie fälschen die Freundschaft die reinste Ergebenheit, die stärkste Wahrheitsliebe — ihre fortwährende Thätigkeit ist Falschmünzerei. Der bedeutendste Mensch ist nicht weit vom Schurken und Verleumder, wenn er eine Partei machen will. --- Aphorism n=4180 id='V.2[52]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Der Altruism gilt nicht andren Individuen, sondern imaginären gleichen Wesen. Dem Individuum zu helfen ist unmöglich, weil man es nicht erkennen kann. Das Unerkennbare — das ist der Nächste. --- Aphorism n=4181 id='V.2[53]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Unter Ausländern kann man hören, daß die Juden noch nicht das Unangenehmste sind, was aus Deutschland zu ihnen komme. --- Aphorism n=4182 id='V.2[54]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Abnahme der Nerven und ihre Philosophie. --- Aphorism n=4183 id='V.2[55]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Moral(379) im Dienste physiologischer Funktionen. --- Aphorism n=4184 id='V.2[56]' kgw='V-1.372' ksa='9.42' Die „Möglichkeit einer äußeren Einwirkung, das Bedingt-werden-können“ setzt gerade nicht „Freiheit“ sondern „Bedingtheit“ voraus. --- Aphorism n=4185 id='V.2[57]' kgw='V-1.373' ksa='9.43' Das vollkommene Wissen hätte den Begriff „Freiheit“ nicht entstehen lassen und so die moralische Abschätzung der Thaten verhindert. Wenn es keine unmoralischen Thaten gäbe, so gäbe es keine Moral. --- Aphorism n=4186 id='V.2[58]' kgw='V-1.373' ksa='9.43' Menschen müssen ihren täglichen Ärger haben. --- Aphorism n=4187 id='V.2[59]' kgw='V-1.373' ksa='9.43' Die Ammaßenden aus früheren Gewohnheiten, die es nicht mehr merken (und doch nicht den Stolzen gleichen, weil ihre Gebärden Accente usw. anders sind) --- Aphorism n=4188 id='V.2[60]' kgw='V-1.373' ksa='9.43' Manche wollen für anmaßend gelten, weil es immer noch besser ist als für einen armen gedrückten Teufel zu gelten. --- Aphorism n=4189 id='V.2[61]' kgw='V-1.373' ksa='9.43' Wir lernen Gewohnheiten und Meinungen der Anderen, nicht Individuen kennen. So setzen wir uns im späteren Leben auch nicht mit Individuen auseinander d.h. wir behandeln uns selber nicht wie Individuen. --- Aphorism n=4190 id='V.2[62]' kgw='V-1.373' ksa='9.43' Die schwere physische Arbeit wie die der Packträger Rudermeister Ackerbauer wird schlecht bezahlt, der welcher sie thut geringgeschätzt. Der Handelsmann läßt sich seinen Überschuß an Geist zu hoch bezahlen; höhere Rassen wie z.B. die jüdische gerathen auch in den schrecklichsten Lagen nicht leicht in die äußerste Noth, sich als physische Maschinen vermiethen zu müssen. --- Aphorism n=4191 id='V.2[63]' kgw='V-1.374' ksa='9.44' Die Emotionen sind eine physiologische Gegenkraft. --- Aphorism n=4192 id='V.2[64]' kgw='V-1.374' ksa='9.44' Einer, der etwas nachempfindet, schätzt es darauf höher, ja er will es wiederhergestellt haben z.B. das Religiöse (F. Schlegel) --- Aphorism n=4193 id='V.2[65]' kgw='V-1.374' ksa='9.44' Es kommt darauf an, daß eine Tugend erreicht werde, nicht auf welchem Wege. Der Erfolg sei das Glück: es handelt sich darum, eine schwere Mechanik so zu lernen, daß sie so leicht wie ein Spiel wird. --- Aphorism n=4194 id='V.2[66]' kgw='V-1.374' ksa='9.44' Jede Handlung, jeder Gedanke, jede Regung baut an dem Glück oder Unglück deiner Zukunft; sie bauen dein Gemüth, deine Gewohnheiten, es giebt nichts Indifferentes. Dein logischer Leichtsinn wird zu büßen sein. Das Gemüth ist die große Cisterne, klares Bewußtsein ist das Mittel, endlich ein klares Gemüth zu haben — aber vielleicht erst in der 3ten Generation. --- Aphorism n=4195 id='V.2[67]' kgw='V-1.374' ksa='9.44' Die moralischen Handlungen sind Mittel, deren Zwecke man aus den Augen verloren hat und die an sich zu erreichen jetzt schon Vergnügen macht. --- Aphorism n=4196 id='V.2[68]' kgw='V-1.374' ksa='9.44' Es giebt kein eigenes Organ des „Gedächtnisses“: alle Nerven z.B. im Beine, gedenken früherer Erfahrungen. jedes Wort, jede Zahl ist das Resultat eines physischen Vorgangs und irgendwo in den Nerven festgeworden. Alles was den Nerven anorganisirt worden, lebt in ihnen fort. Es giebt Wellenberge der Erregung, wo dies Leben ins Bewußtsein tritt, wo wir uns erinnern. --- Aphorism n=4197 id='V.2[69]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' Wer jetzt zum Christenthum eine zweideutige Stellung einnimmt, sieht sich sofort von der besten strengeren edleren Gesellschaft verlassen. --- Aphorism n=4198 id='V.2[70]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' Die bewußte Erfahrung des einzelnen Individuums ist eine zu kurze Kette und mißt nicht bis an sein Ende. --- Aphorism n=4199 id='V.2[71]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' Der Eitle bleibt beim Mittel zum Zweck stehen und bekommt es lieb, so daß er den Zweck vergißt. --- Aphorism n=4200 id='V.2[72]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' Es ist so viel überflüssiger Verdruß Leid und Elend in den unabhängigen Klassen, weil so wenige ihres Wirkens froh werden können — in Folge falscher Lebensführung, falschen Berufes d. h. in Folge einer überflüssigen Abhängigkeit. --- Aphorism n=4201 id='V.2[73]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' Widerlich! Jemand kommt uns mit einem Lobspruch entgegen, er will uns damit für sich einnehmen d. h. er will von uns Besitz ergreifen, weil er glaubt, daß wir dem Lobenden eine freie Hand machen. Aber der Lobende stellt sich über uns, er will uns besitzen — es ist unser Feind. --- Aphorism n=4202 id='V.2[74]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' Liebe zum Nächsten --- Aphorism n=4203 id='V.2[75]' kgw='V-1.375' ksa='9.45' ich gestehe, es ist angenehm daß nicht alle guten Gedanken über das Thema schon darin stehen --- Aphorism n=4204 id='V.2[76]' kgw='V-1.376' ksa='9.46' nicht mehr bewußtes Denken bei Mutter und Kind --- Aphorism n=4205 id='V.2[77]' kgw='V-1.376' ksa='9.46' der faute(380)-de-mieux-Mann Dühring [ 3 = M II 1. Frühjahr 1880 ] L'Ombra di Venezia. --- Aphorism n=4206 id='V.3[1]' kgw='V-1.377' ksa='9.47' Vorrede Als ich jüngst den Versuch machte, meine älteren Schriften, die ich vergessen hatte, kennen zu lernen, erschrak ich über ein gemeinsames Merkmal derselben: sie sprechen die Sprache des Fanatismus. Fast überall, wo in ihnen die Rede auf Andersdenkende kommt, macht sich jene blutige Art zu lästern und jene Begeisterung in der Bosheit bemerklich, welche die Abzeichen des Fanatismus sind, — häßliche Abzeichen, um derentwegen ich diese Schriften zu Ende zu lesen nicht ausgehalten hätte, wäre der Verfasser mir nur etwas weniger bekannt gewesen. Der Fanatismus verdirbt den Charakter, den Geschmack und zuletzt auch die Gesundheit: und wer diesen dreien zugleich wieder von Grund aus aufhelfen will, muß sich auf eine langwierige Cur gefaßt machen. Nachdem ich so viel und dazu nicht das Erbaulichste von mir gesagt habe — wie es die Sitte der Vorrede zwar nicht anräth, aber doch erlaubt — darf ich wenigstens hoffen damit erreicht zu haben, daß meine neuesten Gedanken, welche ich im vorliegenden Buche mittheile, nicht ohne Vorsicht gelesen werden. --- Aphorism n=4207 id='V.3[2]' kgw='V-1.377' ksa='9.47' 1. Wir gehen leichter an unsern Stärken, als an unsern Schwächen zu Grunde; denn in Bezug auf diese leben wir vernünftig, nicht aber in Bezug auf unsere Stärken. --- Aphorism n=4208 id='V.3[3]' kgw='V-1.378' ksa='9.48' 2. Zur selben Zeit geht immer in uns eine Art Betrachtung der Welt ihrem Ende zu und eine andere wächst: denn unsre unklare Erziehung macht uns mit verschiedenen zu gleicher Zeit bekannt, und jede versucht, auf unserem Boden zu wachsen. --- Aphorism n=4209 id='V.3[4]' kgw='V-1.378' ksa='9.48' 3. Unsere Liebe zur Wahrheit zeigen wir am deutlichsten in der Behandlung der „Wahrheiten“, welche Andere dafür halten: da verräth sich, ob wir wirklich die Wahrheit oder nur uns selber lieben. --- Aphorism n=4210 id='V.3[5]' kgw='V-1.378' ksa='9.48' 5. Dies sind die abnehmenden Grade des Mitleidens: erstens Mitleid mit Eigenem (Kind, Erzeugniß, Besitz, Weib, Diener), zweitens mit dem von uns zum Eigenthum Begehrten, drittens mit uns Ähnlichem, viertens mit uns Bekanntem. Das Merkmal, welches das Mitleid vom Leiden unterscheidet, ist die Erbitterung, daß unserem Eigenthum oder Eigenthum-Ähnlichen Etwas zu Leide geschieht. Das Leiden des uns Feindlichen ist angenehm, als Anzeichen vom Schwinden einer Kraft der Feindseligkeit: am Fremden, uns Unähnlichen, beinahe angenehm, weil dies uns beinahe feindlich dünkt, wie das Ähnliche und Bekannte in uns eine Empfindung erweckt, die der Empfindung für das Eigenthum verwandt ist. --- Aphorism n=4211 id='V.3[6]' kgw='V-1.378' ksa='9.48' 8. Einem kommenden Zeitalter, welches wir das bunte nennen wollen und das viele Experimente des Lebens machen soll, wird eigenthümlich sein: erstens die Enthaltung in Bezug auf die letzten Entscheidungen (sobald man nämlich eingesehen hat, wodurch diese bisher ihre ungeheure Überschätzung erhalten haben, hören sie auf für uns bedeutend zu sein); zweitens die Voreingenommenheit gegen alle Sitten und alles nach Art der Sitte Bindende; drittens eine größere Ehrlichkeit im Sichtbar-werden-lassen sogenannter böser Eigenschaften. --- Aphorism n=4212 id='V.3[7]' kgw='V-1.379' ksa='9.49' 10. Es ist ein Vorurtheil, daß die zweckmäßige Kost dem Menschen auch die natürliche und von vornherein angenehme sei; ursprünglich aber schmeckte wohl Vieles schlecht, und war ihm „unnatürlich“, was die Noth doch zu essen anbefahl; im Verlauf der Gewöhnung kam aber der Reiz und die Lust dazu. Und so steht es in vielen Dingen, die nichts mit der Nahrung zu thun haben: das Erste ist der Zwang dazu: die Freude daran ist nachgeboren und oft spätgeboren. --- Aphorism n=4213 id='V.3[8]' kgw='V-1.379' ksa='9.49' 11. Der Anmaaßende stellt sich stolz, aber gerade der Stolz ist frei von Verstellung (zum Unterschiede vom Eiteln); insofern ist Anmaaßung die Heuchelei einer Art Verstellungslosigkeit und wird in dem Falle, wo sie meisterhaft gespielt wird, mit dem Stolz verwechselt. --- Aphorism n=4214 id='V.3[9]' kgw='V-1.379' ksa='9.49' 12. Man trachte immerhin nach allen Freuden, aber besinne sich wohl bei jenen, welche nothwendig Unlust und Erschöpfung nach sich ziehen; dies sind je nach der Art des Menschen die betäubenden und erschütternden Genüsse der Begeisterung, des Mitleidens, der Ekstase, des Zorns, der Rache oder des Alcohols, des Opiums, der Geschlechtlichkeit usw. Zuletzt wird man als die werthvollsten Freuden weder die höchsten, noch die schwächsten, sondern die mittleren bezeichnen und erstreben: das heißt die, welche Dauer haben und keine Unlust nach sich ziehen und anderseits intensiver sind als die schwächsten. Insofern haben Plato und Aristoteles Recht, in den Freuden der Erkenntniß das Erstrebenswertheste zu sehen — vorausgesetzt daß sie damit eine persönliche Erfahrung und nicht eine allgemeine aussprechen wollen: denn für die meisten Menschen gehören die Freuden der Erkenntniß zu den schwächsten und stehen tief unter den Freuden der Mahlzeit. --- Aphorism n=4215 id='V.3[10]' kgw='V-1.380' ksa='9.50' 13. Bevor wir die physiologischen Zustände physiologisch verstehen lernten, meinten die Menschen mit moralischen Zuständen zu thun zu haben. Folglich hat sich das Bereich des Moralischen außerordentlich verkleinert — und wird fortwährend noch kleiner: ganz so wie die Religion im Leben der Alten umfänglicher war als im Leben des katholischen Christen, und wie wiederum der Protestant den Umfang der Religion noch einmal verkleinert hat. --- Aphorism n=4216 id='V.3[11]' kgw='V-1.380' ksa='9.50' 18. Die Natur ist böse, sagt das Christenthum; sollte das Christenthum also nicht ein Ding wider die Natur sein? Sonst wäre es ja, nach seinem eigenen Urtheil, etwas Böses. --- Aphorism n=4217 id='V.3[12]' kgw='V-1.380' ksa='9.50' 21. In den Leidenschaften des Menschen erwacht das Thier wieder; die Menschen kennen nichts Interessanteres, als diesen Rückgang ins Reich des Unberechenbaren. Es ist als ob sie sich an der Vernunft allzusehr langweilten(381). --- Aphorism n=4218 id='V.3[13]' kgw='V-1.380' ksa='9.50' 22. Was man besitzt, das vertritt man, helfend und fürsorgend; was man liebt, begehrt, das heißt besitzen will, vertritt man noch lebhafter, weil der Besitz noch nicht enttäuscht, noch nicht gesättigt hat. Die Empfindung der Liebe setzt die Empfindung für das Eigenthum voraus. --- Aphorism n=4219 id='V.3[14]' kgw='V-1.381' ksa='9.51' 25. Wir können dem Nächsten immer nur helfen, indem wir ihn in eine Gattung (Kranke, Gefangene, Bettler, Künstler, Kinder) einordnen und dergestalt erniedrigen; dem Individuum ist nicht zu helfen. --- Aphorism n=4220 id='V.3[15]' kgw='V-1.381' ksa='9.51' 26. In Risano (Dalmatien) wurden die gefallenen Mädchen gesteinigt; noch 1802 verhinderten die Österreicher einen solchen Akt, der Vater an der Spitze des Volkes hob eben den ersten Stein auf. In der Sahara-Stadt Biskra lebt eine Zeit lang jedes Mädchen der benachbarten Völker von der Prostitution, um sich durch sie zu bereichern; der Erwerb wird dann den Eltern überbracht und es würde als unmoralisch, ja als unverzeihlich gelten, wenn Jemand nicht auf diese Weise seine Pietät ausdrückte. --- Aphorism n=4221 id='V.3[16]' kgw='V-1.381' ksa='9.51' 27. Da das Mitleiden das einzelne Wehe in der Welt verdoppelt, ja verhundert- und vertausendfacht, so dürfte es wohl in den Augen solcher Götter, wie sie Kanibalen und Asketen haben, die größte Tugend heißen. --- Aphorism n=4222 id='V.3[17]' kgw='V-1.381' ksa='9.51' 30. Der Tadelnde grenzt sich gegen uns ab; er ist nicht für uns eingenommen und will uns nicht einnehmen: er läßt frei, während der Lobende von uns Besitz ergreifen will. Dies beachte der, welcher sich selber kennen und doch — unabhängig bleiben will. --- Aphorism n=4223 id='V.3[18]' kgw='V-1.381' ksa='9.51' 32. Das Bild des Nächsten, wie es uns immer vorschwebt, ist entweder das Erzeugniß einer Fülle, die nach Entladung begehrt, oder eine Leere, die nach Füllung begehrt — es ist immer ein physiologischer Zustand, für den wir kein eigentliches und bezeichnendes Wort haben. --- Aphorism n=4224 id='V.3[19]' kgw='V-1.382' ksa='9.52' 33. Das Neue an unserer letzigen Stellung zur Philosophie ist eine Überzeugung, die noch kein Zeitalter hatte: daß wir die Wahrheit nicht haben. Alle früheren Menschen „hatten die Wahrheit“; selbst die Skeptiker. --- Aphorism n=4225 id='V.3[20]' kgw='V-1.382' ksa='9.52' 34. Wie ist es doch geschehen, daß, in der Geschichte des Christenthums, zu den Geistig-Armen, unter und aus denen es geboren wurde, endlich auch die Geistreichen, ja selbst die Reichen des Geistes überliefen? Das Christenthum als große Pöbel-Bewegung des römischen Reichs ist die Erhebung der Schlechten, Ungebildeten, Gedrückten, Kranken, Irrsinnigen, Armen, der Sklaven, der alten Weiber, der feigen Männer, im Ganzen aller derer, welche Grund zum Selbstmord gehabt hätten, aber den Muth dazu nicht hatten; sie suchten mit Inbrunst ein Mittel, ihr Leben auszuhalten und aushaltenswerth zu finden, fanden es, und boten der Welt ihre neue Art von Glück an. Ein Glück solchen Ursprungs war die größte Paradoxie des Alterthums; die damalige Bildung war zu paradoxensüchtig, um es nicht sehr anziehend zu finden. „Das Heil kommt von den Juden“, — das war ein Satz, gegen den kein geistreicher Alter seine Haltung auf die Dauer behauptete. „Versuchen wir es also mit den Juden“ — so klang die innere Stimme, durch welche der Geist auf die Seite der großen Bewegung gerufen wurde. --- Aphorism n=4226 id='V.3[21]' kgw='V-1.382' ksa='9.52' 35. Unsere Nächsten geben im Kreislaufe unserer körperlichen und seelischen Funktionen die Gelegenheitsursachen ab, um physiologische Vorgänge, die in uns nöthig sind, zu fördern. --- Aphorism n=4227 id='V.3[22]' kgw='V-1.383' ksa='9.53' 37. Wenn Einer gähnt — und das ist doch etwas Unangenehmes — und der Andere mitgähnt, so haben wir ein einfaches Beispiel für das Phänomen des Mitleidens. Sollte aber wirklich dabei das principium individuationis durchbrochen sein? --- Aphorism n=4228 id='V.3[23]' kgw='V-1.383' ksa='9.53' 38. Jene Moralität, welche am allerstrengsten von Jedermann gefordert, geehrt und heilig gesprochen wird, die Grundlage des socialen Lebens: was ist sie denn als jene Verstellung, welche die Menschen nöthig haben, um mit einander ohne Furcht leben zu können? (So daß der Einzelne sich dem Anderen als gleich giebt und sich benutzen läßt, so wie er jenen benutzt.) Der allergrößte Theil dieser Verstellung ist schon in Fleisch Blut und Muskel übergegangen, wir fühlen es nicht mehr als Verstellung, so wenig wir bei Begrüßungsworten und höflichen Mienen an Verstellung denken: was sie trotzdem sind. Die gewöhnlichsten Arten der Verstellung sind: erstens man ähnelt sich seiner Umgebung an, man versteckt sich gleichsam in ihr; zweitens man macht es einem andern Menschen, der Ansehen und Erfolg hat, nach und giebt sich als etwas Höheres als man ist. Im ersten Falle folgt man der Sitte und wird „sittlich“, im zweiten Falle folgt man der Autorität und wird „gläubig“: unter allen Umständen erregt man keine Furcht mehr — denn wir haben jetzt viele „Unsers Gleichen“. --- Aphorism n=4229 id='V.3[24]' kgw='V-1.383' ksa='9.53' 43. Wir lernen die Ansprüche und Meinungen der Anderen eher kennen, als unsere eigenen; jene werden durch lange Übung uns anorganisirt. Wenn wir später selbstständiger werden, beziehen wir doch all unser bewußtes Urtheilen und Handeln immer auf den anorganisirten Grundstock, vergleichend oder widerstrebend, uns dagegen empörend oder uns mit ihm versöhnend. --- Aphorism n=4230 id='V.3[25]' kgw='V-1.384' ksa='9.54' 45. Die Moral und die Civilisation suchen „weniger Schmerz“, aber nicht „mehr Glück“. --- Aphorism n=4231 id='V.3[26]' kgw='V-1.384' ksa='9.54' 46. Ein Herz voll Tapferkeit und guter Dinge braucht von Zeit zu Zeit etwas Gefahr, sonst wird ihm die Welt unausstehlich. --- Aphorism n=4232 id='V.3[27]' kgw='V-1.384' ksa='9.54' 48. Der dramatische Musiker muß nicht nur als Dichter, sondern auch als Musiker Schauspieler und ganz und gar Schauspieler sein. Dies trennt ihn unerbittlich ab vom eigentlichen Dichter und eigentlichen Musiker; er ist im Vergleich zu jedem von ihnen geringerer Gattung. Aber als Schauspieler kann er sich zur Genialität und zum gleichen Range mit ihnen erheben. --- Aphorism n=4233 id='V.3[28]' kgw='V-1.384' ksa='9.54' 53. Der Eine giebt seinen Handlungen am Schluß einen anmaaßlichen Charakter durch eine Art Ausdeutung, der Andere handelt von vornherein anmaaßend. Der Erste, der sich gehen läßt und erst am Schluß der Handlung einen Blick auf die Anderen wirft, hat mehr Stolz, als der Andere, aber kennt das Wesen des Stolzes schlechter, als der Andere. --- Aphorism n=4234 id='V.3[29]' kgw='V-1.384' ksa='9.54' 56. Das, was man nicht kennt, das kann man nicht lieben, sonst liebt man etwas Anderes, nämlich ein Phantom, und dies ist das Gewöhnliche. Die Liebe ist gewiß alles Andere eher, als ein Mittel der Erkenntniß. --- Aphorism n=4235 id='V.3[30]' kgw='V-1.385' ksa='9.55' 67. Um über das Mitleid so zu phantasiren, wie Schopenhauer, muß man es an sich nicht aus Erfahrung kennen. Wo die Mängel eines Menschen liegen, da werden seine Ideale phantastisch. --- Aphorism n=4236 id='V.3[31]' kgw='V-1.385' ksa='9.55' 68. Dreimal hat Deutschland auf Frankreich eingewirkt; im dritten Jahrhundert brachte es wilde Sitten und barbarische Unwissenheit; im Zeitalter Montaigne's brachte es ein zweites nachgeborenes Mittelalter und Religionskriege, und in diesem Jahrhundert brachte es die deutsche Philosophie, die Romantik und das Bier. --- Aphorism n=4237 id='V.3[32]' kgw='V-1.385' ksa='9.55' 70. Sein heller Kopf trieb ihn oft auf einsame Bahnen, wo er die Menschen los war; aber sein Herz war zu ängstlich dafür und schlug unerträglich dabei gegen seine Rippen. Gab er dem Herzen nach, so mischte er sich wieder unter die Menschen und nun befand sich sein Kopf elend. --- Aphorism n=4238 id='V.3[33]' kgw='V-1.385' ksa='9.55' 74. Alles, was wir für uns thun, thun wir um der Anderen willen; aber auch Alles, was wir für die Anderen thun, thun wir um der Anderen willen. Dies ist aber kein „Altruismus“! --- Aphorism n=4239 id='V.3[34]' kgw='V-1.385' ksa='9.55' 75. Das Nachmachen, das Äffische, ist das eigentlich und ältest Menschliche — bis zu dem Maaße, daß wir nur die Speisen essen, die Anderen gut schmecken. — Kein Thier ist so sehr Affe als der Mensch. — Vielleicht gehört auch das menschliche Mitleiden hierher, sofern es ein unwillkürliches inneres Nachmachen ist. --- Aphorism n=4240 id='V.3[35]' kgw='V-1.386' ksa='9.56' 77. Die schüchternsten Mädchen präsentiren sich halb nackt, wenn es die Mode gebietet, und selbst verwelkte alte Weiber wagen einem solchen Gebote nicht zu widerstehen, so geistreich und gut sie sonst auch sein mögen. --- Aphorism n=4241 id='V.3[36]' kgw='V-1.386' ksa='9.56' 78. Die Kraft, zu wollen, die einige Menschen und Culturen in höherem Grade, als andere, besitzen, besteht darin, daß man ungefähr die gleiche Anzahl von eingeübten inneren Mechanismen und von Werthschätzungen hat: so daß, sobald nur ein werthgeschätztes Ding in die Vorstellung tritt, sofort auch der dazu gehörige Mechanismus sein Stück abspielt. Anderen Menschen und Zeitaltern fehlt es an einer solchen Zahlencongruenz von Mechanismen und Werthschätzungen. Sie erzeugen sehr viel mehr Werthschätzungen, bei denen Nichts herauskommt, als solche, welche eine „Wirkung“ haben, wie man sagt. Dabei ist immer festzuhalten, daß die Werthschätzung niemals die Ursache einer Handlung ist; vielmehr tritt durch eine alte Association der Mechanismus automatisch in Bewegung, wenn eine werthgeschätzte Vorstellung im Gehirne aufgestiegen ist: es ist ein regelmäßiges Nacheinander-, nicht Ursache und Wirkung, so wenig etwa, als ein Wort die Ursache des Begriffs ist, welcher bei seinem Erklingen in uns erscheint. — Wollende Zeitalter waren bis jetzt immer gedankenarm, aber nothwendig ist dies nicht. --- Aphorism n=4242 id='V.3[37]' kgw='V-1.386' ksa='9.56' 79. Der Anschein des Seienden und Festen im Individuum, der Anschein willkürlicher Handlungen, der Anschein eines absoluten Charakters der Handlungen, der Anschein eines absoluten Werthes gewisser Handlungen (das heißt eines unbegrenzt höchsten Werthes), — diese vier Irrthümer haben zur Weiterentwicklung der Moral am meisten beigetragen. --- Aphorism n=4243 id='V.3[38]' kgw='V-1.387' ksa='9.57' 80. Weshalb der religiöse Glaube jetzt nicht mehr aufrecht stehen kann, ist oft gezeigt worden; aber noch Niemand hat gezeigt, warum auch der Glaube an die Moral unglaublich geworden ist. --- Aphorism n=4244 id='V.3[39]' kgw='V-1.387' ksa='9.57' 81. Die Ehe giebt verschiedenen Arten von Menschen zu verschiedenen Arten des moralischen Heroismus Anlaß: ich weiß nicht, ob darin nicht ihr höchster Werth zu suchen ist. Die Einen würden auch mit der geliebtesten Person keine Ehe eingehen, im Falle die Kirche ihren Segen vorbehielte, und Andere umgekehrt würden auf die Ehe verzichten, wenn dieselbe von einer kirchlichen Einsegnung abhängig gemacht würde; wieder andere finden Gelegenheit zum Heroismus in dem Gedanken, daß die einmal geschlossene Ehe unlösbar sei, dagegen hatte die George Sand umgekehrt ihre strengsten und sittlichsten Empfindungen in die Forderung gedrängt, daß die Ehe nur so lange Dauer haben dürfe, als die leibliche Vereinigung von Seiten beider Gatten mit dem Zustande einer seelischen Begeisterung für einander verbunden ist. --- Aphorism n=4245 id='V.3[40]' kgw='V-1.387' ksa='9.57' 82. Der Irrthum der kirchlichen Absolution (und oft auch der staatlichen Strafen) besteht darin, daß hier ein Einmal zum Keinmal gemacht werden soll. Wenn die Erinnerung an eine Schuld nicht mehr quält, dann wirkt der durch sie eingeübte innere Mechanismus viel leichter und es giebt kein Hinderniß mehr für ein neues Abspielen des alten Liedes. Daher fromme ehebrecherische Frauen unter den Katholiken keine Seltenheit sind, welche täglich sündigen und sich täglich absolviren lassen. --- Aphorism n=4246 id='V.3[41]' kgw='V-1.387' ksa='9.57' 83. Man soll das unbeschreibliche Unbehagen, welches so oft produktive Menschen um sich verbreiten, als Gegenrechnung; aufstellen, wenn man die Freude und Erhebung überschlägt, welche die Menschen ihren Werken danken. Ihre Unfähigkeit, sich zu beherrschen, ihr Neid, die Böswilligkeit und Unsicherheit ihres Charakters machen aus ihnen leicht ebenso Übelthäter der Menschheit, als sie sonst deren Wohlthäter sein mögen. Namentlich ist das Verhalten der Genie's zu einander eines der dunkelsten Blätter der Geschichte. Die Genieverehrung ist oft eine unbewußte Teufelanbetung gewesen. Man sollte überrechnen, wie viele Menschen in der Umgebung eines Genie's sich ihren Charakter und ihren Geschmack verdorben haben. Große Menschen ohne Werke thun vielleicht mehr noth, als große Werke, um die man einen solchen Preis von Menschenseelen zahlen muß. Aber einstweilen versteht man kaum, was ein großer Mensch ohne große Werke ist. --- Aphorism n=4247 id='V.3[42]' kgw='V-1.388' ksa='9.58' 84. Schopenhauer hatte sich seinen Ruhm zu früh festgestellt und war nicht stolz genug, sich gegen seine ausgesprochenen Grundsätze weiter zu entwickeln. Er fürchtete für seinen Ruhm und zog die verhältnißmäßige Unfruchtbarkeit der Beschämung vor, sich widersprechen zu müssen. --- Aphorism n=4248 id='V.3[43]' kgw='V-1.388' ksa='9.58' 87. Ob man lobt oder tadelt: man fürchtet dabei. Mit dem Tadel wollen wir uns fürchten machen, mit dem Lobe wollen wir den Andern heimlich einnehmen, ihn mit uns versöhnen oder uns auf die Seite jener Macht bringen, die wir fürchten. — Aber nur das seltenste Lob, der seltenste Tadel ist ehrlich, das heißt drückt einfach unsere Furcht vor einer Person aus, sondern zumeist drücken wir unsere Furcht vor Anderen anders aus, als wir empfinden, aus Furcht vor einer zweiten Person. Gewöhnlich ist Lob und Tadel eine durch Furcht gekreuzte Furcht. --- Aphorism n=4249 id='V.3[44]' kgw='V-1.389' ksa='9.59' 91. Die Moralität der Männer nimmt im Leben ab; als Kinder sind wir am moralischesten, weil ohne Furcht, von Liebe umgeben und der Anmaaßung fremd. Die Moralität der Frauen, welche in ähnlichen Verhältnissen wie die Kinder zeitlebens leben, nimmt deshalb mit den jahren eher zu, als ab. --- Aphorism n=4250 id='V.3[45]' kgw='V-1.389' ksa='9.59' 93. Was wir erwarten, das nennen wir recht und billig; was uns verwundert, was uns wunderbar vorkommt, das loben oder tadeln wir. Die erste Empfindung der Verwunderung ist die Furcht: Lob und Tadel ist ein Produkt der Furcht. Dagegen läßt das Rechte und Billige uns zufrieden, ist für die Empfindung neutral und entspricht der Gesundheit. — Das, was jeder von sich und Anderen erwartet in jeder Lage, also das Gewöhnliche einer ganzen Cultur, ist aber für eine andere Cultur nicht das Gewöhnliche und erregt deren Verwunderung, erweckt Lob und Tadel, und wird also jedenfalls zu stark empfunden. Die Culturen verstehen das, was zur Gesundheit der anderen gehört, nicht. Das Erwartete, das Gewöhnliche, das Gesunde, das für die Empfindung Neutrale macht den größten Theil dessen aus, was eine Cultur ihre Sittlichkeit nennt. --- Aphorism n=4251 id='V.3[46]' kgw='V-1.389' ksa='9.59' 94. Gesetzt, man erwartet immer das Böse, die unangenehme Überraschung, so ist man immer in feindseliger Spannung, wird für Andere unerträglich und leidet selber an der Gesundheit: solche Naturen sterben aus. Im Ganzen sind nur die zufriedeneren und hoffnungsreicheren Rassen am Leben geblieben. — Wer immer Schlimmes erwartet, wird böse, nämlich feindselig argwöhnisch unruhig; dies ist die Wirkung pessimistischer Denkweisen. --- Aphorism n=4252 id='V.3[47]' kgw='V-1.390' ksa='9.60' 95. Die Wissenschaft, die das Loben und Tadeln aufheben will, will das Verwundern beseitigen und die Menschen so leiten, daß sie immer das Billige und Rechte erwarten; zuletzt sollen sie, selbst wenn ein Vulcan ausbricht, sich sagen: es ist billig und gerecht, er kann ja nicht anders; was ist da zu verwundern? --- Aphorism n=4253 id='V.3[48]' kgw='V-1.390' ksa='9.60' 96. Wo wir fühlen, daß wir etwas mit einem Überschuß von Kraft thun, da fühlen wie uns frei; wo das Thun selber ergötzt und nicht nur um des ergötzlichen Zweckes willen gethan wird, da entsteht das Gefühl der Freiheit des Wollens: wir wollen hier zwar einen Zweck, aber der Zweck beherrscht uns nicht ganz, er giebt nur eine Gelegenheit, damit unsere Kraft mit sich spiele, wir wissen, es giebt noch viele andere Gelegenheiten dazu; weil wir den Zweck etwas beliebig und gering schätzen, so fühlen wir uns nicht als seine Sklaven, das heißt, wir fühlen uns als wollend in Bezug auf diesen Zweck, aber auch als frei vor ihm. --- Aphorism n=4254 id='V.3[49]' kgw='V-1.390' ksa='9.60' 99. Auf Menschen, denen viel Plötzliches begegnet, sei es von außen oder von innen her, wirkt Alles, was ruhig erwartet werden kann, humanisirend; also zum Beispiel jede Gewohnheit, welche über sie und über ihre Gesellschaft herrscht: denn das Gewohnte macht keine rasche Spannung, keine schnelle Maaßregel nöthig. Plötzliches ungestümes Handeln ist ebenso halbwildenhaft wie plötzliches ungestümes Überwunden-werden von Affekten; für solche Zustände besteht das Moralische im Gewohnten, Ruhigen, Abwartenden, Überlegenden. In anderen Zeitaltern, wo dagegen gerade ein Übermaaß von diesen Eigenschaften existirt, scheinen die Leidenschaften und ungestümen Handlungen moralischer; es ist als ob den Menschen dieser Zeiten ein Blick in die Natur dabei gegönnt wäre, so daß ihnen freier, kühner, erregter zu Muthe wird, sie halten also das Plötzliche für das humanisirende Element wie jene Früheren das Gegentheil. --- Aphorism n=4255 id='V.3[50]' kgw='V-1.391' ksa='9.61' 101. Giebt es Menschen, welche die Affekte bewundern, die Vernünftigkeit verachten und die moralische Werthschätzung bei Seite stellen? Unter den handelnden Menschen gewiß nicht; hie und da aber wird ein Künstler die Vernünftigkeit und die Moralität nicht malerisch genug finden: er will Menschen mit starken Contrasten. --- Aphorism n=4256 id='V.3[51]' kgw='V-1.391' ksa='9.61' 102. Die moralischen Urtheile sind Mittel, unsere Affekte auf eine intellektuelle Weise zu entladen als dies durch Gebärden und Handlungen geschieht. Das Schimpfwort ist besser, als ein Faustschlag oder ein Anspeien; die Schmeichelei (Lob) besser, als ein Streicheln oder Lecken (Kuß); der Fluch übergiebt einem Gotte oder Geiste die Rache, die das Thier selbst gegen seinen Feind ausübt. Vermöge der moralischen Urtheile wird es dem Menschen leichter zu Muthe, sein Affekt wird entladen. Schon der Gebrauch von Formen der Vernunft bringt eine gewisse Nerven- und Muskelbeschwichtigung mit sich; das moralische Urtheil entsteht in jenen Zeiten, wo die Affekte als lästig und die Gebärden als eine zu grobe Erleichterung empfunden werden. --- Aphorism n=4257 id='V.3[52]' kgw='V-1.391' ksa='9.61' 103. Die plötzlichen Affekte sind das, was die Menschen auf die Dauer häßlich macht. Das Christenthum hat die plötzlichen Affekte entfesselt, folglich — --- Aphorism n=4258 id='V.3[53]' kgw='V-1.392' ksa='9.62' 106. Das niedere katholische Volk, das gar nichts von freiwilliger Enthaltsamkeit weiß, aber sehr viel von unfreiwilliger — weshalb es die Genüsse des Lebens anbetet —, sieht im Heiligen ein Gegenstück von Handlungsweise, von dem es nichts begreift: es glaubt an den Heiligen, quia absurdus est. In unsern protestantischen Ländern, wo gerade jetzt die moralische Erziehung fast fehlt oder ganz gedankenlos vor sich geht, hat man vor dem Heiligen einen fast gleichen Respekt; man denkt an die Asketik wie an etwas Übermenschliches und vergißt dabei, daß zu jeder antiken Moral, selbst zur epikureischen, eine Asketik gehörte. --- Aphorism n=4259 id='V.3[54]' kgw='V-1.392' ksa='9.62' 107. Zuerst lernt man nicht Einsichten in die Dinge und Menschen, sondern Werthurtheile über die Dinge und Menschen; diese verhindern den Zugang zur wirklichen Erkenntniß. Man müßte durch eine radikale Skepsis des Werthes erst einmal alle Werthurtheile umwerfen, um freie Bahn zu haben. --- Aphorism n=4260 id='V.3[55]' kgw='V-1.392' ksa='9.62' 108. Die feine höfische Cultur unter Ludwig XIV hatte in vielen Stücken den Stoicismus nöthig; viele Empfindungsstürme mußte man in's Herz verschließen, viele Müdigkeit verhehlen, vielen Schmerz mit Heiterkeit bedecken. Unsern bequemen Mitmenschen würde diese Lebensart zu streng sein. --- Aphorism n=4261 id='V.3[56]' kgw='V-1.392' ksa='9.62' 109. Es ist die Art der Juden, ihre Chancen im Verhältniß zu Personen auszunützen, indem sie dicht an die Grenze derselben treten und es merken lassen, daß sie sich an der Grenze wissen. Dies macht sie zudringlich; wir alle wollen ja unnahbar sein und unbegrenzt erscheinen; die Juden wirken diesem Phantastischen Unfaßbar-sein-wollen bei Einzelnen und bei Nationen entgegen und werden dafür sehr gehaßt. --- Aphorism n=4262 id='V.3[57]' kgw='V-1.393' ksa='9.63' 110. Erkenntnißtheorie ist die Liebhaberei jener scharfsinnigen Köpfe, die nicht genug gelernt haben und welche vermeinen, hier wenigstens könne ein jeder von vorne anfangen, hier genüge die „Selbstbeobachtung“. --- Aphorism n=4263 id='V.3[58]' kgw='V-1.393' ksa='9.63' 113. Wenn wir das Gute, das wir einem Besitze verdanken, bei allem Bemühen, es zu überschauen, nicht mehr zu überschauen vermögen, so entsteht Liebe: ein Überströmen gegen etwas Unbegrenztes; es fehlt ihr die Kenntniß des ganzen Werthes einer Sache oder Person, weil keine Wage groß genug ist ihn(382) zu fassen. Man bringt alles Höchste, das man kennt, zur Vergleichung heran; lieben wir, so denken wir fortwährend an alles Höchste aller Art, und weil es uns(383) immer zugleich mit dem geliebten Gegenstande einfällt, so verwechseln wir es auch wohl mit ihm. --- Aphorism n=4264 id='V.3[59]' kgw='V-1.393' ksa='9.63' 114. Anstatt zu wünschen, daß Andere uns so kennen wie wir sind, wünschen wir, daß sie so gut als möglich von uns denken; wir begehren also, daß die Anderen sich über uns täuschen: das heißt wir sind nicht stolz auf unsere Einzigkeit. --- Aphorism n=4265 id='V.3[60]' kgw='V-1.393' ksa='9.63' 115. Die Verkümmerung vieler Menschen hat darin ihren Grund, daß sie immer an ihre Existenz in den Köpfen der Anderen denken, das heißt sie nehmen ihre Wirkungen ernst und nicht das, was wirkt: sich selber. Unsere Wirkungen aber hängen von dem ab, worauf gewirkt werden muß, stehen also nicht in unserer Gewalt. Daher so viel Unruhe und Verdruß. --- Aphorism n=4266 id='V.3[61]' kgw='V-1.393' ksa='9.63' 116. Trübe und bittere Gedanken sind ohne physiologische Ursachen gar nicht möglich. Um der große Ankläger der Zeit oder des ganzen Lebens zu werden, muß unsere Leber dazu präparirt sein. --- Aphorism n=4267 id='V.3[62]' kgw='V-1.394' ksa='9.64' 117. Unsere ersten leidenschaftlichen Entscheidungen für oder gegen, mit denen wir in der Jugend unserem Lebenskahne die Richtung geben, sind gewöhnlich die Beweise für schlechte Erziehung, unreifen Geschmack und den Mangel an Nachdenken, in dem wir bis dahin gelebt haben. --- Aphorism n=4268 id='V.3[63]' kgw='V-1.394' ksa='9.64' 121. Das große volle offene Auge hat der, welcher gewohnheitsmäßig viel auf einmal überschauen will, also das Kind, welches oft erstaunt ist, der Liebende, der all sein Glück mit seinem Blicke umspannen möchte, der Denker, der viele wichtige Dinge vor sich hat und sie ordnen will; Andere, welche viel an kleine Dinge denken, haben das verkleinerte scharfe Auge, sie wollen möglichst genau sehen, als ob sie den Bewegungen eines Insektes folgten, so auch der Argwöhnische. Der Schrecken blickt groß, weil in ihm Erstaunen ist, die Furcht wechselt die Richtung des scharfen Blickes sehr schnell, unruhig darüber, woher die Gefahr kommt. --- Aphorism n=4269 id='V.3[64]' kgw='V-1.394' ksa='9.64' 122. Unsere Werthschätzungen bestimmen unsere Lebensweise (Aufenthalt, Beruf, Umgang usw.), und unsere Lebensweise bestimmt, wie sehr oder wie wenig wir einen Schmerz oder eine Lust fühlen, nicht nur im Feineren und Geistigsten, sondern bis auf's Körperlichste herab. Wer die Werthschätzungen verändert, verändert mittelbar auch die Lust- und Unlust-Arten und -Grade der Menschen. --- Aphorism n=4270 id='V.3[65]' kgw='V-1.394' ksa='9.64' 123. Zu den Trostmitteln der leidenschaftlichen und ungebändigten Charaktere gehört die Tragödie; sie räth an, Ruhe und innere Freiheit nur jenseits der Welt zu erwarten — damit beseitigt sie vorübergehend die moralische Unzufriedenheit solcher Naturen mit sich, denn sie scheint zu sagen: das Unmögliche nicht zu vermögen, sollte keinen Kummer machen. --- Aphorism n=4271 id='V.3[66]' kgw='V-1.395' ksa='9.65' 125. Alles, was wir jetzt unmoralisch nennen, ist irgendwann und irgendwo einmal moralisch gewesen. Was bürgt dafür, daß es seinen Namen nicht noch einmal verändert? --- Aphorism n=4272 id='V.3[67]' kgw='V-1.395' ksa='9.65' 128. Es giebt eine komische Definition des Komischen: es soll, nach Vinet, die Naivetät der Sünde sein. --- Aphorism n=4273 id='V.3[68]' kgw='V-1.395' ksa='9.65' 129. Die Gesellschaft muß ihrer so sicher werden, daß sie eine leidliche Summe Verbrechen ertragen kann, ohne im Ganzen dadurch gestört zu werden; ebenso muß der Staat so klug und dauerhaft begründet sein, daß viel Ungeschick und Thorheit seiner Diener ihm nicht wesentlich schädlich wird. --- Aphorism n=4274 id='V.3[69]' kgw='V-1.395' ksa='9.65' 130. Die moralische Beurtheilung der Menschen und Dinge ist ein Trostmittel der Leidenden, Unterdrückten, innerlich Gequälten: eine Art Rache-nehmen. --- Aphorism n=4275 id='V.3[70]' kgw='V-1.395' ksa='9.65' 131. Ein Jahrtausend lang war es den freisinnigsten Geistern nicht möglich, sich eine unreligiöse Denkungsart vorzustellen,; jetzt besitzen wir dieselbe, sind aber wiederum außer Stande, uns eine außermoralische Denkungsart vorzustellen; spätere Menschen werden vielleicht auch diese haben. --- Aphorism n=4276 id='V.3[71]' kgw='V-1.396' ksa='9.66' 132. Die Wissenschaft giebt fortwährend Gebote, zum Beispiel für die Gesundheit und Erziehung: sie begründet sie mit Hinweisung auf die schädlichen Folgen von deren Vernachlässigung: so begründeten auch die früheren Gesetzgeber der Moral ihre Gebote, nur daß die Folgen von deren Vernachlässigung nicht die Wirkungen aus den natürlichen Ursachen, sondern willkürliche Strafakte Gottes sein sollten. Die volksthümliche Moral kennt in Hinsicht auf die Folgen der Handlungen die natürliche Causalität nicht, sondern nur das Wunder. --- Aphorism n=4277 id='V.3[72]' kgw='V-1.396' ksa='9.66' 133. Für wen nicht die landläufigen Vorurtheile anfangen paradox zu klingen, der hat noch nicht genug nachgedacht. --- Aphorism n=4278 id='V.3[73]' kgw='V-1.396' ksa='9.66' 134. Es ist zu bedauern, daß Jesus Christus nicht länger gelebt hat, er wäre vielleicht der erste Renegat seiner Lehre geworden, vielleicht hätte er dann auch noch das Lachen gelernt und weniger oft geweint. --- Aphorism n=4279 id='V.3[74]' kgw='V-1.396' ksa='9.66' 135. Die Trostmittel, welche sich Bettler und Sklaven ausdenken, sind Gedanken aus schlechtgenährten, müden oder überreizten Gehirnen; darnach ist das Christenthum und die socialistische Phantasterei zu beurtheilen. --- Aphorism n=4280 id='V.3[75]' kgw='V-1.396' ksa='9.66' 136. Erstens: die Strafe aus der Welt zu schaffen; zweitens: die Sünde aus der Welt zu schaffen; drittens: das moralische Messen und Wägen aus der Welt zu schaffen. --- Aphorism n=4281 id='V.3[76]' kgw='V-1.397' ksa='9.67' 137. Es scheint, daß viele Verbrechen aus derselben Kraft stammen, aus der die pessimistische Denkweise stammt; sie sind die Entladung dieser Kraft in Handlungen. --- Aphorism n=4282 id='V.3[77]' kgw='V-1.397' ksa='9.67' 138. Wieviel Krankheit giebt es noch! Wieviel Erschöpfung durch übermäßige Anstrengung! Wieviel böse Langeweile! — und in all diesen Zuständen wird gedacht und geurtheilt, über sich selber, über die Mitmenschen, über den Werth alles Daseins. Folglich: wieviel Pessimismus muß es geben! --- Aphorism n=4283 id='V.3[78]' kgw='V-1.397' ksa='9.67' 139. Wie? die Wahrheit sei einfach? — der Wahrhafte ist einfach, aber die Wahrheit ist sehr, sehr complicirt. --- Aphorism n=4284 id='V.3[79]' kgw='V-1.397' ksa='9.67' 140. In den außergewöhnlichsten Zuständen meint sich der Mensch der Wahrheit näher, in den höchsten Erregungen schreibt er sich übermenschliche Fähigkeiten zu — und doch sind solche Zustände und Erregungen für die Erkenntniß einer Sache am wenigsten geeignet, wohl aber sieht er da Visionen, Gespenster, siebente Himmel und höllische Abgründe. Daher die Religion, daher die meiste Metaphysik —. Und mit diesen Ausgeburten der halben Verrücktheit hätte die Wissenschaft nöthig, sich zu versöhnen! --- Aphorism n=4285 id='V.3[80]' kgw='V-1.397' ksa='9.67' 141. Wir haben die wilden Thiere vergessen: es gab Jahrtausende, da die Menschen wachend und schlafend an sie dachten. --- Aphorism n=4286 id='V.3[81]' kgw='V-1.397' ksa='9.67' 143. In der Zukunft wird es geben: 1. zahllose Anstalten, in welche man sich zeitweilig begiebt, um seine Seele in Cur zu nehmen; hier wird der Zorn bekämpft, dort die Wollust usw.; 2. zahllose Mittel gegen die Langeweile; zu jeder Zeit wird man Vorleser hören können und dergleichen; 3. Feste, in welchen viele einzelne Erfindungen zum Gesammtzweck des Festes vereinigt sind, denn die, welche ein Fest feiern, müssen am Feste mit erfunden haben; 4. es werden sich Einzelne und ganze Gruppen geloben, niemals gerichtliche Hülfe in Anspruch zu nehmen. --- Aphorism n=4287 id='V.3[82]' kgw='V-1.398' ksa='9.68' 145. Die Summe von Geist, welche die Menschen auf Bekämpfung der Übel verwenden, fehlt ihnen zur Erfindung der Freude; deshalb brachte es die Menschheit im Ganzen bis jetzt nicht höher, als bis zu Trostmitteln; endlich gelingt es vielleicht der Wissenschaft, die Ungeheuer zu vernichten und zu allerletzt wird sie auch noch die Trostmittel vernichten müssen, welche in der langen Zeit ihrer Existenz selber zu Ungeheuern geworden sind. --- Aphorism n=4288 id='V.3[83]' kgw='V-1.398' ksa='9.68' 146. Pessimistische Vorstellungen hemmen den Ausdruck der Gebärden, empfehlen die Verstellung, namentlich die der schrecklichen Verzerrung (um Furcht zu erregen), sie heißen die erregte Seele in der Sprache nicht hörbar werden lassen, kurz sie verhäßlichen den Menschen in Gebärde und Laut. — Die Verachtung ebenso wie die Furcht machen häßlich. --- Aphorism n=4289 id='V.3[84]' kgw='V-1.398' ksa='9.68' 148. Was jetzt die Bildung fordert, unsere Gemüthsbewegungen nicht auszudrücken, ist die lange Folge der Furcht: die Menschen sollen nicht sehen, was in uns vorgeht, wobei vorausgesetzt wird, daß es immer etwas Schlimmes ist oder daß wir damit unseren Feinden gute Gelegenheiten geben. Die höfische Verstellung, der Stoicismus in einem festgehaltenen artigen Gebärdenspiel geht von bösen Voraussetzungen über die Mitmenschen aus: sie sollen uns nicht kennen lernen, es wäre unser Schade. --- Aphorism n=4290 id='V.3[85]' kgw='V-1.399' ksa='9.69' 149. Damit man nicht den Art erhaltenden Trieb, das Verhalten der Eltern zu ihren Jungen, irrthümlich als den Anfang einer ganz neuen Kette von Motiven ansehe, der sogenannten unegoistischen, möge man sich diese Hypothesen vorlegen: die niedrigste Form des Art erhaltenden Triebes zeigt sich darin, daß einige Fischarten bei ihren Eiern Wache halten und Feindliches abwehren. Ich vermuthe hier, wie in anderen Fällen der Thierwelt, halten die Eltern die Eier und die Jungen für eine Nahrung, welche man aufbewahren und schützen müsse; in vielen Fällen leben auch die Thiere davon. Diejenigen Gattungen, welche am stärksten für diese Art Nahrung gesorgt und gewacht haben, haben die beste Aussicht, sich fortzupflanzen, und die Gewohnheit, für die Eier und die Jungen zu sorgen, vererbt sich immer stärker, zuletzt als für sich mächtiger Trieb, bei dem das erste Motiv vergessen ist. --- Aphorism n=4291 id='V.3[86]' kgw='V-1.399' ksa='9.69' 150. Das Mitgefühl nimmt zu, wenn freudige Empfindungen sein überwiegendes Resultat sind; es nimmt ab, wenn es mehr Schmerzen, als Freude davonträgt. Bei dem beständigen Anblick von Leidenden sinkt das Mitleid beständig, aber man wird um so empfindlicher gegen fremdes Leid je mehr man Mitfreude hat. — Die mitleidigsten Menschen sind solche, welche viel innere Freude haben, ihnen thut alles Widersprechende wehe; Unglücks- und Kriegsmenschen sind hart. --- Aphorism n=4292 id='V.3[87]' kgw='V-1.399' ksa='9.69' 151. Wer hat denn die Welt so gefärbt, so in diese Gluthlichter getaucht? Das waren die Menschen der geistigen Convulsionen, der äußersten Schrecken und Entzücken, der tiefsten Niedergeschlagenheit: Medicinmänner, Tragiker, Heilige usw.; vor ihnen hatte man Furcht; man glaubte ihnen, weil sie es wollten, denn sie waren schrecklich. --- Aphorism n=4293 id='V.3[88]' kgw='V-1.400' ksa='9.70' 152. Thiere gleicher Art schonen sich vielfach gegenseitig, nicht aus einem wunderbaren Instinkte des Mitgefühles, sondern weil sie bei einander gleiche Kraft voraussetzen und sich als unsichere Beute betrachten; sie versuchen es, von Thieren anderer Art zu leben und sich ihrer zu enthalten. Daraus bildet sich die Gewöhnung, von einander abzusehen und endlich Annäherung und dergleichen. Schon die Absicht, Weibchen oder Männchen an sich zu locken, kann die Thiere bestimmen, in Hinsicht auf ihre Art nicht schrecklich zu erscheinen, sondern harmlos. In ritterlichen Zeitaltern wird der Mann um so artiger und huldvoller gegen alle Frauen, je stolzer und furchtbarer er gegen alle Männer erscheint; nur so lockt er das Weibchen. --- Aphorism n=4294 id='V.3[89]' kgw='V-1.400' ksa='9.70' 153. Jenes ausschweifende und phantastische Pathos, mit dem wir die seltsamsten Handlungen abgeschätzt haben, macht sich bezahlt mit der absurden Gleichgültigkeit und Verachtung, welche wir gegen unscheinbare und alltägliche Handlungen richten. Wir sind die Narren der Seltenheit und haben unser täglich Brod dadurch entwerthet. --- Aphorism n=4295 id='V.3[90]' kgw='V-1.400' ksa='9.70' 154. Die Meisten haben allein Geist, wenn sie in kriegerischer Verfassung sind, bei Angriff, Furcht, Vertheidigung, Rache; dafür verfallen sie, sobald dieser Zustand nachläßt, in die Dumpfheit. Es gehört sehr viel Geist dazu, im Wohlbefinden noch davon übrig zu haben. --- Aphorism n=4296 id='V.3[91]' kgw='V-1.401' ksa='9.71' 155. Was Dasein hat, kann nicht zum Dasein wollen; was kein Dasein hat, kann es auch nicht. Also giebt es keinen Willen zum Dasein. Es ist dies eine schlechte und widersinnige Wörterzusammenstellung. Wohl wäre zu verstehen: Wille zu einem längeren, oder höheren, oder anderen Dasein. — Wille ist die Vorstellung eines werthgeschätzten Gegenstandes verbunden mit der Erwartung, daß wir uns seiner bemächtigen werden. „Struggle for existence“? --- Aphorism n=4297 id='V.3[92]' kgw='V-1.401' ksa='9.71' 156. Wenn nicht das alte jus talionis noch fortwirkte, so würde man gewiß nicht gerade den Mörder hinrichten, sondern nach dem Satze, daß die Ehre mehr werth ist, als das Leben, viel eher den Ehrenräuber, den Verleumder. Ebenso ist schmerzhafte Verstümmelung und Ähnliches ein viel schwereres Leiden als das Sterben; folglich wäre der Grausame eher hinzurichten, als der Mörder, insgleichen der gewissenlose Arzt, Hebamme usw. Endlich, insofern der Urheber vieler Tode unheilvoller ist, als der Mörder, so müßten alle Fürsten, Minister, Volksredner und Zeitungsschreiber, durch welche ein Krieg erregt und befürwortet worden ist, hingerichtet werden; ich meine natürlich die ungerechten Kriege, aber man wird mir sagen, daß es keine ungerechten Kriege giebt. --- Aphorism n=4298 id='V.3[93]' kgw='V-1.401' ksa='9.71' 157. Die moralischen Vorschriften stammen aus Zeiten, in welchen man die Natur, die Völker und Menschen viel weniger kannte, als jetzt. Unwissenheit und falsche Voraussetzungen sind durch die feierliche Unantastbarkeit, in der die Moral lebt, mitheiliggesprochen. --- Aphorism n=4299 id='V.3[94]' kgw='V-1.401' ksa='9.71' 158. Wenn man sagt: dies ist nützlich, jenes ist schädlich, so muß dieser Satz sich in seinen Folgen beweisen, das heißt er wird fortwährend geprüft und je nachdem verfeinert oder verworfen. Sagt man dagegen: dies ist sittlich — so glaubt man etwas gesagt zu haben, das durch seine Folgen nicht bewiesen zu werden braucht, ja nicht bewiesen werden kann. Deshalb hält sich das Schädliche unter der Aufschrift „sittlich“ so lange aufrecht. --- Aphorism n=4300 id='V.3[95]' kgw='V-1.402' ksa='9.72' 159. Manche allzuängstliche Staatsmänner mögen thun, was sie wollen, es bleibt immer ein Flecken an ihnen haften: wie Manche nicht ein Ei aufschlagen können, ohne sich schmutzig zu machen. --- Aphorism n=4301 id='V.3[96]' kgw='V-1.402' ksa='9.72' 160. Das Leben für die Zukunft — das ist eine Folge der Moral, bei der das ganze Leben, das heißt die Summe aller gegenwärtigen Momente, eine Thorheit und Jagd und Unannehmlichkeit wird. Das Leben für die Anderen — eine Folge der Moral, bei der die Anderen willkürlich gemaaßregelt werden und der Mensch selber allen seinen Verstandes- und Herzensschwächen um seines guten Zieles willen ohne Bedenken nachhängt. --- Aphorism n=4302 id='V.3[97]' kgw='V-1.402' ksa='9.72' 161. Inwiefern hat die Moral schädlich gewirkt? Insofern sie den Körper verachtete, im Asketismus der Pflicht, des Muthes, des Fleißes, der Treue usw. Namentlich in jenem mit Religion verquickten Kanon, daß Sich-Freuden-bereiten der Gottheit unangenehm, Sich-Leiden-bereiten ihr angenehm sei. Man lehrte, zu leiden, man rieth ab, sich zu freuen, — in allen Moralen (die des Epikur ausgenommen), das heißt die Moral war bisher ein Mittel, die physiologische Grundlage des Menschen in ihrer Entwicklung zu stören — an der Schwäche der Moral lag es, daß sie diese Grundlage nicht zerstört hat; sie war ein furchtbarer Würfel im großen Würfelspiel. — Wir müssen das Gewissen verlernen, wie wir es gelernt haben. — Im Ganzen war die große erhaltende Kraft, welche gegen die Moral das Übergewicht behauptete, das, was sie das Böse nannten, das Streben des Individuums, sich ohne Rücksicht auf Lehren selbst zu behaupten, sich wohl zu fühlen, sein Vergnügen zu suchen, die näheren Bedürfnisse den entfernteren unterzuordnen, während die Moral diese nicht nur als höhere und niedere Bedürfnisse unterscheidet, sondern die letzteren verachten und oft verdammen lehrt (die sogenannten sinnlichen Freuden). --- Aphorism n=4303 id='V.3[98]' kgw='V-1.403' ksa='9.73' 162. Je mehr das Gefühl der Einheit mit den Mitmenschen überhand nimmt, um so mehr werden die Menschen uniformirt, um so strenger werden sie alle Verschiedenheit als unmoralisch empfinden. So entsteht nothwendig der Sand der Menschheit: Alle sehr gleich, sehr klein, sehr rund, sehr verträglich, sehr langweilig. Das Christenthum und die Demokratie haben bis jetzt die Menschheit auf dem Wege zum Sande am weitesten gefahren. Ein kleines, schwaches, dämmerndes Wohlgefühlchen über Alle gleichmäßig verbreitet, ein verbessertes und auf die Spitze getriebenes Chinesenthum, das wäre das letzte Bild, welches die Menschheit bieten könnte? Auf der Bahn der bisherigen moralischen Empfindung unvermeidlich. Es thut eine große Überlegung noth, vielleicht muß die Menschheit einen Strich unter ihre Vergangenheit machen, vielleicht muß sie den neuen Kanon an alle Einzelnen richten: sei anders, als alle Übrigen und freue dich, wenn Jeder anders ist, als der Andere; die gröbsten Unthiere sind ja unter dem Regimente der bisherigen Moral ausgetilgt worden — es war dies ihre Aufgabe; wir wollen nicht gedankenlos unter dem Regimente der Furcht vor wilden Thieren weiterleben. So lang, allzulang hieß es: Einer wie Alle, Einer für Alle. --- Aphorism n=4304 id='V.3[99]' kgw='V-1.404' ksa='9.74' 163. Bei Allem, was geschieht, sagen: Gott würde es mit zulassen, wenn es mir nicht zuträglich wäre — an dieser himmlischen Kinderei hätte die Menschheit schon mehrere Male zu Grunde gehen können. Glücklicherweise gab es immer Menschen, die nicht christlich genug waren, um sich so kindlich zu beruhigen. --- Aphorism n=4305 id='V.3[100]' kgw='V-1.404' ksa='9.74' 164. Wenn das allgemeine Glück das Ziel jeder einzelnen Handlung sein sollte, so müßte der Einzelne darauf verzichten, in seinem Leben eine einzige Handlung wirklich zu thun: die Überlegung, ob sein Vorhaben wirklich dem höchsten Wohle aller gegenwärtigen und zukünftigen Menschen entsprechen werde, würde sein ganzes Leben verzehren. Das Christenthum bezeichnete den Nächsten als den Zielpunkt unserer Handlungen und überließ es Gott, zu bestimmen, wer unsere Nächsten werden sollten; wem dieser religiöse Ausweg nicht offen steht, müßte doch sagen: ich will mir in Bezug auf die Handlungen, die ich thue, doch nicht jeden beliebigen Nächsten als Objekt gefallen lassen, sondern die suchen, zu denen meine Handlungen am meisten passen, denen sie wirklich nützen können. Dazu freilich müßte man seinen Nächsten so gut wie sich kennen lernen, und das könnte wieder das ganze Leben verzehren. --- Aphorism n=4306 id='V.3[101]' kgw='V-1.404' ksa='9.74' 165. Vorschriften, wie gehandelt werden soll, sind um so indiskutabler, je mehr die Einsicht der Handelnden unter der des Vorschreibenden steht. Da außer ihm niemand genau weiß, welche Folgen er von den Handlungen erwartet, so sind auch jene Folgen, welche sich thatsächlich aus den Vorschriften ergeben, indiskutabel. So stellt sich der religiöse Mensch zu Gottes Gebot, der moralische Mensch zum Sittengesetz — eine Erbschaft aus Zeiten, in denen es einen Häuptling und blind gehorchende Anhänger gab, welche in ihm ihre Vernunft sahen und ohne ihn keine hatten. --- Aphorism n=4307 id='V.3[102]' kgw='V-1.405' ksa='9.75' 166. Der metaphysische Pessimist, der das Vergnügen und die Sicherheit flieht und dem Unglück und Leiden den höchsten Werth beimißt — nämlich über den Unwerth des Lebens aufzuklären —, wie dürfte er Mitleiden haben, wenn ein Anderer leidet? Er dürfte sich darüber nur freuen, wie er gleichfalls das Mitleiden zurückzuweisen hätte, wenn er in Noth wäre; andererseits würde er, wenn er den Anderen in der Freude fände, Leid über ihn empfinden und ihm die Freude zu vergällen suchen, — so sollte Schopenhauer's praktische Moral klingen. Das Mitleiden, wie es Schopenhauer schildert, ist, von seinem Standpunkte aus, die eigentliche Perversität, die gründlichste aller möglichen Dummheiten. --- Aphorism n=4308 id='V.3[103]' kgw='V-1.405' ksa='9.75' 168. Ich weiß nicht zu erklären, wie es kommt, daß die Juden von allen Nationen die sittliche Erhabenheit auf's Höchste gebracht haben, im Theoretischen wie im Praktischen. Nur ihnen ist ein Jesus von Nazareth gelungen; nur ihnen ein heiliger Gott, nur ihnen die Sünde an ihm. Dazu der Prophet, der Erlöser — das sind ihre Erfindungen. --- Aphorism n=4309 id='V.3[104]' kgw='V-1.405' ksa='9.75' 169. Was die Römer an den Juden haßten, das war nicht die Rasse, sondern eine von ihnen beargwöhnte Art des Aberglaubens und namentlich die Energie dieses Glaubens (die Römer, wie alle Südländer, waren im Glauben lässig und skeptisch, und nahmen nur die Gebräuche streng). Dasselbe ist ihnen an den Juden anstößig was ihnen an den Christen anstößig ist: der Mangel an Götterbildern, die sogenannte Geistigkeit ihrer Religion, eine Religion, die das Licht scheut, mit einem Gott, der sich nicht sehen lassen kann, dies erweckte Argwohn, noch mehr das, was man vom Osterlamm munkelte, vom Essen des Leibes, Trinken des Blutes und dergleichen. — In summa: die Menschen der Bildung damals meinten, Juden und Christen seien heimliche Kanibalen. Dann traute man ihnen zu, verrücktes Zeug ehrlich zu glauben, das jüdische und christliche Maaß im Glauben-können war den Römern verächtlich; der Jude in Christus war es, der vor allem Glauben forderte; die Gebildeten jener Zeit, vor denen alle philosophischen Systeme einander in den Haaren lagen, fanden dieses Glauben-fordern unausstehlich. „Credat Judaeus Apella“ (Horaz). --- Aphorism n=4310 id='V.3[105]' kgw='V-1.406' ksa='9.76' 170. Das Christenthum hält 1. eine fundamentale Verbesserung des Menschen für möglich ohne Verbesserung ihres Wissens, ohne Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Zustände; 2. es will Enthaltung von der Welt, aber nicht Förderung der Welt; 3. es zieht Leid und Trübsal vor, und erweckt Argwohn gegen das Wohlbefinden; 4. es zieht den Glauben dem Wissen und die Unbegreiflichkeit dem Verständniß vor und macht argwöhnisch gegen die Vernuft; 5. es beachtet Geschlecht, Stand, Volk nicht, diese Unterscheidungen sind ihm unwesentlich; wenn aber mit diesen Unterscheidungen Nothstände verbunden sind, so findet es die Aufrechterhaltung der Unterschiede wünschenswerth, um der Nothstände und ihrer Heilswirkungen halber; 6. es setzt die tiefe Verderbtheit aller Dinge und Menschen voraus und sieht den Untergang als bevorstehend an; es will diesen Untergang nicht aufhalten, es will die Welt sich möglichst verleiden. — Dächte man sich das Christenthum, in seiner ganzen Stärke aufgefaßt, als herrschend, dächte man sich, daß keine Kräfte dagegen wirken, so würde es in kurzer Zeit den Untergang des Menschengeschlechtes herbeiführen; es nimmt den Menschen die Gesundheit, die Freude, das Zutrauen, die Absichten für die Zukunft der Welt (also die Thätigkeit). Diese Consequenz geben einige Kirchenväter zu: sie sehen hier keinen Vorwurf und Einwand. --- Aphorism n=4311 id='V.3[106]' kgw='V-1.407' ksa='9.77' 172. Das christliche Mitleid, ganz verschieden von dem der Inder und ihres Jüngers Schopenhauer, entsteht in Hinsicht auf die ewige Verdammniß des Anderen, auf die Ungnade Gottes, auf den Mangel an Glauben, auf die Freude am Weltlichen, auf die Fülle von teuflischem Trug, welche den Nicht-Christen, zum Beispiel den ungetauften Barbaren, ihm unbewußt, umringt: es ist ein Erbarmen über den Anschein von Glück oder über den Irrthum, mit welchem der Andere sein Unglück bejammert, Mitleid mit Unwissenheit und Irrthum also, nicht mit Schmerz — also eigentlich nicht Mit-Leid. --- Aphorism n=4312 id='V.3[107]' kgw='V-1.407' ksa='9.77' 173. Fast überall auf Erden, wo eine Kirche, ein Tempel steht oder stand, hat sich einmal ein Wunder begeben, das heißt der Pilz der sakralen Baukunst schießt überall dort auf, wo religiösen Menschen ein kleiner Irrsinn begegnete. Hat man je schon an einem Orte gebaut, wo einem Menschen eine große Wahrheit zuerst aufleuchtet? wahrscheinlich nicht; aber warum auch, eine solche Wahrheit will kritisirt, nicht angebetet sein. --- Aphorism n=4313 id='V.3[108]' kgw='V-1.407' ksa='9.77' 175. Der Dichter scheint fortwährend Zugänge zu einer neuen oder besseren Erkenntniß von Natur und menschlichen Dingen zu eröffnen: bevor man noch recht begriffen hat, daß was hier so aufregend winkt, ein Irrlicht ist, gaukelt schon wieder ein anderes vor den Sinnen. Die Vergleichungen, die Metapher- des Dichters sind von ihm durchaus nicht als solche gegeben, sondern als neue, bisher unerhörte Identitäten, vermöge deren ein Reich der Erkenntniß sich zu eröffnen scheint. Je weniger noch darüber fest steht, was in der Natur wirklich wahr und erwiesen ist, um so stärker ist die Wirkung des Dichters, um so größer seine Schauspielerkunst, zeitweilig den Ergründer der Natur zu repräsentiren. Die Frage, wie weit etwas, das ein Dichter sagt, wahr ist, ist eine Pedanterie. Aller Werth liegt gerade darin, daß es nur einen Augenblick wahr scheint, und dies gilt von seiner gesammten Weltbetrachtung, seiner moralischen Ordnung, seinen moralischen Sentenzen ebenso sehr wie von seinen Gleichnissen, seinen Charakteren, seinen Geschichten. Eine ernsthafte, der Wissenschaft zugehörige Meinung damit bekräftigen wollen, daß irgend ein Tragiker etwas Ähnliches gesagt hat, ist eine Albernheit: Dichter haben in Dingen der Erkenntniß immer Unrecht, weil sie als Künstler täuschen wollen und als Künstler gar nicht das Bestreben nach höchster Wahrhaftigkeit verstehen; sagen sie zufällig etwas Wahres, so ist ihre Autorität nicht geeignet, Glauben, sondern Mißtrauen zu erwecken. Es ist ein solcher Genuß, daß der erkennen wollende Trieb auch einmal mit sich spielt und von einem Zweige zum andern hüpft, mit reizenden Tönen und bunten Federchen geschmückt — und wir sollten Narren sein und da ein Orakel erwarten, wo ein Vogel singt und tirilirt! --- Aphorism n=4314 id='V.3[109]' kgw='V-1.408' ksa='9.78' 176. Hier wird eine Handlung geschätzt, weil sie dem Handelnden schwer fällt, dort eine andere, weil sie ihm leicht fällt, dort eine, weil sie selten ist, dort eine, weil sie nach der Regel ist, dort eine, weil der Beurtheilende sie bei sich für unmöglich hält, dort eine, weil der Beurtheilende sie überhaupt für unmöglich hält (ein Wunder), dort eine, weil sie für nützlich gilt, dort eine, weil sie keine Rücksicht auf Nutzen zeigt, dort eine, weil der Mensch so für sein bestes Heil sorgt, dort eine, weil er nicht dabei für sich sorgt, dort, weil sie Pflicht ist, dort, weil sie Neigung ist, dort, weil sie ohne Neigung gethan wird, dort, weil sie Instinkt ist, dort, weil sie hellste Vernunft ist — und alles das heißt man gelegentlich sittlich! Man handhabt jetzt die Maaßstäbe der verschiedensten Culturen zugleich und vermag durch diese beinahe jedes Ding als sittlich oder als unsittlich abzuschätzen, wie man eben will, das heißt je nach unserm guten oder bösen Willen gegen die Mitmenschen oder gegen uns selbst; die Moral ist jetzt die große Topik des Lobens und Tadelns —, aber warum immer loben und tadeln? Könnte man sich dessen entschlagen, so hätte man auch die große Topik nicht mehr nöthig. --- Aphorism n=4315 id='V.3[110]' kgw='V-1.409' ksa='9.79' 177. Der trübe Ernst, die Spannung und die Furcht sind allen Leidenschaften gemeinsam: es ist in ihnen kein Überschuß von Leben, ja es scheint, als ob nicht genug davon vorhanden sei. --- Aphorism n=4316 id='V.3[111]' kgw='V-1.409' ksa='9.79' 179. Jetzt sucht man vor allem das Menschenleben zu erhalten: dies giebt unserer Cultur den Anstrich der Feigheit und der Alten-Manns-Gier nach langem Leben; ehemals, wo man das Leben viel zufälliger verlieren konnte, als jetzt, gehörte es zum Wesen der Tugend, daß man das Leben leicht wegwarf und sehr viele Dinge für höher im Preise hielt. --- Aphorism n=4317 id='V.3[112]' kgw='V-1.409' ksa='9.79' 180. Das moderne Leben will so sehr wie möglich vor allen Gefahren geschützt sein: mit den Gefahren aber geht viel Munterkeit, Übermuth und Anregung verloren, unsere groben Remeduren sind Revolutionen und Kriege. --- Aphorism n=4318 id='V.3[113]' kgw='V-1.409' ksa='9.79' 181. Mit dem Almosen unterhält man den Zustand, der als Motiv des Almosens wirkt, man giebt also nicht aus Mitleiden, denn dieses würde den Zustand nicht unterhalten wollen. --- Aphorism n=4319 id='V.3[114]' kgw='V-1.410' ksa='9.80' 182. Der Kraftüberschuß sucht den Kampf und wird darin böse; das Bösesein ist aber hier doch nur Mittel (zum Zweck der Entladung) und deshalb harmloser, als beim Schwachen, der böse ist, um weh zu thun. --- Aphorism n=4320 id='V.3[115]' kgw='V-1.410' ksa='9.80' 183. Will man behaupten, daß der Germane für das Christenthum vorgebildet und vorbestimmt gewesen sei, so darf es Einem nicht an Unverschämtheit fehlen, denn das Gegentheil ist nicht nur wahr, sondern auch handgreiflich. Woher sollte auch die Erfindung zweier ausgezeichneter Juden, des Jesus und des Saulus, der zwei jüdischesten Juden, die es vielleicht gegeben hat, gerade die Germanen mehr anheimeln, als andere Völker? (Beide meinten, das Schicksal jedes Menschen und aller Zeiten, vorher und nachher, nebst dem Schicksal der Erde, der Sonne und der Sterne, hänge von einer jüdischen Begebenheit ab: dieser Glaube ist das jüdische Non plus ultra.) Wie reimt sich die höchste moralische Subtilität, welche ein Rabbiner- und nicht ein Bärenhäuter-Verstand so geschärft hat, und welcher die Erfindung des heiligen Gottes und der Sünde an ihm zuerst gelungen ist, das Gefühl der Unfreiheit und Knechtschaft in einem grenzenlos ehrsüchtigen Völkchen, sein Ausschauen nach dem Erlöser und Vollender aller Hoffnungen, die Priesterliche Hierarchie und das volksthümlichere Asketenthum, die überall fühlbare Nähe der Wüste, und nicht die des Bärenwaldes, — wie reimt sich dies alles zum faulen, aber kriegerischen und raubsüchtigen Germanen, zum sinnlich kalten Jagdliebhaber und Biertrinker, der es nicht höher als bis zu einer rechten und schlechten Indianer-Religion gebracht hat und Menschen auf Opfersteinen zu schlachten noch vor zehnhundert Jahren nicht verlernt hatte? --- Aphorism n=4321 id='V.3[116]' kgw='V-1.411' ksa='9.81' 184. Nicht die Sittenverderbniß — diese beschränkte sich auf fünf bis zehn Städte des ungeheuren Reiches —, sondern die Ermüdung, welche überall eintrat, weil man am Ziele zu sein glaubte, in Betreff der Cultur und der staatlichen Formen, führte die alte Welt in die Schlinge des Christenthums; die Menschen wollen lieber untergehen, als sich am Ende wissen, das Ausleben als einziger Zweck des Lebens ist ihnen ein unerträglicher Gedanke; man war seiner selbst und der Welt müde: das Christenthum machte Alles wieder interessant, indem es alle Werthurtheile umdrehte und hinter das Ende aller Dinge ein Gericht setzte. --- Aphorism n=4322 id='V.3[117]' kgw='V-1.411' ksa='9.81' 185. Das Christenthum erscheint als eine epidemische Panik; es war prophezeit worden, daß in Kürze die Erde untergehen würde. An den Gedanken dieser furchtbaren Gefahr rankten sich benachbarte Gedanken an, — Untergang warum? um unserer Sünden halber? also vielleicht ein Gericht? und wo ein Fürsprecher? usw. Zuletzt erschien es als das allgemein Rathsamste, in gewohnter antiker Weise vor die Richtstätte zu treten, das heißt in dem denkbar erbärmlichsten und mitleiderweckendsten Zustande. Dieses Bild des antiken Angeklagten halten später die Anachoreten fest, — sie wollen jeden Augenblick bereit sein und die Vorstellung des plötzlich hereinbrechenden Gerichtes ließ sie Alles ersinnen, wodurch ein Mensch bejammernswürdig erscheint; Gott solle es, wie ein römischer Prätor, nicht aushalten, ein so verkümmertes und entsetzlich leidendes Wesen als schuldig zu behandeln. Das Christenthum kennt nur den würdelosen Schuldigen. --- Aphorism n=4323 id='V.3[118]' kgw='V-1.411' ksa='9.81' 187. Der Dichter läßt den erkennenwollenden Trieb spielen, der Musiker läßt ihn ausruhen, — sollte wirklich Beides neben einander möglich sein? Sind wir ganz der Musik hingegeben, so giebt es keine Worte in unserem Kopfe, — eine große Erleichterung; sobald wir wieder Worte hören und Schlüsse machen, das heißt sobald wir den Text verstehen, ist unsere Empfindung für die Musik oberflächlich geworden: wir verbinden sie jetzt mit Begriffen, wir vergleichen sie mit Gefühlen und üben uns im symbolischen Verstehen, — sehr unterhaltend! Aber mit dem tiefen seltsamen Zauber, der unsern Gedanken einmal Ruhe gab, mit jener farbigen Dämmerung, welche den geistigen Tag einmal auslöschte, ist es vorbei. — Sobald man freilich die Worte nicht mehr versteht, ist Alles wieder in Ordnung: und dies ist glücklicherweise die Regel; immerhin sind billigerweise schlechte Texte den besseren vorzuziehen, weil sie kein Interesse auf sich lenken und überhört sein wollen. — Die Oper will die Augen zugleich beschäftigen, und weil bei der großen Menge die Augen größer sind, als die Ohren, was viel sagen will, so richtet sich die Musik der Oper nach den Augen und begnügt sich, charakteristische Fanfaren zu blasen, sobald etwas Neues zu sehen ist, — Anfang der Barbarei. --- Aphorism n=4324 id='V.3[119]' kgw='V-1.412' ksa='9.82' 189. Ein Mädchen, das ihre Jungfernschaft hingiebt, ohne daß der Mann feierlich vorher vor Zeugen geschworen hat, das ganze Leben nicht mehr von ihr zu lassen, gilt nicht nur für unklug: man nennt sie unsittlich. Sie folgte nicht der Sitte, sie war nicht nur unklug, sondern auch ungehorsam, denn sie wußte, was die Sitte gebietet. Wo die Sitte nicht so gebietet, wird das Betragen eines Mädchens in jenem Falle auch nicht als unsittlich bezeichnet, ja es giebt Gegenden, wo es sittlich genannt wird, seine Jungfernschaft vor der Ehe zu verlieren. — also den Ungehorsam trifft der Kern des Vorwurfs, dieser ist unsittlich; ist dies genug? Ein solches Mädchen gilt als verächtlich, — aber welche Art des Ungehorsams ist es, die man verachtet? (Die Unklugheit verachtet man nicht.) Man sagt von ihr: sie konnte sich nicht beherrschen, deshalb war sie ungehorsam gegen die Sitte; man verachtet also die Blindheit der Begierde, das Thier im Mädchen. Insofern sagt man auch: sie ist unkeusch — denn damit kann ja nicht gesagt sein, daß sie das thut, was die ehelich angetraute Gattin auch thut, und welche man deshalb doch nicht unkeusch nennt. — Die Sitte fordert demnach, daß die Unlust des unbefriedigten Bedürfnisses ertragen werde, daß die Begierde warten könne. Unsittlich heißt also hier, eine Unlust trotz des Gedankens an die vorschriftengebende Macht nicht ertragen können. Es soll ein Gefühl durch einen Gedanken niedergerungen werden, genauer: durch den Gedanken der Furcht (sei dies die Furcht vor der heiligen Sitte oder vor der Strafe und Schande, welche die Sitte androht). An sich ist es nun keineswegs schimpflich, sondern natürlich und billig, daß ein Bedürfniß sofort befriedigt werde; somit liegt das eigentlich Verächtliche in jenem Mädchen in der Schwäche ihrer Furcht. Sittlich sein heißt: in hohem Grade der Furcht zugänglich sein; Furcht ist die Macht, von welcher das Gemeinwesen erhalten wird. — Erwägt man andererseits, daß jedes ursprüngliche Gemeinwesen in anderen Stücken auf's Höchste gerade die Furchtlosigkeit seiner Mitglieder nöthig hat, so ergiebt sich, daß, was im Falle des Sittlichen schlechterdings gefürchtet werden soll, im höchsten Grade furchtgebietend sein muß, deshalb hat sich die Sitte überall als göttlichen Willen eingeführt und sich unter die Furchtbarkeit von Göttern und dämonischen Strafmitteln zurückgezogen: so daß unsittlich sein bedeutete das unbegrenzt Furchtbare nicht fürchten. — Von Einem, der die Götter leugnete, war man Alles gewärtig, es war dadurch der fürchterlichste Mensch, den kein Gemeinwesen ertragen konnte: weil er die Wurzeln der Furcht ausriß, auf denen das Gemeinwesen gewachsen war. Man nahm an, daß in einem solchen Menschen die Begierde schrankenlos walte: man hielt jeden Menschen ohne diese Furcht für grenzenlos böse. — Nun geht aber völlige Furchtlosigkeit auf einen Mangel an Phantasie zurück; der böse Mensch in diesem Sinne wird immer ein Mensch ohne Phantasie sein. Die Phantasie der Guten war eine Phantasie der Furcht, eine böse Phantasie, — eine andere kannte man noch nicht. Die böse Phantasie sollte die böse Begierde niederhalten, das war das alte Sittengesetz; die beständige Herrschaft der Furcht über die Begierde machte den sittlichen Menschen aus. Daraus entsteht als Anzeichen des Sittlichen die Asketik: Ertragenkönnen, Wartenkönnen, Schweigenkönnen, Hungernkönnen — das ist zum Beispiel die Moralität der Indianer. — Man leitete die verhältnißmäßige Sicherheit der Gemeinschaft von der Fähigkeit ab, sich oft und stark unangenehme Bilder vor die Seele zu stellen, vermöge deren man sich der sofortigen Befriedigung schmerzhafter Bedürfnisse enthalten konnte. Es sind die Bilder der Strafen und der Schande, und zwar vor allen die unbestimmteren, unheimlicheren Strafen von Göttern und Geistern: während bei den Strafen der weltlichen Gerechtigkeit nicht zuerst an die abschreckende Wirkung gedicht werden darf (zumeist handelt es sich bei ihnen um Bußgelder, vermöge deren ein Schaden wieder gut gemacht werden soll). Selbst die Aussicht auf die schmerzhaftesten Strafen der weltlichen Gerechtigkeit, auf Tod mit Martern und dergleichen, thut in wilderen Zeiten lange nicht die Wirkung, wie die Aussicht auf Götter- und Geister-Strafen: man fürchtete damals den Tod viel weniger, als heute, und war im Ertragen von Martern geübt und stolz; um solcher Gründe willen sein Rachegelüst, sein Raubgelüst, seine Wolllust in Schranken zu halten, würde man kaum für männlich gehalten haben; anders ist es, wenn mit Wahnsinn, Furien, Ausschlag, weißen Haaren, mit plötzlichem Altwerden, mit nächtlichen Schrecken gedroht wird: die Drohung solcher Strafen wirkt. Kurz gesagt, die Furcht, auf der damals die Sittlichkeit ruhte, war die abergläubische Furcht: unsittlich sein hieß ohne abergläubische Furcht sein. — Je friedlicher der Zustand eines Gemeinwesens ist, je feiger seine Bürger werden, je weniger sie an das Ertragen von Schmerzen gewöhnt sind, um so mehr werden die weltlichen Strafen als Abschreckungsmittel schon genügen, um so schneller erweisen sich die religiösen Drohungen als überflüssig. Der Friede also verdrängt die Religion, die unbestimmten Angstmittel der Phantasie werden nicht mehr nöthig; denn die Ängstlichkeit vor den bekannten Strafen des Staates und der bürgerlichen Achtung ist schon groß genug. In hoch cultivirten Völkern dürften endlich selbst die Strafen höchst überflüssige Schreckmittel werden; schon die Furcht vor Schande, das Erzittern der Eitelkeit ist so beständig wirksam, daß daraufhin die unsittlichen Handlungen unterbleiben. — Die Verfeinerung der Sittlichkeit nimmt mit der Verfeinerung der Furchtsamkeit zu. Jetzt ist die Furcht vor unangenehmen Empfindungen anderer Menschen fast die stärkste unserer unangenehmen Empfindungen. Man möchte gar zu gerne so leben, daß man nichts mehr thue, als was Anderen angenehme Empfindungen macht und selber an nichts mehr Vergnügen habe, bei dem nicht diese Bedingung mit erfüllt wird. --- Aphorism n=4325 id='V.3[120]' kgw='V-1.415' ksa='9.85' 190. Wir begreifen den allerkleinsten Theil dessen, woraus sich jede Handlung zusammensetzt, und die lange Kette von strenge in einander greifenden Nerven- und Muskelvorgängen dabei ist uns sogar ganz unbekannt. So nehmen wir denn die Handlung als einen momentanen Akt des Willens in der Art wie ein hebräischer Schriftsteller es von Gott sagt: er gebeut und es steht da, das heißt wir machen eine Zauberei daraus und fühlen uns als Zauberer frei. Unsere Unwissenheit spielt uns den angenehmen Streich, daß sie unsern Stolz aufrecht erhält. Gelingt es einmal nicht, was wir wollen, so muß es wohl an einem feindlichen Wesen liegen, welches, wiederum durch Zauberei, zwischen unsern Willen und die That ein Hemmniß legt. Das Gute wollen und das Verkehrte thun — das schiebt der Eine dem Teufel zu, der Andere der Sündhaftigkeit, ein Dritter sieht darin die Strafe für die Schuld früherer Lebenszeiten: alle fast legen es moralisch und dämonisch aus. Kurz, nachdem wir den Wilden-Glauben an die Wunder als die Regel der Natur aufgegeben haben, hat derselbe Glaube sich in Bezug auf unsere psychologischen Vorgänge festgesetzt; hier gilt noch immer das Wunder als die Regel. In Wahrheit heißt etwas wollen ein Experiment machen, um zu erfahren, was wir können; darüber kann uns allein der Erfolg oder Mißerfolg belehren. --- Aphorism n=4326 id='V.3[121]' kgw='V-1.416' ksa='9.86' 191. Einige zeigen Geist, Andere verbergen und beweisen ihn. --- Aphorism n=4327 id='V.3[122]' kgw='V-1.416' ksa='9.86' 192. Das allgemeine Glück oder die allgemeine Nächstenliebe sind Resultate, welche vielleicht durch fortwährendes Wachsen der Moralität erreicht werden können (vielleicht auch nicht!). Nichts von den menschlichen Errungenschaften wieder fahren lassen und immer die jeweilige Höhe der Menschheit festhalten, das ist vielleicht eine Folge der allgemeinen Moralität (eine Begleit-Erscheinung); aber das, was die Menschen zu moralischen Handlungen treibt, jetzt treibt, sind nicht jene Resultate, noch weniger diese Folgen, auch etwas anderes, als das, was ursprünglich die Anerkennung moralischer Prädikate erzeugt hat. Der Ursprung der Moralität kann nicht im Moralischen liegen. Man hat also nicht zu verwechseln: erstens Resultate der Moral, zweitens Folgen der Moral, drittens Motive moralischer Handlungen, viertens Motive der Entstehung moralischer Begriffe. Und doch soll in den bisherigen Moralen Ein Ding, das „Princip“, für so verschiedene Dienste genügen. --- Aphorism n=4328 id='V.3[123]' kgw='V-1.417' ksa='9.87' 193. Wir verehren, wo wir nicht begreifen, zum Beispiel bei alten Sitten, bei Worten, die mit feierlichem Tone gesprochen werden usw. Aber wir sollten unser Urtheil zurückhalten, wo wir nicht begreifen, damit der aufgethürmten Verehrung ohne Kern nicht noch mehr auf Erden werde: sieht doch unsere geistige Welt noch sehr ägyptisch aus, Wüste und ungeheure Pyramiden darin — und in den Pyramiden, meist unzugänglich, ein erbärmlicher Leichnam. --- Aphorism n=4329 id='V.3[124]' kgw='V-1.417' ksa='9.87' 195. Plato mußte es noch erleben, daß die Lehre von den Ideen von einem helleren und umfänglicheren Geiste, als er war, widerlegt wurde: und der Widerlegende war noch jüngst sein Schüler gewesen. So lange die Denker ihre Erkenntnisse als ihre Erzeugnisse betrachten, so lange noch jene lächerliche Vater-Eitelkeit in ihnen wüthet, wird die Widerlegung die Dornenkrone der Philosophen sein — wie viele haben sie schon tragen müssen! — während ein Freund der Wahrheit, das heißt ein Feind des Betrogenwerdens, das heißt ein Freund der Unabhängigkeit, bei einer Widerlegung ausrufen sollte: ich bin einer großen Gefahr entronnen, fast hätte ich mich in meiner eigenen Schlinge erdrosselt. Einem so ingrimmigen und herrschsüchtigen Menschen, wie Schopenhauer war, kann man Glück wünschen, daß er es nicht errathen hat, wie kurz der Triumph seiner Philosophie sein solle und wie bald alle Prachtstücke seiner Erfindung als Trugbilder erkannt würden. --- Aphorism n=4330 id='V.3[125]' kgw='V-1.417' ksa='9.87' 196. Sobald die Schulweisheit es sich träumen läßt, giebt es ein Ding mehr zwischen Himmel und Erde; wenn aber eine Wahrheit erkannt ist, so nimmt die Zahl solcher Dinge ab, und eine Anzahl angeblicher Sterne löscht aus. Freilich nicht etwa sogleich! sondern wie man von Sternen spricht, deren Lichtstrahlen uns erst erreichen nachdem sie längst schon zerfallen sind, so strahlen die Irrthümer noch lange ihren Glanz fort, nachdem sie widerlegt sind. Denke man an die Kürze des Menschenlebens, so reicht auch wohl ein Irrthum aus, um das Leben vieler Geschlechter ganz in Licht zu tauchen; wenn endlich sein Glanz verbleicht und stirbt, so sind sie längst dahin und haben die äußerste Bitterkeit, die es giebt, nicht erfahren: den Stern erlöschen zu sehen. --- Aphorism n=4331 id='V.3[126]' kgw='V-1.418' ksa='9.88' 197. Ein Übel geschehen lassen, das man hindern kann, heißt beinahe es thun, deshalb retten wir das Kind, das spielend auf den offenen Brunnen zuläuft, nehmen den Stein aus dem Wege, der auf eine glatte Bahn gefallen ist, stellen einen Stuhl zurecht, der umzufallen droht, — Alles nicht aus Mitleid, sondern weil wir uns hüten, Schaden anzurichten. Daran haben wir uns gewöhnt; was auch die Motive für diese Gewohnheit sein mögen, jetzt handeln wir nach Gewohnheit und nicht mehr nach jenen Motiven. --- Aphorism n=4332 id='V.3[127]' kgw='V-1.418' ksa='9.88' 199. Wir können manches Wort einer fremden Sprache nicht nachsprechen, ja nicht einmal richtig hören; wir können manche Dinge nicht sehen, wenn wir nicht gelernt haben, die Theile zu sehen. Auch das Sprechen, Hören und Sehen muß gelernt werden; aber bei unserer ungenauen Beobachtung des Lernvorganges glauben wir in allen drei Fällen, der gute Wille genüge und setzen bei einem jungen Menschen, dem es mißlingt, bösen Willen voraus. Wie böse hat man sich die Menschheit dadurch gemacht, daß man ihr Unvermögen in den Willen verlegte. --- Aphorism n=4333 id='V.3[128]' kgw='V-1.418' ksa='9.88' 201. Europa hat einen Exceß von orientalischer Moralität in sich wuchern lassen, wie die Juden ihn ausgedacht und ausempfunden haben. Man wird nicht das glücklichste und besonnenste Volk sein, wenn man derart im Moralischen ausschweift und es in's Göttliche, Menschen-Unmögliche hineinverlegt. Sie sind viel gefangen und unterworfen gewesen, sie haben die orientalische Verachtung kennen gelernt dafür, daß sie in ihrem Glauben hartnäckig waren; sie haben sich gegen diesen Glauben so benommen wie asiatische Völker gegen ihre Fürsten, kriechend ergeben und voller Angst, auch nicht frei vom Gelüst der Unabhängigkeit: so bekamen sie eine unruhige, begehrliche, im Heimlichen sich schadlos haltende Phantasie, die Brutstätte jener sublimen anklägerischen Moralität und jenes wilden Heroismus, der sich ebenso in der Hingebung an ihren Heerführer Gott als in der Verachtung gegen sich selbst kund giebt. Das Christenthum hat vermöge seiner jüdischen Eigenschaften den Europäern jenes jüdische Unbehagen an sich selber gegeben, die Vorstellung von der inneren Unruhe als der menschlichen Normalität: daher die Flucht der Europäer vor sich selber, daher diese unerhörte Thätigkeit; sie stecken Kopf und Hände überallhin. Zudem ist es dem Christenthum gelungen, die rein orientalischen Gegentypen, den Anachoreten und den Mönch, als die Vertreter eines „höheren Lebens“ in Europa auftreten zu lassen; dadurch hat es eine falsche Kritik über alles andere Leben ausgesprochen und das Griechische in Europa unmöglich gemacht. Die Athener fühlten sich zwar als die unruhigsten Griechen: aber wie ruhig, wie voll von sich und anderen guten Dingen erscheinen sie neben uns! Sie wußten niemanden über sich und brauchten sich selbst nicht zu verachten. --- Aphorism n=4334 id='V.3[129]' kgw='V-1.419' ksa='9.89' 202. Was ist denn die Phantasie? Eine gröbere, ungereinigte Vernunft, — eine Vernunft, die bei Vergleichungen und Einordnungen größe Fehler macht, unstät im Tempo ist und von den Affekten hin- und hergegängelt wird: eine wilde und malerische Art der Vernunft, die Mutter der Scheinerkenntnisse und der „plötzlichen Erleuchtungen“ (wo der Glanz einer Idee mit dem Lichte der Wahrheit verwechselt wird); beide, die Vernunft und die Phantasie sind gebärend, aber letztere wird leichter befruchtet und setzt vielmehr Mißgeburten und Mondkälber in die Welt. Vernunft ist eine Phantasie, welche durch Schaden klug geworden ist, vermöge des zunehmend besseren Sehens, Hörens und Sich-erinnerns. --- Aphorism n=4335 id='V.3[130]' kgw='V-1.420' ksa='9.90' 203. Das allgemeine Gebot aller Sitten und Moralen heißt: denke nach und fürchte dich, beherrsche dich, verstelle dich. --- Aphorism n=4336 id='V.3[131]' kgw='V-1.420' ksa='9.90' 204. Für die bisweilen sichtbar werdende Verdüsterung der Welt giebt es folgende Veranlassung: erstens die Kreuzung der Culturen, aus welcher viel Häßlichkeit entsteht; der beständige Anblick des Häßlichen macht düster: zweitens die moralische Phantastik des Christenthums, welche den menschlichen Handlungen nur die bösen Prädikate gelassen hat und eine Verherrlichung von Leben, Menschen, Handlungen eigentlich unmöglich machen wollte; wenn man niemals verherrlichen darf, wird man düster; drittens das Barbarische und „Thierhafte, das uns zeitlich noch nicht fern genug liegt; viertens die Angst vor dem Individuellen und die Beargwöhnung desselben, weil die Gesellschaft ihrer selber nicht mehr sicher ist; fünftens die Angst vor dem Natürlichen, welche an die Stelle der früheren Angst vor der Natur getreten ist; sechstens die Vergleichung des Lebens mit imaginären Seligkeiten, von denen das Christenthum und die Dichter gesprochen haben; siebentens das übertriebene Gefühl der Verantwortlichkeit, welches alle indifferenten, kleinen und harmlosen Dinge wegstreicht und in jedem Falle so gehandelt wissen will, daß man damit einem Ankläger Stand halten kann. --- Aphorism n=4337 id='V.3[132]' kgw='V-1.421' ksa='9.91' 205. Hat die Moral den Menschen wirklich mehr Glück oder Unglück gegeben? Und selbst, wenn man an Stelle von Glück „mehr Schmerzlosigkeit und geringere Schmerzen“ setzt, kann man noch zweifelhaft bleiben; sie ist das Erzeugniß jener Zeiten, wo, dem Andern mit That und Urtheil wehe zu thun, eine viel größere Befriedigung brachte, als ihm eben damit wohl zu thun: die Zeit, wo man an böse Gottheiten glaubte. Die Freude an dem Wehethun durch moralische Urtheile stärkte immer den Hang zu schädlichen und grausamen Handlungen und wurde so selber die Veranlassung größeren Wehes, als das moralische Urtheil zu thun vermag. --- Aphorism n=4338 id='V.3[133]' kgw='V-1.421' ksa='9.91' 206. Den moralischen und den religiösen Urtheilen ist gemeinsam: erstens der Glaube, die Erkenntniß der menschlichen Natur und des menschlichen Innern zu besitzen; zweitens beide leugnen es, nur einen lokalen und relativen Werth zu haben: wo sie auch nur erscheinen, so benehmen sie sich als absolute, allzeitlich gültige Urtheile; drittens beide glauben an Zugänge zur Erkenntniß, welche verschieden von denen sind, die die Wissenschaft kennt; viertens beide imaginiren Wesen, die nicht existiren, die religiösen Urtheile Götter, die moralischen Urtheile gute und böse Menschen und dergleichen; fünftens beide hassen die Untersuchung und sprechen von Schamlosigkeit und Schlimmerem, wenn man sie nackt sehen will; sechstens sie sind einander selber gemeinsam, sie haben sich mit einander verbunden, um sich zu stützen, und trennt man sie, so doch nie vollständig: die einen leben in den anderen weiter. --- Aphorism n=4339 id='V.3[134]' kgw='V-1.422' ksa='9.92' 207. Höflich (hübsch), gentile, edel, vornehm, noble, généreux, courtoisie, gentleman — dies bezeichnet die Eigenschaften, welche man an der obersten Kaste wahrnahm und nachahmte; somit stammt ein guter Theil der Moralität wahrscheinlich aus den Instinkten dieser Klasse, als aus dem persönlichen Stolz und der Lust am Gehorsam gegen einen Chef, der Auszeichnung verleiht; sie verachten nach unten hin, sie achten nach oben hin und bei ihres Gleichen, sie verlangen selber aber von aller Welt (Ober-, Mittel- und Unterwelt) Achtung, sie gebärden sich als die bessere Hälfte der Menschheit. Dagegen bedeutete im Deutschen der schlichte Mann ehemals den schlechten Mann: so weit gieng das Mißtrauen gegen den, welcher nicht die künstlicheren Gebärden und Ausdrücke der guten Gesellschaft besaß. --- Aphorism n=4340 id='V.3[135]' kgw='V-1.422' ksa='9.92' 208. Das Christenthum (und nicht nur die katholische Kirche) fährt fort, sich zu stellen, als ob es alles forderte, aber es ist sehr zufrieden, sehr dankbar, wenn es nur etwas erhält. In dieser Genügsamkeit ist jetzt auch der beste Christ, nach christlichem Maaße gemessen, schlimmer als ein Heide; er will weder für seinen Glauben leben, noch mit seinem Glauben sterben; er ist zufrieden, wenn man ihnen beiden ein Almosen giebt. --- Aphorism n=4341 id='V.3[136]' kgw='V-1.422' ksa='9.92' 209. Stark empfinden, eine starke Empfindung lange anhalten lassen können und auf Einer Saite viele Melodien spielen — das macht die großen Pathetiker unter den großen Schriftstellern, zu denen auch Schopenhauer gehört: sie unterscheiden sich von den Philosophen, ob sich schon Schopenhauer zu diesen rechnete: sie wollen nämlich nicht um jeden Preis erkennen, sonder um jeden Preis ihr Lied singen. --- Aphorism n=4342 id='V.3[137]' kgw='V-1.423' ksa='9.93' 210. Das Christenthum ist aus dem Judenthum hervorgegangen und aus nichts Anderem, aber es ist in die römische Welt hineingewachsen und hat Früchte hervorgetrieben, welche sowohl jüdisch als römisch sind. Dieses gekreuzte Christenthum hat im Katholicismus eine Form gefunden, bei der das römische Element zum Übergewicht gekommen ist: und im Protestantismus eine andere, bei der das jüdische Element vorherrscht; dies liegt nicht daran, daß die Germanen, die Träger der protestantischen Gesinnung, den Juden verwandter sind, sondern daß sie den Römern ferner stehen, als die katholische Bevölkerung Süd-Europas. --- Aphorism n=4343 id='V.3[138]' kgw='V-1.423' ksa='9.93' 211. Die moralischen Vorstellungen sind Genußmittel und Würzen, um derentwillen wir die nöthigen Handlungen leichter thun; ohne sie wären uns diese Handlungen widerlich oder langweilig. --- Aphorism n=4344 id='V.3[139]' kgw='V-1.423' ksa='9.93' 212. Nicht an den Anderen denken, alles strengstens um seiner selber willen thun ist auch eine hohe Moralität. Der Mensch hat so viel für sich zu thun, daß er immer fahrlässig ist, wenn er etwas für Andere thut. Weil so viel für Andere gethan wird, deshalb sieht die Welt so unvollkommen aus. --- Aphorism n=4345 id='V.3[140]' kgw='V-1.423' ksa='9.93' 213. Ist nicht unsere Denkfreigeisterei als ein übertriebenes einseitiges Handeln aufzufassen, dem das Gegengewicht abhanden gekommen ist? Wird nicht auch der Künstler häufig durch sein künstlerisches Schaffen aus seinem Centrum geworfen? Sind nicht Sich-verhehlen, Sich-vergessen, Sich-verleugnen die Gefahren des fruchtbaren Einsamen? --- Aphorism n=4346 id='V.3[141]' kgw='V-1.424' ksa='9.94' 214. Es ist selten, daß Einer, der berühmt geworden ist, nicht eben dadurch feige und närrisch geworden ist; die Anhänger als Masse hängen sich immer an seine Schwächen und Übertriebenheiten und haben leichtes Spiel, ihn zu überreden, daß hier seine Tugend, seine Bestimmung zu sehen sei. Ist jemals ein großer Mann von seinen Zeitgenossen darin erkannt worden, worin er groß ist? ist jemals ein berühmter Mann der Feind seiner Anhänger gewesen? — Schopenhauer war zum Narren seines Ruhmes geworden, bevor er ihn hatte. --- Aphorism n=4347 id='V.3[142]' kgw='V-1.424' ksa='9.94' 218. Die größte Masse des Bösen wird aus Schwäche und Krankheit gethan, um sich das Gefühl der Überlegenheit zu schaffen (durch Wehethun), zum Ersatz des physischen Kraftgefühles. Schwäche und Krankheit aber haben ihre Wurzeln zumeist in der Unkenntniß. --- Aphorism n=4348 id='V.3[143]' kgw='V-1.424' ksa='9.94' 219. Wenn uns die Freude der Anderen wehe thut, zum Beispiel wenn wir uns in tiefer Trauer befinden, so verhindern wir diese Freude, wir verbieten dann zum Beispiel den Kindern das Lachen. Sind wir dagegen froh, so ist uns der Schmerz der Anderen peinlich. Was ist denn Sympathie? --- Aphorism n=4349 id='V.3[144]' kgw='V-1.424' ksa='9.94' 220. Die Gleichheit läßt das Glück der Einzelnen abnehmen, aber bahnt den Weg zur Schmerzlosigkeit Aller. Am Ende ihres Zieles stünde freilich neben der Schmerzlosigkeit auch die Glückslosigkeit. --- Aphorism n=4350 id='V.3[145]' kgw='V-1.424' ksa='9.94' 221. Die Lüge und die Verstellung, welche innerhalb der Gemeinde groß gezüchtet werden, zur Herstellung der Gleichheit, ergeben zuletzt einen freien Überschuß, der sich in der Erzeugung von Dichtern und Schauspielern entladet. Man denke, welche Lust eine Gemeinde an der Aufschneiderei, Schimpferei, Taschenspielerei und ähnlichen Urkünsten hat. --- Aphorism n=4351 id='V.3[146]' kgw='V-1.425' ksa='9.95' 226. Die Vaterlandsliebe nimmt ab, wenn das Vaterland aufhört, unglücklich zu sein. --- Aphorism n=4352 id='V.3[147]' kgw='V-1.425' ksa='9.95' 227. Die Fanatiker haben zwar keine moralischen, wohl aber intellektuelle Gewissensbisse; sie nehmen an allen Andersdenkenden dafür Rache, daß sie selbst im Grunde und heimlich und unter ingrimmigem Schmerzgefühl — anders denken. --- Aphorism n=4353 id='V.3[148]' kgw='V-1.425' ksa='9.95' 228. Die Natur benutzt das Gehirn, um dem Unterleibe eine Funktion zu erleichtern und umgekehrt. --- Aphorism n=4354 id='V.3[149]' kgw='V-1.425' ksa='9.95' 229. Es giebt keine unmittelbare instinktive Furcht vor dem Tode; man flieht vor dem Schmerz, der an der Pforte des Todes steht, vor dem Unbekannten, zu dem der Tod führt und das er selber ist; man will sich noch oft freuen, deshalb will man leben, deshalb erträgt man auch das Leiden. Auch der Selbsterhaltungstrieb ist ein Stück Mythologie. --- Aphorism n=4355 id='V.3[150]' kgw='V-1.425' ksa='9.95' 230. Hier sind Menschen, welche alle Welt mit Musik trunken machen möchten und vermeinen, dann käme die Cultur; bisher aber kam auf die Trunkenheit immerdar etwas Anderes, als die Cultur. --- Aphorism n=4356 id='V.3[151]' kgw='V-1.426' ksa='9.96' 232. Das Glück liegt in der Zunahme der Originalität, weshalb andere Zeiten als die unsere reichlicher davon gehabt haben mögen. — Die Wissenschaft ist das Mittel, die Nothwendigkeit der Erziehung zur Originalität zu beweisen. — Wenn das Herkommen und das cosí fan tutti die Moralität ausmachen, so ist diese der Hemmschuh des Glücks. — Die Lehre, daß die Moralität das rechte Mittel zur Schmerzlosigkeit des Lebens sei, ist gewiß das Produkt sehr schmerzlicher Zeiten. — Wenn die Originalität tyrannisiren will, so legt sie die Hand an ihr eigenes Lebensprincip. — Freude an fremder Originalität haben, ohne der Affe derselben zu werden, wird vielleicht einmal das Zeichen einer neuen Cultur sein. --- Aphorism n=4357 id='V.3[152]' kgw='V-1.426' ksa='9.96' 233. Keine Mythologie hat schädlichere Folgen gehabt, als die, welche von der Knechtschaft der Seele unter dem Körper spricht. --- Aphorism n=4358 id='V.3[153]' kgw='V-1.426' ksa='9.96' 237. Die Moralität wirkt malerisch, wenn sie lange durch Unmoralität aufgestaut war. --- Aphorism n=4359 id='V.3[154]' kgw='V-1.426' ksa='9.96' 238. Der Intellekt der jetzigen Menschen reichte wohl aus, um aus einem Chaos ein geordnetes Sonnensystem herzustellen, aber es fehlt ihm vielleicht die dazu nöthige Zeit und vor allem das Chaos; sicherlich wäre die Welt unendlich weiter, wenn der menschliche Intellekt an Stelle des Zufalls hätte schalten und walten dürfen, auch hätte er Milliarden von Jahren gespart. --- Aphorism n=4360 id='V.3[155]' kgw='V-1.426' ksa='9.96' 240. Wer sich jetzt auf die Sitte beruft, als den Grund seiner Handlungsweise, sagt beinahe: ich bin abergläubisch, oder: ich bin tolerant, — aber ehemals hieß es: ich bin klug und gut. --- Aphorism n=4361 id='V.3[156]' kgw='V-1.427' ksa='9.97' 241. Das Ziel der christlichen Moralität ist nicht das irdische Glück, sondern die irdische Unseligkeit. Das Ziel des praktischen Christen, der in der Welt steht, ist nicht der Welterfolg, sondern das Nicht-mehr-handeln-müssen oder sogar der Mißerfolg. Jene Unseligkeit und diese Mißerfolge sind die Mittel und Stufen zur Entweltlichung. Giebt es noch Christenthum? Es scheint, es ist schon am Ziele seiner Entweltlichung, nämlich zur Welt hinaus. Aber es hat, bevor es schied, an die Wand seine Schrift gemalt, und diese ist noch nicht verschwunden: die Welt ist verächtlich, die Welt ist böse, die Welt ist das Verderben. --- Aphorism n=4362 id='V.3[157]' kgw='V-1.427' ksa='9.97' 242. Es vollzieht sich eine Reduktion des Gefühls von Moral: alle Faktoren dieses Gefühls, welche aus Einbildungen stammen, aus Verehrungen, wo nichts zu verehren war, aus Anhäufung der Achtung, weil die Kritik gegen das Geachtere fehlte, aus der nachbarlichen Dämmerung der Religion — alles dies wird allmählich subtrahirt werden und das Resultat wird sein, daß die Verbindlichkeit der Moral für die Thörichten abnimmt. Daraus ergiebt sich die Aufgabe, mit allen Kräften danach zu streben, daß die Thörichten abnehmen. --- Aphorism n=4363 id='V.3[158]' kgw='V-1.427' ksa='9.97' 243. Gewiß ist unsere gegenwärtige Bildung etwas Erbärmliches, eine faulriechende Schüssel, in der lauter geschmacklose Brocken durch einander schwimmen, Brocken von Christenthum, von Wissen, von der Kunst, an denen sich nicht einmal Hunde satt essen könnten. Aber die Mittel gegen diese Bildung etwas aufzustellen, sind kaum weniger erbärmlich, nämlich christlicher Fanatismus oder wissenschaftlicher Fanatismus oder künstlerischer Fanatismus von Leuten, die kaum auf ihren Beinen stehen können, es ist, als ob man einen Mangel durch ein Laster curiren wolle. In Wahrheit erscheint aber die gegenwärtige Bildung erbärmlich, weil eine große Aufgabe vor ihr am Horizont aufgestiegen ist, nämlich die Revision aller Werthschätzungen; dazu bedarf es aber, noch bevor die sämmtlichen Dinge auf die Wage gelegt werden, der Wage selber — ich meine jene höchste Billigkeit der höchsten Intelligenz, welche im Fanatismus ihren Todfeind und in der jetzigen „allseitigen Bildung“ ihren Affen und Vortänzer hat. --- Aphorism n=4364 id='V.3[159]' kgw='V-1.428' ksa='9.98' 245. Wenn wir überall, wo der Christ sich seinen Gott wirkend denkt, den Zufall an die Stelle Gottes setzen, so bekommt man einen Überblick, wie sehr der Christ in der Summe seines Handelns die Welt entgeistet und dem Zufall wieder preisgiebt (zum Beispiel wenn er in Krankheiten den Arzt ablehnt). Die Religionen haben das Reich des Zufalls verlängert, das heißt dem Geiste seine Zeit und Kraft beschränkt. — So lange wir moralisch handeln, lassen wir den Zufall, daß wir in diesem Lande geboren sind und diese Menschen um uns haben, zum Gesetz über uns werden und entziehen uns dem Geiste, welcher nur das individuelle Beste sucht. --- Aphorism n=4365 id='V.3[160]' kgw='V-1.428' ksa='9.98' 246. Wir Fliegen von einem Tage wollen nicht allzugefährlich und ängstlich mit unsern Gedanken thun; man kann ja mit ihnen nicht mehr die Seele eines Andern in ewige Gefahr bringen, — was das Mittelalter glaubte. Das Princip der Gedanken- und Preßfreiheit ruht auf dem Unglauben an die Unsterblichkeit. --- Aphorism n=4366 id='V.3[161]' kgw='V-1.428' ksa='9.98' 247. Welches auch immer die Stufe der Gesittung, die Lage der Gesellschaft, der Grad der Erkenntniß sei: für das Individuum ist immer dabei eine Art glücklichen Lebens möglich, — das wollen ihm die Religion und die Moral aus der Nähe zeigen und anempfehlen. Ob das Gefühl des Glücks und die Unvermischtheit desselben mit Leid wirklich wächst mit Zunahme der Erkenntniß, Verbesserung der gesellschaftlichen Lage, Erleichterung des Lebens, ist zu bezweifeln, denn es gehen bei diesem Wachsthum immer Kräfte verloren oder werden schwach, denen man ehemals das Glücksgefühl vornehmlich dankte: die Sicherheit und die Verlängerung des Lebens, worauf sich unsere moderne Welt als ihre Errungenschaften so viel zu Gute thut, sind vielleicht durch Abnahme des Glücksgefühls als durch Zunahme erkauft worden. Die Cultur um des Glücks der Einzelnen willen fördern — das wäre demnach eine sehr zweifelhafte und vielleicht thörichte Sache! — aber sind wir einmal irgendwie im Glück, so können wir gar nicht anders als die Cultur fördern! Das neue hohe Vertrauen auf uns, die Befriedigung an unserer Kraft, das Aufhören der Furcht vor Anderen, das Verlangen nach ihrer Nähe, der Ringkampf mit ihnen im Guten, der Überschuß an Vermögen, Werkzeugen, Kindern, Dienern, dessen wir bewußt werden, — in summa: jede Art von Glücksgefühl treibt uns in die Bahnen der höheren Cultur und in ihnen vorwärts. Noth dagegen bildet uns zurück, macht uns defensiv, argwöhnisch, in der Sitte abergläubisch und überstreng. Die Cultur ist eine allmähliche Folge vom Glück zahlloser Einzelner, nicht die Absicht dieser Einzelnen! — Je individueller der Einzelne wird, um so produktiver für die Cultur wird sein Glück sein, selbst wenn dessen Zeitdauer kürzer und dessen Intensität geringer und gebrochener sein sollte, als das Glück auf niedrigeren Culturstufen. Wenn man die Förderung der Cultur dem Glücklichen versagen wollte, um das Glück im Allgemeinen auf einem hohen Grade zu erhalten, so wäre das so thöricht als dem Seidenwurme das Spinnen zu verbieten um des Glücks der Seidenwürmer willen. Was hat man denn vom Glück jeder Art, wenn nicht eben aus ihm etwas zum Besten der Cultur thun zu müssen? — Glück ist gar nicht zu erhalten weder hoch, noch niedrig, wenn man seine nothwendigen Äußerungen unterbinden wollte. Also: die Cultur ist die Äußerung des Glücks. --- Aphorism n=4367 id='V.3[162]' kgw='V-1.430' ksa='9.100' 248. Die Entstehung des kategorischen Imperativs ist nichts Erhebliches. Gewiß wollen die Meisten einen unbedingten Befehl, ein unbedingtes Gebot lieber als etwas Bedingtes: das Unbedingte erlaubt ihnen, den Intellekt aus dem Spiele zu lassen und ist ihrer Faulheit gemäßer; häufig entspricht es auch einem gewissen Hange zur Hartnäckigkeit und gefällt den Personen, welche sich ihres Charakters rühmen. Überhaupt gehört es in den Bereich des blinden militärischen Gehorsams, zu welchem die Menschen durch ihre Fürsten gezüchtet worden sind: sie glauben, daß es mehr Ordnung und Sicherheit giebt, wenn der Eine absolut herrscht, der Andere absolut gehorcht. So will man auch, daß der moralische Imperativ kategorisch sei, weil man meint, daß er so der Moralität am nützlichsten sei. Man will den kategorischen Imperativ: das heißt, es soll ein absoluter Herr durch den Willen Vieler geschaffen werden, welche sich vor sich und vor einander fürchten: er soll eine moralische Diktatur ausüben. Hätte man jene Furcht nicht, so hätte man keinen solchen Herrn nöthig. --- Aphorism n=4368 id='V.3[163]' kgw='V-1.430' ksa='9.100' 249. Die Werke des deutschen Genie's halten sich nicht, wenn sie in's Ausland kommen: sie müssen wie die italiänischen Weine an Ort und Stelle getrunken werden. --- Aphorism n=4369 id='V.3[164]' kgw='V-1.430' ksa='9.100' 250. Es ist die europäische Art des moralischen Idealismus, sich die moralischen Vorstellungen so hoch und so fein auszudichten, daß, wenn der Mensch von ihnen aus auf sein Handeln zurückblickt, er sich gedemüthigt fühlt. Diese Art Idealismus verträgt sich vorzüglich mit einem gewinnsüchtigen, rücksichtslosen, ehrgeizigen Leben, die Minute der Demuth ist Abschlagszahlung für ein Leben, welches mit jenem Idealismus nichts zu thun hat. --- Aphorism n=4370 id='V.3[165]' kgw='V-1.431' ksa='9.101' 251. Was haben die Philosophen vom Glücke derer phantasirt, welche die Welt überwunden haben! Welche Wunder hat sich Schopenhauer über jenen Zustand eingeredet, wo der Mensch nicht mehr von seiner Geschlechtlichkeit incommodirt wird. --- Aphorism n=4371 id='V.3[166]' kgw='V-1.431' ksa='9.101' 253. Geistesgegenwart: das heißt die Fähigkeit sich seine Worte und Handlungen durch die Umstände diktiren zu(384) lassen, — ist also eine Fähigkeit zu lügen und zu heucheln. --- Aphorism n=4372 id='V.3[167]' kgw='V-1.431' ksa='9.101' 254. Wenn die Lüge zu unserm Charakter stimmt, lügen wir am besten. --- Aphorism n=4373 id='V.3[168]' kgw='V-1.431' ksa='9.101' 257. Es gab Götter, die das Unglück wollten, andere, die vor Unglück schützten, noch andere, die im Unglück trösteten. --- Aphorism n=4374 id='V.3[169]' kgw='V-1.431' ksa='9.101' 259. Wo die Moralität am größten ist, da geht der Intellekt zu Grunde. Die Voraussetzung, daß der Nachbar uns betrügt, wo er kann, hält unsern Kopf in Spannung, und dies kann wie in italiänischen Städten mit Schelmerei geschehen, ohne daß wir dem Nachbar gram sind. --- Aphorism n=4375 id='V.3[170]' kgw='V-1.431' ksa='9.101' 260. Die Ehrlichkeit verlangt, daß man anstatt der unbestimmten moralischen Worte von edlem Klange, wie sie üblich sind, nur die erkennbaren und in der Mischung überwiegenden Elemente bei Namen nenne, trotz dem Fehler der Unvollständigkeit und trotz dem, daß diese überwiegenden Elemente bisher einen bösen Klang hatten; aber wenigstens wird so ein falscher Heiligenschein zerstört. Man soll ein Ding a potiori nennen, und nicht a nihilo. --- Aphorism n=4376 id='V.3[171]' kgw='V-1.432' ksa='9.102' 261. Wie soll man handeln? So, daß der Einzelne möglichst erhalten bleibt? Oder so, daß die Rasse möglichst erhalten bleibt? Oder so, daß durch unsere Rasse eine andere Rasse möglichst erhalten bleibt? Oder so, daß möglichst viel Leben erhalten bleibt? Oder so, daß die höchsten Gattungen des Lebens erhalten bleiben? --- Aphorism n=4377 id='V.3[172]' kgw='V-1.432' ksa='9.102' 262. Die vollkommene Moralität ist die der Gerechtigkeit, welche jedem Ding das Seine giebt und nichts von Lohn, Strafe, Lob und Tadel weiß. In jeder ganzen Erkenntniß vollzieht sich diese vollkommene Moralität, jede Übung der Erkenntniß ist eine Übung dieser Moralität, und wenn sich selbst die Erkenntniß mit der gefährlichsten Kritik der moralischen Handlungen abgiebt, so ist sie dennoch ferne davon, dieselbe zu untergraben. Im Augenblick, da eine Erkenntniß zu Stande kommt, ist der Erkennende moralisch absolut vollkommen, an einer mangelhaften Erkenntniß sind gewöhnlich moralische Fehler mitbetheiligt, wie Ungeduld, Ungerechtigkeit, Neid, Hochmuth. — Aber verbergen wir es uns nicht: es giebt keine anderen als mangelhafte Erkenntnisse! [ 4 = N V 3. Sommer 1880 ] --- Aphorism n=4378 id='V.4[1]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' 263. Das Volk oder richtiger die wenigen Leute, welche sich an den Theaterbesuch gewöhnt haben, nehmen es als Mährchen, und geben die feierlichste Versicherung, es sei nichts Geringeres als Mythus, und alles Ernst, und nicht ohne philosophische Geheimnisse --- Aphorism n=4379 id='V.4[2]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' 264. Man verlangt von der Musik, sie solle mährchenhaft seltsam unverständlich sein: wovon frühere Zeiten gar keine Vorstellung hatten. Ja festlich lustig gesellig innig feierlich! aber — — — --- Aphorism n=4380 id='V.4[3]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' 265. Jede Zeit hat ihren Erzähler von Tausend und Einer Nacht. Unserer ist jetzt Wagner; es sind Dinge, die man nicht glaubt, nicht für möglich hält — aber sehr gern einmal im Theater sieht, als wären sie wahr. --- Aphorism n=4381 id='V.4[4]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' Die moralischen Vorurtheile. --- Aphorism n=4382 id='V.4[5]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' WAS ZU VERLERNEN IST. --- Aphorism n=4383 id='V.4[6]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' 2. Alle Fortschritte der Individuen werden durch den Zufall der Ehen wieder unnütz gemacht, deshalb ist es mit der Menschheit nichts. Und Gott soll die Ehen schließen! --- Aphorism n=4384 id='V.4[7]' kgw='V-1.433' ksa='9.103' 7. Die Illusionen haben den Menschen auch Bedürfnisse angezüchtet, welche die Wahrheit nicht befriedigen kann. --- Aphorism n=4385 id='V.4[8]' kgw='V-1.434' ksa='9.104' Byron sagt „hätte Coleridge sein schönes Talent nicht mit transcendentaler Philosophie und deutscher Metaphysik verdorben, so würde er der größte Dichter seiner Zeit geworden sein“ --- Aphorism n=4386 id='V.4[9]' kgw='V-1.434' ksa='9.104' 10. Die moralischen Vorschriften werden in gebildeten Zeiten immer unbestimmter, wie auch die Gottesvorstellung immer blasser wird. Es wird der Moral immer mehr Gebiet entrissen (überall wo der Erfolg controlirbar wird und die Erkenntniß eintritt, hört der moralische Maaßstab auf) Da flüchtet die Moral in's „Ideale „ usw. --- Aphorism n=4387 id='V.4[10]' kgw='V-1.434' ksa='9.104' 11. Wie viel Illusion der Mensch zum Wohlleben nöthig hat! --- Aphorism n=4388 id='V.4[11]' kgw='V-1.434' ksa='9.104' 12. Wo man nicht mehr versteht, wird man feierlich. Dies kam der Moral zu Gute. --- Aphorism n=4389 id='V.4[12]' kgw='V-1.434' ksa='9.104' Wie soll man handeln? Wozu soll man handeln? Aber je höher hinauf, um so willkürlicher wird die Entscheidung: um so mehr muß sie künstlich autoritativ gemacht werden. Zwecke und Mittel pathetisch machen, je weniger sie an sich klar sind. --- Aphorism n=4390 id='V.4[13]' kgw='V-1.434' ksa='9.104' 21. Der Beweis für die Sitten liegt nicht in ihren Folgen, sondern in den Zufällen, welche eine Gemeinde treffen. Wenn Unglück sie trifft, glauben sie entweder Verstöße gemacht zu haben, oder neue Sitten sich angewöhnen zu müssen. --- Aphorism n=4391 id='V.4[14]' kgw='V-1.435' ksa='9.105' 23. Gegen den, der außerhalb der Gemeinde ist, giebt es keine Sitte. Hier tritt Furcht vor dem Individuum, Mitleid mit dem Individuum auf. Innerhalb der Gemeinde ist der Leidende nicht Gegenstand des Mitleids, sondern des Argwohns, er hat sich wohl versündigt. Krankheit ist dämonisch. — Gegen den Feind entsteht das Mitleid auf der Basis der Verachtung, ein nicht-zu-Fürchtender. --- Aphorism n=4392 id='V.4[15]' kgw='V-1.435' ksa='9.105' 24. Die Tugend des Buddhismus(385) ist: zu deinem Leid noch fremdes Leid hinzunehmen (während alles voll Leid ist) Die Tugend Christi: die Sündenstrafe auf sich zu nehmen, und die Tugend des Christen, freiwillig zu leiden nach seinem Vorbild (nicht Mitleiden — ) Dies sind Anfänge der Moral mit dem Zwecke individueller Folgen. Dies der Fortschritt. Der Aberglaube daß sich mit Leiden eine Schuld tilgen lasse — ein mysteriöser Vorgang, nicht Abschreckung, nicht Rache, sondern Purgation von der Befleckung. --- Aphorism n=4393 id='V.4[16]' kgw='V-1.435' ksa='9.105' 25. Jene neue Moral hebt an, wenn die Gemeinde und der Staat nicht mehr in der Furcht vor Feinden leben und die Sitten sich lockern, d.h. das Individuum hervortritt, das Unsittliche. Jetzt werden die individuellen Folgen in den Vordergrund gerückt, die abergläubischen voran. --- Aphorism n=4394 id='V.4[17]' kgw='V-1.435' ksa='9.105' 28. Zwei Moralen der Individuen a) man lebt, um völlig dem vorschwebenden Typus in der Gemeinde gleich zu werden („wie sein Vater“, Spruch der Spartaner) oder b) man lebt, um sich unter seines Gleichen auszuzeichnen. Im ersten Falle ist das Verschiedensein vom Typus etwas, was als Mangel empfunden wird, und das Ziel ist schwer. Im zweiten Falle ist die Gleichheit als leicht erreichbar gedacht, sie giebt noch keine Ehre. --- Aphorism n=4395 id='V.4[18]' kgw='V-1.436' ksa='9.106' 29. In Deutschland hat man unbändigen Respekt vor ungereiften oder verwilderten Talenten, man nennt sie „Genies“, man ist gegen den malerischen Effekt des Geistes sehr empfänglich, es ist der Geschmack für das Wildromantische. Vollendung Anmuth und Freiheit des Geistes werden nicht „genossen“ — man spricht davon esprit usw. --- Aphorism n=4396 id='V.4[19]' kgw='V-1.436' ksa='9.106' 30. Der Verrückte der Lahme als Lustigmacher. Don Quixotes schauderhaftes Beispiel. Hephäst im Olymp. --- Aphorism n=4397 id='V.4[20]' kgw='V-1.436' ksa='9.106' 32. Der Werth einer Sache wird gesteigert, wenn die Verehrung sich anhäuft d.h. wenn man den Nutzen einer Sache für das Individuum aus dem Auge verliert und ins Auge faßt, wie vielen Individuen sie schon genützt hat (oder zu haben scheint) Man traut ihr jetzt mehr Kräfte zu — --- Aphorism n=4398 id='V.4[21]' kgw='V-1.436' ksa='9.106' 33. Die Naivetät bei den Deutschen! während alle diese verwilderten Talente damit Theater gespielt haben! In Frankreich gieng sie durch den Hof zu Grunde, in Deutschland durch die Genies (selbst Beethoven) --- Aphorism n=4399 id='V.4[22]' kgw='V-1.436' ksa='9.106' Das Problem in der Zeit der griechischen Tragödie war: wie konnten diese gräßlichen Dinge eigentlich geschehen, während die Thäter Heroen und keine Verbrecher waren? Dies war die große Übung in der Psychologie Athens. --- Aphorism n=4400 id='V.4[23]' kgw='V-1.436' ksa='9.106' Die Neigung zu scheußlichen Thematen. Nothzucht, Blutschande usw. — woraufhin? --- Aphorism n=4401 id='V.4[24]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Ungeschickte Gebärden und Worte der Abweisung werden als Beleidigung empfunden, wenn jemand aus dem tiefsten Gefühle reden möchte z.B. „sagen Sie mir keine Complimente“ --- Aphorism n=4402 id='V.4[25]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Die Kindesmörderin handelt aus Furcht vor Schande und bringt ihr das größte Opfer. Wenn die Gesellschaft nicht verachtete und schändete, würde das Kind leben bleiben. Adam Bede. --- Aphorism n=4403 id='V.4[26]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Das Verhehlen der That als moralisch ursprünglich — der Gesellschaft soll sie aus der Welt geschafft werden: ebenso Verhehlung des Übelthäters. --- Aphorism n=4404 id='V.4[27]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Man kann den Werth der Moralität nur bestimmen indem man sie an etwas mißt z.B. am Nutzen (oder Glück); aber auch den Nutzen muß man wieder an etwas messen — immer Relationen — absoluter Werth ist Unsinn. --- Aphorism n=4405 id='V.4[28]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Die Vernunft als Ursache der moralischen Gefühle — und der Einfluß der moralischen Gefühle auf die Entwicklung der Vernunft! --- Aphorism n=4406 id='V.4[29]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Die Anrede „mein Herr“ zeigt, wie sehr allen Menschen die Unterwerfung schmeichelt und wie jeder vor allem stolz und herrschend gedacht werden will. --- Aphorism n=4407 id='V.4[30]' kgw='V-1.437' ksa='9.107' Schopenhauer, so fern der Verneinung, war doch so anständig, sie nie zu heucheln und keinen Putz daraus zu machen; was ehrgeizige Künstler sofort thun, weil sie dadurch einen Vorrang zu gewinnen hoffen. Die Schauspielerei mit asketischen und mirakulösen Stoffen ist schon ein Stück persönlicher Heuchelei. --- Aphorism n=4408 id='V.4[31]' kgw='V-1.438' ksa='9.108' Die Rhetorik eine Kunst wie die Architektur — der Nutzen ist die erste Norm (und sobald sie als Kunst bewußt wirkt, hebt sie die Wirkung ihres Nutzens auf oder stellt ihn in Frage. Oder umgekehrt?) Wir sollen dabei nicht an den Nutzen denken, aber unvermerkt dazu geführt werden, daß uns genützt werde. Nein! Der Rhetoriker und der Schauspieler sind zu vergleichen: 1) geht auf eine Wirkung aus 2) stellt eine Wirkung dar. --- Aphorism n=4409 id='V.4[32]' kgw='V-1.438' ksa='9.108' Shakespeare und Aeschylus, die vielartigen Dramatiker, beugen sich vor den einartigen höheren Menschen, den Dichtern ihrer Zeit. Goethe beugt sich vor Shakespeare — nicht vor dem Theater-Dichter, sondern, als Anhänger Rousseaus, vor der Natur-Unendlichkeit in ihm. Es ist ein Zeitgeschmack. --- Aphorism n=4410 id='V.4[33]' kgw='V-1.438' ksa='9.108' Ach der menschliche Intellekt! Ach „Genie“! Es ist nicht so gar viel, einen „Faust“, eine Schopenhauerische Philosophie, eine Eroica gemacht zu haben! --- Aphorism n=4411 id='V.4[34]' kgw='V-1.438' ksa='9.108' Gerecht sein — nichts! Alles flüssig! um nur zu sehen brauchen wir Flächen, Beschränktheiten! --- Aphorism n=4412 id='V.4[35]' kgw='V-1.438' ksa='9.108' Die Thatsache ist der ewige Fluß. Der Staat bemüht sich, aus seinen Bürgern etwas von bleibendem Charakter zu machen, die Moral aus jedem Individuum etwas Festes — Das Gedächtniß ist die Grundlage für diese anscheinende Festigkeit (von Tag zu Tag, von Generation zu Generation), Verachtung gegen den Wechsel gelehrt. --- Aphorism n=4413 id='V.4[36]' kgw='V-1.439' ksa='9.109' Der blinde Maulwurf stammt vom gut sehenden ab — Wirkung der Dunkelheit auf die Sehnerven. --- Aphorism n=4414 id='V.4[37]' kgw='V-1.439' ksa='9.109' In der Moral ist selbst die Periode der Hypothesen noch nicht dagewesen: sie ist jetzt gut zu heißen; der Umfang der Möglichkeiten, aus denen die Moralität ihre Entstehung haben könnte, ist jetzt durch Phantasie zu erschöpfen. Ich mache den Anfang; sehr skeptisch! --- Aphorism n=4415 id='V.4[38]' kgw='V-1.439' ksa='9.109' Irgendwann einmal wird „Vererbung“ eben auch als Schlupfwinkel der Unklarheit und der Mythologie gelten: einstweilen ist es noch etwas. --- Aphorism n=4416 id='V.4[39]' kgw='V-1.439' ksa='9.109' Die Art, wie der Mensch(386) von seinen Mitmenschen(387) im Geiste abhängt, ist sehr paradox und gar nicht so von selber einleuchtend. --- Aphorism n=4417 id='V.4[40]' kgw='V-1.439' ksa='9.109' Goethe that sich etwas darauf zu Gute, was für Mühe nöthig gewesen sei, um gegen Voltaires Naturauffassung Stand zu halten. — Es war ein Irrthum, und es bezeichnet die Reaktion. --- Aphorism n=4418 id='V.4[41]' kgw='V-1.439' ksa='9.109' Die Huldigung des Genies vor der Güte bei Schopenhauer war eine schöne Attitüde. --- Aphorism n=4419 id='V.4[42]' kgw='V-1.440' ksa='9.110' Der Mensch, erstaunlich furchtsam, versucht nur nothgedrungen etwas Neues. Gelingt es, so wiederholt er es, bis es eine Sitte wird und spricht es heilig. --- Aphorism n=4420 id='V.4[43]' kgw='V-1.440' ksa='9.110' Werden die Contemplation die Thätigen nicht nothwendig mißverstehen? Ist viel Erkenntniß also von ihnen in Betreff der Geschichte zu erwarten? Aber es giebt zurückgekommene Thätige: deren Sache ist dies. --- Aphorism n=4421 id='V.4[44]' kgw='V-1.440' ksa='9.110' Das höchste Glück, wie es Plato und Aristoteles erkannten, ist nicht in der intuitiven Erkenntniß (Genialität Schopenhauer's), sondern der thätige dialektische Verstand ist die Quelle dieses Glücks — Übrigens sind es subjektive Urtheile, daß hierin das größte Glück liege — aber für solche Subjekte danke ich. --- Aphorism n=4422 id='V.4[45]' kgw='V-1.440' ksa='9.110' Menschen, die in der Einsamkeit leben, quälen sich oft erstaunlich über ihren Charakter: aber nicht der Charakter, sondern die Einsamkeit ist es(388), woran sie leiden. Wer dies nicht hinnehmen will, der gehe in den Strom der Welt zurück, wo man „seinen Charakter bildet“: während die Einsamkeit ihn verzehrt. — Man gewöhne sich an den Verkehr mit den Todten: dies erhält den Charakter. Nein, man soll sich mit gebildetem Charakter erst in die Einsamkeit begeben — nicht zu früh! --- Aphorism n=4423 id='V.4[46]' kgw='V-1.440' ksa='9.110' Auf die Welt verzichten, ohne sie zu kennen, wie eine Nonne — dies giebt eine unfruchtbare Einsamkeit, vielleicht eine schwermüthige, entsagende — aber vita contemplativa soll nichts von Entsagung haben, sondern von solchen Naturen gewählt werden, denen die vita practica eine Entsagung wäre, Entsagung von sich selber. Zuletzt braucht die vita contemplativa nicht einsam zu sein: selbst als Ehe denkbar. --- Aphorism n=4424 id='V.4[47]' kgw='V-1.441' ksa='9.111' Jemand der starken Kafee getrunken hat, sieht nicht nur im Spiegel gesehen lebhafter aus, sondern er sieht auch sein Bild lebhafter an (sieht mehr als sonst davon) --- Aphorism n=4425 id='V.4[48]' kgw='V-1.441' ksa='9.111' Sich vor einem Gotte hinwerfen, sich ganz in seine Gnade begeben, noch über sein Almosen überselig zu sein, einem Hunde gleich ihn umwedeln — das hat als höchste Aufgabe des Menschen gegolten! Dadurch ist die Liebe als Moralprincip für alle Zeiten etwas verdächtig geworden. Was ehemals einem Gotte gegeben wurde, das jetzt einem Genie, einem Fürsten; einem Weibe — — --- Aphorism n=4426 id='V.4[49]' kgw='V-1.441' ksa='9.111' Richard Wagner trägt für mich — zu viel falsche Diamanten, --- Aphorism n=4427 id='V.4[50]' kgw='V-1.441' ksa='9.111' Nicht das unegoistische Handeln ist (durch Vergessen) aus Vererbung entstanden, sondern das fortwährende Denken an Andere als Maaß unserer Handlungen. --- Aphorism n=4428 id='V.4[51]' kgw='V-1.441' ksa='9.111' Wir thun so vieles um der Andern Willen, fast Alles, daß die Handlungen, bei welchen wir einzig an uns denken, Ausnahme sind: die Egoisten sind die größte Ausnahme. --- Aphorism n=4429 id='V.4[52]' kgw='V-1.442' ksa='9.112' Auch die (chinesische) Tugend der Höflichkeit ist eine Folge des Gedankens: ich thue den Anderen wohl, weil es mir so zu Gute kommt — doch so daß dies Weil vergessen worden ist. Nicht aber entsteht Wohlwollen auf dem angegebenen Wege durch Vergessen. — Aber Höflichkeit ist doch sehr benachbart. Die Chinesen haben die Familienempfindung durchgeführt (Kinder zu den Eltern), die Römer mehr die der Väter zu der Familie (Pflicht --- Aphorism n=4430 id='V.4[53]' kgw='V-1.442' ksa='9.112' kreitton t'agathon aletheias, sagen die Neuplatoniker, d.h. nützlicher ist das Nützliche als die Wahrheit — natürlich. Wenn die Erhaltung und Förderung des Glückes die letzte Aufgabe ist, da mag die Wahrheit zusehn, wie sie dem Irrthum im Wettstreit Stand hält. Zuletzt aber wird sich die Menschheit auf die Wahrheit einrichten müssen, wie sie sich auf die Natur einrichtet, obwohl eine Allgegenwart liebevoller Mächte ein angenehmerer Glaube gewesen sein mag. Dann wird viel trügliche Hoffnung und also viel Enttäuschung weniger sein, und der Anlaß zum Trösten seltener als jetzt. --- Aphorism n=4431 id='V.4[54]' kgw='V-1.442' ksa='9.112' Die Philosophen jetzt als Dekorationskünstler der Wissenschaft, sie arrangiren effektvoller die(389) Natur. --- Aphorism n=4432 id='V.4[55]' kgw='V-1.442' ksa='9.112' Grundsätze: es giebt in der Natur keine Zwecke, es giebt keinen Geist außer bei Menschen und menschenartigen Wesen, es giebt keine Wunder und keine Vorsehung, es giebt keinen Schöpfer, keinen Gesetzgeber, keine Schuld, keine Strafe. --- Aphorism n=4433 id='V.4[56]' kgw='V-1.442' ksa='9.112' Luther läugnet daß Gott Gefallen haben könne an den „gerühmten geistlichen Werken der Heiligen“ — etwas boshaft. Nur an den 10 Geboten. --- Aphorism n=4434 id='V.4[57]' kgw='V-1.443' ksa='9.113' (Baumann(390) 243) Luther: etwas haben, dem das menschliche Herz in Allem trauen könne d.h. einen Gott haben. Nach Thomas Aquinas braucht der Mensch wegen der Mängel, die er fühlt, einen Höheren, dem er sich unterordnet, und der ihm helfen und leiten kann: Gott. — Beide meinen es müsse einen Gott geben, weil die Menschen ihn nöthig haben. So auch Fräulein von(391) Meysenbug(392), es wäre das Leben nicht auszuhalten, wenn alles nur eine letzte physische Bedeutung hätte. In Wahrheit ist es umgekehrt: weil man an Gott oder an die ethische Bedeutung des Daseins gewöhnt ist zu glauben, vermeint man „der Mensch“ habe sie nöthig, es sei sonst nicht zu leben möglich. — Übrigens ergäben sich daraus höchstens „nothwendige Vorstellungen“ — erst wäre ein Gott oder die ethische Bedeutung des Daseins damit nöthig. --- Aphorism n=4435 id='V.4[58]' kgw='V-1.443' ksa='9.113' Unter den contemplativen Naturen haben 1) die religiösen am stärksten gewirkt, den praktischen Menschen das Leben schwer zu machen 2) die Künstler sind gewöhnlich unerträglich als Personen, und dies ist vom Gewinn ihrer Werke abzuziehen 3) die Philosophen waren etwas von beider Art und noch dazu gemischt das Dialektische, wodurch sie langweilig wurden für die Praktiker 4) die Denker — — — --- Aphorism n=4436 id='V.4[59]' kgw='V-1.443' ksa='9.113' Luther ließ seine Wuth gegen die vita contemplativa aus, nachdem ihm das Mönchsleben mißrathen war und er sich zum Heiligen unfähig fühlte, rachsüchtig und rechthaberisch, wie er war, trat er auf die Seite der vita practica, der Ackerbauer und Schmiede. --- Aphorism n=4437 id='V.4[60]' kgw='V-1.444' ksa='9.114' Ich glaube daß viele von uns, wenn sie mit ihren enthaltsamen mäßigen Sitten ihrer Sanftmuth ihrem Sinn fürs Rechte in die Halbbarbarei des 6. — 10. Jahrhunderts versetzt würden, als Heilige verehrt würden. --- Aphorism n=4438 id='V.4[61]' kgw='V-1.444' ksa='9.114' Ach die tiefe Erniedrigung, die mich ergreift, wenn ich die Badegesellschaft sprechen höre, oder in einen Speisesaal junger Männer trete, oder eine Zeitung in die Hand nehme. --- Aphorism n=4439 id='V.4[62]' kgw='V-1.444' ksa='9.114' Nehmen wir an, daß ein guter Arzt unter Wilde käme, und ließe sich das Zauberer-Wesen gefallen, um wie viel wäre er allen Zauberern überlegen! Ebenso jeder gute Historiker jetzt jedem Propheten! --- Aphorism n=4440 id='V.4[63]' kgw='V-1.444' ksa='9.114' Zwecke sind meistens ungewollte, aber sehr erwünschte Ergebnisse, mit denen wir nachträglich unsere Handlungsweise vor der Vernunft rechtfertigen. --- Aphorism n=4441 id='V.4[64]' kgw='V-1.444' ksa='9.114' Etwas, das seit langem besteht, nicht zu Grunde gehen lassen — eine vorsichtige Praxis, weil alles Wachsthum so langsam ist und selbst der Boden so selten günstig zum Pflanzen. Die bestehenden Kräfte umbiegen zu anderen Wirkungen! --- Aphorism n=4442 id='V.4[65]' kgw='V-1.444' ksa='9.114' Theatralische Musik ( — nicht „dramatische Musik“) richtet den Geschmack an der Musik zu Grunde, wie das Theater selber die Freude an der Poesie beeinträchtigt (es fehlt Einsamkeit Natur, wirkliches Leben um uns, es ist ein Luxus und eine Versammlung der Müssiggänger) stimmungslos. --- Aphorism n=4443 id='V.4[66]' kgw='V-1.445' ksa='9.115' Der gemischte unreine Charakter der Künstler: ehrgeizig und rücksictslos, in wüthender Rivalität gegen alles, was Ansehen hat, ja selber gegen alles, was tüchtig und achtungswerth ist, und in den Mitteln ohne Bedenken, verleumderisch tückisch — ganz Napoleon, aber man fühlt sich bei ihm in ehrlicher Luft, weil er weiß, was er will und sie nichts über sich vormacht. Die Spekulation auf die Massen, auf die Enthusiasten jeder Art, diese Furcht vor dem Geiste und der moralistischen(393) Wissenschaft (Napoleon litt nicht daß von de Tracy und Cabanis in irgendeinem Sinne geredet wurde) — alles, was die Instinkte der besten Anhänger, der Fanatiker verletzen würde, wird herausgewittert und verunglimpft, als Gegenstand des Hasses selbst im Motiv der Kunst noch gebrandmarkt, und umgekehrt: der Fanatismus die todwüthende Liebe durch die Kunst gepredigt. Im eignen Leben völlig bequem, bekennt man sich zu den extremsten fanatischen Tugenden (wie Keuschheit Heiligkeit unbedingte Treue) — so wird alles eine Schule des Fanatismus, Kunst, Ansichten, Anhänger. --- Aphorism n=4444 id='V.4[67]' kgw='V-1.445' ksa='9.115' Alle Moralen und Gesetze gehen darauf aus, Gewohnheiten anzupflanzen d.h. für sehr viele Handlungen die Frage nach dem Warum? aufzuheben, so daß sie instinktiv gethan werden. Dies ist auf die Dauer eine große Beeinträchtigung der Vernunft. Sodann ist „Handeln aus Gewohnheit“ ein Handeln aus Bequemlichkeit, auf den nächsten Impuls hin, zugleich eine Furcht vor dem Ungewöhnlichen, vor dem, was die Andern thun, eine Beeinträchtigung des Individuums. Eine Rasse mit starken Instinkten züchten — das will eine Moral. --- Aphorism n=4445 id='V.4[68]' kgw='V-1.446' ksa='9.116' „Moralische Gefühle“ sagen die Deutschen „moralische Urtheile“ die Engländer. „Mitleid“ gehört z.B. für St. Mill nicht unter die moralischen Phänomene, sondern unter die der „Liebenswürdigkeit“, es ist Sache der „Sympathie“; und die großen Stoiker haben sie sogar als unmoralisch bezeichnet. Für die Gefühle giebt es kein „du sollst“, sondern nur „ich muß“: aber was wird aus der Pflicht, wenn der Mensch sich sagt „dies muß ich thun, ob ich es soll oder nicht,“ „ich kann nicht anders“. Dies bewundert der Deutsche z.B. an Luther: nicht, wie einer sich unter ein Gesetz zwingt, beugt, sondern wie einer trotz allem Gebot und Verbot sich selber treu ist, d.h. man bewundert in Deutschland das individuelle Handeln, wohl weil es dem furchtsamen und gehorsamen Deutschen so selten ist. --- Aphorism n=4446 id='V.4[69]' kgw='V-1.446' ksa='9.116' Wenn ich sage: „diesen Menschen mag ich, mit ihm sympathisire ich“, so soll das nach Schopenhauer moralisch sein! Und wieder die Antipathie das Unmoralische — als ob nicht aus demselben Grunde einer für diesen sympathisch, für den anderen antipathisch empfände! So wäre der Moralische nothwendigerweise unmoralisch! — Vielmehr hat man Sympathie- und Antipathie-haben nie ins Moralische gerechnet, es ist eine Art Geschmack — und Schopenhauer will, daß wir den Geschmack für alles was lebt hätten? Das müßte ein sehr grober und roher gefräßiger Geschmack sein, der mit allem zufrieden ist! --- Aphorism n=4447 id='V.4[70]' kgw='V-1.446' ksa='9.116' Wenn ein Idealist der Praxis nicht Skeptiker aus Instinkt ist, so wird er zum Narren der Eitelkeit und hält sich zuletzt für Gottessohn. --- Aphorism n=4448 id='V.4[71]' kgw='V-1.447' ksa='9.117' Es ist ein Interesse des Menschen, das was er seinem Eigennutze abgerungen hat und dem allgemeinen Besten opfert, mit so hohen Worten wie möglich zu benennen; die, welche wenig opfern, bestehen am strengsten auf der moralischen Prachtrede. Wem es natürlich ist, der will, daß einfach davon gesprochen werde, womöglich etwas zu gering: so fällt es nicht in die Augen und kann still geübt werden. Die Besten haben ein Interesse an der Verkleinerung der moralischen Wortwerthe. Andere haben die moralischen erhabenen Attitüden nöthig, jene Halbschauspieler, deren Werth in dem liegt, was sie bedeuten, nicht in dem, was sie sind. --- Aphorism n=4449 id='V.4[72]' kgw='V-1.447' ksa='9.117' Wenn ein Mensch, dessen Leben voll von Ehebruch und Unzucht ist, die Keuschheit verherrlicht, so hat er allen Grund dazu: denn mit derselben wäre sein Leben viel würdiger gewesen; er kennt den Eros nicht anders als einen wilden unersättlichen wüsten Dämon. Aber für wen er etwas anderes ist (für einen Anacreon), für den wird auch die Keuschheit nichts so Verehrungswürdiges an sich sein. --- Aphorism n=4450 id='V.4[73]' kgw='V-1.447' ksa='9.117' Wie die Natur nicht nach Zwecken verfährt, so sollte der Denker auch nicht nach Zwecken denken d.h. nichts suchen, nichts beweisen oder widerlegen wollen, aber so wie bei einem Musikstück zuhören: er trägt einen Eindruck davon, je wie viel oder wie wenig er gehört hat. Dieser Eindruck entsteht aus einer Vergleichung dessen, was man früher an Eindrücken von Musik gehabt hat, man muß diese Art Sprache verstehen; je feiner man sie versteht, desto größer ist Lust und Unlust dabei. Der grobe Mensch genießt das Leben wie die Musik jeder Art, wesentlich als Genuß und Lust. — Die feineren Kunstfreuden sowie die feineren Erkenntnisse muß man theuer erkaufen d.h. zu oft durch Enttäuschung Unbehagen leiden. — Die Masse und die Häufigkeit des musikalischen Genusses nimmt mit der Verfeinerung des Geschmacks ab — ist dies ein Gegengrund gegen die Entwicklung der Musik und die Pflege derselben? Und ist es nicht in allem so, auch in der Erkenntniß? An was für Dingen hat ein Kind Erkenntnißfreuden! Und wie groß! --- Aphorism n=4451 id='V.4[74]' kgw='V-1.448' ksa='9.118' Wir dürften nicht erstaunt sein, wenn einer lehrte, kein Mensch habe bis jetzt das Motiv seines Handelns gekannt, denn zwischen das wirkliche Motiv habe sich das angelernte Scheinmotiv gelegt, seit Menschenanbeginn. Wir sehen und hören so schlecht und sind so eingebildet dazu! --- Aphorism n=4452 id='V.4[75]' kgw='V-1.448' ksa='9.118' Die vielen Kümmernisse und Ärger der gebildeten Stände, ja der sublimsten Geister — --- Aphorism n=4453 id='V.4[76]' kgw='V-1.448' ksa='9.118' Als die höheren Triebe werden die bezeichnet, die im Gegensatz zu den verachteten stehen. Man verachtet aber, was keine Furcht einflößt, bei niedrigen Leuten zu haben ist usw. — Es sind ganz verschiedene Dinge zur höheren Menschlichkeit gerechnet worden, entgegengesetzte. --- Aphorism n=4454 id='V.4[77]' kgw='V-1.448' ksa='9.118' Die Moral die zunächst gar nicht an's Glück der Individuen denkt, vielmehr dasselbe fürchtet und zu dämpfen sucht („Maaß“ der Griechen) will etwas, das über die Zeit der Individuen hinausreicht, den Verband mehrerer Generationen und zwar vom Standpunkt der Gemeinde: das Individuum ist der Sündenbock für die Collektiva „Staat“ Menschheit usw. „Nur als Ganzes können wir uns erhalten“ das ist die Grundüberzeugung. So denken die alten Männer und die Fürsten, welche ihren Nachkommen die Gemeinde gesichert übergeben wollen. „Tugend“ ist hier nicht etwas Auszeichnendes, sondern die verlangte Regel, welche kein Lob erntet (wie in militärischen Organisationen) Individuelle Auszeichnung ist überhaupt erst in Griechenland erfunden worden, in Asien gab es nur Fürsten und Gesetzgeber. Die Moral für Individuen trotz der Gemeinde und deren Satzung beginnt mit Sokrates. --- Aphorism n=4455 id='V.4[78]' kgw='V-1.449' ksa='9.119' Wenn die Moral Tapferkeit Treue Enthaltsamkeit außer der Ehe vorschreibt, so denkt sie nicht an das Glück des Einzelnen als Zweck, an seine geistige und leibliche Gesundheit: vielmehr bringt sie diese dem allgemeinen Wohle zum Opfer. Für die Moral besitzt die geringere Menschlichkeit einer Masse einen Werth, den sie mit der höheren Menschlichkeit Einzelner zu bezahlen kein Bedenken trägt: ebenso in Betreff der Gesundheit, des Glücks. Dabei geht sie von sehr unwissenschaftlichen Voraussetzungen über die Mittel aus, wodurch eine Masse Glück Gesundheit Fortbestand erlangt: sie irrt sich oft genug. Die Änderungen der Moral sind Beweise, daß man sich geirrt hat und es fühlt. --- Aphorism n=4456 id='V.4[79]' kgw='V-1.449' ksa='9.119' Alle bisherigen Moralen gehen von dem Vorurtheil aus, daß man wüßte,wozu der Mensch da sei: also sein Ideal kenne. Jetzt weiß man, daß es viele Ideale giebt: die Consequenz ist der Individualismus des Ideals, die Leugnung einer allgemeinen Moral. --- Aphorism n=4457 id='V.4[80]' kgw='V-1.450' ksa='9.120' Viele Menschen sind nur eines sehr geringen Glücks fähig: es ist kein Einwand gegen eine Moral, daß sie diesen nicht mehr Glück geben könne, so wenig es Einwand gegen die Heilkunst ist, daß manche Menschen nicht zu kuriren und ewig kränklich sind. — Es ist die Lebensauffassung zu wählen, bei der wir unser höchstes Maaß an Glück erreichen: das immer noch sehr klein sein kann. --- Aphorism n=4458 id='V.4[81]' kgw='V-1.450' ksa='9.120' Wodurch haben sich die adligen Geschlechter so gut erhalten, zu allen Zeiten? Dadurch daß der junge Mann in der Ehe nicht vor allem Geshlechtsbefriedigung suchte, und in Folge dessen sich hierin berathen ließ und nicht von der amour passion oder amour physique sich fortreißen ließ, unpassende Ehen zu schließen. Erstens waren es in Sachen der Liebe erfahrene junge Männer, welche sich verheirateten: und dann hatten sie an Repräsentation usw. zu denken, kurz mehr an ihr Geschlecht als an sich zu denken. Ich bin dafür, moralishe Aristokratien wieder zu züchten und außerhalb der Ehe etwas Freiheit zu geben. --- Aphorism n=4459 id='V.4[82]' kgw='V-1.450' ksa='9.120' Es giebt keine Handlung noch Denkweise, die an sich sittlich wären, ohne Rücksicht auf das, was in einem Land und Volk als Sitte gilt. Wohl wäre es möglich daß ein Philosoph die Menschen eines Landes überredet, es anders zu empfinden: also an das „An sich Sittliche“ zu glauben. Damit ist dann diese Denkweise (der Glaube an das Sittliche) zur Sitte geworden: d.h. ein Irrthum gilt hier als sittliches Gebot. --- Aphorism n=4460 id='V.4[83]' kgw='V-1.450' ksa='9.120' List Betrug Wortbruch Mord Grausamkeit, in Hinsicht auf die Feinde der Gemeinde — gilt als tugendhaft: ein [ — ] Behandeln der Feinde als auszeichnend und ruhmgebend. --- Aphorism n=4461 id='V.4[84]' kgw='V-1.451' ksa='9.121' Bei der Annahme einer ewigen Existenz des Individuums ist der Individualismus extrem, er kennt keine Rücksicht auf bestehende Gemeinwesen, es ist jede Rücksicht unsinnig im Verhältniß zu einer Ewigkeit: kein Compromiß, keine Milde, nicht eine Linie breit ist nachzugeben, wenn es sich darum handelt. Hier ist der Fanatismus des Individuums auf seiner Höhe: dagegen wir mit unseren 70 Jahren dürfen milder sein. Was liegt zuletzt daran ob einer 70 Jahre leidet! --- Aphorism n=4462 id='V.4[85]' kgw='V-1.451' ksa='9.121' Ein Ideal aufstellen, voranstellen, als Einleitung? Ungestört in ewiger Ruhe, durch sein Vorbild, nicht durch aktives Eingreifen wirken, sich sichtbar werden lassen, nicht lang leben wollen, sondern individuell, durch keine Tugend sich auszeichnen, in keiner Sitte heimisch, ohne Vaterland, leicht angeknüpft an die Bedürfnisse, nicht nörgelnd und verunglimpfend, aber tapfer allerwegen, im Erkennen Anerkennen, und daher versöhnend in der That, ohne Absicht, den großen Worten und dem sittlichen Richten abgeneigt, nicht böse sein über die, welchen manche dieser Einsichten zu häßlich sind und deshalb nicht mit uns weitergehen wollen — vielleicht sind sie feinere Naturen, und Tapferkeit ist keine Tugend, sondern Sache des Temperaments — --- Aphorism n=4463 id='V.4[86]' kgw='V-1.451' ksa='9.121' Die Historie ist als reaktionäre Macht nach der Revolution aufgetreten (s. St. Mill über Coleridge). Und jetzt? — --- Aphorism n=4464 id='V.4[87]' kgw='V-1.451' ksa='9.121' Die Naturen welche sich am kräftigsten gegen die Moral gesträubt haben (wohl die Individuen!) müssen noch ihre Ehre haben. Bis jetzt sieht man den Fortschritt nur auf der anderen Seite. --- Aphorism n=4465 id='V.4[88]' kgw='V-1.452' ksa='9.122' Diese Betrachtung ist nicht für — geschrieben. Herzliches und feines Theilnehmen an den menschlichen Dingen, ohne aufdringlich durch Rathgeben zu werden. --- Aphorism n=4466 id='V.4[89]' kgw='V-1.452' ksa='9.122' Jene Wirkung der „Erlösung“ übte eine Einbildung: genug daß eine Vorstellung im Stande ist, dem Menschen den Sieg über sein anhängendes unvermeidliches Wesen zu geben und ihn triumphiren zu lassen. --- Aphorism n=4467 id='V.4[90]' kgw='V-1.452' ksa='9.122' Man könnte die Menschen darnach abschätzen, wie hoch das Glück eines Jeden ist, das ihm überhaupt möglich ist: wiederum, wie viel Glück er mitzutheilen vermag, wie viel Unbehagen und Unglück usw. --- Aphorism n=4468 id='V.4[91]' kgw='V-1.452' ksa='9.122' Beschäftigt wollen die Menschen noch mehr als glücklich sein. Also ist jeder, der sie beschäftigt, ein Wohlthäter. Die Flucht vor der Langeweile! Im Orient findet sich die Weisheit mit der Langeweile ab, das Kunststück, das den Europäern so schwer ist, daß sie die Weisheit als unmöglich verdächtigen. --- Aphorism n=4469 id='V.4[92]' kgw='V-1.452' ksa='9.122' Die Wirkung der Musik auf hysterische Personen männlichen und weiblichen Geschlechts kann ungeheuer sein und ganz unabhängig vom Verdienst des Componisten. Elementarische Wirkungen treten häufig bei Wagnerischer(394) Musik auf. Die Grenzen der reinen Elemente der Musik(395) sind noch nicht erkannt (Bergluft Schönheit --- Aphorism n=4470 id='V.4[93]' kgw='V-1.453' ksa='9.123' Das Gewissen, insofern es wesentlich unlustvolle Empfindungen erzeugt hat, gehört unter die Krankheiten der Menschheit. --- Aphorism n=4471 id='V.4[94]' kgw='V-1.453' ksa='9.123' Man beachte wie z.B. ein plötzlicher Regenguß auf verschiedene personen wirkt: jeder legt das Ereigniß nach Stimmung und Temperament aus. Unsere Schmerzempfindungen scheinen nur Schwächen des Organism zu sein: dieselben Reize führen zur Lust. Es giebt nichts an sich Unglückliches. --- Aphorism n=4472 id='V.4[95]' kgw='V-1.453' ksa='9.123' „Das Auge kann nie durch das Sehen hervorgerufen worden sein“ Semper. NB. „Nie wird eine Farbe durch Zuchtwahl oder Anpassung hervorgebracht, sondern immer nur eine Färbung, Anordnung der Farben“ Semper --- Aphorism n=4473 id='V.4[96]' kgw='V-1.453' ksa='9.123' Es herrscht immer noch die Neigung alle hochgeschätzten Dinge und Zustände auf eine noch höhere Ursache zurückzuführen: so daß diese Welt hoher Dinge gleichsam ein Abglanz einer noch höheren sei. Es scheint also die Verminderung einer Eigenschaft den Menschen natürlicher als eine Steigerung: „das Vollkommene kann nicht werden, sondern nur vergehen“ ist eine uralte Hypothese. Erinnerung an eine frühere bessere Welt (Präexistenz) oder Paradies im Anfange oder Gott als Ursache der Dinge — alles setzt die gleiche Hypothese voraus. „Der werdende Gott“ ist der mythologische Ausdruck für die wahren Vorgänge. --- Aphorism n=4474 id='V.4[97]' kgw='V-1.453' ksa='9.123' „Gehirn im Fuße“, Mollusken theilweise: Ohr im Schwanze, Crustaceen --- Aphorism n=4475 id='V.4[98]' kgw='V-1.454' ksa='9.124' Die Entsinnlichung in der Moral und das Lob der Heiligkeit ist ein niedrigerer Grad als die hellenische Forderung der Mäßigkeit. Orientalische Wüstheit weiß sich nicht anders zu helfen. Die Verneinung der Welt ist die Consequenz des Dünkels solcher Naturen. — Statt zu herrschen, lieber verzichten, so daß es nichts mehr zu beherrschen giebt: Mittel der äußersten Gefahr. --- Aphorism n=4476 id='V.4[99]' kgw='V-1.454' ksa='9.124' Es ist vollkommen falsch, daß die großen Geister wesentlich gleich über das Dasein und den Menschen geurtheilt hätten: diese Gleichheit nachzuweisen geht man(396) vom Glauben aus, daß die Genie's dem Wesen der Welt näher ständen und insofern auch richtiger d.h. gleichmäßiger sagen müßten, was sie sei. Aber die Genie's haben individuelle Ansichten gehabt — und sich in die Dinge hineingetragen: weshalb sie sich tief widersprechen und immer alle andern vernichten zu müssen glauben. --- Aphorism n=4477 id='V.4[100]' kgw='V-1.454' ksa='9.124' Es giebt so viele Moralen jetzt: der Einzelne wählt unwillkürlich die, welche ihm am nützlichsten ist (er hat nämlich Furcht vor sich selber) d.h. er muß den Irrthum umarmen, im Grade darnach, daß er ein gefährliches Thier ist. — Ehemals wo die Leute Einer Rasse gleich waren, genügte auch Eine Moral. Jetzt sind die Menschen sich sehr ungleich! Es giebt mehr Individuen als je, man lasse sich nicht täuschen! Nur so malerisch und grob sichtbar sind sie nicht, wie früher. --- Aphorism n=4478 id='V.4[101]' kgw='V-1.454' ksa='9.124' Da es mehr als je individuelle Maßstäbe giebt, so ist wohl auch die Ungerechtigkeit größer als je. — Der historische Sinn eine moralische(397) Gegenkraft. Das Wehethun durch Urtheile ist jetzt die größte Bestialität, die noch existirt. Es giebt keine allgemeine Moral mehr; wenigstens wird sie immer schwächer, ebenso der Glaube daran unter den Denkern. Es giebt genug Menschen, welche ohne Moral leben, weil sie dieselbe nicht mehr nöthig haben (wie solche die ohne Arzt Medizin peinliche Prozeduren leben, weil sie gesund sind und entsprechende Gewohnheiten haben) Moralisch bewußt leben — setzt Fehlerhaftigkeit voraus und deren Druck und Folgen d.h. wir haben unsere Existenzbedingungen noch nicht gefunden und suchen sie noch. Für das Individuum, so weit es kein Denker ist, hat Moral ein begrenztes Interesse: so lange es ihm nicht wohl, nicht regelmäßig zu Muthe ist, denkt er nach den Ursachen und sucht moralische, da andere ihm als Schlechtgelehrten unbekannt sind. Die Fehler seiner Constitution seines Charakters in die Moralität sich schieben, an seiner Krankheit schuld sein wollen — ist moralisch! --- Aphorism n=4479 id='V.4[102]' kgw='V-1.455' ksa='9.125' Wenn einer seine Sitten festgestellt hat, mit denen er seine Umgebung erträgt und die Umgebung ihn erträgt, so ist er sittlich. So lange er schwankt und niemand sich auf ihn verlassen kann, ist er es noch nicht. Der „Sittliche“ wird „berechenbar“ z.B. als Parteimann: daher viel Haß gegen den Unsittlichen. --- Aphorism n=4480 id='V.4[103]' kgw='V-1.455' ksa='9.125' Der Trost Luthers als die Sache nicht vorwärts gieng „Untergang der Welt“. Die Nihilisten hatten Schopenhauer als Philosophen. Alle die extrem Aktiven wollen die Welt in Stücke gehen lassen, wenn sie ihren Willen als unmöglich erkennen (Wotan) --- Aphorism n=4481 id='V.4[104]' kgw='V-1.456' ksa='9.126' Wir haben nur gegen uns selber wahr zu sein: gegen Andere es zu sein ist Aufopferung, und nur in dem Falle, daß dazu der natürliche Hang in uns ist, ist auch die Wahrheit gegen Andere ein Gebot der Natur, das befriedigt werden will. — Gegen uns selber ist es Selbsterhaltung z.B. unsere physischen Kräfte müssen wir uns richtig vorstellen. Uns im Geistigen einen Sprung zumuthen, zu dem unsere Beine nicht reichen, ebenso im Moralischen ist Anlaß zu Beinbrüchen und den schwersten Schmerzen; unsere Moralität hat das Maaß ihrer Idealität an dem Maaße der uns möglichen Kraft, vorausgesetzt daß wir diese steigern können. Alles Wachsthum muß allmählich, nicht sprungweise geschehen. — Wie viel Elend ist in der Welt, dadurch daß man an sich den Maaßstab einer unmöglichen Moralität legt! Man schämt sich doch nicht, wenn man nicht wie ein Läufer zu laufen vermag: aber in moralischen Dingen sind wir so kindisch, das Fehlen der natürlichen Bedingungen sich zur Schuld und Schande anzurechnen! Als ob wir unser Werk wären! Dies ist auch wirklich die Hypothese, auf der jenes Schamgefühl wuchs. --- Aphorism n=4482 id='V.4[105]' kgw='V-1.456' ksa='9.126' Die höheren Menschen unterscheiden sich von den niederen wie die höheren Thiere von den niederen, durch die Complicirtheit ihrer Organe und Menge derselben. Sich nach Einfachheit sehnen — d.h. es leichter haben wollen! Jetzt wird immer noch, namentlich von Künstlern, der Halbbarbar verherrlicht: Kraft Gefühl Unwissenheit natürliche Gebärde und Instinkte — dies ist der malerische Standpunkt „diese Gattung nimmt sich gut aus“ — jetzt ist die Gefahr der Erkrankung und partiellen Verkümmerung so vieler Organe groß. --- Aphorism n=4483 id='V.4[106]' kgw='V-1.457' ksa='9.127' Jetzt gefällt es, sich hetzen zu lassen und zu hetzen: selbst Künstler wählen den Geist der Unzufriedenheit als die Muse, welche sie begeistert. Sieht man sie dann in ihren Erholungen, so sind sie ganz leer, sie haben keine Kraft daran zu verschwenden und ziehen das Fadeste vor (selbst bedeutende Gelehrte). Es wäre sehr unbillig, darnach die Zeit zu beurtheilen: sie giebt im Vergnügen und der Erholung nicht sich ganz, geschweige denn ihren besten Theil zu erkennen. So sei man tolerant gegen ihre Kunst, und bedaure die höheren Künstler, denen die Zeit nicht entspricht, wahrlich nicht, weil sie ihrer unwürdig wäre! Das beurtheilt man als Jüngling falsch. --- Aphorism n=4484 id='V.4[107]' kgw='V-1.457' ksa='9.127' Die Moralisten nahmen die vom Volke verehrte Moral als heilig und wahr und suchten sie nur zu systematisiren, d.h. sie hiengen ihr das Kleid der Wissenschaft um. Den Ursprung zu untersuchen hat kein Moralist gewagt: der rührte an Gott und dessen Boten! Man nahm an, daß die Moral im Munde des Volks entstellt lebe, daß es ihrer „Reinigung“ bedürfe. — --- Aphorism n=4485 id='V.4[108]' kgw='V-1.457' ksa='9.127' Man ehrt die welche im Denken den Bann der Sitte durchbrachen. Aber die welche es durch die That thaten, verunglimpft man und schiebt ihnen schlimme Motive unter. Dies ist unbillig, mindestens sollte man den Freidenkern dieselben schlimmen Motive unterschieben. — Daß im Verbrecher sehr viel Muth und Originalität des Geistes, Unabhängigkeit bewiesen werden könne, wird verhehlt. Der „Tyrann“ ist vielfach ein freierer tapferer Geist, sein Wesen nicht schlechter als das der Furchtsamen, oft besser, weil ehrlicher. Man beantwortet jetzt allgemein die Frage ob die russischen Nihilisten unmoralischer seien als die russischen Beamten zu Gunsten der Nihilisten, — Es sind zahllose Sitten den Angriffen der Freidenker und Freithäter zum Opfer gefallen: unsere jetzige individuelle Denkweise ist das Resultat von lauter Verbrechen gegen die Sittlichkeit. jeder der das Bestehende angriff, galt als „schlechter Mensch“; die Geschichte handelt nur von diesen schlechten Menschen! --- Aphorism n=4486 id='V.4[109]' kgw='V-1.458' ksa='9.128' Die Freithäter sind im Nachtheil gegen die Freidenker, weil ihre egoistischen Motive sichtbarer werden als die jener. Aber jene fanden die Befriedigung ihrer egoistischen Motive oft schon im Aussprechen des Verbotenen: so ist das Unmoralische harmloser und deshalb beschimpft man es nicht. In Hinsicht auf die Quelle ist alles Eins: Napoleon und Christus. --- Aphorism n=4487 id='V.4[110]' kgw='V-1.458' ksa='9.128' Die Griechen litten nach Aristoteles öfter an einem Übermaaß von Mitleid: daher die nothwendige Entladung durch die Tragödie. Wir sehen, wie verdächtig diese Neigung ihnen vorkam. Sie ist staatsgefährlich, nimmt die nöthige Härte und Straffheit, macht, daß Heroen sich gebärden wie heulende Weiber usw. — In jetziger Zeit will man das Mitleid durch die Tragödie stärken — wohl bekomm's! Aber man merkt nichts davon, daß es da ist, vorher und nachher. --- Aphorism n=4488 id='V.4[111]' kgw='V-1.458' ksa='9.128' Entweder man gehorcht als Sklave und Schwacher, oder man befiehlt mit: letzteres der Ausweg aller stolzen Naturen, welche jede Pflicht sich auslegen als Gesetz, das sie sich und den Anderen auferlegen: ob es gleich von außen her ihnen auferlegt wird. Dies ist die große Vornehmthuerei in der Moralität — „ich soll, was ich will“ ist die Formel. --- Aphorism n=4489 id='V.4[112]' kgw='V-1.459' ksa='9.129' Seit Rousseau hat man die Unmittelbarkeit des Gefühls verherrlicht, sich jemandem an die Brust werfen, seinen Zorn wie seinen Speichel auswerfen usw. Sonderbar, daß alle großen Weisen der Moral das gerade Gegentheil verlangt haben! Zurückhaltung des Gefühls — und daher die Würde im Benehmen des sittlichen Menschen. Es giebt reizende vollkommene Seelen, denen es wohl ansteht, weil sie kein Übermaaß in sich haben: aber das Gesetz nach einem Mozart machen, heißt doch — — —; wir sind keine Singvögelchen. Auch gute und respektable Gefühle, maaßlos und unmittelbar geäußert, erregen Widerwillen gegen sich: so hat wohl jeder einmal das Mitleiden, das sich nicht in Schranken hält, zu allen Teufeln gewünscht. --- Aphorism n=4490 id='V.4[113]' kgw='V-1.459' ksa='9.129' Ist es nöthig die sittlichen Worte beizubehalten? Was haben die ausdrücke der Alchymie in der Chemie zu suchen? --- Aphorism n=4491 id='V.4[114]' kgw='V-1.459' ksa='9.129' 1) Vorurtheil: die Folgen die man einer geheiligten moralischen Vorschrift nachrühmt, würden auch die Folgen anderer Vorschriften sein: aber man meint, diese Eine allein habe das Privilegium 2) die Folgen sind thatsächlich(398) gar nicht die Folgen sondern ein häufiges post hoc 3) die Folgen sind in Wahrheit die Folgen einer Begleiterscheinung die man übersieht usw. --- Aphorism n=4492 id='V.4[115]' kgw='V-1.459' ksa='9.129' Da jedes Ding bei längerem Bestehen etwas Würde haben will, so sehen wir auch die Wagnerische Kunst nach allem greifen, was im Stande ist, Würde zu verleihen, Christenthum, Fürsten- und Adelsgunst usw., gar zu gern möchte sie einen Heiligenschein, aber wo sind die Mächte, welche solche zu vergeben hätten! --- Aphorism n=4493 id='V.4[116]' kgw='V-1.460' ksa='9.130' Dinge, die man dauernd lieb haben will, muß man ein wenig unter ihrem wahren Werthe ansetzen: man darf nie ganz wissen, was sie sind. Wehe dem, der übertreibt! Er verliert jedes Kleinod: falls er nämlich aus der Stimmung der Übertreibung in ihren Gegensatz geräth. --- Aphorism n=4494 id='V.4[117]' kgw='V-1.460' ksa='9.130' Im Sittlichen muß man nicht an seine äußersten Grenzen gehen: sonst geräth man in den Ekel am Sittlichen. --- Aphorism n=4495 id='V.4[118]' kgw='V-1.460' ksa='9.130' Kenntniß seiner Kräfte, Gesetz ihrer Ordnung und Auslösung, die Vertheilung derselben, ohne die einen zu sehr, die andern zu wenig zu gebrauchen, das Zeichen der Unlust als unfehlbarer Wink daß ein Fehler, ein Exceß usw. begangen ist — alles in Hinsicht auf ein Ziel: wie schwer ist diese individuelle Wissenschaft! Und in Ermangelung derselben greift man nach dem Volksaberglauben der Moral: weil hier die Recepte schon präparirt sind. Aber man sehe auf den Erfolg — wir sind das Opfer dieser abergläubischen Medizin; das Individuum nicht, sondern die Gemeinde sollte durch ihre Recepte erhalten bleiben! --- Aphorism n=4496 id='V.4[119]' kgw='V-1.460' ksa='9.130' Was die Werthschätzungen ursprünglicher Völker ausmacht, läßt sich durch keine Phantasie errathen, man muß es erfahren. Bestimmte Gebräuche und der damit verbundene Gedankenkreis sind nicht zu construiren; wenn man von den „natürlichen“ Bedürfnissen und Begehrungen der Menschen redet, so denkt man sich die Sache zu einfach: die intellektuellen Bedürfnisse z.B. sind höchst absonderlich befriedigt worden. --- Aphorism n=4497 id='V.4[120]' kgw='V-1.461' ksa='9.131' Oft kommen 2 Menschen zusammen, deren Sittlichkeit so schlecht zusammen paßt, daß der eine da ein vacuum hat, wo der andere seine Kraft und Tugend fühlt; sie nennen sich gegenseitig „unsittlich“. --- Aphorism n=4498 id='V.4[121]' kgw='V-1.461' ksa='9.131' Das, was über die Nothdurft hinausgeht, höher zu achten, das Entbehrliche, den Putz usw. ein uralter Trieb: eine gewisse Verachtung gegen das, was den Organismus und das Leben constituirt. Kalon Griechen, honestum Römer — sehr sonderbar! das Außerordentliche? Die Moral wollte den menschlichen Handlungen eine Bedeutung geben, einen Putz, einen fremden Reiz, ebenso alle Beziehungen zur Gottheit — ein intellektueller Trieb äußert sich so, das Leben soll interessant aufgefaßt werden, und ehe man die Wissenschaft hatte, welche gerade alles was zur Nothdurft gehört, im höchsten Maaße interessant machte, glaubte man sich über die Nothdurft erheben zu müssen, um den Menschen interessant zu finden. Deshalb die Annahme geheimnißvoller dämonischer Gewalten in ihm usw. (Namentlich wo die Befriedigung der natürlichen Triebe leicht ist, bei großer Fruchtbarkeit des Bodens usw. trat schnell Geringschätzung gegen das „Natürliche „ ein) --- Aphorism n=4499 id='V.4[122]' kgw='V-1.461' ksa='9.131' Das Regelmäßige in der Natur, das ist das Berechenbare, dem kann man sich fügen, so daß es unschädlich oder gar nützlich verläuft: so hat man überall wo Regel waltet, an gute wohlthätige Mächte geglaubt (durch eine Verwechslung). Das Böse, das ist das Unberechenbare z.B. der Blitz. Der Mensch ist berechenbar auf Grund der Moral, insofern gut, das fremde Volk unberechenbar, also böse, fremde Sitten werden als böse betrachtet. Die Übertragung dessen, was uns gut ist, auf das Objekt, das nun gut genannt wird — --- Aphorism n=4500 id='V.4[123]' kgw='V-1.462' ksa='9.132' Das Gefühl der Sympathie könnte aus dem Gegensatz entstanden sein: die Furcht und die Antipathie gegen das Fremde Andere ist das Natürliche. Nun tritt der Fall ein, wo dies Gefühl schweigt, keine Furcht: wir beginnen dies Ding zu behandeln, wie uns selber. --- Aphorism n=4501 id='V.4[124]' kgw='V-1.462' ksa='9.132' Der Mensch ist nicht der Erbe aller sympathischen Empfindungen der Thierwelt. --- Aphorism n=4502 id='V.4[125]' kgw='V-1.462' ksa='9.132' Wenn die Geschlechter sich suchen und locken, entsteht ein Gegensatz von Antipathie: hier ist die Heimat der Moral als sympathischer Regungen. „Mit einander ein Vergnügen haben“ — nach einander verlangen, nicht um sich zu fressen. — Die Moralität als sympathisches Verhalten der Thiere steht im Verhältniß zum Grade ihrer Sinnlichkeit. — Unter Menschen auch? Die Religionen welche Mitleid und Liebe am höchsten geachtet haben, sind unter sehr sinnlichen Völkern entstanden, was sich schon dadurch beweist, daß sie in Bezug auf Sinnlichkeit das asketische Ideal aufstellten: ein Beweis, daß sie sich in dieser Hinsicht maaßlos und ungebändigt fühlten (Inder und Juden) --- Aphorism n=4503 id='V.4[126]' kgw='V-1.462' ksa='9.132' Die Novelle wirkt stärker als das aufgeführte Schauspiel, weil sie sich der Historie gleichstellt; während das Schauspiel die Illusion fortwährend zerstört; gesetzt ein Schauspieler bringt sie hervor, dann zerstört sie ein anderer, und jedenfalls das Theater und die Menschen um uns. Wie matt, wie wenig überzeugend ist Mozarts Don Juan gegen Merimées Don Juan! Dann sind wir beim Erzählenhören viel thätiger als beim Anschauen, letzteres erzeugt den Hang zu kritisiren viel öfter. Die Musik wirkt, als fortwährende Begleitung, unter allen Umständen abziehend und störend, auch die beste Musik langweilt zu oft. --- Aphorism n=4504 id='V.4[127]' kgw='V-1.463' ksa='9.133' Sympathie für jemand, d.h. ihn(399) nicht fürchten und Freude von ihm erwarten. Und das soll unegoistisch sein! --- Aphorism n=4505 id='V.4[128]' kgw='V-1.463' ksa='9.133' Zu verstehen, wie es einem Anderen (oder einem Thiere) zu Muthe ist, ist etwas anderes als mitempfinden, das Wissen des Arztes z.B. und das der Mutter des kranken Kindes — aber die Voraussetzung? Es ist durchaus nicht ein Nachbilden dieses bestimmten Leidensgefühls, sondern ein Leiden darüber, daß jemand leidet. Dagegen bezieht sich das Wissen auf die bestimmte Art des Schmerzes. „Seinen Schmerz ihm nachfühlen“ weil man ähnliches erlebt hat ist von der Art des ärztlichen Wissens um den Schmerz — ist nicht das eigentliche Mitleid, das generell mit dem Leide einer Person leidet, nicht mit dem bestimmten Leide. Das Gefühl, jemand leidet, den wir lieben der in unserer Pflege oder Macht steht, ist ganz persönlich, gewöhnlich mit dem Ärger über unsere Ohnmacht verknüpft (beim Mitleid kann die Fähigkeit, sich die Art des Leidens vorzustellen, sehr gering sein). --- Aphorism n=4506 id='V.4[129]' kgw='V-1.463' ksa='9.133' Aus Mitleid die Freunde schonen gilt als Schwäche und ist der Gegensatz der Tugend, welche Strenge gegen sich gebietet, wo es gemeinnützige Maaßregeln gilt. --- Aphorism n=4507 id='V.4[130]' kgw='V-1.464' ksa='9.134' In Indien ist das Höchste Contemplation, das Zweite Leben nach den Vorschriften der Kaste — --- Aphorism n=4508 id='V.4[131]' kgw='V-1.464' ksa='9.134' Die Leidenschaften sind „falsche Urtheile“ nach den Stoikern. --- Aphorism n=4509 id='V.4[132]' kgw='V-1.464' ksa='9.134' Das erste Christenthum schätzte am höchsten die Eigenschaften, die zur Mission befähigten, um vor dem nahen Ende die Lehre bis an die Grenzen der Erde zu tragen (Ehelosigkeit und Verlassen der Güter) — Weltflucht hieß das griechisch-römische Leben nicht mitmachen, da dies durch und durch auf heidnischer Cultur ruhte. Neuplatonische Grundannahme, daß wir für ein höheres Leben zu leben hätten, die Erde erschien zu niedrig, insgleichen die Cultur. Dieser naive Stolz! „Entrückt- und Erhobensein von der Erde, Berühren des höchsten Weltgrundes im Gefühle“ — eine Art platonischer Erkenntniß — alles Täuschung. Die neuplatonische Ansicht verschmolz mit dem Christenthum, es sind die religiosi, die höheren Menschen. Die Reformation verwarf diese Höheren und leugnete die Erfüllung des sittlichen religiösen Ideals, sie hatte gegen die vita contemplativa viel Bosheit und Widerspruch. --- Aphorism n=4510 id='V.4[133]' kgw='V-1.464' ksa='9.134' In der Moral fordert man die strengste Theorie von Jedermann. --- Aphorism n=4511 id='V.4[134]' kgw='V-1.464' ksa='9.134' Dem theoretischen Leben ist die Oberflächlichkeit zu eigen: das praktische ist gründlich und führt immer durch alle nöthigen Mittel zum Ziele oder anders wird das Ziel verfehlt. Dagegen erreicht der Denker oft vermeintlich sein Ziel, und bemerkt die fehlerhaften Wege und Sprünge nicht als solche: er hat zu oft und zu leicht das Gefühl des Gelingens. --- Aphorism n=4512 id='V.4[135]' kgw='V-1.465' ksa='9.135' Die Keuschheit ist nur für das Alter der Halbjünglinge und Mädchen eine Tugend: an sich eine Perversität, weil es die Gattung vernichten würde. Als individuelle Maßregel im Interesse der Anderen eine Ausnahme: wo nämlich nur die völlige Entsagung den Menschen retten kann. --- Aphorism n=4513 id='V.4[136]' kgw='V-1.465' ksa='9.135' Die Menschheit wird sich im neuen Jahrhundert vielleicht schon viel mehr Kraft durch Beherrschung der Natur erworben haben als sie verbrauchen kann und dann wird etwas vom Luxushaften unter die Menschen kommen, von dem wir uns jetzt keine Vorstellung machen können. Gesetzt, der Idealismus der Menschen in ihren Zielen bliebe nicht stehen, so könnten dann großartige Unternehmungen gemacht werden, wie wir sie jetzt noch nicht träumen. Allein die Luftschifffahrt wirft alle unsere Culturbegriffe über den Haufen. Statt Kunstwerke zu schaffen wird man die Natur in großem Maaße verschönern in ein paar Jahrhunderte Arbeit, um z.B. die Alpen aus ihren Ansätzen und Motiven der Schönheit zur Vollkommenheit zu erheben. Dann wird alle frühere Litteratur etwas nach der Enge kleiner Städte riechen. Ein Zeitalter der Architektur kommt, wo man wieder für Ewigkeiten wie die Römer baut. Man wird die zurückgebliebenen Völkerschaften Asiens Afrikas usw. als Arbeiter verwenden, die Bevölkerungen des Erdbodens werden anfangen sich zu mischen. Wenn man an die Vergangenheit denkt, wird man an den düsteren Trübsinn und die träge Beschaulichkeit derselben denken: Feuer und Überschuß an Kraft Folge der gesunden Art zu leben. Um eine solche Zukunft vorzubereiten, müssen wir die Trübsinnigen Griesgrämigen Nörgler Pessimisten separiren und zum Aussterben bringen. Die Politik so geordnet, daß mäßige Intellekte ihr genügen und nicht Jedermann jeden Tag drum zu wissen braucht. Ebenso die wirthschaftlichen Verhältnisse ohne die Gier ob leben und sterben. Zeitalter der Feste. --- Aphorism n=4514 id='V.4[137]' kgw='V-1.466' ksa='9.136' Ich halte es für möglich, daß ein mit Thatsachen reichlich angefüllter und logisch meisterlicher Geist in einer ungeheuren Aufregung des Intellekts eine unerhörte Masse von Schlüssen hintereinander macht und so zu Resultaten kommt welche ganze Generationen von Forschern erst einholen: ein Phantasiren ist es auch — er wird es büßen müssen. --- Aphorism n=4515 id='V.4[138]' kgw='V-1.466' ksa='9.136' Bei unsern jetzigen induktiven Forschern ist der Scharfsinn und die Vorsicht geist- und erfindungsreicher (auch phantasievoller) als bei den eigentlichen Philosophen. --- Aphorism n=4516 id='V.4[139]' kgw='V-1.466' ksa='9.136' Vorurtheil, daß man, um selbständig zu urtheilen einen hohen Rang, eine Macht repräsentiren müsse, daß die Niederen auch nicht frei im Gedanken sein dürfen. „Das will räsonniren, Ansichten haben usw. usw.“, — — — als man, nach seiner Meinung, zu lange über die Ansichten — — — --- Aphorism n=4517 id='V.4[140]' kgw='V-1.466' ksa='9.136' Es haben doch zu viel Jammerseelen und Kopfhänger sich fortgepflanzt! --- Aphorism n=4518 id='V.4[141]' kgw='V-1.466' ksa='9.136' Das Glück der Menschen welche sich befehlen lassen (zumal Militärs Beamte): keine völlige Verantwortung in Betreff der Richtung ihrer Thätigkeit, ein Leichtsinn und Harmlosigkeit, Forderung der strengen Pflichterfüllung (welches der schönere Name für Gehorsam ist, dessen Würde). Auch kluge Christen haben diesen Leichtsinn. Die Wissenschaft entlastet ebenso (Unverantwortlichkeit) --- Aphorism n=4519 id='V.4[142]' kgw='V-1.467' ksa='9.137' Nichts mit der Wirklichkeit zu thun haben wollen, die wahre Wirklichkeit in entrückten Gefühlen zu tasten suchen, abweichend zu sein und ohne Verständniß für das Leben: dafür hatte die frühere „Wissenschaft“ ihre Formeln, es war ihr eine vernünftige Tendenz, weil sie an die Hinterwelt glaubte. Dem Dichter concedirt man es, wenn er schöne Narrheiten aus einer „möglichen“ Welt erzählt: sei es daß er selber unsere Welt verachtet, er zahlt für diese Geringschätzung mit seinen Werken. Aber wehe ihm, wenn er uns verführen wollte, uns „über die Welt zu erheben“ d.h. im Handeln zu schwärmen und die angenehme Lügnerei einer müssigen Stunde zur Richterin des Lebens zu machen! Darin sind wir jetzt streng. --- Aphorism n=4520 id='V.4[143]' kgw='V-1.467' ksa='9.137' Sind nicht alle „erhabenen Gefühle“ jetzt verdächtig geworden, weil die falsche Schwärmerphilosophie sich so nah seit langer Zeit an sie gelegt hat, daß neben einem erhabenen Gefühl fast regelmäßig ein verdrehter Gedanke, ein überspannter Gesichtspunkt aufsteigt! Traurig. Die ästhetische Rücksicht findet noch dazu die phantastischen Gedanken reizvoller als die strengen und angepaßten, und alle Künste bestehen wie auf einem Dogma, daß die intellektuelle Verstiegenheit und die erhabenen Gefühle zusammen leben und sterben. Daß es Erhebung ohne Phantasterei giebt, bitte beweist es täglich und stündlich! Freunde! --- Aphorism n=4521 id='V.4[144]' kgw='V-1.467' ksa='9.137' Geht man einem moralischen Gefühle nach, so entdeckt man, nach dem Gange desselben durch Nachahmung, endlich eine sehr starke Werthschätzung einer Sache oder Handlung, welche ihren Grund in einer Theorie hat. Also wenn Begriffe die Menschen überreden unterjochen und sie nach ihnen etwas messen, so entsteht als praktisches Resultat ein Begehren oder ein Verabscheuen. Dies wird dann direkt weiter gepflanzt, ohne die dazu gehörige Motivation und oft hinterher mit einer untergeschobenen neuen. Wo es moralische Gefühle giebt, da ist entweder ein Begriff ins Blut übergegangen oder ein Gefühl nachgeahmt. --- Aphorism n=4522 id='V.4[145]' kgw='V-1.468' ksa='9.138' Alle halten das für moralisch, was ihren Stand aufrechterhält, die Mutter, was ihr Ansehen mehrt, der Politiker, was seiner Partei nützt, der Künstler, was seinem Kunstwerke zur Verewigung verhilft: und der Grad von Geist und Kenntnissen entscheidet, wie weit einer dies Interesse treibt, ob er die Reform der ganzen Welt, ja selbst den Untergang derselben für das sittliche Ziel erklärt, damit er so dem Interesse seines Standes usw. am höchsten nütze. Der Fürst, der Adlige haben Eine Moral mit dem Volksmann, aber ihre Mittel nennen sie gegenseitig unsittlich. „Die Sittlichkeit ist immer bei uns zu Hause“; es fragt sich, wie weit wir dies „bei uns“ ausdehnen. --- Aphorism n=4523 id='V.4[146]' kgw='V-1.468' ksa='9.138' Blutschande Ehebruch Nothzucht erotische Besessenheit, nach denen nicht nur die französischen Dramatiker des romantischen Geschmacks, sondern auch die deutschen Operncomponisten griffen — Zeichen wovon? Diese Neigung zu mythischen Gräueln, woran auch die Griechen litten, ist jedenfalls ein schlechter Geschmack: schlimm genug, wenn die Philosophie dessen bedarf, um ihre Sätze glaubhaft zu machen. --- Aphorism n=4524 id='V.4[147]' kgw='V-1.468' ksa='9.138' Wir begreifen nicht, was der andere will, ärgern uns und ihn: entsetzliches Elend in der Familie ist der Grund, und dabei sind es die guten Menschen, welche am meisten sich ärgern, weil sie, was sie nicht verstehen, sich fremd, also böse fühlen. --- Aphorism n=4525 id='V.4[148]' kgw='V-1.469' ksa='9.139' Da die moralischen Urtheile und Gefühle sehr viel Elend gebracht haben, namentlich die Gewissensbisse, so ist zu fragen: ist dies durch ein größeres Gut aufgewogen? „Die Menschheit existirt durch sie“ zweifelhaft: die thierischen Gattungen existiren ohne sie. Viele Stämme haben gegen ihre Nachbarn wegen der moralischen Unterschiede solche Vernichtungswuth. --- Aphorism n=4526 id='V.4[149]' kgw='V-1.469' ksa='9.139' In den Wissenschaften der speziellsten Art redet man am bestimmtesten: jeder Begriff ist genau umgrenzt. Am unsichersten wohl in der Moral, jeder empfindet bei jedem Worte etwas Anderes und je nach Stimmung, hier ist die Erziehung vernachlässigt, alle Worte haben einen Dunstkreis bald groß bald eng werdend. --- Aphorism n=4527 id='V.4[150]' kgw='V-1.469' ksa='9.139' Ein Überdruß am Menschlichen, als ob es immer die alte Komödie sei, ist möglich, für ein erkennendes Wesen ist es eine furchtbare Beschränkung, immer als Mensch erkennen zu müssen, es kann einen intellektuellen Ekel vor dem Menschen geben. --- Aphorism n=4528 id='V.4[151]' kgw='V-1.469' ksa='9.139' Sehr ehrgeizige Menschen, denen der Zugang zu einem Gebiete der Auszeichnung verschlossen ist z.B. der Feldherrnkunst der Astronomie der Medizin, rächen sich entweder, indem sie diese Dinge und ihre Vertreter geringschätzen und bespötteln oder — sie wähnen, es gäbe für sie einen besonderen „königlichen Weg“ um gleich zur Quintessenz zu kommen. Da bildet man sich hellseherische Kräfte eben ein. --- Aphorism n=4529 id='V.4[152]' kgw='V-1.470' ksa='9.140' Jenes heiße brennende Gefühl der Verzückten „dies ist die Wahrheit“ dies mit Händen Greifen und mit Augen Sehen bei denen, über welche die Phantasie Herr geworden ist, das Tasten an der neuen anderen Welt — ist eine Krankheit des Intellekts, kein Weg der Erkenntniß. --- Aphorism n=4530 id='V.4[153]' kgw='V-1.470' ksa='9.140' Erster Grundsatz: erfüllbare und nahe Ideale: also individuelle! --- Aphorism n=4531 id='V.4[154]' kgw='V-1.470' ksa='9.140' „Ihr braucht nur Märtyrer zu sein, dann seid ihr eurer Sache gewiß!“ — so klang die Stimme der Verführung, mit der man über die Moralforderungen triumphirte. Ein Entschluß wie zum Zahnausziehen! --- Aphorism n=4532 id='V.4[155]' kgw='V-1.470' ksa='9.140' Ohne leibliche Vollkommenheit — ist denn eine geistige oder sittliche möglich? — Welches Aufpassen beim kränklichen Zustand, wie nöthig das Durchsieben. Übrigens hat das Wieder-gesund-werden vielleicht zu viel vom Rausch der Gesundheit, als daß nicht auch seine Erkenntnisse etwas verdächtig sein sollten. --- Aphorism n=4533 id='V.4[156]' kgw='V-1.470' ksa='9.140' Der Schiffbrüchige der das Land sieht und am Land zu sein sehr schätzen würde aber nicht schlieren kann — was nützt es ihm, an's Land zu wollen? An unserem Willen liegt es nicht, wenn wir wenig erreichen, sondern an den Kräften oder dem Mangel an Übung: vor allem an Kenntniß unserer Kräfte: sonst würden wir vieles gar nicht wollen. --- Aphorism n=4534 id='V.4[157]' kgw='V-1.471' ksa='9.141' Der Geist „der Mensch im Menschen“ Philo (bei dem alles wahre Sein der Wirklichkeit entrückt ist und nur die mit pneumatischer Offenbarung Begnadeten daran Antheil haben) --- Aphorism n=4535 id='V.4[158]' kgw='V-1.471' ksa='9.141' Die Juden haben das Irdische als das Schwache Vergängliche gegenüber dem Erhabenen im Himmel Thronenden empfunden — in, demüthigster Unterordnung“ Das rein geistige Sein ist eine griechische, nicht jüdische Erfindung. Aber die himmlische und die irdische Welt ist jüdisch. Die Juden glauben nicht an unerfüllbare Ideale, die „himmlischen Tafeln“ (verwandt mit den platonischen Ideen) verwirklichen sich vollständig, die himmlische Weisheit erscheint adäquat im Gesetz. Anders Plato. --- Aphorism n=4536 id='V.4[159]' kgw='V-1.471' ksa='9.141' Hellenistisch: für Offenbarung zugänglich durch Enthaltung von Fleisch und Wein. Solcher Bedingungen braucht es beim Jüdischen nicht. --- Aphorism n=4537 id='V.4[160]' kgw='V-1.471' ksa='9.141' Durch die Essener dringt Hellenistisches ein. --- Aphorism n=4538 id='V.4[161]' kgw='V-1.471' ksa='9.141' Die leibliche Auferstehung ist jüdisches Dogma. Dem Todten bleibt Fleisch und Blut. Beides nimmt am seligen Leben Theil. Ein Märtyrer hofft seine herausgerissenen Eingeweide bei der Auferstehung wieder zu erhalten (2 Macc.) --- Aphorism n=4539 id='V.4[162]' kgw='V-1.471' ksa='9.141' „Das Fleisch gelüstet wider den Geist pneuma(400) und der Geist wider das Fleisch“ Paulus. „In meinem Fleisch wohnt die Sünde“ und das Fleisch wirkt dann auf Geist und Herz, den inneren Menschen. Die Verbindung von Tod und Sünde! Weil alle sterben, müssen alle gesündigt haben. --- Aphorism n=4540 id='V.4[163]' kgw='V-1.472' ksa='9.142' Nach Philo ist der erste Mensch in höchster Vollkommenheit, ganz weise: er fällt, indem er der geschlechtlichen Begierde nachgiebt, ganz freiwillig. --- Aphorism n=4541 id='V.4[164]' kgw='V-1.472' ksa='9.142' Jüdisch und auch paulinisch: es giebt eine religiös anhaftende Schuld ohne Wissen und Wollen ein Zuwiderhandeln gegen das Gesetz begründet Schuld, die zu büßen ist (die Bestimmungen über levitisch Reines und Unreines) Nach Philo ist Sünde: die bewußte Hingebung des nous an die böse Qualität des Körperlichen — das ist griechisch. „Das Fleisch muß entfernt werden“ Paulus. Der Widerstand des inneren Menschen bloß mit Kenntniß des Gesetzes und Freude an demselben reicht nicht aus, völlig ohnmächtig. (Er hat also nicht gemeint, daß Wissen und Werthschätzung ausreichen zum effektiven Willen.) Beweis für Paulus war die Erscheinung bei Damascus: der Lichtglanz Gottes auf dem Angesichte Jesu. Er hat den sinnlichen sündigen Leib des Menschen angenommen; das menschliche Sündenfleisch. Es ist hamartia: es beherrscht vor dem Erscheinen des Gesetzes das pneuma anthropon(401), ohne dessen Wissen, nach dem Erscheinen des Gesetzes mit Wissen desselben und erzeugt die parabasis. In Christo aber ein pneuma Theou, der die hamartia in einem gefesselten Zustande hielt. Indem Gott die sarx Christi tödtete, vernichtete, hat er die hamartia zum Tode verurtheilt, vernichtet. Die Besiegung der sarx nicht durch das Erdenleben Christi sondern durch seinen Leibestod. — Durch die Taufe ist, was an Christo geschehen, am Getauften mitgeschehen. Die Wirkung sofort. Wenn seine sarx gestorben ist, so ist er frei von Sünde. Die radikale Extirpation der Sünde! Man ist eins geworden mit Christo, mit dem „lebenerzeugenden Geiste“ — ergo unsterblich, und das Auferstehen wie Christus auferstanden ist. Der Mensch, der von pneuma erfüllt ist, ist gerecht und heilig. Und Luther? Der Fleischesleib ist nicht fort — aber todt. Der Umstand daß Paulus ermahnt, beweist, daß die sarx dem Untergang preis gegeben ist. Das Absterben der sarx nicht zu unterbrechen. Therapeuten, Essener, später die Ebioniten überlassen die Abtödtung der Sinnlichkeit dem Einzelnen. Für die Spannezeit bis zur Parusie wird der Christ die sarx an sich haben. Paulus kennt 1) keine Auferstehung des Fleisches 2) keine Auferstehung der Unerlösten. --- Aphorism n=4542 id='V.4[165]' kgw='V-1.473' ksa='9.143' Da das Sünden- und Verworfenheitsgefühl eine Einbildung ist, so giebt es auch Gegenmittel, mit denen es aufgehoben werden kann. Das beständige Leben in einer Idee des Gegentheils, mit Gott eins geworden zu sein. Überhaupt jede starke missionirende todbereite märtyrerhafte Existenz ist ein Mittel gegen moralische Desperation: d.h. Wiederherstellung eines ungeheuren Hochmuthes, der Sprung von der Tiefe in die Höhe. „Gerecht und heilig“ gar nicht oder mit Einem Schlage! An Stelle des Besserwerdens das Wunder der Vollkommenheit. --- Aphorism n=4543 id='V.4[166]' kgw='V-1.473' ksa='9.143' Alle religiös produktiven Naturen haben Gesichte und Entzückungen gehabt. Das beweist gegen die Gesundheit des Religiösen. --- Aphorism n=4544 id='V.4[167]' kgw='V-1.474' ksa='9.144' Die kosmische Stellung Jesu, der Erlöser der Natur. Sehnsucht nach Vollendung, oft ohne Ausdruck zu finden, Seufzer. Der Rest der Sarx wird ganz entfernt, wir werden „Söhne Gottes,“ — bei der Auferstehung. --- Aphorism n=4545 id='V.4[168]' kgw='V-1.474' ksa='9.144' Da die Moral eine Summe von Vorurtheilen ist, so kann sie durch ein Vorurtheil aufgehoben werden. --- Aphorism n=4546 id='V.4[169]' kgw='V-1.474' ksa='9.144' Das Gefühl gänzlich gut geworden zu sein ist ebensosehr herstellbar als das, gänzlich verworfen zu sein. Es handelt sich um eine Ausdeutung, eine Anpassung. --- Aphorism n=4547 id='V.4[170]' kgw='V-1.474' ksa='9.144' Der Fanatismus ein Mittel gegen den Ekel an sich. Was hat Paulus auf dem Gewissen? Die sarx hat ihn verleitet zu Unreinheit Bilderdienst und Zauberei (pharmakeia) Feindschaft und Mord, Trunkenheit und Gelage (komoi) Alles Mittel zum Gefühl der Macht. --- Aphorism n=4548 id='V.4[171]' kgw='V-1.474' ksa='9.144' Wenn dem Gesetze durch Christi Tod genug gethan, kann man sich von ihm emancipirt fühlen. Das gottfeindliche Princip ist vernichtet, indem der Fleischesleib Christi untergeht: nicht nur ist eine Schuld abgetragen — sondern „die Schuld“ an sich aus der Welt verdrängt. --- Aphorism n=4549 id='V.4[172]' kgw='V-1.474' ksa='9.144' In den vier Hauptbriefen Gedankenarbeit im Kampfe mit dem Judaismus. --- Aphorism n=4550 id='V.4[173]' kgw='V-1.475' ksa='9.145' Wir würden jetzt die Neigung zu religiösen Verzückungen mit Abführmitteln behandeln. --- Aphorism n=4551 id='V.4[174]' kgw='V-1.475' ksa='9.145' Wodurch wird im Menschen das Gefühl unbändiger Machterhöhung hervorgebracht? Bramanen: sich mächtige Götter vorstellen und sich Mittel ausdenken, sie in seine Gewalt zu bekommen und als Werkzeuge zu behandeln. (oder: sich große Menschen in's Gigantische vergrößern und dieselben als Vorstufen für sich selber hinstellen. --- Aphorism n=4552 id='V.4[175]' kgw='V-1.475' ksa='9.145' Das Gefühl der Macht? Die Askese als Mittel dazu (Vereinigung mit Gott, Verkehr mit Todten usw.) Das der-Welt-absterben ist schon Hochmuth. --- Aphorism n=4553 id='V.4[176]' kgw='V-1.475' ksa='9.145' Das Gefühl der Macht, insofern man zu einem starken Häuptling Familie Gemeinde Staat gehört — fundamental für Stiftung moralischer Verbindlichkeit; wir ordnen uns unter, damit wir das Gefühl der Macht haben. — Wer dem Vaterland abgeneigt ist, hat doch in Augenblicken der Gefahr desselben sofort seinen Opfermuth wieder: er will das Gefühl der Ohnmacht nicht. --- Aphorism n=4554 id='V.4[177]' kgw='V-1.475' ksa='9.145' Übergang aus dem Gefühl der Ohnmacht in das der Macht sehr lustvoll: daher oft die tiefste Demüthigung gesucht. David, um nachher —. Vielleicht jüdisch? Der geheime Hochmuth des Sklaven: religiös z.B. Die Abgrenzung gegen die Thiere; der Erde gegen die Sterne. --- Aphorism n=4555 id='V.4[178]' kgw='V-1.476' ksa='9.146' In Betreff eines Dramas wollen die Deutschen, daß man begreife, was geschieht, die Franzosen, daß man begreife, warum es geschieht; sie sind vernünftiger, erstere bleiben bei der Anschauung und der Freude stehen. --- Aphorism n=4556 id='V.4[179]' kgw='V-1.476' ksa='9.146' Die erste Wirkung des Glückes ist das Gefühl der Macht: diese will sich äußern 1) gegen uns selber 2) gegen Menschen 3) gegen Vorstellungen 4) gegen eingebildete Wesen und Dinge. Vernichten, verspotten, beschenken. --- Aphorism n=4557 id='V.4[180]' kgw='V-1.476' ksa='9.146' Die Herrschaft über die Natur, die fixe Idee des 20. Jahrhunderts ist Bramanismus, indogermanisch. --- Aphorism n=4558 id='V.4[181]' kgw='V-1.476' ksa='9.146' Schauspieler-Genie. Ist es denkbar, daß jemand solchen Unsinn aufstellen kann? — Ich selber habe ihn einstmals aufgestellt. Dulce est desipere in loco. — Sed non hic locus. --- Aphorism n=4559 id='V.4[182]' kgw='V-1.476' ksa='9.146' Man soll doch die Behauptung, daß Moral Aberglaube ist, nicht damit zu widerlegen glauben, daß man sagt, Moral sei unsäglich nützlich und namentlich gewesen: also ein sehr nützlicher, vielleicht unentbehrlicher Aberglaube. --- Aphorism n=4560 id='V.4[183]' kgw='V-1.476' ksa='9.146' Das Gefühl der Macht heute auf Seiten der Wissenschaft: nicht der Einzelne für sich („Philosoph“) sondern als Glied. Die Fürsten und Völker dienen ihr. — Bramanenthum ist vielleicht zu übertreffen. Was sind die Mittel, die Unabhängigkeit des Einzelnen zu steigern? Das Gefühl der höheren Wesen? --- Aphorism n=4561 id='V.4[184]' kgw='V-1.477' ksa='9.147' Zu allen Zeiten haben die Menschen darnach gestrebt, zum Gefühl der Macht zu kommen: die Mittel dazu, welche sie erfanden, sind fast die Geschichte der Cultur. Jetzt sind viele dieser Mittel nicht mehr möglich oder nicht mehr räthlich. --- Aphorism n=4562 id='V.4[185]' kgw='V-1.477' ksa='9.147' Er fühlt sich, sie fühlt sich, es fühlt sich — Mann Frau und Kind. --- Aphorism n=4563 id='V.4[186]' kgw='V-1.477' ksa='9.147' „Nicht die indischen Götter sind die Geber der Gaben: aus den heiligen Handlungen, aus den Liedern, ja aus deren Metren geht aller Reichthum und alles irdische Glück hervor.“ Wackernagel(402) --- Aphorism n=4564 id='V.4[187]' kgw='V-1.477' ksa='9.147' Die Gegengabe gegen die moralische Einschränkung des Individuums ist die Steigerung seines Gefühls von Macht (als Mitglied einer Gemeinde, später einer höheren geistigen Menschheit, eines Ordens) Vermöge der moralischen Handlung kann man zaubern. Untergehen mit dem Gefühl der Macht — ein besonderer Kunstgriff, im Sterben siegen („die Materie abschütteln“ usw.) --- Aphorism n=4565 id='V.4[188]' kgw='V-1.477' ksa='9.147' Die unpersönliche Geistigkeit Gottes ist griechisch, die Juden hatten den Gott ihres Volkes, den Bundesgott, eine Persönlichkeit. Die Christen schwanken, doch mehr jüdisch. --- Aphorism n=4566 id='V.4[189]' kgw='V-1.477' ksa='9.147' Cyprian „alle außerhalb der Kirche geübte Tugend, selbst das Martyrium ist werthlos“. „felsenfeste Überzeugungen und todesmuthige Gewißheit“ soll das Christenthum der alten Welt gebracht haben. --- Aphorism n=4567 id='V.4[190]' kgw='V-1.478' ksa='9.148' Plato im Grunde Pantheist, doch in der Verkleidung des Dualisten. --- Aphorism n=4568 id='V.4[191]' kgw='V-1.478' ksa='9.148' Die Spirituosen und Narcotica als Mittel zum Gefühl der Macht. Die Berauschungen der Künste, der Feste der Schönheit der Pflicht --- Aphorism n=4569 id='V.4[192]' kgw='V-1.478' ksa='9.148' Zu wissen daß so und soviel Personen mit uns sterben als unser nöthiges Gefolge, oder als Gattinnen usw. — giebt ein Gefühl und einen Ausdruck von Macht, der wieder die zukünftigen Opfer stolz macht, als einem so Mächtigen unterthan. --- Aphorism n=4570 id='V.4[193]' kgw='V-1.478' ksa='9.148' Die Kunst der Schmeichelei vor Gott Fürsten Frauen hat im Werthe eingebüßt; man wünscht jetzt die freie Gefolgschaft oder die widerwillige wird verachtet die Knechtsgebärde: es ist so ästhetischer. --- Aphorism n=4571 id='V.4[194]' kgw='V-1.478' ksa='9.148' Je nachdem das Gefühl der Schwäche (Furcht) oder das der Macht überwiegen, entstehen pessimistische oder optimistische Systeme. --- Aphorism n=4572 id='V.4[195]' kgw='V-1.478' ksa='9.148' Es ist das klügste, sich auf die Dinge zu beschränken, wo wir ein Gefühl der Macht erwerben können, das auch von Anderen anerkannt wird. Aber die Unkenntniß ihrer selber ist so groß: sie werden durch Furcht und Ehrfurcht auf Gebiete fortgerissen, wo sie nur durch Illusion ein Gefühl der Macht haben können. Reißt der Schleier, so giebt es Neid. --- Aphorism n=4573 id='V.4[196]' kgw='V-1.479' ksa='9.149' Von außen her sich seine Macht beweisen lassen, an die man selbst nicht glaubt — also durch Furcht in der Unterordnung unter das Urtheil der Anderen — ein Umweg eitler Menschen. --- Aphorism n=4574 id='V.4[197]' kgw='V-1.479' ksa='9.149' Die große Leidenschaft der Macht(403) (Napoleon Cäsar) man muß dabei eitler erscheinen als man ist, es wollen, um das Gefühl der Macht bei den Werkzeugen (Nationen) zu befriedigen. Für mich und mein Volk Macht und nicht nur das Gefühl in uns, sondern die Macht sichtbar außer uns. Weil eine solche Macht das stärkste und erhebendste Gefühl befriedigt, geht die Geschichte hier ihren großen Gang: die Eroberer sind wirklich die Hauptsache, die inneren Vorgänge der Völker, ihre Nothdurftfragen sind Nebensache d.h. werden immer so empfunden: die Völker wollen lieber Wein als Brod. --- Aphorism n=4575 id='V.4[198]' kgw='V-1.479' ksa='9.149' Die Macht der Wissenschaft baut jetzt ein Gefühl der Macht auf, wie es Menschen noch nicht gehabt haben. Alles durch sich selber. — Was ist dann die Gefahr? Welches wäre die größte Vermessenheit, vorausgesetzt daß die Wissenschaft eben Wissenschaft bleibt? --- Aphorism n=4576 id='V.4[199]' kgw='V-1.479' ksa='9.149' Die Blase der eingebildeten Macht platzt: dies ist das Cardinalereigniß im Leben. Da zieht sich der Mensch böse zurück oder zerschmettert oder verdummt. Tod der Geliebtesten, Sturz einer Dynastie, Untreue des Freundes, Unhaltbarkeit einer Philosophie, einer Partei. — Dann will man Trost d.h. eine neue Blase. --- Aphorism n=4577 id='V.4[200]' kgw='V-1.480' ksa='9.150' Gegen Jedermann ein spitzes zweischneidiges aufreizendes Wörtchen haben: das sind die, welche es gern haben, wenn die Ochsen schneller laufen und etwas nachhelfen. Aber es giebt Tollkühne, welche jedermann rasend machen wollen, um sich so der Wirkung ihrer Kraft zu freuen. --- Aphorism n=4578 id='V.4[201]' kgw='V-1.480' ksa='9.150' Die sogenannten Commensalisten fressen ihre Wohnthiere nicht, benutzen sie aber häufig als Mittel, sich die ihnen zuträgliche Nahrung zu schaffen. Hier haben wir eine Schonung zum Zweck der Ernährung. Etwas Belebtes um sich zu haben, das nicht Furcht einflößt — könnte den Thieren ihre Jungen anempfehlen. Daß sie ernährt werden wollen, wird errathen. Das Gefühl des Eigenthums, der Herrschaft läßt die Eltern dann sehr gereizt erscheinen, wenn man sie ihnen nehmen will. Vergesellschaftung von Thieren ist wohl eine ebenso alte Sache als Pflege der Jungen. Wie sich auf vielen Thieren Parasiten ansiedeln, welche das Thier nicht los werden kann, so auch auf Menschen — sie unterscheiden sich von den Dienern, daß sie vom Wirthe leben, wider oder mit seinem Willen, ohne ihn zu Grunde giengen:. viele Frauen. Ehemals freies Leben und dazu eine Menge Organe, die dann für das Parasitenleben nicht mehr nöthig sind: sie degeneriren und werden rudimentäre Organe. Giebt es so etwas bei Menschen? --- Aphorism n=4579 id='V.4[202]' kgw='V-1.480' ksa='9.150' Diese Kriege, diese Religionen, die extremen Moralen, diese fanatischen Künste, dieser Parteihaß — das ist die große Schauspielerei der Ohnmacht, die sich selber Machtgefühl anlügt und einmal Kraft bedeuten will — immer mit dem Rückfall in den Pessimismus und den Jammer! Es fehlt euch an Macht über euch! --- Aphorism n=4580 id='V.4[203]' kgw='V-1.481' ksa='9.151' Ich empfehle Euch die Mäßigkeitsvereine, nicht als ob Ihr eine Kraft hättet, die zu mäßigen wäre, sondern damit ihr nicht zuviel geistige Getränke trinkt, die Euch das Gefühl der Macht auf Stunden und den Ekel an euch auf die Dauer geben. --- Aphorism n=4581 id='V.4[204]' kgw='V-1.481' ksa='9.151' Die Asketen erlangen ein ungeheures Gefühl von Macht; die Stoiker ebenfalls, weil sie sich immer siegreich, unerschüttert zeigen müssen. Die Epikureer nicht; sie finden das Glück nicht im Gefühl der Macht über sich, sondern der Furchtlosigkeit in Hinsicht auf Götter und Natur; ihr Glück ist negativ (wie nach Epikur(404) die Lust sein soll) Gegen die Gefühle der Macht ist das Nachgeben gegen angenehme Empfindungen fast neutral und schwach. Ihnen fehlte die Herrschaft über die Natur und das daraus strömende Gefühl der Macht. Die Erkenntniß war damals noch nicht aufbauend, sondern sie lehrte sich einordnen und still genießen. --- Aphorism n=4582 id='V.4[205]' kgw='V-1.481' ksa='9.151' Selbst aus der Geschichte der Moral soll das Gefühl der Macht strömen: unwillkürlich wird sie gefälscht, der Mensch wird herrlich gedacht, als höheres Wesen mit Eigenschaften, welche die Thiere nicht haben. Fast alle Schriften sind der Schmeichelei gegen den Menschen verdächtig. --- Aphorism n=4583 id='V.4[206]' kgw='V-1.481' ksa='9.151' Wollen wir durch die Wissenschaft den Menschen ihren Stolz wiedergeben, wie sie ihn aus Kriegen davon trugen, so muß die Wissenschaft gefährlicher werden, mehr Aufopferung bedingen: sich selber preisgeben --- Aphorism n=4584 id='V.4[207]' kgw='V-1.482' ksa='9.152' Man schuf die Götter, nicht nur aus Furcht: sondern wenn das Gefühl der Macht phantastisch wurde und sich selber in Personen entlud. --- Aphorism n=4585 id='V.4[208]' kgw='V-1.482' ksa='9.152' Der Luxus ist erniedrigend für den Mann der Erkenntniß. Er ist nicht etwa bloß entbehrlich für ihn, sondern er repräsentirt ein anderes Leben als das schlichte und heroische — und wirkt insofern auf die Phantasie lähmend und widersprechend. Wir sind nicht „zu Hause“. Hang zum Luxus geht in die Tiefe eines Menschen: das Überflüssige und Unmäßige für das Auge und Ohr als Wasser, worin ein solcher sich wohl fühlt. --- Aphorism n=4586 id='V.4[209]' kgw='V-1.482' ksa='9.152' Der Taschenspieler scheint neue Causalität darzustellen, die man noch nicht kennt, das erhebt! Ebenso der Dichter durch seine Bilder und Gleichnisse. --- Aphorism n=4587 id='V.4[210]' kgw='V-1.482' ksa='9.152' Von der Liebe haben nur solche Menschen so einphatisch und sehnsüchtig gesprochen, die wenig davon hatten. Allgemeine Menschenliebe wäre gar nicht auszuhalten: wenn nach uns nicht einer, nein Hunderte sich so sehnten und bemühten, wie es jetzt die Liebenden thun, da würde jeder nach den Zeiten ohne Liebe zurückverlangen. Gefühl der Macht als Basis des Helfenwollens ist schon gefährlich, weil der vorausgesetzt wird, der sich helfen läßt. --- Aphorism n=4588 id='V.4[211]' kgw='V-1.482' ksa='9.152' Wo man sich auch nur hinstellt in der Geschichte, es war immer der Augenblick einer tiefen Gährung, wo neue Begriffe überall siegten: so ist es nicht erst heute. --- Aphorism n=4589 id='V.4[212]' kgw='V-1.483' ksa='9.153' Ein Zeitalter des Überganges: so heißt unsere Zeit bei Jedermann und jedermann hat damit Recht. Indessen nicht in dem Sinne als ob unserem Zeitalter dies Wort mehr zukomme als irgend einem anderen. Wo wir auch in der Geschichte Fuß fassen, überall finden wir die Gährung, die alten Begriffe im Kampf mit den Neuen; und die Menschen der feinen Witterung, die man ehemals Propheten nannte, die aber nur empfanden und sahen, was an ihnen geschah — wußten es und fürchteten sich gewöhnlich sehr. Geht es so fort, fällt alles in Stücke, nun so muß die Welt untergehen. Aber sie ist nicht untergegangen, die alten Stämme des Waldes zerbrachen, aber immer wuchs ein neuer Wald wieder und zu jeder Zeit gab es eine verwesende und eine werdende Welt. --- Aphorism n=4590 id='V.4[213]' kgw='V-1.483' ksa='9.153' Wenn doch die Künstler wüßten, was für Phantasie jede größere Erkenntniß zur Voraussetzung hat, wie viel erdacht (werden) und erblühen muß, um unbarmherzig abgeschnitten zu werden! Wir sind ein Fruchtgarten: meint ihr denn, es sei so leicht, die anmuthigsten Erfindungen und Hypothesen einfach zu annulliren? Wir sind gegen uns fast grausam, aber um der Früchte willen, die ihr und Alle haben sollt! — Goethe wußte es, was zum wissenschaftlichen Menschen gehört: er ist ein Ideal, in dem alle menschlichen Tüchtigkeiten sich vereinigen wie alle Ströme im Meer. Warum beurtheilt ihr ihn nach den Arbeitern des Geistes? Wir beurtheilen euch ja auch nicht nach euren Farbenreibern und Statisten. --- Aphorism n=4591 id='V.4[214]' kgw='V-1.483' ksa='9.153' Die Deutschen haben den betrunkenen Scharfsinn der Hegelianer erlebt, welche Goethe zu erklären vermeinten, indem sie ihn in Schemen zerschlugen, und die widerliche Beschränktheit der Anhänger Wagners, welche aus jeder Schwäche ihres Meisters ein Dogma und eine Aufforderung machten, daß hier jeder schwach sein solle. --- Aphorism n=4592 id='V.4[215]' kgw='V-1.484' ksa='9.154' Trostmittel: mehr zu ertragen haben als alle anderen, das giebt ein Gefühl von Vorrecht, von Macht. --- Aphorism n=4593 id='V.4[216]' kgw='V-1.484' ksa='9.154' Wie kann das Gefühl von Macht 1) immer mehr substantiell und nicht illusionär gemacht werden? 2) seiner Wirkungen, welche schädigen, unterdrücken, geringschätzen usw. entkleidet werden? --- Aphorism n=4594 id='V.4[217]' kgw='V-1.484' ksa='9.154' Wer „in Zungen redet „, hat von dem, was er sagt, kein klares Bewußtsein. --- Aphorism n=4595 id='V.4[218]' kgw='V-1.484' ksa='9.154' Das Herz als jüdischer Begriff, unverständig verfinstert erblindet verhärtet, durch Schmeicheleien zu berücken oder das Gegentheil: seine Funktionen sind die Affekte: das Alte Testament theilt das Vermögen des nous dem Herzen zu: nur Gott vermag in das Herz zu blicken. Das fleischerne Herz: in den Affekten sind die Eingeweide thätig. Ungefähr entspricht es dem Schopenhauerschen „Willen“ --- Aphorism n=4596 id='V.4[219]' kgw='V-1.484' ksa='9.154' Paulus glaubt an einen himmlischen Leibesstoff, den der Auferstehungleib bekommt. Paulus fühlt, daß er bei den Korinthern äußerlich sehr schüchtern erschienen ist. „Das paradoxe Todesschicksal ist der Knoten des Räthsels, hier muß man hinter den Rathschluß Gottes kommen können., Zunächst stritt der Tod Christi gegen die Messianität: aber das Wunder bei Damascus bewies sie. Befreit von der sarx, erfüllt von dem pneuma, sind wir nicht mehr unter dem Gesetz. Das Gesetz stellt die hamartia der sarx in ihrer größten Kraft vor Augen, wodurch sie dem Menschen unerträglich wird. „Im Fleische sein“ heißt „im Gesetze sein“. Dem Bösen absterben ist auch dem Gesetze absterben. — Welchen tiefen Haß trägt hier Paulus ihm nach! Paulus hat durch mehrere Acte das Gesetz als abgethan erklärt, es war ihm der wichtigste Punkt. Was jetzt ein Christ that, er hatte es nicht mehr am Gesetz zu messen, das war todt, wie die sarx. Einer dieser Acte: Christus hatte es erfüllt Im Gefühle göttlicher Verzeihung und Gnade die eine Argumentation, die andere im Gefühle der innersten Einvergeistung in Christum durch die Taufe. „Aus dem Glauben und durch Gnade“ — das Gesetz sollte die Übertretungen erst provociren. Der Tod Christi wäre im göttlichen Rathschluß unmöglich, wenn es überhaupt eine Gesetzerfüllung geben könnte: „Käme die Gerechtigkeit durch's Gesetz, so wäre er unnütz gestorben“. Sich vom Geiste treiben zu lassen, sich ihm ganz hingeben, ohne den eignen Willen zu befragen — Das Gesetz ist die Ursache daß ich gestorben bin. Damit bin ich aber dem Gesetz abgestorben. Wenn ein Christ auch sündigt, so doch nicht mehr gegen das Gesetz, er ist außerhalb desselben „Ich lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir. Was ich noch im Fleische lebe, das lebe ich im Glauben an ihn, Wenn ich jetzt das Gesetz wieder aufnehmen wollte (so daß ich mich ihm unterordne), so mache ich Christum zum Mithelfer der Sünde.“ Die hamartia ist noch da, aber sie ist überwindlich: während unter dem Gesetz die hamartia unüberwindlich ist: das sündenwirkende Gesetz ist vernichtet (und zwar die Natur nothwendigkeit der Sünde ist vernichtet) Die Sünde bald als Schwäche und Unvollkommenheit gegen den heiligen Gott — bald als selbstthätiges diabolisches Princip. p. 204-5 steht die Schärfe der Sache. --- Aphorism n=4597 id='V.4[220]' kgw='V-1.486' ksa='9.156' Sobald etwas als wahr gilt, hört alles feinere Verstehen auf, z.B. hat die ganze Christenheit ihren Paulus wort- und satzweise zur Erbauung gelesen, aber die eigentliche Dialektik, seine widerstrebenden Gedankengänge, seine eigentliche Noth und crux: also den leidenden und kämpfenden Paulus gar nicht gefaßt: er war todt d.h. er redete inspirirt, als Mundstück Gottes. --- Aphorism n=4598 id='V.4[221]' kgw='V-1.486' ksa='9.156' Wer ausschließlich einer einzigen Gattung Musik Gehör schenkt, weiß endlich nicht mehr, wie abscheulich sie klingt: mehr noch, er weiß die feineren und guten Sachen nicht mehr von den schwachen und übertriebenen zu unterscheiden und genießt im Einzelnen weniger als man glaubt, im Ganzen freilich hat er das Gefühl der Macht —seine Musik sei die beste Musik und sei durchweg gute Musik: obschon von beiden das Gegentheil wahr ist. Wer nur sich liebt, kann aus dem schlechtesten Geschmack eine Seligkeit empfinden und daraus ein Gesetz, eine Tyrannei machen: le mauvais goût mène au crime. --- Aphorism n=4599 id='V.4[222]' kgw='V-1.486' ksa='9.156' Wenn die Don Quixoterie unseres Gefühls von Macht einmal uns zum Bewußtsein kommt und wir aufwachen — dann kriechen wir zu Kreuze wie Don Quixote, — entsetzliches Ende! Die Menschheit ist immer bedroht von dieser schmählichen Sich-selbst-Verleugnung am Ende ihres Strebens. --- Aphorism n=4600 id='V.4[223]' kgw='V-1.486' ksa='9.156' Ich will der fanatischen Selbstüberhebung der Kunst Einhalt thun, sie soll sich nicht als Heilmittel gebärden, sie ist ein Labsal für Augenblicke, von geringem Lebenswerthe: sehr gefährlich, wenn sie mehr sein will. --- Aphorism n=4601 id='V.4[224]' kgw='V-1.487' ksa='9.157' Die Griechen in alter Zeit hielten Milch und Honig für die Kost der Götter — das waren keine Weintrinkerzeiten. Den Germanengöttern war Meth der Trank, der Unsterblichkeit gab: da haben wir die Trinker. Soma der Eranier ein berauschendes Getränk, das nur im Opfer vorkommt. Also: man bringt im Gedanken die berauschenden Getränke und die Empfindungen der Unsterblichkeit und Leidlosigkeit in Verbindung. Durch den Genuß des Soma hören für den Sterblichen am Ende der Tage alle Leiden der Sterblichkeit auf, sie gehen zur Seligkeit der Götter über. — Die Entzückung bei Milch und Honig: zu denken an Ninon d'Enclos, welche eine Suppe schon berauschte. --- Aphorism n=4602 id='V.4[225]' kgw='V-1.487' ksa='9.157' Dionysisch — für uns ist der Wein etwas sehr Nüchternes. Und so suchen wir die Ursache des Dionysischen neben dem Wein und nehmen dessen Wirkung höchstens als Symbol. Umgekehrt! Die Wirkung des Weins war das Neue, was man nur wie ein neues Leben und eine neue Gottheit zu fassen wußte — man verstand andere Erscheinungen darnach symbolisch. --- Aphorism n=4603 id='V.4[226]' kgw='V-1.487' ksa='9.157' Die epileptische Drehwuth, welche die hysterischen Weiber Griechenlands befiel, wurde mit dem Weintaumel verglichen. --- Aphorism n=4604 id='V.4[227]' kgw='V-1.487' ksa='9.157' Flössen alle Thränen, die jeden Augenblick auf Erden geweint werden, zusammen, es flösse beständig ein starker Strom durch die „Wiese des Unheils“ --- Aphorism n=4605 id='V.4[228]' kgw='V-1.488' ksa='9.158' Alles ist eitel und vergänglich, nichts dauernder Anstrengung werth; also genieße den Augenblick, das Unheil kommt doch — Salomo --- Aphorism n=4606 id='V.4[229]' kgw='V-1.488' ksa='9.158' Sich ein Unglück aus dem Sinn schlagen, durch heftige Arbeit, heftiges Vergnügen. Epicureer. --- Aphorism n=4607 id='V.4[230]' kgw='V-1.488' ksa='9.158' ein schlimmes Ding nicht sehen wollen, seine Existenz nicht zugestehen, es ableugnen, umdeuten, seine intellektuelle Ehre in die Leugnung setzen — ein Trostmittel. --- Aphorism n=4608 id='V.4[231]' kgw='V-1.488' ksa='9.158' Paulus ist ein Fanatiker und Ehrenwächter des Gesetzes gewesen und hat ihm genug thun wollen: aber es gieng nicht! Die sarx! Und dann das Gesetz selbst, das reizte zur Übertretung! — Er hat einen tiefen Haß ihm nachgetragen: es vernichtet zu sehen durch Christi(405) Tod war sein Triumph, der unbesiegbare Feind dieses herrschsüchtigen Menschen war besiegt. --- Aphorism n=4609 id='V.4[232]' kgw='V-1.488' ksa='9.158' Der Wein hat anders auf die Griechen gewirkt als auf unsere alkoholisirten Gehirne. „Unvermischter Wein macht wahnsinnig“ sagten sie. --- Aphorism n=4610 id='V.4[233]' kgw='V-1.488' ksa='9.158' Falsche Schlüsse: „ich schätze die Menschen gering, folglich schätzen sie mich hoch“ „ich fürchte die Menschen nicht, folglich fürchten sie mich“ — aber die umgekehrten Schlüsse sind ebenso falsch. Das Schließen ist hier eben das Falsche: es ist als ob ein Kind schließt: ich mache die Augen zu, folglich sehen mich die Anderen nicht. --- Aphorism n=4611 id='V.4[234]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Die Genies, die ihren Anhängern ein Stück Gehirn ausschneiden, gleich Hühnern, so daß diese dann halbtrunken und schwankend die Reflexbewegungen der Anbetung ausführen. --- Aphorism n=4612 id='V.4[235]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Die Christen verlernten das Lesen, und wie hatte sich das Alterthum, in seinen Philologen, bemüht, es zu lernen! Aber die Bibel! --- Aphorism n=4613 id='V.4[236]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Ehemals meinte man, wo Wein sei, da sei Gott. Wo Erhebung ist, meint man noch, sei Gott. Ach, Erhebung ist wie Wein: Alcohol und Narcose. --- Aphorism n=4614 id='V.4[237]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Unglück der Menschheit und Grund ihres langsamen Fortschrittes ist, daß man die erhebenden und erregenden Dinge höher geschätzt hat als die nährenden. --- Aphorism n=4615 id='V.4[238]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Wenn die Menschheit uns im Werthe sinkt (z.B. bei Krankheit), sinkt auch unsre Achtung vor ihren Institutionen, „der Kranke ist ein Schuft“ und der Heilige auch! --- Aphorism n=4616 id='V.4[239]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Sagt nicht, daß die Langeweile sie plagt: sie wollen an nichts anbeißen, weil ihr Wille zur Macht nicht weiß, wie er zu sättigen ist — alles andre ist nichts dagegen. --- Aphorism n=4617 id='V.4[240]' kgw='V-1.489' ksa='9.159' Bei einem Verbrechen: die furchtbare Erniedrigung im Gefühle der Macht, aus einer unbescholtenen eine bescholtene Familie zu werden. Der Gedanke an Feinde quält nie mehr. Nicht Gewissensbisse! --- Aphorism n=4618 id='V.4[241]' kgw='V-1.490' ksa='9.160' Wesen der Kunst: eine schädliche Funktion wird ausgeübt, ohne daß sie Schaden bringt. Angenehmste Paradoxie. --- Aphorism n=4619 id='V.4[242]' kgw='V-1.490' ksa='9.160' Racoczi-Marsch der schönste der Welt. --- Aphorism n=4620 id='V.4[243]' kgw='V-1.490' ksa='9.160' Man verträgt jetzt die Wahrheit schon über jüngste Vergangenheit, weil die Generationen nicht ihre Ansichten auf die vergangenen gründen und so ihre Ehre haben — sondern sie der früheren Ansicht entgegensetzen und so ihr Gefühl von Macht von Unabhängigkeit haben. --- Aphorism n=4621 id='V.4[244]' kgw='V-1.490' ksa='9.160' Die großen Staatsmänner haben die Phantasie ihres Volkes — dadurch sind sie groß d.h. wirksam: man empfindet im Volk, daß sie das Gefühl von Macht hervorbringen, nach dem man dürstet. Das eine Volk will die Macht mit Prunk und militärischem(406) Erfolg, ein anderes will sie mit List und diplomatischer Überlegenheit. --- Aphorism n=4622 id='V.4[245]' kgw='V-1.490' ksa='9.160' Die großen Fürsten und Eroberer sprechen die pathetische Sprache der Tugend, zum Zeichen, daß diese vermöge des Gefühls von Macht, welches sie giebt, unter den Menschen anerkannt ist. Die Unehrlichkeit jeder Politik liegt darin, daß die großen Worte, welche jeder im Munde führen muß, um sich als im Besitz der Macht(407) zu kennzeichnen, nicht sich mit den wahren Zuständen und Motiven decken können. --- Aphorism n=4623 id='V.4[246]' kgw='V-1.490' ksa='9.160' Ach es ist unmöglich, mit der Sprache der Wahrheit zu wirken: Rhetorik ist nöthig, d.h. die alte Gewohnheit, nur bei gewissen Worten und Motiven bewegt zu werden, regiert und verlangt die Verkleidung der Wahrheit. --- Aphorism n=4624 id='V.4[247]' kgw='V-1.491' ksa='9.161' Ich sehe vom Interesse und von der Eitelkeit des Einzelnen und der Völker ab: aber das Bedürfniß, Macht in sich zu fühlen, verschwenderische aufopfernde hoffende trauende phantastische Empfindungen daraus quellen zu lassen — das treibt die große Politik als gewaltigstes Wasser. Man handelt da gegen sein Interesse, gegen seine Eitelkeit (denn man hat vielleicht Sklavendienste zu thun, damit die Nation das Gefühl der Macht haben kann, oder sein Leben, sein Vermögen seine Ehre in Gefahr zu bringen) (Tugend) --- Aphorism n=4625 id='V.4[248]' kgw='V-1.491' ksa='9.161' Man darf den Völkern selbst die Ruhe und das Vergnügen nicht anbieten, ohne den Lorbeerkranz darum: als ob es im Gefühle der Macht erlaubt sei, ruhig und vergnügt zu sein, sonst aber nicht: ja als ob es eine Pflicht sei, sich so zu zeigen, weil man so sich mächtig zeige. --- Aphorism n=4626 id='V.4[249]' kgw='V-1.491' ksa='9.161' Die Falschmünzerei des Machtgefühls und das Bezahlen mit falschen Münzen ist das größte Leiden der Menschheit. Die Völker werden so betrogen, weil sie einen Betrüger suchen: einen aufregenden Wein für ihre Sinne, nicht eine gute Nahrung. Die Regierungen sind das Mittel, dem Volke jenes Gefühl zu geben: Männer aus dem Volke gewählt, geben es viel weniger als glänzende Eroberer, kühne Verschwörer, alte legitime Häuser: sie müssen etwas haben, an dem man sich berauschen kann. --- Aphorism n=4627 id='V.4[250]' kgw='V-1.491' ksa='9.161' Die Kriege sind einstweilen die größten Phantasieaufregungen, nachdem alle christlichen Entzückungen und Schrecknisse matt geworden sind. Die sociale Revolution ist vielleicht etwas noch Größeres, deshalb kommt sie. Aber ihr Erfolg wird geringer sein als man denkt: die Menschheit kann so sehr viel weniger als sie will, wie es sich bei der französischen Revolution zeigte. Wenn der große Effekt und die Trunkenheit des Gewitters vorbei ist, ergiebt sich, daß man, um mehr zu können, mehr Kräfte, mehr Übung haben müßte. --- Aphorism n=4628 id='V.4[251]' kgw='V-1.492' ksa='9.162' Das Christenthum siegte, wie ein starker Wein siegt; das Alterthum betrank sich, weil es sich nicht mehr stark und froh fühlte und sich an große Aufregungen gewöhnt hatte. Die Vorstellung vom Ende der Welt nahm sich angesichts des römischen imperium höchst phantastisch und berauschend aus. --- Aphorism n=4629 id='V.4[252]' kgw='V-1.492' ksa='9.162' Eigentlich war es für Paulus consequent zu sagen, durch den Tod Christi(408) und die Vereinigung mit ihm durch die Taufe sei die sarx todt und unser Leib somit ein anderer Leib, der himmlische Leib. Aber das war nicht möglich zu sagen, obwohl in einzelnen Momenten(409) er es vielleicht glaubte: aber niemand glaubte es ihm! Wenn die Vereinigung also nicht völlig war — wodurch wird sie das? Glaube und Taufe nicht genug. Warum erst bei der Auferstehung? In Nachahmung Christi(410)! Drei Tage Verwesung? --- Aphorism n=4630 id='V.4[253]' kgw='V-1.492' ksa='9.162' An der Herrlichkeit Glorie (Ruhm) Gottes theilhaben, Söhne Gottes werden — das ist freilich ein Ziel! Da ist keine Bescheidenheit mehr! Es darf nur ihrer nicht zu Viele geben, sonst ist die Ehre zu gering! Dafür wird gesorgt! --- Aphorism n=4631 id='V.4[254]' kgw='V-1.492' ksa='9.162' Solche Naturen wie Paulus legen sich alle Erlebnisse nach der Logik ihrer Leidenschaft zurecht. Der Erscheinung von Damascus(411) war der Gedanke vorangegangen: „gesetzt die Christen hätten Recht“ — und er hatte die Vortheile geahnt für seine persönliche Pein — vor allem war es ein neuer Versuch, und der Widerwille gegen seinen bisherigen Zustand wurde zu groß. So sah er „Christus“ — woher wußte er es! warum glaubte er es, wenn die Erscheinung es sagte? „ Warum verfolgst du mich“ — es ist nicht vernünftig, sagte sich der kluge Jude. --- Aphorism n=4632 id='V.4[255]' kgw='V-1.493' ksa='9.163' Paulus als Bekehrer der Heiden: dazu war nöthig „vom Gesetz erlöst zu sein“ — stolzeste Aufgabe — — ach der Heilige Paulus! Man sieht bei ihm durch und durch. --- Aphorism n=4633 id='V.4[256]' kgw='V-1.493' ksa='9.163' Gehorchen, mehr thun als seine Pflicht ist, Lob ablehnen. stolz sein auf Integrität: deutsch. Jetzt haben wir die wüthend gewordene Eitelkeit, und leider sind einige unsrer hervorragenden Denker und Künstler vorangegangen: jeder will mehr bedeuten als sein und macht für sich „Reclame“. --- Aphorism n=4634 id='V.4[257]' kgw='V-1.493' ksa='9.163' Warum macht die Cultur schwach? Carthago unterlag dem weniger cultivirten Rom, die hohe arabische Cultur unterlag usw. Weil in der Cultur die Phantasie-Befriedigung der Macht zu hoch geschätzt und zu leicht gemacht wird: so daß die wahre Macht schwach wird (Macht über sich selbst usw.) --- Aphorism n=4635 id='V.4[258]' kgw='V-1.493' ksa='9.163' Wie erhob sich das Christenthum über den Begriff eines „erfüllten Judenthums „ einer jüdischen Spezialität, während die Nation dabei blieb, ihr Ideal sei noch nicht erfüllt? — Das ist eigentlich die Persönliche Geschichte des Paulus, den es vor Juden und Judenchristen davon trieb — er wollte nichts mehr mit dem Gesetz zu thun haben. Daß man Christ werden könne, ohne vorher Jude zu werden — war seine Erfindung. — Übrigens war es ein Irrthum: die Christen sind doch Juden geworden. --- Aphorism n=4636 id='V.4[259]' kgw='V-1.494' ksa='9.164' Soll man denn in der Welt leben, als habe man die Gebote einer höheren Geisterwelt hier durchzuführen und nichts anderes zu thun? Dies könnte geschehen aus Interesse oder aus Eitelkeit oder aus einem Gefühl der Macht (aus der Überzeugung, man gehöre zu dieser Geisterwelt und führe seine eigenen Bedürfnisse durch) Wenn man aber nicht mehr glaubt? Dann leitet uns unser Interesse, unsere Eitelkeit, unser Gefühl der Macht direkt im Handeln, nicht mehr indirekt. Denn alle alten Moralen, so heilig sie empfunden werden mögen, sind aus niederer Erkenntniß entsprungen, sie dürfen nicht mehr herrschen. --- Aphorism n=4637 id='V.4[260]' kgw='V-1.494' ksa='9.164' Unser Leben soll ein Steigen sein von Hochebene zu Hochebene, aber kein Fliegen und Fallen — letzteres ist aber das Ideal der Phantasiemenschen: höhere Augenblicke und Zeiten der Erniedrigung. Diese schlimme Verwöhnung degradirt den allergrößten „Theil des eignen Lebens, zugleich lernen wir die anderen Menschen, weil wir sie nicht in der Ekstase sehen, geringschätzen: es ist ungesund, denn wir müssen die moralischen(412) ästhetischen Ausschweifungen bezahlen. Bei tiefer eingewurzeltem Übelbefinden und innerem Mißmuthe muß die Dosis Erhebung immer stärker werden, wir werden zuletzt gleichgültig gegen den Werth und nehmen mit der stärksten Erregung fürlieb. Verfall. — Dieser Prozeß ist in der Geschichte jeder Kunst sichtbar: das klassische Zeitalter ist das, wo Ebbe und Fluth einen sehr zarten Unterschied machen und ein wohliges Gefühl von Kraft die Norm ist: es fehlt immer das, was die tiefsten Erschütterungen hervorbringt: deren Erzeugung gehört in die Periode des Verfalls. --- Aphorism n=4638 id='V.4[261]' kgw='V-1.495' ksa='9.165' Man glaubte an Napoleon, weil man einen Helfer und Beruhiger nöthig hatte; Paulus glaubte an Christus, weil er ein Objekt nöthig hatte, das ihn concentrirte und dadurch befriedigte. Luther bekämpfte die Geistlichkeit, weil sein ernsthafter Versuch, ihr idealer Ausdruck zu werden, ihm nicht gelungen war, ihm nun überhaupt unmöglich und bei jedermann unmöglich erschien. Er verdächtigte die ganze vita contemplativa mit seinen Erfahrungen; er glaubte an die Bibel, weil er nicht mehr an den Papst glauben wollte, er gab sie in jedermanns Hände und lehrte das allgemeine Priesterthum — er haßte eben die Priesterschaft. --- Aphorism n=4639 id='V.4[262]' kgw='V-1.495' ksa='9.165' Im tiefsten Kummer, klagend und schreiend in seiner Kammer liegen — und da kommen die Menschen herein, wie das grelle Tageslicht: Aufschreiend und sich das Gesicht verhüllend: ach die Menschen! ach die Menschen! --- Aphorism n=4640 id='V.4[263]' kgw='V-1.495' ksa='9.165' Herumgehen wie verwandelt „mit einer anderen Schwere in den Füßen, beladen mit einer Last, daß man immer niederfallen möchte, die Töne der Andern kommen wie aus einem dicken Nebel, ihre Gründe klingen wie fließende dumpfrauschende Wasser, es ist hell, und dabei die Empfindung der Nacht. --- Aphorism n=4641 id='V.4[264]' kgw='V-1.495' ksa='9.165' Einem Regiment treu und gewissenhaft gedient zu haben, welches sich zuletzt als ein böses und verhängnißvolles herausstellt — und nicht mehr zurück, nicht mehr rechts und links können — welche Bitterkeit! In der Schlinge seiner arglosen Tugend sich gefangen sehen! Gewissenhaft sein und als sicheren Lohn die Verachtung derer die das Regiment verachten d.h. der Besten ernten! Da auszuharren kann heroischer sein als die Flucht aus dem Kampf und das Preisgeben der Sicherheit und der Güter. --- Aphorism n=4642 id='V.4[265]' kgw='V-1.496' ksa='9.166' Es giebt Vorstellungen, welche die Aufgabe des Weins haben: sie erheben vergnügen ermuthigen, aber viel genossen erzeugen sie den Rausch und oft genossen ein Bedürfniß, ohne dessen Befriedigung das Leben oede und unausstehlich wird. --- Aphorism n=4643 id='V.4[266]' kgw='V-1.496' ksa='9.166' Die moralischen Vorurtheile sind immer noch unentbehrlich: es ist zu bedauern, daß man sie noch nicht entbehren kann, denn die Kräftigung, die sie geben, unterhält die Schwäche und Unkraft, gegen welche sie als Medizin eingenommen werden, am sichersten. --- Aphorism n=4644 id='V.4[267]' kgw='V-1.496' ksa='9.166' Die Ehre einer Geliebten schonen, indem man sich in einem Kreise, wo man über sie spricht, ihr fast fremd stellt, und jetzt eine Beleidigung ihrer zu hören, welche man nicht rächen darf, um ihren Ruf nicht zu vernichten — gräßlich! --- Aphorism n=4645 id='V.4[268]' kgw='V-1.496' ksa='9.166' Wer die Krallen jener schönen Katzen erfahren hat, die um die großen Künstler schwärmen, ist nicht mehr der Meinung, daß das Genie den Charakter seiner Umgebung verbessere. --- Aphorism n=4646 id='V.4[269]' kgw='V-1.496' ksa='9.166' Woran liegt es daß die gemeinen Leute, namentlich im Orient glücklich und ruhig sind? Es fehlen ihnen die falschen Phantasie-Befriedigungen, die geistigen Räusche und Ernüchterungen, sie leben geistig gleichmäßig. Nicht der Geist, sondern die Geistigkeit ist die Gefahr. --- Aphorism n=4647 id='V.4[270]' kgw='V-1.497' ksa='9.167' Was auf jetzige Deutsche wie berauschend wirkt, das sehe man aus den Themata Wagners; was auf frühere, aus Schillers Themata. Man gedenke Corneilles. --- Aphorism n=4648 id='V.4[271]' kgw='V-1.497' ksa='9.167' Darf ich doch mitreden! Alle die Wahrheiten sind für mich blutige Wahrheiten — man sehe meine früheren Schriften an. --- Aphorism n=4649 id='V.4[272]' kgw='V-1.497' ksa='9.167' Der Selbstmord ausgeübt an einer ganzen Epoche unseres Lebens, unserer Erfahrungen — alles soll todt sein — und alles soll vergessen sein — alles soll anders gewesen sein als es war! Paulus. --- Aphorism n=4650 id='V.4[273]' kgw='V-1.497' ksa='9.167' Die Sprache ist undeutlich geworden, weil so große Unklarheit in der Umgrenzung der Begriffe gewüthet hat und das Bedürfniß nach fester Bestimmung nicht gepflegt ist. Also ist die Aufgabe klar. --- Aphorism n=4651 id='V.4[274]' kgw='V-1.497' ksa='9.167' Ach die Entwerthung der einfachen Freuden! Die Griechen haben damit angefangen; es sei sclavenhaft, sich mit den anankaia genügen lassen. Fröhlich soll es zugehen! Das niedere Volk hat recht! — Luxus herrscht im Geistigen, daran kranken wir. Die Wahrheit ist: ihr lebt sklavenhaft in eurer Überarbeitung, in eurem Zwange der Gesellschaft, ihr braucht die Geistigkeit als Rausch: und sie bekommt euch schlecht. --- Aphorism n=4652 id='V.4[275]' kgw='V-1.498' ksa='9.168' Die Menschen jeder Zeit, welche Kunstbedürfnisse haben, vor allem aber eine tiefe schwere Gemüthsart, fallen dem Künstler zu, welcher tief und ernst ist, und sanktioniren ihn, indem sie ihm ihre Tugenden unterschieben: er kommt dem gern entgegen. Aber bewiesen für den Künstler ist damit nichts. --- Aphorism n=4653 id='V.4[276]' kgw='V-1.498' ksa='9.168' Die Seele erfüllt von häßlichen Erfahrungen, häßlichen(413) Befürchtungen(414), da muß man freilich anderes von der Kunst verlangen, Reinigung, Durchschüttelung, Vergessen. --- Aphorism n=4654 id='V.4[277]' kgw='V-1.498' ksa='9.168' Das Nachdenken und die Erfindsamkeit in Bezug auf die elementaren Reize (in Musik und Farben usw.) gehört zum philosophischen Charakter in unserer Zeit: ebenso wie die Naturtreue der Maler. Man geht so weit man kann und ist radikal. --- Aphorism n=4655 id='V.4[278]' kgw='V-1.498' ksa='9.168' sie verachten die Form: als ob diese Musik das geringste Interesse hätte, wenn sie nicht sich auf dem Hintergrund, der gegensätzlichen Forderung der Form, aufschriebe, gegen ihn abhöbe! --- Aphorism n=4656 id='V.4[279]' kgw='V-1.498' ksa='9.168' Was ein Künstler an Meinungen Sympathien Antipathien Gewohnheiten Excessen alles nöthig hat, um die Luft sich zu schaffen, in der er seine Produktivität wachsen fühlt, das geht uns alles nichts an: so wenig uns der Boden kümmert, wenn wir Brod essen. Verlangt er freilich, daß wir alles jenes mit ihm theilen, um ganz den Genuß seiner Kunst zu haben, so ist zu antworten, daß der Genuß des größten Kunstwerkes ein einziges verschrobenes Urtheil, eine Verrückung unserer Stellung nicht aufwiegt. Das Kunstwerk gehört nicht zur Nothdurft, die reine Luft in Kopf und Charakter gehört zur Nothdurft des Lebens. Wir sollen uns von einer Kunst losmachen, die ihre Früchte zu theuer verkauft. Hält es ein Künstler nicht in der hellen guten Luft aus, muß er, um seine Phantasie zu schwängern, in die Nebelhöhlen und Vorhöllen hinein, gut: wir folgen nicht. Ebenso wenn er Haß und Neid braucht, um seinem künstlerischen Charakter strenge Treue zu wahren. Ein Künstler ist nicht Führer des Lebens — wie ich früher sagte. --- Aphorism n=4657 id='V.4[280]' kgw='V-1.499' ksa='9.169' Sich vorstellen, was ein Anderer empfindet, wenn wir dies oder jenes thun — also den Nutzen oder Nachtheil von uns zu berechnen aus dem erschlossenen Nutzen oder Nachtheil eines Anderen, zu welchem ihn unsere Handlung führt — das ist eingeübt im Thierreich in den Mitteln des Schutzes und des Angriffs. Sich die Wirkung auf einen Anderen vorstellen und um des Anderen willen etwas thun — die größte Schule! der Erkenntniß! Dazu hat am wenigsten das instinktive Mitleid geführt, sondern die Angst und deren Phantasie: und ihr Resultat ist vom Hunger (als Ausgang des Angriffs auf ein anderes Wesen) acceptirt worden. Zu errathen, wie es einem zu Muthe ist, aus seinen Gebärden, ob er fliehen oder angreifen will usw. — ohne die höchste Anspannung des Intellekts durch die Noth hätte man das nicht gelernt. Das Mitleid kommt spät, nachdem alles gelernt ist, es spannt den Intellekt nicht an; es ist für die Kenntniß des Menschen ziemlich unproduktiv. --- Aphorism n=4658 id='V.4[281]' kgw='V-1.499' ksa='9.169' Die Liebe phantasirt über den Anderen: ihr geheimer Impuls ist, im Anderen so viel Schönes als möglich zu entdecken, oder ihn sich so schön als möglich zu denken. Die Illusion ist hier also eher ein Vortheil. Die Furcht will errathen, was der Andere ist, was er kann und will: die Illusion wäre der größte Nachtheil. Also die Erkenntniß des wahren Menschen ist viel mehr durch Furcht als durch Liebe (Mitleid) gefördert worden. --- Aphorism n=4659 id='V.4[282]' kgw='V-1.500' ksa='9.170' Ich kenne jene schwellende Brust, jenes Herablächeln auf die irdischen Dinge, jenen heißen Strom, den stolzen Tritt des Fußes, jenes glühende verachtende und hoffende Auge — --- Aphorism n=4660 id='V.4[283]' kgw='V-1.500' ksa='9.170' Wenn man bedenkt, wie viel Schmerz man übernehmen, wie viele man sich anthun muß, wie fehlerhaft es wäre, die sofortige Befriedigung zu wählen; so ergiebt sich, daß auch im Verhältniß zu anderen Menschen wir Leid machen müssen und nicht gleich befriedigen dürfen d.h. daß das Mitleid uns nicht beherrschen, sondern unsere Einsicht über den Nutzen über das Mitleid herrschen müsse. --- Aphorism n=4661 id='V.4[284]' kgw='V-1.500' ksa='9.170' Die Männer gründen die Ehe, um das Gefühl der Macht(415) zu haben: die Frauen auch (unabhängig sein) Aber sie irren sich beide. Die Liebe ist kein Grund zur Ehe, eher ein Gegengrund: ein tiefes Gefühl verbirgt sich. --- Aphorism n=4662 id='V.4[285]' kgw='V-1.500' ksa='9.170' Ich habe meine Schriften jederzeit mit meinem ganzen Leib und Leben geschrieben: ich weiß nicht, was „rein geistige“ Probleme sind. --- Aphorism n=4663 id='V.4[286]' kgw='V-1.500' ksa='9.170' Plato wurde ungeduldig, er wollte am Ende sein. Und warum? Sein Gefühl der Macht wollte Befriedigung, jener starke politische Trieb. Die Kürze unseres Lebens verlangt, daß an einem Punkte die Höhe eintritt und das Ziel erreicht ist: sonst blieben wir ewig in der Schwebe und das hält man(416) nicht vor Ungeduld aus. Individuell nothwendig der Anschein der Wahrheit. --- Aphorism n=4664 id='V.4[287]' kgw='V-1.501' ksa='9.171' Plato hielt sich nicht in der Bahn des Socrates, die ersten Eindrücke des Heraclit schlugen vor, Pythagoras war das geheim neidisch angeschaute Ideal. --- Aphorism n=4665 id='V.4[288]' kgw='V-1.501' ksa='9.171' Wenn die Alten von Nothwendigkeit: ananke reden, so meinen sie das Reich, wo es beliebig zugeht (zufällig), wo nicht auf jede Ursache ihre Wirkung folgen muß. Nur der teleologische Bereich, wo die Gottheit ihre Spuren sichtbar werden läßt, macht eine Ausnahme: der Geist bringt Ordnung und Regelmäßigkeit hinein. — Umgekehrt die neueren, welche im Geist das Princip der Freiheit sehen, in der Natur den Zwang. --- Aphorism n=4666 id='V.4[289]' kgw='V-1.501' ksa='9.171' Man glaubte, wenn man die Eigenschaften eines Dinges verallgemeinerte, auf seine Ursache zu kommen: und die allgemeinste Verallgemeinerung müßte die Ursache aller Dinge sein. So sollte die Vollkommenheit an sich existiren als Wesen, aus dem dann die Tugenden und die tugendhaften Menschen zu erklären seien. --- Aphorism n=4667 id='V.4[290]' kgw='V-1.501' ksa='9.171' Ich weiß so wenig von den Ergebnissen der Wissenschaft. Und doch scheint mir bereits dies Wenige unerschöpfbar reich zu sein zur Erhellung des Dunklen und zur Beseitigung der früheren Arten zu denken und zu handeln. --- Aphorism n=4668 id='V.4[291]' kgw='V-1.502' ksa='9.172' Im hingebenden und trotzigen Gefühle der Jugend hängt man sich gerade an jene Lehrer und Männer, die unseren Kräften fremd sind und sich auf den Gebieten erheben, wo wir unsere Mängel fühlen. So triumphiren wir durch unsere Parteinahme über den Zufall, gerade in dem und jenem arm und niedrig geboren zu sein. Später halten wir uns an unsere starken Seiten, weil wir hier allein tüchtig arbeiten bauen können und Meister werden wollen. --- Aphorism n=4669 id='V.4[292]' kgw='V-1.502' ksa='9.172' Je mehr wir begreifen, wie unsere Werthschätzungen entstanden sind, um so mehr verringert sich ihr Werth und das Bedürfniß nach neuen Abschätzungen stellt sich heraus. Das Studium der ersten und letzten Fragen z.B. verliert jene centnerschwere Bedeutung, wenn wir sehen, durch welche Irtthümer wir unser gegenwärtiges Befinden und ewiges Heil daran gehängt haben. --- Aphorism n=4670 id='V.4[293]' kgw='V-1.502' ksa='9.172' Daß sich Schopenhauer's Lehre vom „Willen“ so leicht einschmeichelt, liegt darin, daß wir auf das Wesentliche derselben schon eingeübt worden sind — durch den jüdischen Begriff „Herz“, wie er uns durch Luther's Bibel geläufig geworden ist. Die Empfindung, daß uns etwas leicht fällt und an lauter schon vorhandene Empfindungen anknüpft, gilt uns als Zeugniß der Wahrheit. --- Aphorism n=4671 id='V.4[294]' kgw='V-1.502' ksa='9.172' Hat einer einen jener großen Aufschwünge ins höhere Reich der Geister gemacht und ihn darstellen können, da macht die Menschheit den Versuch, ihn in sich aufzusaugen: d.h. Viele versuchen in der gleichen Richtung zu fliegen und erst spät beruhigt sich die Begierde. Es sind die Moden im großen Stile, namentlich für die Ehrgeizigsten. Es war die Art, wie man ehemals reiste und Abenteuer suchte. --- Aphorism n=4672 id='V.4[295]' kgw='V-1.503' ksa='9.173' Die Wissenschaften repräsentiren die höhere Sittlichkeit im Vergleich zu den Welträthsellösern und Systembauern: die Mäßigung Gerechtigkeit Enthaltsamkeit Friedfertigkeit Geduld Tapferkeit Schlichtheit Schweigsamkeit usw. --- Aphorism n=4673 id='V.4[296]' kgw='V-1.503' ksa='9.173' Die Kunst hat auch die Phantasie-Befriedigung: und es ist diese unschuldiger und harmloser als sonst, weil die Schönheit den Maaßstab des Maaßes mitbringt: sodann weil die Musen sagen: „wir lügen“. --- Aphorism n=4674 id='V.4[297]' kgw='V-1.503' ksa='9.173' Was bestimmt uns zu so rascher Verallgemeinerung, daß wir nach Einem Zuge uns den Menschen denken und schlechterdings niemand sein Bild eines Andern unausgeführt lassen will? Die Furcht und die Gewohnheit der Furcht: „er zeigt diesen Zug — wie, wenn er immer so wäre? Nehmen wir es der Vorsicht halber an, nämlich wenn es ein gefährlicher Zug ist!“ --- Aphorism n=4675 id='V.4[298]' kgw='V-1.503' ksa='9.173' Die Thiere welche durch eine entsetzliche Buntheit aller Augen auf sich ziehen, werden trotzdem sehr in Ruhe gelassen: sie haben alle eine böse Waffe, ein Gift und dergleichen — Gleichniß. --- Aphorism n=4676 id='V.4[299]' kgw='V-1.503' ksa='9.173' Wenn wir eine Handlung im Gefühle der Macht thun, so nennen wir sie moralisch und empfinden Freiheit des Willens. Handlungen im Gefühle der Ohnmacht gelten als unzurechnungsfähig. Also die begleitende Stimmung entscheidet, ob etwas in die moralische Sphäre gehört „gut oder böse“ ist. Darum dieses unaufhörliche Bemühen um Mittel, diesen Zustand herbeizuführen: es ist der menschliche! „In Macht Böses thun ist mehr werth als in Ohnmacht Gutes thun“ d.h. das Gefühl der Macht wird höher geschätzt als irgend ein Nutzen und Ruf. --- Aphorism n=4677 id='V.4[300]' kgw='V-1.504' ksa='9.174' sie begeistern sich in der Jugend einmal und sind dauernd dafür dankbar, während sie den Gegenständen dieser Begeisterung ferner werden: aber an einer Kritik hindert sie die Pietät. Die Heiligsprechung nimmt zu im Verhältniß, daß die Begeisterungszeit ferner wird und wir den Objekten uns entrückt fühlen. „Was uns einmal so erhoben hat, muß die Wahrheit gewesen sein“ „Jetzt stehen wir fern und können es nicht mehr prüfen: aber damals waren wir ganz darin zu Hause.“ Der Wahn, daß was erhebt, wahr ist und daß alles Wahre erheben muß, ist die Folge von der Verachtung des Irdischen Materiellen als des Unwirklichen und der Verehrung(417) des Geistigen und des Jenseits als der wahren Welt, von wo aus alle Regungen kommen, die erheben. Wenn die Geschichte von Christus in diesem Jahrhundert sich ereignet hätte, so würde der für verrückt gelten, der das glaubte, was jetzt noch viele davon glauben. --- Aphorism n=4678 id='V.4[301]' kgw='V-1.504' ksa='9.174' Alle Griechen (v. Gorgias Plato's) glaubten, der Besitz der Macht als Tyrann sei das beneidenswertheste Glück: die Ruchlosigkeit desselben vorausgesetzt. Alle waren bemüht, das Entstehen dieses Allerglücklichsten zu verhindern und, wenn er existirte, ihn zu hindern oder zu vernichten. Das höchste Glück, an das jeder glaubte, wurde ganz in das Gefühl der Macht gelegt: dieser Zustand aber als das absolut Unsittliche (Sittenfeindliche d.h. Individuelle Egoistische) behandelt. Man verabscheute und fürchtete den Glücklichen: in seinem Übermuth schont er niemanden. Allmacht wäre in ihren Augen vollendete Rücksichtslosigkeit und Teufelei, nicht zwar Lust zu schaden, sondern Opferung Aller für die Lust des Tyrannen. Ganz so verfährt nun auch der Tyrann des Geistes, er ist der Glücklichste und Gewissenloseste. Gerecht sein ein fortwährendes Opfer, nur zu ertragen in Hinsicht auf den Ruhm bei der Gesellschaft (d.h. auf ein Gefühl der Macht): ohne diesen Erfolg gerecht sein wäre das entsetzlichste Loos. Das ist griechisch gedacht. Aber ohne gerecht zu sein (ohne diese Mühen und Aufopferungen) den Lohn der Gerechtigkeit, den Ruhm haben erschien als das größte Glück. Der praktische Ausweg (da der zum Tyrannen gewöhnlich verschlossen war) war: der Schein der Gerechtigkeit: so wie Napoleon in Worten und Handlungen den edleren Trieben seinen Beifall, ja Lohn zollte und so ihren Glanz für sich gewann. Die Gleichheit der Bürger ist das Mittel zur Verhinderung der Tyrannei, ihre gegenseitige Bewachung und Niederhaltung. Hätte man den Ring des Gyges, so wäre ein Jeder ungerecht. — Offenbar haben diese Gleichen über das Glück des Tyrannen wild phantasirt, es war die Begehrlichkeit ihrer Phantasie; noch in der Tragödie ist es des großen Paradoxons, „König sein und unglücklich“, „nicht einmal den Perserkönig beneiden“ Ausdruck. Das Gefühl der Macht reiche aus, alle Mühsal des Regierens, alle Furcht usw. weit aufzuwiegen (Xenophon's Hiero ist die sokratische Paradoxie, daß nicht viel am Glück des Tyrannen ist!) Der Tugendhafte sei der glückliche — das klang wie verrückt: die Enthaltung war ja so lästig! Zuletzt blieb aber der Tugendstolz des Stoikers übrig, der König und Weise ist: das neue Gefühl der Macht: man kann ihn mit nichts unterwerfen, er regiert. — Jede Philosophie hatte ihre herrische Seite: die Epicureer triumphirten, den Acheron besiegt zu haben und die Todesfurcht, die Furcht vor der Natur: also Herren der Natur zu sein. --- Aphorism n=4679 id='V.4[302]' kgw='V-1.506' ksa='9.176' Der Hauptvorwurf Plato's geht nicht gegen die Sophisten sondern gegen die Dichter: sie lenken die Jünglinge, welche für Höheres angelegt sind, auf die Bahn des politischen Ehrgeizes — während er sie auf die des philosophischen Ehrgeizes bringen möchte. Die gewöhnliche Art der Befriedigung des Machtgefühls ist der tiefe Schatten, welchen Plato sieht: er will eine andere zeigen. Jetzt könnte man den Vorwurf wiederholen, aber umgekehrt. Die Philosophen befriedigen den Stolz der Jünglinge, wie die Dichter — sie bringen sie ab von der Wissenschaft. --- Aphorism n=4680 id='V.4[303]' kgw='V-1.506' ksa='9.176' Für mich erdacht und für jene aufgeschrieben, welche einer herzlichen und feinen Antheilnahme an menschlichen Dingen ebenso fähig sind, als sie sich vom zudringlichen Gelüst des Reformators und Sittenpredigers frei wissen — so mögen diese Gedanken — — — --- Aphorism n=4681 id='V.4[304]' kgw='V-1.506' ksa='9.176' Mill über den platonischen(418) Philosophen(419) der, gleich den Göttern, über die Erde erhaben ist und im Anschauen der wahren Dinge lebt, p. 67. --- Aphorism n=4682 id='V.4[305]' kgw='V-1.506' ksa='9.176' Die Rangordnung der denkenden Geister ist erst noch zu machen. Bisher hat man die Philosophen zu sehr als Künstler behandelt, ihre Gabe der Darstellung, ihre Phantasie, ihr Coloritgebenkönnen als Argumente ihrer Genialität behandelt: aber den Grad ihrer Gerechtigkeit, Selbstbändigung außer Acht gelassen: eigentlich sie außerhalb der Moral beurtheilt. Ihre Wirkung entschied, und wer auf die empfänglichsten Menschen, solche welchen ihr Dank rhytmisch über die Lippen quoll, wirkte, galt als der größte: also der Begeisterer der Jugend! --- Aphorism n=4683 id='V.4[306]' kgw='V-1.507' ksa='9.177' Ach diese Erbärmlichen, welche glauben, die Menschheit möchte in Kürze zu klug werden, und es möchte um ihren Einfluß, ihren Ruhm geschehen sein! --- Aphorism n=4684 id='V.4[307]' kgw='V-1.507' ksa='9.177' Alle jene Wesen, die ihre Leidenschaft verschlingt Werther Tasso Tristan Isolde rufen uns zu: sei ein Mann und folge mir nicht nach! — und das rufen auch die Menschen der philosophischen Leidenschaft, welche individuell höchste Macht durch Erkennen begehren, Alchymisten sowohl wie Platoniker usw. --- Aphorism n=4685 id='V.4[308]' kgw='V-1.507' ksa='9.177' Der Impuls, sich zu opfern, gilt für gut. Er ist es an sich nicht: wie sollte Schaden thun irgend jemand anderem (in diesem Falle sich selber) an sich gut sein? Und noch dazu ist dieser Schaden ein so überflüssiger! nichts als ein Gelüst der Herrschsucht und des Trotzes gegen sich, welches sich nicht vernünftig zu befriedigen weiß. --- Aphorism n=4686 id='V.4[309]' kgw='V-1.507' ksa='9.177' „Wille zum Uriniren“ d.h. es giebt einmal einen Druck und Zwang, zweitens ein Mittel, sich davon zu befreien, drittens eine Gewöhnung, es anzuwenden, nachdem es von dem Verstande an die Hand gegeben ist. An sich hat jener Zwang und Druck nichts zu thun mit jener Entladung der Harnblase: er sagt nicht „ich will“ sondern nur „ich leide“. --- Aphorism n=4687 id='V.4[310]' kgw='V-1.507' ksa='9.177' Schopenhauer's Lehre ist eine verkappte Teleologie, aber die eines bösen und blinden Wesens, welches Zwecke erstrebt, die nicht zu bewundern und nicht zu lieben sind. Schien es bei der früheren Teleologie, als ob der Kopf des Universums und die hellste gerechteste Einsicht in ihm die Welt und die Menschen gemacht habe — wo man nicht begreifen konnte, warum beide nicht um etwas vernünftiger und gerechter ausgefallen sind —, so scheint bei Schopenhauer der Unterleib des Universums die Wurzel der Dinge zu sein: und die Begierden desselben erfinden sich erst einen Intellekt, um sich mit seiner Hülfe bessere Nester zu bauen. Eins ist so falsch wie das Andere: aber das Letztere ist unklarer, weil es vom Wollen redet ohne von vornherein einen Intellekt anzunehmen, der sich vorstellen konnte was er will: einen solchen Willen in's Blaue (oder in's Dasein!) giebt es nicht, es ist ein leeres Wort. --- Aphorism n=4688 id='V.4[311]' kgw='V-1.508' ksa='9.178' Vita contemplativa. Fingerzeige und Wegweiser dahin. --- Aphorism n=4689 id='V.4[312]' kgw='V-1.508' ksa='9.178' Vom Leben der Denker. Moralische Fragen. --- Aphorism n=4690 id='V.4[313]' kgw='V-1.508' ksa='9.178' Vademecum Vadetecum Gedanken über die individuelle Sittlichkeit. --- Aphorism n=4691 id='V.4[314]' kgw='V-1.508' ksa='9.178' Die moralischen Vorurtheile. Das Gefühl der Macht. --- Aphorism n=4692 id='V.4[315]' kgw='V-1.508' ksa='9.178' Die Erlösung. Was zu verlernen ist. --- Aphorism n=4693 id='V.4[316]' kgw='V-1.508' ksa='9.178' Wie sich Räuber und große Fausthelden zu Soldaten verhalten, so Philosophen zu wissenschaftlichen Menschen. Freilich: die ersteren machte man zu Heroen, diese zu Genies! --- Aphorism n=4694 id='V.4[317]' kgw='V-1.509' ksa='9.179' In den wissenschaftlichen Menschen leben die Tugenden der Soldaten und ihre Art Heiterkeit — es fehlt ihnen die letzte Verantwortlichkeit. Sie sind streng gegen sich, gegen einander und erwarten für das Gute nicht, gelobt zu werden. Sie sind männlicher und haben eine Vorliebe für Gefahr, sie müssen sich tüchtig machen, das Leben für die Erkenntniß aufs Spiel zu setzen: sie hassen die großen Worte und sind harmlos, und etwas geckenhaft. --- Aphorism n=4695 id='V.4[318]' kgw='V-1.509' ksa='9.179' Ich werde von der größten Krankheit der Menschen(420) sprechen und will zeigen, daß sie aus der Bekämpfung anderer Krankheiten entstanden ist: daß das anscheinende Heilmittel auf die Dauer Schlimmeres erzeugt hat, als das ist, was durch dasselbe beseitigt werden sollte. Werden sich meine Leser einen einzigen Gedanken und diesen in hundert und aberhundert Wendungen und Beleuchtungen gefallen lassen? Aber es ist ein Erforderniß der allgemeinen Gesundheit, und man hat Härteres in ihrem Dienste gethan als ein Buch zu lesen, das nicht zu den unterhaltenden gehört. --- Aphorism n=4696 id='V.4[319]' kgw='V-1.509' ksa='9.179' schwärmerische mädchenhafte Empfindungen von sogenannter Seligkeit, Träume von bekehrten und geretteten Wüstlingen, Treue bis zum Sprung ins Wasser, und der Geliebte selber etwas Furchtbares Unheimliches, ein Mann unbekannter Unthaten, aber ein Übelthäter ohne Schuld, der zugleich ein verkappter Gott und Prinz ist, und alles in sehr reizvoller Natur — das sind jetzt die Erholungen des eisernen Deutschlands. — Böse Harmonien, wüthende Rhythmen und unsägliches chromatisches Jammern, der Wechsel aller Tonarten als Sinnbild der Unbeständigkeit aller Dinge unter dem Monde — so wird die Wirklichkeit beschrieben. --- Aphorism n=4697 id='V.4[320]' kgw='V-1.510' ksa='9.180' Ungarische Rhapsodie II — eine so gute und zugleich so ausgelassene Musik, als ob Gott des Teufels geworden sei. --- Aphorism n=4698 id='V.4[321]' kgw='V-1.510' ksa='9.180' Die „Erkenntinsse mit Einem Schlage“, die „Intuitionen“ sind keine Erkenntnisse, sondern Vorstellungen von hoher Lebhaftigkeit: so wenig eine Hallucination Wahrheit ist. --- Aphorism n=4699 id='V.4[322]' kgw='V-1.510' ksa='9.180' Der Dünkel, das Gefühl der Macht ist oft ganz unschuldig und gebärdet sich wie ein Kind, ohne von gut und böse zu wissen. --- Aphorism n=4700 id='V.4[323]' kgw='V-1.510' ksa='9.180' Ehemals meinte einer Wunder wie weit er von sich aus gekommen sei, heute unterschätzt mancher umgekehrt sein eigenes Zuthun und sieht nur auf sich Gewirktes. [ 5 = Mp XV 1a. Sommer 1880 ] --- Aphorism n=4701 id='V.5[1]' kgw='V-1.511' ksa='9.181' Er hat nöthig Feindseligkeiten zu säen, damit er berühmt bleibe und es noch mehr werde. Glaubt ihm nicht, er weiß ganz genau, daß er betrügt. Er braucht den Fanatism der Freunde und Feinde, um sich zu belügen. --- Aphorism n=4702 id='V.5[2]' kgw='V-1.511' ksa='9.181' Das Festhalten tiefer furchtbarer entzückender Empfindungen, das Ausschöpfen derselben aus dem Grunde — --- Aphorism n=4703 id='V.5[3]' kgw='V-1.511' ksa='9.181' Deutsche Schauspielkunst kommt nicht in Betracht, genug daß sie den Deutschen genügt. Anders steht es in Wien, wo man nie verschmäht hat, von den Italiänern und Franzosen zu lernen: ebenso wie es die österreichischen Musiker gethan haben. --- Aphorism n=4704 id='V.5[4]' kgw='V-1.511' ksa='9.181' Da ist ein großer Künstler: aber er will größer erscheinen als er ist. Und so sagt man bei jedem fünften Augenblick seiner Kunst: er ist anmaaßend, er maaßt sich etwas an, das Höheren zukommt als er ist: er ist an ihnen ein Räuber, und in Bezug auf sich selber ist er nicht ehrlich — ihm fehlt nicht die Größe, aber die Naivetät, darum wird ihm so selten wohl: die Spannung ist zu groß. --- Aphorism n=4705 id='V.5[5]' kgw='V-1.511' ksa='9.181' Begierde! Das ist nichts Einfaches, Elementares! Vielmehr ist eine Noth (Druck Drängen usw.) zu unterscheiden und ein aus Erfahrung bekanntes Mittel, dieser Noth abzuhelfen. Es entsteht so eine Verbindung von Noth und Ziel, als ob die Noth von vornherein zu jenem Ziele hinwolle. Ein solches Wollen giebt es gar nicht. „Mich verlangt zu uriniren“, ist ebenso irrthümlich als „es giebt einen Willen zum Nachttopf“. --- Aphorism n=4706 id='V.5[6]' kgw='V-1.512' ksa='9.182' Es ist sehr schwer, ein hohes Selbstbewußtsein aufrecht zu erhalten, wenn man auf eigenen und neuen Pfaden geht. Wir können nicht wissen, was wir werth sind, das müssen wir den Anderen glauben; und wenn diese uns nicht richtig beurtheilen können, ebenso weil wir auf unbekannten Wegen gehen, so werden wir uns selber bedenklich: wir brauchen des frohen ermuthigenden Zurufs. Die Einsamen werden sonst düster und verlieren die Hälfte ihrer Tüchtigkeit, und ihre Werke mit ihnen. --- Aphorism n=4707 id='V.5[7]' kgw='V-1.512' ksa='9.182' O ich kenne euch, ihr geheimen Lügner, ich sehe euch stehen vor den zwei Wegen und euch für den entscheiden, der zu Entzückungen Hoffnungen Überschwänglichkeiten Betäubungen führt: ich sehe euch jene Miene annehmen als ob ihr euch selbst betrügen wollt, indem ihr euch vorredet, es sei der schwerere härtere Weg, es sei der demüthigere schmalere Weg, es sei der einsamere verrufenere Weg — ihr wißt es im Grunde eures Herzens besser, ihr seid nicht wahrhaftig genug, um so zu handeln wie ihr euch vorredet, aber immer noch wahrhaftig genug, um einen Biß in euch zu spüren. Die Frommen und die Enthusiasten sind gerade die Menschen der Gewissensbisse. --- Aphorism n=4708 id='V.5[8]' kgw='V-1.512' ksa='9.182' Und wenn es die Entscheidung über euer Leben gilt, wie könnt ihr euch jemand anvertrauen sei es ein Christus oder Plato oder Goethe! Aber euer Glauben muß so blind, so unbedingt, so fanatisch sein, damit ihr das Lied eures schlechten Gewissens übertönt, damit ihr euch vor euch selber Muth macht mit der Energie eurer Töne und Bewegungen. O ihr Schauspieler vor euch selber! --- Aphorism n=4709 id='V.5[9]' kgw='V-1.513' ksa='9.183' Gut, wir lassen uns durch die Musik traurig machen und seufzen wie eine Weide im Winde — dann aber plötzlich mit freudigem Lachen schütteln wir das alles von uns und rufen: das vermochte die Musik, Kummer und Thränen ohne Grund! Im Gefühl leben ohne Anlässe des Gehörs zu missen! Und nun hinein in die wirkliche Welt und unsere Seele ist freier und hat ihre Krankheit schon abgebüßt. --- Aphorism n=4710 id='V.5[10]' kgw='V-1.513' ksa='9.183' Gefühle zu erregen — das vermag auch die schlechte Musik. aber daß sie solche bei Dir erzeugt, der du leicht die Musik als geistlos oder überspannt oder lügnerisch oder schauspielerisch empfindest — das macht ihren Werth aus. --- Aphorism n=4711 id='V.5[11]' kgw='V-1.513' ksa='9.183' Wir sind so dankbar für das Gute und so wenig verwöhnt, wir rechnen einen Musiker, der lauter schlechte Musik und hundert einzelne Takte ersten und schönsten Ranges gemacht hat, unter die großen Musiker. --- Aphorism n=4712 id='V.5[12]' kgw='V-1.513' ksa='9.183' Vor dem Fatum in uns stehenbleiben, wie Schopenhauer, aber deshalb nicht seine „Erkenntnisse“ modeln: wir müssen mit unserem Intellekt uns über unseren Charakter in die Weite und Höhe schwingen. --- Aphorism n=4713 id='V.5[13]' kgw='V-1.513' ksa='9.183' Die Menschen hätten in sich schon die Norm, nach der sie zu handeln hätten — die ungeheure Albernheit ist bis auf heutigen Tag noch geglaubt! Das Gewissen! Es ist eine Summe von Empfindungen der Zu- und Abneigung in Bezug auf Handlungen und Meinungen, nachgeahmte Empfindungen, die wir bei Eltern und Lehrern antrafen! --- Aphorism n=4714 id='V.5[14]' kgw='V-1.514' ksa='9.184' Die Fälschung der Wahrheit zu Gunsten der Dinge, die wir lieben (z.B. auch Gott) — fluchwürdigste Unart bei erleuchteten Geistern, denen die Menschheit zu vertrauen pflegt und die so dieselbe verderben, im Wahne festhalten. Und oft war es ein so schweres Opfer für euch, sacrificium intellectus propter amorem! Ach ich selber habe es gelobt! Wagner(421) in(422) Bayreuth(423) --- Aphorism n=4715 id='V.5[15]' kgw='V-1.514' ksa='9.184' Wenn die Musik uns eine Empfindung bringt, so muß die Vernunft doch sagen: es ist kein Grund zu diesen Empfindungen, wir werden getäuscht. Es ist wie beim Gähnen, wir gähnen mit, ohne Grund. --- Aphorism n=4716 id='V.5[16]' kgw='V-1.514' ksa='9.184' Kampf nicht gegen die Dummheiten, sondern gegen die Einbildungen: Beseitigung der eingebildeten Dinge aus den Köpfen: Don Quixote Cervantes --- Aphorism n=4717 id='V.5[17]' kgw='V-1.514' ksa='9.184' Das allgemeine Merkmal der Zeit: wir wissen, was nie eine Zeit wußte, es gab und giebt eine Unzahl verschiedener Werthschätzungen derselben Dinge, und vielleicht mehrt sich die Zahl, je mehr die selbständigen Menschen an Zahl zunehmen (ihnen entsprachen ehemals selbständige Cultur-Völker) Je verschiedener aber die Werthschätzungen, um so mehr können die Menschen gegen einander austauschen, der geistige und seelische Verkehr nimmt zu. Man lernt die anderen verstehen, um zu wissen, was man ihnen anbieten, was man von ihnen verlangen kann. — Sorge zu tragen, daß keine imaginären Dinge eingeschmuggelt werden, wodurch der Werth aller wahren gefälscht wird. Dies ist das allgemeine Interesse. --- Aphorism n=4718 id='V.5[18]' kgw='V-1.515' ksa='9.185' Empfindungen die sich auf unwirkliche Dinge beziehen, sind unberechtigt, ohne Recht zur Existenz: weil nur wirkliche Dinge ein Recht haben auf Empfindungen und durch Einmischung erdichteter, ihnen ihr Recht verkürzt wird. --- Aphorism n=4719 id='V.5[19]' kgw='V-1.515' ksa='9.185' Die Gefährlichkeit der Kunst besteht darin, uns an die eingebildeten Dinge zu gewöhnen, ja ihnen eine höhere Schätzung zuzusprechen: die Halbwahrheiten, die blendenden Einfälle vorzuziehen, kurz den Glanz und den Effekt der Dinge als Beweis ihrer Güte, ja ihrer Realität gelten zu lassen. „Zur Vollkommenheit gehört die Realität“ dieser Denkfehler ist sehr oft gemacht worden. „Was wir stark bewundern, muß wahr sein „ --- Aphorism n=4720 id='V.5[20]' kgw='V-1.515' ksa='9.185' Mich interessirt nichts mehr als wenn einer einen Umweg über ferne Völker und Sterne macht, um schließlich so etwas von sich zu erzählen. --- Aphorism n=4721 id='V.5[21]' kgw='V-1.515' ksa='9.185' Der Mensch kann die fürchterlichste Verachtung aushalten (wie die Juden), aber er muß das Gefühl der Macht(424) irgendworin haben (so diese das Geld) --- Aphorism n=4722 id='V.5[22]' kgw='V-1.515' ksa='9.185' Der Werth der Kunst ist, daß wir hier einmal die verkehrte Welt gerade sein lassen, unwahres wahr, zur Erholung (das Unwahre wie wahr, das Ungegründete wie gegründet usw.) --- Aphorism n=4723 id='V.5[23]' kgw='V-1.515' ksa='9.185' Für Köselitz(425): Ihrer Jugend hat die Anerkennung und der Erfolg gefehlt wie das Durchmachen eines regelmäßigen Cursus von Halbjahr zu Halbjahr (?) usw. Darüber haben Sie gegen sich eine Verstreuung überhandnehmen lassen, wie als ob dieses Ich Ihnen nicht genug geboten habe. Die vornehmen jungen Leute messen hieran einen gesellschaftlichen Erfolg: dieser wird die Grundlage ihrer weiteren unternehmungen, gleichsam das heitere Gefühl. — Sie sind vom gewöhnlichen Wege abgewichen, um auf dem rechten zu gehen: aber dabei giebt es immer Gewissensbisse — G. Sand --- Aphorism n=4724 id='V.5[24]' kgw='V-1.516' ksa='9.186' Das Christenthum gab jedem das Recht, sich unsäglich wichtig zu nehmen: er ist ein „ewiges Wesen“! ein „Genius“, eine „Persönlichkeit „ --- Aphorism n=4725 id='V.5[25]' kgw='V-1.516' ksa='9.186' Unsere Aufgabe ist, die richtige Empfindung d.h. die welche wahren Dingen und richtigen Urtheilen entspricht zu Pflanzen. Nicht die natürlichen wiederherstellen: denn sie haben nie existirt. Man lasse sich durch das Wort „natürlich“ oder „wirklich“ nicht täuschen! Das bedeutet „volksthümlich“ „uralt, „allgemein“ — mit der Wahrheit hat es nichts zu thun. Nur auf der Grundlage richtiger Empfindungen können die Menschen sich auf die Dauer und auf alle Entfernungen hin verstehen. Dazu bedarf es neuer Werthschätzungen. Zunächst eine Kritik und Beseitigung der Alten. Das zu Verlernende ist jetzt die nächste Masse die Arbeit giebt. --- Aphorism n=4726 id='V.5[26]' kgw='V-1.516' ksa='9.186' Die Werthschätzungen auf unrichtiger Grundlage führen einen Vernichtungskrieg gegen einander, aber vielleicht arbeiten alle zusammen doch daran, gewisse Grundimaginationen zu stärken. Deshalb darf man sie sich nicht selber überlassen, sondern muß sie angreifen. NB — Die Aktion, in welche sie den Menschen ziehen, hilft dazu, falsche Maaßstäbe immer wieder zu erzeugen — es wird der Teufel an die Wand gemalt und zuletzt wird man von den gleichen Empfindungen beherrscht, wie die, welche man bekämpft. Also: man soll nicht viel gegen sie kämpfen! --- Aphorism n=4727 id='V.5[27]' kgw='V-1.517' ksa='9.187' Schopenhauer's Lehre enthält als Kern im Innern den Satz: wir werden durch unsere Begierden gelenkt: nicht durch unsere nützlichen und vernünftigen Interessen, geschweige durch unsere Tugend und Weisheit. Die Welt ist die Begierde. --- Aphorism n=4728 id='V.5[28]' kgw='V-1.517' ksa='9.187' Das Martyrium beweist für die Wahrhaftigkeit und den Hochmuth. --- Aphorism n=4729 id='V.5[29]' kgw='V-1.517' ksa='9.187' Das Gefühl des Glückes hat die zwei Formen: das Gefühl der Macht und das Gefühl der Ergebung: letzteres ist da wie Müdigkeit und Abspannung. --- Aphorism n=4730 id='V.5[30]' kgw='V-1.517' ksa='9.187' Das Chaos unrichtiger Empfindungen, die Anarchie zeitweilig sind Übergangsstufen: für gewisse Gruppen herbeizuführen. --- Aphorism n=4731 id='V.5[31]' kgw='V-1.517' ksa='9.187' Richtige Empfindungen werden noch höchst verschieden sein: und gemeinsam ist, daß sie keine imaginären Faktoren in sich enthalten, d.h. das was gewogen wird, ist wirklich: verschieden sind die Wagen, nicht das Gewogene. --- Aphorism n=4732 id='V.5[32]' kgw='V-1.517' ksa='9.187' In vielen Dingen wird man lange nicht empfinden dürfen, weil hier noch nichts Gewisses gesagt ist. Todte Punkte sich hier zu schaffen nothwendig! --- Aphorism n=4733 id='V.5[33]' kgw='V-1.518' ksa='9.188' Um von den Sünden zu erlösen, empfahl man früher den Glauben an Jesus Christus. Jetzt aber sage ich: das Mittel ist: glaubt nicht an die Sünde! Diese Kur ist radikaler. Die frühere wollte einen Wahn durch einen andern erträglich machen. --- Aphorism n=4734 id='V.5[34]' kgw='V-1.518' ksa='9.188' Nur ist es nicht so leicht, nicht zu glauben — denn wir selber haben einmal daran geglaubt und alle Welt glaubt oder scheint doch daran zu glauben. Wir müssen nicht nur umlernen, sondern unsere Schätzungen umgewöhnen — es bedarf der Übung. --- Aphorism n=4735 id='V.5[35]' kgw='V-1.518' ksa='9.188' „Nehmt meine Kunst an: denn dann habt ihr Deutschen eine Kunst, die sich neben der der anderen Nationen sehen lassen kann, „die deutsche Kunst“, — zunächst zwar nur „eine deutsche(426) Kunst“(427) aber nun soll bewiesen werden, wie gerade diese Kunst dem Wesen der Deutschen entspricht, aus ihm gewachsen ist, Stoffe Gedanken Musik usw.“ — Dies ist Wagner's Art für seinen Ruhm zu sorgen: er will, eine Nation solle für ihn eintreten und ihn in sich und ihren „Ruhm“ aufnehmen. Dies Spiel ist noch nie so offen gespielt worden — Grund, warum es bis jetzt nicht gelungen ist. Später, wenn Wagner todt und seine Schriften vergessen sind, ist so etwas möglich. Inzwischen bemächtigen sich die Musiker aller Völker seiner Musik und in Kürze wird es nicht mehr wie deutsche sondern wie „Musik“ klingen. — Es ist(428) die Musik der großen Oper. --- Aphorism n=4736 id='V.5[36]' kgw='V-1.518' ksa='9.188' Wagner bewirbt sich darum, der deutsche Künstler zu heißen, aber ach, weder die große Oper, noch sein Charakter, sind spezifisch deutsch: weshalb er bis jetzt dem Volke nicht lieb wurde, sondern einer Klasse von Vornehmen und Überbildeten — dem Kreise, dem im vorigen Jahrhundert etwa Rousseau zusagte. --- Aphorism n=4737 id='V.5[37]' kgw='V-1.519' ksa='9.189' Das Christenthum hat in Frankreich seine vollkommensten Typen erlangt: die Quietisten (Franz von Sales): sie stehen höher als Paulus. Fénelon ein vollkommener Christ auf einer antiken Grundlage. Pascal — — — --- Aphorism n=4738 id='V.5[38]' kgw='V-1.519' ksa='9.189' Man soll die Befriedigung des Triebes nicht zu einer Praxis machen, bei der die Rasse leidet d.h. gar keine Auswahl mehr stattfindet, sondern alles sich paart und Kinder zeugt. Das Aussterben vieler Arten von Menschen ist ebenso wünschenswerth als irgend eine Fortpflanzung. — Und man sollte sich durch diese enge Verbindung mit einer Frau seine ganze Entwicklung durchkreuzen und stören lassen — um jenes Triebes willen!! Wenn man nicht einmal so enge Freundschaften nützlich (im höchsten Sinne) fände! Die „Ergänzung“ des Mannes(429) durch das Weib zum vollen Menschen ist Unsinn: daraus läßt sich also auch nichts ableiten. — Vielmehr: nur heirathen 1) zum Zwecke höherer Entwicklung 2) um Früchte eines solchen Menschenthums zu hinterlassen. — Für alle Übrigen genügt Concubinat, mit Verhinderung der Empfängniß. — Wir müssen dieser plumpen Leichtfertigkeit ein Ende machen. Diese Gänse sollen nicht heirathen! Die Ehen sollen viel seltener werden! Gebt durch die großen Städte und fragt euch, ob dies Volk sich fortpflanzen soll! Mögen sie zu ihren Huren gehen! — Die Prostitution nicht sentimental! Es soll nicht das Opfer sein, das den Damen oder dem jüdischen Geldbeutel gebracht wird — sondern der Verbesserung der Rasse. Und überdies soll man diese Opferung nicht falsch beurtheilen: die Huren sind ehrlich und thun, was ihnen lieb ist und ruiniren nicht den Mann durch das „Band der Ehe“ — diese Erdrosselung! --- Aphorism n=4739 id='V.5[39]' kgw='V-1.520' ksa='9.190' Die italiänischen Maler haben die „heilige Geschichte, so schön zurückübersetzt, alle rührenden Scenen der Familie entdeckt, alle jene Augenblicke, wo ein bedeutender Mensch einen Augenblick für mehrere unvergeßlich macht: bei jedem ihrer Bilder kann man Thränen vergießen. Nur wo die heilige Misere beginnt, da empfindet man nicht mehr mit — das Wissen um die Folgen derselben hält das Gegengewicht. --- Aphorism n=4740 id='V.5[40]' kgw='V-1.520' ksa='9.190' [ + + + ] werthvoller, nach den so selten ausgerundeten Menschen zu sehnen, die nicht Monstra mit Höckern und Anmaaßungen sind. --- Aphorism n=4741 id='V.5[41]' kgw='V-1.520' ksa='9.190' Nur nicht unberufen seine Meinungen aufdringen! Man sage sie und schicke ein klares Gelächter hinterdrein, es hat noch kein Genie gegeben, dessen Meinungen nicht entbehrlich gewesen wären. --- Aphorism n=4742 id='V.5[42]' kgw='V-1.520' ksa='9.190' Über die Genies müssen wir umlernen. Ich wüßte nicht, warum fruchtbare Menschen sich nicht still und anspruchslos benehmen sollten (Moltke) oder vielmehr — es ist gegen alle Fruchtbarkeit, seine Person so in das Getümmel der Meinungen zu werfen und selber voller Begehrungen zu sein, die uns unruhig, ungeduldig machen und die Weihe der Schwangerschaft nehmen. Ich höre immer noch jedem Takte an, was für Gebrechen der Musiker hat: sein Mehr-bedeuten-wollen, sein Abweisen der Regel, sein Unterstreichen dessen, was er besser macht als Andere, alle Kleinlichkeiten sind fortwährend mit produktiv, wenn erst der Genie-Unsinn in ihm wüthet. Dagegen Männer wie Moltke. --- Aphorism n=4743 id='V.5[43]' kgw='V-1.521' ksa='9.191' [ + + + ] versprechen können: und wenn der Eintritt einer Erscheinung nur so sicher ist, wie dieser, so thut es nichts, ob wir sagen „ich will“ „ich werde thun“ statt „es geschieht“, „es wird gethan“. Ehemals versprachen die Medizinmänner ebenso Naturereignisse mit dem „ich will daß die Sonne scheine, daß es regne“ und einstmals wird man einsehen, daß das Wollen in Bezug auf uns selbst ebenso ein Vorurtheil ist. — So beruht die Pflicht auf einem Vorurtheil? Auf einem unberechtigten Stolze? --- Aphorism n=4744 id='V.5[44]' kgw='V-1.521' ksa='9.191' Sind Vorstellungen wirklich Motive unserer Handlungen? Sind sie nicht vielleicht nur Formen, unter denen wir unsere Handlungen verstehen, ein Nebenher, welches der Intellekt bei solchen Handlungen, die überhaupt von uns bemerkt werden, erzeugt? Die meisten Handlungen werden nicht bemerkt und gehen ohne intellektuelle Reizung vorüber. Ich meine selber: die intellektuelle Handlung, der eigentliche Gehirnprozeß eines Gedankens sei etwas wesentlich Verschiedenes von dem, was uns als Gedanke bemerkbar wird: unsere Vorstellungen, von denen wir wissen, sind der kleinste und schlechteste Theil derer, die wir haben. Die Motive unserer Handlungen liegen im Dunkel und was wir als Motive glauben, würde nicht ausreichen, einen Finger zu bewegen. --- Aphorism n=4745 id='V.5[45]' kgw='V-1.521' ksa='9.191' Die Sprache trägt große Vorurtheile in sich und unterhält sie z.B. daß, was mit Einem Wort bezeichnet wird, auch Ein Vorgang sei: Wollen, Begehren, Trieb — complicirte Dinge! Der Schmerz bei allen Dreien (in Folge eines Druckes Nothstandes) wird in den Prozeß „wohin?“ verlegt: damit hat er gar nichts zu thun, es ist ein gewohnter Irrthum aus Association. „Ich habe solches Bedürfniß nach dir“ Nein! Ich habe eine Noth, und ich meine, du kannst sie stillen (ein Glauben ist eingeschoben) „ich liebe dich“ nein! es ist in mir ein verliebter Zustand und ich meine, du werdest ihn lindern. Diese Objektaccusative! ein Glauben ist bei all diesen Empfindungsworten enthalten z.B. wollen hassen usw. Ein Schmerz und eine Meinung in Betreff seiner Linderung — das ist die Thatsache. Ebenso wo von Zwecken geredet wird. — Eine heftige Liebe ist die fanatische hartnäckige Meinung, daß nur die und die Person meine Noth lindern kann, es ist Glaube der selig und unselig macht, mitunter selbst im Besitze noch stark genug gegen jede Enttäuschung d.h. Wahrheit. --- Aphorism n=4746 id='V.5[46]' kgw='V-1.522' ksa='9.192' Man muß also die Nothstände der Menschheit studiren, aber ihre Meinungen, wie dieselben zu lösen sind, noch mit hineinrechnen: — Wenn man die Meinungen(430) über die Mittel der Linderung verändert, so verändert man die Bedürfnisse den „Willen“ das „Begehren“ der Menschheit. Also: Veränderung der Werthschätzung ist Veränderung des Willens. — Sollte es sich ergeben, daß die Menschheit am meisten an der Unerfüllbarkeit ihres Willens leidet, so ist zu untersuchen, ob der essentielle Schmerz, mit anderen Mitteln gelindert, vielleicht gar nicht zu einem unerfüllbaren Willen es kommen läßt: daß also die Ideale der Menschheit erfüllbar sind und eine andere Werthschätzung über alles unerfüllbare aufkommen muß. --- Aphorism n=4747 id='V.5[47]' kgw='V-1.522' ksa='9.192' Wenn einer immer von seinen eigenen Handlungen überrascht wird (wie die wild Leidenschaftlichen) also er keine Vorausberechnung über sich machen kann, dann zweifelt er an seiner Freiheit, und oft redet man da von dämonischen Einflüssen. Also die Regelmäßigkeit, mit der gewisse Vorstellungen und Handlungen in uns folgen, bringt uns auf den Glauben, hier frei zu sein: berechnen zu können, vorherzuwissen! d.h. man leitet aus der Allwissenheit Gottes die Allmacht ab — ein gewöhnlicher Denkfehler. Das Gefühl der Macht im Intellektuellen(431) welches sich beim Vorherwissen einstellt, verknüpft sich unlogisch mit dem, was vorhergewußt wird: als Propheten bilden wir uns ein, Wunderthäter zu sein. Die Thatsache ist: „in dem und dem Falle pflegen wir das zu thun“. Der Schein ist „es ist der und der Fall: ich will jetzt dies thun“. Wollen ist ein Vorurtheil. Es geschieht etwas immer und durch uns, und ich weiß vorher, was daraus wird und schätze es hoch, daß dies geschieht. Es begiebt sich trotz alledem ohne unsere Freiheit und häufig wider unser oberflächliches Wissen: wir sagen dann erstaunt „ich kann nicht, was ich will“. Wir sehen unserm Wesen nur zu, auch unserm intellektuellen Wesen: alles Bewußtsein streift nur die Oberflächen. --- Aphorism n=4748 id='V.5[48]' kgw='V-1.523' ksa='9.193' „Du suchst nach schlechtem Gewissen?“ Du findest es bei den Leuten der feigen Sentimentalität, welche die Wahrheit verläugnen um der Liebe willen. --- Aphorism n=4749 id='V.5[49]' kgw='V-1.523' ksa='9.193' Das Häufigste, was geschieht, ist das Sich-selbst-Belügen. Das intellektuelle(432) Gewissen ist schwach, und das andere Gewissen(433) stärker. Reinigung und Kräftigung, nicht Vernichtung von beiden thut noth. [ 6 = N V 4. Herbst 1880 ] --- Aphorism n=4750 id='V.6[1]' kgw='V-1.524' ksa='9.194' Verglichen mit den Bramanen kennen wir die Menschheit nur in einer ungeheuren Ermattung ihres Kraftgefühls und ihres Glaubens an sich: selbst bei unsern stolzesten Philosophen. --- Aphorism n=4751 id='V.6[2]' kgw='V-1.524' ksa='9.194' Menschen deren Trieb durch längere Enthaltung nur unmäßig geworden ist, so daß sie dann eben so sehr die Herrschaft darüber verlieren; z.B. Lord Byron im Essen. --- Aphorism n=4752 id='V.6[3]' kgw='V-1.524' ksa='9.194' Die Geschichte der Wissenschaft zeigt den Sieg der edleren Triebe: es ist sehr viel Moralität in Umlauf in der Praxis der Wissenschaft. --- Aphorism n=4753 id='V.6[4]' kgw='V-1.524' ksa='9.194' Welche Triebe constituiren das Individuum? Bei einem Grade von Dummheit gehen die Individuen(434) an einander zu Grunde. Ebenso bei einem Schwinden der fundamentalen Triebe und Ersetzung derselben durch Altruism. Bei gewissen Eigenschaften der anderen Individuen(435) muß man den Gegensatz oder Fremdheit fühlen oder sie gar nicht fühlen: oder harmonische Nebenklänge oder grundlegende Bewegungen, an denen unsere Bewegungen erst ein Maaß bekommen. Die „Musik der Individuen“ die „Contrapunktik“. Reizvoll kann sein: das Parallellaufen, das Zulaufen zweier Linien in einen Winkel usw. die Arabeske der Linie, die öfter wie neckend die andere gerade Linie berührt und sofort verläßt. Mit Wagner habe ich mich gekreuzt: wir liefen mit großer Inbrunst auf einander zu, es gab ein Aufleuchten, und darauf mit der gleichen Schnelligkeit wieder auseinander, immer mehr. --- Aphorism n=4754 id='V.6[5]' kgw='V-1.525' ksa='9.195' Man erreicht einen Höhepunkt seiner Unredlichkeit: und da werden wir uns verhaßt und wenden den Spiegel gegen uns und haben nun Vergnügen auch bei dem Anblick des Häßlichen, denn wir rächen uns dabei, oder haben Ekel an der Sättigung der Berauschung durch Illusionen. — Wahrheitstrieb! --- Aphorism n=4755 id='V.6[6]' kgw='V-1.525' ksa='9.195' Die Griechen litten am meisten beim Anblick der Häßlichkeit, die Juden bei dem(436) der Sünde, die Franzosen beim Anblick des ungeschickten geistarmen brutalen Selbst — deshalb idealisirten sie das Gegentheil — und dieses Ideal bildete sie selber um. Rache für das Leid — Motiv für die Bildung der Götter und künstlerischen Vorbilder. Der Mangel an berückender Sinnlichkeit macht die deutschen Maler zu Enthusiasten des Sinnlichen. Das Leiden an der Gluth der Leidenschaft hat die Italiäner zu Verehrern des kalten künstlichen Formalism gemacht: und zu Verehrern der Jungfrau Maria und des Christus. Schopenhauer idealisirte das Mitleiden und die Keuschheit, weil er am meisten von dem Gegentheil litt. „Der unabhängige Mensch“ ist das Ideal des abhängigsten, impressionabelsten. — Dies sind die unerfüllbaren Ideale, wirklich falsche Phantasmen: ihr Anblick entzückt und demüthigt: dieser Zwitterzustand ist bezeichnend für die Menschen des unerfüllten Ideals. Es ist ihr Höhepunkt: sie ruhen dann über ihrem Wehe, mit einem verächtlichen Blick nach unten. --- Aphorism n=4756 id='V.6[7]' kgw='V-1.525' ksa='9.195' Oft wird ein Trieb mißverstanden, falsch gedeutet z.B. der Geschlechtstrieb, der Hunger, die Ruhmsucht. Vielleicht ist die ganze Moral eine Ausdeutung physischer Triebe. --- Aphorism n=4757 id='V.6[8]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' In jener Stunde wo wir nicht wissen, wie bös und wie gut wir uns sind und uns Beides unredlich scheint — --- Aphorism n=4758 id='V.6[9]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' mehr Lügner als falsch. hart in Worten, furchtsam im Grunde. tyrannisch und feige zugleich, wie Napoleon(437) --- Aphorism n=4759 id='V.6[10]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' Ah, welche Gewalt, welchen Zauber übt die Wissenschaft auf leidenschaftliche Geister aus! Gewiß sehen sie in ihr eine wunderbare Magie und werden hier zu Phantasten. Welch schönes Kopfkissen ist der Zweifel für einen wohlgeformten Kopf! --- Aphorism n=4760 id='V.6[11]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' die Kluft, welche uns von dem, der Geld erwerben will Arbeiter Handwerker Künstler trennt, nicht abzuleugnen: von alters her vererbt. --- Aphorism n=4761 id='V.6[12]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' „man muß Zeit haben, um sich lieben zu machen: und selbst wenn ich nichts zu thun hatte, hatte ich das unbestimmte Gefühl, daß ich daran nichts zu verlieren habe“ Napoleon. --- Aphorism n=4762 id='V.6[13]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' Napoleon hat Romane gemacht und seine Träumereien hinterher „am Compaß seines Raisonnements gemessen“ „Durch den Gedanken warf ich mich in eine ideale Welt“ --- Aphorism n=4763 id='V.6[14]' kgw='V-1.526' ksa='9.196' „ich habe immer die Analyse geliebt, und wenn ich ernstlich verliebt war, zerlegte ich meine Liebe Stück für Stück“ --- Aphorism n=4764 id='V.6[15]' kgw='V-1.527' ksa='9.197' die Zeit und die Umstände waren seinen guten Seiten ungünstig, sie brachten sie nicht zur Entwicklung. --- Aphorism n=4765 id='V.6[16]' kgw='V-1.527' ksa='9.197' „Der Mensch, den man beständig bestechen muß“ sagte Napoleon von Savary, er traute ihm unbedingt, weil er ihn so von allen anständigen Leuten isolirt hatte und ihn in seine Hände gegeben wußte. vom Intellekt der vollkommene Diener seines Herrn, Duroc (Duc de Frioul): kalt schweigsam undurchdringlich, er dachte nie außerhalb seiner Aufgabe, er schmeichelte nicht, vollendete Genauigkeit, ein treuer Spiegel der Umgebung für seinen Herrn und des Herrn für seine Umgebung; keine Freunde, kein Bedürfniß der Unterhaltung, kein Vergnügen zu prüfen, ob sein Herr ein großer Mann sei oder nicht, gleichgültig über alles, keine Langeweile, kein Enthusiasmus. Trocken kalt, ganz persönlich, ohne eine Leidenschaft in Bezug auf Andere, geistreich und geschickt in bestimmten Kreisen. --- Aphorism n=4766 id='V.6[17]' kgw='V-1.527' ksa='9.197' „Nur der Jugend kommt es zu, Geduld zu haben: denn sie hat die Zukunft vor sich“ sagt Napoleon. „Alles war in dieser (italienischen(438)) Armee zu machen, Menschen und Dinge“ --- Aphorism n=4767 id='V.6[18]' kgw='V-1.527' ksa='9.197' Das Nützliche kann kein letztes Ziel sein, kein Princip der Moralität, das Angenehme auch nicht (welche Art des Angenehmen ist vorzuziehen?) die letzten Ziele sind gar nicht auf einmal durch Begriffe zu erreichen: wir können immer nur Ziele so weit sehen, als wir Triebe vorher haben. Wie weit unsre Triebe wachsen können, weiß niemand. --- Aphorism n=4768 id='V.6[19]' kgw='V-1.527' ksa='9.197' der trockene und eisige Ton des Unzufriedenen --- Aphorism n=4769 id='V.6[20]' kgw='V-1.528' ksa='9.198' die unverschämte Form der Marktschreierei, wodurch unsere Zeit alle anderen übertrifft. Nie hat ein athenischer Künstler — --- Aphorism n=4770 id='V.6[21]' kgw='V-1.528' ksa='9.198' „In Frankreich weiß man niemals Interesse an den Dingen zu nehmen, wenn man Interesse an den Personen nimmt, Napoleon. Die Gewohnheit einer alten Monarchie hat euch gewöhnt alles zu personificiren. Ihr wißt nichts ernst zu nehmen, „vielleicht ausgenommen die Gleichheit. Und man würde noch gerne darauf verzichten, wenn Jeder sich schmeicheln könnte der Erste zu sein. Man muß allen die Hoffnung geben, sich zu erheben“ --- Aphorism n=4771 id='V.6[22]' kgw='V-1.528' ksa='9.198' Napoleon sagte, die Zeit in Aegypten sei die schönste seines Lebens gewesen, denn sie war die idealste. Alles was er träumte, konnte er ausführen. Die Civilisation genirte ihn nicht. --- Aphorism n=4772 id='V.6[23]' kgw='V-1.528' ksa='9.198' Hauptunterschied: den Einen schwebt ein Musterzustand der Dinge außer ihnen vor, wo diese auf das angenehmste für sie auf ihnen gleichsam spielen (die Politiker Socialisten usw.) Den Anderen ein Musterzustand ihrer selber, wo sie auf den äußeren Dingen und Menschen auf das angenehmste für sie spielen: letzteres das Ideal der produktiven Naturen(439) ersteres das der lästig Arbeitenden: sie wollen lieber Passiva sein! Die einen die Herrschsüchtigen und die anderen die Sklaven. Die ersteren zweifeln nicht, wenn sie so und so sein werden, daß sie dem Weltinstrument die herrlichsten Töne entlocken werden: und die letzteren zweifeln nicht, daß, wenn alles fest geordnet und frei vom Individuum (dem Herrscher) gemacht wird, alles vorherzusehen ist und sie lauter angenehme Eindrücke vom Leben haben werden. „Ausdrückliche und eindrückliche Menschen“ --- Aphorism n=4773 id='V.6[24]' kgw='V-1.529' ksa='9.199' „Was hat die Revolution gemacht? Die Eitelkeit. Was wird sie beenden? Wiederum die Eitelkeit. Die Freiheit ist ein Vorwand.“ --- Aphorism n=4774 id='V.6[25]' kgw='V-1.529' ksa='9.199' Er endete plötzlich seine Rolle als bonhomme und fügte mit der Trockenheit eines Herrn einen Befehl hinzu, der keine Gelegenheit verliert, zu befehlen. --- Aphorism n=4775 id='V.6[26]' kgw='V-1.529' ksa='9.199' Napoleons schwache Seite: er konnte nicht den Gedanken der Niederlage irgendworin ertragen. Weil seine Seele ohne Adel war und er die großen Gefühle nicht kannte, welche über ein schlechtes Geschick hinaus gehen, wendete er seinen Gedanken von dieser schwachen Partie von sich ab: er heftete dagegen seinen Geist auf seine bewunderungswürdige(440) Anlage, mit dem Erfolg sich zu vergrößern. Sein Glück war sein persönlicher Aberglaube (Je réussirai!) und der Cult, zu dem er sich gegen dasselbe verpflichtet glaubte, legitimirte in seinen Augen alle Opfer, welche er uns auflegen sollte. --- Aphorism n=4776 id='V.6[27]' kgw='V-1.529' ksa='9.199' „Der Widerstand gegen das Verbrechen ist derart uns angeboren, daß wir sehr leicht bei einem an die Nothwendigkeit glauben, in der er sich befand es zu begehen.“ --- Aphorism n=4777 id='V.6[28]' kgw='V-1.529' ksa='9.199' Die schwache Anhänglichkeit eintauschen gegen die wirkliche Furcht, welche er einflößte: man bewunderte die Kühnheit seines Spiels. --- Aphorism n=4778 id='V.6[29]' kgw='V-1.529' ksa='9.199' „Ihr habt andere Zeiten gesehen: ich, ich datire von der, wo ich anfing etwas zu sein“ Napoleon --- Aphorism n=4779 id='V.6[30]' kgw='V-1.530' ksa='9.200' „Ich habe keinen Haß, ich bin nicht im Stande, etwas aus Rache zu thun: ich entferne einfach was mich genirt!“ sagte Napoleon in Bezug auf die Hinrichtung des Herzogs von Enghien --- Aphorism n=4780 id='V.6[31]' kgw='V-1.530' ksa='9.200' Unsere Triebe toben sich in den Listen und Künsten der Metaphysiker aus, sie sind die Apologeten des menschlichen Stolzes: die Menschheit kann ihre verlorenen Götter nicht verschmerzen! Gesetzt, diese Leidenschaft rast sich aus: welcher Zustand der Ermattung, der Blässe, der erloschenen Blicke! Das höchste Mißtrauen gegen den Intellekt als Werkzeug der Triebe: die Nachgeburt des Stolzes ist die Skepsis. Die peinliche Inquisition gegen unsere Triebe und deren Lügnerei. Es ist eine letzte Rache, in dieser Selbstzermalmung ist der Mensch immer noch der Gott, der sich selber verloren hat. Was folgt auf diese gewaltsame Skepsis? Die Erschöpfung, die zweite Erschöpfung, ein Greisenthum: alle Vergangenheit wird matt empfunden, die Verzweiflung selber wird zur Historie, und zuletzt ist das Wissen um alle diese Dinge noch ein genügender Reiz für diese Greise. — Diese ganze Geschichte spielt sich in immer wenigeren Köpfen ab. Aber der Verlust des Glaubens wird ruchbar unter allen Übrigen — und nun folgt nach: das Aufhören der Furcht, der Autorität, des Vertrauens, das Leben nach dem Augenblick, nach dem gröbsten Ziele, nach dem Sichtbarsten: eine umgekehrte Bewegung leitet sich ein. Das Vertrauen ist noch am größten für das, was dem früheren Ziele am entgegengesetztesten(441) ist! Ein Versuchen und Experimentiren, ein Gefühl der Unverantwortlichkeit, die Lust an der Anarchie! An die Stelle des Stolzes ist die Klugheit getreten. Die Wissenschaft tritt in ihren Dienst. Eine gemeinere Gattung von Menschen bekommt das Regiment (statt der noblesse oder der Priester): erst die Kaufleute, nachher die Arbeiter. Die Masse tritt auf als Herrscher: das Individuum muß sich zur Masse lügen. — Nun werden immer noch solche geboren, die in früheren Zeiten zu der herrschenden Klasse der Priester, Adels, Denker gehört hätten. Jetzt überschauen sie die Vernichtung der Religion und Metaphysik, Noblesse und Individual-Bedeutung. Es sind Nachgeborene. Sie müssen sich eine Bedeutung geben, ein Ziel setzen um sich nicht schlecht zu befinden. Lüge und heimliche Rückflucht zum Überwundenen, Dienst in nächtlichen Tempeltrümmern sei ferne! Dienst in den Markthallen ebenfalls! Sie ergreifen die Theile der Erkenntniß, welche durch das Interesse der Klugheit nicht gefördert werden! Ebenso die Künste, welchen der moderne Geist abhold ist! Sie sind die Beobachter der Zeit und leben hinter den Ereignissen. Sie üben sich, sich frei von der Zeit zu machen und sie nur zu verstehen, wie ein Adler, der darüber fliegt. Sie beschränken sich zur größten Unabhängigkeit und wollen nicht Bürger und Politiker und Besitzer sein. Sie reserviren hinter allen Vorgängen die Individuen, erziehen sie — die Menschheit wird sie vielleicht einst nöthig haben, wenn der gemeine Rausch der Anarchie vorüber ist. Pfui über die, welche sich jetzt zudringlich den Massen als ihre Heilande anbieten! Oder den Nationen! Wir sind Emigranten. — Wir wollen auch das böse Gewissen für die Wissenschaft im Dienste der Klugen sein! Wir wollen bereit sein! Wir wollen Todfeinde derer von den Unseren sein, welche zur Verlogenheit Zuflucht nehmen und Reaktion wollen! — Es ist wahr, wir stammen von Fürsten und Priestern ab: aber eben deshalb halten wir unsere Ahnen hoch, weil sie sich selber überwunden haben. Wir würden sie schänden, wenn wir ihr Größtes verleugneten! Was gehen uns also die Fürsten und Priester der Gegenwart an, welche durch den Selbstbetrug leben müssen und wollen! --- Aphorism n=4781 id='V.6[32]' kgw='V-1.532' ksa='9.202' Dieselbe Unsicherheit und Skepsis, die der Schiffer in Betreff seiner Fahrt hat, ob sie gelingt, zur rechten Zeit unternommen, müssen wir in Betreff aller Pflichten haben. Ich bin nicht absolut verpflichtet, so leicht ist es mir nicht gemacht. Wir experimentiren mit unseren Tugenden und guten Handlungen und wissen nicht sicher, daß es die nothwendigen sind, in Hinsicht auf das Ziel. Wir müssen den Zweifel aufrichten und alle moralischen Vorschriften anzweifeln. Überdies sind sie so grob, daß keine wirkliche Handlung einer solchen Vorschrift entspricht: das Wirkliche ist viel complicirter. --- Aphorism n=4782 id='V.6[33]' kgw='V-1.532' ksa='9.202' Napoleon war heiter, er genoß im Geheimen den kleinen Zwang, welchen das neue Ceremoniell unter uns allen schuf. --- Aphorism n=4783 id='V.6[34]' kgw='V-1.532' ksa='9.202' „Fremd zu sein jeder Intrigue: fast ein Fehler an Höfen Was Fürsten am wenigsten verzeihen: daß man in ihrem Dienste einige Mittel beobachtet ihrer Macht zu entschlüpfen“ --- Aphorism n=4784 id='V.6[35]' kgw='V-1.532' ksa='9.202' „Es giebt da nicht genug Pomp: es würde nicht Staub in die Augen werfen“ sagte Napoleon zu Herrn von Rémusat, als dieser einen Plan vorlegte wie das neue Kaiserthum zu schmücken sei --- Aphorism n=4785 id='V.6[36]' kgw='V-1.532' ksa='9.202' „Ich, für mich allein, bin die ganze Revolution“ indem er seine Person erhielt, hütete er dazu alles das, was nützlich war, nicht zu zerstören. Er wollte die Franzosen blenden und betäuben, durch alle Mittel auf einmal. Er liebte den Pomp des alten Regimes, er meinte, daß so der Parvenu noch besser unsichtbar werde. --- Aphorism n=4786 id='V.6[37]' kgw='V-1.533' ksa='9.203' „Vengeons nous, par en médire“ Montaigne --- Aphorism n=4787 id='V.6[38]' kgw='V-1.533' ksa='9.203' „Es ist immer nur eine sehr kleine Zahl Menschen die sich erlauben den Erfolg zu tadeln“ Die Schmeicheleien tragen den Sieg über die Kritik davon. --- Aphorism n=4788 id='V.6[39]' kgw='V-1.533' ksa='9.203' Die Musik hat keinen Klang für die Entzückungen des Geistes; will sie den Zustand von Faust und Hamlet und Manfred wiedergeben, so läßt sie den Geist weg und malt Gemüthszustände, die höchst unangenehm sind ohne Geist und gar nicht zum Ansehen taugen; sie vergröbert und malt die Mißvergnügtheit und den Jammer, vielleicht mit musikalischem Geiste; aber wie schrecklich ist diese Kunst, wenn sie ohne Auswahl das Häßliche malt: welche Martern sind den Tönen zu eigen, den aufdringlichen Tönen! — Liegt es daran, daß unter den Musikern ein feiner und wohlgestalteter Geist überhaupt selten ist? Daß sie das Fühlen in sich nie isoliren und seine Strahlenbrechung und Farbigkeit im Blitz des Gedankens nicht kennen? Sie müssen alle Zustände vergröbern, gleichsam ins Unmenschliche zurückübersetzen: wie als ob die Gedanken und die Worte noch nicht erfunden seien. Dies ist übrigens ein großer Reiz: es ist Urnatur in der Musik: sie gehört in die Zeit, wo man die wilde Natur der Landschaft verehrt und die Hochgebirge entdeckt hat. Einer Gesellschaft, welche den geistigen Genüssen nicht gewachsen ist, welche selbst zu gedankenarm für Gemälde ist, und überhaupt ihre Kopf-Kraft schon verthan hat, wenn sie sich anschickt, sich zu ergötzen, bleibt der Appell an die Gefühle und Sinne: und in diesen bietet der Musiker die anständigste Ergötzung. Schon gemeiner ist der Theatergenuß, mit dem Conterfei menschlicher Vorgänge und dem groben Reize der direkten Nachahmung aufregender Scenen. Ein Schritt weiter: und wir haben, zur Erholung, die Erregung der Triebe durch Getränke, usw. — Der Dichter steht höher als der Musiker, er macht höhere Ansprüche, nämlich an den ganzen Menschen: und der Denker macht noch höhere Ansprüche: er will die ganze gesammelte(442) frische Kraft und fordert nicht zum Genießen sondern zum Ringkampf und zur tiefsten Entsagung aller persönlichen Triebe auf. --- Aphorism n=4789 id='V.6[40]' kgw='V-1.534' ksa='9.204' Ich habe den Mann geliebt, wie er wie auf einer Insel lebte, sich vor der Welt ohne Haß verschloß: so verstand ich es! Wie fern ist er mir geworden, so wie er jetzt, in der Strömung nationaler Gier und nationaler Gehäßigkeit schwimmend, dem Bedürfniß dieser jetzigen, durch Politik und Geldgier verdummten Völker nach Religion entgegenkommen möchte! Ich meinte ehemals, er habe nichts mit den Jetzigen zu thun — ich war wohl ein Narr. --- Aphorism n=4790 id='V.6[41]' kgw='V-1.534' ksa='9.204' Wenn Napoleon heiter wurde, nahm er Garnisons-Gewohnheiten an und war ohne Maaß. --- Aphorism n=4791 id='V.6[42]' kgw='V-1.534' ksa='9.204' „Der Zufall bleibt immer ein Mysterium für die mittelmäßigen Geister und wird eine Realität für die höheren Menschen.“ Den Antheil des Zufalls mathematisch genau vorher feststellen: „eine Dezimale mehr oder weniger kann alles ändern“ „Mittelmäßige Leute werden zu einer gewissen Evidenz gebracht durch Umstände, die sie nicht geschaffen haben“ --- Aphorism n=4792 id='V.6[43]' kgw='V-1.534' ksa='9.204' „Pour être un veritable grand homme, il faut réellement avoir improvisé une partie de sa gloire et se montrer au-dessus de l'événement, qu'on a causé.“ --- Aphorism n=4793 id='V.6[44]' kgw='V-1.535' ksa='9.205' „Tacitus ein geschickter Schriftsteller, aber selten ein Staatsmann“ --- Aphorism n=4794 id='V.6[45]' kgw='V-1.535' ksa='9.205' „Wenn Politiker wirklich geschickt sind, verstehen sie, sich zu Herrn ihrer Leidenschaften zu machen, denn sie gehen so weit, die Wirkungen davon zu berechnen“ --- Aphorism n=4795 id='V.6[46]' kgw='V-1.535' ksa='9.205' „der Staatsmann, eine vollkommen excentrische Persönlichkeit, immer allein von der einen Seite mit der Welt auf der anderen“ Während er die Dinge beobachtet und die oft so ungleichen Fäden gleichmäßig in seiner Hand laufen läßt, mit der größten Aufmerksamkeit darauf — wie kann er sich damit amüsiren, gewisse Gefühls-Convenances zu schonen, die für den gewöhnlichen Menschen so wichtig sind! (Bande des Blutes, Affektion usw.) --- Aphorism n=4796 id='V.6[47]' kgw='V-1.535' ksa='9.205' Die Energie der Spannung (zwischen Liebe und Haß) nie größer als bei Christen(443) ihr Haß odium generis humani mehr als alles Mitleid(444) --- Aphorism n=4797 id='V.6[48]' kgw='V-1.535' ksa='9.205' Das Gefühl und Glück der Hingebung — aus dem Ende der Furcht, Eintritt der Sicherheit zu erklären (nicht aus dem weiblichen(445) Trieb) --- Aphorism n=4798 id='V.6[49]' kgw='V-1.535' ksa='9.205' Macht : Widersprechen Grundlagen der Logik. A» «B Ergebung : Zustimmen A = A die Macht drängt, Verschiedenheit anzuerkennen die Ergebung will Gleichheit setzen. --- Aphorism n=4799 id='V.6[50]' kgw='V-1.536' ksa='9.206' Mein Ziel ist nichts für Jedermann, deshalb ist es doch mittheilbar, der Ähnlichen wegen sowohl als weil die Entgegengesetzten daraus Kraft und Lust gewinnen werden, sich ihr Wesen ebenfalls zu formuliren und in wirkenden Geist umzusetzen. Ich will allen, welche ihr Muster suchen, helfen, indem ich zeige, wie man ein Muster sucht: und meine größte Freude ist, den individuellen Mustern zu begegnen, welche nicht mir gleichen. Hol' der Teufel alle Nachahmer und Anhänger und Lobredner und Anstauner und Hingebenden! --- Aphorism n=4800 id='V.6[51]' kgw='V-1.536' ksa='9.206' „der militärische Ruhm, welcher so lang in der Geschichte lebt, ist der, welcher am schnellsten für die Mitgenossen erlischt, Napoleon nach dem größten Moment seiner Macht (Friede zu Tilsit) --- Aphorism n=4801 id='V.6[52]' kgw='V-1.536' ksa='9.206' Napoleon sah im Kriege, das Mittel uns zu betäuben oder wenigstens zum Stillschweigen zu bringen. --- Aphorism n=4802 id='V.6[53]' kgw='V-1.536' ksa='9.206' Der geschlechtliche Reiz im Aufsteigen unterhält eine Spannung, welche sich im Gefühle der Macht entladet: herrschen wollen — ein Zeichen der sinnlichsten Menschen. Der schwindende Hang des Geschlechtstriebes zeigt sich im Nachlassen des Durstes nach Macht: das Erhalten und Ernähren und oft die Lust am Essen tritt als Ersatz ein (Elterntrieb ist Erhalten Ordnen Ernähren, nicht Beherrschen, sondern Wohlbefinden sich und anderen schaffen) In der Macht ist das Gefühl, gern wehe zu thun — eine tiefe Gereiztheit des ganzen Organismus, welcher fortwährend Rache nehmen will. Die wollüstigen Thiere sind in diesem Zustand am bösesten und gewaltthätigsten, sich selber über ihren Trieb vergessend. --- Aphorism n=4803 id='V.6[54]' kgw='V-1.537' ksa='9.207' Liebe als Passion ist Verlangen nach absoluter Macht über eine Person: (z.B. wollen, daß man der einzige Gegenstand von Gedanken und Empfindungen sei) Der Liebende sieht die übrige Welt kaum und opfert alle anderen Interessen in diesem Machtdurste. An das Geliebtwerden glauben bringt eine tiefe Sättigung mit sich: „wir werden als absolute Macht empfunden“! --- Aphorism n=4804 id='V.6[55]' kgw='V-1.537' ksa='9.207' Man muß den aphrodisischen Reiz und die Folgen seiner Befriedigung für die Fortpflanzung des Geschlechtes trennen: der Ausdruck „Geschlechtstrieb“ enthält ein Vorurtheil --- Aphorism n=4805 id='V.6[56]' kgw='V-1.537' ksa='9.207' Die Resorption des Samens durch das Blut ist die stärkste Ernährung und bringt vielleicht den Reiz der Macht, die Unruhe aller Kräfte nach Überwindung von Widerständen, den Durst nach Widerspruch und Widerstand am meisten hervor. Das Gefühl der Macht ist bis jetzt am höchsten bei enthaltsamen Priestern und Einsiedlern gestiegen (z.B. bei den Bramanen) --- Aphorism n=4806 id='V.6[57]' kgw='V-1.537' ksa='9.207' Das Gefühl der Lust der Ergebung ist vielleicht weiblich — und beider Gefühle sind beide Geschlechter fähig, aber ein Überschuß in jedem besonders. Gott weiß, mit welchen Eigenheiten der geschlechtlichen weiblichen Funktion es zu thun haben mag, daß ihre sinnliche Erregung nicht wesentlich als Wille der Macht sich äußert: beherrscht werden, dienen, sie fühlen sich schwächer durch die Liebe. Die Ernährung des Eierstockes fordert Kraft ab. --- Aphorism n=4807 id='V.6[58]' kgw='V-1.537' ksa='9.207' Wer tiefer Empfindungen fähig ist, muß auch den heftigen Kampf derselben gegen ihre Gegensätze leiden. Man kann, um ganz ruhig und leidlos in sich zu sein, sich eben nur die tiefen Empfindungen abgewöhnen, so daß sie in ihrer Schwäche eben auch nur schwache Gegenkräfte erregen: die, in ihrer sublimirten Dünne, dann wohl überhört werden und dem Menschen den Eindruck geben, er sei ganz mit sich im Einklange. — Ebenso im socialen Leben: soll alles altruistisch zugehn, so müssen die Gegensätze der Individuen auf ein sublimes Minimum reduzirt werden: so daß alle feindseligen Tendenzen und Spannungen, durch welche das Individuum sich als individuum erhält, kaum mehr wahrgenommen werden können, das heißt: die Individuen müssen auf den blassesten Ton des Individuellen reduzirt werden! Also die Gleichheit weitaus vorherrschend! Das ist die Euthanasie, völlig unproduktiv! Ebenso wie jene Menschen ohne tiefe Empfindungen, die liebenswürdigen ruhigen und sogenannten glücklichen, eben auch unproduktiv sind. Der Werth der Wissenschaft ist, eine ungeheure Gegenkraft zu sein: vielleicht entzündet sie, im Widerspruch zu ihr, wieder die Unlogik und Phantasterei immer von Neuem! — Vielleicht ist dies nöthig! --- Aphorism n=4808 id='V.6[59]' kgw='V-1.538' ksa='9.208' Die Menschheit hat kein Ziel, ebenso wenig wie die Saurier eins hatten, aber sie hat eine Entwicklung: d.h. ihr Ende ist nicht mehr bedeutend als irgend ein Punkt ihres Weges! NB. Folglich kann man das Gute nicht so bestimmen, daß es das Mittel zum „Ziel der Menschheit“ wäre. Wäre es das, was die Entwicklung möglichst verlängerte? Oder was den Höhepunkt am höchsten brächte (zwischen auf- und absteigen, werden und vergehen)? Aber dies setzte schon wieder ein Maß für den Höhepunkt voraus! Und warum möglichst lang? Auch das setzt ein Gutes voraus z.B. die Lust des Daseins. — Möglichst viel Lust als Ziel? Aber damit kann man nicht einmal sein Einzelleben dirigiren, denn wir kennen die Quellen der Lust, die Triebe, nicht in Bezug auf ihre innersten Bedürfnisse z.B. ob möglichst viel Lust nicht auch eine ungeheure Unlust voraussetzt? — Oder möglichst wenig Unlust in der Entwicklung? — Darauf strebt jetzt alles hin — aber dies heißt auch eine möglichst unkräftige Entwicklung, eine allgemeine Selbstschwächung, ein blasses Abschiednehmen von der bisherigen Menschheit, bis an die Grenze, wo die Thiere wieder über uns Herr werden! Der matte Dusel ist über dies kein Ideal, welches große Opfer zu veranlassen vermöchte — und doch wäre ein ungeheures Verzichtleisten zu fordern, wenn die Menschheit auf dieses Niveau steigen sollte! Es könnte dies aber wohl, ohne ein Ziel des Strebens zu sein, doch einmal das Ende sein! Oder ein irregewordener Stern erbarmt sich der Menschheit dann! --- Aphorism n=4809 id='V.6[60]' kgw='V-1.539' ksa='9.209' der höchste Grad von Individualität wird erreicht, wenn jemand in der höchsten Anarchie sein Reich gründet als Einsiedler. --- Aphorism n=4810 id='V.6[61]' kgw='V-1.539' ksa='9.209' der Durst nach Macht ist bezeichnend für den aufsteigenden Gang der Entwicklung, der Durst nach Hingebung für den absteigenden. Die Freuden des Alters haben im Tiefsten alle diese Hingebung an Dinge, Gedanken, Personen: der Aufstrebende herrscht. — Der Kranke nimmt den Hang des Alters vorweg. --- Aphorism n=4811 id='V.6[62]' kgw='V-1.539' ksa='9.209' Wir empfinden die Außenwelt immer verschieden, weil sie sich gegen den jedesmal in uns überwiegenden Trieb abhebt: und da auch dieser als etwas Lebendiges wächst und schwindet und nichts Verharrendes ist, so ist im kleinsten Momente unsere Empfindung der Außenwelt immer werdend und vergehend, also wechselnd. --- Aphorism n=4812 id='V.6[63]' kgw='V-1.540' ksa='9.210' Das Urtheil ist etwas sehr Langsames im Vergleich zu der ewigen unendlich kleinen Thätigkeit der Triebe — die Triebe sind also immer viel schneller da, und das Urtheil ist immer nach einem fait accompli erst am Platze: entweder als Wirkung und Folge der Triebregung oder als Wirkung des miterregten entgegengesetzten Triebes. Das Gedächtniß wird durch die Triebe erregt, seinen Stoff abzuliefern. — Durch jeden Trieb wird auch sein Gegentrieb erregt, und nicht nur dieser, sondern wie Obertonsaiten noch andere, deren Verhältniß nicht in einem so geläufigen Worte zu bezeichnen ist, wie „Gegensatz“. --- Aphorism n=4813 id='V.6[64]' kgw='V-1.540' ksa='9.210' Wir empfinden peinlich, daß Jemand uns geringschätzt. In einem hohen Moment der Stimmung sehen wir auf diese peinliche Empfindung hin und zurück, wie auf etwas Fernes, das uns kaum noch angehört, die Empfindung z.B. wird fast zum Wissen darum: fast alle Dinge, von denen wir nur diese Empfindung des Wissens darum haben, scheinen uns ferner und außer uns, der leidende oder angenehme Trieb als Fundament darin ist uns kaum mehr bemerkbar. Aber er muß darin sein, das Gedächtniß merkt nur Thatsachen der Triebe: es lernt nur, was in einen Gegenstand eines Triebes verwandelt ist! — Unser Wissen ist die abgeschwächteste Form unseres Trieblebens; deshalb gegen die starken Triebe so ohnmächtig. --- Aphorism n=4814 id='V.6[65]' kgw='V-1.540' ksa='9.210' In Dingen des Geistes ist Jeder groß, der, als große Ausnahme, die Dinge des Wissens stark empfindet und gegen ferne Dinge sich so verhält wie gegen die nächsten, so daß sie ihm wehe thun. Leidenschaft erregen, große Erhebungen geben können, kurz daß sie mit den stärksten Trieben bei ihm verschmolzen sind. (Redlichkeit z.B. wäre wohl Neugierde Stolz Herrschsucht Milde Großmuth Tapferkeit in Bezug auf Sachen, die für die Meisten ganz kalt und abstrakt bleiben) Passion für Abstrakta, und Unfähigkeit, ein Abstraktum sich fern und gleichgültig zu halten macht den Denker. --- Aphorism n=4815 id='V.6[66]' kgw='V-1.541' ksa='9.211' Menschen gemartert durch einen Bußredner, wie ein Reh, das in Schlingen sich verfängt und unter wüthendem Rasen stirbt. --- Aphorism n=4816 id='V.6[67]' kgw='V-1.541' ksa='9.211' Meine Aufgabe: alle Triebe so zu sublimiren, daß die Wahrnehmung für das Fremde sehr weit geht und doch noch mit Genuß verknüpft ist: der Trieb der Redlichkeit gegen mich, der Gerechtigkeit gegen die Dinge so stark, daß seine Freude den Werth der anderen Lustarten überwiegt, und jene ihm nöthigenfalls, ganz oder theilweise, geopfert werden. Zwar giebt es kein interesseloses Anschauen, es wäre die volle Langeweile. Aber es genügt die zarteste Emotion! --- Aphorism n=4817 id='V.6[68]' kgw='V-1.541' ksa='9.211' Napoleon haßte nichts mehr in der Welt, als daß jemand die Fähigkeit zu urtheilen in Bezug auf ihn übte, oder überhaupt nur hatte. --- Aphorism n=4818 id='V.6[69]' kgw='V-1.541' ksa='9.211' die Ruhe hat ihr gefehlt (Mad. de Staël): nach Rémusat „une privation sans remède pour le bonheur et même pour le talent“. --- Aphorism n=4819 id='V.6[70]' kgw='V-1.541' ksa='9.211' das Ich ist nicht die Stellung Eines Wesens zu mehreren (Triebe, Gedanken usw.) sondern das ego ist eine Mehrheit von personenartigen Kräten, von denen bald diese, bald jene im Vordergrund steht als ego und nach den anderen, wie ein Subjekt nach einer einflußreichen und bestimmenden Außenwelt, hinsieht. Das Subjekt springt herum, wahrscheinlich empfinden wir die Grade der Kräfte und Triebe, wie Nähe und Ferne und legen uns wie eine Landschaft und Ebene aus, was in Wahrheit eine Vielheit von Quantitätsgraden ist. Das Nächste heißt uns „ich“ mehr als das Entferntere, und gewöhnt an die ungenaue Bezeichnung „ich und alles andere, tu“, machen wir instinktiv das Überwiegende momentan zum ganzen ego und alle schwächeren Triebe stellen wir perspektivisch ferner und machen daraus ein ganzes Du oder „Es“. Wir behandeln uns als eine Mehrheit und tragen in diese „socialen Beziehungen“ alle die socialen Gewohnheiten, die wir gegen Menschen Thiere Gegenden Dinge haben. Wir verstellen uns, setzen uns in Angst, machen Parteiungen, führen Gerichtsscenen auf, überfallen uns, martern uns, verherrlichen uns, machen aus dem und jenem in uns unseren Gott und unseren Teufel und sind so unredlich und so redlich als wir es in Gegenwart der Gesellschaft zu sein pflegen. — Alle socialen Beziehungen auf den Egoismus zurückzuführen? Gut: für mich ist aber auch wahr daß alle egoistischen inneren Erlebnisse auf unsere eingeübten angelernten Stellungen zu Anderen zurückzuführen sind. Welche Triebe hätten wir, die uns nicht von Anfang an in eine Stellung zu anderen Wesen brächten, Ernährung z.B., Geschlechtstrieb? Das, was Andere uns lehren, von uns wollen, uns fürchten und verfolgen heißen, ist das ursprüngliche Material unseres Geistes: fremde Urtheile über die Dinge. Jene geben uns unser Bild von uns selbst, nach dem wir uns messen, wohl und übel mit uns zufrieden sind! Unser eigenes Urtheil ist nur eine Fortzeugung der combinirten fremden! Unsere eigenen Triebe erscheinen uns unter der Interpretation der Anderen: während sie im Grunde alle angenehm sind, sind sie doch durch die angelernten Urtheile über ihren Werth so gemischt mit unangenehmen Beigefühlen, ja manche werden als schlechte Triebe jetzt empfunden: „es zieht hin, wohin es nicht sollte“ — während schlechter Trieb eigentlich eine contradictio in adjecto ist. — Was will also Egoismus sagen! Wir können innerhalb unser selber wieder egoistisch oder altruistisch, hartherzig, großmüthig, gerecht milde verlogen sein, wehe thun oder Lust machen wollen: wie die Triebe im Kampfe sind, ist das Gefühl des Ich immer am stärksten dort, wo gerade das Übergewicht ist. --- Aphorism n=4820 id='V.6[71]' kgw='V-1.543' ksa='9.213' Unbeschreiblicher Ekel, wenn unsere Gebildeten von der Nothwendigkeit einer idealen Bildung und einer Erneuerung der Religion phantasiren! dieses verlogene Gesindel, das bei Musik und Schauspiel wieder religiös werden will und sich in den Kopf setzt, sobald es nur wieder im Herzen zu zittern beginnt, alle Redlichkeit des Kopfes fahren zu lassen und sich kopfüber in den mystischen Schlamm zu stürzen! Recht der Gedanke einer durch Politik und Geldgier verdummten und servil gewordenen Generation! Denn ob man einem Napoleon oder dem Nationalitätsprincip dient, beides führt zur Sklaverei und zum schließlichen Ekel an sich: wohl dann der Religion! wohl den Künstlern, welche den Anstand einer freien geistigen Haltung nicht angeboren haben! Früher dachte ich: wir sind anderer Art, anderer Herkunft, nichts war mir fremder als mich diesen Strömungen der Nationalität und der Neigung zur Mystik anzubieten! Ich sah sie — mir ekelte damals und jetzt dafür. Allein sein! abseits leben! war immer meine Devise. Was geht es mich an, daß die, welche damals darin mir gleich gesinnt erschienen, jetzt alle sich dort anbieten! Hier die Gespensterfinger des Spiritisten, und der mathematisch-magische Taschenspieler, dort ein gehirnausbrennender Cultus der Musik, dort die wiedererweckten Gemeinheiten einer Judenverfolgung — seht die allgemeine Übung im Hassen --- Aphorism n=4821 id='V.6[72]' kgw='V-1.544' ksa='9.214' „Diejenigen welche kommen mich zu besuchen werden mir eine Ehre erweisen: diejenigen welche nicht kommen, werden mit ein Vergnügen erweisen“ Augier. --- Aphorism n=4822 id='V.6[73]' kgw='V-1.544' ksa='9.214' Napoleon nach dem ersten italienischen Feldzuge, zu einem Journalisten: denken Sie daran, in den Erzählungen unserer Siege immer von mir, immer von mir zu sprechen, hören Sie? --- Aphorism n=4823 id='V.6[74]' kgw='V-1.544' ksa='9.214' Alle Moralisten sind einig in der allgemeinen Tendenz: wohin das Handeln streben müsse und was die Wohlfahrt der Menschheit sei —ich finde sie beherrscht von Einem Triebe und voll Vorurtheil darin. Die Herrschaft des Altruismus scheint mir die Menschheit zu Grunde zu richten — ein Absterbeprozeß Euthanasie: — vielleicht dienen also die Moralisten der allgemeinen Entwicklung: aber sie erwarten etwas Umgekehrtes! Ich will den Egoismus aufrichten und jene weise Einsicht, welche dem fremden Individuum nicht gerne in's Geschäft und Wesen greift: nur durch Noth sind wir altruistisch. --- Aphorism n=4824 id='V.6[75]' kgw='V-1.544' ksa='9.214' Alle Moralisten haben gemeinsame Censuren über gut und böse, je nach sympathischen und egoistischen Trieben. Ich finde gut, was einem Ziele dient: aber das „gute Ziel“ ist Unsinn. Denn überall heißt es „gut wozu?, Gut ist immer nur ein Ausdruck für ein Mittel. Der „gute Zweck“ ist ein gutes Mittel zu einem Zweck. Jedes Ziel — — — --- Aphorism n=4825 id='V.6[76]' kgw='V-1.544' ksa='9.214' Die Tugend der Reinlichkeit NB. Wurzel des Triebes der Schönheit --- Aphorism n=4826 id='V.6[77]' kgw='V-1.545' ksa='9.215' Ein System des Lebens das nur auf Neigungen ruhen soll — Altruism. Aber da müßte das Schicksal nur mit Akkorden auf uns spielen — es hieße die Unvernünftigkeit des Daseins beseitigen und es zur menschlichen Vernunft machen. Und damit jeder nur Harmonien hörte, müßte jeder andere ihm gleich sein und keine anderen Bedingungen haben — so aber würde die Neigung schwach und endlich unnöthig, weil alles schon ohne Erstreben sich anböte. --- Aphorism n=4827 id='V.6[78]' kgw='V-1.545' ksa='9.215' Geht die edle Unabhängigkeit verloren, so werden alle Talente matt — ob es unter der Tyrannei Napoleon's oder des Altruismus ist: Ende der Genies! --- Aphorism n=4828 id='V.6[79]' kgw='V-1.545' ksa='9.215' „Mit dem alleinigen Geschmack für das Reale ist man zu nichts gut, weder in einer Farm noch in einem Palaste“ --- Aphorism n=4829 id='V.6[80]' kgw='V-1.545' ksa='9.215' Unser Verhältniß zu uns selber! Mit Egoismus ist gar nichts gesagt. Wir wenden alle guten und schlechten gewöhnten Triebe gegen uns: das Denken über uns, das Empfinden für und gegen uns, der Kampf in uns — nie behandeln wir uns als Individuum, sondern als Zwei- und Mehrheit; alle socialen Übungen (Freundschaft Rache Neid) üben wir redlich an uns. Der naive Egoismus des Thieres ist durch unsere sociale Einübung ganz alterirt: wir können gar nicht mehr eine Einzigkeit des ego fühlen, wir sind immer unter einer Mehrheit. Wir haben uns zerspalten und spalten uns immer neu. Die socialen Triebe (wie Feindschaft Neid Haß) (die eine Mehrheit voraussetzen) haben uns umgewandelt: wir haben „die Gesellschaft, in uns verlegt, verkleinert und sich auf sich zurückziehen ist keine Flucht aus der Gesellschaft, sondern oft ein peinliches Fortträumen und Ausdeuten unserer Vorgänge nach dem Schema der früheren Erlebnisse. Nicht nur Gott, sondern alle Wesen, die wir anerkennen, nehmen wir, selbst ohne Namen, in uns hinein: wir sind der Kosmos, soweit wir ihn begriffen oder geträumt haben. Die Oliven und die Stürme sind ein Theil von uns geworden: die Börse und die Zeitung ebenso. --- Aphorism n=4830 id='V.6[81]' kgw='V-1.546' ksa='9.216' Unser waches Leben ist ein Ausdeuten innerer Triebvorgänge mit Hülfe des Gedächtnisses an alles Empfundene und Gesehene: eine willkürliche Bildersprache davon, wie das Träumen von der Sensation im Schlafen. --- Aphorism n=4831 id='V.6[82]' kgw='V-1.546' ksa='9.216' Wie das Leben für Andere entsteht! bei einem Diener, der zuerst mit Zwang und Strafen an das Interesse seines Herrn denkt, allmählich fällt ihm das eher ein als sein eigenes, weil er gemerkt hat, daß sein Wohl von dem des Herrn und der guten Stimmung desselben abhängt: endlich sieht er darnach wie der Gärtner nach den Pflanzen, sie sind ihm fortwährend gegenwärtig, gewöhnt, leicht, erleichternd, Grund seiner Freuden und Leiden. So der Stallknecht für sein Pferd, der Gelehrte für sein „Thema, der Vater für sein Kind, der Kaufmann für sein Geld. Wir vergessen motivirende Gedanken und leben nach den eingeübten Gefühlen des Angenehmen Gewöhnten — das soll moralisch sein! Gewiß ist(446) es für Alle angenehm, Herren und Diener und somit wird es sehr gelobt, folglich viel Phantasterei der Gedanken darum gelegt, damit es als etwas Hohes erscheine! --- Aphorism n=4832 id='V.6[83]' kgw='V-1.546' ksa='9.216' Wenn unsere Triebe gleich stark sind und nach entgegengesetzten Zielen uns ziehen, entsteht jener Kampf und jene Noth, welche die Moralisten so hoch stellen. Eigentlich ist für Viele die Tugend nichts werth, wenn sie nicht einen solchen Kampf macht d.h. man will, daß die entgegengesetzten Triebe ebenso stark seien! Ein Laokoon, der seine Schlangen zerdrückt! Eine pathetische Attitüde! --- Aphorism n=4833 id='V.6[84]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' Viel Wohlwollen bei denen, welche das Übel leicht vergessen, welche leicht zu erregen und zu beruhigen sind, unfähig einer langen Emotion, eines ernsten Nachdenkens, expansiv, etwas indiskret. --- Aphorism n=4834 id='V.6[85]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' l'entraînement de ma destinée sagte Napoleon --- Aphorism n=4835 id='V.6[86]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' Erhabenheit der Seele! meistens ist es Exaltirtheit! --- Aphorism n=4836 id='V.6[87]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' „streng in ihren Principien oder in den Gefühlen welche ihre Einbildungskraft erzeugt hatte“ --- Aphorism n=4837 id='V.6[88]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' die wirksamen Schriftsteller beweisen, daß Worte nur Andeutungen sind, daß man nichts vollenden dürfe und daß die Schriftsteller darin Vortheile vor den Malern haben. --- Aphorism n=4838 id='V.6[89]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' der Geometer Ampère: je crois que le monde extérieur a été créé tout simplement pour nous être une occasion de penser. --- Aphorism n=4839 id='V.6[90]' kgw='V-1.547' ksa='9.217' Napoleon war Träumer, schweigsam, im Verkehr mit Frauen gezwungen, aber passionirt und hinreißend, obschon fremdartig in seiner ganzen Person, als er jung war. Seine Anfälle von düsterer und drohender Eifersucht. --- Aphorism n=4840 id='V.6[91]' kgw='V-1.548' ksa='9.218' Gleichheit im Humor, Milde und natürliche Heiterkeit machen das glückliche Privatleben. Der letzte Grund; von nichts tief bewegt werden. Man nennt es Philosophie, wenn sich(447) diese Indifferenz nicht nur in Bezug auf das, was die Andern interessirt, sondern in der Tribulation des Persönlichen zeigt. --- Aphorism n=4841 id='V.6[92]' kgw='V-1.548' ksa='9.218' Ihre Einbildungskraft erhitzte sich bei den Pflichten, die ihr auferlegt seien, sie schrieb sich die peinlichsten Opfer vor, gerade weil sie das Unglück hatte den Gemahl nicht zu lieben. Sie war aufmerksam darauf, ihm zu gefallen, als wenn sie ihn geliebt hätte. --- Aphorism n=4842 id='V.6[93]' kgw='V-1.548' ksa='9.218' Non consilia a casu differo, das Schicksal treibt sie, die Absichten sind schwach. --- Aphorism n=4843 id='V.6[94]' kgw='V-1.548' ksa='9.218' Napoleon verstand es aus der tiefsten Ruhe in den höchsten Zorn überzugehen, wenn es ihm nützlich schien. „Mein Zorn ist niemals über das da hinausgegangen“ sagte er zum Abbé de Pradt auf seinen Hals deutend (cou). „Er findet ein Mittel seine Leidenschaften zu erheucheln obgleich sie wirklich existiren“ sagte Talleyrand. --- Aphorism n=4844 id='V.6[95]' kgw='V-1.548' ksa='9.218' Napoleon hatte Anfälle von Empfindung vergoß Thränen, aber es machte ihm hinterdrein einen schlechten Humor. „Wenn mein Blut nicht mit seiner beständigen Langsamkeit schlägt, laufe ich Gefahr, zum Narren zu werden.“ Nach Corvisart hatte er wenige Pulsschläge. Aber er klagte über intraitable Nerven. Er behauptete er verstünde absolut nicht, was es hieße „der Kopf dreht sich mir“ --- Aphorism n=4845 id='V.6[96]' kgw='V-1.549' ksa='9.219' Er hatte ein geheimes Vergnügen Furcht zu erregen und zittern zu machen. Denn: „die Unruhe reizt den Eifer“, er vermied, sich vor Personen und Menschen zufrieden zu zeigen: „une petite terreur de detail war immer im geheimsten Innern seines Palastes“ --- Aphorism n=4846 id='V.6[97]' kgw='V-1.549' ksa='9.219' Er hatte die Miene, die Ruhe ohne Aufhören zu hassen, für sich und die Anderen. --- Aphorism n=4847 id='V.6[98]' kgw='V-1.549' ksa='9.219' Hatte die Gesellschaft einen ruhigen Gang des Gesprächs, so änderte er plötzlich den Ton durch ein herrisches Wort und stellte den Unterredner wieder auf den Platz vor ihm, nämlich in seine Furcht. --- Aphorism n=4848 id='V.6[99]' kgw='V-1.549' ksa='9.219' Der wahrhaft Glückliche ist der, welcher sich vor mir im Grund einer Provinz verbirgt und wenn ich sterbe, wird die Welt ein großes ouf! machen. --- Aphorism n=4849 id='V.6[100]' kgw='V-1.549' ksa='9.219' Wenn er einen Dienst bezahlte, ließ er merken, daß er einen neuen kaufte. Er wollte niemals die Schulden seiner Frau in Ordnung bringen, um Gelegenheiten sich zu erhalten, sie zu beunruhigen. --- Aphorism n=4850 id='V.6[101]' kgw='V-1.550' ksa='9.220' Napoleons Mutter war von sehr mittelmäßigem Geiste. --- Aphorism n=4851 id='V.6[102]' kgw='V-1.550' ksa='9.220' romantische Einbildungskraft mit völliger Trockenheit des Herzens verbunden bei Louis Bonaparte. „Seine erheuchelten Tugenden geben mir ebensoviel Hinderniß wie die Laster Luciens“ sagte Napoleon von ihm. --- Aphorism n=4852 id='V.6[103]' kgw='V-1.550' ksa='9.220' Lafontaine: „Et la grâce plus belle encore que la beauté“. --- Aphorism n=4853 id='V.6[104]' kgw='V-1.550' ksa='9.220' Die wilden Thiere sollen über sich weg sehen lernen, und in den Andern (oder Gott) zu leben suchen, sich möglichst vergessend! So geht es ihnen besser! Unsere Moraltendenz ist nur noch die der wilden Thiere! Sie sollen Werkzeuge großer Maschinerien außer ihnen werden und lieber das Rad drehen als mit sich zusammen sein. Moralität war bisher Aufforderung sich nicht mit sich zu beschäftigen, indem man sein Nachdenken verlegte und sich die Zeit raubte, Zeit und Kraft. Sich niederarbeiten, müde machen, Joch tragen unter dem Begriff der Pflicht oder der Höllenfurcht — große Sklavenarbeit war die Moralität: mit der Angst vor dem ego. --- Aphorism n=4854 id='V.6[105]' kgw='V-1.550' ksa='9.220' Es wäre eine Zeit zu denken, wo die Menschheit um die Gattung zu erhalten — und das soll ja eine Pflicht sein! — alle Arten höheren Lebens von sich werfen müßte, und sich auf immer niedrigere beschränken, weil jene zu kostspielig und unfruchtbar machend ausfallen: wie ein alter Mann seinen besten Thätigkeiten entsagen muß, um zu leben. Aber wie! ist denn Leben eine Pflicht! Unsinn! ihr Physiologen! die Menschen sind so erbärmlich geworden, daß auch die Philosophen gar nicht die tiefe Verachtung merken, mit der das Alterthum und das Mittelalter diesen „selbstverständlichen Werth der Werthe, das Leben“ behandeln! --- Aphorism n=4855 id='V.6[106]' kgw='V-1.551' ksa='9.221' Der Haupterfolg der Arbeit ist die Verhinderung des Müssigganges der gemeinen Naturen, auch z.B. der Beamten, Kaufleute, Soldaten usw. Der Haupteinwand gegen den Socialismus ist, daß er den gemeinen Naturen den Müssiggang schaffen will. Der müssige Gemeine fällt sich und der Welt zur Last. --- Aphorism n=4856 id='V.6[107]' kgw='V-1.551' ksa='9.221' die Nachtfröste einer Geliebten --- Aphorism n=4857 id='V.6[108]' kgw='V-1.551' ksa='9.221' Ich schlage das Bild vor: reizt es euch, so werdet ihr es nachahmen müssen. Nicht die Ziele, sondern die Befriedigung des bereits vorhandenen Triebes zwingt zu dieser oder jener Moral. Nicht die Vernunft! wenn nicht im Dienste eines Triebes! --- Aphorism n=4858 id='V.6[109]' kgw='V-1.551' ksa='9.221' Aus welchen erbärmlichen Elementen der deutsche Socialismus besteht in seinen Führern, ist daraus zu ersehen, daß keiner die volle Enthaltung von geistigen Getränken gefordert hat — und doch ist diese Plage viel verhängnißvoller als irgend ein socialer Druck! --- Aphorism n=4859 id='V.6[110]' kgw='V-1.551' ksa='9.221' die bösen Triebe sind durchaus nicht unangenehm, sondern böse und gute sind angenehm. Sie werden unangenehm nur durch das 1) Übermaß und 2) in ihrem Gehemmtsein durch andere Triebe. Beherrscht uns z.B. die Meinung von der Schändlichkeit der Wollust (der Trieb der Ehe als Grundlage) oder die von den bösen Folgen im Jenseits, so wird der Trieb uns unangenehm beigemischt, ja er kann wie etwas rein Ekelhaftes empfunden werden. Ebenso kann der Hang zum Mitleid als erbärmliche Schwäche und als unangenehm empfunden werden. Das Denken, maßlos, wirkt als Schmerz, selbst beim Enthusiasten des Denkens; das Übermaaß ist eine erzwungene Äußerung des Triebes, d.h. die Hemmung des vergehenwollenden (müden) Triebes — also auch Hemmung der Entwicklung. Alle Entwicklung lustvoll. --- Aphorism n=4860 id='V.6[111]' kgw='V-1.552' ksa='9.222' das Genie das Erzeugniß glücklicher Zufälle: seine Bedingungen weiß man nicht voraus. Die reine Begünstigung im Sinne der bisherigen Moralität macht durchaus kein Genie und keine Fruchtbarkeit; von der Erziehung und Verwendung der bösen Triebe und Zufälle weiß die Moral nichts, desto mehr die praxis. Es ist unmöglich, Genies absichtlich zu fördern — dann müßte man sie durch und durch kennen. Frauen, in ihrer Absicht der Förderung, richten sie gewöhnlich zu Grunde. --- Aphorism n=4861 id='V.6[112]' kgw='V-1.552' ksa='9.222' Welche entsetzliche Lage früher! Unsicherheit der Erkenntniß auch in der Moral, und ewige Gefahren! Das war eine ruhige unbefangene Art dem Gedanken und der Wahrheit nachzuhängen!! unter der Peitsche der Furcht vor der Hölle! Oder in der Furcht vor der Sünde gegen die ewige Liebe, vor dem Zweifel an der Offenbarung!! --- Aphorism n=4862 id='V.6[113]' kgw='V-1.552' ksa='9.222' Die Paradoxe Tugend z.B. Großmuth als ein Wunder angestaunt und seht verehrt! Anders jene, die den Zwang eines Triebes fühlen und deren Herrschsucht stolz sich gegen ihn wehrt, die deshalb ins Gegentheil umschlagen. Anders, die welche mehr von der Befriedigung erwarteten und, enttäuscht, an dem Triebe sich rächen. Anders: sich schwach feige gezwungen vor der Todesfurcht fühlen und in Verachtung seiner selbst das Gegentheil von dem thun, was die Todesfurcht räth. --- Aphorism n=4863 id='V.6[114]' kgw='V-1.553' ksa='9.223' die Motive der Moralgesetzgeber für ein Gesetz und deren Umwandlung in denen, welchen das Gesetz gegeben wird NB --- Aphorism n=4864 id='V.6[115]' kgw='V-1.553' ksa='9.223' Die angeblichen Wirkungen moralischer Gefühle, während deren Erscheinen selber schon eine Wirkung des beruhigten Nervensystems usw. ist, nicht die Quelle der Beruhigung NB. --- Aphorism n=4865 id='V.6[116]' kgw='V-1.553' ksa='9.223' Alle Menschen bemühen sich, ihrer Pflicht einen unbedingten Charakter zu geben: sie fühlen sich erniedrigt bei dem Gedanken, daß sie einem Menschen, Fürsten Staate Partei aus Furcht sich opfern und einem anderen Intellekt(448) ihren Intellekt(449) unterordnen: sie wünschen, daß eine nicht mehr beschämende Übergewalt existirt, die ihnen gebietet, sich so unterzuordnen(450), eine absolute Pflicht, ein Wort Gottes (z.B. seid gehorsam der Obrigkeit) Auch jetzt noch suchen die Moralphilosophen die Ethik endgültig zu fundamentiren: ohne dies, fühlen sie, hat man kein Recht zum großen Pathos, zu schönen Attitüden als Politiker und Socialist. „Man muß ein Wesen haben, dem man unbedingt sich anvertraut“ sagt Luther d.h. wir wollen uns selber unbedingt vertrauen dürfen und unsere Handlungen als indiskutabel und absolut erhaben der Welt gegenüber stellen. Eitelkeit! --- Aphorism n=4866 id='V.6[117]' kgw='V-1.554' ksa='9.224' Das was uns oft zwingt (und zwar mit dem Gefühl der Zustimmung, obschon es kein angenehmer Zwang ist!) nennen wir Pflicht. Durch häufige Übung entsteht daraus eine angenehme Gewöhnung: und dann ist es Lügnerei, noch von seiner Pflicht zu reden. Aber es geschieht fast immer. Fast jeder stellt seine Thätigkeit als eine unangenehme Sache vor, er will wegen seiner Selbstüberwindung d.h. wegen seiner Macht bewundert werden. Es giebt so viele erlogene Unannehmlichkeiten des Daseins! Ebenso viele erlogene Annehmlichkeiten, bei Fürsten Frauen Festen Müssiggängern Reisenden Christen Tugendhaften Völkern Parteien Philosophen Schriftstellern: man stellt sein „Glück“ aus, meist um damit weh zu thun, Neid zu erregen. --- Aphorism n=4867 id='V.6[118]' kgw='V-1.554' ksa='9.224' Der Versuch sämmtliche moralischen Triebe in den religiösen Trieben(451) aufzulösen: Gott befiehlt und seinetwegen thut man etwas. Es ist nicht moralisch mehr. Daß man Gott fürchtet oder liebt, ist nicht eine Folge der Moralität, sondern eine Überlegung des Vortheils. Dies ist der christliche Standpunkt. Es soll nur religiöse Handlungen geben, alle Motive sind egoistisch, und die religiöse Handlung selber wird aus Egoismus gethan. Oder: jede Handlung ist böse. Also auch die religiöse. Deshalb Gnadenwahl! Dagegen sagen die Quietisten: ich handle nicht mehr um meinetwillen, sondern um Gottes willen. Welcher Tiefstand der Selbstkenntniß! Welche Unredlichkeit gehört dazu! Man ermesse es an der Frau, die sagt, ich thue alles um meines Geliebten willen!“ Es ist nicht wahr! Ja selbst dies „um des Geliebten(452) willen, thut sie um ihrem Triebe zu folgen und nicht seinem. Denn da würde sie handeln wie er: was unmöglich ist. Sie kann nur nach dem Bilde des Geliebten handeln, das sie sich von ihm macht: ihr Erzeugniß wird gewiß nicht = dem Geliebten, sondern ein Stück von ihr. --- Aphorism n=4868 id='V.6[119]' kgw='V-1.555' ksa='9.225' In jedem kleinsten Augenblick giebt es in uns eine absolute Nothwendigkeit des Geschehens. Könnten wir diese einsehen, so könnten wir sie für jeden Fall mit dem Namen unbedingter Pflicht belegen, wenn wir durchaus uns frei lügen wollten! Wir sagen: ich will, wo wir sagen(453) müßten: „ich muß“: und sagten voraus, was eben geschehen wird, mit der Miene eines Wahrsagers und Pflichthelden. Dies wäre die Spitze aller Verlogenheit. Glücklicherweise weiß man jene Causalität nie: und „ich will“ heißt immer „wenn ich kann“. „Es ist meine Pflicht“ heißt: „unter der Bedingung daß ich die Kraft habe, wird es gehen.“ Der Sonne befehlen aufzugehen, wenn sie gerade aufgeht, das ist die Freiheit unserer Tugendhaften. Wenn wir fühlen, daß ein belobtes und beliebtes Motiv in uns wirkt, dann zu sagen „ich will“! (soll heißen: „ich befehle mir“) — — — --- Aphorism n=4869 id='V.6[120]' kgw='V-1.555' ksa='9.225' da alle unsere Handlungen absolute Nothwendigkeiten sind, und ebenso absolute Unbekannte für uns, so ist jedes „du sollst unbedingt“ in den Wind geredet. Weder können wir anders als wir müssen, noch können wir im Einzelnen controliren, ob etwas geschehen ist, was wir sollten. --- Aphorism n=4870 id='V.6[121]' kgw='V-1.555' ksa='9.225' Die unangenehmen, an sich leidenden Individuen sollen die Tendenz zum Staate, zur Gesellschaft, zum Altruismus haben! Und die angenehmen, sich trauenden Individuen sollen den entgegengesetzten Trieb von jener Moralität weg, haben ! NB NB --- Aphorism n=4871 id='V.6[122]' kgw='V-1.556' ksa='9.226' Die Skepsis hat ihre Parallele: „lieber hungern als etwas Ekelhaftes essen.“ Die Ansichten der Autoritäten sind uns ekelhaft geworden — lieber verhungern! Dies ist eine seltene Passion: die Skepsis ist eine Passion. --- Aphorism n=4872 id='V.6[123]' kgw='V-1.556' ksa='9.226' Zu wissen, „dies ist gesund, dies erhält am Leben, dies schädigt die Nachkommen“ — ist durchaus noch kein Regulativ der Moral! Warum leben? Warum durchaus froh leben? Warum Nachkommen? — Gesetzt, es wäre dies alles angenehmer als das Gegentheil, sterben, krank sein, ohne Nachkommen isolirt sein: so wäre vielleicht irgend etwas angenehmer als diese Annehmlichkeiten z.B. das Gefühl seiner Ehre oder einer Erkenntniß oder einer Wollust, deretwegen wir das Sterben oder die Krankheit oder die Einsamkeit wählen müßten. Warum die Gattung erhalten? Man verweist uns an die Triebe: aber es giebt weder einen Trieb der Selbsterhaltung, noch einen Trieb der Gattungs-Erhaltung. Das Nichtsein könnte uns werthvoller scheinen als das Sein: dann hat die physiologische Ethik nichts zu sagen. Oder wir uns selber als der Staat die Gesellschaft, die Menschheit. Was bestimmt denn dies Wertherscheinen? Ein Trieb. Die Moral kann nur befehlen — d.h. durch Furchterregung sich durchsetzen (also mit Hülfe eines Triebes), oder sie kann mit Hülfe eines anderen Triebes sich legitimiren — sie setzt immer schon ihre unmittelbare Bewiesenheit und überzeugende Kraft voraus, sie kommt, wenn der Trieb und die Werthschätzung bestimmter Art schon da ist. Dies gilt von allen Ethiken. Auch ein Trieb, individuell zu leben, ist da: ich denke in seinen Diensten. Andere, die ihn nicht haben, werden zu nichts von mir verpflichtet werden können. „Pflicht“ ist der Gedanke, durch den ein Trieb sich souverän über die anderen Triebe stellt — immer mit Benebelung des Verstandes! mit einem bestochenen Diener! --- Aphorism n=4873 id='V.6[124]' kgw='V-1.557' ksa='9.227' „Arrangire dich so, daß du das größtmögliche Glück von deinen Eigenschaften hast“ das ist albern! Denn ohne allen Befehl: genau dies erreicht ein Jeder, er mag leben, wie er will — nämlich muß! Daß er Vorschriften und Kenntnisse des Nützlichen erlangt, erwerben will, verlernt, abweist, das alles ist ein nothwendiges Wirken seiner Natur. Die Moral kann nichts thun als Bilder des Menschen aufzustellen wie die Kunst: vielleicht daß sie auf diesen und jenen wirken. Sie kann sie, streng genommen, nicht beweisen. „Höher“ und „tiefer“ — das sind schon Illusionen unter dem Eindruck eines moralischen Musters. Diese Bilder nämlich wirken als Reize, entzünden einen Trieb und verführen den Intellekt, ihm zu dienen. Nun ist unser Intellekt schon in einer bestimmten Höhe, ebenso unser Geschmack: also werden wir sehr viele Bilder abweisen, — sie ekeln uns an: in einem gegebenen Augenblicke unserer Kräfte können wir nicht anders als diese Bilder nachahmen. Dieser psychologische Zwang erscheint uns oft als „Pflicht“: das Gefühl der unbedingten Nothwendigkeit, der Ausdruck der Causalität. Das innere „Müssen“. Z.B. in Hinsicht auf das Einmaleins, die Mechanik empfinden wir als Denker Pflicht, ebenso bei A = A: Menschen eines schlechten Intellekts fühlen hier den Zwang nicht. Natürlich ist dies subjektive Gefühl des Zwanges eben nur subjektiv. Viele Personen haben in nichts ein solches strenges Gefühl. Aber der Ekel, der uns befällt, beim Anblick von Machen, ist ein Zwang: einen solchen Zwang verschönern wir uns mit dem Worte Pflicht, wo wir genau wissen, daß gegenstrebende Zwange da sind. (??) --- Aphorism n=4874 id='V.6[125]' kgw='V-1.558' ksa='9.228' „Werde ein vernünftigerer freierer gefühlsvollerer, vollkommenerer Mensch, strebe nach der Vervollkommnung deiner Gattung“? Worauf dies Gesetz gründen? Auf den Nutzen des Individuums oder des Collectivums. Manche sagen: alle Fähigkeiten entwickeln, indem man die welche Mittel und Organe sind denen unterordnet, die das eigentümliche Ziel der Menschen machen. Unsere Natur ist complex: man muß in ihr Thatsachen höherer und niederer Ordnung unterscheiden. Aber wodurch bin ich verpflichtet einem Ziele der Gattung zu folgen, wenn zufällig für mein Individuum die gewöhnliche Ordnung der Ziele und Mittel umgedreht ist? z.B. wenn ich mehr Hang zu den Freuden des Fleisches als denen des Geistes habe und einen eigenen Kopf, und das Bischen Geist eben das Mittel ist für meine Begierden? Hier hilft man mit metaphysischen Einfällen: die wahre Natur des Menschen, seine geistige Bestimmung und dergleichen. „Du darfst ein Ziel wollen, wenn du es kannst. „Ohne diese Bedingung: heißt es dem Menschen ein unbedingtes Vermögen geben, eine Kraft ohne Bedingung. Eine unbedingte Pflicht implicirt ein unbedingtes Vermögen sie zu erfüllen: sonst ist es eine Pflicht für ein anderes Wesen als ich, eine in der Luft aufgehängte Pflicht. — Wer von Pflicht und Freiheit redet, setzt metaphysische Principien voraus. --- Aphorism n=4875 id='V.6[126]' kgw='V-1.558' ksa='9.228' Es ist unwahr, daß die Religion die Moral gegeben hätte — umgekehrt! Wir beweisen die Religion mit der Moral als wahr oder unwahr. --- Aphorism n=4876 id='V.6[127]' kgw='V-1.558' ksa='9.228' Unsere moralischen Triebe drängen den Intellekt, sie zu vertheidigen und absolut zu nehmen, oder sie neu zu begründen. unsere Selbsterhaltungstriebe(454) treiben den Intellekt, die Moral als relativ oder nichtig zu beweisen. Es ist ein Kampf der Triebe — im Intellekt abgespielt. Der Trieb der Redlichkeit tritt dazwischen — nebst den Trieben nach Aufopferung, Stolz, Verachtung: ich. --- Aphorism n=4877 id='V.6[128]' kgw='V-1.559' ksa='9.229' „der Erde Lust, der Erde Weh zu tragen“ --- Aphorism n=4878 id='V.6[129]' kgw='V-1.559' ksa='9.229' Unser nervöses Zeitalter prätendirt, daß eine ewige Erregtheit und Ungleichheit der Stimmung die großen Menschen auszeichne: sie wissen nichts von dem gleichmäßigen tiefen mächtigen Strömen nach einem Ziele zu: sie plätschern und machen Getöse und fühlen nicht die Erbärmlichkeit dieser launischen Erregbarkeit. --- Aphorism n=4879 id='V.6[130]' kgw='V-1.559' ksa='9.229' Der Intellekt ist das Werkzeug unserer Triebe und nichts mehr, er wird nie frei. Er schärft sich im Kampf der verschiedenen Triebe, und verfeinert die Thätigkeit jedes einzelnen Triebes dadurch. In unserer größten Gerechtigkeit und Redlichkeit ist der Wille nach Macht, nach Unfehlbarkeit unserer Person: Skepsis ist nur in Hinsicht auf alle Autorität, wir wollen nicht düpirt sein, auch nicht von unseren Trieben! Aber was eigentlich will denn da nicht? Ein Trieb gewiß! --- Aphorism n=4880 id='V.6[131]' kgw='V-1.559' ksa='9.229' Wie ein Baum sich entfalten kann, ist nur durch ein Musterexemplar zu beweisen. Ohne solches hat man keinen Begriff, ihn über das herkömmliche Maaß hinaustreiben zu wollen, und ist zufrieden. Die ausgezeichneten Menschen machen die anderen mit sich unzufrieden: — — — --- Aphorism n=4881 id='V.6[132]' kgw='V-1.559' ksa='9.229' wie Sand zwischen den Zähnen --- Aphorism n=4882 id='V.6[133]' kgw='V-1.560' ksa='9.230' Ich höre den Ton eifersüchtiger Kater, in diesen neidischen Äußerungen --- Aphorism n=4883 id='V.6[134]' kgw='V-1.560' ksa='9.230' Der Moralist, der eine Moral gründen will, wird getrieben, einen letzten Zweck anzugeben. „Wenn ihr gesund sein wollt, so müßt ihr mäßig sein. Aber ihr müßt gesund sein wollen: denn es ist eine Bedingung, um glücklich zu sein oder um seine Ziele zu erfüllen oder usw.“ Ein neues Ziel zeigt sich hinter jedem Ziele: und der Moralist endet, den Zweck des Daseins angeben zu müssen. Ich könnte sagen: Zwecke des Daseins giebt es nicht, also ist eine Moralität um einen Zweck des Daseins zu erreichen nicht möglich. Aber man glaubte an solche Zwecke: und folglich konnte man eine Moral mit Forderungen gründen. Zuletzt entstehen nothwendig Arten und Gewohnheiten des Lebens und üben einen Zwang aus, wen es unangenehm ist, ihm zu widerstreben. --- Aphorism n=4884 id='V.6[135]' kgw='V-1.560' ksa='9.230' „Pflicht“ heißt: ein Ziel wollen nicht um eines anderen willen, sondern um seiner selbst willen: also ein absolutes Ziel. Der kategorische Imperativ, ein Befehl ohne Bedingungen. Darauf gründete Kant eine Metaphysik: denn giebt es ein Ziel ohne Bedingung, so kann dies nur das Vollkommene oder das unendliche Gut sein: gäbe es noch etwas Vollkommeneres, oder ein höheres Gut, so wäre es nicht ein Ziel ohne Bedingung. Also: eine metaphysische Annahme zu machen, wie Kant! --- Aphorism n=4885 id='V.6[136]' kgw='V-1.560' ksa='9.230' „Was ist das Gute für ein Wesen? Die Vollendung seines Zieles. Was ist das Ziel eines Wesens? Die Entwicklung seiner Natur.“ Natur, Ziel, Gut eines Wesens — drei Fragen, die sich logisch nachziehen: so daß das Gut durch das Ziel, das Ziel durch die Natur bestimmt wird. Wenn man die menschliche Natur durch Beobachtung und Analyse kennt, kann man davon das Ziel, das Gut, das Gesetz des Menschen ableiten. Denn das Gute zieht den Gedanken der Verpflichtung nach sich. Vacherot. Das heißt: das Ziel des Menschen ist die Entwicklung seiner Natur. „Mensch sein und nicht Pferd.“ Das ist nichts. Da hilft man sich mit der „wahren Natur“ einer Natur wie sie ihm sein soll, nicht wie sie ist. --- Aphorism n=4886 id='V.6[137]' kgw='V-1.561' ksa='9.231' Ein Trieb ist stärker als der andere und bringt ihn sich zum Opfer z.B. wenn eine Mutter für ein Kind hungert und sorgt. Ganz falsch mit Spencer hierin, in der Pflege der Brut und schon in der Zeugung eine Äußerung des altruistischen Triebes zu sehen: nicht daß es ein Anderes ist, macht einen Unterschied. Man opfert seiner Rache z.B. sein eignes Kind. Oder man opfert seinem Kinde seine Rache — je nachdem ein Gefühl stärker ist. Das Opferbringen hat nichts Altruistisches. --- Aphorism n=4887 id='V.6[138]' kgw='V-1.561' ksa='9.231' Wer sehr abweichend denkt und empfindet, geht zu Grunde, er kann sich nicht fortpflanzen. Somit könnte es für den Grad der Individuation eine Grenze geben. In Zeiten, wo sie peinlich empfunden wird, wie in unserer (und wie in aller bisherigen moralischen Geschichte der Menschheit), vererbt sich der Trieb dazu schlecht. In Zeiten, wo sie lustvoll empfunden wird, übertreibt sie sich leicht und macht die äußerste Isolation (und verhindert dadurch die allgemeine Fruchtbarkeit der Menschheit) Je ähnlicher, desto mehr nimmt die Fruchtbarkeit zu, jeder trifft auf ein genügendes Weibchen: also Übervölkerung im Gefolge der Moral. Je unähnlicher, desto — --- Aphorism n=4888 id='V.6[139]' kgw='V-1.562' ksa='9.232' Unsere Musterbilder sind construirt nach dem, was uns an uns das meiste Vergnügen machen würde, wenn wir es erreichten, und was wir andererseits für möglich (im Bereich unserer Kräfte und unserer Lage) halten, zu erreichen. Ein Überblick über unsere Lustempfindungen, und über unsere Kraft und den Prozeß nebst Bedingungen ist die Voraussetzung — eine hohe Leistung des Intellekts: meistens wird es eine Verzeihung sein müssen! Deshalb lassen sich die Meisten ein Musterbild geben: und den Zwang dazu, es nachzubilden („Pflicht“, eine Art geglaubter Kraft, anstatt einer erkannten) Das Verfehlen seines Bildes und die Verfehlung der Nachbildung macht viele schwere Unzufriedenheit — diese Malerei hat auch selten Meister. Man zeichnet sein Leben lang herum, um ein nachbildungsfähiges Muster zu erlangen: wir formen es nach dem, was wir erreicht haben und dekretiren es als das Muster — oft aus Verzweiflung. --- Aphorism n=4889 id='V.6[140]' kgw='V-1.562' ksa='9.232' Ehemals fragte man: ist der Gedanke wahr? jetzt: wie sind wir auf ihn gekommen? Welches war seine treibende Kraft? Entdecken wir — — — --- Aphorism n=4890 id='V.6[141]' kgw='V-1.562' ksa='9.232' Die Zeugung ist eine oft eintretende gelegentliche Folge einer Art der Befriedigung des geschlechtlichen Triebes: nicht dessen Absicht, nicht dessen nothwendige Wirkung. Der Geschlechtstrieb hat zur Zeugung kein nothwendiges Verhältniß: gelegentlich wird durch ihn jener Erfolg mit erreicht, wie die Ernährung durch die Lust des Essens. --- Aphorism n=4891 id='V.6[142]' kgw='V-1.562' ksa='9.232' Die Verfeinerung der Intelligenz verfeinert auch unsere Bosheit, und die Lust am Intellekt giebt uns zuletzt auch Lust an der verfeinerten Bosheit der Anderen. Der Fortschritt besteht in dem Grade, als der Mensch Bosheit vertragen kann, ohne zu leiden. --- Aphorism n=4892 id='V.6[143]' kgw='V-1.563' ksa='9.233' Christus trug nicht nur Gott, sondern auch den Satan in seinem Busen: das ist die Gegenrechnung bei diesem moralischen Hyperidealismus: die absolute Verdammung des Menschen, das odium generis humani. Um die Menschheit eines solchen Opfers eines Gottes werth zu fühlen, mußte man sie in's Tiefste verachten und vor sich herabwürdigen. --- Aphorism n=4893 id='V.6[144]' kgw='V-1.563' ksa='9.233' die Moralität ist eine Summe von Irrthümern, welche sich an die Triebe angeschmolzen haben, so daß wenn der Irrthum gesagt wird, der Trieb sich regt — übrigens wechselnd und ohne concordia. Diese Irrthümer beziehen sich auf das Handeln des Menschen vom Gesichtspunkt des Lobens- und Tadelnswerthen aus: und hinter Loben und Tadeln liegt die Voraussetzung, daß man den Zweck des Menschen kennt und ebenso daß man die Art des Handelns kennt und daß man an die Freiheit des Handelns(455) glaubt: ebenso daß man an die Identität der Menschen oder bestimmter Gruppen glaubt, also mit gleichwerthigen Pflichten und Handlungen: daß man wisse, was jenem letzten Zweck nützlich ist, was nicht. Es sind lauter Anmaaßungen des Intellekts. Aber die dadurch modificirten Triebe wollen ihre Befriedigung, und dies treibt Moralsysteme auch heraus, immer neue Versuche, diese Triebe nachträglich mit der Wahrheit im Einklang zu finden — während die naiven Menschen alte anderen Erkenntnisse nach den moralischen Trieben auf ihre Wahrheit hin messen. Das Grundvorurtheil ist: — „das Moralische allein ist wahr“. --- Aphorism n=4894 id='V.6[145]' kgw='V-1.564' ksa='9.234' NB NB. Es giebt keinen Selbsterhaltungstrieb — sondern das Angenehme suchen, dem Unangenehmen entgehen erklärt alles, was man jenem Trieb zuschreibt. Es giebt auch keinen Trieb als Gattung fortexistiren zu wollen. Das ist alles Mythologie (noch bei Spencer und Littré). Die Generation ist eine Sache der Lust: ihre Folge ist die Fortpflanzung d.h. ohne Fortpflanzung würde sich diese Art Lust und keine Art Lust erhalten haben. Die geschlechtliche Begierde hat nichts mit der Fortpflanzung der Gattung zu thun! Der Genuß der Nahrung hat nichts mit der Erhaltung zu thun! --- Aphorism n=4895 id='V.6[146]' kgw='V-1.564' ksa='9.234' Zu beweisen, daß egoistischer Herkunft sind a) die Liebe b) die Elternliebe c) der Wahrheitssinn d) die Gerechtigkeit. Allerdings ist die Voraussetzung, daß das Sinnenbild der Welt in allen Menschen nahe zu gleich ist, daß diese Art Irrthum mit höchster Gewalt sich vererbt hat. --- Aphorism n=4896 id='V.6[147]' kgw='V-1.564' ksa='9.234' Wir können aus allen unseren Kräften viele Gestalten formen, oder auch die Absenz der Gestalt. Es giebt eine gewisse künstlerische Freiheit in der Vorstellung unserer Muster, die wir erreichen können. --- Aphorism n=4897 id='V.6[148]' kgw='V-1.564' ksa='9.234' „Moralisches Gesetz, Pflicht, moralische Freiheit, Unverletzlichkeit, absoluter Respekt vor der Person“ — alles uns verboten, damit darf man sich nicht nähren. Ebenso Zwecke der Menschheit, Zweck des Individuums — das ist nicht außer ihm zu bestimmen: es ist eine Annahme, ein mehr oder weniger willkürliches Programm — willkürlich in Bezug auf das Material, das zufällige Material seiner Kenntnisse von sich. — --- Aphorism n=4898 id='V.6[149]' kgw='V-1.565' ksa='9.235' Es giebt kein Gutes, kein Böses an sich. Die „allgemeinen Wahrheiten“ der Moral wollten die Menschen einander identisch formen — durch tief mit den Trieben verbundene Irrthümer. Wie der patriotische Irrthum sie gleich macht in der Beschränktheit von Liebe und nationalem Haß. --- Aphorism n=4899 id='V.6[150]' kgw='V-1.565' ksa='9.235' „Die wahre Natur des Menschen“ — verbotene Wendung! --- Aphorism n=4900 id='V.6[151]' kgw='V-1.565' ksa='9.235' Ich bin kein Mittel zu einem Zweck — es giebt in der Natur weder Mittel, noch Zwecke. --- Aphorism n=4901 id='V.6[152]' kgw='V-1.565' ksa='9.235' Es ist Unsinn, uns als Ursachen zu fassen — was wissen wir von Ursache und Wirkung! --- Aphorism n=4902 id='V.6[153]' kgw='V-1.565' ksa='9.235' Lust und Schmerz: ist es wahr, daß das individuellste Wesen von sich am meisten Lust hätte? Ja, und noch mehr, wenn es den Reiz von lauter individuellen Wesen um sich hat. „Wie aber verhindern, daß sie sich einander in die Sphäre greifen?“ Aber warum verhindern! Es muß Feindseligkeit geben, damit das Individuum(456) ganz herrlich herauskommt, alle bösen Affekte müssen da sein. Die Moralität fortgedacht! Aber die zunehmende Erkenntniß, die zunehmende Lust aneinander, die überlegene Miene bei allen schlimmen Erlebnissen, die Ressourcen der vollen Individuen in Nothfällen, im Kampfe mit dem Unveränderlichen! Zuletzt: es giebt eben nur eine Zeit für das Aufblühen der Individuation — und vielleicht muß die Menschheit an der Moral zu Grunde gehen. --- Aphorism n=4903 id='V.6[154]' kgw='V-1.566' ksa='9.236' „Du sollst nicht tödten“ — aber fortwährend tödten wir die Gedanken und Produkte Anderer, es ist nöthig, fortwährend lassen wir in uns etwas sterben, damit etwas anderes lebe. Wie das Leben des Menschen mit einem fortwährenden Absterbenlassen Hand in Hand geht: die Menschheit muß sich immer häuten. --- Aphorism n=4904 id='V.6[155]' kgw='V-1.566' ksa='9.236' Der Geschlechtstrieb macht die großen Schritte der Individuation: für meine Moral wichtig, denn er ist antisocial, und leugnet die allgemeine Gleichheit und den gleichen Werth von Mensch zu Mensch. Er ist der Typus individueller Leidenschaft, die große Erziehung dazu: der Verfall eines Volkes geschieht in dem Maaße als die individuelle Passion nachläßt, und die socialen Gründe bei der Verheiratung überwiegen. — Die Scheidung der Geschlechter ist nicht fundamental, die Zeugung ist nicht essentiell geschlechtlich, und gehört nicht zum Wesen des Lebendigen. Es ist ein sehr starker Ausdruck der individuellen Lust; je höher die Wesen sind, um so stärker wird das Individuelle daran. „Generation ist die Wiederholung einer Zelle durch sich selber, eine Verlängerung und Reproduktion“ eine Art Überfülle, wo ein Theil der vollkommenen und reichlich ernährten Masse sich trennt und oft folgt eine Fortsetzung der Ernährung auch nach der Abtrennung. Die Generation ist eine Folge der Ernährung. --- Aphorism n=4905 id='V.6[156]' kgw='V-1.566' ksa='9.236' Die Wurzel des Verstandes ist A = A? nein! A = B, der Glaube, daß zwei gleiche Dinge da sind. Die höchste Entwicklung des Verstandes geht darauf hin, es zu leugnen und sich selber somit anzuzweifeln und zu beschränken. --- Aphorism n=4906 id='V.6[157]' kgw='V-1.567' ksa='9.237' Ist das letzte Ziel die Lust oder die Pflicht? so fassen jetzt alle das Problem. Einige sagen, es sei die logische Identität. Keine Handlung, die überhaupt möglich ist, ist ungereimt unlogisch im Sinne der Mathematiker(457) Physiker und Mechaniker. --- Aphorism n=4907 id='V.6[158]' kgw='V-1.567' ksa='9.237' Sobald wir den Zweck des Menschen bestimmen wollen, stellen wir einen Begriff vom Menschen voran. Aber es giebt nur Individuen, aus den bisher bekannten kann der Begriff nur so gewonnen sein, daß man das Individuelle abstreift, — also den Zweck des Menschen aufstellen hieße die Individuen in ihrem Individuellwerden verhindern und sie heißen, allgemein zu werden. Sollte nicht umgekehrt jedes Individuum der Versuch sein, eine höhere Gattung als den Menschen zu erreichen, vermöge seiner individuellsten Dinge? Meine Moral wäre die, dem Menschen seinen Allgemeincharakter immer mehr zu nehmen und ihn zu spezialisiren, bis zu einem Grade unverständlicher für die Anderen zu machen (und damit zum Gegenstand der Erlebnisse, des Staunens, der Belehrung für sie) --- Aphorism n=4908 id='V.6[159]' kgw='V-1.567' ksa='9.237' Entwickle alle deine Kräfte — aber d.h. entwickle die Anarchie! Gehe zu Grunde! --- Aphorism n=4909 id='V.6[160]' kgw='V-1.567' ksa='9.237' Unsere Liebe zum Ideal ist die letzte Steigerung des Ernährungstriebes (ebenso Eigenliebe Eigenthumsliebe, das Bedürfniß der Macht, nach Mitteln für Leben und Gesundheit) Littré(458) --- Aphorism n=4910 id='V.6[161]' kgw='V-1.567' ksa='9.237' Die Entwicklung des Geschlechtstriebes bis zur Höhe der Menschenliebe, des Mitleids, der Aufopferung — nicht ein feindliches, sondern das höchste Gefühl der Menschheit. Littré. Non! non! --- Aphorism n=4911 id='V.6[162]' kgw='V-1.568' ksa='9.238' Die Identität des einen Menschen mit dem anderen erkennen — soll Grundlage der Gerechtigkeit sein? Dies ist eine sehr oberflächliche Identität. Für die, welche Individuen erkennen, ist Gerechtigkeit unmöglich — ego. --- Aphorism n=4912 id='V.6[163]' kgw='V-1.568' ksa='9.238' Der Fortschritt der Moral bestünde in dem Überwiegen altruistischer Triebe über egoistische und ebenso der allgemeinen Urtheile über die individuellen? Ist jetzt der locus communis. Ich sehe dagegen das Individuum wachsen, welches seine wohlverstandenen Interessen gegen andere Individuen vertritt (Gerechtigkeit unter Gleichen, insofern es das andere Individuum als solches anerkennt und fördert); ich sehe die Urtheile individueller werden und die allgemeinen Urtheile flacher und schablonenhafter werden. Ich sehe die altruistischen Triebe am stärksten beim groben Egoism der Thiere (es ist eine Gattung von Bejahung der eigenen Lust), der altruistische Trieb ist ein Hinderniß für die Anerkennung des Individuums, er will den Anderen als uns gleich haben und machen. Ich sehe in der staatlichen und gesellschaftlichen Tendenz eine Hemmung für die Individuation, ein Ausbilden des homo communis: aber der gemeine und gleiche Mensch wird nur deshalb so begehrt, weil die schwachen Menschen das starke Individuum fürchten und lieber die allgemeine Schwächung wollen, statt der Entwicklung zum Individuellen. Ich sehe in der jetzigen Moral die Beschönigung der allgemeinen Schwächung: wie das Christenthum die starken und geistigen Menschen schwächen und gleichmachen wollte. Die Tendenz der altruistischen Moralist der sanfte Brei, der weiche Sand der Menschheit. Die Tendenz der allgemeinen Urtheile ist die Gemeinsamkeit der Gefühle, das ist ihre Armut und Mattigkeit. Es ist die Tendenz nach dem Ende der Menschheit. Die „absoluten Wahrheiten“ sind das Werkzeug der Nivellirung, sie fressen die charaktervollen Formen hinweg. --- Aphorism n=4913 id='V.6[164]' kgw='V-1.569' ksa='9.239' der Geschlechtstrieb, drängt die Menschen von den anderen Menschen fort, er ist ein wüthender Egoism und keine Quelle socialer Gefühle — nicht altruistisch!! --- Aphorism n=4914 id='V.6[165]' kgw='V-1.569' ksa='9.239' Das Junge ist abhängig vom Erzeuger, ihm ähnlich, ihm verständlich, unterhaltend, sein Werk — mehr noch, es ist 1. nichts Feindliches, 2. nichts Fremdes, 3. nichts Todtes: diese letzteren negativen Gründe mögen erst den Reiz für das Junge geschaffen haben. Es gab so wenig oder nichts in der Welt, welches in diesen 3 Punkten ihm glich. --- Aphorism n=4915 id='V.6[166]' kgw='V-1.569' ksa='9.239' Die Redlichkeit in Betreff des Eigenthums nöthigt uns zu sagen, daß wir ganz zusammengestohlen sind, und daß wir allzustumpf und unfein hierin empfinden. Das Individuum hat einen falschen Stolz in Bezug auf Stoff und Farben: aber es kann ein neues Bild malen, zum Entzücken der Kenner — damit macht es sein Vergreifen an den Gütern der Welt wieder gut. Unsere Existenz so auffassen, daß wir etwas dafür zu leisten haben — nicht als „Schuld“, aber als Vorschuß und Schulden! Wir nähren uns von Allem, es ist billig, daß wir etwas zur Nahrung Aller zurückgeben. (Christus war nicht fein in diesem Gefühle, er theilte als Eigenes mit, was Andere vor ihm erdacht hatten) --- Aphorism n=4916 id='V.6[167]' kgw='V-1.569' ksa='9.239' Man leidet und verunglimpft Dinge und Menschen! Eine schöne Art Rache zu nehmen!, indem wir unser Urtheil schädigen! Wir sind es, die an uns selber die Rache üben, wenn wir Anderes verunglimpfen und ihm schaden. Wir trüben unsere Seele, gewöhnen sie an das Falschsehen — und endlich — — --- Aphorism n=4917 id='V.6[168]' kgw='V-1.570' ksa='9.240' Edel: bezeichnet, einer Auswahl angehören, Ausnahme sein. Für andere sich opfern ist ein Gelüst, mit dem man zur Ausnahme wird. In Hinsicht auf alle Anderen, welche dasselbe thun, ist man aber nicht edel, sondern gemein. Unter den „Guten“ ist das Gute nicht als individuell taxirt, sondern als Regel, und wird deshalb nicht angestaunt, nicht gelobt. — Einige sehnen sich nach einer Gemeinschaft, wo ihr Individuellstes als Regel empfunden wird, wo es aufhört Individuellstes(459) zu sein. Andere sind wüthend bei der Vorstellung solchen Gemeinwerdens. Die Ersten leiden an dem Fatum ihrer Einzigkeit, die Anderen genießen ihre Einzigkeit. Andere merken sie gar nicht. --- Aphorism n=4918 id='V.6[169]' kgw='V-1.570' ksa='9.240' Zwei Interessen für Sachen: 1. zu wissen, was sie sind 2: was daraus zu machen ist. --- Aphorism n=4919 id='V.6[170]' kgw='V-1.570' ksa='9.240' Im Ganzen habe ich, wie blind im Wasser schwimmend, mich der Reihe nach der mir nöthigen Nahrung genähert: Schärfung des Intellektes, nachher Aufschwung und Aufopferung des Selbst, nachher Gerechtigkeit und Selbstständigkeit, nachher umsichtige Milde gegen alles Selbständige usw. Nicht mit Urtheil: sondern das Übermaaß trieb mich immer wieder davon und der neue Geschmack that mir wohl. Der Schmerz lehrte mich, die verstreute Freude in dem Dasein würdigen, die Partei lehrte mich die Einsamkeit: der Gelehrte in mir trieb mich den Künstler zu verstehen usw. --- Aphorism n=4920 id='V.6[171]' kgw='V-1.571' ksa='9.241' Goethes vorsichtige Haltung zur Musik: sehr vortheilhaft, daß die deutsche Neigung zur Unklarheit nicht noch einen künstlerischen Rückhalt bekam. --- Aphorism n=4921 id='V.6[172]' kgw='V-1.571' ksa='9.241' der angenehme Schauder beim Glockenton --- Aphorism n=4922 id='V.6[173]' kgw='V-1.571' ksa='9.241' Diese handeln ganz egoistisch, aber ihr moralisches Urtheil ist erzogen, alles sofort unter dem Gesichtspunkt des Löblichen und Tugendhaften zu sehen: sie sind vollendet in ihrer Unredlichkeit gegen sich und präsentiren in der Gesellschaft das „gute Gewissen“. Andere sind höher, aber ihr Urtheil ist pessimistischen Gewohnheiten hingegeben, sie legen sich alles egoistisch aus und sie verachten alles Egoistische. Ihre edelsten Handlungen hinterlassen in ihnen einen Bodensatz von Ekel. Es sind die, welche an eine Tugend glauben, die es nicht giebt und geben kann! Sie sind redlich, aber haben von ihrer Redlichkeit nur Qual, und Ekel an sich: weil ihr Lustgefühl auf Handlungen beschränkt ist, deren sie selber sich nicht fähig wissen: aber sie schließen, es müßten Anderen diese Handlungen möglich sein: was nicht wahr ist. Der welcher sagte „ich habe das Gesetz erfüllt“ war gewiß nicht sehr anspruchsvoll in der Ausdeutung desselben und kein Grübler. --- Aphorism n=4923 id='V.6[174]' kgw='V-1.571' ksa='9.241' „Du sollst nicht stehlen!“ Aber wo hört denn das Eigenthum auf? Ein Gedanke, ein Antrieb, ein Gesichtspunkt, der Ausdruck eines Bildes, eines Gebäudes, eines Menschen — ist es nicht alles Eigenthum? Und alles stehlen wir fortwährend. Wir stehlen alle Dinge und Sonnen in uns hinein, wir tragen alles für uns fort, was da ist, ja ehemals geschehen ist. Wir denken nicht an die Anderen dabei. Jeder individuelle Mensch sieht zu, was er alles für sich bei Seite schaffen kann. --- Aphorism n=4924 id='V.6[175]' kgw='V-1.572' ksa='9.242' Die höhere Natur ist unvernünftiger als die gemeine, und hat einige Lust- und Unlusttriebe so stark, wie jener sie kaum glaublich sind. In Bezug auf diese pausirt ihr Denken mitunter oder tritt ganz in den Dienst. Man spricht von Leidenschaft; ihre Befriedigung ist ihr wichtiger als das Leben. Aber so auch die Trinker die Wollüstigen die Rachsüchtigen. Es muß das Objekt der Leidenschaft sein, was sie adelt und zum Zeichen der höheren Natur macht. Nicht Essen Trinken Wollust: sondern Dinge, welche selten stark empfunden werden z.B. Gedanken, Erkenntniß, das Wohl einer Stadt, eines Staates, der Menschheit, das Heil der Seele, das Glück Anderer. Also etwas, das gewöhnlich kalt läßt, ist hier Objekt der Leidenschaft — das macht die höhere Natur: ihr Geschmack richtet sich auf Ausnahmen. Es ist der individuelle Geschmack, der hier hervortritt: zu begreifen ist so eine Leidenschaft nicht, so wenig das Individuum zu begreifen ist. Die höhere Natur hat eine Singularität der Passion! sie ist nicht gemein, folglich nicht berechenbar. Ihre Unvernunft ist hierin groß; sie bringt einer Sache die größten Opfer, für die sie allein ein Werthmaaß hat: sie kehrt sich nicht an das Werthmaaß Anderer. Also: ein singuläres Werthmaaß im Gefühle haben macht die höhere Natur: entweder andere Dinge schätzen als geschätzt werden oder Dinge anders schätzen als sie geschätzt werden. — Die gemeinen Naturen glauben nicht an die Verschiedenheit der Maaßstäbe d.h. sie glauben nicht an Individuen? „Ich glaube an Individuen, — so die höhere Natur? — Und sie betrügt sich oft, insofern sie individuelle Urtheile und Maaßstäbe bei Anderen voraussetzt und nicht jenen praktischen Kniff in der Hand hat, sie als Niveau-menschen zu verstehen (: wie Napoleon, der selber ein solcher war). Eine Unterart: höhere Naturen, welche überall ihr eigenes Individuum, und ihren Maaßstab des Gefühls voraussetzen, ihre eigene Geschichte also — und nicht das Individuelle anerkennen, ebenso wenig als sie das Gemeine verstehen (z.B. Christus). Sie wissen sich selber nicht als individuell. — Die andere Art: sie wissen sich individuell, sie verstehen Individuen, aber sehen nur die Gemeinheit — diese müssen sie lernen. Vielleicht haben sie selbst die Gluth dafür, die Gemeinheit zu ergründen — es ist eine mögliche Passion (La Rochefoucauld?) --- Aphorism n=4925 id='V.6[176]' kgw='V-1.573' ksa='9.243' Fortwährend ist eine Bewegung da zur Bildung von Gattungen, von Menschen mit gemeinsamem Gepräge: Städte Staaten Culturen arbeiten darauf hin. Die Statistik ist der Beweis. Die abweichenden Übergangsnaturen (zwischen zwei Gattungen) oder die entartenden sind die individuellen oder die Versuche, innerhalb der Gattungen eine Species aufzustellen. --- Aphorism n=4926 id='V.6[177]' kgw='V-1.573' ksa='9.243' „Man ist nicht das, was man immer ist, man ist das, was man sehr oft ist“ Rémusat. --- Aphorism n=4927 id='V.6[178]' kgw='V-1.573' ksa='9.243' Also: nicht das Aufopfern macht den Edlen, damit gehört er erst in die Kategorie des Leidenschaftlichen (wie z.B. der rasend Wollüstige sich aufopfert) es giebt niedrige Leidenschaften d.h. gemeinsame und höhere individuelle. Der Edle opfert hier eine individuelle Leidenschaft: nicht daß er für Andere sich opfert, macht ihn edel, sondern die Seltenheit dieses Triebes für Andere — eine individuelle Sonderheit, wie viele andere Sonderheiten, die auch edel machen. --- Aphorism n=4928 id='V.6[179]' kgw='V-1.574' ksa='9.244' Das Christenthum verlangte eigentlich nichts als ein intellektuelles Opfer: daß an Christus geglaubt werde. — Wer solchen Werth darauf legt, daß an ihn geglaubt werde, daß er den Himmel dafür garantirt — muß einen furchtbaren Zweifel gehabt haben? Oder? --- Aphorism n=4929 id='V.6[180]' kgw='V-1.574' ksa='9.244' Die geflügelte Göttin, die auf einen ehernen Schild deine That einschreibt und welche die Menschen anbeten --- Aphorism n=4930 id='V.6[181]' kgw='V-1.574' ksa='9.244' dieser kann die Verwandtschaftsgrade nicht fassen, geschweige daß er ein feines Gefühl der Verpflichtung für die verschiedenen hätte! ego --- Aphorism n=4931 id='V.6[182]' kgw='V-1.574' ksa='9.244' Das Peinlichste für mich ist, mich vertheidigen zu müssen. Dabei werde ich inne, daß ich erst meine Art zu sein mit der Anderer vergleichen müsse und daß ich ihr verständliche Motive unterschieben müsse: daran nicht gewöhnt, weiß ich, daß es mir mißlingt. Ja jede Präsentation meines Bildes durch Andere setzt mich in Verwirrung, das bin ich ganz gewiß nicht!“ ist meine Empfindung; wenn ich mich bedanken wollte, erschien ich mir unredlich. --- Aphorism n=4932 id='V.6[183]' kgw='V-1.574' ksa='9.244' Die Lehre der Mäßigung ist eine Beobachtung der Natur, was hoch und stark werden soll, muß seine Kraft immer wie ein Capital vergrößern und darf selber davon nicht leben wollen. --- Aphorism n=4933 id='V.6[184]' kgw='V-1.574' ksa='9.244' Unsere Gedanken sind als Gebärden anzusehen, unseren Trieben entsprechend, wie alle Gebärden. Darwins Theorie ist heranzuführen. --- Aphorism n=4934 id='V.6[185]' kgw='V-1.575' ksa='9.245' Wie streng ist man gegen Calvin wegen Einer Hinrichtung! Und Christus verwies alle, die nicht an ihn glaubten, in die Hölle — und Menschen, noch furchtbarer als er, fügten hinzu: „mit rückwirkender Kraft“. --- Aphorism n=4935 id='V.6[186]' kgw='V-1.575' ksa='9.245' Es giebt eine gierige und athemlose Art zu denken. Auch hier ist Moralität nöthig --- Aphorism n=4936 id='V.6[187]' kgw='V-1.575' ksa='9.245' Die Unabhängigkeit ist kein Genuß mehr, wenn ihr der Stachel fehlt. — Und bei der absoluten Unmöglichkeit eines Blicks auf die Unabhängigkeit verliert die Abhängigkeit ihr unangenehmes. So bei der Unfreiheit des Willens — wir haben den Stachel der uralten Illusion abzubrechen! dann sind wir ganz froh und zufrieden. --- Aphorism n=4937 id='V.6[188]' kgw='V-1.575' ksa='9.245' „Das Bedürfniß über seinen Herrn Illusionen zu unterhalten, weil die menschliche Eitelkeit nicht liebt, zu erröthen über den, dem man sich unterworfen hat“ --- Aphorism n=4938 id='V.6[189]' kgw='V-1.575' ksa='9.245' Ein Reich ganz unmenschlicher Necessität enthüllt sich immer mehr! Endlich lachen wir selber mit, zu sehen, wie wir ehemals mit unseren Trieben und Triebchen das zu ersetzen und verstehen meinten, mit Neigung und Haß, Wille oder Zweck usw. Die Welt als eine Menschen-Welt ist uns ein Gelächter geworden: wie die Astrologie. Unsere Stellung zu dieser Welt möglichst pathetisch einzunehmen war das Bestreben aller Philosophen: die Idealisten zuletzt wußten uns zur Hauptsache zu machen und die Welt zu einer Art Erzeugniß von uns: als ob der Spiegel sagte: „ohne mich ist nichts, ich bin der Urheber“. Zuletzt sind wir selber in das ungeheure System eingeflochten und bewegen uns in ihm: immer aber bleibt uns noch genug des Unerkannten an uns, und das bleibt der Tummelplatz unseres Hochmuthes. Ja, nachdem wir so viel von der position des Menschen in der Welt preisgegeben, findet auf dieser letzten Stätte ein Kampf um die „höchsten Rechte der Menschheit“, einer um Leben und Tod statt. Es ist der ganze Stolz, und alle Triebe dienen ihm dabei! Der höhere Werth der Moralität wird kühn dem ganzen Weltgesetz entgegengesetzt, und menschliche Ziele als Ziel der Welt gesetzt. Mit „gut“ und „schön“ und „wahr“ meint man die Ausnahmestellung, seine Göttlichkeit bewiesen zu haben: die Wissenschaft im Dienste der alten Triebe kämpft und vertheidigt den Gott im Menschen, nachdem sie ihn sonst hat fahren lassen — den freien Gott. --- Aphorism n=4939 id='V.6[190]' kgw='V-1.576' ksa='9.246' Napoleons Streben gieng nach Macht: er hätte den Frieden vorgezogen, wenn der ihm Vergrößerung der Macht geben würde. --- Aphorism n=4940 id='V.6[191]' kgw='V-1.576' ksa='9.246' Niemals sich lieben lassen, sondern wo man nicht den Impuls der Gegenliebe fühlt, dann die Liebe des Anderen verhindern, und wenn es nöthig wäre, ihn zu verspotten, ja uns vor ihm zu erniedrigen! Künstler (und Weiber!) werden durch nichts gemeiner als durch das Sich-lieben-lassen. Wir sollen verhindern, daß wir das Ideal eines Anderen werden: so vergeudet er seine Kraft, sich selber sein ganz eigenes Ideal zu bilden, wir führen ihn irre und von sich ab — wir sollen alles thun, ihn aufzuklären oder wegzustoßen. — Eine Ehe eine Freundschaft sollte das Mittel sein, das seltene!! unser eigenes Ideal durch ein anderes Ideal zu stärken: wir sollten das Ideal des Anderen auch sehen und von ihm aus das unsrige! --- Aphorism n=4941 id='V.6[192]' kgw='V-1.577' ksa='9.247' Wo sind die großen Seelen hin? Was man jetzt so nennt — da sehe ich nicht mehr als Menschen, die mit einem ungeheuren Aufwand von Kraft vor sich selber Komödie spielen, vor sich selber Effekt machen wollen, und mit einer kaum erdenklichen Gier nach dem Publikum hinhorchen, weil dessen Applaus und Vergötterung ihnen selber den Glauben an sich geben soll. Ihre Wirkung auf Andere ist für diese durch allzugroße Anstrengung immer Erschöpften eine Kraftbrühe. Es ist eine Krankheitsgeschichte! --- Aphorism n=4942 id='V.6[193]' kgw='V-1.577' ksa='9.247' In Frankreich hat jede persönliche Beziehung (Liebe Freundschaft) eine Tagesgeschichte. „Beständig veränderlich“, — sonst langweilig. Dies wäre für Italiener eine Marter, sie haben das ruhige Vertrauen, wie Kühe — die geringste Nuance, die sie wahrnehmen — die meisten würden sie nicht wahrnehmen — bringt sie fast um. Stendhal(460) --- Aphorism n=4943 id='V.6[194]' kgw='V-1.577' ksa='9.247' „Mist thut mehr Wunder als die Heiligen“ — Sicilien. --- Aphorism n=4944 id='V.6[195]' kgw='V-1.577' ksa='9.247' In Deutschland fehlt alle moralische Erziehung. --- Aphorism n=4945 id='V.6[196]' kgw='V-1.577' ksa='9.247' Schweigen lernen und weggehen lernen. Überall wo ein bestimmter Widerspruch zum Leben gehört und unserem Wesen die Luft nimmt, soll man weggehen. --- Aphorism n=4946 id='V.6[197]' kgw='V-1.577' ksa='9.247' „das Gefühl der Wasserwage und des Perpendikels, das uns eigentlich zu Menschen macht und der Grund aller Eurythmie ist,“ Goethe --- Aphorism n=4947 id='V.6[198]' kgw='V-1.578' ksa='9.248' Es giebt nichts Alberneres als jemanden in dem zu verhöhnen, was die Tüchtigkeit seines Berufs z.B. des Gelehrten ausmacht: wie es die verwöhnten Kinder, die Künstler sich erlauben. --- Aphorism n=4948 id='V.6[199]' kgw='V-1.578' ksa='9.248' Wirkliche Größe des Charakters bei einem Musiker hat nur S. Bach. --- Aphorism n=4949 id='V.6[200]' kgw='V-1.578' ksa='9.248' der kaufmännische Geist hat die große Aufgabe, den Menschen, die der Erhebung unfähig sind, eine Leidenschaft einzupflanzen, die ihnen weite Ziele und eine vernünftige Verwendung des Tages giebt, zugleich aber auch sie so aufbraucht, daß sie alles Individuelle nivellirt und vor dem Geiste wie vor einer Ausschweifung schützt. Er bildet eine neue Gattung Menschen welche die Bedeutung haben wie die Sklaven im Alterthum. Daß sie reich werden, giebt ihnen so lange Einfluß, als die Geistmächtigen ihren Vortheil nicht kennen, und Politik machen wollen. Dieser Arbeiterstand zwingt auf die Dauer die höheren Naturen(461) sich auszuscheiden und eine Aristokratie zu bilden. Einstweilen gehören die Künstler und Gelehrten zu diesem Arbeiterstande, sie dienen ihm, weil sie viel Geld wollen. Die Unfähigkeit der Muße und der Leidenschaft ist Allen zu eigen (folglich eine große Affektation von beiden bei den Künstlern, weil diese durch etwas Ungewöhnliches unterhalten wollen) Das Geldinteresse zwingt ihnen ein politisches Interesse auf, und dies ein religiöses Interesse: sie müssen Theile von sich selber in Abhängigkeit und Respekt erhalten — deshalb die englische Bigotterie, als die des kaufmännischen Geistes. --- Aphorism n=4950 id='V.6[201]' kgw='V-1.578' ksa='9.248' Was sich nicht vererbt, ist noch wichtiger für die Crystallisation des Charakters als was sich vererbt. Ein edler Charakter d.h. eine Anzahl Gewohnheiten Gesichtspunkte nicht zur Hand haben, die Anderen bequem sind. --- Aphorism n=4951 id='V.6[202]' kgw='V-1.579' ksa='9.249' Wenn wir essen spazierengehen gesellig oder einsam leben, es soll bis ins Kleinste die hohe Absicht unserer Leidenschaft uns dabei bestimmen, und zwar so daß sie die Vernunft und die Wissenschaft in ihren Dienst genommen hat(462) und mit tiefer Gluth die gerade für sie passenden Weisungen von ihr abfragt. Nicht blind seinen wenn auch großen Trieben folgen: sondern die ganze bisherige Erkenntniß heranziehen: so allein denkt man hoch genug von sich: Alles, was bisher erkannt wurde, ist werth deiner Leidenschaft zu dienen. Wer sich leicht mit der Wissenschaft abfindet oder phantastisch wird bei ihrem Gebrauche, hat nicht die Tiefen untrüglicher Ehrfurcht vor seiner Leidenschaft, der kein Opfer zu groß ist. Unser Wesen auf die ganze Welt bisheriger Erfahrungen der Menschheit stützen! — Ihr macht Partei und übt Liebe und Haß — hättet ihr mehr Ehrfurcht vor eurem Werk, hieltet ihr es ernstlich für eine wichtige Angelegenheit, so würdet(463) ihr Grauen empfinden, euer Urtheil so zu blenden, ihr müßtet mit Gluth die Erkenntniß befragen und über euch selber redlich werden. Die Leidenschaft treibt uns immer wieder aus unserer Ruhe hinaus: unser Ideal will immer höhere Bestätigungen und Opfer, und dadurch selber immer wachsen und sich reinigen. — Ihr seid in euch verliebt, aber es ist eine vorübergehende Laune, ein kleines Stückchen Geschlechtstrieb, ihr ahnt es auch, daß man Launen mit Launen befriedigen muß, ihr seid nur beliebig! Oder ihr seid ehrgeizig verliebt in euer Ideal und thut für dasselbe alles, was unter Menschen Aufsehen und Ansehen macht, es ist euch Öffentlichkeit eurer Leidenschaft nöthig, im Stillsten und Geheimsten langweilt ihr euch dabei. Ihr schafft euer Werk, aber das Spiegelbild eurer selbst in den Köpfen Anderer ist das Ziel, das hinter dem Werke steht, es ist ein Vergrößerungsglas, das ihr den Anderen vor die Augen haltet, wenn sie nach euch hinblicken! — Viele machen ihr Werk ordentlich, wie sie es gewöhnt worden sind bei strengen Lehrern, sie sprechen von Pflichtgefühl und fordern Pflicht — aber sie haben einen Gewissensbiß, denn sie sollten nur etwas Außerordentliches thun! --- Aphorism n=4952 id='V.6[203]' kgw='V-1.580' ksa='9.250' Nicht daß wir den Menschen helfen und nützen wollen: nein, daß wir Freude haben an den Menschen, das ist das Wesentliche am sogenannten guten Menschen und an der Moralität. Es ist das Neue, das Späterreichte. Unsere „guten Handlungen“ verstehen sich bei dieser Freude von selber: wenn wir sie nicht fürchten und nicht anfeinden und doch zahllose Relationen zu ihnen haben, so können dies keine anderen sein als solche, welche unsere Freude an ihnen vermehren d.h. wir bemühen uns, sie im Streben nach stilisirter Individualität zu fördern, mindestens den Anblick des Häßlichen (Leidenden) zu beseitigen. Liebe zu den Menschen?? Aber ich sage: Freude an den Menschen! Und damit diese nicht unsinnig ist, muß man helfen, daß es das giebt, was uns erfreut. — Man sieht: die Redlichkeit über uns und die Anerkennung der fremden Natur, die Geschmacksentwicklung, welche den Anblick schöner freudiger Menschen nöthig hat, muß vorausgehen. Hier findet eine Selection statt: wir suchen die aus, die uns Freude machen und fördern sie und fliehen vor den Anderen — das ist die rechte Moralität! Absterbenmachen der Kläglichen Verbildeten Entarteten muß die Tendenz sein! Nicht aufrechterhalten um jeden Preis! So schön die Gesinnung der Gnade gegen die unser Unwürdigen ist, und das Helfen gegen die Schlechten und Schwachen — im Ganzen ist es eine Ausnahme, und es würde die Menschheit dabei im Ganzen gemein werden (wie z.B. durch das Christenthum) Immer ist auf die natürlichen Triebe zu bauen: „Freude zu machen dem, der uns erfreut, und Leid dem, der uns verdrießt.“ Wir vertilgen die wilden Thiere, und wir züchten die zahmen: dies ist ein großer Instinkt. Wir entarten selber beim Anblick des Häßlichen und der Berührung mit ihm; Schutzdämme aufwerfen! Es nivelliren zu einer Nutzbarkeit! und dergleichen. Wenn man nur mit denen verkehrt, deren Berührung uns erfreut und erhebt, so werden sich Gruppen und Schichten bilden, die wiederum in einem solchen Verhältniß von näherer oder fernerer Entfremdung stehen. Dies ist sehr gut, ein nothwendiger Bau der Gesellschaft, aus Redlichkeit! --- Aphorism n=4953 id='V.6[204]' kgw='V-1.581' ksa='9.251' An sich sind die Triebe weder gut noch böse für die Empfindung. Aber es bildet sich doch eine Rangordnung, dadurch daß die Befriedigung einiger mit Furcht verbunden ist, und diese stehen im Gefühle niedriger als die welche lustvoll sind. Dieser Gradunterschied wird im moralischen Urtheil zu einem Gegensatz. Wenn ein Trieb immer mit dem Gefühl des Verbotenen und der Angst befriedigt wird, so entsteht eine Aversion vor ihm: wir halten ihn nun für böse. Wir haben eine Nebenempfindung untrennbar an ihn geknüpft, es ist eine Einheit entstanden. „Eine böse Handlung.“ Wer sich nichts verboten fühlt und alles thut, was er will, der weiß nichts von gut und böse. Wer sich vieles verboten fühlt und nichts davon thut, fühlt sich gut, gleichgültig wer verbietet, ob einer die Gewalt über uns hat oder wir selber! — der vollkommene Mensch verbietet sich sehr viel (unendlich mehr als Andere ahnen können!) und fühlt sich deshalb gut: es ist die kunstvoll gebändigte und umgedeutete Natur: denn sie ist werdend, und nicht um Einmal bauen oder Niederreißen handelt es sich — es ist ein schwebender Garten. --- Aphorism n=4954 id='V.6[205]' kgw='V-1.582' ksa='9.252' Man soll durchaus nicht in Verhältnissen bleiben, wo unsere kleinlichen Erregungen täglich geübt werden — es ist der stärkste Grund, eine Ehe, eine Partei, eine Freundschaft zu lösen, ein Amt aufzugeben. Wenn du in der Einsamkeit groß bist, so wisse, daß du dich anderwärts verdirbst. Machtvolle Milde — wo diese Stimmung dich ergreift, da bist du in dir — und dort gründe dein Haus! --- Aphorism n=4955 id='V.6[206]' kgw='V-1.582' ksa='9.252' Ich rede nicht zu den Schwachen: diese wollen gehorchen und stürzen überall auf die Sklaverei los. Wir fühlen uns Angesichts der unerbittlichen Natur immer noch selber als unerbittliche Natur! — Aber ich habe die Kraft gefunden, wo man sie nicht sucht, in einfachen milden und gefälligen Menschen(464) ohne den geringsten Hang zum Herrschen — und umgekehrt ist mir der Hang zum Herrschen oft als ein inneres Merkmal von Schwäche erschienen: sie fürchten ihre Sklavenseele und werfen ihr einen Königsmantel um (sie werden zuletzt doch die Sklaven ihrer Anhänger, ihres Rufs usw.) Die mächtigen Naturen(465) herrschen, es ist eine Nothwendigkeit, sie werden keinen Finger rühren. Und wenn sie bei Lebzeiten in einem Gartenhaus sich vergraben! --- Aphorism n=4956 id='V.6[207]' kgw='V-1.582' ksa='9.252' Fehler in der Sorrentiner Landschaft. — Oelbäume schöner als die Orangen. --- Aphorism n=4957 id='V.6[208]' kgw='V-1.582' ksa='9.252' Temperanz-Bewegung nöthig für Deutschland: die große Mehrzahl der Verbrechen stehen mit Alcohol in Verbindung und ebenso die Selbstmorde! --- Aphorism n=4958 id='V.6[209]' kgw='V-1.583' ksa='9.253' Kein deutscher Künstler hat bisher genug Geist gehabt, um seine Praxis zu erklären: die klügsten haben nur verstanden, sie zu beschönigen, wie als ob sie ein schlechtes Gewissen hatten: thatsächlich haben sie ihre Wirkung verdorben, insofern sie ihre Beschränktheit in die Wagschale warfen, ihre Werke sanken dadurch etwas und übten Einfluß auf die geringeren Nachahmer. Begreift man nämlich die Tendenz einer Kunst als eine persönliche Verherrlichung oder Apologie oder Versteckspielerei, so greifen viele nach ihr, die es nöthig haben, ihre Natur zu verherrlichen oder zu verstecken. --- Aphorism n=4959 id='V.6[210]' kgw='V-1.583' ksa='9.253' Handlungen, die eine lange Zeit als Ausnahmen empfunden werden und Ehre bringen, werden endlich Übung und gelten dann als anständig. Ebenso könnte die Redlichkeit in Betreff alles Wirklichen einmal Anstandssache werden, und der phantast einfach als unanständig außer Betracht kommen. --- Aphorism n=4960 id='V.6[211]' kgw='V-1.583' ksa='9.253' In diesem Jahrhundert haben sich die Franzosen einen Geschmack an der Malerei anerzogen (durch Zeichnen), der dem vorigen Jahrhundert fehlte. Die Italiäner haben ihr Ohr für den Gesang verloren, die Deutschen haben politische Leidenschaft gelernt, die Engländer haben sich an die Spitze der Wissenschaft gestellt. --- Aphorism n=4961 id='V.6[212]' kgw='V-1.583' ksa='9.253' Unsere Triebe widersprechen sich häufig, darüber ist nichts zu wundern! Vielmehr wenn sie harmonisch sich auslösten, das wäre seltsam. Die Außenwelt spielt auf unseren Saiten, was Wunder, daß diese oft dissoniren! --- Aphorism n=4962 id='V.6[213]' kgw='V-1.584' ksa='9.254' Nach Austerlitz war der Krieg mehr das Resultat seines Systems als der Zug seines Geschmacks: — — — --- Aphorism n=4963 id='V.6[214]' kgw='V-1.584' ksa='9.254' Junge Menschen, deren Leistungen ihrem Ehrgeize nicht gemäß sind, suchen sich einen Gegenstand zum Zerreißen aus Rache, meistens Personen, Stände, Rassen, welche nicht gut Wiedervergeltung üben können: die besseren Naturen machen direkten Krieg; auch die Sucht zu Duellen ist hierher gehörig. Das Bessere ist, wer einen Gegner wählt, der nicht unter seiner Kraft und der achtungswerth und stark ist. So ist der Kampf gegen die Juden immer ein Zeichen der schlechteren, neidischeren und feigeren Natur gewesen: und wer jetzt daran Theil nimmt, muß ein gutes Stück pöbelhafter Gesinnung in sich tragen. --- Aphorism n=4964 id='V.6[215]' kgw='V-1.584' ksa='9.254' Das Ende aller großen Denker und Künstler ist düster, bei denen die Redlichkeit gegen sich immer abgenommen hat. Das freudige Ausleben und Hineinströmen in die andere Welt fehlt ihnen. --- Aphorism n=4965 id='V.6[216]' kgw='V-1.584' ksa='9.254' Die Meinungen der Menschen ebenso nothwendig wie ihre Handlungen — aber deshalb nicht „für sie wahr“! Nur eine ungeheure Art, über sich hinaus zu gehen und andere Denkweisen in sich aufzunehmen, giebt uns die Möglichkeit, zwischen wahr und(466) falsch zu unterscheiden. Das Ideal: eine Meinung, die unabhängig ist von jedem Persönlichen und deren Schranke eben nur noch „der Mensch“ ist. Es sind die Meinungen, die „dem Menschen“ am nützlichsten sein müssen, seine strenge Relation zu den Dingen (deren Narr er nicht mehr ist.) Auf die Dauer muß die Menschheit jeden Irrthum furchtbar büßen — denn damit er aufrecht erhalten bleibe, muß eine hundertfache Fälschung anderer Dinge eintreten (Nicht-einsehenwollen d.h. Verschlechterung der Redlichkeit, Abnahme des Intellekts, Zunahme der Gefährlichkeit des Lebens — --- Aphorism n=4966 id='V.6[217]' kgw='V-1.585' ksa='9.255' „zu dem kolossalen Schwulst der Pozzo und Bibiena hatte seit 1730 niemand mehr die erforderliche Leidenschaft und Phantasterei.“ Jacob(467) Burckhardt(468) --- Aphorism n=4967 id='V.6[218]' kgw='V-1.585' ksa='9.255' Unter allen, die sich um Gründung und Verbreitung von Religionen verdient gemacht haben, hat es noch keinen ausgezeichneten Kopf und ebenso wenig einen redlichen Menschen gegeben. Diese großen Massen-Leidenschaften sind von den gröbsten Köpfen, solchen die blinden Glauben an sich haben, wie die Thiere, gemacht worden. --- Aphorism n=4968 id='V.6[219]' kgw='V-1.585' ksa='9.255' Die Kraft hat die Milde. --- Aphorism n=4969 id='V.6[220]' kgw='V-1.585' ksa='9.255' das Verlangen nach den Genies wie nach Kraftbrühen. --- Aphorism n=4970 id='V.6[221]' kgw='V-1.585' ksa='9.255' der kaufmäninsche Geist und sein Produkt --- Aphorism n=4971 id='V.6[222]' kgw='V-1.585' ksa='9.255' der Geschmack der englischen Gartenkunst — „die freie Natur mit ihren Zufälligkeiten nachahmen“ J.B. — ist der ganze moderne Geschmack. Solche Menschen wollen die Dichter: während ein anderes Ziel ist, die Menschen „den Gesetzen der Kunst dienstbar machen“. Gegen die elegische Natursentimentalität NB diese habe ich mir abzugewöhnen. „Der Contrast der freien Natur, welche von außen in die italiänischen Gärten hineinscheint“ J.B. Grundbedingung des Eindrucks. Solche Menschen des Stils wirken am stärksten unter einer halbwilden Umgebung. --- Aphorism n=4972 id='V.6[223]' kgw='V-1.586' ksa='9.256' Bei der Liebesleidenschaft kann man sehen, wie weit die Redlichkeit vor uns selber fehlt: ja man setzt das voraus und gründet darauf die Ehe (mit Versprechen, wie sie kein Redlicher gegen sich geben kann!) So früher bei der Treue von Untergebenen gegen Fürsten oder gegen das Vaterland, oder die Kirche: man schwor die Redlichkeit gegen sich feierlich ab! --- Aphorism n=4973 id='V.6[224]' kgw='V-1.586' ksa='9.256' Wir sind geneigter, von den Dingen das zu glauben, was uns angenehm ist. Die Thiere, welche dazu weniger streng geneigt sind, die vorsichtigen, erhalten sich besser. Die Furchtsamkeit ein erster Schritt der Redlichkeit. --- Aphorism n=4974 id='V.6[225]' kgw='V-1.586' ksa='9.256' Man sagt „Fortschritt“, meint aber Entwicklung d.h. Werden und Vergehen. Auch das Vergehen(469) können wir nur als ein Fortschreiten empfinden: denn es ist mit Lust verknüpft, wie alle Entwicklung. Nur die Hemmung der Entwicklung macht Schmerz. --- Aphorism n=4975 id='V.6[226]' kgw='V-1.586' ksa='9.256' Jene spitzigen Geschöpfe welche selbst ihr Wohlwollen nicht ohne Stiche äußern können. --- Aphorism n=4976 id='V.6[227]' kgw='V-1.586' ksa='9.256' Es bedarf unendlicher Verstellung, um ein liebevoller Mensch zu werden. --- Aphorism n=4977 id='V.6[228]' kgw='V-1.587' ksa='9.257' Werth der Wissenschaft und Reiz derselben, gegen die Verstellung. Nimmt man sie halb, so versteht man ihren heroischen Zauber nicht. --- Aphorism n=4978 id='V.6[229]' kgw='V-1.587' ksa='9.257' Wenn in die Seele eines Kindes in einer abergläubischen Umgebung und Zeit der Gedanke fällt „du bist der Sohn Gottes“ und es von(470) früh an durch die Frömmigkeit seiner Mutter belehrt wird, daß dieser Gott heilig ist und Heiligkeit will: dazu ein sanftes Temperament und eine glühende visionäre Phantasie, ein durch Enthaltsamkeit und Einsamkeit erzogenes Vertrauen zu sich selber: so einer kann zum Glauben sündlos zu sein kommen, sobald er als Sohn Gottes sich glaubt und somit seinen eigenen Befehlen gehorcht — sublime Art des Stolzes. Als Gesetzgeber ist er dem Gesetz überlegen, er kann Höheres darüber hinaus zeigen, es vollenden: wie ungereimt für ihn, etwas zu thun, das wider seine fixe Idee geht! Von dieser Höhe aus sehnt er sich nach Liebe — die Menschen sollen an ihn glauben: dies ist das Einzige was ihm fehlt, und dafür will er ihnen alles geben, was er kann z.B. Gottes Gnade. Die Kinder, die Armen, die Dummen, die Verachteten, die sich selber Verachtenden sind seine Lieblinge. Er dichtet sich seinen Gott nach seinem Bilde, so daß er Liebe erweisen kann als Gott: er eliminirt und schwächt Vorstellungen, aus denen ein anderer Gott sich ergiebt. Seine Redlichkeit gegen sich ist sehr gering, er hat weder in Bezug auf seinen Glauben als Gottessohn ein feines Gewissen, noch in Bezug auf seine Erkenntniß der Natur und des Menschen. Er belügt sich, ganz im Dienste seiner Leidenschaft: was er nicht kennt, schätzt er nicht, er behandelt sich als Maaß der Dinge, mit der Unerfahrenheit eines einsamen Schäfers, der nur Schafe um sich hat. Sein wunder Punkt ist, daß die Menschen ihm nicht glauben wollen, während er sich selber glaubt: und hierbei wird seine Phantasie grausam und düster, und er dichtet die Hölle für die, welche nicht an ihn glauben(471). Sein Mangel an Bildung schützt ihn davor, sich die Entstehung einer Leidenschaft vorzustellen und sich selber einmal objektiv zu sehen: er steht nie über sich (wie z.B. Napoleon) Das Furchtbarste, ewig Unsühnbare der Menschen wurde das Verschmähen seiner Liebe — dies ist ein gemeiner Zug. Ebenso seine Verdächtigung der Reichen, des Geistes, des Fleisches — seine Milde und Nachsicht ist kurz und ganz egoistisch. --- Aphorism n=4979 id='V.6[230]' kgw='V-1.588' ksa='9.258' Bei Erzählern vermeiden die feineren, die Erlebnisse ihrer Helden selber in's Ungeheuerliche, Criminalistische Grobe zu steigern: vielmehr erniedrigen und glätten sie die Ereignisse und zeigen, was feinere Naturen schon an diesem Wenig zu leiden haben: oder daß hier erst ihre Erlebnisse anfangen: für grobe Naturen giebt es da keine Probleme. — Daß man seinem Helden gegenüber festhält, er sei nicht non plus ultra, sondern ein tüchtiger Mensch, zeichnet jeden guten Dichter aus. — Die Halbgötter-geschichten bedürfen wenig Talent, grobe Farben — sie werden der Masse erzählt. Es sind ideale Räuber- und Gespenstergeschichten. — Wer sich in seine Helden und deren Erlebnisse verliebt, ist nicht ersten Ranges — denn er muß arm sein. — Mit prächtigen entzückenden Stoffen und Helden geben sich die Armen ab, welche nicht ohne Weiteres glauben, daß andere sie für reich halten. --- Aphorism n=4980 id='V.6[231]' kgw='V-1.588' ksa='9.258' Wir erreichen unser Maximum nicht: denn in der Periode des raschesten Wachsthums müssen alle anderen günstigen Bedingungen da sein. Wir sind kurzstämmig und knorrig. --- Aphorism n=4981 id='V.6[232]' kgw='V-1.588' ksa='9.258' Hüteten wir uns auch gegen Personen vor blinden Liebe- und Haß-Anfällen — wie viel weniger haben wir gut zu machen d.h. einen Irrweg zurückgehen! (wobei unser Weg Zeit verloren hat) Größere Redlichkeit gegen uns selber hält uns in Hut: gewöhnlich geben wir unseren zurückgehaltenen Trieben einmal plötzlich nach, in dieser Liebe und Haß zu Personen. --- Aphorism n=4982 id='V.6[233]' kgw='V-1.589' ksa='9.259' das Christenthum hat der geistigen Armut das Himmelreich verheißen: aber der erste gebildete und geistreiche Christ hat dem Christenthum seine Dialektik und Rhetorik gegeben, ohne diese wäre es an seiner geistigen Armut zu Grunde gegangen. --- Aphorism n=4983 id='V.6[234]' kgw='V-1.589' ksa='9.259' Die Triebe haben wir alle mit den Thieren gemein: das Wachsthum der Redlichkeit macht uns unabhängiger von der Inspiration dieser Triebe. Diese Redlichkeit selber ist das Ergebniß der intellektuellen Arbeit, namentlich wenn zwei entgegengesetzte Triebe den Intellekt in Bewegung setzen. Das Gedächtniß führt uns in Bezug auf ein Ding oder eine person bei einem neuen Affekt die Vorstellungen zu, die dies Ding oder diese(472) Person früher, bei einem anderen Affekt in uns erregte: und da zeigen sich verschiedene Eigenschaften, sie zusammen gelten lassen ist ein Schritt der Redlichkeit d.h. es dem, welchen wir jetzt hassen, nachtragen, daß wir ihn einst liebten und sein früheres Bild in uns mit dem jetzigen vergleichen, das jetzige mildern ausgleichen. Dies gebeut die Klugheit: denn ohne dies würden wir, als Hassende, zu weit gehen und uns in Gefahr bringen. Basis der Gerechtigkeit: wir gestehen den Bildern desselben Dinges in uns ein Recht zu! --- Aphorism n=4984 id='V.6[235]' kgw='V-1.589' ksa='9.259' Die Übung mehrere Eigenschaften an einem Dinge anzuerkennen, abseits von unserem Affekt, constituirt eine Reihe von festen Dingen, die immer größer wird, und immer feiner. Diese Übung bildet ein Bedürfniß: nach der Erkenntniß der Dinge in ihrer Vielheit: Basis des intellektuellen Triebes. --- Aphorism n=4985 id='V.6[236]' kgw='V-1.590' ksa='9.260' Die Redlichkeit gegen uns selber ist älter als die Redlichkeit(473) gegen Andere. Das Thier merkt, daß es oft getäuscht wird, ebenso muß es sich oft verstellen. Dies leitet es zu unterscheiden zwischen Irren und Wahrsehen, zwischen Verstellung und Wirklichkeit. Die absichtliche Verstellung ruht auf dem ersten Sinne der Redlichkeit gegen sich. --- Aphorism n=4986 id='V.6[237]' kgw='V-1.590' ksa='9.260' Christus „fromm traurig und egoistisch“ --- Aphorism n=4987 id='V.6[238]' kgw='V-1.590' ksa='9.260' Was heißt „einen Gedanken verstehen“? Er regt eine Vorstellung, diese regt Wahrnehmungen, diese regen Gefühle auf, so giebt endlich der Stein einen dumpfen Ton, wenn er unten im Grunde angelangt ist: diese Erschütterung des Grundes nennen wir „verstehen“. Ursache und Wirkung finden hier nicht statt, nur Association: bei diesem Wort ist diese Vorstellung gewöhnt erregt zu werden: wie das möglich ist, weiß niemand. Unser „Verstehen“ ist etwas Unverständliches, und jene letzte Resonanz in unseren Trieben ist doch nicht mehr als ein neues großes Unbekanntes. — Lüge ist die Erregung jenes Grundes unseres Nächsten in der Art, daß ein Trieb bei ihm wach wird, zu dessen Befriedigung er nicht kommen kann, weil gerade die Natur der Dinge eine andere ist: also ein unerfüllbares Bedürfniß erregen ist lügen. --- Aphorism n=4988 id='V.6[239]' kgw='V-1.591' ksa='9.261' Die Menschen sehen allmählich einen Werth und eine Bedeutung in die Natur hinein, die sie an sich nicht hat. Der Landmann sieht seine Felder mit einer Emotion des Werthes, der Künstler seine Farben, der Wilde trägt seine Angst, wir unsere Sicherheit hinein, es ist ein fortwährendes feinstes Symbolisiren und Gleichsetzen, ohne Bewußtsein. Unser Auge sieht mit all unserer Moralität und Cultur und Gewohnheiten in die Landschaft. — Und ebenso sehen wir auf andere Charaktere: sie sind für mich etwas anderes als für dich: Relationen und Phantasmen, unsere Grenzen gegen einander sind darin. — Was heißt da Gerechtigkeit! Die Fülle der Relationen wächst fortwährend, alles was wir sehen und erleben, wird bedeutungstiefer. Beim Anblick der Sonne z.B. — aber eine Unzahl von alten Bedeutungen und Symbolen sterben auch fortwährend ab, es entleert sich zugleich — und wenn wir auf dem Wege der Gerechtigkeit sind, so sterben die willkürlichen phantastischen Auslegungen, womit wir den Dingen wehe und Gewalt thun: denn ihre wirklichen Eigenschaften haben ein Recht, und endlich müssen wir dies höher ehren als uns. --- Aphorism n=4989 id='V.6[240]' kgw='V-1.591' ksa='9.261' Lob der Philologie: als Studium der Redlichkeit. Das Alterthum gieng am Verfall derselben zu Grunde. --- Aphorism n=4990 id='V.6[241]' kgw='V-1.591' ksa='9.261' Der verhängnißvolle „zweite Sinn“ hinter den Naturereignissen, den Erlebnissen, den Begierden, dem Unrecht! Arme Menschheit! --- Aphorism n=4991 id='V.6[242]' kgw='V-1.591' ksa='9.261' Die „moralische Weltordnung“ — eine Art Astrologie. --- Aphorism n=4992 id='V.6[243]' kgw='V-1.592' ksa='9.262' Unsere größten Erhebungen Erschütterungen den reinsten Himmel verdanken wir uns selber: wir leihen davon an die Werke der Kunst und so werden sie größer, wir verbessern sie und mitunter verkennen wir sie zu ihren Gunsten. --- Aphorism n=4993 id='V.6[244]' kgw='V-1.592' ksa='9.262' Redlichkeit in der Kunst — nichts zu thun mit Realismus! Wesentlich Redlichkeit der Künstler gegen ihre Kräfte: sie wollen sich selber nicht belügen, noch berauschen — keinen Effekt auf sich machen, sondern das Erlebniß (den wirklichen Effekt) nachahmen. --- Aphorism n=4994 id='V.6[245]' kgw='V-1.592' ksa='9.262' Erwägt man, wer zu jeder Zeit den großen Ruhm macht: so wird es wahrscheinlich, daß die ausgezeichnetsten Geister im zweiten oder dritten Range stehen werden: und die besten Meister bleiben unbekannt. --- Aphorism n=4995 id='V.6[246]' kgw='V-1.592' ksa='9.262' Mein Pathos: das entsetzliche Leid des Sündengefühls nachempfinden NB. --- Aphorism n=4996 id='V.6[247]' kgw='V-1.592' ksa='9.262' Glaube nur niemand, daß wenn Plato jetzt lebte und platonische Ansichten hätte, er ein Philosoph wäre — er wäre ein religiös Verrückter. --- Aphorism n=4997 id='V.6[248]' kgw='V-1.592' ksa='9.262' Die schlechte Übung im Sehen und Sehenwollen des Wirklichen hat auch in den Beziehungen der Menschen, in ihrem Urtheil über einander und sich selber eine Mythologie entstehen lassen, die „moralische Welt“. --- Aphorism n=4998 id='V.6[249]' kgw='V-1.593' ksa='9.263' Der Zweifel, was das Wirkliche ist, macht nicht gegen die Phantasmen geneigter: sondern zerstört allmählich den guten Willen, der zur Ausdichtung eines Phantasmas gehört. --- Aphorism n=4999 id='V.6[250]' kgw='V-1.593' ksa='9.263' Allgemein hält man keine Handlung für verständlich, außer der nach Zwecken: und überhaupt keine Bewegung in der Welt. Deshalb gieng das frühere Denken darauf aus, alle Bewegung in der Welt als zweckmäßig und zweckbewußt zu erklären (Gott) Es ist der größte Wendepunkt der Philosophie, daß man die Handlung nach Zwecken nicht mehr begreiflich fand; damit sind alle früheren Tendenzen entwerthet. --- Aphorism n=5000 id='V.6[251]' kgw='V-1.593' ksa='9.263' Wenn wir verantwortlich machen, so setzen wir gleiche Kraft bei den Anderen voraus, und das gleiche Wissen um diese Kraft — was doch Mythologie ist. --- Aphorism n=5001 id='V.6[252]' kgw='V-1.593' ksa='9.263' Die spontane Masse von Energie unterscheidet die Menschen, nicht ein Individual-Atom. Sodann die eingeübten Bewegungen dieser Masse, durch Vererbung mitgetheilt. Dieselbe Kraft ist es, die bald durch die Muskeln, bald durch die Nerven verbraucht wird. --- Aphorism n=5002 id='V.6[253]' kgw='V-1.593' ksa='9.263' Der Gedanke ist ebensowohl wie das Wort, nur ein Zeichen: von irgend einer Congruenz des Gedankens und des Wirklichen kann nicht die Rede sein. Das Wirkliche ist irgend eine Triebbewegung. --- Aphorism n=5003 id='V.6[254]' kgw='V-1.593' ksa='9.263' Jede Handlung ist von dem bleichen Bewußtseinsbild, das wir von ihr während ihrer Ausführung haben, etwas unendlich Verschiedenes. Ebenfalls ist sie von dem vor der That vorschwebenden Bewußtseinsbild (das Ende der Handlung = Zweck und der Weg dahin) verschieden, unzählige Stücke des Wegs, die schließlich gemacht werden, werden nicht gesehen und der Zweck selber ist ein kleines Theilchen von dem wirklichen Erfolg der Handlung. Zwecke sind Zeichen: nichts mehr! Signale! Während sonst die Copie hinter dem Vorbild nachfolgt, geht hier eine Art Copie dem Vorbild voraus. In Wahrheit(474) wissen wir nie ganz, was wir thun z.B. wenn wir einen Schritt thun wollen oder einen Laut von uns geben wollen. Vielleicht ist dies „Wollen“ nur ein bleicher Schatten davon, was wirklich schon im Werden ist, ein nachkommendes Abbild von unserem Können und Thun: mitunter ein sehr falsches, wo wir nicht zu können scheinen, was wir wollen. Unser „Wollen“ war hier ein irregeleitetes Phantasma unseres Kopfes, wir hatten irgend ein Zeichen falsch verstanden. — Wenn einer befiehlt, und wir wollen es thun, finden uns dann zu schwach — ? so gab Furcht (oder Liebe) uns einen Impuls, bei dem sehr viel Kraft in Bewegung gerieth. — Das erste Gelingen auf den ersten Nerven- und Muskelbahnen giebt die verfrühte Vorstellung des Könnens, und daraus resultirt das verfrühte Bild des gewollten Zwecks: die Zweckvorstellung entsteht, nachdem schon die Handlung im Werden ist! --- Aphorism n=5004 id='V.6[255]' kgw='V-1.594' ksa='9.264' Der Glaube an uns ist die stärkste Fessel und der höchste Peitschenschlag — und der stärkste Flügel. Das Christenthum hätte die Unschuld des Menschen als Glaubensartikel aufstellen sollen — die Menschen wären Götter geworden: damals konnte man noch glauben. --- Aphorism n=5005 id='V.6[256]' kgw='V-1.594' ksa='9.264' „Um Härte Kälte Erschöpfung“ flehen — Marter, wenn man seinem Lebensziele nicht mehr traut. „Erhabener Zorn, zuckende Vorwürfe“ — schluchzend einschlafen — in Kälte und Grauen hineinblickend kalt erwachend — „enge Zelle ihres Elends“ — nur ein Blick heraus auf das Leben eines Anderen, nicht mehr. „Die Fülle sympathischer Erfahrung stellte sich als eine Gegenmacht ein“ — Gerechtigkeit seinen eigenen Schmerz verstoßen. „Bedürfniß der Gerechtigkeit“. „Das Gute Anderer überschätzen“ blind für die guten Wirkungen, die wir in Anderen hervorrufen. --- Aphorism n=5006 id='V.6[257]' kgw='V-1.595' ksa='9.265' Wir müssen es dahin bringen, das Unmögliche Unnatürliche Gänzlich-Phantastische in dem Ideale Gottes Christi und der christlichen Heiligen mit intellektuellem Ekel zu empfinden. Das Muster soll kein Phantasma sein! --- Aphorism n=5007 id='V.6[258]' kgw='V-1.595' ksa='9.265' Für jeden Abfall eines Freundes eine höhere Seele eintauschen. --- Aphorism n=5008 id='V.6[259]' kgw='V-1.595' ksa='9.265' Habt ihr euch geübt, an Andere zu denken und für sie etwas zu thun, so bleibt, wenn euch unmöglich ist, euer Ziel zu erreichen, sehr viel übrig: nämlich das der Anderen zu fördern. Es ist gut und klug, diese zwei Saiten zum Spielen zu haben. Den Anderen begreifen und auf uns von ihm aus hinzusehen ist unentbehrlich für den Denker. --- Aphorism n=5009 id='V.6[260]' kgw='V-1.595' ksa='9.265' Ich sehe es eurer Toleranz gegen die Wissenschaft 100 Schritte weit an: ihr meint, ihr habt sie nicht nöthig, ihr bildet euch etwas darauf ein, trotzdem ihre Fürsprecher zu sein, selbst wenn sie gegen eure Meinungen kämpft: — denn ihr habt kein so strenges Gefühl für das Wirkliche, daß es euch quält und martert, sie im Widerspruch zu euch zu finden: ebensowenig ihr gierig umschaut, was alles gegenwärtig erkannt wird und auf dem Wege ist, erkannt zu werden. --- Aphorism n=5010 id='V.6[261]' kgw='V-1.596' ksa='9.266' Die Übung im Erkennen hat zuletzt ein Bedürfniß der Wahrhaftigkeit erzeugt, welches jetzt eine neue große Macht ist, mit Gefahren und Vortheilen. Titel vielleicht: „das Bedürfniß der Wahrhaftigkeit.“ --- Aphorism n=5011 id='V.6[262]' kgw='V-1.596' ksa='9.266' Allen moralischen Systemen, welche befehlen, wie der Mensch handeln soll, fehlte die Kenntniß und Untersuchung, wie der Mensch handelt. Aber man meinte diese Kenntniß zu haben. --- Aphorism n=5012 id='V.6[263]' kgw='V-1.596' ksa='9.266' Das Bedürfniß der Aktivität trennt uns von der indischen Weisheit. --- Aphorism n=5013 id='V.6[264]' kgw='V-1.596' ksa='9.266' Auch dem feinsten Gedanken entspricht eine Verhäkelung von Trieben. — Die Worte sind gleichsam eine Claviatur der Triebe, und Gedanken (in Worten) sind Akkorde darauf. Jedoch ist die anregende Kraft des Wortes für den Trieb nicht immer gleich, und mitunter ist das Wort fast nichts als ein Laut. --- Aphorism n=5014 id='V.6[265]' kgw='V-1.596' ksa='9.266' 1. Zeit der Triebe ohne Gedanken 2. Zeit der Triebe mit Gedanken (Urtheile) Hier werden Triebe und Trieb-Verhäkelungen vorgestellt. Die häufige Wiederholung, das Zustimmen und Verwerfen solcher Vorstellungen, übt eine Rückwirkung auf die Triebe selbst, einige werden sehr geübt, andere außer Übung gesetzt und ausgedorrt. Allmählich entsteht durch ungeheure Übung des Intellekts die Lust an seiner Aktivität: und daraus endlich wieder die Lust an der Wahrhaftigkeit in seiner Aktivität. Ursprünglich(475) sind die intellektuellen Funktionen sehr schwer und mühselig. Nachmachen ist das Beste, Haß gegen das Neue. Spät endlich ist umgekehrt der Ekel am Nachmachen schnell da und die Lust am Neuen und am Wechsel sehr groß. --- Aphorism n=5015 id='V.6[266]' kgw='V-1.597' ksa='9.267' Die Menschen gehen an der Verfeinerung des Intellekts zu Grunde: physisch und vielleicht auch moralisch. — Wir Glücklichen! Wir sind in dem Reich der Mitte ! --- Aphorism n=5016 id='V.6[267]' kgw='V-1.597' ksa='9.267' Die Vollkommenheit eines Napoleon, eines Cagliostro entzückt: unser Verbrecherthum hat nicht Musterbilder vor sich, sie haben kein fröhliches Gewissen. Ein guter Räuber, ein guter Rächer, Ehebrecher — das zeichnete das italienische Mittelalter und die(476) Renaissance aus, sie hatten den Sinn für Vollständigkeit. Bei uns fürchten sich die Tugenden und die Laster, die öffentliche Meinung ist die Macht der Halben und Mittelmäßigen, der schlechten Copien, der zusammengestohlenen Allerweltsmenschen. --- Aphorism n=5017 id='V.6[268]' kgw='V-1.597' ksa='9.267' Wir wollen keinen Gott aus uns machen, wir gelüsten nicht nach den Idealen früherer Völker. Gerade die Ungöttlichkeit, die Freude an den zahllosen Einzelnen mit höchster Verschiedenheit, die wohl Gegner sein werden, aber wie Griechen und Trojaner! --- Aphorism n=5018 id='V.6[269]' kgw='V-1.597' ksa='9.267' Der leidenschaftliche Hang, Anderen zu helfen, verleidet das eigene Behagen. --- Aphorism n=5019 id='V.6[270]' kgw='V-1.598' ksa='9.268' Vor Menschen mit großer Seele zeigen wir den großen Zusammenhang unser selbst und glauben vor ihnen an denselben mehr als allein. Deshalb sind sie uns nöthig. Unsäglich viel kleine verschobene Linien können wir preisgeben — das thut wohl! Andere können nur diese Kleinigkeiten sehen, vor ihnen müssen wir sie eingestehen oder läugnen, in beiden Fällen ohne Genugthuung. --- Aphorism n=5020 id='V.6[271]' kgw='V-1.598' ksa='9.268' Mit einem großen Ziele ist man nicht nur seiner Verleumdung, sondern auch einem großen Verbrechen überlegen und erhaben. --- Aphorism n=5021 id='V.6[272]' kgw='V-1.598' ksa='9.268' Einen Menschen vor niedrigen Erfahrungen zu hüten ist das Schönste — niedrig ohne Rücksicht auf uns, aber auf ihn. --- Aphorism n=5022 id='V.6[273]' kgw='V-1.598' ksa='9.268' Eine Gattin als Hemmung, ein Gatte als Entartungsmittel. --- Aphorism n=5023 id='V.6[274]' kgw='V-1.598' ksa='9.268' Unserem ganzen Organism ist das vorschnelle Zuneigen und Abneigen die Verstellung usw. eingeformt worden: allmählich kann ihm auch die Wahrhaftigkeit angebildet werden und immer tiefer einwurzeln, mit welchen Wirkungen? Einstweilen ist er ein bewegtes Netz von Lüge und Trug und deren Fangarmen: ganz thierisch-nützlich. Die Erziehung zur Wahrheit — ist sie eine Verbesserung des Thieres, eine höhere Anpassung an die Wirklichkeit? — Unser Wohlwollen Mitleid, unsere Aufopferung, unsere Moralität ruht auf demselben Unterbau von Lüge und Verstellung wie unser Böses und Selbstisches! Dies ist zu zeigen! Der unangenehme, ja tragische Eindruck dieser Entdeckung ist unvermeidlich zunächst. Aber alle unsere Triebe müssen zunächst ängstlicher mißtrauischer werden, allmählich mehr Vernunft und Redlichkeit in sich aufnehmen, hellsichtiger werden und immer mehr so den Grund zum Mißtrauen gegen einander verlieren: so kann einmal eine größere Freudigkeit entstehen, eine fundamentalere: einstweilen wäre diese Freudigkeit nur dem Unredlichen möglich. Resignation und jene heroische Lust am Trotz und am Siege sind die einzigen Formen unserer Freudigkeit: wenn wir Erkennende sind. NB NB NB!!! Wie kommt es nur, daß wir gegen die gründliche Verlogen- und Verstelltheit ankämpfen? Ein Gefühl der Macht, welche in der Entwicklung und im Wirken unseres Intellekts frei wird, treibt uns: es macht Appetit. --- Aphorism n=5024 id='V.6[275]' kgw='V-1.599' ksa='9.269' Das verfluchte Lehrer- und Reformatoren- und Bußprediger Pathos „und unsere Pflicht gebeut, die Menschen unglücklich zu machen“. --- Aphorism n=5025 id='V.6[276]' kgw='V-1.599' ksa='9.269' Die zunehmende Lügnerei der Pathetiker (Hr. Lipiner) oder der Toleranten (Frl. von(477) Meysenbug(478)) --- Aphorism n=5026 id='V.6[277]' kgw='V-1.599' ksa='9.269' Die wortkarge Leidenschaft mit düsteren Augen bei Calvin wird leicht verleumdet. Grazie und Geist in der Leidenschaft wird in Deutschland nicht geglaubt. --- Aphorism n=5027 id='V.6[278]' kgw='V-1.599' ksa='9.269' in Form einer Tragödie: 1 Der Pfad 2 die furchtbare Aussicht 3 das Ausruhen --- Aphorism n=5028 id='V.6[279]' kgw='V-1.600' ksa='9.270' Die Todesangst: „ich bin der Holzwurm“ Verlust des Kindes Verlust der Ehre Krankheit --- Aphorism n=5029 id='V.6[280]' kgw='V-1.600' ksa='9.270' In wiefern es nützlich ist zu versuchen den Feind zu lieben? Es bricht das unbefriedigte Gefühl und giebt einen Sieg über uns. --- Aphorism n=5030 id='V.6[281]' kgw='V-1.600' ksa='9.270' Das höchste Todesziel der Menschheit auszudenken — irgendwann wird sich die Aufgabe darauf concentriren. Nicht leben, um zu leben. --- Aphorism n=5031 id='V.6[282]' kgw='V-1.600' ksa='9.270' Die Alten trauten den Frauen in der Leidenschaft das eigentlich Unmenschliche und Unglaubliche zu — zur Zeit des Aeschylus. --- Aphorism n=5032 id='V.6[283]' kgw='V-1.600' ksa='9.270' Wenn jemand zu den Juden übergeht (nach Tacitus) muß er die Götter verachten, seinem Vaterland entsagen und Eltern Kinder Geschwister verleugnen. Die Seelen derer, die in der Schlacht oder durch Hinrichtung umkommen, sind unsterblich (Märtyrer-Gedanke des Christenthums) Verachtung des Todes daher. Als Kaligula befahl sein Bildniß im Tempel aufzustellen, griffen sie zu den Waffen. --- Aphorism n=5033 id='V.6[284]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' „sie essen mit niemand, schlafen allein und enthalten sich, so geil sie sind, aller fremden Weibsbilder“ „jeder schlechteste Mensch schickte Abgaben und Almosen nach Jerusalem, mit Hintansetzung des Landes, in dem er lebte.“ --- Aphorism n=5034 id='V.6[285]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' Tacitus spricht höhnisch davon, wie sehr die Juden (und Christen) dem Aberglauben ergeben seien. Rom gieng in sein Extrem über als es christlich wurde: es ist ein Zeichen der impotentia der damaligen Menschen, dieses schroffe Umspringen. Die Wuth des Hasses machte zuletzt die Juden (Christen) interessant. --- Aphorism n=5035 id='V.6[286]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' Man nimmt verschiedene „beste Dinge“ vom Urtheil Anderer an (die selber sehr verschieden sind) und entdeckt, daß sie sich widersprechen: d.h. man glaubt sein Gewissen in Unruhe. --- Aphorism n=5036 id='V.6[287]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' Die guten Menschen haben in schweren Augenblicken keine Skrupel. --- Aphorism n=5037 id='V.6[288]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' Eine Art Gerechtigkeit: „ich habe sein Glück mit ihm genossen. Nun auch die Zeit seiner Schmach und Schuld“. --- Aphorism n=5038 id='V.6[289]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' So zu leben, daß unsere Energie am größten und freudigsten ist — und dafür alles zu opfern. NB --- Aphorism n=5039 id='V.6[290]' kgw='V-1.601' ksa='9.271' das metaphysische Bedürfniß ist nicht die Quelle der Religionen, sondern die Nachwirkung nach ihrem Untergange. Man hat sich an die Vorstellung einer anderen Welt gewöhnt und vermißt sie (und aus diesem Triebe können neue Pflanzen aufwachsen „Nach religionen“) aber das, was zur Annahme einer anderen Welt trieb, waren Irrthümer in der Auslegung bestimmter Vorgänge, also falsche Urtheile des Intellekts. Das „Bedürfniß“ ist das Resultat nicht Ursprung. Durch Mangel an Befriedigung kann es absterben! So giebt es ein Bedürfniß, das Glockenläuten zu hören, welches mit dem ursprünglichen Zweck des Glockenläutens gar nichts zu thun hat. — Man hat sich gewöhnt, die Bedürfnisse an den Anfang zu stellen. --- Aphorism n=5040 id='V.6[291]' kgw='V-1.602' ksa='9.272' Gegen das Christenthum: die vollkommene Moralität ist weder möglich, noch wünschenswerth. Ihr Werth ruht auf falschen Ansichten der Biologie. --- Aphorism n=5041 id='V.6[292]' kgw='V-1.602' ksa='9.272' Da seit uralters moralische Urtheile gefällt worden sind (als Irrthümer über Handlungen) so haben sich daraus jedenfalls moralische Empfindungen, Neigungen Abneigungen gebildet. Also diese sind wirklich. Aber wie verhalten sie sich zu der Wirklichkeit der Handlungen, über welche die moralischen Urtheile irrthümlich gefällt werden? — Die Handlungen, über welche bei den Menschen zuerst moralische Urtheile gebildet wurden, sind die, welche sich alle bei den Thieren finden: deren Motive somit nicht erst zu schaffen waren. Man wähnte, diese Handlungen zu verstehen, moralische Urtheile sind „Erklärungen derselben nach Zwecken“, ein Ansatz der Wissenschaft. Indem man sie benannte (bös gut gerecht usw.) zweifelte man nicht, sie durch und durch zu verstehen. Socrates gerieht erst in das Mißtrauen, ob er sie verstünde. Aber er zweifelte nicht, daß den Worten gut böse usw. etwas Wesentliches entspräche! --- Aphorism n=5042 id='V.6[293]' kgw='V-1.603' ksa='9.273' „Wie soll der Mensch handeln?“ Das ist nur nach einem Ideal zu messen, entweder was die Menschheit erreichen soll, oder was der Einzelne erreichen soll. Bisher gab es solche Muster, die vor Völkern herschwebten (theils lebendige, theils erdichtete) oder vor Religionsgemeinden. Oder vor Parteien (oder der vollkommene Kaufmann Soldat Beamte). Oder vor philosophischen Sekten. Aber immer bisher vor Mehrheiten. Das Ziel ist aber: daß jeder sein Musterbild entwerfe und es verwirkliche — das individuelle Muster. Im Entwerfen alle Zeugungskraft und Jugend und Männlichkeit nöthig, alle Einsicht in seine Kraft, Selbsterkenntniß. Jetzt ist es noch nicht möglich! --- Aphorism n=5043 id='V.6[294]' kgw='V-1.603' ksa='9.273' Wir müssen unsere Fehler und Triebe nicht abrechnen beim Entwerfen unserer Muster, sondern ihre sublime Form zu finden wissen. --- Aphorism n=5044 id='V.6[295]' kgw='V-1.603' ksa='9.273' Es kann Tragödie sein! Unsere Milde und Mitleid und — unser Sinn für Wahrhaftigkeit im Kampfe mit einander in Bezug auf die Meinungen Anderer. --- Aphorism n=5045 id='V.6[296]' kgw='V-1.603' ksa='9.273' Eine Frau, die begreift, daß sie den Flug ihres Mannes hemmt, soll sich trennen — warum hört man von diesem Akt der Liebe nicht? --- Aphorism n=5046 id='V.6[297]' kgw='V-1.603' ksa='9.273' Mit den Gedanken steht es wie mit den körperlichen Bewegungen: ich muß warten, ob sie sich ereignen, wenn ich sie auch will, es hängt davon ab, ob sie eingeübt sind. Das Wollen ist hier nicht das Vorstellen des Zieles, sondern die Vorstellung logischer Formen (Gegensatz eines Gedankens, parallel, ähnlich, Prämisse Schluß usw.) in der Form des Wunsches. Das Gedächtniß muß den Inhalt geben — Bei Gelegenheit eines Satzes versucht das Gedächtniß zu den einzelnen Worten etwas Zugehöriges anzuhängen, und unser Urtheil entscheidet, ob es dazu paßt und wie. So versucht der Fuß eine Menge Lagen im Augenblick des Stolperns. Wir wählen aus diesen plötzlich auftauchenden Gedanken-Embryonen aus: wie wir aus den zu Gebote stehenden Worten unsere Gedanken in Formel bringen. Das Wesentlichste des Prozesses geht unter unserem Bewußtsein vor sich. Unser Charakter entscheidet, ob zugehörige Gedanken wesentlich die des Widerspruchs der Beschränkung der Zustimmung sind: das Entstehen jedes Gedankens ist ein moralisches Ereigniß. — Die logischen Formen erscheinen so als der allgemeinste Ausdruck unserer Triebe, Zuneigung, Widerspruch usw. — Bis in die Zelle hinein giebt es keine Bewegungen als solche „moralischen“ in diesem Sinne. --- Aphorism n=5047 id='V.6[298]' kgw='V-1.604' ksa='9.274' Wer nach 2 Tagen strengen Fastens einen Schluck Champagner trinkt, der empfindet etwas, das der Wollust ganz nahe kommt. Der Blick eines Menschen, der wochenlang in einer dunklen Höhle gelebt hat, in die Natur ist ein Rausch des Auges. Und nach Jahren wieder unsere Musik hören! — Die Asketen wissen allein, was Wollüste sind. --- Aphorism n=5048 id='V.6[299]' kgw='V-1.604' ksa='9.274' Die Christen, nach Tacitus nicht der Mordbrennerei, aber odio generis humani „des Hasses gegen die Menschheit, überwiesen. Das ist wahr! „So schuldig sie waren und ob sie schon die härtesten Strafen verdienten“ — „in Rom, wo alles Unnatürliche und Schändliche zusammenfließt“ „wegen Schandthaten flagitia verhaßte Menschen“, (so werden die Christen definirt. Man traute ihnen alles zu — weshalb? Pessimisten --- Aphorism n=5049 id='V.6[300]' kgw='V-1.605' ksa='9.275' Immer so handeln, daß wir mit uns zufrieden sind — da kommt es auf die Feinheit der Wahrhaftigkeit gegen uns selber an. Zweitens auf den Maaßstab, mit dem wir messen. Ein gutes Gewissen kann also ein sehr starkes Anzeichen von Gemeinheit und intellektueller Grobheit sein: ein schlechtes Gewissen von intellektueller Delikatesse. Wenn die Anderen mit uns nicht unzufrieden wären, und nicht Vieles schief abliefe, so wäre die Zufriedenheit mit sich selber die Regel. Die unerwarteten unangenehmen Nachwirkungen stören diese Zufriedenheit: beim Unangenehmen suchen wir nach einer Entladung unseres Rachegefühls und treffen damit zumeist uns selber. Das Mißgeschick ist es, das dem Menschen sein böses Gewissen giebt „es hätte anders sein können“. Da tadeln wir uns und schätzen unseren Scharfsinn und unsere Absichten gering. Wären wir nicht Menschen(479) der Rache, so wären wir viel zufriedener: wie es im allgemeinen die Frauen sind, da in diesen das Rachegefühl nicht so stark ist. — Das Gewissen wird also durch den Erfolg bestimmt: es verurtheilt nachträglich die Absichten, ja es verfälscht nachträglich die Absichten: die ganze Unmoralität und Unredlichkeit eines Menschen zeigt sich in dem Prozesse, den ihm sein Gewissen macht. Das schlechte Gewissen ist ebenso wie das gute Gewissen eines Menschen so dumm, verleumderisch oder lobrednerisch schmeichlerisch bequem — als der ganze Mensch ist. Man hat ein Gewissen nach seinem Niveau. --- Aphorism n=5050 id='V.6[301]' kgw='V-1.605' ksa='9.275' Manche sind glücklich mit dem Hintergedanken, daß die Anderen, die nach anderen Principien leben, sich an ihrem Glück ärgern sollen: sie wollen mit ihrem Glücke jene widerlegen. (Pique-bonheur) --- Aphorism n=5051 id='V.6[302]' kgw='V-1.606' ksa='9.276' Plötzliche christliche Strenge läßt auf tiefe innere Nothstände, also begangene Unthaten schließen. — — --- Aphorism n=5052 id='V.6[303]' kgw='V-1.606' ksa='9.276' Man kann seine Leidenschaften von einem Augenblick an mißverstehen und umtaufen — Wiedergeburt. --- Aphorism n=5053 id='V.6[304]' kgw='V-1.606' ksa='9.276' Man kann seine Gedanken nicht wiedergeben in Worten, sie sind zu schattenhaft schnell hinter den Empfindungen zurück(480). --- Aphorism n=5054 id='V.6[305]' kgw='V-1.606' ksa='9.276' Wenn man noch so genau den Bewegungen siedenden Wassers mit den Augen folgt, man begreift damit das Motiv des Siedens um nichts mehr. So auch bei Handlungen, wenn man das heftig bewegte Netz von Vorstellungen sich klar macht, welche uns dabei überhaupt bewußt werden. Es sind alles Wirkungen, welche auf ein verborgenes Feuer rathen lassen: aber es ist lächerlich, es definiren zu wollen. --- Aphorism n=5055 id='V.6[306]' kgw='V-1.606' ksa='9.276' Die Bewunderung für die Person Jesu ist wenig bedeutend, wenn sie von der Basis ausgeht, auf welche Christus sich gestellt hat: die tiefe Sündhaftigkeit der Menschen. Was würde ein Grieche um Perikles darüber gedacht haben? --- Aphorism n=5056 id='V.6[307]' kgw='V-1.606' ksa='9.276' Für einen, der ein Musterbild erreichen will, besteht das Angenehme darin, Menschen zu sehen, die das ihre erreicht haben. Die unreinen unklaren hybriden Gebilde sind ihm peinlich! Das tritt dann an die Stelle von „guten“ und „bösen“ Menschen! --- Aphorism n=5057 id='V.6[308]' kgw='V-1.607' ksa='9.277' Die allgemeinen öffentlichen Musterbilder, nach denen bisher moralisches Lob und Tadel ertheilt wurde, machten einseitig und ließen eine Menge Eigenschaften unbelobt: man verlor die Anerkennung des Individuums und der schönen Proportion der Kräfte in ihm aus dem Auge. Es war barbarisch: aus jedem Material dasselbe Bild arbeiten wollen! --- Aphorism n=5058 id='V.6[309]' kgw='V-1.607' ksa='9.277' Die Vorstellung musterhafter Typen wäre ein Hauptverdienst der Künstler: den Sinn für das Einheitliche und Proportionirte zu entwickeln. Der Künstler wählt aus und lobt dadurch! Die Griechen waren groß in der Lust an Charakteristischem: Thukydides und Sophocles Blüthe des Geschmacks! --- Aphorism n=5059 id='V.6[310]' kgw='V-1.607' ksa='9.277' Kaum spricht man von den „nicht absoluten Wahrheiten“, so begehren alle Schwärmer wieder Eintritt oder vielmehr: die gutmüthigen Seelen stellen sich an's Thor und glauben Allen aufmachen zu dürfen: als ob der Irrthum jetzt nicht mehr Irrthum sei! Was widerlegt ist, ist ausgeschlossen!! --- Aphorism n=5060 id='V.6[311]' kgw='V-1.607' ksa='9.277' Den Unterschied zwischen Juden und Römern drückt Tacitus so aus: „bei ihnen ist alles heilig, was bei uns unheilig ist, so wie gegentheils bei ihnen alles erlaubt ist, was bei uns verabscheut wird“ Diese Paradoxie wurde von den Christen verbreitet, sie machten Propaganda, „sie sind sich unentwegbar treu und unterstützen sich in der Noth, so wie sie alle anderen Menschen als Feinde hassen.“ --- Aphorism n=5061 id='V.6[312]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' die durch Verdruß und Sorge vergeudete Energie, bewußt geworden: das Kleinwerden dabei --- Aphorism n=5062 id='V.6[313]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' die Frauen sehen in der Wissenschaft einen Vampyr bei einem Manne. --- Aphorism n=5063 id='V.6[314]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' Den angenehmen Rausch geistiger Getränke, die Lust am Spiel sehe ich mit Geringschätzung an — aber die Griechen? --- Aphorism n=5064 id='V.6[315]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' vor mir selber warnen --- Aphorism n=5065 id='V.6[316]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' Schauer und Umwandlung beim Anblick einer schönen That: wie bei großen Felsen und plötzlich entzückenden Ausblicken auf eine blühende Vegetation. --- Aphorism n=5066 id='V.6[317]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' Nicht die Handlung sondern unser Urtheil über die Handlung (sei es auch ein Irrthum) macht unser Gewissen, die private Geschichte unser selbst --- Aphorism n=5067 id='V.6[318]' kgw='V-1.608' ksa='9.278' Es ist beschränkt, die Pharisäer als Heuchler aufzufassen, sie leben immer in dem festen Zutrauen zu ihren Handlungen, sie sehen sie nicht tiefer und wahrhaftiger an und kennen durch Gewohnheit bei sich nur gute Motive: die anderen sehen sie nicht, ihr Auge ist dafür blind. — Gesetzt, man setzte ihnen ein neues Auge ein und machte sie mit sich unzufrieden: nun, so mehrte man den allgemeinen Jammer. Die Handlungen blieben dieselben in ihren Wirkungen für Andere, und somit wäre es eine überflüssige Menschenquälerei. Diese will das Christenthum. --- Aphorism n=5068 id='V.6[319]' kgw='V-1.609' ksa='9.279' Gesetzt, wir empfinden eine Handlung als gut, so spielt sich der ganze Vorgang ab. Was eine Handlung an sich ist, ob nützlich oder schädlich, hat damit nichts zu thun. Deshalb ist es so wichtig, daß die guten Handlungen wirklich ausführbar sind und häufig: sonst die moralische Hölle, und das Moralische als Fernblick auf die Heiligen — auch bewunderungswürdige Beleuchtungen und Färbungen hervorrufend! --- Aphorism n=5069 id='V.6[320]' kgw='V-1.609' ksa='9.279' Deine Moralität ist Sache deines Glücks. Dein gutes Gewissen ist Sache deines Glücks! Bei manchen Dingen überrascht und in die Öffentlichkeit gebracht, wärst du tief zerstört. Daß dein Charakter sich verbessert, ist Sache des Glücks! Die kleinen Schritte und die zahllosen kleinen Unzufriedenheiten sind am mächtigsten! | Nicht nur Mitleid thut noth, sondern wir müssen Weltbetrachtungen für die Bösen und Unglücklichen machen oder dulden! | An Stelle der Beichtiger müssen wir Philosophen stellen wie Sonnen für jede Art von Menschen, während bis jetzt die höchsten Exemplare am meisten für sich Moralen gemacht haben. | --- Aphorism n=5070 id='V.6[321]' kgw='V-1.609' ksa='9.279' Was andere von uns denken und wissen, kann plötzlich über uns herstürzen. Was wir von uns wissen (im Gedächtniß haben) ist nicht entscheidend! --- Aphorism n=5071 id='V.6[322]' kgw='V-1.609' ksa='9.279' Die welche an ihrem Leben und Charakter keine Freude haben, suchen sie vielleicht in ihrem Geiste: wie Schopenhauer(481). Aber wer vollständig ist, sollte doch auch an allen zusammen erst froh werden können! Und wie froh! Wir steigen alle zusammen unseren Berg und wollen nicht einzeln auf dem Gipfel ankommen! Mancher ersteigt ihn als Charakter aber sein Geist ist der Situation nicht angemessen (z.B. Bismarck). --- Aphorism n=5072 id='V.6[323]' kgw='V-1.610' ksa='9.280' Sein Erlebniß so streng und wahrhaftig ansehen, wie ein wissenschaftliches Experiment — da darf man nicht von Wundern und „Engeln um uns“ und der Hand des Herrn fabeln: das erscheint einem unredlich. --- Aphorism n=5073 id='V.6[324]' kgw='V-1.610' ksa='9.280' Die That ist durch die Absolution nicht ausgelöscht. Die Vergangenheit ist nicht vergangen, unsere Thaten sind unser Sein und ebenso gehört das zukünftige Thun bereits zu uns. Das Gedächtniß entscheidet nichts. --- Aphorism n=5074 id='V.6[325]' kgw='V-1.610' ksa='9.280' „Narrenstreiche machen aus einer tiefen und leidenschaftlichen Träumerei“ wie Stendhal sagt. Ist dies das „Werk des Genie's“? --- Aphorism n=5075 id='V.6[326]' kgw='V-1.610' ksa='9.280' „Die Alten haben nichts gethan, um zu schmücken, und das Schöne ist bei ihnen nur la saillie de l'utile.“ --- Aphorism n=5076 id='V.6[327]' kgw='V-1.610' ksa='9.280' Tiefe und Energie des Gefühls, nicht vergessen; Verzeihen ist ein Opfer (nicht ein lässiges gutmüthiges Fahrenlassen eines Gedankens, mit Lust daran daß man ihn nicht mehr zu tragen hat.) Italiänische Einfachheit, fast Kälte als Mantel dieser leidenschaftlichen Naturen. --- Aphorism n=5077 id='V.6[328]' kgw='V-1.611' ksa='9.281' In Frankreich möchte sich der esprit gern Genie geben. In Deutschland möchte das Genie sich gern esprit geben. --- Aphorism n=5078 id='V.6[329]' kgw='V-1.611' ksa='9.281' „der gespannte Stil“! --- Aphorism n=5079 id='V.6[330]' kgw='V-1.611' ksa='9.281' Novella d'Andrea lehrte in Bologna (14. Jhr.) Hinter einem Vorhange lehrend wegen ihrer Schönheit. --- Aphorism n=5080 id='V.6[331]' kgw='V-1.611' ksa='9.281' Das Schöne scheint uns zuletzt nur ein Zustand, den das allseitig Nützliche hervorbringt: ein tiefes Wohlergehen, welches aus allen Linien und Bewegungen unserer Handlungen Worte hervorbricht: eine Harmonie vieler Nützlichkeiten, die zum Klingenkommt. --- Aphorism n=5081 id='V.6[332]' kgw='V-1.611' ksa='9.281' Das Problem der Wahrhaftigkeit hat noch niemand erfaßt. Das, was gegen die Lüge gesagt wird, sind Naivetäten eines Schulmeisters, und zumal das Gebot „du sollst nicht lügen“! --- Aphorism n=5082 id='V.6[333]' kgw='V-1.611' ksa='9.281' Jeder ausblühende Gedanke treibt zuletzt seine Art Luxus hervor, es ist seine letzte Erscheinung. In Künsten wie in der Kunst des Verkehrs. Jede reife Cultur hat ihren Luxus. — Aber zeigt mir einen Erfinder einer Idee, der nicht Einfachheit und Dürftigkeit auch äußerlich, auch in Worten hatte. — der luxuriirende Gedanke schreibt sich auf jedes Gefäß, zeichnet sich in jede Gebärde hinein (z.B. Größe und Schlichtheit und Anmuth im alten Athen) --- Aphorism n=5083 id='V.6[334]' kgw='V-1.612' ksa='9.282' Den Deutschen fehlt es an esprit, weil sie keinen Überschuß von Geist besitzen: haben sie den ihren angewendet, so sind sie arm und sitzen da. Sie hassen ihn, und doch fühlen sie, daß ohne ihn die Geselligkeit eine langweilige Flegelei ist: — daher „Gemüth“. --- Aphorism n=5084 id='V.6[335]' kgw='V-1.612' ksa='9.282' Das Effekt-machen-wollen ist eine deutsche Krankheit. --- Aphorism n=5085 id='V.6[336]' kgw='V-1.612' ksa='9.282' Ein Mann mit Geist erhebt sich in Deutschland zu hoch über seine Mitbürger und wird zum Narren; der Nebel umhüllt seinen Kopf. — Er entartet so leicht, weil nichts neben ihm ihn in Schranken hält, er schießt aus nach allen Seiten und ist von einer häßlichen Fruchtbarkeit. --- Aphorism n=5086 id='V.6[337]' kgw='V-1.612' ksa='9.282' Das Lächerliche ist in Deutschland nicht furchtbar für den, der Geist hat. Denn es ist nicht das Lachen der geistreichen Leute sondern der jungen Esel, weiches hier den Begriff des Lächerlichen macht. — Diese Zucht fehlt. --- Aphorism n=5087 id='V.6[338]' kgw='V-1.612' ksa='9.282' Von einem Gedanken glühen, von ihm verbrannt werden — das ist französisch. Der Deutsche bewundert sich und stellt sich mit seiner Passion vor den Spiegel, und ruft andere hinzu. --- Aphorism n=5088 id='V.6[339]' kgw='V-1.612' ksa='9.282' Unsere Meinungen: die Haut, die wir uns umlegen, in der wir gesehen werden wollen, oder in der wir uns sehen wollen; das Äußerlichste, der Schuppenpanzer um die Gedanken eines Menschen. So scheint es. Andererseits ist die Haut ein Erzeugniß wir wissen nicht welcher Kräfte und Triebe, eine Art Ablagerung, fortwährend sich stückweise lösend und neubildend. — Lautbilder und Sehbilder als Hieroglyphen für bestimmte Eindrücke und Gefühle sind das Material der Meinungen, Verfeinerungen des Ohr- und Gesichtssinnes und eine Relation zwischen beiden. --- Aphorism n=5089 id='V.6[340]' kgw='V-1.613' ksa='9.283' Unser Bewußtsein hinkt nach und beobachtet wenig auf einmal und während dem pausirt es für Anderes. Diese Unvollkommenheit ist wohl die Quelle, daß wir Dinge glauben und im Werden etwas Bleibendes annehmen: ebenso daß wir an ein Ich glauben. Liefe das Wissen so schnell wie die Entwicklung und so stätig, so würde an kein „Ich“ gedacht. --- Aphorism n=5090 id='V.6[341]' kgw='V-1.613' ksa='9.283' Es ist eine Beschränktheit, aber so empfinde ich. Das Bedürfniß nach(482) Luxus scheint mir immer auf eine tiefe innerliche Geistlosigkeit hinzudeuten: wie als ob jemand sich selber mit Koulissen umstellt, weil er nichts Volles Wirkliches ist, sondern nur etwas, das ein Ding vorstellen soll, vor ihm und vor Anderen. Ich meine, wer Geist habe, könne viel Schmerzen und Entbehrung aushalten und dabei noch glücklich sein, ja er müsse sich im Verhältniß zu einem, der Ehren und Luxus und Kameradschaft nöthig hat, schämen, weil er bei der Vertheilung der Güter zu gut weggekommen ist. Ich habe eine tiefe Verachtung gegen einen Banquier. Wer Luxus um sich hat, nun, mitunter muß er sich so stellen, daß er Anderer wegen hineinpaßt, aber dann soll er auch die Ansichten dieser Anderen haben und ertragen. Freisinnige kühne neue Ansichten halte ich für Schwindel oder eine widerliche Art Luxus, wenn sie nicht zur Armut und zur Niedrigkeit drängen. Mit einer Art von weißer Wäsche hat sich z.B. Lassalle(483) für mich widerlegt. Leute mit solchen Bedürfnissen sollten fromm werden und als Magistratspersonen Ansehen erstreben, es giebt so viel Gutes zu erhalten und zu repräsentiren. Aber den Geist sollen sie nicht repräsentiren wollen! Wer geistig reich und unabhängig ist, ist so wie so auch der mächtigste Mensch, es ist, wenigstens für so humane Zeiten, schimpflich, wenn er noch mehr haben will: es sind die Unersättlichen. Einfachheit in Speise und Trank, Haß gegen geistige Getränke — es gehört zu ihm, wie die Getränke zu jenen gehören, welche sagen könnten „das Leben wäre völlig reizlos“ usw. — Es drängt mich zu einer idealen Unabhängigkeit: Ort Gesellschaft Gegend Bücher können nicht hoch genug gewählt werden, und anstatt sich zu akkommodiren und gemein zu werden muß man entbehren können, ohne Dulderfalten. --- Aphorism n=5091 id='V.6[342]' kgw='V-1.614' ksa='9.284' Auch im Intellektuellen z.B. in der Abschätzung von Meinungen führen wir nicht immer Gründe ins Feld, sondern sehr häufig einen intellektuellen Ekel, weil wir sehen, aus kleinen Anzeichen, wie stumpf und kurz und genügsam einer ist, oder wie weit das Selbstvertrauen des Unwissenden und des Neulings geht. D.h. wir beurtheilen die Methode des Erkennens als: schleimig verwest übelriechend Unrath ausgespieen, wiedergekäut, madenzerfressen, schaal, abgestanden, dumpf usw. --- Aphorism n=5092 id='V.6[343]' kgw='V-1.614' ksa='9.284' „Ich will dies“: man unterscheidet „Gegenstand, Schätzung des Gegenstands und Übung“, aber im Grunde ist es nicht ein Gegenstand, den man will, sondern einen angenehmen Zustand von uns, der uns in irgend einer Verbindung mit dem Gegenstand vorgekommen ist: und die Schätzung des Gegenstands ist ein Versuch, die thatsächlich angenehme Empfindung zu erklären, dadurch daß wir das Angenehme als Folge einer Einsicht darstellen (z.B. Essen als Stillung des Hungers, als Erhaltung usw.): während die angenehme Empfindung meistens nicht die Folge der Einsicht in die Zweckmäßigkeit ist. „Ich will“ heißt „ich mache etwas mir Angenehmes, soweit ich es machen kann“ Uns schwebt ein Zustand von uns vor (z.B. als Schlagenden Essenden) dies Bild ahmen wir nach. --- Aphorism n=5093 id='V.6[344]' kgw='V-1.615' ksa='9.285' Gedächtniß hat Ursachen der Moralität — und wir haben es nicht in der Hand! NB. --- Aphorism n=5094 id='V.6[345]' kgw='V-1.615' ksa='9.285' Neugierde, etwas Nachtheiliges herauszufinden, ebenfalls in Bezug auf die Dinge möglich und schämenswerth. NB --- Aphorism n=5095 id='V.6[346]' kgw='V-1.615' ksa='9.285' Hauptvergnügen, Andere zu kränken — warum unmoralisch? Necken ist nur ein Grad. Hier ist die Unterscheidung von moralisch und unmoralisch nicht auch ein Gegensatz. --- Aphorism n=5096 id='V.6[347]' kgw='V-1.615' ksa='9.285' Aber muß denn Moralität, wenn sie nothwendig auf Freiheit ruht nach Kant, überhaupt existirt haben? Genügt nicht die Einbildung der Freiheit? Und wenn diese Einbildung nicht mehr möglich ist, ist dann es absolut nöthig, die Moralität aufrecht zu erhalten? Könnte sie nicht ihre Rolle gespielt haben? (gegen [ — — — ] --- Aphorism n=5097 id='V.6[348]' kgw='V-1.615' ksa='9.285' Ich weiß, wie armselig ihr euch neben dem Schwunge dieses Idealism ausnehmt (der den Materialismus und die Skepsis auf seinen Rücken nimmt und gegen die Sonne trägt) aber ich gehe mit euch um und stelle mich euch gleich, mehr noch, ich mache mich schlecht. --- Aphorism n=5098 id='V.6[349]' kgw='V-1.616' ksa='9.286' Das Subjektgefühl wächst in dem Maaße, als wir mit dem Gedächtniß und der Phantasie die Welt der gleichen Dinge bauen. Wir dichten uns selber als Einheit in dieser selbstgeschaffenen Bilderwelt, das Bleibende in dem Wechsel. Aber es ist ein Irrthum: wir setzen Zeichen und Zeichen als gleich und Zustände als Zustände. --- Aphorism n=5099 id='V.6[350]' kgw='V-1.616' ksa='9.286' Nur was wir von Anderen denken und was wir von uns denken, bestimmt unser Verhalten, so weit es bewußt ist. Also die Vorstellung von Anderen und von uns: diese sind aber wieder das Resultat von dem, was die Anderen uns gelehrt und beigebracht haben. Die Interpretation unserer Zustände ist das Werk der Anderen uns angelehrt. Darin bleibt das Moralische hängen, es ist Schatten. --- Aphorism n=5100 id='V.6[351]' kgw='V-1.616' ksa='9.286' Ich sprach eine halbe Stunde eitel und war zuletzt etwas beschämt und müde — aber ich hatte mich erniedrigen wollen um Jemandem Gelegenheit zu geben von sich weniger erbärmlich zu denken, durch den Ausruf: ach die erbärmliche Welt! — denn er dachte von mir augenblicklich so; daß er sich nicht mehr vor mir schämte, es erleichterte ihn sichtlich. --- Aphorism n=5101 id='V.6[352]' kgw='V-1.616' ksa='9.286' das „doppelte Gelächter“ (Epictet) wenn er eine erhabenere Position als er ertragen konnte einnimmt und wieder verläßt. Ach, auch dies wollen wir ertragen, ja wir wollen zum Schein zurückkehren und unseren Mitmenschen zu ihrem Leben Muth machen, dadurch daß wir ihnen Gelegenheit geben, doppelt über uns zu lachen. — Wir wollen unser Ziel auf Umwegen erreichen und, indem wir uns den Anderen nähern, sie täuschen, um ihretwillen. — Die geradlinigen Wege z.B. Christus Napoleon setzen Verachtung der Menschen voraus, wie weit auch die Liebe Christi(484) zu den Menschen gieng (denn die gnädige Liebe Christi(485) ist doch fern davon, ein Sünder sein zu wollen um der Sünder willen) --- Aphorism n=5102 id='V.6[353]' kgw='V-1.617' ksa='9.287' Eine Umgebung, vor der man sich gehen läßt, ist das Letzte, was man sich wünschen sollte, eine Art Krone für den Überwinder seiner selbst, der sich selber vollendet hat und Vollendung ausströmen möchte. Andere werden zu Scheusälern. Vorsicht in der Ehe. Der Mangel an Pathos und Form in der Familie, in der Freundschaft ist ein Grund der allgemeinen Erscheinung von Schlumperei und Gemeinheit (Eigenschaften des Gebahrens nicht nur sondern auch der modernen Charaktere) — man läßt sich gehen und läßt gehen. --- Aphorism n=5103 id='V.6[354]' kgw='V-1.617' ksa='9.287' Die eigentliche Unverschämtheit der Güte habe ich am besten bei juden beobachtet. Man denke an die Anfänge des Christenthums. --- Aphorism n=5104 id='V.6[355]' kgw='V-1.617' ksa='9.287' Mit den Fürsten der Unterwelt selber habe ich Würfel gespielt. --- Aphorism n=5105 id='V.6[356]' kgw='V-1.617' ksa='9.287' Skepticismus! Ja, aber ein Scepticismus der Experimente! nicht die Trägheit der Verzweiflung --- Aphorism n=5106 id='V.6[357]' kgw='V-1.617' ksa='9.287' Die Spannung zwischen dem immer reiner und ferner gedachten Gott und dem immer sündiger gedachten Menschen — einer der größten Kraftversuche der Menschheit. Die Liebe Gottes zum Sünder ist wundervoll. Warum haben die Griechen nicht eine solche Spannung von göttlicher Schönheit und menschlicher Häßlichkeit gehabt? Oder göttlicher Erkenntniß und menschlicher Unwissenheit? Die vermittelnden Brücken zwischen zwei solchen Klüften wären Neuschöpfungen, die nicht da sind (Engel? Offenbarung? Gottessohn?) --- Aphorism n=5107 id='V.6[358]' kgw='V-1.618' ksa='9.288' Jeden Augenblick kann eine moralische Empfindung so stark werden, daß sie partielle Unfruchtbarkeit erzeugt z.B. der Trieb nach Wahrheit könnte die Kunst tödten und den geselligen feinen Verkehr, ebenso die Beredsamkeit. Die Keuschheit. Die Freigebigkeit. Der Fleiß. Die Reinlichkeit. (Puritaner gegen das Theater. Xenophon gegen die Agone. Plato --- Aphorism n=5108 id='V.6[359]' kgw='V-1.618' ksa='9.288' Gesetzt, unsere Cultur müßte die Frömmigkeit entbehren. Sie könnte sie aus sich nicht erzeugen. Eine gewisse letzte innere Entschlossenheit und Beschwichtigung wird fehlen. Mehr als je kriegerische und abenteurerische Geister! Die Dichter haben die Möglichkeiten des Lebens noch zu entdecken, der Sternkreis steht dafür offen, nicht ein Arkadien oder Campanerthal: ein unendlich kühneres Phantasiren an der Hand der Kenntnisse über Thierentwicklung ist möglich. Alle unsere Dichtung ist so kleinbürgerlich-erdenhaft, die große Möglichkeit höherer Menschen fehlt noch. Erst nach dem Tode der Religion kann die Erfindung im Göttlichen wieder luxuriiren. --- Aphorism n=5109 id='V.6[360]' kgw='V-1.618' ksa='9.288' Eins thut noth: die Isolation der begabten Menschen, ihre Selbsternährung, ihre Abstinenz von Ruf und Amt, die Geringschätzung aller aus großen Menschen-Haufen resultirenden Menschen und Vorgänge. Eine Großstadt-Emeute und -Zeitung ist durch und durch „Schauspiel“, „unecht“. --- Aphorism n=5110 id='V.6[361]' kgw='V-1.619' ksa='9.289' Unser System angenehmer und unangenehmer Empfindungen verzweigt und verfeinert sich, und unser Gedankenleben auch. Letzteres glaubt lange Zeit das Bewußtsein ganz zu sein und den Grund aller angenehmen und unangenehmen Dinge zu wissen. Naive Leute glauben es noch, daß wir wissen, warum wir wollen. Wir haben auch vor einer Handlung eigentlich nur Möglichkeiten vorzustellen, welche unsere Handlung erklären können, je nach dem Grade unserer Kenntniß von uns: aber was uns bewegt, das wissen wir auch durch die That selber noch nicht, ja nie! Wir interpretiren unsere Handlung vor und nach der That nach dem Kanon unserer Annahmen über menschliche Motive. Diese Interpretation kann das Rechte treffen, aber in der Interpretation selber liegt nichts, was die That wirklich bewegt oder thut. Sich einen Zweck setzen: d.h. einem Triebe ein Gedankenbild entgegenhalten, welches ihn denken soll. Dies ist vollständig nie der Fall! Das Gedankenbild besteht aus Worten, ist etwas höchst Ungenaues, es hat gar keine Hebel, um Bewegungen zu veranlassen — an sich. Nur durch Association, durch eine logisch unzugängliche und absurde Beziehung zwischen einem Gedanken und dem Mechanism eines Triebes (sie begegnen sich vielleicht in einem Bilde z.B. dem eines streng Befehlenden) kann ein Gedanke (z.B. beim Commandowort) eine Handlung „hervorbringen“. Eigentlich ist es ein Nebeneinander. Es ist nichts von Ursache und Wirkung zwischen Zweckbegriff und Handlung, sondern dies ist die große Täuschung, als ob es so wäre! --- Aphorism n=5111 id='V.6[362]' kgw='V-1.619' ksa='9.289' Wir denken in Worten! Weiß man, was Worte sind, wie kann man glauben, daß Denken Bewegungen direkt hervorbringen kann! Es sind lauter kleine Irrthümer, aber unsere Triebe sind so nahe an dieser Region des Irrthums angelegt, und jedem Triebe entspricht eine Anzahl dieser bunten willkürlichen Dinge genannt „Worte“, daß ein Wort oft ein Signal ist, keine Ursache, zur Bewegung (wie ein Hornton die Lokomotive stehen macht) Je strenger wir erkennen, je fester wir die Worte begrenzen, es sind Bilder auf dem Spiegel, ja Abbilder dieser Bilder! Der Übergang zur Erkenntniß von Ursache und Wirkung ist nie zu machen. Unser Erkennen ist Beschreiben, mehr oder weniger ungenau, das genaue Nacheinander und Nebeneinander, ein Gedächtniß zu einer Art von Bild (einer zeitlosen Einheit) scheinbar vereinigt: — — — --- Aphorism n=5112 id='V.6[363]' kgw='V-1.620' ksa='9.290' Da hinten im Holze, wo die Bäume noch nichts von der Stadt gehört haben, da fängt der Knabe an, über die Stadt hinweg zu denken. --- Aphorism n=5113 id='V.6[364]' kgw='V-1.620' ksa='9.290' Unendlichkeit! Schön ist's „in diesem Meer zu scheitern.“ --- Aphorism n=5114 id='V.6[365]' kgw='V-1.620' ksa='9.290' Alle Triebe ursprünglich relativ zweckmäßig in ihrer Wirkung („gut“und„böse“). Moral ensteht a) wenn ein Trieb über andere dominirt z.B. Furcht vor einem Gewaltigen oder Trieb zum geselligen Leben. Da müssen schwächere Triebe gespürt, aber nicht befriedigt werden. Die Antworten auf das hier entstehende Warum? sind so roh und falsch wie möglich, aber sie sind Anfang moralischer Urtheile, einen Werthunterschied der Handlungen zwischen nöthig zulässig unzulässig festsetzend. Einen Trieb haben und vor seiner Befriedigung Abscheu empfinden ist das „sittliche“ Phänomen. Oder z.B. die Liebe zu den Jungen zum Eigenthum, derentwegen man selber hungert, sich Gefahren aussetzt. Junge und Eigenthum sind etwas so Angenehmes: aber wenn man Gründe wollte, so genügte dies nicht zu sagen „sie sind angenehm“ — die Vernunft der Moral ist das Bemühen, die Instinkte zu übersehen und uns den Schein zu geben als ob wir nach Zwecken handelten, also unser Bestes wollten. Thatsächlich ist das Angenehme meistens unser Bestes, aber dies Beste vermochte man nicht zu erfassen, dazu hatte man die Kenntnisse der Natur und des Menschen nicht. Man construirte ein Bestes nach seiner Annahme über Natur und Mensch. Dazu gehört z.B. das Heil der Seele. Oder die Ehre. Oder die Gebote eines Gottes. Der Mensch affektirt überall nach Zwecken zu handeln — diese große Komödie geht durch, er thut „verantwortlich“. Aber zu den Motiven der Instinkte kommen die Zweckbegriffe hinzu und hinterdrein und treffen fast nie den bewegenden Punkt. Die menschliche Maschine würde fast stille stehen, falls sie einmal nur von den vermeintlichen Motiven geleitet werden sollte. Auch jetzt noch ist die Täuschung sehr groß. --- Aphorism n=5115 id='V.6[366]' kgw='V-1.621' ksa='9.291' Nicht die vergessenen Motive und die Gewöhnung an bestimmte Bewegungen ist das Wesentliche — wie ich früher annahm. Sondern die zwecklosen Triebe von Lust und Unlust, man will das Angenehme und nicht wegen des damit zu erlangenden Vortheils, sondern weil die Handlung selber angenehm ist. Der Zweck wird erreicht, aber nicht gewollt. Die Arten von lustvollen Bewegungen, welche dem Zweck der Erhaltung dienen, sind durch Selektion erhalten. --- Aphorism n=5116 id='V.6[367]' kgw='V-1.621' ksa='9.291' Wenn er mich sehr bäte oder ich erriethe, daß er meiner sehr bedürfte, ich würde, trotz allem besseren Wissen, auf seine Seite treten. Dies wäre meine Schwäche. Lieber uns im Stiche lassen und die, die unser bedürfen! Und wir sind vieler Verstellung fähig: und folglich auch vieler Umbildung und zweiter Ehrlichkeit. --- Aphorism n=5117 id='V.6[368]' kgw='V-1.622' ksa='9.292' Empfindet ihr nichts von der Noth, gegen einen Menschen Recht zu haben und es öffentlich zu bezeugen? Wird euch Kritik so leicht? Ist es nur, daß ihr euch aufstellt, nachdem jener sich aufstellte? Merkt ihr nicht, daß er euch sein Bestes geben wollte und daß ihr es annehmen solltet, selbst wenn es euch nicht werthvoll, ja schädlich schiene? Aber ihr thut, als solche die in der Nothwehr leben, ihr habt auch Recht. Mit Mühe haltet ihr euch aufrecht, und jener will euch etwas auflegen, das ihr nicht tragen könntet. Er sagt: ein Geschenk!, ihr sagt: eine Aufgabe --- Aphorism n=5118 id='V.6[369]' kgw='V-1.622' ksa='9.292' Das Leben von euch Beamten und Politikern hat etwas Rauschendes, ein Bach und Mühlenräder tönen um euch, sie machen mit ihrem Lärm euer Denken kraftlos: wie wollt ihr noch eurer Seele Melodien hören! Ihr werdet hohl und hart: und oberflächlich! Und eure „Pflicht“ wird zum Schrecken für Andere und führt sie irre, es scheint ein edles Selbstopfern, aber es ist nur eine Selbstvergeßlichkeit; von dem Augenblick an, wo das bischen „Selbst“ eben sichtbar werden wollte: mehr Nachlässigkeit als Opfer. --- Aphorism n=5119 id='V.6[370]' kgw='V-1.622' ksa='9.292' In Anbetracht, daß jagen die Hauptbeschäftigung war, viele Jahrtausende: so ist auch unser wissenschaftlicher Trieb nichts anderes. Wie Knaben immer auf der Jagd sind. --- Aphorism n=5120 id='V.6[371]' kgw='V-1.622' ksa='9.292' Wenn ich von Bösheiten Anderer gegen mich höre, so ist eine meiner nächsten Empfindungen eine Art Genugthuung: es scheint mir billig, daß Leute, mit denen ich so wenig übereinstimme, und gegen die ich so viel Recht auf meiner Seite habe, ihrerseits sich einen guten Tag machen. Auch glaube ich es nie an Handlungen und Gedanken fehlen zu lassen, welche diesen Anderen das Gefühl ihrer eigenen Überlegenheit und ein gutes Recht auf dies Gefühl geben. Denn so ist die Natur der Dinge: wir machen mit unseren Fehlern und Versehen viel Freude und vielleicht mehr. --- Aphorism n=5121 id='V.6[372]' kgw='V-1.623' ksa='9.293' Vor diesem Menschen und beim Denken an ihn fühlen wir produktivität ebenso bei dieser Landschaft usw., nach dieser Nahrung. --- Aphorism n=5122 id='V.6[373]' kgw='V-1.623' ksa='9.293' Wenn wir einen Zweck verfolgen, so würden wir nie mit voller Energie die Mittel handhaben; aber unsere Instinkte geben uns die nöthige Blindheit. Alle Männer des Glaubens sind solche Instinktive, ihr Glaubensartikel ist nicht aus Gründen entstanden: sondern sie haben innerliche unberechenbare Freude an ihm. Die Neigung zu Gedanken wird vererbt und angezogen d.h. zu Gedankentrieben. --- Aphorism n=5123 id='V.6[374]' kgw='V-1.623' ksa='9.293' Der Mensch handelt immer nach der ihm verhältnißmäßig angenehmsten Vorstellung. Aber diese Rechnung ist oft sehr schwer, und die Übung im Unterscheiden der zahllosen Grade zu gering, namentlich da die Phantasie die Kraft haben müßte, zukünftige Freuden und Leiden als voll anzusetzen, gleich dem gegenwärtigen Genuß, der vielleicht schon in Aktivität ist. --- Aphorism n=5124 id='V.6[375]' kgw='V-1.623' ksa='9.293' Wenn ich über Motive bestimmter Personen rede, so ist es eine Ehrensache für mich. NB. --- Aphorism n=5125 id='V.6[376]' kgw='V-1.623' ksa='9.293' Ich will den Leuten keine neue große Last auflegen, sondern ihnen eine Last abnehmen NB --- Aphorism n=5126 id='V.6[377]' kgw='V-1.624' ksa='9.294' So wenig als möglich Staat! Ich bedarf des Staates nicht, ich hätte mir, ohne jenen herkömmlichen Zwang, eine bessere Erziehung gegeben, nämlich eine auf meinen Leib passende, und die Kraft gespart, welche im Sichlosringen vergeudet wurde. Sollten die Dinge um uns etwas unsicherer werden, um so besser! ich wünsche, daß wir etwas vorsichtig und kriegerisch leben. Die Kaufleute sind es, die uns diesen Ohne-Sorgenstuhl Staat so einladend machen möchten, sie beherrschen mit ihrer Philosophie jetzt alle Welt. Der „industrielle“ Staat ist nicht meine Wahl, wie er die Wahl Spencer's ist. Ich selber will so viel als möglich Staat sein, ich habe so viele Aus- und Einnahmen, so viele Bedürfnisse, so viel mitzutheilen. Dabei arm und ohne Absicht auf Ehrenstellen, auch ohne Bewunderung für kriegerische Lorbeeren. Ich weiß, woran diese Staaten zu Grunde gehen werden, an dem Nonplusultra-Staat der Socialisten: dessen Gegner bin ich, und schon im jetzigen Staate hasse ich ihn. Ich will versuchen, auch im Gefängniß noch heiter und menschenwürdig zu leben. Die großen Jammerreden über menschliches Elend bewegen mich nicht, mitzujammern, sondern zu sagen: das fehlt euch, ihr versteht nicht als Person zu leben und habt der Entbehrung keinen Reichthum und keine Lust an der Herrschaft entgegenzustellen. Die Statistik beweist, daß die Menschen(486) zunehmen im Gleichwerden d.h. daß — --- Aphorism n=5127 id='V.6[378]' kgw='V-1.624' ksa='9.294' Um den Menschen umzubilden: müssen wir einmal davon ausgehen, daß unsere Werthschätzung von guten und bösen Handlungen falsch und willkürlich ist, alles muß neu untersucht werden, Jahrhunderte lang, wie es zur Heilung des Körpers noth that, alle Theorien der Medizin gleichmäßig zu verwerfen! Die Instinkte auf diesem Gebiete sind zu entwurzeln, zunächst ist Achtung für den zu pflanzen, welcher hier auf Versuch lebt — es ist die wichtigste Gattung von Menschen, wie für den Arzt das Versuchsthier die wichtigste Gattung von Thier ist. --- Aphorism n=5128 id='V.6[379]' kgw='V-1.625' ksa='9.295' 1) Es ist so schwer den Menschen wehe zu thun! O daß es nöthig ist! Was nützt es mir, mich zu verbergen, wenn ich nicht für mich behalten will, was den Menschen Ärgerniß giebt? --- Aphorism n=5129 id='V.6[380]' kgw='V-1.625' ksa='9.295' An unseren größten Qualen und Sorgen andere theilnehmen lassen, die dieselben nicht haben, sondern nur leiden machen — ist das nicht grausam? Ist es nicht aus jenem Gefühle entsprungen, welches bei allem Schlimmen was uns trifft, etwas leidend sehen will, eine feine Emanation der Rache? Und ist also nicht die Ehe und die Freundschaft voller Gefahr, weil sie solche Grausamkeit der Übertragung von Leid fördert? Es ist schwer, ein Leid nicht mitzutheilen — also sollten wir uns die Gelegenheit dazu nehmen und in der Einsamkeit leben. --- Aphorism n=5130 id='V.6[381]' kgw='V-1.625' ksa='9.295' Ich finde Schopenhauer etwas oberflächlich in seelischen Dingen, er hat sich wenig gefreut und wenig gelitten; ein Denker sollte sich hüten, hart zu werden: woher soll er dann sein Material bekommen? Seine Leidenschaft für die Erkenntniß war nicht groß genug, um ihrethalben leiden zu wollen: er verschanzte sich. Auch sein Stolz war größer als der Durst nach Erkenntniß, er fürchtete für seinen Ruf, im Widerrufen. --- Aphorism n=5131 id='V.6[382]' kgw='V-1.625' ksa='9.295' Bisher gab es Verherrlicher des Menschen und Verunglimpfer desselben, beide aber vom moralischen(487) Standpunkte aus. La Rochefoucauld und die Christen fanden den Anblick des Menschen häßlich: dies ist aber ein moralisches Urtheil und ein anderes kannte man nicht! Wir rechnen ihn zur Natur, die weder böse noch gut ist und finden ihn dort nicht immer häßlich, wo ihn jene verabscheuten, und da nicht immer schön, wo ihn jene verherrlichten. Was ist hier schön und häßlich? Das Complicirt-Zweckmäßige, was den Verstand irrt und überlistet, das Taschenspielerhafte daran; dann die Ausdrucksfähigkeit und die Macht des Ausdrucks selber: der große Bogen seiner Pläne und Ideale. Seine Geschichte. Seine Art sich zu berauschen. Es ist ein Studium ohne Ende, dieses Thier! Es ist kein Schmutzfleck in der Natur, das haben wir erst hinein gelegt. Wir haben diesen „Schmutz“ zu oberflächlich behandelt. Es gehören Niederländer-Augen dazu, auch hier die Schönheit zu entdecken. --- Aphorism n=5132 id='V.6[383]' kgw='V-1.626' ksa='9.296' Antike Merkmale: die Freundschaft, die Orakel, die Sklaven, otium, keine Sündengötter und keine gesellschaftliche Scham. Thukydides ist mir der Typus, der mir am nächsten steht: er hat die Freude an den Typen, findet, daß zu jedem Typus ein Quantum von guter Vernunft gehört, und sucht dies zu entdecken: das ist seine praktische Gerechtigkeit. --- Aphorism n=5133 id='V.6[384]' kgw='V-1.626' ksa='9.296' Auch wenn ich mir Wort für Wort überlege, was ich sagen will und es nachher mit vollem Bewußtsein thue, so ist doch das Gesprochene hundertfältig reicher und anders (z.B. im Tone, in den Pausen, in den begleitenden Gebärden), und das Überlegte daran ist ein kleiner Theil davon. Was ist denn nun das Unüberlegte davon, das Improvisirte? --- Aphorism n=5134 id='V.6[385]' kgw='V-1.626' ksa='9.296' Großer Unterschied: einem Anderen gefallen wollen, um jenes willen oder um unsertwegen. Etwas um seinetwillen lieben — warum moralisch? --- Aphorism n=5135 id='V.6[386]' kgw='V-1.627' ksa='9.297' Der Selbstmord als Maßstab der Cultur: deutsch. Der Verbrauch der Seife: englisch. --- Aphorism n=5136 id='V.6[387]' kgw='V-1.627' ksa='9.297' Manche mögen sagen und schreiben, was sie wollen — es ist immer etwas darin von guter Musik. Und bei anderen etwas von schlechter. Bei den Meisten fehlt alle Musik. --- Aphorism n=5137 id='V.6[388]' kgw='V-1.627' ksa='9.297' Die feinsten Farben in Litteratur und Musik sind nur beruhigten Menschen sichtbar und voller Lust — was wollen sie in unserer Zeit! --- Aphorism n=5138 id='V.6[389]' kgw='V-1.627' ksa='9.297' Das Widerwärtige wird jetzt sehr genau gemalt — warum? — Dahin gehört auch der Pessimismus. Nicht Entartung der Sitten, sondern Überbeschäftigung ist der Grund. --- Aphorism n=5139 id='V.6[390]' kgw='V-1.627' ksa='9.297' Man leidet an der Schande, nicht am Verbrechen. Wenige sind so fein, hier zu unterscheiden. --- Aphorism n=5140 id='V.6[391]' kgw='V-1.627' ksa='9.297' Das Bedürfniß zu beten, auch das des Bußredens, Lobpreisens, Segnens, Fluchens, alle religiösen Gewohnheiten brechen heraus, sobald ein Mensch pathetisch wird: zum Beweis, daß pathetisch werden heißt eine Stufe zurück treten. Wann sind wir davon am entferntesten? Wenn wir spielen, Geist zeigen, und austauschen, freudig-heiter sind und schalkhaft dabei, im Scherz über alles Emphatische in Wort, Ton, Trieb — vielleicht erreichen wir hier einen Vorsprung über unsere Zeit. Der heroische Mensch, der vom Kampf und den Strapatzen und dem Hasse ausruht und sich des Pathos schämt — und dort der Priester! --- Aphorism n=5141 id='V.6[392]' kgw='V-1.628' ksa='9.298' Der moralische Fanatism der antiken Philosophen hat dem Christenthum vorgearbeitet, es ist viel zu viel Werth auf das Heil der Seele gelegt worden. Wir sind tief unmoralisch im Verhältniß zum Alterthum, und das ist unser Vorzug. Und tief unreligiös gegen das Christenthum. --- Aphorism n=5142 id='V.6[393]' kgw='V-1.628' ksa='9.298' Die Naturen, welche überhaupt nicht über sich denken, namentlich aber gewisse Dinge an sich nicht ins Auge fassen mögen (Frauen z.B. schon die Thätigkeit des Magens nicht, geschweige den Geschlechtstrieb) — diese deuten sich alle Phänomene anders und wollen den einfachen Grund nicht sehen und nicht zugeben. So erlangt ihre Passion etwas Träumerisches und für sie selber Mystisches, sie unterliegen ihr viel eher und heftiger, weil sie idealistisch von sich denken. Was wissen unvermählte Frauen von dem abartenden Geschlechtstrieb, in ihrer Leidenschaft für die Kunst und gewisse Richtungen derselben, oder im Mitleid oder in der Art von blinder Hingebung an einen Gedanken! --- Aphorism n=5143 id='V.6[394]' kgw='V-1.628' ksa='9.298' Die Liebe Gottes zum Menschen ist die Ausschweifung des Gedankens von ungeschlechtlich lebenden Menschen, dem Alterthum konnte so etwas nicht einfallen. --- Aphorism n=5144 id='V.6[395]' kgw='V-1.628' ksa='9.298' Die vollkommene Zufriedenheit (Epiktets, und Christus ebenso!) mit allem, was geschieht — denn alles kann er benutzen. Der Weise benutzt es als Werkzeug, nur für die Unweisen giebt es Übel. Die Consequenz wäre freilich, daß die Welt dem Weisen keine Milderung des Übels, keine Beseitigung(488) verdankt. Er begreift das Übel als Übel nicht — das die Folgen der Lehre vom freien Willen! von der absoluten(489) Seele! --- Aphorism n=5145 id='V.6[396]' kgw='V-1.629' ksa='9.299' Das Alterthum schließt mit einem moralischen und religiösen Quietismus — das müde Alterthum und das Individuum allmächtig und einzig sich wichtig haltend, es legt die Ereignisse aller Welt zu seinem Heil aus, alles was geschieht, hat für es Sinn. Es ist die Astrologie, auf Staaten, Naturereignisse, Umgang und den Ziegel auf dem Dach bezogen: alles hat nur für das Individuum einen Sinn, den dies finden kann, davon abgesehen ist es der Aufmerksamkeit(490) des Weisen unwürdig. Die moralisch-religiöse Benutzung und Ausdeutung des Geschehens — alles andere wurde gleichgültig und verächtlich. Der wissenschaftliche Sinn unterlag! --- Aphorism n=5146 id='V.6[397]' kgw='V-1.629' ksa='9.299' Erhebt euch und geht, Freunde, schon viel zu lange habt ihr mich reden lassen. Der Wind wird kühler und lebhafter, das Gras auch — diese stille Höhe zittert, und es geht gen Abend. Geht und thut sofort, ich bitte euch, wenn ihr in das Thal kommt, eine kleine Thorheit, damit alle Welt sehe, wessen ihr hier von mir belehrt seid. --- Aphorism n=5147 id='V.6[398]' kgw='V-1.629' ksa='9.299' Man wird von seinen Meinungen über die Leidenschaften mehr gequält als von den Leidenschaften selber. — Wo die Menschen nicht den Zweck eines Triebes als nothwendig zur Erhaltung mit Händen greifen, wie beim Koth- und Urinlassen, Nahrungnehmen usw., da glauben sie ihn als überflüssig beseitigen zu können z.B. den Trieb zu neiden, zu hassen, zu fürchten. Und das Nicht-loswerden-können betrachten sie als ein Unrecht, mindestens Unglück: während man so bei Hunger und Durst nicht denkt. Er soll uns nicht beherrschen, aber wir wollen ihn als nothwendig begreifen und seine Kraft zu unserem Nutzen beherrschen. Dazu ist nöthig, daß wir ihn nicht in seiner ganzen vollen Kraft erhalten, wie einen Bach, der Mühlen treiben soll. Wer ihn nicht ganz kennt, über den fällt er her, wie nach den Winterzeiten ein Gebirgsbach zerstörend herunterkommt. --- Aphorism n=5148 id='V.6[399]' kgw='V-1.630' ksa='9.300' Wir können unseren Leidenschaften ein höheres Leben geben, wenn wir ihre direkten Entladungen verhindern. Aber mitunter ist es ekelhaft z.B. beim Geschlechtstrieb. --- Aphorism n=5149 id='V.6[400]' kgw='V-1.630' ksa='9.300' Die Thatsache war, daß im griechisch-römischen Alterthum der Mensch an seinen Leidenschaften wie an seinen unrechten Handlungen nicht intensiv genug litt, es war zumeist das Leiden von der Art, wie man sagt „wie dumm war ich, dies zu thun!“ Etwas dem Sündengefühle Ähnliches konnte nur bei Philosophen entstehen, auf Grund von der reinen göttlichen Seele und deren Verunreinigungen: nicht nur eine Dummheit und ein wirklicher Nachtheil, sondern ein Gefühl der Erniedrigung und Beschmutzung, eine Beleidigung einer erhabenen Vorstellung von uns. Seine Meinung über die Leidenschaften und das Böse verstörte den Philosophen, nicht so sehr die üblen Folgen. Aber alles ging auf Einem Gleise vorwärts in dieser Richtung, das Christenthum brachte den stärksten Ausdruck, indem es die wirklichen Folgen ganz außer Acht ließ und beinahe als indifferent behandelte. Also die Wirkung des Handelns selber für das Organ des Handelns. Das Ideal Epiktets: sich selber wie einen Feind und Nachsteller immer im Auge haben: der kriegerische Einsiedler, der ein kostbares Gut zu vertheidigen und vor Verderbniß zu wahren hat, nachdem er es errungen hat. Nicht auf die Menschen giebt er Acht, er glaubt sie zu kennen, er hat von dem Interesse des Individuellen keine Ahnung: sie sind die Schatten, das Wahre in ihnen sind ihre Gedanken und Triebe, welche er philosophisch rubrizirt hat. In dieser Geisterwelt lebt er und kämpft seinen Kampf. Er hat nur Freude als Krieger. Ebenso hat das Christenthum keinen Genuß am Menschen. Wir aber rechnen ihn wieder zur Natur und genießen die Natur: wir sind nicht nur gerecht gegen alle Natur, wir finden sie reich, erstaunlich, unerkannt, forschungswürdig. Der Roman und die psychologische Beobachtung aus Lust am Menschen ist unser! Wir verzeihen uns viel mehr, wir verachten uns viel weniger, wir wünschen vieles nicht weg, wenn wir gleich gelegentlich daran leiden. Wir mögen die entsetzliche Simplifikation des tugendhaften Menschen nicht: so wenig wir nur fruchtbare Felder wollen. --- Aphorism n=5150 id='V.6[401]' kgw='V-1.631' ksa='9.301' Wir können nur die Charaktere begreifen, die wir aus uns bilden können, und nur so viel von ihnen. Wie unser Auge nur sehen kann, wozu es sich geübt hat. --- Aphorism n=5151 id='V.6[402]' kgw='V-1.631' ksa='9.301' Ich sehe einen Baum und halte es für ein Kind. Ich sehe Gesichtszüge ganz deutlich im Gespräch, aber ich imaginire sie in dieser Schärfe. --- Aphorism n=5152 id='V.6[403]' kgw='V-1.631' ksa='9.301' Eine Trivialität, die diesem Jahrhundert eigen ist: Gott ist nicht damit zu beweisen, daß einer die Guten belohnen, die Bösen bestrafen muß. Daran, daß dies nöthig sei, glaubt niemand (wie noch Kant) Über Gerechtigkeit denken wir anders. --- Aphorism n=5153 id='V.6[404]' kgw='V-1.631' ksa='9.301' seinen guten Glauben heirathen --- Aphorism n=5154 id='V.6[405]' kgw='V-1.632' ksa='9.302' Wer sein höheres Selbst nicht angehört hat, sondern der Gesellschaft dient oder einem Amte oder seiner Familie, der spricht immer von „Pflichterfüllung“ — damit sucht er sich zu beschwichtigen. Namentlich aber fordert er von den Anderen den Gehorsam gegen die bestehende Ordnung: er rechtfertigt sich, indem er Gewalt vermöge seiner Handlungsart ausübt. --- Aphorism n=5155 id='V.6[406]' kgw='V-1.632' ksa='9.302' Der neue Gedanke entzückt mich, ich verlerne immer mehr zu empfinden, daß er von mir oder einem anderen ist. Wie albern hierin eifersüchtig zu sein! Und doch welche furchtbare Geschichte für die Verdunkelung des Wahren hat diese Eifersucht! --- Aphorism n=5156 id='V.6[407]' kgw='V-1.632' ksa='9.302' Die Menschen mit der Maske, die sogenannten Charaktere, die sich nicht schämen, ihre Maske zu zeigen. --- Aphorism n=5157 id='V.6[408]' kgw='V-1.632' ksa='9.302' 2) Durch nachgiebiges Wohlwollen vor sich wieder gut machen, daß man ein großes anmaaßliches Ziel verfolgt: und eitel mit den Eiteln, verliebt mit den Verliebten, häuslich mit den Häuslichen und schwärmerisch mit den Schwärmern sein. An den Einzelnen es sühnen, was wir an Allen sündigen, durch Abweichen, Wehe thun usw. Ja es gern sehen, wenn die Menschen an uns ihre Rache nehmen — es ist billig bei einem solchen übermüthigen Grade von Abweichung. --- Aphorism n=5158 id='V.6[409]' kgw='V-1.632' ksa='9.302' Ehemals bewies man die Unfreiheit des Willens durch den Hinweis auf die Wahrsager. Dies hat die Lehre in Mißkredit gebracht, als die Wahrsager(491) in Mißkredit(492) kamen. --- Aphorism n=5159 id='V.6[410]' kgw='V-1.633' ksa='9.303' Wir verstehen von einem uns fremdartigen Wesen eben nur die Eindrücke, die seine Form auf uns hinterläßt: also wir erleben eine Formveränderung an uns und dieses Negativum verstehen wir als Positiv: wir nennen z.B. den, welcher uns schädlichist, böse. --- Aphorism n=5160 id='V.6[411]' kgw='V-1.633' ksa='9.303' Wie grausam wir unsere paar Tugenden den anderen Menschen anrechnen und sie auf diesem Punkte zwicken und plagen! Ich will's auch mit dem Sinn für Wahrheit menschlich treiben NB. Sobald wir es mit ihm übertreiben und ihn wie im Treibhaus schnell wachsen lassen, so verdirbt uns das Leben, und die Menschen werden uns ekelhaft, ja wir uns selber! --- Aphorism n=5161 id='V.6[412]' kgw='V-1.633' ksa='9.303' Ursache und Wirkung sind für uns unbegreiflich, weil beide nur als negative Abbilder uns bewußt werden und zwischen denen giebt es nur Succession. Aus solchen Successionen besteht der „Körper“ „das Ding“. Wir nehmen keine Bewegung wahr, sondern mehrere gleiche Dinge in einer gedachten Linie, wir nehmen auch keine Zeitdauerlinie wahr, sondern unsere Empfindung hat bewußte Momente (getrennt von einander) und diese fügen wir aneinander, legen sie an sich und bauen so einen bestehenden dauernden Körper aus einzelnen Empfindungen. Aber wie das gleiche Ding in der Bewegung eine Illusion ist, also die Bewegung, welche wir construiren, jedenfalls etwas anderes ist als die „Wirklichkeit“ so ist auch dies Gebilde aus mehreren negativen Eindrücken auf uns construirt und zurechtphantasirt, jedenfalls etwas anderes als die Wirklichkeit. Es kann nicht vollständig sein, denn es besteht nur aus Relationen zu uns, und das an uns, wozu es keine Relationen haben kann, verhindert einen vollen Abdruck. Selbst als Abbild ist es nicht vollständig. Sodann hat es zur Voraussetzung, daß das Ding in diesem Augenblick, wo es einen Eindruck auf uns macht, dasselbe Ding ist, welches in einem anderen augenblick (im „nächsten“ — sagen wir, und täuschen uns) wieder einen neuen Eindruck d.h. eine zweite Relation auf uns macht. Ein Baum der lang, dann rund, dann grün usw. erscheint. --- Aphorism n=5162 id='V.6[413]' kgw='V-1.634' ksa='9.304' Der Raum von drei Dimensionen gehört in die Vorstellung, ebenso wie die Bewegung, die dritte Dimension „vollendet sich nur in der Zeit „. Wir verbinden Flächen zu einer Einheit, die uns nach einander sichtbar werden. Wir selber als erkennende Wesen sind eine immer neue rotirende Kraft und bringen so ein Nacheinander hervor, auch bei festen Objekten. Wir sind die Bewegten, welche sich um die Dinge bewegen: wir stehen nicht still, das Umgekehrte ist wahr von dem, was der Augenschein ist. --- Aphorism n=5163 id='V.6[414]' kgw='V-1.634' ksa='9.304' „Seien wir nur natürlich! Die Natur ist böse — um so mehr macht sie Effekt“ — so denken die Großen, die alle unverschämt sind! --- Aphorism n=5164 id='V.6[415]' kgw='V-1.634' ksa='9.304' Wie schwach ist die Verantwortlichkeit bei indirekten oder entfernten Wirkungen! Dagegen fällt die nahe Wirkung furchtbar über uns her, und was um uns geschieht, das macht uns ein Gefühl des Schuldtragens, auch wenn wir nichts dazu können. Optik! --- Aphorism n=5165 id='V.6[416]' kgw='V-1.634' ksa='9.304' Sobald wir die Gerechtigkeit zu weit treiben und den Felsen unserer Individualität(493) zerbröckeln, unsern festen ungerechten Ausgangspunkt ganz aufgeben, so geben wir die Möglichkeit der Erkenntniß auf: es fehlt dann das Ding, wozu alles Relation hat (, auch gerechte Relation) Es sei denn, daß wir alles nach einem anderen Individuum(494) messen, und die Ungerechtigkeit auf diese Weise erneuern — auch wird sie größer sein (aber die Empfindung vielleicht reiner, weil wir sympathisch geworden sind und im Vergessen von uns schon freier) --- Aphorism n=5166 id='V.6[417]' kgw='V-1.635' ksa='9.305' sie verstecken sich ins Innere und ihr Äußeres wird maskenhaft und wie gelähmt. Ah der Blick — ganz Oberfläche, kalt. --- Aphorism n=5167 id='V.6[418]' kgw='V-1.635' ksa='9.305' Wir erkennen nur die negative Seite aller wirkenden Dinge, gleichsam wie den Abdruck und Eindruck derselben auf uns: nicht das Wesen dieser Dinge, sondern unsere Natur allein in einer bestimmten Hemmung und Begrenzung. --- Aphorism n=5168 id='V.6[419]' kgw='V-1.635' ksa='9.305' Ein anderer Mensch wird von uns nicht anders verstanden als durch die Hemmung und Beschränkung, die er auf uns ausübt d.h. als Abdruck in das Wachs unseres Wesens. Wir erkennen immer nur uns selber, in einer bestimmten Möglichkeit der Veränderung; manche Menschen wirken nicht auf uns, weil hier unser Wachs zu hart ist oder zu weich. Und zuletzt erkennen wir die Möglichkeiten unserer Strukturverschiebung, nichts mehr. Ebenso steht der „Mensch an sich“ zu allen eterogenen Dingen: sie drücken ihre Form an ihm ab, so weit er sie annehmen kann, und er weiß nichts von ihnen, als durch die Veränderung seiner Form. --- Aphorism n=5169 id='V.6[420]' kgw='V-1.636' ksa='9.306' Die Zeitdauerempfindung wie die Raumempfindung des Menschen ist gewiß von der jedes Thiers verschieden, ja hierin wird jeder Mensch von jedem Menschen verschieden sein. Eine Stunde ist nie gleich einer anderen Stunde in einem anderen Kopfe: ja auch nie für uns selber wieder. Aber auch die Durchschnittsempfindung einer Stunde ist für jeden Menschen anders! und für alle Menschen zusammen anders als für eine Ameise. --- Aphorism n=5170 id='V.6[421]' kgw='V-1.636' ksa='9.306' Der gute Gedanke ist nur eine Ausnahme, die meisten originellen Gedanken sind Narrheiten. Die gewohnten Gedanken sind deshalb so hoch geachtet, ja zur Pflicht gemacht, weil sie eine Art Bewährung haben, mit ihnen ist der Mensch nicht zu Grunde gegangen. Dies „nicht zu Grunde gehen“ gilt als der Beweis für die Wahrheit eines Gedankens. Wahr heißt „für die Existenz des Menschen zweckmäßig“. Da wir aber die Existenzbedingungen des Menschen sehr ungenau kennen, so ist, streng genommen, auch die Entscheidung über wahr und unwahr nur auf den Erfolg zu gründen. Woran ich zu Grunde gehe, das ist für mich nicht wahr d.h. es ist eine falsche Relation meines Wesens zu anderen Dingen. Denn es giebt nur individuelle Wahrheiten — eine absolute Relation ist Unsinn. Die Art zu denken, die Anspannung und Häufigkeit, die Gegenstände, das Nichtsehenkönnen, Nichtfühlen vieler Dinge alles ist eigentlich eine Bedingung unserer Existenz. Jeder Fehler ist ihr schädlich. Meistens also machen wir Fehler, meistens sind wir fortwährend irgendwie krank durch unser Denken, wir können ja nur experimentiren, und das ganz individuell uns Nothwendige im Erkennen ist die Ausnahme. --- Aphorism n=5171 id='V.6[422]' kgw='V-1.637' ksa='9.307' Das Wahre an einem historischen Ereigniß: alles geht in Köpfen vor sich, die sich gegenseitig falsch und unvollständig sehen. --- Aphorism n=5172 id='V.6[423]' kgw='V-1.637' ksa='9.307' Niemals Jemandes Sünden mittheilen! Aber unseren Verkehr abbrechen! --- Aphorism n=5173 id='V.6[424]' kgw='V-1.637' ksa='9.307' Was an uns bemerkbar ist, das wächst oder verwelkt unter dem Einflusse des Lichtes das von den anderen Menschen auf uns strahlt: gleichsam als ob die Augen der Menschen für uns nothwendige Wärme- und Lichtquellen wären. Als bemerkbar und bemerkt, regulirt sich das Wachsthum nach den Anderen z.B. unsere Haltung Miene. — Dann was wir bemerken, aber andere nicht wissen können! — und endlich das, was auch wir nicht bemerken! Die Grenzen sind verschieden, vieles ist mir im Licht, was anderen im Dunkel ist und entwickelt sich folglich anders, z.B. Religiosität, Sinn für Wahrheit, Sympathie, Laster. --- Aphorism n=5174 id='V.6[425]' kgw='V-1.637' ksa='9.307' Während einer Sonnenfinsterniß fallen die Tagthiere rasch in Schlaf. --- Aphorism n=5175 id='V.6[426]' kgw='V-1.637' ksa='9.307' Die Nachtthiere werden erst beim Eintreten der Dunkelheit munter. Sie haben so gut entwickelte Augen wie die Tagthiere. Warum fliegen sie nur in der Nacht herum? Die Thiere hängen vom Lichte ab durch Vermittlung der Augen. --- Aphorism n=5176 id='V.6[427]' kgw='V-1.637' ksa='9.307' „Es war Mode, daß die jungen Frauen, wenn sie Voltaire begegnen, erbleichen, sich aufregen, gerührt und selbst unwohl werden, sich ihm in die Arme werfen, stammeln, weinen, kurz in einen Zustand gerathen, der der leidenschaftlichsten Liebe ähnelt.“ Huldigen! --- Aphorism n=5177 id='V.6[428]' kgw='V-1.638' ksa='9.308' Die Aneignung der Vergangenheit — wie viel Sympathie, Leidenschaft, Selbstvergessen, ja Selbstverachtung ist nöthig, um die Seele der Vergangenheit wieder entstehen zu lassen! Es ist ein Anfang, es ist eine Schwärmerei dabei, viel Trotz und Fanatism. Voran die Deutschen — worauf weist es! — Zu vergleichen die Reformation Luthers (ebenfalls Historie!): Widerwille gegen die Vernunft, die Helligkeit, das Pietätlose, Traditionslose, gegen den Mangel an festem Halt. Aber die Historie, aus dem genannten Motiv betrieben, bringt eine ungewollte Wirkung! Die Vergangenheit bewies nicht, was man suchte! --- Aphorism n=5178 id='V.6[429]' kgw='V-1.638' ksa='9.308' Alle die Relationen, welche uns so wichtig sind, sind die der Figuren auf dem Spiegel, nicht die wahren. Die Abstände sind die optischen auf dem Spiegel, nicht die wahren. „Es giebt keine Welt wenn es keinen Spiegel giebt“ ist Unsinn. Aber alle unsere Relationen, mögen sie noch so exakt sein, sind Beschreibungen des Menschen, nicht der Welt: es sind die Gesetze dieser höchsten Optik, von der uns keine Möglichkeit weiter führt. Es ist nicht Schein, nicht Täuschung, sondern eine Chiffreschrift, in der eine unbekannte Sache sich ausdrückt, — für uns ganz deutlich, für uns gemacht, unsere menschliche Stellung zu den Dingen. Damit sind uns die Dinge verborgen. --- Aphorism n=5179 id='V.6[430]' kgw='V-1.638' ksa='9.308' Die Fliege die nicht durch das Glas kann --- Aphorism n=5180 id='V.6[431]' kgw='V-1.639' ksa='9.309' Wir sehen den Spiegel nicht anders als die darauf sich spiegelnde Welt. --- Aphorism n=5181 id='V.6[432]' kgw='V-1.639' ksa='9.309' Der Mensch verhüllt uns die Dinge. --- Aphorism n=5182 id='V.6[433]' kgw='V-1.639' ksa='9.309' Auf diesem Spiegel geht es regelmäßig zu, ein Ding folgt immer wieder auf das andere — wir nennen's Ursache und Wirkung, aber begreifen können wir nichts, weil wir die Bilder der Ursache und der Wirkung allein sehen. Wir reden, als ob es seiende Dinge gebe, und unsere Wissenschaft redet nur von solchen Dingen. Aber ein seiendes Ding giebt es nur nach der menschlichen Optik: von ihr können wir nicht los. Etwas Werdendes, eine Bewegung an sich ist uns vollends(495) unbegreiflich. Wir bewegen nur seiende Dinge — daraus besteht unser Weltbild auf dem Spiegel. Denken wir uns die Dinge fort, so auch die Bewegung. Eine bewegte Kraft ist Unsinn — für uns. Versuchen wir den Spiegel an sich zu betrachten, so entdecken wir nichts als Dinge. Wollen wir die Dinge fassen, so kommen wir zuletzt wieder auf nichts als den Spiegel. Unser Denken ist wirklich nichts als ein sehr verfeinertes zusammengeflochtenes Spiel des Sehens Hörens Fühlens, die logischen Formen sind physiologische Gesetze der Sinneswahrnehmungen. Unsere Sinne sind entwickelte Empfindungscentra mit starken Resonanzen und Spiegeln. --- Aphorism n=5183 id='V.6[434]' kgw='V-1.639' ksa='9.309' Wenn wir beachten, zu welchen Irrungen uns die Sinne am liebsten verführen, können wir errathen, welcher Art ihre Grundirrthümer sein werden (z.B. der Glaube an Körper --- Aphorism n=5184 id='V.6[435]' kgw='V-1.640' ksa='9.310' Ein Spiegel, auf dem die Dinge nicht als Flächen sondern als Körper sich zeigen. --- Aphorism n=5185 id='V.6[436]' kgw='V-1.640' ksa='9.310' Der Enthusiasmus nimmt sich bei denen ganz anders aus, welche sich vergessen müssen, um glücklich zu sein — Selbstentäußerung. Die Übung des Bewußtseins ist bei ihnen dem Glücksgefühl entgegengesetzt und sie nehmen an, daß der Verstand und die Gluth der Empfindung sich ausschließen. Mit scharfen Adlersaugen sich aufschwingen — das können sie nicht, sie wollen Blindheit, Überwältigtsein! --- Aphorism n=5186 id='V.6[437]' kgw='V-1.640' ksa='9.310' Wir wähnen, allmählich stelle sich die Wahrheit fest — aber nur der Mensch in seiner Relation zu anderen Kräften stellt sich fest. Er bildet sich die Fülle der Relationen aus: d.h. die Fülle von Beschränktheiten und Irrthümern. Es sind keine absoluten Irrthümer, sondern von der Art der optischen. Wir fördern die Wissenschaft? nein, den Menschen! er wird fester dauerhafter dadurch. --- Aphorism n=5187 id='V.6[438]' kgw='V-1.640' ksa='9.310' Wäre nach irgend einem Moralsystem streng gelebt worden, so wäre die Menschheit zu Grunde gegangen. Ebenso am Christenthum. Wir leben auch durch die Unmoralität. --- Aphorism n=5188 id='V.6[439]' kgw='V-1.640' ksa='9.310' Wir thun nicht mehr mit der Erkenntniß als die Spinne mit Netz und Jagd und Aussaugen: wir stellen unsere Bedürfnisse und deren Befriedigung fest, dazu gehören Sonne Sterne und Atome, es sind umwege zu uns, ebenso die Ablehnung eines Gottes. Auf die Dauer leiden wir Schaden an jeder fehlerhaften Relation (Annahme einer Relation) Deshalb hat an sich unsere Erkenntniß keinen Werth: es sind lauter optische Gesetze (gleichnißweise) Der Mensch selber, in seinem Raum von 5 Fuß Länge, ist eine willkürliche Annahme, auf Schwäche der Sinnesorgane hin construirt. --- Aphorism n=5189 id='V.6[440]' kgw='V-1.641' ksa='9.311' Das Nachbilden (Phantasiren) wird uns leichter als das Wahrnehmen, Nur-percipiren: weshalb überall wo wir meinen, bloß wahrzunehmen (z.B. Bewegung) schon unsere Phantasie mithilft, ausdichtet und uns die Anstrengung der vielen Einzelwahrnehmungen erspart. Diese Thätigkeit wird gewöhnlich übersehen, wir sind nicht leidend bei den Einwirkungen anderer Dinge auf uns, sondern sofort stellen wir unsere Kraft dagegen. Die Dinge rühren unsere Saiten an, wir aber machen die Melodie daraus. --- Aphorism n=5190 id='V.6[441]' kgw='V-1.641' ksa='9.311' Unser Erkennen und Empfinden ist wie Ein Punkt im Systeme: wie Ein Auge, dessen Sehkraft und Sehfeld langsam wächst und mehr umfaßt. Damit ändert sich nichts in der wirklichen Welt, aber diese beständige Thätigkeit des Auges versetzt alles in eine beständige wachsende herzuströmende Thätigkeit Wir sehen unsere Gesetze in die Welt hinein und wiederum können wir diese Gesetze nicht anders fassen als die Folge dieser Welt auf uns. Der Ausgangspunkt ist die Täuschung des Spiegels, wir sind lebendige Spiegelbilder. Was ist also Erkenntniß? Ihre Voraussetzung ist eine irrthümliche Beschränkung, als ob es eine Maaßeinheit der Empfindung gebe; überall wo Spiegel und Tastorgane vorkommen, entsteht eine Sphäre. Denkt man sich diese Beschränktheit weg, so ist Erkenntniß auch weggedacht — ein Auffassen von „absoluten Relationen“ ist Unsinn. Der Irrthum ist also die Basis der Erkenntniß, der Schein. Nur durch die Vergleichung vieler Scheine entsteht Wahrscheinlichkeit, also Grade des Scheins. — Ebenso ist die Sprache eine angebliche und geglaubte Basis von Wahrheiten: der Mensch und das Thier bauen zunächst eine neue Welt von Irrthümern auf und verfeinern diese Irrthümer immer mehr, so daß zahllose Widersprüche entdeckt werden und dadurch die Menge der möglichen Irrthümer verringert wird, oder der Irrthum weiter getrieben wird. „Wahrheit“ giebt es eigentlich nur in den Dingen, die der Mensch erfindet z.B. Zahl. Er legt etwas hinein und findet es nachher wieder — das ist die Art menschlicher Wahrheit. Sodann sind die meisten Wahrheiten thatsächlich nur negative Wahrheiten „dies und das ist jenes nicht“ (obschon meist positiv ausgedrückt.) Letzteres ist die Quelle alles Fortschrittes der Erkenntniß. Die Welt ist also für uns die Summe der Relationen zu einer beschränkten Sphäre irriger Grundannahmen. Die Gesetze der Optik sind sämtlich Irrthümer, ebenso die des Ohrs. Gesetzt, es giebt zahllose empfindende Punkte in dem Dasein: jeder hat eine Sphäre, wie weit und wie stark er Relationen wahrnimmt, d.h. eine Sphäre der Beschränktheit und des Irrthums. Ebenso hat jede Kraft ihre Sphäre, sie wirkt so weit und so stark und nur auf das und jenes, auf anderes nicht, eine Sphäre der Beschränktheit. Ein eigentliches Wissen um alle diese Sphären und Beschränktheiten ist ein unsinniger Gedanke, weil hier ein Empfinden ohne ein ,wie weit“ „wie stark“ „auf dies und jenes“ gedacht werden soll: und ebenso eine Kraft ohne Grenzen, und zugleich mit allen Grenzen, die alle Relationen schafft — das wäre eine Kraft ohne bestimmte Kraft, ein Unsinn. — Also die Beschränktheit der Kraft, und das immer weiter in Verhältniß Setzen dieser Kraft zu andern ist „Erkenntniß“. Nicht Subjekt zu Objekt: sondern etwas Anderes. Eine optische Täuschung von Ringen um uns, die gar nicht existiren, ist die Voraussetzung. Erkenntniß ist wesentlich Schein. --- Aphorism n=5191 id='V.6[442]' kgw='V-1.643' ksa='9.313' Unsere Handlungen sind, da wir Skeptiker sind, Experimente, Rechnungen mit einigen unbekannten Größen — also sehr interessant, weil es nicht alberne Äußerungen unserer Macht sind, die, wenn sie mißrathen, uns ärgern, sondern Versuche, irgend worüber einen Aufschluß zu erhalten, durch den Erfolg. Wir lassen uns weder durch unsere Handlungen noch durch unsere Erfolge tyrannisiren. --- Aphorism n=5192 id='V.6[443]' kgw='V-1.643' ksa='9.313' Bei dem nimmt sein wohlwollender Trieb zu, wenn sein Gefühl der Macht zunimmt: seine Freudigkeit und seine größere Verantwortung machen ihn ausspähend nach guten Handlungen. --- Aphorism n=5193 id='V.6[444]' kgw='V-1.643' ksa='9.313' Wir glauben Alle, in der Empfindung des Neides, Hasses usw. zu wissen, was Neid Haß usw. ist — ein Irrthum! ebenso im Denken: wir glauben zu wissen, was Denken ist. Aber wir erleben einige Symptome einer uns wesentlich unbekannten Krankheit und meinen, hierin eben bestehe die Krankheit. Alle moralischen Zustände bemessen und nennen wir nach dem, was wir dabei bewußt empfinden — und auch dies nicht fein, sondern ganz grob. — Nun haben wir gelernt, daß wir das Wollen nach Zwecken fundamental mißverstehen. Es ist also auch möglich, daß wir alle moralischen Affekte mißverstehen; daß wir die Symptome schon falsch auslegen, nämlich nach den Vorurtheilen der Gesellschaft, welche ihren Nutzen und Schaden im Auge hat. --- Aphorism n=5194 id='V.6[445]' kgw='V-1.643' ksa='9.313' Moralische Zustände sind physiologische Zustände — deutlich z.B. bei der Liebe. Fast alle wesentlich angenehm, wesentlich nöthig für den Organismus des Einzelnen. --- Aphorism n=5195 id='V.6[446]' kgw='V-1.644' ksa='9.314' Die Liebe, die auf Einen ablegt, was Vielen zukommt, ist trotzdem verherrlicht, als antiegoistische Macht: als was sie gröblich angesehen erscheint und weil sie wohlthun will. Indessen: sie entzieht allen übrigen Menschen und Dingen beinahe alles Interesse, und häuft dies auf Einen; ihre Folge ist also nicht-wohlthuend, im Ganzen betrachtet. --- Aphorism n=5196 id='V.6[447]' kgw='V-1.644' ksa='9.314' Die Musiker und Schriftsteller, die immer etwas vorstellen, was sie nicht sind, die Rhetoriker und Schauspieler --- Aphorism n=5197 id='V.6[448]' kgw='V-1.644' ksa='9.314' Diese Dinge kennt ihr als Gedanken, aber eure Gedanken sind nicht eure Erlebnisse, sondern das Nachklingen von denen Anderer: wie wenn euer Zimmer zittert, wenn ein Wagen vorüberfährt. Ich aber sitze im Wagen, und oft bin ich der Wagen selber. --- Aphorism n=5198 id='V.6[449]' kgw='V-1.644' ksa='9.314' Die Sünden-Betonung hat den egoistischen Gedanken an die persönlichen Folgen jeder Handlung hundertfach verschärft, und davon abgelenkt, die Folgen für Andere auszudenken. Das Unrecht gegen Gott — dadurch ist die Gedankenlosigkeit über Handlungen und allgemeine Nachwirkungen(496) derselben für die(497) Menschheit groß geworden. Die Reue der Gewissensbiß! Der Christ denkt nicht an den Nächsten, er ist ungeheuer mit sich beschäftigt. --- Aphorism n=5199 id='V.6[450]' kgw='V-1.644' ksa='9.314' Wenn wir ein Buch nicht um des Anderen Willen zu lesen wissen, wie arm wird es sein! Wir müssen es empfinden wie der Autor — ist das moralisch? — Die ganze Küste mit Gebirge Meer und Oelbäumen und bezaubernden einsamen Pinien, alles müssen wir entdecken. Und so aus uns herausgehend können wir auch mit den Menschen umgehen, als ihre Bereiser und Entdecker, Gutes und Böses ihnen erweisen, damit sie die ihnen eigene Schönheit zeigen, sonnenhaft oder gewitterhaft. Bleiben wir in uns hängen, woran sollten wir wachsen und reicher werden! Zur Nahrung haben wir die Lust am Fremden, eben an der Nahrung nöthig. Die Lust am Menschen ist unserer Nahrung wegen nöthig — --- Aphorism n=5200 id='V.6[451]' kgw='V-1.645' ksa='9.315' Die Freundschaft höher herauf heben. NB Emerson(498) 149 --- Aphorism n=5201 id='V.6[452]' kgw='V-1.645' ksa='9.315' NB. Die brüderliche Empfindung mit den großen Geistern aufnehmen und die Rivalität ablehnen! Keine Isolation! --- Aphorism n=5202 id='V.6[453]' kgw='V-1.645' ksa='9.315' Das Herz wird zusammengeschnürt, wenn man ansieht, wie die Menschen sich ihrer Antipathie gegen etwas gar nicht schämen. Wer sich selber haßt, den haben wir zu fürchten, wir sind die Opfer seiner Rache. Wir müssen ihn zur Liebe zu sich verführen. --- Aphorism n=5203 id='V.6[454]' kgw='V-1.645' ksa='9.315' Der unverschämte Egoism der Liebe, das allein Besitzenwollen das allein Geschätzt-werden-wollen — es hätte nicht diesen Ruf, wenn es nicht so angenehm wäre! --- Aphorism n=5204 id='V.6[455]' kgw='V-1.645' ksa='9.315' Handlungen werden als sittlich erst dann empfunden, wo ihre Nützlichkeit nicht mehr eingesehen wird: also befohlene, vererbte, geheiligte Nützlichkeit. Wohl wird mit Strafe und Lohn gewinkt: aber nicht um der Strafe und des Lohnes willen werden sie gefordert, sondern weil eine Autorität sie fordert, aus unbekannten Gründen! --- Aphorism n=5205 id='V.6[456]' kgw='V-1.646' ksa='9.316' Es ist nicht wahr, daß gut und schlecht die Ansammlung von Erfahrung über zweckmäßig und unzweckmäßig ist. Alle bösen Triebe sind in eben so hohem Grade zweckmäßig und arterhaltend als die guten! NB gegen Spencer. Auch das, was der Gemeinschaft zweckmäßig ist, ist nicht der einzige Gesichtspunkt. Das wichtigste: blindes Gehorchen, wo befohlen wird, und Übergang der Furcht in Verehrung. Heiligung des Verehrten! --- Aphorism n=5206 id='V.6[457]' kgw='V-1.646' ksa='9.316' Zur Geschichte der Redlichkeit. --- Aphorism n=5207 id='V.6[458]' kgw='V-1.646' ksa='9.316' Vertraulichkeiten mit dem nächsten Freund und dem nächsten Feinde. --- Aphorism n=5208 id='V.6[459]' kgw='V-1.646' ksa='9.316' Die Leidenschaft der Redlichkeit. --- Aphorism n=5209 id='V.6[460]' kgw='V-1.646' ksa='9.316' Die Emigranten. --- Aphorism n=5210 id='V.6[461]' kgw='V-1.646' ksa='9.316' Passio nova oder Von der Leidenschaft der Redlichkeit. [ 7 = N V 6. Ende 1880 ] --- Aphorism n=5211 id='V.7[1]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' Das Christenthum hat gelehrt 1) ein ungeheures Mißtrauen gegen uns 2) und Menschenkenntniß — diese Vorsprünge haben wir vor dem Alterthum. --- Aphorism n=5212 id='V.7[2]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' Nur in der tiefen Dunkelheit sind wir ganz wir selber: das Berühmtwerden umstellt uns mit Menschen und ihrem Verlangen an uns. Man muß seinen Ruhm ins Meer werfen. --- Aphorism n=5213 id='V.7[3]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' Das Christenthum hat das Niedrigkeitsgefühl (Demuth) gut genannt: eine Leidenschaft daraus gemacht! Dadurch sich gehoben! --- Aphorism n=5214 id='V.7[4]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' „Mit 40 Jahren ist man ein Kamel, mit 70 ein Affe“ Spanier --- Aphorism n=5215 id='V.7[5]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' Auch wir dürfen unseren Geschmack haben: aber es ist nicht mehr der ewige der nothwendige Geschmack! Und jede Zeit glaubt es von dem ihren! Und wir dürfen es nicht! Ein ganz neuer Zustand! --- Aphorism n=5216 id='V.7[6]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' „Auf die Dauer sieht man nur die Anblicke der Natur, welche unserer Art, das Glück zu suchen, analog sind: der Eine nur Erhabenes, der andere die feinen und seltenen Gesichtspunkte. Der ganze Rest ist ihm langweilig.“ Stendhal(499) --- Aphorism n=5217 id='V.7[7]' kgw='V-1.647' ksa='9.317' Die Unächtheit ist mitunter nur ein harter Ausdruck für jene Passivität, vermöge deren(500) ein Mann(501) wie ein Weib immer Kinder zu Tage bringt, die ihrem Vater ähnlich sehen, und nicht ihm selber! Passive Künstler wie Liszt. Auch Denker welchen alle Arten von Wirklichkeit männlich imponiren und ebenso Liebe einflößen. Der Kampf gegen diese passivität wird häufig von der Eitelkeit geführt. Dann aber auch von dem Gewissen der Treue, die sie uns oft gebrochen. Es giebt eine listige Gattung superiorer Naturen, welche über dieser Passivität stehen, sie gewähren lassen wie eine Leidenschaft, aber ihr Gelegenheiten machen: so eignen sie sich Erfahrungen an, denen andere Denker fremd bleiben. --- Aphorism n=5218 id='V.7[8]' kgw='V-1.648' ksa='9.318' Die Plage durch die Begierde ist an sich nicht so groß, wenn man sie für nichts Böses hält. So wenig als der Stuhldrang uns tiefe Seelennoth macht. --- Aphorism n=5219 id='V.7[9]' kgw='V-1.648' ksa='9.318' Diesen Gedanken muß ich nachfolgen, Tag und Nacht: sie überfallen mich in meinen Träumen. Ich bin nicht unter den wirksamsten Schmerzen vor ihnen sicher gewesen. Es giebt kein Band der Sympathie, welches nicht zerrisse, sobald diese Unerbittlichen ihre Hand daran legen. Es ist ein trauriges, erhebendes und süßes Ding um dieses Verstricktsein — ich zweifle, ob vielen Menschen das Leben so bejahungswerth wie mir erschienen ist, umhüllt von diesem melancholischen Feuer und Rauche. --- Aphorism n=5220 id='V.7[10]' kgw='V-1.648' ksa='9.318' Die Abneigung der griechischen Kunst gegen das Schreckliche: man hatte wirkliche Übel genug. --- Aphorism n=5221 id='V.7[11]' kgw='V-1.648' ksa='9.318' Michel Angelo nahm seinem Gotte die Güte und Gerechtigkeit und machte einen Gott des Schreckens und der Rache daraus — er machte ihn logisch. --- Aphorism n=5222 id='V.7[12]' kgw='V-1.649' ksa='9.319' Ein Amt ist gut: man legt es zwischen sich und die Menschen, und so hat man sein ruhiges und listiges Versteck und kann thun und sagen, was Jedermann von uns zu erwarten für sein Recht hält. Auch ein frühzeitiger Ruhm kann so benutzt werden: vorausgesetzt, daß hinter ihm, unhörbar, unser eigenes Selbst wieder mit sich frei spielen und über sich lachen kann. --- Aphorism n=5223 id='V.7[13]' kgw='V-1.649' ksa='9.319' Die Unabhängigkeit ist die Entsagung des Herrschsüchtigen, dem nichts zu beherrschen gegeben ist als sich selber. Es ist die Brutstätte der größten Herrschbegier, denn wir können uns zu einem Unendlichen ausweiten und auf dies Unendliche wieder unsere Herrscherkraft ausdehnen. Seine Leidenschaft für das unendliche hervorschießen lassen, so daß wir deren Sieger werden! --- Aphorism n=5224 id='V.7[14]' kgw='V-1.649' ksa='9.319' Die Deutschen wechseln ab mit Hingebung an das Ausländische und einem rachesüchtigen Verlangen nach Originalität, (Rache für ihre Scham beim Rückblick) — und die ganz unbedenklich guten Deutschen, welche produktiv sind, sind Vermittler gewesen und haben europäisch gearbeitet (wie Mozart und die Historiker usw.) — Die Deutschen, zum Beweise, daß ihre Originalität nicht Sache der Natur, sondern des Ehrgeizes ist, meinen, sie liege in der völligen und faustdicken Verschiedenheit: aber so dachten Griechen nicht gegen den Orient, noch Römer gegen Griechen, noch Franzosen gegen Römer und Renaissance — und wurden original (man ist es nämlich zuerst nicht! sondern man ist roh!) --- Aphorism n=5225 id='V.7[15]' kgw='V-1.649' ksa='9.319' Diese ganze Philosophie — ist sie mehr als ein Trieb zu beweisen, daß reife Früchte, ungesäuertes Brod, Wasser, Einsamkeit, Ordnung in allen Dingen mir am besten schmecken und am zuträglichsten sind? Also ein Instinkt nach einer richtigen Diät in Allem? Nur eine milde Sonne! Da nähere ich mich meiner Art Erhabenheit, welche keine düstere und anspruchsvolle ist, sondern ein förmliches und einsames Schwärmen eines Schmetterlings hoch an den Felsenufern eines Sees, wo viele gute Pflanzen und Blumen wachsen? Unbekümmert darum, daß es vielleicht das Leben Eines Tages ist, und daß die Nacht zu kalt für meine geflügelte Gebrechlichkeit ist? --- Aphorism n=5226 id='V.7[16]' kgw='V-1.650' ksa='9.320' „Klima oder Temperament machen die Kraft der Sprungfeder: Sitte und Erziehung geben ihr den Sinn.“ Richtig! --- Aphorism n=5227 id='V.7[17]' kgw='V-1.650' ksa='9.320' Euer Cultus der Kraft ist alles Andere, nur kein Beweis von Kraft, wie bei Michel(502) Angelo! Ihr gebt euch hin, ihr wollt Kraft dabei trinken, ihr seid müde eurer Schwäche — --- Aphorism n=5228 id='V.7[18]' kgw='V-1.650' ksa='9.320' Wie die Italiäner sich eine Musik aneignen, dadurch daß sie dieselbe in ihre Leidenschaft hineinziehen — ja diese Musik wartet darauf, so persönlich interpretirt zu werden, und hat davon mehr als von aller Kunst der Harmonie — so lese ich die Denker und ihre Melodien singe ich nach: ich weiß, hinter allen den kalten Worten bewegt sich eine begehrende Seele, ich höre sie singen, denn meine eigene Seele singt, wenn sie bewegt ist. --- Aphorism n=5229 id='V.7[19]' kgw='V-1.650' ksa='9.320' Plan. 1. Cap. Wir glauben, es sei der Gegensatz einer Leidenschaft: aber es thut wohl, und deshalb beginnen wir den Kampf gegen die Leidenschaften zu Gunsten der Vernunft und Gerechtigkeit. Wir Arglosen! 2. Cap. Wir entdecken plötzlich, daß es alle Merkmale der Leidenschaft selber trägt. Wir leiden bei dieser Erkenntniß, wir trachten nach dem ungetrübten morgenstillen Lichte des Weisen. Aber wir errathen: auch dieses Licht ist leidenschaftliche Bewegung, aber sublimirt, für Grobe unerkennbar. 3 Cap. Wir suchen uns der Knechtschaft zu entziehen, wir beugen uns anderen Leidenschaften (Kunst) Wir suchen sie durch Zerlegung zu tödten, durch Ableitung ihres Ursprungs. Wir entdecken dabei, wie überhaupt Leidenschaften entstehen, wie sie veredelt werden und wirken. 4 Cap.(503) Die Rückwirkung von außen beginnt: alles, was wir selber dagegen eingewendet haben, um uns los zu machen, alle unsere Irrthümer kehren von außen her auf uns los, als Zerfall mit Freunden usw. Es ist eine neue und unbekannte Leidenschaft. Ihre düstere Seligkeit! sie läßt uns tragen! sie wirkt Einsamkeit, sie enthüllt uns die Denker! --- Aphorism n=5230 id='V.7[20]' kgw='V-1.651' ksa='9.321' Einer der Menschen(504) den ich am höchsten verehrte, ist mir von dem Augenblicke an verächtlich erschienen, wo er, der von den Forderungen Erlebnissen Tragödien der Erkenntniß einen Begriff haben konnte, wegen gewisser ihm unangenehmer Wirkungen der Erkenntniß die Wissenschaft vorzog zu verunglimpfen. Und wir, die wir so Unendliches durch sie leiden, lieben sie immer noch! — Was ist das doch für eine verfluchte Weichlichkeit gegen sich und Mangel an Ernst! Nicht zu hassen, nur zu verachten! --- Aphorism n=5231 id='V.7[21]' kgw='V-1.651' ksa='9.321' Kant: der Mensch ist ein moralisches Wesen: folglich ist er 1) frei 2) unsterblich 3) giebt es eine belohnende und strafende Gerechtigkeit: Gott. — Aber das moralische Wesen ist eine Einbildung, also: — — — --- Aphorism n=5232 id='V.7[22]' kgw='V-1.652' ksa='9.322' Man soll das Erhabene nicht zu theuer kaufen (wie die Heiligkeit Gottes) --- Aphorism n=5233 id='V.7[23]' kgw='V-1.652' ksa='9.322' In Frankreich wurde die Originalität gefährlich und verächtlich und langweilig (unter Louis(505) 14) daher (nicht aus Bequemlichkeit wie die Deutschen(506)) das Modell. --- Aphorism n=5234 id='V.7[24]' kgw='V-1.652' ksa='9.322' 1) Unterschiede anerzogener Urtheile, die aus einer Art zweiter Natur stammen und der ersten fremd oder widerstrebend sind: meistens sind sie etwas linkisch und befangen, aber insofern sie einen Sieg ausdrücken, lieben wir sie fast mehr als die mühelosen Früchte unseres Gartens (und taxiren ihren Werth im Allgemeinen höher, es ist das was unser Klima gerade noch hat ertragen können, südlichere Vegetation scheint es dem Einen, nördlichere dem Anderen) Die hier verwendete Kraft geht freilich der Pflege unserer ersten Natur ab! Und das ist oft gut, wo diese selber schon üppig treibt! „Gerechtigkeit“ ist eine Sache für überreichlich angelegte Menschen! Also für die Kraft, die in Gefahr ist, sich nicht bändigen zu können! Andere möchten gerne als solche übervolle Naturen(507) gelten und zeigen sich gern ungebändigt: es giebt für Hypokriten dieser Art eine zweite feinere Feinheit! — durch Bändigungs-Versuche zu verrathen, daß etwas zu bändigen ist. --- Aphorism n=5235 id='V.7[25]' kgw='V-1.652' ksa='9.322' Damit ein Künstler oder Denker seine Art zur Vollendung bringe, muß er wohl den Glauben haben, der eine Ungerechtigkeit und Beschränktheit gegen den Glauben Anderer ist. Denn er muß mehr darin sehen und etwas Größeres als es ist: sonst wendet er seine ganze Kraft nicht auf. Es wird durch die lange Reibung der Ausführung unendlich viel von dem Entzückenden abgerieben, das der erste Gedanke hat: darum muß die Entzückung viel größer sein als billig ist — sonst reicht sie nicht bis zu Ende! --- Aphorism n=5236 id='V.7[26]' kgw='V-1.653' ksa='9.323' Woher kommt es, daß das Christenthum die Grausamkeit gegen die Thiere in Europa verbreitet hat, trotz seiner Religion des Mitleidens? Weil es viel mehr als dies auch eine Religion der Grausamkeit gegen Menschen ist. --- Aphorism n=5237 id='V.7[27]' kgw='V-1.653' ksa='9.323' Damit einer aufrichtig sich der Gerechtigkeit im Großen, gegen Menschen und Dinge, hingiebt, muß in ihm ein prototypischer Vorgang da sein: er muß zwei Gewalten oder mehrere im Kampfe fühlen, den Untergang keiner, ebenso wenig wie den Fortgang des Kampfes wünschen. So erfährt er in sich die Nöthigung zu einem Vertrag, mit Rechten der verschiedenen Gewalten gegen einander: und auch eine durch Gewöhnung an die Achtung dieser Rechte begründete Lust an dem Gerechtsein. Sein inneres Erlebniß strahlt nach außen. Vielleicht daß einer auch von außen her nach innen zu solchem gerechten Sinn kommt. Schonung ist die Praxis der Gerechtigkeit: vieles sehen, aber nicht bemerken wollen, vieles ertragen, aber, um des allgemeinen Friedens willen, freudig dazu sehen — es kann ein Stoicism werden, der wie ein Epicureism aussieht. --- Aphorism n=5238 id='V.7[28]' kgw='V-1.653' ksa='9.323' Die griechische Anmuth war so streng, daß sie uns heute als Würde erscheinen möchte. Und die antike gravitas eines Philosophen oder Staatsmannes würden wir kaum aushalten. Unsere Künstler, welche sich wunder was auf das schöne Sichgehen-lassen einbilden, würden im Auge des Stoikers wie ungezogene Knaben erscheinen. --- Aphorism n=5239 id='V.7[29]' kgw='V-1.654' ksa='9.324' Pascal's Gespräch mit Jesus ist schöner als irgend etwas im neuen Testament! Es ist die schwermüthigste Holdseligkeit, die je zu Worte gekommen ist. An diesem Jesus ist seitdem nicht mehr fortgedichtet worden, deshalb ist nach Port-Royal das Christenthum überall im Verfall. --- Aphorism n=5240 id='V.7[30]' kgw='V-1.654' ksa='9.324' Ich kann mich ganz so behandeln wie ein Gärtner seine Pflanzen: ich kann Motive von mir entfernen, dadurch daß ich mich von einem Orte einer Gesellschaft(508) entferne, ich kann Motive in meine Nähe stellen. Ich kann den Hang, so gärtnerhaft gegen mich zu verfahren, künstlich pflegen oder verdorren machen. --- Aphorism n=5241 id='V.7[31]' kgw='V-1.654' ksa='9.324' Die Unglücklichen(509) die mit Einem Male die Tugend, durch eine Umwandlung erreichen wollen! Und verzweifeln, bei einem Rückfall! Während Übung den Meister macht. --- Aphorism n=5242 id='V.7[32]' kgw='V-1.654' ksa='9.324' Sympathie und Mitgefühl waren schwer in wilden kriegerischen Zeiten zu erregen — damals hatte der Dramatiker eine Aufgabe! Aber in unserem allzusensibeln Zeitalter ist wirklich der Cultus des Mitempfindens der kläglichste aller Culte — als ob nicht viel zu viel mitempfunden würde! Als ob nicht selbst die Handlung viel mehr durch Mitempfindung als durch Empfindung geleitet würde! --- Aphorism n=5243 id='V.7[33]' kgw='V-1.654' ksa='9.324' eigene „Seele“ will ich sagen für Individualität(510) Menschen(511) ohne eigene Seele Menschen(512) ohne Seele Die eigene Seele. --- Aphorism n=5244 id='V.7[34]' kgw='V-1.655' ksa='9.325' Auch Kant, so dürftig sich seine Seele neben der Pascal's ausnimmt, hat einen ähnlichen Hintergedanken bei allen Bewegungen seines Kopfes: den Intellekt zu entthronen, das Wissen zu köpfen — zu Gunsten des christlichen Glaubens. Und nun muß es der christliche Glaube sein! als ob nicht wenn das Wissen geköpft wäre, alle Arten Glauben zugänglich würden! --- Aphorism n=5245 id='V.7[35]' kgw='V-1.655' ksa='9.325' Schopenhauer begriff nicht die Passion, sondern nur den allgemeinen Geschlechtstrieb und dessen Schrullen (aber die Passion ist die Leistung des Individuums, unter Italiänern folglich häufig, unter Deutschen schwach). In der Liebe ist der Deutsche gemein. --- Aphorism n=5246 id='V.7[36]' kgw='V-1.655' ksa='9.325' Die Anmuth ist das Ausruhen starker Seelen — die schwachen wollen umstrickt gefesselt verführt sein, sie finden die Anmuth wirkungslos und fade und begehren nach Excitantien (Emotionen) --- Aphorism n=5247 id='V.7[37]' kgw='V-1.655' ksa='9.325' Es giebt so viele Arten(513) angenehmer Empfindung, daß ich verzweifle, das höchste Gut zu bestimmen. Neulich schien es mir das Schweben und Fliegen. --- Aphorism n=5248 id='V.7[38]' kgw='V-1.655' ksa='9.325' Das „Ding“ eine Simplification. Nun will der Mensch sich selber begreifen, da hat er vor allem Worte nöthig: wenn er so und soviel Dinge am Menschen nennt, meint er zuletzt den Menschen als Summe dieser Dinge zu haben, zu begreifen. --- Aphorism n=5249 id='V.7[39]' kgw='V-1.655' ksa='9.325' Täglich erstaune ich: ich kenne mich selber nicht! --- Aphorism n=5250 id='V.7[40]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' Ich meine nicht, daß die Redlichkeit gegen sich etwas so absolut Hohes und Reines sei: aber mir ist dabei wie bei einem Erforderniß der Reinlichkeit. Es mag einer sein, was er will, Genie oder Schauspieler — nur reinlich! (H. Heine hat etwas Reines.) --- Aphorism n=5251 id='V.7[41]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' Die prachtvollen Leiber der antiken Statuen erscheinen schön, weil angenehm, weil nützlich (immer der Gedanke an Krieg!) --- Aphorism n=5252 id='V.7[42]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' Der kleinstädtische „Geist“ --- Aphorism n=5253 id='V.7[43]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' Die Erhebung des Mitleidens zu etwas Gutem, christlich-buddhistisch. --- Aphorism n=5254 id='V.7[44]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' Die Sachen ohne den Effekt der Sachen wären viel höher. --- Aphorism n=5255 id='V.7[45]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' „Was liegt an mir!“ ist der Ausdruck der wahren Leidenschaft, es ist der äußerste Grad, etwas außer sich zu sehen. --- Aphorism n=5256 id='V.7[46]' kgw='V-1.656' ksa='9.326' Der Realism in der Kunst eine Täuschung. Ihr gebt wieder, was euch am Dinge entzückt, anzieht — diese Empfindungen aber werden ganz gewiß nicht durch die realia geweckt! Ihr wißt es nur nicht, was die Ursache der Empfindungen(514) ist! Jede gute Kunst hat gewähnt, realistisch zu sein! --- Aphorism n=5257 id='V.7[47]' kgw='V-1.657' ksa='9.327' In Bezug auf den stärksten Trieb, der zuletzt unsere Moralität regulirt, müssen wir die Frage: warum? lassen (z.B. wer Stolz in seinem Fundamente hat) --- Aphorism n=5258 id='V.7[48]' kgw='V-1.657' ksa='9.327' Das „du mußt“ in ein „du sollst“ umzuempfinden — ist das Kunststück! Umgekehrt als für den gewöhnlichen Menschen, der das „du mußt“ nicht begreift. --- Aphorism n=5259 id='V.7[49]' kgw='V-1.657' ksa='9.327' Vom Thiere und von der Pflanze müssen wir lernen was Blühen ist: und darnach in Betreff des Menschen umlernen. Jene bleichen ausgemergelten zeugungsunfähigen, an ihren Gedanken leidenden Menschen können nicht mehr Ideale sein. Es muß eine Entartung in uns gewesen sein, die einen so schlechten Geschmack hervortrieb. Ich bekämpfe diesen schlechten Geschmack. --- Aphorism n=5260 id='V.7[50]' kgw='V-1.657' ksa='9.327' Ist denn kein Ausweg! Nirgends ein Gesetz, welches wir nicht nur erkennen, sondern auch über uns erkennen! --- Aphorism n=5261 id='V.7[51]' kgw='V-1.657' ksa='9.327' Der Reiz der bekämpften Schwierigkeit (Wagner) und der Reiz der überwundenen Schwierigkeit (durch künstliche Figuren hindurch ein Gefühl z.B. die Liebe noch zum Ausdruck bringen z.B. Petrarca) --- Aphorism n=5262 id='V.7[52]' kgw='V-1.657' ksa='9.327' Es kommt in der Wirklichkeit nichts vor, was der Logik streng entspräche. --- Aphorism n=5263 id='V.7[53]' kgw='V-1.658' ksa='9.328' Ich bin nicht im Stande, irgend eine Größe anzuerkennen, welche nicht mit Redlichkeit gegen sich verbunden ist: die Schauspielerei gegen sich flößt mir Ekel ein: entdecke ich so etwas, so gelten mir alle großen Leistungen nichts; ich weiß, sie haben überall, und im tiefsten Grunde, diese Schauspielerei. — Dagegen ist die Schauspielerei nach außen (z.B. Napoleon's) mir begreiflich: wahrscheinlich ist sie vielen Leuten nöthig — Dies ist eine Beschränktheit. --- Aphorism n=5264 id='V.7[54]' kgw='V-1.658' ksa='9.328' Manche Menschen sind einfacher, aber meistens ist wohl das Individuum unerkennbar und ineffabile. Folglich ist das Muster nothwendig eine Täuschung! Wenn ich das Material des Baues in Masse und Art nicht kenne, was sind Baupläne! Und wie beschränkt macht uns dieses ewige Nachdenken über das ego! Man hätte für die Kenntniß der Welt nicht Zeit! Und wäre gar diese Kenntniß erst ein Mittel zur Erkenntniß des ego, so kämen wir nie zur Aufgabe selber! Und zuletzt diese Verliebtheit in unser eigenes Muster ist eine Unfreiheit mehr! --- Aphorism n=5265 id='V.7[55]' kgw='V-1.658' ksa='9.328' der heilige Zorn (Juden als Dramatiker), der heilige Neid (Griechen agon) — Affekte(515) als gut empfunden (auch bei Hesiod) --- Aphorism n=5266 id='V.7[56]' kgw='V-1.658' ksa='9.328' Was nach wissenschaftlichen strengen Causalbegriffen uns wirklich gut ist (z.B. unbedingter Glaube usw.) das ist vielleicht eben durch die Strenge des wissenschaftlichen Geistes uns nicht mehr möglich! (Gegen Spencer's harmlose Gläubigkeit an die Harmonie von Wissen und Nutzen) --- Aphorism n=5267 id='V.7[57]' kgw='V-1.658' ksa='9.328' Ohne es zu merken, genießen wir die vertrauensvollste(516) Ruhe in der Welt, wie als ob sie eine Vorsehung wäre: mitten in unserem kalten Fatalism empfinden wir eine warme Luft von älteren religiösen Empfindungen. Unsere erschreckende Mündigkeit! In die Welt hinein gestoßen! --- Aphorism n=5268 id='V.7[58]' kgw='V-1.659' ksa='9.329' Die Unterscheidung von höher und niedriger(517) in Bezug auf den Körper und die Organe ist nicht die Unterscheidung der Wissenschaft! Sondern je weniger wir etwas von der Thätigkeit eines Organs sehen, um so höher stellen wir es. Oder riechen! Oder fühlen! Der Ekel entscheidet über hoch und niedrig! Nicht der Werth! Hier ist ein Anfang der moralischen(518) Unterscheidung gefunden! NB --- Aphorism n=5269 id='V.7[59]' kgw='V-1.659' ksa='9.329' Der Gelehrte unter dem Joche 1) der Kirche 2) der Höfe 3) der galanten Gesellschaft 4) der Jugenderziehung 5) der kaufmännisch-industriellen Interessen 6) der Nationen — dies ist seine Geschichte! Dann die Vereinzelten! Montaigne Stendhal usw. --- Aphorism n=5270 id='V.7[60]' kgw='V-1.659' ksa='9.329' Die Vorstellung: „dieser Gedanke könnte nicht wahr sein!“ erschüttert mich. „Er wird als nicht wahr gelten“ — läßt mich kalt, ich setze es voraus: denn sie haben nicht so viel Zeit und Leidenschaft zuzusetzen wie ich. --- Aphorism n=5271 id='V.7[61]' kgw='V-1.659' ksa='9.329' Der moralische(519) Jargon in unserem Munde würde uns beleidigen oder lächerlich stimmen. Es bleiben uns nur Handlungen zum Ausdruck. Und falls Schriften diese Handlungen sind, — --- Aphorism n=5272 id='V.7[62]' kgw='V-1.660' ksa='9.330' Wie verhält sich das Muster zu unserer Entwicklung? zu dem, was wir nothwendig erreichen müssen? Ist das Muster günstigsten Falls ein Vorwegnehmen? Aber wozu dann nöthig? Es ist eine sicher und lange ausgeführte Vorstellung vom „Ich“, die uns am lustvollsten ist und als Motiv wirkt zu thun und zu lassen (die Meisten haben keines!) Wenn es nicht ausführbar ist, ja wenn es nicht ausgeführt wird, so ist es fehlerhaft entworfen, aus Unkenntniß von uns. Jedenfalls ist es ein nothwendiges Produkt aller unserer Fähigkeiten: bei dem einen eine leere Phantasterei, bei dem anderen eine schöne Dichtung, bei dem dritten ein architektonischer Entwurf — und hier giebt es wieder alle Arten von Geschmack der Architektur. Ein Versuch, unser unendlich complicirtes Wesen in einer Simplification zu sehen und zu begreifen. Ein Bild für ein „Ding“. --- Aphorism n=5273 id='V.7[63]' kgw='V-1.660' ksa='9.330' Arbeit, jetzt gut, sonst böse. Die 2 heroischen Zeitalter bei Hesiod, deren Rückseite, gut und böse. --- Aphorism n=5274 id='V.7[64]' kgw='V-1.660' ksa='9.330' Christenthum und Judenthum: das Ideal außer uns gesetzt, mit höchster Macht und befehlend! und belohnend und strafend! — Wie hoch muß ein Jeder stehen, um dies sich selber zu leisten! Und wie wenig willkürlich wird ihm das Bild von sich erscheinen müssen! Darf er sich als dessen Schöpfer fühlen?! Kaum! --- Aphorism n=5275 id='V.7[65]' kgw='V-1.660' ksa='9.330' Ist es möglich, das Gewissen in die Sprache unseres Musters mit uns zu verwandeln? Dann gienge es. Sehr selten! Aber dies ist kein Einwand! --- Aphorism n=5276 id='V.7[66]' kgw='V-1.661' ksa='9.331' Der autonome Mensch ist sehr selten. „Der Mensch(520) unter Satzungen“ die „Natur(521) selbst unter(522) Gesetzen.“ --- Aphorism n=5277 id='V.7[67]' kgw='V-1.661' ksa='9.331' Heiterkeit empfinden, wenn wir uns unter unserem eigenen Ceremoniell genirt fühlen. --- Aphorism n=5278 id='V.7[68]' kgw='V-1.661' ksa='9.331' da die Menschen(523) sich ändern, ändert sich das Bild der Geschichte fortwährend NB. --- Aphorism n=5279 id='V.7[69]' kgw='V-1.661' ksa='9.331' Man lobt und tadelt nach einem Muster (nennt moralisch oder unmoralisch) Vorher geht die Unterwerfung unter ein Muster. Gewöhnlich(524) ist der, welcher Gewalt über uns hat, und nach seinem Willen lobt und tadelt, das Muster, es kostet am wenigsten Erfindung und Geist. Also: die sich als Ziel aufstellenden Individuen haben zuerst die Muster aufgestellt. Moral d.h. „ein Muster außerhalb“ gab es nur für die Schwächeren. --- Aphorism n=5280 id='V.7[70]' kgw='V-1.661' ksa='9.331' Ich will nur mit Menschen umgehen, welche ihr eigenes Muster haben und nicht in mir es sehen. Denn dies machte mich für sie verantwortlich und zum Sklaven. --- Aphorism n=5281 id='V.7[71]' kgw='V-1.661' ksa='9.331' Keine falsche Nothwendigkeit annehmen — das hieße sich unnützer Weise unterwerfen und wäre sklavisch — daher Erkenntniß der Natur! — Aber dann nichts gegen die Nothwendigkeit wollen! Es hieße Kraft vergeuden und unserem Ideal entziehen, über dies die Enttäuschung statt des Erfolges wollen — NB. --- Aphorism n=5282 id='V.7[72]' kgw='V-1.662' ksa='9.332' Ich habe die Muster(525) durchsucht und mein Ideal nicht unter ihnen gefunden. --- Aphorism n=5283 id='V.7[73]' kgw='V-1.662' ksa='9.332' Moralisch sein d.h. ein Ziel setzen und daraus alle unsere Handlungen logisch deduziren. Aber unsere Natur hat weder dies Ziel, noch hat sie diese selbe Logik! Deshalb läuft die Moral darauf hinaus, uns über die Natur zu täuschen d.h. uns von ihr führen zu lassen und uns etwas dabei vorzureden als ob wir sie führten. --- Aphorism n=5284 id='V.7[74]' kgw='V-1.662' ksa='9.332' „Die Nothwendigkeit des Ungewissen für uns: das Herz soll schlagen, die Muskeln zittern vor erwartender Thätigkeit. Alle Fragen gelöst außer Einer, alle würden wie die Wespen sich an diesen Einen Punkt hängen“ --- Aphorism n=5285 id='V.7[75]' kgw='V-1.662' ksa='9.332' Wie ein Trieb, je nachdem man ihn lobt und tadelt, als gut oder böse empfunden wird, an der Liebe zu zeigen (bei Griechen, bei asketischen Christen, in der christlichen Ehe usw.) Alle Idealisirung eines Triebes beginnt damit, daß man ihn unter die lobenswerthen Dinge rechnet. Wink für die Zukunft?? NB Den Neid, den Haß, dabei zu verbessern. Zu beachten, wie verschieden das Mitleid geworden ist. --- Aphorism n=5286 id='V.7[76]' kgw='V-1.662' ksa='9.332' Die Thiere haben Gefühl der Macht d.h. Grausamkeit, und Glück der Ergebung d.h. Ruhe Trägheit NB. --- Aphorism n=5287 id='V.7[77]' kgw='V-1.662' ksa='9.332' Die Römer haben die Eitelkeit honestas gut genannt und hoch gehoben! --- Aphorism n=5288 id='V.7[78]' kgw='V-1.663' ksa='9.333' Scheinbar ist alles jetzt viel sicherer, die Welt viel fester (wegen der vielen streng bewiesenen Wahrheiten) Aber ehemals glaubte man mehr an den Irrthum als jetzt an die Wahrheit: wir sind unendlich vorsichtiger, skeptischer und folglich unter Umständen phantastischer als ehemals. Wir können ganz andere Träume träumen als die früheren! --- Aphorism n=5289 id='V.7[79]' kgw='V-1.663' ksa='9.333' Einfluß des Fliegens! — nicht mehr in den Ebenen! Auf den Stil selbst! --- Aphorism n=5290 id='V.7[80]' kgw='V-1.663' ksa='9.333' Allseitig geübte Verachtung der Welt: alle Befriedigung hier abgewiesen oder bitterböse empfunden — so drängt sich alle Begierde der Befriedigung in Einen Kanal: Leben jenseits der Welt! --- Aphorism n=5291 id='V.7[81]' kgw='V-1.663' ksa='9.333' Ich werde des Gil Blas nicht müde: ich athme auf, keine Sentimentalität, keine Rhetorik wie bei Shakespeare. --- Aphorism n=5292 id='V.7[82]' kgw='V-1.663' ksa='9.333' Wenn wir uns von der unlösbaren Aufgabe der sittlichen Autonomie und der unhaltbaren Aufgabe der Sittlichkeit als allgemeinem(526) Gesetz, voll Ekel wegwenden, zur Erkenntniß der Natur: sofort empfängt uns das Problem der Pflicht wieder: unsere Stellung zu den Dingen ist eine moralische, wenn wir sie wirklich erkennen wollen: also eine unhaltbare auf die Dauer! aber wir können uns lange Zeit darüber täuschen. Wir werden instinktiv uns von den höchsten Problemen abwenden, und uns dort aufhalten, wo die Täuschung einer morallosen Erkenntniß leicht ist (wir verwenden hier eine uns natürlich gewordene Moralität, als ob diese etwas Natürliches und Außermoralisches wäre!) --- Aphorism n=5293 id='V.7[83]' kgw='V-1.664' ksa='9.334' das Princip „das Wohl der Mehrzahl geht über das Wohl der Einzelnen“ genügt um die Menschheit alle Schritte bis zur niedersten Thierheit zurück machen zu lassen. Denn das Umgekehrte („die Einzelnen mehr werth als die Masse“) hat sie erhoben --- Aphorism n=5294 id='V.7[84]' kgw='V-1.664' ksa='9.334' Die moralischen(527) Urtheile über die Handlungen entscheiden über deren Moralität: diese ist etwas relativ Äußerliches. Von innen gesehen sind die Handlungen anders als gut oder böse. Wohl aber können die moralischen(528) Urtheile(529) uns zu Handlungen bestimmen und in ihrer Ausführung beeinflussen, wie eine allgegenwärtige Polizei, die auch die Handlungen nicht thut, über welche sie wacht. Ganze Gattungen von Handlungen können dabei aussterben: das moralische(530) Urtheil(531) gehört unter die Frage nach dem Zweckmäßigen — sind die moralischen(532) Urtheile bisher im Interesse der menschlichen Entwicklung gewesen? Welche nicht? Ist das Ablehnen des moralischen(533) Urtheils(534) nicht ein Nachtheil der Menschheit? Aber bisher war der Glaube an moralische(535) Urtheile(536) dafür da! --- Aphorism n=5295 id='V.7[85]' kgw='V-1.664' ksa='9.334' Das Leben für Andere eine unendlich angenehme Erholung für die stark egoistischen Menschen (dazu gehören auch die moralischen(537) Selbstquäler) --- Aphorism n=5296 id='V.7[86]' kgw='V-1.664' ksa='9.334' passionner les détails NB. --- Aphorism n=5297 id='V.7[87]' kgw='V-1.664' ksa='9.334' Stendhal: der „gute Geschmack“, wie man stirbt, einen Rivalen tödtet, Banquerott macht usw. zur Zeit der Mad. d'Épinay. --- Aphorism n=5298 id='V.7[88]' kgw='V-1.665' ksa='9.335' Das Alterthum wirkte als reizvoller Zwang auf die überschäumende Kraft der Renaissancemenschen. Man unterwarf sich dem Stile, man empfand die besiegte Schwierigkeit, nicht natürlich zu sein, es war die Handlungsweise von starken Menschen(538) welche gegen sich stolz und herrschsüchtig sind. Nicht zu verwechseln mit dem feigen Sklavensinn ängstlicher Gelehrter! --- Aphorism n=5299 id='V.7[89]' kgw='V-1.665' ksa='9.335' „il faut être comme un autre“ ehemals verehrt und produktiv, jetzt verachtet und erniedrigend für den, der danach empfindet. --- Aphorism n=5300 id='V.7[90]' kgw='V-1.665' ksa='9.335' Etwas zu schreiben, das in ein paar Jahren alle Bedeutung verloren hat — das wird mir unmöglich, mir vorzustellen. Es ist wohl ein Zeichen von Beschränktheit. Denn alles, was ich selber überlebe, gilt mir immer noch wichtig als Denkmal eines Zustandes, der mir werthvoll war. Ich wünsche mein Alter umringt von solchen Denkmälern. --- Aphorism n=5301 id='V.7[91]' kgw='V-1.665' ksa='9.335' Ich bin passionirt für die Unabhängigkeit, ich opfere ihr alles — wahrscheinlich weil ich die abhängigste Seele habe und an allen kleinsten Stricken mehr gequält werde als andere an Ketten. --- Aphorism n=5302 id='V.7[92]' kgw='V-1.665' ksa='9.335' Die Aversion gegen Kraft, tiefen Ernst, und Anschein der Güte ist modern. Folglich sind wir Deutschen und ich antik. So 278 Stendhal(539) Peinture(540) --- Aphorism n=5303 id='V.7[93]' kgw='V-1.666' ksa='9.336' Ein König, der seinem Thron entsagte und in voller Armut als Weiser lebte; ein Volksführer, der sein Reich opferte usw. --- Aphorism n=5304 id='V.7[94]' kgw='V-1.666' ksa='9.336' Die Deutschen sind bequem und nehmen daher gerne ein Muster, es erspart das Denken. --- Aphorism n=5305 id='V.7[95]' kgw='V-1.666' ksa='9.336' Die Veredelung der alltäglichen Gewohnheiten. Früher beim Priester theilweise, sein Gang, sein Handerheben, seine Stimme. Dann am Hofe: die Lust sich zu beherrschen und seine Empfindungen nicht merken zu lassen (oder in ein seidenes Gewebe eingehüllt) wurde groß. — Aber was heißt jetzt veredeln, dem Ideal dienen! Welchem Ideal? Sofort müssen wir ein Ideal haben! Und woher nehmen und nicht stehlen! — Das meine ist: eine nicht das Auge beleidigende Unabhängigkeit, ein gemilderter und verkleideter Stolz, ein Stolz, welcher sich abzahlt an die Anderen, dadurch daß er nicht um ihre Ehren und Vergnügen conkurrirt und den Spott aushält. Dies soll meine Gewohnheiten veredeln: nie gemein und stets leutselig, nicht begehrlich aber stets ruhig strebend und aufwärts fliegend; einfach, ja karg gegen mich, aber milde gegen Andere. Ein leichter Schlaf, ein freier ruhiger Gang, kein Alkohol, keine Fürsten, noch andere Berühmtheiten, keine Weiber und Zeitungen, keine Ehren, kein Umgang außer dem der höchsten Geister und ab und zu des niederen Volkes — dies ist unentbehrlich, wie der Anblick von mächtiger und gesunder Vegetation — die bereitesten Speisen, welche uns nicht in das Gedränge begehrlichen und schmatzenden Gesindels bringen, womöglich selbst bereitete oder der Bereitung nicht entbehrende. Ideale der Art sind die vorwegnehmenden Hoffnungen unserer Triebe, nichts weiter. So gewiß wir Triebe haben, verbreiten diese auch in unserer Phantasie eine Art Schema von uns selber, wie wir sein sollen, um unsere Triebe recht zu befriedigen — dies ist idealisiren. Auch der Schurke hat sein Ideal: nicht gerade für uns erbaulich. Es hebt ihn! auch! --- Aphorism n=5306 id='V.7[96]' kgw='V-1.667' ksa='9.337' Wie sich alles verschoben hat! Dieser Epiktet dachte nur an sich — jetzt würde man ihm fast das Prädikat „moralisch“ absprechen, in der üblichen Verherrlichung des Denkens an Andere. Aber es ist wahr: habt ihr an euch einen so häßlichen oder langveiligen Gegenstand, so denkt doch ja an Andere! Der Altruism ist dann sehr angenehm. — Hingebung, Loswerden vom „Ich“. Es scheint, daß die Menschen wenig Freude an sich haben, wenn sie so außer sich wegsehen und das als das Beste schätzen. Ob man mehr nützt, indem man den Anderen hilft (doch immer sehr oberflächlich oder tyrannisch-umbildend) oder indem man aus sich etwas formt, was die Anderen gern sehen, einen schönen ruhigen in sich abgeschlossenen Garten — ich weiß es nicht. — Aber man will dem Leben alle Gefährlichkeit nehmen, daran soll jeder helfen! --- Aphorism n=5307 id='V.7[97]' kgw='V-1.667' ksa='9.337' Den Arbeitern zu sagen, sie sollen sparen usw., ist albern. Man sollte ihnen lehren, das Leben zu genießen, wenig zu brauchen, vergnügt zu sein, sich so gering wie möglich zu belasten (mit Weib und Kind), nicht zu trinken, kurz philosophisch zu sein und die Arbeit so weit reduziren als sie unterhält, über alles zu spotten, cynisch und epikurisch zu sein. Die Philosophie gehört in diese Kreise. --- Aphorism n=5308 id='V.7[98]' kgw='V-1.667' ksa='9.337' Für die Künste ist ein Zustand der Wildheit und der kämpfenden Individuen besser als die allzugroße Sicherheit — --- Aphorism n=5309 id='V.7[99]' kgw='V-1.668' ksa='9.338' Das Lächerliche hat keine Dauer. Die Zeitgenossen Molière's lachten ihr bitteres Lachen, wenn sie einen sich verfehlen sahen in der Nachahmung des Modells. --- Aphorism n=5310 id='V.7[100]' kgw='V-1.668' ksa='9.338' Die staunenerregende Häßlichkeit des amerikanischen Lebens (in allen Novellen Bret Harte's), aber lachen können sie und es giebt in allem Naivetät und Sich-gehen-lassen. Selbst die Schurkerei bekommt eine so ganze Form und die Nähe von Wildheit und Revolverschüssen und Marine giebt kräftigen Athem. --- Aphorism n=5311 id='V.7[101]' kgw='V-1.668' ksa='9.338' Die griechischen Tugenden sind Ideale solcher Menschen die zuviel vom Gegentheil haben — sie phantasiren und übertreiben vom Werth der Besonnenheit Klugheit Gerechtigkeit Tapferkeit. Die Menschen welche dieses Ideal verwirklichen (Epictet) sind nicht in ihren Göttern vorgebildet, vielmehr deren Gegensatz! Die griechische Tugend wurde eine Sache des agon's, man war neidisch auf einander. Die Unbeweglichkeit als Ideal: in der Zeit, wo man schon zu empfindsam geworden war und die Leiden und Umschwünge zu groß (Zeit des Thukydides) Zur Statue werden: während die Tragiker die Statue (des Gottes oder Heros) hatten zu Menschen werden lassen. --- Aphorism n=5312 id='V.7[102]' kgw='V-1.668' ksa='9.338' Es ist mein Fleiß und mein Müssiggang, meine Überwindung und mein Nachhängen, meine Tapferkeit und mein Zittern, es ist mein Sonnenlicht und mein Blitz aus dunklem Wolkenhimmel, es ist meine Seele und auch mein Geist, mein schweres ernstes granitenes Ich, das aber wieder zu sich sprechen kann, was liegt an mir!“ --- Aphorism n=5313 id='V.7[103]' kgw='V-1.669' ksa='9.339' Ein Interesse an den Dingen („Die Wittwe ihres Sohns“) und nicht an dem Reiz der Dinge macht den Denker ersten Ranges d.h. allerdings Reiz der Dinge für andere Dinge = Relation, aber nicht die zum Menschen oder gar zum Individuum. --- Aphorism n=5314 id='V.7[104]' kgw='V-1.669' ksa='9.339' Das vornehme Aussehen entsteht dadurch, daß der Körper, mehrere Geschlechter hindurch, Muße hatte, um allen Anforderungen des Stolzes gemäß sich zu bewegen: nicht also durch die Bewegungen eines Handwerks oder um gemeinen Gesellen zu befehlen, gezwungen und gewöhnt wurde, gemeine und erniedrigende Gesten oder Töne hervorzubringen: gemein d.h. nicht unserem Individuum(541) und seinem Stolze angemessen. Wenn der Stolz sehr hoch gieng, ins Geistigste, so entsteht englische Majestät, Güte und Größe gemischt: denn der höchste Stolz beugt sich väterlich und gütig zu den Anderen und versteht sich nicht anders als herrschend und fürsorgend. — An unseren politischen parvenus fehlt eben dies: man glaubt nicht an ihr natürliches eingeborenes Herrschen und Fürsorgen für Andere. --- Aphorism n=5315 id='V.7[105]' kgw='V-1.669' ksa='9.339' Seltsam! Ich werde in jedem Augenblick von dem Gedanken beherrscht, daß meine Geschichte nicht nur eine persönliche ist, daß ich für Viele etwas thue, wenn ich so lebe und mich forme und verzeichne: es ist immer als ob ich eine Mehrheit wäre, und ich rede zu ihr traulich-ernst-tröstend. --- Aphorism n=5316 id='V.7[106]' kgw='V-1.669' ksa='9.339' Alle diese Heiligen sind Egoisten und wie sollte es einer nicht sein, dem mit der Hölle gedroht wird! Es geht über alle Kraft und alle Vernunft hinaus. an Andere zu denken in solcher Lage! Bei Pascal ist der tiefste Egoismus: auch alle Verzückungen sind es. --- Aphorism n=5317 id='V.7[107]' kgw='V-1.670' ksa='9.340' Diese Partei hat den guten Willen zur Exaltation und Expansion noch mehr als die Kraft: denn sonst würde sie umgekehrt sich bemühen, diesen furchtbaren Drang zu bändigen und an ihm leiden. --- Aphorism n=5318 id='V.7[108]' kgw='V-1.670' ksa='9.340' Die Handeltreibende Klasse — sie versteht alles zu taxiren, ohne es zu machen d.h. sie versteht sich auf die Bedürfnisse des Consumenten, also nicht ihrer selber — hat darin ein Schema für ihre Art Cultur: überall Nachfrage und Angebot und demnach der Werth aus Sachen und Menschen! Dies macht sie mir widerlich! --- Aphorism n=5319 id='V.7[109]' kgw='V-1.670' ksa='9.340' Das Bewußtsein eines Kranken über seine Krankheit (und über die öffentliche Meinung, die sie erregt) hat sich ganz geändert (namentlich bei dem Geisteskranken) und folglich auch viele Wirkungen der Krankheit. --- Aphorism n=5320 id='V.7[110]' kgw='V-1.670' ksa='9.340' Nicht an das Mitleiden der Götter wandten sich die Griechen, sondern an ihre Dankbarkeit oder sie versprachen etwas. Die erbärmliche Rolle des Bettlers vor den Göttern war nicht anständig. --- Aphorism n=5321 id='V.7[111]' kgw='V-1.670' ksa='9.340' Zeichen des nächsten Jahrhunderts: 1) das Eintreten der Russen in die Cultur. Ein grandioses Ziel. Nähe der Barbarei, Erwachen der Künste. Großherzigkeit der Jugend und phantastischer Wahnsinn und wirkliche Willenskraft. 2) die Socialisten. Ebenfalls wirkliche Triebe und Willenskraft. Association. Unerhörter Einfluß Einzelner. Das Ideal des armen Weisen ist hier möglich. Feurige Verschwörer und Phantasten ebenso wie die großen Seelen finden ihres Gleichen. — Es kommt eine Zeit der Wildheit und Kraftverjüngung. 3) die religiösen Kräfte könnten immer noch stark genug sein zu einer atheistischen Religion à la Buddha, welche über die Unterschiede der Confession hinweg striche, und die Wissenschaft hätte nichts gegen ein neues Ideal. Aber allgemeine Menschenliebe wird es nicht sein! Ein neuer Mensch muß sich zeigen. — Ich selber bin ferne davon und wünsche es gar nicht! es ist aber wahrscheinlich. die individuelle Opferung zu massenhaft bei Socialisten und Anderen erzeugt einen zusammenfassenden Ausdruck: Großmuth! und die kaufmännische kalte Klugheit wird ihre Reaktion haben in einer absoluten Verachtung der Klugheit und des Respektabeln: folglich sehr viel Narrheit. --- Aphorism n=5322 id='V.7[112]' kgw='V-1.671' ksa='9.341' „Bossuet, ein Hypokrit voller Talent, der in Gegenwart Louis XIV ein geheimes Entzücken hatte, alle Arten Geister, auf die er so eitel war ravaler.“ Bei Stendhal. --- Aphorism n=5323 id='V.7[113]' kgw='V-1.671' ksa='9.341' Eindruck der Engländer auf die schwärmerischen Deutschen!! --- Aphorism n=5324 id='V.7[114]' kgw='V-1.671' ksa='9.341' „Die Zeit, welche der kalte Mensch braucht, solche Wahrheiten zu sehen (das Auszeichnende am Anderen Rivalen usw.) verwendet das Genie seine Erfolge vorzubereiten.“ NB. --- Aphorism n=5325 id='V.7[115]' kgw='V-1.671' ksa='9.341' Ah ich bin es müde Meinungen über Meinungen zu haben oder gar zu hören! Ich will selber vor den Dingen Recht und Unrecht haben. --- Aphorism n=5326 id='V.7[116]' kgw='V-1.672' ksa='9.342' Verstehen, so weit es einem Jeden möglich ist — d.h. eine Sache so bestimmt als möglich sich auf uns abgrenzen lassen, so daß unsere Form an der Grenze bestimmt und wir uns ganz genau bewußt werden, wie angenehm oder unangenehm uns bei dieser Bestimmung zu Muthe wird. Also unsere Triebe fragen, was sie zu einer Sache sagen! Dagegen uns trieblos und ohne Lust und Unlust verhalten, mit einer künstlichen Anaesthesie — das kann kein Verstehen geben, sondern dann fassen wir eben mit dem Rest von Trieben, der noch nicht todt ist, die Erscheinung auf d.h. so matt und flach wie möglich, wohl aber können wir mitunter unsere Triebe der Reihe nach hintereinander über dieselbe Sache befragen: die Urtheile vergleichen — z.B. über ein Weib, einen Freund. --- Aphorism n=5327 id='V.7[117]' kgw='V-1.672' ksa='9.342' Ich finde an nichts genug Freude — da fange ich an, mir selber ein Buch nach dem Herzen zu schreiben. --- Aphorism n=5328 id='V.7[118]' kgw='V-1.672' ksa='9.342' (zu Seite vorher) die allgemeine Militärtüchtigkeit, die höhere Schätzung der Kraft. --- Aphorism n=5329 id='V.7[119]' kgw='V-1.672' ksa='9.342' Den civilen Muth ersticken, war die Aufgabe Richelieu's und Louis(542) 14's (Stendhal) --- Aphorism n=5330 id='V.7[120]' kgw='V-1.672' ksa='9.342' Die furia francese bricht aus, von der Eitelkeit einmal überwunden und von der Hitze des Blutes: erhabene Tollheiten. Stendhal. --- Aphorism n=5331 id='V.7[121]' kgw='V-1.672' ksa='9.342' Vereiterung, Gährung und Ausscheidung — ekelhaft und abstoßend — die Empfindungen haben durch eine Symbolik auch Menschen und Handlungen erregt. So entstand der Begriff „niedrig“ d.h. ekelhaft — moralischer Grundstock! Dann wird das Leichte verachtet — wiederum ein Anlaß, höher und nieder zu unterscheiden! Das Starke und Schwache sodann — das Plötzliche und das Alltägliche usw. Das Thierische usw. Bei allen diesen Unterscheidungen der Empfindung in Bezug auf Handlungen ist die wirkliche Relevanz auf Erhaltung des Lebens, die strenge Causalität ganz außer Acht geblieben: also die wirkliche Bedeutung einer Handlung! Sondern nach nebensächlichen Gesichtspunkten („angenehm“ in verschiedenen Arten) NB. --- Aphorism n=5332 id='V.7[122]' kgw='V-1.673' ksa='9.343' Nicht um eines Zieles willen leben wir der Erkenntniß, sondern der erstaunlichen und häufigen Annehmlichkeiten im Suchen und Finden derselben. --- Aphorism n=5333 id='V.7[123]' kgw='V-1.673' ksa='9.343' Ich glaube, ich stelle mir die Freude der Weisheit und Gerechtigkeit zu hoch vor — wie die Griechen. Ich bin bezaubert bei allem, was dorthin winkt — wahrscheinlich weil ich sehr leidenschaftlich bin! — Ich bin äußerst mißtrauisch gegen die beredten Verehrer der Leidenschaftlichkeit — ich muthmaaße, sie möchten gern etwas vorstellen. — Die Griechen lebten nur in der Gefahr: sie verehrten in der Kraft, der Ruhe der Gerechtigkeit ihre Erholung, ihr Aufathmen, ihr Fest. Sie wollten nicht die Emotion noch — nur in der Tragödie, die des Mitleids (weil sie für gewöhnlich hart waren). --- Aphorism n=5334 id='V.7[124]' kgw='V-1.673' ksa='9.343' Eine Gesundheit voll unbegreiflicher plötzlicher Umdrehungen und Fallthüren — ein tiefes Mißtrauen unterhaltend, und jede glückliche Stunde mit einem absichtlichen Leichtsinn und Augenverschließen vor der Zukunft — sonst ist Glück nicht möglich --- Aphorism n=5335 id='V.7[125]' kgw='V-1.674' ksa='9.344' Faust und Hamlet sind Denker, mit denen sich die deutschen philosophen auseinandersetzen!! --- Aphorism n=5336 id='V.7[126]' kgw='V-1.674' ksa='9.344' Dieser Gang ist so gefährlich! Ich darf mich selber nicht anrufen, wie ein Nachtwandler, der auf den Dächern lustwandelt, ein heiliges Anrecht hat, nicht bei Namen genannt zu werden. „Was liegt an mir!“ dies ist die einzige tröstende Stimme, die ich hören will. --- Aphorism n=5337 id='V.7[127]' kgw='V-1.674' ksa='9.344' Zur Vorrede. Was habe ich gethan? Für mein Alter gesorgt: für die Zeit, wo die Seele nichts Neues mehr unternimmt, die Geschichte ihrer Abenteuer und Seefahrten verzeichnet. So wie ich die Musik mir aufspare für die Zeit, wo ich blind bin. --- Aphorism n=5338 id='V.7[128]' kgw='V-1.674' ksa='9.344' Ich mag nicht mit Menschen verkehren, weil ich ihr Gesicht nicht sehen kann, und ohne das ist ihr Reden mir verdächtig oder unverständlich, oder — ich rede allein, was mir hinterdrein Scham einflößt. --- Aphorism n=5339 id='V.7[129]' kgw='V-1.674' ksa='9.344' Der Christ (namentlich der müssige!) auf der Jagd nach seinen Sünden — um dann das große Drama der Verzweiflung und der Gnade wieder zu durchleben. Eine schwerlich schöne Art, sich zu unterhalten und dabei mag aus der Welt werden, was die wolle — das „ewige Heil“ geht über alles. --- Aphorism n=5340 id='V.7[130]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' Die Anbetung der polis man kannte sich zu gut, um zu wissen, wie wild und tyrannisch man sei, sobald die polis aufhört: die Enthüllung der korkyräischen Seele. Man betet das Stäte die Gerechtigkeit das Gute an, der Genuß als Resultat des bürgerlichen Friedens. Die Nähe des Vulkans machte die Alten gerade hier so hochgestimmt und empfindsam. --- Aphorism n=5341 id='V.7[131]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' Thukydides und Sophocles Vertreter der sophistischen Cultur. --- Aphorism n=5342 id='V.7[132]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' Der Heißhunger darnach, sein Leben an etwas zu setzen, wird erwachen, sobald Dinge da sind, die diesem Durste entsprechen. --- Aphorism n=5343 id='V.7[133]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' Nie etwas zurückhalten, was gegen dich gesagt werden kann! Gelobe es dir! NB --- Aphorism n=5344 id='V.7[134]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' „Kein Ding ist würdig der Anstrengung, welche man daran setzt, es zu erlangen.“ Stendhal --- Aphorism n=5345 id='V.7[135]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' Ein Weib mit einer großen Seele und einem ihr nicht unebenbürtigen Geiste, stark genug um zu fliegen und fein genug, um durch ein Nadelöhr zu kriechen — --- Aphorism n=5346 id='V.7[136]' kgw='V-1.675' ksa='9.345' Wer hielte jetzt noch Lessings ebenso altkluge als abergläubische Erziehung des Menschengeschlechtes(543) aus! --- Aphorism n=5347 id='V.7[137]' kgw='V-1.676' ksa='9.346' Bäurisch, sehnsüchtig nach Menschen(544), rachsüchtig gegen die Geselligkeit und deren Gesetze, bald tiefe Verzweiflung, bald plötzliche Trunkenheit [ — ], versteckt, gegen seines Gleichen tyrannisch und überstreng, karg mit seiner Aufmerksamkeit, immer getrieben, ohne Zeit zur Muße, ohne Wissen um seine Liebenswürdigkeit, ohne Liebe und Erbarmen für sich, glühend in seinen Werken und mit dem Hammer wie ein Feind auf seinen Marmor zuschlagend, niemals Schauspieler und so redlich in seinen guten wie in seinen bösen Blicken. --- Aphorism n=5348 id='V.7[138]' kgw='V-1.676' ksa='9.346' Das Unpersönlich-nehmen des Denkens ist überschätzt! Ja es ist bei den stärksten Naturen das Gegentheil wahr! So aber hat man eine Brücke zur Moral gemacht!! --- Aphorism n=5349 id='V.7[139]' kgw='V-1.676' ksa='9.346' Ihr werdet nicht zu Don Juans der Erkenntniß, weil ihr nicht Consequenz genug und Charakter habt. --- Aphorism n=5350 id='V.7[140]' kgw='V-1.676' ksa='9.346' „Es hilft nichts: um die vollkommene Ruhe der antiken Skulptur zu empfinden, muß man keusch sein. Man muß die Leidenschaft in all ihrer Heftigkeit malen können, um jene Ruhe darzustellen.“ Stendhal --- Aphorism n=5351 id='V.7[141]' kgw='V-1.676' ksa='9.346' Ich hasse den Ruhm, der nur die Liebe der Frauen, Ansehen Reichthum Glück bringt. Ich will nicht klug, mäßig, weise sein! Einsam, wild — — — --- Aphorism n=5352 id='V.7[142]' kgw='V-1.676' ksa='9.346' „Soll man das Leben nach der Länge alberner Tage abschätzen? Oder nach der Zahl starker Freuden?“ --- Aphorism n=5353 id='V.7[143]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' „Wie die Leidenschaften malen, wenn man sie nicht(545) kennt! und wie Zeit für das Talent finden, wenn man sie im Herzklopfen fühlt!“ --- Aphorism n=5354 id='V.7[144]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' Et odoratus est deus suavitatem. --- Aphorism n=5355 id='V.7[145]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' „In den Andern können wir nur uns selber schätzen. Die Urtheile großer Künstler über die Werke ihrer Nebenbuhler sind nur Commentare ihres eigenen Stils.“ Stendhal --- Aphorism n=5356 id='V.7[146]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' Man muß verstehen, die Hand von seinem Werke zu thun. --- Aphorism n=5357 id='V.7[147]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' Hat die Menschheit dasselbe Verfahren, wie die griechischen Künstler, welche um einen Gott auszudrücken ihren Statuen das Allzumenschliche der Muskeln usw. nahmen? die sämmtlichen Details wegnahmen? Ist der große Mensch ein Mensch, dessen Details hinweggedacht werden, vermöge der zwingenden vergötternden Gewalt seines Ganzen? Ist so die Tugend entstanden daß man das Mikroskop des Blickes abwandte, also unredlicher sah? Ist so die Gottheit vom Menschen gebildet, daß er immer mehr Menschliches Übersah? --- Aphorism n=5358 id='V.7[148]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' „Die vier Linien, der Riß der Zeichnung ist das Erste in der Erfindung der Großen; die guten Arbeiter dagegen machen sofort die Minutien.“ Stendhal --- Aphorism n=5359 id='V.7[149]' kgw='V-1.677' ksa='9.347' „Der antike Schmerz war schwächer als der unsere“ Stendhal --- Aphorism n=5360 id='V.7[150]' kgw='V-1.678' ksa='9.348' So lange ihr die Schönheit im Apollo findet, müßt ihr die dazu gehörige Moral suchen: jene Schönheit paßt nicht zur christlichen! --- Aphorism n=5361 id='V.7[151]' kgw='V-1.678' ksa='9.348' Lord Byron Rousseau Richard Wagner waren das einzige Objekt ihrer eigenen Aufmerksamkeit — „diese schlechte Gewohnheit ist der Aussatz der Civilisation“ sagt Stendhal. „In Folge dessen übertrieb er seine Leiden.“ „Immer occupirt von sich und von dem Eindruck, den er auf andere hervorbrachte.“ „Er verstand sich nicht in einen Anderen umzuformen, der wenigst dramatische Autor.“ --- Aphorism n=5362 id='V.7[152]' kgw='V-1.678' ksa='9.348' Die Gewissensbisse Byrons waren eine Affektation mehr, sie machten Mode. --- Aphorism n=5363 id='V.7[153]' kgw='V-1.678' ksa='9.348' Sich nicht vor sich selber schämen, wie die Figuren W. Scott's. Stendhal. Dies ist christlich und sehr stark vererbt! --- Aphorism n=5364 id='V.7[154]' kgw='V-1.678' ksa='9.348' Es ist nicht möglich, außer der Moral zu leben: aber für den Erkennenden ist die Moral unmöglich. Moral als ein Regulativ im Verhalten der Triebe zu einander. Aber woher soll das kommen! Es kann zuletzt doch nur von einem Triebe inspirirt sein, der die Oberhand hat! Und wer kann dies entdecken! (Stolz usw.) Aus der erkannten Natur können wir keinen Antrieb nehmen. NB. --- Aphorism n=5365 id='V.7[155]' kgw='V-1.678' ksa='9.348' Das Kleine Nächste streng nehmen und den Menschen im Leiblichen sehr fördern — sehen, was für eine Ethik ihm dann wächst — abwarten! die ethischen Bedürfnisse müssen uns auf den Leib passen! — Aber die Athleten! --- Aphorism n=5366 id='V.7[156]' kgw='V-1.679' ksa='9.349' Ich erinnere mich kaum noch der Zeit, wo ich Gewissensbisse hatte. Zwischen meinem Träumen und meinem Wachen ist fast Gleichgewicht: nur daß meine Narrheiten in den Handlungen des Traumes und mehr in den Gedanken des Tages hervortreten — doch in gleicher Art. Auch denke ich viel in den Träumen, und nicht viel vernünftiger als jetzt. --- Aphorism n=5367 id='V.7[157]' kgw='V-1.679' ksa='9.349' „Die Zeit heilt jeden Kummer“: die Zeit thut gar nichts. Vielmehr sind es die Befriedigungen vieler Triebe, die allmählich eintreten und Vergessenheit bringen — es ist das Mittel Epikurs gegen die großen Schmerzen: sich den Vergnügungen ergeben (die Schweinejagd bei Pascal nach dem Tode eines Sohnes) Auch die „Tröstungen der Religion und Philosophie“ gehören unter diese abziehenden Vergnügungen: ihr Werth besteht vor allem in den Beschäftigungen mit ihnen und dem Nachdenken usw. --- Aphorism n=5368 id='V.7[158]' kgw='V-1.679' ksa='9.349' Die Vorstellung, daß etwas Fürchterliches an uns gekettet ist, färbt alle Empfindungen um. Oder: ein verbannter Gott zu sein, oder Schulden früherer Zeiten abzubüßen. Alle diese schrecklichen Geheimnisse um uns — machten uns vor uns sehr interessant! aber ganz egoistisch! Man konnte und durfte nicht von sich wegsehen! Das leidenschaftliche Interesse für uns verlieren und die Leidenschaft außer uns wenden, gegen die Dinge (Wissenschaft) ist jetzt möglich. Was liegt an mir! Das hätte Pascal nicht sagen können. --- Aphorism n=5369 id='V.7[159]' kgw='V-1.679' ksa='9.349' Ich will es dahin bringen, daß es der heroischen Stimmung bedarf, um sich der Wissenschaft zu ergeben! NB --- Aphorism n=5370 id='V.7[160]' kgw='V-1.680' ksa='9.350' „de l'amour“ symbolice! --- Aphorism n=5371 id='V.7[161]' kgw='V-1.680' ksa='9.350' Die Mitempfindung erzwingen können — ist das die Strafe des Machtlüsternen? des Grausamen? Stendhal. Oder ist umgekehrt die Begierde nach Mitempfindung ein Verlangen der Machtlüsternheit? — --- Aphorism n=5372 id='V.7[162]' kgw='V-1.680' ksa='9.350' Ihr gewöhnt euch an die große Unruhe des Lebens, an den kopf- und seelenfressenden Fleiß, an die Betäubtheit. — Ihr meint zuletzt, es sei nicht anders möglich zu leben — ihr seid es eben gewohnt und tragt euer Joch! Es ist anders möglich. --- Aphorism n=5373 id='V.7[163]' kgw='V-1.680' ksa='9.350' Einsamkeit, viel freie Natur Einfachheit und Billigkeit Gesundheit Seltene und gewähltere Versuche im Lesen und in der Freundschaft Kein unsinniger Fleiß Zeit und Stimmung für Erhebungen des Herzens --- Aphorism n=5374 id='V.7[164]' kgw='V-1.680' ksa='9.350' Eurem Besten euer Bestes an Kraft und Zeit widmen! Nichts Besseres läßt sich erzwingen! --- Aphorism n=5375 id='V.7[165]' kgw='V-1.680' ksa='9.350' Man hat mir etwas vom ruhigen Glück der Erkenntniß vorgeflötet — aber ich fand es nicht, ja ich verachte es, jetzt wo ich die Seligkeit des Unglücks der Erkenntniß kenne. Bin ich je gelangweilt? Immer in Sorge, immer ein Herzklopfen der Erwartung oder der Enttäuschung! Ich segne dieses Elend, die Welt ist reich dadurch! Ich gehe dabei den langsamsten Schritt und schlürfe diese bitteren Süßigkeiten. Ich will keine Erkenntniß mehr ohne Gefahr: immer sei das tückische Meer, oder das erbarmungslose Hochgebirge um den Forschenden. --- Aphorism n=5376 id='V.7[166]' kgw='V-1.681' ksa='9.351' Ich will nie zum Widersprechen herausfordern: vielmehr: helft, mit mir das Problem zu gestalten! Sobald ihr gegen mich empfindet, versteht ihr meinen Zustand und folglich meine Argumente nicht! Ihr müßt das Opfer derselben Leidenschaft sein! --- Aphorism n=5377 id='V.7[167]' kgw='V-1.681' ksa='9.351' Gesundheit meldet sich an 1) durch einen Gedanken mit weitem Horizont 2) durch versöhnliche tröstliche vergebende Empfindungen 3) durch ein schwermüthiges Lachen über den Alp, mit dem wir gerungen. --- Aphorism n=5378 id='V.7[168]' kgw='V-1.681' ksa='9.351' — das allzu-persönlich-Nehmen aller Probleme, Finsterniß, schlechter Weg, üble Herberge für den Wanderer und das ganze ewige Wanderer-Elend [+] Menschen!!! --- Aphorism n=5379 id='V.7[169]' kgw='V-1.681' ksa='9.351' Unsere Leidenschaften sind die Vegetation die den Felsen nackter Thatsachen sofort wieder zu umkleiden beginnt. Das ewige Spiel! --- Aphorism n=5380 id='V.7[170]' kgw='V-1.681' ksa='9.351' Weder gut noch böse!!! --- Aphorism n=5381 id='V.7[171]' kgw='V-1.682' ksa='9.352' Ja, wir gehen an dieser Leidenschaft zu Grunde! Aber es ist kein Argument gegen sie. Sonst wäre ja der Tod ein Argument gegen das Leben des Individuums. Wir müssen zu Grunde gehen, als Mensch wie als Menschheit! Das Christenthum zeigte die Eine Art, durch Aussterben und Verzicht auf alle rohen Triebe. Wir kommen durch Verzicht auf das Handeln, das Hassen das Lieben ebendahin, auf dem Wege der Leidenschaft der Erkenntniß. Friedliche Zuschauer — bis nichts mehr zu sehen ist! Verachtet uns deshalb, ihr Handelnden! Wir werden eure Verachtung anschauen —: los von uns, von der Menschheit, von der Dingheit, vom Werden — --- Aphorism n=5382 id='V.7[172]' kgw='V-1.682' ksa='9.352' Ich meinte, das Wissen tödte die Kraft, den Instinkt, es lasse kein Handeln aus sich wachsen. Wahr ist nur, daß einem neuen Wissen zunächst kein eingeübter Mechanism zu Gebote steht, noch weniger eine angenehme leidenschaftliche Gewöhnung! Aber alles das kann wachsen! ob es gleich heißt auf Bäume warten, die eine spätere Generation abpflücken wird — nicht wir! Das ist die Resignation des Wissenden! Er ist ärmer und kraftloser geworden, ungeschickter zum Handeln, gleichsam seiner Glieder beraubt — er ist Seher und blind und taub geworden! --- Aphorism n=5383 id='V.7[173]' kgw='V-1.682' ksa='9.352' Auch die Genießenden wollen noch ihre Moralität (ihren Muth ihren Fleiß) dabei bewundern: deshalb haben die schweren Autoren, die künstlichen Dichter und Musiker so viel Studium so viel Bewundern! Marini. Mit dem naiven Stil, das Höchste in der Kunst, darf man diese Prätension nicht machen, Jeder wähnt, es sei leicht Rafael zu verstehen, und deshalb wird auch der, welcher weiß, daß dem nicht so ist, doch nicht mit solchem Heldeneifer darangehen: es fehlen die dankbaren Zuschauer zu seinem Schauspiel! --- Aphorism n=5384 id='V.7[174]' kgw='V-1.683' ksa='9.353' Eure Seele ist nicht stark genug, so viele Kleinheiten der Erkenntniß, so viel Geringes und Niedriges mit in die Höhe hinaufzutragen! So müßt ihr euch über die Dinge belügen, damit ihr eures Kraft- und Größengefühls nicht verlustig geht! Anders Pascal und ich. — Ich brauche mich der kleinen erbärmlichen Details nicht zu entäußern — ich will ja keinen Gott aus mir machen. --- Aphorism n=5385 id='V.7[175]' kgw='V-1.683' ksa='9.353' Jüdisch — eine Religion des Schreckens, der Verachtung und gelegentlich der Gnade (wie alte Patriarchen) Griechisch — eine Religion der Freude an der Kraft, an der eigenen Vollkommenheit, gelegentlich eine Religion des Neides gegen die Allzuhochhinauswollenden (Agamemnon Achill) --- Aphorism n=5386 id='V.7[176]' kgw='V-1.683' ksa='9.353' „Irrsinnig“ eine so ungewisse Grenze, wie gut und schön! oder „lächerlich“ und „schamhaft“ --- Aphorism n=5387 id='V.7[177]' kgw='V-1.683' ksa='9.353' Die Ehrlichkeit der großen Männer des Glaubens an sich beweist sich nur durch die furchtbare Trübsal ihres Zweifelns an sich: wo dies nicht sichtbar ist, sind es Verrückte oder Schauspieler. --- Aphorism n=5388 id='V.7[178]' kgw='V-1.683' ksa='9.353' Vertrauen wir den Trieben, sie werden schon wieder Ideale schaffen! wie es die Liebe immerfort thut. Und dann: von Zeit zu Zeit durch Stolz einen Trieb unterdrücken — sofort bekommen alle anderen eine neue Färbung. Das Spiel kann lange fortgesetzt werden, wie Sonnenschein und Nacht. --- Aphorism n=5389 id='V.7[179]' kgw='V-1.684' ksa='9.354' Die Wissenschaft kann durchaus nur zeigen, nicht befehlen (aber wenn der allgemeine Befehl gegeben ist „in welche Richtung?“ dann kann sie die Mittel angeben) den allgemeinen Befehl der Richtung kann sie nicht geben! Es ist Photographie. Aber es bedarf der schaffenden Künstler: das sind die Triebe! --- Aphorism n=5390 id='V.7[180]' kgw='V-1.684' ksa='9.354' Ich gebe meinem Hange zur Einsamkeit nach, ich kann nicht anders: „obgleich(546) ich es nicht nöthig hätte“ — wie die Leute sagen. Aber ich habe es nöthig. Ich verbanne mich selber. --- Aphorism n=5391 id='V.7[181]' kgw='V-1.684' ksa='9.354' Jener plötzliche Haß gegen das, was ich liebte. Jene Schüchternheit und jenes „was liegt an mir“! --- Aphorism n=5392 id='V.7[182]' kgw='V-1.684' ksa='9.354' Ich habe Mozart für heiter gehalten — wie tief muß ich melancholisch sein! Daher meine Begierde!! nach Helle Reinlichkeit Heiterkeit Schmuckheit Nüchternheit, meine Hoffnung, daß alles dies mir die Wissenschaft geben werde! sie! --- Aphorism n=5393 id='V.7[183]' kgw='V-1.684' ksa='9.354' Jetzt machen Franzosen und Italiäner den Deutschen das Gewaltthätige und die bewußte Häßlichkeit in der Musik nach — es sind diese die nöthigen Gegenfarben, um die sublimirtesten himmlischen Reize und Eröffnungen paradiesischer Zauber in Tönen errathen zu lassen: da muß die physische Marter des Ohrs vorher nicht gering gewesen sein und — für den Himmel hat man erst den rechten Geschmack nach dem Fegefeuer. Das wußten die Älteren nicht! Sie verlangten, daß einer, der Musik hören wollte, verliebt oder noch besser passionirt sei! Jetzt gilt als der beste vorbereitende Zustand: die Verzweiflung, der Weltüberdruß. Gefühllos geworden durch das ewige Elend und für alles Elend, lassen wir die Marter über uns ergehen — und sind unsäglich dankbar, nachher uns gerührt und erschüttert zu finden! Mitleiden mit uns und allen Leidenden ist das Glück, welches diese Musik verspricht. --- Aphorism n=5394 id='V.7[184]' kgw='V-1.685' ksa='9.355' Der Selbstbetrug Pascals: er geht schon von christlicher Prädisposition aus. Die „bösen Lüste“! Die Bedeutung des Todes! Denken wir doch so an den Tod, wie an den Tod bei Thieren — so ist die Sache nicht so furchtbar. Zum Tode verurtheilt — das ist nichts so Schlimmes an sich: nur beim Verbrecher macht es uns so schreckliche Empfindungen, wegen der Schande. Pascal war nicht vorsichtig genug, er wollte beweisen! — die Verführungskunst des Christenthums. --- Aphorism n=5395 id='V.7[185]' kgw='V-1.685' ksa='9.355' Das Christenthum hat die Übel der menschlichen Lage übertrieben d.h. sie erst geschaffen. Pascal thut noch das Äußerste. --- Aphorism n=5396 id='V.7[186]' kgw='V-1.685' ksa='9.355' Der Stolze und Unabhängige fühlt sich tief erbittert beim Mitleiden „lieber gehaßt als bemitleidet“. --- Aphorism n=5397 id='V.7[187]' kgw='V-1.685' ksa='9.355' Man denke ja nicht, daß etwa Gesundheit ein festes Ziel sei: was hat das Christenthum die Krankheit vorgezogen und mit guten Gründen! Gesund ist fast ein Begriff wie „schön“ „gut“ — höchst wandelbar! Denn das Sich-wohl-fühlen tritt in Folge langer Gewohnheit bei entgegengesetzten Zuständen des Leibes ein! --- Aphorism n=5398 id='V.7[188]' kgw='V-1.686' ksa='9.356' Alcohol: die Deutschen, die jetzt auf unverschämte Weise geldgierig geworden sind, Politik lieber als Arbeit wollen, und Sklaven des nationalen Dünkels sind(547) — drei Quellen der Verdummung --- Aphorism n=5399 id='V.7[189]' kgw='V-1.686' ksa='9.356' Ich habe keine Personen kennengelernt, welche eine solche Ehrfurcht einflößen, wie die griechischen Philosophen. --- Aphorism n=5400 id='V.7[190]' kgw='V-1.686' ksa='9.356' Pascal's Passion will sich als nothwendig für Jedermann, als das einzig Nöthige beweisen. --- Aphorism n=5401 id='V.7[191]' kgw='V-1.686' ksa='9.356' Ich habe die Verachtung Pascals und den Fluch Schopenhauer's auf mir! Und kann man anhänglicher gegen sie gesinnt sein als ich! Freilich mit jener Anhänglichkeit eines Freundes, welcher aufrichtig bleibt, um Freund zu bleiben und nicht Liebhaber und Narr zu werden! --- Aphorism n=5402 id='V.7[192]' kgw='V-1.686' ksa='9.356' Es sind Aphorismen! Sind es Aphorismen? — mögen die welche mir daraus einen Vorwurf machen, ein wenig nachdenken und dann sich vor sich selber entschuldigen — ich brauche kein Wort für mich --- Aphorism n=5403 id='V.7[193]' kgw='V-1.686' ksa='9.356' Freude bei schönen Gärten und Häusern, daß es Leute giebt, welche für diese Art Liebe Dauer haben und daß ich diese Gärten und Häuser nicht habe — doppelte Freude! --- Aphorism n=5404 id='V.7[194]' kgw='V-1.687' ksa='9.357' Das Schöne — darunter verstehen die Amerikaner jetzt das Ruhig-Rührende. Es ist dem geschäftlichen Ernste und der praktischen Erwägung der Folgen, der Trockenheit und der Leidenschaft des Jagens Gewinnens und Sich-Besinnens entgegen --- Aphorism n=5405 id='V.7[195]' kgw='V-1.687' ksa='9.357' Die Deutschen meinen, daß die Kraft sich in Härte und Grausamkeit offenbaren müsse, sie unterwerfen sich dann gerne und mit Bewunderung: sie sind ihre mitleidige Schwäche ihre Empfindlichkeit für alle Nichtse auf einmal los und genießen andächtig den Schrecken. Daß es Kraft giebt in der Milde und Stille, das glauben sie nicht leicht. Sie vermissen an Goethe Kraft und meinen, Beethoven habe mehr: und darin irren sie!! --- Aphorism n=5406 id='V.7[196]' kgw='V-1.687' ksa='9.357' Die Anhänger Wagner's wollen an ihre Befähigung der Exaltation und Expansion glauben machen — in einem nüchternen Zeitalter kein geringer Ehrgeiz! Aber es ist kein nüchternes: so müssen sie execediren! --- Aphorism n=5407 id='V.7[197]' kgw='V-1.687' ksa='9.357' Der Trieb der Erkenntniß ist noch jung und roh und folglich gegen die älteren und reicher entwickelten Triebe gehalten, häßlich und beleidigend: alle sind es einmal gewesen! Aber ich will ihn als Passion behandeln und als etwas, womit die einzelne Seele bei Seite gehen kann, um hülfreich und versöhnlich auf die Welt zurückzublicken: einstweilen thut Weltentsagung wieder noth, aber keine asketische! --- Aphorism n=5408 id='V.7[198]' kgw='V-1.687' ksa='9.357' Zeitalter Louis XIV: der Zauber einer Unterwürfigkeit unter eine künstliche Form empfunden von starken Seelen, wie sie damals waren (sie waren voller Haß und Neid untereinander und durften es nicht zeigen. Sie hatten eine Lust der Rache bei diesem Zwang des Dichters und seiner Helden, ihre Gefühle schwer ausdrücken zu dürfen. Das „Natürliche“ hätte sie empört: was gelte sonst ihre Unnatur! Nur nicht peuple!): das ist schwer jetzt zu genießen! Anders bei den Griechen! welche sehr anhänglich an die Sitte waren und höchst vorsichtig gegen die Neuerung (dafür auch den feinsten Gaumen für jeden kleinen neuernden Zug hatten!) --- Aphorism n=5409 id='V.7[199]' kgw='V-1.688' ksa='9.358' Was nennen die Anhänger Wagner's einen „musikalischen Menschen“? Und was Andere und ehemals! Fast Gegensätze! Also Vorsicht! --- Aphorism n=5410 id='V.7[200]' kgw='V-1.688' ksa='9.358' Was ich an mir vermisse: jenes tiefe Interesse für mich selber. Ich stelle mich zu gerne außer mir heraus und gebe allem zu leicht Recht, was mich umgiebt. Ich werde schnell müde, beim Versuch, mich pathetisch zu nehmen. Ich habe nie tief über mich nachgedacht. --- Aphorism n=5411 id='V.7[201]' kgw='V-1.688' ksa='9.358' Die Deutschen haben das Wort „Leidenschaft“ kaum hundert Jahre — sie haben es dem Griechischen nachgemacht, ein Übersetzer hat es gefunden. — --- Aphorism n=5412 id='V.7[202]' kgw='V-1.688' ksa='9.358' Tiefes Gelb der Gebäude und das schwarze Grün der Cypressen darüber — ein Kloster, und invalide Soldaten darin. --- Aphorism n=5413 id='V.7[203]' kgw='V-1.688' ksa='9.358' Wir suchen die Situationen, welche unsere Kraft auf das Höchste anspannen: aber dies sind oft entgegengesetzte: dieser sucht Einsamkeit und bemüht sich aus dem Munde der Menschen zu entschlüpfen. Und jener präsentirt sich einer Nation und fühlt sich am meisten durch die Vorstellung getrieben, daß diese in ihm sich selber verehren wolle — er kann es nicht hoch genug treiben. Ein dritter will seiner Geliebten gefallen, und da er sie für etwas Unvergleichliches hält, thut er sich nie genug. — Andere suchen die Situationen, welche ihnen erlauben träge zu sein. --- Aphorism n=5414 id='V.7[204]' kgw='V-1.689' ksa='9.359' Ich hasse jene unfeinen Menschen, welche kaum daß wir uns ihnen genähert haben, mit ihrer tölpelhaften Herrschsucht auf uns ihre Hand legen, wie als ob wir Geräthschaft und Werkzeug für sie seien. Schon der Anspruch, daß sie nunmehr meinen, uns zu kennen um ein Urtheil fällen zu dürfen, ist eine Unverschämtheit des schlechtesten Geschmacks. Es ist die Art der geistigen Parvenus; die adelige Natur ist nicht in ihrem Grunde. sie haben keinen Begriff von der Herablassung, welche nöthig ist, um ihnen von uns aus Ehre und Auszeichnung zu erweisen, mögen sie nun sein, wer sie wollen --- Aphorism n=5415 id='V.7[205]' kgw='V-1.689' ksa='9.359' Zum Plan. Ein Bild des Griechenthums als der Zeit, die die meisten Individualitäten hervorgebracht hat. Das Fortleben in der Renaissance! Polemik gegen mittelalterlich, höfisch, liberal-parlamentarisch, socialistisch. Ich sehe die socialistischen Körper sich bilden, unvermeidlich! Sorgen wir, daß auch die Köpfe für diese Körper anfangen zu keimen! jene Organisationen bilden den zukünftigen Sklavenstand, mit allen ihren Führern — aber darüber erhebt sich eine Aristokratie vielleicht von Einsiedlern! Es ist die Zeit des Gelehrten vorbei, der wie alle Anderen lebt und glaubt (als Werkzeug der Kirchen, der Höfe, der kaufmännischen Parteien usw.)! Der große Heroism thut wieder noth! Die einzige erobernde Macht großen Stils ist Rußland (ohne dies Erobern-wollen sind die Staaten kastrirt! Es gehört dazu, überschüssige Kraft nach außen zu wenden!) Folglich wird es Europa nöthigen sich zu einigen. Aber den Socialismus ergreift der endliche Ekel dieses Kriegszustands ohne Ende und überbrückt den Völker- und Dynastienhader! Wir gehen wilderen Zeiten entgegen! Das ist ein Vorzug, denn diese übernervöse Gegenwart ist nichts mehr werth, eine Reinigung von Hyperchristlich-Moralischen thut noth, ein Zu-Grunde-gehen und Ohnmächtig-werden der Eleganten Unkräftigen Verzärtelten, usw.! --- Aphorism n=5416 id='V.7[206]' kgw='V-1.690' ksa='9.360' Vom Willen zur Macht wird kaum mehr gewagt zu sprechen: anders zu Athen! --- Aphorism n=5417 id='V.7[207]' kgw='V-1.690' ksa='9.360' Was trieb die Alten, Stoiker zu werden (da keine Höllenstrafen, keine Verachtung des Menschen, keine göttliche Heiligkeit ihnen die Entsagung nothwendig machte)? Die furchtbare Möglichkeit großer plötzlicher Leiden, und die furchtbare Kraft ihrer Leidenschaften — sie litten an sich und an der Welt der Unsicherheit (Sklave und Cäsar!) Dann der Ehrgeiz, in der Tugend die Ersten zu sein — Neid. Es war ein Mittel, bis an die Höfe hinauf beachtet und angerufen zu werden als Tröster. --- Aphorism n=5418 id='V.7[208]' kgw='V-1.690' ksa='9.360' Pascal verspricht, im geheimen Blatt, Gott „sogar seine Rache zu opfern“. --- Aphorism n=5419 id='V.7[209]' kgw='V-1.690' ksa='9.360' Unwissende Menschen, die nichts anderes gesehen haben, machen aus ihren Gewohnheiten für ihre Umgebung einen Zwang, ein Gesetz — so wachsen die Jungen auf in Verehrung dagegen — und es ist das Neue: so wird die Sitte „sittlich“. --- Aphorism n=5420 id='V.7[210]' kgw='V-1.691' ksa='9.361' Jede Leidenschaft (im historischen Verlaufe) so hoch pflegen, bis sie ihre individuelle Blüthe zeigt. NB. --- Aphorism n=5421 id='V.7[211]' kgw='V-1.691' ksa='9.361' Wir haben es in der Hand, unser Temperament wie einen Garten auszubilden. Erlebnisse hineinpflanzen, andere wegstreichen: eine schöne stille Allee der Freundschaft gründen, verschwiegener Ausblicke auf den Ruhm sich bewußt sein, — Zugänge zu allen diesen guten Winkeln seines Gartens bereit halten, daß er uns nicht fehle, wenn wir ihn nöthig haben! --- Aphorism n=5422 id='V.7[212]' kgw='V-1.691' ksa='9.361' Die intellektuelle Großmuth besteht darin, den Durst nach absoluter Gültigkeit und nach ewigen Dingen zu brechen durch die Einsicht in die Relativität und Liebe zum Kurzleben und Wechselnden (statt Verachtung dafür). Ein Stück Grausamkeit. --- Aphorism n=5423 id='V.7[213]' kgw='V-1.691' ksa='9.361' Es ist Mythologie zu glauben, daß wir unser eigentliches Selbst finden werden, nachdem wir dies und jenes gelassen oder vergessen haben. So dröseln wir uns auf bis ins Unendliche zurück: sondern uns selber machen, aus allen Elementen eine Form gestalten — ist die Aufgabe! Immer die eines Bildhauers! Eines produktiven Menschen! Nicht durch Erkenntniß, sondern durch Übung und ein Vorbild werden wir selber! Die Erkenntniß hat bestenfalls den Werth eines Mittels! --- Aphorism n=5424 id='V.7[214]' kgw='V-1.692' ksa='9.362' Apollo und die Moral der Mäßigkeit gehören zusammen: wer Wagner's ideale Schönheit fände, würde sie gedunsen riesenhaft und nervös machen müssen. --- Aphorism n=5425 id='V.7[215]' kgw='V-1.692' ksa='9.362' Die sittliche Delikatesse und der hohe Geschmack in den Erzählungen von Jesus wird vielleicht von uns nicht abzuschätzen sein, weil wir damit geimpft worden sind, daß hier der höchste Geschmack des Guten sei. Was würde Aristoteles empfinden! Was Buddha! --- Aphorism n=5426 id='V.7[216]' kgw='V-1.692' ksa='9.362' Die Deutschen geben sich den Eindrücken ohne Kampf hin, aus Schwäche — deshalb hat gerade bei ihnen eine Religion des Mitleids so wenig Werth, weil sie der allgemeinen Schwäche schmeichelt, statt ihr zu widerstreben. Kant war es, der mit seinem kategorischen Imperativ dem Deutschen nützlich war. Jene Schwäche hat jetzt in der Musik ihren frappantesten Ausdruck bekommen — das unendlich Herumschweifen der Seele nach Emotionen, die äußerste Nervosität als Folge. Wir leiden daran, hinterdrein. Und was für Würzen braucht eine so empfindliche Rasse! die gröbsten! es ist die Rasse der Trunkenbolde! Vielleicht hat dies Trinken sie so schwach und sentimental gemacht. — Lob des Soldatenthums, entgegengesetzt dem Künstlerthum und seiner Schmeichelgier. --- Aphorism n=5427 id='V.7[217]' kgw='V-1.692' ksa='9.362' Den Menschen(548) auf Ein ewiges Ideal beschränken — Stoiker Christenthum Kant Comte — das ist der noch nicht verstorbene Classicismus. Absolute Moral! --- Aphorism n=5428 id='V.7[218]' kgw='V-1.692' ksa='9.362' eine angenehme Handlung thue ich nicht, weil ihr Zweck, ihr Ende eine angenehme Empfindung mit sich bringt: sie ist nicht Mittel zu diesem Ende. Sondern das Angenehme ist so in sie gedrungen, daß sie sofort, nicht erst am Ende, angenehm ist. Mit den Zwecken machen wir Menschen uns vernünftiger als wir sind! „Warum schmeckt uns diese Speise? Quem im finem?“ Keine Antwort! — Überall wo unsere Triebe reden, ist der „Zweck“ eine Großthuerei! --- Aphorism n=5429 id='V.7[219]' kgw='V-1.693' ksa='9.363' Habt ihr es nicht erlebt? man thut sein Äußerstes an SelbstÜberwindung und kommt wie ein halber Leichnam aber siegesfroh aus seinem Grabe — und die guten Freunde meinen, wir seien recht lustiger und absonderlicher Laune, merken nichts, aber meinen ein Recht zu haben, mit uns ihren Scherz zu treiben? Ich glaube, die Jünger in Gethsemane schliefen nicht. aber sie lagen im Grase und spielten Karten und lachten --- Aphorism n=5430 id='V.7[220]' kgw='V-1.693' ksa='9.363' Warum haben wir gerade bei der schwersten und schmerzhaftesten Art von Schaffen und Kunstform unsere Freude? Warum schämen wir uns bei jeder flachen und leichteren? Es ist Stolz, besiegte Schwierigkeit, der Wille, vor uns selber zum Helden zu werden! --- Aphorism n=5431 id='V.7[221]' kgw='V-1.693' ksa='9.363' Es giebt einen christlichen Zug im alten Testament — man begreift die Entstehung des Gottes der Liebe! --- Aphorism n=5432 id='V.7[222]' kgw='V-1.693' ksa='9.363' Socrates' Skepsis in Betreff alles Wissens um die Moral ist immer noch das größte Ereigniß — man hat es sich aus dem Sinne geschlagen. --- Aphorism n=5433 id='V.7[223]' kgw='V-1.694' ksa='9.364' Was ist denn nun der wirkliche Unterschied des Guten und Schlechten in Bezug auf ihre gemeinsamen Triebe? Der Schlechte fühlt sein Urtheil über gut und böse als dasselbe wie das seiner Umgebung und thut das Böse, indem er Scham vor dem Urtheil Anderer und vor sich selber hat — Widerspruch im Wissen und Thun. Oder er stellt sich gut, um diese Vortheile zu haben und im Geheimen die Vortheile des Bösen. — Dies ist alles nichts! was macht sein Nervensystem anders, daß er diesen Widerspruch erträgt oder aufsucht? --- Aphorism n=5434 id='V.7[224]' kgw='V-1.694' ksa='9.364' Die Liebe zur Brut nichts Einfaches! wie man glaubt! sondern Produkt, Besitz, Unterhaltung, etwas Ungefährliches, etwas Unterwürfiges, worüber man herrscht, etwas Warmes — viel Gründe zur Annehmlichkeit! --- Aphorism n=5435 id='V.7[225]' kgw='V-1.694' ksa='9.364' Unsere Sicherstellung des Nächsten durch sociale Maßregeln beweist nicht mehr Mitleiden, aber mehr Vorsicht und Kälte. --- Aphorism n=5436 id='V.7[226]' kgw='V-1.694' ksa='9.364' Der Anblick der Welt wird erst erträglich, wenn wir sie durch den sanften Rauch des Feuers angenehmer Leidenschaften hindurch sehen, bald verborgen als einen Gegenstand des Errathens, bald verkleinert und verkürzt bald undeutlich, aber immer veredelt. Ohne unsere Leidenschaften ist die Welt Zahl und Linie und Gesetz und Unsinn in alledem das widerlichste und anmaaßlichste Paradoxum. --- Aphorism n=5437 id='V.7[227]' kgw='V-1.694' ksa='9.364' „Wir kommen nie zum Kern der Dinge“: ich sage, wir kommen nie zum letzten Zipfel unserer Leidenschaften und sehen höchstens vermittelst der Einen über die andere hinaus. --- Aphorism n=5438 id='V.7[228]' kgw='V-1.695' ksa='9.365' Für Racine war den Leidenschaften edel nachhängen schon eine Ausschweifung, man muß ihn mit Port Royal im Hintergrunde lesen. --- Aphorism n=5439 id='V.7[229]' kgw='V-1.695' ksa='9.365' Mir thut das amerikanische Lachen wohl, diese Art von derben Seeleuten wie Marc Twain. Ich habe über nichts Deutsches mehr lachen können. --- Aphorism n=5440 id='V.7[230]' kgw='V-1.695' ksa='9.365' „Classicism der Moral“ herrscht noch. Seinem Gefühl hier folgen: das thaten auch die Anhänger der 3 Einheiten. --- Aphorism n=5441 id='V.7[231]' kgw='V-1.695' ksa='9.365' Die moralischen Phänomene machen die Geschichte der Krankheiten durch: erst etwas von außen her, Wirkungen übernatürlicher Mächte. Dann ganz menschlich, aber etwas für sich, das „Moralische“. Endlich erkennt man, daß es ebenso ungenau bezeichnete Vorgänge sind, wie die Krankheiten (über welche Jeder seine Meinung hat, und der Verständigste sich dadurch auszeichnet zu schweigen) — daß die Zeit der großen Skepsis da ist! Es giebt nichts „Moralisches an sich“: es sind Meinungen von Trieben erzeugt und diese Triebe wieder beeinflussend. --- Aphorism n=5442 id='V.7[232]' kgw='V-1.695' ksa='9.365' „aufgezogen in angeblichen philosophischen Systemen, welche etwas wie dunkle und schlecht geschriebene Poesie sind, aber in moralischer Hinsicht von der höchsten und heiligsten Sublimität. Sie haben vom Mittelalter nicht den Republikanismus, das Mißtrauen und den Dolchstoß geerbt, sondern einen starken Hang zum Enthusiasmus und zum guten Glauben. Dafür bedürfen sie alle 10 Jahre einen neuen großen Mann, der alle anderen auslösche, nicht.“ --- Aphorism n=5443 id='V.7[233]' kgw='V-1.696' ksa='9.366' Der Hauptfehler Pascals: er meint zu beweisen daß das Christenthum wahr ist, weil es nöthig ist — das setzt voraus, daß eine gute und wahre Vorsehung existirt, welche alles Nöthige auch wahr schafft: es könnte aber nöthige Irrthümer geben! Und endlich! Die Nöthigkeit könnte nur so erscheinen, weil man sich an den Irrthum schon so gewöhnt hat, daß er wie eine 2te Natur gebieterisch geworden ist. --- Aphorism n=5444 id='V.7[234]' kgw='V-1.696' ksa='9.366' Der Zustand Pascal's ist eine Passion, und hat ganz die Anzeichen und Folgen von Glück Elend und tiefstem dauerndem Ernste. Deshalb ist es eigentlich zum Lachen, ihn so gegen die Passion stolz zu sehen — es ist eine Art von Liebe, welche alle anderen verachtet und die Menschen bemitleidet, ihrer zu entbehren. --- Aphorism n=5445 id='V.7[235]' kgw='V-1.696' ksa='9.366' Was sind mir Freunde, welche nicht wissen, wo unser Schweres und wo unser Leichtes liegt! Es giebt Stunden, in denen wir unsere Freundschaften wiegen. --- Aphorism n=5446 id='V.7[236]' kgw='V-1.696' ksa='9.366' Man wird älter, es ist mir schwer mich von einer Gegend, und führe sie die berühmtesten Namen, zu überzeugen. Ich habe fehlerhafte Linien bei Sorrent gesehen. Die bleichsüchtige Schönheit des lago maggiore im Spätherbst, welche alle Linien vergeistigt und die Gegend halb zur Vision macht, entzückt mich nicht, aber redet traulich-traurig zu mir — ich kenne dergleichen nicht nur aus der Natur. --- Aphorism n=5447 id='V.7[237]' kgw='V-1.696' ksa='9.366' Ich muß zu den Dingen reden, ich bin zu lange allein und ohne Zwiegespräch gewesen; ich will ihnen schmeicheln und ihnen Gutes nachsagen. --- Aphorism n=5448 id='V.7[238]' kgw='V-1.697' ksa='9.367' Charakterzüge der Deutschen 1) sie exaltiren sich durch die Meditation, statt sich zu beruhigen 2) sie sterben vor Begierde, einen Charakter zu haben. Stendhal --- Aphorism n=5449 id='V.7[239]' kgw='V-1.697' ksa='9.367' Die Hoffnung hatte für die Alten ein anderes Aussehen als für uns — Hesiod. Ebenso der Neid. Bei andern Völkern hat die Lüge ein Ansehen (z.B. noch bei Napoleon) Die Fähigkeit zu trinken ist unter Deutschen oft ehrenvoll. --- Aphorism n=5450 id='V.7[240]' kgw='V-1.697' ksa='9.367' Für Aeschylus war das Weib in der Leidenschaft etwas Abscheuliches und Schauerliches, wie die Thiere des Meeres — etwas Unzeigbares. --- Aphorism n=5451 id='V.7[241]' kgw='V-1.697' ksa='9.367' Die Urtheile über Mozart verschieben sich, nach der Entwicklung der Musik, d.h. sie treffen seinen Charakter und sein Temperament — dieses scheint sich zu wandeln in Folge der neuen Beleuchtung und der Gegensätze, die er immer wieder erhält. Ein Wink für Künstler und Denker aller Art! Am urtheilfähigsten sind einzelne Zeitgenossen, die alles miterkämpft und sich über alles(549) mitgefreut haben, was der große Schöpfer gegeben hat. --- Aphorism n=5452 id='V.7[242]' kgw='V-1.697' ksa='9.367' Plato hat den Erkenntnißtrieb als idealisirten aphrodisischen Trieb geschildert: immer dem Schönen nach! Das höchste Schöne offenbart sich dem Denker! Dies ist doch ein psychologisches Faktum: er muß beim Anblick und Denken seiner Allgemeinheiten einen sinnlichen Genuß gehabt haben, der ihn an den aphrodisischen erinnerte. --- Aphorism n=5453 id='V.7[243]' kgw='V-1.698' ksa='9.368' Die Worte bleiben und machen uns zu Narren, so daß wir Verschiedenes gleich benennen und hinterher meinen, es sei dasselbe (z.B. ridiculum) --- Aphorism n=5454 id='V.7[244]' kgw='V-1.698' ksa='9.368' Die Entstehung der Abgrenzung moralischer Handlungen von allen übrigen Handlungen. Wichtig! Essen Gehen ist nicht moralisch. Wo hört die Indifferenz auf? --- Aphorism n=5455 id='V.7[245]' kgw='V-1.698' ksa='9.368' Die Verachtung und die Achtung hat die Dinge in den Augen der Menschen geformt, bald so, bald so. Die erste macht erbleichen verkümmern, folglich den Hang darnach absterben und die Phantasie auf diesem Gebiete müde oder giftig werden. Die Andere umgekehrt. --- Aphorism n=5456 id='V.7[246]' kgw='V-1.698' ksa='9.368' Diese Naivetät aller Moralisten jetzt! sie glauben, die Empfindungen für Andere, die sympathischen seien an sich moralisch! sie merken nichts, daß es nur eine Stufe der Cultur ist, welche diese Empfindungen in der Schätzung voranstellt: andere haben andere, ja die entgegengesetzten vorangestellt! „An sich“ moralisch! — Man lobt die Mitleidigen, man tadelt die Hartherzigen — just! Schon die Worte werden mit diesem Beigeschmack empfunden. Und doch hätten die Stoiker den unbeugsamen erbarmungslosen Menschen, auf den kein Anblick Eindruck macht, gelobt und den Mitleidigen getadelt! Und das war wohl auch eine Moral! die etwas Größeres geleistet hat als die unsere! --- Aphorism n=5457 id='V.7[247]' kgw='V-1.698' ksa='9.368' In England meint man Wunder, wie freisinnig die höchste Nüchternheit in Sachen der Moral mache: Spencer, Stuart Mill. Aber schließlich thut man nichts als seine moralischen Empfindungen zu formuliren. Es erfordert etwas ganz anderes: wirklich anders einmal empfinden zu können und Besonnenheit hinterher zu haben, um dies zu analysiren! Also neue innere Erlebnisse, meine werthen Moralisten! --- Aphorism n=5458 id='V.7[248]' kgw='V-1.699' ksa='9.369' Ich sage zu oft „ihr“? Aber die Dinge reden zu mir und ich antworte ihnen, sie haben mich verwöhnt. --- Aphorism n=5459 id='V.7[249]' kgw='V-1.699' ksa='9.369' Der Mangel am Edelmüthigen in den Voraussetzungen des Christenthums 1) wozu mußte die Gerechtigkeit Gottes ein Opfer haben? Der Martertod Christi(550) war nicht nöthig außer bei einem Gott der Rache (der sich überdieß den Stellvertreter gefallen läßt: ohne Generosität!) 2) wozu ist der Glaube an Christus(551) nöthig, wenn es sein Wille ist, den Menschen zu helfen! 3) wozu der deus absconditus! --- Aphorism n=5460 id='V.7[250]' kgw='V-1.699' ksa='9.369' der servile Idealismus Gellert's, der schwärmerische Schillers, der lebens- und thatenlüsterne des jungen Deutschlands, der malerisch-mystische Wagners, der Idealismus der Unterwelts-Schatten: der meine! --- Aphorism n=5461 id='V.7[251]' kgw='V-1.699' ksa='9.369' Die Sünde erfinden und dann den erlösenden Zustand ist die unvergleichlichste Leistung der Menschheit. Diese Tragödie macht die anderen sehr blaß! --- Aphorism n=5462 id='V.7[252]' kgw='V-1.699' ksa='9.369' Euer Leben sei durch eine hohe Gartenmauer von der Landstraße getrennt: und wenn der Rosenduft aus euren Gärten hinüber weht, so mag Jemandem das Herz einmal sehnsüchtig werden. --- Aphorism n=5463 id='V.7[253]' kgw='V-1.700' ksa='9.370' Seid ihr nie erröthet, wenn es euch durch den Kopf flog, jenes Ding, dem ihr euer Herz geschenkt habt, sei eures Herzens nicht würdig? und schämtet ihr euch nicht gleich hinterher über euer Erröthen und batet dem geliebten Dinge euren unverschämten Stolz ab? --- Aphorism n=5464 id='V.7[254]' kgw='V-1.700' ksa='9.370' Pascal hat keine nützliche Liebe vor Augen, sondern lauter vergeudete, es ist alles egoistische Privatsache. Daß aus dieser Summe von Thätigkeiten sich eine neue Generation erzeugt, mit ihren Leidenschaften Gewohnheiten und Mitteln (oder Nicht-Mitteln) sie zu befriedigen — das sieht er nicht. Immer nur den Einzelnen, nicht das Werdende. --- Aphorism n=5465 id='V.7[255]' kgw='V-1.700' ksa='9.370' Für viele Maler war schön der Ausdruck der Frömmigkeit. Und da eine gewisse Armut an Fleisch, eine peinliche Haltung an den Frommen zu sehen war, übertrugen(552) diese die Empfindungen des Schönen auch gerade auf diese Formen. Eine sehr lange und strenge Gewohnheit würde zuletzt sogar den Geschlechtssinn irre führen: der sehr fern davon ist, unbewußte Zweckmäßigkeit zu Gunsten des zu Erzeugenden zu verfolgen. --- Aphorism n=5466 id='V.7[256]' kgw='V-1.700' ksa='9.370' Zum Plan. Wodurch ist das Bedürfniß nach einem festen Halt so groß geworden? Weil wir angelehrt worden sind, uns zu mißtrauen: d.h. weil wir keine Leidenschaft mehr haben dürfen, ohne schlechtes Gewissen! Durch diese Verlästerung unseres Wesens ist der Trieb nach Gewißheit außer uns so groß geworden: 1) religiöser Weg 2) wissenschaftlicher Weg 3) Hingebung an Geld Fürsten Parteien christliche Sekten usw.: welche wir fanatisch nehmen müssen, also falsch verstehen müssen, damit sie uns das Begehrte leisten. Die Juden hatten diese Verachtung von sich und vom Menschen überhaupt! Ziel: 1) die noch so sehr sichergestellte Welt ist zuletzt einer individuellen Messung unterworfen: so lange wir forschen, können wir das Individuum(553) oft ausschließen: zu dem was wir zuletzt finden, giebt es immer eine subjektive Stellung! 2) wir müssen stolz genug von uns denken, um eine subjektive Stellung nur zu wirklichen Dingen einzunehmen, nicht zu Schemen! und lieber den Zweifel und die Meerfahrt ertragen als zu schnell Gewißheit wollen! 3) die Ehre der eigenen Seele wieder herstellen! --- Aphorism n=5467 id='V.7[257]' kgw='V-1.701' ksa='9.371' Sobald ihr den christlichen Glauben oder eine Metaphysik zu Hülfe nehmt, dort wo eine Wissenschaft aufhört, so nehmt ihr euch die Kraft des Heroismus: und eure Wissenschaftlichkeit ist tief erniedrigt! Ihr höchster Accent steht nicht mehr euch zu! Ihr seid kalt und nicht mehr bewegt, ihr opfert nichts! Daher der abscheuliche Anblick des „Gelehrten“ — er war ohne Großartigkeit der letzten Absichten, er gieng nicht ans Ende, sondern knickte dort um und warf sich der Kirche oder dem Regimente oder der öffentlichen Meinung in die Hände, oder der Dichtkunst und der Musik. Er bedarf jener Entsagung — --- Aphorism n=5468 id='V.7[258]' kgw='V-1.701' ksa='9.371' Man lernt zu sprechen, aber man verlernt zu schwätzen, wenn man ein Jahr lang schweigt. --- Aphorism n=5469 id='V.7[259]' kgw='V-1.701' ksa='9.371' Bist du denn ruhmbegierig? Ich habe es nie geglaubt. Aber das fällt mir auf, daß ich es unerträglich finde, nicht mit dem beschäftigt und verwachsen zu sein, was mir das Wichtigste auf der Welt scheint. — Als ich dies von der Kunst nicht mehr glaubte, trat ich sehr abgekühlt bei Seite, mit einer Art von Haß — sie schien mir eine Betrügerin, die mich dem Wichtigsten entziehen wollte. --- Aphorism n=5470 id='V.7[260]' kgw='V-1.702' ksa='9.372' Pascal glaubte, daß die kleine Périer durch die wirkliche Stimme Christi geheilt worden sei cette voix sainte et terrible, qui étonne la nature et qui console l'église. --- Aphorism n=5471 id='V.7[261]' kgw='V-1.702' ksa='9.372' „der Demosthenes der passionirten Logik“ --- Aphorism n=5472 id='V.7[262]' kgw='V-1.702' ksa='9.372' Vergleich mit Pascal: haben wir nicht auch unsere Stärke in der Selbstbezwingung, wie er? Er zu Gunsten Gottes, wir zu Gunsten der Redlichkeit? Freilich: ein Ideal, die Menschen der Welt und sich selber entreißen, macht die unerhörtesten Spannungen, ist ein fortgesetztes Sichwidersprechen im Tiefsten, ein seliges Ausruhen über sich, in der Verachtung alles dessen, was „ich“ heißt. Wir sind weniger erbittert und auch weniger gegen die Welt voller Rache, unsere Kraft auf einmal ist geringer, dafür brennen wir auch nicht gleich Kerzen zu schnell ab, sondern haben die Kraft der Dauer. --- Aphorism n=5473 id='V.7[263]' kgw='V-1.702' ksa='9.372' Ihr Stolz war durch ihre Schüchternheit verbittert. --- Aphorism n=5474 id='V.7[264]' kgw='V-1.702' ksa='9.372' Die große Frage, ob es in der Menschheits(554)-Cultur eine Kreisbewegung giebt, klein und größer? Wir im ersten? --- Aphorism n=5475 id='V.7[265]' kgw='V-1.702' ksa='9.372' Der Zauber der Dialektik für eine poetisch-ungestüme und springende Seele wie Plato's. Der Zauber des Halbdunkels im Christenthum für Pascal's helle logische Seele — das ist schwer nachzufühlen --- Aphorism n=5476 id='V.7[266]' kgw='V-1.703' ksa='9.373' Die großen moralischen Naturen entstehen in Zeiten der Auflösung, als Selbstbeschränker. Zeichen des Stolzes, es sind die regierenden Naturen (Heraclit Plato usw.) in einer veränderten Welt, wo sie nur sich zu regieren haben. Ganz anders die Moralität der Unterwerfung. --- Aphorism n=5477 id='V.7[267]' kgw='V-1.703' ksa='9.373' Das Vergnügen der Gesellschaft Molière's, wenn einer sich enthüllt und nicht mehr täuscht, wenn der Charakter sich verräth — die Verachtung zugleich gegen den, der seine Rolle nicht festzuhalten versteht — das tiefe Verständniß alles Komödienspielens im Leben, ja der Glaube daß es die Aufgabe sei Komödiant zu sein und daß alles Lächerliche darin bestehe daß ein Komödiant sich verräth! --- Aphorism n=5478 id='V.7[268]' kgw='V-1.703' ksa='9.373' Die Naivetät ist keine deutsche Eigenschaft. Aber eine altfranzösische! --- Aphorism n=5479 id='V.7[269]' kgw='V-1.703' ksa='9.373' Aristoteles: „im Allgemeinen thun die Menschen das Böse, wenn sie es können.“ --- Aphorism n=5480 id='V.7[270]' kgw='V-1.703' ksa='9.373' In Inquisitionsländern wagt der Gewohnheitssünder nicht sich dem Abendmahle zu entziehen, aus Furcht denunzirt zu werden, excommunicirt, am Ende eines Jahres der Häresie verdächtigt und von der Justiz verfolgt zu werden — deshalb sind da die laxesten Casuisten entstanden. War man zu streng, so wurde die Lauterkeit des Bekenntnisses beseitigt und das Bekenntniß selbst zu Null gemacht — das mächtige Mittel zur Erhaltung der Kirche. (Auch gegen sich sind die rigorösesten Menschen am verlogensten) Der Ostracismus der Tugend (des Jansenismus) --- Aphorism n=5481 id='V.7[271]' kgw='V-1.704' ksa='9.374' Zu sagen: „es ist Gott, der dies in uns thut,“ wie Pascal, ist nicht den Menschen zu nichte machen und Gott an seine Stelle setzen: sondern die Gnade die er anruft, ist die höchste Anstrengung der menschlichen Natur. Gott nennt er was er Exaltirtes und Reineres an sich fühlt. --- Aphorism n=5482 id='V.7[272]' kgw='V-1.704' ksa='9.374' „Die Seele zu entziehen von der Welt, um sie sich selber sterben zu machen, um sie einzig und unveränderlich an Gott zu knüpfen — das ist nur einer allmächtigen Hand möglich.“ Pascal --- Aphorism n=5483 id='V.7[273]' kgw='V-1.704' ksa='9.374' Der große Condé Richelieu Pascal Bossuet nennt La Bruyère — — — --- Aphorism n=5484 id='V.7[274]' kgw='V-1.704' ksa='9.374' Auch in den Siegen über uns selbst gehört ein gutes Theil dem Zufall an: deshalb sehen wir mit scharfer Kritik auf die siegreichen Tugendhaften und finden mitunter den Geist derselben in der moralischen Taktik nicht auf der Höhe ihres Glücks. --- Aphorism n=5485 id='V.7[275]' kgw='V-1.704' ksa='9.374' Napoleon der Machtlüsterne giebt den Typus des Stoikers, nach innen gesehen; durchzuführen NB. die Theile seines Wesens, die er durch Verführung unterworfen, behandelt er hinterdrein kalt und gleichgültig despotisch. --- Aphorism n=5486 id='V.7[276]' kgw='V-1.705' ksa='9.375' „Und alle diese Freiheit des Blicks ist zu nichts nütze?“ Wie? Ist ein Teleskop zu nichts nütze? --- Aphorism n=5487 id='V.7[277]' kgw='V-1.705' ksa='9.375' Die großen Unthiere der Eitelkeit, welche die Kraft haben uns anzugreifen, doch nicht uns zu halten. --- Aphorism n=5488 id='V.7[278]' kgw='V-1.705' ksa='9.375' Pascal gegen die Jesuiten: das ist Demosthenes gegen Philipp: da sieht man die Abirrung vom allgemeinen Interesse der Menschheit! --- Aphorism n=5489 id='V.7[279]' kgw='V-1.705' ksa='9.375' Ich halte es nicht in Deutschland aus, der Geist der Kleinheit und der Knechtschaft durchdringt alles, bis in die kleinsten Stadt- und Dorfblätter herab und ebenso hinauf bis zum achtenswerthesten Künstler und Gelehrten — nebst einer gedankenarmen Unverschämtheit gegen alle selbständigen Menschen und Völker. Dazu ist man eilig und ängstlich für die Gegenwart, mißtrauisch für das Kommende und gegen einander so vorwurfsvoll, und schlägt sich mit einem pomphaften Scheingenuß die Sorgen scheinbar aus dem Kopfe. --- Aphorism n=5490 id='V.7[280]' kgw='V-1.705' ksa='9.375' Es giebt wirklich Menschen welche eine Sache damit geehrt zu haben glauben, daß sie dieselbe deutsch nennen. Es ist der Gipfel der nationalen Verdummung und Frechheit. --- Aphorism n=5491 id='V.7[281]' kgw='V-1.705' ksa='9.375' Unsere Maaßstäbe nach dem Christenthum: nach jenem unerhörten Sich-ausspannen aller Muskeln und Kräfte unter dem höchsten Stolze sind wir alle verurtheilt, die Schwächeren Geschwächteren darzustellen: es sei denn, daß wir eine unerhörte Art von Männlichkeit gewinnen, welche diesen Zustand der menschlichen Erniedrigung noch stolzer als das Christenthum zu tragen wüßte. Kann hierzu uns nicht die Wissenschaft dienen? Wir müssen dem Phantasie-Effekt des Christenthums für die edelmüthigen Naturen etwas Überbietendes entgegenstellen — eine Entsagung und Strenge! --- Aphorism n=5492 id='V.7[282]' kgw='V-1.706' ksa='9.376' Das Verlangen nach Ruhe nicht falsch zu deuten mit Pascal! und das nach Bewegung! --- Aphorism n=5493 id='V.7[283]' kgw='V-1.706' ksa='9.376' Glückliches Zeitalter der Russen! Energie des Willens und Übergang zu den Künsten! --- Aphorism n=5494 id='V.7[284]' kgw='V-1.706' ksa='9.376' Wenn ich den Anblick eines fremden Nothstandes oder Glücksstandes nicht mehr ertrage und handle, um dem abzuhelfen, sei es daß ich mich entferne, sei es daß ich das fremde Loos abändere (wenn schon der Gedanke daran mich quält): so ist ein gleichartiger Vorgang da. Daß mir fremdes Glück weh thut, während einem Anderen sein Anblick wohl thut: dies wäre ein Unterschied (ebenso der Anblick fremder Unabhängigkeit). Wehethun: ein Ausdruck, daß wir unsere Entwicklung gehemmt fühlen. Wir fühlen uns einer Kraft geraubt: ebenso andere Menschen beim Anblick des fremden Unglücks. Das Mitgefühl macht uns leidend, der Neid ebenso: beide sind uns nachtheilig. Freude an fremdem Unglück und fremdem Glück ist uns vorteilhaft, eine Quelle stärkerer Entwicklung (Napoleon(555) wurde heiter, als er seinen Hof durch ein neues Ceremoniell genirt fand) Der Leidende Andere wird erbittert über unsere Freude an seinem Leide und verunglimpft einen solchen: er als die Quelle des Urtheils, des tadelnden und lobenden, er verlangt Gleichgefühl, aber er selber übt es nicht, sonst würde er den Sich-freuenden an seinem Leide nicht tadeln, sondern sich mit ihm freuen (wie die, welche mit über sich lachen) d.h. er gesteht durch seine Praxis zu, daß der Andere ein Recht hat, zu sein, wie er ist, so wie er ein Recht habe, sich über ihn zu ärgern. Es ist unangenehm für die Anderen, „aber an sich nicht verwerflich“! wie alles Bittere und Schmerzhafte in der Natur. Der welcher sich im Glück fühlt und sieht, daß der Andere darüber leidet (als Neidischer) verlangt nicht, daß dies sich ändre; er genießt es, aber er genießt es auch, wenn der Andere sich mitfreut, d.h. sein Glück macht ihn bereitwillig, sich das Verhalten des Anderen zu einer Vermehrung seines Glücks auszulegen. Sein Unglück, im Verhalten des Anderen eine Erleichterung zu suchen: indem man es ihm mitzutragen giebt oder indem man sich durch Tadel über ihn erhebt. Der Haß gegen die Nicht-Mitleidigen ist wesentlich Rache: also die Forderung des Mitleidens ebenfalls, es ist der nothwendig hervorgerufene Gefühls-Gegensatz zu jenem Haß. --- Aphorism n=5495 id='V.7[285]' kgw='V-1.707' ksa='9.377' Zur Ableitung des Mitleids. Sobald das Mitleiden gefordert und gelobt wird, so bekommt es einen moralischen Charakter als gut. Man giebt sich ihm hin, man scheut nicht seine Kundgebung — unter anderen Verhältnissen gilt es als Schwäche. Die Philosophen sehen im Mitleide wie in jedem Sich-verlieren an einen schädigenden Affekt eine Schwäche. Es vermehrt das Leid in der Welt: mag es(556) indirekt das Leiden vermindern, diese Folge darf es nicht im Wesen rechtfertigen! Gesetzt, es herrschte: so gienge sofort die Menschheit zu Grunde. Dagegen vermehrt die Mitfreude die Kraft der Welt. Die Freude an dem Individuum, welches selber, was ihm auch geschehe, die Freude an sich oben erhält, ist ein sehr hoher Gedanke! Man muß helfen, um sich wieder mitfreuen zu können — aber seine Seele so lang im Zaume haben und kalt stellen, daß sie nicht vom Jammer angesteckt werde: wie der rechte Arzt. Es giebt ein auszeichnendes Mitleiden, welches außerordentlich entlegene Arten des Leidens erfaßt: es ist zu ehren als Zeichen eines höheren Intellektes, nicht an sich! Daß wir dem gut sind, der uns Mitleiden bezeugt, ist eine Erbärmlichkeit: wir sollten sagen: seid tapfer, daß mein Leid euch nicht eure freudige Art nimmt: wir sollten wünschen, den Ausblick auf das freudige Element um uns nicht zu verlieren! Aber wir sind Tyrannen! --- Aphorism n=5496 id='V.7[286]' kgw='V-1.708' ksa='9.378' Die Freude unserer Feinde an unserem Unglück mitgenießen ist möglich. --- Aphorism n=5497 id='V.7[287]' kgw='V-1.708' ksa='9.378' Vielen Erkenntnissen wissen die Menschen nichts Kräftigendes abzugewinnen, es sind verbotene Speisen z.B. mein Buch. --- Aphorism n=5498 id='V.7[288]' kgw='V-1.708' ksa='9.378' Es ist eine Feinheit, seine Beispiele der Geschichte und der Wissenschaft gemäß der allgemeinen Unkenntniß und Mangelhaftigkeit am Wissen zu wählen — sonst beweist man nichts und erweckt Haß, weil man beschämt. Man muß niedersteigen zu den Armen an Geiste, nicht in den Gedanken und Zielen, aber im Material. Mit lauter ungeheuer bekannten Dingen argumentiren: es ist überdies Stolz, denn die großen Wahrheiten sollen nicht mit Thatsachen aus dem Winkel und der gelehrten Grübelei bewiesen werden. --- Aphorism n=5499 id='V.7[289]' kgw='V-1.709' ksa='9.379' Ich höre euren Sirenengesang, ihr Weisen! Ach, nichts bewegt mich so! Aber ich sage euch: ihr selber habt ihn euch vorgesungen, ihr waret wie ich! Ihr waret die Narren dieser schönen Paradiese „Gerechtigkeit, Mäßigung“: in Wahrheit sind es Utopien. --- Aphorism n=5500 id='V.7[290]' kgw='V-1.709' ksa='9.379' Um in der Kunst ein Mittel der Macht zu sehen: wie muß man da die Dinge verdrehen oder den Umsturz des Bestehenden erstreben! Wie viel Enttäuschung! --- Aphorism n=5501 id='V.7[291]' kgw='V-1.709' ksa='9.379' wie ein Drama sein Inneres leiden sehen ist ein höherer Grad als nur leiden. --- Aphorism n=5502 id='V.7[292]' kgw='V-1.709' ksa='9.379' Compensation des Dichters, seine Leiden und die Lust des Ausdrucks derselben --- Aphorism n=5503 id='V.7[293]' kgw='V-1.709' ksa='9.379' Das Zusammenbrechen der Berechnungen eines Greises ist mitleidswürdiger als — den Vorwand seines Lebens und Wirkens verlieren, z.B. seine Kinder --- Aphorism n=5504 id='V.7[294]' kgw='V-1.709' ksa='9.379' 1) O über das Sündengefühl! Wie hat es das Leid vermehrt! 2) wie hat es von der «FD:Editorial>natürlichen(557) Folge der Schuld den Blick abgewandt, also die Vernunft in der Anwendung auf das Leben stillgestellt! 3) wie hat es egoistisch gemacht und die Folgen für Andre (auch durch Vererbung) sich aus dem Sinne schlagen heißen! --- Aphorism n=5505 id='V.7[295]' kgw='V-1.710' ksa='9.380' Ihr glaubt nicht mehr Leidenschaft für etwas empfinden zu können, weil es nur kurz lebt oder weil es relativ werthvoll ist! Denkt doch an die Liebe zu einem Weibe! Zu Geld! Zu Ehrenstellen! Wenn es auch keinen ewigen Geschmack, keine ewige Schönheit und Tugend giebt, so kann das kurz Geltende erst recht Entzücken erregen, um es zu(558) umarmen, es so gut es geht, dem Strom zu entreißen! Es mischt sich von nun an die Zärtlichkeit für das Hinfällige hinein!! NB. --- Aphorism n=5506 id='V.7[296]' kgw='V-1.710' ksa='9.380' Wir werden leicht trocken, weil wir nur für die Feinheiten der seelischen Bewegung ein Auge haben. Der große train! --- Aphorism n=5507 id='V.7[297]' kgw='V-1.710' ksa='9.380' Warum für Dinge Gesetze diktiren wollen, die wir nur aus zweiter Hand kennen! „Wollt ihr denn durchaus universal sein? Überlaßt doch diese bizarre Prätension den armen Teufeln, welche nicht selber etwas Eigenes sind.“ Stendhal --- Aphorism n=5508 id='V.7[298]' kgw='V-1.710' ksa='9.380' Wenn die Menschen über die Heftigkeit ihrer inneren verkleideten Triebe erröthen, da ändert sich die Kunst. Die Kundgebung tiefer Gefühle gilt als plump und roh. Zuerst ceremoniöse Manieren. Dann heitere Manieren, noch freier von jedem Gefühl (Louis XV): aller Enthusiasmus und alle Energie verschwunden! --- Aphorism n=5509 id='V.7[299]' kgw='V-1.710' ksa='9.380' Den Menschen des Mittelalters unsere Sensibilität und Sympathie leihen. --- Aphorism n=5510 id='V.7[300]' kgw='V-1.711' ksa='9.381' Das Gefühl der Macht, das Jemand aus dem Staube erhebt, Findelkinder zu Erben macht usw. ist ganz gleichwerthig mit der Grausamkeit, und ich kann thun, was ich will, namentlich in Hinsicht auf die, welche es ärgert. --- Aphorism n=5511 id='V.7[301]' kgw='V-1.711' ksa='9.381' Die Deutschen(559) haben die Bewunderung für das Fremdartige — aus Langeweile; die Franzosen die Eitelkeit — aus Langeweile — die Italiäner Liebe Haß usw. — aus Langeweile. Der Franzose höhnt das Fremdartige, Gegenstand des Lächerlichen. --- Aphorism n=5512 id='V.7[302]' kgw='V-1.711' ksa='9.381' Die Leidenschaft der Erkenntniß kann ein tragisches Ende nehmen: fürchtet ihr Euch? Wie bei jeder Leidenschaft! — Gewöhnlich aber habt ihr Gelehrten gar keine Leidenschaft, sondern eine Gewohnheit gegen eure Langeweile! — Die Stellung der verschiedenen Völker dazu! — --- Aphorism n=5513 id='V.7[303]' kgw='V-1.711' ksa='9.381' Die Wissenschaft kann weder beweisen, daß alle Menschen(560) gleich sind, noch daß ein Verfahren nach diesem Grundsatz auf die Dauer nützlich ist. --- Aphorism n=5514 id='V.7[304]' kgw='V-1.711' ksa='9.381' „Wissenschaft!“ Was ist sie! Alle Kräfte in ihren Dienst! Die Erfahrung der Menschheit aus ihren Trieben, und ein Trieb, von den Trieben zu wissen. --- Aphorism n=5515 id='V.7[305]' kgw='V-1.711' ksa='9.381' Die Sitten spiegeln die Ereignisse von 100 Jahren wieder — nicht die der Gegenwart. --- Aphorism n=5516 id='V.7[306]' kgw='V-1.712' ksa='9.382' Die norddeutsche Cultur stammt nicht von einem Adel wie die französische, sondern von Lehrern (Professoren Organisten usw.) und Predigern. Ganz andere Unterwerfung, immer mit dem Hintergedanken, daß es etwas Höheres giebt als Fürsten (Luther). Bewunderung für das Fremdartige eines Fürsten, einer Staatsleitung, des Heeres: naiv. Man läßt sich drücken, aber nimmt Rache in Gedanken über die Dinge. — Wie unfruchtbar ist der Adel! das deutsche Rasse-Element --- Aphorism n=5517 id='V.7[307]' kgw='V-1.712' ksa='9.382' Das schnelle Tempo in der Musik und im Leben schleift viele Charaktere und Handlungen aus: wenn sie nicht unerträglich werden sollen: nämlich der Wechsel der Affekte — das schnelle Tempo ist die Sache der dauernden Stimmungen, des ethos. --- Aphorism n=5518 id='V.7[308]' kgw='V-1.712' ksa='9.382' Der deutsche Adel: selbst im Luxus, im Pomp, Gartenkunst Baukunst Mauerei unproduktiv --- Aphorism n=5519 id='V.7[309]' kgw='V-1.712' ksa='9.382' Und wenn wir uns auch für die schwierigsten Fälle der moralischen Rechnung und Vorrechnung nicht trauten, so meinten wir doch alle das moralische Einmaleins zu kennen und hielten uns hierin für sicher --- Aphorism n=5520 id='V.7[310]' kgw='V-1.712' ksa='9.382' Meine Gedanken sind meine Ereignisse geworden: das Andere ist die Krankheits-Geschichte jedes Tags. --- Aphorism n=5521 id='V.7[311]' kgw='V-1.712' ksa='9.382' Ein Sturm: ich empfinde ihn gegen 4 Stunden vorher, bei dem heitersten Himmel. Ist er da, so verbessert sich mein Zustand. --- Aphorism n=5522 id='V.7[312]' kgw='V-1.713' ksa='9.383' Das augenblickliche politische Übergewicht Deutschland's ist nicht aufrecht zu erhalten: es verdankt es der Willenskraft eines Einzelnen, der außerdem von dem schwachen Charakter aller Deutschen so überzeugt war daß er weder Parteien noch Fürsten fürchtete. Sie mögen die beste Organisation und den trefflichsten Gehorsam haben — aber die Befehlenden werden in diesem Lande so selten geboren, und noch seltener, die welche befehlen und Geist haben. — Deshalb ist die Überlegenheit eine große Gefahr — sie erzieht in der Anmaaßung und in den Ansprüchen. — Mit Parteien kann man machen, was man will, wenn man nämlich will: aber velle non discitur. Und wahrhaftig, es gehört nicht einmal der Wille eines Richelieu dazu, sondern der eines Bismarck — das will sagen, ein viel launischeres und leidenschaftlicheres Ding. --- Aphorism n=5523 id='V.7[313]' kgw='V-1.713' ksa='9.383' Der friedliebende Deutsche, man kann auf seine Unterwerfung vor dem Regimente und der Religion rechnen — weil er die wirkliche Unruhe und Gefahr haßt: um so mehr bedarf er leichter gefährlich scheinender Schwärmereien, um sich als Held vorzukommen. Er wechselt damit sehr oft, weil er nicht die That will! [ 8 = H V 5. Winter 1880 — 81 ] --- Aphorism n=5524 id='V.8[1]' kgw='V-1.714' ksa='9.384' Religion der Tapferkeit 1. Die Leidenschaft der Redlichkeit. 2. Die grösste Frage. 3. Tapferkeit und nichts mehr. --- Aphorism n=5525 id='V.8[2]' kgw='V-1.714' ksa='9.384' 1) das verschiedene Wachsthum der Triebe unter dem Klima der verschiedenen moralischen Grundurtheile 2) Gründe der Verschiedenheit des moralischen Urtheils 3) Irrthümlichkeit und Wahn aller moralischen Urtheile 4) Kann die Wissenschaft Ziele geben? Nein 5) Die individuelle Moral: unsere Triebe nach unserem Ideal formirt und mit Hülfe der Wissenschaft. (Als Künstler unser Ideal schaffen. 6) die günstigen politischen und socialen Verhältnisse für diese Einsiedler! --- Aphorism n=5526 id='V.8[3]' kgw='V-1.714' ksa='9.384' Mitleiden Grausamkeit. Liebe Wollust Neid Ehrgeiz Wetteifer. Rache Gerechtigkeit. Lächerlich original Feigheit Demuth Verstellung Schauspieler. Mord Krieg Raub Betrug Kaufmann Sklave Soldat Beamter. Verrückt Dichter Heiliger Weisheit„ Klugheit“ --- Aphorism n=5527 id='V.8[4]' kgw='V-1.715' ksa='9.385' Wachsthum gegen das verwerfende Urtheil kann geleitet sein: a) durch Furcht (deren Wirkungen bei Darwin NB.) b) durch Stolz und Trotz (Rache und Grausamkeit) darnach verschieden: es ist Sache des Temperaments --- Aphorism n=5528 id='V.8[5]' kgw='V-1.715' ksa='9.385' Aufzählung der moralischen Vorurtheile. --- Aphorism n=5529 id='V.8[6]' kgw='V-1.715' ksa='9.385' NB Einleitung: Alle meinen, die gegenwärtigen moralischen Gefühle seien die moralischen Gefühle überhaupt. Aber es sind die jüdischen. --- Aphorism n=5530 id='V.8[7]' kgw='V-1.715' ksa='9.385' NB wenn die jetzige Moralität sich fortentwickelt, geht die Menschheit daran zu Grunde. Aber das Gegentheil ist die Behauptung, ja der Anlaß, sie weiter zu entwickeln. Hier stelle ich das große Fragezeichen hin! Ist die Civilisation der Weg zum Glück, zur höchsten Leidenschaft und Fruchtbarkeit? --- Aphorism n=5531 id='V.8[8]' kgw='V-1.715' ksa='9.385' Wir bedürfen einer heroischen Erkenntniß! um die große praktische Frage vorzubereiten: ob noch mehr Gleichheit zu pflanzen! --- Aphorism n=5532 id='V.8[9]' kgw='V-1.715' ksa='9.385' Ob man nun an das Mitleid als Wunder und Quelle der Erkenntniß glaubt oder an das Blut des heiligen Januarius: ich meine dann immer noch in einem halb wahnsinnigen Zeitalter zu leben. --- Aphorism n=5533 id='V.8[10]' kgw='V-1.716' ksa='9.386' Aus Mitleid mit den Anderen uns religiös stellen? Pfui! Wir müssen sie zu unserer Tapferkeit erheben! Und dies ist möglich! Sei es selbst durch den Fatalism! --- Aphorism n=5534 id='V.8[11]' kgw='V-1.716' ksa='9.386' Allmählich wächst die Einsicht und man läßt die Hand davon, die menschliche Cultur zu fördern und zu regieren: man müßte zu viel Böses thun.NB.NB. --- Aphorism n=5535 id='V.8[12]' kgw='V-1.716' ksa='9.386' Das Glück wird auf entgegengesetzten Wegen erreicht, daher läßt sich keine Ethik bestimmen (gegen Spencer) --- Aphorism n=5536 id='V.8[13]' kgw='V-1.716' ksa='9.386' Die Empfindungen welche wir für gewisse Sitten und Sittlichkeiten haben, die Gründe dafür, welche im Umlauf sind, haben gar nichts mit dem Ursprunge, den Entstehungsgründen derselben zu thun NB. --- Aphorism n=5537 id='V.8[14]' kgw='V-1.716' ksa='9.386' der Klassicism und die Forderung der Gleichheit, die Lust der Unterwerfung unter eine absolute Norm: zur Zeit des Augustus: Rückkehr zu den griechischen alten Mustern. (Moralischer Klassicism: Rückkehr zu Socrates und Stoa.) Christus als absolute Norm. Der Hof. Alles auf die Ewigkeit gebaut. Vergil — Homer. Alle gleich unter Einem Herrn. Das neue ridiculum: „anders als Alle sein!“ Letzter Grund: die Individuen haben sich ausgetobt und der Hochmuth wendet sich gegen sich innerlich. (Pascal) (auch Goethe) --- Aphorism n=5538 id='V.8[15]' kgw='V-1.716' ksa='9.386' Ich bin glücklich, keine moralische Erziehung gehabt zu haben (außer der durch Vorbilder) --- Aphorism n=5539 id='V.8[16]' kgw='V-1.717' ksa='9.387' Keine Erziehung, wirkliche Bedürfnisse erhalten Energie. Was soll aus der civilisirten Welt werden! Sand und Schleim! --- Aphorism n=5540 id='V.8[17]' kgw='V-1.717' ksa='9.387' „alle großen Interessen mit Ironie behandeln“ weil man keine Zeit hat, sie tief zu nehmen — jetzt europäisch --- Aphorism n=5541 id='V.8[18]' kgw='V-1.717' ksa='9.387' so kindlich wie Pascal und unsere Theologen, welche bei Wissen und Glauben unwillkürlich meinen, bei Glauben handle es sich immer und allein um den christlichen Glauben --- Aphorism n=5542 id='V.8[19]' kgw='V-1.717' ksa='9.387' Nur zu solchen über Moral zu sprechen, welche sich mit der Lebensweise vieler Thiere vertraut gemacht haben. --- Aphorism n=5543 id='V.8[20]' kgw='V-1.717' ksa='9.387' Wir gehen häßlichen schmerzhaften Scenen aus dem Wege, wir wollen nicht mitleiden. Das sind die feineren Naturen. Die gröbere geht allem nach, was aufregt und die Langeweile vertreibt; um jeden Zank, jede Prügelei sammelt sich ein Kreis. — Wo der Trieb zu helfen da ist, da wird das unangenehme Gefühl des Mitleidens überwunden: und weil dabei regelmäßig das angenehme Gefühl, seinen Trieb befriedigen zu können, entsteht, meint man selber, das Mitleiden sei angenehm. Das Helfen kann auch nur ein Trösten sein. Der Glaser bei einem Hagel! --- Aphorism n=5544 id='V.8[21]' kgw='V-1.717' ksa='9.387' Gegen das Schreien und Hülfeflehen war man verächtlich gestimmt (Aeschylus Septem) Aber Prometheus! --- Aphorism n=5545 id='V.8[22]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' Manfred: niemandem das Recht geben ihn zu strafen, zu begnadigen, zu bemitleiden („es ist(561) nicht so schwer zu sterben, alter Mann“). --- Aphorism n=5546 id='V.8[23]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' Schlau und fröhlich, wie eine Eidechse in der Sonne --- Aphorism n=5547 id='V.8[24]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' Zacharias Werner, Kleist und Brentano --- Aphorism n=5548 id='V.8[25]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' der Sitte folgen und endlich sich an sie gewöhnen — das heißt doch unredlich sein! NB, feige sein! faul sein! Quelle der Moralität!!! --- Aphorism n=5549 id='V.8[26]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' Natürlich-unnatürlich — ist nichts! Die Griechen haben die Liebe innerhalb desselben Geschlechtes zu dem höchsten Grade von Idealität gehoben, sie hießen die Knabenliebe eben gut. --- Aphorism n=5550 id='V.8[27]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' Welche Gemeinheit! Gott will Liebe von den Menschen — und hat für die, welche sie versagen, die Hölle in Bereitschaft! Wie Tiberius und Nero! Ist es nicht achtbar, einem solchen Tyrannen sich zu weigern? Gott als der Gerechte und der Richter ist kein Gegenstand der Liebe! Es ist undelikat! Er hätte sich des Richtens begeben müssen! Christus empfand nicht fein genug! In diesen Dingen sind wir reifer! Wenn Gott der Gegenstand der Liebe sein wollte, so — — — --- Aphorism n=5551 id='V.8[28]' kgw='V-1.718' ksa='9.388' Wie kommt es, daß die Deutschen keinen Geist haben? Sie empfinden langsam, und lassen ihre Empfindungen nicht reif werden, sie kreuzen sie durch Beruf oder alltägliche Dinge: so machen sie sich mittelmäßig, sie bleiben immer wie unreife Früchte. 1) sie verstehen nicht Muße zu haben 2) sie nehmen ihre Erlebnisse nicht ernst, als wichtig genug des allgemeinen Nachdenkens 3) sie lesen zu viel und sind eifrig servil gegen eine herrschende Partei oder Hof 4) sie machen Musik, nicht um eine Passion zu ertragen und sich zu erleichtern, sondern um sich aufzuregen!!! Deshalb brauchen sie die leidenschaftlichste Musik. --- Aphorism n=5552 id='V.8[29]' kgw='V-1.719' ksa='9.389' Die Deutschen möchten gar zu gern große Leidenschaften haben — nun, es thut nichts, wenn sie dieselben ohne Grimassen nicht darzustellen wissen, auf die Dauer werden sie sie haben! Dann werden sie auch erkennen, daß zwar Kraft das Erste ist, daß es aber Arten der Kraft giebt, welche ohne Grimassen sind. --- Aphorism n=5553 id='V.8[30]' kgw='V-1.719' ksa='9.389' Je weniger sie etwas durchdacht und sich selber zur Klarheit gebracht haben, um so unverschämter streichen sie die Farben des Gefühls auf, im Vertrauen, daß der Deutsche zuletzt immer an einen Gott glaubt, weil er jemanden unverständlich und erhaben sich gebärden sieht. --- Aphorism n=5554 id='V.8[31]' kgw='V-1.719' ksa='9.389' Pascal rieth, sich an das Christenthum zu gewöhnen, man werde spüren, daß die Leidenschaften schwinden. Dies heißt: seine Unredlichkeit sich bezahlt machen und sich ihrer freuen. --- Aphorism n=5555 id='V.8[32]' kgw='V-1.720' ksa='9.390' Mitleiden predigen — das wäre etwas für Künstler in einem harten streng persönlichen, vom dunklen Ernst der Leidenschaft beherrschten Menschenthum(562)! so wirkte die Musik in Neapel ehemals! — Aber auf diese allzubeweglichen Seelen! Pfui! --- Aphorism n=5556 id='V.8[33]' kgw='V-1.720' ksa='9.390' Mein früherer Stil: weite Perspektiven, viel Verhülltes, Geheimnißvolles Wunderbares. Die Thatsachen aufblitzend, wie scheinbare Erhellungen dieser Geheimnisse. Grundglaube: das Wesen nicht mittheilbar, eine gehobene ahnungsvolle Stimmung macht Offenbarungen. Die Nüchternheit schadet diesem Verständniß. Die contemplative Ruhe und die Erinnerung an Furchtbares und Sehnsüchtiges wechseln ab. --- Aphorism n=5557 id='V.8[34]' kgw='V-1.720' ksa='9.390' Mein Zweifel an der Civilisation: sie nimmt die Gefahren, die große Passion, die Nothwendigkeit großer Menschen — man sollte eine Schutzwehr haben und Städte an den Vesuv gebaut: so ist die Fruchtbarkeit und der Genuß am größten! --- Aphorism n=5558 id='V.8[35]' kgw='V-1.720' ksa='9.390' Der Werth des Altruism ist nicht das Ergebniß der Wissenschaft; sondern die Menschen der Wissenschaft lassen sich durch den jetzt vorherrschenden Trieb verleiten, zu glauben, daß die Wissenschaft den Wunsch ihres Triebes bestätige! cf. Spencer. --- Aphorism n=5559 id='V.8[36]' kgw='V-1.720' ksa='9.390' Gesetzt die Wissenschaft kräftigt ihr Ansehen und herrscht: ihr sollt eine Schätzung der Lüge und der Fähigkeit zu erdichten erleben, wie noch nie! Ebenso wie das Christenthum vielleicht jetzt mehr gilt, als irgendwann! selbst bei seinen Gegnern! --- Aphorism n=5560 id='V.8[37]' kgw='V-1.721' ksa='9.391' Vielleicht weiß das schon alle Welt: aber ich weiß es erst seit gestern, da fiel es mir ein! Und nun lebe ich so fort, jeden Tag nur meine gestrige Entdeckung auf der Seele und bereit, sie an die Wand zu schreiben, damit alle Welt sich mit mir ihrer erfreue. — Welche Narrheit! --- Aphorism n=5561 id='V.8[38]' kgw='V-1.721' ksa='9.391' Eines Tags fand ich die Musik arm und unverschämt, sie wollte mir meine Gedanken rauben und mir vormachen, sie sei — — — --- Aphorism n=5562 id='V.8[39]' kgw='V-1.721' ksa='9.391' Die Veränderung der Bedeutung der Worte in Korkyra tritt im Großen immer ein! Der bürgerliche Frieden zieht ganz andere Geschmäcke groß, anderes ist da angenehm und nützlich und folglich gelobt. --- Aphorism n=5563 id='V.8[40]' kgw='V-1.721' ksa='9.391' Aber wenn wir unsere Leidenschaften wachsen lassen, so damit auch, wie wir wissen, die „Cristallisation“: ich meine, wir werden unredlich und begeben uns freiwillig in den Irrthum? --- Aphorism n=5564 id='V.8[41]' kgw='V-1.721' ksa='9.391' Wenn wir nicht mehr moralisch loben und tadeln wollen, so werden die Triebe nicht weiter entwickelt? --- Aphorism n=5565 id='V.8[42]' kgw='V-1.721' ksa='9.391' immer melancholisch — aber ein Princip der Tapferkeit von Kindheit an macht, daß ich viele kleine Siege habe und in Folge dessen heiterer bin als es meiner Melancholie(563) geziemt. --- Aphorism n=5566 id='V.8[43]' kgw='V-1.722' ksa='9.392' Ich habe mein Ziel und meine Leidenschaft: ich will von der Kunst nichts als daß sie mir dasselbe verklärt zeige oder mich ergötze, ermuntere, zeitweilig abziehe. Das erste ist meine Art von Religion: ich sehe mein Ideal von anderen geliebt und verklärt und in die Wolken aufgetragen: ich bete mit ihnen! Nicht soll die Kunst mich mir selber entführen, nicht mich vor dem Ekel retten. --- Aphorism n=5567 id='V.8[44]' kgw='V-1.722' ksa='9.392' Die Liebe bei Richard(564) Wagner(565) vampyrisch geschildert, mit dem Trumpf, die ganze Welt im Glück auszustechen — und gleichsam arm zu machen, alles mögliche Glück für sich in Besitz zu nehmen und gleichsam sich an allem, was ist, zu rächen (wofür? dafür daß es uns nicht ebenso liebt wie diese Senta Brünnhilde usw.) --- Aphorism n=5568 id='V.8[45]' kgw='V-1.722' ksa='9.392' Die verfluchten Neigungen zum Behaglichen und Gemüthlichen verurtheilen die Deutschen zur Mittelmäßigkeit des Geistes und machen sie unfähig, in allen großen Dingen mitreden zu dürfen: z.B. über die Frage des Glücks. Stört man sie auf, so sind sie das verstimmteste und kleinlichste Volk, mit jener kurzathmigen Rachgier der Mittelmäßigen, jeden Augenblick wehe thun zu müssen. --- Aphorism n=5569 id='V.8[46]' kgw='V-1.722' ksa='9.392' Die „Liebe zum Menschengeschlecht“ mit Hülfe einer vernünftigen Erziehung — Stuart Mill, zum todtlachen! --- Aphorism n=5570 id='V.8[47]' kgw='V-1.722' ksa='9.392' Nach der Civilisation verlangen die, welche sehr in Angst sind. In der Civilisation zufrieden sind die Schwachen, die Feigen, die Faulen, die Geachteten, die Gewöhnlichen: Gleichheit als Ziel, endlich als Zustand. Der Sand. Die Moralität (christlich-jüdisch) ist jetzt die der Civilisation. Napoleon und das französische Volk nach der Revolution. Wer war mit der Organisation zufrieden? --- Aphorism n=5571 id='V.8[48]' kgw='V-1.723' ksa='9.393' Wo Heroismus ist, da giebt es kein Verbrechen mehr. Denn der Glaube, daß etwas gut ist, ist beim Heroismus. --- Aphorism n=5572 id='V.8[49]' kgw='V-1.723' ksa='9.393' mit jener Festigkeit, welche der hat, der auf seinem Platze steht, und der Leutseligkeit, welche er gegen Alle empfindet --- Aphorism n=5573 id='V.8[50]' kgw='V-1.723' ksa='9.393' Die Deutschen haben Mißtrauen, daß man ihnen Leidenschaften zutraue — deshalb machen sie sofort Grimassen und Excesse, nicht aus der Stärke des Affektes, sondern um sich Glauben zu verschaffen. Derart sind selbst die Leidenschaften bei Richard(566) Wagner(567): so, daß man im Leben Jeden für toll halten müßte, der dergestalt seinen Empfindungen nachläuft (Ekel genügt, um jemand zu tödten) Es fehlt ganz der Genuß, den man ehedem moralisch nannte: daß einer sein Pferd zu reiten verstehe, daß es schön kühn leidenschaftlich sei wie sein Reiter, letzterer aber die Schönheit Kühnheit Leidenschaft durch seine Vernunft hindurch leuchten lasse, welche alles mäßigt und zum Ansehen erträglich macht. Bei dem wahnsinnigen Jagen jener Rosse hat man Schwindel und Erschöpfung. --- Aphorism n=5574 id='V.8[51]' kgw='V-1.723' ksa='9.393' Klassicism: der Genuß, so viele Andere sich unterwerfen zu sehen und den innerlichen Kampf sich dazu zu denken macht die Unterwerfung leicht, man nimmt es scheinbar frivol, um den Genuß zu haben, die Ernstesten und Hochmüthigsten zu Kreuze kriechen zu sehen! nämlich auf ihre Individualität Verzicht leisten! --- Aphorism n=5575 id='V.8[52]' kgw='V-1.724' ksa='9.394' Der Reiz aller Bußprediger, die große Macht öffentlich zu verachten! der Reiz aller Hochmächtigen zur tiefsten Erniedrigung und Hingebung und Abstinenz — dämonischer Zauber! --- Aphorism n=5576 id='V.8[53]' kgw='V-1.724' ksa='9.394' Neue Tapferkeit: zur Verachtung der Ehre! des Ruhms! des Namens! — wir bezahlen uns selber und verachten das, was Andere uns an Ruhm geben könnten! --- Aphorism n=5577 id='V.8[54]' kgw='V-1.724' ksa='9.394' die völlige Unfähigkeit des Gesangs(568) hat den Sinn für Melodie vernichtet — jetzt das Dramatische und der Naturlaut! --- Aphorism n=5578 id='V.8[55]' kgw='V-1.724' ksa='9.394' Denken macht Fehler. Es ist nämlich der umgekehrte Weg der Gewöhnung, vom Schwächsten hinauf. Die Veränderung der Moral sehr wohl möglich, wie die des Geschmacks: nur Übung! --- Aphorism n=5579 id='V.8[56]' kgw='V-1.724' ksa='9.394' Naivetät des Moralischen gieng durch das Christenthum (und vorher durch Socrates) verloren, wie die französische Naivetät unter Louis(569) 14. — aus gleichen Gründen. --- Aphorism n=5580 id='V.8[57]' kgw='V-1.724' ksa='9.394' Die Grausamkeit und ihre Lust bei dem Starken, der sich selber bricht und einem Gesetz (Fürst Christenthum) unterwirft. Vorher ließ er sie an Anderen aus, indem er ihr Schicksal gestaltete (gut oder schlimm — es ist Grausamkeit, Freude den Thon zu kneten.) --- Aphorism n=5581 id='V.8[58]' kgw='V-1.725' ksa='9.395' Heiligkeit: man kann das Bewußtsein daran gewöhnen, das was in den Eingeweiden, im Blute vor sich geht nicht mehr zu merken oder anders (himmlisch) auszulegen. --- Aphorism n=5582 id='V.8[59]' kgw='V-1.725' ksa='9.395' Eine Handlung wird getadelt, weil sie uns (oder dem Ganzen, zu dem wir uns rechnen) schädlich oder ehrverletzend scheint: im umgekehrten Falle lobt man sie. Folglich ist sie nicht an sich gut oder böse. --- Aphorism n=5583 id='V.8[60]' kgw='V-1.725' ksa='9.395' Ich habe keinen Begriff von mir aus von einem Menschen(570) welcher so sein will, wie es der gute Ton verlangt: der nicht zu lieben zu hassen zu urtheilen wagt, bevor er nicht weiß, wie hier der gute Ton befiehlt. Ich habe also gewiß keinen guten Ton! ja ich verachte jeden, der sein will wie ein Andrer! der hinblickt, um zu sehen, was die Andren zu seinem Thun sagen! der immer an die Anderen denkt, nicht um ihnen zu nützen, sondern um vor ihnen nicht lächerlich zu sein — wäre er lächerlich, so würde er ihnen Vergnügen machen! entsetzlich! — Aber warum sollten wir nicht zu lachen geben! Wir selber haben den Vortheil davon, wenn unsere Mitmenschen guter Dinge sind! — „Aber sie achten nicht mehr, wenn sie lachen!“ — Aber warum sollen sie euch fürchten? Und wehe mir, wenn etwas Lächerliches an mir genügt, um mir meine eigene Achtung vor mir zu nehmen! Dies aber geschieht bei den Eiteln, die sich vernichten möchten, nach einem Etikettefehler. --- Aphorism n=5584 id='V.8[61]' kgw='V-1.725' ksa='9.395' NB Ein Zeitalter der Barbarei beginnt, die Wissenschaften werden ihm dienen! — Sehen wir zu, wie wir das Höhere, den Extrakt unseres jetzigen Erkennens, doch erhalten: durch eine Gemeinschaft freier Einzelner welche sagen 1) es giebt keinen Gott 2) keinen Lohn und Strafe für Gutes und Böses (sittliche Welt) 3) gut und böse gilt je nach dem Ideal und der Richtung, in der wir leben: der beste Theil davon ist uns vererbt, zu dem ist es möglich, daß diese Urtheile selbst im Bezug auf die Förderung des jeweiligen Ideals falsch sein können. Das Ideal ist die Vorwegnahme der Hoffnungen unserer Triebe (der herrschenden Triebe) um sich in der Barbarei trotzdem zu erhalten, wird diese Gemeinde rauh und tapfer sein müssen — asketische Vorbereitung --- Aphorism n=5585 id='V.8[62]' kgw='V-1.726' ksa='9.396' „Gesundheit“ nicht zu definiren als fest. Ein Ideal von dem Zustand, in dem jeder am besten thun kann, was er am liebsten thut: aber der Wilde ein Salonheld oder der Gelehrte werden einen ganz verschiedenen Zustand wünschen! — Wir leiden immer noch an den „klassischen“ Begriffen, die wir kaum für die Poesie losgeworden sind. Man sagt der Apoll ist „schöner“ als ein Fresko in Athen! --- Aphorism n=5586 id='V.8[63]' kgw='V-1.726' ksa='9.396' Der Zustand der Menschheit ist immer noch ein sehr früher, und einige der für sie wichtigsten Fragen sind noch nicht einmal aufgeworfen worden. — Unsere jetzige Wissenschaft hantiert mit einigen Vorurtheilen, wie als ob die Menschheit darüber immer einig sein werde: z.B. über den Werth der sympathischen Handlung, über irdisches Wohlergehen in Bezug auf Gesundheit usw. Aber, wenn ein anderes Ideal entsteht, ein anderer Trieb zur Herrschaft kommt, so hat die Wissenschaft wieder diesem sich unterzuordnen! Ich versuche die Grundvorurtheile der jetzigen Wissenschaft zu errathen! Es ist das Europäerthum! --- Aphorism n=5587 id='V.8[64]' kgw='V-1.727' ksa='9.397' Sie nennen es meinen Muth, Andere werden es meine Schamlosigkeit nennen. Das Loben und Tadeln trifft nicht die Sache, sondern ein Verhältniß des Lobenden und Tadelnden zu dieser Sache. --- Aphorism n=5588 id='V.8[65]' kgw='V-1.727' ksa='9.397' Mit den schönen Stimmen und deren Ausbildung und Genuß gieng der Genuß der Melodie verloren: und diese selber! Die Klaviervirtuosen kamen und führten die Harmonie ein. Jetzt ahmt das Orchester deren Leistungen nach: und daneben stellt sich die Barbarei des theatralischen Effekts auf die Leidenschaften und inspirirt die Componisten. Dies ist gröber als der Zauber des Virtuosen. --- Aphorism n=5589 id='V.8[66]' kgw='V-1.727' ksa='9.397' Dieselben Eigenschaften der Passionen können für oder gegen sie gewendet werden, je nach unserem allgemeinen Hang, z.B. ihr tiefer Ernst, ihre Bezauberung über die Realität, ihr absolutes Vertrauen-verlangen usw. --- Aphorism n=5590 id='V.8[67]' kgw='V-1.727' ksa='9.397' Ich habe oft geglaubt daß ich die Menschen belehren könne — und eine aus Stolz und Liebe gemischte Empfindung gegen sie gehabt. Jetzt, am Schlusse, sehe ich ein, daß ich nichts zu lehren habe, aber daß ich von Herzen bitte, es möchte solche geben, welche mich würdigten von ihnen zu lernen: denn die Fragen, die ich mir aufgeworfen habe, sind mächtig und — — — --- Aphorism n=5591 id='V.8[68]' kgw='V-1.727' ksa='9.397' Häckel: die Disposition, die Descendenz-Theorie und die unitarische Philosophie anzunehmen, bilde den besten Maaßstab für den Grad der geistigen Superiorität unter den Menschen: er nennt die Engländer und die Deutschen: er läßt die Franzosen weg (Lamarck und Comte! --- Aphorism n=5592 id='V.8[69]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' Das Leben der Frauen hat eine sehr anreizende Paradoxie: es läuft auf einen Akt hinaus, der das gerade Gegentheil aller Schamhaftigkeit und ihres ganzen durch Erziehung angestrebten Denkens ist. Was Wunder, daß für sie alles Mirakel wird, und mit dieser Paradoxie zusammenhängt! --- Aphorism n=5593 id='V.8[70]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' Die Sprachen als das Werk Einzelner oder von Priesterschaften — wie die Religionen. --- Aphorism n=5594 id='V.8[71]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' Wie ist das außerordentliche Vergnügen zu erklären, das Comte bei altruistischen Empfindungen hatte? Amour? --- Aphorism n=5595 id='V.8[72]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' Der Genuß in Ceremonien und Formalitäten groß bei jungen Civilisationen: für die Künste zu beachten! --- Aphorism n=5596 id='V.8[73]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' Für Menschen gesagt, die nicht gedacht haben: man überläßt sich dem Mitleid, nicht damit es angenehme Empfindungen errege (dies wäre nicht wahr, außer bei ganz einzelnen Menschen) sondern weil es immer angenehme Empfindungen erregt hat: so wie das Thier die Brut liebt usw. man bejaht es, wenn es bereits da ist! --- Aphorism n=5597 id='V.8[74]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' „Le long espoir et les vastes pensées“ Lafontaine. --- Aphorism n=5598 id='V.8[75]' kgw='V-1.728' ksa='9.398' Was gehen mich die an, welche eine alberne Gereiztheit zeigen, wenn überhaupt das Mitleiden nicht ohne Weiteres angebetet wird! --- Aphorism n=5599 id='V.8[76]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' So lange alle menschlichen socialen moralischen Bande abstreifen, bis wir tanzen und springen können wie die Kinder --- Aphorism n=5600 id='V.8[77]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' Ich habe den Geist Europas in mich genommen — nun will ich den Gegenschlag thun! --- Aphorism n=5601 id='V.8[78]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' Die Edlen esthloi die Wahrhaften die sich nicht zu verstellen brauchen! Als Mächtige und Individuen! --- Aphorism n=5602 id='V.8[79]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' die Existenz der Kirche giebt den Freigeistern noch Freiheit vor der Wissenschaft NB jetzt noch! --- Aphorism n=5603 id='V.8[80]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' In Deutschland hat man fast das Bedürfniß und daher auch den Sinn der unschuldigen Musik verloren man denkt der Zeiten, wo auch die guten Frauen sich nicht genügend für die Nacht vorbereitet zu haben glaubten, wenn nicht der Schlaftrunk, ein schwerer heißer überwürzter Wein vor ihnen stand. --- Aphorism n=5604 id='V.8[81]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' Gegen Schopenhauer: er hat die Miene eines Menschen(571) der zufrieden mit sich ist, so gut zu reden wie die Personen Racines und Schillers (nach Stendhal) Gut, er ist voll von Leidenschaft, aber zunächst ist er zufrieden damit, schön zu sprechen. --- Aphorism n=5605 id='V.8[82]' kgw='V-1.729' ksa='9.399' Wie kommt man darauf, jemanden zu ehren, weil er eines tiefen und mannichfaltigen Mitleids fähig ist und leicht dazu erregt wird? Er muß unglücklicher sein als die Anderen und immer darauf aus, die Anderen zu trösten, aufzuhelfen usw. — also sein Unglücklichsein ist angenehm 1) weil es eine Wirkung unserer Leiden zeigt 2) weil es die Aussicht auf Abhülfe des Leidens, auf Milderung zeigt. Wir ehren ihn, weil er anders ist als wir erwarten? — aber warum verachten wir ihn nicht? Weil, wenn wir ihn nicht ehrenswerth empfinden, unsere Wirkung auf ihn nichts Lustvolles für uns hat. Es ekelt uns, Eindruck auf erbärmliche Seelen zu machen. Es geht also unsere geheime Neigung dahin, ihn uns als tüchtigen guten achtungswerthen Menschen zu denken. Außerdem wollen wir nicht von schlechten Gesellen bemitleidet sein: es setzt uns vor uns herab! Also: wann demüthigt das Bemitleidetwerden nicht? Wenn es erhebt! Das thut es, wenn ein hochansehnlicher Mensch (durch Herz Geist Stellung usw.) oder ein Gott mit uns empfindet — also wenn eine Gleichsetzung stattfindet, die uns zu Ehren gereicht (wodurch wir uns höher gehoben fühlen!!) Also: wir ehren gern den Mitleidenden, damit wir den Genuß an unserer eigenen Erhebung haben können! oder weil! --- Aphorism n=5606 id='V.8[83]' kgw='V-1.730' ksa='9.400' Die Begeisterung, welche in Deutschland sofort zur Verdummung und zur Servilität führt --- Aphorism n=5607 id='V.8[84]' kgw='V-1.730' ksa='9.400' Das Ergebniß aller absoluten Moral wäre die äußerste Verkümmerung des Menschen ja Vernichtung. Sie wird nicht durch das Glück bewiesen! --- Aphorism n=5608 id='V.8[85]' kgw='V-1.730' ksa='9.400' Bei unseren größten Männern muß man immer noch sagen: möchten sie etwas mehr Genie haben und etwas weniger Schauspieler sein! --- Aphorism n=5609 id='V.8[86]' kgw='V-1.730' ksa='9.400' Wie deutsche Maler jetzt malen, deutsche Musiker componiren, deutsche Dichter dichten: man hört die Anmaaßung, die Schauspielerei der Größe heraus. --- Aphorism n=5610 id='V.8[87]' kgw='V-1.731' ksa='9.401' Was heißt „wollen“? die Frauen können nach Willen weinen. Die Männer können auch weinen wollen, aber der Effekt bleibt aus. Was macht den Unterschied? Es fehlt die Übung des Mechanismus. — Man kann deutlich sprechen wollen, aber niemand versteht uns. — Also der Erfolg oder Nicht-Erfolg gehört nicht zum Begriff „Wille“ — restirt also: begehren d.h. Vorstellung und Werthschätzung haben. --- Aphorism n=5611 id='V.8[88]' kgw='V-1.731' ksa='9.401' Sehr gute Zeit für die Freigeister — und nicht benutzt! --- Aphorism n=5612 id='V.8[89]' kgw='V-1.731' ksa='9.401' Zeitalter der nachgemachten Originalität (als Reizmittel) --- Aphorism n=5613 id='V.8[90]' kgw='V-1.731' ksa='9.401' Vortheil der Einsamkeit: wir lassen unsere ganze Natur, auch ihre Verstimmungen gegen unser Hauptobjekt los und nicht an anderen Dingen und Menschen: so leben wir es durch! --- Aphorism n=5614 id='V.8[91]' kgw='V-1.731' ksa='9.401' Warum ich der Leidenschaft ins Wort falle? Ich könnte volltönend und heftig und hinreißend meine Sache vorbringen, wie ich sie empfinde — aber hinterher bin ich halbtodt und leidend, auch voller Verdruß, über Übertreibungen Auslassungen usw. Andere haben in der Leidenschaft erst ihren Geist ganz: ich in der unterdrückten und bekämpften Leidenschaft. Es thut mir alles wohl, was mich an diesen meinen Zustand erinnert!! --- Aphorism n=5615 id='V.8[92]' kgw='V-1.732' ksa='9.402' der Glaube an die Verwerflichkeit des Egoism hat die Menschen geschwächt. Die griechischen Philosophen lehrten den Glauben an die Dummheit der Nichtphilosophen als Ursache ihres Unglücks. --- Aphorism n=5616 id='V.8[93]' kgw='V-1.732' ksa='9.402' Es fehlen nur noch die großen überzeugenden Menschen — sonst ist alles zu einer völligen Veränderung vorbereitet, Principien, Mißtrauen, Auflösung aller Verträge, die Gewöhnung, ja das Bedürfniß der Erschütterung, die Unzufriedenheit. --- Aphorism n=5617 id='V.8[94]' kgw='V-1.732' ksa='9.402' Religion nouvelle 1) für seltene Momente aufgespart 2) Verehrung der Aufopferungslust 3) kein Gott, kein Jenseits, keine Belohnung und Bestrafung 4) kein Beschuldigen mehr, keine Gewissensbisse, aber Vernunftsbisse 5) das Ich restituirt. 6) das Schöne empfunden als das sich opfernde Ich 7) keine allgemeine Menschenliebe, sondern Herrschaft der Triebe 8) die höchste Klugheit als Norm genommen, als gemein und nicht verehrt deshalb, weil gewöhnlich 9) die Unklugheit der Großmuth bewundert. Das Mitleiden eine Schwäche und Erholung — concedirt 10) nicht als Opferung für Andre verehrt, sondern als der volle Sieg des einen Affektes über die anderen, so daß wir das Leben, die Ehre usw. ihm weihen: also die Fülle der Passion ist das Wesentliche. --- Aphorism n=5618 id='V.8[95]' kgw='V-1.733' ksa='9.403' Als ich mich analysirte nach Fundamenten religiöser Empfindung, fand ich Tapferkeit als das erhebendste Gefühl. --- Aphorism n=5619 id='V.8[96]' kgw='V-1.733' ksa='9.403' Wagner(572) dessen Fehler ist, nicht stolz genug zu sein, um die Schmeichler zu verabscheuen. --- Aphorism n=5620 id='V.8[97]' kgw='V-1.733' ksa='9.403' Nie hat sich der Zorn zu so düsterer Majestät und solchem Reichthum erhabener Nuancen entfaltet als bei den Juden. Was ist ein zürnender Zeus gegen einen zürnenden Jehova! Sie haben es von ihren Propheten auf ihn übertragen. Der Zorn wurde heilig und gut dadurch. Und mitunter brach durch diese Gewitterwolken ein Strahl väterlicher Güte — in einer solchen Landschaft hat Christus seinen Regenbogen, seine Himmelsleiter des Gottes zum Menschen geträumt: nirgends wo anders hätte man dies gekonnt als unter dem Volk der Propheten! --- Aphorism n=5621 id='V.8[98]' kgw='V-1.733' ksa='9.403' Die Wissenschaft hat viel Nutzen gebracht, jetzt möchte man, im Mißtrauen gegen die Religion und Verwandtes, sich ihr ganz unterwerfen. Aber Irrthum! Sie kann nicht befehlen, Weg weisen: sondern erst wenn man weiß wohin?, kann sie nützen. Im Allgemeinen ist es Mythologie zu glauben, daß die Erkenntniß immer das was der Menschheit am nützlichsten und unentbehrlichsten sei, erkennen werde — sie wird eben so sehr schaden können als nützen — die höchsten Formen der Moralität sind vielleicht unmöglich bei voller Helle. --- Aphorism n=5622 id='V.8[99]' kgw='V-1.733' ksa='9.403' Mitleid empfinden und nicht helfen können ist äußerst bitter. Sublimirung der Grausamkeit: Mitleid erregen. Gott leidend zu machen Bestreben des Christen --- Aphorism n=5623 id='V.8[100]' kgw='V-1.734' ksa='9.404' Schön: jeder nennt das schön, was entweder der sichtbare Ausdruck dessen ist, was ihm angenehm (nützlich) ist oder die Erinnerung daran erweckt oder gewöhnlich mit ihm verbunden erscheint. --- Aphorism n=5624 id='V.8[101]' kgw='V-1.734' ksa='9.404' Derselbe Trieb entwickelt sich als Feigheit, unter dem Eindruck des Tadels, der dieser Handlung folgt: und als Demuth unter dem Eindruck des Lobes. NB. Vielleicht sollte ich nicht von Sublimirung reden, es giebt zwei Arten der Entwicklung, eine verkümmernde mit Widersprüchen des Gefühls sich vollziehende und eine blähende, sich selber des Guten bewußte. (Das Böse als Melancholie --- Aphorism n=5625 id='V.8[102]' kgw='V-1.734' ksa='9.404' Feuer im Leibe, Schnee auf dem Haupte und den Mund voll schwarzer Dämpfe wie der Aetna — Savonarola --- Aphorism n=5626 id='V.8[103]' kgw='V-1.734' ksa='9.404' Die langen Nachschatten des Christenthums (auch die Philosophen wie Socrates haben mitgeholfen): sie haben die Menschen überzeugt vom Altruism als der Quelle des Glücks und ihre Sprungfedern matt gemacht (die persönliche Passion) indem sie das gute Zutrauen dazu genommen haben. Alle Moral ist seitdem auf Sympathie aus: das Christenthum überbieten mit allgemeiner Menschenliebe — das bringt Sand und Brei hervor! Sein Fundament zertrümmern — Aufgabe der Wissenschaft! D.h. freilich, nach jetzigem Begriff: die Menschen böse machen, egoistisch usw. --- Aphorism n=5627 id='V.8[104]' kgw='V-1.735' ksa='9.405' Erstaunt über den Trieb, der ihn zu beherrschen scheinen wollte, ärgerte er sich, brüskirte seinen Trieb so sehr als möglich, und, sofort zerstreut, wenn er ihn erlegt hatte, machte er sich frei davon, indem er das Bekenntniß seines Erfolges publizirte. --- Aphorism n=5628 id='V.8[105]' kgw='V-1.735' ksa='9.405' Eine einzige Idee bringt bei ihm 1000 andere hervor, das geringste Wort trieb seine Unterhaltung in hohe Regionen, wo die gesunde Logik ihm nicht immer folgte, aber der Geist unaufhörlich sich bemerkbar machte. Er hatte nicht das Bedürfniß des Zweiten, um sich zu erhitzen. Er gieng sofort sehr weit, aber aufmerksam, ob man ihm gefolgt wäre. --- Aphorism n=5629 id='V.8[106]' kgw='V-1.735' ksa='9.405' cette civilisation, die immer ein wenig „seine persönliche Feindin“ war, nach Talleyrand. — --- Aphorism n=5630 id='V.8[107]' kgw='V-1.735' ksa='9.405' „Es giebt nichts Edles und nichts Niederes in der Welt“. Je suis lâche, moi, essentiellement lâche. Napoleon war über honneur erhaben! --- Aphorism n=5631 id='V.8[108]' kgw='V-1.735' ksa='9.405' „Ich gebe mein Wort, es giebt in mir kein Widerstreben, etwas zu thun, was die Welt eine entehrende Handlung nennt.“ --- Aphorism n=5632 id='V.8[109]' kgw='V-1.735' ksa='9.405' Meine geheimen Neigungen, après tout die der Natur, gewisser Affektation von Größe entgegengesetzt, mit der ich mich dekoriren muß, geben mir unendliche Hülfsquellen, um mit dem Glauben aller Welt ein Spiel zu treiben (zu täuschen die, welche prätendiren, mich zu kennen) --- Aphorism n=5633 id='V.8[110]' kgw='V-1.736' ksa='9.406' Die Musik hat noch keinen zürnenden Gott dargestellt. — Wagners(573) Wotan leidet an der Schwäche des deutschen Charakters, er will zu vielerlei und nichts völlig bestimmt. Sein Zorn ist gar nicht zu nennen neben dem des Michel Angelo'schen Gottes — dafür hatte dieser auch nur diesen Einen Gedanken im Kopfe. --- Aphorism n=5634 id='V.8[111]' kgw='V-1.736' ksa='9.406' „Soldaten, ganz von Siegen erregt, stellen sich in eine so stolze Region, von wo man sie mit Mühe herabsteigen lassen kann.“ --- Aphorism n=5635 id='V.8[112]' kgw='V-1.736' ksa='9.406' Die Furcht um alle Despoten ist, einen Vorwurf zu empfangen, wenn man im Geringsten etwas versieht: man bringt weder Gefühle noch Geist mehr hervor, denn man findet nicht mehr Gelegenheit, ein Gefühl oder die geringste Reflexion auszutauschen. So werden die verschiedensten Personen gleichgestellt und endlich gleich. Der Despot mit Plänen nach außen, dedaignirt die kleinen Erfolge, die er auf seine Umgebung hätte erringen können; wenn er noch so viel Verführungskunst verwendet hat, sie sich zu unterwerfen: ist es geschehen, so denkt er nicht daran, sein Joch und sich angenehm zu machen. --- Aphorism n=5636 id='V.8[113]' kgw='V-1.736' ksa='9.406' die Herrschaft der Frauen habe die Könige von Frankreich geschwächt: an Napoleon's Hofe sollten sie nur Zierath sein. --- Aphorism n=5637 id='V.8[114]' kgw='V-1.736' ksa='9.406' Napoleon war überzeugt, daß die Frauen in Frankreich mehr Geist hätten als die Männer — er sagte es oft. Die Erziehung, die man ihnen gebe, disponire sie zu einer gewissen Geschicklichkeit, gegen die man sich vertheidigen müsse. --- Aphorism n=5638 id='V.8[115]' kgw='V-1.737' ksa='9.407' Napoleon nannte dévouement: den, der seine ganze Person, alle seine Gefühle, alle seine Meinungen gebe: er wiederholte, es sei nöthig, uns hinzugeben bis zu der kleinsten unserer alten Gewohnheiten, um nicht mehr als Einen Gedanken zu haben: den seines Interesses und seines Willens. --- Aphorism n=5639 id='V.8[116]' kgw='V-1.737' ksa='9.407' „Ich habe das Recht, auf alle Ihre Klagen durch ein unsterbliches moi zu antworten. Ich bin abseits von aller Welt, ich nehme Bedingungen von niemand an“ „Sie müssen sich allen meinen Phantasien unterwerfen und es ganz einfach finden, wenn ich mir ähnliche Zerstreuungen gebe“ --- Aphorism n=5640 id='V.8[117]' kgw='V-1.737' ksa='9.407' „das Metier des Kriegs macht eine Aufrichtigkeit der Generale, daß sie selbst ihre neidischeste Affektion zeigen: die Gewohnheit, den Feind offen zu bekämpfen, giebt ihnen die Gewohnheit nichts zu verschleiern, sie sehen in aller Opposition eine Feindschaft“ --- Aphorism n=5641 id='V.8[118]' kgw='V-1.737' ksa='9.407' Ein gigantischer Plan: bereit ihn zu entwerfen, bereit ihn auszuführen: von Zeit zu Zeit die Basen für ihn legend. Durch diesen einzigen Gedanken bewegt: losgelöst von allen Eindrücken zweiten Ranges, die sein Projekt hätten aufhalten können. Durch die Weite seines durchdringenden Scharfsinns und die Zähigkeit seines Willens der außerordentlichste Mensch. Im Falle sein Ziel das Wohl der Menschheit gewesen wäre, der größte Mensch. --- Aphorism n=5642 id='V.8[119]' kgw='V-1.737' ksa='9.407' von Unruhe verzehrt, von Verdacht und Mißtrauen, Sklave seiner inneren Leidenschaften, alle Macht fürchtend, selbst die, welche er geschaffen hatte. --- Aphorism n=5643 id='V.8[120]' kgw='V-1.738' ksa='9.408' Die grosse Frage. [ 9 = M II 2. Winter 1880 — 81 ] Die Pflugschar. Gedanken über die moralischen Vorurtheile. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=5644 id='V.9[1]' kgw='V-1.739' ksa='9.409' Suche doch ja der Ausländer die Naivetät oder gar die Ursprünglichkeit nicht mehr bei den Deutschen! In Frankreich ist die Naivetät durch den Hof erstickt worden, in Deutschland durch die „Genie's“ — man hat gar zu lange mit ihr Theater gespielt und Krieg geführt. Das vermochte der verfluchte neidische Dünkel in allen jenen Genie's, welche den Franzosen ihren Geist und ihre anmuthige Beweglichkeit und den Griechen ihre Ursprünglichkeit nicht verzeihen konnten und die „deutsche Naivetät“ dagegen ins Feld führten. Aber es giebt nicht nur Gespenster, welche verschwinden, wenn man von ihnen spricht, sondern auch wirkliche Eigenschaften, bei Völkern und Einzelnen. --- Aphorism n=5645 id='V.9[2]' kgw='V-1.739' ksa='9.409' Keine Unzufriedenheit mit sich selber ertragen mögen ist oft das Zeichen einer widerlichen Weichlichkeit — aber man preist es als moralisch an! Wir müssen eines Zieles halber viele Schmerzen zu ertragen wissen, ja Schmerzen aufsuchen und freiwillig erwählen, wenn das Ziel solche Mühsal nöthig hat. Haben wir denn einen Bund mit dem Schicksal gemacht, daß unser Schiff keinen Schiffbruch leide? Unsere Reise durch keine Wüste führe? --- Aphorism n=5646 id='V.9[3]' kgw='V-1.739' ksa='9.409' „Mögen die Menschen uns erhalten, während wir für sie sorgen und denken: sonst werden es die Vögel und die Bienen thun. — Aber wir sind zu stolz, um „belohnt“ werden zu können: und zu ernst beschäftigt, um Zeit und Gefälligkeit für den Ruhm zu haben.“ — So sangen einst die philosophischen Musen. --- Aphorism n=5647 id='V.9[4]' kgw='V-1.740' ksa='9.410' Über das Wetter, über Krankheiten und über Gut und Böse glaubt Jeder mitreden zu können. Es ist das Zeichen der intellektuellen Gemeinheit. --- Aphorism n=5648 id='V.9[5]' kgw='V-1.740' ksa='9.410' Allen moralischen Systemen, welche befehlen, wie man handeln solle, fehlte die Kenntniß, wie man handelt — aber alle meinten sie zu haben, wie jeder Mensch es meint. --- Aphorism n=5649 id='V.9[6]' kgw='V-1.740' ksa='9.410' Ist man mit einem großen Ziele nicht bloß über seine Verleumdung erhaben, sondern auch über sein Unrecht? Sein Verbrechen? — So scheint es mir. Nicht daß man es durch sein Ziel heiligte: aber man hat es groß gemacht. --- Aphorism n=5650 id='V.9[7]' kgw='V-1.740' ksa='9.410' Was könnten die Deutschen ihrem Schopenhauer verdanken? Daß er den gläsernen und glitzernden Idealismus edler allgemeiner Worte und stolzer Gefühle vernichtete, welchen namentlich Schiller und sein Kreis verbreitet haben und den man am besten aus dem Briefwechsel Wilhelm von Humboldts(574) mit Schiller kennen lernt — jenen falschen „Classicismus“, der einen innerlichen Haß gegen die natürliche Nacktheit und schreckliche Schönheit der Dinge hatte und unwillkürlich mit edel verstellten Gebärden und edel verstellten Stimmen in Bezug auf alles (Charaktere Leidenschaften Zeiten Sitten) eine verkleidete und nur vorgebliche Nacktheit und Gräcität, eine Art Canova-Stil forderte: welches Alles — es ist eine ganze Summe edler Halbheiten — Goethe sehr aus der Nähe quälte, ohne daß er anders dagegen verfuhr als es seine Art war, mild widerstrebend, schweigend, wegsehend, auf seinem besseren und eigenen Wege sich bestärkend. Schopenhauer der Grobe hat die Teufelei der Welt wieder sichtbar werden lassen — er kam nicht ganz so weit, auch die Teufelei des Guten und die Schönheit und Güte der Teufelei zu entdecken und aufzudecken. — Jedenfalls wäre man jetzt sehr rückständig, wenn man nach Schopenhauer noch wie Schiller empfinden würde: aber freilich dem gegenwärtigen Deutschen, wie er wirklich seitdem geworden ist, damit immer noch hundertfach überlegen! --- Aphorism n=5651 id='V.9[8]' kgw='V-1.741' ksa='9.411' Wie oft wird grob und aufsehenerregend die Ehe gebrochen, bloß um den moralischen oder rechtlichen Zustand herbeizuführen, in dem eine unerträglich gewordene Ehe gelöst werden könne! --- Aphorism n=5652 id='V.9[9]' kgw='V-1.741' ksa='9.411' Über die möglichen Motive deiner Freunde und Feinde nachdenken soll für dich ebenso eine Ehrensache sein, wie über diese Personen öffentlich zu urtheilen. --- Aphorism n=5653 id='V.9[10]' kgw='V-1.741' ksa='9.411' Du weißt wohl, es ist ein Ehrensache, öffentlich über den Charakter und die Motive eines Menschen zu reden. Freund! Es ist auch eine Ehrensache, über sie bei dir nachzudenken! --- Aphorism n=5654 id='V.9[11]' kgw='V-1.741' ksa='9.411' […] Kaum klingt es jetzt glaublich, daß etwas Entgegengesetztes auch als gut gelten will und gegolten hat — „ich“ mehr und stärker sagen als die gewöhnlichen Menschen, sich selber gegen sie durchsetzen, sich stemmen gegen jeden Versuch uns zum Werkzeug und Gliede zu machen, sich unabhängig machen, auf die Gefahr hin, die Anderen sich zu unterwerfen oder zu opfern, wenn die Unabhängigkeit nicht anders zu erreichen ist, einen Nothzustand der Gesellschaft jenen billigen ungefährlichen einheitlichen Wirthschaften vorziehen, und die kostspielige verschwenderische durchaus persönliche Art zu leben als Bedingung betrachten, damit „der Mensch“ höher mächtiger fruchtbarer kühner ungewöhnlicher und seltener werde — damit die Menschheit an Zahl abnehme und an Werth wachse. --- Aphorism n=5655 id='V.9[12]' kgw='V-1.742' ksa='9.412' In den Sitten überleben uns unsre Ereignisse und Gedanken: falls sie kräftig genug waren Sitten zu bilden: aber wer dürfte in die Sitten der Gegenwart wie in einen Spiegel der Gegenwart sehen: wir müssen also in den Sitten der Gegenwart die Menschen und Dinge vor hundert und mehr Jahren suchen, nicht uns und unsre Erlebnisse: an diesen werden vielleicht unsre Enkel zu tragen haben! --- Aphorism n=5656 id='V.9[13]' kgw='V-1.742' ksa='9.412' […] dann muß man auch die deutschen langweiligen Frauen mit in den Kauf nehmen: welche zugleich trägen, mit sich zufriedenen Geistes als auch lebhaft, empfindlich und nachträgerisch sind. Aber auch ihnen sagt man nach, daß sie in außerordentlichen Lagen stark wie Löwinnen sind und fein genug, um durch ein Nadelöhr zu kriechen. --- Aphorism n=5657 id='V.9[14]' kgw='V-1.742' ksa='9.412' Der Mönch, der sich entweltlicht, durch Armut Keuschheit Gehorsam, der namentlich mit der letzteren Tugend, aber im Grunde mit allen dreien auf den Willen zur Macht Verzicht leistet: er tritt nicht sowohl aus der „Welt“ als vielmehr aus einer bestimmten Cultur heraus, welche im Gefühl der Macht ihr Glück hat. Er tritt in eine ältere Stufe der Cultur zurück, welche mit geistigen Berauschungen und Hoffnungen den Entbehrenden Ohnmächtigen Vereinsamten Unbeweibten Kinderlosen schadlos zu halten suchte. --- Aphorism n=5658 id='V.9[15]' kgw='V-1.743' ksa='9.413' […] die vollkommene Erkenntniß würde uns muthmaaßlich kalt und leuchtend wie ein Gestirn um die Dinge kreisen lassen — eine kurze Weile noch! Und dann wäre unser Ende da, als das Ende erkenntnißdurstiger Wesen, welche am Ziehen von immer feineren Fäden von Interessen ein Spinnen-Dasein und Spinnen-Glück genießen — und die zuletzt vielleicht freiwillig, den dünnsten und zartesten Faden selber abschneiden, weil aus ihm kein noch feinerer sich ziehen lassen will. — --- Aphorism n=5659 id='V.9[16]' kgw='V-1.743' ksa='9.413' Das Genie wird verkannt und verkennt sich selber, und dies ist sein Glück! Wehe, wenn es sich selber erkennt! Wenn es in die Selbstbewunderung, den lächerlichsten und gefährlichsten aller Zustände verfällt! Es ist ja am reichsten und fruchtbarsten Menschen nichts mehr, wenn er sich bewundert, er ist damit tiefer hinabgestiegen, geringer geworden als er war — damals, wo er sich noch an sich selber freuen konnte! Wo er noch an sich selber litt! Da hatte er noch die Stellung zu sich wie zu einem Gleichen! Da gab es noch Tadel und Mahnung und Scham! Schaut er aber zu sich hinauf, so ist er sein Diener und Anbeter geworden und darf nichts mehr thun als gehorchen, das heißt: sich selber nachmachen! Zuletzt schlägt er sich mit seinen eigenen Kränzen todt; oder er bleibt vor sich selber als Statue übrig, das heißt als Stein und Versteinerung! --- Aphorism n=5660 id='V.9[17]' kgw='V-1.743' ksa='9.413' „Es giebt so viele Morgenröthen, die noch nicht geleuchtet haben.“ Rigveda. [ 10 = Mp XV 1b. Frühjahr 1880 bis Frühjahr 1881 ] --- Aphorism n=5661 id='V.10[A1]' kgw='V-1.744' ksa='9.414' Ja wir wollen daß die Menschen mäßig und anständig und gerecht leben — aber Alle? Das wage ich nicht zu entscheiden. Die Menschheit würde(575) zu rasch zu Ende sein! --- Aphorism n=5662 id='V.10[A2]' kgw='V-1.744' ksa='9.414' unser Genie und unsere Tugend wächst mit unserem Haß. --- Aphorism n=5663 id='V.10[A3]' kgw='V-1.744' ksa='9.414' Wenn sehr liederliche Menschen(576) endlich es satt haben und zu Predigern der Keuschheit werden, so ist dies ganz ehrlich — sie kennen die fürchterliche Seite der Sache (wie Sophocles dem Pericles einmal die Lehre gab:) allein oder behalten sie nur in Erinnerung, das Ekelhafte und Selbstverächtliche daran. — Dann giebt es wirklich Menschen(577), die die Wollust aus Hörensagen kennen und entsetzlich fürchten — auch diese predigen Keuschheit, nach der Bibel. --- Aphorism n=5664 id='V.10[A4]' kgw='V-1.744' ksa='9.414' die große Oper, französisch-italiänisch-jüdischer Herkunft --- Aphorism n=5665 id='V.10[A5]' kgw='V-1.744' ksa='9.414' Die Unfälle und tiefen Leiden sind durch nichts auszuschließen. Sollen wir darauf unser ganzes Leben und Sinnen einrichten? ataraxia. Möglich ist sie. Aber tapfer ist sie nicht! (Semitisch.) — Aber nein! Wir wollen nicht uns das Gute verderben, und schließlich haben wir Ein Mittel — — — — --- Aphorism n=5666 id='V.10[A6]' kgw='V-1.744' ksa='9.414' Pfui, solche wohlfeilen Tugenden! Ein paar Blätter gegen Thierquälerei schreiben! --- Aphorism n=5667 id='V.10[A7]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Das Pathos des dramatischen Künstlers ist Gegenstand des Spottes wenn es sich anders als auf der Bühne zeigt — er ist vor allem eben Schauspieler. --- Aphorism n=5668 id='V.10[A8]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Man muß die Probe machen, wer von den Freunden und denen, welchen „unser Wohl am Herzen liegt“, Stand hält: behandelt sie einmal grob. --- Aphorism n=5669 id='V.10[A9]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Gedächtniß: wir merken, daß wir uns der Sache nähern, wir erreichen eine Empfindung, die wir, als wir die Sache dachten, gelegentlich auch hatten. --- Aphorism n=5670 id='V.10[A10]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Wir sehen die Dinge leichtfertig, wenn wir uns so einseitigen Betrachtungen hingeben und fanatisch thun — es ist unsere Art Leichtfertigkeit. Wir wissen wohl, daß es unergründlich ist. Ein Künstler dagegen würde, wenn er so weit käme, Wunder meinen, wie streng und ernsthaft er geworden sei. --- Aphorism n=5671 id='V.10[A11]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Es giebt in Bezug auf Sachen Hingebung (von der aus Deduction) und Stolz (Induction) --- Aphorism n=5672 id='V.10[A12]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Das merkwürdigste Buch? NB --- Aphorism n=5673 id='V.10[A13]' kgw='V-1.745' ksa='9.415' Napoleon sagte oft, er allein habe den Gang der Revolution aufgehalten, nach ihm werde sie ihn fortsetzen. — „Er kannte seine Zeit ganz genau und bekämpfte sie fortwährend.“ „Er hat den Sinn aller Worte umgewandelt und alle Parteien entarten gemacht.“ Rémusat(578) --- Aphorism n=5674 id='V.10[A14]' kgw='V-1.746' ksa='9.416' Oft ist es nöthig, sich mit jemand zu verbünden, um ihn zu unterdrücken. Wenn wir als die besten Kenner von jemandem gelten, so wiegt unser Abfall furchtbar schwer. --- Aphorism n=5675 id='V.10[A15]' kgw='V-1.746' ksa='9.416' Dienste bezahlen, so daß nicht mehr von ihnen gesprochen wird. — Übertriebene Belohnungen erzeugen Pretention, aber keine Erkenntlichkeit. Rémusat(579) --- Aphorism n=5676 id='V.10[A16]' kgw='V-1.746' ksa='9.416' Die Seelen seiner Umgebung erheben, indem man seinen Glanz mit ihnen theilt: Napoleon gab nichts ab, er war eifersüchtig, er wollte allen Glanz haben — so verkleinerte er seine Umgebung und verstimmte sie. --- Aphorism n=5677 id='V.10[B17]' kgw='V-1.746' ksa='9.416' Die unmittelbare Nachahmung eines Gefühls und nachherige Unterschiebung eines Anlasses Musik Dämmerung(580) Woher diese Übung? Die Furcht hat dazu genöthigt, alle Gebärden nachzumachen, um Rückschlüsse über die Empfindung zu haben (beim Feind) Innervation der Gesichter furchtsamer und gefallsüchtiger Frauen Diese Fähigkeit nimmt ab unter stolzen selbstherrlichen Menschen — sie nimmt zu in ängstlichen Zeitaltern (das Verständniß der nachahmenden Künste wächst da) --- Aphorism n=5678 id='V.10[B18]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Woran liegt es, daß ich immer nach Menschen dürste, welche nicht Angesichts der Natur, eines Ganges auf den befestigten Höhen über Genua, klein werden! Weiß ich sie nicht zu finden? --- Aphorism n=5679 id='V.10[B19]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Die Aufgeregtheit, das Nervöse — ist eine fortwährende Ängstlichkeit. --- Aphorism n=5680 id='V.10[B20]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Wir lernen die Dinge nicht mehr kennen, weil keine Gefahr uns zwingt, sie kennen zu müssen. Es wird eine Liebhaberei daraus: und an ihrer Stelle auch eine Faulheit. --- Aphorism n=5681 id='V.10[B21]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Alles zusammenzustellen, worin ich vergebe. Über den Sünden stehen, sie zugeben. --- Aphorism n=5682 id='V.10[B22]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Die Epicureer Melancholiker mit schwachem Magen — daher ihre „Baucheslust, --- Aphorism n=5683 id='V.10[B23]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Horaz und Katull übersetzten aus dem Griechischen und machten alles Fremdartige zeitgemäß und rom-gemäß, mindestens rom-bekannt. Kein Romanticismus also! --- Aphorism n=5684 id='V.10[B24]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' die Sache ist weder Raub noch Räuber werth ego --- Aphorism n=5685 id='V.10[B25]' kgw='V-1.747' ksa='9.417' Unsere erste Freude bei einem Dichter ist, einem Gedanken, einer Empfindung zu begegnen, die wir auch haben; z.B. Horaz, wenn er von seinem Landgut redet. Dann daß er unsere Gedanken so hübsch sagt! — er ehrt uns damit! --- Aphorism n=5686 id='V.10[B26]' kgw='V-1.748' ksa='9.418' Träume: die Kröte essen. — „Alpa Alpa, wer trägt seine Asche zu Berge?“ — der blutige Mond. --- Aphorism n=5687 id='V.10[B27]' kgw='V-1.748' ksa='9.418' Ich bin oft beschämt darüber, wie gut ich es jetzt habe, und es spornt mich gewaltig an, zu denken, was Einer mit dieser Musse(581) machen könnte — und ich! --- Aphorism n=5688 id='V.10[B28]' kgw='V-1.748' ksa='9.418' Der Kriegszustand der Seele beginnt erst! Mag werden draus was da wolle: vorwärts! Falschheit verachten, alles Leiden heiter ertragen, was dabei uns trifft, im Hagel mit nacktem Leibe gehen — das Unrecht, das wir uns selber thun, verachten und ertragen — er spottet über „Gesundheit“ „Wohlbefinden“ usw. --- Aphorism n=5689 id='V.10[B29]' kgw='V-1.748' ksa='9.418' Auch beim Geringsten, was wir absichtlich thun, z.B. kauen, ist das Allermeiste unabsichtlich. Die Absicht bezieht sich auf ein ungeheures Reich von Möglichkeiten. --- Aphorism n=5690 id='V.10[B30]' kgw='V-1.748' ksa='9.418' Instinktiv die Menschen errathen. Carnot enthüllte Jourdan, Hoche, Bonaparte. --- Aphorism n=5691 id='V.10[B31]' kgw='V-1.748' ksa='9.418' Als ich Schopenhauer gleich meinem Erzieher feierte hatte ich vergessen, daß bereits seit langem keines seiner Dogmen meinem Mißtrauen Stand gehalten hatte; es kümmerte mich aber nicht, wie oft ich „schlecht bewiesen“ oder „unbeweisbar“ oder übertrieben, unter seine Sätze geschrieben hatte, weil ich des mächtigen Eindrucks dankbar genoß, den Schopenhauer selber, frei und kühn vor die Dinge, gegen die Dinge hingestellt, auf mich seit einem Jahrzehnd geübt hatte. Als ich später Richard Wagner meine Verehrung bei einem festlichen Anlaß darbrachte, hatte ich wiederum vergessen, daß seine ganze Musik für mich auf einige hundert Takte, hierher und dorther entnommen, zusammengeschrumpft war, welche mir am Herzen lagen und denen ich am Herzen lag — es wird wohl noch jetzt der Fall sein — und nicht weniger hatte ich vergessen über dem Bilde dieses Lebens — dieses mächtigen, in eigenem Strome und gleichsam den Berg hinanströmenden Lebens — zu sagen, was ich von Richard Wagner in Ansehung der Wahrheit hielt. Wer möchte nicht gern anderer Meinung als Schopenhauer sein, habe ich immer gedacht — im Ganzen und Großen: und wer könnte Einer Meinung mit Richard Wagner sein, im Ganzen und im Kleinen! --- Aphorism n=5692 id='V.10[B32]' kgw='V-1.749' ksa='9.419' Ce qui importe, ce ne sont point les personnes: mais les choses. Carnot. Als (nach Victor Hugo) Napoleon perça sous Bonaparte, trat Carnot mit ihm in den Kampf, er sprach gegen das Consulat auf Lebenszeit er votirte für die Erhaltung der Republik. 1814 vergaß er das Kaiserthum, um sich zu erinnern, daß das Vaterland in Gefahr ist. Napoleon sagt „Carnot ich habe Sie zu spät kennengelernt.“ „Niemand hat mir so sehr den Eindruck der wahren Größe gegeben als Carnot“ Niebuhr --- Aphorism n=5693 id='V.10[B33]' kgw='V-1.749' ksa='9.419' Zuspruch an einen Freund. Es ist noch nicht zu spät für dich, zur Größe des Charakters zu kommen. --- Aphorism n=5694 id='V.10[B34]' kgw='V-1.749' ksa='9.419' ausgleichende Naturen, welche unter Franzosen oder Amerikanern den Haß gegen die Deutschen, unter Deutschen den Haß gegen die Juden in sich durch ein absichtliches Wohl, wollen ersetzen — nicht aus Widerspruch, sondern aus einen Bedürfniß der Gerechtigkeit. So gegen ganze geschichtliche Perioden gestimmt! --- Aphorism n=5695 id='V.10[B35]' kgw='V-1.750' ksa='9.420' Zehn Jahre Lehrer und nie gestraft. --- Aphorism n=5696 id='V.10[B36]' kgw='V-1.750' ksa='9.420' Heißes Wasser, im Freien und im Gehen geistig arbeiten, reinliche und sparsame Gewohnheiten, Vormittag in freier Luft; Zeiteintheilung von soldatischer Strenge. Abendliche Abrechnung im Geiste der antiken Philosophen. --- Aphorism n=5697 id='V.10[B37]' kgw='V-1.750' ksa='9.420' Wir glauben das Fatum nicht, bei schwachen Personen und wechselnden Dingen. Unsere Meinungen über das Fatum sind Fatum. Die Welt der Zweckmäßigkeit ist als Ganzes ein Stück der unzweckmäßigen vernunftlosen Welt. 1. Wollten wir das wirkliche Dasein intellektuell oder 2. moralisch abschätzen: so erscheint es niedrig intellektuell und niedrig moralisch. Und es wäre ein Ekel zu leben! Thun wir also diese Prädikate heraus aus der Welt! Auch das Individuum als ganzes ist so dumm und so unmoralisch wie die übrige Welt und selbst das beste Individuum darin! Also entweder zu Grunde gehen wollen! oder loben und tadeln verlernen. Indifferenz Preis der todten Welt. Die Triebe und ihre Entwicklung zeigen zuletzt ihre Unvernunft, sie widersprechen sich (in der Form des Intellekts, der das Dasein nicht mag) wie der Schmerz dasselbe zeigt. Unsere Klugheit ist dem Dasein gewachsen --- Aphorism n=5698 id='V.10[B38]' kgw='V-1.751' ksa='9.421' Menschen um sich aussuchen, unter denen man sein ideales Menschenthum bewahren und zeigen kann. Sich zuerst die Aufgabe leichter machen, und dann fremdere Menschen allmählich in den Kreis hineinnehmen. — Zuerst aber seinen Kreis bilden, andere fortjagen. Vielleicht führen wir so Zustände herbei, die die Selektions-Zweckmäßigkeit erst in Jahrtausenden und einer viel geschwächteren Menschheit bietet! (wie ihr Maaß von Intellekt nun einmal ist! = die Lichtverschwendung der Sonne usw.) --- Aphorism n=5699 id='V.10[B39]' kgw='V-1.751' ksa='9.421' Ich bin peinlich gerecht, weil es die Distanz aufrecht erhält. --- Aphorism n=5700 id='V.10[B40]' kgw='V-1.751' ksa='9.421' ich halte die Nähe eines Menschen nicht aus, der spuckt --- Aphorism n=5701 id='V.10[B41]' kgw='V-1.751' ksa='9.421' Welche Eigenschaften des Menschen ungünstig für Selection sind, also von Weibern nicht bevorzugt werden? Bücher sind Mittel, sie doch fortzupflanzen. --- Aphorism n=5702 id='V.10[B42]' kgw='V-1.751' ksa='9.421' Auch bei den Menschen Experimente nöthig wie bei Darwinismus. --- Aphorism n=5703 id='V.10[B43]' kgw='V-1.751' ksa='9.421' Irrsinn ohne Wahnvorstellungen (Affective Insanity) a) Impulsiver Irrsinn, wo man willenlos folgen muß. Manie sans délire (vielleicht als abortive oder maskirte Epilepsie?) --- Aphorism n=5704 id='V.10[B44]' kgw='V-1.752' ksa='9.422' Der Neger versteckt den Fetisch, wenn er etwas nicht sehen soll, unter seinem Kleide. --- Aphorism n=5705 id='V.10[B45]' kgw='V-1.752' ksa='9.422' Bei den Südsee-Insulanern ist der Adel unsterblich, die Bürgerlichen nicht. --- Aphorism n=5706 id='V.10[B46]' kgw='V-1.752' ksa='9.422' 1) Mein Erfolg bei den Schwarmgeistern: dessen war ich bald müde und mißtrauisch 2) ich habe nie über Nicht-Beachtung geklagt und kenne das Gefühl nicht. 3) ich hoffe schrittweise den höheren Naturen näher zu kommen, weiß aber kaum, wo sie sind und ob sie da sind! Bisher habe ich immer auch meine Lobredner und Tadler überwunden, wenn ich eine Stufe weiterging (und mich überwand) --- Aphorism n=5707 id='V.10[B47]' kgw='V-1.752' ksa='9.422' die Erhabenen suchen sich nachzuheben, dorthin, wo ihre Phantasie Halt machte — sie möchten so gerne über sich hinaus. --- Aphorism n=5708 id='V.10[B48]' kgw='V-1.752' ksa='9.422' Spencer meint, die Menschheit sei unvermerkt zu allem Richtigen gelangt, was ihr noth thut — zu urtheilen, die mit der Wahrheit stimmen!! Unsinn! Das Gegentheil! --- Aphorism n=5709 id='V.10[B49]' kgw='V-1.752' ksa='9.422' Bismarck, dessen Verdienst ist den Deutschen das Vergnügen an den europäischen Partei-Schablonen zu verleiden. --- Aphorism n=5710 id='V.10[B50]' kgw='V-1.753' ksa='9.423' welche Heiterkeit ist jetzt möglich! wir haben die Gespenster verjagt und uns zur Unvernunft das Recht erworben: wir wollen nicht mehr klüger sein als die Welt es ist! --- Aphorism n=5711 id='V.10[B51]' kgw='V-1.753' ksa='9.423' Der Einzelne kann jetzt wirklich ein Glück erreichen, das der Menschheit unmöglich ist. Ehemals Adel: jetzt gehört nur dazu, daß man die Anderen als Sklaven fühlt, als unseren Dünger --- Aphorism n=5712 id='V.10[B52]' kgw='V-1.753' ksa='9.423' Ich wünsche der Wissenschaft etwas die Feierlichkeit zu nehmen — es ist jetzt eine Lustbarkeit geworden, da keine Sorgen hinter ihr sind. Ich glaube, es ist bald ein Überschuß von Geist da, der verschwendet werden muß! --- Aphorism n=5713 id='V.10[B53]' kgw='V-1.753' ksa='9.423' Bis jetzt machen wir uns die Dinge noch schwer (z.B. bei der Übervölkerung), weil wir nicht wagen, unsere neuen Werthschätzungen durchzuführen. Man muß es bald dem Leben anmerken, daß mit einem Überschuß von Geist gelebt wird! --- Aphorism n=5714 id='V.10[C54]' kgw='V-1.753' ksa='9.423' 1. § Mensch der Erkenntniss, sein Werden, seine Aussichten. 2. § Ur-Moral 3. § Christenthum 4. § Zeit-Moral (Mitleid). 5. § Orientirung über die nächste Umgebung, Stände Völker usw. 6. § Aphorismen über die Affecte. --- Aphorism n=5715 id='V.10[D55]' kgw='V-1.754' ksa='9.424' Zuerst hat man in seiner intellektuellen Leidenschaft den guten Glauben: als die bessere Einsicht sich regt, tritt der Trotz auf, wir wollen nicht nachgeben. Der Stolz sagt, daß wir genug Geist haben, um auch unsere Sache zu führen. Der Hochmuth verachtet die Einwendungen, wie einen niedrigen trockenherzigen Standpunkt. Die Lüsternheit zählt sich die Freuden im Genießen noch auf und bezweifelt sehr, daß die bessere Einsicht so etwas leisten kann. Das Mitleid mit dem Abgott und seinem schweren Loose kommt hinzu, es verbietet seine Unvollkommenheiten so genau anzusehen: dasselbe und noch mehr thut die Dankbarkeit. Am meisten die vertrauliche Nähe, die Treue in der Luft des Gefeierten, die Gemeinsamkeit von Glück und Gefahr. Ah, und sein Vertrauen auf uns, sein Sichgehenlassen vor uns, es scheucht den Gedanken, daß er Unrecht habe, wie einen Verrath, eine Indiskretion von uns. --- Aphorism n=5716 id='V.10[D56]' kgw='V-1.754' ksa='9.424' Wenn das Gute an sich gut wäre, so wäre es eine Beschränkung von Gottes Allmacht: er schafft alles, dies gebietet und jenes verbietet er dem Geschaffenen, die Kraft zu beiden hat er ihm gegeben. Wäre es an sich gut und böse, so hätte Gottes Gebot und Verbot keine Nothwendigkeit. Wäre das An-sich zu erkennen, so brauchte der Mensch Gott und Priester nicht. Folglich dekretiren diese: die Moral ist nur von Gottes Befehl aus, nicht aus Nutzen und Nachtheil der Handlungen zu begreifen. Sie wehren diesen Standpunkt der Kritik der Handlungen ab. --- Aphorism n=5717 id='V.10[D57]' kgw='V-1.754' ksa='9.424' „ Frühstücks-Schönheit“ --- Aphorism n=5718 id='V.10[D58]' kgw='V-1.755' ksa='9.425' Ist denn die Moralität eines Priesters eine größere, weil er das Interesse der Kirche fortwährend zur Richtschnur hat, und sein eigenes dagegen zurücksetzt? Ist nicht dieses Empfinden als großer Complex nur eine stolzere Art von Selbstigkeit? Und ebenso bei der Mutter in Bezug auf ihr Kind? Bürger in Bezug auf den Staat? Diese „Entselbstung“ ist ganz scheinbar: man lebt für seine Passion! und opfert etwas Geringeres von sich! --- Aphorism n=5719 id='V.10[D59]' kgw='V-1.755' ksa='9.425' Den Menschen der sympathischen und uninteressirten Handlungen als den moralischen anzusehen ist eine Mode, an der das Christenthum für Europa schuld sein mag. Sonst gilt der sich stark verantwortlich fühlende, für sein Heil und sein höchstes Interesse für moralisch, der „ich“ noch mehr sagt als alle Anderen: selbst wenn er die Anderen dabei sich opfert, wie die großen Eroberer. Niemandem schaden, und ihm so viel als möglich nützen, sich aber am meisten — dies hat nicht als moralisch gegolten, weil man es für unmöglich ansah. Und mit Recht! So ist die Natur der Dinge nicht, daß man zwei entgegengesetzte Passionen zum Einklang bringen könnte. Indem wir da sind und indem wir uns durchsetzen und auf das Höchste ausbilden, müssen wir unser Interesse für höher achten als anderer und daraus die Kraft nehmen: man kann keinen Schritt weit thun, ohne irgend das Interesse eines Anderen zu verletzen. Schon weil wir es nicht genug kennen können, ist eine Richtschnur nach dem Interesse jedes Einzelnen und aller Anderen unmöglich. Ja, gegen uns selber ist es ebenso: was wir zu unserem Hauptinteresse dekretiren, das lebt auf Unkosten der anderen Interessen von uns. In uns selber ist jene Unmöglichkeit schon bewiesen. Die „Rechtlichkeit“ die Schonung fremder Rechte ist nur in einem sehr groben Sinn möglich. Ihre Quelle ist eine feinere Ungerechtigkeit, es ist eine Existenzbedingung für einen sehr groben Begriff von „Existenz“! Aber das Existiren-wollen ist schon ungerecht. --- Aphorism n=5720 id='V.10[D60]' kgw='V-1.756' ksa='9.426' Es ist eine solche Anpassung wie sie Spencer im Auge hat denkbar, doch so daß jedes Individuum zu einem nützlichen Werkzeuge wird und sich auch nur so fühlt: also als Mittel, als Theil — also mit Aufhebung des Individualismus, nach dem einer Zweck und eine Ganzheit sein will, und zwar in beiden eine Einzigkeit! Diese Umbildung ist möglich, ja vielleicht läuft die Geschichte dahin! Aber dann werden die Einzelnen immer schwächer — es ist die Geschichte vom Untergang der Menschheit, wo das Princip der Uninteressirtheit des vivre pour autrui und die Socialität herrschen! Sollen die Einzelnen stärker werden, so muß die Gesellschaft ein Nothzustand bleiben und große Veränderungen immer zu erwarten haben: eine vorläufige Existenz immerfort führen. --- Aphorism n=5721 id='V.10[D61]' kgw='V-1.756' ksa='9.426' Ein Schritt weiter im Sinn für Wirklichkeit und er unterdrückt den abenteuernden Sinn, den Flug in's Freie, es erscheint als unerlaubt, auf so weniges Wissen, auf so schwache Analogien hin zu behaupten und auf diese Behauptungen hin zu vermuthen. Die spontane Überkraft geht im Joch der Vorsichtsmaßregeln, Aufsammlung des Materials, Skepsis in der Beurtheilung der einzelnen Materialstücke. Also — die intellektuelle Immoralität ist nothwendig, bis zu irgend einem undefinirbaren Grade. --- Aphorism n=5722 id='V.10[D62]' kgw='V-1.756' ksa='9.426' Bei Milton und Luther, wo die Musik zum Leben gehört, ist die mangelhafte fanatische Entwicklung des Verstandes und die Unbändigkeit des Hassens und Schimpfens vielleicht mit durch die Undisciplin der Musik herbeigeführt. --- Aphorism n=5723 id='V.10[D63]' kgw='V-1.757' ksa='9.427' In wiefern der Handelnde gegen sich gewissenlos ist? — Der Verstand, der die dritte vierte fünfte Folge einer That voraus erwägt, muß trotzdem irgendwo Halt machen und auf Unsicherheiten hin handeln d.h. mit dem Gefühle der unvollkommenen Einsicht in die Folgen doch thun als ob er sicher wäre in Bezug auf die Folgen: riskiren mit der Miene der Entschlossenheit und unbedingten Einsicht d.h. schauspielern oder sich selber täuschen, sein intellektuelles Gewissen zum Schweigen bringen. --- Aphorism n=5724 id='V.10[D64]' kgw='V-1.757' ksa='9.427' Der ungerechte Untergrund bei den Edelsten z.B. bei Christus --- Aphorism n=5725 id='V.10[D65]' kgw='V-1.757' ksa='9.427' Die sämmtlichen moralischen Qualitäten bei jedem Menschen in verschiedenen Verhältnissen: es sind Namen für unbekannte constitutive Verhältnisse der physischen Faktoren. --- Aphorism n=5726 id='V.10[D66]' kgw='V-1.757' ksa='9.427' Nothwendigkeit, eine wachsende füllende Erregung durch eine ausleerende Erregung (Wuth auslassen, Rachegedanken usw.) auszulösen. Beispiel: der Kopfkranke, der ein lautes Fest in der Nähe hat und endlich, weil der Schmerz zu groß ist, seine Gedanken auf einen Feind richtet und ihm im Geiste wehe thut: oder auch mit Fäusten sich selber schlägt. Hier ist etwas Unmoralisches das physisch gebotene Heilmittel gegen Wahnsinn: ein Beispiel, wie die unmoralischen Handlungen den Werth von Gesundheitsfaktoren haben. --- Aphorism n=5727 id='V.10[D67]' kgw='V-1.758' ksa='9.428' Objekt und Subjekt — fehlerhafter Gegensatz. Kein Ausgangspunkt für das Denken! Wir lassen uns durch die Sprache verführen. --- Aphorism n=5728 id='V.10[D68]' kgw='V-1.758' ksa='9.428' Jean Gerson: „Gott will gewisse Handlungen nicht, weil sie gut sind, sondern sie sind gut, weil er sie will, ebenso wie andere böse sind, weil er sie verbietet.“ Die Jesuiten(582). --- Aphorism n=5729 id='V.10[D69]' kgw='V-1.758' ksa='9.428' Der Zweck der Handlung und der Zweck des Handelnden zu unterscheiden. --- Aphorism n=5730 id='V.10[D70]' kgw='V-1.758' ksa='9.428' Escobar: „in Wahrheit, wenn ich an die Verschiedenheit des moralischen Gefühls denke, so denke ich, es ist das eine glückliche Wirkung (effet) der Vorsehung, denn die Verschiedenheit der Meinung hilft uns, das Joch des Herrn angenehmer zu tragen.“ --- Aphorism n=5731 id='V.10[D71]' kgw='V-1.758' ksa='9.428' Der beste und geistigste Mensch hat den groben beleidigenden Anblick des betrügenden und absichtlich sich bejahenden Menschen (auf Unkosten der Anderen) von seinen Augen entfernt, er hat sich in so feine und schleierhafte Sphären zurückgezogen, wo jenes Element engelhaft erscheint. Er ist der feinste ungerechte, er hat verstanden, den Augenschein gegen seine Ungerechtigkeit zu haben. --- Aphorism n=5732 id='V.10[D72]' kgw='V-1.758' ksa='9.428' 99 Theile alles „Schaffens“ ist Nachmachen, in Tönen oder Gedanken. Diebstahl, mehr oder weniger bewußt. --- Aphorism n=5733 id='V.10[D73]' kgw='V-1.759' ksa='9.429' Seid zehnmal kalt und unfreundlich gegen jemand, endlich ist es euer Gesetz, euer tägliches Quantum. --- Aphorism n=5734 id='V.10[D74]' kgw='V-1.759' ksa='9.429' Der übermäßige Gebrauch von Musik und geistigen Getränken, durch welchen die Verstandeskräfte eines Volkes leiden, während seine affekte zunehmen — so daß, nach den zuverlässigsten Aufstellungen, die Deutschen an Selbstmördern alle Völker übertreffen, und zwar im Verhältniß zu dem Reinerwerden der Rasse. --- Aphorism n=5735 id='V.10[D75]' kgw='V-1.759' ksa='9.429' Wir sind in das Zeitalter der diplomatischen Kunstfertigkeit eingetreten. Niemand glaubt mehr an ein Versprechen, an eine gründliche Untersuchung von Nothständen, an dauerhafte unveränderte Lage der Machtverhältnisse, man improvisirt und arbeitet mit verstellter Begünstigung bald dieser bald jener Meinung und Partei. Der Zweck heiligt die unheiligen Mittel nicht mehr, aber man vergißt sehr schnell. --- Aphorism n=5736 id='V.10[D76]' kgw='V-1.759' ksa='9.429' Wir können unsere „geistige Thätigkeit“ ganz und gar als Wirkung ansehen, welche Objekte auf uns üben. Das Erkennen ist nicht die Thätigkeit des Subjekts, sondern scheint nur so, es ist eine Veränderung der Nerven, hervorgebracht durch andere Dinge. Nur dadurch daß wir die Täuschung des Willens herbeibringen und sagen „ich erkenne“ im Sinne von „ich will erkennen und folglich thue ich es“ drehen wir die Sache um, und sehen im Passivum das Aktivum. Aber auch das Wort Passiv-activ ist gefährlich! --- Aphorism n=5737 id='V.10[D77]' kgw='V-1.759' ksa='9.429' Jene Formen der Erkenntniß sind Erzeugnisse aus den Wirkungen anderer Dinge auf uns. Wir statten alle Dinge mit ihnen aus, weil alle Dinge uns mit ihnen ausgestattet haben. Unsere Thätigkeit ist scheinbar produktiv. --- Aphorism n=5738 id='V.10[D78]' kgw='V-1.760' ksa='9.430' Wie klein ist der Kreis des Idealismus bei den jungen Männern! Sie denken über Umgang Ehre Beförderung Einfluß so gering. Ja, sie sind in allem banaler, weil ihre Energie und ihr Schwung für jeden kleinen Bereich verbraucht wird. Und wie täuschen sie, wenn der Blick des Anderen darauf fällt! --- Aphorism n=5739 id='V.10[D79]' kgw='V-1.760' ksa='9.430' Das Vervollständigen (z.B. wenn wir die Bewegung eines Vogels als Bewegung zu sehen meinen) das sofortige Ausdichten geht schon in den Sinneswahrnehmungen los. Wir formuliren immer ganze Menschen aus dem, was wir von ihnen sehen und wissen. Wir ertragen die Leere nicht — dies ist die Unverschämtheit unserer Phantasie: wie wenig an Wahrheit ist sie gebunden und gewöhnt! Wir begnügen uns keinen Augenblick mit dem Erkannten (oder Erkennbaren!) Das spielende Verarbeiten des Materials ist unsere fortwährende Grund-Thätigkeit, Übung also der Phantasie. Man denke als Beweis, wie mächtig diese Thätigkeit ist, an das Spielen des Sehnervs bei geschlossenem Auge. Ebenso lesen wir, hören wir. Das genaue hören und sehen ist eine sehr hohe Stufe der Cultur — wir sind noch sehr fern davon. Die Lügnerei wird doch gar nicht darin gefühlt! Dieses spontane Spiel von phantasirender Kraft ist unser geistiges Grundleben: die Gedanken erscheinen uns, das Bewußtwerden, die Spiegelung des Prozesses im Prozeß ist nur eine verhältnißmäßige Ausnahme — vielleicht ein Brechen am Contraste. --- Aphorism n=5740 id='V.10[D80]' kgw='V-1.760' ksa='9.430' Sacharj. 9,9. Jesus(583) soll einziehen auf der lastbaren Eselin und dem Eselsfüllen. Die erstere — das sind die Juden, die an ihn glauben, sie haben das Joch des Gesetzes getragen. Das Füllen sind die Heiden, die gesetzlos lebten: aber Christus legte ihnen den Zügel seines Worts auf, da legten sie sich willig nieder und liessen sich alles, was er wollte, aufladen. Das Abendmahl (eucharistische Mahl). Das Opfer des Weizenmehlkuchens war angeordnet für die, welche sich vom Aussatze reinigen wollten. --- Aphorism n=5741 id='V.10[D81]' kgw='V-1.761' ksa='9.431' Der Kampf um die Deutung des alten Testaments: nach alexandrinischer Methode wurde es ganz als ein Buch christlicher Lehre gedeutet. Im Kampf mit den Juden, welche die messianischen Stellen anders auslegten. Justin spottet über deren exegetische Kunststücke. --- Aphorism n=5742 id='V.10[D82]' kgw='V-1.761' ksa='9.431' Eine Welt ohne Subjekt — kann man sie denken? Aber man denke sich jetzt alles Leben auf einmal vernichtet, warum könnte nicht alles andere ruhig weiter sich bewegen und genau so sein, wie wir es jetzt sehen? Ich meine nicht, daß es so sein würde, aber ich sehe nicht ein, warum man es sich nicht denken könnte. Gesetzt die Farben seien subjektiv — nichts sagt uns, daß sie nicht objektiv zu denken wären. Die Möglichkeit daß die Welt der ähnlich ist, die uns erscheint, ist gar nicht damit beseitigt, daß wir die subjektiven Faktoren erkennen. Das Subjekt wegdenken — das heißt sich die Welt ohne Subjekt vorstellen wollen: ist ein Widerspruch: ohne Vorstellung vorstellen! Vielleicht giebt es hunderttausend subjektive Vorstellungen. Unsere menschliche wegdenken — da bleibt die der Ameise übrig. Und dächte man sich alles Leben fort und nur die Ameise übrig: hienge wirklich an ihr das Dasein? Ja, der Werth des Daseins hängt an den empfindenden Wesen. Und für die Menschen ist Dasein und werthvolles Dasein oft ein und dasselbe. --- Aphorism n=5743 id='V.10[D83]' kgw='V-1.762' ksa='9.432' Der Mensch entdeckt zuletzt nicht die Welt, sondern seine Tastorgane und Fühlhörner und deren Gesetze — aber ist deren Existenz nicht schon ein genügender Beweis für die Realität? Ich denke, der Spiegel beweist die Dinge. --- Aphorism n=5744 id='V.10[D84]' kgw='V-1.762' ksa='9.432' Sie machen's sich leicht und suchen mich aus dein Übergange in's andere Extrem zu verstehen — sie merken nichts von dem fortgesetzten Kampfe und den gelegentlichen wonnevollen Ruhepausen im Kampfe, merken nicht, daß diese früheren Schriften solchen entzückten Stillen, wo der Kampf zu Ende schien, entsprungen sind und wo man über ihn schon nachzudenken und sich zu beruhigen begann. Es war eine Täuschung. Der Kampf ging weiter. Die extreme Sprache verräth die Aufregung, die kurz vorher tobte und die Gewaltsamkeit, mit der man die Täuschung festzuhalten suchte. --- Aphorism n=5745 id='V.10[D85]' kgw='V-1.762' ksa='9.432' Der höchste Werth des phantasirenden Denkens (das Einige wohl auch gleich das produktive Denken nennen) ist, Möglichkeiten auszudenken und ihre Mechanismen des Gefühls einzuüben, welche später als Werkzeuge verwandt werden können zur Ergründung des wirklichen Seins. Es muß dies durch alle möglichen Versuche gleichsam erst errathen und als Beute des Zufalls entdeckt werden. Alle Mechanismen bei der großen Arbeit der strengen Forschung sind zuerst als „die Wahrheit“ selber aufgestellt und eingeübt worden. Dichter und Metaphysiker sind insofern immer noch höchst wünschenswerth, sie suchen nach der möglichen Welt und finden hier und da etwas Brauchbares. Es sind Versuchsstationen ebenfalls. Blinde Thiere, die fortwährend um sich greifen und etwas zu essen versuchen, entdecken Nahrungsmittel (gehen aber auch leichter zu Grunde oder entarten) Andere Thiere leben von den anerkannten Nahrungsmitteln. --- Aphorism n=5746 id='V.10[D86]' kgw='V-1.763' ksa='9.433' Man hatte auf Seiten der Heidenchristen durchaus kein Verständniß für Vorrecht des Israels und für alttestamentliche Institutionen. --- Aphorism n=5747 id='V.10[D87]' kgw='V-1.763' ksa='9.433' NB Fortsetzung der freiesten Erkenntniss und Leben mit provisorischem Charakter! --- Aphorism n=5748 id='V.10[D88]' kgw='V-1.763' ksa='9.433' 19. Jahrhundert, Reaktion: man suchte die Grundprincipien alles dessen, was Bestand gehabt hatte, und suchte dies als wahr zu beweisen. Bestand, Fruchtbarkeit und gutes Gewissen galt als Indicium der Wahrheit! Dies die conservative Gesinnung: sie sammelten alles, was noch nicht erschüttert war, sie hatten den Egoismus der Besitzenden als stärksten Einwand gegen die Philosophie des 18. Jahrhunderts: für die Nichtbesitzenden und Unzufriedenen hatte man noch die Kirche, auch wohl die Künste (für einzelne sehr Begabte auch die Genieverehrung als Dank, wenn sie für die conservativen Interessen arbeiteten) Mit der Geschichte (neu!!!) bewies man, man begeisterte sich für die großen fruchtbaren Complexe, Culturen (Nationen!!!) genannt. Man warf einen ungeheuren Theil des Forschungseifers und ebenso des Verehrungssinns auf die Vergangenheit: die neuere Philosophie und die Naturwissenschaft giengen dieses Theils verlustig! — — jetzt ein Rückschlag! Die Historie bewies zuletzt etwas anderes als man wollte: sie erwies sich als das sicherste Vernichtungsmittel jener Principien. Darwin. Anderseits der skeptische Historismus als Nachwirkung, das Nachempfinden. Man lernte in der Geschichte die bewegenden Kräfte besser kennen, nicht unsere „schönen“ Ideen! Der Socialismus begründet sich historisch, ebenfalls die nationalen Kriege aus Historie! --- Aphorism n=5749 id='V.10[E89]' kgw='V-1.764' ksa='9.434' Handeln und denken wie Viele Alle giebt ein Gefühl von Macht. „So wie keiner“ — ist ein Zeichen vom Gefühl(584) der(585) Macht(586). — Die moralischen Vorschriften sind Nothbehelfe für die Individuen welche sich nicht streng individuell erkennen und eine Norm außer sich haben müssen. --- Aphorism n=5750 id='V.10[E90]' kgw='V-1.764' ksa='9.434' Pflicht ein Zwang, bei dem unser Individuum(587) theilweise zu kurz kommt, theilweise zustimmt. --- Aphorism n=5751 id='V.10[E91]' kgw='V-1.764' ksa='9.434' Es ist nicht nöthig, die Thiere zu lieben, um die Menschen zu hassen. Wie Schopenhauer. Man denke an Voltaire, den Ersten, der — --- Aphorism n=5752 id='V.10[E92]' kgw='V-1.764' ksa='9.434' Wagner der Erste unserer Zeit der hohe Ziele aus der Vereinigung der Künste erstrebt. Er hat das Experimentiren auf diesem Gebiete angefangen. --- Aphorism n=5753 id='V.10[E93]' kgw='V-1.764' ksa='9.434' Unsere Sinnenwelt ist gar nicht wirklich vorhanden, sie widerspricht sich: sie ist ein Trug der Sinne. Aber was sind dann die Sinne? Die Ursachen des Betrugs müssen real sein. Aber wir wissen von den Sinnen nur durch die Sinne, und das gehört mithin in die Welt des Truges. Somit trügt etwas, was wir nicht kennen, und sein erster Trug sind die Sinne. Unsere Vielheit gehört dazu: aber wie könnten wir Trugbilder zum Wissen um den Trug kommen? Wie könnte ein Traumbild wissen, daß es zum Traume gehöre? — Wir müssen folglich auch das sein, was trügt: d.h. wir müssen auch real sein, und zwar muß dorther unser Bewußtsein stammen, daß die Welt ein Trug ist, im rein Logischen: dies sind wir selber irgendwie. Also: wie kann das Wahre Wahrhafte die Ursache der Trugwelt sein? — Es muß sie nöthig haben: vielleicht ist das Wahre gequält wie ein Künstler und sucht eine Erlösung in lustvollen Vorstellungen und Bildern, eine Abziehung — die Wahrheit ist vielleicht der Schmerz, und der Schein ist eine Milderung, der Wechsel ist das Sichherumwerfen des schwer Leidenden, der eine bessere Lage sucht. Vielleicht aber auch ist das Wahre voller Lust und strömt über in Phantasien wie ein Künstler (Geburt der Tragödie) Die Welt ein aesthetisches Phänomen, eine Reihe von Zuständen am erkennenden Subjekt: eine Phantasmagorie nach dem Gesetze der Causalität. Daß der intellektuelle Prozeß erst am Thierreich hervortritt und ohne Thier keine Welt da sein könnte, gehört mit hinein in jenes Theaterspiel, das das Subjekt sich selber spielt: es ist ein Wahn. Die Geschichte ist eine Vermeintlichkeit — nichts mehr; die Causalität das Mittel, um tief zu träumen, das Kunststück, um über die Illusion sich zu täuschen, der feinste Apparat des artistischen Betruges. --- Aphorism n=5754 id='V.10[E94]' kgw='V-1.765' ksa='9.435' Die verkehrte Welt: die Brutstätte des Fanatismus. Für gewöhnlich im Unglauben leben und handeln, wie der Christ — aber in einzelnen Momenten sein Leben und sich selber verurtheilen — dieser fluchwürdige Zustand, in dem das Leben nichts taugen darf, damit die Phantasterei weniger fremdartiger Minuten die Bedeutung des Daseins aufzuschließen scheine! Wir wollen diese Denkweise welche in dem kleinen oder großen Irrsinn den Richter und Verurtheiler des Daseins erkennt, nicht mehr in der Philosophie dulden und uns dagegen sträuben daß sie unter dem Schleier der Kunst geborgen weiter lebe. — Sind wir hier ohne Toleranz? Von neuem fanatisch? — Man sehe erst zu, was wir thun wollen: nichts mehr und nichts weiteres als uns nicht mehr um die verkehrte Welt kümmern. --- Aphorism n=5755 id='V.10[E95]' kgw='V-1.766' ksa='9.436' Die Welt, soweit wir sie erkennen können, ist unsere eigene Nerventhätigkeit, nichts mehr. --- Aphorism n=5756 id='V.10[E96]' kgw='V-1.766' ksa='9.436' Die anderen Religionen sind gegen die wirklichen Übel, das Christenthum gegen die moralischen Übel (zum Theil eingebildete) --- Aphorism n=5757 id='V.10[F97]' kgw='V-1.766' ksa='9.436' Die Müdigkeit bringt für den Denker einen Vortheil mit sich: sie läßt auch jene Gedanken hervorlaufen, die wir uns sonst, bei mehr Haltung und folglich bei mehr Verstellung, nicht eingestehen würden. Wir werden lässig, uns selber etwas vorzumachen, und siehe! da kommt die Wahrheit über uns. --- Aphorism n=5758 id='V.10[F98]' kgw='V-1.766' ksa='9.436' Amor und Psyche. — Wenn das Auge gar zu unverschämt in das Vergnügen der Sinne blickt, so ist das Vergnügen sehr schnell etwas Widerliches. Man muß es wie die Griechen verstehen, Götter und Phantastereien einzumischen und die groben Augen einzuhüllen; man muß vergessen können oder mindestens Vieles nie geradezu mit Namen nennen; das Vergnügen muß den Intellekt beschleichen, wenn er schläft oder träumt. --- Aphorism n=5759 id='V.10[F99]' kgw='V-1.767' ksa='9.437' „Du bist glücklich! Jedesmal wenn dein Charakter auf die Höhe seiner Fluth kommt, kommt auch dein Intellekt auf die seine.“ B: Du vergißt etwas! --- Aphorism n=5760 id='V.10[F100]' kgw='V-1.767' ksa='9.437' Die Eigenschaften eines Dinges erregen unsere Empfindungen z.B. daß es grau ist, und die Gestalt, die Art von Bewegung, vor allem sein Vorhandensein als Körper und Substanz — alles ist mit Lust- und Unlustempfindungen und folglich mit Vertrauen, Neigung, Lust zur Annäherung oder Furcht usw. verknüpft. Dasselbe Ding kann uns vermöge seiner verschiedenen Eigenschaften anziehen und Furcht einflößen. — Daß seine Eigenschaften aber solche Empfindungen erregen, das ist Urtheil — und dies Urtheil setzt Erfahrungen voraus und Glauben an Gleichheit in den Erfahrungen. Zuletzt aber setzt auch die älteste Erfahrung wieder Urtheil voraus, also Auslegung eines Reizes, so daß er entweder lust- oder schmerzvoll ist. „Vermehrt dieser Reiz unsere Kraft oder vermindert er sie?“ Kurz, ein Urtheil ist die Quelle, daß Kraftgefühl dabei entsteht oder sich vermindert. — Also die Wirkungen der Dinge sind zuletzt angenehm oder unangenehm, je nachdem wir an die Förderung unserer Kraft dabei glauben oder nicht. Dieser Glaube aber kann nicht wieder auf Erfahrung zurückgehen, sondern müßte — aus dem dabei entstehenden Kraftgefühl seinen Ursprung nehmen. Man glaubt an Kraft, wo man das Kraftgefühl hat. Kraftgefühl gilt als Beweis von Kraft. Nach diesem Beweis wandelt sich die Reizempfindung in Lust: — also: Alle Eigenschaften eines Dinges sind in Wahrheit Reize in uns, welche theils das Kraftgefühl mehren, theils es vermindern: jedes Ding ist eine Summe von Urtheilen (Befürchtungen, Hoffnungen, einiges flößt Vertrauen ein, anderes nicht) Je mehr wir nun die Physik kennen, um so weniger phantastisch wird diese Summe von Urtheilen (die falschen Subsumirungen fallen weg z.B. alles was schwarz ist, ist gefährlich) — Zuletzt begreifen wir: ein Ding ist eine Summe von Erregungen in uns: weil wir aber nichts Festes sind, ist ein Ding auch keine feste Summe. Und je mehr wir Festigkeit in die Dinge zu legen wissen, — — — --- Aphorism n=5761 id='V.10[F101]' kgw='V-1.768' ksa='9.438' Zum Beweise dafür, daß ein Skeptiker mitunter sehr ausgelassener Schwärmerei bedarf, um dann wieder besänftigt ins Land des „Vielleicht-und-Vielleicht-auch-nicht“ zurückzukehren: will ich erzählen, welche Sätze mir jüngst meine schwärmenden Tauben aus den Wolken heimgebracht haben. Erstens: die gewöhnlichste Form des Wissens ist die ohne Bewußtheit. Bewußtheit ist Wissen um ein Wissen. Empfindung und Bewußtheit haben alles Wesentliche gemeinsam und mögen dasselbe sein. Die erste Entstehung einer Empfindung ist die Entstehung eines Wissens um ein Wissen: ein Vorgang, der nichts Schwieriges und Geheimnißvolles enthält, da er dem Wissen nur eine Veränderung der Richtung giebt — und dazu reichen zufällige Anstöße aus, die man vielleicht errathen kann. Bevor es Empfindung gab, gab es längst — nämlich immer — Wissen: Wiedererkennen und Schließen als seine Funktionen. Das Wissen ist die Eigenschaft aller treibenden Kräfte — es kommt auf Eins hinaus zu sagen, es sei die Eigenschaft der Materie, vorausgesetzt, daß man weiß, was Materie ist: die treibende Kraft als das Vorurtheil unserer Sinne gedacht: so daß Kraft und Materie Eins sind, entweder als ein An sich bezeichnet oder, nach der Relation zu unseren Sinnen, als Grenze unseres Empfindens für die Kraft bezeichnet. Die treibenden Kräfte sind nichts Letztes und der Analyse schlechthin Widerstrebendes, wie Schopenhauer meinte, der sie als den „Willen“ verstand: wir können in ihnen noch das Wissen begrifflich absondern als ihre Eigenschaft: ohne Wiedererkennen und Schließen giebt es keinen Trieb, kein Treiben und Wollen. Der Intellekt (und nicht die Empfindung) ist „dem Wesen der Dinge“ eingeboren; Empfindung ist ein Zufall in der Geschichte seiner Richtungen und nichts an sich Neues. Um die ersten Sätze der Mechanik zu verstehen, muß man den treibenden Kräften ein Wiedererkennen und Schließen geben — aber keine Bewußtheit darum, keine Empfindung. Das Wiedererkennen und Schließen aber setzt Mehrheit, aber Einartigkeit von Kräften voraus, mindestens Zweiheit. Der Irrthum im Wiedererkennen und Schließen ist erst möglich, seit es Empfindung giebt. — So! Nun fliegt zurück, ihr Tauben und gebt den Wolken, was der Wolken ist! V-2 Idyllen aus Messina Titlepage Idyllen aus Messina. --- Aphorism id='IM-Text-1' kgw='V-2.3' ksa='3.335' Prinz Vogelfrei. So hang ich denn auf krummem Aste Hoch über Meer und Hügelchen: Ein Vogel lud mich her zu Gaste — Ich flog ihm nach und rast, und raste Und schlage mit den Flügelchen. Das weisse Meer ist eingeschlafen, Es schläft mir jedes Weh und Ach. Vergessen hab' ich Ziel und Hafen, Vergessen Furcht und Lob und Strafen: Jetzt flieg ich jedem Vogel nach. Nur Schritt für Schritt — das ist kein Leben! Stäts Bein vor Bein macht müd und schwer! Ich lass mich von den Winden heben, Ich liebe es, mit Flügeln schweben Und hinter jedem Vogel her. Vernunft? — das ist ein bös Geschäfte: Vernunft und Zunge stolpern viel! Das Fliegen gab mir neue Kräfte Und lehrt' mich schönere Geschäfte, Gesang und Scherz und Liederspiel. Einsam zu denken — das ist weise. Einsam zu singen — das ist dumm! So horcht mir denn auf meine Weise Und setzt euch still um mich im Kreise, Ihr schönen Vögelchen, herum! --- Aphorism id='IM-Text-2' kgw='V-2.4' ksa='3.336' Die kleine Brigg, genannt „das Engelchen“. Engelchen: so nennt man mich — Jetzt ein Schiff, dereinst ein Mädchen, Ach, noch immer sehr ein Mädchen! Denn es dreht um Liebe sich Stäts mein feines Steuerrädchen. Engelchen: so nennt man mich — Bin geschmückt mit hundert Fähnchen, Und das schönste Kapitänchen Bläht an meinem Steuer sich, Als das hundert erste Fähnchen. Engelchen: so nennt man mich — Ueberall hin, wo ein Flämmchen Für mich glüht, lauf ich ein Lämmchen Meinen Weg sehnsüchtiglich: Immer war ich solch ein Lämmchen. Engelchen: so nennt man mich — Glaubt ihr wohl, dass wie ein Hündchen Bell'n ich kann und dass mein Mündchen Dampf und Feuer wirft um sich? Ach, des Teufels ist mein Mündchen! Engelchen: so nennt man mich — Sprach ein bitterböses Wörtchen Einst, dass schnell zum letzten Oertchen Mein Geliebtester entwich: Ja, er starb an diesem Wörtchen! Engelchen: so nennt man mich — Kaum gehört, sprang ich vom Klippchen In den Grund und brach ein Rippchen, Dass die liebe Seele wich: Ja, sie wich durch dieses Rippchen! Engelchen: so nennt man mich — Meine Seele, wie ein Kätzchen, That eins, zwei, drei, vier, fünf Sätzchen, Schwang dann in dies Schiffchen sich — Ja, sie hat geschwinde Tätzchen. Engelchen: so nennt man mich — Jetzt ein Schiff, dereinst ein Mädchen, Ach, noch immer sehr ein Mädchen! Denn es dreht um Liebe sich Stäts mein feines Steuerrädchen. --- Aphorism id='IM-Text-3' kgw='V-2.5' ksa='3.337' Lied des Ziegenhirten. (an meinen Nachbar Theokrit von Syrakusa.) Da lieg ich, krank im Gedärm — Mich fressen die Wanzen. Und drüben noch Licht und Lärm: Ich hör's, sie tanzen. Sie wollte um diese Stund' Zu mir sich schleichen: Ich warte wie ein Hund — Es kommt kein Zeichen! Das Kreuz, als sie's versprach! Wie konnte sie lügen? Oder läuft sie Jedem nach, Wie meine Ziegen? Woher ihr seidner Rock? — Ah, meine Stolze? Es wohnt noch mancher Bock An diesem Holze? Wie kraus und giftig macht Verliebtes Warten! So wächst bei schwüler Nacht Giftpilz im Garten. Die Liebe zehrt an mir Gleich sieben Uebeln — Nichts mag ich essen schier, Lebt wohl, ihr Zwiebeln! Der Mond ging schon in's Meer, Müd sind alle Sterne, Grau kommt der Tag daher — Ich stürbe gerne. --- Aphorism id='IM-Text-4' kgw='V-2.7' ksa='3.339' Die kleine Hexe. So lang noch hübsch mein Leibchen, Lohnt sichs schon, fromm zu sein. Man weiss, Gott liebt die Weibchen, Die hübschen obendrein. Er wird's dem art'gen Mönchlein Gewisslich gern verzeihn, Dass er, gleich manchem Mönchlein, So gern will bei mir sein. Kein grauer Kirchenvater! Nein, jung noch und oft roth, Oft gleich dem grausten Kater Voll Eifersucht und Noth! Ich liebe nicht die Greise, Er liebt die Alten nicht: Wie wunderlich und weise Hat Gott dies eingericht! Die Kirche weiss zu leben, Sie prüft Herz und Gesicht. Stäts will sie mir vergeben: — Ja wer vergiebt mir nicht! Man lispelt mit dem Mündchen, Man knixt und geht hinaus Und mit dem neuen Sündchen Löscht man das alte aus. Gelobt sei Gott auf Erden, Der hübsche Mädchen liebt Und derlei Herzbeschwerden Sich selber gern vergiebt! So lang noch hübsch mein Leibchen, Lohnt sich's schon, fromm zu sein: Als altes Wackelweibchen Mag mich der Teufel frein! --- Aphorism id='IM-Text-5' kgw='V-2.8' ksa='3.340' Das nächtliche Geheimniss. Gestern Nachts, als Alles schlief, Kaum der Wind mit ungewissen Seufzern durch die Gassen lief, Gab mir Ruhe nicht das Kissen, Noch der Mohn, noch, was sonst tief Schlafen macht — ein gut Gewissen. Endlich schlug ich mir den Schlaf Aus dem Sinn und lief zum Strande. Mondhell war's und mild — ich traf Mann und Kahn auf warmem Sande, Schläfrig beide, Hirt und Schaf: — Schläfrig stiess der Kahn vom Lande. Eine Stunde, leicht auch zwei, Oder war's ein Jahr? — da sanken Plötzlich mir Sinn und Gedanken In ein ew'ges Einerlei, Und ein Abgrund ohne Schranken That sich auf: — da war's vorbei! — Morgen kam: auf schwarzen Tiefen Steht ein Kahn und ruht und ruht — — Was geschah? so riefs, so riefen Hundert bald — was gab es? Blut? — Nichts geschah! Wir schliefen, schliefen Alle — ach, so gut! so gut! --- Aphorism id='IM-Text-6' kgw='V-2.9' ksa='3.341' Pia, caritatevole, amorosissima“. (Auf dem campo santo.) O Mädchen, das dem Lamme Das zarte Fellchen kraut, Dem Beides, Licht und Flamme, Aus beiden Augen schaut, Du lieblich Ding zum Scherzen, Du Liebling weit und nah, So fromm, so mild von Herzen, Amorosissima! Was riss so früh die Kette? Wer hat dein Herz betrübt? Und liebtest du, wer hätte Dich nicht genug geliebt? — Du schweigst — doch sind die Thränen Den milden Augen nah: Du schwiegst — und starbst vor Sehnen, Amorosissima? --- Aphorism id='IM-Text-7' kgw='V-2.9' ksa='3.341' Vogel Albatross. O Wunder! Fliegt er noch? Er steigt empor und seine Flügel ruhn! Was hebt und trägt ihn doch? Was ist ihm Ziel und Zug und Zügel nun? Er flog zu höchst — nun hebt Der Himmel selbst den siegreich Fliegenden: Nun ruht er still und schwebt, Den Sieg vergessend und den Siegenden. Gleich Stern und Ewigkeit Lebt er in Höhn jetzt, die das Leben flieht, Mitleidig selbst dem Neid —: Und hoch flog, wer ihn auch nur schweben sieht! O Vogel Albatross! Zur Höhe treibt's mit ew'gem Triebe mich! Ich dachte dein: da floss Mir Thrän' um Thräne — ja, ich liebe dich! --- Aphorism id='IM-Text-8' kgw='V-2.10' ksa='3.342' Vogel-Urtheil. Als ich jüngst, mich zu erquicken, Unter dunklen Bäumen sass, Hört' ich ticken, leise ticken, Zierlich, wie nach Takt und Maass. Böse wurd' ich, zog Gesichter, Endlich aber gab ich nach, Bis ich gar, gleich einem Dichter, Selber mit im Tiktak sprach. Wie mir so im Versemachen Silb' um Silb' ihr Hopsa sprang, Musst ich plötzlich lachen, lachen Eine Viertelstunde lang, Du ein Dichter? Du ein Dichter? Stehts mit deinem Kopf so schlecht? — „Ja, mein Herr! Sie sind ein Dichter!“ — Also sprach der Vogel Specht. Die fröhliche Wissenschaft Titlepage Die fröhliche Wissenschaft. („la gaya scienza“) von Friedrich Nietzsche. Ich wohne in meinem eigenen Haus, Hab Niemandem nie nichts nachgemacht Und — lachte noch jeden Meister aus, Der nicht sich selber ausgelacht. Ueber meiner Hausthür. Neue Ausgabe mit einem Anhange: Lieder des Prinzen Vogelfrei. Leipzig. Verlag von E. W. Fritzsch. 1887. Click here to view scalable image --- Aphorism id='FW-Vorrede-1' kgw='V-2.13' ksa='3.345' Vorrede zur zweiten Ausgabe. 1. Diesem Buche thut vielleicht nicht nur Eine Vorrede noth; und zuletzt bliebe immer noch der Zweifel bestehn, ob Jemand, ohne etwas Aehnliches erlebt zu haben, dem Erlebnisse dieses Buchs durch Vorreden näher gebracht werden kann. Es scheint in der Sprache des Thauwinds geschrieben: es ist Uebermuth, Unruhe, Widerspruch, Aprilwetter darin, so dass man beständig ebenso an die Nähe des Winters als an den Sieg über den Winter gemahnt wird, der kommt, kommen muss, vielleicht schon gekommen ist… Die Dankbarkeit strömt fortwährend aus, als ob eben das Unerwartetste geschehn sei, die Dankbarkeit eines Genesenden, — denn die Genesung war dieses Unerwartetste. „Fröhliche Wissenschaft“: das bedeutet die Saturnalien eines Geistes, der einem furchtbaren langen Drucke geduldig widerstanden hat — geduldig, streng, kalt, ohne sich zu unterwerfen, aber ohne Hoffnung —, und der jetzt mit Einem Male von der Hoffnung angefallen wird, von der Hoffnung auf Gesundheit, von der Trunkenheit der Genesung. Was Wunders, dass dabei viel Unvernünftiges und Närrisches an's Licht kommt, viel muthwillige Zärtlichkeit, selbst auf Probleme verschwendet, die ein stachlichtes Fell haben und nicht darnach angethan sind, geliebkost und gelockt zu werden. Dies ganze Buch ist eben Nichts als eine Lustbarkeit nach langer Entbehrung und Ohnmacht, das Frohlocken der wiederkehrenden Kraft, des neu erwachten Glaubens an ein Morgen und Uebermorgen, des plötzlichen Gefühls und Vorgefühls von Zukunft, von nahen Abenteuern, von wieder offenen Meeren, von wieder erlaubten, wieder geglaubten Zielen. Und was lag nunmehr Alles hinter mir! Dieses Stück Wüste, Erschöpfung, Unglaube, Vereisung mitten in der Jugend, dieses eingeschaltete Greisenthum an unrechter Stelle, diese Tyrannei des Schmerzes überboten noch durch die Tyrannei des Stolzes, der die Folgerungen des Schmerzes ablehnte — und Folgerungen sind Tröstungen —, diese radikale Vereinsamung als Nothwehr gegen eine krankhaft hellseherisch gewordene Menschenverachtung, diese grundsätzliche Einschränkung auf das Bittere, Herbe, Wehethuende der Erkenntniss, wie sie der Ekel verordnete, der aus einer unvorsichtigen geistigen Diät und Verwöhnung — man heisst sie Romantik — allmählich gewachsen war —, oh wer mir das Alles nachfühlen könnte! Wer es aber könnte, würde mir sicher noch mehr zu Gute halten als etwas Thorheit, Ausgelassenheit, „fröhliche Wissenschaft“, — zum Beispiel die Handvoll Lieder, welche dem Buche dies Mal beigegeben sind — Lieder, in denen sich ein Dichter auf eine schwer verzeihliche Weise über alle Dichter lustig macht. — Ach, es sind nicht nur die Dichter und ihre schönen „lyrischen Gefühle“, an denen dieser Wieder-Erstandene seine Bosheit auslassen muss: wer weiss, was für ein Opfer er sich sucht, was für ein Unthier von parodischem Stoff ihn in Kürze reizen wird? „Incipit tragoedia“ — heisst es am Schlusse dieses bedenklich-unbedenklichen Buchs: man sei auf seiner Hut! Irgend etwas ausbündig Schlimmes und Boshaftes kündigt sich an: incipit parodia, es ist kein Zweifel… --- Aphorism id='FW-Vorrede-2' kgw='V-2.15' ksa='3.347' 2. — Aber lassen wir Herrn Nietzsche: was geht es uns an, dass Herr Nietzsche wieder gesund wurde?… Ein Psychologe kennt wenig so anziehende Fragen, wie die nach dem Verhältniss von Gesundheit und Philosophie, und für den Fall, dass er selber krank wird, bringt er seine ganze wissenschaftliche Neugierde mit in seine Krankheit. Man hat nämlich, vorausgesetzt, dass man eine Person ist, nothwendig auch die Philosophie seiner Person: doch giebt es da einen erheblichen Unterschied. Bei dem Einen sind es seine Mängel, welche philosophiren, bei dem Andern seine Reichthümer und Kräfte. Ersterer hat seine Philosophie nöthig, sei es als Halt, Beruhigung, Arznei, Erlösung, Erhebung, Selbstentfremdung; bei Letzterem ist sie nur ein schöner Luxus, im besten Falle die Wollust einer triumphirenden Dankbarkeit, welche sich zuletzt noch in kosmischen Majuskeln an den Himmel der Begriffe schreiben muss. Im andren, gewöhnlicheren Falle aber, wenn die Nothstände Philosophie treiben, wie bei allen kranken Denkern — und vielleicht überwiegen die kranken Denker in der Geschichte der Philosophie —: was wird aus dem Gedanken selbst werden, der unter den Druck der Krankheit gebracht wird? Dies ist die Frage, die den Psychologen angeht: und hier ist das Experiment möglich. Nicht anders als es ein Reisender macht, der sich vorsetzt, zu einer bestimmten Stunde aufzuwachen und sich dann ruhig dem Schlafe überlässt: so ergeben wir Philosophen, gesetzt, dass wir krank werden, uns zeitweilig mit Leib und Seele der Krankheit — wir machen gleichsam vor uns die Augen zu. Und wie jener weiss, dass irgend Etwas nicht schläft, irgend Etwas die Stunden abzählt und ihn aufwecken wird, so wissen auch wir, dass der entscheidende Augenblick uns wach finden wird, — dass dann Etwas hervorspringt und den Geist auf der That ertappt, ich meine auf der Schwäche oder Umkehr oder Ergebung oder Verhärtung oder Verdüsterung und wie alle die krankhaften Zustände des Geistes heissen, welche in gesunden Tagen den Stolz des Geistes wider sich haben (denn es bleibt bei dem alten Reime „der stolze Geist, der Pfau, das Pferd sind die drei stölzesten Thier' auf der Erd“ —). Man lernt nach einer derartigen Selbst-Befragung, Selbst-Versuchung, mit einem feineren Auge nach Allem, was überhaupt bisher philosophirt worden ist, hinsehn; man erräth besser als vorher die unwillkürlichen Abwege, Seitengassen, Ruhestellen, Sonnenstellen des Gedankens, auf die leidende Denker gerade als Leidende geführt und verführt werden, man weiss nunmehr, wohin unbewusst der kranke Leib und sein Bedürfniss den Geist drängt, stösst, lockt — nach Sonne, Stille, Milde, Geduld, Arznei, Labsal in irgend einem Sinne. Jede Philosophie, welche den Frieden höher stellt als den Krieg, jede Ethik mit einer negativen Fassung des Begriffs Glück, jede Metaphysik und Physik, welche ein Finale kennt, einen Endzustand irgend welcher Art, jedes vorwiegend aesthetische oder religiöse Verlangen nach einem Abseits, Jenseits, Ausserhalb, Oberhalb erlaubt zu fragen, ob nicht die Krankheit das gewesen ist, was den Philosophen inspirirt hat. Die unbewusste Verkleidung physiologischer Bedürfnisse unter die Mäntel des Objektiven, Ideellen, Rein-Geistigen geht bis zum Erschrecken weit, — und oft genug habe ich mich gefragt, ob nicht, im Grossen gerechnet, Philosophie bisher überhaupt nur eine Auslegung des Leibes und ein Missverständniss des Leibes gewesen ist. Hinter den höchsten Werthurtheilen, von denen bisher die Geschichte des Gedankens geleitet wurde, liegen Missverständnisse der leiblichen Beschaffenheit verborgen, sei es von Einzelnen, sei es von Ständen oder ganzen Rassen. Man darf alle jene kühnen Tollheiten der Metaphysik, sonderlich deren Antworten auf die Frage nach dem Werth des Daseins, zunächst immer als Symptome bestimmter Leiber ansehn; und wenn derartigen Welt-Bejahungen oder Welt-Verneinungen in Bausch und Bogen, wissenschaftlich gemessen, nicht ein Korn von Bedeutung innewohnt, so geben sie doch dem Historiker und Psychologen um so werthvollere Winke, als Symptome, wie gesagt, des Leibes, seines Gerathens und Missrathens, seiner Fülle, Mächtigkeit, Selbstherrlichkeit in der Geschichte, oder aber seiner Hemmungen, Ermüdungen, Verarmungen, seines Vorgefühls vom Ende, seines Willens zum Ende. Ich erwarte immer noch, dass ein philosophischer Arzt im ausnahmsweisen Sinne des Wortes — ein Solcher, der dem Problem der Gesammt-Gesundheit von Volk, Zeit, Rasse, Menschheit nachzugehn hat — einmal den Muth haben wird, meinen Verdacht auf die Spitze zu bringen und den Satz zu wagen: bei allem Philosophiren handelte es sich bisher gar nicht um „Wahrheit“, sondern um etwas Anderes, sagen wir um Gesundheit, Zukunft, Wachsthum, Macht, Leben… --- Aphorism id='FW-Vorrede-3' kgw='V-2.17' ksa='3.349' 3. — Man erräth, dass ich nicht mit Undankbarkeit von jener Zeit schweren Siechthums Abschied nehmen möchte, deren Gewinn auch heute noch nicht für mich ausgeschöpft ist: so wie ich mir gut genug bewusst bin, was ich überhaupt in meiner wechselreichen Gesundheit vor allen Vierschrötigen des Geistes voraus habe. Ein Philosoph, der den Gang durch viele Gesundheiten gemacht hat und immer wieder macht, ist auch durch ebensoviele Philosophien hindurchgegangen: er kann eben nicht anders als seinen Zustand jedes Mal in die geistigste Form und Ferne umzusetzen, — diese Kunst der Transfiguration ist eben Philosophie. Es steht uns Philosophen nicht frei, zwischen Seele und Leib zu trennen, wie das Volk trennt, es steht uns noch weniger frei, zwischen Seele und Geist zu trennen. Wir sind keine denkenden Frösche, keine Objektivir- und Registrir-Apparate mit kalt gestellten Eingeweiden, — wir müssen beständig unsre Gedanken aus unsrem Schmerz gebären und mütterlich ihnen Alles mitgeben, was wir von Blut, Herz, Feuer, Lust, Leidenschaft, Qual, Gewissen, Schicksal, Verhängniss in uns haben. Leben — das heisst für uns Alles, was wir sind, beständig in Licht und Flamme verwandeln, auch Alles, was uns trifft, wir können gar nicht anders. Und was die Krankheit angeht: würden wir nicht fast zu fragen versucht sein, ob sie uns überhaupt entbehrlich ist? Erst der grosse Schmerz ist der letzte Befreier des Geistes, als der Lehrmeister des grossen Verdachtes, der aus jedem U ein X macht, ein ächtes rechtes X, das heisst den vorletzten Buchstaben vor dem letzten… Erst der grosse Schmerz, jener lange langsame Schmerz, der sich Zeit nimmt, in dem wir gleichsam wie mit grünem Holze verbrannt werden, zwingt uns Philosophen, in unsre letzte Tiefe zu steigen und alles Vertrauen, alles Gutmüthige, Verschleiernde, Milde, Mittlere, wohinein wir vielleicht vordem unsre Menschlichkeit gesetzt haben, von uns zu thun. Ich zweifle, ob ein solcher Schmerz „verbessert“ —; aber ich weiss, dass er uns vertieft. Sei es nun, dass wir ihm unsern Stolz, unsern Hohn, unsre Willenskraft entgegenstellen lernen und es dem Indianer gleichthun, der, wie schlimm auch gepeinigt, sich an seinem Peiniger durch die Bosheit seiner Zunge schadlos hält; sei es, dass wir uns vor dem Schmerz in jenes orientalische Nichts zurückziehn — man heisst es Nirvana —, in das stumme, starre, taube Sich-Ergeben, Sich-Vergessen, Sich-Auslöschen: man kommt aus solchen langen gefährlichen Uebungen der Herrschaft über sich als ein andrer Mensch heraus, mit einigen Fragezeichen mehr, vor Allem mit dem Willen, fürderhin mehr, tiefer, strenger, härter, böser, stiller zu fragen als man bis dahin gefragt hatte. Das Vertrauen zum Leben ist dahin: das Leben selbst wurde zum Problem. — Möge man ja nicht glauben, dass Einer damit nothwendig zum Düsterling geworden sei! Selbst die Liebe zum Leben ist noch möglich, — nur liebt man anders. Es ist die Liebe zu einem Weibe, das uns Zweifel macht… Der Reiz alles Problematischen, die Freude am X ist aber bei solchen geistigeren, vergeistigteren Menschen zu gross, als dass diese Freude nicht immer wieder wie eine helle Gluth über alle Noth des Problematischen, über alle Gefahr der Unsicherheit, selbst über die Eifersucht des Liebenden zusammenschlüge. Wir kennen ein neues Glück… --- Aphorism id='FW-Vorrede-4' kgw='V-2.19' ksa='3.351' 4. Zuletzt, dass das Wesentlichste nicht ungesagt bleibe: man kommt aus solchen Abgründen, aus solchem schweren Siechthum, auch aus dem Siechthum des schweren Verdachts, neugeboren zurück, gehäutet, kitzlicher, boshafter, mit einem feineren Geschmacke für die Freude, mit einer zarteren Zunge für alle guten Dinge, mit lustigeren Sinnen, mit einer zweiten gefährlicheren Unschuld in der Freude, kindlicher zugleich und hundert Mal raffinirter als man jemals vorher gewesen war. Oh wie Einem nunmehr der Genuss zuwider ist, der grobe dumpfe braune Genuss, wie ihn sonst die Geniessenden, unsre „Gebildeten “, unsre Reichen und Regierenden verstehn! Wie boshaft wir nunmehr dem grossen Jahrmarkts-Bumbum zuhören, mit dem sich der „gebildete Mensch“ und Grossstädter heute durch Kunst, Buch und Musik zu „geistigen Genüssen“, unter Mithülfe geistiger Getränke, nothzüchtigen lässt! Wie uns jetzt der Theater-Schrei der Leidenschaft in den Ohren weh thut, wie unsrem Geschmacke der ganze romantische Aufruhr und Sinnen-Wirrwarr, den der gebildete Pöbel liebt, sammt seinen Aspirationen nach dem Erhabenen, Gehobenen, Verschrobenen fremd geworden ist! Nein, wenn wir Genesenden überhaupt eine Kunst noch brauchen, so ist es eine andre Kunst — eine spöttische, leichte, flüchtige, göttlich unbehelligte, göttlich künstliche Kunst, welche wie eine helle Flamme in einen unbewölkten Himmel hineinlodert! Vor Allem: eine Kunst für Künstler, nur für Künstler! Wir verstehn uns hinterdrein besser auf Das, was dazu zuerst noth thut, die Heiterkeit, jede Heiterkeit, meine Freunde! auch als Künstler —: ich möchte es beweisen. Wir wissen Einiges jetzt zu gut, wir Wissenden: oh wie wir nunmehr lernen, gut zu vergessen, gut nicht-zu-wissen, als Künstler! Und was unsere Zukunft betrifft: man wird uns schwerlich wieder auf den Pfaden jener ägyptischen Jünglinge finden, welche Nachts Tempel unsicher machen, Bildsäulen umarmen und durchaus Alles, was mit guten Gründen verdeckt gehalten wird, entschleiern, aufdecken, in helles Licht stellen wollen. Nein, dieser schlechte Geschmack, dieser Wille zur Wahrheit, zur „Wahrheit um jeden Preis“, dieser Jünglings-Wahnsinn in der Liebe zur Wahrheit — ist uns verleidet: dazu sind wir zu erfahren, zu ernst, zu lustig, zu gebrannt, zu tief… Wir glauben nicht mehr daran, dass Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht; wir haben genug gelebt, um dies zu glauben. Heute gilt es uns als eine Sache der Schicklichkeit, dass man nicht Alles nackt sehn, nicht bei Allem dabei sein, nicht Alles verstehn und „wissen“ wolle. „Ist es wahr, dass der liebe Gott überall zugegen ist?“ fragte ein kleines Mädchen seine Mutter: „aber ich finde das unanständig“ — ein Wink für Philosophen! Man sollte die Scham besser in Ehren halten, mit der sich die Natur hinter Räthsel und bunte Ungewissheiten versteckt hat. Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib, das Gründe hat, ihre Gründe nicht sehn zu lassen? Vielleicht ist ihr Name, griechisch zu reden, Baubo?… Oh diese Griechen! Sie verstanden sich darauf, zu leben: dazu thut Noth, tapfer bei der Oberfläche, der Falte, der Haut stehen zu bleiben, den Schein anzubeten, an Formen, an Töne, an Worte, an den ganzen Olymp des Scheins zu glauben! Diese Griechen waren oberflächlich — aus Tiefe! Und kommen wir nicht eben darauf zurück, wir Wagehalse des Geistes, die wir die höchste und gefährlichste Spitze des gegenwärtigen Gedankens erklettert und uns von da aus umgesehn haben, die wir von da aus hinabgesehn haben? Sind wir nicht eben darin — Griechen? Anbeter der Formen, der Töne, der Worte? Eben darum — Künstler? Ruta bei Genua, im Herbst 1886. Die fröhliche Wissenschaft Von Friedrich Nietzsche „Dem Dichter und Weisen sind alle Dinge befreundet und geweiht, alle Erlebnisse nützlich. alle Tage heilig, alle Menschen göttlich.“ Emerson. Chemnitz 1882. Verlag von Ernst Schmeitzner. Paris St. Petersburg Rom C. Klincksieck H. Schmitzdorff (Turin, Florenz) 11 Rue de Lille. (C. Roettger) Loescher & Co. Kais. Hof-Buchlandlung. 307 Via del Corso 5 Newsky Prospect. New-York London E. Steiger Williams & Norgate 22 u. 24 Frankfort Street. 14 Henrietta Street, Covent Garden. Click here to view scalable image „Scherz, List und Rache.“ Vorspiel in deutschen Reimen. „Scherz, List und Rache.“ Vorspiel in deutschen Reimen. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-1' kgw='V-2.25' ksa='3.353' 1. Einladung. Wagt's mit meiner Kost, ihr Esser! Morgen schmeckt sie euch schon besser Und schon übermorgen gut! Wollt ihr dann noch mehr, — so machen Meine alten sieben Sachen Mir zu sieben neuen Muth. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-2' kgw='V-2.25' ksa='3.353' 2. Mein Glück. Seit ich des Suchens müde ward, Erlernte ich das Finden. Seit mir ein Wind hielt Widerpart, Segl' ich mit allen Winden. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-3' kgw='V-2.25' ksa='3.353' 3. Unverzagt. Wo du stehst, grab tief hinein! Drunten ist die Quelle! Lass die dunklen Männer schrein: „Stets ist drunten — Hölle!“ --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-4' kgw='V-2.26' ksa='3.354' 4. Zwiegespräch. A. War ich krank? Bin ich genesen? Und wer ist mein Arzt gewesen? Wie vergass ich alles Das! B. Jetzt erst glaub ich dich genesen: Denn gesund ist, wer vergass. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-5' kgw='V-2.26' ksa='3.354' 5. An die Tugendsamen. Unseren Tugenden auch soll'n leicht die Füsse sich heben: Gleich den Versen Homer's müssen sie kommen und gehn! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-6' kgw='V-2.26' ksa='3.354' 6. Welt-Klugheit. Bleib nicht auf ebnem Feld! Steig nicht zu hoch hinaus! Am schönsten sieht die Welt Von halber Höhe aus. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-7' kgw='V-2.26' ksa='3.354' 7. Vademecum — Vadetecum. Es lockt dich meine Art und Sprach, Du folgest mir, du gehst mir nach? Geh nur dir selber treulich nach: — So folgst du mir — gemach! gemach! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-8' kgw='V-2.26' ksa='3.354' 8. Bei der dritten Häutung. Schon krümmt und bricht sich mir die Haut, Schon giert mit neuem Drange, So viel sie Erde schon verdaut, Nach Erd' in mir die Schlange. Schon kriech, ich zwischen Stein und Gras Hungrig auf krummer Fährte, Zu essen Das, was stets ich ass, Dich, Schlangenkost, dich, Erde! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-9' kgw='V-2.27' ksa='3.355' 9. Meine Rosen. Ja! Mein Glück — es will beglücken —, Alles Glück will ja beglücken! Wollt ihr meine Rosen pflücken? Müsst euch bücken und verstecken Zwischen Fels und Dornenhecken, Oft die Fingerchen euch lecken! Denn mein Glück — es liebt das Necken! Denn mein Glück — es liebt die Tücken! — Wollt ihr meine Rosen pflücken? --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-10' kgw='V-2.27' ksa='3.355' 10. Der Verächter. Vieles lass ich fall'n und rollen, Und ihr nennt mich drum Verächter. Wer da trinkt aus allzuvollen Bechern, lässt viel fall'n und rollen —, Denkt vom Weine drum nicht schlechter. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-11' kgw='V-2.27' ksa='3.355' 11. Das Sprüchwort spricht. Scharf und milde, grob und fein, Vertraut und seltsam, schmutzig und rein, Der Narren und Weisen Stelldichein: Diess Alles bin ich, will ich sein, Taube zugleich, Schlange und Schwein! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-12' kgw='V-2.28' ksa='3.356' 12. An einen Lichtfreund. Willst du nicht Aug' und Sinn ermatten, Lauf' auch der Sonne nach im Schatten! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-13' kgw='V-2.28' ksa='3.356' 13. Für Tänzer. Glattes Eis Ein Paradeis Für Den, der gut zu tanzen weiss. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-14' kgw='V-2.28' ksa='3.356' 14. Der Brave. Lieber aus ganzem Holz eine Feindschaft, Als eine geleimte Freundschaft! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-15' kgw='V-2.28' ksa='3.356' 15. Rost. Auch Rost thut Noth: Scharfsein ist nicht genung! Sonst sagt man stets von dir: „er ist zu jung!“ --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-16' kgw='V-2.28' ksa='3.356' 16. Aufwärts. „Wie komm ich am besten den Berg hinan?“ Steig nur hinauf und denk nicht dran! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-17' kgw='V-2.28' ksa='3.356' 17. Spruch des Gewaltmenschen. Bitte nie! Lass diess Gewimmer! Nimm, ich bitte dich, nimm immer! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-18' kgw='V-2.29' ksa='3.357' 18. Schmale Seelen. Schmale Seelen sind mir verhasst; Da steht nichts Gutes, nichts Böses fast. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-19' kgw='V-2.29' ksa='3.357' 19. Der unfreiwillige Verführer. Er schoss ein leeres Wort zum Zeitvertreib In's Blaue — und doch fiel darob ein Weib. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-20' kgw='V-2.29' ksa='3.357' 20. Zur Erwägung. Zwiefacher Schmerz ist leichter zu tragen, Als Ein Schmerz: willst du darauf es wagen? --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-21' kgw='V-2.29' ksa='3.357' 21. Gegen die Hoffahrt. Blas dich nicht auf: sonst bringet dich Zum Platzen schon ein kleiner Stich. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-22' kgw='V-2.29' ksa='3.357' 22. Mann und Weib. „Raub dir das Weib, für das dein Herze fühlt!“ — So denkt der Mann; das Weib raubt nicht, es stiehlt. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-23' kgw='V-2.29' ksa='3.357' 23. Interpretation. Leg ich mich aus, so leg ich mich hinein: Ich kann nicht selbst mein Interprete sein. Doch wer nur steigt auf seiner eignen Bahn, Trägt auch mein Bild zu hellerm Licht hinan. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-24' kgw='V-2.30' ksa='3.358' 24. Pessimisten-Arznei. Du klagst, dass Nichts dir schmackhaft sei? Noch immer, Freund, die alten Mucken? Ich hör dich lästern, lärmen, spucken — Geduld und Herz bricht mir dabei. Folg mir, mein Freund! Entschliess dich frei, Ein fettes Krötchen zu verschlucken, Geschwind und ohne hinzugucken! — Das hilft dir von der Dyspepsei! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-25' kgw='V-2.30' ksa='3.358' 25. Bitte. Ich kenne mancher Menschen Sinn Und weiss nicht, wer ich selber bin! Mein Auge ist mir viel zu nah — Ich bin nicht, was ich seh und sah. Ich wollte mir schon besser nützen, Könnt' ich mir selber ferner sitzen. Zwar nicht so ferne wie mein Feind! Zu fern sitzt schon der nächste Freund — Doch zwischen dem und mir die Mitte! Errathet ihr, um was ich bitte? --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-26' kgw='V-2.30' ksa='3.358' 26. Meine Härte. Ich muss weg über hundert Stufen, Ich muss empor und hör euch rufen: „Hart bist du; Sind wir denn von Stein?“ — Ich muss weg über hundert Stufen, Und Niemand möchte Stufe sein. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-27' kgw='V-2.31' ksa='3.359' 27. Der Wandrer. „Kein Pfad mehr! Abgrund rings und Todtenstille!“ — So wolltest du's! Vom Pfade wich dein Wille! Nun, Wandrer, gilt's! Nun blicke kalt und klar! Verloren bist du, glaubst du — an Gefahr. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-28' kgw='V-2.31' ksa='3.359' 28. Trost für Anfänger. Seht das Kind umgrunzt von Schweinen, Hülflos, mit verkrümmten Zeh'n! Weinen kann es, Nichts als weinen — Lernt es jemals stehn und gehn? Unverzagt! Bald, sollt, ich meinen, Könnt das Kind ihr tanzen sehn! Steht es erst auf beiden Beinen, Wird's auch auf dem Kopfe stehn. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-29' kgw='V-2.31' ksa='3.359' 29. Sternen-Egoismus. Rollt' ich mich rundes Rollefass Nicht um mich selbst ohn, Unterlass, Wie hielt' ich's aus, ohne anzubrennen, Der heissen Sonne nachzurennen? --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-30' kgw='V-2.31' ksa='3.359' 30. Der Nächste. Nah hab den Nächsten ich nicht gerne: Fort mit ihm in die Höh und Ferne! Wie würd' er sonst zu meinem Sterne? — --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-31' kgw='V-2.32' ksa='3.360' 31. Der verkappte Heilige. Dass dein Glück uns nicht bedrücke, Legst du um dich Teufelstücke, Teufelswitz und Teufelskleid. Doch umsonst! Aus deinem Blicke Blickt hervor die Heiligkeit! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-32' kgw='V-2.32' ksa='3.360' 32. Der Unfreie. A. Er steht und horcht: was konnt ihn irren? Was hört er vor den Ohren schwirren? Was war's, das ihn darniederschlug? B. Wie Jeder, der einst Ketten trug, Hört überall er — Kettenklirren. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-33' kgw='V-2.32' ksa='3.360' 33. Der Einsame. Verhasst ist mir das Folgen und das Führen. Gehorchen? Nein! Und aber nein — Regieren! Wer sich nicht schrecklich ist, macht Niemand Schrecken: Und nur wer Schrecken macht, kann Andre führen. Verhasst ist mir's schon, selber mich zu führen! Ich liebe es, gleich Wald- und Meeresthieren, Mich für ein gutes Weilchen zu verlieren, In holder Irrniss grüblerisch zu hocken, Von ferne her mich endlich heimzulocken, Mich selber zu mir selber — zu verführen. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-34' kgw='V-2.32' ksa='3.360' 34. Seneca et hoc genus omne. Das schreibt und schreibt sein unausstehlich weises Larifari, Als gält es primum scribere, Deinde philosophari. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-35' kgw='V-2.33' ksa='3.361' 35. Eis. Ja! Mitunter mach' ich Eis: Nützlich ist Eis zum Verdauen! Hättet ihr viel zu verdauen, Oh wie liebtet ihr mein Eis! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-36' kgw='V-2.33' ksa='3.361' 36. Jugendschriften. Meiner Weisheit A und O Klang mir hier: was hört' ich doch! Jetzo klingt mir's nicht mehr so, Nur das ew'ge Ah! und Oh! Meiner Jugend hör ich noch. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-37' kgw='V-2.33' ksa='3.361' 37. Vorsicht. In jener Gegend reist man jetzt nicht gut; Und hast du Geist, sei doppelt auf der Hut! Man lockt und liebt dich, bis man dich zerreisst: Schwarmgeister sind's —: da fehlt es stets an Geist! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-38' kgw='V-2.33' ksa='3.361' 38. Der Fromme spricht. Gott liebt uns, weil er uns erschuf! — „Der Mensch schuf Gott!“ — sagt drauf ihr Feinen. Und soll nicht lieben, was er schuf? Soll's gar, weil er es schuf, verneinen? Das hinkt, das trägt des Teufels Huf. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-39' kgw='V-2.34' ksa='3.362' 39. Im Sommer. Im Schweisse unsres Angesichts Soll'n unser Brod wir essen? Im Schweisse isst man lieber Nichts, Nach weiser Aerzte Ermessen. Der Hundsstern winkt: woran gebricht's? Was will sein feurig Winken? Im Schweisse unsres Angesichts Soll'n unsren Wein wir trinken! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-40' kgw='V-2.34' ksa='3.362' 40. Ohne Neid. Ja, neidlos blickt er: und ihr ehrt ihn drum? Er blickt sich nicht nach euren Ehren um; Er hat des Adlers Auge für die Ferne, Er sieht euch nicht! — er sieht nur Sterne, Sterne. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-41' kgw='V-2.34' ksa='3.362' 41. Heraklitismus. Alles Glück auf Erden, Freunde, giebt der Kampf! Ja, um Freund zu werden, Braucht es Pulverdampf! Eins in Drei'n sind Freunde: Brüder vor der Noth, Gleiche vor dem Feinde, Freie — vor dem Tod! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-42' kgw='V-2.34' ksa='3.362' 42. Grundsatz der Allzufeinen. Lieber auf den Zehen noch, Als auf allen Vieren! Lieber durch ein Schlüsselloch, Als durch offne Thüren! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-43' kgw='V-2.35' ksa='3.363' 43. Zuspruch. Auf Ruhm hast du den Sinn gericht? Dann acht' der Lehre: Bei Zeiten leiste frei Verzicht Auf Ehre! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-44' kgw='V-2.35' ksa='3.363' 44. Der Gründliche. Ein Forscher ich? Oh spart diess Wort! — Ich bin nur schwer — somanche Pfund'. Ich falle, falle immerfort Und endlich auf den Grund! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-45' kgw='V-2.35' ksa='3.363' 45. Für immer. „Heut komm' ich, weil mir's heute frommt“ — Denkt Jeder, der für immer kommt. Was ficht ihn an der Welt Gered': „Du kommst zu früh! Du kommst zu spät!“ --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-46' kgw='V-2.35' ksa='3.363' 46. Urtheile der Müden. Der Sonne fluchen alle Matten; Der Bäume Werth ist ihnen — Schatten! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-47' kgw='V-2.35' ksa='3.363' 47. Niedergang. „Er sinkt, er fällt jetzt“ — höhnt ihr hin und wieder; Die Wahrheit ist: er steigt zu euch hernieder! Sein Ueberglück ward ihm zum Ungemach, Sein Ueberlicht geht eurem Dunkel nach. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-48' kgw='V-2.36' ksa='3.364' 48. Gegen die Gesetze. Von heut an hängt an härner Schnur Um meinen Hals die Stunden-Uhr: Von heut an hört der Sterne Lauf, Sonn', Hahnenschrei und Schatten auf, Und was mir je die Zeit verkünd't, Das ist jetzt stumm und taub und blind: — Es schweigt mir jegliche Natur Beim Tiktak von Gesetz und Uhr. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-49' kgw='V-2.36' ksa='3.364' 49. Der Weise spricht. Dem Volke fremd und nützlich doch dem Volke, Zieh ich des Weges, Sonne bald, bald Wolke — Und immer über diesem Volke! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-50' kgw='V-2.36' ksa='3.364' 50. Den Kopf verloren. Sie hat jetzt Geist — wie kam's, dass sie ihn fand? Ein Mann verlor durch sie jüngst den Verstand, Sein Kopf war reich vor diesem Zeitvertreibe: Zum Teufel gieng sein Kopf — nein! nein! zum Weibe! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-51' kgw='V-2.36' ksa='3.364' 51. Fromme Wünsche. „Mögen alle Schlüssel doch Flugs verloren gehen, Und in jedem Schlüsselloch Sich der Dietrich drehen!“ Also denkt zu jeder Frist jeder, der — ein Dietrich ist. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-52' kgw='V-2.37' ksa='3.365' 52. Mit dem Fusse schreiben. Ich schreib nicht mit der Hand allein: Der Fuss will stets mit Schreiber sein. Fest, frei und tapfer läuft er mir Bald durch das Feld, bald durchs Papier. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-53' kgw='V-2.37' ksa='3.365' 53. „Menschliches, Allzumenschliches.“ Ein Buch. Schwermüthig scheu, solang du rückwärts schaust, Der Zukunft trauend, wo du selbst dir traust: Oh Vogel, rechn' ich dich den Adlern zu? Bist du Minerva's Liebling U-hu-hu? --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-54' kgw='V-2.37' ksa='3.365' 54. Meinem Leser. Ein gut Gebiss und einen guten Magen — Diess wünsch' ich dir! Und hast du erst mein Buch vertragen, Verträgst du dich gewiss mit mir! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-55' kgw='V-2.37' ksa='3.365' 55. Der realistische Maler. „Treu die Natur und ganz!“ — Wie fängt er's an: Wann wäre je Natur im Bilde abgethan? Unendlich ist das kleinste Stück der Welt! — Er malt zuletzt davon, was ihm gefällt. Und was gefällt ihm? Was er malen kann! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-56' kgw='V-2.37' ksa='3.365' 56. Dichter-Eitelkeit. Gebt mir Leim nur: denn zum Leime Find' ich selber mir schon Holz! Sinn in vier unsinn'ge Reime Legen — ist kein kleiner Stolz! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-57' kgw='V-2.38' ksa='3.366' 57. Wählerischer Geschmack. Wenn man frei mich wählen liesse, Wählt' ich gern ein Plätzchen mir Mitten drin im Paradiese: Gerner noch — vor seiner Thür! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-58' kgw='V-2.38' ksa='3.366' 58. Die krumme Nase. Die Nase schauet trutziglich In's Land, der Nüster blähet sich — Drum fällst du, Nashorn ohne Horn, Mein stolzes Menschlein, stets nach vorn! Und stets beisammen find't sich das: Gerader Stolz, gekrümmte Nas. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-59' kgw='V-2.38' ksa='3.366' 59. Die Feder kritzelt. Die Feder kritzelt: Hölle das! Bin ich verdammt zum Kritzeln-Müssen? — So greif' ich kühn zum Tintenfass Und schreib' mit dicken Tintenflüssen. Wie läuft das hin, so voll, so breit! Wie glückt mir Alles, wie ich's treibe! Zwar fehlt der Schrift die Deutlichkeit — Was thut's? Wer liest denn, was ich schreibe? --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-60' kgw='V-2.38' ksa='3.366' 60. Höhere Menschen. Der steigt empor — ihn soll man loben! Doch Jener kommt allzeit von Oben! Der lebt dem Lobe selbst enthoben, Der ist von Droben! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-61' kgw='V-2.39' ksa='3.367' 61. Der Skeptiker spricht. Halb ist dein Leben um, Der Zeiger rückt, die Seele schaudert dir! Lang schweift sie schon herum Und sucht und fand nicht — und sie zaudert hier? Halb ist dein Leben um: Schmerz war's und Irrthum, Stund' um Stund' dahier! Was suchst du noch? Warum? — — Diess eben such' ich — Grund um Grund dafür! --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-62' kgw='V-2.39' ksa='3.367' 62. Ecce homo. Ja! Ich weiss, woher ich stamme! Ungesättigt gleich der Flamme Glühe und verzehr' ich mich. Licht wird Alles, was ich fasse, Kohle Alles, was ich lasse: Flamme bin ich sicherlich. --- Aphorism id='FW-ScherzListRache-63' kgw='V-2.39' ksa='3.367' 63. Sternen-Moral. Vorausbestimmt zur Sternenbahn, Was geht dich, Stern, das Dunkel an? Roll' selig hin durch diese Zeit! Ihr Elend sei dir fremd und weit! Der fernsten Welt gehört dein Schein: Mitleid soll Sünde für dich sein! Nur Ein Gebot gilt dir: sei rein! Erstes Buch. Erstes Buch. --- Aphorism id='FW-Text-1' kgw='V-2.41' ksa='3.369' 1. Die Lehrer vom Zwecke des Daseins. — Ich mag nun mit gutem oder bösem Blicke auf die Menschen sehen, ich finde sie immer bei Einer Aufgabe, Alle und jeden Einzelnen in Sonderheit: Das zu thun, was der Erhaltung der menschlichen Gattung frommt. Und zwar wahrlich nicht aus einem Gefühl der Liebe für diese Gattung, sondern einfach, weil Nichts in ihnen älter, stärker, unerbittlicher, unüberwindlicher ist, als jener Instinct, — weil dieser Instinct eben das Wesen unserer Art und Heerde ist. Ob man schon schnell genug mit der üblichen Kurzsichtigkeit auf fünf Schritt hin seine Nächsten säuberlich in nützliche und schädliche, gute und böse Menschen auseinander zu thun pflegt, bei einer Abrechnung im Grossen, bei einem längeren Nachdenken über das Ganze wird man gegen dieses Säubern und Auseinanderthun misstrauisch und lässt es endlich sein. Auch der schädlichste Mensch ist vielleicht immer noch der allernützlichste, in Hinsicht auf die Erhaltung der Art; denn er unterhält bei sich oder, durch seine Wirkung, bei Anderen Triebe, ohne welche die Menschheit längst erschlafft oder verfault wäre. Der Hass, die Schadenfreude, die Raub- und Herrschsucht und was Alles sonst böse genannt wird: es gehört zu der erstaunlichen Oekonomie der Arterhaltung, freilich zu einer kostspieligen, verschwenderischen und im Ganzen höchst thörichten Oekonomie: — welche aber bewiesener Maassen unser Geschlecht bisher erhalten hat. Ich weiss nicht mehr, ob du, mein lieber Mitmensch und Nächster, überhaupt zu Ungunsten der Art, also „unvernünftig“ und „schlecht“ leben kannst; Das, was der Art hätte schaden können, ist vielleicht seit vielen Jahrtausenden schon ausgestorben und gehört jetzt zu den Dingen, die selbst bei Gott nicht mehr möglich sind. Hänge deinen besten oder deinen schlechtesten Begierden nach und vor Allem: geh' zu Grunde! — in Beidem bist du wahrscheinlich immer noch irgendwie der Förderer und Wohlthäter der Menschheit und darfst dir daraufhin deine Lobredner halten — und ebenso deine Spötter! Aber du wirst nie den finden, der dich, den Einzelnen, auch in deinem Besten ganz zu verspotten verstünde, der deine grenzenlose Fliegen- und Frosch-Armseligkeit dir so genügend, wie es sich mit der Wahrheit vertrüge, zu Gemüthe führen könnte! Ueber sich selber lachen, wie man lachen müsste, um aus der ganzen Wahrheit heraus zu lachen, — dazu hatten bisher die Besten nicht genug Wahrheitssinn und die Begabtesten viel zu wenig Genie! Es giebt vielleicht auch für das Lachen noch eine Zukunft! Dann, wenn der Satz „die Art ist Alles, Einer ist immer Keiner“ — sich der Menschheit einverleibt hat und Jedem jederzeit der Zugang zu dieser letzten Befreiung und Unverantwortlichkeit offen steht. Vielleicht wird sich dann das Lachen mit der Weisheit verbündet haben, vielleicht giebt es dann nur noch „fröhliche Wissenschaft“. Einstweilen ist es noch ganz anders, einstweilen ist die Komödie des Daseins sich selber noch nicht „bewusst geworden“, einstweilen ist es immer noch die Zeit der Tragödie, die Zeit der Moralen und Religionen. Was bedeutet das immer neue Erscheinen jener Stifter der Moralen und Religionen, jener Urheber des Kampfes um sittliche Schätzungen, jener Lehrer der Gewissensbisse und der Religionskriege? Was bedeuten diese Helden auf dieser Bühne? Denn es waren bisher die Helden derselben, und alles Uebrige, zeitweilig allein Sichtbare und Allzunahe, hat immer nur zur Vorbereitung dieser Helden gedient, sei es als Maschinerie und Coulisse oder in der Rolle von Vertrauten und Kammerdienern. (Die Poeten zum Beispiel waren immer die Kammerdiener irgend einer Moral.) — Es versteht sich von selber, dass auch diese Tragöden im Interesse der Art arbeiten, wenn sie auch glauben mögen, im Interesse Gottes und als Sendlinge Gottes zu arbeiten. Auch sie fördern das Leben der Gattung, indem sie den Glauben an das Leben fördern. „Es ist werth zu leben — so ruft ein Jeder von ihnen — es hat Etwas auf sich mit diesem Leben, das Leben hat Etwas hinter sich, unter sich, nehmt euch in Acht!“ Jener Trieb, welcher in den höchsten und gemeinsten Menschen gleichmässig waltet, der Trieb der Arterhaltung, bricht von Zeit zu Zeit als Vernunft und Leidenschaft des Geistes hervor; er hat dann ein glänzendes Gefolge von Gründen um sich und will mit aller Gewalt vergessen machen, dass er im Grunde Trieb, Instinct, Thorheit, Grundlosigkeit ist. Das Leben soll geliebt werden, denn! Der Mensch soll sich und seinen Nächsten fördern, denn! Und wie alle diese Soll's und Denn's heissen und in Zukunft noch heissen mögen! Damit Das, was nothwendig und immer, von sich aus und ohne allen Zweck geschieht, von jetzt an auf einen Zweck hin gethan erscheine und dem Menschen als Vernunft und letztes Gebot einleuchte, — dazu tritt der ethische Lehrer auf, als der Lehrer vom Zweck des Daseins; dazu erfindet er ein zweites und anderes Dasein und hebt mittelst seiner neuen Mechanik dieses alte gemeine Dasein aus seinen alten gemeinen Angeln. Ja! er will durchaus nicht, dass wir über das Dasein lachen, noch auch über uns, — noch auch über ihn; für ihn ist Einer immer Einer, etwas Erstes und Letztes und Ungeheures, für ihn giebt es keine Art, keine Summen, keine Nullen. Wie thöricht und schwärmerisch auch seine Erfindungen und Schätzungen sein mögen, wie sehr er den Gang der Natur verkennt und ihre Bedingungen verleugnet: — und alle Ethiken waren zeither bis zu dem Grade thöricht und widernatürlich, dass an jeder von ihnen die Menschheit zu Grunde gegangen sein würde, falls sie sich der Menschheit bemächtigt hatte — immerhin! jedesmal wenn „der Held“ auf die Bühne trat, wurde etwas Neues erreicht, das schauerliche Gegenstück des Lachens, jene tiefe Erschütterung vieler Einzelner bei dem Gedanken: „ja, es ist werth zu leben! ja, ich bin werth zu leben!“ — das Leben und ich und du und wir Alle einander wurden uns wieder einmal für einige Zeit interessant. — Es ist nicht zu leugnen, dass auf die Dauer über jeden Einzelnen dieser grossen Zwecklehrer bisher das Lachen und die Vernunft und die Natur Herr geworden ist: die kurze Tragödie gieng schliesslich immer in die ewige Komödie des Daseins über und zurück, und die „Wellen unzähligen Gelächters“ — mit Aeschylus zu reden — müssen zuletzt auch über den grössten dieser Tragöden noch hinwegschlagen. Aber bei alle diesem corrigirenden Lachen ist im Ganzen doch durch diess immer neue Erscheinen jener Lehrer vom Zweck des Daseins die menschliche Natur verändert worden, — sie hat jetzt ein Bedürfniss mehr, eben das Bedürfniss nach dem immer neuen Erscheinen solcher Lehrer und Lehren vom „Zweck“. Der Mensch ist allmählich zu einem phantastischen Thiere geworden, welches eine Existenz-Bedingung mehr, als jedes andere Thier, zu erfüllen hat: der Mensch muss von Zeit zu Zeit glauben, zu wissen, warum er existirt, seine Gattung kann nicht gedeihen ohne ein periodisches Zutrauen zu dem Leben! Ohne Glauben an die Vernunft im Leben! Und immer wieder wird von Zeit zu Zeit das menschliche Geschlecht decretiren: „es giebt Etwas, über das absolut nicht mehr gelacht werden darf!“ Und der vorsichtigste Menschenfreund wird hinzufügen: „nicht nur das Lachen und die fröhliche Weisheit, sondern auch das Tragische mit all seiner erhabenen Unvernunft gehört unter die Mittel und Nothwendigkeiten der Arterhaltung!“ — Und folglich! Folglich! Folglich! Oh versteht ihr mich, meine Brüder? Versteht ihr dieses neue Gesetz der Ebbe und Fluth? Auch wir haben unsere Zeit! --- Aphorism id='FW-Text-2' kgw='V-2.47' ksa='3.373' 2. Das intellectuale Gewissen. — Ich mache immer wieder die gleiche Erfahrung und sträube mich ebenso immer von Neuem gegen sie, ich will es nicht glauben, ob ich es gleich mit Händen greife: den Allermeisten fehlt das intellectuale Gewissen; ja es wollte mir oft scheinen, als ob man mit der Forderung eines solchen in den volkreichsten Städten einsam wie in der Wüste sei. Es sieht dich Jeder mit fremden Augen in und handhabt seine Wage weiter, diess gut, jenes böse nennend; es macht Niemandem eine Schamröthe, wenn du merken lässest, dass diese Gewichte nicht vollwichtig sind, — es macht auch keine Empörung gegen dich: vielleicht lacht man über deinen Zweifel. Ich will sagen: die Allermeisten finden es nicht verächtlich, diess oder jenes zu glauben und darnach zu leben, ohne sich vorher der letzten und sichersten Gründe für und wider bewusst worden zu sein und ohne sich auch nur die Mühe um solche Gründe hinterdrein zu geben, — die begabtesten Männer und die edelsten Frauen gehören noch zu diesen „Allermeisten“. Was ist mir aber Gutherzigkeit, Feinheit und Genie, wenn der Mensch dieser Tugenden schlaffe Gefühle im Glauben und Urtheilen bei sich duldet, wenn das Verlangen nach Gewissheit ihm nicht als die innerste Begierde und tiefste Noth gilt, — als Das, was die höheren Menschen von den niederen scheidet! Ich fand bei gewissen Frommen einen Hass gegen die Vernunft vor und war ihnen gut dafür: so verrieth sich doch wenigstens noch das böse intellectuale Gewissen! Aber inmitten dieser rerum concordia discors und der ganzen wundervollen Ungewissheit und Vieldeutigkeit des Daseins stehen und nicht fragen, nicht zittern vor Begierde und Lust des Fragens, nicht einmal den Fragenden hassen, vielleicht gar noch an ihm sich matt ergötzen — das ist es, was ich als verächtlich empfinde, und diese Empfindung ist es, nach der ich zuerst bei Jedermann suche: — irgend eine Narrheit überredet mich immer wieder, jeder Mensch habe diese Empfindung, als Mensch. Es ist meine Art von Ungerechtigkeit. --- Aphorism id='FW-Text-3' kgw='V-2.48' ksa='3.374' 3. Edel und Gemein. — Den gemeinen Naturen erscheinen alle edlen, grossmüthigen Gefühle als unzweckmässig und desshalb zu allererst als unglaubwürdig: sie zwinkern mit den Augen, wenn sie von dergleichen hören, und scheinen sagen zu wollen „es wird wohl irgend ein guter Vortheil dabei sein, man kann nicht durch alle Wände sehen“: — sie sind argwöhnisch gegen den Edlen, als ob er den Vortheil auf Schleichwegen suche. Werden sie von der Abwesenheit selbstischer Absichten und Gewinnste allzu deutlich überzeugt, so gilt ihnen der Edle als eine Art von Narren: sie verachten ihn in seiner Freude und lachen über den Glanz seiner Augen. „Wie kann man sich darüber freuen im Nachtheil zu sein, wie kann man mit offnen Augen in Nachtheil gerathen wollen! Es muss eine Krankheit der Vernunft mit der edlen Affection verbunden sein“ — so denken sie und blicken geringschätzig dabei: wie sie die Freude geringschätzen, welche der Irrsinnige von seiner fixen Idee her hat. Die gemeine Natur ist dadurch ausgezeichnet, dass sie ihren Vortheil unverrückt im Auge behält und dass diess Denken an Zweck und Vortheil selbst stärker, als die stärksten Triebe in ihr ist: sich durch jene Triebe nicht zu unzweckmässigen Handlungen verleiten lassen — das ist ihre Weisheit und ihr Selbstgefühl. Im Vergleich mit ihr ist die höhere Natur die unvernünftigere: — denn der Edle, Grossmüthige, Aufopfernde unterliegt in der That seinen Trieben, und in seinen besten Augenblicken pausirt seine Vernunft. Ein Thier, das mit Lebensgefahr seine Jungen beschützt oder in der Zeit der Brunst dem Weibchen auch in den Tod folgt, denkt nicht an die Gefahr und den Tod, seine Vernunft pausirt ebenfalls, weil die Lust an seiner Brut oder an dem Weibchen und die Furcht, dieser Lust beraubt zu werden es ganz beherrschen; es wird dümmer, als es sonst ist, gleich dem Edlen und Grossmüthigen. Dieser besitzt einige Lust- und Unlust-Gefühle in solcher Stärke, dass der Intellect dagegen schweigen oder sich zu ihrem Dienste hergeben muss: es tritt dann bei ihnen das Herz in den Kopf und man spricht nunmehr von „Leidenschaft“. (Hier und da kommt auch wohl der Gegensatz dazu und gleichsam die „Umkehrung der Leidenschaft“ vor, zum Beispiel bei Fontenelle, dem Jemand einmal die Hand auf das Herz legte, mit den Worten: „Was Sie da haben, mein Theuerster, ist auch Gehirn“.) Die Unvernunft oder Quervernunft der Leidenschaft ist es, die der Gemeine am Edlen verachtet, zumal wenn diese sich auf Objecte richtet, deren Werth ihm ganz phantastisch und willkürlich zu sein scheint. Er ärgert sich über Den, welcher der Leidenschaft des Bauches unterliegt, aber er begreift doch den Reiz, welcher hier den Tyrannen macht; aber er begreift es nicht, wie man zum Beispiel einer Leidenschaft der Erkenntniss zu Liebe seine Gesundheit und Ehre auf's Spiel setzen könne. Der Geschmack der höheten Natur richtet sich auf Ausnahmen, auf Dinge, die gewöhnlich kalt lassen und keine Süssigkeit zu haben scheinen; die höhere Natur hat ein singuläres Werthmaass. Dazu ist sie meistens des Glaubens, nicht ein singuläres Werthmaass in ihrer Idiosynkrasie des Geschmacks zu haben, sie setzt vielmehr ihre Werthe und Unwerthe als die überhaupt gültigen Werthe und Unwerthe an, und geräth damit in's Unverständliche und Unpraktische. Es ist sehr selten, dass eine höhere Natur soviel Vernunft übrig behält, um Alltags-Menschen als solche zu verstehen und zu behandeln: zu allermeist glaubt sie an ihre Leidenschaft als an die verborgen gehaltene Leidenschaft Aller und ist gerade in diesem Glauben voller Gluth und Beredtsamkeit. Wenn nun solche Ausnahme-Menschen sich selber nicht als Ausnahmen fühlen, wie sollten sie jemals die gemeinen Naturen verstehen und die Regel billig abschätzen können! — und so reden auch sie von der Thorheit, Zweckwidrigkeit und Phantasterei der Menschheit, voller Verwunderung, wie toll die Welt laufe und warum sie sich nicht zu dem bekennen wolle, was „ihr Noth thue“. — Diess ist die ewige Ungerechtigkeit der Edlen. --- Aphorism id='FW-Text-4' kgw='V-2.50' ksa='3.376' 4. Das Arterhaltende. — Die stärksten und bösesten Geister haben bis jetzt die Menschheit am meisten vorwärts gebracht: sie entzündeten immer wieder die einschlafenden Leidenschaften — alle geordnete Gesellschaft schläfert die Leidenschaften ein —, sie weckten immer wieder den Sinn der Vergleichung, des Widerspruchs, der Lust am Neuen, Gewagten, Unerprobten, sie zwangen die Menschen, Meinungen gegen Meinungen, Musterbilder gegen Musterbilder zu stellen. Mit den Waffen, mit Umsturz der Grenzsteine, durch Verletzung der Pietäten zumeist: aber auch durch neue Religionen und Moralen! Die selbe „Bosheit“ ist in jedem Lehrer und Prediger des Neuen, — welche einen Eroberer verrufen macht, wenn sie auch sich feiner äussert, nicht sogleich die Muskeln in Bewegung setzt und eben desshalb auch nicht so verrufen macht! Das Neue ist aber unter allen Umständen das Böse, als Das, was erobern, die alten Grenzsteine und die alten Pietäten umwerfen will; und nur das Alte ist das Gute! Die guten Menschen jeder Zeit sind die, welche die alten Gedanken in die Tiefe graben und mit ihnen Frucht tragen, die Ackerbauer des Geistes. Aber jedes Land wird endlich ausgenützt, und immer wieder muss die Pflugschar des Bösen kommen. — Es giebt jetzt eine gründliche Irrlehre der Moral, welche namentlich in England sehr gefeiert wird: nach ihr sind die Urtheile „gut“ und „böse“ die Aufsammlung der Erfahrungen über „zweckmässig“ und „unzweckmässig“; nach ihr ist das Gut-Genannte das Arterhaltende, das Bös-Genannte aber das der Art Schädliche. In Wahrheit sind aber die bösen Triebe in eben so hohem Grade zweckmässig, arterhaltend und unentbehrlich wie die guten: — nur ist ihre Function eine verschiedene. --- Aphorism id='FW-Text-5' kgw='V-2.51' ksa='3.377' 5. Unbedingte Pflichten. — Alle Menschen, welche fühlen, dass sie die stärksten Worte und Klänge, die beredtesten Gebärden und Stellungen nöthig haben, um überhaupt zu wirken, Revolutions-Politiker, Socialisten, Bussprediger mit und ohne Christenthum, bei denen allen es keine halben Erfolge geben darf: alle diese reden von „Pflichten“, und zwar immer von Pflichten mit dem Charakter des Unbedingten — ohne solche hätten sie kein Recht zu ihrem grossen Pathos: das wissen sie recht wohl! So greifen sie nach Philosophieen der Moral, welche irgend einen kategorischen Imperativ predigen, oder sie nehmen ein gutes Stück Religion in sich hinein, wie diess zum Beispiel Mazzini gethan hat. Weil sie wollen, dass ihnen unbedingt vertraut werde, haben sie zuerst nöthig, dass sie sich selber unbedingt vertrauen, auf Grund irgend eines letzten indiscutabeln und an sich erhabenen Gebotes, als dessen Diener und Werkzeuge sie sich fühlen und ausgeben möchten. Hier haben wir die natürlichsten und meistens sehr einflussreichen Gegner der moralischen Aufklärung und Skepsis: aber sie sind selten. Dagegen giebt es eine sehr umfängliche Classe dieser Gegner überall dort, wo das Interesse die Unterwerfung lehrt, während Ruf und Ehre die Unterwerfung zu verbieten scheinen. Wer sich entwürdigt fühlt bei dem Gedanken, das Werkzeug eines Fürsten oder einer Partei und Secte oder gar einer Geldmacht zu sein, zum Beispiel als Abkömmling einer alten, stolzen Familie, aber eben diess Werkzeug sein will oder sein muss, vor sich und vor der Oeffentlichkeit, der hat pathetische Principien nöthig, die man jederzeit in den Mund nehmen kann: — Principien eines unbedingten Sollens, welchen man sich ohne Beschämung unterwerfen und unterworfen zeigen darf. Alle feinere Servilität hält am kategorischen Imperativ fest und ist der Todfeind Derer, welche der Pflicht den unbedingten Charakter nehmen wollen: so fordert es von ihnen der Anstand, und nicht nur der Anstand. --- Aphorism id='FW-Text-6' kgw='V-2.52' ksa='3.378' 6. Verlust an Würde. — Das Nachdenken ist um all seine Würde der Form gekommen, man hat das Ceremoniell und die feierliche Gebärde des Nachdenkens zum Gespött gemacht und würde einen weisen Mann alten Stils nicht mehr aushalten. Wir denken zu rasch, und unterwegs, und mitten im Gehen, mitten in Geschäften aller Art, selbst wenn wir an das Ernsthafteste denken; wir brauchen wenig Vorbereitung, selbst wenig Stille: — es ist, als ob wir eine unaufhaltsam rollende Maschine im Kopfe herumtrügen, welche selbst unter den ungünstigsten Umständen noch arbeitet. Ehemals sah man es jedem an, dass er einmal denken wollte — es war wohl die Ausnahme! —, dass er jetzt weiser werden wollte und sich auf einen Gedanken gefasst machte: man zog ein Gesicht dazu, wie zu einem Gebet, und hielt den Schritt an; ja man stand stundenlang auf der Strasse still, wenn der Gedanke „kam“ — auf einem oder auf zwei Beinen. So war es „der Sache würdig“! --- Aphorism id='FW-Text-7' kgw='V-2.52' ksa='3.378' 7. Etwas für Arbeitsame. — Wer jetzt aus den moralischen Dingen ein Studium machen will, eröffnet sich ein ungeheures Feld der Arbeit. Alle Arten Passionen müssen einzeln durchdacht, einzeln durch Zeiten, Völker, grosse und kleine Einzelne verfolgt werden; ihre ganze Vernunft und alle ihre Werthschätzungen und Beleuchtungen der Dinge sollen an's Licht hinaus! Bisher hat alles Das, was dem Dasein Farbe gegeben hat, noch keine Geschichte: oder wo gäbe es eine Geschichte der Liebe, der Habsucht, des Neides, des Gewissens, der Pietät, der Grausamkeit? Selbst eine vergleichende Geschichte des Rechtes, oder auch nur der Strafe, fehlt bisher vollständig. Hat man schon die verschiedene Eintheilung des Tages, die Folgen einer regelmässigen Festsetzung von Arbeit, Fest und Ruhe zum Gegenstand der Forschung gemacht? Kennt man die moralischen Wirkungen der Nahrungsmittel? Giebt es eine Philosophie der Ernährung? (Der immer wieder losbrechende Lärm für und wider den Vegetarianismus beweist schon, dass es noch keine solche Philosophie giebt!) Sind die Erfahrungen über das Zusammenleben, zum Beispiel die Erfahrungen der Klöster, schon gesammelt? Ist die Dialektik der Ehe und Freundschaft schon dargestellt? Die Sitten der Gelehrten, der Kaufleute, Künstler, Handwerker, — haben sie schon ihre Denker gefunden? Es ist so viel daran zu denken! Alles, was bis jetzt die Menschen als ihre „Existenz-Bedingungen“ betrachtet haben, und alle Vernunft, Leidenschaft und Aberglauben an dieser Betrachtung, — ist diess schon zu Ende erforscht? Allein die Beobachtung des verschiedenen Wachsthums, welches die menschlichen Triebe je nach dem verschiedenen moralischen Klima gehabt haben und noch haben könnten, giebt schon zu viel der Arbeit für den Arbeitsamsten; es bedarf ganzer Geschlechter und planmässig zusammen arbeitender Geschlechter von Gelehrten, um hier die Gesichtspuncte und das Material zu erschöpfen. Das Selbe gilt von der Nachweisung der Gründe für die Verschiedenheit des moralischen Klimas ( „wesshalb leuchtet hier diese Sonne eines moralischen Grundurtheils und Hauptwerthmessers — und dort jene?“). Und wieder eine neue Arbeit ist es, welche die Irrthümlichkeit aller dieser Gründe und das ganze Wesen des bisherigen moralischen Urtheils feststellt. Gesetzt, alle diese Arbeiten seien gethan, so träte die heikeligste aller Fragen in den Vordergrund, ob die Wissenschaft im Stande sei, Ziele des Handelns zu geben, nachdem sie bewiesen hat, dass sie solche nehmen und vernichten kann — und dann würde ein Experimentiren am Platze sein, an dem jede Art von Heroismus sich befriedigen könnte, ein Jahrhunderte langes Experimentiren, welches alle grossen Arbeiten und Aufopferungen der bisherigen Geschichte in Schatten stellen könnte. Bisher hat die Wissenschaft ihre Cyklopen-Bauten noch nicht gebaut; auch dafür wird die Zeit kommen. --- Aphorism id='FW-Text-8' kgw='V-2.54' ksa='3.380' 8. Unbewusste Tugenden. — Alle Eigenschaften eines Menschen, deren er sich bewusst ist — und namentlich, wenn er deren Sichtbarkeit und Evidenz auch für seine Umgebung voraussetzt — stehen unter ganz anderen Gesetzen der Entwickelung, als jene Eigenschaften, welche ihm unbekannt oder schlecht bekannt sind und die sich auch vor dem Auge des feineren Beobachters durch ihre Feinheit verbergen und wie hinter das Nichts zu verstecken wissen. So steht es mit den feinen Sculpturen auf den Schuppen der Reptilien: es würde ein Irrthum sein, in ihnen einen Schmuck oder eine Waffe zu vermuthen — denn man sieht sie erst mit dem Mikroskop, also mit einem so künstlich verschärften Auge, wie es ähnliche Thiere, für welche es etwa Schmuck oder Waffe zu bedeuten hätte, nicht besitzen! Unsere sichtbaren moralischen Qualitäten, und namentlich unsere sichtbar geglaubten gehen ihren Gang, — und die unsichtbaren ganz gleichnamigen, welche uns in Hinsicht auf Andere weder Schmuck noch Waffe sind, gehen auch ihren Gang: einen ganz anderen wahrscheinlich, und mit Linien und Feinheiten und Sculpturen, welche vielleicht einem Gotte mit einem göttlichen Mikroskope Vergnügen machen könnten. Wir haben zum Beispiel unsern Fleiss, unsern Ehrgeiz, unsern Scharfsinn: alle Welt weiss darum —, und ausserdem haben wir wahrscheinlich noch einmal unseren Fleiss, unseren Ehrgeiz, unseren Scharfsinn; aber für diese unsere Reptilien-Schuppen ist das Mikroskop noch nicht erfunden! — Und hier werden die Freunde der instinctiven Moralität sagen: „Bravo! Er hält wenigstens unbewusste Tugenden für möglich, — das genügt uns!“ — Oh ihr Genügsamen! --- Aphorism id='FW-Text-9' kgw='V-2.55' ksa='3.381' 9. Unsere Eruptionen. — Unzähliges, was sich die Menschheit auf früheren Stufen aneignete, aber so schwach und embryonisch, dass es Niemand als angeeignet wahrzunehmen wusste, stösst plötzlich, lange darauf, vielleicht nach Jahrhunderten, an's Licht: es ist inzwischen stark und reif geworden. Manchen Zeitaltern scheint diess oder jenes Talent, diese oder jene Tugend ganz zu fehlen, wie manchen Menschen: aber man warte nur bis auf die Enkel und Enkelskinder, wenn man Zeit hat, zu warten, — sie bringen das Innere ihrer Grossväter an die Sonne, jenes Innere, von dem die Grossväter selbst noch Nichts wussten. Oft ist schon der Sohn der Verräther seines Vaters: dieser versteht sich selber besser, seit er seinen Sohn hat. Wir haben Alle verborgene Gärten und Pflanzungen in uns; und, mit einem andern Gleichnisse, wir sind Alle wachsende Vulcane, die ihre Stunde der Eruption haben werden: — wie nahe aber oder wie ferne diese ist, das freilich weiss Niemand, selbst der liebe Gott nicht. --- Aphorism id='FW-Text-10' kgw='V-2.55' ksa='3.381' 10. Eine Art von Atavismus. — Die seltenen Menschen einer Zeit verstehe ich am liebsten als plötzlich auftauchende Nachschösslinge vergangener Culturen und deren Kräften: gleichsam als den Atavismus eines Volkes und seiner Gesittung: — so ist wirklich Etwas noch an ihnen zu verstehen! Jetzt erscheinen sie fremd, selten, ausserordentlich: und wer diese Kräfte in sich fühlt, hat sie gegen eine widerstrebende andere Welt zu pflegen, zu vertheidigen, zu ehren, gross zu ziehen: und so wird er damit entweder ein grosser Mensch oder ein verrückter und absonderlicher, sofern er überhaupt nicht bei Zeiten zu Grunde geht. Ehedem waren diese selben Eigenschaften gewöhnlich und galten folglich als gemein: sie zeichneten nicht aus. Vielleicht wurden sie gefordert, vorausgesetzt; es war unmöglich, mit ihnen gross zu werden, und schon desshalb, weil die Gefahr fehlte, mit ihnen auch toll und einsam zu werden. — Die erhaltenden Geschlechter und Kasten eines Volkes sind es vornehmlich, in denen solche Nachschläge alter Triebe vorkommen, während keine Wahrscheinlichkeit für solchen Atavismus ist, wo Rassen, Gewohnheiten, Werthschätzungen zu rasch wechseln. Das Tempo bedeutet nämlich unter den Kräften der Entwickelung bei Völkern ebensoviel wie bei der Musik; für unseren Fall ist durchaus ein Andante der Entwickelung nothwendig, als das Tempo eines leidenschaftlichen und langsamen Geistes: — und der Art ist ja der Geist conservativer Geschlechter. --- Aphorism id='FW-Text-11' kgw='V-2.56' ksa='3.382' 11. Das Bewusstsein. — Die Bewusstheit ist die letzte und späteste Entwickelung des Organischen und folglich auch das Unfertigste und Unkräftigste daran. Aus der Bewusstheit stammen unzählige Fehlgriffe, welche machen, dass ein Thier, ein Mensch zu Grunde geht, früher als es nöthig wäre, „über das Geschick“, wie Homer sagt. Wäre nicht der erhaltende Verband der Instincte so überaus viel mächtiger, diente er nicht im Ganzen als Regulator: an ihrem verkehrten Urtheilen und Phantasiren mit offenen Augen, an ihrer Ungründlichkeit und Leichtgläubigkeit, kurz eben an ihrer Bewusstheit müsste die Menschheit zu Grunde gehen: oder vielmehr, ohne jenes gäbe es diese längst nicht mehr! Bevor eine Function ausgebildet und reif ist, ist sie eine Gefahr des Organismus: gut, wenn sie so lange tüchtig tyrannisirt wird! So wird die Bewusstheit tüchtig tyrannisirt — und nicht am wenigsten von dem Stolze darauf! Man denkt, hier sei der Kern des Menschen; sein Bleibendes, Ewiges, Letztes, Ursprünglichstes! Man hält die Bewusstheit für eine feste gegebene Grösse! Leugnet ihr Wachsthum, ihre Intermittenzen! Nimmt sie als „Einheit des Organismus“! — Diese lächerliche Ueberschätzung und Verkennung des Bewusstseins hat die grosse Nützlichkeit zur Folge, dass damit eine allzuschnelle Ausbildung desselben verhindert worden ist. Weil die Menschen die Bewusstheit schon zu haben glaubten, haben sie sich wenig Mühe darum gegeben, sie zu erwerben — und auch jetzt noch steht es nicht anders! Es ist immer noch eine ganz neue und eben erst dem menschlichen Auge aufdämmernde, kaum noch deutlich erkennbare Aufgabe, das Wissen sich einzuverleiben und instinctiv zu machen, — eine Aufgabe, welche nur von Denen gesehen wird, die begriffen haben, dass bisher nur unsere Irrthümer uns einverleibt waren und dass alle unsere Bewusstheit sich auf Irrthümer bezieht! --- Aphorism id='FW-Text-12' kgw='V-2.57' ksa='3.383' 12. Vom Ziele der Wissenschaft. — Wie? Das letzte Ziel der Wissenschaft sei, dem Menschen möglichst viel Lust und möglichst wenig Unlust zu schaffen? Wie, wenn nun Lust und Unlust so mit einem Stricke zusammengeknüpft wären, dass, wer möglichst viel von der einen haben will, auch möglichst viel von der andern haben muss, — dass, wer das „Himmelhoch-Jauchzen“ lernen will, sich auch für das „zum-Tode-betrübt“ bereit halten muss? Und so steht es vielleicht! Die Stoiker glaubten wenigstens, dass es so stehe, und waren consequent, als sie nach möglichst wenig Lust begehrten, um möglichst wenig Unlust vom Leben zu haben (wenn man den Spruch im Munde führte „Der Tugendhafte ist der Glücklichste“, so hatte man in ihm sowohl ein Aushängeschild der Schule für die grosse Masse, als auch eine casuistische Feinheit für die Feinen). Auch heute noch habt ihr die Wahl: entweder möglichst wenig Unlust, kurz Schmerzlosigkeit — und im Grunde dürften Socialisten und Politiker aller Parteien ihren Leuten ehrlicher Weise nicht mehr verheissen — oder möglichst viel Unlust als Preis für das Wachsthum einer Fülle von feinen und bisher selten gekosteten Lüsten und Freuden! Entschliesst ihr euch für das Erstere, wollt ihr also die Schmerzhaftigkeit der Menschen herabdrücken und vermindern, nun, so müsst ihr auch ihre Fähigkeit zur Freude herabdrücken und vermindern. In der That kann man der Wissenschaft das eine wie das andere Ziel fördern! Vielleicht ist sie jetzt noch bekannter wegen ihrer Kraft, den Menschen um seine Freuden zu bringen, und ihn kälter, statuenhafter, stoischer zu machen. Aber sie könnte auch noch als die grosse Schmerzbringerin entdeckt werden! — Und dann würde vielleicht zugleich ihre Gegenkraft entdeckt sein, ihr ungeheueres Vermögen, neue Sternenwelten der Freude aufleuchten zu lassen! --- Aphorism id='FW-Text-13' kgw='V-2.58' ksa='3.384' 13. Zur Lehre vom Machgefühl. — Mit Wohlthun und Wehethun übt man seine Macht an Andern aus — mehr will man dabei nicht! Mit Wehethun an Solchen, denen wir unsere Macht erst fühlbar machen müssen; denn der Schmerz ist ein viel empfindlicheres Mittel dazu also die Lust: — der Schmerz fragt immer nach der Ursache, während die Lust geneigt ist, bei sich selber stehen zu bleiben und nicht rückwärts zu schauen. Mit Wohlthun und Wohlwollen an Solchen, die irgendwie schon von und abhängen (das heisst gwohnt sind, an uns als ihre Ursache zu denken); wir wollen ihre Macht mehren, weil wir so die unsere mehren, oder wir wollen ihnen den Vortheil zeigen, den es hat, in unserer Macht zu stehen, — so werden sie mit ihrer Lage zufriedener und gegen die Feinde unserer Macht feindseliger und kampfbereiter sein. Ob wir beim Wohl- oder Wehethun Opfer bringen, verändert den letzten Werth unserer Handlungen nicht; selbst wenn wir unser Leben daran setzen, wie der Märtyrer zu Gunsten seiner Kirche, es ist ein Opfer, gebracht unserem Verlangen nach Macht, oder zum Zweck der Erhaltung unseres Machtgefühls. Wer da empfindet „ich bin im Besitz der Wahrheit“, wie viel Besitzthümer lässt der nicht fahren, um diese Empfindung zu retten! Was wirft er nicht Alles über Bord, um sich „oben“ zu erhalten, — das heisst über Anderen, welche der „Wahrheit“ ermangeln! Gewiss ist der Zustand, wo wir wehe thun, selten so angenehm, so ungemischt-angenehm, wie der, in welchem wir wohl thun, — es ist ein Zeichen, dass uns noch Macht fehlt, oder verräth den Verdruss über diese Armuth, es bringt neue Gefahren und Unsicherheiten für unseren vorhandenen Besitz von Macht mit sich und umwölkt unsern Horizont durch die Aussicht auf Rache, Hohn, Strafe, Misserfolg. Nur für die reizbarsten und begehrlichsten Menschen des Machtgefühles mag es lustvoller sein, dem Widerstrebenden das Siegel der Macht aufzudrücken; für solche, denen der Anblick des bereits Unterworfenen (als welcher der Gegenstand des Wohlwollens ist) Last und Langeweile macht. Es kommt darauf an, wie man gewöhnt ist, sein Leben zu würzen; es ist eine Sache des Geschmackes, ob man lieber den langsamen oder den plötzlichen, den sicheren oder den gefährlichen und verwegenen Machtzuwachs haben will, — man sucht diese oder jene Würze immer nach seinem Temperamente. Eine leichte Beute ist stolzen Naturen etwas Verächtliches, sie empfinden ein Wohlgefühl erst beim Anblick ungebrochener Menschen, welche ihnen Feind werden könnten, und ebenso beim Anblick aller schwer zugänglichen Besitzthümer; gegen den Leidenden sind sie oft hart, denn er ist ihres Strebens und Stolzes nicht werth, — aber um so verbindlicher zeigen sie sich gegen die Gleichen, mit denen ein Kampf und Ringen jedenfalls ehrenvoll wäre, wenn sich einmal eine Gelegenheit dazu finden sollte. Unter dem Wohlgefühle dieser Perspective haben sich die Menschen der ritterlichen Kaste gegen einander an eine ausgesuchte Höflichkeit gewöhnt. — Mitleid ist das angenehmste Gefühl bei Solchen, welche wenig stolz sind und keine Aussicht auf grosse Eroberungen haben: für sie ist die leichte Beute — und das ist jeder Leidende — etwas Entzückendes. Man rühmt das Mitleid als die Tugend der Freudenmädchen. --- Aphorism id='FW-Text-14' kgw='V-2.60' ksa='3.386' 14. Was Alles Liebe genannt wird. — Habsucht und Liebe: wie verschieden empfinden wir bei jedem dieser Worte! — und doch könnte es der selbe Trieb sein, zweimal benannt, das eine Mal verunglimpft vom Standpuncte der bereits Habenden aus, in denen der Trieb etwas zur Ruhe gekommen ist und die nun für ihre „Habe“ fürchten; das andere Mal vom Standpuncte der Unbefriedigten, Durstigen aus, und daher verherrlicht als „gut“. Unsere Nächstenliebe — ist sie nicht ein Drang nach neuem Eigenthum? Und ebenso unsere Liebe zum Wissen, zur Wahrheit und überhaupt all jener Drang nach Neuigkeiten? Wir werden des Alten, sicher Besessenen allmählich überdrüssig und strecken die Hände wieder aus; selbst die schönste Landschaft, in der wir drei Monate leben, ist unserer Liebe nicht mehr gewiss, und irgend eine fernere Küste reizt unsere Habsucht an: der Besitz wird durch das Besitzen zumeist geringer. Unsere Lust an uns selber will sich so aufrecht erhalten, dass sie immer wieder etwas Neues in uns selber verwandelt, — das eben heisst Besitzen. Eines Besitzes überdrüssig werden, das ist: unserer selber überdrüssig werden. (Man kann auch am Zuviel leiden, — auch die Begierde, wegzuwerfen, auszutheilen, kann sich den Ehrennamen „Liebe“ zulegen.) Wenn wir Jemanden leiden sehen, so benutzen wir gerne die jetzt gebotene Gelegenheit, Besitz von ihm zu ergreifen; diess thut zum Beispiel der Wohlthätige und Mitleidige, auch er nennt die in ihm erweckte Begierde nach neuem Besitz „Liebe“, und hat seine Lust dabei wie bei einer neuen ihm winkenden Eroberung. Am deutlichsten aber verräth sich die Liebe der Geschlechter als Drang nach Eigenthum: der Liebende will den unbedingten Alleinbesitz der von ihm ersehnten Person, er will eine ebenso unbedingte Macht über ihre Seele wie ihren Leib, er will allein geliebt sein und als das Höchste und Begehrenswertheste in der andern Seele wohnen und herrschen. Erwägt man, dass diess nichts Anderes heisst, als alle Welt von einem kostbaren Gute, Glücke und Genusse ausschliessen: erwägt man, dass der Liebende auf die Verarmung und Entbehrung aller anderen Mitbewerber ausgeht und zum Drachen seines goldenen Hortes werden möchte, als der rücksichtsloseste und selbstsüchtigste aller „Eroberer“ und Ausbeuter: erwägt man endlich, dass dem Liebenden selber die ganze andere Welt gleichgültig, blass, werthlos erscheint und er jedes Opfer zu bringen, jede Ordnung zu stören, jedes Interesse hintennach zu setzen bereit ist: so wundert man sich in der That, dass diese wilde Habsucht und Ungerechtigkeit der Geschlechtsliebe dermaassen verherrlicht und vergöttlicht worden ist, wie zu allen Zeiten geschehen, ja, dass man aus dieser Liebe den Begriff Liebe als den Gegensatz des Egoismus hergenommen hat, während sie vielleicht gerade der unbefangenste Ausdruck des Egoismus ist. Hier haben offenbar die Nichtbesitzenden und Begehrenden den Sprachgebrauch gemacht, — es gab wohl ihrer immer zu viele. Solche, welchen auf diesem Bereiche viel Besitz und Sättigung gegönnt war, haben wohl hier und da ein Wort vom „wüthenden Dämon“ fallen lassen, wie jener liebenswürdigste und geliebteste aller Athener, Sophokles: aber Eros lachte jederzeit über solche Lästerer, — es waren immer gerade seine grössten Lieblinge. — Es giebt wohl hier und da auf Erden eine Art Fortsetzung der Liebe, bei der jenes habsüchtige Verlangen zweier Personen nach einander einer neuen Begierde und Habsucht, einem gemeinsamen höheren Durste nach einem über ihnen stehenden Ideale gewichen ist: aber wer kennt diese Liebe? Wer hat sie erlebt? Ihr rechter Name ist Freundschaft. --- Aphorism id='FW-Text-15' kgw='V-2.62' ksa='3.388' 15. Aus der Ferne. — Dieser Berg macht die ganze Gegend, die er beherrscht, auf alle Weise reizend und bedeutungsvoll: nachdem wir diess uns zum hundertsten Male gesagt haben, sind wir so unvernünftig und so dankbar gegen ihn gestimmt, dass wir glauben, er, der Geber dieses Reizes, müsse selber das Reizvollste der Gegend sein — und so steigen wir auf ihn hinauf und sind enttäuscht. Plötzlich ist er selber, und die ganze Landschaft um uns, unter uns wie entzaubert; wir hatten vergessen, dass manche Grösse, wie manche Güte, nur auf eine gewisse Distanz hin gesehen werden will, und durchaus von unten, nicht von oben, — so allein wirkt sie. Vielleicht kennst du Menschen in deiner Nähe, die sich selber nur aus einer gewissen Ferne ansehen dürfen, um sich überhaupt erträglich oder anziehend und kraftgebend zu finden; die Selbsterkenntnis ist ihnen zu widerrathen. --- Aphorism id='FW-Text-16' kgw='V-2.62' ksa='3.388' 16. Ueber den Steg. — Im Verkehre mit Personen, welche gegen ihre Gefühle schamhaft sind, muss man sich verstellen können; sie empfinden einen plötzlichen Hass gegen Den, welcher sie auf einem zärtlichen oder schwärmerischen und hochgehenden Gefühle ertappt, wie als ob er ihre Heimlichkeiten gesehen habe. Will man ihnen in solchen Augenblicken wohl thun, so mache man sie lachen oder sage irgend eine kalte scherzhafte Bosheit: — ihr Gefühl erfriert dabei, und sie sind ihrer wieder mächtig. Doch ich gebe die Moral vor der Geschichte. — Wir sind uns Einmal im Leben so nahe gewesen, dass Nichts unsere Freund- und Bruderschaft mehr zu hemmen schien und nur noch ein kleiner Steg zwischen uns war. Indem du ihn eben betreten wolltest, fragte ich dich: „willst du zu mir über den Steg?“ — Aber da wolltest du nicht mehr; und als ich nochmals bat, schwiegst du. Seitdem sind Berge und reissende Ströme, und was nur trennt und fremd macht, zwischen uns geworfen, und wenn wir auch zu einander wollten, wir könnten es nicht mehr! Gedenkst du aber jetzt jenes kleinen Steges, so hast du nicht Worte mehr, — nur noch Schluchzen und Verwunderung. --- Aphorism id='FW-Text-17' kgw='V-2.63' ksa='3.389' 17. Seine Armuth motiviren. — Wir können freilich durch kein Kunststück aus einer armen Tugend eine reiche, reichfliessende machen, aber wohl können wir ihre Armuth schön in die Nothwendigkeit umdeuten, sodass ihr Anblick uns nicht mehr wehe thut, und wir ihrethalben dem Fatum keine vorwurfsvollen Gesichter machen. So thut der weise Gärtner, der das arme Wässerchen seines Gartens einer Quellnymphe in den Arm legt und also die Armuth motivirt: — und wer hätte nicht gleich ihm die Nymphen nöthig! --- Aphorism id='FW-Text-18' kgw='V-2.63' ksa='3.389' 18. Antiker Stolz. — Die antike Färbung der Vornehmheit fehlt uns, weil unserem Gefühle der antike Sclave fehlt. Ein Grieche edler Abkunft fand zwischen seiner Höhe und jener letzten Niedrigkeit solche ungeheure Zwischen-Stufen und eine solche Ferne, dass er den Sclaven kaum noch deutlich sehen konnte: selbst Plato hat ihn nicht ganz mehr gesehen. Anders wir, gewöhnt wie wir sind an die Lehre von der Gleichheit der Menschen, wenn auch nicht an die Gleichheit selber. Ein Wesen, das nicht über sich selber verfügen kann und dem die Musse fehlt, — das gilt unserem Auge noch keineswegs als etwas Verächtliches; es ist von derlei Sclavenhaftem vielleicht zu viel an Jedem von uns, nach den Bedingungen unserer gesellschaftlichen Ordnung und Thätigkeit, welche grundverschieden von denen der Alten sind. — Der griechische Philosoph gieng durch das Leben mit dem geheimen Gefühle, dass es viel mehr Sclaven gebe, als man vermeine — nämlich, dass Jedermann Sclave sei, der nicht Philosoph sei; sein Stolz schwoll über, wenn er erwog, dass auch die Mächtigsten der Erde unter diesen seinen Sclaven seien. auch dieser Stolz ist uns fremd und unmöglich; nicht einmal im Gleichniss hat das Wort „Sclave“ für uns seine volle Kraft. --- Aphorism id='FW-Text-19' kgw='V-2.64' ksa='3.390' 19. Das Böse. — Prüfet das Leben der besten und fruchtbarsten Menschen und Völker und fragt euch, ob ein Baum, der stolz in die Höhe wachsen soll, des schlechten Wetters und der Stürme entbehren könne: ob Ungunst und Widerstand von aussen, ob irgend welche Arten von Hass, Eifersucht, Eigensinn, Misstrauen, Härte, Habgier und Gewaltsamkeit nicht zu den begünstigenden Umständen gehören, ohne welche ein grosses Wachsthum selbst in der Tugend kaum möglich ist? Das Gift, an dem die schwächere Natur zu Grunde geht, ist für den Starken Stärkung — und er nennt es auch nicht Gift. --- Aphorism id='FW-Text-20' kgw='V-2.64' ksa='3.390' 20. Würde der Thorheit. — Einige Jahrtausende weiter auf der Bahn des letzten Jahrhunderts! — und in Allem, was der Mensch thut, wird die höchste Klugheit sichtbar sein: aber eben damit wird die Klugheit alle ihre Würde verloren haben. Es ist dann zwar nothwendig, klug zu sein, aber auch so gewöhnlich und so gemein, dass ein eklerer Geschmack diese Nothwendigkeit als eine Gemeinheit empfinden wird. Und ebenso wie eine Tyrannei der Wahrheit und Wissenschaft im Stande wäre, die Lüge hoch im Preise steigen zu machen, so könnte eine Tyrannei der Klugheit eine neue Gattung von Edelsinn hervortreiben. Edel sein — dass hiesse dann vielleicht: Thorheiten im Kopfe haben. --- Aphorism id='FW-Text-21' kgw='V-2.65' ksa='3.391' 21. An die Lehrer der Selbstlosigkeit. — Man nennt die Tugenden eines Menschen gut, nicht in Hinsicht auf die Wirkungen, welche sie für ihn selber haben, sondern in Hinsicht auf die Wirkungen, welche wir von ihnen für uns und die Gesellschaft voraussetzen: — man ist von jeher im Lobe der Tugenden sehr wenig „selbstlos“, sehr wenig „unegoistisch“ gewesen! Sonst nämlich hätte man sehen müssen, dass die Tugenden (wie Fleiss, Gehorsam, Keuschheit, Pietät, Gerechtigkeit) ihren Inhabern meistens schädlich sind, als Triebe, welche allzu heftig und begehrlich in ihnen walten und von der Vernunft sich durchaus nicht im Gleichgewicht zu den andern Trieben halten lassen wollen. Wenn du eine Tugend hast, eine wirkliche, ganze Tugend (und nicht nur ein Triebchen nach einer Tugend!) — so bist du ihr Opfer! Aber der Nachbar lobt eben desshalb deine Tugend! Man lobt den Fleissigen, ob er gleich die Sehkraft seiner Augen oder die Ursprünglichkeit und Frische seines Geistes mit diesem Fleisse schädigt; man ehrt und bedauert den Jüngling, welcher sich „zu Schanden gearbeitet hat“, weil man urtheilt: „Für das ganze Grosse der Gesellschaft ist auch der Verlust des besten Einzelnen nur ein kleines Opfer! Schlimm, dass das Opfer Noth thut! Viel schlimmer freilich, wenn der Einzelne anders denken und seine Erhaltung und Entwickelung wichtiger nehmen sollte, als seine Arbeit im Dienste der Gesellschaft!“ Und so bedauert man diesen Jüngling, nicht um seiner selber willen, sondern weil ein ergebenes und gegen sich rücksichtsloses Werkzeug — ein sogenannter „braver Mensch“ — durch diesen Tod der Gesellschaft verloren gegangen ist. Vielleicht erwägt man noch, ob es im Interesse der Gesellschaft nützlicher gewesen sein würde, wenn er minder rücksichtslos gegen sich gearbeitet und sich länger erhalten hätte, — ja man gesteht sich wohl einen Vortheil davon zu, schlägt aber jenen anderen Vortheil, dass ein Opfer gebracht und die Gesinnung des Opferthiers sich wieder einmal augenscheinlich bestätigt hat, für höher und nachhaltiger an. Es ist also einmal die Werkzeug-Natur in den Tugenden, die eigentlich gelobt wird, wenn die Tugenden gelobt werden, und sodann der blinde in jeder Tugend waltende Trieb, welcher durch den Gesammt-Vortheil des Individuums sich nicht in Schranken halten lässt, kurz: die Unvernunft in der Tugend, vermöge deren das Einzelwesen sich zur Function des Ganzen umwandeln lässt. Das Lob der Tugenden ist das Lob von etwas Privat-Schädlichem, — das Lob von Trieben, welche dem Menschen seine edelste Selbstsucht und die Kraft zur höchsten Obhut über sich selber nehmen. — Freilich: zur Erziehung und zur Einverleibung tugendhafter Gewohnheiten kehrt man eine Reihe von Wirkungen der Tugend heraus, welche Tugend und Privat-Vortheil als verschwistert erscheinen lassen, — und es giebt in der That eine solche Geschwisterschaft! Der blindwüthende Fleiss zum Beispiel, diese typische Tugend eines Werkzeuges, wird dargestellt als der Weg zu Reichthum und Ehre und als das heilsamste Gift gegen die Langeweile und die Leidenschaften: aber man verschweigt seine Gefahr, seine höchste Gefährlichkeit. Die Erziehung verfährt durchweg so: sie sucht den Einzelnen durch eine Reihe von Reizen und Vortheilen zu einer Denk- und Handlungsweise zu bestimmen, welche, wenn sie Gewohnheit, Trieb und Leidenschaft geworden ist, wider seinen letzten Vortheil, aber „zum allgemeinen Besten“ in ihm und über ihn herrscht. Wie oft sehe ich es, dass der blindwüthende Fleiss zwar Reichthümer und Ehre schafft, aber zugleich den Organen die Feinheit nimmt, vermöge deren es einen Genuss an Reichthum und Ehren geben könnte, ebenso, dass jenes Hauptmittel gegen die Langeweile und die Leidenschaften zugleich die Sinne stumpf und den Geist widerspänstig gegen neue Reize macht. (Das fleissigste aller Zeitalter — unser Zeitalter — weiss aus seinem vielen Fleisse und Gelde Nichts zu machen, als immer wieder mehr Geld und immer wieder mehr Fleiss: es gehört eben mehr Genie dazu, auszugeben, als zu erwerben! — Nun, wir werden unsere „Enkel“ haben!) Gelingt die Erziehung, so ist jede Tugend des Einzelnen eine öffentliche Nützlichkeit und ein privater Nachtheil im Sinne des höchsten privaten Zieles, — wahrscheinlich irgend eine geistig-sinnliche Verkümmerung oder gar der frühzeitige Untergang: man erwäge der Reihe nach von diesem Gesichtspuncte aus die Tugend des Gehorsams, der Keuschheit, der Pietät, der Gerechtigkeit. Das Lob des Selbstlosen, Aufopfernden, Tugendhaften — also Desjenigen, der nicht seine ganze Kraft und Vernunft auf seine Erhaltung, Entwickelung, Erhebung, Förderung, Macht-Erweiterung verwendet, sondern in Bezug auf sich bescheiden und gedankenlos, vielleicht sogar gleichgültig oder ironisch lebt, — dieses Lob ist jedenfalls nicht aus dem Geiste der Selbstlosigkeit entsprungen! Der „Nächste“ lobt die Selbstlosigkeit, weil er durch sie Vortheile hat! Dächte der Nächste selber „selbstlos“, so würde er jenen Abbruch an Kraft, jene Schädigung zu seinen Gunsten abweisen, der Entstehung solcher Neigungen entgegenarbeiten und vor Allem seine Selbstlosigkeit eben dadurch bekunden, dass er dieselbe nicht gut nennte! — Hiermit ist der Grundwiderspruch jener Moral angedeutet, welche gerade jetzt sehr in Ehren steht: die Motive zu dieser Moral stehen im Gegensatz zu ihrem Principe! Das, womit sich diese Moral beweisen will, widerlegt sie aus ihrem Kriterium des Moralischen! Der Satz „du sollst dir selber entsagen und dich zum Opfer bringen“ dürfte, um seiner eigenen Moral nicht zuwiderzugehen, nur von einem Wesen decretirt werden, welches damit selber seinem Vortheil entsagte und vielleicht in der verlangten Aufopferung der Einzelnen seinen eigenen Untergang herbeiführte. Sobald aber der Nächste (oder die Gesellschaft) den Altruismus um des Nutzens willen anempfiehlt, wird der gerade entgegengesetzte Satz „du sollst den Vortheil auch auf Unkosten alles Anderen suchen“ zur Anwendung gebracht, also in Einem Athem ein „Du sollst“ und „Du sollst nicht“ gepredigt! --- Aphorism id='FW-Text-22' kgw='V-2.68' ksa='3.394' 22. L'ordre du jour pour le roi. — Der Tag beginnt: beginnen wir für diesen Tag die Geschäfte und Feste unseres allergnädigsten Herrn zu ordnen, der jetzt noch zu ruhen geruht. Seine Majestät hat heute schlechtes Wetter: wir werden uns hüten, es schlecht zu nennen; man wird nicht vom Wetter reden, — aber wir werden die Geschäfte heute etwas feierlicher und die Feste etwas festlicher nehmen, als sonst nöthig wäre. Seine Majestät wird vielleicht sogar krank sein: wir werden zum Frühstück die letzte gute Neuigkeit vom Abend präsentiren, die Ankunft des Herrn von Montaigne, der so angenehm über seine Krankheit zu scherzen weiss, — er leidet am Stein. Wir werden einige Personen empfangen (Personen! — was würde jener alte aufgeblasene Frosch, der unter ihnen sein wird, sagen, wenn er diess Wort hörte! „Ich bin keine Person, würde er sagen, sondern immer die Sache selber“.) — und der Empfang wird länger dauern, als irgend Jemandem angenehm ist: Grund genug, von jenem Dichter zu erzählen, der auf seine Thüre schrieb: „wer hier eintritt, wird mir eine Ehre erweisen; wer es nicht thut — ein Vergnügen.“ — Diess heisst fürwahr eine Unhöflichkeit auf höfliche Manier sagen! Und vielleicht hat dieser Dichter für seinen Theil ganz Recht, unhöflich zu sein: man sagt, dass seine Verse besser seien, als der Verse-Schmied. Nun, so mag er noch viele machen und sich selber möglichst der Welt entziehen: und das ist ja der Sinn seiner artigen Unart! Umgekehrt ist ein Fürst immer mehr werth, als sein „Vers“, selbst wenn — doch was machen wir? Wir plaudern, und der ganze Hof meint, wir arbeiteten schon und zerbrächen uns die Köpfe: man sieht kein Licht früher, als das in unserem Fenster brennen. — Horch! War das nicht die Glocke? Zum Teufel! Der Tag und der Tanz beginnt, und wir wissen seine Touren nicht! So müssen wir improvisiren, — alle Welt improvisirt ihren Tag. Machen wir es heute einmal wie alle Welt! — Und damit verschwand mein wunderlicher Morgentraum, wahrscheinlich vor den harten Schlägen der Thurmuhr, die eben mit all der Wichtigkeit, die ihr eigen ist, die fünfte Stunde verkündete. Es scheint mir, dass diessmal der Gott der Träume sich über meine Gewohnheiten lustig machen wollte, — es ist meine Gewohnheit, den Tag so zu beginnen, dass ich ihn für mich zurecht lege und erträglich mache, und es mag sein, dass ich diess öfters zu förmlich und zu prinzenhaft gethan habe. --- Aphorism id='FW-Text-23' kgw='V-2.69' ksa='3.395' 23. Die Anzeichen der Corruption. — Man beachte an jenen von Zeit zu Zeit nothwendigen Zuständen der Gesellschaft, welche mit dem Wort „Corruption“ bezeichnet werden, folgende Anzeichen. Sobald irgend wo die Corruption eintritt, nimmt ein bunter Aberglaube überhand und der bisherige Gesammtglaube eines Volkes wird blass und ohnmächtig dagegen: der Aberglaube ist nämlich die Freigeisterei zweiten Ranges, — wer sich ihm ergiebt, wählt gewisse ihm zusagende Formen und Formeln aus und erlaubt sich ein Recht der Wahl. Der Abergläubische ist, im Vergleich mit dein Religiösen, immer viel mehr „Person“, als dieser, und eine abergläubische Gesellschaft wird eine solche sein, in der es schon viele Individuen und Lust am Individuellen giebt. Von diesem Standpuncte aus gesehen, erscheint der Aberglaube immer als ein Fortschritt gegen den Glauben und als Zeichen dafür, dass der Intellect unabhängiger wird und sein Recht haben will. Ueber Corruption klagen dann die Verehrer der alten Religion und Religiosität, — sie haben bisher auch den Sprachgebrauch bestimmt und dem Aberglauben eine üble Nachrede selbst bei den freiesten Geistern gemacht. Lernen wir, dass er ein Symptom der Aufklärung ist. — Zweitens beschuldigt man eine Gesellschaft, in der die Corruption Platz greift, der Erschlaffung: und ersichtlich nimmt in ihr die Schätzung des Krieges und die Lust am Kriege ab, und die Bequemlichkeiten des Lebens werden jetzt eben so heiss erstrebt, wie ehedem die kriegerischen und gymnastischen Ehren. Aber man pflegt zu übersehen, dass jene alte Volks-Energie und Volks-Leidenschaft, welche durch den Krieg und die Kampfspiele eine prachtvolle Sichtbarkeit bekam, jetzt sich in unzählige Privat-Leidenschaften umgesetzt hat und nur weniger sichtbar geworden ist; ja, wahrscheinlich ist in Zuständen der „Corruption“ die Macht und Gewalt der jetzt verbrauchten Energie eines Volkes grösser, als je, und das Individuum giebt so verschwenderisch davon aus, wie es ehedem nicht konnte, — es war damals noch nicht reich genug dazu! Und so sind es gerade die Zeiten der „Erschlaffung“, wo die Tragödie durch die Häuser und Gassen läuft, wo die grosse Liebe und der grosse Hass geboren werden, und die Flamme der Erkenntniss lichterloh zum Himmel aufschlägt. — Drittens pflegt man, gleichsam zur Entschädigung für den Tadel des Aberglaubens und der Erschlaffung, solchen Zeiten der Corruption nachzusagen, dass sie milder seien und dass jetzt die Grausamkeit, gegen die ältere gläubigere und stärkere Zeit gerechnet, sehr in Abnahme komme. Aber auch dem Lobe kann ich nicht beipflichten, ebensowenig als jenem Tadel: nur so viel gebe ich zu, dass jetzt die Grausamkeit sich verfeinert, und dass ihre älteren Formen von nun an wider den Geschmack gehen; aber die Verwundung und Folterung durch Wort und Blick erreicht in Zeiten der Corruption ihre höchste Ausbildung, — jetzt erst wird die Bosheit geschaffen und die Lust an der Bosheit. Die Menschen der Corruption sind witzig und verläumderisch; sie wissen, dass es noch andere Arten des Mordes giebt, als durch Dolch und Ueberfall, — sie wissen auch, dass alles Gutgesagte geglaubt wird. — Viertens: wenn „die Sitten verfallen“, so tauchen zuerst jene Wesen auf, welche man Tyrannen nennt: es sind die Vorläufer und gleichsam die frühreifen Erstlinge der Individuen. Noch eine kleine Weile: und diese Frucht der Früchte hängt reif und gelb am Baume eines Volkes, — und nur um dieser Früchte willen gab es diesen Baum! Ist der Verfall auf seine Höhe gekommen und der Kampf aller Art Tyrannen ebenfalls, so kommt dann immer der Cäsar, der Schluss-Tyrann, der dem ermüdeten Ringen um Alleinherrschaft ein Ende macht, indem er die Müdigkeit für sich arbeiten lässt. Zu seiner Zeit ist gewöhnlich das Individuum am reifsten und folglich die „Cultur“ am höchsten und fruchtbarsten, aber nicht um seinetwillen und nicht durch ihn: obwohl die höchsten Cultur-Menschen ihrem Cäsar damit zu schmeicheln lieben, dass sie sich als sein Werk ausgeben. Die Wahrheit aber ist, dass sie Ruhe von Aussen nöthig haben, weil sie ihre Unruhe und Arbeit in sich haben. In diesen Zeiten ist die Bestechlichkeit und der Verrath am grössten: denn die Liebe zu dem eben erst entdeckten ego ist jetzt viel mächtiger, als die Liebe zum alten, verbrauchten, todtgeredeten „Vaterlande“; und das Bedürfniss, sich irgendwie gegen die furchtbaren Schwankungen des Glückes sicherzustellen, öffnet auch edlere Hände, sobald ein Mächtiger und Reicher sich bereit zeigt, Gold in sie zu schütten. Es giebt jetzt so wenig sichere Zukunft: da lebt man für heute: ein Zustand der Seele, bei dem alle Verführer ein leichtes Spiel spielen, — man lasst sich nämlich auch nur „für heute“ verführen und bestechen und behält sich die Zukunft und die Tugend vor! Die Individuen, diese wahren An- und Für-sich's, sorgen, wie bekannt, mehr für den Augenblick, als ihre Gegensätze, die Heerden-Menschen, weil sie sich selber für ebenso unberechenbar halten wie die Zukunft; ebenso knüpfen sie sich gerne an Gewaltmenschen an, weil sie sich Handlungen und Auskünfte zutrauen, die bei der Menge weder auf Verständniss noch auf Gnade rechnen können, — aber der Tyrann oder Cäsar versteht das Recht des Individuums auch in seiner Ausschreitung und hat ein Interesse daran, einer kühneren Privatmoral das Wort zu reden und selbst die Hand zu bieten. Denn er denkt von sich und will über sich gedacht haben, was Napoleon einmal in seiner classischen Art und Weise ausgesprochen hat: „ich habe das Recht, auf Alles, worüber man gegen mich Klage führt, durch ein ewiges „Das-bin-ich“ zu antworten. Ich bin abseits von aller Welt, ich nehme von Niemandem Bedingungen an. Ich will, dass man sich auch meinen Phantasieen unterwerfe und es ganz einfach finde, wenn ich mich diesen oder jenen Zerstreuungen hingebe.“ So sprach Napoleon einmal zu seiner Gemahlin, als diese Gründe hatte, die eheliche Treue ihres Gatten in Frage zu ziehen. — Die Zeiten der Corruption sind die, in welchen die Aepfel vom Baume fallen: ich meine die Individuen, die Samenträger der Zukunft, die Urheber der geistigen Colonisation und Neubildung von Staats- und Gesellschaftsverbänden. Corruption ist nur ein Schimpfwort für die Herbstzeiten eines Volkes. --- Aphorism id='FW-Text-24' kgw='V-2.72' ksa='3.398' 24. Verschiedene Unzufriedenheit. — Die schwachen und gleichsam weiblichen Unzufriedenen sind die Erfindsamen für die Verschönerung und Vertiefung des Lebens; die starken Unzufriedenen — die Mannspersonen unter ihnen, im Bilde zu bleiben — für Verbesserung und Sicherung des Lebens. Die Ersteren zeigen darin ihre Schwäche und Weiberart, dass sie sich gerne zeitweilig täuschen lassen und wohl schon mit ein Wenig Rausch und Schwärmerei einmal fürlieb nehmen, aber im Ganzen nie zu befriedigen sind und an der Unheilbarkeit ihrer Unzufriedenheit leiden; überdiess sind sie die Förderer aller Derer, welche opiatische und narkotische Tröstungen zu schaffen wissen, und eben darum Jenen gram, die den Arzt höher als den Priester schätzen, — dadurch unterhalten sie die Fortdauer der wirklichen Nothstände! Hätte es nicht seit den Zeiten des Mittelalters eine Ueberzahl von Unzufriedenen dieser Art in Europa gegeben, so würde vielleicht die berühmte europäische Fähigkeit zur beständigen Verwandelung gar nicht entstanden sein: denn die Ansprüche der starken Unzufriedenen sind zu grob und im Grunde zu anspruchslos, um nicht endlich einmal zur Ruhe gebracht werden zu können. China ist das Beispiel eines Landes, wo die Unzufriedenheit im Grossen und die Fähigkeit der Verwandelung seit vielen Jahrhunderten ausgestorben ist; und die Socialisten und Staats-Götzendiener Europa's könnten es mit ihren Maassregeln zur Verbesserung und Sicherung des Lebens auch in Europa leicht zu chinesischen Zuständen und einem chinesischen „Glücke“ bringen, vorausgesetzt, dass sie hier zuerst jene kränklichere, zartere, weiblichere, einstweilen noch überreichlich vorhandene Unzufriedenheit und Romantik ausrotten könnten. Europa ist ein Kranker, der seiner Unheilbarkeit und ewigen Verwandelung seines Leidens den höchsten Dank schuldig ist; diese beständigen neuen Lagen, diese ebenso beständigen neuen Gefahren, Schmerzen und Auskunftsmittel haben zuletzt eine intellectuale Reizbarkeit erzeugt, welche beinahe so viel, als Genie, und jedenfalls die Mutter alles Genie's ist. --- Aphorism id='FW-Text-25' kgw='V-2.73' ksa='3.399' 25. Nicht zur Erkenntniss vorausbestimmt. — Es giebt eine gar nicht seltene blöde Demüthigkeit, mit der behaftet man ein für alle Mal nicht zum Jünger der Erkenntniss taugt. Nämlich: in dem Augenblick, wo ein Mensch dieser Art etwas Auffälliges wahrnimmt, dreht er sich gleichsam auf dem Fusse um und sagt sich: „Du hast dich getäuscht! Wo hast du deine Sinne gehabt! Diess darf nicht die Wahrheit sein!“ — und nun, statt noch einmal schärfer hinzusehen und hinzuhören, läuft er wie eingeschüchtert dem auffälligen Dinge aus dem Wege und sucht es sich so schnell wie möglich aus dem Kopfe zu schlagen. Sein innerlicher Kanon nämlich lautet: „Ich will Nichts sehen, was der üblichen Meinung über die Dinge widerspricht! Bin ich dazu gemacht, neue Wahrheiten zu entdecken? Es giebt schon der alten zu viele.“ --- Aphorism id='FW-Text-26' kgw='V-2.74' ksa='3.400' 26. Was heisst Leben? — Leben — das heisst: fortwährend Etwas von sich abstossen, das sterben will; Leben — das heisst: grausam und unerbittlich gegen Alles sein, was schwach und alt an uns, und nicht nur an uns, wird. Leben — das heisst also: ohne Pietät gegen Sterbende, Elende und Greise sein? Immerfort Mörder sein? — Und doch hat der alte Moses gesagt: „Du sollst nicht tödten!“ --- Aphorism id='FW-Text-27' kgw='V-2.74' ksa='3.400' 27. Der Entsagende. — Was thut der Entsagende? Er strebt nach einer höheren Welt, er will weiter und ferner und höher fliegen, als alle Menschen der Bejahung, — er wirft Vieles weg, was seinen Flug beschweren würde, und Manches darunter, was ihm nicht unwerth, nicht unliebsam ist: er opfert es seiner Begierde zur Höhe. Dieses Opfern, dieses Wegwerfen ist nun gerade Das, was allein sichtbar an ihm wird: darnach giebt man ihm den Namen des Entsagenden, und als dieser steht er vor uns, eingehüllt in seine Kapuze und wie die Seele eines härenen Hemdes. Mit diesem Effecte, den er auf uns macht, ist er aber wohl zufrieden: er will vor uns seine Begierde, seinen Stolz, seine Absicht, über uns hinauszufliegen, verborgen halten. — Ja! Er ist klüger, als wir dachten, und so höflich gegen uns — dieser Bejahende! Denn das ist er gleich uns, auch indem er entsagt. --- Aphorism id='FW-Text-28' kgw='V-2.74' ksa='3.400' 28. Mit seinem Besten schaden. — Unsere Stärken treiben uns mitunter so weit vor, dass wir unsere Schwächen nicht mehr aushalten können und an ihnen zu Grunde gehen: wir sehen auch wohl diesen Ausgang voraus und wollen es trotzdem nicht anders. Da werden wir hart gegen Das an uns, was geschont sein will, und unsere Grösse ist auch unsere Unbarmherzigkeit. — Ein solches Erlebniss, das wir zuletzt mit dem Leben bezahlen müssen, ist ein Gleichniss für das gesammte Wirken grosser Menschen auf Andere und auf ihre Zeit: — gerade mit ihrem Besten, mit dem, was nur sie können, richten sie viele Schwache, Unsichere, Werdende, Wollende zu Grunde, und sind hierdurch schädlich. Ja es kann der Fall vorkommen, dass sie, im Ganzen gerechnet, nur schaden, weil ihr Bestes allein von Solchen angenommen und gleichsam aufgetrunken wird, welche an ihm, wie an einem zu starken Getränke, ihren Verstand und ihre Selbstsucht verlieren: sie werden so berauscht, dass sie ihre Glieder auf allen den Irrwegen brechen müssen, wohin sie der Rausch treibt. --- Aphorism id='FW-Text-29' kgw='V-2.75' ksa='3.401' 29. Die Hinzu-Lügner. — Als man in Frankreich die Einheiten des Aristoteles zu bekämpfen und folglich auch zu vertheidigen anfieng, da war es wieder einmal zu sehen, was so oft zu sehen ist, aber so ungern gesehen wird: — man log sich Gründe vor, um derenthalben jene Gesetze bestehen sollten, blos um sich nicht einzugestehen, dass man sich an die Herrschaft dieser Gesetze gewöhnt habe und es nicht mehr anders haben wolle. Und so macht man es innerhalb jeder herrschenden Moral und Religion und hat es von jeher gemacht: die Gründe und die Absichten hinter der Gewohnheit werden immer zu ihr erst hinzugelogen, wenn Einige anfangen, die Gewohnheit zu bestreiten und nach Gründen und Absichten zu fragen. Hier steckt die grosse Unehrlichkeit der Conservativen aller Zeiten: — es sind die Hinzu-Lügner. --- Aphorism id='FW-Text-30' kgw='V-2.75' ksa='3.401' 30. Komödienspiel der Berühmten. — Berühmte Männer, welche ihren Ruhm nöthig haben, wie zum Beispiel alle Politiker, wählen ihre Verbündeten und Freunde nie mehr ohne Hintergedanken: von diesem wollen sie ein Stück Glanz und Abglanz seiner Tugend, von jenem das Furchteinflössende gewisser bedenklicher Eigenschaften, die Jedermann an ihm kennt, einem andern stehlen sie den Ruf seines Müssigganges, seines In-der-Sonne-liegens, weil es ihren eigenen Zwecken frommt, zeitweilig für unachtsam und träge zu gelten: — es verdeckt, dass sie auf der Lauer liegen; bald brauchen sie den Phantasten, bald den Kenner, bald den Grübler, bald den Pedanten in ihrer Nähe und gleichsam als ihr gegenwärtiges Selbst, aber eben so bald brauchen sie dieselben nicht mehr! Und so sterben fortwährend ihre Umgebungen und Aussenseiten ab, während Alles sich in diese Umgebung zu drängen scheint und zu ihrem „Charakter“ werden will: darin gleichen sie den grossen Städten. Ihr Ruf ist fortwährend im Wandel wie ihr Charakter, denn ihre wechselnden Mittel verlangen diesen Wechsel, und schieben bald diese, bald jene wirkliche oder erdichtete Eigenschaft hervor und auf die Bühne hinaus: ihre Freunde und Verbündeten gehören, wie gesagt, zu diesen Bühnen-Eigenschaften. Dagegen muss Das, was sie wollen, um so mehr fest und ehern und weithin glänzend stehen bleiben, — und auch diess hat bisweilen seine Komödie und sein Bühnenspiel nöthig. --- Aphorism id='FW-Text-31' kgw='V-2.76' ksa='3.402' 31. Handel und Adel. — Kaufen und verkaufen gilt jetzt als gemein, wie die Kunst des Lesens und Schreibens; Jeder ist jetzt darin eingeübt, selbst wenn er kein Handelsmann ist, und übt sich noch an jedem Tage in dieser Technik: ganz wie ehemals, im Zeitalter der wilderen Menschheit, Jedermann Jäger war und sich Tag für Tag in der Technik der Jagd übte. Damals war die Jagd gemein: aber wie diese endlich ein Privilegium der Mächtigen und Vornehmen wurde und damit den Charakter der Alltäglichkeit und Gemeinheit verlor — dadurch, dass sie aufhörte nothwendig zu sein und eine Sache der Laune und des Luxus wurde: — so könnte es irgendwann einmal mit dem Kaufen und Verkaufen werden. Es sind Zustände der Gesellschaft denkbar, wo nicht verkauft und gekauft wird und wo die Nothwendigkeit dieser Technik allmählich ganz verloren geht: vielleicht, dass dann Einzelne, welche dem Gesetze des allgemeinen Zustandes weniger unterworfen sind, sich dann das Kaufen und Verkaufen wie einen Luxus der Empfindung erlauben. Dann erst bekäme der Handel Vornehmheit, und die Adeligen würden sich dann vielleicht ebenso gern mit dem Handel abgeben, wie bisher mit dem Kriege und der Politik: während umgekehrt die Schätzung der Politik sich dann völlig geändert haben könnte. Schon jetzt hört sie auf, das Handwerk des Edelmannes zu sein: und es wäre möglich, dass man sie eines Tages so gemein fände, um sie, gleich aller Partei- und Tageslitteratur, unter die Rubrik „Prostitution des Geistes“ zu bringen. --- Aphorism id='FW-Text-32' kgw='V-2.77' ksa='3.403' 32. Unerwünschte Jünger. — Was soll ich mit diesen beiden Jünglingen machen! rief mit Unmuth ein Philosoph, welcher die Jugend „verdarb“, wie Sokrates sie einst verdorben hat, — es sind mir unwillkommene Schüler. Der da kann nicht Nein sagen und Jener sagt zu Allem: „Halb und halb.“ Gesetzt, sie ergriffen meine Lehre, so würde der Erstere zu viel leiden, denn meine Denkweise erfordert eine kriegerische Seele, ein Wehethun-Wollen, eine Lust am Neinsagen, eine harte Haut, — er würde an offenen und inneren Wunden dahin siechen. Und der Andere wird sich aus jeder Sache, die er vertritt, eine Mittelmässigkeit zurecht machen und sie dergestalt zur Mittelmässigkeit machen, — einen solchen Jünger wünsche ich meinem Feinde. --- Aphorism id='FW-Text-33' kgw='V-2.78' ksa='3.404' 33. Ausserhalb des Hörsaales. — „Um Ihnen zu beweisen, dass der Mensch im Grunde zu den gutartigen Thieren gehört, würde ich Sie daran erinnern, wie leichtgläubig er so lange gewesen ist. Jetzt erst ist er, ganz spät und nach ungeheurer Selbstüberwindung, ein misstrauisches Thier geworden, — ja! der Mensch ist jetzt böser als je.“ — Ich verstehe diess nicht: warum sollte der Mensch jetzt misstrauischer und böser sein? — „Weil er jetzt eine Wissenschaft hat, — nöthig hat!“ — --- Aphorism id='FW-Text-34' kgw='V-2.78' ksa='3.404' 34. Historia abscondita. — Jeder grosse Mensch hat eine rückwirkende Kraft: alle Geschichte wird um seinetwillen wieder auf die Wage gestellt, und tausend Geheimnisse der Vergangenheit kriechen aus ihren Schlupfwinkeln — hinein in seine Sonne. Es ist gar nicht abzusehen, was Alles einmal noch Geschichte sein wird. Die Vergangenheit ist vielleicht immer noch wesentlich unentdeckt! Es bedarf noch so vieler rückwirkender Kräfte! --- Aphorism id='FW-Text-35' kgw='V-2.78' ksa='3.404' 35. Ketzerei und Hexerei. — Anders denken, als Sitte ist — das ist lange nicht so sehr die Wirkung eines besseren Intellectes, als die Wirkung starker, böser Neigungen, loslösender, isolirender, trotziger, schadenfroher, hämischer Neigungen. Die Ketzerei ist das Seitenstück zur Hexerei und gewiss ebensowenig, als diese, etwas Harmloses oder gar an sich selber Verehrungswürdiges. Die Ketzer und die Hexen sind zwei Gattungen böser Menschen: gemeinsam ist ihnen, dass sie sich auch als böse fühlen, dass aber ihre unbezwingliche Lust ist, an dem, was herrscht (Menschen oder Meinungen), sich schädigend auszulassen. Die Reformation, eine Art Verdoppelung des mittelalterlichen Geistes, zu einer Zeit, als er bereits das gute Gewissen nicht mehr bei sich hatte, brachte sie beide in grösster Fülle hervor. --- Aphorism id='FW-Text-36' kgw='V-2.79' ksa='3.405' 36. Letzte Worte. — Man wird sich erinnern, dass der Kaiser Augustus, jener fürchterliche Mensch, der sich ebenso in der Gewalt hatte und der ebenso schweigen konnte wie irgend ein weiser Sokrates, mit seinem letzten Worte indiscret gegen sich selber wurde: er liess zum ersten Male seine Maske fallen, als er zu verstehen gab, dass er eine Maske getragen und eine Komödie gespielt habe, — er hatte den Vater des Vaterlandes und die Weisheit auf dem Throne gespielt, gut bis zur Illusion! Plaudite amici, comoedia finita est! — Der Gedanke des sterbenden Nero: qualis artifex pereo! war auch der Gedanke des sterbenden Augustus: Histrionen-Eitelkeit! Histrionen-Schwatzhaftigkeit! Und recht das Gegenstück zum sterbenden Sokrates! — Aber Tiberius starb schweigsam, dieser gequälteste aller Selbstquäler, — der war ächt und kein Schauspieler! Was mag dem wohl zuletzt durch den Kopf gegangen sein! Vielleicht diess: „Das Leben — das ist ein langer Tod. Ich Narr, der ich so Vielen das Leben verkürzte! War ich dazu gemacht, ein Wohltäter zu sein? Ich hätte ihnen das ewige Leben geben sollen: so hätte ich sie ewig sterben sehen können. Dafür hatte ich ja so gute Augen: qualis spectator pereo!“ Als er nach einem langen Todeskampfe doch wieder zu Kräften zu kommen schien, hielt man es für rathsam, ihn mit Bettkissen zu ersticken, — er starb eines doppelten Todes. --- Aphorism id='FW-Text-37' kgw='V-2.79' ksa='3.405' 37. Aus drei Irrthümern. — Man hat in den letzten Jahrhunderten die Wissenschaft gefördert, theils weil man mit ihr und durch sie Gottes Güte und Weisheit am besten zu verstehen hoffte — das Hauptmotiv in der Seele der grossen Engländer (wie Newton) —, theils weil man an die absolute Nützlichkeit der Erkenntniss glaubte, namentlich an den innersten Verband von Moral, Wissen und Glück — das Hauptmotiv der Seele der grossen Franzosen (wie Voltaire) —, theils weil man in der Wissenschaft etwas Selbstloses, Harmloses, Sich-selber-Genügendes, wahrhaft Unschuldiges zu haben und zu lieben meinte, an dem die bösen Triebe des Menschen überhaupt nicht betheiligt seien — das Hauptmotiv in der Seele Spinoza's, der sich als Erkennender göttlich fühlte: also aus drei Irrthümern. --- Aphorism id='FW-Text-38' kgw='V-2.80' ksa='3.406' 38. Die Explosiven. — Erwägt man, explosionsbedürftig die Kraft junger Männer daliegt, so wundert man sich nicht, sie so unfein und so wenig wählerisch sich für diese oder jene Sache entscheiden zu sehen: Das, was sie reizt, ist der Anblick des Eifers, der um eine Sache ist, und gleichsam der Anblick der brennenden Lunte, — nicht die Sache selber. Die feineren Verführer verstehen sich desshalb darauf, ihnen die Explosion in Aussicht zu stellen und von der Begründung ihrer Sache abzusehen: mit Gründen gewinnt man diese Pulverfässer nicht! --- Aphorism id='FW-Text-39' kgw='V-2.80' ksa='3.406' 39. Veränderter Geschmack. — Die Veränderung des allgemeinen Geschmackes ist wichtiger, als die der Meinungen; Meinungen mit allen Beweisen, Widerlegungen und der ganzen intellectuellen Maskerade sind nur Symptome des veränderten Geschmacks und ganz gewiss gerade Das nicht, wofür man sie noch so häufig anspricht, dessen Ursachen. Wie verändert sich der allgemeine Geschmack? Dadurch, dass Einzelne, Mächtige, Einflussreiche ohne Schamgefühl ihr hoc est ridiculum, hoc est absurdum, also das Urtheil ihres Geschmacks und Ekels, aussprechen und tyrannisch durchsetzen: — sie legen damit Vielen einen Zwang auf, aus dem allmählich eine Gewöhnung noch Mehrerer und zuletzt ein Bedürfniss Aller wird. Dass diese Einzelnen aber anders empfinden und „schmecken“, das hat gewöhnlich seinen Grund in einer Absonderlichkeit ihrer Lebensweise, Ernährung, Verdauung, vielleicht in einem Mehr oder Weniger der anorganischen Salze in ihrem Blute und Gehirn, kurz in der Physis: sie haben aber den Muth, sich zu ihrer Physis zu bekennen und deren Forderungen noch in ihren feinsten Tönen Gehör zu schenken: ihre ästhetischen und moralischen Urtheile sind solche „feinste Töne“ der Physis. --- Aphorism id='FW-Text-40' kgw='V-2.81' ksa='3.407' 40. Vom Mangel der vornehmen Form. — Soldaten und Führer haben immer noch ein viel höheres Verhalten zu einander, als Arbeiter und Arbeitgeber. Einstweilen wenigstens steht alle militärisch begründete Cultur noch hoch über aller sogenannten industriellen Cultur: letztere in ihrer jetzigen Gestalt ist überhaupt die gemeinste Daseinsform, die es bisher gegeben hat. Hier wirkt einfach das Gesetz der Noth: man will leben und muss sich verkaufen, aber man verachtet Den, der diese Noth ausnützt und sich den Arbeiter kauft. Es ist seltsam, dass die Unterwerfung unter mächtige, furchterregende, ja schreckliche Personen, unter Tyrannen und Heerführer, bei Weitem nicht so peinlich empfunden wird, als diese Unterwerfung unter unbekannte und uninteressante Personen, wie es alle Grössen der Industrie sind: in dem Arbeitgeber sieht der Arbeiter gewöhnlich nur einen listigen, aussaugenden, auf alle Noth speculirenden Hund von Menschen, dessen Name, Gestalt, Sitte und Ruf ihm ganz gleichgültig sind. Den Fabricanten und Gross-Unternehmern des Handels fehlten bisher wahrscheinlich allzusehr alle jene Formen und Abzeichen der höheren Rasse, welche erst die Personen interessant werden lassen; hätten sie die Vornehmheit des Geburts-Adels im Blick und in der Gebärde, so gäbe es vielleicht keinen Socialismus der Massen. Denn diese sind im Grunde bereit zur Sclaverei jeder Art, vorausgesetzt, dass der Höhere über ihnen sich beständig als höher, als zum Befehlen geboren legitimirt — durch die vornehme Form! Der gemeinste Mann fühlt, dass die Vornehmheit nicht zu improvisiren ist und dass er in ihr die Frucht langer Zeiten zu ehren hat, — aber die Abwesenheit der höheren Form und die berüchtigte Fabricanten-Vulgarität mit rothen, feisten Händen, bringen ihn auf den Gedanken, dass nur Zufall und Glück hier den Einen über den Andern erhoben habe: wohlan, so schliesst er bei sich, versuchen wir einmal den Zufall und das Glück! Werfen wir einmal die Würfel! — und der Socialismus beginnt. --- Aphorism id='FW-Text-41' kgw='V-2.82' ksa='3.408' 41. Gegen die Reue. — Der Denker sieht in seinen eigenen Handlungen Versuche und Fragen, irgend worüber Aufschluss zu erhalten: Erfolg und Misserfolg sind ihm zu allererst Antworten. Sich aber darüber, dass Etwas missräth, ärgern oder gar Reue empfinden — das überlässt er Denen, welche handeln, weil es ihnen befohlen wird, und welche Prügel zu erwarten haben, wenn der gnädige Herr mit dem Erfolg nicht zufrieden ist. --- Aphorism id='FW-Text-42' kgw='V-2.82' ksa='3.408' 42. Arbeit und Langeweile. — Sich Arbeit suchen um des Lohnes willen — darin sind sich in den Ländern der Civilisation jetzt fast alle Menschen gleich; ihnen allen ist Arbeit ein Mittel, und nicht selber das Ziel; wesshalb sie in der Wahl der Arbeit wenig fein sind, vorausgesetzt, dass sie einen reichlichen Gewinn abwirft. Nun giebt es seltenere Menschen, welche lieber zu Grunde gehen wollen, als ohne Lust an der Arbeit arbeiten: jene Wählerischen, schwer zu Befriedigenden, denen mit einem reichlichen Gewinn nicht gedient wird, wenn die Arbeit nicht selber der Gewinn aller Gewinne ist. Zu dieser seltenen Gattung von Menschen gehören die Künstler und Contemplativen aller Art, aber auch schon jene Müssiggänger, die ihr Leben auf der Jagd, auf Reisen oder in Liebeshändeln und Abenteuern zubringen. Alle diese wollen Arbeit und Noth, sofern sie mit Lust verbunden ist, und die schwerste, härteste Arbeit, wenn es sein muss. Sonst aber sind sie von einer entschlossenen Trägheit, sei es selbst, dass Verarmung, Unehre, Gefahr der Gesundheit und des Lebens an diese Trägheit geknüpft sein sollte. Sie fürchten die Langeweile nicht so sehr, als die Arbeit ohne Lust: ja, sie haben viel Langeweile nöthig, wenn ihnen ihre Arbeit gelingen soll. Für den Denker und für alle erfindsamen Geister ist Langeweile jene unangenehme „Windstille“ der Seele, welche der glücklichen Fahrt und den lustigen Winden vorangeht; er muss sie ertragen, muss ihre Wirkung bei sich abwarten: — das gerade ist es, was die geringeren Naturen durchaus nicht von sich erlangen können! Langeweile auf jede Weise von sich scheuchen ist gemein: wie arbeiten ohne Lust gemein ist. Es zeichnet vielleicht die Asiaten vor den Europäern aus, dass sie einer längeren, tieferen Ruhe fähig sind, als diese; selbst ihre Narcotica wirken langsam und verlangen Geduld, im Gegensatz zu der widrigen Plötzlichkeit des europäischen Giftes, des Alkohols. --- Aphorism id='FW-Text-43' kgw='V-2.83' ksa='3.409' 43. Was die Gesetze verrathen. — Man vergreift sich sehr, wenn man die Strafgesetze eines Volkes studirt, als ob sie ein Ausdruck seines Charakters wären; die Gesetze verrathen nicht Das, was ein Volk ist, sondern Das, was ihm fremd, seltsam, ungeheuerlich, ausländisch erscheint. Die Gesetze beziehen sich auf die Ausnahmen der Sittlichkeit der Sitte; und die härtesten Strafen treffen Das, was der Sitte des Nachbarvolkes gemäss ist. So giebt es bei den Wahabiten nur zwei Todsünden: einen anderen Gott haben als den Wahabiten-Gott und — rauchen (es wird bei ihnen bezeichnet als „die schmachvolle Art des Trinkens“). „Und wie steht es mit Mord und Ehebruch?“ — fragte erstaunt der Engländer, der diese Dinge erfuhr. „Nun, Gott ist gnädig und barmherzig!“ — sagte der alte Häuptling. — So gab es bei den alten Römern die Vorstellung, dass ein Weib sich nur auf zweierlei Art tödtlich versündigen könne: einmal durch Ehebruch, sodann — durch Weintrinken. Der alte Cato meinte, man habe das Küssen unter Verwandten nur desshalb zur Sitte gemacht, um die Weiber in diesem Puncte unter Controle zu halten; ein Kuss bedeute: riecht sie nach Wein? Man hat wirklich Frauen, die beim Weine ertappt wurden, mit dem Tode gestraft: und gewiss nicht nur, weil die Weiber Mitunter unter der Einwirkung des Weines alles Nein-Sagen verlernen; die Römer fürchteten vor Allem das orgiastische und dionysische Wesen, von dem die Weiber des europäischen Südens damals, als der Wein noch neu in Europa war, von Zeit zu Zeit heimgesucht wurden, als eine ungeheuerliche Ausländerei, welche den Grund der römischen Empfindung umwarf; es war ihnen wie ein Verrath an Rom, wie die Einverleibung des Auslandes. --- Aphorism id='FW-Text-44' kgw='V-2.84' ksa='3.410' 44. Die geglaubten Motive. — So wichtig es sein mag, die Motive zu wissen, nach denen wirklich die Menschheit bisher gehandelt hat: vielleicht ist der Glaube an diese oder jene Motive, also Das, was die Menschheit sich selber als die eigentlichen Hebel ihres Thuns bisher untergeschoben und eingebildet hat, etwas noch Wesentlicheres für den Erkennenden. Das innere Glück und Elend der Menschen ist ihnen nämlich je nach ihrem Glauben an diese oder jene Motive zu Theil geworden, — nicht aber durch Das, was wirklich Motiv war! Alles diess Letztere hat ein Interesse zweiten Ranges. --- Aphorism id='FW-Text-45' kgw='V-2.85' ksa='3.411' 45. Epikur. — Ja, ich bin stolz darauf, den Charakter Epikur's anders zu empfinden, als irgend Jemand vielleicht, und bei Allem, was ich von ihm höre und lese, das Glück des Nachmittags des Alterthums zu geniessen: — ich sehe sein Auge auf ein weites weissliches Meer blicken, über Uferfelsen hin, auf denen die Sonne liegt, während grosses und kleines Gethier in ihrem Lichte spielt, sicher und ruhig wie diess Licht und jenes Auge selber. Solch ein Glück hat nur ein fortwährend Leidender erfinden können, das Glück eines Auges, vor dem das Meer des Daseins stille geworden ist, und das nun an seiner Oberfläche und an dieser bunten, zarten, schaudernden Meeres-Haut sich nicht mehr satt sehen kann: es gab nie zuvor eine solche Bescheidenheit der Wollust. --- Aphorism id='FW-Text-46' kgw='V-2.85' ksa='3.411' 46. Unser Erstaunen. — Es liegt ein tiefes und gründliches Glück darin, dass die Wissenschaft Dinge ermittelt, die Stand halten und die immer wieder den Grund zu neuen Ermittelungen abgeben: — es könnte ja anders sein! Ja, wir sind so sehr von all der Unsicherheit und Phantasterei unserer Urtheile und von dem ewigen Wandel aller menschlichen Gesetze und Begriffe überzeugt, dass es uns eigentlich ein Erstaunen macht, wie sehr die Ergebnisse der Wissenschaft Stand halten! Früher wusste man Nichts von dieser Wandelbarkeit alles Menschlichen, die Sitte der Sittlichkeit hielt den Glauben aufrecht, dass das ganze innere Leben des Menschen mit ewigen Klammern an die eherne Nothwendigkeit geheftet sei: vielleicht empfand man damals eine ähnliche Wollust des Erstaunens, wenn man sich Märchen und Feengeschichten erzählen liess. Das Wunderbare that jenen Menschen so wohl, die der Regel und der Ewigkeit mitunter wohl müde werden mochten. Einmal den Boden verlieren! Schweben! Irren! Toll sein! — das gehörte zum Paradies und zur Schwelgerei früherer Zeiten: während unsere Glückseligkeit der des Schiffbrüchigen gleicht, der an's Land gestiegen ist und mit beiden Füssen sich auf die alte feste Erde stellt — staunend, dass sie nicht schwankt. --- Aphorism id='FW-Text-47' kgw='V-2.86' ksa='3.412' 47. Von der Unterdrückung der Leidenschaften. — Wenn man sich anhaltend den Ausdruck der Leidenschaften verbietet, wie als etwas den „Gemeinen“, den gröberen, bürgerlichen, bäuerlichen Naturen zu Ueberlassendes, — also nicht die Leidenschaften selber unterdrücken will, sondern nur ihre Sprache und Gebärde: so erreicht man nichtsdestoweniger eben Das mit, was man nicht will: die Unterdrückung der Leidenschaften selber, mindestens ihre Schwächung und Veränderung: — wie diess zum belehrendsten Beispiele der Hof Ludwig's des Vierzehnten und Alles, was von ihm abhängig war, erlebt hat. Das Zeitalter darauf, erzogen in der Unterdrückung des Ausdrucks, hatte die Leidenschaften selber nicht mehr und ein anmuthiges, flaches, spielendes Wesen an ihrer Stelle, — ein Zeitalter, das mit der Unfähigkeit behaftet war, unartig zu sein: sodass selbst eine Beleidigung nicht anders als mit verbindlichen Worten angenommen und zurückgegeben wurde. Vielleicht giebt unsere Gegenwart das merkwürdigste Gegenstück dazu ab: ich sehe überall, im Leben und auf dem Theater, und nicht am wenigsten in Allem, was geschrieben wird, das Wohlbehagen an allen gröberen Ausbrüchen und Gebärden der Leidenschaft: es wird jetzt eine gewisse Convention der Leidenschaftlichkeit verlangt, — nur nicht die Leidenschaft selber! Trotzdem wird man sie damit zuletzt erreichen, und unsere Nachkommen werden eine ächte Wildheit haben und nicht nur eine Wildheit und Ungebärdigkeit der Formen. --- Aphorism id='FW-Text-48' kgw='V-2.87' ksa='3.413' 48. Kenntniss der Noth. — Vielleicht werden die Menschen und Zeiten durch Nichts so sehr von einander geschieden, als durch den verschiedenen Grad von Kenntniss der Noth, den sie haben: Noth der Seele wie des Leibes. In Bezug auf letztere sind wir Jetzigen vielleicht allesammt, trotz unserer Gebrechen und Gebrechlichkeiten, aus Mangel an reicher Selbst-Erfahrung Stümper und Phantasten zugleich: im Vergleich zu einem Zeitalter der Furcht — dem längsten aller Zeitalter —, wo der Einzelne sich selber gegen Gewalt zu schützen hatte und um dieses Zieles willen selber Gewaltmensch sein musste. Damals machte ein Mann seine reiche Schule körperlicher Qualen und Entbehrungen durch und begriff selbst in einer gewissen Grausamkeit gegen sich, in einer freiwilligen Uebung des Schmerzes, ein ihm nothwendiges Mittel seiner Erhaltung; damals erzog man seine Umgebung zum Ertragen des Schmerzes, damals fügte man gern Schmerz zu und sah das Furchtbarste dieser Art über Andere ergehen, ohne ein anderes Gefühl, als das der eigenen Sicherheit. Was die Noth der Seele aber betrifft, so sehe ich mir jetzt jeden Menschen darauf an, ob er sie aus Erfahrung oder Beschreibung kennt; ob er diese Kenntniss zu heucheln doch noch für nöthig hält, etwa als ein Zeichen der feineren Bildung, oder ob er überhaupt an grosse Seelenschmerzen im Grunde seiner Seele nicht glaubt und es ihm bei Nennung derselben ähnlich ergeht, wie bei Nennung grosser körperlicher Erduldungen: wobei ihm seine Zahn- und Magenschmerzen einfallen. So aber scheint es mir bei den Meisten jetzt zu stehen. Aus der allgemeinen Ungeübtheit im Schmerz beiderlei Gestalt und einer gewissen Seltenheit des Anblicks eines Leidenden ergiebt sich nun eine wichtige Folge: man hasst jetzt den Schmerz viel mehr, als frühere Menschen, und redet ihm viel übler nach als je, ja, man findet schon das Vorhandensein des Schmerzes als eines Gedankens kaum erträglich und macht dem gesammten Dasein eine Gewissenssache und einen Vorwurf daraus. Das Auftauchen pessimistischer Philosophien ist durchaus nicht das Merkmal grosser, furchtbarer Nothstände; sondern diese Fragezeichen am Werthe alles Lebens werden in Zeiten gemacht, wo die Verfeinerung und Erleichterung des Daseins bereits die unvermeidlichen Mückenstiche der Seele und des Leibes als gar zu blutig und bösartig befindet und in der Armuth an wirklichen Schmerz-Erfahrungen am liebsten schon quälende allgemeine Vorstellungen als das Leid höchster Gattung erscheinen lassen möchte. — Es gäbe schon ein Recept gegen pessimistische Philosophien und die übergrosse Empfindlichkeit, welche mir die eigentliche „Noth der Gegenwart“ zu sein scheint: — aber vielleicht klingt diess Recept schon zu grausam und würde selber unter die Anzeichen gerechnet werden, auf Grund deren hin man jetzt urtheilt: „Das Dasein ist etwas Böses“. Nun! Das Recept gegen „die Noth“ lautet: Noth. --- Aphorism id='FW-Text-49' kgw='V-2.88' ksa='3.414' 49. Grossmuth und Verwandtes. — Jene paradoxen Erscheinungen, wie die plötzliche Kälte im Benehmen des Gemüthsmenschen, wie der Humor des Melancholikers, wie vor Allem die Grossmuth, als eine plötzliche Verzichtleistung auf Rache oder Befriedigung des Neides — treten an Menschen auf, in denen eine mächtige innere Schleuderkraft ist, an Menschen der Plötzlichen Sättigung und des plötzlichen Ekels. Ihre Befriedigungen sind so schnell und so stark, dass diesen sofort Ueberdruss und Widerwille und eine Flucht in den entgegengesetzten Geschmack auf dem Fusse folgt: in diesem Gegensatze löst sich der Krampf der Empfindung aus, bei Diesem durch plötzliche Kälte, bei Jenem durch Gelächter, bei einem Dritten durch Thränen und Selbstaufopferung. Mir erscheint der Grossmüthige — wenigstens jene Art des Grossmüthigen, die immer am meisten Eindruck gemacht hat — als ein Mensch des äussersten Rachedurstes, dem eine Befriedigung sich in der Nähe zeigt und der sie so reichlich, gründlich und bis zum letzten Tropfen schon in der Vorstellung austrinkt, dass ein ungeheurer schneller Ekel dieser schnellen Ausschweifung folgt, — er erhebt sich nunmehr „über sich“, wie man sagt, und verzeiht seinem Feinde, ja segnet und ehrt ihn. Mit dieser Vergewaltigung seiner selber, mit dieser Verhöhnung seines eben noch so mächtigen Rachetriebes giebt er aber nur dem neuen Triebe nach, der eben jetzt in ihm mächtig geworden ist (dem Ekel), und thut diess ebenso ungeduldig und ausschweifend wie er kurz vorher die Freude an der Rache mit der Phantasie vorwegnahm und gleichsam ausschöpfte. Es ist in der Grossmuth der selbe Grad von Egoismus wie in der Rache, aber eine andere Qualität des Egoismus. --- Aphorism id='FW-Text-50' kgw='V-2.89' ksa='3.415' 50. Das Argument der Vereinsamung. — Der Vorwurf des Gewissens ist auch beim Gewissenhaftesten schwach gegen das Gefühl: „Diess und jenes ist wider die gute Sitte deiner Gesellschaft.“ Ein kalter Blick, ein verzogener Mund von Seiten Derer, unter denen und für die man erzogen ist, wird auch vom Stärksten noch gefürchtet. Was wird da eigentlich gefürchtet? Die Vereinsamung! als das Argument, welches auch die besten Argumente für eine Person oder Sache niederschlägt! — So redet der Heerden-Instinct aus uns. --- Aphorism id='FW-Text-51' kgw='V-2.89' ksa='3.415' 51. Wahrheitssinn. — Ich lobe mir eine jede Skepsis, auf welche mir erlaubt ist zu antworten: „Versuchen wir's!“ Aber ich mag von allen Dingen und allen Fragen, welche das Experiment nicht zulassen, Nichts mehr hören. Diess ist die Grenze meines „Wahrheitssinnes“: denn dort hat die Tapferkeit ihr Recht verloren. --- Aphorism id='FW-Text-52' kgw='V-2.90' ksa='3.416' 52. Was Andere von uns wissen. — Das, was wir von uns selber wissen und im Gedächtniss haben, ist für das Glück unseres Lebens nicht so entscheidend, wie man glaubt. Eines Tages stürzt Das, was Andere von uns wissen (oder zu wissen meinen) über uns her — und jetzt erkennen wir, dass es das Mächtigere ist. Man wird mit seinem schlechten Gewissen leichter fertig, als mit seinem schlechten Rufe. --- Aphorism id='FW-Text-53' kgw='V-2.90' ksa='3.416' 53. Wo das Gute beginnt. — Wo die geringe Sehkraft des Auges den bösen Trieb wegen seiner Verfeinerung nicht mehr als solchen zu sehen vermag, da setzt der Mensch das Reich des Guten an, und die Empfindung, nunmehr in's Reich des Guten übergetreten zu sein, bringt alle die Triebe in Miterregung, welche durch die bösen Triebe bedroht und eingeschränkt waren, wie das Gefühl der Sicherheit, des Behagens, des Wohlwollens. Also: je stumpfer das Auge, desto weiter reicht das Gute! Daher die ewige Heiterkeit des Volkes und der Kinder! Daher die Düsterkeit und der dem schlechten Gewissen verwandte Gram der grossen Denker! --- Aphorism id='FW-Text-54' kgw='V-2.90' ksa='3.416' 54. Das Bewusstsein vom Scheine. — Wie wundervoll und neu und zugleich wie schauerlich und ironisch fühle ich mich mit meiner Erkenntniss zum gesammten Dasein gestellt! Ich habe für mich entdeckt, dass die alte Mensch- und Thierheit, ja die gesammte Urzeit und Vergangenheit alles empfindenden Seins in mir fortdichtet, fortliebt, forthasst, fortschliesst, — ich bin plötzlich mitten in diesem Traume erwacht, aber nur zum Bewusstsein, dass ich eben träume und dass ich weiterträumen muss, um nicht zu Grunde zu gehen: wie der Nachtwandler weiterträumen muss, um nicht hinabzustürzen. Was ist mir jetzt „Schein“! Wahrlich nicht der Gegensatz irgend eines Wesens, — was weiss ich von irgend welchem Wesen auszusagen, als eben nur die Prädicate seines Scheines! Wahrlich nicht eine todte Maske, die man einem unbekannten X aufsetzen und auch wohl abnehmen könnte! Schein ist für mich das Wirkende und Lebende selber, das soweit in seiner Selbstverspottung geht, mich fühlen zu lassen, dass hier Schein und Irrlicht und Geistertanz und nichts Mehr ist, — dass unter allen diesen Träumenden auch ich, der „Erkennende“, meinen Tanz tanze, dass der Erkennende ein Mittel ist, den irdischen Tanz in die Länge zu ziehen und insofern zu den Festordnern des Daseins gehört, und dass die erhabene Consequenz und Verbundenheit aller Erkenntnisse vielleicht das höchste Mittel ist und sein wird, die Allgemeinheit der Träumerei und die Allverständlichkeit aller dieser Träumenden unter einander und eben damit die Dauer des Traumes aufrecht zuerhalten. --- Aphorism id='FW-Text-55' kgw='V-2.91' ksa='3.417' 55. Der letzte Edelsinn. — Was macht denn „edel“? Gewiss nicht, dass man Opfer bringt; auch der rasend Wolllüstige bringt Opfer. Gewiss nicht, dass man überhaupt einer Leidenschaft folgt; es giebt verächtliche Leidenschaften. Gewiss nicht, dass man für Andere Etwas thut und ohne Selbstsucht: vielleicht ist die Consequenz der Selbstsucht gerade bei dem Edelsten am grössten. — Sondern dass die Leidenschaft, die den Edeln befällt, eine Sonderheit ist, ohne dass er um diese Sonderheit weiss: der Gebrauch eines seltenen und singulären Maassstabes und beinahe eine Verrücktheit: das Gefühl der Hitze in Dingen, welche sich für alle Anderen kalt anfühlen: ein Errathen von Werthen, für die die Wage noch nicht erfunden ist: ein Opferbringen auf Altären, die einem unbekannten Gotte geweiht sind: eine Tapferkeit ohne den Willen zur Ehre: eine Selbstgenügsamkeit, welche Ueberfluss hat und an Menschen und Dinge mittheilt. Bisher war es also das Seltene und die Unwissenheit um diess Seltensein, was edel machte. Dabei erwäge man aber, dass durch diese Richtschnur alles Gewöhnte, Nächste und Unentbehrliche, kurz, das am meisten Arterhaltende, und überhaupt die Regel in der bisherigen Menschheit, unbillig beurtheilt und im Ganzen verleumdet worden ist, zu Gunsten der Ausnahmen. Der Anwalt der Regel werden — das könnte vielleicht die letzte Form und Feinheit sein, in welcher der Edelsinn auf Erden sich offenbart. --- Aphorism id='FW-Text-56' kgw='V-2.92' ksa='3.418' 56. Die Begierde nach Leiden. — Denke ich an die Begierde, Etwas zu thun, wie sie die Millionen junger Europäer fortwährend kitzelt und stachelt, welche alle die Langeweile und sich selber nicht ertragen können, — so begreife ich, dass in ihnen eine Begierde, Etwas zu leiden, sein muss, um aus ihrem Leiden einen probablen Grund zum Thun, zur That herzunehmen. Noth ist nöthig! Daher das Geschrei der Politiker, daher die vielen falschen, erdichteten, übertriebenen „Nothstände“ aller möglichen Classen und die blinde Bereitwilligkeit, an sie zu glauben. Diese junge Welt verlangt, von Aussen her solle — nicht etwa das Glück — sondern das Unglück kommen oder sichtbar werden; und ihre Phantasie ist schon voraus geschäftig, ein Ungeheuer daraus zu formen, damit sie nachher mit einem Ungeheuer kämpfen könne. Fühlten diese Nothsüchtigen in sich die Kraft, von Innen her sich selber wohlzuthun, sich selber Etwas anzuthun, so würden sie auch verstehen, von Innen her sich eine eigene, selbsteigene Noth zu schaffen. Ihre Erfindungen könnten dann feiner sein und ihre Befriedigungen könnten wie gute Musik klingen: während sie jetzt die Welt mit ihrem Nothgeschrei und folglich gar zu oft erst mit dem Nothgefühle anfüllen! Sie verstehen mit sich Nichts anzufangen — und so malen sie das Unglück Anderer an die Wand: sie haben immer Andere nöthig! Und immer wieder andere Andere! — Verzeihung, meine Freunde, ich habe gewagt, mein Glück an die Wand zu malen. Zweites Buch. Zweites Buch. --- Aphorism id='FW-Text-57' kgw='V-2.95' ksa='3.421' 57. An die Realisten. — Ihr nüchternen Menschen, die ihr euch gegen Leidenschaft und Phantasterei gewappnet fühlt und gerne einen Stolz und einen Zierath aus eurer Leere machen möchtet, ihr nennt euch Realisten und deutet an, so wie euch die Welt erscheine, so sei sie wirklich beschaffen: vor euch allein stehe die Wirklichkeit entschleiert, und ihr selber wäret vielleicht der beste Theil davon, — oh ihr geliebten Bilder von Sais! Aber seid nicht auch ihr in eurem entschleiertsten Zustande noch höchst leidenschaftliche und dunkle Wesen, verglichen mit den Fischen, und immer noch einem verliebten Künstler allzu ähnlich? — und was ist für einen verliebten Künstler „Wirklichkeit“! Immer noch tragt ihr die Schätzungen der Dinge mit euch herum, welche in den Leidenschaften und Verliebtheiten früherer Jahrhunderte ihren Ursprung haben! Immer noch ist eurer Nüchternheit eine geheime und unvertilgbare Trunkenheit einverleibt! Eure Liebe zur „Wirklichkeit“ zum Beispiel — oh das ist eine alte uralte „Liebe“! In jeder Empfindung, in jedem Sinneseindruck ist ein Stück dieser alten Liebe: und ebenso hat irgend eine Phantasterei, ein Vorurtheil, eine Unvernunft, eine Unwissenheit, eine Furcht und was sonst noch Alles! daran gearbeitet und gewebt. Da jener Berg! Da jene Wolke! Was ist denn daran „wirklich“? Zieht einmal das Phantasma und die ganze menschliche Zuthat davon ab, ihr Nüchternen! Ja, wenn ihr das könntet! Wenn ihr eure Herkunft, Vergangenheit, Vorschule vergessen könntet, — eure gesammte Menschheit und Thierheit! Es giebt für uns keine „Wirklichkeit“ — und auch für euch nicht, ihr Nüchternen —, wir sind einander lange nicht so fremd, als ihr meint, und vielleicht ist unser guter Wille, über die Trunkenheit hinauszukommen, ebenso achtbar als euer Glaube, der Trunkenheit überhaupt unfähig zu sein. --- Aphorism id='FW-Text-58' kgw='V-2.98' ksa='3.422' 58. Nur als Schaffende! — Diess hat mir die grösste Mühe gemacht und macht mir noch immerfort die grösste Mühe: einzusehen, dass unsäglich mehr daran liegt, wie die Dinge heissen, als was sie sind. Der Ruf, Name und Anschein, die Geltung, das übliche Maass und Gewicht eines Dinges — im Ursprunge zuallermeist ein Irrthum und eine Willkürlichkeit, den Dingen übergeworfen wie ein Kleid und seinem Wesen und selbst seiner Haut ganz fremd — ist durch den Glauben daran und sein Fortwachsen von Geschlecht zu Geschlecht dem Dinge allmählich gleichsam an- und eingewachsen und zu seinem Leibe selber geworden: der Schein von Anbeginn wird zuletzt fast immer zum Wesen und wirkt als Wesen! Was wäre das für ein Narr, der da meinte, es genüge, auf diesen Ursprung und diese Nebelhülle des Wahnes hinzuweisen, um die als wesenhaft geltende Welt, die sogenannte „Wirklichkeit“, zu vernichten! Nur als Schaffende können wir vernichten! — Aber vergessen wir auch diess nicht: es genügt, neue Namen und Schätzungen und Wahrscheinlichkeiten zu schaffen, um auf die Länge hin neue „Dinge“ zu schaffen. --- Aphorism id='FW-Text-59' kgw='V-2.98' ksa='3.422' 59. Wir Künstler! — Wenn wir ein Weib lieben, so haben wir leicht einen Hass auf die Natur, aller der widerlichen Natürlichkeiten gedenkend, denen jedes Weib ausgesetzt ist; gerne denken wir überhaupt daran vorbei, aber wenn einmal unsere Seele diese Dinge streift, so zuckt sie ungeduldig und blickt, wie gesagt, verächtlich nach der Natur hin: — wir sind beleidigt, die Natur scheint in unsern Besitz einzugreifen und mit den ungeweihtesten Händen. Da macht man die Ohren zu gegen alle Physiologie und decretirt für sich insgeheim „ich will davon, dass der Mensch noch etwas Anderes ist, ausser Seele und Form, Nichts hören!“ „Der Mensch unter der Haut“ ist allen Liebenden ein Greuel und Ungedanke, eine Gottes- und Liebeslästerung. — Nun, so wie jetzt noch der Liebende empfindet, in Hinsicht der Natur und Natürlichkeit, so empfand ehedem jeder Verehrer Gottes und seiner „heiligen Allmacht“: bei Allem, was von der Natur gesagt wurde, durch Astronomen, Geologen, Physiologen, Aerzte, sah er einen Eingriff in seinen köstlichsten Besitz und folglich einen Angriff, — und noch dazu eine Schamlosigkeit des Angreifenden! Das „Naturgesetz “ klang ihm schon wie eine Verleumdung Gottes; im Grunde hätte er gar zu gerne alle Mechanik auf moralische Willens- und Willküracte zurückgeführt gesehn: — aber weil ihm Niemand diesen Dienst erweisen konnte, so verhehlte er sich die Natur und Mechanik, so gut er konnte und lebte im Traum. Oh diese Menschen von ehedem haben verstanden zu träumen und hatten nicht erst nöthig, einzuschlafen! — und auch wir Menschen von heute verstehen es noch viel zu gut, mit allem unseren guten Willen zum Wachsein und zum Tage! Es genügt, zu lieben, zu hassen, zu begehren, überhaupt zu empfinden, — sofort kommt der Geist und die Kraft des Traumes über uns, und wir steigen offenen Auges und kalt gegen alle Gefahr auf den gefährlichsten Wegen empor, hinauf auf die Dächer und Thürme der Phantasterei, und ohne allen Schwindel, wie geboren zum Klettern — wir Nachtwandler des Tages! Wir Künstler! Wir Verhehler der Natürlichkeit! Wir Mond- und Gottsüchtigen! Wir todtenstillen unermüdlichen Wanderer, auf Höhen, die wir nicht als Höhen sehen, sondern als unsere Ebenen, als unsere Sicherheiten! --- Aphorism id='FW-Text-60' kgw='V-2.100' ksa='3.424' 60. Die Frauen und ihre Wirkung in die Ferne. — Habe ich noch Ohren? Bin ich nur noch Ohr und Nichts weiter mehr? Hier stehe ich inmitten des Brandes der Brandung, deren weisse Flammen bis zu meinem Fusse heraufzüngeln: — von allen Seiten heult, droht, schreit, schrillt es auf mich zu, während in der tiefsten Tiefe der alte Erderschütterer seine Arie singt, dumpf wie ein brüllender Stier: er stampft sich dazu einen solchen Erderschütterer-Tact, dass selbst diesen verwetterten Felsunholden hier das Herz darüber im Leibe zittert. Da, plötzlich, wie aus dem Nichts geboren, erscheint vor dem Thore dieses höllischen Labyrinthes, nur wenige Klafter weit entfernt, — ein grosses Segelschiff, schweigsam wie ein Gespenst dahergleitend. Oh diese gespenstische Schönheit! Mit welchem Zauber fasst sie mich an! Wie? Hat alle Ruhe und Schweigsamkeit der Welt sich hier eingeschifft? Sitzt mein Glück selber an diesem stillen Platze, mein glücklicheres Ich, mein zweites verewigtes Selbst? Nicht todt sein und doch auch nicht mehr lebend? Als ein geisterhaftes, stilles, schauendes, gleitendes, schwebendes Mittelwesen? Dem Schiffe gleichend, welches mit seinen weissen Segeln wie ein ungeheurer Schmetterling über das dunkle Meer hinläuft! Ja! Ueber das Dasein hinlaufen! Das ist es! Das wäre es! — — Es scheint, der Lärm hier hat mich zum Phantasten gemacht? Aller grosse Lärm macht, dass wir das Glück in die Stille und Ferne setzen. Wenn ein Mann inmitten seines Lärmes steht, inmitten seiner Brandung von Würfen und Entwürfen: da sieht er auch wohl stille zauberhafte Wesen an sich vorübergleiten, nach deren Glück und Zurückgezogenheit er sich sehnt, — es sind die Frauen. Fast meint er, dort bei den Frauen wohne sein besseres Selbst: an diesen stillen Plätzen werde auch die lauteste Brandung zur Todtenstille und das Leben selber zum Traume über das Leben. Jedoch! Jedoch! Mein edler Schwärmer, es giebt auch auf dem schönsten Segelschiffe so viel Geräusch und Lärm und leider so viel kleinen erbärmlichen Lärm! Der Zauber und die mächtigste Wirkung der Frauen ist, um die Sprache der Philosophen zu reden, eine Wirkung in die Ferne, eine actio in distans: dazu gehört aber, zuerst und vor Allem — Distanz! --- Aphorism id='FW-Text-61' kgw='V-2.101' ksa='3.425' 61. Zu Ehren der Freundschaft. — Dass das Gefühl der Freundschaft dem Alterthum als das höchste Gefühl galt, höher selbst als der gerühmteste Stolz des Selbstgenügsamen und Weisen, ja gleichsam als dessen einzige und noch heiligere Geschwisterschaft: diess drückt sehr gut die Geschichte von jenem macedonischen Könige aus, der einem weltverachtenden Philosophen Athen's ein Talent zum Geschenk machte und es von ihm zurückerhielt. „Wie? sagte der König, hat er denn keinen Freund?“ Damit wollte er sagen: „ich ehre diesen Stolz des Weisen und Unabhängigen, aber ich würde seine Menschlichkeit noch höher ehren, wenn der Freund in ihm den Sieg über seinen Stolz davongetragen hätte. Vor mir hat sich der Philosoph herabgesetzt, indem er zeigte, dass er eines der beiden höchsten Gefühle nicht kennt, — und zwar das höhere nicht!“ --- Aphorism id='FW-Text-62' kgw='V-2.101' ksa='3.425' 62. Liebe. — Die Liebe vergiebt dem Geliebten sogar die Begierde. --- Aphorism id='FW-Text-63' kgw='V-2.101' ksa='3.425' 63. Das Weib in der Musik. — Wie kommt es, dass warme und regnerische Winde auch die musikalische Stimmung und die erfinderische Lust der Melodie mit sich führen? Sind es nicht die selben Winde, welche die Kirchen füllen und den Frauen verliebte Gedanken geben? --- Aphorism id='FW-Text-64' kgw='V-2.102' ksa='3.426' 64. Skeptiker. — Ich fürchte, dass altgewordene Frauen im geheimsten Verstecke ihres Herzens skeptischer sind, als alle Männer: sie glauben an die Oberflächlichkeit des Daseins als an sein Wesen, und alle Tugend und Tiefe ist ihnen nur Verhüllung dieser „Wahrheit“, die sehr wünschenswerthe Verhüllung eines pudendum —, also eine Sache des Anstandes und der Scham, und nicht mehr! --- Aphorism id='FW-Text-65' kgw='V-2.102' ksa='3.426' 65. Hingebung. — Es giebt edle Frauen mit einer gewissen Armuth des Geistes, welche, um ihre tiefste Hingebung auszudrücken, sich nicht anders zu helfen wissen, als so, dass sie ihre Tugend und Scham anbieten: es ist ihnen ihr Höchstes. Und oft wird diess Geschenk angenommen, ohne so tief zu verpflichten, als die Geberinnen voraussetzen, — eine sehr schwermüthige Geschichte! --- Aphorism id='FW-Text-66' kgw='V-2.102' ksa='3.426' 66. Die Stärke der Schwachen. — Alle Frauen sind fein darin, ihre Schwäche zu übertreiben, ja sie sind erfinderisch in Schwächen, um ganz und gar als zerbrechliche Zierathen zu erscheinen, denen selbst ein Stäubchen wehe thut: ihr Dasein soll dem Manrie seine Plumpheit zu Gemüthe führen und in's Gewissen schieben. So wehren sie sich gegen die Starken und alles „Faustrecht“. --- Aphorism id='FW-Text-67' kgw='V-2.102' ksa='3.426' 67. Sich selber heucheln. — Sie liebt ihn nun und blickt seitdem mit so ruhigem Vertrauen vor sich hin wie eine Kuh: aber wehe! Gerade diess war seine Bezauberung, dass sie durchaus veränderlich und unfassbar schien! Er hatte eben schon zu viel beständiges Wetter an sich selber! Sollte sie nicht gut thun, ihren alten Charakter zu heucheln? Lieblosigkeit zu heucheln? Räth ihr also nicht — die Liebe? Vivat comoedia! --- Aphorism id='FW-Text-68' kgw='V-2.103' ksa='3.427' 68. Wille und Willigkeit. — Man brachte einen Jüngling zu einem weisen Manne und sagte: „Siehe, das ist Einer, der durch die Weiber verdorben wird!“ Der weise Mann schüttelte den Kopf und lächelte. „Die Männer sind es, rief er, welche die Weiber verderben: und Alles, was die Weiber fehlen, soll an den Männern gebüsst und gebessert werden, — denn der Mann macht sich das Bild des Weibes, und das Weib bildet sich nach diesem Bilde.“ — „Du bist zu mildherzig gegen die Weiber, sagte einer der Umstehenden, du kennst sie nicht!“ Der weise Mann antwortete: „Des Mannes Art ist Wille, des Weibes Art Willigkeit, — so ist es das Gesetz der Geschlechter, wahrlich! ein hartes Gesetz für das Weib! Alle Menschen sind unschuldig für ihr Dasein, die Weiber aber sind unschuldig im zweiten Grade: wer könnte für sie des Oels und der Milde genug haben.“ — Was Oel! Was Milde! rief ein Anderer aus der Menge; man muss die Weiber besser erziehen! — „Man muss die Männer besser erziehen,“ sagte der weise Mann und winkte dem Jünglinge, dass er ihm folge. — Der Jüngling aber folgte ihm nicht. --- Aphorism id='FW-Text-69' kgw='V-2.103' ksa='3.427' 69. Fähigkeit zur Rache. — Dass Einer sich nicht vertheidigen kann und folglich auch nicht will, gereicht ihm in unsern Augen noch nicht zur Schande: aber wir schätzen Den gering, der zur Rache weder das Vermögen noch den guten Willen hat, — gleichgültig ob Mann oder Weib. Würde uns ein Weib festhalten (oder wie man sagt „fesseln“) können, dem wir nicht zutrauten, dass es unter Umständen den Dolch (irgend eine Art von Dolch) gegen uns gut zu handhaben wüsste? Oder gegen sich: was in einem bestimmten Falle die empfindlichere Rache wäre (die chinesische Rache). --- Aphorism id='FW-Text-70' kgw='V-2.104' ksa='3.428' 70. Die Herrinnen der Herren. — Eine tiefe mächtige Altstimme, wie man sie bisweilen im Theater hört, zieht uns plötzlich den Vorhang vor Möglichkeiten auf, an die wir für gewöhnlich nicht glauben: wir glauben mit Einem Male daran, dass es irgendwo in der Welt Frauen mit hohen, heldenhaften, königlichen Seelen geben könne, fähig und bereit zu grandiosen Entgegnungen, Entschliessungen und Aufopferungen, fähig und bereit zur Herrschaft über Männer, weil in ihnen das Beste vom Manne, über das Geschlecht hinaus, zum leibhaften Ideale geworden ist. Zwar sollen solche Stimmen nach der Absicht des Theaters gerade nicht diesen Begriff vom Weibe geben: gewöhnlich sollen sie den idealen männlichen Liebhaber, zum Beispiel einen Romeo, darstellen; aber nach meiner Erfahrung zu urtheilen, verrechnet sich dabei das Theater und der Musiker, der von einer solchen Stimme solche Wirkungen erwartet, ganz regelmässig. Man glaubt nicht an diese Liebhaber: diese Stimmen enthalten immer noch eine Farbe des Mütterlichen und Hausfrauenhaften, und gerade dann am meisten, wenn Liebe in ihrem Klange ist. --- Aphorism id='FW-Text-71' kgw='V-2.104' ksa='3.428' 71. Von der weiblichen Keuschheit. — Es ist etwas ganz Erstaunliches und Ungeheures in der Erziehung der vornehmen Frauen, ja vielleicht giebt es nichts Paradoxeres. Alle Welt ist darüber einverstanden, sie in eroticis so unwissend wie möglich zu erziehen und ihnen eine tiefe Scham vor dergleichen und die äusserste Ungeduld und Flucht beim Andeuten dieser Dinge in die Seele zu geben. Alle „Ehre“ des Weibes steht im Grunde nur hier auf dem Spiele: was verziehe man ihnen sonst nicht! Aber hierin sollen sie unwissend bis in's Herz hinein bleiben: — sie sollen weder Augen, noch Ohren, noch Worte, noch Gedanken für diess ihr „Böses“ haben: ja das Wissen ist hier schon das Böse. Und nun! Wie mit einem grausigen Blitzschlage in die Wirklichkeit und das Wissen geschleudert werden, mit der Ehe — und zwar durch Den, welchen sie am meisten lieben und hochhalten: Liebe und Scham im Widerspruch ertappen, ja Entzücken, Preisgebung, Pflicht, Mitleid und Schrecken über die unerwartete Nachbarschaft von Gott und Thier und was Alles sonst noch! in Einem empfinden müssen! — Da hat man in der That sich einen Seelen-Knoten geknüpft, der seines Gleichen sucht! Selbst die mitleidige Neugier des weisesten Menschenkenners reicht nicht aus, zu errathen, wie sich dieses und jenes Weib in diese Lösung des Räthsels und in diess Räthsel von Lösung zu finden weiss, und was für schauerliche, weithin greifende Verdachte sich dabei in der armen aus den Fugen gerathenen Seele regen müssen, ja wie die letzte Philosophie und Skepsis des Weibes an diesem Puncte ihre Anker wirft! — Hinterher das selbe tiefe Schweigen wie vorher: und oft ein Schweigen vor sich selber, ein Augen-Zuschliessen vor sich selber. — Die jungen Frauen bemühen sich sehr darum, oberflächlich und gedankenlos zu erscheinen; die feinsten unter ihnen erheucheln eine Art Frechheit. — Die Frauen empfinden leicht ihre Männer als ein Fragezeichen ihrer Ehre und ihre Kinder als eine Apologie oder Busse, — sie bedürfen der Kinder und wünschen sie sich, in einem ganz anderen Sinne als ein Mann sich Kinder wünscht. — Kurz, man kann nicht mild genug gegen die Frauen sein! --- Aphorism id='FW-Text-72' kgw='V-2.106' ksa='3.430' 72. Die Mütter. — Die Thiere denken anders über die Weiber, als die Menschen; ihnen gilt das Weibchen als das productive Wesen. Vaterliebe giebt es bei ihnen nicht, aber so Etwas wie Liebe zu den Kindern einer Geliebten und Gewöhnung an sie. Die Weibchen haben an den Kindern Befriedigung ihrer Herrschsucht, ein Eigenthum, eine Beschäftigung, etwas ihnen ganz Verständliches, mit dem man schwätzen kann: diess Alles zusammen ist Mutterliebe, — sie ist mit der Liebe des Künstlers zu seinem Werke zu vergleichen. Die Schwangerschaft hat die Weiber milder, abwartender, furchtsamer, unterwerfungslustiger gemacht; und ebenso erzeugt die geistige Schwangerschaft den Charakter der Contemplativen, welcher dem weiblichen Charakter verwandt ist: — es sind die männlichen Mütter. — Bei den Thieren gilt das männliche Geschlecht als das schöne. --- Aphorism id='FW-Text-73' kgw='V-2.106' ksa='3.430' 73. Heilige Grausamkeit. — Zu einem Heiligen trat ein Mann, der ein eben geborenes Kind in den Händen hielt. „Was soll ich mit dem Kinde machen? fragte er, es ist elend, missgestaltet und hat nicht genug Leben, um zu sterben.“ „Tödte es, rief der Heilige mit schrecklicher Stimme, tödte es und halte es dann drei Tage und drei Nächte lang in deinen Armen, auf dass du dir ein Gedächtniss machest: — so wirst du nie wieder ein Kind zeugen, wenn es nicht an der Zeit für dich ist, zu zeugen.“ — Als der Mann diess gehört hatte, gieng er enttäuscht davon; und Viele tadelten den Heiligen, weil er zu einer Grausamkeit gerathen hatte, denn er hatte gerathen, das Kind zu tödten. „Aber ist es nicht grausamer, es leben zu lassen?“ sagte der Heilige. --- Aphorism id='FW-Text-74' kgw='V-2.106' ksa='3.430' 74. Die Erfolglosen. — Jenen armen Frauen fehlt es immer an Erfolg, welche in Gegenwart Dessen, den sie lieben, unruhig und unsicher werden und zu viel reden: denn die Männer werden am sichersten durch eine gewisse heimliche und phlegmatische Zärtlichkeit verführt. --- Aphorism id='FW-Text-75' kgw='V-2.107' ksa='3.431' 75. Das dritte Geschlecht. — „Ein kleiner Mann ist eine Paradoxie, aber doch ein Mann, — aber die kleinen Weibchen scheinen mir, im Vergleich mit hochwüchsigen Frauen, von einem anderen Geschlechte zu sein“ — sagte ein alter Tanzmeister. Ein kleines Weib ist niemals schön — sagte der alte Aristoteles. --- Aphorism id='FW-Text-76' kgw='V-2.107' ksa='3.431' 76. Die grösste Gefahr. — Hätte es nicht allezeit eine Ueberzahl von Menschen gegeben, welche die Zucht ihres Kopfes — ihre „Vernünftigkeit“ — als ihren Stolz, ihre Verpflichtung, ihre Tugend fühlten, welche durch alles Phantasiren und Ausschweifen des Denkens beleidigt öder beschämt wurden, als die Freunde „des gesunden Menschenverstandes“: so wäre die Menschheit längst zu Grunde gegangen! Ueber ihr schwebte und schwebt fortwährend als ihre grösste Gefahr der ausbrechende Irrsinn — das heisst eben das Ausbrechen des Beliebens im Empfinden, Sehen und Hören, der Genuss in der Zuchtlosigkeit des Kopfes, die Freude am Menschen-Unverstande. Nicht die Wahrheit und Gewissheit ist der Gegensatz der Welt des Irrsinnigen, sondern die Allgemeinheit und Allverbindlichkeit eines Glaubens, kurz das Nicht-Beliebige im Urtheilen. Und die grösste Arbeit der Menschen bisher war die, über sehr viele Dinge mit einander übereinzustimmen und sich ein Gesetz der Uebereinstimmung aufzulegen — gleichgültig, ob diese Dinge wahr oder falsch sind. Diess ist die Zucht des Kopfes, welche die Menschheit erhalten hat; — aber die Gegentriebe sind immer noch so mächtig, dass man im Grunde von der Zukunft der Menschheit mit wenig Vertrauen reden darf. Fortwährend schiebt und verschiebt sich noch das Bild der Dinge, und vielleicht von jetzt ab mehr und schneller als je; fortwährend sträuben sich gerade die ausgesuchtesten Geister gegen jene Allverbindlichkeit — die Erforscher der Wahrheit voran! Fortwährend erzeugt jener Glaube als Allerweltsglaube einen Ekel und eine neue Lüsternheit bei feineren Köpfen: und schon das langsame Tempo, welches er für alle geistigen Processe verlangt, jene Nachahmung der Schildkröte, welche hier als die Norm anerkannt wird, macht Künstler und Dichter zu Ueberläufern: — diese ungeduldigen Geister sind es, in denen eine förmliche Lust am Irrsinn ausbricht, weil der Irrsinn ein so fröhliches Tempo hat! Es bedarf also der tugendhaften Intellecte, — ach! ich will das unzweideutigste Wort gebrauchen — es bedarf der tugendhaften Dummheit, es bedarf unerschütterlicher Tactschläger des langsamen Geistes, damit die Gläubigen des grossen Gesammtglaubens bei einander bleiben und ihren Tanz weitertanzen: es ist eine Nothdurft ersten Ranges, welche hier gebietet und fordert. Wir Andern sind die Ausnahme und die Gefahr, — wir bedürfen ewig der Vertheidigung! — Nun, es lässt sich wirklich etwas zu Gunsten der Ausnahme sagen, vorausgesetzt, dass sie nie Regel werden will. --- Aphorism id='FW-Text-77' kgw='V-2.108' ksa='3.432' 77. Das Thier mit gutem Gewissen. — Das Gemeine in Alledem, was im Süden Europa's gefällt — sei diess nun die italiänische Oper (zum Beispiel Rossini's und Bellini's) oder der spanische Abenteuer-Roman (uns in der französischen Verkleidung des Gil Blas am besten zugänglich) — bleibt mir nicht verborgen, aber es beleidigt mich nicht, ebensowenig als die Gemeinheit, der man bei einer Wanderung durch Pompeji und im Grunde selbst beim Lesen jedes antiken Buches begegnet: woher kommt diess? Ist es, dass hier die Scham fehlt und dass alles Gemeine so sicher und seiner gewiss auftritt, wie irgend etwas Edles, Liebliches und Leidenschaftliches in der selben Art Musik oder Roman? „Das Thier hat sein Recht wie der Mensch: so mag es frei herumlaufen, und du, mein lieber Mitmensch, bist auch diess Thier noch, trotz Alledem!“ — das scheint mir die Moral der Sache und die Eigenheit der südländischen Humanität zu sein. Der schlechte Geschmack hat sein Recht wie der gute, und sogar ein Vorrecht vor ihm, falls er das grosse Bedürfniss, die sichere Befriedigung und gleichsam eine allgemeine Sprache, eine unbedingt verständliche Larve und Gebärde ist: der gute, gewählte Geschmack hat dagegen immer etwas Suchendes, Versuchtes, seines Verständnisses nicht völlig Gewisses, — er ist und war niemals volksthümlich! Volksthümlich ist und bleibt die Maske! So mag denn alles diess Maskenhafte in den Melodien und Cadenzen, in den Sprüngen und Lustigkeiten des Rhythmus dieser Opern dahinlaufen! Gar das antike Leben! Was versteht man von dem, wenn man die Lust an der Maske, das gute Gewissen alles Maskenhaften nicht versteht! Hier ist das Bad und die Erholung des antiken Geistes: — und vielleicht war diess Bad den seltenen und erhabenen Naturen der alten Welt noch nöthiger, als den gemeinen. — Dagegen beleidigt mich eine gemeine Wendung in nordischen Werken, zum Beispiel in deutscher Musik, unsäglich. Hier ist Scham dabei, der Künstler ist vor sich selber hinabgestiegen und konnte es nicht einmal verhüten, dabei zu erröthen: wir schämen uns mit ihm und sind so beleidigt, weil wir ahnen, dass er unseretwegen glaubte hinabsteigen zu müssen. --- Aphorism id='FW-Text-78' kgw='V-2.109' ksa='3.433' 78. Wofür wir dankbar sein sollen. — Erst die Künstler, und namentlich die des Theaters, haben den Menschen Augen und Ohren eingesetzt, um Das mit einigem Vergnügen zu hören und zu sehen, was Jeder selber ist, selber erlebt, selber will; erst sie haben uns die Schätzung des Helden, der in jedem von allen diesen Alltagsmenschen verborgen ist, und die Kunst gelehrt, wie man sich selber als Held, aus der Ferne und gleichsam vereinfacht und verklärt ansehen könne, — die Kunst, sich vor sich selber „in Scene zu setzen“. So allein kommen wir über einige niedrige Details an uns hinweg! Ohne jene Kunst würden wir Nichts als Vordergrund sein und ganz und gar im Banne jener Optik leben, welche das Nächste und Gemeinste als ungeheuer gross und als die Wirklichkeit an sich erscheinen lässt. — Vielleicht giebt es ein Verdienst ähnlicher Art an jener Religion, welche die Sündhaftigkeit jedes einzelnen Menschen mit dem Vergrösserungsglase ansehen hiess und aus dem Sünder einen grossen, unsterblichen Verbrecher machte: indem sie ewige Perspectiven um ihn beschrieb, lehrte sie den Menschen, sich aus der Ferne und als etwas Vergangenes, Ganzes sehen. --- Aphorism id='FW-Text-79' kgw='V-2.110' ksa='3.434' 79. Reiz der Unvollkommenheit. — Ich sehe hier einen Dichter, der, wie so mancher Mensch, durch seine Unvollkommenheiten einen höheren Reiz ausübt, als durch alles Das, was sich unter seiner Hand rundet und vollkommen gestaltet, — ja er hat den Vortheil und den Ruhm vielmehr von seinem letzten Unvermögen, als von seiner reichen Kraft. Sein Werk spricht es niemals ganz aus, was er eigentlich aussprechen möchte, was er gesehen haben möchte: es scheint, dass er den Vorgeschmack einer Vision gehabt hat, und niemals sie selber: — aber eine ungeheure Lüsternheit nach dieser Vision ist in seiner Seele zurückgeblieben, und aus ihr nimmt er seine ebenso ungeheure Beredtsamkeit des Verlangens und Heisshungers. Mit ihr hebt er Den, welcher ihm zuhört, über sein Werk und alle „Werke“ hinaus und giebt ihm Flügel, um so hoch zu steigen, wie Zuhörer nie sonst steigen: und so, selber zu Dichtern und Sehern geworden, zollen sie dem Urheber ihres Glückes eine Bewunderung, wie als ob er sie unmittelbar zum Schauen seines Heiligsten und Letzten geführt hätte, wie als ob er sein Ziel erreicht und seine Vision wirklich gesehen und mitgetheilt hätte. Es kommt seinem Ruhme zu Gute, nicht eigentlich an's Ziel gekommen zu sein. --- Aphorism id='FW-Text-80' kgw='V-2.111' ksa='3.435' 80. Kunst und Natur. — Die Griechen (oder wenigstens die Athener) hörten gerne gut reden: ja sie hatten einen gierigen Hang darnach, der sie mehr als alles Andere von den Nicht-Griechen unterscheidet. Und so verlangten sie selbst von der Leidenschaft auf der Bühne, dass sie gut rede, und liessen die Unnatürlichkeit des dramatischen Verses mit Wonne über sich ergehen: — in der Natur ist ja die Leidenschaft so wortkarg! so stumm und verlegen! Oder wenn sie Worte findet, so verwirrt und unvernünftig und sich selber zur Scham! Nun haben wir uns Alle, Dank den Griechen, an diese Unnatur auf der Bühne gewöhnt, wie wir jene andere Unnatur, die singende Leidenschaft ertragen und gerne ertragen, Dank den Italiänern. — Es ist uns ein Bedürfniss geworden, welches wir aus der Wirklichkeit nicht befriedigen können: Menschen in den schwersten Lagen gut und ausführlich reden zu hören: es entzückt uns jetzt, wenn der tragische Held da noch Worte, Gründe, beredte Gebärden und im Ganzen eine helle Geistigkeit findet, wo das Leben sich den Abgründen nähert, und der wirkliche Mensch meistens den Kopf und gewiss die schöne Sprache verliert. Diese Art Abweichung von der Natur ist vielleicht die angenehmste Mahlzeit für den Stolz des Menschen; ihretwegen überhaupt liebt er die Kunst, als den Ausdruck einer hohen, heldenhaften Unnatürlichkeit und Convention. Man macht mit Recht dem dramatischen Dichter einen Vorwurf daraus, wenn er nicht Alles in Vernunft und Wort verwandelt, sondern immer einen Rest Schweigen in der Hand zurückbehält: — so wie man mit dem Musiker der Oper unzufrieden ist, der für den höchsten Affect nicht eine Melodie, sondern nur ein affectvolles „natürliches“ Stammeln und Schreien zu finden weiss. Hier soll eben der Natur widersprochen werden! Hier soll eben der gemeine Reiz der Illusion einem höheren Reize weichen! Die Griechen gehen auf diesem Wege weit, weit — zum Erschrecken weit! Wie sie die Bühne so schmal wie möglich bilden und alle Wirkung durch tiefe Hintergründe sich verbieten, wie sie dem Schauspieler das Mienenspiel und die leichte Bewegung unmöglich machen und ihn in einen feierlichen, steifen, maskenhaften Popanz verwandeln, so haben sie auch der Leidenschaft selber den tiefen Hintergrund genommen und ihr ein Gesetz der schönen Rede dictirt, ja sie haben überhaupt Alles gethan, um der elementaren Wirkung furcht- und mitleiderweckender Bilder entgegenzuwirken: sie wollten eben nicht Furcht und Mitleid, — Aristoteles in Ehren und höchsten Ehren! aber er traf sicherlich nicht den Nagel, geschweige den Kopf des Nagels, als er vom letzten Zweck der griechischen Tragödie sprach! Man sehe sich doch die griechischen Dichter der Tragödie darauf hin an, was am Meisten ihren Fleiss, ihre Erfindsamkeit, ihren Wetteifer erregt hat, — gewiss nicht die Absicht auf Ueberwältigung der Zuschauer durch Affecte! Der Athener gieng in's Theater, um schöne Reden zu hören! Und um schöne Reden war es dem Sophokles zu thun! — man vergebe mir diese Ketzerei! — Sehr verschieden steht es mit der ernsten Oper: alle ihre Meister lassen es sich angelegen sein, zu verhüten, dass man ihre Personen verstehe. Ein gelegentlich aufgerafftes Wort mag dem unaufmerksamen Zuhörer zu Hülfe kommen: im Ganzen muss die Situation sich selber erklären, — es liegt Nichts an den Reden! — so denken sie Alle und so haben sie Alle mit den Worten ihre Possen getrieben. Vielleicht hat es ihnen nur an Muth gefehlt, um ihre letzte Geringschätzung des Wortes ganz auszudrücken: ein wenig Frechheit mehr bei Rossini und er hätte durchweg la-la-la-la singen lassen — und es wäre Vernunft dabei gewesen! Es soll den Personen der Oper eben nicht „auf's Wort“ geglaubt werden, sondern auf den Ton! Das ist der Unterschied, das ist die schöne Unnatürlichkeit, derentwegen man in die Oper geht! Selbst das recitativo secco will nicht eigentlich als Wort und Text angehört sein: diese Art von Halbmusik soll vielmehr dem musicalischen Ohre zunächst eine kleine Ruhe geben (die Ruhe von der Melodie, als dem sublimsten und desshalb auch anstrengendsten Genusse dieser Kunst) —, aber sehr bald etwas Anderes: nämlich eine wachsende Ungeduld, ein wachsendes Widerstreben, eine neue Begierde nach ganzer Musik, nach Melodie. — Wie verhält es sich, von diesem Gesichtspuncte aus gesehen, mit der Kunst Richard Wagner's? Vielleicht anders? Oft wollte es mir scheinen, als ob man Wort und Musik seiner Schöpfungen vor der Aufführung auswendig gelernt haben müßte: denn ohne diess — so schien es mir — höre man weder die Worte noch selber die Musik. --- Aphorism id='FW-Text-81' kgw='V-2.113' ksa='3.437' 81. Griechischer Geschmack. — „Was ist Schönes daran? — sagte jener Feldmesser nach einer Aufführung der Iphigenie — es wird Nichts darin bewiesen!“ Sollten die Griechen so fern von diesem Geschmacke gewesen sein? Bei Sophokles wenigstens wird „Alles bewiesen“. --- Aphorism id='FW-Text-82' kgw='V-2.113' ksa='3.437' 82. Der esprit ungriechisch. — Die Griechen sind in allem ihrem Denken unbeschreiblich logisch und schlicht; sie sind dessen, wenigstens für ihre lange gute Zeit, nicht überdrüssig geworden, wie die Franzosen es so häufig werden: welche gar zu gerne einen kleinen Sprung in's Gegentheil machen und den Geist der Logik eigentlich nur vertragen, wenn er durch eine Menge solcher kleiner Sprünge in's Gegentheil seine gesellige Artigkeit, seine gesellige Selbstverleugnung verräth. Logik erscheint ihnen als nothwendig, wie Brod und Wasser, aber auch gleich diesen als eine Art Gefangenenkost, sobald sie rein und allein genossen werden sollen. In der guten Gesellschaft muss man niemals vollständig und allein Recht haben wollen, wie es alle reine Logik will: daher die kleine Dosis Unvernunft in allem französischen esprit. — Der gesellige Sinn der Griechen war bei Weitem weniger entwickelt, als der der Franzosen es ist und war: daher so wenig esprit bei ihren geistreichsten Männern, daher so wenig Witz selbst bei ihren Witzbolden, daher — ach! Man wird mir schon diese meine Sätze nicht glauben, und wie viele der Art habe ich noch auf der Seele! — Est res magna tacere — sagt Martial mit allen Geschwätzigen. --- Aphorism id='FW-Text-83' kgw='V-2.114' ksa='3.438' 83. Uebersetzungen. — Man kann den Grad des historischen Sinnes, welchen eine Zeit besitzt, daran abschätzen, wie diese Zeit Uebersetzungen macht und vergangene Zeiten und Bücher sich einzuverleiben sucht. Die Franzosen Corneille's, und auch noch die der Revolution, bemächtigten sich des römischen Alterthums in einer Weise, zu der wir nicht den Muth mehr hätten — Dank unserem höheren historischen Sinne. Und das römische Alterthum selbst: wie gewaltsam und naiv zugleich legte es seine Hand auf alles Gute und Hohe des griechischen älteren Alterthums! Wie übersetzten sie in die römische Gegenwart hinein! Wie verwischten sie absichtlich und unbekümmert den Flügelstaub des Schmetterlings Augenblick! So übersetzte Horaz hier und da den Alcäus oder den Archilochus, so Properz den Callimachus und Philetas (Dichter gleichen Ranges mit Theokrit, wenn wir urtheilen dürfen): was lag ihnen daran, dass der eigentliche Schöpfer Diess und Jenes erlebt und die Zeichen davon in sein Gedicht hineingeschrieben hatte! — als Dichter waren sie dem antiquarischen Spürgeiste, der dem historischen Sinne voranläuft, abhold, als Dichter liessen sie diese ganz persönlichen Dinge und Namen und Alles, was einer Stadt, einer Küste, einem Jahrhundert als seine Tracht und Maske zu eigen war, nicht gelten, sondern stellten flugs das Gegenwärtige und das Römische an seine Stelle. Sie scheinen uns zu fragen: „Sollen wir das Alte nicht für uns neu machen und uns in ihm zurechtlegen? Sollen wir nicht unsere Seele diesem todten Leibe einblasen dürfen? denn todt ist er nun einmal: wie hässlich ist alles Todte!“ — Sie kannten den Genuss des historischen Sinnes nicht; das Vergangene und Fremde war ihnen peinlich, und als Römern ein Anreiz zu einer römischen Eroberung. In der That, man eroberte damals, wenn man übersetzte, — nicht nur so, dass man das Historische wegliess: nein, man fügte die Anspielung auf das Gegenwärtige hinzu, man strich vor Allem den Namen des Dichters hinweg und setzte den eigenen an seine Stelle — nicht im Gefühl des Diebstahls, sondern mit dem allerbesten Gewissen des imperium Romanum. --- Aphorism id='FW-Text-84' kgw='V-2.115' ksa='3.439' 84. Vom Ursprunge der Poesie. — Die Liebhaber des Phantastischen am Menschen, welche zugleich die Lehre von der instinctiven Moralität vertreten, schliessen so: „gesetzt, man habe zu allen Zeiten den Nutzen als die höchste Gottheit verehrt, woher dann in aller Welt ist die Poesie gekommen? — diese Rhythmisirung der Rede, welche der Deutlichkeit der Mittheilung eher entgegenwirkt, als förderlich ist, und die trotzdem wie ein Hohn auf alle nützliche Zweckmässigkeit überall auf Erden aufgeschossen ist und noch aufschiesst! Die wildschöne Unvernünftigkeit der Poesie widerlegt euch, ihr Utilitarier! Gerade vom Nutzen einmal loskommen wollen — das hat den Menschen erhoben, das hat ihn zur Moralität und Kunst inspirirt!“ Nun ich muss hierin einmal den Utilitariern zu Gefallen reden, — sie haben ja so selten Recht, dass es zum Erbarmen ist! Man hatte in jenen alten Zeiten, welche die Poesie in's Dasein riefen, doch die Nützlichkeit dabei im Auge und eine sehr grosse Nützlichkeit — damals als man den Rhythmus in die Rede dringen liess, jene Gewalt die alle Atome des Satzes neu ordnet, die Worte wählen heisst und den Gedanken neu färbt und dunkler, fremder, ferner macht: freilich eine abergläubische Nützlichkeit! Es sollte vermöge des Rhythmus den Göttern ein menschliches Anliegen tiefer eingeprägt werden, nachdem man bemerkt hatte, dass der Mensch einen Vers besser im Gedächtniss behält, als eine ungebundene Rede; ebenfalls meinte man durch das rhythmische Tiktak über grössere Fernen hin sich hörbar zu machen; das rhythmisirte Gebet schien den Göttern näher an's Ohr zu kommen. Vor Allem aber wollte man den Nutzen von jener elementaren Ueberwältigung haben, welche der Mensch an sich beim Hören der Musik erfährt: der Rhythmus ist ein Zwang; er erzeugt eine unüberwindliche Lust, nachzugeben, mit einzustimmen; nicht nur der Schritt der Füsse, auch die Seele selber geht dem Tacte nach, — wahrscheinlich, so schloss man, auch die Seele der Götter! Man versuchte sie also durch den Rhythmus zu zwingen und eine Gewalt über sie auszuüben: man warf ihnen die Poesie wie eine magische Schlinge um. Es gab noch eine wunderlichere Vorstellung: und diese gerade hat vielleicht am mächtigsten zur Entstehung der Poesie gewirkt. Bei den Phythagoreern erscheint sie als philosophische Lehre und als Kunstgriff der Erziehung: aber längst bevor es Philosophen gab, gestand man der Musik die Kraft zu, die Affecte zu entladen, die Seele zu reinigen, die ferocia animi zu mildern — und zwar gerade durch das Rhythmische in der Musik. Wenn die richtige Spannung und Harmonie der Seele verloren gegangen war, musste man tanzen, in dem Tacte des Sängers, — das war das Recept dieser Heilkunst. Mit ihr stillte Terpander einen Aufruhr, besänftigte Empedokles einen Rasenden, reinigte Damon einen liebessiechen Jüngling; mit ihr nahm man auch die wildgewordenen rachsüchtigen Götter in Cur. Zuerst dadurch, dass man den Taumel und die Ausgelassenheit ihrer Affecte auf's Höchste trieb, also den Rasenden toll, den Rachsüchtigen rachetrunken machte: — alle orgiastischen Culte wollen die ferocia einer Gottheit auf Ein Mal entladen und zur Orgie machen, damit sie hinterher sich freier und ruhiger fühle und den Menschen in Ruhe lasse. Melos bedeutet seiner Wurzel nach ein Besänftigungsmittel, nicht weil es selber sanft ist, sondern weil seine Nachwirkung sanft macht. — Und nicht nur im Cultusliede, auch bei dem weltlichen Liede der ältesten Zeiten ist die Voraussetzung, dass das Rhythmische eine magische Kraft übe, zum Beispiel beim Wasserschöpfen oder Rudern, das Lied ist eine Bezauberung der hierbei thätig gedachten Dämonen, es macht sie willfährig, unfrei und zum Werkzeug des Menschen. Und so oft man handelt, hat man einen Anlass zu singen, — jede Handlung ist an die Beihülfe von Geistern geknüpft: Zauberlied und Besprechung scheinen die Urgestalt der Poesie zu sein. Wenn der Vers auch beim Orakel verwendet wurde — die Griechen sagten, der Hexameter sei in Delphi erfunden —, so sollte der Rhythmus auch hier einen Zwang ausüben. Sich prophezeien lassen — das bedeutet ursprünglich (nach der mir wahrscheinlichen Ableitung des griechischen Wortes): sich Etwas bestimmen lassen; man glaubt die Zukunft erzwingen zu können dadurch, dass man Apollo für sich gewinnt: er, der nach der ältesten Vorstellung viel mehr, als ein vorhersehender Gott ist. So wie die Formel ausgesprochen wird, buchstäblich und rhythmisch genau, so bindet sie die Zukunft: die Formel aber ist die Erfindung Apollo's, welcher als Gott der Rhythmen auch die Göttinnen des Schicksals binden kann. — Im Ganzen gesehen und gefragt: gab es für die alte abergläubische Art des Menschen überhaupt etwas Nützlicheres, als den Rhythmus? Mit ihm konnte man Alles: eine Arbeit magisch fördern; einen Gott nöthigen, zu erscheinen, nahe zu sein, zuzuhören; die Zukunft sich nach seinem Willen zurecht machen; die eigene Seele von irgend einem Uebermaasse (der Angst, der Manie, des Mitleids, der Rachsucht) entladen, und nicht nur die eigene Seele, sondern die des bösesten Dämons, — ohne den Vers war man Nichts, durch den Vers wurde man beinahe ein Gott. Ein solches Grundgefühl lässt sich nicht mehr völlig ausrotten, — und noch jetzt, nach Jahrtausende langer Arbeit in der Bekämpfung solchen Aberglaubens, wird auch der Weiseste von uns gelegentlich zum Narren des Rhythmus, sei es auch nur darin, dass er einen Gedanken als wahrer empfindet, wenn er eine metrische Form hat und mit einem göttlichen Hopsasa daher kommt. Ist es nicht eine sehr lustige Sache, dass immer noch die ernstesten Philosophen, so streng sie es sonst mit aller Gewissheit nehmen, sich auf Dichtersprüche berufen, um ihren Gedanken Kraft und Glaubwürdigkeit zu geben? — und doch ist es für eine Wahrheit gefährlicher, wenn der Dichter ihr zustimmt, als wenn er ihr widerspricht! Denn wie Homer sagt: „Viel ja lügen die Sänger!“ — --- Aphorism id='FW-Text-85' kgw='V-2.118' ksa='3.442' 85. Das Gute und das Schöne. — Die Künstler verherrlichen fortwährend — sie thun nichts Anderes —: und zwar alle jene Zustände und Dinge, welche in dem Rufe stehen, dass bei ihnen und in ihnen der Mensch sich einmal gut oder gross, oder trunken, oder lustig, oder wohl und weise fühlen kann. Diese ausgelesenen Dinge und Zustände, deren Werth für das menschliche Glück als sicher und abgeschätzt gilt, sind die Objecte der Künstler: sie liegen immer auf der Lauer, dergleichen zu entdecken und in's Gebiet der Kunst hinüberzuziehen. Ich will sagen: sie sind nicht selber die Taxatoren des Glückes und des Glücklichen, aber sie drängen sich immer in die Nähe dieser Taxatoren, mit der grössten Neugierde und Lust, sich ihre Schätzungen sofort zu Nutze zu machen. So werden sie, weil sie ausser ihrer Ungeduld auch die grossen Lungen der Herolde und die Füsse der Läufer haben, immer auch unter den Ersten sein, die das neue Gute verherrlichen, und oft als Die erscheinen, welche es zuerst gut nennen und als gut taxiren. Diess aber ist, wie gesagt, ein Irrthum: sie sind nur geschwinder und lauter, als die wirklichen Taxatoren. — Und wer sind denn diese? — Es sind die Reichen und die Müssigen. --- Aphorism id='FW-Text-86' kgw='V-2.119' ksa='3.443' 86. Vom Theater. — Dieser Tag gab mir wieder starke und hohe Gefühle, und wenn ich an seinem Abende Musik und Kunst haben könnte, so weiss ich wohl, welche Musik und Kunst ich nicht haben möchte, nämlich alle jene nicht, welche ihre Zuhörer berauschen und zu einem Augenblicke starken und hohen Gefühls emportreiben möchte, — jene Menschen des Alltags der Seele, die am Abende nicht Siegern auf Triumphwägen gleichen, sondern müden Maulthieren, an denen das Leben die Peitsche etwas zu oft geübt hat. Was würden jene Menschen überhaupt von „höheren Stimmungen“ wissen, wenn es nicht rauscherzeugende Mittel und idealische Peitschenschläge gäbe! — und so haben sie ihre Begeisterer, wie sie ihre Weine haben. Aber was ist mir ihr Getränk und ihre Trunkenheit! Was braucht der Begeisterte den Wein! Vielmehr blickt er mit einer Art von Ekel auf die Mittel und Mittler hin, welche hier eine Wirkung ohne zureichenden Grund erzeugen sollen, — eine Nachäffung der hohen Seelenfluth! — Wie? Man schenkt dem Maulwurf Flügel und stolze Einbildungen, — vor Schlafengehen, bevor er in seine Höhle kriecht? Man schickt ihn in's Theater und setzt ihm grosse Gläser vor seine blinden und müden Augen? Menschen, deren Leben keine „Handlung“, sondern ein Geschäft ist, sitzen vor der Bühne und schauen fremdartigen Wesen zu, denen das Leben mehr ist, als ein Geschäft? „So ist es anständig“, sagt ihr, „so ist es unterhaltend, so will es die Bildung!“ — Nun denn! So fehlt mir allzuoft die Bildung: denn dieser Anblick ist mir allzuoft ekelhaft. Wer an sich der Tragödie und Komödie genug hat, bleibt wohl am Liebsten fern vom Theater; oder, zur Ausnahme, der ganze Vorgang — Theater und Publicum und Dichter eingerechnet — wird ihm zum eigentlichen tragischen und komischen Schauspiel, sodass das aufgeführte Stück dagegen ihm nur wenig bedeutet. Wer Etwas wie Faust und Manfred ist, was liegt dem an den Fausten und Manfreden des Theaters! — während es ihm gewiss noch zu denken giebt, dass man überhaupt dergleichen Figuren auf's Theater bringt. Die stärksten Gedanken und Leidenschaften vor Denen, welche des Denkens und der Leidenschaft nicht fähig sind — aber des Rausches! Und jene als ein Mittel zu diesem! Und Theater und Musik das Haschisch-Rauchen und Betel-Kauen der Europäer! Oh wer erzählt uns die ganze Geschichte der Narcotica! — Es ist beinahe die Geschichte der „Bildung“, der sogenannten höheren Bildung! --- Aphorism id='FW-Text-87' kgw='V-2.120' ksa='3.444' 87. Von der Eitelkeit der Künstler. — Ich glaube, dass die Künstler oft nicht wissen, was sie am besten können, weil sie zu eitel sind und ihren Sinn auf etwas Stolzeres gerichtet haben, als diese kleinen Pflanzen zu sein scheinen, welche neu, seltsam und schön, in wirklicher Vollkommenheit auf ihrem Boden zu wachsen vermögen. Das letzthin Gute ihres eigenen Gartens und Weinbergs wird von ihnen obenhin abgeschätzt, und ihre Liebe und ihre Einsicht sind nicht gleichen Ranges. Da ist ein Musiker, der mehr als irgend ein Musiker darin seine Meisterschaft hat, die Töne aus dem Reiche leidender, gedrückter, gemarterter Seelen zu finden und auch noch den stummen Thieren Sprache zu geben. Niemand kommt ihm gleich in den Farben des späten Herbstes, dem unbeschreiblich rührenden Glücke eines letzten, allerletzten, allerkürzesten Geniessens, er kennt einen Klang für jene heimlich-unheimlichen Mitternächte der Seele, wo Ursache und Wirkung aus den Fugen gekommen zu sein scheinen und jeden Augenblick Etwas „aus dem Nichts“ entstehen kann; er schöpft am glücklichsten von Allen aus dem unteren Grunde des menschlichen Glückes und gleichsam aus dessen ausgetrunkenem Becher, wo die herbsten und widrigsten Tropfen zu guter- und böserletzt mit den süssesten zusammengelaufen sind; er kennt jenes müde Sich-schieben der Seele, die nicht mehr springen und fliegen, ja nicht mehr gehen kann; er hat den scheuen Blick des verhehlten Schmerzes, des Verstehens ohne Trost, des Abschiednehmens ohne Geständniss; ja, als der Orpheus alles heimlichen Elendes ist er grösser, als irgend Einer, und Manches ist durch ihn überhaupt der Kunst hinzugefügt worden, was bisher unausdrückbar und selbst der Kunst unwürdig erschien, und mit Worten namentlich nur zu verscheuchen, nicht zu fassen war, — manches ganz Kleine und Mikroskopische der Seele: ja, es ist der Meister des ganz Kleinen. Aber er will es nicht sein! Sein Charakter liebt vielmehr die grossen Wände und die verwegene Wandmalerei! Es entgeht ihm, dass sein Geist einen anderen Geschmack und Hang hat und am liebsten still in den Winkeln zusammengestürzter Häuser sitzt: — da, verborgen, sich selber verborgen, malt er seine eigentlichen Meisterstücke, welche alle sehr kurz sind, oft nur Einen Tact lang, — da erst wird er ganz gut, gross und vollkommen, da vielleicht allein. — Aber er weiss es nicht! Er ist zu eitel dazu, es zu wissen. --- Aphorism id='FW-Text-88' kgw='V-2.122' ksa='3.446' 88. Der Ernst um die Wahrheit. — Ernst um die Wahrheit! Wie Verschiedenes verstehen die Menschen bei diesen Worten! Eben die selben Ansichten und Arten von Beweis und Prüfung, welche ein Denker an sich wie eine Leichtfertigkeit empfindet, der er zu seiner Scham in dieser oder jener Stunde unterlegen ist, — eben die selben Ansichten können einem Künstler, der auf sie stösst und mit ihnen zeitweilig lebt, das Bewusstsein geben, jetzt habe ihn der tiefste Ernst um die Wahrheit erfasst, und es sei bewunderungswürdig, dass er, obschon Künstler, doch zugleich die ernsthafteste Begierde nach dem Gegensatze des Scheinenden zeige. So ist es möglich, dass Einer gerade mit seinem Pathos von Ernsthaftigkeit verräth, wie oberflächlich und genügsam sein Geist bisher im Reiche der Erkenntniss gespielt hat. — Und ist nicht Alles, was wir wichtig nehmen, unser Verräther? Es zeigt, wo unsere Gewichte liegen und wofür wir keine Gewichte besitzen. --- Aphorism id='FW-Text-89' kgw='V-2.122' ksa='3.446' 89. Jetzt und ehedem. — Was liegt an aller unsrer Kunst der Kunstwerke, wenn jene höhere Kunst, die Kunst der Feste, uns abhanden kommt! Ehemals waren alle Kunstwerke an der grossen Feststrasse der Menschheit aufgestellt, als Erinnerungszeichen und Denkmäler hoher und seliger Momente. Jetzt will man mit den Kunstwerken die armen Erschöpften und Kranken von der grossen Leidensstrasse der Menschheit bei Seite locken, für ein lüsternes Augenblickchen; man bietet ihnen einen kleinen Rausch und Wahnsinn an. --- Aphorism id='FW-Text-90' kgw='V-2.122' ksa='3.446' 90. Lichter und Schatten. — Die Bücher und Niederschriften sind bei verschiedenen Denkern Verschiedenes: der Eine hat im Buche die Lichter zusammengebracht, die er geschwind aus den Strahlen einer ihm aufleuchtenden Erkenntniss wegzustehlen und heimzutragen wusste; ein Anderer giebt nur die Schatten, die Nachbilder in Grau und Schwarz von dem wieder, was Tags zuvor in seiner Seele sich aufbaute. --- Aphorism id='FW-Text-91' kgw='V-2.123' ksa='3.447' 91. Vorsicht. — Alfieri hat, wie bekannt, sehr viel gelogen, als er den erstaunten Zeitgenossen seine Lebensgeschichte erzählte. Er log aus jenem Despotismus gegen sich selber, den er zum Beispiel in der Art bewies, wie er sich seine eigene Sprache schuf und sich zum Dichter tyrannisirte: — er hatte endlich eine strenge Form von Erhabenheit gefunden, in welche er sein Leben und sein Gedächtniss hineinpresste: es wird viel Qual dabei gewesen sein. — Ich würde auch einer Lebensgeschichte Platon's, von ihm selber geschrieben, keinen Glauben schenken: so wenig, als der Rousseau's, oder der vita nuova Dante's. --- Aphorism id='FW-Text-92' kgw='V-2.123' ksa='3.447' 92. Prosa und Poesie. — Man beachte doch, dass die grossen Meister der Prosa fast immer auch Dichter gewesen sind, sei es öffentlich, oder auch nur im Geheimen und für das „Kämmerlein“; und fürwahr, man schreibt nur im Angesichte der Poesie gute Prosa! Denn diese ist ein ununterbrochener artiger Krieg mit der Poesie: alle ihre Reize bestehen darin, dass beständig der Poesie ausgewichen und widersprochen wird; jedes Abstractum will als Schalkheit gegen diese und wie mit spöttischer Stimme vorgetragen sein; jede Trockenheit und Kühle soll die liebliche Göttin in eine liebliche Verzweifelung bringen; oft giebt es Annäherungen, Versöhnungen des Augenblickes und dann ein Plötzliches Zurückspringen und Auslachen; oft wird der Vorhang aufgezogen und grelles Licht hereingelassen, während gerade die Göttin ihre Dämmerungen und dumpfen Farben geniesst; oft wird ihr das Wort aus dem Munde genommen und nach einer Melodie abgesungen, bei der sie die feinen Hände vor die feinen Oehrchen hält — und so giebt es tausend Vergnügungen des Krieges, die Niederlagen mitgezählt, von denen die Unpoetischen, die sogenannten Prosa-Menschen, gar Nichts wissen: — diese schreiben und sprechen denn auch nur schlechte Prosa! Der Krieg ist der Vater aller guten Dinge, der Krieg ist auch der Vater der guten Prosa! — Vier sehr seltsame und wahrhaft dichterische Menschen waren es in diesem Jahrhundert, welche an die Meisterschaft der Prosa gereicht haben, für die sonst diess Jahrhundert nicht gemacht ist — aus Mangel an Poesie, wie angedeutet. Um von Goethe abzusehen, welchen billigerweise das Jahrhundert in Anspruch nimmt, das ihn hervorbrachte: so sehe ich nur Giacomo Leopardi, Prosper Mérimée, Ralph Waldo Emerson und Walter Savage Landor, den Verfasser der Imaginary Conversations, als würdig an, Meister der Prosa zu heissen. --- Aphorism id='FW-Text-93' kgw='V-2.124' ksa='3.448' 93. Aber warum schreibst denn du? — A.: Ich gehöre nicht zu Denen, welche mit der nassen Feder in der Hand denken; und noch weniger zu Jenen, die sich gar vor dem offenen Tintenfasse ihren Leidenschaften überlassen, auf ihrem Stuhle sitzend und auf's Papier starrend. Ich ärgere oder schäme mich alles Schreibens; Schreiben ist für mich eine Nothdurft, — selbst im Gleichniss davon zu reden, ist mir widerlich. B.: Aber warum schreibst du dann? A.: Ja, mein Lieber, im Vertrauen gesagt: ich habe bisher noch kein anderes Mittel gefunden, meine Gedanken los zu werden. B.: Und warum willst du sie los werden? A.: Warum ich will? Will ich denn? Ich muss. — B.: Genug! Genug! --- Aphorism id='FW-Text-94' kgw='V-2.125' ksa='3.449' 94. Wachsthum nach dem Tode. — Jene kleinen verwegenen Worte über moralische Dinge, welche Fontenelle in seinen unsterblichen Todtengesprächen hinwarf, galten seiner Zeit als Paradoxien und Spiele eines nicht unbedenklichen Witzes; selbst die höchsten Richter des Geschmackes und des Geistes sahen nicht mehr darin, — ja, vielleicht Fontenelle selber nicht. Nun ereignet sich etwas Unglaubliches: diese Gedanken werden Wahrheiten! Die Wissenschaft beweist sie! Das Spiel wird zum Ernst! Und wir lesen jene Dialoge mit einer anderen Empfindung, als Voltaire und Helvetius sie lasen, und heben unwillkürlich ihren Urheber in eine andere und viel höhere Rangclasse der Geister, als Jene thaten, — mit Recht? Mit Unrecht? --- Aphorism id='FW-Text-95' kgw='V-2.125' ksa='3.449' 95. Chamfort. — Dass ein solcher Kenner der Menschen und der Menge, wie Chamfort, eben der Menge beisprang und nicht in philosophischer Entsagung und Abwehr seitwärts stehen blieb, das weiss ich mir nicht anders zu erklären, als so: Ein Instinct war in ihm stärker, als seine Weisheit, und war nie befriedigt worden, der Hass gegen alle Noblesse des Geblüts: vielleicht der alte nur zu erklärliche Hass seiner Mutter, welcher durch die Liebe zur Mutter in ihm heilig gesprochen war, — ein Instinct der Rache von seinen Knabenjahren her, der die Stunde erwartete, die Mutter zu rächen. Und nun hatte ihn das Leben und sein Genie, und ach! am meisten wohl das väterliche Blut in seinen Adern dazu verführt, eben dieser Noblesse sich einzureihen und gleichzustellen — viele viele Jahre lang! Endlich ertrug er aber seinen eigenen Anblick, den Anblick des „alten Menschen“ unter dem alten Regime nicht mehr; er gerieth in eine heftige Leidenschaft der Busse, und in dieser zog er das Gewand des Pöbels an, als seine Art von härener Kutte! Sein böses Gewissen war die Versäumniss der Rache. — Gesetzt, Chamfort wäre damals um einen Grad mehr Philosoph geblieben, so hätte die Revolution ihren tragischen Witz und ihren schärfsten Stachel nicht bekommen: sie würde als ein viel dümmeres Ereigniss gelten und keine solche Verführung der Geister sein. Aber der Hass und die Rache Chamfort's erzogen ein ganzes Geschlecht: und die erlauchtesten Menschen machten diese Schule durch. Man erwäge doch, dass Mirabeau zu Chamfort wie zu seinem höheren und älteren Selbst aufsah, von dem er Antriebe, Warnungen und Richtersprüche erwartete und ertrug, — Mirabeau, der als Mensch zu einem ganz anderen Range der Grösse gehört, als selbst die Ersten unter den staatsmännischen Grössen von gestern und heute. — Seltsam, dass trotz einem solchen Freunde und Fürsprecher — man hat ja die Briefe Mirabeau's an Chamfort — dieser witzigste aller Moralisten den Franzosen fremd geblieben ist, nicht anders, als Stendhal, der vielleicht unter allen Franzosen dieses Jahrhunderts die gedankenreichsten Augen und Ohren gehabt hat. Ist es, dass Letzterer im Grunde zu viel von einem Deutschen und Engländer an sich hatte, um den Parisern noch erträglich zu sein? — während Chamfort, ein Mensch, reich an Tiefen und Hintergründen der Seele, düster, leidend, glühend, — ein Denker, der das Lachen als das Heilmittel gegen das Leben nöthig fand, und der sich beinahe verloren gab, an jedem Tage, wo er nicht gelacht hatte, — vielmehr wie ein Italiäner und Blutsverwandter Dante's und Leopardi's erscheint, als wie ein Franzose! Man kennt die letzten Worte Chamfort's: „Ah! mon ami, sagte er zu Sieyès, je m'en vais enfin de ce monde, où il faut que le coeur se brise ou se bronze —“. Das sind sicherlich nicht Worte eines sterbenden Franzosen. --- Aphorism id='FW-Text-96' kgw='V-2.126' ksa='3.450' 96. Zwei Redner. — Von diesen beiden Rednern erreicht der eine die ganze Vernunft seiner Sache nur dann, wenn er sich der Leidenschaft überlässt: erst diese pumpt genug Blut und Hitze ihm in's Gehirn, um seine hohe Geistigkeit zur Offenbarung zu zwingen. Der Andere versucht wohl hier und da das Selbe: mit Hülfe der Leidenschaft seine Sache volltönend, heftig und hinreissend vorzubringen, — aber gewöhnlich mit einem schlechten Erfolge. Er redet dann sehr bald dunkel und verwirrt, er übertreibt, macht Auslassungen und erregt gegen die Vernunft seiner Sache Misstrauen: ja, er selber empfindet dabei diess Misstrauen, und daraus erklären sich plötzliche Sprünge in die kältesten und abstossendsten Töne, welche in dem Zuhörer einen Zweifel erregen, ob seine ganze Leidenschaftlichkeit ächt gewesen sei. Bei ihm überfluthet jedes Mal die Leidenschaft den Geist; vielleicht, weil sie stärker ist, als bei dem Ersten. Aber er ist auf der Höhe seiner Kraft, wenn er dem andringenden Sturme seiner Empfindung widersteht und ihn gleichsam verhöhnt: da erst tritt sein Geist ganz aus seinem Versteck heraus, ein logischer, spöttischer, spielender, und doch furchtbarer Geist. --- Aphorism id='FW-Text-97' kgw='V-2.127' ksa='3.451' 97. Von der Geschwätzigkeit der Schriftsteller. — Es giebt eine Geschwätzigkeit des Zornes, — häufig bei Luther, auch bei Schopenhauer. Eine Geschwätzigkeit aus einem zu grossen Vorrathe von Begriffsformeln wie bei Kant. Eine Geschwätzigkeit aus Lust an immer neuen Wendungen der selben Sache: man findet sie bei Montaigne. Eine Geschwätzigkeit hämischer Naturen: wer Schriften dieser Zeit liest, wird sich hierbei zweier Schriftsteller erinnern. Eine Geschwätzigkeit aus Lust an guten Worten und Sprachformen: nicht selten in der Prosa Goethe's. Eine Geschwätzigkeit aus innerem Wohlgefallen an Lärm und Wirrwarr der Empfindungen: zum Beispiel bei Carlyle. --- Aphorism id='FW-Text-98' kgw='V-2.128' ksa='3.452' 98. Zum Ruhme Shakespeare's. — Das Schönste, was ich zum Ruhme Shakespeare's, des Menschen, zu sagen wüsste, ist diess: er hat an Brutus geglaubt und kein Stäubchen Misstrauens auf diese Art Tugend geworfen! Ihm hat er seine beste Tragödie geweiht — sie wird jetzt immer noch mit einem falschen Namen genannt —, ihm und dem furchtbarsten Inbegriff hoher Moral. Unabhängigkeit der Seele! — das gilt es hier! Kein Opfer kann da zu gross sein: seinen liebsten Freund selbst muss man ihr opfern können, und sei er noch dazu der herrlichste Mensch, die Zierde der Welt, das Genie ohne Gleichen, — wenn man nämlich die Freiheit als die Freiheit grosser Seelen liebt, und durch ihn dieser Freiheit Gefahr droht: — derart muss Shakespeare gefühlt haben! Die Höhe, in welche er Cäsar stellt, ist die feinste Ehre, die er Brutus erweisen konnte: so erst erhebt er dessen inneres Problem in's Ungeheure und ebenso die seelische Kraft, welche diesen Knoten zu zerhauen vermochte! — Und war es wirklich die politische Freiheit, welche diesen Dichter zum Mitgefühl mit Brutus trieb, — zum Mitschuldigen des Brutus machte? Oder war die politische Freiheit nur eine Symbolik für irgend etwas Unaussprechbares? Stehen wir vielleicht vor irgend einem unbekannt gebliebenen dunklen Ereignisse und Abenteuer aus des Dichters eigener Seele, von dem er nur durch Zeichen reden mochte? Was ist alle Hamlet-Melancholie gegen die Melancholie des Brutus! — und vielleicht kennt Shakespeare auch diese, wie er jene kannte, aus Erfahrung! Vielleicht hatte auch er seine finstere Stunde und seinen bösen Engel, gleich Brutus! — Was es aber auch derart von Aehnlichkeiten und geheimen Bezügen gegeben haben mag: vor der ganzen Gestalt und Tugend des Brutus warf Shakespeare sich auf den Boden und fühlte sich unwürdig und ferne: — das Zeugniss dafür hat er in seine Tragödie hineingeschrieben. Zweimal hat er in ihr einen Poeten vorgeführt und zweimal eine solche ungeduldige und allerletzte Verachtung über ihn geschüttet, dass es wie ein Schrei klingt, — wie der Schrei der Selbstverachtung. Brutus, selbst Brutus verliert die Geduld, als der Poet auftritt, eingebildet, pathetisch, zudringlich, wie Poeten zu sein pflegen, als ein Wesen, welches von Möglichkeiten der Grösse, auch der sittlichen Grösse, zu strotzen scheint und es doch in der Philosophie der That und des Lebens selten selbst bis zur gemeinen Rechtschaffenheit bringt. „Kennt er die Zeit, so kenn' ich seine Launen, — fort mit dem Schellen-Hanswurst!“ — ruft Brutus. Man übersetze sich diess zurück in die Seele des Poeten, der es dichtete. --- Aphorism id='FW-Text-99' kgw='V-2.129' ksa='3.453' 99. Die Anhänger Schopenhauer's. — Was man bei der Berührung von Cultur-Völkern und Barbaren zu sehen bekommt: dass regelmässig die niedrigere Cultur von der höheren zuerst deren Laster, Schwächen und Ausschweifungen annimmt, von da aus einen Reiz auf sich ausgeübt fühlt und endlich vermittelst der angeeigneten Laster und Schwächen Etwas von der werthhaltigen Kraft der höheren Cultur mit auf sich überströmen lässt: — das kann man auch in der Nähe und ohne Reisen zu Barbaren-Völkern mit ansehen, freilich etwas verfeinert und vergeistigt und nicht so leicht mit Händen zu greifen. Was pflegen doch die Anhänger Schopenhauer's in Deutschland von ihrem Meister zuerst anzunehmen? — als welche, im Vergleich zu dessen überlegener Cultur, sich barbarenhaft genug vorkommen müssen, um auch durch ihn zuerst barbarenhaft fascinirt und verführt zu werden. Ist es sein harter Thatsachen-Sinn, sein guter Wille zu Helligkeit und Vernunft, der ihn oft so englisch und so wenig deutsch erscheinen lässt? Oder die Stärke seines intellectuellen Gewissens, das einen lebenslangen Widerspruch zwischen Sein und Wollen aushielt und ihn dazu zwang, sich auch in seinen Schriften beständig und fast in jedem Puncte zu widersprechen? Oder seine Reinlichkeit in Dingen der Kirche und des christlichen Gottes? — denn hierin war er reinlich wie kein deutscher Philosoph bisher, so dass er „als Voltairianer“ lebte und starb. Oder seine unsterblichen Lehren von der Intellectualität der Anschauung, von der Apriorität des Causalitätsgesetzes, von der Werkzeug-Natur des Intellects und der Unfreiheit des Willens? Nein, diess Alles bezaubert nicht und wird nicht als bezaubernd gefühlt: aber die mystischen Verlegenheiten und Ausflüchte Schopenhauer's, an jenen Stellen, wo der Thatsachen-Denker sich vom eitlen Triebe, der Enträthseler der Welt zu sein, verführen und verderben liess, die unbeweisbare Lehre von Einem Willen ( „alle Ursachen sind nur Gelegenheitsursachen der Erscheinung des Willens zu dieser Zeit, an diesem Orte“, „der Wille zum Leben ist in jedem Wesen, auch dem geringsten, ganz und ungetheilt vorhanden, so vollständig, wie in Allen, die je waren, sind und sein werden, zusammengenommen“), die Leugnung des Individuums ( „alle Löwen sind im Grunde nur Ein Löwe“, „die Vielheit der Individuen ist ein Schein“; sowie auch die Entwicklung nur ein Schein ist: — er nennt den Gedanken de Lamarck's „einen genialen, absurden Irrthum“), die Schwärmerei vom Genie ( „in der ästhetischen Anschauung ist das Individuum nicht mehr Individuum, sondern reines, willenloses, schmerzloses, zeitloses Subject der Erkenntniss“; „das Subject, indem es in dem angeschauten Gegenstande ganz aufgeht, ist dieser Gegenstand selbst geworden“), der Unsinn vom Mitleide und der in ihm ermöglichten Durchbrechung des principii individuationis als der Quelle aller Moralität, hinzugerechnet solche Behauptungen „das Sterben ist eigentlich der Zweck des Daseins“, „es lässt sich a priori nicht geradezu die Möglichkeit ableugnen, dass eine magische Wirkung nicht auch sollte von einem bereits Gestorbenen ausgehen können“: diese und ähnliche Ausschweifungen und Laster des Philosophen werden immer am ersten angenommen und zur Sache des Glaubens gemacht: — Laster und Ausschweifungen sind nämlich immer am leichtesten nachzuahmen und wollen keine lange Vorübung. Doch reden wir von dem berühmtesten der lebenden Schopenhauerianer, von Richard Wagner. — Ihm ist es ergangen, wie es schon manchem Künstler ergangen ist: er vergriff sich in der Deutung der Gestalten, die er schuf, und verkannte die unausgesprochene Philosophie seiner eigensten Kunst. Richard Wagner hat sich bis in die Mitte seines Lebens durch Hegel irreführen lassen; er that das Selbe noch einmal, als er später Schopenhauer's Lehre aus seinen Gestalten herauslas und mit „Wille“, „Genie“ und „Mitleid“ sich selber zu formuliren begann. Trotzdem wird es wahr bleiben: Nichts geht gerade so sehr wider den Geist Schopenhauer's, als das eigentlich Wagnerische an den Helden Wagner's: ich meine die Unschuld der höchsten Selbstsucht, der Glaube an die grosse Leidenschaft als an das Gute an sich, mit Einem Worte, das Siegfriedhafte im Antlitze seiner Helden. „Das Alles riecht eher noch nach Spinoza als nach mir“ — würde vielleicht Schopenhauer sagen. So gute Gründe also Wagner hätte, sich gerade nach anderen Philosophen umzusehen als nach Schopenhauer: die Bezauberung, der er in Betreff dieses Denkers unterlegen ist, hat ihn nicht nur gegen alle anderen Philosophen, sondern sogar gegen die Wissenschaft selber blind gemacht; immer mehr will seine ganze Kunst sich als Seitenstück und Ergänzung der Schopenhauerschen Philosophie geben und immer ausdrücklicher verzichtet sie auf den höheren Ehrgeiz, Seitenstück und Ergänzung der menschlichen Erkenntniss und Wissenschaft zu werden. Und nicht nur reizt ihn dazu der ganze geheimnissvolle Prunk dieser Philosophie, welche auch einen Cagliostro gereizt haben würde: auch die einzelnen Gebärden und die Affecte der Philosophen waren stets Verführer! Schopenhauerisch ist zum Beispiel Wagner's Ereiferung über die Verderbniss der deutschen Sprache; und wenn man hierin die Nachahmung gut heissen sollte, so darf doch auch nicht verschwiegen werden, dass Wagner's Stil selber nicht wenig an all den Geschwüren und Geschwülsten krankt, deren Anblick Schopenhauern so wüthend machte, und dass, in Hinsicht auf die deutsch schreibenden Wagnerianer, die Wagnerei sich so gefährlich zu erweisen beginnt, als nur irgend eine Hegelei sich erwiesen hat. Schopenhauerisch ist Wagner's Hass gegen die Juden, denen er selbst in ihrer grössten That nicht gerecht zu werden vermag: die Juden sind ja die Erfinder des Christenthums. Schopenhauerisch ist der Versuch Wagner's, das Christenthum als ein verwehtes Korn des Buddhismus aufzufassen und für Europa, unter zeitweiliger Annäherung an katholisch-christliche Formeln und Empfindungen, ein buddhistisches Zeitalter vorzubereiten. Schopenhauerisch ist Wagner's Predigt zu Gunsten der Barmherzigkeit im Verkehre mit Thieren; Schopenhauer's Vorgänger hierin war bekanntlich Voltaire, der vielleicht auch schon, gleich seinen Nachfolgern, seinen Hass gegen gewisse Dinge und Menschen als Barmherzigkeit gegen Thiere zu verkleiden wusste. Wenigstens ist Wagner's Hass gegen die Wissenschaft, der aus seiner Predigt spricht, gewiss nicht vom Geiste der Mildherzigkeit und Güte eingegeben — noch auch, wie es sich von selber versteht, vom Geiste überhaupt. — Zuletzt ist wenig an der Philosophie eines Künstlers gelegen, falls sie eben nur eine nachträgliche Philosophie ist und seiner Kunst selber keinen Schaden thut. Man kann sich nicht genug davor hüten, einem Künstler um einer gelegentlichen, vielleicht sehr unglücklichen und anmaasslichen Maskerade willen gram zu werden; vergessen wir doch nicht, dass die lieben Künstler sammt und sonders ein wenig Schauspieler sind und sein müssen und ohne Schauspielerei es schwerlich auf die Länge aushielten. Bleiben wir Wagnern in dem treu, was an ihm wahr und ursprünglich ist, — und namentlich dadurch, dass wir, seine Jünger, uns selber in dem treu bleiben, was an uns wahr und ursprünglich ist. Lassen wir ihm seine intellectuellen Launen und Krämpfe, erwägen wir vielmehr in Billigkeit, welche seltsamen Nahrungen und Nothdürfte eine Kunst, wie die seine, haben darf, um leben und wachsen zu können! Es liegt Nichts daran, dass er als Denker so oft Unrecht hat; Gerechtigkeit und Geduld sind nicht seine Sache. Genug, dass sein Leben vor sich selber Recht hat und Recht behält: — dieses Leben, welches Jedem von uns zuruft: „Sei ein Mann und folge mir nicht nach, — sondern dir! Sondern dir!“ Auch unser Leben soll vor uns selber Recht behalten! Auch wir sollen frei und furchtlos, in unschuldiger Selbstigkeit aus uns selber wachsen und blühen! Und so klingen mir, bei der Betrachtung eines solchen Menschen, auch heute noch, wie ehedem, diese Sätze an's Ohr: „dass Leidenschaft besser ist, als Stoicismus und Heuchelei, dass Ehrlich-sein, selbst im Bösen, besser ist, als sich selber an die Sittlichkeit des Herkommens verlieren, dass der freie Mensch sowohl gut als böse sein kann, dass aber der unfreie Mensch eine Schande der Natur ist, und an keinem himmlischen noch irdischen Troste Antheil hat; endlich dass Jeder, der frei werden will, es durch sich selber werden muss, und dass Niemandem die Freiheit als ein Wundergeschenk in den Schooss fällt“. (Richard Wagner in Bayreuth S. 94.) --- Aphorism id='FW-Text-100' kgw='V-2.133' ksa='3.457' 100. Huldigen lernen. — Auch das Huldigen müssen die Menschen lernen wie das Verachten. jeder, der auf neuen Bahnen geht und Viele auf neue Bahnen geführt hat, entdeckt mit Staunen, wie ungeschickt und arm diese Vielen im Ausdruck ihrer Dankbarkeit sind, ja wie selten sich überhaupt auch nur die Dankbarkeit äussern kann. Es ist als ob ihr immer, wenn sie einmal reden will, Etwas in die Kehle komme, sodass sie sich nur räuspert und im Räuspern wieder verstummt. Die Art, wie ein Denker die Wirkung seiner Gedanken und ihre umbildende und erschütternde Gewalt zu spüren bekommt, ist beinahe eine Komödie; mitunter hat es das Ansehen, als ob Die, auf welche gewirkt worden ist, sich im Grunde dadurch beleidigt fühlten und ihre, wie sie fürchten, bedrohte Selbständigkeit nur in allerlei Unarten zu äussern wüssten. Es bedarf ganzer Geschlechter, um auch nur eine höfliche Convention des Dankes zu erfinden: und erst sehr spät kommt jener Zeitpunct, wo selbst in die Dankbarkeit eine Art Geist und Genialität gefahren ist: dann ist gewöhnlich auch Einer da, welcher der grosse Dank-Empfänger ist, nicht nur für Das, was er selber Gutes gethan hat, sondern zumeist für Das, was von seinen Vorgängern als ein Schatz des Höchsten und Besten allmählich aufgehäuft worden ist. --- Aphorism id='FW-Text-101' kgw='V-2.134' ksa='3.458' 101. Voltaire. — Ueberall, wo es einen Hof gab, hat er das Gesetz des Gut-Sprechens und damit auch das Gesetz des Stils für alle Schreibenden gegeben. Die höfische Sprache ist aber die Sprache des Höflings, der kein Fach hat und der sich selbst in Gesprächen über wissenschaftliche Dinge alle bequemen technischen Ausdrücke verbietet, weil sie nach dem Fache schmecken, desshalb ist der technische Ausdruck und Alles, was den Specialisten verräth, in den Ländern einer höfischen Cultur ein Flecken des Stils. Man ist jetzt, wo alle Höfe Caricaturen von sonst und jetzt geworden sind, erstaunt, selbst Voltaire in diesem Puncte unsäglich spröde und peinlich zu finden (zum Beispiel in seinem Urtheil über solche Stilisten, wie Fontenelle und Montesquieu), — wir sind eben alle vom höfischen Geschmack emancipirt, während Voltaire dessen Vollender war! --- Aphorism id='FW-Text-102' kgw='V-2.134' ksa='3.458' 102. Ein Wort für die Philologen. — Dass es Bücher giebt, so werthvolle und königliche, dass ganze Gelehrten-Geschlechter gut verwendet sind, wenn durch ihre Mühe diese Bücher rein erhalten und verständlich erhalten werden, — diesen Glauben immer wieder zu befestigen ist die Philologie da. Sie setzt voraus, dass es an jenen seltenen Menschen nicht fehlt (wenn man sie gleich nicht sieht), die so werthvolle Bücher wirklich zu benutzen wissen: — es werden wohl die sein, welche selber solche Bücher machen oder machen könnten. Ich wollte sagen, die Philologie setzt einen vornehmen Glauben voraus, — dass zu Gunsten einiger Weniger, die immer „kommen werden“ und nicht da sind, eine sehr grosse Menge von peinlicher, selbst unsauberer Arbeit voraus abzuthun sei: es ist Alles Arbeit in usum Delphinorum. --- Aphorism id='FW-Text-103' kgw='V-2.135' ksa='3.459' 103. Von der deutschen Musik. — Die deutsche Musik ist jetzt schon desshalb, mehr als jede andere, die europäische Musik, weil in ihr allein die Veränderung, welche Europa durch die Revolution erfuhr, einen Ausdruck bekommen hat: nur die deutschen Musiker verstehen sich auf den Ausdruck bewegter Volksmassen, auf jenen ungeheuren künstlichen Lärm, der nicht einmal sehr laut zu sein braucht, — während zum Beispiel die italiänische Oper nur Chöre von Bedienten oder Soldaten kennt, aber kein „Volk“. Es kommt hinzu, dass aus aller deutschen Musik eine tiefe bürgerliche Eifersucht auf die noblesse herauszuhören ist, namentlich auf esprit und élégance, als den Ausdruck einer höfischen, ritterlichen, alten, ihrer selber sicheren Gesellschaft. Das ist keine Musik, wie die des Goethischen Sängers vor dem Thore, die auch „im Saale“, und zwar dem Könige wohlgefällt; da heisst es nicht: „die Ritter schauten muthig drein und in den Schooss die Schönen“. Schon die Grazie tritt nicht ohne Anwandelung von Gewissensbissen in der deutschen Musik auf; erst bei der Anmuth, der ländlichen Schwester der Grazie, fängt der Deutsche an, sich ganz moralisch zu fühlen — und von da an immer mehr bis hinauf zu seiner schwärmerischen, gelehrten, oft bärbeissigen „Erhabenheit“, der Beethoven'schen Erhabenheit. Will man sich den Menschen zu dieser Musik denken, nun, so denke man sich eben Beethoven, wie er neben Goethe, etwa bei jener Begegnung in Teplitz, erscheint: als die Halbbarbarei neben der Cultur, als Volk neben Adel, als der gutartige Mensch neben dem guten und mehr noch als „guten“ Menschen, als der Phantast neben dem Künstler, als der Trostbedürftige neben dem Getrösteten, als der Uebertreiber und Verdächtiger neben dem Billigen, als der Grillenfänger und Selbstquäler, als der Närrisch-Verzückte, der Selig-Unglückliche, der Treuherzig-Maasslose, als der Anmaassliche und Plumpe — und Alles in Allem als der „ungebändigte Mensch“: so empfand und bezeichnete ihn Goethe selber, Goethe der Ausnahme-Deutsche, zu dem eine ebenbürtige Musik noch nicht gefunden ist! — Zuletzt erwäge man noch, ob nicht jene jetzt immer mehr um sich greifende Verachtung der Melodie und Verkümmerung des melodischen Sinnes bei Deutschen als eine demokratische Unart und Nachwirkung der Revolution zu verstehen ist. Die Melodie hat nämlich eine solche offene Lust an der Gesetzlichkeit und einen solchen Widerwillen bei allem Werdenden, Ungeformten, Willkürlichen, dass sie wie ein Klang aus der alten Ordnung der europäischen Dinge und wie eine Verführung und Rückführung zu dieser klingt. --- Aphorism id='FW-Text-104' kgw='V-2.136' ksa='3.460' 104. Vom Klange der deutschen Sprache. — Man weiss, woher das Deutsch stammt, welches seit ein paar Jahrhunderten das allgemeine Schriftdeutsch ist. Die Deutschen, mit ihrer Ehrfurcht vor Allem, was vom Hofe kam, haben sich geflissentlich die Kanzleien zum Muster genommen, in Allem, was sie zu schreiben hatten, also namentlich in ihren Briefen, Urkunden, Testamenten und so weiter. Kanzleimässig schreiben, das war hof- und regierungsmässig schreiben, — das war etwas Vornehmes, gegen das Deutsch der Stadt gehalten, in der man gerade lebte. Allmählich zog man den Schluss und sprach auch so, wie man schrieb, — so wurde man noch vornehmer, in den Wortformen, in der Wahl der Worte und Wendungen und zuletzt auch im Klange: man affectirte einen höfischen Klang, wenn man sprach, und die Affectation wurde zuletzt Natur. Vielleicht hat sich etwas ganz Gleiches nirgendswo ereignet: die Uebergewalt des Schreibestils über die Rede und die Ziererei und Vornehmthuerei eines ganzen Volkes als Grundlage einer gemeinsamen nicht mehr dialektischen Sprache. Ich glaube, der Klang der deutschen Sprache war im Mittelalter, und namentlich nach dem Mittelalter, tief bäuerisch und gemein: er hat sich in den letzten Jahrhunderten etwas veredelt, hauptsächlich dadurch, dass man sich genöthigt fand, so viel französische, italiänische und spanische Klänge nachzuahmen und zwar gerade von Seiten des deutschen (und österreichischen) Adels, der mit der Muttersprache sich durchaus nicht begnügen konnte. Aber für Montaigne oder gar Racine muss trotz dieser Uebung Deutsch unerträglich gemein geklungen haben: und selbst jetzt klingt es, im Munde der Reisenden, mitten unter italiänischem Pöbel, noch immer sehr roh, wälderhaft, heiser, wie aus räucherigen Stuben und unhöflichen Gegenden stammend. — Nun bemerke ich, dass jetzt wieder unter den ehemaligen Bewunderern der Kanzleien ein ähnlicher Drang nach Vornehmheit des Klanges um sich greift, und dass die Deutschen einem ganz absonderlichen „Klangzauber“ sich zu fügen anfangen, der auf die Dauer eine wirkliche Gefahr für die deutsche Sprache werden könnte, — denn abscheulichere Klänge sucht man in Europa vergebens. Etwas Höhnisches, Kaltes, Gleichgültiges, Nachlässiges in der Stimme: das klingt jetzt den Deutschen „vornehm“ — und ich höre den guten Willen zu dieser Vornehmheit in den Stimmen der jungen Beamten, Lehrer, Frauen, Kaufleute; ja die kleinen Mädchen machen schon dieses Offizierdeutsch nach. Denn der Offizier, und zwar der Preussische, ist der Erfinder dieser Klänge: dieser selbe Offizier, der als Militär und Mann des Fachs jenen bewunderungswürdigen Tact der Bescheidenheit besitzt, an dem die Deutschen allesammt zu lernen hätten (die deutschen Professoren und Musicanten eingerechnet!). Aber sobald er spricht und sich bewegt, ist er die unbescheidenste und geschmackwidrigste Figur im alten Europa — sich selber unbewusst, ohne allen Zweifel! Und auch den guten Deutschen unbewusst, die in ihm den Mann der ersten und vornehmsten Gesellschaft anstaunen und sich gerne „den Ton von ihm angeben“ lassen. Das thut er denn auch! — und zunächst sind es die Feldwebel und Unteroffiziere, welche seinen Ton nachahmen und vergröbern. Man gebe Acht auf die Commandorufe, von denen die deutschen Städte förmlich umbrüllt werden, jetzt wo man vor allen Thoren exerciert: welche Anmaassung, welches wüthende Autoritätsgefühl, welche höhnische Kälte klingt aus diesem Gebrüll heraus! Sollten die Deutschen wirklich ein musicalisches Volk sein? — Sicher ist, dass die Deutschen sich jetzt im Klange ihrer Sprache militarisiren: wahrscheinlich ist, dass sie, eingeübt militärisch zu sprechen, endlich auch militärisch schreiben werden. Denn die Gewohnheit an bestimmte Klänge greift tief in den Charakter: — man hat bald die Worte und Wendungen und schliesslich auch die Gedanken, welche eben zu diesem Klange passen! Vielleicht schreibt man jetzt schon offiziermäßig; vielleicht lese ich nur zu wenig von dem, was man jetzt in Deutschland schreibt. Aber Eines weiss ich um so sicherer: die öffentlichen deutschen Kundgebungen, die auch in's Ausland dringen, sind nicht von der deutschen Musik inspirirt, sondern von eben jenem neuen Klange einer geschmackwidrigen Anmaassung. Fast in jeder Rede des ersten deutschen Staatsmannes und selbst dann, wenn er sich durch sein kaiserliches Sprachrohr vernehmen lässt, ist ein Accent, den das Ohr eines Ausländers mit Widerwillen zurückweist: aber die Deutschen ertragen ihn, — sie ertragen sich selber. --- Aphorism id='FW-Text-105' kgw='V-2.138' ksa='3.462' 105. Die Deutschen als Künstler. — Wenn der Deutsche einmal wirklich in Leidenschaft geräth (und nicht nur, wie gewöhnlich, in den guten Willen zur Leidenschaft!), so benimmt er sich dann in derselben, wie er eben muss, und denkt nicht weiter an sein Benehmen. Die Wahrheit aber ist, dass er sich dann sehr ungeschickt und hässlich und wie ohne Tact und Melodie benimmt, sodass die Zuschauer ihre Pein oder ihre Rührung dabei haben und nicht mehr: — es sei denn, dass er sich in das Erhabene und Entzückte hinaufhebt, dessen manche Passionen fähig sind. Dann wird sogar der Deutsche schön! Die Ahnung davon, auf welcher Höhe erst die Schönheit ihren Zauber selbst über Deutsche ausgiesst, treibt die deutschen Künstler in die Höhe und Ueberhöhe und in die Ausschweifungen der Leidenschaft: ein wirkliches tiefes Verlangen also, über die Hässlichkeit und Ungeschicktheit hinauszukommen, mindestens hinauszublicken — hin nach einer besseren, leichteren, südlicheren, sonnenhafteren Welt. Und so sind ihre Krämpfe oftmals nur Anzeichen dafür, dass sie tanzen möchten: diese armen Bären, in denen versteckte Nymphen und Waldgötter ihr Wesen treiben — und mitunter noch höhere Gottheiten! --- Aphorism id='FW-Text-106' kgw='V-2.139' ksa='3.463' 106. Musik als Fürsprecherin. — „Ich habe Durst nach einem Meister der Tonkunst, sagte ein Neuerer zu seinem Jünger, dass er mir meine Gedanken ablerne und sie fürderhin in seiner Sprache rede: so werde ich den Menschen besser zu Ohr und Herzen dringen. Mit Tönen kann man die Menschen zu jedem Irrthume und jeder Wahrheit verführen: wer vermöchte einen Ton zu widerlegen?“ — „Also möchtest du für unwiderlegbar gelten?“ sagte sein Jünger. Der Neuerer erwiderte: „Ich möchte, dass der Keim zum Baume werde. Damit eine Lehre zum Baume werde, muss sie eine gute Zeit geglaubt werden: damit sie geglaubt werde, muss sie für unwiderlegbar gelten. Dem Baume thun Stürme, Zweifel, Gewürm, Bosheit noth, damit er die Art und Kraft seines Keimes offenbar mache; mag er brechen, wenn er nicht stark genug ist! Aber ein Keim wird immer nur vernichtet, — nicht widerlegt!“ — Als er das gesagt hatte, rief sein Jünger mit Ungestüm: „Aber ich glaube an deine Sache und halte sie für so stark, dass ich Alles, Alles sagen werde, was ich noch gegen sie auf dem Herzen habe“. — Der Neuerer lachte bei sich und drohte ihm mit dem Finger. „Diese Art Jüngerschaft, sagte er dann, ist die beste, aber sie ist gefährlich und nicht jede Art Lehre verträgt sie“. --- Aphorism id='FW-Text-107' kgw='V-2.140' ksa='3.464' 107. Unsere letzte Dankbarkeit gegen die Kunst. — Hätten wir nicht die Künste gut geheissen und diese Art von Cultus des Unwahren erfunden: so wäre die Einsicht in die allgemeine Unwahrheit und Verlogenheit, die uns jetzt durch die Wissenschaft gegeben wird — die Einsicht in den Wahn und Irrthum als in eine Bedingung des erkennenden und empfindenden Daseins —, gar nicht auszuhalten. Die Redlichkeit würde den Ekel und den Selbstmord im Gefolge haben. Nun aber hat unsere Redlichkeit eine Gegenmacht, die uns solchen Consequenzen ausweichen hilft: die Kunst, als den guten Willen zum Scheine. Wir verwehren es unserm Auge nicht immer, auszurunden, zu Ende zu dichten: und dann ist es nicht mehr die ewige Unvollkommenheit, die wir über den Fluss des Werdens tragen — dann meinen wir, eine Göttin zu tragen und sind stolz und kindlich in dieser Dienstleistung. Als ästhetisches Phänomen ist uns das Dasein immer noch erträglich und durch die Kunst ist uns Auge und Hand und vor Allem das gute Gewissen dazu gegeben, aus uns selber ein solches Phänomen machen zu können. Wir müssen zeitweilig von uns ausruhen, dadurch, dass wir auf uns hin und hinab sehen und, aus einer künstlerischen Ferne her, über uns lachen oder über uns weinen; wir müssen den Helden und ebenso den Narren entdecken, der in unsrer Leidenschaft der Erkenntniss steckt, wir müssen unsrer Thorheit ab und zu froh werden, um unsrer Weisheit froh bleiben zu können! Und gerade weil wir im letzten Grunde schwere und ernsthafte Menschen und mehr Gewichte als Menschen sind, so thut uns Nichts so gut als die Schelmenkappe: wir brauchen sie vor uns selber — wir brauchen alle übermüthige, schwebende, tanzende, spottende, kindische und selige Kunst, um jener Freiheit über den Dingen nicht verlustig zu gehen, welche unser Ideal von uns fordert. Es wäre ein Rückfall für uns, gerade mit unsrer reizbaren Redlichkeit ganz in die Moral zu gerathen und um der überstrengen Anforderungen willen, die wir hierin an uns stellen, gar noch selber zu tugendhaften Ungeheuern und Vogelscheuchen zu werden. Wir sollen auch über der Moral stehen können: und nicht nur stehen, mit der ängstlichen Steifigkeit eines Solchen, der jeden Augenblick auszugleiten und zu fallen fürchtet, sondern auch über ihr schweben und spielen! Wie könnten wir dazu der Kunst, wie des Narren entbehren? — Und so lange ihr euch noch irgendwie vor euch selber schämt, gehört ihr noch nicht zu uns! Drittes Buch. Drittes Buch. --- Aphorism id='FW-Text-108' kgw='V-2.143' ksa='3.467' 108. Neue Kämpfe. — Nachdem Buddha todt war, zeigte man noch Jahrhunderte lang seinen Schatten in einer Höhle, — einen ungeheuren schauerlichen Schatten. Gott ist todt: aber so wie die Art der Menschen ist, wird es vielleicht noch Jahrtausende lang Höhlen geben, in denen man seinen Schatten zeigt. — Und wir — wir müssen auch noch seinen Schatten besiegen! --- Aphorism id='FW-Text-109' kgw='V-2.143' ksa='3.467' 109. Hüten wir uns! — Hüten wir uns, zu denken, dass die Welt ein lebendiges Wesen sei. Wohin sollte sie sich ausdehnen? Wovon sollte sie sich nähren? Wie könnte sie wachsen und sich vermehren? Wir wissen ja ungefähr, was das Organische ist: und wir sollten das unsäglich Abgeleitete, Späte, Seltene, Zufällige, das wir nur auf der Kruste der Erde wahrnehmen, zum Wesentlichen, Allgemeinen, Ewigen umdeuten, wie es jene thun, die das All einen Organismus nennen? Davor ekelt mir. Hüten wir uns schon davor, zu glauben, dass das All eine Maschine sei; es ist gewiss nicht auf Ein Ziel construirt, wir thun ihm mit dem Wort „Maschine“ eine viel zu hohe Ehre an. Hüten wir uns, etwas so Formvolles, wie die kyklischen Bewegungen unserer Nachbar-Sterne überhaupt und überall vorauszusetzen; schon ein Blick in die Milchstrasse lässt Zweifel auftauchen, ob es dort nicht viel rohere und widersprechendere Bewegungen giebt, ebenfalls Sterne mit ewigen geradlinigen Fallbahnen und dergleichen. Die astrale Ordnung, in der wir leben, ist eine Ausnahme; diese Ordnung und die ziemliche Dauer, welche durch sie bedingt ist, hat wieder die Ausnahme der Ausnahmen ermöglicht: die Bildung des Organischen. Der Gesammt-Charakter der Welt ist dagegen in alle Ewigkeit Chaos, nicht im Sinne der fehlenden Nothwendigkeit, sondern der fehlenden Ordnung, Gliederung, Form, Schönheit, Weisheit, und wie alle unsere ästhetischen Menschlichkeiten heissen. Von unserer Vernunft aus geurtheilt, sind die verunglückten Würfe weitaus die Regel, die Ausnahmen sind nicht das geheime Ziel, und das ganze Spielwerk wiederholt ewig seine Weise, die nie eine Melodie heissen darf, — und zuletzt ist selbst das Wort „verunglückter Wurf“ schon eine Vermenschlichung, die einen Tadel in sich schliesst. Aber wie dürften wir das All tadeln oder loben! Hüten wir uns, ihm Herzlosigkeit und Unvernunft oder deren Gegensätze nachzusagen: es ist weder vollkommen, noch schön, noch edel, und will Nichts von alledem werden, es strebt durchaus nicht darnach, den Menschen nachzuahmen! Es wird durchaus durch keines unserer ästhetischen und moralischen Urtheile getroffen! Es hat auch keinen Selbsterhaltungstrieb und überhaupt keine Triebe; es kennt auch keine Gesetze. Hüten wir uns, zu sagen, dass es Gesetze in der Natur gebe. Es giebt nur Nothwendigkeiten: da ist Keiner, der befiehlt, Keiner, der gehorcht, Keiner, der übertritt. Wenn ihr wisst, dass es keine Zwecke giebt, so wisst ihr auch, dass es keinen Zufall giebt: denn nur neben einer Welt von Zwecken hat das Wort „Zufall“ einen Sinn. Hüten wir uns, zu sagen, dass Tod dem Leben entgegengesetzt sei. Das Lebende ist nur eine Art des Todten, und eine sehr seltene Art. — Hüten wir uns, zu denken, die Welt schaffe ewig Neues. Es giebt keine ewig dauerhaften Substanzen; die Materie ist ein eben solcher Irrthum, wie der Gott der Eleaten. Aber wann werden wir am Ende mit unserer Vorsicht und Obhut sein! Wann werden uns alle diese Schatten Gottes nicht mehr verdunkeln? Wann werden wir die Natur ganz entgöttlicht haben! Wann werden wir anfangen dürfen, uns Menschen mit der reinen, neu gefundenen, neu erlösten Natur zu vernatürlichen! --- Aphorism id='FW-Text-110' kgw='V-2.147' ksa='3.469' 110. Ursprung der Erkenntniss. — Der Intellect hat ungeheure Zeitstrecken hindurch Nichts als Irrthümer erzeugt; einige davon ergaben sich als nützlich und arterhaltend: wer auf sie stiess, oder sie vererbt bekam, kämpfte seinen Kampf für sich und seinen Nachwuchs mit grösserem Glücke. Solche irrthümliche Glaubenssätze, die immer weiter vererbt und endlich fast zum menschlichen Art- und Grundbestand wurden, sind zum Beispiel diese: dass es dauernde Dinge gebe, dass es gleiche Dinge gebe, dass es Dinge, Stoffe, Körper gebe, dass ein Ding Das sei, als was es erscheine, dass unser Wollen frei sei, dass was für mich gut ist, auch an und für sich gut sei. Sehr spät erst traten die Leugner und Anzweifler solcher Sätze auf, — sehr spät erst trat die Wahrheit auf, als die unkräftigste Form der Erkenntniss. Es schien, dass man mit ihr nicht zu leben vermöge, unser Organismus war auf ihren Gegensatz eingerichtet; alle seine höheren Functionen, die Wahrnehmungen der Sinne und jede Art von Empfindung überhaupt, arbeiteten mit jenen uralt einverleibten Grundirrthümern. Mehr noch: jene Sätze wurden selbst innerhalb der Erkenntniss zu den Normen, nach denen man „wahr“ und „unwahr“ bemass — bis hinein in die entlegensten Gegenden der reinen Logik. Also: die Kraft der Erkenntnisse liegt nicht in ihrem Grade von Wahrheit, sondern in ihrem alter, ihrer Einverleibtheit, ihrem Charakter als Lebensbedingung. Wo Leben und Erkennen in Widerspruch zu kommen schienen, ist nie ernstlich gekämpft worden; da galt Leugnung und Zweifel als Tollheit. jene Ausnahme-Denker, wie die Eleaten, welche trotzdem die Gegensätze der natürlichen Irrthümer aufstellten und festhielten, glaubten daran, dass es möglich sei, dieses Gegentheil auch zu leben: sie erfanden den Weisen als den Menschen der Unveränderlichkeit, Unpersönlichkeit, Universalität der Anschauung, als Eins und Alles zugleich, mit einem eigenen Vermögen für jene umgekehrte Erkenntniss; sie waren des Glaubens, dass ihre Erkenntniss zugleich das Princip des Lebens sei. Um diess Alles aber behaupten zu können, mussten sie sich über ihren eigenen Zustand täuschen: sie mussten sich Unpersönlichkeit und Dauer ohne Wechsel andichten, das Wesen des Erkennenden verkennen, die Gewalt der Triebe im Erkennen leugnen und überhaupt die Vernunft als völlig freie, sich selbst entsprungene Activität fassen; sie hielten sich die Augen dafür zu, dass auch sie im Widersprechen gegen das Gültige, oder im Verlangen nach Ruhe oder Alleinbesitz oder Herrschaft zu ihren Sätzen gekommen waren. Die feinere Entwickelung der Redlichkeit und der Skepsis machte endlich auch diese Menschen unmöglich; auch ihr Leben und Urtheilen ergab sich als abhängig von den uralten Trieben und Grundirrthümern alles empfindenden Daseins. — Jene feinere Redlichkeit und Skepsis hatte überall dort ihre Entstehung, wo zwei entgegengesetzte Sätze auf das Leben anwendbar erschienen, weil sich beide mit den Grundirrthümern vertrugen, wo also über den höheren oder geringeren Grad des Nutzens für das Leben gestritten werden konnte; ebenfalls dort, wo neue Sätze sich dem Leben zwar nicht nützlich, aber wenigstens auch nicht schädlich zeigten, als Aeusserungen eines intellectuellen Spieltriebes, und unschuldig und glücklich gleich allem Spiele. Allmählich füllte sich das menschliche Gehirn mit solchen Urtheilen und Ueberzeugungen, so entstand in diesem Knäuel Gährung, Kampf und Machtgelüst. Nützlichkeit und Lust nicht nur, sondern jede Art von Trieben nahm Partei in dem Kampfe um die „Wahrheiten“; der intellectuelle Kampf wurde Beschäftigung, Reiz, Beruf, Pflicht, Würde —: das Erkennen und das Streben nach dem Wahren ordnete sich endlich als Bedürfniss in die anderen Bedürfnisse ein. Von da an war nicht nur der Glaube und die Ueberzeugung, sondern auch die Prüfung, die Leugnung, das Misstrauen, der Widerspruch eine Macht, alle „bösen“ Instincte waren der Erkenntniss untergeordnet und in ihren Dienst gestellt und bekamen den Glanz des Erlaubten, Geehrten, Nützlichen und zuletzt das Auge und die Unschuld des Guten. Die Erkenntniss wurde also zu einem Stück Leben selber und als Leben zu einer immerfort wachsenden Macht: bis endlich die Erkenntnisse und jene uralten Grundirrthümer auf einander stiessen, beide als Leben, beide als Macht, beide in dem selben Menschen. Der Denker: das ist jetzt das Wesen, in dem der Trieb zur Wahrheit und jene lebenerhalteriden Irrthümer ihren ersten Kampf kämpfen, nachdem auch der Trieb zur Wahrheit sich als eine lebenerhaltende Macht bewiesen hat. Im Verhältniss zu der Wichtigkeit dieses Kampfes ist alles Andere gleichgültig: die letzte Frage um die Bedingung des Lebens ist hier gestellt, und der erste Versuch wird hier gemacht, mit dem Experiment auf diese Frage zu antworten. Inwieweit verträgt die Wahrheit die Einverleibung? — das ist die Frage, das ist das Experiment. --- Aphorism id='FW-Text-111' kgw='V-2.149' ksa='3.471' 111. Herkunft des Logischen. — Woher ist die Logik im menschlichen Kopfe entstanden? Gewiss aus der Unlogik, deren Reich ursprünglich ungeheuer gewesen sein muss. Aber unzählig viele Wesen, welche anders schlossen, als wir jetzt schliessen, giengen zu Grunde: es könnte immer noch wahrer gewesen sein! Wer zum Beispiel das „Gleiche“ nicht oft genug aufzufinden wusste, in Betreff der Nahrung oder in Betreff der ihm feindlichen Thiere, wer also zu langsam subsumirte, zu vorsichtig in der Subsumption war, hatte nur geringere Wahrscheinlichkeit des Fortlebens als Der, welcher bei allem Aehnlichen sofort auf Gleichheit rieth. Der überwiegende Hang aber, das Aehnliche als gleich zu behandeln, ein unlogischer Hang — denn es giebt an sich nichts Gleiches —, hat erst alle Grundlage der Logik geschaffen. Ebenso musste, damit der Begriff der Substanz entstehe, der unentbehrlich für die Logik ist, ob ihm gleich im strengsten Sinne nichts Wirkliches entspricht, — lange Zeit das Wechselnde an den Dingen nicht gesehen, nicht empfunden worden sein; die nicht genau sehenden Wesen hatten einen Vorsprung vor denen, welche Alles „im Flusse“ sahen. An und für sich ist schon jeder hohe Grad von Vorsicht im Schliessen, jeder skeptische Hang eine grosse Gefahr für das Leben. Es würden keine lebenden Wesen erhalten sein, wenn nicht der entgegengesetzte Hang, lieber zu bejahen als das Urtheil auszusetzen, lieber zu irren und zu dichten als abzuwarten, lieber zuzustimmen als zu verneinen, lieber zu urtheilen als gerecht zu sein — ausserordentlich stark angezüchtet worden wäre. — Der Verlauf logischer Gedanken und Schlüsse in unserem jetzigen Gehirne entspricht einem Processe und Kampfe von Trieben, die an sich einzeln alle sehr unlogisch und ungerecht sind; wir erfahren gewöhnlich nur das Resultat des Kampfes: so schnell und so versteckt spielt sich jetzt dieser uralte Mechanismus in uns ab. --- Aphorism id='FW-Text-112' kgw='V-2.150' ksa='3.472' 112. Ursache und Wirkung. — „Erklärung“ nennen wir's: aber „Beschreibung“ ist es, was uns vor älteren Stufen der Erkenntniss und Wissenschaft auszeichnet. Wir beschreiben besser, — wir erklären ebenso wenig wie alle Früheren. Wir haben da ein vielfaches Nacheinander aufgedeckt, wo der naive Mensch und Forscher älterer Culturen nur Zweierlei sah, „Ursache“ und „Wirkung“, wie die Rede lautete; wir haben das Bild des Werdens vervollkommnet, aber sind über das Bild, hinter das Bild nicht hinaus gekommen. Die Reihe der „Ursachen“ steht viel vollständiger in jedem Falle vor uns, wir schliessen: diess und das muss erst vorangehen, damit jenes folge, — aber begriffen haben wir damit Nichts. Die Qualität, zum Beispiel bei jedem chemischen Werden, erscheint nach wie vor als ein „Wunder“, ebenso jede Fortbewegung; Niemand hat den Stoss „erklärt“. Wie könnten wir auch erklären! Wir operiren mit lauter Dingen, die es nicht giebt, mit Linien, Flächen, Körpern, Atomen, theilbaren Zeiten, theilbaren Räumen —, wie soll Erklärung auch nur möglich sein, wenn wir Alles erst zum Bilde machen, zu unserem Bilde! Es ist genug, die Wissenschaft als möglichst getreue Anmenschlichung der Dinge zu betrachten, wir lernen immer genauer uns selber beschreiben, indem wir die Dinge und ihr Nacheinander beschreiben. Ursache und Wirkung: eine solche Zweiheit giebt es wahrscheinlich nie, — in Wahrheit steht ein continuum vor uns, von dem wir ein paar Stücke isoliren; so wie wir eine Bewegung immer nur als isolirte Puncte wahrnehmen, also eigentlich nicht sehen, sondern erschliessen. Die Plötzlichkeit, mit der sich viele Wirkungen abheben, führt uns irre; es ist aber nur eine Plötzlichkeit für uns. Es giebt eine unendliche Menge von Vorgängen in dieser Secunde der Plötzlichkeit, die uns entgehen. Ein Intellect, der Ursache und Wirkung als continuum, nicht nach unserer Art als willkürliches Zertheilt- und Zerstücktsein, sähe, der den Fluss des Geschehens sähe, — würde den Begriff Ursache und Wirkung verwerfen und alle Bedingtheit leugnen. --- Aphorism id='FW-Text-113' kgw='V-2.151' ksa='3.473' 113. Zur Lehre von den Giften. — Es gehört so viel zusammen, damit ein wissenschaftliches Denken entstehe: und alle diese nöthigen Kräfte haben einzeln erfunden, geübt, gepflegt werden müssen! In ihrer Vereinzelung haben sie aber sehr häufig eine ganz andere Wirkung gehabt als jetzt, wo sie innerhalb des wissenschaftlichen Denkens sich gegenseitig beschränken und in Zucht halten: — sie haben als Gifte gewirkt, zum Beispiel der anzweifelnde Trieb, der verneinende Trieb, der abwartende Trieb, der sammelnde Trieb, der auflösende Trieb. Viele Hekatomben von Menschen sind zum Opfer gebracht worden, ehe diese Triebe lernten, ihr Nebeneinander zu begreifen und sich mit einander als Functionen Einer organisirenden Gewalt in Einem Menschen zu fühlen! Und wie ferne sind wir noch davon, dass zum wissenschaftlichen Denken sich auch noch die künstlerischen Kräfte und die practische Weisheit des Lebens hinzufinden, dass ein höheres organisches System sich bildet, in Bezug auf welches der Gelehrte, der Arzt der Künstler und der Gesetzgeber, so wie wir jetzt diese kennen, als dürftige Alterthümer erscheinen müssten! --- Aphorism id='FW-Text-114' kgw='V-2.152' ksa='3.474' 114. Umfang des Moralischen. — Wir construiren ein neues Bild, das wir sehen, sofort mit Hülfe aller alten Erfahrungen, die wir gemacht haben, je nach dem Grade unserer Redlichkeit und Gerechtigkeit. Es giebt gar keine anderen als moralische Erlebnisse, selbst nicht im Bereiche der Sinneswahrnehmung. --- Aphorism id='FW-Text-115' kgw='V-2.152' ksa='3.474' 115. Die vier Irrthümer. — Der Mensch ist durch seine Irrthümer erzogen worden: er sah sich erstens immer nur unvollständig, zweitens legte er sich erdichtete Eigenschaften bei, drittens fühlte er sich in einer falschen Rangordnung zu Thier und Natur, viertens erfand er immer neue Gütertafeln und nahm sie eine Zeit lang als ewig und unbedingt, sodass bald dieser, bald jener menschliche Trieb und Zustand an der ersten Stelle stand und in Folge dieser Schätzung veredelt wurde. Rechnet man die Wirkung dieser vier Irrthümer weg, so hat man auch Humanität, Menschlichkeit und „Menschenwürde“ hinweggerechnet. --- Aphorism id='FW-Text-116' kgw='V-2.152' ksa='3.474' 116. Heerden-Instinct. — Wo wir eine Moral antreffen, da finden wir eine Abschätzung und Rangordnung der menschlichen Triebe und Handlungen. Diese Schätzungen und Rangordnungen sind immer der Ausdruck der Bedürfnisse einer Gemeinde und Heerde: Das, was ihr am ersten frommt — und am zweiten und dritten —, das ist auch der oberste Maassstab für den Werth aller Einzelnen. Mit der Moral wird der Einzelne angeleitet, Function der Heerde zu sein und nur als Function sich Werth zuzuschreiben. Da die Bedingungen der Erhaltung einer Gemeinde sehr verschieden von denen einer anderen Gemeinde gewesen sind, so gab es sehr verschiedene Moralen; und in Hinsicht auf noch bevorstehende wesentliche Umgestaltungen der Heerden und Gemeinden, Staaten und Gesellschaften kann man prophezeien, dass es noch sehr abweichende Moralen geben wird. Moralität ist Heerden-Instinct im Einzelnen. --- Aphorism id='FW-Text-117' kgw='V-2.153' ksa='3.475' 117. Heerden-Gewissensbiss. — In den längsten und fernsten Zeiten der Menschheit gab es einen ganz anderen Gewissensbiss als heut zu Tage. Heute fühlt man sich nur verantwortlich für Das, was man will und thut, und hat in sich selber seinen Stolz: alle unsere Rechtslehrer gehen von diesem Selbst- und Lustgefühle des Einzelnen aus, wie als ob hier von jeher die Quelle des Rechts entsprungen sei. Aber die längste Zeit der Menschheit hindurch gab es nichts Fürchterlicheres, als sich einzeln zu fühlen. Allein sein, einzeln empfinden, weder gehorchen noch herrschen, ein Individuum bedeuten — das war damals keine Lust, sondern eine Strafe; man wurde verurtheilt „zum Individuum“. Gedankenfreiheit galt als das Unbehagen selber. Während wir Gesetz und Einordnung als Zwang und Einbusse empfinden, empfand man ehedem den Egoismus als eine peinliche Sache, als eine eigentliche Noth. Selbst sein, sich selber nach eigenem Maass und Gewicht schätzen — das gieng damals wider den Geschmack. Die Neigung dazu würde als Wahnsinn empfunden worden sein: denn mit dem Alleinsein war jedes Elend und jede Furcht verknüpft. Damals hatte der „freie Wille“ das böse Gewissen in seiner nächsten Nachbarschaft: und je unfreier man handelte, je mehr der Heerden-Instinct und nicht der persönliche Sinn aus der Handlung sprach, um so moralischer schätzte man sich. Alles, was der Heerde Schaden that, sei es, dass der Einzelne es gewollt oder nicht gewollt hatte, machte damals dem Einzelnen Gewissensbisse — und seinem Nachbar noch dazu, ja der ganzen Heerde! — Darin haben wir am allermeisten umgelernt. --- Aphorism id='FW-Text-118' kgw='V-2.154' ksa='3.476' 118. Wohlwollen. — Ist es tugendhaft, wenn eine Zelle sich in die Function einer stärkeren Zelle verwandelt? Sie muss es. Und ist es böse, wenn die stärkere jene sich assimilirt? Sie muss es ebenfalls; so ist es für sie nothwendig, denn sie strebt nach überreichlichem Ersatz und will sich regeneriren. Demnach hat man im Wohlwollen zu unterscheiden: den Aneignungstrieb und den Unterwerfungstrieb, je nachdem der Stärkere oder der Schwächere Wohlwollen empfindet. Freude und Begehren sind bei dem Stärkeren, der Etwas zu seiner Function umbilden will, beisammen: Freude und Begehrtwerdenwollen bei dem Schwächeren, der Function werden möchte. — Mitleid ist wesentlich das Erstere, eine angenehme Regung des Aneignungstriebes, beim Anblick des Schwächeren: wobei noch zu bedenken ist, dass „stark“ und „schwach“ relative Begriffe sind. --- Aphorism id='FW-Text-119' kgw='V-2.154' ksa='3.476' 119. Kein Altruismus! — Ich sehe an vielen Menschen eine überschüssige Kraft und Lust, Function sein zu wollen; sie drängen sich dorthin und haben die feinste Witterung für alle jene Stellen, wo gerade sie Function sein können. Dahin gehören jene Frauen, die sich in die Function eines Mannes verwandeln, welche an ihm gerade schwach entwickelt ist, und dergestalt zu seinem Geldbeutel oder zu seiner Politik oder zu seiner Geselligkeit werden. Solche Wesen erhalten sich selber am besten, wenn sie sich in einen fremden Organismus einfügen; gelingt es ihnen nicht, so werden sie ärgerlich, gereizt und fressen sich selber auf. --- Aphorism id='FW-Text-120' kgw='V-2.155' ksa='3.477' 120. Gesundheit der Seele. — Die beliebte medicinische Moralformel (deren Urheber Ariston von Chios ist): „Tugend ist die Gesundheit der Seele“ — müsste wenigstens, um brauchbar zu sein, dahin abgeändert werden: „deine Tugend ist die Gesundheit deiner Seele“. Denn eine Gesundheit an sich giebt es nicht, und alle Versuche, ein Ding derart zu definiren, sind kläglich missrathen. Es kommt auf dein Ziel, deinen Horizont, deine Kräfte, deine Antriebe, deine Irrthümer und namentlich auf die Ideale und Phantasmen deiner Seele an, um zu bestimmen, was selbst für deinen Leib Gesundheit zu bedeuten habe. Somit giebt es unzählige Gesundheiten des Leibes; und je mehr man dem Einzelnen und Unvergleichlichen wieder erlaubt, sein Haupt zu erheben, je mehr man das Dogma von der „Gleichheit der Menschen“ verlernt, um so mehr muss auch der Begriff einer Normal-Gesundheit, nebst Normal-Diät, Normal-Verlauf der Erkrankung unsern Medicinern abhanden kommen. Und dann erst dürfte es an der Zeit sein, über Gesundheit und Krankheit der Seele nachzudenken und die eigenthümliche Tugend eines Jeden in deren Gesundheit zu setzen: welche freilich bei dem Einen so aussehen könnte wie der Gegensatz der Gesundheit bei einem Anderen. Zuletzt bliebe noch die grosse Frage offen, ob wir der Erkrankung entbehren könnten, selbst zur Entwickelung unserer Tugend, und ob nicht namentlich unser Durst nach Erkenntniss und Selbsterkenntniss der kranken Seele so gut bedürfe als der gesunden: kurz, ob nicht der alleinige Wille zur Gesundheit ein Vorurtheil, eine Feigheit und vielleicht ein Stück feinster Barbarei und Rückständigkeit sei. --- Aphorism id='FW-Text-121' kgw='V-2.155' ksa='3.477' 121. Das Leben kein Argument. — Wir haben uns eine Welt zurecht gemacht, in der wir leben können — mit der Annahme von Körpern, Linien, Flächen, Ursachen und Wirkungen, Bewegung und Ruhe, Gestalt und Inhalt: ohne diese Glaubensartikel hielte es jetzt Keiner aus zu leben! Aber damit sind sie noch nichts Bewiesenes. Das Leben ist kein Argument; unter den Bedingungen des Lebens könnte der Irrthum sein. --- Aphorism id='FW-Text-122' kgw='V-2.156' ksa='3.478' 122. Die moralische Skepsis im Christenthum. — Auch das Christenthum hat einen grossen Beitrag zur Aufklärung gegeben: es lehrte die moralische Skepsis auf eine sehr eindringliche und wirksame Weise: anklagend, verbitternd, aber mit unermüdlicher Geduld und Feinheit: es vernichtete in jedem einzelnen Menschen den Glauben an seine „Tugenden“: es liess für immer jene grossen Tugendhaften von der Erde verschwinden, an denen das Alterthum nicht arm war, jene populären Menschen, die im Glauben an ihre Vollendung mit der Würde eines Stiergefechtshelden umherzogen. Wenn wir jetzt, erzogen in dieser christlichen Schule der Skepsis, die moralischen Bücher der Alten, zum Beispiel Seneca's und Epiktet's, lesen, so fühlen wir eine kurzweilige Ueberlegenheit und sind voller geheimer Einblicke und Ueberblicke, es ist uns dabei zu Muthe, als ob ein Kind vor einem alten Manne oder eine junge schöne Begeisterte vor La Rochefoucauld redete: wir kennen Das, was Tugend ist, besser! Zuletzt haben wir aber diese selbe Skepsis auch auf alle religiösen Zustände und Vorgänge, wie Sünde, Reue, Gnade, Heiligung, angewendet und den Wurm so gut graben lassen, dass wir nun auch beim Lesen aller christlichen Bücher das selbe Gefühl der feinen Ueberlegenheit und Einsicht haben: — wir kennen auch die religiösen Gefühle besser! Und es ist Zeit, sie gut zu kennen und gut zu beschreiben, denn auch die Frommen des alten Glaubens sterben aus: — retten wir ihr Abbild und ihren Typus wenigstens für die Erkenntniss! --- Aphorism id='FW-Text-123' kgw='V-2.157' ksa='3.479' 123. Die Erkenntniss mehr, als ein Mittel. — Auch ohne diese neue Leidenschaft — ich meine die Leidenschaft der Erkenntniss — würde die Wissenschaft gefördert werden: die Wissenschaft ist ohne sie bisher gewachsen und gross geworden. Der gute Glaube an die Wissenschaft, das ihr günstige Vorurtheil, von dem unsere Staaten jetzt beherrscht sind (ehedem war es sogar die Kirche), ruht im Grunde darauf, dass jener unbedingte Hang und Drang sich so selten in ihr offenbart hat, und dass Wissenschaft eben nicht als Leidenschaft, sondern als Zustand und „Ethos“ gilt. Ja, es genügt oft schon amour-plaisir der Erkenntniss (Neugierde), es genügt amour-vanité, Gewöhnung an sie, mit der Hinterabsicht auf Ehre und Brod, es genügt selbst für Viele, dass sie mit einem Ueberschuss von Musse Nichts anzufangen wissen als lesen, sammeln, ordnen, beobachten, weiter erzählen: ihr „wissenschaftlicher Trieb“ ist ihre Langeweile. Der Papst Leo der Zehnte hat einmal (im Breve an Beroaldus) das Lob der Wissenschaft gesungen: er bezeichnet sie als den schönsten Schmuck und den grössten Stolz unseres Lebens, als eine edle Beschäftigung in Glück und Unglück; „ohne sie, sagt er endlich, wäre alles menschliche Unternehmen ohne festen Halt, — auch mit ihr ist es ja noch veränderlich und unsicher genug!“ Aber dieser leidlich skeptische Papst verschweigt, wie alle anderen kirchlichen Lobredner der Wissenschaft, sein letztes Urtheil über sie. Mag man nun aus seinen Worten heraushören, was für einen solchen Freund der Kunst merkwürdig genug ist, dass er die Wissenschaft über die Kunst stellt; zuletzt ist es doch nur eine Artigkeit, wenn er hier nicht von dem redet, was auch er hoch über alle Wissenschaft stellt: von der „geoffenbarten Wahrheit“ und von dem „ewigen Heil der Seele“, — was sind ihm dagegen Schmuck, Stolz, Unterhaltung, Sicherung des Lebens! „Die Wissenschaft ist Etwas von zweitem Range, nichts Letztes, Unbedingtes, kein Gegenstand der Passion“, — diess Urtheil blieb in der Seele Leo's zurück: das eigentlich christliche Urtheil über die Wissenschaft! Im Alterthum war ihre Würde und Anerkennung dadurch verringert, dass selbst unter ihren eifrigsten Jüngern das Streben nach der Tugend voranstand, und dass man der Erkenntniss schon ihr höchstes Lob gegeben zu haben glaubte, wenn man sie als das beste Mittel der Tugend feierte. Es ist etwas Neues in der Geschichte, dass die Erkenntniss mehr sein will, als ein Mittel. --- Aphorism id='FW-Text-124' kgw='V-2.158' ksa='3.480' 124. Im Horizont des Unendlichen. — Wir haben das Land verlassen und sind zu Schiff gegangen! Wir haben die Brücke hinter uns, — mehr noch, wir haben das Land hinter uns abgebrochen! Nun, Schifflein! sieh' dich vor! Neben dir liegt der Ocean, es ist wahr, er brüllt nicht immer, und mitunter liegt er da, wie Seide und Gold und Träumerei der Güte. Aber es kommen Stunden, wo du erkennen wirst, dass er unendlich ist und dass es nichts Furchtbareres giebt, als Unendlichkeit. Oh des armen Vogels, der sich frei gefühlt hat und nun an die Wände dieses Käfigs stösst! Wehe, wenn das Land-Heimweh dich befällt, als ob dort mehr Freiheit gewesen wäre, — und es giebt kein „Land“ mehr! --- Aphorism id='FW-Text-125' kgw='V-2.158' ksa='3.480' 125. Der tolle Mensch. — Habt ihr nicht von jenem tollen Menschen gehört, der am hellen Vormittage eine Laterne anzündete, auf den Markt lief und unaufhörlich schrie: „Ich suche Gott! Ich suche Gott!“ — Da dort gerade Viele von Denen zusammen standen, welche nicht an Gott glaubten, so erregte er ein grosses Gelächter. Ist er denn verloren gegangen? sagte der Eine. Hat er sich verlaufen wie ein Kind? sagte der Andere. Oder hält er sich versteckt? Fürchtet er sich vor uns? Ist er zu Schiff gegangen? ausgewandert? — so schrieen und lachten sie durcheinander. Der tolle Mensch sprang mitten unter sie und durchbohrte sie mit seinen Blicken. „Wohin ist Gott? rief er, ich will es euch sagen! Wir haben ihn getödtet, — ihr und ich! Wir Alle sind seine Mörder! Aber wie haben wir diess gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen? Was thaten wir, als wir diese Erde von ihrer Sonne losketteten? Wohin bewegt sie sich nun? Wohin bewegen wir uns? Fort von allen Sonnen? Stürzen wir nicht fortwährend? Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten? Giebt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir nicht wie durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere Raum an? Ist es nicht kälter geworden? Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht? Müssen nicht Laternen am Vormittage angezündet werden? Hören wir noch Nichts von dem Lärm der Todtengräber, welche Gott begraben? Riechen wir noch Nichts von der göttlichen Verwesung? — auch Götter verwesen! Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besass, es ist unter unseren Messern verblutet, — wer wischt diess Blut von uns ab? Mit welchem Wasser könnten wir uns reinigen? Welche Sühnfeiern, welche heiligen Spiele werden wir erfinden müssen? Ist nicht die Grösse dieser That zu gross für uns? Müssen wir nicht selber zu Göttern werden, um nur ihrer würdig zu erscheinen? Es gab nie eine grössere That, — und wer nur immer nach uns geboren wird, gehört um dieser That willen in eine höhere Geschichte, als alle Geschichte bisher war!“ — Hier schwieg der tolle Mensch und sah wieder seine Zuhörer an: auch sie schwiegen und blickten befremdet auf ihn. Endlich warf er seine Laterne auf den Boden, dass sie in Stücke sprang und erlosch. „Ich komme zu früh, sagte er dann, ich bin noch nicht an der Zeit. Diess ungeheure Ereigniss ist noch unterwegs und wandert, — es ist noch nicht bis zu den Ohren der Menschen gedrungen. Blitz und Donner brauchen Zeit, das Licht der Gestirne braucht Zeit, Thaten brauchen Zeit, auch nachdem sie gethan sind, um gesehen und gehört zu werden. Diese That ist ihnen immer noch ferner, als die fernsten Gestirne, — und doch haben sie dieselbe gethan!“ — Man erzählt noch, dass der tolle Mensch des selbigen Tages in verschiedene Kirchen eingedrungen sei und darin sein Requiem aeternam deo angestimmt habe. Hinausgeführt und zur Rede gesetzt, habe er immer nur diess entgegnet: „Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Grüfte und Grabmäler Gottes sind?“ — --- Aphorism id='FW-Text-126' kgw='V-2.160' ksa='3.482' 126. Mystische Erklärungen. — Die mystischen Erklärungen gelten für tief; die Wahrheit ist, dass sie noch nicht einmal oberflächlich sind. --- Aphorism id='FW-Text-127' kgw='V-2.160' ksa='3.482' 127. Nachwirkung der ältesten Religiosität. — Jeder Gedankenlose meint, der Wille sei das allein Wirkende; Wollen sei etwas Einfaches, schlechthin Gegebenes, Unableitbares, An-sich-Verständliches. Er ist überzeugt, wenn er Etwas thut, zum Beispiel einen Schlag ausführt, er sei es, der da schlage, und er habe geschlagen, weil er schlagen wollte. Er merkt gar Nichts von einem Problem daran, sondern das Gefühl des Willens genügt ihm, nicht nur zur Annahme von Ursache und Wirkung, sondern auch zum Glauben, ihr Verhältniss zu verstehen. Von dem Mechanismus des Geschehens und der hundertfältigen feinen Arbeit, die abgethan werden muss, damit es zu dem Schlage komme, ebenso von der Unfähigkeit des Willens an sich, auch nur den geringsten Theil dieser Arbeit zu thun, weiss er Nichts. Der Wille ist ihm eine magisch wirkende Kraft: der Glaube an den Willen, als an die Ursache von Wirkungen, ist der Glaube an magisch wirkende Kräfte. Nun hat urspünglich der Mensch überall, wo er ein Geschehen sah, einen Willen als Ursache und persönlich wollende Wesen im Hintergrunde wirkend geglaubt, — der Begriff der Mechanik lag ihm ganz ferne. Weil aber der Mensch ungeheure Zeiten lang nur an Personen geglaubt hat (und nicht an Stoffe, Kräfte, Sachen und so weiter), ist ihm der Glaube an Ursache und Wirkung zum Grundglauben geworden, den er überall, wo Etwas geschieht, verwendet, — auch jetzt noch instinctiv und als ein Stück Atavismus ältester Abkunft. Die Sätze „keine Wirkung ohne Ursache“, „jede Wirkung wieder Ursache“ erscheinen als Verallgemeinerungen viel engerer Sätze: „wo gewirkt wird, da ist gewollt worden“, „es kann nur auf wollende Wesen gewirkt werden“, „es giebt nie ein reines, folgenloses Erleiden einer Wirkung, sondern alles Erleiden ist eine Erregung des Willens“ (zur That, Abwehr, Rache, Vergeltung), — aber in den Urzeiten der Menschheit waren diese und jene Sätze identisch, die ersten nicht Verallgemeinerungen der zweiten, sondern die zweiten Erläuterungen der ersten. — Schopenhauer, mit seiner Annahme, dass Alles, was da sei, nur etwas Wollendes sei, hat eine uralte Mythologie auf den Thron gehoben; er scheint nie eine Analyse des Willens versucht zu haben, weil er an die Einfachheit und Unmittelbarkeit alles Wollens glaubte, gleich Jedermann: — während Wollen nur ein so gut eingespielter Mechanismus ist, dass er beobachtenden Auge fast entläuft. Ihm gegenüber stelle ich diese Sätze auf: erstens, damit Wille entstehe, ist eine Vorstellung von Lust und Unlust nöthig. Zweitens: dass ein heftiger Reiz als Lust oder Unlust empfunden werde, das ist die Sache des interpretirenden Intellects, der freilich zumeist dabei uns unbewusst arbeitet; und ein und derselbe Reiz kann als Lust oder Unlust interpretirt werden. Drittens: nur bei den intellectuellen Wesen giebt es Lust, Unlust und Wille; die ungeheure Mehrzahl der Organismen hat Nichts davon. --- Aphorism id='FW-Text-128' kgw='V-2.161' ksa='3.483' 128. Der Werth des Gebetes. — Das Gebet ist für solche Menschen erfunden, welche eigentlich nie von sich aus Gedanken haben und denen eine Erhebung der Seele unbekannt ist oder unbemerkt verläuft: was sollen Diese an heiligen Stätten und in allen wichtigen Lagen des Lebens, welche Ruhe und eine Art Würde erfordern? Damit sie wenigstens nicht stören, hat die Weisheit aller Religionsstifter, der kleinen wie der grossen, ihnen die Formel des Gebetes anbefohlen, als eine lange mechanische Arbeit der Lippen, verbunden mit Anstrengung des Gedächtnisses und mit einer gleichen festgesetzten Haltung von Händen und Füssen und Augen! Da mögen sie nun gleich den Tibetanern ihr „om mane padme hum“ unzählige Male wiederkäuen, oder, wie in Benares, den Namen des Gottes Ram-Ram-Ram (und so weiter mit oder ohne Grazie) an den Fingern abzählen: oder den Wischnu mit seinen tausend, den Allah mit seinen neunundneunzig Anrufnamen ehren: oder sie mögen sich der Gebetmühlen und der Rosenkränze bedienen, — die Hauptsache ist, dass sie mit dieser Arbeit für eine Zeit festgemacht sind und einen erträglichen Anblick gewähren: ihre Art Gebet ist zum Vortheil der Frommen erfunden. welche Gedanken und Erhebungen von sich aus kennen. Und selbst Diese haben ihre müden Stunden, wo ihnen eine Reihe ehrwürdiger Worte und Klänge und eine fromme Mechanik wohlthut. Aber angenommen, dass diese seltenen Menschen — in jeder Religion ist der religiöse Mensch eine Ausnahme — sich zu helfen wissen: jene Armen im Geiste wissen sich nicht zu helfen, und ihnen das Gebets-Geklapper verbieten heisst ihnen ihre Religion nehmen: wie es der Protestantismus mehr und mehr an den Tag bringt. Die Religion will von Solchen eben nicht mehr, als dass sie Ruhe halten, mit Augen, Händen, Beinen und Organen aller Art: dadurch werden sie zeitweilig verschönert und — menschenähnlicher! --- Aphorism id='FW-Text-129' kgw='V-2.162' ksa='3.484' 129. Die Bedingungen Gottes. — „Gott selber kann nicht ohne weise Menschen bestehen“ — hat Luther gesagt und mit gutem Rechte; aber „Gott kann noch weniger ohne unweise Menschen bestehen“ — das hat der gute Luther nicht gesagt! --- Aphorism id='FW-Text-130' kgw='V-2.163' ksa='3.485' 130. Ein gefährlicher Entschluss. — Der christliche Entschluss, die Welt hässlich und schlecht zu finden, hat die Welt hässlich und schlecht gemacht. --- Aphorism id='FW-Text-131' kgw='V-2.163' ksa='3.485' 131. Christenthum und Selbstmord. — Das Christenthum hat das zur Zeit seiner Entstehung ungeheure Verlangen nach dem Selbstmorde zu einem Hebel seiner Macht gemacht: es liess nur zwei Formen des Selbstmordes übrig, umkleidete sie mit der höchsten Würde und den höchsten Hoffnungen und verbot alle anderen auf eine furchtbare Weise. Aber das Martyrium und die langsame Selbstentleibung des Asketen waren erlaubt. --- Aphorism id='FW-Text-132' kgw='V-2.163' ksa='3.485' 132. Gegen das Christenthum. — Jetzt entscheidet unser Geschmack gegen das Christenthum, nicht mehr unsere Gründe. --- Aphorism id='FW-Text-133' kgw='V-2.163' ksa='3.485' 133. Grundsatz. — Eine unvermeidliche Hypothese, auf welche die Menschheit immer wieder verfallen muss, ist auf die Dauer doch mächtiger, als der bestgeglaubte Glaube an etwas Unwahres (gleich dem christlichen Glauben). Auf die Dauer: das heisst hier auf hunderttausend Jahre hin. --- Aphorism id='FW-Text-134' kgw='V-2.163' ksa='3.485' 134. Die Pessimisten als Opfer. — Wo eine tiefe Unlust am Dasein überhand nimmt, kommen die Nachwirkungen eines grossen Diätfehlers, dessen sich ein Volk lange schuldig gemacht hat, an's Licht. So ist die Verbreitung des Buddhismus (nicht seine Entstehung) zu einem guten Theile abhängig von der übermässigen und fast ausschliesslichen Reiskost der Inder und der dadurch bedingten allgemeinen Erschlaffung. Vielleicht ist die europäische Unzufriedenheit der neuen Zeit daraufhin anzusehen, dass unsere Vorwelt, das ganze Mittelalter, Dank den Einwirkungen der germanischen Neigungen auf Europa, dem Trunk ergeben war: Mittelalter, das heisst die Alkoholvergiftung Europa's. — Die deutsche Unlust am Leben ist wesentlich Wintersiechthum, eingerechnet die Wirkungen der Kellerluft und des Ofengiftes in deutschen Wohnräumen. --- Aphorism id='FW-Text-135' kgw='V-2.164' ksa='3.486' 135. Herkunft der Sünde. — Sünde, so wie sie jetzt überall empfunden wird, wo das Christenthum herrscht oder einmal geherrscht hat: Sünde ist ein jüdisches Gefühl und eine jüdische Erfindung, und in Hinsicht auf diesen Hintergrund aller christlichen Moralität war in der That das Christenthum darauf aus, die ganze Welt zu „verjüdeln“. Bis zu welchem Grade ihm diess in Europa gelungen ist, das spürt man am feinsten an dem Grade von Fremdheit. den das griechische Alterthum — eine Welt ohne Sündengefühle — immer noch für unsere Empfindung hat, trotz allem guten Willen zur Annäherung und Einverleibung, an dem es ganze Geschlechter und viele ausgezeichnete Einzelne nicht haben fehlen lassen. „Nur wenn du bereuest, ist Gott dir gnädig“ — das ist einem Griechen ein Gelächter und ein Aergerniss: er würde sagen „so mögen Sclaven empfinden“. Hier ist ein Mächtiger, Uebermächtiger und doch Rachelustiger vorausgesetzt: seine Macht ist so gross, dass ihm ein Schaden überhaupt nicht zugefügt werden kann, ausser in dem Puncte der Ehre. Jede Sünde ist eine Respects-Verletzung, ein crimen laesae majestatis divinae — und Nichts weiter! Zerknirschung, Entwürdigung, Sich-im-Staube-wälzen — das ist die erste und letzte Bedingung, an die seine Gnade sich knüpft: Wiederherstellung also seiner göttlichen Ehre! Ob mit der Sünde sonst Schaden gestiftet wird, ob ein tiefes wachsendes Unheil mit ihr gepflanzt ist, das einen Menschen nach dem andern wie eine Krankheit fasst und würgt — das lässt diesen ehrsüchtigen Orientalen im Himmel unbekümmert: Sünde ist ein Vergehen an ihm, nicht an der Menschheit! — wem er seine Gnade geschenkt hat, dem schenkt er auch diese Unbekümmertheit um die natürlichen Folgen der Sünde. Gott und Menschheit sind hier so getrennt, so entgegengesetzt gedacht, dass im Grunde an letzterer überhaupt nicht gesündigt werden kann, — jede That soll nur auf ihre übernatürlichen Folgen hin angesehen werden: nicht auf ihre natürlichen: so will es das jüdische Gefühl, dem alles Natürliche das Unwürdige an sich ist. Den Griechen dagegen lag der Gedanke näher, dass auch der Frevel Würde haben könne — selbst der Diebstahl, wie bei Prometheus, selbst die Abschlachtung von Vieh als Aeusserung eines wahnsinnigen Neides, wie bei Ajax: sie haben in ihrem Bedürfniss, dem Frevel Würde anzudichten und einzuverleiben, die Tragödie erfunden, — eine Kunst und eine Lust, die dem Juden, trotz aller seiner dichterischen Begabung und Neigung zum Erhabenen, im tiefsten Wesen fremd geblieben ist. --- Aphorism id='FW-Text-136' kgw='V-2.165' ksa='3.487' 136. Das auserwählte Volk. — Die Juden, die sich als das auserwählte Volk unter den Völkern fühlen, und zwar weil sie das moralische Genie unter den Völkern sind (vermöge der Fähigkeit, dass sie den Menschen in sich tiefer verachtet haben, als irgend ein Volk) — die Juden haben an ihrem göttlichen Monarchen und Heiligen einen ähnlichen Genuss wie der war, welchen der französische Adel an Ludwig dem Vierzehnten hatte. Dieser Adel hatte sich alle seine Macht und Selbstherrlichkeit nehmen lassen und war verächtlich geworden: um diess nicht zu fühlen, um diess vergessen zu können, bedurfte es eines königlichen Glanzes, einer königlichen Autorität und Machtfülle ohne Gleichen, zu der nur dem Adel der Zugang offen stand. Indem man gemäss diesem Vorrecht sich zur Höhe des Hofes erhob und von da aus blickend Alles unter sich, Alles verächtlich sah, kam man über alle Reizbarkeit des Gewissens hinaus. So thürmte man absichtlich den Thurm der königlichen Macht immer mehr in die Wolken hinein und setzte die letzten Bausteine der eigenen Macht daran. --- Aphorism id='FW-Text-137' kgw='V-2.166' ksa='3.488' 137. Im Gleichniss gesprochen. — Ein Jesus Christus war nur in einer jüdischen Landschaft möglich — ich meine in einer solchen, über der fortwährend die düstere und erhabene Gewitterwolke des zürnenden Jehovah hieng. Hier allein wurde das seltene plötzliche Hindurchleuchten eines einzelnen Sonnenstrahls durch die grauenhafte allgemeine und andauernde Tag-Nacht wie ein Wunder der „Liebe“ empfunden, als der Strahl der unverdientesten „Gnade“. Hier allein konnte Christus seinen Regenbogen und seine Himmelsleiter träumen, auf der Gott zu den Menschen hinabstieg; überall sonst galt das helle Wetter und die Sonne zu sehr als Regel und Alltäglichkeit. --- Aphorism id='FW-Text-138' kgw='V-2.166' ksa='3.488' 138. Der Irrthum Christi. — Der Stifter des Christenthums meinte, an Nichts litten die Menschen so sehr, als an ihren Sünden: — es war sein Irrthum, der Irrthum Dessen, der sich ohne Sünde fühlte, dem es hierin an Erfahrung gebrach! So füllte sich seine Seele mit jenem wundervollen phantastischen Erbarmen, das einer Noth galt, welche selbst bei seinem Volke, dem Erfinder der Sünde, selten eine grosse Noth war! — Aber die Christen haben es verstanden, ihrem Meister nachträglich Recht zu schaffen und seinen Irrthum zur „Wahrheit“ zu heiligen. --- Aphorism id='FW-Text-139' kgw='V-2.166' ksa='3.488' 139. Farbe der Leidenschaften. — Solche Naturen, wie die des Apostel Paulus, haben für die Leidenschaften einen bösen Blick; sie lernen von ihnen nur das Schmutzige, Entstellende und Herzbrechende kennen, — ihr idealer Drang geht daher auf Vernichtung der Leidenschaften aus: im Göttlichen sehen sie die völlige Reinheit davon. Ganz anders, als Paulus und die Juden, haben die Griechen ihren idealen Drang gerade auf die Leidenschaften gewendet und diese geliebt, gehoben, vergoldet und vergöttlicht; offenbar fühlten sie sich in der Leidenschaft nicht nur glücklicher, sondern auch reiner und göttlicher, als sonst. — Und nun die Christen? Wollten sie hierin zu Juden werden? Sind sie es vielleicht geworden? --- Aphorism id='FW-Text-140' kgw='V-2.167' ksa='3.489' 140. Zu jüdisch. — Wenn Gott ein Gegenstand der Liebe werden wollte, so hätte er sich zuerst des Richtens und der Gerechtigkeit begeben müssen: — ein Richter, und selbst ein gnädiger Richter, ist kein Gegenstand der Liebe. Der Stifter des Christenthums empfand hierin nicht fein genug, — als Jude. --- Aphorism id='FW-Text-141' kgw='V-2.167' ksa='3.489' 141. Zu orientalisch. — Wie? Ein Gott, der die Menschen liebt, vorausgesetzt, dass sie an ihn glauben, und der fürchterliche Blicke und Drohungen gegen Den schleudert, der nicht an diese Liebe glaubt! Wie? eine verclausulirte Liebe als die Empfindung eines allmächtigen Gottes! Eine Liebe, die nicht einmal über das Gefühl der Ehre und der gereizten Rachsucht Herr geworden ist! Wie orientalisch ist das Alles! „Wenn ich dich liebe, was geht's dich an?“ ist schon eine ausreichende Kritik des ganzen Christenthums. --- Aphorism id='FW-Text-142' kgw='V-2.167' ksa='3.489' 142. Räucherwerk. — Buddha sagt: „schmeichle deinem Wohlthäter nicht!“ Man spreche diesen Spruch nach in einer christlichen Kirche: — er reinigt sofort die Luft von allem Christlichen. --- Aphorism id='FW-Text-143' kgw='V-2.168' ksa='3.490' 143. Grösster Nutzen des Polytheismus. — Dass der Einzelne sich sein eigenes Ideal aufstelle und aus ihm sein Gesetz, seine Freuden und seine Rechte ableite — das galt wohl bisher als die ungeheuerlichste aller menschlichen Verirrungen und als die Abgötterei an sich; in der That haben die Wenigen, die diess wagten, immer vor sich selber eine Apologie nöthig gehabt, und diese lautete gewöhnlich: „nicht ich! nicht ich! sondern ein Gott durch mich!“ Die wundervolle Kunst und Kraft, Götter zu schaffen — der Polytheismus — war es, in der dieser Trieb sich entladen durfte, in der er sich reinigte, vervollkommnete, veredelte: denn ursprünglich war es ein gemeiner und unansehnlicher Trieb, verwandt dem Eigensinn, dem Ungehorsame und dem Neide. Diesem Triebe zum eignen Ideale feind sein: das war ehemals das Gesetz jeder Sittlichkeit. Da gab es nur Eine Norm: „der Mensch“ — und jedes Volk glaubte diese Eine und letzte Norm zu haben. Aber über sich und ausser sich, in einer fernen Ueberwelt, durfte man eine Mehrzahl von Normen sehen: der eine Gott war nicht die Leugnung oder Lästerung des anderen Gottes! Hier erlaubte man sich zuerst Individuen, hier ehrte man zuerst das Recht von Individuen. Die Erfindung von Göttern, Heroen und Uebermenschen aller Art, sowie von Neben- und Untermenschen, von Zwergen, Feen, Centauren, Satyrn, Dämonen und Teufeln, war die unschätzbare Vorübung zur Rechtfertigung der Selbstsucht und Selbstherrlichkeit des Einzelnen: die Freiheit, welche man dem Gotte gegen die anderen Götter gewährte, gab man zuletzt sich selber gegen Gesetze und Sitten und Nachbarn. Der Monotheismus dagegen, diese starre Consequenz der Lehre von Einem Normalmenschen — also der Glaube an einen Normalgott, neben dem es nur noch falsche Lügengötter giebt — war vielleicht die grösste Gefahr der bisherigen Menschheit: da drohte ihr jener vorzeitige Stillstand, welchen, soweit wir sehen können, die meisten anderen Thiergattungen schon längst erreicht haben; als welche alle an Ein Normalthier und Ideal in ihrer Gattung glauben und die Sittlichkeit der Sitte sich endgültig in Fleisch und Blut übersetzt haben. Im Polytheismus lag die Freigeisterei und Vielgeisterei des Menschen vorgebildet: die Kraft, sich neue und eigene Augen zu schaffen und immer wieder neue und noch eigenere: sodass es für den Menschen allein unter allen Thieren keine ewigen Horizonte und Perspectiven giebt. --- Aphorism id='FW-Text-144' kgw='V-2.169' ksa='3.491' 144. Religionskriege. — Der grösste Fortschritt der Massen war bis jetzt der Religionskrieg: denn er beweist, dass die Masse angefangen hat, Begriffe mit Ehrfurcht zu behandeln. Religionskriege entstehen erst, wenn durch die feineren Streitigkeiten der Secten die allgemeine Vernunft verfeinert ist: sodass selbst der Pöbel spitzfindig wird und Kleinigkeiten wichtig nimmt, ja es für möglich hält, dass das „ewige Heil der Seele“ an den kleinen Unterschieden der Begriffe hängt. --- Aphorism id='FW-Text-145' kgw='V-2.169' ksa='3.491' 145. Gefahr der Vegetarianer. — Der vorwiegende ungeheure Reisgenuss treibt zur Anwendung von Opium und narkotischen Dingen, in gleicher Weise wie der vorwiegende ungeheure Kartoffelgenuss zu Branntwein treibt —: er treibt aber, in feinerer Nachwirkung, auch zu Denk- und Gefühlsweisen, die narkotisch wirken. Damit stimmt zusammen, dass die Förderer narkotischer Denk- und Gefühlsweisen, wie jene indischen Lehrer, gerade eine Diät preisen und zum Gesetz der Masse machen möchten, welche rein vegetabilisch ist: sie wollen so das Bedürfniss hervorrufen und mehren, welches sie zu befriedigen im Stande sind. --- Aphorism id='FW-Text-146' kgw='V-2.170' ksa='3.492' 146. Deutsche Hoffnungen. — Vergessen wir doch nicht, dass die Völkernamen gewöhnlich Schimpfnamen sind. Die Tartaren sind zum Beispiel ihrem Namen nach „die Hunde“: so wurden sie von den Chinesen getauft. Die „Deutschen“: das bedeutet urspünglich „die Heiden“: so nannten die Gothen nach ihrer Bekehrung die grosse Masse ihrer ungetauften Stammverwandten, nach Anleitung ihrer Uebersetzung der Septuaginta, in der die Heiden mit dem Worte bezeichnet werden, welches im Griechischen „die Völker“ bedeutet: man sehe Ulfilas. — Es wäre immer noch möglich, dass die Deutschen aus ihrem alten Schimpfnamen sich nachträglich einen Ehrennamen machten, indem sie das erste unchristliche Volk Europa's würden: wozu in hohem Maasse angelegt zu sein Schopenhauer ihnen zur Ehre anrechnete. So käme das Werk Luther's zur Vollendung, der sie gelehrt hat, unrömisch zu sein und zu sprechen: „hier stehe ich! Ich kann nicht anders!“ — --- Aphorism id='FW-Text-147' kgw='V-2.170' ksa='3.492' 147. Frage und Antwort. — Was nehmen jetzt wilde Völkerschaften zuerst von den Europäern an? Branntwein und Christenthum, die europäischen Narcotica. — Und woran gehen sie am schnellsten zu Grunde? — An den europäischen Narcoticis. --- Aphorism id='FW-Text-148' kgw='V-2.170' ksa='3.492' 148. Wo die Reformationen entstehen. — Zur Zeit der grossen Kirchen-Verderbniss war in Deutschland die Kirche am wenigsten verdorben: desshalb entstand hier die Reformation, als das Zeichen, dass schon die Anfänge der Verderbniss unerträglich empfunden wurden. Verhältnissmässig war nämlich kein Volk jemals christlicher, als die Deutschen zur Zeit Luther's: ihre christliche Cultur war eben bereit, zu einer hundertfältigen Pracht der Blüthe auszuschlagen, — es fehlte nur noch Eine Nacht; aber diese brachte den Sturm, der Allem ein Ende machte. --- Aphorism id='FW-Text-149' kgw='V-2.171' ksa='3.493' 149. Misslingen der Reformationen. — Es spricht für die höhere Cultur der Griechen selbst in ziemlich frühen Zeiten, dass mehrere Male die Versuche, neue griechische Religionen zu gründen, gescheitert sind; es spricht dafür, dass es schon früh eine Menge verschiedenartiger Individuen in Griechenland gegeben haben muss, deren verschiedenartige Noth nicht mit einem einzigen Recepte des Glaubens und Hoffens abzuthun war. Pythagoras und Plato, vielleicht auch Empedokles, und bereits viel früher die orphischen Schwarmgeister, waren darauf aus, neue Religionen zu gründen; und die beiden Erstgenannten hatten so ächte Religionsstifter-Seelen und -Talente, dass man sich über ihr Misslingen nicht genug verwundern kann: sie brachten es aber nur zu Secten. Jedes Mal, wo die Reformation eines ganzen Volkes misslingt und nur Secten ihr Haupt emporheben, darf man schliessen, dass das Volk schon sehr vielartig in sich ist und sich von den groben Heerdeninstincten und der Sittlichkeit der Sitte loszulösen beginnt: ein bedeutungsvoller Schwebezustand, den man als Sittenverfall und Corruption zu verunglimpfen gewohnt ist: während er das Reifwerden des Eies und das nahe Zerbrechen der Eierschaale ankündigt. Dass Luther's Reformation im Norden gelang, ist ein Zeichen dafür, dass der Norden gegen den Süden Europa's zurückgeblieben war und noch ziemlich einartige und einfarbige Bedürfnisse kannte; und es hätte überhaupt keine Verchristlichung Europa's gegeben, wenn nicht die Cultur der alten Welt des Südens allmählich durch eine übermässige Hinzumischung von germanischem Barbarenblut barbarisirt und ihres Cultur-Uebergewichtes verlustig gegangen wäre. Je allgemeiner und unbedingter ein Einzelner oder der Gedanke eines Einzelnen wirken kann, um so gleichartiger und um so niedriger muss die Masse sein, auf die da gewirkt wird; während Gegenbestrebungen innere Gegenbedürfnisse verrathen, welche auch sich befriedigen und durchsetzen wollen. Umgekehrt darf man immer auf eine wirkliche Höhe der Cultur schliessen, wenn mächtige und herrschsüchtige Naturen es nur zu einer geringen und sectirerischen Wirkung bringen: diess gilt auch für die einzelnen Künste und die Gebiete der Erkenntniss. Wo geherrscht wird, da giebt es Massen: wo Massen sind, da giebt es ein Bedürfniss nach Sclaverei. Wo es Sclaverei giebt, da sind der Individuen nur wenige, und diese haben die Heerdeninstincte und das Gewissen gegen sich. --- Aphorism id='FW-Text-150' kgw='V-2.172' ksa='3.494' 150. Zur Kritik der Heiligen. — Muss man denn, um eine Tugend zu haben, sie gerade in ihrer brutalsten Gestalt haben wollen? — wie es die christlichen Heiligen wollten und nöthig hatten; als welche das Leben nur mit dem Gedanken ertrugen, dass beim Anblick ihrer Tugend einen Jeden die Verachtung seiner selber anwandelte. Eine Tugend aber mit solcher Wirkung nenne ich brutal. --- Aphorism id='FW-Text-151' kgw='V-2.172' ksa='3.494' 151. Vom Ursprunge der Religion. — Das metaphysische Bedürfniss ist nicht der Ursprung der Religionen, wie Schopenhauer will, sondern nur ein Nachschössling derselben. Man hat sich unter der Herrschaft religiöser Gedanken an die Vorstellung einer „anderen (hinteren, unteren, oberen) Welt“ gewöhnt und fühlt bei der Vernichtung des religiösen Wahns eine unbehagliche Leere und Entbehrung, — und nun wächst aus diesem Gefühle wieder eine „andere Welt“ heraus, aber jetzt nur eine metaphysische und nicht mehr religiöse. Das aber, was in Urzeiten zur Annahme einer „anderen Welt“ überhaupt führte, war nicht ein Trieb und Bedürfniss, sondern ein Irrthum in der Auslegung bestimmter Naturvorgänge, eine Verlegenheit des Intellects. --- Aphorism id='FW-Text-152' kgw='V-2.173' ksa='3.495' 152. Die grösste Veränderung. — Die Beleuchtung und die Farben aller Dinge haben sich verändert! Wir verstehen nicht mehr ganz, wie die alten Menschen das Nächste und Häufigste empfanden, — zum Beispiel den Tag und das Wachen: dadurch, dass die Alten an Träume glaubten, hatte das wache Leben andere Lichter. Und ebenso das ganze Leben, mit der Zurückstrahlung des Todes und seiner Bedeutung: unser „Tod“ ist ein ganz anderer Tod. Alle Erlebnisse leuchteten anders, denn ein Gott glänzte aus ihnen; alle Entschlüsse und Aussichten auf die ferne Zukunft ebenfalls: denn man hatte Orakel und geheime Winke und glaubte an die Vorhersagung. „Wahrheit“ wurde anders empfunden, denn der Wahnsinnige konnte ehemals als ihr Mundstück gelten, — was uns schaudern oder lachen macht. Jedes Unrecht wirkte anders auf das Gefühl: denn man fürchtete eine göttliche Vergeltung und nicht nur eine bürgerliche Strafe und Entehrung. Was war die Freude in der Zeit, als man an die Teufel und die Versucher glaubte! Was die Leidenschaft, wenn man die Dämonen in der Nähe lauern sah! Was die Philosophie, wenn der Zweifel als Versündigung der gefährlichsten Art gefühlt wurde, und zwar als ein Frevel an der ewigen Liebe, als Misstrauen gegen Alles, was gut, hoch, rein und erbarmend war! — Wir haben die Dinge neu gefärbt, wir malen immerfort an ihnen, — aber was vermögen wir einstweilen gegen die Farbenpracht jener alten Meisterin! — ich meine die alte Menschheit. --- Aphorism id='FW-Text-153' kgw='V-2.174' ksa='3.496' 153. Homo poeta. — „Ich selber, der ich höchst eigenhändig diese Tragödie der Tragödien gemacht habe, soweit sie fertig ist; ich, der ich den Knoten der Moral erst in's Dasein hineinknüpfte und so fest zog, dass nur ein Gott ihn lösen kann, — so verlangt es ja Horaz! — ich selber habe jetzt im vierten Act alle Götter umgebracht, — aus Moralität! Was soll nun aus dem fünften werden! Woher noch die tragische Lösung nehmen! — Muss ich anfangen, über eine komische Lösung nachzudenken?“ --- Aphorism id='FW-Text-154' kgw='V-2.174' ksa='3.496' 154. Verschiedene Gefährlichkeit des Lebens. — Ihr wisst gar nicht, was ihr erlebt, ihr lauft wie betrunken durch's Leben und fallt ab und zu eine Treppe hinab. Aber, Dank eurer Trunkenheit, brecht ihr doch nicht dabei die Glieder: eure Muskeln sind zu matt und euer Kopf zu dunkel, als dass ihr die Steine dieser Treppe so hart fändet, wie wir Anderen! Für uns ist das Leben eine grössere Gefahr: wir sind von Glas — wehe, wenn wir uns stossen! Und Alles ist verloren, wenn wir fallen! --- Aphorism id='FW-Text-155' kgw='V-2.174' ksa='3.496' 155. Was uns fehlt. — Wir lieben die grosse Natur und haben sie entdeckt: das kommt daher, dass in unserem Kopfe die grossen Menschen fehlen. Umgekehrt die Griechen: ihr Naturgefühl ist ein anderes, als das unsrige. --- Aphorism id='FW-Text-156' kgw='V-2.174' ksa='3.496' 156. Der Einflussreichste. — Dass ein Mensch seiner ganzen Zeit Widerstand leistet, sie am Thore aufhält und zur Rechenschaft zieht, das muss Einfluss üben! Ob er es will, ist gleichgültig; dass er es kann, ist die Sache. --- Aphorism id='FW-Text-157' kgw='V-2.175' ksa='3.497' 157. Mentiri. — Gieb Acht! — er sinnt nach: sofort wird er eine Lüge bereit haben. Diess ist eine Stufe der Cultur, auf der ganze Völker gestanden haben. Man erwäge doch, was die Römer mit mentiri ausdrückten! --- Aphorism id='FW-Text-158' kgw='V-2.175' ksa='3.497' 158. Unbequeme Eigenschaft. — Alle Dinge tief finden — das ist eine unbequeme Eigenschaft: sie macht, dass man beständig seine Augen anstrengt und am Ende immer mehr findet, als man gewünscht hat. --- Aphorism id='FW-Text-159' kgw='V-2.175' ksa='3.497' 159. Jede Tugend hat ihre Zeit. — Wer jetzt unbeugsam ist, dem macht seine Redlichkeit oft Gewissensbisse: denn die Unbeugsamkeit ist die Tugend eines anderen Zeitalters, als die Redlichkeit. --- Aphorism id='FW-Text-160' kgw='V-2.175' ksa='3.497' 160. Im Verkehre mit Tugenden. — Man kann auch gegen eine Tugend würdelos und schmeichlerisch sein. --- Aphorism id='FW-Text-161' kgw='V-2.175' ksa='3.497' 161. An die Liebhaber der Zeit. — Der entlaufene Priester und der entlassene Sträfling machen fortwährend Gesichter: was sie wollen, ist ein Gesicht ohne Vergangenheit. — Habt ihr aber schon Menschen gesehen, welche wissen, dass die, Zukunft in ihrem Gesichte sich spiegelt, und welche so höflich gegen euch, ihr Liebhaber der „Zeit“, sind, dass sie ein Gesicht ohne Zukunft machen? — --- Aphorism id='FW-Text-162' kgw='V-2.176' ksa='3.498' 162. Egoismus. — Egoismus ist das perspectivische Gesetz der Empfindung, nach dem das Nächste gross und schwer erscheint: während nach der Ferne zu alle Dinge an Grösse und Gewicht abnehmen. --- Aphorism id='FW-Text-163' kgw='V-2.176' ksa='3.498' 163. Nach einem grossen Siege. — Das Beste an einem grossen Siege ist, dass er dem Sieger die Furcht vor einer Niederlage nimmt. „Warum nicht auch einmal unterliegen? — sagt er sich: ich bin jetzt reich genug dazu“. --- Aphorism id='FW-Text-164' kgw='V-2.176' ksa='3.498' 164. Die Ruhesuchenden. — Ich erkenne die Geister, welche Ruhe suchen, an den vielen dunklen Gegenständen, welche sie um sich aufstellen: wer schlafen will, macht sein Zimmer dunkel oder kriecht in eine Höhle. — Ein Wink für Die, welche nicht wissen, was sie eigentlich am meisten suchen, und es wissen möchten! --- Aphorism id='FW-Text-165' kgw='V-2.176' ksa='3.498' 165. Vom Glücke der Entsagenden. — Wer sich Etwas gründlich und auf lange Zeit hin versagt, wird, bei einem zufälligen Wiederantreffen desselben, fast vermeinen, es entdeckt zu haben, — und welches Glück hat jeder Entdecker! Seien wir klüger, als die Schlangen, welche zu lange in der selben Sonne liegen. --- Aphorism id='FW-Text-166' kgw='V-2.176' ksa='3.498' 166. Immer in unserer Gesellschaft. — Alles, was meiner Art ist, in Natur und Geschichte, redet zu mir, lobt mich, treibt mich vorwärts, tröstet mich —: das Andere höre ich nicht oder vergesse es gleich. Wir sind stets nur in unserer Gesellschaft. --- Aphorism id='FW-Text-167' kgw='V-2.177' ksa='3.499' 167. Misanthropie und Liebe. — Man spricht nur dann davon, dass man der Menschen satt sei, wenn man sie nicht mehr verdauen kann und doch noch den Magen voll davon hat. Misanthropie ist die Folge einer allzubegehrlichen Menschenliebe und „Menschenfresserei“, — aber, wer hiess dich auch Menschen zu verschlucken wie Austern, mein Prinz Hamlet? --- Aphorism id='FW-Text-168' kgw='V-2.177' ksa='3.499' 168. Von einem Kranken. — „Es steht schlecht um ihn!“ — Woran fehlt es? — „Er leidet an der Begierde, gelobt zu werden, und findet keine Nahrung für sie.“ — Unbegreiflich! Alle Welt feiert ihn, und man trägt ihn nicht nur auf den Händen, sondern auch auf den Lippen! — „Ja, aber er hat ein schlechtes Gehör für das Lob. Lobt ihn ein Freund, so klingt es ihm, als ob dieser sich selber lobe; lobt ihn ein Feind, so klingt es ihm, als ob dieser dafür gelobt werden wolle; lobt ihn endlich einer der Uebrigen — es sind gar nicht so Viele übrig, so berühmt ist er! — so beleidigt es ihn, dass man ihn nicht zum Freund oder Feind haben wolle; er pflegt zu sagen: Was liegt mir an Einem, der gar noch gegen mich den Gerechten zu spielen vermag!“ --- Aphorism id='FW-Text-169' kgw='V-2.177' ksa='3.499' 169. Offene Feinde. — Die Tapferkeit vor dem Feinde ist ein Ding für sich: damit kann man immer noch ein Feigling und ein unentschlossener Wirrkopf sein. So urtheilte Napoleon in Hinsicht auf den „tapfersten Menschen“, der ihm bekannt sei, Murat: — woraus sich ergiebt, dass offene Feinde für manche Menschen unentbehrlich sind, falls sie sich zu ihrer Tugend, ihrer Männlichkeit und Heiterkeit erheben sollen. --- Aphorism id='FW-Text-170' kgw='V-2.178' ksa='3.500' 170. Mit der Menge. — Er läuft bisher mit der Menge und ist ihr Lobredner: aber eines Tages wird er ihr Gegner sein! Denn er folgt ihr im Glauben, dass seine Faulheit dabei ihre Rechnung fände: er hat noch nicht erfahren, dass die Menge nicht faul genug für ihn ist! dass sie immer vorwärts drängt! dass sie Niemandem erlaubt, stehen zu bleiben! — Und er bleibt so gern stehen! --- Aphorism id='FW-Text-171' kgw='V-2.178' ksa='3.500' 171. Ruhm. — Wenn die Dankbarkeit Vieler gegen Einen alle Scham wegwirft, so entsteht der Ruhm. --- Aphorism id='FW-Text-172' kgw='V-2.178' ksa='3.500' 172. Der Geschmacks-Verderber. — A.: „Du bist ein Geschmacks-Verderber, — so sagt man überall!“ B.: „Sicherlich! Ich verderbe jedermann den Geschmack an seiner Partei: — das verzeiht mir keine Partei.“ --- Aphorism id='FW-Text-173' kgw='V-2.178' ksa='3.500' 173. Tief sein und tief scheinen. — Wer sich tief weiss, bemüht sich um Klarheit; wer der Menge tief scheinen möchte, bemüht sich um Dunkelheit. Denn die Menge hält Alles für tief, dessen Grund sie nicht sehen kann: sie ist so furchtsam und geht so ungern in's Wasser. --- Aphorism id='FW-Text-174' kgw='V-2.178' ksa='3.500' 174. Abseits. — Der Parlamentarismus, das heisst die öffentliche Erlaubniss, zwischen fünf politischen Grundmeinungen wählen zu dürfen, schmeichelt sich bei jenen Vielen ein, welche gerne selbständig und individuell scheinen und für ihre Meinungen kämpfen möchten. Zuletzt aber ist es gleichgültig, ob der Heerde Eine Meinung befohlen oder fünf Meinungen gestattet sind. — Wer von den fünf öffentlichen Meinungen abweicht und bei Seite tritt, hat immer die ganze Heerde gegen sich. --- Aphorism id='FW-Text-175' kgw='V-2.179' ksa='3.501' 175. Von der Beredtsamkeit. — Wer besass bis jetzt die überzeugendste Beredtsamkeit? Der Trommelwirbel: und so lange die Könige diesen in der Gewalt haben, sind sie immer noch die besten Redner und Volksaufwiegler. --- Aphorism id='FW-Text-176' kgw='V-2.179' ksa='3.501' 176. Mitleiden. — Die armen regierenden Fürsten! Alle ihre Rechte verwandeln sich jetzt unversehens in Ansprüche, und all diese Ansprüche klingen bald wie Anmaassungen! Und wenn sie nur „Wir“ sagen oder „mein Volk“, so lächelt schon das alte boshafte Europa. Wahrhaftig, ein Oberceremonienmeister der modernen Welt würde wenig Ceremonien mit ihnen machen; vielleicht würde er decretiren: „les souverains rangent aux parvenus“. --- Aphorism id='FW-Text-177' kgw='V-2.179' ksa='3.501' 177. Zum „Erziehungswesen“. — In Deutschland fehlt dem höheren Menschen ein grosses Erziehungsmittel: das Gelächter höherer Menschen; diese lachen nicht in Deutschland. --- Aphorism id='FW-Text-178' kgw='V-2.179' ksa='3.501' 178. Zur moralischen Aufklärung. — Man muss den Deutschen ihren Mephistopheles ausreden: und ihren Faust dazu. Es sind zwei moralische Vorurtheile gegen den Werth der Erkenntniss. --- Aphorism id='FW-Text-179' kgw='V-2.180' ksa='3.502' 179. Gedanken. — Gedanken sind die Schatten unserer Empfindungen, — immer dunkler, leerer, einfacher, als diese. --- Aphorism id='FW-Text-180' kgw='V-2.180' ksa='3.502' 180. Die gute Zeit der freien Geister. — Die freien Geister nehmen sich auch vor der Wissenschaft noch ihre Freiheiten — und einstweilen giebt man sie ihnen auch, — so lange die Kirche noch steht! — In so fern haben sie jetzt ihre gute Zeit. --- Aphorism id='FW-Text-181' kgw='V-2.180' ksa='3.502' 181. Folgen und Vorangehen. — A.: „Von den Beiden wird der Eine immer folgen, der Andere immer vorangehen, wohin sie auch das Schicksal führt. Und doch steht der Erstere über dem Anderen, nach seiner Tugend und seinem Geiste!“ B.: „Und doch? Und doch? Das ist für die Anderen geredet; nicht für mich, nicht für uns! — Fit secundum regulam.“ --- Aphorism id='FW-Text-182' kgw='V-2.180' ksa='3.502' 182. In der Einsamkeit. — Wenn man allein lebt, so spricht man nicht zu laut, man schreibt auch nicht zu laut: denn man fürchtet den hohlen Widerhall — die Kritik der Nymphe Echo. — Und alle Stimmen klingen anders in der Einsamkeit! --- Aphorism id='FW-Text-183' kgw='V-2.180' ksa='3.502' 183. Die Musik der besten Zukunft. — Der erste Musiker würde mir der sein, welcher nur die Traurigkeit des tiefsten Glückes kennte, und sonst keine Traurigkeit: einen solchen gab es bisher nicht. --- Aphorism id='FW-Text-184' kgw='V-2.181' ksa='3.503' 184. Justiz. — Lieber sich bestehlen lassen, als Vogelscheuchen um sich haben — das ist mein Geschmack. Und es ist unter allen Umständen eine Sache des Geschmackes — und nicht mehr! --- Aphorism id='FW-Text-185' kgw='V-2.181' ksa='3.503' 185. Arm. — Er ist heute arm: aber nicht weil man ihm Alles genommen, sondern weil er Alles weggeworfen hat: — was macht es ihm? Er ist daran gewöhnt, zu finden. — Die Armen sind es, welche seine freiwillige Armuth missverstehen. --- Aphorism id='FW-Text-186' kgw='V-2.181' ksa='3.503' 186. Schlechtes Gewissen. — Alles, was er jetzt thut, ist brav und ordentlich — und doch hat er ein schlechtes Gewissen dabei. Denn das Ausserordentliche ist seine Aufgabe. --- Aphorism id='FW-Text-187' kgw='V-2.181' ksa='3.503' 187. Das Beleidigende im Vortrage. — Dieser Künstler beleidigt mich durch die Art, wie er seine Einfälle, seine sehr guten Einfälle vorträgt: so breit und nachdrücklich, und mit so groben Kunstgriffen der Ueberredung, als ob er zum Pöbel spräche. Wir sind immer nach einiger Zeit, die wir seiner Kunst schenkten, wie „in schlechter Gesellschaft“. --- Aphorism id='FW-Text-188' kgw='V-2.181' ksa='3.503' 188. Arbeit. — Wie nah steht jetzt auch dem Müssigsten von uns die Arbeit und der Arbeiter! Die königliche Höflichkeit in dem Worte „wir Alle sind Arbeiter!“ wäre noch unter Ludwig dem Vierzehnten ein Cynismus und eine Indecenz gewesen. --- Aphorism id='FW-Text-189' kgw='V-2.182' ksa='3.504' 189. Der Denker. — Er ist ein Denker: das heisst, er versteht sich darauf, die Dinge einfacher zu nehmen, als sie sind. --- Aphorism id='FW-Text-190' kgw='V-2.182' ksa='3.504' 190. Gegen die Lobenden. — A.: „Man wird nur von Seinesgleichen gelobt!“ B.: „Ja! Und wer dich lobt, sagt zu dir: du bist Meinesgleichen!“ --- Aphorism id='FW-Text-191' kgw='V-2.182' ksa='3.504' 191. Gegen manche Vertheidigung. — Die perfideste Art, einer Sache zu schaden, ist, sie absichtlich mit fehlerhaften Gründen vertheidigen. --- Aphorism id='FW-Text-192' kgw='V-2.182' ksa='3.504' 192. Die Gutmüthigen. — Was unterscheidet jene Gutmüthigen, denen Wohlwollen aus dem Gesichte strahlt, von den anderen Menschen? Sie fühlen sich in Gegenwart einer neuen Person wohl und sind schnell in sie verliebt; sie wollen ihr dafür wohl, ihr erstes Urtheil ist „sie gefällt mir“. Bei ihnen folgt auf einander: Wunsch der Aneignung (sie machen sich wenig Scrupel über den Werth des Anderen), rasche Aneignung, Freude am Besitz und Handeln zu Gunsten des Besessenen. --- Aphorism id='FW-Text-193' kgw='V-2.182' ksa='3.504' 193. Kant's Witz. — Kant wollte auf eine „alle Welt“ vor den Kopf stossende Art beweisen, dass „alle Welt“ Recht habe: — das war der heimliche Witz dieser Seele. Er schrieb gegen die Gelehrten zu Gunsten des Volks-Vorurtheils, aber für Gelehrte und nicht für das Volk. --- Aphorism id='FW-Text-194' kgw='V-2.183' ksa='3.505' 194. Der „Offenherzige“. — Jener Mensch handelt wahrscheinlich immer nach verschwiegenen Gründen: denn er trägt immer mittheilbare Gründe auf der Zunge und beinahe in der offnen Hand. --- Aphorism id='FW-Text-195' kgw='V-2.183' ksa='3.505' 195. Zum Lachen! — Seht hin! Seht hin! Er läuft von den Menschen weg —: diese aber folgen ihm nach, weil er vor ihnen herläuft, — so sehr sind sie Heerde! --- Aphorism id='FW-Text-196' kgw='V-2.183' ksa='3.505' 196. Grenze unseres Hörsinns. — Man hört nur die Fragen, auf welche man im Stande ist, eine Antwort zu finden. --- Aphorism id='FW-Text-197' kgw='V-2.183' ksa='3.505' 197. Darum Vorsicht! — Nichts theilen wir so gern an Andere mit, als das Siegel der Verschwiegenheit — sammt dem, was darunter ist. --- Aphorism id='FW-Text-198' kgw='V-2.183' ksa='3.505' 198. Verdruss des Stolzen. — Der Stolze hat selbst an Denen, welche ihn vorwärts bringen, seinen Verdruss: er blickt böse auf die Pferde seines Wagens. --- Aphorism id='FW-Text-199' kgw='V-2.183' ksa='3.505' 199. Freigebigkeit. — Freigebigkeit ist bei Reichen oft nur eine Art Schüchternheit. --- Aphorism id='FW-Text-200' kgw='V-2.184' ksa='3.506' 200. Lachen. — Lachen heisst: schadenfroh sein, aber mit gutem Gewissen. --- Aphorism id='FW-Text-201' kgw='V-2.184' ksa='3.506' 201. Im Beifall. — Im Beifall ist immer eine Art Lärm: selbst in dem Beifall, den wir uns selber zollen. --- Aphorism id='FW-Text-202' kgw='V-2.184' ksa='3.506' 202. Ein Verschwender. — Er hat noch nicht jene Armuth des Reichen, der seinen ganzen Schatz schon einmal überzählt hat, — er verschwendet seinen Geist mit der Unvernunft der Verschwenderin Natur. --- Aphorism id='FW-Text-203' kgw='V-2.184' ksa='3.506' 203. Hic niger est. — Er hat für gewöhnlich keinen Gedanken, — aber für die Ausnahme kommen ihm schlechte Gedanken. --- Aphorism id='FW-Text-204' kgw='V-2.184' ksa='3.506' 204. Die Bettler und die Höflichkeit. — „Man ist nicht unhöflich, wenn man mit einem Steine an die Thüre klopft, welcher der Klingelzug fehlt“ — so denken Bettler und Nothleidende aller Art; aber Niemand giebt ihnen Recht. --- Aphorism id='FW-Text-205' kgw='V-2.184' ksa='3.506' 205. Bedürfniss. — Das Bedürfniss gilt als die Ursache der Entstehung: in Wahrheit ist es oft nur eine Wirkung des Entstandenen. --- Aphorism id='FW-Text-206' kgw='V-2.185' ksa='3.507' 206. Beim Regen. — Es regnet, und ich gedenke der armen Leute, die sich jetzt zusammen drängen, mit ihrer vielen Sorge und ohne Uebung, diese zu verbergen, also Jeder bereit und guten Willens, dem Andern wehe zu thun und sich auch bei schlechtem Wetter eine erbärmliche Art von Wohlgefühl zu machen. — Das, nur das ist die Armuth der Armen! --- Aphorism id='FW-Text-207' kgw='V-2.185' ksa='3.507' 207. Der Neidbold. — Das ist ein Neidbold, — dem muss man keine Kinder wünschen; er würde auf sie neidisch sein, weil er nicht mehr Kind sein kann. --- Aphorism id='FW-Text-208' kgw='V-2.185' ksa='3.507' 208. Grosser Mann! — Daraus, dass einer „ein grosser Mann“ ist, darf man noch nicht schliessen, dass er ein Mann ist; vielleicht ist es nur ein Knabe, oder ein Chamäleon aller Lebensalter, oder ein verhextes Weiblein. --- Aphorism id='FW-Text-209' kgw='V-2.185' ksa='3.507' 209. Eine Art, nach Gründen zu fragen. — Es giebt eine Art, uns nach unseren Gründen zu fragen, bei der wir nicht nur unsre besten Gründe vergessen, sondern auch einen Trotz und Widerwillen gegen Gründe überhaupt in uns erwachen fühlen: — eine sehr verdummende Art zu fragen und recht ein Kunstgriff tyrannischer Menschen! --- Aphorism id='FW-Text-210' kgw='V-2.185' ksa='3.507' 210. Maass im Fleisse. — Man muss den Fleiss seines Vaters nicht überbieten wollen — das macht krank. --- Aphorism id='FW-Text-211' kgw='V-2.186' ksa='3.508' 211. Geheime Feinde. — Einen geheimen Feind sich halten können — das ist ein Luxus, für den die Moralität selbst hochgesinnter Geister nicht reich genug zu sein pflegt. --- Aphorism id='FW-Text-212' kgw='V-2.186' ksa='3.508' 212. Sich nicht täuschen lassen. — Sein Geist hat schlechte Manieren, er ist hastig und stottert immer vor Ungeduld: so ahnt man kaum, in welcher langathmigen und breitbrüstigen Seele er zu Hause ist. --- Aphorism id='FW-Text-213' kgw='V-2.186' ksa='3.508' 213. Der Weg zum Glücke. — Ein Weiser fragte einen Narren, welches der Weg zum Glücke sei. Dieser antwortete ohne Verzug, wie Einer, der nach dem Wege zur nächsten Stadt gefragt wird: „Bewundere dich selbst und lebe auf der Gasse!“ „Halt, rief der Weise, du verlangst zu viel, es genügt schon sich selber zu bewundern!“ Der Narr entgegnete: „Aber wie kann man beständig bewundern, ohne beständig zu verachten?“ --- Aphorism id='FW-Text-214' kgw='V-2.186' ksa='3.508' 214. Der Glaube macht selig. — Die Tugend giebt nur Denen Glück und eine Art Seligkeit, welche den guten Glauben an ihre Tugend haben: — nicht aber jenen feineren Seelen, deren Tugend im tiefen Misstrauen gegen sich und alle Tugend besteht. Zuletzt macht also auch hier „der Glaube selig!“ — und wohlgemerkt, nicht die Tugend! --- Aphorism id='FW-Text-215' kgw='V-2.186' ksa='3.508' 215. Ideal und Stoff. — Du hast da ein vornehmes Ideal vor Augen: aber bist du auch ein so vornehmer Stein, dass aus dir solch ein Götterbild gebildet werden dürfte? Und ohne diess — ist all deine Arbeit nicht eine barbarische Bildhauerei? Eine Lästerung deines Ideals? --- Aphorism id='FW-Text-216' kgw='V-2.187' ksa='3.509' 216. Gefahr in der Stimme. — Mit einer sehr lauten Stimme im Halse, ist man fast ausser Stande, feine Sachen zu denken. --- Aphorism id='FW-Text-217' kgw='V-2.187' ksa='3.509' 217. Ursache und Wirkung. — Vor der Wirkung glaubt man an andere Ursachen, als nach der Wirkung. --- Aphorism id='FW-Text-218' kgw='V-2.187' ksa='3.509' 218. Meine Antipathie. — Ich liebe die Menschen nicht, welche, um überhaupt Wirkung zu thun, zerplatzen müssen, gleich Bomben, und in deren Nähe man immer in Gefahr ist, plötzlich das Gehör — oder noch mehr zu verlieren. --- Aphorism id='FW-Text-219' kgw='V-2.187' ksa='3.509' 219. Zweck der Strafe. — Die Strafe hat den Zweck, Den zu bessern, welcher straft, — das ist die letzte Zuflucht für die Vertheidiger der Strafe. --- Aphorism id='FW-Text-220' kgw='V-2.187' ksa='3.509' 220. Opfer. — Ueber Opfer und Aufopferung denken die Opferthiere anders, als die Zuschauer: aber man hat sie von jeher nicht zu Worte kommen lassen. --- Aphorism id='FW-Text-221' kgw='V-2.188' ksa='3.510' 221. Schonung. — Väter und Söhne schonen sich viel mehr unter einander, als Mütter und Töchter. --- Aphorism id='FW-Text-222' kgw='V-2.188' ksa='3.510' 222. Dichter und Lügner. — Der Dichter sieht in dem Lügner seinen Milchbruder, dem er die Milch weggetrunken hat; so ist jener elend geblieben und hat es nicht einmal bis zum guten Gewissen gebracht. --- Aphorism id='FW-Text-223' kgw='V-2.188' ksa='3.510' 223. Vicariat der Sinne. — „Man hat auch die Augen um zu hören — sagte ein alter Beichtvater, der taub wurde; und unter den Blinden ist Der König, wer die längsten Ohren hat.“ --- Aphorism id='FW-Text-224' kgw='V-2.188' ksa='3.510' 224. Kritik der Thiere. — Ich fürchte, die Thiere betrachten den Menschen als ein Wesen Ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Thierverstand verloren hat, — als das wahnwitzige Thier, als das lachende Thier, als das weinende Thier, als das unglückselige Thier. --- Aphorism id='FW-Text-225' kgw='V-2.188' ksa='3.510' 225. Die Natürlichen. — „Das Böse hat immer den grossen Effect für sich gehabt! Und die Natur ist böse! Seien wir also natürlich!“ — so schliessen im Geheimen die grossen Effecthascher der Menschheit, welche man gar zu oft unter die grossen Menschen gerechnet hat. --- Aphorism id='FW-Text-226' kgw='V-2.189' ksa='3.511' 226. Die Misstrauischen und der Stil. — Wir sagen die stärksten Dinge schlicht, vorausgesetzt, dass Menschen um uns sind, die an unsere Stärke glauben: — eine solche Umgebung erzieht zur „Einfachheit des Stils“. Die Misstrauischen reden emphatisch; die Misstrauischen machen emphatisch. --- Aphorism id='FW-Text-227' kgw='V-2.189' ksa='3.511' 227. Fehlschluss, Fehlschuss. — Er kann sich nicht beherrschen: und daraus schliesst jene Frau, es werde leicht sein, ihn zu beherrschen und wirft ihre Fangseile nach ihm aus; — die Arme, die in Kürze seine Sclavin sein wird. --- Aphorism id='FW-Text-228' kgw='V-2.189' ksa='3.511' 228. Gegen die Vermittelnden. — Wer zwischen zwei entschlossenen Denkern vermitteln will, ist gezeichnet als mittelmässig: er hat das Auge nicht dafür, das Einmalige zu sehen; die Aehnlichseherei und Gleichmacherei ist das Merkmal schwacher Augen. --- Aphorism id='FW-Text-229' kgw='V-2.189' ksa='3.511' 229. Trotz und Treue. — Er hält aus Trotz an einer Sache fest, die ihm durchsichtig geworden ist, — er nennt es aber „Treue“. --- Aphorism id='FW-Text-230' kgw='V-2.189' ksa='3.511' 230. Mangel an Schweigsamkeit. — Sein ganzes Wesen überredet nicht — das kommt daher, dass er nie eine gute Handlung, die er that, verschwiegen hat. --- Aphorism id='FW-Text-231' kgw='V-2.190' ksa='3.512' 231. Die „Gründlichen“. — Die Langsamen der Erkenntniss meinen, die Langsamkeit gehöre zur Erkenntniss. --- Aphorism id='FW-Text-232' kgw='V-2.190' ksa='3.512' 232. Träumen. — Man träumt gar nicht, oder interessant. — Man muss lernen, ebenso zu wachen: — gar nicht, oder interessant. --- Aphorism id='FW-Text-233' kgw='V-2.190' ksa='3.512' 233. Gefährlichster Gesichtspunct. — Was ich jetzt thue oder lasse, ist für alles Kommende so wichtig, als das grösste Ereigniss der Vergangenheit: in dieser ungeheuren Perspective der Wirkung sind alle Handlungen gleich gross und klein. --- Aphorism id='FW-Text-234' kgw='V-2.190' ksa='3.512' 234. Trostrede eines Musicanten. — „Dein Leben klingt den Menschen nicht in die Ohren: für sie lebst du ein stummes Leben, und alle Feinheit der Melodie, alle zarte Entschliessung im Folgen oder Vorangehen, bleibt ihnen verborgen. Es ist wahr: du kommst nicht auf breiter Strasse mit Regimentsmusik daher, — aber desshalb haben diese Guten doch kein Recht, zu sagen, es fehle deinem Lebenswandel an Musik. Wer Ohren hat, der höre.“ --- Aphorism id='FW-Text-235' kgw='V-2.190' ksa='3.512' 235. Geist und Charakter. — Mancher erreicht seinen Gipfel als Charakter, aber sein Geist ist gerade dieser Höhe nicht angemessen — und Mancher umgekehrt. --- Aphorism id='FW-Text-236' kgw='V-2.191' ksa='3.513' 236. Um die Menge zu bewegen. — Muss nicht Der, welcher die Menge bewegen will, der Schauspieler seiner selber sein? Muss er nicht sich selber erst in's Grotesk-Deutliche übersetzen und seine ganze Person und Sache in dieser Vergröberung und Vereinfachung vortragen? --- Aphorism id='FW-Text-237' kgw='V-2.191' ksa='3.513' 237. Der Höfliche. — „Er ist so höflich!“ — Ja, er hat immer einen Kuchen für den Cerberus bei sich und ist so furchtsam, dass er Jedermann für den Cerberus hält, auch dich und mich, — das ist seine „Höflichkeit“. --- Aphorism id='FW-Text-238' kgw='V-2.191' ksa='3.513' 238. Neidlos. — Er ist ganz ohne Neid, aber es ist kein Verdienst dabei: denn er will ein Land erobern, das Niemand noch besessen und kaum Einer auch nur gesehen hat. --- Aphorism id='FW-Text-239' kgw='V-2.191' ksa='3.513' 239. Der Freudlose. — Ein einziger freudloser Mensch genügt schon, um einem ganzen Hausstande dauernden Missmuth und trüben Himmel zu machen; und nur durch ein Wunder geschieht es, dass dieser Eine fehlt! — Das Glück ist lange nicht eine so ansteckende Krankheit, — woher kommt das? --- Aphorism id='FW-Text-240' kgw='V-2.191' ksa='3.513' 240. Am Meere. — Ich würde mir kein Haus bauen (und es gehört selbst zu meinem Glücke, kein Hausbesitzer zu sein!). Müsste ich aber, so würde ich, gleich manchem Römer, es bis in's Meer hineinbauen, — ich möchte schon mit diesem schönen Ungeheuer einige Heimlichkeiten gemeinsam haben. --- Aphorism id='FW-Text-241' kgw='V-2.192' ksa='3.514' 241. Werk und Künstler. — Dieser Künstler ist ehrgeizig und Nichts weiter: zuletzt ist sein Werk nur ein Vergrösserungsglas, welches er Jedermann anbietet, der nach ihm hinblickt. --- Aphorism id='FW-Text-242' kgw='V-2.192' ksa='3.514' 242. Suum cuique. — Wie gross auch die Habsucht meiner Erkenntniss ist: ich kann aus den Dingen nichts Anderes herausnehmen, als was mir schon gehört, — das Besitzthum Anderer bleibt in den Dingen zurück. Wie ist es möglich, dass ein Mensch Dieb oder Räuber sei! --- Aphorism id='FW-Text-243' kgw='V-2.192' ksa='3.514' 243. Ursprung von „Gut“ und „Schlecht“. — Eine Verbesserung erfindet nur Der, welcher zu fühlen weiss: „Diess ist nicht gut“. --- Aphorism id='FW-Text-244' kgw='V-2.192' ksa='3.514' 244. Gedanken und Worte. — Man kann auch seine Gedanken nicht ganz in Worten wiedergeben. --- Aphorism id='FW-Text-245' kgw='V-2.192' ksa='3.514' 245. Lob in der Wahl. — Der Künstler wählt seine Stoffe aus: das ist seine Art zu loben. --- Aphorism id='FW-Text-246' kgw='V-2.192' ksa='3.514' 246. Mathematik. — Wir wollen die Feinheit und Strenge der Mathematik in alle Wissenschaften hineintreiben, so weit diess nur irgend möglich ist, nicht im Glauben, dass wir auf diesem Wege die Dinge erkennen werden, sondern um damit unsere menschliche Relation zu den Dingen festzustellen. Die Mathematik ist nur das Mittel der allgemeinen und letzten Menschenkenntniss. --- Aphorism id='FW-Text-247' kgw='V-2.193' ksa='3.515' 247. Gewohnheit. — Alle Gewohnheit macht unsere Hand witziger und unseren Witz unbehender. --- Aphorism id='FW-Text-248' kgw='V-2.193' ksa='3.515' 248. Bücher. — Was ist an einem Buche gelegen, das uns nicht einmal über alle Bücher hinweg trägt? --- Aphorism id='FW-Text-249' kgw='V-2.193' ksa='3.515' 249. Der Seufzer des Erkennenden. — „Oh über meine Habsucht! In dieser Seele wohnt keine Selbstlosigkeit, — vielmehr ein Alles begehrendes Selbst, welches durch viele Individuen wie durch seine Augen sehen und wie mit seinen Händen greifen möchte, — ein auch die ganze Vergangenheit noch zurückholendes Selbst, welches Nichts verlieren will, was ihm überhaupt gehören könnte! Oh über diese Flamme meiner Habsucht! Oh, dass ich in hundert Wesen wiedergeboren würde!“ — Wer diesen Seufzer nicht aus Erfahrung kennt, kennt auch die Leidenschaft des Erkennenden nicht. --- Aphorism id='FW-Text-250' kgw='V-2.193' ksa='3.515' 250. Schuld. — Obschon die scharfsinnigsten Richter der Hexen und sogar die Hexen selber von der Schuld der Hexerei überzeugt waren, war die Schuld trotzdem nicht vorhanden. So steht es mit aller Schuld. --- Aphorism id='FW-Text-251' kgw='V-2.193' ksa='3.515' 251. Verkannte Leidende. — Die grossartigen Naturen leiden anders, als ihre Verehrer sich einbilden: sie leiden am härtesten durch die unedlen, kleinlichen Wallungen mancher bösen Augenblicke, kurz, durch ihren Zweifel an der eigenen Grossartigkeit, — nicht aber durch die Opfer und Martyrien, welche ihre Aufgabe von ihnen verlangt. So lange Prometheus Mitleid mit den Menschen hat und sich ihnen opfert, ist er glücklich und gross in sich; aber wenn er neidisch auf Zeus und die Huldigungen wird, welche Jenem die Sterblichen bringen, — da leidet er! --- Aphorism id='FW-Text-252' kgw='V-2.194' ksa='3.516' 252. Lieber schuldig. — „Lieber schuldig bleiben, als mit einer Münze zahlen, die nicht unser Bild trägt!“ — so will es unsere Souveränität. --- Aphorism id='FW-Text-253' kgw='V-2.194' ksa='3.516' 253. Immer zu Hause. — Eines Tages erreichen wir unser Ziel — und weisen nunmehr mit Stolz darauf hin, was für lange Reisen wir dazu gemacht haben. In Wahrheit merkten wir nicht, dass wir reisten. Wir kamen aber dadurch so weit, dass wir an jeder Stelle wähnten, zu Hause zu sein. --- Aphorism id='FW-Text-254' kgw='V-2.194' ksa='3.516' 254. Gegen die Verlegenheit. — Wer immer tief beschäftigt ist, ist über alle Verlegenheit hinaus. --- Aphorism id='FW-Text-255' kgw='V-2.194' ksa='3.516' 255. Nachahmer. — A.: „Wie? Du willst keine Nachahmer?“ B.: „Ich will nicht, dass man mir Etwas nachmache, ich will, dass jeder sich Etwas vormache: das Selbe, was ich thue.“ A.: „Also — ?“ --- Aphorism id='FW-Text-256' kgw='V-2.195' ksa='3.517' 256. Hautlichkeit. — Alle Menschen der Tiefe haben ihre Glückseligkeit darin, einmal den fliegenden Fischen zu gleichen und auf den äussersten Spitzen der Wellen zu spielen; sie schätzen als das Beste an den Dingen, — dass sie eine Oberfläche haben: ihre Hautlichkeit — sit venia verbo. --- Aphorism id='FW-Text-257' kgw='V-2.195' ksa='3.517' 257. Aus der Erfahrung. — Mancher weiss nicht, wie reich er ist, bis er erfährt, was für reiche Menschen an ihm noch zu Dieben werden. --- Aphorism id='FW-Text-258' kgw='V-2.195' ksa='3.517' 258. Die Leugner des Zufalls. — Kein Sieger glaubt an den Zufall. --- Aphorism id='FW-Text-259' kgw='V-2.195' ksa='3.517' 259. Aus dem Paradiese. — „Gut und böse sind die Vorurtheile Gottes“ — sagte die Schlange. --- Aphorism id='FW-Text-260' kgw='V-2.195' ksa='3.517' 260. Ein Mal eins. — Einer hat immer Unrecht: aber mit Zweien beginnt die Wahrheit. — Einer kann sich nicht beweisen: aber Zweie kann man bereits nicht widerlegen. --- Aphorism id='FW-Text-261' kgw='V-2.195' ksa='3.517' 261. Originalität. — Was ist Originalität? Etwas sehen, das noch keinen Namen trägt, noch nicht genannt werden kann, ob es gleich vor Aller Augen liegt. Wie die Menschen gewöhnlich sind, macht ihnen erst der Name ein Ding überhaupt sichtbar. — Die Originalen sind zumeist auch die Namengeber gewesen. --- Aphorism id='FW-Text-262' kgw='V-2.196' ksa='3.518' 262. Sub specie aeterni. — A.: „Du entfernst dich immer schneller von den Lebenden: bald werden sie dich aus ihren Listen streichen!“ — B.: „Es ist das einzige Mittel, um an dem Vorrecht der Todten theilzuhaben.“ — A.: „An welchem Vorrecht?“ — B.: „Nicht mehr zu sterben.“ --- Aphorism id='FW-Text-263' kgw='V-2.196' ksa='3.518' 263. Ohne Eitelkeit. — Wenn wir lieben, so wollen wir, dass unsere Mängel verborgen bleiben, — nicht aus Eitelkeit, sondern, weil das geliebte Wesen nicht leiden soll. Ja, der Liebende möchte ein Gott scheinen, — und auch diess nicht aus Eitelkeit. --- Aphorism id='FW-Text-264' kgw='V-2.196' ksa='3.518' 264. Was wir thun. — Was wir thun, wird nie verstanden, sondern immer nur gelobt und getadelt. --- Aphorism id='FW-Text-265' kgw='V-2.196' ksa='3.518' 265. Letzte Skepsis. — Was sind denn zuletzt die Wahrheiten des Menschen? — Es sind die unwiderlegbaren Irrthümer des Menschen. --- Aphorism id='FW-Text-266' kgw='V-2.196' ksa='3.518' 266. Wo Grausamkeit noth thut. — Wer Grösse hat,ist grausam gegen seine Tugenden und Erwägungen zweiten Ranges. --- Aphorism id='FW-Text-267' kgw='V-2.196' ksa='3.518' 267. Mit einem grossen Ziele. — Mit einem grossen Ziele ist man sogar der Gerechtigkeit überlegen, nicht nur seinen Thaten und seinen Richtern. --- Aphorism id='FW-Text-268' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 268. Was macht heroisch? — Zugleich seinem höchsten Leide und seiner höchsten Hoffnung entgegengehn. --- Aphorism id='FW-Text-269' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 269. Woran glaubst du? — Daran: dass die Gewichte aller Dinge neu bestimmt werden müssen. --- Aphorism id='FW-Text-270' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 270. Was sagt dein Gewissen? — „Du sollst der werden, der du bist.“ --- Aphorism id='FW-Text-271' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 271. Wo liegen deine grössten Gefahren? — Im Mitleiden. --- Aphorism id='FW-Text-272' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 272. Was liebst du an Anderen? — Meine Hoffnungen. --- Aphorism id='FW-Text-273' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 273. Wen nennst du schlecht? — Den, der immer beschämen will. --- Aphorism id='FW-Text-274' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 274. Was ist dir das Menschlichste? — Jemandem Scham ersparen. --- Aphorism id='FW-Text-275' kgw='V-2.197' ksa='3.519' 275. Was ist das Siegel der erreichten Freiheit? — Sich nicht mehr vor sich selber schämen. Viertes Buch. Viertes Buch. Sanctus Januarius. Der du mit dem Flammenspeere Meiner Seele Eis zertheilt, Dass sie brausend nun zum Meere Ihrer höchsten Hoffnung eilt: Heller stets und stets gesunder, Frei im liebevollsten Muss: — Also preist sie deine Wunder, Schönster Januarius! Genua im Januar 1882. --- Aphorism id='FW-Text-276' kgw='V-2.199' ksa='3.521' 276. Zum neuen Jahre. — Noch lebe ich, noch denke ich: ich muss noch leben, denn ich muss noch denken. Sum, ergo cogito: cogito, ergo sum. Heute erlaubt sich Jedermann seinen Wunsch und liebsten Gedanken auszusprechen: nun, so will auch ich sagen, was ich mir heute von mir selber wünschte und welcher Gedanke mir dieses Jahr zuerst über das Herz lief, — welcher Gedanke mir Grund, Bürgschaft und Süssigkeit alles weiteren Lebens sein soll! Ich will immer mehr lernen, das Nothwendige an den Dingen als das Schöne sehen: — so werde ich Einer von Denen sein, welche die Dinge schön machen. Amor fati: das sei von nun an meine Liebe! Ich will keinen Krieg gegen das Hässliche führen. Ich will nicht anklagen, ich will nicht einmal die Ankläger anklagen. Wegsehen sei meine einzige Verneinung! Und, Alles in Allem und Grossen: ich will irgendwann einmal nur noch ein Ja-sagender sein! --- Aphorism id='FW-Text-277' kgw='V-2.199' ksa='3.521' 277. Persönliche Providenz. — Es giebt einen gewissen hohen Punct des Lebens: haben wir den erreicht, so sind wir mit all unserer Freiheit, und so sehr wir dem schönen Chaos des Daseins alle fürsorgende Vernunft und Güte abgestritten haben, noch einmal in der grössten Gefahr der geistigen Unfreiheit und haben unsere schwerste Probe abzulegen. Jetzt nämlich stellt sich erst der Gedanke an eine persönliche Providenz mit der eindringlichsten Gewalt vor uns hin und hat den besten Fürsprecher, den Augenschein, für sich, jetzt wo wir mit Händen greifen, dass uns alle, alle Dinge, die uns treffen, fortwährend zum Besten gereichen. Das Leben jedes Tages und jeder Stunde scheint Nichts mehr zu wollen, als immer nur diesen Satz neu beweisen; sei es was es sei, böses wie gutes Wetter, der Verlust eines Freundes, eine Krankheit, eine Verleumdung, das Ausbleiben eines Briefes, die Verstauchung eines Fusses, ein Blick in einen Verkaufsladen, ein Gegenargument, das Aufschlagen eines Buches, ein Traum, ein Betrug: es erweist sich sofort oder sehr bald nachher als ein Ding, das „nicht fehlen durfte“, — es ist voll tiefen Sinnes und Nutzens gerade für uns! Giebt es eine gefährlichere Verführung, den Göttern Epikur's, jenen sorglosen Unbekannten, den Glauben zu kündigen und an irgend eine sorgenvolle und kleinliche Gottheit zu glauben, welche selbst jedes Härchen auf unserem Kopfe persönlich kennt und keinen Ekel in der erbärmlichsten Dienstleistung findet? Nun — ich meine trotzalledem! wir wollen die Götter in Ruhe lassen und die dienstfertigen Genien ebenfalls und uns mit der Annahme begnügen, dass unsere eigene practische und theoretische Geschicklichkeit im Auslegen und Zurechtlegen der Ereignisse jetzt auf ihren Höhepunct gelangt sei. Wir wollen auch nicht zu hoch von dieser Fingerfertigkeit unserer Weisheit denken, wenn uns mitunter die wunderbare Harmonie allzusehr überrascht, welche beim Spiel auf unserem Instrumente entsteht: eine Harmonie, welche zu gut klingt, als dass wir es wagten, sie uns selber zuzurechnen. In der That, hier und da spielt Einer mit uns — der liebe Zufall: er führt uns gelegentlich die Hand, und die allerweiseste Providenz könnte keine schönere Musik erdenken, als dann dieser unserer thörichten Hand gelingt. --- Aphorism id='FW-Text-278' kgw='V-2.203' ksa='3.523' 278. Der Gedanke an den Tod. — Es macht mir ein melancholisches Glück, mitten in diesem Gewirr der Gässchen, der Bedürfnisse, der Stimmen zu leben: wieviel Geniessen, Ungeduld, Begehren, wieviel durstiges Leben und Trunkenheit des Lebens kommt da jeden Augenblick an den Tag! Und doch wird es für alle diese Lärmenden, Lebenden, Lebensdurstigen bald so stille sein! Wie steht hinter Jedem sein Schatten, sein dunkler Weggefährte! Es ist immer wie im letzten Augenblicke vor der Abfahrt eines Auswandererschiffes: man hat einander mehr zu sagen als je, die Stunde drängt, der Ozean und sein ödes Schweigen wartet ungeduldig hinter alle dem Lärme — so begierig, so sicher seiner Beute. Und Alle, Alle meinen, das Bisher sei Nichts oder Wenig, die nahe Zukunft sei Alles: und daher diese Hast, diess Geschrei, dieses Sich-Uebertäuben und Sich-Uebervortheilen! Jeder will der Erste in dieser Zukunft sein, — und doch ist Tod und Todtenstille das einzig Sichere und das Allen Gemeinsame dieser Zukunft! Wie seltsam, dass diese einzige Sicherheit und Gemeinsamkeit fast gar Nichts über die Menschen vermag und dass sie am Weitesten davon entfernt sind, sich als die Brüderschaft des Todes zu fühlen! Es macht mich glücklich, zu sehen, dass die Menschen den Gedanken an den Tod durchaus nicht denken wollen! Ich möchte gern Etwas dazu thun, ihnen den Gedanken an das Leben noch hundertmal denkenswerther zumachen. --- Aphorism id='FW-Text-279' kgw='V-2.203' ksa='3.523' 279. Sternen-Freundschaft. — Wir waren Freunde und sind uns fremd geworden. Aber das ist recht so und wir wollen's uns nicht verhehlen und verdunkeln, als ob wir uns dessen zu schämen hätten. Wir sind zwei Schiffe, deren jedes sein Ziel und seine Bahn hat; wir können uns wohl kreuzen und ein Fest miteinander feiern, wie wir es gethan haben, — und dann lagen die braven Schiffe so ruhig in Einem Hafen und in Einer Sonne, dass es scheinen mochte, sie seien schon am Ziele und hätten Ein Ziel gehabt. Aber dann trieb uns die allmächtige Gewalt unserer Aufgabe wieder auseinander, in verschiedene Meere und Sonnenstriche und vielleicht sehen wir uns nie wieder, — vielleicht auch sehen wir uns wohl, aber erkennen uns nicht wieder: die verschiedenen Meere und Sonnen haben uns verändert! Dass wir uns fremd werden müssen, ist das Gesetz über uns: ebendadurch sollen wir uns auch ehrwürdiger werden! Ebendadurch soll der Gedanke an unsere ehemalige Freundschaft heiliger werden! Es giebt wahrscheinlich eine ungeheure unsichtbare Curve und Sternenbahn, in der unsere so verschiedenen Strassen und Ziele als kleine Wegstrecken einbegriffen sein mögen, — erheben wir uns zu diesem Gedanken! Aber unser Leben ist zu kurz und unsere Sehkraft zu gering, als dass wir mehr als Freunde im Sinne jener erhabenen Möglichkeit sein könnten. — Und so wollen wir an unsere Sternen-Freundschaft glauben, selbst wenn wir einander Erden-Feinde sein müssten. --- Aphorism id='FW-Text-280' kgw='V-2.204' ksa='3.524' 280. Architektur der Erkennenden. — Es bedarf einmal und wahrscheinlich bald einmal der Einsicht, was vor Allem unseren grossen Städten fehlt: stille und weite, weitgedehnte Orte zum Nachdenken, Orte mit hochräumigen langen Hallengängen für schlechtes oder allzu sonniges Wetter, wohin kein Geräusch der Wagen und der Ausrufer dringt und wo ein feinerer Anstand selbst dem Priester das laute Beten untersagen würde: Bauwerke und Anlagen, welche als Ganzes die Erhabenheit des Sich-Besinnens und Bei-Seitegehens ausdrücken. Die Zeit ist vorbei, wo die Kirche das Monopol des Nachdenkens besass, wo die vita contemplativa immer zuerst vita religiosa sein musste: und Alles, was die Kirche gebaut hat, drückt diesen Gedanken aus. Ich wüsste nicht, wie wir uns mit ihren Bauwerken, selbst wenn sie ihrer kirchlichen Bestimmung entkleidet würden, genügen lassen könnten; diese Bauwerke reden eine viel zu pathetische und befangene Sprache, als Häuser Gottes und Prunkstätten eines überweltlichen Verkehrs, als dass wir Gottlosen hier unsere Gedanken denken könnten. Wir wollen uns in Stein und Pflanze übersetzt haben, wir wollen in uns spazieren gehen, wenn wir in diesen Hallen und Gärten wandeln. --- Aphorism id='FW-Text-281' kgw='V-2.205' ksa='3.525' 281. Das Ende zu finden wissen. — Die Meister des ersten Ranges geben sich dadurch zu erkennen, dass sie im Grossen wie im Kleinen auf eine vollkommene Weise das Ende zu finden wissen, sei es das Ende einer Melodie oder eines Gedankens, sei es der fünfte Act einer Tragödie oder Staats-Action. Die ersten der zweiten Stufe werden immer gegen das Ende hin unruhig, und fallen nicht in so stolzem ruhigem Gleichmaasse in's Meer ab, wie zum Beispiel das Gebirge bei Porto fino — dort, wo die Bucht von Genua ihre Melodie zu Ende singt. --- Aphorism id='FW-Text-282' kgw='V-2.205' ksa='3.525' 282. Der Gang. — Es giebt Manieren des Geistes, an denen auch grosse Geister verrathen, dass sie vom Pöbel oder Halbpöbel herkommen: — der Gang und Schritt ihrer Gedanken ist es namentlich, der den Verräther macht; sie können nicht gehen. So konnte auch Napoleon zu seinem tiefen Verdrusse nicht fürstenmässig und „legitim“ gehen, bei Gelegenheiten, wo man es eigentlich verstehen muss, wie bei grossen Krönungs-Processionen und Aehnlichem: auch da war er immer nur der Anführer einer Colonne — stolz und hastig zugleich und sich dessen sehr bewusst. — Man hat Etwas zum Lachen, diese Schriftsteller zu sehen, welche die faltigen Gewänder der Periode um sich rauschen machen: sie wollen so ihre Füsse verdecken. --- Aphorism id='FW-Text-283' kgw='V-2.206' ksa='3.526' 283. Vorbereitende Menschen. — Ich begrüsse alle Anzeichen dafür, dass ein männlicheres, ein kriegerisches Zeitalter anhebt, das vor allem die Tapferkeit wieder zu Ehren bringen wird! Denn es soll einem noch höheren Zeitalter den Weg bahnen und die Kraft einsammeln, welche jenes einmal nöthig haben wird, — jenes Zeitalter, das den Heroismus in die Erkenntniss trägt und Kriege führt um der Gedanken und ihrer Folgen willen. Dazu bedarf es für jetzt vieler vorbereitender tapferer Menschen, welche doch nicht aus dem Nichts entspringen können — und ebensowenig aus dem Sand und Schleim der jetzigen Civilisation und Grossstadt-Bildung: Menschen, welche es verstehen, schweigend, einsam, entschlossen, in unsichtbarer Thätigkeit zufrieden und beständig zu sein: Menschen, die mit innerlichem Hange an allen Dingen nach dem suchen, was an ihnen zu überwinden ist: Menschen, denen Heiterkeit, Geduld, Schlichtheit und Verachtung der grossen Eitelkeiten ebenso zu eigen ist, als Grossmuth im Siege und Nachsicht gegen die kleinen Eitelkeiten aller Besiegten: Menschen mit einem scharfen und freien Urtheile über alle Sieger und über den Antheil des Zufalls an jedem Siege und Ruhme: Menschen mit eigenen Festen, eigenen Werktagen, eigenen Trauerzeiten, gewohnt und sicher im Befehlen und gleich bereit, wo es gilt, zu gehorchen, im Einen wie im Anderen gleich stolz, gleich ihrer eigenen Sache dienend: gefährdetere Menschen, fruchtbarere Menschen, glücklichere Menschen! Denn, glaubt es mir! — das Geheimniss, um die grösste Fruchtbarkeit und den grössten Genuss vom Dasein einzuernten, heisst: gefährlich leben! Baut eure Städte an den Vesuv! Schickt eure Schiffe in unerforschte Meere! Lebt im Kriege mit Euresgleichen und mit euch selber! Seid Räuber und Eroberer, so lange ihr nicht Herrscher und Besitzer sein könnt, ihr Erkennenden! Die Zeit geht bald vorbei, wo es euch genug sein durfte, gleich scheuen Hirschen in Wäldern versteckt zu leben! Endlich wird die Erkenntniss die Hand nach dem ausstrecken, was ihr gebührt: — sie wird herrschen und besitzen wollen, und ihr mit ihr! --- Aphorism id='FW-Text-284' kgw='V-2.207' ksa='3.527' 284. Der Glaube an sich. — Wenige Menschen überhaupt haben den Glauben an sich: — und von diesen Wenigen bekommen ihn die Einen mit, als eine nützliche Blindheit oder theilweise Verfinsterung ihres Geistes — (was würden sie erblicken, wenn sie sich selber auf den Grund sehen könnten!), die Anderen müssen ihn sich erst erwerben: Alles, was sie Gutes, Tüchtiges, Grosses thun, ist zunächst ein Argument gegen den Skeptiker, der in ihnen haust: es gilt, diesen zu überzeugen oder zu überreden, und dazu bedarf es beinahe des Genie's. Es sind die grossen Selbst-Ungenügsamen. --- Aphorism id='FW-Text-285' kgw='V-2.207' ksa='3.527' 285. Excelsior! — „Du wirst niemals mehr beten, niemals mehr anbeten, niemals mehr im endlosen Vertrauen ausruhen — du versagst es dir, vor einer letzten Weisheit, letzten Güte, letzten Macht stehen zu bleiben und deine Gedanken abzuschirren — du hast keinen fortwährenden Wächter und Freund für deine sieben Einsamkeiten — du lebst ohne den Ausblick auf ein Gebirge, das Schnee auf dem Haupte und Gluthen in seinem Herzen trägt — es giebt für dich keinen Vergelter, keinen Verbesserer letzter Hand mehr — es giebt keine Vernunft in dem mehr, was geschieht, keine Liebe in dem, was dir geschehen wird — deinem Herzen steht keine Ruhestatt mehr offen, wo es nur zu finden und nicht mehr zu suchen hat, du wehrst dich gegen irgend einen letzten Frieden, du willst die ewige Wiederkunft von Krieg und Frieden: — Mensch der Entsagung, in Alledem willst du entsagen? Wer wird dir die Kraft dazu geben? Noch hatte Niemand diese Kraft!“ — Es giebt einen See, der es sich eines Tages versagte, abzufliessen, und einen Damm dort aufwarf, wo er bisher abfloss: seitdem steigt dieser See immer höher. Vielleicht wird gerade jene Entsagung uns auch die Kraft verleihen, mit der die Entsagung selber ertragen werden kann; vielleicht wird der Mensch von da an immer höher steigen, wo er nicht mehr in einen Gott ausfliesst. --- Aphorism id='FW-Text-286' kgw='V-2.208' ksa='3.528' 286. Zwischenrede. — Hier sind Hoffnungen; was werdet ihr aber von ihnen sehen und hören, wenn ihr nicht in euren eigenen Seelen Glanz und Gluth und Morgenröthen erlebt habt? Ich kann nur erinnern — mehr kann ich nicht! Steine bewegen, Thiere zu Menschen machen — wollt ihr das von mir? Ach, wenn ihr noch Steine und Thiere seid, so sucht euch erst euren Orpheus! --- Aphorism id='FW-Text-287' kgw='V-2.208' ksa='3.528' 287. Lust an der Blindheit. — „Meine Gedanken, sagte der Wanderer zu seinem Schatten, sollen mir anzeigen, wo ich stehe: aber sie sollen mir nicht verrathen, wohin ich gehe. Ich liebe die Unwissenheit um die Zukunft und will nicht an der Ungeduld und dem Vorwegkosten verheissener Dinge zu Grunde gehen.“ --- Aphorism id='FW-Text-288' kgw='V-2.208' ksa='3.528' 288. Hohe Stimmungen. — Mir scheint es, dass die meisten Menschen an hohe Stimmungen überhaupt nicht glauben, es sei denn für Augenblicke, höchstens Viertelstunden, — jene Wenigen ausgenommen, welche eine längere Dauer des hohen Gefühls aus Erfahrung kennen. Aber gar der Mensch Eines hohen Gefühls, die Verkörperung einer einzigen grossen Stimmung sein — das ist bisher nur ein Traum und eine entzückende Möglichkeit gewesen: die Geschichte giebt uns noch kein sicheres Beispiel davon. Trotzdem könnte sie einmal auch solche Menschen gebären — dann, wenn eine Menge günstige Vorbedingungen geschaffen und festgestellt worden sind, die jetzt auch der glücklichste Zufall nicht zusammenzuwürfeln vermag. Vielleicht wäre diesen zukünftigen Seelen eben Das der gewöhnliche Zustand, was bisher als die mit Schauder empfundene Ausnahme hier und da einmal in unseren Seelen eintrat: eine fortwährende Bewegung zwischen hoch und tief und das Gefühl von hoch und tief, ein beständiges Wie-auf-Treppen-steigen und zugleich Wie-auf-Wolken-ruhen. --- Aphorism id='FW-Text-289' kgw='V-2.209' ksa='3.529' 289. Auf die Schiffe! — Erwägt man, wie auf jeden Einzelnen eine philosophische Gesammt-Rechtfertigung seiner Art, zu leben und zu denken, wirkt — nämlich gleich einer wärmenden, segnenden, befruchtenden, eigens ihm leuchtenden Sonne, wie sie unabhängig von Lob und Tadel, selbstgenugsam, reich, freigebig an Glück und Wohlwollen macht, wie sie unaufhörlich das Böse zum Guten umschafft, alle Kräfte zum Blühen und Reifwerden bringt und das kleine und grosse Unkraut des Grams und der Verdriesslichkeit gar nicht aufkommen lässt: — so ruft man zuletzt verlangend aus: oh dass doch viele solche neue Sonnen noch geschaffen würden! Auch der Böse, auch der Unglückliche, auch der Ausnahme-Mensch soll seine Philosophie, sein gutes Recht, seinen Sonnenschein haben! Nicht Mitleiden mit ihnen thut noth! — diesen Einfall des Hochmuths müssen wir verlernen, so lange auch bisher die Menschheit gerade an ihm gelernt und geübt hat — keine Beichtiger, Seelenbeschwörer und Sündenvergeber haben wir für sie aufzustellen! Sondern eine neue Gerechtigkeit thut noth! Und eine neue Losung! Und neue Philosophen! Auch die moralische Erde ist rund! Auch die moralische Erde hat ihre Antipoden! Auch die Antipoden haben ihr Recht des Daseins! Es giebt noch eine andere Welt zu entdecken — und mehr als eine! Auf die Schiffe, ihr Philosophen! --- Aphorism id='FW-Text-290' kgw='V-2.210' ksa='3.530' 290. Eins ist Noth. — Seinem Charakter „Stil geben“ — eine grosse und seltene Kunst! Sie übt Der, welcher Alles übersieht, was seine Natur an Kräften und Schwächen bietet, und es dann einem künstlerischen Plane einfügt, bis ein Jedes als Kunst und Vernunft erscheint und auch die Schwäche noch das Auge entzückt. Hier ist eine grosse Masse zweiter Natur hinzugetragen worden, dort ein Stück erster Natur abgetragen: — beidemal mit langer Uebung und täglicher Arbeit daran. Hier ist das Hässliche, welches sich nicht abtragen liess, versteckt, dort ist es in's Erhabene umgedeutet. Vieles Vage, der Formung Widerstrebende ist für Fernsichten aufgespart und ausgenutzt worden: — es soll in das Weite und Unermessliche hinaus winken. Zuletzt, wenn das Werk vollendet ist, offenbart sich, wie es der Zwang des selben Geschmacks war, der im Grossen und Kleinen herrschte und bildete: ob der Geschmack ein guter oder ein schlechter war, bedeutet weniger, als man denkt, — genug, dass es Ein Geschmack ist! — Es werden die starken, herrschsüchtigen Naturen sein, welche in einem solchen Zwange, in einer solchen Gebundenheit und Vollendung unter dem eigenen Gesetz ihre feinste Freude geniessen; die Leidenschaft ihres gewaltigen Wollens erleichtert sich beim Anblick aller stilisirten Natur, aller besiegten und dienenden Natur; auch wenn sie Paläste zu bauen und Gärten anzulegen haben, widerstrebt es ihnen, die Natur frei zu geben. — Umgekehrt sind es die schwachen, ihrer selber nicht mächtigen Charaktere, welche die Gebundenheit des Stils hassen: sie fühlen, dass, wenn ihnen dieser bitterböse Zwang auferlegt würde, sie unter ihm gemein werden müssten: — sie werden Sclaven, sobald sie dienen, sie hassen das Dienen. Solche Geister — es können Geister ersten Ranges sein — sind immer darauf aus, sich selber und ihre Umgebungen als freie Natur — wild, willkürlich, phantastisch, unordentlich, überraschend — zu gestalten oder auszudeuten: und sie thun wohl daran, weil sie nur so sich selber wohlthun! Denn Eins ist Noth: dass der Mensch seine Zufriedenheit mit sich erreiche — sei es nun durch diese oder jene Dichtung und Kunst: nur dann erst ist der Mensch überhaupt erträglich anzusehen! Wer mit sich unzufrieden ist, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen: wir Anderen werden seine Opfer sein, und sei es auch nur darin, dass wir immer seinen hässlichen Anblick zu ertragen haben. Denn der Anblick des Hässlichen macht schlecht und düster. --- Aphorism id='FW-Text-291' kgw='V-2.211' ksa='3.531' 291. Genua. — Ich habe mir diese Stadt, ihre Landhäuser und Lustgärten und den weiten Umkreis ihrer bewohnten Höhen und Hänge eine gute Weile angesehen; endlich muss ich sagen: ich sehe Gesichter aus vergangenen Geschlechtern, — diese Gegend ist mit den Abbildern kühner und selbstherrlicher Menschen übersäet. Sie haben gelebt und haben fortleben wollen — das sagen sie mir mit ihren Häusern, gebaut und geschmückt für Jahrhunderte und nicht für die flüchtige Stunde: sie waren dem Leben gut, so böse sie oft gegen sich gewesen sein mögen. Ich sehe immer den Bauenden, wie er mit seinen Blicken auf allem fern und nah um ihn her Gebauten ruht und ebenso auf Stadt, Meer und Gebirgslinien, wie er mit diesem Blick Gewalt und Eroberung ausübt: Alles diess will er seinem Plane einfügen und zuletzt zu seinem Eigenthum machen, dadurch dass es ein Stück desselben wird. Diese ganze Gegend ist mit dieser prachtvollen unersättlichen Selbstsucht der Besitz- und Beutelust überwachsen; und wie diese Menschen in der Ferne keine Grenze anerkannten und in ihrem Durste nach Neuem eine neue Welt neben die alte hinstellten, so empörte sich auch in der Heimat immer noch Jeder gegen Jeden und erfand eine Weise, seine Ueberlegenheit auszudrücken und zwischen sich und seinen Nachbar seine persönliche Unendlichkeit dazwischen zu legen. Jeder eroberte sich seine Heimat noch einmal für sich, indem er sie mit seinen architektonischen Gedanken überwältigte und gleichsam zur Augenweide seines Hauses umschuf. Im Norden imponirt das Gesetz und die allgemeine Lust an Gesetzlichkeit und Gehorsam, wenn man die Bauweise der Städte ansieht: man erräth dabei jenes innerliche Sich-Gleichsetzen, Sich-Einordnen, welches die Seele aller Bauenden beherrscht haben muss. Hier aber findest du, um jede Ecke biegend, einen Menschen für sich, der das Meer, das Abenteuer und den Orient kennt, einen Menschen, welcher dem Gesetze und dem Nachbar wie einer Art von Langerweile abhold ist und der alles schon Begründete, Alte mit neidischen Blicken misst: er möchte, mit einer wundervollen Verschmitztheit der Phantasie, diess Alles mindestens im Gedanken noch einmal neu gründen, seine Hand darauf-, seinen Sinn hineinlegen — sei es auch nur für den Augenblick eines sonnigen Nachmittags, wo seine unersättliche und melancholische Seele einmal Sattheit fühlt, und seinem Auge nur Eigenes und nichts Fremdes mehr sich zeigen darf. --- Aphorism id='FW-Text-292' kgw='V-2.212' ksa='3.532' 292. An die Moral-Prediger. — Ich will keine Moral machen, aber Denen, welche es thun, gebe ich diesen Rath: wollt ihr die besten Dinge und Zustände zuletzt um alle Ehre und Werth bringen, so fahrt fort, sie in den Mund zu nehmen, wie bisher! Stellt sie an die Spitze eurer Moral und redet von früh bis Abend von dem Glück der Tugend, von der Ruhe der Seele, von der Gerechtigkeit und der immanenten Vergeltung: so wie ihr es treibt, bekommen alle diese guten Dinge dadurch endlich eine Popularität und ein Geschrei der Gasse für sich: aber dann wird auch alles Gold daran abgegriffen sein und mehr noch: alles Gold darin wird sich in Blei verwandelt haben. Wahrlich, ihr versteht euch auf die umgekehrte Kunst der Alchymie, auf die Entwerthung des Werthvollsten! Greift einmal zum Versuche nach einem andern Recepte, um nicht wie bisher das Gegentheil von dem, was ihr sucht, zu erreichen: leugnet jene guten Dinge, entzieht ihnen den Pöbel-Beifall und den leichten Umlauf, macht sie wieder zu verborgenen Schamhaftigkeiten einsamer Seelen, sagt, Moral sei etwas Verbotenes! Vielleicht gewinnt ihr so die Art von Menschen für diese Dinge, auf welche einzig Etwas ankommt, ich meine die Heroischen. Aber dann muss Etwas zum Fürchten daran sein und nicht, wie bisher, zum Ekeln! Möchte man nicht heute in Hinsicht der Moral sagen, wie Meister Eckardt: „ich bitte Gott, dass er mich quitt mache Gottes!“ --- Aphorism id='FW-Text-293' kgw='V-2.213' ksa='3.533' 293. Unsere Luft. — Wir wissen es wohl: wer nur wie im Spazierengehen einmal einen Blick nach der Wissenschaft hin thut, nach Art der Frauen und leider auch vieler Künstler: für den hat die Strenge ihres Dienstes, diese Unerbittlichkeit im Kleinen wie im Grossen, diese Schnelligkeit im Wägen, Urtheilen, Verurtheilen etwas Schwindel- und Furchteinflössendes. Namentlich erschreckt ihn, wie hier das Schwerste gefordert, das Beste gethan wird, ohne dass dafür Lob und Auszeichnungen da sind, vielmehr, wie unter Soldaten, fast nur Tadel und scharfe Verweise laut werden, — denn das Gutmachen gilt als die Regel, das Verfehlte als die Ausnahme; die Regel aber hat hier wie überall einen schweigsamen Mund. Mit dieser „Strenge der Wissenschaft“ steht es nun wie mit der Form und Höflichkeit der allerbesten Gesellschaft: — sie erschreckt den Uneingeweihten. Wer aber an sie gewöhnt ist, mag gar nicht anderswo leben, als in dieser hellen, durchsichtigen, kräftigen, stark elektrischen Luft, in dieser männlichen Luft. Ueberall sonst ist es ihm nicht reinlich und luftig genug: er argwöhnt, dass dort seine beste Kunst Niemandem recht von Nutzen und ihm selber nicht zur Freude sein werde, dass unter Missverständnissen ihm sein halbes Leben durch die Finger schlüpfe, dass fortwährend viel Vorsicht, viel Verbergen und Ansichhalten noth thue, — lauter grosse und unnütze Einbussen an Kraft! In diesem strengen und klaren Elemente aber hat er seine Kraft ganz: hier kann er fliegen! Wozu sollte er wieder hinab in jene trüben Gewässer, wo man schwimmen und waten muss und seine Flügel missfarbig macht! — Nein! Da ist es zu schwer für uns, zu leben: was können wir dafür, dass wir für die Luft, die reine Luft geboren sind, wir Nebenbuhler des Lichtstrahls, und dass wir am liebsten auf Aetherstäubchen, gleich ihm, reiten würden und nicht von der Sonne weg, sondern zu der Sonne hin! Das aber können wir nicht: — so wollen wir denn thun, was wir einzig können: der Erde Licht bringen, „das Licht der Erde“ sein! Und dazu haben wir unsere Flügel und unsere Schnelligkeit und Strenge, um dessenthalben sind wir männlich und selbst schrecklich, gleich dem Feuer. Mögen Die uns fürchten, welche sich nicht an uns zu wärmen und zu erhellen verstehen! --- Aphorism id='FW-Text-294' kgw='V-2.214' ksa='3.534' 294. Gegen die Verleumder der Natur. — Das sind mir unangenehme Menschen, bei denen jeder natürliche Hang sofort zur Krankheit wird, zu etwas Entstellendem oder gar Schmählichem, — diese haben uns zu der Meinung verführt, die Hänge und Triebe des Menschen seien böse; sie sind die Ursache unserer grossen Ungerechtigkeit gegen unsere Natur, gegen alle Natur! Es giebt genug Menschen, die sich ihren Trieben mit Anmuth und Sorglosigkeit überlassen dürfen: aber sie thun es nicht, aus Angst vor jenem eingebildeten „bösen Wesen“ der Natur! Daher ist es gekommen, dass so wenig Vornehmheit unter den Menschen zu finden ist: deren Kennzeichen es immer sein wird, vor sich keine Furcht zu haben, von sich nichts Schmähliches zu erwarten, ohne Bedenken zu fliegen, wohin es uns treibt — uns freigeborene Vögel! Wohin wir auch nur kommen, immer wird es frei und sonnenlicht um uns sein. --- Aphorism id='FW-Text-295' kgw='V-2.215' ksa='3.535' 295. Kurze Gewohnheiten. — Ich liebe die kurzen Gewohnheiten und halte sie für das unschätzbare Mittel, viele Sachen und Zustände kennen zu lernen und hinab bis auf den Grund ihrer Süssen und Bitterkeiten; meine Natur ist ganz für kurze Gewohnheiten eingerichtet, selbst in den Bedürfnissen ihrer leiblichen Gesundheit und überhaupt soweit ich nur sehen kann: vom Niedrigen bis zum Höchsten. Immer glaube ich, diess werde mich nun dauernd befriedigen — auch die kurze Gewohnheit hat jenen Glauben der Leidenschaft, den Glauben an die Ewigkeit — und ich sei zu beneiden, es gefunden und erkannt zu haben: — und nun nährt es mich am Mittage und am Abende und verbreitet eine tiefe Genügsamkeit um sich und in mich hinein, sodass mich nach Anderem nicht verlangt, ohne dass ich zu vergleichen oder zu verachten oder zu hassen hätte. Und eines Tages hat es seine Zeit gehabt: die gute Sache scheidet von mir, nicht als Etwas, das mir nun Ekel einflösst — sondern friedlich und an mir gesättigt, wie ich an ihm, und wie als ob wir einander dankbar sein müssten und uns so die Hände zum Abschied reichten. Und schon wartet das Neue an der Thüre und ebenso mein Glaube — der unverwüstliche Thor und Weise! — diess Neue werde das Rechte, das letzte Rechte sein. So geht es mir mit Speisen, Gedanken, Menschen, Städten, Gedichten, Musiken, Lehren, Tagesordnungen, Lebensweisen. — Dagegen hasse ich die dauernden Gewohnheiten und meine, dass ein Tyrann in meine Nähe kommt und dass meine Lebensluft sich verdickt, wo die Ereignisse sich so gestalten, dass dauernde Gewohnheiten daraus mit Nothwendigkeit zu wachsen scheinen: zum Beispiel durch ein Amt, durch ein beständiges Zusammensein mit den selben Menschen, durch einen festen Wohnsitz, durch eine einmalige Art Gesundheit. Ja, ich bin allem meinem Elend und Kranksein, und was nur immer unvollkommen an mir ist, — im untersten Grunde meiner Seele erkenntlich gesinnt, weil dergleichen mir hundert Hinterthüren lässt, durch die ich den dauernden Gewohnheiten entrinnen kann. — Das Unerträglichste freilich, das eigentlich Fürchterliche, wäre mir ein Leben ganz ohne Gewohnheiten, ein Leben, das fortwährend die Improvisation verlangt: — diess wäre meine Verbannung und mein Sibirien. --- Aphorism id='FW-Text-296' kgw='V-2.216' ksa='3.536' 296. Der feste Ruf. — Der feste Ruf war ehedem eine Sache der äussersten Nützlichkeit; und wo nur immer die Gesellschaft noch vom Heerden-Instinct beherrscht wird, ist es auch jetzt noch für jeden Einzelnen am zweckmässigsten, seinen Charakter und seine Beschäftigung als unveränderlich zu geben, — selbst wenn sie es im Grunde nicht sind. „Man kann sich auf ihn verlassen, er bleibt sich gleich“: — das ist in allen gefährlichen Lagen der Gesellschaft das Lob, welches am meisten zu bedeuten hat. Die Gesellschaft fühlt mit Genugthuung, ein zuverlässiges, jederzeit bereites Werkzeug in der Tugend Dieses, in dem Ehrgeize Jenes, in dem Nachdenken und der Leidenschaft des Dritten zu haben, — sie ehrt diese Werkzeug-Natur, diess Sich-Treubleiben, diese Unwandelbarkeit in Ansichten, Bestrebungen, und selbst in Untugenden, mit ihren höchsten Ehren. Eine solche Schätzung, welche überall zugleich mit der Sittlichkeit der Sitte blüht und geblüht hat, erzieht „Charaktere“ und bringt alles Wechseln, Umlernen, Sich-Verwandeln in Verruf. Diess ist nun jedenfalls, mag sonst der Vortheil dieser Denkweise noch so gross sein, für die Erkenntniss die allerschädlichste Art des allgemeinen Urtheils: denn gerade der gute Wille des Erkennenden, unverzagt sich jederzeit gegen seine bisherige Meinung zu erklären und überhaupt in Bezug auf Alles, was in uns fest werden will, misstrauisch zu sein, — ist hier verurtheilt und in Verruf gebracht. Die Gesinnung des Erkennenden als im Widerspruch mit dem „festen Rufe“ gilt als unehrenhaft, während die Versteinerung der Ansichten alle Ehre für sich hat: — unter dem Banne solcher Geltung müssen wir heute noch leben! Wie schwer lebt es sich, wenn man das Urtheil vieler Jahrtausende gegen sich und um sich fühlt! Es ist wahrscheinlich, dass viele Jahrtausende die Erkenntniss mit dem schlechten Gewissen behaftet war, und dass viel Selbstverachtung und geheimes Elend in der Geschichte der grössten Geister gewesen sein muss. --- Aphorism id='FW-Text-297' kgw='V-2.217' ksa='3.537' 297. Widersprechen können. — Jeder weiss jetzt, dass Widerspruch-Vertragen-können ein hohes Zeichen von Cultur ist. Einige wissen sogar, dass der höhere Mensch den Widerspruch gegen sich wünscht und hervorruft, um einen Fingerzeig über seine ihm bisher unbekannte Ungerechtigkeit zu bekommen. Aber das Widersprechen-Können, das erlangte gute Gewissen bei der Feindseligkeit gegen das Gewohnte, Ueberlieferte, Geheiligte, — das ist mehr als jenes Beides und das eigentlich Grosse, Neue, Erstaunliche unserer Cultur, der Schritt aller Schritte des befreiten Geistes: wer weiss das? — --- Aphorism id='FW-Text-298' kgw='V-2.218' ksa='3.538' 298. Seufzer. — Ich erhaschte diese Einsicht unterwegs und nahm rasch die nächsten schlechten Worte, sie festzumachen, damit sie mir nicht wieder davonfliege. Und nun ist sie mir an diesen dürren Worten gestorben und hängt und schlottert in ihnen — und ich weiss kaum mehr, wenn ich sie ansehe, wie ich ein solches Glück haben konnte, als ich diesen Vogel fieng. --- Aphorism id='FW-Text-299' kgw='V-2.218' ksa='3.538' 299. Was man den Künstlern ablernen soll. — Welche Mittel haben wir, uns die Dinge schön, anziehend, begehrenswerth zu machen, wenn sie es nicht sind? — und ich meine, sie sind es an sich niemals! Hier haben wir von den Aerzten Etwas zu lernen, wenn sie zum Beispiel das Bittere verdünnen oder Wein und Zucker in den Mischkrug thun; aber noch mehr von den Künstlern, welche eigentlich fortwährend darauf aus sind, solche Erfindungen und Kunststücke zu machen. Sich von den Dingen entfernen, bis man Vieles von ihnen nicht mehr sieht und Vieles hinzusehen muss, um sie noch zu sehen — oder die Dinge um die Ecke und wie in einem Ausschnitte sehen — oder sie so stellen, dass sie sich theilweise verstellen und nur perspectivische Durchblicke gestatten — oder sie durch gefärbtes Glas oder im Lichte der Abendröthe anschauen — oder ihnen eine Oberfläche und Haut geben, welche keine volle Transparenz hat: das Alles sollen wir den Künstlern ablernen und im Uebrigen weiser sein, als sie. Denn bei ihnen hört gewöhnlich diese ihre feine Kraft auf, wo die Kunst aufhört und das Leben beginnt; wir aber wollen die Dichter unseres Lebens sein, und im Kleinsten und Alltäglichsten zuerst. --- Aphorism id='FW-Text-300' kgw='V-2.218' ksa='3.538' 300. Vorspiele der Wissenschaft. — Glaubt ihr denn, dass die Wissenschaften entstanden und gross geworden wären, wenn ihnen nicht die Zauberer, Alchymisten, Astrologen und Hexen vorangelaufen wären als Die, welche mit ihren Verheissungen und Vorspiegelungen erst Durst, Hunger und Wohlgeschmack an verborgenen und verbotenen Mächten schaffen mussten? Ja, dass unendlich mehr hat verheissen werden müssen, als je erfüllt werden kann, damit überhaupt Etwas im Reiche der Erkenntniss sich erfülle? — Vielleicht erscheint in gleicher Weise, wie uns sich hier Vorspiele und Vorübungen der Wissenschaft darstellen, die durchaus nicht als solche geübt und empfunden wurden, auch irgend einem fernen Zeitalter die gesammte Religion als Uebung und Vorspiel: vielleicht könnte sie das seltsame Mittel dazu gewesen sein, dass einmal einzelne Menschen die ganze Selbstgenügsamkeit eines Gottes und alle seine Kraft der Selbsterlösung geniessen können: Ja! — darf man fragen — würde denn der Mensch überhaupt ohne jene religiöse Schule und Vorgeschichte es gelernt haben, nach sich Hunger und Durst zu spüren und aus sich Sattheit und Fülle zu nehmen? Musste Prometheus erst wähnen, das Licht gestohlen zu haben und dafür büssen, — um endlich zu entdecken, dass er das Licht geschaffen habe, indem er nach dem Lichte begehrte, und dass nicht nur der Mensch, sondern auch der Gott das Werk seiner Hände und Thon in seinen Händen gewesen sei? Alles nur Bilder des Bildners? — ebenso wie der Wahn, der Diebstahl, der Kaukasus, der Geier und die ganze tragische Prometheia aller Erkennenden? --- Aphorism id='FW-Text-301' kgw='V-2.219' ksa='3.539' 301. Wahn der Contemplativen. — Die hohen Menschen unterscheiden sich von den niederen dadurch, dass sie unsäglich mehr sehen und hören und denkend sehen und hören — und eben diess unterscheidet den Menschen vom Thiere und die oberen Thiere von den unteren. Die Welt wird für Den immer voller, welcher in die Höhe der Menschlichkeit hinauf wächst; es werden immer mehr Angelhaken des Interesses nach ihm ausgeworfen; die Menge seiner Reize ist beständig im Wachsen und ebenso die Menge seiner Arten von Lust und Unlust, — der höhere Mensch wird immer zugleich glücklicher und unglücklicher. Dabei aber bleibt ein Wahn sein beständiger Begleiter: er meint, als Zuschauer und Zuhörer vor das grosse Schau- und Tonspiel gestellt zu sein, welches das Leben ist: er nennt seine Natur eine contemplative und übersieht dabei, dass er selber auch der eigentliche Dichter und Fortdichter des Lebens ist, — dass er sich freilich vom Schauspieler dieses Drama's, dem sogenannten handelnden Menschen, sehr unterscheidet, aber noch mehr von einem blossen Betrachter und Festgaste vor der Bühne. Ihm, als dem Dichter, ist gewiss vis contemplativa und der Rückblick auf sein Werk zu eigen, aber zugleich und vorerst die vis creativa, welche dem handelnden Menschen fehlt, was auch der Augenschein und der Allerweltsglaube sagen mag. Wir, die Denkend-Empfindenden, sind es, die wirklich und immerfort Etwas machen, das noch nicht da ist: die ganze ewig wachsende Welt von Schätzungen, Farben, Gewichten, Perspectiven, Stufenleitern, Bejahungen und Verneinungen. Diese von uns erfundene Dichtung wird fortwährend von den sogenannten practischen Menschen (unsern Schauspielern wie gesagt) eingelernt, eingeübt, in Fleisch und Wirklichkeit, ja Alltäglichkeit übersetzt. Was nur Werth hat in der jetzigen Welt, das hat ihn nicht an sich, seiner Natur nach, — die Natur ist immer werthlos: — sondern dem hat man einen Werth einmal gegeben, geschenkt, und wir waren diese Gebenden und Schenkenden! Wir erst haben die Welt, die den Menschen Etwas angeht, geschaffen! — Gerade dieses Wissen aber fehlt uns, und wenn wir es einen Augenblick einmal erhaschen, so haben wir es im nächsten wieder vergessen: wir verkennen unsere beste Kraft und schätzen uns, die Contemplativen, um einen Grad zu gering, — wir sind weder so stolz, noch so glücklich, als wir sein könnten. --- Aphorism id='FW-Text-302' kgw='V-2.221' ksa='3.541' 302. Gefahr des Glücklichsten. — Feine Sinne und einen feinen Geschmack haben; an das Ausgesuchte und Allerbeste des Geistes wie an die rechte und nächste Kost gewöhnt sein; einer starken, kühnen, verwegenen Seele geniessen; mit ruhigem Auge und festem Schritt durch das Leben gehen, immer zum Aeussersten bereit, wie zu einem Feste und voll des Verlangens nach unentdeckten Welten und Meeren, Menschen und Göttern; auf jede heitere Musik hinhorchen, als ob dort wohl tapfere Männer, Soldaten, Seefahrer sich eine kurze Rast und Lust machen, und im tiefsten Genusse des Augenblicks überwältigt werden von Thränen und von der ganzen purpurnen Schwermuth des Glücklichen: wer möchte nicht, dass das Alles gerade sein Besitz, sein Zustand wäre! Es war das Glück Homer's! Der Zustand Dessen, der den Griechen ihre Götter, — nein, sich selber seine Götter erfunden hat! Aber man verberge es sich nicht: mit diesem Glücke Homer's in der Seele ist man auch das leidensfähigste Geschöpf unter der Sonne! Und nur um diesen Preis kauft man die kostbarste Muschel, welche die Wellen des Daseins bisher an's Ufer gespült haben! Man wird als ihr Besitzer immer feiner im Schmerz und zuletzt zu fein: ein kleiner Missmuth und Ekel genügte am Ende, um Homer das Leben zu verleiden. Er hatte ein thörichtes Räthselchen, das ihm junge Fischer aufgaben, nicht zu rathen vermocht! Ja, die kleinen Räthsel sind die Gefahr der Glücklichsten! — --- Aphorism id='FW-Text-303' kgw='V-2.221' ksa='3.541' 303. Zwei Glückliche. — Wahrlich, dieser Mensch, trotz seiner Jugend, versteht sich auf die Improvisation des Lebens und setzt auch den feinsten Beobachter in Erstaunen: — es scheint nämlich, dass er keinen Fehlgriff thut, ob er schon fortwährend das gewagteste Spiel spielt. Man wird an jene improvisirenden Meister der Tonkunst erinnert, denen auch der Zuhörer eine göttliche Unfehlbarkeit der Hand zuschreiben möchte, trotzdem, dass sie sich hier und da vergreifen, wie jeder Sterbliche sich vergreift. Aber sie sind geübt und erfinderisch, und im Augenblicke immer bereit, den zufälligsten Ton, wohin ein Wurf des Fingers, eine Laune sie treibt, sofort in das thematische Gefüge einzuordnen und dem Zufalle einen schönen Sinn und eine Seele einzuhauchen. — Hier ist ein ganz anderer Mensch: dem missräth im Grunde Alles, was er will und plant. Das, woran er gelegentlich sein Herz gehängt hat, brachte ihn schon einige Male an den Abgrund und in die nächste Nähe des Unterganges; und wenn er dem noch entwischte, so doch gewiss nicht nur „mit einem blauen Auge“. Glaubt ihr, dass er darüber unglücklich ist? Er hat längst bei sich beschlossen, eigene Wünsche und Pläne nicht so wichtig zu nehmen. „Gelingt mir Diess nicht, so redet er sich zu, dann gelingt mir vielleicht jenes; und im Ganzen weiss ich nicht, ob ich nicht meinem Misslingen mehr zu Danke verpflichtet bin, als irgend welchem Gelingen. Bin ich dazu gemacht, eigensinnig zu sein und die Hörner des Stieres zu tragen? Das, was mir Werth und Ergebniss des Lebens ausmacht, liegt wo anders; mein Stolz und ebenso mein Elend liegt wo anders. Ich weiss mehr vom Leben, weil ich so oft daran war, es zu verlieren: und eben darum habe ich mehr vom Leben, als ihr Alle!“ --- Aphorism id='FW-Text-304' kgw='V-2.222' ksa='3.542' 304. Indem wir thun, lassen wir. — Im Grunde sind mir alle jene Moralen zuwider, welche sagen: „Thue diess nicht! Entsage! Ueberwinde dich!“ — ich bin dagegen jenen Moralen gut, welche mich antreiben, Etwas zu thun und wieder zu thun und von früh bis Abend, und Nachts davon zu träumen, und an gar Nichts zu denken als: diess gut zu thun, so gut als es eben mir allein möglich ist! Wer so lebt, von dem fällt fortwährend Eins um das Andere ab, was nicht zu einem solchen Leben gehört: ohne Hass und Widerwillen sieht er heute Diess und morgen Jenes von sich Abschied nehmen, den vergilbten Blättern gleich, welche jedes bewegtere Lüftchen dem Baume entführt: oder er sieht gar nicht, dass es Abschied nimmt, so streng blickt sein Auge nach seinem Ziele und überhaupt vorwärts, nicht seitwärts, rückwärts, abwärts. „Unser Thun soll bestimmen, was wir lassen: indem wir thun, lassen wir“ — so gefällt es mir, so lautet mein placitum. Aber ich will nicht mit offenen Augen meine Verarmung anstreben, ich mag alle negativen Tugenden nicht, — Tugenden, deren Wesen das Verneinen und Sichversagen selber ist. --- Aphorism id='FW-Text-305' kgw='V-2.223' ksa='3.543' 305. Selbstbeherrschung. — Jene Morallehrer, welche zuerst und zuoberst dem Menschen anbefehlen, sich in seine Gewalt zu bekommen, bringen damit eine eigenthümliche Krankheit über ihn: nämlich eine beständige Reizbarkeit bei allen natürlichen Regungen und Neigungen und gleichsam eine Art Juckens. Was auch fürderhin ihn stossen, ziehen, anlocken, antreiben mag, von innen oder von aussen her — immer scheint es diesem Reizbaren, als ob jetzt seine Selbstbeherrschung in Gefahr gerathe: er darf sich keinem Instincte, keinem freien Flügelschlage mehr anvertrauen, sondern steht beständig mit abwehrender Gebärde da, bewaffnet gegen sich selber, scharfen und misstrauischen Auges, der ewige Wächter seiner Burg, zu der er sich gemacht hat. Ja, er kann gross damit sein! Aber wie unausstehlich ist er nun für Andere geworden, wie schwer für sich selber, wie verarmt und abgeschnitten von den schönsten Zufälligkeiten der Seele! Ja auch von aller weiteren Belehrung! Denn man muss sich auf Zeiten verlieren können, wenn man den Dingen, die wir nicht selber sind, Etwas ablernen will. --- Aphorism id='FW-Text-306' kgw='V-2.224' ksa='3.544' 306. Stoiker und Epikureer. — Der Epikureer sucht sich die Lage, die Personen und selbst die Ereignisse aus, welche zu seiner äusserst reizbaren intellectuellen Beschaffenheit passen, er verzichtet auf das Uebrige — das heisst das Allermeiste —, weil es eine zu starke und schwere Kost für ihn sein würde. Der Stoiker dagegen übt sich, Steine und Gewürm, Glassplitter und Skorpionen zu verschlucken und ohne Ekel zu sein; sein Magen soll endlich gleichgültig gegen Alles werden, was der Zufall des Daseins in ihn schüttet: — er erinnert an jene arabische Secte der Assaua, die man in Algier kennen lernt; und gleich diesen Unempfindlichen hat auch er gerne ein eingeladenes Publicum bei der Schaustellung seiner Unempfindlichkeit, dessen gerade der Epikureer gerne enträth: — der hat ja seinen „Garten!“ Für Menschen, mit denen das Schicksal improvisirt, für solche, die in gewaltsamen Zeiten und abhängig von plötzlichen und veränderlichen Menschen leben, mag der Stoicismus sehr rathsam sein. Wer aber einigermaassen absieht, dass das Schicksal ihm einen langen Faden zu spinnen erlaubt, thut wohl, sich epikureisch einzurichten; alle Menschen der geistigen Arbeit haben es bisher gethan! Ihnen wäre es nämlich der Verlust der Verluste, die feine Reizbarkeit einzubüssen und die stoische harte Haut mit Igelstacheln dagegen geschenkt zu bekommen. --- Aphorism id='FW-Text-307' kgw='V-2.224' ksa='3.544' 307. Zu Gunsten der Kritik. — Jetzt erscheint dir Etwas als Irrthum, das du ehedem als eine Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit geliebt hast: du stösst es von dir ab und wähnst, dass deine Vernunft darin einen Sieg erfochten habe. Aber vielleicht war jener Irrthum damals, als du noch ein Anderer warst — du bist immer ein Anderer —, dir ebenso nothwendig wie alle deine jetzigen „Wahrheiten“, gleichsam als eine Haut, die dir Vieles verhehlte und verhüllte, was du noch nicht sehen durftest. Dein neues Leben hat jene Meinung für dich getödtet, nicht deine Vernunft: du brauchst sie nicht mehr, und nun bricht sie in sich selbst zusammen, und die Unvernunft kriecht wie ein Gewürm aus ihr an's Licht. Wenn wir Kritik üben, so ist es nichts Willkürliches und Unpersönliches, — es ist, wenigstens sehr oft, ein Beweis davon, dass lebendige treibende Kräfte in uns da sind, welche eine Rinde abstossen. Wir verneinen und müssen verneinen, weil Etwas in uns leben und sich bejahen will, Etwas, das wir vielleicht noch nicht kennen, noch nicht sehen! — Diess zu Gunsten der Kritik. --- Aphorism id='FW-Text-308' kgw='V-2.225' ksa='3.545' 308. Die Geschichte jedes Tages. — Was macht bei dir die Geschichte jedes Tages? Siehe deine Gewohnheiten an, aus denen sie besteht: sind sie das Erzeugniss zahlloser kleiner Feigheiten und Faulheiten oder das deiner Tapferkeit und erfinderischen Vernunft? So verschieden beide Fälle sind, es wäre möglich, dass die Menschen dir das gleiche Lob spendeten und dass du ihnen auch wirklich so wie so den gleichen Nutzen brächtest. Aber Lob und Nutzen und Respectabilität mögen genug für Den sein, der nur ein gutes Gewissen haben will, — nicht aber für dich Nierenprüfer, der du ein Wissen um das Gewissen hast! --- Aphorism id='FW-Text-309' kgw='V-2.225' ksa='3.545' 309. Aus der siebenten Einsamkeit. — Eines Tages warf der Wanderer eine Thür hinter sich zu, blieb stehen und weinte. Dann sagte er: „Dieser Hang und Drang zum Wahren, Wirklichen, Un-Scheinbaren, Gewissen! Wie bin ich ihm böse! Warum folgt mir gerade dieser düstere und leidenschaftliche Treiber! Ich möchte ausruhen, aber er lässt es nicht zu. Wie Vieles verführt mich nicht, zu verweilen! Es giebt überall Gärten Armidens für mich: und daher immer neue Losreissungen und neue Bitternisse des Herzens! Ich muss den Fuss weiter heben, diesen müden, verwundeten Fuss: und weil ich muss, so habe ich oft für das Schönste, das mich nicht halten konnte, einen grimmigen Rückblick, — weil es mich nicht halten konnte!“ --- Aphorism id='FW-Text-310' kgw='V-2.226' ksa='3.546' 310. Wille und Welle. — Wie gierig kommt diese Welle heran, als ob es Etwas zu erreichen gälte! Wie kriecht sie mit furchterregender Hast in die innersten Winkel des felsigen Geklüftes hinein! Es scheint, sie will Jemandem zuvorkommen; es scheint, dass dort Etwas versteckt ist, das Werth, hohen Werth hat. — Und nun kommt sie zurück, etwas langsamer, immer noch ganz weiss vor Erregung, — ist sie enttäuscht? Hat sie gefunden, was sie suchte? Stellt sie sich enttäuscht? — Aber schon naht eine andere Welle, gieriger und wilder noch als die erste, und auch ihre Seele scheint voll von Geheimnissen und dem Gelüste der Schatzgräberei zu sein. So leben die Wellen, — so leben wir, die Wollenden! — mehr sage ich nicht. — So? Ihr misstraut mir? Ihr zürnt auf mich, ihr schönen Unthiere? Fürchtet ihr, dass ich euer Geheimniss ganz verrathe? Nun! Zürnt mir nur, hebt eure grünen gefährlichen Leiber so hoch ihr könnt, macht eine Mauer zwischen mir und der Sonne — so wie jetzt! Wahrlich, schon ist Nichts mehr von der Welt übrig, als grüne Dämmerung und grüne Blitze. Treibt es wie ihr wollt, ihr Uebermüthigen, brüllt vor Lust und Bosheit — oder taucht wieder hinunter, schüttet eure Smaragden hinab in die tiefste Tiefe, werft euer unendliches weisses Gezottel von Schaum und Gischt darüber weg — es ist mir Alles recht, denn Alles steht euch so gut, und ich bin euch für Alles so gut: wie werde ich euch verrathen! Denn — hört es wohl! — ich kenne euch und euer Geheimniss, ich kenne euer Geschlecht! Ihr und ich, wir sind ja aus Einem Geschlecht! — Ihr und ich, wir haben ja Ein Geheimniss! --- Aphorism id='FW-Text-311' kgw='V-2.227' ksa='3.547' 311. Gebrochenes Licht. — Man ist nicht immer tapfer, und wenn man müde wird, dann jammert unser Einer auch wohl einmal in dieser Weise. „Es ist so schwer, den Menschen wehe zu thun — oh, dass es nöthig ist! Was nützt es uns, verborgen zu leben, wenn wir nicht Das für uns behalten wollen, was Aergerniss giebt? Wäre es nicht räthlicher, im Gewühle zu leben und an den Einzelnen gutzumachen, was an Allen gesündigt werden soll und muss? Thöricht mit dem Thoren, eitel mit dem Eitelen, schwärmerisch mit dem Schwärmer zu sein? Wäre es nicht billig, bei einem solchen übermüthigen Grade der Abweichung im Ganzen? Wenn ich von den Bosheiten Anderer gegen mich höre, — ist nicht mein erstes Gefühl das einer Genugthuung? So ist es recht! — scheine ich mir zu ihnen zu sagen — ich stimme so wenig zu euch und habe so viel Wahrheit auf meiner Seite: macht euch immerhin einen guten Tag auf meine Kosten, so oft ihr könnt! Hier sind meine Mängel und Fehlgriffe, hier ist mein Wahn, mein Ungeschmack, meine Verwirrung, meine Thränen, meine Eitelkeit, meine Eulen-Verborgenheit, meine Widersprüche! Hier habt ihr zu lachen! So lacht denn auch und freut euch! Ich bin nicht böse auf Gesetz und Natur der Dinge, welche wollen, dass Mängel und Fehlgriffe Freude machen! — Freilich, es gab einmal „schönere“ Zeiten, wo man sich noch mit jedem einigermaassen neuen Gedanken so unentbehrlich fühlen konnte, um mit ihm auf die Strasse zu treten und Jedermann zuzurufen: „Siehe! Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!“ — Ich würde mich nicht vermissen, wenn ich fehlte. Entbehrlich sind wir Alle!“ — Aber, wie gesagt, so denken wir nicht, wenn wir tapfer sind; wir denken nicht daran. --- Aphorism id='FW-Text-312' kgw='V-2.227' ksa='3.547' 312. Mein Hund. — Ich habe meinem Schmerze einen Namen gegeben und rufe ihn „Hund“, — er ist ebenso treu, ebenso zudringlich und schamlos, ebenso unterhaltend, ebenso klug, wie jeder andere Hund — und ich kann ihn anherrschen und meine bösen Launen an ihm auslassen: wie es Andere mit ihren Hunden, Dienern und Frauen machen. --- Aphorism id='FW-Text-313' kgw='V-2.228' ksa='3.548' 313. Kein Marterbild. — Ich will es machen wie Raffael und kein Marterbild mehr malen. Es giebt der erhabenen Dinge genug, als dass man die Erhabenheit dort aufzusuchen hätte, wo sie mit der Grausamkeit in Schwesterschaft lebt; und mein Ehrgeiz würde zudem kein Genügen daran finden, wenn ich mich zum sublimen Folterknecht machen wollte. --- Aphorism id='FW-Text-314' kgw='V-2.228' ksa='3.548' 314. Neue Hausthiere. — Ich will meinen Löwen und meinen Adler um mich haben, damit ich allezeit Winke und Vorbedeutungen habe, zu wissen, wie gross oder wie gering meine Stärke ist. Muss ich heute zu ihnen hinabblicken und mich vor ihnen fürchten? Und wird die Stunde wiederkommen, wo sie zu mir hinaufblicken und in Furcht? — --- Aphorism id='FW-Text-315' kgw='V-2.228' ksa='3.548' 315. Vom letzten Stündlein. — Stürme sind meine Gefahr: werde ich meinen Sturm haben, an dem ich zu Grunde gehe, wie Oliver Cromwell an seinem Sturme zu Grunde gieng? Oder werde ich verlöschen wie ein Licht, das nicht erst der Wind ausbläst, sondern das seiner selber müde und satt wurde, — ein ausgebranntes Licht? Oder endlich: werde ich mich ausblasen, um nicht auszubrennen? — --- Aphorism id='FW-Text-316' kgw='V-2.229' ksa='3.549' 316. Prophetische Menschen. — Ihr habt kein Gefühl dafür, dass prophetische Menschen sehr leidende Menschen sind: ihr meint nur, es sei ihnen eine schöne „Gabe“ gegeben, und möchtet diese wohl gern selber haben, — doch ich will mich durch ein Gleichniss ausdrücken. Wie viel mögen die Thiere durch die Luft- und Wolken-Electricität leiden! Wir sehen, dass einige Arten von ihnen ein prophetisches Vermögen hinsichtlich des Wetters haben, zum Beispiel die Affen (wie man selbst noch in Europa gut beobachten kann, und nicht nur in Menagerien, nämlich auf Gibraltar). Aber wir denken nicht daran, dass ihre Schmerzen — für sie die Propheten sind! Wenn eine starke positive Electricität plötzlich unter dem Einflusse einer heranziehenden, noch lange nicht sichtbaren Wolke in negative Electricität umschlägt und eine Veränderung des Wetters sich vorbereitet, da benehmen sich diese Thiere so, als ob ein Feind herannahe, und richten sich zur Abwehr oder zur Flucht ein; meistens verkriechen sie sich, — sie verstehen das schlechte Wetter nicht als Wetter, sondern als Feind, dessen Hand sie schon fühlen! --- Aphorism id='FW-Text-317' kgw='V-2.229' ksa='3.549' 317. Rückblick. — Wir werden uns des eigentlichen Pathos jeder Lebensperiode selten als eines solchen bewusst, so lange wir in ihr stehen, sondern meinen immer, es sei der einzig uns nunmehr mögliche und vernünftige Zustand und durchaus Ethos, nicht Pathos — mit den Griechen zu reden und zu trennen. Ein paar Töne von Musik riefen mir heute einen Winter und ein Haus und ein höchst einsiedlerisches Leben in's Gedächtniss zurück und zugleich das Gefühl, in dem ich damals lebte: — ich meinte ewig so fortleben zu können. Aber jetzt begreife ich, dass es ganz und gar Pathos und Leidenschaft war, ein Ding, vergleichbar dieser schmerzhaft-muthigen und trostsichern Musik, — dergleichen darf man nicht auf Jahre oder gar auf Ewigkeiten haben: man würde für diesen Planeten damit zu „überirdisch“. --- Aphorism id='FW-Text-318' kgw='V-2.230' ksa='3.550' 318. Weisheit im Schmerz. — Im Schmerz ist soviel Weisheit wie in der Lust: er gehört gleich dieser zu den arterhaltenden Kräften ersten Ranges. Wäre er diess nicht, so würde er längst zu Grunde gegangen sein; dass er weh thut, ist kein Argument gegen ihn, es ist sein Wesen. Ich höre im Schmerze den Commandoruf des Schiffscapitains: „zieht die Segel ein!“ Auf tausend Arten die Segel zu stellen, muss der kühne Schifffahrer „Mensch“ sich eingeübt haben, sonst wäre es gar zu schnell mit ihm vorbei, und der Ozean schlürfte ihn zu bald hinunter. Wir müssen auch mit verminderter Energie zu leben wissen: sobald der Schmerz sein Sicherheitssignal giebt, ist es an der Zeit, sie zu vermindern, — irgend eine grosse Gefahr, ein Sturm ist im Anzuge, und wir thun gut, uns so wenig als möglich „aufzubauschen“. — Es ist wahr, dass es Menschen giebt, welche beim Herannahen des grossen Schmerzes gerade den entgegengesetzten Commandoruf hören, und welche nie stolzer, kriegerischer und glücklicher dreinschauen, als wenn der Sturm heraufzieht; ja, der Schmerz selber giebt ihnen ihre grössten Augenblicke! Das sind die heroischen Menschen, die grossen Schmerzbringer der Menschheit: jene Wenigen oder Seltenen, die eben die selbe Apologie nöthig haben, wie der Schmerz überhaupt, — und wahrlich! man soll sie ihnen nicht versagen! Es sind arterhaltende, artfördernde Kräfte ersten Ranges: und wäre es auch nur dadurch, dass sie der Behaglichkeit widerstreben und vor dieser Art Glück ihren Ekel nicht verbergen. --- Aphorism id='FW-Text-319' kgw='V-2.230' ksa='3.550' 319. Als Interpreten unserer Erlebnisse. — Eine Art von Redlichkeit ist allen Religionsstiftern und Ihresgleichen fremd gewesen: — sie haben nie sich aus ihren Erlebnissen eine Gewissenssache der Erkenntniss gemacht. „Was habe ich eigentlich erlebt? Was gieng damals in mir und um mich vor? War meine Vernunft hell genug? War mein Wille gegen alle Betrügereien der Sinne gewendet und tapfer in seiner Abwehr des Phantastischen?“ — so hat Keiner von ihnen gefragt, so fragen alle die lieben Religiösen auch jetzt noch nicht: sie haben vielmehr einen Durst nach Dingen, welche wider die Vernunft sind, und wollen es sich nicht zu schwer machen, ihn zu befriedigen, — so erleben sie denn „Wunder“ und „Wiedergeburten“ und hören die Stimmen der Englein! Aber wir, wir Anderen, Vernunft-Durstigen, wollen unseren Erlebnissen so streng in's Auge sehen, wie einem wissenschaftlichen Versuche, Stunde für Stunde, Tag um Tag! Wir selber wollen unsere Experimente und Versuchs-Thiere sein. --- Aphorism id='FW-Text-320' kgw='V-2.231' ksa='3.551' 320. Beim Wiedersehen. — A.: Verstehe ich dich noch ganz? Du suchst? Wo ist inmitten der jetzt wirklichen Welt dein Winkel und Stern? Wo kannst du dich in die Sonne legen, sodass auch dir ein Ueberschuss von Wohl kommt und dein Dasein sich rechtfertigt? Möge das Jeder für sich selber thun — scheinst du mir zu sagen — und das Reden in's Allgemeine, das Sorgen für den Anderen und die Gesellschaft sich aus dem Sinne schlagen! — B.: Ich will mehr, ich bin kein Suchender. Ich will für mich eine eigene Sonne schaffen. --- Aphorism id='FW-Text-321' kgw='V-2.231' ksa='3.551' 321. Neue Vorsicht. — Lasst uns nicht mehr so viel an Strafen, Tadeln und Bessern denken! Einen Einzelnen werden wir selten verändern; und wenn es uns gelingen sollte, so ist vielleicht unbesehens auch Etwas mitgelungen: wir sind durch ihn verändert worden! Sehen wir vielmehr zu, dass unser eigener Einfluss auf alles Kommende seinen Einfluss aufwiegt und überwiegt! Ringen wir nicht im directen Kampfer. — und das ist auch alles Tadeln, Strafen und Bessernwollen. Sondern erheben wir uns selber um so höher! Geben wir unserm Vorbilde immer leuchtendere Farben! Verdunkeln wir den Andern durch unser Licht! Nein! Wir wollen nicht um seinetwillen selber dunkler werden, gleich allen Strafenden und Unzufriedenen! Gehen wir lieber bei Seite! Sehen wir weg! --- Aphorism id='FW-Text-322' kgw='V-2.232' ksa='3.552' 322. Gleichniss. — Jene Denker, in denen alle Sterne sich in kyklischen Bahnen bewegen, sind nicht die tiefsten; wer in sich wie in einen ungeheuren Weltraum hineinsieht und Milchstrassen in sich trägt, der weiss auch, wie unregelmässig alle Milchstrassen sind; sie führen bis in's Chaos und Labyrinth des Daseins hinein. --- Aphorism id='FW-Text-323' kgw='V-2.232' ksa='3.552' 323. Glück im Schicksal. — Die grösste Auszeichnung erweist uns das Schicksal, wenn es uns eine Zeit lang auf der Seite unserer Gegner hat kämpfen lassen. Damit sind wir vorherbestimmt zu einem grossen Siege. --- Aphorism id='FW-Text-324' kgw='V-2.232' ksa='3.552' 324. In media vita. — Nein! Das Leben hat mich nicht enttäuscht! Von Jahr zu Jahr finde ich es vielmehr wahrer, begehrenswerther und geheimnissvoller, — von jenem Tage an, wo der grosse Befreier über mich kam, jener Gedanke, dass das Leben ein Experiment des Erkennenden sein dürfe — und nicht eine Pflicht, nicht ein Verhängniss, nicht eine Betrügerei! — Und die Erkenntniss selber: mag sie für Andere etwas Anderes sein, zum Beispiel ein Ruhebett oder der Weg zu einem Ruhebett, oder eine Unterhaltung, oder ein Müssiggang, — für mich ist sie eine Welt der Gefahren und Siege, in der auch die heroischen Gefühle ihre Tanz- und Tummelplätze haben. „Das Leben ein Mittel der Erkenntniss“ — mit diesem Grundsatze im Herzen kann man nicht nur tapfer, sondern sogar fröhlich leben und fröhlich lachen! Und wer verstünde überhaupt gut zu lachen und zu leben, der sich nicht vorerst auf Krieg und Sieg gut verstünde? --- Aphorism id='FW-Text-325' kgw='V-2.233' ksa='3.553' 325. Was zur Grösse gehört. — Wer wird etwas Grosses erreichen, wenn er nicht die Kraft und den Willen in sich fühlt, grosse Schmerzen zuzufügen? Das Leidenkönnen ist das Wenigste: darin bringen es schwache Frauen und selbst Sclaven oft zur Meisterschaft. Aber nicht an innerer Noth und Unsicherheit zu Grunde gehn, wenn man grosses Leid zufügt und den Schrei dieses Leides hört — das ist gross, das gehört zur Grösse. --- Aphorism id='FW-Text-326' kgw='V-2.233' ksa='3.553' 326. Die Seelen-Aerzte und der Schmerz. — Alle Moralprediger, wie auch alle Theologen, haben eine gemeinsame Unart: alle suchen den Menschen aufzureden, sie befänden sich sehr schlecht und es thue eine harte letzte radicale Cur noth. Und weil die Menschen insgesammt jenen Lehren ihr Ohr zu eifrig und ganze Jahrhunderte lang hingehalten haben, ist zuletzt wirklich Etwas von jenem Aberglauben, dass es ihnen sehr schlecht gehe, auf sie übergegangen: sodass sie jetzt gar zu gerne einmal bereit sind, zu seufzen und Nichts mehr am Leben zu finden und miteinander betrübte Mienen zu machen, wie als ob es doch gar schwer auszuhalten sei. In Wahrheit sind sie unbändig ihres Lebens sicher und in dasselbe verliebt und voller unsäglicher Listen und Feinheiten, um das Unangenehme zu brechen und dem Schmerze und Unglücke seinen Dorn auszuziehen. Es will mir scheinen, dass vom Schmerze und Unglücke immer übertrieben geredet werde, wie als ob es eine Sache der guten Lebensart sei, hier zu übertreiben: man schweigt dagegen geflissentlich davon, dass es gegen den Schmerz eine Unzahl Linderungsmittel giebt, wie Betäubungen, oder die fieberhafte Hast der Gedanken, oder eine ruhige Lage, oder gute und schlimme Erinnerungen, Absichten, Hoffnungen, und viele Arten von Stolz und Mitgefühl, die beinahe die Wirkung von Anästheticis haben: während bei den höchsten Graden des Schmerzes schon von selber Ohnmachten eintreten. Wir verstehen uns ganz gut darauf, Süssigkeiten auf unsere Bitternisse zu träufeln, namentlich auf die Bitternisse der Seele; wir haben Hülfsmittel in unserer Tapferkeit und Erhabenheit, sowie in den edleren Delirien der Unterwerfung und der Resignation. Ein Verlust ist kaum eine Stunde ein Verlust: irgendwie ist uns damit auch ein Geschenk vom Himmel gefallen — eine neue Kraft zum Beispiel: und sei es auch nur eine neue Gelegenheit zur Kraft! Was haben die Moralprediger vom inneren „Elend“ der bösen Menschen phantasirt! Was haben sie gar vom Unglücke der leidenschaftlichen Menschen uns vorgelogen! — ja, lügen ist hier das rechte Wort: sie haben um das überreiche Glück dieser Art von Menschen recht wohl gewusst, aber es todtgeschwiegen, weil es eine Widerlegung ihrer Theorie war, nach der alles Glück erst mit der Vernichtung der Leidenschaft und dem Schweigen des Willens entsteht! Und was zuletzt das Recept aller dieser Seelen-Aerzte betrifft und ihre Anpreisung einer harten radicalen Cur: so ist es erlaubt, zu fragen: ist dieses unser Leben wirklich schmerzhaft und lästig genug, um mit Vortheil eine stoische Lebensweise und Versteinerung dagegen einzutauschen? Wir befinden uns nicht schlecht genug, um uns auf stoische Art schlecht befinden zu müssen! --- Aphorism id='FW-Text-327' kgw='V-2.235' ksa='3.555' 327. Ernst nehmen. — Der Intellect ist bei den Allermeisten eine schwerfällige, finstere und knarrende Maschine, welche übel in Gang zu bringen ist: sie nennen es „die Sache ernst nehmen“, wenn sie mit dieser Maschine arbeiten und gut denken wollen — oh wie lästig muss ihnen das Gut-Denken sein! Die liebliche Bestie Mensch verliert jedesmal, wie es scheint, die gute Laune, wenn sie gut denkt; sie wird „ernst“! Und „wo Lachen und Fröhlichkeit ist, da taugt das Denken Nichts“: — so lautet das Vorurtheil dieser ernsten Bestie gegen alle „fröhliche Wissenschaft“. — Wohlan! Zeigen wir, dass es ein Vorurtheil ist! --- Aphorism id='FW-Text-328' kgw='V-2.235' ksa='3.555' 328. Der Dummheit Schaden thun. — Gewiss hat der so hartnäckig und überzeugt gepredigte Glaube von der Verwerflichkeit des Egoismus im Ganzen dem Egoismus Schaden gethan (zu Gunsten, wie ich hundertmal wiederholen werde, der Heerden-Instincte!), namentlich dadurch, dass er ihm das gute Gewissen nahm und in ihm die eigentliche Quelle alles Unglücks suchen hiess. „Deine Selbstsucht ist das Unheil deines Lebens“ — so klang die Predigt Jahrtausende lang: es that, wie gesagt, der Selbstsucht Schaden und nahm ihr viel Geist, viel Heiterkeit, viel Erfindsamkeit, viel Schönheit, es verdummte und verhässlichte und vergiftete die Selbstsucht! — Das philosophische Alterthum lehrte dagegen eine andere Hauptquelle des Unheils: von Sokrates an wurden die Denker nicht müde, zu predigen: „eure Gedankenlosigkeit und Dummheit, euer Dahinleben nach der Regel, eure Unterordnung unter die Meinung des Nachbars ist der Grund, wesshalb ihr es so selten zum Glück bringt, — wir Denker sind als Denker die Glücklichsten.“ Entscheiden wir hier nicht, ob diese Predigt gegen die Dummheit bessere Gründe für sich hatte, als jene Predigt gegen die Selbstsucht; gewiss aber ist das, dass sie der Dummheit das gute Gewissen nahm: — diese Philosophen haben der Dummheit Schaden gethan. --- Aphorism id='FW-Text-329' kgw='V-2.236' ksa='3.556' 329. Musse und Müssiggang. — Es ist eine indianerhafte, dem Indianer-Bluthe eigenthümliche Wildheit in der Art, wie die Amerikaner nach Gold trachten: und ihre athemlose Hast der Arbeit — das eigentliche Laster der neuen Welt — beginnt bereits durch Ansteckung das alte Europa wild zu machen und eine ganz wunderliche Geistlosigkeit darüber zu breiten. Man schämt sich jetzt schon der Ruhe; das lange Nachsinnen macht beinahe Gewissensbisse. Man denkt mit der Uhr in der Hand, wie man zu Mittag isst, das Auge auf das Börsenblatt gerichtet, — man lebt, wie Einer, der fortwährend Etwas „versäumen könnte“. „Lieber irgend Etwas thun, als Nichts“ — auch dieser Grundsatz ist eine Schnur, um aller Bildung und allem höheren Geschmack den Garaus zu machen. Und so wie sichtlich alle Formen an dieser Hast der Arbeitenden zu Grunde gehen: so geht auch das Gefühl für die Form selber, das Ohr und Auge für die Melodie der Bewegungen zu Grunde. Der Beweis dafür liegt in der jetzt überall geforderten plumpen Deutlichkeit, in allen den Lagen, wo der Mensch einmal redlich mit Menschen sein will, im Verkehre mit Freunden, Frauen, Verwandten, Kindern, Lehrern, Schülern, Führern und Fürsten, — man hat keine Zeit und keine Kraft mehr für die Ceremonien, für die Verbindlichkeit mit Umwegen, für allen Esprit der Unterhaltung und überhaupt für alles Otium. Denn das Leben auf der Jagd nach Gewinn zwingt fortwährend dazu, seinen Geist bis zur Erschöpfung auszugeben, im beständigen Sich-Verstellen oder Ueberlisten oder Zuvorkommen: die eigentliche Tugend ist jetzt, Etwas in weniger Zeit zu thun, als ein Anderer. Und so giebt es nur selten Stunden der erlaubten Redlichkeit: in diesen aber ist man müde und möchte sich nicht nur „gehen lassen“, sondern lang und breit und plump sich hinstrecken. Gemäss diesem Hange schreibt man jetzt seine Briefe; deren Stil und Geist immer das eigentliche „Zeichen der Zeit“ sein werden. Giebt es noch ein Vergnügen an Gesellschaft und an Künsten, so ist es ein Vergnügen, wie es müde-gearbeitete Sclaven sich zurecht machen. Oh über diese Genügsamkeit der „Freude“ bei unsern Gebildeten und Ungebildeten! Oh über diese zunehmende Verdächtigung aller Freude! Die Arbeit bekommt immer mehr alles gute Gewissen auf ihre Seite: der Hang zur Freude nennt sich bereits „Bedürfniss der Erholung“ und fängt an, sich vor sich selber zu schämen. „Man ist es seiner Gesundheit schuldig“ — so redet man, wenn man auf einer Landpartie ertappt wird. Ja, es könnte bald so weit kommen, dass man einem Hange zur vita contemplativa (das heisst zum Spazierengehen mit Gedanken und Freunden) nicht ohne Selbstverachtung und schlechtes Gewissen nachgäbe. — Nun! Ehedem war es umgekehrt: die Arbeit hatte das schlechte Gewissen auf sich. Ein Mensch von guter Abkunft verbarg seine Arbeit, wenn die Noth ihn zum Arbeiten zwang. Der Sclave arbeitete unter dem Druck des Gefühls, dass er etwas Verächtliches thue: — das „Thun“ selber war etwas Verächtliches. „Die Vornehmheit und die Ehre sind allein bei otium und bellum“: so klang die Stimme des antiken Vorurtheils! --- Aphorism id='FW-Text-330' kgw='V-2.237' ksa='3.557' 330. Beifall. — Der Denker bedarf des Beifalls und des Händeklatschens nicht, vorausgesetzt, dass er seines eigenen Händeklatschens sicher ist: diess aber kann er nicht entbehren. Giebt es Menschen, welche auch dessen und überhaupt jeder Gattung von Beifall entrathen könnten? Ich zweifle: und selbst in Betreff der Weisesten sagt Tacitus, der kein Verleumder der Weisen ist, quando etiam sapientibus gloriae cupido novissima exuitur — das heisst bei ihm: niemals. --- Aphorism id='FW-Text-331' kgw='V-2.238' ksa='3.558' 331. Lieber taub, als betäubt. — Ehemals wollte man sich einen Ruf machen: das genügt jetzt nicht mehr, da der Markt zu gross geworden ist, — es muss ein Geschrei sein. Die Folge ist, dass auch gute Kehlen sich überschreien, und die besten Waaren von heiseren Stimmen ausgeboten werden; ohne Marktschreierei und Heiserkeit giebt es jetzt kein Genie mehr. — Das ist nun freilich ein böses Zeitalter für den Denker: er muss lernen, zwischen zwei Lärmen noch seine Stille zu finden, und sich so lange taub stellen, bis er es ist. So lange er diess noch nicht gelernt hat, ist er freilich in Gefahr, vor Ungeduld und Kopfschmerzen zu Grunde zu gehen. --- Aphorism id='FW-Text-332' kgw='V-2.238' ksa='3.558' 332. Die böse Stunde. — Es hat wohl für jeden Philosophen eine böse Stunde gegeben, wo er dachte: was liegt an mir, wenn man mir nicht auch meine schlechten Argumente glaubt! — Und dann flog irgend ein schadenfrohes Vögelchen an ihm vorüber und zwitscherte: „Was liegt an dir? Was liegt an dir?“ --- Aphorism id='FW-Text-333' kgw='V-2.238' ksa='3.558' 333. Was heisst erkennen. — Non ridere, non lugere, neque detestari, sed intelligere! sagt Spinoza, so schlicht und erhaben, wie es seine Art ist. Indessen: was ist diess intelligere im letzten Grunde Anderes, als die Form, in der uns eben jene Drei auf Einmal fühlbar werden? Ein Resultat aus den verschiedenen und sich widerstrebenden Trieben des Verlachen-, Beklagen-, Verwünschen-wollens? Bevor ein Erkennen möglich ist, muss jeder dieser Triebe erst seine einseitige Ansicht über das Ding oder Vorkommniss vorgebracht haben; hinterher entstand der Kampf dieser Einseitigkeiten und aus ihm bisweilen eine Mitte, eine Beruhigung, ein Rechtgeben nach allen drei Seiten, eine Art Gerechtigkeit und Vertrag: denn, vermöge der Gerechtigkeit und des Vertrags können alle diese Triebe sich im Dasein behaupten und mit einander Recht behalten. Wir, denen nur die letzten Versöhnungsscenen und Schluss-Abrechnungen dieses langen Processes zum Bewusstsein kommen, meinen demnach, intelligere sei etwas Versöhnliches, Gerechtes, Gutes, etwas wesentlich den Trieben Entgegengesetztes; während es nur ein gewisses Verhalten der Triebe zu einander ist. Die längsten Zeiten hindurch hat man bewusstes Denken als das Denken überhaupt betrachtet: jetzt erst dämmert uns die Wahrheit auf, dass der allergrösste Theil unseres geistigen Wirkens uns unbewusst, ungefühlt verläuft; ich meine aber, diese Triebe, die hier mit einander kämpfen, werden recht wohl verstehen, sich einander dabei fühlbar zu machen und wehe zu thun —: jene gewaltige plötzliche Erschöpfung, von der alle Denker heimgesucht werden, mag da ihren Ursprung haben (es ist die Erschöpfung auf dem Schlachtfelde). Ja, vielleicht giebt es in unserm kämpfenden Innern manches verborgene Heroenthum, aber gewiss nichts Göttliches, Ewig-in-sich-Ruhendes, wie Spinoza meinte. Das bewusste Denken, und namentlich das des Philosophen, ist die unkräftigste und desshalb auch die verhältnissmässig mildeste und ruhigste Art des Denkens: und so kann gerade der Philosoph am leichtesten über die Natur des Erkennens irre geführt werden. --- Aphorism id='FW-Text-334' kgw='V-2.239' ksa='3.559' 334. Man muss lieben lernen. — So geht es uns in der Musik: erst muss man eine Figur und Weise überhaupt hören lernen, heraushören, unterscheiden, als ein Leben für sich isoliren und abgrenzen; dann braucht es Mühe und guten Willen, sie zu ertragen, trotz ihrer Fremdheit, Geduld gegen ihren Blick und Ausdruck, Mildherzigkeit gegen das Wunderliche an ihr zu üben: — endlich kommt ein Augenblick, wo wir ihrer gewohnt sind, wo wir sie erwarten, wo wir ahnen, dass sie uns fehlen würde, wenn sie fehlte; und nun wirkt sie ihren Zwang und Zauber fort und fort und endet nicht eher, als bis wir ihre demüthigen und entzückten Liebhaber geworden sind, die nichts Besseres von der Welt mehr wollen, als sie und wieder sie. — So geht es uns aber nicht nur mit der Musik: gerade so haben wir alle Dinge, die wir jetzt lieben, lieben gelernt. Wir werden schließlich immer für unseren guten Willen, unsere Geduld, Billigkeit, Sanftmüthigkeit gegen das Fremde belohnt, indem das Fremde langsam seinen Schleier abwirft und sich als neue unsägliche Schönheit darstellt: — es ist sein Dank für unsere Gastfreundschaft. Auch wer sich selber liebt, wird es auf diesem Wege gelernt haben: es giebt keinen anderen Weg. Auch die Liebe muss man lernen. --- Aphorism id='FW-Text-335' kgw='V-2.240' ksa='3.560' 335. Hoch die Physik! — Wie viel Menschen verstehen denn zu beobachten! Und unter den wenigen, die es verstehen, — wie viele beobachten sich selber! „Jeder ist sich selber der Fernste“ — das wissen alle Nierenprüfer, zu ihrem Unbehagen; und der Spruch „erkenne dich selbst!“ ist, im Munde eines Gottes und zu Menschen geredet, beinahe eine Bosheit. Dass es aber so verzweifelt mit der Selbstbeobachtung steht, dafür zeugt Nichts mehr, als die Art, wie über das Wesen einer moralischen Handlung fast von Jedermann gesprochen wird, diese schnelle, bereitwillige, überzeugte, redselige Art, mit ihrem Blick, ihrem Lächeln, ihrem gefälligen Eifer! Man scheint dir sagen zu wollen: „Aber, mein Lieber, das gerade ist meine Sache! Du wendest dich mit deiner Frage an Den, der antworten darf: ich bin zufällig in Nichts so weise, wie hierin. Also: wenn der Mensch urtheilt „so ist es recht“, wenn er darauf schliesst „darum muss es geschehen!“ und nun thut, was er dergestalt als recht erkannt und als nothwendig bezeichnet hat, — so ist das Wesen seiner Handlung moralisch! “ Aber, mein Freund, du sprichst mir da von drei Handlungen statt von einer: auch dein Urtheilen zum Beispiel „so ist es recht“ ist eine Handlung, — könnte nicht schon auf eine moralische und auf eine unmoralische Weise geurtheilt werden? Warum hältst du diess und gerade diess für recht? — „Weil mein Gewissen es mir sagt; das Gewissen redet nie unmoralisch, es bestimmt ja erst, was moralisch sein soll!“ — Aber warum hörst du auf die Sprache deines Gewissens? Und inwiefern hast du ein Recht, ein solches Urtheil als wahr und untrüglich anzusehen? Für diesen Glauben — giebt es da kein Gewissen mehr? Weisst du Nichts von einem intellectuellen Gewissen? Einem Gewissen hinter deinem „Gewissen“? Dein Urtheil „so ist es recht“ hat eine Vorgeschichte in deinen Trieben, Neigungen, Abneigungen, Erfahrungen und Nicht-Erfahrungen; „wie ist es da entstanden?“ musst du fragen, und hinterher noch: „was treibt mich eigentlich, ihm Gehör zu schenken?“ Du kannst seinem Befehle Gehör schenken, wie ein braver Soldat, der den Befehl seines Offiziers vernimmt. Oder wie ein Weib, das Den liebt, der befiehlt. Oder wie ein Schmeichler und Feigling, der sich vor dem Befehlenden fürchtet. Oder wie ein Dummkopf, welcher folgt, weil er Nichts dagegen zu sagen hat. Kurz, auf hundert Arten kannst du deinem Gewissen Gehör geben. Dass du aber diess und jenes Urtheil als Sprache des Gewissens hörst, also, dass du Etwas als recht empfindest, kann seine Ursache darin haben, dass du nie über dich nachgedacht hast und blindlings annahmst, was dir als recht von Kindheit an bezeichnet worden ist: oder darin, dass dir Brod und Ehren bisher mit dem zu Theil wurde, was du deine Pflicht nennst, — es gilt dir als „recht“, weil es dir deine „Existenz-Bedingung“ scheint (dass du aber ein Recht auf Existenz habest, dünkt dich unwiderleglich!). Die Festigkeit deines moralischen Urtheils könnte immer noch ein Beweis gerade von persönlicher Erbärmlichkeit, von Unpersönlichkeit sein, deine „moralische Kraft“ könnte ihre Quelle in deinem Eigensinn haben — oder in deiner Unfähigkeit, neue Ideale zu schauen! Und, kurz gesagt: wenn du feiner gedacht, besser beobachtet und mehr gelernt hättest, würdest du diese deine „Pflicht“ und diess dein „Gewissen“ unter allen Umständen nicht mehr Pflicht und Gewissen benennen: die Einsicht darüber, wie überhaupt jemals moralische Urtheile entstanden sind, würde dir diese pathetischen Worte verleiden, — so wie dir schon andere pathetische Worte, zum Beispiel „Sünde“, „Seelenheil“, „Erlösung“ verleidet sind. — Und nun rede mir nicht vom kategorischen Imperativ, mein Freund! — diess Wort kitzelt mein Ohr, und ich muss lachen, trotz deiner so ernsthaften Gegenwart: ich gedenke dabei des alten Kant, der, zur Strafe dafür, dass er „das Ding an sich“ — auch eine sehr lächerliche Sache! — sich erschlichen hatte, vom „kategorischen Imperativ“ beschlichen wurde und mit ihm im Herzen sich wieder zu „Gott“, „Seele“, „Freiheit“ und „Unsterblichkeit“ zurückverirrte, einem Fuchse gleich, der sich in seinen Käfig zurückverirrt: — und seine Kraft und Klugheit war es gewesen, welche diesen Käfig erbrochen hatte! — Wie? Du bewunderst den kategorischen Imperativ in dir? Diese „Festigkeit“ deines sogenannten moralischen Urtheils? Diese „Unbedingtheit“ des Gefühls „so wie ich, müssen hierin Alle urtheilen“? Bewundere vielmehr deine Selbstsucht darin! Und die Blindheit, Kleinlichkeit und Anspruchslosigkeit deiner Selbstsucht! Selbstsucht nämlich ist es, sein Urtheil als Allgemeingesetz zu empfinden; und eine blinde, kleinliche und anspruchslose Selbstsucht hinwiederum, weil sie verräth, dass du dich selber noch nicht entdeckt, dir selber noch kein eigenes, eigenstes Ideal geschaffen hast: — diess nämlich könnte niemals das eines Anderen sein, geschweige denn Aller, Aller! — — Wer noch urtheilt „so müsste in diesem Falle Jeder handeln“, ist noch nicht fünf Schritt weit in der Selbsterkenntniss gegangen: sonst würde er wissen, dass es weder gleiche Handlungen giebt, noch geben kann, — dass jede Handlung, die gethan worden ist, auf eine ganz einzige und unwiederbringliche Art gethan wurde, und dass es ebenso mit jeder zukünftigen Handlung stehen wird, — dass alle Vorschriften des Handelns sich nur auf die gröbliche Aussenseite beziehen (und selbst die innerlichsten und feinsten Vorschriften aller bisherigen Moralen), — dass mit ihnen wohl ein Schein der Gleichheit, aber eben nur ein Schein erreicht werden kann, — dass jede Handlung, beim Hinblick oder Rückblick auf sie, eine undurchdringliche Sache ist und bleibt, — dass unsere Meinungen von „gut“, „edel“, „gross“ durch unsere Handlungen nie bewiesen werden können, weil jede Handlung unerkennbar ist, — dass sicherlich unsere Meinungen, Werthschätzungen und Gütertafeln zu den mächtigsten Hebeln im Räderwerk unserer Handlungen gehören, dass aber für jeden einzelnen Fall das Gesetz ihrer Mechanik unnachweisbar ist. Beschränken wir uns also auf die Reinigung unserer Meinungen und Werthschätzungen und auf die Schöpfung neuer eigener Gütertafeln: — über den „moralischen Werth unserer Handlungen“ aber wollen wir nicht mehr grübeln! Ja, meine Freunde! In Hinsicht auf das ganze moralische Geschwätz der Einen über die Andern ist der Ekel an der Zeit! Moralisch zu Gericht sitzen soll uns wider den Geschmack gehen! Ueberlassen wir diess Geschwätz und diesen üblen Geschmack Denen, welche nicht mehr zu thun haben, als die Vergangenheit um ein kleines Stück weiter durch die Zeit zu schleppen und welche selber niemals Gegenwart sind, — den Vielen also, den Allermeisten! Wir aber wollen Die werden, die wir sind, — die Neuen, die Einmaligen, die Unvergleichbaren, die Sich-selber-Gesetzgebenden, die Sich-selber-Schaffenden! Und dazu müssen wir die besten Lerner und Entdecker alles Gesetzlichen und Nothwendigen in der Welt werden: wir müssen Physiker sein, um, in jenem Sinne, Schöpfer sein zu können, — während bisher alle Werthschätzungen und Ideale auf Unkenntniss der Physik oder im Widerspruch mit ihr aufgebaut waren. Und darum: Hoch die Physik! Und höher noch das, was uns zu ihr zwingt, — unsre Redlichkeit! --- Aphorism id='FW-Text-336' kgw='V-2.244' ksa='3.564' 336. Geiz der Natur. — Warum ist die Natur so kärglich gegen den Menschen gewesen, dass sie ihn nicht leuchten liess, Diesen mehr, jenen weniger, je nach seiner innern Lichtfülle? Warum haben grosse Menschen nicht eine so schöne Sichtbarkeit in ihrem Aufgange und Niedergange, wie die Sonne? Wie viel unzweideutiger wäre alles Leben unter Menschen! --- Aphorism id='FW-Text-337' kgw='V-2.244' ksa='3.564' 377. Die zukünftige „Menschlichkeit“. — Wenn ich mit den Augen eines fernen Zeitalters nach diesem hinsehe, so weiss ich an dem gegenwärtigen Menschen nichts Merkwürdigeres zu finden, als seine eigenthümliche Tugend und Krankheit, genannt „der historische Sinn“. Es ist ein Ansatz zu etwas ganz Neuem und Fremdem in der Geschichte: gebe man diesem Keime einige Jahrhunderte und mehr, so könnte daraus am Ende ein wundervolles Gewächs mit einem eben so wundervollen Geruche werden, um dessentwillen unsere alte Erde angenehmer zu bewohnen wäre, als bisher. Wir Gegenwärtigen fangen eben an, die Kette eines zukünftigen sehr mächtigen Gefühls zu bilden, Glied um Glied, — wir wissen kaum, was wir thun. Fast scheint es uns, als ob es sich nicht um ein neues Gefühl, sondern um die Abnahme aller alten Gefühle handele: — der historische Sinn ist noch etwas so Armes und Kaltes, und Viele werden von ihm wie von einem Froste befallen und durch ihn noch ärmer und kälter gemacht. Anderen erscheint er als das Anzeichen des heranschleichenden Alters, und unser Planet gilt ihnen als ein schwermüthiger Kranker, der, um seine Gegenwart zu vergessen, sich seine Jugendgeschichte aufschreibt. In der That: diess ist Eine Farbe dieses neuen Gefühls: wer die Geschichte der Menschen insgesammt als eigene Geschichte zu fühlen weiss, der empfindet in einer ungeheuren Verallgemeinerung allen jenen Gram des Kranken, der an die Gesundheit, des Greises, der an den Jugendtraum denkt, des Liebenden, der der Geliebten beraubt wird, des Märtyrers, dem sein Ideal zu Grunde geht, des Helden am Abend der Schlacht, welche Nichts entschieden hat und doch ihm Wunden und den Verlust des Freundes brachte —; aber diese ungeheure Summe von Gram aller Art tragen, tragen können und nun doch noch der Held sein, der beim Anbruch eines zweiten Schlachttages die Morgenröthe und sein Glück begrüsst, als der Mensch eines Horizontes von Jahrtausenden vor sich und hinter sich, als der Erbe aller Vornehmheit alles vergangenen Geistes und der verpflichtete Erbe, als der Adeligste aller alten Edlen und zugleich der Erstling eines neuen Adels, dessen Gleichen noch keine Zeit sah und träumte: diess Alles auf seine Seele nehmen, Aeltestes, Neuestes, Verluste, Hoffnungen, Eroberungen, Siege der Menschheit: diess Alles endlich in Einer Seele haben und in Ein Gefühl zusammendrängen: — diess müsste doch ein Glück ergeben, das bisher der Mensch noch nicht kannte, — eines Gottes Glück voller Macht und Liebe, voller Thränen und voll Lachens, ein Glück, welches, wie die Sonne am Abend, fortwährend aus seinem unerschöpflichen Reichthume wegschenkt und in's Meer schüttet und, wie sie, sich erst dann am reichsten fühlt, wenn auch der ärmste Fischer noch mit goldenem Ruder rudert! Dieses göttliche Gefühl hiesse dann — Menschlichkeit! --- Aphorism id='FW-Text-338' kgw='V-2.245' ksa='3.565' 338. Der Wille zum Leiden und die Mitleidigen. — Ist es euch selber zuträglich, vor Allem mitleidige Menschen zu sein? Und ist es den Leidenden zuträglich, wenn ihr es seid? Doch lassen wir die erste Frage für einen Augenblick ohne Antwort. — Das, woran wir am tiefsten und persönlichsten leiden, ist fast allen Anderen unverständlich und unzugänglich: darin sind wir dem Nächsten verborgen, und wenn er mit uns aus Einem Topfe isst. Ueberall aber, wo wir als Leidende bemerkt werden, wird unser Leiden flach ausgelegt; es gehört zum Wesen der mitleidigen Affection, dass sie das fremde Leid des eigentlich Persönlichen entkleidet: — unsre „Wohlthäter“ sind mehr als unsre Feinde die Verkleinerer unsres Werthes und Willens. Bei den meisten Wohlthaten, die Unglücklichen erwiesen werden, liegt etwas Empörendes in der intellectuellen Leichtfertigkeit, mit der da der Mitleidige das Schicksal spielt: er weiss Nichts von der ganzen inneren Folge und Verflechtung, welche Unglück für mich oder für dich heisst! Die gesammte Oekonomie meiner Seele und deren Ausgleichung durch das „Unglück“, das Aufbrechen neuer Quellen und Bedürfnisse, das Zuwachsen alter Wunden, das Abstossen ganzer Vergangenheiten — das Alles, was mit dem Unglück verbunden sein kann, kümmert den lieben Mitleidigen nicht: er will helfen und denkt nicht daran, dass es eine persönliche Nothwendigkeit des Unglücks giebt, dass mir und dir Schrecken, Entbehrungen, Verarmungen, Mitternächte, Abenteuer, Wagnisse, Fehlgriffe so nöthig sind, wie ihr Gegentheil, ja dass, um mich mystisch auszudrücken, der Pfad zum eigenen Himmel immer durch die Wollust der eigenen Hölle geht. Nein, davon weiss er Nichts: die „Religion des Mitleidens“ (oder „das Herz“) gebietet, zu helfen, und man glaubt am besten geholfen zu haben, wenn man am schnellsten geholfen hat! Wenn ihr Anhänger dieser Religion die selbe Gesinnung, die ihr gegen die Mitmenschen habt, auch wirklich gegen euch selber habt, wenn ihr euer eigenes Leiden nicht eine Stunde auf euch liegen lassen wollt und immerfort allem möglichen Unglücke von ferne her schon vorbeugt, wenn ihr Leid und Unlust überhaupt als böse, hassenswerth, vernichtungswürdig, als Makel am Dasein empfindet: nun, dann habt ihr, ausser eurer Religion des Mitleidens, auch noch eine andere Religion im Herzen, und diese ist vielleicht die Mutter von jener: — die Religion der Behaglichkeit. Ach, wie wenig wisst ihr vom Glücke des Menschen, ihr Behaglichen und Gutmüthigen! — denn das Glück und das Unglück sind zwei Geschwister und Zwillinge, die mit einander gross wachsen oder, wie bei euch, mit einander — klein bleiben! Aber nun zur ersten Frage zurück. — Wie ist es nur möglich, auf seinem Wege zu bleiben! Fortwährend ruft uns irgend ein Geschrei seitwärts; unser Auge sieht da selten Etwas, wobei es nicht nöthig wird, augenblicklich unsre eigne Sache zu lassen und zuzuspringen. Ich weiss es: es giebt hundert anständige und rühmliche Arten, um mich von meinem Wege zu verlieren, und wahrlich höchst „moralische“ Arten! Ja, die Ansicht der jetzigen Mitleid-Moralprediger geht sogar dahin, dass eben Diess und nur Diess allein moralisch sei: — sich dergestalt von seinem Wege zu verlieren und dem Nächsten beizuspringen. Ich weiss es ebenso gewiss: ich brauche mich nur dem Anblicke einer wirklichen Noth auszuliefern, so bin ich auch verloren! Und wenn ein leidender Freund zu mir sagte: „Siehe, ich werde bald sterben; versprich mir doch, mit mir zu sterben“ — ich verspräche es, ebenso wie mich der Anblick jenes für seine Freiheit kämpfenden Bergvölkchens dazu bringen würde, ihm meine Hand und mein Leben anzubieten: — um einmal aus guten Gründen schlechte Beispiele zu wählen. Ja, es giebt eine heimliche Verführung sogar in alle diesem Mitleid-Erweckenden und Hülfe-Rufenden: eben unser „eigener Weg“ ist eine zu harte und anspruchsvolle Sache und zu ferne von der Liebe und Dankbarkeit der Anderen, — wir entlaufen ihm gar nicht ungerne, ihm und unserm eigensten Gewissen, und flüchten uns unter das Gewissen der Anderen und hinein in den lieblichen Tempel der „Religion des Mitleidens“. Sobald jetzt irgend ein Krieg ausbricht, so bricht damit immer auch gerade in den Edelsten eines Volkes eine freilich geheim gehaltene Lust aus: sie werfen sich mit Entzücken der neuen Gefahr des Todes entgegen, weil sie in der Aufopferung für das Vaterland endlich jene lange gesuchte Erlaubniss zu haben glauben — die Erlaubniss, ihrem Ziele auszuweichen: — der Krieg ist für sie ein Umweg zum Selbstmord, aber ein Umweg mit gutem Gewissen. Und, um hier Einiges zu verschweigen: so will ich doch meine Moral nicht verschweigen, welche zu mir sagt: Lebe im Verborgenen, damit du dir leben kannst! Lebe unwissend über Das, was deinem Zeitalter das Wichtigste dünkt! Lege zwischen dich und heute wenigstens die Haut von drei Jahrhunderten! Und das Geschrei von heute, der Lärm der Kriege und Revolutionen, soll dir ein Gemurmel sein! Du wirst auch helfen wollen: aber nur Denen, deren Noth du ganz verstehst, weil sie mit dir Ein Leid und Eine Hoffnung haben — deinen Freunden: und nur auf die Weise, wie du dir selber hilfst: — ich will sie muthiger, aushaltender, einfacher, fröhlicher machen! Ich will sie Das lehren, was jetzt so Wenige verstehen und jene Prediger des Mitleidens am wenigsten: — die Mitfreude! --- Aphorism id='FW-Text-339' kgw='V-2.248' ksa='3.568' 339. Vita femina. — Die letzten Schönheiten eines Werkes zu sehen — dazu reicht alles Wissen und aller guter Wille nicht aus; es bedarf der seltensten glücklichen Zufälle, damit einmal der Wolkenschleier von diesen Gipfeln für uns weiche und die Sonne auf ihnen glühe. Nicht nur müssen wir gerade an der rechten Stelle stehen, diess zu sehen: es muss gerade unsere Seele selber den Schleier von ihren Höhen weggezogen haben und eines äusseren Ausdruckes und Gleichnisses bedürftig sein, wie um einen Halt zu haben und ihrer selber mächtig zu bleiben. Diess Alles aber kommt so selten gleichzeitig zusammen, dass ich glauben möchte, die höchsten Höhen alles Guten, sei es Werk, That, Mensch, Natur, seien bisher für die Meisten und selbst für die Besten etwas Verborgenes und Verhülltes gewesen: — was sich aber uns enthüllt, das enthüllt sich uns Ein Mal! — Die Griechen beteten wohl: „Zwei und drei Mal alles Schöne!“ Ach, sie hatten da einen guten Grund, Götter anzurufen, denn die ungöttliche Wirklichkeit giebt uns das Schöne gar nicht oder Ein Mal! Ich will sagen, dass die Welt übervoll von schönen Dingen ist, aber trotzdem arm, sehr arm an schönen Augenblicken und Enthüllungen dieser Dinge. Aber vielleicht ist diess der stärkste Zauber des Lebens: es liegt ein golddurchwirkter Schleier von schönen Möglichkeiten über ihm, verheissend, widerstrebend, schamhaft, spöttisch, mitleidig, verführerisch. Ja, das Leben ist ein Weib! --- Aphorism id='FW-Text-340' kgw='V-2.249' ksa='3.569' 340. Der sterbende Sokrates. — Ich bewundere die Tapferkeit und Weisheit des Sokrates in Allem, was er that, sagte — und nicht sagte. Dieser spöttische und verliebte Unhold und Rattenfänger Athens, der die übermüthigsten Jünglinge zittern und schluchzen machte, war nicht nur der weiseste Schwätzer, den es gegeben hat: er war ebenso gross im Schweigen. Ich wollte, er wäre auch im letzten Augenblicke des Lebens schweigsam gewesen, — vielleicht gehörte er dann in eine noch höhere Ordnung der Geister. War es nun der Tod oder das Gift oder die Frömmigkeit oder die Bosheit — irgend Etwas löste ihm in jenem Augenblick die Zunge und er sagte: „Oh Kriton, ich bin dem Asklepios einen Hahn schuldig“. Dieses lächerliche und furchtbare „letzte Wort“ heisst für Den, der Ohren hat: „Oh Kriton, das Leben ist eine Krankheit!“ Ist es möglich! Ein Mann, wie er, der heiter und vor Aller Augen wie ein Soldat gelebt hat, — war Pessimist! Er hatte eben nur eine gute Miene zum Leben gemacht und zeitlebens sein letztes Urtheil, sein innerstes Gefühl versteckt! Sokrates, Sokrates hat am Leben gelitten! Und er hat noch seine Rache dafür genommen — mit jenem verhüllten, schauerlichen, frommen und blasphemischen Worte! Musste ein Sokrates sich auch noch rächen? War ein Gran Grossmuth zu wenig in seiner überreichen Tugend? — Ach Freunde! Wir müssen auch die Griechen überwinden! --- Aphorism id='FW-Text-341' kgw='V-2.250' ksa='3.570' 341. Das grösste Schwergewicht. — Wie, wenn dir eines Tages oder Nachts, ein Dämon in deine einsamste Einsamkeit nachschliche und dir sagte: „Dieses Leben, wie du es jetzt lebst und gelebt hast, wirst du noch einmal und noch unzählige Male leben müssen; und es wird nichts Neues daran sein, sondern jeder Schmerz und jede Lust und jeder Gedanke und Seufzer und alles unsäglich Kleine und Grosse deines Lebens muss dir wiederkommen, und Alles in der selben Reihe und Folge — und ebenso diese Spinne und dieses Mondlicht zwischen den Bäumen, und ebenso dieser Augenblick und ich selber. Die ewige Sanduhr des Daseins wird immer wieder umgedreht — und du mit ihr, Stäubchen vom Staube!“ — Würdest du dich nicht niederwerfen und mit den Zähnen knirschen und den Dämon verfluchen, der so redete? Oder hast du einmal einen ungeheuren Augenblick erlebt, wo du ihm antworten würdest: „du bist ein Gott und nie hörte ich Göttlicheres!“ Wenn jener Gedanke über dich Gewalt bekäme, er würde dich, wie du bist, verwandeln und vielleicht zermalmen; die Frage bei Allem und Jedem „willst du diess noch einmal und noch unzählige Male?“ würde als das grösste Schwergewicht auf deinem Handeln liegen! Oder wie müsstest du dir selber und dem Leben gut werden, um nach Nichts mehr zu verlangen, als nach dieser letzten ewigen Bestätigung und Besiegelung? — --- Aphorism id='FW-Text-342' kgw='V-2.251' ksa='3.571' 342. Incipit tragoedia. — Als Zarathustra dreissig Jahr alt war, verliess er seine Heimath und den See Urmi und gieng in das Gebirge. Hier genoss er seines Geistes und seiner Einsamkeit und wurde dessen zehn Jahre nicht müde. Endlich aber verwandelte sich sein Herz, — und eines Morgens stand er mit der Morgenröthe auf, trat vor die Sonne hin und sprach zu ihr also: „Du grosses Gestirn! Was wäre dein Glück, wenn du nicht Die hättest, welchen du leuchtest! Zehn Jahre kamst du hier herauf zu meiner Höhle: du würdest deines Lichtes und dieses Weges satt geworden sein, ohne mich, meinen Adler und meine Schlange; aber wir warteten deiner an jedem Morgen, nahmen dir deinen Ueberfluss ab und segneten dich dafür. Siehe! Ich bin meiner Weisheit überdrüssig, wie die Biene, die des Honigs zu viel gesammelt hat, ich bedarf der Hände, die sich ausstrecken, ich möchte verschenken und austheilen, bis die Weisen unter den Menschen wieder einmal ihrer Thorheit und die Armen wieder einmal ihres Reichthums froh geworden sind. Dazu muss ich in die Tiefe steigen: wie du des Abends thust, wenn du hinter das Meer gehst und noch der Unterwelt Licht bringst, du überreiches Gestirn! — ich muss, gleich dir, untergehen, wie die Menschen es nennen, zu denen ich hinab will. So segne mich denn, du ruhiges Auge, das ohne Neid auch ein allzugrosses Glück sehen kann! Segne den Becher, welcher überfliessen will, dass das Wasser golden aus ihm fliesse und überallhin den Abglanz deiner Wonne trage! Siehe! Dieser Becher will wieder leer werden, und Zarathustra will wieder Mensch werden.“ — Also begann Zarathustra's Untergang. Fünftes Buch. Fünftes Buch. Wir Furchtlosen. Carcasse, tu trembles? Tu tremblerais bien davantage, si tu savais, où je te mène. Turenne. --- Aphorism id='FW-Text-343' kgw='V-2.253' ksa='3.573' 343. Was es mit unserer Heiterkeit auf sich hat. — Das grösste neuere Ereigniss, — dass „Gott todt ist“, dass der Glaube an den christlichen Gott unglaubwürdig geworden ist — beginnt bereits seine ersten Schatten über Europa zu werfen. Für die Wenigen wenigstens, deren Augen, deren Argwohn in den Augen stark und fein genug für dies Schauspiel ist, scheint eben irgend eine Sonne untergegangen, irgend ein altes tiefes Vertrauen in Zweifel umgedreht: ihnen muss unsre alte Welt täglich abendlicher, misstrauischer, fremder, „älter“ scheinen. In der Hauptsache aber darf man sagen: das Ereigniss selbst ist viel zu gross, zu fern, zu abseits vom Fassungsvermögen Vieler, als dass auch nur seine Kunde schon angelangt heissen dürfte; geschweige denn, dass Viele bereits wüssten, was eigentlich sich damit begeben hat — und was Alles, nachdem dieser Glaube untergraben ist, nunmehr einfallen muss, weil es auf ihm gebaut, an ihn gelehnt, in ihn hineingewachsen war: zum Beispiel unsre ganze europäische Moral. Diese lange Fülle und Folge von Abbruch, Zerstörung, Untergang, Umsturz, die nun bevorsteht: wer erriethe heute schon genug davon, um den Lehrer und Vorausverkünder dieser ungeheuren Logik von Schrecken abgeben zu müssen, den Propheten einer Verdüsterung und Sonnenfinsterniss, deren Gleichen es wahrscheinlich noch nicht auf Erden gegeben hat? …Selbst wir geborenen Räthselrather, die wir gleichsam auf den Bergen warten, zwischen Heute und Morgen hingestellt und in den Widerspruch zwischen Heute und Morgen hineingespannt, wir Erstlinge und Frühgeburten des kommenden Jahrhunderts, denen eigentlich die Schatten, welche Europa alsbald einwickeln müssen, jetzt schon zu Gesicht gekommen sein sollten: woran liegt es doch, dass selbst wir ohne rechte Theilnahme für diese Verdüsterung, vor Allem ohne Sorge und Furcht für uns ihrem Heraufkommen entgegensehn? Stehen wir vielleicht zu sehr noch unter den nächsten Folgen dieses Ereignisses — und diese nächsten Folgen, seine Folgen für uns sind, umgekehrt als man vielleicht erwarten könnte, durchaus nicht traurig und verdüsternd, vielmehr wie eine neue schwer zu beschreibende Art von Licht, Glück, Erleichterung, Erheiterung, Ermuthigung, Morgenröthe …In der That, wir Philosophen und „freien Geister“ fühlen uns bei der Nachricht, dass der „alte Gott todt“ ist, wie von einer neuen Morgenröthe angestrahlt; unser Herz strömt dabei über von Dankbarkeit, Erstaunen, Ahnung, Erwartung, — endlich erscheint uns der Horizont wieder frei, gesetzt selbst, dass er nicht hell ist, endlich dürfen unsre Schiffe wieder auslaufen, auf jede Gefahr hin auslaufen, jedes Wagniss des Erkennenden ist wieder erlaubt, das Meer, unser Meer liegt wieder offen da, vielleicht gab es noch niemals ein so „offnes Meer“. — --- Aphorism id='FW-Text-344' kgw='V-2.256' ksa='3.574' 344. Inwiefern auch wir noch fromm sind. — In der Wissenschaft haben die Ueberzeugungen kein Bürgerrecht, so sagt man mit gutem Grunde: erst wenn sie sich entschliessen, zur Bescheidenheit einer Hypothese, eines vorläufigen Versuchs-Standpunktes, einer regulativen Fiktion herabzusteigen, darf ihnen der Zutritt und sogar ein gewisser Werth innerhalb des Reichs der Erkenntniss zugestanden werden, — immerhin mit der Beschränkung, unter polizeiliche Aufsicht gestellt zu bleiben, unter die Polizei des Misstrauens. — Heisst das aber nicht, genauer besehen: erst, wenn die Ueberzeugung aufhört, Ueberzeugung zu sein, darf sie Eintritt in die Wissenschaft erlangen? Fienge nicht die Zucht des wissenschaftlichen Geistes damit an, sich keine Ueberzeugungen mehr zu gestatten?… So steht es wahrscheinlich: nur bleibt übrig zu fragen, ob nicht, damit diese Zucht anfangen könne, schon eine Ueberzeugung da sein müsse, und zwar eine so gebieterische und bedingungslose, dass sie alle andren Ueberzeugungen sich zum Opfer bringt. Man sieht, auch die Wissenschaft ruht auf einem Glauben, es giebt gar keine „voraussetzungslose“ Wissenschaft. Die Frage, ob Wahrheit noth thue, muss nicht nur schon vorher bejaht, sondern in dem Grade bejaht sein, dass der Satz, der Glaube, die Ueberzeugung darin zum Ausdruck kommt „es thut nichts mehr noth als Wahrheit, und im Verhältniss zu ihr hat alles Uebrige nur einen Werth zweiten Rangs“. — Dieser unbedingte Wille zur Wahrheit: was ist er? Ist es der Wille, sich nicht täuschen zu lassen? Ist es der Wille, nicht zu täuschen? Nämlich auch auf diese letzte Weise könnte der Wille zur Wahrheit interpretirt werden: vorausgesetzt, dass man unter der Verallgemeinerung „ich will nicht täuschen“ auch den einzelnen Fall „ich will mich nicht täuschen“ einbegreift. Aber warum nicht täuschen? Aber warum nicht sich täuschen lassen? — Man bemerke, dass die Gründe für das Erstere auf einem ganz andern Bereiche liegen als die für das Zweite: man will sich nicht täuschen lassen, unter der Annahme, dass es schädlich, gefährlich, verhängnissvoll ist, getäuscht zu werden, — in diesem Sinne wäre Wissenschaft eine lange Klugheit, eine Vorsicht, eine Nützlichkeit, gegen die man aber billigerweise einwenden dürfte: wie? ist wirklich das Sich-nicht-täuschen-lassen-wollen weniger schädlich, weniger gefährlich, weniger verhängnissvoll: Was wisst ihr von vornherein vom Charakter des Daseins, um entscheiden zu können, ob der grössere Vortheil auf Seiten des Unbedingt-Misstrauischen oder des Unbedingt-Zutraulichen ist? Falls aber Beides nöthig sein sollte, viel Zutrauen und viel Misstrauen: woher dürfte dann die Wissenschaft ihren unbedingten Glauben, ihre Ueberzeugung nehmen, auf dem sie ruht, dass Wahrheit wichtiger sei als irgend ein andres Ding, auch als jede andre Ueberzeugung? Eben diese Ueberzeugung könnte nicht entstanden sein, wenn Wahrheit und Unwahrheit sich beide fortwährend als nützlich bezeigten: wie es der Fall ist. Also — kann der Glaube an die Wissenschaft, der nun einmal unbestreitbar da ist, nicht aus einem solchen Nützlichkeits-Calcul seinen Ursprung genommen haben, sondern vielmehr trotzdem, dass ihm die Unnützlichkeit und Gefährlichkeit des „Willens zur Wahrheit“, der „Wahrheit um jeden Preis“ fortwährend bewiesen wird. „Um jeden Preis“: oh wir verstehen das gut genug, wenn wir erst einen Glauben nach dem andern auf diesem Altare dargebracht und abgeschlachtet haben! — Folglich bedeutet „Wille zur Wahrheit“ nicht „ich will mich nicht täuschen lassen“, sondern — es bleibt keine Wahl — „ich will nicht täuschen, auch mich selbst nicht“: — und hiermit sind wir auf dem Boden der Moral. Denn man frage sich nur gründlich: „warum willst du nicht täuschen?“ namentlich wenn es den Anschein haben sollte, — und es hat den Anschein! — als wenn das Leben auf Anschein, ich meine auf Irrthum, Betrug, Verstellung, Blendung, Selbstverblendung angelegt wäre, und wenn andrerseits thatsächlich die grosse Form des Lebens sich immer auf der Seite der unbedenklichsten polytropoi gezeigt hat. Es könnte ein solcher Vorsatz vielleicht, mild ausgelegt, eine Don-Quixoterie, ein kleiner schwärmerischer Aberwitz sein; er könnte aber auch noch etwas Schlimmeres sein, nämlich ein lebensfeindliches zerstörerisches Princip… „Wille zur Wahrheit“ — das könnte ein versteckter Wille zum Tode sein. — Dergestalt führt die Frage: warum Wissenschaft? zurück auf das moralische Problem: wozu überhaupt Moral, wenn Leben, Natur, Geschichte „unmoralisch“ sind? Es ist kein Zweifel, der Wahrhaftige, in jenem verwegenen und letzten Sinne, wie ihn der Glaube an die Wissenschaft voraussetzt, bejaht damit eine andre Welt als die des Lebens, der Natur und der Geschichte; und insofern er diese „andre Welt“ bejaht, wie? muss er nicht ebendamit ihr Gegenstück, diese Welt, unsre Welt — verneinen?… Doch man wird es begriffen haben, worauf ich hinaus will nämlich dass es immer noch ein metaphysischer Glaube ist auf dem unser Glaube an die Wissenschaft ruht, — dass auch wir Erkennenden von heute, wir Gottlosen und Antimetaphysiker, auch unser Feuer noch von dem Brande nehmen, den ein Jahrtausende alter Glaube entzündet hat, jener Christen-Glaube, der auch der Glaube Plato's war, dass Gott die Wahrheit ist, dass die Wahrheit göttlich ist… Aber wie, wenn dies gerade immer mehr unglaubwürdig wird, wenn Nichts sich mehr als göttlich erweist, es sei denn der Irrthum, die Blindheit, die Lüge, — wenn Gott selbst sich als unsre längste Lüge erweist? — --- Aphorism id='FW-Text-345' kgw='V-2.259' ksa='3.577' 345. Moral als Problem. — Der Mangel an Person rächt sich überall; eine geschwächte, dünne, ausgelöschte, sich selbst leugnende und verleugnende Persönlichkeit taugt zu keinem guten Dinge mehr, — sie taugt am wenigsten zur Philosophie. Die „Selbstlosigkeit“ hat keinen Werth im Himmel und auf Erden; die grossen Probleme verlangen alle die grosse Liebe, und dieser sind nur die starken, runden, sicheren Geister fähig, die fest auf sich selber sitzen. Es macht den erheblichsten Unterschied, ob ein Denker zu seinen Problemen persönlich steht, so dass er in ihnen sein Schicksal, seine Noth und auch sein bestes Glück hat, oder aber „unpersönlich“: nämlich sie nur mit den Fühlhörnern des kalten neugierigen Gedankens anzutasten und zu fassen versteht. Im letzteren Falle kommt Nichts dabei heraus, so viel lässt sich versprechen: denn die grossen Probleme, gesetzt selbst, dass sie sich fassen lassen, lassen sich von Fröschen und Schwächlingen nicht halten, das ist ihr Geschmack seit Ewigkeit, — ein Geschmack übrigens, den sie mit allen wackern Weiblein theilen. — Wie kommt es nun, dass ich noch Niemandem begegnet bin, auch in Büchern nicht, der zur Moral in dieser Stellung als Person stünde, der die Moral als Problem und dies Problem als seine persönliche Noth, Qual, Wollust, Leidenschaft kennte? Ersichtlich war bisher die Moral gar kein Problem; vielmehr Das gerade, worin man, nach allem Misstrauen, Zwiespalt, Widerspruch, mit einander überein kam, der geheiligte Ort des Friedens, wo die Denker auch von sich selbst ausruhten, aufathmeten, auflebten. Ich sehe Niemanden, der eine Kritik der moralischen Werthurtheile gewagt hätte; ich vermisse hierfür selbst die Versuche der wissenschaftlichen Neugierde, der verwöhnten versucherischen Psychologen- und Historiker-Einbildungskraft, welche leicht ein Problem vorwegnimmt und im Fluge erhascht, ohne recht zu wissen, was da erhascht ist. Kaum dass ich einige spärliche Ansätze ausfindig gemacht habe, es zu einer Entstehungsgeschichte dieser Gefühle und Werthschätzungen zu bringen (was etwas Anderes ist als eine Kritik derselben und noch einmal etwas Anderes als die Geschichte der ethischen Systeme): in einem einzelnen Falle habe ich Alles gethan, um eine Neigung und Begabung für diese Art Historie zu ermuthigen — umsonst, wie mir heute scheinen will. Mit diesen Moral-Historikern (namentlich Engländern) hat es wenig auf sich: sie stehen gewöhnlich selbst noch arglos unter dem Kommando einer bestimmten Moral und geben, ohne es zu wissen, deren Schildträger und Gefolge ab; etwa mit jenem noch immer so treuherzig nachgeredeten Volks-Aberglauben des christlichen Europa, dass das Charakteristicum der moralischen Handlung im Selbstlosen, Selbstverleugnenden, Sich-Selbst-Opfernden, oder im Mitgefühle, im Mitleiden belegen sei. Ihr gewöhnlicher Fehler in der Voraussetzung ist, dass sie irgend einen consensus der Völker, mindestens der zahmen Völker über gewisse Sätze der Moral behaupten und daraus deren unbedingte Verbindlichkeit, auch für dich und mich, schliessen; oder dass sie umgekehrt, nachdem ihnen die Wahrheit aufgegangen ist, dass bei verschiedenen Völkern die moralischen Schätzungen nothwendig verschieden sind, einen Schluss auf Unverbindlichkeit aller Moral machen: was Beides gleich grosse Kindereien sind. Der Fehler der Feineren unter ihnen ist, dass sie die vielleicht thörichten Meinungen eines Volkes über seine Moral oder der Menschen über alle menschliche Moral aufdecken und kritisiren, also über deren Herkunft, religiöse Sanktion, den Aberglauben des freien Willens und dergleichen, und ebendamit vermeinen, diese Moral selbst kritisirt zu haben. Aber der Werth einer Vorschrift „du sollst“ ist noch gründlich verschieden und unabhängig von solcherlei Meinungen über dieselbe und von dem Unkraut des Irrthums, mit dem sie vielleicht überwachsen ist: so gewiss der Werth eines Medikaments für den Kranken noch vollkommen unabhängig davon ist, ob der Kranke wissenschaftlich oder wie ein altes Weib über Medizin denkt. Eine Moral könnte selbst aus einem Irrthum gewachsen sein: auch mit dieser Einsicht wäre das Problem ihres Werthes noch nicht einmal berührt. — Niemand also hat bisher den Werth jener berühmtesten aller Medizinen, genannt Moral, geprüft: wozu zuallererst gehört, dass man ihn einmal — in Frage stellt. Wohlan! Dies eben ist unser Werk. — --- Aphorism id='FW-Text-346' kgw='V-2.261' ksa='3.579' 346. Unser Fragezeichen. — Aber ihr versteht das nicht? In der That, man wird Mühe haben, uns zu verstehn. Wir suchen nach Worten, wir suchen vielleicht auch nach Ohren. Wer sind wir doch? Wollten wir uns einfach mit einem älteren Ausdruck Gottlose oder Ungläubige oder auch Immoralisten nennen, wir würden uns damit noch lange nicht bezeichnet glauben: wir sind alles Dreies in einem zu späten Stadium, als dass man begriffe, als dass ihr begreifen konntet, meine Herren Neugierigen, wie es Einem dabei zu Muthe ist. Nein! nicht mehr mit der Bitterkeit und Leidenschaft des Losgerissenen, der sich aus seinem Unglauben noch einen Glauben, einen Zweck, ein Martyrium selbst zurecht machen muss! Wir sind abgesotten in der Einsicht und in ihr kalt und hart geworden, dass es in der Welt durchaus nicht göttlich zugeht, ja noch nicht einmal nach menschlichem Maasse vernünftig, barmherzig oder gerecht: wir wissen es, die Welt, in der wir leben, ist ungöttlich, unmoralisch, „unmenschlich“, — wir haben sie uns allzulange falsch und lügnerisch, aber nach Wunsch und Willen unsrer Verehrung, das heisst nach einem Bedürfnisse ausgelegt. Denn der Mensch ist ein verehrendes Thier! Aber er ist auch ein misstrauisches: und dass die Welt nicht das werth ist, was wir geglaubt haben, das ist ungefähr das Sicherste, dessen unser Misstrauen endlich habhaft geworden ist. So viel Misstrauen, so viel Philosophie. Wir hüten uns wohl zu sagen, dass sie weniger werth ist: es erscheint uns heute selbst zum Lachen, wenn der Mensch in Anspruch nehmen wollte, Werthe zu erfinden, welche den Werth der wirklichen Welt überragen sollten, — gerade davon sind wir zurückgekommen als von einer ausschweifenden Verirrung der menschlichen Eitelkeit und Unvernunft, die lange nicht als solche erkannt worden ist. Sie hat ihren letzten Ausdruck im modernen Pessimismus gehabt, einen älteren, stärkeren in der Lehre des Buddha; aber auch das Christenthum enthält sie, zweifelhafter freilich und zweideutiger, aber darum nicht weniger verführerisch. Die ganze Attitüde „Mensch gegen Welt“, der Mensch als „Welt-verneinendes“ Princip, der Mensch als Werthmaass der Dinge, als Welten-Richter, der zuletzt das Dasein selbst auf seine Wagschalen legt und zu leicht befindet — die ungeheuerliche Abgeschmacktheit dieser Attitüde ist uns als solche zum Bewusstsein gekommen und verleidet, — wir lachen schon, wenn wir „Mensch und Welt“ nebeneinander gestellt finden, getrennt durch die sublime Anmaassung des Wörtchens „und“! Wie aber? Haben wir nicht eben damit, als Lachende, nur einen Schritt weiter in der Verachtung des Menschen gemacht? Und also auch im Pessimismus, in der Verachtung des uns erkennbaren Daseins? Sind wir nicht eben damit dem Argwohne eines Gegensatzes verfallen, eines Gegensatzes der Welt, in der wir bisher mit unsren Verehrungen zu Hause waren — um deren willen wir vielleicht zu leben aushielten —, und einer andren Welt, die wir selber sind: einem unerbittlichen, gründlichen, untersten Argwohn über uns selbst, der uns Europäer immer mehr, immer schlimmer in Gewalt bekommt und leicht die kommenden Geschlechter vor das furchtbare Entweder-Oder stellen könnte: „entweder schafft eure Verehrungen ab oder — euch selbst!“ Das Letztere wäre der Nihilismus; aber wäre nicht auch das Erstere — der Nihilismus? — Dies ist unser Fragezeichen. --- Aphorism id='FW-Text-347' kgw='V-2.263' ksa='3.581' 347. Die Gläubigen und ihr Bedürfniss nach Glauben. — Wie viel einer Glauben nöthig hat, um zu gedeihen, wie viel „Festes“, an dem er nicht gerüttelt haben will, weil er sich daran hält, — ist ein Gradmesser seiner Kraft (oder, deutlicher geredet, seiner Schwäche). Christenthum haben, wie mir scheint, im alten Europa auch heute noch die Meisten nöthig: desshalb findet es auch immer noch Glauben. Denn so ist der Mensch: ein Glaubenssatz könnte ihm tausendfach widerlegt sein, — gesetzt, er hätte ihn nöthig, so würde er ihn auch immer wieder für „wahr“ halten, — gemäss jenem berühmten „Beweise der Kraft“, von dem die Bibel redet. Metaphysik haben Einige noch nöthig; aber auch jenes ungestüme Verlangen nach Gewissheit, welches sich heute in breiten Massen wissenschaftlich-positivistisch entladet, das Verlangen, durchaus etwas fest haben zu wollen (während man es wegen der Hitze dieses Verlangens mit der Begründung der Sicherheit leichter und lässlicher nimmt): auch das ist noch das Verlangen nach Halt, Stütze, kurz, jener Instinkt der Schwäche, welcher Religionen, Metaphysiken, Ueberzeugungen aller Art zwar nicht schafft, aber — conservirt. In der That dampft um alle diese positivistischen Systeme der Qualm einer gewissen pessimistischen Verdüsterung, Etwas von Müdigkeit, Fatalismus, Enttäuschung, Furcht vor neuer Enttäuschung — oder aber zur Schau getragener Ingrimm, schlechte Laune, Entrüstungs-Anarchismus und was es alles für Symptome oder Maskeraden des Schwächegefühls giebt. Selbst die Heftigkeit, mit der sich unsre gescheidtesten Zeitgenossen in ärmliche Ecken und Engen verlieren, zum Beispiel in die Vaterländerei (so heisse ich das, was man in Frankreich chauvinisme, in Deutschland „deutsch“ nennt) oder in ästhetische Winkel-Bekenntnisse nach Art des Pariser naturalisme (der von der Natur nur den Theil hervorzieht und entblösst, welcher Ekel zugleich und Erstaunen macht — man heisst diesen Theil heute gern la verité vraie —) oder in Nihilismus nach Petersburger Muster (das heisst in den Glauben an den Unglauben, bis zum Martyrium dafür) zeigt immer vorerst das Bedürfniss nach Glauben, Halt, Rückgrat, Rückhalt… Der Glaube ist immer dort am meisten begehrt, am dringlichsten nöthig, wo es an Willen fehlt: denn der Wille ist, als Affekt des Befehls, das entscheidende Abzeichen der Selbstherrlichkeit und Kraft. Das heisst, je weniger Einer zu befehlen weiss, um so dringlicher begehrt er nach Einem, der befiehlt, streng befiehlt, nach einem Gott, Fürsten, Stand, Arzt, Beichtvater, Dogma, Partei-Gewissen. Woraus vielleicht abzunehmen wäre, dass die beiden Weltreligionen, der Buddhismus und das Christenthum ihren Entstehungsgrund, ihr plötzliches Um-sich-greifen zumal, in einer ungeheuren Erkrankung des Willens gehabt haben möchten. Und so ist es in Wahrheit gewesen: beide Religionen fanden ein durch Willens-Erkrankung in's Unsinnige aufgethürmtes, bis zur Verzweiflung gehendes Verlangen nach einem „du sollst“ vor, beide Religionen waren Lehrerinnen des Fanatismus in Zeiten der Willens-Erschlaffung und boten damit Unzähligen einen Halt, eine neue Möglichkeit zu wollen, einen Genuss am Wollen. Der Fanatismus ist nämlich die einzige „Willensstärke“, zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können, als eine Art Hypnotisirung des ganzen sinnlich-intellektuellen Systems zu Gunsten der überreichlichen Ernährung (Hypertrophie) eines einzelnen Gesichts- und Gefühlspunktes, der nunmehr dominirt — der Christ heisst ihn seinen Glauben. Wo ein Mensch zu der Grundüberzeugung kommt, dass ihm befohlen werden muss, wird er „gläubig“; umgekehrt wäre eine Lust und Kraft der Selbstbestimmung, eine Freiheit des Willens denkbar, bei der ein Geist jedem Glauben, jedem Wunsch nach Gewissheit den Abschied giebt, geübt, wie er ist, auf leichten Seilen und Möglichkeiten sich halten zu können und selbst an Abgründen noch zu tanzen. Ein solcher Geist wäre der freie Geist par excellence. --- Aphorism id='FW-Text-348' kgw='V-2.265' ksa='3.583' 348. Von der Herkunft der Gelehrten. — Der Gelehrte wächst in Europa aus aller Art Stand und gesellschaftlicher Bedingung heraus, als eine Pflanze, die keines spezifischen Erdreichs bedarf: darum gehört er, wesentlich und unfreiwillig, zu den Trägern des demokratischen Gedankens. Aber diese Herkunft verräth sich. Hat man seinen Blick etwas dafür eingeschult, an einem gelehrten Buche, einer wissenschaftlichen Abhandlung die intellektuelle Idiosynkrasie des Gelehrten — jeder Gelehrte hat eine solche — herauszuerkennen und auf der That zu ertappen, so wird man fast immer hinter ihr die „Vorgeschichte“ des Gelehrten, seine Familie, in Sonderheit deren Berufsarten und Handwerke zu Gesicht bekommen. Wo das Gefühl zum Ausdruck kommt „das ist nunmehr bewiesen, hiermit bin ich fertig“, da ist es gemeinhin der Vorfahr im Blute und Instinkte des Gelehrten, welcher von seinem Gesichtswinkel aus die „gemachte Arbeit“ gutheisst, — der Glaube an den Beweis ist nur ein Symptom davon, was in einem arbeitsamen Geschlechte von Alters her als „gute Arbeit“ angesehn worden ist. Ein Beispiel: die Söhne von Registratoren und Büreauschreibern jeder Art, deren Hauptaufgabe immer war, ein vielfältiges Material zu ordnen, in Schubfächer zu vertheilen, überhaupt zu schematisiren, zeigen, falls sie Gelehrte werden, eine Vorneigung dafür, ein Problem beinahe damit für gelöst zu halten, dass sie es schematisirt haben. Es giebt Philosophen, welche im Grunde nur schematische Köpfe sind — ihnen ist das Formale des väterlichen Handwerks zum Inhalte geworden. Das Talent zu Classificationen, zu Kategorientafeln verräth Etwas; man ist nicht ungestraft das Kind seiner Eltern. Der Sohn eines Advokaten wird auch als Forscher ein Advokat sein müssen: er will mit seiner Sache in erster Rücksicht Recht behalten, in zweiter, vielleicht, Recht haben. Die Söhne von protestantischen Geistlichen und Schullehrern erkennt man an der naiven Sicherheit, mit der sie als Gelehrte ihre Sache schon als bewiesen nehmen, wenn sie von ihnen eben erst nur herzhaft und mit Wärme vorgebracht worden ist: sie sind eben gründlich daran gewöhnt, dass man ihnen glaubt, — das gehörte bei ihren Vätern zum „Handwerk“! Ein Jude umgekehrt ist, gemäss dem Geschäftskreis und der Vergangenheit seines Volks, gerade daran — dass man ihm glaubt — am wenigsten gewöhnt: man sehe sich darauf die jüdischen Gelehrten an, — sie Alle halten grosse Stücke auf die Logik, das heisst auf das Erzwingen der Zustimmung durch Gründe; sie wissen, dass sie mit ihr siegen müssen, selbst wo Rassen- und Classen-Widerwille gegen sie vorhanden ist, wo man ihnen ungern glaubt. Nichts nämlich ist demokratischer als die Logik: sie kennt kein Ansehn der Person und nimmt auch die krummen Nasen für gerade. (Nebenbei bemerkt: Europa ist gerade in Hinsicht auf Logisirung, auf reinlichere Kopf-Gewohnheiten den Juden nicht wenig Dank schuldig; voran die Deutschen, als eine beklagenswerth deraisonnable Rasse, der man auch heute immer noch zuerst „den Kopf zu waschen“ hat. Ueberall, wo Juden zu Einfluss gekommen sind, haben sie ferner zu scheiden, schärfer zu folgern, heller und sauberer zu schreiben gelehrt: ihre Aufgabe war es immer, ein Volk „zur Raison“ zu bringen.) --- Aphorism id='FW-Text-349' kgw='V-2.267' ksa='3.585' 349. Noch einmal die Herkunft der Gelehrten. — Sich selbst erhalten wollen ist der Ausdruck einer Nothlage, einer Einschränkung des eigentlichen Lebens-Grundtriebes, der auf Machterweiterung hinausgeht und in diesem Willen oft genug die Selbsterhaltung in Frage stellt und opfert. Man nehme es als symptomatisch, wenn einzelne Philosophen, wie zum Beispiel der schwindsüchtige Spinoza, gerade im sogenannten Selbsterhaltungs-Trieb das Entscheidende sahen, sehen mussten: — es waren eben Menschen in Nothlagen. Dass unsre modernen Naturwissenschaften sich dermaassen mit dem Spinozistischen Dogma verwickelt haben (zuletzt noch und am gröbsten im Darwinismus mit seiner unbegreiflich einseitigen Lehre vom „Kampf um's Dasein“ —), das liegt wahrscheinlich an der Herkunft der meisten Naturforscher: sie gehören in dieser Hinsicht zum „Volk“, ihre Vorfahren waren arme und geringe Leute, welche die Schwierigkeit, sich durchzubringen, allzusehr aus der Nähe kannten. Um den ganzen englischen Darwinismus herum haucht Etwas wie englische Uebervölkerungs-Stickluft, wie Kleiner-Leute-Geruch von Noth und Enge. Aber man sollte, als Naturforscher, aus seinem menschlichen Winkel herauskommen: und in der Natur herrscht nicht die Nothlage, sondern der Ueberfluss, die Verschwendung, sogar bis in's Unsinnige. Der Kampf um's Dasein ist nur eine Ausnahme, eine zeitweilige Restriktion des Lebenswillens; der grosse und kleine Kampf dreht sich allenthalben um's Uebergewicht, um Wachsthum und Ausbreitung, um Macht, gemäss dem Willen zur Macht, der eben der Wille des Lebens ist. --- Aphorism id='FW-Text-350' kgw='V-2.268' ksa='3.586' 350. Zu Ehren der homines religiosi. — Der Kampf gegen die Kirche ist ganz gewiss unter Anderem — denn er bedeutet Vielerlei — auch der Kampf der gemeineren vergnügteren vertraulicheren oberflächlicheren Naturen gegen die Herrschaft der schwereren tieferen beschaulicheren, das heisst böseren und argwöhnischeren Menschen, welche mit einem langen Verdachte über den Werth des Daseins, auch über den eignen Werth brüteten: — der gemeine Instinkt des Volkes, seine Sinnen-Lustigkeit, sein „gutes Herz“ empörte sich gegen sie. Die ganze römische Kirche ruht auf einem südländischen Argwohne über die Natur des Menschen, der vom Norden aus immer falsch verstanden wird: in welchem Argwohne der europäische Süden die Erbschaft des tiefen Orients, des uralten geheimnissreichen Asien und seiner Contemplation gemacht hat. Schon der Protestantismus ist ein Volksaufstand zu Gunsten der Biederen, Treuherzigen, Oberflächlichen (der Norden war immer gutmüthiger und flacher als der Süden); aber erst die französische Revolution hat dem „guten Menschen“ das Scepter vollends und feierlich in die Hand gegeben (dem Schaf, dem Esel, der Gans und Allem, was unheilbar flach und Schreihals und reif für das Narrenhaus der „modernen Ideen“ ist). --- Aphorism id='FW-Text-351' kgw='V-2.268' ksa='3.586' 351. Zu Ehren der priesterlichen Naturen. — Ich denke, von dem, was das Volk unter Weisheit versteht (und wer ist heute nicht „Volk“? —), von jener klugen kuhmässigen Gemüthsstille, Frömmigkeit und Landpfarrer-Sanftmuth, welche auf der Wiese liegt und dem Leben ernst und wiederkäuend zuschaut, — davon haben gerade die Philosophen sich immer am fernsten gefühlt, wahrscheinlich weil sie dazu nicht „Volk“ genug, nicht Landpfarrer genug waren. Auch werden wohl sie gerade am spätesten daran glauben lernen, dass das Volk Etwas von dem verstehn dürfte, was ihm am fernsten liegt, von der grossen Leidenschaft des Erkennenden, der beständig in der Gewitterwolke der höchsten Probleme und der schwersten Verantwortlichkeiten lebt, leben muss (also ganz und gar nicht zuschauend, ausserhalb, gleichgültig, sicher, objektiv…). Das Volk verehrt eine ganz andere Art Mensch, wenn es seinerseits sich ein Ideal des „Weisen“ macht, und hat tausendfach Recht dazu, gerade dieser Art Mensch mit den besten Worten und Ehren zu huldigen: das sind die milden, ernst-einfältigen und keuschen Priester-Naturen und was ihnen verwandt ist, — denen gilt das Lob in jener Volks-Ehrfurcht vor der Weisheit. Und wem hätte das Volk auch Grund, dankbarer sich zu erweisen als diesen Männern, die zu ihm gehören und aus ihm kommen, aber wie Geweihte, Ausgelesene, seinem Wohl Geopferte — sie selber glauben sich Gott geopfert —, vor denen es ungestraft sein Herz ausschütten, an die es seine Heimlichkeiten, seine Sorgen und Schlimmeres loswerden kann (— denn der Mensch, der „sich mittheilt“, wird sich selber los; und wer „bekannt“ hat, vergisst). Hier gebietet eine grosse Nothdurft: es bedarf nämlich auch für den seelischen Unrath der Abzugsgräben und der reinlichen reinigenden Gewässer drin, es bedarf rascher Ströme der Liebe und starker demüthiger reiner Herzen, die zu einem solchen Dienste der nicht-öffentlichen Gesundheitspflege sich bereit machen und opfern — denn es ist eine Opferung, ein Priester ist und bleibt ein Menschenopfer… Das Volk empfindet solche geopferte stillgewordne ernste Menschen des „Glaubens“ als weise, das heisst als Wissend-Gewordene, als „Sichere“ im Verhältniss zur eigenen Unsicherheit: wer würde ihm das Wort und diese Ehrfurcht nehmen mögen? — Aber, wie es umgekehrt billig ist, unter Philosophen gilt auch ein Priester immer noch als „Volk“ und nicht als Wissender, vor Allem, weil sie selbst nicht an „Wissende“ glauben und eben in diesem Glauben und Aberglauben schon „Volk“ riechen. Die Bescheidenheit war es, welche in Griechenland das Wort „Philosoph“ erfunden hat und den prachtvollen Uebermuth, sich weise zu nennen, den Schauspielern des Geistes überliess, — die Bescheidenheit solcher Ungethüme von Stolz und Selbstherrlichkeit, wie Pythagoras, wie Plato —. --- Aphorism id='FW-Text-352' kgw='V-2.270' ksa='3.588' 352. Inwiefern Moral kaum entbehrlich ist. — Der nackte Mensch ist im Allgemeinen ein schändlicher Anblick — ich rede von uns Europäern (und nicht einmal von den Europäerinnen!) Angenommen, die froheste Tischgesellschaft sähe sich plötzlich durch die Tücke eines Zauberers enthüllt und ausgekleidet, ich glaube, dass nicht nur der Frohsinn dahin und der stärkste Appetit entmuthigt wäre, — es scheint, wir Europäer können jener Maskerade durchaus nicht entbehren, die Kleidung heisst. Sollte aber die Verkleidung der „moralischen Menschen“, ihre Verhüllung unter moralische Formeln und Anstandsbegriffe, das ganze wohlwollende Verstecken unserer Handlungen unter die Begriffe Pflicht, Tugend, Gemeinsinn, Ehrenhaftigkeit, Selbstverleugnung nicht seine ebenso guten Gründe haben? Nicht dass ich vermeinte, hierbei sollte etwa die menschliche Bosheit und Niederträchtigkeit, kurz das schlimme wilde Thier in uns vermummt werden; mein Gedanke ist umgekehrt, dass wir gerade als zahme Thiere ein schändlicher Anblick sind und die Moral-Verkleidung brauchen, — dass der „inwendige Mensch“ in Europa eben lange nicht schlimm genug ist, um sich damit „sehen lassen“ zu können (um damit schön zu sein —). Der Europäer verkleidet sich in die Moral, weil er ein krankes, kränkliches, krüppelhaftes Thier geworden ist, das gute Gründe hat, „zahm“ zu sein, weil er beinahe eine Missgeburt, etwas Halbes, Schwaches, Linkisches ist… Nicht die Furchtbarkeit des Raubthiers findet eine moralische Verkleidung nöthig, sondern das Heerdenthier mit seiner tiefen Mittelmässigkeit, Angst und Langenweile an sich selbst. Moral putzt den Europäer auf — gestehen wir es ein! — in's Vornehmere, Bedeutendere, Ansehnlichere, in's „Göttliche“ — --- Aphorism id='FW-Text-353' kgw='V-2.271' ksa='3.589' 353. Vom Ursprung der Religionen. — Die eigentliche Erfindung der Religionsstifter ist einmal: eine bestimmte Art Leben und Alltag der Sitte anzusetzen, welche als disciplina voluntatis wirkt und zugleich die Langeweile wegschafft; sodann: gerade diesem Leben eine Interpretation zu geben, vermöge deren es vom höchsten Werthe umleuchtet scheint, so dass es nunmehr zu einem Gute wird, für das man kämpft und, unter Umständen, sein Leben lässt. In Wahrheit ist von diesen zwei Erfindungen die zweite die wesentlichere: die erste, die Lebensart, war gewöhnlich schon da, aber neben andren Lebensarten und ohne Bewusstsein davon, was für ein Werth ihr innewohne. Die Bedeutung, die Originalität des Religionsstifters kommt gewöhnlich darin zu Tage, dass er sie sieht, dass er sie auswählt, dass er zum ersten Male erräth, wozu sie gebraucht, wie sie interpretirt werden kann. Jesus (oder Paulus) zum Beispiel fand das Leben der kleinen Leute in der römischen Provinz vor, ein bescheidenes tugendhaftes gedrücktes Leben: er legte es aus, er legte den höchsten Sinn und Werth hinein — und damit den Muth, jede andre Art Leben zu verachten, den stillen Herrenhuter-Fanatismus, das heimliche unterirdische Selbstvertrauen, welches wächst und wächst und endlich bereit ist, „die Welt zu überwinden“ (das heisst Rom und die höheren Stände im ganzen Reiche). Buddha insgleichen fand jene Art Menschen vor, und zwar zerstreut unter alle Stände und gesellschaftliche Stufen seines Volks, welche aus Trägheit gut und gütig (vor Allem inoffensiv) sind, die, ebenfalls aus Trägheit, abstinent, beinahe bedürfnisslos leben: er verstand, wie eine solche Art Menschen mit Unvermeidlichkeit, mit der ganzen vis inertiae, in einen Glauben hineinrollen müsse, der die Wiederkehr der irdischen Mühsal (das heisst der Arbeit, des Handelns überhaupt) zu verhüten verspricht, — dies „Verstehen“ war sein Genie. Zum Religionsstifter gehört psychologische Unfehlbarkeit im Wissen um eine bestimmte Durchschnitts-Art von Seelen, die sich noch nicht als zusammengehörig erkannt haben. Er ist es, der sie zusammenbringt; die Gründung einer Religion wird insofern immer zu einem langen Erkennungs-Feste. — --- Aphorism id='FW-Text-354' kgw='V-2.272' ksa='3.590' 354. Vom „Genius der Gattung“. — Das Problem des Bewusstseins (richtiger: des Sich-Bewusst-Werdens) tritt erst dann vor uns hin, wenn wir zu begreifen anfangen, inwiefern wir seiner entrathen könnten: und an diesen Anfang des Begreifens stellt uns jetzt Physiologie und Thiergeschichte (welche also zwei Jahrhunderte nöthig gehabt haben, um den vorausniegenden Argwohn Leibnitzens einzuholen). Wir könnten nämlich denken, fühlen, wollen, uns erinnern, wir könnten ebenfalls „handeln“ in jedem Sinne des Wortes: und trotzdem brauchte das Alles nicht uns „in's Bewusstsein zu treten“ (wie man im Bilde sagt). Das ganze Leben wäre möglich, ohne dass es sich gleichsam im Spiegel sähe: wie ja thatsächlich auch jetzt noch bei uns der bei weitem überwiegende Theil dieses Lebens sich ohne diese Spiegelung abspielt —, und zwar auch unsres denkenden, fühlenden, wollenden Lebens, so beleidigend dies einem älteren Philosophen klingen mag. Wozu überhaupt Bewusstsein, wenn es in der Hauptsache überflüssig ist? — Nun scheint mir, wenn man meiner Antwort auf diese Frage und ihrer vielleicht ausschweifenden Vermuthung Gehör geben will, die Feinheit und Stärke des Bewusstseins immer im Verhältniss zur Mittheilungs-Fähigkeit eines Menschen (oder Thiers) zu stehn, die Mittheilungs-Fähigkeit wiederum im Verhältniss zur Mittheilungs-Bedürftigkeit: letzteres nicht so verstanden, als ob gerade der einzelne Mensch selbst, welcher gerade Meister in der Mittheilung und Verständlichmachung seiner Bedürfnisse ist, zugleich auch mit seinen Bedurfnissen am meisten auf die Andern angewiesen sein müsste. Wohl aber scheint es mir so in Bezug auf ganze Rassen und Geschlechter-Ketten zu stehn: wo das Bedürfniss, die Noth die Menschen lange gezwungen hat, sich mitzutheilen, sich gegenseitig rasch und fein zu verstehen, da ist endlich ein Ueberschuss dieser Kraft und Kunst der Mittheilung da, gleichsam ein Vermögen, das sich allmählich aufgehäuft hat und nun eines Erben wartet, der es verschwenderisch ausgiebt (— die sogenannten Künstler sind diese Erben, insgleichen die Redner, Prediger, Schriftsteller, Alles Menschen, welche immer am Ende einer langen Kette kommen, „Spätgeborne“ jedes Mal, im besten Verstande des Wortes, und, wie gesagt, ihrem Wesen nach Verschwender). Gesetzt, diese Beobachtung ist richtig, so darf ich zu der Vermuthung weitergehn, dass Bewusstsein überhaupt sich nur unter dem Druck des Mittheilungs-Bedürfnisses entwickelt hat, — dass es von vornherein nur zwischen Mensch und Mensch (zwischen Befehlenden und Gehorchenden in Sonderheit) nöthig war, nützlich war, und auch nur im Verhältniss zum Grade dieser Nützlichkeit sich entwickelt hat. Bewusstsein ist eigentlich nur ein Verbindungsnetz zwischen Mensch und Mensch, — nur als solches hat es sich entwickeln müssen: der einsiedlerische und raubthierhafte Mensch hätte seiner nicht bedurft. Dass uns unsre Handlungen, Gedanken, Gefühle, Bewegungen selbst in's Bewusstsein kommen — wenigstens ein Theil derselben —, das ist die Folge eines furchtbaren langen über dem Menschen waltenden „Muss“: er brauchte, als das gefährdetste Thier, Hülfe, Schutz, er brauchte Seines-Gleichen, er musste seine Noth auszudrücken, sich verständlich zu machen wissen — und zu dem Allen hatte er zuerst „Bewusstsein“ nöthig, also selbst zu „wissen“ was ihm fehlt, zu „wissen“, wie es ihm zu Muthe ist, zu „wissen“, was er denkt. Denn nochmals gesagt: der Mensch, wie jedes lebende Geschöpf, denkt immerfort, aber weiss es nicht; das bewusst werdende Denken ist nur der kleinste Theil davon, sagen wir: der oberflächlichste, der schlechteste Theil: — denn allein dieses bewusste Denken geschieht in Worten, das heisst in Mittheilungszeichen, womit sich die Herkunft des Bewusstseins selber aufdeckt. Kurz gesagt, die Entwicklung der Sprache und die Entwicklung des Bewusstseins (nicht der Vernunft, sondern allein des Sich-bewusst-werdens der Vernunft) gehen Hand in Hand. Man nehme hinzu, dass nicht nur die Sprache zur Brücke zwischen Mensch und Mensch dient, sondern auch der Blick, der Druck, die Gebärde; das Bewusstwerden unserer Sinneseindrücke bei uns selbst, die Kraft, sie fixiren zu können und gleichsam ausser uns zu stellen, hat in dem Maasse zugenommen, als die Nöthigung wuchs, sie Andern durch Zeichen zu übermitteln. Der Zeichen-erfindende Mensch ist zugleich der immer schärfer seiner selbst bewusste Mensch; erst als sociales Thier lernte der Mensch seiner selbst bewusst werden, — er thut es noch, er thut es immer mehr. — Mein Gedanke ist, wie man sieht: dass das Bewusstsein nicht eigentlich zur Individual-Existenz des Menschen gehört, vielmehr zu dem, was an ihm Gemeinschafts- und Heerden-Natur ist; dass es, wie daraus folgt, auch nur in Bezug auf Gemeinschafts- und Heerden-Nützlichkeit fein entwickelt ist, und dass folglich Jeder von uns, beim besten Willen, sich selbst so individuell wie möglich zu verstehen, „sich selbst zu kennen“, doch immer nur gerade das Nicht-Individuelle an sich zum Bewusstsein bringen wird, sein „Durchschnittliches“, — dass unser Gedanke selbst fortwährend durch den Charakter des Bewusstseins — durch den in ihm gebietenden „Genius der Gattung“ — gleichsam majorisirt und in die Heerden-Perspektive zurück-übersetzt wird. Unsre Handlungen sind im Grunde allesammt auf eine unvergleichliche Weise persönlich, einzig, unbegrenzt-individuell, es ist kein Zweifel; aber sobald wir sie in's Bewusstsein übersetzen, schein en sie es nicht mehr… Diess ist der eigentliche Phänomenalismus und Perspektivismus, wie ich ihn verstehe: die Natur des thierischen Bewusstseins bringt es mit sich, das die Welt, deren wir bewusst werden können, nur eine Oberflächen- und Zeichenwelt ist, eine verallgemeinerte, eine vergemeinerte Welt, — dass Alles, was bewusst wird, ebendamit flach, dünn, relativ-dumm, generell, Zeichen, Heerden-Merkzeichen wird, dass mit allem Bewusstwerden eine grosse gründliche Verderbniss, Fälschung, Veroberflächlichung und Generalisation verbunden ist. Zuletzt ist das wachsende Bewusstsein eine Gefahr; und wer unter den bewusstesten Europäern lebt, weiss sogar, dass es eine Krankheit ist. Es ist, wie man erräth, nicht der Gegensatz von Subjekt und Objekt, der mich hier angeht: diese Unterscheidung überlasse ich den Erkenntnisstheoretikern, welche in den Schlingen der Grammatik (der Volks-Metaphysik) hängen geblieben sind. Es ist erst recht nicht der Gegensatz von „Ding an sich“ und Erscheinung: denn wir „erkennen“ bei weitem nicht genug, um auch nur so scheiden zu dürfen. Wir haben eben gar kein Organ für das Erkennen, für die „Wahrheit“: wir „wissen“ (oder glauben oder bilden uns ein) gerade so viel als es im Interesse der Menschen-Heerde, der Gattung, nützlich sein mag: und selbst, was hier „Nützlichkeit“ genannt wird, ist zuletzt auch nur ein Glaube, eine Einbildung und vielleicht gerade jene verhängnissvollste Dummheit, an der wir einst zu Grunde gehn. --- Aphorism id='FW-Text-355' kgw='V-2.275' ksa='3.593' 355. Der Ursprung unsres Begriffs „Erkenntniss“. — Ich nehme diese Erklärung von der Gasse; ich hörte Jemanden aus dem Volke sagen „er hat mich erkannt“ —: dabei fragte ich mich: was versteht eigentlich das Volk unter Erkenntniss? was will es, wenn es „Erkenntniss“ will? Nichts weiter als dies: etwas Fremdes soll auf etwas Bekanntes zurückgeführt werden. Und wir Philosophen — haben wir unter Erkenntniss eigentlich mehr verstanden? Das Bekannte, das heisst: das woran wir gewöhnt sind, so dass wir uns nicht mehr darüber wundern, unser Alltag, irgend eine Regel, in der wir stecken, Alles und Jedes, in dem wir uns zu Hause wissen: — wie? ist unser Bedürfniss nach Erkennen nicht eben dies Bedürfniss nach Bekanntem, der Wille, unter allem Fremden, Ungewöhnlichen, Fragwürdigen Etwas aufzudecken, das uns nicht mehr beunruhigt? Sollte es nicht der Instinkt der Furcht sein, der uns erkennen heisst? Sollte das Frohlocken des Erkennenden nicht eben das Frohlocken des wieder erlangten Sicherheitsgefühls sein?… Dieser Philosoph wähnte die Welt „erkannt“, als er sie auf die „Idee“ zurückgeführt hatte: ach, war es nicht deshalb, weil ihm die „Idee“ so bekannt, so gewohnt war? weil er sich so wenig mehr vor der „Idee“ fürchtete? — Oh über diese Genügsamkeit der Erkennenden! man sehe sich doch ihre Principien und Welträthsel-Lösungen darauf an! Wenn sie Etwas an den Dingen, unter den Dingen, hinter den Dingen wiederfinden, das uns leider sehr bekannt ist, zum Beispiel unser Einmaleins oder unsre Logik oder unser Wollen und Begehren, wie glücklich sind sie sofort! Denn „was bekannt ist, ist erkannt“: darin stimmen sie überein. Auch die Vorsichtigsten unter ihnen meinen, zum Mindesten sei das Bekannte leichter erkennbar als das Fremde; es sei zum Beispiel methodisch geboten, von der „inneren Welt“, von den „Thatsachen des Bewusstseins“ auszugehen, weil sie die uns bekanntere Welt sei! Irrthum der Irrthümer! Das Bekannte ist das Gewohnte; und das Gewohnte ist am schwersten zu „erkennen“, das heisst als Problem zu sehen, das heisst als fremd, als fern, als „ausser uns“ zu sehn… Die grosse Sicherheit der natürlichen Wissenschaften im Verhältniss zur Psychologie und Kritik der Bewusstseins-Elemente — unnatürlichen Wissenschaften, wie man beinahe sagen dürfte — ruht gerade darauf, dass sie das Fremde als Objekt nehmen: während es fast etwas Widerspruchsvolles und Widersinniges ist, das Nicht-Fremde überhaupt als Objekt nehmen zu wollen… --- Aphorism id='FW-Text-356' kgw='V-2.277' ksa='3.595' 356. Inwiefern es in Europa immer „künstlerischer“ zugehn wird. — Die Lebens-Fürsorge zwingt auch heute noch — in unsrer Uebergangszeit, wo so Vieles aufhört zu zwingen — fast allen männlichen Europäern eine bestimmte Rolle auf, ihren sogenannten Beruf; Einigen bleibt dabei die Freiheit, eine anscheinende Freiheit, diese Rolle selbst zu wählen, den Meisten wird sie gewählt. Das Ergebniss ist seltsam genug: fast alle Europäer verwechseln sich in einem vorgerückteren Alter mit ihrer Rolle, sie selbst sind die Opfer ihres „guten Spiels“, sie selbst haben vergessen, wie sehr Zufall, Laune, Willkür damals über sie verfügt haben, als sich ihr „Beruf“ entschied — und wie viele andre Rollen sie vielleicht hätten spielen können: denn es ist nunmehr zu spät! Tiefer angesehn, ist aus der Rolle wirklich Charakter geworden, aus der Kunst Natur. Es gab Zeitalter, in denen man mit steifer Zuversichtlichkeit, ja mit Frömmigkeit an seine Vorherbestimmung für gerade dies Geschäft, gerade diesen Broderwerb glaubte und den Zufall darin, die Rolle, das Willkürliche schlechterdings nicht anerkennen wollte: Stände, Zünfte, erbliche Gewerbs-Vorrechte haben mit Hülfe dieses Glaubens es zu Stande gebracht, jene Ungeheuer von breiten Gesellschafts-Thürmen aufzurichten, welche das Mittelalter auszeichnen und denen jedenfalls Eins nachzurühmen bleibt: Dauerfähigkeit (— und Dauer ist auf Erden ein Werth ersten Ranges!). Aber es giebt umgekehrte Zeitalter, die eigentlich demokratischen, wo man diesen Glauben mehr und mehr verlernt und ein gewisser kecker Glaube und Gesichtspunkt des Gegentheils in den Vordergrund tritt, jener Athener-Glaube, der in der Epoche des Perikles zuerst bemerkt wird, jener Amerikaner-Glaube von heute, der immer mehr auch Europäer-Glaube werden will: wo der Einzelne überzeugt ist, ungefähr Alles zu können, ungefähr jeder Rolle gewachsen zu sein, wo Jeder mit sich versucht, improvisirt, neu versucht, mit Lust versucht, wo alle Natur aufhört und Kunst wird… Die Griechen, erst in diesen Rollen-Glauben — einen Artisten-Glauben, wenn man will — eingetreten, machten, wie bekannt, Schritt für Schritt eine wunderliche und nicht in jedem Betracht nachahmenswerthe Verwandlung durch: sie wurden wirklich Schauspieler; als solche bezauberten sie, überwanden sie alle Welt und zuletzt selbst die „Weltüberwinderin“ (denn der Graeculus histrio hat Rom besiegt, und nicht, wie die Unschuldigen zu sagen pflegen, die griechische Cultur…). Aber was ich fürchte, was man heute schon mit Händen greift, falls man Lust hätte, darnach zu greifen, wir modernen Menschen sind ganz schon auf dem gleichen Wege; und jedes Mal, wenn der Mensch anfängt zu entdecken, inwiefern er eine Rolle spielt und inwieweit er Schauspieler sein kann, wird er Schauspieler… Damit kommt dann eine neue Flora und Fauna von Menschen herauf, die in festeren, beschränkteren Zeitaltern nicht wachsen können — oder „unten“ gelassen werden, unter dem Banne und Verdachte der Ehrlosigkeit —, es kommen damit jedes Mal die interessantesten und tollsten Zeitalter der Geschichte herauf, in denen die „Schauspieler“, alle Arten Schauspieler, die eigentlichen Herren sind. Eben dadurch wird eine andre Gattung Mensch immer tiefer benachtheiligt, endlich unmöglich gemacht, vor Allem die grossen „Baumeister“; jetzt erlahmt die bauende Kraft; der Muth, auf lange Fernen hin Pläne zu machen, wird entmuthigt; die organisatorischen Genies fangen an zu fehlen: — wer wagt es nunmehr noch, Werke zu unternehmen, zu deren Vollendung man auf Jahrtausende rechnen müsste? Es stirbt eben jener Grundglaube aus, auf welchen hin Einer dergestalt rechnen, versprechen, die Zukunft im Plane vorwegnehmen, seinem Plane zum Opfer bringen kann, dass nämlich der Mensch nur insofern Werth hat, Sinn hat, als er ein Stein in einem grossen Baue ist: wozu er zuallererst fest sein muss, „Stein“ sein muss… Vor Allem nicht — Schauspieler! Kurz gesagt — ach, es wird lang genug noch verschwiegen werden! — was von nun an nicht mehr gebaut wird, nicht mehr gebaut werden kann, das ist — eine Gesellschaft im alten Verstande des Wortes; um diesen Bau zu bauen, fehlt Alles, voran das Material. Wir Alle sind kein Material mehr für eine Gesellschaft: das ist eine Wahrheit, die an der Zeit ist! Es dünkt mich gleichgültig, dass einstweilen noch die kurzsichtigste, vielleicht ehrlichste, jedenfalls lärmendste Art Mensch, die es heute giebt, unsre Herrn Socialisten, ungefähr das Gegentheil glaubt, hofft, träumt, vor Allem schreit und schreibt; man liest ja ihr Zukunftswort „freie Gesellschaft“ bereits auf allen Tischen und Wänden. Freie Gesellschaft? Ja! Ja! Aber ihr wisst doch, ihr Herren, woraus man die baut? Aus hölzernem Eisen! Aus dem berühmten hölzernen Eisen! Und noch nicht einmal aus hölzernem… --- Aphorism id='FW-Text-357' kgw='V-2.279' ksa='3.597' 357. Zum alten Probleme: „was ist deutsch?“ — Man rechne bei sich die eigentlichen Errungenschaften des philosophischen Gedankens nach, welche deutschen Köpfen verdankt werden: sind sie in irgend einem erlaubten Sinne auch noch der ganzen Rasse zu Gute zu rechnen? Dürfen wir sagen: sie sind zugleich das Werk der „deutschen Seele“, mindestens deren Symptom, in dem Sinne, in welchem wir etwa Plato's Ideomanie, seinen fast religiösen Formen-Wahnsinn zugleich als ein Ereigniss und Zeugniss der „griechischen Seele“ zu nehmen gewohnt sind? Oder wäre das Umgekehrte wahr? wären sie gerade so individuell, so sehr Ausnahme vom Geiste der Rasse, wie es zum Beispiel Goethe's Heidenthum mit gutem Gewissen war? Oder wie es Bismarck's Macchiavellismus mit gutem Gewissen, seine sogenannte „Realpolitik“, unter Deutschen ist? Widersprächen unsre Philosophen vielleicht sogar dem Bedürfnisse der „deutschen Seele“? Kurz, waren die deutschen Philosophen wirklich — philosophische Deutsche? — Ich erinnere an drei Fälle. Zuerst an Leibnitzens unvergleichliche Einsicht, mit der er nicht nur gegen Descartes, sondern gegen Alles, was bis zu ihm Philosophirt hatte, Recht bekam, — dass die Bewusstheit nur ein Accidens der Vorstellung ist, nicht deren nothwendiges und wesentliches Attribut, dass also das, was wir Bewusstsein nennen, nur einen Zustand unsrer geistigen und seelischen Welt ausmacht (vielleicht einen krankhaften Zustand) und bei weitem nicht sie selbst: — ist an diesem Gedanken, dessen Tiefe auch heute noch nicht ausgeschöpft ist, etwas Deutsches? Giebt es einen Grund zu muthmaassen, dass nicht leicht ein Lateiner auf diese Umdrehung des Augenscheins verfallen sein würde? — denn es ist eine Umdrehung. Erinnern wir uns zweitens an Kant's ungeheures Fragezeichen, welches er an den Begriff „Causalität“ schrieb, — nicht dass er wie Hume dessen Recht überhaupt bezweifelt hätte: er begann vielmehr vorsichtig das Reich abzugrenzen, innerhalb dessen dieser Begriff überhaupt Sinn hat (man ist auch jetzt noch nicht mit dieser Grenzabsteckung fertig geworden). Nehmen wir drittens den erstaunlichen Griff Hegel's, der damit durch alle logischen Gewohnheiten und Verwöhnungen durchgriff, als er zu lehren wagte, dass die Artbegriffe sich aus einander entwickeln: mit welchem Satze die Geister in Europa zur letzten grossen wissenschaftlichen Bewegung präformirt wurden, zum Darwinismus — denn ohne Hegel kein Darwin. Ist an dieser Hegelschen Neuerung, die erst den entscheidenden Begriff „Entwicklung“ in die Wissenschaft gebracht hat, etwas Deutsches? — Ja, ohne allen Zweifel: in allen drei Fällen fühlen wir Etwas von uns selbst „aufgedeckt“ und errathen und sind dankbar dafür und überrascht zugleich, jeder dieser drei Sätze ist ein nachdenkliches Stück deutscher Selbsterkenntniss, Selbsterfahrung, Selbsterfassung. „Unsre innre Welt ist viel reicher, umfänglicher, verborgener“, so empfinden wir mit Leibnitz; als Deutsche zweifeln wir mit Kant an der Letztgültigkeit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und überhaupt an Allem, was sich causaliter erkennen lässt: das Erkennbare scheint uns als solches schon geringeren Werthes. Wir Deutsche sind Hegelianer, auch wenn es nie einen Hegel gegeben hätte, insofern wir (im Gegensatz zu allen Lateinern) dem Werden, der Entwicklung instinktiv einen tieferen Sinn und reicheren Werth zumessen als dem, was „ist“ — wir glauben kaum an die Berechtigung des Begriffs „Sein“ —; ebenfalls insofern wir unsrer menschlichen Logik nicht geneigt sind einzuräumen, dass sie die Logik an sich, die einzige Art Logik sei (wir möchten vielmehr uns überreden, dass sie nur ein Spezialfall sei, und vielleicht einer der wunderlichsten und dümmsten —). Eine vierte Frage wäre, ob auch Schopenhauer mit seinem Pessimismus, das heisst dem Problem vom Werth des Daseins, gerade ein Deutscher gewesen sein müsste. Ich glaube nicht. Das Ereigniss, nach welchem dies Problem mit Sicherheit zu erwarten stand, so dass ein Astronom der Seele Tag und Stunde dafür hätte ausrechnen können, der Niedergang des Glaubens an den christlichen Gott, der Sieg des wissenschaftlichen Atheismus, ist ein gesammt-europäisches Ereigniss, an dem alle Rassen ihren Antheil von Verdienst und Ehre haben sollen. Umgekehrt wäre gerade den Deutschen zuzurechnen — jenen Deutschen, mit welchen Schopenhauer gleichzeitig lebte —, diesen Sieg des Atheismus am längsten und gefährlichsten verzögert zu haben; Hegel namentlich war sein Verzögerer par excellence, gemäss dem grandiosen Versuche, den er machte, uns zur Göttlichkeit des Daseins zu allerletzt noch mit Hülfe unsres sechsten Sinnes, des „historischen Sinnes“ zu überreden. Schopenhauer war als Philosoph der erste eingeständliche und unbeugsame Atheist, den wir Deutschen gehabt haben: seine Feindschaft gegen Hegel hatte hier ihren Hintergrund. Die Ungöttlichkeit des Daseins galt ihm als etwas Gegebenes, Greifliches, Undiskutirbares; er verlor jedes Mal seine Philosophen-Besonnenheit und gerieth in Entrüstung, wenn er Jemanden hier zögern und Umschweife machen sah. An dieser Stelle liegt seine ganze Rechtschaffenheit: der unbedingte redliche Atheismus ist eben die Voraussetzung seiner Problemstellung, als ein endlich und schwer errungener Sieg des europäischen Gewissens, als der folgenreichste Akt einer zweitausendjährigen Zucht zur Wahrheit, welche am Schlusse sich die Lüge im Glauben an Gott verbietet… Man sieht, was eigentlich über den christlichen Gott gesiegt hat: die christliche Moralität selbst, der immer strenger genommene Begriff der Wahrhaftigkeit, die Beichtväter-Feinheit des christlichen Gewissens, übersetzt und sublimirt zum wissenschaftlichen Gewissen, zur intellektuellen Sauberkeit um jeden Preis. Die Natur ansehn, als ob sie ein Beweis für die Güte und Obhut eines Gottes sei; die Geschichte interpretiren zu Ehren einer göttlichen Vernunft, als beständiges Zeugniss einer sittlichen Weltordnung und sittlicher Schlussabsichten; die eigenen Erlebnisse auslegen, wie sie fromme Menschen lange genug ausgelegt haben, wie als ob Alles Fügung, Alles Wink, Alles dem Heil der Seele zu Liebe ausgedacht und geschickt sei: das ist nunmehr vorbei, das hat das Gewissen gegen sich, das gilt allen feineren Gewissen als unanständig, unehrlich, als Lügnerei, Femininismus, Schwachheit, Feigheit, — mit dieser Strenge, wenn irgend womit, sind wir eben gute Europäer und Erben von Europa's längster und tapferster Selbstüberwindung. Indem wir die christliche Interpretation dergestalt von uns stossen und ihren „Sinn“ wie eine Falschmünzerei verurtheilen, kommt nun sofort auf eine furchtbare Weise die Schopenhauerische Frage zu uns: hat denn das Dasein überhaupt einen Sinn? — jene Frage, die ein paar Jahrhunderte brauchen wird, um auch nur vollständig und in alle ihre Tiefe hinein gehört zu werden. Was Schopenhauer selbst auf diese Frage geantwortet hat, war — man vergebe es mir — etwas Voreiliges, jugendliches, nur eine Abfindung, ein Stehen- und Steckenbleiben in eben den christlich-asketischen Moral-Perspektiven, welchen, mit dem Glauben an Gott, der Glaube gekündigt war… Aber er hat die Frage gestellt — als ein guter Europäer, wie gesagt, und nicht als Deutscher. — Oder hätten etwa die Deutschen, wenigstens mit der Art, in welcher sie sich der Schopenhauerischen Frage bemächtigten, ihre innere Zugehörigkeit und Verwandtschaft, ihre Vorbereitung, ihr Bedürfniss nach seinem Problem bewiesen? Dass nach Schopenhauer auch in Deutschland — übrigens spät genug! — über das von ihm aufgestellte Problem gedacht und gedruckt worden ist, reicht gewiss nicht aus, zu Gunsten dieser engeren Zugehörigkeit zu entscheiden; man könnte selbst die eigenthümliche Ungeschicktheit dieses Nach-Schopenhauerischen Pessimismus dagegen geltend machen, — die Deutschen benahmen sich ersichtlich nicht dabei wie in ihrem Elemente. Hiermit spiele ich ganz und gar nicht auf Eduard von Hartmann an; im Gegentheil, mein alter Verdacht ist auch heute noch nicht gehoben, dass er für uns zu geschickt ist, ich will sagen, dass er als arger Schalk von Anbeginn sich vielleicht nicht nur über den deutschen Pessimismus lustig gemacht hat, — dass er am Ende etwa gar es den Deutschen testamentarisch „vermachen“ könnte, wie weit man sie selbst, im Zeitalter der Gründungen, hat zum Narren haben können. Aber ich frage: soll man vielleicht den alten Brummkreisel Bahnsen den Deutschen zu Ehren rechnen, der sich mit Wollust sein Leben lang um sein realdialektisches Elend und „persönliches Pech“ gedreht hat, — wäre etwa das gerade deutsch? (ich empfehle anbei seine Schriften, wozu ich sie selbst gebraucht habe, als antipessimistische Kost, namentlich um seiner elegantiae psychologicae willen, mit denen, wie mich dünkt, auch dem verstopftesten Leibe und Gemüthe beizukommen ist). Oder dürfte man solche Dilettanten und alte Jungfern, wie den süsslichen Virginitäts-Apostel Mainländer unter die rechten Deutschen zählen? Zuletzt wird es ein Jude gewesen sein (— alle Juden werden süsslich, wenn sie moralisiren). Weder Bahnsen, noch Mainländer, noch gar Eduard von Hartmann geben eine sichere Handhabe für die Frage ab, ob der Pessimismus Schopenhauer's, sein entsetzter Blick in eine entgöttlichte, dumm, blind, verrückt und fragwürdig gewordene Welt, sein ehrliches Entsetzen… nicht nur ein Ausnahme-Fall unter Deutschen, sondern ein deutsches Ereigniss gewesen ist: während Alles, was sonst im Vordergrunde steht, unsre tapfre Politik, unsre fröhliche Vaterländerei, welche entschlossen genug alle Dinge auf ein wenig philosophisches Princip hin („Deutschland, Deutschland über Alles“) betrachtet, also sub specie speciei, nämlich der deutschen species, mit grosser Deutlichkeit das Gegentheil bezeugt. Nein! die Deutschen von heute sind keine Pessimisten! Und Schopenhauer war Pessimist, nochmals gesagt, als guter Europäer und nicht als Deutscher. — --- Aphorism id='FW-Text-358' kgw='V-2.284' ksa='3.602' 358. Der Bauernaufstand des Geistes. — Wir Europäer befinden uns im Anblick einer ungeheuren Trümmerwelt, wo Einiges noch hoch ragt, wo Vieles morsch und unheimlich dasteht, das Meiste aber schon am Boden liegt, malerisch genug — wo gab es je schönere Ruinen? — und überwachsen mit grossem und kleinem Unkraute. Die Kirche ist diese Stadt des Untergangs: wir sehen die religiöse Gesellschaft des Christenthums bis in die untersten Fundamente erschüttert, — der Glaube an Gott ist umgestürzt, der Glaube an das christlich-aketische Ideal kämpft eben noch seinen letzten Kampf. Ein solches lang und gründlich gebautes Werk wie das Christenthum — es war der letzte Römerbau! — konnte freilich nicht mit Einem Male zerstört werden; alle Art Erdbeben hat da rütteln, alle Art Geist, die anbohrt, gräbt, nagt, feuchtet, hat da helfen müssen. Aber was das Wunderlichste ist: Die, welche sich am meisten darum bemüht haben, das Christenthum zu halten, zu erhalten, sind gerade seine besten Zerstörer geworden, — die Deutschen. Es scheint, die Deutschen verstehen das Wesen einer Kirche nicht. Sind sie dazu nicht geistig genug? nicht misstrauisch genug? Der Bau der Kirche ruht jedenfalls auf einer südländischen Freiheit und Freisinnigkeit des Geistes und ebenso auf einem südländischen Verdachte gegen Natur, Mensch und Geist, — er ruht auf einer ganz andren Kenntniss des Menschen, Erfahrung vom Menschen, als der Norden gehabt hat. Die Lutherische Reformation war in ihrer ganzen Breite die Entrüstung der Einfalt gegen etwas „Vielfältiges“, um vorsichtig zu reden, ein grobes biederes Missverständniss, an dem Viel zu verzeihen ist, — man begriff den Ausdruck einer siegreichen Kirche nicht und sah nur Corruption, man missverstand die vornehme Skepsis, jenen Luxus von Skepsis und Toleranz, welchen sich jede siegreiche selbstgewisse Macht gestattet… Man übersieht heute gut genug, wie Luther in allen kardinalen Fragen der Macht verhängnissvoll kurz, oberflächlich, unvorsichtig angelegt war, vor Allem als Mann aus dem Volke, dem alle Erbschaft einer herrschenden Kaste, aller Instinkt für Macht abgieng: so dass sein Werk, sein Wille zur Wiederherstellung jenes Römer-Werks, ohne dass er es wollte und wusste, nur der Anfang eines Zerstörungswerks wurde. Er dröselte auf, er riss zusammen, mit ehrlichem Ingrimme, wo die alte Spinne am sorgsamsten und längsten gewoben hatte. Er lieferte die heiligen Bücher an Jedermann aus, — damit geriethen sie endlich in die Hände der Philologen, das heisst der Vernichter jeden Glaubens, der auf Büchern ruht. Er zerstörte den Begriff „Kirche“, indem er den Glauben an die Inspiration der Concilien wegwarf: denn nur unter der Voraussetzung, dass der inspirirende Geist, der die Kirche gegründet hat, in ihr noch lebe, noch baue, noch fortfahre, sein Haus zu bauen, behält der Begriff „Kirche“ Kraft. Er gab dem Priester den Geschlechtsverkehr mit dem Weibe zurück: aber drei Viertel der Ehrfurcht, deren das Volk, vor Allem das Weib aus dem Volke fähig ist, ruht auf dem Glauben, dass ein Ausnahme-Mensch in diesem Punkte auch in andren Punkten eine Ausnahme sein wird, — hier gerade hat der Volksglaube an etwas Uebermenschliches im Menschen, an das Wunder, an den erlösenden Gott im Menschen, seinen feinsten und verfänglichsten Anwalt. Luther musste dem Priester, nachdem er ihm das Weib gegeben hatte, die Ohrenbeichte nehmen, das war psychologisch richtig: aber damit war im Grunde der christliche Priester selbst abgeschafft, dessen tiefste Nützlichkeit immer die gewesen ist, ein heiliges Ohr, ein verschwiegener Brunnen, ein Grab für Geheimnisse zu sein. „Jedermann sein eigner Priester“ — hinter solchen Formeln und ihrer bäurischen Verschlagenheit versteckte sich bei Luther der abgründliche Hass auf den „höheren Menschen“ und die Herrschaft des „höheren Menschen“, wie ihn die Kirche concipirt hatte: — er zerschlug ein Ideal, das er nicht zu erreichen wusste, während er die Entartung dieses Ideals zu bekämpfen und zu verabscheuen schien. Thatsächlich stiess er, der unmögliche Mönch, die Herrschaft der homines religiosi von sich; er machte also gerade Das selber innerhalb der kirchlichen Gesellschafts-Ordnung, was er in Hinsicht auf die bürgerliche Ordnung so unduldsam bekämpfte, — einen „Bauernaufstand“. — Was hinterdrein Alles aus seiner Reformation gewachsen ist, Gutes und Schlimmes, und heute ungefähr überrechnet werden kann, — wer wäre wohl naiv genug, Luthern um dieser Folgen willen einfach zu loben oder zu tadeln? Er ist an Allem unschuldig, er wusste nicht was er that. Die Verflachung des europäischen Geistes, namentlich im Norden, seine Vergutmüthigung, wenn man's lieber mit einem moralischen Worte bezeichnet hört, that mit der Lutherischen Reformation einen tüchtigen Schritt vorwärts, es ist kein Zweifel; und ebenso wuchs durch sie die Beweglichkeit und Unruhe des Geistes, sein Durst nach Unabhängigkeit, sein Glaube an ein Recht auf Freiheit, seine „Natürlichkeit“. Will man ihr in letzterer Hinsicht den Werth zugestehn, Das vorbereitet und begünstigt zu haben, was wir heute als „moderne Wissenschaft“ verehren, so muss man freilich hinzufügen, dass sie auch an der Entartung des modernen Gelehrten mitschuldig ist, an seinem Mangel an Ehrfurcht, Scham und Tiefe, an der ganzen naiven Treuherzigkeit und Biedermännerei in Dingen der Erkenntniss, kurz an jenem Plebejismus des Geistes, der den letzten beiden Jahrhunderten eigenthümlich ist und von dem uns auch der bisherige Pessimismus noch keineswegs erlöst hat, — auch die „modernen Ideen“ gehören noch zu diesem Bauernaufstand des Nordens gegen den kälteren, zweideutigeren, misstrauischeren Geist des Südens, der sich in der christlichen Kirche sein grösstes Denkmal gebaut hat. Vergessen wir es zuletzt nicht, was eine Kirche ist, und zwar im Gegensatz zu jedem „Staate“: eine Kirche ist vor Allem ein Herrschafts-Gebilde, das den geistigeren Menschen den obersten Rang sichert und an die Macht der Geistigkeit soweit glaubt, um sich alle gröberen Gewaltmittel zu verbieten, — damit allein ist die Kirche unter allen Umständen eine vornehmere Institution als der Staat. — --- Aphorism id='FW-Text-359' kgw='V-2.287' ksa='3.605' 359. Die Rache am Geist und andere Hintergründe der Moral. — Die Moral — wo glaubt ihr wohl, dass sie ihre gefährlichsten und tückischsten Anwälte hat?… Da ist ein missrathener Mensch, der nicht genug Geist besitzt, um sich dessen freuen zu können, und gerade Bildung genug, um das zu wissen; gelangweilt, überdrüssig, ein Selbstverächter; durch etwas ererbtes Vermögen leider noch um den letzten Trost betrogen, den „Segen der Arbeit“, die Selbstvergessenheit im „Tagewerk“; ein Solcher, der sich seines Daseins im Grunde schämt — vielleicht herbergt er dazu ein Paar kleine Laster — und andrerseits nicht umhin kann, durch Bücher, auf die er kein Recht hat, oder geistigere Gesellschaft als er verdauen kann, sich immer schlimmer zu verwöhnen und eitel-reizbar zu machen: ein solcher durch und durch vergifteter Mensch — denn Geist wird Gift, Bildung wird Gift, Besitz wird Gift, Einsamkeit wird Gift bei dergestalt Missrathenen — geräth schliesslich in einen habituellen Zustand der Rache, des Willens zur Rache… was glaubt ihr wohl, dass er nöthig, unbedingt nöthig hat, um sich bei sich selbst den Anschein von Ueberlegenheit über geistigere Menschen, um sich die Lust der vollzogenen Rache, wenigstens für seine Einbildung, zu schaffen? Immer die Moralität, darauf darf man wetten, immer die grossen Moral-Worte, immer das Bumbum von Gerechtigkeit, Weisheit, Heiligkeit, Tugend, immer den Stoicismus der Gebärde (— wie gut versteckt der Stoicismus was Einer nicht hat!…), immer den Mantel des klugen Schweigens, der Leutseligkeit, der Milde, und wie alle die Idealisten-Mäntel heissen, unter denen die unheilbaren Selbstverächter, auch die unheilbar Eiteln, herum gehn. Man verstehe mich nicht falsch: aus solchen geborenen Feinden des Geistes entsteht mitunter jenes seltene Stück Menschthum, das vom Volke unter dem Namen des Heiligen, des Weisen verehrt wird; aus solchen Menschen kommen jene Unthiere der Moral her, welche Lärm machen, Geschichte machen, — der heilige Augustin gehört zu ihnen. Die Furcht vor dem Geist, die Rache am Geist — oh wie oft wurden diese triebkräftigen Laster schon zur Wurzel von Tugenden! Ja zur Tugend! — Und, unter uns gefragt, selbst jener Philosophen-Anspruch auf Weisheit, der hier und da einmal auf Erden gemacht worden ist, der tollste und unbescheidenste aller Ansprüche, — war er nicht immer bisher, in Indien, wie in Griechenland, vor Allem ein Versteck? Mitunter vielleicht im Gesichtspunkte der Erziehung, der so viele Lügen heiligt, als zarte Rücksicht auf Werdende, Wachsende, auf Jünger, welche oft durch den Glauben an die Person (durch einen Irrthum) gegen sich selbst vertheidigt werden müssen… In den häufigeren Fällen aber ein Versteck des Philosophen, hinter welches er sich aus Ermüdung, Alter, Erkaltung, Verhärtung rettet, als Gefühl vom nahen Ende, als Klugheit jenes Instinkts, den die Thiere vor dem Tode haben, — sie gehen bei Seite, werden still, wählen die Einsamkeit, verkriechen sich in Höhlen, werden weise… Wie? Weisheit ein Versteck des Philosophen vor — dem Geiste? — --- Aphorism id='FW-Text-360' kgw='V-2.289' ksa='3.607' 360. Zwei Arten Ursache, die man verwechselt. — Das erscheint mir als einer meiner wesentlichsten Schritte und Fortschritte: ich lernte die Ursache des Handelns unterscheiden von der Ursache des So- und So-Handelns, des In-dieser Richtung-, Auf-dieses Ziel hin-Handelns. Die erste Art Ursache ist ein Quantum von aufgestauter Kraft, welches darauf wartet, irgend wie, irgend wozu verbraucht zu werden; die zweite Art ist dagegen etwas an dieser Kraft gemessen ganz Unbedeutendes, ein kleiner Zufall zumeist, gemäss dem jenes Quantum sich nunmehr auf Eine und bestimmte Weise „auslöst“: das Streichholz im Verhältniss zur Pulvertonne. Unter diese kleinen Zufälle und Streichhölzer rechne ich alle sogenannten „Zwecke“, ebenso die noch viel sogenannteren „Lebensberufe“: sie sind relativ beliebig, willkürlich, fast gleichgültig im Verhältniss zu dem ungeheuren Quantum Kraft, welches darnach drängt, wie gesagt, irgendwie aufgebraucht zu werden. Man sieht es gemeinhin anders an: man ist gewohnt, gerade in dem Ziele (Zwecke, Berufe u.s.w.) die treibende Kraft zu sehn, gemäss einem uralten Irrthume, — aber er ist nur die dirigirende Kraft, man hat dabei den Steuermann und den Dampf verwechselt. Und noch nicht einmal immer den Steuermann, die dirigirende Kraft… Ist das „Ziel“, der „Zweck“ nicht oft genug nur ein beschönigender Vorwand, eine nachträgliche Selbstverblendung der Eitelkeit, die es nicht Wort haben will, dass das Schiff der Strömung folgt, in die es zufällig gerathen ist? Dass es dorthin „will“, weil es dorthin — muss? Dass es wohl eine Richtung hat, aber ganz und gar — keinen Steuermann? — Man bedarf noch einer Kritik des Begriffs „Zweck“. --- Aphorism id='FW-Text-361' kgw='V-2.290' ksa='3.608' 361. Vom Probleme des Schauspielers. — Das Problem des Schauspielers hat mich am längsten beunruhigt; ich war im Ungewissen darüber (und bin es mitunter jetzt noch), ob man nicht erst von da aus dem gefährlichen Begriff „Künstler“ — einem mit unverzeihlicher Gutmüthigkeit bisher behandelten Begriff — beikommen wird. Die Falschheit mit gutem Gewissen; die Lust an der Verstellung als Macht herausbrechend, den sogenannten „Charakter“ bei Seite schiebend, überfluthend, mitunter auslöschend; das innere Verlangen in eine Rolle und Maske, in einen Schein hinein; ein Ueberschuss von Anpassungs-Fähigkeiten aller Art, welche sich nicht mehr im Dienste des nächsten engsten Nutzens zu befriedigen wissen: Alles das ist vielleicht nicht nur der Schauspieler an sich?… Ein solcher Instinkt wird sich am leichtesten bei Familien des niederen Volkes ausgebildet haben, die unter wechselndem Druck und Zwang, in tiefer Abhängigkeit ihr Leben durchsetzen mussten, welche sich geschmeidig nach ihrer Decke zu strecken, auf neue Umstände immer neu einzurichten, immer wieder anders zu geben und zu stellen hatten, befähigt allmählich, den Mantel nach jedem Winde zu hängen und dadurch fast zum Mantel werdend, als Meister jener einverleibten und eingefleischten Kunst des ewigen Verstecken-Spielens, das man bei Thieren mimicry nennt: bis zum Schluss dieses ganze von Geschlecht zu Geschlecht aufgespeicherte Vermögen herrisch, unvernünftig, unbändig wird, als Instinkt andre Instinkte kommandiren lernt und den Schauspieler, den „Künstler“ erzeugt (den Possenreisser, Lügenerzähler, Hanswurst, Narren, Clown zunächst, auch den classischen Bedienten, den Gil Blas: denn in solchen Typen hat man die Vorgeschichte des Künstlers und oft genug sogar des „Genies“). Auch in höheren gesellschaftlichen Bedingungen erwächst unter ähnlichem Drucke eine ähnliche Art Mensch: nur wird dann meistens der schauspielerische Instinkt durch einen andren Instinkt gerade noch im Zaume gehalten, zum Beispiel bei dem „Diplomaten“, — ich würde übrigens glauben, dass es einem guten Diplomaten jeder Zeit noch freistünde, auch einen guten Bühnen-Schauspieler abzugeben, gesetzt, dass es ihm eben „freistünde“. Was aber die Juden betrifft, jenes Volk der Anpassungskunst par excellence, so möchte man in ihnen, diesem Gedankengange nach, von vornherein gleichsam eine welthistorische Veranstaltung zur Züchtung von Schauspielern sehn, eine eigentliche Schauspieler-Brutstätte; und in der That ist die Frage reichlich an der Zeit: welcher gute Schauspieler ist heute nicht — Jude? Auch der Jude als geborener Litterat, als der thatsächliche Beherrscher der europäischen Presse übt diese seine Macht auf Grund seiner schauspielerischen Fähigkeit aus: denn der Litterat ist wesentlich Schauspieler, — er spielt nämlich den „Sachkundigen“, den „Fachmann“. — Endlich die Frauen: man denke über die ganze Geschichte der Frauen nach, — müssen sie nicht zu allererst und -oberst Schauspielerinnen sein? Man höre die Aerzte, welche Frauenzimmer hypnotisirt haben; zuletzt, man liebe sie, — man lasse sich von ihnen „hypnotisiren“! Was kommt immer dabei heraus? Dass sie „sich geben“, selbst noch, wenn sie — sich geben. … Das Weib ist so artistisch… --- Aphorism id='FW-Text-362' kgw='V-2.291' ksa='3.609' 362. Unser Glaube an eine Vermännlichung Europa's. — Napoleon verdankt man's (und ganz und gar nicht der französischen Revolution, welche auf „Brüderlichkeit“ von Volk zu Volk und allgemeinen blumichten Herzens-Austausch ausgewesen ist), dass sich jetzt ein Paar kriegerische Jahrhunderte auf einander folgen dürfen, die in der Geschichte nicht ihres Gleichen haben, kurz dass wir in's klassische Zeitalter des Kriegs getreten sind, des gelehrten und zugleich volksthümlichen Kriegs im grössten Maassstabe (der Mittel, der Begabungen, der Disciplin), auf den alle kommenden Jahrtausende als auf ein Stück Vollkommenheit mit Neid und Ehrfurcht zurückblicken werden: — denn die nationale Bewegung, aus der diese Kriegs-Glorie herauswächst, ist nur der Gegen-choc gegen Napoleon und wäre ohne Napoleon nicht vorhanden. Ihm also wird man einmal es zurechnen dürfen, dass der Mann in Europa wieder Herr über den Kaufmann und Philister geworden ist; vielleicht sogar über „das Weib“, das durch das Christenthum und den schwärmerischen Geist des achtzehnten Jahrhunderts, noch mehr durch die „modernen Ideen“, verhätschelt worden ist. Napoleon, der in den modernen Ideen und geradewegs in der Civilisation Etwas wie eine persönliche Feindin sah, hat mit dieser Feindschaft sich als einer der grössten Fortsetzer der Renaissance bewährt: er hat ein ganzes Stück antiken Wesens, das entscheidende vielleicht, das Stück Granit, wieder heraufgebracht. Und wer weiss, ob nicht dies Stück antiken Wesens auch endlich wieder über die nationale Bewegung Herr werden wird und sich im bejahenden Sinne zum Erben und Fortsetzer Napoleon's machen muss: — der das Eine Europa wollte, wie man weiss, und dies als Herrin der Erde. — --- Aphorism id='FW-Text-363' kgw='V-2.292' ksa='3.610' 363. Wie jedes Geschlecht über die Liebe sein Vorurtheil hat. — Bei allem Zugeständnisse, welches ich dem monogamischen Vorurtheile zu machen Willens bin, werde ich doch niemals zulassen, dass man bei Mann und Weib von gleichen Rechten in der Liebe rede: diese giebt es nicht. Das macht, Mann und Weib verstehen unter Liebe jeder etwas Anderes, — und es gehört mit unter die Bedingungen der Liebe bei beiden Geschlechtern, dass das eine Geschlecht beim andren Geschlechte nicht das gleiche Gefühl, den gleichen Begriff „Liebe“ voraussetzt. Was das Weib unter Liebe versteht, ist klar genug: vollkommene Hingabe (nicht nur Hingebung) mit Seele und Leib, ohne jede Rücksicht, jeden Vorbehalt, mit Scham und Schrecken vielmehr vor dem Gedanken einer verklausulirten, an Bedingungen geknüpften Hingabe. In dieser Abwesenheit von Bedingungen ist eben seine Liebe ein Glaube: das Weib hat keinen anderen. — Der Mann, wenn er ein Weib liebt, will von ihm eben diese Liebe, ist folglich für seine Person selbst am entferntesten von der Voraussetzung der weiblichen Liebe; gesetzt aber, dass es auch Männer geben sollte, denen ihrerseits das Verlangen nach vollkommener Hingebung nicht fremd ist, nun, so sind das eben — keine Männer. Ein Mann, der liebt wie ein Weib, wird damit Sklave; ein Weib aber, das liebt wie ein Weib, wird damit ein vollkommeneres Weib… Die Leidenschaft des Weibes, in ihrem unbedingten Verzichtleisten auf eigne Rechte, hat gerade zur Voraussetzung, dass auf der andren Seite nicht ein gleiches Pathos, ein gleiches Verzichtleisten-Wollen besteht: denn wenn Beide aus Liebe auf sich selbst verzichteten, so entstünde daraus — nun, ich weiss nicht was, vielleicht ein leerer Raum? — Das Weib will genommen, angenommen werden als Besitz, will aufgehn in den Begriff „Besitz“, „besessen“; folglich will es Einen, der nimmt, der sich nicht selbst giebt und weggiebt, der umgekehrt vielmehr gerade reicher an „sich“ gemacht werden soll — durch den Zuwachs an Kraft, Glück, Glaube, als welchen ihm das Weib sich selbst giebt. Das Weib giebt sich weg, der Mann nimmt hinzu — ich denke, über diesen Natur-Gegensatz wird man durch keine socialen Verträge, auch nicht durch den allerbesten Willen zur Gerechtigkeit hinwegkommen: so wünschenswerth es sein mag, dass man das Harte, Schreckliche, Räthselhafte, Unmoralische dieses Antagonismus sich nicht beständig vor Augen stellt. Denn die Liebe, ganz, gross, voll gedacht, ist Natur und als Natur in alle Ewigkeit etwas „Unmoralisches“. — Die Treue ist demgemäss in die Liebe des Weibes eingeschlossen, sie folgt aus deren Definition; bei dem Manne kann sie leicht im Gefolge seiner Liebe entstehn, etwa als Dankbarkeit oder als Idiosynkrasie des Geschmacks und sogenannte Wahlverwandtschaft, aber sie gehört nicht in's Wesen seiner Liebe, — und zwar so wenig, dass man beinahe mit einigem Recht von einem natürlichen Widerspiel zwischen Liebe und Treue beim Mann reden dürfte: welche Liebe eben ein Haben-Wollen ist und nicht ein Verzichtleisten und Weggeben; das Haben-Wollen geht aber jedes Mal mit dem Haben zu Ende… Thatsächlich ist es der feinere und argwöhnerischere Besitzdurst des Mannes, der dies „Haben“ sich selten und spät eingesteht, was seine Liebe fortbestehn macht; insofern ist es selbst möglich, dass sie noch nach der Hingebung wächst, — er giebt nicht leicht zu, dass ein Weib für ihn Nichts mehr „hinzugeben“ hätte. — --- Aphorism id='FW-Text-364' kgw='V-2.294' ksa='3.612' 364. Der Einsiedler redet. — Die Kunst, mit Menschen umzugehn, beruht wesentlich auf der Geschicklichkeit (die eine lange Uebung voraussetzt), eine Mahlzeit anzunehmen, einzunehmen, zu deren Küche man kein Vertrauen hat. Gesetzt, dass man mit einem Wolfshunger zu Tisch kommt, geht Alles leicht („die schlechteste Gesellschaft lässt dich fühlen —“, wie Mephistopheles sagt); aber man hat ihn nicht, diesen Wolfshunger, wenn man ihn braucht! Ah, wie schwer sind die Mitmenschen zu verdauen! Erstes Princip: wie bei einem Unglücke seinen Muth einsetzen, tapfer zugreifen, sich selbst dabei bewundern, seinen Widerwillen zwischen die Zähne nehmen, seinen Ekel hinunter stopfen. Zweites Princip: seinen Mitmenschen „verbessern“, zum Beispiel durch ein Lob, so dass er sein Glück über sich selbst auszuschwitzen beginnt; oder einen Zipfel von seinen guten oder „interessanten“ Eigenschaften fassen und daran ziehn, bis man die ganze Tugend heraus hat und den Mitmenschen in deren Falten unterstecken kann. Drittes Princip: Selbsthypnotisirung. Sein Verkehrs-Objekt wie einen gläsernen Knopf fixiren, bis man aufhört, Lust und Unlust dabei zu empfinden, und unbemerkt einschläft, starr wird, Haltung bekommt: ein Hausmittel aus der Ehe und Freundschaft, reichlich erprobt, als unentbehrlich gepriesen, aber wissenschaftlich noch nicht formulirt. Sein populärer Name ist — Geduld. — --- Aphorism id='FW-Text-365' kgw='V-2.295' ksa='3.613' 365. Der Einsiedler spricht noch einmal. — Auch wir gehn mit „Menschen“ um, auch wir ziehn bescheiden das Kleid an, in dem (als das) man uns kennt, achtet, sucht, und begeben uns damit in Gesellschaft, das heisst unter Verkleidete, die es nicht heissen wollen; auch wir machen es wie alle klugen Masken und setzen jeder Neugierde, die nicht unser „Kleid“ betrifft, auf eine höfliche Weise den Stuhl vor die Thüre. Es giebt aber auch andre Arten und Kunststücke, um unter Menschen, mit Menschen „umzugehn“: zum Beispiel als Gespenst, — was sehr rathsam ist, wenn man sie bald los sein und fürchten machen will. Probe: man greift nach uns und bekommt uns nicht zu fassen. Das erschreckt. Oder: wir kommen durch eine geschlossne Thür. Oder: wenn alle Lichter ausgelöscht sind. Oder: nachdem wir bereits gestorben sind. Letzteres ist das Kunststück der posthumen Menschen par excellence. („Was denkt ihr auch?“ sagte ein Solcher einmal ungeduldig, „würden wir diese Fremde, Kälte, Grabesstille um uns auszuhalten Lust haben, diese ganze unterirdische verborgne stumme unentdeckte Einsamkeit, die bei uns Leben heisst und ebensogut Tod heissen könnte, wenn wir nicht wüssten, was aus uns wird, — und dass wir nach dem Tode erst zu unserm Leben kommen und lebendig werden, ah! sehr lebendig! wir posthumen Menschen!“ — ) --- Aphorism id='FW-Text-366' kgw='V-2.296' ksa='3.614' 366. Angesichts eines gelehrten Buches. — Wir gehören nicht zu Denen, die erst zwischen Büchern, auf den Anstoss von Büchern zu Gedanken kommen — unsre Gewohnheit ist, im Freien zu denken, gehend, springend, steigend, tanzend, am liebsten auf einsamen Bergen oder dicht am Meere, da wo selbst die Wege nachdenklich werden. Unsre ersten Werthfragen, in Bezug auf Buch, Mensch und Musik, lauten: „kann er gehen? mehr noch, kann er tanzen?“… Wir lesen selten, wir lesen darum nicht schlechter — oh wie rasch errathen wir's, wie Einer auf seine Gedanken gekommen ist, ob sitzend, vor dem Tintenfass, mit zusammengedrücktem Bauche, den Kopf über das Papier gebeugt: oh wie rasch sind wir auch mit seinem Buche fertig! Das geklemmte Eingeweide verräth sich, darauf darf man wetten, ebenso wie sich Stubenluft, Stubendecke, Stubenenge verräth. — Das waren meine Gefühle, als ich eben ein rechtschaffnes gelehrtes Buch zuschlug, dankbar, sehr dankbar, aber auch erleichtert… An dem Buche eines Gelehrten ist fast immer auch etwas Drückendes, Gedrücktes: der „Specialist“ kommt irgendwo zum Vorschein, sein Eifer, sein Ernst, sein Ingrimm, seine Ueberschätzung des Winkels, in dem er sitzt und spinnt, sein Buckel, — jeder Specialist hat seinen Buckel. Ein Gelehrten-Buch spiegelt immer auch eine krummgezogene Seele: jedes Handwerk zieht krumm. Man sehe seine Freunde wieder, mit denen man jung war, nachdem sie Besitz von ihrer Wissenschaft ergriffen haben: ach, wie auch immer das Umgekehrte geschehn ist! Ach, wie sie selbst auf immer nunmehr von ihr besetzt und besessen sind! In ihre Ecke eingewachsen, verdrückt bis zur Unkenntlichkeit, unfrei, um ihr Gleichgewicht gebracht, abgemagert und eckig überall, nur an Einer Stelle ausbündig rund, — man ist bewegt und schweigt, wenn man sie so wiederfindet. Jedes Handwerk, gesetzt selbst, dass es einen goldenen Boden hat, hat über sich auch eine bleierne Decke, die auf die Seele drückt und drückt, bis sie wunderlich und krumm gedrückt ist. Daran ist Nichts zu ändern. Man glaube ja nicht, dass es möglich sei, um diese Verunstaltung durch irgend welche Künste der Erziehung herumzukommen. Jede Art Meisterschaft zahlt sich theuer auf Erden, wo vielleicht Alles sich zu theuer zahlt, man ist Mann seines Fachs um den Preis, auch das Opfer seines Fachs zu sein. Aber ihr wollt es anders haben — „billiger“, vor Allem bequemer — nicht wahr, meine Herren Zeitgenossen? Nun wohlan! Aber da bekommt ihr sofort auch etwas Anderes, nämlich statt des Handwerkers und Meisters den Litteraten, den gewandten „vielgewendeten“ Litteraten, dem freilich der Buckel fehlt — jenen abgerechnet, den er vor euch macht, als der Ladendiener des Geistes und „Träger“ der Bildung —, den Litteraten, der eigentlich Nichts ist, aber fast Alles „repräsentirt“, der den Sachkenner spielt und „vertritt“, der es auch in aller Bescheidenheit auf sich nimmt, sich an dessen Stelle bezahlt, geehrt, gefeiert zu machen. — Nein, meine gelehrten Freunde! Ich segne euch auch noch um eures Buckels willen! Und dafür, dass ihr gleich mir die Litteraten und Bildungs-Schmarotzer verachtet! Und dass ihr nicht mit dem Geiste Handel zu treiben wisst! Und lauter Meinungen habt, die nicht in Geldeswerth auszudrücken sind! Und dass ihr Nichts vertretet, was ihr nicht seid! Dass euer einziger Wille ist, Meister eures Handwerks zu werden, in Ehrfurcht vor jeder Art Meisterschaft und Tüchtigkeit und mit rücksichtslosester Ablehnung alles Scheinbaren, Halbächten, Aufgeputzten, Virtuosenhaften, Demagogischen, Schauspielerischen in litteris et artibus — alles Dessen, was in Hinsicht auf unbedingte Probität von Zucht und Vorschulung sich nicht vor euch ausweisen kann! (Selbst Genie hilft über einen solchen Mangel nicht hinweg, so sehr es auch über ihn hinwegzutäuschen versteht: das begreift man, wenn man einmal unsern begabtesten Malern und Musikern aus der Nähe zugesehn hat, — als welche Alle, fast ausnahmslos, sich durch eine listige Erfindsamkeit von Manieren, von Nothbehelfen, selbst von Principien künstlich und nachträglich den Anschein jener Probität, jener Solidität von Schulung und Cultur anzueignen wissen, freilich ohne damit sich selbst zu betrügen, ohne damit ihr eignes schlechtes Gewissen dauernd mundtodt zu machen. Denn, ihr wisst es doch? alle grossen modernen Künstler leiden am schlechten Gewissen…) --- Aphorism id='FW-Text-367' kgw='V-2.298' ksa='3.616' 367. Wie man zuerst bei Kunstwerken zu unterscheiden hat. — Alles, was gedacht, gedichtet, gemalt, componirt, selbst gebaut und gebildet wird, gehört entweder zur monologischen Kunst oder zur Kunst vor Zeugen. Unter letztere ist auch noch jene scheinbare Monolog-Kunst einzurechrien, welche den Glauben an Gott in sich schliesst, die ganze Lyrik des Gebets: denn für einen Frommen giebt es noch keine Einsamkeit, — diese Erfindung haben erst wir gemacht, wir Gottlosen. Ich kenne keinen tieferen Unterschied der gesammten Optik eines Künstlers als diesen: ob er vom Auge des Zeugen aus nach seinem werdenden Kunstwerke (nach „sich“ — ) hinblickt oder aber „die Welt vergessen hat“: wie es das Wesentliche jeder monologischen Kunst ist, — sie ruht auf dem Vergessen, sie ist die Musik des Vergessens. --- Aphorism id='FW-Text-368' kgw='V-2.298' ksa='3.616' 368. Der Cyniker redet. — Meine Einwände gegen die Musik Wagner's sind physiologische Einwände: wozu dieselben erst noch unter ästhetische Formeln verkleiden? Meine „Thatsache“ ist, dass ich nicht mehr leicht athme, wenn diese Musik erst auf mich wirkt; dass alsbald mein Fuss gegen sie böse wird und revoltirt — er hat das Bedürfniss nach Takt, Tanz, Marsch, er verlangt von der Musik vorerst die Entzückungen, welche in gutem Gehen, Schreiten, Springen, Tanzen liegen. — Protestirt aber nicht auch mein Magen? mein Herz? mein Blutlauf? mein Eingeweide? Werde ich nicht unvermerkt heiser dabei? — Und so frage ich mich: was will eigentlich mein ganzer Leib von der Musik überhaupt? Ich glaube, seine Erleichterung: wie als ob alle animalischen Funktionen durch leichte kühne ausgelassne selbstgewisse Rhythmen beschleunigt werden sollten; wie als ob das eherne, das bleierne Leben durch goldene gute zärtliche Harmonien vergoldet werden sollte. Meine Schwermuth will in den Verstecken und Abgründen der Vollkommenheit ausruhn: dazu brauche ich Musik. Was geht mich das Drama an! Was die Krämpfe seiner sittlichen Ekstasen, an denen das „Volk“ seine Genugthuung hat! Was der ganze Gebärden-Hokuspokus des Schauspielers!… Man erräth, ich bin wesentlich antitheatralisch geartet, — aber Wagner war umgekehrt wesentlich Theatermensch und Schauspieler, der begeistertste Mimomane, den es gegeben hat, auch noch als Musiker!… Und, beiläufig gesagt: wenn es Wagner's Theorie gewesen ist „das Drama ist der Zweck, die Musik ist immer nur dessen Mittel“, — seine Praxis dagegen war, von Anfang bis zu Ende, „die Attitüde ist der Zweck, das Drama, auch die Musik ist immer nur ihr Mittel“. Die Musik als Mittel zur Verdeutlichung, Verstärkung, Verinnerlichung der dramatischen Gebärde und Schauspieler-Sinnenfälligkeit; und das Wagnerische Drama nur eine Gelegenheit zu vielen dramatischen Attitüden! Er hatte, neben allen anderen Instinkten, die commandirenden Instinkte eines grossen Schauspielers, in Allem und Jedem: und, wie gesagt, auch als Musiker. — Dies machte ich einstmals einem rechtschaffenen Wagnerianer klar, mit einiger Mühe; und ich hatte Gründe, noch hinzuzufügen „seien Sie doch ein wenig ehrlicher gegen sich selbst: wir sind ja nicht im Theater! Im Theater ist man nur als Masse ehrlich; als Einzelner lügt man, belügt man sich. Man lässt sich selbst zu Hause, wenn man in's Theater geht, man verzichtet auf das Recht der eignen Zunge und Wahl, auf seinen Geschmack, selbst auf seine Tapferkeit, wie man sie zwischen den eignen vier Wänden gegen Gott und Mensch hat und übt. In das Theater bringt Niemand die feinsten Sinne seiner Kunst mit, auch der Künstler nicht, der für das Theater arbeitet: da ist man Volk, Publikum, Heerde, Weib, Pharisäer, Stimmvieh, Demokrat, Nächster, Mitmensch, da unterliegt noch das persönlichste Gewissen dem nivellirenden Zauber der „grössten Zahl“, da wirkt die Dummheit als Lüsternheit und Contagion, da regiert der „Nachbar“, da wird man Nachbar…“ (Ich vergass zu erzählen, was mir mein aufgeklärter Wagnerianer auf die physiologischen Einwände entgegnete: „Sie sind also eigentlich nur nicht gesund genug für unsere Musik?“ — ) --- Aphorism id='FW-Text-369' kgw='V-2.300' ksa='3.618' 369. Unser Nebeneinander. — Müssen wir es uns nicht eingestehn, wir Künstler, dass es eine unheimliche Verschiedenheit in uns giebt, dass unser Geschmack und andrerseits unsre schöpferische Kraft auf eine wunderliche Weise für sich stehn, für sich stehn bleiben und ein Wachsthum für sich haben, — ich will sagen ganz verschiedne Grade und tempi von Alt, Jung, Reif, Mürbe, Faul? So dass zum Beispiel ein Musiker zeitlebens Dinge schaffen könnte, die dem, was sein verwöhntes Zuhörer-Ohr, Zuhörer-Herz schätzt, schmeckt, vorzieht, widersprechen: — er brauchte noch nicht einmal um diesen Widerspruch zu wissen! Man kann, wie eine fast peinlich-regelmässige Erfahrung zeigt, leicht mit seinem Geschmack über den Geschmack seiner Kraft hinauswachsen, selbst ohne dass letztere dadurch gelähmt und am Hervorbringen gehindert würde; es kann aber auch etwas Umgekehrtes geschehn, — und dies gerade ist es, worauf ich die Aufmerksamkeit der Künstler lenken möchte. Ein Beständig-Schaffender, eine „Mutter“ von Mensch, im grossen Sinne des Wortes, ein Solcher, der von Nichts als von Schwangerschaften und Kindsbetten seines Geistes mehr weiss und hört, der gar keine Zeit hat, sich und sein Werk zu bedenken, zu vergleichen, der auch nicht mehr Willens ist, seinen Geschmack noch zu üben, und ihn einfach vergisst, nämlich stehn, liegen oder fallen lässt, — vielleicht bringt ein Solcher endlich Werke hervor, denen er mit seinem Urtheile längst nicht mehr gewachsen ist: so dass er über sie und sich Dummheiten sagt, — sagt und denkt. Dies scheint mir bei fruchtbaren Künstlern beinahe das normale Verhältniss, — Niemand kennt ein Kind schlechter als seine Eltern — und es gilt sogar, um ein ungeheueres Beispiel zu nehmen, in Bezug auf die ganze griechische Dichter- und Künstler-Welt: sie hat niemals „gewusst“, was sie gethan hat… --- Aphorism id='FW-Text-370' kgw='V-2.301' ksa='3.619' 370. Was ist Romantik? — Man erinnert sich vielleicht, zum Mindesten unter meinen Freunden, dass ich Anfangs mit einigen dicken Irrthümern und Ueberschätzungen und jedenfalls als Hoffender auf diese moderne Welt losgegangen bin. Ich verstand — wer weiss, auf welche persönlichen Erfahrungen hin? — den philosophischen Pessimismus des neunzehnten Jahrhunderts, wie als ob er das Symptom von höherer Kraft des Gedankens, von verwegenerer Tapferkeit, von siegreicherer Fülle des Lebens sei, als diese dem achtzehnten Jahrhundert, dem Zeitalter Hume's, Kant's, Condillac's und der Sensualisten, zu eigen gewesen sind: so dass mir die tragische Erkenntniss wie der eigentliche Luxus unsrer Cultur erschien, als deren kostbarste, vornehmste, gefährlichste Art Verschwendung, aber immerhin, auf Grund ihres Ueberreichthums, als ihr erlaubter Luxus. Insgleichen deutete ich mir die deutsche Musik zurecht zum Ausdruck einer dionysischen Mächtigkeit der deutschen Seele: in ihr glaubte ich das Erdbeben zu hören, mit dem eine von Alters her aufgestaute Urkraft sich endlich Luft macht — gleichgültig dagegen, ob Alles, was sonst Cultur heisst, dabei in's Zittern geräth. Man sieht, ich verkannte damals, sowohl am philosophischen Pessimismus, wie an der deutschen Musik, das was ihren eigentlichen Charakter ausmacht — ihre Romantik. Was ist Romantik? Jede Kunst, jede Philosophie darf als Heil- und Hülfsmittel im Dienste des wachsenden, kämpfenden Lebens angesehn werden: sie setzen immer Leiden und Leidende voraus. Aber es giebt zweierlei Leidende, einmal die an der Ueberfülle des Lebens Leidenden, welche eine dionysische Kunst wollen und ebenso eine tragische Ansicht und Einsicht in das Leben, — und sodann die an der Verarmung des Lebens Leidenden, die Ruhe, Stille, glattes Meer, Erlösung von sich durch die Kunst und Erkenntniss suchen, oder aber den Rausch, den Krampf, die Betäubung, den Wahnsinn. Dem Doppel-Bedürfnisse der Letzteren entspricht alle Romantik in Künsten und Erkenntnissen, ihnen entsprach (und entspricht) ebenso Schopenhauer als Richard Wagner, um jene berühmtesten und ausdrücklichsten Romantiker zu nennen, welche damals von mir missverstanden wurden — übrigens nicht zu ihrem Nachtheile, wie man mir in aller Billigkeit zugestehn darf. Der Reichste an Lebensfülle, der dionysische Gott und Mensch, kann sich nicht nur den Anblick des Fürchterlichen und Fragwürdigen gönnen, sondern selbst die fürchterliche That und jeden Luxus von Zerstörung, Zersetzung, Verneinung; bei ihm erscheint das Böse, Unsinnige und Hässliche gleichsam erlaubt, in Folge eines Ueberschusses von zeugenden, befruchtenden Kräften, welcher aus jeder Wüste noch ein üppiges Fruchtland zu schaffen im Stande ist. Umgekehrt würde der Leidendste, Lebensärmste am meisten die Milde, Friedlichkeit, Güte nöthig haben, im Denken und im Handeln, womöglich einen Gott, der ganz eigentlich ein Gott für Kranke, ein „Heiland“ wäre; ebenso auch die Logik, die begriffliche Verständlichkeit des Daseins — denn die Logik beruhigt, giebt Vertrauen —, kurz eine gewisse warme furchtabwehrende Enge und Einschliessung in optimistische Horizonte. Dergestalt lernte ich allmählich Epikur begreifen, den Gegensatz eines dionysischen Pessimisten, ebenfalls den „Christen“, der in der That nur eine Art Epikureer und, gleich jenem, wesentlich Romantiker ist, — und mein Blick schärfte sich immer mehr für jene schwierigste und verfänglichste Form des Rückschlusses, in der die meisten Fehler gemacht werden — des Rückschlusses vom Werk auf den Urheber, von der That auf den Thäter, vom Ideal auf Den, der es nöthig hat, von jeder Denk, und Werthungsweise auf das dahinter kommandirende Bedürfniss. — In Hinsicht auf alle ästhetischen Werthe bediene ich mich jetzt dieser Hauptunterscheidung: ich frage, in jedem einzelnen Falle, „ist hier der Hunger oder der Ueberfluss schöpferisch geworden?“ Von vornherein möchte sich eine andre Unterscheidung mehr zu empfehlen scheinen — sie ist bei weitem augenscheinlicher — nämlich das Augenmerk darauf, ob das Verlangen nach Starrmachen, Verewigen, nach Sein die Ursache des Schaffens ist, oder aber das Verlangen nach Zerstörung, nach Wechsel, nach Neuem, nach Zukunft, nach Werden. Aber beide Arten des Verlangens erweisen sich, tiefer angesehn, noch als zweideutig, und zwar deutbar eben nach jenem vorangestellten und mit Recht, wie mich dünkt, vorgezogenen Schema. Das Verlangen nach Zerstörung, Wechsel, Werden kann der Ausdruck der übervollen, zukunftsschwangeren Kraft sein (mein terminus ist dafür, wie man weiss, das Wort „dionysisch“), aber es kann auch der Hass des Missrathenen, Entbehrenden, Schlechtweggekommenen sein, der zerstört, zerstören muss, weil ihn das Bestehende, ja alles Bestehn, alles Sein selbst empört und aufreizt — man sehe sich, um diesen Affekt zu verstehn, unsre Anarchisten aus der Nähe an. Der Wille zum Verewigen bedarf gleichfalls einer zwiefachen Interpretation. Er kann einmal aus Dankbarkeit und Liebe kommen: — eine Kunst dieses Ursprungs wird immer eine Apotheosenkunst sein, dithyrambisch vielleicht mit Rubens, selig-spöttisch mit Hafis, hell und gütig mit Goethe, und einen homerischen Licht- und Glorienschein über alle Dinge breitend. Er kann aber auch jener tyrannische Wille eines Schwerleidenden, Kämpfenden, Torturirten sein, welcher das Persönlichste, Einzelnste, Engste, die eigentliche Idiosynkrasie seines Leidens noch zum verbindlichen Gesetz und Zwang stempeln möchte und der an allen Dingen gleichsam Rache nimmt, dadurch, dass er ihnen sein Bild, das Bild seiner Tortur, aufdrückt, einzwängt, einbrennt. Letzteres ist der romantische Pessimismus in seiner ausdrucksvollsten Form, sei es als Schopenhauer'sche Willens-Philosophie, sei es als Wagner'sche Musik: — der romantische Pessimismus, das letzte grosse Ereigniss im Schicksal unsrer Cultur. (Dass es noch einen ganz anderen Pessimismus geben könne, einen klassischen — diese Ahnung und Vision gehört zu mir, als unablöslich von mir, als mein proprium und ipsissimum: nur dass meinen Ohren das Wort „klassisch“ widersteht, es ist bei weitem zu abgebraucht, zu rund und unkenntlich geworden. Ich nenne jenen Pessimismus der Zukunft — denn er kommt! ich sehe ihn kommen! — den dionysischen Pessimismus.) --- Aphorism id='FW-Text-371' kgw='V-2.304' ksa='3.622' 371. Wir Unverständlichen. — Haben wir uns je darüber beklagt, missverstanden, verkannt, verwechselt, verleumdet, verhört und überhört zu werden? Eben das ist unser Loos — oh für lange noch! sagen wir, um bescheiden zu sein, bis 1901 —, es ist auch unsre Auszeichnung; wir würden uns selbst nicht genug in Ehren halten, wenn wir's anders wünschten. Man verwechselt uns — das macht, wir selbst wachsen, wir wechseln fortwährend, wir stossen alte Rinden ab, wir häuten uns mit jedem Frühjahre noch, wir werden immer jünger, zukünftiger, höher, stärker, wir treiben unsre Wurzeln immer mächtiger in die Tiefe — in's Böse —, während wir zugleich den Himmel immer liebevoller, immer breiter umarmen und sein Licht immer durstiger mit allen unsren Zweigen und Blättern in uns hineinsaugen. Wir wachsen wie Bäume — das ist schwer zu verstehn, wie alles Leben! — nicht an Einer Stelle, sondern überall, nicht in Einer Richtung, sondern ebenso hinauf, hinaus wie hinein und hinunter, — unsre Kraft treibt zugleich in Stamm, Aesten und Wurzeln, es steht uns gar nicht mehr frei, irgend Etwas einzeln zu thun, irgend etwas Einzelnes noch zu sein… So ist es unser Loos, wie gesagt: wir wachsen in die Höhe; und gesetzt, es wäre selbst unser Verhängniss — denn wir wohnen den Blitzen immer näher! — wohlan, wir halten es darum nicht weniger in Ehren, es bleibt Das, was wir nicht theilen, nicht mittheilen wollen, das Verhängniss der Höhe, unser Verhängniss… --- Aphorism id='FW-Text-372' kgw='V-2.305' ksa='3.623' 372. Warum wir keine Idealisten sind. — Ehemals hatten die Philosophen Furcht vor den Sinnen: haben wir — diese Furcht vielleicht allzusehr verlernt? Wir sind heute allesammt Sensualisten, wir Gegenwärtigen und Zukünftigen in der Philosophie, nicht der Theorie nach, aber der Praxis, der Praktik… Jene hingegen meinten, durch die Sinne aus ihrer Welt, dem kalten Reiche der „Ideen“, auf ein gefährliches südlicheres Eiland weggelockt zu werden: woselbst, wie sie fürchteten, ihre Philosophen-Tugenden wie Schnee in der Sonne wegschmelzen würden. „Wachs in den Ohren“ war damals beinahe Bedingung des Philosophirens; ein ächter Philosoph hörte das Leben nicht mehr, insofern Leben Musik ist, er leugnete die Musik des Lebens, — es ist ein alter Philosophen-Aberglaube, dass alle Musik Sirenen-Musik ist. — Nun möchten wir heute geneigt sein, gerade umgekehrt zu urtheilen (was an sich noch eben so falsch sein könnte): nämlich dass die Ideen schlimmere Verführerinnen seien als die Sinne, mit allem ihrem kalten anämischen Anscheine und nicht einmal trotz diesem Anscheine, — sie lebten immer vom „Blute“ des Philosophen, sie zehrten immer seine Sinne aus, ja, wenn man uns glauben will, auch sein „Herz“. Diese alten Philosophen waren herzlos: Philosophiren war immer eine Art Vampyrismus. Fühlt ihr nicht an solchen Gestalten, wie noch der Spinoza's, etwas tief Änigmatisches und Unheimliches? Seht ihr das Schauspiel nicht, das sich hier abspielt, das beständige Blässer-werden —, die immer idealischer ausgelegte Entsinnlichung? Ahnt ihr nicht im Hintergrunde irgend eine lange verborgene Blutaussaugerin, welche mit den Sinnen ihren Anfang macht und zuletzt Knochen und Geklapper übrig behält, übrig lässt? — ich meine Kategorien, Formeln, Worte (denn, man vergebe mir, das was von Spinoza übrig blieb, amor intellectualis dei, ist ein Geklapper, nichts mehr! was ist amor, was deus, wenn ihnen jeder Tropfen Blut fehlt?…) In summa: aller philosophische Idealismus war bisher Etwas wie Krankheit, wo er nicht, wie im Falle Plato's, die Vorsicht einer überreichen und gefährlichen Gesundheit, die Furcht vor übermächtigen Sinnen, die Klugheit eines klugen Sokratikers war. — Vielleicht sind wir Modernen nur nicht gesund genug, um Plato's Idealismus nöthig zu haben? Und wir fürchten die Sinne nicht, weil — — --- Aphorism id='FW-Text-373' kgw='V-2.306' ksa='3.624' 373. „Wissenschaft“ als Vorurtheil. — Es folgt aus den Gesetzen der Rangordnung, dass Gelehrte, insofern sie dem geistigen Mittelstande zugehören, die eigentlichen grossen Probleme und Fragezeichen gar nicht in Sicht bekommen dürfen: zudem reicht ihr Muth und ebenso ihr Blick nicht bis dahin, — vor Allem, ihr Bedürfniss, das sie zu Forschern macht, ihr inneres Vorausnehmen und Wünschen, es möchte so und so beschaffen sein, ihr Fürchten und Hoffen kommt zu bald schon zur Ruhe, zur Befriedigung. Was zum Beispiel den pedantischen Engländer Herbert Spencer auf seine Weise schwärmen macht und einen Hoffnungs-Strich, eine Horizont-Linie der Wünschbarkeit ziehen heisst, jene endliche Versöhnung von „Egoismus und Altruismus“, von der er fabelt, das macht Unsereinembeinahe Ekel: — eine Menschheit mit solchen Spencer'schen Perspektiven als letzten Perspektiven schiene uns der Verachtung, der Vernichtung werth! Aber schon dass Etwas als höchste Hoffnung von ihm empfunden werden muss, was Anderen bloss als widerliche Möglichkeit gilt und gelten darf, ist ein Fragezeichen, welches Spencer nicht vorauszusehn vermocht hätte… Ebenso steht es mit jenem Glauben, mit dem sich jetzt so viele materialistische Naturforscher zufrieden geben, dem Glauben an eine Welt, welche im menschlichen Denken, in menschlichen Werthbegriffen ihr Äquivalent und Maass haben soll, an eine „Welt der Wahrheit“, der man mit Hülfe unsrer viereckigen kleinen Menschenvernunft letztgültig beizukommen vermöchte — wie? wollen wir uns wirklich dergestalt das Dasein zu einer Rechenknechts-Uebung und Stubenhockerei für Mathematiker herabwürdigen lassen? Man soll es vor Allem nicht seines vieldeutigen Charakters entkleiden wollen: das fordert der gute Geschmack, meine Herren, der Geschmack der Ehrfurcht vor Allem, was über euren Horizont geht! Dass allein eine Welt-Interpretation im Rechte sei, bei der ihr zu Rechte besteht, bei der wissenschaftlich in eurem Sinne (— ihr meint eigentlich mechanistisch?) geforscht und fortgearbeitet werden kann, eine solche, die Zählen, Rechnen, Wägen, Sehn und Greifen und nichts weiter zulässt, das ist eine Plumpheit und Naivetät, gesetzt, dass es keine Geisteskrankheit, kein Idiotismus ist. Wäre es umgekehrt nicht recht wahrscheinlich, dass sich gerade das Oberflächlichste und Aeusserlichste vom Dasein — sein Scheinbarstes, seine Haut und Versinnlichung — am Ersten fassen liesse? vielleicht sogar allein fassen liesse? Eine „wissenschaftliche“ Welt-Interpretation, wie ihr sie versteht, könnte folglich immer noch eine der dümmsten, das heisst sinnärmsten aller möglichen Welt-Interpretationen sein: dies den Herrn Mechanikern in's Ohr und Gewissen gesagt, die heute gern unter die Philosophen laufen und durchaus vermeinen, Mechanik sei die Lehre von den ersten und letzten Gesetzen, auf denen wie auf einem Grundstocke alles Dasein aufgebaut sein müsse. Aber eine essentiell mechanische Welt wäre eine essentiell sinnlose Welt! Gesetzt, man schätzte den Werth einer Musik darnach ab, wie viel von ihr gezählt, berechnet, in Formeln gebracht werden könne — wie absurd wäre eine solche „wissenschaftliche“ Abschätzung der Musik! Was hätte man von ihr begriffen, verstanden, erkannt! Nichts, geradezu Nichts von dem, was eigentlich an ihr „Musik“ ist!… --- Aphorism id='FW-Text-374' kgw='V-2.308' ksa='3.626' 374. Unser neues „Unendliches“. — Wie weit der perspektivische Charakter des Daseins reicht oder gar ob es irgend einen andren Charakter noch hat, ob nicht ein Dasein ohne Auslegung, ohne „Sinn“ eben zum „Unsinn“ wird, ob, andrerseits, nicht alles Dasein essentiell ein auslegendes Dasein ist — das kann, wie billig, auch durch die fleissigste und peinlich-gewissenhafteste Analysis und Selbstprüfung des Intellekts nicht ausgemacht werden: da der menschliche Intellekt bei dieser Analysis nicht umhin kann, sich selbst unter seinen perspektivischen Formen zu sehn und nur in ihnen zu sehn. Wir können nicht um unsre Ecke sehn: es ist eine hoffnungslose Neugierde, wissen zu wollen, was es noch für andre Arten Intellekt und Perspektive geben könnte: zum Beispiel, ob irgend welche Wesen die Zeit zurück oder abwechselnd vorwärts und rückwärts empfinden können (womit eine andre Richtung des Lebens und ein andrer Begriff von Ursache und Wirkung gegeben wäre). Aber ich denke, wir sind heute zum Mindesten ferne von der lächerlichen Unbescheidenheit, von unsrer Ecke aus zu dekretiren, dass man nur von dieser Ecke aus Perspektiven haben dürfe. Die Welt ist uns vielmehr noch einmal „unendlich“ geworden: insofern wir die Möglichkeit nicht abweisen können, dass sie unendliche Interpretationen in sich schliesst. Noch einmal fasst uns der grosse Schauder — aber wer hätte wohl Lust, dieses Ungeheure von unbekannter Welt nach alter Weise sofort wieder zu vergöttlichen? Und etwa das Unbekannte fürderhin als „den Unbekannten“ anzubeten? Ach, es sind zu viele ungöttliche Möglichkeiten der Interpretation mit in dieses Unbekannte eingerechnet, zu viel Teufelei, Dummheit, Narrheit der Interpretation, — unsre eigne menschliche, allzumenschliche selbst, die wir kennen… --- Aphorism id='FW-Text-375' kgw='V-2.309' ksa='3.627' 375. Warum wir Epikureer scheinen. — Wir sind vorsichtig, wir modernen Menschen, gegen letzte Ueberzeugungen; unser Misstrauen liegt auf der Lauer gegen die Bezauberungen und Gewissens-Ueberlistungen, welche in jedem starken Glauben, jedem unbedingten Ja und Nein liegen: wie erklärt sich das? Vielleicht, dass man darin zu einem guten Theil die Behutsamkeit des „gebrannten Kindes“, des enttäuschten Idealisten sehn darf, zu einem andern und bessern Theile aber auch die frohlockende Neugierde eines ehemaligen Eckenstehers, der durch seine Ecke in Verzweiflung gebracht worden ist und nunmehr im Gegensatz der Ecke schwelgt und schwärmt, im Unbegrenzten, im „Freien an sich“. Damit bildet sich ein nahezu epikurischer Erkenntniss-Hang aus, welcher den Fragezeichen-Charakter der Dinge nicht leichten Kaufs fahren lassen will; insgleichen ein Widerwille gegen die grossen Moral-Worte und -Gebärden, ein Geschmack, der alle plumpen vierschrötigen Gegensätze ablehnt und sich seiner Uebung in Vorbehalten mit Stolz bewusst ist. Denn Das macht unsern Stolz aus, dieses leichte Zügel-Straffziehn bei unsrem vorwärts stürmenden Drange nach Gewissheit, diese Selbstbeherrschung des Reiters auf seinen wildesten Ritten: nach wie vor nämlich haben wir tolle feurige Thiere unter uns, und wenn wir zögern, so ist es am wenigsten wohl die Gefahr, die uns zögern macht… --- Aphorism id='FW-Text-376' kgw='V-2.310' ksa='3.628' 376. Unsre langsamen Zeiten. — So empfinden alle Künstler und Menschen der „Werke“, die mütterliche Art Mensch: immer glauben sie, bei jedem Abschnitte ihres Lebens — den ein Werk jedes Mal abschneidet —, schon am Ziele selbst zu sein, immer würden sie den Tod geduldig entgegen nehmen, mit dem Gefühl: „dazu sind wir reif“. Dies ist nicht der Ausdruck der Ermüdung, — vielmehr der einer gewissen herbstlichen Sonnigkeit und Milde, welche jedes Mal das Werk selbst, das Reifgewordensein eines Werks, bei seinem Urheber hinterlässt. Da verlangsamt sich das tempo des Lebens und wird dick und honigflüssig — bis zu langen Fermaten, bis zum Glauben an die lange Fermate… --- Aphorism id='FW-Text-377' kgw='V-2.310' ksa='3.628' 377. Wir Heimatlosen. — Es fehlt unter den Europäern von Heute nicht an solchen, die ein Recht haben, sich in einem abhebenden und ehrenden Sinne Heimatlose zu nennen, ihnen gerade sei meine geheime Weisheit und gaya scienza ausdrücklich an's Herz gelegt! Denn ihr Loos ist hart, ihre Hoffnung ungewiss, es ist ein Kunststück, ihnen einen Trost zu erfinden — aber was hilft es! Wir Kinder der Zukunft, wie vermöchten wir in diesem Heute zu Hause zu sein! Wir sind allen Idealen abgünstig, auf welche hin Einer sich sogar in dieser zerbrechlichen zerbrochnen Uebergangszeit noch heimisch fühlen könnte; was aber deren „Realitäten“ betrifft, so glauben wir nicht daran, dass sie Dauer haben. Das Eis, das heute noch trägt, ist schon sehr dünn geworden: der Thauwind weht, wir selbst, wir Heimatlosen, sind Etwas, das Eis und andre allzudünne „Realitäten“ aufbricht… Wir „conserviren“ Nichts, wir wollen auch in keine Vergangenheit zurück, wir sind durchaus nicht „liberal“, wir arbeiten nicht für den „Fortschritt“, wir brauchen unser Ohr nicht erst gegen die Zukunfts-Sirenen des Marktes zu verstopfen — das, was sie singen, „gleiche Rechte“, „freie Gesellschaft“, „keine Herrn mehr und keine Knechte“, das lockt uns nicht! — wir halten es schlechterdings nicht für wünschenswerth, dass das Reich der Gerechtigkeit und Eintracht auf Erden gegründet werde (weil es unter allen Umständen das Reich der tiefsten Vermittelmässigung und Chineserei sein würde), wir freuen uns an Allen, die gleich uns die Gefahr, den Krieg, das Abenteuer lieben, die sich nicht abfinden, einfangen, versöhnen und verschneiden lassen, wir rechnen uns selbst unter die Eroberer, wir denken über die Nothwendigkeit neuer Ordnungen nach, auch einer neuen Sklaverei — denn zu jeder Verstärkung und Erhöhung des Typus „Mensch“ gehört auch eine neue Art Versklavung hinzu — nicht wahr? mit Alle dem müssen wir schlecht in einem Zeitalter zu Hause sein, welches die Ehre in Anspruch zu nehmen liebt, das menschlichste, mildeste, rechtlichste Zeitalter zu heissen, das die Sonne bisher gesehen hat? Schlimm genug, dass wir gerade bei diesen schönen Worten um so hässlichere Hintergedanken haben! Dass wir darin nur den Ausdruck — auch die Maskerade — der tiefen Schwächung, der Ermüdung, des Alters, der absinkenden Kraft sehen! Was kann uns daran gelegen sein, mit was für Flittern ein Kranker seine Schwäche aufputzt! Mag er sie als seine Tugend zur Schau tragen — es unterliegt ja keinem Zweifel, dass die Schwäche mild, ach so mild, so rechtlich, so unoffensiv, so „menschlich“ macht! — Die „Religion des Mitleidens“, zu der man uns überreden möchte — oh wir kennen die hysterischen Männlein und Weiblein genug, welche heute gerade diese Religion zum Schleier und Aufputz nöthig haben! Wir sind keine Humanitarier; wir würden uns nie zu erlauben wagen, von unsrer „Liebe zur Menschheit“ zu reden — dazu ist Unsereins nicht Schauspieler genug! Oder nicht Saint-Simonist genug, nicht Franzose genug. Man muss schon mit einem gallischen Uebermaass erotischer Reizbarkeit und verliebter Ungeduld behaftet sein, um sich in ehrlicher Weise sogar noch der Menschheit mit seiner Brunst zu nähern… Der Menschheit! Gab es je noch ein scheusslicheres altes Weib unter allen alten Weibern? (— es müsste denn etwa „die Wahrheit“ sein: eine Frage für Philosophen). Nein, wir lieben die Menschheit nicht; andererseits sind wir aber auch lange nicht „deutsch“ genug, wie heute das Wort „deutsch“ gang und gäbe ist, um dem Nationalismus und dem Rassenhass das Wort zu reden, um an der nationalen Herzenskrätze und Blutvergiftung Freude haben zu können, derenthalben sich jetzt in Europa Volk gegen Volk wie mit Quarantänen abgrenzt, absperrt. Dazu sind wir zu unbefangen, zu boshaft, zu verwöhnt, auch zu gut unterrichtet, zu „gereist“: wir ziehen es bei Weitem vor, auf Bergen zu leben, abseits, „unzeitgemäss“, in vergangnen oder kommenden Jahrhunderten, nur damit wir uns die stille Wuth ersparen, zu der wir uns verurtheilt wüssten als Augenzeugen einer Politik, die den deutschen Geist öde macht, indem sie ihn eitel macht, und kleine Politik ausserdem ist: — hat sie nicht nöthig, damit ihre eigne Schöpfung nicht sofort wieder auseinanderfällt, sie zwischen zwei Todhasse zu pflanzen? muss sie nicht die Verewigung der Kleinstaaterei Europa's wollen?… Wir Heimatlosen, wir sind der Rasse und Abkunft nach zu vielfach und gemischt, als „moderne Menschen“, und folglich wenig versucht, an jener verlognen Rassen-Selbstbewunderung und Unzucht theilzunehmen, welche sich heute in Deutschland als Zeichen deutscher Gesinnung zur Schau trägt und die bei dem Volke des „historischen Sinns“ zwiefach falsch und unanständig anmuthet. Wir sind, mit Einem Worte — und es soll unser Ehrenwort sein! — gute Europäer, die Erben Europa's, die reichen, überhäuften, aber auch überreich verpflichteten Erben von Jahrtausenden des europäischen Geistes: als solche auch dem Christenthum entwachsen und abhold, und gerade, weil wir aus ihm gewachsen sind, weil unsre Vorfahren Christen von rücksichtsloser Rechtschaffenheit des Christenthums waren, die ihrem Glauben willig Gut und Blut, Stand und Vaterland zum Opfer gebracht haben. Wir — thun desgleichen. Wofür doch? Für unsern Unglauben? Für jede Art Unglauben? Nein, das wisst ihr besser, meine Freunde! Das verborgne Ja in euch ist stärker als alle Neins und Vielleichts, an denen ihr mit eurer Zeit krank seid; und wenn ihr auf's Meer müsst, ihr Auswanderer, so zwingt dazu auch euch — ein Glaube!… --- Aphorism id='FW-Text-378' kgw='V-2.313' ksa='3.631' 378. „Und werden wieder hell“. — Wir Freigebigen und Reichen des Geistes, die wir gleich offnen Brunnen an der Strasse stehn und es Niemandem wehren mögen, dass er aus uns schöpft: wir wissen uns leider nicht zu wehren, wo wir es möchten, wir können durch Nichts verhindern, dass man uns trübt, finster macht, — dass die Zeit, in der wir leben, ihr „Zeitlichstes“, dass deren schmutzige Vögel ihren Unrath, die Knaben ihren Krimskrams und erschöpfte, an uns ausruhende Wandrer ihr kleines und grosses Elend in uns werfen. Aber wir werden es machen, wie wir es immer gemacht haben: wir nehmen, was man auch in uns wirft, hinab in unsre Tiefe — denn wir sind tief, wir vergessen nicht — und werden wieder hell… --- Aphorism id='FW-Text-379' kgw='V-2.313' ksa='3.631' 379. Zwischenrede des Narren. — Das ist kein Misanthrop, der dies Buch geschrieben hat: der Menschenhass bezahlt sich heute zu theuer. Um zu hassen, wie man ehemals den Menschen gehasst hat, timonisch, im Ganzen, ohne Abzug, aus vollem Herzen, aus der ganzen Liebe des Hasses — dazu müsste man auf's Verachten Verzicht leisten: — und wie viel feine Freude, wie viel Geduld, wie viel Gütigkeit selbst verdanken wir gerade unsrem Verachten! Zudem sind wir damit die „Auserwählten Gottes“: das feine Verachten ist unser Geschmack und Vorrecht, unsre Kunst, unsre Tugend vielleicht, wir Modernsten unter den Modernen!… Der Hass dagegen stellt gleich, stellt gegenüber, im Hass ist Ehre, endlich: im Hass ist Furcht, ein grosser guter Theil Furcht. Wir Furchtlosen aber, wir geistigeren Menschen dieses Zeitalters, wir kennen unsern Vortheil gut genug, um gerade als die Geistigeren in Hinsicht auf diese Zeit ohne Furcht zu leben. Man wird uns schwerlich köpfen, einsperren, verbannen; man wird nicht einmal unsre Bücher verbieten und verbrennen. Das Zeitalter liebt den Geist, es liebt uns und hat uns nöthig, selbst wenn wir es ihm zu verstehn geben müssten, dass wir in der Verachtung Künstler sind; dass uns jeder Umgang mit Menschen einen leichten Schauder macht; dass wir mit aller unsrer Milde, Geduld, Menschenfreundlichkeit, Höflichkeit unsre Nase nicht überreden können, von ihrem Vorurtheile abzustehn, welches sie gegen die Nähe eines Menschen hat; dass wir die Natur lieben, je weniger menschlich es in ihr zugeht, und die Kunst, wenn sie die Flucht des Künstlers vor dem Menschen oder der Spott des Künstlers über den Menschen oder der Spott des Künstlers über sich selber ist… --- Aphorism id='FW-Text-380' kgw='V-2.314' ksa='3.632' 380. „Der Wanderer“ redet. — Um unsrer europäischen Moralität einmal aus der Ferne ansichtig zu werden, um sie an anderen, früheren oder kommenden, Moralitäten zu messen, dazu muss man es machen, wie es ein Wanderer macht, der wissen will, wie hoch die Thürme einer Stadt sind: dazu verlässt er die Stadt. „Gedanken über moralische Vorurtheile“, falls sie nicht Vorurtheile über Vorurtheile sein sollen, setzen eine Stellung ausserhalb der Moral voraus, irgend ein Jenseits von Gut und Böse zu dem man steigen, klettern, fliegen muss, — und, im gegebenen Falle, jedenfalls ein Jenseits von unsrem Gut und Böse, eine Freiheit von allem „Europa“, letzteres als eine Summe von kommandirenden Werthurtheilen verstanden, welche uns in Fleisch und Blut übergegangen sind. Dass man gerade dorthinaus, dorthinauf will, ist vielleicht eine kleine Tollheit, ein absonderliches unvernünftiges „du musst“ — denn auch wir Erkennenden haben unsre Idiosynkrasien des „unfreien Willens“ —: die Frage ist, ob man wirklich dorthinauf kann. Dies mag an vielfachen Bedingungen hängen, in der Hauptsache ist es die Frage darnach, wie leicht oder wie schwer wir sind, das Problem unsrer „spezifischen Schwere“. Man muss sehr leicht sein, um seinen Willen zur Erkenntniss bis in eine solche Ferne und gleichsam über seine Zeit hinaus zu treiben, um sich zum Ueberblick über Jahrtausende Augen zu schaffen und noch dazu reinen Himmel in diesen Augen! Man muss sich von Vielem losgebunden haben, was gerade uns Europäer von Heute drückt, hemmt, niederhält, schwer macht. Der Mensch eines solchen Jenseits, der die obersten Werthmaasse seiner Zeit selbst in Sicht bekommen will, hat dazu vorerst nöthig, diese Zeit in sich selbst zu „überwinden“ — es ist die Probe seiner Kraft — und folglich nicht nur seine Zeit, sondern auch seinen bisherigen Widerwillen und Widerspruch gegen diese Zeit, sein Leiden an dieser Zeit, seine Zeit-Ungemässheit, seine Romantik… --- Aphorism id='FW-Text-381' kgw='V-2.315' ksa='3.633' 381. Zur Frage der Verständlichkeit. — Man will nicht nur verstanden werden, wenn man schreibt, sondern ebenso gewiss auch nicht verstanden werden. Es ist noch ganz und gar kein Einwand gegen ein Buch, wenn irgend Jemand es unverständlich findet: vielleicht gehörte eben dies zur Absicht seines Schreibers, — er wollte nicht von „irgend Jemand“ verstanden werden. jeder vornehmere Geist und Geschmack wählt sich, wenn er sich mittheilen will, auch seine Zuhörer; indem er sie wählt, zieht er zugleich gegen „die Anderen“ seine Schranken. Alle feineren Gesetze eines Stils haben da ihren Ursprung: sie halten zugleich ferne, sie schaffen Distanz, sie verbieten „den Eingang“, das Verständniss, wie gesagt, — während sie Denen die Ohren aufmachen, die uns mit den Ohren verwandt sind. Und dass ich es unter uns sage und in meinem Falle, — ich will mich weder durch meine Unwissenheit, noch durch die Munterkeit meines Temperaments verhindern lassen, euch verständlich zu sein, meine Freunde: durch die Munterkeit nicht, wie sehr sie auch mich zwingt, einer Sache geschwind beizukommen, um ihr überhaupt beizukommen. Denn ich halte es mit tiefen Problemen, wie mit einem kalten Bade — schnell hinein, schnell hinaus. Dass man damit nicht in die Tiefe, nicht tief genug hinunter komme, ist der Aberglaube der Wasserscheuen, der Feinde des kalten Wassers; sie reden ohne Erfahrung. Oh! die grosse Kälte macht geschwind! — Und nebenbei gefragt: bleibt wirklich eine Sache dadurch allein schon unverstanden und unerkannt, dass sie nur im Fluge berührt, angeblickt, angeblitzt wird? Muss man durchaus erst auf ihr fest sitzen? auf ihr wie auf einem Ei gebrütet haben? Diu noctuque incubando, wie Newton von sich selbst sagte? Zum Mindesten giebt es Wahrheiten von einer besonderen Scheu und Kitzlichkeit, deren man nicht anders habhaft wird, als plötzlich, — die man überraschen oder lassen muss… Endlich hat meine Kürze noch einen andern Werth: innerhalb solcher Fragen, wie sie mich beschäftigen, muss ich Vieles kurz sagen, damit es noch kürzer gehört wird. Man hat nämlich als Immoralist zu verhüten, dass man die Unschuld verdirbt, ich meine die Esel und die alten Jungfern beiderlei Geschlechts, die Nichts vom Leben haben als ihre Unschuld; mehr noch, meine Schriften sollen sie begeistern, erheben, zur Tugend ermuthigen. Ich wüsste Nichts auf Erden, was lustiger wäre als begeisterte alte Esel zu sehn und Jungfern, welche durch die süssen Gefühle der Tugend erregt werden: und „das habe ich gesehn“ — also sprach Zarathustra. So viel in Absicht der Kürze; schlimmer steht es mit meiner Unwissenheit, deren ich selbst vor mir selber kein Hehl habe. Es giebt Stunden, wo ich mich ihrer schäme; freilich ebenfalls Stunden, wo ich mich dieser Scham schäme. Vielleicht sind wir Philosophen allesammt heute zum Wissen schlimm gestellt: die Wissenschaft wächst, die Gelehrtesten von uns sind nahe daran zu entdecken, dass sie zu wenig wissen. Aber schlimmer wäre es immer noch, wenn es anders stünde, — wenn wir zu viel wüssten; unsre Aufgabe ist und bleibt zuerst, uns nicht selber zu verwechseln. Wir sind etwas Anderes als Gelehrte: obwohl es nicht zu umgehn ist, dass wir auch, unter Anderem, gelehrt sind. Wir haben andre Bedürfnisse, ein andres Wachsthum, eine andre Verdauung: wir brauchen mehr, wir brauchen auch weniger. Wie viel ein Geist zu seiner Ernährung nöthig hat, dafür giebt es keine Formel; ist aber sein Geschmack auf Unabhängigkeit gerichtet, auf schnelles Kommen und Gehn, auf Wanderung, auf Abenteuer vielleicht, denen nur die Geschwindesten gewachsen sind, so lebt er lieber frei mit schmaler Kost, als unfrei und gestopft. Nicht Fett, sondern die grösste Geschmeidigkeit und Kraft ist das, was ein guter Tänzer von seiner Nahrung will, — und ich wüsste nicht, was der Geist eines Philosophen mehr zu sein wünschte, als ein guter Tänzer. Der Tanz nämlich ist sein Ideal, auch seine Kunst, zuletzt auch seine einzige Frömmigkeit, sein „Gottesdienst“… --- Aphorism id='FW-Text-382' kgw='V-2.317' ksa='3.635' 382. Die grosse Gesundheit. — Wir Neuen, Namenlosen, Schlechtverständlichen, wir Frühgeburten einer noch unbewiesenen Zukunft — wir bedürfen zu einem neuen Zwecke auch eines neuen Mittels, nämlich einer neuen Gesundheit, einer stärkeren gewitzteren zäheren verwegneren lustigeren, als alle Gesundheiten bisher waren. Wessen Seele darnach dürstet, den ganzen Umfang der bisherigen Werthe und Wünschbarkeiten erlebt und alle Küsten dieses idealischen „Mittelmeers“ umschifft zu haben, wer aus den Abenteuern der eigensten Erfahrung wissen will, wie es einem Eroberer und Entdecker des Ideals zu Muthe ist, insgleichen einem Künstler, einem Heiligen, einem Gesetzgeber, einem Weisen, einem Gelehrten, einem Frommen, einem Wahrsager, einem Göttlich-Abseitigen alten Stils: der hat dazu zuallererst Eins nöthig, die grosse Gesundheit — eine solche, welche man nicht nur hat, sondern auch beständig noch erwirbt und erwerben muss, weil man sie immer wieder preisgiebt, preisgeben muss!… Und nun, nachdem wir lange dergestalt unterwegs waren, wir Argonauten des Ideals, muthiger vielleicht, als klug ist, und oft genug schiffbrüchig und zu Schaden gekommen, aber, wie gesagt, gesünder als man es uns erlauben möchte, gefährlich-gesund, immer wieder gesund, — will es uns scheinen, als ob wir, zum Lohn dafür, ein noch unentdecktes Land vor uns haben, dessen Grenzen noch Niemand abgesehn hat, ein Jenseits aller bisherigen Länder und Winkel des Ideals, eine Welt so überreich an Schönem, Fremdem, Fragwürdigem, Furchtbarem und Göttlichem, dass unsre Neugierde ebensowohl wie unser Besitzdurst ausser sich gerathen sind — ach, dass wir nunmehr durch Nichts mehr zu ersättigen sind! Wie könnten wir uns, nach solchen Ausblicken und mit einem solchen Heisshunger in Gewissen und Wissen, noch am gegenwärtigen Menschen genügen lassen? Schlimm genug: aber es ist unvermeidlich, dass wir seinen würdigsten Zielen und Hoffnungen nur mit einem übel aufrecht erhaltenen Ernste zusehn und vielleicht nicht einmal mehr zusehn. Ein andres Ideal läuft vor uns her, ein wunderliches, versucherisches, gefahrenreiches Ideal, zu dem wir Niemanden überreden möchten, weil wir Niemandem so leicht das Recht darauf zugestehn: das Ideal eines Geistes der naiv, das heisst ungewollt und aus überströmender Fülle und Mächtigkeit mit Allem spielt, was bisher heilig, gut, unberührbar, göttlich hiess; für den das Höchste, woran das Volk billigerweise sein Werthmaass hat, bereits so viel wie Gefahr, Verfall, Erniedrigung oder, mindestens, wie Erholung, Blindheit, zeitweiliges Selbstvergessen bedeuten würde; das Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens, das oft genug unmenschlich erscheinen wird, zum Beispiel, wenn es sich neben den ganzen bisherigen Erden-Ernst, neben alle Art Feierlichkeit in Gebärde, Wort, Klang, Blick, Moral und Aufgabe wie deren leibhafteste unfreiwillige Parodie hinstellt — und mit dem, trotzalledem, vielleicht der grosse Ernst erst anhebt, das eigentliche Fragezeichen erst gesetzt wird, das Schicksal der Seele sich wendet, der Zeiger rückt, die Tragödie beginnt… --- Aphorism id='FW-Text-383' kgw='V-2.319' ksa='3.637' 383. Epilog. — Aber indem ich zum Schluss dieses düstere Fragezeichen langsam, langsam hinmale und eben noch Willens bin, meinen Lesern die Tugenden des rechten Lesens — oh was für vergessene und unbekannte Tugenden! — in's Gedächtniss zu rufen, begegnet mir's, dass um mich das boshafteste, munterste, koboldigste Lachen laut wird: die Geister meines Buches selber fallen über mich her, ziehn mich an den Ohren und rufen mich zur Ordnung. „Wir halten es nicht mehr aus — rufen sie mir zu —; fort, fort mit dieser rabenschwarzen Musik. Ist es nicht rings heller Vormittag um uns? Und grüner weicher Grund und Rasen, das Königreich des Tanzes? Gab es je eine bessere Stunde, um fröhlich zu sein? Wer singt uns ein Lied, ein Vormittagslied, so sonnig, so leicht, so flügge, dass es die Grillen nicht verscheucht, — dass es die Grillen vielmehr einlädt, mit zu singen, mit zu tanzen? Und lieber noch einen einfältigen bäurischen Dudelsack als solche geheimnissvolle Laute, solche Unkenrufe, Grabesstimmen und Murmelthierpfiffe, mit denen Sie uns in Ihrer Wildniss bisher regalirt haben, mein Herr Einsiedler und Zukunftsmusikant! Nein! Nicht solche Töne! Sondern lasst uns angenehmere anstimmen und freudenvollere!“ — Gefällt es euch so, meine ungeduldigen Freunde? Wohlan! Wer wäre euch nicht gern zu Willen? Mein Dudelsack wartet schon, meine Kehle auch — sie mag ein wenig rauh klingen, nehmt fürlieb! dafür sind wir im Gebirge. Aber was ihr zu hören bekommt, ist wenigstens neu; und wenn ihr's nicht versteht, wenn ihr den Sänger missversteht, was liegt daran! Das ist nun einmal „des Sängers Fluch“. Um so deutlicher könnt ihr seine Musik und Weise hören, um so besser auch nach seiner Pfeife — tanzen. Wollt ihr das?… Anhang: Lieder des Prinzen Vogelfrei. Anhang: Lieder des Prinzen Vogelfrei. --- Aphorism id='FW-Anhang-1' kgw='V-2.321' ksa='3.639' An Goethe. Das Unvergängliche Ist nur dein Gleichniss! Gott der Verfängliche Ist Dichter-Erschleichniss… Welt-Rad, das rollende, Streift Ziel auf Ziel: Noth — nennt's der Grollende, Der Narr nennt's — Spiel… Welt-Spiel, das herrische, Mischt Sein und Schein: — Das Ewig-Närrische Mischt uns — hinein!… --- Aphorism id='FW-Anhang-2' kgw='V-2.321' ksa='3.639' Dichters Berufung. Als ich jüngst, mich zu erquicken, Unter dunklen Bäumen sass, Hört' ich ticken, leise ticken, Zierlich, wie nach Takt und Maass. Böse wurd, ich, zog Gesichter, — Endlich aber gab ich nach, Bis ich gar, gleich einem Dichter, Selber mit im Tiktak sprach. Wie mir so im Verse-Machen Silb' um Silb' ihr Hopsa sprang, Musst' ich plötzlich lachen, lachen Eine Viertelstunde lang. Du ein Dichter? Du ein Dichter? Steht's mit deinem Kopf so schlecht? — „Ja, mein Herr, Sie sind ein Dichter“ Achselzuckt der Vogel Specht. Wessen harr' ich hier im Busche? Wem doch laur' ich Räuber auf? Ist's ein Spruch? Ein Bild? Im Husche Sitzt mein Reim ihm hintendrauf. Was nur schlüpft und hüpft, gleich sticht der Dichter sich's zum Vers zurecht. — „Ja, mein Herr, Sie sind ein Dichter“ Achselzuckt der Vogel Specht. Reime, mein' ich, sind wie Pfeile? Wie das zappelt, zittert, springt, Wenn der Pfeil in edle Theile Des Lacerten-Leibchens dringt! Ach, ihr sterbt dran, arme Wichter, Oder taumelt wie bezecht! — „Ja, mein Herr, Sie sind ein Dichter“ Achselzuckt der Vogel Specht. Schiefe Sprüchlein voller Eile, Trunkne Wörtlein, wie sich's drängt! Bis ihr Alle, Zeil' an Zeile, An der Tiktak-Kette hängt. Und es giebt grausam Gelichter, Das dies — freut? Sind Dichter — schlecht? — „Ja, mein Herr, Sie sind ein Dichter“ Achselzuckt der Vogel Specht. Höhnst du, Vogel? Willst du scherzen? Steht's mit meinem Kopf schon schlimm, Schlimmer stünd's mit meinem Herzen? Fürchte, fürchte meinen Grimm! — Doch der Dichter — Reime flicht er Selbst im Grimm noch schlecht und recht. — „Ja, mein Herr, Sie sind ein Dichter“ Achselzuckt der Vogel Specht. --- Aphorism id='FW-Anhang-3' kgw='V-2.325' ksa='3.641' Im Süden. So häng' ich denn auf krummem Aste Und schaukle meine Müdigkeit. Ein Vogel lud mich her zu Gaste, Ein Vogelnest ist's, drin ich raste. Wo bin ich doch? Ach, weit! Ach, weit! Das weisse Meer liegt eingeschlafen, Und purpurn steht ein Segel drauf. Fels, Feigenbäume, Thurm und Hafen, Idylle rings, Geblök von Schafen, — Unschuld des Südens, nimm mich auf! Nur Schritt für Schritt — das ist kein Leben, Stets Bein vor Bein macht deutsch und schwer. Ich hiess den Wind mich aufwärts heben, Ich lernte mit den Vögeln schweben, — Nach Süden flog ich über's Meer. Vernunft! Verdriessliches Geschäfte! Das bringt uns allzubald an's Ziel! Im Fliegen lernt, ich, was mich äffte, — Schon fühl' ich Muth und Blut und Säfte Zu neuem Leben, neuem Spiel… Einsam zu denken nenn' ich weise, Doch einsam singen — wäre dumm! So hört ein Lied zu eurem Preise Und setzt euch still um mich im Kreise, Ihr schlimmen Vögelchen, herum! So jung, so falsch, so umgetrieben Scheint ganz ihr mir gemacht zum Lieben Und jedem schönen Zeitvertreib? Im Norden — ich gesteh's mit Zaudern — Liebt' ich ein Weibchen, alt zum Schaudern: „Die Wahrheit“ hiess dies alte Weib… --- Aphorism id='FW-Anhang-4' kgw='V-2.326' ksa='3.642' Die fromme Beppa. So lang noch hübsch mein Leibchen, Lohnt's sich schon, fromm zu sein. Man weiss, Gott liebt die Weibchen, Die hübschen obendrein. Er wird's dem armen Mönchlein Gewisslich gern verzeih'n, Dass er, gleich manchem Mönchlein, So gern will bei mir sein. Kein grauer Kirchenvater! Nein, jung noch und oft roth, Oft trotz dem grausten Kater Voll Eifersucht und Noth. Ich liebe nicht die Greise, Er liebt die Alten nicht: Wie wunderlich und weise Hat Gott dies eingericht! Die Kirche weiss zu leben, Sie prüft Herz und Gesicht. Stets will sie mir vergeben, — Ja, wer vergiebt mir nicht! Man lispelt mit dem Mündchen, Man knixt und geht hinaus, Und mit dem neuen Sündchen Löscht man das alte aus. Gelobt sei Gott auf Erden, Der hübsche Mädchen liebt Und derlei Herzbeschwerden Sich selber gern vergiebt. So lang noch hübsch mein Leibchen, Lohnt sich's schon, fromm zu sein: Als altes Wackelweibchen Mag mich der Teufel frein! --- Aphorism id='FW-Anhang-5' kgw='V-2.327' ksa='3.643' Der geheimnissvolle Nachen. Gestern Nachts, als Alles schlief, Kaum der Wind mit ungewissen Seufzern durch die Gassen lief, Gab mir Ruhe nicht das Kissen, Noch der Mohn, noch, was sonst tief Schlafen macht, — ein gut Gewissen. Endlich schlug ich mir den Schlaf Aus dem Sinn und lief zum Strande. Mondhell war's und mild, — ich traf Mann und Kahn auf warmem Sande, Schläfrig beide, Hirt und Schaf: — Schläfrig stiess der Kahn vom Lande. Eine Stunde, leicht auch zwei, Oder war's ein Jahr? — da sanken Plötzlich mir Sinn und Gedanken In ein ew'ges Einerlei, Und ein Abgrund ohne Schranken That sich auf: — da war's vorbei! — Morgen kam: auf schwarzen Tiefen Steht ein Kahn und ruht und ruht… Was geschah? so rief's, so riefen Hundert bald: was gab es? Blut? — — Nichts geschah! Wir schliefen, schliefen Alle — ach, so gut! so gut! --- Aphorism id='FW-Anhang-6' kgw='V-2.328' ksa='3.644' Liebeserklärung (bei der aber der Dichter in eine Grube fiel — ). Oh Wunder! Fliegt er noch? Er steigt empor, und seine Flügel ruhn? Was hebt und trägt ihn doch? Was ist ihm Ziel und Zug und Zügel nun? Gleich Stern und Ewigkeit Lebt er in Höhn jetzt, die das Leben flieht, Mitleidig selbst dem Neid —: Und hoch flog, wer ihn auch nur schweben sieht! Oh Vogel Albatross! Zur Höhe treibt's mit ew'gem Triebe mich. Ich dachte dein: da floss Mir Thrän' um Thräne, — ja, ich liebe dich! --- Aphorism id='FW-Anhang-7' kgw='V-2.329' ksa='3.645' Lied eines theokritischen Ziegenhirten. Da lieg' ich, krank im Gedärm, — Mich fressen die Wanzen. Und drüben noch Licht und Lärm! Ich hör's, sie tanzen… Sie wollte um diese Stund' Zu mir sich schleichen. Ich warte wie ein Hund, — Es kommt kein Zeichen. Das Kreuz, als sie's versprach? Wie konnte sie lügen? — Oder läuft sie Jedem nach, Wie meine Ziegen? Woher ihr seid'ner Rock? — Ah, meine Stolze? Es wohnt noch mancher Bock An diesem Holze? — Wie kraus und giftig macht Verliebtes Warten! So wächst bei schwüler Nacht Giftpilz im Garten. Die Liebe zehrt an mir Gleich sieben Uebeln, — Nichts mag ich essen schier. Lebt wohl, ihr Zwiebeln! Der Mond gieng schon in's Meer, Müd sind alle Sterne, Grau kommt der Tag daher, — Ich stürbe gerne. --- Aphorism id='FW-Anhang-8' kgw='V-2.330' ksa='3.646' „Diesen ungewissen Seelen“. Diesen ungewissen Seelen Bin ich grimmig gram. All ihr Ehren ist ein Quälen, All ihr Lob ist Selbstverdruss und Scham. Dass ich nicht an ihrem Stricke Ziehe durch die Zeit, Dafür grüsst mich ihrer Blicke Giftig-süsser hoffnungsloser Neid. Möchten sie mir herzhaft fluchen Und die Nase drehn! Dieser Augen hülflos Suchen Soll bei mir auf ewig irre gehn. --- Aphorism id='FW-Anhang-9' kgw='V-2.330' ksa='3.646' Narr in Verzweiflung. Ach! Was ich schrieb auf Tisch und Wand Mit Narrenherz und Narrenhand, Das sollte Tisch und Wand mir zieren?… Doch ihr sagt: „Narrenhände schmieren, — Und Tisch und Wand soll man purgieren, Bis auch die letzte Spur verschwand!“ Erlaubt! Ich lege Hand mit an —, Ich lernte Schwamm und Besen führen, Als Kritiker, als Wassermann. Doch, wenn die Arbeit abgethan, Säh' gern ich euch, ihr Ueberweisen, Mit Weisheit Tisch und Wand besch… --- Aphorism id='FW-Anhang-10' kgw='V-2.331' ksa='3.647' Rimus remedium. Oder: Wie kranke Dichter sich trösten. Aus deinem Munde, Du speichelflüssige Hexe Zeit, Tropft langsam Stund' auf Stunde. Umsonst, dass all mein Ekel schreit: „Fluch, Fluch dem Schlunde Der Ewigkeit!“ Welt — ist von Erz: Ein glühender Stier, — der hört kein Schrein. Mit fliegenden Dolchen schreibt der Schmerz Mir in's Gebein: „Welt hat kein Herz, Und Dummheit wär's, ihr gram drum sein!“ Giess alle Mohne, Giess, Fieber! Gift mir in's Gehirn! Zu lang schon prüfst du mir Hand und Stirn. Was frägst du? Was? „Zu welchem — Lohne?“ — — Ha! Fluch der Dirn' Und ihrem Hohne! Nein! Komm zurück! Draussen ist's kalt, ich höre regnen — Ich sollte dir zärtlicher begegnen? — Nimm! Hier ist Gold: wie glänzt das Stück! — Dich heissen „Glück“? Dich, Fieber, segnen? — Die Thür springt auf! Der Regen sprüht nach meinem Bette! Wind löscht das Licht, — Unheil in Hauf'! — Wer jetzt nicht hundert Reime hätte, Ich wette, wette, Der gienge drauf! --- Aphorism id='FW-Anhang-11' kgw='V-2.332' ksa='3.648' „Mein Glück!“ Die Tauben von San Marco seh ich wieder: Still ist der Platz, Vormittag ruht darauf. In sanfter Kühle schick' ich müssig Lieder Gleich Taubenschwärmen in das Blau hinauf — Und locke sie zurück, Noch einen Reim zu hängen in's Gefieder — mein Glück! Mein Glück! Du stilles Himmels-Dach, blau-licht, von Seide, Wie schwebst du schirmend ob des bunten Bau's, Den ich — was sag ich? — liebe, fürchte, neide… Die Seele wahrlich tränk' ich gern ihm aus! Gäb' ich sie je zurück? — Nein, still davon, du Augen-Wunderweide! — mein Glück! Mein Glück! Du strenger Thurm, mit welchem Löwendrange Stiegst du empor hier, siegreich, sonder Müh! Du überklingst den Plan mit tiefem Klange —: Französisch, wärst du sein accent aigu? Blieb ich gleich dir zurück, Ich wüsste, aus welch seidenweichem Zwange… — mein Glück! Mein Glück! Fort, fort, Musik! Lass erst die Schatten dunkeln Und wachsen bis zur braunen lauen Nacht! Zum Tone ist's zu früh am Tag, noch funkeln Die Gold-Zieraten nicht in Rosen-Pracht, Noch blieb viel Tag zurück, Viel Tag für Dichten, Schleichen, Einsam-Munkeln — mein Glück! Mein Glück! --- Aphorism id='FW-Anhang-12' kgw='V-2.333' ksa='3.649' Nach neuen Meeren. Dorthin — will ich; und ich traue Mir fortan und meinem Griff. Offen liegt das Meer, in's Blaue Treibt mein Genueser Schiff. Alles glänzt mir neu und neuer, Mittag schläft auf Raum und Zeit —: Nur dein Auge — ungeheuer Blickt mich's an, Unendlichkeit! --- Aphorism id='FW-Anhang-13' kgw='V-2.333' ksa='3.649' Sils-Maria. Hier sass ich, wartend, wartend, — doch auf Nichts, Jenseits von Gut und Böse, bald des Lichts Geniessend, bald des Schattens, ganz nur Spiel, Ganz See, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel. Da, plötzlich, Freundin! wurde Eins zu Zwei — — Und Zarathustra gieng an mir vorbei… --- Aphorism id='FW-Anhang-14' kgw='V-2.333' ksa='3.649' An den Mistral. Ein Tanzlied. Mistral-Wind, du Wolken-Jäger, Trübsal-Mörder, Himmels-Feger, Brausender, wie lieb' ich dich! Sind wir Zwei nicht Eines Schoosses Erstlingsgabe, Eines Looses Vorbestimmte ewiglich? Hier auf glatten Felsenwegen Lauf' ich tanzend dir entgegen, Tanzend, wie du pfeifst und singst: Der du ohne Schiff und Ruder Als der Freiheit freister Bruder Ueber wilde Meere springst. Kaum erwacht, hört' ich dein Rufen, Stürmte zu den Felsenstufen, Hin zur gelben Wand am Meer. Heil! da kamst du schon gleich hellen Diamantnen Stromesschnellen Sieghaft von den Bergen her. Auf den ebnen Himmels-Tennen Sah ich deine Rosse rennen, Sah den Wagen, der dich tragt, Sah die Hand dir selber zücken, Wenn sie auf der Rosse Rücken Blitzesgleich die Geissel schlägt, — Sah dich aus dem Wagen springen, Schneller dich hinabzuschwingen, Sah dich wie zum Pfeil verkürzt Senkrecht in die Tiefe stossen, — Wie ein Goldstrahl durch die Rosen Erster Morgenröthen stürzt. Tanze nun auf tausend Rücken, Wellen-Rücken, Wellen-Tücken — Heil, wer neue Tänze schafft! Tanzen wir in tausend Weisen, Frei — sei unsre Kunst geheissen, Fröhlich — unsre Wissenschaft! Raffen wir von jeder Blume Eine Blüthe uns zum Ruhme Und zwei Blätter noch zum Kranz! Tanzen wir gleich Troubadouren Zwischen Heiligen und Huren, Zwischen Gott und Welt den Tanz! Wer nicht tanzen kann mit Winden, Wer sich wickeln muss mit Binden, Angebunden, Krüppel-Greis, Wer da gleicht den Heuchel-Hänsen, Ehren-Tölpeln, Tugend-Gänsen, Fort aus unsrem Paradeis! Wirbeln wir den Staub der Strassen Allen Kranken in die Nasen, Scheuchen wir die Kranken-Brut! Lösen wir die ganze Küste Von dem Odem dürrer Brüste, Von den Augen ohne Muth! Jagen wir die Himmels-Trüber, Welten-Schwärzer, Wolken-Schieber, Hellen wir das Himmelreich! Brausen wir… oh aller freien Geister Geist, mit dir zu Zweien Braust mein Glück dem Sturme gleich. — — Und dass ewig das Gedächtniss Solchen Glücks, nimm sein Vermächtniss, Nimm den Kranz hier mithinauf! Wirf ihn höher, ferner, weiter, Stürm' empor die Himmelsleiter, Häng ihn — an den Sternen auf! Nachgelassene Fragmente Frühjahr 1881 bis Sommer 1882 [ 11 = M III 1. Frühjahr — Herbst 1881 ] --- Aphorism n=5762 id='V.11[1]' kgw='V-2.339' ksa='9.441' Gleichgültig sich gegen Lob und Tadel machen; Recepte dafür. Dagegen einen Kreis sich siften, der um unsere Ziele und Maaßstäbe weiß und der Lob und Tadel für uns bedeutet. --- Aphorism n=5763 id='V.11[2]' kgw='V-2.339' ksa='9.441' Den Begriff der Ernährung erweitern; sein Leben nicht falsch anlegen, wie es die thun, welche bloß ihre Erhaltung im Auge haben. Wir müssen unser Leben nicht uns durch die Hand schlüpfen lassen, durch ein „Ziel“ — sondern die Früchte aller Jahreszeiten von uns einernten. Wir wollen nach den Andern, nach allem, was außer uns ist, trachten als nach unserer Nahrung. Oft auch sind es die Früchte, welche gerade für unser Jahr reif geworden sind. — Muß man denn immer nur den Egoismus des Räubers oder Diebes haben? Warum nicht den des Gärtners? Freude an der Pflege der Andern, wie der eines Gartens! --- Aphorism n=5764 id='V.11[3]' kgw='V-2.339' ksa='9.441' Ehemals glaubte man, in der Alchymie, mit moralischen Begriffen (Verwandtschaft Freundschaft Trieb usw.) alles zu erklären. Das Reich der Moral wird immer kleiner. Ein einzelnes Medikament (z.B. Chinin) und seine „moralischen“ Wirkungen zum Beispiel gebrauchen! --- Aphorism n=5765 id='V.11[4]' kgw='V-2.339' ksa='9.441' La Rochefoucauld(588) irrt sich nur darin, daß er die Motive, welche er für die wahren hält, niedriger taxirt als die anderen angeblichen; d.h. er glaubt im Grunde noch an die andern und nimmt den Maaßstab daher; er setzt den Menschen herab, indem er ihn gewisser Motive für unfähig hält. --- Aphorism n=5766 id='V.11[5]' kgw='V-2.340' ksa='9.442' Unser Instinkt der Triebe greift in jedem Falle nach dem nächsten ihm Angenehmen: aber nicht nach dem Nützlichen. Freilich ist in unzähligen Fällen (namentlich wegen der Zuchtwahl) das dem Triebe Angenehme eben auch das Nützliche! — Der Mensch, hochmütig auch wo er Gründen und Zwecken nachspürt, macht im Moralischen die Augen zu vor dem Angenehmen: er gerade will, daß sein Handlungen als Consequenz der vernünftigen Absicht auf daurenden Nutzen erscheinen: er verachtet das Momentan-Angenheme —: obschon gerade dies der Hebel aller seiner Kräfte ist. Das Kunststück des glücklichen Lebens ist, die Lage zu finden, in der das Momentan-Angenehme auch das daurend-Nützliche ist, wo die Sinne und der Geschmack dasselbe gut heißen, was die Vernunft und Vorsicht gut heißt. --- Aphorism n=5767 id='V.11[6]' kgw='V-2.340' ksa='9.442' Die Lebensweise der Frauen, welche im Wesentlichen ernährt werden und nicht arbeiten, könnte sofort in eine philosophische Existenz umgewandelt werden! Aber man sehe sie vor einem Schauladen voller Putz und Wäsche! --- Aphorism n=5768 id='V.11[7]' kgw='V-2.340' ksa='9.442' Hauptgedanke! Nicht die Natur täuscht uns, die Individuen und fördert ihre Zwecke durch unsre Hintergehung: sondern die Individuen legen sich alles Dasein nach individuellen d.h. falschen Maaßen zurecht; wir wollen damit Recht haben und folglich muß „die Natur“ als Betrügerin erscheinen. In Wahrheit giebt es keine individuellen Wahrheiten, sondern lauter individuelle Irrthümer — das Individuum selber ist ein Irrthum. Alles was in uns vorgeht, ist an sich etwas Anderes, was wir nicht wissen: wir legen die Absicht und die Hintergehung und die Moral erst in die Natur hinein. — Ich unterscheide aber: die eingebildeten Individuen und die wahren „Lebens-systeme“, deren jeder von uns eins ist — man wirft beides in eins, während „das Individuum“ nur eine Summe von bewußten Empfindungen und Urtheilen und Irrthümern ist, ein Glaube, ein Stückchen vom wahren Lebenssystem oder viele Stückchen zusammengedacht und zusammengefabelt, eine „Einheit“, die nicht Stand hält. Wir sind Knospen an Einem Baume — was wissen wir von dem, was im Interesse des Baumes aus uns werden kann! Aber wir haben ein Bewußtsein, als ob wir Alles sein wollten und sollten, ein Phantasterei von „Ich“ und allem „Nicht-Ich“. Aufhören, sich als solches phantastisches ego zu fühlen! Schrittweise lernen, das vermeintliche Individuum abzuwerfen! Die Irrthümer des ego entdecken! Den Egoismus als Irrthum einsehen! Als Gegensatz ja nicht Altruismus zu verstehen! Das wäre die Liebe zu den anderen vermeintlichen Individuen! Nein! Über „mich“ und „dich“ hinaus! Kosmisch empfinden! --- Aphorism n=5769 id='V.11[8]' kgw='V-2.341' ksa='9.443' Der Egoismus als der allgemeine „Größenwahn“ — ebenso abzuleiten — physiologisch. --- Aphorism n=5770 id='V.11[9]' kgw='V-2.341' ksa='9.443' Die bösen aber unentbehrlichen Triebe ebenso zu züchten, wie den der Verstellung (in der Kunst) also unschädlich. Die Parallele zur „Kunst“ zu suchen! --- Aphorism n=5771 id='V.11[10]' kgw='V-2.341' ksa='9.443' Das Erkennenwollen der Dinge, wie sie sind — das allein ist der gute Hang: nicht das Hinsehen nach Anderen und das Sehen mit anderen Augen — das wäre ja nur ein Ortswechsel des egoistischen Sehens! Wir wollen uns von der großen Grundverrückheit heilen, alles nach uns zu messen: Selbstliebe ist ein falscher zu enger Ausdruck; Selbsthaß und alle Affekte sind fortwährend thätig mit diesem kurzen Sprunge; als ob alles zu uns hinstrebe. Man geht durch die Gassen und meint, jedes Auge gelte uns: und was wäre es, wenn ein Auge und ein Wort uns wirklich gilt! — nicht mehr, als es uns angeht, wenn der Blick und das Wort einem Zweiten gilt — wir sollten persönlich eben so gleichgültig sein können! Vermehrung der Gleichgültigkeit! Und dazu Übung, mit anderen Augen sehen: Übung, ohne menschliche Beziehungen, also sachlich zu sehen! Den Menschen-Größenwahn kuriren! Woher kommt er? Von der Furcht: alle geistige Kraft mußte immer schnell zum persönlich-Sehen zurückspringen. Es ist schon das thierische Leiden. Die höchste Selbstsucht hat ihren Gegensatz nicht in der Liebe zum Andern!! Sondern im neutralen sachlichen Sehen! Die Leidenschaft für das trotz allen Personen-Rücksichten, trotz allem „Angenehmen“ und Unangenehmen „Wahre“ ist die höchste — darum Seltenste bisher! --- Aphorism n=5772 id='V.11[11]' kgw='V-2.342' ksa='9.444' Man muß den Menschen Muth zu einer neuen großen Verachtung machen z.B. der Reichen, der Beamten usw. Jede unpersönliche Form des Lebens muß als gemein und verächtlich gelten. A. Wie viel brauche ich, um gesund und angenehm für mich zu leben? B. Wie erwerbe ich dies so, daß das Erwerben gesund und angenehm ist und meinem Geiste zu Statten kommt, zumal als Erholung? c. Wie habe ich von den Anderen zu denken, um von mir möglichst gut zu denken und im Gefühle der Macht zu wachsen? d. Wie bringe ich die Anderen zur Anerkennung meiner Macht? e. Wie organisirt sich der neue Adel als der Machtbesitzende Stand? Wie grenzt er die Anderen von sich ab, ohne sie sich zu Feinden und Widersachern zu machen? --- Aphorism n=5773 id='V.11[12]' kgw='V-2.343' ksa='9.445' Das was einer zweckbewußten Handlung vorhergeht, im Bewußtsein z.B. das Bild des Kauens dem Kauen, ist gänzlich unbestimmt: und wenn ich es wissenschaftlich genauer mache, so ist dies auf die Handlung selber ohne Einfluß. Eine Unzahl von einzelnen Bewegungen werden vollzogen, von denen wir vorher gar nichts wissen, und die Klugheit der Zunge z.B. ist viel größer als die Klugheit unseres Bewußtseins überhaupt. Ich leugne, daß diese Bewegungen durch unseren Willen hervorgebracht werden; sie spielen sich ab, und bleiben uns unbekannt — auch ihren Prozeß vermögen wir nur im Symbolen (des Tastsinns Hörens Sehens von Farben) und in einzelnen Stücken und Momenten zu fassen — sein Wesen, eben so wie der fortdauernde Verlauf bleiben uns fremd. Vielleicht stellt die Phantasie dem wirklichen Verlaufe und Wesen etwas entgegen, eine Erdichtung, die wir gewohnt sind als das Wesen zu nehmen. --- Aphorism n=5774 id='V.11[13]' kgw='V-2.343' ksa='9.445' Wir hören wenig und unsicher, wenn wir eine Sprache nicht verstehen, die um uns gesprochen wird. Ebenso bei einer Musik, die uns fremd ist, wie die chinesische. Das Guthören ist also wohl ein fortwährendes Errathen und Ausfüllen der wenig wirklich wahrgenommenen Empfindungen. Verstehen ist ein erstaunlich schnelles entgegenkommendes Phantasiren und Schließen: aus zwei Worten errathen wir den Satz (beim Lesen): aus einem Vokal und 2 Consonanten ein Wort beim Hören, ja viele Worte hören wir nicht, denken sie aber als gehört. — Was wirklich geschehen ist, ist nach unserem Augenschein schwer zu sagen; — denn wir haben fortwährend dabei gedichtet und geschlossen. Ich habe öfter beim Sprechen mit Personen ihren Gesichtsausdruck so deutlich vor mir, wie ihn meine Augen nicht wahrnehmen können: es ist eine Fiktion zu ihren Worten, die Auslegung in Gebärden des Gesichts. Ich vermuthe, daß wir nur sehen, was wir kennen; unser Auge ist in der Handhabung zahlloser Formen fortwährend in Übung: — der größte Theil des Bildes ist nicht Sinneneindruck, sondern Phantasie-Erzeugniß. Es werden nur kleine Anlässe und Motive aus den Sinnen genommen und dies wird dann ausgedichtet. Die Phantasie ist an Stelle des „Unbewußten“ zu setzen: es sind nicht unbewußte Schlüsse als vielmehr hingeworfene Möglichkeiten, welche die Phantasie giebt (wenn z.B. Sousreliefs in Reliefs für den Betrachter umschlagen). Unsere „Außenwelt“ ist ein Phantasie-Produkt, wobei frühere Phantasien als gewohnte eingeübte Thätigkeiten wieder zum Bau verwendet werden. Die Farben, die Töne sind Phantasien, sie entsprechen gar nicht exakt dem mechanischen wirklichen Vorgang, sondern unserem individuellen Zustande. — — --- Aphorism n=5775 id='V.11[14]' kgw='V-2.344' ksa='9.446' Das Ich — nicht zu verwechseln mit dem organischen Einheitsgefühle. — --- Aphorism n=5776 id='V.11[15]' kgw='V-2.345' ksa='9.447' Unklar listig gewaltsam und von früher her verwöhnt, durch geringe und servile Umgebung. — er hält die Unklarheit über alle Principien aufrecht, um sich bald so bald so seinem Vortheile gemäß zu stellen. --- Aphorism n=5777 id='V.11[16]' kgw='V-2.345' ksa='9.447' Angebliche Zweckmäßigkeit der Natur — bei der Selbstsucht, dem Geschlechtstrieb, wo man sagt, sie benutze das Individuum, bei der Lichtausströmung der Sonne usw. — alles Erdichtungen! Es ist vielleicht die letzte Form einer Gottes-Vorstellung — aber dieser Gott ist nicht sehr klug und sehr unbarmherzig. Leopardi hat die böse Stiefmutter Natur, Schopenhauer den „Willen“. — Vielleicht kann man mit solchen anscheinenden Zweckthätigkeiten die Zweckthätigkeit des Menschen aufhellen. Es wird etwas erreicht, und das was erreicht wird und das was dazu alles geschieht, ist von dem Bilde, welches vorher im Kopfe des Wollenden ist, total verschieden — es führt keine Brücke hinüber. „Ich esse, um mich zu sättigen“ — aber was weiß ich von dem, was Sättigung ist! In Wahrheit wird die Sättigung erreicht, aber nicht gewollt — die momentane Lustempfindung bei jedem Bissen, so lange Hunger da ist, ist das Motiv: nicht die Absicht „um“, sondern ein Versuch bei jedem Bissen, ob er noch schmeckt. Unsere Handlungen sind Versuche, ob dieser oder jener Trieb daran seine Freude habe, bis in's Verwickelste hinein, spielende Äußerungen des Dranges nach Thätigkeit, welche wir durch die Theorie der Zwecke mißdeuten und falsch verstehen. Wir bewegen unsere Fangarme — und dieser oder jener Trieb findet in dem, was wir fangen, seine Beute und macht uns glauben, wir hätten beabsichtigt, ihn zu befriedigen. --- Aphorism n=5778 id='V.11[17]' kgw='V-2.346' ksa='9.448' Sein schlechter Charakter folgt ihm auf die höchste Gipfel seines Genie's. — --- Aphorism n=5779 id='V.11[18]' kgw='V-2.346' ksa='9.448' Umfang der dichterischen Kraft: wir können nichts thun, ohne nicht vorher ein freies Bild davon zu entwerfen — (ob wir freilich nicht nicht wissen, wie sich dies Bild zur Handlung verhält, die Handlung ist etwas Wesentlich-Anderes und verläuft in uns unzugänglichen Regionen). Dies Bild ist sehr allgemein, ein Schema — wir meinen, es sei nicht nur die Richtschnur, sondern die bewegende Kraft selber. Zahllose Bilder haben keine Aktivität nach sich, davon sehen wir ab: die Fälle, wo sich hernach etwas begiebt, was „wir gewollt“ haben, bleiben im Gedächtniß. — Aller unserer Entwicklung läuft ein Idealbild voraus, das Erzeugniß der Phantasie: die wirkliche Entwicklung ist uns unbekannt. Wir müssen dies Bild machen. Die Geschichte des Menschen und der Menschheit verläuft unbekannt, aber die Idealbilder und deren Geschichte scheint uns die Entwicklung selber. Die Wissenschaft kann sie nicht schaffen, aber die Wissenschaft ist eine Hauptnahrung für diesen Trieb: wir scheuen auf die Dauer alles Unsichere Erlogene, dies Furcht und dieser Ekel födern die Wissenschaft. Jener dichterische Trieb soll errathen, nicht phantasiren, aus wirklichen Elementen etwas Unbekanntes errathen: er braucht die Wissenschaft d.h. die Summe des Sicheren und Wahrscheinlichen, um mit diesem Material dichten zu können. Dieser Vorgang ist schon im Sehen. Es ist eine freie Produktion in allen Sinnen, der größte Theil der sinnlichen Wahrnehmung ist errathen. Alle wissenschaftlichen Bücher langweilen, die diesem errathen wollenden Triebe kein Futter geben: das Sichere thut uns nicht wohl, wenn es nicht Nahrung für jenen Trieb sein will! --- Aphorism n=5780 id='V.11[19]' kgw='V-2.347' ksa='9.449' Vielleicht lassen sich alle moralischen Triebe auf das Haben-Wollen und Halten-wollen zurückführen. Der Begriff des Habens verfeinert sich immer, wir begreifen immer mehr, wie schwierig es ist zu haben und wie sich das scheinbare Besitzthum immer noch uns zu entziehen weiß — so treiben wir das Haben in's Feinere: bis zuletzt das völlige Erkennen des Dinges die Voraussetzung ist, um es zu erstreben: oft genügt uns das völlige Erkennen schon als Besitz, es hat keinen Schlupfwinkel mehr vor uns und kann uns nicht mehr entlaufen. Insofern wäre Erkenntniß die letzte Stufe der Moralität. Frühere sind z.B.: ein Ding sich zurecht phantasiren und nun zu glauben, daß man es ganz besitze, wie der Liebende mit der Geliebten, der Vater mit dem Kinde: welcher Genuß nun am Besitz! — aber uns genügt da der Schein. Wir denken uns die Dinge, die wir erreichen können, so, daß ihr Besitz uns höchst werthvoll erscheint: wir machen den Feind, über den wir zu siegen hoffen, für unseren Stolz zurecht: und ebenso das geliebte Weib und Kind. Wir haben zuerst eine ungefähre Berechnung was wir alles überhaupt erbeuten können — und nun ist unsere Phantasie thätig, diese zukünftigen Besitzthümer uns äußerst werthvoll zu machen (auch Ämter Ehren Verkehr usw.). Wir suchen die Philosophie, die zu unserem Besitz paßt d.h. ihn vergoldet. Die großen Reformatoren, wie Muhammed, verstehen dies, den Gewohnheiten und dem(589) Besitz der Menschen einen neuen Glanz zu geben — nicht „etwas Anderes“ sie erstreben zu heißen, sondern das was sie haben wollen und können, als etwas Höheres zu sehen (mehr Vernunft und Weisheit und Glück darin zu „entdecken“ als sie bis jetzt darin fanden). — Sich selber haben wollen: Selbstbeherrschung usw. --- Aphorism n=5781 id='V.11[20]' kgw='V-2.348' ksa='9.450' Hauptfrage: wonach ist die Werthtafel der Güter gemacht und verändert worden? So daß ein Eigenthum begehrenswerther als ein anderes schien? Was leicht zu haben war (wie z.B. Nahrung) wurde verhältnißmäßig unterschätzt. Die Werthtafel stimmt gar nicht mit den Graden des Nutzens (gegen Spencer). --- Aphorism n=5782 id='V.11[21]' kgw='V-2.348' ksa='9.450' Die Geschichte des Ichgefühls zu beschreiben: und zu zeigen, wie auch im Altruismus jenes Besitzenwollen das Wesentliche ist. Zu zeigen, wie nicht im Begriff „Nicht-ich und Ich“ der Hauptfortschritt der Moral liegt, sondern im schärfer-Fassen des Wahren im Anderen und in mir und in der Natur, also das Besitzenwollen immer mehr vom Scheine des Besitzes, von erdichteten Besitzthümern zu befreien, das Ichgefühl also vom Selbstbetrüge zu reinigen. Vielleicht endet es damit, daß statt des Ich wir die Verwandtschaften und Feindschaften der Dinge erkennen, Vielheiten also und deren Gesetze: daß wir vom Irrthum des Ich uns zu befreien suchen (der Altruismus ist auch bisher ein Irrthum). Nicht „um der Anderen willen“, sondern „um des Wahren willen leben“! Nicht „ich und du!“ Wie könnten wir „den Anderen“ (der selber eine Summe von Wahn ist!) fördern dürfen! Das Ichgefühl umschaffen! Den persönlichen Hang schwächen! An die Wirklichkeit der Dinge das Auge gewöhnen. Von Personen soviel wie möglich vorläufig absehen! Welche Wirkungen muß dies haben! Über die Dinge Herr zu werden suchen und so sein Besitzen-wollen befriedigen! Nicht Menschen besitzen wollen! — Aber heißt dies nicht auch, die Individuen schwächen? Es ist etwas Neues zu schaffen: nicht ego und nicht tu und nicht omnes! NB. Keinen Besitz in der Jugend erstreben müssen und wollen!: ebenso kein Ansehen, um über Andere zu befehlen — diese beiden Triebe gar nicht zu entwickeln! Uns von den Dingen besitzen lassen (nicht von Personen) und von einem möglichst großen Umfange wahrer Dinge! Was daraus wächst, ist abzuwarten: wir sind Ackerland für die Dinge. Es sollen Bilder des Daseins aus uns wachsen: und wir sollen so sein, wie diese Fruchtbarkeit uns nöthigt zu sein: unsere Neigungen Abneigungen sind die des Ackerlandes, das solche Früchte bringen soll. Die Bilder des Daseins sind das Wichtigste bisher gewesen — sie herrschen über die Menschheit. --- Aphorism n=5783 id='V.11[22]' kgw='V-2.349' ksa='9.451' Die Erziehung des Genius. --- Aphorism n=5784 id='V.11[23]' kgw='V-2.349' ksa='9.451' NB! Die Wissenschaft lieben, ohne an ihren Nutzen zu denken! Aber vielleicht ist sie ein Mittel, den Menschen in einem unerhörten Sinne zum Künstler zu machen! Bisher sollte sie dienen. — Eine Reihenfolge schöner Experimente ist einer der höchsten Theatergenüsse. --- Aphorism n=5785 id='V.11[24]' kgw='V-2.349' ksa='9.451' NB. „Der chemische Prozeß ist stets größer als der Nutzeffekt“ Mayer. „Durch gute Dampfmaschinen wird ungefähr 1/20, durch Geschütze 1/10, durch Säugethiere 1/5 der Verbrennungswärme in mechanischen Effekt umgesetzt.“ Zur Verschwendung der Natur! Dann die Sonnenwärme bei Proctor! Der Staat im Verhältniß zu seinem Nutzen! Der große Geist! Unsere intellektuelle Arbeit im Verhältniß zu dem Nutzen, den die Triebe davon haben! Also keine falsche „Nützlichkeit als Norm“! Verschwendung ist ohne Weiteres kein Tadel: sie ist vielleicht nothwendig. Auch die Heftigkeit der Triebe gehört hierher. --- Aphorism n=5786 id='V.11[25]' kgw='V-2.350' ksa='9.452' Die Innervation „übt ihre Herrschaft über die Muskelaktion aus, wahrscheinlich ohne merklichen Aufwand einer physischen Kraft, ohne eine elektrische Strömung und ohne eine chemischen Prozeß überhaupt“ nach Mayer — „wie der Kraftaufwand des Maschinisten etwas verschwindend Kleines ist.“ (Contakt — Einfluß der motorischen Nerven.) --- Aphorism n=5787 id='V.11[26]' kgw='V-2.350' ksa='9.452' Die Sinne der Menschen im Fortschritt der Civilisation sind schwächer geworden, Augen und Ohren: weil die Furcht geringer wurde und der Verstand feiner. Vielleicht wird mit der Vermehrung der Sicherheit die Feinheit des Verstandes nicht mehr nöthig sein: und abnehmen: wie in China! In Europa hat der Kampf gegen das Christenthum, die Anarchie der Meinungen und die Concurrenz der Fürsten Völker und Kaufleute bis jetzt den Verstand verfeinert. --- Aphorism n=5788 id='V.11[27]' kgw='V-2.350' ksa='9.452' Wir treten in das Zeitalter der Anarchie: — dies aber ist zugleich das Zeitalter der geistigen und freiesten Individuen. Ungeheuer viel geistige Kraft ist in Umschwung. Zeitalter des Genies: bisher verhindert durch Sitten Sittlichkeit usw. --- Aphorism n=5789 id='V.11[28]' kgw='V-2.350' ksa='9.452' Verstimmung als verhinderte Auslösung. Grundsatz: nicht die Auslösungen, so gewaltsam sie auch sein mochten, gaben der Menschheit den meisten Schaden, sondern die Verhinderung derselben. Verstimmung, krankhafte Mißgefühle haben wir zu beseitigen — aber dazu gehört der Muth, das Schreckliche der Auslösungen anders und günstiger zu beurtheilen. Attentate sind besser als schleichende Verdrießlichkeiten. Morde Kriege usw. offene Gewalt das Böse der Macht soll gut heißen: wenn das Böse der Schwäche von jetzt ab böse zu nennen ist. --- Aphorism n=5790 id='V.11[29]' kgw='V-2.351' ksa='9.453' Irrthum der positiven Philosophie nachzuweisen: sie will die Anarchie der Geister vernichten, und sie wird den dumpfen Druck unbefriediger Auslösung hervorbringen (wie China)! --- Aphorism n=5791 id='V.11[30]' kgw='V-2.351' ksa='9.453' Über die Beschäftigung mit der Wissenschaft giebt es noch keine schöne und gesunde Sitte. Man überträgt gedankenlos die Gewohnheiten anderer Beschäftigungen z.B. des Beamten, Commis, Gärtners, Arbeiters. Der Adel ist deshalb im Großen so fruchtbar, weil er vornehme Sitten hinzubrachte: die vornehmste ist, die Langeweile aushalten zu können. In der That, der wissenschaftliche Mensch muß sich täglich mehrere Stunden auf sich beschränken und da oft die Gedanken nicht gleich kommen, viel Langeweile ohne Ungeduld hinnehmen. Die Inder verstanden dies! --- Aphorism n=5792 id='V.11[31]' kgw='V-2.351' ksa='9.453' Viele unserer Triebe finden ihre Auslösung in einer mechanischen starken Thätigkeit, die zweckmäßig gewählt sein kann: ohne dies giebt es verderbliche und schädliche Auslösungen. Haß Zorn Geschlechtstrieb usw. können an die Maschine gestellt werden und nützlich arbeiten lernen, z.B. Holz hacken oder Briefe tragen oder den Pflug führen. Man muß seine Triebe ausarbeiten. Das Leben des Gelehrten erfordert namentlich so etwas. Einige Stunden des Tages sollen nothwendig dem Nachdenken entzogen werden. Aller Mißmuth ist auszulösen: Handarbeit in der Nähe! Oder der Lauf Sprung Ritt. Man könnte als Denker sehr gut noch Pferde zureiten. Oder commandiren. --- Aphorism n=5793 id='V.11[32]' kgw='V-2.352' ksa='9.454' Die allgemeine Geschichte der Wissenschaft giebt zuletzt einen Begriff wie die gewöhnlichsten geistigen Verrichtungen zu Stande kommen. --- Aphorism n=5794 id='V.11[33]' kgw='V-2.352' ksa='9.454' NB! Im Moleküle könnte sich(590) immer noch die Geschichte des Sonnensystems abspielen und Wärme durch Fall und Stoß sich erzeugen. --- Aphorism n=5795 id='V.11[34]' kgw='V-2.352' ksa='9.454' Die Chinesen: ohne Scham, ohne Vorurtheile, geschwätzig, maßvoll: ihre Leidenschaften Opium Spiel Weiber. Sie sind reinlich. --- Aphorism n=5796 id='V.11[35]' kgw='V-2.352' ksa='9.454' Sich die Vortheile eines Todten verschaffen — es kümmert sich Keiner um uns, weder für noch wider. Sich wegdenken aus der Menschheit, die Begehrungen aller Art verlernen: und den ganzen Überschuß von Kraft auf das Zuschauen verwenden. Der unsichtbare Zuschauer sein!! --- Aphorism n=5797 id='V.11[36]' kgw='V-2.352' ksa='9.454' Wir sind irgendwie in der Mitte — nach der Größe der Welt zu und nach der Kleinheit der unendlichen Welt zu. Oder ist das Atom uns näher als das äußerste Ende der Welt? — Ist für uns die Welt nicht nur ein Zusammenfassen von Relationen unter einem Maaße? Sobald dies willkürliche Maaß fehlt, zerfließt unsere Welt! --- Aphorism n=5798 id='V.11[37]' kgw='V-2.352' ksa='9.454' Wir kennen a) die Motive der Handlung nicht; b) wir kennen die Handlung, die wir thun, nicht; c) wir wissen nicht, was daraus wird. Aber wir glauben von allen dreien das Gegentheil: das vermeintliche Motiv, die vermeintliche Handlung und die vermeintlichen Folgen gehören in die uns bekannte Geschichte des Menschen, sie wirken aber auch auf seine unbekannte Geschichte ein, als die jedesmalige Summe von drei Irrthümern. In jedem Falle giebt es nicht Eine Handlung, die zu thun ist, sondern so viele als es Ideale des vollkommenen Menschen giebt. Nützlich, verderblich — ist kein „An-sich“; die Ideale sind Dichtungen auf mehr oder weniger geringe Kenntniß des Menschen. — Ich leugne die absolute Sittlichkeit, weil ich ein absolutes Ziel des Menschen nicht kenne. Man muß den gesunden Zustand kennen, um den krankhaften zu erkennen — aber Gesundheit selber ist eine Vorstellung, die nach dem Vorhandenen sich in uns erzeugt. Spencer p. 302. „Übergangszustände durchdrungen von dem auf Nichtanpassung beruhrenden Elend“: sagt Spencer — und doch könnte gerade dies Elend das Nützlichste sein! --- Aphorism n=5799 id='V.11[38]' kgw='V-2.353' ksa='9.455' Ich suche für mich und meines Gleichen den sonnigen Winkel inmitten der jetzt wirklichen Welt, jene sonnigen Vorstellungen, bei denen uns ein Überschuß von Wohl kommt. Möge dies Jeder für sich thun und das Reden ins Allgemeine, für die „Gesellschaft“ bei Seite lassen! --- Aphorism n=5800 id='V.11[39]' kgw='V-2.353' ksa='9.455' Mit sich behaftet wie mit einer Krankheit — so fand ich die Begabungen. --- Aphorism n=5801 id='V.11[40]' kgw='V-2.353' ksa='9.455' Die Voraussetzungen des Spencerschen Zukunfts-Ideals ist aber, was er nicht sieht, die allergrößte Ähnlichkeit aller Menschen, so daß einer wirklich im alter sich selber sieht. Nur so ist Altruismus möglich! Aber ich denke an die immer bleibende Unähnlichkeit und möglichste Souveränität des Einzelnen: also altruistische Genüsse müssen selten werden, oder die Form bekommen der Freude am Anderen, wie unsere jetztige Freude an der Natur. --- Aphorism n=5802 id='V.11[41]' kgw='V-2.354' ksa='9.456' Die Entstehung des Denkers und die Gefahren, an denen eine solche Entstehung gewöhnlich ihr Ende findet. 1) die Eltern wollen ihres Gleichen aus ihm machen 2) man gewöhnt ihn an Beschäftigungen, die ihm die Kraft und die Zeit zum Denken wegnehmen; Berufe usw. 3) man erzieht ihn zu einer kostspieligen Lebensweise, der er nun wieder viel Kraft zuwenden muß, um die Mittel dazu zu schaffen 4) man gewöhnt ihn an Freuden, welche die des Denkens farblos erscheinen lassen, und an eine Stimmung der Unbehaglichkeit in Gegenwart der Denker und ihrer Werke 5) der Geschlechtstrieb will ihn antreiben, sich mit einem Weibe zu verbinden und fürderhin für die Kinder zu leben — nicht mehr für sich selber 6) seine Begabung bringt Ehren mit sich: und diese führen ihn zu einflußreichen Personen, welche ein Interesse haben, aus ihm ein Werkzeug zu machen 7) die Lust, im Erfolge einer Wissenschaft, macht ihn von den weiteren Zielen abtrünnig: er bleibt an den Mitteln kleben und vergißt den Zweck. — Daraus lassen sich die Maximen der Erziehung des unabhängigen Denkers ableiten. Und Vorschriften, um diese Vorschriften auf's wirksamste einzuprägen (namentlich Entfernung von der Gefahr, Zwang zu denken durch sonstige Unbeschäftigungen usw.) Mir liegt an der Erhaltung meiner Art!! — --- Aphorism n=5803 id='V.11[42]' kgw='V-2.354' ksa='9.456' Die ganze Tyrannei der Zweckmäßigkeit der Gattung einmal darzulegen! Wie! Wir sollten sie gar noch fördern? Sollten nicht vielmehr dem Individuum soviel nur möglich zurückerobern? Alle Moralität soll darin aufgehen: was vererbbar auf die ganze Gattung ist, soll den Werth ausmachen? — Sehen wir doch auf die zufällige Würfe hin, die dabei vorkommen müssen — ob da nicht manches vorkommt, was dem Gattungs-Ideal, gesetzt es werde einmal erreicht, zuwiderläuft! --- Aphorism n=5804 id='V.11[43]' kgw='V-2.355' ksa='9.457' Diese Verherrlicher der Selektions-Zweckmäßigkeit (wie Spencer) glauben zu wissen, was begünstigende Umstände einer Entwicklung sind! und rechnen das Böse nicht dazu! Und was wäre denn ohne Furcht Neid Habsucht aus dem Menschen geworden! Er existirte nicht mehr: und wenn man sich den reichsten edelsten und fruchtbarsten Menschen denkt, ohne Böses — so denkt man einen Widerspruch. Von allen Seiten wohlwollend behandelt und selber wohlwollend — da müßte ein Genie furchtbar leiden, denn alle seine Fruchtbarkeit will egoistisch sich von den Anderen nähren, sie beherrschen, aussaugen usw. Kurz, wenn jetzt der Tugendhafte an der Stärke des Egoismus leidet, so dann an der Stärke des Altruismus: alles Thun wird ihm vergällt, weil es seinem Haupthange zuwiderläuft und ihm böse vorkommt. Für sich etwas thun, bei Seite bringen, schaffen — das wäre alles mit bösem Gewissen: Lust stellte sich ein, wenn man seine Schaffensgelüste zurückdrängte und allgemein empfände. Es wäre so auch ein schönes ruhendes von allen Seiten ernährtes ein erblühendes Menschenthum möglich, aber ein ganz anderes als unser bestes Menschenthum — für das auch Einiges geltend zu machen ist. Übrigens könnte man als Individuum dem ungeheuer langsamen Prozeß der Selection zuvorkommen, in vielen Stücken und vorläufig den Menschen in seinem Ziele zeigen — mein Ideal! Die ungünstigen Umstände bei Seite thun, indem man sich bei Seite thut (Einsamkeit) Auswahl der Einflüsse (Natur Bücher hohe Ereignisse) darüber nachzudenken! Nur wohlwollende Gegner im Gedächtniß behalten! Selbständige Freunde! Alle tieferen Stufen der Menschheit aus seinem Gesichtkreis bannen! Oder sie nicht sehen und hören wollen! Blindheit Taubheit des Weisen! --- Aphorism n=5805 id='V.11[44]' kgw='V-2.356' ksa='9.458' Die Vorwegnehmenden. — Ich zweifle, ob jener Dauermensch, welchen die Zweckmäßigkeit er Gattungs-Auswahl endlich produzirt, viel höher als der Chinese stehen wird. Unter den Würfen sind viele unnütze und in Hinsicht auf jenes Gattungsziel vergängliche und wirkungslose — aber höhere: darauf laßt uns achten! Emancipiren wir uns von der Moral der Gattungs-Zweckmäßigkeit! — Offenbar ist das Ziel, den Menschen ebenso gleichmäßig und fest zu machen, wie es schon in Betreff der meisten Thiergattungen geschehen ist: sie sind den Verhältnissen der Erde usw. angepaßt und verändern sich nicht wesentlich. Der Mensch verändert sich noch — ist im Werden. --- Aphorism n=5806 id='V.11[45]' kgw='V-2.356' ksa='9.458' Die größten Einwirkungen übersehen wir nicht: wir können immer noch die Rasse zu Grunde richten, denn wir messen die Wirkungen nach Individuen, höchstens nach Jahrhunderten. Ob z.B. der Kaffé oder der Alkohol nicht Gifte sind, die in der regelmäßigen Weise eingenommen, wie es geschieht, in 2000 Jahren die Menschheit vernichtet haben? --- Aphorism n=5807 id='V.11[46]' kgw='V-2.356' ksa='9.458' „Rudimentäre Menschen“ solche, die jetzt der Zweckmäßigkeit der Art nicht mehr dienen: aber keine selbsteigenen Wesen geworden sind. Unzweckmäßig in Hinsicht auf die Art, noch nicht in Hinsicht auf kleine Complexe, und nicht in Hinsicht auf das Individuum! Sind die Zwecke des Individuums nothwendig die Zwecke der Gattung? Nein. Die individuelle Moral: in Folge eines zufälligen Wurfs im Würfelspiel ist ein Wesen da, welches seine Existenzbedingungen sucht — nehmen wir dies ernst und seien wir nicht Narren, zu opfern für das Unbekannte! --- Aphorism n=5808 id='V.11[47]' kgw='V-2.357' ksa='9.459' Der Eigenthumstrieb — Fortsetzung des Nahrungs- und Jagd-Triebs. Auch der Erkenntnißtrieb ist ein höherer Eigenthumstrieb. --- Aphorism n=5809 id='V.11[48]' kgw='V-2.357' ksa='9.459' Die Menschen bleiben bei den Mitteln hängen, wenn deren Erreichung ihnen Lust macht. Rohde. --- Aphorism n=5810 id='V.11[49]' kgw='V-2.357' ksa='9.459' Wer das Schöne nicht erreicht, sucht das Wilderhabene, weil da auch das Häßliche seine „Schönheit“ zeigen darf. Ebenso sucht er die wilderhabene Moralität. --- Aphorism n=5811 id='V.11[50]' kgw='V-2.357' ksa='9.459' Im Heroismus ist der Ekel sehr stark (ebenso im Uneigennützigen — man verachtet die Beschränktheit des „Ich“ — der Intellekt hat seine Expansion). Die Schwäche des Ekels bezeichnet die industrielle und utilitarische Cultur. --- Aphorism n=5812 id='V.11[51]' kgw='V-2.357' ksa='9.459' Zwei Ursprünge der Kunst 1) auf eine unschädliche Weise getäuscht zu werden (Taschenspieler Schauspieler Erzähler usw.) auch Architektur als ob der Stein redete (von dem Haus- oder Tempeleinwohner) 2) auf eine unschädliche Weise überwältigt werden: Rauch, Musik, Lyrik usw. Zuerst Besorgniß Verwunderung, daß nichts Böses erfolgt, keine Gefahr da ist — bei Beiden. So werden die Zustände, die am meisten gefürchtet werden und den höchsten Reiz ausüben, erstrebenswerth: Täuschung und Überwältigung. So von Seiten der Genießenden aus betrachtet. --- Aphorism n=5813 id='V.11[52]' kgw='V-2.358' ksa='9.460' Der Zins („Wucher“) und das böse Gewissen. Das Theater und das böse Gewissen. --- Aphorism n=5814 id='V.11[53]' kgw='V-2.358' ksa='9.460' Reinigung der Seele. — Erster Ursprung von höher und niedriger. Das aesthetisch-Beleidigende am innerlichen Menschen ohne Haut — blutige Massen, Kothgedärme, Eingeweide, alle jene saugenden pumpenden Unthiere — formlos oder häßlich oder grotesk, dazu für den Geruch peinlich. Also weggedacht! Was davon doch heraustritt, erregt Scham (Koth Urin Speichel Same) Frauen mögen nicht vom Verdauen hören. Byron eine Frau nicht essen sehen (So gehen die Hintergedanken ihren Weg) Dieser durch die Haut verhüllte Leib, der sich zu schämen scheint! Das Gewand an den Theilen, wo sein Wesen nach außen tritt: oder die Hand vor den Mund halten beim Speichelauswerfen. Also: es giebt Ekel-erregendes; je unwissender der Mensch über den Organismus ist, um so mehr fällt ihm rohes Fleisch Verwesung Gestank Maden zusammen ein. Der Mensch, soweit er nicht Gestalt ist, ist sich ekelhaft — er thut alles, um nicht daran zu denken. — Die Lust, die ersichtlich mit diesem innerlichen Menschen zusammenhängt, gilt als niedriger — Nachwirkung des aesthetischen Urtheils. Die Idealisten der Liebe sind Schwärmer der schönen Formen, sie wollen sich täuschen und sind oft empört bei der Vorstellung von Coitus und Samen. — Alles Peinliche Quälende Überheftige hat der Mensch diesem innerlichen Leibe zugeschrieben: um so höher hob er das Sehen Hören die Gestalt das Denken. Das Ekelhafte sollte die Quelle des Unglücks sein! — Wir lernen den Ekel um! Zweiter Ursprung der Unterscheidung von höher und niedriger. Alles Furchteinflößende als das Mächtigere gilt als höher; alles Andere als niedriger oder gar verächtlich. Als Höchstes — Furcht einflößen und doch wohlthun und wohlwollen! --- Aphorism n=5815 id='V.11[54]' kgw='V-2.359' ksa='9.461' Welches sind die tiefen Umwandlungen, welche aus den Lehren kommen müssen, daß kein Gott für uns sorgt und daß es kein ewiges Sittengesetz giebt (atheistisch-unmoralische Menschheit)? daß wir Thiere sind? daß unser Leben vorbeigeht? daß wir unverantwortlich sind? der Weise und das Thier werden sich nähren und einen neuen Typus ergeben! --- Aphorism n=5816 id='V.11[55]' kgw='V-2.359' ksa='9.461' Die, welche den Vortheil von der hülfreichen wohlwollenden Gesinnung haben, haben sie so verherrlicht! Das Lob eine Folge des Nutzens! Und der Wohltäter ließe es sich gefallen, mit Lob entschädigt zu werden? --- Aphorism n=5817 id='V.11[56]' kgw='V-2.359' ksa='9.461' Wie entsteht Trieb, Geschmack, Leidenschaft? Letztere opfert sich andere Triebe, die schwächer sind anderes Verlangen nach Lust) —: das ist nicht unegoistisch! Ein Trieb beherrscht die anderen, auch den sogenannten Selbsterhaltungstrieb! „Heroismus“ usw. sind nicht als Leidenschaften verstanden worden, sondern weil sie den Anderen sehr nützlich waren, als etwas Höheres Edleres Anderes! — da die meisten anderen Leidenschaften den Anderen gefährlich waren. Dies war sehr kurzsichtig! Auch der Heroismus der Vaterlandsliebe der Treue der „Wahrheit“, der Forschung usw. ist den Anderen höchst gefährlich — sie sind nur zu dumm, das zu sehen! sie würden die unegoistischen Tugenden sonst in den Bann thun, in den die Habsucht der Geschlechtssinn, Grausamkeit Eroberungslust usw. gehören. Aber jene wurden gut genannt und empfunden, und allmählich ganz von den edleren und reineren Gefühlen durchtränkt — und idealisirt! ideal gemacht! So wurde die Arbeit, die Armut, der Zins, die Päderastie, zu verschiedenen Zeiten entwürdigt, zu anderen Zeiten ideal gemacht. --- Aphorism n=5818 id='V.11[57]' kgw='V-2.360' ksa='9.462' Die Menschen bewundern und loben die Handlungen eines Anderen, die für ihn selber unzweckmäßig erscheinen, sofern sie ihnen nützlich sind. (Unzweckmäßigkeit in Hinsicht auf Genuß oder Nutzen.) Früher verstand man Genuß oder Nutzen sehr gemein und eng: und wer z.B. für gloria etwas that, war schon unzweckmäßig nach der Meinung der groben Menschen, der Masse. Weil man feinere Arten von Genuß nicht sah, hat man das Reich des Uneigennützigen so groß angenommen. Der Mangel an psychologischer Feinheit ist ein Grund von vielem Loben und Bewundern! Weil die Masse keine Leidenschaft hat, so hat sie die Leidenschaft bewundert, weil sie mit Opfern verknüpft und unklug ist — den Genuß der Leidenschaft konnte man sich nicht vorstellen, man leugnete ihn. Die Menge verachtet alles Gewöhnliche, Leichte, Kleine. --- Aphorism n=5819 id='V.11[58]' kgw='V-2.360' ksa='9.462' Vor allem Wohl- und Wehethun steht die Frage: wer ist das Andere, wer ist der Andere? kurz die Erkenntniß der Welt! Wozu wohlthun und wehethun — muß erst entschieden sein! Bisher geschah alles Wohl- und Wehethun im Irrthum, als ob man wisse, was? und wozu? Die Schätzung des Wohlwollens ist erst noch zu beweisen, namentlich der Grad! --- Aphorism n=5820 id='V.11[59]' kgw='V-2.361' ksa='9.463' Nicht das Glück, sondern die möglichst lange Erhaltung ist der Inhalt aller bisherigen Moral der Gemeinde und Gesellschaft (ja auf Kosten des Glücks aller Einzelnen). Also auch nicht der Nutzen. Wer hat das Interesse der Erhaltung? Die Häuptlinge an der Spitze von Familien, Ständen usw. welche fortleben wollen im Fortleben ihrer Institutionen, welche ihr Machtgefühl in die Ferne treiben. Alle Alten: wer sein persönlich zu kurzes oder noch kurzes Leben stark empfindet, sucht sich einzudrücken in die Seele und Sitte der neuen Generation und so fortzuleben, fortzuherrschen. Es ist Eitelkeit. — Das Individuum gegen die Gesellschafts-Moral und abseits von ihr — wenn die größte Gefahr für Alle vorüber ist, können einzelne Bäume aufwachsen mit ihren Existenzbedingungen. --- Aphorism n=5821 id='V.11[60]' kgw='V-2.361' ksa='9.463' Neuer Blick auf die Welt in Hinsicht auf Intelligenz und Güte. Ist die Menschheit eine Ausnahme? Ist im Ganzen ihr Grad von Intelligenz und Güte gleichen Ranges wie der in der Natur? Ja. — Nun aber haben wir die „Zweckmäßigkeit“ und „Intelligenz“ der Natur zu verstehen — sie ist gar nicht da! Ebenso wenig das Unegoistische! Von da auf die Menschheit zurückzuschließen: vielleicht ist auch unsere Zweckmäßigkeit nur eine Summe günstiger Zufälle, und unsere „Güte“ ebenfalls ein Irrthum. Aus den großen Schriftzügen der Natur unsere kleine Schrift zu verstehen suchen! — Wir können eine Reihe von Nacheinander's angeben, die zu einem Zwecke führen — aber 1) es ist nicht die vollständige Reihe, sondern eine erbärmliche Auswahl 2) wir können kein Glied der Reihe aus freien Stücken machen, wir wissen nur mehr oder weniger, daß es sich machen wird. Wo wir zweckmäßig sind, handeln wir trotzdem unwissend über Mittel und Zweck, im Ganzen gesehen. Über diesen Fatalismus kommen wir nicht hinaus. --- Aphorism n=5822 id='V.11[61]' kgw='V-2.362' ksa='9.464' Die Menschen haben mit Verwunderung wahrgenommen, daß Mancher seine Vortheil vernachlässigt (in der Leidenschaft, oder aus Geschmack): sie waren blind für die inneren Vortheile des Stolzes, der Stimmung usw. und hielten diese Menschen entweder für 1) toll oder 2) für gut, falls nämlich ihnen daraus ein Vortheil erwuchs: sie bilden nun den Glauben aus, die Handlungen werden gethan allein, um ihnen wohlzuthun. Die Verherrlichung solcher Handlungen und Menschen hatte den Werth, zu ähnlichen persönlich unzweckmäßigen Handlungen anzutreiben. Der Egoismus derer, welche Hülfe und Wohltat brauchen, hat das Unegoistische so hoch gehoben! --- Aphorism n=5823 id='V.11[62]' kgw='V-2.362' ksa='9.464' Die Jesuiten vertraten gegen Pascal die Aufklärung und die Humanität. --- Aphorism n=5824 id='V.11[63]' kgw='V-2.362' ksa='9.464' neue Praxis. Den anderen Menschen zunächst wie ein Ding, einen Gegenstand der Erkenntniß ansehen, dem man Gerechtigkeit widerfahren lassen muß: die Redlichkeit verbietet, ihn zu verkennen, ja ihn unter irgend welchen Voraussetzungen zu behandeln, welche erdichtet und oberflächlich sind. Wohlthun ist dasselbe, wie eine Pflanze sich in's Licht rücken, um sie besser zu sehen — auch Wehethun kann ein nöthiges Mittel sein, damit die Natur sich enthülle. Nicht Jeden als Menschen behandeln, sondern als so und so beschaffenen Menschen: erster Gesichtspunkt! Als etwas, das erkannt sein muß, bevor es so und so behandelt werden kann. Die Moral mit allgemeinen Vorschriften thut jedem Individuum Unrecht. Oder giebt es Mittel der Vorbereitung der Erkenntniß, die auf jedes Wesen zuerst anwendbar sind, als Vorstufe des Experimentes? — Wie wir mit den Dingen verkehren, um sie zu erkennen, so auch mit den lebenden Wesen, so mit uns. — Aber bevor wir die Erkenntniß haben oder nachdem wir einsehen, daß wir sie nicht uns verschaffen können, wie dann handeln? Und wie, wenn wir sie erkannt haben? — Als Kräfte für unsere Ziele sie verwenden — wie anders? So wie es die Menschen immer machten (auch wenn sie sich unterwarfen: sie förderten ihren Vortheil durch die Macht dessen, dem sie sich unterwarfen) — Unser Verkehr mit Menschen muß darauf aus sein, die vorhandenen Kräfte zu entdecken, die der Völker Stände usw. — dann diese Kräfte zum Vortheil unserer Ziele zu stellen (eventuell sie sich gegenseitig vernichten lassen, wenn dies noth tut). Neu: die Redlichkeit leugnet den Menschen, sie will keine moralische allgemeine Praxis, sie leugnet gemeinsame Ziele. Die Menschheit ist die Machtmenge, um deren Benutzung und Richtung die Einzelnen conkurriren. Es ist ein Stück Herrschaft über die Natur: vor allem muß die Natur erkannt, dann gerichtet und benutzt werden. — Mein Ziel wäre wieder die Erkenntniß? eine Machtmenge in den Dienst der Erkenntniß stellen? --- Aphorism n=5825 id='V.11[64]' kgw='V-2.363' ksa='9.465' Nach meinem Ziele über höhere und niedere Eigenschaften abschätzen — alle Urtheile als Vorurtheile auf diesem Gebiete behandeln. Es soll mir gleichgültig sein, was über die Keuschheit gedacht ist — gesetzt sie ist besser für die Erkenntniß, so wird sie empfohlen. Alle Dinge auf ihren Werth für das Erkennen hin prüfen, z.B. die Kunst die politischen Zustände usw. den Handel. --- Aphorism n=5826 id='V.11[65]' kgw='V-2.364' ksa='9.466' Aufgabe: die Dinge sehen, wie sie sind! Mittel: Aus hundert Augen auf sie sehen können, aus vielen Personen! Es war ein falscher Weg, das Unpersönliche zu betonen und das Sehen aus dem Auge des Nächsten als moralisch zu bezeichnen. Viele Nächste und aus vielen Augen und aus lauter persönlichen Augen sehen — ist das Rechte. Das „Unpersönliche“ ist nur das geschwächt-Persönliche, Matte — kann hier und da auch schon nützlich sein, wo es eben gilt, die Trübung der Leidenschaft aus dem Auge zu entfernen. Die Zweige der Erkenntniß, wo schwache Persönlichkeiten nützlich sind, am besten angebaut (Mathematik usw.). Der beste Boden der Erkenntniß, die starken mächtigen Naturen, werden erst spät für das Erkennen erobert (urbar gemacht usw.) — Hier sind die treibenden Kräfte am größten: aber das gänzliche Verirren und Wildwerden und Aufschließen in Unkraut (Religion und Mystik) ist immer noch das Wahrscheinlichste (die „Philosophen“ sind solche mächtigen Naturen, die für die Erkenntniß noch nicht urbar sind; sie erbauen, tyrannisiren die Wirklichkeit, legen sich hinein. Überall, wo Liebe Haß usw. möglich sind, war die Wissenschaft noch ganz falsch: hier sind die „Unpersönlichen“ ohne Augen für die wirklichen Phänomene, und die starken Naturen sehen nur sich und messen alles nach sich. — Es müssen sich neue Wesen bilden. --- Aphorism n=5827 id='V.11[66]' kgw='V-2.364' ksa='9.466' „Die Wahrheit um der Wahrheit willen“ suchen — oberflächlich! Wir wollen nicht betrogen werden, es beleidigt unseren Stolz. --- Aphorism n=5828 id='V.11[67]' kgw='V-2.365' ksa='9.467' Die Schädlichkeit der „Tugenden“, die Nützlichkeit der „Untugenden“ ist nie in voller Breite gesehen worden. Ohne Furcht und Begierde — was wäre der Mensch! Ohne Irrthümer gar! --- Aphorism n=5829 id='V.11[68]' kgw='V-2.365' ksa='9.467' In wiefern der Sinn der Redlichkeit die phantastischen Gegenkraft der Natur zu reizen vermag! Ob wirklich die Menschen nüchterner werden? — Wir begreifen ja nur durch ein phantastisches Vorwegnehmen und Versuchen, ob die Realität zufällig in dem Phantasiebild erreicht ist; namentlich in der Historie, usw. Thukydides und Tacitus müssen Dichter sein. Selbst in der Wissenschaft der einfachsten Vorgänge ist Phantasie nöthig (z.B. Mayer) — aber hier kann noch die Täuschung entstehen, als ob Nüchternheit produktiv wäre! --- Aphorism n=5830 id='V.11[69]' kgw='V-2.365' ksa='9.467' Die Leidenschaft der Erkenntniß sieht sich als Zweck des Daseins — leugnet sie die Zwecke, so sieht sie sich als werthvollstes Ergebniß aller Zufälle. Wird sie die Werthe luegnen? sie kann nicht behaupten, der höchste Genuß zu sein? Aber nach ihm zu suchen? das genußfähigste Wesen auszubilden, als Mittel und Aufgabe dieser Leidenschaft? Die Sinne steigern und den Stolz und den Durst usw. Einen Berg hinuntersteigen, die Gegend mit den Augen umarmen, eine ungestillte Begierde dabei. Die leidenschaftlich Liebenden, welche die Vereinigung nicht zu erreichen wissen (— bei Lucrez) Der Erkennende verlangt nach Vereinigung mit den Dingen und sieht sich abgeschieden — dies ist seine Leidenschaft. Entweder soll sich alles in Erkenntniß auflösen oder er löst sich in die Dinge auf — dies ist seine Tragödie (letzteres sein Tod und dessen Pathos. Ersteres sein Streben, alles zu Geist zu machen —: Genuß die Materie zu besiegen, zu verdunsten, zu vergewaltigen usw. Genuß der Atomistik der mathematischen Punkte. Gier! --- Aphorism n=5831 id='V.11[70]' kgw='V-2.366' ksa='9.468' Grundfalsche Werthschätzung der empfindenden Welt gegen die todte. Weil wir sie sind! Dazu gehören! Und doch geht mit der Empfindung die Oberflächlichkeit, der Betrug los: was hat Schmerz und Lust mit dem wirklichen Vorgange zu schaffen! — es ist ein Nebenher, welches nicht in die Tiefe dringt! Aber wir nennen's das Innere und die todte Welt sehen wir als äußerlich an — grundfalsch! Die „todte“ Welt! ewig bewegt und ohne Irrthum, Kraft gegen Kraft! Und in der empfindenden Welt alles falsch, dünkelhaft! Es ist ein Fest, aus dieser Welt in die „todte Welt“ überzugehen — und die größte Begierde der Erkenntniß geht dahin, dieser falschen dünkelhaften Welt die ewigen Gesetze entgegenzuhalten, wo es keine Lust und keinen Schmerz und Betrug giebt. Ist dies Selbstverneinung die Empfindung, im Intellekte? Der Sinn der Wahrheit ist: die Empfindung als die äußerliche Seite des Daseins zu verstehen, als ein Versehen des Seins, ein Abenteuer. Es dauert dafür kurz genug! Laßt uns diese Komödie durchschauen und so genießen! Laßt uns die Rückkehr in's Empfindungslose nicht als einen Rückgang denken! Wir werden ganz wahr, wie vollenden uns. Der Tod ist umzudeuten! Wir versöhnen uns(591) so mit dem Wirklichen d.h. mit der todten Welt. --- Aphorism n=5832 id='V.11[71]' kgw='V-2.366' ksa='9.468' In dem Grade als die Welt zähl- und meßbar sich zeigt, also zuverlässig — erhält sie Würde bei uns. Ehedem hatte die unberechenbare Welt (der Geister — des Geistes) Würde, sie erregte mehr Furcht. Wir aber sehen die ewige Macht ganz wo anders. Unsere Empfindung über die Welt dreht sich um: Pessimismus des Intellekts. --- Aphorism n=5833 id='V.11[72]' kgw='V-2.367' ksa='9.469' Herrliche Entdeckung: es ist nicht alles unberechenbar, unbestimmt! Es giebt Gesetze, die über das Maaß des Individuums hinaus wahr bleiben! Es hätte ja ein anderes Resultat ergeben können! Das Individuum nicht mehr als die ewige Sonderbarkeit und ehrwürdig! Sondern als die complicirteste Thatsache der Welt, der höchste Zufall. Wir glauben auch an seine Gesetzmäßigkeit, ob wir sie schon nicht sehen. — Oder? Als entzogen der Erkennbarkeit, aber ein Mittel der Erkenntniß, auch Hinderniß der Erkenntniß — nicht verehrungswürdig, etwas dubiös! --- Aphorism n=5834 id='V.11[73]' kgw='V-2.367' ksa='9.469' Wir können weder des Bösen noch der Leidenschaft entbehren — die vollständige Anpassung Aller an Alles und Jedes in sich (wie bei Spencer) ist ein Irrthum, es wäre die tiefste Verkümmerung. — Das schönste leiblich mächtigste Raubthier hat die stärksten Affekte: sein Haß und seine Gier in dieser Stärke werden für seine Gesundheit nöthig sein, und wenn befriedigt, diese so prachtvoll entwickeln. Selbst zum Erkennen brauche ich alle meine Triebe, die guten wie die bösen und wäre schnell am Ende, wenn ich nicht gegen die Dinge feindlich mißtrauisch grausam tückisch rachsüchtig und mich verstellend usw. sein wollte. Alle großen Menschen waren durch die Stärke ihrer Affekte groß. Auch die Gesundheit taugt nichts, wenn sie nicht großen Affekte gewachsen ist, ja sie nöthig hat. Große Affekte concentriren und halten die Kraft in Spannung. Gewiß sind sie oft Anlaß, daß man zu Grunde geht — aber dies ist kein Argument gegen ihre nützliche Wirkungen im Großen. — Unsere Moralität will aber das Gegentheil, leibenswürdige und creditfähige Zahler und Borger. --- Aphorism n=5835 id='V.11[74]' kgw='V-2.368' ksa='9.470' Der Schaden der Tugenden ist noch nicht nachgewiesen! --- Aphorism n=5836 id='V.11[75]' kgw='V-2.368' ksa='9.470' Wir können nur intellektuelle Vorgänge begreifen: also an der Materie das, was sichtbar hörbar fühlbar wird — werden kann! d.h. wir begreifen unsere Veränderungen im Sehen, Hören, Fühlen, welche dabei entstehen. Wofür wir keine Sinne haben, das(592) existirt für uns nicht — aber deshalb braucht die Welt nicht zu Ende zu sein. Elektricität — z.B. unser Sinn sehr schwach entwickelt. — Auch an einer Leidenschaft, einem Triebe begreifen wir nur den intellektuellen Vorgang daran — nicht das physiologische, wesentliche, sondern das Bischen Empfindung dabei. Alles zu Willen aufzulösen — sehr naive Verdrehung! — da freilich wäre alles verständlicher! Das war aber immer die Tendenz, alles in einen intellektuellen oder empfindenden Vorgang zu reduziren — z.B. auf Zwecke usw. --- Aphorism n=5837 id='V.11[76]' kgw='V-2.368' ksa='9.470' Veränderung der Werthschätzung — ist meine Aufgabe. Der Leib und Geist die Leidenschaft das Böse die Gemeinde — Moral Leben und Tod Gewissen Strafe Sünde Lob und Tadel Zwecke Willen Gleichgültigkeit das Leben als Verirrung. --- Aphorism n=5838 id='V.11[77]' kgw='V-2.369' ksa='9.471' Der Mensch, als das wahnsinnig gewordene Thier: lebt in lauter Wahn, bis jetzt, mehr als irgend wer geahnt hat. So fand ich ihn vor. --- Aphorism n=5839 id='V.11[78]' kgw='V-2.369' ksa='9.471' Die aesthetischen Urtheile (der Geschmack, Mißbehagen, Ekel usw.) sind das, was den Grund der Gütertafel ausmacht. Diese Wiederum ist der Grund der moralischen Urtheile. --- Aphorism n=5840 id='V.11[79]' kgw='V-2.369' ksa='9.471' Das Schöne, das Ekelhafte usw. ist das ältere Urtheil. Sobald es die absolute Wahrheit in Anspruch nimmt, schlägt das aesthetische Urtheil in die moralische Forderung um. Sobald wir die absolute Wahrheit leugnen, müssen wir alles absolute Fordern aufgeben und uns auf aesthetische Urtheile zurückziehen. Dies ist die Aufgabe — eine Fülle aesthetischer gleichberechtigter Werthschätzungen zu creiren: jede für ein Individuum die letzte Thatsache und das Maaß der Dinge. Reduktion der Moral auf Aesthetik!!! --- Aphorism n=5841 id='V.11[80]' kgw='V-2.369' ksa='9.471' Die Erkenntniß hat den Werth 1) die „absolute Erkenntniß“ zu widerlegen 2) die objektive zählbare Welt der nothwendigen Aufeinanderfolge zu entdecken. --- Aphorism n=5842 id='V.11[81]' kgw='V-2.370' ksa='9.472' Es giebt für uns nicht Ursache und Wirkung, sondern nur Folgen („Auslösungen“) NB. --- Aphorism n=5843 id='V.11[82]' kgw='V-2.370' ksa='9.472' 1. Die Weisen müssen das Monopol des Geldmarktes sich erwerben: darüber erhaben durch ihre Lebensweise und Ziele und Richtung gebend für den Reichthum — es ist absolut nöthig, daß die höchste Intelligenz ihn die Richtung giebt. 2. Die Ehe. Unsere meisten Ehefrauen sind zu hoch gestellt. — Geschlechtsbefriedigung soll nie das Ziel der Ehe sein. — Eine Arbeiterbevölkerung braucht gute Hurenhäuser. — Zeitehen. 3. Der Selbstmord als übliche Todesart: neuer Stolz des Menschen, der sich sein Ende setzt und eine neue Festfeier erfindet — das Ableben. --- Aphorism n=5844 id='V.11[83]' kgw='V-2.370' ksa='9.472' Die Wissenschaft von 1650-1800 wollte die Weisheit und Güte Gottes erweisen: das Umgekehrte was das Ergebniß. Jetzt ist man versucht, einem Reste von Gott, einem mangelhaften Intellekt, listige und böse Umwege zum Guten usw. zuzugestehen. Aber 1) es zeigen sich ganz verschiedene Grade von Unvernunft 2) und ebenso von Güte: es würde ein Wesen ohne Charakter sein. Wozu ein solches Wesen annehmen? — Weder gut noch böse ist die Welt! Und der Mensch also! — --- Aphorism n=5845 id='V.11[84]' kgw='V-2.370' ksa='9.472' Unsere ganze Welt ist die Asche unzähliger lebender Wesen: und wenn das Lebendige auch noch so wenig im Vergleich zum Ganzen ist: so ist alles schon einmal in Leben umgesetzt gewesen, und so geht es fort. Nehmen wir eine ewige Dauer, folglich einen ewigen Wechsel der Stoffe an — --- Aphorism n=5846 id='V.11[85]' kgw='V-2.371' ksa='9.473' Forscher wie Lecky können den Verfall einer Meinung nach ihrer größten Herrschaft nie erklären. Die Meinungen (auf der Basis des Geschmacks) sind große Krankheiten über viele Geschlechter hin, physiologisch endlich ausheilend und absterbend — und die Meinungen selber sind nur der uns bekannte Ausdruck eines physiologischen Vorganges. Es giebt individuelle und überindividuelle Krankheiten. Man muß die Menschen studiren, in welchen die Gegenmeinung oder die Skepsis auftaucht: ein neues physiologisches Merkmal ist in ihnen, wahrscheinlich der Keim einer anderen Krankheit. — Die Menschen als die wahnsinnigen Thiere. --- Aphorism n=5847 id='V.11[86]' kgw='V-2.371' ksa='9.473' Die Thatsache an der Hexerei ist, daß ungeheuere Massen Menschen damals die Lust empfanden, Anderen zu schaden und sich schädigend zu denken, ebenfalls in Gedanken sinnlich auszuschweifen und sich mächtig im Bösen und Gemeinsten zu fühlen. Woher das? — ist die Frage. --- Aphorism n=5848 id='V.11[87]' kgw='V-2.371' ksa='9.473' Jene Menschen mit der Tugend der Unbeugsamkeit Selbstüberwindung Heroismus zeigen in ihrem gefühllosen harten und grausam ausschweifenden Denken und Handeln an Anderen, wo diese Tugend ihr Fundament hat. Sie handeln gegen Andere wie sie gegen sich handeln — aber weil letzteres den Menschen nützlich und selten scheint, folglich verehrungswürdig ist, ersteres sehr peinlich ist, zerlegt man sie in gute und böse Hälften! Zuletzt ist diese gefühllose Härte wahrscheinlich im Großen der Menschheit sehr nützlich gewesen, es erhielt die Ansichten und Bestrebungen aufrecht und gab ganzen Völkern und Zeiten eben jene Tugenden der Unbeugsamkeit Selbstüberwindung Heroismus, machte sie groß und stark und herrschend. --- Aphorism n=5849 id='V.11[88]' kgw='V-2.372' ksa='9.474' Ich muß nicht nur die Lehre von der Sünde, sondern auch die vom Verdienste (Tugend) aufgeben. Wie in der Natur — es bleiben die aesthetischen Urtheile! „ekelhaft, gewöhnlich, selten, anziehend, harmonisch, schroff, grell, widerspruchsvoll, quälend, entzückend“ usw. Diese Urtheile sind aber auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen! „selten“ was wirklich selten ist. Vieles „Gewöhnliche“ als höchst werthvoll, mehr als das Seltene usw. --- Aphorism n=5850 id='V.11[89]' kgw='V-2.372' ksa='9.474' Das Wehethunwollen, die Lust an der Grausamkeit — hat eine große Geschichte. Die Christen in ihrem Verhalten gegen die Heiden; Völker gegen ihre Nachbarn und Gegner; Philosophen gegen Menschen anderer Meinung; alle Freidenker; die Tagesschriftsteller; alle Abweichend-Lebenden, wie die Heiligen. Fast alle Schriftsteller. Selbst in den Kunstwerken sind solche Züge, welche die Absicht auf die Nebenbuhler eingiebt. Oder wie bei Heinrich von Kleist, welcher mit seiner Phantasie dem Leser Gewalt anthun will; auch Shakespeare. — Ebenso alles Lachen, und die Komödie. Ebenso die Lust an der Verstellung: große Geschichte. — Ist der Mensch deshalb böse? --- Aphorism n=5851 id='V.11[90]' kgw='V-2.372' ksa='9.474' Die Menschen des Mittelalters, die unbeugsamen, würden uns verachten, wir sind unter ihrem Geschmack. --- Aphorism n=5852 id='V.11[91]' kgw='V-2.373' ksa='9.475' Ein großer Schritt in der Grausamkeit, sich an geistigen statt an leiblichen Martern zu genügen und gar am Vorstellen dieser Martern und nicht-mehr-sehn-wollen. --- Aphorism n=5853 id='V.11[92]' kgw='V-2.373' ksa='9.475' Die Hexen wollten den Schaden sehen, die christlichen Verfolger und Inquisitoren auch, auch Gott vor der Hölle. Dies der Einfluß der Barbaren (Deutschen) auf Europa — ein Rückschritt. Die Sklaven haben die Demuth und die Barbaren die Grausamkeit in's Christenthum gebracht. --- Aphorism n=5854 id='V.11[93]' kgw='V-2.373' ksa='9.475' Es wird fortwährend von uns sehr viel empfunden und sehr viel gedacht (erinnert, phantasirt), was nicht zum Bewußtsein kommt. Es ist geringer und schwächer Qualität, und reicht aus. --- Aphorism n=5855 id='V.11[94]' kgw='V-2.373' ksa='9.475' An die Moralgläubigen. Deus nudus est, Seneca. --- Aphorism n=5856 id='V.11[95]' kgw='V-2.373' ksa='9.475' Deus nudus est sagt Seneca. Ich fürchte, er steckt ganz in Kleidern. Und noch mehr: Kleidern machen nicht nur Leute, sondern auch Götter. --- Aphorism n=5857 id='V.11[96]' kgw='V-2.373' ksa='9.475' Meint ihr, ein Grieche, dem man unsere Cultur schildert, werde dieselbe bewundern oder ersehnenswerth finden? Oder selbst ein Wilder? Jeder Zustand hat sein Ideal aus sich: ein ganz anderer ist immer eine Art Widerspruch zu diesem Ideal und deshalb peinlich und verächtlich. Wonach soll der Begriff „Fortschritt der Cultur“ gemessen werden! Jeder meint, er sei auf der Höhe und sein Ideal sei das Ideal der Menschheit. Die Geschichte dieser Geschmacke und Idealen! — Auch fehlt an jedem Ideal das, was einem anderen Ideal seinen Werth, seine Schmackhaftigkeit für seine Verehrer giebt. Nun, giebt es denn einen Fortschritt der Küche? Ja, innerhalb einzelner Kreise, Völker Städte Familien, das Ideal entwickelt sich. — Das freie Individuum hat seinen Privatgeschmack, es muß sehr stark sein, sonst wird es ein Gelüstchen sein und nicht mehr, im Verhältniß zu Familien- und Volksgeschmack. --- Aphorism n=5858 id='V.11[97]' kgw='V-2.374' ksa='9.476' Die Entstehung vieler freier Individuen bei den Griechen: Ehe nicht der Wollust wegen. Übung und Ausbildung der Kunst des coitus(593). Die Knabenliebe als Ableitung von der Weiber-verehrung und -verzärtelung — und somit Verhinderung der Übernervosität und Schwäche der Weiber. Der Wettkampf und die Billigung des Neides. Die einfache Lebensweise. Die Sklaven und die Taxation der Arbeit. Die Religion keine Moralpredigerin, also Sitten freilassend, im Ganzen. Die Tödtung des embryo; Beseitigung der Früchte unglücklicher coitus. usw. --- Aphorism n=5859 id='V.11[98]' kgw='V-2.374' ksa='9.476' Von jedem Augenblick im Zustand eines Wesens stehen zahllose Wege seiner Entwicklung offen: der herrschende Trieb aber heißt nur einen einzigen gut, den nach seinem Ideale. So ist das Bild Spencer's von der Zukunft des Menschen nicht eine naturwissenschaftliche Nothwendigkeit, sondern ein Wunsch aus jetzigen Idealen heraus. --- Aphorism n=5860 id='V.11[99]' kgw='V-2.374' ksa='9.476' Was ist Toleranz! Und Anerkennung fremder Ideale! Wer ganz tief und stark sein eigenes Ideal fördert, kann gar nicht an andere glauben, ohne sie abschätzig zu beurtheilen — Ideale geringerer Wesen als er ist. Die absolute Höhe unseres Maaßstabes ist eben der Glaube an das Ideal. — Somit ist Toleranz historischer Sinn sogenannte Gerechtigkeit ein Beweis des Mißtrauens gegen ein eigenes Ideal, oder das Fehlen desselben. Was ist also wissenschaftlicher Sinn? Vielleicht das Verlangen nach einem Ideale und der Glaube, hier den Weg zum Absoluten, zum unwidersprechlichen Ideale zu haben: also unter der Voraussetzung, daß man kein Ideal hat und daran leidet! — Bei Vielen mag es die Rache sein, dafür daß sie kein Ideal haben, indem sie die anderen zerstören. Es giebt eine Schauspeilerei (wie bei Bacon) als ob man ein Ideal hätte. „Die Wahrheit um ihrer selbe willen“ ist eine Phrase, etwas ganz Unmögliches, wie die Liebe des Nächstens um seiner selber willen. --- Aphorism n=5861 id='V.11[100]' kgw='V-2.375' ksa='9.477' Geschichte der Grausamkeit; der Verstellung; der Mordlust (letztere im Abtödten von Meinungen, Aburtheilen über Werke, Personen, Völker, Vergangenheit — der Richter ist ein sublimirter Henker.) --- Aphorism n=5862 id='V.11[101]' kgw='V-2.375' ksa='9.477' Ich sehe in dem, was eine Zeit als böse empfindet, das was ihrem Ideale widerspricht, also einen Atavismus des ehemaligen Guten: z.B. eine gröbere Art von Grausamkeit Mordlust als heute vertragen wird. Irgendwann war die Handlung jedes Verbrechers eine Tugend. Aber jetzt empfindet er selber sie mit dem Gewissen der Zeit — er legt sie böse aus. Alles oder das Meiste, was Menschen thun und denken, als böse auslegen, geschieht dann, wenn das Ideal dem menschlichen Wesen überhaupt nicht entspricht (Christenthum): so wird alles Erbsünde, während es eigentlich Erbtugend ist. --- Aphorism n=5863 id='V.11[102]' kgw='V-2.376' ksa='9.478' Unglückseliger! Du hast nun auch das Leben des Einsamen, Freien durchschaut: und wieder, wie ehedem, hast du dir den Weg dazu eben durch dein Erkennen verschlossen. Ich will alles, was ich verneine, ordnen und das ganze Lied absingen: es giebt keine Vergeltung keine Weisheit keine Güte keine Zwecke keinen Willen: um zu handeln, mußt du an Irrthümer glauben; und du wirst noch nach diesen Irrthümern handeln, wenn du sie als Irrthümer durchschaut hast. --- Aphorism n=5864 id='V.11[103]' kgw='V-2.376' ksa='9.478' Was ist Moralität! Ein Mensch, ein Volk hat eine physiologische Veränderung erlitten, empfindet diese im Gemeingefühl und deutet sie sich in der Sprache seiner Affekte und nach dem Grade seiner Kenntnisse aus, ohne zu merken, daß der Sitz der Veränderung in der Physis ist. Wie als ob einer Hunger hat und meint, mit Begriffen und Gebräuchen, mit Lob und Tadel ihn zu beschwichtigen! --- Aphorism n=5865 id='V.11[104]' kgw='V-2.376' ksa='9.478' Höflichkeit ein verfeinertes Wohlwollen, weil es die Distanz anerkennt und angenehmen fühlen läßt, über welche der grobe Intellekt sich ärgert oder welche er nicht sieht. --- Aphorism n=5866 id='V.11[105]' kgw='V-2.376' ksa='9.478' In den gelobtesten Handlungen und Charakteren sind Mord Diebstahl Grausamkeit Verstellung als nothwendige Elemente der Kraft. In der verworfensten Handlungen und Charakteren ist Liebe (Schätzung und Überschätzung von etwas, dessen Besitz man begehrt) und Wohlwollen (Schätzung von etwas, dessen Besitz man hat, das man sich erhalten will) Liebe und Grausamkeit nicht Gegensätze: sie finden sich bei den besten und festesten Naturen immer bei einander. (Der christliche Gott — eine sehr weise und ohne moralische Vorurtheile ausgedachte Person!) Die Menschen sehen die kleinen sublimirten Dosen nicht und leugnen sie: sie leugnen z.B. die Grausamkeit im Denker, die Liebe im Räuber. Oder sie haben gute Namen für alles, was an einem Wesen hervortritt, das ihren Geschmack befriedigt. Das „Kind“ zeigt alle Qualitäten schamlos, wie die Pflanze ihre Geschlechtsorgane — beide wissen nichts von Lob und Tadel. Erziehung ist Umtaufen-lernen oder Anders-fühlen lernen. --- Aphorism n=5867 id='V.11[106]' kgw='V-2.377' ksa='9.479' „Nützlich-schädlich“! „Utilitarisch“! Diesem Gerede liegt das Vorurtheil zu Grunde als ob es ausgemacht sei, wohin sich das menschliche Wesen (oder auch Thier Pflanze) entwickeln solle. Als ob nicht abertausend Entwicklungen von jedem Punkte aus möglich wären! Als ob die Entscheidung, welche die beste höchste sei, nicht eine reine Sache des Geschmacks sei! (Ein Messen nach einem Ideale, welches nicht das einer anderen Zeit, eines anderen Menschen sein muß!) --- Aphorism n=5868 id='V.11[107]' kgw='V-2.377' ksa='9.479' Wie werthvoll ist es, daß der Mensch so viel Freude beim Anblick oder Empfinden von Schmerz erlernt hat! Auch durch den Umfang der Schadenfreude hat sich der Mensch hoch erhoben! (Freude auch am eigenen Schmerz — Motiv in vielen Moralen und Religionen.) --- Aphorism n=5869 id='V.11[108]' kgw='V-2.377' ksa='9.479' Es giebt keinen Selbsterhaltungstrieb! --- Aphorism n=5870 id='V.11[109]' kgw='V-2.378' ksa='9.480' Diese Toleranzprediger! Ein Paar Dogmen („fundamentale Wahrheiten“) nehmen sie doch immer aus! Sie unterscheiden sich nur in der Meinung darüber von den Verfolgern, was für das Heil nothwendig sei. Sich an die Vernunft halten wäre schön, wenn es eine Vernunft gäbe! Aber der Tolerante muß sich von seiner Vernunft, ihrer Schwäche abhängig machen! Dazu: es ist zuletzt nicht einmal diese, welche den Beweisen und Widerlegungen ihr Ohr geschenkt und entscheidet. Es sind Neigungen und Abneigungen des Geschmacks. Die Verfolger sind gewiß nicht weniger logisch gewesen als die Freidenker. --- Aphorism n=5871 id='V.11[110]' kgw='V-2.378' ksa='9.480' Die Gleichgültigkeit! Ein Ding geht uns nichts an, darüber können wir denken, wie wir mögen, es giebt keinen Nutzen und Nachtheil für uns — das ist ein Fundament des wissenschaftlichen Geistes. Die Zahl dieser Dinge hat immer zugenommen; die Welt ist immer gleichgültiger geworden — so nahm die unparteiliche Erkenntniß zu, welche allmählich ein Geschmack wurde und endlich eine Leidenschaft wird. --- Aphorism n=5872 id='V.11[111]' kgw='V-2.378' ksa='9.480' Paracelsi mirabilia. Nacherzählt von F. N. — Von allem Wunderbaren — so erzählte mir Paracelsus — was ich je sah und hörte, ist Eins das Erstaunlichste, und ich muß nicht nur ein muthiges Herz wie ein Löwe, sondern auch die unschuldige Geduld eines Lammes dazu haben, es gerade so zu berichten, wie es sich zugetragen hat. Denn gesetzt, es wäre das Blendwerk eines mir übel wollenden Geistes gewesen, so gab es nie für mich eine ärgere Versuchung: und sprach das, was mir erschien, die Wahrheit — --- Aphorism n=5873 id='V.11[112]' kgw='V-2.379' ksa='9.481' Das Wesen jeder Handlung ist dem Menschen so unschmackhaft wie das Wesentliche jeder Nahrung: er würde lieber verhungern als es essen, so stark ist sein Ekel zumeist. Es hat Würzen nöthig, wir müssen zu allen Speisen verführt werden: und so auch zu allen Handlungen. Der Geschmack und sein Verhältniß zum Hunger, und dessen Verhältniß zum Bedürfniß des Organismus! Die moralischen Urtheile sind die Würzen. Der Geschmack wird aber hier wie dort als das angesehen, was über den Werth der Nahrung, Werth der Handlung entscheidet: der größte Irrthum! Wie verändert sich der Geschmack? Wann wird er laß und unfrei? Wann ist er tyrannisch? — Und ebenso bei den Urtheilen über gut und böse; eine physiologische Thatsache ist der Grund jeder Veränderung im moralischen Geschmack; dies physiologische Veränderung ist aber nicht etwas, das nothwendig das dem Organismus Nützliche jeder Zeit forderte. Sondern die Geschichte des Geschmacks ist eine Geschichte für sich, und ebenso sehr sind Entartungen des Ganzen als Fortschritte die Folgen dieses Geschmacks. Gesunder Geschmack, kranker Geschmack — das sind falsche Unterscheidungen — es giebt unzählige Möglichkeiten der Entwicklung: was jedesmal zu der einen hinführt, ist gesund: aber es kann widersprechend einer anderen Entwicklung sein. Nur in Hinsicht auf ein Ideal, das erreicht werden soll, giebt es einen Sinn bei „gesund“ und „krank“. Das Ideal aber ist immer höchst wechselnd, selbst beim Individuum (das des Kindes und des Mannes!) — und die Kenntniß, was nöthig ist, es zu erreichen, fehlt fast ganz. Wir gehen unserem Geschmack nach und benennen es mit den erhabensten Worten, als Pflicht und Tugend und Opfer. Das Nützliche erkennen wir nicht, ja wir verachten es, wie wir das Innere des Leibes verachten, alles ist uns nur erträglich wenn es sich in eine glatte haut versteckt. --- Aphorism n=5874 id='V.11[113]' kgw='V-2.380' ksa='9.482' Beim Geschmack ergab sich nebenbei, ob ein Mittel tödtete, ob es sättigte usw. — nicht wie es auf die Dauer genommen wirkte (auf Generationen hin). Auch wußte man nicht, wie ungleichmäßig der Körper unterhalten wurde und wie diese starken Schwankungen wirkten. Die Depression in Folge mangelhafter Ernährung oder Verdauung bestimmt das Ideal. --- Aphorism n=5875 id='V.11[114]' kgw='V-2.380' ksa='9.482' Die Weihung ist gegeben worden der Beutelust, der Gefräßigkeit, der Wollust, der Grausamkeit, der Verstellung, der Lüge, der Schwäche, der Tollheit, dem Veitstanz, der Betrunkenheit, der Empfindsamkeit, der Faulheit, der Unwissenheit, dem Nichtsbesitzen, der Geistesöde, der Schadenfreude, der Furcht — allen entgegengesetzten Eigenschaften, die irgendwo Geschmack und unüberwindliche Neigung erzeugt hat (jedesmal lästerte und ekelte man sich vor dem Gegensatze und nannte ihn schlecht oder niedrig) --- Aphorism n=5876 id='V.11[115]' kgw='V-2.380' ksa='9.482' Im Wohlwollen ist verfeinerte Besitzlust, verfeinerte Geschlechtslust, verfeinerte Ausgelassenheit des Sicheren usw. Sobald die Verfeinerung da ist, wird die frühere Stufe nicht mehr als Stufe, sondern als Gegensatz gefühlt. Es ist leichter, Gegensätze zu denken, als Grade. Ein noch so complicirter Trieb, wenn er einen Namen hat, gilt als Einheit und tyrannisirt alle Denkenden, die nach seiner Definition suchen. --- Aphorism n=5877 id='V.11[116]' kgw='V-2.380' ksa='9.482' Seien wir nicht Sklaven von Lust und Schmerz, auch in der Wissenschaft! Schmerzlosigkeit, ja Lust beweist nicht Gesundheit — und Schmerz ist kein Beweis gegen Gesundheit (sondern nur ein starker Reiz). --- Aphorism n=5878 id='V.11[117]' kgw='V-2.381' ksa='9.483' Die moralischen Urtheile sind Epidemien, die ihre Zeit haben. --- Aphorism n=5879 id='V.11[118]' kgw='V-2.381' ksa='9.483' Es bildet sich ein Sklavenstand — sehen wir zu, daß auch ein Adel sich bildet. --- Aphorism n=5880 id='V.11[119]' kgw='V-2.381' ksa='9.483' „Wissenschaft“ angeblich auf der Liebe zur Wahrheit um ihrer selbst willen! Angeblich beim reinen Schweigen des „Willens“! In Wahrheit sind alle unsere Triebe thätig, aber in einer besonderen gleichsam staatlichen Ordnung und Anpassung an einander, so daß ihr Resultat kein Phantasma wird: ein Trieb regt den anderen an, jeder phantasirt und will seine Art Irrthum durchsetzen: aber jeder dieser Irrthümer wird sofort wieder die Handhabe für einen anderen Trieb (z.B. Widerspruch Analyse usw.) Mit allen den vielen Phantasmen erräth man endlich fast nothwendig die Wirklichkeit und Wahrheit, man stellt so viele Bilder hin, daß endlich eins trifft, es ist ein Schießen aus vielen vielen Gewehren nach Einem Wilde; ein großes Würfelspielen, oft nicht in Einer Person, sondern in Vielen, in Generationen sich abspielend: wo dann ein Gelehrter eben auch nur Ein Phantasma durchführt und wenn es von einem anderen zu Nichte gemacht ist, so hat sich die Zahl der Möglichkeiten (in der die Wahrheit stecken muß) verkleinert — ein Erfolg! Es ist eine Jagd. Je mehr Individuen einer in sich hat, um so mehr wird er allein Aussicht haben, eine Wahrheit zu finden — dann ist der Kampf in ihm: und alle Kräfte muß er dem einzelnen Phantasma zu Gebote stellen und später wieder einem anderen entgegensetzten: große Schwungkraft, großen Widerwillen am Einerlei, vielen und plötzlichen Ekel muß er haben. — Jene Naturen, welche nur vergleichen, was Andere Einzelne schon phantasirt haben, bedürfen vor allem der Kälte: diese reden von der „Kälte der Wissenschaft“, es sind die Unproduktiven, eine wichtige Classe Menschen, da sie den Austausch zwischen den Producenten herstellen, eine Art Kaufleute, sie schätzen den Werth der Produkte ab. Auch dies Fähigkeit kann in Einem Menschen, der sonst produktiv ist, zuletzt noch da sein. Aber auch noch eine wichtige Fähigkeit: den Genuß an allen den verworfenen Phantasmen, das Schauspiel ihres Kampfes usw. zu haben — die Natur darin sehen. --- Aphorism n=5881 id='V.11[120]' kgw='V-2.382' ksa='9.484' Ich habe alle meine Galle nöthig zur Wissenschaft. — --- Aphorism n=5882 id='V.11[121]' kgw='V-2.382' ksa='9.484' Fortwährend arbeitet noch das Chaos in unserem Geiste: Begriffe Bilder Empfindungen werden zufällig neben einander gebracht, durch einander gewürfelt. Dabei ergeben sich Nachbarschaften, bei denen der Geist stutzt: er erinnert sich des Ähnlichen, er empfindet einen Geschmack dabei, er hält fest und arbeitet an den Beiden, je nachdem seine Kunst und sein Wissen ist. — Hier ist das letzte Stückchen Welt, wo etwas Neues combinirt wird, wenigstens soweit das menschliche Auge reicht. Und zuletzt wird es im Grunde eben auch eine neue allerfeinste chemische Combination sein, die wirklich im Werden der Welt noch nicht ihres Gleichen hat. --- Aphorism n=5883 id='V.11[122]' kgw='V-2.382' ksa='9.484' Die sämmtlichen thierisch-menschlichen Triebe haben sich bewährt, seit unendlicher Zeit, sie würden, wenn sie der Erhaltung der Gattung schädlich wären, untergegangen sein: deshalb können sie immer noch dem Individuum schädlich und peinlich sein — aber die Gattung's-Zweckmäßigkeit ist das Princip der erhaltenden Kraft. Jene Triebe und Leidenschaften ausrotten ist erstens am Einzelnen unmöglich — er besteht aus ihnen, wie wahrscheinlich im Bau und in(594) der Bewegung des Organismus dieselben Triebe arbeiten; und zweitens hieße es: Selbstmord der Gattung. Der Zwiespalt dieser Triebe ist ebenso nothwendig wie aller Kampf: denn das Leiden kommt für die Erhaltung der Gattung so wenig in Betracht, wie der Untergang zahlloser Individuen. Es sind ja nicht die vernünftigsten und direktesten Mittel der Erhaltung, die denkbar sind, aber die einzig wirklichen. — Im Einzelnen sind die Triebe sehr oft unzweckmäßig zusammengewürfelt, dann geht das Individuum daran zu Grunde; im Ganzen ist das Ergebniß die Erhaltung der Gattung. — Das Loben und Tadeln derselben, der zeitweilige Geschmack an diesen und jenen ist ein ziemlich oberflächliches Phänomen, abhängig vom Bewußtsein über „nützlich“ „schädlich“ — welches sehr unwissenschaftlich ist! — Deshalb waren die verabscheuten Triebe doch thätig, unter anderem Namen oder unbeachtet. Es kommt nicht gar zu viel auf die Ethiken an, die geherrscht haben! --- Aphorism n=5884 id='V.11[123]' kgw='V-2.383' ksa='9.485' Woher dies Änderungen des Geschmacks im Moralischen? Geht es in die Tiefe? Wie der Appetitmangel bei der Ernährung, wie das Gefühl des Ekels und des Unangenehmen bei Fäulniß Rauch usw.? Ist es, daß für einen Zustand (eines Volkes Menschen) sein Geschmack im Verhältniß des Zweckmäßigen steht? Oder wenigstens des zweckmäßig Geglaubten? — Drückt er aus „dies bedarf ich jetzt, jenes bedarf ich nicht?“ — Oder sind es wechselnde Gewöhnungen, wie der Geschmack an Speisen, hervorgerufen durch die vorhandene leichtere Befriedigung an dieser und jener, so daß Gewöhnung Reiz und Verlangen entsteht und am Entgegengesetzten und Fremden das Entgegengesetzte empfunden wird? Oder Beides? --- Aphorism n=5885 id='V.11[124]' kgw='V-2.384' ksa='9.486' Wenn ein Trieb intellektueller wird, so bekommt er einen neuen Namen, einen neuen Reiz und neue Schätzung. Er wird dem Triebe auf der älteren Stufe oft entgegengestellt, wie als sein Widerspruch (Grausamkeit z.B.) — Manche Triebe z.B. der Geschlechtstrieb sind großer Verfeinerungen durch den Intellekt fähig (Menschenliebe, Anbetung von Maria und Heiligen, künstlerische Schwärmerei; Plato meint, die Liebe zur Erkenntniß und Philosophie sei ein sublimirter Geschlechtstrieb) daneben bleibt seine alte direkte Wirkung stehen. --- Aphorism n=5886 id='V.11[125]' kgw='V-2.384' ksa='9.486' Vom Leben erlöst zu sein und wieder todte Natur werden kann als Fest empfunden werden — vom Sterbenwollenden. Die Natur lieben! Das Todte wieder verehren! Es ist nicht der Gegensatz, sondern der Mutterschooß, die Regel, welche mehr Sinn hat als die Ausnahme: denn Unvernunft und Schmerz sind bloß bei der sogenannten „zweckmäßigen“ Welt, im Lebendigen. --- Aphorism n=5887 id='V.11[126]' kgw='V-2.384' ksa='9.486' Die stärksten Individuen werden die sein, welche den Gattungsgesetzen widerstreben und dabei nicht zu Grunde gehen, die Einzelnen. Aus ihnen bildet sich der neue Adel: aber zahllose Einzelne müssen bei seiner Entstehung zu Grunde gehen! Weil die allein die erhaltende Gesetzlichkeit und die gewohnte Luft verlieren. --- Aphorism n=5888 id='V.11[127]' kgw='V-2.384' ksa='9.486' Merkwürdige Thätigkeit des Intellekts! Beim Geschlechtstrieb begehrt eine Person nach der anderen als dem Mittel, um den Samen los zu werden oder das Ei zu befruchten. Dies gerade weiß der Intellekt nicht: er fragt: warum dies Begehren? er erwägt was alles eine Person begehrenswerth macht und sagt jetzt: es muß jene Person diese begehrenswerth machenden Eigenschaften alle haben! — so schließt er und glaubt nun mehr so fest daran, wie wir im Traum an das Traumbild glauben. Das Glauben an seine Schlüsse ist charakteristisch. Bei allen Affekten ist der Intellekt dermaaßem thierisch-primitiv, wie im Traume. — Diese thierischen Schlüsse für alle Affekte nachzuweisen. — Was ist denn die Skepsis? Wann und in welchem Zustande wird denn der Intellekt so fein, so mißtrauisch gegen seine Schlüsse? so wenig traumhaft? --- Aphorism n=5889 id='V.11[128]' kgw='V-2.385' ksa='9.487' Jetzt hat man den Kampf überall wieder entdeckt und redet vom Kampfe der Zellen, Gewebe, Organe, Organismen. Aber man kann sämmtliche uns bewußte Affekte in ihnen wiederfinden — zuletzt, wenn dies geschehen ist, drehen wir die Sache um und sagen: das was wirklich vor sich geht bei der Regsamkeit unserer menschlichen Affekte sind jene physiologischen Bewegungen, und die Affekte (Kämpfe usw.) sind nur intellektuelle Ausdeutungen, dort wo der Intellekt gar nichts weiß, aber doch alles zu wissen meint. Mit dem Wort „ärger“ „Liebe“ „Haß“ meint er das Warum? bezeichnet zu haben, den Grund der Bewegung; ebenso mit dem Worte „Wille“ usw. — Unsere Naturwissenschaft ist jetzt auf dem Wege, sich die kleinsten Vorgänge zu verdeutlichen durch unsere angelernten Affekt-Gefühle, kurz eine Sprechart zu schaffen für jene Vorgänge: sehr gut! Aber es bleibt eine Bilderrede. --- Aphorism n=5890 id='V.11[129]' kgw='V-2.385' ksa='9.487' Fähigkeit, intelligent zu hören! --- Aphorism n=5891 id='V.11[130]' kgw='V-2.385' ksa='9.487' Unsere Triebe und Leidenschaften sind ungeheuere Zeiträume hindurch in Gesellschafts- und Geschlechtsverbänden gezüchtet worden (vorher wohl in Affen-Heerden): so sind sie als sociale Triebe und Leidenschaften stärker als individuelle, auch jetzt noch. Man haßt mehr, plötzlicher, unschuldiger (Unschuld ist den ältest vererbten Gefühlen zu eigen) als Patriot als als Individuum; man opfert schneller sich für die Familie als für sich: oder für eine Kirche, Partei. Ehre ist das stärkste Gefühl für Viele d.h. ihre Schätzung ihrer selber ordnet sich der Schätzung Anderer unter und begehrt von dort seine Sanktion. — Dieser nicht individuelle Egoismus ist das Ältere, Ursprünglichere; daher so viel Unterordnung, Pietät (wie bei den Chinesen) Gedankenlosigkeit über das eigene Wesen und Wohl, es liegt das Wohl der Gruppe uns mehr am Herzen. Daher die Leichtigkeit der Kriege: hier fällt der Mensch in sein älteres Wesen zurück. — Die Zelle ist zunächst mehr Glied als Individuum; das Individuum wird im verlauf der Entwicklung immer complicirter, immer mehr Gliedergruppe, Gesellschaft. Der freie Mensch ist ein Staat und eine Gesellschaft von Individuen. — Die Entwicklung der Heerden-Thiere und gesellschaftlichen Pflanzen ist eine ganz andere als die der einzeln lebenden. — Einzeln lebende Menschen, wenn sie nicht zu Grunde gehen, entwickeln sich zu Gesellschaften, eine Menge von Arbeitsgebieten wird entwickelt, und viel Kampf der Triebe um Nahrung Raum Zeit ebenfalls. Die Selbstregulirung ist nicht mit Einem Male da. Ja, im Ganzen ist der Mensch ein Wesen, welches nothwendig zu Grunde geht, weil es sie noch nicht erreicht hat. Wir sterben alle zu jung aus tausend Fehlern und Unwissenheiten der Praxis. — Der freieste Mensch hat das größte Machtgefühl über sich, das größte Wissen über sich, die größte Ordnung im nothwendigen Kampfe seiner Kräfte, die verhältnißmäßig größte Unabhängigkeit seiner einzelnen Kräfte, den verhältnißmäßig größten Kampf in sich: er ist das zwieträchtigste Wesen und das wechselreichste und das langlebendste und das überreich begehrende, sich nährende, das am meisten von sich ausscheidende und sich erneuernde. --- Aphorism n=5892 id='V.11[131]' kgw='V-2.387' ksa='9.489' Eine Bewegung tritt ein 1) durch einen direkten Reiz z.B. beim Frosch, dem man die Großhirnhemisphäre ausgeschnitten hat und dem das Automatische fehlt 2) durch Vorstellung der Bewegung, durch das Bild des Vorgangs in uns. Dies ist ein höchst oberflächliches Bild — was weiß der Mensch vom Kauen, wenn er das Kauen sich vorstellt! — aber unzählige Male ist dem durch Reiz hervorgebrachten Vorgange das Bild des Vorgangs in Auge und Gehirn gefolgt und schließlich ist ein Band da, so fest, daß der umgedrehte Prozeß eintritt: sobald jenes Bild entsteht, entsteht die entsprechende Bewegung, das Bild dient als auslösender Reiz. Damit ein Reiz wirklich auslösend wirkt, muß er stärker sein als der Gegensatz, der immer auch da ist z.B. die Lust der Ruhe der Trägheit muß aufgehoben werden. So wirkt das Bild eines Vorgangs nicht immer als auslösender Reiz, weil ein wirklicher Gegenreiz da ist, der stärker ist. Wir reden da von „Wollen-und-nicht-können“ — der Gegenreiz ist häufig nicht in unserem Bewußtsein, wir merken aber eine widerstrebende Kraft, die dem Reiz des Bildes und sei es noch so deutlich die Kraft entzieht. Es ist ein Kampf da, obschon wir nicht wissen, wer kämpft. Wille, der zur That führt, tritt ein, wenn der widerstrebende Reiz schwächer ist — wir merken immer etwas von einem Widerstande, und das giebt, falsch gedeutet, jenes Nebengefühl von Sieg beim Gelingen des Gewollten. In dieser falschen Deutung haben wir den Ursprung vom Glauben an den freien Willen. „Wir“ sind es nicht, die ihre Vorstellung zum Siege bringen — sondern sie siegt, weil der Gegenreiz schwächer ist. Aber gar, daß der Mechanismus vor sich geht, hat gar nichts mit unserer Willkür zu thun — wir kennen ihn nicht einmal! Wie könnten wir ihn auch nur „wollen“! Was ist z.B. das Ausstrecken unseres Arm's für unser Bewußtsein!! --- Aphorism n=5893 id='V.11[132]' kgw='V-2.388' ksa='9.490' Die Vernunft! Ohne Wissen ist sie etwas ganz Thörichtes, selbst bei den größten Philosophen. Wie phantasirt Spinoza über die Vernunft! Ein Grundirrthum ist der Glaube an die Eintracht und das Fehlen des Kampfes — dies wäre eben Tod! Wo Leben ist, ist eine genossenschaftliche Bildung, wo die Genossen um die Nahrung den Raum kämpfen, wo die schwächeren sich anfügen, kürzer leben, weniger Nachkommen haben: Verschiedenheit herrscht in den kleinsten Dingen, Samenthierchen Eiern — die Gleichheit ist ein großer Wahn. Unzählige Wesen gehen am Kampf zu Grunde, — einige seltne Fälle erhalten sich. — Ob die Vernunft bisher im Ganzen mehr erhalten als zerstört hat, mit ihrer Einbildung, alles zu wissen, den Körper zu kennen, zu „wollen“ — ? Die Centralisation ist gar keine so vollkommene — und die Einbildung der Vernunft, dies Centrum zu sein ist gewiß der größte Mangel dieser Vollkommenheit. --- Aphorism n=5894 id='V.11[133]' kgw='V-2.388' ksa='9.490' Wir können nur „wollen“, was wir gesehen haben — also seit der Ausbildung des Auges giebt es erst Vorstellungen im Gedächtniß, und diesen, wenn sie stark genug reizen, folgen dann Handlungen. Vorher sind afferente Reize nöthig, um die Handlung hervorzubringen. --- Aphorism n=5895 id='V.11[134]' kgw='V-2.388' ksa='9.490' Wenn wir die Eigenschaften des niedersten belebten Wesens in unsere „Vernunft“ übersetzen, so werden moralische Triebe daraus. Ein solches Wesen assimilirt sich das Nächste, verwandelt es in sein Eigenthum (Eigenthum ist zuerst Nahrung und Aufspeicherung von Nahrung), es sucht möglichst viel sich einzuverleiben, nicht nur den Verlust zu compensiren — es ist habsüchtig. So wächst es allein und endlich wird es so reproduktiv — es theilt sich in 2 Wesen. Dem unbegrenzten Aneignungstriebe folgt Wachsthum und Generation. — Dieser Trieb bringt es in die Ausnützung des Schwächeren, und in Wettstreit mit ähnlich Starken, er kämpft d.h. er haßt, fürchtet, verstellt sich. Schon das Assimiliren ist: etwas Fremdes sich gleich machen, tyrannisiren — Grausamkeit. Es ordnet sich unter, es verwandelt sich in Funktion und verzichtet auf viele ursprüngliche Kräfte und Freiheiten fast ganz, und lebt so fort — Sklaverei ist nothwendig zur Bildung eines höheren Organismus, ebenso Kasten. Verlagen nach „Ehre“ ist — sein Funktion anerkannt wissen wollen. Der Gehorsam ist Zwang Lebensbedingung, schließlich Lebensreiz. — Wer am meisten Kraft hat, andere zur Funktion zu erniedrigen, herrscht — die Unterworfenen aber haben wieder ihre Unterworfenen — ihre fortwährenden Kämpfe: deren Unterhaltung bis zu einem gewissen Maaße ist Bedingung des Lebens für das Ganze. Das Ganze wiederum sucht seinen Vortheil und findet Gegner. — Wenn alle sich mit „Vernunft“ an ihren Posten stellen wollten und nicht fortwährend so viel Kraft und Feindseligkeit äußern wollten, als sie brauchen, um zu leben — so fehlte die treibende Kraft im Ganzen: die Funktionen ähnlichen Grades kämpfen, es muß fortwährend Acht gegeben werden, jede Laßheit wird ausgenützt, der Gegner wacht. Ein Verband muß streben überreich zu werden (Übervölkerung), um einen neuen zu produziren (Colonien), um zu zerfallen in 2 selbständige Wesen. Mittel, dem Organismus Dauer, ohne das Ziel der Fortpflanzung, zu geben, richten ihn zu Grunde, sind unnatürlich — wie jetzt die klugen „Nationen“ Europa's. — Fortwährend scheidet jeder Körper aus, er secernirt das ihm nicht Brauchbare an den assimilirten Wesen: das was der Mensch verachtet, wovor er Ekel hat, was er böse nennt, sind die Excremente. Aber seine unwissende „Vernunft“ bezeichnet ihm oft als böse, was ihm Noth macht, unbequem ist, den Anderen, den Feind, er verwechselt das Unbrauchbare und das Schwerzuerwerbende Schwerzubesiegende Schwer-Einzuverleibende. Wenn er „mittheilt“ an Andere, „uneigennützig“ ist — so ist dies vielleicht nur die Ausscheidung seiner unbrauchbaren faeces, die er aus sich wegschaffen muß, um nicht daran zu leiden. Er weiß, daß dieser Dünger dem fremden Felde nützt und macht sich eine Tugend aus seiner „Freigebigkeit“. — „Liebe“ ist Empfindung für das Eigenthum oder das, was wir zum Eigenthum wünschen. --- Aphorism n=5896 id='V.11[135]' kgw='V-2.390' ksa='9.492' „Wirkung.“ Der Reiz, den Einer ausübt, die Anregung, die er giebt, bei der Andere ihre Kräfte auslösen (z.B. der Religionsstifter) ist gewöhnlich mit der Wirkung verwechselt worden: man schließt aus großen Kraft-Auslösungen auf große „Ursachen“. Falsch! Es können unbedeutende Reize und Menschen sein: aber die Kraft was angesammelt und lag zur Explosion bereit! — Blick auf die Weltgeschichte! --- Aphorism n=5897 id='V.11[136]' kgw='V-2.390' ksa='9.492' Wenn ein Forscher zu ungemeinen Resultaten kommt (wie Mayer) so ist dies noch kein Beweis für ungemeine Kraft: zufällig wurde sein Talent an dem Punkte thätig, wo die Entdeckung vorbereitet war. Hätte ein Zufall Mayer'n zum Philologen gemacht, er hätte mit dem gleichen Scharfsinn Namhaftes geleistet, aber nichts, deswegen er „zum Genie“ ausposaunt würde. — Nicht die Resultate beweisen den großen Erkennenden: auch nicht einmal die Methode, indem über diese zu jeder Zeit verschiedene Lehren und Ansprüche existiren. Sondern die Menge, namentlich des Ungleichartigen, des Beherrschen großer Massen und das Unificiren, das mit neuem Auge Ansehn — des Alten usw. --- Aphorism n=5898 id='V.11[137]' kgw='V-2.391' ksa='9.493' Moses Mendelsohn dieser Erzengel der Altklugheit meinte in Betreff der Zwecke, Spinoza werde doch nicht so närrisch gewesen sein, sie zu leugnen! — --- Aphorism n=5899 id='V.11[138]' kgw='V-2.391' ksa='9.493' Unser Gedächtniß beruht auf dem Gleichsehen und Gleichnehmen: also auf dem Ungenausehen; es ist ursprünglich von der größten Grobheit und sieht fast alles gleich an. — Daß unsere Vorstellungen als auslösende Reize wirken, kommt daher, daß wir viele Vorstellungen immer als das Gleiche vorstellen und empfinden, also auf dem groben Gedächtniß, welches gleichsieht, und der Phantasie, welche aus Faulheit gleich dichtet, was in wahrheit verschieden ist. — Die Bewegung des Fußes als Vorstellung ist von der darauf folgenden Bewegung höchst verschieden! --- Aphorism n=5900 id='V.11[139]' kgw='V-2.391' ksa='9.493' Im kleinsten Organism bildet sich fortwährend Kraft und muß sich dann auslösen: entweder von sich aus, wenn die Fülle da ist, oder es kommt ein Reiz von außen. Wohin die Kraft sich wendet? sicher nach dem Gewohnten: also wohin die Reize leiten, dahin wird auch die spontane Auslösung sich bewegen. Die häufigeren Reize erziehen auch die Richtung der spontanen Auslösung. --- Aphorism n=5901 id='V.11[140]' kgw='V-2.391' ksa='9.493' Oh die falschen Gegensätze! Krieg und „Frieden“! Vernunft und Leidenschaft! Subjekt Objekt! Dergleichen giebt es nicht! --- Aphorism n=5902 id='V.11[141]' kgw='V-2.392' ksa='9.494' Die Wiederkunft des Gleichen. Entwurf. 1. Die Einverleibung der Grundirrthümer. 2. Die Einverleibung der Leidenschaften. 3. Die Einverleibung des Wissens und des verzichtenden Wissens. (Leidenschaft der Erkenntniss) 4. Der Unschuldige. Der Einzelne als Experiment. Die Erleichterung des Lebens, Erniedrigung, Abschwächung — Übergang. 5. Das neue Schwergewicht: die ewige Wiederkunft des Gleichen. Unendliche Wichtigkeit unseres Wissen's, Irren's, unsrer Gewohnheiten, Lebensweisen für alles Kommende. Was machen wir mit dem Reste unseres Lebens — wir, die wir den grössten Theil desselben in der wesentlichsten Unwissenheit verbracht haben? Wir lehren die Lehre — es ist das stärkste Mittel, sie uns selber einzuverleiben. Unsre Art Seligkeit, als Lehrer der grössten Lehre. Anfang August 1881 in Sils-Maria, 6000 Fuss über dem Meere und viel höher über allen menschlichen Dingen! — Zu 4) Philosophie der Gleichgültigkeit. Was früher am stärksten reizte, wirkt jetzt ganz anders, es wird nur noch als Spiel angesehn und gelten gelassen (die Leidenschaften und Arbeiten) als ein Leben im Umwahren principiell verworfen, als Form und Reiz aber ästhetisch genossen und gepflegt, wir stellen uns wie die Kinder zu dem, was früher den Ernst des Daseins ausmachte. Unser Streben des Ernstes ist aber alles als werdend zu verstehen, uns als Individuum zu verleugnen, möglichst aus vielen Augen in die Welt sehen, leben in Trieben und Beschäftigungen, um damit sich Augen zu machen, zeitweilig sich dem Leben überlassen, um hernach zeitweilig über ihm mit dem Auge zu ruhen: die Triebe unterhalten als Fundament alles Erkennens, aber wissen, wo sie Gegner des Erkennens werden: in summa abwarten, wie weit das Wissen und die Wahrheit sich einverleiben können — und in wiefern eine Umwandlung des Menschen eintritt, wenn er endlich nur noch lebt, um zu erkennen. — Dies ist Consequenz von der Leidenschaft der Erkenntniß: es giebt für ihre Existenz kein Mittel, als die Quellen und Mächte der Erkenntniß, die Irrthümer und Leidenschaften(595) auch zu erhalten, aus deren Kampfe nimmt sie ihre erhaltende Kraft. — Wie wird dies Leben in Bezug auf seine Summe von Wohlbefinden sich ausnehmen? Ein Spiel der Kinder, auf welches das Auge des Weisen blickt, Gewalt haben über diesen und jenen Zustand — und den Tod, wenn so etwas nicht möglich ist. — Nun kommt aber die schwerste Erkenntniß und macht alle Arten Lebens furchtbar bedenkenreich: ein absoluter Überschuß von Lust muß nachzuweisen sein, sonst ist die Vernichtung der Menschheit zu wählen. Schon dies: wir haben die Vergangenheit, unsere und die aller Menschheit, auf die Wage zu setzen und auch zu überwiegen — nein! dieses Stück Menschheitsgeschichte wird und muß sich ewig wiederholen, das dürfen wir aus der Rechnung lassen, darauf haben wir keinen Einfluß: ob es gleich unser Mitgefühl beschwert und gegen das Leben überhaupt einnimmt. Um davon nicht umgeworfen zu werden, darf unser Mitleid nicht groß sein. Die Gleichgültigkeit muß tief in uns gewirkt haben und der Genuß im Anschauen auch. Auch das Elend der zukünftigen Menschheit soll uns nichts angehn. Aber ob wir noch leben wollen, ist die Frage: und wie! Zu erwägen: die verschiedenen erhabenen Zustände, die ich hatte, als Grundlagen der verschiedenen Capitel und deren Materien — als Regulator des in jedem Capitel waltenden Ausdrucks, Vortrags, Pathos, — so eine Abbildung meines Ideals gewinnen, gleichsam durch Addition. Und dann höher hinauf! --- Aphorism n=5903 id='V.11[142]' kgw='V-2.394' ksa='9.496' Rede ich wie einer, dem es offenbart worden ist? So verachtet mich und hört mir nicht zu. — Seid ihr noch solche welche Götter nöthig haben? Hat eure Vernunft noch keinen Ekel dabei, so billig und schlecht sich speisen zu lassen? --- Aphorism n=5904 id='V.11[143]' kgw='V-2.394' ksa='9.496' „Aber wenn alles nothwendig ist, was kann ich über meine Handlungen verfügen?“ Der Gedanke und Glaube ist ein Schwergewicht, welches neben allen anderen Gewichten auf dich drückt und mehr als sie. Du sagst, daß Nahrung Ort Luft Gesellschaft dich wandeln und bestimmen? Nun, deine Meinungen thun es noch mehr, denn diese bestimmen dich zu dieser Nahrung Ort Luft Gesellschaft. — Wenn du dir den Gedanken der Gedanken einverleibst, so wird er dich verwandeln. Die Frage bei allem, was du thun willst: „ist es so, daß ich es unzählige Male thun will?“ ist das größte Schwergewicht. --- Aphorism n=5905 id='V.11[144]' kgw='V-2.394' ksa='9.496' Es wäre entsetzlich, wenn wir noch an die Sünde glaubten: sondern was wir auch thun werden, in unzähliger Wiederholung, es ist unschuldig. Wenn der Gedanke der ewigen Wiederkunft aller Dinge dich nicht überwältigt, so ist es keine Schuld: und es ist kein Verdienst, wenn er es thut. — Von allen unseren Vorfahren denken wir milder als sie selber dachten, wir tauern über ihre einverleibten Irrthümer, nicht über ihr Böses. 1. Die mächtigste Erkenntniß. 2. Die Meinungen und Irrthümer verwandeln den Menschen und geben ihm die Triebe — oder: die einverleibten Irrthümer. 3. Die Nothwendigkeit und die Unschuld. 4. Das Spiel des Lebens. --- Aphorism n=5906 id='V.11[145]' kgw='V-2.395' ksa='9.497' Die neue Erziehung hat zu verhindern, daß die Menschen Einer ausschließlichen Neigung verfallen und zum Organ werden, gegenüber der natürlichen Tendenz zur Arbeitstheilung. Es sollen die herrschenden überschauenden Wesen geschaffen werden, die dem Spiel des Lebens zuschauen und es mitspielen, bald hier, bald dort, ohne allzuheftig hineingerissen zu werden. Ihnen muß schließlich die Macht zufallen, ihnen wird sie anvertraut, weil sie keinen heftigen, ausschließlich auf Ein Ziel gerichteten Gebrauch davon machen. Zunächst giebt man ihnen das Geld in die Hand, zum Zweck der Erziehung (die ersten Erzieher müssen sich selber erziehen!), dann weil Geld in ihren Händen am sichersten ist (überall sonst wird es verbraucht für überheftige einseitige Tendenzen). So bildet sich eine neue regierende Kaste. --- Aphorism n=5907 id='V.11[146]' kgw='V-2.395' ksa='9.497' Der Widerwille gegen das Leben ist selten. Wir erhalten uns darin und sind selber am Ende und in schweren Lagen einverstanden damit, nicht aus Furcht vor Schlimmerem, nicht aus Hoffnung auf Besseres, nicht aus Gewohnheit (die Langeweile wäre) nicht wegen der gelegentlichen Lust — sondern wegen der Abwechslung und weil im Grunde nichts eine Wiederholung ist, aber an Erlebtes erinnert. Der Reiz des Neuen und doch an den alten Geschmack Anklingenden — wie eine Musik mit vielem Häßlichen. --- Aphorism n=5908 id='V.11[147]' kgw='V-2.395' ksa='9.497' Eine neue Lehre trifft zu allerletzt auf ihre besten Vertreter, auf die altgesicherten und sichernden Naturen, weil in ihnen die früheren Gedanken mit der Fruchtbarkeit eines Urwalds durcheinandergewachsen und undurchdringlich sind. Die Schwächeren Leereren Kränkeren Bedürftigeren sind die, welche die neue Infektion aufnehmen — die ersten Anhänger beweisen nichts gegen eine Lehre. Ich glaube, die ersten Christen waren das unausstehlichste Volk mit ihren „Tugenden.“ --- Aphorism n=5909 id='V.11[148]' kgw='V-2.396' ksa='9.498' Die Welt der Kräfte erleidet keine Verminderung: denn sonst wäre sie in der endlichen Zeit schwach geworden und zu Grunde gegangen. Die Welt der Kräfte erleidet keinen Stillstand: denn sonst wäre er erreicht worden, und die Uhr des Daseins stünde still. Die Welt der Kräfte kommt also nie in ein Gleichgewicht, sie hat nie einen Augenblick der Ruhe, ihre Kraft und ihre Bewegung sind gleich groß für jede Zeit. Welchen Zustand diese Welt auch nur erreichen kann, sie muß ihn erreicht haben und nicht einmal, sondern unzählige Male. So diesen Augenblick: er war schon einmal da und viele Male und wird ebenso wiederkehren, alle Kräfte genau so vertheilt, wie jetzt: und ebenso steht es mit dem Augenblick, der diesen gebar und mit dem, welcher das Kind des jetzigen ist. Mensch! Dein ganzes Leben wird wie eine Sanduhr immer wieder umgedreht werden und immer wieder auslaufen — eine große Minute Zeit dazwischen, bis alle Bedingungen, aus denen du geworden bist, im Kreislaufe der Welt, wieder zusammenkommen. Und dann findest du jeden Schmerz und jede Lust und jeden Freund und Feind und jede Hoffnung und jeden Irrthum und jeden Grashalm und jeden Sonnenblick wieder, den ganzen Zusammenhang aller Dinge. Dieser Ring, in dem du ein Korn bist, glänzt immer wieder. Und in jedem Ring des Menschen-Daseins überhaupt giebt es immer eine Stunde, wo erst Einem, dann Vielen, dann Allen der mächtigste Gedanke auftaucht, der von der ewigen Wiederkunft aller Dinge — es ist jedesmal für die Menschheit die Stunde des Mittags. --- Aphorism n=5910 id='V.11[149]' kgw='V-2.397' ksa='9.499' Auch die chemischen Qualitäten fließen und ändern sich: mag der Zeitraum auch ungeheuer sein, daß die jetzige Formel einer Zusammensetzung durch den Erfolg widerlegt wird. Einstweilen sind die Formeln wahr: denn sie sind grob; was ist denn 9 Theile Sauerstoff zu 11 Theilen Wasserstoff! Dies 9:11 ist vollends unmöglich genau zu machen, es ist immer ein Fehler bei der Verwirklichung, folglich eine gewisse Spannweite, innerhalb deren das Experiment gelingt. Aber ebenfalls innerhalb derselben ist die ewige Veränderung, der ewige Fluß aller Dinge, in keinem Augenblick ist Sauerstoff genau dasselbe wie im vorigen, sondern etwas Neues: wenn auch diese Neuheit zu fein für alle Messungen ist, ja die ganze Entwicklung aller der Neuheiten während der Dauer des Menschengeschlechts vielleicht noch nicht groß genug ist, um die Formel zu widerlegen. — Es giebt so wenig Formen, wie Qualitäten. --- Aphorism n=5911 id='V.11[150]' kgw='V-2.397' ksa='9.499' Wir können uns das Werden nicht anders denken als den Übergang aus einem beharrenden „todten''“ Zustand in einen anderen beharrenden „todten''“ Zustand. Ach, wir nennen das „Todte''“ das Bewegungslose! Als ob es etwas Bewegungsloses gäbe! Das Lebende ist kein Gegensatz des Todten, sondern in Spezialfall. --- Aphorism n=5912 id='V.11[151]' kgw='V-2.397' ksa='9.499' Unsere Annahme, daß es Körper Flächen Linien Formen giebt, ist erst die Folge unserer Annahme, daß es Substanzen und Dinge, Beharrendes giebt. So gewiß unsere Begriffe Erdichtungen sind, so sind es auch die Gestalten der Mathematik. Dergleichen giebt es nicht — wir können eine Fläche, einen Kreis, eine Linie ebenso wenig verwirklichen als einen Begriff. Die ganze Unendlichkeit liebt immer als Realität und Hemmniß zwischen 2 Punkten. --- Aphorism n=5913 id='V.11[152]' kgw='V-2.398' ksa='9.500' Wenn nicht alle Möglichkeiten in der Ordnung und Relationen der Kräfte bereits erschöpft wären, so wäre noch keine Unendlichkeit verflossen. Weil dies aber sein muß, so giebt es keine neue Möglichkeit mehr und alles muß schon dagewesen sein, unzählige Male. --- Aphorism n=5914 id='V.11[153]' kgw='V-2.398' ksa='9.500' Unser Intellekt ist nicht zum Begreifen des Werdens eingerichtet, er strebt die allgemeine Starrheit zu beweisen, Dank seiner Abkunft aus Bildern. Alle Philosophen haben das Ziel gehabt, zum Beweis des ewigen Beharrens, weil der Intellekt darin seine eigene Form und Wirkung fühlt. --- Aphorism n=5915 id='V.11[154]' kgw='V-2.398' ksa='9.500' Nichts ist congruent in der Wirklichkeit, denn es giebt da keine Flächen. --- Aphorism n=5916 id='V.11[155]' kgw='V-2.398' ksa='9.500' Unsere Sinne zeigen uns nie ein Nebeneinander sondern stets ein Nacheinander. Der Raum und die menschlichen Gesetze des Raumes setzen die Realität von Bildern Formen Substanzen und deren Dauerhaftigkeit voraus, d.h. unser Raum gilt einer imaginären Welt. Vom Raum, der zum ewigen Fluß der Dinge gehört, wissen wir nichts. --- Aphorism n=5917 id='V.11[156]' kgw='V-2.398' ksa='9.500' Im Grunde ist die Wissenschaft darauf aus, festzustellen, wie der Mensch — nicht das Individuum — zu allen Dingen und zu sich selber empfindet, also die Idiosyncrasie Einzelner und Gruppen auszuscheiden und das beharrende Verhältniß festzustellen. Nicht die Wahrheit, sondern der Mensch wird erkannt und zwar innerhalb aller Zeiten, wo er existirt. D.h. ein Phantom wird construirt, fortwährend arbeiten alle daran, um das zu finden, worüber man übereinstimmen muß, weil es zum Wesen des Menschen gehört. Dabei lernte man, daß Unzähliges nicht wesenhaft war, wie man lange glaubte, und daß mit der Feststellung des Wesenhaften nichts für die Realität beweisen sei als daß die Existenz des Menschen bis jetzt vom Glauben an diese „Realität“ abgehangen hat (wie Körper Dauer der Substanz usw.) Die Wissenschaft setzt also den Prozeß nur fort, der das Wesen der Gattung constituirt hat, den Glauben an gewisse Dinge endemisch zu machen und den Nichtglaubenden auszuscheiden und absterben zu lassen. Die erreichte Ähnlichkeit der Empfindung (über den Raum, oder das Zeitgefühl oder das Groß- und Kleingefühl) ist eine Existenzbedingung der Gattung geworden, aber mit der Wahrheit hat es nichts zu thun. Der „Verrückte“, die Idiosyncrasie beweisen nicht die Unwahrheit einer Vorstellung, sondern deren Abnormität; es läßt sich mit ihr nicht für eine Masse leben. Es ist der Masseninstinkt, der auch in der Erkenntniß waltet: ihre Existenzbedingungen will sie immer besser erkennen, um immer länger zu leben. Uniformität der Empfindung, ehemals durch Gesellschaft Religion erstrebt, wird jetzt durch die Wissenschaft erstrebt: der Normalgeschmack an allen Dingen festgestellt, die Erkenntniß, ruhend auf dem Glauben an das Beharrende, steht im Dienst der gröberen Formen des Beharrens (Masse Volk Menschheit) und will die feineren Formen, den idiosyncrasischen Geschmack ausscheiden und tödten — sie arbeitet gegen die Individualisirung, den Geschmack, der nur für Einen Lebensbedingung ist. — Die Gattung ist der gröbere Irrthum, das Individuum der feinere Irrthum, es kommt später. Es kämpft für seine Existenz, für seinen neuen Geschmack, für seine realtiv einzige Stellung zu allen Dingen — es hält diese für besser als den Allgemeingeschmack und verachtet ihn. Es will herrschen. Aber da entdeckt es, daß es selber etwas Wandelndes ist und einen wechselnden Geschmack hat, mit seiner Feinheit geräth es hinter das Geheimniß, daß es kein Individuum giebt, daß im kleinsten Augenblick es etwas Anderes ist als im nächsten und daß seine Existenzbedingungen die einer Unzahl Individuen sind: der unendlich kleine Augenblick ist die höhere Realität und Wahrheit, ein Blitzbild aus dem ewigen Flusse. So lernt es: wie alle genießende Erkenntniß auf dem groben Irrthum der Gattung, den feineren Irrthümer des Individuums, und dem feinsten Irrthum des schöpferischen Augenblicks beruht. --- Aphorism n=5918 id='V.11[157]' kgw='V-2.400' ksa='9.502' Hüten wir uns, diesem Kreislaufe irgend ein Streben, ein Ziel beizulegen: oder es nach unseren Bedürfnissen abzuschätzen als langweilig, dumm usw. Gewiß kommt in ihm der höchste Grad von Unvernunft ebenso wohl vor wie das Gegentheil: aber es ist nicht darnach zu messen, Vernünftigkeit oder Unvernünftigkeit sind keine Prädikate für das All. — Hüten wir uns, das Gesetz dieses Kreises als geworden zu denken, nach der falschen Analogie der Kreisbewegung innerhalb des Ringes: es gab nicht erst ein Chaos und nachher allmählich eine harmonischere und endlich eine fest kreisförmige Bewegung aller Kräfte: vielmehr alles ist ewig, ungeworden: wenn es ein Chaos der Kräfte gab, so war auch das Chaos ewig und kehrte in jedem Ringe wieder. Der Kreislauf ist nichts Gewordenes, er ist das Urgesetz, so wie die Kraftmenge Urgesetz ist, ohne Ausnahme und übertretung. Alles Werden ist innerhalb des Kreislaufs und der Kraftmenge; also nicht durch falsche Analogie die werdenden und vergehenden Kreisläufe z.B. der Gestirne oder Ebbe und Fluth Tag und Nacht Jahreszeiten zur Charakteristik des ewigen Kreislaufs zu verwenden. --- Aphorism n=5919 id='V.11[158]' kgw='V-2.401' ksa='9.503' Hüten wir uns, eine solche Lehre wie eine plötzliche Religion zu lehren! Sie muß langsam einsickern, ganze Geschlechter müssen an ihr bauen und fruchtbar werden, — damit sie ein großer Baum werde, der all noch kommende Menschheit überschatte. Was sind die Paar Jahrtausende, in denen sich das Christenthum erhalten hat! Für den mächtigsten Gedanken bedarf es vieler Jahrtausende — lange lange muß er klein und ohnmächtig sein! --- Aphorism n=5920 id='V.11[159]' kgw='V-2.401' ksa='9.503' Drücken wir das Abbild der Ewigkeit auf unser Leben! Dieser Gedanke enthält mehr als alle Religionen, welche dies Leben als ein flüchtiges verachten und nach einem unbestimmten anderen Leben hinblicken lehrten. --- Aphorism n=5921 id='V.11[160]' kgw='V-2.401' ksa='9.503' Diese Lehre ist milde gegen die, welche nicht an sie glauben, sie hat keine Hölle und Drohungen. Wer nicht glaubt, hat ein flüchtiges Leben in seinem Bewußtsein. --- Aphorism n=5922 id='V.11[161]' kgw='V-2.401' ksa='9.503' Nicht nach fernen unbekannten Seligkeiten und Segnungen und Begnadigungen ausschauen, sondern so leben, daß wir nochmals leben wollen in Ewigkeit so leben wollen! — Unsere Aufgabe tritt in jedem Augenblick an uns heran. --- Aphorism n=5923 id='V.11[162]' kgw='V-2.401' ksa='9.503' Damit es irgend einen Grad von Bewußtsein in der Welt geben könne, mußte eine unwirkliche Welt des Irrthums — entstehen: wesen mit dem Glauben an Beharrendes an Individuen usw. Erst nachdem ein imaginäre Gegenwelt im Widerspruch zum absoluten Flusse entstanden war, konnte auf dieser Grundlage etwas erkannt werden — ja zuletzt kann der Grundirrthum eingesehn werden worauf alles beruht (weil sich Gegensätze denken lassen) — doch kann dieser Irrthum nicht anders als mit dem Leben vernichtet werden: die letzte Wahrheit vom Fluß der Dinge verträgt die Einverleibung nicht, unsere Organe (zum Leben) sind auf den Irrthum eingerichtet. So entsteht im Weisen der Widerspruch des Lebens und seiner letzten Entscheidungen; sein Trieb zur Erkenntniß hat den Glauben an den Irrthum und das Leben darin zur Voraussetzung. Leben ist die Bedingung des Erkennens. Irren die Bedingung des Lebens und zwar im teifsten Grunde Irren. Wissen um das Irren hebt es nicht auf! Das ist nichts Bitteres! Wir müssen das Irren lieben und pflegen, es ist der Mutterschooß des Erkennens. Die Kunst als die Pflege des Wahnes — unser Cultus. Um des Erkennens willen das Leben lieben und fördern, um des Lebens willen das Irren Wähnen lieben und födern. Dem Dasein eine ästhetische Bedeutung geben, unseren Geschmack an ihm mehren, ist Grundbedingung aller Leidenschaft der Erkenntniß. So entdecken wir auch hier eine Nacht und einen Tag als Lebensbedingung für uns: Erkennen-wollen und Irren-wollen sind Ebbe und Fluth. Herrscht eines absolut, so geht der Mensch zu Grunde; und zugleich die Fähigkeit. --- Aphorism n=5924 id='V.11[163]' kgw='V-2.402' ksa='9.504' Der politische Wahn, über den ich eben so lächle, wie die Zeitgenossen über den religiösen Wahn früherer Zeiten, ist vor allem Verweltlichung, Glaube an die Welt und Aus-dem-Sinn-Schlagen von „Jenseits“ und „Hinterwelt“. Sein Ziel ist das Wohlbefinden des flüchtigen Individuums: weshalb der Socialismus eine Frucht ist, d.h. die flüchtigen Einzelnen wollen ihr Glück sich erobern, durch Vergesellschaftung, sie haben keinen Grund zu warten, wie die Menschen mit ewigen Seelen und ewigem Werden und zukünftigem Besserwerden. Meine Lehre sagt: so leben, daß du wünschen mußt, wieder zu leben ist die Aufgabe — du wirst es jedenfalls! Wem das Streben das höchste Gefühl giebt, der strebe: wem Ruhe das höchste Gefühl giebt, der ruhe; wem Einordnung Folgen Gehorsam das höchste Gefühl giebt, der gehorche. Nur möge er bewußt darüber werden, was ihm das höchste Gefühl giebt und kein Mittel scheuen! Es gilt die Ewigkeit! --- Aphorism n=5925 id='V.11[164]' kgw='V-2.403' ksa='9.505' Ich rede von Instinkt, wenn irgend ein Urtheil (Geschmack in seiner untersten Stufe) einverleibt ist, so daß es jetzt selber spontan sich regt und nicht mehr auf Reize zu warten braucht. Es hat sein Wachsthum für sich und folglich auch seinen nach außen stoßenden Thätigkeits-Sinn. Zwischenstufe: der Halbinstinkt, der nur auf Reize reagirt und sonst todt ist. --- Aphorism n=5926 id='V.11[165]' kgw='V-2.403' ksa='9.505' Wir wollen ein Kunstwerk immer wieder erleben! So soll man sein Leben gestalten, daß man vor seinen einzelnen Theilen denselben Wunsch hat! Dies der Hauptgedanke! Erst am Ende wird dann die Lehre von der Wiederholung alles Dagewesenen vorgetragen, nachdem die Tendenz zuerst eingepflanzt ist, etwas zu schaffen, welches unter dem Sonnenschein dieser Lehre hundertfach kräftiger gedeihen kann! --- Aphorism n=5927 id='V.11[166]' kgw='V-2.403' ksa='9.505' Das Ähnliche ist kein Grad des Gleichen: sondern etwas vom Gleichen völlig Verschiedenes. --- Aphorism n=5928 id='V.11[167]' kgw='V-2.404' ksa='9.506' Wie kann man dem Nächsten Kleinen Flüchtigen Bedeutung geben? A) Indem man es als Wurzel der Gewohnheiten begreift B) als ewig und ebenfalls Ewiges bedingend. --- Aphorism n=5929 id='V.11[168]' kgw='V-2.404' ksa='9.506' Wer auf den Geist säet, pflanzt Bäume, die sehr spät groß werden. Das was sich vom Vater auf den Sohn vererbt, sind die geübtesten Gewohnheiten (nicht die geschätztesten!) Der Sohn verräth den Vater. Der Fleiß eines Gelehrten ist entsprechend der Thätigkeit seines Vaters: z.B. wenn dieser immer am Comtoir ist oder wenn er nur wie ein Landgeistlicher „arbeitet“. Die Griechen der höheren Stände wurden so individuell produktiv, weil sie keinen gedankenlosen Fleiß vererbt bekamen. --- Aphorism n=5930 id='V.11[169]' kgw='V-2.404' ksa='9.506' Gegen alle wilden Energien wehren wir uns so lange, als wir sie nicht zu benutzen wissen (als Kraft) und so lange nennen wir sie böse. Nachher aber nicht mehr! Frage: wie macht man Verbrechen nützlich? Wie macht man seine eigene Wildheit nützlich? --- Aphorism n=5931 id='V.11[170]' kgw='V-2.404' ksa='9.506' Ich will gegen die Kunst der Kunstwerke eine höhere Kunst lehren: die der Erfindung von Festen. --- Aphorism n=5932 id='V.11[171]' kgw='V-2.404' ksa='9.506' Ich erkenne etwas Wahres nur als Gegensatz zu einem wirklich lebendigen Unwahren: so kommt das Wahre ganz kraftlos, als Begriff, zur Welt und muß sich durch Verschmelzung mit lebendigen Irrthümern erst Kräfte geben! Und darum muß man die Irrthümer leben lassen und ihnen ein großes Reich zugestehen. — Ebenso: um individuell leben zu können, muß erst die Gesellschaft hoch gefördert sein und fort und fort gefördert werden — der Gegensatz: im Bunde mit ihr bekommt das Individuelle zuerst einige Kraft. — Endlich erscheint in Punkt, wo wir über das Individuelle und Idiosynkratische hinauswollen: aber nur im Bunde mit dem Individuum, dem Gegensatze, können wir diesem Streben Kräfte verleihen. --- Aphorism n=5933 id='V.11[172]' kgw='V-2.405' ksa='9.507' Wie geben wir dem inneren Leben Schwere, ohne es böse und fanatisch gegen Anders-denkende zu machen? Der religiöse Glaube nimmt ab und der Mensch lernt sich als flüchtig begreifen und als unwesentlich, er wird endlich dabei schwach; er übt sich nicht so im Erstreben, Ertragen, er will den gegenwärtigen Genuß, er macht sich's leicht — und viel Geist verwendet er vielleicht dabei. --- Aphorism n=5934 id='V.11[173]' kgw='V-2.405' ksa='9.507' Wie unkräftig war bisher alle physiologische Erkenntniß! während die alten physiologischen Irrthümer spontane Kraft bekommen haben! Lange lange Zeit können wir die neuen Erkenntnisse nur als Reize verwenden — um die spontanen Kräfte zu entladen. --- Aphorism n=5935 id='V.11[174]' kgw='V-2.405' ksa='9.507' Wie das Böse abgenommen hat! Ehemals setzte man die Absicht zu schaden in jedem Naturereigniß voraus! --- Aphorism n=5936 id='V.11[175]' kgw='V-2.405' ksa='9.507' Wie gemein hat sich das Christenthum gegen das Alterthum benommen, indem es dasselbe ganz durchteufelte! Gipfel aller verleumderischen Bosheit! --- Aphorism n=5937 id='V.11[176]' kgw='V-2.406' ksa='9.508' Sklaven-Arbeit! Freien-Arbeit! Erstere Arbeit ist alle Arbeit, die nicht um unserer selber willen gethan wird und die keine Befriedigung in sich hat. Es ist viel Geist noch zu finden, damit ein Jeder seine Arbeiten sich befriedigend gestalte. --- Aphorism n=5938 id='V.11[177]' kgw='V-2.406' ksa='9.508' Das Zeitalter der Experimente! Die Behauptungen Darwin's sind zu prüfen — durch Versuche! Ebenso die Entstehung höherer Organismen aus den niedersten. Es müssen Versuche auf 1000de von Jahren hin geleitet werden! Affen zu Menschen erziehen! --- Aphorism n=5939 id='V.11[178]' kgw='V-2.406' ksa='9.508' Es ist ein falscher Gesichtspunkt: um die Gattung zu erhalten, werden unzählige Exemplare geopfert. Ein solches „Um“ giebt es nicht! Ebenso giebt es keine Gattung, sondern lauter verschiedene Einzelwesen! Also giebt es auch keine Opferung, Verschwendung! Also auch keine Unvernunft dabei! — Die Natur will nicht die „Gattung erhalten“! Thatsächlich erhalten sich viele ähnliche Wesen, mit ähnlichen Existenzbedingungen leichter als abnorme Wesen. --- Aphorism n=5940 id='V.11[179]' kgw='V-2.406' ksa='9.508' Während in sehr vielen Fällen das erste Kind einer Ehe einen genügenden Grund abgiebt, keine weiteren Kinder in die Welt zu setzen: wird doch die Ehe dadurch nicht gelöst, sondern trotz des voraussichtlichen Nachtheils neuer Kinder (zum Schaden aller Säpteren!) festgehalten! Wie kurzsichtig! Aber der Staat will und wollte keine bessere Qualität, sondern Masse! Deshalb liegt ihm an der Züchtung der Menschen nichts! — Einzelne ausgezeichnete Männer sollten bei mehreren Frauen Gelegenheit haben, sich fortzupflanzen; und einzelne Frauen, mit besonders günstigen Bedingungen, sollten auch nicht an den Zufall Eines Mannes gebunden sein. Die Ehe wichtiger zu nehmen! Weil der Staat nicht mehr nöthig ist. --- Aphorism n=5941 id='V.11[180]' kgw='V-2.407' ksa='9.509' Man redet dem Luxus jetzt das Wort als dem stärksten Reizmittel auf Arme, Arbeit-Geplagte und Verheirathete: um(596) seinetwillen streben sie nach Reichthum: man befeindet die Zufriedenheit und die idyllische Philosophie als Schädiger des National-Reichthums und der -Arbeitskraft. Möglichst viel Reichthum, möglichst viel Neid und Unlust, möglichst viel Concurrenz! In reichen Staaten seien die Künste am besten gefördert worden, durch Luxusmenschen, die Kunst ein Mittel, den Neid der Niederen zu erregen, als ein Stück Luxus. — Andererseits soll ihr Emporwachsen im Luxus eine Apologie des Luxus und der Absicht auf Unzufriedenheit sein: Künste vorübergehend die Unlust solcher Zustände beschwichtigend und betäubend, jedenfalls verherrlichend. --- Aphorism n=5942 id='V.11[181]' kgw='V-2.407' ksa='9.509' Ein Mensch(597) sinkt in meiner Achtung 1) wenn er 200-300 Thaler jährlich hat und trotzdem Kaufmann Beamter oder Soldat noch wird, bei der Wahl eines Lebensberufs 2) wenn er soviel verdient und trotzdem ein noch zeitraubendes Amt sucht (auch als Gelehrter). Wie! Sind das intellektuelle Menschen! Sich verheirathen wollen und den Sinn des Lebens darüber verlieren! --- Aphorism n=5943 id='V.11[182]' kgw='V-2.407' ksa='9.509' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5944 id='V.11[183]' kgw='V-2.410' ksa='9.512' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5945 id='V.11[184]' kgw='V-2.411' ksa='9.513' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5946 id='V.11[185]' kgw='V-2.411' ksa='9.513' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5947 id='V.11[186]' kgw='V-2.412' ksa='9.514' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5948 id='V.11[187]' kgw='V-2.413' ksa='9.515' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5949 id='V.11[188]' kgw='V-2.413' ksa='9.515' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5950 id='V.11[189]' kgw='V-2.413' ksa='9.515' UNABLE TO LOAD RECORD. The file being read has been corrupted. --- Aphorism n=5951 id='V.11[190]' kgw='V-2.414' ksa='9.516' Ein labiles Gleichgewicht kommt in der Natur so wenig vor, wie zwei congruente Dreiecke. Folglich auch kein Stillstand der Kraft überhaupt. Wäre der Stillstand möglich, so wäre er eingetreten! --- Aphorism n=5952 id='V.11[191]' kgw='V-2.414' ksa='9.516' Die Heerden-Menschen und die selbsteignen Menschen: letztere zuerst als Hirten. — --- Aphorism n=5953 id='V.11[192]' kgw='V-2.414' ksa='9.516' Schadenwollen als Tendenz ist jetzt im Kampfe der Parteien (der politischen und auch der wissenschaftlichen) seines Tadels entkleidet, ebenso in der Concurrenz der Kaufleute, der Staaten: man untersagt sich gewisse Mittel, aber nicht die Tendenz! Kritik gegen alles geübt ist eine letzte Machtäußerung der Einflußlosen — eine Fortsetzung der Hexerei Nützenwollen durch Gebete und Erhöhung der Phantasie galt ehemals für eine Hauptbeschäftigung des Menschen, einen Gott vergewaltigen und bestimmen zum Guten — es ist das Seitenstück zur Magie: einen Teufel vergewaltigen und zwingen zum Bösen: was wohl auch eine Hauptbeschäftigung war. Das Schwelgen im Wollen und im Bilde der erreichten Absicht und der Glaube, daß dies das Mittel zur Erreichung der Absicht sei: darin waren Alle einmüthig. Man glaubte an einen geheimen Weg außer dem der That und der Mechanik, um zum gleichen Ziel zu kommen. --- Aphorism n=5954 id='V.11[193]' kgw='V-2.415' ksa='9.517' Spinoza: wir werden nur durch Begierden und Affekte in unserem Handeln bestimmt. Die Erkenntniß muß Affekt sein, um Motiv zu sein. — Ich sage: sie muß Leidenschaft sein, um Motiv zu sein. ex virtute absolute agere = ex ductu rationis agere, vivere, suum Esse conservare. „von Grund aus nicht anderes suchen als den eigenen Nutzen“ „Niemand strebt um eines anderen Wesens willen das eigene Sein zu erhalten.“ „Das Streben nach Selbsterhaltung ist die Voraussetzung aller Tugend.“ „Die Menschen sind sich gegenseitig am nützlichsten, wenn jeder seinen eigenen Nutzen sucht.“ „Kein einzelnes Wesen in der Welt ist dem Menschen so nützlich, als der Mensch der nach der Richtschnur seiner Vernunft ex ductu rationis lebt.“ „Gut ist alles, was der Erkenntniß wahrhaft dient; schlecht dagegen alles, was sie hindert.“ Unsere Vernunft ist unsere größte Macht. Sie ist unter allen Gütern das Einzige, das alle gleichmäßig erfreut, das keiner dem anderen beneidet, das jeder dem Anderen wünscht und um so mehr wünscht als er selbst davon hat. — Einig sind die Menschen nur in der Vernunft. Sie können nicht einiger sein als wenn sie vernunftgemäß leben. Sie können nicht mächtiger sein als wenn sie vollkommen übereinstimmen. — Wir leben im Zustande der Übereinstimmung mit Anderen und mit uns selbst jedenfalls mächtiger als in dem des Zwiespalts. Die Leidenschaften entzweien; sie bringen uns in Widerstreit mit den anderen Menschen und mit uns selbst, sie machen uns feindselig nach außen und schwankend nach innen. — ego: das Alles ist Vorurtheil. Es giebt gar keine Vernunft der Art, und ohne Kampf und Leidenschaft wird alles schwach, Mensch und Gesellschaft. („Die Begierde ist das Wesen des Menschen selbst, nämlich das Streben, kraft dessen der Mensch in seinem Sein beharren will.“ „Jeder ist in dem Grade ohnmächtig als er seinen Nutzen d.h. seine Selbsterhaltung außer Acht läßt.“ „Das Streben nach Selbsterhaltung ist die erste und einzige Grundlage der Tugend.“ Es giebt im Geiste keinen freien Willen, sondern der Geist wird, dies oder jenes zu wollen, von einer Ursache bestimmt, die ebenfalls von einer anderen bestimmt ist, und diese wiederum von einer anderen, und so fort bis ins Endlose. Der Wille ist das Vermögen zu bejahen und zu verneinen: nichts Anderes. Dagegen ich: Voregoismus, Heerdentrieb sind älter als das „Sich-selbst-erhalten-wollen“. Erst wird der Mensch als Funktion entwickelt: daraus löst sich später wieder das Individuum, indem es als Funktion unzählige Bedingungen des Ganzen, des Organismus, kennen gelernt und allmählich sich einverleibt hat. --- Aphorism n=5955 id='V.11[194]' kgw='V-2.416' ksa='9.518' Die Jesuiten hielten es mit dem Empirismus, Anhänger des Gassendi, Gegner des Descartes (den sie mit den Gründen des Sensualismus angreifen): wie Pater Bourdin. Also sie sind für Thomas Aristoteles Gassendi — gegen Augustin Plato Descartes Idealismus. (Congregation der Väter des Oratorium Jesu und ebenso Port-Royal) Pascal Arnold Geulinx (im Niederlanden geboren 1625): impossibile est ut is faciat, qui nescit quomodo fiat. Quod nescio, quomodo fiat, id non facio. — Qua fronte dicam, id me facere quod quomodo fiat nescio? — Mein Wille soll sich nicht weiter erstrecken als mein Vermögen. Ubi nihil vales, ibi nihil velis. Virus est amor rationis. — Amor rationis hoc agit in amante, ut se ipse deserat, a se penitus recedat. Humilitas est incuria sui. Partes humilitatis sunt duae: inspection sui et despectio sui. Malebranche: „Betrachte man die Sinne als falsche Zeugen in Betreff der Wahrheit, aber als treue Rathgeber in Rücksicht auf die Erhaltung und den Nutzen des Lebens!“ Wir irren, sobald unser Denken in die Abhängigkeit von den Sinnen geräth, wenn der Geist vom Körper sich abhängig macht. Sünde ist es, welche diese Abhängigkeit verschuldet. Das Erkennenwollen durch die Sinne, die Quelle des Irrthums — ist Sünde. Irrthum durch die Sünde verursacht! Der Irrthum wird durch Abkehrung von Gott möglich, durch Unterwerfung unter das Joch des Körpers. Spinoza oder Teleologie als Asylum ignorantiae. --- Aphorism n=5956 id='V.11[195]' kgw='V-2.417' ksa='9.519' Mittag und Ewigkeit. Fingerzeige zu einem neuen Leben. Zarathustra, geboren am See Urmi, verliess im dreissigsten Jahre seine Heimat, gieng in die Provinz Aria und verfasste in den zehn Jahren seiner Einsamkeit im Gebirge den Zend-Avesta. --- Aphorism n=5957 id='V.11[196]' kgw='V-2.417' ksa='9.519' Die Sonne der Erkenntniß steht wieder einmal im Mittag: und geringelt liegt die Schlange der Ewigkeit in ihrem Lichte — — es ist eure Zeit, ihr Mittagsbrüder! --- Aphorism n=5958 id='V.11[197]' kgw='V-2.417' ksa='9.519' Zum „Entwurf einer neuen Art zu leben“. Erstes Buch im Stil des ersten Satzes der neunten Symphonie. Chaos sive natura: „von der Entmenschlichung der Natur“. Prometheus wird an den Kaucasus angeschmiedet. Geschrieben mit der Grausamkeit des Kpatos, „der Macht“. Zweites Buch. Flüchtig-skeptisch-mephistophelisch. „Von der Einverleibung der Erfahrungen.“ Erkenntniss = Irrthum, der organisch wird und organisirt. Drittes Buch. Das Innigste und über den Himmeln Schwebendste, was je geschrieben wird: „vom letzten Glück des Einsamen“ — das ist der, welcher aus dem „Zugehörigen“ zum „Selbsteignen“ des höchsten Grades geworden ist: das vollkommene ego: nur erst dies ego hat Liebe, auf den früheren Stufen, wo die höchste Einsamkeit und Selbstherrlichkeit nicht erreicht ist, giebt es etwas anderes als Liebe. Viertes Buch. Dithyrambisch-umfassend. „Annulus aeternitatis.“ Begierde, alles noch einmal und ewige Male zu erleben. Die unablässige Verwandlung — du musst in einem kurzen Zeitraume durch viele Individuen hindurch. Das Mittel ist der unablässige Kampf. Sils-Maria 26. August 1881 „allem Hübschen und Gefälligen aus dem Wege gehen, als ein weltverachtender Gewaltmensch“ sagt J. Burckhardt bei Palazzo Pitti) --- Aphorism n=5959 id='V.11[198]' kgw='V-2.418' ksa='9.520' Die große Form eines Kunstwerks wird an's Licht treten, wenn der Künstler die große Form in seinem Wesen hat! An sich die große Form ist albern und verdirbt die Kunst, es heißt den Künstler zur Heuchelei verführen oder das Große und Seltene zur Conventions-münze umstempeln wollen. Ein ehrlicher Künstler, der diese gestaltende Kraft in seinem Charakter nicht hat, ist ehrlich, sie auch nicht in seinen Werken haben zu wollen: — wenn er sie überhaupt leugnet und verunglimpft, so ist dies begreiflich und mindestens zu entschuldigen: er kann da nicht über sich. So Wagner. Aber die „unendliche Melodie“ ist ein hölzernes Eisen — „die nicht Gestalt gewordene, fertig gewordene Gestalt“ — das ist ein Ausdruck für das Unvermögen der Form und eine Art Princip aus dem Unvermögen gemacht. Dramatische Musik und überhaupt AttitüdenMusik verträgt sich freilich am besten mit der formlosen, fließenden Musik — ist deshalb aber niederer Gattung. --- Aphorism n=5960 id='V.11[199]' kgw='V-2.419' ksa='9.521' Gehorsam Funktionsgefühl Schwächegefühl haben den Werth „des Unegoistischen“ aufgebracht: namentlich als man die vollkommene Abhängigkeit von Einem Gotte glaubte. Verachtung gegen sich selber, aber einen Zweck dafür suchen, daß man doch thätig ist, nämlich sein muß: also um Gottes willen, und schließlich, als man an den Gott nicht mehr glaubte, um des Anderen willen: eine Einbildung, ein mächtiger Gedanke, der den Menschen das Dasein leichter machte. Auch unsere Zustände wollen Sklaverei, und das Individuum soll gehemmt werden — daher Cultur des Altruismus. In Wahrheit handelt man „unegoistisch“, weil es die Bedingung ist, unter der allein man noch fortexistirt d.h. man denkt an die Existenz des Anderen gewohnheitsmäßig eher als an die eigne (z.B. der Fürst an das Volk, die Mutter an das Kind) weil sonst der Fürst nicht als Fürst, die Mutter nicht als Mutter existiren könnte: sie wollen die Erhaltung ihres Machtgefühls, wenn es auch die beständige Aufmerksamkeit und zahllose Selbstopferung zu Gunsten der Abhängigen fordert: oder, in anderen Fällen, zu Gunsten der Mächtigen, wenn unsere Existenz (Wohlgefühl, z.B. im Dienste eines Genie's usw.) nur so behauptet wird. --- Aphorism n=5961 id='V.11[200]' kgw='V-2.419' ksa='9.521' Rechte: der Mächtigere stellt die Funktionäre gegen einander fest: und Pflichten: der Mächtigere stellt die Funktionäre gegen sich fest: jeder hat etwas zu leisten, und um dies regelmäßig zu erlangen, verzichtet der Mächtigere auf weitere Eingriffe, und fügt sich selber einer Ordnung: es gehört dies zur Selbstregulirung. In Bezug auf die Pflichten der Funktionen stimmt der Mächtige und die Funktion überein. Es ist nichts „Unegoistisches“ daran. --- Aphorism n=5962 id='V.11[201]' kgw='V-2.420' ksa='9.522' Das modern-wissenschaftliche Seitenstück zum Glauben an Gott ist der Glaube an das All als Organismus: davor ekelt mir. Also das ganz Seltene, unsäglich Abgeleitete, das Organische, das wir nur auf der Kruste der Erde wahrnehmen, zum Wesentlichen Allgemeinen Ewigen machen! Dies ist immer noch Vermenschung der Natur! Und eine verkappte Vielgötterei in den Monaden, welche zusammen den All-Organism bilden! Mit Voraussicht! Monaden, welche gewisse mögliche mechanische Erfolge wie das Gleichgewicht der Kräfte zu verhindern wissen! Phantasterei! — Wenn das All ein Organismus werden könnte, wäre es einer geworden. Wir müssen es als Ganzes uns gerade so entfernt wie möglich von dem Organischen denken! Ich glaube, selbst unsere chemische Affinität und Cohärenz sind vielleicht spät entwickelt, bestimmten Epochen in Einzelsystemen zugehörige Erscheinungen. Glauben wir an die absolute Nothwendigkeit im All, aber hüten wir uns, von irgend einem Gesetz, sei es selbst ein primitiv mechanisches unserer Erfahrung, zu behaupten, dies herrsche in ihm und sei eine ewige Eigenschaft. — Alle chemischen Qualität können geworden sein und vergehen und wiederkommen. Unzählige „Eigenschaften“ mögen sich entwickelt haben, für die uns, aus unserem Zeit- und Raumwinkel heraus, die Beobachtung nicht möglich ist. Der Wandel einer chemischen Qualität vollzieht sich vielleicht auch jetzt, nur in so feinem Grade, daß er unserer feinsten Nachrechnung entschlüpft. --- Aphorism n=5963 id='V.11[202]' kgw='V-2.421' ksa='9.523' Das Maaß der All-Kraft ist bestimmt, nichts „Unendliches“: hüten wir uns vor solchen Ausschweifungen des Begriffs! Folglich ist die Zahl der Lagen Veränderungen Combinationen und Entwicklungen dieser Kraft, zwar ungeheuer groß und praktisch „unermeßlich“, aber jedenfalls auch bestimmt und nicht unendlich. Wohl aber die Zeit, in der das All seine Kraft übt, unendlich d.h. die Kraft ist ewig gleich und ewig thätig: — bis diesen Augenblick ist schon eine Unendlichkeit abgelaufen, d.h. alle möglichen Entwicklungen müssen schon dagewesen sein. Folglich muß die augenblickliche Entwicklung eine Wiederholung sein und so die, welche sie gebar und die, welche aus ihr entsteht und so vorwärts und rückwärts weiter! Alles ist unzählige Male dagewesen, insofern die Gesammtlage aller Kräfte immer wiederkehrt. Ob je, davon abgesehen, irgend etwas Gleiches dagewesen ist, ist ganz unerweislich. Es scheint, daß die Gesammtlage bis in's Kleinste hinein die Eigenschaften neu bildet, so daß zwei verschiedene Gesammtlagen nichts Gleiches geben kann, z.B. zwei Blätter? Ich zweifle: es würde voraussetzen, daß sie eine absolut gleiche Entstehung hätten, und damit hätten wir anzunehmen, daß bis in all Ewigkeit zurück etwas Gleiches bestanden habe, trotz aller Gesammtlagen-Veränderungen und Schaffung neuer Eigenschaften — eine unmögliche Annahme! --- Aphorism n=5964 id='V.11[203]' kgw='V-2.421' ksa='9.523' Prüfen wir, wie der Gedanke, daß sich etwas wiederholt, bis jetzt gewirkt hat (da Jahr z.B. oder periodische Krankheiten, Wachen und Schlafen usw.) Wenn die Kreis-Wiederholung auch nur eine Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit ist, auch der Gedanke einer Möglichkeit kann uns erschüttern und umgestalten, nicht nur Empfindungen oder bestimmte Erwartungen! Wir hat die Möglichkeit der ewigen Verdammniß gewirkt! --- Aphorism n=5965 id='V.11[204]' kgw='V-2.422' ksa='9.524' Die Lage, in der die Menschen sich befinden, zur Natur und zu Menschen, macht ihre Eigenschaften — es ist wie bei den Atomen. --- Aphorism n=5966 id='V.11[205]' kgw='V-2.422' ksa='9.524' Hüten wir uns zu glauben, daß da All eine Tendenz habe, gewisse Formen zu erreichen, daß es schöner, vollkommener, complicirter werden wolle! Das ist alles Vermenschung! Anarchie, häßlich, Form — sind ungehörige Begriffe. Für die Mechanik giebt es nichts Unvollkommenes. --- Aphorism n=5967 id='V.11[206]' kgw='V-2.422' ksa='9.524' Es ist Alles wiedergekommen: der Sirius und die Spinne und deine Gedanken in dieser Stunde und dieser dein Gedanke, daß Alles wiederkommt. --- Aphorism n=5968 id='V.11[207]' kgw='V-2.422' ksa='9.524' Wie fremd und überlegen thun wir hinsichtlich des Todten, des Anorganischen, und inzwischen sind wir zu drei Viertel eine Wassersäule, und haben anorganische Salze in uns, die über unser Wohl und Wehe vielleicht mehr vermögen als die ganze lebendige Gesellschaft! --- Aphorism n=5969 id='V.11[208]' kgw='V-2.422' ksa='9.524' Die Philosophen haben es gemacht, wie die Völker: ihre enge Moral in das Wesen der Dinge hineingelegt. Das Ideal jedes Philosophen soll auch im An-sich der Dinge stecken. --- Aphorism n=5970 id='V.11[209]' kgw='V-2.422' ksa='9.524' Heerdenmenschen und Sondermenschen! --- Aphorism n=5971 id='V.11[210]' kgw='V-2.423' ksa='9.525' Das Unorganische bedingt uns ganz und gar: Wasser Luft Boden Bodengestalt Elektricität usw. Wir sind Pflanzen unter solchen Bedingungen. --- Aphorism n=5972 id='V.11[211]' kgw='V-2.423' ksa='9.525' Meine Aufgabe: die Entmenschung der Natur und dann die Vernatürlichung des Menschen, nachdem er den reinen Begriff „Natur“ gewonnen hat. --- Aphorism n=5973 id='V.11[212]' kgw='V-2.423' ksa='9.525' Alle Gewöhnungen (z.B. an eine bestimmte Speise, wie Kaffe, oder eine bestimmte Zeiteintheilung) haben auf die Dauer das Ergebniß, Menschen bestimmter Art zu züchten. Also blicke um dich! Prüfe das Kleinste! Wohin will es? Gehört es zu deiner Art, zu deinem Ziele? --- Aphorism n=5974 id='V.11[213]' kgw='V-2.423' ksa='9.525' Das unendlich neue Werden ist ein Widerspruch, es würde eine unendlich wachsende Kraft voraussetzen. Aber wovon sollte sie wachsen! Woher sich ernähren, mit Überschuß ernähren! Die Annahme, das All sei ein Organism, widerstreitet dem Wesen des Organischen. --- Aphorism n=5975 id='V.11[214]' kgw='V-2.423' ksa='9.525' Freunde des Salzes sind keine „Fleischfresser“. Es giebt immer Vornehm- und Reichthuer, welche verbergen möchten, daß wenig Fleisch gegessen wird: man gebe Acht, ob die Personen viel oder wenig Salz brauchen! --- Aphorism n=5976 id='V.11[215]' kgw='V-2.423' ksa='9.525' Thee ein fader oder strenger oder unbedeutender Geruch und Geschmack: folglich soll man die Blumen hinzuthun! --- Aphorism n=5977 id='V.11[216]' kgw='V-2.424' ksa='9.526' Die Speisen (z.B. Zwiebeln und Reiz-Narcotica wie Tabak) beweisen daß nicht Lust und die Vermeidung der Unlust, sonder das Gereiztwerden dem Menschen am wichtigsten ist. Reiz ist an sich etwas Anderes als Lust und Unlust (oder letztere sind seine Extreme) --- Aphorism n=5978 id='V.11[217]' kgw='V-2.424' ksa='9.526' Wir haben zeitweilig die Blindheit nöthig und müssen gewisse Glaubensartikel und Irrthümer in uns unberührt lassen — so lange sie uns im Leben erhalten. Wir müssen gewissenlos sein in Betreff von Wahrheit und Irrthum, so lange es sich um das Leben handelt — eben damit wir das Leben dann wieder im Dienste der Wahrheit und des intellektuellen Gewissens verbrauchen. Dies ist unsere Ebbe und Fluth, die Energie unserer Zusammenziehung und Ausbreitung. --- Aphorism n=5979 id='V.11[218]' kgw='V-2.424' ksa='9.526' Fortpflanzung oft ohne jede individuelle Neigung. --- Aphorism n=5980 id='V.11[219]' kgw='V-2.424' ksa='9.526' Diese Sklaven sind oft müde und regelmäßig müde — deshalb nehmen sie mit ihren Vergnügungen so fürlieb (was das seltsamste Merkmal unserer Zeit ist) Ihre Bier- und Weinstuben, ihr Maaß angenehmer Unterhaltung, ihre Feste, ihre Kirchen — alles ist so mittelmäßig, denn es darf da nicht viel Geist und Kraft verbraucht werden, also auch nicht gefordert werden — man will sich ausruhen. — Ja! Otium! Das ist der Müssiggang solcher, die noch alle Kraft bei sich haben. --- Aphorism n=5981 id='V.11[220]' kgw='V-2.424' ksa='9.526' Der mächtigste Gedanke verbraucht viel Kraft, die früher anderen Zeiten zu Gebote stand, so wirkt er umbildend, er schafft neue Bewegungsgesetze der Kraft, aber keine neue Kraft. Darin beruht aber die Möglichkeit, die einzelnen Menschen in ihren Affekten neu zu bestimmen und zu ordnen. --- Aphorism n=5982 id='V.11[221]' kgw='V-2.425' ksa='9.527' Die Sklaverei ist allgemein sichtbar, obwohl sie sich dies nicht eingesteht; — wir müssen darnach streben, überall zu sein, alle Verhältnisse derselben zu kennen, alle ihre Meinungen am besten zu vertreten, so allein können wir sie beherrschen und benutzen. Unser Wesen muß verborgen bleiben: gleich dem der Jesuiten, welche eine Diktatur in der allgemeinen Anarchie ausübten, aber sich als Werkzeug und Funktion einführten. Welches ist unsere Funktion, unser Mantel der Sklaverei? Lehrerthum? — Die Sklaverei soll nicht vertilgt werden, sie ist nothwendig. Wir wollen nur zusehen, daß immer wieder solche entstehen, für welche gearbeitet wird, damit diese ungeheure Masse von politisch-commerciellen Kräften nicht umsonst sich verbraucht. Selbst schon, daß es Zuschauer und Nicht-mehr-Mitspieler giebt! --- Aphorism n=5983 id='V.11[222]' kgw='V-2.425' ksa='9.527' Aus dem Geiste der Funktion heraus denken jetzt die Philosophen darüber nach, die Menschheit in Einen Organism zu verwandeln — es ist der Gegensatz meiner Tendenz. Sondern möglichst viele wechselnde verschiedenartige Organismen, die zu ihrer Reife und Fäulniß gekommen ihre Frucht fallen lassen; die Individuen, von denen zwar die meisten zu Grunde gehen, aber auf die Wenigen kommt es an. — Der Socialismus ist eine Gährung, welche eine Unzahl von Staats-experimenten ankündigt, also auch von Staats-Untergängen und neuen Eiern. Das Reifwerden von jetzigen Staaten geschieht schneller; die militärische Gewaltsamkeit wird immer größer. --- Aphorism n=5984 id='V.11[223]' kgw='V-2.426' ksa='9.528' Ich empfinde die Mühe Schwerfälligkeit und das Geisthabenwollen in jeder Wendung! --- Aphorism n=5985 id='V.11[224]' kgw='V-2.426' ksa='9.528' Wir haben den Blitz unschädlich gemacht; wir müssen erfinderisch sein, um ihn nützlich zu machen, ihn arbeiten zu lassen. --- Aphorism n=5986 id='V.11[225]' kgw='V-2.426' ksa='9.528' Das „Chaos des Alls“ als Ausschluß jeder Zweckthätigkeit steht nicht im Widerspruch zum Gedanken des Kreislaufs: letzterer ist eben eine unvernünftige Nothwendigkeit, ohne irgend eine formale ethische ästhetische Rücksicht. Das Bleiben fehlt, im Kleinsten und im Ganzen. --- Aphorism n=5987 id='V.11[226]' kgw='V-2.426' ksa='9.528' Der Egoismus ist noch unendlich schwach! Man nennt so die Wirkungen der heerdenbildenden Affekte, sehr ungenau: Einer ist habgierig und häuft Vermögen (Trieb der Familie des Stammes), ein Anderer ist ausschweifend in Venere, ein Anderer eitel (Taxation seiner selbst nach dem Maaßstabe der Heerde), man spricht vom Egoismus des Eroberers, des Staatsmanns usw. — sie denken nur an sich, aber an „sich“, soweit das ego durch den heerdenbildenden Affekt entwickelt ist. Egoismus der Mütter, der Lehrer. Man frage nur einmal, wie Wenige gründlich prüfen: warum lebst du hier? warum gehst du mit dem um? Wie kamst du zu dieser Religion? Welchen Einfluß übt diese und jene Diät auf dich? Ist dies Haus für dich gebaut? usw. Nichts ist seltener als die Feststellung des ego vor uns selber. Es herrscht das Vorurtheil, man kenne das ego, es verfehle nicht, sich fortwährend zu regen: aber es wird fast gar keine Arbeit und Intelligenz darauf verwandt — als ob wir für die Selbsterkenntniß durch eine Intuition der Forschung überhoben wären! --- Aphorism n=5988 id='V.11[227]' kgw='V-2.427' ksa='9.529' Hier das Gebirge zeigt seine 3 Höcker: mit einem schärferen Glase sehe ich eine Menge neuer Höcker, die Linie wird bei jedem schärferen Glase immer neu, die alte zum willkürlichen Phantasma. Endlich komme ich an den Punkt wo die Linie nicht mehr zu beobachten ist, weil die Bewegung der Verwitterung unserem Auge entgeht. Die Bewegung aber hebt die Linie auf! --- Aphorism n=5989 id='V.11[228]' kgw='V-2.427' ksa='9.529' Wir können uns nur wenig im Großen schützen: ein Komet kann jeden Augenblick die Sonne zertrümmern, oder eine elektrische Kraft kann auftreten, in der mit Einem Male das Sternensystem zerschmilzt. Was ist „Statistik“ in diesen Dingen! Wir haben für Erde und Sonne vielleicht ein Paar Millionen Jahre, in denen so etwas nicht geschehen ist: es beweist gar nichts. — Zur Vernatürlichung des Menschen gehört die Bereitschaft auf das absolut Plötzliche und Durchkreuzende. Die plötzlichen Dinge haben den Menschen an einen falschen Gegensatz gewöhnt, sie nennen es dauernd regelmäßig, usw. — aber Plötzliches ist fortwährend im Kleinsten da, ja in jedem Nerv; und es ist eben regelmäßig, ob es auch in der Zeit uns unberechenbar erscheint. Dauernd ist das, dessen Veränderungen wir nicht sehen, weil sie zu allmälich und zu fein für uns sind. --- Aphorism n=5990 id='V.11[229]' kgw='V-2.427' ksa='9.529' Wenn wir allmählich die Gegensätze zu allen unsern Fundamentalmeinungen formuliren, nähren wir uns der Wahrheit. Es ist zunächst eine kalte todte Begriffswelt; wir verquicken sie mit unseren anderen Irrthümern und Trieben und ziehn so ein Stück nach dem anderen in das Leben hinein. In der Anpassung an die lebenden Irrthümer kann allein die zunächst immer todte Wahrheit zum Leben gebracht werden. --- Aphorism n=5991 id='V.11[230]' kgw='V-2.428' ksa='9.530' Die Menschen reden von Magenkranken und meinen die, welche an der Verdauung leiden — als ob der Magen allein das Verdauende sei! Und die Gebildeten reden vom „Magensaft“. — Es ist sehr gut, daß solche Irrthümer nicht auf die Organisation wirken, wir wären längst zu Grunde gegangen. — Und durch die Heilmethode und Diät-Unsinn haben sie todtgefährlich genug gewirkt! — --- Aphorism n=5992 id='V.11[231]' kgw='V-2.428' ksa='9.530' Die Nebeneinanderexistenz von 2 ganz Gleichen ist unmöglich: es würde die absolut gleiche Existenzgeschichte voraussetzen, in alle Ewigkeit zurück. Dies aber setzte die allgemeine absolut gleiche Entstehungsgeschichte voraus d.h. es müßte alles Andere auch absolut gleich in allen Zeiten sein d.h. der ganze Rest müßte fortwährend sich wiederholen, in sich und losgelöst von den 2 Gleichen. — Aber ebenso kann man mit Einer Verschiedenheit schon die absolute Verschiedenheit und Ungleichheit im Nebeneinander beweisen: eine Loslösung ist undenkbar; wenn Eins sich ändert, so geht die Nachwirkung in Alles hindurch. --- Aphorism n=5993 id='V.11[232]' kgw='V-2.428' ksa='9.530' Unendlich viele Kraftlagen hat es gegeben, aber nicht unendlich verschiedene: letzteres setzte eine unbestimmte Kraft voraus. Sie hat nur eine „Zahl“ von möglichen Eigenschaften. --- Aphorism n=5994 id='V.11[233]' kgw='V-2.428' ksa='9.530' Die Mechanik nimmt die Kraft als etwas absolut Theilbares: aber sie muß erst jede ihrer Möglichkeiten an der Wirklichkeit controliren. Es ist bei jener Kraft eben nichts in gleiche Theile theilbar; in jeder Lage ist sie Eigenschaft, und Eigenschaften kann man nicht halbiren: weshalb es nie ein Gleichgewicht der Kraft gegeben hat --- Aphorism n=5995 id='V.11[234]' kgw='V-2.429' ksa='9.531' Es ist wunderbar, daß für unsere Bedürfnisse (Maschinen Brücken usw.) die Annahmen der Mechanik ausreichen, es sind eben sehr große Bedürfnisse, und die „kleinen Fehler“ kommen nicht in Betracht. --- Aphorism n=5996 id='V.11[235]' kgw='V-2.429' ksa='9.531' Bewegung können wir nicht ohne Linien uns denken: ihr Wesen ist uns verhüllt. „Kraft“ in mathematischen Punkten und mathematischen Linien — ist die letzte Consequenz, und zeigt den ganzen Unsinn. — Es sind zuletzt praktische Wissenschaften, ausgehend von den Fundamentalirrthümern des Menschen, daß es Dinge, und Gleiches giebt. --- Aphorism n=5997 id='V.11[236]' kgw='V-2.429' ksa='9.531' v. Analysis der(598) Wirklichkeit(599) Wir können dieselbe Bewegung als Ton Farbe Wärme Elektricität empfinden. Die Empfindung macht die Eigenschaften der Dinge für uns so bunt und mannigfaltig. In Wahrheit könnte alles viel einfacher und anders sein! Wie unterscheiden wir zwischen roth und blau, wie wirkt es anders auf das Gemüth, namentlich(600) von Irren! — und doch! Die Empfindung macht die Klüfte, die Differenzen viel größer als sie in der Natur sind. --- Aphorism n=5998 id='V.11[237]' kgw='V-2.429' ksa='9.531' „Urbild“ ist eine Fiktion wie Zweck, Linie usw. Das der Gestalt nach Ähnliche wird in der Natur nie erstrebt, sondern es entsteht, wo wenig verschiedene Grade in der Quantität der Kräfte walten. „Wenig“ verschieden für uns! und „ähnlich“ für uns! Ähnliche Qualitäten, sollten wir sagen, statt „gleich“ — auch in der Chemie. Und „ähnlich“ für uns. Es kommt nichts zweimal vor, das Sauerstoff-atom ist ohne seines Gleichen, in Wahrheit, für uns genügt die Annahme, daß es unzählige gleiche giebt. --- Aphorism n=5999 id='V.11[238]' kgw='V-2.430' ksa='9.532' Die Menschen(601) und die Philosophen haben früher in die Natur hinein den Menschen gedichtet — entmenschlichen wir die Natur! Später werden sie mehr in sich selber hineindichten, an Stelle von Philosophieen und Kunstwerken wird es Ideal-menschen geben, welche alle 5 Jahre aus sich ein neues Ideal formen. --- Aphorism n=6000 id='V.11[239]' kgw='V-2.430' ksa='9.532' 49 Centner weniger — atmosphärischer(602) Druck hier in der Höhe von 6000 Fuß: lasse ich meine Empfindung zu Worte kommen, so sagt sie dagegen: „zwei Pfund weniger zu tragen als drunten am Meere — und vielleicht nicht einmal so viel weniger!“ --- Aphorism n=6001 id='V.11[240]' kgw='V-2.430' ksa='9.532' Erst müssen die Menschen die neue Begierde lernen — und dazu muß Jemand da sein, der sie ihnen erregt, ein Lehrer: ich vertraue, daß sie dann schon fein und erfindsam genug sein werden, die Wege zur Befriedigung der Begierde selber zu finden — schritt- und versuchsweise, wie sie es gewöhnt sind. — Es thut nichts, wenn mein Vorschläge „unpraktikabel“ sind — sie sollen nur dem Appetit Reiz geben (z.B. die Behandlung der Verbrecher). --- Aphorism n=6002 id='V.11[241]' kgw='V-2.430' ksa='9.532' Wenn unsere Affekte das Mittel sind, um die Bewegungen und Bildungen eines gesellschaftlichen Organism zu unterhalten, so würde doch nichts fehlerhafter sein als nun zurückzuschließen, daß im niedrigsten Organism es eben auch die Affekte seien, welche hier selbstreguliren, assimiliren, exkretiren umwandeln, regeneriren — also Affekte auch da vorauszusetzen, Lust Unlust Willen Neigung Abneigung. Es wäre ein so toller Fehler als wenn man, nach der Thatsache des Blutumlaufs im menschlichen Körper, auf(603) ähnlichen Blutumlauf für die neidrigsten Organismen schließen wollte. — Unsere Affekte setzen Gedanken und Geschmäcker voraus, diese ein Nervensystem usw. --- Aphorism n=6003 id='V.11[242]' kgw='V-2.431' ksa='9.533' Wir sehen, so weit als wir empfinden — Empfindung ist aber Idiosynkrasie, also ist auch Sehen (Umkreis und Grad der Deutlichkeit) Idiosynkrasie --- Aphorism n=6004 id='V.11[243]' kgw='V-2.431' ksa='9.533' Sonderbar: das worauf der Mensch am stolzesten ist, seine Selbstregulirung durch die Vernunft, wird ebenfalls von dem niedrigsten Organism geleistet, und besser, zuverlässiger! Das Handeln nach Zwecken ist aber thatsächlich nur der allergeringste Theil unserer Selbstregulirung: handelte die Menschheit wirklich nach ihrer Vernunft d.h. nach der Grundlage ihres Meinens und Wissens, so wäre sie längst zu Grunde gegangen. Die Vernunft ist ein langsam sich entwickelndes Hülfsorgan, was ungeheure Zeiten hindurch glücklicherweise wenig Kraft hat, den Menschen zu bestimmen, es arbeitet im Dienste der organischen Triebe, und emancipirt sich langsam zur Gleichberechtigung mit ihnen — so daß Vernunft (Meinung und Wissen) mit den Trieben kämpft, als ein eigener neuer Trieb — und spät, ganz spät zum Übergewicht. --- Aphorism n=6005 id='V.11[244]' kgw='V-2.431' ksa='9.533' Die Temperaments-Unterschiede sind vielleicht durch die verschiedene Vertheilung und Masse der unorganischen Salze mehr als durch alles andere bedingt. Die biliösen Menschen haben zu wenig schwefelsaures Natrium, den melancholischen Menschen fehlt es an schwefel- und phosphorsaurem Kali; zu wenig phosphorsaurer Kalk bei den Phlegmatikern. Die muthigen Naturen haben einen Überfluß von phosphorsaurem Eisen. --- Aphorism n=6006 id='V.11[245]' kgw='V-2.432' ksa='9.534' Wäre ein Gleichgewicht der Kraft irgendwann einmal erreicht worden, so dauerte es noch: also ist es nie eingetreten. Der augenblickliche Zustand widerspricht der Annahme. Nimmt man an, es habe einmal einen Zustand gegeben, absolut gleich dem augenblicklichen, so wird diese Annahme nicht durch den augenblicklichen Zustand widerlegt. Unter den unendlichen Möglichkeiten muß es aber diesen Fall gegeben haben, denn bis jetzt ist schon eine Unendlichkeit verflossen. Wenn das Gleichgewicht möglich wäre, so müßte es eingetreten sein. — Und wenn dieser augenblickliche Zustand da war, dann auch der, der ihn gebar und dessen Vorzustand zurück — daraus ergiebt sich, daß er auch ein zweites drittes Mal da sein wird — unzählige Male, vorwärts — und rückwärts. D.h. es bewegt sich alles Werden in der Wiederholung einer bestimmten Zahl vollkommener gleicher Zustände. — Was alles möglich ist, das kann freilich dem menschlichen Kopfe nicht überlassen sein auszudenken: aber unter allen Umständen ist der gegenwärtige Zustand ein möglicher, ganz abgesehen von unserer Urtheils Fähigkeit oder Unfähigkeit in Betreff des Möglichen — denn es ist ein wirklicher. So wäre zu sagen: alle wirklichen Zustände müßten schon ihres Gleichen gehabt haben, vorausgesetzt, daß die Zahl der Fälle nicht unendlich ist, und im Verlaufe unendlicher Zeit nur eine endliche Zahl vorkommen mußte? weil immer von jedem Augenblick rückwärts gerechnet schon eine Unendlichkeit verflossen ist? Der Stillstand der Kräfte, ihr Gleichgewicht ist ein denkbarer Fall: aber er ist nicht eingetreten, folglich ist die Zahl der Möglichkeiten größer als die der Wirklichkeiten. Daß nichts Gleiches wiederkehrt, könnte nicht durch den Zufall, sondern nur durch eine in das Wesen der Kraft gelegte Absichtlichkeit erklärt werden: denn, eine ungeheure Masse von Fällen vorausgesetzt, ist die zufällige Erreichung des gleichen Wurfs wahrscheinlicher als die absolute Nie-Gleichheit. --- Aphorism n=6007 id='V.11[246]' kgw='V-2.433' ksa='9.535' Grundgedanke der Handels-Kultur: die niedere Masse mit ihrem kleinen Besitz wird unzufrieden gemacht durch den Anblick des Reichen, sie glaubt, der Reiche sei der Glückliche. — Die arbeitende überarbeitete selten ruhende Sklavenmasse glaubt, der Mensch ohne körperliche Arbeit sei der Glückliche (z.B. schon der Mönch — daher sie Sklaven so gern Mönche wurden). — Der von Begierden Geplagte und selten Freie glaubt, der Gelehrte und Unbewegliche und auch Geistliche sei der Glückliche. — Der hin- und hergerissene Nervöse glaubt, der Mensch der großen Einen Leidenschaft sei der Glückliche. — Der Mensch, welcher kleine Auszeichnungen kennen gelernt hat, meint, der Geehrteste sei der Glückliche. Es ist das selten und in geringem Grade Besessene, was die Phantasie der Menschen zum Bilde des Glücklichen aufreizt — nicht das was ihnen fehlt — das Fehlen erzeugt Gleichgültigkeit gegen den Gegensatz des Fehlens. --- Aphorism n=6008 id='V.11[247]' kgw='V-2.433' ksa='9.535' Es giebt im Moleküle Explosionen und Veränderungen der Bahn aller Atome, und plötzliche Auslösungen von Kraft. Es könnte auch mit Einem Moment unser ganzen Sonnensystem eine solchen Reiz erfahren, wie ihn der Nerv auf den Muskel ausübt. Daß dies nie geschehen sei oder geschehen werde, ist nicht zu beweisen. --- Aphorism n=6009 id='V.11[248]' kgw='V-2.433' ksa='9.535' Hypothese auf die Dauer mächtiger als irgend ein Glaube — vorausgesetzt, daß sie viel länger stehen bleibt als ein religiöses(604) Dogma. --- Aphorism n=6010 id='V.11[249]' kgw='V-2.434' ksa='9.536' Kühnheit nach Innen und Bescheidung nach Außen, nach allem „Außen“ — eine deutsche Vereinigung von Tugenden, wie man ehemals glaubte, — habe ich bisher am schönsten bei schweizerischen Künstlern und Gelehrten gefunden: in der Schweiz, wo mir überhaupt alle deutschen Eigenschaften bei weitem reichlicher weil bei weitem geschützter aufzuwachsen scheinen als im Deutschland der Gegenwart. Und welchen Dichter hätte Deutschland dem Schweizer Gottfried Keller entgegenzustellen? Hat es einen ähnlichen wegesuchenden Maler wie Böcklin? Einen ähnlichen weisen Wissenden wie J. Burckhardt? Thut die große Berühmtheit des Naturforschers Häckel der größeren Ruhmwürdigkeit Rütimeyers irgend welchen Eintrag? — um eine Reihe guter Namen nur zu beginnen. Immer noch dort wachsen Alpen- und Alpenthalpflanzen des Geistes, und wie man zur Zeit des jungen Goethe sich aus der Schweiz selbst seine hohen deutschen Antriebe holte, wie Voltaire Gibbon und Byron dort ihren übernationalen Empfindungen nachzuhängen lernten, so ist auch jetzt eine zeitweilige Verschweizerung ein rathsames Mittel, um ein wenig über die deutsche Augenblichkeits-Wirtschaft hinauszublicken. --- Aphorism n=6011 id='V.11[250]' kgw='V-2.434' ksa='9.536' Nicht Reue! sondern Böses durch eine gute Handlung gut machen! --- Aphorism n=6012 id='V.11[251]' kgw='V-2.434' ksa='9.536' Im Lohengrin giebt es viele blaue Musik. Wagner kennt die opiatischen und narkotischen Wirkungen und braucht sie gegen die ihm gut bewußte nervöse Zerfahrenheit seiner musikalischen Erfindungskraft. --- Aphorism n=6013 id='V.11[252]' kgw='V-2.435' ksa='9.537' Ich bin immer erstaunt, ins Freie tretend zu denken, mit welcher herrlichen Bestimmtheit alles auf uns wirkt, der Wald so und der Berg so und daß gar kein Wirrwarr und Versehen und Zögern in uns ist, in Bezug auf alle Empfindungen. Und doch muß die allergrößte Unsicherheit und etwas Chaotisches dagewesen sein, erst in ungeheuren Zeitstrecken ist das Alles so fest vererbt; Menschen, die wesentlich anders empfanden, über Raumentfernung, Licht und Farbe usw. sind bei Seite gedrängt worden und konnten sich schlecht fortpflanzen. Diese Art, anders zu empfinden, muß in langen Jahrtausenden als „die Verrücktheit“ empfunden und gemieden worden sein. Man verstand sich nicht mehr, man ließ die „Ausnahme“ bei Seite zu Grunde gehen. Eine ungeheure Grausamkeit seit Beginn alles Organischen hat existirt, alles ausscheidend, was „anders empfand“. — Die Wissenschaft ist vielleicht nur eine Fortsetzung dieses Ausscheidungsprozesses, sie ist völlig unmöglich, wenn sie nicht „den Normalmenschen“ als oberstes, mit allen Mitteln zu erhaltendes „Maaß“ anerkennt! — Wir leben in den Überresten der Empfindungen unserer Urahnen: gleichsam in Versteinerungen des Gefühls. Sie haben gedichtet und phantasirt — aber die Entscheidung, ob eine solche Dichtung und Phantasma leben bleiben durfte, war durch die Erfahrung gegeben, ob sich mit ihr leben lasse oder ob man mit ihr zu Grunde gehe. Irrthümer oder Wahrheiten — wenn nur Leben mit ihnen möglich war! Allmählich ist da ein undurchdringliches Netz entstanden! Darein verstrickt kommen wir ins Leben, und auch die Wissenschaft löst uns nicht heraus. --- Aphorism n=6014 id='V.11[253]' kgw='V-2.435' ksa='9.537' Wenn die moralischen Leiden das Leben schwer gemacht haben — es hängt daran, daß es durchaus nicht möglich ist, eine moralische Empfindung relativ zu nehmen; sie ist wesentlich unbedingt, wie die Körper uns unbedingt erscheinen, insgleichen der Staat, die Seele, das Gemeinwesen. Wir mögen uns noch so sehr das Gewordensein von dem allen vorhalten: es wirkt auf uns als Ungewordenes, Unvergängliches und legt absolute Pflichten auf. „Der Nächste“ ebenfalls, wie weise wir auch über ihn sind. Der Trieb zum Unbedingtnehmen ist sehr mächtig angezüchtet. --- Aphorism n=6015 id='V.11[254]' kgw='V-2.436' ksa='9.538' Es gäbe kein Leiden, gäbe es nichts Organisches d.h. ohne den Glauben an Gleiches d.h. ohne diesen Irrthum gäbe es keinen Schmerz in der Welt! --- Aphorism n=6016 id='V.11[255]' kgw='V-2.436' ksa='9.538' Die Wissenschaft hat immer mehr das Nacheinander der Dinge in ihrem Verlaufe festzustellen, so daß die Vorgänge für uns praktikabel werden (z.B. wie sie in der Maschine praktikabel sind) Die Einsicht in Ursache und Wirkung ist damit nicht geschaffen, aber eine Macht über die Natur läßt sich so gewinnen. Der Nachweis hat bald sein Ende, und eine weitere Verfeinerung hätte keinen Nutzen für den Menschen. — Bis jetzt war dies die große Errungenschaft des Menschen, in vielen Dingen die ihm mögliche Genauigkeit in der Beobachtung des Nacheinander zu erreichen und so für seine Zwecke nachahmen zu können. --- Aphorism n=6017 id='V.11[256]' kgw='V-2.436' ksa='9.538' Unsere Eltern wachsen noch in uns nach, ihre später erworbenen Eigenschaften, die im Embryon auch vorhanden sind, brauchen Zeit. Die Eigenschaften des Vaters damals als er Mann war, lernen wir erst als Mann kennen. --- Aphorism n=6018 id='V.11[257]' kgw='V-2.436' ksa='9.538' Ich habe hoch über Wagner die Tragödie mit Musik gesehen — und hoch über Schopenhauer die Musik in der Tragödie des Daseins gehört. --- Aphorism n=6019 id='V.11[258]' kgw='V-2.437' ksa='9.539' Zur „Kur des Einzelnen.“ 1) er soll vom Nächsten und Kleinsten ausgehen und die ganze Abhängigkeit sich feststellen, in die hinein er geboren und erzogen ist 2) ebenso soll er den gewohnten Rhythmus seines Denkens und Fühlens, seine intellektuellen Bedürfnisse der Ernährung begreifen 3) Dann soll er Veränderung aller Art versuchen, zunächst um die Gewohnheiten zu brechen (vielen Diätwechsel, mit feinster Beobachtung 4) er soll sich geistig an seine Widersacher einmal anlehnen, er soll ihre Nahrung zu essen versuchen. Er soll reisen, in jedem Sinne. In dieser Zeit wird er „unstät und flüchtig“ sein. Von Zeit zu Zeit soll er über seinen Erlebnissen ruhen — und verdauen. 5) Dann kommt das Höhere: der Versuch, ein Ideal zu dichten. Dies geht dem noch Höheren voraus — eben dies Ideal zu leben. 6. Er muß durch eine Reihe von Idealen hindurch. --- Aphorism n=6020 id='V.11[259]' kgw='V-2.437' ksa='9.539' Grundsatz: das was verehrt werden soll darf nicht angenehm sein. Folglich — — — --- Aphorism n=6021 id='V.11[260]' kgw='V-2.437' ksa='9.539' Es giebt einen Theil der Nacht, von dem ich sage „hier hört die Zeit auf!“ Nach allen Nachtwachen, namentlich nach nächtlichen Fahrten und Wanderungen hat man in Bezug auf diesen Zeitraum ein wunderliches Gefühl: er war immer viel zu kurz oder viel zu lang, unsere Zeitempfindung fühlt eine Anomalie. Es mag sein, daß wir es auch im Wachen zu büßen haben, daß wir jene Zeit gewöhnlich im Zeitenchaos des Traums zubringen! genug, Nachts von 1-3 Uhr haben wir die Uhr nicht mehr im Kopf. Mir scheint, daß eben dies auch die Alten ausdrückten, mit intempestiva nocte und en aoronykti (Aeschylus) „da in der Nacht, wo es keine Zeit giebt“; und auch ein dunkles Wort Homers zur Bezeichnung des tiefsten stillsten Theils der Nacht lege ich mit etymologisch auf diesen Gedanken hin zurecht: mögen die Übersetzer es immerhin mit „Zeit der Nachtmelke“ wiedergeben — wo in aller Welt hat man je die Kühe Nachts um Ein Uhr gemolken! Wo war man dermaßen thöricht! --- Aphorism n=6022 id='V.11[261]' kgw='V-2.438' ksa='9.540' Es ist unsere Aufgabe, die Reinheit der Musik festzuhalten und zu verhüten, daß sie, nachdem sie in der Form des Barokstils und nach langer Einverleibung jetzt ungeheurer plötzlicher Wirkungen fähig gemacht ist, jetzt zu mystischen halbreligiösen Zwecken mißbraucht wird: — jeder kommende Hexenmeister und Cagliostro wird versuchen, mit Musik und Spiritismus zu wirken, und es sind Wiedererweckungen religiöser und sittlicher Instinkte auf diesem Wege möglich — vielleicht daß man dem christlichen Abendmahle wieder eine innere Gluth durch Musik zu geben versuchen wird. — Daß sie keine Worte nöthig hat, ist ihr größter Vorsprung vor der Dichtkunst, welche an die Begriffe appellirt und folglich an die Philosophie und Wissenschaft stößt —: aber man merkt es nicht, wenn uns die Musik von der Philosophie und Wissenschaft weg führt, verführt! --- Aphorism n=6023 id='V.11[262]' kgw='V-2.438' ksa='9.540' Die Geschichte der Philosophie ist bis jetzt erst kurz: es ist ein Anfang, sie hat noch keine Kriege geführt und die Völker zusammengeführt; das höchste ihres Vorstadium's sind die kirchlichen Kriege, das Zeitalter der Religion ist noch lange nicht zu Ende. Später wird man philosophische Meinungen einmal so als Lebens- und Existenzfragen nehmen wie bisher mitunter religiöse und politische — der Geschmack und der Ekel in Meinungen wird so groß, daß man nicht mehr leben will, so lange noch eine andere Meinung besteht. Die ganze Philosophie wird vor diesem Forum des Massen-Geschmacks und Massen Ekels durchgelebt werden — wahrscheinlich gab es vor dem Zeitalter der Religionen auch schon vorlaufende, aber gänzlich gleichgültige religiöse Einzelne, entsprechend den vorlaufenden und gleichgültigen einzelnen Philosophen. — Als „Wahrheit“ wird sich immer das durchsetzen, was nothwendigen Lebensbedingungen der Zeit, der Gruppe entspricht: auf Dauer wird die Summe von Meinungen der Menschheit einverleibt sein, bei welchen sie ihren größten Nutzen d.h. die Möglichkeit der längsten Dauer hat. Die wesentlichsten dieser Meinungen, auf denen die Dauer der Menschheit beruht, sind ihr längst einverleibt, z.B. der Glaube an Gleichheit Zahl Raum usw. Darum wird sich der Kampf nicht drehen — es kann nur ein Ausbau von diesen irrthümlichen Grundlagen unserer Thierexistenz sein. — Wichtig als bedeutendstes Denkmal des Dauergeistes ist die chinesische Denkweise. — Es wird also schwerlich die Geschichte der „Wahrheit“ werden, sondern die eines organischen Irrthümer-Aufbaus, welcher in Leib und Seele übergeht und die Empfindungen und Instinkte endlich beherrscht. Es wird eine fortwährende Selection des zum Leben Gehörigen geübt. Der Anspruch auf Lebenserhaltung wird immer tyrannischer an die Stelle des „Wahrheitssinnes“ treten d.h. er wird den Namen von ihm erahlten und festhalten. — Leben wir Einzelnen unser Vorläufer-Dasein, überlassen wir den Kommenden Kriege um unsere Meinungen zu führen — wir leben in der Mitte der menschlichen Zeit: größtes Glück! --- Aphorism n=6024 id='V.11[263]' kgw='V-2.439' ksa='9.541' Tiefster Irrthum in der Beurtheilung der Menschen: wir schätzen sie ab nach ihren Wirkungen, mit dem Maaße effectus aequat causam. Aber der Mensch übt nur Reize auf andere Menschen aus, es kommt darauf an(605), was in anderen Menschen vorhanden ist, daß das Pulver explodirt oder daß der Reiz fast nichts ausmacht. Wer würde ein Streichholz darnach abschätzen, daß es in seiner Nachwirkung eine Stadt zerstörte! So machen wir es aber! Die Wirkungen beweisen, welche Elemente in den anderen Menschen der Zeit da waren: daß er einen Reiz ausübte: und mit welchem Mitteln und mit was für eigentlichen Absichten, muß man noch fragen! — Es ist Teleologie zu glauben, daß der Große eben den vorhandenen zur Explosion bereiten Elementen zur Zeit kommen muß. Wichtig ist jedenfalls, daß die anreizende Kraft eines Menschen nach seinem Tode übrig bleiben kann, durch seine Werke oder durch die Fabel, die von seinem Leben sich bildet: darauf sollen die denken, welche auf die Zeit keinen „Reiz“üben. Zuletzt: wir irren ebenso über die Dinge, weil wir sie nach den Wirkungen in uns beurtheilen: wie verschieden scheint uns Blau und Roth, und es handelt sich um etwas mehr oder weniger Länge des Nerven! Oder dieselben chemischen Bestandtheile so und so der Lage nach gestellt ergeben Verschiedenes, und wie empfinden wir diese Verschiedenheit! Wir messen alles nach der Explosion, die ein Reiz in uns hervorruft, als groß klein usw. --- Aphorism n=6025 id='V.11[264]' kgw='V-2.440' ksa='9.542' Der Stoß ist nicht die erste mechanische Thatsache, sondern daß etwas da ist, welches stoßen kann, jener Aggregat--Heerdenzustand von Atomen, der nicht gleich Staub ist, sondern zusammenhält: hier ist gerade Nicht-Stoß und trotzdem Kraft, nicht nur des Gegenstrebens, Widerstands, sondern vor allem der Anordnung, Einordnung, Anhänglichkeit, überleitenden und zusammenknüpfenden Kraft. So ein Klümpchen kann nachher als Ganzes „stoßen“! --- Aphorism n=6026 id='V.11[265]' kgw='V-2.441' ksa='9.543' Das völlige Gleichgewicht muß entweder an sich eine Unmöglichkeit sein, oder die Veränderungen der Kraft treten in den Kreislauf sein, bevor jenes an sich mögliche Gleichgewicht eingetreten ist. — Dem Sein „Selbsterhaltungsgefühl“ zuschreiben! Wahnsinn! Den Atomen „Streben von Lust und Unlust“! --- Aphorism n=6027 id='V.11[266]' kgw='V-2.441' ksa='9.543' Man aß das Fleisch nicht, weil man nicht die Seelen von Menschen verspeisen wollte, es war also nur ein Abscheu vor der Menschenfresserei, bei Pythagoras wie den Indern. Nicht Mitleiden mit den Thieren! Schmerz-machen durch Tödtung ist gar nicht nöthig: und in Hinsicht auf den wahrscheinlichen natürlichen Tod hat der Mensch, der die Thiere tödtet, im Allgemeinen das Loos der Thierwelt gemildert, zumal die keine Voraussehung des Todes haben. — Wer nicht „von Lebendem“ leben will, möge sich der Pflanzen auch enthalten! — Das Mitleiden der christlichen Heiligen war das Mitleiden mit Wesen, in denen der Teufel wohnt — nicht mit dem „Lebendigen“. --- Aphorism n=6028 id='V.11[267]' kgw='V-2.441' ksa='9.543' „Die Unsittlichkeit“ des Boccaccio(606) ist indischen Ursprungs. --- Aphorism n=6029 id='V.11[268]' kgw='V-2.441' ksa='9.543' Damit es überhaupt ein Subjekt geben könne, muß ein Beharrendes da sein und ebenfalls viele Gleichheit und Ähnlichkeit da sein. Das unbedingt Verschiedene im fortwährenden Wechsel wäre nicht festzuhalten, an nichts festhaltbar, es flösse ab wie der Regen vom Steine. Und ohne ein Beharrendes wäre gar kein Spiegel da, worauf sich ein Neben- und Nacheinander zeigen könnte: der Spiegel setzt schon etwas Beharrendes voraus. — Nun aber glaube ich: das Subjekt könnte entstehen, indem der Irrthum des Gleichen entsteht z.B. wenn ein Protoplasma von verschiedenen Kräften (Licht Elektricität Druck) immer nur Einen Reiz empfängt und nach dem Einen Reiz auf Gleichheit der Ursachen schließt: oder überhaupt nur Eines Reizes fähig ist und Alles Andere als Gleich empfindet — und so muß es wohl im Organischen der tiefsten Stufe zugehen. Zuerst entsteht der Glaube an das Beharren und die Gleichheit außer uns — und später erst fassen wir uns selber nach der ungeheuren Einübung am Außer-uns als ein Beharrendes und Sich-selber-Gleiches, als Unbedingtes auf. Der Glaube (das Urtheil) müßte also entstanden sein vor dem Selbst-Bewußtsein: in dem Prozeß der Assimilation des Organischen ist dieser Glaube schon da — d.h. dieser Irrthum! — Dies ist das Geheimniß: wie kam das Organische zum Urtheil des Gleichen und ähnlichen und Beharrenden? Lust und Unlust sind erst Folgen dieses Urtheils und seiner Einverleibung, sie setzen schon die gewohnten Reiz der Ernährung aus dem Gleichen und ähnlichen voraus! --- Aphorism n=6030 id='V.11[269]' kgw='V-2.442' ksa='9.544' Ehemals dachte man, zur endlichen Thätigkeit in der Zeit gehöre eine unendliche Kraft, die durch keinen Verbrauch erschöpft werde. Jetzt denkt man die Kraft stets gleich, und die braucht nicht mehr unendlich groß zu werden. Sie ist ewig thätig, aber sie kann nicht mehr unendliche Fälle schaffen, sie muß sich wiederholen: dies ist mein Schluß. --- Aphorism n=6031 id='V.11[270]' kgw='V-2.442' ksa='9.544' Reiz und veranlassendes Ding von Anbeginn an verwechselt! Die Gleichheit der Reize gab dem Glauben an „gleiche Dinge“ den Ursprung: die dauernd gleichen Reize schufen den Glauben an „Dinge“, „Substanzen“. In der Art, wie die Erstlinge organischer Bildungen Reize empfanden und das Außer-sich beurtheilten, muß das lebenserhaltende Princip gesucht werden: derjenige Glaube siegte, erhielt sich, bei dem das Fortleben möglich wurde; nicht der am meisten wahre, sondern am meisten nützlichen Glaube. „Subjekt“ ist die Lebensbedingung des organischen Daseins, deshalb nicht „wahr“, sondern Subjekt-Empfindung kann wesentlich falsch sein, aber als einziges Mittel der Erhaltung. Der Irrthum Vater des Lebendigen! Dieser Urirrthum ist als ein Zufall zu verstehen! Zu errathen! In den entwickeltsten Zuständen begehen wir immer noch den ältesten Irrthum: z.B. stellen wir uns den Staat als Ganzes Dauerndes Wirkliches als Ding vor und demgemäß ordnen wir uns ihm ein, als Funktion. Ohne die Vorstellung des Protoplasma von einem „dauernden Dinge“ außer ihm gäbe es keine Einordnung, keine Assimilation. Es giebt sehr wenig Reize gegenüber den wahren vielen reizenden Veranlassung — darauf wurde der älteste Irrthum basirt. --- Aphorism n=6032 id='V.11[271]' kgw='V-2.443' ksa='9.545' Im Walde wächst der Baum schnell, im Verlangen nach Luft und Licht, aber „er treibt wenig Wurzeln und ist deshalb wenig dauerhaft: während die Bäume, bei welchen Licht und Luft freien Zutritt haben, jahrhundertelang stehen: die Tiefe und Ausbreitung der Wurzeln steht im Verhältniß zur Dauerhaftigkeit. Aber folglich langsames Aufsteigen!“ --- Aphorism n=6033 id='V.11[272]' kgw='V-2.443' ksa='9.545' Mein Gegensatz zum Geiste des Handels, als dem Geiste der Epoche. --- Aphorism n=6034 id='V.11[273]' kgw='V-2.444' ksa='9.546' Ich möchte, Deutschland bemächtigte sich Mexico's, um auf der Erde durch eine musterhafte Forstkultur im conservativen Interesse der zukünftigen Menschheit den Ton zu bringen. — Die Zeit kommt, wo der Kampf um die Erdherrschaft geführt werden wird — er wird im Namen philosophischer Grundlehren geführt werden. Schon jetzt bilden sich die ersten Kräfte-gruppen, man übt sich ein in dem großen Princip der Bluts-und Rassenverwandtschaft. „Nationen“ sind viel feinere Begriffe als Rassen, im Grunde eine Entdeckung der Wissenschaft, die man jetzt dem Gefühle einverleibt: Kriege sind die großen Lehrmeister solcher Begriffe und werden es sein. — Dann kommen sociale Kriege — und wieder werden Begriffe einverleibt werden! Bis endlich die Begriffe nicht mehr nur Vorwände, Namen usw. für Völkerbewegungen abgeben, sondern der mächtigste Begriff sich durchsetzen muß. Die socialen Kriege sind namentlich Kriege gegen den Handelsgeist und Einschränkungen des nationalen Geistes. Klimatische Entscheidungen über Bevölkerungen und Rassen in Amerika. — Slavisch-germanisch-nordische Cultur! — die geringere, aber kräftigere und arbeitsamere! --- Aphorism n=6035 id='V.11[274]' kgw='V-2.444' ksa='9.546' Fortwährend findet ein Fortschritt in der klimatischen Anpassung statt, und jetzt ist er ungeheuer beschleunigt, weil die Ausscheidung der ungeeigneten Personen so leicht ist: und ebenfalls weil jetzt die Anpassung durch die Wissenschaft unterstützt wird (z.B. Wärme, Grundwasser usw.). Die thierischen Gattungen haben meistens, wie die Pflanzen, eine Anpassung an einen bestimmten Erdtheil erreicht, und haben nun darin etwas Festes und Festhaltendes für ihren Charakter, sie verändern sich im Wesentlichen nicht mehr. Anders der Mensch, der immer unstet ist und sich nicht Einem Klima endgültig anpassen will, die Menschheit drängt hin zur Erzeugung eines allen Klimaten gewachsenen Wesens (auch durch solche Phantasmen wie „Gleichheit der Menschen“): ein allgemeiner Erdenmensch soll entstehen, deshalb verändert sich der Mensch noch (wo er sich angepaßt hat z.B. in China bleibt er durch Jahrtausende fast unverändert). Der überklimatische Kunstmensch, der die Nachtheile jedes Klima's zu compensiren weiß und die Ersatzmittel für das, was dem Klima fehlt (z.B. Öfen), in jedes Klima schleppt — ein anspruchsvolles, schwer zu erhaltendes Wesen! Die „Arbeiternoth“ herrscht dort, wo das Klima im Widerspruch zum Menschen steht! und nur Wenige die Ersatzmittel sich schaffen können (im Kampfe natürlich, und tyrannisch). In den gebildeten Kreisen des Nordens herrscht das Winter-Siechtum. — Vielleicht daß die Öfen eine dauernde Vergiftung herbeiführen! Gegen Franzosen gesehn, erscheint der Deutsche, wie ein verkrümmerter Ofenhocker. --- Aphorism n=6036 id='V.11[275]' kgw='V-2.445' ksa='9.547' Kein Verächter der Wollust sein! --- Aphorism n=6037 id='V.11[276]' kgw='V-2.445' ksa='9.547' Die Verwandlung des Menschen braucht erst Jahrtausende für die Bildung des Typus, dann Generationen: endlich läuft ein Mensch während seines Lebens durch mehrere Individuen. Warum sollen wir nicht am Menschen zu Stande bringen, was die Chinesen am Baume zu machen verstehen — daß er auf der einen Seite Rosen, auf der anderen Birnen trägt? Jene Naturprozesse der Züchtung des Menschen z.B., welche bis jetzt grenzenlos langsam und ungeschickt geübt wurden, könnten von den Menschen in die Hand genommen werden: und die alte Tölpelhaftigkeit der Rassen, Rassenkämpfe Nationalfieber und Personeneifersuchten könnte, mindestens in Experimenten, auf kleine Zeiten zusammengedrängt werden. — Es könnten ganze Theile der Erde sich dem bewußten Experimentiren weihen! --- Aphorism n=6038 id='V.11[277]' kgw='V-2.446' ksa='9.548' Es wären Nasen denkbar, deren Geruchsnerven erst von den Auswürfen eines Vulkans gekitzelt würden. Thatsächlich scheinen sich die Oberflächen aller Dinge, welche riechen, im Zustande beständiger Explosion zu befinden; die Kraft, mit der die kleinen Massen ausgesandt werden, muß ungeheuer sein — ich denke z.B. an die Wirkung des Campfers auf Wasser. — So ist die Erde immer von dicken Wolken feinster Materien umhüllt: ohne dies würde der Wasserdampf sich nicht zu Wolken ballen können. --- Aphorism n=6039 id='V.11[278]' kgw='V-2.446' ksa='9.548' Um vom Großen auf das Kleine zu schließen: wir sehen überall Strömungen wirken, das sind aber keine Linien! So wird es auch wohl im Reich der Atome sein, die Kräfte strömen und üben dabei den Druck ebenso sehr horizontal aus als in Hinsicht auf das, worauf sie stoßen. Eine Linie ist eine Abstraktion im Verhältniß zu dem wahrscheinlichen Thatbestand: wir können mit keinem Zeichen eine bewegte Kraft malen, sondern isoliren begrifflich 1) die Richtung 2) das Bewegte 3) den Druck usw. In der Wirklichkeit giebt es diese isolieren Dinge nicht! --- Aphorism n=6040 id='V.11[279]' kgw='V-2.446' ksa='9.548' Das Princip „um des Nächsten willen etwas thun“ ist entweder ein Atavismus des Gefühls, zur Zeit, wo das Band mit der Gemeinde schwach geworden ist oder ein unklares Gefühl des Heerdensinnes, welches an Menschen außerhalb der Gemeinschaft, weil diese so fern sind, gar nicht denkt und beim Nächsten nur das Mitglied der Gemeinschaft im Auge hat (z.B. bei „Freiheit“ und „Gleichheit“ wo man gewiß nicht an die Hottentotten denkt) Oder es ist eine Maske für jenes Gefühl: es soll eine Gemeinschaft gebildet werden, z.B. die christliche. Wo jenes Princip auftritt, will man meistens Gemeinden bilden z.B. die Anhänger Comte's. --- Aphorism n=6041 id='V.11[280]' kgw='V-2.447' ksa='9.549' Die Gesetze sind nicht der Ausdruck vom Charakter eines Volks: ich meine, die Fehler im Charakter, so wie sie den Mächtigsten erscheinen (als Hindernisse ihrer Macht und Absichten) werden hervorgehoben. Zudem stehen sie fest und das Volk entwickelt sich: so daß sehr bald ein Mißverhältniß entsteht. --- Aphorism n=6042 id='V.11[281]' kgw='V-2.447' ksa='9.549' Erst das Nacheinander bringt die Zeitvorstellung hervor. Gesetzt, wir empfänden nicht Ursachen und Wirkungen, sondern ein continuum, so glaubten wir nicht an die Zeit. Denn die Bewegung des Werdens besteht nicht aus ruhenden Punkten, aus gleichen Ruhestrecken. Die äußere Peripherie eines Rades ist ebenso wie die innere Peripherie, immer bewegt und, obschon langsamer, doch im Verlgeich zur schneller bewegten inneren, nicht ruhend. Zwischen langsamer und schneller Bewegung ist mit der „Zeit“ nicht zu entscheiden. Im absoluten Werden kann die Kraft nie ruhen, nie Unkraft sein: „langsame und schnelle Bewegung derselben“ mißt sich nicht an einer Einheit, welche da fehlt. Ein continuum von Kraft ist ohne Nacheinander und ohne Nebeneinander (auch dies setzte wieder menschlichen Intellekt voraus und Lücken zwischen den Dingen). Ohne Nacheinander und ohne Nebeneinander giebt es für uns kein Werden, keine Vielheit — wir könnten nur behaupten, jenes continuum sei eins, ruhig, unwandelbar, kein Werden, ohne Zeit und Raum. Aber das ist eben nur der menschliche Gegensatz. --- Aphorism n=6043 id='V.11[282]' kgw='V-2.448' ksa='9.550' Welche Glaubensartikel sind zur Veredelung des Menschen unentbehrlich? — Zunächst um nicht zur Wildheit und Unsocietät zurückzufallen. Es könnte auch hier unentbehrliche Irrthümer geben. --- Aphorism n=6044 id='V.11[283]' kgw='V-2.448' ksa='9.550' Jesus war ein großer Egoist. --- Aphorism n=6045 id='V.11[284]' kgw='V-2.448' ksa='9.550' Das Machtgefühl erst erobernd, dann beherrschend (organisirend) — es regulirt das Überwundene zu seiner Erhaltung und dazu erhält es das Überwundene selber. — Auch die Funktion ist aus Machtgefühl entstanden, im Kampf mit noch schwächeren Kräften. Die Funktion erhält sich in der Überwältigung und Herrschaft über noch niedrigere Funktionen — darin wird sie von der höheren Macht unterstützt! --- Aphorism n=6046 id='V.11[285]' kgw='V-2.448' ksa='9.550' Ehemals dachte ich, unser Dasein sei der künstlicher Traum eines Gottes, alle unsere Gedanken und Empfindungen im Grunde seine Erfindungen im Ausdichten seines Drama's — auch daß wir meinten, „ich dächte“ „ich handelte“ sei sein Gedanke. Die Gesetzmäßigkeit der Natur wäre als Gesetzmäßigkeit seiner Vorstellungen begreiflich — oder auch es genügte, daß er uns als solche dächte, welche die Natur so empfinden wie wir sie empfinden. — Kein glücklicher, sondern eben ein Künstler-Gott! --- Aphorism n=6047 id='V.11[286]' kgw='V-2.448' ksa='9.550' Ohne die ungeheure Sicherheit des Glaubens und Bereitwilligkeit des Glaubens wäre der Mensch und Thier nicht lebensfähig. Auf Grund der kleinsten Induktion zu verallgemeinern, eine Regel für sein Verhalten machen, das einmal Gethane, das sich bewährt hat, als das einzige Mittel zum Zweck glauben — das, im Grunde die grobe Intellektualität, hat Mensch und Thier erhalten. Unzählig oft sich so zu irren und am Fehlschluß leiden ist lange nicht so schädigend im Ganzen als die Skepsis und Unentschlossenheit und Vorsicht. Den Erfolg und den Mißerfolg als Beweise und Gegenbeweise gegen den Glauben betrachten ist menschlicher Grundzug: „was gelingt, dessen Gedanke ist wahr“. — Wie sicher steht in Folge dieses wüthenden gierigen Glaubens die Welt vor uns! Wie sicher führen wir alle Bewegungen aus! „Ich schlage“ — wie sicher empfindent man das! — Also die niedrige Intellektualität, das unwissenschaftliche Wesen ist Bedingung des Daseins, des Handels, wir würden verhungern ohne dies, die Skepsis und die Vorsicht sind erst spät und immer nur selten erlaubt. Gewohnheit und unbedingter Glaube, daß es so sein muß wie es ist, ist Fundament alles Wachsthums und Starkwerdens. — Unsere ganze Weltbetrachtung ist so entstanden, daß sie durch den Erfolg bewiesen wurde, wie können mit ihr leben (Glaube an Außendinge, Freiheit des Wollens). Ebenso wird jede Sittlichkeit nur so bewiesen. — Da entsteht nun die große Gegenfrage: es kann wahrscheinlich unzählige Arten des Lebens geben und folglich auch des Vorstellens und Glaubens. Wenn wir alles Nothwendige in unserer jetzigen Denkweise feststellen, so haben wir nichts für das „Wahre an sich“ bewiesen, sondern nur „das Wahre für uns“ d.h. das Dasein-uns-Ermöglichende auf Grund der Erfahrung — und der Prozeß ist so alt, daß Umdenken unmöglich ist. Alles a priori gehört hierher. --- Aphorism n=6048 id='V.11[287]' kgw='V-2.449' ksa='9.551' Die Auflösung der Sitte, der Gesellschaft ist ein Zustand, in dem das neue Ei (oder mehrere Eier) heraustreten — Eier (Individuen) als Keime neuer Gesellschaften und Einheiten. Das Erscheinen der Individuen ist das Anzeichen der erlangten Fortpflanzungsfähigkeit der Gesellschaft: sobald es sich zeigt, stirbt die alte Gesellschaft ab. Das ist kein Gleichniß. — Unsere ewigen „Staaten“ sind etwas Unnatürliches. — Möglichst viel Neubildungen! — Oder umgekehrt: zeigt sich die Tendenz zur Verewigung des Staates, so auch Abnahme der Individuen und Unfruchtbarkeit des Ganzen: deshalb halten die Chinesen große Männer für ein nationales Unglück; sie haben die ewige Dauer im Auge. Individuen sind Zeichen des Verfalls. --- Aphorism n=6049 id='V.11[288]' kgw='V-2.450' ksa='9.552' Es ist in der Wollust etwas Berauschendes, dies haben die alten Religionen benutzt. Und noch jetzt suchen Dichter und Musiker durch Erregung erotischer Nachempfindungen diesen Theil berauschender Kraft sich zu Nutze zu machen. — Die Künstler wirken mit allen möglichen Wirkungsmitteln, sehr unbefangen. --- Aphorism n=6050 id='V.11[289]' kgw='V-2.450' ksa='9.552' Erst zwingt der Zwang etwas oft zu thun, und später entsteht das Bedürfniß, nachdem der Zwang einverleibt ist z.B. zu gehen, wenn das Thier nicht mehr schwimmen kann, ist erst Zwang, und Gegensatz des Verlangens: später wird es Bedürfniß) --- Aphorism n=6051 id='V.11[290]' kgw='V-2.450' ksa='9.552' Der letzte Nutzen der Erkenntniß und Wissenschaft ist, die Loslösung neuer Eier vom Eierstocke zu ermöglichen und immer neue Arten entstehen zu lassen: denn die Wissenschaft bringt die Kenntnisse der Erhaltungsmittel für neue Individuen. — Ohne Fortschritte der Erkenntniß würden neue Individuen immer schnell zu Grunde gehen, die Existenzbedingungen wären zu schwer und zufällig. Schon die Qual des inneren Widerspruchs! --- Aphorism n=6052 id='V.11[291]' kgw='V-2.451' ksa='9.553' Es giebt wahrscheinlich viele Arten von Intelligenz, aber jede hat ihre Gesetzmäßigkeit, welche ihr die Vorstellung einer anderen Gesetzmäßigkeit unmöglich macht. Weil wir also keine Empirie über die verschiedenen Intelligenzen haben können, ist auch jeder Weg zur Einsicht in den Ursprung der Intelligenz verschlossen. Das allgemeine Phänomen der Intelligenz ist uns unbekannt, wie haben nur den Spezialfall, und können nicht verallgemeinern. Hier allein sind wir ganz Sklaven, selbst wenn wir Phantasten sein wollten! Andererseits wird es von jeder Art Intelligenz aus ein Verständniß der Welt geben müssen — aber ich glaube, es ist nur die zu Ende geführte Anpassung der Gesetzmäßigkeit der einzelnen Art Intelligenz — sie führt sich selber überall durch. Jede Intelligenz glaubt an sich --- Aphorism n=6053 id='V.11[292]' kgw='V-2.451' ksa='9.553' Man gehe einmal rückwärts. Hätte die Welt ein Ziel, so müßte es erreicht sein: gäbe es für sie einen (unbeabsichtigten) Endzustand, so müßte er ebenfalls erreicht sein. Wäre sie überhaupt eines Verharrens und Starrwerdens fähig, gäbe es in ihrem Verlaufe nur Einen Augenblick „Sein“ im strengen Sinn, so könnte es kein Werden mehr geben, also auch kein Denken, kein Beobachten eines Werdens. Wäre sie ewig neu werdend, so wäre sie damit gesetzt als(607) etwas an sich Wunderbares und Frei- und Selbstschöpferisch-Göttliches. Das ewige Neuwerden setzt voraus: daß die Kraft sich selber willkürlich vermehre, daß sie nicht nur die Absicht, sondern auch die Mittel habe, sich selber vor der Wiederholung zu hüten, in eine alte Form zurückzugerathen, somit in jedem Augenblick jede Bewegung auf diese Vermeidung zu(608) controliren — oder die Unfähigkeit, in die gleiche Lage zu gerathen: das hieße, daß die Kraftmenge nichts Festes sei und ebenso die Eigenschaften der Kraft. Etwas Un-Festes von Kraft, etwas Undulatorisches ist uns ganz undenkbar. Wollen wir nicht ins Undenkbare phantasiren und nicht in den alten Schöpferbegriff zurückfallen (Vermehrung aus dem Nichts, Verminderung aus dem Nichts, absolute Willkür und Freiheit im Wachsen und in den Eigenschaften) — --- Aphorism n=6054 id='V.11[293]' kgw='V-2.452' ksa='9.554' In Hinsicht auf alle unsere Erfahrung müssen wir immer skeptisch bleiben und z.B. sagen: wir können von keinem „Naturgesetz“ eine ewige Gültigkeit behaupten, wir können von keiner chemischen Qualität ihr ewiges Verharren behaupten, wir sind nicht fein genug, um den muthmaaßlichen absoluten Fluß des Geschehens zu sehen: das Bleibende ist nur vermöge unserer groben Organe da, welche zusammenfassen und auf Flächen hinlegen, was so gar nicht existirt. Der Baum ist in jedem Augenblick etwas Neues: die Form wird von uns behauptet, weil wir die feinste absolute Bewegung nicht wahrnehmen können: wir legen eine mathematische Durchschnittslinie hinein in die absolute Bewegung, überhaupt Linien und Flächen bringen wir hinzu, auf der Grundlage des Intellekts, welches der Irrthum ist: Annahme des Gleichen und des Beharrens sehen können und nur bei Ähnlichem (Gleichem) uns erinnern. Aber an sich ist es anders: wir dürfen unsere Skepsis nicht in die Essenz übertragen. --- Aphorism n=6055 id='V.11[294]' kgw='V-2.452' ksa='9.554' Der Wohlstand, die Behaglichkeit, die den Sinnen Befriedigung schafft, wird jetzt begehrt, alle Welt will vor allem das. Folglich wird sie einer geistigen Sklaverei entgegensehen, die nie noch da war. Denn dies Ziel ist zu erreichen, die größten Beunruhigungen jetzt dürfen nicht täuschen. Die Chinesen sind der Beweis, daß auch Dauer dabei sein kann. Der geistige Cäsarismus schwebt über allem Bestreben der Kaufleute und Philosophen. --- Aphorism n=6056 id='V.11[295]' kgw='V-2.453' ksa='9.555' Unsere jetzige Erziehung hat den Werth einer Art Wanderzwangs in der Zeit des Mittelalters und der Zünfte. Das Gegengewicht, es sich zu Hause nach heimatlichen Werthmaße bequem einzurichten wirkte ehemals. Jetzt wirkt die Absicht auf Sinnen-Wohlstand und daneben das Bild aller anderen Culturen, welche etwas wollten über oder wider den Sinnenwohlstand. Der Zunftzwang lehrte lernen: endlich ist ein individueller Lerntrieb entstanden, durch Vererbung. Das Lernen ist ursprünglich saurer als alle Arbeit, daher gehaßt. Die Gelehrten haben daher im Mittelalter ein Übergewicht. --- Aphorism n=6057 id='V.11[296]' kgw='V-2.453' ksa='9.555' Wer das fremde Blut haßt oder verachtet, ist noch kein Individuum, sondern eine Art menschliches Protoplasma. --- Aphorism n=6058 id='V.11[297]' kgw='V-2.453' ksa='9.555' Werde fort und fort, der, der du bist — der Lehrer und Bildner deiner selbst! Du bist kein Schriftsteller, du schreibst nur für dich! So erhältst du das Gedächtniß an deine guten Augenblicke und findest ihren Zusammenhang, die goldne Kette deines Selbst! So bereitest du dich auf die Zeit vor, wo du sprechen mußt! Vielleicht daß du dich dann des Sprechens schämst, wie du dich mitunter des Schreibens geschämt hast, daß es noch nöthig ist, sich zu interpretiren, daß Handlungen und Nicht-Handlungen nicht genügen, dich mitzutheilen. Ja, du willst dich mittheilen! Es kommt einst die Gesittung, wo viel-Lesen zum schlechten Tone gehört: dann wirst du auch dich nicht mehr schämen müssen, gelesen zu werden; während jetzt jeder, der dich als Schriftsteller anspricht, dich beleidigt; und wer dich deiner Schriften halber lobt, giebt dir ein Zeichen, daß sein Takt nicht fein ist, er macht eine Kluft zwischen sich und dir — er ahnt gar nicht, wie sehr er sich erniedrigt, wenn er dich so zu erheben glaubt. Ich kenne den Zustand der gegenwärtigen Menschen, wenn sie lesen: Pfui! Für diesen Zustand sorgen und schaffen zu wollen! --- Aphorism n=6059 id='V.11[298]' kgw='V-2.454' ksa='9.556' Wenn man um Meinungen uneins ist und Blut vergießt und opfert, so ist die Cultur hoch: da sind Meinungen zu Gütern geworden. --- Aphorism n=6060 id='V.11[299]' kgw='V-2.454' ksa='9.556' Hellwald, Häckel und Consorten — sie haben die Stimmung der Spezialisten, und eine Froschnasen-Weisheit. Das kleine Gehirnstückchen, welches der Erkenntniß ihrer Welt geöffnet ist, hat mit ihrer Gesamtheit nichts zu schaffen, es ist ein EckenTalentchen, wie wenn einer zeichnet, ein anderer klavierspielt; sie erinnern mich an den alten ehrlichen David Strauß, der ganz harmlos erzählt, wie er sich erst zwicken und zwacken muß, um sich selber festzustellen, ob er noch eine Empfindung für das allgemeine Dasein habe. Diese Spezialisten haben sie nicht und sind deshalb so „kalt“; Bildungskamele, auf deren Höckern viel gute Einsichten und Kenntnisse sitzen, ohne zu hindern, daß das Ganze doch eben nur ein Kamel ist. --- Aphorism n=6061 id='V.11[300]' kgw='V-2.454' ksa='9.556' Pflanzenkost und Wein — das wäre die verrückteste aller möglichen Lebensweisen! --- Aphorism n=6062 id='V.11[301]' kgw='V-2.454' ksa='9.556' Ohne Phantasie und Gedächtniß gäbe es keine Lust und keinen Schmerz. Die dabei erregten Affekte verfügen augenblicklich über vergangene ähnliche Fälle und über die schlimmen Möglichkeiten, sie deuten aus, sie legen hinein. Deshalb steht ein Schmerz im Allgemeinen ganz außer Verhältniß zu seiner Bedeutung für das Leben — er ist unzweckmäßig. Aber dort, wo eine Verletzung nicht vom Auge oder dem Getast wahrgenommen wird, ist sie viel weniger schmerzhaft, da ist die Phantasie ungeübt. An den Fingern ist der Schmerz am größten, an Zähnen, am Kopfe usw. --- Aphorism n=6063 id='V.11[302]' kgw='V-2.455' ksa='9.557' Das Großartige in der Natur, alle Empfindungen des Hohen Edlen Anmuthigen Schönen Gütigen Strengen Gewaltigen Hinreißenden, die wir in der Natur und bei Mensch und Geschichte haben, sind nicht unmittelbare Gefühle, sondern Nachwirkungen zahlloser uns einverleibter Irrthümer, — es wäre alles kalt und todt für uns, ohne diese lange Schule. Schon die sicheren Linien des Gebirgs, die sicheren Farbenabstufungen, die verschiedene Lust an jeder Farbe sind Erbstücke: irgendwann war diese Farbe weniger mit gefahrdrohenden Erscheinungen verknüpft als eine andere und allmählich wirkte sie beruhigend (wie das Blau) --- Aphorism n=6064 id='V.11[303]' kgw='V-2.455' ksa='9.557' Der Egoism ist verketzert worden, von denen die ihn übten (Gemeinden Fürsten Parteiführern Religionsstiftern Philosophen wie Plato); sie brauchten die entgegengesetzte Gesinnung bei den Menschen, die ihnen Funktion leisten sollten. — Wo eine Zeit ein Volk eine Stadt hervorragt, ist es immer, daß der Egoismus derselben sich bewußt wird und kein Mittel mehr scheut (sich nicht mehr seiner selber schämt). Reichthum an Individuen ist Reichthum an solchen, die sich ihres Eigenen und Abweichenden nicht mehr schämen. Wenn ein Volk stolz wird und Gegner sucht, wächst es an Kraft und Güte. — Dagegen die Selbstlosigkeit verherrlichen! und zugeben, wie Kant, daß wahrscheinlich nie eine That derselben gethan worden sei! Also nur, um das entgegengesetzte Princip herabzusetzen, seinen Werth zu drücken, die Menschen kalt und verächtlich, folglich gedankenfaul gegen den Egoismus stimmen! — Denn bisher ist es der Mangel an feinem planmäßigen gedankenreichen Egoismus gewesen, was die Menschen im Ganzen auf einer so niedrigen Stufe erhält! Gleichheit gilt als verbindend und erstrebenswerth! Es spukt ein falscher Begriff von Eintracht und Frieden, als dem nützlichsten Zustande. In Wahrheit gehört überall ein starker Antagonismus hinein, in Ehe Freundschaft Staat Staatenbund Körperschaft gelehrten Vereinen Religionen, damit etwas Rechtes wachse. Das Widerstreben ist die Form der Kraft — im Frieden wie im Kriege, folglich müssen verschiedene Kräfte und nicht gleiche dasein, denn diese würden sich das Gleichgewicht halten! --- Aphorism n=6065 id='V.11[304]' kgw='V-2.456' ksa='9.558' Saugt eure Lebenslagen und Zufälle aus — und geht dann in andere über! Es genügt nicht, Ein Mensch zu sein, wenn es gleich der nothwendige Anfang ist! Es hieße zuletzt doch, euch aufzufordern, beschränkt zu werden! Aber aus Einem in einen Anderen übergehen und eine Reihe von Wesen durchleben! --- Aphorism n=6066 id='V.11[305]' kgw='V-2.456' ksa='9.558' Unendlich neue Veränderungen und Lagen einer bestimmten Kraft ist ein Widerspruch, denke man sich dieselbe noch so groß und noch so sparsam in der Veränderung, vorausgesetzt, daß die ewig ist. Also wäre zu schließen 1) entweder sie ist erst von einem bestimmten Zeitpunkte an thätig und wird ebenso aufhören — aber Anfang des Thätigseins zu denken ist absurd; wäre sie im Gleichgewicht, so wäre sie es ewig! 2) oder es giebt nicht unendlich neue Veränderungen, sondern ein Kreislauf von bestimmter Zahl derselben spielt sich wieder und wieder ab: die Thätigkeit ist ewig, die Zahl der Produkte und Kraftlagen endlich. --- Aphorism n=6067 id='V.11[306]' kgw='V-2.457' ksa='9.559' Die Natur baut nicht für das Auge, die Form ist ein zufälliges Ergebniß. Man denke, daß in einer Eizelle alle Atome ihre Bewegungen machen, daß Formen nur für Augen existiren und daß Atome ohne Augen sie auch nicht wollen können. --- Aphorism n=6068 id='V.11[307]' kgw='V-2.457' ksa='9.559' Schopenhauern war wohl ein Gedanke Spinoza's im Herzen hängen geblieben: daß das Wesen jedes Ding's appetitus sei und daß dieser appetitus darin bestehe, im Dasein zu beharren. Dies leuchtete ihm einmal auf und leuchtete ihm so ein, daß er den Vorgang „Wille“ nie mehr sorgfältig überdacht hat (ebenso wenig wie alle seine Grundbegriffe — er war in Betreff derer ohne Zweifel, weil er ohne rechte Vernunft und Empirie zu ihnen gekommen war). --- Aphorism n=6069 id='V.11[308]' kgw='V-2.457' ksa='9.559' Wie unregelmäßig ist die Milchstraße! (Vogt. p 110) --- Aphorism n=6070 id='V.11[309]' kgw='V-2.457' ksa='9.559' Beobachten, wie eine Lust entsteht, wie viel Vorstellungen zusammenkommen müssen! und zuletzt ist es Eines und Ganzes, und will nicht mehr als Vielheit sich erkennen lassen. So könnte es mit jeder Lust jedem Schmerz sein! Es sind Gehirnphänomene! Aber längst uns einverleibte und jetzt nur als Ganzes sich präsentirende Vielheiten! Warum thut ein geschnittener Finger wehe? An sich thut er nicht wehe (ob er schon „Reize“ erfährt), der dessen Gehirn chloroformirt ist, hat keinen „Schmerz“ im Finger. Sollte erst das Urtheil über die Verletzung eines funktionirenden Organs, von Seiten der vorstellenden Einheit, nöthig gewesen sein? Ist es die Einheit, welche allein die Schädigung sich vorstellt und — jetzt sie uns als Schmerz zu empfinden giebt, indem sie dorthin, wo der Schade geschehen, die stärksten Reize schickt? Könnte also auch die Absicht auf Flucht Abwehr Vorsicht Rettung in dem Schmerz stecken? Mittel, weiterem Schaden vorzubeugen? Zugleich Wuth über die Verletzung, Rachegefühl in Einem? Alles zusammen — Schmerz? So uns zum Bewußtsein kommend, als Durcheinander und Einheit des Gefühls? --- Aphorism n=6071 id='V.11[310]' kgw='V-2.458' ksa='9.560' Er schämte sich seiner Heiligkeit und verkleidete sie. --- Aphorism n=6072 id='V.11[311]' kgw='V-2.458' ksa='9.560' Ist nicht die Existenz irgendwelcher Verschiedenheit und nicht völliger Kreisförmigkeit in der uns umgebenden Welt schon ein ausreichender Gegenbeweis gegen eine gleichmäßige Kreisform alles Bestehenden? Woher die Verschiedenheit innerhalb des Kreises? Woher die Zeitdauer dieser Ablaufenden Verschiedenheit? Ist nicht alles viel zu mannichfaltig um aus Einem entstanden zu sein? Und sind nicht die vielen chemischen Gesetze und wieder organischen Arten und Gestalten unerklärbar aus Einem? Oder aus Zweien? — Gesetzt, es gäbe eine gleichmäßige „Contraktionsenergie“ in allen Kraftcentren des Universums, so fragt sich, woher auch nur die geringste Verschiedenheit entstehen könnte? Dann müßte sich das All in zahllose völlig gleiche Ringe und Daseinskugeln lösen, und wir hätten zahllose völlig gleiche Welten neben einander. Ist dies nöthig für mich, anzunehmen? Zum ewigen Nacheinander gleicher Welten ein ewiges Nebeneinander? Aber die Vielheit und Unordnung in der bisher uns bekannten Welt widerspricht, es kann nicht eine solche universale Gleichartigkeit der Entwicklung gegeben haben, es müßte auch für unseren Theil ein gleichförmiges Kugelwesen ergeben haben! Sollte in der That die Entstehung von Qualitäten keine gesetzmäßige an sich sein? Sollte aus der „Kraft“ Verschiedenes entstehen können? Beliebiges? Sollte die Gesetzmäßigkeit, welche wir sehen, uns täuschen? Nicht ein Urgesetz sein? Sollte die Vielartigkeit der Qualitäten auch in unserer Welt eine Folge der absoluten Entstehung beliebiger Eigenschaften sein? Nur daß sie in unserer Weltecke nicht mehr vorkommt? Oder eine Regel angenommen hat, die wir Ursache und Wirkung nennen, ohne daß sie dies ist (ein zur Regel gewordenes Belieben, z.B. Sauerstoff und Wasserstoff chemisch)??? Sollte diese „Regel“ eben nur eine längere Laune sein? — --- Aphorism n=6073 id='V.11[312]' kgw='V-2.459' ksa='9.561' Wer nicht an einen Kreisprozeß des Alls glaubt, muß an den willkürlichen Gott glauben — so bedingt sich meine Betrachtung im Gegensatz zu allen bisherigen theistischen! (s. Vogt p. 90.) --- Aphorism n=6074 id='V.11[313]' kgw='V-2.459' ksa='9.561' Was ich als Gegenhypothese gegen den Kreisprozeß einwende: Sollte es möglich sein, die Gesetze der mechanischen Welt ebenso als Ausnahmen und gewissermaßen Zufälle des allgemeinen Daseins abzuleiten, als eine Möglichkeit von vielen unzähligen Möglichkeiten? Daß wir zufällig in diese mechanische Weltordnungs-Ecke geworfen sind? Daß aller Chemismus wiederum in der mechanischen Weltordnung die Ausnahme und der Zufall ist und endlich der Organismus innerhalb der chemischen Welt die Ausnahme und der Zufall? — Hätten wir als allgemeinste Form des Daseins wirklich eine noch nicht mechanische, den mechanischen Gesetzen entzogene (wenn auch nicht ihnen unzugängliche) Welt anzunehmen? Welche in der That die allgemeinste auch jetzt und immer wäre? So daß das Entstehen der mechanischen Welt ein gesetzloses Spiel wäre, welches endlich eben solche Consistenz gewänne, wie jetzt die organischen Gesetze für unsere Betrachtung? So daß alle unsere mechanischen Gesetze nicht ewig wären, sondern geworden, unter zahllosen andersartigen mechanischen Gesetzen, von ihnen übrig geblieben, oder in einzelnen Theilen der Welt zur Herrschaft gelangt, in anderen nicht? — Es scheint, wir brauchen ein Belieben, eine wirkliche Ungesetzmäßigkeit, nur eine Fähigkeit gesetzlich zu werden, eine Urdummheit, welche selbst für Mechanik nicht taugt? Die Entstehung der Qualitäten setzt das Entstehen der Quantitäten voraus, und diese wieder können nach tausend Arten von Mechanik entstehen. --- Aphorism n=6075 id='V.11[314]' kgw='V-2.460' ksa='9.562' Unsere höheren Schmerzen, die sogenannten Schmerzen der Seele, deren Dialektik wir oft noch sehen, beim Eintreten irgend eines Ereignisses, sind langsam und auseinandergezogen, im Vergleich zum niederen Schmerz (z.B. bei einer Verwundung), dessen Charakter Plötzlichkeit ist. Aber letzterer ist eben so complicirt und dialektisch im Grunde, und intellektuell — das Wesentliche ist, daß viele Affekte auf einmal losstürzen und auf einander stürzen — dies plötzliche Wirrsal und Chaos ist für das Bewußtsein der physische Schmerz. — Lust und Schmerz sind keine „unmittelbaren Thatsachen“, wie Vorstellung es ist. Eine Menge Vorstellungen, in Triebe einverleibt, sind blitzschnell bei der Hand und gegen einander. Das Umgekehrte ist bei der Lust, die Vorstellung, ebenso schnell zur Hand, sind in Harmonie und Ausgleichung und — dies wird vom Intellekt als Lust empfunden. --- Aphorism n=6076 id='V.11[315]' kgw='V-2.461' ksa='9.563' Es hat unzählige modi cogitandi gegeben, aber nur die welche das organische Leben vorwärts brachten, haben sich erhalten — werden es die feinsten gewesen sein? — Die Simplifikation ist das Hauptbedürfniß des Organischen; die Verhältnisse viel gedrängter sehen, Ursache und Wirkung ohne die vielen Mittelglieder fassen, vieles Unähnliche ähnliche finden — das war nöthig — so fand ein unvergleichlich größeres Suchen nach Nahrung und Assimilation statt, weil der Glaube, daß etwas zur Nahrung zu finden sei, viel öfter erregt wurde — ein großer Vortheil im Wachsthum des Organischen! Das Begehren vertausendfacht durch die vertausendfachte Wahrscheinlichkeit der Befriedigung, die Organe des Suchens gestärkt —: das Irren und Sichvergreifen mag ins Unzählige wachsen, aber die günstigen Griffe werden häufiger! Der „Irrthum“ ist das Mittel zum glücklichen Zufall! --- Aphorism n=6077 id='V.11[316]' kgw='V-2.461' ksa='9.563' Die letzten Organismen, deren Bildung wir sehen (Völker Staaten Gesellschaften), müssen zur Belehrung über die ersten Organismen benutzt werden. Das Ich-bewußtsein ist das letzte, was hinzukommt, wenn ein Organismus fertig fungirt, fast etwas Überflüssiges: das Bewußtsein der Einheit, jedenfalls etwas höchst Unvollkommenes und Oft-Fehlgreifendes im Vergleich zu der wirklich eingeborenen einverleibten arbeitenden Einheit aller Funktionen. Unbewußt ist die große Hauptthätigkeit. Das Bewußtsein erscheint erst gewöhnlich, wenn das Ganze sich wieder einem höheren Ganzen unterordnen will — als Bewußtsein zunächst dieses höheren Ganzen, des Außer-sich. Das Bewußtsein entsteht in Bezug auf das Wesen, dem wir Funktion sein könnten — es ist das Mittel, uns einzuverleiben. So lange es sich um Selbsterhaltung handelt, ist Bewußtsein des Ich unnöthig. — So wohl schon im niedersten Organismus. Das Fremde Größere Stärkere wird als solches zuerst vorgestellt. — Unsere Urtheile über unser „Ich“ hinken nach, und werden nach Einleitung des Außer-uns, der über uns waltenden Macht vollzogen. Wir bedeuten uns selber das, als was wir im höheren Organismus gelten — allgemeines Gesetz. Die Empfindungen und die Affekte des Organischen sind alle längst fertig entwickelt, bevor das Einheits-gefühl des Bewußtseins entsteht. Älteste Organismen: chemische langsame Prozesse, in noch viel langsameren wie in Hüllen eingeschlossen, von Zeit zu Zeit explodirend und dann um sich greifend und dabei neue Nahrung an sich ziehend. --- Aphorism n=6078 id='V.11[317]' kgw='V-2.462' ksa='9.564' Ihr sagt: „jene Irrthümer waren für jene Stufe nothwendig, als Heilmittel — die Kur des Menschengeschlechts hat einen nothwendig-vernünftigen Verlauf!“ In diesem Sinne leugne ich die Vernünftigkeit. Es ist zufällig, daß dieser und jeder Glaubensartikel siegte, nicht nothwendig — dieselbe Heilwirkung wäre vielleicht auch von einem anderen ausgegangen. Aber vor allem! Die Folge der Heilwirkungen ist sehr beliebig, sehr unvernünftig gewesen! Zudem brachten fast alle eine tiefe andere Erkrankung mit sich! Diese ganze Kur der Menschheit ist aber von ihr vertragen worden — das ist das Merkwürdigste! Es war gewiß nicht die Vernünftigste, noch die einzig-mögliche! Aber möglich war sie! --- Aphorism n=6079 id='V.11[318]' kgw='V-2.462' ksa='9.564' Ihr meint, ihr hättet lange Ruhe bis zur Wiedergeburt — aber täuscht euch nicht! Zwischen dem letzten Augenblick des Bewußtseins und dem ersten Schein des neuen Lebens liegt „keine Zeit“ — es ist schnell wie ein Blitzschlag vorbei, wenn es auch lebende Geschöpfe nach Jahrbillionen messen und nicht einmal messen könnten. Zeitlosigkeit und Succession vertragen sich miteinander, so bald der Intellekt weg ist. --- Aphorism n=6080 id='V.11[319]' kgw='V-2.463' ksa='9.565' Intellektuell gemessen, wie irrthumvoll ist Lust und Schmerz! Wie falsche wäre geurtheilt, wenn man nach dem Grade von Lust oder Schmerz auf den Werth für das Leben schließen wollte! Im Schmerz ist so viel Dummheit wie in den blinden Affekten, ja es ist Zorn Rache Flucht Ekel Haß Überfüllung der Phantasie (Übertreibung) selber, der Schmerz ist die ungeschieden zusammengeflossene Masse von Affekten, ohne Intellekt giebt es keinen Schmerz, aber die niedrigste Form des Intellekts tritt da zu Tage; der Intellekt der „Materie“, der „Atome“. — Es giebt eine Art, von einer Verletzung überrascht zu werden (wie jener der auf dem Kirschbaum sitzend eine Flintenkugel durch die Backe bekam), daß man gar nicht den Schmerz fühlt. Der Schmerz ist Gehirnprodukt. --- Aphorism n=6081 id='V.11[320]' kgw='V-2.463' ksa='9.565' Begreift man, wie auch jetzt noch das Leben im Großen (im Gange der Staaten Sittlichkeiten usw.) durch Irrthümer gezeugt wird: wie die Irrthümer aber immer höher und feiner werden müssen: so wird es wahrscheinlich, daß das, was ursprünglich das Leben zeugte, eben der denkbar gröbste Irrthum war — daß zuerst sich dieser Irrthum entwickelt hat und daß überhaupt die ältesten, und am besten einverleibten Irrthümer es seien, auf denen der Fortbestand der Gesellschaft beruht. Nicht die Wahrheit, sondern die Nützlichkeit und Erhaltefähigkeit von Meinungen hat sich im Verlauf der Empirie beweisen müssen; es ist ein Wahn, dem auch unsere jetzige Erfahrung widerspricht, daß die möglichste Anpassung an den wirklichen Sachverhalt die lebengünstige Bedingung sei. — Es kann sehr viele Ansätze zu Vorstellungen über die Dinge gegeben haben, die wahrer waren (und es giebt deren immer noch) aber sie gehen zu Grunde, sie wollen sich nicht mehr einverleiben — das Fundament von Irrthümern, auf dem jetzt alles ruht, wirkt auswählend, regulirend, es verlangt von allem „Erkannten“ eine Anpassung als Funktion — sonst scheidet es dasselbe aus. — Innerhalb jedes kleinen Kreises wiederholt sich der Prozeß: es werden viele Ansätze zu neuen Meinungen gemacht, aber eine Auswahl findet statt, das Lebendige und Im-Leben bleiben-Wollende entscheidet. Meinungen haben nie etwas zu Grunde gerichtet — aber bei allem Zugrundegehen schießen die Meinungen frei auf, die bisher unterdrückt wurden. Jede neue Erkenntniß ist schädigend, bis sie sich in ein Organ der alten verwandelt hat und die Hierarchie von Alt und Jung in derselben anerkennt — sie muß lange embryonal-schwach bleiben; Ideen treten oft spät erst in ihrer Natur auf, sie hatten Zeit nöthig, sich einzuverleiben und groß zu wachsen. --- Aphorism n=6082 id='V.11[321]' kgw='V-2.464' ksa='9.566' Die Unwahrheit muß aus dem „eigenen wahren Wesen“ der Dinge ableitbar sein: das Zerfallen in Subjekt und Objekt muß dem wirklichen Sachverhalt entsprechen. Nicht die Erkenntniß gehört zum Wesen der Dinge, sondern der Irrthum. Der Glaube an das Unbedingte muß ableitbar aus dem Wesen des esse, aus dem allgemeinen Bedingtsein sein! Das Übel und der Schmerz gehören zu dem, was wirklich ist: aber nicht als dauernde Eigenschaften des esse. Denn Übel und Schmerz sind nur Folgen des Vorstellens, und daß das Vorstellen eine ewige und allgemeine Eigenschaft alles Seins ist, ob es überhaupt dauernde Eigenschaften geben kann, ob nicht das Werden alles Gleiche und Bleibende ausschließt, außer in der Form des Irrthums und Scheins, während das Vorstellen selber ein Vorgang ohne Gleiches und Dauerndes ist? — Ist der Irrthum entstanden als Eigenschaft des Seins? Irren ist dann ein fortwährendes Werden und Wechseln? --- Aphorism n=6083 id='V.11[322]' kgw='V-2.465' ksa='9.567' Je höher der Intellekt, um so mehr nimmt der Umfang von Schmerz und Lust zu, Bereich und Grade. --- Aphorism n=6084 id='V.11[323]' kgw='V-2.465' ksa='9.567' Wie ganz irrthümlich ist die Empfindung! Allen unseren Bewegungen auf Grund von Empfindungen liegen Urtheile zu Grunde — einverleibte Meinungen über bestimmte Ursachen und Wirkungen, über einen Mechanismus, über unser „Ich“ usw. Alles ist aber falsch! Trotzdem: wir mögen es besser wissen, so bald wir praktisch handeln, müssen wir wider das bessere Wissen handeln und uns in den Dienst der Empfindungs-Urtheile stellen! Das ist die Stufe der Erkenntniß, welche noch viel älter ist als die Stufe der Sprach-Erfindung — meist thierisch! --- Aphorism n=6085 id='V.11[324]' kgw='V-2.465' ksa='9.567' Vorstellen selber ist kein Gegensatz der Eigenschaften des esse: sondern nur sein Inhalt und dessen Gesetz. — Gefühl und Wille sind uns nur als Vorstellungen bekannt, somit ist ihre Existenz nicht bewiesen. Wenn sie als Inhalt der Vorstellung und nach dem Gesetz der Vorstellung uns allein bekannt sind, so müssen sie uns als gleich ähnlich beharrend usw. erscheinen. In der That, jedes Gefühl wird etwas irgendwie Dauerndes von uns gefaßt (ein plötzlicher Schlag?) und nicht als etwas an sich Neues und Eigenes, sondern dem Bekannten Ähnliches und Gleiches. --- Aphorism n=6086 id='V.11[325]' kgw='V-2.465' ksa='9.567' Wir würden ohne die Annahme einer der wahren Wirklichkeit entgegengesetzten Art des Seins nichts haben, an dem es sich messen und vergleichen und abbilden könnte: der Irrthum ist die Voraussetzung des Erkennens. Theilweises Beharren, relative Körper, gleiche Vorgänge, ähnliche Vorgänge — damit verfälschen wir den wahren Thatbestand, aber es wäre unmöglich, von ihm irgendetwas zu wissen, ohne ihn erst so verfälscht zu haben. Es ist nämlich so zwar jede Erkenntniß immer noch falsch, aber es giebt doch so ein Vorstellen, und unter den Vorstellungen wieder eine Menge Grade des Falschen. Die Grade des Falschen festzustellen und die Nothwendigkeit des Grundirrthums als der Lebensbedingung des vorstellenden Seins — Aufgabe der Wissenschaft. Nicht wie ist der Irrthum möglich, heißt die Frage, sondern: wie ist eine Art Wahrheit trotz der fundamentalen Unwahrheit im Erkennen überhaupt möglich? — Das vorstellende Sein ist gewiß, ja unsere einzige Gewißheit: was es vorstellt und wie es vorstellen muß, ist das Problem. Daß das Sein vorstellt, ist kein Problem, es ist eben die Thatsache: ob es ein anderes als ein vorstellendes Sein überhaupt giebt, ob nicht Vorstellen zur Eigenschaft des Seins gehört, ist ein Problem. --- Aphorism n=6087 id='V.11[326]' kgw='V-2.466' ksa='9.568' Ich lerne immer mehr: das Unterscheidende zwischen Menschen ist, wie lange sie eine hohe Stimmung bei sich erhalten können. Manche kaum eine Stunde, und bei Einigen möchte man zweifeln, ob sie hoher Stimmungen fähig sind. Es ist etwas Physiologisches daran. --- Aphorism n=6088 id='V.11[327]' kgw='V-2.466' ksa='9.568' Frauen, die allzu lebhaft sind und den Eindruck davon dämpfen möchten, wählen blaue Farben: und ebenso giebt es in Büchern blaue Farbentöne, mit denen ihr Urheber seine springende Reizbarkeit zu balanciren sucht. --- Aphorism n=6089 id='V.11[328]' kgw='V-2.466' ksa='9.568' Ein Mensch, der täglich so viele Giftbrühen in sich hinunterzuwürgen hat, ist immer zu bewundern, wenn er Zeiten großer Empfindungen kennt und nicht überhaupt eine principiellen Ekel am „Großen“ hat. --- Aphorism n=6090 id='V.11[329]' kgw='V-2.467' ksa='9.569' Die Antinomie, „die Elemente in der gegebenen Wirklichkeit, welche dem wahren Wesen der Dinge fremd sind, können aus diesem nicht herstammen, müssen also hinzugekommen sein — aber woher? da es außer dem wahren Wesen nichts giebt — folglich ist eine Erklärung der Welt ebenso nöthig als unmöglich.“ Dies löse ich so: das wahre Wesen der Dinge ist eine Erdichtung des vorstellenden Seins, ohne welche es nicht vorzustellen vermag. Jene Elemente in der gegebenen Wirklichkeit, welche diesem erdichteten „wahren Wesen“ fremd sind, sind die Eigenschaften des Seins, sind nicht hinzugekommen. Aber auch das vorstellende Sein, dessen Existenz an den irrthümlichen Glauben gebunden ist, muß entstanden sein, wenn anders jene Eigenschaften (die des Wechsels, der Relativität) dem esse zu eigen sind: zugleich muß Vorstellen und Glauben an das Selbstidentische und Beharrende entstanden sein. — Ich meine, daß schon alles Organische das Vorstellen voraussetzt. --- Aphorism n=6091 id='V.11[330]' kgw='V-2.467' ksa='9.569' Grundgewißheit. „Ich stelle vor, also giebt es ein Sein“ cogito, ergo est. — Daß ich dieses Vorstellende bin, daß Vorstellen eine Thätigkeit des Ich ist, ist nicht mehr gewiß: ebenso wenig alles was ich vorstelle. — Das einzige Sein, welches wir kennen, ist das vorstellende Sein. Wenn wir es richtig beschreiben, so müssen die Prädikate des Seienden überhaupt darin sein. (Indem wie aber das Vorstellen selber als Objekt des Vorstellens nehmen, wird es da nicht durch die Gesetze des Vorstellens getränkt, gefälscht, unsicher? —) Dem Vorstellen ist der Wechsel zu eigen, nicht die Bewegung: wohl Vergehen und Entstehen, und im Vorstellen selber fehlt alles Beharrende; dagegen stellt es zwei Beharrende hin, es glaubt an das Beharren 1) eines Ich 2) eines Inhaltes: dieser Glaube an das Beharrende der Substanz d.h. an das Gleichbleiben Desselben mit sich ist ein Gegensatz gegen den Vorgang der Vorstellung selber. (Selbst wenn ich, wie hier ganz allgemein vom Vorstellen rede, so mache ich ein beharrendes Ding daraus) An sich klar ist aber, daß Vorstellen nichts Ruhendes ist, nichts Sich selber Gleiches Unwandelbares: das Sein also, welches uns einzig verbürgt ist, ist wechselnd, nicht-mit-sich identisch, hat Beziehungen (Bedingtes, das Denken muß einen Inhalt haben, um Denken zu sein). — Dies ist die Grundgewißheit vom Sein. Nun behauptet das Vorstellen gerade das Gegentheil vom Sein! Aber es braucht deshalb nicht wahr zu sein! Sondern vielleicht ist dies Behaupten des Gegentheils eben nur eine Existenzbedingung dieser Art von Sein, der vorstellenden Art! Das heißt: es wäre das Denken unmöglich, wenn es nicht von Grund aus das Wesen des esse verkennte: es muß die Substanz und das Gleiche behaupten, weil ein Erkennen des völlig Fließenden unmöglich ist, es muß Eigenschaften dem Sein andichten, um selber zu existiren. Es braucht kein Subjekt und kein Objekt zu geben, damit das Vorstellen möglich ist, wohl aber muß das Vorstellen an Beide glauben. — Kurz: was das Denken als das Wirkliche faßt, fassen muß, kann der Gegensatz des Seienden sein! --- Aphorism n=6092 id='V.11[331]' kgw='V-2.468' ksa='9.570' Wir sind milder und menschlicher! Alle Milde und Menschlichkeit aber besteht darin, daß wir den Umständen viel zurechnen und nicht mehr Alles der Person! und daß wir den Egoismus vielfach gelten lassen und ihn nicht als das Böse und Verwerfliche an sich mehr betrachten (wie er in der Gemeinde geachtet wurde). Also: im Nachlassen unseres Glaubens an die absolute Verantwortlichkeit der Person und unseres Glaubens an die Verwerflichkeit des Individuellen besteht unser Fortschritt aus der Barbarei! --- Aphorism n=6093 id='V.11[332]' kgw='V-2.469' ksa='9.571' Ihr sagt: „gewisse Glaubenssätze sind der Menschheit heilsam, folglich müssen sie geglaubt werden“ (so hat jede Gemeinde geurtheilt). Aber das ist meine That, zum ersten Male die Gegenrechnung gefordert zu haben! — also gefragt zu haben: welches unsägliche Elend, welche Verschlechterung der Menschen dadurch entstanden ist, daß man das Ideal der Selbstlosigkeit aufstellte, also den Egoismus böse hieß und als böse empfinden ließ!! — dadurch daß man den Willen des Menschen frei hieß und ihm die volle Verantwortlichkeit zuschob somit die Verantwortlichkeit für alles Egoistische — „Böse genannte“ — d.h. Naturnothwendige seines Wesens: so machte man ihm einen schlechten Ruf und ein schlechtes Gewissen: — dadurch daß man einen heiligen Gott über den Menschen dachte und damit allem Handeln das böse Wesen eindrückte, und zwar je feiner und edler ein Mensch empfand? — Das Nachlassen dieser furchtbar Glaubenssätze und das Nachlassen im Zwängen und Erzwingen des Glaubens überhaupt hat die Barbarei verscheucht! — Freilich: eine noch frühere Barbarei, eine gröbere konnte nur durch jene „heilsamen“ Wahnartikel verscheucht werden! --- Aphorism n=6094 id='V.11[333]' kgw='V-2.469' ksa='9.571' Jedes Vorstellen kommt mit Hülfe des Gedächtnisses zu Stande, und ist das Produkt unzähliger Erfahrungen Urtheile Irrthümer Lüste vergangner Momente im Menschen: ob es auch noch so plötzlich auftritt. Wenn ich mir einen Gebirgssee vorstelle, so arbeitet bei mir eine ganz andere Vergangenheit an dieser Vorstellung als wenn ein Berliner ihn sich vorstellt. Oder: „Kirche“ „Philosoph“ „Edelmann“ „Tagedieb“ usw. --- Aphorism n=6095 id='V.11[334]' kgw='V-2.470' ksa='9.572' Jede Lust und Unlust ist jetzt bei uns ein höchst complicirtes Ergebniß, so plötzlich es auftritt; die ganze Erfahrung und eine Unsumme von Werthschätzungen und Irrthümern derselben steckt darin. Das Maaß des Schmerzes steht nicht im Verhältniß zur Gefährlichkeit; unsere Einsicht widerspricht. Ebenso ist das Maaß der Lust nicht im Verhältniß zu unserer jetzigen Erkenntniß — wohl aber zur „Erkenntniß“ der primitivsten und längsten Vorperiode von Mensch- und Thierheit. Wir stehen unter dem Gesetze der Vergangenheit d.h. ihrer Annahmen und Werthschätzungen. --- Aphorism n=6096 id='V.11[335]' kgw='V-2.470' ksa='9.572' Nur die Arten von Annahmen, mit denen ein Weiterleben möglich war, haben sich erhalten — dies die älteste Kritik, und lange die einzige! Dadurch sind die gröbsten Irrthümer uns einverleibt, unausrottbar — denn sie verhinderten oft nicht das Weiterleben. Ob eine Annahme auf die Dauer Schaden brachte (z.B. die Annahme, daß ein Getränk gesund sei, doch das Leben auf die Dauer verkürzte), das kam nicht in Betracht. Die Kurzlebigkeit des Menschen mag die Folge fehlerhafter einverleibter Annahmen sein. Am Beginn aller geistigen Thätigkeit stehen die gröbsten Annahmen und Erdichtungen, z.B. Gleiches Ding Beharren. Sie sind gleichartig mit dem Intellekte und er hat sein Wesen danach gemodelt. — Nur die Annahmen blieben, mit denen sich das organische Leben vertrug. --- Aphorism n=6097 id='V.11[336]' kgw='V-2.470' ksa='9.572' An E.R. Leg ich mich aus, so leg ich mich hinein So mög ein Freund mein Interprete sein. Und wenn er steigt auf seiner eignen Bahn, Trägt er des Freundes Bild mit sich hinan. Februar 1882. --- Aphorism n=6098 id='V.11[337]' kgw='V-2.471' ksa='9.573' Gaya Scienza. Albas Morgenlieder Serenas Abendlieder Tenzoni Streitlieder Sirventes Lob- und Rügelieder Sontas Lieder der Freude Laïs Lieder des Leides --- Aphorism n=6099 id='V.11[338]' kgw='V-2.471' ksa='9.573' Die zukünftige Geschichte: immer mehr wird dieser Gedanke siegen — und die nicht daran Glaubenden müssen ihrer Natur nach endlich aussterben! Nur wer sein Dasein für ewig wiederholungsfähig hält, bleibt übrig: unter solchen aber ist ein Zustand möglich, an den noch kein Utopist gereicht hat! --- Aphorism n=6100 id='V.11[339]' kgw='V-2.471' ksa='9.573' Seid ihr nun vorbereitet? Ihr müßt jeden Grad von Skepsis durchlebt haben und mit Wollust in eiskalten Strömen gebadet haben — sonst habt ihr kein Recht auf diesen Gedanken; ich will mich gegen die Leichtgläubigen und Schwärmerischen wohl wehren! Ich will meinen Gedanken im Voraus vertheidigen! Er soll die Religion der freiesten heitersten und erhabensten Seelen sein — ein lieblicher Wiesengrund zwischen vergoldetem Eise und reinem Himmel! --- Aphorism n=6101 id='V.11[340]' kgw='V-2.471' ksa='9.573' 1) Ungeheure Thatsache: alle unsere moralischen Urtheile sind aus den entgegengesetzten hervorgegangen: wie ist dies geschehen? 2) wie ist das ältere moralische Urtheil entstanden? --- Aphorism n=6102 id='V.11[341]' kgw='V-2.472' ksa='9.574' Die Strafe nicht entehrend, so lange sie auch den unabsichtlichen Schädiger trifft. --- Aphorism n=6103 id='V.11[342]' kgw='V-2.472' ksa='9.574' Gewissensbiß auch nach unbeabsichtigtem Frevel. Z.B. Oedipus. wesentlich: Ekel vor sich selber! aesthetische Grundnatur des Urtheils. --- Aphorism n=6104 id='V.11[343]' kgw='V-2.472' ksa='9.574' Gegen Spencer: „so ist es nicht zweckmäßig“ — das ist kein moralisches Urtheil „Es ist nicht recht, obwohl es zweckmäßig ist“ „es erniedrigt micht“ „es macht Grauen und Ekel vor mir.“ Die Rücksicht auf den eigenen Nutzen oder den der Gesellschaft macht die Sache immer noch nicht „moralisch“! „Es ist schädlich für die Andern, nützlich für mich“ — was muß geschehen, damit dies als „erniedrigend“, als ekelhaft empfunden wird? — An und für sich ist es die rechte Handlung die natürliche, bei der alles grünt und gedeiht. Der freie Wille, das Wissen um die Zwecke der Handlungen wurden als unmoralisch empfunden: ist Heerdeninstinkt. Das Wissen hat das schlechte Gewissen für sich gehabt. --- Aphorism n=6105 id='V.11[344]' kgw='V-2.472' ksa='9.574' In der Heerde keine Nächstenliebe: sondern Sinn für das Ganze und Gleichgültigkeit gegen den Nächsten. Diese Gleichgültigkeit ist etwas sehr Hohes! --- Aphorism n=6106 id='V.11[345]' kgw='V-2.472' ksa='9.574' In welchem Satze und Glauben drückt sich am besten die entscheidende Wendung aus, welche durch das Übergewicht des wissenschaftlichen über den religiösen götter-erdichtenden Geist eingetreten ist? Wir bestehen darauf, daß die Welt, als eine Kraft, nicht unbegrenzt gedacht werden darf — wir verbieten uns den Begriff einer unendlichen Kraft, als mit dem Begriff „Kraft“ unverträglich. --- Aphorism n=6107 id='V.11[346]' kgw='V-2.473' ksa='9.575' der Mensch die Natur in Dienste nehmend und überwältigend der wissenschaftliche Mensch arbeitet im Instinkt dieses Willens zur Macht und fühlt sich gerechtfertigt Fortschritt im Wissen als Fortschritt in der Macht (aber nicht als Individuum). Vielmehr macht dieser sklavenmäßige Verbrauch des Gelehrten des Individuum niedriger. --- Aphorism n=6108 id='V.11[347]' kgw='V-2.473' ksa='9.575' Erhöhung und Verstärkung des Typus! Antagonism: Erhöhung und Verstärkung seiner einzelnen Organe und Funktionen. --- Aphorism n=6109 id='V.11[348]' kgw='V-2.473' ksa='9.575' An und für mich — wozu? — [ 12 = N V 7. Herbst 1881 ] --- Aphorism n=6110 id='V.12[1]' kgw='V-2.474' ksa='9.576' Nachts, vor dem bestirnten Himmel: — Oh dieser todtenstille Lärm! — --- Aphorism n=6111 id='V.12[2]' kgw='V-2.474' ksa='9.576' Wortspiele: Ridicultur eines Menschen der geistige Nachtisch jetzt für Viele: Gorgon-Zola — in der Grotte seiner Nymphe Ärgeria. --- Aphorism n=6112 id='V.12[3]' kgw='V-2.474' ksa='9.576' Genua, dieser entfärbte Süden. --- Aphorism n=6113 id='V.12[4]' kgw='V-2.474' ksa='9.576' Künstler, die mit ihrem Antreiben und ihrem Verlangen zu wirken wissen, während die nicht im Stande sind, selber ihre Ziele zu erreichen. Aber sie theilen den Impuls mit — und mitunter hat der Andere die mächtigere Thatkraft im Erreichen oder wenigstens Voraussehen des Ziels. --- Aphorism n=6114 id='V.12[5]' kgw='V-2.474' ksa='9.576' die Wissenschaft(609) stellt auf, worin der Mensch festgeworden ist (nicht worin die Dinge — obschon sie sich so ausdrückt, jetzt!) Die Polypen werden sich die ungeheuren Gebirgs bewußt, das sie gebaut haben das aus ihnen besteht, daß die ein lebendiges Gebirge von furchtbarer Festigkeit sind. --- Aphorism n=6115 id='V.12[6]' kgw='V-2.474' ksa='9.576' Diese furchtbare Realität, diese Furchtbarkeit der Realität ist ebenso ersichtlich bei den moralischen Phänomenen wie den physikalischen, ja deutlicher: wie hier [+] im Grunde alles Dichtung! Dies habe ich zu beweisen! — Es ist wie im Traum, es übt die ganz reale Macht aus, der Glaube daß hier wirkliches ist (z.B. bei einem Mord, einer Hinrichtung, einem Leichenbegängniß) --- Aphorism n=6116 id='V.12[7]' kgw='V-2.475' ksa='9.577' Ohne die Vorstellung anderer Wesen als Menschen sind bleibt alles Kleinstädterei, Klein-Menschelei. Die Erfindung der Götter und Heroen war unschätzbar. Wir brauchen Wesen zur Vergleichung, selbst die falsch ausgelegten Menschen, die Heiligen und Heroen sind ein mächtiges Mittel gewesen. Freilich: dieser Trieb verbrauchte einen Theil der Kraft, welche auf die Findung des eigenen Ideals verwendet werden konnte. — Aber eigene-Ideale-suchen war nichts für frühere Zeiten, das Wichtigste war den Menschen nicht mehr unter ein Mittelmaaß hinabsinken zu lassen und dazu diente, daß er wie angeschmiedet wurde an ein allgemeines Menschenbild, daß Selbstlosigkeit ihm gepredigt wurde. --- Aphorism n=6117 id='V.12[8]' kgw='V-2.475' ksa='9.577' Wie habe ich den Menschen gesucht, der höher ist als ich, und der mich wirklich übersieht! Ich fand ihn nicht. Ich darf mich nicht mit Wagner(610) vergleichen — aber ich gehöre einem höheren Range an, abgesehen von der „Kraft“. --- Aphorism n=6118 id='V.12[9]' kgw='V-2.475' ksa='9.577' Wenn wir nicht aus dem Tode Gottes eine großartige Entsagung und einen fortwährenden Sieg über uns machen, so haben wir den Verlust zu tragen. --- Aphorism n=6119 id='V.12[10]' kgw='V-2.475' ksa='9.577' Das neue Problem: ob nicht ein Theil der Menschen auf Kosten des anderen zu einer höheren Rasse zu erziehen ist. Züchtung — — — — --- Aphorism n=6120 id='V.12[11]' kgw='V-2.476' ksa='9.578' Zuletzt: unsere idealistische Phantasterei gehört auch zum Dasein und muß in seinem Charakter erscheinen! Es ist nicht die Quelle, aber deshalb ist es doch vorhanden. Unsere höchsten und verwegensten Gedanken sind Charakterstücke der „Wirklichkeit“. Unser Gedanke ist von gleichem Stoffe wie alle Dinge. --- Aphorism n=6121 id='V.12[12]' kgw='V-2.476' ksa='9.578' Wir verachten den Besitzlosen — darum auch den, der sich selber nicht beherrschen kann, der sich selber nicht besitzt. Er ist, nach unserer Empfindung, nicht als Egoist verächtlich, sondern als Wetterfahne von Impulsen und Mangel an Selbst. --- Aphorism n=6122 id='V.12[13]' kgw='V-2.476' ksa='9.578' An einem klugen rücksichtslosen Spitzbuben und Verbrecher tadeln wir nicht seinen Egoismus als solchen, der sich auf die feinste Weise äußert, sondern daß dieser sich auf so niedere Ziele richtet und auf sie beschränkt. sind die Ziele groß, so hat die Menschheit einen anderen Maaßstab und schätzt „Verbrechen“ nicht als solche, selbst die furchtbarsten Mittel. — Das Ekelhafte ist, ein guter Intellekt im Dienste einer erbärmlichen Anspruchslosigkeit des Geschmacks — wir ekeln uns vor der Art, nicht an sich vor dem ego. --- Aphorism n=6123 id='V.12[14]' kgw='V-2.476' ksa='9.578' Die Musik repräsentirt jetzt Gefühle — sie erregt sie nicht! --- Aphorism n=6124 id='V.12[15]' kgw='V-2.476' ksa='9.578' unorganische Materie, ob sie gleich meist organisch war, hat nichts gelernt, ist immer ohne Vergangenheit! Wäre es anders, so würde es nie eine Wiederholung geben können — denn es enstände immer etwas immer etwas aus Stoff mit neuen Qualitäten, mit neuen Vergangenheiten. --- Aphorism n=6125 id='V.12[16]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Verschiedenes bei gleicher Musik erleben! --- Aphorism n=6126 id='V.12[17]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Ein Ding, ganz allein, würde gar nicht existiren — es hätte gar keine Relationen. Z.B. mein Buch. --- Aphorism n=6127 id='V.12[18]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Ich stelle mich vor mir selber erzürnt über die Kälte und Vernachlässigung, die ich von Freunden erfahre — im tiefsten Grunde läßt mich dies unbewegt, und ich wünschte fast, es zu einem Motiv zu machen, das mich etwas erregte. Ich suche Gründe gegen die Langeweile und finde nicht viel. --- Aphorism n=6128 id='V.12[19]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Daß ein Mensch manche Dinge nicht begehrt, nicht liebt, das rechnen wir ihm an als Zeichen seiner Niedrigkeit und Gemeinheit. „Selbstlosigkeit“ als Gegenstück — er liebt manche Dinge und bringt andere Triebe zum Opfer, die den meisten Menschen nicht begrifflich als Gegenstand solcher Liebe sind — deshalb nehmen sie das Wunder der „Selbstlosigkeit“ an! --- Aphorism n=6129 id='V.12[20]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Die Menschen haben die Liebe immer mißverstanden — sie glauben hier selbstlos zu sein, weil sie den Vortheil eines anderen Wesens wollen, oft wider ihren eigenen. Wollen sie dafür jenes andere Wesen besitzen? Oft nicht einmal! --- Aphorism n=6130 id='V.12[21]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Das erste Buch als Grabrede auf den Tod Gottes. — --- Aphorism n=6131 id='V.12[22]' kgw='V-2.477' ksa='9.579' Hundert Tannhäuser. — An Wotan nicht zu glauben! Ausdeutung der Vergangenheit --- Aphorism n=6132 id='V.12[23]' kgw='V-2.478' ksa='9.580' Dieser einsamste der Einsamen, der Mensch, sucht nun nicht mehr einen Gott, sondern einen Genossen. Dies wird der mythenbildende Trieb der zukunft sein. Er sucht den Freund des Menschen. --- Aphorism n=6133 id='V.12[24]' kgw='V-2.478' ksa='9.580' Diese Welt die wir geschaffen haben, oh wie haben wir sie geliebt! Wie tief-fremd ist uns die durch die Wissenschaft entdeckte Welt! --- Aphorism n=6134 id='V.12[25]' kgw='V-2.478' ksa='9.580' Opfer bringen wir fortwährend. Bald siegt diese Neigung über die andere und deren Anforderungen, bald jene. Du würdest erstaunen, wenn ich vorrechnete, wie viel Opfer jeder Tag mich kostet. --- Aphorism n=6135 id='V.12[26]' kgw='V-2.478' ksa='9.580' Alles was der Mensch aus sich heraus gelegt hat, in die Außenwelt, hat er dadurch sich fremd gemacht und immer mehr: so daß es nun wie ein Nicht-Ich wirkt, und alle moralischen Prädikate trägt und erträgt, die der Mensch sich selber nicht beizulegen wagt. „Natur“. So hat er sich erniedrigt und verarmt: je reicher sein Außer-sich wurde (Farbe Bewegung ebenso wie Schönheit Linie Erhabenheit). --- Aphorism n=6136 id='V.12[27]' kgw='V-2.478' ksa='9.580' Während es dem Melancholiker allzusehr an phosphorsaurem Kali in Blut und Gehirn gebricht, sieht er den Grund seines Mangelgefühls und seiner Depressionen in den moralischen Zuständen der Menschen, der Dinge, seiner selber!!! --- Aphorism n=6137 id='V.12[28]' kgw='V-2.479' ksa='9.581' Kinder die ein Gedächtniß für Strafen haben, werden tückisch und heimlich. Aber zumeist vergessen sie — und so bleiben sie in der Unschuld. --- Aphorism n=6138 id='V.12[29]' kgw='V-2.479' ksa='9.581' Wir kommen über die Ästhetik nicht hinaus — ehemals glaubte ich, ein Gott mache sich das Vergnügen, die Welt anzusehen: aber wir haben das Wesen einer Welt, welche sich die Menschen allmählich geschaffen haben: ihre Ästhetik. --- Aphorism n=6139 id='V.12[30]' kgw='V-2.479' ksa='9.581' Musik — eine verkappte Befriedigung der religiosi. Vom Worte absehen! Das ist ihr Vortheil! Ja auch von Bildern! Damit sich der Intellekt nicht schäme! So ist es gesund und eine Erleichterung für jene Triebe, welche doch befriedigt sein wollen! --- Aphorism n=6140 id='V.12[31]' kgw='V-2.479' ksa='9.581' nach der Wahrheit jagen — es ist auch nur eine Form der Jagd nach dem Glücke --- Aphorism n=6141 id='V.12[32]' kgw='V-2.479' ksa='9.581' Ach, nun müssen wir die Unwahrheit umarmen und der Irrthum wird jetzt erst zur Lüge, und die Lüge vor uns wird zur Lebensnothwendigkeit! --- Aphorism n=6142 id='V.12[33]' kgw='V-2.479' ksa='9.581' Ach, ich bin hinter die Maskerade der großen Männer, der großen Erfolge, der großen Verluste gekommen. Es ist alles perspektivisch zu betrachten — wenn man sich nicht unter die Kleinen einordnet, so hat man nichts davon als Lärm und Anlaß zu Lachen und Herzbrechen. --- Aphorism n=6143 id='V.12[34]' kgw='V-2.480' ksa='9.582' Meine Aufgabe: alle die Schönheit und Erhabenheit, die wir den Dingen und den Einbildungen geliehen, zurückfordern als Eigenthum und Erzeugniß des Menschen und als schönsten Schmuck, schönste Apologie dessen. Der Mensch als Dichter, als Denker, als Gott, als Macht, als Mitleid. O über seine königliche Freigebigkeit, womit er die Dinge beschenkt hat, um sich zu verarmen und elend zu fühlen! Das ist seine größte „Selbstlosigkeit“, wie er bewundert und anbetet und nicht weiß und wissen will, daß er schuf, was er bewundert. — es sind die Dichtungen und Gemälde der Urmenschheit, diese „wirklichen“ Naturscenen — damals wußte man noch nicht anders zu dichten und zu malen, als indem man in die Dinge etwas hineinsah. Und diese Erbschaft haben wir gemacht. — Es ist diese erhabene Linie, die Gefühl von trauernder Größe, dies Gefühl des bewegten Meeres alles erdichtet von unseren Vorfahren. Dieses Fest- und Bestimmtsehen überhaupt! --- Aphorism n=6144 id='V.12[35]' kgw='V-2.480' ksa='9.582' Wie kommt es, daß wir unsere stärkeren Neigungen auf Unkosten unserer schwächeren Neigungen befriedigen? — An sich, wenn wir eine Einheit wären, könnte es diesen Zwiespalt nicht geben. Thatsächlich sind wir eine Vielheit, welche sich eine Einheit eingebildet hat. Der Intellekt als das Mittel der Täuschung mit seinen Zwangsformen „Substanz“ „Gleichheit“ „Dauer“ — er erst hat die Vielheit sich aus dem Sinne geschlagen. --- Aphorism n=6145 id='V.12[36]' kgw='V-2.480' ksa='9.582' Die Musik ist mein und unser Vorläufer — so persönlich sprechen und so gut und edel! Unsäglich vieles(611) hat noch kein Wort gefunden und keinen Gedanken — das beweist unsere Musik — nicht, daß kein Gedanke und kein Wort da zu finden wäre. --- Aphorism n=6146 id='V.12[37]' kgw='V-2.481' ksa='9.583' nox intempesta(612) wo Ursache und Wirkung aus den Fugen gekommen zu sein scheinen und jeden Augenblick etwas aus dem Nichts entstehen kann. (Richard Wagner hat es in „Hagens Wacht“ in Musik gesetzt) --- Aphorism n=6147 id='V.12[38]' kgw='V-2.481' ksa='9.583' Diese Schönheit und Erhabenheit der Natur, vor der jeder Mensch klein erscheint, haben wir erst in die Natur hineingetragen — und folglich um diesen Theil die Menschheit beraubt. Sie muß es büßen. --- Aphorism n=6148 id='V.12[39]' kgw='V-2.481' ksa='9.583' Wo wir etwas ganz Schätzenwerthes zu erkennen glauben und es erwerben und erhalten wollen, also im Eigenthum-Verlangen, erwachen unsere edelsten Triebe. Der Liebende ist ein höherer Mensch: obschon er mehr Egoist ist als je. Aber 1. sein Egoismus ist concentrirt, 2. der Eine Trieb ist entschieden siegreich über die anderen und bringt das Außergewöhnliche hervor. --- Aphorism n=6149 id='V.12[40]' kgw='V-2.481' ksa='9.583' Das Bollwerk der Wissenschaft und ihrer Vernunft-Allgemeinheit muß erst errichtet sein, dann kann die Entfesselung der Individuen(613) vor sich gehen: es darf keinen Irrthum dabei geben, weil die Grenzen der Vernünftigkeit vorher festgesetzt und ins Gewissen und den Leib einverleibt wurden. Erst einverleibung der Wissenschaft — dann: --- Aphorism n=6150 id='V.12[41]' kgw='V-2.481' ksa='9.583' Mein Gefühl unterscheidet höhere und niedere Menschen: was und wie es da unterscheidet, will ich einmal so hart und bestimmt wie möglich aussprechen. --- Aphorism n=6151 id='V.12[42]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' Eins ist immer nöthiger als das Andre. --- Aphorism n=6152 id='V.12[43]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' Handlungen durch welche wir einen Affekt befriedigen (sei es der der Liebe Neigung Abneigung gegen Jemanden) nennt man nicht „selbstlos“, es sei denn im ungenauen Sprachgebrauch. Der Liebende bejaht ersichtlich sich selbst mehr als je — und wenn er auf die Handlungen der Liebe und Aufopferung verzichten muß, so leidet er sehr — Das Problem ist hier nicht — wir thun auch anscheinend selbstlose Handlungen, gegen gleichgültige, selbst unangenehme Personen und Sachen. Darüber mein [ — ]. — Aber das Problem bleibt: wie kann man Jemanden lieben? Gar einen Bruder? Einen solchen Bruder. --- Aphorism n=6153 id='V.12[44]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' Der Denker, der seine Stille gewöhnlich zwischen zwei Lärmen zu finden hat, wenn er sie überhaupt zu finden weiß! 6. Okt. 1881. --- Aphorism n=6154 id='V.12[45]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' Wie viele verschiedene Lebensalter haben unsere moralischen Qualitäten! --- Aphorism n=6155 id='V.12[46]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' Was wird aus dem Überschuß von göttlichen Gefühlen? Oder giebt es den nicht? --- Aphorism n=6156 id='V.12[47]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' Gespräche in der Einsamkeit. --- Aphorism n=6157 id='V.12[48]' kgw='V-2.482' ksa='9.584' 12 Sommer. --- Aphorism n=6158 id='V.12[49]' kgw='V-2.483' ksa='9.585' Spott bei dem ruhig Genießenden, als Zeichen daß der Geist nicht einschlummert! Haß aber — — — --- Aphorism n=6159 id='V.12[50]' kgw='V-2.483' ksa='9.585' Aber die Welt, die die Wissenschaft entdeckt — woher stammt die? Wäre alles von uns, so dürfte es so etwas gar nicht geben! Oder ist es nur unsere vergessene Welt? War alles einmal Oberfläche und Haut und Gegenstand des Bewußtseins, bis es eine neue Oberfläche und Haut gab und die alte vergessen wurde? --- Aphorism n=6160 id='V.12[51]' kgw='V-2.483' ksa='9.585' ästhetische Urtheile sind Überreste unserer Urtheile über glücklich-unglücklich z.B. in einer Landschaft der Reichthum an Farben, an Genießbarem, an Ruhe, an festen Linien — es sind alles die Abzeichen und Symbole eines Menschen, der uns einst als der Glückliche galt. So andere Male die leidenschaftliche Gegend — wir hielten auch die Leidenschaft für den Zustand des Glückes. Die fromme Gegend, die heilige Gegend, die verehrte Gegend, die alterthümliche, die kindliche, die weibliche, die stolze, die schlafende --- Aphorism n=6161 id='V.12[52]' kgw='V-2.483' ksa='9.585' Wenn ich von Plato Pascal Spinoza und Goethe rede, so weiß ich, daß ihr Blut in dem meinen rollt — ich bin stolz, wenn ich von ihnen die Wahrheit sage — die Familie ist gut genug, daß sie nicht nöthig hat, zu dichten oder zu verhehlen; und so stehe ich zu allem Gewesenen, ich bin stolz auf die Menschlichkeit, und stolz gerade in der unbedingten Wahrhaftigkeit --- Aphorism n=6162 id='V.12[53]' kgw='V-2.484' ksa='9.586' Für die Gedankenlosen bedarf es einer abgekürzten Philosophie und Moral: Gott. Nämlich wenn die bösen Stunden kommen! --- Aphorism n=6163 id='V.12[54]' kgw='V-2.484' ksa='9.586' Hohe Zimmer! Viele dumme Frauen halten Milch für keine Nahrung, wohl aber Rüben. --- Aphorism n=6164 id='V.12[55]' kgw='V-2.484' ksa='9.586' Ein Weib ist das Geschöpf, welches seinen Feind und Räuber lieben soll — und liebt. --- Aphorism n=6165 id='V.12[56]' kgw='V-2.484' ksa='9.586' An einem schlechten Hange zu Grunde gehen — nicht so schlimm! Phantasterei über das Böse wie über den Schmerz aufzudecken!! --- Aphorism n=6166 id='V.12[57]' kgw='V-2.484' ksa='9.586' Inwiefern jeder hellere Gesichtskreis als Nihilism erscheint --- Aphorism n=6167 id='V.12[58]' kgw='V-2.484' ksa='9.586' Wir Aesthetiker höchsten Ranges möchten auch die Verbrechen und das Laster und die Qualen der Seele und die Irrthümer nicht missen — und eine Gesellschaft von Weisen würde sich wahrscheinlich eine böse Welt hinzuerschaffen. Ich meine, es ist kein Beweis gegen die Künstlerschaft Gottes, daß das Böse und der Schmerz existirt — wohl aber gegen seine „Güte“? — Aber was ist denn Güte? Das Helfenwollen und Wohlthunwollen, welches ebenfalls solche voraussetzt, denen es schlechter geht! und die schlechter sind! --- Aphorism n=6168 id='V.12[59]' kgw='V-2.485' ksa='9.587' Es genügen außerordentlich kleine Veränderungen der Werthschätzung, um ganz ungeheuer verschiedene Werthbilder zu bekommen (Anordnung der Güter) --- Aphorism n=6169 id='V.12[60]' kgw='V-2.485' ksa='9.587' Wir sind nicht die Reste und Überbleibsel der Menschheit (wie wir dies gewiß von der organisch werdenden Welt sind) Vieles Neue kann von uns noch ausgehen, was den Charakter der Menschheit verändert. --- Aphorism n=6170 id='V.12[61]' kgw='V-2.485' ksa='9.587' Wer erfindet uns das tragische Ballet mit Musik? Besonders nöthig bei Völkern, die nicht singen können und die sich durch die dramatische Musik die Kehlen gebrochen haben! --- Aphorism n=6171 id='V.12[62]' kgw='V-2.485' ksa='9.587' „ich habe meinen Regenschirm vergessen“ --- Aphorism n=6172 id='V.12[63]' kgw='V-2.485' ksa='9.587' Ursache und Wirkung. Wir verstehen darunter im Grunde eben das, was wir denken, wenn wir uns selber als Ursache eines Schlages usw. denken. „Ich will“ ist Voraussetzung, eigentlich ist es der Glaube an eine magisch wirkende Kraft, dieser Glaube an Ursache und Wirkung — der Glaube, daß alle Ursachen so persönlich-wollend sind, wie der Mensch. Kurz, dieser Satz a priori ist ein Stück Urmythologie — nichts mehr! --- Aphorism n=6173 id='V.12[64]' kgw='V-2.485' ksa='9.587' Wir dürfen nicht wider den Strich die Vernunft der Menschheit entwickeln, aber es ist auch dafür gesorgt, daß wir es nicht können. --- Aphorism n=6174 id='V.12[65]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' die versöhnenden Menschen sind mir fatal --- Aphorism n=6175 id='V.12[66]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' das aschgraue Licht, das der Mond von der erleuchteten Erde erhält --- Aphorism n=6176 id='V.12[67]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' Der Schmerz ist wegen seiner großen Nützlichkeit so ausgebildet worden — er ist ebenso nützlich wie die Lust --- Aphorism n=6177 id='V.12[68]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' Emerson Ich habe mich nie in einem Buch so zu Hause und in meinem Hause gefühlt als — ich darf es nicht loben, es steht mir zu nahe. --- Aphorism n=6178 id='V.12[69]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' Die Masken fallen einem bei der italienischen(614) Musik ein. --- Aphorism n=6179 id='V.12[70]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' Ich will das Ganze als eine Art Manfred und ganz persönlich schreiben. Von den Menschen suche ich weder „Lob noch Mitleid noch Hülfe“ — ich will sie vielmehr „durch mich überwältigen“. --- Aphorism n=6180 id='V.12[71]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' durch Alcohol bringt man sich auf Stufen der Cultur zurück, die man überwinden hat. Alle Speisen haben irgend eine Offenbarung über die Vergangenheit, aus der wir wurden. --- Aphorism n=6181 id='V.12[72]' kgw='V-2.486' ksa='9.588' Nein! Ich will nicht älter sein als ich bin. Es wird vielleicht einmal noch die Zeit kommen, wo auch die Adler scheu zu mir aufblicken müssen (wie zum heiligen(615) Johannes) --- Aphorism n=6182 id='V.12[73]' kgw='V-2.487' ksa='9.589' Schriftgelehrte — Naturgelehrte --- Aphorism n=6183 id='V.12[74]' kgw='V-2.487' ksa='9.589' Daß alles und jedes Geschehen die Folge von Willensakten sei und damit erklärt oder nicht weiter erklärbar — diesen Glauben haben die Wilden mit Schopenhauer gemeinsam: er hat ehemals alle Menschen beherrscht, und es war ein bloßer Atavismus, ihn noch im 19. Jahrhundert in der Mitte Europas, zu haben und zu predigen. Das Gegentheil — daß bei allem Geschehen der Wille nicht betheiligt ist, so sehr er es scheint — ist nahezu bewiesen! (Und das für das unsäglich kleine Stück Geschehens, wo überhaupt ein Wille betheiligt sein könnte!) --- Aphorism n=6184 id='V.12[75]' kgw='V-2.487' ksa='9.589' Ich wehre mich dagegen, Vernunft und Liebe, Gerechtigkeit und Liebe von einander zu trennen, oder gar sich entgegenzustellen und der Liebe den höheren Rang zu geben! Liebe ist comes, bei Vernunft und Gerechtigkeit, sie ist die Freude an der Sache, Lust an ihren Besitz, Begierde sie ganz zu besitzen und in ihrer ganzen Schönheit — die aesthetische Seite der Gerechtigkeit und Vernunft, ein Nebentrieb. Nachdem wir Vernunft und Gerechtigkeit haben, müssen wir die Leitern zerbrechen, die uns dazu führten; es ist die traurige Pflicht, daß dies höchsten Ergebnisse uns zwingen, gleichsam die Eltern und Voreltern vor Gericht zu laden. Gegen die Vergangenheit gerecht zu sein, sie wissen wollen, in aller Liebe! Hier wird unsere Vornehmheit auf die höchste Probe gestellt! Ich merke es, wer mit rachsüchtigem Herzen vom Christenthum redet — das ist gemein! --- Aphorism n=6185 id='V.12[76]' kgw='V-2.488' ksa='9.590' Die Wissenschaft giebt uns unseren adeligen Stammbaum, unsere Heraldik: sie giebt uns die Vorfahren. Im Vergleich zu uns waren alle bisherigen Menschen „Eintagsfliegen“ und Pöbel, der nur ein kurzes Gedächtniß hatte. Das historische Gefühl ist das Neue, da wächst etwas ganz Großes! zunächst schädlich, wie alles Neue! Es muß sich lange einleben, ehe es gesund wird und große Blüthe treibt! Wir hören, was unsere Vorfahren — Helden alles besaßen — wir müssen vieles fahren lassen, aber allen Verlusten höhere Erwerbungen entgegenstellen. Vernunft und Gerechtigkeit sind am schwersten zu würdigen, weil jung und schwach und oft schädigend! --- Aphorism n=6186 id='V.12[77]' kgw='V-2.488' ksa='9.590' Gott ist todt — wer hat ihn denn getödtet? Auch dies Gefühl den Heiligen Mächtigsten getödtet zu haben, muß noch über einzelne Menschen kommen — jetzt ist es noch zu früh! Mord der Morde! Wir erwachen als Mörder! Wie tröstet sich ein solcher? Wie reinigt er sich? Muß er nicht der allmächtigste und heiligste Dichter selber werden? --- Aphorism n=6187 id='V.12[78]' kgw='V-2.488' ksa='9.590' Unsere Gesetze sind Versuche, aus Papier den weisen Mann zu machen, der allen Umständen gewachsen ist und dessen Gerechtigkeit so groß ist wie seine Unerschrockenheit — ach, wo ist das ehrfurchterweckende Gesicht des Gesetzgebers hin, welcher mehr bedeuten muß als das Gesetz, nämlich den Wunsch, es aus Liebe und Ehrfurcht heilig zu halten? --- Aphorism n=6188 id='V.12[79]' kgw='V-2.488' ksa='9.590' Ich habe eine Herkunft — das ist der Stolz, entgegengesetzt der cupido gloriae. Es ist mir nicht fremd, daß Zarathustra — — — --- Aphorism n=6189 id='V.12[80]' kgw='V-2.489' ksa='9.591' Das Originelle des Menschen ist, daß er ein Ding sieht, das alle nicht sehen. --- Aphorism n=6190 id='V.12[81]' kgw='V-2.489' ksa='9.591' Die Unbefriedigten müssen etwas haben, an das sie ihr Herz hängen: z.B. Gott. Jetzt, wo dieser fehlt, bekommt z.B. der Socialismus viele solche, die ehemals sich an Gott geklammert hätten — oder patria (wie Mazzini). Ein Anlaß zu großartiger Aufopferung, und einer öffentlichen (weil sie disciplinirt und fest hält, auch Muth macht!) soll immer da sein! Hier ist zu erfinden! --- Aphorism n=6191 id='V.12[82]' kgw='V-2.489' ksa='9.591' Wir selber müssen, wie Gott, gegen alle Dinge gerecht gnädig sonnenhaft sein und sie immer neu schaffen, wie wir sie schaffen haben. --- Aphorism n=6192 id='V.12[83]' kgw='V-2.489' ksa='9.591' Man überträgt fälschlich Empfindungen (die bei jetzigen Zuständen z.B. ehe erklärlich sind) auf Urzeiten, wo die Ehe anders war und gar nicht Liebe der Gatten unter sich hervorbringen konnte! --- Aphorism n=6193 id='V.12[84]' kgw='V-2.489' ksa='9.591' Richard(616) Wagner(617) wollte eine große Cultur, um einen Platz für seine Kunst zu haben — aber es fehlte ihm der neue Gedanke. So machte er Anleihen überall: zuletzt christliche Empfindungen, wenn auch noch nicht christliche Gedanken etc. --- Aphorism n=6194 id='V.12[85]' kgw='V-2.489' ksa='9.591' Aufgeben die niederen Grad der Macht, um zu höheren zu kommen --- Aphorism n=6195 id='V.12[86]' kgw='V-2.490' ksa='9.592' Mir als Mann ist die träumerische Beschaffenheit der Welt zuwider — aber ich sage als Mann die Wahrheit, auch die zuwidere. --- Aphorism n=6196 id='V.12[87]' kgw='V-2.490' ksa='9.592' Jene Art von Egoism, welche uns treibt, etwas um des Nächsten Willen zu thun oder zu lassen. --- Aphorism n=6197 id='V.12[88]' kgw='V-2.490' ksa='9.592' Situationen zu sammeln --- Aphorism n=6198 id='V.12[89]' kgw='V-2.490' ksa='9.592' Erster Satz meiner Moral: man soll keine Zustände erstreben, weder sein Glück, noch seine Ruhe, noch seine Herrschaft über sich. Der Zustand soll immer nur comes, nie dux virtutis sein! Warum? — Auch nicht „das Ideal“ — sondern jede kleine und große Handlung so erhaben und so schön wie möglich und auch sichtbar ausführen! Die Art und Weise soll uns unterscheiden! --- Aphorism n=6199 id='V.12[90]' kgw='V-2.490' ksa='9.592' Die Wissenschaft(618) fliegt auf einmal so rasch aufwärts, daß ihre Jünger kaum Athem holen können — und eben in der allzu dünnen Luft wird es ihnen wehe, so weit und rein ihr Blick auch reicht. Die Menschheit muß es nachholen — sie muß es, wie sie es bisher gethan hat! Alle Klugheit und Vernunft auf der unser Leben jetzt ruht, ist die Entdeckung Einzelner gewesen und ganz allmählich der Menschheit aufgedrungen, aufgezwungen, angeübt, einverleibt worden — so daß es jetzt wie zum unverrückbaren Wesen des Menschen zu gehören scheint! --- Aphorism n=6200 id='V.12[91]' kgw='V-2.491' ksa='9.593' Wer die Ernährung z.B. oder die Heizung studirt, lernt eine Menge Verhaltungsmaßregeln. Ehemals gehörten alle diese Regeln unter die „Moral“ — jetzt ist der Unterricht nicht mehr so feierlich und das Heil der Seele ist nicht daran geknüpft. Wie die Magie unendlich von der Wissenschaft übertroffen ist an Kraft und Kunststücken — so: --- Aphorism n=6201 id='V.12[92]' kgw='V-2.491' ksa='9.593' Wir alten eingefleischten Wagnerianer sind doch die dankbarsten Bellini- und Rossini-Hörer. --- Aphorism n=6202 id='V.12[93]' kgw='V-2.491' ksa='9.593' Ich sehe das Mißverhältniß von Wissenschaft und Mensch fortwährend — es schwindet nie aus meinem Gesichte: gab es etwas Ähnliches? Priester und Mensch, Prophet und Mensch, Fürst und Mensch, Richter und Mensch. Jedesmal schien die Forderung das Individuum aufzuheben --- Aphorism n=6203 id='V.12[94]' kgw='V-2.491' ksa='9.593' Die Fiorituren und Cadenzen in der Musik sind wie süßes Eis im Sommer. --- Aphorism n=6204 id='V.12[95]' kgw='V-2.491' ksa='9.593' Nach dem periodischen Stile greifen alle, wie nach einem Gewande, welche sich nicht nackt zeigen wollen — sei es nun, daß sie ungestaltet sind, sei es, daß sie sich allzu schamhaft gewöhnt haben. Ihre Gedanken sind scheu und linkisch ohne Hülle — das Wenige von Anmuth, dessen sie fähig sind, zeigt sich erst, wenn die Falten der Periode ihnen Muth und Glauben an die eigene Würde geben. Dies wollen wir an ihnen ertragen und selbst gutheißen: nur bitten wir diese Mantelträger und Faltenreichen aus sich kein Gesetz der Moral und Schönheit zu machen: der periodische Stil ist und bleibt ein Nothbehelf und — — — --- Aphorism n=6205 id='V.12[96]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' Meine(619) Brüder! Verbergen wir es uns nicht! Die Wissenschaft(620) oder, ehrlicher geredet, die Leidenschaft der Erkenntniß ist da; eine ungeheure neue wachsende Gewalt, dergleichen noch nie gesehen worden ist, mit Adlersschwung, Eulenaugen und den Füßen des Lindwurms — ja sie ist schon jetzt so stark, daß sie sich selber als Problem faßt und fragt: „wie bin ich nur möglich unter Menschen! Wie ist der Mensch fürderhin möglich mit mir!“ --- Aphorism n=6206 id='V.12[97]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' Diese Leidenschaft der Erkenntniß(621) fällt sich selber an, sie fragt nach ihrem warum? Nach ihrem „Woher?“ — und — — — --- Aphorism n=6207 id='V.12[98]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' die Menschheit ist schlechter geworden --- Aphorism n=6208 id='V.12[99]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' Das Gefühl moralischer Geringschätzung ist jetzt gewöhnlich! --- Aphorism n=6209 id='V.12[100]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' ein Ungeheuer von Zeitenlänge, für das wir Spracharmen wieder kein Wort mehr bereit halten — wir müßten da sagen: eine kleine Ewigkeit von Zeit — --- Aphorism n=6210 id='V.12[101]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' Hier bin ich dies lebende Muschelthier, unter all den Felsen am Gestade --- Aphorism n=6211 id='V.12[102]' kgw='V-2.492' ksa='9.594' Wer die Tragödie moralisch genießt, der hat noch einige Stufen zu steigen. --- Aphorism n=6212 id='V.12[103]' kgw='V-2.493' ksa='9.595' Die beste Musik ist wenig, wenn nicht ein Sänger, eine Sängerin uns durch Stimme und Kunst in sanfte Trunkenheit versetzt — und in diesem Falle wird geringe Musik unsäglich gehoben! --- Aphorism n=6213 id='V.12[104]' kgw='V-2.493' ksa='9.595' Sind diese Dinge denn wichtig? Ich gehe durch große Städte und finde Keinen der sie dafür halten würde — oder solche die es heucheln — von Berufs wegen. Wichtig ist aber, daß sie es nicht mehr wichtig nehmen! Savonarola in Florenz ist vorüber! ganz! --- Aphorism n=6214 id='V.12[105]' kgw='V-2.493' ksa='9.595' Der Bauende fragt: wer gilt dafür, den besten Geschmack als Baumeister zu haben? Dessen Geschmack will ich haben — und er gewöhnt sich daran, es wird sein Bedürfniß. So bekommen Städte endlich einen Geschmack --- Aphorism n=6215 id='V.12[106]' kgw='V-2.493' ksa='9.595' Das Glück, breite und langsame Treppe --- Aphorism n=6216 id='V.12[107]' kgw='V-2.493' ksa='9.595' Die Gedanken der Alten wirken ungeheuer, weil sich der Glaube an die Alten seit Jahrhunderten angesammelt hat. Meine Gedanken betreffen zu hohe und schwere Dinge als daß sie ohne den größten persönlichen Druck wirken können — --- Aphorism n=6217 id='V.12[108]' kgw='V-2.493' ksa='9.595' Wenn dieser Mensch(622) nicht ein großer Tugendhafter wird, so wird er fürchterlich sein, sich und Anderen. Bei Anderen lohnt es sich nicht, wenn sie sich so heftig um die Tugend bemühen — sie werden durch ihre Mittelmäßigkeit sogar die Tugend um ihr Ansehen bringen. --- Aphorism n=6218 id='V.12[109]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' Ist nicht Alles Alles bereit für diese Revolution? Die Lage ist zu schildern. --- Aphorism n=6219 id='V.12[110]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' Paradoxie im Weibe und seiner Erziehung — sehr geheimnißvoll und interessant. — Diesen Sinn hat alle Moral --- Aphorism n=6220 id='V.12[111]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' Es giebt keine Parteilichkeit für das Lebende oder gegen das Todte in der Natur. Wenn etwas lebend nicht erhalten bleibt, so ist kein Zweck verfehlt! der Charakter „nützlich“ „zweckmäßig“ ist accessorisch, menschlich --- Aphorism n=6221 id='V.12[112]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' „Wenn Zarathustra(623) die Menge bewegen will, da muß er der Schauspieler seiner selbst sein“ „Zarathustra's Müssiggang ist aller Laster Anfang“ --- Aphorism n=6222 id='V.12[113]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' Giebt es denn in der ganzen Welt jetzt einen Menschen, der so wie ich am Meere sitzt und — --- Aphorism n=6223 id='V.12[114]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' Genueser Müssiggang. Wenn ich recht beobachtet habe, so bin ich hier der einzige Müssiggänger. --- Aphorism n=6224 id='V.12[115]' kgw='V-2.494' ksa='9.596' Die Mittelstände streben mit allem Eifer die Arbeiter in ihre Lage zu bringen: sind denn glücklicher? --- Aphorism n=6225 id='V.12[116]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' An den eigentlichen Misojuden (wie Wagner(624)) ist mir eher die Verwandtschaft mit dem Jüdischen als die Unähnlichkeit aufgefallen — es ist eine ungeheure Eifersucht. Die Deutschen zerfielen jetzt in Juden und Misojuden, d.h. — — — --- Aphorism n=6226 id='V.12[117]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Eine neue Art Verdummung — durch die Lust am Thun und Unternehmen. --- Aphorism n=6227 id='V.12[118]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Ein Mensch(625) mit bleichem Gesicht, tief gebückt über meinem Tische. Diese Vorstellung dauerte einen Augenblick: im nächsten nahm ich eine Katze wahr, ein paar Schritte weiter --- Aphorism n=6228 id='V.12[119]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Die Musik als die Kunst der Morgenröthe! --- Aphorism n=6229 id='V.12[120]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Was Richard(626) Wagner(627) werth ist, das wird uns erst der sagen, der den besten Gebrauch von ihm macht. Einstweilen haben wir Wagner(628) geglaubt, was er gern geglaubt haben möchte --- Aphorism n=6230 id='V.12[121]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Chamfort in seiner Weise, der Einen Augenblick lachen, und viele Augenblicke nachdenken macht. --- Aphorism n=6231 id='V.12[122]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Veredelung der Prostitution --- Aphorism n=6232 id='V.12[123]' kgw='V-2.495' ksa='9.597' Zu Ehren der alten Frauen --- Aphorism n=6233 id='V.12[124]' kgw='V-2.496' ksa='9.598' in Deutschland, wo die besten Stimmen durch die häßliche Sprache ruinirt werden so daß zuletzt schöne Blasinstrumente übrig bleiben und nicht mehr — --- Aphorism n=6234 id='V.12[125]' kgw='V-2.496' ksa='9.598' Die Ehe hat das schlechte Gewissen gehabt — sollte man es glauben? Ja man soll es glauben --- Aphorism n=6235 id='V.12[126]' kgw='V-2.496' ksa='9.598' Meine Kunst, das Pathetische zu mildern und zu brechen. --- Aphorism n=6236 id='V.12[127]' kgw='V-2.496' ksa='9.598' Ich nehme mir die Freiheit, mich zu vergessen. Warum nicht widersprechen! --- Aphorism n=6237 id='V.12[128]' kgw='V-2.496' ksa='9.598' Du widersprichst heute dem, was du gestern gelehrt hast — Aber dafür ist gestern nicht heute, sagte Zarathustra. --- Aphorism n=6238 id='V.12[129]' kgw='V-2.496' ksa='9.598' Zum Äußersten bereit Alle Arten tapferer Menschen(629) um — — — ein unsägliches Wehgefühl, daß das Leben so wegfließt. Eines Tages sagte ich mir: es kommt alles wieder, und dieser wundervolle Tropfen Schwermuth im Glücke des Eroberers ist vielleicht das Schönste. Zu seinem Jünger sagte er: „das ist die purpurne Schwermuth, die schönste Muschel, die du am Meere des Daseins auflesen kannst das Gefühl des nahen Abschieds, die Abendbeleuchtung der Dinge für Könige --- Aphorism n=6239 id='V.12[130]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' Du bist hart gegen dein früheres Ideal und die Menschen, mit denen es dich verband. — In der That, ich bin über sie hinweg gestiegen, um nach einem höheren Ideale umzuschauen. Es war eine Treppe für mich — und jene meinten, ich wolle mich auf ihr zur Ruhe setzen. --- Aphorism n=6240 id='V.12[131]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' Man brachte 2 Jünglinge zu Zarathustra(630). „dieser wird jede Sache mittelmäßig machen — dieser wird nicht wehethun wollen, er ist nicht heroisch-grausam genug.“ --- Aphorism n=6241 id='V.12[132]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' Nicht Gattungs- sondern Heerden-Egoismus --- Aphorism n=6242 id='V.12[133]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' barbarisch, gerade die Schwäche einer Sache zu nehmen, das Gegentheil, eine sache so zu nehmen, daß man an Stelle ihrer Schwäche die eigene Stärke zu stellen weiß und sie so beschenkt --- Aphorism n=6243 id='V.12[134]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' die furchtbaren Schreie Zeichen Rätsel alles womit die Verdauung der Menschheit nicht fertig wird, — der „Koth des Daseins“ ist der fruchtbarste Dünger gewesen --- Aphorism n=6244 id='V.12[135]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' Wer viel siegt, muß viel Gegner gehabt haben. Alle unsere Kräfte wollen fortwährend kämpfen. Die Moral will: zu allererst Gegner! und Krieg! --- Aphorism n=6245 id='V.12[136]' kgw='V-2.497' ksa='9.599' Wie vielen edlen und feinen Ziegen bin ich auf Reisen begegnet! sagte Zarathustra(631). --- Aphorism n=6246 id='V.12[137]' kgw='V-2.498' ksa='9.600' Verdi ist arm an den Erfindungen schöner Sinnlichkeit und läßt gar noch merken, daß er äußerst sparsam mit ihnen umzugehen hat. Aber er hat sein Publikum mit seinen paar Einfällen fest — sie sind alle ärmer geworden wie er und wollen trotzdem nichts anderes, ganz wie er — so ist er ihr Mann und Meister. Auch Wagner(632) hat eine arme Sinnlichkeit und eine in Bezug auf Melodie an's Verrückte streifende Widerspensigkeit in der Armut — aber wie hat er daraus sich eine Brücke zum Ideal zu bauen gewußt! --- Aphorism n=6247 id='V.12[138]' kgw='V-2.498' ksa='9.600' Wagners(633) Musik gleicht der Wolke — und man muß von der Art der Rosenkranz und Güldenstern sein, um gleich einigen Aesthetikern, in dieser Wolke ein Kameel zu sehen und nicht mehr --- Aphorism n=6248 id='V.12[139]' kgw='V-2.498' ksa='9.600' Von den deutschen Dichtern hat Clemens Brentano am meisten Musik im Leibe --- Aphorism n=6249 id='V.12[140]' kgw='V-2.498' ksa='9.600' Heroismus ist die Kraft, Schmerz zu leiden und zuzufügen. --- Aphorism n=6250 id='V.12[141]' kgw='V-2.498' ksa='9.600' Der Stoicismus im gefaßten Ertragen ist ein Zeichen gelähmter Kraft, man stellt eine Trägheit gegen den Schmerz auf die Wage — Mangel an Heroismus, der immer kämpft (nicht leidet) der den Schmerz „freiwillig aufsucht“. --- Aphorism n=6251 id='V.12[142]' kgw='V-2.498' ksa='9.600' „Wie ertrug ich nur bisher zu leben!“ auf dem Posilipp als Wagen rollte — Abendlicht --- Aphorism n=6252 id='V.12[143]' kgw='V-2.499' ksa='9.601' Es liegt wenig an Menschen, welche einen Gruß auf der Straße eher erwidern als sie die Person erkennen --- Aphorism n=6253 id='V.12[144]' kgw='V-2.499' ksa='9.601' den Thee oder sein Wasser „mediterranisiren“ (durch Orangenwasser) --- Aphorism n=6254 id='V.12[145]' kgw='V-2.499' ksa='9.601' Jener Kaiser hält sich beständig die Vergänglichkeit aller Dinge vor, um sie nicht zu wichtig zu nehmen und ruhig zu bleiben. Auf mich wirkt die Vergänglichkeit ganz anders — mir scheint alles viel mehr werth zu sein als daß es so flüchtig sein dürfte — mir ist als ob die kostbaren Weine und Salben ins Meer gegossen würden. --- Aphorism n=6255 id='V.12[146]' kgw='V-2.499' ksa='9.601' Wenn unser Glück uns nicht verleumden soll, müssen wir sichtbare Gebrechen an uns tragen. --- Aphorism n=6256 id='V.12[147]' kgw='V-2.499' ksa='9.601' Edel: in wiefern ein anderes Maaß des Moralischen als das des Mitleids? der Höhere — der Grad von Verachtungsfähigkeit Man kann fragen: war die Moral ein Mittel der Veredelung des Menschen? Was ist da „Veredelung“? Ein feinere Art der Moralität selber? — „Höher von sich denken“? — vorausverkündende Verbrechen --- Aphorism n=6257 id='V.12[148]' kgw='V-2.499' ksa='9.601' Ohne das Gefühl „ich bin verantwortlich“ — was wird aus dem Menschen? Ohne den Glauben an das Gewissen — was wird aus ihm? Denn er kann Gewissensbisse haben, aber skeptisch gegen sie sein, wie gegen andere Triebe, die sich regen --- Aphorism n=6258 id='V.12[149]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' Wallfahrten als die Badereisen der Armen — und die Kirchen ihr Pallast und ihre Vornehmheit --- Aphorism n=6259 id='V.12[150]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' Inschrift des Dichters-Zimmers --- Aphorism n=6260 id='V.12[151]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' der gedankenreichste Autor dieses Jahrhunderts(634) ist bisher ein Amerikaner gewesen (leider durch deutsche Philosophie verdunkelt — Milchglas) Drei Irrthümer — 1) die Vergeltung — — — --- Aphorism n=6261 id='V.12[152]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' Goethe der auch über sein Leidenschaften Buch führt. --- Aphorism n=6262 id='V.12[153]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' Ich gehe immer noch allem Leuchtenden nach — und du legst die Hand über die Augen, wenn du aussiehst. --- Aphorism n=6263 id='V.12[154]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' Ich schwimme auf der obersten Welle. --- Aphorism n=6264 id='V.12[155]' kgw='V-2.500' ksa='9.602' Übler Geruch ein Vorurtheil. Alle Ausscheidungen ekelhaft — warum? Als übelreichend? Warum übel? sie sind nicht schädlich. Speichel Schleim Schweiß Same Urin Koth Hautreste, Nasenschleimhäute usw. Es ist unzweckmäßig! — Der Ekel mit der Verfeinerung zunehmend. Die Verrichtungen, die daran sich knüpfen, auch ekelhaft. — Ekel als Brechreiz zu verstehen: die Ausscheidungen erregen Reiz, die Nahrung auszuscheiden unverdaut (wie ein Gift) Urtheil vom Standpunkte der Genießbarkeit aus: dies ist nicht zu essen! Grundurtheil der Moral. --- Aphorism n=6265 id='V.12[156]' kgw='V-2.501' ksa='9.603' Solche welche das Alter, gleich einem edlen Wein, immer geistiger und süßer macht — Menschen wie Goethe und Epikur — denken auch an ihrer erotischen Erlebnisse zurück. --- Aphorism n=6266 id='V.12[157]' kgw='V-2.501' ksa='9.603' Hier schwieg Zarathustra(635) von Neuem und versank in tiefes Nachsinnen. Endlich sagte er wie träumend: „Oder hat er sich selber getötet? Waren wir nur seine Hände?“ --- Aphorism n=6267 id='V.12[158]' kgw='V-2.501' ksa='9.603' Um die Schönheit dieser Frau ganz zu sehen, muß man sie mit schwachen Augen ansehen: um aber ihren Geist ganz zu sehen, wird man das schärfste Augenglas anwenden müssen — denn sie verbirgt ihn aus Eitelkeit in ihrem Gesichte, so weit er nur zu verbergen ist: denn Geist macht Frauen alt. --- Aphorism n=6268 id='V.12[159]' kgw='V-2.501' ksa='9.603' Glück, o Glück, du schönste Beute, immer nah, nie nah genug, immer morgen, nur nicht heute, — ist dein Jäger dir zu jung? Bis du wirklich Pfad der Sünde, aller Sünden lieblichste Versündigung --- Aphorism n=6269 id='V.12[160]' kgw='V-2.501' ksa='9.603' Jedes Ding an jedem Dinge meßbar: aber außerhalb der Dinge giebt es kein Maaß: weshalb an sich jede Größe unendlich groß und unendlich klein ist. Dagegen giebt es vielleicht eine Zeiteinheit, welche fest ist. Die Kräfte brauchen bestimmte Zeiten, um bestimmte Qualitäten zu werden. --- Aphorism n=6270 id='V.12[161]' kgw='V-2.502' ksa='9.604' ich würde mich nicht vermissen! --- Aphorism n=6271 id='V.12[162]' kgw='V-2.502' ksa='9.604' Die Morgenröthe hat geleuchtet — aber wo ist die Sonne? Dieser Tag wird Sturm bringen — Sturmwolken ziehen um den Horizont. --- Aphorism n=6272 id='V.12[163]' kgw='V-2.502' ksa='9.604' der einfachste Organismus ist der vollkommene — alle complicirteren sind fehlerhafter und unzählige der höheren Art gehen zu Grunde. Heerden und Staaten sind die höchsten uns bekannten — sehr unvollkommenen Organismen. Endlich entsteht, hinter dem Staate, das menschliche Individuum — das höchste und unvollkommenste Wesen, welches in der Regel zu Grunde geht und die Gebilde aus denen es entsteht zu Grunde richtet. Das ganze Pensum der Heerden- und Staatentriebe ist in seinem Innern concentrirt. Er kann allein leben, nach eigenen Gesetzen — er ist kein Gesetzgeber und will nicht herrschen. Sein Machtgefühl schlägt nach innen. Die sokratischen Tugenden! --- Aphorism n=6273 id='V.12[164]' kgw='V-2.502' ksa='9.604' Trost für die welche zu Grunde gehen! ihre Leidenschaften als ein unglückliches Lotterieloos betrachten. Sehen, daß die meisten Würfe mißlingen müssen, daß das Zugrundegehen so nützlich ist als das Werden. Keine Reue. Selbstmord abkürzend. --- Aphorism n=6274 id='V.12[165]' kgw='V-2.502' ksa='9.604' Ein Wort für die, welche an Gott glauben — sie mögen erwägen, ob ein Gott die Vernichtung von irgend etwas wollen kann oder überhaupt kann — ob dies nicht eben das göttliche Unvermögen ist. --- Aphorism n=6275 id='V.12[166]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' Die Gehirn-Unruhe, welche der Wein — und sei es ein Eßlöffel voll bei mir hervorbringt, ist mir unausstehlich. --- Aphorism n=6276 id='V.12[167]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' * Jugend hat keine Tugend --- Aphorism n=6277 id='V.12[168]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' Es könnte noch immer eine Musik kommen, gegen welche die ganze Wagnerische Kunst unter den Begriff und die Rechtfertigung des recitativo secco fiele: und der welcher der sublimen Frage nach der Moralität der Musik nachhängt, wird auch jene Möglichkeit in Betrachtung zu ziehen haben. --- Aphorism n=6278 id='V.12[169]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' Feindschaft Machtgelüst Grausamkeit Neid Rache Spott- und Tadelsucht Lüge Hang zur Wollust und zum Besitz --- Aphorism n=6279 id='V.12[170]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' Voltaires edler Anstand und Zierlichkeit --- Aphorism n=6280 id='V.12[171]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' Malherbe sagt zu seinem Beichtvater, der ihm von der Seligkeit in plumpen und niedrigen Wendungen sprach: „Genug! lassen wir das! Ihr schlechter Stil macht mir Ekel.“ --- Aphorism n=6281 id='V.12[172]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' Jener Indier, welcher sich in den Kopf gesetzt hatte, wenn er seinen Urin abschlage, werde er ganz Disnajan unter Wasser setzen. --- Aphorism n=6282 id='V.12[173]' kgw='V-2.503' ksa='9.605' „diese gegenwärtige Brücke ist allhier gebaut worden“ ländliche Einfalt --- Aphorism n=6283 id='V.12[174]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' Freundschaft — verschieden von der Liebe --- Aphorism n=6284 id='V.12[175]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' Der Cardinal Richelieu wollte gern heilig gesprochen werden --- Aphorism n=6285 id='V.12[176]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' Von wem hast du das Alles gelernt, fragte Saadi einen weisen Mann. „Von dem Blinden, der den Fuß nicht eher in die Höhe hebt, als bis er zuvor den Boden, auf den er treten soll, mit dem Stocke untersucht hat“ --- Aphorism n=6286 id='V.12[177]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' Posilipp und all die Blinden, denen das Auge geöffnet wird. --- Aphorism n=6287 id='V.12[178]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' Meine Gedanken sollen mir anzeigen, wo ich stehe, aber sie sollen nicht mir verrathen, wohin ich gehe — ich liebe die Unwissenheit um die Zukunft und will nicht an der Ungeduld und dem Vorwegnehmen verheißener Dinge zu Grunde gehen. Ich falle, bis ich auf den Grund komme — und will nicht mehr sagen: „ich forsche nach dem Grunde!“ Meine unsichtbare Natur ist vielleicht im Grunde weitsichtig und langathmig; mein Geist aber ist vielleicht zu kurz für sie, er errafft mit schnellem Blicke einige ihrer letzten Zipfel und kann nicht satt werden, sich über deren Buntheit und scheinbaren Unverstand zu wundern. --- Aphorism n=6288 id='V.12[179]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' „aus diesem Kelche schäumt Unendlichkeit“. --- Aphorism n=6289 id='V.12[180]' kgw='V-2.504' ksa='9.606' Sophokles giebt oder schafft jeder Person Recht. --- Aphorism n=6290 id='V.12[181]' kgw='V-2.505' ksa='9.607' Ich habe nicht Kraft genug für den Norden: dort herrschen die schwerfälligen und künstlichen Seelen, die so beständig und nothwendig an Maßregeln der Vorsicht arbeiten als der Biber an seinem Bau. Unter ihnen habe ich meine ganze Jugend verlebt! das fiel über mich her, als ich zum 1. Male den Abend über Neapel heraufkommen sah, mit seinem sammtnen Grau und Roth des(636) Himmels — wie ein Schauder Mitleid mit mir, daß ich mein Leben damit anfieng, alt zu sein, und Thränen und das Gefühl, noch gerettet zu sein, im letzten Augenblick. ich habe Geist genug für den Süden --- Aphorism n=6291 id='V.12[182]' kgw='V-2.505' ksa='9.607' Ein Mensch(637) der ohne alle Liebe und Theilnahme an Anderen ist, ist in meinen Augen einer, der nicht erwerben will, sich einen Genuß verbietet oder der Klugheit ermangelt, er fehlt ihm an Abwechslung, ein armer Mensch(638) --- Aphorism n=6292 id='V.12[183]' kgw='V-2.505' ksa='9.607' Züchtung der Griechen. Die Männer schöner als die Frauen. --- Aphorism n=6293 id='V.12[184]' kgw='V-2.505' ksa='9.607' Grillparzer: „Schiller geht nach oben, Goethe kommt von oben“ Unterscheidung der höheren Naturen --- Aphorism n=6294 id='V.12[185]' kgw='V-2.505' ksa='9.607' Spencer meint, das eigentlich Moralische sei, die wirklichen natürlichen folgen einer Handlung in Betracht zu ziehen — nicht Lob Tadel Strafe. Aber dies „in Betracht ziehen“ war unmoralisch! Die That wird gethan, was dabei auch herauskommt! — Die Rücksicht auf die gesammten Folgen einer That ist nie bisher verlangt worden — und wer sie verlangte, würde die Menschen stille stehen machen. Die Folgen sind unsäglich und unerforschlich: die nächsten folgen würden durch die ferneren überwogen werden: jedes Verberchen ließe sich so begründen. --- Aphorism n=6295 id='V.12[186]' kgw='V-2.506' ksa='9.608' Das Individuum war lange „unmoralisch“ — es versteckte sich folglich, z.B. das Genie (wie Homer) unter dem Namen eines Heros. Oder man machte einen Gott verantwortlich. --- Aphorism n=6296 id='V.12[187]' kgw='V-2.506' ksa='9.608' „Der höhere Mensch mehr werth als der erkennende, der gemein und dumm sein kann. Es liegt nichts an den Leistungen. Als Werkzeug und Funktion ist der Mensch am werthvollsten — die Genie's sind selten.“ --- Aphorism n=6297 id='V.12[188]' kgw='V-2.506' ksa='9.608' Man übt sich, lange bevor man weiß, was man später einmal zu sagen hat, die Gebärde, die Haltung, den Stimmklang, den Stil ein, welcher dazu am besten sich eignet: die aesthetischen Triebe und Vorneigungen der Jugend sind die Ankündigungen von etwas, das mehr als aesthetisch ist. Seltsam! --- Aphorism n=6298 id='V.12[189]' kgw='V-2.506' ksa='9.608' Wir wollen es nicht machen, wie Wagners Wotan, der mit ungeheurer Wichtigkeit die alte Erda aus ihrem Schlafe weckt, um ihr zu sagen, daß sie weiter schlafen könne. Und auch nicht wie Wagners Parsifal — ein Arzt, der zwar seine Patientin heilt, doch so daß diese gleich nach der Heilung stirbt — und zwar mit rückwirkender Kraft; denn irgend ein alter Großvater muß auch deshalb noch sterben. Ja, wir wollen Aufwecker und Ärzte sein, doch so daß die Aufgeweckten nicht wieder einschlafen müssen und die Geheilten nicht an der Heilung zu Grunde gehen. --- Aphorism n=6299 id='V.12[190]' kgw='V-2.507' ksa='9.609' Lob Voltaires --- Aphorism n=6300 id='V.12[191]' kgw='V-2.507' ksa='9.609' Welches Erstaunen macht mir Marc(639) Aurel und welches Grazian! --- Aphorism n=6301 id='V.12[192]' kgw='V-2.507' ksa='9.609' Eine ganz andere Aeternisirung — der Ruhm geht in einer falschen Dimension vorwärts. Wir müssen die ewige Tiefe hinein legen, die ewige Wiederholbarkeit. --- Aphorism n=6302 id='V.12[193]' kgw='V-2.507' ksa='9.609' * Irren wir nicht im oeden All umher? --- Aphorism n=6303 id='V.12[194]' kgw='V-2.507' ksa='9.609' Die lange Liebe ist deshalb möglich — auch wenn sie glücklich ist — weil ein Mensch nicht leicht zu Ende zu besitzen, zu Ende zu erobern ist — es thun sich immer neue, noch unentdeckte Gründe und Hinterräume der Seele auf, und auch nach diesen streckt sich die unendliche Habsucht der Liebe aus. — Aber die Liebe endet, sobald wir das Wesen als begrenzt empfinden. Der Conflikt der langen und der kurzen Leidenschaft entsteht, wenn der Eine den Anderen zu Ende zu besitzen glaubt und der Andere noch nicht — da wendet jener sich ab, entzieht sich und reizt nun durch die Ferne den Anderen noch mehr auf, neue Werthe zu suchen — zuletzt oft mit dem Entschluß, ihn lieber zu tödten, als eine Anderen in den Besitz kommen zu lassen. — Glücklicherweise haben die Dinge keine Seele; sonst sähen wir fortwährend diesen Conflikt: und die Natur, wenn sie den unendlichen Menschen(640) wirklich geliebt hätte, würde ihn längst aus Liebe aufgezehrt haben — sei es auch nur um ihn nicht z.B. einem Gotte zu Beute zu lassen. --- Aphorism n=6304 id='V.12[195]' kgw='V-2.508' ksa='9.610' Zu jeder Moral gehört eine gewisse Art von Analyse der Handlungen: jede ist falsch. Aber jede Moral hat ihre Perspektiven und Beleuchtungen — ihre Lehre von den „Motiven“. --- Aphorism n=6305 id='V.12[196]' kgw='V-2.508' ksa='9.610' „Jeder thue, was er für Pflicht hält“ — damit hätten wir den Rückschritt und Stillstand. --- Aphorism n=6306 id='V.12[197]' kgw='V-2.508' ksa='9.610' Man nennt es Erkennen: in Wahrheit geht der liebende(641) Mensch — — — --- Aphorism n=6307 id='V.12[198]' kgw='V-2.508' ksa='9.610' Nichts ist weiser als ein Sprüchwort — sagte der Seeigel, als ihn die Sonne stach: da machte er davon sofort fünfundzwanzig. --- Aphorism n=6308 id='V.12[199]' kgw='V-2.508' ksa='9.610' Der gute Mensch 1. der seine (legale) aber auch 1. der seinem Herzen folgt Pflicht thut 2. der Tapfere 2. der Milde Versöhnliche 3. der Sich selber 3. der mit guter Natur, beherrschende ohne Zwang 4. der pietätvolle 4. der Wahrheitsfreund 5. der fromme 5. der sich-selber gehorchende 6. der Vornehme, Edle 6. der nicht-verachtende 7. der gutmüthige 7. der Kämpfe- und Siegbegierige immer auch der Gegensatz dazu ist gut genannt worden --- Aphorism n=6309 id='V.12[200]' kgw='V-2.509' ksa='9.611' Verachtung des Schauspielers (wirkt auf ihn zurück, selbst auf Shakespeare, Voltaire Befreier. --- Aphorism n=6310 id='V.12[201]' kgw='V-2.509' ksa='9.611' so lange wir jung sind und unser selber noch nicht gewiß, ist die Gefahr nicht gering, daß uns die Wissenschaft durch die Wissenschaftlichen verleidet werde — oder die Kunst durch die Künstler — oder gar das Leben durch uns selber. --- Aphorism n=6311 id='V.12[202]' kgw='V-2.509' ksa='9.611' Gott Wir haben ihn mehr geliebt als uns und ihm nicht nur unseren „eingeborenen sohn“ zum Opfer gebracht. Ihr macht es euch zu leicht, ihr Gottlosen! Gut, es mag so sein, wie ihr sagt: die Menschen haben Gott geschaffen — ist dies ein Grund, sich nicht mehr um ihn zu kümmern? Wir haben bisher umgekehrt geschlossen, Gott, weil er die — — — Ach Freund, was haben denn die Menschen seit Jahrtausenden gethan als sich um ihren Gott gekümmert usw. Wenn er nun trotzalledem nicht leben kann, und keine Nahrung ihn mehr bei Kräften erhält — : so — — — --- Aphorism n=6312 id='V.12[203]' kgw='V-2.509' ksa='9.611' Das war ein stolzer Mensch! „Lieber sterben als einen Wohlthäter haben“ — sprach's und sprang ins Wasser. Eine halbe Stunde später hatte er eine Wohlthäter und lebte: ein armer Arbeiter war ihm nachgesprungen und hinderte ihn zu sterben. --- Aphorism n=6313 id='V.12[204]' kgw='V-2.509' ksa='9.611' Logik im Diebstahl. Dieb sein können. — Jeder kauft so billig als er kann: d.h. Jeder bestiehlt seinen Nächsten, so lange als es dieser sich eben gefallen lassen muß. --- Aphorism n=6314 id='V.12[205]' kgw='V-2.510' ksa='9.612' Ich stehe still, ich bin auf einmal müde. Voran, scheint es, geht es abwärts, blitzschnell, in irgend einen Abgrund — ich mag nicht hinsehen. Hinter mir ragt das Gebirge. Ich greife zitternd nach einem Halt. Wie! ist alles um mich plötzlich zum Gestein und Absturz geworden? Hier dies Gesträuch — es zerbricht in meiner Hand und vergilbte Blätter und ärmliche Würzelchen rieseln abwärts. Mich schaudert und ich(642) schließe das Auge. — Wo bin ich? Ich sehe in eine purpurne Nacht, sie zieht mich an sich und winkt mir — wie ist mir doch? was geschah, daß die Stimme dir plötzlich versagt und du dich wie verschüttet fühlst unter einer Last trunkener und undurchsichtiger Gefühle? Woran leidest du jetzt? — ja ich leide — das ist das rechte Wort! — Welcher Wurm biß mich ins Herz? --- Aphorism n=6315 id='V.12[206]' kgw='V-2.510' ksa='9.612' Ich dachte an das Zeitalter als ich heute einen Menschen sah, der vor einem plötzlich dahinrollenden Wagen mit einem Entrechat auswich. --- Aphorism n=6316 id='V.12[207]' kgw='V-2.510' ksa='9.612' Die Beängstigungen einer feigen furchtsamen und argwöhnischen Seele, die Unfähigkeit, irgend einen boshaften Einfall zurückzuhalten, wenn er Geist hatte, machen die Komödie in Rousseau's Leben aus. --- Aphorism n=6317 id='V.12[208]' kgw='V-2.510' ksa='9.612' Ich bin am verbindlichsten gegen Leute, die mich sehr gut kennen (mich selber eingerechnet): gegen einen Fremden bin ich vorsichtig, bis er meiner Vorgebirge und Klippen gewahr geworden ist: ich will nicht, daß er sich an mir stoße und sich über sich selber dabei verdrieße. --- Aphorism n=6318 id='V.12[209]' kgw='V-2.511' ksa='9.613' Gewissensbisse bei der Anrufung der staatlichen Gerechtigkeit (statt der Rache) beim Eingehen der Ehe bei der Arbeit beim Aufsuchen eines Lehrers der Kaufmann der Schauspieler --- Aphorism n=6319 id='V.12[210]' kgw='V-2.511' ksa='9.613' Nun, ich wüßte schon eine Kur für einen so leckerhaft gewordenen Gaumen! — Die wäre? — Er sollte einmal eine Kröte verschlucken. Darauf würden ihm schon so gute Dinge, wie das Lob ist, auch wieder gut schmecken! --- Aphorism n=6320 id='V.12[211]' kgw='V-2.511' ksa='9.613' Die Verteidiger der Vorurtheile müssen sehr viel Geist haben, wenn sie nicht an diese Vorurtheile glauben — und hat einer so viel davon, so bekämpft er gewöhnlich die Vorurtheile. --- Aphorism n=6321 id='V.12[212]' kgw='V-2.511' ksa='9.613' Letzte Klugheit. Er fürchtet den Neid der Götter und der Guten: er versteht sich darauf, sein Verdienst durch seine Thorheiten in Frage zu stellen und dergestalt wieder gut zu machen. --- Aphorism n=6322 id='V.12[213]' kgw='V-2.511' ksa='9.613' Ego als gefühlter Gegensatz der Heerde (Selbst — Heerde) und das Heerdenstück-Gefühl, welches sich nicht zu untersuchen vermag vom Interesse der Heerde — nicht zu verwechseln! --- Aphorism n=6323 id='V.12[214]' kgw='V-2.512' ksa='9.614' Die Menschen werden so reich, weil die Dinge nicht so viel werth sind, die ihnen gefallen, — sie sind nicht erfinderisch in der Freude. --- Aphorism n=6324 id='V.12[215]' kgw='V-2.512' ksa='9.614' Wer du auch sein magst, geliebter Fremdling, dem ich hier zum ersten Male begegne: nimm diese frohe Stunde wahr und die Stille um uns und über uns und laß dir von einem Gedanken erzählen, der vor mir aufgegangen ist, gleich einem Gestirne und der zu dir und zu Jedermann hinunterleuchten möchte, wie es die Art des Lichtes ist. --- Aphorism n=6325 id='V.12[216]' kgw='V-2.512' ksa='9.614' Für diesen Gedanken wollen wir nicht 30 Jahre Gloria mit Trommeln und Pfeifen und 30 Jahre Todtengräberarbeit und dann eine Ewigkeit der Todtenstille, wie bei so vielen berühmten Gedanken. Schlicht und fast trocken, der Gedanke muß nicht die Beredtsamskeit nöthig haben. Merkst du nicht — es wird plötzlich stille, stille um dich — --- Aphorism n=6326 id='V.12[217]' kgw='V-2.512' ksa='9.614' Grausamkeit ist das Heilmittel des verletzten Stolzes. --- Aphorism n=6327 id='V.12[218]' kgw='V-2.512' ksa='9.614' Der Irrthum beim Gelobtwerden besteht darin, daß der, welcher gelobt wird, dem Worte des Lobenden seinen Begriff dieses Wortes unterlegt und nicht den des Lobenden, — den er ja zumeist gar nicht kennen kann. Gewöhnlich aber ist der Begriff im Kopfe des Lobenden etwas viel Geringeres Matteres Ärmeres als im Kopfe des Gelobten: so daß der letztere sich oft genug sehr verdrießlich müßte zu wissen, was eigentlich an ihm und seinem Werke gelobt worden ist. --- Aphorism n=6328 id='V.12[219]' kgw='V-2.513' ksa='9.615' Der Magen, moralisch beschrieben Themata vorschlagen. --- Aphorism n=6329 id='V.12[220]' kgw='V-2.513' ksa='9.615' Es sind vorläufige Abrechnungen mit dem, was mich am meisten im Leben gehemmt und gefördert hat, Versuche, von Einigem loszukommen, dadurch daß ich es verunglimpfte oder verherrlichte ( — ach, die Dankbarkeit im Guten und Bösen hat mir immer viel zu schaffen gemacht! So weit ich etwas von meinen Zeitgenossen weiß, habe ich von Schopenhauer und Wagner den besten Gebrauch gemacht: vielleicht nicht zu ihrem Vortheil, denn ich habe sie um einen Zoll zu tief kennengelernt. Ich könnte sie Juvenilia et Juvenalia nennen, deutlich genug wie ich meine, aber in einer Latinität, welche mich erröthen macht. Viel Jugendliebe und Jugendhaß ist darin, in allen Arten. Geburt der Tragödie 1) gegen Wagner's Satz „die Musik ist Mittel zum Zweck“ und zugleich Apologie meines Geschmacks an Wagner 2. gegen Schopenhauer und die moralische Deutung des Daseins — ich stelle darüber die aesthetische, ohne die moralische zu leugnen oder zu ändern. --- Aphorism n=6330 id='V.12[221]' kgw='V-2.513' ksa='9.615' Köselitz: Eckermann über Voltaire „zu vornehm war er — — — --- Aphorism n=6331 id='V.12[222]' kgw='V-2.513' ksa='9.615' Es ist die alte Geschichte „Wenig Wolle und viel Geschrei“, so meinen solche, sie kommt zu Gesichte — Wie's geschieht, zwei Mal oder drei. --- Aphorism n=6332 id='V.12[223]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Incipit tragoedia. --- Aphorism n=6333 id='V.12[224]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' „Musik Dichter Denker et hoc genus omne.“ Gelegenheiten Beobachtungen und Fragen von F.N. --- Aphorism n=6334 id='V.12[225]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Zarathustra's Müssiggang. Von F.N. flüssig feurig glühend — aber hell: das letzte Buch — es soll majestätisch und selig einherrollen. — So sprach Zarathustra(643) „ich klage nicht an, ich will selbst die Ankläger nicht anklagen“ --- Aphorism n=6335 id='V.12[226]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Von den Augenblicke an, wo dieser Gedanke da ist, verändert sich alle Farbe, und es giebt eine andere Geschichte. --- Aphorism n=6336 id='V.12[227]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Stellen des Glückes zu sammeln z.B. Emerson(644) --- Aphorism n=6337 id='V.12[228]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Philosophie des Überflüssigen. Gegen die Aufopferung als schädlich auf die Dauer. --- Aphorism n=6338 id='V.12[229]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Colonie — Corruption. --- Aphorism n=6339 id='V.12[230]' kgw='V-2.514' ksa='9.616' Form nur fürs Auge. --- Aphorism n=6340 id='V.12[231]' kgw='V-2.515' ksa='9.617' Friedrich Nietzsche am Ende seines zweiten Aufenthalts in Genua |[lux mea crux]| |[crux mea lux]| [ 13 = Emerson-Exemplar. Herbst 1881 ] --- Aphorism n=6341 id='V.13[1]' kgw='V-2.516' ksa='9.618' Jene Irrthümer waren bei jener Stufe nothwendig als Heilmittel: die Erziehung des Menschengeschlechts als Kur hat einen nothwendig-vernünftigen Verlauf. — So sagt ihr. In diesem Sinne leugne ich die Nothwendigkeit. Es ist zufällig, daß dieser und jener Glaubensartikel siegte — dieselbe Heilwirkung wäre von einem anderen auch ausgegangen. Und vor allem! die Folge der Heilwirkung ist sehr beliebig, sehr unvernünftig! Fast immer ist eine tiefe Erkrankung die Folge des neuen Glaubens und nicht eine Kur! --- Aphorism n=6342 id='V.13[2]' kgw='V-2.516' ksa='9.618' Ihr lebt wie Betrunkene durchs Leben, besinnungslos — und mitunter fallt ihr die Treppe hinab und zerbrecht euch nicht die Glieder, wegen eurer Betrunkenheit und Besinnungslosigkeit. — Hier liegt unsere Gefahr! Unsere Muskeln sind nicht matt und leiden furchtbar viel mehr als eure! --- Aphorism n=6343 id='V.13[3]' kgw='V-2.516' ksa='9.618' Saugt eure Lebenslagen und Zufälle aus — und geht dann in andere über! Es genügt nicht, Ein Mensch zu sein! Das hieße euch auffordern, beschränkt zu werden! Aber von Einem zum Andern! --- Aphorism n=6344 id='V.13[4]' kgw='V-2.516' ksa='9.618' Die Fähigkeit zum Schmerz ist ein ausgezeichneter Erhalter, eine Art von Versicherung des Lebens: dies ist es, was der Schmerz erhalten hat: er ist so nützlich als die Lust — um nicht zu viel zu sagen. Ich lache über die Aufzählungen des Schmerzes und Elends, wodurch sich der Pessimismus zurecht beweisen will — Hamlet und Schopenhauer und Voltaire und Leopardi und Byron. „Das Leben ist etwas, das nicht sein sollte, wenn es sich nur so erhalten kann!“ — sagt ihr. Ich lache über dies „Sollte“ und stelle mich zum Leben hin, um zu helfen, daß aus dem Schmerze so reich wie möglich Leben wachse — Sicherheit, Vorsicht, Geduld, Weisheit, Abwechslung, alle feinen Farben von hell und dunkel, bitter und süß — in allem sind wir dem Schmerz verschuldet, und ein ganzer Kanon von Schönheit Erhebung Göttlichkeit ist erst recht möglich in einer Welt tiefer und wechselnder und mannigfaltiger Schmerzen. Das, was euch über das Leben richten heißt, kann nicht Gerechtigkeit sein — denn die Gerechtigkeit würde wissen, daß der Schmerz und das Übel — — — Freunde! Wir müssen den Schmerz in der Welt mehren, wenn wir die Lust und die Weisheit mehren wollen. --- Aphorism n=6345 id='V.13[5]' kgw='V-2.517' ksa='9.619' Willst du ein allgemeines gerechtes Auge werden? So musst du es als einer, der durch viele Individuen gegangen ist und dessen letztes Individuum alle früheren als Funktionen braucht. --- Aphorism n=6346 id='V.13[6]' kgw='V-2.517' ksa='9.619' Sei eine Platte von Gold — so werden sich die Dinge auf dir in goldner Schrift einzeichnen. --- Aphorism n=6347 id='V.13[7]' kgw='V-2.517' ksa='9.619' Oh über unsre Habsucht! Ich fühle Nichts von Selbstlosigkeit, vielmehr ein Alles begehrendes Selbst, welches durch viele Individuen — wie durch seine Augen sieht und wie mit seinen Händen greift, ein auch die ganze Vergangenheit zurückholendes Selbst, welches nichts verlieren will, was ihm überhaupt gehören könnte. --- Aphorism n=6348 id='V.13[8]' kgw='V-2.518' ksa='9.620' Wir ehren und schützen alle Machtansammlungen, weil wir sie einst zu erben hoffen — die Weisen. Wir wollen ebenso die Erben der Moralität sein, nachdem wir die Moral zerstört haben(645) --- Aphorism n=6349 id='V.13[9]' kgw='V-2.518' ksa='9.620' Es ist viel zu antworten, wenn ein Räthsel aufgegeben wird und zu glauben, es gelöst zu haben — schon bei dem Muthe der Antwort auf das Räthsel des Lebens hat sich bisweilen die Sphinx hinabgestürzt. --- Aphorism n=6350 id='V.13[10]' kgw='V-2.518' ksa='9.620' Meine Art krank und gesund zu sein, ist ein gutes Stück meines Charakters — es rechtfertigt sich und mich. --- Aphorism n=6351 id='V.13[11]' kgw='V-2.518' ksa='9.620' Gesetzt, mein Buch existirte nur noch in den Köpfen der Menschen, so wäre alles in gewissem Sinn aus deren Gedanken und Wesen — es wäre eine „Summe von Relationen“. Ist es darum nichts mehr? Gleichniß für alle Dinge. Ebenso unser „Nächster“. Daß ein Ding in eine Summe von Relationen sich auflöst, beweist nichts gegen seine Realität. --- Aphorism n=6352 id='V.13[12]' kgw='V-2.518' ksa='9.620' Meine Philosophie — den Menschen aus dem Schein herauszuziehen auf jede Gefahr hin! Auch keine Furcht vor dem Zugrundegehen des Lebens! --- Aphorism n=6353 id='V.13[13]' kgw='V-2.518' ksa='9.620' Warum ziehn die entgegengesetzten Naturen mich am heftigsten an? Sie lassen mich das Voll-werden-müssen fühlen, sie gehören in mich hinein. --- Aphorism n=6354 id='V.13[14]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Der wirkliche Mensch ist weit zurück hinter dem embryonischen, der aus ihm erst in 3 Geschlechtern entsteht. --- Aphorism n=6355 id='V.13[15]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Alle Formen sind unser Werk — wir sprechen uns aus in der Art, wie wir die Dinge jetzt erkennen müssen. --- Aphorism n=6356 id='V.13[16]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Was habe ich gelernt, bis heute (15. Oktober 1881)? Mir selber aus allen Lagen heraus wohlzuthun und Anderer nicht zu bedürfen. --- Aphorism n=6357 id='V.13[17]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Was gehen mich die Irrthümer der Philosophen an! --- Aphorism n=6358 id='V.13[18]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Charakter = Organismus. --- Aphorism n=6359 id='V.13[19]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Das neue Große nicht über sich, nicht außer sich sehen, sondern aus ihm eine neue Funktion unser selbst machen. Wir sind der Ozean, in den alle Flüsse des Großen fließen müssen. Wie gefährlich ist es, wenn der Glaube an die Universalität unser selbst fehlt! Viel Art von Glauben thut noth. --- Aphorism n=6360 id='V.13[20]' kgw='V-2.519' ksa='9.621' Vom Kleinsten Nächsten auszugehen: 1) die ganze Abhängigkeit sich feststellen, in die man hineingeboren und erzogen ist 2) den gewohnten Rhythmus unsres Denkens, Fühlens, unsere intellektuellen Bedürfnisse und Nahrungsweisen 3) Versuche der Veränderung, zunächst mit den Gewohnheiten zu brechen (zb. Diät Sich geistig an seine Widersacher einmal anlehnen, in ihrer Luft zu leben versuchen reisen, in jedem Sinn „Unstet und flüchtig“ — eine Zeit. Von Zeit zu Zeit über seinen Erfahrungen ruhen, verdauen. 4) Versuche der Idealdichtung und später des Ideal-Lebens. --- Aphorism n=6361 id='V.13[21]' kgw='V-2.520' ksa='9.622' jenseits von Liebe und Haß, auch von Gut und Böse, ein Betrüger mit gutem Gewissen, grausam bis zur Selbstverstümmlung, unentdeckt und vor aller Augen, ein Versucher, der vom Blut fremder Seelen lebt, der die Tugend als ein Experiment liebt, wie das Laster. --- Aphorism n=6362 id='V.13[22]' kgw='V-2.520' ksa='9.622' Hier sitzest du, unerbittlich wie meine Neubegier, die mich zu dir zwang: wohlan, Sphinx, ich bin ein Fragender, gleich dir: dieser Abgrund ist uns gemeinsam — es wäre möglich, daß wir mit Einem Munde redeten? [ 14 = M III 5. Herbst 1881 ] --- Aphorism n=6363 id='V.14[1]' kgw='V-2.521' ksa='9.623' Das ist etwas Neues an der jetzigen Musik, wie ich sie eben hörte! Sie repräsentirt Gefühle, sie erregt sie nicht mehr — man ist zufrieden mit ihrer Hülfe zu verstehen! Wie bescheiden! --- Aphorism n=6364 id='V.14[2]' kgw='V-2.521' ksa='9.623' Wie kalt und fremd sind uns bisher die Welten, welche die Wissenschaft entdeckte! Wie verschieden ist z.B. der Leib, wie wir ihn empfinden, sehen, fühlen, fürchten, bewundern und der „Leib“ wie ihn der Anatom uns lehrt! Die Pflanze, die Nahrung, der Berg und was uns nur die Wissenschaft zeigt — alles ist eine wildfremde eben entdeckte neue Welt, der größte Widerspruch mit unserer Empfindung! Und doch soll allmählich „die Wahrheit“ sich in unseren Traum verketten und — wir sollen einmal wahrer träumen! — — — — --- Aphorism n=6365 id='V.14[3]' kgw='V-2.521' ksa='9.623' Es ist eine ganz neue Lage — auch sie hat ihre Erhabenheit, auch sie kann heroisch aufgefaßt werden: obschon es noch Niemand gethan hat. Die wissenschaftlichen Menschen gewiß nicht: es sind landläufige Seelen, mit einem von ihrem Empfinden abgeschlossenen Reiche ihrer geistigen Thätigkeit: für sie ist die Wissenschaft vornehmlich etwas Strenges, Kaltes, Nüchternes — kein erschütternder Ausblick, kein Wagniß, kein Alleinstehen gegen alle Dämonen und Götter. Die Wissenschaft geht sie nichts an — das giebt ihnen die Fähigkeit dazu! Hätten sie Furcht oder Witterung des Ungeheuren — so ließen sie die Hand davon. Diese Art Wissenschaft ist es allein, welche bisher der Staat gefördert hat! — das Streben nach Erkenntniß ohne Heroism, als Geschäft, nützliche Verwendung der Verstandeskräfte usw. --- Aphorism n=6366 id='V.14[4]' kgw='V-2.522' ksa='9.624' Nachts, bei bestirntem Himmel regt sich wohl ein Gefühl, wie armselig unsere Fähigkeit zum Hören ist. Oh dieser todtenstille Lärm! — --- Aphorism n=6367 id='V.14[5]' kgw='V-2.522' ksa='9.624' Jetzt komme ich mir wie Einer vor, der gelernt hat, mit allen Winden zu fahren — und seine Straße! Heute bin ich ganz in meiner Genueser Kühnheit und weiß kaum, wohinaus ich noch alles fahren soll —: es ist als ob das Dasein mir zu eng wäre und als ob ich ein neues entdecken oder schaffen müßte. Ich brauche Raum, eine sehr große weite unbekannte unentdeckte Welt, es ekelt mich sonst. --- Aphorism n=6368 id='V.14[6]' kgw='V-2.522' ksa='9.624' Warum finde ich die Menschen nicht unter den Lebenden, die höher hinaus schauen als ich und mich unter sich sehen müssen? Habe ich denn nur schlecht gesucht? — Und es verlangt mich so gerade nach Solchen!! --- Aphorism n=6369 id='V.14[7]' kgw='V-2.522' ksa='9.624' Mit meinen halbblinden und arbeitsscheuen Augen gehe ich jetzt die Wege am liebsten, wo meine Füße nicht mehr zu denken brauchen — ich kann und mag nicht mehr im Gebirge und in schlecht gepflegten Kleinstädten wohnen, wo Leben und Stolpern zusammengehört. --- Aphorism n=6370 id='V.14[8]' kgw='V-2.522' ksa='9.624' Diese ganze Welt, die uns wirklich etwas angeht, in der unsere Bedürfnisse Begierden Freuden Hoffnungen Farben Linien Phantasien Gebete und Flüche wurzeln — diese ganze Welt haben wir Menschen geschaffen — und haben es vergessen, so daß wir nachträglich noch einen eigenen Schöpfer für alles das erdachten, oder uns mit dem Probleme des Woher? zerquälten. Wie die Sprache das Urgedicht eines Volkes ist, so ist die ganze anschauliche empfundene Welt die Urdichtung der Menschheit, und schon die Thiere haben hier angefangen zu dichten. Das erben wir alles auf einmal, wie als ob es die Realität selber sei. --- Aphorism n=6371 id='V.14[9]' kgw='V-2.523' ksa='9.625' Diese ganze Welt, die wir geschaffen haben, oh wie haben wir sie geliebt! Alles was Dichter empfinden gegen ihr Werk, ist nichts gegen die zahllosen Ausströmungen des Glücks, welche die Menschen in unvordenklichen Zeiten empfunden haben, als sie die Natur erfanden. --- Aphorism n=6372 id='V.14[10]' kgw='V-2.523' ksa='9.625' Wo finden wir, wir Einsamsten der Einsamen, wir Menschen — denn das werden wir sicher einmal sein, durch die Nachwirkung der Wissenschaft — wo finden wir einen Genossen für den Menschen! Ehedem suchten wir einen König, einen Vater, einen Richter für Alles, weil es uns an rechten Königen, rechten Vätern, rechten Richtern mangelte. Nachmals werden wir den Freund suchen — die Menschen werden selbsteigene Herrlichkeiten und Sonnenkreise geworden sein — aber einsam. Der mythenbildende Trieb geht dann aus nach dem Freunde. --- Aphorism n=6373 id='V.14[11]' kgw='V-2.523' ksa='9.625' Ich würde wünschen, auch nur einmal mit einem Menschen zusammengetroffen zu sein, welchen bei Allem, was ihm unter die Hände kam, sich fragte: „könnte dies nicht verbessert werden?“ Die Mahlzeiten und die Diät und die Eintheilung des Tages usw. --- Aphorism n=6374 id='V.14[12]' kgw='V-2.523' ksa='9.625' So wie unsere großen und kleinen Städte jetzt sind, muß ein Denker es jetzt verstehen, seine Stelle zwischen zwei Lärmen zu finden — oder er wird sie nicht finden und aufhören, Denker zu sein. Das antike Rom hatte mehr Humanität für die Denker als unsere Welt! — --- Aphorism n=6375 id='V.14[13]' kgw='V-2.524' ksa='9.626' So leben wir Alle! — wir reißen die Dinge gierig an uns und haben unersättliche Augen dabei, dann nehmen wir eben so gierig aus ihnen heraus, was uns schmeckt und dienlich ist — und endlich überlassen wir den Rest — alles womit unser Appetit und unsere Zähne nicht fertig geworden sind — den anderen Menschen und der Natur, namentlich aber alles, was wir verschlangen, ohne es uns einverleiben zu können —: unsere Excremente. Darin sind wir unerschöpflich wohlthätig und durchaus nicht geizig: wir düngen die Menschheit mit diesem Unverdauten unseres Geistes und unserer Erfahrungen. --- Aphorism n=6376 id='V.14[14]' kgw='V-2.524' ksa='9.626' Überall wo verehrt, bewundert, beglückt, gefürchtet, gehofft, geahnt wird, steckt noch der Gott, den wir todt gesagt haben — er schleicht sich allerwegen herum und will nur nicht erkannt und bei Namen genannt sein. Da nämlich erlischt er wie Buddha's Schatten in der Höhle — er lebt fort unter der seltsamen und neuen Bedingung, daß man nicht mehr an ihn glaubt. Aber ein Gespenst ist er geworden! Freilich! --- Aphorism n=6377 id='V.14[15]' kgw='V-2.524' ksa='9.626' Im Grunde haben alle Civilisationen jene tiefe Angst vor dem „großen Menschen“, welche allein die Chinesen sich eingestanden haben, mit dem Sprichwort „der große Mensch ist ein öffentliches Unglück“. Im Grunde sind alle Institutionen darauf hin eingerichtet, daß er so selten als möglich entsteht und unter so ungünstigen Bedingungen als nur möglich ist heranwächst: was Wunder! Die Kleinen haben für sich, für die Kleinen gesorgt! --- Aphorism n=6378 id='V.14[16]' kgw='V-2.525' ksa='9.627' Die Erlaubniß, Kinder zu zeugen, sollte als eine Auszeichnung verliehen werden, und auf jedem Wege dem so üblichen geschlechtlichen Verkehre der Charakter eines Mittels der Fortpflanzung genommen werden: sonst werden immer mehr die niedrig gesinnten Menschen die Oberhand bekommen — denn die höheren Geister sind nicht zu eifrig in erotischen Dingen. Wohl sind dies die Tapferen und Kriegerischen — und ihnen verdankt man im Ganzen die bessere Art von Menschen, die noch bestehen. Kommt aber der Handels-Geist zur Übermacht über den kriegerischen, so — Gegen Verbrecher sei man wie gegen Kranke: auch darin, daß man es verabscheut, sie sich fortpflanzen zu machen. Dies ist die erste allgemeine Verbesserung der Sitten, welche ich wünsche: der Kranke und der Verbrecher sollen nicht als fortpflanzbar anerkannt werden. --- Aphorism n=6379 id='V.14[17]' kgw='V-2.525' ksa='9.627' So will ich es doch eingestehen — ich stelle mich vor mir selber erzürnt über die gelegentliche Kälte und Vernachlässigung, die ich von Freunden und ehemaligen Vertrauten erfahre — im tiefsten Grunde läßt dies alles mich unbewegt, und das Gefühl dieser gewöhnlichen Unbewegtheit ist es, welches mich mitunter wünschen macht, es möchte etwas recht stark mich erschüttern und herumreißen. Ich suche ein Mittel gegen die Langeweile, wenn ich mich erzürnt über solche Dinge stelle, und es gelingt mir schlecht damit — ich bin euch gut und bleibe der Mensch des versöhnlichsten Herzens! — --- Aphorism n=6380 id='V.14[18]' kgw='V-2.525' ksa='9.627' Es ist eine Haupterkenntniß, daß bei der Werthschätzung aller Dinge der Mensch allem Gewöhnlichen und noch mehr allem schlechthin Unentbehrlichen einen niederen Werth gab. Das Gewöhnliche war dem Ungemeinen entgegengesetzt, als das „Gemeine“ —: das Unentbehrliche als ein Zwang dem, was der freie Mensch sich willkürlich verschaffen kann oder nicht kann, dem Überflüssigen, Luxushaften des Lebens. So wurde alles, was nöthig ist und alles, was üblich ist, zum Geringen: alles Fatum wurde Gemeinheit. Laune Willkür freier Wille der aristokratische Hang des Herrschenden und beliebig Befehlenden, die Leidenschaft für alles Seltene Schwerzu-erlangende — das war das Merkmal des höheren Menschenthums: damit erst glaubte der Mensch nicht mehr Thier zu sein. Die Klugheit und die Erfahrung zwar schrieben ihre Gesetze dem Handelnden vor und wiesen unerbittlich auf das Nöthige und das Übliche hin — aber die höhere Empfindung trennte sich oft genug von der Klugheit und gab dem Unnöthigen und dem Ungewöhnlichen und daher meisthin auch Unklugen den Vorrang. So ist auf die Dauer der Boden unseres Lebens und unserer ganzen Lebensart — das ist und bleibt doch immer das Nöthige und Gewohnheitsmäßige — von den höheren Empfindungen entkleidet worden! Essen und Wohnen und Zeugen, der Handel, der Erwerb, das Geschäft ja selbst das gesellschaftliche Leben hat sich vom Ideale abgetrennt — und die Sorge für sich selber, selbst in ihrer feinsten Form, ist mit einem Makel behaftet, welchen der Tadel des Egoismus und das Lob der Selbstlosigkeit zu verstehen giebt. --- Aphorism n=6381 id='V.14[19]' kgw='V-2.526' ksa='9.628' Sich mit Jemandem verbünden, um ihn damit zu unterdrücken oder in die Dunkelheit zu drängen — ein Kunststück der Politiker aller Zeiten welches feiner ist als sich einen Anderen zum Rivalen umschaffen, damit man durch seine schon fest begründete Berühmtheit selber zum Ruhme komme. --- Aphorism n=6382 id='V.14[20]' kgw='V-2.527' ksa='9.629' Der Stolze haßt es zu zittern und nimmt Rache an dem, der ihn zittern gemacht hat: dies ist der Grund seiner Grausamkeit. Er hat die größte Lust, den vor sich zu sehen, vor dem er nun nicht mehr zittert, ob er ihm schon das Schmählichste und Schmerzhafteste anthut. — Der Stolze gesteht sich das nicht ein, was ihm drückend ist, so lange er nicht die Möglichkeit sieht, Rache für diesen Druck zu nehmen. Sein Haß schießt im Augenblick hervor, wenn diese Möglichkeit ihm zu Gesichte kommt. Alle Starken, die sich selber brechen und einem Gesetze unterwerfen, sind grausam: früher machte es ihnen einen ähnlichen Genuß, den Willen Anderer zu brechen und den Thon nach ihrem Willen zu kneten. Alle Verkannten, Zurückgesetzten, Gelangweilten sind grausam, denn ihr Stolz ist immer gereizt. Auch alle Schwachen sind grausam, und gerade darin, daß sie Mitleiden bei den Anderen wollen. Das heißt: sie fordern, daß auch die Anderen leiden, wenn sie leiden und schwach sind. Daher ist es nur das halbe Unglück socios habuisse malorum. Endlich: wie grausam sind alle Künstler, denn sie wollen mit allen Mitteln, daß ihre Erlebnisse Gewalt üben und bekommen, daß ihre Leiden zu unseren Leiden werden! Und gar die Bußprediger, welche darin ihren dämonischen Stachel und Reiz spüren, daß sie die große Macht öffentlich verachten, daß sie die Hochmächtigsten wie die Niedrigsten zur gleichen Zerknirschung und Abstinenz treiben wollen — das ist eine Grausamkeit des Stolzes ohne Gleichen! Kurz die Menschen haben viel Genuß an der Grausamkeit, sie ist das üblichste aller Vergnügen, so sehr auch der „Grausame“ gelästert wird! --- Aphorism n=6383 id='V.14[21]' kgw='V-2.527' ksa='9.629' Oh über diesen neuen Ehrgeiz der Gegenwärtigen! Es ist unter ihren Künstlern das Zeitalter der nachgeahmten Originalität und namentlich der nachgeahmten Leidenschaften: sie haben nämlich die alte Furcht vor dem Auslande, man möchte ihnen nicht genug Leidenschaft und überhaupt nicht die Leidenschaften zutrauen, deshalb machen sie sofort Grimassen und Ausschweifungen in Ton und Gebärde, nicht aus der Stärke ihres Affektes heraus, sondern um sich Glauben an die(646) Stärke ihres Affektes zu schaffen. Ihre Theaterfiguren wie die Gestalten auf ihren Gemälden laufen den Leidenschaften so nach, daß man Jeden für toll halten würde, der es so im Leben machte. Es steht zu befürchten, daß diese öffentliche Schule auch die Deutschen(647) dahin treibt, sich im Leben z.B. in der Politik wie toll zu gebärden. Ihre ehemaligen Neigungen zum Behaglichen und Gemüthlichen machen ihnen jetzt Scham; sie argwöhnen, daß man sich mit solchen Neigungen zur Mittelmäßigkeit des Geistes verurtheilt habe und unfähig sei, in großen Dingen mitzureden z.B. über die Frage des Glücks. Man will jetzt nicht das Glück selber, aber man will jedenfalls den Stolz, zu den letzten Richtern und Meßkünstlern des Glücks zu gehören — man hat den Ehrgeiz des Geistes und der Leidenschaft zugleich. So zum Beispiele in Betreff des Glücks der Liebe: daraus machen die deutschen Künstler jetzt ein vampyrisches Gebilde: ihre „Liebe“ will im Glück die ganze Welt ausstechen, austrinken und gleichsam trocken zurücklassen: und wenn ihr dies nicht gelingt, so will sie wenigstens an allem, was noch von Glück sonst übrig bleibt, Rache nehmen. Aber dies ist die Liebe im Irrenhause — oder sie gehört ins Irrenhaus: oder sie macht ein Irrenhaus. — --- Aphorism n=6384 id='V.14[22]' kgw='V-2.528' ksa='9.630' Beim Klavierspiel ist die Hauptsache, daß man den Gesang singen läßt und die Begleitung begleiten läßt. Ich vertrage eine Musik, worin nicht in dieser Weise zwischen Musik und Begleitung geschieden ist, jetzt nur noch als ein kurzes Zwischenspiel, als einen idealen Lärm, der uns begierig nach dem Wiederbeginn des Gesanges macht. --- Aphorism n=6385 id='V.14[23]' kgw='V-2.529' ksa='9.631' Die Menschenstimme ist die Apologie der Musik. --- Aphorism n=6386 id='V.14[24]' kgw='V-2.529' ksa='9.631' Mit welcher Dankbarkeit blickt der altgewordene Goethe auf die erotischen Empfindungen aller Arten, wie sie ihm das Leben geboten hatte! Es war eine schlechte Stunde, als Sophokles von dem Eros wie von einem wüthenden Dämon sprach — entweder ist dieser liebenswürdigste aller Athener gegen sich selber zu liebenswürdig und in Folge davon zeitweilig bösartig und tückisch und seiner überdrüssig gewesen: — oder, noch wahrscheinlicher, er schmähte den Gott und ließ ihn entgelten daß er ihn verlassen hatte. --- Aphorism n=6387 id='V.14[25]' kgw='V-2.529' ksa='9.631' Wohin ist Gott? Was haben wir gemacht? haben wir denn das Meer ausgetrunken? Was war das für ein Schwamm, mit dem wir den ganzen Horizont um uns auslöschten? Wie brachten wir dies zu Stande, diese ewige feste Linie wegzuwischen, auf die bisher alle Linien und Maaße sich zurückbezogen, nach der bisher alle Baumeister des Lebens bauten, ohne die es überhaupt keine Perspektive, keine Ordnung, keine Baukunst zu geben schien? Stehen wir denn selber noch auf unseren Füßen? Stürzen wir nicht fortwährend? Und gleichsam abwärts, rückwärts, seitwärts, nach allen Seiten? Haben wir nicht den unendlichen Raum wie einen Mantel eisiger Luft um uns gelegt? Und alle Schwerkraft verloren, weil es für uns kein Oben, kein unten mehr giebt? und wenn wir noch leben und Licht trinken, scheinbar wie wir immer gelebt haben, ist es nicht gleichsam durch das Leuchten und Funkeln von Gestirnen, die erloschen sind? Noch sehen wir unsren Tod, unsere Asche nicht, und dies täuscht uns und macht uns glauben, daß wir selber das Licht und das Leben sind — aber es ist nur das alte frühere Leben im Lichte, die vergangne Menschheit und der vergangne Gott, deren Strahlen und Gluthen uns immer noch erreichen — auch das Licht braucht Zeit, auch der Tod und die Asche brauchen Zeit! Und zuletzt, wir Lebenden und Leuchtenden: wie steht es mit dieser unserer Leuchtkraft? verglichen mit der vergangner Geschlechter? Ist es mehr als jenes aschgraue Licht, welches der Mond von der erleuchteten Erde erhält? --- Aphorism n=6388 id='V.14[26]' kgw='V-2.530' ksa='9.632' Es ist noch zu früh, das ungeheure Ereigniß ist noch nicht zu den Ohren und Herzen der Menschen gedrungen — große Nachrichten brauchen lange Zeit, um verstanden zu werden, während die kleinen Neuigkeiten vom Tage eine laute Stimme und eine Allverständlichkeit des Augenblicks haben. Gott ist todt! Und wir haben ihn getödtet! Dies Gefühl, das Mächtigste und Heiligste, was die Welt bisher besaß, getödtet zu haben, wird noch über die Menschen kommen, es ist ein ungeheures neues Gefühl! Wie tröstet sich einmal der Mörder aller Mörder! Wie wird er sich reinigen! [ 15 = M III 4a. Herbst 1881 ] --- Aphorism n=6389 id='V.15[1]' kgw='V-2.531' ksa='9.633' Dies ist mir bewußt geworden: in welcher seltsamen Vereinfachung der Dinge und Menschen leben wir! wie haben wir es uns leicht und bequem gemacht, und unsern Sinnen einen Freipaß für oberflächliche Beobachtung, unserm Denken für die tollsten muthwilligsten Sprünge und Fehlschlüsse gegeben! Das Bild, welches allmählich die Wissenschaft ausführt, ist nicht aus anderen Erkenntnißquellen geschöpft: dieselben Sinne, dasselbe Urtheilen und Schließen, aber gleichsam moralisch geworden, stoisch geduldig, tapfer, gerecht, unermüdlich, nicht zu beleidigen, nicht zu entzücken. Es sind gute Sinne, es ist gutes Denken, was in der Wissenschaft arbeitet. Und diese Wissenschaft deckt nun endlich auch dem guten Menschen seine Oberflächlichkeit und seine Fehlschlüsse auf, die Grundlagen seiner Werthschätzungen, auch seinen Aberglauben, daß der moralische Mensch die Menschheit so weit entwickelt habe: der unmoralische Mensch hat nicht weniger Antheil — und selbst in der Wissenschaft sind fortwährend in feinen Dosen Feindschaft Mißtrauen Rache Widerspruchssinn List Argwohn thätig und nöthig: in aller ihrer Tapferkeit, Gerechtigkeit und ataraxia ist dieses böse Element. Wenn die einzelnen Forscher nicht einseitig eingenommen für ihren Einfall wären, wenn sie nicht ihre Unterhaltung haben wollten, ihre Mißachtung fürchteten — wenn sie sich nicht gegenseitig durch Neid und Argwohn in Schranken hielten, so fehlte der Wissenschaft ihr gerechter und tapferer Charakter. Aber als Ganzes erzieht sie zu gewissen Werthschätzungen — die res publica der Gelehrten erzwingt eine gewisse moralische Handlungsweise, mindestens den Ausdruck derselben: sie sublimirt das Böse zu Tugenden! --- Aphorism n=6390 id='V.15[2]' kgw='V-2.532' ksa='9.634' Ich gestehe, die Welt, wie sie sich mir nach reiflichstem Besinnen darstellt, dieses fortwachsende Phantom der Menschenköpfe, an dem wir alle in voller Blindheit arbeiten, dichten, lieben, schaffen — dies ist ein Resultat, welches eigentlich meinem männlichen Instinkt zuwider ist: daran mögen sich Frauen und Künstler gemäß ihren Instinkten und ihrer Verwandtschaft mit allem Phantomhaften ergötzen. Ich fürchte bei seinem Anblick für die männlichen Tugenden und weiß nicht recht, wobei sich noch Tapferkeit und Gerechtigkeit und harte geduldige Vernünftigkeit geltend machen soll, wenn alles so werdend, so phantastisch, so unsicher, so grundlos ist. Nun, wenigstens dies soll uns bleiben: als Männer wollen wir uns doch eben diese Wahrheit sagen, wenn sie nun einmal Wahrheit ist, und sie nicht vor uns verhehlen! Auch dem Anatomen ist der Cadaver oft zuwider — aber seine Männlichkeit zeigt sich im Beharren. Ich will erkennen. --- Aphorism n=6391 id='V.15[3]' kgw='V-2.532' ksa='9.634' Dies ist zum Verzweifeln: aus der Geschichte lehrt man uns, daß alle großen Menschen höchst ungerecht waren, und daß ohne die unbedenkliche Überschätzung ihres Gedankens und Entwurfs, ohne eine tiefe innerliche ungebrochene fraglose Ungerechtigkeit sie nicht zu ihrer Größe gekommen wären — auch Jesus nicht, der wahrlich die Menschen nicht gerecht beurtheilt hat. Wie! Und nun sollte also die von uns geforderte Erziehung zur Gerechtigkeit, wie man uns entgegenhält, die Menschen abhalten groß zu werden? Ihnen den großartigen Zug und Schwung und beinahe allen Instinkt nehmen? Und man müßte vielmehr solchen, die zur Größe bestimmt seien, die Augen zuhalten und die Schlinge des Wahns um den Hals werfen und dankbar sein, wenn ihr Schicksal ihre Augen ganz blind macht? — Es sei, wie es sei: wir wollen gerecht werden und es darin so weit treiben als es uns irgend möglich ist. Vielleicht auch hat man uns getäuscht, und viele jener großen Menschen(648) waren nicht groß, sondern eben nur ungerecht, und andere von ihnen eben dadurch, daß auch sie ihre Gerechtigkeit so weit trieben, als ihre Einsicht, ihre Zeit, ihre Erziehung, ihre Gegner es ihnen möglich machten. Sie glaubten an ihre Gerechtigkeit vielleicht sicherer als wir an ihre Ungerechtigkeit! --- Aphorism n=6392 id='V.15[4]' kgw='V-2.533' ksa='9.635' Die Menschen haben Gott geschaffen, es ist kein Zweifel: sollen wir deshalb nicht an ihn glauben? Er hat den Glauben so nöthig zum Lehen: seien wir doch barmherzig! --- Aphorism n=6393 id='V.15[5]' kgw='V-2.533' ksa='9.635' Die Sonne gieng hinter das Meer, und die Felsen, auf denen sie tagsüber sich ausgeruht hatte, athmen einen warmen Hauch aus. --- Aphorism n=6394 id='V.15[6]' kgw='V-2.533' ksa='9.635' Vieles muß man so genießen wie die Südamerikaner ihren Thee — sie trinken ihn, ohne ihn dabei zu sehen: denn er wird fortwährend schwärzer. Wir schmecken auch die Farben aller Nahrungsmittel — ein Gleichniß. --- Aphorism n=6395 id='V.15[7]' kgw='V-2.533' ksa='9.635' Ist es denn „die Wahrheit“, welche allmählich durch die Wissenschaft festgestellt wird? Ist es nicht vielmehr der Mensch, welcher sich feststellt — welcher eine Fülle von optischen Irrthümern und Beschränktheiten aus sich gebiert oder aus einander ableitet, bis die ganze Tafel beschrieben ist und der Mensch in seinen Beziehungen zu allen übrigen Kräften feststeht — die Wissenschaft führt den ungeheuren Prozeß nur weiter, der mit dem ersten organischen Wesen begann, sie ist eine schaffende bildende constitutive Gewalt und kein Gegensatz zur schaffenden bildenden constitutiven Gewalt, wie die Schlechtunterrichteten glauben. Wir fördern die Wissenschaft — meine Freunde! das heißt auf die Dauer unbedingt nichts anderes als: wir fördern den Menschen und machen ihn fester und unwandelbarer, so sehr auch zeitweilig der Augenschein gegen uns ist, und so gewiß wir Vielem, worin beschränktere Zeiten alle menschliche Festigkeit und Dauer begründet sahen, den Grund unter den Füßen wegziehen z.B. der üblichen Moral. --- Aphorism n=6396 id='V.15[8]' kgw='V-2.534' ksa='9.636' An einem jeden Moralsysteme wäre die Menschheit zu Grunde gegangen, wenn im Großen nach ihm gelebt worden wäre — das ist leicht einzusehen: die Menschheit besteht noch vermöge ihrer unüberwindlichen „Unmoralität“. Aber, was vielleicht weniger einleuchtet und doch nicht weniger gewiß ist: auch der Einzelne, der nach seinem Glauben vollkommen war als Vollstrecker seines moralischen Willens, ein Jesus, ein Epiktet, ein Zarathustra, ein Buddha, auch ein Solcher hat ebenso nur vermöge der tiefsten und gründlichsten „Unmoralität, gelebt und fortgelebt, so wenig ihm dieselbe ins Bewußtsein getreten ist. --- Aphorism n=6397 id='V.15[9]' kgw='V-2.534' ksa='9.636' Zuletzt thun wir nicht mehr mit der Erkenntniß als die Spinne mit Netze-weben und Jagd und Aussaugen thut: sie will leben vermöge dieser Künste und Thätigkeiten und ihre Befriedigung haben — und ebendies wollen auch wir, wenn wir Erkennenden Sonnen und Atome erhaschen festhalten und gleichsam feststellen — wir sind da auf einem Umwege zu uns hin, zu unseren Bedürfnissen, welche auf die Dauer bei jeder fehlerhaften unmenschlichen und rein willkürlichen Perspektive ungesättigt bleiben und uns Noth machen. Die Wissenschaft hat ein feines Gehör für den Nothschrei der Bedürfnisse, und oft ein prophetisches Gehör. Um die Dinge so zu sehen, daß wir dabei unsere Bedürfnisse befriedigen können, müssen wir unsere menschliche Optik bis in ihre letzten Folgen treiben. Du Mensch selber, mit deinen fünf bis sechs Fuß Länge — du selber gehörst in diese Optik hinein, du bist auf die Schwäche deiner Sinnesorgane hin von dir construirt — und wehe, wenn es anders wäre, wenn unsere Organe noch schwächer wären, und das Auge nicht einmal die Hand erreichte oder sie in einer so unbestimmten Ferne schweben sähe, daß eine Gesammtconstruktion des Menschen für den Menschen selber unmöglich wäre — Unsere Erkenntniß ist keine Erkenntniß an sich und überhaupt nicht sowohl ein Erkennen als ein Weiterschließen und Ausspinnen: es ist die großartige seit Jahrtausenden wachsende Folgerung aus lauter nothwendigen optischen Irrthümern — nothwendig, falls wir überhaupt leben wollen — Irrthümern, falls alle Gesetze der Perspektive Irrthümer an sich sein müssen. Unsere Gesetze und Gesetzmäßigkeiten sind es, die wir in die Welt hineinlegen — so sehr der Augenschein das Umgekehrte lehrt und uns selber als die Folge jener Welt, jene Gesetze als die Gesetze derselben in ihrer Wirkung auf uns zu zeigen scheint. Unser Auge wächst — und wir meinen, die Welt sei im Wachsen. Unser Auge, welches ein unbewußter Dichter und ein Logiker zugleich ist! Welches jetzt einen Spiegel darstellt, auf dem sich die Dinge nicht als Flächen, sondern als Körper zeigen — als seiend und beharrend, als uns fremd und unzugehörig, als Macht neben unserer Macht! Dieses Spiegel-Bild des Auges malt die Wissenschaft zu Ende! — und damit beschreibt sie ebenso die bisher geübte Macht des Menschen als sie dieselbe weiter übt — unsere dichterisch-logische Macht, die Perspektiven zu allen Dingen festzustellen, vermöge deren wir uns lebend erhalten. --- Aphorism n=6398 id='V.15[10]' kgw='V-2.535' ksa='9.637' Die gewöhnlichen Gedanken (und alles was man unter gesundem Menschenverstand begreift) genießen deshalb eine so hohe Achtung und werden deshalb im Grunde Jedermann zur Pflicht gemacht, weil diese Art zu denken eine große Bewährung für sich hat: mit ihr ist die Menschheit nicht zu Grunde gegangen: dies genügt, um die Menschheit zu dem Schlusse zu bringen — sie schließt so gern und so schnell! — daß der gesunde Menschenverstand die Wahrheit für sich habe. „Wahr“ — das ist im Allgemeinen nur so viel als: zweckmäßig zur Erhaltung der Menschheit. Woran ich zu Grunde gehe wenn ich es glaube — wird da geschlossen — das ist für mich nicht wahr — es ist eine willkürliche ungehörige Relation meines Wesens zu anderen Dingen. --- Aphorism n=6399 id='V.15[11]' kgw='V-2.536' ksa='9.638' Es giebt auch für die Moral eine Art von Optik. Wie schwach verantwortlich fühlt sich der Mensch für seine indirekten und entfernten Wirkungen! Und wie grausam und übertreibend fällt die nächste Wirkung, die wir üben, über uns her — die Wirkung, die wir sehen, für die unser kurzes Gesicht eben noch scharf genug ist! Wie tragen wir an einer Schuld, bloß weil sie so nahe vor unserem Auge steht! Wie messen wir die Schwere verschieden nach der Entfernung! --- Aphorism n=6400 id='V.15[12]' kgw='V-2.536' ksa='9.638' Ehemals bewies man die Lehre von der Unfreiheit des Willens, indem man unbedenklich auf die Wahrsager hinwies, welche auch noch bei den skeptischen Philosophen einen guten Glauben fanden: die Kunst der Wahrsagerei aber setzt eine Welt voraus, welche nichts als Fatum ist, und folglich fand diese Welt ebenfalls einen guten Glauben. Als aber die Wahrsager in Mißkredit kamen, kam mit ihnen auch die Lehre von der Unfreiheit des Willens in Mißkredit: gemäß einer falschen Art zu schließen, welche üblicher ist als die rechte Art. --- Aphorism n=6401 id='V.15[13]' kgw='V-2.537' ksa='9.639' Wir Modernen, seien wir noch so religiös oder moralisch, sind tief unreligiös im Verhältniß zu den Religiösen des Mittelalters und tief unmoralisch im Verhältniß zu den Moralisten des Alterthums. Die antiken Philosophen hatten sammt und sonders einen moralischen Fanatismus und eine siegreiche Unbedenklichkeit im Glauben an ihr „Heil der Seele“, daß sie das Alterthum schließlich in üblen Ruf und in Zweifel an sich selber brachten: jener übermäßige Werth, welchen sie auf das „Heil der Seele“ legten, war die nützlichste Vorbereitung des Christenthums, welches ihre Erbschaft machte, ohne dafür sich erkenntlich zu zeigen. (Die religiösen Menschen sind niemals durch Erkenntlichkeit ausgezeichnet gewesen.) --- Aphorism n=6402 id='V.15[14]' kgw='V-2.537' ksa='9.639' So wie ich vom Leben und der Welt denke: sitze ich gleichsam inmitten eines tragischen Hausraths, und wohin ich blicke, sind Anreizungen, Tragödien zu dichten — ja kaum kann ich verhindern, daß diese feierlichen und leidenschaftlichen Masken nicht selber Tragödie spielen und mich in ihr Spiel hineinlocken: ein solcher Drang ist um mich jetzt. --- Aphorism n=6403 id='V.15[15]' kgw='V-2.537' ksa='9.639' „Und was wird nach dem Ende der Moral?“ Oh ihr Neugierigen! Wozu schon jetzt so fragen! Aber laufen wir einmal schnell darüber hin — schnell! — sonst würden wir fallen — denn hier ist alles Eis und Glätte. Alle und jede Handlungsweise, welche die Moral fordert, wurde von ihr auf Grund mangelhafter Kenntniß des Menschen und vieler tiefer und schwerer Vorurtheile gefordert: hat man diesen Mangel und diese Erdichtung nachgewiesen, so hat man die moralische Verbindlichkeit für diese und jene Handlungen vernichtet — es ist kein Zweifel! — und zwar schon deshalb, weil die Moral selber vor allem Wahrheit und Redlichkeit fordert und somit sich selber die Schnur um den Hals gelegt hat, mit welcher sie erwürgt werden kann — werden muß: der Selbstmord der Moral ist ihre eigene letzte moralische Forderung! — Immerhin könnte damit die Forderung, daß dies zu thun und jenes zu lassen ist, noch nicht vernichtet sein, nur der moralische Antrieb würde fürderhin fehlen — und nur für den Fall, daß es eben keinen weiteren Antrieb für eine Handlungsweise geben sollte, als diesen, wäre die Forderung selber mit der Moral erdrosselt. Nun melden sich aber die Utilitarier und zeigen auf den Nutzen hin, als Anlaß zur gleichen Forderung — auf den Nutzen als den nöthigen Umweg zum Glücke; die Aesthetiker sodann welche im Namen des Schönen und Hohen oder des guten Geschmacks (was dasselbe ist) die Forderung wiederholen; es erscheinen die Freunde der Erkenntniß und zeigen, daß so und so zu leben die beste Vorbereitung zum Erkennen sei und daß es nicht nur von schlechtem Geschmacke zeugen würde, sondern von Widerspänstigkeit gegen die Weisheit, wenn man anders, im Widerspruch zu jenen ehemaligen Forderungen der Moral, leben wollte. — Und zuletzt strömen die Idealisten aller Grade herbei und zeigen auf das Gebilde hin, das vor ihnen herschwebt: „ach, dies Gebilde zu erreichen, zu umarmen, es wie ein Siegel auf uns eindrücken und fürderhin dies Bild sein — was wurden wir nicht alles thun und lassen um dessentwillen! Was ist uns Nutzen und Geschmack und Weisheit, was sind uns Gründe und Grundlosigkeit gegen diese Begier nach unserem Ideal, nach diesem meinem Ideale!“ — und so stellen sie jene Forderung wieder her, jeder für sich — als Mittel seiner Begier, als Labsal seines Durstes. --- Aphorism n=6404 id='V.15[16]' kgw='V-2.538' ksa='9.640' Feinere Sinne und einen feineren Geschmack haben, an das Ausgesuchte und Allerbeste wie an die rechte und natürliche Kost gewöhnt sein, eines starken und kühnen Körpers genießen, der zum Wächter und Erhalter und noch mehr zum Werkzeug eines noch stärkeren, kühneren, wagehalsigeren, gefahrsuchenderen Geistes bestimmt ist: wer möchte nicht, daß dies Alles gerade sein Besitz, sein Zustand wäre! Aber er verberge sich nicht: mit diesem Besitz und diesem Zustand ist man das leidensfähigste Geschöpf unter der Sonne, und nur um diesen Preis kauft man die Auszeichnung, auch das glücksfähigste Geschöpf unter der Sonne zu sein! Die Fülle der Arten des Leides fällt wie ein unendlicher Schneewirbel auf einen solchen Menschen, wie ebenfalls an ihm die stärksten Blitze des Schmerzes sich entladen. Allein unter dieser Bedingung, von allen Seiten und bis ins Tiefste hinein dem Schmerze immer offen zu stehen, kann er den feinsten und höchsten Arten des Glücks offen stehen: als das empfindlichste reizbarste gesundeste wechselndste und dauerhafteste Organ der Freude und aller gröberen und feineren Entzückungen in Geist und Sinnen: wenn nämlich die Götter ihn nur ein wenig in Schutz nehmen und nicht aus ihm (wie leider gewöhnlich!) einen Blitzableiter ihres Neides und Spottes auf die Menschheit machen. An solchen Menschen war Athen ein paar Jahrhunderte lang sehr reich, zu anderen Zeiten einmal Florenz, und noch neuerlicher Paris. Und, im Angesichte solcher letzten und höchsten Erzeugnisse der bisherigen Cultur, gilt immer noch der gute Glaube der Aufklärer, daß Glück, mehr Glück die Frucht der wachsenden Aufklärung und Cultur sein werde, und Niemand setzt hinzu: auch Unglück, mehr Unglück, mehr Leidensfähigkeit, vielartigeres und größeres Leid als je! — Warum doch brachen die philosophischen Schulen Athen's im 4. Jahrhundert gerade inmitten der höchsten bisher erreichten Aufklärung und Cultur so mächtig hervor und warum suchten sie, Jede auf ihre Weise, den damaligen Athenern eine harte zum Theil fürchterliche oder mindestens überaus beschwerliche und kümmerliche Lebensweise und als Ziel Schmerzlosigkeit und eine Art von Starrheit aufzureden? Sie hatten die leidensfähigsten Menschen um sich und gehörten zu ihnen — sie verzichteten allesammt auf das Glück im Schooß dieser höchsten Cultur, weil dieses „Glück“ nicht ohne die Bremse Schmerz und deren ewige Anstachelung zu haben war! Daß, gut gerechnet, ein der Erkenntniß und dem nil admirari geweihtes Leben selbst unter den härtesten Entbehrungen und Unbequemlichkeiten erträglicher sei als das Leben der Glücklichen Reichen Gesunden Gebildeten Genießenden Bewundernden Bewunderten einer solchen „höchsten Cultur“, — mit dieser Paradoxie führte sich die Philosophie in Athen ein und fand im Ganzen doch sehr viel Gläubige und Nachsprecher! und gewiß nicht nur unter den Freunden des Paradoxen! — Man kann die Seltsamkeit dieser Thatsache nicht lange genug ansehen. — — — — --- Aphorism n=6405 id='V.15[17]' kgw='V-2.540' ksa='9.642' Im Alterthum hatte jeder höhere Mensch die Begierde nach dem Ruhme — das kam daher, daß jeder mit sich die Menschheit anzufangen glaubte und sich genügende Breite und Dauer nur so zu geben wußte, daß er sich in alle Nachwelt hinein dachte, als mitspielenden Tragöden der ewigen Bühne. Mein Stolz dagegen ist „ich habe eine Herkunft“ — deshalb brauche ich den Ruhm nicht. In dem, was Zarathustra, Moses, Muhamed Jesus Plato Brutus Spinoza Mirabeau bewegte, lebe ich auch schon, und in manchen Dingen kommt in mir erst reif an's Tageslicht, was embryonisch ein paar Jahrtausende brauchte. Wir sind die ersten Aristokraten in der Geschichte des Geistes — der historische Sinn beginnt erst jetzt. --- Aphorism n=6406 id='V.15[18]' kgw='V-2.540' ksa='9.642' Vergessen wir nicht: der neue Trieb ist eben neu — noch schwach gebrechlich, oft kindisch, oft schädigend, ohne feinere Wahl, so daß er mitunter die geringeren Naturen befällt und sich vor den großen Naturen scheut: er wirkt oft wie eine Krankheit, ist herb, bitter — was Wunders, daß er falsch beschrieben wird, weil man den Baum aus seinen Früchten nicht zu errathen weiß und das neue Gewächs nach seiner frühsten Gestalt mit bekannten Gewächsen und deren Wirkungen vergleicht: man sagt wohl, es sei ein Giftstrauch. --- Aphorism n=6407 id='V.15[19]' kgw='V-2.541' ksa='9.643' Ist es nicht ein Grad der Entweihung, wenn der Liebende denkt „nicht eigentlich nach dieser Geliebten verlange ich, sondern nach Liebe“ — ist nicht jede Verallgemeinerung des Ziels eine Entweihung? Ja schon dies ist grob und beleidigend „ich verlange nach dieser Geliebten“ — sondern die Sprache der Leidenschaft will nur Weniges, nur Einmaliges, nur ein Zeichen und Symbol. Schon alles Ganze als Ziel zu nennen ist Entweihung. Das Ideal muß zu groß als Ganzes sein — du sollst nur einzelne Strahlen abpflücken dürfen. --- Aphorism n=6408 id='V.15[20]' kgw='V-2.541' ksa='9.643' Zuerst das Nöthige — und dies so schön und vollkommen als du kannst! „Liebe das, was nothwendig ist“ — amor fati dies wäre meine Moral, thue ihm alles Gute an und hebe es über seine schreckliche Herkunft hinauf zu dir. --- Aphorism n=6409 id='V.15[21]' kgw='V-2.541' ksa='9.643' Die beiden größten Gegner des Augenscheins sind Copernicus und Boscovich, beides Polen und beides Geistliche — letzterer erst hat den Stoff-Aberglauben vernichtet, mit der Lehre vom mathematischen Charakter des Atoms --- Aphorism n=6410 id='V.15[22]' kgw='V-2.541' ksa='9.643' Chamfort — ein Mensch von großem Charakter und tiefem Geiste — aber weder für seinen Charakter noch für seinen Geist ist die Stunde der Wiedererkennung gekommen. Die Tugenden müssen erst immer ein Paar machen — sonst glauben ihnen die Menschen nicht. Mirabeau nannte ihn seinen besten Freund: „Chamfort ist von meinem Schlage an Kopf und Herz.“ --- Aphorism n=6411 id='V.15[23]' kgw='V-2.542' ksa='9.644' Die Gebärden des plötzlichen Schreckens sind keineswegs eine Sprache des Schreckens, als ob er sich mittheilen wollte — sondern die nächsten Vorsichtsmaßregeln und deshalb sehr verschieden: ich lernte dies als ein Wagen plötzlich auf mich zu fallen drohte. --- Aphorism n=6412 id='V.15[24]' kgw='V-2.542' ksa='9.644' Wie verschieden empfindet man das Geschäft und die Arbeit seines Lebens, wenn man damit der Erste in der Familie ist oder schon der Vater und Großvater dasselbe getrieben haben! Es ist viel mehr innere Noth, ein viel plötzlicherer Stolz dabei, aber das gute Gewissen ist dafür noch nicht geschaffen, und wir empfinden etwas als „beliebig“ daran. --- Aphorism n=6413 id='V.15[25]' kgw='V-2.542' ksa='9.644' Die Nesselsucht: jetzt eine Krankheit, scheint mir ursprünglich ein Vertheidigungszustand der Haut zu sein, gegen Insekten und dergleichen, aus der Zeit her, wo der Mensch noch längere und härtere Haare hatte: vielleichte konnte der Mensch diesen Zustand kleiner Hautverhärtungen willkürlich herbeiführen: jetzt ein Atavismus. Bei manchen Menschen entsteht es wenn sie gewisse Früchte z.B. Erdbeeren essen: vielleicht weil die Insekten, gegen die man ehemals so sich schützte, gerade um diese Früchte schwärmten und man das Schutzmittel anwendete, um diese Früchte genießen zu können? --- Aphorism n=6414 id='V.15[26]' kgw='V-2.542' ksa='9.644' Alle Leidenschaft trübt den Blick 1) für das Objekt 2) für den damit Behafteten. Und nun! Paradoxie! Leidenschaft der Erkenntniß, welche gerade die Erkenntniß erkennen will und ebenso den von der Leidenschaft Befallenen! Unmöglich!!! Ist die schöne Unmöglichkeit vielleicht ihr letzter Zauber? --- Aphorism n=6415 id='V.15[27]' kgw='V-2.543' ksa='9.645' Müssen nicht gerade die besten Menschen die bösesten sein? Die, bei denen das Wissen und Gewissen am feinhörigsten und kräftigsten ausgebildet ist, so daß sie alles, was sie thun, als ungerecht empfinden und sich selber als die Immer-bösen, Immer-ungerechten, als die Nothwendig-bösen? Wer sich aber so empfindet, ist es auch! --- Aphorism n=6416 id='V.15[28]' kgw='V-2.543' ksa='9.645' Wer sich im Gebirge verklettert hat, muß sich vor Allem hüten, die Gefahr seiner Lage nicht für größer zu halten als sie ist! --- Aphorism n=6417 id='V.15[29]' kgw='V-2.543' ksa='9.645' Im Norden hat man eine Furcht vor den warmen Farben — sie gelten da als gemein, als pöbelhaft. Darin gehöre ich also zum Pöbel — aber im Süden nicht mehr! --- Aphorism n=6418 id='V.15[30]' kgw='V-2.543' ksa='9.645' Das Erste, was man in einer fremden Sprache zu lernen hat, sind die Höflichkeiten des fremden Landes — das Zweite sind die Namen der Bedürfnisse. Aber erst das Zweite — im schlimmsten Falle kommt man schon mit den Höflichkeiten aus: wer läßt einen Höflichen (dem es nicht an Anstand und Geld fehlt) hungern? --- Aphorism n=6419 id='V.15[31]' kgw='V-2.543' ksa='9.645' Wenn man die Lotterien verwünscht, so vergißt man gewöhnlich, wie viel Glück und heitere Horizonte die angenehmen Hoffnungen Aller zusammen ausmachen! Und wie viel ärmer ein Volk ohne Lotterien ist — nämlich an angenehmen Empfindungen! Die Enttäuschung ist eine einmalige und wird ziemlich schnell abgeschüttelt — aber wie oft träumt man vom Gewinnste und macht Pläne! Wie mehrt es den Geschmack an Unternehmungen! --- Aphorism n=6420 id='V.15[32]' kgw='V-2.544' ksa='9.646' Nein, dazu bin ich nicht gemacht, das Gewissen der Menschen noch zu beschweren! Ich will daß sie ihres Glückes mehr Acht haben, „aller der hundert Quellen“ selbst in der Wüste! wie ein deutscher Dichter sagt — und daß sie selber von ihrem Unglücke Unvermögen und Untugenden besser denken als bisher — sie nützen damit ebenfalls, und wahrscheinlich sogar liegen da ihre eigenen Lust- und Glücks- und Kraft- und Tugendbedingungen. --- Aphorism n=6421 id='V.15[33]' kgw='V-2.544' ksa='9.646' Was wir lieben, soll an sich selber keine Flecken finden —: so will es der Egoismus dieser feinsten Besitzlust, welche Liebe heißt. Gesetzt, man ist der Liebhaber einer Sängerin, mit was für ängstlichen Ohren hört man da sie vor irgend welchen Zuhörern singen! Man urtheilt fein und überfein, keineswegs voreingenommen, verliebt, verklebt: vielmehr entgeht uns keiner ihrer kleinsten Fehler, kein noch so flüchtiges Ausgleiten oder Ausbleiben; wir wissen, wenn auch die Zuhörer jubeln und klatschen, daß für die Sängerin selber nicht Alles so klang und lief, wie ihr feinstes Gewissen es verlangt hat — und weil wir fühlen, daß ihr selber all ihr kleines und großes Mißlingen bewußt ist, leiden wir unbeschreiblich dabei und sind dankbar und gerührt über alles, was ihr gelungen. So geht es auch mit Meistern einer Kunst, welchen wir Freund sind; um ihretwillen sind wir an ihrem Gelingen erquickt, ja wir geben allen eigenen Geschmack auf, sobald uns ihre Art, sich selber zu schmecken, erst zum Bewußtsein gekommen ist. --- Aphorism n=6422 id='V.15[34]' kgw='V-2.544' ksa='9.646' Im Grunde ist die Moral gegen die Wissenschaft feindlich gesinnt: schon Sokrates war es, und zwar deshalb, weil sie Dinge für wichtig nimmt, die mit gut und böse nichts zu thun haben, folglich dem „Gut und Böse“ Gewicht nehmen — die Moral will, daß ihr alle Kraft des Menschen zu Gebote stehe; sie hält es für die Verschwendung eines, der nicht reich genug dazu ist, wenn man sich um Sterne und Pflanzen bekümmert. --- Aphorism n=6423 id='V.15[35]' kgw='V-2.545' ksa='9.647' Diese griechischen Philosophen der strengen Observanz hatten in sich die Wahl, böse Thiere zu werden oder strenge und freudenarme Thierbändiger: so schon Sokrates. Sie waren klug genug, um zu begreifen, daß wer ein menschliches Raubthier wird, fortwährend sich selber zuerst zerreißt. Aber nun glaubten sie, daß Jedermann so wie sie selber in Gefahr sei, dies Raubthier zu werden — dies ist der große Glaube aller großen Moralisten, ihre Macht und ihr Irrthum! — Der Glaube an die Nähe der furchtbaren Thierheit bei Jedem. — Es waren schwerlich schöne Menschen. --- Aphorism n=6424 id='V.15[36]' kgw='V-2.545' ksa='9.647' Unser Auge und unsre Ästhetik sitzen auch an der Tafel, und viele feine Leckerbissen bleiben uns vorenthalten, weil das Auge sagt „dies sieht abscheulich aus“, „diese Linien sind meinem Geschmack fremd“. Bei der Auster — und selbst diese ist Vielen etwas Unmögliches — ist es die edle Arbeit der Schale, welche für die ekle schlüpfrige Masse Fürsprache einlegt und gleichsam das Auge bittet, nicht hinzusehn, wenn sie hinuntergeschluckt werden soll. — Vielleicht bleiben uns aus dem gleichen Grunde die besten Frauen vorenthalten, die wahren Leckerbissen an Güte und Kraft der Seele. Ein Paar andere Linien (oder, wie die Physiologen sagen, etwas Fett mehr oder weniger — das --- Aphorism n=6425 id='V.15[37]' kgw='V-2.545' ksa='9.647' Die Vernunft in der französischen Revolution — das ist die Vernunft Chamforts und Mirabeau's — die Unvernunft daran: das ist die Unvernunft Rousseau's. --- Aphorism n=6426 id='V.15[38]' kgw='V-2.546' ksa='9.648' Ist dies meine Aufgabe: de'niaiser les savants? Sie wußten nicht, was sie thaten und dachten nicht viel daran, aber sie hatten einen albernen Hochmuth bei allem ihrem Thun, als ob in ihnen die Tugend selber zur Welt gekommen sei. --- Aphorism n=6427 id='V.15[39]' kgw='V-2.546' ksa='9.648' Der Geschmack ist stärker als alle Moral; ich kann nicht neben einem Menschen leben, der fortwährend ausspuckt, oder seine Suppe ißt — lieber wollte ich mit einem Diebe oder Meineidigen zusammen wohnen. Ehemals wurden die Neuerer des Gedankens so peinlich empfunden, als eine Sache wider den Anstand. --- Aphorism n=6428 id='V.15[40]' kgw='V-2.546' ksa='9.648' Meine Gedanken betreffen zu hohe und ferne Dinge, sie könnten nur wirken, wenn der stärkste persönliche Druck hinzukäme. Vielleicht wird der Glaube an meine Autorität erst durch Jahrhunderte so stark, um die Menschen zu vermögen, ohne Beschämung, das Buch dieser Autorität so streng und ernst zu interpretiren, wie einen alten Classiker (z.B. Aristoteles). — Der Glaube an den Menschen muß wachsen, damit sein Werk nur den nöthigen Grad von entgegenkommender Intelligenz findet: der Glaube also und das Vorurtheil. Deshalb bestand man ehemals so auf „Inspiration“: jetzt — — — — --- Aphorism n=6429 id='V.15[41]' kgw='V-2.546' ksa='9.648' Das Meer nimmt ab, der Mensch das feste Land nimmt immer zu — aber weil er nur sieht, daß sich Alles verändert, so glaubt und fühlt er umgekehrt und meint, seine unfestigkeit sei im Wachsen und er werde schließlich dem Meere nicht mehr Widerstand leisten können. — Die Langsamkeit der Vorgänge in der Geschichte des Menschen ist nicht dem menschlichen Zeitgefühl angemessen — und die Feinheit und Kleinheit alles Wachsens spottet der menschlichen Sehkraft. Deshalb wird sie immer nur ein Glaubensartikel sein: diese wirkliche Menschengeschichte! und deshalb hat sie so schweren Kampf gegen alle anderen Glaubensartikel, sie kann sich gleichfalls nicht ad oculos demonstriren. — Ja, wider alle unsere „Wahrheiten“ spricht der Augenschein und wird dabei leicht zum Advokaten alles Scheins und selbst der Lüge. --- Aphorism n=6430 id='V.15[42]' kgw='V-2.547' ksa='9.649' Ich dachte mir das mir fürchterlichste Leben aus: das eines Höflings Anwalts Zolleinnehmers Registrators Kassenbeamten Königs Krämers Hausdieners und aller jener, deren Überschuß an Leistung im Warten besteht — Warten, bis Jemand kommt und spricht — während es nicht möglich ist sich inzwischen besser zu beschäftigen („es geht wider die Pflicht“) Nun bemerke ich, daß die allermeisten überhaupt beschäftigten Menschen in den großen Städten gerade so beschäftigt sind und sich darauf hin ausbilden — daß also dieses pflichtmäßige Warten ihnen sehr erträglich scheinen muß. --- Aphorism n=6431 id='V.15[43]' kgw='V-2.547' ksa='9.649' Aus der Ferne und im Auslande sieht man die Dinge der Heimat nicht gerade schwarz oder weiß, aber gewiß nicht so bunt als sie wirklich sind: man vereinfacht die Farben. Als Beispiel einer großen Vereinfachung der Farben gebe ich dies Urtheil: „die Deutschen zerfallen jetzt in Juden und Misojuden: letztere möchten gar zu gerne wirkliche Deutsche sein.“ --- Aphorism n=6432 id='V.15[44]' kgw='V-2.547' ksa='9.649' Ist es nicht zum Lachen, daß man noch an ein heiliges unverbrüchliches Gesetz glaubt „du sollst nicht lügen“ „du sollst nicht tödten“ — in einem Dasein, dessen Charakter die beständige Lüge, das beständige Tödten ist! Welche Blindheit gegen das wirkliche Wesen dieses Daseins muß es hervorgebracht haben, daß man mit jenen Gesetzen allein leben zu können glaubte! Wie viel Blindheit über uns selber! Welches Mißdeuten aller unserer Absichten und Ausführungen! Wie viel pathetische Lüge, wie viel Todtschlag der Ehrlichen — d.h. Vernichtung derer, die böse zu sein und sich zu scheinen wagten — ist dadurch wieder in die Welt gekommen! Die Moralität ist selber nur durch Unmoralität so lange in Kredit geblieben. --- Aphorism n=6433 id='V.15[45]' kgw='V-2.548' ksa='9.650' Der Luxus ist die Form eines fortwährenden Triumphes — über alle die Armen Zurückgebliebenen Ohnmächtigen Kranken Begehrlichen. Nicht daß man viel von den Dingen des Luxus selber genießt — was hat der Triumphator von den Gold-Rädern und den angeketteten Sklaven seines Wagens! — aber man genießt es, daß der Wagen über Unzählige weg geht und sie drückt oder zerdrückt. --- Aphorism n=6434 id='V.15[46]' kgw='V-2.548' ksa='9.650' Die Menschheit wäre ausgestorben, wenn der Geschlechtstrieb nicht einen so blinden unvorsichtigen eilfertigen gedankenlosen Charakter hätte. An sich ist ja seine Befriedigung durchaus nicht mit der Fortpflanzung der Gattung verbunden. Wie unsäglich selten ist der coitus die Absicht der Fortpflanzung! — Und ebenso steht es mit der Lust am Kampf und der Rivalität: nur ein Paar Grade Erkältung der Triebe mehr — und das Leben steht still! Es ist an eine hohe Temperatur und an eine Siedehitze der Un-Vernunft gebunden. --- Aphorism n=6435 id='V.15[47]' kgw='V-2.548' ksa='9.650' Man hat gut reden von aller Art Immoralität! Aber sie aushalten können! Z.B. würde ich ein gebrochenes Wort oder gar einen Mord nicht aushalten: langes oder kürzeres Siechthum und Untergang wäre mein Loos! ganz abgesehen vom Bekanntwerden der Unthat und von der Bestrafung derselben. --- Aphorism n=6436 id='V.15[48]' kgw='V-2.549' ksa='9.651' Sähest du feiner, so würdest du alles bewegt sehen: wie das brennende Papier sich krümmt, so vergeht alles fortwährend und krümmt sich dabei. --- Aphorism n=6437 id='V.15[49]' kgw='V-2.549' ksa='9.651' Gott war bisher verantwortlich für jedes Lebendige, das entstand — man konnte nicht errathen, was er mit ihm vorhatte; und gerade dann, wenn dem Lebendigen das Zeichen des Leidens und der Gebrechlichkeit eingeprägt war, vermuthete man, daß es schneller als andere Wesen von der Lust am „Leben“ und an der „Welt“ geheilt werden solle, und dergestalt mit einem Merkmal der Gnade und der Hoffnung gezeichnet sei. Sobald man aber nicht mehr an Gott und an die Bestimmung des Menschen für ein Jenseits glaubt, wird der Mensch verantwortlich für alles Lebendige, das leidend entsteht und das zur Unlust am Leben vorherbestimmt ist. „Du sollst nicht tödten“ — gehört in eine Ordnung der Dinge, wo ein Gott über Leben und Tod bestimmt. --- Aphorism n=6438 id='V.15[50]' kgw='V-2.549' ksa='9.651' Freunde, sagte Zarathustra(649) das ist eine neue Lehre und herbe Medizin, sie wird euch nicht schmecken. Macht es also, wie es kluge Kranke machen — trinkt sie in einem langen Zuge hinunter und schnell etwas Süßes und Würziges hinterdrein, das euren Gaumen wieder rein spüle und euer Gedächtniß betrüge. Die Wirkung wird trotzdem nicht ausbleiben: denn ihr habt nunmehr „den Teufel im Leibe“ — wie euch die Priester sagen werden, welche mir nicht hold sind. --- Aphorism n=6439 id='V.15[51]' kgw='V-2.549' ksa='9.651' Habt ihr kein Mitleiden mit der Vergangenheit? Seht ihr nicht, wie sie preisgegeben ist und von der Gnade dem Geiste der Billigkeit jedes Geschlechtes wie ein armes Weibchen abhängt? Könnte nicht jeden Augenblick irgend ein großer Unhold kommen, der uns zwänge, sie ganz zu verkennen, der unsre Ohren taub gegen sie machte oder gar uns eine Peitsche in die Hand gäbe, sie zu mißhandeln? Hat sie nicht dasselbe Loos wie die Musik, die beste Musik, die wir haben? Ein neuer böser Orpheus, den jede Stunde gebären könnte, wäre vielleicht im Stande, uns durch seine Töne zu überreden, wir hätten noch gar keine Musik gehabt und das Beste sei, allem, was bisher so hieß, aus dem Wege zu laufen. --- Aphorism n=6440 id='V.15[52]' kgw='V-2.550' ksa='9.652' „Du kommst zu früh!“ — „du kommst zu spät“ — das ist das Geschrei, um alle die, welche für immer kommen, sagte Zarathustra(650). --- Aphorism n=6441 id='V.15[53]' kgw='V-2.550' ksa='9.652' „Gut von den Menschen denken — das begreift sich bei dir! sie verstellen sich in deiner Gegenwart und werden vielleicht sogar besser — genug du lernst sie so kennen, als ob sie Spiegel wären, in denen du selber wiederstrahlst.“ Auf Reisen! ego. --- Aphorism n=6442 id='V.15[54]' kgw='V-2.550' ksa='9.652' Du fühlst, daß du Abschied nehmen wirst, bald vielleicht — und die Abendröthe dieses Gefühls leuchtet in dein Glück hinein. Achte auf dieses Zeugniß: es bedeutet, daß du das Leben, und dich selber liebst und zwar das Leben, so wie es bisher dich getroffen und dich gestaltet hat — und daß du nach Verewigung desselben trachtest. non alia sed haec vita sempiterna! Wisse aber auch! — daß die Vergänglichkeit ihr kurzes Lied immer wieder singt und daß man im Hören der ersten Strophe vor Sehnsucht fast stirbt, beim Gedanken, es möchte für immer vorbei sein. --- Aphorism n=6443 id='V.15[55]' kgw='V-2.550' ksa='9.652' Ich glaube, man verkennt den Stoicismus. Das Wesentliche dieser Gemüthsart — das ist er, schon bevor die Philosophie ihn sich erobert hat — ist das Verhalten gegen den Schmerz und die Unlust-Vorstellungen: eine gewisse Schwere Druckkraft und Trägheit wird auf das äußerste gesteigert, um den Schmerz wenig zu empfinden: Starrheit und Kälte sind der Kunstgriff, Anaesthetika also. Hauptabsicht der stoischen Erziehung, die leichte Erregbarkeit zu vernichten, die Zahl der Gegenstände, die überhaupt bewegen dürfen, immer mehr einschränken, Glauben an die Verächtlichkeit und den geringen Werth der meisten Dinge, welche erregen, Haß und Feindschaft gegen die Erregung, die Passion selber als ob sie eine Krankheit oder etwas Unwürdiges sei: Augenmerk auf alle häßlichen und peinlichen Offenbarungen der Leidenschaft — in summa: Versteinerung als Gegenmittel gegen das Leiden, und alle hohen Namen des Göttlichen der Tugend fürderhin der Statue beilegen. Was ist es, eine Statue im Winter umarmen, wenn man gegen Kälte stumpf geworden ist? — was ist es, wenn die Statue die Statue umarmt! Erreicht der Stoiker die Beschaffenheit, welche er haben will — meistens bringt er sie mit und wählt deshalb diese Philosophie! — so hat er die Druckkraft einer Binde, welche Unempfindlichkeit hervorbringt. — Diese Denkweise ist mir sehr zuwider: sie unterschätzt den Werth des Schmerzes (er ist so nützlich und förderlich als die Lust), den Werth der Erregung und Leidenschaft, er ist endlich gezwungen, zu sagen: alles wie es kommt, ist mir recht, ich will nichts anders — er beseitigt keinen Nothstand mehr, weil er die Empfindung für Nothstände getödtet hat. Dies drückt er religiös aus, als volle Übereinstimmung mit allen Handlungen der Gottheit (z.B. bei Epictet). --- Aphorism n=6444 id='V.15[56]' kgw='V-2.551' ksa='9.653' ich berühre kaum noch die äußersten Spitzen der Wellen — das Dasein, in dem ich schwimmen sollte, ist wie außer mir und ich fühle mit einem Schauder der Wonne seine spielende Haut: bin ich zum fliegenden Fisch geworden ? — --- Aphorism n=6445 id='V.15[57]' kgw='V-2.552' ksa='9.654' Als ich eben aufblickte, glaubte ich, schnell wie ein Blitz, neben meinem Tische einen bleichen Menschen, tief gebückt zu sehen: im nächsten Moment, wo das Auge schärfer dies Objekt fassen wollte, sehe ich ein paar Schritte weiter von dem Tische eine Katze: deren Farben hatte meine Phantasie benutzt und ebenfalls eine andere Perspektive vorausgesetzt. In einem lebhaften Gespräch sehe ich das Gesicht der Person oftmals mit der äußersten Deutlichkeit und voll des feinsten Muskelspiels und Augen-Ausdrucks, je nach den Gedanken, die sie äußert oder die ich bei ihr hervorzurufen glaube: mein wirkliches Sehvermögen kann diese Feinheiten nicht sehen und muß also eine Erdichtung sein. Wahrscheinlich macht die person ein ganz anderes Gesicht oder gar keines. — --- Aphorism n=6446 id='V.15[58]' kgw='V-2.552' ksa='9.654' Mir ist nie einen Augenblick der Gedanke gekommen, daß etwas von mir Geschriebenes nach ein paar Jahren einfach todt sei und somit einen Erfolg in der Bälde haben müsse, wenn es einen Erfolg haben wolle. Ohne je den Gedanken der gloria gehabt zu haben, ist mir nie der Zweifel aufgestiegen, daß diese Schriften länger leben als ich. Dachte ich je an Leser, so immer nur an verstreute, über Jahrhunderte hin ausgesäete Einzelne: und mir geht es nicht so wie dem Sänger, dem erst ein volles Haus die Stimme geschmeidig, das Auge ausdrucksvoll, die Hand gesprächig macht. --- Aphorism n=6447 id='V.15[59]' kgw='V-2.552' ksa='9.654' Was die Praxis betrifft: so betrachte ich die einzelnen moralischen Schulen als Stätten des Experiments, wo eine Anzahl von Kunstgriffen der Lebensklugheit gründlich geübt und zu Ende gedacht wurden: die Resultate aller dieser Schulen und aller ihrer Erfahrungen gehören uns, wir nehmen einen stoischen Kunstgriff deshalb nicht weniger gern an, weil wir schon epikureische uns zu eigen gemacht haben. Jene Einseitigkeit der Schulen war sehr nützlich, ja sie war für die Feststellung dieser Experimente unentbehrlich. Der Stoicism z.B. zeigte, daß der Mensch sich willkürlich eine härtere Haut und gleichsam eine Art Nesselsucht zu geben vermöge: von ihm lernte ich mitten in der Noth und im Sturm sagen: „was liegt daran?“ „was liegt an mir?“ Vom Epikureism nahm ich die Bereitwilligkeit zum Genießen und das Auge dafür, wo alles uns die Natur den Tisch gedeckt hat. --- Aphorism n=6448 id='V.15[60]' kgw='V-2.553' ksa='9.655' Dazu sehe ich schlecht und meine Phantasie ist (im Traum und im Wachen) an Manches gewöhnt und hält manches für möglich, was Anderen nicht immer bereit sein würde. — Ich fliege im Traum, ich weiß, daß es mein Vorrecht ist, ich erinnere mich darin nicht eines Zustandes, wo ich nicht zu fliegen vermöchte. Jede Art von Bogen und Winkeln mit einem leichten Impuls auszuführen, eine fliegende Mathematik — das ist ein so eignes Glück, daß es gewiß bei mir die Grundempfindung des Glücks auf die Dauer durchtränkt hat. Wenn es mir ganz wohl zu Muthe werden will, bin ich immer in einem solchen freien Schweben, nach Oben nach unten willkürlich, ohne Spannung das Eine und ohne Herablassung und Erniedrigung das Andere. „Aufschwung“ — so wie Viele dies beschreiben ist mir zu muskelhaft und gewaltsam. — Ich verstehe die Korybanten und selbst das dionysische Wesen am besten als Versuche von ungeflügelten Thieren, sich Flügel einzubilden und sich über die Erde zu heben. Lärm gewaltsamster Bewegung wie ein ungeheures Flügelschlagen — es wirkt zuletzt fast als ob sie in der Höhe wären. --- Aphorism n=6449 id='V.15[61]' kgw='V-2.554' ksa='9.656' Überall, wo ein Hof gemacht wird, halte ich es nicht aus(651): wozu bunt wie ein Flamingo stundenlang im flachen Wasser stehen! Alle Höflinge betrachten das Sitzen als ein Glück des „Lebens nach dem Tode“. --- Aphorism n=6450 id='V.15[62]' kgw='V-2.554' ksa='9.656' Mit Einem Klange mitleidig spöttisch und verführerisch zu sein — verstehen nur die Frauen. --- Aphorism n=6451 id='V.15[63]' kgw='V-2.554' ksa='9.656' Im kleinen und erbärmlichen Leben klingen trotzdem die Akkorde des großen Lebens vergangener Menschen hindurch: jede Werthschätzung hat in großen Bewegungen einzelner Seelen ihre Herkunft. --- Aphorism n=6452 id='V.15[64]' kgw='V-2.554' ksa='9.656' Und wie ein Liebhaber spricht: ihre Kälte macht meine Erinnerungen erstarren: habe ich jemals dies Herz an mir glühen und klopfen gefühlt? — so — — — --- Aphorism n=6453 id='V.15[65]' kgw='V-2.554' ksa='9.656' Vielleicht muß man jetzt bei den Kaufleuten die Eigenschaften suchen, die ehedem die Menschen groß machten — ungestümen Ehrsinn Unternehmungsgeist usw. auch den Corporationsgeist. --- Aphorism n=6454 id='V.15[66]' kgw='V-2.554' ksa='9.656' Jüdisch ist im Ganzen die Moralität Europas — eine tiefe Fremdheit trennt uns immer noch von den Griechen. Aber die Juden haben ebenso sehr als sie den Menschen verachteten und als böse und verächtlich zugleich empfanden, ihren Gott reiner und ferner als irgend ein Volk gestaltet: sie nährten ihn mit all dem Guten und Hohen, was in der Brust des Menschen wächst — und diese seltsamste aller Aufopferungen hat allmählich eine Kluft zwischen Gott und Mensch entstehen lassen, die furchtbar empfunden wurde. Nur bei Juden war es möglich, ja nothwendig, daß sich endlich ein Wesen in diese Kluft hineinwarf — und wieder mußte es „der Gott“ sein, der dies that, dem man allein etwas Hohes zutraute: jener Mensch selber, welcher sich als Mittler fühlte, mußte sich erst als Gott fühlen, um diese Mittler-Aufgabe sich zu stellen. Wo die Kluft weniger groß war, da konnte auch wohl ein Mensch ohne völlig übermenschlich zu sein, sondern als Heros dazwischen treten und das Wohlgefühl verbreiten, welches vielleicht das höchste der älteren Menschheit war: Einklang und Übergang von Gott zu Mensch zu sehen. --- Aphorism n=6455 id='V.15[67]' kgw='V-2.555' ksa='9.657' Warum überkommt mich fast in regelmäßigen Zeiträumen ein solches Verlangen nach Gil Blas und wiederum nach den Novellen Mérimées? Hat mich nicht Carmen mehr bezaubert als irgend eine Oper, in der mir diese geliebte Welt (die ich im Grunde nur auf halbe Jahre verlasse) wiederklingt? --- Aphorism n=6456 id='V.15[68]' kgw='V-2.555' ksa='9.657' Hinter jeder Tragödie steckt etwas Witziges und Widersinniges, eine Lust am Paradoxon, z.B. das Schlußwort der letzten tragischen Oper: „ja ich habe sie getödtet, meine Carmen, meine angebetete Carmen!“ Diese Art von Pfeffer fehlt dem Epos ganz — es ist unschuldiger und wendet sich an kindlichere und plumpere Geister, denen alles Saure Bittre und Scharfe noch widersteht. Tragödie ist ein Vorzeichen, daß ein Volk witzig werden will, — daß der esprit seinen Einzug halten möchte. --- Aphorism n=6457 id='V.15[69]' kgw='V-2.555' ksa='9.657' „Nützen, nützlich“: dabei denkt jetzt jeder an Klugheit Vorsicht Kälte Mäßigung usw., kurz an Seelenzustände, die dem Affekt entgegengesetzt sind. Trotzdem muß es ungeheure Zeiten gegeben haben, wo der Mensch das ihm Nützliche nur unter der Anregung der Affekte that und wo ihm die Klugheit und Vernunftkälte noch überhaupt fehlte. Damals redete das höchste utile noch die Sprache der Leidenschaft, der Verrücktheit, des Schreckens: ohne eine so gewaltige Beredsamkeit war es nicht möglich, den Menschen zu etwas „Nützlichem“ — d.h. zu einem Umweg des „Angenehmen“ d.h. zu einem zeitweiligen Vorziehen des Unangenehmen — zu bestimmen. Die Moral war damals noch nicht die Eingebung der Klugheit — man mußte gleichsam die Vernunft und gewöhnliche Art zu wollen für eine Zeit verlernen, um in diesem Sinne etwas Moralisches zu thun. --- Aphorism n=6458 id='V.15[70]' kgw='V-2.556' ksa='9.658' Ich will meine Heraldik und ein Wissen um den ganzen adeligen Stammbaum meines Geistes haben — erst die Historie giebt ihn. Ohne dieselbe sind wir Alle Eintagsfliegen und Pöbel: unsere Erinnerung geht bis zum Großvater — bei ihm hört die Zeit auf. --- Aphorism n=6459 id='V.15[71]' kgw='V-2.556' ksa='9.658' „Wer mit 40 Jahren nicht Misanthrop ist, der hat die Menschen nie geliebt“, pflegte Chamfort zu sagen. --- Aphorism n=6460 id='V.15[72]' kgw='V-2.556' ksa='9.658' Balzac: pour moraliser en littérature, le procédé a toujours été de montrer la plaie. — [ 16 = M III 6a. Dezember 1881 — Januar 1882 ] --- Aphorism n=6461 id='V.16[1]' kgw='V-2.557' ksa='9.659' Fortsetzung der „Morgenröthe“. Genova, Januar 1882. --- Aphorism n=6462 id='V.16[2]' kgw='V-2.557' ksa='9.659' Man ist erst dann genesen, wenn man Arzt und Krankheit vergessen hat. --- Aphorism n=6463 id='V.16[3]' kgw='V-2.557' ksa='9.659' Ich will nur Eine Gleichheit: die, welche die äußerste Gefahr und der Pulverdampf um uns giebt. Da haben wir Alle Einen Rang! Da können wir Alle miteinander lustig sein! --- Aphorism n=6464 id='V.16[4]' kgw='V-2.557' ksa='9.659' Ihr beklagt euch darüber, daß ich schreiende Farben gebrauche? Nun, ich nehme die Farben aus der Natur — was kann ich für die Natur! — Aber ihr sagt, es sei dies meine Natur und nicht die eure und die aller Welt! Und ihr habt vielleicht Recht: vielleicht habe ich eine Natur, welche schreit — „wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser.“ Wäret ihr selber dieses frische Wasser, wie gefällig würde euch meine Stimme klingen! Aber ihr seid verdrießlich darüber, mir nicht von meinem Durste helfen zu können — und ihr möchtet vielleicht mir so gerne helfen? — — --- Aphorism n=6465 id='V.16[5]' kgw='V-2.557' ksa='9.659' Bin ich denn ein Forscher? Ich bin nur schwer: ich falle, falle, immerfort — bis ich auf den Grund komme. --- Aphorism n=6466 id='V.16[6]' kgw='V-2.557' ksa='9.659' Unsere Tugenden müssen gleich den Versen Homer's kommen und gehen. --- Aphorism n=6467 id='V.16[7]' kgw='V-2.558' ksa='9.660' Jene haben nöthig, Nacht zu machen, um ihr Licht leuchten zu lassen — was hätte ich mit ihnen zu thun, der ich nicht zum Nachtlicht tauge? Ja, ich leugne öfter als gut ist die Nacht, wo sie nicht erst zu machen ist. --- Aphorism n=6468 id='V.16[8]' kgw='V-2.558' ksa='9.660' Die würdigste Vorstellung von den Göttern hatten die Epicureer. Wie könnte das Unbedingte irgend etwas mit dem Bedingten zu schaffen haben? Wie könnte es dessen Ursache oder dessen Gesetz oder dessen Gerechtigkeit oder dessen Liebe und Vorsehung sein! „Wenn es Götter giebt, so kümmern sie sich nicht um uns“ — dies ist der einzige wahre Satz aller Religions-Philosophie. --- Aphorism n=6469 id='V.16[9]' kgw='V-2.558' ksa='9.660' „Aber wohin fließen denn zuletzt alle Flüsse des Großen und Größten am Menschen? Giebt es für sie allein keinen Ozean?“ — Sei dieser Ozean: so giebt es einen. --- Aphorism n=6470 id='V.16[10]' kgw='V-2.558' ksa='9.660' Wenn man über Jemand hinweg steigt, so ist es schwer, ihm dabei nicht zu hart zu erscheinen. Niemand wird dir das Recht einräumen, in ihm nichts als eine Stufe zu sehen. — Aber du mußt die ganze Treppe hinauf! --- Aphorism n=6471 id='V.16[11]' kgw='V-2.558' ksa='9.660' Recept wider die Medizin. — „Das sind lauter neue Lehren und lauter neue Medizinen — sagt ihr mir; das will uns nicht schmecken!“ Nun, macht es nur so, wie es alle klugen Kranken machen — trinkt den Trank in einem langen Zuge hinunter und dann schnell noch etwas Süßes und Würziges hinterdrein, das euch den Gaumen wieder rein spüle und euer Gedächtniß betrüge! Die „Wirkung“ wird trotzdem nicht ausbleiben — dessen seid versichert! Denn ihr habt nunmehr „den Teufel im Leibe“, wie alle alten Medizinmänner euch sagen werden. --- Aphorism n=6472 id='V.16[12]' kgw='V-2.559' ksa='9.661' Egoismus! Wenn wir uns nicht zu allererst und fortwährend um uns selber drehten, wir hielten es nicht aus, irgend einer Sonne nachzulaufen! --- Aphorism n=6473 id='V.16[13]' kgw='V-2.559' ksa='9.661' Man hat ein feines Ohr für Kettengeklirr, wenn man jemals eine Kette getragen hat. --- Aphorism n=6474 id='V.16[14]' kgw='V-2.559' ksa='9.661' Wer Ruhm haben will, muß sich bei Zeiten darauf einüben, ohne Ehre leben zu können. --- Aphorism n=6475 id='V.16[15]' kgw='V-2.559' ksa='9.661' Vorwärts! Sobald ich hier Halt machen wollte, würde ich glauben, ich hätte mich verstiegen — ich habe keinen Gewinn dabei, stehen zu bleiben, aber die furchtbare Möglichkeit, daß der Schwindel mich packt. Vorwärts also! --- Aphorism n=6476 id='V.16[16]' kgw='V-2.559' ksa='9.661' Nachwirkung der ältesten Religiosität.— Wir glauben alle steif und fest an Ursache und Wirkung; und manche Philosophen nennen diesen Glauben wegen seiner Steif- und Festigkeit eine „Erkenntniß a priori“ — zweifelnd und erwägend, ob nicht hier vielleicht eine Erkenntniß und Weisheit übermenschlicher Herkunft anzunehmen sei: jedenfalls finden sie den Menschen in diesem Punkte unbegreiflich-weise. Nun scheint mir aber die Herkunft dieses unbezwinglichen Glaubens ziemlich durchsichtig und eher ein Gegenstand zum Lachen als zum Stolz-thun. Der Mensch meint, wenn er etwas thut, zum Beispiel einen Schlag ausführt, er sei es, der da schlage, und er habe geschlagen weil er schlagen wollte, kurz, sein Wille sei die Ursache. Er merkt gar nichts von einem Problem daran, sondern das Gefühl des Willens genügt ihm, um die Verknüpfung von Ursache und Wirkung sich verständlich zu machen. Von dem Mechanismus des Geschehens und der hundertfältigen feinen Arbeit, die abgethan werden muß, damit es zu dem Schlage kommt, ebenso von der Unfähigkeit des Willens an sich, auch nur den geringsten Theil dieser Arbeit zu thun, weiß er nichts. Der Wille ist ihm eine magisch wirkende Kraft: der Glaube an den Willen als an die Ursache von Wirkungen ist der Glaube an magisch wirkende Kräfte, an den unmittelbaren Einfluß von Gedanken auf unbewegte oder bewegte Stoffe. Nun hat ursprünglich der Mensch überall, wo er ein Geschehen sah, einen Willen als Ursache gedacht, kurz: persönlich wollende Wesen im Hintergrunde wirkend geglaubt — der Begriff der Mechanik liegt ihm ganz ferne. Weil aber der Mensch ungeheure Zeiten lang nur an Personen geglaubt hat (und nicht an Stoffe, Kräfte, Sachen usw.), ist ihm der Glaube an Ursache und Wirkung zum Grundglauben geworden, den er überall, wo etwas geschieht, anwendet — auch jetzt noch, instinktiv und als ein Stück Atavismus ältester Abkunft. Die Sätze „keine Wirkung ohne Ursache“, „jede Wirkung wieder Ursache“ erscheinen als Verallgemeinerungen viel engerer Sätze: „wo gewirkt wird, da ist gewollt worden“ „es kann nur auf wollende Wesen gewirkt werden“ „es giebt nie ein reines folgenloses Erleiden einer Wirkung, sondern alles Erleiden ist eine Erregung des Willens, (zur That, Abwehr, Rache, Vergeltung) — aber in den Urzeiten der Menschheit waren diese und jene Sätze identisch, die ersten nicht Verallgemeinerungen der zweiten, sondern die zweiten Erläuterungen der ersten: alle auf der Grundlage des Gedankens „Natur ist eine Summe von Personen.“ Wäre hingegen der Menschheit die ganze Natur von vornherein als etwas Unpersönliches, folglich Nicht-Wollendes vorgekommen, so würde sich der umgekehrte Glaube — des fieri e nihilo, der Wirkung ohne Ursache — gebildet haben: und vielleicht hätte er dann den Ruf übermenschlicher Weisheit. — Jene „Erkenntniß a priori“ ist also keine Erkenntniß, sondern eine eingefleischte Urmythologie aus der Zeit der tiefsten Unkenntniß! --- Aphorism n=6477 id='V.16[17]' kgw='V-2.561' ksa='9.663' A: „Die Art, wie er mich öffentlich mißversteht, beweist mir, daß er mich nur gar zu gut verstanden hat.“ — B: „Nimm es von der besten Seite! Du bist bei ihm gewaltig in der Achtung gestiegen; er hält es bereits nöthig, dich zu verleumden.“ --- Aphorism n=6478 id='V.16[18]' kgw='V-2.561' ksa='9.663' Wer den Fleiß seines Vaters erheblich überbieten will, wird krank; und ebenso steht es mit allen Tugenden — unsere Aufgabe ist immer, eine Tugend auf der Höhe, in der sie uns vererbt ist, zu erhalten, denn in dieser Höhe gehört sie zu unserer Gesundheit: sie zu steigern — — — --- Aphorism n=6479 id='V.16[19]' kgw='V-2.561' ksa='9.663' Nachkommen haben — das erst macht den Menschen stätig, zusammenhängend und fähig, Verzicht zu leisten: es ist die beste Erziehung. Die Eltern sind es immer, welche durch die Kinder erzogen werden, und zwar durch die Kinder in jedem Sinne, auch im geistigsten. Unsere Werke und Schüler erst geben dem Schiffe unseres Lebens den Compaß und die große Richtung. --- Aphorism n=6480 id='V.16[20]' kgw='V-2.561' ksa='9.663' „Die besten Dinge sind ihm unschmackhaft geworden!“ — Nun, dagegen giebt es ein Heilmittel: er sollte einmal eine Kröte verschlucken! --- Aphorism n=6481 id='V.16[21]' kgw='V-2.561' ksa='9.663' Was geschah mir gestern an dieser Stelle? Ich war noch nie so glücklich, und die Fluth des Daseins warf mir mit den höchsten Wellen des Glückes ihre kostbarste Muschel zu, die purpurne Schwermuth. Wozu war ich nicht bereit! Welcher Gefahr hätte ich nicht getrotzt! Erschien mir nicht der Raum zu eng — — — --- Aphorism n=6482 id='V.16[22]' kgw='V-2.562' ksa='9.664' „Ja! Ich will nur das noch lieben, was nothwendig ist! Ja! Amor fati sei meine letzte Liebe!“ — Vielleicht treibst du es so weit: aber vorher wirst du erst noch der Liebhaber der Furien sein müssen: ich gestehe, mich würden die Schlangen irre machen. — „Was weißt du von den Furien! Furien — das ist nur ein böses Wort für die Grazien.“ — Er ist toll! — --- Aphorism n=6483 id='V.16[23]' kgw='V-2.562' ksa='9.664' Ihr Selbsteigenen! Ihr Selbstherrlichen! Jene Alle, deren Wesen die Zugehörigkeit ist, jene Ungezählten Unzähligen arbeiten nur für euch, wie es auch dem Oberflächlichen anders erscheinen möge! Jene Fürsten Kaufleute Beamte Ackerbauer Soldaten, die sich vielleicht über euch hinaus glauben — sie Alle sind Sklaven und arbeiten mit einer ewigen Nothwendigkeit nicht für sich selber: niemals gab es Sklaven ohne Herren — und ihr werdet immer diese Herren sein, für die da gearbeitet wird: ein späteres Jahrhundert wird schon das Auge für dieses Schauspiel haben! Laßt jenen doch ihre Ansichten und Einbildungen, mit denen sie ihre Sklaven-Arbeit vor sich selber rechtfertigen und verhehlen — kämpft nicht gegen Meinungen, welche eine Barmherzigkeit für Sklaven sind! Aber haltet immer fest, daß diese ungeheure Bemühung, dieser Schweiß Staub und Arbeitslärm der Civilisation für die da sind, die dies Alles zu benutzen wissen, ohne mit zu arbeiten: daß es Überschüssige geben muß, welche mit der allgemeinen Überarbeit erhalten werden, und daß die Überschüssigen der Sinn und die Apologie des ganzen Treibens sind! So seid denn die Müller und laßt von diesen Bächen euch die Räder umdrehen! und beunruhigt euch nicht über ihre Kämpfe und das wilde Tosen dieser Wasserstürze! Was für Staats- und Gesellschaftsformen sich auch ergeben mögen, alle werden ewig nur Formen der Sklaverei sein — und unter allen Formen werdet ihr die Herrschenden sein, weil ihr allein euch selber gehört, und jene immer Zubehöre sein müssen! [17 = M III 7. Exzerpte aus Emersons „Essays“. Anfang1882] --- Aphorism n=6484 id='V.17[1]' kgw='V-2.564' ksa='9.666' In jeder Handlung ist die abgekürzte Geschichte alles Werdens. ego. --- Aphorism n=6485 id='V.17[2]' kgw='V-2.564' ksa='9.666' Ich höre wohl die Lobpreisungen der Welt, aber sie sind nicht für mich: ich höre in ihnen nur das meinem Ohre viel lieblicher tönende Lob des Charakters, dem ich nachstrebe, und das ich in jedem Wort, in jedem Faktum vernehme — im dahineilenden Flusse und im wogenden Korne. --- Aphorism n=6486 id='V.17[3]' kgw='V-2.564' ksa='9.666' Das, was ich heute thue, hat eine so tiefe Bedeutung als irgend etwas Vergangenes. --- Aphorism n=6487 id='V.17[4]' kgw='V-2.564' ksa='9.666' Ich will die ganze Geschichte in eigner Person durchleben und alle Macht und Gewalt mir zu eigen machen, mich weder vor Königen noch irgend einer Größe beugen. --- Aphorism n=6488 id='V.17[5]' kgw='V-2.564' ksa='9.666' Der schaffende Instinkt der Seele zeigt sich in dem Nutzen, den wir aus der Geschichte zu ziehn wissen: es giebt nur Biographie. Jeder Mensch muß seine ganze Aufgabe erkennen. — Dieses planlose rohe widersinnige Dort und Damals soll verschwinden und an seine Stelle das Jetzt und Hier treten. --- Aphorism n=6489 id='V.17[6]' kgw='V-2.564' ksa='9.666' Aus den Resten unserer Thierheit sich seinen kostbarsten Schmuck machen: wie der Isis nichts als die mondförmigen Hörner von ihrer Verwandlung geblieben sind. --- Aphorism n=6490 id='V.17[7]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Wer kann einen Baum zeichnen, ohne Baum zu werden! --- Aphorism n=6491 id='V.17[8]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Der Künstler hat die Macht, die in anderen Seelen schlummernde Thatkraft zu erwecken. --- Aphorism n=6492 id='V.17[9]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Das wahre Gedicht ist des Dichters Seele: da liegt der genügende Beweisgrund für die letzte Verzierung selbst. St. Peter ist eine lahme Copie. --- Aphorism n=6493 id='V.17[10]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Die Genien im Walde warten, bis der Wanderer vorüber ist. --- Aphorism n=6494 id='V.17[11]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Wenn das Auge durch die Natur schon an ungeheure Dimensionen gewöhnt ist, kann die Kunst keinen kleineren Maßstab anlegen, ohne sich selber zu degradiren. (Höhlen —) --- Aphorism n=6495 id='V.17[12]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Bei einem durch einen Fichtenwald gehauenen Weg der Dome gedenken: der Wald hat einen überwältigenden Einfluß auf den Erbauer geübt. --- Aphorism n=6496 id='V.17[13]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Das geistige Nomadenthum ist die Gabe der Objektivität oder die Gabe überall Augenweide zu finden. Jeder Mensch, jedes Ding ist mein Fund, mein Eigenthum: die Liebe, die ihn für Alles beseelt, glättet seine Stirn. --- Aphorism n=6497 id='V.17[14]' kgw='V-2.565' ksa='9.667' Es muß meinem Auge unmöglich sein, mit schielenden Blicken hin und dahin zu sehen: sondern immer muß ich den ganzen Kopf mit drehen — so ist es vornehm. --- Aphorism n=6498 id='V.17[15]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' Weder der Dichter noch der Held können auf das Wort oder die Gebärde eines Kindes von oben herab sehen. Ein kindliches Wesen neben angeborener Energie. Ein Wesen, das so wenig seine Drangsaale achtet, ganz versunken, ein hoher Almosen-Empfänger, im Namen Gottes bittend. --- Aphorism n=6499 id='V.17[16]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' Zur Verehrung verpflichtet sein ist ihm drückend, er möchte dem Schöpfer das Licht stehlen und getrennt von ihm leben. --- Aphorism n=6500 id='V.17[17]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' Wenn ein Gott zu den Menschen kommt, so kennen sie ihn nicht. --- Aphorism n=6501 id='V.17[18]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' Es ist viel, zu antworten, wenn ein solches Räthsel aufgegeben wird: und es ist viel, zu glauben, solch ein Räthsel gelöst zu haben. Schon bei dem Muthe der Antwort auf das Räthsel des Lebens stürzt sich die Sphinx hinab (ego). --- Aphorism n=6502 id='V.17[19]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' Er soll ein Tempel des Ruhms sein, er soll einhergehen, in einem Gewande, das ganz und gar mit Malereien wunderbarer Begebenheiten und Erfahrungen bedeckt. --- Aphorism n=6503 id='V.17[20]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' Deinem eignen Gedanken Glauben schenken — glauben, daß was für dich in deinem innersten Herzen wahr ist, auch für alle Menschen wahr sei: das ist Genie. --- Aphorism n=6504 id='V.17[21]' kgw='V-2.566' ksa='9.668' In jedem Werke des Genies erkennen wir unsere eignen verstoßenen Gedanken wieder: sie kommen zurück zu uns mit einer gewissen entfremdenden Majestät. --- Aphorism n=6505 id='V.17[22]' kgw='V-2.567' ksa='9.669' Es giebt eine Zeit in der Entwicklung jedes Menschen, wo er zur Überzeugung gelangt, daß Neid nur Unwissenheit, Nachahmung Meuchelmord ist: daß obgleich das weite All voll des Guten ist, ihm auch kein Samenkörnchen zukommen kann, als durch seine Mühe, die er auf das Stück Land verwendet. --- Aphorism n=6506 id='V.17[23]' kgw='V-2.567' ksa='9.669' Wir drücken uns meist nur halb aus und schämen uns des göttlichen Gedankens, der durch uns repräsentirt wird. — Man muß sein ganzes Herz der Arbeit hingegeben haben: im bloßen Versuch verläßt uns unser Genie; keine Muse, keine Hoffnung steht uns bei. --- Aphorism n=6507 id='V.17[24]' kgw='V-2.567' ksa='9.669' Den uneinigen, mißtrauischen Geist, die hohe Kunstfertigkeit, auszurechnen, was der Festigkeit und den Mitteln zu unserem Vorhaben entgegen stehen könnte: den haben die Kinder nicht; sieht man in ein Kinderangesicht, so wird man verlegen. Sie kehren sich an nichts, alles richtet sich nach ihnen; ihnen machen die Folgen oder die Interessen Anderer niemals Kummer: sie geben ein eigenmächtiges unverfälschtes Verdikt. Sie suchen nicht dir zu gefallen:du mußt ihnen den Hof machen. --- Aphorism n=6508 id='V.17[25]' kgw='V-2.567' ksa='9.669' Immer wieder von Neuem aus demselben unbestechlichen, unerschrockenen Standpunkte der Unschuld aus seine Wahrnehmungen machen — das ist furchterregend: die Macht solcher unsterblichen Jugend wird gefühlt. --- Aphorism n=6509 id='V.17[26]' kgw='V-2.567' ksa='9.669' Kein Gesetz kann mir geheiligt sein als das meiner Natur. Einzig recht ist das, was mir naturgemäß ist, und allein unrecht, was gegen meine Natur ist. --- Aphorism n=6510 id='V.17[27]' kgw='V-2.568' ksa='9.670' Daß ich allein an das denke, was mir als mein Rechtes erscheint, aber nicht an das, was die Leute dazu denken — bezeichnet den Unterschied zwischen Erhabenheit und Niedrigkeit. Dies ist um so härter, weil du solche, die deine Pflicht besser zu kennen glauben als du selbst, überall finden wirst. Groß ist der, der mitten im Gewühl der Welt mit vollkommener Klarheit die Freiheit, die uns die Einsamkeit gewährt, festhält. --- Aphorism n=6511 id='V.17[28]' kgw='V-2.568' ksa='9.670' Wenn die Armen und die Unwissenden mit erregt werden, wenn die unverständige thierische Masse knurrt und das Gesicht verzerrt — da bedarf es großer Seele, um dies auf göttliche Weise und als Kleinigkeit bei Seite zu schieben. NB. --- Aphorism n=6512 id='V.17[29]' kgw='V-2.568' ksa='9.670' Der Mensch kann seiner Natur nicht Gewalt anthun: der Charakter, vorwärts, rückwärts, kreuzweise gelesen, sagt mir dasselbe. Was sind die höchsten Gebirge gemessen an der gesammten Erdkugel! --- Aphorism n=6513 id='V.17[30]' kgw='V-2.568' ksa='9.670' Charakterstärke tritt von selber ein: die vergangenen Tage voll Tugend übertragen ihr geistiges Wohlsein auf dich. Durch das Bewußtsein einer großen Reihe von Siegen kommt das majestätische Wesen des Helden. --- Aphorism n=6514 id='V.17[31]' kgw='V-2.568' ksa='9.670' Ehre ist deswegen etwas so Achtungswerthes, weil es nichts von heute ist: es ist immer eine alte Tugend. --- Aphorism n=6515 id='V.17[32]' kgw='V-2.568' ksa='9.670' Der rechte Mann ist der Mittelpunkt der Dinge: er nimmt von der ganzen Schöpfung Besitz, er erinnert an keinen Anderen, alle Umstände werden von ihm in Schatten gestellt, er bedarf unendlichen Raum, Zahlen und Zeit, um seine Gedanken auszuführen: — die Nachwelt folgt wie eine Prozession seinen Schritten. --- Aphorism n=6516 id='V.17[33]' kgw='V-2.569' ksa='9.671' Die Handlungen der Könige haben die Welt unterrichtet: sie handeln aus einem weiten Gesichtspunkt: sie lehren durch kolossale Symbolik, welche Achtung ein Mensch dem Menschen schuldet: Es gab immer freudige Anhänglichkeit an den, der sich nach selbstgeschaffenen Gesetzen bewegte, sich seine Werthtafel von Menschen und Dingen machte und die vorhandene umstieß und das Gesetz in seiner Person darstellte. --- Aphorism n=6517 id='V.17[34]' kgw='V-2.569' ksa='9.671' Die Geschichte ist eine Ungereimtheit und Injurie, wenn sie mehr sein will als eine erheiternde Erzählung und Parabel meines Seins und Werdens. — Mit rückgewandtem Auge bejammert er die Vergangenheit oder steht auf den Spitzen der Zehen, etwas von der Zukunft zu erspähen. Aber er sollte mit der Natur in der Gegenwart leben, erhaben über die Zeit. --- Aphorism n=6518 id='V.17[35]' kgw='V-2.569' ksa='9.671' Tugend ist innere Stärke: ein Mensch, der zur schöpferischen Urkraft durchdringt, überwältigt nach dem Gesetz der Natur alle Städte Völker Könige, die Reichen und die Dichter. --- Aphorism n=6519 id='V.17[36]' kgw='V-2.569' ksa='9.671' Was wir lieben, das ist unser: aber durch das Verlangen darnach berauben wir uns desselben. --- Aphorism n=6520 id='V.17[37]' kgw='V-2.570' ksa='9.672' Die Macht, die die Menschen besitzen, mir Verdruß zu machen gebe ich ihnen selber. Laß dich nicht so tief hinab, behaupte deine Würde; laß dich nicht einen Augenblick auf ihre Zustände auf ihr Geschrei ein: laß das Licht deines inwendigen Gesetzes in die Verwirrung dringen. --- Aphorism n=6521 id='V.17[38]' kgw='V-2.570' ksa='9.672' Es verlangt ein gottähnliches Wesen von dem, der sich von den gewöhnlichen Motiven der Humanität los gemacht hat. Hochherzigkeit Willenstreue und ein klarer Verstand: das müssen seine Eigenschaften sein, wenn er sich selber Lehre Gesellschaft und Gesetz sein will: so daß ein einfacher Vorsatz bei ihm ebenso viel ist wie bei Anderen die eiserne Nothwendigkeit. p. 57. --- Aphorism n=6522 id='V.17[39]' kgw='V-2.570' ksa='9.672' Unser Haushalt ist bettelarm; unsre Kunst, unsre Beschäftigungen, unsre Heirathen — wir haben sie nicht gewählt, sondern die Gesellschaft hat für uns gewählt. Den stürmischen Kampf mit dem Schicksal, wo unsre innere Kraft geboren wird, den scheuen wir. [ 18 = Mp VIII 3. Februar — März 1882 ] 500 Aufschriften auf Tisch und Wand für Narrn von Narrenhand. --- Aphorism n=6523 id='V.18[1]' kgw='V-2.571' ksa='9.673' Wer stolz ist, haßt sogar das Pferd, Das seinen Wagen vorwärts fährt. --- Aphorism n=6524 id='V.18[2]' kgw='V-2.571' ksa='9.673' Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen Und doch leicht zu verdrehn zumal auf Reisen. Geduld und Takt muss reichlich man besitzen Und feine Fingerchen, uns zu benuetzen. --- Aphorism n=6525 id='V.18[3]' kgw='V-2.571' ksa='9.673' Hier rollte Gold hier spielte ich mit Golde — In Wahrheit spielte Gold mit mir — ich rollte! --- Aphorism n=6526 id='V.18[4]' kgw='V-2.571' ksa='9.673' Die Dichter hatten ehedem einen andern Begriff von Eigenthum: das Gedächtniss war die Mutter aller Musen. Das Neue galt als Inspiration. Man fühlte sich wenig verantwortlich. --- Aphorism n=6527 id='V.18[5]' kgw='V-2.571' ksa='9.673' Emerson sagt mir nach dem Herzen: Dem Poeten dem Philosophen wie dem Heiligen sind alle Dinge befreundet und geweiht, alle Ereignisse nützlich, alle Tage heilig, alle Menschen göttlich. --- Aphorism n=6528 id='V.18[6]' kgw='V-2.572' ksa='9.674' Aus dem Paradiese. „Gut und Böse sind die Vorurtheile Gottes“ — sprach die Schlange und floh in Eile. --- Aphorism n=6529 id='V.18[7]' kgw='V-2.572' ksa='9.674' So wie jeder Sieger spricht, Sprichst du: „Zufall giebt es nicht.“ Gestern sprachst du also nicht, Niemand weiß was ihm geschicht. [ 19 = M III 6b. Frühjahr 1882 ] --- Aphorism n=6530 id='V.19[1]' kgw='V-2.573' ksa='9.675' Zwei kategorische Imperative. — Gewiß! Man muß ein Knochengerüst haben — sonst hat das liebe Fleisch keinen Halt! Aber ihr Herrn ohne Fleisch, ihr Knochengerippe der Stoa, eure Predigt sollte lauten: „man muß auch Fleisch an den Knochen haben!“ --- Aphorism n=6531 id='V.19[2]' kgw='V-2.573' ksa='9.675' „Dies habe ich zu hoch geschätzt und zu theuer bezahlt — wie so Vieles! ich wähnte zu bezahlen und ich beschenkte. Ich bin arm geworden, weil ich an einige Dinge geglaubt habe, als seien sie überaus schätzenswerth — ach, und so wie ich bin, werde ich immer noch ärmer werden!“ --- Aphorism n=6532 id='V.19[3]' kgw='V-2.573' ksa='9.675' Omnia naturalia affirmanti sunt indifferentia, neganti vero vel abstinenti aut mala aut bona. --- Aphorism n=6533 id='V.19[4]' kgw='V-2.573' ksa='9.675' Seine Gesellschaft zu finden wissen. Mit Witzbolden ist gut zu witzeln: Wer kitzeln will ist leicht zu kitzeln. --- Aphorism n=6534 id='V.19[5]' kgw='V-2.573' ksa='9.675' Aus der Tonne des Diogenes. „Nothdurft ist wohlfeil, Glück ist ohne Preis: Drum sitz' ich statt auf Gold auf meinem Steiß.“ --- Aphorism n=6535 id='V.19[6]' kgw='V-2.573' ksa='9.675' Timon spricht: „Nicht zu freigebig: nur Hunde scheißen zu jeder Stunde!“ --- Aphorism n=6536 id='V.19[7]' kgw='V-2.574' ksa='9.676' Schlußreim. Eine ernste Kunst ist Lachen Soll ich's morgen besser machen, Sagt mir: macht' ich's heute gut? Kam der Funke stets vom Herzen? Wenig taugt der Kopf zum Scherzen, Glüht im Herzen nicht die Gluth. Wagt's mit meiner Kost, ihr Esser! Morgen schmeckt sie euch schon besser, Und schon übermorgen — gut! Wollt ihr dann noch mehr, so machen Meine alten sieben Sachen Mir zu sieben neuen Muth. --- Aphorism n=6537 id='V.19[8]' kgw='V-2.574' ksa='9.676' Lebensregeln. Das Leben gern zu leben Mußt du darüber stehn! Drum lerne dich erheben! Drum lerne — abwärts sehn! Den edelsten der Triebe Veredle mit Bedachtung: Zu jedem Kilo Liebe Nimm Ein Gran Selbstverachtung! Bleib nicht auf ebnem Feld, Steig nicht zu hoch hinaus! Am schönsten sieht die Welt Von halber Höhe aus. --- Aphorism n=6538 id='V.19[9]' kgw='V-2.575' ksa='9.677' Desperat. Fürchterlich sind meinem Sinn Spuckende Gesellen! Lauf' ich schon, wo lauf' ich hin? Spring' ich in die Wellen? alle Münder stets gespitzt, Gurgelnd alle Kehlen, Wand und Boden stets bespritzt — Fluch auf Speichelseelen! Lieber lebt' ich schlecht und schlicht Vogelfrei auf Dächern, Lieber unter Diebsgezücht, Eid- und Ehebrechern! Fluch der Bildung, wenn sie speit! Fluch dem Tugendbunde! Auch die reinste Heiligkeit Trägt nicht Gold im Munde. --- Aphorism n=6539 id='V.19[10]' kgw='V-2.575' ksa='9.677' Nausikaa-Lieder. Gestern, Mädchen, ward ich weise, Gestern ward ich siebzehn Jahr: — Und dem gräulichsten der Greise Gleich' ich nun — doch nicht auf's Haar! Gestern kam mir ein Gedanke — Ein Gedanke? Spott und Hohn! Kam euch jemals ein Gedanke? Ein Gefühlchen eher schon! Selten, daß ein Weib zu denken Wagt, denn alte Weisheit spricht: Folgen soll das Weib, nicht lenken; Denkt sie, nun, dann folgt sie nicht. Was sie noch sagt, glaubt' ich nimmer; Wie ein Floh, so springt's, so sticht's! „Selten denkt das Frauenzimmer, Denkt es aber, taugt es nichts!“ Alter hergebrachter Weisheit Meine schönste Reverenz! Hört jetzt meiner neuen Weisheit Allerneuste Quintessenz! Gestern sprach's in mir, wie's nimmer In mir sprach — nun hört mich an: „Schöner ist das Frauenzimmer, Interessanter ist — der Mann!“ --- Aphorism n=6540 id='V.19[11]' kgw='V-2.576' ksa='9.678' Sanctus Januarius Weib Gott und Sünde Kunst und Schrift Sinnsprüche --- Aphorism n=6541 id='V.19[12]' kgw='V-2.576' ksa='9.678' Die fröhliche Wissenschaft. 1. Sanctus Januarius. 2. Über Künstler und Frauen. 3. Gedanken eines Gottlosen. 4. Aus dem „moralischen Tagebuche“. 5. „Scherz List und Rache“. Sinnsprüche. --- Aphorism n=6542 id='V.19[13]' kgw='V-2.577' ksa='9.679' Lieder und Sinnsprüche. Takt als Anfang, Reim als Endung, Und als Seele stets Musik: Solch ein göttliches Gequiek Nennt man Lied. Mit kürzrer Wendung, Lied heißt: „Worte als Musik“. Sinnspruch hat ein neu Gebiet: Er kann spotten, schwärmen, springen, Niemals kann der Sinnspruch singen; Sinnspruch heißt: „Sinn ohne Lied“. — Darf ich euch von Beidem bringen? --- Aphorism n=6543 id='V.19[14]' kgw='V-2.577' ksa='9.679' Sanctus Januarius. Von Friedrich Nietzsche Meinen Freunden als Gruss und Geschenk. [ 20 = M III 3a. Frühjahr — Sommer 1882 ] --- Aphorism n=6544 id='V.20[1]' kgw='V-2.578' ksa='9.680' NARREN-BUCH Lieder und Sinnsprüche von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=6545 id='V.20[2]' kgw='V-2.578' ksa='9.680' Man hat immer nur Eine Tugend — oder keine. --- Aphorism n=6546 id='V.20[3]' kgw='V-2.578' ksa='9.680' Die moralischen Worte sind in den verschiedensten Zeiten eines Volkes dieselben: dagegen ist das Gefühl, welches sie begleitet, wenn sie ausgesprochen werden, immer im Wandel. Jede Zeit färbt dieselben alten Worte neu: jede Zeit stellt einige dieser Worte in den Vordergrund und andere zurück — nun, dies sind bekannte Dinge! Man erlaube mir einige Bemerkungen über den moralischen(652) Sprachgebrauch von heute zu machen. — In den Kreisen, in denen ich gelebt habe, unterscheidet man gute Menschen, edle Menschen, große Menschen. Das Wort Gut gebraucht man nach den wechselndsten Gesichtspunkten: ja sogar nach entgegengesetzten: wie ich gleich des Genaueren zeigen werde. Wer edel genannt wird, wird damit als ein Wesen bezeichnet, das mehr als gut ist — nicht als besonders gut sondern als verschieden vom guten Menschen und zwar so, daß er mit diesem Worte einer höheren Rangklasse eingereiht wird. Ein großer Mensch braucht nach dem jetzigen Sprachgebrauche weder ein guter noch ein edler Mensch zu sein — ich erinnere mich nur Eines Beispiels, daß ein Mensch dieses Jahrhunderts alle drei Prädikate bekommen hat, und selbst von seinen Feinden — Mazzini. [ 21 = M III 2a. Sommer 1882 ] Studien aller Art zu „die fröhliche Wissenschaft.“ (la gaya scienza) --- Aphorism n=6547 id='V.21[1]' kgw='V-2.579' ksa='9.681' Die Einleitung aus dem Gesichtspunkte des Troubadours. --- Aphorism n=6548 id='V.21[2]' kgw='V-2.579' ksa='9.681' Man hat mich gelehrt, die Herkunft meines Blutes und Namens auf polnische Edelleute zurückzuführen, welche Niëtzky hießen und etwa vor hundert Jahren ihre Heimat und ihren Adel aufgaben, unerträglichen religiösen Bedrückungen endlich weichend: es waren nämlich Protestanten. Ich will nicht leugnen, daß ich als Knabe keinen geringen Stolz auf diese meine polnische Abkunft hatte: was von deutschem Blute in mir ist, rührt einzig von meiner Mutter, aus der Familie Oehler, und von der Mutter meines Vaters, aus der Familie Krause, her, und es wollte mir scheinen, als sei ich in allem Wesentlichen trotzdem Pole geblieben. Daß mein Äußeres bis jetzt den polnischen Typus trägt, ist mir oft genug bestätigt worden; im Auslande, wie in der Schweiz und in Italien, hat man mich oft als Polen angeredet; in Sorrent, wo ich einen Winter verweilte, hieß ich bei der Bevölkerung il Polacco; und namentlich bei einem Sommeraufenthalt in Marienbad wurde ich mehrmals in auffallender Weise an meine polnische Natur erinnert: Polen kamen auf mich zu, mich polnisch begrüßend und mit einem ihrer Bekannten verwechselnd, und Einer, vor dem ich alles Polenthum ableugnete und welchem ich mich als Schweizer vorstellte, sah mich traurig längere Zeit an und sagte endlich „es ist noch die alte Rasse, aber das Herz hat sich Gott weiß wohin gewendet.“ Ein kleines Heft Mazurken, welches ich als Knabe componirte, trug die Aufschrift „Unsrer Altvordern eingedenk!“ — und ich war ihrer eingedenk, in mancherlei Urtheilen und Vorurtheilen. Die Polen galten mir als die begabtesten und ritterlichsten unter den slavischen Völkern; und die Begabung der Slaven schien mir höher als die der Deutschen, ja ich meinte wohl, die Deutschen seien erst durch eine starke Mischung mit slavischem Blute in die Reihe der begabten Nationen eingerückt. Es that mir wohl, an das Recht des polnischen Edelmanns zu denken, mit seinem einfachen Veto den Beschluß einer Versammlung umzuwerfen; und der Pole Copernikus schien mir von diesem Rechte gegen den Beschluß und den Augenschein aller andern Menschen eben nur den größten und würdigsten Gebrauch gemacht zu haben. Die politische Unbändigkeit und Schwäche der Polen, ebenso wie ihre Ausschweifung waren mir eher Zeugnisse für ihre Begabung als gegen dieselbe. An Chopin verehrte ich namentlich, daß er die Musik von den deutschen Einflüssen, von dem Hange zum Häßlichen, Dumpfen, Kleinbürgerlichen, Täppischen, Wichtigthuerischen freigemacht habe: Schönheit und Adel des Geistes und namentlich vornehme Heiterkeit, Ausgelassenheit und Pracht der Seele, insgleichen die südländische Gluth und Schwere der Empfindung hatten vor ihm in der Musik noch keinen Ausdruck. Mit ihm verglichen, war mir selbst Beethoven ein halbbarbarisches Wesen, dessen große Seele schlecht erzogen wurde, so daß sie das Erhabene vom Abenteuerlichen, das Schlichte vom Geringen und Abgeschmackten nie recht zu unterscheiden gelernt hat. (Unglücklicherweise, wie ich jetzt hinzufügen will, hat Chopin einer gefährlichen Strömung des französischen Geistes zu nahe gewohnt, und es giebt nicht wenige Musik von ihm, welche bleich, sonnenarm, gedrückt und dabei reich gekleidet und elegant daherkommt — der kräftigere Slave hat die Narkotica einer überfeinerten Cultur nicht von sich abweisen können.) --- Aphorism n=6549 id='V.21[3]' kgw='V-2.581' ksa='9.683' 1. Das Überflüssige abgeben. Die Aufopferung auf die Dauer der Gesammtheit schädlich. 2. Gewissensbisse bei der Anrufung des Staates (statt der Rache) Arbeit Ehe Lehrer Scham Kaufmann Handwerker Zins Schauspieler große Männer 3. Züchtung der Rasse bei den Griechen. Veredelung der Prostitution. 34. 38b. 39b. 72 4. Der freiwillige Tod als Fest. 27. 73b 5. Die Menschen zur letzten Consequenz treiben und die mit der Verneinung des Werthes zwingen, auf Fortpflanzung zu verzichten, p. 70 (vgl. Nr. 11 Note) 6. Homer: das versteckte Individuum 7. Die Kriege der Zukunft. 45. 8. Neue Rangordnung der Geister: nicht mehr die tragischen Naturen voran. 9. Kein Erkenntnißtrieb, die Intelligenz im Dienst der verschiedenen Triebe 41. 45. 10. Die Vorbereitung des Gedankens p. 79. 11. Art seiner Ausbreitung, 79. 57. 58b 62, 67, 72 Das „Wissen um die Zukunft hat immer züchtend gewirkt — so daß die Hoffen-Dürfenden übrig bleiben. 12. Als Richtschwert der Religionen. Antichrist. 13. Werthtafel der Güter woher? 11b. 14. Der letzte Werth des Daseins ist nicht Folge der Einsicht, sondern Zustand, Voraussetzung der Erkenntniß. 15. Neue Werthschätzungen — meine Aufgabe Leib und Geist Leidenschaft Ehe 66 Das Böse Gemeinde — Moral. Leben und Tod Gewissen Strafe Sünde Lob und Tadel Zwecke Willen Gleichgültigkeit 53 16. Unrecht gutmachen — positiv sein 17. Vom Schaden der Tugenden. 18. Voraussetzung der absoluten Moral: meine Werthschätzung die endgültige! Machtgefühl! 52b. 19. Der Weise und der Goldmarkt. 56. 20. Hexerei — Benutzung jeder Macht. Bekehrung. 74. 21. Machtgefühl und Funktion. 33b, 66, 22. Macht, Funktion — und Gewissen. 23. Ursache und Wirkung. Beschreibung. 34b. 24. Wollust im Dienst der Religion. Ebenso Genuß der Mahlzeit. Weihung p. 40 25. Wissenschaftlicher Sinn — Verlangen nach einer absoluten Moral. Toleranz? p. 35. 38. 26. Böse — Atavism des Guten von ehemals. 36. 37b. 27. Elemente der Kraft p. 32. 28. Geschmack, nicht Nutzen giebt den Werth p. 39. 40. 29. Der Mensch unter den Thieren p. 43b 30. Alle Triebe zur Erhaltung der Gattung da 57. 43. 44. 31. Wir schätzen die Menschen ab nach ihren Wirkungen p. 44. 50. Resultat kein Beweis für Kraft 50. 32. Protoplasma und Moral. 45. 48. 58. Der Kampf als das Wesen des Friedens. 32. Unsere Triebe Heerdentriebe 46. 33. Freiheit des Willens p. 47. 34. die einzelnen Kräfte der Erkenntniß als Gifte p. 48. 35. Kur des Einzelnen p. 49b 36. Was die niedrigere Cultur von der höheren nimmt Schopenhauer's Benutzung) 37. die geringeren Grade und die Unzufriedenheit, p. 55b 38. Hütet euch! p. 55. 61. 71b 39. Jetzt Zeit, an die Unschuld zu glauben! 56. 40. Geschichte des Widerwillens gegen das Leben p. 56. 41. Erheben wir uns — statt zu strafen! 42. Einverleibung des Irrthums. 64. 62. 43. wie gering ist der Egoismus! p. 63b, 71, 44. Ein Gegenmittel gegen das Glücksstreben des flüchtigen Individuums thut noth p. 63. 65. 72. 45. Gegen die Apologeten des Luxus 66. 46. Wagner's Kunst durch Schopenhauer falsch. 66. Erst meine Philosophie ist recht dafür. Siegfried. 47. Der freie Mensch als Vollendung des Organischen p. 67. 73. 48. das All kein Organismus p. 73. 49. Unegoistisch 74b 50. die große Form im Wesen als Bedingung der großen Form im Kunstwerk. 76. 51. Die idealisirende Macht der Gewissensbisse. Auf die geglaubten Motive, nicht auf die wirklichen, kommt es an bei der Veredelung. 52. Meine Art von „Idealismus“ darzustellen — und dazu die absolute Nothwendigkeit auch des gröbsten Irrthums. Alle Empfindung enthält Werthschätzung; alle Werthschätzung phantasirt und erfindet. Wir leben als Erben dieser Phantastereien: wir können sie nicht abstreifen. Ihre „Wirklichkeit“ ist eine ganz andere als die Wirklichkeit des Fallgesetzes. 53. In der „Kraft“ muß der Widerspruch sein, logisch zu reden. Der Kampf usw. Als Einheit und als Seiendes gäbe es keine Veränderung. 54. Es giebt keinen Stoff, keinen Raum (keine actio in distans), keine Form, keinen Leib und keine Seele. Kein „Schaffen'', kein „Allwissen“ — keinen Gott: ja keinen Mensch. 55. Chaos sive Natura. 71b 73b 70b 63b 55 43b 23a. --- Aphorism n=6550 id='V.21[4]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' Verantwortlichkeit lange getrennt vom „Gewissen“. --- Aphorism n=6551 id='V.21[5]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' verschiedene Triebe werden so befriedigt, daß wir uns als unterlegen fühlen. Unser ganzer Stolz und Muth wird matt im Bewußtsein der kleinsten Niederlagen an jedem Tage --- Aphorism n=6552 id='V.21[6]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' Steh ich erst auf Einem Beine Steh ich balde auch auf zweien --- Aphorism n=6553 id='V.21[7]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' Willst jung du bleiben, werde balde alt --- Aphorism n=6554 id='V.21[8]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' Erfahrung fährlich jählings geht die Zeit --- Aphorism n=6555 id='V.21[9]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' um das Gehör ist es gar ein zärtlich Ding --- Aphorism n=6556 id='V.21[10]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' ein Wachslicht herniederwerfen, daß es ausgelöscht wird [—] mit einem kleinen Glöcklein läuten --- Aphorism n=6557 id='V.21[11]' kgw='V-2.584' ksa='9.686' Im Zustande der Schwangerschaft verbergen wir uns und sind furchtsam: denn wir fühlen, daß es uns schwer fällt, uns jetzt zu vertheidigen, noch mehr daß es dem, was wir mehr lieben als uns selber schädlich sein würde, wenn wir uns vertheidigen müßten. --- Aphorism n=6558 id='V.21[12]' kgw='V-2.585' ksa='9.687' Seltsames Loos des Menschen! Er lebt 70 Jahr und meint, etwas Neues und Niedagewesenes während dieser Zeit zu sein — und doch ist er nur eine Welle, in der die Vergangenheit der Menschen sich fortbewegt, und er arbeitet immer an einem Werke von ungeheurer Zeitdauer, so sehr er sich auch als Tagesfliege fühlen mag. Denn: er hält sich für frei, und ist doch nur ein aufgezogenes Uhrwerk, ohne Kraft, dieses Werk auch nur deutlich zu sehen, geschweige denn, es zu ändern, wie und worin er wollte. --- Aphorism n=6559 id='V.21[13]' kgw='V-2.585' ksa='9.687' Wenn die Scham die Ursache der Liebe ist: überall wo eine Befriedigung des Triebes verwehrt wird, entsteht ein neuer Zustand, und eine gewisse züchtigere Qual und Befriedigung, es wird so ein Ideal zum Keimen gebracht — etwas sinnlich-Übersinnliches. VI-1 Also sprach Zarathustra Titlepage Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen Von Friedrich Nietzsche Chemnitz 1883. Verlag von Ernst Schmeitzner. Paris St. Petersburg Turin W. Fischbacher H. Schmitzdorff (Florenz, Rom) 33 Rue de Seine. (C. Roettger.) Hermann Loescher Kais. Hof-Buchlandlung Via di Po 19. 5 Newsky Prospekt. New-York London E. Steiger & Co. Williams & Norgate 25 Park Place. 14 Henrietta Street, Covent Garden. Click here to view scalable image Titelblatt des ersten Teils von „Also sprach Zarathustra“ (Faksimile des Erstdrucks) Zarathustra's Vorrede. Zarathustra's Vorrede. --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-1' kgw='VI-1.5' ksa='4.11' 1. Als Zarathustra dreissig Jahr alt war, verliess er seine Heimat und den See seiner Heimat und gieng in das Gebirge. Hier genoss er seines Geistes und seiner Einsamkeit und wurde dessen zehn Jahre nicht müde. Endlich aber verwandelte sich sein Herz, — und eines Morgens stand er mit der Morgenröthe auf, trat vor die Sonne hin und sprach zu ihr also: „Du grosses Gestirn! Was wäre dein Glück, wenn du nicht Die hättest, welchen du leuchtest! Zehn Jahre kamst du hier herauf zu meiner Höhle: du würdest deines Lichtes und dieses Weges satt geworden sein, ohne mich, meinen Adler und meine Schlange. Aber wir warteten deiner an jedem Morgen, nahmen dir deinen Überfluss ab und segneten dich dafür. Siehe! Ich bin meiner Weisheit überdrüssig, wie die Biene, die des Honigs zu viel gesammelt hat, ich bedarf der Hände, die sich ausstrecken. Ich möchte verschenken und austheilen, bis die Weisen unter den Menschen wieder einmal ihrer Thorheit und die Armen wieder einmal ihres Reichthums froh geworden sind. Dazu muss ich in die Tiefe steigen: wie du des Abends thust, wenn du hinter das Meer gehst und noch der Unterwelt Licht bringst, du überreiches Gestirn! Ich muss, gleich dir, untergehen, wie die Menschen es nennen, zu denen ich hinab will. So segne mich denn, du ruhiges Auge, das ohne Neid auch ein allzugrosses Glück sehen kann! Segne den Becher, welcher überfliessen will, dass das Wasser golden aus ihm fliesse und überallhin den Abglanz deiner Wonne trage! Siehe! Dieser Becher will wieder leer werden, und Zarathustra will wieder Mensch werden.“ — Also begann Zarathustra's Untergang. --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-2' kgw='VI-1.6' ksa='4.12' 2. Zarathustra stieg allein das Gebirge abwärts und Niemand begegnete ihm. Als er aber in die Wälder kam, stand auf einmal ein Greis vor ihm, der seine heilige Hütte verlassen hatte, um Wurzeln im Walde zu suchen. Und also sprach der Greis zu Zarathustra: Nicht fremd ist mir dieser Wanderer: vor manchem Jahre gieng er hier vorbei. Zarathustra hiess er; aber er hat sich verwandelt. Damals trugst du deine Asche zu Berge: willst du heute dein Feuer in die Thäler tragen? Fürchtest du nicht des Brandstifters Strafen? Ja, ich erkenne Zarathustra. Rein ist sein Auge, und an seinem Munde birgt sich kein Ekel. Geht er nicht daher wie ein Tänzer? Verwandelt ist Zarathustra, zum Kind ward Zarathustra, ein Erwachter ist Zarathustra: was willst du nun bei den Schlafenden? Wie im Meere lebtest du in der Einsamkeit, und das Meer trug dich. Wehe, du willst an's Land steigen? Wehe, du willst deinen Leib wieder selber schleppen? Zarathustra antwortete: „Ich liebe die Menschen.“ Warum, sagte der Heilige, gieng ich doch in den Wald und die Einöde? War es nicht, weil ich die Menschen allzu sehr liebte? Jetzt liebe ich Gott: die Menschen liebe ich nicht. Der Mensch ist mir eine zu unvollkommene Sache. Liebe zum Menschen würde mich umbringen. Zarathustra antwortete: „Was sprach ich von Liebe! Ich bringe den Menschen ein Geschenk.“ Gieb ihnen Nichts, sagte der Heilige. Nimm ihnen lieber Etwas ab und trage es mit ihnen — das wird ihnen am wohlsten thun: wenn es dir nur wohlthut! Und willst du ihnen geben, so gieb nicht mehr, als ein Almosen, und lass sie noch darum betteln! „Nein, antwortete Zarathustra, ich gebe kein Almosen. Dazu bin ich nicht arm genug.“ Der Heilige lachte über Zarathustra und sprach also: So sieh zu, dass sie deine Schätze annehmen! Sie sind misstrauisch gegen die Einsiedler und glauben nicht, dass wir kommen, um zu schenken. Unsre Schritte klingen ihnen zu einsam durch die Gassen. Und wie wenn sie Nachts in ihren Betten einen Mann gehen hören, lange bevor die Sonne aufsteht, so fragen sie sich wohl: wohin will der Dieb? Gehe nicht zu den Menschen und bleibe im Walde! Gehe lieber noch zu den Thieren! Warum willst du nicht sein, wie ich, — ein Bär unter Bären, ein Vogel unter Vögeln? „Und was macht der Heilige im Walde?“ fragte Zarathustra. Der Heilige antwortete: Ich mache Lieder und singe sie, und wenn ich Lieder mache, lache, weine und brumme ich: also lobe ich Gott. Mit Singen, Weinen, Lachen und Brummen lobe ich den Gott, der mein Gott ist. Doch was bringst du uns zum Geschenke? Als Zarathustra diese Worte gehört hatte, grüsste er den Heiligen und sprach: „Was hätte ich euch zu geben! Aber lasst mich schnell davon, dass ich euch Nichts nehme!“ — Und so trennten sie sich von einander, der Greis und der Mann, lachend, gleichwie zwei Knaben lachen. Als Zarathustra aber allein war, sprach er also zu seinem Herzen: „Sollte es denn möglich sein! Dieser alte Heilige hat in seinem Walde noch Nichts davon gehört, dass Gott todt ist!“ — --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-3' kgw='VI-1.8' ksa='4.14' 3. Als Zarathustra in die nächste Stadt kam, die an den Wäldern liegt, fand er daselbst viel Volk versammelt auf dem Markte: denn es war verheissen worden, dass man einen Seiltänzer sehen solle. Und Zarathustra sprach also zum Volke: Ich lehre euch den Übermenschen. Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden soll. Was habt ihr gethan, ihn zu überwinden? Alle Wesen bisher schufen Etwas über sich hinaus: und ihr wollt die Ebbe dieser grossen Fluth sein und lieber noch zum Thiere zurückgehn, als den Menschen überwinden? Was ist der Affe für den Menschen? Ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham. Und ebendas soll der Mensch für den Übermenschen sein: ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham. Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr Affen, und auch jetzt noch ist der Mensch mehr Affe, als irgend ein Affe. Wer aber der Weiseste von euch ist, der ist auch nur ein Zwiespalt und Zwitter von Pflanze und von Gespenst. Aber heisse ich euch zu Gespenstern oder Pflanzen werden? Seht, ich lehre euch den Übermenschen! Der Übermensch ist der Sinn der Erde. Euer Wille sage: der Übermensch sei der Sinn der Erde! Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibt der Erde treu und glaubt Denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnungen reden! Giftmischer sind es, ob sie es wissen oder nicht. Verächter des Lebens sind es, Absterbende und selber Vergiftete, deren die Erde müde ist: so mögen sie dahinfahren! Einst war der Frevel an Gott der grösste Frevel, aber Gott starb, und damit starben auch diese Frevelhaften. An der Erde zu freveln ist jetzt das Furchtbarste und die Eingeweide des Unerforschlichen höher zu achten, als den Sinn der Erde! Einst blickte die Seele verächtlich auf den Leib: und damals war diese Verachtung das Höchste: — sie wollte ihn mager, grässlich, verhungert. So dachte sie ihm und der Erde zu entschlüpfen. Oh diese Seele war selber noch mager, grässlich und verhungert: und Grausamkeit war die Wollust dieser Seele! Aber auch ihr noch, meine Brüder, sprecht mir: was kündet euer Leib von eurer Seele? Ist eure Seele nicht Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen? Wahrlich, ein schmutziger Strom ist der Mensch. Man muss schon ein Meer sein, um einen schmutzigen Strom aufnehmen zu können, ohne unrein zu werden. Seht, ich lehre euch den Übermenschen: der ist diess Meer, in ihm kann eure grosse Verachtung untergehn. Was ist das Grösste, das ihr erleben könnt? Das ist die Stunde der grossen Verachtung. Die Stunde, in der euch auch euer Glück zum Ekel wird und ebenso eure Vernunft und eure Tugend. Die Stunde, wo ihr sagt: „Was liegt an meinem Glücke! Es ist Armuth und Schmutz, und ein erbärmliches Behagen. Aber mein Glück sollte das Dasein selber rechtfertigen! Die Stunde, wo ihr sagt: „Was liegt an meiner Vernunft! Begehrt sie nach Wissen wie der Löwe nach seiner Nahrung? Sie ist Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen!“ Die Stunde, wo ihr sagt: „Was liegt an meiner Tugend! Noch hat sie mich nicht rasen gemacht. Wie müde bin ich meines Guten und meines Bösen! Alles das ist Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen!“ Die Stunde, wo ihr sagt: „Was liegt an meiner Gerechtigkeit! Ich sehe nicht, dass ich Gluth und Kohle wäre. Aber der Gerechte ist Gluth und Kohle!“ Die Stunde, wo ihr sagt: „Was liegt an meinem Mitleiden! Ist nicht Mitleid das Kreuz, an das Der genagelt wird, der die Menschen liebt? Aber mein Mitleiden ist keine Kreuzigung.“ Spracht ihr schon so? Schriet ihr schon so? Ach, dass ich euch schon so schreien gehört hätte! Nicht eure Sünde — eure Genügsamkeit schreit gen Himmel, euer Geiz selbst in eurer Sünde schreit gen Himmel! Wo ist doch der Blitz, der euch mit seiner Zunge lecke? Wo ist der Wahnsinn, mit dem ihr geimpft werden müsstet? Seht, ich lehre euch den Übermenschen: der ist dieser Blitz, der ist dieser Wahnsinn! — Als Zarathustra so gesprochen hatte, schrie Einer aus dem Volke: „Wir hörten nun genug von dem Seiltänzer; nun lasst uns ihn auch sehen!“ Und alles Volk lachte über Zarathustra. Der Seiltänzer aber, welcher glaubte, dass das Wort ihm gälte, machte sich an sein Werk. --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-4' kgw='VI-1.10' ksa='4.16' 4. Zarathustra aber sahe das Volk an und wunderte sich. Dann sprach er also: Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch, — ein Seil über einem Abgrunde. Ein gefährliches Hinüber, ein gefährliches Auf-dem-Wege, ein gefährliches Zurückblicken, ein gefährliches Schaudern und Stehenbleiben. Was gross ist am Menschen, das ist, dass er eine Brücke und kein Zweck ist: was geliebt werden kann am Menschen, das ist, dass er ein Übergang und ein Untergang ist. Ich liebe Die, welche nicht zu leben wissen, es sei denn als Untergehende, denn es sind die Hinübergehenden. Ich liebe die grossen Verachtenden, weil sie die grossen Verehrenden sind und Pfeile der Sehnsucht nach dem andern Ufer. Ich liebe Die, welche nicht erst hinter den Sternen einen Grund suchen, unterzugehen und Opfer zu sein: sondern die sich der Erde opfern, dass die Erde einst des Übermenschen werde. Ich liebe Den, welcher lebt, damit er erkenne, und welcher erkennen will, damit einst der Übermensch lebe. Und so will er seinen Untergang. Ich liebe Den, welcher arbeitet und erfindet, dass er dem Übermenschen das Haus baue und zu ihm Erde, Thier und Pflanze vorbereite: denn so will er seinen Untergang. Ich liebe Den, welcher seine Tugend liebt: denn Tugend ist Wille zum Untergang und ein Pfeil der Sehnsucht. Ich liebe Den, welcher nicht einen Tropfen Geist für sich zurückbehält, sondern ganz der Geist seiner Tugend sein will: so schreitet er als Geist über die Brücke. Ich liebe Den, welcher aus seiner Tugend seinen Hang und sein Verhängniss macht: so will er um seiner Tugend willen noch leben und nicht mehr leben. Ich liebe Den, welcher nicht zu viele Tugenden haben will. Eine Tugend ist mehr Tugend, als zwei, weil sie mehr Knoten ist, an den sich das Verhängniss hängt. Ich liebe Den, dessen Seele sich verschwendet, der nicht Dank haben will und nicht zurückgiebt: denn er schenkt immer und will sich nicht bewahren. Ich liebe Den, welcher sich schämt, wenn der Würfel zu seinem Glücke fällt und der dann fragt: bin ich denn ein falscher Spieler? — denn er will zu Grunde gehen. Ich liebe Den, welcher goldne Worte seinen Thaten voraus wirft und immer noch mehr hält, als er verspricht: denn er will seinen Untergang. Ich liebe Den, welcher die Zukünftigen rechtfertigt und die Vergangenen erlöst: denn er will an den Gegenwärtigen zu Grunde gehen. Ich liebe Den, welcher seinen Gott züchtigt, weil er seinen Gott liebt: denn er muss am Zorne seines Gottes zu Grunde gehen. Ich liebe Den, dessen Seele tief ist auch in der Verwundung, und der an einem kleinen Erlebnisse zu Grunde gehen kann: so geht er gerne über die Brücke. Ich liebe Den, dessen Seele übervoll ist, so dass er sich selber vergisst, und alle Dinge in ihm sind: so werden alle Dinge sein Untergang. Ich liebe Den, der freien Geistes und freien Herzens ist: so ist sein Kopf nur das Eingeweide seines Herzens, sein Herz aber treibt ihn zum Untergang. Ich liebe alle Die, welche wie schwere Tropfen sind, einzeln fallend aus der dunklen Wolke, die über den Menschen hängt: sie verkündigen, dass der Blitz kommt, und gehn als Verkündiger zu Grunde. Seht, ich bin ein Verkündiger des Blitzes und ein schwerer Tropfen aus der Wolke: dieser Blitz aber heisst Übermensch. — --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-5' kgw='VI-1.12' ksa='4.18' 5. Als Zarathustra diese Worte gesprochen hatte, sahe er wieder das Volk an und schwieg. „Da stehen sie“, sprach er zu seinem Herzen, „da lachen sie: sie verstehen mich nicht, ich bin nicht der Mund für diese Ohren. Muss man ihnen erst die Ohren zerschlagen, dass sie lernen, mit den Augen hören? Muss man rasseln gleich Pauken und Busspredigern? Oder glauben sie nur dem Stammelnden? Sie haben Etwas, worauf sie stolz sind. Wie nennen sie es doch, was sie stolz macht? Bildung nennen sie's, es zeichnet sie aus vor den Ziegenhirten. Drum hören sie ungern von sich das Wort „Verachtung“. So will ich denn zu ihrem Stolze reden. So will ich ihnen vom Verächtlichsten sprechen: das aber ist der letzte Mensch.“ Und also sprach Zarathustra zum Volke: Es ist an der Zeit, dass der Mensch sich sein Ziel stecke. Es ist an der Zeit, dass der Mensch den Keim seiner höchsten Hoffnung pflanze. Noch ist sein Boden dazu reich genug. Aber dieser Boden wird einst arm und zahm sein, und kein hoher Baum wird mehr aus ihm wachsen können. Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch nicht mehr den Pfeil seiner Sehnsucht über den Menschen hinaus wirft, und die Sehne seines Bogens verlernt hat, zu schwirren! Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich sage euch: ihr habt noch Chaos in euch. Wehe! Es kommt die Zeit, wo der Mensch keinen Stern mehr gebären wird. Wehe! Es kommt die Zeit des verächtlichsten Menschen, der sich selber nicht mehr verachten kann. Seht! Ich zeige euch den letzten Menschen. „Was ist Liebe? Was ist Schöpfung? Was ist Sehnsucht? Was ist Stern?“ — so fragt der letzte Mensch und blinzelt. Die Erde ist dann klein geworden, und auf ihr hüpft der letzte Mensch, der Alles klein macht. Sein Geschlecht ist unaustilgbar, wie der Erdfloh; der letzte Mensch lebt am längsten. „Wir haben das Glück erfunden“ — sagen die letzten Menschen und blinzeln. Sie haben die Gegenden verlassen, wo es hart war zu leben: denn man braucht Wärme. Man liebt noch den Nachbar und reibt sich an ihm: denn man braucht Wärme. Krankwerden und Misstrauen-haben gilt ihnen sündhaft: man geht achtsam einher. Ein Thor, der noch über Steine oder Menschen stolpert! Ein wenig Gift ab und zu: das macht angenehme Träume. Und viel Gift zuletzt, zu einem angenehmen Sterben. Man arbeitet noch, denn Arbeit ist eine Unterhaltung. Aber man sorgt, dass die Unterhaltung nicht angreife. Man wird nicht mehr arm und reich: Beides ist zu beschwerlich. Wer will noch regieren? Wer noch gehorchen? Beides ist zu beschwerlich. Kein Hirt und Eine Heerde! Jeder will das Gleiche, Jeder ist gleich: wer anders fühlt, geht freiwillig in's Irrenhaus. „Ehemals war alle Welt irre“ — sagen die Feinsten und blinzeln. Man ist klug und weiss Alles, was geschehn ist: so hat man kein Ende zu spotten. Man zankt sich noch, aber man versöhnt sich bald — sonst verdirbt es den Magen. Man hat sein Lüstchen für den Tag und sein Lüstchen für die Nacht: aber man ehrt die Gesundheit. „Wir haben das Glück erfunden“ — sagen die letzten Menschen und blinzeln. — Und hier endete die erste Rede Zarathustra's, welche man auch „die Vorrede“ heisst: denn an dieser Stelle unterbrach ihn das Geschrei und die Lust der Menge. „Gieb uns diesen letzten Menschen, oh Zarathustra, — so riefen sie — mache uns zu diesen letzten Menschen! So schenken wir dir den Übermenschen!“ Und alles Volk jubelte und schnalzte mit der Zunge. Zarathustra aber wurde traurig und sagte zu seinem Herzen: Sie verstehen mich nicht: ich bin nicht der Mund für diese Ohren. Zu lange wohl lebte ich im Gebirge, zu viel horchte ich auf Bäche und Bäume: nun rede ich ihnen gleich den Ziegenhirten. Unbewegt ist meine Seele und hell wie das Gebirge am Vormittag. Aber sie meinen, ich sei kalt und ein Spötter in furchtbaren Spässen. Und nun blicken sie mich an und lachen: und indem sie lachen, hassen sie mich noch. Es ist Eis in ihrem Lachen. --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-6' kgw='VI-1.15' ksa='4.21' 6. Da aber geschah Etwas, das jeden Mund stumm und jedes Auge starr machte. Inzwischen nämlich hatte der Seiltänzer sein Werk begonnen: er war aus einer kleinen Thür hinausgetreten und gieng über das Seil, welches zwischen zwei Thürmen gespannt war, also, dass es über dem Markte und dem Volke hieng. Als er eben in der Mitte seines Weges war, öffnete sich die kleine Thür noch einmal, und ein bunter Gesell, einem Possenreisser gleich, sprang heraus und gieng mit schnellen Schritten dem Ersten nach. „Vorwärts, Lahmfuss, rief seine fürchterliche Stimme, vorwärts Faulthier, Schleichhändler, Bleichgesicht! Dass ich dich nicht mit meiner Ferse kitzle! Was treibst du hier zwischen Thürmen? In den Thurm gehörst du, einsperren sollte man dich, einem Bessern, als du bist, sperrst du die freie Bahn!“ — Und mit jedem Worte kam er ihm näher und näher: als er aber nur noch einen Schritt hinter ihm war, da geschah das Erschreckliche, das jeden Mund stumm und jedes Auge starr machte: — er stiess ein Geschrei aus wie ein Teufel und sprang über Den hinweg, der ihm im Wege war. Dieser aber, als er so seinen Nebenbuhler siegen sah, verlor dabei den Kopf und das Seil; er warf seine Stange weg und schoss schneller als diese, wie ein Wirbel von Armen und Beinen, in die Tiefe. Der Markt und das Volk glich dem Meere, wenn der Sturm hineinfährt: Alles floh aus einander und übereinander, und am meisten dort, wo der Körper niederschlagen musste. Zarathustra aber blieb stehen, und gerade neben ihn fiel der Körper hin, übel zugerichtet und zerbrochen, aber noch nicht todt. Nach einer Weile kam dem Zerschmetterten das Bewusstsein zurück, und er sah Zarathustra neben sich knieen. „Was machst du da? sagte er endlich, ich wusste es lange, dass mir der Teufel ein Bein stellen werde. Nun schleppt er mich zur Hölle: willst du's ihm wehren?“ „Bei meiner Ehre, Freund, antwortete Zarathustra, das giebt es Alles nicht, wovon du sprichst: es giebt keinen Teufel und keine Hölle. Deine Seele wird noch schneller todt sein als dein Leib: fürchte nun Nichts mehr!“ Der Mann blickte misstrauisch auf. „Wenn du die Wahrheit sprichst, sagte er dann, so verliere ich Nichts, wenn ich das Leben verliere. Ich bin nicht viel mehr als ein Thier, das man tanzen gelehrt hat, durch Schläge und schmale Bissen.", „Nicht doch, sprach Zarathustra; du hast aus der Gefahr deinen Beruf gemacht, daran ist Nichts zu verachten. Nun gehst du an deinem Beruf zu Grunde: dafür will ich dich mit meinen Händen begraben.“ Als Zarathustra diess gesagt hatte, antwortete der Sterbende nicht mehr; aber er bewegte die Hand, wie als ob er die Hand Zarathustra's zum Danke suche. — --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-7' kgw='VI-1.16' ksa='4.22' 7. Inzwischen kam der Abend, und der Markt barg sich in Dunkelheit: da verlief sich das Volk, denn selbst Neugierde und Schrecken werden müde. Zarathustra aber sass neben dem Todten auf der Erde und war in Gedanken versunken: so vergass er die Zeit. Endlich aber wurde es Nacht, und ein kalter Wind blies über den Einsamen. Da erhob sich Zarathustra und sagte zu seinem Herzen: Wahrlich, einen schönen Fischfang that heute Zarathustra! Keinen Menschen fieng er, wohl aber einen Leichnam. Unheimlich ist das menschliche Dasein und immer noch ohne Sinn: ein Possenreisser kann ihm zum Verhängniss werden. Ich will die Menschen den Sinn ihres Seins lehren: welcher ist der Übermensch, der Blitz aus der dunklen Wolke Mensch. Aber noch bin ich ihnen ferne, und mein Sinn redet nicht zu ihren Sinnen. Eine Mitte bin ich noch den Menschen zwischen einem Narren und einem Leichnam. Dunkel ist die Nacht, dunkel sind die Wege Zarathustra's. Komm, du kalter und steifer Gefährte! Ich trage dich dorthin, wo ich dich mit meinen Händen begrabe. --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-8' kgw='VI-1.17' ksa='4.23' 8. Als Zarathustra diess zu seinem Herzen gesagt hatte, lud er den Leichnam auf seinen Rücken und machte sich auf den Weg. Und noch nicht war er hundert Schritte gegangen, da schlich ein Mensch an ihn heran und flüsterte ihm in's Ohr — und siehe! Der, welcher redete, war der Possenreisser vom Thurme. „Geh weg von dieser Stadt, oh Zarathustra, sprach er; es hassen dich hier zu Viele. Es hassen dich die Guten und Gerechten und sie nennen dich ihren Feind und Verächter; es hassen dich die Gläubigen des rechten Glaubens, und sie nennen dich die Gefahr der Menge. Dein Glück war es, dass man über dich lachte: und wahrlich, du redetest gleich einem Possenreisser. Dein Glück war es, dass du dich dem todten Hunde geselltest; als du dich so erniedrigtest, hast du dich selber für heute errettet. Geh aber fort aus dieser Stadt — oder morgen springe ich über dich hinweg, ein Lebendiger über einen Todten.“ Und als er diess gesagt hatte, verschwand der Mensch; Zarathustra aber gieng weiter durch die dunklen Gassen. Am Thore der Stadt begegneten ihm die Todtengräber: sie leuchteten ihm mit der Fackel in's Gesicht, erkannten Zarathustra und spotteten sehr über ihn. „Zarathustra trägt den todten Kund davon: brav, dass Zarathustra zum Todtengräber wurde! Denn unsere Hände sind zu reinlich für diesen Braten. Will Zarathustra wohl dem Teufel seinen Bissen stehlen? Nun wohlan! Und gut Glück zur Mahlzeit! Wenn nur nicht der Teufel ein besserer Dieb ist, als Zarathustra! — er stiehlt sie Beide, er frisst sie Beide!“ Und sie lachten mit einander und steckten die Köpfe zusammen. Zarathustra sagte dazu kein Wort und gieng seines Weges. Als er zwei Stunden gegangen war, an Wäldern und Sümpfen vorbei, da hatte er zu viel das hungrige Geheul der Wölfe gehört, und ihm selber kam der Hunger. So blieb er an einem einsamen Hause stehn, in dem ein Licht brannte. Der Hunger überfällt mich, sagte Zarathustra, wie ein Räuber. In Wäldern und Sümpfen überfällt mich mein Hunger und in tiefer Nacht. Wunderliche Launen hat mein Hunger. Oft kommt er mir erst nach der Mahlzeit, und heute kam er den ganzen Tag nicht: wo weilte er doch? Und damit schlug Zarathustra an das Thor des Hauses. Ein alter Mann erschien; er trug das Licht und fragte: „Wer kommt zu mir und zu meinem schlimmen Schlafe?“ „Ein Lebendiger und ein Todter, sagte Zarathustra. Gebt mir zu essen und zu trinken, ich vergass es am Tage. Der, welcher den Hungrigen speiset, erquickt seine eigene Seele: so spricht die Weisheit.“ Der Alte gieng fort, kam aber gleich zurück und bot Zarathustra Brod und Wein. „Eine böse Gegend ist's für Hungernde, sagte er; darum wohne ich hier. Thier und Mensch kommen zu mir, dem Einsiedler. Aber heisse auch deinen Gefährten essen und trinken, er ist müder als du.“ Zarathustra antwortete: „Todt ist mein Gefährte, ich werde ihn schwerlich dazu überreden.“ „Das geht mich Nichts an, sagte der Alte mürrisch; wer an meinen Hause anklopft, muss auch nehmen, was ich ihm biete. Esst und gehabt euch wohl!“ — Darauf gieng Zarathustra wieder zwei Stunden und vertraute dem Wege und dem Lichte der Sterne: denn er war ein gewohnter Nachtgänger und liebte es, allem Schlafenden in's Gesicht zu sehn. Als aber der Morgen graute, fand sich Zarathustra in einem tiefen Walde, und kein Weg zeigte sich ihm mehr. Da legte er den Todten in einen hohlen Baum sich zu Häupten — denn er wollte ihn vor den Wölfen schützen — und sich selber auf den Boden und das Moos. Und alsbald schlief er ein, müden Leibes, aber mit einer unbewegten Seele. --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-9' kgw='VI-1.19' ksa='4.25' 9. Lange schlief Zarathustra, und nicht nur die Morgenröthe gieng über sein Anlitz, sondern auch der Vormittag. Endlich aber that sein Auge sich auf: verwundert sah Zarathustra in den Wald und die Stille, verwundert sah er in sich hinein. Dann erhob er sich schnell, wie ein Seefahrer, der mit Einem Male Land sieht, und jauchzte: denn er sah eine neue Wahrheit. Und also redete er dann zu seinem Herzen: Ein Licht gieng mir auf: Gefährten brauche ich und lebendige, — nicht todte Gefährten und Leichname, die ich mit mir trage, wohin ich will. Sondern lebendige Gefährten brauche ich, die mir folgen, weil sie sich selber folgen wollen — und dorthin, wo ich will. Ein Licht gieng mir auf: nicht zum Volke rede Zarathustra, sondern zu Gefährten! Nicht soll Zarathustra einer Heerde Hirt und Hund werden! Viele wegzulocken von der Heerde — dazu kam ich. Zürnen soll mir Volk und Heerde: Räuber will Zarathustra den Hirten heissen. Hirten sage ich, aber sie nennen sich die Guten und Gerechten. Hirten sage ich: aber sie nennen sich die Gläubigen des rechten Glaubens. Siehe die Guten und Gerechten! Wen hassen sie am meisthen? Den, der zerbricht ihre Tafeln der Werthe, den Brecher, den Verbrecher: — das aber ist der Schaffende. Siehe die Gläubigen aller Glauben! Wen hassen sie am meisten? Den, der zerbricht ihre Tafeln der Werthe, den Brecher, den Ver brecher: — das aber ist der Schaffende. Gefährten sucht der Schaffende und nicht Leichname, und auch nicht Heerden und Gläubige. Die Mitschaffenden sucht der Schaffende, Die, welche neue Werthe auf neue Tafeln schreiben. Gefährten sucht der Schaffende, und Miterntende: denn Alles steht bei ihm reif zur Ernte. Aber ihm fehlen die hundert Sicheln: so rauft er Ähren aus und ist ärgerlich. Gefährten sucht der Schaffende, und solche, die ihre Sicheln zu wetzen wissen. Vernichter wird man sie heissen und Verächter des Guten und Bösen. Aber die Erntenden sind es und die Feiernden. Mitschaffende sucht Zarathustra, Miterntende und Mitfeiernde sucht Zarathustra: was hat er mit Heerden und Hirten und Leichnamen zu schaffen! Und du, mein erster Gefährte, gehab dich wohl! Gut begrub ich dich in deinem hohlen Baume, gut barg ich dich vor den Wölfen. Aber ich scheide von dir, die Zeit ist um. Zwischen Morgenröthe und Morgenröthe kam mir eine neue Wahrheit. Nicht Hirt soll ich sein, nicht Todtengräber. Nicht reden ein mal will ich wieder mit dem Volke; zum letzten Male sprach ich zu einem Todten. Den Schaffenden, den Erntenden, den Feiernden will ich mich zugesellen: den Regenbogen will ich ihnen zeigen und alle die Treppen des Übermenschen. Den Einsiedlern werde ich mein Lied singen und den Zweisiedlern; und wer noch Ohren hat für Unerhörtes, dem will ich sein Herz schwer machen mit meinem Glücke. Zu meinem Ziele will ich, ich gehe meinen Gang; über die Zögernden und Saumseligen werde ich hinwegspringen. Also sei mein Gang ihr Untergang! --- Aphorism id='ZaI-Vorrede-10' kgw='VI-1.21' ksa='4.27' 10. Diess hatte Zarathustra zu seinem Herzen gesprochen, als die Sonne im Mittag stand: da blickte er fragend in die Höhe — denn er hörte über sich den scharfen Ruf eines Vogels. Und siehe! Ein Adler zog in weiten Kreisen durch die Luft, und an ihm hieng eine Schlange, nicht einer Beute gleich, sondern einer Freundin: denn sie hielt sich um seinen Hals geringelt. „Es sind meine Thiere!“ sagte Zarathustra und freute sich von Herzen. Das stolzeste Thier unter der Sonne und das klügste Thier unter der Sonne — sie sind ausgezogen auf Kundschaft. Erkunden wollen sie, ob Zarathustra noch lebe. Wahrlich, lebe ich noch? Gefährlicher fand ich's unter Menschen als unter Thieren, gefährliche Wege geht Zarathustra. Mögen mich meine Thiere führen! “ Als Zarathustra diess gesagt hatte, gedachte er der Worte des Heiligen im Walde, seufzte und sprach also zu seinem Herzen: Möchte ich klüger sein! Möchte ich klug von Grund aus sein, gleich meiner Schlange! Aber Unmögliches bitte ich da: so bitte ich denn meinen Stolz, dass er immer mit meiner Klugheit gehe! Und wenn mich einst meine Klugheit verlässt: — ach, sie liebt es, davonzufliegen! — möge mein Stolz dann noch nicht meiner Thorheit fliegen! — Also begann Zarathustra's Untergang. Die Reden Zarathustra's. Die Reden Zarathustra's. --- Aphorism id='ZaI-Text-1' kgw='VI-1.23' ksa='4.29' Von den drei Verwandlungen. Drei Verwandlungen nenne ich euch des Geistes: wie der Geist zum Kameele wird, und zum Löwen das Kameel, und zum Kinde zuletzt der Löwe. Vieles Schwere giebt es dem Geiste, dem starken, tragsamen Geiste, dem Ehrfurcht innewohnt: nach dem Schweren und Schwersten verlangt seine Stärke. Was ist schwer? so fragt der tragsame Geist, so kniet er nieder, dem Kameele gleich, und will gut beladen sein. Was ist das Schwerste, ihr Helden? so fragt der tragsame Geist, dass ich es auf mich nehme und meiner Stärke froh werde. Ist es nicht das: sich erniedrigen, um seinem Hochmuth wehe zu thun? Seine Thorheit leuchten lassen, um seiner Weisheit zu spotten? Oder ist es das: von unserer Sache scheiden, wenn sie ihren Sieg feiert? Auf hohe Berge steigen, um den Versucher zu versuchen? Oder ist es das: sich von Eicheln und Gras der Erkenntniss nähren und um der Wahrheit willen an der Seele Hunger leiden? Oder ist es das: krank sein und die Tröster heimschicken und mit Tauben Freundschaft schliessen, die niemals hören, was du willst? Oder ist es das: in schmutziges Wasser steigen, wenn es das Wasser der Wahrheit ist, und kalte Frösche und heisse Kröten nicht von sich weisen? Oder ist es das: Die lieben, die uns verachten, und dem Gespenste die Hand reichen, wenn es uns fürchten machen will? Alles diess Schwerste nimmt der tragsame Geist auf sich: dem Kameele gleich, das beladen in die Wüste eilt, also eilt er in seine Wüste. Aber in der einsamsten Wüste geschieht die zweite Verwandlung: zum Löwen wird hier der Geist, Freiheit will er sich erbeuten und Herr sein in seiner eignen Wüste. Seinen letzten Herrn sucht er sich hier: feind will er ihm werden und seinem letzten Gotte, um Sieg will er mit dem grossen Drachen ringen. Welches ist der grosse Drache, den der Geist nicht mehr Herr und Gott heissen mag? „Du-sollst“ heisst der grosse Drache. Aber der Geist des Löwen sagt „ich will“. „Du-sollst“ liegt ihm am Wege, goldfunkelnd, ein Schuppenthier, und auf jeder Schuppe glänzt golden „Du sollst!“ Tausendjährige Werthe glänzen an diesen Schuppen, und also spricht der mächtigste aller Drachen, „aller Werth der Dinge — der glänzt an mir.“ „Aller Werth ward schon geschaffen, und aller geschaffene Werth — das bin ich. Wahrlich, es soll kein „Ich will“ mehr geben!“ Also spricht der Drache. Meine Brüder, wozu bedarf es des Löwen im Geiste? Was genügt nicht das lastbare Thier, das entsagt und ehrfürchtig ist? Neue Werthe schaffen — das vermag auch der Löwe noch nicht: aber Freiheit sich schaffen zu neuem Schaffen — das vermag die Macht des Löwen. Freiheit sich schaffen und ein heiliges Nein auch vor der Pflicht: dazu, meine Brüder, bedarf es des Löwen. Recht sich nehmen zu neuen Werthen — das ist das furchtbarste Nehmen für einen tragsamen und ehrfürchtigen Geist. Wahrlich, ein Rauben ist es ihm und eines raubenden Thieres Sache. Als sein Heiligstes liebte er einst das „Du-sollst“: nun muss er Wahn und Willkür auch noch im Heiligsten finden, dass er sich Freiheit raube von seiner Liebe: des Löwen bedarf es zu diesem Taube. Aber sagt, meine Brüder, was vermag noch das Kind, das auch der Löwe nicht vermochte? Was muss der raubende Löwe auch noch zum Kinde werden? Unschuld ist das Kind und Vergessen, ein Neubeginnen, ein Spiel, ein aus sich rollendes Rad, eine erste Bewegung, ein heiliges Ja-sagen. Ja, zum Spiele des Schaffens, meine Brüder, bedarf es eines heiligen Ja-sagens: seinen Willen will nun der Geist, seine Welt gewinnt sich der Weltverlorene. Drei Verwandlungen nannte ich euch des Geistes: wie der Geist zum Kameele ward, und zum Löwen das Kameel, und der Löwe zuletzt zum Kinde. — — Also sprach Zarathustra. Und damals weilte er in der Stadt, welche genannt wird: die bunte Kuh. --- Aphorism id='ZaI-Text-2' kgw='VI-1.28' ksa='4.32' Von den Lehrstühlen der Tugend. Man rühmte Zarathustra einen Weisen, der gut vom Schlafe und von der Tugend zu reden wisse: sehr werde er geehrt und gelohnt dafür, und alle Jünglinge sässen vor seinem Lehrstuhle. Zu ihm gieng Zarathustra, und mit allen Jünglingen sass er vor seinem Lehrstuhle. Und also sprach der Weise: Ehre und Scham vor dem Schlafe! Das ist das Erste! Und Allen aus dem Wege gehn, die schlecht schlafen und Nachts wachen! Schamhaft ist noch der Dieb vor dem Schlafe: stets stiehlt er sich leise durch die Nacht. Schamlos aber ist der Wächter der Nacht, schamlos trägt er sein Horn. Keine geringe Kunst ist schlafen: es thut schon Noth, den ganzen Tag darauf hin zu wachen. Zehn Mal musst du des Tages dich selber überwinden: das macht eine gute Müdigkeit und ist Mohn der Seele. Zehn Mal musst du dich wieder mit dir selber versöhnen; denn Überwindung ist Bitterniss, und schlecht schläft der Unversöhnte. Zehn Wahrheiten musst du des Tages finden: sonst suchst du noch des Nachts nach Wahrheit, und deine Seele blieb hungrig. Zehn Mal musst du lachen am Tage und heiter sein: sonst stört dich der Magen in der Nacht, dieser Vater der Trübsal. Wenige wissen das: aber man muss alle Tugenden haben, um gut zu schlafen. Werde ich falsch Zeugniss reden? Werde ich ehebrechen? Werde ich mich gelüsten lassen meines Nächsten Magd? Das Alles vertrüge sich schlecht mit gutem Schlafe. Und selbst wenn man alle Tugenden hat, muss man sich noch auf Eins verstehn: selber die Tugenden zur rechten Zeit schlafen schicken. Dass sie sich nicht mit einander zanken, die artigen Weiblein! Und über dich, du Unglückseliger! Friede mit Gott und dem Nachbar: so will es der gute Schlaf. Und Friede auch noch mit des Nachbars Teufel! Sonst geht er bei dir des Nachts um. Ehre der Obrigkeit und Gehorsam, und auch der krummen Obrigkeit! So will es der gute Schlaf. Was kann ich dafür, dass die Macht gerne auf krummen Beinen wandelt? Der soll mir immer der beste Hirt heissen, der sein Schaf auf die grünste Aue führt: so verträgt es sich mit gutem Schlafe. Viel Ehren will ich nicht, noch grosse Schätze: das entzündet die Milz. Aber schlecht schläft es sich ohne einen guten Namen und einen kleinen Schatz. Eine kleine Gesellschaft ist mir willkommener als eine böse: doch muss sie gehn und kommen zur rechten Zeit. So verträgt es sich mit gutem Schlafe. Sehr gefallen mir auch die Geistig-Armen: sie fördern den Schlaf. Selig sind die, sonderlich, wenn man ihnen immer Recht giebt. Also läuft der Tag dem Tugendsamen. Kommt nun die Nacht, so hüte ich mich wohl, den Schlaf zu rufen! Nicht will er gerufen sein, der Schlaf, der der Herr der Tugenden ist! Sondern ich denke, was ich des Tages gethan und gedacht. Wiederkäuend frage ich mich, geduldsam gleich einer Kuh: welches waren doch deine zehn Überwindungen? Und welches waren die zehn Versöhnungen und die zehn Wahrheiten und die zehn Gelächter, mit denen sich mein Herz gütlich that? Solcherlei erwägend und gewiegt von vierzig Gedanken, überfällt mich auf einmal der Schlaf, der Ungerufne, der Herr der Tugenden. Der Schlaf klopft mir auf mein Auge: da wird es schwer. Der Schlaf berührt mir den Mund: da bleibt er offen. Wahrlich, auf weichen Sohlen kommt er mir, der liebste der Diebe, und stiehlt mir meine Gedanken: dumm stehe ich da wie dieser Lehrstuhl. Aber nicht lange mehr stehe ich dann: da liege ich schon. — Als Zarathustra den Weisen also sprechen hörte, lachte er bei sich im Herzen: denn ihm war dabei ein Licht aufgegangen. Und also sprach er zu seinem Herzen: Ein Narr ist mir dieser Weise da mit seinen vierzig Gedanken: aber ich glaube, dass er sich wohl auf das Schlafen versteht. Glücklich schon, wer in der Nähe dieses Weisen wohnt! Solch ein Schlaf steckt an, noch durch eine dicke Wand hindurch steckt er an. Ein Zauber wohnt selbst in seinem Lehrstuhle. Und nicht vergebens sassen die Jünglinge vor dem Prediger der Tugend. Seine Weisheit heisst: wachen, um gut zu schlafen. Und wahrlich, hätte das Leben keinen Sinn und müsste ich Unsinn wählen, so wäre auch mir diess der wählenswürdigste Unsinn. Jetzo verstehe ich klar, was einst man vor Allem suchte, wenn man Lehrer der Tugend suchte. Guten Schlaf suchte man sich und mohnblumige Tugenden dazu! Allen diesen gelobten Weisen der Lehrstühle war Weisheit der Schlaf ohne Träume: sie kannten keinen bessern Sinn des Lebens. Auch noch heute wohl giebt es Einige, wie diesen Prediger der Tugend, und nicht immer so Ehrliche: aber ihre Zeit ist um. Und nicht mehr lange stehen sie noch: da liegen sie schon. Selig sind diese Schläfrigen: denn sie sollen bald einnicken. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-3' kgw='VI-1.31' ksa='4.35' Von den Hinterweltlern. Einst warf auch Zarathustra seinen Wahn jenseits des Menschen, gleich allen Hinterweltlern. Eines leidenden und zerquälten Gottes Werk schien mir da die Welt. Traum schien mir da die Welt und Dichtung eines Gottes; farbiger Rauch vor den Augen eines göttlich Unzufriednen. Gut und böse und Lust und Leid und Ich und Du — farbiger Rauch dünkte mich's vor schöpferischen Augen. Wegsehn wollte der Schöpfer von sich, — da schuf er die Welt. Trunkne Lust ist's dem Leidenden, wegzusehn von seinem Leiden und sich zu verlieren. Trunkne Lust und Selbst-sich-Verlieren dünkte mich einst die Welt. Diese Welt, die ewig unvollkommene, eines ewigen Widerspruches Abbild und unvollkommnes Abbild — eine trunkne Lust ihrem unvollkommnen Schöpfer: — also dünkte mich einst die Welt. Also warf auch ich einst meinen Wahn jenseits des Menschen, gleich allen Hinterweltlern. Jenseits des Menschen in Wahrheit? Ach, ihr Brüder, dieser Gott, den ich schuf, war Menschen-Werk und -Wahnsinn, gleich allen Göttern! Mensch war er, und nur ein armes Stück Mensch und Ich: aus der eigenen Asche und Gluth kam es mir, dieses Gespenst, und wahrlich! Nicht kam es mir von jenseits! Was geschah, meine Brüder? Ich überwand mich, den Leidenden, ich trug meine eigne Asche zu Berge, eine hellere Flamme erfand ich mir. Und siehe! Da wich das Gespenst von mir! Leiden wäre es mir jetzt und Qual dem Genesenen, solche Gespenster zu glauben: Leiden wäre es mir jetzt und Erniedrigung. Also rede ich zu den Hinterweltlern. Leiden war's und Unvermögen — das schuf alle Hinterwelten; und jener kurze Wahnsinn des Glücks, den nur der Leidendste erfährt. Müdigkeit, die mit Einem Sprunge zum Letzten will, mit einem Todessprunge, eine arme unwissende Müdigkeit, die nicht einmal mehr wollen will: die schuf alle Götter und Hinterwelten. Glaubt es mir, meine Brüder! Der Leib war's, der am Leibe verzweifelte, — der tastete mit den Fingern des bethörten Geistes an die letzten Wände. Glaubt es mir, meine Brüder! Der Leib war's, der an der Erde verzweifelte, — der hörte den Bauch des Seins zu sich reden. Und da wollte er mit dem Kopfe durch die letzten Wände, und nicht nur mit dem Kopfe, — hinüber zu „jener Welt“. Aber „jene Welt“ ist gut verborgen vor dem Menschen, jene entmenschte unmenschliche Welt, die ein himmlisches Nichts ist; und der Bauch des Seins redet gar nicht zum Menschen, es sei denn als Mensch. Wahrlich, schwer zu beweisen ist alles Sein und schwer zum Reden zu bringen. Sagt mir, ihr Brüder, ist nicht das Wunderlichste aller Dinge noch am besten bewiesen? Ja, diess Ich und des Ich's Widerspruch und Wirrsal redet noch am redlichsten von seinem Sein, dieses schaffende, wollende, werthende Ich, welches das Maass und der Werth der Dinge ist. Und diess redlichste Sein, das Ich — das redet vom Leibe, und es will noch den Leib, selbst wenn es dichtet und schwärmt und mit zerbrochnen Flügeln flattert. Immer redlicher lernt es reden, das Ich: und je mehr es lernt, um so mehr findet es Worte und Ehren für Leib und Erde. Einen neuen Stolz lehrte mich mein Ich, den lehre ich die Menschen: nicht mehr den Kopf in den Sand der himmlischen Dinge zu stecken, sondern frei ihn zu tragen, einen Erden-Kopf, der der Erde Sinn schafft! Einen neuen Willen lehre ich die Menschen: diesen Weg wollen, den blindlings der Mensch gegangen, und gut ihn heissen und nicht mehr von ihm bei Seite schleichen, gleich den Kranken und Absterbenden! Kranke und Absterbende waren es, die verachteten Leib und Erde und erfanden das Himmlische und die erlösenden Blutstropfen: aber auch noch diese süssen und düstern Gifte nahmen sie von Leib und Erde! Ihrem Elende wollten sie entlaufen, und die Sterne waren ihnen zu weit. Da seufzten sie: „Oh dass es doch himmlische Wege gäbe, sich in ein andres Sein und Glück zu schleichen!“ — da erfanden sie sich ihre Schliche und blutigen Tränklein! Ihrem Leibe und dieser Erde nun entrückt wähnten sie sich, diese Undankbaren. Doch wem dankten sie ihrer Entrückung Krampf und Wonne? Ihrem Leibe und dieser Erde. Milde ist Zarathustra den Kranken. Wahrlich, er zürnt nicht ihren Arten des Trostes und Undanks. Mögen sie Genesende werden und Überwindende und einen höheren Leib sich schaffen! Nicht auch zürnt Zarathustra dem Genesenden, wenn er zärtlich nach seinem Wahne blickt und Mitternachts um das Grab seines Gottes schleicht: aber Krankheit und kranker Leib bleiben mir auch seine Thränen noch. Vieles krankhafte Volk gab es immer unter Denen, welche dichten und gottsüchtig sind; wüthend hassen sie den Erkennenden und jene jüngste der Tugenden, welche heisst: Redlichkeit. Rückwärts blicken sie immer nach dunklen Zeiten: da freilich war Wahn und Glaube ein ander Ding; Raserei der Vernunft war Gottähnlichkeit, und Zweifel Sünde. Allzugut kenne ich diese Gottähnlichen: sie wollen, dass an sie geglaubt werde, und Zweifel Sünde sei. Allzugut weiss ich auch, woran sie selber am besten glauben. Wahrlich nicht an Hinterwelten und erlösende Blutstropfen: sondern an den Leib glauben auch sie am besten, und ihr eigener Leib ist ihnen ihr Ding an sich. Aber ein krankhaftes Ding ist er ihnen: und gerne möchten sie aus der Haut fahren. Darum horchen sie nach den Predigern des Todes und predigen selber Hinterwelten. Hört mir lieber, meine Brüder, auf die Stimme des gesunden Leibes: eine redlichere und reinere Stimme ist diess. Redlicher redet und reiner der gesunde Leib, der vollkommne und rechtwinklige: und er redet vom Sinn der Erde. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-4' kgw='VI-1.35' ksa='4.39' Von den Verächtern des Leibes. Den Verächtern des Leibes will ich mein Wort sagen. Nicht umlernen und umlehren sollen sie mir, sondern nur ihrem eignen Leibe Lebewohl sagen — und also stumm werden. „Leib bin ich und Seele“ — so redet das Kind. Und warum sollte man nicht wie die Kinder reden? Aber der Erwachte, der Wissende sagt: Leib bin ich ganz und gar, und Nichts ausserdem; und Seele ist nur ein Wort für ein Etwas am Leibe. Der Leib ist eine grosse Vernunft, eine Vielheit mit Einem Sinne, ein Krieg und ein Frieden, eine Heerde und ein Hirt. Werkzeug deines Leibes ist auch deine kleine Vernunft, mein Bruder, die du „Geist“ nennst, ein kleines Werk- und Spielzeug deiner grossen Vernunft. „Ich“ sagst du und bist stolz auf diess Wort. Aber das Grössere ist, woran du nicht glauben willst, — dein Leib und seine grosse, Vernunft: die sagt nicht Ich, aber thut Ich. Was der Sinn fühlt, was der Geist erkennt, das hat niemals in sich sein Ende. Aber Sinn und Geist möchten dich überreden, sie seien aller Dinge Ende: so eitel sind sie. Werk- und Spielzeuge sind Sinn und Geist: hinter ihnen liegt noch das Selbst. Das Selbst sucht auch mit den Augen der Sinne, es horcht auch mit den Ohren des Geistes. Immer horcht das Selbst und sucht: es vergleicht, bezwingt, erobert, zerstört. Es herrscht und ist auch des Ich's Beherrscher. Hinter deinen Gedanken und Gefühlen, mein Bruder, steht ein mächtiger Gebieter, ein unbekannter Weiser — der heisst Selbst. In deinem Leibe wohnt er, dein Leib ist er. Es ist mehr Vernunft in deinem Leibe, als in deiner besten Weisheit. Und wer weiss denn, wozu dein Leib gerade deine beste Weisheit nöthig hat? Dein Selbst lacht über dein Ich und seine stolzen Sprünge. „Was sind mir diese Sprünge und Flüge des Gedankens? sagt es sich. Ein Umweg zu meinem Zwecke. Ich bin das Gängelband des Ich's und der Einbläser seiner Begriffe.“ Das Selbst sagt zum Ich: „hier fühle Schmerz!“ Und da leidet es und denkt nach, wie es nicht mehr leide — und dazu eben soll es denken. Das Selbst sagt zum Ich: „hier fühle Lust!" Da freut es sich und denkt nach, wie es noch oft sich freue — und dazu eben soll es denken. Den Verächtern des Leibes will ich ein Wort sagen. Dass sie verachten, das macht ihr Achten. Was ist es, das Achten und Verachten und Werth und Willen schuf? Das schaffende Selbst schuf sich Achten und Verachten, es schuf sich Lust und Weh. Der schaffende Leib schuf sich den Geist als eine Hand seines Willens. Noch in eurer Thorheit und Verachtung, ihr Verächter des Leibes, dient ihr eurern Selbst. Ich sage euch: euer Selbst selber will sterben und kehrt sich vom Leben ab. Nicht mehr vermag es das, was es am liebsten will: — über sich hinaus zu schaffen. Das will es am liebsten, das ist seine ganze Inbrunst. Aber zu spät ward es ihm jetzt dafür: — so will euer Selbst untergehn, ihr Verächter des Leibes. Untergehn will euer Selbst, und darum wurdet ihr zu Verächtern des Leibes! Denn nicht mehr vermögt ihr über euch hinaus zu schaffen. Und darum zürnt ihr nun dem Leben und der Erde. Ein ungewusster Neid ist im scheelen Blick eurer Verachtung. Ich gehe nicht euren Weg, ihr Verächter des Leibes! Ihr seid mir keine Brücken zum Übermenschen! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-5' kgw='VI-1.38' ksa='4.42' Von den Freuden- und Leidenschaften. Mein Bruder, wenn du eine Tugend hast, und es deine Tugend ist, so hast du sie mit Niemandem gemeinsam. Freilich, du willst sie bei Namen nennen und liebkosen; du willst sie am Ohre zupfen und Kurzweil mit ihr treiben. Und siehe! Nun hast du ihren Namen mit dem Volke gemeinsam und bist Volk und Heerde geworden mit deiner Tugend! Besser thätest du, zu sagen: „unaussprechbar ist und namenlos, was meiner Seele Qual und Süsse macht und auch noch der Hunger meiner Eingeweide ist.“ Deine Tugend sei zu hoch für die Vertraulichkeit der Namen: und musst du von ihr reden, so schäme dich nicht, von ihr zu stammeln. So sprich und stammle: „Das ist mein Gutes, das liebe ich, so gefällt es mir ganz, so allein will ich das Gute. Nicht will ich es als eines Gottes Gesetz, nicht will ich es als eine Menschen-Satzung und -Nothdurft: kein Wegweiser sei es mir für Über-Erden und Paradiese. Eine irdische Tugend ist es, die ich liebe: wenig Klugheit ist darin und am wenigsten die Vernunft Aller. Aber dieser Vogel baute bei mir sich das Nest: darum liebe und herze ich ihn, — nun sitzt er bei mir auf seinen goldnen Eiern.“ So sollst du stammeln und deine Tugend loben. Einst hattest du Leidenschaften und nanntest sie böse. Aber jetzt hast du nur noch deine Tugenden: die wuchsen aus deinen Leidenschaften. Du legtest dein höchstes Ziel diesen Leidenschaften an's Herz: da wurden sie deine Tugenden und Freudenschaften. Und ob du aus dem Geschlechte der Jähzornigen wärest oder aus dem der Wollüstigen oder der Glaubens-Wüthigen oder der Rachsüchtigen: Am Ende wurden alle deine Leidenschaften zu Tugenden und alle deine Teufel zu Engeln. Einst hattest du wilde Hunde in deinem Keller: aber am Ende verwandelten sie sich zu Vögeln und lieblichen Sängerinnen. Aus deinen Giften brautest du dir deinen Balsam; deine Kuh Trübsal melktest du, — nun trinkst du die süsse Milch ihres Euters. Und nichts Böses wächst mehr fürderhin aus dir, es sei denn das Böse, das aus dem Kampfe deiner Tugenden wächst. Mein Bruder, wenn du Glück hast, so hast du Eine Tugend und nicht mehr: so gehst du leichter über die Brücke. Auszeichnend ist es, viele Tugenden zu haben, aber ein schweres Loos; und Mancher gieng in die Wüste und tödtete sich, weil er müde war, Schlacht und Schlachtfeld von Tugenden zu sein. Mein Bruder, ist Krieg und Schlacht böse? Aber nothwendig ist diess Böse, nothwendig ist der Neid und das Misstrauen und die Verleumdung unter deinen Tugenden. Siehe, wie jede deiner Tugenden begehrlich ist nach dem Höchsten: sie will deinen ganzen Geist, dass er ihr Herold sei, sie will deine ganze Kraft in Zorn, Hass und Liebe. Eifersüchtig ist jede Tugend auf die andre, und ein furchtbares Ding ist Eifersucht. Auch Tugenden können an der Eifersucht zu Grunde gehn. Wen die Flamme der Eifersucht umringt, der wendet zuletzt, gleich dem Scorpione, gegen sich selber den vergifteten Stachel. Ach, mein Bruder, sahst du noch nie eine Tugend sich selber verleumden und erstechen? Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss: und darum sollst du deine Tugenden lieben, — denn du wirst an ihnen zu Grunde gehn. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-6' kgw='VI-1.41' ksa='4.45' Vom bleichen Verbrecher. Ihr wollt nicht tödten, ihr Richter und Opferer, bevor das Thier nicht genickt hat? Seht, der bleiche Verbrecher hat genickt: aus seinem Auge redet die grosse Verachtung. „Mein Ich ist Etwas, das überwunden werden soll: mein Ich ist mir die grosse Verachtung des Menschen“: so redet es aus diesem Auge. Dass er sich selber richtete, war sein höchster Augenblick: lasst den Erhabenen nicht wieder zurück in sein Niederes! Es giebt keine Erlösung für Den, der so an sich selber leidet, es sei denn der schnelle Tod. Euer Tödten, ihr Richter, soll ein Mitleid sein und keine Rache. Und indem ihr tödtet, seht zu, dass ihr selber das Leben rechtfertiget! Es ist nicht genug, dass ihr euch mit Dem versöhnt, den ihr tödtet. Eure Traurigkeit sei Liebe zum Übermenschen: so rechtfertigt ihr euer Noch-Leben! „Feind“ sollt ihr sagen, aber nicht „Bösewicht“;„Kranker“ sollt ihr sagen, aber nicht „Schuft“; „Thor“ sollt ihr sagen, aber nicht „Sünder“. Und du, rother Richter, wenn du laut sagen wolltest, was du alles schon in Gedanken gethan hast: so würde Jedermann schreien: „Weg mit diesem Unflath und Giftwurm!“ Aber ein Anderes ist der Gedanke, ein Anderes die That, ein Anderes das Bild der That. Das Rad des Grundes rollt nicht zwischen ihnen. Ein Bild machte diesen bleichen Menschen bleich. Gleichwüchsig war er seiner That, als er sie that: aber ihr Bild ertrug er nicht, als sie gethan war. Immer sah er sich nun als Einer That Thäter. Wahnsinn heisse ich diess: die Ausnahme verkehrte sich ihm zum Wesen. Der Strich bannt die Henne; der Streich, den er führte, bannte seine arme Vernunft — den Wahnsinn nach der That heisse ich diess. Hört, ihr Richter! Einen anderen Wahnsinn giebt es noch: und der ist vor der That. Ach, ihr krocht mir nicht tief genug in diese Seele! So spricht der rothe Richter: „was mordete doch dieser Verbrecher? Er wollte rauben.“ Aber ich sage euch: seine Seele wollte Blut, nicht Raub: er dürstete nach dem Glück des Messers! Seine arme Vernunft aber begriff diesen Wahnsinn nicht und überredete ihn. „Was liegt an Blut! sprach sie; willst du nicht zum mindesten einen Raub dabei machen? Eine Rache nehmen?“ Und er horchte auf seine arme Vernunft: wie Blei lag ihre Rede auf ihm, — da raubte er, als er mordete. Er wollte sich nicht seines Wahnsinns schämen. Und nun wieder liegt das Blei seiner Schuld auf ihm, und wieder ist seine arme Vernunft so steif, so gelähmt, so schwer. Wenn er nur den Kopf schütteln könnte, so würde seine Last herabrollen: aber wer schüttelt diesen Kopf? Was ist dieser Mensch? Ein Haufen von Krankheiten, welche durch den Geist in die Welt hinausgreifen: da wollen sie ihre Beute machen. Was ist dieser Mensch? Ein Knäuel wilder Schlangen, welche selten bei einander Ruhe haben, — da gehn sie für sich fort und suchen Beute in der Welt. Seht diesen armen Leib! Was er litt und begehrte, das deutete sich diese arme Seele, — die deutete es als mörderische Lust und Gier nach dem Glück des Messers. Wer jetzt krank wird, den überfällt das Böse, das jetzt böse ist: wehe will er thun, mit dem, was ihm wehe thut. Aber es gab andre Zeiten und ein andres Böses und Gutes. Einst war der Zweifel böse und der Wille zum Selbst. Damals wurde der Kranke zum Ketzer und zur Hexe: als Ketzer und Hexe litt er und wollte leiden machen. Aber diess will nicht in eure Ohren: euren Guten schade es, sagt ihr mir. Aber was liegt mir an euren Guten! Vieles an euren Guten macht mir Ekel, und wahrlich nicht ihr Böses. Wollte ich doch, sie hätten einen Wahnsinn, an dem sie zu Grunde giengen, gleich diesem bleichen Verbrecher! Wahrlich, ich wollte, ihr Wahnsinn hiesse Wahrheit oder Treue oder Gerechtigkeit: aber sie haben ihre Tugend, um lange zu leben und in einem erbärmlichen Behagen. Ich bin ein Geländer am Strome: fasse mich, wer mich fassen kann! Eure Krücke aber bin ich nicht. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-7' kgw='VI-1.44' ksa='4.48' Vom Lesen und Schreiben. Von allem Geschriebenen liebe ich nur Das, was Einer mit seinem Blute schreibt. Schreibe mit Blut: und du wirst erfahren, dass Blut Geist ist. Es ist nicht leicht möglich, fremdes Blut zu verstehen: ich hasse die lesenden Müssiggänger. Wer den Leser kennt, der thut Nichts mehr für den Leser. Noch ein Jahrhundert Leser — und der Geist selber wird stinken. Dass Jedermann lesen lernen darf, verdirbt auf die Dauer nicht allein das Schreiben, sondern auch das Denken. Einst war der Geist Gott, dann wurde er zum Menschen und jetzt wird er gar noch Pöbel. Wer in Blut und Sprüchen schreibt, der will nicht gelesen, sondern auswendig gelernt werden. Im Gebirge ist der nächste Weg von Gipfel zu Gipfel: aber dazu musst du lange Beine haben. Sprüche sollen Gipfel sein: und Die, zu denen gesprochen wird, Grosse und Hochwüchsige. Die Luft dünn und rein, die Gefahr nahe und der Geist voll einer fröhlichen Bosheit: so passt es gut zu einander. Ich will Kobolde um mich haben, denn ich bin muthig. Muth, der die Gespenster verscheucht, schafft sich selber Kobolde, — der Muth will lachen. Ich empfinde nicht mehr mit euch: diese Wolke, die ich unter mir sehe, diese Schwärze und Schwere, über die ich lache, — gerade das ist eure Gewitterwolke. Ihr seht nach Oben, wenn ihr nach Erhebung verlangt. Und ich sehe hinab, weil ich erhoben bin. Wer von euch kann zugleich lachen und erhoben sein? Wer auf den höchsten Bergen steigt, der lacht über alle Trauer-Spiele und Trauer-Ernste. Muthig, unbekümmert, spöttisch, gewaltthätig — so will uns die Weisheit: sie ist ein Weib und liebt immer nur einen Kriegsmann. Ihr sagt mir: „das Leben ist schwer zu tragen.“ Aber wozu hättet ihr Vormittags euren Stolz und Abends eure Ergebung? Das Leben ist schwer zu tragen: aber so thut mir doch nicht so zärtlich! Wir sind allesammt hübsche lastbare Esel und Eselinnen. Was haben wir gemein mit der Rosenknospe, welche zittert, weil ihr ein Tropfen Thau auf dem Leibe liegt? Es ist wahr: wir lieben das Leben, nicht, weil wir an's Leben, sondern weil wir an's Lieben gewöhnt sind. Es ist immer etwas Wahnsinn in der Liebe. Es ist aber immer auch etwas Vernunft im Wahnsinn. Und auch mir, der ich dem Leben gut bin, scheinen Schmetterlinge und Seifenblasen und was ihrer Art unter Menschen ist, am meisten vom Glücke zu wissen. Diese leichten thörichten zierlichen beweglichen Seelchen flattern zu sehen — das verführt Zarathustra zu Thränen und Liedern. Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde. Und als ich meinen Teufel sah, da fand ich ihn ernst, gründlich, tief, feierlich: es war der Geist der Schwere, — durch ihn fallen alle Dinge. Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tödtet man. Auf, lasst uns den Geist der Schwere tödten! Ich habe gehen gelernt: seitdem lasse ich mich laufen. Ich habe fliegen gelernt: seitdem will ich nicht erst gestossen sein, um von der Stelle zu kommen. Jetzt bin ich leicht, jetzt fliege ich, jetzt sehe ich mich unter mir, jetzt tanzt ein Gott durch mich. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-8' kgw='VI-1.47' ksa='4.51' Vom Baum am Berge. Zarathustra's Auge hatte gesehn, dass ein Jüngling ihm auswich. Und als er eines Abends allein durch die Berge gieng, welche die Stadt umschliessen, die genannt wird „die bunte Kuh“: siehe, da fand er im Gehen diesen Jüngling, wie er an einen Baum gelehnt sass und müden Blickes in das Thal schaute. Zarathustra fasste den Baum an, bei welchem der Jüngling sass, und sprach also: Wenn ich diesen Baum da mit meinen Händen schütteln wollte, ich würde es nicht vermögen. Aber der Wind, den wir nicht sehen, der quält und biegt ihn, wohin er will. Wir werden am schlimmsten von unsichtbaren Händen gebogen und gequält. Da erhob sich der Jüngling bestürzt und sagte: „ich höre Zarathustra und eben dachte ich an ihn.“ Zarathustra entgegnete: „Was erschrickst du desshalb? — Aber es ist mit dem Menschen wie mit dem Baume. Je mehr er hinauf in die Höhe und Helle will, um so stärker streben seine Wurzeln erdwärts, abwärts, in's Dunkle, Tiefe, — in's Böse.“ „Ja in's Böse! rief der Jüngling. Wie ist es möglich, dass du meine Seele entdecktest?“ Zarathustra lächelte und sprach: „Manche Seele wird man nie entdecken, es sei denn, dass man sie zuerst erfindet.“ „Ja in's Böse! rief der Jüngling nochmals. Du sagtest die Wahrheit, Zarathustra. Ich traue mir selber nicht mehr, seitdem ich in die Höhe will, und Niemand traut mir mehr, — wie geschieht diess doch? Ich verwandele mich zu schnell: mein Heute widerlegt mein Gestern. Ich überspringe oft die Stufen, wenn ich steige, — das verzeiht mir keine Stufe. Bin ich oben, so finde ich mich immer allein. Niemand redet mit mir, der Frost der Einsamkeit macht mich zittern. Was will ich doch in der Höhe? Meine Verachtung und meine Sehnsucht wachsen mit einander; je höher ich steige, um so mehr verachte ich Den, der steigt. Was will er doch in der Höhe? Wie schäme ich mich meines Steigens und Stolperns! Wie spotte ich meines heftigen Schnaubens! Wie hasse ich den Fliegenden! Wie müde bin ich in der Höhe!“ Hier schwieg der Jüngling. Und Zarathustra betrachtete den Baum, an dem sie standen, und sprach also: Dieser Baum steht einsam hier am Gebirge; er wuchs hoch hinweg über Mensch und Thier. Und wenn er reden wollte, er würde Niemanden haben, der ihn verstünde: so hoch wuchs er. Nun wartet er und wartet, — worauf wartet er doch? Er wohnt dem Sitze der Wolken zu nahe: er wartet wohl auf den ersten Blitz? Als Zarathustra diess gesagt hatte, rief der Jüngling mit heftigen Gebärden: „Ja, Zarathustra, du sprichst die Wahrheit. Nach meinem Untergange verlangte ich, als ich in die Höhe wollte, und du bist der Blitz, auf den ich wartete! Siehe, was bin ich noch, seitdem du uns erschienen bist? Der Neid auf dich ist's, der mich zerstört hat!“ — So sprach der Jüngling und weinte bitterlich. Zarathustra aber legte seinen Arm um ihn und führte ihn mit sich fort. Und als sie eine Weile mit einander gegangen waren, hob Zarathustra also an zu sprechen: Es zerreisst mir das Herz. Besser als deine Worte es sagen, sagt mir dein Auge alle deine Gefahr. Noch bist du nicht frei, du suchst noch nach Freiheit. Übernächtig machte dich dein Suchen und überwach. In die freie Höhe willst du, nach Sternen dürstet deine Seele. aber auch deine schlimmen Triebe dürsten nach Freiheit. Deine wilden Hunde wollen in die Freiheit; sie bellen vor Lust in ihrem Keller, wenn dein Geist alle Gefängnisse zu lösen trachtet. Noch bist du mir ein Gefangner, der sich Freiheit ersinnt: ach, klug wird solchen Gefangnen die Seele, aber auch arglistig und schlecht. Reinigen muss sich noch der Befreite des Geistes. Viel Gefängniss und Moder ist noch in ihm zurück: rein muss noch sein Auge werden. Ja, ich kenne deine Gefahr. Aber bei meiner Liebe und Hoffnung beschwöre ich dich: wirf deine Liebe und Hoffnung nicht weg! Edel fühlst du dich noch, und edel fühlen dich auch die Andern noch, die dir gram sind und böse Blicke senden. Wisse, dass Allen ein Edler im Wege steht. Auch den Guten steht ein Edler im Wege: und selbst wenn sie ihn einen Guten nennen, so wollen sie ihn damit bei Seite bringen. Neues will der Edle schaffen und eine neue Tugend. Altes will der Gute, und dass Altes erhalten bleibe. Aber nicht das ist die Gefahr des Edlen, dass er ein Guter werde, sondern ein Frecher, ein Höhnender, ein Vernichter. Ach, ich kannte Edle, die verloren ihre höchste Hoffnung. Und nun verleumdeten sie alle hohen Hoffnungen. Nun lebten sie frech in kurzen Lüsten, und über den Tag hin warfen sie kaum noch Ziele. „Geist ist auch Wollust“ — so sagten sie. Da zerbrachen ihrem Geiste die Flügel: nun kriecht er herum und beschmutzt im Nagen. Einst dachten sie Helden zu werden: Lüstlinge sind es jetzt. Ein Gram und ein Grauen ist ihnen der Held. Aber bei meiner Liebe und Hoffnung beschwöre ich dich: wirf den Helden in deiner Seele nicht weg! Halte heilig deine höchste Hoffnung! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-9' kgw='VI-1.51' ksa='4.55' Von den Predigern des Todes. Es giebt Prediger des Todes: und die Erde ist voll von Solchen, denen Abkehr gepredigt werden muss vom Leben. Voll ist die Erde von Überflüssigen, verdorben ist das Leben durch die Viel-zu-Vielen. Möge man sie mit dem „ewigen Leben“ aus diesem Leben weglocken! „Gelbe“: so nennt man die Prediger des Todes, oder „Schwarze“. Aber ich will sie euch noch in andern Farben zeigen. Da sind die Fürchterlichen, welche in sich das Raubthier herumtragen und keine Wahl haben, es sei denn Lüste oder Selbstzerfleischung. Und auch ihre Lüste sind noch Selbstzerfleischung. Sie sind noch nicht einmal Menschen geworden, diese Fürchterlichen: mögen sie Abkehr predigen vom Leben und selber dahinfahren! Da sind die Schwindsüchtigen der Seele: kaum sind sie geboren, so fangen sie schon an zu sterben und sehnen sich nach Lehren der Müdigkeit und Entsagung. Sie wollen gerne todt sein, und wir sollten ihren Willen gut heissen! Hüten wir uns, diese Todten zu erwecken und diese lebendigen Särge zu versehren! Ihnen begegnet ein Kranker oder ein Greis oder ein Leichnam; und gleich sagen sie „das Leben ist widerlegt!“ Aber nur sie sind widerlegt und ihr Auge, welches nur das Eine Gesicht sieht am Dasein. Eingehüllt in dicke Schwermuth und begierig auf die kleinen Zufälle, welche den Tod bringen: so warten sie und beissen die Zähne auf einander. Oder aber: sie greifen nach Zuckerwerk und spotten ihrer Kinderei dabei: sie hängen an ihrem Strohhalm Leben und spotten, dass sie noch an einem Strohhalm hängen. Ihre Weisheit lautet: „ein Thor, der leben bleibt, aber so sehr sind wir Thoren! Und das eben ist das Thörichtste am Leben!“ — „Das Leben ist nur Leiden“ — so sagen Andre und lügen nicht: so sorgt doch, dass ihr aufhört! So sorgt doch, dass das Leben aufhört, welches nur Leiden ist! Und also laute die Lehre eurer Tugend „du sollst dich selber tödten! Du sollst dich selber davonstehlen!“ — „Wollust ist Sünde, — so sagen die Einen, welche den Tod predigen — lasst uns bei Seite gehn und keine Kinder zeugen!“ „Gebären ist mühsam, — sagen die Andern — wozu noch gebären? Man gebiert nur Unglückliche!“ Und auch sie sind Prediger des Todes. „Mitleid thut noth — so sagen die Dritten. Nehmt hin, was ich habe! Nehmt hin, was ich bin! Um so weniger bindet mich das Leben!“ Wären sie Mitleidige von Grund aus, so würden sie ihren Nächsten das Leben verleiden. Böse sein — das wäre ihre rechte Güte. Aber sie wollen loskommen vom Leben: was schiert es sie, dass sie Andre mit ihren Ketten und Geschenken noch fester binden! — Und auch ihr, denen das Leben wilde Arbeit und Unruhe ist: seid ihr nicht sehr müde des Lebens? Seid ihr nicht sehr reif für die Predigt des Todes? Ihr Alle, denen die wilde Arbeit lieb ist und das Schnelle, Neue, Fremde, — ihr ertragt euch schlecht, euer Fleiss ist Flucht und Wille, sich selber zu vergessen. Wenn ihr mehr an das Leben glaubtet, würdet ihr weniger euch dem Augenblicke hinwerfen. Aber ihr habt zum Warten nicht Inhalt genug in euch — und selbst zur Faulheit nicht! Überall ertönt die Stimme Derer, welche den Tod predigen: und die Erde ist voll von Solchen, welchen der Tod gepredigt werden muss. Oder „das ewige Leben“: das gilt mir gleich, — wofern sie nur schnell dahinfahren! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-10' kgw='VI-1.54' ksa='4.58' Vom Krieg und Kriegsvolke. Von unsern besten Feinden wollen wir nicht geschont sein, und auch von Denen nicht, welche wir von Grund aus lieben. So lasst mich denn euch die Wahrheit sagen! Meine Brüder im Kriege! Ich liebe euch von Grund aus, ich bin und war Euresgleichen. Und ich bin auch euer bester Feind. So lasst mich denn euch die Wahrheit sagen! Ich weiss um den Hass und Neid eures Herzens. Ihr seid nicht gross genug, um Hass und Neid nicht zu kennen. So seid denn gross genug, euch ihrer nicht zu schämen! Und wenn ihr nicht Heilige der Erkenntniss sein könnt, so seid mir wenigstens deren Kriegsmänner. Das sind die Gefährten und Vorläufer solcher Heiligkeit. Ich sehe viel Soldaten: möchte ich viel Kriegsmänner sehn! „Ein-form“ nennt man's, was sie tragen: möge es nicht Ein-form sein, was sie damit verstecken! Ihr sollt mir Solche sein, deren Auge immer nach einem Feinde sucht — nach eurem Feinde. Und bei Einigen von euch giebt es einen Hass auf den ersten Blick. Euren Feind sollt ihr suchen, euren Krieg sollt ihr führen und für eure Gedanken! Und wenn euer Gedanke unterliegt, so soll eure Redlichkeit darüber noch Triumph rufen! Ihr sollt den Frieden lieben als Mittel zu neuen Kriegen. Und den kurzen Frieden mehr, als den langen. Euch rathe ich nicht zur Arbeit, sondern zum Kampfe. Euch rathe ich nicht zum Frieden, sondern zum Siege. Eure Arbeit sei ein Kampf, euer Friede sei ein Sieg! Man kann nur schweigen und stillsitzen, wenn man Pfeil und Bogen hat: sonst schwätzt und zankt man. Euer Friede sei ein Sieg! Ihr sagt, die gute Sache sei es, die sogar den Krieg heilige? Ich sage euch: der gute Krieg ist es, der jede Sache heiligt. Der Krieg und der Muth haben mehr grosse Dinge gethan, als die Nächstenliebe. Nicht euer Mitleiden, sondern eure Tapferkeit rettete bisher die Verunglückten. Was ist gut? fragt ihr. Tapfer sein ist gut. Lasst die kleinen Mädchen reden: „gut sein ist, was hübsch zugleich und rührend ist.“ Man nennt euch herzlos: aber euer Herz ist ächt, und ich liebe die Scham eurer Herzlichkeit. Ihr schämt euch eurer Fluth, und Andre schämen sich ihrer Ebbe. Ihr seid hässlich? Nun wohlan, meine Brüder! So nehmt das Erhabne um euch, den Mantel des Hässlichen! Und wenn eure Seele gross wird, so wird sie übermüthig, und in eurer Erhabenheit ist Bosheit. Ich kenne euch. In der Bosheit begegnet sich der Übermüthige mit dem Schwächlinge. Aber sie missverstehen einander. Ich kenne euch. Ihr dürft nur Feinde haben, die zu hassen sind, aber nicht Feinde zum Verachten. Ihr müsst stolz auf euern Feind sein: dann sind die Erfolge eures Feindes auch eure Erfolge. Auflehnung — das ist die Vornehmheit am Sclaven. Eure Vornehmheit sei Gehorsam! Euer Befehlen selber sei ein Gehorchen! Einem guten Kriegsmanne klingt „du sollst“ angenehmer, als „ich will“. Und Alles, was euch lieb ist, sollt ihr euch erst noch befehlen lassen. Eure Liebe zum Leben sei Liebe zu eurer höchsten Hoffnung: und eure höchste Hoffnung sei der höchste Gedanke des Lebens! Euren höchsten Gedanken aber sollt ihr euch von mir befehlen lassen — und er lautet: der Mensch ist Etwas, das überwunden werden soll. So lebt euer Leben des Gehorsams und des Krieges! Was liegt am Lang-Leben! Welcher Krieger will geschont sein! Ich schone euch nicht, ich liebe euch von Grund aus, meine Brüder im Kriege! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-11' kgw='VI-1.57' ksa='4.61' Vom neuen Götzen. Irgendwo giebt es noch Völker und Heerden, doch nicht bei uns, meine Brüder: da giebt es Staaten. Staat? Was ist das? Wohlan! Jetzt thut mir die Ohren auf, denn jetzt sage ich euch mein Wort vom Tode der Völker. Staat heisst das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und diese Lüge kriecht aus seinem Munde: „Ich, der Staat, bin das Volk.“ Lüge ist's! Schaffende waren es, die schufen die Völker und hängten einen Glauben und eine Liebe über sie hin: also dienten sie dem Leben. Vernichter sind es, die stellen Fallen auf für Viele und heissen sie Staat: sie hängen ein Schwert und hundert Begierden über sie hin. Wo es, noch Volk giebt, da versteht es den Staat nicht und hasst ihn als bösen Blick und Sünde an Sitten und Rechten. Dieses Zeichen gebe ich euch: jedes Volk spricht seine Zunge des Guten und Bösen: die versteht der Nachbar nicht. Seine Sprache erfand es sich in Sitten und Rechten. Aber der Staat lügt in allen Zungen des Guten und Bösen; und was er auch redet, er lügt — und was er auch hat, gestohlen hat er's. Falsch ist alles an ihm; mit gestohlenen Zähnen beisst er, der Bissige. Falsch sind selbst seine Eingeweide. Sprachverwirrung des Guten und Bösen: dieses Zeichen gebe ich euch als Zeichen des Staates. Wahrlich, den Willen zum Tode deutet dieses Zeichen! Wahrlich, es winkt den Predigern des Todes! Viel zu Viele werden geboren: für die Überflüssigen ward der Staat erfunden! Seht mir doch, wie er sie an sich lockt, die Viel-zu-Vielen! Wie er sie schlingt und kaut und wiederkäut! „Auf der Erde ist nichts Grösseres als ich: der ordnende Finger bin ich Gottes“ — also brüllt das Unthier. Und nicht nur Langgeohrte und Kurzgeäugte sinken auf die Kniee! Ach, auch in euch, ihr grossen Seelen, raunt er seine düsteren Lügen! Ach, er erräth die reichen Herzen, die gerne sich verschwenden! Ja, auch euch erräth er, ihr Besieger des alten Gottes! Müde wurdet ihr im Kampfe, und nun dient eure Müdigkeit noch dem neuen Gotzen! Helden und Ehrenhafte möchte er um sich aufstellen, der neue Götze! Gerne sonnt er sich im Sonnenschein guter Gewissen, — das kalte Unthier! Alles will er euch geben, wenn ihr ihn anbetet, der neue Götze: also kauft er sich den Glanz eurer Tugend und den Blick eurer stolzen Augen. Ködern will er mit euch die Viel-zu-Vielen! Ja, ein Höllenkunststück ward da erfunden, ein Pferd des Todes, klirrend im Putz göttlicher Ehren! Ja, ein Sterben für Viele ward da erfunden, das sich selber als Leben preist: wahrlich, ein Herzensdienst allen Predigern des Todes! Staat nenne ich's, wo Alle Gifttrinker sind, Gute und Schlimme: Staat, wo Alle sich selber verlieren, Gute und Schlimme: Staat, wo der langsame Selbstmord Aller — „das Leben“ heisst. Seht mir doch diese Überflüssigen! Sie stehlen sich die Werke der Erfinder und die Schätze der Weisen: Bildung nennen sie ihren Diebstahl — und Alles wird ihnen zu Krankheit und Ungemach! Seht mir doch diese Überflüssigen! Krank sind sie immer, sie erbrechen ihre Galle und nennen es Zeitung. Sie verschlingen einander und können sich nicht einmal verdauen. Seht mir doch diese Überflüssigen! Reichthümer erwerben sie und werden ärmer damit. Macht wollen sie und zuerst das Brecheisen der Macht, viel Geld, — diese Unvermögenden! Seht sie klettern, diese geschwinden Affen! Sie klettern über einander hinweg und zerren sich also in den Schlamm und die Tiefe. Hin zum Throne wollen sie Alle: ihr Wahnsinn ist es, — als ob das Glück auf dem Throne sässe! Oft sitzt der Schlamm auf dem Thron — und oft auch der Thron auf dem Schlamme. Wahnsinnige sind sie mir Alle und kletternde Affen und Überheisse. Übel riecht mir ihr Götze, das kalte Unthier: übel riechen sie mir alle zusammen, diese Götzendiener. Meine Brüder, wollt ihr denn ersticken im Dunste ihrer Mäuler und Begierden! Lieber zerbrecht doch die Fenster und springt in's Freie! Geht doch dem schlechten Geruche aus dem Wege! Geht fort von der Götzendienerei der Überflüssigen! Geht doch dem schlechten Geruche aus dem Wege! Geht fort von dem Dampfe dieser Menschenopfer! Frei steht grossen Seelen auch jetzt noch die Erde. Leer sind noch viele Sitze für Einsame und Zweisame, um die der Geruch stiller Meere weht. Frei steht noch grossen Seelen ein freies Leben. Wahrlich, wer wenig besitzt, wird um so weniger besessen: gelobt sei die kleine Armuth! Dort, wo der Staat aufhört, da beginnt erst der Mensch, der nicht überflüssig ist: da beginnt das Lied des Nothwendigen, die einmalige und unersetzliche Weise. Dort, wo der Staat aufhört, — so seht mir doch hin, meine Brüder! Seht ihr ihn nicht, den Regenbogen und die Brücken des Übermenschen? — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-12' kgw='VI-1.61' ksa='4.65' Von den Fliegen des Marktes. Fliehe, mein Freund, in deine Einsamkeit! Ich sehe dich betäubt vom Lärme der grossen Männer und zerstochen von den Stacheln der kleinen. Würdig wissen Wald und Fels mit dir zu schweigen. Gleiche wieder dem Baume, den du liebst, dem breitästigen: still und aufhorchend hängt er über dem Meere. Wo die Einsamkeit aufhört, da beginnt der Markt; und wo der Markt beginnt, da beginnt auch der Lärm der grossen Schauspieler und das Geschwirr der giftigen Fliegen. In der Welt taugen die besten Dinge noch Nichts, ohne Einen, der sie erst aufführt: grosse Männer heisst das Volk diese Aufführer. Wenig begreift das Volk das Grosse, das ist: das Schaffende. Aber Sinne hat es für alle Aufführer und Schauspieler grosser Sachen. Um die Erfinder von neuen Werthen dreht sich die Welt: — unsichtbar dreht sie sich. Doch um die Schauspieler dreht sich das Volk und der Ruhm: so ist es der Welt Lauf. Geist hat der Schauspieler, doch wenig Gewissen des Geistes. Er glaubt immer an Das, womit er am stärksten glauben macht, — glauben an sich macht! Morgen hat er einen neuen Glauben und übermorgen einen neueren. Rasche Sinne hat er, gleich dem Volke, und veränderliche Witterungen. Umwerfen — das heisst ihm: beweisen. Toll machen — das heisst ihm: überzeugen. Und Blut gilt ihm als aller Gründe bester. Eine Wahrheit, die nur in feine Ohren schlüpft, nennt er Lüge und Nichts. Wahrlich, er glaubt nur an Götter, die grossen Lärm in der Welt machen! Voll von feierlichen Possenreissern ist der Markt — und das Volk rühmt sich seiner grossen Männer! das sind ihm die Herrn der Stunde. Aber die Stunde drängt sie: so drängen sie dich. Und auch von dir wollen sie Ja oder Nein. Wehe, du willst zwischen Für und Wider deinen Stuhl setzen? Dieser Unbedingten und Drängenden halber sei ohne Eifersucht, du Liebhaber der Wahrheit! Niemals noch hängte sich die Wahrheit an den Arm eines Unbedingten. Dieser Plötzlichen halber gehe zurück in deine Sicherheit: nur auf dem Markt wird man mit Ja? oder Nein? überfallen. Langsam ist das Erleben allen tiefen Brunnen: lange müssen sie warten, bis sie wissen, was in ihre Tiefe fiel. Abseits vom Markte und Ruhme begiebt sich alles Grosse: abseits vom Markte und Ruhme wohnten von je die Erfinder neuer Werthe. Fliehe, mein Freund, in deine Einsamkeit: ich sehe dich von giftigen Fliegen zerstochen. Fliehe dorthin, wo rauhe, starke Luft weht! Fliehe in deine Einsamkeit! Du lebtest den Kleinen und Erbärmlichen zu nahe. Fliehe vor ihrer unsichtbaren Rache! Gegen dich sind sie Nichts als Rache. Hebe nicht mehr den Arm gegen sie! Unzählbar sind sie, und es ist nicht dein Loos, Fliegenwedel zu sein. Unzählbar sind diese Kleinen und Erbärmlichen; und manchem stolzen Baue gereichten schon Regentropfen und Unkraut zum Untergange. Du bist kein Stein, aber schon wurdest du hohl von vielen Tropfen. Zerbrechen und zerbersten wirst du mir noch von vielen Tropfen. Ermüdet sehe ich dich durch giftige Fliegen, blutig geritzt sehe ich dich an hundert Stellen; und dein Stolz will nicht einmal zürnen. Blut möchten sie von dir in aller Unschuld, Blut begehren ihre blutlosen Seelen — und sie stechen daher in aller Unschuld. Aber, du Tiefer, du leidest zu tief auch an kleinen Wunden; und ehe du dich noch geheilt hast, kroch dir der gleiche Giftwurm über die Hand. Zu stolz bist du mir dafür, diese Naschhaften zu tödten. Hüte dich aber, dass es nicht dein Verhängniss werde, all ihr giftiges Unrecht zu tragen! Sie summen um dich auch mit ihrem Lobe: Zudringlichkeit ist ihr Loben. Sie wollen die Nähe deiner Haut und deines Blutes. Sie schmeicheln dir wie einem Gotte oder Teufel; sie winseln vor dir wie vor einem Gotte oder Teufel. Was macht es! Schmeichler sind es und Winsler und nicht mehr. Auch geben sie sich dir oft als Liebenswürdige. Aber das war immer die Klugheit der Feigen. Ja, die Feigen sind klug! Sie denken viel über dich mit ihrer engen Seele, — bedenklich bist du ihnen stets! Alles, was viel bedacht wird, wird bedenklich. Sie bestrafen dich für alle deine Tugenden. Sie verzeihen dir von Grund aus nur — deine Fehlgriffe. Weil du milde bist und gerechten Sinnes, sagst du: „unschuldig sind sie an ihrem kleinen Dasein.“ Aber ihre enge Seele denkt: „Schuld ist alles grosse Dasein.“ Auch wenn du ihnen milde bist, fühlen sie sich noch von dir verachtet; und sie geben dir deine Wohlthat zurück mit versteckten Wehthaten. Dein wortloser Stolz geht immer wider ihren Geschmack; sie frohlocken, wenn du einmal bescheiden genug bist, eitel zu sein. Das, was wir an einem Menschen erkennen, das entzünden wir an ihm auch. Also hüte dich vor den Kleinen! Vor dir fühlen sie sich klein, und ihre Niedrigkeit glimmt und glüht gegen dich in unsichtbarer Rache. Merktest du nicht, wie oft sie stumm wurden, wenn du zu ihnen tratest, und wie ihre Kraft von ihnen gieng wie der Rauch von einem erlöschenden Feuer? Ja, mein Freund, das böse Gewissen bist du deinen Nächsten: denn sie sind deiner unwerth. Also hassen sie dich und möchten gerne an deinem Blute saugen. Deine Nächsten werden immer giftige Fliegen sein; Das, was gross an dir ist, — das selber muss sie giftiger machen und immer fliegenhafter. Fliehe, mein Freund, in deine Einsamkeit und dorthin, wo eine rauhe, starke Luft weht. Nicht ist es dein Loos, Fliegenwedel zu sein. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-13' kgw='VI-1.65' ksa='4.69' Von der Keuschheit. Ich liebe den Wald. In den Städten ist schlecht zu leben: da giebt es zu Viele der Brünstigen. Ist es nicht besser, in die Hände eines Mörders zu gerathen, als in die Träume eines brünstigen Weibes? Und seht mir doch diese Männer an: ihr Auge sagt es — sie wissen nichts Bessere auf Erden, als bei einem Weibe zu liegen. Schlamm ist auf dem Grunde ihrer Seele; und wehe, wenn ihr Schlamm gar noch Geist hat! Dass ihr doch wenigstens als Thiere vollkommen wäret! Aber zum Thiere gehört die Unschuld. Rathe ich euch, eure Sinne zu tödten? Ich rathe euch zur Unschuld der Sinne. Rathe ich euch zur Keuschheit? Die Keuschheit ist bei Einigen eine Tugend, aber bei Vielen beinahe ein Laster. Diese enthalten sich wohl: aber die Hündin Sinnlichkeit blickt mit Neid aus Allem, was sie thun. Noch in die Höhen ihrer Tugend und bis in den kalten Geist hinein folgt ihnen diess Gethier und sein Unfrieden. Und wie artig weiss die Hündin Sinnlichkeit um ein Stück Geist zu betteln, wenn ihr ein Stück Fleisch versagt wird! Ihr liebt Trauerspiele und Alles, was das Herz zerbricht? Aber ich bin misstrauisch gegen eure Hündin. Ihr habt mir zu grausame Augen und blickt lüstern nach Leidenden. Hat sich nicht nur eure Wollust verkleidet und heisst sich Mitleiden? Und auch diess Gleichniss gebe ich euch: nicht Wenige, die ihren Teufel austreiben wollten, fuhren dabei selber in die Säue. Wem die Keuschheit schwer fällt, dem ist sie zu widerrathen: dass sie nicht der Weg zur Hölle werde — das ist zu Schlamm und Brunst der Seele. Rede ich von schmutzigen Dingen? Das ist mir nicht das Schlimmste. Nicht, wenn die Wahrheit schmutzig ist, sondern wenn sie seicht ist, steigt der Erkennende ungern in ihr Wasser. Wahrlich, es giebt Keusche von Grund aus: sie sind milder von Herzen, sie lachen lieber und reichlicher als ihr. Sie lachen auch über die Keuschheit und fragen: „was ist Keuschheit! „Ist Keuschheit nicht Thorheit? Aber diese Thorheit kam zu uns und nicht wir zur ihr. „Wir boten diesem Gaste Herberge und Herz: nun wohnt er bei uns, — mag er bleiben, wie lange er will!“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-14' kgw='VI-1.67' ksa='4.71' Vom Freunde. „Einer ist immer zu viel um mich“ — also denkt der Einsiedler. „Immer Einmal Eins — das giebt auf die Dauer Zwei!“ Ich und Mich sind immer zu eifrig im Gespräche: wie wäre es auszuhalten, wenn es nicht einen Freund gäbe? Immer ist für den Einsiedler der Freund der Dritte: der Dritte ist der Kork, der verhindert, dass das Gespräch der Zweie in die Tiefe sinkt. Ach, es giebt zu viele Tiefen für alle Einsiedler. Darum sehnen sie sich so nach einem Freunde und nach seiner Höhe. Unser Glaube an Andre verräth, worin wir gerne an uns selber glauben möchten. Unsre Sehnsucht nach einem Freunde ist unser Verräther. Und oft will man mit der Liebe nur den Neid überspringen. Und oft greift man an und macht sich einen Feind, um zu verbergen, dass man angreifbar ist. „Sei wenigstens mein Feind!“ — so spricht die wahre Ehrfurcht, die nicht um Freundschaft zu bitten wagt. Will man einen Freund haben, so muss man auch für ihn Krieg führen wollen: und um Krieg zu führen, muss man Feind sein können. Man soll in seinem Freunde noch den Feind ehren. Kannst du an deinen Freund dicht herantreten, ohne zu ihm überzutreten? In seinem Freunde soll man seinen besten Feind haben. Du sollst ihm am nächsten mit dem Herzen sein, wenn du ihm widerstrebst. Du willst vor deinem Freunde kein Kleid tragen? Es soll deines Freundes Ehre sein, dass du dich ihm giebst, wie du bist? Aber er wünscht dich darum zum Teufel! Wer aus sich kein Hehl macht, empört: so sehr habt ihr Grund, die Nacktheit zu fürchten! Ja, wenn ihr Götter wäret, da dürftet ihr euch eurer Kleider schämen! Du kannst dich für deinen Freund nicht schön genug putzen: denn du sollst ihm ein Pfeil und eine Sehnsucht nach dem Übermenschen sein. Sahst du deinen Freund schon schlafen, — damit du erfahrest, wie er aussieht? Was ist doch sonst das Gesicht deines Freundes? Es ist dein eignes Gesicht, auf einem rauhen und unvollkommnen Spiegel. Sahst du deinen Freund schon schlafen? Erschrakst du nicht, dass dein Freund so aussieht? Oh, mein Freund, der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss. Im Errathen und Stillschweigen soll der Freund Meister sein: nicht Alles musst du sehn wollen. Dein Traum soll dir verrathen, was dein Freund im Wachen thut. Ein Errathen sei dein Mitleiden: dass du erst wissest, ob dein Freund Mitleiden wolle. Vielleicht liebt er an dir das ungebrochne Auge und den Blick der Ewigkeit. Das Mitleiden mit dem Freunde berge sich unter einer harten Schale, an ihm sollst du dir einen Zahn ausbeissen. So wird, es seine Feinheit und Süsse haben. Bist du reine Luft und Einsamkeit und Brod und Arznei deinem Freunde? Mancher kann seine eignen Ketten nicht lösen und doch ist er dem Freunde ein Erlöser. Bist du ein Sclave? So kannst du nicht Freund sein. Bist du ein Tyrann? So kannst du nicht Freunde haben. Allzulange war im Weibe ein Sclave und ein Tyrann versteckt. Desshalb ist das Weib noch nicht der Freundschaft fähig: es kennt nur die Liebe. In der Liebe des Weibes ist Ungerechtigkeit und Blindheit gegen Alles, was es nicht liebt. Und auch in der wissenden Liebe des Weibes ist immer noch Überfall und Blitz und Nacht neben dem Lichte. Noch ist das Weib nicht der Freundschaft fähig: Katzen sind immer noch die Weiber, und Vögel. Oder, besten Falles, Kühe. Noch ist das Weib nicht der Freundschaft fähig. Aber sagt mir, ihr Männer, wer von euch ist denn fähig der Freundschaft? Oh über eure Armuth, ihr Männer, und euren Geiz der Seele! Wie viel ihr dem Freunde gebt, das will ich noch meinem Feinde geben, und will auch nicht ärmer damit geworden sein. Es giebt Kameradschaft: möge es Freundschaft geben! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-15' kgw='VI-1.70' ksa='4.74' Von tausend und Einem Ziele. Viele Länder sah Zarathustra und viele Völker: so entdeckte er vieler Völker Gutes und Böses. Keine grössere Macht fand Zarathustra auf Erden, als gut und böse. Leben könnte kein Volk, das nicht erst schätzte; will es sich aber erhalten, so darf es nicht schätzen, wie der Nachbar schätzt. Vieles, das diesem Volke gut hiess, hiess einem andern Hohn und Schmach: also fand ich's. Vieles fand ich hier böse genannt und dort mit purpurnen Ehren geputzt. Nie verstand ein Nachbar den andern: stets verwunderte sich seine Seele ob des Nachbarn Wahn und Bosheit. Eine Tafel der Güter hängt über jedem Volke. Siehe, es ist seiner Überwindungen Tafel; siehe, es ist die Stimme seines Willens zur Macht. Löblich ist, was ihm schwer gilt; was unerlässlich und schwer, heisst gut, und was aus der höchsten Noth noch befreit, das Seltene, Schwerste, — das preist es heilig. Was da macht, dass es herrscht und siegt und glänzt, seinem Nachbarn zu Grauen und Neide: das gilt ihm das Hohe, das Erste, das Messende, der Sinn aller Dinge. Wahrlich, mein Bruder, erkanntest du erst eines Volkes Noth und Land und Himmel und Nachbar: so erräthst du wohl das Gesetz seiner Überwindungen und warum es auf dieser Leiter zu seiner Hoffnung steigt. „Immer sollst du der Erste sein und den Andern vorragen: Niemanden soll deine eifersüchtige Seele lieben, es sei denn den Freund“ — diess machte einem Griechen die Seele zittern: dabei gieng er seinen Pfad der Grösse. „Wahrheit reden und gut mit Bogen und Pfeil verkehren“ — so dünkte es jenem Volke zugleich lieb und schwer, aus dem mein Name kommt — der Name, welcher mir zugleich lieb und schwer ist. „Vater und Mutter ehren und bis in die Wurzel der Seele hinein ihnen zu Willen sein“: diese Tafel der Überwindung hängte ein andres Volk über sich auf und wurde mächtig und ewig damit. „Treue üben und um der Treue Willen Ehre und Blut auch an böse und fährliche Sachen setzen“: also sich lehrend bezwang sich ein anderes Volk, und also sich bezwingend wurde es schwanger und schwer von grossen Hoffnungen. Wahrlich, die Menschen gaben sich alles ihr Gutes und Böses. Wahrlich, sie nahmen es nicht, sie fanden es nicht, nicht fiel es ihnen als Stimme vom Himmel. Werthe legte erst der Mensch in die Dinge, sich zu erhalten, — er schuf erst den Dingen Sinn, einen Menschen-Sinn! Darum nennt er sich „Mensch“, das ist: der Schätzende. Schätzen ist Schaffen: hört es, ihr Schaffenden! Schätzen selber ist aller geschätzten Dinge Schatz und Kleinod. Durch das Schätzen erst giebt es Werth: und ohne das Schätzen wäre die Nuss des Daseins hohl. Hört es, ihr Schaffenden! Wandel der Werthe, — das ist Wandel der Schaffenden. Immer vernichtet, wer ein Schöpfer sein muss. Schaffende waren erst Völker und spät erst Einzelne; wahrlich, der Einzelne selber ist noch die jüngste Schöpfung. Völker hängten sich einst eine Tafel des Guten über sich. Liebe, die herrschen will, und Liebe, die gehorchen will, erschufen sich zusammen solche Tafeln. Älter ist an der Heerde die Lust, als die Lust am Ich: und so lange das gute Gewissen Heerde heisst, sagt nur das schlechte Gewissen: Ich. Wahrlich, das schlaue Ich, das lieblose, das seinen Nutzen im Nutzen Vieler will: das ist nicht der Heerde Ursprung, sondern ihr Untergang. Liebende waren es stets und Schaffende, die schufen Gut und Böse. Feuer der Liebe glüht in aller Tugenden Namen und Feuer des Zorns. Viele Länder sah Zarathustra und viele Völker: keine grössere Macht fand Zarathustra auf Erden, als die Werke der Liebenden: „gut“ und „böse“ ist ihr Name. Wahrlich, ein Ungethüm ist die Macht dieses Lobens und Tadelns. Sagt, wer bezwingt es mir, ihr Brüder? Sagt, wer wirft diesem Thier die Fessel über die tausend Nacken? Tausend Ziele gab es bisher, denn tausend Völker gab es. Nur die Fessel der tausend Nacken fehlt noch, es fehlt das Eine Ziel. Noch hat die Menschheit kein Ziel. Aber sagt mir doch, meine Brüder: wenn der Menschheit das Ziel noch fehlt, fehlt da nicht auch — sie selber noch? — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-16' kgw='VI-1.73' ksa='4.77' Von der Nächstenliebe. Ihr drängt euch um den Nächsten und habt schöne Worte dafür. Aber ich sage euch: eure Nächstenliebe ist eure schlechte Liebe zu euch selber. Ihr flüchtet zum Nächsten vor euch selber und möchtet euch daraus eine Tugend machen: aber ich durchschaue euer „Selbstloses“. Das Du ist älter als das Ich; das Du ist heilig gesprochen, aber noch nicht das Ich: so drängt sich der Mensch hin zum Nächsten. Rathe ich euch zur Nächstenliebe? Lieber noch rathe ich euch zur Nächsten-Flucht und zur Fernsten-Liebe! Höher als die Liebe zum Nächsten ist die Liebe zum Fernsten und Künftigen; höher noch als die Liebe zu Menschen ist die Liebe zu Sachen und Gespenstern. Diess Gespenst, das vor dir herläuft, mein Bruder, ist schöner als du; warum giebst du ihm nicht dein Fleisch und deine Knochen? Aber du fürchtest dich und läufst zu deinem Nächsten. Ihr haltet es mit euch selber nicht aus und liebt euch nicht genug: nun wollt ihr den Nächsten zur Liebe verführen und euch mit seinem Irrthum vergolden. Ich wollte, ihr hieltet es nicht aus mit allerlei Nächsten und deren Nachbarn; so müsstet ihr aus euch selber euren Freund und sein überwallendes Herz schaffen. Ihr ladet euch einen Zeugen ein, wenn ihr von euch gut reden wollt; und wenn ihr ihn verführt habt, gut von euch zu denken, denkt ihr selber gut von euch. Nicht nur Der lügt, welcher wider sein Wissen redet, sondern erst recht Der, welcher wider sein Nichtwissen redet. Und so redet ihr von euch im Verkehre und belügt mit euch den Nachbar. Also spricht der Narr: „der Umgang mit Menschen verdirbt den Charakter, sonderlich wenn man keinen hat.“ Der Eine geht zum Nächsten, weil er sich sucht, und der Andre, weil er sich verlieren möchte. Eure schlechte Liebe zu euch selber macht euch aus der Einsamkeit ein Gefängniss. Die Ferneren sind es, welche eure Liebe zum Nächsten bezahlen; und schon wenn ihr zu fünfen mit einander seid, muss immer ein sechster sterben. Ich liebe auch eure Feste nicht: zu viel Schauspieler fand ich dabei, und auch die Zuschauer gebärdeten sich oft gleich Schauspielern. Nicht den Nächsten lehre ich euch, sondern den Freund. Der Freund sei euch das Fest der Erde und ein Vorgefühl des Übermenschen. Ich lehre euch den Freund und sein übervolles Herz. Aber man muss verstehn, ein Schwamm zu sein, wenn man von übervollen Herzen geliebt sein will. Ich lehre euch den Freund, in dem die Welt fertig dasteht, eine Schale des Guten, — den schaffenden Freund, der immer eine fertige Welt zu verschenken hat. Und wie ihm die Welt auseinander rollte, so rollt sie ihm wieder in Ringen zusammen, als das Werden des Guten durch das Böse, als das Werden der Zwecke aus dem Zufalle. Die Zukunft und das Fernste sei dir die Ursache deines Heute: in deinem Freunde sollst du den Übermenschen als deine Ursache lieben. Meine Brüder, zur Nächstenliebe rathe ich euch nicht: ich rathe euch zur Fernsten-Liebe. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-17' kgw='VI-1.76' ksa='4.80' Vom Wege des Schaffenden. Willst du, mein Bruder, in die Vereinsamung gehen? Willst du den Weg zu dir selber suchen? Zaudere noch ein Wenig und höre mich. „Wer sucht, der geht leicht selber verloren. Alle Vereinsamung ist Schuld“: also spricht die Heerde. Und du gehörtest lange zur Heerde. Die Stimme der Heerde wird auch in dir noch tönen. Und wenn du sagen wirst „ich habe nicht mehr Ein Gewissen mit euch“, so wird es eine Klage und ein Schmerz sein. Siehe, diesen Schmerz selber gebar noch das Eine Gewissen: und dieses Gewissens letzter Schimmer glüht noch auf deiner Trübsal. Aber du willst den Weg deiner Trübsal gehen, welches ist der Weg zu dir selber? So zeige mir dein Recht und deine Kraft dazu! Bist du eine neue Kraft und ein neues Recht? Eine erste Bewegung? Ein aus sich rollendes Rad? Kannst du auch Sterne zwingen, dass sie um dich sich drehen? Ach, es giebt so viel Lüsternheit nach Höhe! Es giebt so viel Krämpfe der Ehrgeizigen! Zeige mir, dass du keiner der Lüsternen und Ehrgeizigen bist! Ach, es giebt so viel grosse Gedanken, die thun nicht mehr als ein Blasebalg: sie blasen auf und machen leerer. Frei nennst du dich? Deinen herrschenden Gedanken will ich hören und nicht, dass du einem Joche entronnen bist. Bist du ein Solcher, der einem Joche entrinnen durfte? Es giebt Manchen, der seinen letzten Werth wegwarf, als er seine Dienstbarkeit wegwarf. Frei wovon? Was schiert das Zarathustra! Hell aber soll mir dein Auge künden: frei wozu? Kannst du dir selber dein Böses und dein Gutes geben und deinen Willen über dich aufhängen wie ein Gesetz? Kannst du dir selber Richter sein und Rächer deines Gesetzes? Furchtbar ist das Alleinsein mit dem Richter und Rächer des eignen Gesetzes. Also wird ein Stern hinausgeworfen in den öden Raum und in den eisigen Athem des Alleinseins. Heute noch leidest du an den Vielen, du Einer: heute noch hast du deinen Muth ganz und deine Hoffnungen. Aber einst wird dich die Einsamkeit müde machen, einst wird dein Stolz sich krümmen und dein Muth knirschen. Schreien wirst du einst „ich bin allein!“ Einst wirst du dein Hohes nicht mehr sehn und dein Niedriges allzunahe; dein Erhabnes selbst wird dich fürchten machen wie ein Gespenst. Schreien wirst du einst: „Alles ist falsch!“ Es giebt Gefühle, die den Einsamen tödten wollen; gelingt es ihnen nicht, nun, so müssen sie selber sterben! Aber vermagst du das, Mörder zu sein? Kennst du, mein Bruder, schon das Wort „Verachtung“? Und die Qual deiner Gerechtigkeit, Solchen gerecht zu sein, die dich verachten? Du zwingst Viele, über dich umzulernen; das rechnen sie dir hart an. Du kamst ihnen nahe und giengst doch vorüber: das verzeihen sie dir niemals. Du gehst über sie hinaus: aber je höher du steigst, um so kleiner sieht dich das Auge des Neides. Am meisten aber wird der Fliegende gehasst. „Wie wolltet ihr gegen mich gerecht sein! — musst du sprechen — ich erwähle mir eure Ungerechtigkeit als den mir zugemessnen Theil.“ Ungerechtigkeit und Schmutz werfen sie nach dem Einsamen: aber, mein Bruder, wenn du ein Stern sein willst, so musst du ihnen desshalb nicht weniger leuchten! Und hüte dich vor den Guten und Gerechten! Sie kreuzigen gerne Die, welche sich ihre eigne Tugend erfinden, — sie hassen den Einsamen. Hüte dich auch vor der heiligen Einfalt! Alles ist ihr unheilig, was nicht einfältig ist; sie spielt auch gerne mit dem Feuer — der Scheiterhaufen. Und hüte dich auch vor den Anfällen deiner Liebe! Zu schnell streckt der Einsame Dem die Hand entgegen, der ihm begegnet. Manchem Menschen darfst du nicht die Hand geben, sondern nur die Tatze: und ich will, dass deine Tatze auch Krallen habe. Aber der schlimmste Feind, dem du begegnen kannst, wirst du immer dir selber sein; du selber lauerst dir auf in Höhlen und Wäldern. Einsamer, du gehst den Weg zu dir selber! Und an dir selber führt dein Weg vorbei und an deinen sieben Teufeln! Ketzer wirst du dir selber sein und Hexe und Wahrsager und Narr und Zweifler und Unheiliger und Bösewicht. Verbrennen musst du dich wollen in deiner eignen Flamme: wie wolltest du neu werden, wenn du nicht erst Asche geworden bist! Einsamer, du gehst den Weg des Schaffenden: einen Gott willst du dir schaffen aus deinen sieben Teufeln! Einsamer, du gehst den Weg des Liebenden: dich selbst liebst du und desshalb verachtest du dich, wie nur Liebende verachten. Schaffen will der Liebende, weil er verachtet! Was weiss Der von Liebe, der nicht gerade verachten musste, was er liebte! Mit deiner Liebe gehe in deine Vereinsamung und mit deinem Schaffen, mein Bruder; und spät erst wird die Gerechtigkeit dir nachhinken. Mit meinen Thränen gehe in deine Vereinsamung, mein Bruder. Ich liebe Den, der über sich selber hinaus schaffen will und so zu Grunde geht. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-18' kgw='VI-1.80' ksa='4.84' Von alten und jungen Weiblein. „Was schleichst du so scheu durch die Dämmerung, Zarathustra? Und was birgst du behutsam unter deinem Mantel? „Ist es ein Schatz, der dir geschenkt? Oder ein Kind, das dir geboren wurde? Oder gehst du jetzt selber auf den Wegen der Diebe, du Freund der Bösen?“ — Wahrlich, mein Bruder! sprach Zarathustra, es ist ein Schatz, der mir geschenkt wurde: eine kleine Wahrheit ist's, die ich trage. Aber sie ist ungebärdig wie ein junges Kind; und wenn ich ihr nicht den Mund halte, so schreit sie überlaut. Als ich heute allein meines Weges gieng, zur Stunde, wo die Sonne sinkt, begegnete mir ein altes Weiblein und redete also zu meiner Seele: „Vieles sprach Zarathustra auch zu uns Weibern, doch nie sprach er uns über das Weib.“ Und ich entgegnete ihr: „über das Weib soll man nur zu Männern reden.“ „Rede auch zu mir vom Weibe, sprach sie; ich bin alt genug, um es gleich wieder zu vergessen.“ Und ich willfahrte dem alten Weiblein und sprach also zu ihm: Alles am Weibe ist ein Räthsel, und Alles am Weibe hat Eine Lösung: sie heisst Schwangerschaft. Der Mann ist für das Weib ein Mittel: der Zweck ist immer das Kind. Aber was ist das Weib für den Mann? Zweierlei will der ächte Mann: Gefahr und Spiel. Desshalb will er das Weib, als das gefährlichste Spielzeug. Der Mann soll zum Kriege erzogen werden und das Weib zur Erholung des Kriegers: alles Andre ist Thorheit. Allzusüsse Früchte — die mag der Krieger nicht. Darum mag er das Weib; bitter ist auch noch das süsseste Weib. Besser als ein Mann versteht das Weib die Kinder, aber der Mann ist kindlicher als das Weib. Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen. Auf, ihr Frauen, so entdeckt mir doch das Kind im Manne! Ein Spielzeug sei das Weib, rein und fein, dem Edelsteine gleich, bestrahlt von den Tugenden einer Welt, welche noch nicht da ist. Der Strahl eines Sternes glänze in eurer Liebe! Eure Hoffnung heisse: „möge ich den Übermenschen gebären!“ In eurer Liebe sei Tapferkeit! Mit eurer Liebe sollt ihr auf Den losgehn, der euch Furcht einflösst! In eurer Liebe sei eure Ehre! Wenig versteht sich sonst das Weib auf Ehre. Aber diess sei eure Ehre, immer mehr zu lieben, als ihr geliebt werdet, und nie die Zweiten zu sein. Der Mann fürchte sich vor dem Weibe, wenn es liebt: da bringt es jedes Opfer. und jedes andre Ding gilt ihm ohne Werth. Der Mann fürchte sich vor dem Weibe, wenn es hasst: denn der Mann ist im Grunde der Seele nur böse, das Weib aber ist dort schlecht. Wen hasst das Weib am meisten? —Also sprach das Eisen zum Magneten: „ich hasse dich am meisten, weil du anziehst, aber nicht stark genug bist, an dich zu ziehen.“ Das Glück des Mannes heisst: ich will. Das Glück des Weibes heisst: er will. „Siehe, jetzt eben ward die Welt vollkommen! “ — also denkt ein jedes Weib, wenn es aus ganzer Liebe gehorcht. Und gehorchen muss das Weib und eine Tiefe finden zu seiner Oberfläche. Oberfläche ist des Weibes Gemüth, eine bewegliche stürmische Haut auf einem seichten Gewässer. Des Mannes Gemüth aber ist tief, sein Strom rauscht in unterirdischen Höhlen: das Weib ahnt seine Kraft, aber begreift sie nicht. — Da entgegnete mir das alte Weiblein: „Vieles Artige sagte Zarathustra und sonderlich für Die, welche jung genug dazu sind. „Seltsam ist's, Zarathustra kennt wenig die Weiber, und doch hat er über sie Recht! Geschieht diess desshalb, weil beim Weibe kein Ding unmöglich ist? „Und nun nimm zum Danke eine kleine Wahrheit! Bin ich doch alt genug für sie! „Wickle sie ein und halte ihr den Mund: sonst schreit sie überlaut, diese kleine Wahrheit.“ „Gieb mir, Weib, deine kleine Wahrheit!“ sagte ich. Und also sprach das alte Weiblein: „Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!“ — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-19' kgw='VI-1.83' ksa='4.87' Vom Biss der Natter. Eines Tages war Zarathustra unter einem Feigenbaume eingeschlafen, da es heiss war, und hatte seine Arme über das Gesicht gelegt. Da kam eine Natter und biss ihn in den Hals, so dass Zarathustra vor Schmerz aufschrie. Als er den Arm vom Gesicht genommen hatte, sah er die Schlange an: da erkannte sie die augen Zarathustra's, wand sich ungeschickt und wollte davon. „Nicht doch, sprach Zarathustra; noch nahmst du meinen Dank nicht an! Du wecktest mich zur Zeit, mein Weg ist noch lang.“ „Dein Weg ist noch kurz, sagte die Natter traurig; mein Gift tödtet.“ Zarathustra lächelte. „Wann starb wohl je ein Drache am Gift einer Schlange? — sagte er. Aber nimm dein Gift zurück! Du bist nicht reich genug, es mir zu schenken.“ Da fiel ihm die Natter von Neuem um den Hals und leckte ihm seine Wunde. Als Zarathustra diess einmal seinen Jüngern erzählte, fragten sie: „Und was, oh Zarathustra, ist die Moral deiner Geschichte?“ Zarathustra antwortete darauf also: Den Vernichter der Moral heissen mich die Guten und Gerechten: meine Geschichte ist unmoralisch. So ihr aber einen Feind habt, so vergeltet ihm nicht Böses mit Gutem: denn das würde beschämen. Sondern beweist, dass er euch etwas Gutes angethan hat. Und lieber zürnt noch, als dass ihr beschämt! Und wenn euch geflucht wird, so gefällt es mir nicht, dass ihr dann segnen wollt. Lieber ein Wenig mitfluchen! Und geschah euch ein grosses Unrecht, so thut mir geschwind fünf kleine dazu! Grässlich ist Der anzusehn, den allein das Unrecht drückt. Wusstet ihr diess schon? Getheiltes Unrecht ist halbes Recht. Und Der soll das Unrecht auf sich nehmen, der es tragen kann! Eine kleine Rache ist menschlicher, als gar keine Rache. Und wenn die Strafe nicht auch ein Recht und eine Ehre ist für den Übertretenden, so mag ich auch euer Strafen nicht. Vornehmer ist's, sich Unrecht zu geben als Recht zu behalten, sonderlich wenn man Recht hat. Nur muss man reich genug dazu sein. Ich mag eure kalte Gerechtigkeit nicht; und aus dem Auge eurer Richter blickt mir immer der Henker und sein kaltes Eisen. Sagt, wo findet sich die Gerechtigkeit, welche Liebe mit sehenden Augen ist? So erfindet mir doch die Liebe, welche nicht nur alle Strafe, sondern auch alle Schuld trägt! So erfindet mir doch die Gerechtigkeit, die Jeden freispricht, ausgenommen den Richtenden! Wollt ihr auch diess noch hören? An Dem, der von Grund aus gerecht sein will, wird auch noch die Lüge zur Menschen-Freundlichkeit. Aber wie wollte ich gerecht sein von Grund aus! Wie kann ich Jedem das Seine geben! Diess sei mir genug: ich gebe Jedem das Meine. Endlich, meine Brüder, hütet euch Unrecht zu thun allen Einsiedlern! Wie könnte ein Einsiedler vergessen! Wie könnte er vergelten! Wie ein tiefer Brunnen ist ein Einsiedler. Leicht ist es, einen Stein hineinzuwerfen; sank er aber bis zum Grunde, sagt, wer will ihn wieder hinausbringen? Hütet euch, den Einsiedler zu beleidigen! Thatet ihr's aber, nun, so tödtet ihn auch noch! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-20' kgw='VI-1.86' ksa='4.90' Von Kind und Ehe. Ich habe eine Frage für dich allein, mein Bruder: wie ein Senkblei werfe ich diese Frage in deine Seele, dass ich wisse, wie tief sie sei. Du bist jung und wünschest dir Kind und Ehe. Aber ich frage dich: bist du ein Mensch, der ein Kind sich wünschen darf? Bist du der Siegreiche, der Selbstbezwinger, der Gebieter der Sinne, der Herr deiner Tugenden? Also frage ich dich. Oder redet aus deinem Wunsche das Thier und die Nothdurft? Oder Vereinsamung? Oder Unfriede mit dir? Ich will, dass dein Sieg und deine Freiheit sich nach einem Kinde sehne. Lebendige Denkmale sollst du bauen deinem Siege und deiner Befreiung. Über dich sollst du hinausbauen. Aber erst musst du mir selber gebaut sein, rechtwinklig an Leib und Seele. Nicht nur fort sollst du dich pflanzen, sondern hinauf! Dazu helfe dir der Garten der Ehe! Einen höheren Leib sollst du schaffen, eine erste Bewegung, ein aus sich rollendes Rad, — einen Schaffenden sollst du schaffen. Ehe: so heisse ich den Willen zu Zweien, das Eine zu schaffen, das mehr ist, als die es schufen. Ehrfurcht vor einander nenne ich Ehe als vor den Wollenden eines solchen Willens. Diess sei der Sinn und die Wahrheit deiner Ehe. Aber Das, was die Viel-zu-Vielen Ehe nennen, diese Überflüssigen, — ach, wie nenne ich das? Ach, diese Armuth der Seele zu Zweien! Ach, dieser Schmutz der Seele zu Zweien! Ach, diess erbärmliche Behagen zu Zweien! Ehe nennen sie diess Alles; und sie sagen, ihre Ehen seien im Himmel geschlossen. Nun, ich mag ihn nicht, diesen Himmel der Überflüssigen! Nein, ich mag sie nicht, diese im himmlischen Netz verschlungenen Thiere! Ferne bleibe mir auch der Gott, der heranhinkt, zu segnen, was er nicht zusammenfügte! Lacht mir nicht über solche Ehen! Welches Kind hatte nicht Grund, über seine Eltern zu weinen? Würdig schien mir dieser Mann und reif für den Sinn der Erde: aber als ich sein Weib sah, schien mir die Erde ein Haus für Unsinnige. Ja, ich wollte, dass die Erde in Krämpfen bebte, wenn sich ein Heiliger und eine Gans mit einander paaren. Dieser gieng wie ein Held auf Wahrheiten aus und endlich erbeutete er sich eine kleine geputzte Lüge. Seine Ehe nennt er's. Jener war spröde im Verkehre und wählte wählerisch. Aber mit Einem Male verdarb er für alle Male seine Gesellschaft: seine Ehe nennt er's. Jener suchte eine Magd mit den Tugenden eines Engels. Aber mit Einem Male wurde er die Magd eines Weibes, und nun thäte es Noth, dass er darüber noch zum Engel werde. Sorgsam fand ich jetzt alle Käufer, und Alle haben listige Augen. Aber seine Frau kauft auch der Listigste noch im Sack. Viele kurze Thorheiten — das heisst bei euch Liebe. Und eure Ehe macht vielen kurzen Thorheiten ein Ende, als Eine lange Dummheit. Eure Liebe zum Weibe und des Weibes Liebe zum Manne: ach, möchte sie doch Mitleiden sein mit leidenden und verhüllten Göttern! Aber zumeist errathen zwei Thiere einander. Aber auch noch eure beste Liebe ist nur ein verzücktes Gleichniss und eine schmerzhafte Gluth. Eine Fackel ist sie, die euch zu höheren Wegen leuchten soll. Über euch hinaus sollt ihr einst lieben! So lernt erst lieben! Und darum musstet ihr den bittern Kelch eurer Liebe trinken. Bitterniss ist im Kelch auch der besten Liebe: so macht sie Sehnsucht zum Übermenschen, so macht sie Durst dir, dem Schaffenden! Durst dem Schaffenden, Pfeil und Sehnsucht zum Übermenschen: sprich, mein Bruder, ist diess dein Wille zur Ehe? Heilig heisst mir solch ein Wille und solche Ehe. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-21' kgw='VI-1.89' ksa='4.93' Vom freien Tode. Viele sterben zu spät, und Einige sterben zu früh. Noch klingt fremd die Lehre: „stirb zur rechten Zeit!“ Stirb zur rechten Zeit: also lehrt es Zarathustra. Freilich, wer nie zur rechten Zeit lebt, wie sollte der je zur rechten Zeit sterben? Möchte er doch nie geboren sein! — Also rathe ich den Überflüssigen. Aber auch die Überflüssigen thun noch wichtig mit ihrem Sterben, und auch die hohlste Nuss will noch geknackt sein. Wichtig nehmen Alle das Sterben: aber noch ist der Tod kein Fest. Noch erlernten die Menschen nicht, wie man die schönsten Feste weiht. Den vollbringenden Tod zeige ich euch, der den Lebenden ein Stachel und ein Gelöbniss wird. Seinen Tod stirbt der Vollbringende, siegreich, umringt von Hoffenden und Gelobenden. Also sollte man sterben lernen; und es sollte kein Fest geben, wo ein solcher Sterbender nicht der Lebenden Schwüre weihte! Also zu sterben ist das Beste; das Zweite aber ist: im Kampfe zu sterben und eine grosse Seele zu verschwenden. Aber dem Kämpfenden gleich verhasst wie dem Sieger ist euer grinsender Tod, der heranschleicht wie ein Dieb — und doch als Herr kommt. Meinen Tod lobe ich euch, den freien Tod, der mir kommt, weil ich will. Und wann werde ich wollen? — Wer ein Ziel hat und einen Erben, der will den Tod zur rechten Zeit für Ziel und Erben. Und aus Ehrfurcht vor Ziel und Erben wird er keine dürren Kränze mehr im Heiligthum des Lebens aufhängen. Wahrlich, nicht will ich den Seildrehern gleichen: sie ziehen ihren Faden in die Länge und gehen dabei selber immer rückwärts. Mancher wird auch für seine Wahrheiten und Siege zu alt; ein zahnloser Mund hat nicht mehr das Recht zu jeder Wahrheit. Und Jeder, der Ruhm haben will,- muss sich bei Zeiten von der Ehre verabschieden und die schwere Kunst üben, zur rechten Zeit zu — gehn. Man muss aufhören, sich essen zu lassen, wenn man am besten schmeckt: das wissen Die, welche lange geliebt werden wollen. Saure Äpfel giebt es freilich, deren Loos will, dass sie bis auf den letzten Tag des Herbstes warten: und zugleich werden sie reif, gelb und runzelig. Andern altert das Herz zuerst und Andern der Geist. Und Einige sind greis in der Jugend: aber spät jung erhält lang jung. Manchem missräth das Leben: ein Giftwurm frisst sich ihm an's Herz. So möge er zusehn, dass ihm das Sterben um so mehr gerathe. Mancher wird nie süss, er fault im Sommer schon. Feigheit ist es, die ihn an seinem Aste festhält. Viel zu Viele leben und viel zu lange hängen sie an ihren Ästen. Möchte ein Sturm kommen, der all diess Faule und Wurmfressne vom Baume schüttelt! Möchten Prediger kommen des schnellen Todes! Das wären mir die rechten Stürme und Schüttler an Lebensbäumen! Aber ich höre nur den langsamen Tod predigen und Geduld mit allem „Irdischen“. Ach, ihr predigt Geduld mit dem Irdischen? Dieses Irdische ist es, das zu viel Geduld mit euch hat, ihr Lästermäuler! Wahrlich, zu früh starb jener Hebräer, den die Prediger des langsamen Todes ehren: und Vielen ward es seitdem zum Verhängniss, dass er zu früh starb. Noch kannte er nur Thränen und die Schwermuth des Hebräers, sammt dem Hasse der Guten und Gerechten, — der Hebräer Jesus: da überfiel ihn die Sehnsucht zum Tode. Wäre er doch in der Wüste geblieben und ferne von den Guten und Gerechten! Vielleicht hätte er leben gelernt und die Erde lieben gelernt — und das Lachen dazu! Glaubt es mir, meine Brüder! Er starb zu früh; er selber hätte seine Lehre widerrufen, wäre er bis zu meinem Alter gekommen! Edel genug war er zum Widerrufen! Aber ungereift war er noch. Unreif liebt der Jüngling und unreif hasst er auch Mensch und Erde. Angebunden und schwer ist ihm noch Gemüth und Geistesflügel. Aber im Manne ist mehr Kind als im Jünglinge, und weniger Schwermuth: besser versteht er sich auf Tod und Leben. Frei zum Tode und frei im Tode, ein heiliger Nein-sager, wenn es nicht Zeit mehr ist zum Ja: also versteht er sich auf Tod und Leben. Dass euer Sterben keine Lästerung sei auf Mensch und Erde, meine Freunde: das erbitte ich mir von dem Honig eurer Seele. In eurem Sterben soll noch euer Geist und eure Tugend glühn, gleich einem Abendroth um die Erde: oder aber das Sterben ist euch schlecht gerathen. Also will ich selber sterben, dass ihr Freunde um meinetwillen die Erde mehr liebt; und zur Erde will ich wieder werden, dass ich in Der Ruhe habe, die mich gebar. Wahrlich, ein Ziel hatte Zarathustra, er warf seinen Ball: nun seid ihr Freunde meines Zieles Erbe, euch werfe ich den goldenen Ball zu. Lieber als Alles sehe ich euch, meine Freunde, den goldenen Ball werfen! Und so verziehe ich noch ein Wenig auf Erden: verzeiht es mir! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaI-Text-22' kgw='VI-1.93' ksa='4.97' Von der schenkenden Tugend. 1. Als Zarathustra von der Stadt Abschied genommen hatte, welcher sein Herz zugethan war und deren Name lautet: „die bunte Kuh“ — folgten ihm Viele, die sich seine Jünger nannten und gaben ihm das Geleit. Also kamen sie an einen Kreuzweg: da sagte ihnen Zarathustra, dass er nunmehr allein gehen wolle; denn er war ein Freund des Alleingehens. Seine Jünger aber reichten ihm zum Abschiede einen Stab, an dessen goldnem Griffe sich eine Schlange um die Sonne ringelte. Zarathustra freute sich des Stabes und stützte sich darauf; dann sprach er also zu seinen Jüngern. Sagt mir doch: wie kam Gold zum höchsten Werthe? Darum, dass es ungemein ist und unnützlich und leuchtend und mild im Glanze; es schenkt sich immer. Nur als Abbild der höchsten Tugend kam Gold zum höchsten Werthe. Goldgleich leuchtet der Blick dem Schenkenden. Goldes-Glanz schliesst Friede zwischen Mond und Sonne. Ungemein ist die höchste Tugend und unnützlich, leuchtend ist sie und mild im Glanze: eine schenkende Tugend ist die höchste Tugend. Wahrlich, ich errathe euch wohl, meine Jünger: ihr trachtet, gleich mir, nach der schenkenden Tugend. Was hättet ihr mit Katzen und Wölfen gemeinsam? Das ist euer Durst, selber zu Opfern und Geschenken zu werden: und darum habt ihr den Durst, alle Reichthümer in eure Seele zu häufen. Unersättlich trachtet eure Seele nach Schätzen und Kleinodien, weil eure Tugend unersättlich ist im Verschenken-Wollen. Ihr zwingt alle Dinge zu euch und in euch, dass sie aus eurem Borne zurückströmen sollen als die Gaben eurer Liebe. Wahrlich, zum Räuber an allen Werthen muss solche schenkende Liebe werden; aber heil und heilig heisse ich diese Selbstsucht. Eine andre Selbstsucht giebt es, eine allzuarme, eine hungernde, die immer stehlen will, jene Selbstsucht der Kranken, die kranke Selbstsucht. Mit dem Auge des Diebes blickt sie auf alles Glänzende; mit der Gier des Hungers misst sie Den, der reich zu essen hat; und immer schleicht sie um den Tisch der Schenkenden. Krankheit redet aus solcher Begierde und unsichtbare Entartung; von siechem Leibe redet die diebische Gier dieser Selbstsucht. Sagt mir, meine Brüder: was gilt uns als Schlechtes und Schlechtestes? Ist es nicht Entartung? — Und auf Entartung rathen wir immer, wo die schenkende Seele fehlt. Aufwärts geht unser Weg, von der Art hinüber zur Über-Art. Aber ein Grauen ist uns der entartende Sinn, welcher spricht: „Alles für mich.“ Aufwärts fliegt unser Sinn: so ist er ein Gleichniss unsres Leibes, einer Erhöhung Gleichniss. Solcher Erhöhungen Gleichnisse sind die Namen der Tugenden. Also geht der Leib durch die Geschichte, ein Werdender und ein Kämpfender. Und der Geist — was ist er ihm? Seiner Kämpfe und Siege Herold, Genoss und Wiederhall. Gleichnisse sind alle Namen von Gut und Böse: sie sprechen nicht aus, sie winken nur. Ein Thor, welcher von ihnen Wissen will! Achtet mir, meine Brüder, auf jede Stunde, wo euer Geist in Gleichnissen reden will: da ist der Ursprung eurer Tugend. Erhöht ist da euer Leib und auferstanden; mit seiner Wonne entzückt er den Geist, dass er Schöpfer wird und Schätzer und Liebender und aller Dinge Wohlthäter. Wenn euer Herz breit und voll wallt, dem Strome gleich, ein Segen und eine Gefahr den Anwohnenden: da ist der Ursprung eurer Tugend. Wenn ihr erhaben seid über Lob und Tadel, und euer Wille allen Dingen befehlen will, als eines Liebenden Wille: da ist der Ursprung eurer Tugend. Wenn ihr das Angenehme verachtet und das weiche Bett, und von den Weichlichen euch nicht weit genug betten könnt: da ist der Ursprung eurer Tugend. Wenn ihr Eines Willens Wollende seid, und diese Wende aller Noth euch Nothwendigkeit heisst: da ist der Ursprung eurer Tugend. Wahrlich, ein neues Gutes und Böses ist sie! Wahrlich, ein neues tiefes Rauschen und eines neuen Quelles Stimme! Macht ist sie, diese neue Tugend; ein herrschender Gedanke ist sie und um ihn eine kluge Seele: eine goldene Sonne und um sie die Schlange der Erkenntniss. 2. Hier schwieg Zarathustra eine Weile und sah mit Liebe auf seine Jünger. Dann fuhr er also fort zu reden: — und seine Stimme hatte sich verwandelt. Bleibt mir der Erde treu, meine Brüder, mit der Macht eurer Tugend! Eure schenkende Liebe und eure Erkenntniss diene dem Sinn der Erde! Also bitte und beschwöre ich euch. Lasst sie nicht davon fliegen vom Irdischen und mit den Flügeln gegen ewige Wände schlagen! Ach, es gab immer so viel verflogene Tugend! Führt, gleich mir, die verflogene Tugend zur Erde zurück — ja, zurück zu Leib und Leben: dass sie der Erde ihren Sinn gebe, einen Menschen-Sinn! Hundertfältig verflog und vergriff sich bisher so Geist wie Tugend. Ach, in unserm Leibe wohnt jetzt noch all dieser Wahn und Fehlgriff: Leib und Wille ist er da geworden. Hundertfältig versuchte und verirrte sich bisher so Geist wie Tugend. Ja, ein Versuch war der Mensch. Ach, viel Unwissen und Irrthum ist an uns Leib geworden! Nicht nur die Vernunft von Jahrtausenden — auch ihr Wahnsinn bricht an uns aus. Gefährlich ist es, Erbe zu sein. Noch kämpfen wir Schritt um Schritt mit dem Riesen Zufall, und über der ganzen Menschheit waltete bisher noch der Unsinn, der Ohne-Sinn. Euer Geist und eure Tugend diene dem Sinn der Erde, meine Brüder: und aller Dinge Werth werde neu von euch gesetzt! Darum sollt ihr Kämpfende sein! Darum sollt ihr Schaffende sein! Wissend reinigt sich der Leib; mit Wissen versuchend erhöht er sich; dem Erkennenden heiligen sich alle Triebe; dem Erhöhten wird die Seele fröhlich. Arzt, hilf dir selber: so hilfst du auch deinem Kranken noch. Das sei seine beste Hülfe, dass er Den mit Augen sehe, der sich selber heil macht. Tausend Pfade giebt es, die nie noch gegangen sind; tausend Gesundheiten und verborgene Eilande des Lebens. Unerschöpft und unentdeckt ist immer noch Mensch und Menschen-Erde. Wachet und horcht, ihr Einsamen! Von der Zukunft her kommen Winde mit heimlichem Flügelschlagen; und an feine Ohren ergeht gute Botschaft. Ihr Einsamen von heute, ihr Ausscheidenden, ihr sollt einst ein Volk sein: aus euch, die ihr euch selber auswähltet, soll ein auserwähltes Volk erwachsen: — und aus ihm der Übermensch. Wahrlich, eine Stätte der Genesung soll noch die Erde werden! Und schon liegt ein neuer Geruch um sie, ein Heil bringender, — und eine neue Hoffnung! 3. Als Zarathustra diese Worte gesagt hatte, schwieg er, wie Einer, der nicht sein letztes Wort gesagt hat; lange wog er den Stab zweifelnd in seiner Hand. Endlich sprach er also: — und seine Stimme hatte sich verwandelt. Allein gehe ich nun, meine Jünger! Auch ihr geht nun davon und allein! So will ich es. Wahrlich, ich rathe euch: geht fort von mir und wehrt euch gegen Zarathustra! Und besser noch: schämt euch seiner! Vielleicht betrog er euch. Der Mensch der Erkenntniss muss nicht nur seine Feinde lieben, sondern auch seine Freunde hassen können. Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt. Und warum wollt ihr nicht an meinem Kranze rupfen? Ihr verehrt mich; aber wie, wenn eure Verehrung eines Tages umfällt? Hütet euch, dass euch nicht eine Bildsäule erschlage! Ihr sagt, ihr glaubt an Zarathustra? Aber was liegt an Zarathustra! Ihr seid meine Gläubigen: aber was liegt an allen Gläubigen! Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich. So thun alle Gläubigen; darum ist es so wenig mit allem Glauben. Nun heisse ich euch, mich verlieren und euch finden; und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren. Wahrlich, mit andern Augen, meine Brüder, werde ich mir dann meine Verlorenen suchen; mit einer anderen Liebe werde ich euch dann lieben. Und einst noch sollt ihr mir Freunde geworden sein und Kinder Einer Hoffnung: dann will ich zum dritten Male bei euch sein, dass ich den grossen Mittag mit euch feiere. Und das ist der grosse Mittag, da der Mensch auf der Mitte seiner Bahn steht zwischen Thier und Übermensch und seinen Weg zum Abende als seine höchste Hoffnung feiert: denn es ist der Weg zu einem neuen Morgen. Alsda wird sich der Untergehende selber segnen, dass er ein Hinübergehender sei; und die Sonne seiner Erkenntniss wird ihm im Mittage stehn. „Todt sind alle Götter: nun wollen wir, dass der Übermensch lebe.“ — diess sei einst am grossen Mittage unser letzter Wille! — Also sprach Zarathustra. Zweiter Theil. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Zweiter Theil. „— und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren. Wahrlich, mit andern Augen, meine Brüder, werde ich mir dann meine Verlorenen suchen; mit einer andern Liebe werde ich euch dann lieben“. Zarathustra, von der schenkenden Tugend (I. p. 97-98) --- Aphorism id='ZaII-Text-1' kgw='VI-1.101' ksa='4.105' Das Kind mit dem Spiegel. Hierauf gieng Zarathustra wieder zurück in das Gebirge und in die Einsamkeit seiner Höhle und entzog sich den Menschen: wartend gleich einem Säemann, der seinen Samen ausgeworfen hat. Seine Seele aber wurde voll von Ungeduld und Begierde nach Denen, welche er liebte: denn er hatte ihnen noch Viel zu geben. Diess nämlich ist das Schwerste, aus Liebe die offne Hand schliessen und als Schenkender die Scham bewahren. Also vergiengen dem Einsamen Monde und Jahre; seine Weisheit aber wuchs und machte ihm Schmerzen durch ihre Fülle. Eines Morgens aber wachte er schon vor der Morgenröthe auf, besann sich lange auf seinem Lager und sprach endlich zu seinem Herzen: „Was erschrak ich doch so in meinem Traume, dass ich aufwachte? Trat nicht ein Kind zu mir, das einen Spiegel trug? „Oh Zarathustra — sprach das Kind zu mir — schaue Dich an im Spiegel!“ Aber als ich in den Spiegel schaute, da schrie ich auf, und mein Herz war erschüttert: denn nicht mich sahe ich darin, sondern eines Teufels Fratze und Hohnlachen. Wahrlich, allzugut verstehe ich des Traumes Zeichen und Mahnung: meine Lehre ist in Gefahr, Unkraut will Weizen heissen! Meine Feinde sind mächtig worden und haben meiner Lehre Bildniss entstellt, also, dass meine Liebsten sich der Gaben schämen müssen, die ich ihnen gab. Verloren giengen mir meine Freunde; die Stunde kam mir, meine Verlornen zu suchen!“ — Mit diesen Worten sprang Zarathustra auf, aber nicht wie ein Geängstigter, der nach Luft sucht, sondern eher wie ein Seher und Sänger, welchen der Geist anfällt. Verwundert sahen sein Adler und seine Schlange auf ihn hin: denn gleich dem Morgenrothe lag ein kommendes Glück auf seinem Antlitze. Was geschah mir doch, meine Thiere? — sagte Zarathustra. Bin ich nicht verwandelt! Kam mir nicht die Seligkeit wie ein Sturmwind? Thöricht ist mein Glück und Thörichtes wird es reden: zu jung noch ist es — so habt Geduld mit ihm! Verwundet bin ich von meinem Glücke: alle Leidenden sollen mir Ärzte sein! Zu meinen Freunden darf ich wieder hinab und auch zu meinen Feinden! Zarathustra darf wieder reden und schenken und Lieben das Liebste thun! Meine ungeduldige Liebe fliesst über in Strömen, abwärts, nach Aufgang und Niedergang. Aus schweigsamem Gebirge und Gewittern des Schmerzes rauscht meine Seele in die Thäler. Zu lange sehnte ich mich und schaute in die Ferne. Zu lange gehörte ich der Einsamkeit: so verlernte ich das Schweigen. Mund bin ich worden ganz und gar, und Brausen eines Bachs aus hohen Felsen: hinab will ich meine Rede stürzen in die Thäler. Und mag mein Strom der Liebe in Unwegsames stürzen! Wie sollte ein Strom nicht endlich den Weg zum Meere finden! Wohl ist ein See in mir, ein einsiedlerischer, selbstgenugsamer; aber mein Strom der Liebe reisst ihn mit sich hinab — zum Meere! Neue Wege gehe ich, eine neue Rede kommt mir; müde wurde ich, gleich allen Schaffenden, der alten Zungen. Nicht will mein Geist mehr auf abgelaufnen Sohlen wandeln. Zu langsam läuft mir alles Reden: — in deinen Wagen springe ich, Sturm! Und auch dich will ich noch peitschen mit meiner Bosheit! Wie ein Schrei und ein jauchzen will ich über weite Meere hinfahren, bis ich die glückseligen Inseln finde, wo meine Freunde weilen: — Und meine Feinde unter ihnen! Wie liebe ich nun Jeden, zu dem ich nur reden darf! Auch meine Feinde gehören zu meiner Seligkeit. Und wenn ich auf mein wildestes Pferd steigen will, so hilft mir mein Speer immer am besten hinauf: der ist meines Fusses allzeit bereiter Diener: — Der Speer, den ich gegen meine Feinde schleudere! Wie danke ich es meinen Feinden, dass ich endlich ihn schleudern darf! Zu gross war die Spannung meiner Wolke: zwischen Gelächtern der Blitze will ich Hagelschauer in die Tiefe werfen. Gewaltig wird sich da meine Brust heben, gewaltig wird sie ihren Sturm über die Berge hinblasen: so kommt ihr Erleichterung. Wahrlich, einem Sturme gleich kommt mein Glück und meine Freiheit! Aber meine Feinde sollen glauben, der Böse rase über ihren Häuptern. Ja, auch ihr werdet erschreckt sein, meine Freunde, ob meiner wilden Weisheit; und vielleicht flieht ihr davon sammt meinen Feinden. Ach, dass ich's verstünde, euch mit Hirtenflöten zurück zu locken! Ach, dass meine Löwin Weisheit zärtlich brüllen lernte! Und Vieles lernten wir schon mit einander! Meine wilde Weisheit wurde trächtig auf einsamen Bergen; auf rauhen Steinen gebar sie ihr Junges, Jüngstes. Nun läuft sie närrisch durch die harte Wüste und sucht und sucht nach sanftem Rasen — meine alte wilde Weisheit! Auf eurer Herzen sanften Rasen, meine Freunde! — auf eure Liebe möchte sie ihr Liebstes betten! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-2' kgw='VI-1.105' ksa='4.109' Auf den glückselign Inseln. Die Feigen fallen von den Bäumen, sie sind gut und süss; und indem sie fallen, reisst ihnen die rothe Haut. Ein Nordwind bin ich reifen Feigen. Also, gleich Feigen, fallen euch diese Lehren zu, meine Freunde: nun trinkt ihren Saft und ihr süsses Fleisch! Herbst ist es umher und reiner Himmel und Nachmittag. Seht, welche Fülle ist um uns! Und aus dem Überflusse heraus ist es schön hinaus zu blicken auf ferne Meere. Einst sagte man Gott, wenn man auf ferne Meere blickte; nun aber lehrte ich euch sagen: Übermensch. Gott ist eine Muthmaassung; aber ich will, dass euer Muthmaassen nicht weiter reiche, als euer schaffender Wille. Könntet ihr einen Gott schaffen? — So schweigt mir doch von allen Göttern! Wohl aber könntet ihr den Übermenschen schaffen. Nicht ihr vielleicht selber, meine Brüder! Aber zu Vätern und Vorfahren könntet ihr euch umschaffen des Übermenschen: und Diess sei euer bestes Schaffen! — Gott ist eine Muthmaassung: aber ich will, dass euer Muthmaassen begrenzt sei in der Denkbarkeit. Könntet ihr einen Gott denken? — Aber diess bedeute euch Wille zur Wahrheit, dass Alles verwandelt werde in Menschen - Denkbares, Menschen - Sichtbares, Menschen - Fühlbares! Eure eignen Sinne sollt ihr zu Ende denken! Und was ihr Welt nanntet, das soll erst von euch geschaffen werden: eure Vernunft, euer Bild, euer Wille, eure Liebe soll es selber werden! Und wahrlich, zu eurer Seligkeit, ihr Erkennenden! Und wie wolltet ihr das Leben ertragen ohne diese Hoffnung, ihr Erkennenden? Weder in's Unbegreifliche dürftet ihr eingeboren sein, noch in's Unvernünftige. Aber dass ich euch ganz mein Herz offenbare, ihr Freunde: wenn es Götter gäbe, wie hielte ich's aus, kein Gott zu sein! Also giebt es keine Götter. Wohl zog ich den Schluss; nun aber zieht er mich. — Gott ist eine Muthmaassung: aber wer tränke alle Qual dieser Muthmaassung, ohne zu sterben? Soll dem Schaffenden sein Glaube genommen sein und dem Adler sein Schweben in Adler-Fernen? Gott ist ein Gedanke, der macht alles Gerade krumm und Alles, was steht, drehend. Wie? Die Zeit wäre hinweg, und alles Vergängliche nur Lüge? Diess zu denken ist Wirbel und Schwindel menschlichen Gebeinen und noch dem Magen ein Erbrechen: wahrlich, die drehende Krankheit heisse ich's, Solches zu muthmaassen. Böse heisse ich's und menschenfeindlich: all diess Lehren vom Eine, und Vollen und Unbewegten und Satten und Unvergänglichen! Alles Unvergängliche — das ist nur ein Gleichniss! Und die Dichter lügen zuviel. — Aber von Zeit und Werden sollen die besten Gleichnisse reden: ein Lob sollen sie sein und eine Rechtfertigung aller Vergänglichkeit! Schaffen — das ist die grosse Erlösung vom Leiden, und des Lebens Leichtwerden. Aber dass der Schaffende sei, dazu selber thut Leid noth und viel Verwandelung. Ja, viel bitteres Sterben muss in eurem Leben sein, ihr Schaffenden! Also seid ihr Fürsprecher und Rechtfertiger aller Vergänglichkeit. Dass der Schaffende selber das Kind sei, das neu geboren werde, dazu muss er auch die Gebärerin sein wollen und der Schmerz der Gebärerin. Wahrlich, durch hundert Seelen gieng ich meinen Weg und durch hundert Wiegen und Geburtswehen. Manchen Abschied nahm ich schon, ich kenne die herzbrechenden letzten Stunden. Aber so will's mein schaffender Wille, mein Schicksal. Oder, dass ich's euch redlicher sage: solches Schicksal gerade — will mein Wille. Alles Fühlende leidet an mir und ist in Gefängnissen: aber mein Wollen kommt mir stets als mein Befreier und Freudebringer. Wollen befreit: das ist die wahre Lehre von Wille und Freiheit — so lehrt sie euch Zarathustra. Nicht-mehr-wollen und Nicht-mehr-schätzen und Nicht-mehr-schaffen! ach, dass diese grosse Müdigkeit mir stets ferne bleibe! Auch im Erkennen fühle ich nur meines Willens Zeuge- und Werde-Lust; und wenn Unschuld in meiner Erkenntniss ist, so geschieht diess, weil Wille zur Zeugung in ihr ist. Hinweg von Gott und Göttern lockte mich dieser Wille; was wäre denn zu schaffen, wenn Götter — da wären! Aber zum Menschen treibt er mich stets von Neuem, mein inbrünstiger Schaffens-Wille; so treibt's den Hammer hin zum Steine. Ach, ihr Menschen, im Steine schläft mir ein Bild, das Bild meiner Bilder! Ach, dass es im härtesten, hässlichsten Steine schlafen muss! Nun wüthet mein Hammer grausam gegen sein Gefängniss. Vom Steine stäuben Stücke: was schiert mich das? Vollenden will ich's: denn ein Schatten kam zu mir — aller Dinge Stillstes und Leichtestes kam einst zu mir! Des Übermenschen Schönheit kam zu mir als Schatten. Ach, meine Brüder! Was gehen mich noch — die Götter an! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-3' kgw='VI-1.109' ksa='4.113' Von den Mitleidigen. Meine Freunde, es kam eine Spottrede zu eurem Freunde: „seht nur Zarathustra! Wandelt er nicht unter uns wie unter Thieren?“ Aber so ist es besser geredet „der Erkennende wandelt unter Menschen als unter Thieren.“ Der Mensch selber aber heisst dem Erkennenden: das Thier, das rothe Backen hat. Wie geschah ihm das? Ist es nicht, weil er sich zu oft hat schämen müssen? Oh meine Freunde! So spricht der Erkennende: Scham, Scham, Scham — das ist die Geschichte des Menschen! Und darum gebeut sich der Edle, nicht zu beschämen: Scham gebeut er sich vor allein Leidenden. Wahrlich, ich mag sie nicht, die Barmherzigen, die selig sind in ihrem Mitleiden: zu sehr gebricht es ihnen an Scham. Muss ich mitleidig sein, so will ich's doch nicht heissen; und wenn ich's bin, dann gern aus der Ferne. Gerne verhülle ich auch das Haupt und fliehe davon, bevor ich noch erkannt bin: und also heisse ich euch thun, meine Freunde! Möge mein Schicksal mir immer Leidlose, gleich euch, über den Weg führen, und Solche, mit denen mir Hoffnung und Mahl und Honig gemein sein darf! Wahrlich, ich that wohl Das und Jenes an Leidenden: aber Besseres schien ich mir stets zu thun, wenn ich lernte, mich besser freuen. Seit es Menschen giebt, hat der Mensch sich zu wenig gefreut: Das allein, meine Brüder, ist unsre Erbsünde! Und lernen wir besser uns freuen, so verlernen wir am besten, Andern wehe zu thun und Wehes auszudenken. Darum wasche ich mir die Hand, die dem Leidenden half, darum wische ich mir auch noch die Seele ab. Denn dass ich den Leidenden leidend sah, dessen schämte ich mich um seiner Scham willen; und als ich ihm half, da vergieng ich mich hart an seinem Stolze. Grosse Verbindlichkeiten machen nicht dankbar, sondern rachsüchtig; und wenn die kleine Wohlthat nicht vergessen wird, so wird noch ein Nage-Wurm daraus. „Seid spröde im Annehmen! Zeichnet aus damit, dass ihr annehmt!“ — also rathe ich Denen, die Nichts zu verschenken haben. Ich aber bin ein Schenkender: gerne schenke ich, als Freund den Freunden. Fremde aber und Arme mögen sich die Frucht selber von meinem Baume pflücken: so beschämt es weniger. Bettler aber sollte man ganz abschaffen! Wahrlich, man ärgert sich ihnen zu geben und ärgert sich ihnen nicht zu geben. Und insgleichen die Sünder und bösen Gewissen! Glaubt mir, meine Freunde: Gewissensbisse erziehn zum Beissen. Das Schlimmste aber sind die kleinen Gedanken. Wahrlich, besser noch bös gethan, als klein gedacht! Zwar ihr sagt: „die Lust an kleinen Bosheiten erspart uns manche grosse böse That.“ Aber hier sollte man nicht sparen wollen. Wie ein Geschwür ist die böse That: sie juckt und kratzt und bricht heraus, — sie redet ehrlich. „Siehe, ich bin Krankheit“ — so redet die böse That; das ist ihre Ehrlichkeit. Aber dem Pilze gleich ist der kleine Gedanke: er kriecht und duckt sich und will nirgendswo sein — bis der ganze Leib morsch und welk ist vor kleinen Pilzen. Dem aber, der vom Teufel besessen ist, sage ich diess Wort in's Ohr „besser noch, du ziehest deinen Teufel gross! Auch für dich giebt es noch einen Weg der Grösse!“ — Ach, meine Brüder! Man weiss von Jedermann Etwas zu viel! Und Mancher wird uns durchsichtig, aber desshalb können wir noch lange nicht durch ihn hindurch. Es ist schwer, mit Menschen zu leben, weil Schweigen so schwer ist. Und nicht gegen Den, der uns zuwider ist, sind wir am unbilligsten, sondern gegen Den, welcher uns gar Nichts angeht. Hast du aber einen leidenden Freund, so sei seinem Leiden eine Ruhestätte, doch gleichsam ein hartes Bett, ein Feldbett: so wirst du ihm am besten nützen. Und thut dir ein Freund Übles, so sprich: „Ich vergebe dir, was du mir thatest; dass du es aber dir thatest, — wie könnte ich das vergeben!“ Also redet alle grosse Liebe: die überwindet auch noch Vergebung und Mitleiden. Man soll sein Herz festhalten; denn lässt man es gehn, wie bald geht Einem da der Kopf durch! Ach, wo in der Welt geschahen grössere Thorheiten, als bei den Mitleidigen? Und was in der Welt stiftete mehr Leid, als die Thorheiten der Mitleidigen? Wehe allen Liebenden, die nicht noch eine Höhe haben, welche über ihrem Mitleiden ist! Also sprach der Teufel einst zu mir „auch Gott hat seine Hölle: das ist seine Liebe zu den Menschen „ Und jüngst hörte ich ihn diess Wort sagen „Gott ist todt; an seinem Mitleiden mit den Menschen ist Gott gestorben.“ — So seid mir gewarnt vor dem Mitleiden: daher kommt noch den Menschen eine schwere Wolke! Wahrlich, ich verstehe mich auf Wetterzeichen! Merket aber auch diess Wort: alle grosse Liebe ist noch über all ihrem Mitleiden: denn sie will das Geliebte noch — schaffen! „Mich selber bringe ich meiner Liebe dar, und meinen Nächsten gleich mir“ — so geht die Rede allen Schaffenden. Alle Schaffenden aber sind hart. — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-4' kgw='VI-1.113' ksa='4.117' Von den Priestern. Und einstmals gab Zarathustra seinen Jüngern ein Zeichen und sprach diese Worte zu ihnen: „Hier sind Priester: und wenn es auch meine Feinde sind, geht mir still an ihnen vorüber und mit schlafendem Schwerte! Auch unter ihnen sind Helden; Viele von ihnen litten zuviel —: so wollen sie Andre leiden machen. Böse Feinde sind sie: Nichts ist rachsüchtiger als ihre Demuth. Und leicht besudelt sich Der, welcher sie angreift. Aber mein Blut ist mit dem ihren verwandt; und ich will mein Blut auch noch in dem ihren geehrt wissen.“ — Und als sie vorüber gegangen waren, fiel Zarathustra der Schmerz an; und nicht lange hatte er mit seinem Schmerze gerungen, da hub er also an zu reden: Es jammert mich dieser Priester. Sie gehen mir auch wider den Geschmack; aber das ist mir das Geringste, seit ich unter Menschen bin. Aber ich leide und litt mit ihnen: Gefangene sind es mir und Abgezeichnete. Der, welchen sie Erlöser nennen, schlug sie in Banden: — In Banden falscher Werthe und Wahn-Worte! Ach dass Einer sie noch von ihrem Erlöser erlöste! Auf einem Eilande glaubten sie einst zu landen, als das Meer sie herumriss; aber siehe, es war ein schlafendes Ungeheuer! Falsche Werthe und Wahn-Worte: das sind die schlimmsten Ungeheuer für Sterbliche, — lange schläft und wartet in ihnen das Verhängniss. Aber endlich kommt es und wacht und frisst und schlingt, was auf ihm sich Hütten baute. Oh seht mir doch diese Hütten an, die sich diese Priester bauten! Kirchen heissen sie ihre süssduftenden Höhlen. Oh über diess verfälschte Licht, diese verdumpfte Luft! Hier, wo die Seele zu ihrer Höhe hinauf — nicht fliegen darf! Sondern also gebietet ihr Glaube „auf den Knien die Treppe hinan, ihr Sünder!“ Wahrlich, lieber sehe ich noch den Schamlosen, als die verrenkten Augen ihrer Scham und Andacht! Wer schuf sich solche Höhlen und Buss-Treppen? Waren es nicht Solche, die sich verbergen wollten und sich vor dem reinen Himmel schämten? Und erst wenn der reine Himmel wieder durch zerbrochne Decken blickt, und hinab auf Gras und rothen Mohn an zerbrochnen Mauern, — will ich den Stätten dieses Gottes wieder mein Herz zuwenden. Sie nannten Gott, was ihnen widersprach und wehe that: und wahrlich, es war viel Helden-Art in ihrer Anbetung! Und nicht anders wussten sie ihren Gott zu lieben, als indem sie den Menschen an's Kreuz schlugen! Als Leichname gedachten sie zu leben, schwarz schlugen sie ihren Leichnam aus; auch aus ihren Reden rieche ich noch die üble Würze von Todtenkammern. Und wer ihnen nahe lebt, der lebt schwarzen Teichen nahe, aus denen heraus die Unke ihr Lied mit süssem Tiefsinne singt. Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müssten mir seine Jünger aussehen! Nackt möchte ich sie sehn: denn allein die Schönheit sollte Busse predigen. Aber wen überredet wohl diese vermummte Trübsal! Wahrlich, ihre Erlöser selber kamen nicht aus der Freiheit und der Freiheit siebentem Himmel! Wahrlich, sie selber wandelten niemals auf den Teppichen der Erkenntniss! Aus Lücken bestand der Geist dieser Erlöser; aber in jede Lücke hatten sie ihren Wahn gestellt, ihren Lückenbüsser, den sie Gott nannten. In ihrem Mitleiden war ihr Geist ertrunken, und wenn sie schwollen und überschwollen von Mitleiden, schwamm immer obenauf eine grosse Thorheit. Eifrig trieben sie und mit Geschrei ihre Heerde über ihren Steg: wie als ob es zur Zukunft nur Einen Steg gäbe! Wahrlich, auch diese Hirten gehörten noch zu den Schafen! Kleine Geister und umfängliche Seelen hatten diese Hirten: aber, meine Brüder, was für kleine Länder waren bisher auch die umfänglichsten Seelen! Blutzeichen schrieben sie auf den Weg, den sie giengen, und ihre Thorheit lehrte, dass man mit Blut die Wahrheit beweise. Aber Blut ist der schlechteste Zeuge der Wahrheit; Blut vergiftet die reinste Lehre noch zu Wahn und Hass der Herzen. Und wenn Einer durch's Feuer geht für seine Lehre, — was beweist diess! Mehr ist's wahrlich, dass aus eignem Brande die eigne Lehre kommt! Schwüles Herz und kalter Kopf: wo diess zusammentrifft, da entsteht der Brausewind, der „Erlöser“. Grössere gab es wahrlich und Höher-Geborene, als Die, welche das Volk Erlöser nennt, diese hinreissenden Brausewinde! Und noch von Grösseren, als alle Erlöser waren, müsst ihr, meine Brüder, erlöst werden, wollt ihr zur Freiheit den Weg finden! Niemals noch gab es einen Übermenschen. Nackt sah ich Beide, den grössten und den kleinsten Menschen: — Allzuähnlich sind sie noch einander. Wahrlich, auch den Grössten fand ich — allzumenschlich! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-5' kgw='VI-1.116' ksa='4.120' Von den Tugendhaften. Mit Donnern und himmlischen Feuerwerken muss man zu schlaffen und schlafenden Sinnen reden. Aber der Schönheit Stimme redet leise: sie schleicht sich nur in die aufgewecktesten Seelen. Leise erbebte und lachte mir heut mein Schild; das ist der Schönheit heiliges Lachen und Beben. Über euch, ihr Tugendhaften, lachte heut meine Schönheit. Und also kam ihre Stimme zu mir „sie wollen noch — bezahlt sein!“ Ihr wollt noch bezahlt sein, ihr Tugendhaften! Wollt Lohn für Tugend und Himmel für Erden und Ewiges für euer Heute haben? Und nun zürnt ihr mir, dass ich lehre, es giebt keinen Lohn- und Zahlmeister? Und wahrlich, ich lehre nicht einmal, dass Tugend ihr eigener Lohn ist. Ach, das ist meine Trauer: in den Grund der Dinge hat man Lohn und Strafe hineingelogen — und nun auch noch in den Grund eurer Seelen, ihr Tugendhaften! Aber dem Rüssel des Ebers gleich soll mein Wort den Grund eurer Seelen aufreissen; Pflugschar will ich euch heissen. Alle Heimlichkeiten eures Grundes sollen an's Licht; und wenn ihr aufgewühlt und zerbrochen in der Sonne liegt, wird auch eure Lüge von eurer Wahrheit ausgeschieden sein. Denn diess ist eure Wahrheit: ihr seid zu reinlich für den Schmutz der Worte: Rache, Strafe, Lohn, Vergeltung. Ihr liebt eure Tugend, wie die Mutter ihr Kind; aber wann hörte man, dass eine Mutter bezahlt sein wollte für ihre Liebe? Es ist euer liebstes Selbst, eure Tugend. Des Ringes Durst ist in euch: sich selber wieder zu erreichen, dazu ringt und dreht sich jeder Ring. Und dem Sterne gleich, der erlischt, ist jedes Werk eurer Tugend: immer ist sein Licht noch unterwegs und wandert — und wann wird es nicht mehr unterwegs sein? Also ist das Licht eurer Tugend noch unterwegs, auch wenn das Werk gethan ist. Mag es nun vergessen und todt sein: sein Strahl von Licht lebt noch und wandert. Dass eure Tugend euer Selbst sei und nicht ein Fremdes, eine Haut, eine Bemäntelung: das ist die Wahrheit aus dem Grunde eurer Seele, ihr Tugendhaften! — Aber wohl giebt es Solche, denen Tugend der Krampf unter einer Peitsche heisst: und ihr habt mir zuviel auf deren Geschrei gehört! Und Andre giebt es, die heissen Tugend das Faulwerden ihrer Laster; und wenn ihr Hass und ihre Eifersucht einmal die Glieder strecken, wird ihre „Gerechtigkeit“ munter und reibt sich die verschlafenen Augen. Und Andre giebt es, die werden abwärts gezogen: ihre Teufel ziehn sie. Aber je mehr sie sinken, um so glühender leuchtet ihr Auge und die Begierde nach ihrem Gotte. Ach, auch deren Geschrei drang zu euren Ohren, ihr Tugendhaften „was ich nicht bin, das, das ist mir Gott und Tugend!“ Und Andre giebt es, die kommen schwer und knarrend daher, gleich Wägen, die Steine abwärts fahren: die reden viel von Würde und Tugend, — ihren Hemmschuh heissen sie Tugend! Und Andre giebt es, die sind gleich Alltags-Uhren, die aufgezogen wurden; sie machen ihr Tiktak und wollen, dass man Tiktak — Tugend heisse. Wahrlich, an Diesen habe ich meine Lust: wo ich solche Uhren finde, werde ich sie mit meinem Spotte aufziehn; und sie sollen mir dabei noch schnurren! Und Andre sind stolz über ihre Handvoll Gerechtigkeit und begehen um ihrerwillen Frevel an allen Dingen: also dass die Welt in ihrer Ungerechtigkeit ertränkt wird. Ach, wie übel ihnen das Wort „Tugend“ aus dem Munde läuft! Und wenn sie sagen „ich bin gerecht,“ so klingt es immer gleich wie „ich bin gerächt!“ Mit ihrer Tugend wollen sie ihren Feinden die Augen auskratzen; und sie erheben sich nur, um Andre zu erniedrigen. Und wiederum giebt es Solche, die sitzen in ihrem Sumpfe und reden also heraus aus dem Schilfrohr: „Tugend — das ist still im Sumpfe sitzen. Wir beissen Niemanden und gehen Dem aus dem Wege, der beissen will; und in Allem haben wir die Meinung, die man uns giebt.“ Und wiederum giebt es Solche, die lieben Gebärden und denken: Tugend ist eine Art Gebärde. Ihre Kniee beten immer an, und ihre Hände sind Lobpreisungen der Tugend, aber ihr Herz weiss Nichts davon. Und wiederum giebt es Solche, die halten es für Tugend, zu sagen: „Tugend ist nothwendig“; aber sie glauben im Grunde nur daran, dass Polizei nothwendig ist. Und Mancher, der das Hohe an den Menschen nicht sehen kann, nennt es Tugend, dass er ihr Niedriges allzunahe sieht: also heisst er seinen bösen Blick Tugend. Und Einige wollen erbaut und aufgerichtet sein und heissen es Tugend; und Andre wollen umgeworfen sein — und heissen es auch Tugend. Und derart glauben fast Alle daran, Antheil zu haben an der Tugend; und zum Mindesten will ein Jeder Kenner sein über „gut“ und „böse“. Aber nicht dazu kam Zarathustra, allen diesen Lügnern und Narren zu sagen: „was wisst ihr von Tugend! Was könntet ihr von Tugend wissen!“ — Sondern, dass ihr, meine Freunde, der alten Worte müde würdet, welche ihr von den Narren und Lügnern gelernt habt: Müde würdet der Wort „Lohn," „Vergeltung,“ „Strafe,“ „Rache in der Gerechtigkeit“ — Müde würdet zu sagen „dass eine Handlung gut ist, das macht, sie ist selbstlos.“ Ach, meine Freunde! Dass euer Selbst in der Handlung sei, wie die Mutter im Kinde ist: das sei mir euer Wort von Tugend! Wahrlich, ich nahm euch wohl hundert Worte und eurer Tugend liebste Spielwerke; und nun zürnt ihr mir, wie Kinder zürnen. Sie spielten am Meere, — da kam die Welle und riss ihnen ihr Spielwerk in die Tiefe: nun weinen sie. Aber die selbe Welle soll ihnen neue Spielwerke bringen und neue bunte Muscheln vor sie hin ausschütten! So werden sie getröstet sein; und gleich ihnen sollt auch ihr, meine Freunde, eure Tröstungen haben — und neue bunte Muscheln! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-6' kgw='VI-1.120' ksa='4.124' Vom Gesindel. Das Leben ist ein Born der Lust; aber wo das Gesindel mit trinkt, da sind alle Brunnen vergiftet. Allem Reinlichen bin ich hold; aber ich mag die grinsenden Mäuler nicht sehn und den Durst der Unreinen. Sie warfen ihr Auge hinab in den Brunnen: nun glänzt mir ihr widriges Lächeln herauf aus dem Brunnen. Das heilige Wasser haben sie vergiftet mit ihrer Lüsternheit; und als sie ihre schmutzigen Träume Lust nannten, vergifteten sie auch noch die Worte. Unwillig wird die Flamme, wenn sie ihre feuchten Herzen an's Feuer legen; der Geist selber brodelt und raucht, wo das Gesindel an's Feuer tritt. Süsslich und übermürbe wird in ihrer Hand die Frucht: windfällig und wipfeldürr macht ihr Blick den Fruchtbaum. Und Mancher, der sich vom Leben abkehrte, kehrte sich nur vom Gesindel ab: er wollte nicht Brunnen und Flamme und Frucht mit dem Gesindel theilen. Und Mancher, der in die Wüste gieng und mit Raubthieren Durst litt, wollte nur nicht mit schmutzigen Kameeltreibern um die Cisterne sitzen. Und Mancher, der wie ein Vernichter daher kam und wie ein Hagelschlag allen Fruchtfeldern, wollte nur seinen Fuss dem Gesindel in den Rachen setzen und also seinen Schlund stopfen. Und nicht das ist der Bissen, an dem ich am meisten würgte, zu wissen, dass das Leben selber Feindschaft nöthig hat und Sterben und Marterkreuze: — Sondern ich fragte einst und erstickte fast an meiner Frage: wie? hat das Leben auch das Gesindel nöthig? Sind vergiftete Brunnen nöthig und stinkende Feuer und beschmutzte Träume und Maden im Lebensbrode? Nicht mein Hass, sondern mein Ekel frass mir hungrig am Leben! Ach, des Geistes wurde ich oft müde, als ich auch das Gesindel geistreich fand! Und den Herrschenden wandt' ich den Rücken, als ich sah, was sie jetzt Herrschen nennen: schachern und markten um Macht — mit dem Gesindel! Unter Völkern wohnte ich fremder Zunge, mit verschlossenen Ohren: dass mir ihres Schacherns Zunge fremd bliebe und ihr Markten um Macht. Und die Nase mir haltend, gieng ich unmuthig durch alles Gestern und Heute: wahrlich, übel riecht alles Gestern und Heute nach dem schreibenden Gesindel! Einem Krüppel gleich, der taub und blind und stumm wurde: also lebte ich lange, dass ich nicht mit Macht- und Schreib- und Lust-Gesindel lebte. Mühsam stieg mein Geist Treppen, und vorsichtig; Almosen der Lust waren sein Labsal; am Stabe schlich dem Blinden das Leben. Was geschah mir doch? Wie erlöste ich mich vom Ekel? Wer verjüngte mein Auge? Wie erflog ich die Höhe, wo kein Gesindel mehr am Brunnen sitzt? Schuf mein Ekel selber mir Flügel und quellenahnende Kräfte? Wahrlich, in's Höchste musste ich fliegen, dass ich den Born der Lust wiederfände! Oh, ich fand ihn, meine Brüder! Hier im Höchsten quillt mir der Born der Lust! Und es giebt ein Leben, an dem kein Gesindel mit trinkt! Fast zu heftig strömst du mir, Quell der Lust! Und oft leerst du den Becher wieder, dadurch dass du ihn füllen willst! Und noch muss ich lernen, bescheidener dir zu nahen: allzuheftig strömt dir noch mein Herz entgegen: — Mein Herz, auf dem mein Sommer brennt, der kurze, heisse, schwermüthige, überselige: wie verlangt mein Sommer-Herz nach deiner Kühle! Vorbei die zögernde Trübsal meines Frühlings! Vorüber die Bosheit meiner Schneeflocken im Juni! Sommer wurde ich ganz und Sommer-Mittag! Ein Sommer im Höchsten mit kalten Quellen und seliger Stille: oh kommt, meine Freunde, dass die Stille noch seliger werde! Denn diess ist unsre Höhe und unsre Heimat: zu hoch und steil wohnen wir hier allen Unreinen und ihrem Durste. Werft nur eure reinen Augen in den Born meiner Lust, ihr Freunde! Wie sollte er darob trübe werden! Entgegenlachen soll er euch mit seiner Reinheit. Auf dem Baume Zukunft bauen wir unser Nest; Adler sollen uns Einsamen Speise bringen in ihren Schnäbeln! Wahrlich, keine Speise, an der Unsaubere mitessen dürften! Feuer würden sie zu fressen wähnen und sich die Mäuler verbrennen! Wahrlich, keine Heimstätten halten wir hier bereit für Unsaubere! Eishöhle würde ihren Leibern unser Glück heissen und ihren Geistern! Und wie starke Winde wollen wir über ihnen leben, Nachbarn den Adlern, Nachbarn dem Schnee, Nachbarn der Sonne: also leben starke Winde. Und einem Winde gleich will ich einst noch zwischen sie blasen und mit meinem Geiste ihrem Geiste den Athem nehmen: so will es meine Zukunft. Wahrlich, ein starker Wind ist Zarathustra allen Niederungen; und solchen Rath räth er seinen Feinden und Allem, was spuckt und speit: „hütet euch gegen den Wind zu speien!“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-7' kgw='VI-1.124' ksa='4.128' Von den Taranteln. Siehe, das ist der Tarantel Höhle! Willst du sie selber sehn? Hier hängt ihr Netz: rühre daran, dass es erzittert. Da kommt sie willig: willkommen, Tarantel! Schwarz sitzt auf deinem Rücken dein Dreieck und Wahrzeichen; und ich weiss auch, was in deiner Seele sitzt. Rache sitzt in deiner Seele: wohin du beissest, da wächst schwarzer Schorf; mit Rache macht dein Gift die Seele drehend! Also rede ich zu euch im Gleichniss, die ihr die Seelen drehend macht, ihr Prediger der Gleichheit! Taranteln seid ihr mir und versteckte Rachsüchtige! Aber ich will eure Verstecke schon an's Licht bringen: darum lache ich euch in's Antlitz mein Gelächter der Höhe. Darum reisse ich an eurem Netze, dass eure Wuth euch aus eurer Lügen-Höhle locke, und eure Rache hervorspringe hinter eurem Wort „ Gerechtigkeit.“ Denn dass der Mensch erlöst werde von der Rache: das ist mir die Brücke zur höchsten Hoffnung und ein Regenbogen nach langen Unwettern. Aber anders wollen es freilich die Taranteln. „Das gerade heisse uns Gerechtigkeit, dass die Welt voll werde von den Unwettern unsrer Rache“ — also reden sie mit einander. „Rache wollen wir üben und Beschimpfung an Allen, die uns nicht gleich sind“ — so geloben sich die Tarantel-Herzen. Und „Wille zur Gleichheit“ — das selber soll fürderhin der Name für Tugend werden; und gegen Alles, was Macht hat, wollen wir unser Geschrei erheben!“ Ihr Prediger der Gleichheit, der Tyrannen-Wahnsinn der Ohnmacht schreit also aus euch nach „Gleichheit“: eure heimlichsten Tyrannen-Gelüste vermummen sich also in Tugend-Worte! Vergrämter Dünkel, verhaltener Neid, vielleicht eurer Väter Dünkel und Neid: aus euch bricht's als Flamme heraus und Wahnsinn der Rache. Was der Vater schwieg, das kommt im Sohne zum Reden; und oft fand ich den Sohn als des Vaters entblösstes Geheimniss. Den Begeisterten gleichen sie: aber nicht das Herz ist es, was sie begeistert, — sondern die Rache. Und wenn sie fein und kalt werden, ist's nicht der Geist, sondern der Neid, der sie fein und kalt macht. Ihre Eifersucht führt sie auch auf der Denker Pfade; und diess ist das Merkmal ihrer Eifersucht — immer gehn sie zu weit: dass ihre Müdigkeit sich zuletzt noch auf Schnee schlafen legen muss. Aus jeder ihrer Klagen tönt Rache, in jedem ihrer Lobsprüche ist ein Wehethun; und Richter-sein scheint ihnen Seligkeit. Also aber rathe ich euch, meine Freunde: misstraut Allen, in welchen der Trieb, zu strafen, mächtig ist! Das ist Volk schlechter Art und Abkunft; aus ihren Gesichtern blickt der Henker und der Spürhund. Misstraut allen Denen, die viel von ihrer Gerechtigkeit reden! Wahrlich, ihren Seelen fehlt es nicht nur an Honig. Und wenn sie sich selber „die Guten und Gerechten“ nennen, so vergesst nicht, dass ihnen zum Pharisäer Nichts fehlt als — Macht! Meine Freunde, ich will nicht vermischt und verwechselt werden. Es giebt Solche, die predigen meine Lehre vom Leben: und zugleich sind sie Prediger der Gleichheit und Taranteln. Dass sie dem Leben zu Willen reden, ob sie gleich in ihrer Höhle sitzen, diese Gift-Spinnen, und abgekehrt vom Leben: das macht, sie wollen damit wehethun. Solchen wollen sie damit wehethun, die jetzt die Macht haben: denn bei diesen ist noch die Predigt vom Tode am besten zu Hause. Wäre es anders, so würden die Taranteln anders lehren: und gerade sie waren ehemals die besten Welt-Verleumder und Ketzer-Brenner. Mit diesen Predigern der Gleichheit will ich nicht vermischt und verwechselt sein. Denn so redet mir die Gerechtigkeit: „die Menschen sind nicht gleich.“ Und sie sollen es auch nicht werden! Was wäre denn meine Liebe zum Übermenschen, wenn ich anders spräche? Auf tausend Brücken und Stegen sollen sie sich drängen zur Zukunft, und immer mehr Krieg und Ungleichheit soll zwischen sie gesetzt sein: so lässt mich meine grosse Liebe reden! Erfinder von Bildern und Gespenstern sollen sie werden in ihren Feindschaften, und mit ihren Bildern und Gespenstern sollen sie noch gegeneinander den höchsten Kampf kämpfen! Gut und Böse, und Reich und Arm, und Hoch und Gering, und alle Namen der Werthe: Waffen sollen es sein und klirrende Merkmale davon, dass das Leben sich immer wieder selber überwinden muss! In die Höhe will es sich bauen mit Pfeilern und Stufen, das Leben selber: in weite Fernen will es blicken und hinaus nach seligen Schönheiten, — darum braucht es Höhe! Und weil es Höhe braucht, braucht es Stufen und Widerspruch der Stufen und Steigenden! Steigen will das Leben und steigend sich überwinden. Und seht mir doch, meine Freunde! Hier, wo der Tarantel Höhle ist, heben sich eines alten Tempels Trümmer aufwärts, — seht mir doch mit erleuchteten Augen hin! Wahrlich, wer hier einst seine Gedanken in Stein nach Oben thürmte, um das Geheimniss alles Lebens wusste er gleich dem Weisesten! Dass Kampf und Ungleiches auch noch in der Schönheit sei und Krieg um Macht und Übermacht: das lehrt er uns hier im deutlichsten Gleichniss. Wie sich göttlich hier Gewölbe und Bogen brechen, im Ringkampfe: wie mit Licht und Schatten sie wider einander streben, die göttlich-Strebenden — Also sicher und schön lasst uns auch Feinde sein, meine Freunde! Göttlich wollen wir wider einander streben! — Wehe! Da biss mich selber die Tarantel, meine alte Feindin! Göttlich sicher und schön biss sie mich in den Finger! „Strafe muss sein und Gerechtigkeit — so denkt sie: nicht umsonst soll er hier der Feindschaft zu Ehren Lieder singen!“ Ja, sie hat sich gerächt! Und wehe! nun wird sie mit Rache auch noch meine Seele drehend machen! Dass ich mich aber nicht drehe, meine Freunde, bindet mich fest hier an diese Säule! Lieber noch Säulen-Heiliger will ich sein, als Wirbel der Rachsucht! Wahrlich, kein Dreh- und Wirbelwind ist Zarathustra; und wenn er ein Tänzer ist, nimmermehr doch ein Tarantel-Tänzer! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-8' kgw='VI-1.128' ksa='4.132' Von den berühmten Weisen. Dem Volke habt ihr gedient und des Volkes Aberglauben, ihr berühmten Weisen alle! — und nicht der Wahrheit! Und gerade darum zollte man euch Ehrfurcht. Und darum auch ertrug man euren Unglauben, weil er ein Witz und Umweg war zum Volke. So lässt der Herr seine Sclaven gewähren und ergötzt sich noch an ihrem Übermuthe. Aber wer dem Volke verhasst ist wie ein Wolf den Hunden: das ist der freie Geist, der Fessel-Feind, der Nicht-Anbeter, der in Wäldern Hausende. Ihn zu jagen aus seinem Schlupfe — das hiess immer dem Volke „Sinn für das Rechte“: gegen ihn hetzt es noch immer seine scharfzahnigsten Hunde. „Denn die Wahrheit ist da: ist das Volk doch da! Wehe, wehe den Suchenden! “ — also scholl es von jeher. Eurem Volke wolltet ihr Recht schaffen in seiner Verehrung: das hiesset ihr „Wille zur Wahrheit,“ ihr berühmten Weisen! Und euer Herz sprach immer zu sich „vom Volke kam ich: von dort her kam mir auch Gottes Stimme.“ Hart-nackig und klug, dem Esel gleich, wart ihr immer als des Volkes Fürsprecher. Und mancher Mächtige, der gut fahren wollte mit dem Volke, spannte vor seine Rosse noch — ein Eselein, einen berühmten Weisen. Und nun wollte ich, ihr berühmten Weisen, ihr würfet endlich das Fell des Löwen ganz von euch! Das Fell des Raubthiers, das buntgefleckte, und die Zotten des Forschenden, Suchenden, Erobernden! Ach, dass ich an eure „Wahrhaftigkeit“ glauben lerne, dazu müsstet ihr mir erst euren verehrenden Willen zerbrechen. Wahrhaftig — so heisse ich Den, der in götterlose Wüsten geht und sein verehrendes Herz zerbrochen hat. Im gelben Sande und verbrannt von der Sonne schielt er wohl durstig nach den quellenreichen Eilanden, wo Lebendiges unter dunkeln Bäumen ruht. Aber sein Durst überredet ihn nicht, diesen Behaglichen gleich zu werden: denn wo Oasen sind, da sind auch Götzenbilder. Hungernd, gewaltthätig, einsam, gottlos: so will sich selber der Löwen-Wille. Frei von dem Glück der Knechte, erlöst von Göttern und Anbetungen, furchtlos und fürchterlich, gross und einsam: so ist der Wille des Wahrhaftigen. In der Wüste wohnten von je die Wahrhaftigen, die freien Geister, als der Wüste Herren; aber in den Städten wohnen die gutgefütterten, berühmten Weisen, — die Zugthiere. Immer nämlich ziehen sie, als Esel — des Volkes Karren! Nicht dass ich ihnen darob zürne: aber Dienende bleiben sie mir und Angeschirrte, auch wenn sie von goldnem Geschirre glänzen. Und oft waren sie gute Diener und preiswürdige. Denn so spricht die Tugend „musst du Diener sein, so suche Den, welchem dein Dienst am besten nützt! „Der Geist und die Tugend deines Herrn sollen wachsen, dadurch dass du sein Diener bist: so wächsest du selber mit seinem Geiste und seiner Tugend!“ Und wahrlich, ihr berühmten Weisen, ihr Diener des Volkes! Ihr selber wuchset mit des Volkes Geist und Tugend — und das Volk durch euch! Zu euren Ehren sage ich das! Aber Volk bleibt ihr mir auch noch in euren Tugenden, Volk mit blöden Augen, — Volk, das nicht weiss, was Geist ist! Geist ist das Leben, das selber in's Leben schneidet: an der eignen Qual mehrt es sich das eigne Wissen, — wusstet ihr das schon? Und des Geistes Glück ist diess: gesalbt zu sein und durch Thränen geweiht zum Opferthier, — wusstet ihr das schon? Und die Blindheit des Blinden und sein Suchen und Tappen soll noch von der Macht der Sonne zeugen, in die er schaute, — wusstet ihr das schon? Und mit Bergen soll der Erkennende bauen lernen! Wenig ist es, dass der Geist Berge versetzt, — wusstet ihr das schon? Ihr kennt nur des Geistes Funken: aber ihr seht den Ambos nicht, der er ist, und nicht die Grausamkeit seines Hammers! Wahrlich, ihr kennt des Geistes Stolz nicht! Aber noch weniger würdet ihr des Geistes Bescheidenheit ertragen, wenn sie einmal reden wollte! Und niemals noch durftet ihr euren Geist in eine Grube von Schnee werfen: ihr seid nicht heiss genug dazu! So kennt ihr auch die Entzückungen seiner Kälte nicht. In Allem aber thut ihr mir zu vertraulich mit dem Geiste; und aus der Weisheit machtet ihr oft ein Armen- und Krankenhaus für schlechte Dichter. Ihr seid keine Adler: so erfuhrt ihr auch das Glück im Schrecken des Geistes nicht. Und wer kein Vogel ist, soll sich nicht über Abgründen lagern. Ihr seid mir Laue: aber kalt strömt jede tiefe Erkenntniss. Eiskalt sind die innersten Brunnen des Geistes: ein Labsal heissen Händen und Handelnden. Ehrbar steht ihr mir da und steif und mit geradem Rücken, ihr berühmten Weisen! — euch treibt kein starker Wind und Wille. Saht ihr nie ein Segel über das Meer gehn, geründet und gebläht und zitternd vor dem Ungestüm des Windes? Dem Segel gleich, zitternd vor dem Ungestüm des Geistes, geht meine Weisheit über das Meer — meine wilde Weisheit! Aber ihr Diener des Volkes, ihr berühmten Weisen, — wie könntet ihr mit mir gehn! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-9' kgw='VI-1.132' ksa='4.136' Das Nachtlied. Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen. Und auch meine Seele ist ein springender Brunnen. Nacht ist es: nun erst erwachen alle Lieder der Liebenden. Und auch meine Seele ist das Lied eines Liebenden. Ein Ungestilltes, Unstillbares ist in mir; das will laut werden. Eine Begierde nach Liebe ist in mir, die redet selber die Sprache der Liebe. Licht bin ich: ach, dass ich Nacht wäre! Aber diess ist meine Einsamkeit, dass ich von Licht umgürtet bin. Ach, dass ich dunkel wäre und nächtig! Wie wollte ich an den Brüsten des Lichts saugen! Und euch selber wollte ich noch segnen, ihr kleinen Funkelsterne und Leuchtwürmer droben! — und selig sein ob eurer Licht-Geschenke. Aber ich lebe in meinem eignen Lichte, ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen. Ich kenne das Glück des Nehmenden nicht; und oft träumte mir davon, dass Stehlen noch seliger sein müsse, als Nehmen. Das ist meine Armuth, dass meine Hand niemals ausruht vom Schenken; das ist mein Neid, dass ich wartende Augen sehe und die erhellten Nächte der Sehnsucht. Oh Unseligkeit aller Schenkenden! Oh Verfinsterung meiner Sonne! Oh Begierde nach Begehren! Oh Heisshunger in der Sättigung! Sie nehmen von mir: aber rühre ich noch an ihre Seele? Eine Kluft ist zwischen Geben und Nehmen; und die kleinste Kluft ist am letzten zu überbrücken. Ein Hunger wächst aus meiner Schönheit: wehethun möchte ich Denen, welchen ich leuchte, berauben möchte ich meine Beschenkten: — also hungere ich nach Bosheit. Die Hand zurückziehend, wenn sich schon ihr die Hand entgegenstreckt; dem Wasserfalle gleich zögernd, der noch im Sturze zögert: — also hungere ich nach Bosheit. Solche Rache sinnt meine Fülle aus; solche Tücke quillt aus meiner Einsamkeit. Mein Glück im Schenken erstarb im Schenken, meine Tugend wurde ihrer selber müde an ihrem Überflusse! Wer immer schenkt, dessen Gefahr ist, dass er die Scham verliere; wer immer austheilt, dessen Hand und Herz hat Schwielen vor lauter Austheilen. Mein Auge quillt nicht mehr über vor der Scham der Bittenden; meine Hand wurde zu hart für das Zittern gefüllter Hände. Wohin kam die Thräne meinem Auge und der Flaum meinem Herzen? Oh Einsamkeit aller Schenkenden! Oh Schweigsamkeit aller Leuchtenden! Viel Sonnen kreisen im öden Raume: zu Allem, was dunkel ist, reden sie mit ihrem Lichte, — mir schweigen sie. Oh diess ist die Feindschaft des Lichts gegen Leuchtendes, erbarmungslos wandelt es seine Bahnen. Unbillig gegen Leuchtendes im tiefsten Herzen: kalt gegen Sonnen, — also wandelt jede Sonne. Einem Sturme gleich fliegen die Sonnen ihre Bahnen, das ist ihr Wandeln. Ihrem unerbittlichen Willen folgen sie, das ist ihre Kälte. Oh, ihr erst seid es, ihr Dunklen, ihr Nächtigen, die ihr Wärme schafft aus Leuchtendem! Oh, ihr erst trinkt euch Milch und Labsal aus des Lichtes Eutern! Ach, Eis ist um mich, meine Hand verbrennt sich an Eisigem! Ach, Durst ist in mir, der schmachtet nach eurem Durste! Nacht ist es: ach dass ich Licht sein muss! Und Durst nach Nächtigem! Und Einsamkeit! Nacht ist es: nun bricht wie ein Born aus mir mein Verlangen, — nach Rede verlangt mich. Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen. Und auch meine Seele ist ein springender Brunnen. Nacht ist es: nun erst erwachen alle Lieder der Liebenden. Und auch meine Seele ist das Lied eines Liebenden. — Also sang Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-10' kgw='VI-1.135' ksa='4.139' Das Tanzlied. Eines Abends gieng Zarathustra mit seinen Jüngern durch den Wald; und als er nach einem Brunnen suchte, siehe, da kam er auf eine grüne Wiese, die von Bäumen und Gebüsch still umstanden war: auf der tanzten Mädchen mit einander. Sobald die Mädchen Zarathustra erkannten, liessen sie vom Tanze ab; Zarathustra aber trat mit freundlicher Gebärde zu ihnen und sprach diese Worte: „Lasst vom Tanze nicht ab, ihr lieblichen Mädchen! Kein Spielverderber kam zu euch mit bösem Blick, kein Mädchen-Feind. Gottes Fürsprecher bin ich vor dem Teufel: der aber ist der Geist der Schwere. Wie sollte ich, ihr Leichten, göttlichen Tänzen feind sein? Oder Mädchen-Füssen mit schönen Knöcheln? Wohl bin ich ein Wald und eine Nacht dunkler Bäume: doch wer sich vor meinem Dunkel nicht scheut, der findet auch Rosenhänge unter meinen Cypressen. Und auch den kleinen Gott findet er wohl, der den Mädchen der liebste ist: neben dem Brunnen liegt er, still, mit geschlossenen Augen. Wahrlich, am hellen Tage schlief er mir ein, der Tagedieb! Haschte er wohl zu viel nach Schmetterlingen? Zürnt mir nicht, ihr schönen Tanzenden, wenn ich den kleinen Gott ein Wenig züchtige! Schreien wird er wohl und weinen, — aber zum Lachen ist er noch im Weinen! Und mit Thränen im Auge soll er euch um einen Tanz bitten; und ich selber will ein Lied zu seinem Tanze singen: Ein Tanz- und Spottlied auf den Geist der Schwere, meinen allerhöchsten grossmächtigsten Teufel, von dem sie sagen, dass er „der Herr der Welt“ sei.“ — Und diess ist das Lied, welches Zarathustra sang, als Cupido und die Mädchen zusammen tanzten. In dein Auge schaute ich jüngst, oh Leben! Und in's Unergründliche schien ich mir da zu sinken. Aber du zogst mich mit goldner Angel heraus; spöttisch lachtest du, als ich dich unergründlich nannte. „So geht die Rede aller Fische, sprachst du; was sie nicht ergründen, ist unergründlich. „Aber veränderlich bin ich nur und wild und in Allem ein Weib, und kein tugendhaftes: „Ob ich schon euch Männern „die Tiefe“ heisse oder „die Treue" „,die Ewige“, die „Geheimnissvolle.“ „Doch ihr Männer beschenkt uns stets mit den eignen Tugenden — ach, ihr Tugendhaften!“ Also lachte sie, die Unglaubliche; aber ich glaube ihr niemals und ihrem Lachen, wenn sie bös von sich selber spricht. Und als ich unter vier Augen mit meiner wilden Weisheit redete, sagte sie mir zornig „Du willst, du begehrst, du liebst, darum allein lobst du das Leben!“ Fast hätte ich da bös geantwortet und der Zornigen die Wahrheit gesagt; und man kann nicht böser antworten, als wenn man seiner Weisheit „die Wahrheit sagt.“ So nämlich steht es zwischen uns Dreien. Von Grund aus liebe ich nur das Leben — und, wahrlich, am meisten dann, wenn ich es hasse! Dass ich aber der Weisheit gut bin und oft zu gut: das macht, sie erinnert mich gar sehr an das Leben! Sie hat ihr Auge, ihr Lachen und sogar ihr goldnes Angelrüthchen: was kann ich dafür, dass die Beiden sich so ähnlich sehen? Und als mich einmal das Leben fragte: Wer ist denn das, die Weisheit? — da sagte ich eifrig „Ach ja! die Weisheit! Man dürstet um sie und wird nicht satt, man blickt durch Schleier, man hascht durch Netze. Ist sie schön? Was weiss ich! Aber die ältesten Karpfen werden noch mit ihr geködert. Veränderlich ist sie und trotzig; oft sah ich sie sich die Lippe beissen und den Kamm wider ihres Haares Strich führen. Vielleicht ist sie böse und falsch, und in Allem ein Frauenzimmer; aber wenn sie von sich selber schlecht spricht, da gerade verführt sie am meisten.“ Als ich diess zu dem Leben sagte, da lachte es boshaft und machte die Augen zu „Von wem redest du doch? sagte sie, wohl von mir? Und wenn du Recht hättest, — sagt man das mir so in's Gesicht! Aber nun sprich doch auch von deiner Weisheit!“ Ach, und nun machtest du wieder dein Auge auf, oh geliebtes Leben! Und in's Unergründliche schien ich mir wieder zu sinken. — Also sang Zarathustra. Als aber der Tanz zu Ende und die Mädchen fortgegangen waren, wurde er traurig. „Die Sonne ist lange schon hinunter, sagte er endlich; die Wiese ist feucht, von den Wäldern her kommt Kühle. Ein Unbekanntes ist um mich und blickt nachdenklich. Was! Du lebst noch, Zarathustra? Warum? Wofür? Wodurch? Wohin? Wo? Wie? Ist es nicht Thorheit, noch zu leben? — Ach, meine Freunde, der Abend ist es, der so aus mir fragt. Vergebt mir meine Traurigkeit! Abend ward es: vergebt mir, dass es Abend ward!“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-11' kgw='VI-1.138' ksa='4.142' Das Grablied. „Dort ist die Gräberinsel, die schweigsame; dort sind auch die Gräber meiner Jugend. Dahin will ich einen immergrünen Kranz des Lebens tragen.“ Also im Herzen beschliessend fuhr ich über das Meer. — Oh ihr, meiner jugend Gesichte und Erscheinungen! Oh, ihr Blicke der Liebe alle, ihr göttlichen Augenblicke! Wie starbt ihr mir so schnell! Ich gedenke eurer heute wie meiner Todten. Von euch her, meinen liebsten Todten, kommt mir ein süsser Geruch, ein herz- und thränenlösender. Wahrlich, er erschüttert und löst das Herz dem einsam Schiffenden. Immer noch bin ich der Reichste und Bestzubeneidende — ich der Einsamste! Denn ich hatte euch doch, und ihr habt mich noch: sagt, wem fielen, wie mir, solche Rosenäpfel vom Baume? Immer noch bin ich eurer Liebe Erbe und Erdreich, blühend zu eurem Gedächtnisse von bunten wildwachsenen Tugenden, oh ihr Geliebtesten! Ach, wir waren gemacht, einander nahe zu bleiben, ihr holden fremden Wunder; und nicht schüchternen Vögeln gleich kamt ihr zu mir und meiner Begierde — nein, als Trauende zu dem Trauenden! Ja, zur Treue gemacht, gleich mir, und zu zärtlichen Ewigkeiten: muss ich nun euch nach eurer Untreue heissen, ihr göttlichen Blicke und Augenblicke: keinen andern Namen lernte ich noch. Wahrlich, zu schnell starbt ihr mir, ihr Flüchtlinge. Doch floht ihr mich nicht, noch floh ich euch: unschuldig sind wir einander in unsrer Untreue. Mich zu tödten, erwürgte man euch, ihr Singvögel meiner Hoffnungen! Ja, nach euch, ihr Liebsten, schoss immer die Bosheit Pfeile — mein Herz zu treffen! Und sie traf! Wart ihr doch stets mein Herzlichstes, mein Besitz und mein Besessen-sein: darum musstet ihr jung sterben und allzu frühe! Nach dem Verwundbarsten, das ich besass, schoss man den Pfeil: das waret ihr, denen die Haut einem Flaume gleich ist und mehr noch dem Lächeln, das an einem Blick erstirbt! Aber diess Wort will ich zu meinen Feinden reden: was ist alles Menschen-Morden gegen Das, was ihr mir thatet! Böseres thatet ihr mir, als aller Menschen-Mord ist; Unwiederbringliches nahmt ihr mir: — also rede ich zu euch, meine Feinde! Mordetet ihr doch meiner Jugend Gesichte und liebste Wunder! Meine Gespielen nahmt ihr mir, die seligen Geister! Ihrem Gedächtnisse lege ich diesen Kranz und diesen Fluch nieder. Diesen Fluch gegen euch, meine Feinde! Machtet ihr doch mein Ewiges kurz, wie ein Ton zerbricht in kalter Nacht! Kaum als Aufblinken göttlicher Augen kam es mir nur, — als Augenblick! Also sprach zur guten Stunde einst meine Reinheit „göttlich sollen mir alle Wesen sein.“ Da überfielt ihr mich mit schmutzigen Gespenstern; ach, wohin floh nun jene gute Stunde! „Alle Tage sollen mir heilig sein“ — so redete einst die Weisheit meiner Jugend: wahrlich, einer fröhlichen Weisheit Rede! Aber da stahlt ihr Feinde mir meine Nächte und verkauftet sie zu schlafloser Qual: ach, wohin floh nun jene fröhliche Weisheit? Einst begehrte ich nach glücklichen Vogelzeichen: da führtet ihr mir ein Eulen-Unthier über den Weg, ein widriges. Ach, wohin floh da meine zärtliche Begierde? Allem Ekel gelobte ich einst zu entsagen: da verwandeltet ihr meine Nahen und Nächsten in Eiterbeulen. Ach, wohin floh da mein edelstes Gelöbniss? Als Blinder gieng ich einst selige Wege: da warft ihr Unflath auf den Weg des Blinden: und nun ekelte ihn des alten Blinden-Fusssteigs. Und als ich mein Schwerstes that und meiner Überwindungen Sieg feierte: da machtet ihr Die, welche mich liebten, schrein, ich thue ihnen am wehesten. Wahrlich, das war immer euer Thun: ihr vergälltet mir meinen besten Honig und den Fleiss meiner besten Bienen. Meiner Mildthätigkeit sandtet ihr immer die frechsten Bettler zu; um mein Mitleiden drängtet ihr immer die unheilbar Schamlosen. So verwundetet ihr meine Tugend in ihrem Glauben. Und legte ich noch mein Heiligstes zum Opfer hin: flugs stellte eure „Frömmigkeit“ ihre fetteren Gaben dazu: also dass im Dampfe eures Fettes noch mein Heiligstes erstickte. Und einst wollte ich tanzen, wie nie ich noch tanzte: über alle Himmel weg wollte ich tanzen. Da überredetet ihr meinen liebsten Sänger. Und nun stimmte er eine schaurige dumpfe Weise an; ach, er tutete mir, wie ein düsteres Horn, zu Ohren! Mörderischer Sänger, Werkzeug der Bosheit, Unschuldigster! Schon stand ich bereit zum besten Tanze: da mordetest du mit deinen Tönen meine Verzückung! Nur im Tanze weiss ich der höchsten Dinge Gleichniss zu reden: — und nun blieb mir mein höchstes Gleichniss ungeredet in meinen Gliedern! Ungeredet und unerlöst blieb mir die höchste Hoffnung! Und es starben mir alle Gesichte und Tröstungen meiner Jugend! Wie ertrug ich's nur? Wie verwand und überwand ich solche Wunden? Wie erstand meine Seele wieder aus diesen Gräbern? Ja, ein Unverwundbares, Unbegrabbares ist an mir, ein Felsensprengendes: das heisst mein Wille. Schweigsam schreitet es und unverändert durch die Jahre. Seinen Gang will er gehn auf meinen Füssen, mein alter Wille; herzenshart ist ihm der Sinn und unverwundbar. Unverwundbar bin ich allein an meiner Ferse. Immer noch lebst du da und bist dir gleich, Geduldigster! Immer noch brachst du dich durch alle Gräber! In dir lebt auch noch das Unerlöste meiner Jugend; und als Leben und Jugend sitzest du hoffend hier auf gelben Grab-Trümmern. Ja, noch bist du mir aller Gräber Zertrümmerer: Heil dir, mein Wille! Und nur wo Gräber sind, giebt es Auferstehungen. — Also sang Zarathustra. — --- Aphorism id='ZaII-Text-12' kgw='VI-1.142' ksa='4.146' Von der Selbst-Ueberwindung. „Wille zur Wahrheit“ heisst ihr's, ihr Weisesten, was euch treibt und brünstig macht? Wille zur Denkbarkeit alles Seienden: also heisse ich euren Willen! Alles Seiende wollt ihr erst denkbar machen: denn ihr zweifelt mit gutem Misstrauen, ob es schon denkbar ist. Aber es soll sich euch fügen und biegen! So will's euer Wille. Glatt soll es werden und dem Geiste unterthan, als sein Spiegel und Widerbild. Das ist euer ganzer Wille, ihr Weisesten, als ein Wille zur Macht; und auch wenn ihr vom Guten und Bösen redet und von den Werthschätzungen. Schaffen wollt ihr noch die Welt, vor der ihr knien könnt: so ist es eure letzte Hoffnung und Trunkenheit. Die Unweisen freilich, das Volk, — die sind gleich dem Flusse, auf dem ein Nachen weiter schwimmt: und im Nachen sitzen feierlich und vermummt die Werthschätzungen. Euren Willen und eure Werthe setztet ihr auf den Fluss des Werdens; einen alten Willen zur Macht verräth mir, was vom Volke als gut und böse geglaubt wird. Ihr wart es, ihr Weisesten, die solche Gäste in diesen Nachen setzten und ihnen Prunk und stolze Namen gaben, -- ihr und euer herrschender Wille! Weiter trägt nun der Fluss euren Nachen: er muss ihn tragen. Wenig thut's, ob die gebrochene Welle schäumt und zornig dem Kiele widerspricht! Nicht der Fluss ist eure Gefahr und das Ende eures Guten und Bösen, ihr Weisesten: sondern jener Wille selber, der Wille zur Macht, — der unerschöpfte zeugende Lebens-Wille. Aber damit ihr mein Wort versteht vom Guten und Bösen: dazu will ich euch noch mein Wort vom Leben sagen und von der Art alles Lebendigen. Dem Lebendigen gieng ich nach, ich gieng die grössten und die kleinsten Wege, dass ich seine Art erkenne. Mit hundertfachem Spiegel fieng ich noch seinen Blick auf, wenn ihm der Mund geschlossen war: dass sein Auge mir rede. Und sein Auge redete mir. Aber, wo ich nur Lebendiges fand, da hörte ich auch die Rede vom Gehorsame. Alles Lebendige ist ein Gehorchendes. Und diess ist das Zweite: Dem wird befohlen, der sich nicht selber gehorchen kann. So ist es des Lebendigen Art. Diess aber ist das Dritte, was ich hörte: dass Befehlen schwerer ist, als Gehorchen. Und nicht nur, dass der Befehlende die Last aller Gehorchenden trägt, und dass leicht ihn diese Last zerdrückt: — Ein Versuch und Wagniss erschien mir in allem Befehlen; und stets, wenn es befiehlt, wagt das Lebendige sich selber dran. Ja noch, wenn es sich selber befiehlt: auch da noch muss es sein Befehlen büssen. Seinem eignen Gesetze muss es Richter und Rächer und Opfer werden. Wie geschieht diess doch! so fragte ich mich. Was überredet das Lebendige, dass es gehorcht und befiehlt und befehlend noch Gehorsam übt? Hört mir nun mein Wort, ihr Weisesten! Prüft es ernstlich, ob ich dem Leben selber in's Herz kroch und bis in die Wurzeln seines Herzens! Wo ich Lebendiges fand, da fand ich Willen zur Macht; und noch im Willen des Dienenden fand ich den Willen, Herr zu sein. Dass dem Stärkeren diene das Schwächere, dazu überredet es sein Wille, der über noch Schwächeres Herr sein will: dieser Lust allein mag es nicht entrathen. Und wie das Kleinere sich dem Grösseren hingiebt, dass es Lust und Macht am Kleinsten habe: also giebt sich auch das Grösste noch hin und setzt um der Macht willen — das Leben dran. Das ist die Hingebung des Grössten, dass es Wagniss ist und Gefahr und um den Tod ein Würfelspielen. Und wo Opferung und Dienste und Liebesblicke sind: auch da ist Wille, Herr zu sein. Auf Schleichwegen schleicht sich da der Schwächere in die Burg und bis in's Herz dem Mächtigeren — und stiehlt da Macht. Und diess Geheimniss redete das Leben selber zu mir „Siehe, sprach es, ich bin das, was sich immer selber überwinden muss. „Freilich, ihr heisst es Wille zur Zeugung oder Trieb zum Zwecke, zum Höheren, Ferneren, Vielfacheren: aber all diess ist Eins und Ein Geheimniss. „Lieber noch gehe ich unter, als dass ich diesem Einen absagte; und wahrlich, wo es Untergang giebt und Blätterfallen, siehe, da opfert sich Leben — um Macht! „Dass ich Kampf sein muss und Werden und Zweck und der Zwecke Widerspruch: ach, wer meinen Willen erräth, erräth wohl auch, auf welchen krummen Wegen er gehen muss! „Was ich auch schaffe und wie ich's auch liebe, — bald muss ich Gegner ihm sein und meiner Liebe: so will es mein Wille. „Und auch du, Erkennender, bist nur ein Pfad und Fusstapfen meines Willens: wahrlich, mein Wille zur Macht wandelt auch auf den Füssen deines Willens zur Wahrheit! „Der traf freilich die Wahrheit nicht, der das Wort nach ihr schoss vom „Willen zum Dasein“: diesen Willen — giebt es nicht! „Denn: was nicht ist, das kann nicht wollen; was aber im Dasein ist, wie könnte das noch zum Dasein wollen! „Nur, wo Leben ist, da ist auch Wille: aber nicht Wille zum Leben, sondern — so lehre ich's dich — Wille zur Macht! „Vieles ist dem Lebenden höher geschätzt, als Leben selber; doch aus dem Schätzen selber heraus redet — der Wille zur Macht! “ — Also lehrte mich einst das Leben: und daraus löse ich euch, ihr Weisesten, noch das Räthsel eures Herzens. Wahrlich, ich sage euch: Gutes und Böses, das unvergänglich wäre — das giebt es nicht! Aus sich selber muss es sich immer wieder überwinden. Mit euren Werthen und Worten von Gut und Böse übt ihr Gewalt, ihr Werthschätzenden: und diess ist eure verborgene Liebe und eurer Seele Glänzen, Zittern und Überwallen. Aber eine stärkere Gewalt wächst aus euren Werthen und eine neue Überwindung: an der zerbricht Ei und Eierschale. Und wer ein Schöpfer sein muss im Guten und Bösen: wahrlich, der muss ein Vernichter erst sein und Werthe zerbrechen. Also gehört das höchste Böse zur höchsten Güte: diese aber ist die schöpferische. — Reden wir nur davon, ihr Weisesten, ob es gleich schlimm ist. Schweigen ist schlimmer; alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig. Und mag doch Alles zerbrechen, was an unseren Wahrheiten zerbrechen — kann! Manches Haus giebt es noch zu bauen! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-13' kgw='VI-1.146' ksa='4.150' Von den Erhabenen. Still ist der Grund meines Meeres: wer erriethe wohl, dass er scherzhafte Ungeheuer birgt! Unerschütterlich ist meine Tiefe: aber sie glänzt von schwimmenden Räthseln und Gelächtern. Einen Erhabenen sah ich heute, einen Feierlichen, einen Büsser des Geistes: oh wie lachte meine Seele ob seiner Hässlichkeit! Mit erhobener Brust und Denen gleich, welche den Athem an sich ziehn: also stand er da, der Erhabene, und schweigsam: Behängt mit hässlichen Wahrheiten, seiner Jagdbeute, und reich an zerrissenen Kleidern; auch viele Dornen hiengen an ihm — aber noch sah ich keine Rose. Noch lernte er das Lachen nicht und die Schönheit. Finster kam dieser Jäger zurück aus dem Walde der Erkenntniss. Vom Kampfe kehrte er heim mit wilden Thieren: aber aus seinem Ernste blickt auch noch ein wildes Thier — ein unüberwundenes! Wie ein Tiger steht er immer noch da, der springen will; aber ich mag diese gespannten Seelen nicht, unhold ist mein Geschmack allen diesen Zurückgezognen. Und ihr sagt mir, Freunde, dass nicht zu streiten sei über Geschmack und Schmecken? Aber alles Leben ist Streit um Geschmack und Schmecken! Geschmack: das ist Gewicht zugleich und Wagschale und Wägender; und wehe allem Lebendigen, das ohne Streit um Gewicht und Wagschale und Wägende leben wollte! Wenn er seiner Erhabenheit müde würde, dieser Erhabene: dann erst würde seine Schönheit anheben, — und dann erst will ich ihn schmecken und schmackhaft finden. Und erst, wenn er sich von sich selber abwendet, wird er über seinen eignen Schatten springen — und, wahrlich! hinein in seine Sonne. Allzulange sass er im Schatten, die Wangen bleichten dem Büsser des Geistes; fast verhungerte er an seinen Erwartungen. Verachtung ist noch in seinem Auge; und Ekel birgt sich an seinem Munde. Zwar ruht er jetzt, aber seine Ruhe hat sich noch nicht in die Sonne gelegt. Dem Stiere gleich sollte er thun; und sein Glück sollte nach Erde riechen und nicht nach Verachtung der Erde. Als weissen Stier möchte ich ihn sehn, wie er schnaubend und brüllend der Pflugschar vorangeht: und sein Gebrüll sollte noch alles Irdische preisen! Dunkel noch ist sein Antlitz; der Hand Schatten spielt auf ihm. Verschattet ist noch der Sinn seines Auges. Seine That selber ist noch der Schatten auf ihm: die Hand verdunkelt den Handelnden. Noch hat er seine That nicht überwunden. Wohl liebe ich an ihm den Nacken des Stiers: aber nun will ich auch noch das Auge des Engels sehn. Auch seinen Helden-Willen muss er noch verlernen: ein Gehobener soll er mir sein und nicht nur ein Erhabener: — der Aether selber sollte ihn heben, den Willenlosen! Er bezwang Unthiere, er löste Räthsel: aber erlösen sollte er auch noch seine Unthiere und Räthsel, zu himmlischen Kindern sollte er sie noch verwandeln. Noch hat seine Erkenntniss nicht lächeln gelernt und ohne Eifersucht sein; noch ist seine strömende Leidenschaft nicht stille geworden in der Schönheit. Wahrlich, nicht in der Sattheit soll sein Verlangen schweigen und untertauchen, sondern in der Schönheit! Die Anmuth gehört zur Grossmuth des Grossgesinnten. Den Arm über das Haupt gelegt: so sollte der Held ausruhn, so sollte er auch noch sein Ausruhen überwinden. Aber gerade dem Helden ist das Schöne aller Dinge Schwerstes. Unerringbar ist das Schöne allem heftigen Willen. Ein Wenig mehr, ein Wenig weniger: das gerade ist hier Viel, das ist hier das Meiste. Mit lässigen Muskeln stehn und mit abgeschirrtem Willen: das ist das Schwerste euch Allen, ihr Erhabenen! Wenn die Macht gnädig wird und herabkommt in's Sichtbare: Schönheit heisse ich solches Herabkommen. Und von Niemandem will ich so als von dir gerade Schönheit, du Gewaltiger: deine Güte sei deine letzte Selbst-Überwältigung. Alles Böse traue ich dir zu: darum will ich von dir das Gute. Wahrlich, ich lachte oft der Schwächlinge, welche sich gut glauben, weil sie lahme Tatzen haben! Der Säule Tugend sollst du nachstreben: schöner wird sie immer und zarter, aber inwendig härter und tragsamer, je mehr sie aufsteigt. Ja, du Erhabener, einst sollst du noch schön sein und deiner eignen Schönheit den Spiegel vorhalten. Dann wird deine Seele vor göttlichen Begierden schaudern; und Anbetung wird noch in deiner Eitelkeit sein! Diess nämlich ist das Geheimniss der Seele: erst, wenn sie der Held verlassen hat, naht ihr, im Traume, — der Über-Held. Also sprach Zarathutra. --- Aphorism id='ZaII-Text-14' kgw='VI-1.149' ksa='4.153' Vom Lande der Bildung. Zu weit hinein flog ich in die Zukunft: ein Grauen überfiel mich. Und als ich um mich sah, siehe! da war die Zeit mein einziger Zeitgenosse. Da floh ich rückwärts, heimwärts — und immer eilender: so kam ich zu euch, ihr Gegenwärtigen, und in's Land der Bildung. Zum ersten Male brachte ich ein Auge mit für euch, und gute Begierde: wahrlich, mit Sehnsucht im Herzen kam ich. Aber wie geschah mir? So angst mir auch war, — ich musste lachen! Nie sah mein Auge etwas so Buntgesprenkeltes! Ich lachte und lachte, während der Fuss mir noch zitterte und das Herz dazu „hier ist ja die Heimat aller Farbentöpfe!“ — sagte ich. Mit fünfzig Klexen bemalt an Gesicht und Gliedern: so sasset ihr da zu meinem Staunen, ihr Gegenwärtigen! Und mit fünfzig Spiegeln um euch, die eurem Farbenspiele schmeichelten und nachredeten! Wahrlich, ihr könntet gar keine bessere Maske tragen, ihr Gegenwärtigen, als euer eignes Gesicht ist! Wer könnte euch — erkennen! Vollgeschrieben mit den Zeichen der Vergangenheit, und auch diese Zeichen überpinselt mit neuen Zeichen: also habt ihr euch gut versteckt vor allen Zeichendeutern! Und wenn man auch Nierenprüfer ist: wer glaubt wohl noch, dass ihr Nieren habt! Aus Farben scheint ihr gebacken und aus geleimten Zetteln. Alle Zeiten und Völker blicken bunt aus euren Schleiern; alle Sitten und Glauben reden bunt aus euren Gebärden. Wer von euch Schleier und Überwürfe und Farben und Gebärden abzöge: gerade genug würde er übrig behalten, um die Vögel damit zu erschrecken. Wahrlich, ich selber bin der erschreckte Vogel, der euch einmal nackt sah und ohne Farbe; und ich flog davon, als das Gerippe mir Liebe zuwinkte. Lieber wollte ich doch noch Tagelöhner sein in der Unterwelt und bei den Schatten des Ehemals! — feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen! Diess, ja diess ist Bitterniss meinen Gedärmen, dass ich euch weder nackt, noch bekleidet aushalte, ihr Gegenwärtigen! Alles Unheimliche der Zukunft, und was je verflogenen Vögeln Schauder machte, ist wahrlich heimlicher noch und traulicher als eure „Wirklichkeit“. Denn so sprecht ihr: „Wirkliche sind wir ganz, und ohne Glauben und Aberglauben“: also brüstet ihr euch — ach, auch noch ohne Brüste! Ja, wie solltet ihr glauben können, ihr Buntgesprenkelten! — die ihr Gemälde seid von Allem, was je geglaubt wurde! Wandelnde Widerlegungen seid ihr des Glaubens selber, und aller Gedanken Gliederbrechen. Unglaubwürdige: also heisse ich euch, ihr Wirklichen! Alle Zeiten schwätzen wider einander in euren Geistern; und aller Zeiten Träume und Geschwätz waren wirklicher noch als euer Wachsein ist! Unfruchtbare seid ihr: darum fehlt es euch an Glauben. Aber wer schaffen musste, der hatte auch immer seine Wahr-Träume und Stern-Zeichen — und glaubte an Glauben! — Halboffne Thore seid ihr, an denen Todtengräber warten. Und das ist eure Wirklichkeit: „Alles ist werth, dass es zu Grunde geht.“ Ach, wie ihr mir dasteht, ihr Unfruchtbaren, wie mager in den Rippen! Und Mancher von euch hatte wohl dessen selber ein Einsehen. Und er sprach „es hat wohl da ein Gott, als ich schlief, mir heimlich Etwas entwendet? Wahrlich, genug, sich ein Weibchen daraus zu bilden! Wundersam ist die Armuth meiner Rippen!“ also sprach schon mancher Gegenwärtige. Ja, zum Lachen seid ihr mir, ihr Gegenwärtigen! Und sonderlich, wenn ihr euch über euch selber wundert! Und wehe mir, wenn ich nicht lachen könnte über eure Verwunderung, und alles Widrige aus euren Näpfen hinunter trinken müsste! So aber will ich's mit euch leichter nehmen, da ich Schweres zu tragen habe; und was thut's mir, wenn sich Käfer und Flügelwürmer noch auf mein Bündel setzen! Wahrlich, es soll mir darob nicht schwerer werden! Und nicht aus euch, ihr Gegenwärtigen, soll mir die grosse Müdigkeit kommen. — Ach, wohin soll ich nun noch steigen mit meiner Sehnsucht! Von allen Bergen schaue ich aus nach Vater- und Mutterländern. Aber Heimat fand ich nirgends: unstät bin ich in allen Städten und ein Aufbruch an allen Thoren. Fremd sind mir und ein Spott die Gegenwärtigen, zu denen mich jüngst das Herz trieb; und vertrieben bin ich aus Vater- und Mutterländern. So liebe ich allein noch meiner Kinder Land, das unentdeckte, im fernsten Meere: nach ihm heisse ich meine Segel suchen und suchen. An meinen Kindern will ich es gut machen, dass ich meiner Väter Kind bin: und an aller Zukunft — diese Gegenwart! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-15' kgw='VI-1.152' ksa='4.156' Von der unbefleckten Erkenntniss. Als gestern der Mond aufgieng, wähnte ich, dass er eine Sonne gebären wolle: so breit und trächtig lag er am Horizonte. Aber ein Lügner war er mir mit seiner Schwangerschaft; und eher noch will ich an den Mann im Monde glauben als an das Weib. Freilich, wenig Mann ist er auch, dieser schüchterne Nachtschwärmer. Wahrlich, mit schlechtem Gewissen wandelt er über die Dächer. Denn er ist lüstern und eifersüchtig, der Mönch im Monde, lüstern nach der Erde und nach allen Freuden der Liebenden. Nein, ich mag ihn nicht, diesen Kater auf den Dächern! Widerlich sind mir Alle, die um halbverschlossne Fenster schleichen! Fromm und schweigsam wandelt er hin auf Sternen-Teppichen: — aber ich mag alle leisetretenden Mannsfüsse nicht, an denen auch nicht ein Sporen klirrt. Jedes Redlichen Schritt redet; die Katze aber stiehlt sich über den Boden weg. Siehe, katzenhaft kommt der Mond daher und unredlich.— Dieses Gleichniss gebe ich euch empfindsamen Heuchlern, euch, den „Rein-Erkennenden!“ Euch heisse ich — Lüsterne! Auch ihr liebt die Erde und das Irdische: ich errieth euch wohl! — aber Scham ist in eurer Liebe und schlechtes Gewissen, — dem Monde gleicht ihr! Zur Verachtung des Irdischen hat man euren Geist überredet, aber nicht eure Eingeweide: die aber sind das Stärkste an euch! Und nun schämt sich euer Geist, dass er euren Eingeweiden zu Willen ist und geht vor seiner eignen Scham Schleich- und Lügenwege. „Das wäre mir das Höchste — also redet euer verlogner Geist zu sich — auf das Leben ohne Begierde zu schaun und nicht gleich dem Hunde mit hängender Zunge: „Glücklich zu sein im Schauen, mit erstorbenem Willen, ohne Griff und Gier der Selbstsucht — kalt und aschgrau am ganzen Leibe, aber mit trunkenen Mondesaugen!“ „Das wäre mir das Liebste, — also verführt sich selber der Verführte — die Erde zu lieben, wie der Mond sie liebt, und nur mit dem Auge allein ihre Schönheit zu betasten. „Und das heisse mir aller Dinge unbefleckte Erkenntniss, dass ich von den Dingen Nichts will: ausser dass ich vor ihnen da liegen darf wie ein Spiegel mit hundert Augen.“ — Oh, ihr empfindsamen Heuchler, ihr Lüsternen! Euch fehlt die Unschuld in der Begierde: und nun verleumdet ihr drum das Begehren! Wahrlich, nicht als Schaffende, Zeugende, Werdelustige liebt ihr die Erde! Wo ist Unschuld? Wo der Wille zur Zeugung ist. Und wer über sich hinaus schaffen will, der hat mir den reinsten Willen. Wo ist Schönheit? Wo ich mit allem Willen wollen muss; wo ich lieben und untergehn will, dass ein Bild nicht nur Bild bleibe. Lieben und Untergehn: das reimt sich seit Ewigkeiten. Wille zur Liebe: das ist, willig auch sein zum Tode. Also rede ich zu euch Feiglingen! Aber nun will euer entmanntes Schielen „Beschaulichkeit“ heissen! Und was mit feigen Augen sich tasten lässt, soll „schön“ getauft werden! Oh, ihr Beschmutzer edler Namen! Aber das soll euer Fluch sein, ihr Unbefleckten, ihr Rein-Erkennenden, dass ihr nie gebären werdet: und wenn ihr auch breit und trächtig am Horizonte liegt! Wahrlich, ihr nehmt den Mund voll mit edlen Worten: und wir sollen glauben, dass euch das Herz übergehe, ihr Lügenbolde? Aber meine Worte sind geringe, verachtete, krumme Worte: gerne nehme ich auf, was bei eurer Mahlzeit unter den Tisch fällt. Immer noch kann ich mit ihnen — Heuchlern die Wahrheit sagen! Ja, meine Gräten, Muscheln und Stachelblätter sollen — Heuchlern die Nasen kitzeln! Schlechte Luft ist immer um euch und eure Mahlzeiten: eure lüsternen Gedanken, eure Lügen und Heimlichkeiten sind ja in der Luft! Wagt es doch erst, euch selber zu glauben — euch und euren Eingeweiden! Wer sich selber nicht glaubt, lügt immer. Eines Gottes Larve hängtet ihr um vor euch selber, ihr „Reinen“: in eines Gottes Larve verkroch sich euer greulicher Ringelwurm. Wahrlich, ihr täuscht, ihr „Beschaulichen“! Auch Zarathustra war einst der Narr eurer göttlichen Häute; nicht errieth er das Schlangengeringel, mit denen sie gestopft waren. Eines Gottes Seele wähnte ich einst spielen zu sehn in euren Spielen, ihr Rein-Erkennenden! Keine bessere Kunst wähnte ich einst als eure Künste! Schlangen-Unflath und schlimmen Geruch verhehlte mir die Ferne: und dass einer Eidechse List lustern hier herumschlich. Aber ich kam euch nah: da kam mir der Tag — und nun kommt er euch, — zu Ende gieng des Mondes Liebschaft! Seht doch hin! Ertappt und bleich steht er da — vor der Morgenröthe! Denn schon kommt sie, die Glühende, —ihre Liebe zur Erde kommt! Unschuld und Schöpfer-Begier ist alle Sonnen-Liebe! Seht doch hin, wie sie ungeduldig über das Meer kommt! Fühlt ihr den Durst und den heissen Athem ihrer Liebe nicht? Am Meere will sie saugen und seine Tiefe zu sich in die Höhe trinken: da hebt sich die Begierde des Meeres mit tausend Brüsten. Geküsst und gesaugt will es sein vom Durste der Sonne; Luft will es werden und Höhe und Fusspfad des Lichts und selber Licht! Wahrlich, der Sonne gleich liebe ich das Leben und alle tiefen Meere. Und diess heisst mir Erkenntniss: alles Tiefe soll hinauf — zu meiner Höhe! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-16' kgw='VI-1.156' ksa='4.160' Von den Gelehrten. Als ich im Schlafe lag, da frass ein Schaf am Epheukranze meines Hauptes, — frass und sprach dazu „Zarathustra ist kein Gelehrter mehr.“ Sprach's und gieng stotzig davon und stolz. Ein Kind erzählte mir's. Gerne liege ich hier, wo die Kinder spielen, an der zerbrochnen Mauer, unter Disteln und rothen Mohnblumen. Ein Gelehrter bin ich den Kindern noch und auch den Disteln und rothen Mohnblumen. Unschuldig sind sie, selbst noch in ihrer Bosheit. Aber den Schafen bin ich's nicht mehr: so will es mein Loos — gesegnet sei es! Denn diess ist die Wahrheit: ausgezogen bin ich aus dem Hause der Gelehrten: und die Thür habe ich noch hinter mir zugeworfen. Zu lange sass meine Seele hungrig an ihrem Tische; nicht, gleich ihnen, bin ich auf das Erkennen abgerichtet wie auf das Nüsseknacken. Freiheit liebe ich und die Luft über frischer Erde; lieber noch will ich auf Ochsenhäuten schlafen, als auf ihren Würden und Achtbarkeiten. Ich bin zu heiss und verbrannt von eigenen Gedanken: oft will es mir den Athem nehmen. Da muss ich in's Freie und weg aus allen verstaubten Stuben. Aber sie sitzen kühl in kühlem Schatten: sie wollen in Allem nur Zuschauer sein und hüten sich dort zu sitzen, wo die Sonne auf die Stufen brennt. Gleich Solchen, die auf der Strasse stehn und die Leute angaffen, welche vorübergehn: also warten sie auch und gaffen Gedanken an, die Andre gedacht haben. Greift man sie mit Händen, so stäuben sie um sich gleich Mehlsäcken, und unfreiwillig: aber wer erriethe wohl, dass ihr Staub vom Korne stammt und von der gelben Wonne der Sommerfelder? Geben sie sich weise, so fröstelt mich ihrer kleinen Sprüche und Wahrheiten: ein Geruch ist oft an ihrer Weisheit, als ob sie aus dem Sumpfe stamme: und wahrlich, ich hörte auch schon den Frosch aus ihr quaken! Geschickt sind sie, sie haben kluge Finger: was will meine Einfalt bei ihrer Vielfalt! Alles Fädeln und Knüpfen und Weben verstehn ihre Finger: also wirken sie die Strümpfe des Geistes! Gute Uhrwerke sind sie: nur sorge man, sie richtig aufzuziehn! Dann zeigen sie ohne Falsch die Stunde an und machen einen bescheidnen Lärm dabei. Gleich Mühlwerken arbeiten sie und Stampfen: man werfe ihnen nur seine Fruchtkörner zu! — sie wissen schon, Korn klein zu mahlen und weissen Staub daraus zu machen. Sie sehen einander gut auf die Finger und trauen sich nicht zum Besten. Erfinderisch in kleinen Schlauheiten warten sie auf Solche, deren Wissen auf lahmen Füssen geht, — gleich Spinnen warten sie. Ich sah sie immer mit Vorsicht Gift bereiten; und immer zogen sie gläserne Handschuhe dabei an ihre Finger. Auch mit falschen Würfeln wissen sie zu spielen; und so eifrig fand ich sie spielen, dass sie dabei schwitzten. Wir sind einander fremd, und ihre Tugenden gehn mir noch mehr wider den Geschmack, als ihre Falschheiten und falschen Würfel. Und als ich bei ihnen wohnte, da wohnte ich über ihnen. Darüber wurden sie mir gram. Sie wollen Nichts davon hören, dass Einer über ihren Köpfen wandelt; und so legten sie Holz und Erde und Unrath zwischen mich und ihre Köpfe. Also dämpften sie den Schall meiner Schritte: und am schlechtesten wurde ich bisher von den Gelehrtesten gehört. Aller Menschen Fehl und Schwäche legten sie zwischen sich und mich: — „Fehlboden“ heissen sie das in ihren Häusern. Aber trotzdem wandele ich mit meinen Gedanken über ihren Köpfen; und selbst, wenn ich auf meinen eignen Fehlern wandeln wollte, würde ich noch über ihnen sein und ihren Köpfen. Denn die Menschen sind nicht gleich: so spricht die Gerechtigkeit. Und was ich will, dürften sie nicht wollen! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-17' kgw='VI-1.159' ksa='4.163' Von den Dichtern. „Seit ich den Leib besser kenne, — sagte Zarathustra zu einem seiner Jünger — ist mir der Geist nur noch gleichsam Geist; und alles da „Unvergängliche“ — das ist auch nur ein Gleichniss.“ „So hörte ich dich schon einmal sagen, antwortete der Jünger; und damals fügtest du hinzu „aber die Dichter lügen zuviel „ Warum sagtest du doch, dass die Dichter zuviel lügen?“ „Warum? sagte Zarathustra. Du fragst warum? Ich gehöre nicht zu Denen, welche man nach ihrem Warum fragen darf. Ist denn mein Erleben von Gestern? Das ist lange her, dass ich die Gründe meiner Meinungen erlebte. Müsste ich nicht ein Fass sein von Gedächtniss, wenn ich auch meine Gründe bei mir haben wollte? Schon zuviel ist mir's, meine Meinungen selber zu behalten; und mancher Vogel fliegt davon. Und mitunter finde ich auch ein zugeflogenes Thier in meinem Taubenschlage, das mir fremd ist, und das zittert, wenn ich meine Hand darauf lege. Doch was sagte dir einst Zarathustra? Dass die Dichter zuviel lügen? — Aber auch Zarathustra ist ein Dichter. Glaubst du nun, dass er hier die Wahrheit redete? Warum glaubst du das?“ Der Jünger antwortete „ich glaube an Zarathustra.“ Aber Zarathustra schüttelte den Kopf und lächelte. Der Glaube macht mich nicht selig, sagte er, zumal nicht der Glaube an mich. Aber gesetzt, dass Jemand allen Ernstes sagte, die Dichter lügen zuviel: so hat er Recht, — wir lügen zuviel. Wir wissen auch zu wenig und sind schlechte Lerner: so müssen wir schon lügen. Und wer von uns Dichtern hätte nicht seinen Wein verfälscht? Manch giftiger Mischmasch geschah in unsern Kellern, manches Unbeschreibliche ward da gethan. Und weil wir wenig wissen, so gefallen uns von Herzen die geistig Armen, sonderlich wenn es junge Weibchen sind! Und selbst nach den Dingen sind wir noch begehrlich, die sich die alten Weibchen Abends erzählen. Das heissen wir selber an uns das Ewig-Weibliche. Und als ob es einen besondren geheimen Zugang zum Wissen gäbe, der sich Denen verschütte, welche Etwas lernen: so glauben wir an das Volk und sein „Weisheit.“ Das aber glauben alle Dichter: dass wer im Grase oder an einsamen Gehängen liegend die Ohren spitze, Etwas von den Dingen erfahre, die zwischen Himmel und Erde sind. Und kommen ihnen zärtliche Regungen, so meinen die Dichter immer, die Natur selber sei in sie verliebt: Und sie schleiche zu ihrem Ohre, Heimliches hinein zu sagen und verliebte Schmeichelreden: dessen brüsten und blähen sie sich vor allen Sterblichen! Ach, es giebt so viel Dinge zwischen Himmel und Erden, von denen sich nur die Dichter Etwas haben träumen lassen! Und zumal über dem Himmel: denn alle Götter sind Dichter-Gleichniss, Dichter-Erschleichniss! Wahrlich, immer zieht es uns hinan — nämlich zum Reich der Wolken: auf diese setzen wir unsre bunten Bälge und heissen sie dann Götter und Übermenschen: — Sind sie doch gerade leicht genug für diese Stühle! — alle diese Götter und Übermenschen. Ach, wie bin ich all des Unzulänglichen müde, das durchaus Ereigniss sein soll! Ach, wie bin ich der Dichter müde! Als Zarathustra so sprach, zürnte ihm sein Jünger, aber er schwieg. Und auch Zarathustra schwieg; und sein Auge hatte sich nach innen gekehrt, gleich als ob es in weite Fernen sähe. Endlich seufzte er und holte Athem. Ich bin von Heute und Ehedem, sagte er dann; aber Etwas ist in mir, das ist von Morgen und Übermorgen und Einstmals. Ich wurde der Dichter müde, der alten und der neuen: Oberflächliche sind sie mir Alle und seichte Meere. Sie dachten nicht genug in die Tiefe: darum sank ihr Gefühl nicht bis zu den Gründen. Etwas Wollust und etwas Langeweile: das ist noch ihr bestes Nachdenken gewesen. Gespenster-Hauch und -Huschen gilt mir all ihr Harfen-Klingklang; was wussten sie bisher von der Inbrunst der Töne! — Sie sind mir auch nicht reinlich genug: sie trüben Alle ihr Gewässer, dass es tief scheine. Und gerne geben sie sich damit als Versöhner: aber Mittler und Mischer bleiben sie mir und Halb-und-Halbe und Unreinliche! — Ach, ich warf wohl mein Netz in ihre Meere und wollte gute Fische fangen; aber immer zog ich eines alten Gottes Kopf herauf. So gab dem Hungrigen das Meer einen Stein. Und sie selber mögen wohl aus dem Meere stammen. Gewiss, man findet Perlen in ihnen: um so ähnlicher sind sie selber harten Schalthieren. Und statt der Seele fand ich oft bei ihnen gesalzenen Schleim. Sie lernten vom Meere auch noch seine Eitelkeit: ist nicht das Meer der Pfau der Pfauen? Noch vor dem hässlichsten aller Büffel rollt es seinen Schweif hin, nimmer wird es seines Spitzenfächers von Silber und Seide müde. Trutzig blickt der Büffel dazu, dem Sande nahe in seiner Seele, näher noch dem Dickicht, am nächsten aber dem Sumpfe. Was ist ihm Schönheit und Meer und Pfauen-Zierath! Dieses Gleichniss sage ich den Dichtern. Wahrlich, ihr Geist selber ist der Pfau der Pfauen und ein Meer von Eitelkeit! Zuschauer will der Geist des Dichters: sollten's auch Büffel sein! — Aber dieses Geistes wurde ich müde: und ich sehe kommen, dass er seiner selber müde wird. Verwandelt sah ich schon die Dichter und gegen sich selber den Blick gerichtet. Büsser des Geistes sah ich kommen: die wuchsen aus ihnen. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-18' kgw='VI-1.163' ksa='4.167' Von grossen Ereignissen. Es giebt eine Insel im Meere — unweit den glückseligen Inseln Zarathustra's — auf welcher beständig ein Feuerberg raucht; von der sagt das Volk, und sonderlich sagen es die alten Weibchen aus dem Volke, dass sie wie ein Felsblock vor das Thor der Unterwelt gestellt sei: durch den Feuerberg selber aber führe der schmale Weg abwärts, der zu diesem Thore der Unterwelt geleite. Um jene Zeit nun, als Zarathustra auf den glückseligen Inseln weilte, geschah es, dass ein Schiff an der Insel Anker warf, auf welcher der rauchende Berg steht; und seine Mannschaft gieng an's Land, um Kaninchen zu schiessen. Gegen die Stunde des Mittags aber, da der Capitän und seine Leute wieder beisammen waren, sahen sie plötzlich durch die Luft einen Mann auf sich zukommen, und eine Stimme sagte deutlich „es ist Zeit! Es ist die höchste Zeit!“ Wie die Gestalt ihnen aber am nächsten war — sie flog aber schnell gleich einem Schatten vorbei, in der Richtung, wo der Feuerberg lag — da erkannten sie mit grösster Bestürzung, dass es Zarathustra sei; denn sie hatten ihn Alle schon gesehn, ausgenommen der Capitän selber, und sie liebten ihn, wie das Volk liebt: also dass zu gleichen Theilen Liebe und Scheu beisammen sind. „Seht mir an! sagte der alte Steuermann, da fährt Zarathustra zur Hölle!“— Um die gleiche Zeit, als diese Schiffer an der Feuerinsel landeten, lief das Gerücht umher, dass Zarathustra verschwunden sei; und als man seine Freunde fragte, erzählten sie, er sei bei Nacht zu Schiff gegangen, ohne zu sagen, wohin er reisen wolle. Also entstand eine Unruhe; nach drei Tagen aber kam zu dieser Unruhe die Geschichte der Schiffsleute hinzu — und nun sagte alles Volk, dass der Teufel Zarathustra geholt habe. Seine Jünger lachten zwar ob dieses Geredes; und einer von ihnen sagte sogar „eher glaube ich noch, dass Zarathustra sich den Teufel geholt hat.“ Aber im Grunde der Seele waren sie Alle voll Besorgniss und Sehnsucht: so war ihre Freude gross, als am fünften Tage Zarathustra unter ihnen erschien. Und diess ist die Erzählung von Zarathustra's Gespräch mit dem Feuerhunde. Die Erde, sagte er, hat eine Haut; und diese Haut hat Krankheiten. Eine dieser Krankheiten heisst zum Beispiel „Mensch.“ Und eine andere dieser Krankheiten heisst „Feuerhund“: über den haben sich die Menschen Viel vorgelogen und vorlügen lassen. Diess Geheimniss zu ergründen gieng ich über das Meer: und ich habe die Wahrheit nackt gesehn, wahrlich! barfuss bis zum Halse. Was es mit dem Feuerhund auf sich hat, weiss ich nun; und insgleichen mit all den Auswurf- und Umsturz-Teufeln, vor denen sich nicht nur alte Weibchen fürchten. Heraus mit dir, Feuerhund, aus deiner Tiefe! rief ich, und bekenne, wie tief diese Tiefe ist! Woher ist das, was du da heraufschnaubst? Du trinkst reichlich am Meere: das verräth deine versalzte Beredsamkeit! Fürwahr, für einen Hund der Tiefe nimmst du deine Nahrung zu sehr von der Oberfläche! Höchstens für den Bauchredner der Erde halt' ich dich: und immer, wenn ich Umsturz- und Auswurf-Teufel reden hörte, fand ich sie gleich dir: gesalzen, lügnerisch und flach. Ihr versteht zu brüllen und mit Asche zu verdunkeln! Ihr seid die besten Grossmäuler und lerntet sattsam die Kunst, Schlamm heiss zu sieden. Wo ihr seid, da muss stets Schlamm in der Nähe sein, und viel Schwammichtes, Höhlichtes, Eingezwängtes: das will in die Freiheit. „Freiheit“ brüllt ihr Alle am liebsten: aber ich verlernte den Glauben an „grosse Ereignisse,“ sobald viel Gebrüll und Rauch um sie herum ist. Und glaube mir nur, Freund Höllenlärm! Die grössten Ereignisse — das sind nicht unsre lautesten, sondern unsre stillsten Stunden. Nicht um die Erfinder von neuem Lärme: um die Erfinder von neuen Werthen dreht sich die Welt; unhörbar dreht sie sich. Und gesteh es nur! Wenig war immer nur geschehn, wenn dein Lärm und Rauch sich verzog. Was liegt daran, dass eine Stadt zur Mumie wurde, und eine Bildsäule im Schlamme liegt! Und diess Wort sage ich noch den Umstürzern von Bildsäulen. Das ist wohl die grösste Thorheit, Salz in's Meer und Bildsäulen in den Schlamm zu werfen. Im Schlamme eurer Verachtung lag die Bildsäule: aber das ist gerade ihr Gesetz, dass ihr aus der Verachtung wieder Leben und lebende Schönheit wächst! Mit göttlicheren Zügen steht sie nun auf und leidendverführerisch; und wahrlich! sie wird euch noch Dank sagen, dass ihr sie umstürztet, ihr Umstürzer! Diesen Rath aber rathe ich Königen und Kirchen und Allem, was alters- und tugendschwach ist — lasst euch nur umstürzen! Dass ihr wieder zum Leben kommt, und zu euch — die Tugend! — Also redete ich vor dem Feuerhunde: da unterbrach er mich mürrisch und fragte „Kirche? Was ist denn das?“ Kirche? antwortete ich, das ist eine Art von Staat, und zwar die verlogenste. Doch schweig still, du Heuchelhund! Du kennst deine Art wohl am besten schon! Gleich dir selber ist der Staat ein Heuchelhund; gleich dir redet er gern mit Rauch und Gebrülle, — dass er glauben mache, gleich dir, er rede aus dem Bauch der Dinge. Denn er will durchaus das wichtigste Thier auf Erden sein, der Staat; und man glaubt's ihm auch. — Als ich das gesagt hatte, gebärdete sich der Feuerhund wie unsinnig vor Neid. „Wie? schrie er, das wichtigste Thier auf Erden? Und man glaubt's ihm auch?“ Und so viel Dampf und grässliche Stimmen kamen ihm aus dem Schlunde, dass ich meinte, er werde vor Ärger und Neid ersticken. Endlich wurde er stiller, und sein Keuchen liess nach; sobald er aber stille war, sagte ich lachend: „Du ärgerst dich, Feuerhund: also habe ich über dich Recht! Und dass ich auch noch Recht behalte, so höre von einem andern Feuerhunde: der spricht wirklich aus dem Herzen der Erde. Gold haucht sein Athem und goldigen Regen: so will's das Herz ihm. Was ist ihm Asche und Rauch und heisser Schleim noch! Lachen flattert aus ihm wie ein buntes Gewölke; abgünstig ist er deinem Gurgeln und Speien und Grimmen der Eingeweide! Das Gold aber und das Lachen — das nimmt er aus dem Herzen der Erde: denn dass du's nur weisst, — das Herz der Erde ist von Gold.“ Als diess der Feuerhund vernahm, hielt er's nicht mehr aus, mir zuzuhören. Beschämt zog er seinen Schwanz ein, sagte auf eine kleinlaute Weise Wau! Wau! und kroch hinab in seine Höhle. — Also erzählte Zarathustra. Seine Jünger aber hörten ihm kaum zu: so gross war ihre Begierde, ihm von den Schiffsleuten, den Kaninchen und dem fliegenden Manne zu erzählen. „Was soll ich davon denken! sagte Zarathustra. Bin ich denn ein Gespenst? Aber es wird mein Schatten gewesen sein. Ihr hörtet wohl schon Einiges vom Wanderer und seinem Schatten? Sicher aber ist das: ich muss ihn kürzer halten, — er verdirbt mir sonst noch den Ruf.“ Und nochmals schüttelte Zarathustra den Kopf und wunderte sich „Was soll ich davon denken!“ sagte er nochmals. „Warum schrie denn das Gespenst: es ist Zeit! Es ist die höchste Zeit! Wozu ist es denn — höchste Zeit?“ — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-19' kgw='VI-1.168' ksa='4.172' Der Wahrsager. „— und ich sahe eine grosse Traurigkeit über die Menschen kommen. Die Besten wurden ihrer Werke müde. Eine Lehre ergieng, ein Glauben lief neben ihr „Alles ist leer, Alles ist gleich, Alles war!“ Und von allen Hügeln klang es wieder: „Alles ist leer, Alles ist gleich, Alles war!“ Wohl haben wir geerntet: aber warum wurden alle Früchte uns faul und braun? Was fiel vom bösen Monde bei der letzten Nacht hernieder? Umsonst war alle Arbeit, Gift ist unser Wein geworden, böser Blick sengte unsre Felder und Herzen gelb. Trocken wurden wir Alle; und fällt Feuer auf uns, so stäuben wir der Asche gleich: — ja das Feuer selber machten wir müde. Alle Brunnen versiegten uns, auch das Meer wich zurück. Aller Grund will reissen, aber die Tiefe will nicht schlingen! „Ach, wo ist noch ein Meer, in dem man ertrinken könnte“: so klingt unsre Klage — hinweg über flache Sümpfe. Wahrlich, zum Sterben wurden wir schon zu müde; nun wachen wir noch und leben fort — in Grabkammern!“ — Also hörte Zarathustra einen Wahrsager reden; und seine Weissagung gieng ihm zu Herzen und verwandelte ihn. Traurig gieng er umher und müde; und er wurde Denen gleich, von welchen der Wahrsager geredet hatte. Wahrlich, so sagte er zu seinen Jüngern, es ist um ein Kleines, so kommt diese lange Dämmerung. Ach, wie soll ich mein Licht hinüber retten! Dass es mir nicht ersticke in dieser Traurigkeit! Ferneren Welten soll es ja Licht sein und noch fernsten Nächten! Dergestalt im Herzen bekümmert gieng Zarathustra umher; und drei Tage lang nahm er nicht Trank und Speise zu sich, hatte keine Ruhe und verlor die Rede. Endlich geschah es, dass er in einen tiefen Schlaf verfiel. Seine Jünger aber sassen um ihn in langen Nachtwachen und warteten mit Sorge, ob er wach werde und wieder rede und genesen sei von seiner Trübsal. Diess aber ist die Rede, welche Zarathustra sprach, als er aufwachte; seine Stimme aber kam zu seinen Jüngern wie aus weiter Ferne. Hört mir doch den Traum, den ich träumte, ihr Freunde, und helft mir seinen Sinn rathen! Ein Räthsel ist er mir noch, dieser Traum; sein Sinn ist verborgen in ihm und eingefangen und fliegt noch nicht über ihn hin mit freien Flügeln. Allem Leben hatte ich abgesagt, so träumte mir. Zum Nacht- und Grabwächter war ich worden, dort auf der einsamen Berg-Burg des Todes. Droben hütete ich seine Särge: voll standen die dumpfen Gewölbe von solchen Siegeszeichen. Aus gläsernen Särgen blickte mich überwundenes Leben an. Den Geruch verstaubter Ewigkeiten athmete ich: schwül und verstaubt lag meine Seele. Und wer hätte dort auch seine Seele lüften können! Helle der Mitternacht war immer um mich, Einsamkeit kauerte neben ihr; und, zudritt, röchelnde Todesstille, die schlimmste meiner Freundinnen. Schlüssel führte ich, die rostigsten aller Schlüssel; und ich verstand es, damit das knarrendste aller Thore zu öffnen. Einem bitterbösen Gekrächze gleich lief der Ton durch die langen Gänge, wenn sich des Thores Flügel hoben: unhold schrie dieser Vogel, ungern wollte er geweckt sein. Aber furchtbarer noch und herzzuschnürender war es, wenn es wieder schwieg und rings stille ward, und ich allein sass in diesem tückischen Schweigen. So gieng mir und schlich die Zeit, wenn Zeit es noch gab: was weiss ich davon! Aber endlich geschah das, was mich weckte. Dreimal schlugen Schläge an's Thor, gleich Donnern, es hallten und heulten die Gewölbe dreimal wieder: da gieng ich zum Thore. Alpa! rief ich, wer trägt seine Asche zu Berge? Alpa! Alpa! Wer trägt seine Asche zu Berge? Und ich drückte den Schlüssel und hob am Thore und mühte mich. Aber noch keinen Fingerbreit stand es offen: Da riss ein brausender Wind seine Flügel auseinander: pfeifend, schrillend und schneidend warf er mir einen schwarzen Sarg zu: Und im Brausen und Pfeifen und Schrillen zerbarst der Sarg und spie tausendfältiges Gelächter aus. Und aus tausend Fratzen von Kindern, Engeln, Eulen, Narren und kindergrossen Schmetterlingen lachte und höhnte und brauste es wider mich. Grässlich erschrak ich darob: es warf mich nieder. Und ich schrie vor Grausen, wie nie ich schrie. Aber der eigne Schrei weckte mich auf: — und ich kam zu mir.— Also erzählte Zarathustra seinen Traum und schwieg dann: denn er wusste noch nicht die Deutung seines Traumes. Aber der Jünger, den er am meisten lieb hatte, erhob sich schnell, fasste die Hand Zarathustra's und sprach: „Dein Leben selber deutet uns diesen Traum, oh Zarathustra! Bist du nicht selber der Wind mit schrillem Pfeifen, der den Burgen des Todes die Thore aufreisst? Bist du nicht selber der Sarg voll bunter Bosheiten und Engelsfratzen des Lebens? Wahrlich, gleich tausendfältigem Kindsgelächter kommt Zarathustra in alle Todtenkammern, lachend über diese Nacht- und Grabwächter, und wer sonst mit düstern Schlüsseln rasselt. Schrecken und umwerfen wirst du sie mit deinem Gelächter; Ohnmacht und Wachwerden wird deine Macht über sie beweisen. Und auch, wenn die lange Dämmerung kommt und die Todesmüdigkeit, wirst du an unserm Himmel nicht untergehn, du Fürsprecher des Lebens! Neue Sterne liessest du uns sehen und neue Nachtherrlichkeiten; wahrlich, das Lachen selber spanntest du wie ein buntes Gezelt über uns. Nun wird immer Kindes-Lachen aus Särgen quellen; nun wird immer siegreich ein starker Wind kommen aller Todesmüdigkeit: dessen bist du uns selber Bürge und Wahrsager! Wahrlich, sie selber träumtest du, deine Feinde: das war dein schwerster Traum! Aber wie du von ihnen aufwachtest und zu dir kamst, also sollen sie selber von sich aufwachen — und zu dir kommen!“ — So sprach der Jünger; und alle Anderen drängten sich nun um Zarathustra und ergriffen ihn bei den Händen und wollten ihn bereden, dass er vom Bette und von der Traurigkeit lasse und zu ihnen zurückkehre. Zarathustra aber sass aufgerichtet auf seinem Lager, und mit fremdem Blicke. Gleichwie Einer, der aus langer Fremde heimkehrt, sah er auf seine Jünger und prüfte ihre Gesichter; und noch erkannte er sie nicht. Als sie aber ihn hoben und auf die Füsse stellten, siehe, da verwandelte sich mit Einem Male sein Auge; er begriff Alles, was geschehen war, strich sich den Bart und sagte mit starker Stimme: „Wohlan! Diess nun hat seine Zeit; sorgt mir aber dafür, meine Jünger, dass wir eine gute Mahlzeit machen, und in Kürze! Also gedenke ich Busse zu thun für schlimme Träume! Der Wahrsager aber soll an meiner Seite essen und trinken: und wahrlich, ich will ihm noch ein Meer zeigen, in dem er ertrinken kann!“ Also sprach Zarathustra. Darauf aber blickte er dem Jünger, welcher den Traumdeuter abgegeben hatte, lange in's Gesicht und schüttelte dabei den Kopf. — --- Aphorism id='ZaII-Text-20' kgw='VI-1.173' ksa='4.177' Von der Erlösung. Als Zarathustra eines Tags über die grosse Brücke gieng, umringten ihn die Krüppel und Bettler, und ein Bucklichter redete also zu ihm: „Siehe, Zarathustra! Auch das Volk lernt von dir und gewinnt Glauben an deine Lehre: aber dass es ganz dir glauben soll, dazu bedarf es noch Eines — du musst erst noch uns Krüppel überreden! Hier hast du nun eine schöne Auswahl und wahrlich, eine Gelegenheit mit mehr als Einem Schopfe! Blinde kannst du heilen und Lahme laufen machen; und Dem, der zuviel hinter sich hat, könntest du wohl auch ein Wenig abnehmen: — das, meine ich, wäre die rechte Art, die Krüppel an Zarathustra glauben zu machen!“ Zarathustra aber erwiderte Dem, der da redete, also: „Wenn man dem Bucklichten seinen Buckel nimmt, so nimmt man ihm seinen Geist — also lehrt das Volk. Und wenn man dem Blinden seine Augen giebt, so sieht er zuviel schlimme Dinge auf Erden: also dass er Den verflucht, der ihn heilte. Der aber, welcher den Lahmen laufen macht, der thut ihm den grössten Schaden an: denn kaum kann er laufen, so gehn seine Laster mit ihm durch — also lehrt das Volk über Krüppel. Und warum sollte Zarathustra nicht auch vom Volke lernen, wenn das Volk von Zarathustra lernt? Das ist mir aber das Geringste, seit ich unter Menschen bin, dass ich sehe „Diesem fehlt ein Auge und Jenem ein Ohr und einem Dritten das Bein, und Andre giebt es, die verloren die Zunge oder die Nase oder den Kopf.“ Ich sehe und sah Schlimmeres und mancherlei so Abscheuliches, dass ich nicht von Jeglichem reden und von Einigem nicht einmal schweigen möchte: nämlich Menschen, denen es an Allem fehlt, ausser dass sie Eins zuviel haben — Menschen, welche Nichts weiter sind als ein grosses Auge, oder ein grosses Maul oder ein grosser Bauch oder irgend etwas Grosses, — umgekehrte Krüppel heisse ich Solche. Und als ich aus meiner Einsamkeit kam und zum ersten Male über diese Brücke gieng: da traute ich meinen Augen nicht und sah hin, und wieder hin, und sagte endlich „das ist ein Ohr! Ein Ohr, so gross wie ein Mensch!“ Ich sah noch besser hin: und wirklich, unter dem Ohre bewegte sich noch Etwas, das zum Erbarmen klein und ärmlich und schmächtig war. Und wahrhaftig, das ungeheure Ohr sass auf einem kleinen dünnen Stiele, — der Stiel aber war ein Mensch! Wer ein Glas vor das Auge nahm, konnte sogar noch ein kleines neidisches Gesichtchen erkennen; auch, dass ein gedunsenes Seelchen am Stiele baumelte. Das Volk sagte mir aber, das grosse Ohr sei nicht nur ein Mensch, sondern ein grosser Mensch, ein Genie. Aber ich glaubte dem Volke niemals, wenn es von grossen Menschen redete — und behielt meinen Glauben bei, dass es ein umgekehrter Krüppel sei, der an Allem zu wenig und an Einem zu viel habe.“ Als Zarathustra so zu dem Bucklichten geredet hatte und zu Denen, welchen er Mundstück und Fürsprecher war, wandte er sich mit tiefem Unmuthe zu seinen Jüngern und sagte: „Wahrlich, meine Freunde, ich wandle unter den Menschen wie unter den Bruchstücken und Gliedmaassen von Menschen! Diess ist meinem Auge das Fürchterliche, dass ich den Menschen zertrümmert finde und zerstreuet wie über ein Schlacht- und Schlächterfeld hin. Und flüchtet mein Auge vom Jetzt zum Ehemals: es findet immer das Gleiche: Bruchstücke und Gliedmaassen und grause Zufälle — aber keine Menschen! Das Jetzt und das Ehemals auf Erden — ach! meine Freunde — das ist mein Unerträglichstes; und ich wüsste nicht zu leben, wenn ich nicht noch ein Seher wäre, dessen, was kommen muss. Ein Seher, ein Wollender, ein Schaffender, eine Zukunft selber und eine Brücke zur Zukunft — und ach, auch noch gleichsam ein Krüppel an dieser Brücke: das Alles ist Zarathustra. Und auch ihr fragtet euch oft „wer ist uns Zarathustra? Wie soll er uns heissen?“ Und gleich mir selber gabt ihr euch Fragen zur Antwort. Ist er ein Versprechender? Oder ein Erfüller? Ein Erobernder? Oder ein Erbender? Ein Herbst? Oder eine Pflugschar? Ein Arzt? Oder ein Genesener? Ist er ein Dichter? Oder ein Wahrhaftiger? Ein Befreier? Oder ein Bändiger? Ein Guter? Oder ein Böser? Ich wandle unter Menschen als den Bruchstücken der Zukunft: jener Zukunft, die ich schaue. Und das ist all mein Dichten und Trachten, dass ich in Eins dichte und zusammentrage, was Bruchstück ist und Räthsel und grauser Zufall. Und wie ertrüge ich es, Mensch zu sein, wenn der Mensch nicht auch Dichter und Räthselrather und der Erlöser des Zufalls wäre! Die Vergangnen zu erlösen und alle „Es war“ umzuschaffen in ein „So wollte ich es!“ — das hiesse mir erst Erlösung! Wille — so heisst der Befreier und Freudebringer: also lehrte ich euch, meine Freunde! Und nun lernt diess hinzu: der Wille selber ist noch ein Gefangener. Wollen befreit: aber wie heisst Das, was auch den Befreier noch in Ketten schlägt? „Es war“: also heisst des Willens Zähneknirschen und einsamste Trübsal. Ohnmächtig gegen Das, was gethan ist — ist er allem Vergangenen ein böser Zuschauer. Nicht zurück kann der Wille wollen; dass er die Zeit nicht brechen kann und der Zeit Begierde, — das ist des Willens einsamste Trübsal. Wollen befreit: was ersinnt sich das Wollen selber, dass es los seiner Trübsal werde und seines Kerkers spotte? Ach, ein Narr wird jeder Gefangene! Närrisch erlöst sich auch der gefangene Wille. Dass die Zeit nicht zurückläuft, das ist sein Ingrimm „Das, was war“ — so heisst der Stein, den er nicht wälzen kann. Und so wälzt er Steine aus Ingrimm und Unmuth und übt Rache an dem, was nicht gleich ihm Grimm und Unmuth fühlt. Also wurde der Wille, der Befreier, ein Wehethäter: und an Allem, was leiden kann, nimmt er Rache dafür, dass er nicht zurück kann. „Diess, ja diess allein ist Rache selber: des Willens Widerwille gegen die Zeit und ihr „Es war.“ Wahrlich, eine grosse Narrheit wohnt in unserm Willen; und zum Fluche wurde es allem Menschlichen, dass diese Narrheit Geist lernte! Der Geist der Rache: meine Freunde, das war bisher der Menschen bestes Nachdenken; und wo Leid war, da sollte immer Strafe sein. „Strafe“ nämlich, so heisst sich die Rache selber: mit einem Lügenwort heuchelt sie sich ein gutes Gewissen. Und weil im Wollenden selber Leid ist, darob dass es nicht zurück wollen kann, — also sollte Wollen selber und alles Leben — Strafe sein! Und nun wälzte sich Wolke auf Wolke über den Geist: bis endlich der Wahnsinn predigte „Alles vergeht, darum ist Alles Werth zu vergehn!“ „Und diess ist selber Gerechtigkeit, jenes Gesetz der Zeit, dass sie ihre Kinder fressen muss“: also predigte der Wahnsinn. „Sittlich sind die Dinge geordnet nach Recht und Strafe. Oh wo ist die Erlösung vom Fluss der Dinge und der Straf „Dasein“? Also predigte der Wahnsinn. „Kann es Erlösung geben, wenn es ein ewiges Recht giebt? Ach, unwälzbar ist der Stein „Es war“: ewig müssen auch alle Strafen sein!“ Also predigte der Wahnsinn. „Keine That kann vernichtet werden: wie könnte sie durch die Strafe ungethan werden! Diess, diess ist das Ewige an der Straf „Dasein“, dass das Dasein auch ewig wieder That und Schuld sein muss! „Es sei denn, dass der Wille endlich sich selber erlöste und Wollen zu Nicht-Wollen würde —“: doch ihr kennt, meine Brüder, diess Fabellied des Wahnsinns! Weg führte ich euch von diesen Fabelliedern, als ich euch lehrte „der Wille ist ein Schaffender.“ Alle „Es war“ ist ein Bruchstück, ein Räthsel, ein grauser Zufall — bis der schaffende Wille dazu sagt „aber so wollte ich es!“ — Bis der schaffende Wille dazu sagt „Aber so will ich es! So werde ich's wollen!“ Aber sprach er schon so? Und wann geschieht diess? Ist der Wille schon abgeschirrt von seiner eignen Thorheit? Wurde der Wille sich selber schon Erlöser und Freudebringer? Verlernte er den Geist der Rache und alles Zähneknirschen? Und wer lehrte ihn Versöhnung mit der Zeit, und Höheres als alle Versöhnung ist? Höheres als alle Versöhnung muss der Wille wollen, welcher der Wille zur Macht ist —: doch wie geschieht ihm das? Wer lehrte ihn auch noch das Zurückwollen?“ — Aber an dieser Stelle seiner Rede geschah es, dass Zarathustra plötzlich innehielt und ganz einem Solchen gleich sah, der auf das Äusserste erschrickt. Mit erschrecktem Auge blickte er auf seine Jünger; sein Auge durchbohrte wie mit Pfeilen ihre Gedanken und Hintergedanken. Aber nach einer kleinen Weile lachte er schon wieder und sagte begütigt: „Es ist schwer, mit Menschen zu leben, weil Schweigen so schwer ist. Sonderlich für einen Geschwätzigen.“ — Also sprach Zarathustra. Der Bucklichte aber hatte dem Gespräche zugehört und sein Gesicht dabei bedeckt; als er aber Zarathustra lachen hörte, blickte er neugierig auf und sagte langsam: „Aber warum redet Zarathustra anders zu uns als zu seinen Jüngern?“ Zarathustra antwortete: „Was ist da zum Verwundern! Mit Bucklichten darf man schon bucklicht reden!“ „Gut, sagte der Bucklichte; und mit Schülern darf man schon aus der Schule schwätzen. Aber warum redet Zarathustra anders zu seinen Schülern — als zu sich selber?“ — --- Aphorism id='ZaII-Text-21' kgw='VI-1.179' ksa='4.183' Von der Menschen-Klugheit. Nicht die Höhe: der Abhang ist das Furchtbare! Der Abhang, wo der Blick hinunter stürzt und die Hand hinauf greift. Da schwindelt dem Herzen vor seinem doppelten Willen. Ach, Freunde, errathet ihr wohl auch meines Herzens doppelten Willen? Das, Das ist mein Abhang und meine Gefahr, dass mein Blick in die Höhe stürzt, und dass meine Hand sich halten und stützen möchte — an der Tiefe! An den Menschen klammert sich mein Wille, mit Ketten binde ich mich an den Menschen, weil es mich hinauf reisst zum Übermenschen: denn dahin will mein andrer Wille. Und dazu lebe ich blind unter den Menschen; gleich als ob ich sie nicht kennte: dass meine Hand ihren Glauben an Festes nicht ganz verliere. Ich kenne euch Menschen nicht: diese Finsterniss und Tröstung ist oft um mich gebreitet. Ich sitze am Thorwege für jeden Schelm und frage: wer will mich betrügen? Das ist meine erste Menschen-Klugheit, dass ich mich betrügen lasse, um nicht auf der Hut zu sein vor Betrügern. Ach, wenn ich auf der Hut wäre vor dem Menschen: wie könnte meinem Balle der Mensch ein Anker sein! Zu leicht risse es mich hinauf und hinweg! Diese Vorsehung ist über meinem Schicksal, dass ich ohne Vorsicht sein muss. Und wer unter Menschen nicht verschmachten will, muss lernen, aus allen Gläsern zu trinken; und wer unter Menschen rein bleiben will, muss verstehn, sich auch mit schmutzigem Wasser zu waschen. Und also sprach ich oft mir zum Troste „Wohlan! Wohlauf! Altes Herz! Ein Unglück missrieth dir: geniesse diess als dein — Glück!“ Diess aber ist meine andre Menschen-Klugheit: ich schone die Eitlen mehr als die Stolzen. Ist nicht verletzte Eitelkeit die Mutter aller Trauerspiele? Wo aber Stolz verletzt wird, da wächst wohl etwas Besseres noch, als Stolz ist. Damit das Leben gut anzuschaun sei, muss sein Spiel gut gespielt werden: dazu aber bedarf es guter Schauspieler. Gute Schauspieler fand ich alle Eitlen: sie spielen und wollen, dass ihnen gern zugeschaut werde, — all ihr Geist ist bei diesem Willen. Sie führen sich auf, sie erfinden sich; in ihrer Nähe liebe ich's, dem Leben zuzuschaun, — es heilt von der Schwermuth. Darum schone ich die Eitlen, weil sie mir Ärzte sind meiner Schwermuth und mich am Menschen fest halten als an einem Schauspiele. Und dann: wer ermisst am Eitlen die ganze Tiefe seiner Bescheidenheit! Ich bin ihm gut und mitleidig ob seiner Bescheidenheit. Von euch will er seinen Glauben an sich lernen; er nährt sich an euren Blicken, er frisst das Lob aus euren Händen. Euren Lügen glaubt er noch, wenn ihr gut über ihn lügt: denn im Tiefsten seufzt sein Herz „was bin ich!“ Und wenn das die rechte Tugend ist, die nicht um sich selber weiss: nun, der Eitle weiss nicht um seine Bescheidenheit! — Das ist aber meine dritte Menschen-Klugheit, dass ich mir den Anblick der Bösen nicht verleiden lasse durch eure Furchtsamkeit. Ich bin selig, die Wunder zu sehn, welche heisse Sonne ausbrütet: Tiger und Palmen und Klapperschlangen. Auch unter Menschen giebt es schöne Brut heisser Sonne und viel Wunderwürdiges an den Bösen. Zwar, wie eure Weisesten mir nicht gar so weise erschienen: so fand ich auch der Menschen Bosheit unter ihrem Rufe. Und oft fragte ich mit Kopfschütteln: Warum noch klappern, ihr Klapperschlangen? Wahrlich, es giebt auch für das Böse noch eine Zukunft! Und der heisseste Süden; ist noch nicht entdeckt für den Menschen. Wie Manches heisst jetzt schon ärgste Bosheit, was doch nur zwölf Schuhe breit und drei Monate lang ist! Einst aber werden grössere Drachen zur Welt kommen. Denn dass dem Übermenschen sein Drache nicht fehle, der Über-Drache, der seiner würdig ist: dazu muss viele heisse Sonne noch auf feuchten Urwald glühen! Aus euren Wildkatzen müssen erst Tiger geworden sein und aus euren Giftkröten Krokodile: denn der gute Jäger soll eine gute Jagd haben! Und wahrlich, ihr Guten und Gerechten! An euch ist Viel zum Lachen und zumal eure Furcht vor dem, was bisher „Teufel“ hiess! So fremd seid ihr dem Grossen mit eurer Seele, dass euch der Übermensch furchtbar sein würde in seiner Güte! Und ihr Weisen und Wissenden, ihr würdet vor dem Sonnenbrande der Weisheit flüchten, in dem der Übermensch mit Lust seine Nacktheit badet! Ihr höchsten Menschen, denen mein Auge begegnete! das ist mein Zweifel an euch und mein heimliches Lachen: ich rathe, ihr würdet meinen Übermenschen — Teufel heissen! Ach, ich ward dieser Höchsten und Besten müde: aus ihrer „Hölle“ verlangte mich hinauf, hinaus, hinweg zu dem Übermenschen! Ein Grausen überfiel mich, als ich diese Besten nackend sah: da wuchsen mir die Flügel, fortzuschweben in ferne Zukünfte. In fernere Zukünfte, in südlichere Süden, als je ein Bildner träumte: dorthin, wo Götter sich aller Kleider schämen! Aber verkleidet will ich euch sehn, ihr Nächsten und Mitmenschen, und gut geputzt, und eitel, und würdig, als „die Guten und Gerechten,“ — Und verkleidet will ich selber unter euch sitzen, — dass ich euch und mich verkenne: das ist nämlich meine letzte Menschen-Klugheit. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaII-Text-22' kgw='VI-1.183' ksa='4.187' Die stillste Stunde. Was geschah mir, meine Freunde? Ihr seht mich verstört, fortgetrieben, unwillig-folgsam, bereit zu gehen — ach, von euch fortzugehen! Ja, noch Ein Mal muss Zarathustra in seine Einsamkeit: aber unlustig geht diessmal der Bär zurück in seine Höhle! Was geschah mir? Wer gebeut diess? — Ach, meine zornige Herrin will es so, sie sprach zu mir: nannte ich je euch schon ihren Namen? Gestern gen Abend sprach zu mir meine stillste Stunde: das ist der Name meiner furchtbaren Herrin. Und so geschah's, — denn Alles muss ich euch sagen, dass euer Herz sich nicht verhärte gegen den plötzlich Scheidenden! Kennt ihr den Schrecken des Einschlafenden? — Bis in die Zehen hinein erschrickt er, darob, dass ihm der Boden weicht und der Traum beginnt. Dieses sage ich euch zum Gleichniss. Gestern, zur stillsten Stunde, wich mir der Boden: der Traum begann. Der Zeiger rückte, die Uhr meines Lebens holte Athem —, nie hörte ich solche Stille um mich: also dass mein Herz erschrak. Dann sprach es ohne Stimme zu mir „Du weisst es, Zarathustra?“ — Und ich schrie vor Schrecken bei diesem Flüstern, und das Blut wich aus meinem Gesichte: aber ich schwieg. Da sprach es abermals ohne Stimme zu mir: „Du weisst es, Zarathustra, aber du redest es nicht!“ — Und ich antwortete endlich gleich einem Trotzigen „Ja, ich weiss es, aber ich will es nicht reden!“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir „Du willst nicht, Zarathustra? Ist diess auch wahr? Verstecke dich nicht in deinen Trotz!“ — Und ich weinte und zitterte wie ein Kind und sprach „Ach, ich wollte schon, aber wie kann ich es! Erlass mir diess nur! Es ist über meine Kraft!“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir „Was liegt an dir, Zarathustra! Sprich dein Wort und zerbrich!“ — Und ich antwortete „Ach, ist es mein Wort? Wer bin ich? Ich warte des Würdigeren; ich bin nicht werth, an ihm auch nur zu zerbrechen.“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir: „Was liegt an dir? Du bist mir noch nicht demüthig genug. Die Demuth hat das härteste Fell.“ — Und ich antwortete „Was trug nicht schon das Fell meiner Demuth! Am Fusse wohne ich meiner Höhe: wie hoch meine Gipfel sind? Niemand sagte es mir noch. Aber gut kenne ich meine Thäler.“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir „Oh Zarathustra, wer Berge zu versetzen hat, der versetzt auch Thäler und Niederungen.“ — Und ich antwortete: „Noch versetzte mein Wort keine Berge, und was ich redete, erreichte die Menschen nicht. Ich gieng wohl zu den Menschen, aber noch langte ich nicht bei ihnen an.“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir „Was weisst du davon! Der Thau fällt auf das Gras, wenn die Nacht am verschwiegensten ist.“ — Und ich antwortete „sie verspotteten mich, als ich meinen eigenen Weg fand und gieng; und in Wahrheit zitterten damals meine Füsse. Und so sprachen sie zu mir: du verlerntest den Weg, nun verlernst du auch das Gehen!“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir „Was liegt an ihrem Spotte! Du bist Einer, der das Gehorchen verlernt hat: nun sollst du befehlen! Weisst du nicht, wer Allen am nöthigsten thut? Der Grosses befiehlt. Grosses vollführen ist schwer: aber das Schwerere ist, Grosses befehlen. Das ist dein Unverzeihlichstes: du hast die Macht, und du willst nicht herrschen.“ — Und ich antwortete „Mir fehlt des Löwen Stimme zu allem Befehlen.“ Da sprach es wieder wie ein Flüstern zu mir „Die stillsten Worte sind es, welche den Sturm bringen. Gedanken, die mit Taubenfüssen kommen, lenken die Welt. Oh Zarathustra, du sollst gehen als ein Schatten dessen, was kommen muss: so wirst du befehlen und befehlend vorangehen.“ — Und ich antwortete „Ich schäme mich.“ Da sprach es wieder ohne Stimme zu mir „Du musst noch Kind werden und ohne Scham. Der Stolz der jugend ist noch auf dir, spät bist du jung geworden: aber wer zum Kinde werden will, muss auch noch seine Jugend überwinden.“ — Und ich besann mich lange und zitterte. Endlich aber sagte ich, was ich zuerst sagte „Ich will nicht.“ Da geschah ein Lachen um mich. Wehe, wie diess Lachen mir die Eingeweide zerriss und das Herz aufschlitzte! Und es sprach zum letzten Male zu mir „Oh Zarathustra, deine Früchte sind reif, aber du bist nicht reif für deine Früchte! So musst du wieder in die Einsamkeit: denn du sollst noch mürbe werden.“ — Und wieder lachte es und floh: dann wurde es stille um mich wie mit einer zwiefachen Stille. Ich aber lag am Boden, und der Schweiss floss mir von den Gliedern. — Nun hörtet ihr Alles, und warum ich in meine Einsamkeit zurück muss. Nichts verschwieg ich euch, meine Freunde. Aber auch diess hörtet ihr von mir, wer immer noch aller Menschen Verschwiegenster ist — und es sein will! Ach meine Freunde! Ich hätte euch noch Etwas zu sagen, ich hätte euch noch Etwas zu geben! Warum gebe ich es nicht? Bin ich denn geizig?“ — Als Zarathustra aber diese Worte gesprochen hatte, überfiel ihn die Gewalt des Schmerzes und die Nähe des Abschieds von seinen Freunden, also dass er laut weinte; und Niemand wusste ihn zu trösten. Des Nachts aber gieng er allein fort und verliess seine Freunde. Dritter Theil. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Dritter Theil. „Ihr seht nach Oben, wenn ihr nach Erhebung verlangt. Und ich sehe hinab, weil ich erhoben bin. Wer von euch kann zugleich lachen und erhoben sein? Wer auf den höchsten Bergen steigt, der lacht über alle Trauer-Spiele und Trauer-Ernste.“ Zarathustra, vom Lesen und Schreiben. (I. p. 45.) --- Aphorism id='ZaIII-Text-1' kgw='VI-1.189' ksa='4.193' Der Wanderer. Um Mitternacht war es, da nahm Zarathustra seinen Weg über den Rücken der Insel, dass er mit dem frühen Morgen an das andre Gestade käme: denn dort wollte er zu Schiff steigen. Es gab nämlich allda eine gute Rhede, an der auch fremde Schiffe gern vor Anker giengen; die nahmen Manchen mit sich, der von den glückseligen Inseln über das Meer wollte. Als nun Zarathustra so den Berg hinanstieg, gedachte er unterwegs des vielen einsamen Wanderns von Jugend an, und wie viele Berge und Rücken und Gipfel er schon gestiegen sei. Ich bin ein Wanderer und ein Bergsteiger, sagte er zu seinem Herzen, ich liebe die Ebenen nicht und es scheint, ich kann nicht lange still sitzen. Und was mir nun auch noch als Schicksal und Erlebniss komme, — ein Wandern wird darin sein und ein Bergsteigen: man erlebt endlich nur noch sich selber. Die Zeit ist abgeflossen, wo mir noch Zufälle begegnen durften; und was könnte jetzt noch zu mir fallen, was nicht schon mein Eigen wäre! Es kehrt nur zurück, es kommt mir endlich heim — mein eigen Selbst, und was von ihm lange in der Fremde war und zerstreut unter alle Dinge und Zufälle. Und noch Eins weiss ich: ich stehe jetzt vor meinem letzten Gipfel und vor dem, was mir am längsten aufgespart war. Ach, meinen härtesten Weg muss ich hinan! Ach, ich begann meine einsamste Wanderung! Wer aber meiner Art ist, der entgeht einer solchen Stunde nicht: der Stunde, die zu ihm redet „Jetzo erst gehst du deinen Weg der Grösse! Gipfel und Abgrund — das ist jetzt in Eins beschlossen! Du gehst deinen Weg der Grösse: nun ist deine letzte Zuflucht worden, was bisher deine letzte Gefahr hiess! Du gehst deinen Weg der Grösse: das muss nun dein bester Muth sein, dass es hinter dir keinen Weg mehr giebt! Du gehst deinen Weg der Grösse; hier soll dir Keiner nachschleichen! Dein Fuss selber löschte hinter dir den Weg aus, und über ihm steht geschrieben: Unmöglichkeit. Und wenn dir nunmehr alle Leitern fehlen, so musst du verstehen, noch auf deinen eigenen Kopf zu steigen: wie wolltest du anders aufwärts steigen? Auf deinen eigenen Kopf und hinweg über dein eigenes Herz! Jetzt muss das Mildeste an dir noch zum Härtesten werden. Wer sich stets viel geschont hat, der kränkelt zuletzt an seiner vielen Schonung. Gelobt sei, was hart macht! Ich lobe das Land nicht, wo Butter und Honig — fliesst! Von sich absehn lernen ist nöthig, um Viel zu sehn: — diese Härte thut jedem Berge-Steigenden Noth. Wer aber mit den Augen zudringlich ist als Erkennender, wie sollte der von allen Dingen mehr als ihre vorderen Gründe sehn! Du aber, oh Zarathustra, wolltest aller Dinge Grund schaun und Hintergrund: so musst du schon über dich selber steigen, — hinan, hinauf, bis du auch deine Sterne noch unter dir hast! Ja! Hinab auf mich selber sehn und noch auf meine Sterne: das erst hiesse mir mein Gipfel, das blieb mir noch zurück als mein letzter Gipfel! —“ Also sprach Zarathustra im Steigen zu sich, mit harten Sprüchlein sein Herz tröstend: denn er war wund am Herzen wie noch niemals zuvor. Und als er auf die Höhe des Bergrückens kam, siehe, da lag das andere Meer vor ihm ausgebreitet: und er stand still und schwieg lange. Die Nacht aber war kalt in dieser Höhe und klar und hellgestirnt. Ich erkenne mein Loos, sagte er endlich mit Trauer. Wohlan! Ich bin bereit. Eben begann meine letzte Einsamkeit. Ach, diese schwarze traurige See unter mir! Ach, diese schwangere nächtliche Verdrossenheit! Ach, Schicksal und See! Zu euch muss ich nun hinab steigen! Vor meinem höchsten Berge stehe ich und vor meiner längsten Wanderung: darum muss ich erst tiefer hinab als ich jemals stieg: — tiefer hinab in den Schmerz als ich jemals stieg, bis hinein in seine schwärzeste Fluth! So will es mein Schicksal: Wohlan! Ich bin bereit. Woher kommen die höchsten Berge? so fragte ich einst. Da lernte ich, dass sie aus dem Meere kommen. Diess Zeugniss ist in ihr Gestein geschrieben und in die Wände ihrer Gipfel. Aus dem Tiefsten muss das Höchste zu seiner Höhe kommen. — Also sprach Zarathustra auf der Spitze des Berges, wo es kalt war; als er aber in die Nähe des Meeres kam und zuletzt allein unter den Klippen stand, da war er unterwegs müde geworden und sehnsüchtiger als noch zuvor. Es schläft jetzt Alles noch, sprach er; auch das Meer schläft. Schlaftrunken und fremd blickt sein Auge nach mir. Aber es athmet warm, das fühle ich. Und ich fühle auch, dass es träumt. Es windet sich träumend auf harten Kissen. Horch! Horch! Wie es stöhnt von bösen Erinnerungen! Oder bösen Erwartungen? Ach, ich bin traurig mit dir, du dunkles Ungeheuer, und mir selber noch gram um deinetwillen. Ach, dass meine Hand nicht Stärke genug hat! Gerne, wahrlich, möchte ich dich von bösen Träumen erlösen! — Und indem Zarathustra so sprach, lachte er mit Schwermuth und Bitterkeit über sich selber „Wie! Zarathustra! sagte er, willst du noch dem Meere Trost singen? Ach, du liebreicher Narr Zarathustra, du Vertrauens-Überseliger! Aber so warst du immer: immer kamst du vertraulich zu allem Furchtbaren. Jedes Ungethüm wolltest du noch streicheln. Ein Hauch warmen Athems, ein Wenig weiches Gezottel an der Tatze —: und gleich warst du bereit, es zu lieben und zu locken. Die Liebe ist die Gefahr des Einsamsten, die Liebe zu Allem, wenn es nur lebt! Zum Lachen ist wahrlich meine Narrheit und meine Bescheidenheit in der Liebe!“ — Also sprach Zarathustra und lachte dabei zum andern Male: da aber gedachte er seiner verlassenen Freunde —, und wie als ob er sich mit seinen Gedanken an ihnen vergangen habe, zürnte er sich ob seiner Gedanken. Und alsbald geschah es, dass der Lachende weinte: — vor Zorn und Sehnsucht weinte Zarathustra bitterlich. --- Aphorism id='ZaIII-Text-2' kgw='VI-1.193' ksa='4.197' Vom Gesicht und Räthsel. 1. Als es unter den Schiffsleuten ruchbar wurde, dass Zarathustra auf dem Schiffe sei, — denn es war ein Mann zugleich mit ihm an Bord gegangen, der von den glückseligen Inseln kam — da entstand eine grosse Neugierde und Erwartung. Aber Zarathustra schwieg zwei Tage und war kalt und taub vor Traurigkeit, also, dass er weder auf Blicke noch auf Fragen antwortete. Am Abende aber des zweiten Tages that er seine Ohren wieder auf, ob er gleich noch schwieg: denn es gab viel Seltsames und Gefährliches auf diesem Schiffe anzuhören, welches weither kam und noch weiterhin wollte. Zarathustra aber war ein Freund aller Solchen, die weite Reisen thun und nicht ohne Gefahr leben mögen. Und siehe! zuletzt wurde ihm im Zuhören die eigne Zunge gelöst, und das Eis seines Herzens brach: — da begann er also zu reden: Euch, den kühnen Suchern, Versuchern, und wer je sich mit listigen Segeln auf furchtbare Meere einschiffte, — euch, den Räthsel-Trunkenen, den Zwielicht-Frohen, deren Seele mit Flöten zu jedem Irr-Schlunde gelockt wird: — denn nicht wollt ihr mit feiger Hand einen Faden nachtasten; und, wo ihr errathen könnt, da hasst ihr es, zu erschliessen — euch allein erzähle ich das Räthsel, das ich sah, — das Gesicht des Einsamsten. — Düster gieng ich jüngst durch leichenfarbne Dämmerung, — düster und hart, mit gepressten Lippen. Nicht nur Eine Sonne war mir untergegangen. Ein Pfad, der trotzig durch Geröll stieg, ein boshafter, einsamer, dem nicht Kraut, nicht Strauch mehr zusprach: ein Berg-Pfad knirschte unter dem Trotz meines Fusses. Stumm über höhnischem Geklirr von Kieseln schreitend, den Stein zertretend, der ihn gleiten liess: also zwang mein Fuss sich aufwärts. Aufwärts: — dem Geiste zum Trotz, der ihn abwärts zog, abgrundwärts zog, dem Geiste der Schwere, meinem Teufel und Erzfeinde. Aufwärts: — obwohl er auf mir sass, halb Zwerg, halb Maulwurf; lahm; lähmend; Blei durch mein Ohr, Bleitropfen-Gedanken in mein Hirn träufelnd. „Oh Zarathustra, raunte er höhnisch Silb' um Silbe, du Stein der Weisheit! Du warfst dich hoch, aber jeder geworfene Stein muss — fallen! Oh Zarathustra, du Stein der Weisheit, du Schleuderstein, du Stern-Zertrümmerer! Dich selber warfst du so hoch, — aber jeder geworfene Stein — muss fallen! Verurtheilt zu dir selber und zur eignen Steinigung: oh Zarathustra, weit warfst du ja den Stein, — aber auf dich wird er zurückfallen!“ Drauf schwieg der Zwerg; und das währte lange. Sein Schweigen aber drückte mich; und solchermaassen zu Zwein ist man wahrlich einsamer als zu Einem! Ich stieg, ich stieg, ich träumte, ich dachte, — aber alles drückte mich. Einem Kranken glich ich, den seine schlimme Marter müde macht, und den wieder ein schlimmerer Traum aus dem Einschlafen weckt. — Aber es giebt Etwas in mir, das ich Muth heisse: das schlug bisher mir jeden Unmuth todt. Dieser Muth hiess mich endlich stille stehn und sprechen „Zwerg! Du! Oder ich!“ — Muth nämlich ist der beste Todtschläger, — Muth, welcher angreift: denn in jedem Angriffe ist klingendes Spiel. Der Mensch aber ist das muthigste Thier: damit überwand er jedes Thier. Mit klingendem Spiele überwand er noch jeden Schmerz; Menschen-Schmerz aber ist der tiefste Schmerz. Der Muth schlägt auch den Schwindel todt an Abgründen: und wo stünde der Mensch nicht an Abgründen! Ist Sehen nicht selber — Abgründe sehen? Muth ist der beste Todtschläger: der Muth schlägt auch das Mitleiden todt. Mitleiden aber ist der tiefste Abgrund: so tief der Mensch in das Leben sieht, so tief sieht er auch in das Leiden. Muth aber ist der beste Todtschläger, Muth, der angreift: der schlägt noch den Tod todt, denn er spricht: „War das das Leben? Wohlan! Noch Ein Mal!“ In solchem Spruche aber ist viel klingendes Spiel. Wer Ohren hat, der höre. — 2. „Halt! Zwerg! sprach ich. Ich! Oder du! Ich aber bin der Stärkere von uns Beiden —: du kennst meinen abgründlichen Gedanken nicht! Den — könntest du nicht tragen!“ — Da geschah, was mich leichter machte: denn der Zwerg sprang mir von der Schulter, der Neugierige! Und er hockte sich auf einen Stein vor mich hin. Es war aber gerade da ein Thorweg, wo wir hielten. „Siehe diesen Thorweg! Zwerg! sprach ich weiter: der hat zwei Gesichter. Zwei Wege kommen hier zusammen: die gieng noch Niemand zu Ende. Diese lange Gasse zurück: die währt eine Ewigkeit. Und jene lange Gasse hinaus — das ist eine andre Ewigkeit. Sie widersprechen sich, diese Wege; sie stossen sich gerade vor den Kopf: — und hier, an diesem Thorwege, ist es, wo sie zusammen kommen. Der Name des Thorwegs steht oben geschrieben „Augenblick“. Aber wer Einen von ihnen weiter gienge — und immer weiter und immer ferner: glaubst du, Zwerg, dass diese Wege sich ewig widersprechen?“ — „Alles Gerade lügt, murmelte verächtlich der Zwerg. Alle Wahrheit ist krumm, die Zeit selber ist ein Kreis.“ „Du Geist der Schwere! sprach ich zürnend, mache dir es nicht zu leicht! Oder ich lasse dich hocken, wo du hockst, Lahmfuss, —und ich trug dich hoch! Siehe, sprach ich weiter, diesen Augenblick! Von diesem Thorwege Augenblick läuft eine lange ewige Gasse rückwärts: hinter uns liegt eine Ewigkeit. Muss nicht, was laufen kann von allen Dingen, schon einmal diese Gasse gelaufen sein? Muss nicht, was geschehn kann von allen Dingen, schon einmal geschehn, gethan, vorübergelaufen sein? Und wenn Alles schon dagewesen ist: was hältst du Zwerg von diesem Augenblick? Muss auch dieser Thorweg nicht schon — dagewesen sein? Und sind nicht solchermaassen fest alle Dinge verknotet, dass dieser Augenblick alle kommenden Dinge nach sich zieht? Also — — sich selber noch? Denn, was laufen kann von allen Dingen: auch in dieser langen Gasse hinaus — muss es einmal noch laufen! — Und diese langsame Spinne, die im Mondscheine kriecht, und dieser Mondschein selber, und ich und du im Thorwege, zusammen flüsternd, von ewigen Dingen flüsternd — müssen wir nicht Alle schon dagewesen sein? — und wiederkommen und in jener anderen Gasse laufen, hinaus, vor uns, in dieser langen schaurigen Gasse — müssen wir nicht ewig wiederkommen? —“ Also redete ich, und immer leiser: denn ich fürchtete mich vor meinen eignen Gedanken und Hintergedanken. Da, plötzlich, hörte ich einen Hund nahe heulen. Hörte ich jemals einen Hund so heulen? Mein Gedanke lief zurück. Ja! Als ich Kind war, in fernster Kindheit: — da hörte ich einen Hund so heulen. Und sah ihn auch, gesträubt, den Kopf nach Oben, zitternd, in stillster Mitternacht, wo auch Hunde an Gespenster glauben: — also dass es mich erbarmte. Eben nämlich gieng der volle Mond, todtschweigsam, über das Haus, eben stand er still, eine runde Gluth, — still auf flachem Dache, gleich als auf fremdem Eigenthume: — darob entsetzte sich damals der Hund: denn Hunde glauben an Diebe und Gespenster. Und als ich wieder so heulen hörte, da erbarmte es mich abermals. Wohin war jetzt Zwerg? und Thorweg? Und Spinne? Und alles Flüstern? Träumte ich denn? Wachte ich auf? Zwischen wilden Klippen stand ich mit Einem Male, allein, öde, im ödesten Mondscheine. Aber da lag ein Mensch! Und da! Der Hund, springend, gesträubt, winselnd, — jetzt sah er mich kommen — da heulte er wieder, da schrie er: — hörte ich je einen Hund so Hülfe schrein? Und, wahrlich, was ich sah, desgleichen sah ich nie. Einen jungen Hirten sah ich, sich windend, würgend, zuckend, verzerrten Antlitzes, dem eine schwarze schwere Schlange aus dem Munde hieng. Sah ich je so viel Ekel und bleiches Grauen auf Einem Antlitze? Er hatte wohl geschlafen? Da kroch ihm die Schlange in den Schlund — da biss sie sich fest. Meine Hand riss die Schlange und riss: — umsonst! sie riss die Schlange nicht aus dem Schlunde. Da schrie es aus mir „Beiss zu! Beiss zu! Den Kopf ab! Beiss zu!“ — so schrie es aus mir, mein Grauen, mein Hass, mein Ekel, mein Erbarmen, all mein Gutes und Schlimmes schrie mit Einem Schrei aus mir. — Ihr Kühnen um mich! Ihr Sucher, Versucher, und wer von euch mit listigen Segeln sich in unerforschte Meere einschiffte! Ihr Räthsel-Frohen! So rathet mir doch das Räthsel, das ich damals schaute, so deutet mir doch das Gesicht des Einsamsten! Denn ein Gesicht war's und ein Vorhersehn: — was sah ich damals im Gleichnisse? Und wer ist, der einst noch kommen muss? Wer ist der Hirt, dem also die Schlange in den Schlund kroch? Wer ist der Mensch, dem also alles Schwerste, Schwärzeste in den Schlund kriechen wird? — Der Hirt aber biss, wie mein Schrei ihm rieth; er biss mit gutem Bisse! Weit weg spie er den Kopf der Schlange—: und sprang empor. — Nicht mehr Hirt, nicht mehr Mensch, — ein Verwandelter, ein Umleuchteter, welcher lachte! Niemals noch auf Erden lachte je ein Mensch, wie er lachte! Oh meine Brüder, ich hörte ein Lachen, das keines Menschen Lachen war, — — und nun frisst ein Durst an mir, eine Sehnsucht, die nimmer stille wird. Meine Sehnsucht nach diesem Lachen frisst an mir: oh wie ertrage ich noch zu leben! Und wie ertrüge ich's, jetzt zu sterben! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-3' kgw='VI-1.199' ksa='4.203' Von der Seligkeit wider Willen. Mit solchen Räthseln und Bitternissen im Herzen fuhr Zarathustra über das Meer. Als er aber vier Tagereisen fern war von den glückseligen Inseln und von seinen Freunden, da hatte er allen seinen Schmerz überwunden —: siegreich und mit festen Füssen stand er wieder auf seinem Schicksal. Und damals redete Zarathustra also zu seinem frohlockenden Gewissen: Allein bin ich wieder und will es sein, allein mit reinem Himmel und freiem Meere; und wieder ist Nachmittag um mich. Des Nachmittags fand ich zum ersten Male einst meine Freunde, des Nachmittags auch zum anderen Male: — zur Stunde, da alles Licht stiller wird. Denn was von Glück noch unterwegs ist zwischen Himmel und Erde, das sucht sich nun zur Herberge noch eine lichte Seele: vor Glück ist alles Licht jetzt stiller worden. Oh Nachmittag meines Lebens! Einst stieg auch mein Glück zu Thale, dass es sich eine Herberge suche: da fand es diese offnen gastfreundlichen Seelen. Oh Nachmittag meines Lebens! Was gab ich nicht hin, dass ich Eins hätte: diese lebendige Pflanzung meiner Gedanken und diess Morgenlicht meiner höchsten Hoffnung! Gefährten suchte einst der Schaffende und Kinder seiner Hoffnung: und siehe, es fand sich, dass er sie nicht finden könne, es sei denn, er schaffe sie selber erst. Also bin ich mitten in meinem Werke, zu meinen Kindern gehend und von ihnen kehrend: um seiner Kinder willen muss Zarathustra sich selbst vollenden. Denn von Grund aus liebt man nur sein Kind und Werk; und wo grosse Liebe zu sich selber ist, da ist sie der Schwangerschaft Wahrzeichen: so fand ich's. Noch grünen mir meine Kinder in ihrem ersten Frühlinge, nahe bei einander stehend und gemeinsam von Winden geschüttelt, die Bäume meines Gartens und besten Erdreichs. Und wahrlich! Wo solche Bäume bei einander stehn, da sind glückselige Inseln! Aber einstmals will ich sie ausheben und einen Jeden für sich allein stellen: dass er Einsamkeit lerne und Trotz und Vorsicht. Knorrig und gekrümmt und mit biegsamer Härte soll er mir dann am Meere dastehn, ein lebendiger Leuchtthurm unbesiegbaren Lebens. Dort, wo die Stürme hinab in's Meer stürzen, und des Gebirgs Rüssel Wasser trinkt, da soll ein Jeder einmal seine Tag- und Nachtwachen haben, zu seiner Prüfung und Erkenntniss. Erkannt und geprüft soll er werden, darauf, ob er meiner Art und Abkunft ist, — ob er eines langen Willens Herr sei, schweigsam, auch wenn er redet, und nachgebend also, dass er im Geben nimmt: — — dass er einst mein Gefährte werde und ein Mitschaffender und Mitfeiernder Zarathustra's —: ein Solcher, der mir meinen Willen auf meine Tafeln schreibt: zu aller Dinge vollerer Vollendung. Und um seinetwillen und seines Gleichen muss ich selber mich vollenden: darum weiche ich jetzt meinem Glücke aus und biete mich allem Unglücke an — zu meiner letzten Prüfung und Erkenntniss. Und wahrlich, Zeit war's, dass ich gieng; und des Wanderers Schatten und die längste Weile und die stillste Stunde — alle redeten mir zu „es ist höchste Zeit!“ Der Wind blies mir durch's Schlüsselloch und sagt „Komm!“ Die Thür sprang mir listig auf und sagt „Geh!“ Aber ich lag angekettet an die Liebe zu meinen Kindern: das Begehren legte mir diese Schlinge, das Begehren nach Liebe, dass ich meiner Kinder Beute würde und mich an sie verlöre. Begehren — das heisst mir schon: mich verloren haben. Ich habe euch, meine Kinder! In diesem Haben soll Alles Sicherheit und Nichts Begehren sein. Aber brütend lag die Sonne meiner Liebe auf mir, im eignen Safte kochte Zarathustra, — da flogen Schatten und Zweifel über mich weg. Nach Frost und Winter gelüstete mich schon „oh dass Frost und Winter mich wieder knacken und knirschen machten!“ seufzte ich: — da stiegen eisige Nebel aus mir auf. Meine Vergangenheit brach ihm Gräber, manch lebendig begrabner Schmerz wachte auf —: ausgeschlafen hatte er sich nur, versteckt in Leichen-Gewänder. Also rief mir Alles in Zeichen zu „es ist Zeit!“ — Aber ich — hörte nicht: bis endlich mein Abgrund sich rührte und mein Gedanke mich biss. Ach, abgründlicher Gedanke, der du mein Gedanke bist! Wann finde ich die Stärke, dich graben zu hören und nicht mehr zu zittern? Bis zur Kehle hinauf klopft mir das Herz, wenn ich dich graben höre! Dein Schweigen noch will mich würgen, du abgründlich Schweigender! Noch wagte ich niemals, dich herauf zu rufen: genug schon, dass ich dich mit mir — trug! Noch war ich nicht stark genug zum letzten Löwen-Übermuthe und -Muthwillen. Genug des Furchtbaren war mir immer schon deine Schwere: aber einst soll ich noch die Stärke finden und die Löwen-Stimme, die dich herauf ruft! Wenn ich mich dessen erst überwunden habe, dann will ich mich auch des Grösseren noch überwinden; und ein Sieg soll meiner Vollendung Siegel sein! — Inzwischen treibe ich noch auf ungewissen Meeren; der Zufall schmeichelt mir, der glattzüngige; vorwärts und rückwärts schaue ich —, noch schaue ich kein Ende. Noch kam mir die Stunde meines letzten Kampfes nicht, — oder kommt sie wohl mir eben? Wahrlich, mit tückischer Schönheit schaut mich rings Meer und Leben an! Oh Nachmittag meines Lebens! Oh Glück vor Abend! Oh Hafen auf hoher See! Oh Friede im Ungewissen! Wie misstraue ich euch Allen! Wahrlich, misstrauisch bin ich gegen eure tückische Schönheit! Dem Liebenden gleiche ich, der allzusammtenem Lächeln misstraut. Wie er die Geliebteste vor sich her stösst, zärtlich noch in seiner Härte, der Eifersüchtige —, also stosse ich diese selige Stunde vor mir her. Hinweg mit dir, du selige Stunde! Mit dir kam mir eine Seligkeit wider Willen! Willig zu meinem tiefsten Schmerze stehe ich hier: — zur Unzeit kamst du! Hinweg mit dir, du selige Stunde! Lieber nimm Herberge dort — bei meinen Kindern! Eile! und segne sie vor Abend noch mit meinem Glücke! Da naht schon der Abend: die Sonne sinkt. Dahin — mein Glück! — Also sprach Zarathustra. Und er wartete auf sein Unglück die ganze Nacht: aber er wartete umsonst. Die Nacht blieb hell und still, und das Glück selber kam ihm immer näher und näher. Gegen Morgen aber lachte Zarathustra zu seinem Herzen und sagte spöttisch „das Glück läuft mir nach. Das kommt davon, dass ich nicht den Weibern nachlaufe. Das Glück aber ist ein Weib.“ --- Aphorism id='ZaIII-Text-4' kgw='VI-1.203' ksa='4.207' Vor Sonnen-Aufgang. Oh Himmel über mir, du Reiner! Tiefer! Du Licht-Abgrund! Dich schauend schaudere ich vor göttlichen Begierden. In deine Höhe mich zu werfen — das ist meine Tiefe! In deine Reinheit mich zu bergen — das ist meine Unschuld! Den Gott verhüllt seine Schönheit: so verbirgst du deine Sterne. Du redest nicht: so kündest du mir deine Weisheit. Stumm über brausendem Meere bist du heut mir aufgegangen, deine Liebe und deine Scham redet Offenbarung zu meiner brausenden Seele. Dass du schön zu mir kamst, verhüllt in deine Schönheit, dass du stumm zu mir sprichst, offenbar in deiner Weisheit: Oh wie erriethe ich nicht alles Schamhafte deiner Seele! Vor der Sonne kamst du zu mir, dem Einsamsten. Wir sind Freunde von Anbeginn: uns ist Gram und Grauen und Grund gemeinsam; noch die Sonne ist uns gemeinsam. Wir reden nicht zu einander, weil wir zu Vieles wissen —: wir schweigen uns an, wir lächeln uns unser Wissen zu. Bist du nicht das Licht zu meinem Feuer? Hast du nicht die Schwester-Seele zu meiner Einsicht? Zusammen lernten wir Alles; zusammen lernten wir über uns zu uns selber aufsteigen und wolkenlos lächeln: — — wolkenlos hinab lächeln aus lichten Augen und aus meilenweiter Ferne, wenn unter uns Zwang und Zweck und Schuld wie Regen dampfen. Und wanderte ich allein: wes hungerte meine Seele in Nächten und Irr-Pfaden? Und stieg ich Berge, wen suchte ich je, wenn nicht dich, auf Bergen? Und all mein Wandern und Bergsteigen: eine Noth war's nur und ein Behelf des Unbeholfenen: — fliegen allein will mein ganzer Wille, in dich hinein fliegen! Und wen hasste ich mehr, als ziehende Wolken und Alles, was dich befleckt? Und meinen eignen Hass hasste ich noch, weil er dich befleckte! Den ziehenden Wolken bin ich gram, diesen schleichenden Raub-Katzen: sie nehmen dir und mir, was uns gemein ist, — das ungeheure unbegrenzte Ja- und Amen-sagen. Diesen Mittlern und Mischern sind wir gram, den ziehenden Wolken: diesen Halb- und Halben, welche weder segnen lernten, noch von Grund aus fluchen. Lieber will ich noch unter verschlossnem Himmel in der Tonne sitzen, lieber ohne Himmel im Abgrund sitzen, als dich, Licht-Himmel, mit Zieh-Wolken befleckt sehn! Und oft gelüstete mich, sie mit zackichten Blitz-Gold-drähten festzuheften, dass ich, gleich dem Donner, auf ihrem Kessel-Bauche die Pauke schlüge: — — ein zorniger Paukenschläger, weil sie mir dein Ja! und Amen! rauben, du Himmel über mir, du Reiner! Lichter! Du Licht-Abgrund! — weil sie dir mein Ja! und Amen! rauben. Denn lieber noch will ich Lärm und Donner und Wetter-Flüche, als diese bedächtige zweifelnde Katzen-Ruhe; und auch unter Menschen hasse ich am besten alle Leisetreter und Halb- und Halben und zweifelnde, zögernde Zieh-Wolken. Und „wer nicht segnen kann, der soll fluchen lernen!“ — diese helle Lehre fiel mir aus hellem Himmel, dieser Stern steht auch noch in schwarzen Nächten an meinem Himmel. Ich aber bin ein Segnender und ein Ja-sager, wenn du nur um mich bist, du Reiner! Lichter! Du Licht-Abgrund! — in alle Abgründe trage ich da noch mein segnendes Ja-sagen. Zum Segnenden bin ich worden und zum Ja-sagenden: und dazu rang ich lange und war ein Ringer, dass ich einst die Hände frei bekäme zum Segnen. Das aber ist mein Segnen: über jedwedem Ding als sein eigener Himmel stehn, als sein rundes Dach, seine azurne Glocke und ewige Sicherheit: und selig ist, wer also segnet! Denn alle Dinge sind getauft am Borne der Ewigkeit und jenseits von Gut und Böse; Gut und Böse selber aber sind nur Zwischenschatten und feuchte Trübsale und Zieh-Wolken. Wahrlich, ein Segnen ist es und kein Lästern, wenn ich lehre: „über allen Dingen steht der Himmel Zufall, der Himmel Unschuld, der Himmel Ohngefähr, der Himmel Übermuth.“ „Von Ohngefähr“ — das ist der älteste Adel der Welt, den gab ich allen Dingen zurück, ich erlöste sie von der Knechtschaft unter dem Zwecke. Diese Freiheit und Himmels-Heiterkeit stellte ich gleich azurner Glocke über alle Dinge, als ich lehrte, dass über ihnen und durch sie kein „ewiger Wille“ — will. Diesen Übermuth und diese Narrheit stellte ich an die Stelle jenes Willens, als ich lehrte „bei Allem ist Eins unmöglich — Vernünftigkeit!“ Ein Wenig Vernunft zwar, ein Same der Weisheit zerstreut von Stern zu Stern, — dieser Sauerteig ist allen Dingen eingemischt: um der Narrheit willen ist Weisheit allen Dingen eingemischt! Ein Wenig Weisheit ist schon möglich; aber diese selige Sicherheit fand ich an allen Dingen: dass sie lieber noch auf den Füssen des Zufalls— tanzen. Oh Himmel über mir, du Reiner! Hoher! Das ist mir nun deine Reinheit, dass es keine ewige Vernunft-Spinne und -Spinnennetze giebt: — — dass du mir ein Tanzboden bist für göttliche Zufälle, dass du mir ein Göttertisch bist für göttliche Würfel und Würfelspieler! — Doch du erröthest? Sprach ich Unaussprechbares? Lästerte ich, indem ich dich segnen wollte? Oder ist es die Scham zu Zweien, welche dich erröthen machte? — Heissest du mich gehn und schweigen, weil nun — der Tag kommt? Die Welt ist tief —: und tiefer als je der Tag gedacht hat. Nicht Alles darf vor dem Tage Worte haben. Aber der Tag kommt: so scheiden wir nun! Oh Himmel über mir, du Schamhafter! Glühender! Oh du mein Glück vor Sonnen-Aufgang! Der Tag kommt: so scheiden wir nun! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-5' kgw='VI-1.207' ksa='4.211' Von der verkleinernden Tugend. 1. Als Zarathustra wieder auf dem festen Lande war, gieng er nicht stracks auf sein Gebirge und seine Höhle los, sondern that viele Wege und Fragen und erkundete diess und das, also, dass er von sich selber im Scherze sagte „siehe einen Fluss, der in vielen Windungen zurück zur Quelle fliesst!“ Denn er wollte in Erfahrung bringen, was sich inzwischen mit dem Menschen zugetragen habe: ob er grösser oder kleiner geworden sei. Und ein Mal sah er eine Reihe neuer Häuser; da wunderte er sich und sagte: Was bedeuten diese Häuser? Wahrlich, keine grosse Seele stellte sie hin, sich zum Gleichnisse! Nahm wohl ein blödes Kind sie aus seiner Spielschachtel? Dass doch ein anderes Kind sie wieder in seine Schachtel thäte! Und diese Stuben und Kammern: können Männer da aus- und eingehen? Gemacht dünken sie mich für Seiden-Puppen; oder für Naschkatzen, die auch wohl an sich naschen lassen. Und Zarathustra blieb stehn und dachte nach. Endlich sagte er betrübt „Es ist Alles kleiner geworden!“ Überall sehe ich niedrigere Thore: wer meiner Art ist, geht da wohl noch hindurch, aber — er muss sich bücken! Oh wann komme ich wieder in meine Heimat, wo ich mich nicht mehr bücken muss — nicht mehr bücken muss vor den Kleinen!“ — Und Zarathustra seufzte und blickte in die Ferne.— Desselbigen Tages aber redete er seine Rede über die verkleinernde Tugend. 2. Ich gehe durch diess Volk und halte meine Augen offen: sie vergeben mir es nicht, dass ich auf ihre Tugenden nicht neidisch bin. Sie beissen nach mir, weil ich zu ihnen sage: für kleine Leute sind kleine Tugenden nöthig — und weil es mir hart eingeht, dass kleine Leute nöthig sind! Noch gleiche ich dem Hahn hier auf fremdem Gehöfte, nach dem auch die Hennen beissen; doch darob bin ich diesen Hennen nicht ungut. Ich bin höflich gegen sie wie gegen alles kleine Aergerniss; gegen das Kleine stachlicht zu sein dünkt mich eine Weisheit für Igel. Sie reden Alle von mir, wenn sie Abends um's Feuer sitzen, — sie reden von mir, aber Niemand denkt — an mich! Diess ist die neue Stille, die ich lernte: ihr Lärm um mich breitet einen Mantel über meine Gedanken. Sie lärmen unter einander: „was will uns diese düstere Wolke? sehen wir zu, dass sie uns nicht eine Seuche bringe!“ Und jüngst riss ein Weib sein Kind an sich, das zu mir wollte „nehmt die Kinder weg! schrie es; solche Augen versengen Kinder-Seelen.“ Sie husten, wenn ich rede: sie meinen, Husten sei ein Einwand gegen starke Winde, — sie errathen Nichts vom Brausen meines Glückes! „Wir haben noch keine Zeit für Zarathustra“ — so wenden sie ein; aber was liegt an einer Zeit, die für Zarathustra „keine Zeit hat“? Und wenn sie gar mich rühmen: wie könnte ich wohl auf ihrem Ruhme einschlafen? Ein Stachel-Gürtel ist mir ihr Lob: es kratzt mich noch, wenn ich es von mir thue. Und auch das lernte ich unter ihnen: der Lobende stellt sich, als gäbe er zurück, in Wahrheit aber will er mehr beschenkt sein! Fragt meinen Fuss, ob ihm ihre Lob- und Lock-Weise gefällt! Wahrlich, nach solchem Takt und Tiktak mag er weder tanzen, noch stille stehn. Zur kleinen Tugend möchten sie mich locken und loben; zum Tiktak des kleinen Glücks möchten sie meinen Fuss überreden. Ich gehe durch diess Volk und halte die Augen offen: sie sind kleiner geworden und werden immer kleiner: — das aber macht ihre Lehre von Glück und Tugend. Sie sind nämlich auch in der Tugend bescheiden — denn sie wollen Behagen. Mit Behagen aber verträgt sich nur die bescheidene Tugend. Wohl lernen auch sie auf ihre Art Schreiten und Vorwärts-Schreiten: das heisse ich ihr Humpeln —. Damit werden sie Jedem zum Anstosse, der Eile hat. Und Mancher von ihnen geht vorwärts und blickt dabei zurück, mit versteiftem Nacken: dem renne ich gern wider den Leib. Fuss und Augen sollen nicht lügen, noch sich einander Lügen strafen. Aber es ist viel Lügnerei bei den kleinen Leuten. Einige von ihnen wollen, aber die Meisten werden nur gewollt. Einige von ihnen sind ächt, aber die Meisten sind schlechte Schauspieler. Es giebt Schauspieler wider Wissen unter ihnen und Schauspieler wider Willen —, die Ächten sind immer selten, sonderlich die ächten Schauspieler. Des Mannes ist hier wenig: darum vermännlichen sich ihre Weiber. Denn nur wer Mannes genug ist, wird im Weibe das Weib — erlösen. Und diese Heuchelei fand ich unter ihnen am schlimmsten: dass auch Die, welche befehlen, die Tugenden Derer heucheln, welche dienen. „Ich diene, du dienst, wir dienen“ — so betet hier auch die Heuchelei der Herrschenden, — und wehe, wenn der erste Herr nur der erste Diener ist! Ach, auch in ihre Heucheleien verflog sich wohl meines Auges Neugier; und gut errieth ich all ihr Fliegen-Glück und ihr Summen um besonnte Fensterscheiben. Soviel Güte, soviel Schwäche sehe ich. Soviel Gerechtigkeit und Mitleiden, soviel Schwäche. Rund, rechtlich und gütig sind sie mit einander, wie Sandkörnchen rund, rechtlich und gütig mit Sandkörnchen sind. Bescheiden ein kleines Glück umarmen — das heissen sie „Ergebung“! und dabei schielen sie bescheiden schon nach einem neuen kleinen Glücke aus. Sie wollen im Grunde einfältiglich Eins am meisten: dass ihnen Niemand wehe thue. So kommen sie Jedermann zuvor und thun ihm wohl. Diess aber ist Feigheit: ob es schon „Tugend“ heisst. — Und wenn sie einmal rauh reden, diese kleinen Leute: ich höre darin nur ihre Heiserkeit, — jeder Windzug nämlich macht sie heiser. Klug sind sie, ihre Tugenden haben kluge Finger. Aber ihnen fehlen die Fäuste, ihre Finger wissen nicht, sich hinter Fäuste zu verkriechen. Tugend ist ihnen das, was bescheiden und zahm macht: damit machten sie den Wolf zum Hunde und den Menschen selber zu des Menschen bestem Hausthiere. „Wir setzten unsern Stuhl in die Mitte — das sagt mir ihr Schmunzeln — und ebenso weit weg von sterbenden Fechtern wie von vergnügten Säuen.“ Diess aber ist — Mittelmässigkeit: ob es schon Mässigkeit heisst. — 3. Ich gehe durch diess Volk und lasse manches Wort fallen: aber sie wissen weder zu nehmen noch zu behalten. Sie wündern sich, dass ich nicht kam, auf Lüste und Laster zu lästern; und wahrlich, ich kam auch nicht, dass ich vor Taschendieben warnte! Sie wundern sich, dass ich nicht bereit bin, ihre Klugheit noch zu witzigen und zu spitzigen: als ob sie noch nicht genug der Klüglinge hätten, deren Stimme mir gleich Schieferstiften kritzelt! Und wenn ich rufe „Flucht allen feigen Teufeln in euch, die gerne winseln und Hände falten und anbeten möchten“: so rufen sie „Zarathustra ist gottlos“. Und sonderlich rufen es ihre Lehrer der Ergebung —; aber gerade ihnen liebe ich's, in das Ohr zu schrein: Ja! Ich bin Zarathustra, der Gottlose! Diese Lehrer der Ergebung! Überall hin, wo es klein und krank und grindig ist, kriechen sie, gleich Läusen; und nur mein Ekel hindert mich, sie zu knacken. Wohlan! Diess ist meine Predigt für ihre Ohren: ich bin Zarathustra, der Gottlose, der da sprich „wer ist gottloser denn ich, dass ich mich seiner Unterweisung freue?“ Ich bin Zarathustra, der Gottlose: wo finde ich Meines-Gleichen? Und alle Die sind Meines-Gleichen, die sich selber ihren Willen geben und alle Ergebung von sich abthun. Ich bin Zarathustra, der Gottlose: ich koche mir noch jeden Zufall in meinem Topfe. Und erst, wenn er da gar gekocht ist, heisse ich ihn willkommen, als meine Speise. Und wahrlich, mancher Zufall kam herrisch zu mir: aber herrischer noch sprach zu ihm mein Wille, — da lag er schon bittend auf den Knieen — — bittend, dass er Herberge finde und Herz bei mir, und schmeichlerisch zuredend „sieh doch, oh Zarathustra, wie nur Freund zu Freunde kommt!“ — Doch was rede ich, wo Niemand meine Ohren hat! Und so will ich es hinaus in alle Winde rufen: Ihr werdet immer kleiner, ihr kleinen Leute! Ihr bröckelt ab, ihr Behaglichen! Ihr geht mir noch zu Grunde — — an euren vielen kleinen Tugenden, an eurem vielen kleinen Unterlassen, an eurer vielen kleinen Ergebung! Zu viel schonend, zu viel nachgebend: so ist euer Erdreich! Aber dass ein Baum gross werde, dazu will er um harte Felsen harte Wurzeln schlagen! Auch was ihr unterlasst, webt am Gewebe aller Menschen-Zukunft; auch euer Nichts ist ein Spinnennetz und eine Spinne, die von der Zukunft Blute lebt. Und wenn ihr nehmt, so ist es wie stehlen, ihr kleinen Tugendhaften; aber noch unter Schelmen spricht die Ehre: „man soll nur stehlen, wo man nicht rauben kann.“ „Es giebt sich“ — das ist auch eine Lehre der Ergebung. Aber ich sage euch, ihr Behaglichen: es nimmt sich und wird immer mehr noch von euch nehmen! Ach, dass ihr alles halbe Wollen von euch abthätet und entschlossen würdet zur Trägheit wie zur That! Ach, dass ihr mein Wort verstündet „thut immerhin, was ihr wollt,— aber seid erst Solche, die wollen können!“ „Liebt immerhin euren Nächsten gleich euch, — aber seid mir erst Solche, die sich selber lieben — — mit der grossen Liebe lieben, mit der grossen Verachtung lieben!“ Also spricht Zarathustra, der Gottlose. — Doch was rede ich, wo Niemand meine Ohren hat! Es ist hier noch eine Stunde zu früh für mich. Mein eigner Vorläufer bin ich unter diesem Volke, mein eigner Hahnen-Ruf durch dunkle Gassen. Aber ihre Stunde kommt! Und es kommt auch die meine! Stündlich werden sie kleiner, ärmer, unfruchtbarer, — armes Kraut! armes Erdreich! Und bald sollen sie mir dastehn wie dürres Gras und Steppe, und wahrlich! ihrer selber müde — und mehr, als nach Wasser, nach Feuer lechzend! Oh gesegnete Stunde des Blitzes! Oh Geheimniss vor Mittag! — Laufende Feuer will ich einst noch aus ihnen machen und Verkünder mit Flammen-Zungen: — — verkünden sollen sie einst noch mit Flammen-Zungen: Er kommt,er ist nahe, der grosse Mittag! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-6' kgw='VI-1.214' ksa='4.218' Auf dem Oelberge. Der Winter, ein schlimmer Gast, sitzt bei mir zu Hause; blau sind meine Hände von seiner Freundschaft Händedruck. Ich ehre ihn, diesen schlimmen Gast, aber lasse gerne ihn allein sitzen. Gerne laufe ich ihm davon; und, läuft man gut, so entläuft man ihm! Mit warmen Füssen und warmen Gedanken laufe ich dorthin, wo der Wind stille steht, — zum Sonnen-Winkel meines Oelbergs. Da lache ich meines gestrengen Gastes und bin ihm noch gut dass er zu Hause mir die Fliegen wegfängt und vielen kleinen Lärm stille macht. Er leidet es nämlich nicht, wenn eine Mücke singen will, oder gar zwei; noch die Gasse macht er einsam, dass der Mondschein drin Nachts sich fürchtet. Ein harter Gast ist er, — aber ich ehre ihn, und nicht bete ich, gleich den Zärtlingen, zum dickbäuchichten Feuer-Götzen. Lieber noch ein Wenig zähneklappern als Götzen anbeten! — so will's meine Art. Und sonderlich bin ich allen brünstigen dampfenden dumpfigen Feuer-Götzen gram. Wen ich liebe, den liebe ich Winters besser als Sommers; besser spotte ich jetzt meiner Feinde und herzhafter, seit der Winter mir im Hause sitzt. Herzhaft wahrlich, selbst dann noch, wenn ich zu Bett krieche —: da lacht und muthwillt noch mein verkrochenes Glück; es lacht noch mein Lügen-Traum. Ich — ein Kriecher? Niemals kroch ich im Leben vor Mächtigen; und log ich je, so log ich aus Liebe. Desshalb bin ich froh auch im Winter-Bette. Ein geringes Bett wärmt mich mehr als ein reiches, denn ich bin eifersüchtig auf meine Armuth. Und im Winter ist sie mir am treuesten. Mit einer Bosheit beginne ich jeden Tag, ich spotte des Winters mit einem kalten Bade: darob brummt mein gestrenger Hausfreund. Auch kitzle ich ihn gerne mit einem Wachskerzlein: dass er mir endlich den Himmel herauslasse aus aschgrauer Dämmerung. Sonderlich boshaft bin ich nämlich des Morgens: zur frühen Stunde, da der Eimer am Brunnen klirrt und die Rosse warm durch graue Gassen wiehern: — Ungeduldig warte ich da, dass mir endlich der lichte Himmel aufgehe, der schneebärtige Winter-Himmel, der Greis und Weisskopf,— — der Winter-Himmel, der schweigsame, der oft noch seine Sonne verschweigt! Lernte ich wohl von ihm das lange lichte Schweigen? Oder lernte er's von mir? Oder hat ein Jeder von uns es selbst erfunden? Aller guten Dinge Ursprung ist tausendfältig, — alle guten muthwilligen Dinge springen vor Lust in's Dasein: wie sollten sie das immer nur — Ein Mal thun! Ein gutes muthwilliges Ding ist auch das lange Schweigen und gleich dem Winter-Himmel blicken aus lichtem rundäugichten Antlitze: — — gleich ihm seine Sonne verschweigen und seinen unbeugsamen Sonnen-Willen: wahrlich, diese Kunst und diesen Winter-Muthwillen lernte ich gut! Meine liebste Bosheit und Kunst ist es, dass mein Schweigen lernte, sich nicht durch Schweigen zu verrathen. Mit Worten und Würfeln klappernd überliste ich mir die feierlichen Warter: allen diesen gestrengen Aufpassern soll mein Wille und Zweck entschlüpfen. Dass mir Niemand in meinen Grund und letzten Willen hinab sehe, — dazu erfand ich mir das lange lichte Schweigen. So manchen Klugen fand ich: der verschleierte sein Antlitz und trübte sein Wasser, dass Niemand ihm hindurch und hinuntersehe. Aber zu ihm gerade kamen die klügeren Misstrauer und Nussknacker: ihm gerade fischte man seinen verborgensten Fisch heraus! Sondern die Hellen, die Wackern, die Durchsichtigen — das sind mir die klügsten Schweiger: denen so tief ihr Grund ist, dass auch das hellste Wasser ihn nicht — verräth. — Du schneebärtiger schweigender Winter-Himmel, du rundäugichter Weisskopf über mir! Oh du himmlisches Gleichniss meiner Seele und ihres Muthwillens! Und muss ich mich nicht verbergen, gleich Einem, der Gold verschluckt hat, — dass man mir nicht die Seele aufschlitze? Muss ich nicht Stelzen tragen, dass sie meine langen Beine übersehen, — alle diese Neidbolde und Leidholde, die um mich sind? Diese räucherigen, stubenwarmen, verbrauchten, vergrünten, vergrämelten Seelen — wie könnte ihr Neid mein Glück ertragen! So zeige ich ihnen nur das Eis und den Winter auf meinen Gipfeln — und nicht, dass mein Berg noch alle Sonnengürtel um sich schlingt! Sie hören nur meine Winter-Stürme pfeifen: und nicht, dass ich auch über warme Meere fahre, gleich sehnsüchtigen, schweren, heissen Südwinden. Sie erbarmen sich noch meiner Unfälle und Zufälle: — aber mein Wort heisst „lasst den Zufall zu mir kommen: unschuldig ist er, wie ein Kindlein!“ Wie könnten sie mein Glück ertragen, wenn ich nicht Unfälle und Winter-Nöthe und Eisbären-Mützen und Schneehimmel-Hüllen um mein Glück legte! — wenn ich mich nicht selbst ihres Mitleids erbarmte: des Mitleids dieser Neidbolde und Leidholde! — wenn ich nicht selber vor ihnen seufzte und frostklapperte und mich geduldsam in ihr Mitleid wickeln liesse! Diess ist der weise Muthwille und Wohlwille meiner Seele, dass sie ihren Winter und ihre Froststürme nicht verbirgt; sie verbirgt auch ihre Frostbeulen nicht. Des Einen Einsamkeit ist die Flucht des Kranken; des Andern Einsamkeit die Flucht vor den Kranken. Mögen sie mich klappern und seufzen hören vor Winterkälte, alle diese armen scheelen Schelme um mich! Mit solchem Geseufz und Geklapper flüchte ich noch vor ihren geheizten Stuben. Mögen sie mich bemitleiden und bemitseufzen ob meiner Frostbeulen „am Eis der Erkenntniss erfriert er uns noch!“ — so klagen sie. Inzwischen laufe ich mit warmen Füssen kreuz und quer auf meinem Oelberge: im Sonnen-Winkel meines Oelberges singe und spotte ich alles Mitleids. — Also sang Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-7' kgw='VI-1.218' ksa='4.222' Vom Vorübergehen. Also, durch viel Volk und vielerlei Städte langsam hindurchschreitend, gieng Zarathustra auf Umwegen zurück zu seinem Gebirge und seiner Höhle. Und siehe, dabei kam er unversehens auch an das Stadtthor der grossen Stadt: hier aber sprang ein schäumender Narr mit ausgebreiteten Händen auf ihn zu und trat ihm in den Weg. Diess aber war der selbige Narr, welchen das Volk „den Affen Zarathustra's“ hiess: denn er hatte ihm Etwas vom Satz und Fall der Rede abgemerkt und borgte wohl auch gerne vom Schatze seiner Weisheit. Der Narr aber redete also zu Zarathustra: „Oh Zarathustra, hier ist die grosse Stadt: hier hast du Nichts zu suchen und Alles zu verlieren. Warum wolltest du durch diesen Schlamm waten? Habe doch Mitleiden mit deinem Fusse! Speie lieber auf das Stadtthor und — kehre um! Hier ist die Hölle für Einsiedler-Gedanken: hier werden grosse Gedanken lebendig gesotten und klein gekocht. Hier verwesen alle grossen Gefühle: hier dürfen nur klapperdürre Gefühlchen klappern! Riechst du nicht schon die Schlachthäuser und Garküchen des Geistes? Dampft nicht diese Stadt vom Dunst geschlachteten Geistes? Siehst du nicht die Seelen hängen wie schlaffe schmutzige Lumpen? — Und sie machen noch Zeitungen aus diesen Lumpen! Hörst du nicht, wie der Geist hier zum Wortspiel wurde? Widriges Wort-Spülicht bricht er heraus! — Und sie machen noch Zeitungen aus diesem Wort-Spülicht. Sie hetzen einander und wissen nicht, wohin? Sie erhitzen einander und wissen nicht, warum? Sie klimpern mit ihrem Bleche, sie klingeln mit ihrem Golde. Sie sind kalt und suchen sich Wärme bei gebrannten Wassern; sie sind erhitzt und suchen Kühle bei gefrorenen Geistern; sie sind Alle siech und süchtig an öffentlichen Meinungen. Alle Lüste und Laster sind hier zu Hause; aber es giebt hier auch Tugendhafte, es giebt viel anstellige angestellte Tugend: — Viel anstellige Tugend mit Schreibfingern und hartem Sitz- und Warte-Fleische, gesegnet mit kleinen Bruststernen und ausgestopften steisslosen Töchtern. Es giebt hier auch viel Frömmigkeit und viel gläubige Speichel-Leckerei, Schmeichel-Bäckerei vor dem Gott der Heerschaaren. „Von Oben“ her träufelt ja der Stern und der gnädige Speichel; nach Oben hin sehnt sich jeder sternenlose Busen. Der Mond hat seinen Hof, und der Hof hat seine Mondkälber: zu Allem aber, was vom Hofe kommt, betet das Bettel-Volk und alle anstellige Bettel-Tugend. „Ich diene, du dienst, wir dienen“ — so betet alle anstellige Tugend hinauf zum Fürsten: dass der verdiente Stern sich endlich an den schmalen Busen hefte! Aber der Mond dreht sich noch um alles Irdische: so dreht sich auch der Fürst noch um das Aller-Irdischste —: das aber ist das Gold der Krämer. Der Gott der Heerschaaren ist kein Gott der Goldbarren;, der Fürst denkt, aber der Krämer — lenkt! Bei Allem, was licht und stark und gut in dir ist, oh Zarathustra! Speie auf diese Stadt der Krämer und kehre um! Hier fliesst alles Blut faulicht und lauicht und schaumicht durch alle Adern: speie auf die grosse Stadt, welche der grosse Abraum ist, wo aller Abschaum zusammenschäumt! Speie auf die Stadt der eingedrückten Seelen und schmalen Brüste, der spitzen Augen, der klebrigen Finger — — auf die Stadt der Aufdringlinge, der Unverschämten, der Schreib- und Schreihälse, der überheizten Ehrgeizigen: — — wo alles Anbrüchige, Anrüchige, Lüsterne, Düsterne, Übermürbe, Geschwürige, Verschwörerische zusammenschwärt: — — speie auf die grosse Stadt und kehre um!“ — — Hier aber unterbrach Zarathustra den schäumenden Narren und hielt ihm den Mund zu. „Höre endlich auf! rief Zarathustra, mich ekelt lange schon deiner Rede und deiner Art! Warum wohntest du so lange am Sumpfe, dass du selber zum Frosch und zur Kröte werden musstest? Fliesst dir nicht selber nun ein faulichtes schaumichtes Sumpf-Blut durch die Adern, dass du also quaken und lästern lerntest? Warum giengst du nicht in den Wald? Oder pflügtest die Erde? Ist das Meer nicht voll von grünen Eilanden? Ich verachte dein Verachten; und wenn du mich warntest, — warum warntest du dich nicht selber? Aus der Liebe allein soll mir mein Verachten und mein warnender Vogel auffliegen: aber nicht aus dem Sumpfe! — Man heisst dich meinen Affen, du schäumender Narr: aber ich heisse dich mein Grunze-Schwein, — durch Grunzen verdirbst du mir noch mein Lob der Narrheit. Was war es denn, was dich zuerst grunzen machte? Dass Niemand dir genug geschmeichelt hat: — darum setztest du dich hin zu diesem Unrathe, dass du Grund hättest viel zu grunzen,— — dass du Grund hättest zu vieler Rache! Rache nämlich, du eitler Narr, ist all dein Schäumen, ich errieth dich wohl! Aber dein Narren-Wort thut mir Schaden, selbst, wo du Recht hast! Und wenn Zarathustra's Wort sogar hundert Mal Recht hätte: du würdest mit meinem Wort immer — Unrecht thun!“ Also sprach Zarathustra; und er blickte die grosse Stadt an, seufzte und schwieg lange. Endlich redete er also: Mich ekelt auch dieser grossen Stadt und nicht nur dieses Narren. Hier und dort ist Nichts zu bessern, Nichts zu bösern. Wehe dieser grossen Stadt! — Und ich wollte, ich sähe schon die Feuersäule, in der sie verbrannt wird! Denn solche Feuersäulen müssen dem grossen Mittage vorangehn. Doch diess hat seine Zeit und sein eigenes Schicksal. — Diese Lehre aber gebe ich dir, du Narr, zum Abschiede: wo man nicht mehr lieben kann, da soll man — vorübergehn! — Also sprach Zarathustra und gieng an dem Narren und der grossen Stadt vorüber. --- Aphorism id='ZaIII-Text-8' kgw='VI-1.222' ksa='4.226' Von den Abtrünnigen. 1. Ach, liegt Alles schon welk und grau, was noch jüngst auf dieser Wiese grün und bunt stand? Und wie vielen Honig der Hoffnung trug ich von hier in meine Bienenkörbe! Diese jungen Herzen sind alle schon alt geworden, — und nicht alt einmal! nur müde, gemein, bequem: — sie heissen es „wir sind wieder fromm geworden.“ Noch jüngst sah ich sie in der Frühe auf tapferen Füssen hinauslaufen: aber ihre Füsse der Erkenntniss wurden müde, und nun verleumden sie auch noch ihre Morgen-Tapferkeit! Wahrlich, Mancher von ihnen hob einst die Beine wie ein Tänzer, ihm winkte das Lachen in meiner Weisheit: — da besann er sich. Eben sah ich ihn krumm — zum Kreuze kriechen. Um Licht und Freiheit flatterten sie einst gleich Mücken und jungen Dichtern. Ein Wenig älter, ein Wenig kälter: und schon sind sie Dunkler und Munkler und Ofenhocker. Verzagte ihnen wohl das Herz darob, dass mich die Einsamkeit verschlang gleich einem Wallfische? Lauschte ihr Ohr wohl sehnsüchtig-lange umsonst nach mir und meinen Trompeten- und Herolds-Rufen? — Ach! Immer sind ihrer nur Wenige, deren Herz einen langen Muth und Übermuth hat; und solchen bleibt auch der Geist geduldsam. Der Rest aber ist feige. Der Rest: das sind immer die Allermeisten, der Alltag, der Überfluss, die Viel-zu-Vielen — diese alle sind feige! — Wer meiner Art ist, dem werden auch die Erlebnisse meiner Art über den Weg laufen: also, dass seine ersten Gesellen Leichname und Possenreisser sein müssen. Seine zweiten Gesellen aber — die werden sich seine Gläubigen heissen: ein lebendiger Schwarm, viel Liebe, viel Thorheit, viel unbärtige Verehrung. An diese Gläubigen soll Der nicht sein Herz binden, wer meiner Art unter Menschen ist; an diese Lenze und bunte Wiesen soll Der nicht glauben, wer die flüchtig-feige Menschenart kennt! Könnten sie anders, so würden sie auch anders wollen. Halb- und Halbe verderben alles Ganze. Dass Blätter welk werden, — was ist da zu klagen! Lass sie fahren und fallen, oh Zarathustra, und klage nicht! Lieber noch blase mit raschelnden Winden unter sie, — — blase unter diese Blätter, oh Zarathustra: dass alles Welke schneller noch von dir davonlaufe! — 2. „Wir sind wieder fromm geworden“ — so bekennen diese Abtrünnigen; und Manche von ihnen sind noch zu feige, also zu bekennen. Denen sehe ich in's Auge, — denen sage ich es in's Gesicht und in die Röthe ihrer Wangen: ihr seid Solche, welche wieder beten! Es ist aber eine Schmach, zu beten! Nicht für Alle, aber für dich und mich und wer auch im Kopfe sein Gewissen hat. Für dich ist es eine Schmach, zu beten! Du weisst es wohl: dein feiger Teufel in dir, der gerne Hände-falten und Hände-in-den-Schooss-legen und es bequemer haben möchte: — dieser feige Teufel redet dir zu „es giebt einen Gott!“ Damit aber gehörst du zur lichtscheuen Art, denen Licht nimmer Ruhe lässt; nun musst du täglich deinen Kopf tiefer in Nacht und Dunst stecken! Und wahrlich, du wähltest die Stunde gut: denn eben wieder fliegen die Nachtvögel aus. Die Stunde kam allem lichtscheuen Volke, die Abend- und Feierstunde, wo es nicht — „feiert.“ Ich höre und rieche es: es kam ihre Stunde für Jagd und Umzug, nicht zwar für eine wilde Jagd, sondern für eine zahme lahme schnüffelnde Leisetreter- und Leisebeter-Jagd, — — für eine Jagd auf seelenvolle Duckmäuser: alle Herzens-Mausefallen sind jetzt wieder aufgestellt! Und wo ich einen Vorhang aufhebe, da kommt ein Nachtfalterchen herausgestürzt. Hockte es da wohl zusammen mit einem andern Nachtfalterchen? Denn überall rieche ich kleine verkrochne Gemeinden; und wo es Kämmerlein giebt, da giebt es neue Bet-Brüder drin und den Dunst von Bet-Brüdern. Sie sitzen lange Abende bei einander und sprechen „lasset uns wieder werden wie die Kindlein und „lieber Gott“ sagen!“ — an Mund und Magen verdorben durch die frommen Zuckerbäcker. Oder sie sehen lange Abende einer listigen lauernden Kreuzspinne zu, welche den Spinnen selber Klugheit predigt und also lehrt: „unter Kreuzen ist gut spinnen!“ Oder sie sitzen Tags über mit Angelruthen an Sümpfen und glauben sich tief damit; aber wer dort fischt, wo es keine Fische giebt, den heisse ich noch nicht einmal oberflächlich! Oder sie lernen fromm-froh die Harfe schlagen bei einem Lieder-Dichter, der sich gern jungen Weibchen in's Herz harfnen möchte: — denn er wurde der alten Weibchen müde und ihres Lobpreisens. Oder sie lernen gruseln bei einem gelahrten Halb-Tollen, der in dunklen Zimmern wartet, dass ihm die Geister kommen — und der Geist ganz davonläuft! Oder sie horchen einem alten umgetriebnen Schnurr- und Knurrpfeifer zu, der trüben Winden die Trübsal der Töne ablernte; nun pfeift er nach dem Winde und predigt in trüben Tönen Trübsal. Und Einige von ihnen sind sogar Nachtwächter geworden: die verstehen jetzt in Hörner zu blasen und Nachts umherzugehn und alte Sachen aufzuwecken, die lange schon eingeschlafen sind. Fünf Worte von alten Sachen hörte ich gestern Nachts an der Garten-Mauer: die kamen von solchen alten betrübten trocknen Nachtwächtern. „Für einen Vater sorgt er nicht genug um seine Kinder: Menschen-Väter thun diess besser!“ — „Er ist zu alt! Er sorgt schon gar nicht mehr um seine Kinder“ — also antwortete der andere Nachtwächter. „Hat er denn Kinder? Niemand kann's beweisen, wenn er's selber nicht beweist! Ich wollte längst, er bewiese es einmal gründlich.“ „Beweisen? Als ob Der je Etwas bewiesen hätte! Beweisen fällt ihm schwer; er hält grosse Stücke darauf, dass man ihm glaubt.“ „Ja! Ja! Der Glaube macht ihn selig, der Glaube an ihn. Das ist so die Art alter Leute! So geht's uns auch!“ — — Also sprachen zu einander die zwei alten Nachtwächter und Lichtscheuchen, und tuteten darauf betrübt in ihre Hörner: so geschah's gestern Nachts an der Garten-Mauer. Mir aber wand sich das Herz vor Lachen und wollte brechen und wusste nicht, wohin? und sank in's Zwerchfell. Wahrlich, das wird noch mein Tod sein, dass ich vor Lachen ersticke, wenn ich Esel betrunken sehe und Nachtwächter also an Gott zweifeln höre. Ist es denn nicht lange vorbei auch für alle solche Zweifel? Wer darf noch solche alte eingeschlafne lichtscheue Sachen aufwecken! Mit den alten Göttern gieng es ja lange schon zu Ende: — und wahrlich, ein gutes fröhliches Götter-Ende hatten sie! Sie „dämmerten“ sich nicht zu Tode, — das lügt man wohl! Vielmehr: sie haben sich selber einmal zu Tode — gelacht! Das geschah, als das gottloseste Wort von einem Gotte selber ausgieng, — das Wort „Es ist Ein Gott! Du sollst keinen andern Gott haben neben mir!“ — — ein alter Grimm-Bart von Gott, ein eifersüchtiger vergass sich also: Und alle Götter lachten damals und wackelten auf ihren Stühlen und riefen „Ist das nicht eben Göttlichkeit, dass es Götter, aber keinen Gott giebt?“ Wer Ohren hat, der höre. — Also redete Zarathustra in der Stadt, die er liebte und welche zubenannt ist „die bunte Kuh.“ Von hier nämlich hatte er nur noch zwei Tage zu gehen, dass er wieder in seine Höhle käme und zu seinen Thieren; seine Seele aber frohlockte beständig ob der Nähe seiner Heimkehr. — --- Aphorism id='ZaIII-Text-9' kgw='VI-1.227' ksa='4.231' Die Heimkehr. Oh Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Zu lange lebte ich wild in wilder Fremde, als dass ich nicht mit Thränen zu dir heimkehrte! Nun drohe mir nur mit dem Finger, wie Mütter drohn, nun lächle mir zu, wie Mütter lächeln, nun sprich nur „Und wer war das, der wie ein Sturmwind einst von mir davonstürmte? — „— der scheidend rief: zu lange sass ich bei der Einsamkeit, da verlernte ich das Schweigen! Das — lerntest du nun wohl? „Oh Zarathustra, Alles weiss ich: und dass du unter den Vielen verlassener warst, du Einer, als je bei mir! „Ein Anderes ist Verlassenheit, ein Anderes Einsamkeit: Das — lerntest du nun! Und dass du unter Menschen immer wild und fremd sein wirst: „—wild und fremd auch noch, wenn sie dich lieben: denn zuerst von Allem wollen sie geschont sein! „Hier aber bist du bei dir zu Heim und Hause; hier kannst du Alles hinausreden und alle Gründe ausschütten, Nichts schämt sich hier versteckter, verstockter Gefühle. „Hier kommen alle Dinge liebkosend zu deiner Rede und schmeicheln dir: denn sie wollen auf deinem Rücken reiten. Auf jedem Gleichniss reitest du hier zu jeder Wahrheit. „Aufrecht und aufrichtig darfst du hier zu allen Dingen reden: und wahrlich, wie Lob klingt es ihren Ohren, dass Einer mit allen Dingen — gerade redet! „Ein Anderes aber ist Verlassensein. Denn, weisst du noch, oh Zarathustra? Als damals dein Vogel über dir schrie, als du im Walde standest, unschlüssig, wohin? unkundig, einem Leichnam nahe: — „— als du sprachst: mögen mich meine Thiere führen! Gefährlicher fand ich's unter Menschen, als unter Thieren: — Das war Verlassenheit! „Und weisst du noch, oh Zarathustra? Als du auf deiner Insel sassest, unter leeren Eimern ein Brunnen Weins, gebend und ausgebend, unter Durstigen schenkend und ausschenkend: „— bis du endlich durstig allein unter Trunkenen sassest und nächtlich klagtes „ist Nehmen nicht seliger als Geben? Und Stehlen noch seliger als Nehmen?“ — Das war Verlassenheit! „Und weisst du noch, oh Zarathustra? Als deine stillste Stunde kam und dich von dir selber forttrieb, als sie mit bösem Flüstern sprach „Sprich und zerbrich!“ — „— als sie dir all dein Warten und Schweigen leid machte und deinen demüthigen Muth entmuthigte: Das war Verlassenheit!“ — Oh Einsamkeit! Du meine Heimat Einsamkeit! Wie selig und zärtlich redet deine Stimme zu mir! Wir fragen einander nicht, wir klagen einander nicht, wir gehen offen mit einander durch offne Thüren. Denn offen ist es bei dir und hell; und auch die Stunden laufen hier auf leichteren Füssen. Im Dunklen nämlich trägt man schwerer an der Zeit, als im Lichte. Hier springen mir alles Seins Worte und Wort-Schreine auf.: alles Sein will hier Wort werden, alles Werden will hier von mir reden lernen. Da unten aber — da ist alles Reden umsonst! Da ist Vergessen und Vorübergehn die beste Weisheit: Das — lernte ich nun! Wer Alles bei den Menschen begreifen wollte, der müsste Alles angreifen. Aber dazu habe ich zu reinliche Hände. Ich mag schon ihren Athem nicht einathmen; ach, dass ich so lange unter ihrem Lärm und üblem Athem lebte! Oh selige Stille um mich! Oh reine Gerüche um mich! Oh wie aus tiefer Brust diese Stille reinen Athem holt! Oh wie sie horcht, diese selige Stille! Aber da unten — da redet Alles, da wird Alles überhört. Man mag seine Weisheit mit Glocken einläuten: die Krämer auf dem Markte werden sie mit Pfennigen überklingeln! Alles bei ihnen redet, Niemand weiss mehr zu verstehn. Alles fällt in's Wasser, Nichts fällt mehr in tiefe Brunnen. Alles bei ihnen redet, Nichts geräth mehr und kommt zu Ende. Alles gackert, aber wer will noch still auf dem Neste sitzen und Eier brüten? Alles bei ihnen redet, Alles wird zerredet. Und was gestern noch zu hart war für die Zeit selber und ihren Zahn: heute hängt es zerschabt und zernagt aus den Mäulern der Heutigen. Alles bei ihnen redet, Alles wird verrathen. Und was einst Geheimniss hiess und Heimlichkeit tiefer Seelen, heute gehört es den Gassen-Trompetern und andern Schmetterlingen. Oh Menschenwesen, du wunderliches! Du Lärm auf dunklen Gassen! Nun liegst du wieder hinter mir: — meine grösste Gefahr liegt hinter mir! Im Schonen und Mitleiden lag immer meine grösste Gefahr; und alles Menschenwesen will geschont und gelitten sein. Mit verhaltenen Wahrheiten, mit Narrenhand und vernarrtem Herzen und reich an kleinen Lügen des Mitleidens: — also lebte ich immer unter Menschen. Verkleidet sass ich unter ihnen, bereit, mich zu verkennen, dass ich sie ertrüge, und gern mir zuredend „du Narr, du kennst die Menschen nicht!“ Man verlernt die Menschen, wenn man unter Menschen lebt: zu viel Vordergrund ist an allen Menschen, — was sollen da weitsichtige, weit-süchtige Augen! Und wenn sie mich verkannten: ich Narr schonte sie darob mehr, als mich: gewohnt zur Härte gegen mich und oft noch an mir selber mich rächend für diese Schonung. Zerstochen von giftigen Fliegen und ausgehöhlt, dem Steine gleich, von vielen Tropfen Bosheit, so sass ich unter ihnen und redete mir noch zu „unschuldig ist alles Kleine an seiner Kleinheit!“ Sonderlich Die, welche sie „die Guten“ heissen, fand ich als die giftigsten Fliegen: sie stechen in aller Unschuld, sie lügen in aller Unschuld; wie vermöchten sie, gegen mich — gerecht zu sein! Wer unter den Guten lebt, den lehrt Mitleid lügen. Mitleid macht dumpfe Luft allen freien Seelen. Die Dummheit der Guten nämlich ist unergründlich. Mich selber verbergen und meinen Reichthum — das lernte ich da unten: denn Jeden fand ich noch arm am Geiste. Das war der Lug meines Mitleidens, dass ich bei Jedem wusste, — dass ich Jedem es ansah und anroch, was ihm Geistes genug und was ihm schon Geistes zuviel war! Ihre steifen Weisen: ich hiess sie weise, nicht steif, — so lernte ich Worte verschlucken. Ihre Todtengräber: ich hiess sie Forscher und Prüfer, — so lernte ich Worte vertauschen. Die Todtengräber graben sich Krankheiten an. Unter altem Schutte ruhn schlimme Dünste. Man soll den Morast nicht aufrühren. Man soll auf Bergen leben. Mit seligen Nüstern athme ich wieder Berges-Freiheit! Erlöst ist endlich meine Nase vom Geruch alles Menschenwesens! Von scharfen Lüften gekitzelt, wie von schäumenden Weinen, niest meine Seele, — niest und jubelt sich zu: Gesundheit! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-10' kgw='VI-1.231' ksa='4.235' Von den drei Bösen. 1. In Traum, im letzten Morgenstraume stand ich heut auf einem Vorgebirge, — jenseits der Welt, hielt eine Wage und wog die Welt. Oh dass zu früh mir die Morgenröthe kam: die glühte mich wach, die Eifersüchtige! Eifersüchtig ist sie immer auf meine Morgentraum-Gluthen. Messbar für Den, der Zeit hat, wägbar für einen guten Wäger, erfliegbar für starke Fittige, errathbar für göttliche Nüsseknacker: also fand mein Traum die Welt: — Mein Traum, ein kühner Segler, halb Schiff, halb Windsbraut, gleich Schmetterlingen schweigsam, ungeduldig gleich Edelfalken: wie hatte er doch zum Welt-Wägen heute Geduld und Weile! Sprach ihm heimlich wohl meine Weisheit zu, meine lachende wache Tags-Weisheit, welche über alle „unendliche Welten“ spottet? Denn sie spricht „wo Kraft ist, wird auch die Zahl Meisterin: die hat mehr Kraft.“ Wie sicher schaute mein Traum auf diese endliche Welt, nicht neugierig, nicht altgierig, nicht fürchtend, nicht bittend: — — als ob ein voller Apfel sich meiner Hand böte, ein reifer Goldapfel, mit kühl-sanfter sammtener Haut: — so bot sich mir die Welt: — — als ob ein Baum mir winke, ein breitästiger, starkwilliger, gekrümmt zur Lehne und noch zum Fussbrett für den Wegmüden: so stand die Welt auf meinem Vorgebirge: — — als ob zierliche Hände mir einen Schrein entgegentrügen, — einen Schrein offen für das Entzücken schamhafter verehrender Augen: also bot sich mir heute die Welt entgegen: — — nicht Räthsel genug, um Menschen-Liebe davon zu scheuchen, nicht Lösung genug, um Menschen-Weisheit einzuschläfern: — ein menschlich gutes Ding war mir heut die Welt, der man so Böses nachredet! Wie danke ich es meinem Morgentraum, dass ich also in der Frühe heut die Welt wog! Als ein menschlich gutes Ding kam er zu mir, dieser Traum und Herzenströster! Und dass ich's ihm gleich thue am Tage und sein Bestes ihm nach- und ablerne: will ich jetzt die drei bösesten Dinge auf die Wage thun und menschlich gut abwägen. — Wer da segnen lehrte, der lehrte auch fluchen: welches sind in der Welt die drei bestverfluchten Dinge? Diese will ich auf die Wage thun. Wollust, Herrschsucht, Selbstsucht: diese Drei wurden bisher am besten verflucht und am schlimmsten beleu- und belügenmundet, — diese Drei will ich menschlich gut abwägen. Wohlauf! Hier ist mein Vorgebirg und da das Meer: das wälzt sich zu mir heran, zottelig, schmeichlerisch, das getreue alte hundertköpfige Hunds-Ungethüm, das ich liebe. Wohlauf! Hier will ich die Wage halten über gewälztem Meere: und auch einen Zeugen wähle ich, dass er zusehe, — dich, du Einsiedler-Baum, dich starkduftigen, breitgewölbten, den ich liebe! — Auf welcher Brücke geht zum Dereinst das Jetzt? Nach welchem Zwange zwingt das Hohe sich zum Niederen? Und was heisst auch das Höchste noch — hinaufwachsen? — Nun steht die Wage gleich und still: drei schwere Fragen warf ich hinein, drei schwere Antworten trägt die andre Wagschale. 2. Wollust: allen busshemdigen Leib-Verächtern ihr Stachel und Pfahl, und als „Welt“ verflucht bei allen Hinterweltlern: denn sie höhnt und narrt alle Wirr- und Irr-Lehrer. Wollust: dem Gesindel das langsame Feuer, auf dem es verbrannt wird; allem wurmichten Holze, allen stinkenden Lumpen der bereite Brunst- und Brodel-Ofen. Wollust: für die freien Herzen unschuldig und frei, das Garten-Glück der Erde, aller Zukunft Dankes-Überschwang an das Jetzt. Wollust: nur dem Welken ein süsslich Gift, für die Löwen-Willigen aber die grosse Herzstärkung, und der ehrfürchtig geschonte Wein der Weine. Wollust: das grosse Gleichniss-Glück für höheres Glück und höchste Hoffnung. Vielem nämlich ist Ehe verheissen und mehr als Ehe, — — Vielem, das fremder sich ist, als Mann und Weib: — und wer begriff es ganz, wie fremd sich Mann und Weib sind! Wollust: — doch ich will Zäune um meine Gedanken haben und auch noch um meine Worte: dass mir nicht in meine Gärten die Schweine und Schwärmer brechen! — Herrschsucht: die Glüh-Geissel der härtesten Herzensharten; die grause Marter, die sich dem Grausamsten selber aufspart; die düstre Flamme lebendiger Scheiterhaufen. Herrschsucht: die boshafte Bremse, die den eitelsten Völkern aufgesetzt wird; die Verhöhnerin aller ungewissen Tugend; die auf jedem Rosse und jedem Stolze reitet, Herrschsucht: das Erdbeben, das alles Morsche und Höhlichte bricht und aufbricht; die rollende grollende strafende Zerbrecherin übertünchter Gräber; das blitzende Fragezeichen neben vorzeitigen Antworten. Herrschsucht: vor deren Blick der Mensch kriecht und duckt und fröhnt und niedriger wird als Schlange und Schwein: — bis endlich die grosse Verachtung aus ihm aufschreit —, Herrschsucht: die furchtbare Lehrerin der grossen Verachtung, welche Städten und Reichen in's Antlitz predigt „hinweg mit dir!“ — bis es aus ihnen selber aufschreit „hinweg mit mir!“ Herrschsucht: die aber lockend auch zu Reinen und Einsamen und hinauf zu selbstgenugsamen Höhen steigt, glühend gleich einer Liebe, welche purpurne Seligkeiten lockend an Erdenhimmel malt. Herrschsucht: doch wer hiesse es Sucht, wenn das Hohe hinab nach Macht gelüstet! Wahrlich, nichts Sieches und Süchtiges ist an solchem Gelüsten und Niedersteigen! Dass die einsame Höhe sich nicht ewig vereinsame und selbst begnüge; dass der Berg zu Thale komme und die Winde der Höhe zu den Niederungen: — Oh wer fände den rechten Tauf- und Tugendnamen für solche Sehnsucht „Schenkende Tugend“ — so nannte das Unnennbare einst Zarathustra. Und damals geschah es auch, — und wahrlich, es geschah zum ersten Male! — dass sein Wort die Selbstsucht selig pries, die heile, gesunde Selbstsucht, die aus mächtiger Seele quillt: — — aus mächtiger Seele, zu welcher der hohe Leib gehört, der schöne, sieghafte, erquickliche, um den herum jedwedes Ding Spiegel wird: — der geschmeidige überredende Leib, der Tänzer, dessen Gleichniss und Auszug die selbst-lustige Seele ist. Solcher Leiber und Seelen Selbst-Lust heisst sich selber „Tugend.“ Mit ihren Worten von Gut und Schlecht schirmt sich solche Selbst-Lust wie mit heiligen Hainen; mit den Namen ihres Glücks bannt sie von sich alles Verächtliche. Von sich weg bannt sie alles Feige; sie spricht: Schlecht — das ist feige! Verächtlich dünkt ihr der immer Sorgende, Seufzende, Klägliche und wer auch die kleinsten Vortheile aufliest. Sie verachtet auch alle wehselige Weisheit: denn, wahrlich, es giebt auch Weisheit, die im Dunklen blüht, eine Nachtschatten-Weisheit: als welche immer seufzt „Alles ist eitel!“ Das scheue Misstrauen gilt ihr gering, und Jeder, wer Schwüre statt Blicke und Hände will: auch alle allzu misstrauische Weisheit, — denn solche ist feiger Seelen Art. Geringer noch gilt ihr der Schnell-Gefällige, der Hündische, der gleich auf dem Rücken liegt, der Demüthige; und auch Weisheit giebt es, die demüthig und hündisch und fromm und schnellgefällig ist. Verhasst ist ihr gar und ein Ekel, wer nie sich wehren will, wer giftigen Speichel und böse Blicke hinunterschluckt, der Allzu-Geduldige, Alles-Dulder, Allgenügsame: das nämlich ist die knechtische Art. Ob Einer vor Göttern und göttlichen Fusstritten knechtisch ist, ob vor Menschen und blöden Menschen-Meinungen: alle Knechts-Art speit sie an, diese selige Selbstsucht! Schlecht: so heisst sie Alles, was geknickt und knickerisch-knechtisch ist, unfreie Zwinker-Augen, gedrückte Herzen, und jene talsche nachgebende Art, welche mit breiten feigen Lippen küsst. Und After-Weisheit: so heisst sie Alles, was Knechte und Greise und Müde witzeln; und sonderlich die ganze schlimme aberwitzige, überwitzige Priester-Narrheit! Die After-Weisen aber, alle die Priester, Weltmüden und wessen Seele von Weibs- und Knechtsart ist, — oh wie hat ihr Spiel von jeher der Selbstsucht übel mitgespielt! Und Das gerade sollte Tugend sein und Tugend heissen, dass man der Selbstsucht übel mitspiele! Und „selbstlos“ — so wünschten sich selber mit gutem Grunde alle diese weltmüden Feiglinge und Kreuzspinnen! Aber denen Allen kommt nun der Tag, die Wandlung, das Richtschwert, der grosse Mittag: da soll Vieles offenbar werden! Und wer das Ich heil und heilig spricht und die Selbstsucht selig, wahrlich, der spricht auch, was er weiss, ein Weissager: „Siehe, er kommt, er ist nahe, der grosse Mittag!“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-11' kgw='VI-1.237' ksa='4.241' Vom Geist der Schwere. 1. Mein Mundwerk — ist des Volks: zu grob und herzlich rede ich für die Seidenhasen. Und noch fremder klingt mein Wort allen Tinten-Fischen und Feder-Füchsen. Meine Hand — ist eine Narrenhand: wehe allen Tischen und Wänden, und was noch Platz hat für Narren-Zierath, Narren-Schmierath! Mein Fuss — ist ein Pferdefuss; damit trapple und trabe ich über Stock und Stein, kreuz- und querfeld-ein und bin des Teufels vor Lust bei allem schnellen Laufen. Mein Magen — ist wohl eines Adlers Magen? Denn er liebt am liebsten Lammfleisch. Gewisslich aber ist er eines Vogels Magen. Von unschuldigen Dingen genährt und von Wenigem, bereit und ungeduldig zu fliegen, davonzufliegen — das ist nun meine Art: wie sollte nicht Etwas daran von Vogel-Art sein! Und zumal, dass ich dem Geist der Schwere feind bin, das ist Vogel-Art: und wahrlich, todfeind, erzfeind, urfeind! Oh wohin flog und verflog sich nicht schon meine Feindschaft! Davon könnte ich schon ein Lied singen — — und will es singen: ob ich gleich allein in leerem Hause bin und es meinen eignen Ohren singen muss. Andre Sänger giebt es freilich, denen macht das volle Haus erst ihre Kehle weich, ihre Hand gesprächig, ihr Auge ausdrücklich, ihr Herz wach: — Denen gleiche ich nicht. — 2. Wer die Menschen einst fliegen lehrt, der hat alle Grenzsteine verrückt; alle Grenzsteine selber werden ihm in die Luft fliegen, die Erde wird er neu taufen — als „die Leichte.“ Der Vogel Strauss läuft schneller als das schnellste Pferd, aber auch er steckt noch den Kopf schwer in schwere Erde: also der Mensch, der noch nicht fliegen kann. Schwer heisst ihm Erde und Leben; und so will es der Geist der Schwere! Wer aber leicht werden will und ein Vogel, der muss sich selber lieben: — also lehre ich. Nicht freilich mit der Liebe der Siechen und Süchtigen: denn bei denen stinkt auch die Eigenliebe! Man muss sich selber lieben lernen — also lehre ich — mit einer heilen und gesunden Liebe: dass man es bei sich selber aushalte und nicht umherschweife. Solches Umherschweifen tauft sich „Nächstenliebe“: mit diesem Worte ist bisher am besten gelogen und geheuchelt worden, und sonderlich von Solchen, die aller Welt schwer fielen. Und wahrlich, das ist kein Gebot für Heute und Morgen, sich lieben lernen. Vielmehr ist von allen Künsten diese die feinste, listigste, letzte und geduldsamste. Für seinen Eigener ist nämlich alles Eigene gut versteckt; und von allen Schatzgruben wird die eigne am spätesten ausgegraben, — also schafft es der Geist der Schwere. Fast in der Wiege giebt man uns schon schwere Worte und Werthe mit „gut“ und „böse“ — so heisst sich diese Mitgift. Um derentwillen vergiebt man uns, dass wir leben. Und dazu lässt man die Kindlein zu sich kommen, dass man ihnen bei Zeiten wehre, sich selber zu lieben: also schafft es der Geist der Schwere. Und wir — wir schleppen treulich, was man uns mitgiebt, auf harten Schultern und über rauhe Berge! Und schwitzen wir, so sagt man uns „Ja, das Leben ist schwer zu tragen!“ Aber der Mensch nur ist sich schwer zu tragen! Das macht, er schleppt zu vieles Fremde auf seinen Schultern. Dem Kameele gleich kniet er nieder und lässt sich gut aufladen. Sonderlich der starke, tragsame Mensch, dem Ehrfurcht innewohnt: zu viele fremde schwere Worte und Werthe lädt er auf sich, — nun dünkt das Leben ihm eine Wüste! Und wahrlich! Auch manches Eigene ist schwer zu tragen! Und viel Inwendiges am Menschen ist der Auster gleich, nämlich ekel und schlüpfrig und schwer erfasslich —, — also dass eine edle Schale mit edler Zierath fürbitten muss. Aber auch diese Kunst muss man lernen: Schale haben und schönen Schein und kluge Blindheit! Abermals trügt über Manches am Menschen, dass manche Schale gering und traurig und zu sehr Schale ist. Viel verborgene Güte und Kraft wird nie errathen; die köstlichsten Leckerbissen finden keine Schmecker! Die Frauen wissen das, die köstlichsten: ein Wenig fetter, ein Wenig magerer — oh wie viel Schicksal liegt in so Wenigem! Der Mensch ist schwer zu entdecken und sich selber noch am schwersten; oft lügt der Geist über die Seele. Also schafft es der Geist der Schwere. Der aber hat sich selber entdeckt, welcher spricht: Das ist mein Gutes und Böses: damit hat er den Maulwurf und Zwerg stumm gemacht, welcher spricht „Allen gut, Allen bös.“ Wahrlich, ich mag auch Solche nicht, denen jegliches Ding gut und diese Welt gar die beste heisst. Solche nenne ich die Allgenügsamen. Allgenügsamkeit, die Alles zu schmecken weiss: das ist nicht der beste Geschmack! Ich ehre die widerspänstigen wählerischen Zungen und Mägen, welche „Ich“ und „Ja“ und „Nein“ sagen lernten. Alles aber kauen und verdauen — das ist eine rechte Schweine-Art! Immer I-a sagen — das lernte allein der Esel, und wer seines Geistes ist! — Das tiefe Gelb und das heisse Roth: so will es mein Geschmack, — der mischt Blut zu allen Farben. Wer aber sein Haus weiss tüncht, der verräth mir eine weissgetünchte Seele. In Mumien verliebt die Einen, die Andern in Gespenster,; und Beide gleich feind allem Fleisch und Blute — oh wie gehen Beide mir wider den Geschmack! Denn ich liebe Blut. Und dort will ich nicht wohnen und weilen, wo Jedermann spuckt und speit: das ist nun mein Geschmack, — lieber noch lebte ich unter Dieben und Meineidigen. Niemand trägt Gold im Munde. Widriger aber sind mir noch alle Speichellecker; und das widrigste Thier von Mensch, das ich fand, das taufte ich Schmarotzer: das wollte nicht lieben und doch von Liebe leben. Unselig heisse ich Alle, die nur Eine Wahl haben: böse Thiere zu werden oder böse Thierbändiger: bei Solchen würde ich mir keine Hütten bauen. Unselig heisse ich auch Die, welche immer warten müssen, — die gehen mir wider den Geschmack: alle die Zöllner und Krämer und Könige und andren Länder- und Ladenhüter. Wahrlich, ich lernte das Warten auch und von Grund aus, — aber nur das Warten auf mich. Und über Allem lernte ich stehn und gehn und laufen und springen und klettern und tanzen. Das ist aber meine Lehre: wer einst fliegen lernen will, der muss erst stehn und gehn und laufen und klettern und tanzen lernen: — man erfliegt das Fliegen nicht! Mit Strickleitern lernte ich manches Fenster erklettern, mit hurtigen Beinen klomm ich auf hohe Masten: auf hohen Masten der Erkenntniss sitzen dünkte mich keine geringe Seligkeit, — — gleich kleinen Flammen flackern auf hohen Masten: ein kleines Licht zwar, aber doch ein grosser Trost für verschlagene Schiffer und Schiffbrüchige! — Auf vielerlei Weg und Weise kam ich zu meiner Wahrheit; nicht auf Einer Leiter stieg ich zur Höhe, wo mein Auge in meine Ferne schweift. Und ungern nur fragte ich stets nach Wegen, — das gieng mir immer wider den Geschmack! Lieber fragte und versuchte ich die Wege selber. Ein Versuchen und Fragen war all mein Gehen: — und wahrlich, auch antworten muss man lernen auf solches Fragen! Das aber — ist mein Geschmack: — kein guter, kein schlechter, aber mein Geschmack, dessen ich weder Scham noch Hehl mehr habe. „Das — ist nun mein Weg, — wo ist der eure?“ so antwortete ich Denen, welche mich „nach dem Wege“ fragten. Den Weg nämlich — den giebt es nicht! Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-12' kgw='VI-1.242' ksa='4.246' Von alten und neuen Tafeln. 1. Hier sitze ich und warte, alte zerbrochene Tafeln um mich und auch neue halb beschriebene Tafeln. Wann kommt meine Stunde? — die Stunde meines Niederganges, Unterganges: denn noch Ein Mal will ich zu den Menschen gehn. Dess warte ich nun: denn erst müssen mir die Zeichen kommen, dass es meine Stunde sei, — nämlich der lachende Löwe mit dem Taubenschwarme. Inzwischen rede ich als Einer, der Zeit hat, zu mir selber. Niemand erzählt mir Neues: so erzähle ich mir mich selber. — 2. Als ich zu den Menschen kam, da fand ich sie sitzen auf einem alten Dünkel: alle dünkten sich lange schon zu wissen, was dem Menschen gut und böse sei. Eine alte müde Sache dünkte ihnen alles Reden von Tugend; und wer gut schlafen wollte, der sprach vor Schlafengehen noch von „Gut“ und „Böse“. Diese Schläferei störte ich auf, als ich lehrte: was gut und böse ist, das weiss noch Niemand: — es sei denn der Schaffende! — Das aber ist Der, welcher des Menschen Ziel schafft und der Erde ihren Sinn giebt und ihre Zukunft: Dieser erst schafft es, dass Etwas gut und böse ist. Und ich hiess sie ihre alten Lehr-Stühle umwerfen, und wo nur jener alte Dünkel gesessen hatte; ich hiess sie lachen über ihre grossen Tugend-Meister und Heiligen und Dichter und Welt-Erlöser. Über ihre düsteren Weisen hiess ich sie lachen, und wer je als schwarze Vogelscheuche warnend auf dem Baume des Lebens gesessen hatte. An ihre grosse Gräberstrasse setzte ich mich und selber zu Aas und Geiern — und ich lachte über all ihr Einst und seine mürbe verfallende Herrlichkeit. Wahrlich, gleich Busspredigern und Narrn schrie ich Zorn und Zeter über all ihr Grosses und Kleines —, dass ihr Bestes so gar klein ist! Dass ihr Bösestes so gar klein ist! — also lachte ich. Meine weise Sehnsucht schrie und lachte also aus mir, die auf Bergen geboren ist, eine wilde Weisheit wahrlich! — meine grosse flügelbrausende Sehnsucht. Und oft riss sie mich fort und hinauf und hinweg und mitten im Lachen: da flog ich wohl schaudernd, ein Pfeil, durch sonnentrunkenes Entzücken: — hinaus in ferne Zukünfte, die kein Traum noch sah, in heissere Süden, als je sich Bildner träumten: dorthin, wo Götter tanzend sich aller Kleider schämen: — — dass ich nämlich in Gleichnissen rede und gleich Dichtern hinke und stammle: und wahrlich, ich schäme mich, dass ich noch Dichter sein muss! — Wo alles Werden mich Götter-Tanz und Götter-Muthwillen dünkte, und die Welt los- und ausgelassen und zu sich selber zurückfliehend: — — als ein ewiges Sich-fliehn und -Wiedersuchen vieler Götter, als das selige Sich-Widersprechen, Sich-Wieder-hören, Sich-Wieder-Zugehören vieler Götter: — Wo alle Zeit mich ein seliger Hohn auf Augenblicke dünkte, wo die Nothwendigkeit die Freiheit selber war, die selig mit dem Stachel der Freiheit spielte: — Wo ich auch meinen alten Teufel und Erzfeind wiederfand, den Geist der Schwere und Alles, was er schuf: Zwang, Satzung, Noth und Folge und Zweck und Wille und Gut und Böse: — Denn muss nicht dasein, über das getanzt, hinweggetanzt werde? Müssen nicht um der Leichten, Leichtesten willen — Maulwürfe und schwere Zwerge dasein? — — 3. Dort war's auch, wo ich das Wort „Übermensch“ vom Wege auflas, und dass der Mensch Etwas sei, das überwunden werden müsse, — dass der Mensch eine Brücke sei und kein Zweck: sich selig preisend ob seines Mittags und Abends, als Weg zu neuen Morgenröthen: — das Zarathustra-Wort vom grossen Mittage, und was sonst ich über den Menschen aufhängte, gleich purpurnen zweiten Abendröthen. Wahrlich, auch neue Sterne liess ich sie sehn sammt neuen Nächten; und über Wolken und Tag und Nacht spannte ich noch das Lachen aus wie ein buntes Gezelt. Ich lehrte sie all mein Dichten und Trachten: in Eins zu dichten und zusammen zu tragen, was Bruchstück ist am Menschen und Räthsel und grauser Zufall, — — als Dichter, Räthselrather und Erlöser des Zufalls lehrte ich sie an der Zukunft schaffen, und Alles, das war —, schaffend zu erlösen. Das Vergangne am Menschen zu erlösen und alle „Es war“ umzuschaffen, bis der Wille spricht „Aber so wollte ich es! So werde ich's wollen —“ — Diess hiess ich ihnen Erlösung, Diess allein lehrte ich sie Erlösung heissen. — — Nun warte ich meiner Erlösung —, dass ich zum letzten Male zu ihnen gehe. Denn noch Ein Mal will ich zu den Menschen: unter ihnen will ich untergehen, sterbend will ich ihnen meine reichste Gabe geben! Der Sonne lernte ich Das ab, wenn sie hinabgeht, die Überreiche: Gold schüttet sie da in's Meer aus unerschöpflichem Reichthume, — — also, dass der ärmste Fischer noch mit goldenem Ruder rudert! Diess nämlich sah ich einst und wurde der Thränen nicht satt im Zuschauen. — — Der Sonne gleich will auch Zarathustra untergehn: nun sitzt er hier und wartet, alte zerbrochne Tafeln um sich und auch neue Tafeln, — halbbeschriebene. 4. Siehe, hier ist eine neue Tafel: aber wo sind meine Brüder, die sie mit mir zu Thale und in fleischerne Herzen tragen? — Also heischt es meine grosse Liebe zu den Fernsten: schone deinen Nächsten nicht! Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss. Es giebt vielerlei Weg und Weise der Überwindung: da siehe du zu! Aber nur ein Possenreisser denkt: „der Mensch kann auch übersprungen werden.“ Überwinde dich selber noch in deinem Nächsten: und ein Recht, das du dir rauben kannst, sollst du dir nicht geben lassen! Was du thust, das kann dir Keiner wieder thun. Siehe, es giebt keine Vergeltung. Wer sich nicht befehlen kann, der soll gehorchen. Und Mancher kann sich befehlen, aber da fehlt noch Viel, dass er sich auch gehorche! 5. Also will es die Art edler Seelen: sie wollen Nichts umsonst haben, am wenigsten das Leben. Wer vom Pöbel ist, der will umsonst leben; wir Anderen aber, denen das Leben sich gab, — wir sinnen immer darüber, was wir am besten dagegen geben! Und wahrlich, diess ist eine vornehme Rede, welche spricht: „was uns das Leben verspricht, das wollen wir — dem Leben halten!“ Man soll nicht geniessen wollen, wo man nicht zu geniessen giebt. Und — man soll nicht geniessen wollen! Genuss und Unschuld nämlich sind die schamhaftesten Dinge: Beide wollen nicht gesucht sein. Man soll sie haben —, aber man soll eher noch nach Schuld und Schmerzen suchen! — 6. Oh meine Brüder, wer ein Erstling ist, der wird immer geopfert. Nun aber sind wir Erstlinge. Wir bluten Alle an geheimen Opfertischen, wir brennen und braten Alle zu Ehren alter Götzenbilder. Unser Bestes ist noch jung: das reizt alte Gaumen. Unser Fleisch ist zart, unser Fell ist nur ein Lamm-Fell: — wie sollten wir nicht alte Götzenpriester reizen! In uns selber wohnt er noch, der alte Götzenpriester, der unser Bestes sich zum Schmause brät. Ach, meine Brüder, wie sollten Erstlinge nicht Opfer sein! Aber so will es unsre Art; und ich liebe Die, welche sich nicht bewahren wollen. Die Untergehenden liebe ich mit meiner ganzen Liebe: denn sie gehn hinüber. — 7. Wahr sein — das können Wenige! Und wer es kann, der will es noch nicht! Am wenigsten aber können es die Guten. Oh diese Guten! — Gute Menschen reden nie die Wahrheit; für den Geist ist solchermaassen gut sein eine Krankheit. Sie geben nach, diese Guten, sie ergeben sich, ihr Herz spricht nach, ihr Grund gehorcht: wer aber gehorcht, der hört sich selber nicht! Alles, was den Guten böse heisst, muss zusammen kommen, dass Eine Wahrheit geboren werde: oh meine Brüder, seid ihr auch böse genug zu dieser Wahrheit? Das verwegene Wagen, das lange Misstrauen, das grausame Nein, der Überdruss, das Schneiden in's Lebendige — wie selten kommt das zusammen! Aus solchem Samen aber wird — Wahrheit gezeugt! Neben dem bösen Gewissen wuchs bisher alles Wissen! Zerbrecht, zerbrecht mir, ihr Erkennenden, die alten Tafeln! 8. Wenn das Wasser Balken hat, wenn Stege und Geländer über den Fluss springen: wahrlich, da findet Keiner Glauben, der da spricht „Alles ist im Fluss.“ Sondern selber die Tölpel widersprechen ihm „Wie? sagen die Tölpel, Alles wäre im Flusse? Balken und Geländer sind doch über dem Flusse!“ „Über dem Flusse ist Alles fest, alle die Werthe der Dinge, die Brücken, Begriffe, alles „Gut“ und „Böse“: das ist Alles fest!“— Kommt gar der harte Winter, der Fluss-Thierbändiger.: dann lernen auch die Witzigsten Misstrauen; und, wahrlich, nicht nur die Tölpel sprechen dann: „Sollte nicht Alles — stille stehn?“ „Im Grunde steht Alles stille“ —, das ist eine rechte Winter-Lehre, ein gut Ding für unfruchtbare Zeit, ein guter Trost für Winterschläfer und Ofenhocker. „Im Grund steht Alles still“ —: dagegen aber predigt der Thauwind! Der Thauwind, ein Stier, der kein pflügender Stier ist, — ein wüthender Stier, ein Zerstörer, der mit zornigen Hörnern Eis bricht! Eis aber — — bricht Stege! Oh meine Brüder, ist jetzt nicht Alles im Flusse? Sind nicht alle Geländer und Stege in's Wasser gefallen? Wer hielte sich noch an „Gut“ und „Böse“? „Wehe uns! Heil uns! Der Thauwind weht!“ — Also predigt mir, oh meine Brüder, durch alle Gassen! 9. Es giebt einen alten Wahn, der heisst Gut und Böse. Um Wahrsager und Sterndeuter drehte sich bisher das Rad dieses Wahns. Einst glaubte man an Wahrsager und Sterndeuter: und darum glaubte man „Alles ist Schicksal: du sollst, denn du musst!“ Dann wieder misstraute man allen Wahrsagern und Sterndeutern: und darum glaubte man „Alles ist Freiheit: du kannst, denn du willst!“ Oh meine Brüder, über Sterne und Zukunft ist bisher nur gewähnt, nicht gewusst worden: und darum ist über Gut und Böse bisher nur gewähnt, nicht gewusst worden! 10. „Du sollst nicht rauben! Du sollst nicht todtschlagen!“ — solche Worte hiess man einst heilig; vor ihnen beugte man Knie und Köpfe und zog die Schuhe aus. Aber ich frage euch: wo gab es je bessere Räuber und Todtschläger in der Welt, als es solche heilige Worte waren? Ist in allem Leben selber nicht — Rauben und Todtschlagen? Und dass solche Worte heilig hiessen, wurde damit die Wahrheit selber nicht — todtgeschlagen? Oder war es eine Predigt des Todes, dass heilig hiess, was allem Leben widersprach und widerrieth? — Oh meine Brüder, zerbrecht, zerbrecht mir die alten Tafeln! 11. Diess ist mein Mitleid mit allem Vergangenen, dass ich sehe: es ist preisgegeben, — — der Gnade, dem Geiste, dem Wahnsinne jedes Geschlechtes preisgegeben, das kommt und Alles, was war, zu seiner Brücke umdeutet! Ein grosser Gewalt-Herr könnte kommen, ein gewitzter Unhold, der mit seiner Gnade und Ungnade alles Vergangene zwänge und zwängte: bis es ihm Brücke würde und Vorzeichen und Herold und Hahnenschrei. Diess aber ist die andre Gefahr und mein andres Mitleiden: — wer vom Pöbel ist, dessen Gedenken geht zurück bis zum Grossvater, — mit dem Grossvater aber hört die Zeit auf. Also ist alles Vergangene preisgegeben: denn es könnte einmal kommen, dass der Pöbel Herr würde und in seichten Gewässern alle Zeit ertränke. Darum, oh meine Brüder, bedarf es eines neuen Adels, der allem Pöbel und allem Gewalt-Herrischen Widersacher ist und auf neue Tafeln neu das Wort schreib „edel“. Vieler Edlen nämlich bedarf es und vielerlei Edlen, dass es Adel gebe! Oder, wie ich einst im Gleichniss sprach: „Das eben ist Göttlichkeit, dass es Götter, aber keinen Gott giebt!“ 12. Oh meine Brüder, ich weihe und weise euch zu einem neuen Adel: ihr sollt mir Zeuger und Züchter werden und Säemänner der Zukunft, — — wahrlich, nicht zu einem Adel, den ihr kaufen könntet gleich den Krämern und mit Krämer-Golde: denn wenig Werth hat Alles, was seinen Preis hat. Nicht, woher ihr kommt, mache euch fürderhin eure Ehre, sondern wohin ihr geht! Euer Wille und euer Fuss, der über euch selber hinaus will, — das mache eure neue Ehre! Wahrlich nicht, dass ihr einem Fürsten gedient habt — was liegt noch an Fürsten! — oder dem, was steht, zum Bollwerk wurdet, dass es fester stünde! Nicht, dass euer Geschlecht an Höfen höfisch wurde, und ihr lerntet, bunt, einem Flamingo ähnlich, lange Stunden in flachen Teichen stehn. — Denn Stehen-können ist ein Verdienst bei Höflingen; und alle Höflinge glauben, zur Seligkeit nach dem Tode gehöre —Sitzen-dürfen! — Nicht auch, dass ein Geist, den sie heilig nennen, eure Vorfahren in gelobte Länder führte, die ich nicht lobe: denn wo der schlimmste aller Bäume wuchs, das Kreuz, — an dem Lande ist Nichts zu loben! — — und wahrlich, wohin diese „heilige Geist“ auch seine Ritter führte, immer liefen bei solchen Zügen — Ziegen und Gänse und Kreuz- und Querköpfe voran! — Oh meine Brüder, nicht zurück soll euer Adel schauen, sondern hinaus! Vertriebene sollt ihr sein aus allen Vater- und Urväterländern! Eurer Kinder Land sollt ihr lieben: diese Liebe sei euer neuer Adel, — das unentdeckt, im fernsten Meere! Nach ihm heisse ich eure Segel suchen und suchen! An euren Kindern sollt ihr gut machen, dass ihr eurer Väter Kinder seid: alles Vergangene sollt ihr so erlösen! Diese neue Tafel stelle ich über euch! 13. „Wozu leben? Alles ist eitel! Leben — das ist Stroh dreschen; Leben — das ist sich verbrennen und doch nicht warm werden.“ — Solch altertthümliches Geschwätz gilt immer noch als „Weisheit“; dass es aber alt ist und dumpfig riecht, darum wird es besser geehrt. Auch der Moder adelt. — Kinder durften so reden: die scheuen das Feuer, weil es sie brannte! Es ist viel Kinderei in den alten Büchern der Weisheit. Und wer immer „Stroh drischt“, wie sollte der auf das Dreschen lästern dürfen! Solchem Narren müsste man doch das Maul verbinden! Solche setzen sich zu Tisch und bringen Nichts mit, selbst den guten Hunger nicht: — und nun lästern sie „Alles ist eitel!“ Aber gut essen und trinken, oh meine Brüder, ist wahrlich keine eitle Kunst! Zerbrecht, zerbrecht mir die Tafeln der Nimmer-Frohen! 14. „Dem Reinen ist Alles rein“ — so spricht das Volk. Ich aber sage euch: den Schweinen wird Alles Schwein! Darum predigen die Schwärmer und Kopfhänger, denen auch das Herz niederhängt: „die Welt selber ist ein kothiges Ungeheuer.“ Denn diese Alle sind unsäuberlichen Geistes; sonderlich aber jene, welche nicht Ruhe, noch Rast haben, es sei denn, sie sehen die Welt von hinten, — die Hinterweltler! Denen sage ich in's Gesicht, ob es gleich nicht lieblich klingt: die Welt gleicht darin dem Menschen, dass sie einen Hintern hat, — so Viel ist wahr! Es giebt in der Welt viel Koth: so Viel ist wahr! Aber darum ist die Welt selber noch kein kothiges Ungeheuer! Es ist Weisheit darin, dass Vieles in der Welt übel riecht: der Ekel selber schafft Flügel und quellenahnende Kräfte! An dem Besten ist noch Etwas zum Ekeln; und der Beste ist noch Etwas, das überwunden werden muss! — Oh meine Brüder, es ist viel Weisheit darin, dass viel Koth in der Welt ist! — 15. Solche Sprüche hörte ich fromme Hinterweltler zu ihrem Gewissen reden; und wahrlich, ohne Arg und Falsch, — ob es schon nichts Falscheres in der Welt giebt, noch Ärgeres. „Lass doch die Welt der Welt sein! Hebe dawider auch nicht Einen Finger auf!“ „Lass, wer da wolle, die Leute würgen und stechen und schneiden und schaben: hebe dawider auch nicht Einen Finger auf! Darob lernen sie noch der Welt absagen.“ „Und deine eigne Vernunft — die sollst du selber görgeln und würgen; denn es ist eine Vernunft von dieser Welt, — darob lernst du selber der Welt absagen.“ — — Zerbrecht, zerbrecht mir, oh meine Brüder, diese alten Tafeln der Frommen! Zersprecht mir die Sprüche der Welt-Verleumder! 16. „Wer viel lernt, der verlernt alles heftige Begehren“ — das flüstert man heute sich zu auf allen dunklen Gassen. „Weisheit macht müde, es lohnt sich — Nichts; du sollst nicht begehren!“ — diese neue Tafel fand ich hängen selbst auf offnen Märkten. Zerbrecht mir, oh meine Brüder, zerbrecht mir auch diese neue Tafel! Die Welt-Müden hängten sie hin und die Prediger des Todes, und auch die Stockmeister: denn seht, es ist auch eine Predigt zur Knechtschaft! — Dass sie schlecht lernten und das Beste nicht, und Alles zu früh und Alles zu geschwind: dass sie schlecht assen, daher kam ihnen jener verdorbene Magen, — — ein verdorbener Magen ist nämlich ihr Geist: der räth zum Tode! Denn wahrlich, meine Brüder, der Geist ist ein Magen! Das Leben ist ein Born der Lust: aber aus wem der verdorbene Magen redet, der Vater der Trübsal, dem sind alle Quellen vergiftet. Erkennen: das ist Lust dem Löwen-willigen! Aber wer müde wurde, der wird selber nur „gewollt“, mit dem spielen alle Wellen. Und so ist es immer schwacher Menschen Art: sie verlieren sich auf ihren Wegen. Und zuletzt fragt noch ihre Müdigkeit: „wozu giengen wir jemals Wege! Es ist Alles gleich!“ Denen klingt es lieblich zu Ohren, dass gepredigt wird: „Es verlohnt sich Nichts! Ihr sollt nicht wollen!“ Diess aber ist eine Predigt zur Knechtschaft. Oh meine Brüder, ein frischer Brause-Wind kommt Zarathustra allen Weg-Müden; viele Nasen wird er noch niesen machen! Auch durch Mauern bläst mein freier Athem, und hinein in Gefängnisse und eingefangne Geister! Wollen befreit: denn Wollen ist Schaffen: so lehre ich. Und nur zum Schaffen sollt ihr lernen! Und auch das Lernen sollt ihr erst von mir lernen, das Gut-Lernen! — Wer Ohren hat, der höre! 17. Da steht der Nachen, — dort hinüber geht es vielleicht in's grosse Nichts. — Aber wer will in dies „Vielleicht“ einsteigen? Niemand von euch will in den Todes-Nachen einsteigen! Wieso wollt ihr dann Welt-Müde sein! Weltmüde! Und noch nicht einmal Erd-Entrückte wurdet ihr! Lüstern fand ich euch immer noch nach Erde, verliebt noch in die eigne Erd-Müdigkeit! Nicht umsonst hängt euch die Lippe herab: — ein kleiner Erden-Wunsch sitzt noch darauf! Und im Auge — schwimmt da nicht ein Wölkchen unvergessner Erden-Lust? Es giebt auf Erden viel gute Erfindungen, die einen nützlich, die andern angenehm: derentwegen ist die Erde zu lieben. Und mancherlei so gut Erfundenes giebt es da, dass es ist wie des Weibes Busen: nützlich zugleich und angenehm. Ihr Welt-Müden aber! Ihr Erden-Faulen! Euch soll man mit Ruthen streichen! Mit Ruthenstreichen soll man euch wieder muntre Beine machen. Denn: seid ihr nicht Kranke und verlebte Wichte, deren die Erde müde ist, so seid ihr schlaue Faulthiere oder naschhafte verkrochene Lust-Katzen. Und wollt ihr nicht wieder lustig laufen, so sollt ihr— dahinfahren! An Unheilbaren soll man nicht Arzt sein wollen: also lehrt es Zarathustra: — so sollt ihr dahinfahren! Aber es gehört mehr Muth dazu, ein Ende zu machen, als einen neuen Vers: das wissen alle Ärzte und Dichter. — 18. Oh meine Brüder, es giebt Tafeln, welche die Ermüdung, und Tafeln, welche die Faulheit schuf, die faulige: ob sie schon gleich reden, so wollen sie doch ungleich gehört sein. — Seht hier diesen Verschmachtenden! Nur eine Spanne weit ist er noch von seinem Ziele, aber vor Müdigkeit hat er sich trotzig hier in den Staub gelegt: dieser Tapfere! Vor Müdigkeit gähnt er Weg und Erde und Ziel und sich selber an: keinen Schritt will er noch weiter thun, — dieser Tapfere! Nun glüht die Sonne auf ihn, und die Hunde lecken nach seinem Schweisse: aber er liegt da in seinem Trotze und will lieber verschmachten: — — eine Spanne weit von seinem Ziele verschmachten! Wahrlich, ihr werdet ihn noch an den Haaren in seinen Himmel ziehen müssen, — diesen Helden! Besser noch, ihr lasst ihn liegen, wohin er sich gelegt hat, dass der Schlaf ihm komme, der Tröster, mit kühlendem Rausche-Regen: Lasst ihn liegen, bis er von selber wach wird, — bis er von selber alle Müdigkeit widerruft und was Müdigkeit aus ihm lehrte! Nur, meine Brüder, dass ihr die Hunde von ihm scheucht, die faulen Schleicher, und all das schwärmende Geschmeiss: — — all das schwärmende Geschmeiss der „Gebildeten“, das sich am Schweisse jedes Helden — gütlich thut! — 19. Ich schliesse Kreise um mich und heilige Grenzen; immer Wenigere steigen mit mir auf immer höhere Berge, — ich baue ein Gebirge aus immer heiligeren Bergen. — Wohin ihr aber auch mit mir steigen mögt, oh meine Brüder: seht zu, dass nicht ein Schmarotzer mit euch steige! Schmarotzer: das ist ein Gewürm, ein kriechendes, geschmiegtes, das fett werden will an euren kranken wunden Winkeln. Und das ist seine Kunst, dass er steigende Seelen erräth, wo sie müde sind: in euren Gram und Unmuth, in eure zarte, Scham baut er sein ekles Nest. Wo der Starke schwach, der Edle allzumild ist, — dahinein baut er sein ekles Nest: der Schmarotzer wohnt, wo der Grosse kleine wunde Winkel hat. Was ist die höchste Art alles Seienden und was die geringste? Der Schmarotzer ist die geringste Art; wer aber höchster Art ist, der ernährt die meisten Schmarotzer. Die Seele nämlich, welche die längste Leiter hat und am tiefsten hinunter kann: wie sollten nicht an der die meisten Schmarotzer sitzen? — — die umfänglichste Seele, welche am weitesten in sich Iaufen und irren und schweifen kann; die nothwendigste, welche sich aus Lust in den Zufall stürzt: — — die seiende Seele, welche in's Werden taucht; die habende, welche in's Wollen und Verlangen will: — — die sich selber fliehende, die sich selber im weitesten Kreise einholt; die weiseste Seele, welcher die Narrheit am süssesten zuredet: — — die sich selber liebendste, in der alle Dinge ihr Strömen und Wiederströmen und Ebbe und Fluth haben: — oh wie sollte die höchste Seele nicht die schlimmsten Schmarotzer haben? 20. Oh meine Brüder, bin ich denn grausam? Aber ich sage: was fällt, das soll man auch noch stossen! Das Alles von Heute — das fällt, das verfällt: wer wollte es halten! Aber ich — ich will es noch stossen! Kennt ihr die Wollust, die Steine in steile Tiefen rollt? — Diese Menschen von heute: seht sie doch, wie sie in meine Tiefen rollen! Ein Vorspiel bin ich besserer Spieler, oh meine Brüder! Ein Beispiel! Thut nach meinem Beispiele! Und wen ihr nicht fliegen lehrt, den lehrt mir — schneller fallen! — 21. Ich liebe die Tapferen: aber es ist nicht genug, Hau-Degen sein, — man muss auch wissen Hau-schau-Wen! Und oft ist mehr Tapferkeit darin, dass Einer an sich hält und vorübergeht: damit er sich dem würdigeren Feinde aufspare! Ich sollt nur Feinde haben, die zu hassen sind, aber nicht Feinde zum Verachten: ihr müsst stolz auf euren Feind sein: also lehrte ich schon Ein Mal. Dem würdigeren Feinde, oh meine Freunde, sollt ihr euch aufsparen: darum müsst ihr an Vielem vorübergehn, — — sonderlich an vielem Gesindel, das euch in die Ohren lärmt von Volk und Völkern. Haltet euer Auge rein von ihrem Für und Wider! Da giebt es viel Recht, viel Unrecht: wer da zusieht, wird zornig. Dreinschaun, dreinhaun — das ist da Eins: darum geht weg in die Wälder und legt euer Schwert schlafen! Geht eure Wege! Und lasst Volk und Völker die ihren gehn! — dunkle Wege wahrlich, auf denen auch nicht Eine Hoffnung mehr wetterleuchtet! Mag da der Krämer herrschen, wo Alles, was noch glänzt — Krämer-Gold ist! Es ist die Zeit der Könige nicht mehr: was sich heute Volk heisst, verdient keine Könige. Seht doch, wie diese Völker jetzt selber den Krämern gleich thun: sie lesen sich die kleinsten Vortheile noch aus jedem Kehricht! Sie lauern einander auf, sie lauern einander Etwas ab, — das heissen sie „gute Nachbarschaft.“ Oh selige ferne Zeit, wo ein Volk sich sagte „ich will über Völker — Herr sein!“ Denn, meine Brüder: das Beste soll herrschen, das Beste will auch herrschen! Und wo die Lehre anders lautet, da — fehlt es am Besten. 22. Wenn Die — Brod umsonst hätten, wehe! Wonach würden Die schrein! Ihr Unterhalt — das ist ihre rechte Unterhaltung; und sie sollen es schwer haben! Raubthiere sind es: in ihrer „Arbeiten“ — da ist auch noch Rauben, in ihre „Verdienen“ — da ist auch noch Überlisten! Darum sollen sie es schwer haben! Bessere Raubthiere sollen sie also werden, feinere, klügere, menschen-ähnlichere: der Mensch nämlich ist das beste Raubthier. Allen Thieren hat der Mensch schon ihre Tugenden abgeraubt: das macht, von allen Thieren hat es der Mensch am schwersten gehabt. Nur noch die Vögel sind über ihm. Und wenn der Mensch noch fliegen lernte, wehe! wohinauf — würde seine Raublust fliegen! 23. So will ich Mann und Weib: kriegstüchtig den Einen, gebärtüchtig das Andre, beide aber tanztüchtig mit Kopf und Beinen. Und verloren sei uns der Tag, wo nicht Ein Mal getanzt wurde! Und falsch heisse uns jede Wahrheit, bei der es nicht Ein Gelächter gab! 24. Euer Eheschliessen: seht zu, dass es nicht ein schlechtes Schliessen sei! Ihr schlosset zu schnell: so folgt daraus — Ehebrechen! Und besser noch Ehebrechen als Ehe-biegen, Ehelügen! — So sprach mir ein Weib: „wohl brach ich die Ehe, aber zuerst brach die Ehe — mich!“ Schlimm-Gepaarte fand ich immer als die schlimmsten Rachsüchtigen: sie lassen es aller Welt entgelten, dass sie nicht mehr einzeln laufen. Desswillen will ich, dass Redliche zu einander reden: „wir lieben uns: lasst uns zusehn, dass wir uns lieb behalten! Oder soll unser Versprechen ein Versehen sein?“ — „Gebt uns eine Frist und kleine Ehe, dass wir zusehn, ob wir zur grossen Ehe taugen! Es ist ein grosses Ding, immer zu Zwein sein!“ Also rathe ich allen Redlichen; und was wäre denn meine Liebe zum Übermenschen und zu Allem, was kommen soll, wenn ich anders riethe und redete! Nicht nur fort euch zu pflanzen, sondern hinauf — dazu, oh meine Brüder, helfe euch der Garten der Ehe! 25. Wer über alte Ursprünge weise wurde, siehe, der wird zuletzt nach Quellen der Zukunft suchen und nach neuen Ursprüngen. — Oh meine Brüder, es ist nicht über lange, da werden neue Völker entspringen und neue Quellen hinab in neue Tiefen rauschen. Das Erdbeben nämlich — das verschüttet viel Brunnen, das schafft viel Verschmachten: das hebt auch innre Kräfte und Heimlichkeiten an's Licht. Das Erdbeben macht neue Quellen offenbar. Im Erdbeben alter Völker brechen neue Quellen aus. Und wer da ruft „Siehe hier ein Brunnen für viele Durstige, Ein Herz für viele Sehnsüchtige, Ein Wille für viele Werkzeuge“: — um den sammelt sich ein Volk, das ist: viel Versuchende. Wer befehlen kann, wer gehorchen muss — Das wird da versucht! Ach, mit welch langem Suchen und Rathen und Missrathen und Lernen und Neu-Versuchen! Die Menschen-Gesellschaft: die ist ein Versuch, so lehre ich's, — ein langes Suchen: sie sucht aber den Befehlenden! — — ein Versuch, oh meine Brüder! Und kein „Vertrag“! Zerbrecht, zerbrecht mir solch Wort der Weich-Herzen und Halb-und Halben! 26. Oh meine Brüder! Bei Welchen liegt doch die grösste Gefahr aller Menschen-Zukunft? Ist es nicht bei den Guten und Gerechten? — — als bei Denen, die sprechen und im Herzen fühlen: „wir wissen schon, was gut ist und gerecht, wir haben es auch; wehe Denen, die hier noch suchen!“ Und was für Schaden auch die Bösen thun mögen: der Schaden der Guten ist der schädlichste Schaden! Und was für Schaden auch die Welt-Verleumder thun mögen: der Schaden der Guten ist der schädlichste Schaden. Oh meine Brüder, den Guten und Gerechten sah Einer einmal in's Herz, der da sprach „es sind die Pharisäer.“ Aber man verstand ihn nicht. Die Guten und Gerechten selber durften ihn nicht verstehen: ihr Geist ist eingefangen in ihr gutes Gewissen. Die Dummheit der Guten ist unergründlich klug. Das aber ist die Wahrheit: die Guten müssen Pharisäer sein, — sie haben keine Wahl! Die Guten müssen Den kreuzigen, der sich seine eigne Tugend erfindet! Das ist die Wahrheit! Der Zweite aber, der ihr Land entdeckte, Land, Herz und Erdreich der Guten und Gerechten: das war, der da fragte: „wen hassen sie am meisten?“ Den Schaffenden hassen sie am meisten: den, der Tafeln bricht und alte Werthe, den Brecher — den heissen sie Verbrecher. Die Guten nämlich — die können nicht schaffen: die sind immer der Anfang vom Ende: — — sie kreuzigen Den, der neue Werthe auf neue Tafeln schreibt, sie opfern sich die Zukunft, — sie kreuzigen alle Menschen-Zukunft! Die Guten — die waren immer der Anfang vom Ende. — 27. Oh meine Brüder, verstandet ihr auch diess Wort? Und was ich einst sagte von „letzten Menschen“? — — Bei Welchen liegt die grösste Gefahr aller Menschen-Zukunft? Ist es nicht bei den Guten und Gerechten? Zerbrecht, zerbrecht mir die Guten und Gerechten! — Oh meine Brüder, verstandet ihr auch diess Wort? 28. Ihr flieht von mir? Ihr seid erschreckt? Ihr zittert vor diesem Worte? Oh meine Brüder, als ich euch die Guten zerbrechen hiess und die Tafeln der Guten: da erst schiffte ich den Menschen ein auf seine hohe See. Und nun erst kommt ihm der grosse Schrecken, das grosse Um-sich-sehn, die grosse Krankheit, der grosse Ekel, die grosse See-Krankheit. Falsche Küsten und falsche Sicherheiten lehrten euch die Guten; in Lügen der Guten wart ihr geboren und geborgen. Alles ist in den Grund hinein verlogen und verbogen durch die Guten. Aber wer das Land „Mensch“ entdeckte, entdeckte auch das Land „Menschen-Zukunft“. Nun sollt ihr mir Seefahrer sein, wackere, geduldsame! Aufrecht geht mir bei Zeiten, oh meine Brüder, lernt aufrecht gehn! Das Meer stürmt: Viele wollen an euch sich wieder aufrichten. Das Meer stürmt: Alles ist im Meere. Wohlan! Wohlauf! Ihr alten Seemanns-Herzen! Was Vaterland! Dorthin will unser Steuer, wo unser Kinder-Land ist! Dorthinaus, stürmischer als das Meer, stürmt unsre grosse Sehnsucht! — 29. „Warum so hart! — sprach zum Diamanten einst die Küchen-Kohle; sind wir denn nicht Nah-Verwandte?“ — Warum so weich? Oh meine Brüder, also frage ich euch: seid ihr denn nicht — meine Brüder? Warum so weich, so weichend und nachgebend? Warum ist so viel Leugnung, Verleugnung in eurem Herzen? So wenig Schicksal in eurem Blicke? Und wollt ihr nicht Schicksale sein und Unerbittliche: wie könntet ihr mit mir — siegen? Und wenn eure Härte nicht blitzen und scheiden und zerschneiden will: wie könntet ihr einst mit mir — schaffen? Die Schaffenden nämlich sind hart. Und Seligkeit muss es euch dünken, eure Hand auf Jahrtausende zu drücken wie auf Wachs, — — Seligkeit, auf dem Willen von Jahrtausenden zu schreiben wie auf Erz, — härter als Erz, edler als Erz. Ganz hart ist allein das Edelste. Diese neue Tafel, oh meine Brüder, stelle ich über euch: werdet hart! — 30. Oh du mein Wille! Du Wende aller Noth du meine Nothwendigkeit! Bewahre mich vor allen kleinen Siegen! Du Schickung meiner Seele, die ich Schicksal heisse! Du-In-mir! Über-mir! Bewahre und spare mich auf zu Einem grossen Schicksale! Und deine letzte Grösse, mein Wille, spare dir für dein Letztes auf, — dass du unerbittlich bist in deinem Siege! Ach, wer unterlag nicht seinem Siege! Ach, wessen Auge dunkelte nicht in dieser trunkenen Dämmerung! Ach, wessen Fuss taumelte nicht und verlernte im Siege — stehen! — — Dass ich einst bereit und reif sei im grossen Mittage: bereit und reif gleich glühendem Erze, blitzschwangrer Wolke und schwellendem Milch-Euter: — — bereit zu mir selber und zu meinem verborgensten Willen: ein Bogen brünstig nach seinem Pfeile, ein Pfeil brünstig nach seinem Sterne: — — ein Stern bereit und reif in seinem Mittage, glühend, durchbohrt, selig vor vernichtenden Sonnen-Pfeilen: — — eine Sonne selber und ein unerbittlicher Sonnen-Wille, zum Vernichten bereit im Siegen! Oh Wille, Wende aller Noth, du meine Nothwendigkeit! Spare mich auf zu Einem grossen Siege! — — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-13' kgw='VI-1.266' ksa='4.270' Der Genesende. 1. Eines Morgens, nicht lange nach seiner Rückkehr zur Höhle, sprang Zarathustra von seinem Lager auf wie ein Toller, schrie mit furchtbarer Stimme und gebärdete sich, als ob noch Einer auf dem Lager läge, der nicht davon aufstehn wolle; und also tönte Zarathustra's Stimme, dass seine Thiere erschreckt hinzukamen, und dass aus allen Höhlen und Schlupfwinkeln, die Zarathustra's Höhle benachbart waren, alles Gethier davon huschte, — fliegend, flatternd, kriechend, springend, wie ihm nur die Art von Fuss und Flügel gegeben war. Zarathustra, aber redete diese Worte: Herauf, abgründlicher Gedanke, aus meiner Tiefe! Ich bin dein Hahn und Morgen-Grauen, verschlafener Wurm: auf! auf! Meine Stimme soll dich schon wach krähen! Knüpfe die Fessel deiner Ohren los: horche! Denn ich will dich hören! Auf! Auf! Hier ist Donners genug, dass auch Gräber horchen lernen! Und wische den Schlaf und alles Blöde, Blinde aus deinen Augen! Höre mich auch mit deinen Augen: meine Stimme ist ein Heilmittel noch für Blindgeborne. Und bist du erst wach, sollst du mir ewig wach bleiben. Nicht ist das meine Art, Urgrossmütter aus dem Schlafe wecken, dass ich sie heisse — weiterschlafen! Du regst dich, dehnst dich, röchelst? Auf! Auf! Nicht röcheln — reden sollst du mir! Zarathustra ruft dich, der Gottlose! Ich, Zarathustra, der Fürsprecher des Lebens, der Fürsprecher des Leidens, der Fürsprecher des Kreises — dich rufe ich, meinen abgrundlichsten Gedanken! Heil mir! Du kommst — ich höre dich! Mein Abgrund redet, meine letzte Tiefe habe ich an's Licht gestülpt! Heil mir! Heran! Gieb die Hand — — ha! lass! Haha! — — Ekel, Ekel, Ekel — — — wehe mir! 2. Kaum aber hatte Zarathustra diese Worte gesprochen, da stürzte er nieder gleich einem Todten und blieb lange wie ein Todter. Als er aber wieder zu sich kam, da war er bleich und zitterte und blieb liegen und wollte lange nicht essen noch trinken. Solches Wesen dauerte an ihm sieben Tage; seine Thiere verliessen ihn aber nicht bei Tag und Nacht, es sei denn, dass der Adler ausflog, Speise zu holen. Und was er holte und zusammenraubte, das legte er auf Zarathustra's Lager: also dass Zarathustra endlich unter gelben und rothen Beeren, Trauben, Rosenäpfeln, wohlriechendem Krautwerke und Pinien-Zapfen lag. Zu seinen Füssen aber waren zwei Lämmer gebreitet, welche der Adler mit Mühe ihren Hirten abgeraubt hatte. Endlich, nach sieben Tagen, richtete sich Zarathustra auf seinem Lager auf, nahm einen Rosenapfel in die Hand, roch daran und fand seinen Geruch lieblich. Da glaubten seine Thiere, die Zeit sei gekommen, mit ihm zu reden. „Oh Zarathustra, sagten sie, nun liegst du schon sieben Tage so, mit schweren Augen: willst du dich nicht endlich wieder auf deine Füsse stellen? Tritt hinaus aus deiner Höhle: die Welt wartet dein wie ein Garten. Der Wind spielt mit schweren Wohlgerüchen, die zu dir wollen; und alle Bäche möchten dir nachlaufen. Alle Dinge sehnen sich nach dir, dieweil du sieben Tage allein bliebst, — tritt hinaus aus deiner Höhle! Alle Dinge wollen deine Ärzte sein! Kam wohl eine neue Erkenntniss zu dir, eine saure, schwere? Gleich angesäuertem Teige lagst du, deine Seele gieng auf und schwoll über alle ihre Ränder. —“ — Oh meine Thiere, antwortete Zarathustra, schwätzt also weiter und lasst mich zuhören! Es erquickt mich so, dass ihr schwätzt: wo geschwätzt wird, da liegt mir schon die Welt wie ein Garten. Wie lieblich ist es, dass Worte und Töne da sind: sind nicht Worte und Töne Regenbogen und Schein-Brücken zwischen Ewig-Geschiedenem? Zu jeder Seele gehört eine andre Welt; für jede Seele ist jede andre Seele eine Hinterwelt. Zwischen dem Ähnlichsten gerade lügt der Schein am schönsten; denn die kleinste Kluft ist am schwersten zu überbrücken. Für mich — wie gäbe es ein Ausser-mir? Es giebt kein Aussen! Aber das vergessen wir bei allen Tönen; wie lieblich ist es, dass wir vergessen! Sind nicht den Dingen Namen und Töne geschenkt, dass der Mensch sich an den Dingen erquicke? Es ist eine schöne Narrethei, das Sprechen: damit tanzt der Mensch über alle Dinge. Wie lieblich ist alles Reden und alle Lüge der Töne! Mit Tönen tanzt unsre Liebe auf bunten Regenbögen. — — „Oh Zarathustra, sagten darauf die Thiere, Solchen, die denken wie wir, tanzen alle Dinge selber: das kommt und reicht sich die Hand und lacht und flieht — und kommt zurück. Alles geht, Alles kommt zurück; ewig rollt das Rad des Seins. Alles stirbt, Alles blüht wieder auf, ewig läuft das Jahr des Seins. Alles bricht, Alles wird neu gefügt; ewig baut sich das gleiche Haus des Seins. Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit.“ — — Oh ihr Schalks-Narren und Drehorgeln! antwortete Zarathustra und lächelte wieder, wie gut wisst ihr, was sich in sieben Tagen erfüllen musste: — — und wie jenes Unthier mir in den Schlund kroch und mich würgte! Aber ich biss ihm den Kopf ab und spie ihn weg von mir. Und ihr, — ihr machtet schon ein Leier-Lied daraus? Nun aber liege ich da, müde noch von diesem Beissen und Wegspein, krank noch von der eigenen Erlösung. Und ihr schautet dem Allen zu? Oh meine Thiere, seid auch ihr grausam? Habt ihr meinem grossen Schmerze zuschaun wollen, wie Menschen thun? Der Mensch nämlich ist das grausamste Thier. Bei Trauerspielen, Stierkämpfen und Kreuzigungen ist es ihm bisher am wohlsten geworden auf Erden; und als er sich die Hölle erfand, siehe, da war das sein Himmel auf Erden. Wenn der grosse Mensch schreit —: flugs läuft der kleine hinzu; und die Zunge hängt ihm aus dem Halse vor Lüsternheit. Er aber heisst es sei „Mitleiden.“ Der kleine Mensch, sonderlich der Dichter — wie eifrig klagt er das Leben in Worten an! Hört hin, aber überhört mir die Lust nicht, die in allem Anklagen ist! Solche Ankläger des Lebens: die überwindet das Leben mit einem Augenblinzeln. „Du liebst mich? sagt die Freche; warte noch ein Wenig, noch habe ich für dich nicht Zeit.“ Der Mensch ist gegen sich selber das grausamste Thier; und bei Allem, was sich „Sünder“ und „Kreuzträger“ und „Büsser“ heisst, überhört mir die Wollust nicht, die in diesem Klagen und Anklagen ist! Und ich selber — will ich damit des Menschen Ankläger sein? Ach, meine Thiere, Das allein lernte ich bisher, dass dem Menschen sein Bösestes nöthig ist zu seinem Besten, — — dass alles Böseste seine beste Kraft ist und der härteste Stein dem höchsten Schaffenden; und dass der Mensch besser und böser werden muss: — Nicht an diess Marterholz war ich geheftet, dass ich weiss: der Mensch ist böse, — sondern ich schrie, wie noch Niemand geschrien hat: „Ach dass sein Bösestes so gar klein ist! Ach dass sein Bestes so gar klein ist!“ Der grosse Überdruss am Menschen — der würgte mich und war mir in den Schlund gekrochen: und was der Wahrsager wahrsagte: „Alles ist gleich, es lohnt sich Nichts, Wissen würgt.“ Eine lange Dämmerung hinkte vor mir her, eine todesmüde, todestrunkene Traurigkeit, welche mit gähnendem Munde redete. „Ewig kehrt er wieder, der Mensch, dess du müde bist, der kleine Mensch“ — so gähnte meine Traurigkeit und schleppte den Fuss und konnte nicht einschlafen. Zur Höhle wandelte sich mir die Menschen-Erde, ihre Brust sank hinein, alles Lebendige ward mir Menschen-Moder und Knochen und morsche Vergangenheit. Mein Seufzen sass auf allen Menschen-Gräbern und konnte nicht mehr aufstehn; mein Seufzen und Fragen unkte und würgte und nagte und klagte bei Tag und Nacht: — „ach, der Mensch kehrt ewig wieder! Der kleine Mensch kehrt ewig wieder!“ — Nackt hatte ich einst Beide gesehn, den grössten Menschen und den kleinsten Menschen: allzuähnlich einander, — allzumenschlich auch den Grössten noch! Allzuklein der Grösste! — Das war mein Überdruss am Menschen! Und ewige Wiederkunft auch des Kleinsten! — Das war mein Überdruss an allem Dasein! Ach, Ekel! Ekel! Ekel! — — Also sprach Zarathustra und seufzte und schauderte; denn er erinnerte sich seiner Krankheit. Da liessen ihn aber seine Thiere nicht weiter reden. „Sprich nicht weiter, du Genesender! — so antworteten ihm seine Thiere, sondern geh hinaus, wo die Welt auf dich wartet, gleich einem Garten. Geh hinaus zu den Rosen und Bienen und Taubenschwärmen! Sonderlich aber zu den Singe-Vögeln: dass du ihnen das Singen ablernst! Singen nämlich ist für Genesende; der Gesunde mag reden. Und wenn auch der Gesunde Lieder will, will er andre Lieder doch als der Genesende.“ — „Oh ihr Schalks-Narren und Drehorgeln, so schweigt doch! — antwortete Zarathustra und lächelte über seine Thiere, Wie gut ihr wisst, welchen Trost ich mir selber in sieben Tagen erfand! Dass ich wieder singen müsse, — den Trost erfand ich mir und diese Genesung: wollt ihr auch daraus gleich wieder ein Leier-Lied machen?“ — „Sprich nicht weiter, antworteten ihm abermals seine Thiere; lieber noch, du Genesender, mache dir erst eine Leier zurecht, eine neue Leier! Denn siehe doch, oh Zarathustra! Zu deinen neuen Liedern bedarf es neuer Leiern. Singe und brause über, oh Zarathustra, heile mit neuen Liedern deine Seele: dass du dein grosses Schicksal tragest, das noch keines Menschen Schicksal war! Denn deine Thiere wissen es wohl, oh Zarathustra, wer du bist und werden musst: siehe, du bist der Lehrer der ewigen Wiederkunft —, das ist nun dein Schicksal! Dass du als der Erste diese Lehre lehren musst, — wie sollte diess grosse Schicksal nicht auch deine grösste Gefahr und Krankheit sein! Siehe, wir wissen, was du lehrst: dass alle Dinge ewig wiederkehren und wir selber mit, und dass wir schon ewige Male dagewesen sind, und alle Dinge mit uns. Du lehrst, dass es ein grosses Jahr des Werdens giebt, ein Ungeheuer von grossem Jahre: das muss sich, einer Sanduhr gleich, immer wieder von Neuem umdrehn, damit es von Neuem ablaufe und auslaufe: — — so dass alle diese Jahre sich selber gleich sind, im Grössten und auch im Kleinsten, — so dass wir selber in jedem grossen Jahre uns selber gleich sind, im Grössten und auch im Kleinsten. Und wenn du jetzt sterben wolltest, oh Zarathustra: siehe, wir wissen auch, wie du da zu dir sprechen würdest: — aber deine Thiere bitten dich, dass du noch nicht sterbest! Du würdest sprechen und ohne Zittern, vielmehr aufathmend vor Seligkeit: denn eine grosse Schwere und Schwüle wäre von dir genommen, du Geduldigster! — „Nun sterbe und schwinde ich, würdest du sprechen, und im Nu bin ich ein Nichts. Die Seelen sind so sterblich wie die Leiber. Aber der Knoten von Ursachen kehrt wieder, in den ich verschlungen bin, — der wird mich wieder schaffen! Ich selber gehöre zu den Ursachen der ewigen Wiederkunft. Ich komme wieder, mit dieser Sonne, mit dieser Erde, mit diesem Adler, mit dieser Schlange — nicht zu einem neuen Leben oder besseren Leben oder ähnlichen Leben: — ich komme ewig wieder zu diesem gleichen und selbigen Leben, im Grössten und auch im Kleinsten, dass ich wieder aller Dinge ewige Wiederkunft lehre, — — dass ich wieder das Wort spreche vom grossen Erden- und Menschen-Mittage, dass ich wieder den Menschen den Übermenschen künde. Ich sprach mein Wort, ich zerbreche an meinem Wort: so will es mein ewiges Loos —, als Verkündiger gehe ich zu Grunde! Die Stunde kam nun, dass der Untergehende sich selber segnet. Also — endet Zarathustras Untergang. — — Als die Thiere diese Worte gesprochen hatten, schwiegen sie und warteten, dass Zarathustra Etwas zu ihnen sagen werde: aber Zarathustra hörte nicht, dass sie schwiegen. Vielmehr lag er still, mit geschlossenen Augen, einem Schlafenden ähnlich, ob er schon nicht schlief: denn er unterredete sich eben mit seiner Seele. Die Schlange aber und der Adler, als sie ihn solchermaassen schweigsam fanden, ehrten die grosse Stille um ihn und machten sich behutsam davon. --- Aphorism id='ZaIII-Text-14' kgw='VI-1.274' ksa='4.278' Von der grossen Sehnsucht. Oh meine Seele, ich lehrte dich „Heute“ sagen wie „Einst“ und „Ehemals“ und über alles Hier und Da und Dort deinen Reigen hinweg tanzen. Oh meine Seele, ich erlöste dich von allen Winkeln, ich kehrte Staub, Spinnen und Zwielicht von dir ab. Oh meine Seele, ich wusch die kleine Scham und die Winkel-Tugend von dir ab und überredete dich, nackt vor den Augen der Sonne zu stehn. Mit dem Sturme, welcher „Geist“ heisst, blies ich über deine wogende See; alle Wolken blies ich davon, ich erwürgte selbst die Würgerin, die „Sünde“ heisst. Oh meine Seele, ich gab dir das Recht, Nein zu sagen wie der Sturm und Ja zu sagen wie offner Himmel Ja sagt: still wie Licht stehst du und gehst du nun durch verneinende Stürme. Oh meine Seele, ich gab dir die Freiheit zurück über Erschaffnes und Unerschaffnes: und wer kennt, wie du sie kennst, die Wollust des Zukünftigen? Oh meine Seele, ich lehrte dich das Verachten, das nicht wie ein Wurmfrass kommt, das grosse, das liebende Verachten, welches am meisten liebt, wo es am meisten verachtet. Oh meine Seele, ich lehrte dich so überreden, dass du zu dir die Gründe selber überredest: der Sonne gleich, die das Meer noch zu seiner Höhe überredet. Oh meine Seele, ich nahm von dir alles Gehorchen Kniebeugen und Herr-Sagen; ich gab dir selber den Namen „Wende der Noth“ und „ Schicksal“. Oh meine Seele, ich gab dir neue Namen und bunte Spielwerke, ich hiess dich „Schicksal“ und „Umfang der Umfänge“ und „Nabelschnur der Zeit“ und „azurne Glocke“. Oh meine Seele, deinem Erdreich gab ich alle Weisheit zu trinken, alle neuen Weine und auch alle unvordenklich alten starken Weine der Weisheit. Oh meine Seele, jede Sonne goss ich auf dich und jede Nacht und jedes Schweigen und jede Sehnsucht: — da wuchsest du mir auf wie ein Weinstock. Oh meine Seele, überreich und schwer stehst du nun da, ein Weinstock mit schwellenden Eutern und gedrängten braunen Gold-Weintrauben: — — gedrängt und gedrückt von deinem Glücke, wartend vor Überflusse und schamhaft noch ob deines Wartens. Oh meine Seele, es giebt nun nirgends eine Seele, die liebender wäre und umfangender und umfänglicher! Wo wäre Zukunft und Vergangnes näher beisammen als bei dir? Oh meine Seele, ich gab dir Alles, und alle meine Hände sind an dich leer geworden: — und nun! Nun sagst du mir lächelnd und voll Schwermuth: „Wer von uns hat zu danken? — — hat der Geber nicht zu danken, dass der Nehmende nahm? Ist Schenken nicht eine Nothdurft? Ist Nehmen nicht — Erbarmen?“ — Oh meine Seele, ich verstehe das Lächeln deiner Schwermuth: dein Über-Reichthum selber streckt nun sehnende Hände aus! Deine Fülle blickt über brausende Meere hin und sucht und wartet; die Sehnsucht der Über-Fülle blickt aus deinem lächelnden Augen-Himmel! Und wahrlich, oh meine Seele! Wer sähe dein Lächeln und schmölze nicht vor Thränen? Die Engel selber schmelzen vor Thränen ob der Über-Güte deines Lächelns. Deine Güte und Über-Güte ist es, die nicht klagen und weinen will: und doch sehnt sich, oh meine Seele, dein Lächeln nach Thränen und dein zitternder Mund nach Schluchzen. „Ist alles Weinen nicht ein Klagen? Und alles Klagen nicht ein Anklagen?“ Also redest du zu dir selber, und darum willst du, oh meine Seele, lieber lächeln, als dein Leid ausschütten. — in sturzende Tranen ausschütten all mein Leid über deine Fülle und über all die Drängniss des Weinstocks nach Winzer und Winzermesser! Aber willst du nicht weinen, nicht ausweinen deine purpurne Schwermuth, so wirst du singen müssen, oh meine Seele! — Siehe, ich lächle selber, der ich dir solches vorhersage: — singen, mit brausendem Gesange, bis alle Meere still werden, dass sie deiner Sehnsucht zuhorchen, — — bis über stille sehnsüchtige Meere der Nachen schwebt, das güldene Wunder, um dessen Gold alle guten schlimmen wunderlichen Dinge hüpfen: — — auch vieles grosse und kleine Gethier und Alles, was leichte wunderliche Füsse hat, dass es auf veilchenblauen Pfaden laufen kann, — — hin zu dem güldenen Wunder, dem freiwilligen Nachen und zu seinem Herrn: das aber ist der Winzer, der mit diamantenem Winzermesser wartet, — — dein grosser Löser, oh meine Seele, der Namenlose — — dem zukünftige Gesänge erst Namen finden! Und wahrlich, schon duftet dein Athem nach zukünftigen Gesängen, — — schon glühst du und träumst, schon trinkst du durstig an allen tiefen klingenden Trost-Brunnen, schon ruht deine Schwermuth in der Seligkeit zukünftiger Gesänge! — — Oh meine Seele, nun gab ich dir Alles und auch mein Letztes, und alle meine Hände sind an dich leer geworden: — dass ich dich singen hiess, siehe, das war mein Letztes! Dass ich dich singen hiess, sprich nun, sprich: wer von uns hat jetzt — zu danken? — Besser aber noch: singe mir, singe, oh meine Seele! Und mich lass danken! — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIII-Text-15' kgw='VI-1.278' ksa='4.282' Das andere Tanzlied. 1. „In dein Auge schaute ich jüngst, oh Leben: Gold sah ich in deinem Nacht-Auge blinken, — mein Herz stand still vor dieser Wollust: — einen goldenen Kahn sah ich blinken auf nächtigen Gewässern, einen sinkenden, trinkenden, wieder winkenden goldenen Schaukel-Kahn! Nach meinem Fusse, dem tanzwüthigen, warfst du einen Blick, einen lachenden fragenden schmelzenden Schaukel-Blick: Zwei Mal nur regtest du deine Klapper mit kleinen Händen — da schaukelte schon mein Fuss vor Tanz-Wuth. — Meine Fersen bäumten sich, meine Zehen horchten, dich zu verstehen: trägt doch der Tänzer sein Ohr — in seinen Zehen! Zu dir hin sprang ich: da flohst du zurück vor meinem Sprunge; und gegen mich züngelte deines fliehenden fliegenden Haars Zunge! Von dir weg sprang ich und von deinen Schlangen: da standst du schon, halbgewandt, das Auge voll Verlangen. Mit krummen Blicken — lehrst du mich krumme Bahnen; auf krummen Bahnen lernt mein Fuss — Tücken! Ich fürchte dich Nahe, ich liebe dich Ferne; deine Flucht lockt mich, dein Suchen stockt mich: — ich leide, aber was litt ich um dich nicht gerne! Deren Kälte zündet, deren Hass verführt, deren Flucht bindet, deren Spott — rührt: — wer hasste dich nicht, dich grosse Binderin, Umwinderin, Versucherin, Sucherin, Finderin! Wer liebte dich nicht, dich unschuldige, ungeduldige, windseilige, kindsäugige Sünderin! Wohin ziehst du mich jetzt, du Ausbund und Unband? Und jetzt fliehst du mich wieder, du süsser Wildfang und Undank! Ich tanze dir nach, ich folge dir auch auf geringer Spur. Wo bist du? Gieb mir die Hand! Oder einen Finger nur! Hier sind Höhlen und Dickichte: wir werden uns verirren! — Halt! Steh still! Siehst du nicht Eulen und Fledermäuse schwirren? Du Eule! Du Fledermaus! Du willst mich äffen? Wo sind wir? Von den Hunden lerntest du diess Heulen und Kläffen. Du fletschest mich lieblich an mit weissen Zähnlein, deine bösen Augen springen gegen mich aus lockichtem Mähnlein! Das ist ein Tanz über Stock und Stein: ich bin der Jäger, — willst du mein Hund oder meine Gemse sein? Jetzt neben mir! Und geschwind, du boshafte Springerin! Jetzt hinauf! Und hinüber! — Wehe! Da fiel ich selber im Springen hin! Oh sieh mich liegen, du Übermuth, und um Gnade flehn! Gerne möchte ich mit dir — lieblichere Pfade gehn! — der Liebe Pfade durch stille bunte Büsche! Oder dort den See entlang: da schwimmen und tanzen Goldfische! Du bist jetzt müde? Da drüben sind Schafe und Abendröthen: ist es nicht schön, zu schlafen, wenn Schäfer flöten? Du bist so arg müde? Ich trage dich hin, lass nur die Arme sinken! Und hast du Durst, — ich hätte wohl Etwas, aber dein Mund will es nicht trinken! — — Oh diese verfluchte flinke gelenke Schlange und Schlupf-Hexe! Wo bist du hin? Aber im Gesicht fühle ich von deiner Hand zwei Tupfen und rothe Klexe! Ich bin es wahrlich müde, immer dein schafichter Schäfer zu sein! Du Hexe, habe ich dir bisher gesungen, nun sollst du mir — schrein! Nach dem Takt meiner Peitsche sollst du mir tanzen und schrein! Ich vergass doch die Peitsche nicht? — Nein!“ — 2. Da antwortete mir das Leben also und hielt sich dabei die zierlichen Ohren zu: „Oh Zarathustra! Klatsche doch nicht so fürchterlich mit deiner Peitsche! Du weisst es ja: Lärm mordet Gedanken, — und eben kommen mir so zärtliche Gedanken. Wir sind Beide zwei rechte Thunichtgute und Thunichtböse. Jenseits von Gut und Böse fanden wir unser Eiland und unsre grüne Wiese — wir Zwei allein! Darum müssen wir schon einander gut sein! Und lieben wir uns auch nicht von Grund aus —, muss man sich denn gram sein, wenn man sich nicht von Grund aus liebt? Und dass ich dir gut bin und oft zu gut, Das weisst du: und der Grund ist, dass ich auf deine Weisheit eifersüchtig bin. Ah, diese tolle alte Närrin von Weisheit! Wenn dir deine Weisheit einmal davonliefe, ach! da liefe dir schnell auch meine Liebe noch davon. “ — Darauf blickte das Leben nachdenklich hinter sich und um sich und sagte leise: „Oh Zarathustra, du bist mir nicht treu genug! Du liebst mich lange nicht so sehr wie du redest; ich weiss, du denkst daran, dass du mich bald verlassen willst. Es giebt eine alte schwere schwere Brumm-Glocke: die brummt Nachts bis zu deiner Höhle hinauf: — — hörst du diese Glocke Mitternachts die Stunde schlagen, so denkst du zwischen Eins und Zwölf daran — — du denkst daran, oh Zarathustra, ich weiss es, dass du mich bald verlassen willst!“ — „Ja, antwortete ich zögernd, aber du weisst es auch —“ Und ich sagte ihr Etwas in's Ohr, mitten hinein zwischen ihre verwirrten gelben thörichten Haar-Zotteln. Du weisst Das, oh Zarathustra? Das weiss Niemand. — — Und wir sahen uns an und blickten auf die grüne Wiese, über welche eben der kühle Abend lief, und weinten mit einander. — Damals aber war mir das Leben lieber, als je alle meine Weisheit. — Also sprach Zarathustra. 3. Eins! Oh Mensch! Gieb Acht! Zwei! Was spricht die tiefe Mitternacht? Drei! „Ich schlief, ich schlief —, Vier! „Aus tiefem Traum bin ich erwacht: — Fünf! „Die Welt ist tief, Sechs! „Und tiefer als der Tag gedacht. Sieben! „Tief ist ihr Weh —, Acht! „Lust — tiefer noch als Herzeleid: Neun! „Weh spricht: Vergeh! Zehn! „Doch alle Lust will Ewigkeit —, Elf! „— will tiefe, tiefe Ewigkeit! Zwölf! --- Aphorism id='ZaIII-Text-16' kgw='VI-1.283' ksa='4.287' Die sieben Siegel. (Oder: das Ja- und Amen-Lied.) 1. Wenn ich ein Wahrsager bin und voll jenes wahrsagerischen Geistes, der auf hohem Joche zwischen zwei Meeren wandelt, — zwischen Vergangenem und Zukünftigem als schwere Wolke wandelt, — schwülen Niederungen feind und Allem, was müde ist und nicht sterben, noch leben kann: zum Blitze bereit im dunklen Busen und zum erlösenden Lichtstrahle, schwanger von Blitzen, die Ja! sagen, Ja! lachen, zu wahrsagerischen Blitzstrahlen: — — selig aber ist der also Schwangere! Und wahrlich, lange muss als schweres Wetter am Berge hängen, wer einst das Licht der Zukunft zünden soll! — oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft! Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! 2. Wenn mein Zorn je Gräber brach, Grenzsteine rückte und alte Tafeln zerbrochen in steile Tiefen rollte: Wenn mein Hohn je vermoderte Worte zerblies, und ich wie ein Besen kam den Kreuzspinnen und als Fegewind alten verdumpften Grabkammern: Wenn ich je frohlockend sass, wo alte Götter begraben liegen, weltsegnend, weltliebend neben den Denkmalen alter Welt-Verleumder: — — denn selbst Kirchen und Gottes-Gräber liebe ich, wenn der Himmel erst reinen Auges durch ihre zerbrochenen Decken blickt; gern sitze ich gleich Gras und rothem Mohne auf zerbrochnen Kirchen — Oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft? Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! 3. Wenn je ein Hauch zu mir kam vom schöpferischen Hauche und von jener himmlischen Noth, die noch Zufälle zwingt, Sternen-Reigen zu tanzen: Wenn ich je mit dem Lachen des schöpferischen Blitzes lachte, dem der lange Donner der That grollend, aber gehorsam nachfolgt: Wenn ich je am Göttertisch der Erde mit Göttern Würfel spielte, dass die Erde bebte und brach und Feuerflüsse heraufschnob: — — denn ein Göttertisch ist die Erde, und zitternd von schöpferischen neuen Worten und Götter-Würfen: — Oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft? Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! 4. Wenn ich je vollen Zuges trank aus jenem schäumenden Würz- und Mischkruge, in dem alle Dinge gut gemischt sind: Wenn meine Hand je Fernstes zum Nächsten goss und Feuer zu Geist und Lust zu Leid und Schlimmstes zum Gütigsten: Wenn ich selber ein Korn bin von jenem erlösenden Salze, welches macht, dass alle Dinge im Mischkruge gut sich mischen: — — denn es giebt ein Salz, das Gutes mit Bösem bindet; und auch das Böseste ist zum Würzen würdig und zum letzten Überschäumen: — Oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft? Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! 5. Wenn ich dem Meere hold bin und Allem, was Meeres-Art ist, und am holdesten noch, wenn es mir zornig widerspricht: Wenn jene suchende Lust in mir ist, die nach Unentdecktem die Segel treibt, wenn eine Seefahrer-Lust in meiner Lust ist: Wenn je mein Frohlocken rief: „die Küste schwand, — nun fiel mir die letzte Kette ab — — das Grenzenlose braust um mich, weit hinaus glänzt mir Raum und Zeit, wohlan! wohlauf! altes Herz!“ — Oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft? Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! 6. Wenn meine Tugend eines Tänzers Tugend ist, und ich oft mit beiden Füssen in gold-smaragdenes Entzücken sprang: Wenn meine Bosheit eine lachende Bosheit ist, heimisch unter Rosenhängen und Lilien-Hecken: — im Lachen nämlich ist alles Böse bei einander, aber heilig- und losgesprochen durch seine eigne Seligkeit: — Und wenn Das mein A und O ist, dass alles Schwere leicht, aller Leib Tänzer, aller Geist Vogel werde: und wahrlich, Das ist mein A und O! — Oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft! Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! 7. Wenn ich je stille Himmel über mir ausspannte und mit eignen Flügeln in eigne Himmel flog: Wenn ich spielend in tiefen Licht-Fernen schwamm, und meiner Freiheit Vogel-Weisheit kam: — — so aber spricht Vogel-Weisheit: „Siehe, es giebt kein Oben, kein Unten! Wirf dich umher, hinaus, zurück, du Leichter! Singe! sprich nicht mehr! — „sind alle Worte nicht für die Schweren gemacht? Lügen dem Leichten nicht alle Worte! Singe! sprich nicht mehr!“ — Oh wie sollte ich nicht nach der Ewigkeit brünstig sein und nach dem hochzeitlichen Ring der Ringe, — dem Ring der Wiederkunft? Nie noch fand ich das Weib, von dem ich Kinder mochte, es sei denn dieses Weib, das ich liebe: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! Vierter und letzter Theil. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Vierter und letzter Theil. Ach, wo in der Welt geschahen grössere Thorheiten, als bei den Mitleidigen? Und was in der Welt stiftete mehr Leid, als die Thorheiten der Mitleidigen? Wehe allen Liebenden, die nicht noch eine Höhe haben, welche über ihrem Mitleiden ist! Also sprach der Teufel einst zu mir: „auch Gott hat seine Hölle: das ist seine Liebe zu den Menschen.“ Und jüngst hörte ich ihn diess Wort sagen: „Gott ist todt; an seinem Mitleiden mit den Menschen ist Gott gestorben.“ Also sprach Zarathustra 2 p.111 --- Aphorism id='ZaIV-Text-1' kgw='VI-1.291' ksa='4.295' Das Honig-Opfer. — Und wieder liefen Monde und Jahre über Zarathustra's Seele, und er achtete dessen nicht; sein Haar aber wurde weiss. Eines Tages, als er auf einem Steine vor seiner Höhle sass und still hinausschaute, — man schaut aber dort auf das Meer hinaus, und hinweg über gewundene Abgründe — da giengen seine Thiere nachdenklich um ihn herum und stellten sich endlich vor ihn hin. „Oh Zarathustra, sagten sie, schaust du wohl aus nach deinem Glücke?“ — „Was liegt am Glücke! antwortete er, ich trachte lange nicht mehr nach Glücke, ich trachte nach meinem Werke.“ — „Oh Zarathustra, redeten die Thiere abermals, Das sagst du als Einer, der des Guten übergenug hat. Liegst du nicht in einem himmelblauen See von Glück?“ — „Ihr Schalks-Narren, antwortete Zarathustra und lächelte, wie gut wähltet ihr das Gleichniss! Aber ihr wisst auch, dass mein Glück schwer ist und nicht wie eine flüssige Wasserwelle: es drängt mich und will nicht von mir und thut gleich geschmolzenem Peche.“ Da giengen die Thiere wieder nachdenklich um ihn herum und stellten sich dann abermals vor ihn hin „Oh Zarathustra, sagten sie, daher also kommt es, dass du selber immer gelber und dunkler wirst, obschon dein Haar weiss und flächsern aussehen will? Siehe doch, du sitzest in deinem Peche!“ — „Was sagt ihr da, meine Thiere, sagte Zarathustra und lachte dazu, wahrlich, ich lästerte als ich von Peche sprach. Wie mir geschieht, so geht es allen Früchten, die reif werden. Es ist der Honig in meinen Adern, der mein Blut dicker und auch meine Seele stiller macht.“ — „So wird es sein, oh Zarathustra, antworteten die Thiere und drängten sich an ihn; willst du aber nicht heute auf einen hohen Berg steigen? Die Luft ist rein, und man sieht heute mehr von der Welt als jemals.“ — „Ja, meine Thiere, antwortete er, ihr rathet trefflich und mir nach dem Herzen: ich will heute auf einen hohen Berg steigen! Aber sorgt, dass dort Honig mir zur Hand sei, gelber, weisser, guter, eisfrischer Waben-Goldhonig. Denn wisset, ich will droben das Honig-Opfer bringen.“ — Als Zarathustra aber oben auf der Höhe war, sandte er die Thiere heim, die ihn geleitet hatten, und fand, dass er nunmehr allein sei: — da lachte er aus ganzem Herzen, sah sich um und sprach also: Dass ich von Opfern sprach und Honig-Opfern, eine List war's nur meiner Rede und, wahrlich, eine nützliche Thorheit! Hier oben darf ich schon freier reden, als vor Einsiedler-Höhlen und Einsiedler-Hausthieren. Was opfern! Ich verschwende, was mir geschenkt wird, ich Verschwender mit tausend Händen: wie dürfte ich Das noch — Opfern heissen! Und als ich nach Honig begehrte, begehrte ich nur nach Köder und süssem Seime und Schleime, nach dem auch Brummbären und wunderliche mürrische böse Vögel die Zunge lecken: — nach dem besten Köder, wie er jägern und Fischfängern noththut. Denn wenn die Welt wie ein dunkler Thierwald ist und aller wilden Jäger Lustgarten, so dünkt sie mich noch mehr und lieber ein abgründliches reiches Meer, — ein Meer voll bunter Fische und Krebse, nach dem es auch Götter gelüsten möchte, dass sie an ihm zu Fischern wurden und zu Netz-Auswerfern: so reich ist die Welt an Wunderlichem, grossem und kleinem! Sonderlich die Menschen-Welt, das Menschen-Meer: — nach dem werfe ich nun meine goldene Angelruthe aus und spreche: thue dich auf, du Menschen-Abgrund! Thue dich auf und wirf mir deine Fische und Glitzer-Krebse zu! Mit meinem besten Köder ködere ich mir heute die wunderichsten Menschen-Fische! — mein Glück selber werfe ich hinaus in alle Weiten und Fernen, zwischen Aufgang, Mittag und Niedergang, ob nicht in meinem Glücke viele Menschen-Fische zerrn und zappeln lernen. Bis sie, anbeissend an meine spitzen verborgenen Haken, hinauf müssen in meine Höhe, die buntesten Abgrund-Gründlinge zu dem boshaftigsten aller Menschen-Fischfänger. Der nämlich bin ich von Grund und Anbeginn, ziehend, heranziehend, hinaufziehend, aufziehend, ein Zieher, Züchter und Zuchtmeister, der sich nicht umsonst einstmals zusprach: „Werde, der du bist!“ Also mögen nunmehr die Menschen zu mir hinauf kommen: denn noch warte ich der Zeichen, dass es Zeit sei zu meinem Niedergange, noch gehe ich selber nicht unter, wie ich muss, unter Menschen. Dazu warte ich hier, listig und spöttisch auf hohen Bergen, kein Ungeduldiger, kein Geduldiger, vielmehr Einer, der auch die Geduld verlernt hat, — weil er nicht mehr „duldet.“ Mein Schicksal nämlich lässt mir Zeit: es vergass mich wohl? Oder sitzt es hinter einem grossen Steine im Schatten und fängt fliegen? Und wahrlich, ich bin ihm gut darob, meinem ewigen Schicksale, dass es mich nicht hetzt und drängt und mir Zeit zu Possen lässt und Bosheiten: also dass ich heute zu einem Fischfange auf diesen hohen Berg stieg. Fieng wohl je ein Mensch auf hohen Bergen Fische? Und wenn es auch eine Thorheit ist, was ich hier oben will und treibe: besser noch Diess, als dass ich da unten feierlich würde vor Warten und grün und gelb — ein gespreitzter Zornschnauber vor Warten, ein heiliger Heule-Sturm aus Bergen, ein Ungeduldiger, der in die Thäler hinabruft: „Hört, oder ich peitsche euch mit der Geissel Gottes!“ Nicht dass ich solchen Zürnern darob gram würde: zum Lachen sind sie mir gut genung! Ungeduldig müssen sie schon sein, diese grossen Lärmtrommeln, welche heute oder niemals zu Worte kommen! Ich aber und mein Schicksal — wir reden nicht zum Heute, wir reden auch nicht zum Niemals: wir haben zum Reden schon Geduld und Zeit und Überzeit. Denn einst muss er doch kommen und darf nicht vorübergehn. Wer muss einst kommen und darf nicht vorübergehn? Unser grosser Hazar, das ist unser grosses fernes Menschen-Reich, das Zarathustra-Reich von tausend Jahren — — Wie ferne mag solche „Ferne“ sein? was geht's mich an! Aber darum steht es mir doch nicht minder fest —, mit beiden Füssen stehe ich sicher auf diesem Grunde, — auf einem ewigen Grunde, auf hartem Urgesteine, auf diesem höchsten härtesten Urgebirge, zu dem alle Winde kommen als zur Wetterscheide, fragend nach Wo? und Woher? und Wohinaus? Hier lache, lache, meine helle heile Bosheit! Von hohen Bergen wirf hinab dein glitzerndes Spott-Gelächter! Ködere mit deinem Glitzern mir die schönsten Menschen-Fische! Und was in allen Meeren mir zugehört, mein An-und-für-mich in allen Dingen — Das fische mir heraus, Das führe zu mir herauf: dess warte ich, der boshaftigste aller Fischfänger. Hinaus, hinaus, meine Angel! Hinein, hinab, Köder meines Glücks! Träufle deinen süssesten Thau, mein Herzens-Honig! Beisse, meine Angel, in den Bauch aller schwarzen Trübsal! Hinaus, hinaus, mein Auge! Oh welche vielen Meere rings um mich, welch dämmernde Menschen-Zukünfte! Und über mir — welch rosenrothe Stille! Welch entwölktes Schweigen! --- Aphorism id='ZaIV-Text-2' kgw='VI-1.296' ksa='4.300' Der Nothschrei. Des nächsten Tages sass Zarathustra wieder auf seinem Steine vor der Höhle, während die Thiere draussen in der Welt herumschweiften, dass sie neue Nahrung heimbrächten, — auch neuen Honig: denn Zarathustra hatte den alten Honig bis auf das letzte Korn verthan und verschwendet. Als er aber dermaassen dasass, mit einem Stecken in der Hand, und den Schatten seiner Gestalt auf der Erde abzeichnete, nachdenkend und, wahrlich! nicht über sich und seinen Schatten — da erschrak er mit Einem Male und fuhr zusammen: denn er sahe neben seinem Schatten noch einen andern Schatten. Und wie er schnell um sich blickte und aufstand, siehe, da stand der Wahrsager neben ihm, der selbe, den er einstmals an seinem Tische gespeist und getränkt hatte, der Verkündiger der grossen Müdigkeit, welcher lehrte: „Alles ist gleich, es lohnt sich Nichts, Welt ist ohne Sinn, Wissen würgt.“ Aber sein Antlitz hatte sich inzwischen verwandelt; und als ihm Zarathustra in die Augen blickte, wurde sein Herz abermals erschreckt: so viel schlimme Verkündigungen und aschgraue Blitze liefen über diess Gesicht. Der Wahrsager, der es wahrgenommen, was sich in Zarathustra's Seele zutrug, wischte mit der Hand über sein Antlitz hin, wie als ob er dasselbe wegwischen wollte; desgleichen that auch Zarathustra. Und als Beide dergestalt sich schweigend gefasst und gekräftigt hatten, gaben sie sich die Hände, zum Zeichen, dass sie sich wiedererkennen wollten. „Sei mir willkommen, sagte Zarathustra, du Wahrsager der grossen Müdigkeit, du sollst nicht umsonst einstmals mein Tisch- und Gastfreund gewesen sein. Iss und trink auch heute bei mir und vergieb es, dass ein vergnügter alter Mann mit dir zu Tische sitzt!“ — „Ein vergnügter alter Mann? antwortete der Wahrsager, den Kopf schüttelnd: wer du aber auch bist oder sein willst, oh Zarathustra, du bist es zum Längsten hier Oben gewesen, - dein Nachen soll über Kurzem nicht mehr im Trocknen sitzen!“ — „Sitze ich denn im Trocknen?“ fragte Zarathustra lachend. „Die Wellen um deinen Berg, antwortete der Wahrsager, steigen und steigen, die Wellen grosser Noth und Trübsal: die werden bald auch deinen Nachen heben und dich davontragen.“ — Zarathustra schwieg hierauf und wunderte sich. „Hörst du noch Nichts? fuhr der Wahrsager fort: rauscht und braust es nicht herauf aus der Tiefe?“ — Zarathustra schwieg abermals und horchte: da hörte er einen langen, langen Schrei, welchen die Abgründe sich zuwarfen und weitergaben, denn keiner wollte ihn behalten: so böse klang er. „Du schlimmer Verkündiger, sprach endlich Zarathustra, das ist ein Nothschrei und der Schrei eines Menschen, der mag wohl aus einem schwarzen Meere kommen. Aber was geht mich Menschen-Noth an! Meine letzte Sünde, die mir aufgespart blieb, - weisst du wohl, wie sie heisst?“ — „Mitleiden! antwortete der Wahrsager aus einem überströmenden Herzen und hob beide Hände empor - oh Zarathustra, ich komme, dass ich dich zu deiner letzten Sünde verführe!“ — Und kaum waren diese Worte gesprochen, da erscholl der Schrei abermals, und länger und ängstlicher als vorher, auch schon viel näher. „Hörst du? Hörst du, oh Zarathustra? rief der Wahrsager, dir gilt der Schrei, dich ruft er: komm, komm, komm, es ist Zeit, es ist höchste Zeit!“ Zarathustra schwieg hierauf, verwirrt und erschüttert; endlich fragte er, wie Einer, der bei sich selber zögert: „Und wer ist das, der dort mich ruft?“ „Aber du weisst es ja, antwortete der Wahrsager heftig, was verbirgst du dich? Der höhere Mensch ist es, der nach dir schreit!“ „Der höhere Mensch? schrie Zarathustra von Grausen erfasst: was will der? Was will der? Der höhere Mensch! Was will der hier?“ — und seine Haut bedeckte sich mit Schweiss. Der Wahrsager aber antwortete nicht auf die Angst Zarathustra's, sondern horchte und horchte nach der Tiefe zu. Als es jedoch lange Zeit dort stille blieb, wandte er seinen Blick zurück und sahe Zarathustra stehn und zittern. „Oh Zarathustra, hob er mit trauriger Stimme an, du stehst nicht da wie Einer, den sein Glück drehend macht: du wirst tanzen müssen, dass du mir nicht umfällst! Aber wenn du auch vor mir tanzen wolltest und alle deine Seitensprünge springen: Niemand soll mir doch sagen dürfen: „Siehe, hier tanzt der letzte frohe Mensch!“ Umsonst käme Einer auf diese Höhe, der den hier suchte: Höhlen fände er wohl und Hinter-Höhlen, Verstecke für Versteckte, aber nicht Glücks-Schachte und Schatzkammern und neue Glücks-Goldadern. Glück — wie fände man wohl das Glück bei solchen Vergrabenen und Einsiedlern! Muss ich das letzte Glück noch auf glückseligen Inseln suchen und ferne zwischen vergessenen Meeren? Aber Alles ist gleich, es lohnt sich Nichts, es hilft kein Suchen, es giebt auch keine glückseligen Inseln mehr!“ — — Also seufzte der Wahrsager; bei seinem letzten Seufzer aber wurde Zarathustra wieder hell und sicher, gleich Einem, der aus einem tiefen Schlunde an's Licht kommt. „Nein! Nein! Drei Mal Nein! rief er mit starker Stimme und strich sich den Bart — Das weiss ich besser! Es giebt noch glückselige Inseln! Stille davon, du seufzender Trauersack! Höre davon auf zu plätschern, du Regenwolke am Vormittag! Stehe ich denn nicht schon da, nass von deiner Trübsal und begossen wie ein Hund? Nun schüttle ich mich und laufe dir davon, dass ich wieder trocken werde: dess darfst du nicht Wunder haben! Dünke ich dir unhöflich? Aber hier ist mein Hof. Was aber deinen höheren Menschen angeht: wohlan! ich suche ihn flugs in jenen Wäldern: daher kam sein Schrei. Vielleicht bedrängt ihn da ein böses Thier. Er ist in meinem Bereiche: darin soll er mir nicht zu Schaden kommen! Und wahrlich, es giebt viele böse Thiere bei mir.“ — Mit diesen Worten wandte sich Zarathustra zum Gehen. Da sprach der Wahrsager: „Oh Zarathustra, du bist ein Schelm! Ich weiss es schon: du willst mich los sein! Lieber noch läufst du in die Wälder und stellst bösen Thieren nach! Aber was hilft es dir? Des Abends wirst du doch mich Niederhaben, in deiner eignen Höhle werde ich dasitzen, geduldig und schwer wie ein Klotz — und auf dich warten!“ „So sei's! rief Zarathustra zurück im Fortgehn: und was mein ist in meiner Höhle, gehört auch dir, meinem Gastfreunde! Solltest du aber drin noch Honig finden, wohlan! so lecke ihn nur auf, du Brummbär, und versüsse deine Seele! Am Abende nämlich wolhen wir Beide guter Dinge sein, — guter Dinge und froh darob, dass dieser Tag zu Ende gieng! Und du selber sollst zu meinen Liedern als mein Tanzbär tanzen. Du glaubst nicht daran? Du schüttelst den Kopf? Wohlan! Wohlauf! Alter Bär! Aber auch ich — bin ein Wahrsager.“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIV-Text-3' kgw='VI-1.300' ksa='4.304' Gespräch mit den Königen. 1. Zarathustra war noch keine Stunde in seinen Bergen und Wäldern unterwegs, da sahe er mit Einem Male einen seltsamen Aufzug. Gerade auf dem Wege, den er hinabwollte, kamen zwei Könige gegangen, mit Kronen und Purpurgürteln geschmückt und bunt wie Flamingo-Vögel: die trieben einen beladenen Esel vor sich her: „Was wollen diese Könige in meinem Reiche?“ sprach Zarathustra erstaunt zu seinem Herzen und versteckte sich geschwind hinter einem Busche. Als aber die Könige bis zu ihm herankamen, sagte er, halblaut, wie Einer, der zu sich allein redet: „Seltsam! Seltsam! Wie reimt sich Das zusammen? Zwei Könige sehe ich — und nur Einen Esel!“ Da machten die beiden Könige Halt, lächelten, sahen nach der Stelle hin, woher die Stimme kam, und sahen sich nachher selber in's Gesicht: „Solcherlei denkt man wohl auch unter uns, sagte der König zur Rechten, aber man spricht es nicht aus.“ Der König zur Linken aber zuckte mit den Achseln und antwortete: „Das mag wohl ein Ziegenhirt sein. Oder ein Einsiedler, der zu lange unter Felsen und Bäumen lebte. Gar keine Gesellschaft nämlich verdirbt auch die guten Sitten.“ „Die guten Sitten? entgegnete unwillig und bitter der andre König: wem laufen wir denn aus dem Wege? Ist es nicht den „guten Sitten“? Unsre „guten Gesellschaft“? Lieber, wahrlich, unter Einsiedlern und Ziegenhirten als mit unserm vergoldeten falschen überschminkten Pöbel leben, — ob er sich schon „gute Gesellschaft“ heisst, — ob er sich schon „Adel“ heisst. Aber da ist Alles falsch und faul, voran das Blut, Dank alten schlechten Krankheiten und schlechteren Heil-Künstlern. Der Beste und Liebste ist mir heute noch ein gesunder Bauer, grob, listig, hartnäckig, langhaltig: das ist heute die vornehmste Art. Der Bauer ist heute der Beste; und Bauern-Art sollte Herr sein! Aber es ist das Reich des Pöbels, — ich lasse mir Nichts mehr vormachen. Pöbel aber, das heisst: Mischmasch. Pöbel-Mischmasch: darin ist Alles in Allem durcheinander, Heiliger und Hallunke und Junker und Jude und jeglich Vieh aus der Arche Noäh. Gute Sitten! Alles ist bei uns falsch und faul. Niemand weiss mehr zu verehren: dem gerade laufen wir davon. Es sind süssliche zudringliche Hunde, sie vergolden Palmenblätter. Dieser Ekel würgt mich, dass wir Könige selber falsch wurden, überhängt und verkleidet durch alten vergilbten Grossväter-Prunk, Schaumünzen für die Dümmsten und die Schlauesten, und wer heute Alles mit der Macht Schacher treibt! Wir sind nicht die Ersten — und müssen es doch bedeuten: dieser Betrügerei sind wir endlich satt und ekel geworden. Dem Gesindel giengen wir aus dem Wege, allen diesen Schreihälsen und Schreib-Schmeissniegen, dem Krämer-Gestank, dem Ehrgeiz-Gezappel, dem üblen Athem —: pfui, unter dem Gesindel leben, — pfui, unter dem Gesindel die Ersten zu bedeuten! Ach, Ekel! Ekel! Ekel! Was liegt noch an uns Königen!“ — „Deine alte Krankheit fällt dich an, sagte hier der König zur Linken, der Ekel fällt dich an, mein armer Bruder. Aber du weisst es doch, es hört uns Einer zu.“ Sofort erhob sich Zarathustra, der zu diesen Reden Ohren und Augen aufgesperrt hatte, aus seinem Schlupfwinkel, trat auf die Könige zu und begann: „Der Euch zuhört, der Euch gerne zuhört, ihr Könige, der heisst Zarathustra. Ich bin Zarathustra, der einst sprach: „Was liegt noch an Königen!“ Vergebt mir, ich freute mich, als Ihr zu einander sagtet: „Was liegt an uns Königen!“ Hier aber ist mein Reich und meine Herrschaft: was mögt Ihr wohl in meinem Reiche suchen? Vielleicht aber fandet Ihr unterwegs, was ich suche: nämlich den höheren Menschen.“ Als Diess die Könige hörten, schlugen sie sich an die Brust und sprachen mit Einem Munde: „Wir sind erkannt! Mit dem Schwerte dieses Wortes zerhaust du unsres Herzens dickste Finsterniss. Du entdecktest unsre Noth, denn siehe! Wir sind unterwegs, dass wir den höheren Menschen fänden — — den Menschen, der höher ist als wir: ob wir gleich Könige sind. Ihm führen wir diesen Esel zu. Der höchste Mensch nämlich soll auf Erden auch der höchste Herr sein. Es giebt kein härteres Unglück in allem Menschen-Schicksale, als wenn die Mächtigen der Erde nicht auch die ersten Menschen sind. Da wird Alles falsch und schief und ungeheuer. Und wenn sie gar die letzten sind und mehr Vieh als Mensch: da steigt und steigt der Pöbel im Preise, und endlich spricht gar die Pöbel-Tugend „siehe, ich allein hin Tugend!“ — Was hörte ich eben? antwortete Zarathustra; welche Weisheit bei Königen! Ich bin entzückt, und, wahrlich, schon gelüstet's mich, einen Reim darauf zu machen: — — mag es auch ein Keim werden, der nicht für Jedermanns Ohren taugt. Ich verlernte seit langem schon die Rücksicht auf lange Ohren. Wohlan! Wohlauf! (Hier aber geschah es, dass auch der Esel zu Worte kam: er sagte aber deutlich und mit bösem Willen I-A.) Einstmals — ich glaub', im Jahr des Heiles Eins — Sprach die Sibylle, trunken sonder Weins: „Weh, nun geht's schief! „Verfall! Verfall! Nie sank die Welt so tief! „Rom sank zur Hure und zur Huren-Bude, „Rom's Caesar sank zum Vieh, Gott selbst — ward Jude!“ 2. An diesen Reimen Zarathustra's weideten sich die Könige; der König zur Rechten aber sprach: „oh Zarathustra, wie gut thaten wir, dass wir auszogen, dich zu sehn! Deine Feinde nämlich zeigten uns dein Bild in ihrem Spiegel: da blicktest du mit der Fratze eines Teufels und hohnlachend: also dass wir uns vor dir fürchteten. Aber was half's! Immer wieder stachst du uns in Ohr und Herz mit deinen Sprüchen. Da sprachen wir endlich: was liegt daran, wie er aussieht! Wir müssen ihn hören, ihn, der lehrt „ihr sollt den Frieden lieben als Mittel zu neuen Kriegen, und den kurzen Frieden mehr als den langen!“ Niemand sprach je so kriegerische Worte: „Was ist gut? Tapfer sein ist gut. Der gute Krieg ist's, der jede Sache heiligt.“ Oh Zarathustra, unsrer Väter Blut rührte sich bei solchen Worten in unserm Leibe: das war wie die Rede des Frühlings zu alten Weinfässern. Wenn die Schwerter durcheinander liefen gleich rothgefleckten Schlangen, da wurden unsre Väter dem Leben gut; alles Friedens Sonne dünkte sie flau und lau, der lange Frieden aber machte Scham. Wie sie seufzten, unsre Väter, wenn sie an der Wand blitzblanke ausgedorrte Schwerter sahen! Denen gleich dürsteten sie nach Krieg. Ein Schwert nämlich will Blut trinken und funkelt vor Begierde.“ — — — Als die Könige dergestalt mit Eifer von dem Glück ihrer Väter redeten und schwätzten, überkam Zarathustra keine kleine Lust, ihres Eifers zu spotten: denn ersichtlich waren es sehr friedfertige Könige, welche er vor sich sah, solche mit alten und feinen Gesichtern. Aber er bezwang sich. „Wohlan! sprach er, dorthin führt der Weg, da liegt die Höhle Zarathustra's; und dieser Tag soll einen langen Abend haben! Jetzt aber ruft mich eilig ein Nothschrei fort von Euch. Es ehrt meine Höhle, wenn Könige in ihr sitzen und warten wollen: aber, freilich, Ihr werdet lange warten müssen! Je nun! Was thut's! Wo lernt man heute besser warten als an Höfen? Und der Könige ganze Tugend, die ihnen übrig blieb, — heisst sie heute nicht: Warten-können?“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIV-Text-4' kgw='VI-1.305' ksa='4.309' Der Blutegel. Und Zarathustra gieng nachdenklich weiter und tiefer, durch Wälder und vorbei an moorigen Gründen; wie es aber Jedem ergeht, der über schwere Dinge nachdenkt, so trat er unversehens dabei auf einen Menschen. Und siehe, da sprützten ihm mit Einem Male ein Weheschrei und zwei Flüche und zwanzig schlimme Schimpfworte in's Gesicht: also dass er in seinem Schrecken den Stock erhob und auch auf den Getretenen noch zuschlug. Gleich darauf aber kam ihm die Besinnung; und sein Herz lachte über die Thorheit, die er eben gethan hatte. „Vergieb, sagte er zu dem Getretenen, der sich grimmig erhoben und gesetzt hatte, vergieb und vernimm vor Allem erst ein Gleichniss. Wie ein Wanderer, der von fernen Dingen träumt, unversehens auf einsamer Strasse einen schlafenden Hund anstösst, einen Hund, der in der Sonne liegt: — wie da Beide auffahren, sich anfahren, Todfeinden gleich, diese zwei zu Tod Erschrockenen: also ergieng es uns. Und doch! Und doch — wie wenig hat gefehlt, dass sie einander liebkosten, dieser Hund und dieser Einsame! Sind sie doch Beide— Einsame!“ — „Wer du auch sein magst, sagte immer noch grimmig der Getretene, du trittst mir auch mit deinem Gleichniss zu nahe, und nicht nur mit deinem Fusse! Siehe doch, bin ich denn ein Hund?“ — und dabei erhob sich der Sitzende und zog seinen nackten Arm aus dem Sumpfe. Zuerst nämlich hatte er ausgestreckt am Boden gelegen, verborgen und unkenntlich gleich Solchen, die einem Sumpf-Wilde auflauern. „Aber was treibst du doch!“ rief Zarathustra erschreckt, denn er sahe, dass über den nackten Arm weg viel Blut floss, — was ist dir zugestossen? Biss dich, du Unseliger, ein schlimmes Thier? Der Blutende lachte, immer noch erzürnt. „Was geht's dich an! sagte er und wollte weitergehn. Hier bin ich heim und in meinem Bereiche. Mag mich fragen, wer da will: einem Tölpel aber werde ich schwerlich antworten.“ „Du irrst, sagte Zarathustra mitleidig und hielt ihn fest, du irrst: hier bist du nicht bei dir, sondern in meinem Reiche, und darin soll mir Keiner zu Schaden kommen. Nenne mich aber immerhin, wie du willst, — ich bin, der ich sein muss. Ich selber heisse mich Zarathustra. Wohlan! Dort hinauf geht der Weg zu Zarathustra's Höhle: die ist nicht fern, — willst du nicht bei mir deiner Wunden warten? Es gieng dir schlimm, du Unseliger, in diesem Leben: erst biss dich das Thier, und dann — trat dich der Mensch!“ — — Als aber der Getretene den Namen Zarathustra's hörte, verwandelte er sich. „Was geschieht mir doch! rief er aus, wer kümmert mich denn noch in diesem Leben, als dieser Eine Mensch, nämlich Zarathustra, und jenes Eine Thier, das vom Blute lebt, der Blutegel? Des Blutegels halber lag ich hier an diesem Sumpfe wie ein Fischer, und schon war mein ausgehängter Arm zehn Mal angebissen, da beisst noch ein schönerer Igel nach meinem Blute, Zarathustra selber! Oh Glück! Oh Wunder! Gelobt sei dieser Tag, der mich in diesen Sumpf lockte! Gelobt sei der beste lebendigste Schröpfkopf, der heut lebt, gelobt sei der grosse Gewissens-Blutegel Zarathustra!“ — Also sprach der Getretene; und Zarathustra freute sich über seine Worte und ihre feine ehrfürchtige Art. „Wer bist du? fragte er und reichte ihm die Hand, zwischen uns bleibt Viel aufzuklären und aufzuheitern: aber schon, dünkt mich, wird es reiner heller Tag.“ „Ich bin der Gewissenhafte des Geistes, antwortete der Gefragte, und in Dingen des Geistes nimmt es nicht leicht Einer strenger, enger und härter als ich, ausgenommen der, von dem ich's lernte, Zarathustra selber. Lieber Nichts wissen, als Vieles halb wissen! Lieber ein Narr sein auf eigne Faust, als ein Weiser nach fremdem Gutdünken! Ich — gehe auf den Grund: — was liegt daran, ob er gross oder klein ist? Ob er Sumpf oder Himmel heisst? Eine Hand breit Grund ist mir genung: wenn er nur wirklich Grund und Boden ist! — eine Hand breit Grund: darauf kann man stehn. In der rechten Wissen-Gewissenschaft giebt es nichts Grosses und nichts Kleines.“ „So bist du vielleicht der Erkenner des Blutegels? fragte Zarathustra; und du gehst dem Blutegel nach bis auf die letzten Gründe, du Gewissenhafter?“ „Oh Zarathustra, antwortete der Getretene, das wäre ein Ungeheures, wie dürfte ich mich dessen unterfangen! Wess ich aber Meister und Kenner bin, das ist des Blutegels Hirn: —das ist meine Welt! Und es ist auch eine Welt! Vergieb aber, dass hier mein Stolz zu Worte kommt, denn ich habe hier nicht meines Gleichen. Darum sprach ich „hier bin ich heim.“ Wie lange gehe ich schon diesem Einen nach, dem Hirn des Blutegels, dass die schlüpfrige Wahrheit mir hier nicht mehr entschlüpfe! Hier ist mein Reich! — darob warf ich alles Andere fort, darob wurde mir alles, Andre gleich; und dicht neben meinem Wissen lagert mein schwarzes Unwissen. Mein Gewissen des Geistes will es so von mir, dass ich Eins weiss und sonst Alles nicht weiss: es ekelt mich aller Halben des Geistes, aller Dunstigen, Schwebenden, Schwärmerischen. Wo meine Redlichkeit aufhört, bin ich blind und will auch blind sein. Wo ich aber wissen will, will ich auch redlich sein, nämlich hart, streng, eng, grausam, unerbittlich. Dass du einst sprachst, oh Zarathustra: „Geist ist das Leben, das selber in's Leben schneidet,“ das führte und verführte mich zu deiner Lehre. Und, wahrlich, mit eignem Blute mehrte ich mir das eigne Wissen!“ — „Wie der Augenschein lehrt,“ fiel Zarathustra ein; denn immer noch floss das Blut an dem nackten Arme des Gewissenhaften herab. Es hatten nämlich zehn Blutegel sich in denselben eingebissen. „Oh du wunderlicher Gesell, wie Viel lehrt mich dieser Augenschein da, nämlich du selber! Und nicht Alles dürfte ich vielleicht in deine strengen Ohren giessen! Wohlan! So scheiden wir hier! Doch möchte ich gerne dich wiederfinden. Dort hinauf führt der Weg zu meiner Höhle: heute Nacht sollst du dort mein lieber Gast sein! Gerne möchte ich's auch an deinem Leibe wieder gut machen, dass Zarathustra dich mit Füssen trat: darüber denke ich nach. Jetzt aber ruft mich ein Nothschrei eilig fort von dir.“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIV-Text-5' kgw='VI-1.309' ksa='4.313' Der Zauberer. 1. Als aber Zarathustra um einen Felsen herumbog, da sahe er, nicht weit unter sich, auf dem gleichen Wege, einen Menschen, der die Glieder warf wie ein Tobsüchtiger und endlich bäuchlings zur Erde niederstürzte „Halt! sprach da Zarathustra zu seinem Herzen, Der dort muss wohl der höhere Mensch sein, von ihm kam jener schlimme Nothschrei, — ich will sehn, ob da zu helfen ist.“ Als er aber hinzulief, an die Stelle, wo der Mensch auf dem Boden lag, fand er einen zitternden alten Mann mit stieren Augen; und wie sehr sich Zarathustra mühte, dass er ihn aufrichte und wieder auf seine Beine stelle, es war umsonst. Auch schien der Unglückliche nicht zu merken, dass Jemand um ihn sei; vielmehr sah er sich immer mit rührenden Gebärden um, wie ein von aller Welt Verlassener und Vereinsamter. Zuletzt aber, nach vielem Zittern, Zucken und Sich-zusammen-Krümmen, begann er also zu jammern: Wer wärmt mich, wer liebt mich noch? Gebt heisse Hände! Gebt Herzens-Kohlenbecken! Hingestreckt, schaudernd, Halbtodtem gleich, dem man die Füsse wärmt — Geschüttelt, ach! von unbekannten Fiebern, Zitternd vor spitzen eisigen Frost-Pfeilen, Von dir gejagt, Gedanke! Unnennbarer! Verhüllter! Entsetzlicher! Du Jäger hinter Wolken! Darniedergeblitzt von dir, Du höhnisch Auge, das mich aus Dunklem anblickt: — so liege ich, Biege mich, winde mich, gequält Von allen ewigen Martern, Getroffen Von Dir, grausamster Jäger, Du unbekannter — Gott! Triff tiefer, Triff Ein Mal noch! Zerstich, zerbrich diess Herz! Was soll diess Martern Mit zähnestumpfen Pfeilen? Was blickst du wieder, Der Menschen-Qual nicht müde, Mit schadenfrohen Götter-Blitz-Augen? Nicht tödten willst du, Nur martern, martern? Wozu — mich martern, Du schadenfroher unbekannter Gott? — Haha! Du schleichst heran? Bei solcher Mitternacht Was willst du? Sprich! Du drängst mich, drückst mich — Ha! schon viel zu nahe! Weg! Weg! Du hörst mich athmen, Du behorchst mein Herz, Du Eifersüchtiger — Worauf doch eifersüchtig? Weg! Weg! Wozu die Leiter? Willst du hinein, In's Herz, Einsteigen, in meine heimlichsten Gedanken einsteigen? Schamloser! Unbekannter — Dieb! Was willst du dir erstehlen, Was willst du dir erhorchen, Was willst du dir erfoltern, Du Folterer! Du — Henker-Gott! Oder soll ich, dem Hunde gleich, Vor dir mich wälzen? Hingebend, begeistert-ausser-mir, Dir — Liebe zuwedeln? Umsonst! Stich weiter, Grausamster Stachel! Nein, Kein Hund — dein Wild nur hin ich, Grausamster Jäger! Dein stolzester Gefangner, Du Räuber hinter Wolken! Sprich endlich, Was willst du, Wegelagerer, von mir? Du Blitz-Verhüllter! Unbekannter! Sprich, Was willst du, unbekannter Gott? — — Wie? Lösegeld? Was willst du Lösegelds? Verlange Viel — das räth mein Stolz! Und rede kurz — das räth mein andrer Stolz! Haha! Mich — willst du? Mich? Mich — ganz? Haha! Und marterst mich, Narr, der du bist, Zermarterst meinen Stolz? Gieb Liebe mir — wer wärmt mich noch? Wer liebt mich noch? — gieb heisse Hände, Gieb Herzens-Kohlenbecken, Gieb mir, dein Einsamsten, Den Eis, ach! siebenfaches Eis Nach Feinden selber, Nach Feinden schmachten lehrt, Gieb, ja ergieb, Grausamster Feind, Mir — dich! — — Davon! Da floh er selber, Mein letzter einziger Genoss, Mein grosser Feind, Mein Unbekannter, Mein Henker-Gott! — — Nein! Komm zurück, Mit allen deinen Martern! Zum Letzten aller Einsamen Oh komm zurück! All meine Thränen-Bäche laufen Zu dir den Lauf! Und meine letzte Herzens-Flamme — Dir glüht sie auf! Oh komm zurück, Mein unbekannter Gott! Mein Schmerz! Mein letztes — Glück! 2. — Hier aber konnte sich Zarathustra nicht länger halten, nahm seinen Stock und schlug mit allen Kräften auf den Jammernden los. „Halt ein! schrie er ihm zu, mit ingrimmigem Lachen, halt ein, du Schauspieler! Du Falschmünzer! Du Lügner aus dem Grunde! Ich erkenne dich wohl! Ich will dir schon warme Beine machen, du schlimmer Zauberer, ich verstehe mich gut darauf, Solchen wie du bist — einzuheizen!“ — „Lass ab, sagte der alte Mann und sprang vom Boden auf, schlage nicht mehr, oh Zarathustra! Ich trieb's also nur zum Spiele! Solcherlei gehört zu meiner Kunst; dich selber wollte ich auf die Probe stellen, als ich dir diese Probe gab! und, wahrlich, du hast mich gut durchschaut! Aber auch du — gabst mir von dir keine kleine Probe: du bist hart, du weiser Zarathustra! Hart schlägst du zu mit deinen „Wahrheiten,“ dein Knüttel erzwingt von mir — diese Wahrheit!“ — „Schmeichle nicht, antwortete Zarathustra, immer noch erregt und finsterblickend, du Schauspieler aus dem Grunde! Du bist falsch: was redest du — von Wahrheit! Du Pfau der Pfauen, du Meer der Eitelkeit, was spieltest du vor mir, du schlimmer Zauberer, an wen sollte ich glauben, als du in solcher Gestalt jammertest?“ „Den Büsser des Geistes, sagte der alte Mann, den — spielte ich: du selber erfandest einst diess Wort — — den Dichter und Zauberer, der gegen sich selber endlich seinen Geist wendet, den Verwandelten, der an seinem bösen Wissen und Gewissen erfriert. Und gesteh es nur ein: es währte lange, oh Zarathustra, bis du hinter meine Kunst und Lüge kamst! Du glaubtest an meine Noth, als du mir den Kopf mit beiden Händen hieltest, — — ich hörte dich jammern „man hat ihn zu wenig geliebt, zu wenig geliebt!“ Dass ich dich soweit betrog, darüber frohlockte inwendig meine Bosheit.“ „Du magst Feinere betrogen haben als mich, sagte Zarathustra hart. Ich bin nicht auf der Hut vor Betrügern, ich muss ohne Vorsicht sein: so will es mein Loos. Du aber — musst betrügen: so weit kenne ich dich! Du musst immer zwei- drei- vier- und fünfdeutig sein! Auch was du jetzt bekanntest, war mir lange nicht wahr und nicht falsch genung! Du schlimmer Falschmünzer, wie könntest du anders! Deine Krankheit würdest du noch schminken, wenn du dich deinem Arzte nackt zeigtest. So schminktest du eben vor mir deine Lüge, als du sprachst: „ich trieb's also nur zum Spiele!“ Es war auch Ernst darin, du bist Etwas von einem Büsser des Geistes! Ich errathe dich wohl: du wurdest der Bezauberer Aller, aber gegen dich hast du keine Lüge und List mehr übrig, — du selber bist dir entzaubert! Du erntetest den Ekel ein, als deine Eine Wahrheit. Kein Wort ist mehr an dir ächt, aber dein Mund: nämlich der Ekel, der an deinem Munde klebt.“ — — — „Wer bist du doch! schrie hier der alte Zauberer mit einer trotzigen Stimme, wer darf also zu mir reden, dem Grössten, der heute lebt?“ — und ein grüner Blitz schoss aus seinem Auge nach Zarathustra. Aber gleich darauf verwandelte er sich und sagte traurig: „Oh Zarathustra, ich bin's müde, es ekelt mich meiner Künste, ich bin nicht gross, was verstelle ich mich! Aber, du weisst es wohl — ich suchte nach Grösse! Einen grossen Menschen wollte ich vorstellen und überredete Viele: aber diese Lüge gieng über meine Kraft. An ihr zerbreche ich. Oh Zarathustra, Alles ist Lüge an mir; aber dass ich zerbreche — diess mein Zerbrechen ist ächt!“ — „Es ehrt dich, sprach Zarathustra düster und zur Seite niederblickend, es ehrt dich, dass du nach Grösse suchtest, aber es verräth dich auch. Du bist nicht gross. Du schlimmer alter Zauberer, das ist dein Bestes und Redlichstes, was ich an dir ehre, dass du deiner müde wurdest und es aussprachst: „ich bin nicht gross.“ Darin ehre ich dich als einen Büsser des Geistes: und wenn auch nur für einen Hauch und Husch, diesen Einen Augenblick warst du — ächt. Aber sprich, was suchst du hier in meinen Wäldern und Felsen? Und wenn du mir dich in den Weg legtest, welche Probe wolltest du von mir? — — wess versuchtest du mich?“ — Also sprach Zarathustra, und seine Augen funkelten. Der alte Zauberer schwieg eine Weile, dann sagte er: „Versuchte ich dich? Ich — suche nur. Oh Zarathustra, ich suche einen Ächten, Rechten, Einfachen, Eindeutigen, einen Menschen aller Redlichkeit, ein Gefäss der Weisheit, einen Heiligen der Erkenntniss, einen grossen Menschen! Weisst du es denn nicht, oh Zarathustra? Ich suche Zarathustra.“ — Und hier entstand ein langes Stillschweigen zwischen Beiden; Zarathustra aber versank tief hinein in sich selber, also dass er die Augen schloss. Dann aber, zu seinem Unterredner zurückkehrend, ergriff er die Hand des Zauberers und sprach, voller Artigkeit und Arglist: „Wohlan! Dort hinauf führt der Weg, da liegt die Höhle Zarathustra's. In ihr darfst du suchen, wen du finden möchtest. Und frage meine Thiere um Rath, meinen Adler und meine Schlange: die sollen dir suchen helfen. Meine Höhle aber ist gross. Ich selber freilich — ich sah noch keinen grossen Menschen. Was gross ist, dafür ist das Auge der Feinsten heute grob. Es ist das Reich des Pöbels. So Manchen fand ich schon, der streckte und blähte sich, und das Volk schrie: „Seht da, einen grossen Menschen!“ Aber was helfen alle Blasebälge! Zuletzt fährt der Wind heraus. Zuletzt platzt ein Frosch, der sich zu lange aufblies: da fährt der Wind heraus. Einem Geschwollnen in den Bauch stechen, das heisse ich eine brave Kurzweil. Hört das, ihr Knaben! Diess Heute ist des Pöbels: wer weiss da noch, was gross, was klein ist! Wer suchte da mit Glück nach Grösse! Ein Narr allein: den Narren glückt's. Du suchst nach grossen Menschen, du wunderlicher Narr? Wer lehrte's dich? Ist heute dazu die Zeit? Oh du schlimmer Sucher, was — versuchst du mich?“ — — Also sprach Zarathustra, getrösteten Herzens, und gieng lachend seines Wegs fürbass. --- Aphorism id='ZaIV-Text-6' kgw='VI-1.317' ksa='4.321' Ausser Dienst. Nicht lange aber, nachdem Zarathustra sich von dem Zauberer losgemacht hatte, sahe er wiederum Jemanden am Wege sitzen, den er gieng, nämlich einen schwarzen langen Mann mit einem hageren Bleichgesicht: der verdross ihn gewaltig. „Wehe, sprach er zu seinem Herzen, da sitzt vermummte Trübsal, das dünkt mich von der Art der Priester: was wollen die in meinem Reiche? Wie! Kaum bin ich jenem Zauberer entronnen: muss mir da wieder ein anderer Schwarzkünstler über den Weg laufen, — — irgend ein Hexenmeister mit Handauflegen, ein dunkler Wunderthäter von Gottes Gnaden, ein gesalbter Welt-Verleumder, den der Teufel holen möge! Aber der Teufel ist nie am Platze, wo er am Platze wäre: immer kommt er zu spät, dieser vermaledeite Zwerg und Klumpfuss!“ — Also fluchte Zarathustra ungeduldig in seinem Herzen und gedachte, wie er abgewandten Blicks an dem schwarzen Manne vorüberschlüpfe: aber siehe, es kam anders. Im gleichen Augenblicke nämlich hatte ihn schon der Sitzende erblickt; und nicht unähnlich einem Solchen, dem ein unvermuthetes Glück zustösst, sprang er auf und gieng auf Zarathustra los. „Wer du auch bist, du Wandersmann, sprach er, hilf einem Verirrten, einem Suchenden, einem alten Manne, der hier leicht zu Schaden kommt! Diese Welt hier ist mir fremd und fern, auch hörte ich wilde Thiere heulen; und Der, welcher mir hätte Schutz bieten können, der ist selber nicht mehr. Ich suchte den letzten frommen Menschen, einen Heiligen und Einsiedler, der allein in seinem Walde noch Nichts davon gehört hatte, was alle Welt heute weiss.“ „ Was weiss heute alle Welt? fragte Zarathustra. Etwa diess, dass der alte Gott nicht mehr lebt, an den alle Welt einst geglaubt hat?“ „Du sagst es, antwortete der alte Mann betrübt. Und ich diente diesem alten Gotte bis zu seiner letzten Stunde. Nun aber bin ich ausser Dienst, ohne Herrn, und doch nicht frei, auch keine Stunde mehr lustig, es sei denn in Erinnerungen. Dazu stieg ich in diese Berge, dass ich endlich wieder ein Fest mir machte, wie es einem alten Papste und Kirchen-Vater zukommt: denn wisse, ich bin der letzte Papst! — ein Fest frommer Erinnerungen und Gottesdienste. Nun aber ist er selber todt, der frömmste Mensch, jener Heilige im Walde, der seinen Gott beständig mit Singen und Brummen lobte. Ihn selber fand ich nicht mehr, als ich seine Hütte fand, — wohl aber zwei Wölfe darin, welche um seinen Tod heulten — denn alle Thiere liebten ihn. Da lief ich davon. Kam ich also umsonst in diese Wälder und Berge? Da entschloss sich mein Herz, dass ich einen Anderen suchte, den Frömmsten aller Derer, die nicht an Gott glauben —, dass ich Zarathustra suchte!“ Also sprach der Greis und blickte scharfen Auges Den an, welcher vor ihm stand; Zarathustra aber ergriff die Hand des alten Papstes und betrachtete sie lange mit Bewunderung. „Siehe da, du Ehrwürdiger, sagte er dann, welche schöne und lange Hand! Das ist die Hand eines Solchen, der immer Segen ausgetheilt hat. Nun aber hält sie Den fest, welchen du suchst, mich, Zarathustra. Ich bin's, der gottlose Zarathustra, der da spricht: wer ist gottloser als ich, dass ich mich seiner Unterweisung freue?“ — Also sprach Zarathustra und durchbohrte mit seinen Blicken die Gedanken und Hintergedanken des alten Papstes. Endlich begann dieser: „Wer ihn am meisten liebte und besass, der hat ihn nun am meisten auch verloren —: — siehe, ich selber bin wohl von uns Beiden jetzt der Gottlosere? Aber wer könnte daran sich freuen!“ — — „Du dientest ihm bis zuletzt, fragte Zarathustra nachdenklich, nach einem tiefen Schweigen, du weisst, wie er starb? Ist es wahr, was man spricht, dass ihn das Mitleiden erwürgte, — dass er es sah, wie der Mensch am Kreuze hieng, und es nicht ertrug, dass die Liebe zum Menschen seine Hölle und zuletzt sein Tod wurde?“ — — Der alte Papst aber antwortete nicht, sondern blickte scheu und mit einem schmerzlichen und düsteren Ausdrucke zur Seite. „Lass ihn fahren, sagte Zarathustra nach einem langen Nachdenken, indem er immer noch dem alten Manne gerade in's Auge blickte. Lass ihn fahren, er ist dahin. Und ob es dich auch ehrt, dass du diesem Todten nur Gutes nachredest, so weisst du so gut als ich, wer er war; und dass er wunderliche Wege gieng.“ „Unter drei Augen gesprochen, sagte erheitert der alte Papst (denn er war auf Einem Auge blind), in Dingen Gottes bin ich aufgeklärter als Zarathustra selber — und darf es sein. Meine Liebe diente ihm lange Jahre, mein Wille gieng allem seinen Willen nach. Ein guter Diener aber weiss Alles, und Mancherlei auch, was sein Herr sich selbst verbirgt. Es war ein verborgener Gott, voller Heimlichkeit. Wahrlich zu einem Sohne sogar kam er nicht anders als auf Schleichwegen. An der Thür seines Glaubens steht der Ehebruch. Wer ihn als einen Gott der Liebe preist, denkt nicht hoch genug von der Liebe selber. Wollte dieser Gott nicht auch Richter sein? Aber der Liebende liebt jenseits von Lohn und Vergeltung. Als er jung war, dieser Gott aus dem Morgenlande, da war er hart und rachsüchtig und erbaute sich eine Hölle zum Ergötzen seiner Lieblinge. Endlich aber wurde er alt und weich und mürbe und mitleidig, einem Grossvater ähnlicher als einem Vater, am ähnlichsten aber einer wackeligen alten Grossmutter. Da sass er, welk, in seinem Ofenwinkel, härmte sich ob seiner schwachen Beine, weltmüde, willensmüde, und erstickte eines Tags an seinem allzugrossen Mitleiden „ — — „Du alter Papst, sagte hier Zarathustra dazwischen, hast du Das mit Augen angesehn? Es könnte wohl so abgegangen sein: so, und auch anders. Wenn Götter sterben, sterben sie immer viele Arten Todes. Aber wohlan! So oder so, so und so — er ist dahin! Er gieng meinen Ohren und Augen wider den Geschmack, Schlimmeres möchte ich ihm nicht nachsagen. Ich liebe Alles, was hell blickt und redlich redet. Aber er — du weisst es ja, du alter Priester, es war Etwas von deiner Art an ihm, von Priester-Art— er war vieldeutig. Er war auch undeutlich. Was hat er uns darob gezürnt, dieser Zornschnauber, dass wir ihn schlecht verstünden! Aber warum sprach er nicht reinlicher? Und lag es an unsern Ohren, warum gab er uns Ohren, die ihn schlecht hörten? War Schlamm in unsern Ohren, wohlan! wer legte ihn hinein? Zu Vieles missrieth ihm, diesem Töpfer, der nicht ausgelernt hatte! Dass er aber Rache an seinen Töpfen und Geschöpfen nahm, dafür dass sie ihm schlecht geriethen, — das war eine Sünde wider den guten Geschmack. Es giebt auch in der Frömmigkeit guten Geschmack: der sprach endlich: „Fort mit einem solchen Gotte! Lieber keinen Gott, lieber auf eigne Faust Schicksal machen, lieber Narr sein, lieber selber Gott sein!“ — „Was höre ich! sprach hier der alte Papst mit gespitzten Ohren; oh Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst, mit einem solchen Unglauben! Irgend ein Gott in dir bekehrte dich zu deiner Gottlosigkeit. Ist es nicht deine Frömmigkeit selber, die dich nicht mehr an einen Gott glauben lässt? Und deine übergrosse Redlichkeit wird dich auch noch jenseits von Gut und Böse wegführen! Siehe doch, was blieb dir aufgespart? Du hast Augen und Hand und Mund, die sind zum Segnen vorher bestimmt seit Ewigkeit. Man segnet nicht mit der Hand allein. In deiner Nähe, ob du schon der Gottloseste sein willst, wittere ich einen heimlichen Weih- und Wohlgeruch von langen Segnungen: mir wird wohl und wehe dabei. Lass mich deinen Gast sein, oh Zarathustra, für eine einzige Nacht! Nirgends auf Erden wird es mir jetzt wohler als bei dir!“— „Amen! So soll es sein! sprach Zarathustra mit grosser Verwunderung, dort hinauf führt der Weg, da liegt die Höhle Zarathustra's. Gerne, fürwahr, würde ich dich selber dahin geleiten, du Ehrwürdiger, denn ich liebe alle frommen Menschen. Aber jetzt ruft mich eilig ein Nothschrei weg von dir. In meinem Bereiche soll mir Niemand zu Schaden kommen; meine Höhle ist ein guter Hafen. Und am liebsten möchte ich jedweden Traurigen wieder auf festes Land und feste Beine stellen. Wer aber nähme dir deine Schwermuth von der Schulter? Dazu bin ich zu schwach. Lange, wahrlich, möchten wir warten, bis dir Einer deinen Gott wieder aufweckt. Dieser alte Gott nämlich lebt nicht mehr: der ist gründlich todt.“ — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIV-Text-7' kgw='VI-1.323' ksa='4.327' Der hässlichste Mensch. — Und wieder liefen Zarathustra's Füsse durch Berge und Wälder, und seine Augen suchten und suchten, aber nirgends war Der zu sehen, welchen sie sehn wollten, der grosse Nothleidende und Nothschreiende. Auf dem ganzen Wege aber frohlockte er in seinem Herzen und war dankbar. „Welche guten Dinge, sprach er, schenkte mir doch dieser Tag, zum Entgelt, dass er schlimm begann! Welche seltsamen Unterredner fand ich! An deren Worten will ich lange nun kauen gleich als an guten Körnern; klein soll mein Zahn sie mahlen und malmen, bis sie mir wie Milch in die Seele fliessen!“ — Als aber der Weg wieder um einen Felsen bog, veränderte sich mit Einem Male die Landschaft, und Zarathustra trat in ein Reich des Todes. Hier starrten schwarze und rothe Klippen empor: kein Gras, kein Baum, keine Vogelstimme. Es war nämlich ein Thal, welches alle Thiere mieden, auch die Raubthiere; nur dass eine Art hässlicher, dicker, grüner Schlangen, wenn sie alt wurden, hierher kamen, um zu sterben. Darum nannten diess Thal die Hirten: Schlangen-Tod. Zarathustra aber versank in eine schwarze Erinnerung, denn ihm war, als habe er schon ein Mal in diesem Thal gestanden. Und vieles Schwere legte sich ihm über den Sinn: also, dass er langsam gieng und immer langsamer und endlich still stand. Da aber sahe er, als er die Augen aufthat, Etwas, das am Wege sass, gestaltet wie ein Mensch und kaum wie ein Mensch, etwas Unaussprechliches. Und mit Einem Schlage überfiel Zarathustra die grosse Scham darob, dass er so Etwas mit den Augen angesehn habe: erröthend bis hinauf an sein weisses Haar, wandte er den Blick ab und hob den Fuss, dass er diese schlimme Stelle verlasse. Da aber wurde die todte Öde laut: vom Boden auf nämlich quoll es gurgelnd und röchelnd, wie Wasser Nachts durch verstopfte Wasser-Röhren gurgelt und röchelt; und zuletzt wurde daraus eine Menschen-Stimme und Menschen-Rede: — die lautete also. „Zarathustra! Zarathustra! Rathe mein Räthsel! Sprich, sprich! Was ist die Rache am Zeugen? Ich locke dich zurück, hier ist glattes Eis! Sieh zu, sieh zu, ob dein Stolz sich hier nicht die Beine bricht! Du dünkst dich weise, du stolzer Zarathustra! So rathe doch das Räthsel, du harter Nüsseknacker, — das Räthsel, das ich bin! So sprich doch: wer bin ich!“ — Als aber Zarathustra diese Worte gehört hatte, — was glaubt ihr wohl, dass sich da mit seiner Seele zutrug? Das Mitleiden fiel ihn an; und er sank mit Einem Male nieder, wie ein Eichbaum, der lange vielen Holzschlägern widerstanden hat, — schwer, plötzlich, zum Schrecken selber für Die, welche ihn fällen wollten. Aber schon stand er wieder vom Boden auf, und sein Antlitz wurde hart. „Ich erkenne dich wohl, sprach er mit einer erzenen Stimme: du bist der Mörder Gottes! Lass mich gehn. Du ertrugst Den nicht, der dich sah, — der dich immer und durch und durch sah, du hässlichster Mensch! Du nahmst Rache an diesem Zeugen!“ Also sprach Zarathustra und wollte davon; aber der Unaussprechliche fasste nach einem Zipfel seines Gewandes und begann von Neuem zu gurgeln und nach Worten zu suchen. „Bleib!“ sagte er endlich — — bleib! Geh nicht vorüber! Ich errieth, welche Axt dich zu Boden schlug: Heil dir, oh Zarathustra, dass du wieder stehst! Du erriethest, ich weiss es gut, wie Dem zu Muthe ist, der ihn tödtete, — dem Mörder Gottes. Bleib! Setze dich her zu mir, es ist nicht umsonst. Zu wem wollte ich, wenn nicht zu dir? Bleib, setze dich! Blicke mich aber nicht an! Ehre also — meine Hässlichkeit! Sie verfolgen mich: nun bist du meine letzte Zuflucht. Nicht mit ihrem Hasse, nicht mit ihren Häschern: — oh solcher Verfolgung würde ich spotten und stolz und froh sein! War nicht aller Erfolg bisher bei den Gut-Verfolgten? Und wer gut verfolgt, lernt leicht folgen: — ist er doch einmal — hinterher! Aber ihr Mitleid ist's — — ihr Mitleid ist's, vor dem ich flüchte und dir zuflüchte. Oh Zarathustra, schütze mich, du meine letzte Zuflucht, du Einziger, der mich errieth: — du erriethest, wie Dem zu Muthe ist, welcher ihn tödtete. Bleib! Und willst du gehn, du Ungeduldiger: geh nicht den Weg, den ich kam. Der Weg ist schlecht. Zürnst du mir, dass ich zu lange schon rede-rade-breche? Dass ich schon dir rathe? Aber wisse, ich bin's, der hässlichste Mensch, — der auch die grössten schwersten Füsse hat. Wo ich gieng, ist der Weg schlecht. Ich trete alle Wege todt und zu Schanden. Dass du aber an mir vorübergiengst, schweigend; dass du erröthetest, ich sah es wohl: daran erkannte ich dich als Zarathustra. Jedweder Andere hätte mir sein Almosen zugeworfen, sein Mitleiden, mit Blick und Rede. Aber dazu — bin ich nicht Bettler genug, das erriethest du — — dazu bin ich zu reich, reich an Grossem, an Furcht, barem, am Hässlichsten, am Unaussprechlichsten! Deine Scham, oh Zarathustra, ehrte mich! Mit Noth kam ich heraus aus dem Gedräng der Mitleidigen, — dass ich den Einzigen fände, der heute lehrt „Mitleiden ist zudringlich“ — dich, oh Zarathustra! — sei es eines Gottes, sei es der Menschen Mitleiden: Mitleiden geht gegen die Scham. Und nicht-helfen-wollen kann vornehmer sein als jene Tugend, die zuspringt. Das aber heisst heute Tugend selber bei allen kleinen Leuten, das Mitleiden: — die haben keine Ehrfurcht vor grossem Unglück, vor grosser Hässlichkeit, vor grossem Missrathen. Über diese Alle blicke ich hinweg, wie ein Hund über die Rücken wimmelnder Schafheerden wegblickt. Es sind kleine wohlwollige wohlwillige graue Leute. Wie ein Reiher verachtend über flache Teiche wegblickt, mit zurückgelegtem Kopfe: so blicke ich über das Gewimmel grauer kleiner Wellen und Willen und Seelen weg. Zu lange hat man ihnen Recht gegeben, diesen kleinen Leuten: so gab man ihnen endlich auch die Macht — nun lehren sie: „gut ist nur, was kleine Leute gut heissen.“ Und „Wahrheit“ heisst heute, was der Prediger sprach, der selber aus ihnen herkam, jener wunderliche Heilige und Fürsprecher der kleinen Leute, welcher von sich zeugte „ich — bin die Wahrheit.“ Dieser Unbescheidne macht nun lange schon den kleinen Leuten den Kamm hoch schwellen — er, der keinen kleinen Irrthum lehrte, als er lehrte „ich — bin die Wahrheit.“ Ward einem Unbescheidnen jemals höflicher geantwortet? — Du aber, oh Zarathustra, giengst an ihm vorüber und sprachst: „Nein! Nein! Drei Mal Nein!“ Du warntest vor seinem Irrthum, du warntest als der Erste vor dem Mitleiden — nicht Alle, nicht Keinen, sondern dich und deine Art. Du schämst dich an der Scham des grossen Leidenden; und wahrlich, wenn du sprichst „von dem Mitleiden her kommt eine grosse Wolke, habt Acht, ihr Menschen!“ — wenn du lehrst „alle Schaffenden sind hart, alle grosse Liebe ist über ihrem Mitleiden“: oh Zarathustra, wie gut dünkst du mich eingelernt auf Wetter-Zeichen! Du selber aber — warne dich selber auch vor deinem Mitleiden! Denn Viele sind zu dir unterwegs, viele Leidende, Zweifelnde, Verzweifelnde, Ertrinkende, Frierende — Ich warne dich auch vor mir. Du erriethest mein bestes, schlimmstes Räthsel, mich selber und was ich that. Ich kenne die Axt, die dich fällt. Aber er — musste sterben: er sah mit Augen, welche Alles sahn, — er sah des Menschen Tiefen und Gründe, alle seine verhehlte Schmach und Hässlichkeit. Sein Mitleiden kannte keine Scham: er kroch in meine schmutzigsten Winkel. Dieser Neugierigste, Über-Zudringliche, Über-Mitleidige musste sterben. Er sah immer mich: an einem solchen Zeugen wollte ich Rache haben — oder selber nicht leben. Der Gott, der Alles sah, auch den Menschen: dieser Gott musste sterben! Der Mensch erträgt es nicht, dass solch ein Zeuge lebt.“ Also sprach der hässlichste Mensch. Zarathustra aber erhob sich und schickte sich an fortzugehn: denn ihn fröstelte bis in seine Eingeweide. „Du Unaussprechlicher, sagte er, du warntest mich vor deinem Wege. Zum Danke dafür lobe ich dir den meinen. Siehe, dort hinauf liegt die Höhle Zarathustra's. Meine Höhle ist gross und tief und hat viele Winkel; da findet der Versteckteste sein Versteck. Und dicht bei ihr sind hundert Schlüpfe und Schliche für kriechendes, flatterndes und springendes Gethier. Du Ausgestossener, der du dich selber ausstiessest, du willst nicht unter Menschen und Menschen-Mitleid wohnen? Wohlan, so thu's mir gleich! So lernst du auch von mir; nur der Thäter lernt. Und rede zuerst und -nächst mit meinen Thieren! Das stolzeste Thier und das klügste Thier — die möchten uns Beiden wohl die rechten Rathgeber sein!“ — — Also sprach Zarathustra und gieng seiner Wege, nachdenklicher und langsamer noch als zuvor: denn er fragte sich Vieles und wusste sich nicht leicht zu antworten. „Wie arm ist doch der Mensch! dachte er in seinem Herzen, wie hässlich, wie röchelnd, wie voll verborgener Scham! Man sagt mir, dass der Mensch sich selber liebe: ach, wie gross muss diese Selber-Liebe sein! Wie viel Verachtung hat sie wider sich! Auch dieser da liebte sich, wie er sich verachtete, — ein grosser Liebender ist er mir und ein grosser Verächter. Keinen fand ich noch, der sich tiefer verachtet hätte: auch Das ist Höhe. Wehe, war Der vielleicht der höhere Mensch, dessen Schrei ich hörte? Ich liebe die grossen Verachtenden. Der Mensch aber ist Etwas, das überwunden werden muss.“ — — --- Aphorism id='ZaIV-Text-8' kgw='VI-1.329' ksa='4.333' Der freiwillige Bettler. Als Zarathustra den hässlichsten Menschen verlassen hatte, fror ihn, und er fühlte sich einsam: es gieng ihm nämlich vieles Kalte und Einsame durch die Sinne, also, dass darob auch seine Glieder kälter wurden. Indem er aber weiter und weiter stieg, hinauf, hinab, bald an grünen Weiden vorbei, aber auch über wilde steinichte Lager, wo ehedem wohl ein ungeduldiger Bach sich zu Bett gelegt hatte: da wurde ihm mit Einem Male wieder wärmer und herzlicher zu Sinne. „Was geschah mir doch? fragte er sich, etwas Warmes und Lebendiges erquickt mich, das muss in meiner Nähe sein. Schon bin ich weniger allein; unbewusste Gefährten und Brüder schweifen um mich, ihr warmer Athem rührt an meine Seele.“ Als er aber um sich spähete und nach den Tröstern seiner Einsamkeit suchte: siehe, da waren es Kühe, welche auf einer Anhöhe bei einander standen; deren Nähe und Geruch hatten sein Herz erwärmt. Diese Kühe aber schienen mit Eifer einem Redenden zuzuhören und gaben nicht auf Den Acht, der herankam. Wie aber Zarathustra ganz in ihrer Nähe war, hörte er deutlich, dass eine Menschen-Stimme aus der Mitte der Kühe heraus redete; und ersichtlich hatten sie allesammt ihre Köpfe dem Redenden zugedreht. Da sprang Zarathustra mit Eifer hinauf und drängte die Thiere auseinander, denn er fürchtete, dass hier Jemandem ein Leids geschehn sei, welchem schwerlich das Mitleid von Kühen abhelfen mochte. Aber darin hatte er sich getäuscht; denn siehe, da sass ein Mensch auf der Erde und schien den Thieren zuzureden, dass sie keine Scheu vor ihm haben sollten, ein friedfertiger Mensch und Berg-Prediger, aus dessen Augen die Güte selber predigte. „Was suchst du hier?“ rief Zarathustra mit Befremden. „Was ich hier suche? antwortete er: das Selbe, was du suchst, du Störenfried! nämlich das Glück auf Erden. Dazu aber möchte ich von diesen Kühen lernen. Denn, weisst du wohl, einen halben Morgen schon rede ich ihnen zu, und eben wollten sie mir Bescheid geben. Warum doch störst du sie? So wir nicht umkehren und werden wie die Kühe, so kommen wir nicht in das Himmelreich. Wir sollten ihnen nämlich Eins ablernen: das Wiederkäuen. Und wahrlich, wenn der Mensch auch die ganze Welt gewönne und lernte das Eine nicht, das Wiederkäuen: was hülfe es! Er würde nicht seine Trübsal los — seine grosse Trübsal: die aber heisst heute Ekel. Wer hat heute von Ekel nicht Herz, Mund und Augen voll? Auch du! Auch du! Aber siehe doch diese Kühe an!“ — Also sprach der Berg-Prediger und wandte dann seinen eignen Blick Zarathustra zu, — denn bisher hieng er mit Liebe an den Kühen —: da aber verwandelte er sich. „Wer ist das, mit dem ich rede? rief er erschreckt und sprang vom Boden empor. Diess ist der Mensch ohne Ekel, diess ist Zarathustra selber, der Überwinder des grossen Ekels, diess ist das Auge, diess ist der Mund, diess ist das Herz Zarathustra's selber.“ Und indem er also sprach, küsste er Dem, zu welchem er redete, die Hände, mit überströmenden Augen, und gebärdete sich ganz als Einer, dem ein kostbares Geschenk und Kleinod unversehens vom Himmel fällt. Die Kühe aber schauten dem Allen zu und wunderten sich. „Sprich nicht von mir, du Wunderlicher! Lieblicher! sagte Zarathustra und wehrte seiner Zärtlichkeit, sprich mir erst von dir! Bist du nicht der freiwillige Bettler, der einst einen grossen Reichthum von sich warf, — — der sich seines Reichthums schämte und der Reichen, und zu den Ärmsten floh, dass er ihnen seine Fülle und sein Herz schenke? Aber sie nahmen ihn nicht an.“ „Aber sie nahmen mich nicht an, sagte der freiwillige Bettler, du weisst es ja. So gieng ich endlich zu den Thieren und zu diesen Kühen.“ „Da lerntest du, unterbrach Zarathustra den Redenden, wie es schwerer ist, recht geben als recht nehmen, und dass gut schenken eine Kunst ist und die letzte listigste Meister-Kunst der Güte.“ „Sonderlich heutzutage, antwortete der freiwillige Bettler: heute nämlich, wo alles Niedrige aufständisch ward und scheu und auf seine Art hoffährtig: nämlich auf Pöbel-Art. Denn es kam die Stunde, du weisst es ja, für den grossen schlimmen langen langsamen Pöbel- und Sklaven-Aufstand: der wächst und wächst! Nun empört die Niedrigen alles Wohlthun und kleine Weggeben; und die Überreichen mögen auf der Hut sein! Wer heute gleich bauchichten Flaschen tröpfelt aus allzuschmalen Hälsen: — solchen Flaschen bricht man heute gern den Hals. Lüsterne Gier, gallichter Neid, vergrämte Rachsucht, Pöbel-Stolz: das sprang mir Alles in's Gesicht. Es ist nicht mehr wahr, dass die Armen selig sind. Das Himmelreich aber ist bei den Kühen.“ Und warum ist es nicht bei den Reichen? fragte Zarathustra versuchend, während er den Kühen wehrte, die den Friedfertigen zutraulich anschnauften. „Was versuchst du mich? antwortete dieser. Du weisst es selber besser noch als ich. Was trieb mich doch zu den Ärmsten, oh Zarathustra? War es nicht der Ekel vor unsern Reichsten? — vor den Sträflingen des Reichthums, welche sich ihren Vortheil aus jedem Kehricht auflesen, mit kalten Augen, geilen Gedanken, vor diesem Gesindel, das gen Himmel stinkt, — vor diesem vergüldeten verfälschten Pöbel, dessen Väter Langfinger oder Aasvögel oder Lumpensammler waren, mit Weibern willfährig, lüstern, vergesslich: — sie haben's nämlich alle nicht weit zur Hure — Pöbel oben, Pöbel unten! Was ist heute noch „Arm“ und „Reich“! Diesen Unterschied verlernte ich, — da floh ich davon, weiter, immer weiter, bis ich zu diesen Kühen kam.“ Also sprach der Friedfertige und schnaufte selber und schwitzte bei seinen Worten: also dass die Kühe sich von Neuem wunderten. Zarathustra aber sah ihm immer mit Lächeln in's Gesicht, als er so hart redete, und schüttelte dazu schweigend den Kopf. „Du thust dir Gewalt an, du Berg-Prediger, wenn du solche harte Worte brauchst. Für solche Härte wuchs dir nicht der Mund, nicht das Auge. Auch, wie mich dünkt, dein Magen selber nicht: dem widersteht all solches Zürnen und Hassen und Überschäumen. Dein Magen will sanftere Dinge: du bist kein Fleischer. Vielmehr dünkst du mich ein Pflanzler und Wurzelmann. Vielleicht malmst du Körner. Sicherlich aber bist du fleischlichen Freuden abhold und liebst den Honig.“ „Du erriethst mich gut, antwortete der freiwillige Bettler, mit erleichtertem Herzen. Ich liebe den Honig, ich malme auch Körner, denn ich suchte, was lieblich mundet und reinen Athem macht: — auch was lange Zeit braucht, ein Tag- und Maul-Werk für sanfte Müssiggänger und Tagediebe. Am weitesten freilich brachten es diese Kühe: die erfanden sich das Wiederkäuen und In-der-Sonne-Liegen. Auch enthalten sie sich aller schweren Gedanken, welche das Herz blähn.“ — „Wohlan! sagte Zarathustra: du solltest auch meine Thiere sehn, meinen Adler und meine Schlange, — ihres Gleichen giebt es heute nicht auf Erden. Siehe, dorthin führt der Weg zu meiner Höhle: sei diese Nacht ihr Gast. Und rede mit meinen Thieren vom Glück der Thiere, — — bis ich selber heimkomme. Denn jetzt ruft ein Nothschrei mich eilig weg von dir. Auch findest du neuen Honig bei mir, eisfrischen Waben-Goldhonig: den iss! Jetzt aber nimm flugs Abschied von deinen Kühen, du Wunderlicher! Lieblicher! ob es dir schon schwer werden mag. Denn es sind deine wärmsten Freunde und Lehrmeister!“ — „— Einen ausgenommen, den ich noch lieber habe, antwortete der freiwillige Bettler. Du selber bist gut und besser noch als eine Kuh, oh Zarathustra!“ „Fort, fort mit dir! du arger Schmeichler! schrie Zarathustra mit Bosheit, was verdirbst du mich mit solchem Lob und Schmeichel-Honig?“ „Fort, fort von mir!“ schrie er noch Ein Mal und schwang seinen Stock nach dem zärtlichen Bettler: der aber lief hurtig davon. --- Aphorism id='ZaIV-Text-9' kgw='VI-1.334' ksa='4.338' Der Schatten. Kaum aber war der freiwillige Bettler davongelaufen und Zarathustra wieder mit sich allein, da hörte er hinter sich eine neue Stimme: die rief „Halt! Zarathustra! So warte doch! Ich bin's ja, oh Zarathustra, ich, dein Schatten!“ Aber Zarathustra wartete nicht, denn ein plötzlicher Verdruss überkam ihn ob des vielen Zudrangs und Gedrängs in seinen Bergen. „Wo ist meine Einsamkeit hin? sprach er. Es wird mir wahrlich zu viel; diess Gebirge wimmelt, mein Reich ist nicht mehr von dieser Welt, ich brauche neue Berge. Mein Schatten ruft mich? Was liegt an meinem Schatten! Mag er mir nachlaufen! ich — laufe ihm davon.“ Also sprach Zarathustra zu seinem Herzen und lief davon. Aber Der, welcher hinter ihm war, folgte ihm nach: so dass alsbald drei Laufende hinter einander her waren, nämlich voran der freiwillige Bettler, dann Zarathustra und zudritt und -hinterst sein Schatten. Nicht lange liefen sie so, da kam Zarathustra zur Besinnung über seine Thorheit und schüttelte mit Einem Rucke allen Verdruss und Überdruss von sich. „Wie! sprach er, geschahen nicht von je die lächerlichsten Dinge bei uns alten Einsiedlern und Heiligen? Wahrlich, meine Thorheit wuchs hoch in den Bergen! Nun höre ich sechs alte Narren-Beine hinter einander her klappern! Darf aber Zarathustra sich wohl vor einem Schatten fürchten? Auch dünkt mich zu guterletzt, dass er längere Beine hat als ich.“ Also sprach Zarathustra, lachend mit Augen und Eingeweiden, blieb stehen und drehte sich schnell herum — und siehe, fast warf er dabei seinen Nachfolger und Schatten zu Boden: so dicht schon folgte ihm derselbe auf den Fersen, und so schwach war er auch. Als er ihn nämlich mit Augen prüfte, erschrak er wie vor einem plötzlichen Gespenste: so dünn, schwärzlich, hohl und überlebt sah dieser Nachfolger aus. „Wer bist du? fragte Zarathustra heftig, was treibst du hier? Und wesshalb heissest du dich meinen Schatten? Du gefällst mir nicht.“ „Vergieb mir, antwortete der Schatten, dass ich's bin; und wenn ich dir nicht gefalle, wohlan, oh Zarathustra! darin lobe ich dich und deinen guten Geschmack. Ein Wanderer bin ich, der viel schon hinter deinen Fersen her gieng: immer unterwegs, aber ohne Ziel, auch ohne Heim: also dass mir wahrlich wenig zum ewigen Juden fehlt, es sei denn, dass ich nicht ewig, und auch nicht Jude bin. Wie? Muss ich immerdar unterwegs sein? Von jedem Winde gewirbelt, unstät, fortgetrieben? Oh Erde, du wardst mir zu rund! Auf jeder Oberfläche sass ich schon, gleich müdem Staube schlief ich ein auf Spiegeln und Fensterscheiben: Alles nimmt von mir, Nichts giebt, ich werde dünn, — fast gleiche ich einem Schatten. Dir aber, oh Zarathustra, flog und zog ich am längsten nach, und, verbarg ich mich schon vor dir, so war ich doch dein bester Schatten: wo du nur gesessen hast, sass ich auch. Mit dir bin ich in fernsten, kältesten Welten umgegangen, einem Gespenste gleich, das freiwillig über Winterdächer und Schnee läuft. Mit dir strebte ich in jedes Verbotene, Schlimmste, Fernste: und wenn irgend Etwas an mir Tugend ist, so ist es, dass ich vor keinem Verbote Furcht hatte. Mit dir zerbrach ich, was je mein Herz verehrte, alle Grenzsteine und Bilder warf ich um, den gefährlichsten Wünschen lief ich nach, — wahrlich, über jedwedes Verbrechen lief ich einmal hinweg. Mit dir verlernte ich den Glauben an Worte und Werthe und grosse Namen. Wenn der Teufel sich häutet, fällt da nicht auch sein Name ab? der ist nämlich auch Haut. Der Teufel selber ist vielleicht — Haut. „Nichts ist wahr, Alles ist erlaubt“: so sprach ich mir zu. In die kältesten Wasser stürzte ich mich, mit Kopf und Herzen. Ach, wie oft stand ich darob nackt als rother Krebs da! Ach, wohin kam mir alles Gute und alle Scham und aller Glaube an die Guten! Ach, wohin ist jene verlogne Unschuld, die ich einst besass, die Unschuld der Guten und ihrer edlen Lügen! Zu oft, wahrlich, folgte ich der Wahrheit dicht auf dem Fusse: da trat sie mir vor den Kopf. Manchmal meinte ich zu lügen, und siehe! da erst traf ich — die Wahrheit. Zu Viel klärte sich mir auf: nun geht es mich Nichts mehr an. Nichts lebt mehr, das ich liebe, — wie sollte ich noch mich selber lieben? „Leben, wie ich Lust habe, oder gar nicht leben“: so will ich's, so will's auch der Heiligste. Aber, wehe! wie habe ich noch — Lust? Habe ich— noch ein Ziel? Einen Hafen, nach dem mein Segel läuft? Einen guten Wind? Ach, nur wer weiss, wohin er fährt, weiss auch, welcher Wind gut und sein Fahrwind ist. Was blieb mir noch zurück? Ein Herz müde und frech; ein unstäter Wille; Flatter-Flügel; ein zerbrochnes Rückgrat. Diess Suchen nach meinem Heim: oh Zarathustra, weisst du wohl, diess Suchen war meine Heimsuchung, es frisst mich auf. „Wo ist — mein Heim?“ Darnach frage und suche und suchte ich, das fand ich nicht. Oh ewiges Überall, oh ewiges Nirgendwo, oh ewiges — Umsonst!“ Also sprach der Schatten, und Zarathustra's Gesicht verlängerte sich bei seinen Worten. „Du bist mein Schatten! sagte er endlich, mit Traurigkeit. Deine Gefahr ist keine kleine, du freier Geist und Wanderer! Du hast einen schlimmen Tag gehabt: sieh zu, dass dir nicht noch ein schlimmerer Abend kommt! Solchen Unstäten, wie du, dünkt zuletzt auch ein Gefängniss selig. Sahst du je, wie eingefangne Verbrecher schlafen? Sie schlafen ruhig, sie geniessen ihre neue Sicherheit. Hüte dich, dass dich nicht am Ende noch ein enger Glaube einfängt, ein harter, strenger Wahn! Dich nämlich verführt und versucht nunmehr Jegliches, das eng und fest ist. Du hast das Ziel verloren: wehe, wie wirst du diesen Verlust verscherzen und verschmerzen? Damit — hast du auch den Weg verloren! Du armer Schweifender, Schwärmender, du müder Schmetterling! willst du diesen Abend eine Rast und Heimstätte haben? So gehe hinauf zu meiner Höhle! Dorthin führt der Weg zu meiner Höhle. Und jetzo will ich schnell wieder von dir davonlaufen. Schon liegt es wie ein Schatten auf mir. Ich will allein laufen, dass es wieder hell um mich werde. Dazu muss ich noch lange lustig auf den Beinen sein. Des Abends aber wird bei mir — getanzt!“ — — Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIV-Text-10' kgw='VI-1.338' ksa='4.342' Mittags. — Und Zarathustra lief und lief und fand Niemanden mehr und war allein und fand immer wieder sich und genoss und schlürfte seine Einsamkeit und dachte an gute Dinge, — stundenlang. Um die Stunde des Mittags aber, als die Sonne gerade über Zarathustra's Haupte stand, kam er an einem alten krummen und knorrichten Baume vorbei, der von der reichen Liebe eines Weinstocks rings umarmt und vor sich selber verborgen war: von dem hiengen gelbe Trauben in Fülle dem Wandernden entgegen. Da gelüstete ihn, einen kleinen Durst zu löschen und sich eine Traube abzubrechen; als er aber schon den Arm dazu ausstreckte, da gelüstete ihn etwas Anderes noch mehr: nämlich sich neben den Baum niederzulegen, um die Stunde des vollkommnen Mittags, und zu schlafen. Diess that Zarathustra; und sobald er auf dem Boden lag, in der Stille und Heimlichkeit des bunten Grases, hatte er auch schon seinen kleinen Durst vergessen und schlief ein. Denn, wie das Sprichwort Zarathustra's sagt: Eins ist nothwendiger als das Andre. Nur dass seine Augen offen blieben: — sie wurden nämlich nicht satt, den Baum und die Liebe des Weinstocks zu sehn und zu preisen. Im Einschlafen aber sprach Zarathustra also zu seinem Herzen: Still! Still! Ward die Welt nicht eben vollkommen? Was geschieht mir doch? Wie ein zierlicher Wind, ungesehn, auf getäfeltem Meere tanzt, leicht, federleicht: so — tanzt der Schlaf auf mir. Kein Auge drückt er mir zu, die Seele lässt er mir wach. Leicht ist er, wahrlich! federleicht. Er überredet mich, ich weiss nicht wie?, er betupft mich innewendig mit schmeichelnder Hand, er zwingt mich. Ja, er zwingt mich, dass meine Seele sich ausstreckt: — — wie sie mir lang und müde wird, meine wunderliche Seele! Kam ihr eines siebenten Tages Abend gerade am Mittage? Wandelte sie zu lange schon selig zwischen guten und reifen Dingen? Sie streckt sich lang aus, lang, — länger! sie liegt stille, meine wunderliche Seele. Zu viel Gutes hat sie schon geschmeckt, diese goldene Traurigkeit drückt sie, sie verzieht den Mund. — Wie ein Schiff, das in seine stillste Bucht einlief: — nun lehnt es sich an die Erde, der langen Reisen müde und der ungewissen Meere. Ist die Erde nicht treuer? Wie solch ein Schiff sich dem Lande anlegt, anschmiegt: — da genügt's, dass eine Spinne vom Lande her zu ihm ihren Faden spinnt. Keiner stärkeren Taue bedarf es da. Wie solch ein müdes Schiff in der stillsten Bucht: so ruhe auch ich nun der Erde nahe, treu, zutrauend, wartend, mit den leisesten Fäden ihr angebunden. Oh Glück! Oh Glück! Willst du wohl singen, oh meine Seele? Du liegst im Grase. Aber das ist die heimliche feierliche Stunde, wo kein Hirt seine Flöte bläst. Scheue dich! Heisser Mittag schläft auf den Fluren. Singe nicht! Still! Die Welt ist vollkommen. Singe nicht, du Gras-Geflügel, oh meine Seele! Flüstere nicht einmal! Sieh doch — still! der alte Mittag schläft, er bewegt den Mund: trinkt er nicht eben einen Tropfen Glücks — — einen alten braunen Tropfen goldenen Glücks, goldenen Weins? Es huscht über ihn hin, sein Glück lacht. So — lacht ein Gott. Still! — — „Zum Glück, wie wenig genügt schon zum Glücke!“ So sprach ich einst, und dünkte mich klug. Aber es war eine Lästerung: das lernte ich nun. Kluge Narrn reden besser. Das Wenigste gerade, das Leiseste, Leichteste, einer Eidechse Rascheln, ein Hauch, ein Husch, ein Augen-Blick — Wenig macht die Art des besten Glücks. Still! — Was geschah mir: Horch! Flog die Zeit wohl davon? Falle ich nicht? Fiel ich nicht — horch! in den Brunnen der Ewigkeit? — Was geschieht mir? Still! Es sticht mich — wehe — in's Herz? In's Herz! Oh zerbrich, zerbrich, Herz, nach solchem Glücke, nach solchem Stiche! — Wie? Ward die Welt nicht eben vollkommen? Rund und reif? Oh des goldenen runden Reifs — wohin fliegt er wohl? Laufe ich ihm nach! Husch! Still — — (und hier dehnte sich Zarathustra und fühlte, dass er schlafe.) Auf! sprach er zu sich selber, du Schläfer! Du Mittagsschläfer! Wohlan, wohlauf, ihr alten Beine! Zeit ist's und Überzeit, manch gut Stück Wegs blieb euch noch zurück — Nun schlieft ihr euch aus, wie lange doch? Eine halbe Ewigkeit! Wohlan, wohlauf nun, mein altes Herz! Wie lange erst darfst du nach solchem Schlaf — dich auswachen? (Aber da schlief er schon von Neuem ein, und seine Seele sprach gegen ihn und wehrte sich und legte sich wieder hin) — „Lass mich doch! Still! Ward nicht die Welt eben vollkommen? Oh des goldnen runden Balls!“ — „Steh auf, sprach Zarathustra, du kleine Diebin, du Tagediebin! Wie? Immer noch sich strecken, gähnen, seufzen, hinunterfallen in tiefe Brunnen? Wer bist du doch! Oh meine Seele!“ (und hier erschrak er, denn ein Sonnenstrahl fiel vom Himmel herunter auf sein Gesicht) „Oh Himmel über mir, sprach er seufzend und setzte sich aufrecht, du schaust mir zu? Du horchst meiner wunderlichen Seele zu? Wann trinkst du diesen Tropfen Thau's, der auf alle Erden Dinge niederfiel, — wann trinkst du diese wunderliche Seele — — wann, Brunnen der Ewigkeit! du heiterer schauerlicher Mittags-Abgrund! wann trinkst du meine Seele in dich zurück?“ Also sprach Zarathustra und erhob sich von seinem Lager am Baume wie aus einer fremden Trunkenheit: und siehe, da stand die Sonne immer noch gerade über seinem Haupte. Es möchte aber Einer daraus mit Recht abnehmen, dass Zarathustra damals nicht lange geschlafen habe. --- Aphorism id='ZaIV-Text-11' kgw='VI-1.342' ksa='4.346' Die Begrüssung. Am späten Nachmittage war es erst, dass Zarathustra, nach langem umsonstigen Suchen und Umherstreifen, wieder zu seiner Höhle heimkam. Als er aber derselben gegenüberstand, nicht zwanzig Schritt mehr von ihr ferne, da geschah das, was er jetzt am wenigsten erwartete: von Neuem hörte er den grossen Nothschrei. Und, erstaunlich! diess Mal kam derselbige aus seiner eignen Höhle. Es war aber ein langer vielfältiger seltsamer Schrei, und Zarathustra unterschied deutlich, dass er sich aus vielen Stimmen zusammensetze: mochte er schon, aus der Ferne gehört, gleich dem Schrei aus einem einzigen Munde klingen. Da sprang Zarathustra auf seine Höhle zu, und siehe! welches Schauspiel erwartete ihn erst nach diesem Hörspiele! Denn da sassen sie allesammt bei einander, an denen er des Tags vorübergegangen war: der König zur Rechten und der König zur Linken, der alte Zauberer, der Papst, der freiwillige Bettler, der Schatten, der Gewissenhafte des Geistes, der traurige Wahrsager und der Esel; der hässlichste Mensch äber hatte sich eine Krone aufgesetzt und zwei Purpurgürtel umgeschlungen, — denn er liebte es, gleich allen Hässlichen, sich zu verkleiden und schön zu thun. Inmitten aber dieser betrübten Gesellschaft stand der Adler Zarathustra's, gesträubt und unruhig, denn er sollte auf zu Vieles antworten, wofür sein Stolz keine Antwort hatte; die kluge Schlange aber hieng um seinen Hals. Diess Alles schaute Zarathustra mit grosser Verwunderung; dann prüfte er jeden Einzelnen seiner Gäste mit leutseliger Neugierde, las ihre Seelen ab und wunderte sich von Neuem. Inzwischen hatten sich die Versammelten von ihren Sitzen erhoben und warteten mit Ehrfurcht, dass Zarathustra reden werde. Zarathustra aber sprach also: „Ihr Verzweifelnden! Ihr Wunderlichen! Ich hörte also euren Nothschrei? Und nun weiss ich auch, wo Der zu suchen ist, den ich umsonst heute suchte: der höhere Mensch — : — in meiner eignen Höhle sitzt er, der höhere Mensch! Aber was wundere ich mich! Habe ich ihn nicht selber zu mir gelockt durch Honig-Opfer und listige Lockrufe meines Glücks? Doch dünkt mir, ihr taugt euch schlecht zur Gesellschaft, ihr macht einander das Herz unwirsch, ihr Nothschreienden, wenn ihr hier beisammen sitzt? Es muss erst Einer kommen, — Einer, der euch wieder lachen macht, ein guter fröhlicher Hanswurst, ein Tänzer und Wind und Wildfang, irgend ein alter Narr: — was dünket euch? Vergebt mir doch, ihr Verzweifelnden, dass ich vor euch mit solch kleinen Worten rede, unwürdig, wahrlich!, solcher Gäste! Aber ihr errathet nicht, was mein Herz muthwillig macht: — — ihr selber thut es und euer Anblick, vergebt es mir! Jeder nämlich wird muthig, der einem Verzweifelnden zuschaut. Einem Verzweifelnden zuzusprechen — dazu dünkt sich Jeder stark genug. Mir selber gabt ihr diese Kraft, — eine gute Gabe, meine hohen Gäste! Ein rechtschaffnes Gastgeschenk! Wohlan, so zürnt nun nicht, dass ich euch auch vom Meinigen anbiete. Diess hier ist mein Reich und meine Herrschaft: was aber mein ist, für diesen Abend und diese Nacht soll es euer sein. Meine Thiere sollen euch dienen: meine Höhle sei eure Ruhestatt! Bei mir zu Heim-und-Hause soll Keiner verzweifeln, in meinem Reviere schütze ich Jeden vor seinen wilden Thieren. Und das ist das Erste, was ich euch anbiete: Sicherheit! Das Zweite aber ist: mein kleiner Finger. Und habt ihr den erst, so nehmt nur noch die ganze Hand, wohlan! und das Herz dazu! Willkommen hier, willkommen, meine Gastfreunde!“ Also sprach Zarathustra und lachte vor Liebe und Bosheit. Nach dieser Begrüssung verneigten sich seine Gäste abermals und schwiegen ehrfürchtig; der König zur Rechten aber antwortete ihm in ihrem Namen. „Daran, oh Zarathustra, wie du uns Hand und Gruss botest, erkennen wir dich als Zarathustra. Du erniedrigtest dich vor uns; fast thatest du unserer Ehrfurcht wehe —: — wer aber vermöchte gleich dir sich mit solchem Stolze zu erniedrigen? Das richtet uns selber auf, ein Labsal ist es unsern Augen und Herzen. Diess allein nur zu schaun, stiegen gern wir auf höhere Berge, als dieser Berg ist. Als Schaulustige nämlich kamen wir, wir wollten sehn, was trübe Augen hell macht. Und siehe, schon ist es vorbei mit allem unsern Nothschrein. Schon steht Sinn und Herz uns offen und ist entzückt. Wenig fehlt: und unser Muth wird muthwillig. Nichts, oh Zarathustra, wächst Erfreulicheres auf Erden, als ein hoher starker Wille: der ist ihr schönstes Gewächs. Eine ganze Landschaft erquickt sich an Einem solchen Baume. Der Pinie vergleiche ich, wer gleich dir, oh Zarathustra, aufwächst: lang, schweigend, hart, allein, besten biegsamsten Holzes, herrlich, — — zuletzt aber hinausgreifend mit starken grünen Ästen nach seiner Herrschaft, starke Fragen fragend vor Winden und Wettern und was immer auf Höhen heimisch ist, — stärker antwortend, ein Befehlender, ein Siegreicher: oh wer sollte nicht, solche Gewächse zu schaun, auf hohe Berge steigen? Deines Baumes hier, oh Zarathustra, erlabt sich auch der Düstere, der Missrathene, an deinem Anblicke wird auch der Unstäte sicher und heilt sein Herz. Und wahrlich, zu deinem Berge und Baume richten sich heute viele Augen; eine grosse Sehnsucht hat sich aufgemacht, und Manche lernten fragen: wer ist Zarathustra? Und wem du jemals dein Lied und deinen Honig in's Ohr geträufelt: alle die Versteckten, die Einsiedler, die Zweisiedler sprachen mit Einem Male zu ihrem Herzen: „Lebt Zarathustra noch? Es lohnt sich nicht mehr zu leben, Alles ist gleich, Alles ist umsonst: oder — wir müssen mit Zarathustra leben!“ „Warum kommt er nicht, der sich so lange ankündigte? also fragen Viele; verschlang ihn die Einsamkeit? Oder sollen wir wohl zu ihm kommen?“ Nun geschieht's, dass die Einsamkeit selber mürbe wird und zerbricht, einem Grabe gleich, das zerbricht und seine Todten nicht mehr halten kann. Überall sieht man Auferstandene. Nun steigen und steigen die Wellen um deinen Berg, oh Zarathustra. Und wie hoch auch deine Höhe ist, Viele müssen zu dir hinauf; dein Nachen soll nicht lange mehr im Trocknen sitzen. Und dass wir Verzweifelnde jetzt in deine Höhle kamen und schon nicht mehr verzweifeln: ein Wahr- und Vorzeichen ist es nur, davon, dass Bessere zu dir unterwegs sind, — — denn er selber ist zu dir unterwegs, der letzte Rest Gottes unter Menschen, das ist: alle die Menschen der grossen Sehnsucht, des grossen Ekels, des grossen Überdrusses, — Alle, die nicht leben wollen, oder sie lernen wieder hoffen — oder sie lernen von dir, oh Zarathustra, die grosse Hoffnung!“ Also sprach der König zur Rechten und ergriff die Hand Zarathustra's, um sie zu küssen; aber Zarathustra wehrte seiner Verehrung und trat erschreckt zurück, schweigend und plötzlich wie in weite Fernen entfliehend. Nach einer kleinen Weile aber war er schon wieder bei seinen Gästen, blickte sie mit hellen, prüfenden Augen an und sprach: Meine Gäste, ihr höheren Menschen, ich will deutsch und deutlich mit euch reden. Nicht auf euch wartete ich hier in diesen Bergen. „Deutsch und deutlich? Dass Gott erbarm! sagte hier der König zur Linken, bei Seite; man merkt, er kennt die lieben Deutschen nicht, dieser Weise aus dem Morgenlande! Aber er meint „deutsch und derb“ — wohlan! Das ist heutzutage noch nicht der schlimmste Geschmack!“) „Ihr mögt wahrlich insgesammt höhere Menschen sein, fuhr Zarathustra fort: aber für mich — seid ihr nicht hoch und stark genug. Für mich, das heisst: für das Unerbittliche, das in mir schweigt, aber nicht immer schweigen wird. Und gehört ihr zu mir, so doch nicht als mein rechter Arm. Wer nämlich selber auf kranken und zarten Beinen steht, gleich euch, der will vor Allem, ob er's weiss oder sich verbirgt: dass er geschont werde. Meine Arme und meine Beine aber schone ich nicht, ich schone meine Krieger nicht: wieso könntet ihr zu meinem Kriege taugen? Mit euch verdürbe ich mir jeden Sieg noch. Und Mancher von euch fiele schon um, wenn er nur den lauten Schall meiner Trommeln hörte. Auch seid ihr mir nicht schön genug und wohlgeboren. Ich brauche reine glatte Spiegel für meine Lehren; auf eurer Oberfläche verzerrt sich noch mein eignes Bildniss. Eure Schultern drückt manche Last, manche Erinnerung; manch schlimmer Zwerg hockt in euren Winkeln. Es giebt verborgenen Pöbel auch in euch. Und seid ihr auch hoch und höherer Art: Vieles an euch ist krumm und missgestalt. Da ist kein Schmied in der Welt, der euch mir zurecht und gerade schlüge. Ihr seid nur Brücken: mögen Höhere auf euch hinüber schreiten! Ihr bedeutet Stufen: so zürnt Dem nicht, der über euch hinweg in seine Höhe steigt! Aus eurem Samen mag auch mir einst ein ächter Sohn und vollkommener Erbe wachsen: aber das ist ferne. Ihr selber seid Die nicht, welchen mein Erbgut und Name zugehört. Nicht auf euch warte ich hier in diesen Bergen, nicht mit euch darf ich zum letzten Male niedersteigen. Als Vorzeichen kamt ihr mir nur, dass schon Höhere zu mir unterwegs sind, — — nicht die Menschen der grossen Sehnsucht, des grossen Ekels, des grossen Überdrusses und Das, was ihr den Überrest Gottes nanntet. — Nein! Nein! Drei Mal Nein! Auf Andere warte ich hier in diesen Bergen und will meinen Fuss nicht ohne sie von dannen heben, — auf Höhere, Stärkere, Sieghaftere, Wohlgemuthere, Solche, die rechtwinklig gebaut sind an Leib und Seele: lachende Löwen müssen kommen! Oh, meine Gastfreunde, ihr Wunderlichen, — hörtet ihr noch Nichts von meinen Kindern? Und dass sie zu mir unterwegs sind? Sprecht mir doch von meinen Gärten, von meinen glückseligen Inseln, von meiner neuen schönen Art, — warum sprecht ihr mir nicht davon? Diess Gastgeschenk erbitte ich mir von eurer Liebe, dass ihr mir von meinen Kindern sprecht. Hierzu bin ich reich, hierzu ward ich arm: was gab ich nicht hin, — was gäbe ich nicht hin, dass ich Eins hätte: diese Kinder, diese lebendige Pflanzung, diese Lebensbäume meines Willens und meiner höchsten Hoffnung!“ Also sprach Zarathustra und hielt plötzlich inne in seiner Rede: denn ihn überfiel seine Sehnsucht, und er schloss Augen und Mund vor der Bewegung seines Herzens. Und auch alle seine Gäste schwiegen und standen still und bestürzt: nur dass der alte Wahrsager mit Händen und Gebärden Zeichen gab. --- Aphorism id='ZaIV-Text-12' kgw='VI-1.349' ksa='4.353' Das Abendmahl. An dieser Stelle nämlich unterbrach der Wahrsager die Begrüssung Zarathustra's und seiner Gäste: er drängte sich vor, wie Einer, der keine Zeit zu verlieren hat, fasste die Hand Zarathustra's und rief: „Aber Zarathustra! Eins ist nothwendiger als das Andre, so redest du selber: wohlan, Eins ist mir jetzt nothwendiger als alles Andere. Ein Wort zur rechten Zeit: hast du mich nicht zum Mahle eingeladen? Und hier sind Viele, die lange Wege machten. Du willst uns doch nicht mit Reden abspeisen? Auch gedachtet ihr Alle mir schon zu viel des Erfrierens, Ertrinkens, Erstickens und andrer Leibes-Nothstände: Keiner aber gedachte meines Nothstandes, nämlich des Verhungerns —“ (Also sprach der Wahrsager; wie die Thiere Zarathustra's aber diese Worte hörten, liefen sie vor Schrecken davon. Denn sie sahen, dass was sie auch am Tage heimgebracht hatten, nicht genug sein werde, den Einen Wahrsager zu stopfen.) „Eingerechnet das Verdursten, fuhr der Wahrsager fort. Und ob ich schon Wasser hier plätschern höre, gleich Reden der Weisheit, nämlich reichlich und unermüdlich: ich — will Wein! Nicht Jeder ist gleich Zarathustra ein geborner Wassertrinker. Wasser taugt auch nicht für Müde und Verwelkte: uns gebührt Wein, — der erst giebt plötzliches Genesen und stegreife Gesundheit!“ Bei dieser Gelegenheit, da der Wahrsager nach Wein begehrte, geschah es, dass auch der König zur Linken, der Schweigsame, einmal zu Worte kam. „Für Wein, sprach er, trugen wir Sorge, ich sammt meinem Bruder, dem Könige zur Rechten: wir haben Weins genug, — einen ganzen Esel voll. So fehlt Nichts als Brod.“ „Brod? entgegnete Zarathustra und lachte dazu. Nur gerade Brod haben Einsiedler nicht. Aber der Mensch lebt nicht vom Brod allein, sondern auch vom Fleische guter Lämmer, deren ich zwei habe: — Die soll man geschwinde schlachten und würzig, mit Salbei, zubereiten: so liebe ich's. Und auch an Wurzeln und Früchten fehlt es nicht, gut genug selbst für Lecker- und Schmeckerlinge; noch an Nüssen und andern Räthseln zum Knacken. Also wollen wir in Kürze eine gute Mahlzeit machen. Wer aber mit essen will, muss auch mit Hand anlegen, auch die Könige. Bei Zarathustra nämlich darf auch ein König Koch sein.“ Mit diesem Vorschlage war Allen nach dem Herzen geredet: nur dass der freiwillige Bettler sich gegen Fleisch und Wein und Würzen sträubte. „Nun hört mir doch diesen Schlemmer Zarathustra! sagte er scherzhaft: geht man dazu in Höhlen und Hoch-Gebirge, dass man solche Mahlzeiten macht? Nun freilich verstehe ich, was er einst uns lehrte: „Gelobt sei die kleine Armuth!“ Und warum er die Bettler abschaffen will.“ „Sei guter Dinge, antwortete ihm Zarathustra, wie ich es bin. Bleibe bei deiner Sitte, du Trefflicher, malme deine Körner, trink dein Wasser, lobe deine Küche: wenn sie dich nur fröhlich macht! Ich bin ein Gesetz nur für die Meinen, ich bin kein Gesetz für Alle. Wer aber zu mir gehört, der muss von starken Knochen sein, auch von leichten Füssen, — — lustig zu Kriegen und Festen, kein Düsterling, kein Traum-Hans, bereit zum Schwersten wie zu seinem Feste, gesund und heil. Das Beste gehört den Meinen und mir; und giebt man's uns nicht, so nehmen wir's: — die beste Nahrung, den reinsten Himmel, die stärksten Gedanken, die schönsten Fraun!“ — Also sprach Zarathustra; der König zur Rechten aber entgegnete: „Seltsam! Vernahm man je solche kluge Dinge aus dem Munde eines Weisen? Und wahrlich, das ist das Seltsamste an einem Weisen, wenn er zu alledem auch noch klug und kein Esel ist.“ Also sprach der König zur Rechten und wunderte sich; der Esel aber sagte zu seiner Rede mit bösem Willen I-A. Diess aber war der Anfang von jener langen Mahlzeit, welche „das Abendmahl“ in den Historien-Büchern genannt wird. Bei derselben aber wurde von nichts Anderem geredet als vom höheren Menschen. --- Aphorism id='ZaIV-Text-13' kgw='VI-1.352' ksa='4.356' Vom höheren Menschen. 1. Als ich zum ersten Male zu den Menschen kam, da that ich die Einsiedler-Thorheit, die grosse Thorheit: ich stellte mich auf den Markt. Und als ich zu Allen redete, redete ich zu Keinem. Des Abends aber waren Seiltänzer meine Genossen, und Leichname; und ich selber fast ein Leichnam. Mit dem neuen Morgen aber kam mir eine neue Wahrheit: da lernte ich sprechen „Was geht mich Markt und Pöbel und Pöbel-Lärm und lange Pöbel-Ohren an!“ Ihr höheren Menschen, Diess lernt von mir: auf dem Markt glaubt Niemand an höhere Menschen. Und wollt ihr dort reden, wohlan! Der Pöbel aber blinzelt „wir sind Alle gleich.“ „Ihr höheren Menschen, — so blinzelt der Pöbel — es giebt keine höheren Menschen, wir sind Alle gleich, Mensch ist Mensch, vor Gott — sind wir Alle gleich!“ Vor Gott! — Nun aber starb dieser Gott. Vor dem Pöbel aber wollen wir nicht gleich sein. Ihr höheren Menschen, geht weg vom Markt! 2. Vor Gott! — Nun aber starb dieser Gott! Ihr höheren Menschen, dieser Gott war eure grösste Gefahr. Seit er im Grabe liegt, seid ihr erst wieder auferstanden. Nun erst kommt der grosse Mittag, nun erst wird der höhere Mensch — Herr! Verstandet ihr diess Wort, oh meine Brüder? Ihr seid erschreckt: wird euren Herzen schwindlig? Klafft euch hier der Abgrund? Kläfft euch hier der Höllenhund? Wohlan! Wohlauf! Ihr höheren Menschen! Nun erst kreisst der Berg der Menschen-Zukunft. Gott starb: nun wollen wir, — dass der Übermensch lebe. 3. Die Sorglichsten fragen heute: „wie bleibt der Mensch erhalten?“ Zarathustra aber fragt als der Einzige und Erste: „wie wird der Mensch überwunden?“ Der Übermensch liegt mir am Herzen, der ist mein Erstes und Einziges, — und nicht der Mensch: nicht der Nächste, nicht der Ärmste, nicht der Leidendste, nicht der Beste — Oh meine Brüder, was ich lieben kann am Menschen, das ist, dass er ein Übergang ist und ein Untergang. Und auch an euch ist Vieles, das mich lieben und hoffen macht. Dass ihr verachtetet, ihr höheren Menschen, das macht mich hoffen, Die grossen Verachtenden nämlich sind die grossen Verehrenden. Dass ihr verzweifeltet, daran ist Viel zu ehren. Denn ihr lerntet nicht, wie ihr euch ergäbet, ihr lerntet die kleinen Klugheiten nicht. Heute nämlich wurden die kleinen Leute Herr: die predigen Alle Ergebung und Bescheidung und Klugheit und Fleiss und Rücksicht und das lange Und-so-weiter der kleinen Tugenden. Was von Weibsart ist, was von Knechtsart stammt und sonderlich der Pöbel-Mischmasch: Das will nun Herr werden alles Menschen-Schicksals — oh Ekel! Ekel! Ekel! Das frägt und frägt und wird nicht müde: „wie erhält sich der Mensch, am besten, am längsten, am angenehmsten?“ Damit — sind sie die Herrn von Heute. Diese Herrn von Heute überwindet mir, oh meine Brüder, — diese kleinen Leute: die sind des Übermenschen grösste Gefahr! Überwindet mir, ihr höheren Menschen, die kleinen Tugenden, die kleinen Klugheiten, die Sandkorn-Rücksichten, den Ameisen-Kribbelkram, das erbärmliche Behagen, das „Glück der Meisten“ —! Und lieber verzweifelt, als dass ihr euch ergebt. Und, wahrlich, ich liebe euch dafür, dass ihr heute nicht zu leben wisst, ihr höheren Menschen! So nämlich lebt ihr — am Besten! 4. Habt ihr Muth, oh meine Brüder? Seid ihr herzhaft? Nicht Muth vor Zeugen, sondern Einsiedler- und Adler-Muth, dem auch kein Gott mehr zusieht? Kalte Seelen, Maulthiere, Blinde, Trunkene heissen mir nicht herzhaft. Herz hat, wer Furcht kennt, aber Furcht zwingt, wer den Abgrund sieht, aber mit Stolz. Wer den Abgrund sieht, aber mit Adlers-Augen, wer mit Adlers-Krallen den Abgrund fasst: Der hat Muth. — — 5. „Der Mensch ist böse“ — so sprachen mir zum Troste alle Weisesten. Ach, wenn es heute nur noch wahr ist! Denn das Böse ist des Menschen beste Kraft. „Der Mensch muss besser und böser werden“ — so lehre ich. Das Böseste ist nöthig zu des Übermenschen Bestem. Das mochte gut sein für jenen Prediger der kleinen Leute, dass er litt und trug an des Menschen Sünde. Ich aber erfreue mich der grossen Sünde als meines grossen Trostes. — Solches ist aber nicht für lange Ohren gesagt. Jedwedes Wort gehört auch nicht in jedes Maul. Das sind feine ferne Dinge: nach denen sollen nicht Schafs-Klauen greifen! 6. Ihr höheren Menschen, meint ihr, ich sei da, gut zu machen, was ihr schlecht machtet? Oder ich wollte fürderhin euch Leidende bequemer betten? Oder euch Unstäten, Verirrten, Verkletterten neue leichtere Fusssteige zeigen? Nein! Nein! Drei Mal Nein! Immer Mehr, immer Bessere eurer Art sollen zu Grunde gehn, — denn ihr sollt es immer schlimmer und härter haben. So allein — — so allein wächst der Mensch in die Höhe, wo der Blitz ihn trifft und zerbricht: hoch genug für den Blitz! Auf Weniges, auf Langes, auf Fernes geht mein Sinn und meine Sehnsucht: was gienge mich euer kleines, vieles, kurzes Elend an! Ihr leidet mir noch nicht genug! Denn ihr leidet an euch, ihr littet noch nicht am Menschen. Ihr würdet lügen, wenn ihr's anders sagtet! Ihr leidet Alle nicht, woran ich litt. — — 7. Es ist mir nicht genug, dass der Blitz nicht mehr schadet. Nicht ableiten will ich ihn: er soll lernen für mich — arbeiten.— Meine Weisheit sammlet sich lange schon gleich einer Wolke, sie wird stiller und dunkler. So thut jede Weisheit, welche einst Blitze gebären soll. — Diesen Menschen von Heute will ich nicht Licht sein, nicht Licht heissen. Die — will ich blenden: Blitz meiner Weisheit! Stich ihnen die Augen aus! 8. Wollt Nichts über euer Vermögen: es giebt eine schlimme Falschheit bei Solchen, die über ihr Vermögen wollen. Sonderlich, wenn sie grosse Dinge wollen! Denn sie wecken Misstrauen gegen grosse Dinge, diese feinen Falschmünzer und Schauspieler.: — — bis sie endlich falsch vor sich selber sind, schieläugig, übertünchter Wurmfrass, bemäntelt durch starke Worte, durch Aushänge-Tugenden, durch glänzende falsche Werke. Habt da eine gute Vorsicht, ihr höheren Menschen! Nichts nämlich gilt mir heute kostbarer und seltner als Redlichkeit. Ist diess Heute nicht des Pöbels? Pöbel aber weiss nicht, was gross, was klein, was gerade und redlich ist: der ist unschuldig krumm, der lügt immer. 9. Habt heute ein gutes Misstrauen, ihr höheren Menschen, ihr Beherzten! Ihr Offenherzigen! Und haltet eure Gründe geheim! Diess Heute nämlich ist des Pöbels. Was der Pöbel ohne Gründe einst glauben lernte, wer könnte ihm durch Gründe Das — umwerfen? Und auf dem Markte überzeugt man mit Gebärden. Aber Gründe machen den Pöbel misstrauisch. Und wenn da einmal Wahrheit zum Siege kam, so fragt euch mit gutem Misstrauen: „welch starker Irrthum hat für sie gekämpft?“ Hütet euch auch vor den Gelehrten! Die hassen euch: denn sie sind unfruchtbar! Sie haben kalte vertrocknete Augen, vor ihnen liegt jeder Vogel entfedert. Solche brüsten sich damit, dass sie nicht lügen: aber Ohnmacht zur Lüge ist lange noch nicht Liebe zur Wahrheit. Hütet euch! Freiheit von Fieber ist lange noch nicht Erkenntniss! Ausgekälteten Geistern glaube ich nicht. Wer nicht lügen kann, weiss nicht, was Wahrheit ist. 10. Wollt ihr hoch hinaus, so braucht die eignen Beine! Lasst euch nicht empor tragen, setzt euch nicht auf fremde Rükken und Köpfe! Du aber stiegst zu Pferde? Du reitest nun hurtig hinauf zu deinem Ziele? Wohlan, mein Freund! Aber dein lahmer Fuss sitzt auch mit zu Pferde! Wenn du an deinem Ziele bist, wenn du von deinem Pferde springst: auf deiner Höhe gerade, du höherer Mensch — wirst du stolpern! 11. Ihr Schaffenden, ihr höheren Menschen! Man ist nur für das eigne Kind schwanger. Lasst euch Nichts vorreden, einreden! Wer ist denn euer Nächster? Und handelt ihr auch „für den Nächsten“, — ihr schafft doch nicht für ihn! Verlernt mir doch diess „Für“, ihr Schaffenden: eure Tugend gerade will es, dass ihr kein Ding mit „für“ und „um“ und „weil“ thut. Gegen diese falschen kleinen Worte sollt ihr euer Ohr zukleben. Das „für den Nächsten“ ist die Tugend nur der kleinen Leute: da heisst es „gleich und gleich“ und „Hand wäscht Hand“: — sie haben nicht Recht noch Kraft zu eurem Eigennutz! In eurem Eigennutz, ihr Schaffenden, ist der Schwangeren Vorsicht und Vorsehung! Was Niemand noch mit Augen sah, die Frucht: die schirmt und schont und nährt eure ganze Liebe. Wo eure ganze Liebe ist, bei eurem Kinde, da ist auch eure ganze Tugend! Euer Werk, euer Wille ist euer „Nächster“: lasst euch keine falschen Werthe einreden! 12. Ihr Schaffenden, ihr höheren Menschen! Wer gebären muss, der ist krank; wer aber geboren hat, ist unrein. Fragt die Weiber: man gebiert nicht, weil es Vergnügen macht. Der Schmerz macht Hühner und Dichter gackern. Ihr Schaffenden, an euch ist viel Unreines. Das macht, ihr musstet Mutter sein. Ein neues Kind: oh wie viel neuer Schmutz kam auch zur Welt! Geht bei Seite! Und wer geboren hat, soll seine Seele rein waschen! 13. Seid nicht tugendhaft über eure Kräfte! Und wollt Nichts von euch wider die Wahrscheinlichkeit! Geht in den Fusstapfen, wo schon eurer Väter Tugend gieng! Wie wolltet ihr hoch steigen, wenn nicht eurer Väter Wille mit euch steigt? Wer aber Erstling sein will, sehe zu, dass er nicht auch Letztling werde! Und wo die Laster eurer Väter sind, darin sollt ihr nicht Heilige bedeuten wollen! Wessen Väter es mit Weibern hielten und mit starken Weinen und Wildschweinen: was wäre es, wenn Der von sich Keuschheit wollte? Eine Narrheit wäre es! Viel, wahrlich, dünkt es mich für einen Solchen, wenn er Eines oder zweier oder dreier Weiber Mann ist. Und stiftete er Klöster und schriebe über die Thür: „der Weg zum Heiligen,“ — ich spräche doch: wozu! es ist eine neue Narrheit! Er stiftete sich selber ein Zucht- und Fluchthaus: wohl bekomm's! Aber ich glaube nicht daran. In der Einsamkeit wächst, was Einer in sie bringt, auch das innere Vieh. Solchergestalt widerräth sich Vielen die Einsamkeit. Gab es Schmutzigeres bisher auf Erden als Wüsten-Heilige? Um die herum war nicht nur der Teufel los, — sondern auch das Schwein. 14. Scheu, beschämt, ungeschickt, einem Tiger gleich, dem der Sprung missrieth: also, ihr höheren Menschen, sah ich oft euch bei Seite schleichen. Ein Wurf missrieth euch. Aber, ihr Würfelspieler, was liegt daran! Ihr lerntet nicht spielen und spotten, wie man spielen und spotten muss! Sitzen wir nicht immer an einem grossen Spott- und Spieltische? Und wenn euch Grosses missrieth, seid ihr selber darum — missrathen? Und missriethet ihr selber, missrieth darum — der Mensch? Missrieth aber der Mensch: wohlan! wohlauf! 15. Je höher von Art, je seltener geräth ein Ding. Ihr höheren Menschen hier, seid ihr nicht alle — missgerathen? Seid guten Muths, was liegt daran! Wie Vieles ist noch möglich! Lernt über euch selber lachen, wie man lachen muss! Was Wunders auch, dass ihr missriethet und halb geriethet, ihr Halb-Zerbrochenen! Drängt und stösst sich nicht in euch — des Menschen Zukunft? Des Menschen Fernstes, Tiefstes, Sternen-Höchstes, seine ungeheure Kraft: schäumt Das nicht alles gegen einander in eurem Topfe? Was Wunders, dass mancher Topf zerbricht! Lernt über euch lachen, wie man lachen muss! Ihr höheren Menschen, oh wie Vieles ist noch möglich! Und wahrlich, wie Viel gerieth schon! Wie reich ist diese Erde an kleinen guten vollkommenen Dingen, an Wohlgerathenem! Stellt kleine gute vollkommne Dinge um euch, ihr höheren Menschen! Deren goldene Reife heilt das Herz. Vollkommnes lehrt hoffen. 16. Welches war hier auf Erden bisher die grösste Sünde? War es nicht das Wort Dessen, der sprach: „Wehe Denen, die hier lachen!“ Fand er zum Lachen auf der Erde selber keine Gründe? So suchte er nur schlecht. Ein Kind findet hier noch Gründe. Der — liebte nicht genug: sonst hätte er auch uns geliebt, die Lachenden! Aber er hasste und höhnte uns, Heulen und Zähneklappern verhiess er uns. Muss man denn gleich fluchen, wo man nicht liebt? Das — dünkt mich ein schlechter Geschmack. Aber so that er, dieser Unbedingte. Er kam vom Pöbel. Und er selber liebte nur nicht genug: sonst hätte er weniger gezürnt, dass man ihn nicht liebe. Alle grosse Liebe will nicht Liebe: — die will mehr. Geht aus dem Wege allen solchen Unbedingten! Das ist eine arme kranke Art, eine Pöbel-Art: sie sehn schlimm diesem Leben zu, sie haben den bösen Blick für diese Erde. Geht aus dem Wege allen solchen Unbedingten! Sie haben schwere Füsse und schwüle Herzen: — sie wissen nicht zu tanzen. Wie möchte Solchen wohl die Erde leicht sein! 17. Krumm kommen alle guten Dinge ihrem Ziele nahe. Gleich Katzen machen sie Buckel, sie schnurren innewendig vor ihrem nahen Glücke, — alle guten Dinge lachen. Der Schritt verräth, ob Einer schon auf seiner Bahn schreitet: so seht mich gehn! Wer aber seinem Ziel nahe kommt, der tanzt. Und, wahrlich, zum Standbild ward ich nicht, noch stehe ich nicht da, starr, stumpf, steinern, eine Säule; ich liebe geschwindes Laufen. Und wenn es auf Erden auch Moor und dicke Trübsal giebt: wer leichte Füsse hat, läuft über Schlamm noch hinweg und tanzt wie auf gefegtem Eise. Erhebt eure Herzen, meine Brüder, hoch! höher! Und vergesst mir auch die Beine nicht! Erhebt auch eure Beine, ihr guten Tänzer, und besser noch: ihr steht auch auf dem Kopf! 18. Diese Krone des Lachenden, diese Rosenkranz-Krone: ich selber setzte mir diese Krone auf, ich selber sprach heilig mein Gelächter. Keinen Anderen fand ich heute stark genug dazu. Zarathustra der Tänzer, Zarathustra der Leichte, der mit den Flügeln winkt, ein Flugbereiter, allen Vögeln zuwinkend, bereit und fertig, ein Selig-Leichtfertiger: — Zarathustra der Wahrsager, Zarathustra der Wahrlacher, kein Ungeduldiger, kein Unbedingter, Einer, der Sprünge und Seitensprünge liebt; ich selber setzte mir diese Krone auf! 19. Erhebt eure Herzen, meine Brüder, hoch! höher! Und vergesst mir auch die Beine nicht! Erhebt auch eure Beine, ihr guten Tänzer, und besser noch: ihr steht auch auf dem Kopf! Es giebt auch im Glück schweres Gethier, es giebt Plumpfüssler von Anbeginn. Wunderlich mühn sie sich ab, einem Elephanten gleich, der sich müht auf dem Kopf zu stehn. Besser aber noch närrisch sein vor Glücke als närrisch vor Unglücke, besser plump tanzen als lahm gehn. So lernt mir doch meine Weisheit ab: auch das schlimmste Ding hat zwei gute Kehrseiten, — — auch das schlimmste Ding hat gute Tanzbeine: so lernt mir doch euch selbst, ihr höheren Menschen, auf eure rechten Beine stellen! So verlernt mir doch Trübsal-Blasen und alle Pöbel-Traurigkeit! Oh wie traurig dünken mich heute des Pöbels Hanswürste noch! Diess Heute aber ist des Pöbels. 20. Dem Winde thut mir gleich, wenn er aus seinen Berghöhlen stürzt: nach seiner eignen Pfeife will er tanzen, die Meere zittern und hüpfen unter seinen Fusstapfen. Der den Eseln Flügel giebt, der Löwinnen melkt, gelobt sei dieser gute unbändige Geist, der allem Heute und allem Pöbel wie ein Sturmwind kommt, — — der Distel- und Tiftelköpfen feind ist und allen welken Blättern und Unkräutern: gelobt sei dieser wilde gute freie Sturmgeist, welcher auf Mooren und Trübsalen wie auf Wiesen tanzt! Der die Pöbel-Schwindhunde hasst und alles missrathene düstere Gezücht: gelobt sei dieser Geist aller freien Geister, der lachende Sturm, welcher allen Schwarzsichtigen, Schwärsüchtigen Staub in die Augen bläst! Ihr höheren Menschen, euer Schlimmstes ist: ihr lerntet alle nicht tanzen, wie man tanzen muss — über euch hinweg tanzen! Was liegt daran, dass ihr missriethet! Wie Vieles ist noch möglich! So lernt doch über euch hinweg lachen! Erhebt eure Herzen, ihr guten Tänzer, hoch! höher! Und vergesst mir auch das gute Lachen nicht! Diese Krone des Lachenden, diese Rosenkranz-Krone: euch, meinen Brüdern, werfe ich diese Krone zu! Das Lachen sprach ich heilig; ihr höheren Menschen, lernt mir — lachen! --- Aphorism id='ZaIV-Text-14' kgw='VI-1.365' ksa='4.369' Das Lied der Schwermuth. 1. Als Zarathustra diese Reden sprach, stand er nahe dem Eingange seiner Höhle; mit den letzten Worten aber entschlüpfte er seinen Gästen und floh für eine kurze Weile in's Freie. „Oh reine Gerüche um mich, rief er aus, oh selige Stille um mich! Aber wo sind meine Thiere? Heran, heran, mein Adler und meine Schlange! Sagt mir doch, meine Thiere: diese höheren Menschen insgesammt —riechen sie vielleicht nicht gut? Oh reine Gerüche um mich! Jetzo weiss und fühle ich erst, wie ich euch, meine Thiere, liebe.“ — Und Zarathustra sprach nochmals: „ich liebe euch, meine Thiere!“ Der Adler aber und die Schlange drängten sich an ihn, als er diese Worte sprach, und sahen zu ihm hinauf. Solchergestalt waren sie zu drei still beisammen und schnüffelten und schlürften mit einander die gute Luft. Denn die Luft war hier draussen besser als bei den höheren Menschen. 2. Kaum aber hatte Zarathustra seine Höhle verlassen, da erhob sich der alte Zauberer, sah listig umher und sprach: „Er ist hinaus! Und schon, ihr höheren Menschen — dass ich euch mit diesem Lob- und Schmeichel-Namen kitzle, gleich ihm selber — schon fällt mich mein schlimmer Trug- und Zaubergeist an, mein schwermüthiger Teufel, — welcher diesem Zarathustra ein Widersacher ist aus dem Grunde: vergebt es ihm! Nun will er vor euch zaubern, er hat gerade seine Stunde; umsonst ringe ich mit diesem bösen Geiste. Euch Allen, welche Ehren ihr euch mit Worten geben mögt, ob ihr euch „die freien Geister“ nennt oder „die Wahrhaftigen“ oder „die Büsser des Geistes“ oder „die Entfesselten“ oder „die grossen Sehnsüchtigen“ — — euch Allen, die ihr am grossen Ekel leidet gleich mir, denen der alte Gott starb und noch kein neuer Gott in Wiegen und Windeln liegt, — euch Allen ist mein böser Geist und Zauber-Teufel hold. Ich kenne euch, ihr höheren Menschen, ich kenne ihn, — ich kenne auch diesen Unhold, den ich wider Willen liebe, diesen Zarathustra: er selber dünkt mich öfter gleich einer schönen Heiligen-Larve, — gleich einem neuen wunderlichen Mummenschanze, in dem sich mein böser Geist, der schwermüthige Teufel, gefällt: — ich liebe Zarathustra, so dünkt mich oft, um meines bösen Geistes Willen. — Aber schon fällt der mich an und zwingt mich, dieser Geist der Schwermuth, dieser Abend-Dämmerungs-Teufel: und, wahrlich, ihr höheren Menschen, es gelüstet ihn — — macht nur die Augen auf! — es gelüstet ihn, nackt zu kommen, ob männlich, ob weiblich, noch weiss ich's nicht: aber er kommt, er zwingt mich, wehe! macht eure Sinne auf! Der Tag klingt ab, allen Dingen kommt nun der Abend, auch den besten Dingen; hört nun und seht, ihr höheren Menschen, welcher Teufel, ob Mann, ob Weib, dieser Geist der Abend-Schwermuth ist!“ Also sprach der alte Zauberer, sah listig umher und griff dann zu seiner Harfe. 3. Bei abgehellter Luft, Wenn schon des Thau's Tröstung Zur Erde niederquillt, Unsichtbar, auch ungehört: — Denn zartes Schuhwerk trägt Der Tröster Thau gleich allen Trost-Milden —: Gedenkst du da, gedenkst du, heisses Herz, Wie einst du durstetest, Nach himmlischen Thränen und Thau-Geträufel Versengt und müde durstetest, Dieweil auf gelben Gras-Pfaden Boshaft abendliche Sonnenblicke Durch schwarze Bäume um dich liefen, Blendende Sonnen-Gluthblicke, schadenfrohe. „Der Wahrheit Freier? Du? — so höhnten sie— Nein! Nur ein Dichter! Ein Thier, ein listiges, raubendes, schleichendes, Das lügen muss, Das wissentlich, willentlich lügen muss: Nach Beute lüstern, Bunt verlarvt, Sich selber Larve, Sich selbst zur Beute — Das — der Wahrheit Freier? Nein! Nur Narr! Nur Dichter! Nur Buntes redend, Aus Narren-Larven bunt herausschreiend, Herumsteigend auf lügnerischen Wort-B rücken, Auf bunten Regenbogen, Zwischen falschen Himmeln Und falschen Erden, Herumschweifend, herumschwebend, — Nur Narr! Nur Dichter! Das — der Wahrheit Freier? Nicht still, starr, glatt, kalt, Zum Bilde worden, Zur Gottes-Säule, Nicht aufgestellt vor Tempeln, Eines Gottes Thürwart: Nein! Feindselig solchen Wahrheits-Standbildern, In jeder Wildniss heimischer als vor Tempeln, Voll Katzen-Muthwillens, Durch jedes Fenster springend Husch! in jeden Zufall, Jedem Urwalde zuschnüffelnd, Süchtig-sehnsüchtig zuschnüffelnd, Dass du in Urwäldern Unter buntgefleckten Raubthieren Sündlich-gesund und bunt und schön liefest, Mit lüsternen Lefzen, Selig-höhnisch, selig-höllisch, selig-blutgierig, Raubend, schleichend, lügend liefest: — Oder, dem Adler gleich, der lange, Lange starr in Abgründe blickt, In seine Abgründe: — — Oh wie sie sich hier hinab, Hinunter, hinein, In immer tiefere Tiefen ringeln! — Dann, Plötzlich, geraden Zugs, Gezückten Flugs, Auf Lämmer stossen, Jach hinab, heisshungrig, Nach Lämmern lüstern, Gram allen Lamms-Seelen, Grimmig-gram Allem, was blickt Schafmässig, lammäugig, krauswollig, Grau, mit Lamms-Schafs-Wohlwollen! Also Adlerhaft, pantherhaft Sind des Dichters Sehnsüchte, Sind deine Sehnsüchte unter tausend Larven, Du Narr! Du Dichter! Der du den Menschen schautest So Gott als Schaf —: Den Gott zerreissen im Menschen Wie das Schaf im Menschen, Und zerreisend lachen — Das, Das ist deine Seligkeit! Eines Panthers und Adlers Seligkeit! Eines Dichters und Narren Seligkeit!“ — — Bei abgehellter Luft, Wenn schon des Monds Sichel Grün zwischen Purpurröthen Und neidisch hinschleicht: — dem Tage feind, Mit jedem Schritte heimlich An Rosen-Hängematten Hinsichelnd, bis sie sinken, Nacht-abwärts blass hinabsinken: — So sank ich selber einstmals Aus meinem Wahrheits-Wahnsinne, Aus meinen Tages-Sehnsüchten, Des Tages müde, krank vom Lichte, — sank abwärts, abendwärts, schattenwärts: Von Einer Wahrheit Verbrannt und durstig: — gedenkst du noch, gedenkst du, heisses Herz, Wie da du durstetest? — Dass ich verbannt sei Von aller Wahrheit, Nur Narr! Nur Dichter! --- Aphorism id='ZaIV-Text-15' kgw='VI-1.371' ksa='4.375' Von der Wissenschaft. Also sang der Zauberer; und Alle, die beisammen waren, giengen gleich Vögeln unvermerkt in das Netz seiner listigen und schwermüthigen Wollust. Nur der Gewissenhafte des Geistes war nicht eingefangen: er nahm flugs dem Zauberer die Harfe weg und rief „Luft! Lasst gute Luft herein! Lass Zarathustra herein! Du machst diese Höhle schwül und giftig, du schlimmer alter Zauberer! Du verführst, du Falscher, Feiner, zu unbekannten Begierden und Wildnissen. Und wehe, wenn Solche, wie du, von der Wahrheit Redens und Wesens machen! Wehe allen freien Geistern, welche nicht vor solchen Zauberern auf der Hut sind! Dahin ist es mit ihrer Freiheit: du lehrst und lockst zurück in Gefängnisse, — — du alter schwermüthiger Teufel, aus deiner Klage klingt eine Lockpfeife, du gleichst Solchen, welche mit ihrem Lobe der Keuschheit heimlich zu Wollüsten laden!“ Also sprach der Gewissenhafte; der alte Zauberer aber blickte um sich, genoss seines Sieges und verschluckte darüber den Verdruss, welchen ihm der Gewissenhafte machte. „Sei still! sagte er mit bescheidener Stimme, gute Lieder wollen gut wiederhallen; nach guten Liedern soll man lange schweigen. So thun es diese Alle, die höheren Menschen. Du aber hast wohl Wenig von meinem Lied verstanden? In dir ist Wenig von einem Zaubergeiste.“ „Du lobst mich, entgegnete der Gewissenhafte, indem du mich von dir abtrennst, wohlan! Aber ihr Anderen, was sehe ich? Ihr sitzt alle noch mit lüsternen Augen da —: Ihr freien Seelen, wohin ist eure Freiheit! Fast, dünkt mich's, gleicht ihr Solchen, die lange schlimmen tanzenden nackten Mädchen zusahn: eure Seelen tanzen selber! In euch, ihr höheren Menschen, muss Mehr von Dem sein, was der Zauberer seinen bösen Zauber- und Truggeist nennt: — wir müssen wohl verschieden sein. Und wahrlich, wir sprachen und dachten genug mitsammen, ehe Zarathustra heimkam zu seiner Höhle, als dass ich nicht wüsste: wir sind verschieden. Wir suchen Verschiednes auch hier oben, ihr und ich. Ich nämlich suche mehr Sicherheit, desshalb kam ich zu Zarathustra. Der nämlich ist noch der festeste Thurm und Wille — — heute, wo Alles wackelt, wo alle Erde bebt. Ihr aber, wenn ich eure Augen sehe, die ihr macht, fast dünkt mich's, ihr sucht mehr Unsicherheit, — mehr Schauder, mehr Gefahr, mehr Erdbeben. Euch gelüstet, fast dünkt mich's so, vergebt meinem Dünkel, ihr höheren Menschen — — euch gelüstet nach dem schlimmsten gefährlichsten Leben, das mir am meisten Furcht macht, nach dem Leben wilder Thiere, nach Wäldern, Höhlen, steilen Bergen und Irr-Schlünden. Und nicht die Führer aus der Gefahr gefallen euch am besten, sondern die euch von allen Wegen abführen, die Verführer. Aber, wenn solch Gelüsten an euch wirklich ist, so dünkt es mich trotzdem unmöglich. Furcht nämlich — das ist des Menschen Erb- und Grundgefühl; aus der Furcht erklärt sich Jegliches, Erbsünde und Erbtugend. Aus der Furcht wuchs auch meine Tugend, die heisst: Wissenschaft. Die Furcht nämlich vor wildem Gethier — die wurde dem Menschen am längsten angezüchtet, einschliesslich das Thier, das er in sich selber birgt und fürchtet: — Zarathustra heisst es „das innere Vieh.“ Solche lange alte Furcht, endlich fein geworden, geistlich, geistig— heute, dünkt mich, heisst sie: Wissenschaft.“ — Also sprach der Gewissenhafte; aber Zarathustra, der eben in seine Höhle zurückkam und die letzte Rede gehört und errathen hatte, warf dem Gewissenhaften eine Hand voll Rosen zu und lachte ob seiner „Wahrheiten“ „Wie! rief er, was hörte ich da eben? Wahrlich, mich dünkt, du bist ein Narr oder ich selber bin's: und deine „Wahrheit“ stelle ich rucks und flugs auf den Kopf. Furcht nämlich — ist unsre Ausnahme. Muth aber und Abenteuer und Lust am Ungewissen, am Ungewagten, — Muth dünkt mich des Menschen ganze Vorgeschichte. Den wildesten muthigsten Thieren hat er alle ihre Tugenden abgeneidet und abgeraubt: so erst wurde er — zum Menschen. Dieser Muth, endlich fein geworden, geistlich, geistig, dieser Menschen-Muth mit Adler-Flügeln und Schlangen-Klugheit: der, dünkt mich, heisst heute —“ „ Zarathustra“! schrien Alle, die beisammen sassen, wie aus Einem Munde und machten dazu ein grosses Gelächter; es hob sich aber von ihnen wie eine schwere Wolke. Auch der Zauberer lachte und sprach mit Klugheit: „Wohlan! Er ist davon, mein böser Geist! Und habe ich euch nicht selber vor ihm gewarnt, als ich sagte, dass er ein Betrüger sei, ein Lug- und Truggeist? Sonderlich nämlich, wenn er sich nackend zeigt. Aber was kann ich für seine Tücken! Habe ich ihn und die Welt geschaffen? Wohlan! Seien wir wieder gut und guter Dinge! Und ob schon Zarathustra böse blickt — seht ihn doch! er ist mir gram —: — bevor die Nacht kommt, lernt er wieder, mich lieben und loben, er kann nicht lange leben, ohne solche Thorheiten zu thun. Der — liebt seine Feinde: diese Kunst versteht er am besten von Allen, die ich sah. Aber er nimmt Rache dafür — an seinen Freunden!“ Also sprach der alte Zauberer, und die höheren Menschen zollten ihm Beifall: so dass Zarathustra herumgieng und mit Bosheit und Liebe seinen Freunden die Hände schüttelte, — gleichsam als Einer, der an Allen Etwas gutzumachen und abzubitten hat. Als er aber dabei an die Thür seiner Höhle kam, siehe, da gelüstete ihn schon wieder nach der guten Luft da draussen und nach seinen Thieren, — und er wollte hinaus schlüpfen. --- Aphorism id='ZaIV-Text-16' kgw='VI-1.375' ksa='4.379' Unter Töchtern der Wüste. 1. „Gehe nicht davon! sagte da der Wanderer, welcher sich den Schatten Zarathustra's nannte, bleibe bei uns, es möchte uns sonst die alte dumpfe Trübsal wieder anfallen. Schon gab uns jener alte Zauberer von seinem Schlimmsten zum Besten, und siehe doch, der gute fromme Papst da hat Thränen in den Augen und hat sich ganz wieder auf's Meer der Schwermuth eingeschifft. Diese Könige mögen wohl vor uns noch gute Miene machen: das lernten Die nämlich von uns Allen heute am Besten! Hätten sie aber keine Zeugen, ich wette, auch bei ihnen fienge das böse Spiel wieder an — — das böse Spiel der ziehenden Wolken, der feuchten Schwermuth, der verhängten Himmel, der gestohlenen Sonnen, der heulenden Herbst-Winde, — das böse Spiel unsres Heulens und Nothschreiens: bleibe bei uns, oh Zarathustra! Hier ist viel verborgenes Elend, das reden will, viel Abend, viel Wolke, viel dumpfe Luft! Du nährtest uns mit starker Manns-Kost und kräftigen Sprüchen: lass es nicht zu, dass uns zum Nachtisch die weichlichen weiblichen Geister wieder anfallen! Du allein machst die Luft um dich herum stark und klar! Fand ich je auf Erden so gute Luft als bei dir in deiner Höhle? Viele Länder sah ich doch, meine Nase lernte vielerlei Luft prüfen und abschätzen: aber bei dir schmecken meine Nüstern ihre grösste Lust! Es sei denn, — es sei denn —, oh vergieb eine alte Erinnerung! Vergieb mir ein altes Nachtisch-Lied, das ich einst unter Töchtern der Wüste dichtete: — — bei denen nämlich gab es gleich gute helle morgenländische Luft; dort war ich am fernsten vom wolkigen feuchten schwermuthigen Alt-Europa! Damals liebte ich solcherlei Morgenland-Mädchen und andres blaues Himmelreich, über dem keine Wolken und keine Gedanken hängen. Ihr glaubt es nicht, wie artig sie dasassen, wenn sie nicht tanzten, tief, aber ohne Gedanken, wie kleine Geheimnisse, wie bebänderte Räthsel, wie Nachtisch-Nüsse — bunt und fremd fürwahr! aber ohne Wolken: Räthsel, die sich rathen lassen: solchen Mädchen zu Liebe erdachte ich damals einen Nachtisch-Psalm.“ Also sprach der Wanderer und Schatten; und ehe Jemand ihm antwortete, hatte er schon die Harfe des alten Zauberers ergriffen, die Beine gekreuzt und blickte gelassen und weise um sich: — mit den Nüstern aber zog er langsam und fragend die Luft ein, wie Einer, der in neuen Ländern neue fremde Luft kostet. Darauf hob er mit einer Art Gebrüll zu singen an. 2. Die Wüste wächst: weh Dem, der Wüsten birgt! — Ha! Feierlich! In der That feierlich! Ein würdiger Anfang! Afrikanisch feierlich! Eines Löwen würdig, Oder eines moralischen Brüllaffen — — aber Nichts für euch, Ihr allerliebsten Freundinnen, Zu deren Füssen mir Zum ersten Male, Einem Europäer, unter Palmen Zu sitzen vergönnt ist. Sela. Wunderbar wahrlich! Da sitze ich nun, Der Wüste nahe und bereits So fern wieder der Wüste, Auch in Nichts noch verwüstet: Nämlich hinabgeschluckt Von dieser kleinsten Oasis —: — sie sperrte gerade gähnend Ihr liebliches Maul auf. Das wohlriechendste aller Mäulchen: Da fiel ich hinein, Hinab, hindurch — unter euch, Ihr allerliebsten Freundinnen! Sela. Heil, Heil jenem Wallfische, Wenn er also es seinem Gaste Wohl sein liess! — ihr versteht Meine gelehrte Anspielung? Heil seinem Bauche, Wenn er also Ein so lieblicher Oasis-Bauch war Gleich diesem: was ich aber in Zweifel ziehe, — dafür komme ich aus Europa, Das zweifelsüchtiger ist als alle Ältlichen Eheweibchen. Möge Gott es bessern! Amen! Da sitze ich nun, In dieser kleinsten Oasis, Einer Dattel gleich, Braun, durchsüsst, goldschwürig, lüstern Nach einem runden Mädchenmunde, Mehr noch aber nach mädchenhaften Eiskalten schneeweissen schneidigen Beisszähnen: nach denen nämlich Lechzt das Herz allen heissen Datteln. Sela. Den genannten Südfrüchten Ähnlich, allzuähnlich Liege ich hier, von kleinen Flügelkäfern Umtänzelt und umspielt, Insgleichen von noch kleineren Thörichteren boshafteren Wünschen und Einfällen, — Umlagert von euch, Ihr stummen, ihr ahnungsvollen Mädchen-Katzen, Dudu und Suleika, — umsphinxt, dass ich in Ein Wort Viel Gefühle stopfe: (Vergebe mir Gott Diese Sprach-Sünde!) — sitze hier, die beste Luft schnüffelnd, Paradieses-Luft wahrlich, Lichte leichte Luft, goldgestreifte, So gute Luft nur je Vom Monde herabfiel — Sei es aus Zufall, Oder geschah es aus Übermuthe? Wie die alten Dichter erzählen. Ich Zweifler aber ziehe es In Zweifel, dafür aber komme ich Aus Europa, Das zweifelsüchtiger ist als alle Ältlichen Eheweibchen. Möge Gott es bessern! Amen! Diese schönste Luft trinkend, Mit Nüstern geschwellt gleich Bechern, Ohne Zukunft, ohne Erinnerungen, So sitze ich hier, ihr Allerliebsten Freundinnen, Und sehe der Palme zu, Wie sie, einer Tänzerin gleich, Sich biegt und schmiegt und in der Hüfte wiegt, — man thut es mit, sieht man lange zu! Einer Tänzerin gleich, die, wie mir scheinen will, Zu lange schon, gefährlich lange Immer, immer nur auf Einem Beine stand? — da vergass sie darob, wie mir scheinen will, Das andre Bein? Vergebens wenigstens Suchte ich das vermisste Zwillings-Kleinod — nämlich das andre Bein — In der heiligen Nähe Ihres allerliebsten, allerzierlichsten Fächer- und Flatter- und Flitterröckchens. Ja, wenn ihr mir, ihr schönen Freundinnen, Ganz glauben wollt: Sie hat es verloren! Es ist dahin! Auf ewig dahin! Das andre Bein! Oh schade um dieses liebliche andre Bein! Wo — mag es wohl weilen und verlassen trauern? Das einsame Bein? In Furcht vielleicht vor einem Grimmen gelben blondgelockten Löwen-Unthiere? Oder gar schon Abgenagt, abgeknabbert — Erbärmlich, wehe! wehe! abgeknabbert! Sela. Oh weint mir nicht, Weiche Herzen! Weint mir nicht, ihr Dattel-Herzen! Milch-Busen! Ihr Süssholz-Herz Beutelchen! Weine nicht mehr, Bleiche Dudu! Sei ein Mann, Suleika! Muth! Muth! — Oder sollte vielleicht Etwas Stärkendes, Herz-Stärkendes, Hier am Platze sein? Ein gesalbter Spruch? Ein feierlicher Zuspruch? — Ha! Herauf, Würde! Tugend-Würde! Europäer-Würde! Blase, blase wieder, Blasebalg der Tugend! Ha! Noch Ein Mal brüllen, Moralisch brüllen! Als moralischer Löwe Vor den Töchtern der Wüste brüllen! — Denn Tugend-Geheul, Ihr allerliebsten Mädchen, Ist mehr als Alles Europäer-Inbrunst, Europäer-Heisshunger! Und da stehe ich schon, Als Europäer, Ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! Die Wüste wächst: weh Dem, der Wüsten birgt! --- Aphorism id='ZaIV-Text-17' kgw='VI-1.382' ksa='4.386' Die Erweckung. 1. Nach dem Liede des Wanderers und Schattens wurde die Höhle mit Einem Male voll Lärmens und Lachens; und da die versammelten Gäste alle zugleich redeten, und auch der Esel, bei einer solchen Ermuthigung, nicht mehr still blieb, überkam Zarathustra ein kleiner Widerwille und Spott gegen seinen Besuch: ob er sich gleich ihrer Fröhlichkeit erfreute. Denn sie dünkte ihm ein Zeichen der Genesung. So schlüpfte er hinaus in's Freie und sprach zu seinen Thieren. „Wo ist nun ihre Noth hin? sprach er, und schon athmete er selber von seinem kleinen Überdrusse auf, — bei mir verlernten sie, wie mich dünkt, das Nothschrein! — wenn auch, leider, noch nicht das Schrein.“ Und Zarathustra hielt sich die Ohren zu, denn eben mischte sich das I-A des Esels wunderlich mit dem Jubel-Lärm dieser höheren Menschen. „Sie sind lustig, begann er wieder, und wer weiss? vielleicht auf ihres Wirthes Unkosten; und lernten sie von mir lachen, so ist es doch nicht mein Lachen, das sie lernten. Aber was liegt daran! Es sind alte Leute: sie genesen auf ihre Art, sie lachen auf ihre Art; meine Ohren haben schon Schlimmeres erduldet und wurden nicht unwirsch. Dieser Tag ist ein Sieg: er weicht schon, er flieht, der Geist der Schwere, mein alter Erzfeind! Wie gut will dieser Tag enden, der so schlimm und schwer begann! Und enden will er. Schon kommt der Abend: über das Meer her reitet er, der gute Reiter! Wie er sich wiegt, der Selige, Heimkehrende, in seinen purpurnen Sätteln! Der Himmel blickt klar dazu, die Welt liegt tief: oh all ihr Wunderlichen, die ihr zu mir kamt, es lohnt sich schon, bei mir zu leben!“ Also sprach Zarathustra. Und wieder kam da das Geschrei und Gelächter der höheren Menschen aus der Höhle: da begann er von Neuem. „Sie beissen an, mein Köder wirkt, es weicht auch ihnen ihr Feind, der Geist der Schwere. Schon lernen sie über sich selber lachen: höre ich recht? Meine Manns-Kost wirkt, mein Saft- und Kraft-Spruch: und wahrlich, ich nährte sie nicht mit Bläh-Gemüsen! Sondern mit Krieger-Kost, mit Eroberer-Kost: neue Begierden weckte ich. Neue Hoffnungen sind in ihren Armen und Beinen, ihr Herz streckt sich aus. Sie finden neue Worte, bald wird ihr Geist Muthwillen athmen. Solche Kost mag freilich nicht für Kinder sein, noch auch für sehnsüchtige alte und junge Weibchen. Denen überredet man anders die Eingeweide; deren Arzt und Lehrer bin ich nicht. Der Ekel weicht diesen höheren Menschen: wohlan! das ist mein Sieg. In meinem Reiche werden sie sicher, alle dumme Scham läuft davon, sie schütten sich aus. Sie schütten ihr Herz aus, gute Stunden kehren ihnen zurück, sie feiern und käuen wieder, — sie werden dankbar. Das nehme ich als das beste Zeichen: sie werden dankbar. Nicht lange noch, und sie denken sich Feste aus und stellen Denksteine ihren alten Freuden auf. Es sind Genesende!“ Also sprach Zarathustra fröhlich zu seinem Herzen und schaute hinaus; seine Thiere aber drängten sich an ihn und ehrten sein Glück und sein Stillschweigen. 2. Plötzlich aber erschrak das Ohr Zarathustra's: die Höhle nämlich, welche bisher voller Lärmens und Gelächters war, wurde mit Einem Male todtenstill; — seine Nase aber roch einen wohlriechenden Qualm und Weihrauch, wie von brennenden Pinien-Zapfen. „Was geschieht? Was treiben sie?“ fragte er sich und schlich zum Eingange heran, dass er seinen Gästen, unvermerkt, zusehn könne. Aber, Wunder über Wunder! was musste er da mit seinen eignen Augen sehn! „Sie sind Alle wieder fromm geworden, sie beten, sie sind toll!“ — sprach er und verwunderte sich über die Maassen. Und, fürwahr!, alle diese höheren Menschen, die zwei Könige, der Papst ausser Dienst, der schlimme Zauberer, der freiwillige Bettler, der Wanderer und Schatten, der alte Wahrsager, der Gewissenhafte des Geistes und der hässlichste Mensch: sie lagen Alle gleich Kindern und gläubigen alten Weibchen auf den Knien und beteten den Esel an. Und eben begann der hässlichste Mensch zu gurgeln und zu schnauben, wie als ob etwas Unaussprechliches aus ihm heraus wolle; als er es aber wirklich bis zu Worten gebracht hatte, siehe, da war es eine fromme seltsame Litanei zur Lobpreisung des angebeteten und angeräucherten Esels. Diese Litanei aber klang also: Amen! Und Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Stärke sei unserm Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit! — Der Esel aber schrie dazu I-A. Er trägt unsre Last, er nahm Knechtsgestalt an, er ist geduldsam von Herzen und redet niemals Nein; und wer seinen Gott liebt, der züchtigt ihn. — Der Esel aber schrie dazu I-A. Er redet nicht: es sei denn, dass er zur Welt, die er schuf, immer Ja sagt: also preist er seine Welt. Seine Schlauheit ist es, die nicht redet: so bekömmt er selten Unrecht. — Der Esel aber schrie dazu I-A. Unscheinbar geht er durch die Welt. Grau ist die Leib-Farbe, in welche er seine Tugend hüllt. Hat er Geist, so verbirgt er ihn; Jedermann aber glaubt an seine langen Ohren. — Der Esel aber schrie dazu I-A. Welche verborgene Weisheit ist das, dass er lange Ohren trägt und allein Ja und nimmer Nein sagt! Hat er nicht die Welt erschaffen nach seinem Bilde, nämlich so dumm als möglich? — Der Esel aber schrie dazu I-A. Du gehst gerade und krumme Wege; es kümmert dich wenig, was uns Menschen gerade oder krumm dünkt. Jenseits von Gut und Böse ist dein Reich. Es ist deine Unschuld, nicht zu wissen, was Unschuld ist. — Der Esel aber schrie dazu I-A. Siehe doch, wie du Niemanden von dir stössest, die Bettler nicht, noch die Könige. Die Kindlein lässest du zu dir kommen, und wenn dich die bösen Buben locken, so sprichst du einfältiglich I-A. — Der Esel aber schrie dazu I-A. Du liebst Eselinnen und frische Feigen, du bist kein Kostverächter. Eine Distel kitzelt dir das Herz, wenn du gerade Hunger hast. Darin liegt eines Gottes Weisheit. — Der Esel aber schrie dazu I-A. --- Aphorism id='ZaIV-Text-18' kgw='VI-1.386' ksa='4.390' Das Eselfest. 1. An dieser Stelle der Litanei aber konnte Zarathustra sich nicht länger bemeistern, schrie selber I-A, lauter noch als der Esel, und sprang mitten unter seine tollgewordenen Gäste. „Aber was treibt ihr da, ihr Menschenkinder? rief er, indem er die Betenden vom Boden empor riss. Wehe, wenn euch Jemand Anderes zusähe als Zarathustra: Jeder würde urtheilen, ihr wäret mit eurem neuen Glauben die ärgsten Gotteslästerer oder die thörichtsten aller alten Weiblein! Und du selber, du alter Papst, wie stimmt Das mit dir selber zusammen, dass du solchergestalt einen Esel hier als Gott anbetest?“ — „Oh Zarathustra, antwortete der Papst, vergieb mir, aber in Dingen Gottes bin ich aufgeklärter noch als du. Und so ist's billig. Lieber Gott also anbeten, in dieser Gestalt, als in gar keiner Gestalt! Denke über diesen Spruch nach, mein hoher Freund: du erräthst geschwind, in solchem Spruch steckt Weisheit. Der, welcher sprach „Gott ist ein Geist“ — der machte bisher auf Erden den grössten Schritt und Sprung zum Unglauben: solch Wort ist auf Erden nicht leicht wieder gut zu machen! Mein altes Herz springt und hüpft darob, dass es auf Erden noch Etwas anzubeten giebt. Vergieb das, oh Zarathustra, einem alten frommen Papst-Herzen! —“ — „Und du, sagte Zarathustra zu dem Wanderer und Schatten, du nennst und wähnst dich einen freien Geist? Und treibst hier solchen Götzen- und Pfaffendienst? Schlimmer, wahrlich, treibst du's hier noch als bei deinen schlimmen braunen Mädchen, du schlimmer neuer Gläubiger!“ „Schlimm genug, antwortete der Wanderer und Schatten, du hast Recht: aber was kann ich dafür! Der alte Gott lebt wieder, oh Zarathustra, du magst reden, was du willst. Der hässlichste Mensch ist an Allem schuld: der hat ihn wieder auferweckt. Und wenn er sagt, dass er ihn einst getödtet habe: Tod ist bei Göttern immer nur ein Vorurtheil.“ — Und du, sprach Zarathustra, du schlimmer alter Zauberer, was thatest du! Wer soll, in dieser freien Zeit, fürderhin an dich glauben, wenn du an solche Götter-Eseleien glaubst? Es war eine Dummheit, was du thatest; wie konntest du, du Kluger, eine solche Dummheit thun! „Oh Zarathustra, antwortete der kluge Zauberer, du hast Recht, es war eine Dummheit, — es ist mir auch schwer genug geworden.“ — „Und du gar, sagte Zarathustra zu dem Gewissenhaften des Geistes, erwäge doch und lege den Finger an deine Nase! Geht hier denn Nichts wider dein Gewissen? Ist dein Geist nicht zu reinlich für diess Beten und den Dunst dieser Betbrüder?“ „Es ist Etwas daran, antwortete der Gewissenhafte und legte den Finger an die Nase, es ist Etwas an diesem Schauspiele, das meinem Gewissen sogar wohlthut. Vielleicht, dass ich an Gott nicht glauben darf: gewiss aber ist, dass Gott mir in dieser Gestalt noch am glaubwürdigsten dünkt. Gott soll ewig sein, nach dem Zeugnisse der Frömmsten: wer so viel Zeit hat, lässt sich Zeit. So langsam und so dumm als möglich: damit kann ein Solcher es doch sehr weit bringen. Und wer des Geistes zu viel hat, der möchte sich wohl in die Dumm- und Narrheit selber vernarren. Denke über dich selber nach, oh Zarathustra! Du selber — wahrlich! auch du könntest wohl aus Überfluss und Weisheit zu einem Esel werden. Geht nicht ein vollkommner Weiser gern auf den krümmsten Wegen? Der Augenschein lehrt es, oh Zarathustra, — dein Augenschein!“ — „Und du selber zuletzt, sprach Zarathustra und wandte sich gegen den hässlichsten Menschen, der immer noch auf dem Boden lag, den Arm zu dem Esel emporhebend (er gab ihm nämlich Wein zu trinken). Sprich, du Unaussprechlicher, was hast du da gemacht! Du dünkst mich verwandelt, dein Auge glüht, der Mantel des Erhabenen liegt um deine Hässlichkeit: was thatest du? Ist es denn wahr, was Jene sagen, dass du ihn wieder auf erwecktest? Und wozu? War er nicht mit Grund abgetödtet und abgethan? Du selber dünkst mich aufgeweckt: was thatest du? was kehrtest du um? Was bekehrtest du dich? Sprich, du Unaussprechlicher?“ „Oh Zarathustra, antwortete der hässlichste Mensch, du bist ein Schelm! Ob Der noch lebt oder wieder lebt oder gründlich todt ist, — wer von uns Beiden weiss Das am Besten? Ich frage dich. Eins aber weiss ich, — von dir selber lernte ich's einst, oh Zarathustra: wer am gründlichsten tödten will, der lacht. „Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tödtet man“ — so sprachst du einst. Oh Zarathustra, du Verborgener, du Vernichter ohne Zorn, du gefährlicher Heiliger, — du bist ein Schelm!“ 2. Da aber geschah es, dass Zarathustra, verwundert über lauter solche Schelmen-Antworten, zur Thür seiner Höhle zurück sprang und, gegen alle seine Gäste gewendet, mit starker Stimme schrie: „Oh ihr Schalks-Narren allesammt, ihr Possenreisser! Was verstellt und versteckt ihr euch vor mir! Wie doch einem Jeden von euch das Herz zappelte vor Lust und Bosheit, darob, dass ihr endlich einmal wieder wurdet wie die Kindlein, nämlich fromm, — — dass ihr endlich wieder thatet wie Kinder thun, nämlich betetet, hände-faltetet und „lieber Gott“ sagtet! Aber nun lasst mir diese Kinderstube, meine eigne Höhle, wo heute alle Kinderei zu Hause ist. Kühlt hier draussen euren heissen Kinder-Übermuth und Herzenslärm ab! Freilich: so ihr nicht werdet wie die Kindlein, so kommt ihr nicht in das Himmelreich. (Und Zarathustra zeigte mit den Händen nach Oben.) Aber wir wollen auch gar nicht in's Himmelreich: Männer sind wir worden,— so wollen wir das Erdenreich.“ 3. Und noch einmal hob Zarathustra an zu reden. „Oh meine neuen Freunde, sprach er, — ihr Wunderlichen, ihr höheren Menschen, wie gut gefallt ihr mir nun, — — seit ihr wieder fröhlich wurdet! Ihr seid wahrlich Alle aufgeblüht: mich dünkt, solchen Blumen, wie ihr seid, thun neue Feste noth, — ein kleiner tapferer Unsinn, irgend ein Gottesdienst und Eselsfest, irgend ein alter fröhlicher Zarathustra-Narr, ein Brausewind, der euch die Seelen hell bläst. Vergesst diese Nacht und diess Eselsfest nicht, ihr höheren Menschen! Das erfandet ihr bei mir, Das nehme ich als gutes Wahrzeichen, — Solcherlei erfinden nur Genesende! Und feiert ihr es abermals, dieses Eselsfest, thut's euch zu Liebe, thut's auch mir zu Liebe! Und zu meinem Gedächtniss!“ Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='ZaIV-Text-19' kgw='VI-1.391' ksa='4.395' Das Nachtwandler-Lied. 1. Inzwischen aber war Einer nach dem Andern hinaus getreten, in's Freie und in die kühle nachdenkliche Nacht; Zarathustra selber aber führte den hässlichsten Menschen an der Hand, dass er ihm seine Nacht-Welt und den grossen runden Mond und die silbernen Wasserstürze bei seiner Höhle zeige. Da standen sie endlich still bei einander, lauter alte Leute, aber mit einem getrösteten tapferen Herzen und verwundert bei sich, dass es ihnen auf Erden so wohl war; die Heimlichkeit der Nacht aber kam ihnen näher und näher an's Herz. Und von Neuem dachte Zarathustra bei sich: „oh wie gut sie mir nun gefallen, diese höheren Menschen!“ — aber er sprach es nicht aus, denn er ehrte ihr Glück und ihr Stillschweigen. — Da aber geschah Das, was an jenem erstaunlichen langen Tage das Erstaunlichste war: der hässlichste Mensch begann noch ein Mal und zum letzten Mal zu gurgeln und zu schnauben, und als er es bis zu Worten gebracht hatte, siehe, da sprang eine Frage rund und reinlich aus seinem Munde, eine gute tiefe klare Frage, welche Allen, die ihm zuhörten, das Herz im Leibe bewegte. „Meine Freunde insgesammt, sprach der hässlichste Mensch, was dünket euch? Um dieses Tags Willen — ich bin's zum ersten Male zufrieden, dass ich das ganze Leben lebte. Und dass ich so viel bezeuge, ist mir noch nicht genug. Es lohnt sich auf der Erde zu leben: Ein Tag, Ein Fest mit Zarathustra lehrte mich die Erde lieben. „War Das — das Leben?“ will ich zum Tode sprechen. „Wohlan! Noch Ein Mal!“ Meine Freunde, was dünket euch? Wollt ihr nicht gleich mir zum Tode sprechen: War Das — das Leben? Um Zarathustra's Willen, wohlan! Noch Ein Mal!“ — — Also sprach der hässlichste Mensch; es war aber nicht lange vor Mitternacht. Und was glaubt ihr wohl, dass damals sich zutrug? Sobald die höheren Menschen seine Frage hörten, wurden sie sich mit Einem Male ihrer Verwandlung und Genesung bewusst, und wer ihnen dieselbe gegeben habe: da sprangen sie auf Zarathustra zu, dankend, verehrend, liebkosend, ihm die Hände küssend, so wie es der Art eines Jeden eigen war: also dass Einige lachten, Einige weinten. Der alte Wahrsager aber tanzte vor Vergnügen; und wenn er auch, wie manche Erzähler meinen, damals voll süssen Weines war, so war er gewisslich noch voller des süssen Lebens und hatte aller Müdigkeit abgesagt. Es giebt sogar Solche, die erzählen, dass damals der Esel getanzt habe: nicht umsonst nämlich habe ihm der hässlichste Mensch vorher Wein zu trinken gegeben. Diess mag sich nun so verhalten oder auch anders; und wenn in Wahrheit an jenem Abende der Esel nicht getanzt hat, so geschahen doch damals grössere und seltsamere Wunderdinge als es das Tanzen eines Esels wäre. Kurz, wie das Sprichwort Zarathustra's lautet: „was liegt daran!“ 2. Zarathustra aber, als sich diess mit dem hässlichsten Menschen zutrug, stand da, wie ein Trunkener: sein Blick erlosch, seine Zunge lallte, seine Füsse schwankten. Und wer möchte auch errathen, welche Gedanken dabei über Zarathustra's Seele liefen? Ersichtlich aber wich sein Geist zurück und floh voraus und war in weiten Fernen und gleichsam „auf hohem Joche, wie geschrieben steht, zwischen zwei Meeren, — zwischen Vergangenem und Zukünftigem als schwere Wolke wandelnd.“ Allgemach aber, während ihn die höheren Menschen in den Armen hielten, kam er ein Wenig zu sich selber zurück und wehrte mit den Händen dem Gedränge der Verehrenden und Besorgten; doch sprach er nicht. Mit Einem Male aber wandte er schnell den Kopf, denn er schien Etwas zu hören: da legte er den Finger an den Mund und sprach: „Kommt!“ Und alsbald wurde es rings still und heimlich; aus der Tiefe aber kam langsam der Klang einer Glocke herauf. Zarathustra horchte darnach, gleich den höheren Menschen; dann aber legte er zum andern Male den Finger an den Mund und sprach wiederum: „Kommt! Kommt! Es geht gen Mitternacht!“ — und seine Stimme hatte sich verwandelt. Aber immer noch rührte er sich nicht von der Stelle: da wurde es noch stiller und heimlicher, und Alles horchte, auch der Esel, und Zarathustra's Ehrenthiere, der Adler und die Schlange, insgleichen die Höhle Zarathustra's und der grosse kühle Mond und die Nacht selber. Zarathustra aber legte zum dritten Male die Hand an den Mund und sprach: Kommt! Kommt! Kommt! Lasst uns jetzo wandeln! Es ist die Stunde: lasst uns in die Nachtwandeln! 3. Ihr höheren Menschen, es geht gen Mitternacht: da will ich euch Etwas in die Ohren sagen, wie jene alte Glocke es mir in's Ohr sagt, — — so heimlich, so schrecklich, so herzlich, wie jene Mitternachts-Glocke zu mir es redet, die mehr erlebt hat als Ein Mensch: — welche schon eurer Väter Herzens-Schmerzens-Schläge abzählte — ach! ach! wie sie seufzt! wie sie im Traume lacht! die alte tiefe tiefe Mitternacht! Still! Still! Da hört sich Manches, das am Tage nicht laut werden darf; nun aber, bei kühler Luft, da auch aller Lärm eurer Herzen stille ward, — — nun redet es, nun hört es sich, nun schleicht es sich in nächtliche überwache Seelen: ach! ach! wie sie seufzt! wie sie im Traume lacht! — hörst du's nicht, wie sie heimlich, schrecklich, herzlich zu dir redet, die alte tiefe tiefe Mitternacht? Oh Mensch, gieb Acht! 4. Wehe mir! Wo ist die Zeit hin? Sank ich nicht in tiefe Brunnen? Die Welt schläft — Ach! Ach! Der Hund heult, der Mond scheint. Lieber will ich sterben, sterben, als euch sagen, was mein Mitternachts-Herz eben denkt. Nun starb ich schon. Es ist dahin. Spinne, was spinnst du um mich? Willst du Blut? Ach! Ach! der Thau fällt, die Stunde kommt — — die Stunde, wo mich fröstelt und friert, die fragt und fragt und fragt: „wer hat Herz genug dazu? — wer soll der Erde Herr sein? Wer will sagen: so sollt ihr laufen, ihr grossen und kleinen Ströme!“ — die Stunde naht: oh Mensch, du höherer Mensch, gieb Acht! diese Rede ist für feine Ohren, für deine Ohren — was spricht die tiefe Mitternacht? 5. Es trägt mich dahin, meine Seele tanzt. Tagewerk! Tagewerk! Wer soll der Erde Herr sein? Der Mond ist kühl, der Wind schweigt. Ach! Ach! Flogt ihr schon hoch genug? Ihr tanztet: aber ein Bein ist doch kein Flügel. Ihr guten Tänzer, nun ist alle Lust vorbei, Wein ward Hefe, jeder Becher ward mürbe, die Gräber stammeln. Ihr flogt nicht hoch genug: nun stammeln die Gräber „erlöst doch die Todten! Warum ist so lange Nacht? Macht uns nicht der Mond trunken?“ Ihr höheren Menschen, erlöst doch die Gräber, weckt die Leichname auf! Ach, was gräbt noch der Wurm? Es naht, es naht die Stunde, — — es brummt die Glocke, es schnarrt noch das Herz, es gräbt noch der Holzwurm, der Herzenswurm. Ach! Ach! Die Welt ist tief! 6. Süsse Leier! Süsse Leier! Ich liebe deinen Ton, deinen trunkenen Unken-Ton! — wie lang her, wie fern her kommt mir dein Ton, weit her, von den Teichen der Liebe! Du alte Glocke, du süsse Leier! Jeder Schmerz riss dir in's Herz, Vaterschmerz, Väterschmerz, Urväterschmerz, deine Rede wurde reif, — — reif gleich goldenem Herbste und Nachmittage, gleich meinem Einsiedlerherzen — nun redest du: die Welt selber ward reif, die Traube bräunt, — nun will sie sterben, vor Glück sterben. Ihr höheren Menschen, riecht ihr's nicht? Es quillt heimlich ein Geruch herauf, — ein Duft und Geruch der Ewigkeit, ein rosenseliger brauner Gold-Wein-Geruch von altem Glücke, — von trunkenem Mitternachts-Sterbeglücke, welches singt: die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht! 7. Lass mich! Lass mich! Ich bin zu rein für dich. Rühre mich nicht an! Ward meine Welt nicht eben vollkommen? Meine Haut ist zu rein für deine Hände. Lass mich, du dummer tölpischer dumpfer Tag! Ist die Mitternacht nicht heller? Die Reinsten sollen der Erde Herrn sein, die Unerkanntesten, Stärksten, die Mitternachts-Seelen, die heller und tiefer sind als jeder Tag. Oh Tag, du tappst nach mir? Du tastest nach meinem Glücke? Ich bin dir reich, einsam, eine Schatzgrube, eine Goldkammer? Oh Welt, du willst mich? Bin ich dir weltlich? Bin ich dir geistlich? Bin ich dir göttlich? Aber Tag und Welt, ihr seid zu plump,— — habt klügere Hände, greift nach tieferem Glücke, nach tieferem Unglücke, greift nach irgend einem Gotte, greift nicht nach mir: — mein Unglück, mein Glück ist tief, du wunderlicher Tag, aber doch bin ich kein Gott, keine Gottes-Hölle: tief ist ihr Weh. 8. Gottes Weh ist tiefer, du wunderliche Welt! Greife nach Gottes Weh, nicht nach mir! Was bin ich! Eine trunkene süsse Leier,— eine Mitternachts-Leier, eine Glocken-Unke, die Niemand versteht, aber welche reden muss, vor Tauben, ihr höheren Menschen! Denn ihr versteht mich nicht! Dahin! Dahin! Oh Jugend! Oh Mittag! Oh Nachmittag! Nun kam Abend und Nacht und Mitternacht, — der Hund heult, der Wind: — ist der Wind nicht ein Hund? Er winselt, er kläfft, er heult. Ach! Ach! wie sie seufzt! wie sie lacht, wie sie röchelt und keucht, die Mitternacht! Wie sie eben nüchtern spricht, diese trunkene Dichterin! sie übertrank wohl ihre Trunkenheit? sie wurde überwach? sie käut zurück? — ihr Weh käut sie zurück, im Traume, die alte tiefe Mitternacht, und mehr noch ihre Lust. Lust nämlich, wenn schon Weh tief ist: Lust ist tiefer noch als Herzeleid. 9. Du Weinstock! Was preisest du mich? Ich schnitt dich doch! Ich bin grausam, du blutest —: was will dein Lob meiner trunkenen Grausamkeit? „Was vollkommen ward, alles Reife — will sterben!“ so redest du. Gesegnet, gesegnet sei das Winzermesser! Aber alles Unreife will leben: wehe! Weh spricht: „Vergeh! Weg, du Wehe!“ Aber Alles, was leidet, will leben, dass es reif werde und lustig und sehnsüchtig, — sehnsüchtig nach Fernerem, Höherem, Hellerem. „Ich will Erben, so spricht Alles, was leidet, ich will Kinder, ich will nicht mich,“— Lust aber will nicht Erben, nicht Kinder, — Lust will sich selber, will Ewigkeit, will Wiederkunft, will Alles-sich-ewig-gleich. Weh spricht: „Brich, blute, Herz! Wandle, Bein! Flügel, flieg! Hinan! Hinauf! Schmerz!“ Wohlan! Wohlauf! Oh mein altes Herz: Weh spricht: „ vergeh!“ 10. Ihr höheren Menschen, was dünket euch? Bin ich ein Wahrsager? Ein Träumender? Trunkener? Ein Traumdeuter? Eine Mitternachts-Glocke? Ein Tropfen Thau's? Ein Dunst und Duft der Ewigkeit? Hört ihr's nicht? Riecht ihr's nicht? Eben ward meine Welt vollkommen, Mitternacht ist auch Mittag, — Schmerz ist auch eine Lust, Fluch ist auch ein Segen, Nacht ist auch eine Sonne, — geht davon oder ihr lernt: ein Weiser ist auch ein Narr. Sagtet ihr jemals Ja zu Einer Lust? Oh, meine Freunde, so sagtet ihr Ja auch zu allem Wehe. Alle Dinge sind verkettet, verfädelt, verliebt, — — wolltet ihr jemals Ein Mal Zwei Mal, spracht ihr jemals „du gefällst mir, Glück! Husch! Augenblick!“ so wolltet ihr Alles zurück! — Alles von neuem, Alles ewig, Alles verkettet, verfädelt, verliebt, oh so liebtet ihr die Welt, — — ihr Ewigen, liebt sie ewig und allezeit: und auch zum Weh sprecht ihr: vergeh, aber komm zurück! Denn alle Lust will — Ewigkeit! 11. Alle Lust will aller Dinge Ewigkeit, will Honig, will Hefe, will trunkene Mitternacht, will Gräber, will Gräber-Thränen-Trost, will vergüldetes Abendroth — — was will nicht Lust! sie ist durstiger, herzlicher, hungriger, schrecklicher, heimlicher als alles Weh, sie will sich, sie beisst in sich, des Ringes Wille ringt in ihr, — — sie will Liebe, sie will Hass, sie ist überreich, schenkt, wirft weg, bettelt, dass Einer sie nimmt, dankt dem Nehmenden, sie möchte gern gehasst sein, — — so reich ist Lust, dass sie nach Wehe durstet, nach Hölle, nach Hass, nach Schmach, nach dem Krüppel, nach Welt, — denn diese Welt, oh ihr kennt sie ja! Ihr höheren Menschen, nach euch sehnt sie sich, die Lust, die unbändige, selige, — nach eurem Weh, ihr Missrathenen! Nach Missrathenem sehnt sich alle ewige Lust. Denn alle Lust will sich selber, drum will sie auch Herzeleid! Oh Glück, oh Schmerz! Oh brich, Herz! Ihr höheren Menschen, lernt es doch, Lust will Ewigkeit, — Lust will aller Dinge Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit! 12. Lerntet ihr nun mein Lied? Erriethet ihr, was es will? Wohlan! Wohlauf! Ihr höheren Menschen, so singt mir nun meinen Rundgesang! Singt mir nun selber das Lied, dess Name ist „Noch ein Mal“, dess Sinn ist „in alle Ewigkeit!“, singt, ihr höheren Menschen, Zarathustra's Rundgesang! Oh Mensch! Gieb Acht! Was spricht die tiefe Mitternacht? „Ich schlief, ich schlief —, „Aus tiefem Traum bin ich erwacht: — „Die Welt ist tief, „Und tiefer als der Tag gedacht. „Tief ist ihr Weh —, „Lust — tiefer noch als Herzeleid: „Weh spricht: Vergeh! „Doch alle Lust will Ewigkeit —, „— will tiefe, tiefe Ewigkeit!“ --- Aphorism id='ZaIV-Text-20' kgw='VI-1.401' ksa='4.405' Das Zeichen. Des Morgens aber nach dieser Nacht sprang Zarathustra von seinem Lager auf, gürtete sich die Lenden und kam heraus aus seiner Höhle, glühend und stark, wie eine Morgensonne, die aus dunklen Bergen kommt. „Du grosses Gestirn, sprach er, wie er einstmal gesprochen hatte, du tiefes Glücks-Auge, was wäre all dein Glück, wenn du nicht Die hättest, welchen du leuchtest! Und wenn sie in ihren Kammern blieben, während du schon wach bist und kommst und schenkst und austheilst: wie würde darob deine stolze Scham zürnen! Wohlan! sie schlafen noch, diese höheren Menschen, während ich wach bin: das sind nicht meine rechten Gefährten! Nicht auf sie warte ich hier in meinen Bergen. Zu meinem Werke will ich, zu meinem Tage: aber sie verstehen nicht, was die Zeichen meines Morgens sind, mein Schritt — ist für sie kein Weckruf. Sie schlafen noch in meiner Höhle, ihr Traum käut noch an meinen Mitternächten. Das Ohr, das nach mir horcht, — das gehorchende Ohr fehlt in ihren Gliedern.“ — Diess hatte Zarathustra zu seinem Herzen gesprochen, als die Sonne aufgieng: da blickte er fragend in die Höhe, denn er hörte über sich den scharfen Ruf seines Adlers. „Wohlan! rief er hinauf, so gefällt und gebührt es mir. Meine Thiere sind wach, denn ich bin wach. Mein Adler ist wach und ehrt gleich mir die Sonne. Mit Adlers-Klauen greift er nach dem neuen Lichte. Ihr seid meine rechten Thiere; ich liebe euch. Aber noch fehlen mir meine rechten Menschen!“ — Also sprach Zarathustra; da aber geschah es, dass er sich plötzlich wie von unzähligen Vögeln umschwärmt und umflattert hörte, — das Geschwirr so vieler Flügel aber und das Gedräng um sein Haupt war so gross, dass er die Augen schloss. Und wahrlich, einer Wolke gleich fiel es über ihn her, einer Wolke von Pfeilen gleich, welche sich über einen neuen Feind ausschüttet. Aber siehe, hier war es eine Wolke der Liebe, und über einen neuen Freund. „Was geschieht mir?“ dachte Zarathustra in seinem erstaunten Herzen und liess sich langsam auf dem grossen Steine nieder, der neben dem Ausgange seiner Höhle lag. Aber, indem er mit den Händen um sich und über sich und unter sich griff, und den zärtlichen Vögeln wehrte, siehe, da geschah ihm etwas noch Seltsameres: er griff nämlich dabei unvermerkt in ein dichtes warmes Haar-Gezottel hinein; zugleich aber erscholl vor ihm ein Gebrüll, — ein sanftes langes Löwen-Brüllen. „Das Zeichen kommt,“ sprach Zarathustra und sein Herz verwandelte sich. Und in Wahrheit, als es helle vor ihm wurde, da lag ihm ein gelbes mächtiges Gethier zu Füssen und schmiegte das Haupt an seine Knie und wollte nicht von ihm lassen vor Liebe und that einem Hunde gleich, welcher seinen alten Herrn wiederfindet. Die Tauben aber waren mit ihrer Liebe nicht minder eifrig als der Löwe; und jedes Mal, wenn eine Taube über die Nase des Löwen huschte, schüttelte der Löwe das Haupt und wunderte sich und lachte dazu. Zu dem Allen sprach Zarathustra nur Ein Wort: „meine Kinder sind nahe, meine Kinder“—, dann wurde er ganz stumm. Sein Herz aber war gelöst, und aus seinen Augen tropften Thränen herab und fielen auf seine Hände. Und er achtete keines Dings mehr und sass da, unbeweglich und ohne dass er sich noch gegen die Thiere wehrte. Da flogen die Tauben ab und zu und setzten sich ihm auf die Schulter und liebkosten sein weisses Haar und wurden nicht müde mit Zärtlichkeit und Frohlocken. Der starke Löwe aber leckte immer die Thränen, welche auf die Hände Zarathustra's herabfielen und brüllte und brummte schüchtern dazu. Also trieben es diese Thiere. — Diess Alles dauerte eine lange Zeit, oder eine kurze Zeit: denn, recht gesprochen, giebt es für dergleichen Dinge auf Erden keine Zeit —. Inzwischen aber waren die höheren Menschen in der Höhle Zarathustra's wach geworden und ordneten sich mit einander zu einem Zuge an, dass sie Zarathustra entgegen giengen und ihm den Morgengruss böten: denn sie hatten gefunden, als sie erwachten, dass er schon nicht mehr unter ihnen weilte. Als sie aber zur Thür der Höhle gelangten, und das Geräusch ihrer Schritte ihnen voranlief, da stutzte der Löwe gewaltig, kehrte sich mit Einem Male von Zarathustra ab und sprang, wild brüllend, auf die Höhle los; die höheren Menschen aber, als sie ihn brüllen hörten, schrien alle auf, wie mit Einem Munde, und flohen zurück und waren im Nu verschwunden. Zarathustra selber aber, betäubt und fremd, erhob sich von seinem Sitze, sah um sich, stand staunend da, fragte sein Herz, besann sich und war allein. „Was hörte ich doch? sprach er endlich langsam, was geschah mir eben?“ Und schon kam ihm die Erinnerung, und er begriff mit Einem Blicke Alles, was zwischen Gestern und Heute sich begeben hatte. „Hier ist ja der Stein, sprach er und strich sich den Bart, auf dem sass ich gestern am Morgen; und hier trat der Wahrsager zu mir, und hier hörte ich zuerst den Schrei, den ich eben hörte, den grossen Nothschrei. Oh ihr höheren Menschen, von eurer Noth war's ja, dass gestern am Morgen jener alte Wahrsager mir wahrsagte, — — zu eurer Noth wollte er mich verführen und versuchen: oh Zarathustra, sprach er zu mir, ich komme, dass ich dich zu deiner letzten Sünde verführe. Zu meiner letzten Sünde? rief Zarathustra und lachte zornig über sein eigenes Wort: was blieb mir doch aufgespart als meine letzte Sünde?“ — Und noch ein Mal versank Zarathustra in sich und setzte sich wieder auf den grossen Stein nieder und sann nach. Plötzlich sprang er empor, — „Mitleiden! Das Mitleiden mit dem höheren Menschen! schrie er auf, und sein Antlitz verwandelte sich in Erz. Wohlan! Das — hatte seine Zeit! Mein Leid und mein Mitleiden — was liegt daran! Trachte ich denn nach Glücke? Ich trachte nach meinem Werke! Wohlan! Der Löwe kam, meine Kinder sind nahe, Zarathustra ward reif, meine Stunde kam: — Dies ist mein Morgen, mein Tag hebt an: herauf nun, herauf, du grosser Mittag!“ — — Also sprach Zarathustra und verliess seine Höhle, glühend und stark, wie eine Morgensonne, die aus dunklen Bergen kommt. Ende von Also sprach Zarathustra VI-2 Jenseits von Gut und Böse Titlepage Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche Leipzig Druck und Verlag von C. G. Naumann. 1886. Click here to view scalable image --- Aphorism id='JGB-Vorrede-1' kgw='VI-2.3' ksa='5.11' Vorrede. Vorausgesetzt, dass die Wahrheit ein Weib ist —, wie? ist der Verdacht nicht gegründet, dass alle Philosophen, sofern sie Dogmatiker waren, sich schlecht auf Weiber verstanden? dass der schauerliche Ernst, die linkische Zudringlichkeit, mit der sie bisher auf die Wahrheit zuzugehen pflegten, ungeschickte und unschickliche Mittel waren, um gerade ein Frauenzimmer für sich einzunehmen? Gewiss ist, dass sie sich nicht hat einnehmen lassen: — und jede Art Dogmatik steht heute mit betrübter und muthloser Haltung da. Wenn sie überhaupt noch steht! Denn es giebt Spötter, welche behaupten, sie sei gefallen, alle Dogmatik liege zu Boden, mehr noch, alle Dogmatik liege in den letzten Zügen. Ernstlich geredet, es giebt gute Gründe zu der Hoffnung, dass alles Dogmatisiren in der Philosophie, so feierlich, so end- und letztgültig es sich auch gebärdet hat, doch nur eine edle Kinderei und Anfängerei gewesen sein möge; und die Zeit ist vielleicht sehr nahe, wo man wieder und wieder begreifen wird, was eigentlich schon ausgereicht hat, um den Grundstein zu solchen erhabenen und unbedingten Philosophen-Bauwerken abzugeben, welche die Dogmatiker bisher aufbauten, — irgend ein Volks-Aberglaube aus unvordenklicher Zeit (wie der Seelen-Aberglaube, der als Subjekt- und Ich-Aberglaube auch beute noch nicht aufgehört hat, Unfug zu stiften), irgend ein Wortspiel vielleicht, eine Verführung von Seiten der Grammatik her oder eine verwegene Verallgemeinerung von sehr engen, sehr persönlichen, sehr menschlich-allzumenschlichen Thatsachen. Die Philosophie der Dogmatiker war hoffentlich nur ein Versprechen über Jahrtausende hinweg: wie es in noch früherer Zeit die Astrologie war, für deren Dienst vielleicht mehr Arbeit, Geld, Scharfsinn, Geduld aufgewendet worden ist, als bisher für irgend eine wirkliche Wissenschaft: — man verdankt ihr und ihren „überirdischen“ Ansprüchen in Asien und Ägypten den grossen Stil der Baukunst. Es scheint, dass alle grossen Dinge, um der Menschheit sich mit ewigen Forderungen in das Herz einzuschreiben, erst als ungeheure und furchteinflössende Fratzen über die Erde hinwandeln müssen: eine solche Fratze war die dogmatische Philosophie, zum Beispiel die Vedanta-Lehre in Asien, der Platonismus in Europa. Seien wir nicht undankbar gegen sie, so gewiss es auch zugestanden werden muss, dass der schlimmste, langwierigste und gefährlichste aller Irrthümer bisher ein Dogmatiker-Irrthum gewesen ist, nämlich Plato's Erfindung vom reinen Geiste und vom Guten an sich. Aber nunmehr, wo er überwunden ist, wo Europa von diesem Alpdrucke aufathmet und zum Mindesten eines gesunderen — Schlafs geniessen darf, sind wir, deren Aufgabe das Wachsein selbst ist, die Erben von all der Kraft, welche der Kampf gegen diesen Irrthum grossgezüchtet hat. Es hiess allerdings die Wahrheit auf den Kopf stellen und das Perspektivische, die Grundbedingung alles Lebens, selber verleugnen, so vom Geiste und vom Guten zu reden, wie Plato gethan hat; ja man darf, als Arzt, fragen: „woher eine solche Krankheit am schönsten Gewächse des Alterthums, an Plato? hat ihn doch der böse Sokrates verdorben? wäre Sokrates doch der Verderber der Jugend gewesen? und hätte seinen Schierling verdient?“ — Aber der Kampf gegen Plato, oder, um es verständlicher und für's „Volk“ zu sagen, der Kampf gegen den christlich-kirchlichen Druck von Jahrtausenden — denn Christenthum ist Platonismus für's „Volk“ — hat in Europa eine prachtvolle Spannung des Geistes geschaffen, wie sie auf Erden noch nicht da war: mit einem so gespannten Bogen kann man nunmehr nach den fernsten Zielen schiessen. Freilich, der europäische Mensch empfindet diese Spannung als Nothstand; und es ist schon zwei Mal im grossen Stile versucht worden, den Bogen abzuspannen, einmal durch den Jesuitismus, zum zweiten Mal durch die demokratische Aufklärung: — als welche mit Hülfe der Pressfreiheit und des Zeitunglesens es in der That erreichen dürfte, dass der Geist sich selbst nicht mehr so leicht als „Noth“ empfindet! (Die Deutschen haben das Pulver erfunden — alle Achtung! aber sie haben es wieder quitt gemacht — sie erfanden die Presse.) Aber wir, die wir weder Jesuiten, noch Demokraten, noch selbst Deutsche genug sind, wir guten Europäer und freien, sehr freien Geister — wir haben sie noch, die ganze Noth des Geistes und die ganze Spannung seines Bogens! Und vielleicht auch den Pfeil, die Aufgabe, wer weiss? das Ziel… Sils-Maria, Oberengadin im Juni 1885. Erstes Hauptstück: von den Vorurtheilen der Philosophen. --- Aphorism id='JGB-Text-1' kgw='VI-2.9' ksa='5.15' 1. Der Wille zur Wahrheit, der uns noch zu manchem Wagnisse verführen wird, jene berühmte Wahrhaftigkeit, von der alle Philosophen bisher mit Ehrerbietung geredet haben: was für Fragen hat dieser Wille zur Wahrheit uns schon vorgelegt! Welche wunderlichen schlimmen fragwürdigen Fragen! Das ist bereits eine lange Geschichte, — und doch scheint es, dass sie kaum eben angefangen hat? Was Wunder, wenn wir endlich einmal misstrauisch werden, die Geduld verlieren, uns ungeduldig umdrehn? Dass wir von dieser Sphinx auch unserseits das Fragen lernen? Wer ist das eigentlich, der uns hier Fragen stellt? Was in uns will eigentlich „zur Wahrheit“? — In der That, wir machten lange Halt vor der Frage nach der Ursache dieses Willens, — bis wir, zuletzt, vor einer noch gründlicheren Frage ganz und gar stehen blieben. Wir fragten nach dem Werthe dieses Willens. Gesetzt, wir wollen Wahrheit: warum nicht lieber Unwahrheit? Und Ungewissheit? Selbst Unwissenheit? — Das Problem vom Werthe der Wahrheit trat vor uns hin, — oder waren wir's, die vor das Problem hin traten? Wer von uns ist hier Oedipus? Wer Sphinx? Es ist ein Stelldichein, wie es scheint, von Fragen und Fragezeichen. — und sollte man's glauben, dass es uns schliesslich bedünken will, als sei das Problem noch nie bisher gestellt, — als sei es von uns zum ersten Male gesehn, in's Auge gefasst, gewagt? Denn es ist ein Wagnis dabei, und vielleicht giebt es kein grösseres. --- Aphorism id='JGB-Text-2' kgw='VI-2.10' ksa='5.16' 2. „Wie könnte Etwas aus seinem Gegensatz entstehn? Zum Beispiel die Wahrheit aus dem Irrthume? Oder der Wille zur Wahrheit aus dem Willen zur Täuschung? Oder die selbstlose Handlung aus dem Eigennutze? Oder das reine sonnenhafte Schauen des Weisen aus der Begehrlichkeit? Solcherlei Entstehung ist unmöglich; wer davon träumt, ein Narr, ja Schlimmeres; die Dinge höchsten Werthes müssen einen anderen, eigenen Ursprung haben, — aus dieser vergänglichen verführerischen täuschenden geringen Welt, aus diesem Wirrsal von Wahn und Begierde sind sie unableitbar! Vielmehr im Schoosse des Sein's, im Unvergänglichen, im verborgenen Gotte, im „Ding an sich“ — da muss ihr Grund liegen, und sonst nirgendswo!“ — Diese Art zu urtheilen macht das typische Vorurtheil aus, an dem sich die Metaphysiker aller Zeiten wieder erkennen lassen; diese Art von Werthschätzungen steht im Hintergrunde aller ihrer logischen Prozeduren; aus diesem ihrem „Glauben“ heraus bemühn sie sich um ihr „Wissen“, um Etwas, das feierlich am Ende als „die Wahrheit“ getauft wird. Der Grundglaube der Metaphysiker ist der Glaube an die Gegensätze der Werthe. Es ist auch den Vorsichtigsten unter ihnen nicht eingefallen, hier an der Schwelle bereits zu zweifeln, wo es doch am nöthigsten war: selbst wenn sie sich gelobt hatten „de omnibus dubitandum“. Man darf nämlich zweifeln, erstens, ob es Gegensätze überhaupt giebt, und zweitens, ob jene volksthümlichen Werthschätzungen und Werth-Gegensätze, auf welche die Metaphysiker ihr Siegel gedrückt haben, nicht vielleicht nur Vordergrunds-Schätzungen sind, nur vorlaufige Perspektiven, vielleicht noch dazu aus einem Winkel heraus, vielleicht von Unten hinauf, Frosch-Perspektiven gleichsam, um einen Ausdruck zu borgen, der den Malern geläufig ist? Bei allem Werthe, der dem Wahren, dem Wahrhaftigen, dem Selbstlosen zukommen mag: es wäre möglich, dass dem Scheine, dem Willen zur Täuschung, dem Eigennutz und der Begierde ein für alles Leben höherer und grundsätzlicherer Werth zugeschrieben werden müsste. Es wäre sogar noch möglich, dass was den Werth jener guten und verehrten Dinge ausmacht, gerade darin bestünde, mit jenen schlimmen, scheinbar entgegengesetzten Dingen auf verfängliche Weise verwandt, verknüpft, verhäkelt, vielleicht gar wesensgleich zu sein. Vielleicht! — Aber wer ist Willens, sich um solche gefährliche Vielleichts zu kümmern! Man muss dazu schon die Ankunft einer neuen Gattung von Philosophen abwarten, solcher, die irgend welchen anderen umgekehrten Geschmack und Hang haben als die bisherigen, — Philosophen des gefährlichen Vielleicht in jedem Verstande. — Und allen Ernstes gesprochen: ich sehe solche neue Philosophen heraufkommen. --- Aphorism id='JGB-Text-3' kgw='VI-2.11' ksa='5.17' 3. Nachdem ich lange genug den Philosophen zwischen die Zeilen und auf die Finger gesehn habe, sage ich mir: man muss noch den grössten Theil des bewussten Denkens unter die Instinkt-Thätigkeiten rechnen, und sogar im Falle des philosophischen Denkens; man muss hier umlernen, wie man in Betreff der Vererbung und des „Angeborenen“ umgelernt hat. So wenig der Akt der Geburt in dem ganzen Vor- und Fortgange der Vererbung in Betracht kommt: ebenso wenig ist „Bewusstsein“ in irgend einem entscheidenden Sinne dem Instinktiven entgegengesetzt, — das meiste bewusste Denken eines Philosophen ist durch seine Instinkte heimlich geführt und in bestimmte Bahnen gezwungen. Auch hinter aller Logik und ihrer anscheinenden Selbstherrlichkeit der Bewegung stehen Werthschätzungen, deutlicher gesprochen, physiologische Forderungen zur Erhaltung einer bestimmten Art von Leben. Zum Beispiel, dass das Bestimmte mehr werth sei als das unbestimmte, der Schein weniger werth als die „Wahrheit“: dergleichen Schätzungen könnten, bei aller ihrer regulativen Wichtigkeit für uns, doch nur Vordergrunds-Schätzungen sein, eine bestimmte art von niaiserie, wie sie gerade zur Erhaltung von Wesen, wie wir sind, noth thun mag. Gesetzt nämlich, dass nicht gerade der Mensch das „Maass der Dinge“ ist…. --- Aphorism id='JGB-Text-4' kgw='VI-2.12' ksa='5.18' 4. Die Falschheit eines Urtheils ist uns noch kein Einwand gegen ein Urtheil; darin klingt unsre neue Sprache vielleicht am fremdesten. Die Frage ist, wie weit es lebenfördernd, lebenerhaltend, Art-erhaltend, vielleicht gar Art-züchtend ist; und wir sind grundsätzlich geneigt zu behaupten, dass die falschesten Urtheile (zu denen die synthetischen Urtheile a priori gehören) uns die unentbehrlichsten sind, dass ohne ein Geltenlassen der logischen Fiktionen, ohne ein Messen der Wirklichkeit an der rein erfundenen Welt des Unbedingten, Sich-selbst-Gleichen, ohne eine beständige Fälschung der Welt durch die Zahl der Mensch nicht leben könnte, — dass Verzichtleisten auf falsche Urtheile ein Verzichtleisten auf Leben, eine Verneinung des Lebens wäre. Die Unwahrheit als Lebensbedingung zugestehn: das heisst freilich auf eine gefährliche Weise den gewohnten Werthgefühlen Widerstand leisten; und eine Philosophie, die das wagt, stellt sich damit allein schon jenseits von Gut und Böse. --- Aphorism id='JGB-Text-5' kgw='VI-2.12' ksa='5.18' 5. Was dazu reizt, auf alle Philosophen halb misstrauisch, halb spöttisch zu blicken, ist nicht, dass man wieder und wieder dahinter kommt, wie unschuldig sie sind — wie oft und wie leicht sie sich vergreifen und verirren, kurz ihre Kinderei und Kindlichkeit — sondern dass es bei ihnen nicht redlich genug zugeht: während sie allesammt einen grossen und tugendhaften Lärm machen, sobald das Problem der Wahrhaftigkeit auch nur von ferne angerührt wird. Sie stellen sich sämmtlich, als ob sie ihre eigentlichen Meinungen durch die Selbstentwicklung einer kalten, reinen, göttlich unbekümmerten Dialektik entdeckt und erreicht hätten (zum Unterschiede von den Mystikern jeden Rangs, die ehrlicher als sie und tölpelhafter sind — diese reden von „Inspiration“ — ): während im Grunde ein vorweggenommener Satz, ein Einfall, eine „Eingebung“, zumeist ein abstrakt gemachter und durchgesiebter Herzenswunsch von ihnen mit hinterher gesuchten Gründen vertheidigt wird: — sie sind allesammt Advokaten, welche es nicht heissen wollen, und zwar zumeist sogar verschmitzte Fürsprecher ihrer Vorurtheile, die sie „Wahrheiten“ taufen — und sehr ferne von der Tapferkeit des Gewissens, das sich dies, eben dies eingesteht, sehr ferne von dem guten Geschmack der Tapferkeit, welche dies auch zu verstehen giebt, sei es um einen Feind oder Freund zu warnen, sei es aus Uebermuth und um ihrer selbst zu spotten. Die ebenso steife als sittsame Tartüfferie des alten Kant, mit der er uns auf die dialektischen Schleichwege lockt, welche zu seinem „kategorischen Imperativ“ führen, richtiger verführen — dies Schauspiel macht uns Verwöhnte lächeln, die wir keine kleine Belustigung darin finden, den feinen Tücken alter Moralisten und Moralprediger auf die Finger zu sehn. Oder gar jener Hocuspocus von mathematischer Form, mit der Spinoza seine Philosophie — „die Liebe zu seiner Weisheit“ zuletzt, das Wort richtig und billig ausgelegt — wie in Erz panzerte und maskirte, um damit von vornherein den Muth des Angreifenden einzuschüchtern, der auf diese unüberwindliche Jungfrau und Pallas Athene den Blick zu werfen wagen würde: — wie viel eigne Schüchternheit und Angreifbarkeit verräth diese Maskerade eines einsiedlerischen Kranken! --- Aphorism id='JGB-Text-6' kgw='VI-2.13' ksa='5.19' 6. Allmählich hat sich mir herausgestellt, was jede grosse Philosophie bisher war: nämlich das Selbstbekenntnis ihres Urhebers und eine Art ungewollter und unvermerkter mémoires; insgleichen, dass die moralischen (oder unmoralischen) Absichten in jeder Philosophie den eigentlichen Lebenskeim ausmachten, aus dem jedesmal die ganze Pflanze gewachsen ist. In der That, man thut gut (und klug), zur Erklärung davon, wie eigentlich die entlegensten metaphysischen Behauptungen eines Philosophen zu Stande gekommen sind, sich immer erst zu fragen: auf welche Moral will es (will er — ) hinaus? Ich glaube demgemäss nicht, dass ein „Trieb zur Erkenntniss“ der Vater der Philosophie ist, sondern dass sich ein andrer Trieb, hier wie sonst, der Erkenntniss (und der Verkenntniss!) nur wie eines Werkzeugs bedient hat. Wer aber die Grundtriebe des Menschen darauf hin ansieht, wie weit sie gerade hier als inspirirende Genien (oder Dämonen und Kobolde — ) ihr Spiel getrieben haben mögen, wird finden, dass sie Alle schon einmal Philosophie getrieben haben, — und dass jeder Einzelne von ihnen gerade sich gar zu gerne als letzten Zweck des Daseins und als berechtigten Herrn aller übrigen Triebe darstellen möchte. Denn jeder Trieb ist herrschsüchtig: und als solcher versucht er zu philosophiren. — Freilich: bei den Gelehrten, den eigentlich wissenschaftlichen Menschen, mag es anders stehn — „besser“, wenn man will —, da mag es wirklich so Etwas wie einen Erkenntnisstrieb geben, irgend ein kleines unabhängiges Uhrwerk, welches, gut aufgezogen, tapfer darauf los arbeitet, ohne dass die gesammten übrigen Triebe des Gelehrten wesentlich dabei betheiligt sind. Die eigentlichen „Interessen“ des Gelehrten liegen deshalb gewöhnlich ganz wo anders, etwa in der Familie oder im Gelderwerb oder in der Politik; ja es ist beinahe gleichgültig, ob seine kleine Maschine an diese oder jene Stelle der Wissenschaft gestellt wird, und ob der „hoffnungsvolle“ junge Arbeiter aus sich einen guten Philologen oder Pilzekenner oder Chemiker macht: — es bezeichnet ihn nicht, dass er dies oder jenes wird. Umgekehrt ist an dem Philosophen ganz und gar nichts Unpersönliches; und insbesondere giebt seine Moral ein entschiedenes und entscheidendes Zeugniss dafür ab, wer er ist — das heisst, in welcher Rangordnung die innersten Triebe seiner Natur zu einander gestellt sind. --- Aphorism id='JGB-Text-7' kgw='VI-2.15' ksa='5.21' 7. Wie boshaft Philosophen sein können! Ich kenne nichts Giftigeres als den Scherz, den sich Epicur gegen Plato und die Platoniker erlaubte: er nannte sie Dionysiokolakes. Das bedeutet dem Wortlaute nach und im Vordergrunde „Schmeichler des Dionysios“, also Tyrannen-Zubehör und Speichellecker; zu alledem will es aber noch sagen „das sind Alles Schauspieler, daran ist nichts Ächtes“ (denn Dionysokolax war eine populäre Bezeichnung des Schauspielers). Und das Letztere ist eigentlich die Bosheit, welche Epicur gegen Plato abschoss: ihn verdross die grossartige Manier, das Sich-in-Scene-Setzen, worauf sich Plato sammt seinen Schülern verstand, — worauf sich Epicur nicht verstand! er, der alte Schulmeister von Samos, der in seinem Gärtchen zu Athen versteckt sass und dreihundert Bücher schrieb, wer weiss? vielleicht aus Wuth und Ehrgeiz gegen Plato? — Es brauchte hundert Jahre, bis Griechenland dahinter kam, wer dieser Gartengott Epicur gewesen war. — Kam es dahinter? — --- Aphorism id='JGB-Text-8' kgw='VI-2.15' ksa='5.21' 8. In jeder Philosophie giebt es einen Punkt, wo die „Überzeugung“ des Philosophen auf die Bühne tritt: oder, um es in der Sprache eines alten Mysteriums zu sagen: adventavit asinus pulcher et fortissimus. --- Aphorism id='JGB-Text-9' kgw='VI-2.15' ksa='5.21' 9. „Gemäss der Natur“ wollt ihr leben? Oh ihr edlen Stoiker, welche Betrügerei der Worte! Denkt euch ein Wesen, wie es die Natur ist, verschwenderisch ohne Maass, gleichgültig ohne Maass, ohne Absichten und Rücksichten, ohne Erbarmen und Gerechtigkeit, fruchtbar und öde und ungewiss zugleich, denkt euch die Indifferenz selbst als Macht — wie könntet ihr gemäss dieser Indifferenz leben? Leben — ist das nicht gerade ein Anders-sein-wollen, als diese Natur ist? Ist Leben nicht Abschätzen, Vorziehn, Ungerechtsein, Begrenzt-sein, Different-sein-wollen? Und gesetzt, euer Imperativ „gemäss der Natur leben“ bedeute im Grunde soviel als „gemäss dem Leben leben“ — wie könntet ihr's denn nicht? Wozu ein Princip aus dem machen, was ihr selbst seid und sein müsst? — In Wahrheit steht es ganz anders: indem ihr entzückt den Kanon eures Gesetzes aus der Natur zu lesen vorgebt, wollt ihr etwas Umgekehrtes, ihr wunderlichen Schauspieler und Selbst-Betrüger! Euer Stolz will der Natur, sogar der Natur, eure Moral, euer Ideal vorschreiben und einverleiben, ihr verlangt, dass sie „der Stoa gemäss“ Natur sei und möchtet alles Dasein nur nach eurem eignen Bilde dasein machen — als eine ungeheure ewige Verherrlichung und Verallgemeinerung des Stoicismus! Mit aller eurer Liebe zur Wahrheit zwingt ihr euch so lange, so beharrlich, so hypnotisch-starr, die Natur falsch, nämlich stoisch zu sehn, bis ihr sie nicht mehr anders zu sehen vermögt, — und irgend ein abgründlicher Hochmuth giebt euch zuletzt noch die Tollhäusler-Hoffnung ein, dass, weil ihr euch selbst zu tyrannisiren versteht — Stoicismus ist Selbst-Tyrannei —, auch die Natur sich tyrannisiren lässt: ist denn der Stoiker nicht ein Stück Natur?…. Aber dies ist eine alte ewige Geschichte: was sich damals mit den Stoikern begab, begiebt sich heute noch, sobald nur eine Philosophie anfängt, an sich selbst zu glauben. Sie schafft immer die Welt nach ihrem Bilde, sie kann nicht anders; Philosophie ist dieser tyrannische Trieb selbst, der geistigste Wille zur Macht, zur „Schaffung der Welt“, zur causa prima. --- Aphorism id='JGB-Text-10' kgw='VI-2.16' ksa='5.22' 10. Der Eifer und die Feinheit, ich möchte sogar sagen: Schlauheit, mit denen man heute überall in Europa dem Probleme „von der wirklichen und der scheinbaren Welt“ auf den Leib rückt, giebt zu denken und zu horchen; und wer hier im Hintergrunde nur einen „Willen zur Wahrheit“ und nichts weiter hört, erfreut sich gewiss nicht der schärfsten Ohren. In einzelnen und seltenen Fällen mag wirklich ein solcher Wille zur Wahrheit, irgend ein ausschweifender und abenteuernder Muth, ein Metaphysiker-Ehrgeiz des verlornen Postens dabei betheiligt sein, der zuletzt eine Handvoll „Gewissheit“ immer noch einem ganzen Wagen voll schöner Möglichkeiten vorzieht; es mag sogar puritanische Fanatiker des Gewissens geben, welche lieber noch sich auf ein sicheres Nichts als auf ein ungewisses Etwas sterben legen. Aber dies ist Nihilismus und Anzeichen einer verzweifelnden sterbensmüden Seele: wie tapfer auch die Gebärden einer solchen Tugend sich ausnehmen mögen. Bei den stärkeren, lebensvolleren, nach Leben noch durstigen Denkern scheint es aber anders zu stehen: indem sie Partei gegen den Schein nehmen und das Wort „perspektivisch“ bereits mit Hochmuth aussprechen, indem sie die Glaubwürdigkeit ihres eigenen Leibes ungefähr so gering anschlagen wie die Glaubwürdigkeit des Augenscheins, welcher sagt „die Erde steht still“, und dermaassen anscheinend gut gelaunt den sichersten Besitz aus den Händen lassen (denn was glaubt man jetzt sicherer als seinen Leib?) wer weiss, ob sie nicht im Grunde Etwas zurückerobern wollen, das man ehemals noch sicherer besessen hat, irgend Etwas vom alten Grundbesitz des Glaubens von Ehedem, vielleicht „die unsterbliche Seele“, vielleicht „den alten Gott“, kurz, Ideen, auf welchen sich besser, nämlich kräftiger und heiterer leben liess als auf den „modernen Ideen“? Es ist Misstrauen gegen diese modernen Ideen darin, es ist Unglauben an alles Das, was gestern und heute gebaut worden ist; es ist vielleicht ein leichter Überdruss und Hohn eingemischt, der das bric-à-brac von Begriffen verschiedenster Abkunft nicht mehr aushält, als welches sich heute der sogenannte Positivismus auf den Markt bringt, ein Ekel des verwöhnteren Geschmacks vor der Jahrmarkts-Buntheit und Lappenhaftigkeit aller dieser Wirklichkeits-Philosophaster, an denen nichts neu und ächt ist als diese Buntheit. Man soll darin, wie mich dünkt, diesen skeptischen Anti-Wirklichen und Erkenntniss-Mikroskopikern von heute Recht geben: ihr Instinkt, welcher sie aus der modernen Wirklichkeit hinwegtreibt, ist unwiderlegt, — was gehen uns ihre rückläufigen Schleichwege an! Das Wesentliche an ihnen ist nicht, dass sie „zurück“ wollen: sondern, dass sie — weg wollen. Etwas Kraft, Flug, Muth, Künstlerschaft mehr: und sie würden hinaus wollen, — und nicht zurück! — --- Aphorism id='JGB-Text-11' kgw='VI-2.18' ksa='5.24' 11. Es scheint mir, dass man jetzt überall bemüht ist, von dem eigentlichen Einflusse, den Kant auf die deutsche Philosophie ausgeübt hat, den Blick abzulenken und namentlich über den Werth, den er sich selbst zugestand, klüglich hinwegzuschlüpfen. Kant war vor Allem und zuerst stolz auf seine Kategorientafel, er sagte mit dieser Tafel in den Händen: „das ist das Schwerste, was jemals zum Behufe der Metaphysik unternommen werden konnte“. — Man verstehe doch dies „werden konnte“! er war stolz darauf, im Menschen ein neues Vermögen, das Vermögen zu synthetischen Urteilen a priori, entdeckt zu haben. Gesetzt, dass er sich hierin selbst betrog: aber die Entwicklung und rasche Blüthe der deutschen Philosophie hängt an diesem Stolze und an dem Wetteifer aller Jüngeren, womöglich noch Stolzeres zu entdecken — und jedenfalls „neue Vermögen“! — Aber besinnen wir uns: es ist an der Zeit. Wie sind synthetische Urtheile a priori möglich? fragte sich Kant, — und was antwortete er eigentlich? Vermöge eines Vermögens: leider aber nicht mit drei Worten, sondern so umständlich, ehrwürdig und mit einem solchen Aufwande von deutschem Tief- und Schnörkelsinne, dass man die lustige niaiserie allemande überhörte, welche in einer solchen Antwort steckt. Man war sogar ausser sich über dieses neue Vermögen, und der Jubel kam auf seine Höhe, als Kant auch noch ein moralisches Vermögen im Menschen hinzu entdeckte: — denn damals waren die Deutschen noch moralisch, und ganz und gar noch nicht „real-politisch“. — Es kam der Honigmond der deutschen Philosophie; alle jungen Theologen des Tübinger Stifts giengen alsbald in die Büsche, — alle suchten nach „Vermögen“. Und was fand man nicht Alles — in jener unschuldigen, reichen, noch jugendlichen Zeit des deutschen Geistes, in welche die Romantik, die boshafte Fee, hineinblies, hineinsang, damals, als man „finden“ und „erfinden“ noch nicht auseinander zu halten wusste! Vor Allem ein Vermögen für's „Übersinnliche“: Schelling taufte es die intellektuale Anschauung und kam damit den herzlichsten Gelüsten seiner im Grunde frommgelüsteten Deutschen entgegen. Man kann dieser ganzen übermüthigen und schwärmerischen Bewegung, welche Jugend war, so kühn sie sich auch in graue und greisenhafte Begriffe verkleidete, gar nicht mehr Unrecht thun, als wenn man sie ernst nimmt und gar etwa mit moralischer Entrüstung behandelt; genug, man wurde älter, — der Traum verflog. Es kam eine Zeit, wo man sich die Stirne rieb: man reibt sie sich heute noch. Man hatte geträumt: voran und zuerst — der alte Kant. „Vermöge eines Vermögens“ — hatte er gesagt, mindestens gemeint. Aber ist denn das — eine Antwort? Eine Erklärung? Oder nicht vielmehr nur eine Wiederholung der Frage? Wie macht doch das Opium schlafen? „Vermöge eines Vermögens“, nämlich der virtus dormitiva — antwortet jener Arzt bei Molière, quia est in eo virtus dormitiva, cujus est natura sensus assoupire. Aber dergleichen Antworten gehören in die Komödie, und es ist endlich an der Zeit, die Kantische Frage „wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?“ durch eine andre Frage zu ersetzen „warum ist der Glaube an solche Urtheile nöthig?“ — nämlich zu begreifen, dass zum Zweck der Erhaltung von Wesen unsrer Art solche Urtheile als wahr geglaubt werden müssen; weshalb sie natürlich noch falsche Urtheile sein könnten! Oder, deutlicher geredet und grob und gründlich: synthetische Urtheile a priori sollten gar nicht „möglich sein“: wir haben kein Recht auf sie, in unserm Munde sind es lauter falsche Urtheile. Nur ist allerdings der Glaube an ihre Wahrheit nöthig als ein Vordergrunds-Glaube und Augenschein, der in die Perspektiven-Optik des Lebens gehört. — Um zuletzt noch der ungeheuren Wirkung zu gedenken, welche „die deutsche Philosophie“ — man versteht, wie ich hoffe, ihr Anrecht auf Gänsefüsschen? — in ganz Europa ausgeübt hat, so zweifle man nicht, dass eine gewisse virtus dormitiva dabei betheiligt war: man war entzückt, unter edlen Müssiggängern, Tugendhaften, Mystikern, Künstlern, Dreiviertels-Christen und politischen Dunkelmännern aller Nationen, Dank der deutschen Philosophie, ein Gegengift gegen den noch übermächtigen Sensualismus zu haben, der vom vorigen Jahrhundert in dieses hinüberströmte, kurz — „sensus assoupire“…. --- Aphorism id='JGB-Text-12' kgw='VI-2.20' ksa='5.26' 12. Was die materialistische Atomistik betrifft: so gehört dieselbe zu den bestwiderlegten Dingen, die es giebt; und vielleicht ist heute in Europa Niemand unter den Gelehrten mehr so ungelehrt, ihr ausser zum bequemen Hand- und Hausgebrauch (nämlich als einer Abkürzung der Ausdrucksmittel) noch eine ernstliche Bedeutung zuzumessen — Dank vorerst jenem Polen Boscovich, der, mitsammt dem Polen Kopernicus, bisher der grösste und siegreichste Gegner des Augenscheins war. Während nämlich Kopernicus uns überredet hat zu glauben, wider alle Sinne, dass die Erde nicht fest steht, lehrte Boscovich dem Glauben an das Letzte, was von der Erde „feststand“, abschwören, dem Glauben an den „Stoff“, an die „Materie“, an das Erdenrest- und Klümpchen-Atom: es war der grösste Triumph über die Sinne, der bisher auf Erden errungen worden ist. — Man muss aber noch weiter gehn und auch dem „atomistischen Bedürfnisse“, das immer noch ein gefährliches Nachleben führt, auf Gebieten, wo es Niemand ahnt, gleich jenem berühmteren „metaphysischen Bedürfnisse“ — den Krieg erklären, einen schonungslosen Krieg auf's Messer: — man muss zunächst auch jener anderen und verhängnissvolleren Atomistik den Garaus machen, welche das Christenthum am besten und längsten gelehrt hat, der Seelen-Atomistik. Mit diesem Wort sei es erlaubt, jenen Glauben zu bezeichnen, der die Seele als etwas Unvertilgbares, Ewiges, Untheilbares, als eine Monade, als ein Atomon nimmt: diesen Glauben soll man aus der Wissenschaft hinausschaffen! Es ist, unter uns gesagt, ganz und gar nicht nöthig, „die Seele“ selbst dabei los zu werden und auf eine der ältesten und ehrwürdigsten Hypothesen Verzicht zu leisten: wie es dem Ungeschick der Naturalisten zu begegnen pflegt, welche, kaum dass sie an „die Seele“ rühren, sie auch verlieren. Aber der Weg zu neuen Fassungen und Verfeinerungen der Seelen-Hypothese steht offen: und Begriffe wie „sterbliche Seele“ und „Seele als Subjekts-Vielheit“ und „Seele als Gesellschaftsbau der Triebe und Affekte“ wollen fürderhin in der Wissenschaft Bürgerrecht haben. Indem der neue Psycholog dem Aberglauben ein Ende bereitet, der bisher um die Seelen-Vorstellung mit einer fast tropischen Üppigkeit wucherte, hat er sich freilich selbst gleichsam in eine neue Oede und ein neues Misstrauen hinaus gestossen — es mag sein, dass die älteren Psychologen es bequemer und lustiger hatten —: zuletzt aber weiss er sich eben damit auch zum Erfinden verurtheilt — und, wer weiss? vielleicht zum Finden. — --- Aphorism id='JGB-Text-13' kgw='VI-2.21' ksa='5.27' 13. Die Physiologen sollten sich besinnen, den Selbsterhaltungstrieb als kardinalen Trieb eines organischen Wesens anzusetzen. Vor Allem will etwas Lebendiges seine Kraft auslassen — Leben selbst ist Wille zur Macht —: die Selbsterhaltung ist nur eine der indirekten und häufigsten Folgen davon. — Kurz, hier wie überall, Vorsicht vor überflüssigen teleologischen Principien! — wie ein solches der Selbsterhaltungstrieb ist (man dankt ihn der Inconsequenz Spinoza's — ). So nämlich gebietet es die Methode, die wesentlich Principien-Sparsamkeit sein muss. --- Aphorism id='JGB-Text-14' kgw='VI-2.22' ksa='5.28' 14. Es dämmert jetzt vielleicht in fünf, sechs Köpfen, dass Physik auch nur eine Welt-Auslegung und -Zurechtlegung (nach uns! mit Verlaub gesagt) und nicht eine Welt-Erklärung ist: aber, insofern sie sich auf den Glauben an die Sinne stellt, gilt sie als mehr und muss auf lange hinaus noch als mehr, nämlich als Erklärung gelten. Sie hat Augen und Finger für sich, sie hat den Augenschein und die Handgreiflichkeit für sich: das wirkt auf ein Zeitalter mit plebejischem Grundgeschmack bezaubernd, überredend, überzeugend, — es folgt ja instinktiv dem Wahrheits-Kanon des ewig volksthümlichen Sensualismus. Was ist klar, was „erklärt“? Erst Das, was sich sehen und tasten lässt, — bis so weit muss man jedes Problem treiben. Umgekehrt: genau im Widerstreben gegen die Sinnenfälligkeit bestand der Zauber der platonischen Denkweise, welche eine vornehme Denkweise war, — vielleicht unter Menschen, die sich sogar stärkerer und anspruchsvollerer Sinne erfreuten, als unsre Zeitgenossen sie haben, aber welche einen höheren Triumph darin zu finden wussten, über diese Sinne Herr zu bleiben: und dies mittels blasser kalter grauer Begriffs-Netze, die sie über den bunten Sinnen-Wirbel — den Sinnen-Pöbel, wie Plato sagte — warfen. Es war eine andre Art Genuss in dieser Welt-Überwältigung und Welt-Auslegung nach der Manier des Plato, als der es ist, welchen uns die Physiker von Heute anbieten, insgleichen die Darwinisten und Antiteleologen unter den physiologischen Arbeitern, mit ihrem Princip der „kleinstmöglichen Kraft“ und der grösstmöglichen Dummheit. „Wo der Mensch nichts mehr zu sehen und zu greifen hat, da hat er auch nichts mehr zu suchen“ — das ist freilich ein anderer Imperativ als der Platonische, welcher aber doch für ein derbes arbeitsames Geschlecht von Maschinisten und Brückenbauern der Zukunft, die lauter grobe Arbeit abzuthun haben, gerade der rechte Imperativ sein mag. --- Aphorism id='JGB-Text-15' kgw='VI-2.23' ksa='5.29' 15. Um Physiologie mit gutem Gewissen zu treiben, muss man darauf halten, dass die Sinnesorgane nicht Erscheinungen sind im Sinne der idealistischen Philosophie: als solche könnten sie ja keine Ursachen sein! Sensualismus mindestens somit als regulative Hypothese, um nicht zu sagen als heuristisches Princip. — Wie? und Andere sagen gar, die Aussenwelt wäre das Werk unsrer Organe? Aber dann wäre ja unser Leib, als ein Stück dieser Aussenwelt, das Werk unsrer Organe! Aber dann wären ja unsre Organe selbst — das Werk unsrer Organe! Dies ist, wie mir scheint, eine gründliche reductio ad absurdum: gesetzt, dass der Begriff causa sui etwas gründlich Absurdes ist. Folglich ist die Aussenwelt nicht das Werk unsrer Organe —? --- Aphorism id='JGB-Text-16' kgw='VI-2.23' ksa='5.29' 16. Es giebt immer noch harmlose Selbst-Beobachter, welche glauben, dass es „unmittelbare Gewissheiten“ gebe, zum Beispiel „ich denke“, oder, wie es der Aberglaube Schopenhauer's war, „ich will“: gleichsam als ob hier das Erkennen rein und nackt seinen Gegenstand zu fassen bekäme, als „Ding an sich“, und weder von Seiten des Subjekts, noch von Seiten des Objekts eine Fälschung stattfände. Dass aber „unmittelbare Gewissheit“, ebenso wie „absolute Erkenntniss“ und „Ding an sich“, eine contradictio in adjecto in sich schliesst, werde ich hundertmal wiederholen: man sollte sich doch endlich von der Verführung der Worte losmachen! Mag das Volk glauben, dass Erkennen ein zu Ende-Kennen sei, der Philosoph muss sich sagen: „wenn ich den Vorgang zerlege, der in dem Satz „ich denke“ ausgedrückt ist, so bekomme ich eine Reihe von verwegenen Behauptungen, deren Begründung schwer, vielleicht unmöglich ist, — zum Beispiel, dass ich es bin, der denkt, dass überhaupt ein Etwas es sein muss, das denkt, dass Denken eine Thätigkeit und Wirkung seitens eines Wesens ist, welches als Ursache gedacht wird, dass es ein „Ich“ giebt, endlich, dass es bereits fest steht, was mit Denken zu bezeichnen ist, — dass ich weiss, was Denken ist. Denn wenn ich nicht darüber mich schon bei mir entschieden hätte, wonach sollte ich abmessen, dass, was eben geschieht, nicht vielleicht „Wollen“ oder „Fühlen“ sei? Genug, jenes „ich denke“ setzt voraus, dass ich meinen augenblicklichen Zustand mit anderen Zuständen, die ich an mir kenne, vergleiche, um so festzusetzen, was er ist: wegen dieser Rückbeziehung auf anderweitiges „Wissen“ hat er für mich jedenfalls keine unmittelbare „Gewissheit“. — An Stelle jener „unmittelbaren Gewissheit“, an welche das Volk im gegebenen Falle glauben mag, bekommt dergestalt der Philosoph eine Reihe von Fragen der Metaphysik in die Hand, recht eigentliche Gewissensfragen des Intellekts, welche heissen: „Woher nehme ich den Begriff Denken? Warum glaube ich an Ursache und Wirkung? Was giebt mir das Recht, von einem Ich, und gar von einem Ich als Ursache, und endlich noch von einem Ich als Gedanken-Ursache zu reden?“ Wer sich mit der Berufung auf eine Art Intuition der Erkenntniss getraut, jene metaphysischen Fragen sofort zu beantworten, wie es Der thut, welcher sagt: „ich denke, und weiss, dass dies wenigstens wahr, wirklich, gewiss ist“ — der wird bei einem Philosophen heute ein Lächeln und zwei Fragezeichen bereit finden. „Mein Herr, wird der Philosoph vielleicht ihm zu verstehen geben, es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich nicht irren: aber warum auch durchaus Wahrheit?“ — --- Aphorism id='JGB-Text-17' kgw='VI-2.24' ksa='5.30' 17. Was den Aberglauben der Logiker betrifft: so will ich nicht müde werden, eine kleine kurze Thatsache immer wieder zu unterstreichen, welche von diesen Abergläubischen ungern zugestanden wird, — nämlich, dass ein Gedanke kommt, wenn „er“ will, und nicht wenn „ich“ will; so dass es eine Fälschung des Thatbestandes ist, zu sagen: das Subjekt „ich,“ ist die Bedingung des Prädikats „denke“. Es denkt: aber dass dies „es“ gerade jenes alte berühmte „Ich“ sei, ist, milde geredet, nur eine Annahme, eine Behauptung, vor Allem keine „unmittelbare Gewissheit“. Zuletzt ist schon mit diesem „es denkt“ zu viel gethan: schon dies „es“ enthält eine Auslegung des Vorgangs und gehört nicht zum Vorgange selbst. Man schliesst hier nach der grammatischen Gewohnheit „Denken ist eine Thätigkeit, zu jeder Thätigkeit gehört Einer, der thätig ist, folglich —“. Ungefähr nach dem gleichen Schema suchte die ältere Atomistik zu der „Kraft“, die wirkt, noch jenes Klümpchen Materie, worin sie sitzt, aus der heraus sie wirkt, das Atom; strengere Köpfe lernten endlich ohne diesen „Erdenrest“ auskommen, und vielleicht gewöhnt man sich eines Tages noch daran, auch seitens der Logiker ohne jenes kleine „es“ (zu dem sich das ehrliche alte Ich verflüchtigt hat) auszukommen. --- Aphorism id='JGB-Text-18' kgw='VI-2.25' ksa='5.31' 18. An einer Theorie ist wahrhaftig nicht ihr geringster Reiz, dass sie widerlegbar ist: gerade damit zieht sie feinere Köpfe an. Es scheint, dass die hundertfach widerlegte Theorie vom „freien Willen“ ihre Fortdauer nur noch diesem Reize verdankt —: immer wieder kommt Jemand und fühlt sich stark genug, sie zu widerlegen. --- Aphorism id='JGB-Text-19' kgw='VI-2.25' ksa='5.31' 19. Die Philosophen pflegen vom Willen zu reden, wie als ob er die bekannteste Sache von der Welt sei; ja Schopenhauer gab zu verstehen, der Wille allein sei uns eigentlich bekannt, ganz und gar bekannt, ohne Abzug und Zuthat bekannt. Aber es dünkt mich immer wieder, dass Schopenhauer auch in diesem Falle nur gethan hat, was Philosophen eben zu thun pflegen: dass er ein Volks-Vorurtheil übernommen und übertrieben hat. Wollen scheint mir vor Allem etwas Complicirtes, Etwas, das nur als Wort eine Einheit ist — und eben im Einen Worte steckt das Volks-Vorurtheil, das über die allzeit nur geringe Vorsicht der Philosophen Herr geworden ist. Seien wir also einmal vorsichtiger, seien wir „unphilosophisch“ —, sagen wir: in jedem Wollen ist erstens eine Mehrheit von Gefühlen, nämlich das Gefühl des Zustandes, von dem weg, das Gefühl des Zustandes, zu dem hin, das Gefühl von diesem „weg“ und „hin“ selbst, dann noch ein begleitendes Muskelgefühl, welches, auch ohne dass wir „Arme und Beine“ in Bewegung setzen, durch eine Art Gewohnheit, sobald wir „wollen“, sein Spiel beginnt. Wie also Fühlen und zwar vielerlei Fühlen als Ingredienz des Willens anzuerkennen ist, so zweitens auch noch Denken: in jedem Willensakte giebt es einen commandirenden Gedanken; — und man soll ja nicht glauben, diesen Gedanken von dem „Wollen“ abscheiden zu können, wie als ob dann noch Wille übrig bliebe! Drittens ist der Wille nicht nur ein Complex von Fühlen und Denken, sondern vor Allem noch ein Affekt: und zwar jener Affekt des Commando's. Das, was „Freiheit des Willens“ genannt wird, ist wesentlich der Überlegenheits-Affekt in Hinsicht auf Den, der gehorchen muss: „ich bin frei, „er“ muss gehorchen“ — dies Bewusstsein steckt in jedem Willen, und ebenso jene Spannung der Aufmerksamkeit, jener gerade Blick, der ausschliesslich Eins fixirt, jene unbedingte Werthschätzung „jetzt thut dies und nichts Anderes Noth“, jene innere Gewissheit darüber, dass gehorcht werden wird, und was Alles noch zum Zustande des Befehlenden gehört. Ein Mensch, der will —, befiehlt einem Etwas in sich, das gehorcht oder von dem er glaubt, dass es gehorcht. Nun aber beachte man, was das Wunderlichste am Willen ist, — an diesem so vielfachen Dinge, für welches das Volk nur Ein Wort hat: insofern wir im gegebenen Falle zugleich die Befehlenden und Gehorchenden sind, und als Gehorchende die Gefühle des Zwingens, Drängens, Drückens, Widerstehens, Bewegens kennen, welche sofort nach dem Akte des Willens zu beginnen pflegen; insofern wir andererseits die Gewohnheit haben, uns über diese Zweiheit vermöge des synthetischen Begriffs „ich“ hinwegzusetzen, hinwegzutäuschen, hat sich an das Wollen noch eine ganze Kette von irrthümlichen Schlüssen und folglich von falschen Werthschätzungen des Willens selbst angehängt, — dergestalt, dass der Wollende mit gutem Glauben glaubt, Wollen genüge zur Aktion. Weil in den allermeisten Fällen nur gewollt worden ist, wo auch die Wirkung des Befehls, also der Gehorsam, also die Aktion erwartet werden durfte, so hat sich der Anschein in das Gefühl übersetzt, als ob es da eine Nothwendigkeit von Wirkung gäbe; genug, der Wollende glaubt, mit einem ziemlichen Grad von Sicherheit, dass Wille und Aktion irgendwie Eins seien —, er rechnet das Gelingen, die Ausführung des Wollens noch dem Willen selbst zu und geniesst dabei einen Zuwachs jenes Machtgefühls, welches alles Gelingen mit sich bringt. „Freiheit des Willens“ — das ist das Wort für jenen vielfachen Lust-Zustand des Wollenden, der befiehlt und sich zugleich mit dem Ausführenden als Eins setzt, — der als solcher den Triumph über Widerstände mit geniesst, aber bei sich urtheilt, sein Wille selbst sei es, der eigentlich die Widerstände überwinde. Der Wollende nimmt dergestalt die Lustgefühle der ausführenden, erfolgreichen Werkzeuge, der dienstbaren „Unterwillen“ oder Unter-Seelen — unser Leib ist ja nur ein Gesellschaftsbau vieler Seelen — zu seinem Lustgefühle als Befehlender hinzu. L'effet c'est moi: es begiebt sich hier, was sich in jedem gut gebauten und glücklichen Gemeinwesen begiebt, dass die regierende Klasse sich mit den Erfolgen des Gemeinwesens identificirt. Bei allem Wollen handelt es sich schlechterdings um Befehlen und Gehorchen, auf der Grundlage, wie gesagt, eines Gesellschaftsbaus vieler „Seelen“: weshalb ein Philosoph sich das Recht nehmen sollte, Wollen an sich schon unter den Gesichtskreis der Moral zu fassen: Moral nämlich als Lehre von den Herrschafts-Verhältnissen verstanden, unter denen das Phänomen „Leben“ entsteht. — --- Aphorism id='JGB-Text-20' kgw='VI-2.28' ksa='5.34' 20. Dass die einzelnen philosophischen Begriffe nichts Beliebiges, nichts Für-sich-Wachsendes sind, sondern in Beziehung und Verwandtschaft zu einander emporwachsen, dass sie, so plötzlich und willkürlich sie auch in der Geschichte des Denkens anscheinend heraustreten, doch eben so gut einem Systeme angehören als die sämmtlichen Glieder der Fauna eines Erdtheils: das verräth sich zuletzt noch darin, wie sicher die verschiedensten Philosophen ein gewisses Grundschema von möglichen Philosophien immer wieder ausfüllen. Unter einem unsichtbaren Banne laufen sie immer von Neuem noch einmal die selbe Kreisbahn: sie mögen sich noch so unabhängig von einander mit ihrem kritischen oder systematischen Willen fühlen: irgend Etwas in ihnen führt sie, irgend Etwas treibt sie in bestimmter Ordnung hinter einander her, eben jene eingeborne Systematik und Verwandtschaft der Begriffe. Ihr Denken ist in der That viel weniger ein Entdecken, als ein Wiedererkennen, Wiedererinnern, eine Rück- und Heimkehr in einen fernen uralten Gesammt-Haushalt der Seele, aus dem jene Begriffe einstmals herausgewachsen sind: — Philosophiren ist insofern eine Art von Atavismus höchsten Ranges. Die wunderliche Familien-Ähnlichkeit alles indischen, griechischen, deutschen Philosophirens erklärt sich einfach genug. Gerade, wo Sprach-Verwandtschaft vorliegt, ist es gar nicht zu vermeiden, dass, Dank der gemeinsamen Philosophie der Grammatik — ich meine Dank der unbewussten Herrschaft und Führung durch gleiche grammatische Funktionen — von vornherein Alles für eine gleichartige Entwicklung und Reihenfolge der philosophischen Systeme vorbereitet liegt: ebenso wie zu gewissen andern Möglichkeiten der Welt-Ausdeutung der Weg wie abgesperrt erscheint. Philosophen des ural-altaischen Sprachbereichs (in dem der Subjekt-Begriff am schlechtesten entwickelt ist) werden mit grosser Wahrscheinlichkeit anders „in die Welt“ blicken und auf andern Pfaden zu finden sein, als Indogermanen oder Muselmänner: der Bann bestimmter grammatischer Funktionen ist im letzten Grunde der Bann physiologischer Werthurtheile und Rasse-Bedingungen. — So viel zur Zurückweisung von Locke's Oberflächlichkeit in Bezug auf die Herkunft der Ideen. --- Aphorism id='JGB-Text-21' kgw='VI-2.29' ksa='5.35' 21. Die causa sui ist der beste Selbst-Widerspruch, der bisher ausgedacht worden ist, eine Art logischer Nothzucht und Unnatur: aber der ausschweifende Stolz des Menschen hat es dahin gebracht, sich tief und schrecklich gerade mit diesem Unsinn zu verstricken. Das Verlangen nach „Freiheit des Willens“, in jenem metaphysischen Superlativ-Verstande, wie er leider noch immer in den Köpfen der Halb-Unterrichteten herrscht, das Verlangen, die ganze und letzte Verantwortlichkeit für seine Handlungen selbst zu tragen und Gott, Welt, Vorfahren, Zufall, Gesellschaft davon zu entlasten, ist nämlich nichts Geringeres, als eben jene causa sui zu sein und, mit einer mehr als Münchhausen'schen Verwegenheit, sich selbst aus dem Sumpf des Nichts an den Haaren in's Dasein zu ziehn. Gesetzt, Jemand kommt dergestalt hinter die bäurische Einfalt dieses berühmten Begriffs „freier Wille“ und streicht ihn aus seinem Kopfe, so bitte ich ihn nunmehr, seine „Aufklärung“ noch um einen Schritt weiter zu treiben und auch die Umkehrung jenes Unbegriffs „freier Wille“ aus seinem Kopfe zu streichen: ich meine den „unfreien Willen“, der auf einen Missbrauch von Ursache und Wirkung hinausläuft. Man soll nicht, „Ursache“ und „Wirkung“ fehlerhaft verdinglichen, wie es die Naturforscher thun (und wer gleich ihnen heute im Denken naturalisirt — ) gemäss der herrschenden mechanistischen Tölpelei, welche die Ursache drücken und stossen lässt, bis sie „wirkt“; man soll sich der „Ursache“, der „Wirkung“ eben nur als reiner Begriffe bedienen, das heisst als conventioneller Fiktionen zum Zweck der Bezeichnung, der Verständigung, nicht der Erklärung. Im „An-sich“ giebt es nichts von „Causal-Verbänden“, von „Nothwendigkeit“, von „psychologischer Unfreiheit“, da folgt nicht „die Wirkung auf die Ursache“, das regiert kein „Gesetz“. Wir sind es, die allein die Ursachen, das Nacheinander, das Für-einander, die Relativität, den Zwang, die Zahl, das Gesetz, die Freiheit, den Grund, den Zweck erdichtet haben; und wenn wir diese Zeichen-Welt als „an sich“ in die Dinge hineindichten, hineinmischen, so treiben wir es noch einmal, wie wir es immer getrieben haben, nämlich mythologisch. Der „unfreie Wille“ ist Mythologie: im wirklichen Leben handelt es sich nur um starken und schwachen Willen. — Es ist fast immer schon ein Symptom davon, wo es bei ihm selber mangelt, wenn ein Denker bereits in aller „Causal-Verknüpfung“ und „psychologischer Nothwendigkeit“ etwas von Zwang, Noth, Folgen-Müssen, Druck, Unfreiheit herausfühlt: es ist verrätherisch, gerade so zu fühlen, — die Person verräth sich. Und überhaupt wird, wenn ich recht beobachtet habe, von zwei ganz entgegengesetzten Seiten aus, aber immer auf eine tief persönliche Weise die „Unfreiheit des Willens“ als Problem gefasst: die Einen wollen um keinen Preis ihre „Verantwortlichkeit“, den Glauben an sich, das persönliche Anrecht auf ihr Verdienst fahren lassen (die eitlen Rassen gehören dahin — ); die Anderen wollen umgekehrt nichts verantworten, an nichts schuld sein und verlangen, aus einer innerlichen Selbst-Verachtung heraus, sich selbst irgend wohin abwälzen zu können. Diese Letzteren pflegen sich, wenn sie Bücher schreiben, heute der Verbrecher anzunehmen; eine Art von socialistischem Mitleiden ist ihre gefälligste Verkleidung. Und in der That, der Fatalismus der Willensschwachen verschönert sich erstaunlich, wenn er sich als „la religion de la souffrance humaine“ einzuführen versteht: es ist sein „guter Geschmack“. --- Aphorism id='JGB-Text-22' kgw='VI-2.31' ksa='5.37' 22. Man vergebe es mir als einem alten Philologen, der von der Bosheit nicht lassen kann, auf schlechte Interpretations-Künste den Finger zu legen: aber jene „Gesetzmässigkeit der Natur“, von der ihr Physiker so stolz redet, wie als ob — — besteht nur Dank eurer Ausdeutung und schlechten „Philologie“, — sie ist kein Thatbestand, kein „Text“, vielmehr nur eine naiv-humanitäre Zurechtmachung und Sinnverdrehung, mit der ihr den demokratischen Instinkten der modernen Seele sattsam entgegenkommt! „Überall Gleichheit vor dem Gesetz, — die Natur hat es darin nicht anders und nicht besser als wir“: ein artiger Hintergedanke, in dem noch einmal die pöbelmännische Feindschaft gegen alles Bevorrechtete und Selbstherrliche, insgleichen ein zweiter und feinerer Atheismus verkleidet liegt. „Ni dieu, ni maître“ — so wollt auch ihr's: und darum „hoch das Naturgesetz“! — nicht wahr? Aber, wie gesagt, das ist Interpretation, nicht Text; und es könnte Jemand kommen, der, mit der entgegengesetzten Absicht und Interpretationskunst, aus der gleichen Natur und im Hinblick auf die gleichen Erscheinungen, gerade die tyrannisch-rücksichtenlose und unerbittliche Durchsetzung von Machtansprüchen herauszulesen verstünde, — ein Interpret, der die Ausnahmslosigkeit und Unbedingtheit in allem „Willen zur Macht“ dermaassen euch vor Augen stellte, dass fast jedes Wort und selbst das Wort „Tyrannei“ schliesslich unbrauchbar oder schon als schwächende und mildernde Metapher — als zu menschlich — erschiene; und der dennoch damit endete, das Gleiche von dieser Welt zu behaupten, was ihr behauptet, nämlich dass sie einen „nothwendigen“ und „berechenbaren“ Verlauf habe, aber nicht, weil Gesetze in ihr herrschen, sondern weil absolut die Gesetze fehlen, und jede Macht in jedem Augenblicke ihre letzte Consequenz zieht. Gesetzt, dass auch dies nur Interpretation ist — und ihr werdet eifrig genug sein, dies einzuwenden? — nun, um so besser. — --- Aphorism id='JGB-Text-23' kgw='VI-2.32' ksa='5.38' 23. Die gesammte Psychologie ist bisher an moralischen Vorurtheilen und Befürchtungen hängen geblieben: sie hat sich nicht in die Tiefe gewagt. Dieselbe als Morphologie und Entwicklungslehre des Willens zur Macht zu fassen, wie ich sie fasse — daran hat noch Niemand in seinen Gedanken selbst gestreift: sofern es nämlich erlaubt ist, in dem, was bisher geschrieben wurde, ein Symptom von dem, was bisher verschwiegen wurde, zu erkennen. Die Gewalt der moralischen Vorurtheile ist tief in die geistigste, in die anscheinend kälteste und voraussetzungsloseste Welt gedrungen — und, wie es sich von selbst versteht, schädigend, hemmend, blendend, verdrehend. Eine eigentliche Physio-Psychologie hat mit unbewussten Widerständen im Herzen des Forschers zu kämpfen sie hat „das Herz“ gegen sich: schon eine Lehre von der gegenseitigen Bedingtheit der „guten“ und der „schlimmen“ Triebe, macht, als feinere Immoralität, einem noch kräftigen und herzhaften Gewissen Noth und Überdruss, — noch mehr eine Lehre von der Ableitbarkeit aller guten Triebe aus den schlimmen. Gesetzt aber, Jemand nimmt gar die Affekte Hass, Neid, Habsucht, Herrschsucht als lebenbedingende Affekte, als Etwas, das im Gesammt-Haushalte des Lebens grundsätzlich und grundwesentlich vorhanden sein muss, folglich noch gesteigert werden muss, falls das Leben noch gesteigert werden soll, — der leidet an einer solchen Richtung seines Urtheils wie an einer Seekrankheit. Und doch ist auch diese Hypothese bei weitem nicht die peinlichste und fremdeste in diesem ungeheuren fast noch neuen Reiche gefährlicher Erkenntnisse: — und es giebt in der That hundert gute Gründe dafür, dass Jeder von ihm fernbleibt, der es — kann! Andrerseits: ist man einmal mit seinem Schiffe hierhin verschlagen, nun! wohlan! jetzt tüchtig die Zähne zusammengebissen! die Augen aufgemacht! die Hand fest am Steuer! — wir fahren geradewegs über die Moral weg, wir erdrücken, wir zermalmen vielleicht dabei unsren eignen Rest Moralität, indem wir dorthin unsre Fahrt machen und wagen, — aber was liegt an uns! Niemals noch hat sich verwegenen Reisenden und Abenteurern eine tiefere Welt der Einsicht eröffnet: und der Psychologe, welcher dergestalt „Opfer bringt“ — es ist nicht das sacrifizio dell'intelletto, im Gegentheil! — wird zum Mindesten dafür verlangen dürfen, dass die Psychologie wieder als Herrin der Wissenschaften anerkannt werde, zu deren Dienste und Vorbereitung die übrigen Wissenschaften da sind. Denn Psychologie ist nunmehr wieder der Weg zu den Grundproblemen. Zweites Hauptstück: der freie Geist. --- Aphorism id='JGB-Text-24' kgw='VI-2.35' ksa='5.41' 24. O sancta simplicitas! In welcher seltsamen Vereinfachung und Fälschung lebt der Mensch! Man kann sich nicht zu Ende wundern, wenn man sich erst einmal die Augen für dies Wunder eingesetzt hat! Wie haben wir Alles um uns hell und frei und leicht und einfach gemacht! wie wussten wir unsern Sinnen einen Freipass für alles Oberflächliche, unserm Denken eine göttliche Begierde nach muthwilligen Sprüngen und Fehlschlüssen zu geben! — wie haben wir es von Anfang an verstanden, uns unsre Unwissenheit zu erhalten, um eine kaum begreifliche Freiheit, Unbedenklichkeit, Unvorsichtigkeit, Herzhaftigkeit, Heiterkeit des Lebens, um das Leben zu geniessen! Und erst auf diesem nunmehr festen und granitnen Grunde von Unwissenheit durfte sich bisher die Wissenschaft erheben, der Wille zum Wissen auf dem Grunde eines viel gewaltigeren Willens, des Willens zum Nicht-wissen, zum Ungewissen, zum Unwahren! Nicht als sein Gegensatz, sondern — als seine Verfeinerung! Mag nämlich auch die Sprache, hier wie anderwärts, nicht über ihre Plumpheit hinauskönnen und fortfahren, von Gegensätzen zu reden, wo es nur Grade und mancherlei Feinheit der Stufen giebt; mag ebenfalls die eingefleischte Tartüfferie der Moral, welche jetzt zu unserm unüberwindlichen „Fleisch und Blut“ gehört, uns Wissenden selbst die Worte im Munde umdrehen: hier und da begreifen wir es und lachen darüber, wie gerade noch die beste Wissenschaft uns am besten in dieser vereinfachten, durch und durch künstlichen, zurecht gedichteten, zurecht gefälschten Welt festhalten will, wie sie unfreiwillig-willig den Irrthum liebt, weil sie, die Lebendige, — das Leben liebt! --- Aphorism id='JGB-Text-25' kgw='VI-2.38' ksa='5.42' 25. Nach einem so fröhlichen Eingang möchte ein ernstes Wort nicht überhört werden: es wendet sich an die Ernstesten. Seht euch vor, ihr Philosophen und Freunde der Erkenntniss, und hütet euch vor dem Martyrium! Vor dem Leiden „um der Wahrheit willen“! Selbst vor der eigenen Vertheidigung! Es verdirbt eurem Gewissen alle Unschuld und feine Neutralität, es macht euch halsstarrig gegen Einwände und rothe Tücher, es verdummt, verthiert und verstiert, wenn ihr im Kampfe mit Gefahr, Verlästerung, Verdächtigung, Ausstossung und noch gröberen Folgen der Feindschaft, zuletzt euch gar als Vertheidiger der Wahrheit auf Erden ausspielen müsst: — als ob „die Wahrheit“ eine so harmlose und täppische Person wäre, dass sie Vertheidiger nöthig hätte! und gerade euch, ihr Ritter von der traurigsten Gestalt, meine Herren Eckensteher und Spinneweber des Geistes! Zuletzt wisst ihr gut genug, dass nichts daran liegen darf, ob gerade ihr Recht behaltet, ebenfalls dass bisher noch kein Philosoph Recht behalten hat, und dass eine preiswürdigere Wahrhaftigkeit in jedem kleinen Fragezeichen liegen dürfte, welches ihr hinter eure Leibworte und Lieblingslehren (und gelegentlich hinter euch selbst) setzt, als in allen feierlichen Gebärden und Trümpfen vor Anklägern und Gerichtshöfen! Geht lieber bei Seite! Flieht in's Verborgene! Und habt eure Maske und Feinheit, dass man euch verwechsele! Oder ein Wenig fürchte! Und vergesst mir den Garten nicht, den Garten mit goldenem Gitterwerk! Und habt Menschen um euch, die wie ein Garten sind, — oder wie Musik über Wassern, zur Zeit des Abends, wo der Tag schon zur Erinnerung wird: — wählt die gute Einsamkeit, die freie muthwillige leichte Einsamkeit, welche euch auch ein Recht giebt, selbst in irgend einem Sinne noch gut zu bleiben! Wie giftig, wie listig, wie schlecht macht jeder lange Krieg, der sich nicht mit offener Gewalt führen lässt! Wie persönlich macht eine lange Furcht, ein langes Augenmerk auf Feinde, auf mögliche Feinde! Diese Ausgestossenen der Gesellschaft, diese Lang-Verfolgten, Schlimm-Gehetzten, — auch die Zwangs-Einsiedler, die Spinoza's oder Giordano Bruno's — werden zuletzt immer, und sei es unter der geistigsten Maskerade, und vielleicht ohne dass sie selbst es wissen, zu raffinirten Rachsüchtigen und Giftmischern (man grabe doch einmal den Grund der Ethik und Theologie Spinoza's auf!) — gar nicht zu reden von der Tölpelei der moralischen Entrüstung, welche an einem Philosophen das unfehlbare Zeichen dafür ist, dass ihm der philosophische Humor davon lief. Das Martyrium des Philosophen, seine „Aufopferung für die Wahrheit“ zwingt an's Licht heraus, was vom Agitator und vom Schauspieler in ihm steckte; und gesetzt, dass man ihm nur mit einer artistischen Neugierde bisher zugeschaut hat, so kann in Bezug auf manchen Philosophen der gefährliche Wunsch freilich begreiflich sein, ihn auch einmal in seiner Entartung zu sehn (entartet zum „Märtyrer“, zum Bühnen- und Tribünen-Schreihals). Nur dass man sich, mit einem solchen Wunsche, darüber klar sein muss, was man jedenfalls dabei zu sehen bekommen wird; — nur ein Satyrspiel, nur eine Nachspiel-Farce, nur den fortwährenden Beweis dafür, dass die lange eigentliche Tragödie zu Ende ist: vorausgesetzt, dass jede Philosophie im Entstehen eine lange Tragödie war. — --- Aphorism id='JGB-Text-26' kgw='VI-2.39' ksa='5.43' 26. Jeder auserlesene Mensch trachtet instiktiv nach seiner Burg und Heimlichkeit, wo er von der Menge, den Vielen, den Allermeisten erlöst ist, wo er die Regel „Mensch“ vergessen darf, als deren Ausnahme: — den Einen Fall ausgenommen, dass er von einem noch stärkeren Instinkte geradewegs auf diese Regel gestossen wird, als Erkennender im grossen und ausnahmsweisen Sinne. Wer nicht im Verkehr mit Menschen gelegentlich in allen Farben der Noth, grün und grau vor Ekel, Überdruss, Mitgefühl, Verdüsterung, Vereinsamung schillert, der ist gewiss kein Mensch höheren Geschmacks; gesetzt aber, er nimmt alle diese Last und Unlust nicht freiwillig auf sich, er weicht ihr immerdar aus und bleibt, wie gesagt, still und stolz auf seiner Burg versteckt, nun, so ist Eins gewiss: er ist zur Erkenntniss nicht gemacht, nicht vorherbestimmt. Denn als solcher würde er eines Tages sich sagen müssen „hole der Teufel meinen guten Geschmack! aber die Regel ist interessanter als die Ausnahme, — als ich, die Ausnahme!“ — und würde sich hinab begeben, vor Allem „hinein“. Das Studium des durchschnittlichen Menschen, lang, ernsthaft, und zu diesem Zwecke viel Verkleidung, Selbstüberwindung, Vertraulichkeit, schlechter Umgang — jeder Umgang ist schlechter Umgang ausser dem mit Seines-Gleichen —: das macht ein nothwendiges Stück der Lebensgeschichte jedes Philosophen aus, vielleicht das unangenehmste, übelriechendste, an Enttäuschungen reichste Stück. Hat er aber Glück, wie es einem Glückskinde der Erkenntniss geziemt, so begegnet er eigentlichen Abkürzern und Erleichterern seiner Aufgabe, — ich meine sogenannten Cynikern, also Solchen, welche das Thier, die Gemeinheit, die „Regel“ an sich einfach anerkennen und dabei noch jenen Grad von Geistigkeit und Kitzel haben, um über sich und ihres Gleichen vor Zeugen reden zu müssen: — mitunter wälzen sie sich sogar in Büchern wie auf ihrem eignen Miste. Cynismus ist die einzige Form, in welcher gemeine Seelen an Das streifen, was Redlichkeit ist; und der höhere Mensch hat bei jedem gröberen und feineren Cynismus die Ohren aufzumachen und sich jedes Mal Glück zu wünschen, wenn gerade vor ihm der Possenreisser ohne Scham oder der wissenschaftliche Satyr laut werden. Es giebt sogar Falle, wo zum Ekel sich die Bezauberung mischt: da nämlich, wo an einen solchen indiskreten Bock und Affen, durch eine Laune der Natur, das Genie gebunden ist, wie bei dem Abbé Galiani, dem tiefsten, scharfsichtigsten und vielleicht auch schmutzigsten Menschen seines Jahrhunderts — er war viel tiefer als Voltaire und folglich auch ein gut Theil schweigsamer. Häufiger schon geschieht es, dass, wie angedeutet, der wissenschaftliche Kopf auf einen Affenleib, ein feiner Ausnahme-Verstand auf eine gemeine Seele gesetzt ist, — unter Ärzten und Moral-Physiologen namentlich kein seltenes Vorkommniss. Und wo nur Einer ohne Erbitterung, vielmehr harmlos vom Menschen redet als von einem Bauche mit zweierlei Bedürfnissen und einem Kopfe mit Einem; überall wo Jemand immer nur Hunger, Geschlechts-Begierde und Eitelkeit sieht, sucht und sehn will, als seien es die eigentlichen und einzigen Triebfedern der menschlichen Handlungen; kurz, wo man „schlecht“ vom Menschen redet — und nicht einmal schlimm —, da soll der Liebhaber der Erkenntniss fein und fleissig hinhorchen, er soll seine Ohren überhaupt dort haben, wo ohne Entrüstung geredet wird. Denn der entrüstete Mensch, und wer immer mit seinen eignen Zähnen sich selbst (oder, zum Ersatz dafür, die Welt, oder Gott, oder die Gesellschaft) zerreisst und zerfleischt, mag zwar moralisch gerechnet, höher stehn als der lachende und selbstzufriedene Satyr, in jedem anderen Sinne aber ist er der gewöhnlichere, gleichgültigere, unbelehrendere Fall. Und Niemand lügt soviel als der Entrüstete. — --- Aphorism id='JGB-Text-27' kgw='VI-2.41' ksa='5.45' 27. Es ist schwer, verstanden zu werden: besonders wenn man gangasrotogati denkt und lebt, unter lauter Menschen, welche anders denken und leben, nämlich kurmagati oder besten Falles „nach der Gangart des Frosches“ mandeikagati — ich thue eben Alles, um selbst schwer verstanden zu werden? — und man soll schon für den guten Willen zu einiger Feinheit der Interpretation von Herzen erkenntlich sein. Was aber „die guten Freunde“ anbetrifft, welche immer zu bequem sind und gerade als Freunde ein Recht auf Bequemlichkeit zu haben glauben: so thut man gut, ihnen von vornherein einen Spielraum und Tummelplatz des Missverständnisses zuzugestehn: — so hat man noch, zu lachen; — oder sie ganz abzuschaffen, diese guten Freunde, — und auch zu lachen! --- Aphorism id='JGB-Text-28' kgw='VI-2.42' ksa='5.46' 28. Was sich am schlechtesten aus einer Sprache in die andere übersetzen lässt, ist das tempo ihres Stils: als welcher im Charakter der Rasse seinen Grund hat, physiologischer gesprochen, im Durchschnitts-tempo ihres „Stoffwechsels“. Es giebt ehrlich gemeinte Übersetzungen, die beinahe Fälschungen sind, als unfreiwillige Vergemeinerungen des Originals, bloss weil sein tapferes und lustiges tempo nicht mit übersetzt werden konnte, welches über alles Gefährliche in Dingen und Worten wegspringt, weghilft. Der Deutsche ist beinahe des Presto in seiner Sprache unfähig: also, wie man billig schliessen darf, auch vieler der ergötzlichsten und verwegensten Nuances des freien, freigeisterischen Gedankens. So gut ihm der Buffo und der Satyr fremd ist, in Leib und Gewissen, so gut ist ihm Aristophanes und Petronius unübersetzbar. Alles Gravitätische, Schwerflüssige, Feierlich-Plumpe, alle langwierigen und langweiligen Gattungen des Stils sind bei den Deutschen in überreicher Mannichfaltigkeit entwickelt, — man vergebe mir die Thatsache, dass selbst Goethe's Prosa, in ihrer Mischung von Steifheit und Zierlichkeit, keine Ausnahme macht, als ein Spiegelbild der „alten guten Zeit“, zu der sie gehört, und als Ausdruck des deutschen Geschmacks, zur Zeit, wo es noch einen „deutschen Geschmack“ gab: der ein Rokoko-Geschmack war, in moribus et artibus. Lessing macht eine Ausnahme, Dank seiner Schauspieler-Natur, die Vieles verstand und sich auf Vieles verstand: er, der nicht umsonst der Übersetzer Bayle's war und sich gerne in die Nähe Diderot's und Voltaire's, noch lieber unter die römischen Lustspieldichter flüchtete: — Lessing liebte auch im tempo die Freigeisterei, die Flucht aus Deutschland. Aber wie vermöchte die deutsche Sprache, und sei es selbst in der Prosa eines Lessing, das tempo Macchiavell's nachzuahmen, der, in seinem principe, die trockne feine Luft von Florenz athmen lässt und nicht umhin kann, die ernsteste Angelegenheit in einem unbändigen Allegrissimo vorzutragen: vielleicht nicht ohne ein boshaftes Artisten-Gefühl davon, welchen Gegensatz er wagt, — Gedanken, lang, schwer, hart, gefährlich, und ein tempo des Galopps und der allerbesten muthwilligsten Laune. Wer endlich dürfte gar eine deutsche Übersetzung des Petronius wagen, der, mehr als irgend ein grosser Musiker bisher, der Meister des presto gewesen ist, in Erfindungen, Einfällen, Worten: — was liegt zuletzt an allen Sümpfen der kranken, schlimmen Welt, auch der „alten Welt“, wenn man, wie er, die Füsse eines Windes hat, den Zug und Athem, den befreienden Hohn eines Windes, der Alles gesund macht, indem er Alles laufen macht! Und was Aristophanes angeht, jenen verklärenden, complementären Geist, um dessentwillen man dem ganzen Griechenthum verzeiht, dass es da war, gesetzt, dass man in aller Tiefe begriffen hat, was da Alles der Verzeihung, der Verklärung bedarf: — so wüsste ich nichts, was mich über Plato's Verborgenheit und Sphinx-Natur mehr hat träumen lassen als jenes glücklich erhaltene petit fait: dass man unter dem Kopfkissen seines Sterbelagers keine „Bibel“ vorfand, nichts Ägyptisches, Pythagoreisches, Platonisches, — sondern den Aristophanes. Wie hätte auch ein Plato das Leben ausgehalten — ein griechisches Leben, zu dem er Nein sagt — ohne einen Aristophanes! — --- Aphorism id='JGB-Text-29' kgw='VI-2.43' ksa='5.47' 29. Es ist die Sache der Wenigsten, unabhängig zu sein: — es ist ein Vorrecht der Starken. Und wer es versucht, auch mit dem besten Rechte dazu, aber ohne es zu müssen, beweist damit, dass er wahrscheinlich nicht nur stark, sondern bis zur Ausgelassenheit verwegen ist. Er begiebt sich in ein Labyrinth, er vertausendfältigt die Gefahren, welche das Leben an sich schon mit sich bringt; von denen es nicht die kleinste ist, dass Keiner mit Augen sieht, wie und wo er sich verirrt, vereinsamt und stückweise von irgend einem Höhlen-Minotaurus des Gewissens zerrissen wird. Gesetzt, ein Solcher geht zu Grunde, so geschieht es so ferne vom Verständniss der Menschen, dass sie es nicht fühlen und mitfühlen: — und er kann nicht mehr zurück! er kann auch zum Mitleiden der Menschen nicht mehr zurück! — — --- Aphorism id='JGB-Text-30' kgw='VI-2.44' ksa='5.48' 30. Unsre höchsten Einsichten müssen — und sollen! — wie Thorheiten, unter Umständen wie Verbrechen klingen, wenn sie unerlaubter Weise Denen zu Ohren kommen, welche nicht dafür geartet und vorbestimmt sind. Das Exoterische und das Esoterische, wie man ehedem unter Philosophen unterschied, bei Indern, wie bei Griechen, Persern und Muselmännern, kurz überall, wo man eine Rangordnung und nicht an Gleichheit und gleiche Rechte glaubte, — das hebt sich nicht sowohl dadurch von einander ab, dass der Exoteriker draussen steht und von aussen her, nicht von innen her, sieht, schätzt, misst, urtheilt: das Wesentlichere ist, dass er von Unten hinauf die Dinge sieht, — der Esoteriker aber von Oben herab! Es giebt Höhen der Seele, von wo aus gesehen selbst die Tragödie aufhört, tragisch zu wirken; und, alles Weh der Welt in Eins genommen, wer dürfte zu entscheiden wagen, ob sein Anblick nothwendig gerade zum Mitleiden und dergestalt zur Verdoppelung des Wehs verführen und zwingen werde?… Was der höheren Art von Menschen zur Nahrung oder zur Labsal dient, muss einer sehr unterschiedlichen und geringeren Art beinahe Gift sein. Die Tugenden des gemeinen Manns würden vielleicht an einem Philosophen Laster und Schwächen bedeuten; es wäre möglich, dass ein hochgearteter Mensch, gesetzt, dass er entartete und zu Grunde gienge, erst dadurch in den Besitz von Eigenschaften käme, derentwegen man nöthig hätte, ihn in der niederen Welt, in welche er hinab sank, nunmehr wie einen Heiligen zu verehren. Es giebt Bücher, welche für Seele und Gesundheit einen umgekehrten Werth haben, je nachdem die niedere Seele, die niedrigere Lebenskraft oder aber die höhere und gewaltigere sich ihrer bedienen: im ersten Falle sind es gefährliche, anbröckelnde, auflösende Bücher, im anderen Heroldsrufe, welche die Tapfersten zu ihrer Tapferkeit herausfordern. Allerwelts-Bücher sind immer übelriechende Bücher: der Kleine-Leute-Geruch klebt daran. Wo das Volk isst und trinkt, selbst wo es verehrt, da pflegt es zu stinken. Man soll nicht in Kirchen gehn, wenn man reine Luft athmen will. — — --- Aphorism id='JGB-Text-31' kgw='VI-2.45' ksa='5.49' 31. Man verehrt und verachtet in jungen Jahren noch ohne jene Kunst der Nuance, welche den besten Gewinn des Lebens ausmacht, und muss es billigerweise hart büssen, solchergestalt Menschen und Dinge mit Ja und Nein überfallen zu haben. Es ist Alles darauf eingerichtet, dass der schlechteste aller Geschmäcker, der Geschmack für das Unbedingte grausam genarrt und gemissbraucht werde, bis der Mensch lernt, etwas Kunst in seine Gefühle zu legen und lieber noch mit dem Künstlichen den Versuch zu wagen: wie es die rechten Artisten des Lebens thun. Das Zornige und Ehrfürchtige, das der Jugend eignet, scheint sich keine Ruhe zu geben, bevor es nicht Menschen und Dinge so zurecht gefälscht hat, dass es sich an ihnen auslassen kann: — Jugend ist an sich schon etwas Fälschendes und Betrügerisches. Später, wenn die junge Seele, durch lauter Enttäuschungen gemartert, sich endlich argwöhnisch gegen sich selbst zurück wendet, immer noch heiss und wild, auch in ihrem Argwohne und Gewissensbisse: wie zürnt sie sich nunmehr, wie zerreisst sie sich ungeduldig, wie nimmt sie Rache für ihre lange Selbst-Verblendung, wie als ob sie eine willkürliche Blindheit gewesen sei! In diesem Übergange bestraft man sich selber, durch Misstrauen gegen sein Gefühl; man foltert seine Begeisterung durch den Zweifel, ja man fühlt schon das gute Gewissen als eine Gefahr, gleichsam als Selbst-Verschleierung und Ermüdung der feineren Redlichkeit; und vor Allem, man nimmt Partei, grundsätzlich Partei gegen „die Jugend“. — Ein Jahrzehend später: und man begreift, dass auch dies Alles noch — Jugend war! --- Aphorism id='JGB-Text-32' kgw='VI-2.46' ksa='5.50' 32. Die längste Zeit der menschlichen Geschichte hindurch — man nennt sie die prähistorische Zeit — wurde der Werth oder der Unwerth einer Handlung aus ihren Folgen abgeleitet: die Handlung an sich kam dabei ebensowenig als ihre Herkunft in Betracht, sondern ungefähr so, wie heute noch in China eine Auszeichnung oder Schande vom Kinde auf die Eltern zurückgreift, so war es die rückwirkende Kraft des Erfolgs oder Misserfolgs, welche den Menschen anleitete, gut oder schlecht von einer Handlung zu denken. Nennen wir diese Periode die vormoralische Periode der Menschheit: der Imperativ „erkenne dich selbst!“ war damals noch unbekannt. In den letzten zehn Jahrtausenden ist man hingegen auf einigen grossen Flächen der Erde Schritt für Schritt so weit gekommen, nicht mehr die Folgen, sondern die Herkunft der Handlung über ihren Werth entscheiden zu lassen: ein grosses Ereigniss als Ganzes, eine erhebliche Verfeinerung des Blicks und Maassstabs, die unbewusste Nachwirkung von der Herrschaft aristokratischer Werthe und des Glaubens an „Herkunft“, das Abzeichen einer Periode, welche man im engeren Sinne als die moralische bezeichnen darf: der erste Versuch zur Selbst-Erkenntniss ist damit gemacht. Statt der Folgen die Herkunft: welche Umkehrung der Perspektive! Und sicherlich eine erst nach langen Kämpfen und Schwankungen erreichte Umkehrung! Freilich: ein verhängnissvoller neuer Aberglaube, eine eigenthümliche Engigkeit der Interpretation kam eben damit zur Herrschaft: man interpretirte die Herkunft einer Handlung im allerbestimmtesten Sinne als Herkunft aus einer Absicht; man wurde Eins im Glauben daran, dass der Werth einer Handlung im Werthe ihrer Absicht belegen sei. Die Absicht als die ganze Herkunft und Vorgeschichte einer Handlung: unter diesem Vorurtheile ist fast bis auf die neueste Zeit auf Erden moralisch gelobt, getadelt, gerichtet, auch philosophirt worden. — Sollten wir aber heute nicht bei der Nothwendigkeit angelangt sein, uns nochmals über eine Umkehrung und Grundverschiebung der Werthe schlüssig zu machen, Dank einer nochmaligen Selbstbesinnung und Vertiefung des Menschen, — sollten wir nicht an der Schwelle einer Periode stehen, welche, negativ, zunächst als die aussermoralische zu bezeichnen wäre: heute, wo wenigstens unter uns Immoralisten der Verdacht sich regt, dass gerade in dem, was nicht-absichtlich an einer Handlung ist, ihr entscheidender Werth belegen sei, und dass alle ihre Absichtlichkeit, Alles, was von ihr gesehn, gewusst, „bewusst“ werden kann, noch zu ihrer Oberfläche und Haut gehöre, — welche, wie jede Haut, Etwas verräth, aber noch mehr verbirgt? Kurz, wir glauben, dass die Absicht nur ein Zeichen und Symptom ist, das erst der Auslegung bedarf, dazu ein Zeichen, das zu Vielerlei und folglich für sich allein fast nichts bedeutet, — dass Moral, im bisherigen Sinne, also Absichten-Moral ein Vorurtheil gewesen ist, eine Voreiligkeit, eine Vorläufigkeit vielleicht, ein Ding etwa vom Range der Astrologie und Alchymie, aber jedenfalls Etwas, das überwunden werden muss. Die Überwindung der Moral, in einem gewissen Verstande sogar die Selbstüberwindung der Moral: mag das der Name für jene lange geheime Arbeit sein, welche den feinsten und redlichsten, auch den boshaftesten Gewissen von heute, als lebendigen Probirsteinen der Seele, vorbehalten blieb. — --- Aphorism id='JGB-Text-33' kgw='VI-2.48' ksa='5.52' 33. Es hilft nichts: man muss die Gefühle der Hingebung, der Aufopferung für den Nächsten, die ganze Selbstentäusserungs-Moral erbarmungslos zur Rede stellen und vor Gericht führen: ebenso wie die Aesthetik der „interesselosen Anschauung“, unter welcher sich die Entmännlichung der Kunst verführerisch genug heute ein gutes Gewissen zu schaffen sucht. Es ist viel zu viel Zauber und Zucker in jenen Gefühlen des „für Andere“, des „nicht für mich“, als dass man nicht nöthig hätte, hier doppelt misstrauisch zu werden und zu fragen: „sind es nicht vielleicht — Verführungen?“ — Dass sie gefallen — Dem, der sie hat, und Dem, der ihre Früchte geniesst, auch dem blossen Zuschauer, — dies giebt noch kein Argument für sie ab, sondern fordert gerade zur Vorsicht auf. Seien wir also vorsichtig! --- Aphorism id='JGB-Text-34' kgw='VI-2.48' ksa='5.52' 34. Auf welchen Standpunkt der Philosophie man sich heute auch stellen mag: von jeder Stelle aus gesehn ist die Irrthümlichkeit der Welt, in der wir zu leben glauben, das Sicherste und Festeste, dessen unser Auge noch habhaft werden kann: — wir finden Gründe über Gründe dafür, die uns zu Muthmaassungen über ein betrügerisches Princip im „Wesen der Dinge“ verlocken möchten. Wer aber unser Denken selbst, also „den Geist“ für die Falschheit der Welt verantwortlich macht — ein ehrenhafter Ausweg, den jeder bewusste oder unbewusste advocatus dei geht —: wer diese Welt, sammt Raum, Zeit, Gestalt, Bewegung, als falsch erschlossen nimmt: ein Solcher hätte mindestens guten Anlass, gegen alles Denken selbst endlich Misstrauen zu lernen: hätte es uns nicht bisher den allergrössten Schabernack gespielt? und welche Bürgschaft dafür gäbe es, dass es nicht fortführe, zu thun, was es immer gethan hat? In allem Ernste: die Unschuld der Denker hat etwas Rührendes und Ehrfurcht Einflössendes, welche ihnen erlaubt, sich auch heute noch vor das Bewusstsein hinzustellen, mit der Bitte, dass es ihnen ehrliche Antworten gebe: zum Beispiel ob es „real“ sei, und warum es eigentlich die äussere Welt sich so entschlössen vom Halse halte, und was dergleichen Fragen mehr sind. Der Glaube an „unmittelbare Gewissheiten“ ist eine moralische Naivetät, welche uns Philosophen Ehre macht: aber — wir sollen nun einmal nicht „nur moralische“ Menschen sein! Von der Moral abgesehn, ist jener Glaube eine Dummheit, die uns wenig Ehre macht! Mag im bürgerlichen Leben das allzeit bereite Misstrauen als Zeichen des „schlechten Charakters“ gelten und folglich unter die Unklugheiten gehören: hier unter uns, jenseits der bürgerlichen Welt und ihres Ja's und Nein's, — was sollte uns hindern, unklug zu sein und zu sagen: der Philosoph hat nachgerade ein Recht auf „schlechten Charakter“, als das Wesen, welches bisher auf Erden immer am besten genarrt worden ist, — er hat heute die Pflicht zum Misstrauen, zum boshaftesten Schielen aus jedem Abgrunde des Verdachts heraus. — Man vergebe mir den Scherz dieser düsteren Fratze und Wendung: denn ich selbst gerade habe längst über Betrügen und Betrogenwerden anders denken, anders schätzen gelernt und halte mindestens ein paar Rippenstösse für die blinde Wuth bereit, mit der die Philosophen sich dagegen sträuben, betrogen zu werden. Warum nicht? Es ist nicht mehr als ein moralisches Vorurtheil, dass Wahrheit mehr werth ist als Schein; es ist sogar die schlechtest bewiesene Annahme, die es in der Welt giebt. Man gestehe sich doch so viel ein: es bestünde gar kein Leben, wenn nicht auf dem Grunde perspektivischer Schätzungen und Scheinbarkeiten; und wollte man, mit der tugendhaften Begeisterung und Tölpelei mancher Philosophen, die „scheinbare Welt“ ganz abschaffen, nun, gesetzt, ihr könntet das, — so bliebe mindestens dabei auch von eurer „Wahrheit“ nichts mehr übrig! Ja, was zwingt uns überhaupt zur Annahme, dass es einen wesenhaften Gegensatz von „wahr“ und „falsch“ giebt? Genügt es nicht, Stufen der Scheinbarkeit anzunehmen und gleichsam hellere und dunklere Schatten und Gesammttöne des Scheins, — verschiedene valeurs, um die Sprache der Maler zu reden? Warum dürfte die Welt, die uns etwas angeht —, nicht eine Fiktion sein? Und wer da fragt: „aber zur Fiktion gehört ein Urheber?“ — dürfte dem nicht rund geantwortet werden: Warum? Gehört dieses „Gehört“ nicht vielleicht mit zur Fiktion? Ist es denn nicht erlaubt, gegen Subjekt, wie gegen Prädikat und Objekt, nachgerade ein Wenig ironisch zu sein? Dürfte sich der Philosoph nicht über die Gläubigkeit an die Grammatik erheben? Alle Achtung vor den Gouvernanten: aber wäre es nicht an der Zeit, dass die Philosophie dem Gouvernanten-Glauben absagte? — --- Aphorism id='JGB-Text-35' kgw='VI-2.50' ksa='5.54' 35. Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn! Mit der „Wahrheit“, mit dem Suchen der Wahrheit hat es etwas auf sich; und wenn der Mensch es dabei gar zu menschlich treibt — „il ne cherche le vrai que pour faire le bien“ — ich wette, er findet nichts! --- Aphorism id='JGB-Text-36' kgw='VI-2.50' ksa='5.54' 36. Gesetzt, dass nichts Anderes als real „gegeben“ ist als unsre Welt der Begierden und Leidenschaften, dass wir zu keiner anderen „Realität“ hinab oder hinauf können als gerade zur Realität unsrer Triebe — denn Denken ist nur ein Verhalten dieser Triebe zu einander —: ist es nicht erlaubt, den Versuch zu machen und die Frage zu fragen, ob dies Gegeben nicht ausreicht, um aus Seines-Gleichen auch die sogenannte mechanistische (oder „materielle“) Welt zu verstehen? Ich meine nicht als eine Täuschung, einen „Schein“, eine „Vorstellung“ (im Berkeley'schen und Schopenhauerischen Sinne), sondern als vom gleichen Realitäts-Range, welchen unser Affekt selbst hat, — als eine primitivere Form der Welt der Affekte, in der noch Alles in mächtiger Einheit beschlossen liegt, was sich dann im organischen Prozesse abzweigt und ausgestaltet (auch, wie billig, verzärtelt und abschwächt — ), als eine Art von Triebleben, in dem noch sämmtliche organische Funktionen, mit Selbst-Regulirung, Assimilation, Ernährung, Ausscheidung, Stoffwechsel, synthetisch gebunden in einander sind, — als eine Vorform des Lebens? — Zuletzt ist es nicht nur erlaubt, diesen Versuch zu machen: es ist, vom Gewissen der Methode aus, geboten. Nicht mehrere Arten von Causalität annehmen, so lange nicht der Versuch, mit einer einzigen auszureichen, bis an seine äusserste Grenze getrieben ist ( — bis zum Unsinn, mit Verlaub zu sagen): das ist eine Moral der Methode, der man sich heute nicht entziehen darf; — es folgt „aus ihrer Definition“, wie ein Mathematiker sagen würde. Die Frage ist zuletzt, ob wir den Willen wirklich als wirkend anerkennen, ob wir an die Causalität des Willens glauben: thun wir das — und im Grunde ist der Glaube daran eben unser Glaube an Causalität selbst —, so müssen wir den Versuch machen, die Willens-Causalität hypothetisch als die einzige zu setzen. „Wille“ kann natürlich nur auf „Wille“ wirken — und nicht auf „Stoffe“ (nicht auf „Nerven“ zum Beispiel — ): genug, man muss die Hypothese wagen, ob nicht überall, wo „Wirkungen“ anerkannt werden, Wille auf Wille wirkt — und ob nicht alles mechanische Geschehen, insofern eine Kraft darin thätig wird, eben Willenskraft, Willens-Wirkung ist. — Gesetzt endlich, dass es gelänge, unser gesammtes Triebleben als die Ausgestaltung und Verzweigung Einer Grundform des Willens zu erklären — nämlich des Willens zur Macht, wie es mein Satz ist —; gesetzt, dass man alle organischen Funktionen auf diesen Willen zur Macht zurückführen könnte und in ihm auch die Lösung des Problems der Zeugung und Ernährung — es ist Ein Problem — fände, so hätte man damit sich das Recht verschafft, alle wirkende Kraft eindeutig zu bestimmen als: Wille zur Macht. Die Welt von innen gesehen, die Welt auf ihren „intelligiblen Charakter“ hin bestimmt und bezeichnet — sie wäre eben „Wille zur Macht“ und nichts ausserdem. — --- Aphorism id='JGB-Text-37' kgw='VI-2.52' ksa='5.56' 37. „Wie? Heisst das nicht, populär geredet: Gott ist widerlegt, der Teufel aber nicht —?“ Im Gegentheil! Im Gegentheil, meine Freunde! Und, zum Teufel auch, wer zwingt euch, populär zu reden! — --- Aphorism id='JGB-Text-38' kgw='VI-2.52' ksa='5.56' 38. Wie es zuletzt noch, in aller Helligkeit der neueren Zeiten, mit der französischen Revolution gegangen ist, jener schauerlichen und, aus der Nähe beurtheilt, überflüssigen Posse, in welche aber die edlen und schwärmerischen Zuschauer von ganz Europa aus der Ferne her so lange und so leidenschaftlich ihre eignen Empörungen und Begeisterungen hinein interpretirt haben, bis der Text unter der Interpretation verschwand: so könnte eine edle Nachwelt noch einmal die ganze Vergangenheit missverstehen und dadurch vielleicht erst ihren Anblick erträglich machen. — Oder vielmehr: ist dies nicht bereits geschehen? waren wir nicht selbst — diese „edle Nachwelt“? Und ist es nicht gerade jetzt, insofern wir dies begreifen, — damit vorbei? --- Aphorism id='JGB-Text-39' kgw='VI-2.52' ksa='5.56' 39. Niemand wird so leicht eine Lehre, bloss weil sie glücklich macht, oder tugendhaft macht, deshalb für wahr halten: die lieblichen „Idealisten“ etwa ausgenommen, welche für das Gute, Wahre, Schöne schwärmen und in ihrem Teiche alle Arten von bunten plumpen und gutmüthigen Wünschbarkeiten durcheinander schwimmen lassen. Glück und Tugend sind keine Argumente. Man vergisst aber gerne, auch auf Seiten besonnener Geister, dass Unglücklich-machen und Böse-machen ebensowenig Gegenargumente sind. Etwas dürfte wahr sein: ob es gleich im höchsten Grade schädlich und gefährlich wäre; ja es könnte selbst zur Grundbeschaffenheit des Daseins gehören, dass man an seiner völligen Erkenntniss zu Grunde gienge, — so dass sich die Stärke eines Geistes darnach bemässe, wie viel er von der „Wahrheit“ gerade noch aushielte, deutlicher, bis zu welchem Grade er sie verdünnt, verhüllt, versüsst, verdumpft, verfälscht nöthig hätte. Aber keinem Zweifel unterliegt es, dass für die Entdeckung gewisser Theile der Wahrheit die Bösen und Unglücklichen begünstigter sind und eine grössere Wahrscheinlichkeit des Gelingens haben; nicht zu reden von den Bösen, die glücklich sind, — eine Species, welche von den Moralisten verschwiegen wird. Vielleicht, dass Härte und List günstigere Bedingungen zur Entstehung des starken, unabhängigen Geistes und Philosophen abgeben, als jene sanfte feine nachgebende Gutartigkeit und Kunst des Leicht-nehmens, welche man an einem Gelehrten schätzt und mit Recht schätzt. Vorausgesetzt, was voran steht, dass man den Begriff „Philosoph“ nicht auf den Philosophen einengt, der Bücher schreibt — oder gar seine Philosophie in Bücher bringt! — Einen letzten Zug zum Bilde des freigeisterischen Philosophen bringt Stendhal bei, den ich um des deutschen Geschmacks willen nicht unterlassen will zu unterstreichen: — denn er geht wider den deutschen Geschmack. „Pour être bon philosophe“, sagt dieser letzte grosse Psycholog, „il faut être sec, clair, sans illusion. Un banquier, qui a fait fortune, a une partie du caractère requis pour faire des découvertes en philosophie, c'est-à-dire pour voir clair dans ce qui es.“ --- Aphorism id='JGB-Text-40' kgw='VI-2.53' ksa='5.57' 40. Alles, was tief ist, liebt die Maske; die allertiefsten Dinge haben sogar einen Hass auf Bild und Gleichniss. Sollte nicht erst der Gegensatz die rechte Verkleidung sein, in der die Scham eines Gottes einhergienge? Eine fragwürdige Frage: es wäre wunderlich, wenn nicht irgend ein Mystiker schon dergleichen bei sich gewagt hätte. Es giebt Vorgänge so zarter Art, dass man gut thut, sie durch eine Grobheit zu verschütten und unkenntlich zu machen; es giebt Handlungen der Liebe und einer ausschweifenden Grossmuth, hinter denen nichts räthlicher ist, als einen Stock zu nehmen und den Augenzeugen durchzuprügeln: damit trübt man dessen Gedächtniss. Mancher versteht sich darauf, das eigne Gedächtniss zu trüben und zu misshandeln, um wenigstens an diesem einzigen Mitwisser seine Rache zu haben: — die Scham ist erfinderisch. Es sind nicht die schlimmsten Dinge, deren man sich am schlimmsten schämt: es ist nicht nur Arglist hinter einer Maske, — es giebt so viel Güte in der List. Ich könnte mir denken, dass ein Mensch, der etwas Kostbares und Verletzliches zu bergen hätte, grob und rund wie ein grünes altes schwerbeschlagenes Weinfass durch's Leben rollte: die Feinheit seiner Scham will es so. Einem Menschen, der Tiefe in der Scham hat, begegnen auch seine Schicksale und zarten Entscheidungen auf Wegen, zu denen Wenige je gelangen, und um deren Vorhandensein seine Nächsten und Vertrautesten nicht wissen dürfen: seine Lebensgefahr verbirgt sich ihren Augen und ebenso seine wieder eroberte Lebens-Sicherheit. Ein solcher Verborgener, der aus Instinkt das Reden zum Schweigen und Verschweigen braucht und unerschöpflich ist in der Ausflucht vor Mittheilung, will es und fördert es, dass eine Maske von ihm an seiner Statt in den Herzen und Köpfen seiner Freunde herum wandelt; und gesetzt, er will es nicht, so werden ihm eines Tages die Augen darüber aufgehn, dass es trotzdem dort eine Maske von ihm giebt, — und dass es gut so ist. Jeder tiefe Geist braucht eine Maske: mehr noch, um jeden tiefen Geist wächst fortwährend eine Maske, Dank der beständig falschen, nämlich flachen Auslegung jedes Wortes, jedes Schrittes, jedes Lebens-Zeichens, das er giebt. — --- Aphorism id='JGB-Text-41' kgw='VI-2.54' ksa='5.58' 41. Man muss sich selbst seine Proben geben, dafür dass man zur Unabhängigkeit und zum Befehlen bestimmt ist; und dies zur rechten Zeit. Man soll seinen Proben nicht aus dem Wege gehn, obgleich sie vielleicht das gefährlichste Spiel sind, das man spielen kann, und zuletzt nur Proben, die vor uns selber als Zeugen und vor keinem anderen Richter abgelegt werden. Nicht an einer Person hängen bleiben: und sei sie die geliebteste, — jede Person ist ein Gefängniss, auch ein Winkel. Nicht an einem Vaterlande hängen bleiben: und sei es das leidendste und hülfbedürftigste, — es ist schon weniger schwer, sein Herz von einem siegreichen Vaterlande los zu binden. Nicht an einem Mitleiden hängen bleiben: und gälte es höheren Menschen, in deren seltne Marter und Hülflosigkeit uns ein Zufall hat blicken lassen. Nicht an einer Wissenschaft hängen bleiben: und locke sie Einen mit den kostbarsten, anscheinend gerade uns aufgesparten Funden. Nicht an seiner eignen Loslösung hängen bleiben, an jener wollüstigen Ferne und Fremde des Vogels, der immer weiter in die Höhe flieht, um immer mehr unter sich zu sehn: — die Gefahr des Fliegenden. Nicht an unsern eignen Tugenden hängen bleiben und als Ganzes das Opfer irgend einer Einzelheit an uns werden, zum Beispiel unsrer „Gastfreundschaft“: wie es die Gefahr der Gefahren bei hochgearteten und reichen Seelen ist, welche verschwenderisch, fast gleichgültig mit sich selbst umgehn und die Tugend der Liberalität bis zum Laster treiben. Man muss wissen, sich zu bewahren: stärkste Probe der Unabhängigkeit. --- Aphorism id='JGB-Text-42' kgw='VI-2.55' ksa='5.59' 42. Eine neue Gattung von Philosophen kommt herauf: ich wage es, sie auf einen nicht ungefährlichen Namen zu taufen. So wie ich sie errathe, so wie sie sich errathen lassen — denn es gehört zu ihrer Art, irgend worin Räthsel bleiben zu wollen —, möchten diese Philosophen der Zukunft ein Recht, vielleicht auch ein Unrecht darauf haben, als Versucher bezeichnet zu werden. Dieser Name selbst ist zuletzt nur ein Versuch, und, wenn man will, eine Versuchung. --- Aphorism id='JGB-Text-43' kgw='VI-2.56' ksa='5.60' 43. Sind es neue Freunde der „Wahrheit“, diese kommenden Philosophen? Wahrscheinlich genug: denn alle Philosophen liebten bisher ihre Wahrheiten. Sicherlich aber werden es keine Dogmatiker sein. Es muss ihnen wider den Stolz gehn, auch wider den Geschmack, wenn ihre Wahrheit gar noch eine Wahrheit für Jedermann sein soll: was bisher der geheime Wunsch und Hintersinn aller dogmatischen Bestrebungen war. „Mein Urtheil ist mein Urtheil: dazu hat nicht leicht auch ein Anderer das Recht“ — sagt vielleicht solch ein Philosoph der Zukunft. Man muss den schlechten Geschmack von sich abthun, mit Vielen übereinstimmen zu wollen. „Gut“ ist nicht mehr gut, wenn der Nachbar es in den Mund nimmt. Und wie könnte es gar ein „Gemeingut“ geben! Das Wort widerspricht sich selbst: was gemein sein kann, hat immer nur wenig Werth. Zuletzt muss es so stehn, wie es steht und immer stand: die grossen Dinge bleiben für die Grossen übrig, die Abgründe für die Tiefen, die Zartheiten und Schauder für die Feinen, und, im Ganzen und Kurzen, alles Seltene für die Seltenen. — --- Aphorism id='JGB-Text-44' kgw='VI-2.56' ksa='5.60' 44. Brauche ich nach alledem noch eigens zu sagen, dass auch sie freie, sehr freie Geister sein werden, diese Philosophen der Zukunft, — so gewiss sie auch nicht bloss freie Geister sein werden, sondern etwas Mehreres, Höheres, Grösseres und Gründlich-Anderes, das nicht verkannt und verwechselt werden will? Aber, indem ich dies sage, fühle ich fast ebenso sehr gegen sie selbst, als gegen uns, die wir ihre Herolde und Vorläufer sind, wir freien Geister! — die Schuldigkeit, ein altes dummes Vorurtheil und Missverständniss von uns gemeinsam fortzublasen, welches allzulange wie ein Nebel den Begriff „freier Geist“ undurchsichtig gemacht hat. In allen Ländern Europa's und ebenso in Amerika giebt es jetzt Etwas, das Missbrauch mit diesem Namen treibt, eine sehr enge, eingefangne, an Ketten gelegte Art von Geistern, welche ungefähr das Gegentheil von dem wollen, was in unsern Absichten und Instinkten liegt, — nicht zu reden davon, dass sie in Hinsicht auf jene heraufkommenden neuen Philosophen erst recht zugemachte Fenster und verriegelte Thüren sein müssen. Sie gehören, kurz und schlimm, unter die Nivellirer, diese fälschlich genannten „freien Geister“ — als beredte und schreibfingrige Sklaven des demokratischen Geschmacks und seine „modernen Ideen“: allesammt Menschen ohne Einsamkeit, ohne eigne Einsamkeit, plumpe brave Burschen, welchen weder Muth noch achtbare Sitte abgesprochen werden soll, nur dass sie eben unfrei und zum Lachen oberflächlich sind, vor Allem mit ihrem Grundhange, in den Formen der bisherigen alten Gesellschaft ungefähr die Ursache für alles menschliche Elend und Missrathen zu sehn: wobei die Wahrheit glücklich auf den Kopf zu stehn kommt! Was sie mit allen Kräften erstreben möchten, ist das allgemeine grüne Weide-Glück der Heerde, mit Sicherheit, Ungefährlichkeit, Behagen, Erleichterung des Lebens für Jedermann; ihre beiden am reichlichsten abgesungnen Lieder und Lehren heissen „Gleichheit der Rechte“ und „Mitgefühl für alles Leidende“, — und das Leiden selbst wird von ihnen als Etwas genommen, das man abschaffen muss. Wir Umgekehrten, die wir uns ein Auge und ein Gewissen für die Frage aufgemacht haben, wo und wie bisher die Pflanze „Mensch“ am kräftigsten in die Höhe gewachsen ist, vermeinen, dass dies jedes Mal unter den umgekehrten Bedingungen geschehn ist, dass dazu die Gefährlichkeit seiner Lage erst in's Ungeheure wachsen, seine Erfindungs- und Verstellungskraft (sein „Geist“ — ) unter langem Druck und Zwang sich in's Feine und Verwegene entwickeln, sein Lebens-Wille bis zum unbedingten Macht-Willen gesteigert werden musste: — wir vermeinen, dass Härte, Gewaltsamkeit, Sklaverei, Gefahr auf der Gasse und im Herzen, Verborgenheit, Stoicismus, Versucherkunst und Teufelei jeder Art, dass alles Böse, Furchtbare, Tyrannische, Raubthier- und Schlangenhafte am Menschen so gut zur Erhöhung der Species „Mensch“ dient, als sein Gegensatz: — wir sagen sogar nicht einmal genug, wenn wir nur so viel sagen, und befinden uns jedenfalls, mit unserm Reden und Schweigen an dieser Stelle, am andern Ende aller modernen Ideologie und Heerden-Wünschbarkeit: als deren Antipoden vielleicht? Was Wunder, dass wir „freien Geister“ nicht gerade die mittheilsamsten Geister sind? dass wir nicht in jedem Betrachte zu verrathen wünschen, wovon ein Geist sich frei machen kann und wohin er dann vielleicht getrieben wird? Und was es mit der gefährlichen Formel „jenseits von Gut und Böse“ auf sich hat, mit der wir uns zum Mindesten vor Verwechslung behüten: wir sind etwas Anderes als „libres-penseurs“, „liberi pensatori“, „Freidenker“ und wie alle diese braven Fürsprecher der „modernen Ideen“ sich zu benennen lieben. In vielen Ländern des Geistes zu Hause, mindestens zu Gaste gewesen; den dumpfen angenehmen Winkeln immer wieder entschlüpft, in die uns Vorliebe und Vorhass, Jugend, Abkunft, der Zufall von Menschen und Büchern, oder selbst die Ermüdungen der Wanderschaft zu bannen schienen; voller Bosheit gegen die Lockmittel der Abhängigkeit, welche in Ehren, oder Geld, oder Ämtern, oder Begeisterungen der Sinne versteckt liegen; dankbar sogar gegen Noth und wechselreiche Krankheit, weil sie uns immer von irgend einer Regel und ihrem „Vorurtheil“ losmachte, dankbar gegen Gott, Teufel, Schaf und Wurm in uns, neugierig bis zum Laster, Forscher bis zur Grausamkeit, mit unbedenklichen Fingern für Unfassbares, mit Zähnen und Mägen für das Unverdaulichste, bereit zu jedem Handwerk, das Scharfsinn und scharfe Sinne verlangt, bereit zu jedem Wagniss, Dank einem Überschusse von „freiem Willen“, mit Vorder- und Hinterseelen, denen Keiner leicht in die letzten Absichten sieht, mit Vorder- und Hintergründen, welche kein Fuss zu Ende laufen dürfte, Verborgene unter den Mänteln des Lichts, Erobernde, ob wir gleich Erben und Verschwendern gleich sehn, Ordner und Sammler von früh bis Abend, Geizhälse unsres Reichthums und unsrer vollgestopften Schubfächer, haushälterisch im Lernen und Vergessen, erfinderisch in Schematen, mitunter stolz auf Kategorien-Tafeln, mitunter Pedanten, mitunter Nachteulen der Arbeit auch am hellen Tage; ja, wenn es noth thut, selbst Vogelscheuchen — und heute thut es noth: nämlich insofern wir die geborenen geschworenen eifersüchtigen Freunde der Einsamkeit sind, unsrer eignen tiefsten mitternächtlichsten mittäglichsten Einsamkeit: — eine solche Art Menschen sind wir, wir freien Geister! und vielleicht seid auch ihr etwas davon, ihr Kommenden? ihr neuen Philosophen? — Drittes Hauptstück: das religiöse Wesen. --- Aphorism id='JGB-Text-45' kgw='VI-2.61' ksa='5.65' 45. Die menschliche Seele und ihre Grenzen, der bisher überhaupt erreichte Umfang menschlicher innerer Erfahrungen, die Höhen, Tiefen und Fernen dieser Erfahrungen, die ganze bisherige Geschichte der Seele und ihre noch unausgetrunkenen Möglichkeiten: das ist für einen geborenen Psychologen und Freund der „grossen Jagd“ das vorbestimmte Jagdbereich. Aber wie oft muss er sich verzweifelt sagen: „ein Einzelner! ach, nur ein Einzelner! und dieser grosse Wald und Urwald!“ Und so wünscht er sich einige hundert Jagdgehülfen und feine gelehrte Spürhunde, welche er in die Geschichte der menschlichen Seele treiben könnte, um dort sein Wild zusammenzutreiben. Umsonst: er erprobt es immer wieder, gründlich und bitterlich, wie schlecht zu allen Dingen, die gerade seine Neugierde reizen, Gehülfen und Hunde zu finden sind. Der Übelstand, den es hat, Gelehrte auf neue und gefährliche Jagdbereiche auszuschicken, wo Muth, Klugheit, Feinheit in jedem Sinne noth thun, liegt darin, dass sie gerade dort nicht mehr brauchbar sind, wo die „grosse Jagd“, aber auch die grosse Gefahr beginnt: — gerade dort verlieren sie ihr Spürauge und ihre Spürnase. Um zum Beispiel zu errathen und festzustellen, was für eine Geschichte bisher das Problem von Wissen und Gewissen in der Seele der homines religiosi gehabt hat, dazu müsste Einer vielleicht selbst so tief, so verwundet, so ungeheuer sein, wie es das intellektuelle Gewissen Pascal's war: — und dann bedürfte es immer noch jenes ausgespannten Himmels von heller, boshafter Geistigkeit, welcher von Oben herab dies Gewimmel von gefährlichen und schmerzlichen Erlebnissen zu übersehn, zu ordnen, in Formeln zu zwingen vermöchte. — Aber wer thäte mir diesen Dienst! Aber wer hätte Zeit, auf solche Diener zu warten! — sie wachsen ersichtlich zu selten, sie sind zu allen Zeiten so unwahrscheinlich! Zuletzt muss man Alles selber thun, um selber Einiges zu wissen: das heisst, man hat viel zu thun! — Aber eine Neugierde meiner Art bleibt nun einmal das angenehmste aller Laster, — Verzeihung! ich wollte sagen: die Liebe zur Wahrheit hat ihren Lohn im Himmel und schon auf Erden. — --- Aphorism id='JGB-Text-46' kgw='VI-2.64' ksa='5.66' 46. Der Glaube, wie ihn das erste Christenthum verlangt und nicht selten erreicht hat, inmitten einer skeptischen und südlich-freigeisterischen Welt, die einen Jahrhunderte langen Kampf von Philosophenschulen hinter sich und in sich hatte, hinzugerechnet die Erziehung zur Toleranz, welche das imperium Romanum gab, — dieser Glaube ist nicht jener treuherzige und bärbeissige Unterthanen-Glaube, mit dem etwa ein Luther oder ein Cromwell oder sonst ein nordischer Barbar des Geistes an ihrem Gotte und Christenthum gehangen haben; viel eher schon jener Glaube Pascal's, der auf schreckliche Weise einem dauernden Selbstmorde der Vernunft ähnlich sieht, — einer zähen langlebigen wurmhaften Vernunft, die nicht mit Einem Male und Einem Streiche todtzumachen ist. Der christliche Glaube ist von Anbeginn Opferung: Opferung aller Freiheit, alles Stolzes, aller Selbstgewissheit des Geistes; zugleich Verknechtung und Selbst-Verhöhnung, Selbst-Verstümmelung. Es ist Grausamkeit und religiöser Phönicismus in diesem Glauben, der einem mürben, vielfachen und viel verwöhnten Gewissen zugemuthet wird: seine Voraussetzung ist, dass die Unterwerfung des Geistes unbeschreiblich wehe thut, dass die ganze Vergangenheit und Gewohnheit eines solchen Geistes sich gegen das Absurdissimum wehrt, als welches ihm der „Glaube“ entgegentritt. Die modernen Menschen, mit ihrer Abstumpfung gegen alle christliche Nomenklatur, fühlen das Schauerlich-Superlativische nicht mehr nach, das für einen antiken Geschmack in der Paradoxie der Formel „Gott am Kreuze“ lag. Es hat bisher noch niemals und nirgendswo eine gleiche Kühnheit im Umkehren, etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben wie diese Formel: sie verhiess eine Umwerthung aller antiken Werthe. — Es ist der Orient, der tiefe Orient, es ist der orientalische Sklave, der auf diese Weise an Rom und seiner vornehmen und frivolen Toleranz, am römischen „Katholicismus“ des Glaubens Rache nahm: — und immer war es nicht der Glaube, sondern die Freiheit vom Glauben, jene halb stoische und lächelnde Unbekümmertheit um den Ernst des Glaubens, was die Sklaven an ihren Herrn, gegen ihre Herrn empört hat. Die „Aufklärung“ empört: der Sklave nämlich will Unbedingtes, er versteht nur das Tyrannische, auch in der Moral, er liebt wie er hasst, ohne Nuance, bis in die Tiefe, bis zum Schmerz, bis zur Krankheit, — sein vieles verborgenes Leiden empört sich gegen den vornehmen Geschmack, der das Leiden zu leugnen scheint. Die Skepsis gegen das Leiden, im Grunde nur eine Attitude der aristokratischen Moral, ist nicht am wenigsten auch an der Entstehung des letzten grossen Sklaven-Aufstandes betheiligt, welcher mit der französischen Revolution begonnen hat. --- Aphorism id='JGB-Text-47' kgw='VI-2.65' ksa='5.67' 47. Wo nur auf Erden bisher die religiöse Neurose aufgetreten ist, finden wir sie verknüpft mit drei gefährlichen Diät-Verordnungen: Einsamkeit, Fasten und geschlechtlicher Enthaltsamkeit, — doch ohne dass hier mit Sicherheit zu entscheiden wäre, was da Ursache, was Wirkung sei, und ob hier überhaupt ein Verhältniss von Ursache und Wirkung vorliege. Zum letzten Zweifel berechtigt, dass gerade zu ihren regelmässigsten Symptomen, bei wilden wie bei zahmen Völkern, auch die plötzlichste ausschweifendste Wollüstigkeit gehört, welche dann, ebenso plötzlich, in Busskrampf und Welt- und Willens-Verneinung umschlägt: beides vielleicht als maskirte Epilepsie deutbar? Aber nirgendswo sollte man sich der Deutungen mehr entschlagen: um keinen Typus herum ist bisher eine solche Fülle von Unsinn und Aberglauben aufgewachsen, keiner scheint bisher die Menschen, selbst die Philosophen, mehr interessirt zu haben, — es wäre an der Zeit, hier gerade ein Wenig kalt zu werden, Vorsicht zu lernen, besser noch: wegzusehn, wegzugehn. — Noch im Hintergrunde der letztgekommenen Philosophie, der Schopenhauerischen, steht, beinahe als das Problem an sich, dieses schauerliche Fragezeichen der religiösen Krisis und Erweckung. Wie ist Willensverneinung möglich? wie ist der Heilige möglich? — das scheint wirklich die Frage gewesen zu sein, bei der Schopenhauer zum Philosophen wurde und anfieng. Und so war es eine ächt Schopenhauerische Consequenz, dass sein überzeugtester Anhänger (vielleicht auch sein letzter, was Deutschland betrifft — ), nämlich Richard Wagner, das eigne Lebenswerk gerade hier zu Ende brachte und zuletzt noch jenen furchtbaren und ewigen Typus als Kundry auf der Bühne vorführte, type vécu, und wie er leibt und lebt; zu gleicher Zeit, wo die Irrenärzte fast aller Länder Europa's einen Anlass hatten, ihn aus der Nähe zu studiren, überall, wo die religiöse Neurose — oder, wie ich es nenne, „das religiöse Wesen“ — als „Heilsarmee“ ihren letzten epidemischen Ausbruch und Aufzug gemacht hat. — Fragt man sich aber, was eigentlich am ganzen Phänomen des Heiligen den Menschen aller Art und Zeit, auch den Philosophen, so unbändig interessant gewesen ist: so ist es ohne allen Zweifel der ihm anhaftende Anschein des Wunders, nämlich der unmittelbaren Aufeinanderfolge von Gegensätzen, von moralisch entgegengesetzt gewertheten Zuständen der Seele: man glaubte hier mit Händen zu greifen, dass aus einem „schlechten Menschen“ mit Einem Male ein „Heiliger“, ein guter Mensch werde. Die bisherige Psychologie litt an dieser Stelle Schiffbruch: sollte es nicht vornehmlich darum geschehen sein, weil sie sich unter die Herrschaft der Moral gestellt hatte, weil sie an die moralischen Werth-Gegensätze selbst glaubte, und diese Gegensätze in den Text und Thatbestand hineinsah, hineinlas, hinein deutete? — Wie? Das „Wunder“ nur ein Fehler der Interpretation? Ein Mangel an Philologie? — --- Aphorism id='JGB-Text-48' kgw='VI-2.67' ksa='5.69' 48. Es scheint, dass den lateinischen Rassen ihr Katholicismus viel innerlicher zugehört, als uns Nordländern das ganze Christentum überhaupt: und dass folglich der Unglaube in katholischen Ländern etwas ganz Anderes zu bedeuten hat, als in protestantischen — nämlich eine Art Empörung gegen den Geist der Rasse, während er bei uns eher eine Rückkehr zum Geist (oder Ungeist — ) der Rasse ist. Wir Nordländer stammen unzweifelhaft aus Barbaren-Rassen, auch in Hinsicht auf unsere Begabung zur Religion: wir sind schlecht für sie begabt. Man darf die Kelten ausnehmen, welche deshalb auch den besten Boden für die Aufnahme der christlichen Infektion im Norden abgegeben haben: — in Frankreich kam das christliche Ideal, soweit es nur die blasse Sonne des Nordens erlaubt hat, zum Ausblühen. Wie fremdartig fromm sind unserm Geschmack selbst diese letzten französischen Skeptiker noch, sofern etwas keltisches Blut in ihrer Abkunft ist! Wie katholisch, wie undeutsch riecht uns Auguste Comte's Sociologie mit ihrer römischen Logik der Instinkte! Wie jesuitisch jener liebenswürdige und kluge Cicerone von Port-Royal, Sainte-Beuve, trotz all seiner Jesuiten-Feindschaft! Und gar Ernest Renan: wie unzugänglich klingt uns Nordländern die Sprache solch eines Renan, in dem alle Augenblicke irgend ein Nichts von religiöser Spannung seine in feinerem Sinne wollüstige und bequem sich bettende Seele um ihr Gleichgewicht bringt! Man spreche ihm einmal diese schönen Sätze nach, — und was für Bosheit und Übermuth regt sich sofort in unserer wahrscheinlich weniger schönen und härteren, nämlich deutscheren Seele als Antwort! — „disons donc hardiment que la religion est un produit de l'homme normal, que l'homme est le plus dans le vrai quand il est le plus religieux et le plus assuré d'une destinée infinie… C'est quand il est bon qu'il veut que la vertu corresponde à un ordre éternel, c'est quand il contemple les choses d'une manière désintéressée qu'il trouve la mort révoltante et absurde. Comment ne pas supposer que c'est dans ces moments-là, que l'homme voit le mieux?…“ Diese Sätze sind meinen Ohren und Gewohnheiten so sehr antipodisch, dass, als ich sie fand, mein erster Ingrimm daneben schrieb „la niaiserie religieuse par excellence!“ — bis mein letzter Ingrimm sie gar noch lieb gewann, diese Sätze mit ihrer auf den Kopf gestellten Wahrheit! Es ist so artig, so auszeichnend, seine eignen Antipoden zu haben! --- Aphorism id='JGB-Text-49' kgw='VI-2.68' ksa='5.70' 49. Das, was an der Religiosität der alten Griechen staunen macht, ist die unbändige Fülle von Dankbarkeit, welche sie ausströmt: — es ist eine sehr vornehme Art Mensch, welche so vor der Natur und vor dem Leben steht! — Später, als der Pöbel in Griechenland zum Übergewicht kommt, überwuchert die Furcht auch in der Religion; und das Christenthum. bereitete sich vor. — --- Aphorism id='JGB-Text-50' kgw='VI-2.68' ksa='5.70' 50. Die Leidenschaft für Gott: es giebt bäurische, treuherzige und zudringliche Arten, wie die Luther's, — der ganze Protestantismus entbehrt der südlichen delicatezza. Es giebt ein orientalisches Aussersichsein darin, wie bei einem unverdient begnadeten oder erhobenen Sklaven, zum Beispiel bei Augustin, der auf eine beleidigende Weise aller Vornehmheit der Gebärden und Begierden ermangelt. Es giebt frauenhafte Zärtlichkeit und Begehrlichkeit darin, welche schamhaft und unwissend nach einer unio mystica et physica drängt: wie bei Madame de Guyon. In vielen Fällen erscheint sie wunderlich genug als Verkleidung der Pubertät eines Mädchens oder Jünglings; hier und da selbst als Hysterie einer alten Jungfer, auch als deren letzter Ehrgeiz: — die Kirche hat das Weib schon mehrfach in einem solchen Falle heilig gesprochen. --- Aphorism id='JGB-Text-51' kgw='VI-2.69' ksa='5.71' 51. Bisher haben sich die mächtigsten Menschen immer noch verehrend vor dem Heiligen gebeugt, als dem Räthsel der Selbstbezwingung und absichtlichen letzten Entbehrung: warum beugten sie sich? Sie ahnten in ihm — und gleichsam hinter dem Fragezeichen seines gebrechlichen und kläglichen Anscheins — die überlegene Kraft, welche sich an einer solchen Bezwingung erproben wollte, die Stärke des Willens, in der sie die eigne Stärke und herrschaftliche Lust wieder erkannten und zu ehren wussten: sie ehrten Etwas an sich, wenn sie den Heiligen ehrten. Es kam hinzu, dass der Anblick des Heiligen ihnen einen Argwohn eingab: ein solches Ungeheures von Verneinung, von Wider-Natur wird nicht umsonst begehrt worden sein, so sagten und fragten sie sich. Es giebt vielleicht einen Grund dazu, eine ganz grosse Gefahr, über welche der Asket, Dank seinen geheimen Zusprechern und Besuchern, näher unterrichtet sein möchte? Genug, die Mächtigen der Welt lernten vor ihm eine neue Furcht, sie ahnten eine neue Macht, einen fremden, noch unbezwungenen Feind: — der „Wille zur Macht“ war es, der sie nöthigte, vor dem Heiligen stehen zu bleiben. Sie mussten ihn fragen — — --- Aphorism id='JGB-Text-52' kgw='VI-2.70' ksa='5.72' 52. Im jüdischen „alten Testament“, dem Buche von der göttlichen Gerechtigkeit, giebt es Menschen, Dinge und Reden in einem so grossen Stile, dass das griechische und indische Schriftenthum ihm nichts zur Seite zu stellen hat. Man steht mit Schrecken und Ehrfurcht vor diesen ungeheuren Überbleibseln dessen, was der Mensch einstmals war, und wird dabei über das alte Asien und sein vorgeschobenes Halbinselchen Europa, das durchaus gegen Asien den „Fortschritt des Menschen“ bedeuten möchte, seine traurigen Gedanken haben. Freilich: wer selbst nur ein dünnes zahmes Hausthier ist und nur Hausthier-Bedürfnisse kennt (gleich unsren Gebildeten von heute, die Christen des „gebildeten“ Christenthums hinzugenommen — ), der hat unter jenen Ruinen weder sich zu verwundern, noch gar sich zu betrüben — der Geschmack am alten Testament ist ein Prüfstein in Hinsicht auf „Gross“ und „Klein“ —: vielleicht, dass er das neue Testament, das Buch von der Gnade, immer noch eher nach seinem Herzen findet (in ihm ist viel von dem rechten zärtlichen dumpfen Betbrüder- und Kleinen-Seelen-Geruch). Dieses neue Testament, eine Art Rokoko des Geschmacks in jedem Betrachte, mit dem alten Testament zu Einem Buche zusammengeleimt zu haben, als „Bibel“, als „das Buch an sich“: das ist vielleicht die grösste Verwegenheit und „Sünde wider den Geist“, welche das litterarische Europa auf dem Gewissen hat. --- Aphorism id='JGB-Text-53' kgw='VI-2.70' ksa='5.72' 53. Warum heute Atheismus? — „Der Vater“ in Gott ist gründlich widerlegt; ebenso „der Richter“, „der Belohner“. Insgleichen sein „freier Wille“: er hört nicht, — und wenn er hörte, wüsste er trotzdem nicht zu helfen. Das Schlimmste ist: er scheint unfähig, sich deutlich mitzutheilen: ist er unklar? — Dies ist es, was ich, als Ursachen für den Niedergang des europäischen Theismus, aus vielerlei Gesprächen, fragend, hinhorchend, ausfindig gemacht habe; es scheint mir, dass zwar der religiöse Instinkt mächtig Wachsen ist — dass er aber gerade die theistische Befriedigung mit tiefem Misstrauen ablehnt. --- Aphorism id='JGB-Text-54' kgw='VI-2.71' ksa='5.73' 54. Was thut denn im Grunde die ganze neuere Philosophie? Seit Descartes — und zwar mehr aus Trotz gegen ihn, als auf Grund seines Vorgangs — macht man seitens aller Philosophen ein Attentat auf den alten Seelen-Begriff, unter dem Anschein einer Kritik des Subjekt- und Prädikat-Begriffs — das heisst: ein Attentat auf die Grundvoraussetzung der christlichen Lehre. Die neuere Philosophie, als eine erkenntnisstheoretische Skepsis, ist, versteckt oder offen, antichristlich: obschon, für feinere Ohren gesagt, keineswegs antireligiös. Ehemals nämlich glaubte man an „die Seele“, wie man an die Grammatik und das grammatische Subjekt glaubte: man sagte, „Ich“ ist Bedingung, „denke“ ist Prädikat und bedingt — Denken ist eine Thätigkeit, zu der ein Subjekt als Ursache gedacht werden muss. Nun versuchte man, mit einer bewunderungswürdigen Zähigkeit und List, ob man nicht aus diesem Netze heraus könne, — ob nicht vielleicht das Umgekehrte wahr sei: „denke“ Bedingung, „Ich“ bedingt; „Ich“ also erst eine Synthese, welche durch das Denken selbst gemacht wird. Kant wollte im Grunde beweisen, dass vom Subjekt aus das Subjekt nicht bewiesen werden könne, — das Objekt auch nicht: die Möglichkeit einer Scheinexistenz des Subjekts, also „der Seele“, mag ihm nicht immer fremd gewesen sein, jener Gedanke, welcher als Vedanta-Philosophie schon einmal und in ungeheurer Macht auf Erden dagewesen ist. --- Aphorism id='JGB-Text-55' kgw='VI-2.72' ksa='5.74' 55. Es giebt eine grosse Leiter der religiösen Grausamkeit, mit vielen Sprossen; aber drei davon sind die wichtigsten. Einst opferte man seinem Gotte Menschen, vielleicht gerade solche, welche man am besten liebte, — dahin gehören die Erstlings-Opfer aller Vorzeit-Religionen, dahin auch das Opfer des Kaisers Tiberius in der Mithrasgrotte der Insel Capri, jener schauerlichste aller römischen Anachronismen. Dann, in der moralischen Epoche der Menschheit, opferte man seinem Gotte die stärksten Instinkte, die man besass, seine „Natur“; diese Festfreude glänzt im grausamen Blicke des Asketen, des begeisterten „Wider-Natürlichen“. Endlich: was blieb noch übrig zu opfern? Musste man nicht endlich einmal alles Tröstliche, Heilige, Heilende, alle Hoffnung, allen Glauben an verborgene Harmonie, an zukünftige Seligkeiten und Gerechtigkeiten opfern? musste man nicht Gott selber opfern und, aus Grausamkeit gegen sich, den Stein, die Dummheit, die Schwere, das Schicksal, das Nichts anbeten? Für das Nichts Gott opfern — dieses paradoxe Mysterium der letzten Grausamkeit blieb dem Geschlechte, welches jetzt eben herauf kommt, aufgespart: wir Alle kennen schon etwas davon. — --- Aphorism id='JGB-Text-56' kgw='VI-2.72' ksa='5.74' 56. Wer, gleich mir, mit irgend einer räthselhaften Begierde sich lange darum bemüht hat, den Pessimismus in die Tiefe zu denken und aus der halb christlichen, halb deutschen Enge und Einfalt zu erlösen, mit der er sich diesem Jahrhundert zuletzt dargestellt hat, nämlich in Gestalt der Schopenhauerischen Philosophie; wer wirklich einmal mit einem asiatischen und überasiatischen Auge in die weltverneinendste aller möglichen Denkweisen hinein und hinunter geblickt hat — jenseits von Gut und Böse, und nicht mehr, wie Buddha und Schopenhauer, im Bann und Wahne der Moral —, der hat vielleicht ebendamit, ohne dass er es eigentlich wollte, sich die Augen für das umgekehrte Ideal aufgemacht: für das Ideal des übermüthigsten lebendigsten und weltbejahendsten Menschen, der sich nicht nur mit dem, was war und ist, abgefunden und vertragen gelernt hat, sondern es, so wie es war und ist, wieder haben will, in alle Ewigkeit hinaus, unersättlich da capo rufend, nicht nur zu sich, sondern zum ganzen Stücke und Schauspiele, und nicht nur zu einem Schauspiele, sondern im Grunde zu Dem, der gerade dies Schauspiel nöthig hat — und nöthig macht: weil er immer wieder sich nöthig hat — und nöthig macht — — Wie? Und dies wäre nicht — circulus vitiosus deus? --- Aphorism id='JGB-Text-57' kgw='VI-2.73' ksa='5.75' 57. Mit der Kraft seines geistigen Blicks und Einblicks wächst die Ferne und gleichsam der Raum um den Menschen: seine Welt wird tiefer, immer neue Sterne, immer neue Räthsel und Bilder kommen ihm in Sicht. Vielleicht war Alles, woran das Auge des Geistes seinen Scharfsinn und Tiefsinn geübt hat, eben nur ein Anlass zu seiner Übung, eine Sache des Spiels, Etwas für Kinder und Kindsköpfe. Vielleicht erscheinen uns einst die feierlichsten Begriffe, um die am meisten gekämpft und gelitten worden ist, die Begriffe „Gott“ und „Sünde“, nicht wichtiger, als dem alten Manne ein Kinder-Spielzeug und Kinder-Schmerz erscheint, — und vielleicht hat dann „der alte Mensch“ wieder ein andres Spielzeug und einen andren Schmerz nöthig, — immer noch Kinds genug, ein ewiges Kind! --- Aphorism id='JGB-Text-58' kgw='VI-2.73' ksa='5.75' 58. Hat man wohl beachtet, in wiefern zu einem eigentlich religiösen Leben (und sowohl zu seiner mikroskopischen Lieblings-Arbeit der Selbstprüfung, als zu jener zarten Gelassenheit, welche sich „Gebet“ nennt und eine beständige Bereitschaft für das „Kommen Gottes“ ist) der äussere Müssiggang oder Halb-Müssiggang noth thut, ich meine der Müssiggang mit gutem Gewissen, von Alters her, von Geblüt, dem das Aristokraten-Gefühl nicht ganz fremd ist, dass Arbeit schändet, — nämlich Seele und Leib gemein macht? Und dass folglich die moderne, lärmende, Zeit-auskaufende, auf sich stolze, dumm-stolze Arbeitsamkeit, mehr als alles Übrige, gerade zum „Unglauben“ erzieht und vorbereitet? Unter Denen, welche zum Beispiel jetzt in Deutschland abseits von der Religion leben, finde ich Menschen von vielerlei Art und Abkunft der „Freidenkerei“, vor Allem aber eine Mehrzahl solcher, denen Arbeitsamkeit, von Geschlecht zu Geschlecht, die religiösen Instinkte aufgelöst hat: so dass sie gar nicht mehr wissen, wozu Religionen nütze sind, und nur mit einer Art stumpfen Erstaunens ihr Vorhandensein in der Welt gleichsam registriren. Sie fühlen sich schon reichlich in Anspruch genommen, diese braven Leute, sei es von ihren Geschäften, sei es von ihren Vergnügungen, gar nicht zu reden vom „Vaterlande“ und den Zeitungen und den „Pflichten der Familie“: es scheint, dass sie gar keine Zeit für die Religion übrig haben, zumal es ihnen unklar bleibt, ob es sich dabei um ein neues Geschäft oder ein neues Vergnügen handelt, — denn unmöglich, sagen sie sich, geht man in die Kirche, rein um sich die gute Laune zu verderben. Sie sind keine Feinde der religiösen Gebräuche; verlangt man in gewissen Fällen, etwa von Seiten des Staates, die Betheiligung an solchen Gebräuchen, so thun sie, was man verlangt, wie man so Vieles thut —, mit einem geduldigen und bescheidenen Ernste und ohne viel Neugierde und Unbehagen: — sie leben eben zu sehr abseits und ausserhalb, um selbst nur ein Für und Wider in solchen Dingen bei sich nöthig zu finden. Zu diesen Gleichgültigen gehört heute die Überzahl der deutschen Protestanten in den mittleren Ständen, sonderlich in den arbeitsamen grossen Handels- und Verkehrscentren; ebenfalls die Überzahl der arbeitsamen Gelehrten und der ganze Universitäts-Zubehör (die Theologen ausgenommen, deren Dasein und Möglichkeit daselbst dem Psychologen immer mehr und immer feinere Räthsel zu rathen giebt). Man macht sich selten von Seiten frommer oder auch nur kirchlicher Menschen eine Vorstellung davon, wie viel guter Wille, man könnte sagen, willkürlicher Wille jetzt dazu gehört, dass ein deutscher Gelehrter das Problem der Religion ernst nimmt; von seinem ganzen Handwerk her (und, wie gesagt, von der handwerkerhaften Arbeitsamkeit her, zu welcher ihn sein modernes Gewissen verpflichtet) neigt er zu einer überlegenen, beinahe gütigen Heiterkeit gegen die Religion, zu der sich bisweilen eine leichte Geringschätzung mischt, gerichtet gegen die „Unsauberkeit“ des Geistes, welche er überall dort voraussetzt, wo man sich noch zur Kirche bekennt. Es gelingt dem Gelehrten erst mit Hülfe der Geschichte (also nicht von seiner persönlichen Erfahrung aus), es gegenüber den Religionen zu einem ehrfurchtsvollen Ernste und zu einer gewissen scheuen Rücksicht zu bringen; aber wenn er sein Gefühl sogar bis zur Dankbarkeit gegen sie gehoben hat, so ist er mit seiner Person auch noch keinen Schritt weit dem, was noch als Kirche oder Frömmigkeit besteht, näher gekommen: vielleicht umgekehrt. Die praktische Gleichgültigkeit gegen religiöse Dinge, in welche hinein er geboren und erzogen ist, pflegt sich bei ihm zur Behutsamkeit und Reinlichkeit zu sublimiren, welche die Berührung mit religiösen Menschen und Dingen scheut; und es kann gerade die Tiefe seiner Toleranz und Menschlichkeit sein, die ihn vor dem feinen Nothstande ausweichen heisst, welchen das Toleriren selbst mit sich bringt. — Jede Zeit hat ihre eigene göttliche Art von Naivetät, um deren Erfindung sie andre Zeitalter beneiden dürfen: — und wie viel Naivetät, verehrungswürdige, kindliche und unbegrenzt tölpelhafte Naivetät liegt in diesem Überlegenheits-Glauben des Gelehrten, im guten Gewissen seiner Toleranz, in der ahnungslosen schlichten Sicherheit, mit der sein Instinkt den religiösen Menschen als einen minderwerthigen und niedrigeren Typus behandelt, über den er selbst hinaus, hinweg, hinauf gewachsen ist, — er, der kleine anmaassliche Zwerg und Pöbelmann, der fleissig-flinke Kopf- und Handarbeiter der „Ideen“, der „modernen Ideen“! --- Aphorism id='JGB-Text-59' kgw='VI-2.76' ksa='5.78' 59. Wer tief in die Welt gesehen hat, erräth wohl, welche Weisheit darin liegt, dass die Menschen oberflächlich sind. Es ist ihr erhaltender Instinkt, der sie lehrt, flüchtig, leicht und falsch zu sein. Man findet hier und da eine leidenschaftliche und übertreibende Anbetung der „reinen Formen“, bei Philosophen wie bei Künstlern: möge Niemand zweifeln, dass wer dergestalt den Cultus der Oberfläche nöthig hat, irgend wann einmal einen unglückseligen Griff unter sie gethan hat. Vielleicht giebt es sogar hinsichtlich dieser verbrannten Kinder, der geborenen Künstler, welche den Genuss des Lebens nur noch in der Absicht finden, sein Bild zu fälschen (gleichsam in einer langwierigen Rache am Leben — ), auch noch eine Ordnung des Ranges: man könnte den Grad, in dem ihnen das Leben verleidet ist, daraus abnehmen, bis wie weit sie sein Bild verfälscht, verdünnt, verjenseitigt, vergöttlicht zu sehn wünschen, — man könnte die homines religiosi mit unter die Künstler rechnen, als ihren höchsten Rang. Es ist die tiefe argwöhnische Furcht vor einem unheilbaren Pessimismus, der ganze Jahrtausende zwingt, sich mit den Zähnen in eine religiöse Interpretation des Daseins zu verbeissen: die Furcht jenes Instinktes, welcher ahnt, dass man der Wahrheit zu früh habhaft werden könnte, ehe der Mensch stark genug, hart genug, Künstler genug geworden ist… Die Frömmigkeit, das „Leben in Gott“, mit diesem Blicke betrachtet, erschiene dabei als die feinste und letzte Ausgeburt der Furcht vor der Wahrheit, als Künstler-Anbetung und -Trunkenheit vor der consequentesten aller Fälschungen, als der Wille zur Umkehrung der Wahrheit, zur Unwahrheit um jeden Preis. Vielleicht, dass es bis jetzt kein stärkeres Mittel gab, den Menschen selbst zu verschönern, als eben Frömmigkeit: durch sie kann der Mensch so sehr Kunst, Oberfläche, Farbenspiel, Güte werden, dass man an seinem Anblicke nicht mehr leidet. — --- Aphorism id='JGB-Text-60' kgw='VI-2.77' ksa='5.79' 60. Den Menschen zu lieben um Gottes Willen — das war bis jetzt das vornehmste und entlegenste Gefühl, das unter Menschen erreicht worden ist. Dass die Liebe zum Menschen ohne irgendeine heiligende Hinterabsicht eine Dummheit und Thierheit mehr ist, dass der Hang zu dieser Menschenliebe erst von einem höheren Hange sein Maass, seine Feinheit, sein Körnchen Salz und Stäubchen Ambra zu bekommen hat: — welcher Mensch es auch war, der dies zuerst empfunden und „erlebt“ hat, wie sehr auch seine Zunge gestolpert haben mag, als sie versuchte, solch eine Zartheit auszudrücken, er bleibe uns in alle Zeiten heilig und verehrenswerth, als der Mensch, der am höchsten bisher geflogen und am schönsten sich verirrt hat! --- Aphorism id='JGB-Text-61' kgw='VI-2.77' ksa='5.79' 61. Der Philosoph, wie wir ihn verstehen, wir freien Geister —, als der Mensch der umfänglichsten Verantwortlichkeit, der das Gewissen für die Gesammt-Entwicklung des Menschen hat: dieser Philosoph wird sich der Religionen zu seinem Züchtungs- und Erziehungswerke bedienen, wie er sich der jeweiligen politischen und wirthschaftlichen Zustände bedienen wird. Der auslesende, züchtende, das heisst immer ebensowohl der zerstörende als der schöpferische und gestaltende Einfluss, welcher mit Hülfe der Religionen ausgeübt werden kann, ist je nach der Art Menschen, die unter ihren Bann und Schutz gestellt werden, ein vielfacher und verschiedener. Für die Starken, Unabhängigen, zum Befehlen Vorbereiteten und Vorbestimmten, in denen die Vernunft und Kunst einer regierenden Rasse leibhaft wird, ist Religion ein Mittel mehr, um Widerstände zu überwinden, um herrschen zu können: als ein Band, das Herrscher und Unterthanen gemeinsam bindet und die Gewissen der Letzteren, ihr Verborgenes und Innerlichstes, das sich gerne dem Gehorsam entziehen möchte, den Ersteren Verräth und überantwortet; und falls einzelne Naturen einer solchen vornehmen Herkunft, durch hohe Geistigkeit, einem abgezogeneren und beschaulicheren Leben sich zuneigen und nur die feinste Artung des Herrschens (über ausgesuchte Jünger oder Ordensbrüder) sich vorbehalten, so kann Religion selbst als Mittel benutzt werden, sich Ruhe vor dem Lärm und der Mühsal des gröberen Regierens und Reinheit vor dem nothwendigen Schmutz alles Politik-Machens zu schaffen. So verstanden es zum Beispiel die Brahmanen: mit Hülfe einer religiösen Organisation gaben sie sich die Macht, dem Volke seine Könige zu ernennen, während sie sich selber abseits und ausserhalb hielten und fühlten, als die Menschen höherer und überköniglicher Aufgaben. Inzwischen giebt die Religion auch einem Theile der Beherrschten Anleitung und Gelegenheit, sich auf einstmaliges Herrschen und Befehlen vorzubereiten, jenen langsam heraufkommenden Klassen und Ständen nämlich, in denen, durch glückliche Ehesitten, die Kraft und Lust des Willens, der Wille zur Selbstbeherrschung, immer im Steigen ist: — ihnen bietet die Religion Anstösse und Versuchungen genug, die Wege zur höheren Geistigkeit zu gehen, die Gefühle der grossen Selbstüberwindung, des Schweigens und der Einsamkeit zu erproben: — Asketismus und Puritanismus sind fast unentbehrliche Erziehungs- und Veredelungsmittel, wenn eine Rasse über ihre Herkunft aus dem Pöbel Herr werden will und sich zur einstmaligen Herrschaft emporarbeitet. Den gewöhnlichen Menschen endlich, den Allermeisten, welche zum Dienen und zum allgemeinen Nutzen dasind und nur insofern dasein dürfen, giebt die Religion eine unschätzbare Genügsamkeit mit ihrer Lage und Art, vielfachen Frieden des Herzens, eine Veredelung des Gehorsams, ein Glück und Leid mehr mit Ihres-Gleichen und Etwas von Verklärung und Verschönerung, Etwas von Rechtfertigung des ganzen Alltags, der ganzen Niedrigkeit, der ganzen Halbthier-Armuth ihrer Seele. Religion und religiöse Bedeutsamkeit des Lebens legt Sonnenglanz auf solche immer geplagte Menschen und macht ihnen selbst den eigenen Anblick erträglich, sie wirkt, wie eine epikurische Philosophie auf Leidende höheren Ranges zu wirken pflegt, erquickend, verfeinernd, das Leiden gleichsam ausnützend, zuletzt gar heiligend und rechtfertigend. Vielleicht ist am Christenthum und Buddhismus nichts so ehrwürdig als ihre Kunst, noch den Niedrigsten anzulehren, sich durch Frömmigkeit in eine höhere Schein-Ordnung der Dinge zu stellen und damit das Genügen an der wirklichen Ordnung, innerhalb deren sie hart genug leben, — und gerade diese Härte thut Noth! — bei sich festzuhalten. --- Aphorism id='JGB-Text-62' kgw='VI-2.79' ksa='5.81' 62. Zuletzt freilich, um solchen Religionen auch die schlimme Gegenrechnung zu machen und ihre unheimliche Gefährlichkeit an's Licht zu stellen: — es bezahlt sich immer theuer und fürchterlich, wenn Religionen nicht als Züchtungs- und Erziehungsmittel in der Hand des Philosophen, sondern von sich aus und souverän walten, wenn sie selber letzte Zwecke und nicht Mittel neben anderen Mitteln sein wollen. Es giebt bei dem Menschen wie bei jeder anderen Thierart einen Überschuss von Missrathenen, Kranken, Entartenden, Gebrechlichen, nothwendig Leidenden; die gelungenen Fälle sind auch beim Menschen immer die Ausnahme und sogar in Hinsicht darauf, dass der Mensch das noch nicht festgestellte Thier ist, die spärliche Ausnahme. Aber noch schlimmer: je höher geartet der Typus eines Menschen ist, der durch ihn dargestellt wird, um so mehr steigt noch die Unwahrscheinlichkeit, dass er geräth: das Zufällige, das Gesetz des Unsinns im gesammten Haushalte der Menschheit zeigt sich am erschrecklichsten in seiner zerstörerischen Wirkung auf die höheren Menschen, deren Lebensbedingungen fein, vielfach und schwer auszurechnen sind. Wie verhalten sich nun die genannten beiden grössten Religionen zu diesem Überschuss der misslungenen Fälle? Sie suchen zu erhalten, im Leben festzuhalten, was sich nur irgend halten lässt, ja sie nehmen grundsätzlich für sie Partei, als Religionen für Leidende, sie geben allen Denen Recht, welche am Leben wie an einer Krankheit leiden, und möchten es durchsetzen, dass jede andre Empfindung des Lebens als falsch gelte und unmöglich werde. Möchte man diese schonende und erhaltende Fürsorge, insofern sie neben allen anderen auch dem höchsten, bisher fast immer auch leidendsten Typus des Menschen gilt und galt, noch so hoch anschlagen: in der Gesammt-Abrechnung gehören die bisherigen, nämlich souveränen Religionen zu den Hauptursachen, welche den Typus „Mensch“ auf einer niedrigeren Stufe festhielten, — sie erhielten zu viel von dem, was zu Grunde gehn sollte. Man hat ihnen Unschätzbares zu danken; und wer ist reich genug an Dankbarkeit, um nicht vor alle dem arm zu werden, was zum Beispiel die „geistlichen Menschen“ des Christenthums bisher für Europa gethan haben! Und doch, wenn sie den Leidenden Trost, den Unterdrückten und Verzweifelnden Muth, den Unselbständigen einen Stab und Halt gaben und die Innerlich-Zerstörten und Wild-Gewordenen von der Gesellschaft weg in Klöster und seelische Zuchthäuser lockten: was mussten sie ausserdem thun, um mit gutem Gewissen dergestalt grundsätzlich an der Erhaltung alles Kranken und Leidenden, das heisst in That und Wahrheit an der Verschlechterung der europäischen Rasse zu arbeiten? Alle Werthschätzungen auf den Kopf stellen — das mussten sie! Und die Starken zerbrechen, die grossen Hoffnungen ankränkeln, das Glück in der Schönheit verdächtigen, alles Selbstherrliche, Männliche, Erobernde, Herrschsüchtige, alle Instinkte, welche dem höchsten und wohlgerathensten Typus „Mensch“ zu eigen sind, in Unsicherheit, Gewissens-Noth, Selbstzerstörung umknicken, ja die ganze Liebe zum Irdischen und zur Herrschaft über die Erde in Hass gegen die Erde und das Irdische verkehren — das stellte sich die Kirche zur Aufgabe und musste es sich stellen, bis für ihre Schätzung endlich „Entweltlichung“, „Entsinnlichung“ und „höherer Mensch“ in Ein Gefühl zusammenschmolzen. Gesetzt, dass man mit dem spöttischen und unbetheiligten Auge eines epikurischen Gottes die wunderlich schmerzliche und ebenso grobe wie feine Komödie des europäischen Christenthums zu überschauen vermöchte, ich glaube, man fände kein Ende mehr zu staunen und zu lachen: scheint es denn nicht, dass Ein Wille über Europa durch achtzehn Jahrhunderte geherrscht hat, aus dem Menschen eine sublime Missgeburt zu machen? Wer aber mit umgekehrten Bedürfnissen, nicht epikurisch mehr, sondern mit irgend einem göttlichen Hammer in der Hand auf diese fast willkürliche Entartung und Verkümmerung des Menschen zuträte, wie sie der christliche Europäer ist (Pascal zum Beispiel), müsste er da nicht mit Grimm, mit Mitleid, mit Entsetzen schreien: „Oh ihr Tölpel, ihr anmaassenden mitleidigen Tölpel, was habt ihr da gemacht! War das eine Arbeit für eure Hände! Wie habt ihr mir meinen schönsten Stein verhauen und verhunzt! Was nahmt ihr euch heraus!“ — Ich wollte sagen: das Christenthum war bisher die verhängnissvollste Art von Selbst-Überhebung. Menschen, nicht hoch und hart genug, um am Menschen als Künstler gestalten zu dürfen; Menschen, nicht stark und fernsichtig genug, um, mit einer erhabenen Selbst-Bezwingung, das Vordergrund-Gesetz des tausendfältigen Missrathens und Zugrundegehns walten zu lassen; Menschen, nicht vornehm genug, um die abgründlich verschiedene Rangordnung und Rangkluft zwischen Mensch und Mensch zu sehen: — solche Menschen haben, mit ihrem „Gleich vor Gott“, bisher über dem Schicksale Europa's gewaltet, bis endlich eine verkleinerte, fast lächerliche Art, ein Heerdenthier, etwas Gutwilliges, Kränkliches und Mittelmässiges, herangezüchtet ist, der heutige Europäer… Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele. --- Aphorism id='JGB-Text-63' kgw='VI-2.83' ksa='5.85' 63. Wer von Grund aus Lehrer ist, nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst, — sogar sich selbst. --- Aphorism id='JGB-Text-64' kgw='VI-2.83' ksa='5.85' 64. „Die Erkenntniss um ihrer selbst willen“ — das ist der letzte Fallstrick, den die Moral legt: damit verwickelt man sich noch einmal völlig in sie. --- Aphorism id='JGB-Text-65' kgw='VI-2.83' ksa='5.85' 65. Der Reiz der Erkenntniss wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre. 65a. Man ist am unehrlichsten gegen seinen Gott: er darf nicht sündigen! --- Aphorism id='JGB-Text-66' kgw='VI-2.83' ksa='5.85' 66. Die Neigung, sich herabzusetzen, sich bestehlen, belügen und ausbeuten zu lassen, könnte die Scham eines Gottes unter Menschen sein. --- Aphorism id='JGB-Text-67' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 67. Die Liebe zu Einem ist eine Barbarei: denn sie wird auf Unkosten aller Übrigen ausgeübt. Auch die Liebe zu Gott. --- Aphorism id='JGB-Text-68' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 68. „Das habe ich gethan“ sagt mein Gedächtniss. Das kann ich nicht gethan haben — sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich — giebt das Gedächtniss nach. --- Aphorism id='JGB-Text-69' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 69. Man hat schlecht dem Leben zugeschaut, wenn man nicht auch die Hand gesehn hat, die auf eine schonende Weise — tödtet. --- Aphorism id='JGB-Text-70' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 70. Hat man Charakter, so hat man auch sein typisches Erlebniss, das immer wiederkommt. --- Aphorism id='JGB-Text-71' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 71. Der Weise als Astronom. — So lange du noch die Sterne fühlst als ein „Über-dir“, fehlt dir noch der Blick des Erkennenden. --- Aphorism id='JGB-Text-72' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 72. Nicht die Stärke, sondern die Dauer der hohen Empfindung macht die hohen Menschen. --- Aphorism id='JGB-Text-73' kgw='VI-2.86' ksa='5.86' 73. Wer sein Ideal erreicht, kommt eben damit über dasselbe hinaus. 73a. Mancher Pfau verdeckt vor Aller Augen seinen Pfauenschweif — und heisst es seinen Stolz. --- Aphorism id='JGB-Text-74' kgw='VI-2.87' ksa='5.87' 74. Ein Mensch mit Genie ist unausstehlich, wenn er nicht mindestens noch zweierlei dazu besitzt: Dankbarkeit und Reinlichkeit. --- Aphorism id='JGB-Text-75' kgw='VI-2.87' ksa='5.87' 75. Grad und Art der Geschlechtlichkeit eines Menschen reicht bis in den letzten Gipfel seines Geistes hinauf. --- Aphorism id='JGB-Text-76' kgw='VI-2.87' ksa='5.87' 76. Unter friedlichen Umständen fällt der kriegerische Mensch über sich selber her. --- Aphorism id='JGB-Text-77' kgw='VI-2.87' ksa='5.87' 77. Hat seinen Grundsätzen will man seine Gewohnheiten tyrannisiren oder rechtfertigen oder ehren oder beschimpfen oder verbergen: — zwei Menschen mit gleichen Grundsätzen wollen damit wahrscheinlich noch etwas Grund-Verschiedenes. --- Aphorism id='JGB-Text-78' kgw='VI-2.87' ksa='5.87' 78. Wer sich selbst verachtet, achtet sich doch immer noch dabei als Verächter. --- Aphorism id='JGB-Text-79' kgw='VI-2.88' ksa='5.88' 79. Eine Seele, die sich geliebt weiss, aber selbst nicht liebt, verräth ihren Bodensatz: — ihr unterstes kommt herauf. --- Aphorism id='JGB-Text-80' kgw='VI-2.88' ksa='5.88' 80. Eine Sache, die sich aufklärt, hört auf, uns etwas anzugehn. — Was meinte jener Gott, welcher anrieth: „erkenne dich selbst“! Hiess es vielleicht: „höre auf, dich etwas anzugehn! werde objektiv!“ — und Sokrates? — und der „wissenschaftliche Mensch“? — --- Aphorism id='JGB-Text-81' kgw='VI-2.88' ksa='5.88' 81. Es ist furchtbar, im Heere vor Durst zu sterben. Müsst ihr denn gleich eure Wahrheit so salzen, dass sie nicht einmal mehr — den Durst löscht? --- Aphorism id='JGB-Text-82' kgw='VI-2.88' ksa='5.88' 82. „Mitleiden mit Allen“ — wäre Härte und Tyrannei mit dir, mein Herr Nachbar! — --- Aphorism id='JGB-Text-83' kgw='VI-2.88' ksa='5.88' 83. Der Instinkt. — Wenn das Haus brennt, vergisst man sogar das Mittagsessen. — ja: aber man holt es auf der Asche nach. --- Aphorism id='JGB-Text-84' kgw='VI-2.88' ksa='5.88' 84. Das Weib lernt hassen, in dem Maasse, in dem es zu bezaubern — verlernt. --- Aphorism id='JGB-Text-85' kgw='VI-2.89' ksa='5.89' 85. Die gleichen Affekte sind bei Mann und Weib doch im Tempo verschieden: deshalb hören Mann und Weib nicht auf, sich misszuverstehn. --- Aphorism id='JGB-Text-86' kgw='VI-2.89' ksa='5.89' 86. Die Weiber selber haben im Hintergrunde aller persönlichen Eitelkeit immer noch ihre unpersönliche Verachtung — für „das Weib“. --- Aphorism id='JGB-Text-87' kgw='VI-2.89' ksa='5.89' 87. Gebunden Herz, freier Geist. — Wenn man sein Herz hart bindet und gefangen legt, kann man seinem Geist viele Freiheiten geben: ich sagte das schon Ein Mal. Aber man glaubt mir's nicht, gesetzt, dass man's nicht schon weiss…. --- Aphorism id='JGB-Text-88' kgw='VI-2.89' ksa='5.89' 88. Sehr klugen Personen fängt man an zu misstrauen, wenn sie verlegen werden. --- Aphorism id='JGB-Text-89' kgw='VI-2.89' ksa='5.89' 89. Fürchterliche Erlebnisse geben zu rathen, ob Der, welcher sie erlebt, nicht etwas Fürchterliches ist. --- Aphorism id='JGB-Text-90' kgw='VI-2.89' ksa='5.89' 90. Schwere, schwermüthige Menschen werden gerade durch das, was Andre schwer macht, durch Hass und Liebe, leichter und kommen zeitweilig an ihre Oberfläche. --- Aphorism id='JGB-Text-91' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 91. So kalt, so eisig, dass man sich an ihm die Finger verbrennt! Jede Hand erschrickt, die ihn anfasst! — Und gerade darum halten Manche ihn für glühend. --- Aphorism id='JGB-Text-92' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 92. Wer hat nicht für seinen guten Ruf schon einmal — sich selbst geopfert? — --- Aphorism id='JGB-Text-93' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 93. In der Leutseligkeit ist Nichts von Menschenhass, aber eben darum allzuviel von Menschenverachtung. --- Aphorism id='JGB-Text-94' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 94. Reife des Mannes: das heisst den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel. --- Aphorism id='JGB-Text-95' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 95. Sich seiner Unmoralität schämen: das ist eine Stufe auf der Treppe, an deren Ende man sich auch seiner Moralität schämt. --- Aphorism id='JGB-Text-96' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 96. Man soll vom Leben scheiden wie Odysseus von Nausikaa schied, — mehr segnend als verliebt. --- Aphorism id='JGB-Text-97' kgw='VI-2.90' ksa='5.90' 97. Wie? Ein grosser Mann? Ich sehe immer nur den Schauspieler seines eignen Ideals. --- Aphorism id='JGB-Text-98' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 98. Wenn man sein Gewissen dressirt, so küsst es uns zugleich, indem es beisst. --- Aphorism id='JGB-Text-99' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 99. Der Enttäuschte spricht. — „Ich horchte auf Widerhall, und ich hörte nur Lob —“ --- Aphorism id='JGB-Text-100' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 100. Vor uns selbst stellen wir uns Alle einfältiger als wir sind: wir ruhen uns so von unsern Mitmenschen aus. --- Aphorism id='JGB-Text-101' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 101. Heute möchte sich ein Erkennender leicht als Thierwerdung Gottes fühlen. --- Aphorism id='JGB-Text-102' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 102. Gegenliebe entdecken sollte eigentlich den Liebenden über das geliebte Wesen ernüchtern. „Wie? es ist bescheiden genug, sogar dich zu lieben? Oder dumm genug? Oder — oder —“ --- Aphorism id='JGB-Text-103' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 103. Die Gefahr im Glücke. — „Nun gereicht mir Alles zum Besten, nunmehr liebe ich jedes Schicksal: — wer hat Lust, mein Schicksal' zu sein?“ --- Aphorism id='JGB-Text-104' kgw='VI-2.91' ksa='5.91' 104. Nicht ihre Menschenliebe, sondern die Ohnmacht ihrer Menschenliebe hindert die Christen von heute, uns — zu verbrennen. --- Aphorism id='JGB-Text-105' kgw='VI-2.92' ksa='5.92' 105. Dem freien Geiste, dem „Frommen der Erkenntniss“ — geht die pia fraus noch mehr wider den Geschmack (wider seine „Frömmigkeit“) als die impia fraus. Daher sein tiefer Unverstand gegen die Kirche, wie er zum Typus „freier Geist“ gehört, — als seine Unfreiheit. --- Aphorism id='JGB-Text-106' kgw='VI-2.92' ksa='5.92' 106. Vermöge der Musik geniessen sich die Leidenschaften selbst. --- Aphorism id='JGB-Text-107' kgw='VI-2.92' ksa='5.92' 107. Wenn der Entschluss einmal gefasst ist, das Ohr auch für den besten Gegengrund zu schliessen: Zeichen des starken Charakters. Also ein gelegentlicher Wille zur Dummheit. --- Aphorism id='JGB-Text-108' kgw='VI-2.92' ksa='5.92' 108. Es giebt gar keine moralischen Phänomene, sondern nur eine moralische Ausdeutung von Phänomenen…. --- Aphorism id='JGB-Text-109' kgw='VI-2.92' ksa='5.92' 109. Der Verbrecher ist häufig genug seiner That nicht gewachsen: er verkleinert und verleumdet sie. --- Aphorism id='JGB-Text-110' kgw='VI-2.92' ksa='5.92' 110. Die Advokaten eines Verbrechers sind selten Artisten genug, um das schöne Schreckliche der That zu Gunsten ihres Thäters zu wenden. --- Aphorism id='JGB-Text-111' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 111. Unsre Eitelkeit ist gerade dann am schwersten zu verletzen, wenn eben unser Stolz verletzt wurde. --- Aphorism id='JGB-Text-112' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 112. Wer sich zum Schauen und nicht zum Glauben vorherbestimmt fühlt, dem sind alle Gläubigen zu lärmend und zudringlich: er erwehrt sich ihrer. --- Aphorism id='JGB-Text-113' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 113. „Du willst ihn für dich einnehmen? So stelle dich vor ihm verlegen —“ --- Aphorism id='JGB-Text-114' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 114. Die ungeheure Erwartung in Betreff der Geschlechtsliebe, und die Scham in dieser Erwartung, verdirbt den Frauen von vornherein alle Perspektiven. --- Aphorism id='JGB-Text-115' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 115. Wo nicht Liebe oder Hass mitspielt, spielt das Weib mittelmässig. --- Aphorism id='JGB-Text-116' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 116. Die grossen Epochen unsres Lebens liegen dort, wo wir den Muth gewinnen, unser Böses als unser Bestes umzutaufen. --- Aphorism id='JGB-Text-117' kgw='VI-2.93' ksa='5.93' 117. Der Wille, einen Affekt zu überwinden, ist zuletzt doch nur der Wille eines anderen oder mehrer anderer Affekte. --- Aphorism id='JGB-Text-118' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 118. Es giebt eine Unschuld der Bewunderung: Der hat sie, dem es noch nicht in den Sinn gekommen ist, auch er könne einmal bewundert werden. --- Aphorism id='JGB-Text-119' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 119. Der Ekel vor dem Schmutze kann so gross sein, dass er uns hindert, uns zu reinigen, — uns zu „rechtfertigen“. --- Aphorism id='JGB-Text-120' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 120. Die Sinnlichkeit übereilt oft das Wachsthum der Liebe, so dass die Wurzel schwach bleibt und leicht auszureissen ist. --- Aphorism id='JGB-Text-121' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 121. Es ist eine Feinheit, dass Gott griechisch lernte, als er Schriftsteller werden wollte — und dass er es nicht besser lernte. --- Aphorism id='JGB-Text-122' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 122. Sich über ein Lob freuen ist bei Manchem nur eine Höflichkeit des Herzens — und gerade das Gegenstück einer Eitelkeit des Geistes. --- Aphorism id='JGB-Text-123' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 123. Auch das Concubinat ist corrumpirt worden: — durch die Ehe. --- Aphorism id='JGB-Text-124' kgw='VI-2.94' ksa='5.94' 124. Wer auf dem Scheiterhaufen noch frohlockt, triumphirt nicht über den Schmerz, sondern darüber, keinen Schmerz zu fühlen, wo er ihn erwartete. Ein Gleichniss. --- Aphorism id='JGB-Text-125' kgw='VI-2.95' ksa='5.95' 125. Wenn wir über Jemanden umlernen müssen, so rechnen wir ihm die Unbequemlichkeit hart an, die er uns damit macht. --- Aphorism id='JGB-Text-126' kgw='VI-2.95' ksa='5.95' 126. Ein Volk ist der Umschweif der Natur, um zu sechs, sieben grossen Männern zu kommen. — Ja: und um dann um sie herum zu kommen. --- Aphorism id='JGB-Text-127' kgw='VI-2.95' ksa='5.95' 127. Allen rechten Frauen geht Wissenschaft wider die Scham. Es ist ihnen dabei zu Muthe, als ob man damit ihnen unter die Haut, — schlimmer noch! unter Kleid und Putz gucken wolle. --- Aphorism id='JGB-Text-128' kgw='VI-2.95' ksa='5.95' 128. Je abstrakter die Wahrheit ist, die du lehren willst, um so mehr musst du noch die Sinne zu ihr verführen. --- Aphorism id='JGB-Text-129' kgw='VI-2.95' ksa='5.95' 129. Der Teufel hat die weitesten Perspektiven für Gott, deshalb hält er sich von ihm so fern: — der Teufel nämlich als der älteste Freund der Erkenntniss. --- Aphorism id='JGB-Text-130' kgw='VI-2.95' ksa='5.95' 130. Was Jemand ist, fängt an, sich zu verrathen, wenn sein Talent nachlässt, — wenn er aufhört, zu zeigen, was er kann. Das Talent ist auch ein Putz; ein Putz ist auch ein Versteck. --- Aphorism id='JGB-Text-131' kgw='VI-2.96' ksa='5.96' 131. Die Geschlechter täuschen sich über einander: das macht, sie ehren und lieben im Grunde nur sich selbst (oder ihr eigenes Ideal, um es gefälliger auszudrücken — ). So will der Mann das Weib friedlich, — aber gerade das Weib ist wesentlich unfriedlich, gleich der Katze, so gut es sich auch auf den Anschein des Friedens eingeübt hat. --- Aphorism id='JGB-Text-132' kgw='VI-2.96' ksa='5.96' 132. Man wird am besten für seine Tugenden bestraft. --- Aphorism id='JGB-Text-133' kgw='VI-2.96' ksa='5.96' 133. Wer den Weg zu seinem Ideale nicht zu finden weiss, lebt leichtsinniger und frecher, als der Mensch ohne Ideal. --- Aphorism id='JGB-Text-134' kgw='VI-2.96' ksa='5.96' 134. Von den Sinnen her kommt erst alle Glaubwürdigkeit, alles gute Gewissen, aller Augenschein der Wahrheit. --- Aphorism id='JGB-Text-135' kgw='VI-2.96' ksa='5.96' 135. Der Pharisäismus ist nicht eine Entartung am guten Menschen: ein gutes Stück davon ist vielmehr die Bedingung von allem Gut-sein. --- Aphorism id='JGB-Text-136' kgw='VI-2.97' ksa='5.97' 136. Der Eine sucht einen Geburtshelfer für seine Gedanken, der Andre Einen, dem er helfen kann: so entsteht ein gutes Gespräch. --- Aphorism id='JGB-Text-137' kgw='VI-2.97' ksa='5.97' 137. Im Verkehre mit Gelehrten und Künstlern verrechnet man sich leicht in umgekehrter Richtung: man findet hinter einem merkwürdigen Gelehrten nicht selten einen mittelmässigen Menschen, und hinter einem mittelmässigen Künstler sogar oft — einen sehr merkwürdigen Menschen. --- Aphorism id='JGB-Text-138' kgw='VI-2.97' ksa='5.97' 138. Wir machen es auch im Wachen wie im Traume: wir erfinden und erdichten erst den Menschen, mit dem wir verkehren — und vergessen es sofort. --- Aphorism id='JGB-Text-139' kgw='VI-2.97' ksa='5.97' 139. In der Rache und in der Liebe ist das Weib barbarischer, als der Mann. --- Aphorism id='JGB-Text-140' kgw='VI-2.97' ksa='5.97' 140. Rath als Räthsel. — „Soll das Band nicht reissen, — musst du erst drauf beissen.“ --- Aphorism id='JGB-Text-141' kgw='VI-2.97' ksa='5.97' 141. Der Unterleib ist der Grund dafür, dass der Mensch sich nicht so leicht für einen Gott hält. --- Aphorism id='JGB-Text-142' kgw='VI-2.98' ksa='5.98' 142. Das züchtigste Wort, das ich gehört habe: „Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps.“ --- Aphorism id='JGB-Text-143' kgw='VI-2.98' ksa='5.98' 143. Was wir am besten thun, von dem möchte unsre Eitelkeit, dass es grade als Das gelte, was uns am schwersten werde. Zum Ursprung mancher Moral. --- Aphorism id='JGB-Text-144' kgw='VI-2.98' ksa='5.98' 144. Wenn ein Weib gelehrte Neigungen hat, so ist gewöhnlich Etwas an ihrer Geschlechtlichkeit nicht in Ordnung. Schon Unfruchtbarkeit disponirt zu einer gewissen Männlichkeit des Geschmacks; der Mann ist nämlich, mit Verlaub, „das unfruchtbare Thier“. --- Aphorism id='JGB-Text-145' kgw='VI-2.98' ksa='5.98' 145. Mann und Weib im Ganzen verglichen, darf man sagen: das Weib hätte nicht das Genie des Putzes, wenn es nicht den Instinkt der zweiten Rolle hätte. --- Aphorism id='JGB-Text-146' kgw='VI-2.98' ksa='5.98' 146. Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein. --- Aphorism id='JGB-Text-147' kgw='VI-2.98' ksa='5.98' 147. Aus alten florentinischen Novellen, überdies — aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone. Sacchetti Nov. 86. --- Aphorism id='JGB-Text-148' kgw='VI-2.99' ksa='5.99' 148. Den Nächsten zu einer guten Meinung verführen und hinterdrein an diese Meinung des Nächsten gläubig glauben: wer thut es in diesem Kunststück den Weibern gleich? — --- Aphorism id='JGB-Text-149' kgw='VI-2.99' ksa='5.99' 149. Was eine Zeit als böse empfindet, ist gewöhnlich ein unzeitgemässer Nachschlag dessen, was ehemals als gut empfunden wurde, — der Atavismus eines älteren Ideals. --- Aphorism id='JGB-Text-150' kgw='VI-2.99' ksa='5.99' 150. Um den Helden herum wird Alles zur Tragödie, um den Halbgott herum Alles zum Satyrspiel; und um Gott herum wird Alles — wie? vielleicht zur „Welt“? — --- Aphorism id='JGB-Text-151' kgw='VI-2.99' ksa='5.99' 151. Ein Talent haben ist nicht genug: man muss auch eure Erlaubniss dazu haben, — wie? meine Freunde? --- Aphorism id='JGB-Text-152' kgw='VI-2.99' ksa='5.99' 152. „Wo der Baum der Erkenntniss steht, ist immer das Paradies“: so reden die ältesten und die jüngsten Schlangen. --- Aphorism id='JGB-Text-153' kgw='VI-2.99' ksa='5.99' 153. Was aus Liebe gethan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse. --- Aphorism id='JGB-Text-154' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 154. Der Einwand, der Seitensprung, das fröhliche Misstrauen, die Spottlust sind Anzeichen der Gesundheit: alles Unbedingte gehört in die Pathologie. --- Aphorism id='JGB-Text-155' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 155. Der Sinn für das Tragische nimmt mit der Sinnlichkeit ab und zu. --- Aphorism id='JGB-Text-156' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 156. Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, — aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. --- Aphorism id='JGB-Text-157' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 157. Der Gedanke an den Selbstmord ist ein starkes Trostmittel: mit ihm kommt man gut über manche böse Nacht hinweg. --- Aphorism id='JGB-Text-158' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 158. Unserm stärksten Triebe, dem Tyrannen in uns, unterwirft sich nicht nur unsre Vernunft, sondern auch unser Gewissen. --- Aphorism id='JGB-Text-159' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 159. Man muss vergelten, Gutes und Schlimmes: aber warum gerade an der Person, die uns Gutes oder Schlimmes that? --- Aphorism id='JGB-Text-160' kgw='VI-2.100' ksa='5.100' 160. Man liebt seine Erkenntniss nicht genug mehr, sobald man sie mittheilt. --- Aphorism id='JGB-Text-161' kgw='VI-2.101' ksa='5.101' 161. Die Dichter sind gegen ihre Erlebnisse schamlos: sie beuten sie aus. --- Aphorism id='JGB-Text-162' kgw='VI-2.101' ksa='5.101' 162. „Unser Nächster ist nicht unser Nachbar, sondern dessen Nachbar“ — so denkt jedes Volk. --- Aphorism id='JGB-Text-163' kgw='VI-2.101' ksa='5.101' 163. Die Liebe bringt die hohen und verborgenen Eigenschaften eines Liebenden an's Licht, — sein Seltenes, Ausnahmsweises: insofern täuscht sie leicht über Das, was Regel an ihm ist. --- Aphorism id='JGB-Text-164' kgw='VI-2.101' ksa='5.101' 164. Jesus sagte zu seinen Juden: „das Gesetz war für Knechte, — liebt Gott, wie ich ihn liebe, als sein Sohn! Was geht uns Söhne Gottes die Moral an!“ — --- Aphorism id='JGB-Text-165' kgw='VI-2.101' ksa='5.101' 165. Angesichts jeder Partei. — Ein Hirt hat immer auch noch einen Leithammel nöthig, — oder er muss selbst gelegentlich Hammel sein. --- Aphorism id='JGB-Text-166' kgw='VI-2.101' ksa='5.101' 166. Man lügt wohl mit dem Munde; aber mit dem Maule, das man dabei macht, sagt man doch noch die Wahrheit. --- Aphorism id='JGB-Text-167' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 167. Bei harten Menschen ist die Innigkeit eine Sache der Scham — und etwas Kostbares. --- Aphorism id='JGB-Text-168' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 168. Das Christenthum gab dem Eros Gift zu trinken: — er starb zwar nicht daran, aber entartete, zum Laster. --- Aphorism id='JGB-Text-169' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 169. Viel von sich reden kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen. --- Aphorism id='JGB-Text-170' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 170. Im Lobe ist mehr Zudringlichkeit, als im Tadel. --- Aphorism id='JGB-Text-171' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 171. Mitleiden wirkt an einem Menschen der Erkenntniss beinahe zum Lachen, wie zarte Hände an einem Cyklopen. --- Aphorism id='JGB-Text-172' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 172. Man umarmt aus Menschenliebe bisweilen einen Beliebigen (weil man nicht Alle umarmen kann): aber gerade Das darf man dem Beliebigen nicht verrathen…. --- Aphorism id='JGB-Text-173' kgw='VI-2.102' ksa='5.102' 173. Man hasst nicht, so lange man noch gering schätzt, sondern erst, wenn man gleich oder höher schätzt. --- Aphorism id='JGB-Text-174' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 174. Ihr Utilitarier, auch ihr liebt alles utile nur als ein Fuhrwerk eurer Neigungen, — auch ihr findet eigentlich den Lärm seiner Räder unausstehlich? --- Aphorism id='JGB-Text-175' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 175. Man liebt zuletzt seine Begierde, und nicht das Begehrte. --- Aphorism id='JGB-Text-176' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 176. Die Eitelkeit Andrer geht uns nur dann wider den Geschmack, wenn sie wider unsre Eitelkeit geht. --- Aphorism id='JGB-Text-177' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 177. Über Das, was „Wahrhaftigkeit“ ist, war vielleicht noch Niemand wahrhaftig genug. --- Aphorism id='JGB-Text-178' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 178. Klugen Menschen glaubt man ihre Thorheiten nicht: welche Einbusse an Menschenrechten! --- Aphorism id='JGB-Text-179' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 179. Die Folgen unsrer Handlungen fassen uns am Schopfe, sehr gleichgültig dagegen, dass wir uns inzwischen „gebessert“ haben. --- Aphorism id='JGB-Text-180' kgw='VI-2.103' ksa='5.103' 180. Es giebt eine Unschuld in der Lüge, welche das Zeichen des guten Glaubens an eine Sache ist. --- Aphorism id='JGB-Text-181' kgw='VI-2.104' ksa='5.104' 181. Es ist unmenschlich, da zu segnen, wo Einem geflucht wird. --- Aphorism id='JGB-Text-182' kgw='VI-2.104' ksa='5.104' 182. Die Vertraulichkeit des Überlegenen erbittert, weil sie nicht zurückgegeben werden darf. — --- Aphorism id='JGB-Text-183' kgw='VI-2.104' ksa='5.104' 183. „Nicht dass du mich belogst, sondern dass ich dir nicht mehr glaube, hat mich erschüttert.“ — --- Aphorism id='JGB-Text-184' kgw='VI-2.104' ksa='5.104' 184. Es giebt einen Übermuth der Güte, welcher sich wie Bosheit ausnimmt. --- Aphorism id='JGB-Text-185' kgw='VI-2.104' ksa='5.104' 185. Er missfällt mir.“ — Warum? — „Ich bin ihm nicht gewachsen.“ — Hat je ein Mensch so geantwortet? Fünftes Hauptstück: zur Naturgeschichte der Moral. --- Aphorism id='JGB-Text-186' kgw='VI-2.105' ksa='5.105' 186. Die moralische Empfindung ist jetzt in Europa ebenso fein, spät, vielfach, reizbar, raffinirt, als die dazu gehörige „Wissenschaft der Moral“ noch jung, anfängerhaft, plump und grobfingrig ist: — ein anziehender Gegensatz, der bisweilen in der Person eines Moralisten selbst sichtbar und leibhaft wird. Schon das Wort „Wissenschaft der Moral“ ist in Hinsicht auf Das, was damit bezeichnet wird, viel zu hochmüthig und wider den guten Geschmack: welcher immer ein Vorgeschmack für die bescheideneren Worte zu sein pflegt. Man sollte, in aller Strenge, sich eingestehn, was hier auf lange hinaus noch noth thut, was vorläufig allein Recht hat: nämlich Sammlung des Materials, begriffliche Fassung und Zusammenordnung eines ungeheuren Reichs zarter Werthgefühle und Werthunterschiede, welche leben, wachsen, zeugen und zu Grunde gehn, — und, vielleicht, Versuche, die wiederkehrenden und häufigeren Gestaltungen dieser lebenden Krystallisation anschaulich zu machen, — als Vorbereitung zu einer Typenlehre der Moral. Freilich: man war bisher nicht so bescheiden. Die Philosophen allesammt forderten, mit einem steifen Ernste, der lachen macht, von sich etwas sehr viel Höheres, Anspruchsvolleres, Feierlicheres, sobald sie sich mit der Moral als Wissenschaft befassten: sie wollten die Begründung der Moral, — und jeder Philosoph hat bisher geglaubt, die Moral begründet zu haben; die Moral selbst aber galt als gegeben“. Wie ferne lag ihrem plumpen Stolze jene unscheinbar dünkende und in Staub und Moder belassene Aufgabe einer Beschreibung, obwohl für sie kaum die feinsten Hände und Sinne fein genug sein könnten! Gerade dadurch, dass die Moral-Philosophen die moralischen facta nur gröblich, in einem willkürlichen Auszuge oder als zufällige Abkürzung kannten, etwa als Moralität ihrer Umgebung, ihres Standes, ihrer Kirche, ihres Zeitgeistes, ihres Klima's und Erdstriches, — gerade dadurch, dass sie in Hinsicht auf Völker, Zeiten, Vergangenheiten schlecht unterrichtet und selbst wenig wissbegierig waren, bekamen sie die eigentlichen Probleme der Moral gar nicht zu Gesichte: — als welche alle erst bei einer Vergleichung vieler Moralen auftauchen. In aller bisherigen „Wissenschaft der Moral“ fehlte, so wunderlich es klingen mag, noch das Problem der Moral selbst: es fehlte der Argwohn dafür, dass es hier etwas Problematisches gebe. Was die Philosophen „Begründung der Moral“ nannten und von sich forderten, war, im rechten Lichte gesehn, nur eine gelehrte Form des guten Glaubens an die herrschende Moral, ein neues Mittel ihres Ausdrucks, also ein Thatbestand selbst innerhalb einer bestimmten Moralität, ja sogar, im letzten Grunde, eine Art Leugnung, dass diese Moral als Problem gefasst werden dürfe: — und jedenfalls das Gegenstück einer Prüfung, Zerlegung, Anzweiflung, Vivisektion eben dieses Glaubens. Man höre zum Beispiel, mit welcher beinahe verehrenswürdigen Unschuld noch Schopenhauer seine eigene Aufgabe hinstellt, und man mache seine Schlüsse über die Wissenschaftlichkeit einer „Wissenschaft“, deren letzte Meister noch wie die Kinder und die alten Weibchen reden: — „das Princip, sagt er (p. 136 der Grundprobleme der Moral), der Grundsatz, über dessen Inhalt alle Ethiker eigentlich einig sind; neminem laede, immo omnes, quantum potes, juva — das ist eigentlich der Satz, welchen zu begründen alle Sittenlehrer sich abmühen… das eigentliche Fundament der Ethik, welches man wie den Stein der Weisen seit Jahrtausenden sucht.“ — Die Schwierigkeit, den angeführten Satz zu begründen, mag freilich gross sein — bekanntlich ist es auch Schopenhauern damit nicht geglückt —; und wer einmal gründlich nachgefühlt hat, wie abgeschmackt-falsch und sentimental dieser Satz ist, in einer Welt, deren Essenz Wille zur Macht ist —, der mag sich daran erinnern lassen, dass Schopenhauer, obschon Pessimist, eigentlich — die Flöte blies… Täglich, nach Tisch: man lese hierüber seinen Biographen. Und beiläufig gefragt: ein Pessimist, ein Gott- und Welt-Verneiner, der vor der Moral Halt macht, — der zur Moral Ja sagt und Flöte bläst, zur laede-neminem-Moral: wie? ist das eigentlich — ein Pessimist? --- Aphorism id='JGB-Text-187' kgw='VI-2.109' ksa='5.107' 187. Abgesehn noch vom Werthe solcher Behauptungen wie „es giebt in uns einen kategorischen Imperativ“, kann man immer noch fragen: was sagt eine solche Behauptung von dem sie Behauptenden aus? Es giebt Moralen, welche ihren Urheber vor Anderen rechtfertigen sollen; andre Moralen sollen ihn beruhigen und mit sich zufrieden stimmen; mit anderen will er sich selbst an's Kreuz schlagen und demüthigen; mit andern will er Rache üben, mit andern sich verstecken, mit andern sich verklären und hinaus, in die Höhe und Ferne setzen; diese Moral dient ihrem Urheber, um zu vergessen, jene, um sich oder Etwas von sich vergessen zu machen; mancher Moralist möchte an der Menschheit Macht und schöpferische Laune ausüben; manch Anderer, vielleicht gerade auch Kant, giebt mit seiner Moral zu verstehn: „was an mir achtbar ist, das ist, dass ich gehorchen kann, — und bei euch soll es nicht anders stehn, als bei mir!“ — kurz, die Moralen sind auch nur eine Zeichensprache der Affekte. --- Aphorism id='JGB-Text-188' kgw='VI-2.110' ksa='5.108' 188. Jede Moral ist, im Gegensatz zum laisser aller, ein Stück Tyrannei gegen die „Natur“, auch gegen die „Vernunft“: das ist aber noch kein Einwand gegen sie, man müsste denn selbst schon wieder von irgend einer Moral aus dekretiren, dass alle Art Tyrannei und Unvernunft unerlaubt sei. Das Wesentliche und Unschätzbare an jeder Moral ist, dass sie ein langer Zwang ist: um den Stoicismus oder Port-Royal oder das Puritanerthum zu verstehen, mag man sich des Zwangs erinnern, unter dem bisher jede Sprache es zur Stärke und Freiheit gebracht, — des metrischen Zwangs, der Tyrannei von Reim und Rhythmus. Wie viel Noth haben sich in jedem Volke die Dichter und die Redner gemacht! — einige Prosaschreiber von heute nicht ausgenommen, in deren Ohr ein unerbittliches Gewissen wohnt — „um einer Thorheit willen“, wie utilitarische Tölpel sagen, welche sich damit klug dünken, — „aus Unterwürfigkeit gegen Willkür-Gesetze“, wie die Anarchisten sagen, die sich damit „frei“, selbst freigeistisch wähnen. Der wunderliche Thatbestand ist aber, dass Alles, was es von Freiheit, Feinheit, Kühnheit, Tanz und meisterlicher Sicherheit auf Erden giebt oder gegeben hat, sei es nun in dem Denken selbst, oder im Regieren, oder im Reden und Überreden, in den Künsten ebenso wie in den Sittlichkeiten, sich erst vermöge der „Tyrannei solcher Willkür-Gesetze“ entwickelt hat; und allen Ernstes, die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht gering, dass gerade dies „Natur“ und „natürlich“ sei — und nicht jenes laisser aller! Jeder Künstler weiss, wie fern vom Gefühl des Sich-gehen-lassens sein „natürlichster“ Zustand ist, das freie Ordnen, Setzen, Verfügen, Gestalten in den Augenblicken der „Inspiration“, — und wie streng und fein er gerade da tausendfältigen Gesetzen gehorcht, die aller Formulirung durch Begriffe gerade auf Grund ihrer Härte und Bestimmtheit spotten (auch der festeste Begriff hat, dagegen gehalten, etwas Schwimmendes, Vielfaches, Vieldeutiges — ). Das Wesentliche, „im Himmel und auf Erden“, wie es scheint, ist, nochmals gesagt, dass lange und in Einer Richtung gehorcht werde: dabei kommt und kam auf die Dauer immer Etwas heraus, dessentwillen es sich lohnt, auf Erden zu leben, zum Beispiel Tugend, Kunst, Musik, Tanz, Vernunft, Geistigkeit, — irgend etwas Verklärendes, Raffinirtes, Tolles und Göttliches. Die lange Unfreiheit des Geistes, der misstrauische Zwang in der Mittheilbarkeit der Gedanken, die Zucht, welche sich der Denker auferlegte, innerhalb einer kirchlichen und höfischen Richtschnur oder unter aristotelischen Voraussetzungen zu denken, der lange geistige Wille, Alles, was geschieht, nach einem christlichen Schema auszulegen und den christlichen Gott noch in jedem Zufalle wieder zu entdecken und zu rechtfertigen, — all dies Gewaltsame, Willkürliche, Harte, Schauerliche, Widervernünftige hat sich als das Mittel herausgestellt, durch welches dem europäischen Geiste seine Stärke, seine rücksichtslose Neugierde und feine Beweglichkeit angezüchtet wurde: zugegeben, dass dabei ebenfalls unersetzbar viel an Kraft und Geist erdrückt, erstickt und verdorben werden musste (denn hier wie überall zeigt sich „die Natur“, wie sie ist, in ihrer ganzen verschwenderischen und gleichgültigen Grossartigkeit, welche empört, aber vornehm ist). Dass Jahrtausende lang die europäischen Denker nur dachten, um Etwas zu beweisen — heute ist uns umgekehrt jeder Denker verdächtig, der „Etwas beweisen will“ —, dass ihnen bereits immer feststand, was als Resultat ihres strengsten Nachdenkens herauskommen sollte, etwa wie ehemals bei der asiatischen Astrologie oder wie heute noch bei der harmlosen christlich-moralischen Auslegung der nächsten persönlichen Ereignisse „zu Ehren Gottes“ und „zum Heil der Seele“: — diese Tyrannei, diese Willkür, diese strenge und grandiose Dummheit hat den Geist erzogen; die Sklaverei ist, wie es scheint, im gröberen und feineren Verstande das unentbehrliche Mittel auch der geistigen Zucht und Züchtung. Man mag jede Moral darauf hin ansehn: die „Natur“ in ihr ist es, welche das laisser aller, die allzugrosse Freiheit hassen lehrt und das Bedürfniss nach beschränkten Horizonten, nach nächsten Aufgaben pflanzt, — welche die Verengerung der Perspektive, und also in gewissem Sinne die Dummheit, als eine Lebens- und Wachsthums-Bedingung lehrt. „Du sollst gehorchen, irgend wem, und auf lange: sonst gehst du zu Grunde und verlierst die letzte Achtung vor dir selbst“ — dies scheint mir der moralische Imperativ der Natur zu sein, welcher freilich weder „kategorisch“ ist, wie es der alte Kant von ihm verlangte (daher das „sonst“ — ), noch an den Einzelnen sich wendet (was liegt ihr am Einzelnen!), wohl aber an Völker, Rassen, Zeitalter, Stände, vor Allem aber an das ganze Thier „Mensch“, an den Menschen. --- Aphorism id='JGB-Text-189' kgw='VI-2.112' ksa='5.110' 189. Die arbeitsamen Rassen finden eine grosse Beschwerde darin, den Müssiggang zu ertragen: es war ein Meisterstück des englischen Instinktes, den Sonntag in dem Maasse zu heiligen und zu langweiligen, dass der Engländer dabei wieder unvermerkt nach seinem Wochen- und Werktage lüstern wird: — als eine Art klug erfundenen, klug eingeschalteten Fastens, wie dergleichen auch in der antiken Welt reichlich wahrzunehmen ist (wenn auch, wie billig bei südländischen Völkern, nicht gerade in Hinsicht auf Arbeit — ). Es muss Fasten von vielerlei Art geben; und überall, wo mächtige Triebe und Gewohnheiten herrschen, haben die Gesetzgeber dafür zu sorgen, Schalttage einzuschieben, an denen solch ein Trieb in Ketten gelegt wird und wieder einmal hungern lernt. Von einem höheren Orte aus gesehn, erscheinen ganze Geschlechter und Zeitalter, wenn sie mit irgend einem moralischen Fanatismus behaftet auftreten, als solche eingelegte Zwangs- und Fastenzeiten, während welchen ein Trieb sich ducken und niederwerfen, aber auch sich reinigen und schärfen lernt; auch einzelne philosophische Sekten (zum Beispiel die Stoa inmitten der hellenistischen Cultur und ihrer mit aphrodisischen Düften überladenen und geil gewordenen Luft) erlauben eine derartige Auslegung. — Hiermit ist auch ein Wink zur Erklärung jenes Paradoxons gegeben, warum gerade in der christlichsten Periode Europa's und überhaupt erst unter dem Druck christlicher Werthurtheile der Geschlechtstrieb sich bis zur Liebe (amour-passion) sublimirt hat. --- Aphorism id='JGB-Text-190' kgw='VI-2.113' ksa='5.111' 190. Es giebt Etwas in der Moral Plato's, das nicht eigentlich zu Plato gehört, sondern sich nur an seiner Philosophie vorfindet, man könnte sagen, trotz Plato: nämlich der Sokratismus, für den er eigentlich zu vornehm war. „Keiner will sich selbst Schaden thun, daher geschieht alles Schlechte unfreiwillig. Denn der Schlechte fügt sich selbst Schaden zu: das würde er nicht thun, falls er wüsste, dass das Schlechte schlecht ist. Demgemäss ist der Schlechte nur aus einem Irrthum schlecht; nimmt man ihm seinen Irrthum, so macht man ihn notwendig — gut.“ — Diese Art zu schliessen riecht nach dem Pöbel, der am Schlechthandeln nur die leidigen Folgen in's Auge fasst und eigentlich urtheilt „es ist dumm, schlecht zu handeln“; während er „gut“ mit „nützlich und angenehm“ ohne Weiteres als identisch nimmt. Man darf bei jedem Utilitarismus der Moral von vornherein auf diesen gleichen Ursprung rathen und seiner Nase folgen: man wird selten irre gehn. — Plato hat Alles gethan, um etwas Feines und Vornehmes in den Satz seines Lehrers hinein zu interpretiren, vor Allem sich selbst —, er, der verwegenste aller Interpreten, der den ganzen Sokrates nur wie ein populäres Thema und Volkslied von der Gasse nahm, um es in's Unendliche und Unmögliche zu variiren: nämlich in alle seine eignen Masken und Vielfältigkeiten. Im Scherz gesprochen, und noch dazu homerisch: was ist denn der platonische Sokrates, wenn nicht prosthe Platon opithen te Platon messe te Chimaira. --- Aphorism id='JGB-Text-191' kgw='VI-2.114' ksa='5.112' 191. Das alte theologische Problem von „Glauben“ und „Wissen“ — oder, deutlicher, von Instinkt und Vernunft — also die Frage, ob in Hinsicht auf Werthschätzung der Dinge der Instinkt mehr Autorität verdiene, als die Vernünftigkeit, welche nach Gründen, nach einem „Warum?“, als nach Zweckmässigkeit und Nützlichkeit geschätzt und gehandelt wissen will, — es ist immer noch jenes alte moralische Problem, wie es zuerst in der Person des Sokrates auftrat und lange vor dem Christenthum schon die Geister gespaltet hat. Sokrates selbst hatte sich zwar mit dem Geschmack seines Talentes — dem eines überlegenen Dialektikers — zunächst auf Seiten der Vernunft gestellt; und in Wahrheit, was hat er sein Leben lang gethan, als über die linkische Unfähigkeit seiner vornehmen Athener zu lachen, welche Menschen des Instinktes waren gleich allen vornehmen Menschen und niemals genügend über die Gründe ihres Handelns Auskunft geben konnten? Zuletzt aber, im Stillen und Geheimen, lachte er auch über sich selbst: er fand bei sich, vor seinem feineren Gewissen und Selbstverhör, die gleiche Schwierigkeit und Unfähigkeit. Wozu aber, redete er sich zu, sich deshalb von den Instinkten lösen! Man muss ihnen und auch der Vernunft zum Recht verhelfen, — man muss den Instinkten folgen, aber die Vernunft überreden, ihnen dabei mit guten Gründen nachzuhelfen. Dies war die eigentliche Falschheit jenes grossen geheimnissreichen Ironikers; er brachte sein Gewissen dahin, sich mit einer Art Selbstüberlistung zufrieden zu geben: im Grunde hatte er das Irrationale im moralischen Urtheile durchschaut. — Plato, in solchen Dingen unschuldiger und ohne die Verschmitztheit des Plebejers, wollte mit Aufwand aller Kraft — der grössten Kraft, die bisher ein Philosoph aufzuwenden hatte! — sich beweisen, dass Vernunft und Instinkt von selbst auf Ein Ziel zugehen, auf das Gute, auf „Gott“; und seit Plato sind alle Theologen und Philosophen auf der gleichen Bahn, — das heisst, in Dingen der Moral hat bisher der Instinkt, oder wie die Christen es nennen, „der Glaube“, oder wie ich es nenne, „die Heerde“ gesiegt. Man müsste denn Descartes ausnehmen, den Vater des Rationalismus (und folglich Grossvater der Revolution), welcher der Vernunft allein Autorität zuerkannte: aber die Vernunft ist nur ein Werkzeug, und Descartes war oberflächlich. --- Aphorism id='JGB-Text-192' kgw='VI-2.115' ksa='5.113' 192. Wer der Geschichte einer einzelnen Wissenschaft nachgegangen ist, der findet in ihrer Entwicklung einen Leitfaden zum Verständniss der ältesten und gemeinsten Vorgänge alles „Wissens und Erkennens“: dort wie hier sind die voreiligen Hypothesen, die Erdichtungen, der gute dumme Wille zum „Glauben“, der Mangel an Misstrauen und Geduld zuerst entwickelt, — unsre Sinne lernen es spät, und lernen es nie ganz, feine treue vorsichtige Organe der Erkenntniss zu sein. Unserm Auge fällt es bequemer, auf einen gegebenen Anlass hin ein schon öfter erzeugtes Bild wieder zu erzeugen, als das Abweichende und Neue eines Eindrucks bei sich festzuhalten: letzteres braucht mehr Kraft, mehr „Moralität“. Etwas Neues hören ist dem Ohre peinlich und schwierig; fremde Musik hören wir schlecht. Unwillkürlich versuchen wir, beim Hören einer andren Sprache, die gehörten Laute in Worte einzuformen, welche uns vertrauter und heimischer klingen: so machte sich zum Beispiel der Deutsche ehemals aus dem gehörten arcubalista das Wort Armbrust zurecht. Das Neue findet auch unsre Sinne feindlich und widerwillig; und überhaupt herrschen schon bei den „einfachsten“ Vorgängen der Sinnlichkeit die Affekte, wie Furcht, Liebe, Hass, eingeschlossen die passiven Affekte der Faulheit. — So wenig ein Leser heute die einzelnen Worte (oder gar Silben) einer Seite sämmtlich abliest — er nimmt vielmehr aus zwanzig Worten ungefähr fünf nach Zufall heraus und „erräth“ den zu diesen fünf Worten muthmaasslich zugehörigen Sinn —, eben so wenig sehen wir einen Baum genau und vollständig, in Hinsicht auf Blätter, Zweige, Farbe, Gestalt; es fällt uns so sehr viel leichter, ein Ungefähr von Baum hin zu phantasiren. Selbst inmitten der seltsamsten Erlebnisse machen wir es noch ebenso: wir erdichten uns den grössten Theil des Erlebnisses und sind kaum dazu zu zwingen, nicht als „Erfinder“ irgend einem Vorgange zuzuschauen. Dies Alles will sagen: wir sind von Grund aus, von Alters her — an's Lügen gewöhnt. Oder, um es tugendhafter und heuchlerischer, kurz angenehmer auszudrücken: man ist viel mehr Künstler als man weiss. — In einem lebhaften Gespräch sehe ich oftmals das Gesicht der Person, mit der ich rede, je nach dem Gedanken, den sie äussert, oder den ich bei ihr hervorgerufen glaube, so deutlich und feinbestimmt vor mir, dass dieser Grad von Deutlichkeit weit über die Kraft meines Sehvermögens hinausgeht: — die Feinheit des Muskelspiels und des Augen-Ausdrucks muss also von mir hinzugedichtet sein. Wahrscheinlich machte die Person ein ganz anderes Gesicht oder gar keins. --- Aphorism id='JGB-Text-193' kgw='VI-2.116' ksa='5.114' 193. Quidquid luce fuit, tenebris agit: aber auch umgekehrt. Was wir im Traume erleben, vorausgesetzt, dass wir es oftmals erleben, gehört zuletzt so gut zum Gesammt-Haushalt unsrer Seele, wie irgend etwas „wirklich“ Erlebtes: wir sind vermöge desselben reicher oder ärmer, haben ein Bedürfniss mehr oder weniger und werden schliesslich am hellen lichten Tage, und selbst in den heitersten Augenblicken unsres wachen Geistes, ein Wenig von den Gewöhnungen unsrer Träume gegängelt. Gesetzt, dass Einer in seinen Träumen oftmals geflogen ist und endlich, sobald er träumt, sich einer Kraft und Kunst des Fliegens wie seines Vorrechtes bewusst wird, auch wie seines eigensten beneidenswerthen Glücks: ein Solcher, der jede Art von Bogen und Winkeln mit dem leisesten Impulse verwirklichen zu können glaubt, der das Gefühl einer gewissen göttlichen Leichtfertigkeit kennt, ein „nach Oben“ ohne Spannung und Zwang, ein „nach Unten“ ohne Herablassung und Erniedrigung — ohne Schwere! — wie sollte der Mensch solcher Traum-Erfahrungen und Traum-Gewohnheiten nicht endlich auch für seinen wachen Tag das Wort „Glück“ anders gefärbt und bestimmt finden! wie sollte er nicht anders nach Glück — verlangen? „Aufschwung“, so wie dies von Dichtern beschrieben wird, muss ihm, gegen jenes „Fliegen“ gehalten, schon zu erdenhaft, muskelhaft, gewaltsam, schon zu „schwer“ sein. --- Aphorism id='JGB-Text-194' kgw='VI-2.117' ksa='5.115' 194. Die Verschiedenheit der Menschen zeigt sich nicht nur in der Verschiedenheit ihrer Gütertafeln, also darin, dass sie verschiedene Güter für erstrebenswerth halten und auch über das Mehr und Weniger des Werthes, über die Rangordnung der gemeinsam anerkannten Güter mit einander uneins sind: — sie zeigt sich noch mehr in dem, was ihnen als wirkliches Haben und Besitzen eines Gutes gilt. In Betreff eines Weibes zum Beispiel gilt dem Bescheideneren schon die Verfügung über den Leib und der Geschlechtsgenuss als ausreichendes und genugthuendes Anzeichen des Habens, des Besitzens; ein Anderer, mit seinem argwöhnischeren und anspruchsvolleren Durste nach Besitz, sieht das „Fragezeichen“, das nur Scheinbare eines solchen Habens, und will feinere Proben, vor Allem, um zu wissen, ob das Weib nicht nur ihm sich giebt, sondern auch für ihn lässt, was sie hat oder gerne hätte —: so erst gilt es ihm als „besessen“. Ein Dritter aber ist auch hier noch nicht am Ende seines Misstrauens und Habenwollens, er fragt sich, ob das Weib, wenn es Alles für ihn lässt, dies nicht etwa für ein Phantom von ihm thut: er will erst gründlich, ja abgründlich gut gekannt sein, um überhaupt geliebt werden zu können, er wagt es, sich errathen zu lassen —. Erst dann fühlt er die Geliebte völlig in seinem Besitze, wenn sie sich nicht mehr über ihn betrügt, wenn sie ihn um seiner Teufelei und versteckten Unersättlichkeit willen eben so sehr liebt, als um seiner Güte, Geduld und Geistigkeit willen. Jener möchte ein Volk besitzen: und alle höheren Cagliostro- und Catilina-Künste sind ihm zu diesem Zwecke recht. Ein Anderer, mit einem feineren Besitzdurste, sagt sich „man darf nicht betrügen, wo man besitzen will“ —, er ist gereizt und ungeduldig bei der Vorstellung, dass eine Maske von ihm über das Herz des Volks gebietet: „also muss ich mich kennen lassen und, vorerst, mich selbst kennen!“ Unter hülfreichen und wohlthätigen Menschen findet man jene plumpe Arglist fast regelmässig vor, welche sich Den, dem geholfen werden soll, erst zurecht macht: als ob er zum Beispiel Hülfe „verdiene“, gerade nach ihrer Hülfe verlange, und für alle Hülfe sich ihnen tief dankbar, anhänglich, unterwürfig beweisen werde, — mit diesen Einbildungen verfügen sie über den Bedürftigen wie über ein Eigenthum, wie sie aus einem Verlangen nach Eigenthum überhaupt wohlthätige und hülfreiche Menschen sind. Man findet sie eifersüchtig, wenn man sie beim Helfen kreuzt oder ihnen zuvorkommt. Die Eltern machen unwillkürlich aus dem Kinde etwas ihnen Ähnliches — sie nennen das „Erziehung“ —, keine Mutter zweifelt im Grunde ihres Herzens daran, am Kinde sich ein Eigenthum geboren zu haben, kein Vater bestreitet sich das Recht, es seinen Begriffen und Werthschätzungen unterwerfen zu dürfen. Ja, ehemals schien es den Vätern billig, über Leben und Tod des Neugebornen (wie unter den alten Deutschen) nach Gutdünken zu verfügen. Und wie der Vater, so sehen auch jetzt noch der Lehrer, der Stand, der Priester, der Fürst in jedem neuen Menschen eine unbedenkliche Gelegenheit zu neuern Besitze. Woraus folgt…. --- Aphorism id='JGB-Text-195' kgw='VI-2.118' ksa='5.116' 195. Die Juden — ein Volk „geboren zur Sklaverei“, wie Tacitus und die ganze antike Welt sagt, „das auserwählte Volk unter den Völkern“, wie sie selbst sagen und glauben — die Juden haben jenes Wunderstück von Umkehrung der Werthe zu Stande gebracht, Dank welchem das Leben auf der Erde für ein Paar Jahrtausende einen neuen und gefährlichen Reiz erhalten hat: — ihre Propheten haben „reich“ „gottlos“ „böse“ „gewaltthätig“ „sinnlich“ in Eins geschmolzen und zum ersten Male das Wort „Welt“ zum Schandwort gemünzt. In dieser Umkehrung der Werthe (zu der es gehört, das Wort für „Arm“ als synonym mit „Heilig“ und „Freund“ zu brauchen) liegt die Bedeutung des jüdischen Volks: mit ihm beginnt der Sklaven-Aufstand in der Moral. --- Aphorism id='JGB-Text-196' kgw='VI-2.119' ksa='5.117' 196. Es giebt unzählige dunkle Körper neben der Sonne zu erschliessen, — solche die wir nie sehen werden. Das ist, unter uns gesagt, ein Gleichniss; und ein Moral-Psycholog liest die gesammte Sternenschrift nur als eine Gleichniss- und Zeichensprache, mit der sich Vieles verschweigen lässt. --- Aphorism id='JGB-Text-197' kgw='VI-2.119' ksa='5.117' 197. Man missversteht das Raubthier und den Raubmenschen (zum Beispiele Cesare Borgia) gründlich, man missversteht die „Natur“, so lange man noch nach einer „Krankhaftigkeit“ im Grunde dieser gesündesten aller tropischen Unthiere und Gewächse sucht, oder gar nach einer ihnen eingeborenen „Hölle“ —: wie es bisher fast alle Moralisten gethan haben. Es scheint, dass es bei den Moralisten einen Hass gegen den Urwald und gegen die Tropen giebt? Und dass der „tropische Mensch“ um jeden Preis diskreditirt werden muss, sei es als Krankheit und Entartung des Menschen, sei es als eigne Hölle und Selbst-Marterung? Warum doch? Zu Gunsten der „gemässigten Zonen“? Zu Gunsten der gemässigten Menschen? Der „Moralischen“? Der Mittelmässigen? — Dies zum Kapitel „Moral als Furchtsamkeit“. — --- Aphorism id='JGB-Text-198' kgw='VI-2.120' ksa='5.118' 198. Alle diese Moralen, die sich an die einzelne Person wenden, zum Zwecke ihres „Glückes“, wie es heisst, — was sind sie Anderes, als Verhaltungs-Vorschläge im Verhältniss zum Grade der Gefährlichkeit, in welcher die einzelne Person mit sich selbst lebt; Recepte gegen ihre Leidenschaften, ihre guten und schlimmen Hänge, so fern sie den Willen zur Macht haben und den Herrn spielen möchten; kleine und grosse Klugheiten und Künsteleien, behaftet mit dem Winkelgeruch alter Hausmittel und Altweiber-Weisheit; allesammt in der Form barock und unvernünftig — weil sie sich an „Alle“ wenden, weil sie generalisiren, wo nicht generalisirt werden darf —, allesammt unbedingt redend, sich unbedingt nehmend, allesammt nicht nur mit Einem Korne Salz gewürzt, vielmehr erst erträglich, und bisweilen sogar verführerisch, wenn sie überwürzt und gefährlich zu riechen lernen, vor Allem „nach der anderen Welt“: Das ist Alles, intellektuell gemessen, wenig werth und noch lange nicht „Wissenschaft“, geschweige denn „Weisheit“, sondern, nochmals gesagt und dreimal gesagt, Klugheit, Klugheit, Klugheit, gemischt mit Dummheit, Dummheit, Dummheit, — sei es nun jene Gleichgültigkeit und Bildsäulenkälte gegen die hitzige Narrheit der Affekte, welche die Stoiker anriethen und ankurirten; oder auch jenes Nicht-mehr-Lachen und Nicht-mehr-Weinen des Spinoza, seine so naiv befürwortete Zerstörung der Affekte durch Analysis und Vivisektion derselben; oder jene Herabstimmung der Affekte auf ein unschädliches Mittelmaass, bei welchem sie befriedigt werden dürfen, der Aristotelismus der Moral; selbst Moral als Genuss der Affekte in einer absichtlichen Verdünnung und Vergeistigung durch die Symbolik der Kunst, etwa als Musik, oder als Liebe zu Gott und zum Menschen um Gotteswillen — denn in der Religion haben die Leidenschaften wieder Bürgerrecht, vorausgesetzt dass….; zuletzt selbst jene entgegenkommende und muthwillige Hingebung an die Affekte, wie sie Hafis und Goethe gelehrt haben, jenes kühne Fallen-lassen der Zügel, jene geistig-leibliche licentia morum in dem Ausnahmefalle alter weiser Käuze und Trunkenbolde, bei denen es „wenig Gefahr mehr hat“. Auch Dies zum Kapitel „Moral als Furchtsamkeit“. --- Aphorism id='JGB-Text-199' kgw='VI-2.121' ksa='5.119' 199. Insofern es zu allen Zeiten, so lange es Menschen giebt, auch Menschenheerden gegeben hat (Geschlechts-Verbände, Gemeinden, Stämme, Völker, Staaten, Kirchen) und immer sehr viel Gehorchende im Verhältniss zu der kleinen Zahl Befehlender, — in Anbetracht also, dass Gehorsam bisher am besten und längsten unter Menschen geübt und gezüchtet worden ist, darf man billig voraussetzen, dass durchschnittlich jetzt einem Jeden das Bedürfniss darnach angeboren ist, als eine Art formalen Gewissens, welches gebietet: „du sollst irgend Etwas unbedingt thun, irgend Etwas unbedingt lassen“, kurz „du sollst“. Dies Bedürfniss sucht sich zu sättigen und seine Form mit einem Inhalte zu füllen; es greift dabei, gemäss seiner Stärke, Ungeduld und Spannung, wenig wählerisch, als ein grober Appetit, zu und nimmt an, was ihm nur von irgend welchen Befehlenden — Eltern, Lehrern, Gesetzen, Standesvorurtheilen, öffentlichen Meinungen — in's Ohr gerufen wird. Die seltsame Beschränktheit der menschlichen Entwicklung, das Zögernde, Langwierige, oft Zurücklaufende und Sich-Drehende derselben beruht darauf, dass der Heerden-Instinkt des Gehorsams am besten und auf Kosten der Kunst des Befehlens vererbt wird. Denkt man sich diesen Instinkt einmal bis zu seinen letzten Ausschweifungen schreitend, so fehlen endlich geradezu die Befehlshaber und Unabhängigen; oder sie leiden innerlich am schlechten Gewissen und haben nöthig, sich selbst erst eine Täuschung vorzumachen, um befehlen zu können: nämlich als ob auch sie nur gehorchten. Dieser Zustand besteht heute thatsächlich in Europa: ich nenne ihn die moralische Heuchelei der Befehlenden. Sie wissen sich nicht anders vor ihrem schlechten Gewissen zu schützen als dadurch, dass sie sich als Ausführer älterer oder höherer Befehle gebärden (der Vorfahren, der Verfassung, des Rechts, der Gesetze oder gar Gottes) oder selbst von der Heerden-Denkweise her sich Heerden-Maximen borgen, zum Beispiel als „erste Diener ihres Volks“ oder als „Werkzeuge des gemeinen Wohls“. Auf der anderen Seite giebt sich heute der Heerdenmensch in Europa das Ansehn, als sei er die einzig erlaubte Art Mensch, und verherrlicht seine Eigenschaften, vermöge deren er zahm, verträglich und der Heerde nützlich ist, als die eigentlich menschlichen Tugenden: also Gemeinsinn, Wohlwollen, Rücksicht, Fleiss, Mässigkeit, Bescheidenheit, Nachsicht, Mitleiden. Für die Fälle aber, wo man der Führer und Leithammel nicht entrathen zu können glaubt, macht man heute Versuche über Versuche, durch Zusammen-Addiren kluger Heerdenmenschen die Befehlshaber zu ersetzen: dieses Ursprungs sind zum Beispiel alle repräsentativen Verfassungen. Welche Wohlthat, welche Erlösung von einem unerträglich werdenden Druck trotz Alledem das Erscheinen eines unbedingt Befehlenden für diese Heerdenthier-Europäer ist, dafür gab die Wirkung, welche das Erscheinen Napoleon's machte, das letzte grosse Zeugniss: — die Geschichte der Wirkung Napoleon's ist beinahe die Geschichte des höheren Glücks, zu dem es dieses ganze Jahrhundert in seinen werthvollsten Menschen und Augenblicken gebracht hat. --- Aphorism id='JGB-Text-200' kgw='VI-2.122' ksa='5.120' 200. Der Mensch aus einem Auflösungs-Zeitalter, welches die Rassen durch einander wirft, der als Solcher die Erbschaft einer vielfältigen Herkunft im Leibe hat, das heisst gegensätzliche und oft nicht einmal nur gegensätzliche Triebe und Werthmaasse, welche mit einander kämpfen und sich selten Ruhe geben, — ein solcher Mensch der späten Culturen und der gebrochenen Lichter wird durchschnittlich ein schwächerer Mensch sein: sein gründlichstes Verlangen geht darnach, dass der Krieg, der er ist, einmal ein Ende habe; das Glück erscheint ihm, in Übereinstimmung mit einer beruhigenden (zum Beispiel epikurischen oder christlichen) Medizin und Denkweise, vornehmlich als das Glück des Ausruhens, der Ungestörtheit, der Sattheit, der endlichen Einheit, als „Sabbat der Sabbate“, um mit dem heiligen Rhetor Augustin zu reden, der selbst ein solcher Mensch war. — Wirkt aber der Gegensatz und Krieg in einer solchen Natur wie ein Lebensreiz und -Kitzel mehr —, und ist andererseits zu ihren mächtigen und unversölinlichen Trieben auch die eigentliche Meisterschaft und Feinheit im Kriegführen mit sich, also Selbst-Beherrschung, Selbst-Überlistung hinzuvererbt und angezüchtet: so entstehen jene zauberhaften Unfassbaren und Unausdenklichen, jene zum Siege und zur Verführung vorherbestimmten Räthselmenschen, deren schönster Ausdruck Alcibiades und Caesar ( — denen ich gerne jenen ersten Europäer nach meinem Geschmack, den Hohenstaufen Friedrich den Zweiten zugesellen möchte), unter Künstlern vielleicht Lionardo da Vinci ist. Sie erscheinen genau in den selben Zeiten, wo jener schwächere Typus, mit seinem Verlangen nach Ruhe, in den Vordergrund tritt: beide Typen gehören zu einander und entspringen den gleichen Ursachen. --- Aphorism id='JGB-Text-201' kgw='VI-2.123' ksa='5.121' 201. So lange die Nützlichkeit, die in den moralischen Werthurtheilen herrscht, allein die Heerden-Nützlichkeit ist, so lange der Blick einzig der Erhaltung der Gemeinde zugewendet ist, und das Unmoralische genau und ausschliesslich in dem gesucht wird, was dem Gemeinde-Bestand gefährlich scheint: so lange kann es noch keine „Moral der Nächstenliebe“ geben. Gesetzt, es findet sich auch da bereits eine beständige kleine Übung von Rücksicht, Mitleiden, Billigkeit, Milde, Gegenseitigkeit der Hülfeleistung, gesetzt, es sind auch auf diesem Zustande der Gesellschaft schon alle jene Triebe thätig, welche später mit Ehrennamen, als „Tugenden“ bezeichnet werden und schliesslich fast mit dem Begriff „Moralität“ in Eins zusammenfallen: in jener Zeit gehören sie noch gar nicht in das Reich der moralischen Werthschätzungen — sie sind noch aussermoralisch. Eine mitleidige Handlung zum Beispiel heisst in der besten Römerzeit weder gut noch böse, weder moralisch noch unmoralisch; und wird sie selbst gelobt, so verträgt sich mit diesem Lobe noch auf das Beste eine Art unwilliger Geringschätzung, sobald sie nämlich mit irgend einer Handlung zusammengehalten wird, welche der Förderung des Ganzen, der res publica, dient. Zuletzt ist die „Liebe zum Nächsten“ immer etwas Nebensächliches, zum Theil Conventionelles und Willkürlich-Scheinbares im Verhältniss zur Furcht vor dem Nächsten. Nachdem das Gefüge der Gesellschaft im Ganzen festgestellt und gegen äussere Gefahren gesichert erscheint, ist es diese Furcht vor dem Nächsten, welche wieder neue Perspektiven der moralischen Werthschätzung schafft. Gewisse starke und gefährliche Triebe, wie Unternehmungslust, Tollkühnheit, Rachsucht, Verschlagenheit, Raubgier, Herrschsucht, die bisher in einem gemeinnützigen Sinne nicht nur geehrt — unter anderen Namen, wie billig, als den eben gewählten —, sondern gross-gezogen und -gezüchtet werden mussten (weil man ihrer in der Gefahr des Ganzen gegen die Feinde des Ganzen beständig bedurfte), werden nunmehr in ihrer Gefährlichkeit doppelt stark empfunden — jetzt, wo die Abzugskanäle für sie fehlen — und schrittweise, als unmoralisch, gebrandmarkt und der Verleumdung preisgegeben. Jetzt kommen die gegensätzlichen Triebe und Neigungen zu moralischen Ehren; der Heerden-Instinkt zieht, Schritt für Schritt, seine Folgerung. Wie viel oder wie wenig Gemein-Gefährliches, der Gleichheit Gefährliches in einer Meinung, in einem Zustand und Affekte, in einem Willen, in einer Begabung liegt, das ist jetzt die moralische Perspektive: die Furcht ist auch hier wieder die Mutter der Moral. An den höchsten und stärksten Trieben, wenn sie, leidenschaftlich ausbrechend, den Einzelnen weit über den Durchschnitt und die Niederung des Heerdengewissens hinaus und hinauf treiben, geht das Selbstgefühl der Gemeinde zu Grunde, ihr Glaube an sich, ihr Rückgrat gleichsam, zerbricht: folglich wird man gerade diese Triebe am besten brandmarken und verleumden. Die hohe unabhängige Geistigkeit, der Wille zum Alleinstehn, die grosse Vernunft schon werden als Gefahr empfunden; Alles, was den Einzelnen über die Heerde hinaushebt und dem Nächsten Furcht Macht, heisst von nun an böse; die billige, bescheidene, sich einordnende, gleichsetzende Gesinnung, das Mittelmaass der Begierden kommt zu moralischen Namen und Ehren. Endlich, unter sehr friedfertigen Zuständen, fehlt die Gelegenheit und Nöthigung immer mehr, sein Gefühl zur Strenge und Härte zu erziehn; und jetzt beginnt jede Strenge, selbst in der Gerechtigkeit, die Gewissen zu stören; eine hohe und harte Vornehmheit und Selbst-Verantwortlichkeit beleidigt beinahe und erweckt Misstrauen, „das Lamm“, noch mehr „das Schaf“ gewinnt an Achtung. Es giebt einen Punkt von krankhafter Vermürbung und Verzärtlichung in der Geschichte der Gesellschaft, wo sie selbst für ihren Schädiger, den Verbrecher Partei nimmt, und zwar ernsthaft und ehrlich. Strafen: das scheint ihr irgendworin unbillig, — gewiss ist, dass die Vorstellung „Strafe“ und „Strafen-Sollen“ ihr wehe thut, ihr Furcht macht. „Genügt es nicht, ihn ungefährlich machen? Wozu noch strafen? Strafen selbst ist fürchterlich!“ — mit dieser Frage zieht die Heerden-Moral, die Moral der Furchtsamkeit ihre letzte Consequenz. Gesetzt, man könnte überhaupt die Gefahr, den Grund zum Fürchten abschaffen, so hätte man diese Moral mit abgeschafft: sie wäre nicht mehr nöthig, sie hielte sich selbst nicht mehr für nöthig! — Wer das Gewissen des heutigen Europäers prüft, wird aus tausend moralischen Falten und Verstecken immer den gleichen Imperativ herauszuziehen haben, den Imperativ der Heerden-Furchtsamkeit: „wir wollen, dass es irgendwann einmal Nichts mehr zu fürchten giebt!“ Irgendwann einmal — der Wille und Weg dorthin heisst heute in Europa überall der „Fortschritt“. --- Aphorism id='JGB-Text-202' kgw='VI-2.126' ksa='5.124' 202. Sagen wir es sofort noch einmal, was wir schon hundert Mal gesagt haben: denn die Ohren sind für solche Wahrheiten — für unsere Wahrheiten — heute nicht gutwillig. Wir wissen es schon genug, wie beleidigend es klingt, wenn Einer überhaupt den Menschen ungeschminkt und ohne Gleichniss zu den Thieren rechnet; aber es wird beinahe als Schuld uns angerechnet werden, dass wir gerade in Bezug auf die Menschen der „modernen Ideen“ beständig die Ausdrücke „Heerde“, „Heerden-Instinkte“ und dergleichen gebrauchen. Was hilft es! Wir können nicht anders: denn gerade hier liegt unsre neue Einsicht. Wir fanden, dass in allen moralischen Haupturtheilen Europa einmüthig geworden ist, die Länder noch hinzugerechnet, wo Europa's Einfluss herrscht: man weiss ersichtlich in Europa, was Sokrates nicht zu wissen meinte, und was jene alte berühmte Schlange einst zu lehren verhiess, — man „weiss“ heute, was Gut und Böse ist. Nun muss es hart klingen und schlecht zu Ohren gehn, wenn wir immer von Neuem darauf bestehn: was hier zu wissen glaubt, was hier mit seinem Loben und Tadeln sich selbst verherrlicht, sich selbst gut heisst, ist der Instinkt des Heerdenthiers Mensch: als welcher zum Durchbruch, zum Übergewicht, zur Vorherrschaft über andere Instinkte gekommen ist und immer mehr kommt, gemäss der wachsenden physiologischen Annäherung und Anähnlichung, deren Symptom er ist. Moral ist heute in Europa Heerdenthier-Moral: — also nur, wie wir die Dinge verstehn, Eine Art von menschlicher Moral, neben der, vor der, nach der viele andere, vor Allem höhere Moralen möglich sind oder sein sollten. Gegen eine solche „Möglichkeit“, gegen ein solches „Sollte“ wehrt sich aber diese Moral mit allen Kräften: sie sagt hartnäckig und unerbittlich „ich bin die Moral selbst, und Nichts ausserdem ist Moral!“ — ja mit Hülfe einer Religion, welche den sublimsten Heerdenthier-Begierden zu Willen war und schmeichelte, ist es dahin gekommen, dass wir selbst in den politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen einen immer sichtbareren Ausdruck dieser Moral finden: die demokratische Bewegung macht die Erbschaft der christlichen. Dass aber deren Tempo für die Ungeduldigeren, für die Kränken und Süchtigen des genannten Instinktes noch viel zu langsam und schläfrig ist, dafür spricht das immer rasender werdende Geheul, das immer unverhülltere Zähnefletschen der Anarchisten-Hunde, welche jetzt durch die Gassen der europäischen Cultur schweifen: anscheinend im Gegensatz zu den friedlich-arbeitsamen Demokraten und Revolutions-Ideologen, noch mehr zu den tölpelhaften Philosophastern und Bruderschafts-Schwärmern, welche sich Socialisten nennen und die „freie Gesellschaft“ wollen, in Wahrheit aber Eins mit ihnen Allen in der gründlichen und instinktiven Feindseligkeit gegen jede andre Gesellschafts-Form als die der autonomen Heerde (bis hinaus zur Ablehnung selbst der Begriffe „Herr“ und „Knecht“ — ni dieu ni maître heisst eine socialistische Formel — ); Eins im zähen Widerstande gegen jeden Sonder-Anspruch, jedes Sonder-Recht und Vorrecht (das heisst im letzten Grunde gegen jedes Recht: denn dann, wenn Alle gleich sind, braucht Niemand mehr „Rechte“ — ); Eins im Misstrauen gegen die strafende Gerechtigkeit (wie als ob sie eine Vergewaltigung am Schwächeren, ein Unrecht an der nothwendigen Folge aller früheren Gesellschaft wäre — ); aber ebenso Eins in der Religion des Mitleidens, im Mitgefühl, soweit nur gefühlt, gelebt, gelitten wird (bis hinab zum Thier, bis hinauf zu „Gott“: — die Ausschweifung eines „Mitleidens mit Gott“ gehört in ein demokratisches Zeitalter — ); Eins allesammt im Schrei und der Ungeduld des Mitleidens, im Todhass gegen das Leiden überhaupt, in der fast weiblichen Unfähigkeit, Zuschauer dabei bleiben zu können, leiden lassen zu können; Eins in der unfreiwilligen Verdüsterung und Verzärtlichung, unter deren Bann Europa von einem neuen Buddhismus bedroht scheint; Eins im Glauben an die Moral des gemeinsamen Mitleidens, wie als ob sie die Moral an sich sei, als die Höhe, die erreichte Höhe des Menschen, die alleinige Hoffnung der Zukunft, das Trostmittel der Gegenwärtigen, die grosse Ablösung aller Schuld von Ehedem: — Eins allesammt im Glauben an die Gemeinschaft als die Erlöserin, an die Heerde also, an „sich“…. --- Aphorism id='JGB-Text-203' kgw='VI-2.128' ksa='5.126' 203. Wir, die wir eines andren Glaubens sind —, wir, denen die demokratische Bewegung nicht bloss als eine Verfalls-Form der politischen Organisation, sondern als Verfalls-, nämlich Verkleinerungs-Form des Menschen gilt, als seine Vermittelmässigung und Werth-Erniedrigung: wohin müssen wir mit unsren Hoffnungen greifen? — Nach neuen Philosophen, es bleibt keine Wahl; nach Geistern, stark und ursprünglich genug, um die Anstösse zu entgegengesetzten Werthschätzungen zu geben und „ewige Werthe“ umzuwerthen, umzukehren; nach Vorausgesandten, nach Menschen der Zukunft, welche in der Gegenwart den Zwang und Knoten anknüpfen, der den Willen von Jahrtausenden auf neue Bahnen zwingt. Dem Menschen die Zukunft des Menschen als seinen Willen, als abhängig von einem Menschen-Willen zu lehren und grosse Wagnisse und Gesammt-Versuche von Zucht und Züchtung vorzubereiten, um damit jener schauerlichen Herrschaft des Unsinns und Zufalls, die bisher „Geschichte“ hiess, ein Ende zu machen — der Unsinn der „grössten Zahl“ ist nur seine letzte Form —: dazu wird irgendwann einmal eine neue Art von Philosophen und Befehlshabern nöthig sein, an deren Bilde sich Alles, was auf Erden an verborgenen, furchtbaren und wohlwollenden Geistern dagewesen ist, blass und verzwergt ausnehmen möchte. Das Bild solcher Führer ist es, das vor unsern Augen schwebt: — darf ich es laut sagen, ihr freien Geister? Die Umstände, welche man zu ihrer Entstehung theils schaffen, theils ausnützen müsste; die muthmaasslichen Wege und Proben, vermöge deren eine Seele zu einer solchen Höhe und Gewalt aufwüchse, um den Zwang zu diesen Aufgaben zu empfinden; eine Umwerthung der Werthe, unter deren neuem Druck und Hammer ein Gewissen gestählt, ein Herz in Erz verwandelt würde, dass es das Gewicht einer solchen Verantwortlichkeit ertrüge; andererseits die Nothwendigkeit solcher Führer, die erschreckliche Gefahr, dass sie ausbleiben oder missrathen und entarten könnten — das sind unsre eigentlichen Sorgen und Verdüsterungen, ihr wisst es, ihr freien Geister? das sind die schweren fernen Gedanken und Gewitter, welche über den Himmel unseres Lebens hingehn. Es giebt wenig so empfindliche Schmerzen, als einmal gesehn, errathen, mitgefühlt zu haben, wie ein ausserordentlicher Mensch aus seiner Bahn gerieth und entartete: wer aber das seltene Auge für die Gesammt-Gefahr hat, dass „der Mensch“ selbst entartet, wer, gleich uns, die ungeheuerliche Zufälligkeit erkannt hat, welche bisher in Hinsicht auf die Zukunft des Menschen ihr Spiel spielte — ein Spiel, an dem keine Hand und nicht einmal ein „Finger Gottes“ mitspielte! — wer das Verhängniss erräth, das in der blödsinnigen Arglosigkeit und Vertrauensseligkeit der „modernen Ideen“, noch mehr in der ganzen christlich-europäischen Moral verborgen liegt: der leidet an einer Beängstigung, mit der sich keine andere vergleichen lässt, — er fasst es ja mit Einem Blicke, was Alles noch, bei einer günstigen Ansammlung und Steigerung von Kräften und Aufgaben, aus dem Menschen zu züchten wäre, er weiss es mit allem Wissen seines Gewissens, wie der Mensch noch unausgeschöpft für die grössten Möglichkeiten ist, und wie oft schon der Typus Mensch an geheimnissvollen Entscheidungen und neuen Wegen gestanden hat: — er weiss es noch besser, aus seiner schmerzlichsten Erinnerung, an was für erbärmlichen Dingen ein Werdendes höchsten Ranges bisher gewöhnlich zerbrach, abbrach, absank, erbärmlich ward. Die Gesammt-Entartung des Menschen, hinab bis zu dem, was heute den socialistischen Tölpeln und Flachköpfen als ihr „Mensch der Zukunft“ erscheint, — als ihr Ideal! — diese Entartung und Verkleinerung des Menschen zum vollkommenen Heerdenthiere (oder, wie sie sagen, zum Menschen der „freien Gesellschaft“), diese Verthierung des Menschen zum Zwergthiere der gleichen Rechte und Ansprüche ist möglich, es ist kein Zweifel! Wer diese Moglichkeit einmal bis zu Ende gedacht hat, kennt einen Ekel mehr, als die übrigen Menschen, — und vielleicht auch eine neue Aufgabe!… Sechstes Hauptstück: wir Gelehrten. --- Aphorism id='JGB-Text-204' kgw='VI-2.131' ksa='5.129' 204. Auf die Gefahr hin, dass Moralisiren sich auch hier als Das herausstellt, was es immer war — nämlich als ein unverzagtes montrer ses plaies, nach Balzac —, möchte ich wagen, einer ungebührlichen und schädlichen Rangverschiebung entgegenzutreten, welche sich heute, ganz unvermerkt und wie mit dem besten Gewissen, zwischen Wissenschaft und Philosophie herzustellen droht. Ich meine, man muss von seiner Erfahrung aus — Erfahrung bedeutet, wie mich dünkt, immer schlimme Erfahrung? — ein Recht haben, über eine solche höhere Frage des Rangs mitzureden: um nicht wie die Blinden von der Farbe oder wie Frauen und Künstler gegen die Wissenschaft zu reden („ach, diese schlimme Wissenschaft! seufzt deren Instinkt und Scham, sie kommt immer dahinter!“ — ). Die Unabhängigkeits-Erklärung des wissenschaftlichen Menschen, seine Emancipation von der Philosophie, ist eine der feineren Nachwirkungen des demokratischen Wesens und Unwesens: die Selbstverherrlichung und Selbstüberhebung des Gelehrten steht heute überall in voller Blüthe und in ihrem besten Frühlinge, — womit noch nicht gesagt sein soll, dass in diesem Falle Eigenlob lieblich röche. „Los von allen Herren!“ — so will es auch hier der pöbelmännische Instinkt; und nachdem sich die Wissenschaft mit glücklichstem Erfolge der Theologie erwehrt hat, deren „Magd“ sie zu lange war, ist sie nun in vollem Übermuthe und Unverstande darauf hin aus, der Philosophie Gesetze zu machen und ihrerseits einmal den „Herrn“ — was sage ich! den Philosophen zu spielen. Mein Gedächtniss — das Gedächtniss eines wissenschaftlichen Menschen, mit Verlaub! — strotzt von Naivetäten des Hochmuths, die ich seitens junger Naturforscher und alter Ärzte über Philosophie und Philosophen gehört habe (nicht zu reden von den gebildetsten und eingebildetsten aller Gelehrten, den Philologen und Schulmännern, welche Beides von Berufs wegen sind — ). Bald war es der Spezialist und Eckensteher, der sich instinktiv überhaupt gegen alle synthetischen Aufgaben und Fähigkeiten zur Wehre setzte; bald der fleissige Arbeiter, der einen Geruch von otium und der vornehmen Üppigkeit im Seelen-Haushalte des Philosophen bekommen hatte und sich dabei beeinträchtigt und verkleinert fühlte. Bald war es jene Farben-Blindheit des Nützlichkeits-Menschen, der in der Philosophie Nichts sieht, als eine Reihe widerlegter Systeme und einen verschwenderischen Aufwand, der Niemandem „zu Gute kommt“. Bald sprang die Furcht vor verkappter Mystik und Grenzberichtigung des Erkennens hervor; bald die Missachtung einzelner Philosophen, welche sich unwillkürlich zur Missachtung der Philosophie verallgemeinert hatte. Am häufigsten endlich fand ich bei jungen Gelehrten hinter der hochmüthigen Geringschätzung der Philosophie die schlimme Nachwirkung eines Philosophen selbst, dem man zwar im Ganzen den Gehorsam gekündigt hatte, ohne doch aus dem Banne seiner wegwerfenden Werthschätzungen anderer Philosophen herausgetreten zu sein: — mit dem Ergebniss einer Gesammt-Verstimmung gegen alle Philosophie. (Dergestalt scheint mir zum Beispiel die Nachwirkung Schopenhauer's auf das neueste Deutschland zu sein: — er hat es mit seiner unintelligenten Wuth auf Hegel dahin gebracht, die ganze letzte Generation von Deutschen aus dem Zusammenhang mit der deutschen Cultur herauszubrechen, welche Cultur, Alles wohl erwogen, eine Höhe und divinatorische Feinheit des historischen Sinns gewesen ist: aber Schopenhauer selbst war gerade an dieser Stelle bis zur Genialität arm, unempfänglich, undeutsch.) Überhaupt in's Grosse gerechnet, mag es vor Allem das Menschliche, Allzumenschliche, kurz die Armseligkeit der neueren Philosophen selbst gewesen sein, was am gründlichsten der Ehrfurcht vor der Philosophie Abbruch gethan und dem pöbelmännischen Instinkte die Thore aufgemacht hat. Man gestehe es sich doch ein, bis zu welchem Grade unsrer modernen Welt die ganze Art der Heraklite, Plato's, Empedokles', und wie alle diese königlichen und prachtvollen Einsiedler des Geistes geheissen haben, abgeht; und mit wie gutem Rechte Angesichts solcher Vertreter der Philosophie, die heute Dank der Mode ebenso oben-auf als unten-durch sind — in Deutschland zum Beispiel die beiden Löwen von Berlin, der Anarchist Eugen Dühring und der Amalgamist Eduard von Hartmann — ein braver Mensch der Wissenschaft sich besserer Art und Abkunft fühlen darf. Es ist in Sonderheit der Anblick jener Mischmasch-Philosophen, die sich „Wirklichkeits-Philosophen“ oder „Positivisten“ nennen, welcher ein gefährliches Misstrauen in die Seele eines jungen, ehrgeizigen Gelehrten zu werfen im Stande ist: das sind ja besten Falls selbst Gelehrte und Spezialisten, man greift es mit Händen! — das sind ja allesammt Überwundene und unter die Botmässigkeit der Wissenschaft Zurückgebrachte, welche irgendwann einmal mehr von sich gewollt haben, ohne ein Recht zu diesem „mehr“ und seiner Verantwortlichkeit zu haben — und die jetzt, ehrsam, ingrimmig, rachsüchtig, den Unglauben an die Herren-Aufgabe und Herrschaftlichkeit der Philosophie mit Wort und That repräsentiren. Zuletzt: wie könnte es auch anders sein! Die Wissenschaft blüht heute und hat das gute Gewissen reichlich im Gesichte, während Das, wozu die ganze neuere Philosophie allmählich gesunken ist, dieser Rest Philosophie von heute, Misstrauen und Missmuth, wenn nicht Spott und Mitleiden gegen sich rege macht. Philosophie auf „Erkenntnisstheorie“ reduzirt, thatsächlich nicht mehr als eine schüchterne Epochistik und Enthaltsamkeitslehre: eine Philosophie, die gar nicht über die Schwelle hinweg kommt und sich peinlich das Recht zum Eintritt verweigert — das ist Philosophie in den letzten Zügen, ein Ende, eine Agonie, Etwas das Mitleiden macht. Wie könnte eine solche Philosophie — herrschen! --- Aphorism id='JGB-Text-205' kgw='VI-2.136' ksa='5.132' 205. Die Gefahren für die Entwicklung des Philosophen sind heute in Wahrheit so vielfach, dass man zweifeln möchte, ob diese Frucht überhaupt noch reif werden kann. Der Umfang und der Thurmbau der Wissenschaften ist in's Ungeheure gewachsen, und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Philosoph schon als Lernender müde wird oder sich irgendwo festhalten und „spezialisiren“ lässt: so dass er gar nicht mehr auf seine Höhe, nämlich zum Überblick, Umblick, Niederblick kommt. Oder er gelangt zu spät hinauf, dann, wenn seine beste Zeit und Kraft schon vorüber ist; oder beschädigt, vergröbert, entartet, so dass sein Blick, sein Gesammt-Werthurtheil wenig mehr bedeutet. Gerade die Feinheit seines intellektuellen Gewissens lässt ihn vielleicht unterwegs zögern und sich verzögern; er fürchtet die Verführung zum Dilettanten, zum Tausendfuss und Tausend-Fühlhorn, er weiss es zu gut, dass Einer, der vor sich selbst die Ehrfurcht verloren hat, auch als Erkennender nicht mehr befiehlt, nicht mehr führt: er müsste denn schon zum grossen Schauspieler werden wollen, zum philosophischen Cagliostro und Rattenfänger der Geister, kurz zum Verführer. Dies ist zuletzt eine Frage des Geschmacks: wenn es selbst nicht eine Frage des Gewissens wäre. Es kommt hinzu, um die Schwierigkeit des Philosophen noch einmal zu verdoppeln, dass er von sich ein Urtheil, ein Ja oder Nein, nicht über die Wissenschaften, sondern über das Leben und den Werth des Lebens verlangt, — dass er ungern daran glauben lernt, ein Recht oder gar eine Pflicht zu diesem Urtheile zu haben, und sich nur aus den umfänglichsten — vielleicht störendsten, zerstörendsten — Erlebnissen heraus und oft zögernd, zweifelnd, verstummend seinen Weg zu jenem Rechte und jenem Glauben suchen muss. In der That, die Menge hat den Philosophen lange Zeit verwechselt und verkannt, sei es mit dem wissenschaftlichen Menschen und idealen Gelehrten, sei es mit dem religiös-gehobenen entsinnlichten „entweltlichten“ Schwärmer und Trunkenbold Gottes; und hört man gar heute Jemanden loben, dafür, dass er „weise“ lebe oder „als ein Philosoph“, so bedeutet es beinahe nicht mehr, als „klug und abseits“. Weisheit: das scheint dem Pöbel eine Art Flucht zu sein, ein Mittel und Kunststück, sich gut aus einem schlimmen Spiele herauszuziehn; aber der rechte Philosoph — so scheint es uns, meine Freunde? — lebt „unphilosophisch“ und „unweise“, vor Allem unklug, und fühlt die Last und Pflicht zu hundert Versuchen und Versuchungen des Lebens: — er risquirt sich beständig, er spielt das schlimme Spiel…. --- Aphorism id='JGB-Text-206' kgw='VI-2.137' ksa='5.133' 206. Im Verhältnisse zu einem Genie, das heisst zu einem Wesen, welches entweder zeugt oder gebiert, beide Worte in ihrem höchsten Umfange genommen —, hat der Gelehrte, der wissenschaftliche Durchschnittsmensch immer etwas von der alten Jungfer: denn er versteht sich gleich dieser nicht auf die zwei werthvollsten Verrichtungen des Menschen. In der That, man gesteht ihnen Beiden, den Gelehrten und den alten Jungfern, gleichsam zur Entschädigung die Achtbarkeit zu — man unterstreicht in diesen Fällen die Achtbarkeit — und hat noch an dem Zwange dieses Zugeständnisses den gleichen Beisatz von Verdruss. Sehen wir genauer zu: was ist der wissenschaftliche Mensch? Zunächst eine unvornehme Art Mensch, mit den Tugenden einer unvornehmen, das heisst nicht herrschenden, nicht autoritativen und auch nicht selbstgenugsamen Art Mensch: er hat Arbeitsamkeit, geduldige Einordnung in Reih und Glied, Gleichmässigkeit und Maass im Können und Bedürfen, er hat den Instinkt für Seinesgleichen und für Das, was Seinesgleichen nöthig hat, zum Beispiel jenes Stück Unabhängigkeit und grüner Weide, ohne welches es keine Ruhe der Arbeit giebt, jenen Anspruch auf Ehre und Anerkennung (die zuerst und zuoberst Erkennung, Erkennbarkeit voraussetzt — ), jenen Sonnenschein des guten Namens, jene beständige Besiegelung seines Werthes und seiner Nützlichkeit, mit der das innerliche Misstrauen, der Grund im Herzen aller abhängigen Menschen und Heerdenthiere, immer wieder überwunden werden muss. Der Gelehrte hat, wie billig, auch die Krankheiten und Unarten einer unvornehmen Art: er ist reich am kleinen Neide und hat ein Luchsauge für das Niedrige solcher Naturen, zu deren Höhen er nicht hinauf kann. Er ist zutraulich, doch nur wie Einer, der sich gehen, aber nicht strömen lässt; und gerade vor dem Menschen des grossen Stroms steht er um so kälter und verschlossener da, — sein Auge ist dann wie ein glatter widerwilliger See, in dem sich kein Entzücken, kein Mitgefühl mehr kräuselt. Das Schlimmste und Gefährlichste, dessen ein Gelehrter fähig ist, kommt ihm vom Instinkte der Mittelmässigkeit seiner Art: von jenem Jesuitismus der Mittelmässigkeit, welcher an der Vernichtung des ungewöhnlichen Menschen instinktiv arbeitet und jeden gespannten Bogen zu brechen oder — noch lieber! — abzuspannen sucht. Abspannen nämlich, mit Rücksicht, mit schonender Hand natürlich —, mit zutraulichem Mitleiden abspannen: das ist die eigentliche Kunst des Jesuitismus, der es immer verstanden hat, sich als Religion des Mitleidens einzuführen. — --- Aphorism id='JGB-Text-207' kgw='VI-2.138' ksa='5.134' 207. Wie dankbar man auch immer dem objektiven Geiste entgegenkommen mag — und wer wäre nicht schon einmal alles Subjektiven und seiner verfluchten Ipsissimosität bis zum Sterben satt gewesen! — zuletzt muss man aber auch gegen seine Dankbarkeit Vorsicht lernen und der Übertreibung Einhalt thun, mit der die Entselbstung und Entpersönlichung des Geistes gleichsam als Ziel an sich, als Erlösung und Verklärung neuerdings gefeiert wird: wie es namentlich innerhalb der Pessimisten-Schule zu geschehn pflegt, die auch gute Gründe hat, dem „interesselosen Erkennen“ ihrerseits die höchsten Ehren zu geben. Der objektive Mensch, der nicht mehr flucht und schimpft, gleich dem Pessimisten, der ideale Gelehrte, in dem der wissenschaftliche Instinkt nach tausendfachem Ganz- und Halb-Missrathen einmal zum Auf- und Ausblühen kommt, ist sicherlich eins der kostbarsten Werkzeuge, die es giebt: aber er gehört in die Hand eines Mächtigeren. Er ist nur ein Werkzeug sagen wir: er ist ein Spiegel, — er ist kein „Selbstzweck“. Der objektive Mensch ist in der That ein Spiegel: vor Allem, was erkannt werden will, zur Unterwerfung gewohnt, ohne eine andre Lust, als wie sie das Erkennen, das „Abspiegeln“ giebt, — er wartet, bis Etwas kommt, und breitet sich dann zart hin, dass auch leichte Fusstapfen und das Vorüberschlüpfen geisterhafter Wesen nicht auf seiner Fläche und Haut verloren gehen. Was von „Person“ an ihm noch übrig ist, dünkt ihm zufällig, oft willkürlich, noch öfter störend: so sehr ist er sich selbst zum Durchgang und Wiederschein fremder Gestalten und Ereignisse geworden. Er besinnt sich auf „sich“ zurück, mit Anstrengung, nicht selten falsch; er verwechselt sich leicht, er vergreift sich in Bezug auf die eignen Nothdürfte und ist hier allein unfein und nachlässig. Vielleicht quält ihn die Gesundheit oder die Kleinlichkeit und Stubenluft von Weib und Freund, oder der Mangel an Gesellen und Gesellschaft, — ja, er zwingt sich, über seine Qual nachzudenken: umsonst! Schon schweift sein Gedanke weg, zum allgemeineren Falle, und morgen weiss er so wenig als er es gestern wusste, wie ihm zu helfen ist. Er hat den Ernst für sich verloren, auch die Zeit: er ist heiter, nicht aus Mangel an Noth, sondern aus Mangel an Fingern und Handhaben für seine Noth. Das gewohnte Entgegenkommen gegen jedes Ding und Erlebniss, die sonnige und unbefangene Gastfreundschaft, mit der er Alles annimmt, was auf ihn stösst, seine Art von rücksichtslosem Wohlwollen, von gefährlicher Unbekümmertheit um ja und Nein: ach, es giebt genug Fälle, wo er diese seine Tugenden büssen muss! — und als Mensch überhaupt wird er gar zu leicht das caput mortuum dieser Tugenden. Will man Liebe und Hass von ihm, ich meine Liebe und Hass, wie Gott, Weib und Thier sie verstehn —: er wird thun,was er kann, und geben, was er kann. Aber man soll sich nicht wundern, wenn es nicht viel ist, — wenn er da gerade sich unächt, zerbrechlich, fragwürdig und morsch zeigt. Seine Liebe ist gewollt, sein Hass künstlich und mehr un tour de force, eine kleine Eitelkeit und Übertreibung. Er ist eben nur ächt, so weit er objektiv sein darf: allein in seinem heitern Totalismus ist er noch „Natur“ und „natürlich“. Seine spiegelnde und ewig sich glättende Seele weiss nicht mehr zu bejahen, nicht mehr zu verneinen; er befiehlt nicht; er zerstört auch nicht. „Je ne méprise presque rien“ — sagt er mit Leibnitz: man überhöre und unterschätze das presque nicht! Er ist auch kein Mustermensch; er geht Niemandem voran, noch nach; er stellt sich überhaupt zu ferne, als dass er Grund hätte, zwischen Gut und Böse Partei zu ergreifen. Wenn man ihn so lange mit dem Philosophen verwechselt hat, mit dem cäsarischen Züchter und Gewaltmenschen der Cultur: so hat man ihm viel zu hohe Ehren gegeben und das Wesentlichste an ihm übersehen, — er ist ein Werkzeug, ein Stück Sklave, wenn gewiss auch die sublimste Art des Sklaven, an sich aber Nichts, — presque rien! Der objektive Mensch ist ein Werkzeug, ein kostbares, leicht verletzliches und getrübtes Mess-Werkzeug und Spiegel-Kunstwerk, das man schonen und ehren soll; aber er ist kein Ziel, kein Ausgang und Aufgang, kein complementärer Mensch, in dem das übrige Dasein sich rechtfertigt, kein Schluss — und noch weniger ein Anfang, eine Zeugung und erste Ursache, nichts Derbes, Mächtiges, Auf-sich-Gestelltes, das Herr sein will: vielmehr nur ein zarter ausgeblasener feiner beweglicher Formen-Topf, der auf irgend einen Inhalt und Gehalt erst warten muss, um sich nach ihm „zu gestalten“, — für gewöhnlich ein Mensch ohne Gehalt und Inhalt, ein „selbstloser“ Mensch. Folglich auch Nichts für Weiber, in parenthesi. — --- Aphorism id='JGB-Text-208' kgw='VI-2.141' ksa='5.137' 208. Wenn heute ein Philosoph zu verstehen giebt, er sei kein Skeptiker, — ich hoffe, man hat Das aus der eben gegebenen Abschilderung des objektiven Geistes herausgehört? — so hört alle Welt das ungern; man sieht ihn darauf an, mit einiger Scheu, man möchte so Vieles fragen, fragen… ja, unter furchtsamen Horchern, wie es deren jetzt in Menge giebt, heisst er von da an gefährlich. Es ist ihnen, als ob sie, bei seiner Ablehnung der Skepsis, von Ferne her irgend ein böses bedrohliches Geräusch hörten, als ob irgendwo ein neuer Sprengstoff versucht werde, ein Dynamit des Geistes, vielleicht ein neuentdecktes Russisches Nihilin, ein Pessimismus bonae voluntatis, der nicht bloss Nein sagt, Nein will, sondern — schrecklich zu denken! Nein thut. Gegen diese Art von „gutem Willen“ — einem Willen zur wirklichen thätlichen Verneinung des Lebens — giebt es anerkanntermaassen heute kein besseres Schlaf- und Beruhigungsmittel, als Skepsis, den sanften holden einlullenden Mohn Skepsis; und Hamlet selbst wird heute von den Ärzten der Zeit gegen den „Geist“ und sein Rumoren unter dem Boden verordnet. „Hat man denn nicht alle Ohren schon voll von schlimmen Geräuschen? sagt der Skeptiker, als ein Freund der Ruhe und beinahe als eine Art von Sicherheits-Polizei: dies unterirdische Nein ist fürchterlich! Stille endlich, ihr pessimistischen Maulwürfe!“ Der Skeptiker nämlich, dieses zärtliche Geschöpf, erschrickt allzuleicht; sein Gewissen ist darauf eingeschult, bei jedem Nein, ja schon bei einem entschlossenen harten Ja zu zucken und etwas wie einen Biss zu spüren. Ja! und Nein! — das geht ihm wider die Moral; umgekehrt liebt er es, seiner Tugend mit der edlen Enthaltung ein Fest zu machen, etwa indem er mit Montaigne spricht: „was weiss ich?“ Oder mit Sokrates: „ich weiss, dass ich Nichts weiss“. Oder: hier traue ich mir nicht, hier steht mir keine Thür offen.“ Oder: „gesetzt, sie stünde offen, wozu gleich eintreten!“ Oder: „wozu nützen alle vorschnellen Hypothesen? Gar keine Hypothesen machen könnte leicht zum guten Geschmack gehören. Müsst ihr denn durchaus etwas Krummes gleich gerade biegen? Durchaus jedes Loch mit irgend welchem Werge ausstopfen? Hat das nicht Zeit? Hat die Zeit nicht Zeit? Oh ihr Teufelskerle, könnt ihr denn gar nicht warten? Auch das Ungewisse hat seine Reize, auch die Sphinx ist eine Circe, auch die Circe war eine Philosophin.“ — Also tröstet sich ein Skeptiker; und es ist wahr, dass er einigen Trost nöthig hat. Skepsis nämlich ist der geistigste Ausdruck einer gewissen vielfachen physiologischen Beschaffenheit, welche man in gemeiner Sprache Nervenschwäche und Kränklichkeit nennt; sie entsteht jedes Mal, wenn sich in entscheidender und plötzlicher Weise lang von einander abgetrennte Rassen oder Stände kreuzen. In dem neuen Geschlechte, das gleichsam verschiedene Maasse und Werthe in's Blut vererbt bekommt, ist Alles Unruhe, Störung, Zweifel, Versuch; die besten Kräfte wirken hemmend, die Tugenden selbst lassen einander nicht wachsen und stark werden, in Leib und Seele fehlt Gleichgewicht, Schwergewicht, perpendikuläre Sicherheit. Was aber in solchen Mischlingen am tiefsten krank wird und entartet, das ist der Wille: sie kennen das Unabhängige im Entschlusse, das tapfere Lustgefühl im Wollen gar nicht mehr, — sie zweifeln an der „Freiheit des Willens“ auch noch in ihren Träumen. Unser Europa von heute, der Schauplatz eines unsinnig plötzlichen Versuchs von radikaler Stände- und folglich Rassenmischung, ist deshalb skeptisch in allen Höhen und Tiefen, bald mit jener beweglichen Skepsis, welche ungeduldig und lüstern von einem Ast zum andern springt, bald trübe wie eine mit Fragezeichen überladene Wolke, — und seines Willens oft bis zum Sterben satt! Willenslähmung: wo findet man nicht heute diesen Krüppel sitzen! Und oft noch wie geputzt! Wie verführerisch herausgeputzt! Es giebt die schönsten Prunk- und Lügenkleider für diese Krankheit; und dass zum Beispiel das Meiste von dem, was sich heute als „Objektivität“, „Wissenschaftlichkeit“, „l'art pour l'art“, „reines willensfreies Erkennen“ in die Schauläden stellt, nur aufgeputzte Skepsis und Willenslähmung ist, — für diese Diagnose der europäischen Krankheit will ich einstehn. — Die Krankheit des Willens ist ungleichmässig über Europa verbreitet: sie zeigt sich dort am grössten und vielfältigsten, wo die Cultur schon am längsten heimisch ist, sie verschwindet im dem Maasse, als „der Barbar“ noch — oder wieder — unter dem schlotterichten Gewande von westländischer Bildung sein Recht geltend macht. Im jetzigen Frankreich ist demnach, wie man es ebenso leicht erschliessen als mit Händen greifen kann, der Wille am schlimmsten erkrankt; und Frankreich, welches immer eine meisterhafte Geschicklichkeit gehabt hat, auch die verhängnisvollen Wendungen seines Geistes in's Reizende und Verführerische umzukehren, zeigt heute recht eigentlich als Schule und Schaustellung aller Zauber der Skepsis sein Cultur-Übergewicht über Europa. Die Kraft zu wollen, und zwar einen Willen lang zu wollen, ist etwas stärker schon in Deutschland, und im deutschen Norden wiederum stärker als in der deutschen Mitte; erheblich stärker in England, Spanien und Corsika, dort an das Phlegma, hier an harte Schädel gebunden, — um nicht von Italien zu reden, welches zu jung ist, als dass es schon wüsste, was es wollte, und das erst beweisen muss, ob es wollen kann —, aber am allerstärksten und erstaunlichsten in jenem ungeheuren Zwischenreiche, wo Europa gleichsam nach Asien zurückfliesst, in Russland. Da ist die Kraft zu wollen seit langem zurückgelegt und aufgespeichert, da wartet der Wille — ungewiss, ob als Wille der Verneinung oder der Bejahung — in bedrohlicher Weise darauf, ausgelöst zu werden, um den Physikern von heute ihr Leibwort abzuborgen. Es dürften nicht nur indische Kriege und Verwicklungen in Asien dazu nöthig sein, damit Europa von seiner grössten Gefahr entlastet werde, sondern innere Umstürze, die Zersprengung des Reichs in kleine Körper und vor Allem die Einführung des parlamentarischen Blödsinns, hinzugerechnet die Verpflichtung für Jedermann, zum Frühstück seine Zeitung zu lesen. Ich sage dies nicht als Wünschender: mir würde das Entgegengesetzte eher nach dem Herzen sein, — ich meine eine solche Zunahme der Bedrohlichkeit Russlands, dass Europa sich entschliessen müsste, gleichermaassen bedrohlich zu werden, nämlich Einen Willen zu bekommen, durch das Mittel einer neuen über Europa herrschenden Kaste, einen langen furchtbaren eigenen Willen, der sich über Jahrtausende hin Ziele setzen könnte: — damit endlich die langgesponnene Komödie seiner Kleinstaaterei und ebenso seine dynastische wie demokratische Vielwollerei zu einem Abschluss käme. Die Zeit für kleine Politik ist vorbei: schon das nächste Jahrhundert bringt den Kampf um die Erd-Herrschaft, — den Zwang zur grossen Politik. --- Aphorism id='JGB-Text-209' kgw='VI-2.144' ksa='5.140' 209. Inwiefern das neue kriegerische Zeitalter, in welches wir Europäer ersichtlich eingetreten sind, vielleicht auch der Entwicklung einer anderen und stärkeren Art von Skepsis günstig sein mag, darüber möchte ich mich vorläufig nur durch ein Gleichniss ausdrücken, welches die Freunde der deutschen Geschichte schon verstehen werden. Jener unbedenkliche Enthusiast für schöne grossgewachsene Grenadiere, welcher, als König von Preussen, einem militärischen und skeptischen Genie — und damit im Grunde jenem neuen, jetzt eben siegreich heraufgekommenen Typus des Deutschen — das Dasein gab, der fragwürdige tolle Vater Friedrichs des Grossen, hatte in Einem Punkte selbst den Griff und die Glücks-Kralle des Genies: er wusste, woran es damals in Deutschland fehlte, und welcher Mangel hundert Mal ängstlicher und dringender war, als etwa der Mangel an Bildung und gesellschaftlicher Form, — sein Widerwille gegen den jungen Friedrich kam aus der Angst eines tiefen Instinktes. Männer fehlten; und er argwöhnte zu seinem bittersten Verdrusse, dass sein eigner Sohn nicht Manns genug sei. Darin betrog er sich: aber wer hätte an seiner Stelle sich nicht betrogen? Er sah seinen Sohn dem Atheismus, dem esprit, der genüsslichen Leichtlebigkeit geistreicher Franzosen verfallen: — er sah im Hintergrunde die grosse Blutaussaugerin, die Spinne Skepsis, er argwöhnte das unheilbare Elend eines Herzens, das zum Bösen wie zum Guten nicht mehr hart genug ist, eines zerbrochnen Willens, der nicht mehr befiehlt, nicht mehr befehlen kann. Aber inzwischen wuchs in seinem Sohne jene gefährlichere und härtere neue Art der Skepsis empor — wer weiss, wie sehr gerade durch den Hass des Vaters und durch die eisige Melancholie eines einsam gemachten Willens begünstigt? — die Skepsis der verwegenen Männlichkeit, welche dem Genie zum Kriege und zur Eroberung nächst verwandt ist und in der Gestalt des grossen Friedrich ihren ersten Einzug in Deutschland hielt. Diese Skepsis verachtet und reisst trotzdem an sich; sie untergräbt und nimmt in Besitz; sie glaubt nicht, aber sie verliert sich nicht dabei; sie giebt dem Geiste gefährliche Freiheit, aber sie hält das Herz streng; es ist die deutsche Form der Skepsis, welche, als ein fortgesetzter und in's Geistigste gesteigerter Fridericianismus, Europa eine gute Zeit unter die Botmässigkeit des deutschen Geistes und seines kritischen und historischen Misstrauens gebracht hat. Dank dem unbezwinglich starken und zähen Manns-Charakter der grossen deutschen Philologen und Geschichts-Kritiker (welche, richtig angesehn, allesammt auch Artisten der Zerstörung und Zersetzung waren) stellte sich allmählich und trotz aller Romantik in Musik und Philosophie ein neuer Begriff vom deutschen Geiste fest, in dem der Zug zur männlichen Skepsis entscheidend hervortrat: sei es zum Beispiel als Unerschrockenheit des Blicks, als Tapferkeit und Härte der zerlegenden Hand, als zäher Wille zu gefährlichen Entdeckungsreisen, zu vergeistigten Nordpol-Expeditionen unter öden und gefährlichen Himmeln. Es mag seine guten Gründe haben, wenn sich warmblütige und oberflächliche Menschlichkeits-Menschen gerade vor diesem Geiste bekreuzigen: cet esprit fataliste, ironique, méphistophélique nennt ihn, nicht ohne Schauder, Michelet. Aber will man nachfühlen, wie auszeichnend diese Furcht vor dem „Mann“ im deutschen Geiste ist, durch den Europa aus seinem „dogmatischen Schlummer“ geweckt wurde, so möge man sich des ehemaligen Begriffs erinnern, der mit ihm überwunden werden musste, — und wie es noch nicht zu lange her ist, dass ein vermännlichtes Weib es in zügelloser Anmaassung wagen durfte, die Deutschen als sanfte herzensgute willensschwache und dichterische Tölpel der Theilnahme Europa's zu empfehlen. Man verstehe doch endlich das Erstaunen Napoleon's tief genug, als er Goethen zu sehen bekam: es verräth, was man sich Jahrhunderte lang unter dem „deutschen Geiste“ gedacht hatte. „Voilà un homme!“ — das wollte sagen: „Das ist ja ein Mann! Und ich hatte nur einen Deutschen erwartet!“ — --- Aphorism id='JGB-Text-210' kgw='VI-2.146' ksa='5.142' 210. Gesetzt also, dass im Bilde der Philosophen der Zukunft irgend ein Zug zu rathen giebt, ob sie nicht vielleicht, in dem zuletzt angedeuteten Sinne, Skeptiker sein müssen, so wäre damit doch nur ein Etwas an ihnen bezeichnet — und nicht sie selbst. Mit dem gleichen Rechte dürften sie sich Kritiker nennen lassen; und sicherlich werden es Menschen der Experimente sein. Durch den Namen, auf welchen ich sie zu taufen wagte, habe ich das Versuchen und die Lust am Versuchen schon ausdrücklich unterstrichen: geschah dies deshalb, weil sie, als Kritiker an Leib und Seele, sich des Experiments in einem neuen, vielleicht weiteren, vielleicht gefährlicheren Sinne zu bedienen lieben? Müssen sie, in ihrer Leidenschaft der Erkenntniss, mit verwegenen und schmerzhaften Versuchen weiter gehn, als es der weichmüthige und verzärtelte Geschmack eines demokratischen Jahrhunderts gut heissen kann? — Es ist kein Zweifel: diese Kommenden werden am wenigsten jener ernsten und nicht unbedenklichen Eigenschaften entrathen dürfen, welche den Kritiker vom Skeptiker abheben, ich meine die Sicherheit der Werthmaasse, die bewusste Handhabung einer Einheit von Methode, den gewitzten Muth, das Alleinstehn und Sich-verantworten-können; ja, sie gestehen bei sich eine Lust am Neinsagen und Zergliedern und eine gewisse besonnene Grausamkeit zu, welche das Messer sicher und fein zu führen weiss, auch noch, wenn das Herz blutet. Sie werden härter sein (und vielleicht nicht immer nur gegen sich), als humane Menschen wünschen mögen, sie werden sich nicht mit der „Wahrheit“ einlassen, damit sie ihnen „gefalle“ oder sie „erhebe“ und „begeistere“: — ihr Glaube wird vielmehr gering sein, dass gerade die Wahrheit solche Lustbarkeiten für das Gefühl mit sich bringe. Sie werden lächeln, diese strengen Geister, wenn Einer vor ihnen sagte „jener Gedanke erhebt mich: wie sollte er nicht wahr sein?“ Oder: „jenes Werk entzückt mich: wie sollte es nicht schön sein?“ Oder: „jener Künstler vergrössert mich: wie sollte er nicht gross sein?“ — sie haben vielleicht nicht nur ein Lächeln, sondern einen ächten Ekel vor allem derartig Schwärmerischen, Idealistischen, Femininischen, Hermaphroditischen bereit, und wer ihnen bis in ihre geheimen Herzenskammern zu folgen wüsste, würde schwerlich dort die Absicht vorfinden, „christliche Gefühle“ mit dem „antiken Geschmacke“ und etwa gar noch mit dem „modernen Parlamentarismus“ zu versöhnen (wie dergleichen Versöhnlichkeit in unserm sehr unsicheren, folglich sehr versöhnlichen Jahrhundert sogar bei Philosophen vorkommen soll). Kritische Zucht und jede Gewöhnung, welche zur Reinlichkeit und Strenge in Dingen des Geistes führt, werden diese Philosophen der Zukunft nicht nur von sich verlangen: sie dürften sie wie ihre Art Schmuck selbst zur Schau tragen, — trotzdem wollen sie deshalb noch nicht Kritiker heissen. Es scheint ihnen keine kleine Schmach, die der Philosophie angethan wird, wenn man dekretirt, wie es heute so gern geschieht: „Philosophie selbst ist Kritik und kritische Wissenschaft — und gar nichts ausserdem!“ Mag diese Werthschätzung der Philosophie sich des Beifalls aller Positivisten Frankreichs und Deutschlands erfreuen ( — und es wäre möglich, dass sie sogar dem Herzen und Geschmacke Kant's geschmeichelt hätte: man erinnere sich der Titel seiner Hauptwerke — ): unsre neuen Philosophen werden trotzdem sagen: Kritiker sind Werkzeuge des Philosophen und eben darum, als Werkzeuge, noch lange nicht selbst Philosophen! Auch der grosse Chinese von Königsberg war nur ein grosser Kritiker. — --- Aphorism id='JGB-Text-211' kgw='VI-2.148' ksa='5.144' 211. Ich bestehe darauf, dass man endlich aufhöre, die philosophischen Arbeiter und überhaupt die wissenschaftlichen Menschen mit den Philosophen zu verwechseln, — dass man gerade hier mit Strenge „Jedem das Seine“ und Jenen nicht zu Viel, Diesen nicht viel zu Wenig gebe. Es mag zur Erziehung des wirklichen Philosophen nöthig sein, dass er selbst auch auf allen diesen Stufen einmal gestanden hat, auf welchen seine Diener, die wissenschaftlichen Arbeiter der Philosophie, stehen bleiben, — stehen bleiben müssen; er muss selbst vielleicht Kritiker und Skeptiker und Dogmatiker und Historiker und überdies Dichter und Sammler und Reisender und Räthselrather und Moralist und Seher und „freier Geist“ und beinahe Alles gewesen sein, um den Umkreis menschlicher Werthe und Werth-Gefühle zu durchlaufen und mit vielerlei Augen und Gewissen, von der Höhe in jede Ferne, von der Tiefe in jede Höhe, von der Ecke in jede Weite, blicken zu können. Aber dies Alles sind nur Vorbedingungen seiner Aufgabe: diese Aufgabe selbst will etwas Anderes, — sie verlangt, dass er Werthe schaffe. Jene philosophischen Arbeiter nach dem edlen Muster Kant's und Hegel's haben irgend einen grossen Thatbestand von Werthschätzungen — das heisst ehemaliger Werthsetzungen, Werthschöpfungen, welche herrschend geworden sind und eine Zeit lang „Wahrheiten“ genannt werden — festzustellen und in Formeln zu drängen, sei es im Reiche des Logischen oder des Politischen (Moralischen) oder des Künstlerischen. Diesen Forschern liegt es ob, alles bisher Geschehene und Geschätzte übersichtlich, überdenkbar, fasslich, handlich zu machen, alles Lange, ja „die Zeit“ selbst, abzukürzen und die ganze Vergangenheit zu überwältigen: eine ungeheure und wundervolle Aufgabe, in deren Dienst sich sicherlich jeder feine Stolz, jeder zähe Wille befriedigen kann. Die eigentlichen Philosophen aber sind Befehlende und Gesetzgeber: sie sagen „so soll es sein!“, sie bestimmen erst das Wohin? und Wozu? des Menschen und verfügen dabei über die Vorarbeit aller philosophischen Arbeiter, aller Überwältiger der Vergangenheit, — sie greifen mit schöpferischer Hand nach der Zukunft, und Alles, was ist und war, wird ihnen dabei zum Mittel, zum Werkzeug, zum Hammer. Ihr „Erkennen“ ist Schaffen, ihr Schaffen ist eine Gesetzgebung, ihr Wille zur Wahrheit ist — Wille zur Macht. — Giebt es heute solche Philosophen? Gab es schon solche Philosophen? Muss es nicht solche Philosophen geben?… --- Aphorism id='JGB-Text-212' kgw='VI-2.149' ksa='5.145' 212. Es will mir immer mehr so scheinen, dass der Philosoph als ein nothwendiger Mensch des Morgens und Übermorgens sich jederzeit mit seinem Heute in Widerspruch befunden hat und befinden musste: sein Feind war jedes Mal das Ideal von Heute. Bisher haben alle diese ausserordentlichen Förderer des Menschen, welche man Philosophen nennt, und die sich selbst selten als Freunde der Weisheit, sondern eher als unangenehme Narren und gefährliche Fragezeichen fühlten —, ihre Aufgabe, ihre harte, ungewollte, unabweisliche Aufgabe, endlich aber die Grösse ihrer Aufgabe darin gefunden, das böse Gewissen ihrer Zeit zu sein. Indem sie gerade den Tugenden der Zeit das Messer vivisektorisch auf die Brust setzten, verriethen sie, was ihr eignes Geheimniss war: um eine neue Grösse des Menschen zu wissen, um einen neuen ungegangenen Weg zu seiner Vergrösserung. Jedes Mal deckten sie auf, wie viel Heuchelei, Bequemlichkeit, Sich-gehen-lassen und Sich-fallen lassen, wie viel Lüge unter dem bestgeehrten Typus ihrer zeitgenössischen Moralität versteckt, wie viel Tugend überlebt sei; jedes Mal sagten sie: „wir müssen dorthin, dorthinaus, wo ihr heute am wenigsten zu Hause seid.“ Angesichts einer Welt der „modernen Ideen“, welche Jedermann in eine Ecke und „Spezialität“ bannen möchte, würde ein Philosoph, falls es heute Philosophen geben könnte, gezwungen sein, die Grösse des Menschen, den Begriff „Grösse“ gerade in seine Umfänglichkeit und Vielfältigkeit, in seine Ganzheit im Vielen zu setzen: er würde sogar den Werth und Rang darnach bestimmen, wie viel und vielerlei Einer tragen und auf sich nehmen, wie weit Einer seine Verantwortlichkeit spannen könnte. Heute schwächt und verdünnt der Zeitgeschmack und die Zeittugend den Willen, Nichts ist so sehr zeitgemäss als Willensschwäche: also muss, im Ideale des Philosophen, gerade Stärke des Willens, Härte und Fähigkeit zu langen Entschliessungen in den Begriff „Grösse“ hineingehören; mit so gutem Rechte als die umgekehrte Lehre und das Ideal einer blöden entsagenden demüthigen selbstlosen Menschlichkeit einem umgekehrten Zeitalter angemessen war, einem solchen, das gleich dem sechszehnten Jahrhundert an seiner aufgestauten Energie des Willens und den wildesten Wässern und Sturmfluthen der Selbstsucht litt. Zur Zeit des Sokrates, unter lauter Menschen des ermüdeten Instinktes, unter conservativen Altathenern, welche sich gehen liessen — „zum Glück“, wie sie sagten, zum Vergnügen, wie sie thaten — und die dabei immer noch die alten prunkvollen Worte in den Mund nahmen, auf die ihnen ihr Leben längst kein Recht mehr gab, war vielleicht Ironie zur Grösse der Seele nöthig, jene sokratische boshafte Sicherheit des alten Arztes und Pöbelmanns, welcher schonungslos in's eigne Fleisch schnitt, wie in's Fleisch und Herz des „Vornehmen“, mit einem Blick, welcher verständlich genug sprach: „verstellt euch vor mir nicht! Hier — sind wir gleich!“ Heute umgekehrt, wo in Europa das Heerdenthier allein zu Ehren kommt und Ehren vertheilt, wo die „Gleichheit der Rechte“ allzuleicht sich in die Gleichheit im Unrechte umwandeln könnte: ich will sagen in gemeinsame Bekriegung alles Seltenen, Fremden, Bevorrechtigten, des höheren Menschen, der höheren Seele, der höheren Pflicht, der höheren Verantwortlichkeit, der schöpferischen Machtfülle und Herrschaftlichkeit — heute gehört das Vornehm-sein, das Für-sich-sein-wollen, das Anders-sein-können, das Allein-stehn und auf-eigne-Faust-leben-müssen zum Begriff „Grösse“; und der Philosoph wird Etwas von seinem eignen Ideal verrathen, wenn er aufstellt: „der soll der Grösste sein, der der Einsamste sein kann, der Verborgenste, der Abweichendste, der Mensch jenseits von Gut und Böse, der Herr seiner Tugenden, der Überreiche des Willens; dies eben soll Grösse heissen: ebenso vielfach als ganz, ebenso weit als voll sein können.“ Und nochmals gefragt: ist heute — Grösse möglich? --- Aphorism id='JGB-Text-213' kgw='VI-2.151' ksa='5.147' 213. Was ein Philosoph ist, das ist deshalb schlecht zu lernen, weil es nicht zu lehren ist: man muss es „wissen“, aus Erfahrung, — oder man soll den Stolz haben, es nicht zu wissen. Dass aber heutzutage alle Welt von Dingen redet, in Bezug auf welche sie keine Erfahrung haben kann, gilt am meisten und schlimmsten vom Philosophen und den philosophischen Zuständen: — die Wenigsten kennen sie, dürfen sie kennen, und alle populären Meinungen über sie sind falsch. So ist zum Beispiel jenes ächt philosophische Beieinander einer kühnen ausgelassenen Geistigkeit, welche presto läuft, und einer dialektischen Strenge und Nothwendigkeit, die keinen Fehltritt thut, den meisten Denkern und Gelehrten von ihrer Erfahrung her unbekannt und darum, falls Jemand davon vor ihnen reden wollte, unglaubwürdig. Sie stellen sich jede Nothwendigkeit als Noth, als peinliches Folgen-müssen und Gezwungen-werden vor; und das Denken selbst gilt ihnen als etwas Langsames, Zögerndes, beinahe als eine Mühsal und oft genug als „des Schweisses der Edlen werth“ — aber ganz und gar nicht als etwas Leichtes, Göttliches und dem Tanze, dem Übermuthe, Nächst-Verwandtes! „Denken“ und eine Sache „ernst nehmen“, „schwer nehmen“ — das gehört bei ihnen zu einander: so allein haben sie es „erlebt“ —. Die Künstler mögen hier schon eine feinere Witterung haben: sie, die nur zu gut wissen, dass gerade dann, wo sie Nichts mehr „willkürlich“ und Alles nothwendig machen, ihr Gefühl von Freiheit, Feinheit, Vollmacht, von schöpferischem Setzen, Verfügen, Gestalten auf seine Höhe kommt, — kurz, dass Nothwendigkeit und „Freiheit des Willens“ dann bei ihnen Eins sind. Es giebt zuletzt eine Rangordnung seelischer Zustände, welcher die Rangordnung der Probleme gemäss ist; und die höchsten Probleme stossen ohne Gnade Jeden zurück, der ihnen zu nahen wagt, ohne durch Höhe und Macht seiner Geistigkeit zu ihrer Lösung vorherbestimmt zu sein. Was hilft es, wenn gelenkige Allerwelts-Köpfe oder ungelenke brave Mechaniker und Empiriker sich, wie es heute so vielfach geschieht, mit ihrem Plebejer-Ehrgeize in ihre Nähe und gleichsam an diesen „Hof der Höfe“ drängen! Aber auf solche Teppiche dürfen grobe Füsse nimmermehr treten: dafür ist im Urgesetz der Dinge schon gesorgt; die Thüren bleiben diesen Zudringlichen geschlossen, mögen sie sich auch die Köpfe daran stossen und zerstossen! Für jede hohe Welt muss man geboren sein; deutlicher gesagt, man muss für sie gezüchtet sein: ein Recht auf Philosophie — das Wort im grossen Sinne genommen — hat man nur Dank seiner Abkunft, die Vorfahren, das „Geblüt“ entscheidet auch hier. Viele Geschlechter müssen der Entstehung des Philosophen vorgearbeitet haben; jede seiner Tugenden muss einzeln erworben, gepflegt, fortgeerbt, einverleibt worden sein, und nicht nur der kühne leichte zarte Gang und Lauf seiner Gedanken, sondern vor Allem die Bereitwilligkeit zu grossen Verantwortungen, die Hoheit herrschender Blicke und Niederblicke, das Sich-Abgetrennt-Fühlen von der Menge und ihren Pflichten und Tugenden, das leutselige Beschützen und Vertheidigen dessen, was missverstanden und verleumdet wird, sei es Gott, sei es Teufel, die Lust und Übung in der grossen Gerechtigkeit, die Kunst des Befehlens, die Weite des Willens, das langsame Auge, welches selten bewundert, selten hinauf blickt, selten liebt… Siebentes Hauptstück: unsere Tugenden. --- Aphorism id='JGB-Text-214' kgw='VI-2.155' ksa='5.151' 214. Unsere Tugenden? — Es ist wahrscheinlich, dass auch wir noch unsere Tugenden haben, ob es schon billigerweise nicht jene treuherzigen und vierschrötigen Tugenden sein werden, um derentwillen wir unsere Grossväter in Ehren, aber auch ein wenig uns vom Leibe halten. Wir Europäer von Übermorgen, wir Erstlinge des zwanzigsten Jahrhunderts, — mit aller unsrer gefährlichen Neugierde, unsrer Vielfältigkeit und Kunst der Verkleidung, unsrer mürben und gleichsam versüssten Grausamkeit in Geist und Sinnen, — wir werden vermuthlich, wenn wir Tugenden haben sollten, nur solche haben, die sich mit unsren heimlichsten und herzlichsten Hängen, mit unsern heissesten Bedürfnissen am besten vertragen lernten: wohlan, suchen wir einmal nach ihnen in unsren Labyrinthen! — woselbst sich, wie man weiss, so mancherlei verliert, so mancherlei ganz verloren geht. Und giebt es etwas Schöneres, als nach seinen eigenen Tugenden suchen? Heisst dies nicht beinahe schon: an seine eigne Tugend glauben? Dies aber „an seine Tugend glauben“ — ist dies nicht im Grunde dasselbe, was man ehedem sein „gutes Gewissen“ nannte, jener ehrwürdige langschwänzige Begriffs-Zopf, den sich unsre Grossväter hinter ihren Kopf, oft genug auch hinter ihren Verstand hängten? Es scheint demnach, wie wenig wir uns auch sonst altmodisch und grossväterhaft-ehrbar dünken mögen, in Einem sind wir dennoch die würdigen Enkel dieser Grossväter, wir letzten Europäer mit gutem Gewissen: auch wir noch tragen ihren Zopf. — Ach! Wenn ihr wüsstet, wie es bald, so bald schon — anders kommt!…. --- Aphorism id='JGB-Text-215' kgw='VI-2.158' ksa='5.152' 215. Wie es im Reich der Sterne mitunter zwei Sonnen sind, welche die Bahn Eines Planeten bestimmen, wie in gewissen Fällen Sonnen verschiedener Farbe um einen einzigen Planeten leuchten, bald mit rothem Lichte, bald mit grünen Lichte, und dann wieder gleichzeitig ihn treffend und bunt überfluthend: so sind wir modernen Menschen, Dank der complicirten Mechanik unsres „Sternenhimmels“ — durch verschiedene Moralen bestimmt; unsre Handlungen leuchten abwechselnd in verschiedenen Farben, sie sind selten eindeutig, — und es giebt genug Fälle, wo wir bunte Handlungen thun. --- Aphorism id='JGB-Text-216' kgw='VI-2.158' ksa='5.152' 216. Seine Feinde lieben? Ich glaube, das ist gut gelernt worden: es geschieht heute tausendfältig, im Kleinen und im Grossen; ja es geschieht bisweilen schon das Höhere und Sublimere — wir lernen verachten, wenn wir lieben, und gerade wenn wir am besten lieben: — aber alles dies unbewusst, ohne Lärm, ohne Prunk, mit jener Scham und Verborgenheit der Güte, welche dem Munde das feierliche Wort und die Tugend-Formel verbietet. Moral als Attitüde — geht uns heute wider den Geschmack. Dies ist auch ein Fortschritt: wie es der Fortschritt unsrer Väter war, dass ihnen endlich Religion als Attitüde wider den Geschmack gieng, eingerechnet die Feindschaft und Voltairische Bitterkeit gegen die Religion (und was Alles ehemals zur Freigeist-Gebärdensprache gehörte). Es ist die Musik in unserm Gewissen, der Tanz in unserm Geiste, zu dem alle Puritaner-Litanei, alle Moral-Predigt und Biedermännerei nicht klingen will. --- Aphorism id='JGB-Text-217' kgw='VI-2.159' ksa='5.153' 217. Sich vor Denen in Acht nehmen, welche einen hohen Werth darauf legen, dass man ihnen moralischen Takt und Feinheit in der moralischen Unterscheidung zutraue! Sie vergeben es uns nie, wenn sie sich einmal vor uns (oder gar an uns) vergriffen haben, — sie werden unvermeidlich zu unsern instinktiven Verleumdern und Beeinträchtigern, selbst wenn sie noch unsre „Freunde“ bleiben. — Selig sind die Vergesslichen: denn sie werden auch mit ihren Dummheiten „fertig“. --- Aphorism id='JGB-Text-218' kgw='VI-2.159' ksa='5.153' 218. Die Psychologen Frankreichs — und wo giebt es heute sonst noch Psychologen? — haben immer noch ihr bitteres und vielfältiges Vergnügen an der bêtise bourgeoise nicht ausgekostet, gleichsam als wenn…. genug, sie verrathen etwas damit. Flaubert zum Beispiel, der brave Bürger von Rouen, sah, hörte und schmeckte zuletzt nichts Anderes mehr: es war seine Art von Selbstquälerei und feinerer Grausamkeit. Nun empfehle ich, zur Abwechslung — denn es wird langweilig —, ein anderes Ding zum Entzücken: das ist die unbewusste Verschlagenheit, mit der sich alle guten dicken braven Geister des Mittelmaasses zu höheren Geistern und deren Aufgaben verhalten, jene feine verhäkelte jesuitische Verschlagenheit, welche tausend Mal feiner ist, als der Verstand und Geschmack dieses Mittelstandes in seinen besten Augenblicken — sogar auch als der Verstand seiner Opfer —: zum abermaligen Beweise dafür, dass der „Instinkt“ unter allen Arten von Intelligenz, welche bisher entdeckt wurden, die intelligenteste ist. Kurz, studirt, ihr Psychologen, die Philosophie der „Regel“ im Kampfe mit der „Ausnahme“: da habt ihr ein Schauspiel, gut genug für Götter und göttliche Boshaftigkeit! Oder, noch heutlicher: treibt Vivisektion am „guten Menschen“, am „homo bonae voluntatis“…. an euch! --- Aphorism id='JGB-Text-219' kgw='VI-2.160' ksa='5.154' 219. Das moralische Urtheilen und Verurtheilen ist die Lieblings-Rache der Geistig-Beschränkten an Denen, die es weniger sind, auch eine Art Schadenersatz dafür, dass sie von der Natur schlecht bedacht wurden, endlich eine Gelegenheit, Geist zu bekommen und fein zu werden: — Bosheit vergeistigt. Es thut ihnen im Grunde ihres Herzens wohl, dass es einen Maassstab giebt, vor dem auch die mit Gütern und Vorrechten des Geistes Überhäuften ihnen gleich stehn: — sie kämpfen für die „Gleichheit Aller vor Gott“ und brauchen beinahe dazu schon den Glauben an Gott. Unter ihnen sind die kräftigsten Gegner des Atheismus. Wer ihnen sagte „eine hohe Geistigkeit ist ausser Vergleich mit irgend welcher Bravheit und Achtbarkeit eines eben nur moralischen Menschen“, würde sie rasend machen: — ich werde mich hüten, es zu thun. Vielmehr möchte ich ihnen mit meinem Satze schmeicheln, dass eine hohe Geistigkeit selber nur als letzte Ausgeburt moralischer Qualitäten besteht; dass sie eine Synthesis aller jener Zustände ist, welche den „nur moralischen“ Menschen nachgesagt werden, nachdem sie, einzeln, durch lange Zucht und Übung, vielleicht in ganzen Ketten von Geschlechtern erworben sind; dass die hohe Geistigkeit eben die Vergeistigung der Gerechtigkeit und jener gütigen Strenge ist, welche sich beauftragt weiss, die Ordnung des Ranges in der Welt aufrecht zu erhalten, unter den Dingen selbst — und nicht nur unter Menschen. --- Aphorism id='JGB-Text-220' kgw='VI-2.160' ksa='5.154' 220. Bei dem jetzt so volksthümlichen Lobe des „Uninteressirten“ muss man sich, vielleicht nicht ohne einige Gefahr, zum Bewusstsein bringen, woran eigentlich das Volk Interesse nimmt, und was überhaupt die Dinge sind, um die sich der gemeine Mann gründlich und tief kümmert: die Gebildeten eingerechnet, sogar die Gelehrten, und wenn nicht Alles trügt, beinahe auch die Philosophen. Die Thatsache kommt dabei heraus, dass das Allermeiste von dem, was feinere und verwöhntere Geschmäcker, was jede höhere Natur interessirt und reizt, dem durchschnittlichen Menschen gänzlich „uninteressant“ scheint: — bemerkt er trotzdem eine Hingebung daran, so nennt er sie „désintéressé“ und wundert sich, wie es möglich ist, „uninteressirt“ zu handeln. Es hat Philosophen gegeben, welche dieser Volks-Verwunderung noch einen verführerischen und mystisch-jenseitigen Ausdruck zu verleihen wussten ( — vielleicht weil sie die höhere Natur nicht aus Erfahrung kannten?) — statt die nackte und herzlich billige Wahrheit hinzustellen, dass die „uninteressirte“ Handlung eine sehr interessante und interessirte Handlung ist, vorausgesetzt…. „Und die Liebe?“ — Wie! Sogar eine Handlung aus Liebe soll „unegoistisch“ sein? Aber ihr Tölpel —! „Und das Lob des Aufopfernden?“ — Aber wer wirklich Opfer gebracht hat, weiss, dass er etwas dafür wollte und bekam, — vielleicht etwas von sich für etwas von sich — dass er hier hingab, um dort mehr zu haben, vielleicht um überhaupt mehr zu sein oder sich doch als „mehr“ zu fühlen. Aber dies ist ein Reich von Fragen und Antworten, in dem ein verwöhnterer Geist sich ungern aufhält: so sehr hat hier bereits die Wahrheit nöthig, das Gähnen zu unterdrücken, wenn sie antworten muss. Zuletzt ist sie ein Weib: man soll ihr nicht Gewalt anthun. --- Aphorism id='JGB-Text-221' kgw='VI-2.161' ksa='5.155' 221. Es kommt vor, sagte ein moralistischer Pedant und Kleinigkeitskrämer, dass ich einen uneigennützigen Menschen ehre und auszeichne: nicht aber, weil er uneigennützig ist, sondern weil er mir ein Recht darauf zu haben scheint, einem anderen Menschen auf seine eignen Unkosten zu nützen. Genug, es fragt sich immer, wer er ist und wer Jener ist. An Einem zum Beispiele, der zum Befehlen bestimmt und gemacht wäre, würde Selbst-Verleugnung und bescheidenes Zurücktreten nicht eine Tugend, sondern die Vergeudung einer Tugend sein: so scheint es mir. Jede unegoistische Moral, welche sich unbedingt nimmt und an Jedermann wendet, sündigt nicht nur gegen den Geschmack: sie ist eine Aufreizung zu Unterlassungs-Sünden, eine Verführung mehr unter der Maske der Menschenfreundlichkeit — und gerade eine Verführung und Schädigung der Höheren, Seltneren, Bevorrechteten. Man muss die Moralen zwingen, sich zu allererst vor der Rangordnung zu beugen, man muss ihnen ihre Anmaassung in's Gewissen schieben, — bis sie endlich mit einander darüber in's Klare kommen, das es unmoralisch ist zu sagen: „was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig“. — Also mein moralistischer Pedant und bonhomme: verdiente er es wohl, dass man ihn auslachte, als er die Moralen dergestalt zur Moralität ermahnte? Aber man soll nicht zu viel Recht haben, wenn man die Lacher auf seiner Seite haben will; ein Körnchen Unrecht gehört sogar zum guten Geschmack. --- Aphorism id='JGB-Text-222' kgw='VI-2.162' ksa='5.156' 222. Wo heute Mitleiden gepredigt wird — und, recht gehört, wird jetzt keine andre Religion mehr gepredigt — möge der Psycholog seine Ohren aufmachen: durch alle Eitelkeit, durch allen Lärm hindurch, der diesen Predigern (wie allen Predigern) zu eigen ist, wird er einen heiseren, stöhnenden, ächten Laut von Selbst-Verachtung hören. Sie gehört zu jener Verdüsterung und Verhässlichung Europa's, welche jetzt ein Jahrhundert lang im Wachsen ist (und deren erste Symptome schon in einem nachdenklichen Briefe Galiani's an Madame d'Epinay urkundlich verzeichnet sind): wenn sie nicht deren Ursache ist! Der Mensch der „modernen Ideen“, dieser stolze Affe, ist unbändig mit sich selbst unzufrieden: dies steht fest. Er leidet: und seine Eitelkeit will, dass er nur „mit leidet“…. --- Aphorism id='JGB-Text-223' kgw='VI-2.163' ksa='5.157' 223. Der europäische Mischmensch — ein leidlich hässlicher Plebejer, Alles in Allem — braucht schlechterdings ein Kostüm: er hat die Historie nöthig als die Vorrathskammer der Kostüme. Freilich bemerkt er dabei, dass ihm keines recht auf den Leib passt, — er wechselt und wechselt. Man sehe sich das neunzehnte Jahrhundert auf diese schnellen Vorlieben und Wechsel der Stil-Maskeraden an; auch auf die Augenblicke der Verzweiflung darüber, dass uns „nichts steht“ —. Unnütz, sich romantisch oder klassisch oder christlich oder florentinisch oder barokko oder „national“ vorzuführen, in moribus et artibus: es „kleidet nicht“! Aber der „Geist“, insbesondere der „historische Geist“, ersieht sich auch noch an dieser Verzweiflung seinen Vortheil: immer wieder wird ein neues Stück Vorzeit und Ausland versucht, umgelegt, abgelegt, eingepackt, vor allem studirt: — wir sind das erste studirte Zeitalter in puncto der „Kostüme“, ich meine der Moralen, Glaubensartikel, Kunstgeschmäcker und Religionen, vorbereitet wie noch keine Zeit es war, zum Karneval grossen Stils, zum geistigsten Fasching-Gelächter und Übermuth, zur transscendentalen Höhe des höchsten Blödsinns und der aristophanischen Welt-Verspottung. Vielleicht, dass wir hier gerade das Reich unsrer Erfindung noch entdecken, jenes Reich, wo auch wir noch original sein können, etwa als Parodisten der Weltgeschichte und Hanswürste Gottes, — vielleicht dass, wenn auch Nichts von heute sonst Zukunft hat, doch gerade unser Lachen noch Zukunft hat! --- Aphorism id='JGB-Text-224' kgw='VI-2.163' ksa='5.157' 224. Der historische Sinn (oder die Fähigkeit, die Rangordnung von Werthschätzungen schnell zu errathen, nach welchen ein Volk, eine Gesellschaft, ein Mensch gelebt hat, der „divinatorische Instinkt“ für die Beziehungen dieser Werthschätzungen, für das Verhältniss der Autorität der Werthe zur Autorität der wirkenden Kräfte): dieser historische Sinn, auf welchen wir Europäer als auf unsre Besonderheit Anspruch machen, ist uns im Gefolge der bezaubernden und tollen Halbbarbarei gekommen, in welche Europa durch die demokratische Vermengung der Stände und Rassen gestürzt worden ist, — erst das neunzehnte Jahrhundert kennt diesen Sinn, als seinen sechsten Sinn. Die Vergangenheit von jeder Form und Lebensweise, von Culturen, die früher hart neben einander, über einander lagen, strömt Dank jener Mischung in uns „moderne Seelen“ aus, unsre Instinkte laufen nunmehr überallhin zurück, wir selbst sind eine Art Chaos —: schliesslich ersieht sich „der Geist“, wie gesagt, seinen Vortheil dabei. Durch unsre Halbbarbarei in Leib und Begierde haben wir geheime Zugänge überallhin, wie sie ein vornehmes Zeitalter nie besessen hat, vor Allem die Zugänge zum Labyrinthe der unvollendeten Culturen und zu jeder Halbbarbarei, die nur jemals auf Erden dagewesen ist; und insofern der beträchtlichste Theil der menschlichen Cultur bisher eben Halbbarbarei war, bedeutet „historischer Sinn“ beinahe den Sinn und Instinkt für Alles, den Geschmack und die Zunge für Alles: womit er sich sofort als ein unvornehmer Sinn ausweist. Wir geniessen zum Beispiel Homer wieder: vielleicht ist es unser glücklichster Vorsprung, dass wir Homer zu schmecken verstehen, welchen die Menschen einer vornehmen Cultur (etwa die Franzosen des siebzehnten Jahrhunderts, wie Saint-Evremond, der ihm den esprit vaste vorwirft, selbst noch ihr Ausklang Voltaire) nicht so leicht sich anzueignen wissen und wussten, — welchen zu geniessen sie sich kaum erlaubten. Das sehr bestimmte Ja und Nein ihres Gaumens, ihr leicht bereiter Ekel, ihre zögernde Zurückhaltung in Bezug auf alles Fremdartige, ihre Scheu vor dem Ungeschmack selbst der lebhaften Neugierde, und überhaupt jener schlechte Wille jeder vornehmen und selbstgenügsamen Cultur, sich eine neue Begehrlichkeit, eine Unbefriedigung am Eignen, eine Bewunderung des Fremden einzugestehen: alles dies stellt und stimmt sie ungünstig selbst gegen die besten Dinge der Welt, welche nicht ihr Eigenthum sind oder ihre Beute werden könnten, — und kein Sinn ist solchen Menschen unverständlicher, als gerade der historische Sinn und seine unterwürfige Plebejer-Neugierde. Nicht anders steht es mit Shakespeare, dieser erstaunlichen spanisch-maurisch-sächsischen Geschmacks-Synthesis, über welchen sich ein Altathener aus der Freundschaft des Aeschylus halbtodt gelacht oder geärgert haben würde: aber wir — nehmen gerade diese wilde Buntheit, dies Durcheinander des Zartesten, Gröbsten und Künstlichsten, mit einer geheimen Vertraulichkeit und Herzlichkeit an, wir geniessen ihn als das gerade uns aufgesparte Raffinement der Kunst und lassen uns dabei von den widrigen Dämpfen und der Nähe des englischen Pöbels, in welcher Shakespeare's Kunst und Geschmack lebt, so wenig stören, als etwa auf der Chiaja Neapels: wo wir mit allen unsren Sinnen, bezaubert und willig, unsres Wegs gehn, wie sehr auch die Cloaken der Pöbel-Quartiere in der Luft sind. Wir Menschen des „historischen Sinns“: wir haben als solche unsre Tugenden, es ist nicht zu bestreiten, — wir sind anspruchslos, selbstlos, bescheiden, tapfer, voller Selbstüberwindung, voller Hingebung, sehr dankbar, sehr geduldig, sehr entgegenkommend: — wir sind mit Alledem vielleicht nicht sehr „geschmackvoll“. Gestehen wir es uns schliesslich zu: was uns Menschen des „historischen Sinns“ am schwersten zu fassen, zu fühlen, nachzuschmecken, nachzulieben ist, was uns im Grunde voreingenommen und fast feindlich findet, das ist gerade das Vollkommene und Letzthin-Reife in jeder Cultur und Kunst, das eigentlich Vornehme an Werken und Menschen, ihr Augenblick glatten Meers und halkyonischer Selbstgenugsamkeit, das Goldene und Kalte, welches alle Dinge zeigen, die sich vollendet haben. Vielleicht steht unsre grosse Tugend des historischen Sinns in einem nothwendigen Gegensatz zum guten Geschmacke, mindestens zum allerbesten Geschmacke, und wir vermögen gerade die kleinen kurzen und höchsten Glücksfälle und Verklärungen des menschlichen Lebens, wie sie hier und da einmal aufglänzen, nur schlecht, nur zögernd, nur mit Zwang in uns nachzubilden: jene Augenblicke und Wunder, wo eine grosse Kraft freiwillig vor dem Maasslosen und Unbegrenzten stehen blieb —, wo ein Überfluss von feiner Lust in der plötzlichen Bändigung und Versteinerung, im Feststehen und Sich-Fest-Stellen auf einem noch zitternden Boden genossen wurde. Das Maass ist uns fremd, gestehen wir es uns; unser Kitzel ist gerade der Kitzel des Unendlichen, Ungemessenen. Gleich dem Reiter auf vorwärts schnaubendem Rosse lassen wir vor dem Unendlichen die Zügel fallen, wir modernen Menschen, wir Halbbarbaren — und sind erst dort in unsrer Seligkeit, wo wir auch am meisten — in Gefahr sind. --- Aphorism id='JGB-Text-225' kgw='VI-2.166' ksa='5.160' 225. Ob Hedonismus, ob Pessimismus, ob Utilitarismus, ob Eudämonismus: alle diese Denkweisen, welche nach Lust und Leid, das heisst nach Begleitzuständen und Nebensachen den Werth der Dinge messen, sind Vordergrunds-Denkweisen und Naivetäten, auf welche ein Jeder, der sich gestaltender Kräfte und eines Künstler-Gewissens bewusst ist, nicht ohne Spott, auch nicht ohne Mitleid herabblicken wird. Mitleiden mit euch! das ist freilich nicht das Mitleiden, wie ihr es meint: das ist nicht Mitleiden mit der socialen „Noth“, mit der „Gesellschaft“ und ihren Kranken und Verunglückten, mit Lasterhaften und Zerbrochnen von Anbeginn, wie sie rings um uns zu Boden liegen; das ist noch weniger Mitleiden mit murrenden gedrückten aufrührerischen Sklaven-Schichten, welche nach Herrschaft — sie nennen's „Freiheit“ — trachten. Unser Mitleiden ist ein höheres fernsichtigeres Mitleiden: — wir sehen, wie der Mensch sich verkleinert, wie ihr ihn verkleinert! — und es giebt Augenblicke, wo wir gerade eurem Mitleiden mit einer unbeschreiblichen Beängstigung zusehn, wo wir uns gegen dies Mitleiden wehren —, wo wir euren Ernst gefährlicher als irgend welche Leichtfertigkeit finden. Ihr wollt womöglich — und es giebt kein tolleres „womöglich“ — das Leiden abschaffen; und wir? — es scheint gerade, wir wollen es lieber noch höher und schlimmer haben, als je es war! Wohlbefinden, wie ihr es versteht — das ist ja kein Ziel, das scheint uns ein Ende! Ein Zustand, welcher den Menschen alsbald lächerlich und verächtlich macht, — der seinen Untergang wünschen macht! Die Zucht des Leidens, des grossen Leidens — wisst ihr nicht, dass nur diese Zucht alle Erhöhungen des Menschen bisher geschaffen hat? Jene Spannung der Seele im Unglück, welche ihr die Stärke anzüchtet, ihre Schauer im Anblick des grossen Zugrundegehens, ihre Erfindsamkeit und Tapferkeit im Tragen, Ausharren, Ausdeuten, Ausnützen des Unglücks, und was ihr nur je von Tiefe, Geheimniss, Maske, Geist, List, Grösse geschenkt worden ist: — ist es nicht ihr unter Leiden, unter der Zucht des grossen Leidens geschenkt worden? Im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint: im Menschen ist Stoff, Bruchstück, Überfluss, Lehm, Koth, Unsinn, Chaos; aber im Menschen ist auch Schöpfer, Bildner, Hammer-Härte, Zuschauer-Göttlichkeit und siebenter Tag: — versteht ihr diesen Gegensatz? Und dass euer Mitleid dem „Geschöpf im Menschen“ gilt, dem, was geformt, gebrochen, geschmiedet, gerissen, gebrannt, geglüht, geläutert werden muss, — dem, was nothwendig leiden muss und leiden soll? Und unser Mitleid — begreift ihr's nicht, wem unser umgekehrtes Mitleid gilt, wenn es sich gegen euer Mitleid wehrt, als gegen die schlimmste aller Verzärtelungen und Schwächen? — Mitleid also gegen Mitleid! — Aber, nochmals gesagt, es giebt höhere Probleme als alle Lust- und Leid- und Mitleid-Probleme; und jede Philosophie, die nur auf diese hinausläuft, ist eine Naivetät. — --- Aphorism id='JGB-Text-226' kgw='VI-2.168' ksa='5.162' 226. Wir Immoralisten! — Diese Welt, die uns angeht, in der wir zu fürchten und zu lieben haben, diese beinahe unsichtbare unhörbare Welt feinen Befehlens, feinen Gehorchens, eine Welt des „Beinahe“ in jedem Betrachte, häklich, verfänglich, spitzig, zärtlich: ja, sie ist gut vertheidigt gegen plumpe Zuschauer und vertrauliche Neugierde! Wir sind in ein strenges Garn und Hemd von Pflichten eingesponnen und können da nicht heraus —, darin eben sind wir „Menschen der Pflicht“, auch wir! Bisweilen, es ist wahr, tanzen wir wohl in unsern „Ketten“ und zwischen unsern „Schwertern“; öfter, es ist nicht minder wahr, knirschen wir darunter und sind ungeduldig über all die heimliche Härte unsres Geschicks. Aber wir mögen thun, was wir wollen: die Tölpel und der Augenschein sagen gegen uns „das sind Menschen ohne Pflicht“ — wir haben immer die Tölpel und den Augenschein gegen uns! --- Aphorism id='JGB-Text-227' kgw='VI-2.168' ksa='5.162' 227. Redlichkeit, gesetzt, dass dies unsre Tugend ist, von der wir nicht loskönnen, wir freien Geister — nun, wir wollen mit aller Bosheit und Liebe an ihr arbeiten und nicht müde werden, uns in unsrer Tugend, die allein uns übrig blieb, zu „vervollkommnen“: mag ihr Glanz einmal wie ein vergoldetes blaues spöttisches Abendlicht über dieser alternden Cultur und ihrem dumpfen düsteren Ernste liegen bleiben! Und wenn dennoch unsre Redlichkeit eines Tages müde wird und seufzt und die Glieder streckt und uns zu hart findet und es besser, leichter, zärtlicher haben möchte, gleich einem angenehmen Laster: bleiben wir hart, wir letzten Stoiker! und schicken wir ihr zu Hülfe, was wir nur an Teufelei in uns haben — unsern Ekel am Plumpen und Ungefähren, unser „nitimur in vetitum“, unsern Abenteuerer-Muth, unsre gewitzte und verwöhnte Neugierde, unsern feinsten verkapptesten geistigsten Willen zur Macht und Welt-Überwindung, der begehrlich um alle Reiche der Zukunft schweift und schwärmt, — kommen wir unserm „Gotte“ mit allen unsern „Teufeln“ zu Hülfe! Es ist wahrscheinlich, dass man uns darob verkennt und verwechselt: was liegt daran! Man wird sagen: „ihre „Redlichkeit“ — das ist ihre Teufelei, und gar nichts mehr!“ was liegt daran! Und selbst wenn man Recht hätte! Waren nicht alle Götter bisher dergleichen heilig gewordne umgetaufte Teufel? Und was wissen wir zuletzt von uns? Und wie der Geist heissen will, der uns führt? (es ist eine Sache der Namen.). Und wie viele Geister wir bergen? Unsre Redlichkeit, wir freien Geister, — sorgen wir dafür, dass sie nicht unsre Eitelkeit, unser Putz und Prunk, unsre Grenze, unsre Dummheit werde! Jede Tugend neigt zur Dummheit, jede Dummheit zur Tugend; „dumm bis zur Heiligkeit“ sagt man in Russland, — sorgen wir dafür, dass wir nicht aus Redlichkeit zuletzt noch zu Heiligen und Langweiligen werden! Ist das Leben nicht hundert Mal zu kurz, sich in ihm — zu langweilen? Man müsste schon an's ewige Leben glauben, um… --- Aphorism id='JGB-Text-228' kgw='VI-2.169' ksa='5.163' 228. Man vergebe mir die Entdeckung, dass alle Moral-Philosophie bisher langweilig war und zu den Schlafmitteln gehörte — und dass „die Tugend“ durch nichts mehr in meinen Augen beeinträchtigt worden ist, als durch diese Langweiligkeit ihrer Fürsprecher; womit ich noch nicht deren allgemeine Nützlichkeit verkannt haben möchte. Es liegt viel daran, dass so wenig Menschen als möglich über Moral nachdenken, — es liegt folglich sehr viel daran, dass die Moral nicht etwa eines Tages interessant werde! Aber man sei unbesorgt! Es steht auch heute noch so, wie es immer stand: ich sehe Niemanden in Europa, der einen Begriff davon hätte (oder gäbe), dass das Nachdenken über Moral gefährlich, verfänglich, verführerisch getrieben werden könnte, — dass Verhängniss darin liegen könnte! Man sehe sich zum Beispiel die unermüdlichen unvermeidlichen englischen Utilitarier an, wie sie plump und ehrenwerth in den Fusstapfen Bentham's, daher wandeln, dahin wandeln (ein homerisches Gleichniss sagt es deutlicher), so wie er selbst schon in den Fusstapfen des ehrenwerthen Helvétius wandelte (nein, das war kein gefährlicher Mensch, dieser Helvétius!). Kein neuer Gedanke, Nichts von feinerer Wendung und Faltung eines alten Gedankens, nicht einmal eine wirkliche Historie des früher Gedachten: eine unmögliche Litteratur im Ganzen, gesetzt, dass man sie nicht mit einiger Bosheit sich einzusäuern versteht. Es hat sich nämlich auch in diese Moralisten (welche man durchaus mit Nebengedanken lesen muss, falls man sie lesen muss — ), jenes alte englische Laster eingeschlichen, das cant heisst und moralische Tartüfferie ist, dies Mal unter die neue Form der Wissenschaftlichkeit versteckt; es fehlt auch nicht an geheimer Abwehr von Gewissensbissen, an denen billigerweise eine Rasse von ehemaligen Puritanern bei aller wissenschaftlichen Befassung mit Moral leiden wird. (Ist ein Moralist nicht das Gegenstück eines Puritaners? Nämlich als ein Denker, der die Moral als fragwürdig, fragezeichenwürdig, kurz als Problem nimmt? Sollte Moralisiren nicht — unmoralisch sein?) Zuletzt wollen sie Alle, dass die englische Moralität Recht bekomme: insofern gerade damit der Menschheit, oder dem „allgemeinen Nutzen“ oder „dem Glück der Meisten“, nein! dem Glücke Englands am besten gedient wird; sie möchten mit allen Kräften sich beweisen, dass das Streben nach englischem Glück, ich meine nach comfort und fashion (und, an höchster Stelle, einem Sitz im Parlament) zugleich auch der rechte Pfad der Tugend sei, ja dass, so viel Tugend es bisher in der Welt gegeben hat, es eben in einem solchen Streben bestanden habe. Keins von allen diesen schwerfälligen, im Gewissen beunruhigten Heerdenthieren (die die Sache des Egoismus als Sache der allgemeinen Wohlfahrt zu führen unternehmen — ) will etwas davon wissen und riechen, dass die „allgemeine Wohlfahrt“ kein Ideal, kein Ziel, kein irgendwie fassbarer Begriff, sondern nur ein Brechmittel ist, — dass, was dem Einen billig ist, durchaus noch nicht dem Andern billig sein kann, dass die Forderung Einer Moral für Alle die Beeinträchtigung gerade der höheren Menschen ist, kurz, dass es eine Rangordnung zwischen Mensch und Mensch, folglich auch zwischen Moral und Moral giebt. Es ist eine bescheidene und gründlich mittelmässige Art Mensch, diese utilitarischen Engländer, und, wie gesagt: insofern sie langweilig sind, kann man nicht hoch genug von ihrer Utilität denken. Man sollte sie noch ermuthigen: wie es, zum Theil, mit nachfolgenden Reimen versucht worden ist. Heil euch, brave Karrenschieber, Stets „je länger, desto lieber“, Steifer stets an Kopf und Knie, Unbegeistert, ungespässig, Unverwüstlich-mittelmässig, Sans genie et sans esprit! --- Aphorism id='JGB-Text-229' kgw='VI-2.171' ksa='5.165' 229. Es bleibt in jenen späten Zeitaltern, die auf Menschlichkeit stolz sein dürfen, so viel Furcht, so viel Aberglaube der Furcht vor dem „wilden grausamen Thiere“ zurück, über welches Herr geworden zu sein eben den Stolz jener menschlicheren Zeitalter ausmacht, dass selbst handgreifliche Wahrheiten wie auf Verabredung Jahrhunderte lang unausgesprochen bleiben, weil sie den Anschein haben, jenem wilden, endlich abgetödteten Thiere wieder zum Leben zu verhelfen. Ich wage vielleicht etwas, wenn ich eine solche Wahrheit mir entschlüpfen lasse: mögen Andre sie wieder einfangen und ihr so viel „Milch der frommen Denkungsart“ zu trinken geben, bis sie still und vergessen in ihrer alten Ecke liegt. — Man soll über die Grausamkeit umlernen und die Augen aufmachen; man soll endlich Ungeduld lernen, damit nicht länger solche unbescheidne dicke Irrthümer tugendhaft und dreist herumwandeln, wie sie zum Beispiel in Betreff der Tragödie von alten und neuen Philosophen aufgefüttert worden sind. Fast Alles, was wir „höhere Cultur“ nennen, beruht auf der Vergeistigung und Vertiefung der Grausamkeit — dies ist mein Satz; jenes „wilde Thier“ ist gar nicht abgetödtet worden, es lebt, es blüht, es hat sich nur — vergöttlicht. Was die schmerzliche Wollust der Tragödie ausmacht, ist Grausamkeit; was im sogenannten tragischen Mitleiden, im Grunde sogar in allem Erhabenen bis hinauf zu den höchsten und zartesten Schaudern der Metaphysik, angenehm wirkt, bekommt seine Süssigkeit allein von der eingemischten Ingredienz der Grausamkeit. Was der Römer in der Arena, der Christ in den Entzückungen des Kreuzes, der Spanier Angesichts von Scheiterhaufen oder Stierkämpfen, der Japanese von heute, der sich zur Tragödie drängt, der Pariser Vorstadt-Arbeiter, der ein Heimweh nach blutigen Revolutionen hat, die Wagnerianerin, welche mit ausgehängtem Willen Tristan und Isolde über sich „ergehen lässt“, — was diese Alle geniessen und mit geheimnissvoller Brunst in sich hineinzutrinken trachten, das sind die Würztränke der grossen Circe „Grausamkeit“. Dabei muss man freilich die tölpelhafte Psychologie von Ehedem davon jagen, welche von der Grausamkeit nur zu lehren wusste, dass sie beim Anblicke fremden Leides entstünde: es giebt einen reichlichen, überreichlichen Genuss auch am eignen Leiden, am eignen Sich-leiden-machen, — und wo nur der Mensch zur Selbst-Verleugnung im religiösen Sinne oder zur Selbstverstümmelung, wie bei Phöniziern und Asketen, oder überhaupt zur Entsinnlichung, Entfleischung, Zerknirschung, zum puritanischen Busskrampfe, zur Gewissens-Vivisektion und zum Pascalischen sacrifizio dell'intelletto sich überreden lässt, da wird er heimlich durch seine Grausamkeit gelockt und vorwärts gedrängt, durch jene gefährlichen Schauder der gegen sich selbst gewendeten Grausamkeit. Zuletzt erwäge man, dass selbst der Erkennende, indem er seinen Geist zwingt, wider den Hang des Geistes und oft genug auch wider die Wünsche seines Herzens zu erkennen — nämlich Nein zu sagen, wo er bejahen, lieben, anbeten möchte —, als Künstler und Verklärer der Grausamkeit waltet; schon jedes Tief- und Gründlich-Nehmen ist eine Vergewaltigung, ein Wehe-thun-wollen am Grundwillen des Geistes, welcher unablässig zum Scheine und zu den Oberflächen hin will, — schon in jedem Erkennen-Wollen ist ein Tropfen Grausamkeit. --- Aphorism id='JGB-Text-230' kgw='VI-2.173' ksa='5.167' 230. Vielleicht versteht man nicht ohne Weiteres, was ich hier von einem „Grundwillen des Geistes“ gesagt habe: man gestatte mir eine Erläuterung. — Das befehlerische Etwas, das vom Volke „der Geist“ genannt wird, will in sich und um sich herum Herr sein und sich als Herrn fühlen: es hat den Willen aus der Vielheit zur Einfachheit, einen zusammenschnürenden, bändigenden, herrschsüchtigen und wirklich herrschaftlichen Willen. Seine Bedürfnisse und Vermögen sind hierin die selben, wie sie die Physiologen für Alles, was lebt, wächst und sich vermehrt, aufstellen. Die Kraft des Geistes, Fremdes sich anzueignen, offenbart sich in einem starken Hange, das Neue dem Alten anzuähnlichen, das Mannichfaltige zu vereinfachen, das gänzlich Widersprechende zu übersehen oder wegzustossen: ebenso wie er bestimmte Züge und Linien am Fremden, an jedem Stück „Aussenwelt“ willkürlich stärker unterstreicht, heraushebt, sich zurecht fälscht. Seine Absicht geht dabei auf Einverleibung neuer „Erfahrungen“, auf Einreihung neuer Dinge unter alte Reihen, — auf Wachsthum also; bestimmter noch, auf das Gefühl des Wachsthums, auf das Gefühl der vermehrten Kraft. Diesem selben Willen dient ein scheinbar entgegengesetzter Trieb des Geistes, ein plötzlich herausbrechender Entschluss zur Unwissenheit, zur willkürlichen Abschliessung, ein Zumachen seiner Fenster, ein inneres Neinsagen zu diesem oder jenem Dinge, ein Nicht-heran-kommen-lassen, eine Art Vertheidigungs-Zustand gegen vieles Wissbare, eine Zufriedenheit mit dem Dunkel, mit dem abschliessenden Horizonte, ein Ja-sagen und Gutheissen der Unwissenheit: wie dies Alles nöthig ist je nach dem Grade seiner aneignenden Kraft, seiner „Verdauungskraft“, im Bilde geredet — und wirklich gleicht „der Geist“ am meisten noch einem Magen. Insgleichen gehört hierher der gelegentliche Wille des Geistes, sich täuschen zu lassen, vielleicht mit einer muthwilligen Ahnung davon, dass es so und so nicht steht, dass man es so und so eben nur gelten lässt, eine Lust an aller Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, ein frohlockender Selbstgenuss an der willkürlichen Enge und Heimlichkeit eines Winkels, am Allzunahen, am Vordergrunde, am Vergrösserten, Verkleinerten, Verschobenen, Verschönerten, ein Selbstgenuss an der Willkürlichkeit aller dieser Machtäusserungen. Endlich gehört hierher jene nicht unbedenkliche Bereitwilligkeit des Geistes, andere Geister zu täuschen und sich vor ihnen zu verstellen, jener beständige Druck und Drang einer schaffenden, bildenden, wandelfähigen Kraft: der Geist geniesst darin seine Masken-Vielfältigkeit und Verschlagenheit, er geniesst auch das Gefühl seiner Sicherheit darin, — gerade durch seine Proteuskünste ist er ja am besten vertheidigt und versteckt! — Diesem Willen zum Schein, zur Vereinfachung, zur Maske, zum Mantel, kurz zur Oberfläche — denn jede Oberfläche ist ein Mantel — wirkt jener sublime Hang des Erkennenden entgegen, der die Dinge tief, vielfach, gründlich nimmt und nehmen will: als eine Art Grausamkeit des intellektuellen Gewissens und Geschmacks, welche jeder tapfere Denker bei sich anerkennen wird, gesetzt dass er, wie sich gebührt, sein Auge für sich selbst lange genug gehärtet und gespitzt hat und an strenge Zucht, auch an strenge Worte gewöhnt ist. Er wird sagen „es ist etwas Grausames im Hange meines Geistes“: — mögen die Tugendhaften und Liebenswürdigen es ihm auszureden suchen! In der That, es klänge artiger, wenn man uns, statt der Grausamkeit, etwa eine „ausschweifende Redlichkeit“ nachsagte, nachraunte, nachrühmte, — uns freien, sehr freien Geistern: — und so klingt vielleicht wirklich einmal unser — Nachruhm? Einstweilen — denn es hat Zeit bis dahin — möchten wir selbst wohl am wenigsten geneigt sein, uns mit dergleichen moralischen Wort-Flittern und -Franzen aufzuputzen: unsre ganze bisherige Arbeit verleidet uns gerade diesen Geschmack und seine muntere Üppigkeit. Es sind schöne glitzernde klirrende festliche Worte: Redlichkeit, Liebe zur Wahrheit, Liebe zur Weisheit, Aufopferung für die Erkenntniss, Heroismus des Wahrhaftigen, — es ist Etwas daran, das Einem den Stolz schwellen macht. Aber wir Einsiedler und Murmelthiere, wir haben uns längst in aller Heimlichkeit eines Einsiedler-Gewissens überredet, dass auch dieser würdige Wort-Prunk zu dem alten Lügen-Putz, -Plunder und -Goldstaub der unbewussten menschlichen Eitelkeit gehört, und dass auch unter solcher schmeichlerischen Farbe und Übermalung der schreckliche Grundtext homo natura wieder heraus erkannt werden muss. Den Menschen nämlich zurückübersetzen in die Natur; über die vielen eitlen und schwärmerischen Deutungen und Nebensinne Herr werden, welche bisher über jenen ewigen Grundtext homo natura gekritzelt und gemalt wurden; machen, dass der Mensch fürderhin vor dem Menschen steht, wie er heute schon, hart geworden in der Zucht der Wissenschaft, vor der anderen Natur steht, mit unerschrocknen Oedipus-Augen und verklebten Odysseus-Ohren, taub gegen die Lockweisen alter metaphysischer Vogelfänger, welche ihm allzulange zugeflötet haben: „du bist mehr! du bist höher! du bist anderer Herkunft!“ — das mag eine seltsame und tolle Aufgabe sein, aber es ist eine Aufgabe — wer wollte das leugnen! Warum wir sie wählten, diese tolle Aufgabe? Oder anders gefragt: „warum überhaupt Erkenntniss?“ — Jedermann wird uns darnach fragen. Und wir, solchermaassen gedrängt, wir, die wir uns hunderte Male selbst schon ebenso gefragt haben, wir fanden und finden keine bessere Antwort… --- Aphorism id='JGB-Text-231' kgw='VI-2.176' ksa='5.170' 231. Das Lernen verwandelt uns, es thut Das, was alle Ernährung thut, die auch nicht bloss „erhält“ —: wie der Physiologe weiss. Aber im Grunde von uns, ganz „da unten“, giebt es freilich etwas Unbelehrbares, einen Granit von geistigem Fatum, von vorherbestimmter Entscheidung und Antwort auf vorherbestimmte ausgelesene Fragen. Bei jedem kardinalen Probleme redet ein unwandelbares „das bin ich“; über Mann und Weib zum Beispiel kann ein Denker nicht umlernen; sondern nur auslernen, — nur zu Ende entdecken, was darüber bei ihm „feststeht“. Man findet bei Zeiten gewisse Lösungen von Problemen, die gerade uns starken Glauben machen; vielleicht nennt man sie fürderhin seine „Überzeugungen“. Später — sieht man in ihnen nur Fusstapfen zur Selbsterkenntniss, Wegweiser zum Probleme, das wir sind, — richtiger, zur grossen Dummheit, die wir sind, zu unserem geistigen Fatum, zum Unbelehrbaren ganz „da unten“. — Auf diese reichliche Artigkeit hin, wie ich sie eben gegen mich selbst begangen habe, wird es mir vielleicht eher schon gestattet sein, über das „Weib an sich“ einige Wahrheiten herauszusagen: gesetzt, dass man es von vornherein nunmehr weiss, wie sehr es eben nur — meine Wahrheiten sind. — --- Aphorism id='JGB-Text-232' kgw='VI-2.176' ksa='5.170' 232. Das Weib will selbständig werden: und dazu fängt es an, die Männer über das „Weib an sich“ aufzuklären — das gehört zu den schlimmsten Fortschritten der allgemeinen Verhässlichung Europa's. Denn was müssen diese plumpen Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit und Selbst-Entblössung Alles an's Licht bringen! Das Weib hat so viel Grund zur Scham; im Weibe ist so viel Pedantisches, Oberflächliches, Schulmeisterliches, Kleinlich-Anmaassliches, Kleinlich-Zügelloses und -Unbescheidenes versteckt — man studire nur seinen Verkehr mit Kindern! —, das im Grunde bisher durch die Furcht vor dem Manne am besten zurückgedrängt und gebändigt wurde. Wehe, wenn erst das „Ewig-Langweilige am Weibe“ — es ist reich daran! — sich hervorwagen darf! wenn es seine Klugheit und Kunst, die der Anmuth, des Spielens, Sorgen-Wegscheuchens, Erleichterns und Leicht-Nehmens, wenn es seine feine Anstelligkeit zu angenehmen Begierden gründlich und grundsätzlich zu verlernen beginnt! Es werden schon jetzt weibliche Stimmen laut, welche, beim heiligen Aristophanes! Schrecken machen, es wird mit medizinischer Deutlichkeit gedroht, was zuerst und zuletzt das Weib vom Manne will. Ist es nicht vorn schlechtesten Geschmacke, wenn das Weib sich dergestalt anschickt, wissenschaftlich zu werden? Bisher war glücklicher Weise das Aufklären Männer-Sache, Männer-Gabe — man blieb damit „unter sich“; und man darf sich zuletzt, bei Allem, was Weiber über „das Weib“ schreiben, ein gutes Misstrauen vorbehalten, ob das Weib über sich selbst eigentlich Aufklärung will — und wollen kann…. Wenn ein Weib damit nicht einen neuen Putz für sich sucht — ich denke doch, das Sich-Putzen gehört zum Ewig-Weiblichen? — nun, so will es vor sich Furcht erregen: — es will damit vielleicht Herrschaft. Aber es will nicht Wahrheit: was liegt dem Weibe an Wahrheit! Nichts ist von Anbeginn an dem Weibe fremder, widriger, feindlicher als Wahrheit, — seine grosse Kunst ist die Lüge, seine höchste Angelegenheit ist der Schein und die Schönheit. Gestehen wir es, wir Männer: wir ehren und lieben gerade diese Kunst und diesen Instinkt am Weibe: wir, die wir es schwer haben und uns gerne zu unsrer Erleichterung zu Wesen gesellen, unter deren Händen, Blicken und zarten Thorheiten uns unser Ernst, unsre Schwere und Tiefe beinahe wie eine Thorheit erscheint. Zuletzt stelle ich die Frage: hat jemals ein Weib selber schon einem Weibskopfe Tiefe, einem Weibsherzen Gerechtigkeit zugestanden? Und ist es nicht wahr, dass, im Grossen gerechnet, „das Weib“ bisher vom Weibe selbst am meisten missachtet wurde — und ganz und gar nicht von uns? — Wir Männer wünschen, dass das Weib nicht fortfahre, sich durch Aufklärung zu compromittiren: wie es Manns-Fürsorge und Schonung des Weibes war, als die Kirche dekretirte: mulier taceat in ecclesia! Es geschah zum Nutzen des Weibes, als Napoleon der allzuberedten Madame de Staël zu verstehen gab: mulier taceat in politicis! — und ich denke, dass es ein rechter Weiberfreund ist, der den Frauen heute zuruft: mulier taceat de muliere! --- Aphorism id='JGB-Text-233' kgw='VI-2.178' ksa='5.172' 233. Es verräth Corruption der Instinkte — noch abgesehn davon, dass es schlechten Geschmack verräth —, wenn ein Weib sich gerade auf Madame Roland oder Madame de Staël oder Monsieur George Sand beruft, wie als ob damit etwas zu Gunsten des „Weibes an sich“ bewiesen wäre. Unter Männern sind die Genannten die drei komischen Weiber an sich — nichts mehr! — und gerade die besten unfreiwilligen Gegen-Argumente gegen Emancipation und weibliche Selbstherrlichkeit. --- Aphorism id='JGB-Text-234' kgw='VI-2.178' ksa='5.172' 234. Die Dummheit in der Küche; das Weib als Köchin; die schauerliche Gedankenlosigkeit, mit der die Ernährung der Familie und des Hausherrn besorgt wird! Das Weib versteht nicht, was die Speise bedeutet: und will Köchin sein! Wenn das Weib ein denkendes Geschöpf wäre, so hätte es ja, als Köchin seit Jahrtausenden, die grössten Physiologischen Thatsachen finden, insgleichen die Heilkunst in seinen Besitz bringen müssen! Durch schlechte Köchinnen — durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten, am schlimmsten beeinträchtigt worden: es steht heute selbst noch wenig besser. Eine Rede an höhere Töchter. --- Aphorism id='JGB-Text-235' kgw='VI-2.179' ksa='5.173' 235. Es giebt Wendungen und Würfe des Geistes, es giebt Sentenzen, eine kleine Handvoll Worte, in denen eine ganze Cultur, eine ganze Gesellschaft sich plötzlich krystallisirt. Dahin gehört jenes gelegentliche Wort der Madame de Lambert an ihren Sohn: „mon ami, ne vous permettez jamais que de folies, qui vous feront grand plaisir“: — beiläufig das mütterlichste und klügste Wort, das je an einen Sohn gerichtet worden ist. --- Aphorism id='JGB-Text-236' kgw='VI-2.179' ksa='5.173' 236. Das, was Dante und Goethe vom Weibe geglaubt haben — jener, indem er sang „ella guardava suso, ed io in lei“, dieser, indem er es übersetzte „das Ewig-Weibliche zieht uns hinan“ —: ich zweifle nicht, dass jedes edlere Weib sich gegen diesen Glauben wehren wird, denn es glaubt eben das vom Ewig-Männlichen… --- Aphorism id='JGB-Text-237' kgw='VI-2.179' ksa='5.173' 237. Sieben Weibs-Sprüchlein. Wie die längste Weile fleucht, kommt ein Mann zu uns gekreucht! Alter, ach! und Wissenschaft giebt auch schwacher Tugend Kraft. Schwan Gewand und Schweigsamkeit kleidet jeglich Weib — gescheidt. Wem im Glück ich dankbar bin? Gott! — und meiner Schneiderin. Jung: beblümtes Höhlenhaus. Alt: ein Drache fährt heraus. Edler Name, hübsches Bein, Mann dazu: oh wär' er mein! Kurze Rede, langer Sinn — Glatteis für die Eselin! 237. Die Frauen sind von den Männern bisher wie Vögel behandelt worden, die von irgend welcher Höhe sich hinab zu ihnen verirrt haben: als etwas Feineres, Verletzlicheres, Wilderes, Wunderlicheres, Süsseres, Seelenvolleres, — aber als Etwas, das man einsperren muss, damit es nicht davonfliegt. --- Aphorism id='JGB-Text-238' kgw='VI-2.181' ksa='5.175' 238. Sich im Grundprobleme „Mann und Weib“ zu vergreifen, hier den abgründlichsten Antagonismus und die Nothwendigkeit einer ewig-feindseligen Spannung zu leugnen, hier vielleicht von gleichen Rechten, gleicher Erziehung, gleichen Ansprüchen und Verpflichtungen zu träumen: das ist ein typisches Zeichen von Flachköpfigkeit, und ein Denker, der an dieser gefährlichen Stelle sich flach erwiesen hat — flach im Instinkte! —, darf überhaupt als verdächtig, mehr noch, als verrathen, als aufgedeckt gelten: wahrscheinlich wird er für alle Grundfragen des Lebens, auch des zukünftigen Lebens, zu „kurz“ sein und in keine Tiefe hinunter können. Ein Mann hingegen, der Tiefe hat, in seinem Geiste, wie in seinen Begierden, auch jene Tiefe des Wohlwollens, welche der Strenge und Härte fähig ist, und leicht mit ihnen verwechselt wird, kann über das Weib immer nur orientalisch denken: er muss das Weib als Besitz, als verschliessbares Eigenthum, als etwas zur Dienstbarkeit Vorbestimmtes und in ihr sich Vollendendes fassen, — er muss sich hierin auf die ungeheure Vernunft Asiens, auf Asiens Instinkt-Überlegenheit stellen: wie dies ehemals die Griechen gethan haben, diese besten Erben und Schüler Asiens, welche, wie bekannt, von Homer bis zu den Zeiten des Perikles, mit zunehmender Cultur und Umfänglichkeit an Kraft, Schritt für Schritt auch strenger gegen das Weib, kurz orientalischer geworden sind. Wie nothwendig, wie logisch, wie selbst menschlich-wünschbar dies war: möge man darüber bei sich nachdenken! --- Aphorism id='JGB-Text-239' kgw='VI-2.181' ksa='5.175' 239. Das schwache Geschlecht ist in keinem Zeitalter mit solcher Achtung von Seiten der Männer behandelt worden als in unserm Zeitalter — das gehört zum demokratischen Hang und Grundgeschmack, ebenso wie die Unehrerbietigkeit vor dem Alter —: was Wunder, dass sofort wieder mit dieser Achtung Missbrauch getrieben wird? Man will mehr, man lernt fordern, man findet zuletzt jenen Achtungszoll beinahe schon kränkend, man würde den Wettbewerb um Rechte, ja ganz eigentlich den Kampf vorziehn: genug, das Weib verliert an Scham. Setzen wir sofort hinzu, dass es auch an Geschmack verliert. Es verlernt den Mann zu fürchten: aber das Weib, das „das Fürchten verlernt“, giebt seine weiblichsten Instinkte preis. Dass das Weib sich hervor wagt, wenn das Furcht-Einflössende am Manne, sagen wir bestimmter, wenn der Mann im Manne nicht mehr gewollt und grossgezüchtet wird, ist billig genug, auch begreiflich genug; was sich schwerer begreift, ist, dass ebendamit — das Weib entartet. Dies geschieht heute: täuschen wir uns nicht darüber! Wo nur der industrielle Geist über den militärischen und aristokratischen Geist gesiegt hat, strebt jetzt das Weib nach der wirthschaftlichen und rechtlichen Selbständigkeit eines Commis: „das Weib als Commis“ steht an der Pforte der sich bildenden modernen Gesellschaft. Indem es sich dergestalt neuer Rechte bemächtigt, „Herr“ zu werden trachtet und den „Fortschritt“ des Weibes auf seine Fahnen und Fähnchen schreibt, vollzieht sich mit schrecklicher Deutlichkeit das Umgekehrte: das Weib geht zurück. Seit der französischen Revolution ist in Europa der Einfluss des Weibes in dem Maasse geringer geworden, als es an Rechten und Ansprüchen zugenommen hat; und die „Emancipation des Weibes“, insofern sie von den Frauen selbst (und nicht nur von männlichen Flachköpfen) verlangt und gefördert wird, ergiebt sich dergestalt als ein merkwürdiges Symptom von der zunehmenden Schwächung und Abstumpfung der allerweiblichsten Instinkte. Es ist Dummheit in dieser Bewegung, eine beinahe maskulinische Dummheit, deren sich ein wohlgerathenes Weib — das immer ein kluges Weib ist — von Grund aus zu schämen hätte. Die Witterung dafür verlieren, auf welchem Boden man am sichersten zum Siege kommt; die Übung in seiner eigentlichen Waffenkunst vernachlässigen; sich vor dem Manne gehen lassen, vielleicht sogar „bis zum Buche“, wo man sich früher in Zucht und feine listige Demuth nahm; dem Glauben des Mannes an ein im Weibe verhülltes grundverschiedenes Ideal, an irgend ein Ewig- und Nothwendig-Weibliches mit tugendhafter Dreistigkeit entgegenarbeiten; dem Manne es nachdrücklich und geschwätzig ausreden, dass das Weib gleich einem zarteren, wunderlich wilden und oft angenehmen Hausthiere erhalten, versorgt, geschützt, geschont werden müsse; das täppische und entrüstete Zusammensuchen all des Sklavenhaften und Leibeigenen, das die Stellung des Weibes in der bisherigen Ordnung der Gesellschaft an sich gehabt hat und noch hat (als ob Sklaverei ein Gegenargument und nicht vielmehr eine Bedingung jeder höheren Cultur, jeder Erhöhung der Cultur sei): — was bedeutet dies Alles, wenn nicht eine Anbröckelung der weiblichen Instinkte, eine Entweiblichung? Freilich, es giebt genug blödsinnige Frauen-Freunde und Weibs-Verderber unter den gelehrten Eseln männlichen Geschlechts, die dem Weibe anrathen, sich dergestalt zu entweiblichen und alle die Dummheiten nachzumachen, an denen der „Mann“ in Europa, die europäische „Mannhaftigkeit“ krankt, — welche das Weib bis zur „allgemeinen Bildung“, wohl gar zum Zeitungslesen und Politisiren herunterbringen möchten. Man will hier und da selbst Freigeister und Litteraten aus den Frauen machen: als ob ein Weib ohne Frömmigkeit für einen tiefen und gottlosen Mann nicht etwas vollkommen Widriges oder Lächerliches wäre —; man verdirbt fast überall ihre Nerven mit der krankhaftesten und gefährlichsten aller Arten Musik (unsrer deutschen neuesten Musik) und macht sie täglich hysterischer und zu ihrem ersten und letzten Berufe, kräftige Kinder zu gebären, unbefähigter. Man will sie überhaupt noch mehr „cultiviren“ und, wie man sagt, das „schwache Geschlecht“ durch Cultur stark machen: als ob nicht die Geschichte so eindringlich wie möglich lehrte, dass „Cultivirung“ des Menschen und Schwächung — nämlich Schwächung, Zersplitterung, Ankränkelung der Willenskraft, immer mit einander Schritt gegangen sind, und dass die mächtigsten und einflussreichsten Frauen der Welt (zuletzt noch die Mutter Napoleon's) gerade ihrer Willenskraft — und nicht den Schulmeistern! — ihre Macht und ihr Übergewicht über die Männer verdankten. Das, was am Weibe Respekt und oft genug Furcht einflösst, ist seine Natur, die „natürlicher“ ist als die des Mannes, seine ächte raubthierhafte listige Geschmeidigkeit, seine Tigerkralle unter dem Handschuh, seine Naivetät im Egoismus, seine Unerziehbarkeit und innerliche Wildheit, das Unfassliche, Weite, Schweifende seiner Begierden und Tugenden… Was, bei aller Furcht, für diese gefährliche und schöne Katze „Weib“ Mitleiden macht, ist, dass es leidender, verletzbarer, liebebedürftiger und zur Enttäuschung verurtheilter erscheint als irgend ein Thier. Furcht und Mitleiden: mit diesen Gefühlen stand bisher der Mann vor dem Weibe, immer mit einem Fusse schon in der Tragödie, welche zerreisst, indem sie entzückt —. Wie? Und damit soll es nun zu Ende sein? Und die Entzauberung des Weibes ist im Werke? Die Verlangweiligung des Weibes kommt langsam herauf? Oh Europa! Europa! Man kennt das Thier mit Hörnern, welches für dich immer am anziehendsten war, von dem dir immer wieder Gefahr droht! Deine alte Fabel könnte noch einmal zur „Geschichte“ werden, — noch einmal könnte eine ungeheure Dummheit über dich Herr werden und dich davon tragen! Und unter ihr kein Gott versteckt, nein! nur eine „Idee“, eine „moderne Idee“!… Achtes Hauptstück: Völker und Vaterländer. --- Aphorism id='JGB-Text-240' kgw='VI-2.185' ksa='5.179' 240. Ich hörte, wieder einmal zum ersten Male — Richard Wagner's Ouverture zu den Meistersingern: das ist eine prachtvolle, überladene, schwere und späte Kunst, welche den Stolz hat, zu ihrem Verständniss zwei Jahrhunderte Musik als noch lebendig vorauszusetzen: — es ehrt die Deutschen, dass sich ein solcher Stolz nicht verrechnete! Was für Säfte und Kräfte, was für Jahreszeiten und Himmelsstriche sind hier nicht gemischt! Das muthet uns bald alterthümlich, bald fremd, herb und überjung an, das ist ebenso willkürlich als pomphaft-herkömmlich, das ist nicht selten schelmisch, noch öfter derb und grob, — das hat Feuer und Muth und zugleich die schlaffe falbe Haut von Früchten, welche zu spät reif werden. Das strömt breit und voll: und plötzlich ein Augenblick unerklärlichen Zögerns, gleichsam eine Lücke, die zwischen Ursache und Wirkung aufspringt, ein Druck, der uns träumen macht, beinahe ein Alpdruck —, aber schon breitet und weitet sich wieder der alte Strom von Behagen aus, von vielfältigstem Behagen, von altem und neuem Glück, sehr eingerechnet das Glück des Künstlers an sich selber, dessen er nicht Hehl haben will, sein erstauntes glückliches Mitwissen um die Meisterschaft seiner hier verwendeten Mittel, neuer neuerworbener unausgeprobter Kunstmittel, wie er uns zu verrathen scheint. Alles in Allem keine Schönheit, kein Süden, Nichts von südlicher feiner Helligkeit des Himmels, Nichts von Grazie, kein Tanz, kaum ein Wille zur Logik; eine gewisse Plumpheit sogar, die noch unterstrichen wird, wie als ob der Künstler uns sagen wollte: „sie gehört zu meiner Absicht“; eine schwerfällige Gewandung, etwas Willkürlich-Barbarisches und Feierliches, ein Geflirr von gelehrten und ehrwürdigen Kostbarkeiten und Spitzen; etwas Deutsches, im besten und schlimmsten Sinn des Wortes, etwas auf deutsche Art Vielfaches, Unförmliches und Unausschöpfliches; eine gewisse deutsche Mächtigkeit und Überfülle der Seele, welche keine Furcht hat, sich unter die Raffinements des Verfalls zu verstecken, — die sich dort vielleicht erst am wohlsten fühlt; ein rechtes ächtes Wahrzeichen der deutschen Seele, die zugleich jung und veraltet, übermürbe und überreich noch an Zukunft ist. Diese Art Musik drückt am besten aus, was ich von den Deutschen halte: sie sind von Vorgestern und von Übermorgen, — sie haben noch kein Heute. --- Aphorism id='JGB-Text-241' kgw='VI-2.188' ksa='5.180' 241. Wir „guten Europäer“: auch wir haben Stunden, wo wir uns eine herzhafte Vaterländerei, einen Plumps und Rückfall in alte Lieben und Engen gestatten — ich gab eben eine Probe davon —, Stunden nationaler Wallungen, patriotischer Beklemmungen und allerhand anderer alterthümlicher Gefühls-Überschwemmungen. Schwerfälligere Geister, als wir sind, mögen mit dem, was sich bei uns auf Stunden beschränkt und in Stunden zu Ende spielt, erst in längeren Zeiträumen fertig werden, in halben Jahren die Einen, in halben Menschenleben die Anderen, je nach der Schnelligkeit und Kraft, mit der sie verdauen und ihre „Stoffe wechseln“. Ja, ich könnte mir dumpfe zögernde Rassen denken, welche auch in unserm geschwinden Europa halbe Jahrhunderte nöthig hätten, um solche atavistische Anfälle von Vaterländerei und Schollenkleberei zu überwinden und wieder zur Vernunft, will sagen zum „guten Europäerthum“ zurückzukehren. Und indem ich über diese Möglichkeit ausschweife, begegnet mir's, dass ich Ohrenzeuge eines Gesprächs von zwei alten „Patrioten“ werde, — sie hörten beide offenbar schlecht und sprachen darum um so lauter. „Der hält und weiss von Philosophie so viel als ein Bauer oder Corpsstudent — sagte der Eine —: der ist noch unschuldig. Aber was liegt heute daran! Es ist das Zeitalter der Massen: die liegen vor allem Massenhaften auf dem Bauche. Und so auch in politicis. Ein Staatsmann, der ihnen einen neuen Thurm von Babel, irgend ein Ungeheuer von Reich und Macht aufthürmt, heisst ihnen „gross“: — was liegt daran, dass wir Vorsichtigeren und Zurückhaltenderen einstweilen noch nicht vom alten Glauben lassen, es sei allein der grosse Gedanke, der einer That und Sache Grösse giebt. Gesetzt, ein Staatsmann brächte sein Volk in die Lage, fürderhin „grosse Politik“ treiben zu müssen, für welche es von Natur schlecht angelegt und vorbereitet ist: so dass es nöthig hätte, einer neuen zweifelhaften Mittelmässigkeit zu Liebe seine alten und sicheren Tugenden zu opfern, — gesetzt, ein Staatsmann verurtheilte sein Volk zum „Politisiren“ überhaupt, während dasselbe bisher Besseres zu thun und zu denken hatte und im Grunde seiner Seele einen vorsichtigen Ekel vor der Unruhe, Leere und lärmenden Zankteufelei der eigentlich politisirenden Völker nicht los wurde: — gesetzt, ein solcher Staatsmann stachle die eingeschlafnen Leidenschaften und Begehrlichkeiten seines Volkes auf, mache ihm aus seiner bisherigen Schüchternheit und Lust am Danebenstehn einen Flecken, aus seiner Ausländerei und heimlichen Unendlichkeit eine Verschuldung, entwerthe ihm seine herzlichsten Hänge, drehe sein Gewissen um, mache seinen Geist eng, seinen Geschmack „national“, — wie! ein Staatsmann, der dies Alles thäte, den sein Volk in alle Zukunft hinein, falls es Zukunft hat, abbüssen müsste, ein solcher Staatsmann wäre gross?“ „Unzweifelhaft! antwortete ihm der andere alte Patriot heftig: sonst hätte er es nicht gekonnt! Es war toll vielleicht, so etwas zu wollen? Aber vielleicht war alles Grosse im Anfang nur toll!“ — „Missbrauch der Worte! schrie sein Unterredner dagegen: — stark! stark! stark und toll! Nicht gross!“ — Die alten Männer hatten sich ersichtlich erhitzt, als sie sich dergestalt ihre „Wahrheiten“ in's Gesicht schrieen; ich aber, in meinem Glück und Jenseits, erwog, wie bald über den Starken ein Stärkerer Herr werden wird; auch dass es für die geistige Verflachung eines Volkes eine Ausgleichung giebt, nämlich durch die Vertiefung eines anderen. — --- Aphorism id='JGB-Text-242' kgw='VI-2.190' ksa='5.182' 242. Nenne man es nun „Civilisation“ oder „Vermenschlichung“ oder „Fortschritt“, worin jetzt die Auszeichnung der Europäer gesucht wird; nenne man es einfach, ohne zu loben und zu tadeln, mit einer politischen Formel die demokratische Bewegung Europa's: hinter all den moralischen und politischen Vordergründen, auf welche mit solchen Formeln hingewiesen wird, vollzieht sich ein ungeheurer physiologischer Prozess, der immer mehr in Fluss geräth, — der Prozess einer Anähnlichung der Europäer, ihre wachsende Loslösung von den Bedingungen, unter denen klimatisch und ständisch gebundene Rassen entstehen, ihre zunehmende Unabhängigkeit von jedem bestimmten milieu, das Jahrhunderte lang sich mit gleichen Forderungen in Seele und Leib einschreiben möchte, — also die langsame Heraufkunft einer wesentlich übernationalen und nomadischen Art Mensch, welche, physiologisch geredet, ein Maximum von Anpassungskunst und -kraft als ihre typische Auszeichnung besitzt. Dieser Prozess des werdenden Europäers, welcher durch grosse Rückfälle im Tempo verzögert werden kann, aber vielleicht gerade damit an Vehemenz und Tiefe gewinnt und wächst — der jetzt noch wüthende Sturm und Drang des „National-Gefühls“ gehört hierher, insgleichen der eben heraufkommende Anarchismus —: dieser Prozess läuft wahrscheinlich auf Resultate hinaus, auf welche seine naiven Beförderer und Lobredner, die Apostel der „modernen Ideen“, am wenigsten rechnen möchten. Die selben neuen Bedingungen, unter denen im Durchschnitt eine Ausgleichung und Vermittelmässigung des Menschen sich herausbilden wird — ein nützliches arbeitsames, vielfach brauchbares und anstelliges Heerdenthier Mensch —, sind im höchsten Grade dazu angethan, Ausnahme-Menschen der gefährlichsten und anziehendsten Qualität den Ursprung zu geben. Während nämlich jene Anpassungskraft, welche immer wechselnde Bedingungen durchprobirt und mit jedem Geschlecht, fast mit jedem Jahrzehend, eine neue Arbeit beginnt, die Mächtigkeit des Typus gar nicht möglich macht; während der Gesammt-Eindruck solcher zukünftiger Europäer wahrscheinlich der von vielfachen geschwätzigen willensarmen und äusserst anstellbaren Arbeitern sein wird, die des Herrn, des Befehlenden bedürfen wie des täglichen Brodes; während also die Demokratisirung Europa's auf die Erzeugung eines zur Sklaverei im feinsten Sinne vorbereiteten Typus hinausläuft: wird, im Einzel- und Ausnahmefall, der starke Mensch stärker und reicher gerathen müssen, als er vielleicht jemals bisher gerathen ist, — Dank der Vorurtheilslosigkeit seiner Schulung, Dank der ungeheuren Vielfältigkeit von Übung, Kunst und Maske. Ich wollte sagen: die Demokratisirung Europa's ist zugleich eine unfreiwillige Veranstaltung zur Züchtung von Tyrannen, — das Wort in jedem Sinne verstanden, auch im geistigsten. --- Aphorism id='JGB-Text-243' kgw='VI-2.191' ksa='5.183' 243. Ich höre mit Vergnügen, dass unsre Sonne in rascher Bewegung gegen das Sternbild des Herkules hin begriffen ist: und ich hoffe, dass der Mensch auf dieser Erde es darin der Sonne gleich thut. Und wir voran, wir guten Europäer! — --- Aphorism id='JGB-Text-244' kgw='VI-2.192' ksa='5.184' 244. Es gab eine Zeit, wo man gewohnt war, die Deutschen mit Auszeichnung „tief“ zu nennen: jetzt, wo der erfolgreichste Typus des neuen Deutschthums nach ganz andern Ehren geizt und an Allem, was Tiefe hat, vielleicht die „Schneidigkeit“ vermisst, ist der Zweifel beinahe zeitgemäss und patriotisch, ob man sich ehemals mit jenem Lobe nicht betrogen hat: genug, ob die deutsche Tiefe nicht im Grunde etwas Anderes und Schlimmeres ist — und Etwas, das man, Gott sei Dank, mit Erfolg loszuwerden im Begriff steht. Machen wir also den Versuch, über die deutsche Tiefe umzulernen: man hat Nichts dazu nöthig, als ein wenig Vivisektion der deutschen Seele. — Die deutsche Seele ist vor Allem vielfach, verschiedenen Ursprungs, mehr zusammen- und übereinandergesetzt, als wirklich gebaut: das liegt an ihrer Herkunft. Ein Deutscher, der sich erdreisten wollte, zu behaupten „zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ würde sich in der Wahrheit arg vergreifen, richtiger, hinter der Wahrheit um viele Seelen zurückbleiben. Als ein Volk der ungeheuerlichsten Mischung und Zusammenrührung von Rassen, vielleicht sogar mit einem Übergewicht des vor-arischen Elementes, als „Volk der Mitte“ in jedem Verstande, sind die Deutschen unfassbarer, umfänglicher, widerspruchsvoller, unbekannter, unberechenbarer, überraschender, selbst erschrecklicher, als es andere Völker sich selber sind: — sie entschlüpfen der Definition und sind damit schon die Verzweiflung der Franzosen. Es kennzeichnet die Deutschen, dass bei ihnen die Frage „was ist deutsch?“ niemals ausstirbt. Kotzebue kannte seine Deutschen gewiss gut genug: „wir sind erkannt“ jubelten sie ihm zu, — aber auch Sand glaubte sie zu kennen. Jean Paul wusste, was er that, als er sich ergrimmt gegen Fichte's verlogne, aber patriotische Schmeicheleien und Übertreibungen erklärte, — aber es ist wahrscheinlich, dass Goethe anders über die Deutschen dachte, als Jean Paul, wenn er ihm auch in Betreff Fichtens Recht gab. Was Goethe eigentlich über die Deutschen gedacht hat? — Aber er hat über viele Dinge um sich herum nie deutlich geredet und verstand sich zeitlebens auf das feine Schweigen: — wahrscheinlich hatte er gute Gründe dazu. Gewiss ist, dass es nicht „die Freiheitskriege“ waren, die ihn freudiger aufblicken liessen, so wenig als die französische Revolution, — das Ereigniss, um dessentwillen er seinen Faust, ja das ganze Problem „Mensch“ umgedacht hat, war das Erscheinen Napoleon's. Es giebt Worte Goethe's, in denen er, wie vom Auslande her, mit einer ungeduldigen Härte über Das abspricht, was die Deutschen sich zu ihrem Stolze rechnen: das berühmte deutsche Gemüth definirt er einmal als „Nachsicht mit fremden und eignen Schwächen“. Hat er damit Unrecht? — es kennzeichnet die Deutschen, dass man über sie selten völlig Unrecht hat. Die deutsche Seele hat Gänge und Zwischengänge in sich, es giebt in ihr Höhlen, Verstecke, Burgverliesse; ihre Unordnung hat viel vom Reize des Geheimnissvollen; der Deutsche versteht sich auf die Schleichwege zum Chaos. Und wie jeglich Ding sein Gleichniss liebt, so liebt der Deutsche die Wolken und Alles, was unklar, werdend, dämmernd, feucht und verhängt ist: das Ungewisse, Unausgestaltete, Sich-Verschiebende, Wachsende jeder Art fühlt er als „tief“. Der Deutsche selbst ist nicht, er wird, er „entwickelt sich“. „Entwicklung“ ist deshalb der eigentlich deutsche Fund und Wurf im grossen Reich philosophischer Formeln: — ein regierender Begriff, der, im Bunde mit deutschem Bier und deutscher Musik, daran arbeitet, ganz Europa zu verdeutschen. Die Ausländer stehen erstaunt und angezogen vor den Räthseln, die ihnen die Widerspruchs-Natur im Grunde der deutschen Seele aufgiebt (welche Hegel in System gebracht, Richard Wagner zuletzt noch in Musik gesetzt hat). „Gutmüthig und tückisch“ — ein solches Nebeneinander, widersinnig in Bezug auf jedes andre Volk, rechtfertigt sich leider zu oft in Deutschland: man lebe nur eine Zeit lang unter Schwaben! Die Schwerfälligkeit des deutschen Gelehrten, seine gesellschaftliche Abgeschmacktheit verträgt sich zum Erschrecken gut mit einer innewendigen Seiltänzerei und leichten Kühnheit, vor der bereits alle Götter das Fürchten gelernt haben. Will man die „deutsche Seele“ ad oculos demonstrirt, so sehe man nur in den deutschen Geschmack, in deutsche Künste und Sitten hinein: welche bäurische Gleichgültigkeit gegen „Geschmack“! Wie steht da das Edelste und Gemeinste neben einander! Wie unordentlich und reich ist dieser ganze Seelen-Haushalt! Der Deutsche schleppt an seiner Seele; er schleppt an Allem, was er erlebt. Er verdaut seine Ereignisse schlecht, er wird nie damit „fertig“; die deutsche Tiefe ist oft nur eine schwere zögernde „Verdauung“. Und wie alle Gewohnheits-Kranken, alle Dyspeptiker den Hang zum Bequemen haben, so liebt der Deutsche die „Offenheit“ und „Biederkeit“: wie bequem ist es, offen und bieder zu sein! — Es ist heute vielleicht die gefährlichste und glücklichste Verkleidung, auf die sich der Deutsche versteht, dies Zutrauliche, Entgegenkommende, die-Karten-Aufdeckende der deutschen Redlichkeit: sie ist seine eigentliche Mephistopheles-Kunst, mit ihr kann er es „noch weit bringen“! Der Deutsche lässt sich gehen, blickt dazu mit treuen blauen leeren deutschen Augen — und sofort verwechselt das Ausland ihn mit seinem Schlafrocke! — Ich wollte sagen: mag die „deutsche Tiefe“ sein, was sie will, — ganz unter uns erlauben wir uns vielleicht über sie zu lachen? — wir thun gut, ihren Anschein und guten Namen auch fürderhin in Ehren zu halten und unsern alten Ruf, als Volk der Tiefe, nicht zu billig gegen preussische „Schneidigkeit“ und Berliner Witz und Sand zu veräussern. Es ist für ein Volk klug, sich für tief, für ungeschickt, für gutmüthig, für redlich, für unklug gelten zu machen, gelten zu lassen: es könnte sogar — tief sein! Zuletzt: man soll seinem Namen Ehre machen, — man heisst nicht umsonst das „tiusche“ Volk, das Täusche-Volk… --- Aphorism id='JGB-Text-245' kgw='VI-2.195' ksa='5.187' 245. Die „gute alte“ Zeit ist dahin, in Mozart hat sie sich ausgesungen: — wie glücklich wir, dass zu uns sein Rokoko noch redet, dass seine „gute Gesellschaft“, sein zärtliches Schwärmen, seine Kinderlust am Chinesischen und Geschnörkelten, seine Höflichkeit des Herzens, sein Verlangen nach Zierlichem, Verliebtem, Tanzendem, Thränenseligem, sein Glaube an den Süden noch an irgend einen Rest in uns appelliren darf! Ach, irgend wann wird es einmal damit vorbei sein! — aber wer darf zweifeln, dass es noch früher mit dem Verstehen und Schmecken Beethoven's vorbei sein wird! — der ja nur der Ausklang eines Stil-Übergangs und Stil-Bruchs war und nicht, wie Mozart, der Ausklang eines grossen Jahrhunderte langen europäischen Geschmacks. Beethoven ist das Zwischen-Begebniss einer alten mürben Seele, die beständig zerbricht, und einer zukünftigen überjungen Seele, welche beständig kommt; auf seiner Musik liegt jenes Zwielicht von ewigem Verlieren und ewigem ausschweifendem Hoffen, — das selbe Licht, in welchem Europa gebadet lag, als es mit Rousseau geträumt, als es um den Freiheitsbaum der Revolution getanzt und endlich vor Napoleon beinahe angebetet hatte. Aber wie schnell verbleicht jetzt gerade dies Gefühl, wie schwer ist heute schon das Wissen um dies Gefühl, — wie fremd klingt die Sprache jener Rousseau, Schiller, Shelley, Byron an unser Ohr, in denen zusammen das selbe Schicksal Europa's den Weg zum Wort gefunden hat, das in Beethoven zu singen wusste! — Was von deutscher Musik nachher gekommen ist, gehört in die Romantik, das heisst in eine, historisch gerechnet, noch kürzere, noch flüchtigere, noch oberflächlichere Bewegung, als es jener grosse Zwischenakt, jener Übergang Europa's von Rousseau zu Napoleon und zur Heraufkunft der Demokratie war. Weber: aber was ist uns heute Freischütz und Oberon! Oder Marschner's Hans Heiling und Vampyr! Oder selbst noch Wagner's Tannhäuser! Das ist verklungene, wenn auch noch nicht vergessene Musik. Diese ganze Musik der Romantik war überdies nicht vornehm genug, nicht Musik genug, um auch anderswo Recht zu behalten, als im Theater und vor der Menge; sie war von vornherein Musik zweiten Ranges, die unter wirklichen Musikern wenig in Betracht kam. Anders stand es mit Felix Mendelssohn, jenem halkyonischen Meister, der um seiner leichteren reineren beglückteren Seele willen schnell verehrt und ebenso schnell vergessen wurde: als der schöne Zwischenfall der deutschen Musik. Was aber Robert Schumann angeht, der es schwer nahm und von Anfang an auch schwer genommen worden ist — es ist der Letzte, der eine Schule gegründet hat —: gilt es heute unter uns nicht als ein Glück, als ein Aufathmen, als eine Befreiung, dass gerade diese Schumann'sche Romantik überwunden ist? Schumann, in die „sächsische Schweiz“ seiner Seele flüchtend, halb Wertherisch, halb Jean-Paulisch geartet, gewiss nicht Beethovenisch! gewiss nicht Byronisch! — seine Manfred-Musik ist ein Missgriff und Missverständniss bis zum Unrechte —, Schumann mit seinem Geschmack, der im Grunde ein kleiner Geschmack war, (nämlich ein gefährlicher, unter Deutschen doppelt gefährlicher Hang zur stillen Lyrik und Trunkenboldigkeit des Gefühls), beständig bei Seite gehend, sich scheu verziehend und zurückziehend, ein edler Zärtling, der in lauter anonymem Glück und Weh schwelgte, eine Art Mädchen und noli me tangere von Anbeginn: dieser Schumann war bereits nur noch ein deutsches Ereigniss in der Musik, kein europäisches mehr, wie Beethoven es war, wie, in noch umfänglicherem Maasse, Mozart es gewesen ist, — mit ihm drohte der deutschen Musik ihre grösste Gefahr, die Stimme für die Seele Europa's zu verlieren und zu einer blossen Vaterländerei herabzusinken. — --- Aphorism id='JGB-Text-246' kgw='VI-2.197' ksa='5.189' 246. — Welche Marter sind deutsch geschriebene Bücher für Den, der das dritte Ohr hat! Wie unwillig steht er neben dem langsam sich drehenden Sumpfe von Klängen ohne Klang, von Rhythmen ohne Tanz, welcher bei Deutschen ein „Buch“ genannt wird! Und gar der Deutsche, der Bücher liest! Wie faul, wie widerwillig, wie schlecht liest er! Wie viele Deutsche wissen es und fordern es von sich zu wissen, dass Kunst in jedem guten Satze steckt, — Kunst, die errathen sein will, sofern der Satz verstanden sein will! Ein Missverständniss über sein Tempo zum Beispiel: und der Satz selbst ist missverstanden! Dass man über die rhythmisch entscheidenden Silben nicht im Zweifel sein darf, dass man die Brechung der allzustrengen Symmetrie als gewollt und als Reiz fühlt, dass man jedem staccato, jedem rubato ein feines geduldiges Ohr hinhält, dass man den Sinn in der Folge der Vocale und Diphthongen räth, und wie zart und reich sie in ihrem Hintereinander sich färben und umfärben können: wer unter bücherlesenden Deutschen ist gutwillig genug, solchergestalt Pflichten und Forderungen anzuerkennen und auf so viel Kunst und Absicht in der Sprache hinzuhorchen? Man hat zuletzt eben „das Ohr nicht dafür“: und so werden die stärksten Gegensätze des Stils nicht gehört, und die feinste Künstlerschaft ist wie vor Tauben verschwendet. — Dies waren meine Gedanken, als ich merkte, wie man plump und ahnungslos zwei Meister in der Kunst der Prosa mit einander verwechselte, Einen, dem die Worte zögernd und kalt herabtropfen, wie von der Decke einer feuchten Höhle — er rechnet auf ihren dumpfen Klang und Wiederklang — und einen Anderen, der seine Sprache wie einen biegsamen Degen handhabt und vom Arme bis zur Zehe hinab das gefährliche Glück der zitternden überscharfen Klinge fühlt, welche beissen, zischen, schneiden will. — --- Aphorism id='JGB-Text-247' kgw='VI-2.198' ksa='5.190' 247. Wie wenig der deutsche Stil mit dem Klange und mit den Ohren zu thun hat, zeigt die Thatsache, dass gerade unsre guten Musiker schlecht schreiben. Der Deutsche liest nicht laut, nicht für's Ohr, sondern bloss mit den Augen: er hat seine Ohren dabei in's Schubfach gelegt. Der antike Mensch las, wenn er las — es geschah selten genug — sich selbst etwas vor, und zwar mit lauter Stimme; man wunderte sich, wenn Jemand leise las und fragte sich insgeheim nach Gründen. Mit lauter Stimme: das will sagen, mit all den Schwellungen, Biegungen, Umschlägen des Tons und Wechseln des Tempo's, an denen die antike öffentliche Welt ihre Freude hatte. Damals waren die Gesetze des Schrift-Stils die selben, wie die des Rede-Stils; und dessen Gesetze hiengen zum Theil von der erstaunlichen Ausbildung, den raffinirten Bedürfnissen des Ohrs und Kehlkopfs ab, zum andern Theil von der Stärke, Dauer und Macht der antiken Lunge. Eine Periode ist, im Sinne der Alten, vor Allem ein physiologisches Ganzes, insofern sie von Einem Athem zusammengefasst wird. Solche Perioden, wie sie bei Demosthenes, bei Cicero vorkommen, zwei Mal schwellend und zwei Mal absinkend und Alles innerhalb Eines Athemzugs: das sind Genüsse für antike Menschen, welche die Tugend daran, das Seltene und Schwierige im Vortrag einer solchen Periode, aus ihrer eignen Schulung zu schätzen wussten: — wir haben eigentlich kein Recht auf die grosse Periode, wir Modernen, wir Kurzathmigen in jedem Sinne! Diese Alten waren ja insgesammt in der Rede selbst Dilettanten, folglich Kenner, folglich Kritiker, — damit trieben sie ihre Redner zum Äussersten; in gleicher Weise, wie im vorigen Jahrhundert, als alle Italiäner und Italiänerinnen zu singen verstanden, bei ihnen das Gesangs-Virtuosenthum (und damit auch die Kunst der Melodik — ) auf die Höhe kam. In Deutschland aber gab es (bis auf die jüngste Zeit, wo eine Art Tribünen-Beredtsamkeit schüchtern und plump genug ihre jungen Schwingen regt) eigentlich nur Eine Gattung öffentlicher und ungefähr kunstmässiger Rede: das ist die von der Kanzel herab. Der Prediger allein wusste in Deutschland, was eine Silbe, was ein Wort wiegt, inwiefern ein Satz schlägt, springt, stürzt, läuft, ausläuft, er allein hatte Gewissen in seinen Ohren, oft genug ein böses Gewissen: denn es fehlt nicht an Gründen dafür, dass gerade von einem Deutschen Tüchtigkeit in der Rede selten, fast immer zu spät erreicht wird. Das Meisterstück der deutschen Prosa ist deshalb billigerweise das Meisterstück ihres grössten Predigers: die Bibel war bisher das beste deutsche Buch. Gegen Luther's Bibel gehalten ist fast alles Übrige nur „Litteratur“ — ein Ding, das nicht in Deutschland gewachsen ist und darum auch nicht in deutsche Herzen hinein wuchs und wächst: wie es die Bibel gethan hat. --- Aphorism id='JGB-Text-248' kgw='VI-2.199' ksa='5.191' 248. Es giebt zwei Arten des Genie's: eins, welches vor allem zeugt und zeugen will, und ein andres, welches sich gern befruchten lässt und gebiert. Und ebenso giebt es unter den genialen Völkern solche, denen das Weibsproblem der Schwangerschaft und die geheime Aufgabe des Gestaltens, Ausreifens, Vollendens zugefallen ist — die Griechen zum Beispiel waren ein Volk dieser Art, insgleichen die Franzosen —; und andre, welche befruchten müssen und die Ursache neuer Ordnungen des Lebens werden, — gleich den Juden, den Römern und, in aller Bescheidenheit gefragt, den Deutschen? — Völker gequält und entzückt von unbekannten Fiebern und unwiderstehlich aus sich herausgedrängt, verliebt und lüstern nach fremden Rassen (nach solchen, welche sich „befruchten lassen“ — ) und dabei herrschsüchtig wie Alles, was sich voller Zeugekräfte und folglich „von Gottes Gnaden“ weiss. Diese zwei Arten des Genie's suchen sich, wie Mann und Weib; aber sie missverstehen auch einander, — wie Mann und Weib. --- Aphorism id='JGB-Text-249' kgw='VI-2.200' ksa='5.192' 249. Jedes Volk hat seine eigne Tartüfferie, und heisst sie seine Tugenden. — Das Beste, was man ist, kennt man nicht, — kann man nicht kennen. --- Aphorism id='JGB-Text-250' kgw='VI-2.200' ksa='5.192' 250. Was Europa den Juden verdankt? — Vielerlei, Gutes und Schlimmes, und vor allem Eins, das vom Besten und Schlimmsten zugleich ist: den grossen Stil in der Moral, die Furchtbarkeit und Majestät unendlicher Forderungen, unendlicher Bedeutungen, die ganze Romantik und Erhabenheit der moralischen Fragwürdigkeiten — und folglich gerade den anziehendsten, verfänglichsten und ausgesuchtesten Theil jener Farbenspiele und Verführungen zum Leben, in deren Nachschimmer heute der Himmel unsrer europäischen Cultur, ihr Abend-Himmel, glüht, — vielleicht verglüht. Wir Artisten unter den Zuschauern und Philosophen sind dafür den Juden — dankbar. --- Aphorism id='JGB-Text-251' kgw='VI-2.200' ksa='5.192' 251. Man muss es in den Kauf nehmen, wenn einem Volke, das am nationalen Nervenfieber und politischen Ehrgeize leidet, leiden will —, mancherlei Wolken und Störungen über den Geist ziehn, kurz, kleine Anfälle von Verdummung: zum Beispiel bei den Deutschen von Heute bald die antifranzösische Dummheit, bald die antijüdische, bald die antipolnische, bald die christlich-romantische, bald die Wagnerianische, bald die teutonische, bald die preussische (man sehe sich doch diese armen Historiker, diese Sybel und Treitzschke und ihre dick verbundenen Köpfe an — ), und wie sie Alle heissen mögen, diese kleinen Benebelungen des deutschen Geistes und Gewissens. Möge man mir verzeihn, dass auch ich, bei einem kurzen gewagten Aufenthalt auf sehr inficirtem Gebiete, nicht völlig von der Krankheit verschont blieb und mir, wie alle Welt, bereits Gedanken über Dinge zu machen anfieng, die mich nichts angehn: erstes Zeichen der politischen Infektion. Zum Beispiel über die Juden: man höre. — Ich bin noch keinem Deutschen begegnet, der den Juden gewogen gewesen wäre; und so unbedingt auch die Ablehnung der eigentlichen Antisemiterei von Seiten aller Vorsichtigen und Politischen sein mag, so richtet sich doch auch diese Vorsicht und Politik nicht etwa gegen die Gattung des Gefühls selber, sondern nur gegen seine gefährliche Unmässigkeit, insbesondere gegen den abgeschmackten und schandbaren Ausdruck dieses unmässigen Gefühls, — darüber darf man sich nicht täuschen. Dass Deutschland reichlich genug Juden hat, dass der deutsche Magen, das deutsche Blut Noth hat (und noch auf lange Noth haben wird), um auch nur mit diesem Quantum „Jude“ fertig zu werden — so wie der Italiäner, der Franzose, der Engländer fertig geworden sind, in Folge einer kräftigeren Verdauung —: das ist die deutliche Aussage und Sprache eines allgemeinen Instinktes, auf welchen man hören, nach welchem man handeln muss. „Keine neuen Juden mehr hinein lassen! Und namentlich nach dem Osten (auch nach Östreich) zu die Thore zusperren!“ also gebietet der Instinkt eines Volkes, dessen Art noch schwach und unbestimmt ist, so dass sie leicht verwischt, leicht durch eine stärkere Rasse ausgelöscht werden könnte. Die Juden sind aber ohne allen Zweifel die stärkste, zäheste und reinste Rasse, die jetzt in Europa lebt; sie verstehen es, selbst noch unter den schlimmsten Bedingungen sich durchzusetzen (besser sogar, als unter günstigen), vermöge irgend welcher Tugenden, die man heute gern zu Lastern stempeln möchte, — Dank, vor Allem, einem resoluten Glauben, der sich vor den „modernen Ideen“ nicht zu schämen braucht; sie verändern sich, wenn sie sich verändern, immer nur so, wie das russische Reich seine Eroberungen macht, — als ein Reich, das Zeit hat und nicht von Gestern ist —: nämlich nach dem Grundsatze „so langsam als möglich!“ Ein Denker, der die Zukunft Europa's auf seinem Gewissen hat, wird, bei allen Entwürfen, welche er bei sich über diese Zukunft macht, mit den Juden rechnen wie mit den Russen, als den zunächst sichersten und wahrscheinlichsten Faktoren im grossen Spiel und Kampf der Kräfte. Das, was heute in Europa „Nation“ genannt wird und eigentlich mehr eine res facta als nata ist (ja mitunter einer res ficta et picta zum Verwechseln ähnlich sieht — ), ist in jedem Falle etwas Werdendes, Junges, Leicht-Verschiebbares, noch keine Rasse, geschweige denn ein solches aere perennius, wie es die Juden-Art ist: diese „Nationen“ sollten sich doch vor jeder hitzköpfigen Concurrenz und Feindseligkeit sorgfältig in Acht nehmen! Dass die Juden, wenn sie wollten — oder, wenn man sie dazu zwänge, wie es die Antisemiten zu wollen scheinen —, jetzt schon das Übergewicht, ja ganz wörtlich die Herrschaft über Europa haben könnten, steht fest; dass sie nicht darauf hin arbeiten und Pläne machen, ebenfalls. Einstweilen wollen und wünschen sie vielmehr, sogar mit einiger Zudringlichkeit, in Europa, von Europa ein- und aufgesaugt zu werden, sie dürsten darnach, endlich irgendwo fest, erlaubt, geachtet zu sein und dem Nomadenleben, dem „ewigen Juden“ ein Ziel zu setzen — ; und man sollte diesen Zug und Drang (der vielleicht selbst schon eine Milderung der jüdischen Instinkte ausdrückt) wohl beachten und ihm entgegenkommen: wozu es vielleicht nützlich und billig wäre, die antisemitischen Schreihälse des Landes zu verweisen. Mit aller Vorsicht entgegenkommen, mit Auswahl; ungefähr so wie der englische Adel es thut. Es liegt auf der Hand, dass am unbedenklichsten noch sich die stärkeren und bereits fester geprägten Typen des neuen Deutschthums mit ihnen einlassen könnten, zum Beispiel der adelige Offizier aus der Mark: es wäre von vielfachem Interesse, zu sehen, ob sich nicht zu der erblichen Kunst des Befehlens und Gehorchens — in Beidem ist das bezeichnete Land heute klassisch — das Genie des Geldes und der Geduld (und vor allem etwas Geist und Geistigkeit, woran es reichlich an der bezeichneten Stelle fehlt — ) hinzuthun, hinzuzüchten liesse. Doch hier ziemt es sich, meine heitere Deutschthümelei und Festrede abzubrechen: denn ich rühre bereits an meinen Ernst, an das „europäische Problem“, wie ich es verstehe, an die Züchtung einer neuen über Europa regierenden Kaste. — --- Aphorism id='JGB-Text-252' kgw='VI-2.203' ksa='5.195' 252. Das ist keine philosophische Rasse — diese Engländer: Bacon bedeutet einen Angriff auf den philosophischen Geist überhaupt, Hobbes, Hume und Locke eine Erniedrigung und Werth-Minderung des Begriffs „Philosoph“ für mehr als ein Jahrhundert. Gegen Hume erhob und hob sich Kant; Locke war es, von dem Schelling sagen durfte: „je méprise Locke“; im Kampfe mit der englisch-mechanistischen Welt-Vertölpelung waren Hegel und Schopenhauer (mit Goethe) einmüthig, jene beiden feindlichen Brüder-Genies in der Philosophie, welche nach den entgegengesetzten Polen des deutschen Geistes auseinander strebten und sich dabei Unrecht thaten, wie sich eben nur Brüder Unrecht thun. — Woran es in England fehlt und immer gefehlt hat, das wusste jener Halb-Schauspieler und Rhetor gut genug, der abgeschmackte Wirrkopf Carlyle, welcher es unter leidenschaftlichen Fratzen zu verbergen suchte, was er von sich selbst wusste: nämlich woran es in Carlyle fehlte — an eigentlicher Macht der Geistigkeit, an eigentlicher Tiefe des geistigen Blicks, kurz, an Philosophie. — Es kennzeichnet eine solche unphilosophische Rasse, dass sie streng zum Christenthume hält: sie braucht seine Zucht zur „Moralisirung“ und Veranmenschlichung. Der Engländer, düsterer, sinnlicher, willensstärker und brutaler als der Deutsche — ist eben deshalb, als der Gemeinere von Beiden, auch frömmer als der Deutsche: er hat das Christenthum eben noch nöthiger. Für feinere Nüstern hat selbst dieses englische Christenthum noch einen ächt englischen Nebengeruch von Spleen und alkoholischer Ausschweifung, gegen welche es aus guten Gründen als Heilmittel gebraucht wird, — das feinere Gift nämlich gegen das gröbere: eine feinere Vergiftung ist in der That bei plumpen Völkern schon ein Fortschritt, eine Stufe zur Vergeistigung. Die englische Plumpheit und Bauern-Ernsthaftigkeit wird durch die christliche Gebärdensprache und durch Beten und Psalmensingen noch am erträglichsten verkleidet, richtiger: ausgelegt und umgedeutet; und für jenes Vieh von Trunkenbolden und Ausschweifenden, welches ehemals unter der Gewalt des Methodismus und neuerdings wieder als „Heilsarmee“ moralisch grunzen lernt, mag wirklich ein Busskrampf die verhältnissmässig höchste Leistung von „Humanität“ sein, zu der es gesteigert werden kann: so viel darf man billig zugestehn. Was aber auch noch am humansten Engländer beleidigt, das ist sein Mangel an Musik, im Gleichniss (und ohne Gleichniss — ) zu reden: er hat in den Bewegungen seiner Seele und seines Leibes keinen Takt und Tanz, ja noch nicht einmal die Begierde nach Takt und Tanz, nach „Musik“. Man höre ihn sprechen; man sehe die schönsten Engländerinnen gehn — es giebt in keinem Lande der Erde schönere Tauben und Schwäne, — endlich: man höre sie singen! Aber ich verlange zu viel…. --- Aphorism id='JGB-Text-253' kgw='VI-2.204' ksa='5.196' 253. Es giebt Wahrheiten, die am besten von mittelmässigen Köpfen erkannt werden, weil sie ihnen am gemässesten sind, es giebt Wahrheiten, die nur für mittelmässige Geister Reize und Verführungskräfte besitzen: — auf diesen vielleicht unangenehmen Satz wird man gerade jetzt hingestossen, seitdem der Geist achtbarer, aber mittelmässiger Engländer — ich nenne Darwin, John Stuart Mill und Herbert Spencer — in der mittleren Region des europäischen Geschmacks zum Übergewicht zu gelangen anhebt. In der That, wer möchte die Nützlichkeit davon anzweifeln, dass zeitweilig solche Geister herrschen? Es wäre ein Irrthum, gerade die hochgearteten und abseits fliegenden Geister für besonders geschickt zu halten, viele kleine gemeine Thatsachen festzustellen, zu sammeln und in Schlüsse zu drängen: — sie sind vielmehr, als Ausnahmen, von vornherein in keiner günstigen Stellung zu den „Regeln“. Zuletzt haben sie mehr zu thun, als nur zu erkennen — nämlich etwas Neues zu sein, etwas Neues zu bedeuten, neue Werthe darzustellen! Die Kluft zwischen Wissen und Können ist vielleicht grösser, auch unheimlicher als man denkt: der Könnende im grossen Stil, der Schaffende wird möglicherweise ein Unwissender sein müssen, — während andererseits zu wissenschaftlichen Entdeckungen nach der Art Darwin's eine gewisse Enge, Dürre und fleissige Sorglichkeit, kurz, etwas Englisches nicht übel disponiren mag. — Vergesse man es zuletzt den Engländern nicht, dass sie schon Ein Mal mit ihrer tiefen Durchschnittlichkeit eine Gesammt-Depression des europäischen Geistes verursacht haben: Das, was man „die modernen Ideen“ oder „die Ideen des achtzehnten Jahrhunderts“ oder auch „die französischen Ideen“ nennt — Das also, wogegen sich der deutsche Geist mit tiefem Ekel erhoben hat —, war englischen Ursprungs, daran ist nicht zu zweifeln. Die Franzosen sind nur die Affen und Schauspieler dieser Ideen gewesen, auch ihre besten Soldaten, insgleichen leider ihre ersten und gründlichsten Opfer: denn an der verdammlichen Anglomanie der „modernen Ideen“ ist zuletzt die âme française so dünn geworden und abgemagert, dass man sich ihres sechszehnten und siebzehnten Jahrhunderts, ihrer tiefen leidenschaftlichen Kraft, ihrer erfinderischen Vornehmheit heute fast mit Unglauben erinnert. Man muss aber diesen Satz historischer Billigkeit mit den Zähnen festhalten und gegen den Augenblick und Augenschein vertheidigen: die europäische noblesse — des Gefühls, des Geschmacks, der Sitte, kurz, das Wort in jedem hohen Sinne genommen — ist Frankreich's Werk und Erfindung, die europäische Gemeinheit, der Plebejismus der modernen Ideen — Englands. — --- Aphorism id='JGB-Text-254' kgw='VI-2.206' ksa='5.198' 254. Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffinirtesten Cultur Europa's und die hohe Schule des Geschmacks: aber man muss dies „Frankreich des Geschmacks“ zu finden wissen. Wer zu ihm gehört, hält sich gut verborgen: — es mag eine kleine Zahl sein, in denen es leibt und lebt, dazu vielleicht Menschen, welche nicht auf den kräftigsten Beinen stehn, zum Theil Fatalisten, Verdüsterte, Kranke, zum Theil Verzärtelte und Verkünstelte, solche, welche den Ehrgeiz haben, sich zu verbergen. Etwas ist Allen gemein: sie halten sich die Ohren zu vor der rasenden Dummheit und dem lärmenden Maulwerk des demokratischen bourgeois. In der That wälzt sich heut im Vordergrunde ein verdummtes und vergröbertes Frankreich, — es hat neuerdings, bei dem Leichenbegängniss Victor Hugo's, eine wahre Orgie des Ungeschmacks und zugleich der Selbstbewunderung gefeiert. Auch etwas Anderes ist ihnen gemeinsam: ein guter Wille, sich der geistigen Germanisirung zu erwehren — und ein noch besseres Unvermögen dazu! Vielleicht ist jetzt schon Schopenhauer in diesem Frankreich des Geistes, welches auch ein Frankreich des Pessimismus ist, mehr zu Hause und heimischer geworden, als er es je in Deutschland war; nicht zu reden von Heinrich Heine, der den feineren und anspruchsvolleren Lyrikern von Paris lange schon in Fleisch und Blut übergegangen ist, oder von Hegel, der heute in Gestalt Taine's — das heisst des ersten lebenden Historikers — einen beinahe tyrannischen Einfluss ausübt. Was aber Richard Wagner betrifft: je mehr sich die französische Musik nach den wirklichen Bedürfnissen der âme moderne gestalten lernt, um so mehr wird sie „wagnerisiren“, das darf man vorhersagen, — sie thut es jetzt schon genug! Es ist dennoch dreierlei, was auch heute noch die Franzosen mit Stolz als ihr Erb und Eigen und als unverlornes Merkmal einer alten Cultur-Überlegenheit über Europa aufweisen können, trotz aller freiwilligen oder unfreiwilligen Germanisirung und Verpöbelung des Geschmacks: einmal die Fähigkeit zu artistischen Leidenschaften, zu Hingebungen an die „Form“, für welche das Wort l'art pour l'art, neben tausend anderen, erfunden ist: — dergleichen hat in Frankreich seit drei Jahrhunderten nicht gefehlt und immer wieder, Dank der Ehrfurcht vor der „kleinen Zahl“, eine Art Kammermusik der Litteratur ermöglicht, welche im übrigen Europa sich suchen lässt —. Das Zweite, worauf die Franzosen eine Überlegenheit über Europa begründen können, ist ihre alte vielfache moralistische Cultur, welche macht, dass man im Durchschnitt selbst bei kleinen romanciers der Zeitungen und zufälligen boulevardiers de Paris eine psychologische Reizbarkeit und Neugierde findet, von der man zum Beispiel in Deutschland keinen Begriff (geschweige denn die Sache!) hat. Den Deutschen fehlen dazu ein paar Jahrhunderte moralistischer Art, welche, wie gesagt, Frankreich sich nicht erspart hat; wer die Deutschen darum „naiv“ nennt, macht ihnen aus einem Mangel ein Lob zurecht. (Als Gegensatz zu der deutschen Unerfahrenheit und Unschuld in voluptate psychologica, die mit der Langweiligkeit des deutschen Verkehrs nicht gar zu fern verwandt ist, — und als gelungenster Ausdruck einer ächt französischen Neugierde und Erfindungsgabe für dieses Reich zarter Schauder mag Henri Beyle gelten, jener merkwürdige vorwegnehmende und vorauslaufende Mensch, der mit einem Napoleonischen Tempo durch sein Europa, durch mehrere Jahrhunderte der europäischen Seele lief, als ein Ausspürer und Entdecker dieser Seele: — es hat zweier Geschlechter bedurft, um ihn irgendwie einzuholen, um einige der Räthsel nachzurathen, die ihn quälten und entzückten, diesen wunderlichen Epicureer und Fragezeichen-Menschen, der Frankreichs letzter grosser Psycholog war — ). Es giebt noch einen dritten Anspruch auf Überlegenheit: im Wesen der Franzosen ist eine halbwegs gelungene Synthesis des Nordens und Südens gegeben, welche sie viele Dinge begreifen macht und andre Dinge thun heisst, die ein Engländer nie begreifen wird; ihr dem Süden periodisch zugewandtes und abgewandtes Temperament, in dem von Zeit zu Zeit das provençalische und ligurische Blut überschäumt, bewahrt sie vor dem schauerlichen nordischen Grau in Grau und der sonnenlosen Begriffs-Gespensterei und Blutarmuth, — unsrer deutschen Krankheit des Geschmacks, gegen deren Übermaass man sich augenblicklich mit grosser Entschlossenheit Blut und Eisen, will sagen: die „grosse Politik“ verordnet hat (gemäss einer gefährlichen Heilkunst, welche mich warten und warten, aber bis jetzt noch nicht hoffen lehrt — ). Auch jetzt noch giebt es in Frankreich ein Vorverständniss und ein Entgegenkommen für jene seltneren und selten befriedigten Menschen, welche zu umfänglich sind, um in irgend einer Vaterländerei ihr Genüge zu finden und im Norden den Süden, im Süden den Norden zu lieben wissen, — für die geborenen Mittelländler, die „guten Europäer“. — Für sie hat Bizet Musik gemacht, dieses letzte Genie, welches eine neue Schönheit und Verführung gesehn, — der ein Stück Süden der Musik entdeckt hat. --- Aphorism id='JGB-Text-255' kgw='VI-2.208' ksa='5.200' 255. Gegen die deutsche Musik halte ich mancherlei Vorsicht für geboten. Gesetzt, dass Einer den Süden liebt, wie ich ihn liebe, als eine grosse Schule der Genesung, im Geistigsten und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle und Sonnen-Verklärung, welche sich über ein selbstherrliches, an sich glaubendes Dasein breitet: nun, ein Solcher wird sich etwas vor der deutschen Musik in Acht nehmen lernen, weil sie, indem sie seinen Geschmack zurück verdirbt, ihm die Gesundheit mit zurück verdirbt. Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft, sondern dem Glauben nach, muss, falls er von der Zukunft der Musik träumt, auch von einer Erlösung der Musik vom Norden träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, vielleicht böseren und geheimnissvolleren Musik in seinen Ohren haben, einer überdeutschen Musik, welche vor dem Anblick des blauen wollüstigen Meers und der mittelländischen Himmels-Helle nicht verklingt, vergilbt, verblasst, wie es alle deutsche Musik thut, einer übereuropäischen Musik, die noch vor den braunen Sonnen-Untergängen der Wüste Recht behält, deren Seele mit der Palme verwandt ist und unter grossen schönen einsamen Raubthieren heimisch zu sein und zu schweifen versteht…. Ich könnte mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber darin bestünde, dass sie von Gut und Böse nichts mehr wüsste, nur dass vielleicht irgend ein Schiffer-Heimweh, irgend welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und da über sie hinwegliefen: eine Kunst, welche von grosser Ferne her die Farben einer untergehenden, fast unverständlich gewordenen moralischen Welt zu sich flüchten sähe, und die gastfreundlich und tief genug zum Empfang solcher späten Flüchtlinge wäre. — --- Aphorism id='JGB-Text-256' kgw='VI-2.209' ksa='5.201' 256. Dank der krankhaften Entfremdung, welche der Nationalitäts-Wahnsinn zwischen die Völker Europa's gelegt hat und noch legt, Dank ebenfalls den Politikern des kurzen Blicks und der raschen Hand, die heute mit seiner Hülfe obenauf sind und gar nicht ahnen, wie sehr die auseinanderlösende Politik, welche sie treiben, nothwendig nur Zwischenakts-Politik sein kann, — Dank Alledem und manchem heute ganz Unaussprechbaren werden jetzt die unzweideutigsten Anzeichen übersehn oder willkürlich und lügenhaft umgedeutet, in denen sich ausspricht, dass Europa Eins werden will. Bei allen tieferen und umfänglicheren Menschen dieses Jahrhunderts war es die eigentliche Gesammt-Richtung in der geheimnissvollen Arbeit ihrer Seele, den Weg zu jener neuen Synthesis vorzubereiten und versuchsweise den Europäer der Zukunft vorwegzunehmen: nur mit ihren Vordergründen, oder in schwächeren Stunden, etwa im Alter, gehörten sie zu den „Vaterländern“, — sie ruhten sich nur von sich selber aus, wenn sie „Patrioten“ wurden. Ich denke an Menschen wie Napoleon, Goethe, Beethoven, Stendhal, Heinrich Heine, Schopenhauer: man verarge mir es nicht, wenn ich auch Richard Wagner zu ihnen rechne, über den man sich nicht durch seine eignen Missverständnisse verführen lassen darf, — Genies seiner Art haben selten das Recht, sich selbst zu verstehen. Noch weniger freilich durch den ungesitteten Lärm, mit dem man sich jetzt in Frankreich gegen Richard Wagner sperrt und wehrt: — die Thatsache bleibt nichtsdestoweniger bestehen, dass die französische Spät-Romantik der Vierziger Jahre und Richard Wagner auf das Engste und Innigste zu einander gehören. Sie sind sich in allen Höhen und Tiefen ihrer Bedürfnisse verwandt, grundverwandt: Europa ist es, das Eine Europa, dessen Seele sich durch ihre vielfältige und ungestüme Kunst hinaus, hinauf drängt und sehnt — wohin? in ein neues Licht? nach einer neuen Sonne? Aber wer möchte genau aussprechen, was alle diese Meister neuer Sprachmittel nicht deutlich auszusprechen wussten? Gewiss ist, dass der gleiche Sturm und Drang sie quälte, dass sie auf gleiche Weise suchten, diese letzten grossen Suchenden! Allesammt beherrscht von der Litteratur bis in ihre Augen und Ohren — die ersten Künstler von weltlitterarischer Bildung — meistens sogar selber Schreibende, Dichtende, Vermittler und Vermischer der Künste und der Sinne (Wagner gehört als Musiker unter die Maler, als Dichter unter die Musiker, als Künstler überhaupt unter die Schauspieler); allesammt Fanatiker des Ausdrucks „um jeden Preis“ — ich hebe Delacroix hervor, den Nächstverwandten Wagner's —, allesammt grosse Entdecker im Reiche des Erhabenen, auch des Hässlichen und Grässlichen, noch grössere Entdecker im Effekte, in der Schaustellung, in der Kunst der Schauläden, allesammt Talente weit über ihr Genie hinaus —, Virtuosen durch und durch, mit unheimlichen Zugängen zu Allem, was verführt, lockt, zwingt, umwirft, geborene Feinde der Logik und der geraden Linien, begehrlich nach dem Fremden, dem Exotischen, dem Ungeheuren, dem Krummen, dem Sich-Widersprechenden; als Menschen Tantalusse des Willens, heraufgekommene Plebejer, welche sich im Leben und Schaffen eines vornehmen tempo, eines lento unfähig wussten, — man denke zum Beispiel an Balzac — zügellose Arbeiter, beinahe Selbst-Zerstörer durch Arbeit; Antinomisten und Aufrührer in den Sitten, Ehrgeizige und Unersättliche ohne Gleichgewicht und Genuss; allesammt zuletzt an dem christlichen Kreuze zerbrechend und niedersinkend (und das mit Fug und Recht: denn wer von ihnen wäre tief und ursprünglich genug zu einer Philosophie des Antichrist gewesen? — ) im Ganzen eine verwegen-wagende, prachtvoll-gewaltsame, hochfliegende und hoch emporreissende Art höherer Menschen, welche ihrem Jahrhundert — und es ist das Jahrhundert der Menge! — den Begriff „höherer Mensch“ erst zu lehren hatte…. Mögen die deutschen Freunde Richard Wagner's darüber mit sich zu Rathe gehn, ob es in der Wagnerischen Kunst etwas schlechthin Deutsches giebt, oder ob nicht gerade deren Auszeichnung ist, aus überdeutschen Quellen und Antrieben zu kommen: wobei nicht unterschätzt werden mag, wie zur Ausbildung seines Typus gerade Paris unentbehrlich war, nach dem ihn in der entscheidendsten Zeit die Tiefe seiner Instinkte verlangen hiess, und wie die ganze Art seines Auftretens, seines Selbst-Apostolats erst Angesichts des französischen Socialisten-Vorbilds sich vollenden konnte. Vielleicht wird man, bei einer feineren Vergleichung, zu Ehren der deutschen Natur Richard Wagner's finden, dass er es in Allem stärker, verwegener, härter, höher getrieben hat, als es ein Franzose des neunzehnten Jahrhunderts treiben könnte, — Dank dem Umstande, dass wir Deutschen der Barbarei noch näher stehen als die Franzosen —; vielleicht ist sogar das Merkwürdigste, was Richard Wagner geschaffen hat, der ganzen so späten lateinischen Rasse für immer und nicht nur für heute unzugänglich, unnachfühlbar, unnachahmbar: die Gestalt des Siegfried, jenes sehr freien Menschen, der in der That bei weitem zu frei, zu hart, zu wohlgemuth, zu gesund, zu antikatholisch für den Geschmack alter und mürber Culturvölker sein mag. Er mag sogar eine Sünde wider die Romantik gewesen sein, dieser antiromanische Siegfried: nun, Wagner hat diese Sünde reichlich quitt gemacht, in seinen alten trüben Tagen, als er — einen Geschmack vorwegnehmend, der inzwischen Politik geworden ist — mit der ihm eignen religiösen Vehemenz den Weg nach Rom, wenn nicht zu gehn, so doch zu predigen anfieng. — Damit man mich, mit diesen letzten Worten, nicht missverstehe, will ich einige kräftige Reime zu Hülfe nehmen, welche auch weniger feinen Ohren es verrathen werden, was ich will, — was ich gegen den „letzten Wagner“ und seine Parsifal-Musik will. — Ist das noch deutsch? — Aus deutschem Herzen kam dies schwüle Kreischen? Und deutschen Leibs ist dies Sich-selbst-Entfleischen? Deutsch ist dies Priester-Händespreitzen, Dies weihrauch-düftelnde Sinne-Reizen? Und deutsch dies Stocken, Stürzen, Taumeln, Dies ungewisse Bimbambaumeln? Dies Nonnen-Äugeln, Ave-Glocken-Bimmeln, Dies ganze falsch verzückte Himmel-Überhimmeln? — Ist Das noch deutsch? — Erwägt! Noch steht ihr an der Pforte: — Denn, was ihr hört, ist Rom, — Rom's Glaube ohne Worte! Neuntes Hauptstück: was ist vornehm? --- Aphorism id='JGB-Text-257' kgw='VI-2.213' ksa='5.205' 257. Jede Erhöhung des Typus „Mensch“ war bisher das Werk einer aristokratischen Gesellschaft — und so wird es immer wieder sein: als einer Gesellschaft, welche an eine lange Leiter der Rangordnung und Werthverschiedenheit von Mensch und Mensch glaubt und Sklaverei in irgend einem Sinne nöthig hat. Ohne das Pathos der Distanz, wie es aus dem eingefleischten Unterschied der Stände, aus dem beständigen Ausblick und Herabblick der herrschenden Kaste auf Unterthänige und Werkzeuge und aus ihrer ebenso beständigen Übung im Gehorchen und Befehlen, Nieder- und Fernhalten erwächst, könnte auch jenes andre geheimnissvollere Pathos gar nicht erwachsen, jenes Verlangen nach immer neuer Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele selbst, die Herausbildung immer höherer, seltnerer, fernerer, weitgespannterer, umfänglicherer Zustände, kurz eben die Erhöhung des Typus „Mensch“, die fortgesetzte „Selbst-Überwindung des Menschen“, um eine moralische Formel in einem übermoralischen Sinne zu nehmen. Freilich: man darf sich über die Entstehungsgeschichte einer aristokratischen Gesellschaft (also der Voraussetzung jener Erhöhung des Typus „Mensch“ — ) keinen humanitären Täuschungen hingeben: die Wahrheit ist hart. Sagen wir es uns ohne Schonung, wie bisher jede höhere Cultur auf Erden angefangen hat! Menschen mit einer noch natürlichen Natur, Barbaren in jedem furchtbaren Verstande des Wortes, Raubmenschen, noch im Besitz ungebrochner Willenskräfte und Macht-Begierden, warfen sich auf schwächere, gesittetere, friedlichere, vielleicht handeltreibende oder viehzüchtende Rassen, oder auf alte mürbe Culturen, in denen eben die letzte Lebenskraft in glänzenden Feuerwerken von Geist und Verderbniss verflackerte. Die vornehme Kaste war im Anfang immer die Barbaren-Kaste: ihr Übergewicht lag nicht vorerst in der physischen Kraft, sondern in der seelischen, — es waren die ganzeren Menschen (was auf jeder Stufe auch so viel mit bedeutet als „die ganzeren Bestien“ — ). --- Aphorism id='JGB-Text-258' kgw='VI-2.216' ksa='5.206' 258. Corruption, als der Ausdruck davon, dass innerhalb der Instinkte Anarchie droht, und dass der Grundbau der Affekte, der „Leben“ heisst, erschüttert ist: Corruption ist, je nach dem Lebensgebilde, an dem sie sich zeigt, etwas Grundverschiedenes. Wenn zum Beispiel eine Aristokratie, wie die Frankreichs am Anfange der Revolution, mit einem sublimen Ekel ihre Privilegien wegwirft und sich selbst einer Ausschweifung ihres moralischen Gefühls zum Opfer bringt, so ist dies Corruption: — es war eigentlich nur der Abschlussakt jener Jahrhunderte dauernden Corruption, vermöge deren sie Schritt für Schritt ihre herrschaftlichen Befugnisse abgegeben und sich zur Funktion des Königthums (zuletzt gar zu dessen Putz und Prunkstück) herabgesetzt hatte. Das Wesentliche an einer guten und gesunden Aristokratie ist aber, dass sie sich nicht als Funktion (sei es des Königthums, sei es des Gemeinwesens), sondern als dessen Sinn und höchste Rechtfertigung fühlt, — dass sie deshalb mit gutem Gewissen das Opfer einer Unzahl Menschen hinnimmt, welche um ihretwillen zu unvollständigen Menschen, zu Sklaven, zu Werkzeugen herabgedrückt und vermindert werden müssen. Ihr Grundglaube muss eben sein, dass die Gesellschaft nicht um der Gesellschaft willen dasein dürfe, sondern nur als Unterbau und Gerüst, an dem sich eine ausgesuchte Art Wesen zu ihrer höheren Aufgabe und überhaupt zu einem höheren Sein emporzuheben vermag: vergleichbar jenen sonnensüchtigen Kletterpflanzen auf Java — man nennt sie Sipo Matador —, welche mit ihren Armen einen Eichbaum so lange und oft umklammern, bis sie endlich, hoch über ihm, aber auf ihn gestützt, in freiem Lichte ihre Krone entfalten und ihr Glück zur Schau tragen können. — --- Aphorism id='JGB-Text-259' kgw='VI-2.217' ksa='5.207' 259. Sich gegenseitig der Verletzung, der Gewalt, der Ausbeutung enthalten, seinen Willen dem des Andern gleich setzen: dies kann in einem gewissen groben Sinne zwischen Individuen zur guten Sitte werden, wenn die Bedingungen dazu gegeben sind (nämlich deren thatsächliche Ähnlichkeit in Kraftmengen und Werthmaassen und ihre Zusammengehörigkeit innerhalb Eines Körpers). Sobald man aber dies Princip weiter nehmen wollte und womöglich gar als Grundprincip der Gesellschaft, so würde es sich sofort erweisen als Das, was es ist: als Wille zur Verneinung des Lebens, als Auflösungs- und Verfalls-Princip. Hier muss man gründlich auf den Grund denken und sich aller empfindsamen Schwächlichkeit erwehren: Leben selbst ist wesentlich Aneignung, Verletzung, Überwältigung des Fremden und Schwächeren, Unterdrückung, Härte, Aufzwängung eigner Formen, Einverleibung und mindestens, mildestens, Ausbeutung, — aber wozu sollte man immer gerade solche Worte gebrauchen, denen von Alters her eine verleumderische Absicht eingeprägt ist? Auch jener Körper, innerhalb dessen, wie vorher angenommen wurde, die Einzelnen sich als gleich behandeln — es geschieht in jeder gesunden Aristokratie —, muss selber, falls er ein lebendiger und nicht ein absterbender Körper ist, alles Das gegen andre Körper thun, wessen sich die Einzelnen in ihm gegen einander enthalten: er wird der leibhafte Wille zur Macht sein müssen, er wird wachsen, um sich greifen, an sich ziehn, Übergewicht gewinnen wollen, — nicht aus irgend einer Moralität oder Immoralität heraus, sondern weil er lebt, und weil Leben eben Wille zur Macht ist. In keinem Punkte ist aber das gemeine Bewusstsein der Europäer widerwilliger gegen Belehrung, als hier; man schwärmt jetzt überall, unter wissenschaftlichen Verkleidungen sogar, von kommenden Zuständen der Gesellschaft, denen „der ausbeuterische Charakter“ abgehn soll: — das klingt in meinen Ohren, als ob man ein Leben zu erfinden verspräche, welches sich aller organischen Funktionen enthielte. Die „Ausbeutung“ gehört nicht einer verderbten oder unvollkommnen und primitiven Gesellschaft an: sie gehört in's Wesen des Lebendigen, als organische Grundfunktion, sie ist eine Folge des eigentlichen Willens zur Macht, der eben der Wille des Lebens ist. — Gesetzt, dies ist als Theorie eine Neuerung, — als Realität ist es das Ur-Faktum aller Geschichte: man sei doch so weit gegen sich ehrlich! — --- Aphorism id='JGB-Text-260' kgw='VI-2.218' ksa='5.208' 260. Bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen, welche bisher auf Erden geherrscht haben oder noch herrschen, fand ich gewisse Züge regelmässig mit einander wiederkehrend und aneinander geknüpft: bis sich mir endlich zwei Grundtypen verriethen, und ein Grundunterschied heraussprang. Es giebt Herren-Moral und Sklaven-Moral; — ich füge sofort hinzu, dass in allen höheren und gemischteren Culturen auch Versuche der Vermittlung beider Moralen zum Vorschein kommen, noch öfter das Durcheinander derselben und gegenseitige Missverstehen, ja bisweilen ihr hartes Nebeneinander — sogar im selben Menschen, innerhalb Einer Seele. Die moralischen Werthunterscheidungen sind entweder unter einer herrschenden Art entstanden, welche sich ihres Unterschieds gegen die beherrschte mit Wohlgefühl bewusst wurde, — oder unter den Beherrschten, den Sklaven und Abhängigen jeden Grades. Im ersten Falle, wenn die Herrschenden es sind, die den Begriff „gut“ bestimmen, sind es die erhobenen stolzen Zustände der Seele, welche als das Auszeichnende und die Rangordnung Bestimmende empfunden werden. Der vornehme Mensch trennt die Wesen von sich ab, an denen das Gegentheil solcher gehobener stolzer Zustände zum Ausdruck kommt: er verachtet sie. Man bemerke sofort, dass in dieser ersten Art Moral der Gegensatz „gut“ und „schlecht“ so viel bedeutet wie „vornehm“ und „verächtlich“: — der Gegensatz „gut“ und „böse“ ist anderer Herkunft. Verachtet wird der Feige, der Ängstliche, der Kleinliche, der an die enge Nützlichkeit Denkende; ebenso der Misstrauische mit seinem unfreien Blicke, der Sich-Erniedrigende, die Hunde-Art von Mensch, welche sich misshandeln lässt, der bettelnde Schmeichler, vor Allem der Lügner: — es ist ein Grundglaube aller Aristokraten, dass das gemeine Volk lügnerisch ist. „Wir Wahrhaftigen“ — so nannten sich im alten Griechenland die Adeligen. Es liegt auf der Hand, dass die moralischen Werthbezeichnungen überall zuerst auf Menschen und erst abgeleitet und spät auf Handlungen gelegt worden sind: weshalb es ein arger Fehlgriff ist, wenn Moral-Historiker von Fragen den Ausgang nehmen wie „warum ist die mitleidige Handlung gelobt worden?“ Die vornehme Art Mensch fühlt sich als werthbestimmend, sie hat nicht nöthig, sich gutheissen zu lassen, sie urtheilt „was mir schädlich ist, das ist an sich schädlich“, sie weiss sich als Das, was überhaupt erst Ehre den Dingen verleiht, sie ist wertheschaffend. Alles, was sie an sich kennt, ehrt sie: eine solche Moral ist Selbstverherrlichung. Im Vordergrunde steht das Gefühl der Fülle, der Macht, die überströmen will, das Glück der hohen Spannung, das Bewusstsein eines Reichthums, der schenken und abgeben möchte: — auch der vornehme Mensch hilft dem Unglücklichen, aber nicht oder fast nicht aus Mitleid, sondern mehr aus einem Drang, den der Überfluss von Macht erzeugt. Der vornehme Mensch ehrt in sich den Mächtigen, auch Den, welcher Macht über sich selbst hat, der zu reden und zu schweigen versteht, der mit Lust Strenge und Härte gegen sich übt und Ehrerbietung vor allem Strengen und Harten hat. „Ein hartes Herz legte Wotan mir in die Brust“ heisst es in einer alten skandinavischen Saga: so ist es aus der Seele eines stolzen Wikingers heraus mit Recht gedichtet. Eine solche Art Mensch ist eben stolz darauf, nicht zum Mitleiden gemacht zu sein: weshalb der Held der Saga warnend hinzufügt „wer jung schon kein hartes Herz hat, dem wird es niemals hart“. Vornehme und Tapfere, welche so denken, sind am entferntesten von jener Moral, welche gerade im Mitleiden oder im Handeln für Andere oder im désintéressement das Abzeichen des Moralischen sieht; der Glaube an sich selbst, der Stolz auf sich selbst, eine Grundfeindschaft und Ironie gegen „Selbstlosigkeit“ gehört eben so bestimmt zur vornehmen Moral wie eine leichte Geringschätzung und Vorsicht vor den Mitgefühlen und dem „warmen Herzen“. — Die Mächtigen sind es, welche zu ehren verstehen, es ist ihre Kunst, ihr Reich der Erfindung. Die tiefe Ehrfurcht vor dem Alter und vor dem Herkommen — das ganze Recht steht auf dieser doppelten Ehrfurcht —, der Glaube und das Vorurtheil zu Gunsten der Vorfahren und zu Ungunsten der Kommenden ist typisch in der Moral der Mächtigen; und wenn umgekehrt die Menschen der „modernen Ideen“ beinahe instinktiv an den „Fortschritt“ und „die Zukunft“ glauben und der Achtung vor dem Alter immer mehr ermangeln, so verräth sich damit genugsam schon die unvornehme Herkunft dieser „Ideen“. Am meisten ist aber eine Moral der Herrschenden dem gegenwärtigen Geschmacke fremd und peinlich in der Strenge ihres Grundsatzes, dass man nur gegen Seinesgleichen Pflichten habe; dass man gegen die Wesen niedrigeren Ranges, gegen alles Fremde nach Gutdünken oder „wie es das Herz will“ handeln dürfe und jedenfalls „jenseits von Gut und Böse“ —: hierhin mag Mitleiden und dergleichen gehören. Die Fähigkeit und Pflicht zu langer Dankbarkeit und langer Rache — beides nur innerhalb seines Gleichen —, die Feinheit in der Wiedervergeltung, das Begriffs-Raffinement in der Freundschaft, eine gewisse Nothwendigkeit, Feinde zu haben (gleichsam als Abzugsgräben für die Affekte Neid Streitsucht Übermuth, — im Grunde, um gut freund sein zu können): Alles das sind typische Merkmale der vornehmen Moral, welche, wie angedeutet, nicht die Moral der „modernen Ideen“ ist und deshalb heute schwer nachzufühlen, auch schwer auszugraben und aufzudecken ist. — Es steht anders mit dem zweiten Typus der Moral, der Sklaven-Moral. Gesetzt, dass die Vergewaltigten, Gedrückten, Leidenden, Unfreien, Ihrer-selbst-Ungewissen und Müden moralisiren: was wird das Gleichartige ihrer moralischen Werthschätzungen sein? Wahrscheinlich wird ein pessimistischer Argwohn gegen die ganze Lage des Menschen zum Ausdruck kommen, vielleicht eine Verurtheilung des Menschen mitsammt seiner Lage. Der Blick des Sklaven ist abgünstig für die Tugenden des Mächtigen: er hat Skepsis und Misstrauen, er hat Feinheit des Misstrauens gegen alles „Gute“, was dort geehrt wird —, er möchte sich überreden, dass das Glück selbst dort nicht ächt sei. Umgekehrt werden die Eigenschaften hervorgezogen und mit Licht übergossen, welche dazu dienen, Leidenden das Dasein zu erleichtern: hier kommt das Mitleiden, die gefällige hülfbereite Hand, das warme Herz, die Geduld, der Fleiss, die Demuth, die Freundlichkeit zu Ehren —, denn das sind hier die nützlichsten Eigenschaften und beinahe die einzigen Mittel, den Druck des Daseins auszuhalten. Die Sklaven-Moralist wesentlich Nützlichkeits-Moral. Hier ist der Herd für die Entstehung jenes berühmten Gegensatzes „gut“ und „böse“: — in's Böse wird die Macht und Gefährlichkeit hinein empfunden, eine gewisse Furchtbarkeit, Feinheit und Stärke, welche die Verachtung nicht aufkommen lässt. Nach der Sklaven-Moral erregt also der „Böse“ Furcht; nach der Herren-Moral ist es gerade der „Gute“, der Furcht erregt und erregen will, während der „schlechte“ Mensch als der verächtliche empfunden wird. Der Gegensatz kommt auf seine Spitze, wenn sich, gemäss der Sklavenmoral-Consequenz, zuletzt nun auch an den „Guten“ dieser Moral ein Hauch von Geringschätzung hängt — sie mag leicht und wohlwollend sein —, weil der Gute innerhalb der Sklaven-Denkweise jedenfalls der ungefährliche Mensch sein muss: er ist gutmüthig, leicht zu betrügen, ein bischen dumm vielleicht, un bonhomme. Überall, wo die Sklaven-Moral zum Übergewicht kommt, zeigt die Sprache eine Neigung, die Worte „gut“ und „dumm“ einander anzunähern. — Ein letzter Grundunterschied: das Verlangen nach Freiheit, der Instinkt für das Glück und die Feinheiten des Freiheits-Gefühls gehört ebenso nothwendig zur Sklaven-Moral und -Moralität, als die Kunst und Schwärmerei in der Ehrfurcht, in der Hingebung das regelmässige Symptom einer aristokratischen Denk- und Werthungsweise ist. — Hieraus lässt sich ohne Weiteres verstehn, warum die Liebe als Passion — es ist unsre europäische Spezialität — schlechterdings vornehmer Abkunft sein muss: bekanntlich gehört ihre Erfindung den provençalischen Ritter-Dichtern zu, jenen prachtvollen erfinderischen Menschen des „gai saber“, denen Europa so Vieles und beinahe sich selbst verdankt. — --- Aphorism id='JGB-Text-261' kgw='VI-2.222' ksa='5.212' 261. Zu den Dingen, welche einem vornehmen Menschen vielleicht am schwersten zu begreifen sind, gehört die Eitelkeit: er wird versucht sein, sie noch dort zu leugnen, wo eine andre Art Mensch sie mit beiden Händen zu fassen meint. Das Problem ist für ihn, sich Wesen vorzustellen, die eine gute Meinung über sich zu erwecken suchen, welche sie selbst von sich nicht haben — und also auch nicht „verdienen“ —, und die doch hinterdrein an diese gute Meinung selber glauben. Das erscheint ihm zur Hälfte so geschmacklos und unehrerbietig vor sich selbst, zur andren Hälfte so barock-unvernünftig, dass er die Eitelkeit gern als Ausnahme fassen möchte und sie in den meisten Fällen, wo man von ihr redet, anzweifelt. Er wird zum Beispiel sagen: „ich kann mich über meinen Werth irren und andererseits doch verlangen, dass mein Werth gerade so, wie ich ihn ansetze, auch von Andern anerkannt werde, — aber das ist keine Eitelkeit (sondern Dünkel oder, in den häufigeren Fällen, Das, was „Demuth“, auch „Bescheidenheit“ genannt wird).“ Oder auch: „ich kann mich aus vielen Gründen über die gute Meinung Anderer freuen, vielleicht weil ich sie ehre und liebe und mich an jeder ihrer Freuden erfreue, vielleicht auch weil ihre gute Meinung den Glauben an meine eigne gute Meinung bei mir unterschreibt und kräftigt, vielleicht weil die gute Meinung Anderer, selbst in Fällen, wo ich sie nicht theile, mir doch nützt oder Nutzen verspricht, — aber das ist Alles nicht Eitelkeit.“ Der vornehme Mensch muss es sich erst mit Zwang, namentlich mit Hülfe der Historie, vorstellig machen, dass, seit unvordenklichen Zeiten, in allen irgendwie abhängigen Volksschichten der gemeine Mensch nur Das war, was er galt: — gar nicht daran gewöhnt, Werthe selbst anzusetzen, mass er auch sich keinen andern Werth bei, als seine Herren ihm beimassen (es ist das eigentliche Herrenrecht, Werthe zu schaffen). Mag man es als die Folge eines ungeheuren Atavismus begreifen, dass der gewöhnliche Mensch auch jetzt noch immer erst auf eine Meinung über sich wartet und sich dann derselben instinktiv unterwirft: aber durchaus nicht bloss einer „guten“ Meinung, sondern auch einer schlechten und unbilligen (man denke zum Beispiel an den grössten Theil der Selbstschätzungen und Selbstunterschätzungen, welche gläubige Frauen ihren Beichtvätern ablernen, und überhaupt der gläubige Christ seiner Kirche ablernt). Thatsächlich wird nun, gemäss dem langsamen Heraufkommen der demokratischen Ordnung der Dinge (und seiner Ursache, der Blutvermischung von Herren und Sklaven), der ursprünglich vornehme und seltne Drang, sich selbst von sich aus einen Werth zuzuschreiben und von sich „gut zu denken“, mehr und mehr ermuthigt und ausgebreitet werden: aber er hat jeder Zeit einen älteren, breiteren und gründlicher einverleibten Hang gegen sich, — und im Phänomene der „Eitelkeit“ wird dieser ältere Hang Herr über den jüngeren. Der Eitle freut sich über jede gute Meinung, die er über sich hört (ganz abseits von allen Gesichtspunkten ihrer Nützlichkeit, und ebenso abgesehn von wahr und falsch), ebenso wie er an jeder schlechten Meinung leidet: denn er unterwirft sich beiden, er fühlt sich ihnen unterworfen, aus jenem ältesten Instinkte der Unterwerfung, der an ihm ausbricht. — Es ist „der Sklave“ im Blute des Eitlen, ein Rest von der Verschmitztheit des Sklaven — und wie viel „Sklave“ ist zum Beispiel jetzt noch im Weibe rückständig! —, welcher zu guten Meinungen über sich zu verführen sucht; es ist ebenfalls der Sklave, der vor diesen Meinungen nachher sofort selbst niederfällt, wie als ob er sie nicht hervorgerufen hätte. — Und nochmals gesagt: Eitelkeit ist ein Atavismus. --- Aphorism id='JGB-Text-262' kgw='VI-2.224' ksa='5.214' 262. Eine Art entsteht, ein Typus wird fest und stark unter dem langen Kampfe mit wesentlich gleichen ungünstigen Bedingungen. Umgekehrt weiss man aus den Erfahrungen der Züchter, dass Arten, denen eine überreichliche Ernährung und überhaupt ein Mehr von Schutz und Sorgfalt zu Theil wird, alsbald in der stärksten Weise zur Variation des Typus neigen und reich an Wundern und Monstrositäten (auch an monströsen Lastern) sind. Nun sehe man einmal ein aristokratisches Gemeinwesen, etwa eine alte griechische Polis oder Venedig, als eine, sei es freiwillige, sei es unfreiwillige Veranstaltung zum Zweck der Züchtung an: es sind da Menschen bei einander und auf sich angewiesen, welche ihre Art durchsetzen wollen, meistens, weil sie sich durchsetzen müssen oder in furchtbarer Weise Gefahr laufen, ausgerottet zu werden. Hier fehlt jene Gunst, jenes Übermaass, jener Schutz, unter denen die Variation begünstigt ist; die Art hat sich als Art nöthig, als Etwas, das sich gerade vermöge seiner Härte, Gleichförmigkeit, Einfachheit der Form überhaupt durchsetzen und dauerhaft machen kann, im beständigen Kampfe mit den Nachbarn oder mit den aufständischen oder Aufstand drohenden Unterdrückten. Die mannichfaltigste Erfahrung lehrt sie, welchen Eigenschaften vornehmlich sie es verdankt, dass sie, allen Göttern und Menschen zum Trotz, noch da ist, dass sie noch immer obgesiegt hat: diese Eigenschaften nennt sie Tugenden, diese Tugenden allein züchtet sie gross. Sie thut es mit Härte, ja sie will die Härte; jede aristokratische Moral ist unduldsam, in der Erziehung der Jugend, in der Verfügung über die Weiber, in den Ehesitten, im Verhältnisse von Alt und Jung, in den Strafgesetzen (welche allein die Abartenden in's Auge fassen): — sie rechnet die Unduldsamkeit selbst unter die Tugenden, unter dem Namen „Gerechtigkeit“. Ein Typus mit wenigen, aber sehr starken Zügen, eine Art strenger kriegerischer klug-schweigsamer, geschlossener und verschlossener Menschen (und als solche vom feinsten Gefühle für die Zauber und nuances der Societät) wird auf diese Weise über den Wechsel der Geschlechter hinaus festgestellt; der beständige Kampf mit immer gleichen ungünstigen Bedingungen ist, wie gesagt, die Ursache davon, dass ein Typus fest und hart wird. Endlich aber entsteht einmal eine Glückslage, die ungeheure Spannung lässt nach; es giebt vielleicht keine Feinde mehr unter den Nachbarn, und die Mittel zum Leben, selbst zum Genusse des Lebens sind überreichlich da. Mit Einem Schlage reisst das Band und der Zwang der alten Zucht: sie fühlt sich nicht mehr als nothwendig, als Dasein-bedingend, — wollte sie fortbestehn, so könnte sie es nur als eine Form des Luxus, als archaisirender Geschmack. Die Variation, sei es als Abartung (in's Höhere, Feinere, Seltnere), sei es als Entartung und Monstrosität, ist plötzlich in der grössten Fülle und Pracht auf dem Schauplatz, der Einzelne wagt einzeln zu sein und sich abzuheben. An diesen Wendepunkten der Geschichte zeigt sich neben einander und oft in einander verwickelt und verstrickt ein herrliches vielfaches urwaldhaftes Heraufwachsen und Emporstreben, eine Art tropisches Tempo im Wetteifer des Wachsthums und ein ungeheures Zugrundegehen und Sich-zu-Grunde-Richten, Dank den wild gegeneinander gewendeten, gleichsam explodirenden Egoismen, welche „um Sonne und Licht“ mit einander ringen und keine Grenze, keine Zügelung, keine Schonung mehr aus der bisherigen Moral zu entnehmen wissen. Diese Moral selbst war es, welche die Kraft in's Ungeheure aufgehäuft, die den Bogen auf so bedrohliche Weise gespannt hat: — jetzt ist, jetzt wird sie „überlebt“. Der gefährliche und unheimliche Punkt ist erreicht, wo das grössere, vielfachere, umfänglichere Leben über die alte Moral hinweg lebt; das „Individuum“ steht da, genöthigt zu einer eigenen Gesetzgebung, zu eigenen Künsten und Listen der Selbst-Erhaltung, Selbst-Erhöhung, Selbst-Erlösung. Lauter neue Wozu's, lauter neue Womit's, keine gemeinsamen Formeln mehr, Missverständniss und Missachtung mit einander im Bunde, der Verfall, Verderb und die höchsten Begierden schauerlich verknotet, das Genie der Rasse aus allen Füllhörnern des Guten und Schlimmen überquellend, ein verhängnissvolles Zugleich von Frühling und Herbst, voll neuer Reize und Schleier, die der jungen, noch unausgeschöpften, noch unermüdeten Verderbniss zu eigen sind. Wieder ist die Gefahr da, die Mutter der Moral, die grosse Gefahr, dies Mal in's Individuum verlegt, in den Nächsten und Freund, auf die Gasse, in's eigne Kind, in's eigne Herz, in alles Eigenste und Geheimste von Wunsch und Wille: was werden jetzt die Moral-Philosophen zu predigen haben, die um diese Zeit heraufkommen? Sie entdecken, diese scharfen Beobachter und Eckensteher, dass es schnell zum Ende geht, dass Alles um sie verdirbt und verderben macht, dass Nichts bis übermorgen steht, Eine Art Mensch ausgenommen, die unheilbar Mittelmässigen. Die Mittelmässigen allein haben Aussicht, sich fortzusetzen, sich fortzupflanzen, — sie sind die Menschen der Zukunft, die einzig Überlebenden; „seid wie sie! werdet mittelmässig!“ heisst nunmehr die alleinige Moral, die noch Sinn hat, die noch Ohren findet. — Aber sie ist schwer zu predigen, diese Moral der Mittelmässigkeit! — sie darf es ja niemals eingestehn, was sie ist und was sie will! sie muss von Maass und Würde und Pflicht und Nächstenliebe reden, — sie wird Noth haben, die Ironie zu verbergen! — --- Aphorism id='JGB-Text-263' kgw='VI-2.227' ksa='5.217' 263. Es giebt einen Instinkt für den Rang, welcher, mehr als Alles, schon das Anzeichen eines hohen Ranges ist; es giebt eine Lust an den Nuancen der Ehrfurcht, die auf vornehme Abkunft und Gewohnheiten rathen lässt. Die Feinheit, Güte und Höhe einer Seele wird gefährlich auf die Probe gestellt, wenn Etwas an ihr vorüber geht, das ersten Ranges ist, aber noch nicht von den Schaudern der Autorität vor zudringlichen Griffen und Plumpheiten gehütet wird: Etwas, das, unabgezeichnet, unentdeckt, versuchend, vielleicht willkürlich verhüllt und verkleidet, wie ein lebendiger Prüfstein seines Weges geht. Zu wessen Aufgabe und Übung es gehört, Seelen auszuforschen, der wird sich in mancherlei Formen gerade dieser Kunst bedienen, um den letzten Werth einer Seele, die unverrückbare eingeborne Rangordnung, zu der sie gehört, festzustellen: er wird sie auf ihren Instinkt der Ehrfurcht hin auf die Probe stellen. Différence engendre haine: die Gemeinheit mancher Natur sprützt plötzlich wie schmutziges Wasser hervor, wenn irgend ein heiliges Gefäss, irgend eine Kostbarkeit aus verschlossenen Schreinen, irgend ein Buch mit den Zeichen des grossen Schicksals vorübergetragen wird; und andrerseits giebt es ein unwillkürliches Verstummen, ein Zögern des Auges, ein Stillewerden aller Gebärden, woran sich ausspricht, dass eine Seele die Nähe des Verehrungswürdigsten fühlt. Die Art, mit der im Ganzen bisher die Ehrfurcht vor der Bibel in Europa aufrecht erhalten wird, ist vielleicht das beste Stück Zucht und Verfeinerung der Sitte, das Europa dem Christenthume verdankt: solche Bücher der Tiefe und der letzten Bedeutsamkeit brauchen zu ihrem Schutz eine von Aussen kommende Tyrannei von Autorität, um jene Jahrtausende von Dauer zu gewinnen, welche nöthig sind, sie auszuschöpfen und auszurathen. Es ist Viel erreicht, wenn der grossen Menge (den Flachen und Geschwind-Därmen aller Art) jenes Gefühl endlich angezüchtet ist, dass sie nicht an Alles rühren dürfe; dass es heilige Erlebnisse giebt, vor denen sie die Schuhe auszuziehn und die unsaubere Hand fern zu halten hat, — es ist beinahe ihre höchste Steigerung zur Menschlichkeit. Umgekehrt wirkt an den sogenannten Gebildeten, den Gläubigen der „modernen Ideen“, vielleicht Nichts so ekelerregend, als ihr Mangel an Scham, ihre bequeme Frechheit des Auges und der Hand, mit der von ihnen an Alles gerührt, geleckt, getastet wird; und es ist möglich, dass sich heut im Volke, im niedern Volke, namentlich unter Bauern, immer noch mehr relative Vornehmheit des Geschmacks und Takt der Ehrfurcht vorfindet, als bei der zeitunglesenden Halbwelt des Geistes, den Gebildeten. --- Aphorism id='JGB-Text-264' kgw='VI-2.228' ksa='5.218' 264. Es ist aus der Seele eines Menschen nicht wegzuwischen, was seine Vorfahren am liebsten und beständigsten gethan haben: ob sie etwa emsige Sparer waren und Zubehör eines Schreibtisches und Geldkastens, bescheiden und bürgerlich in ihren Begierden, bescheiden auch in ihren Tugenden; oder ob sie an's Befehlen von früh bis spät gewöhnt lebten, rauhen Vergnügungen hold und daneben vielleicht noch rauheren Pflichten und Verantwortungen; oder ob sie endlich alte Vorrechte der Geburt und des Besitzes irgendwann einmal geopfert haben, um ganz ihrem Glauben — ihrem „Gotte“ — zu leben, als die Menschen eines unerbittlichen und zarten Gewissens, welches vor jeder Vermittlung erröthet. Es ist gar nicht möglich, dass ein Mensch nicht die Eigenschaften und Vorlieben seiner Eltern und Altvordern im Leibe habe: was auch der Augenschein dagegen sagen mag. Dies ist das Problem der Rasse. Gesetzt, man kennt Einiges von den Eltern, so ist ein Schluss auf das Kind erlaubt: irgend eine widrige Unenthaltsamkeit, irgend ein Winkel-Neid, eine plumpe Sich-Rechtgeberei — wie diese Drei zusammen zu allen Zeiten den eigentlichen Pöbel-Typus ausgemacht haben — dergleichen muss auf das Kind so sicher übergehn, wie verderbtes Blut; und mit Hülfe der besten Erziehung und Bildung wird man eben nur erreichen, über eine solche Vererbung zu täuschen. — Und was will heute Erziehung und Bildung Anderes! In unsrem sehr volksthümlichen, will sagen pöbelhaften Zeitalter muss „Erziehung“ und „Bildung“ wesentlich die Kunst, zu täuschen, sein, — über die Herkunft, den vererbten Pöbel in Leib und Seele hinweg zu täuschen. Ein Erzieher, der heute vor Allem Wahrhaftigkeit predigte und seinen Züchtlingen beständig zuriefe „seid wahr! seid natürlich! gebt euch, wie ihr seid!“ — selbst ein solcher tugendhafter und treuherziger Esel würde nach einiger Zeit zu jener furca des Horaz greifen lernen, um naturam expellere: mit welchem Erfolge? „Pöbel“ usque recurret. — --- Aphorism id='JGB-Text-265' kgw='VI-2.229' ksa='5.219' 265. Auf die Gefahr hin, unschuldige Ohren missvergnügt zu machen, stelle ich hin: der Egoismus gehört zum Wesen der vornehmen Seele, ich meine jenen unverrückbaren Glauben, dass einem Wesen, wie „wir sind“, andre Wesen von Natur unterthan sein müssen und sich ihm zu opfern haben. Die vornehme Seele nimmt diesen Thatbestand ihres Egoismus ohne jedes Fragezeichen hin, auch ohne ein Gefühl von Härte Zwang, Willkür darin, vielmehr wie Etwas, das im Urgesetz der Dinge begründet sein mag: — suchte sie nach einem Namen dafür, so würde sie sagen „es ist die Gerechtigkeit selbst“. Sie gesteht sich, unter Umständen, die sie anfangs zögern lassen, zu, dass es mit ihr Gleichberechtigte giebt; sobald sie über diese Frage des Rangs im Reinen ist, bewegt sie sich unter diesen Gleichen und Gleichberechtigten mit der gleichen Sicherheit in Scham und zarter Ehrfurcht, welche sie im Verkehre mit sich selbst hat, — gemäss einer eingebornen himmlischen Mechanik, auf welche sich alle Sterne verstehn. Es ist ein Stück ihres Egoismus mehr, diese Feinheit und Selbstbeschränkung im Verkehre mit ihres Gleichen — jeder Stern ist ein solcher Egoist —: sie ehrt sich in ihnen und in den Rechten, welche sie an dieselben abgiebt, sie zweifelt nicht, dass der Austausch von Ehren und Rechten als Wesen alles Verkehrs ebenfalls zum naturgemässen Zustand der Dinge gehört. Die vornehme Seele giebt, wie sie nimmt, aus dem leidenschaftlichen und reizbaren Instinkte der Vergeltung heraus, welcher auf ihrem Grunde liegt. Der Begriff „Gnade“ hat inter pares keinen Sinn und Wohlgeruch; es mag eine sublime Art geben, Geschenke von Oben her gleichsam über sich ergehen zu lassen und wie Tropfen durstig aufzutrinken: aber für diese Kunst und Gebärde hat die vornehme Seele kein Geschick. Ihr Egoismus hindert sie hier: sie blickt ungern überhaupt nach „Oben“, — sondern entweder vor sich, horizontal und langsam, oder hinab: — sie weiss sich in der Höhe. — --- Aphorism id='JGB-Text-266' kgw='VI-2.230' ksa='5.220' 266. „Wahrhaft hochachten kann man nur, wer sich nicht selbst sucht “. — Goethe an Rath Schlosser. --- Aphorism id='JGB-Text-267' kgw='VI-2.230' ksa='5.220' 267. Es giebt ein Sprüchwort bei den Chinesen, das die Mütter schon ihre Kinder lehren: siao-sin „mache dein Herz klein!“ Dies ist der eigentliche Grundhang in späten Civilisationen: ich zweifle nicht, dass ein antiker Grieche auch an uns Europäern von Heute zuerst die Selbstverkleinerung herauserkennen würde, — damit allein schon giengen wir ihm „wider den Geschmack“. — --- Aphorism id='JGB-Text-268' kgw='VI-2.231' ksa='5.221' 268. Was ist zuletzt die Gemeinheit? — Worte sind Tonzeichen für Begriffe; Begriffe aber sind mehr oder weniger bestimmte Bildzeichen für oft wiederkehrende und zusammen kommende Empfindungen, für Empfindungs-Gruppen. Es genügt noch nicht, um sich einander zu verstehen, dass man die selben Worte gebraucht: man muss die selben Worte auch für die selbe Gattung innerer Erlebnisse gebrauchen, man muss zuletzt seine Erfahrung mit einander gemein haben. Deshalb verstehen sich die Menschen Eines Volkes besser unter einander, als Zugehörige verschiedener Völker, selbst wenn sie sich der gleichen Sprache bedienen; oder vielmehr, wenn Menschen lange unter ähnlichen Bedingungen (des Klima's, des Bodens, der Gefahr, der Bedürfnisse, der Arbeit) zusammen gelebt haben, so entsteht daraus Etwas, das „sich versteht“, ein Volk. In allen Seelen hat eine gleiche Anzahl oft wiederkehrender Erlebnisse die Oberhand gewonnen über seltner kommende: auf sie hin versteht man sich, schnell und immer schneller — die Geschichte der Sprache ist die Geschichte eines Abkürzungs-Prozesses —; auf dies schnelle Verstehen hin verbindet man sich, enger und immer enger. Je grösser die Gefährlichkeit, um so grösser ist das Bedürfniss, schnell und leicht über Das, was noth thut, übereinzukommen; sich in der Gefahr nicht misszuverstehn, das ist es, was die Menschen zum Verkehre schlechterdings nicht entbehren können. Noch bei jeder Freundschaft oder Liebschaft macht man diese Probe: Nichts derart hat Dauer, sobald man dahinter kommt, dass Einer von Beiden bei gleichen Worten anders fühlt, meint, wittert, wünscht, fürchtet, als der Andere. (Die Furcht vor dem „ewigen Missverständniss“: das ist jener wohlwollende Genius, der Personen verschiedenen Geschlechts so oft von übereilten Verbindungen abhält, zu denen Sinne und Herz rathen — und nicht irgend ein Schopenhauerischer „Genius der Gattung“ —! ) Welche Gruppen von Empfindungen innerhalb einer Seele am schnellsten wach werden, das Wort ergreifen, den Befehl geben, das entscheidet über die gesammte Rangordnung ihrer Werthe, das bestimmt zuletzt ihre Gütertafel. Die Werthschätzungen eines Menschen verrathen etwas vom Aufbau seiner Seele, und worin sie ihre Lebensbedingungen, ihre eigentliche Noth sieht. Gesetzt nun, dass die Noth von jeher nur solche Menschen einander angenähert hat, welche mit ähnlichen Zeichen ähnliche Bedürfnisse, ähnliche Erlebnisse andeuten konnten, so ergiebt sich im Ganzen, dass die leichte Mittheilbarkeit der Noth, dass heisst im letzten Grunde das Erleben von nur durchschnittlichen und gemeinen Erlebnissen, unter allen Gewalten, welche über den Menschen bisher verfügt haben, die gewaltigste gewesen sein muss. Die ähnlicheren, die gewöhnlicheren Menschen waren und sind immer im Vortheile, die Ausgesuchteren, Feineren, Seltsameren, schwerer Verständlichen bleiben leicht allein, unterliegen, bei ihrer Vereinzelung, den Unfällen und pflanzen sich selten fort. Man muss ungeheure Gegenkräfte anrufen, um diesen natürlichen, allzunatürlichen progressus in simile, die Fortbildung des Menschen in's Ähnliche, Gewöhnliche, Durchschnittliche, Heerdenhafte — in's Gemeine! — zu kreuzen. --- Aphorism id='JGB-Text-269' kgw='VI-2.232' ksa='5.222' 269. Je mehr ein Psycholog — ein geborner, ein unvermeidlicher Psycholog und Seelen-Errather — sich den ausgesuchteren Fällen und Menschen zukehrt, um so grösser wird seine Gefahr, am Mitleiden zu ersticken: er hat Härte und Heiterkeit nöthig, mehr als ein andrer Mensch. Die Verderbniss, das Zugrundegehen der höheren Menschen, der fremder gearteten Seelen ist nämlich die Regel: es ist schrecklich, eine solche Regel immer vor Augen zu haben. Die vielfache Marter des Psychologen, der dieses Zugrundegehen entdeckt hat, der diese gesammte innere „Heillosigkeit“ des höheren Menschen, dieses ewige „Zu spät!“ in jedem Sinne, erst einmal und dann fast immer wieder entdeckt, durch die ganze Geschichte hindurch, — kann vielleicht eines Tages zur Ursache davon werden, dass er mit Erbitterung sich gegen sein eignes Loos wendet und einen Versuch der Selbst-Zerstörung macht, — dass er selbst „verdirbt“. Man wird fast bei jedem Psychologen eine verrätherische Vorneigung und Lust am Umgange mit alltäglichen und wohlgeordneten Menschen wahrnehmen: daran verräth sich, dass er immer einer Heilung bedarf, dass er eine Art Flucht und Vergessen braucht, weg von dem, was ihm seine Einblicke und Einschnitte, was ihm sein „Handwerk“ auf's Gewissen gelegt hat. Die Furcht vor seinem Gedächtniss ist ihm eigen. Er kommt vor dem Urtheile Anderer leicht zum Verstummen: er hört mit einem unbewegten Gesichte zu, wie dort verehrt, bewundert, geliebt, verklärt wird, wo er gesehen hat, — oder er verbirgt noch sein Verstummen, indem er irgend einer Vordergrunds-Meinung ausdrücklich zustimmt. Vielleicht geht die Paradoxie seiner Lage so weit in's Schauerliche, dass die Menge, die Gebildeten, die Schwärmer gerade dort, wo er das grosse Mitleiden neben der grossen Verachtung gelernt hat, ihrerseits die grosse Verehrung lernen, — die Verehrung für „grosse Männer“ und Wunderthiere, um derentwillen man das Vaterland, die Erde, die Würde der Menschheit, sich selber segnet und in Ehren hält, auf welche man die Jugend hinweist, hinerzieht… Und wer weiss, ob sich nicht bisher in allen grossen Fällen eben das Gleiche begab: dass die Menge einen Gott anbetete, — und dass der „Gott“ nur ein armes Opferthier war! Der Erfolg war immer der grösste Lügner, — und das „Werk“ selbst ist ein Erfolg; der grosse Staatsmann, der Eroberer, der Entdecker ist in seine Schöpfungen verkleidet, bis in's Unerkennbare; das „Werk“, das des Künstlers, des Philosophen, erfindet erst Den, welcher es geschaffen hat, geschaffen haben soll; die „grossen Männer“, wie sie verehrt werden, sind kleine schlechte Dichtungen hinterdrein; in der Welt der geschichtlichen Werthe herrscht die Falschmünzerei. Diese grossen Dichter zum Beispiel, diese Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol, — so wie sie nun einmal sind, vielleicht sein müssen: Menschen der Augenblicke, begeistert, sinnlich, kindsköpfisch, im Misstrauen und Vertrauen leichtfertig und plötzlich; mit Seelen, an denen gewöhnlich irgend ein Bruch verhehlt werden soll; oft mit ihren Werken Rache nehmend für eine innere Besudelung, oft mit ihren Aufflügen Vergessenheit suchend vor einem allzutreuen Gedächtniss, oft in den Schlamm verirrt und beinahe verliebt, bis sie den Irrlichtern um die Sümpfe herum gleich werden und sich zu Sternen verstellen — das Volk nennt sie dann wohl Idealisten —, oft mit einem langen Ekel kämpfend, mit einem wiederkehrenden Gespenst von Unglauben, der kalt macht und sie zwingt, nach gloria zu schmachten und den „Glauben an sich“ aus den Händen berauschter Schmeichler zu fressen: — welche Marter sind diese grossen Künstler und überhaupt die höheren Menschen für Den, der sie einmal errathen hat! Es ist so begreiflich, dass sie gerade vom Weibe — welches hellseherisch ist in der Welt des Leidens und leider auch weit über seine Kräfte hinaus hülf- und rettungssüchtig — so leicht jene Ausbrüche unbegrenzten hingebendsten Mitleids erfahren, welche die Menge, vor Allem die verehrende Menge, nicht versteht und mit neugierigen und selbstgefälligen Deutungen überhäuft. Dieses Mitleiden täuscht sich regelmässig über seine Kraft; das Weib möchte glauben, dass Liebe Alles vermag, — es ist sein eigentlicher Glaube. Ach, der Wissende des Herzens erräth, wie arm, dumm, hülflos, anmaaslich, fehlgreifend, leichter zerstörend als rettend auch die beste tiefste Liebe ist! — Es ist möglich, dass unter der heiligen Fabel und Verkleidung von Jesu Leben einer der schmerzlichsten Fälle vom Martyrium des Wissens um die Liebe verborgen liegt: das Martyrium des unschuldigsten und begehrendsten Herzens, das an keiner Menschen-Liebe je genug hatte, das Liebe, Geliebt-werden und Nichts ausserdem verlangte, mit Härte, mit Wahnsinn, mit furchtbaren Ausbrüchen gegen Die, welche ihm Liebe verweigerten; die Geschichte eines armen Ungesättigten und Unersättlichen in der Liebe, der die Hölle erfinden musste, um Die dorthin zu schicken, welche ihn nicht lieben wollten, — und der endlich, wissend geworden über menschliche Liebe, einen Gott erfinden musste, der ganz Liebe, ganz Lieben-können ist, — der sich der Menschen-Liebe erbarmt, weil sie gar so armselig, so unwissend ist! Wer so fühlt, wer dergestalt um die Liebe weiss —, sucht den Tod. — Aber warum solchen schmerzlichen Dingen nachhängen? Gesetzt, dass man es nicht muss. — --- Aphorism id='JGB-Text-270' kgw='VI-2.235' ksa='5.225' 270. Der geistige Hochmuth und Ekel jedes Menschen, der tief gelitten hat — es bestimmt beinahe die Rangordnung, wie tief Menschen leiden können —, seine schaudernde Gewissheit, von der er ganz durchtränkt und gefärbt ist, vermöge seines Leidens mehr zu wissen, als die Klügsten und Weisesten wissen können, in vielen fernen entsetzlichen Welten bekannt und einmal „zu Hause“ gewesen zu sein, von denen „ihr nichts wisst!“…. dieser geistige schweigende Hochmuth des Leidenden, dieser Stolz des Auserwählten der Erkenntniss, des „Eingeweihten“, des beinahe Geopferten findet alle Formen von Verkleidung nöthig, um sich vor der Berührung mit zudringlichen und mitleidigen Händen und überhaupt vor Allem, was nicht Seinesgleichen im Schmerz ist, zu schützen. Das tiefe Leiden macht vornehm; es trennt. Eine der feinsten Verkleidungs-Formen ist der Epicureismus und eine gewisse fürderhin zur Schau getragene Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden leichtfertig nimmt und sich gegen alles Traurige und Tiefe zur Wehre setzt. Es giebt „heitere Menschen“, welche sich der Heiterkeit bedienen, weil sie um ihretwillen missverstanden werden: — sie wollen missverstanden sein. Es giebt „wissenschaftliche Menschen“, welche sich der Wissenschaft bedienen, weil dieselbe einen heiteren Anschein giebt, und weil Wissenschaftlichkeit darauf schliessen lässt, dass der Mensch oberflächlich ist: — sie wollen zu einem falschen Schlusse verführen. Es giebt freie freche Geister, welche verbergen und verleugnen möchten, dass sie zerbrochene stolze unheilbare Herzen sind; und bisweilen ist die Narrheit selbst die Maske für ein unseliges allzugewisses Wissen. — Woraus sich ergiebt, dass es zur feineren Menschlichkeit gehört, Ehrfurcht „vor der Maske“ zu haben und nicht an falscher Stelle Psychologie und Neugierde zu treiben. --- Aphorism id='JGB-Text-271' kgw='VI-2.236' ksa='5.226' 271. Was am tiefsten zwei Menschen trennt, das ist ein verschiedener Sinn und Grad der Reinlichkeit. Was hilft alle Bravheit und gegenseitige Nützlichkeit, was hilft aller guter Wille für einander: zuletzt bleibt es dabei — sie „können sich nicht riechen!“ Der höchste Instinkt der Reinlichkeit stellt den mit ihm Behafteten in die wunderlichste und gefährlichste Vereinsamung, als einen Heiligen: denn eben das ist Heiligkeit — die höchste Vergeistigung des genannten Instinktes. Irgend ein Mitwissen um eine unbeschreibliche Fülle im Glück des Bades, irgend eine Brunst und Durstigkeit, welche die Seele beständig aus der Nacht in den Morgen und aus dem Trüben, der „Trübsal“, in's Helle, Glänzende, Tiefe, Feine treibt —: eben so sehr als ein solcher Hang auszeichnet — es ist ein vornehmer Hang —, trennt er auch. — Das Mitleiden des Heiligen ist das Mitleiden mit dem Schmutz des Menschlichen, Allzumenschlichen. Und es giebt Grade und Höhen, wo das Mitleiden selbst von ihm als Verunreinigung, als Schmutz gefühlt wird…. --- Aphorism id='JGB-Text-272' kgw='VI-2.237' ksa='5.227' 272. Zeichen der Vornehmheit: nie daran denken, unsre Pflichten zu Pflichten für Jedermann herabzusetzen; die eigne Verantwortlichkeit nicht abgeben wollen, nicht theilen wollen; seine Vorrechte und deren Ausübung unter seine Pflichten rechnen. --- Aphorism id='JGB-Text-273' kgw='VI-2.237' ksa='5.227' 273. Ein Mensch, der nach Grossem strebt, betrachtet Jedermann, dem er auf seiner Bahn begegnet, entweder als Mittel oder als Verzögerung und Hemmniss — oder als zeitweiliges Ruhebett. Seine ihm eigenthümliche hochgeartete Güte gegen Mitmenschen ist erst möglich, wenn er auf seiner Höhe ist und herrscht. Die Ungeduld und sein Bewusstsein, bis dahin immer zur Komödie verurtheilt zu sein — denn selbst der Krieg ist eine Komödie und verbirgt, wie jedes Mittel den Zweck verbirgt —, verdirbt ihm jeden Umgang: diese Art Mensch kennt die Einsamkeit und was sie vom Giftigsten an sich hat. --- Aphorism id='JGB-Text-274' kgw='VI-2.237' ksa='5.227' 274. Das Problem der Wartenden. — Es sind Glücksfälle dazu nöthig und vielerlei Unberechenbares, dass ein höherer Mensch, in dem die Lösung eines Problems schläft, noch zur rechten Zeit zum Handeln kommt — „zum Ausbruch“, wie man sagen könnte. Es geschieht durchschnittlich nicht, und in allen Winkeln der Erde sitzen Wartende, die es kaum wissen, in wiefern sie warten, noch weniger aber, dass sie umsonst warten. Mitunter auch kommt der Weckruf zu spät, jener Zufall, der die „Erlaubniss“ zum Handeln giebt, — dann, wenn bereits die beste Jugend und Kraft zum Handeln durch Stillsitzen verbraucht ist; und wie Mancher fand, eben als er „aufsprang“, mit Schrecken seine Glieder eingeschlafen und seinen Geist schon zu schwer! „Es ist zu spät“ — sagte er sich, ungläubig über sich geworden und nunmehr für immer unnütz. — Sollte, im Reiche des Genie's, der „Raffael ohne Hände“, das Wort im weitesten Sinn verstanden, vielleicht nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein? — Das Genie ist vielleicht gar nicht so selten: aber die fünfhundert Hände, die es nöthig hat, um den kairos, „die rechte Zeit“ — zu tyrannisiren, um den Zufall am Schopf zu fassen! --- Aphorism id='JGB-Text-275' kgw='VI-2.238' ksa='5.228' 275. Wer das Hohe eines Menschen nicht sehen will, blickt um so schärfer nach dem, was niedrig und Vordergrund an ihm ist — und verräth sich selbst damit. --- Aphorism id='JGB-Text-276' kgw='VI-2.238' ksa='5.228' 276. Bei aller Art von Verletzung und Verlust ist die niedere und gröbere Seele besser daran, als die vornehmere: die Gefahren der letzteren müssen grösser sein, ihre Wahrscheinlichkeit, dass sie verunglückt und zu Grunde geht, ist sogar, bei der Vielfachheit ihrer Lebensbedingungen, ungeheuer. — Bei einer Eidechse wächst ein Finger nach, der ihr verloren gieng: nicht so beim Menschen. — --- Aphorism id='JGB-Text-277' kgw='VI-2.238' ksa='5.228' 277. — Schlimm genug! Wieder die alte Geschichte! Wenn man sich sein Haus fertig gebaut hat, merkt man, unversehens Etwas dabei gelernt zu haben, das man schlechterdings hätte wissen müssen, bevor man zu bauen — anfieng. Das ewige leidige „Zu spät!“ — Die Melancholie alles Fertigen!… --- Aphorism id='JGB-Text-278' kgw='VI-2.239' ksa='5.229' 278. — Wanderer, wer bist du? Ich sehe dich deines Weges gehn, ohne Hohn, ohne Liebe, mit unerrathbaren Augen; feucht und traurig wie ein Senkblei, das ungesättigt aus jeder Tiefe wieder an's Licht gekommen — was suchte es da unten? —, mit einer Brust, die nicht seufzt, mit einer Lippe, die ihren Ekel verbirgt, mit einer Hand, die nur noch langsam greift: wer bist du? was thatest du? Ruhe dich hier aus: diese Stelle ist gastfreundlich für Jedermann, — erhole dich! Und wer du auch sein magst: was gefällt dir jetzt? Was dient dir zur Erholung? Nenne es nur: was ich habe, biete ich dir an! — „Zur Erholung? Zur Erholung? Oh du Neugieriger, was sprichst du da! Aber gieb mir, ich bitte — —“ Was? Was? sprich es aus! — „Eine Maske mehr! Eine zweite Maske!“… --- Aphorism id='JGB-Text-279' kgw='VI-2.239' ksa='5.229' 279. Die Menschen der tiefen Traurigkeit verrathen sich, wenn sie glücklich sind: sie haben eine Art, das Glück zu fassen, wie als ob sie es erdrücken und ersticken möchten, aus Eifersucht, — ach, sie wissen zu gut, dass es ihnen davonläuft! --- Aphorism id='JGB-Text-280' kgw='VI-2.239' ksa='5.229' 280. „Schlimm! Schlimm! Wie? geht er nicht — zurück?“ — Ja! Aber ihr versteht ihn schlecht, wenn ihr darüber klagt. Er geht zurück, wie Jeder, der einen grossen Sprung thun will. — — --- Aphorism id='JGB-Text-281' kgw='VI-2.240' ksa='5.230' 281. — „Wird man es mir glauben? aber ich verlange, dass man mir es glaubt: ich habe immer nur schlecht an mich, über mich gedacht, nur in ganz seltnen Fällen, nur gezwungen, immer ohne Lust „zur Sache“, bereit, von „mir“ abzuschweifen, immer ohne Glauben an das Ergebniss, Dank einem unbezwinglichen Misstrauen gegen die Möglichkeit der Selbst-Erkenntniss, das mich so weit geführt hat, selbst am Begriff „unmittelbare Erkenntniss“, welchen sich die Theoretiker erlauben, eine contradictio in adjecto zu empfinden: — diese ganze Thatsache ist beinahe das Sicherste, was ich über mich weiss. Es muss eine Art Widerwillen in mir geben, etwas Bestimmtes über mich zu glauben. — Steckt darin vielleicht ein Räthsel? Wahrscheinlich; aber glücklicherweise keins für meine eigenen Zähne. — Vielleicht verräth es die species, zu der ich gehöre? — Aber nicht mir: wie es mir selbst erwünscht genug ist. —“ --- Aphorism id='JGB-Text-282' kgw='VI-2.240' ksa='5.230' 282. „Aber was ist dir begegnet?“ — „Ich weiss es nicht, sagte er zögernd; vielleicht sind mir die Harpyien über den Tisch geflogen.“ — Es kommt heute bisweilen vor, dass ein milder mässiger zurückhaltender Mensch plötzlich rasend wird, die Teller zerschlägt, den Tisch umwirft, schreit, tobt, alle Welt beleidigt — und endlich bei Seite geht, beschämt, wüthend über sich, — wohin? wozu? Um abseits zu verhungern? Um an seiner Erinnerung zu ersticken? — Wer die Begierden einer hohen wählerischen Seele hat und nur selten seinen Tisch gedeckt, seine Nahrung bereit findet, dessen Gefahr wird zu allen Zeiten gross sein: heute aber ist sie ausserordentlich. In ein lärmendes und pöbelhaftes Zeitalter hineingeworfen, mit dem er nicht aus Einer Schüssel essen mag, kann er leicht vor Hunger und Durst, oder, falls er endlich dennoch „zugreift“ — vor plötzlichem Ekel zu Grunde gehn. — Wir haben wahrscheinlich Alle schon an Tischen gesessen, wo wir nicht hingehörten; und gerade die Geistigsten von uns, die am schwersten zu ernähren sind, kennen jene gefährliche dyspepsia, welche aus einer plötzlichen Einsicht und Enttäuschung über unsre Kost und Tischnachbarschaft entsteht, — den Nachtisch-Ekel. --- Aphorism id='JGB-Text-283' kgw='VI-2.241' ksa='5.231' 283. Es ist eine feine und zugleich vornehme Selbstbeherrschung, gesetzt, dass man überhaupt loben will, immer nur da zu loben, wo man nicht übereinstimmt: — im andern Falle würde man ja sich selbst loben, was wider den guten Geschmack geht — freilich eine Selbstbeherrschung, die einen artigen Anlass und Anstoss bietet, um beständig missverstanden zu werden. Man muss, um sich diesen wirklichen Luxus von Geschmack und Moralität gestatten zu dürfen, nicht unter Tölpeln des Geistes leben, vielmehr unter Menschen, bei denen Missverständnisse und Fehlgriffe noch durch ihre Feinheit belustigen, — oder man wird es theuer büssen müssen! — „Er lobt mich: also giebt er mir Recht“ — diese Eselei von Schlussfolgerung verdirbt uns Einsiedlern das halbe Leben, denn es bringt die Esel in unsre Nachbarschaft und Freundschaft. --- Aphorism id='JGB-Text-284' kgw='VI-2.241' ksa='5.231' 284. Mit einer ungeheuren und stolzen Gelassenheit leben; immer jenseits —. Seine Affekte, sein Für und Wider willkürlich haben und nicht haben, sich auf sie herablassen, für Stunden; sich auf sie setzen, wie auf Pferde, oft wie auf Esel: — man muss nämlich ihre Dummheit so gut wie ihr Feuer zu nützen wissen. Seine dreihundert Vordergründe sich bewahren; auch die schwarze Brille: denn es giebt Fälle, wo uns Niemand in die Augen, noch weniger in unsre „Gründe“ sehn darf. Und jenes spitzbübische und heitre Laster sich zur Gesellschaft wählen, die Höflichkeit. Und Herr seiner vier Tugenden bleiben, des Muthes, der Einsicht, des Mitgefühls, der Einsamkeit. Denn die Einsamkeit ist bei uns eine Tugend, als ein sublimer Hang und Drang der Reinlichkeit, welcher erräth, wie es bei Berührung von Mensch und Mensch — „in Gesellschaft“ — unvermeidlich-unreinlich zugehn muss. Jede Gemeinschaft macht, irgendwie, irgendwo, irgendwann — „gemein“. --- Aphorism id='JGB-Text-285' kgw='VI-2.242' ksa='5.232' 285. Die grössten Ereignisse und Gedanken — aber die grössten Gedanken sind die grössten Ereignisse — werden am spätesten begriffen: die Geschlechter, welche mit ihnen gleichzeitig sind, erleben solche Ereignisse nicht, — sie leben daran vorbei. Es geschieht da Etwas, wie im Reich der Sterne. Das Licht der fernsten Sterne kommt am spätesten zu den Menschen; und bevor es nicht angekommen ist, leugnet der Mensch, dass es dort — Sterne giebt. „Wie viel Jahrhunderte braucht ein Geist, um begriffen zu werden?“ — das ist auch ein Maassstab, damit schafft man auch eine Rangordnung und Etiquette, wie sie noth thut: für Geist und Stern. — --- Aphorism id='JGB-Text-286' kgw='VI-2.242' ksa='5.232' 286. „Hier ist die Aussicht frei, der Geist erhoben“. — Es giebt aber eine umgekehrte Art von Menschen, welche auch auf der Höhe ist und auch die Aussicht frei hat — aber hinab blickt. --- Aphorism id='JGB-Text-287' kgw='VI-2.242' ksa='5.232' 287. — Was ist vornehm? Was bedeutet uns heute noch das Wort „vornehm“? Woran verräth sich, woran erkennt man, unter diesem schweren verhängten Himmel der beginnenden Pöbelherrschaft, durch den Alles undurchsichtig und bleiern wird, den vornehmen Menschen? — Es sind nicht die Handlungen, die ihn beweisen, — Handlungen sind immer vieldeutig, immer unergründlich —; es sind auch die „Werke“ nicht. Man findet heute unter Künstlern und Gelehrten genug von Solchen, welche durch ihre Werke verrathen, wie eine tiefe Begierde nach dem Vornehmen hin sie treibt: aber gerade dies Bedürfniss nach dem Vornehmen ist von Grund aus verschieden von den Bedürfnissen der vornehmen Seele selbst, und geradezu das beredte und gefährliche Merkmal ihres Mangels. Es sind nicht die Werke, es ist der Glaube, der hier entscheidet, der hier die Rangordnung feststellt, um eine alte religiöse Formel in einem neuen und tieferen Verstande wieder aufzunehmen: irgend eine Grundgewissheit, welche eine vornehme Seele über sich selbst hat, Etwas, das sich nicht suchen, nicht finden und vielleicht auch nicht verlieren lässt. — Die vornehme Seele hat Ehrfurcht vor sich. — --- Aphorism id='JGB-Text-288' kgw='VI-2.243' ksa='5.233' 288. Es giebt Menschen, welche auf eine unvermeidliche Weise Geist haben, sie mögen sich drehen und wenden, wie sie wollen, und die Hände vor die verrätherischen Augen halten ( — als ob die Hand kein Verräther wäre! — ): schliesslich kommt es immer heraus, dass sie Etwas haben, das sie verbergen, nämlich Geist. Eins der feinsten Mittel, um wenigstens so lange als möglich zu täuschen und sich mit Erfolg dümmer zu stellen als man ist — was im gemeinen Leben oft so wünschenswerth ist wie ein Regenschirm —, heisst Begeisterung: hinzugerechnet, was hinzu gehört, zum Beispiel Tugend. Denn, wie Galiani sagt, der es wissen musste —: vertu est enthousiasme. --- Aphorism id='JGB-Text-289' kgw='VI-2.243' ksa='5.233' 289. Man hört den Schriften eines Einsiedlers immer auch Etwas von dem Wiederhall der Oede, Etwas von dem Flüstertone und dem scheuen Umsichblicken der Einsamkeit an; aus seinen stärksten Worten, aus seinem Schrei selbst klingt noch eine neue und gefährlichere Art des Schweigens, Verschweigens heraus. Wer Jahraus, Jahrein und Tags und Nachts allein mit seiner Seele im vertraulichen Zwiste und Zwiegespräche zusammengesessen hat, wer in seiner Höhle — sie kann ein Labyrinth, aber auch ein Goldschacht sein — zum Höhlenbär oder Schatzgräber oder Schatzwächter und Drachen wurde: dessen Begriffe selber erhalten zuletzt eine eigne Zwielicht-Farbe, einen Geruch ebenso sehr der Tiefe als des Moders, etwas Unmittheilsames und Widerwilliges, das jeden Vorübergehenden kalt anbläst. Der Einsiedler glaubt nicht daran, dass jemals ein Philosoph — gesetzt, dass ein Philosoph immer vorerst ein Einsiedler war — seine eigentlichen und letzten Meinungen in Büchern ausgedrückt habe: schreibt man nicht gerade Bücher, um zu verbergen, was man bei sich birgt? — ja er wird zweifeln, ob ein Philosoph „letzte und eigentliche“ Meinungen überhaupt haben könne, ob bei ihm nicht hinter jeder Höhle noch eine tiefere Höhle liege, liegen müsse — eine umfänglichere fremdere reichere Welt über einer Oberfläche, ein Abgrund hinter jedem Grunde, unter jeder „Begründung“. Jede Philosophie ist eine Vordergrunds-Philosophie — das ist ein Einsiedler-Urtheil: „es ist etwas Willkürliches daran, dass er hier stehen blieb, zurückblickte, sich umblickte, dass er hier nicht mehr tiefer grub und den Spaten weglegte, — es ist auch etwas Misstrauisches daran.“ Jede Philosophie verbirgt auch eine Philosophie; jede Meinung ist auch ein Versteck, jedes Wort auch eine Maske. --- Aphorism id='JGB-Text-290' kgw='VI-2.244' ksa='5.234' 290. Jeder tiefe Denker fürchtet mehr das Verstanden-werden, als das Missverstanden-werden. Am Letzteren leidet vielleicht seine Eitelkeit; am Ersteren aber sein Herz, sein Mitgefühl, welches immer spricht: „ach, warum wollt ihr es auch so schwer haben, wie ich?“ --- Aphorism id='JGB-Text-291' kgw='VI-2.245' ksa='5.235' 291. Der Mensch, ein vielfaches, verlogenes, künstliches und undurchsichtiges Thier, den andern Thieren weniger durch Kraft als durch List und Klugheit unheimlich, hat das gute Gewissen erfunden, um seine Seele einmal als einfach zu geniessen;, und die ganze Moral ist eine beherzte lange Fälschung, vermöge deren überhaupt ein Genuss im Anblick der Seele möglich wird. Unter diesem Gesichtspunkte gehört vielleicht viel Mehr in den Begriff „Kunst“ hinein, als man gemeinhin glaubt. --- Aphorism id='JGB-Text-292' kgw='VI-2.245' ksa='5.235' 292. Ein Philosoph: das ist ein Mensch, der beständig ausserordentliche Dinge erlebt, sieht, hört, argwöhnt, hofft, träumt; der von seinen eignen Gedanken wie von Aussen her, wie von Oben und Unten her, als von seiner Art Ereignissen und Blitzschlägen getroffen wird; der selbst vielleicht ein Gewitter ist, welches mit neuen Blitzen schwanger geht; ein verhängnissvoller Mensch, um den herum es immer grollt und brummt und klafft und unheimlich zugeht. Ein Philosoph: ach, ein Wesen, das oft von sich davon läuft, oft vor sich Furcht hat, — aber zu neugierig ist, um nicht immer wieder „zu sich zu kommen“…. --- Aphorism id='JGB-Text-293' kgw='VI-2.245' ksa='5.235' 293. Ein Mann, der sagt: „das gefällt mir, das nehme ich zu eigen und will es schützen und gegen Jedermann vertheidigen“; ein Mann, der eine Sache führen, einen Entschluss durchführen, einem Gedanken Treue wahren, ein Weib festhalten, einen Verwegenen strafen und niederwerfen kann; ein Mann, der seinen Zorn und sein Schwert hat, und dem die Schwachen, Leidenden, Bedrängten, auch die Thiere gern zufallen und von Natur zugehören, kurz ein Mann, der von Natur Herr ist, — wenn ein solcher Mann Mitleiden hat, nun! dies Mitleiden hat Werth! Aber was liegt am Mitleiden Derer, welche leiden! Oder Derer, welche gar Mitleiden Predigen! Es giebt heute fast überall in Europa eine krankhafte Empfindlichkeit und Reizbarkeit für Schmerz, insgleichen eine widrige Unenthaltsamkeit in der Klage, eine Verzärtlichung, welche sich mit Religion und philosophischem Krimskrams zu etwas Höherem aufputzen möchte, — es giebt einen förmlichen Cultus des Leidens. Die Unmännlichkeit dessen, was in solchen Schwärmerkreisen „Mitleid“ getauft wird, springt, wie ich meine, immer zuerst in die Augen. — Man muss diese neueste Art des schlechten Geschmacks kräftig und gründlich in den Bann thun; und ich wünsche endlich, dass man das gute Amulet „gai saber“ sich dagegen um Herz und Hals lege, — „fröhliche Wissenschaft“, um es den Deutschen zu verdeutlichen. --- Aphorism id='JGB-Text-294' kgw='VI-2.246' ksa='5.236' 294. Das olympische Laster. — Jenem Philosophen zum Trotz, der als ächter Engländer dem Lachen bei allen denkenden Köpfen eine üble Nachrede zu schaffen suchte — „das Lachen ist ein arges Gebreste der menschlichen Natur welches jeder denkende Kopf zu überwinden bestrebt sein wird“ (Hobbes) —, würde ich mir sogar eine Rangordnung der Philosophen erlauben, je nach dem Range ihres Lachens — bis hinauf zu denen, die des goldnen Gelächters fähig sind. Und gesetzt, dass auch Götter philosophiren, wozu mich mancher Schluss schon gedrängt hat —, so zweifle ich nicht, dass sie dabei auch auf eine übermenschliche und neue Weise zu lachen wissen — und auf Unkosten aller ernsten Dinge! Götter sind spottlustig: es scheint, sie können selbst bei heiligen Handlungen das Lachen nicht lassen. --- Aphorism id='JGB-Text-295' kgw='VI-2.247' ksa='5.237' 295. Das Genie des Herzens, wie es jener grosse Verborgene hat, der Versucher-Gott und geborene Rattenfänger der Gewissen, dessen Stimme bis in die Unterwelt jeder Seele hinabzusteigen weiss, welcher nicht ein Wort sagt, nicht einen Blick blickt, in dem nicht eine Rücksicht und Falte der Lockung läge, zu dessen Meisterschaft es gehört, dass er zu scheinen versteht — und nicht Das, was er ist, sondern was Denen, die ihm folgen, ein Zwang mehr ist, um sich immer näher an ihn zu drängen, um ihm immer innerlicher und gründlicher zu folgen: — das Genie des Herzens, das alles Laute und Selbstgefällige verstummen macht und horchen lehrt, das die rauhen Seelen glättet und ihnen ein neues Verlangen zu kosten giebt, — still zu liegen wie ein Spiegel, dass sich der tiefe Himmel auf ihnen spiegele —; das Genie des Herzens, das die tölpische und überrasche Hand zögern und zierlicher greifen lehrt; das den verborgenen und vergessenen Schatz, den Tropfen Güte und süsser Geistigkeit unter trübem dickem Eise erräth und eine Wünschelruthe für jedes Korn Goldes ist, welches lange im Kerker vielen Schlamms und Sandes begraben lag; das Genie des Herzens, von dessen Berührung Jeder reicher fortgeht, nicht begnadet und überrascht, nicht wie von fremdem Gute beglückt und bedrückt, sondern reicher an sich selber, sich neuer als zuvor, aufgebrochen, von einem Thauwinde angeweht und ausgehorcht, unsicherer vielleicht, zärtlicher zerbrechlicher zerbrochener, aber voll Hoffnungen, die noch keinen Namen haben, voll neuen Willens und Strömens, voll neuen Unwillens und Zurückströmens…. aber was thue ich, meine Freunde? Von wem rede ich zu euch? Vergass ich mich soweit, dass ich euch nicht einmal seinen Namen nannte? es sei denn, dass ihr nicht schon von selbst erriethet, wer dieser fragwürdige Geist und Gott ist, der in solcher Weise gelobt sein will. Wie es nämlich einem Jeden ergeht, der von Kindesbeinen an immer unterwegs und in der Fremde war, so sind auch mir manche seltsame und nicht ungefährliche Geister über den Weg gelaufen, vor Allem aber der, von dem ich eben sprach, und dieser immer wieder, kein Geringerer nämlich, als der Gott Dionysos, jener grosse Zweideutige und Versucher Gott, dem ich einstmals, wie ihr wisst, in aller Heimlichkeit und Ehrfurcht meine Erstlinge dargebracht habe — als der Letzte, wie mir scheint, der ihm ein Opfer dargebracht hat: denn ich fand Keinen, der es verstanden hätte, was ich damals that. Inzwischen lernte ich Vieles, Allzuvieles über die Philosophie dieses Gottes hinzu, und, wie gesagt, von Mund zu Mund, — ich, der letzte Jünger und Eingeweihte des Gottes Dionysos: und ich dürfte wohl endlich einmal damit anfangen, euch, meinen Freunden, ein Wenig, so weit es mir erlaubt ist, von dieser Philosophie zu kosten zu geben? Mit halber Stimme, wie billig: denn es handelt sich dabei um mancherlei Heimliches, Neues, Fremdes, Wunderliches, Unheimliches. Schon dass Dionysos ein Philosoph ist, und dass also auch Götter philosophiren, scheint mir eine Neuigkeit, welche nicht unverfänglich ist und die vielleicht gerade unter Philosophen Misstrauen erregen möchte, — unter euch, meine Freunde, hat sie schon weniger gegen sich, es sei denn, dass sie zu spät und nicht zur rechten Stunde kommt: denn ihr glaubt heute ungern, wie man mir verrathen hat, an Gott und Götter. Vielleicht auch, dass ich in der Freimüthigkeit meiner Erzählung weiter gehn muss, als den strengen Gewohnheiten eurer Ohren immer liebsam ist? Gewisslich gieng der genannte Gott bei dergleichen Zwiegesprächen weiter, sehr viel weiter, und war immer um viele Schritt mir voraus… Ja ich würde, falls es erlaubt wäre, ihm nach Menschenbrauch schöne feierliche Prunk- und Tugendnamen beizulegen, viel Rühmens von seinem Forscher- und Entdecker-Muthe, von seiner gewagten Redlichkeit, Wahrhaftigkeit und Liebe zur Weisheit zu machen haben. Aber mit all diesem ehrwürdigen Plunder und Prunk weiss ein solcher Gott nichts anzufangen. „Behalte dies, würde er sagen, für dich und deines Gleichen und wer sonst es nöthig hat! Ich — habe keinen Grund, meine Blösse zu decken!“ — Man erräth: es fehlt dieser Art von Gottheit und Philosophen vielleicht an Scham? — So sagte er einmal: „unter Umständen liebe ich den Menschen — und dabei spielte er auf Ariadne an, die zugegen war —: der Mensch ist mir ein angenehmes tapferes erfinderisches Thier, das auf Erden nicht seines Gleichen hat, es findet sich in allen Labyrinthen noch zurecht. Ich bin ihm gut: ich denke oft darüber nach, wie ich ihn noch vorwärts bringe und ihn stärker, böser und tiefer mache, als er ist.“ — „Stärker, böser und tiefer?“ fragte ich erschreckt. „Ja, sagte er noch Ein Mal, stärker, böser und tiefer; auch schöner“ — und dazu lächelte der Versucher-Gott mit seinem halkyonischen Lächeln, wie als ob er eben eine bezaubernde Artigkeit gesagt habe. Man sieht hier zugleich: es fehlt dieser Gottheit nicht nur an Scham —; und es giebt überhaupt gute Gründe dafür, zu muthmaassen, dass in einigen Stücken die Götter insgesammt bei uns Menschen in die Schule gehn könnten. Wir Menschen sind — menschlicher… --- Aphorism id='JGB-Text-296' kgw='VI-2.249' ksa='5.239' 296. Ach, was seid ihr doch, ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken! Es ist nicht lange her, da wart ihr noch so bunt, jung und boshaft, voller Stacheln und geheimer Würzen, dass ihr mich niesen und lachen machtet — und jetzt? Schon habt ihr eure Neuheit ausgezogen, und einige von euch sind, ich fürchte es, bereit, zu Wahrheiten zu werden: so unsterblich sehn sie bereits aus, so herzbrechend rechtschaffen, so langweilig! Und war es jemals anders? Welche Sachen schreiben und malen wir denn ab, wir Mandarinen mit chinesischem Pinsel, wir Verewiger der Dinge, welche sich schreiben lassen, was vermögen wir denn allein abzumalen? Ach, immer nur Das, was eben welk werden will und anfängt, sich zu verriechen! Ach, immer nur abziehende und erschöpfte Gewitter und gelbe späte Gefühle! Ach, immer nur Vögel, die sich müde flogen und verflogen und sich nun mit der Hand haschen lassen, — mit unserer Hand! Wir verewigen, was nicht mehr lange leben und fliegen kann, müde und mürbe Dinge allein! Und nur euer Nachmittag ist es, ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken, für den allein ich Farben habe, viel Farben vielleicht, viel bunte Zärtlichkeiten und fünfzig Gelbs und Brauns und Grüns und Roths: — aber Niemand erräth mir daraus, wie ihr in eurem Morgen aussahet, ihr plötzlichen Funken und Wunder meiner Einsamkeit, ihr meine alten geliebten — — schlimmen Gedanken! --- Aphorism id='JGB-Epilog-1' kgw='VI-2.253' ksa='5.241' Aus hohen Bergen. Nachgesang. Oh Lebens Mittag! Feierliche Zeit! Oh Sommergarten! Unruhig Glück im Stehn und Spähn und Warten: — Der Freunde harr' ich, Tag und Nacht bereit, Wo bleibt ihr Freunde? Kommt! 's ist Zeit! 's ist Zeit! War's nicht für euch, dass sich des Gletschers Grau Heut schmückt mit Rosen? Euch sucht der Bach, sehnsüchtig drängen, stossen Sich Wind und Wolke höher heut in's Blau, Nach euch zu spähn aus fernster Vogel-Schau. Im Höchsten ward für euch mein Tisch gedeckt: — Wer wohnt den Sternen So nahe, wer des Abgrunds grausten Fernen? Mein Reich — welch Reich hat weiter sich gereckt? Und meinen Honig — wer hat ihn geschmeckt?…. — Da seid ihr, Freunde! — Weh, doch ich bin's nicht, Zu dem ihr wolltet? Ihr zögert, staunt — ach, dass ihr lieber grolltet! Ich — bin's nicht mehr? Vertauscht Hand, Schritt, Gesicht? Und was ich bin, euch Freunden — bin ich's nicht? Ein Andrer ward ich? Und mir selber fremd? Mir selbst entsprungen? Ein Ringer, der zu oft sich selbst bezwungen? Zu oft sich gegen eigne Kraft gestemmt, Durch eignen Sieg verwundet und gehemmt? Ich suchte, wo der Wind am schärfsten weht? Ich lernte wohnen, Wo Niemand wohnt, in öden Eisbär-Zonen, Verlernte Mensch und Gott, Fluch und Gebet? Ward zum Gespenst, das über Gletscher geht? — Ihr alten Freunde! Seht! Nun blickt ihr bleich, Voll Lieb' und Grausen! Nein, geht! Zürnt nicht! Hier — könntet ihr nicht hausen: Hier zwischen fernstem Eis- und Felsenreich — Hier muss man Jäger sein und gemsengleich. Ein schlimmer Jäger ward ich! — Seht, wie steil Gespannt mein Bogen! Der Stärkste war's, der solchen Zug gezogen — —: Doch wehe nun! Gefährlich ist der Pfeil, Wie kein Pfeil, — fort von hier! Zu eurem Heil!…. Ihr wendet euch? — Oh Herz, du trugst genung, Stark blieb dein Hoffen: Halt neuen Freunden deine Thüren offen! Die alten lass! Lass die Erinnerung! Warst einst du jung, jetzt — bist du besser jung! Was je uns knüpfte, Einer Hoffnung Band, — Wer liest die Zeichen, Die Liebe einst hineinschrieb, noch, die bleichen? Dem Pergament vergleich ich's, das die Hand zu fassen scheut, — ihm gleich verbräunt, verbrannt. Nicht Freunde mehr, das sind — wie nenn' ich's doch? — Nur Freunds-Gespenster! Das klopft mir wohl noch Nachts an Herz und Fenster, Das sieht mich an und spricht: „wir waren's doch?“ — — Oh welkes Wort, das einst wie Rosen roch! Oh Jugend-Sehnen, das sich missverstand! Die ich ersehnte, Die ich mir selbst verwandt-verwandelt wähnte, Dass alt sie wurden, hat sie weggebannt: Nur wer sich wandelt, bleibt mit mir verwandt. Oh Lebens Mittag! Zweite Jugendzeit! Oh Sommergarten! Unruhig Glück im Stehn und Spähn und Warten! Der Freunde harr' ich, Tag und Nacht bereit, Der neuen Freunde! Kommt! 's ist Zeit! 's ist Zeit! Dies Lied ist aus, — der Sehnsucht süsser Schrei Erstarb im Munde: Ein Zaubrer that's, der Freund zur rechten Stunde, Der Mittags-Freund — nein! fragt nicht, wer es sei — Um Mittag war's, da wurde Eins zu Zwei…. Nun feiern wir, vereinten Siegs gewiss, Das Fest der Feste: Freund Zarathustra kam, der Gast der Gäste! Nun lacht die Welt, der grause Vorhang riss, Die Hochzeit kam für Licht und Finsterniss…. Zur Genealogie der Moral Titlepage Friedrich Nietzsche's Schriften nach den Jahren ihrer Entstehung. Die Geburt der Tragödie. 1870-71. Unzeitgemässe Betrachtungen. In vier Theilen. 1872-75. Menschliches, Allzumenschliches. Ein buch für freie Geister. 1876-77. — Anhang dazu: Vermischte Meinungen und Sprüche. 1878. — Zweiter Anhang: Der Wanderer und sein Schatten. 1879. Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorutheile. 1880-81. Die fröhliche Wissenschaft. („gai saber“). 1882. Also sprach Zarathustra. In drei Theilen. 1883-84. (Der vierte und letzte Theil des genannten Werks, aus dem Anfange des Jahres 1885, wurde bisher dem Buchhandel noch nicht übergeben.) Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. 1885. In Vorbereitung: Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. In vier Büchern. Die ewige Wiederkunft. Heilige Tänze und Umzüge. Lieder des Prinzen Vogelfrei. Click here to view image in scalable window Vierte Seite des Deckels der ersten Ausgabe von „Jenseits von Gut und Böse” Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift von Friedrich Nietzsche Leipzig Verlag von C. G. Naumann. 1887. Click here to view scalable image --- Aphorism id='GM-Vorrede-1' kgw='VI-2.259' ksa='5.247' Vorrede. 1. Wir sind uns unbekannt, wir Erkennenden, wir selbst uns selbst: das hat seinen guten Grund. Wir haben nie nach uns gesucht, — wie sollte es geschehn, dass wir eines Tags uns fänden? Mit Recht hat man gesagt: „wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz“; unser Schatz ist, wo die Bienenkörbe unsrer Erkenntniss stehn. Wir sind immer dazu unterwegs, als geborne Flügelthiere und Honigsammler des Geistes, wir kümmern uns von Herzen eigentlich nur um Eins — Etwas „heimzubringen“. Was das Leben sonst, die sogenannten „Erlebnisse“ angeht, — wer von uns hat dafür auch nur Ernst genug? Oder Zeit genug? Bei solchen Sachen waren wir, fürchte ich, nie recht „bei der Sache“: wir haben eben unser Herz nicht dort — und nicht einmal unser Ohr! Vielmehr wie ein Göttlich-Zerstreuter und In-sich-Versenkter, dem die Glocke eben mit aller Macht ihre zwölf Schläge des Mittags in's Ohr gedröhnt hat, mit einem Male aufwacht und sich fragt „was hat es da eigentlich geschlagen?“ so reiben auch wir uns mitunter hinterdrein die Ohren und fragen, ganz erstaunt, ganz betreten „was haben wir da eigentlich erlebt? mehr noch: wer sind wir eigentlich?“ und zählen nach, hinterdrein, wie gesagt, alle die zitternden zwölf Glockenschläge unsres Erlebnisses, unsres Lebens, unsres Seins — ach! und verzählen uns dabei … Wir bleiben uns eben nothwendig fremd, wir verstehn uns nicht, wir müssen uns verwechseln, für uns heisst der Satz in alle Ewigkeit „Jeder ist sich selbst der Fernste“, — für uns sind wir keine „Erkennenden“… --- Aphorism id='GM-Vorrede-2' kgw='VI-2.260' ksa='5.248' 2. — Meine Gedanken über die Herkunft unserer moralischen Vorurtheile — denn um sie handelt es sich in dieser Streitschrift — haben ihren ersten, sparsamen und vorläufigen Ausdruck in jener Aphorismen-Sammlung erhalten, die den Titel trägt „Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister“, und deren Niederschrift in Sorrent begonnen wurde, während eines Winters, welcher es mir erlaubte, Halt zu machen wie ein Wandrer Halt macht und das weite und gefährliche Land zu überschauen, durch das mein Geist bis dahin gewandert war. Dies geschah im Winter 1876-77; die Gedanken selbst sind älter. Es waren in der Hauptsache schon die gleichen Gedanken, die ich in den vorliegenden Abhandlungen wieder aufnehme: — hoffen wir, dass die lange Zwischenzeit ihnen gut gethan hat, dass sie reifer, heller, stärker, vollkommner geworden sind! Dass ich aber heute noch an ihnen festhalte, dass sie sich selber inzwischen immer fester an einander gehalten haben, ja in einander gewachsen und verwachsen sind, das stärkt in mir die frohe Zuversichtlichkeit, sie möchten von Anfang an in mir nicht einzeln, nicht beliebig, nicht sporadisch entstanden sein, sondern aus einer gemeinsamen Wurzel heraus, aus einem in der Tiefe gebietenden, immer bestimmter redenden, immer Bestimmteres verlangenden Grundwillen der Erkenntniss. So allein nämlich geziemt es sich bei einem Philosophen. Wir haben kein Recht darauf, irgend worin einzeln zu sein: wir dürfen weder einzeln irren, noch einzeln die Wahrheit treffen. Vielmehr mit der Nothwendigkeit, mit der ein Baum seine Früchte trägt, wachsen aus uns unsre Gedanken, unsre Werthe, unsre Ja's und Nein's und Wenn's und Ob's — verwandt und bezüglich allesamt unter einander und Zeugnisse Eines Willens, Einer Gesundheit, Eines Erdreichs, Einer Sonne. — Ob sie euch schmecken, diese unsre Früchte? — Aber was geht das die Bäume an! Was geht das uns an, uns Philosophen!… --- Aphorism id='GM-Vorrede-3' kgw='VI-2.261' ksa='5.249' 3. Bei einer mir eignen Bedenklichkeit, die ich ungern eingestehe — sie bezieht sich nämlich auf die Moral, auf Alles, was bisher auf Erden als Moral gefeiert worden ist —, einer Bedenklichkeit, welche in meinem Leben so früh, so unaufgefordert, so unaufhaltsam, so in Widerspruch gegen Umgebung, Alter, Beispiel, Herkunft auftrat, dass ich beinahe das Recht hätte, sie mein „A priori“ zu nennen, — musste meine Neugierde ebenso wie mein Verdacht bei Zeiten an der Frage Halt machen, welchen Ursprung eigentlich unser Gut und Böse habe. In der That gieng mir bereits als dreizehnjährigem Knaben das Problem vom Ursprung des Bösen nach: ihm widmete ich, in einem Alter, wo man „halb Kinderspiele, halb Gott im Herzen“ hat, mein erstes litterarisches Kinderspiel, meine erste philosophische Schreibübung — und was meine damalige „Lösung“ des Problems anbetrifft, nun, so gab ich, wie es billig ist, Gott die Ehre und machte ihn zum Vater des Bösen. Wollte es gerade so mein „A priori“ von mir? jenes neue, unmoralische, mindestens immoralistische „A priori“ und der aus ihm redende ach! so anti-Kantische, so räthselhafte „kategorische Imperativ“, dem ich inzwischen immer mehr Gehör und nicht nur Gehör geschenkt habe?… Glücklicher Weise lernte ich bei Zeiten das theologische Vorurtheil von dem moralischen abscheiden und suchte nicht mehr den Ursprung des Bösen hinter der Welt. Etwas historische und philologische Schulung, eingerechnet ein angeborner wählerischer Sinn in Hinsicht auf psychologische Fragen überhaupt, verwandelte in Kürze mein Problem in das andre: unter welchen Bedingungen erfand sich der Mensch jene Werthurtheile gut und böse? und welchen Werth haben sie selbst? Hemmten oder förderten sie bisher das menschliche Gedeihen? Sind sie ein Zeichen von Nothstand, von Verarmung, von Entartung des Lebens? Oder umgekehrt, verräth sich in ihnen die Fülle, die Kraft, der Wille des Lebens, sein Muth, seine Zuversicht, seine Zukunft? — Darauf fand und wagte ich bei mir mancherlei Antworten, ich unterschied Zeiten, Völker, Ranggrade der Individuen, ich spezialisirte mein Problem, aus den Antworten wurden neue Fragen, Forschungen, Vermuthungen, Wahrscheinlichkeiten: bis ich endlich ein eignes Land, einen eignen Boden hatte, eine ganze verschwiegene wachsende blühende Welt, heimliche Gärten gleichsam, von denen Niemand Etwas ahnen durfte… Oh wie wir glücklich sind, wir Erkennenden, vorausgesetzt, dass wir nur lange genug zu schweigen wissen!… --- Aphorism id='GM-Vorrede-4' kgw='VI-2.262' ksa='5.250' 4. Den ersten Anstoss, von meinen Hypothesen über den Ursprung der Moral Etwas zu verlautbaren, gab mir ein klares, sauberes und kluges, auch altkluges Büchlein, in welchem mir eine umgekehrte und perverse Art von genealogischen Hypothesen, ihre eigentlich englische Art, zum ersten Male deutlich entgegentrat, und das mich anzog — mit jener Anziehungskraft, die alles Entgegengesetzte, alles Antipodische hat. Der Titel des Büchleins war „der Ursprung der moralischen Empfindungen“; sein Verfasser Dr. Paul Rée; das Jahr seines Erscheinens 1877. Vielleicht habe ich niemals Etwas gelesen, zu dem ich dermaassen, Satz für Satz, Schluss für Schluss, bei mir Nein gesagt hätte wie zu diesem Buche: doch ganz ohne Verdruss und Ungeduld. In dem vorher bezeichneten Werke, an dem ich damals arbeitete, nahm ich gelegentlich und ungelegentlich auf die Sätze jenes Buchs Bezug, nicht indem ich sie widerlegte — was habe ich mit Widerlegungen zu schaffen! — sondern, wie es einem positiven Geiste zukommt, an Stelle des Unwahrscheinlichen das Wahrscheinlichere setzend, unter Umständen an Stelle eines Irrthums einen andern. Damals brachte ich, wie gesagt, zum ersten Male jene Herkunfts-Hypothesen an's Tageslicht, denen diese Abhandlungen gewidmet sind, mit Ungeschick, wie ich mir selbst am letzten verbergen möchte, noch unfrei, noch ohne eine eigne Sprache für diese eignen Dinge und mit mancherlei Rückfälligkeit und Schwankung. Im Einzelnen vergleiche man, was ich Menschl. Allzumenschl. S. 51 über die doppelte Vorgeschichte von Gut und Böse sage (nämlich aus der Sphäre der Vornehmen und der der Sklaven); insgleichen S. 119 ff. über Werth und Herkunft der asketischen Moral; insgleichen S. 78. 82. II, 35 über die „Sittlichkeit der Sitte“, jene viel ältere und ursprünglichere Art Moral, welche toto coelo von der altruistischen Werthungsweise abliegt (in der Dr. Rée, gleich allen englischen Moralgenealogen, die moralische Werthungsweise an sich sieht); insgleichen S. 74. Wanderer S. 29. Morgenr. S. 99 über die Herkunft der Gerechtigkeit als eines Ausgleichs zwischen ungefähr Gleich-Mächtigen (Gleichgewicht als Voraussetzung aller Verträge, folglich alles Rechts); insgleichen über die Herkunft der Strafe Wand. S. 25. 34., für die der terroristische Zweck weder essentiell, noch ursprünglich ist (wie Dr. Rée meint: — er ist ihr vielmehr erst eingelegt, unter bestimmten Umständen, und immer als ein Nebenbei, als etwas Hinzukommendes). --- Aphorism id='GM-Vorrede-5' kgw='VI-2.263' ksa='5.251' 5. Im Grunde lag mir gerade damals etwas viel Wichtigeres am Herzen als eignes oder fremdes Hypothesenwesen über den Ursprung der Moral (oder, genauer: letzteres allein um eines Zweckes willen, zu dem es eins unter vielen Mitteln ist). Es handelte sich für mich um den Werth der Moral, — und darüber hatte ich mich fast allein mit meinem grossen Lehrer Schopenhauer auseinanderzusetzen, an den wie an einen Gegenwärtigen jenes Buch, die Leidenschaft und der geheime Widerspruch jenes Buchs sich wendet ( — denn auch jenes Buch war eine „Streitschrift“). Es handelte sich in Sonderheit um den Werth des „Unegoistischen“, der Mitleids-, Selbstverleugnungs-, Selbstopferungs-Instinkte, welche gerade Schopenhauer so lange vergoldet, vergöttlicht und verjenseitigt hatte, bis sie ihm schliesslich als die „Werthe an sich“ übrig blieben, auf Grund deren er zum Leben, auch zu sich selbst, Nein sagte. Aber gerade gegen diese Instinkte redete aus mir ein immer grundsätzlicherer Argwohn, eine immer tiefer grabende Skepsis! Gerade hier sah ich die grosse Gefahr der Menschheit, ihre sublimste Lockung und Verführung — wohin doch? in's Nichts? — gerade hier sah ich den Anfang vom Ende, das Stehenbleiben, die zurückblickende Müdigkeit, den Willen gegen das Leben sich wendend, die letzte Krankheit sich zärtlich und schwermüthig ankündigend: ich verstand die immer mehr um sich greifende Mitleids-Moral, welche selbst die Philosophen ergriff und krank machte, als das unheimlichste Symptom unsrer unheimlich gewordnen europäischen Cultur, als ihren Umweg zu einem neuen Buddhismus? zu einem Europäer-Buddhismus? zum — Nihilismus?… Diese moderne Philosophen-Bevorzugung und Überschätzung des Mitleidens ist nämlich etwas Neues: gerade über den Unwerth des Mitleidens waren bisher die Philosophen übereingekommen. Ich nenne nur Plato, Spinoza, La Rochefoucauld und Kant, vier Geister so verschieden von einander als möglich, aber in Einem Eins: in der Geringschätzung des Mitleidens. — --- Aphorism id='GM-Vorrede-6' kgw='VI-2.264' ksa='5.252' 6. Dies Problem vom Werthe des Mitleids und der Mitleids-Moral ( — ich bin ein Gegner der schändlichen modernen Gefühlsverweichlichung — ) scheint zunächst nur etwas Vereinzeltes, ein Fragezeichen für sich; wer aber einmal hier hängen bleibt, hier fragen lernt, dem wird es gehn, wie es mir ergangen ist: — eine ungeheure neue Aussicht thut sich ihm auf, eine Möglichkeit fasst ihn wie ein Schwindel, jede Art Misstrauen, Argwohn, Furcht springt hervor, der Glaube an die Moral, an alle Moral wankt, — endlich wird eine neue Forderung laut. Sprechen wir sie aus, diese neue Forderung: wir haben eine Kritik der moralischen Werthe nöthig, der Werth dieser Werthe ist selbst erst einmal in Frage zu stellen — und dazu thut eine Kenntniss der Bedingungen und Umstände noth, aus denen sie gewachsen, unter denen sie sich entwickelt und verschoben haben (Moral als Folge, als Symptom, als Maske, als Tartüfferie, als Krankheit, als Missverständniss; aber auch Moral als Ursache, als Heilmittel, als Stimulans, als Hemmung, als Gift), wie eine solche Kenntniss weder bis jetzt da war, noch auch nur begehrt worden ist. Man nahm den Werth dieser „Werthe“ als gegeben, als thatsächlich, als jenseits aller In-Frage-Stellung; man hat bisher auch nicht im Entferntesten daran gezweifelt und geschwankt, „den Guten“ für höherwerthig als „den Bösen“ anzusetzen, höherwerthig im Sinne der Förderung, Nützlichkeit, Gedeihlichkeit in Hinsicht auf den Menschen überhaupt (die Zukunft des Menschen eingerechnet). Wie? wenn das Umgekehrte die Wahrheit wäre? Wie? wenn im „Guten“ auch ein Rückgangssymptom läge, insgleichen eine Gefahr, eine Verführung, ein Gift, ein Narcoticum, durch das etwa die Gegenwart auf Kosten der Zukunft lebte? Vielleicht behaglicher, ungefährlicher, aber auch in kleinerem Stile, niedriger?… So dass gerade die Moral daran Schuld wäre, wenn eine an sich mögliche höchste Mächtigkeit und Pracht des Typus Mensch niemals erreicht würde? So dass gerade die Moral die Gefahr der Gefahren wäre?… --- Aphorism id='GM-Vorrede-7' kgw='VI-2.266' ksa='5.254' 7. Genug, dass ich selbst, seitdem mir dieser Ausblick sich öffnete, Gründe hatte, mich nach gelehrten, kühnen und arbeitsamen Genossen umzusehn (ich thue es heute noch). Es gilt, das ungeheure, ferne und so versteckte Land der Moral — der wirklich dagewesenen, wirklich gelebten Moral — mit lauter neuen Fragen und gleichsam mit neuen Augen zu bereisen: und heisst dies nicht beinahe so viel als dieses Land erst entdecken?… Wenn ich dabei, unter Anderen, auch an den genannten Dr. Rée dachte, so geschah es, weil ich gar nicht zweifelte, dass er von der Natur seiner Fragen selbst auf eine richtigere Methodik, um zu Antworten zu gelangen, gedrängt werden würde. Habe ich mich darin betrogen? Mein Wunsch war es jedenfalls, einem so scharfen und unbetheiligten Auge eine bessere Richtung, die Richtung zur wirklichen Historie der Moral zu geben und ihn vor solchem englischen Hypothesenwesen in's Blaue noch zur rechten Zeit zu warnen. Es liegt ja auf der Hand, welche Farbe für einen Moral-Genealogen hundert Mal wichtiger sein muss als gerade das Blaue: nämlich das Graue, will sagen, das Urkundliche, das Wirklich-Feststellbare, das Wirklich-Dagewesene, kurz die ganze lange, schwer zu entziffernde Hieroglyphenschrift der menschlichen Moral-Vergangenheit! — Diese war dem Dr. Rée unbekannt; aber er hatte Darwin gelesen: — und so reichen sich in seinen Hypothesen auf eine Weise, die zum Mindesten unterhaltend ist, die Darwin'sche Bestie und der allermodernste bescheidene Moral-Zärtling, der „nicht mehr beisst“, artig die Hand, letzterer mit dem Ausdruck einer gewissen gutmüthigen und feinen Indolenz im Gesicht, in die selbst ein Gran von Pessimismus, von Ermüdung eingemischt ist: als ob es sich eigentlich gar nicht lohne, alle diese Dinge — die Probleme der Moral — so ernst zu nehmen. Mir nun scheint es umgekehrt gar keine Dinge zu geben, die es mehr lohnten, dass man sie ernst nimmt; zu welchem Lohne es zum Beispiel gehört, dass man eines Tags vielleicht die Erlaubniss erhält, sie heiter zu nehmen. Die Heiterkeit nämlich oder, um es in meiner Sprache zu sagen, die fröhliche Wissenschaft — ist ein Lohn: ein Lohn für einen langen, tapferen, arbeitsamen und unterirdischen Ernst, der freilich nicht Jedermanns Sache ist. An dem Tage aber, wo wir aus vollem Herzen sagen: „vorwärts! auch unsre alte Moral gehört in die Komödie!“ haben wir für das dionysische Drama vom „Schicksal der Seele“ eine neue Verwicklung und Möglichkeit entdeckt —: und er wird sie sich schon zu Nutze machen, darauf darf man wetten, er, der grosse alte ewige Komödiendichter unsres Daseins!… --- Aphorism id='GM-Vorrede-8' kgw='VI-2.267' ksa='5.255' 8. — Wenn diese Schrift irgend Jemandem unverständlich ist und schlecht zu Ohren geht, so liegt die Schuld, wie mich dünkt, nicht nothwendig an mir. Sie ist deutlich genug, vorausgesetzt, was ich voraussetze, dass man zuerst meine früheren Schriften gelesen und einige Mühe dabei nicht gespart hat: diese sind in der That nicht leicht zugänglich. Was zum Beispiel meinen „Zarathustra“ anbetrifft, so lasse ich Niemanden als dessen Kenner gelten, den nicht jedes seiner Worte irgendwann einmal tief verwundet und irgendwann einmal tief entzückt hat: erst dann nämlich darf er des Vorrechts geniessen, an dem halkyonischen Element, aus dem jenes Werk geboren ist, an seiner sonnigen Helle, Ferne, Weite und Gewissheit ehrfürchtig Antheil zu haben. In andern Fällen macht die aphoristische Form Schwierigkeit: sie liegt darin, dass man diese Form heute nicht schwer genug nimmt. Ein Aphorismus, rechtschaffen geprägt und ausgegossen, ist damit, dass er abgelesen ist, noch nicht „entziffert“; vielmehr hat nun erst dessen Auslegung zu beginnen, zu der es einer Kunst der Auslegung bedarf. Ich habe in der dritten Abhandlung dieses Buchs ein Muster von dem dargeboten, was ich in einem solchen Falle „Auslegung“ nenne: — dieser Abhandlung ist ein Aphorismus vorangestellt, sie selbst ist dessen Commentar. Freilich thut, um dergestalt das Lesen als Kunst zu üben, Eins vor Allem noth, was heutzutage gerade am Besten verlernt worden ist — und darum hat es noch Zeit bis zur „Lesbarkeit“ meiner Schriften —, zu dem man beinahe Kuh und jedenfalls nicht „moderner Mensch“ sein muss: das Wiederkäuen… Sils-Maria, Oberengadin, im Juli 1887. Erste Abhandlung: „Gut und Böse“, „Gut und Schlecht“. Erste Abhandlung: „Gut und Böse“, „Gut und Schlecht“. --- Aphorism id='GM.1-Text-1' kgw='VI-2.269' ksa='5.257' 1. — Diese englischen Psychologen, denen man bisher auch die einzigen Versuche zu danken hat, es zu einer Entstehungsgeschichte der Moral zu bringen, — sie geben uns mit sich selbst kein kleines Räthsel auf; sie haben sogar, dass ich es gestehe, eben damit, als leibhaftige Räthsel, etwas Wesentliches vor ihren Büchern voraus — sie selbst sind interessant! Diese englischen Psychologen — was wollen sie eigentlich? Man findet sie, sei es nun freiwillig oder unfreiwillig, immer am gleichen Werke, nämlich die partie honteuse unsrer inneren Welt in den Vordergrund zu drängen und gerade dort das eigentlich Wirksame, Leitende, für die Entwicklung Entscheidende zu suchen, wo der intellektuelle Stolz des Menschen es am letzten zu finden wünschte (zum Beispiel in der vis inertiae der Gewohnheit oder in der Vergesslichkeit oder in einer blinden und zufälligen Ideen-Verhäkelung und -Mechanik oder in irgend etwas Rein-Passivem, Automatischem, Reflexmässigem, Molekularem und Gründlich-Stupidem) — was treibt diese Psychologen eigentlich immer gerade in diese Richtung? Ist es ein heimlicher, hämischer, gemeiner, seiner selbst vielleicht uneingeständlicher Instinkt der Verkleinerung des Menschen? Oder etwa ein pessimistischer Argwohn, das Misstrauen von enttäuschten, verdüsterten, giftig und grün gewordenen Idealisten? Oder eine kleine unterirdische Feindschaft und Rancune gegen das Christenthum (und Plato), die vielleicht nicht einmal über die Schwelle des Bewusstseins gelangt ist? Oder gar ein lüsterner Geschmack am Befremdlichen, am Schmerzhaft-Paradoxen, am Fragwürdigen und Unsinnigen des Daseins? Oder endlich — von Allem Etwas, ein wenig Gemeinheit, ein wenig Verdüsterung, ein wenig Antichristlichkeit, ein wenig Kitzel und Bedürfniss nach Pfeffer?… Aber man sagt mir, dass es einfach alte, kalte, langweilige Frösche seien, die am Menschen herum, in den Menschen hinein kriechen und hüpfen, wie als ob sie da so recht in ihrem Elemente wären, nämlich in einem Sumpfe. Ich höre das mit Widerstand, mehr noch, ich glaube nicht daran; und wenn man wünschen darf, wo man nicht wissen kann, so wünsche ich von Herzen, dass es umgekehrt mit ihnen stehen möge, — dass diese Forscher und Mikroskopiker der Seele im Grunde tapfere, grossmüthige und stolze Thiere seien, welche ihr Herz wie ihren Schmerz im Zaum zu halten wissen und sich dazu erzogen haben, der Wahrheit alle Wünschbarkeit zu opfern, jeder Wahrheit, sogar der schlichten, herben, hässlichen, widrigen, unchristlichen, unmoralischen Wahrheit… Denn es giebt solche Wahrheiten. — --- Aphorism id='GM.1-Text-2' kgw='VI-2.272' ksa='5.258' 2. Alle Achtung also vor den guten Geistern, die in diesen Historikern der Moral walten mögen! Aber gewiss ist leider, dass ihnen der historische Geist selber abgeht, dass sie gerade von allen guten Geistern der Historie selbst in Stich gelassen worden sind! Sie denken allesammt, wie es nun einmal alter Philosophen-Brauch ist, wesentlich unhistorisch; daran ist kein Zweifel. Die Stümperei ihrer Moral-Genealogie kommt gleich am Anfang zu Tage, da, wo es sich darum handelt, die Herkunft des Begriffs und Urtheils „gut“ zu ermitteln. „Man hat ursprünglich — so dekretieren sie — unegoistische Handlungen von Seiten Derer gelobt und gut genannt, denen sie erwiesen wurden, also denen sie nützlich waren; später hat man diesen Ursprung des Lobes vergessen und die unegoistischen Handlungen einfach, weil sie gewohnheitsmässig immer als gut gelobt wurden, auch als gut empfunden — wie als ob sie an sich etwas Gutes wären.“ Man sieht sofort: diese erste Ableitung enthält bereits alle typischen Züge der englischen Psychologen-Idiosynkrasie, — wir haben „die Nützlichkeit“, „das Vergessen“, „die Gewohnheit“ und am Schluss „den Irrthum“, Alles als Unterlage einer Werthschätzung, auf welche der höhere Mensch bisher wie auf eine Art Vorrecht des Menschen überhaupt stolz gewesen ist. Dieser Stolz soll gedemüthigt, diese Werthschätzung entwerthet werden: ist das erreicht?… Nun liegt für mich erstens auf der Hand, dass von dieser Theorie der eigentliche Entstehungsheerd des Begriffs „gut“ an falscher Stelle gesucht und angesetzt wird: das Urtheil „gut“ rührt nicht von Denen her, welchen „Güte“ erwiesen wird! Vielmehr sind es „die Guten“ selber gewesen, das heisst die Vornehmen, Mächtigen, Höhergestellten und Hochgesinnten, welche sich selbst und ihr Thun als gut, nämlich als ersten Ranges empfanden und ansetzten, im Gegensatz zu allem Niedrigen, Niedrig-Gesinnten, Gemeinen und Pöbelhaften. Aus diesem Pathos der Distanz heraus haben sie sich das Recht, Werthe zu schaffen, Namen der Werthe auszuprägen, erst genommen: was gieng sie die Nützlichkeit an! Der Gesichtspunkt der Nützlichkeit ist gerade in Bezug auf ein solches heisses Herausquellen oberster rang-ordnender, rang-abhebender Werthurtheile so fremd und unangemessen wie möglich: hier ist eben das Gefühl bei einem Gegensatze jenes niedrigen Wärmegrades angelangt, den jede berechnende Klugheit, jeder Nützlichkeits-Calcul voraussetzt, — und nicht für einmal, nicht für eine Stunde der Ausnahme, sondern für die Dauer. Das Pathos der Vornehmheit und Distanz, wie gesagt, das dauernde und dominirende Gesammt- und Grundgefühl einer höheren herrschenden art im Verhältniss zu einer niederen Art, zu einem „Unten“ — das ist der Ursprung des Gegensatzes „gut“ und „schlecht“. (Das Herrenrecht, Namen zu geben, geht so weit, dass man sich erlauben sollte, den Ursprung der Sprache selbst als Machtäusserung der Herrschenden zu fassen: sie sagen „das ist das und das“, sie siegeln jegliches Ding und Geschehen mit einem Laute ab und nehmen es dadurch gleichsam in Besitz.) Es liegt an diesem Ursprunge, dass das Wort „gut“ sich von vornherein durchaus nicht nothwendig an „unegoistische“ Handlungen anknüpft: wie es der Aberglaube jener Moralgenealogen ist. Vielmehr geschieht es erst bei einem Niedergange aristokratischer Werthurtheile, dass sich dieser ganze Gegensatz „egoistisch“ „unegoistisch“ dem menschlichen Gewissen mehr und mehr aufdrängt, — es ist, um mich meiner Sprache zu bedienen, der Heerdeninstinkt, der mit ihm endlich zu Worte (auch zu Worten) kommt. Und auch dann dauert es noch lange, bis dieser Instinkt in dem Maasse Herr wird, dass die moralische Werthschätzung bei jenem Gegensatze geradezu hängen und stecken bleibt (wie dies zum Beispiel im gegenwärtigen Europa der Fall ist: heute herrscht das Vorurtheil, welches „moralisch“, „unegoistisch“, „désintéressé“ als gleichwerthige Begriffe nimmt, bereits mit der Gewalt einer „fixen Idee“ und Kopfkrankheit). --- Aphorism id='GM.1-Text-3' kgw='VI-2.274' ksa='5.260' 3. Zweitens aber: ganz abgesehen von der historischen Unhaltbarkeit jener Hypothese über die Herkunft des Werthurtheils „gut“, krankt sie an einem psychologischen Widersinn in sich selbst. Die Nützlichkeit der unegoistischen Handlung soll der Ursprung ihres Lobes sein, und dieser Ursprung soll vergessen worden sein: — wie ist dies Vergessen auch nur möglich? Hat vielleicht die Nützlichkeit solcher Handlungen irgend wann einmal aufgehört? Das Gegentheil ist der Fall: diese Nützlichkeit ist vielmehr die Alltagserfahrung zu allen Zeiten gewesen, Etwas also, das fortwährend immer neu unterstrichen wurde; folglich, statt aus dem Bewusstsein zu verschwinden, statt vergessbar zu werden, sich dem Bewusstsein mit immer grösserer Deutlichkeit eindrücken musste. Um wie viel vernünftiger ist jene entgegengesetzte Theorie (sie ist deshalb nicht wahrer — ), welche zum Beispiel von Herbert Spencer vertreten wird: der den Begriff „gut“ als wesensgleich mit dem Begriff „nützlich“, „zweckmässig“ ansetzt, so dass in den Urtheilen „gut“ und „schlecht“ die Menschheit gerade ihre unvergessnen und unvergessbaren Erfahrungen über nützlich-zweckmässig, über schädlich-unzweckmässig aufsummirt und sanktionirt habe. Gut ist, nach dieser Theorie, was sich von jeher als nützlich bewiesen hat: damit darf es als „werthvoll im höchsten Grade“, als „werthvoll an sich“ Geltung behaupten. Auch dieser Weg der Erklärung ist, wie gesagt, falsch, aber wenigstens ist die Erklärung selbst in sich vernünftig und psychologisch haltbar. --- Aphorism id='GM.1-Text-4' kgw='VI-2.275' ksa='5.261' 4. — Den Fingerzeig zum rechten Wege gab mir die Frage, was eigentlich die von den verschiedenen Sprachen ausgeprägten Bezeichnungen des „Guten“ in etymologischer Hinsicht zu bedeuten haben: da fand ich, dass sie allesammt auf die gleiche Begriffs-Verwandlung zurückleiten, — dass überall „vornehm“, „edel“ im ständischen Sinne der Grundbegriff ist, aus dem sich „gut“ im Sinne von „seelisch-vornehm“, „edel“, von „seelisch-hochgeartet“, „seelisch-privilegirt“ mit Nothwendigkeit heraus entwickelt: eine Entwicklung, die immer parallel mit jener anderen läuft, welche „gemein“, „pöbelhaft“, „niedrig“ schliesslich in den Begriff „schlecht“ übergehen macht. Das beredteste Beispiel für das Letztere ist das deutsche Wort „schlecht“ selber: als welches mit „schlicht“ identisch ist — vergleiche „schlechtweg“, „schlechterdings“ — und ursprünglich den schlichten, den gemeinen Mann noch ohne einen verdächtigenden Seitenblick, einfach im Gegensatz zum Vornehmen bezeichnete. Um die Zeit des dreissigjährigen Kriegs ungefähr, also spät genug, verschiebt sich dieser Sinn in den jetzt gebräuchlichen. — Dies scheint mir in Betreff der Moral-Genealogie eine wesentliche Einsicht; dass sie so spät erst gefunden wird, liegt an dem hemmenden Einfluss, den das demokratische Vorurtheil innerhalb der modernen Welt in Hinsicht auf alle Fragen der Herkunft ausübt. Und dies bis in das anscheinend objektivste Gebiet der Naturwissenschaft und Physiologie hinein, wie hier nur angedeutet werden soll. Welchen Unfug aber dieses Vorurtheil, einmal bis zum Hass entzügelt, in Sonderheit für Moral und Historie anrichten kann, zeigt der berücktigte Fall Buckle's; der Plebejismus des modernen Geistes, der englischer Abkunft ist, brach da einmal wieder auf seinem heimischen Boden heraus, heftig wie ein schlammichter Vulkan und mit jener versalzten, überlauten, gemeinen Beredtsamkeit, mit der bisher alle Vulkane geredet haben. — --- Aphorism id='GM.1-Text-5' kgw='VI-2.276' ksa='5.262' 5. In Hinsicht auf unser Problem, das aus guten Gründen ein stilles Problem genannt werden kann und sich wählerisch nur an wenige Ohren wendet, ist es von keinem kleinen Interesse, festzustellen, dass vielfach noch in jenen Worten und Wurzeln, die „gut“ bezeichnen, die Hauptnuance durchschimmert, auf welche hin die Vornehmen sich eben als Menschen höheren Ranges fühlten. Zwar benennen sie sich vielleicht in den häufigsten Fällen einfach nach ihrer Überlegenheit an Macht (als „die Mächtigen“, „die Herren“, „die Gebietenden“) oder nach dem sichtbarsten Abzeichen dieser Überlegenheit, zum Beispiel als „die Reichen“, „die Besitzenden“ (das ist der Sinn von arya; und entsprechend im Eranischen und Slavischen). Aber auch nach einem typischen Charakterzuge: und dies ist der Fall, der uns hier angeht. Sie heissen sich zum Beispiel „die Wahrhaftigen“: voran der griechische Adel, dessen Mundstück der Megarische Dichter Theognis ist. Das dafür ausgeprägte Wort esthlos bedeutet der Wurzel nach Einen, der ist, der Realität hat, der wirklich ist, der wahr ist; dann, mit einer subjektiven Wendung, den Wahren als den Wahrhaftigen: in dieser Phase der Begriffs-Verwandlung wird es zum Schlag- und Stichwort des Adels und geht ganz und gar in den Sinn „adelig“ über, zur Abgrenzung vom lügenhaften gemeinen Mann, so wie Theognis ihn nimmt und schildert, — bis endlich das Wort, nach dem Niedergange des Adels, zur Bezeichnung der seelischen noblesse übrig bleibt und gleichsam reif und süss wird. Im Worte kakos wie in deilos (der Plebejer im Gegensatz zum agathos) ist die Feigheit unterstrichen: dies giebt vielleicht einen Wink, in welcher Richtung man die etymologische Herkunft des mehrfach deutbaren agathos zu suchen hat. Im lateinischen malus (dem ich melas zur Seite stelle) könnte der gemeine Mann als der Dunkelfarbige, vor allem als der Schwarzhaarige („hic niger est —“) gekennzeichnet sein, als der vorarische Insasse des italischen Bodens, der sich von der herrschend gewordenen blonden, nämlich arischen Eroberer-Rasse durch die Farbe am deutlichsten abhob; wenigstens bot mir das Gälische den genau entsprechenden Fall, — fin (zum Beispiel im Namen Fin-Gal), das abzeichnende Wort des Adels, zuletzt der Gute, Edle, Reine, ursprünglich der Blondkopf, im Gegensatz zu den dunklen, schwarzhaarigen Ureinwohnern. Die Kelten, beiläufig gesagt, waren durchaus eine blonde Rasse; man thut Unrecht, wenn man jene Streifen einer wesentlich dunkelhaarigen Bevölkerung, die sich auf sorgfältigeren ethnographischen Karten Deutschlands bemerkbar machen, mit irgend welcher keltischen Herkunft und Blutmischung in Zusammenhang bringt, wie dies noch Virchow thut: vielmehr schlägt an diesen Stellen die vorarische Bevölkerung Deutschlands vor. (Das Gleiche gilt beinahe für ganz Europa: im Wesentlichen hat die unterworfene Rasse schliesslich daselbst wieder die Oberhand bekommen, in Farbe, Kürze des Schädels, vielleicht sogar in den intellektuellen und socialen Instinkten: wer steht uns dafür, ob nicht die moderne Demokratie, der noch modernere Anarchismus und namentlich jener Hang zur „Commune“, zur primitivsten Gesellschafts-Form, der allen Socialisten Europa's jetzt gemeinsam ist, in der Hauptsache einen ungeheuren Nachschlag zu bedeuten hat — und dass die Eroberer- und Herren-Rasse, die der Arier, auch physiologisch im Unterliegen ist?…) Das lateinische bonus glaube ich als „den Krieger“ auslegen zu dürfen: vorausgesetzt, dass ich mit Recht bonus auf ein älteres duonus zurückführe (vergleiche bellum = duellum = duen-lum, worin mir jenes duonus erhalten scheint). Bonus somit als Mann des Zwistes, der Entzweiung (duo), als Kriegsmann: man sieht, was im alten Rom an einem Manne seine „Güte“ ausmachte. Unser deutsches „Gut“ selbst: sollte es nicht „den Göttlichen“, den Mann „göttlichen Geschlechts“ bedeuten? Und mit dem Volks- (ursprünglich Adels-) Namen der Gothen identisch sein? Die Gründe zu dieser Vermuthung gehören nicht hierher. — --- Aphorism id='GM.1-Text-6' kgw='VI-2.278' ksa='5.264' 6. Von dieser Regel, dass der politische Vorrangs-Begriff sich immer in einen seelischen Vorrangs-Begriff auslöst, macht es zunächst noch keine Ausnahme (obgleich es Anlass zu Ausnahmen giebt), wenn die höchste Kaste zugleich die priesterliche Kaste ist und folglich zu ihrer Gesammt-Bezeichnung ein Prädikat bevorzugt, das an ihre priesterliche Funktion erinnert. Da tritt zum Beispiel „rein“ und „unrein“ sich zum ersten Male als Ständeabzeichen gegenüber; und auch hier kommt später ein „gut“ und ein „schlecht“ in einem nicht mehr ständischen Sinne zur Entwicklung. Im Übrigen sei man davor gewarnt, diese Begriffe „rein“ und „unrein“ nicht von vornherein zu schwer, zu weit oder gar symbolisch zu nehmen: alle Begriffe der älteren Menschheit sind vielmehr anfänglich in einem uns kaum ausdenkbaren Maasse grob, plump, äusserlich, eng, geradezu und insbesondere unsymbolisch verstanden worden. Der „Reine“ ist von Anfang an bloss ein Mensch, der sich wäscht, der sich gewisse Speisen verbietet, die Hautkrankheiten nach sich ziehen, der nicht mit den schmutzigen Weibern des niederen Volkes schläft, der einen Abscheu vor Blut hat, — nicht mehr, nicht viel mehr! Andrerseits erhellt es freilich aus der ganzen Art einer wesentlich priesterlichen Aristokratie, warum hier gerade frühzeitig sich die Werthungs-Gegensätze auf eine gefährliche Weise verinnerlichen und verschärfen konnten; und in der That sind durch sie schliesslich Klüfte zwischen Mensch und Mensch aufgerissen worden, über die selbst ein Achill der Freigeisterei nicht ohne Schauder hinwegsetzen wird. Es ist von Anfang an etwas Ungesundes in solchen priesterlichen Aristokratien und in den daselbst herrschenden, dem Handeln abgewendeten, theils brütenden, theils gefühls-explosiven Gewohnheiten, als deren Folge jene den Priestern aller Zeiten fast unvermeidlich anhaftende intestinale Krankhaftigkeit und Neurasthenie erscheint; was aber von ihnen selbst gegen diese ihre Krankhaftigkeit als Heilmittel erfunden worden ist, — muss man nicht sagen, dass es sich zuletzt in seinen Nachwirkungen noch hundert Mal gefährlicher erwiesen hat, als die Krankheit, von der es erlösen sollte? Die Menschheit selbst krankt noch an den Nachwirkungen dieser priesterlichen Kur-Naivetäten! Denken wir zum Beispiel an gewisse Diätformen (Vermeidung des Fleisches), an das Fasten, an die geschlechtliche Enthaltsamkeit, an die Flucht „in die Wüste“ (Weir Mitchell'sche Isolirung, freilich ohne die darauf folgende Mastkur und Überernährung, in der das wirksamste Gegenmittel gegen alle Hysterie des asketischen Ideals besteht): hinzugerechnet die ganze sinnenfeindliche, faul- und raffinirtmachende Metaphysik der Priester, ihre Selbst-Hypnotisirung nach Art des Fakirs und Brahmanen — Brahman als gläserner Knopf und fixe Idee benutzt — und das schliessliche, nur zu begreifliche allgemeine Satthaben mit seiner Radikalkur, dem Nichts (oder Gott: — das Verlangen nach einer unio mystica mit Gott ist das Verlangen des Buddhisten in's Nichts, Nirvâna — und nicht mehr!) Bei den Priestern wird eben Alles gefährlicher, nicht nur Kurmittel und Heilkünste, sondern auch Hochmuth, Rache, Scharfsinn, Ausschweifung, Liebe, Herrschsucht, Tugend, Krankheit; — mit einiger Billigkeit liesse sich allerdings auch hinzufügen, dass erst auf dem Boden dieser wesentlich gefährlichen Daseinsform des Menschen, der priesterlichen, der Mensch überhaupt ein interessantes Thier geworden ist, dass erst hier die menschliche Seele in einem höheren Sinne Tiefe bekommen hat und böse geworden ist — und das sind ja die beiden Grundformen der bisherigen Überlegenheit des Menschen über sonstiges Gethier!… --- Aphorism id='GM.1-Text-7' kgw='VI-2.280' ksa='5.266' 7. — Man wird bereits errathen haben, wie leicht sich die priesterliche Werthungs-Weise von der ritterlich-aristokratischen abzweigen und dann zu deren Gegensatze fortentwickeln kann; wozu es in Sonderheit jedes Mal einen Anstoss giebt, wenn die Priesterkaste und die Kriegerkaste einander eifersüchtig entgegentreten und über den Preis mit einander nicht einig werden wollen. Die ritterlich-aristokratischen Werthurtheile haben zu ihrer Voraussetzung eine mächtige Leiblichkeit, eine blühende, reiche, selbst überschäumende Gesundheit, sammt dem, was deren Erhaltung bedingt, Krieg, Abenteuer, Jagd, Tanz, Kampfspiele und Alles überhaupt, was starkes, freies, frohgemuthes Handeln in sich schliesst. Die priesterlich-vornehme Werthungs-Weise hat — wir sahen es — andere Voraussetzungen: schlimm genug für sie, wenn es sich um Krieg handelt! Die Priester sind, wie bekannt, die bösesten Feinde — weshalb doch? Weil sie die ohnmächtigsten sind. Aus der Ohnmacht wächst bei ihnen der Hass in's Ungeheure und Unheimliche, in's Geistigste und Giftigste. Die ganz grossen Hasser in der Weltgeschichte sind immer Priester gewesen, auch die geistreichsten Hasser: — gegen den Geist der priesterlichen Rache kommt überhaupt aller übrige Geist kaum in Betracht. Die menschliche Geschichte wäre eine gar zu dumme Sache ohne den Geist, der von den Ohnmächtigen her in sie gekommen ist: — nehmen wir sofort das grösste Beispiel. Alles, was auf Erden gegen „die Vornehmen“, „die Gewaltigen“, „die Herren“, „die Machthaber“ gethan worden ist, ist nicht der Rede werth im Vergleich mit dem, was die Juden gegen sie gethan haben: die Juden, jenes priesterliche Volk, das sich an seinen Feinden und Überwältigern zuletzt nur durch eine radikale Umwerthung von deren Werthen, also durch einen Akt der geistigsten Rache Genugthuung zu schaffen wusste. So allein war es eben einem priesterlichen Volke gemäss, dem Volke der zurückgetretensten priesterlichen Rachsucht. Die Juden sind es gewesen, die gegen die aristokratische Werthgleichung (gut = vornehm = mächtig = schön = glücklich = gottgeliebt) mit einer furchteinflössenden Folgerichtigkeit die Umkehrung gewagt und mit den Zähnen des abgründlichsten Hasses (des Hasses der Ohnmacht) festgehalten haben, nämlich „die Elenden sind allein die Guten, die Armen, Ohnmächtigen, Niedrigen sind allein die Guten, die Leidenden, Entbehrenden, Kranken, Hässlichen sind auch die einzig Frommen, die einzig Gottseligen, für sie allein giebt es Seligkeit, — dagegen ihr, ihr Vornehmen und Gewaltigen, ihr seid in alle Ewigkeit die Bösen, die Grausamen, die Lüsternen, die Unersättlichen, die Gottlosen, ihr werdet auch ewig die Unseligen, Verfluchten und Verdammten sein!“… Man weiss, wer die Erbschaft dieser jüdischen Umwerthung gemacht hat… Ich erinnere in Betreff der ungeheuren und über alle Maassen verhängnissvollen Initiative, welche die Juden mit dieser grundsätzlichsten aller Kriegserklärungen gegeben haben, an den Satz, auf den ich bei einer anderen Gelegenheit gekommen bin („Jenseits von Gut und Böse“ p. 118) — dass nämlich mit den Juden der Sklavenaufstand in der Moral beginnt: jener Aufstand, welcher eine zweitausendjährige Geschichte hinter sich hat und der uns heute nur deshalb aus den Augen gerückt ist, weil er — siegreich gewesen ist… --- Aphorism id='GM.1-Text-8' kgw='VI-2.282' ksa='5.268' 8. — Aber ihr versteht das nicht? Ihr habt keine Augen für Etwas, das zwei Jahrtausende gebraucht hat, um zum Siege zu kommen?… Daran ist Nichts zum Verwundern: alle langen Dinge sind schwer zu sehn, zu übersehn. Das aber ist das Ereigniss: aus dem Stamme jenes Baums der Rache und des Hasses, des jüdischen Hasses — des tiefsten und sublimsten, nämlich Ideale schaffenden, Werthe umschaffenden Hasses, dessen Gleichen nie auf Erden dagewesen ist — wuchs etwas ebenso Unvergleichliches heraus, eine neue Liebe, die tiefste und sublimste aller Arten Liebe: — und aus welchem andern Stamme hätte sie auch wachsen können?… Dass man aber ja nicht vermeine, sie sei etwa als die eigentliche Verneinung jenes Durstes nach Rache, als der Gegensatz des jüdischen Hasses emporgewachsen! Nein, das Umgekehrte ist die Wahrheit! Diese Liebe wuchs aus ihm heraus, als seine Krone, als die triumphirende, in der reinsten Helle und Sonnenfülle sich breit und breiter entfaltende Krone, welche mit demselben Drange gleichsam im Reiche des Lichts und der Höhe auf die Ziele jenes Hasses, auf Sieg, auf Beute, auf Verführung aus war, mit dem die Wurzeln jenes Hasses sich immer gründlicher und begehrlicher in Alles, was Tiefe hatte und böse war, hinunter senkten. Dieser Jesus von Nazareth, als das leibhafte Evangelium der Liebe, dieser den Armen, den Kranken, den Sündern die Seligkeit und den Sieg bringende „Erlöser“ — war er nicht gerade die Verführung in ihrer unheimlichsten und unwiderstehlichsten Form, die Verführung und der Umweg zu eben jenen jüdischen Werthen und Neuerungen des Ideals? Hat Israel nicht gerade auf dem Umwege dieses „Erlösers“, dieses scheinbaren Widersachers und Auflösers Israel's, das letzte Ziel seiner sublimen Rachsucht erreicht? Gehört es nicht in die geheime schwarze Kunst einer wahrhaft grossen Politik der Rache, einer weitsichtigen, unterirdischen, langsam-greifenden und vorausrechnenden Rache, dass Israel selber das eigentliche Werkzeug seiner Rache vor aller Welt wie etwas Todfeindliches verleugnen und an's Kreuz schlagen musste, damit „alle Welt“, nämlich alle Gegner Israel's unbedenklich gerade an diesem Köder anbeissen konnten? Und wüsste man sich andrerseits, aus allem Raffinement des Geistes heraus, überhaupt noch einen gefährlicheren Köder auszudenken? Etwas, das an verlockender, berauschender, betäubender, verderbender Kraft jenem Symbol des „heiligen Kreuzes“ gleichkäme, jener schauerlichen Paradoxie eines „Gottes am Kreuze“, jenem Mysterium einer unausdenkbaren letzten äussersten Grausamkeit und Selbstkreuzigung Gottes zum Heile des Menschen?… Gewiss ist wenigstens, dass sub hoc signo Israel mit seiner Rache und Umwerthung aller Werthe bisher über alle anderen Ideale, über alle vornehmeren Ideale immer wieder triumphirt hat. — — --- Aphorism id='GM.1-Text-9' kgw='VI-2.283' ksa='5.269' 9. — „Aber was reden Sie noch von vornehmeren Idealen! Fügen wir uns in die Thatsachen: das Volk hat gesiegt — oder „die Sklaven“, oder „der Pöbel“, oder „die Heerde“, oder wie Sie es zu nennen belieben — wenn dies durch die Juden geschehen ist, wohlan! so hatte nie ein Volk eine welthistorischere Mission. „Die Herren“ sind abgethan; die Moral des gemeinen Mannes hat gesiegt. Man mag diesen Sieg zugleich als eine Blutvergiftung nehmen (er hat die Rassen durch einander gemengt) — ich widerspreche nicht; unzweifelhaft ist aber diese Intoxikation gelungen. Die „Erlösung“ des Menschengeschlechtes (nämlich von „den Herren“) ist auf dem besten Wege; Alles verjüdelt oder verchristlicht oder verpöbelt sich zusehends (was liegt an Worten!). Der Gang dieser Vergiftung, durch den ganzen Leib der Menschheit hindurch, scheint unaufhaltsam, ihr tempo und Schritt darf sogar von nun an immer langsamer, feiner, unhörbarer, besonnener sein — man hat ja Zeit… Kommt der Kirche in dieser Absicht heute noch eine nothwendige Aufgabe, überhaupt noch ein Recht auf Dasein zu? Oder könnte man ihrer entrathen? Quaeritur. Es scheint, dass sie jenen Gang eher hemmt und zurückhält, statt ihn zu beschleunigen? Nun, eben das könnte ihre Nützlichkeit sein… Sicherlich ist sie nachgerade etwas Gröbliches und Bäurisches, das einer zarteren Intelligenz, einem eigentlich modernen Geschmacke widersteht. Sollte sie sich zum Mindesten nicht etwas raffinieren?… Sie entfremdet heute mehr, als dass sie verführte… Wer von uns würde wohl Freigeist sein, wenn es nicht die Kirche gäbe? Die Kirche widersteht uns, nicht ihr Gift… Von der Kirche abgesehn lieben auch wir das Gift…“ — Dies der Epilog eines „Freigeistes“ zu meiner Rede, eines ehrlichen Thiers, wie er reichlich verrathen hat, überdies eines Demokraten; er hatte mir bis dahin zugehört und hielt es nicht aus, mich schweigen zu hören. Für mich nämlich giebt es an dieser Stelle viel zu schweigen. — --- Aphorism id='GM.1-Text-10' kgw='VI-2.284' ksa='5.270' 10. Der Sklavenaufstand in der Moral beginnt damit, dass das Ressentiment selbst schöpferisch wird und Werthe gebiert: das Ressentiment solcher Wesen, denen die eigentliche Reaktion, die der That versagt ist, die sich nur durch eine imaginäre Rache schadlos halten. Während alle vornehme Moral aus einem triumphirenden Ja-sagen zu sich selber herauswächst, sagt die Sklaven-Moral von vornherein Nein zu einem „Ausserhalb“, zu einem „Anders“, zu einem „Nicht-selbst“: und dies Nein ist ihre schöpferische That. Diese Umkehrung des werthesetzenden Blicks — diese nothwendige Richtung nach Aussen statt zurück auf sich selber — gehört eben zum Ressentiment: die Sklaven-Moral bedarf, um zu entstehn, immer zuerst einer Gegen- und Aussenwelt, sie bedarf, physiologisch gesprochen, äusserer Reize, um überhaupt zu agiren, — ihre Aktion ist von Grund aus Reaktion. Das Umgekehrte ist bei der vornehmen Werthungsweise der Fall: sie agirt und wächst spontan, sie sucht ihren Gegensatz nur auf, um zu sich selber noch dankbarer, noch frohlockender Ja zu sagen, — ihr negativer Begriff „niedrig“ „gemein“ „schlecht“ ist nur ein nachgebornes blasses Contrastbild im Verhältniss zu ihrem positiven, durch und durch mit Leben und Leidenschaft durchtränkten Grundbegriff „wir Vornehmen, wir Guten, wir Schönen, wir Glücklichen!“ Wenn die vornehme Werthungsweise sich vergreift und an der Realität versündigt, so geschieht dies in Bezug auf die Sphäre, welche ihr nicht genügend bekannt ist, ja gegen deren wirkliches Kennen sie sich spröde zur Wehre setzt: sie verkennt unter Umständen die von ihr verachtete Sphäre, die des gemeinen Mannes, des niedren Volks; andrerseits erwäge man, dass jedenfalls der Affekt der Verachtung, des Herabblickens, des Überlegen-Blickens, gesetzt, dass er das Bild des Verachteten fälscht, bei weitem hinter der Fälschung zurückbleiben wird, mit der der zurückgetretene Hass, die Rache des Ohnmächtigen sich an seinem Gegner — in effigie natürlich — vergreifen wird. In der That ist in der Verachtung zu viel Nachlässigkeit, zu viel Leicht-Nehmen, zu viel Wegblicken und Ungeduld mit eingemischt, selbst zu viel eignes Frohgefühl, als dass sie im Stande wäre, ihr Objekt zum eigentlichen Zerrbild und Scheusal umzuwandeln. Man überhöre doch die beinahe wohlwollenden nuances nicht, welche zum Beispiel der griechische Adel in alle Worte legt, mit denen er das niedere Volk von sich abhebt; wie sich fortwährend eine Art Bedauern, Rücksicht, Nachsicht einmischt und anzuckert, bis zu dem Ende, dass fast alle Worte, die dem gemeinen Manne zukommen, schliesslich als Ausdrücke für „unglücklich“ „bedauernswürdig“ übrig geblieben sind (vergleiche deilos, deilaios, poneros, mochtheros, letztere zwei eigentlich den gemeinen Mann als Arbeitssklaven und Lastthier kennzeichnend) — und wie andrerseits „schlecht“ „niedrig“ „unglücklich“ nie wieder aufgehört haben, für das griechische Ohr in Einen Ton auszuklingen, mit einer Klangfarbe, in der „unglücklich“ überwiegt: dies als Erbstück der alten edleren aristokratischen Werthungsweise, die sich auch im Verachten nicht verleugnet ( — Philologen seien daran erinnert, in welchem Sinne oizyros, anolbos, tlemon, dystuchein, xumphora, gebraucht werden). Die „Wohlgeborenen“ fühlten sich eben als die „Glücklichen“,; sie hatten ihr Glück nicht erst durch einen Blick auf ihre Feinde künstlich zu construiren, unter Umständen einzureden, einzulügen (wie es alle Menschen des Ressentiment zu thun pflegen); und ebenfalls wussten sie, als volle, mit Kraft überladene, folglich nothwendig aktive Menschen, von dem Glück das Handeln nicht abzutrennen, — das Thätigsein wird bei ihnen mit Nothwendigkeit in's Glück hineingerechnet (woher eu prattein seine Herkunft nimmt) — Alles sehr im Gegensatz zu dem „Glück“ auf der Stufe der Ohnmächtigen, Gedrückten, an giftigen und feindseligen Gefühlen Schwärenden, bei denen es wesentlich als Narcose, Betäubung, Ruhe, Frieden, „Sabbat“, Gemüths-Ausspannung und Gliederstrecken, kurz passivisch auftritt. Während der vornehme Mensch vor sich selbst mit Vertrauen und Offenheit lebt (gennaios „edelbürtig“ unterstreicht die nuance „aufrichtig“ und auch wohl „naiv“), so ist der Mensch des Ressentiment weder aufrichtig, noch naiv, noch mit sich selber ehrlich und geradezu. Seine Seele schielt; sein Geist liebt Schlupfwinkel, Schleichwege und Hinterthüren, alles Versteckte muthet ihn an als seine Welt, seine Sicherheit, sein Labsal; er versteht sich auf das Schweigen, das Nicht-Vergessen, das Warten, das vorläufige Sich-verkleinern, Sich-demüthigen. Eine Rasse solcher Menschen des Ressentiment wird nothwendig endlich klüger sein als irgend eine vornehme Rasse, sie wird die Klugheit auch in ganz andrem Maasse ehren: nämlich als eine Existenzbedingung ersten Ranges, während die Klugheit bei vornehmen Menschen leicht einen feinen Beigeschmack von Luxus und Raffinement an sich hat: — sie ist eben hier lange nicht so wesentlich, als die vollkommne Funktions-Sicherheit der regulirenden unbewussten Instinkte oder selbst eine gewisse Unklugheit, etwa das tapfre Drauflosgehn, sei es auf die Gefahr, sei es auf den Feind, oder jene schwärmerische Plötzlichkeit von Zorn, Liebe, Ehrfurcht, Dankbarkeit und Rache, an der sich zu allen Zeiten die vornehmen Seelen wiedererkannt haben. Das Ressentiment des vornehmen Menschen selbst, wenn es an ihm auftritt, vollzieht und erschöpft sich nämlich in einer sofortigen Reaktion, es vergiftet darum nicht: andrerseits tritt es in unzähligen Fällen gar nicht auf, wo es bei allen Schwachen und Ohnmächtigen unvermeidlich ist. Seine Feinde, seine Unfälle, seine Unthaten selbst nicht lange ernst nehmen können — das ist das Zeichen starker voller Naturen, in denen ein Überschuss plastischer, nachbildender, ausheilender, auch vergessen machender Kraft ist (ein gutes Beispiel dafür aus der modernen Welt ist Mirabeau, welcher kein Gedächtniss für Insulte und Niederträchtigkeiten hatte, die man an ihm begieng, und der nur deshalb nicht vergeben konnte, weil er — vergass). Ein solcher Mensch schüttelt eben viel Gewürm mit Einem Ruck von sich, das sich bei Anderen eingräbt; hier allein ist auch das möglich, gesetzt, dass es überhaupt auf Erden möglich ist — die eigentliche „Liebe zu seinen Feinden“. Wie viel Ehrfurcht vor seinen Feinden hat schon ein vornehmer Mensch! — und eine solche Ehrfurcht ist schon eine Brücke zur Liebe… Er verlangt ja seinen Feind für sich, als seine Auszeichnung, er hält ja keinen andren Feind aus, als einen solchen, an dem Nichts zu verachten und sehr Viel zu ehren ist! Dagegen stelle man sich „den Feind“ vor, wie ihn der Mensch des Ressentiment concipirt — und hier gerade ist seine That, seine Schöpfung: er hat „den bösen Feind“ concipirt, „den Bösen“, und zwar als Grundbegriff, von dem aus er sich als Nachbild und Gegenstück nun auch noch einen „Guten“ ausdenkt — sich selbst!… --- Aphorism id='GM.1-Text-11' kgw='VI-2.288' ksa='5.274' 11. Gerade umgekehrt also wie bei dem Vornehmen, der den Grundbegriff „gut“ voraus und spontan, nämlich von sich aus concipirt und von da aus erst eine Vorstellung von „schlecht“ sich schafft! Dies „schlecht“ vornehmen Ursprungs und jenes „böse“ aus dem Braukessel des ungesättigten Hasses — das erste eine Nachschöpfung, ein Nebenher, eine Complementärfarbe, das zweite dagegen das Original, der Anfang, die eigentliche That in der Conception einer Sklaven-Moral — wie verschieden stehen die beiden scheinbar demselben Begriff „gut“ entgegengestellten Worte „schlecht“ und „böse“ da! Aber es ist nicht derselbe Begriff „gut“: vielmehr frage man sich doch, wer eigentlich „böse“ ist, im Sinne der Moral des Ressentiment. In aller Strenge geantwortet: eben der „Gute“ der andren Moral, eben der Vornehme, der Mächtige, der Herrschende, nur umgefärbt, nur umgedeutet, nur umgesehn durch das Giftauge des Ressentiment. Hier wollen wir Eins am wenigsten leugnen: wer jene „Guten“ nur als Feinde kennen lernte, lernte auch nichts als böse Feinde kennen, und dieselben Menschen, welche so streng durch Sitte, Verehrung, Brauch, Dankbarkeit, noch mehr durch gegenseitige Bewachung, durch Eifersucht inter pares in Schranken gehalten sind, die andrerseits im Verhalten zu einander so erfinderisch in Rücksicht, Selbstbeherrschung, Zartsinn, Treue, Stolz und Freundschaft sich beweisen, — sie sind nach Aussen hin, dort wo das Fremde, die Fremde beginnt, nicht viel besser als losgelassne Raubthiere. Sie geniessen da die Freiheit von allem socialen Zwang, sie halten sich in der Wildniss schadlos für die Spannung, welche eine lange Einschliessung und Einfriedigung in den Frieden der Gemeinschaft giebt, sie treten in die Unschuld des Raubthier-Gewissens zurück, als frohlockende Ungeheuer, welche vielleicht von einer scheusslichen Abfolge von Mord, Niederbrennung, Schändung, Folterung mit einem Übermuthe und seelischen Gleichgewichte davongehen, wie als ob nur ein Studentenstreich vollbracht sei, überzeugt davon, dass die Dichter für lange nun wieder Etwas zu singen und zu rühmen haben. Auf dem Grunde aller dieser vornehmen Rassen ist das Raubthier, die prachtvolle nach Beute und Sieg lüstern schweifende blonde Bestie nicht zu verkennen; es bedarf für diesen verborgenen Grund von Zeit zu Zeit der Entladung, das Thier muss wieder heraus, muss wieder in die Wildniss zurück: — römischer, arabischer, germanischer, japanesischer Adel, homerische Helden, skandinavische Wikinger — in diesem Bedürfniss sind sie sich alle gleich. Die vornehmen Rassen sind es, welche den Begriff „Barbar“ auf all den Spuren hinterlassen haben, wo sie gegangen sind; noch aus ihrer höchsten Cultur heraus verräth sich ein Bewusstsein davon und ein Stolz selbst darauf (zum Beispiel wenn Perikles seinen Athenern sagt, in jener berühmten Leichenrede, „zu allem Land und Meer hat unsre Kühnheit sich den Weg gebrochen, unvergängliche Denkmale sich überall im Guten und Schlimmen aufrichtend“). Diese „Kühnheit“ vornehmer Rassen, toll, absurd, plötzlich, wie sie sich äussert, das Unberechenbare, das Unwahrscheinliche selbst ihrer Unternehmungen — Perikles hebt die rhathymia der Athener mit Auszeichnung hervor — ihre Gleichgültigkeit und Verachtung gegen Sicherheit, Leib, Leben, Behagen, ihre entsetzliche Heiterkeit und Tiefe der Lust in allem Zerstören, in allen Wollüsten des Siegs und der Grausamkeit — Alles fasste sich für Die, welche daran litten, in das Bild des „Barbaren“, des „bösen Feindes“, etwa des „Gothen“, des „Vandalen“ zusammen. Das tiefe, eisige Misstrauen, das der Deutsche erregt, sobald er zur Macht kommt, auch jetzt wieder — ist immer noch ein Nachschlag jenes unauslöschlichen Entsetzens, mit dem Jahrhunderte lang Europa dem Wüthen der blonden germanischen Bestie zugesehn hat (obwohl zwischen alten Germanen und uns Deutschen kaum eine Begriffs-, geschweige eine Blutverwandtschaft besteht). Ich habe einmal auf die Verlegenheit Hesiod's aufmerksam gemacht, als er die Abfolge der Cultur-Zeitalter aussann und sie in Gold, Silber, Erz auszudrücken suchte: er wusste mit dem Widerspruch, den ihm die herrliche, aber ebenfalls so schauerliche, so gewaltthätige Welt Homer's bot, nicht anders fertig zu werden, als indem er aus Einem Zeitalter zwei machte, die er nunmehr hinter einander stellte — einmal das Zeitalter der Helden und Halbgötter von Troja und Theben, so wie jene Welt im Gedächtniss der vornehmen Geschlechter zurückgeblieben war, die in ihr die eignen Ahnherrn hatten; sodann das eherne Zeitalter, so wie jene gleiche Welt den Nachkommen der Niedergetretenen, Beraubten, Misshandelten, Weggeschleppten, Verkauften erschien: als ein Zeitalter von Erz, wie gesagt, hart, kalt, grausam, gefühl- und gewissenlos, Alles zermalmend und mit Blut übertünchend. Gesetzt, dass es wahr wäre, was jetzt jedenfalls als „Wahrheit“ geglaubt wird, dass es eben der Sinn aller Cultur sei, aus dem Raubthiere „Mensch“ ein zahmes und civilisirtes Thier, ein Hausthier herauszuzüchten, so müsste man unzweifelhaft alle jene Reaktions- und Ressentiments-Instinkte, mit deren Hülfe die vornehmen Geschlechter sammt ihren Idealen schliesslich zu Schanden gemacht und überwältigt worden sind, als die eigentlichen Werkzeuge der Cultur betrachten; womit allerdings noch nicht gesagt wäre, dass deren Träger zugleich auch selber die Cultur darstellten. Vielmehr wäre das Gegentheil nicht nur wahrscheinlich — nein! es ist heute augenscheinlich! Diese Träger der niederdrückenden und vergeltungslüsternen Instinkte, die Nachkommen alles europäischen und nicht europäischen Sklaventhums, aller vorarischen Bevölkerung in Sonderheit — sie stellen den Rückgang der Menschheit dar! Diese „Werkzeuge der Cultur“ sind eine Schande des Menschen, und eher ein Verdacht, ein Gegenargument gegen „Cultur“ überhaupt! Man mag im besten Rechte sein, wenn man vor der blonden Bestie auf dem Grunde aller vornehmen Rassen die Furcht nicht los wird und auf der Hut ist: aber wer möchte nicht hundertmal lieber sich fürchten, wenn er zugleich bewundern darf, als sich nicht fürchten, aber dabei den ekelhaften Anblick des Missrathenen, Verkleinerten, Verkümmerten, Vergifteten nicht mehr los werden können? Und ist dass nicht unser Verhängniss? Was macht heute unsern Widerwillen gegen „den Menschen“? — denn wir leiden am Menschen, es ist kein Zweifel. — Nicht die Furcht; eher, dass wir Nichts mehr am Menschen zu fürchten haben; dass das Gewürm „Mensch“ im Vordergrunde ist und wimmelt; dass der „zahme Mensch“, der Heillos-Mittelmässige und Unerquickliche bereits sich als Ziel und Spitze, als Sinn der Geschichte, als „höheren Menschen“ zu fühlen gelernt hat; — ja dass er ein gewisses Recht darauf hat, sich so zu fühlen, insofern er sich im Abstande von der Überfülle des Missrathenen, Kränklichen, Müden, Verlebten fühlt, nach dem heute Europa zu stinken beginnt, somit als etwas wenigstens relativ Gerathenes, wenigstens noch Lebensfähiges, wenigstens zum Leben Ja-sagendes… --- Aphorism id='GM.1-Text-12' kgw='VI-2.291' ksa='5.277' 12. — Ich unterdrücke an dieser Stelle einen Seufzer und eine letzte Zuversicht nicht. Was ist das gerade mir ganz Unerträgliche? Das, womit ich allein nicht fertig werde, was mich ersticken und verschmachten macht? Schlechte Luft! Schlechte Luft! Dass etwas Missrathenes in meine Nähe kommt; dass ich die Eingeweide einer missrathenen Seele riechen muss!… Was hält man sonst nicht aus von Noth, Entbehrung, bösem Wetter, Siechthum, Mühsal, Vereinsamung? Im Grunde wird man mit allem Übrigen fertig, geboren wie man ist zu einem unterirdischen und kämpfenden Dasein; man kommt immer wieder einmal an's Licht, man erlebt immer wieder seine goldene Stunde des Siegs, — und dann steht man da, wie man geboren ist, unzerbrechbar, gespannt, zu Neuem, zu noch Schwererem, Fernerem bereit, wie ein Bogen, den alle Noth immer nur noch straffer anzieht. — Aber von Zeit zu Zeit gönnt mir — gesetzt, dass es himmlische Gönnerinnen giebt, jenseits von Gut und Böse — einen Blick, gönnt mir Einen Blick nur auf etwas Vollkommenes, zu-Ende-Gerathenes, Glückliches, Mächtiges, Triumphirendes, an dem es noch Etwas zu fürchten giebt! Auf einen Menschen, der den Menschen rechtfertigt, auf einen complementären und erlösenden Glücksfall des Menschen, um desswillen man den Glauben an den Menschen festhalten darf!… Denn so steht es: die Verkleinerung und Ausgleichung des europäischen Menschen birgt unsre grösste Gefahr, denn dieser Anblick macht müde… Wir sehen heute Nichts, das grösser werden will, wir ahnen, dass es immer noch abwärts, abwärts geht, in's Dünnere, Gutmüthigere, Klügere, Behaglichere, Mittelmässigere, Gleichgültigere, Chinesischere, Christlichere — der Mensch, es ist kein Zweifel, wird immer „besser“… Hier eben liegt das Verhängniss Europa's — mit der Furcht vor dem Menschen haben wir auch die Liebe zu ihm, die Ehrfurcht vor ihm, die Hoffnung auf ihn, ja den Willen zu ihm eingebüsst. Der Anblick des Menschen macht nunmehr müde — was ist heute Nihilismus, wenn er nicht das ist?… Wir sind des Menschen müde… --- Aphorism id='GM.1-Text-13' kgw='VI-2.292' ksa='5.278' 13. — Doch kommen wir zurück: das Problem vom andren Ursprung des „Guten“, vom Guten, wie ihn der Mensch des Ressentiment sich ausgedacht hat, verlangt nach seinem Abschluss. — Dass die Lämmer den grossen Raubvögeln gram sind, das befremdet nicht: nur liegt darin kein Grund, es den grossen Raubvögeln zu verargen, dass sie sich kleine Lämmer holen. Und wenn die Lämmer unter sich sagen „diese Raubvögel sind böse; und wer so wenig als möglich ein Raubvogel ist, vielmehr deren Gegenstück, ein Lamm, — sollte der nicht gut sein?“ so ist an dieser Aufrichtung eines Ideals Nichts auszusetzen, sei es auch, dass die Raubvögel dazu ein wenig spöttisch blicken werden und vielleicht sich sagen: „wir sind ihnen gar nicht gram, diesen guten Lämmern, wir lieben sie sogar: nichts ist schmackhafter als ein zartes Lamm.“ — Von der Stärke verlangen, dass sie sich nicht als Stärke äussere, dass sie nicht ein Überwältigen-Wollen, ein Niederwerfen-Wollen, ein Herrwerden-Wollen, ein Durst nach Feinden und Widerständen und Triumphen sei, ist gerade so widersinnig als von der Schwäche verlangen, dass sie sich als Stärke äussere. Ein Quantum Kraft ist ein eben solches Quantum Trieb, Wille, Wirken — vielmehr, es ist gar nichts anderes als eben dieses Treiben, Wollen, Wirken selbst, und nur unter der Verführung der Sprache (und der in ihr versteinerten Grundirrthümer der Vernunft), welche alles Wirken als bedingt durch ein Wirkendes, durch ein „Subjekt“ versteht und missversteht, kann es anders erscheinen. Ebenso nämlich, wie das Volk den Blitz von seinem Leuchten trennt und letzteres als Thun, als Wirkung eines Subjekts nimmt, das Blitz heisst, so trennt die Volks-Moral auch die Stärke von den Äusserungen der Stärke ab, wie als ob es hinter dem Starken ein indifferentes Substrat gäbe, dem es freistünde, Stärke zu äussern oder auch nicht. Aber es giebt kein solches Substrat; es giebt kein „Sein“ hinter dem Thun, Wirken, Werden; „der Thäter“ ist zum Thun bloss hinzugedichtet, — das Thun ist Alles. Das Volk verdoppelt im Grunde das Thun, wenn es den Blitz leuchten lässt, das ist ein Thun-Thun: es setzt dasselbe Geschehen einmal als Ursache und dann noch einmal als deren Wirkung. Die Naturforscher machen es nicht besser, wenn sie sagen „die Kraft bewegt, die Kraft verursacht“ und dergleichen, — unsre ganze Wissenschaft steht noch, trotz aller ihrer Kühle, ihrer Freiheit vom Affekt, unter der Verführung der Sprache und ist die untergeschobenen Wechselbälge, die „Subjekte, nicht losgeworden (das Atom ist zum Beispiel ein solcher Wechselbalg, insgleichen das Kantische „Ding an sich“): was Wunder, wenn die zurückgetretenen, versteckt glimmenden Affekte Rache und Hass diesen Glauben für sich ausnützen und im Grunde sogar keinen Glauben inbrünstiger aufrecht erhalten als den, es stehe dem Starken frei, schwach, und dem Raubvogel, Lamm zu sein: — damit gewinnen sie ja bei sich das Recht, dem Raubvogel es zuzurechnen, Raubvogel zu sein… Wenn die Unterdrückten, Niedergetretenen, Vergewaltigten aus der rachsüchtigen List der Ohnmacht heraus sich zureden: „lasst uns anders sein als die Bösen, nämlich gut! Und gut ist Jeder, der nicht vergewaltigt, der Niemanden verletzt, der nicht angreift, der nicht vergilt, der die Rache Gott übergiebt, der sich wie wir im Verborgenen hält, der allem Bösen aus dem Wege geht und wenig überhaupt vom Leben verlangt, gleich uns den Geduldigen, Demüthigen, Gerechten“ — so heisst das, kalt und ohne Voreingenommenheit angehört, eigentlich nichts weiter als: „wir Schwachen sind nun einmal schwach; es ist gut, wenn wir nichts thun, wozu wir nicht stark genug sind“ — aber dieser herbe Thatbestand, diese Klugheit niedrigsten Ranges, welche selbst Insekten haben (die sich wohl todt stellen, um nicht „zu viel“ zu thun, bei grosser Gefahr), hat sich Dank jener Falschmünzerei und Selbstverlogenheit der Ohnmacht in den Prunk der entsagenden stillen abwartenden Tugend gekleidet, gleich als ob die Schwäche des Schwachen selbst — das heisst doch sein Wesen, sein Wirken, seine ganze einzige unvermeidliche, unablösbare Wirklichkeit — eine freiwillige Leistung, etwas Gewolltes, Gewähltes, eine That, ein Verdienst sei. Diese Art Mensch hat den Glauben an das indifferente wahlfreie „Subjekt“ nöthig aus einem Instinkte der Selbsterhaltung, Selbstbejahung heraus, in dem jede Lüge sich zu heiligen pflegt. Das Subjekt (oder, dass wir populärer reden, die Seele) ist vielleicht deshalb bis jetzt auf Erden der beste Glaubenssatz gewesen, weil er der Überzahl der Sterblichen, den Schwachen und Niedergedrückten jeder Art, jene sublime Selbstbetrügerei ermöglichte, die Schwäche selbst als Freiheit, ihr So- und So-sein als Verdienst auszulegen. --- Aphorism id='GM.1-Text-14' kgw='VI-2.295' ksa='5.281' 14. — Will Jemand ein wenig in das Geheimniss hinab und hinunter sehn, wie man auf Erden Ideale fabrizirt? Wer hat den Muth dazu?… Wohlan! Hier ist der Blick offen in diese dunkle Werkstätte. Warten Sie noch einen Augenblick, mein Herr Vorwitz und Wagehals: Ihr Auge muss sich erst an dieses falsche schillernde Licht gewöhnen… So! Genug! Reden Sie jetzt! Was geht da unten vor? Sprechen Sie aus, was Sie sehen, Mann der gefährlichsten Neugierde — jetzt bin ich der, welcher zuhört. — — „Ich sehe Nichts, ich höre um so mehr. Es ist ein vorsichtiges tückisches leises Munkeln und Zusammenflüstern aus allen Ecken und Winkeln. Es scheint mir, dass man lügt; eine zuckrige Milde klebt an jedem Klange. Die Schwäche soll zum Verdienste umgelogen werden, es ist kein Zweifel — es steht damit so, wie Sie es sagten.“ — — Weiter! — „und die Ohnmacht, die nicht vergilt, zur „Güte“; die ängstliche Niedrigkeit zur „Demuth“; die Unterwerfung vor Denen, die man hasst, zum „Gehorsam“ (nämlich gegen Einen, von dem sie sagen, er befehle diese Unterwerfung, — sie heissen ihn Gott). Das Unoffensive des Schwachen, die Feigheit selbst, an der er reich ist, sein An-der-Thür-stehn, sein unvermeichiches Warten-müssen kommt hier zu guten Namen, als „Geduld“, es heisst auch wohl die Tugend; das Sich-nicht-rächen-Können heisst Sich-nicht-rächen-Wollen, vielleicht selbst Verzeihung („denn sie wissen nicht, was sie thun — wir allein wissen es, was sie thun!“). Auch redet man von der „Liebe zu seinen Feinden“ — und schwitzt dabei.“ — Weiter! — „Sie sind elend, es ist kein Zweifel, alle diese Munkler und Winkel-Falschmünzer, ob sie schon warm bei einander hocken — aber sie sagen mir, ihr Elend sei eine Auswahl und Auszeichnung Gottes, man prügele die Hunde, die man am liebsten habe; vielleicht sei dies Elend auch eine Vorbereitung, eine Prüfung, eine Schulung, vielleicht sei es noch mehr — Etwas, das einst ausgeglichen und mit ungeheuren Zinsen in Gold, nein! in Glück ausgezahlt werde. Das heissen sie „die Seligkeit.“ — Weiter! — „Jetzt geben sie mir zu verstehen, dass sie nicht nur besser seien als die Mächtigen, die Herrn der Erde, deren Speichel sie lecken müssen (nicht aus Furcht, ganz und gar nicht aus Furcht! sondern weil es Gott gebietet, alle Obrigkeit zu ehren) — dass sie nicht nur besser seien, sondern es auch „besser hätten“, jedenfalls einmal besser haben würden. Aber genug! genug! Ich halte es nicht mehr aus. Schlechte Luft! Schlechte Luft! Diese Werkstätte, wo man Ideale fabrizirt — mich dünkt, sie stinkt vor lauter Lügen.“ — Nein! Noch einen Augenblick! Sie sagten noch nichts von dem Meisterstücke dieser Schwarzkünstler, welche Weiss, Milch und Unschuld aus jedem Schwarz herstellen: — haben Sie nicht bemerkt, was ihre Vollendung im Raffinement ist, ihr kühnster, feinster, geistreichster, lügenreichster Artisten-Griff? Geben Sie Acht! Diese Kellerthiere voll Rache und Hass — was machen sie doch gerade aus Rache und Hass? Hörten Sie je diese Worte? Würden Sie ahnen, wenn Sie nur ihren Worten trauten, dass Sie unter lauter Menschen des Ressentiment sind?… — „Ich verstehe, ich mache nochmals die Ohren auf (ach! ach! ach! und die Nase zu). Jetzt höre ich erst, was sie so oft schon sagten: „Wir Guten — wir sind die Gerechten“ — was sie verlangen, das heissen sie nicht Vergeltung, sondern den Triumph der Gerechtigkeit“; was sie hassen, das ist nicht ihr Feind, nein! sie hassen das „Unrecht“, die „Gottlosigkeit“; was sie glauben und hoffen, ist nicht die Hoffnung auf Rache, die Trunkenheit der süssen Rache ( — „süsser als Honig“ nannte sie schon Homer), sondern der Sieg Gottes, des gerechten Gottes über die Gottlosen; was ihnen zu lieben auf Erden übrig bleibt, sind nicht ihre Brüder im Hasse, sondern ihre „Brüder in der Liebe“, wie sie sagen, alle Guten und Gerechten auf der Erde.“ — Und wie nennen sie das, was ihnen als Trost wider alle Leiden des Lebens dient — ihre Phantasmagorie der vorweggenommenen zukünftigen Seligkeit? — „Wie? Höre ich recht? Sie heissen das „das jüngste Gericht“, das Kommen ihres Reichs, des „Reichs Gottes“ — einstweilen aber leben sie „im Glauben“, „in der Liebe“, „in der Hoffnung.“ — Genug! Genug! --- Aphorism id='GM.1-Text-15' kgw='VI-2.297' ksa='5.283' 15. Im Glauben woran? In der Liebe wozu? In der Hoffnung worauf? — Diese Schwachen — irgendwann einmal nämlich wollen auch sie die Starken sein, es ist kein Zweifel, irgendwann soll auch ihr „Reich“ kommen — „das Reich Gottes“ heisst es schlechtweg bei ihnen, wie gesagt: man ist ja in Allem so demüthig! Schon um das zu erleben, hat man nöthig, lange zu leben, über den Tod hinaus, — ja man hat das ewige Leben nöthig, damit man sich auch ewig im „Reiche Gottes“ schadlos halten kann für jenes Erden-Leben „im Glauben, in der Liebe, in der Hoffnung.“ Schadlos wofür? Schadlos wodurch?… Dante hat sich, wie mich dünkt, gröblich vergriffen, als er, mit einer schreckeneinflössenden Ingenuität, jene Inschrift über das Thor zu seiner Hölle setzte „auch mich schuf die ewige Liebe“: — über dem Thore des christlichen Paradieses und seiner „ewigen Seligkeit“ würde jedenfalls mit besserem Rechte die Inschrift stehen dürfen „auch mich schuf der ewige Hass“ — gesetzt, dass eine Wahrheit über dem Thor zu einer Lüge stehen dürfte! Denn was ist die Seligkeit jenes Paradieses?… Wir würden es vielleicht schon errathen; aber besser ist es, dass es uns eine in solchen Dingen nicht zu unterschätzende Autorität ausdrücklich bezeugt, Thomas von Aquino, der grosse Lehrer und Heilige. „Beati in regno coelesti“, sagt er sanft wie ein Lamm, „videbunt poenas damnatorum, ut beatitudo illis magis complaceat.“ Oder will man es in einer stärkeren Tonart hören, etwa aus dem Munde eines triumphirenden Kirchenvaters, der seinen Christen die grausamen Wollüste der öffentlichen Schauspiele widerrieth — warum doch? „Der Glaube bietet uns ja viel mehr, — sagt er, de spectac. c. 29 ss. — viel Stärkeres; Dank der Erlösung stehen uns ja ganz andre Freuden zu Gebote; an Stelle der Athleten haben wir unsre Märtyrer; wollen wir Blut, nun, so haben wir das Blut Christi… Aber was erwartet uns erst am Tage seiner Wiederkunft, seines Triumphes!“ — und nun fährt er fort, der entzückte Visionär: „At enim supersunt alia spectacula, ille ultimus et perpetuus judicii dies, ille nationibus insperatus, ille derisus, cum tanta saeculi vetustas et tot ejus nativitates uno igne haurientur. Quae tunc spectaculi latitudo! Quid admirer! Quid rideam! Ubi gaudeam! Ubi exultem, spectans tot et tantos reges, qui in coelum recepti nuntiabantur, cum ipso Jove et ipsis suis testibus in imis tenebris congemescentes! Item praesides (die Provinzialstatthalter) persecutores dominici nominis saevioribus quam ipsi flammis saevierunt insultantibus contra Christianos liquescentes! Quos praeterea sapientes illos philosophos coram discipulis suis una conflagrantibus erubescentes, quibus nihil ad deum pertinere suadebant, quibus animas aut nullas aut non in pristina corpora redituras affirmabant! Etiam poëtàs non ad Rhadamanti nec ad Minois, sed ad inopinati Christi tribunal palpitantes! Tunc magis tragoedi audiendi, magis scilicet vocales (besser bei Stimme, noch ärgere Schreier) in sua propria calamitate; tunc histriones cognoscendi, solutiores multo per ignem; tunc spectandus auriga in flammea rota totus rubens, tunc xystici contemplandi non in gymnasiis, sed in igne jaculati, nisi quod ne tunc quidem illos velim vivos, ut qui malim ad eos potius conspectum insatiabilem conferre, qui in dominum desaevierunt. „Hic est ille, dicam, fabri aut quaestuariae filius (wie alles Folgende und insbesondere auch diese aus dem Talmud bekannte Bezeichnung der Mutter Jesu zeigt, meint Tertullian von hier ab die Juden), sabbati destructor, Samarites et daemonium habens. Hic est, quem a Juda redemistis, hic est ille arundine et colaphis diverberatus, sputamentis dedecoratus, felle et aceto potatus. Hic est, quem clam discentes subripuerunt, ut resurrexisse dicatur vel hortulanus detraxit, ne lactucae suae frequentia commeantium laederentur.“ Ut talia spectes, ut talibus exultes, quis tibi Praetor aut consul aut quaestor aut sacerdos de sua liberalitate praestabit? Et tamen haec jam habemus quodammodo per fidem spiritu imaginante repraesentata. Ceterum qualia illa sunt, quae nec oculus vidit nec auris audivit nec in cor hominis ascenderunt? (1. Cor. 2, 9.) Credo circo et utraque cavea (erster und vierter Rang oder, nach Anderen, komische und tragische Bühne) et omni stadio gratiora.“ — Per fidem: so steht's geschrieben. --- Aphorism id='GM.1-Text-16' kgw='VI-2.299' ksa='5.285' 16. Kommen wir zum Schluss. Die beiden entgegengesetzten Werthe „gut und schlecht“, „gut und böse“ haben einen furchtbaren, Jahrtausende langen Kampf auf Erden gekämpft; und so gewiss auch der zweite Werth seit langem im Übergewichte ist, so fehlt es doch auch jetzt noch nicht an Stellen, wo der Kampf unentschieden fortgekämpft wird. Man könnte selbst sagen, dass er inzwischen immer höher hinauf getragen und eben damit immer tiefer, immer geistiger geworden sei: so dass es heute vielleicht kein entscheidenderes Abzeichen der „höheren Natur“, der geistigeren Natur giebt, als zwiespältig in jenem Sinne und wirklich noch ein Kampfplatz für jene Gegensätze zu sein. Das Symbol dieses Kampfes, in einer Schrift geschrieben, die über alle Menschengeschichte hinweg bisher lesbar blieb, heisst „Rom gegen Judäa, Judäa gegen Rom“: — es gab bisher kein grösseres Ereigniss als diesen Kampf, diese Fragestellung, diesen todfeindlichen Widerspruch. Rom empfand im Juden Etwas wie die Widernatur selbst, gleichsam sein antipodisches Monstrum; in Rom galt der Jude „des Hasses gegen das ganze Menschengeschlecht überführt“: mit Recht, sofern man ein Recht hat, das Heil und die Zukunft des Menschengeschlechts an die unbedingte Herrschaft der aristokratischen Werthe, der römischen Werthe anzuknüpfen. Was dagegen die Juden gegen Rom empfunden haben? Man erräth es aus tausend Anzeichen; aber es genügt, sich einmal wieder die Johanneische Apokalypse zu Gemüthe zu führen, jenen wüstesten aller geschriebenen Ausbrüche, welche die Rache auf dem Gewissen hat. (Unterschätze man übrigens die tiefe Folgerichtigkeit des christlichen Instinktes nicht, als er gerade dieses Buch des Hasses mit dem Namen des Jüngers der Liebe überschrieb, desselben, dem er jenes verliebt-schwärmerische Evangelium zu eigen gab —: darin steckt ein Stück Wahrheit, wie viel litterarische Falschmünzerei auch zu diesem Zwecke nöthig gewesen sein mag.) Die Römer waren ja die Starken und Vornehmen, wie sie stärker und vornehmer bisher auf Erden nie dagewesen, selbst niemals geträumt worden sind; jeder Überrest von ihnen, jede Inschrift entzückt, gesetzt, dass man erräth, was da schreibt. Die Juden umgekehrt waren jenes priesterliche Volk des Ressentiment par excellence, dem eine volksthümlich-moralische Genialität sonder Gleichen innewohnte: man vergleiche nur die verwandt-begabten Völker, etwa die Chinesen oder die Deutschen, mit den Juden, um nachzufühlen, was ersten und was fünften Ranges ist. Wer von ihnen einstweilen gesiegt hat, Rom oder Judäa? Aber es ist ja gar kein Zweifel: man erwäge doch, vor wem man sich heute in Rom selber als vor dem Inbegriff aller höchsten Werthe beugt — und nicht nur in Rom, sondern fast auf der halben Erde, überall wo nur der Mensch zahm geworden ist oder zahm werden will, — vor drei Juden, wie man weiss, und Einer Jüdin (vor Jesus von Nazareth, dem Fischer Petrus, dem Teppichwirker Paulus und der Mutter des anfangs genannten Jesus, genannt Maria). Dies ist sehr merkwürdig: Rom ist ohne allen Zweifel unterlegen. Allerdings gab es in der Renaissance ein glanzvoll-unheimliches Wiederaufwachen des klassischen Ideals, der vornehmen Werthungsweise aller Dinge: Rom selber bewegte sich wie ein aufgeweckter Scheintodter unter dem Druck des neuen, darüber gebauten judaisirten Rom, das den Aspekt einer ökumenischen Synagoge darbot und „Kirche“ hiess: aber sofort triumphirte wieder Judäa, Dank jener gründlich pöbelhaften (deutschen und englischen) Ressentiments-Bewegung, welche man die Reformation nennt, hinzugerechnet, was aus ihr folgen musste, die Wiederherstellung der Kirche, — die Wiederherstellung auch der alten Grabesruhe des klassischen Rom. In einem sogar entscheidenderen und tieferen Sinne als damals kam Judäa noch einmal mit der französischen Revolution zum Siege über das klassische Ideal: die letzte politische Vornehmheit, die es in Europa gab, die des siebzehnten und achtzehnten französischen Jahrhunderts brach unter den volksthümlichen Ressentiments-Instinkten zusammen, — es wurde niemals auf Erden ein grösserer Jubel, eine lärmendere Begeisterung gehört! Zwar geschah mitten darin das Ungeheuerste, das Unerwartetste: das antike Ideal selbst trat leibhaft und mit unerhörter Pracht vor Auge und Gewissen der Menschheit, — und noch einmal, stärker, einfacher, eindringlicher als je, erscholl, gegenüber der alten Lügen-Losung des Ressentiment vom Vorrecht der Meisten, gegenüber dem Willen zur Niederung, zur Erniedrigung, zur Ausgleichung, zum Abwärts und Abendwärts des Menschen die furchtbare und entzückende Gegenlosung vom Vorrecht der Wenigsten! Wie ein letzter Fingerzeig zum andren Wege erschien Napoleon, jener einzelnste und spätestgeborne Mensch, den es jemals gab, und in ihm das fleischgewordne Problem des vornehmen Ideals an sich — man überlege wohl, was es für ein Problem ist: Napoleon, diese Synthesis von Unmensch und Übermensch… --- Aphorism id='GM.1-Text-17' kgw='VI-2.302' ksa='5.288' 17. — War es damit vorbei? Wurde jener grösste aller Ideal-Gegensätze damit für alle Zeiten ad acta gelegt? Oder nur vertagt, auf lange vertagt?… Sollte es nicht irgendwann einmal ein noch viel furchtbareres, viel länger vorbereitetes Auflodern des alten Brandes geben müssen? Mehr noch: wäre nicht gerade das aus allen Kräften zu wünschen? selbst zu wollen? selbst zu fördern?… Wer an dieser Stelle anfängt, gleich meinen Lesern, nachzudenken, weiter zu denken, der wird schwerlich bald damit zu Ende kommen, — Grund genug für mich, selbst zu Ende zu kommen, vorausgesetzt, dass es längst zur Genüge klar geworden ist, was ich will, was ich gerade mit jener gefährlichen Losung will, welche meinem letzten Buche auf den Leib geschrieben ist: „Jenseits von Gut und Böse“… Dies heisst zum Mindesten nicht „Jenseits von Gut und Schlecht.“ — — Anmerkung. Ich nehme die Gelegenheit wahr, welche diese Abhandlung mir giebt, um einen Wunsch öffentlich und förmlich auszudrücken, der von mir bisher nur in gelegentlichem Gespräche mit Gelehrten geäussert worden ist: dass nämlich irgend eine philosophische Fakultät sich durch eine Reihe akademischer Preisausschreiben um die Förderung moralhistorischer Studien verdient machen möge: — vielleicht dient dies Buch dazu, einen kräftigen Anstoss gerade in solcher Richtung zu geben. In Hinsicht auf eine Möglichkeit dieser Art sei die nachstehende Frage in Vorschlag gebracht: sie verdient ebenso sehr die Aufmerksamkeit der Philologen und Historiker als die der eigentlichen Philosophie-Gelehrten von Beruf. „Welche Fingerzeige giebt die Sprachwissenschaft, insbesondere die etymologische Forschung, für die Entwicklungsgeschichte der moralischen Begriffe ab?“ — Andrerseits ist es freilich ebenso nöthig, die Theilnahme der Physiologen und Mediciner für diese Probleme (vom Werthe der bisherigen Werthschätzungen) zu gewinnen: wobei es den Fach-Philosophen überlassen sein mag, auch in diesem einzelnen Falle die Fürsprecher und Vermittler zu machen, nachdem es ihnen im Ganzen gelungen ist, das ursprünglich so spröde, so misstrauische Verhältniss zwischen Philosophie, Physiologie und Medicin in den freundschaftlichsten und fruchtbringendsten Austausch umzugestalten. In der That bedürfen alle Gütertafeln, all „du sollst“, von denen die Geschichte oder die ethnologische Forschung weiss, zunächst der physiologischen Beleuchtung und Ausdeutung, eher jedenfalls noch als der psychologischen; alle insgleichen warten auf eine Kritik von seiten der medicinischen Wissenschaft. Die Frage: was ist diese oder jene Gütertafel und „Moral“ werth? will unter die verschiedensten Perspektiven gestellt sein; man kann namentlich das „werth wozu?“ nicht fein genug aus einander legen. Etwas zum Beispiel, das ersichtlich Werth hätte in Hinsicht auf möglichste Dauerfähigkeit einer Rasse (oder auf Steigerung ihrer Anpassungskräfte an ein bestimmtes Klima oder auf Erhaltung der grössten Zahl), hätte durchaus nicht den gleichen Werth, wenn es sich etwa darum handelte, einen stärkeren Typus herauszubilden. Das Wohl der Meisten und das Wohl der Wenigsten sind entgegengesetzte Werth-Gesichtspunkte: an sich schon den ersteren für den höherwerthigen zu halten, wollen wir der Naivetät englischer Biologen überlassen… Alle Wissenschaften haben nunmehr der Zukunfts-Aufgabe des Philosophen vorzuarbeiten: diese Aufgabe dahin verstanden, dass der Philosoph das Problem vom Werthe zu lösen hat, dass er die Rangordnung der Werthe zu bestimmen hat. — Zweite Abhandlung: „Schuld“, „schlechtes Gewissen“, und Verwandtes. Zweite Abhandlung: „Schuld“, „schlechtes Gewissen“, und Verwandtes. --- Aphorism id='GM.2-Text-1' kgw='VI-2.305' ksa='5.291' 1. Ein Thier heranzüchten, das versprechen darf — ist das nicht gerade jene paradoxe Aufgabe selbst, welche sich die Natur in Hinsicht auf den Menschen gestellt hat? ist es nicht das eigentliche Problem vom Menschen?… Dass dies Problem bis zu einem hohen Grad gelöst ist, muss Dem um so erstaunlicher erscheinen, der die entgegen wirkende Kraft, die der Vergesslichkeit, vollauf zu würdigen weiss. Vergesslichkeit ist keine blosse vis inertiae, wie die Oberflächlichen glauben, sie ist vielmehr ein aktives, im strengsten Sinne positives Hemmungsvermögen, dem es zuzuschreiben ist, dass was nur von uns erlebt, erfahren, in uns hineingenommen wird, uns im Zustande der Verdauung (man dürfte ihn „Einverseelung“ nennen) ebenso wenig in's Bewusstsein tritt, als der ganze tausendfältige Prozess, mit dem sich unsre leibliche Ernährung, die sogenannte „Einverleibung“ abspielt. Die Thüren und Fenster des Bewusstseins zeitweilig schliessen; von dem Lärm und Kampf, mit dem unsre Unterwelt von dienstbaren Organen für und gegen einander arbeitet, unbehelligt bleiben; ein wenig Stille, ein wenig tabula rasa des Bewusstseins, damit wieder Platz wird für Neues, vor Allem für die vornehmeren Funktionen und Funktionäre, für Regieren, Voraussehn, Vorausbestimmen (denn unser Organismus ist oligarchisch eingerichtet) — das ist der Nutzen der, wie gesagt, aktiven Vergesslichkeit, einer Thürwärterin gleichsam, einer Aufrechterhalterin der seelischen Ordnung, der Ruhe, der Etiquette: womit sofort abzusehn ist, inwiefern es kein Glück, keine Heiterkeit, keine Hoffnung, keinen Stolz, keine Gegenwart geben könnte ohne Vergesslichkeit. Der Mensch, in dem dieser Hemmungsapparat beschädigt wird und aussetzt, ist einem Dyspeptiker zu vergleichen (und nicht nur zu vergleichen — ) er wird mit Nichts „fertig“ … Eben dieses nothwendig vergessliche Thier, an dem das Vergessen eine Kraft, eine Form der starken Gesundheit darstellt, hat sich nun ein Gegenvermögen angezüchtet, ein Gedächtniss, mit Hülfe dessen für gewisse Fälle die Vergesslichkeit ausgehängt wird, — für die Fälle nämlich, dass versprochen werden soll: somit keineswegs bloss ein passivisches Nicht-wieder-los-werden-können des einmal eingeritzten Eindrucks, nicht bloss die Indigestion an einem ein Mal verpfändeten Wort, mit dem man nicht wieder fertig wird, sondern ein aktives Nicht-wieder-los-werden-wollen, ein Fort- und Fortwollen des ein Mal Gewollten, ein eigentliches Gedächtniss des Willens: so dass zwischen das ursprüngliche „ich will“ „ich werde thun“ und die eigentliche Entladung des Willens, seinen Akt, unbedenklich eine Welt von neuen fremden Dingen, Umständen, selbst Willensakten dazwischengelegt werden darf, ohne dass diese lange Kette des Willens springt. Was setzt das aber Alles voraus! Wie muss der Mensch, um dermaassen über die Zukunft voraus zu verfügen, erst gelernt haben, das nothwendige vom zufälligen Geschehen scheiden, causal denken, das Ferne wie gegenwärtig sehn und vorwegnehmen, was Zweck ist, was Mittel dazu ist, mit Sicherheit ansetzen, überhaupt rechnen, berechnen können, — wie muss dazu der Mensch selbst vorerst berechenbar, regelmässig, nothwendig geworden sein, auch sich selbst für seine eigne Vorstellung, um endlich dergestalt, wie es ein Versprechender thut, für sich als Zukunft gut sagen zu konnen! --- Aphorism id='GM.2-Text-2' kgw='VI-2.309' ksa='5.293' 2. Eben das ist die lange Geschichte von der Herkunft der Verantwortlichkeit. Jene Aufgabe, ein Thier heranzuzüchten, das versprechen darf, schliesst, wie wir bereits begriffen haben, als Bedingung und Vorbereitung die nähere Aufgabe in sich, den Menschen zuerst bis zu einem gewissen Grade nothwendig, einförmig, gleich unter Gleichen, regelmässig und folglich berechenbar zu machen. Die ungeheure Arbeit dessen, was von mir „Sittlichkeit der Sitte“ genannt worden ist (vergl. Morgenröthe S. 7. 13. 16) — die eigentliche Arbeit des Menschen an sich selber in der längsten Zeitdauer des Menschengeschlechts, seine ganze vorhistorische Arbeit hat hierin ihren Sinn, ihre grosse Rechtfertigung, wie viel ihr auch von Härte, Tyrannei, Stumpfsinn und Idiotismus innewohnt: der Mensch wurde mit Hülfe der Sittlichkeit der Sitte und der socialen Zwangsjacke wirklich berechenbar gemacht. Stellen wir uns dagegen an's Ende des ungeheuren Prozesses, dorthin, wo der Baum endlich seine Früchte zeitigt, wo die Societät und ihre Sittlichkeit der Sitte endlich zu Tage bringt, wozu sie nur das Mittel war: so finden wir als reifste Frucht an ihrem Baum das souveraine Individuum, das nur sich selbst gleiche, das von der Sittlichkeit der Sitte wieder losgekommene, das autonome übersittliche Individuum (denn „autonom“ und „sittlich“ schliesst sich aus), kurz den Menschen des eignen unabhängigen langen Willens, der versprechen darf — und in ihm ein stolzes, in allen Muskeln zuckendes Bewusstsein davon, was da endlich errungen und in ihm leibhaft geworden ist, ein eigentliches Macht- und Freiheits-Bewusstsein, ein Vollendungs-Gefühl des Menschen überhaupt. Dieser Freigewordne, der wirklich versprechen darf, dieser Herr des freien Willens, dieser Souverain — wie sollte er es nicht wissen, welche Überlegenheit er damit vor Allem voraus hat, was nicht versprechen und für sich selbst gut sagen darf, wie viel Vertrauen, wie viel Furcht, wie viel Ehrfurcht er erweckt — er „verdient“ alles Dreies — und wie ihm, mit dieser Herrschaft über sich, auch die Herrschaft über die Umstände, über die Natur und alle willenskürzeren und unzuverlässigeren Creaturen nothwendig in die Hand gegeben ist? Der „freie“ Mensch, der Inhaber eines langen unzerbrechlichen Willens, hat in diesem Besitz auch sein Werthmaass: von sich aus nach den Andern hinblickend, ehrt er oder verachtet er; und eben so nothwendig als er die ihm Gleichen, die Starken und Zuverlässigen (die welche versprechen dürfen) ehrt, — also Jedermann, der wie ein Souverain verspricht, schwer, selten, langsam, der mit seinem Vertrauen geizt, der auszeichnet, wenn er vertraut, der sein Wort giebt als Etwas, auf das Verlass ist, weil er sich stark genug weiss, es selbst gegen Unfälle, selbst „gegen das Schicksal“ aufrecht zu halten —: eben so nothwendig wird er seinen Fusstritt für die schmächtigen Windhunde bereit halten, welche versprechen, ohne es zu dürfen, und seine Zuchtruthe für den Lügner, der sein Wort bricht, im Augenblick schon, wo er es im Munde hat. Das stolze Wissen um das ausserordentliche Privilegium der Verantwortlichkeit, das Bewusstsein dieser seltenen Freiheit, dieser Macht über sich und das Geschick hat sich bei ihm bis in seine unterste Tiefe hinabgesenkt und ist zum Instinkt geworden, zum dominirenden Instinkt: — wie wird er ihn heissen, diesen dominirenden Instinkt, gesetzt, dass er ein Wort dafür bei sich nöthig hat? Aber es ist kein Zweifel: dieser souveraine Mensch heisst ihn sein Gewissen… --- Aphorism id='GM.2-Text-3' kgw='VI-2.310' ksa='5.294' 3. Sein Gewissen?… Es lässt sich voraus errathen, dass der Begriff „Gewissen“, dem wir hier in seiner höchsten, fast befremdlichen Ausgestaltung begegnen, bereits eine lange Geschichte und Form-Verwandlung hinter sich hat. Für sich gut sagen dürfen und mit Stolz, also auch zu sich Ja sagen dürfen — das ist, wie gesagt, eine reife Frucht, aber auch eine späte Frucht: — wie lange musste diese Frucht herb und sauer am Baume hängen! Und eine noch viel längere Zeit war von einer solchen Frucht gar nichts zu sehn, — Niemand hätte sie versprechen dürfen, so gewiss auch Alles am Baume vorbereitet und gerade auf sie hin im Wachsen war! — „Wie macht man dem Menschen-Thiere ein Gedächtniss? Wie prägt man diesem theils stumpfen, theils faseligen Augenblicks-Verstande, dieser leibhaften Vergesslichkeit Etwas so ein, dass es gegenwärtig bleibt?“… Dies uralte Problem ist, wie man denken kann, nicht gerade mit zarten Antworten und Mitteln gelöst worden; vielleicht ist sogar nichts furchtbarer und unheimlicher an der ganzen Vorgeschichte des Menschen, als seine Mnemotechnik. „Man brennt Etwas ein, damit es im Gedächtniss bleibt: nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss“ — das ist ein Hauptsatz aus der allerältesten (leider auch allerlängsten) Psychologie auf Erden. Man möchte selbst sagen, dass es überall, wo es jetzt noch auf Erden Feierlichkeit, Ernst, Geheimniss, düstere Farben im Leben von Mensch und Volk giebt, Etwas von der Schrecklichkeit nachwirkt, mit der ehemals überall auf Erden versprochen, verpfändet, gelobt worden ist: die Vergangenheit, die längste tiefste härteste Vergangenheit, haucht uns an und quillt in uns herauf, wenn wir „ernst“ werden. Es gieng niemals ohne Blut, Martern, Opfer ab, wenn der Mensch es nöthig hielt, sich ein Gedächtniss zu machen; die schauerlichsten Opfer und Pfänder (wohin die Erstlingsopfer gehören), die widerlichsten Verstümmelungen (zum Beispiel die Castrationen), die grausamsten Ritualformen aller religiösen Culte (und alle Religionen sind auf dem untersten Grunde Systeme von Grausamkeiten) — alles Das hat in jenem Instinkte seinen Ursprung, welcher im Schmerz das mächtigste Hülfsmittel der Mnemonik errieth. In einem gewissen Sinne gehört die ganze Asketik hierher: ein Paar Ideen sollen unauslöschlich, allgegenwärtig, unvergessbar, „fix“ gemacht werden, zum Zweck der Hypnotisirung des ganzen nervösen und intellektuellen Systems durch diese „fixen Ideen“ — und die asketischen Prozeduren und Lebensformen sind Mittel dazu, um jene Ideen aus der Concurrenz mit allen übrigen Ideen zu lösen, um sie „unvergesslich“ zu machen. Je schlechter die Menschheit „bei Gedächtniss“ war, um so furchtbarer ist immer der Aspekt ihrer Bräuche; die Härte der Strafgesetze giebt in Sonderheit einen Maassstab dafür ab, wie viel Mühe sie hatte, gegen die Vergesslichkeit zum Sieg zu kommen und ein paar primitive Erfordernisse des socialen Zusammenlebens diesen Augenblicks-Sklaven des Affekts und der Begierde gegenwärtig zu erhalten. Wir Deutschen betrachten uns gewiss nicht als ein besonders grausames und hartherziges Volk, noch weniger als besonders leichtfertig und in-den-Tag-hineinleberisch; aber man sehe nur unsre alten Strafordnungen an, um dahinter zu kommen, was es auf Erden für Mühe hat, ein „Volk von Denkern“ heranzuzüchten (will sagen: das Volk Europa's, unter dem auch heute noch das Maximum von Zutrauen, Ernst, Geschmacklosigkeit und Sachlichkeit zu finden ist und das mit diesen Eigenschaften ein Anrecht darauf hat, alle Art von Mandarinen Europa's heran zu züchten). Diese Deutschen haben sich mit furchtbaren Mitteln ein Gedächtniss gemacht, um über ihre pöbelhaften Grund-Instinkte und deren brutale Plumpheit Herr zu werden: man denke an die alten deutschen Strafen, zum Beispiel an das Steinigen ( — schon die Sage lässt den Mühlstein auf das Haupt des Schuldigen fallen), das Rädern (die eigenste Erfindung und Spezialität des deutschen Genius im Reich der Strafe!), das Werfen mit dem Pfahle, das Zerreissen- oder Zertretenlassen durch Pferde (das „Viertheilen“), das Sieden des Verbrechers in Öl oder Wein (noch im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert), das beliebte Schinden („Riemenschneiden“), das Herausschneiden des Fleisches aus der Brust; auch wohl dass man den Übelthäter mit Honig bestrich und bei brennender Sonne den Fliegen überliess. Mit Hülfe solcher Bilder und Vorgänge behält man endlich fünf, sechs „ich will nicht“ im Gedächtnisse, in Bezug auf welche man sein Versprechen gegeben hat, um unter den Vortheilen der Societät zu leben, — und wirklich! mit Hülfe dieser Art von Gedächtniss kam man endlich „zur Vernunft“! — Ah, die Vernunft, der Ernst, die Herrschaft über die Affekte, diese ganze düstere Sache, welche Nachdenken heisst, alle diese Vorrechte und Prunkstücke des Menschen: wie theuer haben sie sich bezahlt gemacht! wie viel Blut und Grausen ist auf dem Grunde aller „guten Dinge“!… --- Aphorism id='GM.2-Text-4' kgw='VI-2.313' ksa='5.297' 4. Aber wie ist denn jene andre „düstre Sache“, das Bewusstsein der Schuld, das ganze „schlechte Gewissen“ auf die Welt gekommen? — Und hiermit kehren wir zu unsern Genealogen der Moral zurück. Nochmals gesagt — oder habe ich's noch gar nicht gesagt? — sie taugen nichts. Eine fünf Spannen lange eigne, bloss „moderne“ Erfahrung; kein Wissen, kein Wille zum Wissen des Vergangnen; noch weniger ein historischer Instinkt, ein hier gerade nöthiges „zweites Gesicht“ — und dennoch Geschichte der Moral treiben: das muss billigerweise mit Ergebnissen enden, die zur Wahrheit in einem nicht bloss spröden Verhältnisse stehn. Haben sich diese bisherigen Genealogen der Moral auch nur von Ferne Etwas davon träumen lassen, dass zum Beispiel jener moralische Hauptbegriff „Schuld“ seine Herkunft aus denn sehr materiellen Begriff „Schulden“ genommen hat? Oder dass die Strafe als eine Vergeltung sich vollkommen abseits von jeder Voraussetzung über Freiheit oder Unfreiheit des Willens entwickelt hat? — und dies bis zu dem Grade, dass es vielmehr immer erst einer hohen Stufe der Vermenschlichung bedarf, damit das Thier „Mensch“ anfängt, jene viel primitiveren Unterscheidungen „absichtlich“ „fahrlässig“ „zufällig“ „zurechnungsfähig“ und deren Gegensätze zu machen und bei der Zumessung der Strafe in Anschlag zu bringen. Jener jetzt so wohlfeile und scheinbar so natürliche, so unvermeidliche Gedanke, der wohl gar zur Erklärung, wie überhaupt das Gerechtigkeitsgefühl auf Erden zu Stande gekommen ist, hat herhalten müssen, „der Verbrecher verdient Strafe, weil er hätte anders handeln können“ ist thatsächlich eine überaus spät erreichte, ja raffinirte Form des menschlichen Urtheilens und Schliessens; wer sie in die Anfänge verlegt, vergreift sich mit groben Fingern an der Psychologie der älteren Menschheit. Es ist die längste Zeit der menschlichen Geschichte hindurch durchaus nicht gestraft worden, weil man den Übelanstifter für seine That verantwortlich machte, also nicht unter der Voraussetzung, dass nur der Schuldige zu strafen sei: — vielmehr, so wie jetzt noch Eltern ihre Kinder strafen, aus Zorn über einen erlittenen Schaden, der sich am Schädiger auslässt, — dieser Zorn aber in Schranken gehalten und modifizirt durch die Idee, dass jeder Schaden irgend worin sein Äquivalent habe und wirklich abgezahlt werden könne, sei es selbst durch einen Schmerz des Schädigers. Woher diese uralte, tiefgewurzelte, vielleicht jetzt nicht mehr ausrottbare Idee ihre Macht genommen hat, die Idee einer Äquivalenz von Schaden und Schmerz? Ich habe es bereits verrathen: in dem Vertragsverhältniss zwischen Gläubiger und Schuldner, das so alt ist als es überhaupt „Rechtssubjekte“ giebt und seinerseits wieder auf die Grundformen von Kauf, Verkauf, Tausch, Handel und Wandel zurückweist. --- Aphorism id='GM.2-Text-5' kgw='VI-2.314' ksa='5.298' 5. Die Vergegenwärtigung dieser Vertragsverhältnisse weckt allerdings, wie es nach dem Voraus-Bemerkten von vornherein zu erwarten steht, gegen die ältere Menschheit, die sie schuf oder gestattete, mancherlei Verdacht und Widerstand. Hier gerade wird versprochen; hier gerade handelt es sich darum, Dem, der verspricht, ein Gedächtniss zu machen; hier gerade, so darf man argwöhnen, wird eine Fundstätte für Hartes, Grausames, Peinliches sein. Der Schuldner, um Vertrauen für sein Versprechen der Zurückbezahlung einzuflössen, um eine Bürgschaft für den Ernst und die Heiligkeit seines Versprechens zu geben, um bei sich selbst die Zurückbezahlung als Pflicht, Verpflichtung seinem Gewissen einzuschärfen, verpfändet Kraft eines Vertrags dem Gläubiger für den Fall, dass er nicht zahlt, Etwas, das er sonst noch „besitzt“, über das er sonst noch Gewalt hat, zum Beispiel seinen Leib oder sein Weib oder seine Freiheit oder auch sein Leben (oder, unter bestimmten religiösen Voraussetzungen, selbst seine Seligkeit, sein Seelen-Heil, zuletzt gar den Frieden im Grabe: so in Ägypten, wo der Leichnam des Schuldners auch im Grabe vor dem Gläubiger keine Ruhe fand, — es hatte allerdings gerade bei den Ägyptern auch etwas auf sich mit dieser Ruhe). Namentlich aber konnte der Gläubiger dem Leibe des Schuldners alle Arten Schmach und Folter anthun, zum Beispiel so viel davon herunterschneiden als der Grösse der Schuld angemessen schien: — und es gab frühzeitig und überall von diesem Gesichtspunkte aus genaue, zum Theil entsetzlich in's Kleine und Kleinste gehende Abschätzungen, zu Recht bestehende Abschätzungen der einzelnen Glieder und Körperstellen. Ich nehme es bereits als Fortschritt, als Beweis freierer, grösser rechnender, römischerer Rechtsauffassung, wenn die Zwölftafel-Gesetzgebung Rom's dekretierte, es sei gleichgültig, wie viel oder wie wenig die Gläubiger in einem solchen Falle herunterschnitten „si plus minusve secuerunt, ne fraude esto“. Machen wir uns die Logik dieser ganzen Ausgleichungsform klar: sie ist fremdartig genug. Die Äquivalenz ist damit gegeben, dass an Stelle eines gegen den Schaden direkt aufkommenden Vortheils (also an Stelle eines Ausgleichs in Geld, Land, Besitz irgend welcher Art) dem Gläubiger eine Art Wohlgefühl als Rückzahlung und Ausgleich zugestanden wird, — das Wohlgefühl, seine Macht an einem Machtlosen unbedenklich auslassen zu dürfen, die Wollust „de faire le mal pour le plaisir de le faire“, der Genuss in der Vergewaltigung: als welcher Genuss um so höher geschätzt wird, je tiefer und niedriger der Gläubiger in der Ordnung der Gesellschaft steht, und leicht ihm als köstlichster Bissen, ja als Vorgeschmack eines höheren Rangs erscheinen kann. Vermittelst der „Strafe“ am Schuldner nimmt der Gläubiger an einem Herren-Rechte theil: endlich kommt auch er ein Mal zu dem erhebenden Gefühle, ein Wesen als ein „Unter-sich“ verachten und misshandeln zu dürfen — oder wenigstens, im Falle die eigentliche Strafgewalt, der Strafvollzug schon an die „Obrigkeit“ übergegangen ist, es verachtet und misshandelt zu sehen. Der Ausgleich besteht also in einem Anweis und Anrecht auf Grausamkeit. — --- Aphorism id='GM.2-Text-6' kgw='VI-2.316' ksa='5.300' 6. In dieser Sphäre, im Obligationen-Rechte also, hat die moralische Begriffswelt „Schuld“, „Gewissen“, „Pflicht“, „Heiligkeit der Pflicht“ ihren Entstehungsheerd, — ihr Anfang ist, wie der Anfang alles Grossen auf Erden, gründlich und lange mit Blut begossen worden. Und dürfte man nicht hinzufügen, dass jene Welt im Grunde einen gewissen Geruch von Blut und Folter niemals wieder ganz eingebüsst habe? (selbst beim alten Kant nicht: der kategorische Imperativ riecht nach Grausamkeit…) Hier ebenfalls ist jene unheimliche und vielleicht unlösbar gewordne Ideen-Verhäkelung „Schuld und Leid“ zuerst eingehäkelt worden. Nochmals gefragt: in wiefern kann Leiden eine Ausgleichung von „Schulden“ sein? Insofern Leidenmachen im höchsten Grade wohl that, insofern der Geschädigte für den Nachtheil, hinzugerechnet die Unlust über den Nachtheil, einen ausserordentlichen Gegen-Genuss eintauschte: das Leiden-machen, — ein eigentliches Fest, Etwas, das, wie gesagt, um so höher im Preise stand, je mehr es dem Range und der gesellschaftlichen Stellung des Gläubigers widersprach. Dies vermuthungsweise gesprochen: denn solchen unterirdischen Dingen ist schwer auf den Grund zu sehn, abgesehn davon, dass es peinlich ist; und wer hier den Begriff der „Rache“ plump dazwischen wirft, hat sich den Einblick eher noch verdeckt und verdunkelt, als leichter gemacht ( — Rache selbst führt ja eben auf das gleiche Problem zurück: „wie kann Leidenmachen eine Genugthuung sein?“). Es widersteht, wie mir scheint, der Delikatesse, noch mehr der Tartüfferie zahmer Hausthiere (will sagen moderner Menschen, will sagen uns), es sich in aller Kraft vorstellig zu machen, bis zu welchem Grade die Grausamkeit die grosse Festfreude der älteren Menschheit ausmacht, ja als Ingredienz fast jeder ihrer Freuden zugemischt ist; wie naiv andrerseits, wie unschuldig ihr Bedürfniss nach Grausamkeit auftritt, wie grundsätzlich gerade die „uninteressirte Bosheit“ (oder, mit Spinoza zu reden, die sympathia malevolens) von ihr als normale Eigenschaft des Menschen angesetzt wird —: somit als Etwas, zu dem das Gewissen herzhaft Ja sagt! Für ein tieferes Auge wäre vielleicht auch jetzt noch genug von dieser ältesten und gründlichsten Festfreude des Menschen wahrzunehmen; in „Jenseits von Gut und Böse“ S. 117 ff. (früher schon in der „Morgenröthe“ S. 17. 68. 102) habe ich mit vorsichtigem Finger auf die immer wachsende Vergeistigung und „Vergöttlichung“ der Grausamkeit hingezeigt, welche sich durch die ganze Geschichte der höheren Cultur hindurchzieht (und, in einem bedeutenden Sinne genommen, sie sogar ausmacht). Jedenfalls ist es noch nicht zu lange her, dass man sich fürstliche Hochzeiten und Volksfeste grössten Stils ohne Hinrichtungen, Folterungen oder etwa ein Autodafé nicht zu denken wusste, insgleichen keinen vornehmen Haushalt ohne Wesen, an denen man unbedenklich seine Bosheit und grausame Neckerei auslassen konnte ( — man erinnere sich etwa Don Quixote's am Hofe der Herzogin: wir lesen heute den ganzen Don Quixote mit einem bittren Geschmack auf der Zunge, fast mit einer Tortur und würden damit seinem Urheber und dessen Zeitgenossen sehr fremd, sehr dunkel sein, — sie lasen ihn mit allerbestem Gewissen als das heiterste der Bücher, sie lachten sich an ihm fast zu Tod). Leiden-sehn thut wohl, Leiden-machen noch wohler — das ist ein harter Satz, aber ein alter mächtiger menschlich-allzumenschlicher Hauptsatz, den übrigens vielleicht auch schon die Affen unterschreiben würden: denn man erzählt, dass sie im Ausdenken von bizarren Grausamkeiten den Menschen bereits reichlich ankündigen und gleichsam „vorspielen“. Ohne Grausamkeit kein Fest: so lehrt es die älteste, längste Geschichte des Menschen — und auch an der Strafe ist so viel Festliches! — --- Aphorism id='GM.2-Text-7' kgw='VI-2.318' ksa='5.302' 7. — Mit diesen Gedanken, nebenbei gesagt, bin ich durchaus nicht Willens, unsren Pessimisten zu neuem Wasser auf ihre misstönigen und knarrenden Mühlen des Lebensüberdrusses zu verhelfen; im Gegentheil soll ausdrücklich bezeugt sein, dass damals, als die Menschheit sich ihrer Grausamkeit noch nicht schämte, das Leben heiterer auf Erden war als jetzt, wo es Pessimisten giebt. Die Verdüsterung des Himmels über dem Menschen hat immer im Verhältniss dazu überhand genommen, als die Scham des Menschen vor dem Menschen gewachsen ist. Der müde pessimistische Blick, das Misstrauen zum Räthsel des Lebens, das eisige Nein des Ekels am Leben — das sind nicht die Abzeichen der bösesten Zeitalter des Menschengeschlechts: sie treten vielmehr erst an das Tageslicht, als die Sumpfpflanzen, die sie sind, wenn der Sumpf da ist, zu dem sie gehören, — ich meine die krankhafte Verzärtlichung und Vermoralisirung, vermöge deren das Gethier „Mensch“ sich schliesslich aller seiner Instinkte schämen lernt. Auf dem Wege zum „Engel“ (um hier nicht ein härteres Wort zu gebrauchen) hat sich der Mensch jenen verdorbenen Magen und jene belegte Zunge angezüchtet, durch die ihm nicht nur die Freude und Unschuld des Thiers widerlich, sondern das Leben selbst unschmackhaft geworden ist: — so dass er mitunter vor sich selbst mit zugehaltener Nase dasteht und mit Papst Innocenz dem Dritten missbilligend den Katalog seiner Widerwärtigkeiten macht („unreine Erzeugung, ekelhafte Ernährung im Mutterleibe, Schlechtigkeit des Stoffs, aus dem der Mensch sich entwickelt, scheusslicher Gestank, Absonderung von Speichel, Urin und Koth“). Jetzt, wo das Leiden immer als erstes unter den Argumenten gegen das Dasein aufmarschieren muss, als dessen schlimmstes Fragezeichen, thut man gut, sich der Zeiten zu erinnern, wo man umgekehrt urtheilte, weil man das Leiden-machen nicht entbehren mochte und in ihm einen Zauber ersten Rangs, einen eigentlichen Verführungs-Köder zum Leben sah. Vielleicht that damals — den Zärtlingen zum Trost gesagt — der Schmerz noch nicht so weh wie heute; wenigstens wird ein Arzt so schliessen dürfen, der Neger (diese als Repräsentanten des vorgeschichtlichen Menschen genommen — ) bei schweren inneren Entzündungsfällen behandelt hat, welche auch den bestorganisirten Europäer fast zur Verzweiflung bringen; — bei Negern thun sie dies nicht. (Die Curve der menschlichen Schmerzfähigkeit scheint in der That ausserordentlich und fast plötzlich zu sinken, sobald man erst die oberen Zehn-Tausend oder Zehn-Millionen der Übercultur hinter sich hat; und ich für meine Person zweifle nicht, dass, gegen Eine schmerzhafte Nacht eines einzigen hysterischen Bildungs-Weibchens gehalten, die Leiden aller Thiere insgesammt, welche bis jetzt zum Zweck wissenschaftlicher Antworten mit dem Messer befragt worden sind, einfach nicht in Betracht kommen.) Vielleicht ist es sogar erlaubt, die Möglichkeit zuzulassen, dass auch jene Lust an der Grausamkeit eigentlich nicht ausgestorben zu sein brauchte: nur bedürfte sie, im Verhältniss dazu, wie heute der Schmerz mehr weh thut, einer gewissen Sublimirung und Subtilisirung, sie müsste namentlich in's Imaginative und Seelische übersetzt auftreten und geschmückt mit lauter so unbedenklichen Namen, dass von ihnen her auch dem zartesten hypokritischen Gewissen kein Verdacht kommt (das „tragische Mitleiden“ ist ein solcher Name; ein andrer ist „les nostalgies de la croix“). Was eigentlich gegen das Leiden empört, ist nicht das Leiden an sich, sondern das Sinnlose des Leidens: aber weder für den Christen, der in das Leiden eine ganze geheime Heils-Maschinerie hineininterpretirt hat, noch für den naiven Menschen älterer Zeiten, der alles Leiden sich in Hinsicht auf Zuschauer oder auf Leiden-Macher auszulegen verstand, gab es überhaupt ein solches sinnloses Leiden. Damit das verborgne, unentdeckte, zeugenlose Leiden aus der Welt geschafft und ehrlich negirt werden konnte, war man damals beinahe dazu genöthigt, Götter zu erfinden und Zwischenwesen aller Höhe und Tiefe, kurz Etwas, das auch im Verborgnen schweift, das auch im Dunklen sieht und das sich nicht leicht ein interessantes schmerzhaftes Schauspiel entgehen lässt. Mit Hülfe solcher Erfindungen nämlich verstand sich damals das Leben auf das Kunststuck, auf das es sich immer verstanden hat, sich selbst zu rechtfertigen, sein „Übel“ zu rechtfertigen; jetzt bedürfte es vielleicht dazu andrer Hülfs-Erfindungen (zum Beispiel Leben als Räthsel, Leben als Erkenntnissproblem). „Jedes Übel ist gerechtfertigt, an dessen Anblick ein Gott sich erbaut“: so klang die vorzeitliche Logik des Gefühls — und wirklich, war es nur die vorzeitliche? Die Götter als Freunde grausamer Schauspiele gedacht — oh wie weit ragt diese uralte Vorstellung selbst noch in unsre europäische Vermenschlichung hinein! man mag hierüber etwa mit Calvin und Luther zu Rathe gehn. Gewiss ist jedenfalls, dass noch die Griechen ihren Göttern keine angenehmere Zukost zu ihrem Glücke zu bieten wussten, als die Freuden der Grausamkeit. Mit welchen Augen glaubt ihr denn, dass Homer seine Götter auf die Schicksale der Menschen niederblicken liess? Welchen letzten Sinn hatten im Grunde trojanische Kriege und ähnliche tragische Furchtbarkeiten? Man kann gar nicht daran zweifeln: sie waren als Festspiele für die Götter gemeint: und, insofern der Dichter darin mehr als die übrigen Menschen „göttlich“ geartet ist, wohl auch als Festspiele für die Dichter… Nicht anders dachten sich später die Moral-Philosophen Griechenlands die Augen Gottes noch auf das moralische Ringen, auf den Heroismus und die Selbstquälerei des Tugendhaften herabblicken: der „Herakles der Pflicht“ war auf einer Bühne, er wusste sich auch darauf; die Tugend ohne Zeugen war für dies Schauspieler-Volk etwas ganz Undenkbares. Sollte nicht jene so verwegene, so verhängnissvolle Philosophen-Erfindung, welche damals zuerst für Europa gemacht wurde, die vom „freien Willen“, von der absoluten Spontaneität des Menschen im Guten und im Bösen, nicht vor Allem gemacht sein, um sich ein Recht zu der Vorstellung zu schaffen, dass das Interesse der Götter am Menschen, an der menschlichen Tugend sich nie erschöpfen könne? Auf dieser Erden-Bühne sollte es niemals an wirklich Neuem, an wirklich unerhörten Spannungen, Verwicklungen, Katastrophen gebrechen: eine vollkommen deterministisch gedachte Welt würde für Götter errathbar und folglich in Kürze auch ermüdend gewesen sein, — Grund genug für diese Freunde der Götter, die Philosophen, ihren Göttern eine solche deterministische Welt nicht zuzumuthen! Die ganze antike Menschheit ist voll von zarten Rücksichten auf „den Zuschauer“, als eine wesentlich öffentliche, wesentlich augenfällige Welt, die sich das Glück nicht ohne Schauspiele und Feste zu denken wusste. — Und, wie schon gesagt, auch an der grossen Strafe ist so viel Festliches!… --- Aphorism id='GM.2-Text-8' kgw='VI-2.321' ksa='5.305' 8. Das Gefühl der Schuld, der persönlichen Verpflichtung, um den Gang unsrer Untersuchung wieder aufzunehmen, hat, wie wir sahen, seinen Ursprung in dem ältesten und ursprünglichsten Personen-Verhältniss, das es giebt, gehabt, in dem Verhältniss zwischen Käufer und Verkäufer, Gläubiger und Schuldner: hier trat zuerst Person gegen Person, hier mass sich zuerst Person an Person. Man hat keinen noch so niedren Grad von Civilisation aufgefunden, in dem nicht schon Etwas von diesem Verhältnisse bemerkbar würde. Preise machen, Werthe abmessen, Äquivalente ausdenken, tauschen — das hat in einem solchen Maasse das allereste Denken des Menschen präoccupirt, dass es in einem gewissen Sinne das Denken ist: hier ist die älteste Art Scharfsinn herangezüchtet worden, hier möchte ebenfalls der erste Ansatz des menschlichen Stolzes, seines Vorrangs-Gefühls in Hinsicht auf anderes Gethier zu vermuthen sein. Vielleicht drückt noch unser Wort „Mensch“ (manas) gerade etwas von diesem Selbstgefühl aus: der Mensch bezeichnete sich als das Wesen, welches Werthe misst, werthet und misst, als das „abschätzende Thier an sich“. Kauf und Verkauf, sammt ihrem psychologischen Zubehör, sind älter als selbst die Anfänge irgend welcher gesellschaftlichen Organisationsformen und Verbände: aus der rudimentärsten Form des Personen-Rechts hat sich vielmehr das keimende Gefühl von Tausch, Vertrag, Schuld, Recht, Verpflichtung, Ausgleich erst auf die gröbsten und anfänglichsten Gemeinschafts-Complexe (in deren Verhältniss zu ähnlichen Complexen) übertragen, zugleich mit der Gewohnheit, Macht an Macht zu vergleichen, zu messen, zu berechnen. Das Auge war nun einmal für diese Perspektive eingestellt: und mit jener plumpen Consequenz, die dem schwerbeweglichen, aber dann unerbittlich in gleicher Richtung weitergehenden Denken der älteren Menschheit eigenthümlich ist, langte man alsbald bei der grossen Verallgemeinerung an „jedes Ding hat ein Preis; Alles kann abgezahlt werden“ — dem ältesten und naivsten Moral-Kanon der Gerechtigkeit, dem Anfange aller „Gutmüthigkeit“, aller „Billigkeit“, alles „guten Willens“, aller „Objektivität“ auf Erden. Gerechtigkeit auf dieser ersten Stufe ist der gute Wille unter ungefähr Gleichmächtigen, sich mit einander abzufinden, sich durch einen Ausgleich wieder zu „verständigen“ — und, in Bezug auf weniger Mächtige, diese unter sich zu einem Ausgleich zu zwingen. — --- Aphorism id='GM.2-Text-9' kgw='VI-2.323' ksa='5.307' 9. Immer mit dem Maasse der Vorzeit gemessen (welche Vorzeit übrigens zu allen Zeiten da ist oder wieder möglich ist): so steht auch das Gemeinwesen zu seinen Gliedern in jenem wichtigen Grundverhältnisse, dem des Gläubigers zu seinen Schuldnern. Man lebt in einem Gemeinwesen, man geniesst die Vortheile eines Gemeinwesens (oh was für Vortheile! wir unterschätzen es heute mitunter), man wohnt geschützt, geschont, im Frieden und Vertrauen, sorglos in Hinsicht auf gewisse Schädigungen und Feindseligkeiten, denen der Mensch ausserhalb, der „Friedlose“, ausgesetzt ist — ein Deutscher versteht, was „Elend“, êlend ursprünglich besagen will —, wie man sich gerate in Hinsicht auf diese Schädigungen und Feindseligkeiten der Gemeinde verpfändet und verpflichtet hat. Was wird im andren Fall geschehn? Die Gemeinschaft, der getäuschte Gläubiger, wird sich bezahlt machen, so gut er kann, darauf darf man rechnen. Es handelt sich hier am wengisten um den unmittelbaren Schaden, den der Schädiger angestiftet hat: von ihm noch abgesehn, ist der Verbrecher vor allem ein „Brecher“, ein Vertrags- und Wortbrüchiger gegen das Ganze, in Bezug auf alle Güter und Annehmlichkeiten des Gemeinlebens, an denen er bis dahin Antheil gehabt hat. Der Verbrecher ist ein Schuldner, der die ihm erwiesenen Vortheile und Vorschüsse nicht nur nicht zurückzahlt, sondern sich sogar an seinem Gläubiger vergreift: daher geht er von nun an, wie billig, nicht nur aller dieser Güter und Vortheile verlustig, — er wird vielmehr jetzt daran erinnert, was es mit diesen Gütern auf sich hat. Der Zorn des geschädigten Gläubigers, des Gemeinwesens giebt ihn dem wilden und vogelfreien Zustande wieder zurück, vor dem er bisher behütet war: es stösst ihn von sich, — und nun darf sich jede Art Feindseligkeit an ihm auslassen. Die „Strafe“ ist auf dieser Stufe der Gesittung einfach das Abbild, der Mimus des normalen Verhaltens gegen den gehassten, wehrlos gemachten, niedergeworfnen Feind, der nicht nur jedes Rechtes und Schutzes, sondern auch jeder Gnade verlustig gegangen ist; also das Kriegsrecht und Siegesfest des vae victis! in aller Schonungslosigkeit und Grausamkeit: — woraus es sich erklärt, dass der Krieg selbst (eingerechnet der kriegerische Opferkult) alle die Formen hergegeben hat, unter denen die Strafe in der Geschichte auftritt. --- Aphorism id='GM.2-Text-10' kgw='VI-2.324' ksa='5.308' 10. Mit erstarkender Macht nimmt ein Gemeinwesen die Vergehungen des Einzelnen nicht mehr so wichtig, weil sie ihm nicht mehr in gleichem Maasse wie früher für das Bestehn des Ganzen als gefährlich und umstürzend gelten dürfen: der Übelthäter wird nicht mehr „friedlos gelegt“ und ausgestossen, der allgemeine Zorn darf sich nicht mehr wie früher dermaassen zügellos an ihm auslassen, — vielmehr wird von nun an der Übelthäter gegen diesen Zorn, sonderlich den der unmittelbar Geschädigten, vorsichtig von Seiten des Ganzen vertheidigt und in Schutz genommen. Der Compromiss mit dem Zorn der zunächst durch die Übelthat Betroffenen; ein Bemühen darum, den Fall zu lokalisiren und einer weiteren oder gar allgemeinen Betheiligung und Beunruhigung vorzubeugen; Versuche, Äquivalente zu finden und den ganzen Handel beizulegen (die compositio); vor allem der immer bestimmter auftretende Wille, jedes Vergehn als in irgend einem Sinne abzahlbar zu nehmen, also, wenigstens bis zu einem gewissen Maasse, den Verbrecher und seine That von einander zu isoliren — das sind die Züge, die der ferneren Entwicklung des Strafrechts immer deutlicher aufgeprägt sind. Wächst die Macht und das Selbstbewusstsein eines Gemeinwesens, so mildert sich immer auch das Strafrecht; jede Schwächung und tiefere Gefährdung von jenem bringt dessen härtere Formen wieder an's Licht. Der „Gläubiger“ ist immer in dem Grade menschlicher geworden, als er reicher geworden ist; zuletzt ist es selbst das Maass seines Reichthums, wie viel Beeinträchtigung er aushalten kann, ohne daran zu leiden. Es wäre ein Machtbewusstsein der Gesellschaft nicht undenkbar, bei dem sie sich den vornehmsten Luxus gönnen dürfte, den es für sie giebt, — ihren Schädiger straflos zu lassen. „Was gehen mich eigentlich meine Schmarotzer an? dürfte sie dann sprechen. Mögen sie leben und gedeihen: dazu bin ich noch stark genug!“… Die Gerechtigkeit, welche damit anhob „Alles ist abzahlbar, Alles muss abgezahlt werden“, endet damit, durch die Finger zu sehn und den Zahlungsunfähigen laufen zu lassen, — sie endet wie jedes gute Ding auf Erden, sich selbst aufhebend. Diese Selbstaufhebung der Gerechtigkeit: man weiss, mit welch schönem Namen sie sich nennt — Gnade; sie bleibt, wie sich von selbst versteht, das Vorrecht des Mächtigsten, besser noch, sein Jenseits des Rechts. --- Aphorism id='GM.2-Text-11' kgw='VI-2.325' ksa='5.309' 11. — Hier ein ablehnendes Wort gegen neuerdings hervorgetretene Versuche, den Ursprung der Gerechtigkeit auf einem ganz andren Boden zu suchen, — nämlich auf dem des Ressentiment. Den Psychologen voran in's Ohr gesagt, gesetzt dass sie Lust haben sollten, das Ressentiment selbst einmal aus der Nähe zu studieren: diese Pflanze blüht jetzt am schönsten unter Anarchisten und Antisemiten, übrigens so wie sie immer geblüht hat, im Verborgnen, dem Veilchen gleich, wenn schon mit andrem Duft. Und wie aus Gleichem nothwendig immer Gleiches hervorgehn muss, so wird es nicht überraschen, gerade wieder aus solchen Kreisen Versuche hervorgehen zu sehn, wie sie schon öfter dagewesen sind — vergleiche oben Seite 30 —, die Rache unter dem Namen der Gerechtigkeit zu heiligen — wie als ob Gerechtigkeit im Grunde nur eine Fortentwicklung vom Gefühle des Verletzt-seins wäre — und mit der Rache die reaktiven Affekte überhaupt und allesammt nachträglich zu Ehren zu bringen. An Letzterem selbst würde ich am wenigsten Anstoss nehmen: es schiene mir sogar in Hinsicht auf das ganze biologische Problem (in Bezug auf welches der Werth jener Affekte bisher unterschätzt worden ist) ein Verdienst. Worauf ich allein aufmerksam mache, ist der Umstand, dass es der Geist des Ressentiment selbst ist, aus dem diese neue Nuance von wissenschaftlicher Billigkeit (zu Gunsten von Hass, Neid, Missgunst, Argwohn, Rancune, Rache) herauswächst. Diese „wissenschaftliche Billigkeit“ nämlich pausirt sofort und macht Accenten tödtlicher Feindschaft und Voreingenommenheit Platz, sobald es sich um eine andre Gruppe von Affekten handelt, die, wie mich dünkt, von einem noch viel höheren biologischen Werthe sind, als jene reaktiven, und folglich erst recht verdienten, wissenschaftlich abgeschätzt und hochgeschätzt zu werden: nämlich die eigentlich aktiven Affekte, wie Herrschsucht, Habsucht und dergleichen. (E. Dühring, Werth des Lebens; Cursus der Philosophie; im Grunde überall.) So viel gegen diese Tendenz im Allgemeinen: was aber gar den einzelnen Satz Dühring's angeht, dass die Heimat der Gerechtigkeit auf dem Boden des reaktiven Gefühls zu suchen sei, so muss man ihm, der Wahrheit zu Liebe, mit schroffer Umkehrung diesen andren Satz entgegenstellen: der letzte Boden, der vom Geiste der Gerechtigkeit erobert wird, ist der Boden des reaktiven Gefühls! Wenn es wirklich vorkommt, dass der gerechte Mensch gerecht sogar gegen seine Schädiger bleibt (und nicht nur kalt, massvoll, fremd, gleichgültig: Gerecht-sein ist immer ein positives Verhalten), wenn sich selbst unter dem Ansturz Persönlicher Verletzung, Verhöhnung, Verdächtigung die hohe, klare, ebenso tief als mildblickende Objektivität des gerechten, des richtenden Auges nicht trübt, nun, so ist das ein Stück Vollendung und höchster Meisterschaft auf Erden, — sogar Etwas, das man hier kluger Weise nicht erwarten, woran man jedenfalls nicht gar zu leicht glauben soll. Gewiss ist durchschnittlich, dass selbst bei den rechtschaffensten Personen schon eine kleine Dosis von Angriff, Bosheit, Insinuation genügt, um ihnen das Blut in die Augen und die Billigkeit aus den Augen zu jagen. Der aktive, der angreifende, übergreifende Mensch ist immer noch der Gerechtigkeit hundert Schritte näher gestellt als der reaktive; es ist eben für ihn durchaus nicht nöthig, in der Art, wie es der reaktive Mensch thut, thun muss, sein Objekt falsch und voreingenommen abzuschätzen. Thatsächlich hat deshalb zu allen Zeiten der aggressive Mensch, als der Stärkere, Muthigere, Vornehmere, auch das freiere Auge, das bessere Gewissen auf seiner Seite gehabt: umgekehrt erräth man schon, wer überhaupt die Erfindung des „schlechten Gewissens“ auf dem Gewissen hat, — der Mensch des Ressentiment! Zuletzt sehe man sich doch in der Geschichte um: in welcher Sphäre ist denn bisher überhaupt die ganze Handhabung des Rechts, auch das eigentliche Bedürfniss nach Recht auf Erden heimisch gewesen? Etwa in der Sphäre der reaktiven Menschen? Ganz und gar nicht: vielmehr in der der Aktiven, Starken, Spontanen, Aggressiven. Historisch betrachtet, stellt das Recht auf Erden — zum Verdruss des genannten Agitator's sei es gesagt (der selber einmal über sich das Bekenntniss ablegt: „die Rachelehre hat sich als der rothe Gerechtigkeitsfaden durch alle meine Arbeiten und Anstrengungen hindurchgezogen“) — den Kampf gerade wider die reaktiven Gefühle vor, den Krieg mit denselben seitens aktiver und aggressiver Mächte, welche ihre Stärke zum Theil dazu verwendeten, der Ausschweifung des reaktiven Pathos Halt und Maass zu gebieten und einen Vergleich zu erzwingen. Überall, wo Gerechtigkeit geübt, Gerechtigkeit aufrecht erhalten wird, sieht man eine stärkere Macht in Bezug auf ihr unterstehende Schwächere (seien es Gruppen, seien es Einzelne) nach Mitteln suchen, unter diesen dem unsinnigen Wüthen des Ressentiment ein Ende zu machen, indem sie theils das Objekt des Ressentiment aus den Händen der Rache herauszieht, theils an Stelle der Rache ihrerseits den Kampf gegen die Feinde des Friedens und der Ordnung setzt, theils Ausgleiche erfindet, vorschlägt, unter Umständen aufnöthigt, theils gewisse Äquivalente von Schädigungen zur Norm erhebt, an welche von nun an das Ressentiment ein für alle Mal gewiesen ist. Das Entscheidenste aber, was die oberste Gewalt gegen die Übermacht der Gegen- und Nachgefühle thut und durchsetzt — sie thut es immer, sobald sie irgendwie stark genug dazu ist — ist die Aufrichtung des Gesetzes, die imperativische Erklärung darüber, was überhaupt unter ihren Augen als erlaubt, als recht, was als verboten, als unrecht zu gelten habe: indem sie nach Aufrichtung des Gesetzes Übergriffe und Willkür-Akte Einzelner oder ganzer Gruppen als Frevel am Gesetz, als Auflehnung gegen die oberste Gewalt selbst behandelt, lenkt sie das Gefühl ihrer Untergebenen von dem nächsten durch solche Frevel angerichteten Schaden ab und erreicht damit auf die Dauer das Umgekehrte von dem, was alle Rache will, welche den Gesichtspunkt des Geschädigten allein sieht, allein gelten lässt —: von nun an wird das Auge für eine immer unpersönlichere Abschätzung der That eingeübt, sogar das Auge des Geschädigten selbst (obschon dies am allerletzten, wie voran bemerkt wurde). — Demgemäss giebt es erst von der Aufrichtung des Gesetzes an „Recht“ und „Unrecht“ (und nicht, wie Dühring will, von dem Akte der Verletzung an). An sich von Recht und Unrecht reden entbehrt alles Sinns, an sich kann natürlich ein Verletzen, Vergewaltigen, Ausbeuten, Vernichten nichts „Unrechtes“ sein, insofern das Leben essentiell, nämlich in seinen Grundfunktionen verletzend, vergewaltigend, ausbeutend, vernichtend fungirt und gar nicht gedacht werden kann ohne diesen Charakter. Man muss sich sogar noch etwas Bedenklicheres eingestehn: dass, vom höchsten biologischen Standpunkte aus, Rechtszustände immer nur Ausnahme-Zustände sein dürfen, als theilweise Restriktionen des eigentlichen Lebenswillens, der auf Macht aus ist, und sich dessen Gesammtzwecke als Einzelmittel unterordnend: nämlich als Mittel, grössere Macht-Einheiten zu schaffen. Eine Rechtsordnung souverain und allgemein gedacht, nicht als Mittel im Kampf von Macht-Complexen, sondern als Mittel gegen allen Kampf überhaupt, etwa gemäss der Communisten-Schablone Dühring's, dass jeder Wille jeden Willen als gleich zu nehmen habe, wäre ein lebensfeindliches Princip, eine Zerstörerin und Auflöserin des Menschen, ein Attentat auf die Zukunft des Menschen, ein Zeichen von Ermüdung, ein Schleichweg zum Nichts. — --- Aphorism id='GM.2-Text-12' kgw='VI-2.329' ksa='5.313' 12. Hier noch ein Wort über Ursprung und Zweck der Strafe — zwei Probleme, die auseinander fallen oder fallen sollten: leider wirft man sie gewöhnlich in Eins. Wie treiben es doch die bisherigen Moral-Genealogen in diesem Falle? Naiv, wie sie es immer getrieben haben —: sie machen irgend einen „Zweck“ in der Strafe ausfindig, zum Beispiel Rache oder Abschreckung, setzen dann arglos diesen Zweck an den Anfang, als causa fiendi der Strafe, und — sind fertig. Der „Zweck im Rechte“ ist aber zu allerletzt für die Entstehungsgeschichte des Rechts zu verwenden: vielmehr giebt es für alle Art Historie gar keinen wichtigeren Satz als jenen, der mit solcher Mühe errungen ist, aber auch wirklich errungen sein sollte, — dass nämlich die Ursache der Entstehung eines Dings und dessen schliessliche Nützlichkeit, dessen thatsächliche Verwendung und Einordnung in ein System von Zwecken toto coelo auseinander liegen; dass etwas Vorhandenes, irgendwie Zu-Stande-Gekommenes immer wieder von einer ihm überlegenen Macht auf neue Ansichten ausgelegt, neu in Beschlag genommen, zu einem neuen Nutzen umgebildet und umgerichtet wird; dass alles Geschehen in der organischen Welt ein Überwältigen, Herrwerden und dass wiederum alles Überwältigen und Herrwerden ein Neu-Interpretieren, ein Zurechtmachen ist, bei dem der bisherige „Sinn“ und „Zweck“ nothwendig verdunkelt oder ganz ausgelöscht werden muss. Wenn man die Nützlichkeit von irgend welchem physiologischen Organ (oder auch einer Rechts-Institution, einer gesellschaftlichen Sitte, eines politischen Brauchs, einer Form in den Künsten oder im religiösen Cultus) noch so gut begriffen hat, so hat man damit noch nichts in Betreff seiner Entstehung begriffen: so unbequem und unangenehm dies älteren Ohren klingen mag, — denn von Alters her hatte man in dem nachweisbaren Zwecke, in der Nützlichkeit eines Dings, einer Form, einer Einrichtung auch deren Entstehungsgrund zu begreifen geglaubt, das Auge als gemacht zum Sehen, die Hand als gemacht zum Greifen. So hat man sich auch die Strafe vorgestellt als erfunden zum Strafen. Aber alle Zwecke, alle Nützlichkeiten sind nur Anzeichen davon, dass ein Wille zur Macht über etwas weniger Mächtiges Herr geworden ist und ihm von sich aus den Sinn einer Funktion aufgeprägt hat; und die ganze Geschichte eines „Dings“, eines Organs, eines Brauchs kann dergestalt eine fortgesetzte Zeichen-Kette von immer neuen Interpretationen und Zurechtmachungen sein, deren Ursachen selbst unter sich nicht im Zusammenhange zu sein brauchen, vielmehr unter Umständen sich bloss zufällig hinter einander folgen und ablösen. „Entwicklung“ eines Dings, eines Brauchs, eines Organs ist demgemäss nichts weniger als sein Progressus auf ein Ziel hin, noch weniger ein logischer und kürzester, mit dem kleinsten Aufwand von Kraft und Kosten erreichter progressus, — sondern die Aufeinanderfolge von mehr oder minder tiefgehenden, mehr oder minder von einander unabhängigen, an ihm sich abspielenden Überwältigungsprozessen, hinzugerechnet die dagegen jedes Mal aufgewendeten Widerstände, die versuchten Form-Verwandlungen zum Zweck der Vertheidigung und Reaktion, auch die Resultate gelungener Gegenaktionen. Die Form ist flüssig, der „Sinn“ ist es aber noch mehr… Selbst innerhalb jedes einzelnen Organismus steht es nicht anders: mit jedem wesentlichen Wachsthum des Ganzen verschiebt sich auch der „Sinn“ der einzelnen Organe, — unter Umständen kann deren theilweises Zu-Grunde-Gehn, deren Zahl-Verminderung (zum Beispiel durch Vernichtung der Mittelglieder) ein Zeichen wachsender Kraft und Vollkommenheit sein. Ich wollte sagen: auch das theilweise Unnützlichwerden, das Verkümmern und Entarten, das Verlustiggehn von Sinn und Zweckmässigkeit, kurz der Tod gehört zu den Bedingungen des wirklichen progressus: als welcher immer in Gestalt eines Willens und Wegs zu grösserer Macht erscheint und immer auf Unkosten zahlreicher kleinerer Mächte durchgesetzt wird. Die Grösse eines „Fortschritts“ bemisst sich sogar nach der Masse dessen, was ihm Alles geopfert werden musste; die Menschheit als Masse dem Gedeihen einer einzelnen stärkeren Species Mensch geopfert — das wäre ein Fortschritt… — Ich hebe diesen Haupt-Gesichtspunkt der historischen Methodik hervor, um so mehr als er im Grunde dem gerade herrschenden Instinkte und Zeitgeschmack entgegen geht, welcher lieber sich noch mit der absoluten Zufälligkeit, ja mechanistischen Unsinnigkeit alles Geschehens vertragen würde, als mit der Theorie eines in allem Geschehn sich abspielenden Macht-Willens. Die demokratische Idiosynkrasie gegen Alles, was herrscht und herrschen will, der moderne Misarchismus (um ein schlechtes Wort für eine schlechte Sache zu bilden) hat sich allmählich dermaassen in's Geistige, Geistigste umgesetzt und verkleidet, dass er heute Schritt für Schritt bereits in die strengsten, anscheinend objektivsten Wissenschaften eindringt, eindringen darf; ja er scheint mir schon über die ganze Physiologie und Lehre vom Leben Herr geworden zu sein, zu ihrem Schaden, wie sich von selbst versteht, indem er ihr einen Grundbegriff, den der eigentlichen Aktivität, eskamotirt hat. Man stellt dagegen unter dem Druck jener Idiosynkrasie die „Anpassung“ in den Vordergrund, das heisst eine Aktivität zweiten Ranges, eine blosse Reaktivität, ja man hat das Leben selbst als eine immer zweckmässigere innere Anpassung an äussere Umstände definirt (Herbert Spencer). Damit ist aber das Wesen des Lebens verkannt, sein Wille zur Macht; damit ist der principielle Vorrang übersehn, den die spontanen, angreifenden, übergreifenden, neu-auslegenden, neu-richtenden und gestaltenden Kräfte haben, auf deren Wirkung erst die „Anpassung“ folgt; damit ist im Organismus selbst die herrschaftliche Rolle der höchsten Funktionäre abgeleugnet, in denen der Lebenswille aktiv und formgebend erscheint. Man erinnert sich, was Huxley Spencern zum Vorwurf gemacht hat, — seinen „administrativen Nihilismus“: aber es handelt sich noch um mehr als um's „Administriren“… --- Aphorism id='GM.2-Text-13' kgw='VI-2.332' ksa='5.316' 13. — Man hat also, um zur Sache, nämlich zur Strafe zurückzukehren, zweierlei an ihr zu unterscheiden: einmal das relativ Dauerhafte an ihr, den Brauch, den Akt, das „Drama“, eine gewisse strenge Abfolge von Prozeduren, andrerseits das Flüssige an ihr, den Sinn, den Zweck, die Erwartung, welche sich an die Ausführung solcher Prozeduren knüpft. Hierbei wird ohne Weiteres vorausgesetzt, per analogiam, gemäss dem eben entwickelten Hauptgesichtspunkte der historischen Methodik, dass die Prozedur selbst etwas Älteres, Früheres als ihre Benützung zur Strafe sein wird, dass letztere erst in die (längst vorhandene, aber in einem anderen Sinne übliche) Prozedur hineingelegt, hineingedeutet worden ist, kurz, dass es nicht so steht, wie unsre naiven Moral- und Rechtsgenealogen bisher annahmen, welche sich allesammt die Prozedur erfunden dachten zum Zweck der Strafe, so wie man sich ehemals die Hand erfunden dachte zum Zweck des Greifens. Was nun jenes andre Element an der Strafe betrifft, das flüssige, ihren „Sinn“, so stellt in einem sehr späten Zustande der Cultur (zum Beispiel im heutigen Europa) der Begriff „Strafe“ in der That gar nicht mehr Einen Sinn vor, sondern eine ganze Synthesis von „Sinnen“: die bisherige Geschichte der Strafe überhaupt, die Geschichte ihrer Ausnützung zu den verschiedensten Zwecken, krystallisirt sich zuletzt in eine Art von Einheit, welche schwer löslich, schwer zu analysiren und, was man hervorheben muss, ganz und gar undefinirbar ist. (Es ist heute unmöglich, bestimmt zu sagen, warum eigentlich gestraft wird: alle Begriffe, in denen sich ein ganzer Prozess semiotisch zusammenfasst, entziehen sich der Definition; definirbar ist nur Das, was keine Geschichte hat.) In einem früheren Stadium erscheint dagegen jene Synthesis von „Sinnen“ noch löslicher, auch noch verschiebbarer; man kann noch wahrnehmen, wie für jeden einzelnen Fall die Elemente der Synthesis ihre Werthigkeit verändern und sich demgemäss umordnen, so dass bald dies, bald jenes Element auf Kosten der übrigen hervortritt und dominirt, ja unter Umständen Ein Element (etwa der Zweck der Abschreckung) den ganzen Rest von Elementen aufzuheben scheint. Um wenigstens eine Vorstellung davon zu geben, wie unsicher, wie nachträglich, wie accidentiell „der Sinn“ der Strafe ist und wie ein und dieselbe Prozedur auf grundverschiedne Absichten hin benützt, gedeutet, zurechtgemacht werden kann: so stehe hier das Schema, das sich mir selbst auf Grund eines verhältnissmässig kleinen und zufälligen Materials ergeben hat. Strafe als Unschädlichmachen, als Verhinderung weiteren Schädigens. Strafe als Abzahlung des Schadens an den Geschädigten, in irgend einer Form (auch in der einer Affekt-Compensation). Strafe als Isolirung einer Gleichgewichts-Störung, um ein Weitergreifen der Störung zu verhüten. Strafe als Furchteinflössen vor Denen, welche die Strafe bestimmen und exekutiren. Strafe als eine Art Ausgleich für die Vortheile, welche der Verbrecher bis dahin genossen hat (zum Beispiel wenn er als Bergwerkssklave nutzbar gemacht wird). Strafe als Ausscheidung eines entartenden Elementes (unter Umständen eines ganzen Zweigs, wie nach chinesischem Rechte: somit als Mittel zur Reinerhaltung der Rasse oder zur Festhaltung eines socialen Typus). Strafe als Fest, nämlich als Vergewaltigung und Verhöhnung eines endlich niedergeworfnen Feindes. Strafe als ein Gedächtnissmachen, sei es für Den, der die Strafe erleidet — die sogenannte „Besserung“, sei es für die Zeugen der Exekution. Strafe als Zahlung eines Honorars, ausbedungen Seitens der Macht, welche den Übelthäter vor den Ausschweifungen der Rache schützt. Strafe als Compromiss mit dem Naturzustand der Rache, sofern letzterer durch mächtige Geschlechter noch aufrecht erhalten und als Privilegium in Anspruch genommen wird. Strafe als Kriegserklärung und Kriegsmaassregel gegen einen Feind des Friedens, des Gesetzes, der Ordnung, der Obrigkeit, den man als gefährlich für das Gemeinwesen, als vertragsbrüchig in Hinsicht auf dessen Voraussetzungen, als einen Empörer, Verräther und Friedensbrecher bekämpft, mit Mitteln, wie sie eben der Krieg an die Hand giebt. — --- Aphorism id='GM.2-Text-14' kgw='VI-2.334' ksa='5.318' 14. Diese Liste ist gewiss nicht vollständig; ersichtlich ist die Strafe mit Nützlichkeiten aller Art überladen. Um so eher darf man von ihr eine vermeintliche Nützlichkeit in Abzug bringen, die allerdings im populären Bewusstsein als ihre wesentlichste gilt, — der Glaube an die Strafe, der heute aus mehreren Gründen wackelt, findet gerade an ihr immer noch seine kräftigste Stütze. Die Strafe soll den Werth haben, das Gefühl der Schuld im Schuldigen aufzuwecken, man sucht in ihr das eigentliche instrumentum jener seelischen Reaktion, welche „schlechtes Gewissen“, „Gewissensbiss“ genannt wird. Aber damit vergreift man sich selbst für heute noch an der Wirklichkeit und der Psychologie: und wie viel mehr für die längste Geschichte des Menschen, seine Vorgeschichte! Der ächte Gewissensbiss ist gerade unter Verbrechern und Sträflingen etwas äusserst Seltenes, die Gefängnisse, die Zuchthäuser sind nicht die Brutstätten, an denen diese Species von Nagewurm mit Vorliebe gedeiht: — darin kommen alle gewissenhaften Beobachter überein, die in vielen Fällen ein derartiges Urtheil ungern genug und wider die eigensten Wünsche abgeben. In's Grosse gerechnet, härtet und kältet die Strafe ab; sie concentrirt; sie verschärft das Gefühl der Entfremdung; sie stärkt die Widerstandskraft. Wenn es vorkommt, dass sie die Energie zerbricht und eine erbärmliche Prostration und Selbsterniedrigung zu Wege bringt, so ist ein solches Ergebniss sicherlich noch weniger erquicklich als die durchschnittliche Wirkung der Strafe: als welche sich durch einen trocknen düsteren Ernst charakterisirt. Denken wir aber gar an jene Jahrtausende vor der Geschichte des Menschen, so darf man unbedenklich urtheilen, dass gerade durch die Strafe die Entwicklung des Schuldgefühls am kräftigsten aufgehalten worden ist, — wenigstens in Hinsicht auf die Opfer, an denen sich die strafende Gewalt ausliess. Unterschätzen wir nämlich nicht, inwiefern der Verbrecher gerade durch den Anblick der gerichtlichen und vollziehenden Prozeduren selbst verhindert wird, seine That, die Art seiner Handlung, an sich als verwerflich zu empfinden: denn er sieht genau die gleiche Art von Handlungen im Dienst der Gerechtigkeit verübt und dann gut geheissen, mit gutem Gewissen verübt: also Spionage, Überlistung, Bestechung, Fallenstellen, die ganze kniffliche und durchtriebne Polizisten- und Anklägerkunst, sodann das grundsätzliche, selbst nicht durch den Affekt entschuldigte Berauben, Überwältigen, Beschimpfen, Gefangennehmen, Foltern, Morden, wie es in den verschiednen Arten der Strafe sich ausprägt, — Alles somit von seinen Richtern keineswegs an sich verworfene und verurtheilte Handlungen, sondern nur in einer gewissen Hinsicht und Nutzanwendung. Das „schlechte Gewissen“, diese unheimlichste und interessanteste Pflanze unsrer irdischen Vegetation, ist nicht auf diesem Boden gewachsen, — in der That drückte sich im Bewusstsein der Richtenden, der Strafenden selbst die längste Zeit hindurch Nichts davon aus, dass man mit einem „Schuldigen“ zu thun habe. Sondern mit einem Schaden-Anstifter, mit einem unverantwortlichen Stück Verhängniss. Und Der selber, über den nachher die Strafe, wiederum wie ein Stück Verhängniss, herfiel, hatte dabei keine andre „innere Pein“, als wie beim plötzlichen Eintreten von etwas Unberechnetem, eines schrecklichen Naturereignisses, eines herabstürzenden, zermalmenden Felsblockes, gegen den es keinen Kampf mehr giebt. --- Aphorism id='GM.2-Text-15' kgw='VI-2.336' ksa='5.320' 15. Dies kam einmal auf eine verfängliche Weise Spinoza zum Bewusstsein (zum Verdruss seiner Ausleger, welche sich ordentlich darum bemühen, ihn an dieser Stelle misszuverstehn, zum Beispiel Kuno Fischer), als er eines Nachmittags, wer weiss, an was für einer Erinnerung sich reibend, der Frage nachhieng, was eigentlich für ihn selbst von dem berühmten morsus conscientiae übrig geblieben sei — er, der Gut und Böse unter die menschlichen Einbildungen verwiesen und mit Ingrimm die Ehre seines „freien“ Gottes gegen jene Lästerer vertheidigt hatte, deren Behauptung dahin gieng, Gott wirke Alles sub ratione boni („das aber hiesse Gott dem Schicksale unterwerfen und wäre fürwahr die grösste aller Ungereimtheiten“ — ). Die Welt war für Spinoza wieder in jene Unschuld zurückgetreten, in der sie vor der Erfindung des schlechten Gewissens dalag: was war damit aus dem morsus conscientiae geworden? „Der Gegensatz des gaudium, sagte er sich endlich, — eine Traurigkeit, begleitet von der Vorstellung einer vergangnen Sache, die gegen alles Erwarten ausgefallen ist.“ Eth. III Propos. XVIII schol. I. II. Nicht anders als Spinoza haben die von der Strafe ereilten Übel-Anstifter Jahrtausende lang in Betreff ihres „Vergehens“ empfunden: „hier ist Etwas unvermuthet schief gegangen“, nicht: „das hätte ich nicht thun sollen“ —, sie unterwarfen sich der Strafe, wie man sich einer Krankheit oder einem Unglücke oder dem Tode unterwirft, mit jenem beherzten Fatalismus ohne Revolte, durch den zum Beispiel heute noch die Russen in der Handhabung des Lebens gegen uns Westländer im Vortheil sind. Wenn es damals eine Kritik der That gab, so war es die Klugheit, die an der That Kritik übte: ohne Frage müssen wir die eigentliche Wirkung der Strafe vor Allem in einer Verschärfung der Klugheit suchen, in einer Verlängerung des Gedächtnisses, in einem Willen, fürderhin vorsichtiger, misstrauischer, heimlicher zu Werke zu gehn, in der Einsicht, dass man für Vieles ein-für-alle-Mal zu schwach sei, in einer Art Verbesserung der Selbstbeurtheilung. Das, was durch die Strafe im Grossen erreicht werden kann, bei Mensch und Thier, ist die Vermehrung der Furcht, die Verschärfung der Klugheit, die Bemeisterung der Begierden: damit zähmt die Strafe den Menschen, aber sie macht ihn nicht „besser“, — man dürfte mit mehr Recht noch das Gegentheil behaupten. („Schaden macht klug“, sagt das Volk: soweit er klug macht, macht er auch schlecht. Glücklicher Weise macht er oft genug dumm.) --- Aphorism id='GM.2-Text-16' kgw='VI-2.337' ksa='5.321' 16. An dieser Stelle ist es nun nicht mehr zu umgehn, meiner eignen Hypothese über den Ursprung des „schlechten Gewissens“ zu einem ersten vorläufigen Ausdrucke zu verhelfen: sie ist nicht leicht zu Gehör zu bringen und will lange bedacht, bewacht und beschlafen sein. Ich nehme das schlechte Gewissen als die tiefe Erkrankung, welcher der Mensch unter dem Druck jener gründlichsten aller Veränderungen verfallen musste, die er überhaupt erlebt hat, — jener Veränderung, als er sich endgültig in den Bann der Gesellschaft und des Friedens eingeschlossen fand. Nicht anders als es den Wasserthieren ergangen sein muss, als sie gezwungen wurden, entweder Landthiere zu werden oder zu Grunde zu gehn, so gieng es diesen der Wildniss, dem Kriege, dem Herumschweifen, dem Abenteuer glücklich angepassten Halbthieren, — mit Einem Male waren alle ihre Instinkte entwerthet und „ausgehängt“. Sie sollten nunmehr auf den Füssen gehn und „sich selber tragen“, wo sie bisher vom Wasser getragen wurden: eine entsetzliche Schwere lag auf ihnen. Zu den einfachsten Verrichtungen fühlten sie sich ungelenk, sie hatten für diese neue unbekannte Welt ihre alten Führer nicht mehr, die regulirenden unbewusst-sicherführenden Triebe, — sie waren auf Denken, Schliessen, Berechnen, Combiniren von Ursachen und Wirkungen reduzirt, diese Unglücklichen, auf ihr „Bewusstsein“, auf ihr ärmlichstes und fehlgreifendstes Organ! Ich glaube, dass niemals auf Erden ein solches Elends-Gefühl, ein solches bleiernes Missbehagen dagewesen ist, — und dabei hatten jene alten Instinkte nicht mit Einem Male aufgehört, ihre Forderungen zu stellen! Nur war es schwer und selten möglich, ihnen zu Willen zu sein: in der Hauptsache mussten sie sich neue und gleichsam unterirdische Befriedigungen suchen. Alle Instinkte, welche sich nicht nach Aussen entladen, wenden sich nach Innen — dies ist das, was ich die Verinnerlichung des Menschen nenne: damit wächst erst das an den Menschen heran, was man später seine „Seele“ nennt. Die ganze innere Welt, ursprünglich dünn wie zwischen zwei Häute eingespannt, ist in dem Maasse aus einander- und aufgegangen, hat Tiefe, Breite, Höhe bekommen, als die Entladung des Menschen nach Aussen gehemmt worden ist. Jene furchtbaren Bollwerke, mit denen sich die staatliche Organisation gegen die alten Instinkte der Freiheit schützte — die Strafen gehören vor Allem zu diesen Bollwerken — brachten zu Wege, dass alle jene Instinkte des wilden freien schweifenden Menschen sich rückwärts, sich gegen den Menschen selbst wandten. Die Feindschaft, die Grausamkeit, die Lust an der Verfolgung, am Überfall, am Wechsel, an der Zerstörung — Alles das gegen die Inhaber solcher Instinkte sich wendend: das ist der Ursprung des „schlechten Gewissens“. Der Mensch, der sich, aus Mangel an äusseren Feinden und Widerständen, eingezwängt in eine drückende Enge und Regelmässigkeit der Sitte, ungeduldig selbst zerriss, verfolgte, annagte, aufstörte, misshandelte, dies an den Gitterstangen seines Käfigs sich wund stossende Thier, das man „zähmen“ will, dieser Entbehrende und vom Heimweh der Wüste Verzehrte, der aus sich selbst ein Abenteuer, eine Folterstätte, eine unsichere und gefährliche Wildniss schaffen musste — dieser Narr, dieser sehnsüchtige und verzweifelte Gefangne wurde der Erfinder des „schlechten Gewissens“. Mit ihm aber war die grösste und unheimlichste Erkrankung eingeleitet, von welcher die Menschheit bis heute nicht genesen ist, das Leiden des Menschen am Menschen, an sich: als die Folge einer gewaltsamen Abtrennung von der thierischen Vergangenheit, eines Sprunges und Sturzes gleichsam in neue Lagen und Daseins-Bedingungen, einer Kriegserklärung gegen die alten Instinkte, auf denen bis dahin seine Kraft, Lust und Furchtbarkeit beruhte. Fügen wir sofort hinzu, dass andrerseits mit der Thatsache einer gegen sich selbst gekehrten, gegen sich selbst Partei nehmenden Thierseele auf Erden etwas so Neues, Tiefes, Unerhörtes, Räthselhaftes, Widerspruchsvolles und Zukunftsvolles gegeben war, dass der Aspekt der Erde sich damit wesentlich veränderte. In der That, es brauchte göttlicher Zuschauer, um das Schauspiel zu würdigen, das damit anfieng und dessen Ende durchaus noch nicht abzusehen ist, — ein Schauspiel zu fein, zu wundervoll, zu Paradox, als dass es sich sinnlos-unvermerkt auf irgend einem lächerlichen Gestirn abspielen dürfte! Der Mensch zählt seitdem mit unter den unerwartetsten und aufregendsten Glückswürfen, die das „grosse Kind“ des Heraklit, heisse es Zeus oder Zufall, spielt, — er erweckt für sich ein Interesse, eine Spannung, eine Hoffnung, beinahe eine Gewissheit, als ob mit ihm sich Etwas ankündige, Etwas vorbereite, als ob der Mensch kein Ziel, sondern nur ein Weg, ein Zwischenfall, eine Brücke, ein grosses Versprechen sei… --- Aphorism id='GM.2-Text-17' kgw='VI-2.340' ksa='5.324' 17. Zur Voraussetzung dieser Hypothese über den Ursprung des schlechten Gewissens gehört erstens, dass jene Veränderung keine allmähliche, keine freiwillige war und sich nicht als ein organisches Hineinwachsen in neue Bedingungen darstellte, sondern als ein Bruch, ein Sprung, ein Zwang, ein unabweisbares Verhängniss, gegen das es keinen Kampf und nicht einmal ein Ressentiment gab. Zweitens aber, dass die Einfügung einer bisher ungehemmten und ungestalteten Bevölkerung in eine feste Form, wie sie mit einem Gewaltakt ihren Anfang nahm, nur mit lauter Gewaltakten zu Ende geführt wurde, — dass der älteste „Staat“ demgemäss als eine furchtbare Tyrannei, als eine zerdrückende und rücksichtslose Maschinerie auftrat und fortarbeitete, bis ein solcher Rohstoff von Volk und Halbthier endlich nicht nur durchgeknetet und gefügig, sondern auch geformt war. Ich gebrauchte das Wort „Staat“: es versteht sich von selbst, wer damit gemeint ist — irgend ein Rudel blonder Raubthiere, eine Eroberer- und Herren-Rasse, welche, kriegerisch organisirt und mit der Kraft, zu organisiren, unbedenklich ihre furchtbaren Tatzen auf eine der Zahl nach vielleicht ungeheuer überlegene, aber noch gestaltlose, noch schweifende Bevölkerung legt. Dergestalt beginnt ja der „Staat“ auf Erden: ich denke, jene Schwärmerei ist abgethan, welche ihn mit einem „Vertrage“ beginnen liess. Wer befehlen kann, wer von Natur „Herr“ ist, wer gewaltthätig in Werk und Gebärde auftritt — was hat der mit Verträgen zu schaffen! Mit solchen Wesen rechnet man nicht, sie kommen wie das Schicksal, ohne Grund, Vernunft, Rücksicht, Vorwand, sie sind da wie der Blitz da ist, zu furchtbar, zu plötzlich, zu überzeugend, zu „anders“, um selbst auch nur gehasst zu werden. Ihr Werk ist ein instinktives Formen-schaffen, Formen-aufdrücken, es sind die unfreiwilligsten, unbewusstesten Künstler, die es giebt: — in Kürze steht etwas Neues da, wo sie erscheinen, ein Herrschafts-Gebilde, das lebt, in dem Theile und Funktionen abgegrenzt und bezüglich gemacht sind, in dem Nichts überhaupt Platz findet, dem nicht erst ein „Sinn“ in Hinsicht auf das Ganze eingelegt ist. Sie wissen nicht, was Schuld, was Verantwortlichkeit, was Rücksicht ist, diese geborenen Organisatoren; in ihnen waltet jener furchtbare Künstler-Egoismus, der wie Erz blickt und sich im „Werke“, wie die Mutter in ihrem Kinde, in alle Ewigkeit voraus gerechtfertigt weiss. Sie sind es nicht, bei denen das „schlechte Gewissen“ gewachsen ist, das versteht sich von vornherein, — aber es würde nicht ohne sie gewachsen sein, dieses hässliche Gewächs, es würde fehlen, wenn nicht unter dem Druck ihrer Hammerschläge, ihrer Künstler-Gewaltsamkeit ein ungeheures Quantum Freiheit aus der Welt, mindestens aus der Sichtbarkeit geschafft und gleichsam latent gemacht worden wäre. Dieser gewaltsam latent gemachte Instinkt der Freiheit — wir begriffen es schon — dieser zurückgedrängte, zurückgetretene, in's Innere eingekerkerte und zuletzt nur an sich selbst noch sich entladende und auslassende Instinkt der Freiheit: das, nur das ist in seinem Anbeginn das schlechte Gewissen. --- Aphorism id='GM.2-Text-18' kgw='VI-2.341' ksa='5.325' 18. Man hüte sich, von diesem ganzen Phänomen deshalb schon gering zu denken, weil es von vornherein hässlich und schmerzhaft ist. Im Grunde ist es ja dieselbe aktive Kraft, die in jenen Gewalt-Künstlern und Organisatoren grossartiger am Werke ist und Staaten baut, welche hier, innerlich, kleiner, kleinlicher, in der Richtung nach rückwärts, im „Labyrinth der Brust“, um mit Goethe zu reden, sich das schlechte Gewissen schafft und negative Ideale baut, eben jener Instinkt der Freiheit (in meiner Sprache geredet: der Wille zur Macht): nur dass der Stoff, an dem sich die formbildende und vergewaltigende Natur dieser Kraft auslässt, hier eben der Mensch selbst, sein ganzes thierisches altes Selbst ist — und nicht, wie in jenem grösseren und augenfälligeren Phänomen, der andre Mensch, die andren Menschen. Diese heimliche Selbst-Vergewaltigung, diese Künstler-Grausamkeit, diese Lust, sich selbst als einem schweren widerstrebenden leidenden Stoffe eine Form zu geben, einen Willen, eine Kritik, einen Widerspruch, eine Verachtung, ein Nein einzubrennen, diese unheimliche und entsetzlich-lustvolle Arbeit einer mit sich selbst willig-zwiespältigen Seele, welche sich leiden macht, aus Lust am Leidenmachen, dieses ganze aktivische „schlechte Gewissen“ hat zuletzt — man erräth es schon — als der eigentliche Mutterschooss idealer und imaginativer Ereignisse auch eine Fülle von neuer befremdlicher Schönheit und Bejahung an's Licht gebracht und vielleicht überhaupt erst die Schönheit… Was wäre denn „schön“, wenn nicht erst der Widerspruch sich selbst zum Bewusstsein gekommen wäre, wenn nicht erst das Hässliche zu sich selbst gesagt hätte: „ich bin hässlich“?… Zum Mindesten wird nach diesem Winke das Räthsel weniger räthselhaft sein, in wiefern in widersprüchlichen Begriffen, wie Selbstlosigkeit, Selbstverleugnung, Selbstopferung ein Ideal, eine Schönheit angedeutet sein kann; und Eins weiss man hinfort, ich zweifle nicht daran —, welcher Art nämlich von Anfang an die Lust ist, die der Selbstlose, der Sich-selbst-Verleugnende, Sich-selber-Opfernde empfindet: diese Lust gehört zur Grausamkeit. — Soviel vorläufig zur Herkunft des „Unegoistischen“ als eines moralischen Werthes und zur Absteckung des Bodens, aus dem dieser Werth gewachsen ist: erst das schlechte Gewissen, erst der Wille zur Selbstmisshandlung giebt die Voraussetzung ab für den Werth des Unegoistischen. — --- Aphorism id='GM.2-Text-19' kgw='VI-2.343' ksa='5.327' 19. Es ist eine Krankheit, das schlechte Gewissen, das unterliegt keinem Zweifel, aber eine Krankheit, wie die Schwangerschaft eine Krankheit ist. Suchen wir die Bedingungen auf, unter denen diese Krankheit auf ihren furchtbarsten und sublimsten Gipfel gekommen ist: — wir werden sehn, was damit eigentlich erst seinen Eintritt in die Welt gemacht hat. Dazu aber bedarf es eines langen Athems, — und zunächst müssen wir noch einmal zu einem früheren Gesichtspunkte zurück. Das privatrechtliche Verhältniss des Schuldners zu seinem Gläubiger, von dem des längeren schon die Rede war, ist noch einmal, und zwar in einer historisch überaus merkwürdigen und bedenklichen Weise in ein Verhältniss hineininterpretirt worden, worin es uns modernen Menschen vielleicht am unverständlichsten ist: nämlich in das Verhältniss der Gegenwärtigen zu ihren Vorfahren. Innerhalb der ursprünglichen Geschlechtsgenossenschaft — wir reden von Urzeiten — erkennt jedes Mal die lebende Generation gegen die frühere und in Sonderheit gegen die früheste, geschlecht-begründende eine juristische Verpflichtung an (und keineswegs eine blosse Gefühls-Verbindlichkeit: man dürfte diese letztere sogar nicht ohne Grund für die längste Dauer des menschlichen Geschlechts überhaupt in Abrede stellen). Hier herrscht die Überzeugung, dass das Geschlecht durchaus nur durch die Opfer und Leistungen der Vorfahren besteht, — und dass man ihnen diese durch Opfer und Leistungen zurückzuzahlen hat: man erkennt somit eine Schuld an, die dadurch noch beständig anwächst, dass diese Ahnen in ihrer Fortexistenz als mächtige Geister nicht aufhören, dem Geschlechte neue Vortheile und Vorschüsse seitens ihrer Kraft zu gewähren. Umsonst etwa? Aber es giebt kein „Ummsonst“ für jene rohen und „seelenarmen“ Zeitalter. Was kann man ihnen zurückgeben? Opfer (anfänglich zur Nahrung, im gröblichsten Verstande), Feste, Kapellen, Ehrenbezeigungen, vor Allem Gehorsam — denn alle Bräuche sind, als Werke der Vorfahren, auch deren Satzungen und Befehle —: giebt man ihnen je genug? Dieser Verdacht bleibt übrig und wächst: von Zeit zu Zeit erzwingt er eine grosse Ablösung in Bausch und Bogen, irgend etwas Ungeheures von Gegenzahlung an den „Gläubiger“ (das berüchtigte Erstlingsopfer zum Beispiel, Blut, Menschenblut in jedem Falle). Die Furcht vor dem Ahnherrn und seiner Macht, das Bewusstsein von Schulden gegen ihn nimmt nach dieser Art von Logik nothwendig genau in dem Maasse zu, in dem die Macht des Geschlechts selbst zunimmt, in dem das Geschlecht selbst immer siegreicher, unabhängiger, geehrter, gefürchteter dasteht. Nicht etwa umgekehrt! Jeder Schritt zur Verkümmerung des Geschlechts, alle elenden Zufälle, alle Anzeichen von Entartung, von heraufkommender Auflösung vermindern vielmehr immer auch die Furcht vor dem Geiste seines Begründers und geben eine immer geringere Vorstellung von seiner Klugheit, Vorsorglichkeit und Macht-Gegenwart. Denkt man sich diese rohe Art Logik bis an ihr Ende gelangt: so müssen schliesslich die Ahnherrn der mächtigsten Geschlechter durch die Phantasie der wachsenden Furcht selbst in's Ungeheure gewachsen und in das Dunkel einer göttlichen Unheimlichkeit und Unvorstellbarkeit zurückgeschoben worden sein: — der Ahnherr wird zuletzt nothwendig in einen Gott transfigurirt. Vielleicht ist hier selbst der Ursprung der Götter, ein Ursprung also aus der Furcht!… Und wem es nöthig scheinen sollte hinzuzufügen: „aber auch aus der Pietät!“ dürfte schwerlich damit für jene längste Zeit des Menschengeschlechts Recht behalten, für seine Urzeit. Um so mehr freilich für die mittlere Zeit, in der die vornehmen Geschlechter sich herausbilden: — als welche in der That ihren Urhebern, den Ahnherren (Heroen, Göttern) alle die Eigenschaften mit Zins zurückgegeben haben, die inzwischen in ihnen selbst offenbar geworden sind, die vornehmen Eigenschaften. Wir werden auf die Veradligung und Veredelung der Götter (die freilich durchaus nicht deren „Heiligung“ ist) später noch einen Blick werfen: führen wir jetzt nur den Gang dieser ganzen Schuldbewusstseins-Entwicklung vorläufig zu Ende. --- Aphorism id='GM.2-Text-20' kgw='VI-2.345' ksa='5.329' 20. Das Bewusstsein, Schulden gegen die Gottheit zu haben, ist, wie die Geschichte lehrt, auch nach dem Niedergang der blutverwandtschaftlichen Organisationsform der „Gemeinschaft“ keineswegs zum Abschluss gekommen; die Menschheit hat, in gleicher Weise, wie sie die Begriffe „gut und schlecht“ von dem Geschlechts-Adel (sammt dessen psychologischem Grundhange, Rangordnungen anzusetzen) geerbt hat, mit der Erbschaft der Geschlechts- und Stammgottheiten auch die des Drucks von noch unbezählten Schulden und des Verlangens nach Ablösung derselben hinzubekommen. (Den Übergang machen jene breiten Sklaven- und Hörigen-Bevölkerungen, welche sich an den Götter-Cultus ihrer Herren, sei es durch Zwang, sei es durch Unterwürfigkeit und mimicry, angepasst haben: von ihnen aus fliesst dann diese Erbschaft nach allen Seiten über.) Das Schuldgefühl gegen die Gottheit hat mehrere Jahrtausende nicht aufgehört zu wachsen, und zwar immer fort im gleichen Verhältnisse, wie der Gottesbegriff und das Gottesgefühl auf Erden gewachsen und in die Höhe getragen worden ist. (Die ganze Geschichte des ethnischen Kämpfens, Siegens, Sich-versöhnens, Sich-verschmelzens, Alles was der endgültigen Rangordnung aller Volks-Elemente in jeder grossen Rassen-Synthesis vorangeht, spiegelt sich in dem Genealogien-Wirrwarr ihrer Götter, in den Sagen von deren Kämpfen, Siegen und Versöhnungen ab; der Fortgang zu Universal-Reichen ist immer auch der Fortgang zu Universal-Gottheiten, der Despotismus mit seiner Überwältigung des unabhängigen Adels bahnt immer auch irgend welchem Monotheismus den Weg.) Die Heraufkunft des christlichen Gottes, als des Maximal-Gottes, der bisher erreicht worden ist, hat deshalb auch das Maximum des Schuldgefühls auf Erden zur Erscheinung gebracht. Angenommen, dass wir nachgerade in die umgekehrte Bewegung eingetreten sind, so dürfte man mit keiner kleinen Wahrscheinlichkeit aus dem unaufhaltsamen Niedergang des Glaubens an den christlichen Gott ableiten, dass es jetzt bereits auch schon einen erheblichen Niedergang des menschlichen Schuldbewusstseins gäbe; ja die Aussicht ist nicht abzuweisen, dass der vollkommne und endgültige Sieg des Atheismus die Menschheit von diesem ganzen Gefühl, Schulden gegen ihren Anfang, ihre causa prima zu haben, lösen dürfte. Atheismus und eine Art zweiter Unschuld gehören zu einander. — --- Aphorism id='GM.2-Text-21' kgw='VI-2.346' ksa='5.330' 21. Dies vorläufig im Kurzen und Groben über den Zusammenhang der Begriffe „Schuld“, „Pflicht“ mit religiösen Voraussetzungen: ich habe absichtlich die eigentliche Moralisirung dieser Begriffe (die Zurückschiebung derselben in's Gewissen, noch bestimmter, die Verwicklung des schlechten Gewissens mit dem Gottesbegriffe) bisher bei Seite gelassen und am Schluss des vorigen Abschnittes sogar geredet, wie als ob es diese Moralisirung gar nicht gäbe, folglich, wie als ob es mit jenen Begriffen nunmehr nothwendig zu Ende gienge, nachdem deren Voraussetzung gefallen ist, der Glaube an unsern „Gläubiger“, an Gott. Der Thatbestand weicht davon in einer furchtbaren Weise ab. Mit der Moralisirung der Begriffe Schuld und Pflicht, mit ihrer Zurückschiebung in's schlechte Gewissen ist ganz eigentlich der Versuch gegeben, die Richtung der eben beschriebenen Entwicklung umzukehren, mindestens ihre Bewegung stillzustellen: jetzt soll gerade die Aussicht auf eine endgültige Ablösung ein-für-alle-Mal sich pessimistisch zuschliessen, jetzt soll der Blick trostlos vor einer ehernen Unmöglichkeit abprallen, zurückprallen, jetzt sollen jene Begriffe „Schuld“ und „Pflicht“ sich rückwärts wenden — gegen wen denn? Man kann nicht zweifeln: zunächst gegen den „Schuldner“, in dem nunmehr das schlechte Gewissen sich dermaassen festsetzt, einfrisst, ausbreitet und polypenhaft in jede Breite und Tiefe wächst, bis endlich mit der Unlösbarkeit der Schuld auch die Unlösbarkeit der Busse, der Gedanke ihrer Unabzahlbarkeit (der „ewigen Strafe“) concipirt ist —; endlich aber sogar gegen den „Gläubiger“, denke man dabei nun an die causa prima des Menschen, an den Anfang des menschlichen Geschlechts, an seinen Ahnherrn, der nunmehr mit einem Fluche behaftet wird („Adam“, „Erbsünde“, „Unfreiheit des Willens“) oder an die Natur, aus deren Schooss der Mensch entsteht und in die nunmehr das böse Princip hineingelegt wird („Verteufelung der Natur“) oder an das Dasein überhaupt, das als unwerth an sich übrig bleibt (nihilistische Abkehr von ihm, Verlangen in's Nichts oder Verlangen in seinen „Gegensatz“, in ein Anderssein, Buddhismus und Verwandtes) — bis wir mit Einem Male vor dem paradoxen und entsetzlichen Auskunftsmittel stehn, an dem die gemarterte Menschheit eine zeitweilige Erleichterung gefunden hat, jenem Geniestreich des Christenthums: Gott selbst sich für die Schuld des Menschen opfernd, Gott selbst sich an sich selbst bezahlt machend, Gott als der Einzige, der vom Menschen ablösen kann, was für den Menschen selbst unablösbar geworden ist — der Gläubiger sich für seinen Schuldner opfernd, aus Liebe (sollte man's glauben? — ), aus Liebe zu seinem Schuldner!… --- Aphorism id='GM.2-Text-22' kgw='VI-2.347' ksa='5.331' 22. Man wird bereits errathen haben, was eigentlich mit dem allen und unter dem Allen geschehen ist: jener Wille zur Selbstpeinigung, jene zurückgetretene Grausamkeit des innerlich gemachten, in sich selbst zurückgescheuchten Thiermenschen, des zum Zweck der Zähmung in den „Staat“ Eingesperrten, der das schlechte Gewissen erfunden hat, um sich wehe zu thun, nachdem der natürlichere Ausweg dieses Wehe-thun-wollens verstopft war, — dieser Mensch des schlechten Gewissens hat sich der religiösen Voraussetzung bemächtigt, um seine Selbstmarterung bis zu ihrer schauerlichsten Härte und Schärfe zu treiben. Eine Schuld gegen Gott: dieser Gedanke wird ihm zum Folterwerkzeug. Er ergreift in „Gott“ die letzten Gegensätze, die er zu seinen eigentlichen und unablöslichen Thier-Instinkten zu finden vermag, er deutet diese Thier-Instinkte selbst um als Schuld gegen Gott (als Feindschaft, Auflehnung, Aufruhr gegen den „Herrn“, den „Vater“, den Urahn und Anfang der Welt), er spannt sich in den Widerspruch „Gott“ und „Teufel“, er wirft alles Nein, das er zu sich selbst, zur Natur, Natürlichkeit, Thatsächlichkeit seines Wesens sagt, aus sich heraus als ein Ja, als seiend, leibhaft, wirklich, als Gott, als Heiligkeit Gottes, als Richterthum Gottes, als Henkerthum Gottes, als Jenseits, als Ewigkeit, als Marter ohne Ende, als Hölle, als Unausmessbarkeit von Strafe und von Schuld. Dies ist eine Art Willens-Wahnsinn in der seelischen Grausamkeit, der schlechterdings nicht seines Gleichen hat: der Wille des Menschen, sich schuldig und verwerflich zu finden bis zur Unsühnbarkeit, sein Wille, sich bestraft zu denken, ohne dass die Strafe je der Schuld äquivalent werden könne, sein Wille, den untersten Grund der Dinge mit dem Problem von Strafe und Schuld zu inficiren und giftig zu machen, um sich aus diesem Labyrinth von „fixen Ideen“ ein für alle Mal den Ausweg abzuschneiden, sein Wille, ein Ideal aufzurichten — das des „heiligen Gottes“ —, um Angesichts desselben seiner absoluten Unwürdigkeit handgreiflich gewiss zu sein. Oh über diese wahnsinnige traurige Bestie Mensch! Welche Einfälle kommen ihr, welche Widernatur, welche Paroxysmen des Unsinns, welche Bestialität der Idee bricht sofort heraus, wenn sie nur ein wenig verhindert wird, Bestie der That zu sein!… Dies Alles ist interessant bis zum Übermaass, aber auch von einer schwarzen düsteren entnervenden Traurigkeit, dass man es sich gewaltsam verbieten muss, zu lange in diese Abgründe zu blicken. Hier ist Krankheit, es ist kein Zweifel, die furchtbarste Krankheit, die bis jetzt im Menschen gewüthet hat: — und wer es noch zu hören vermag (aber man hat heute nicht mehr die Ohren dafür! — ) wie in dieser Nacht von Marter und Widersinn der Schrei Liebe, der Schrei des sehnsüchtigsten Entzückens, der Erlösung in der Liebe geklungen hat, der wendet sich ab, von einem unbesieglichen Grausen erfasst… Im Menschen ist so viel Entsetzliches!… Die Erde war zu lange schon ein Irrenhaus!… --- Aphorism id='GM.2-Text-23' kgw='VI-2.349' ksa='5.333' 23. Dies genüge ein für alle Mal über die Herkunft des „heiligen Gottes“. — Dass an sich die Conception von Göttern nicht nothwendig zu dieser Verschlechterung der Phantasie führen muss, deren Vergegenwärtigung wir uns für einen Augenblick nicht erlassen durften, dass es vornehmere Arten giebt, sich der Erdichtung von Göttern zu bedienen, als zu dieser Selbstkreuzigung und Selbstschändung des Menschen, in der die letzten Jahrtausende Europa's ihre Meisterschaft gehabt haben, — das lässt sich zum Glück aus jedem Blick noch abnehmen, den man auf die griechischen Götter wirft, diese Wiederspiegelungen vornehmer und selbstherrlicher Menschen, in denen das Thier im Menschen sich vergöttlicht fühlte und nicht sich selbst zerriss, nicht gegen sich selber wüthete! Diese Griechen haben sich die längste Zeit ihrer Götter bedient, gerade um sich das „schlechte Gewissen“ vom Leibe zu halten, um ihrer Freiheit der Seele froh bleiben zu dürfen: also in einem umgekehrten Verstande als das Christenthum Gebrauch von seinem Gotte gemacht hat. Sie giengen darin sehr weit, diese Prachtvollen und löwenmüthigen Kindsköpfe; und keine geringere Autorität als die des homerischen Zeus selbst giebt es ihnen hier und da zu verstehn, dass sie es sich zu leicht machen. „Wunder! sagt er einmal — es handelt sich um den Fall des Ägisthos, um einen sehr schlimmen Fall — „Wunder, wie sehr doch klagen die Sterblichen wider die Götter! „Nur von uns sei Böses, vermeinensie; aber sie selber „Schaffen durch Unverstand, auch gegen Geschick, sich das Elend.“ Doch hört und sieht man hier zugleich, auch dieser olympische Zuschauer und Richter ist ferne davon, ihnen deshalb gram zu sein und böse von ihnen zu denken: „was sie thöricht sind!“ so denkt er bei den Unthaten der Sterblichen, — und „Thorheit, „Unverstand“, ein wenig „Störung im Kopfe“, so viel haben auch die Griechen der stärksten, tapfersten Zeit selbst bei sich zugelassen als Grund von vielem Schlimmen und Verhängnissvollen: — Thorheit, nicht Sünde! versteht ihr das?… Selbst aber diese Störung im Kopfe war ein Problem — „ja, wie ist sie auch nur möglich? woher mag sie eigentlich gekommen sein, bei Köpfen, wie wir sie haben, wir Menschen der edlen Abkunft, des Glücks, der Wohlgerathenheit, der besten Gesellschaft, der Vornehmheit, der Tugend?“ — so fragte sich Jahrhunderte lang der vornehme Grieche Angesichts jedes ihm unverstandlichen Greuels und Frevels, mit dem sich Einer von seines Gleichen befleckt hatte. „Es muss ihn wohl ein Gott bethört haben“, sagte er sich endlich, den Kopf schüttelnd… Dieser Ausweg ist typisch für Griechen… Dergestalt dienten damals die Götter dazu, den Menschen bis zu einem gewissen Grade auch im Schlimmen zu rechtfertigen, sie dienten als Ursachen des Bösen — damals nahmen sie nicht die Strafe auf sich, sondern, wie es vornehmer ist, die Schuld… --- Aphorism id='GM.2-Text-24' kgw='VI-2.351' ksa='5.335' 24. — Ich schliesse mit drei Fragezeichen, man sieht es wohl. „Wird hier eigentlich ein Ideal aufgerichtet oder eines abgebrochen?“ so fragt man mich vielleicht… Aber habt ihr euch selber je genug gefragt, wie theuer sich auf Erden die Aufrichtung jedes Ideals bezahlt gemacht hat? Wie viel Wirklichkeit immer dazu verleumdet und verkannt, wie viel Lüge geheiligt, wie viel Gewissen verstört, wie viel „Gott“ jedes Mal geopfert werden musste? Damit ein Heiligthum aufgerichtet werden kann, muss ein Heiligthum zerbrochen werden: das ist das Gesetz — man zeige mir den Fall, wo es nicht erfüllt ist!… Wir modernen Menschen, wir sind die Erben der Gewissens-Vivisektion und Selbst-Thierquälerei von Jahrtausenden: darin haben wir unsre längste Übung, unsre Künstlerschaft vielleicht, in jedem Fall unser Raffinement, unsre Geschmacks-Verwöhnung. Der Mensch hat allzulange seine natürlichen Hänge mit „bösem Blick“ betrachtet, so dass sie sich in ihm schliesslich mit dem „schlechten Gewissen“ verschwistert haben. Ein umgekehrter Versuch wäre an sich möglich — aber wer ist stark genug dazu? — nämlich die unnatürlichen Hänge, alle jene Aspirationen zum Jenseitigen, Sinnenwidrigen, Instinktwidrigen, Naturwidrigen, Thierwidrigen, kurz die bisherigen Ideale, die allesammt lebensfeindliche Ideale, Weltverleumder-Ideale sind, mit dem schlechten Gewissen zu verschwistern. An wen sich heute mit solchen Hoffnungen und Ansprüchen wenden?… Gerade die guten Menschen hätte man damit gegen sich; dazu, wie billig, die bequemen, die versöhnten, die eitlen, die schwärmerischen, die müden… Was beleidigt tiefer, was trennt so gründlich ab, als etwas von der Strenge und Höhe merken zu lassen, mit der man sich selbst behandelt? Und wiederum — wie entgegenkommend, wie liebreich zeigt sich alle Welt gegen uns, so bald wir es machen wie alle Welt und uns „gehen lassen“ wie alle Welt!… Es bedürfte zu jenem Ziele einer andren Art Geister, als gerade in diesem Zeitalter wahrscheinlich sind: Geister, durch Kriege und Siege gekräftigt, denen die Eroberung, das Abenteuer, die Gefahr, der Schmerz sogar zum Bedürfniss geworden ist; es bedürfte dazu der Gewöhnung an scharfe hohe Luft, an winterliche Wanderungen, an Eis und Gebirge in jedem Sinne, es bedürfte dazu einer Art sublimer Bosheit selbst, eines letzten selbstgewissesten Muthwillens der Erkenntniss, welcher zur grossen Gesundheit gehört, es bedürfte, kurz und schlimm genug, eben dieser grossen Gesundheit!… Ist diese gerade heute auch nur möglich?… Aber irgendwann, in einer stärkeren Zeit, als diese morsche, selbstzweiflerische Gegenwart ist, muss er uns doch kommen, der erlösende Mensch der grossen Liebe und Verachtung, der schöpferische Geist, den seine drängende Kraft aus allem Abseits und Jenseits immer wieder wegtreibt, dessen Einsamkeit vom Volke missverstanden wird, wie als ob sie eine Flucht vor der Wirklichkeit sei —: während sie nur seine Versenkung, Vergrabung, Vertiefung in die Wirklichkeit ist, damit er einst aus ihr, wenn er wieder an's Licht kommt, die Erlösung dieser Wirklichkeit heimbringe: ihre Erlösung von dem Fluche, den das bisherige Ideal auf sie gelegt hat. Dieser Mensch der Zukunft, der uns ebenso vom bisherigen Ideal erlösen wird, als von dem, was aus ihm wachsen musste, vom grossen Ekel, vom Willen zum Nichts, vom Nihilismus, dieser Glockenschlag des Mittags und der grossen Entscheidung, der den Willen wieder frei macht, der der Erde ihr Ziel und dem Menschen seine Hoffnung zurückgiebt, dieser Antichrist und Antinihilist, dieser Besieger Gottes und des Nichts — er muss einst kommen… --- Aphorism id='GM.2-Text-25' kgw='VI-2.353' ksa='5.337' 25. — Aber was rede ich da? Genug! Genug! An dieser Stelle geziemt mir nur Eins, zu schweigen: ich vergriffe mich sonst an dem, was einem Jüngeren allein freisteht, einem „Zukünftigeren“, einem Stärkeren, als ich bin, — was allein Zarathustra freisteht, Zarathustra dem Gottlosen… Dritte Abhandlung: was bedeuten asketische Ideale? Dritte Abhandlung: was bedeuten asketische Ideale? Unbekümmert, spöttisch, gewaltthätig — so will uns die Weisheit: sie ist ein Weib, sie liebt immer nur einen Kriegsmann. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism id='GM.3-Text-1' kgw='VI-2.355' ksa='5.339' 1. Was bedeuten asketische Ideale? — Bei Künstlern Nichts oder zu Vielerlei; bei Philosophen und Gelehrten Etwas wie Witterung und Instinkt für die günstigsten Vorbedingungen hoher Geistigkeit; bei Frauen, besten Falls, eine Liebenswürdigkeit der Verführung mehr, ein wenig morbidezza auf schönem Fleische, die Engelhaftigkeit eines hübschen fetten Thiers; bei physiologisch Verunglückten und Verstimmten (bei der Mehrzahl der Sterblichen) einen Versuch, sich „zu gut“ für diese Welt vorzukommen, eine heilige Form der Ausschweifung, ihr Hauptmittel im Kampf mit dem langsamen Schmerz und der Langenweile; bei Priestern den eigentlichen Priesterglauben, ihr bestes Werkzeug der Macht, auch die „allerhöchste“ Erlaubniss zur Macht; bei Heiligen endlich einen Vorwand zum Winterschlaf, ihre novissima gloriae cupido, ihre Ruhe im Nichts („Gott“), ihre Form des Irrsinns. Dass aber überhaupt das asketische Ideal dem Menschen so viel bedeutet hat, darin drückt sich die Grundthatsache des menschlichen Willens aus, sein horror vacui: er braucht ein Ziel, — und eher will er noch das Nichts wollen, als nicht wollen. — Versteht man mich?… Hat man mich verstanden?… „Schlechterdings nicht! mein Herr! “ — Fangen wir also von vorne an. --- Aphorism id='GM.3-Text-2' kgw='VI-2.358' ksa='5.340' 2. Was bedeuten asketische Ideale? — Oder, dass ich einen einzelnen Fall nehme, in Betreff dessen ich oft genug um Rath gefragt worden bin, was bedeutet es zum Beispiel, wenn ein Künstler wie Richard Wagner in seinen alten Tagen der Keuschheit eine Huldigung darbringt? In einem gewissen Sinne freilich hat er dies immer gethan; aber erst zu allerletzt in einem asketischen Sinne. Was bedeutet diese „Sinnes“-Änderung, dieser radikale Sinnes-Umschlag? — denn ein solcher war es, Wagner sprang damit geradewegs in seinen Gegensatz um. Was bedeutet es, wenn ein Künstler in seinen Gegensatz umspringt?… Hier kommt uns, gesetzt, dass wir bei dieser Frage ein wenig Halt machen wollen, alsbald die Erinnerung an die beste, stärkste, frohmüthigste, muthigste Zeit, welche es vielleicht im Leben Wagner's gegeben hat: das war damals, als ihn innerlich und tief der Gedanke der Hochzeit Luther's beschäftigte. Wer weiss, an welchen Zufällen es eigentlich gehangen hat, dass wir heute an Stelle dieser Hochzeits-Musik die Meistersinger besitzen? Und wie viel in diesen vielleicht noch von jener fortklingt? Aber keinem Zweifel unterliegt es, dass es sich auch bei dieser „Hochzeit Luther's“ um ein Lob der Keuschheit gehandelt haben würde. Allerdings auch um ein Lob der Sinnlichkeit: — und gerade so schiene es mir in Ordnung, gerade so wäre es auch „Wagnerisch“ gewesen. Denn zwischen Keuschheit und Sinnlichkeit giebt es keinen nothwendigen Gegensatz; jede gute Ehe, jede eigentliche Herzensliebschaft ist über diesen Gegensatz hinaus. Wagner hätte, wie mir scheint, wohlgethan, diese angenehme Thatsächlichkeit seinen Deutschen mit Hülfe einer holden und tapferen Luther-Komödie wieder einmal zu Gemüthe zu führen, denn es giebt und gab unter den Deutschen immer viele Verleumder der Sinnlichkeit; und Luther's Verdienst ist vielleicht in Nichts grösser als gerade darin, den Muth zu seiner Sinnlichkeit gehabt zu haben ( — man hiess sie damals, zart genug, die „evangelische Freiheit“…) Selbst aber in jenem Falle, wo es wirklich jenen Gegensatz zwischen Keuschheit und Sinnlichkeit giebt, braucht es glücklicher Weise noch lange kein tragischer Gegensatz zu sein. Dies dürfte wenigstens für alle wohlgeratheneren, wohlgemutheren Sterblichen gelten, welche ferne davon sind, ihr labiles Gleichgewicht zwischen „Thier und Engel“ ohne Weiteres zu den Gegengründen des Daseins zu rechnen, — die Feinsten und Hellsten, gleich Goethen, gleich Hafis, haben darin sogar einen Lebensreiz mehr gesehn. Solche „Widersprüche“ gerade verführen zum Dasein… Andrerseits versteht es sich nur zu gut, dass wenn einmal die verunglückten Schweine dazu gebracht werden, die Keuschheit anzubeten — und es giebt solche Schweine! — sie in ihr nur ihren Gegensatz, den Gegensatz zum verunglückten Schweine sehn und anbeten werden — oh mit was für einem tragischen Gegrunz und Eifer! man kann es sich denken — jenen peinlichen und überflüssigen Gegensatz, den Richard Wagner unbestreitbar am Ende seines Lebens noch hat in Musik setzen und auf die Bühne stellen wollen. Wozu doch? wie man billig fragen darf. Denn was giengen ihn, was gehen uns die Schweine an? — --- Aphorism id='GM.3-Text-3' kgw='VI-2.359' ksa='5.341' 3. Dabei ist freilich jene andre Frage nicht zu umgehn, was ihn eigentlich jene männliche (ach, so unmännliche) „Einfalt vom Lande“ angieng, jener arme Teufel und Naturbursch Parsifal, der von ihm mit so verfänglichen Mitteln schliesslich katholisch gemacht wird — wie? war dieser Parsifal überhaupt ernst gemeint? Man könnte nämlich versucht sein, das Umgekehrte zu muthmaassen, selbst zu wünschen, — dass der Wagner'sche Parsifal heiter gemeint sei, gleichsam als Schlussstück und Satyrdrama, mit dem der Tragiker Wagner auf eine gerade ihm gebührende und würdige Weise von uns, auch von sich, vor Allem von der Tragödie habe Abschied nehmen wollen, nämlich mit einem Excess höchster und muthwilligster Parodie auf das Tragische selbst, auf den ganzen schauerlichen Erden-Ernst und Erden-Jammer von Ehedem, auf die endlich überwundene gröbste Form in der Widernatur des asketischen Ideals. So wäre es, wie gesagt, eines grossen Tragikers gerade würdig gewesen: als welcher, wie jeder Künstler, erst dann auf den letzten Gipfel seiner Grösse kommt, wenn er sich und seine Kunst unter sich zu sehen weiss, — wenn er über sich zu lachen weiss. Ist der „Parsifal“ Wagner's sein heimliches Überlegenheits-Lachen über sich selbst, der Triumph seiner errungenen letzten höchsten Künstler-Freiheit, Künstler-Jenseitigkeit? Man möchte es, wie gesagt, wünschen: denn was würde der ernstgemeinte Parsifal sein? Hat man wirklich nöthig, in ihm (wie man sich gegen mich ausgedrückt hat) „die Ausgeburt eines tollgewordenen Hasses auf Erkenntniss, Geist und Sinnlichkeit“ zu sehn? Einen Fluch auf Sinne und Geist in Einem Hass und Athem? Eine Apostasie und Umkehr zu christlich-krankhaften und obskurantistischen Idealen? Und zuletzt gar ein Sich-selbst-Verneinen, Sich-selbst-Durchstreichen von Seiten eines Künstlers, der bis dahin mit aller Macht seines Willens auf das umgekehrte, nämlich auf höchste Vergeistigung und Versinnlichung seiner Kunst aus gewesen war? Und nicht nur seiner Kunst: auch seines Lebens. Man erinnere sich, wie begeistert seiner Zeit Wagner in den Fusstapfen des Philosophen Feuerbach gegangen ist: Feuerbach's Wort von der „gesunden Sinnlichkeit“ — das klang in den dreissiger und vierziger Jahren Wagner'n gleich vielen Deutschen ( — sie nannten sich die „jungen Deutschen“) wie das Wort der Erlösung. Hat er schliesslich darüber umgelernt? Da es zum Mindesten scheint, dass er zuletzt den Willen hatte, darüber umzulehren… und nicht nur mit den Parsifal-Posaunen von der Bühne herab: — in der trüben, ebenso unfreien als rathlosen Schriftstellerei seiner letzten Jahre giebt es hundert Stellen, in denen sich ein heimlicher Wunsch und Wille, ein verzagter, unsicherer, uneingeständlicher Wille verräth, ganz eigentlich Umkehr, Bekehrung, Verneinung, Christenthum, Mittelalter zu predigen und seinen Jüngern zu sagen „es ist Nichts! Sucht das Heil wo anders!“ Sogar das „Blut des Erlösers“ wird einmal angerufen… --- Aphorism id='GM.3-Text-4' kgw='VI-2.361' ksa='5.343' 4. Dass ich in einem solchen Falle, der vieles Peinliche hat, meine Meinung sage — und es ist ein typischer Fall —: man thut gewiss am besten, einen Künstler in so weit von seinem Werke zu trennen, dass man ihn selbst nicht gleich ernst nimmt wie sein Werk. Er ist zuletzt nur die Vorausbedingung seines Werks, der Mutterschoos, der Boden, unter Umständen der Dünger und Mist, auf dem, aus dem es wächst, — und somit, in den meisten Fällen, Etwas, das man vergessen muss, wenn man sich des Werks selbst erfreuen will. Die Einsicht in die Herkunft eines Werks geht die Physiologen und Vivisektoren des Geistes an: nie und nimmermehr die ästhetischen Menschen, die Artisten! Dem Dichter und Ausgestalter des Parsifal blieb ein tiefes, gründliches, selbst schreckliches Hineinleben und Hinabsteigen in mittelalterliche Seelen-Contraste, ein feindseliges Abseits von aller Höhe, Strenge und Zucht des Geistes, eine Art intellektueller Perversität (wenn man mir das Wort nachsehen will) ebensowenig erspart als einem schwangeren Weibe die Widerlichkeiten und Wunderlichkeiten der Schwangerschaft: als welche man, wie gesagt, vergessen muss, um sich des Kindes zu erfreuen. Man soll sich vor der Verwechselung hüten, in welche ein Künstler nur zu leicht selbst geräth, aus psychologischer contiguity, mit den Engländern zu reden: wie als ob er selber das wäre, was er darstellen, ausdenken, ausdrücken kann. Thatsächlich steht es so, dass, wenn er eben das wäre, er es schlechterdings nicht darstellen, ausdenken, ausdrücken würde; ein Homer hätte keinen Achill, ein Goethe keinen Faust gedichtet, wenn Homer ein Achill und wenn Goethe ein Faust gewesen wäre. Ein vollkommner und ganzer Künstler ist in alle Ewigkeit von dem „Realen“, dem Wirklichen abgetrennt; andrerseits versteht man es, wie er an dieser ewigen „Unrealität“ und Falschheit seines innersten Daseins mitunter bis zur Verzweiflung müde werden kann, — und dass er dann wohl den Versuch macht, einmal in das gerade ihm Verbotenste, in's Wirkliche überzugreifen, wirklich zu sein. Mit welchem Erfolge? Man wird es errathen… Es ist das die typische Velleität des Künstlers: dieselbe Velleität, welcher auch der altgewordne Wagner verfiel und die er so theuer, so verhängnissvoll hat büssen müssen ( — er verlor durch sie den werthvollen Theil seiner Freunde). Zuletzt aber, noch ganz abgesehn von dieser Velleität, wer möchte nicht überhaupt wünschen, um Wagner's selber willen, dass er anders von uns und seiner Kunst Abschied genommen hätte, nicht mit einem Parsifal, sondern siegreicher, selbstgewisser, Wagnerischer, — weniger irreführend, weniger zweideutig in Bezug auf sein ganzes Wollen, weniger Schopenhauerisch, weniger nihilistisch?… --- Aphorism id='GM.3-Text-5' kgw='VI-2.362' ksa='5.344' 5. — Was bedeuten also asketische Ideale? Im Falle eines Künstlers, wir begreifen es nachgerade: gar Nichts!… Oder so Vielerlei, dass es so gut ist wie gar Nichts!… Eliminiren wir zunächst die Künstler: dieselben stehen lange nicht unabhängig genug in der Welt und gegen die Welt, als dass ihre Werthschätzungen und deren Wandel an sich Theilnahme verdiente! Sie waren zu allen Zeiten Kammerdiener einer Moral oder Philosophie oder Religion; ganz abgesehn noch davon, dass sie leider oft genug die allzugeschmeidigen Höflinge ihrer Anhänger- und Gönnerschaft und spürnasige Schmeichler vor alten oder eben neu heraufkommenden Gewalten gewesen sind. Zum Mindesten brauchen sie immer eine Schutzwehr, einen Rückhalt, eine bereits begründete Autorität: die Künstler stehen nie für sich, das Alleinstehn geht wider ihre tiefsten Instinkte. So nahm zum Beispiel Richard Wagner den Philosophen Schopenhauer, als „die Zeit gekommen war“, zu seinem Vordermann, zu seiner Schutzwehr: — wer möchte es auch nur für denkbar halten, dass er den Muth zu einem asketischen Ideal gehabt hätte, ohne den Rückhalt, den ihm die Philosophie Schopenhauer's bot, ohne die in den siebziger Jahren in Europa zum Übergewicht gelangende Autorität Schopenhauer's? (dabei noch nicht in Anschlag gebracht, ob im neuen Deutschland ein Künstler ohne die Milch frommer, reichsfrommer Denkungsart überhaupt möglich gewesen wäre). — Und damit sind wir bei der ernsthafteren Frage angelangt: was bedeutet es, wenn ein wirklicher Philosoph dem asketischen Ideale huldigt, ein wirklich auf sich gestellter Geist wie Schopenhauer, ein Mann und Ritter mit erzenem Blick, der den Muth zu sich selber hat, der allein zu stehn weiss und nicht erst auf Vordermänner und höhere Winke wartet? — Erwägen wir hier sofort die merkwürdige und für manche Art Mensch selbst fascinirende Stellung Schopenhauer's zur Kunst: denn sie ist es ersichtlich gewesen, um derentwillen zunächst Richard Wagner zu Schopenhauer übertrat (überredet dazu durch einen Dichter, wie man weiss, durch Herwegh), und dies bis zu dem Maasse, dass sich damit ein vollkommner theoretischer Widerspruch zwischen seinem früheren und seinem späteren ästhetischen Glauben aufriss, — ersterer zum Beispiel in „Oper und Drama“ ausgedrückt, letzterer in den Schriften, die er von 1870 an herausgab. In Sonderheit änderte Wagner, was vielleicht am meisten befremdet, von da an rücksichtslos sein Urtheil über Werth und Stellung der Musik selbst: was lag ihm daran, dass er bisher aus ihr ein Mittel, ein Medium, ein „Weib“ gemacht hatte, das schlechterdings eines Zweckes, eines Manns bedürfe um zu gedeihn — nämlich des Drama's! Er begriff mit Einem Male, dass mit der Schopenhauer'schen Theorie und Neuerung mehr zu machen sei in majorem musicae gloriam, — nämlich mit der Souverainetät der Musik, so wie sie Schopenhauer begriff: die Musik abseits gestellt gegen alle übrigen Künste, die unabhängige Kunst an sich, nicht, wie diese, Abbilder der Phänomenalität bietend, vielmehr die Sprache des Willens selbst redend, unmittelbar aus dem „Abgrunde“ heraus, als dessen eigenste, ursprünglichste, unabgeleitetste Offenbarung. Mit dieser ausserordentlichen Werthsteigerung der Musik, wie sie aus der Schopenhauer'schen Philosophie zu erwachsen schien, stieg mit Einem Male auch der Musiker selbst unerhört im Preise: er wurde nunmehr ein Orakel, ein Priester, ja mehr als ein Priester, eine Art Mundstück des „An-sich“ der Dinge, ein Telephon des Jenseits, — er redete fürderhin nicht nur Musik, dieser Bauchredner Gottes, — er redete Metaphysik: was Wunder, dass er endlich eines Tags asketische Ideale redete?… --- Aphorism id='GM.3-Text-6' kgw='VI-2.364' ksa='5.346' 6. Schopenhauer hat sich die Kantische Fassung des ästhetischen Problems zu Nutze gemacht, — obwohl er es ganz gewiss nicht mit Kantischen Augen angeschaut hat. Kant gedachte der Kunst eine Ehre zu erweisen, als er unter den Prädikaten des Schönen diejenigen bevorzugte und in den Vordergrund stellte, welche die Ehre der Erkenntniss ausmachen: Unpersönlichkeit und Allgemeingültigkeit. Ob dies nicht in der Hauptsache ein Fehlgriff war, ist hier nicht am Orte zu verhandeln; was ich allein unterstreichen will, ist, dass Kant, gleich allen Philosophen, statt von den Erfahrungen des Künstlers (des Schaffenden) aus das ästhetische Problem zu visiren, allein vom „Zuschauer“ aus über die Kunst und das Schöne nachgedacht und dabei unvermerkt den „Zuschauer“ selber in den Begriff „schön“ hinein bekommen hat. Wäre aber wenigstens nur dieser „Zuschauer“ den Philosophen des Schönen ausreichend bekannt gewesen! — nämlich als eine grosse persönliche Thatsache und Erfahrung, als eine Fülle eigenster starker Erlebnisse, Begierden, Überraschungen, Entzückungen auf dem Gebiete des Schönen! Aber das Gegentheil war, wie ich fürchte, immer der Fall: und so bekommen wir denn von ihnen gleich von Anfang an Definitionen, in denen, wie in jener berühmten Definition, die Kant vom Schönen giebt, der Mangel an feinerer Selbst-Erfahrung in Gestalt eines dicken Wurms von Grundirrthum sitzt. „Schön ist, hat Kant gesagt, was ohne Interesse gefällt.“ Ohne Interesse! Man vergleiche mit dieser Definition jene andre, die ein wirklicher „Zuschauer“ und Artist gemacht hat — Stendhal, der das Schöne einmal une promesse de bonheur nennt. Hier ist jedenfalls gerade Das abgelehnt und ausgestrichen, was Kant allein am ästhetischen Zustande hervorhebt: le désintéressement. Wer hat Recht, Kant oder Stendhal? — Wenn freilich unsre Aesthetiker nicht müde werden, zu Gunsten Kant's in die Wagschale zu werfen, dass man unter dem Zauber der Schönheit sogar gewandlose weibliche Statuen „ohne Interesse“ anschauen könne, so darf man wohl ein wenig auf ihre Unkosten lachen: — die Erfahrungen der Künstler sind in Bezug auf diesen heiklen Punkt „interessanter“, und Pygmalion war jedenfalls nicht nothwendig ein „unästhetischer Mensch“. Denken wir um so besser von der Unschuld unsrer Aesthetiker, welche sich in solchen Argumenten spiegelt, rechnen wir es zum Beispiel Kanten zu Ehren an, was er über das Eigenthümliche des Tastsinns mit landpfarrermässiger Naivetät zu lehren weiss! — Und hier kommen wir auf Schopenhauer zurück, der in ganz andrem Maasse als Kant den Künsten nahestand und doch nicht aus dem Bann der Kantischen Definition herausgekommen ist: wie kam das? Der Umstand ist wunderlich genug: das Wort „ohne Interesse“ interpretirte er sich in der allerpersönlichsten Weise, aus einer Erfahrung heraus, die bei ihm zu den regelmässigsten gehört haben muss. Über wenig Dinge redet Schopenhauer so sicher wie über die Wirkung der ästhetischen Contemplation" er sagt ihr nach, dass sie gerade der geschlechtlichen „Interessiertheit“ entgegenwirke, ähnlich also wie Lupulin und Kampher, er ist nie müde geworden, dieses Loskommen vom „Willen“ als den grossen Vorzug und Nutzen des ästhetischen Zustandes zu verherrlichen. Ja man möchte versucht sein zu fragen, ob nicht seine Grundconception von „Willen und Vorstellung“, der Gedanke, dass es eine Erlösung vom „Willen“ einzig durch die „Vorstellung“ geben könne, aus einer Verallgemeinerung jener Sexual-Erfahrung ihren Ursprung genommen habe. (Bei allen Fragen in Betreff der Schopenhauer'schen Philosophie ist, anbei bemerkt, niemals ausser Acht zu lassen, dass die die Conception eines sechsundzwanzigjährigen Jünglings ist; so dass sie nicht nur an dem Spezifischen Schopenhauer's, sondern auch an dem Spezifischen jener Jahreszeit des Lebens Antheil hat.) Hören wir zum Beispiel eine der ausdrücklichsten Stellen under den zahllosen, die er zu Ehren des ästhetischen Zustandes geschrieben hat (Welt als Wille und Vorstellung I 231), hören wir den Ton heraus, das Leiden, das Glück, die Dankbarkeit, mit der solche Worte gesprochen worden sind. „Das ist der schmerzlose Zustand, den Epikuros als das höchste Gut und als den Zustand der Götter pries; wir sind, für jenen Augenblick, des schnöden Willensdranges entledigt, wir feiern den Sabbat der Zuchthausarbeit des Wollens, das Rad des Ixion steht still“… Welche Vehemenz der Worte! Welche Bilder der Qual und des langen Überdrusses! Welche fast pathologische Zeit-Gegenüberstellung „jenes Augenblicks“ und des sonstigen „Rad des Ixions“, der „Zuchthausarbeit des Wollens“, des „schnöden Willensdrangs“! — Aber gesetzt, dass Schopenhauer hundert Mal für seine Person Recht hätte, was wäre damit für die Einsicht in's Wesen des Schönen gethan? Schopenhauer hat Eine Wirkung des Schönen beschrieben, die willen-calmirende, — ist sie auch nur eine regelmässige? Stendhal, wie gesagt, eine nicht weniger sinnliche, aber glücklicher gerathene Natur als Schopenhauer, hebt eine andre Wirkung des Schönen hervor: „das Schöne verspricht Glückt“, ihm scheint gerade die Erregung des Willens (des „Interesses“) durch das Schöne der Thatbestand. Und könnte man nicht zuletzt Schopenhauern selber einwenden, dass er sehr mit Unrecht sich hierin Kantianer dünke, dass er ganz und gar nicht die Kantische Definition des Schönen Kantisch verstanden habe, — dass auch ihm das Schöne aus einem „Interesse“ gefalle, sogar aus dem allerstärksten, allerpersönlichsten Interesse: dem des Torturirten, der von seiner Tortur loskommt? … Und, um auf unsere erste Frage zurückzukommen „was bedeutet es, wenn ein Philosoph dem asketischen Ideale huldigt?“, so bekommen wir hier wenigstens einen ersten Wink: er will von einer Tortur loskommen. — --- Aphorism id='GM.3-Text-7' kgw='VI-2.367' ksa='5.349' 7. Hüten wir uns, bei dem Wort „Tortur“ gleich düstere Gesichter zu machen: es bleibt gerade in diesem Falle genug dagegen zu rechnen, genug abzuziehn, — es bleibt selbst etwas zu lachen. Unterschätzen wir es namentlich nicht, dass Schopenhauer, der die Geschlechtlichkeit in der That als persönlichen Feind behandelt hat (einbegriffen deren Werkzeug, das Weib, dieses „instrumentum diaboli“), Feinde nöthig hatte, um guter Dinge zu bleiben; dass er die grimmigen galligen schwarzgrünen Worte liebte; dass er zürnte, um zu zürnen, aus Passion; dass er krank geworden wäre, Pessimist geworden wäre ( — denn er war es nicht, so sehr er es auch wünschte) ohne seine Feinde, ohne Hegel, das Weib, die Sinnlichkeit und den ganzen Willen zum Dasein, Dableiben. Schopenhauer wäre sonst nicht dageblieben, darauf darf man wetten, er wäre davongelaufen: seine Feinde aber hielten ihn fest, seine Feinde verführten ihn immer wieder zum Dasein, sein Zorn war, ganz wie bei den antiken Cynikern, sein Labsal, seine Erholung, sein Entgelt, sein remedium gegen den Ekel, sein Glück. So viel in Hinsicht auf das Persönlichste am Fall Schopenhauer's; andrerseits ist an ihm noch etwas Typisches, — und hier erst kommen wir wieder auf unser Problem. Es besteht unbestreitbar, so lange es Philosophen auf Erden giebt und überall, wo es Philosophen gegeben hat (von Indien bis England, um die entgegengesetzten Pole der Begabung für Philosophie zu nehmen) eine eigentliche Philosophen-Gereiztheit und -Rancune gegen die Sinnlichkeit — Schopenhauer ist nur deren beredtester und, wenn man das Ohr dafür hat, auch hinreissendster und entzückendster Ausbruch —; es besteht insgleichen eine eigentliche Philosophen-Voreingenommenheit und -Herzlichkeit in Bezug auf das ganze asketische Ideal, darüber und dagegen soll man sich nichts vormachen. Beides gehört, wie gesagt, zum Typus; fehlt Beides an einem Philosophen, so ist er — dessen sei man sicher — immer nur ein „sogenannter“. Was bedeutet das? Denn man muss diesen Thatbestand erst interpretiren: an sich steht er da dumm in alle Ewigkeit, wie jedes „Ding an sich“. Jedes Thier, somit auch la bête philosophe, strebt instinktiv nach einem Optimum von günstigen Bedingungen, unter denen es seine Kraft ganz herauslassen kann und sein Maximum im Machtgefühl erreicht; jedes Thier perhorreszirt ebenso instinktiv und mit einer Feinheit der Witterung, die „höher ist als alle Vernunft“, alle Art Störenfriede und Hindernisse, die sich ihm über diesen Weg zum Optimum legen oder legen könnten ( — es ist nicht sein Weg zum „Glück“, von dem ich rede, sondern sein Weg zur Macht, zur That, zum mächtigsten Thun, und in den meisten Fällen thatsächlich sein Weg zum Unglück). Dergestalt perhorreszirt der Philosoph die Ehe sammt dem, was zu ihr überreden möchte, — die Ehe als Hinderniss und Verhängniss auf seinem Wege zum Optimum. Welcher grosse Philosoph war bisher verheirathet? Heraklit, Plato, Descartes, Spinoza, Leibniz, Kant, Schopenhauer — sie waren es nicht; mehr noch, man kann sie sich nicht einmal denken als verheirathet. Ein verheiratheter Philosoph gehört in die Komödie, das ist mein Satz: und jene Ausnahme Sokrates, der boshafte Sokrates hat sich, scheint es, ironice verheirathet, eigens um gerade diesen Satz zu demonstriren. Jeder Philosoph würde sprechen, wie einst Buddha sprach, als ihm die Geburt eines Sohnes gemeldet wurde: „Râhula ist mir geboren, eine Fessel ist mir geschmiedet“ (Râhula bedeutet hier „ein kleiner Dämon“); jedem „freien Geiste“ müsste eine nachdenkliche Stunde kommen, gesetzt, dass er vorher eine gedankenlose gehabt hat, wie sie einst demselben Buddha kam — „eng bedrängt, dachte er bei sich, ist das Leben im Hause, eine Stätte der Unreinheit; Freiheit ist im Verlassen des Hauses“: „dieweil er also dachte, verliess er das Haus“. Es sind im asketischen Ideale so viele Brücken zur Unabhängigkeit angezeigt, dass ein Philosoph nicht ohne ein innerliches Frohlocken und Händeklatschen die Geschichte aller jener Entschlossnen zu hören vermag, welche eines Tages Nein sagten zu aller Unfreiheit und in irgend eine Wüste giengen: gesetzt selbst, dass es bloss starke Esel waren und ganz und gar das Gegenstück eines starken Geistes. Was bedeutet demnach das asketische Ideal bei einem Philosophen? Meine Antwort ist — man wird es längst errathen haben: der Philosoph lächelt bei seinem Anblick einem Optimum der Bedingungen höchster und kühnster Geistigkeit zu, — er verneint nicht damit „das Dasein“, er bejaht darin vielmehr sein Dasein und nur sein Dasein, und dies vielleicht bis zu dem Grade, dass ihm der frevelhafte Wunsch nicht fern bleibt: pereat mundus, fiat philosophia, fiat philosophus, fiam! … --- Aphorism id='GM.3-Text-8' kgw='VI-2.369' ksa='5.351' 8. Man sieht, das sind keine unbestochnen Zeugen und Richter über den Werth des asketischen Ideals, diese Philosophen! Sie denken an sich, — was geht sie „der Heilige“ an! Sie denken an Das dabei, was ihnen gerade das Unentbehrlichste ist: Freiheit von Zwang, Störung, Lärm, von Geschäften, Pflichten, Sorgen; Helligkeit im Kopf; Tanz, Sprung und Flug der Gedanken; eine gute Luft, dünn, klar, frei, trocken, wie die Luft auf Höhen ist, bei der alles animalische Sein geistiger wird und Flügel bekommt; Ruhe in allen Souterrains; alle Hunde hübsch an die Kette gelegt; kein Gebell von Feindschaft und zotteliger Rancune; keine Nagewürmer verletzten Ehrgeizes; bescheidene und unterthänige Eingeweide, fleissig wie Mühlwerke, aber fern; das Herz fremd, jenseits, zukünftig, posthum, — sie denken, Alles in Allem, bei dem asketischen Ideal an den heiteren Ascetismus eines vergöttlichten und flügge gewordnen Thiers, das über dem Leben mehr schweift als ruht. Man weiss, was die drei grossen Prunkworte des asketischen Ideals sind: Armuth, Demuth, Keuschheit: und nun sehe man sich einmal das Leben aller grossen fruchtbaren erfinderischen Geister aus der Nähe an, — man wird darin alle drei bis zu einem gewissen Grade immer wiederfinden. Durchaus nicht, wie sich von selbst versteht, als ob es etwa deren „Tugenden“ wären — was hat diese Art Mensch mit Tugenden zu schaffen! — sondern als die eigentlichsten und natürlichsten Bedingungen ihres besten Daseins, ihrer schönsten Fruchtbarkeit. Dabei ist es ganz wohl möglich, dass ihre dominirende Geistigkeit vorerst einem unbändigen und reizbaren Stolze oder einer muthwilligen Sinnlichkeit Zügel anzulegen hatte oder dass sie ihren Willen zur „Wüste“ vielleicht gegen einen Hang zum Luxus und zum Ausgesuchtesten, insgleichen gegen eine verschwenderische Liberalität mit Herz und Hand schwer genug aufrecht erhielt. Aber sie that es, eben als der dominirende Instinkt, der seine Forderungen bei allen andren Instinkten durchsetzte — sie thut es noch; thäte sie's nicht, so dominirte sie eben nicht. Daran ist also nichts von „Tugend“. Die Wüste übrigens, von welcher ich eben sprach, in die sich die starken, unabhängig gearteten Geister zurückziehn und vereinsamen — oh wie anders sieht sie aus, als die Gebildeten sich eine Wüste träumen! — unter Umständen sind sie es nämlich selbst, diese Gebildeten. Und gewiss ist es, dass alle Schauspieler des Geistes es schlechterdings nicht in ihr aushielten, — für sie ist sie lange nicht romantisch und syrisch genug, lange nicht Theater-Wüste genug! Es fehlt allerdings auch in ihr nicht an Kameelen: darauf aber beschränkt sich die ganze Ähnlichkeit. Eine willkürliche Obskurität vielleicht; ein Aus-dem-Wege-Gehn vor sich selber; eine Scheu vor Lärm, Verehrung, Zeitung, Einfluss; ein kleines Amt, ein Alltag, Etwas, das mehr verbirgt als an's Licht stellt; ein Umgang gelegentlich mit harmlosem heitren Gethier und Geflügel, dessen Anblick erholt; ein Gebirge zur Gesellschaft, aber kein todtes, eins mit Augen (das heisst mit Seen); unter Umständen selbst ein Zimmer in einem vollen Allerwelts-Gasthof, wo man sicher ist, verwechselt zu werden, und ungestraft mit Jedermann reden kann, — das ist hier „Wüste“: oh sie ist einsam genug, glaubt es mir! Wenn Heraklit sich in die Freihöfe und Säulengänge des ungeheuren Artemis-Tempels zurückzog, so war diese ',Wüste“ würdiger, ich gebe es zu: weshalb fehlen uns solche Tempel? ( — sie fehlen uns vielleicht nicht: eben gedenke ich meines schönsten Studirzimmers, der Piazza di San Marco, Frühling vorausgesetzt, insgleichen Vormittag, die Zeit zwischen 10 und 12.) Das aber, dem Heraklit auswich, ist das Gleiche noch, dem wir jetzt aus dem Wege gehn: der Lärm und das Demokraten-Geschwätz der Ephesier, ihre Politik, ihre Neuigkeiten vom „Reich“ (Persien, man versteht mich), ihr Markt-Kram von „Heute“, — denn wir Philosophen brauchen zu allererst vor Einem Ruhe: vor allem „Heute“. Wir verehren das Stille, das Kalte, das Vornehme, das Ferne, das Vergangne, Jegliches überhaupt, bei dessen Aspekt die Seele sich nicht zu vertheidigen und zuzuschnüren hat, — Etwas, mit dem man reden kann, ohne laut zu reden. Man höre doch nur auf den Klang, den ein Geist hat, wenn er redet: jeder Geist hat seinen Klang, liebt seinen Klang. Das dort zum Beispiel muss wohl ein Agitator sein, will sagen ein Hohlkopf, Hohltopf: was auch nur in ihn hineingeht, jeglich Ding kommt dumpf und dick aus ihm zurück, beschwert mit dem Echo der grossen Leere. Jener dort spricht selten anders als heiser: hat er sich vielleicht heiser gedacht? Das wäre möglich — man frage die Physiologen —, aber wer in Worten denkt, denkt als Redner und nicht als Denker (es verräth, dass er im Grunde nicht Sachen, nicht sachlich denkt, sondern nur in Hinsicht auf Sachen, dass er eigentlich sich und seine Zuhörer denkt). Dieser Dritte da redet aufdringlich, er tritt zu nahe uns an den Leib, sein Athem haucht uns an, — unwillkürlich schliessen wir den Mund, obwohl es ein Buch ist, durch das er zu uns spricht: der Klang seines Stils sagt den Grund davon, — dass er keine Zeit hat, dass er schlecht an sich selber glaubt, dass er heute oder niemals mehr zu Worte kommt. Ein Geist aber, der seiner selbst gewiss ist, redet leise; er sucht die Verborgenheit, er lässt auf sich warten. Man erkennt einen Philosophen daran, dass er drei glänzenden und lauten Dingen aus dem Wege geht, dem Ruhme, den Fürsten und den Frauen: womit nicht gesagt ist, dass sie nicht zu ihm kämen. Er scheut allzuhelles Licht: deshalb scheut er seine Zeit und deren „Tag“. Darin ist er wie ein Schatten: je mehr ihm die Sonne sinkt, um so grösser wird er. Was seine „Demuth“ angeht, so verträgt er, wie er das Dunkel verträgt, auch eine gewisse Abhängigkeit und Verdunkelung: mehr noch, er fürchtet sich vor der Störung durch Blitze, er schreckt vor der Ungeschütztheit eines allzu isolirten und preisgegebenen Baums zurück, an dem jedes schlechte Wetter seine Laune, jede Laune ihr schlechtes Wetter auslässt. Sein „mütterlicher“ Instinkt, die geheime Liebe zu dem, was in ihm wächst, weist ihn auf Lagen hin, wo man es ihm abnimmt, an sich zu denken; in gleichem Sinne, wie der Instinkt der Mutter im Weibe die abhängige Lage des Weibes überhaupt bisher festgehalten hat. Sie verlangen zuletzt wenig genug, diese Philosophen, ihr Wahlspruch ist „wer besitzt, wird besessen“ —: nicht, wie ich wieder und wieder sagen muss, aus einer Tugend, aus einem verdienstlichen Willen zur Genügsamkeit und Einfalt, sondern weil es ihr oberster Herr so von ihnen verlangt, klug und unerbittlich verlangt: als welcher nur für Eins Sinn hat und Alles, Zeit, Kraft, Liebe, Interesse nur dafür sammelt, nur dafür aufspart. Diese Art Mensch liebt es nicht, durch Feindschaften gestört zu werden, auch durch Freundschaften nicht: sie vergisst oder verachtet leicht. Es dünkt ihr ein schlechter Geschmack, den Märtyrer zu machen; „für die Wahrheit zu leiden“ — das überlässt sie den Ehrgeizigen und Bühnenhelden des Geistes und wer sonst Zeit genug dazu hat ( — sie selbst, die Philosophen, haben Etwas für die Wahrheit zu thun). Sie machen einen sparsamen Verbrauch von grossen Worten; man sagt, dass ihnen selbst das Wort „Wahrheit“ widerstehe: es klinge grossthuerisch… Was endlich die „Keuschheit“ der Philosophen anbelangt, so hat diese Art Geist ihre Fruchtbarkeit ersichtlich wo anders als in Kindern; vielleicht wo anders auch das Fortleben ihres Namens, ihre kleine Unsterblichkeit (noch unbescheidener drückte man sich im alten Indien unter Philosophen aus „wozu Nachkommenschaft Dem, dessen Seele die Welt ist?“). Darin ist Nichts von Keuschheit aus irgend einem asketischen Skrupel und Sinnenhass, so wenig es Keuschheit ist, wenn ein Athlet oder Jockey sich der Weiber enthält: so will es vielmehr, zum Mindesten für die Zeiten der grossen Schwangerschaft, ihr dominirender Instinkt. Jeder Artist weiss, wie schädlich in Zuständen grosser geistiger Spannung und Vorbereitung der Beischlaf wirkt; für die mächtigsten und instinktsichersten unter ihnen gehört dazu nicht erst die Erfahrung, die schlimme Erfahrung, — sondern eben ihr „mütterlicher“ Instinkt ist es, der hier zum Vortheil des werdenden Werkes rücksichtslos über alle sonstigen Vorräthe und Zuschüsse von Kraft, von vigor des animalen Lebens verfügt: die grössere Kraft verbraucht dann die kleinere. — Man lege sich übrigens den oben besprochenen Fall Schopenhauer's nach dieser Interpretation zurecht: der Anblick des Schönen wirkte offenbar bei ihm als auslösender Reiz auf die Hauptkraft seiner Natur (die Kraft der Besinnung und des vertieften Blicks); so dass diese dann explodirte und mit einem Male Herr des Bewusstseins wurde. Damit soll durchaus die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sein, dass jene eigenthümliche Süssigkeit und Fülle, die dem ästhetischen Zustande eigen ist, gerade von der Ingredienz „Sinnlichkeit“ ihre Herkunft nehmen könnte, (wie aus derselben Quelle jener „Idealismus“ stammt, der mannbaren Mädchen eignet) — dass somit die Sinnlichkeit beim Eintritt des ästhetischen Zustandes nicht aufgehoben ist, wie Schopenhauer glaubte, sondern sich nur transfigurirt und nicht als Geschlechtsreiz mehr in's Bewusstsein tritt. (Auf diesen Gesichtspunkt werde ich ein andres Mal zurückkommen, im Zusammenhang mit noch delikateren Problemen der bisher so unberührten, so unaufgeschlossenen Physiologie der Ästhetik.) --- Aphorism id='GM.3-Text-9' kgw='VI-2.374' ksa='5.356' 9. Ein gewisser Ascetismus, wir sahen es, eine harte und heitere Entsagsamkeit besten Willens gehört zu den günstigen Bedingungen höchster Geistigkeit, insgleichen auch zu deren natürlichsten Folgen: so wird es von vornherein nicht Wunder nehmen, wenn das asketische Ideal gerade von den Philosophen nie ohne einige Voreingenommenheit behandelt worden ist. Bei einer ernsthaften historischen Nachrechnung erweist sich sogar das Band zwischen asketischem Ideal und Philosophie als noch viel enger und strenger. Man könnte sagen, dass erst am Gängelbande dieses Ideals die Philosophie überhaupt gelernt habe, ihre ersten Schritte und Schrittchen auf Erden zu machen — ach, noch so ungeschickt, ach, mit noch so verdrossnen Mienen, ach, so bereit, umzufallen und auf dem Bauch zu liegen, dieser kleine schüchterne Tapps und Zärtling mit krummen Beinen! Es ist der Philosophie anfangs ergangen wie allen guten Dingen, — sie hatten lange keinen Muth zu sich selber, sie sahen sich immer um, ob ihnen Niemand zu Hülfe kommen wolle, mehr noch, sie fürchteten sich vor Allen, die ihnen zusahn. Man rechne sich die einzelnen Triebe und Tugenden des Philosophen der Reihe nach vor — seinen anzweifelnden Trieb, seinen verneinenden Trieb, seinen abwartenden („ephektischen“) Trieb, seinen analytischen Trieb, seinen forschenden, suchenden, wagenden Trieb, seinen vergleichenden, ausgleichenden Trieb, seinen Willen zu Neutralität und Objektivität, seinen Willen zu jedem „sine ira et studio“ —: hat man wohl schon begriffen, dass sie allesammt die längste Zeit den ersten Forderungen der Moral und des Gewissens entgegen giengen? (gar nicht zu reden von der Vernunft überhaupt, welche noch Luther Fraw Klüglin die kluge Hur zu nennen liebte). Dass ein Philosoph, falls er sich zum Bewusstsein gekommen wäre, sich geradezu als das leibhafte „nitimur in vetitum“ hätte fühlen müssen — und sich folglich hütete, „sich zu fühlen“, sich zum Bewusstsein zu kommen?… Es steht, wie gesagt, nicht anders mit allen guten Dingen, auf die wir heute stolz sind; selbst noch mit dem Maasse der alten Griechen gemessen, nimmt sich unser ganzes modernes Sein, soweit es nicht Schwäche, sondern Macht und Machtbewusstsein ist, wie lauter Hybris und Gottlosigkeit aus: denn gerade die umgekehrten Dinge, als die sind, welche wir heute verehren, haben die längste Zeit das Gewissen auf ihrer Seite und Gott zu ihrem Wächter gehabt. Hybris ist heute unsre ganze Stellung zur Natur, unsre Natur-Vergewaltigung mit Hülfe der Maschinen und der so unbedenklichen Techniker- und Ingenieur-Erfindsamkeit; Hybris ist unsre Stellung zu Gott, will sagen zu irgend einer angeblichen Zweck- und Sittlichkeits-Spinne hinter dem grossen Fangnetz-Gewebe der Ursächlichkeit — wir dürften wie Karl der Kühne im Kampfe mit Ludwig dem Elften sagen „je combats l'universelle araignée“ —; Hybris ist unsre Stellung zu uns, — denn wir experimentiren mit uns, wie wir es uns mit keinem Thiere erlauben wurden, und schlitzen uns vergnügt und neugierig die Seele bei lebendigem Leibe auf: was liegt uns noch am „Heil“ der Seele! Hinterdrein heilen wir uns selber: Kranksein ist lehrreich, wir zweifeln nicht daran, lehrreicher noch als Gesundsein, — die Krankmacher scheinen uns heute nöthiger selbst als irgend welche Medizinmänner und „Heilande“. Wir vergewaltigen uns jetzt selbst, es ist kein Zweifel, wir Nussknacker der Seele, wir Fragenden und Fragwürdigen, wie als ob Leben nichts Anderes sei, als Nüsseknacken; ebendamit müssen wir nothwendig täglich immer noch fragwürdiger, würdiger zu fragen werden, ebendamit vielleicht auch würdiger — zu leben?… Alle guten Dinge waren ehemals schlimme Dinge; aus jeder Erbsünde ist eine Erbtugend geworden. Die Ehe zum Beispiel schien lange eine Versündigung am Rechte der Gemeinde; man hat einst Busse dafür gezahlt, so unbescheiden zu sein und sich ein Weib für sich anzumaassen (dahin gehört zum Beispiel das jus primae noctis, heute noch in Cambodja das Vorrecht der Priester, dieser Bewahrer „alter guter Sitten“). Die sanften, wohlwollenden, nachgiebigen, mitleidigen Gefühle — nachgerade so hoch im Werthe, dass sie fast „die Werthe an sich“ sind — hatten die längste Zeit gerade die Selbstverachtung gegen sich: man schämte sich der Milde, wie man sich heute der Härte schämt (vergl. „Jenseits von Gut und Böse“ S. 232). Die Unterwerfung unter das Recht: — oh mit was für Gewissens-Widerstande haben die vornehmen Geschlechter überall auf Erden ihrerseits Verzicht auf Vendetta geleistet und dem Recht über sich Gewalt eingeräumt! Das „Recht“ war lange ein vetitum, ein Frevel, eine Neuerung, es trat mit Gewalt auf, als Gewalt, der man sich nur mit Scham vor sich selber fügte. Jeder kleinste Schritt auf der Erde ist ehedem mit geistigen und körperlichen Martern erstritten worden: dieser ganze Gesichtspunkt, „dass nicht nur das Vorwärtsschreiten, nein! das Schreiten, die Bewegung, die Veränderung ihre unzähligen Märtyrer nöthig gehabt hat“, klingt gerade heute uns so fremd, — ich habe ihn in der „Morgenröthe“ S. 17 ff. an's Licht gestellt. „Nichts ist theurer erkauft, heisst es daselbst S. 19, als das Wenige von menschlicher Vernunft und vom Gefühle der Freiheit, was jetzt unsern Stolz ausmacht. Dieser Stolz aber ist es, dessentwegen es uns jetzt fast unmöglich wird, mit jenen ungeheuren Zeitstrecken der „Sittlichkeit der Sitte“ zu empfinden, welche der „Weltgeschichte“ vorausliegen, als die wirkliche und entscheidende Hauptgeschichte, welche den Charakter der Menschheit festgestellt hat: wo das Leiden als Tugend, die Grausamkeit als Tugend, die Verstellung als Tugend, die Rache als Tugend, die Verleugnung der Vernunft als Tugend, dagegen das Wohlbefinden als Gefahr, die Wissbegierde als Gefahr, der Friede als Gefahr, das Mitleiden als Gefahr, das Bemitleidetwerden als Schimpf, die Arbeit als Schimpf, der Wahnsinn als Göttlichkeit, die Veränderung als das Unsittliche und Verderbenschwangere an sich überall in Geltung war!“ — --- Aphorism id='GM.3-Text-10' kgw='VI-2.377' ksa='5.359' 10. In demselben Buche S. 39 ist auseinandergesetzt, in welcher Schätzung, unter welchem Druck von Schätzung das älteste Geschlecht contemplativer Menschen zu leben hatte, — genau so weit verachtet als es nicht gefürchtet wurde! Die Contemplation ist in vermummter Gestalt, in einem zweideutigen Ansehn, mit einem bösen Herzen und oft mit einem geängstigten Kopfe zuerst auf der Erde erschienen: daran ist kein Zweifel. Das Inaktive, Brütende, Unkriegerische in den Instinkten contemplativer Menschen legte lange ein tiefes Misstrauen um sie herum: dagegen gab es kein anderes Mittel als entschieden Furcht vor sich erwecken. Und darauf haben sich zum Beispiel die alten Brahmanen verstanden! Die ältesten Philosophen wussten ihrem Dasein und Erscheinen einen Sinn, einen Halt und Hintergrund zu geben, auf den hin man sie fürchten lernte: genauer erwogen, aus einem noch fundamentaleren Bedürfnisse heraus, nämlich um vor sich selbst Furcht und Ehrfurcht zu gewinnen. Denn sie fanden in sich alle Werthurtheile gegen sich gekehrt, sie hatten gegen „den Philosophen in sich“ jede Art Verdacht und Widerstand niederzukämpfen. Dies thaten sie, als Menschen furchtbarer Zeitalter, mit furchtbaren Mitteln: die Grausamkeit gegen sich, die erfinderische Selbstkasteiung — das war das Hauptmittel dieser machtdurstigen Einsiedler und Gedanken-Neuerer, welche es nöthig hatten, in sich selbst erst die Götter und das Herkömmliche zu vergewaltigen, um selbst an ihre Neuerung glauben zu können. Ich erinnere an die berühmte Geschichte des Königs Viçvamitra, der aus tausendjährigen Selbstmarterungen ein solches Machtgefühl und Zutrauen zu sich gewann, dass er es unternahm, einen neuen Himmel zu bauen: das unheimliche Symbol der ältesten und jüngsten Philosophen-Geschichte auf Erden, — Jeder, der irgendwann einmal einen „neuen Himmel“ gebaut hat, fand die Macht dazu erst in der eignen Hölle… Drücken wir den ganzen Thatbestand in kurze Formeln zusammen: der philosophische Geist hat sich zunächst immer in die früher festgestellten Typen des contemplativen Menschen verkleiden und verpuppen müssen, als Priester, Zauberer, Wahrsager, überhaupt als religiöser Mensch, um in irgend einem Maasse auch nur möglich zu sein: das asketische Ideal hat lange Zeit dem Philosophen als Erscheinungsform, als Existenz-Voraussetzung gedient, — er musste es darstellen, um Philosoph sein zu können, er musste an dasselbe glauben, um es darstellen zu können. Die eigenthümlich weltverneinende, lebensfeindliche, sinnenungläubige, entsinnlichte Abseits-Haltung der Philosophen, welche bis auf die neueste Zeit festgehalten worden ist und damit beinahe als Philosophen-Attitüde an sich Geltung gewonnen hat, — sie ist vor Allem eine Folge des Nothstandes von Bedingungen, unter denen Philosophie überhaupt entstand und bestand: insofern nämlich die längste Zeit Philosophie auf Erden gar nicht möglich gewesen wäre ohne eine asketische Hülle und Einkleidung, ohne ein asketisches Selbst-Missverständniss. Anschaulich und augenscheinlich ausgedrückt: der asketische Priester hat bis auf die neueste Zeit die widrige und düstere Raupenform abgegeben, unter der allein die Philosophie leben durfte und herumschlich… Hat sich das wirklich verändert? Ist das bunte und gefährliche Flügelthier, jener „Geist“, den diese Raupe in sich barg, wirklich, Dank einer sonnigeren, wärmeren, aufgehellteren Welt, zuletzt doch noch entkuttet und in's Licht hinausgelassen worden? Ist heute schon genug Stolz, Wagniss, Tapferkeit, Selbstgewissheit, Wille des Geistes, Wille zur Verantwortlichkeit, Freiheit des Willens vorhanden, dass wirklich nunmehr auf Erden „der Philosoph“ — möglich ist?… --- Aphorism id='GM.3-Text-11' kgw='VI-2.379' ksa='5.361' 11. Jetzt erst, nachdem wir den asketischen Priester in Sicht bekommen haben, rücken wir unsrem Probleme: was bedeutet das asketische Ideal? ernsthaft auf den Leib, — jetzt erst wird es „Ernst“: wir haben nunmehr den eigentlichen Repräsentanten des Ernstes überhaupt uns gegenüber. „Was bedeutet aller Ernst?“ — diese noch grundsätzlichere Frage legt sich vielleicht hier schon auf unsre Lippen: eine Frage für Physiologen, wie billig, an der wir aber einstweilen noch vorüberschlüpfen. Der asketische Priester hat in jenem Ideale nicht nur seinen Glauben, sondern auch seinen Willen, seine Macht, sein Interesse. Sein Recht zum Dasein steht und fällt mit jenem Ideale: was Wunder, dass wir hier auf einen furchtbaren Gegner stossen, gesetzt nämlich, dass wir die Gegner jenes Ideales wären? einen solchen, der um seine Existenz gegen die Leugner jenes Ideales kämpft?… Andrerseits ist es von vornherein nicht wahrscheinlich, dass eine dergestalt interessirte Stellung zu unsrem Probleme diesem sonderlich zu Nutze kommen wird; der asketische Priester wird schwerlich selbst nur den glücklichsten Vertheidiger seines Ideals abgeben, aus dem gleichen Grunde, aus dem es einem Weibe zu misslingen pflegt, wenn es „das Weib an sich“ vertheidigen will, — geschweige denn den objektivsten Beurtheiler und Richter der hier aufgeregten Controverse. Eher also werden wir ihm noch zu helfen haben — so viel liegt jetzt schon auf der Hand — sich gut gegen uns zu vertheidigen als dass wir zu fürchten hätten, zu gut von ihm widerlegt zu werden… Der Gedanke, um den hier gekämpft wird, ist die Werthung unsres Lebens seitens der asketischen Priester: dasselbe wird (sammt dem, wozu es gehört, „Natur“, „Welt“, die gesammte Sphäre des Werdens und der Vergänglichkeit) von ihnen in Beziehung gesetzt zu einem ganz andersartigen Dasein, zu dem es sich gegensätzlich und ausschliessend verhält, es sei denn, dass es sich etwa gegen sich selber wende, sich selbst verneine: in diesem Falle, dem Falle eines asketischen Lebens, gilt das Leben als eine Brücke für jenes andre Dasein. Der Asket behandelt das Leben wie einen Irrweg, den man endlich rückwärts gehn müsse, bis dorthin, wo er anfängt; oder wie einen Irrthum, den man durch die That widerlege — widerlegen solle: denn er fordert, dass man mit ihm gehe, er erzwingt, wo er kann, seine Werthung des Daseins. Was bedeutet das? Eine solche ungeheuerliche Werthungsweise steht nicht als Ausnahmefall und Curiosum in die Geschichte des Menschen eingeschrieben: sie ist eine der breitesten und längsten Thatsachen, die es giebt. Von einem fernen Gestirn aus gelesen, würde vielleicht die Majuskel-Schrift unsres Erden-Daseins zu dem Schluss verführen, die Erde sei der eigentlich asketische Stern, ein Winkel missvergnügter, hochmüthiger und widriger Geschöpfe, die einen tiefen Verdruss an sich, an der Erde, an allem Leben gar nicht loswürden und sich selber so viel Wehe thäten als möglich, aus Vergnügen am Wehethun: — wahrscheinlich ihrem einzigen Vergnügen. Erwägen wir doch, wie regelmässig, wie allgemein, wie fast zu allen Seiten der asketische Priester in die Erscheinung tritt; er gehört keiner einzelnen Rasse an; er gedeiht überall; er wächst aus allen Ständen heraus. Nicht dass er etwa seine Werthungsweise durch Vererbung züchtete und weiterpflanzte: das Gegentheil ist der Fall, — ein tiefer Instinkt verbietet ihm vielmehr, in's Grosse gerechnet, die Fortpflanzung. Es muss eine Necessität ersten Rangs sein, welche diese lebensfeindliche Species immer wieder wachsen und gedeihen macht, — es muss wohl ein Interesse des Lebens selbst sein, dass ein solcher Typus des Selbstwiderspruchs nicht ausstirbt. Denn ein asketisches Leben ist ein Selbstwiderspruch: hier herrscht ein Ressentiment sonder Gleichen, das eines ungesättigten Instinktes und Machtwillens, der Herr werden möchte, nicht über Etwas am Leben, sondern über das Leben selbst, über dessen tiefste, stärkste, unterste Bedingungen; hier wird ein Versuch gemacht, die Kraft zu gebrauchen, um die Quellen der Kraft zu verstopfen; hier richtet sich der Blick grün und hämisch gegen das physiologische Gedeihen selbst, in Sonderheit gegen dessen Ausdruck, die Schönheit, die Freude; während am Missrathen, Verkümmern, am Schmerz, am Unfall, am Hässlichen, an der willkürlichen Einbusse, an der Entselbstung, Selbstgeisselung, Selbstopferung ein Wohlgefallen empfunden und gesucht wird. Dies ist Alles im höchsten Grade paradox: wir stehen hier vor einer Zwiespältigkeit, die sich selbst zwiespältig will, welche sich selbst in diesem Leiden geniesst und in dem Maasse sogar immer selbstgewisser und triumphirender wird, als ihre eigne Voraussetzung, die physiologische Lebensfähigkeit, abnimmt. „Der Triumph gerade in der letzten Agonie“: unter diesem superlativischen Zeichen kämpfte von jeher das asketische Ideal; in diesem Räthsel von Verführung, in diesem Bilde von Entzücken und Qual erkannte es sein hellstes Licht, sein Heil, seinen endlichen Sieg. Crux, nux, lux — das gehört bei ihm in Eins. — --- Aphorism id='GM.3-Text-12' kgw='VI-2.381' ksa='5.363' 12. Gesetzt, dass ein solcher leibhafter Wille zur Contradiction und Widernatur dazu gebracht wird, zu philosophiren: woran wird er seine innerlichste Willkür auslassen? An dem, was am allersichersten als wahr, als real empfunden wird: er wird den Irrthum gerade dort suchen, wo der eigentliche Lebens-Instinkt die Wahrheit am unbedingtesten ansetzt. Er wird zum Beispiel, wie es die Asketen der Vedânta-Philosophie thaten, die Leiblichkeit zur Illusion herabsetzen, den Schmerz insgleichen, die Vielheit, den ganzen Begriffs-Gegensatz „Subjekt“ und „Objekt“ — Irrthümer, Nichts als Irrthümer! Seinem Ich den Glauben versagen, sich selber seine „Realität“ verneinen — welcher Triumph! — schon nicht mehr bloss über die inne, über den Augenschein, eine viel höhere Art Triumph, eine Vergewaltigung und Grausamkeit an der Vernunft: als welche Wollust damit auf den Gipfel kommt, dass die asketische Selbstverachtung, Selbstverhöhnung der Vernunft dekretirt: „es giebt ein Reich der Wahrheit und des Seins, aber gerade die Vernunft ist davon ausgeschlossen!“ … (Anbei gesagt: selbst noch in dem Kantischen Begriff „intelligibler Charakter der Dinge“ ist Etwas von dieser lüsternen Asketen-Zwiespältigkeit rückständig, welche Vernunft gegen Vernunft zu kehren liebt: „intelligibler Charakter“ bedeutet nämlich bei Kant eine Art Beschaffenheit der Dinge, von der der Intellekt gerade soviel begreift, dass sie für den Intellekt — ganz und gar unbegreiflich ist.) — Seien wir zuletzt, gerade als Erkennende, nicht undankbar gegen solche resolute Umkehrungen der gewohnten Perspektiven und Werthungen, mit denen der Geist allzulange scheinbar freventlich und nutzlos gegen sich selbst gewüthet hat: dergestalt einmal anders sehn, anders-sehn-wollen ist keine kleine Zucht und Vorbereitung des Intellekts zu seiner einstmaligen „Objektivität“, — letztere nicht als „interesselose Anschauung“ verstanden (als welche ein Unbegriff und Widersinn ist), sondern als das Vermögen, sein Für und Wider in der Gewalt zu haben und aus- und einzuhängen: so dass man sich gerade die Verschiedenheit der Perspektiven und der Affekt-Interpretationen für die Erkenntniss nutzbar zu machen weiss. Hüten wir uns nämlich, meine Herrn Philosophen, von nun an besser vor der gefährlichen alten Begriffs-Fabelei, welche ein „reines, willenloses, schmerzloses, zeitloses Subjekt der Erkenntniss“ angesetzt hat, hüten wir uns vor den Fangarmen solcher contradiktorischen Begriffe wie „reine Vernunft“, „absolute Geistigkeit“, „Erkenntniss an sich“: — hier wird immer ein Auge zu denken verlangt, das gar nicht gedacht werden kann, ein Auge, das durchaus keine Richtung haben soll, bei dem die aktiven und interpretirenden Kräfte unterbunden sein sollen, fehlen sollen, durch die doch Sehen erst ein Etwas-Sehen wird, hier wird also immer ein Widersinn und Unbegriff von Auge verlangt. Es giebt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches „Erkennen“; und je mehr Affekte wir über eine Sache zu Worte kommen lassen, je mehr Augen, verschiedne Augen wir uns für dieselbe Sache einzusetzen wissen, um so vollständiger wird unser „Begriff“ dieser Sache, unsre „Objektivität“ sein. Den Willen aber überhaupt eliminiren, die Affekte sammt und sonders aushängen, gesetzt, dass wir dies vermöchten: wie? hiesse das nicht den Intellekt castriren? … --- Aphorism id='GM.3-Text-13' kgw='VI-2.383' ksa='5.365' 13. Aber kehren wir zurück. Ein solcher Selbstwiderspruch, wie er sich im Asketen darzustellen scheint, „Leben gegen Leben“ ist — so viel liegt zunächst auf der Hand — physiologisch und nicht mehr psychologisch nachgerechnet, einfach Unsinn. Er kann nur scheinbar sein; er muss eine Art vorläufigen Ausdrucks, eine Auslegung, Formel, Zurechtmachung, ein psychologisches Missverständniss von Etwas sein, dessen eigentliche Natur lange nicht verstanden, lange nicht an sich bezeichnet werden konnte, — ein blosses Wort, eingeklemmt in eine alte Lücke der menschlichen Erkenntniss. Und dass ich kurz den Thatbestand dagegen stelle: das asketische Ideal entspringt dem Schutz- und Heil-Instinkte eines degenerirenden Lebens, welches sich mit allen Mitteln zu halten sucht und um sein Dasein kämpft; es deutet auf eine partielle physiologische Hemmung und Ermüdung hin, gegen welche die tiefsten, intakt gebliebenen Instinkte des Lebens unausgesetzt mit neuen Mitteln und Erfindungen ankämpfen. Das asketische Ideal ist ein solches Mittel: es steht also gerade umgekehrt als es die Verehrer dieses Ideals meinen, — das Leben ringt in ihm und durch dasselbe mit dem Tode und gegen den Tod, das asketische Ideal ist ein Kunstgriff in der Erhaltung des Lebens. Dass dasselbe in dem Maasse, wie die Geschichte es lehrt, über den Menschen walten und mächtig werden konnte, in Sonderheit überall dort, wo die Civilisation und Zähmung des Menschen durchgesetzt wurde, darin drückt sich eine grosse Thatsache aus, die Krankhaftigkeit im bisherigen Typus des Menschen, zum Mindesten des zahm gemachten Menschen, das physiologische Ringen des Menschen mit dem Tode (genauer: mit dem Überdrusse am Leben, mit der Ermüdung, mit dem Wunsche nach dem „Ende“). Der asketische Priester ist der fleischgewordne Wunsch nach einem Anders-sein, Anderswo-sein, und zwar der höchste Grad dieses Wunsches, dessen eigentliche Inbrunst und Leidenschaft: aber eben die Macht seines Wünschens ist die Fessel, die ihn hier anbindet, eben damit wird er zum Werkzeug, das daran arbeiten muss, günstigere Bedingungen für das Hiersein und Mensch-sein zu schaffen, — eben mit dieser Macht hält er die ganze Heerde der Missrathnen, Verstimmten, Schlechtweggekommnen, Verunglückten, An-sich-Leidenden jeder Art am Dasein fest, indem er ihnen instinktiv als Hirt vorangeht. Man versteht mich bereits: dieser asketische Priester, dieser anscheinende Feind des Lebens, dieser Verneinende, — er gerade gehört zu den ganz grossen conservirenden und Ja-schaffenden Gewalten des Lebens … Woran sie hängt, jene Krankhaftigkeit? Denn der Mensch ist kränker, unsicherer, wechselnder, unfestgestellter als irgend ein Thier sonst, daran ist kein Zweifel, — er ist das kranke Thier: woher kommt das? Sicherlich hat er auch mehr gewagt, geneuert, getrotzt, das Schicksal herausgefordert als alle übrigen Thiere zusammen genommen: er, der grosse Experimentator mit sich, der Unbefriedigte, Ungesättigte, der um die letzte Herrschaft mit Thier, Natur und Göttern ringt, — er, der immer noch Unbezwungne, der ewig-Zukünftige, der vor seiner eignen drängenden Kraft keine Ruhe mehr findet, so dass ihm seine Zukunft unerbittlich wie ein Sporn im Fleische jeder Gegenwart wühlt: — wie sollte ein solches muthiges und reiches Thier nicht auch das am meisten gefährdete, das am Längsten und Tiefsten kranke unter allen kranken Thieren sein? … Der Mensch hat es satt, oft genug, es giebt ganze Epidemien dieses Satthabens ( — so um 1348 herum, zur Zeit des Todtentanzes): aber selbst noch dieser Ekel, diese Müdigkeit, dieser Verdruss an sich selbst — Alles tritt an ihm so mächtig heraus, dass es sofort wieder zu einer neuen Fessel wird. Sein Nein, das er zum Leben spricht, bringt wie durch einen Zauber eine Fülle zarterer Ja's an's Licht; ja wenn er sich verwundet, dieser Meister der Zerstörung, Selbstzerstörung, — hinterdrein ist es die Wunde selbst, die ihn zwingt, zu leben … --- Aphorism id='GM.3-Text-14' kgw='VI-2.385' ksa='5.367' 14. Je normaler die Krankhaftigkeit am Menschen ist — und wir können diese Normalität nicht in Abrede stellen —, um so höher sollte man die seltnen Fälle der seelisch-leiblichen Mächtigkeit, die Glücksfälle des Menschen in Ehren halten, um so strenger die Wohlgerathenen vor der schlechtesten Luft, der Kranken-Luft behüten. Thut man das? … Die Kranken sind die grösste Gefahr für die Gesunden; nicht von den Stärksten kommt das Unheil für die Starken, sondern von den Schwächsten. Weiss man das? … In's Grosse gerechnet, ist es durchaus nicht die Furcht vor dem Menschen, deren Verminderung man wünschen dürfte: denn diese Furcht zwingt die Starken dazu, stark, unter Umständen furchtbar zu sein, — sie hält den wohlgerathenen Typus Mensch aufrecht. Was zu fürchten ist, was verhängnissvoll wirkt wie kein andres Verhängniss, das wäre nicht die grosse Furcht, sondern der grosse Ekel vor dem Menschen; insgleichen das grosse Mitleid mit dem Menschen. Gesetzt, dass diese beiden eines Tages sich begatteten, so würde unvermeidlich sofort etwas vom Unheimlichsten zur Welt kommen, der „letzte Wille“ des Menschen, sein Wille zum Nichts, der Nihilismus. Und in der That: hierzu ist Viel vorbereitet. Wer nicht nur seine Nase zum Riechen hat, sondern auch seine Augen und Ohren, der spürt fast überall, wohin er heute auch nur tritt, etwas wie Irrenhaus-, wie Krankenhaus-Luft, — ich rede, wie billig, von den Culturgebieten des Menschen, von jeder Art „Europa“, das es nachgerade auf Erden giebt. Die Krankhaften sind des Menschen grosse Gefahr: nicht die Bösen, nicht die „Raubthiere“. Die von vornherein Verunglückten, Niedergeworfnen, Zerbrochnen — sie sind es, die Schwächsten sind es, welche am Meisten das Leben unter Menschen unterminiren, welche unser Vertrauen zum Leben, zum Menschen, zu uns am gefährlichsten vergiften und in Frage stellen. Wo entgienge man ihm, jenem verhängten Blick, von dem man eine tiefe Traurigkeit mit fortträgt, jenem zurückgewendeten Blick des Missgebornen von Anbeginn, der es verräth, wie ein solcher Mensch zu sich selber spricht, — jenem Blick, der ein Seufzer ist. „Möchte ich irgend Jemand Anderes sein! so seufzt dieser Blick: aber da ist keine Hoffnung. Ich bin, der ich bin: wie käme ich von mir selber los? Und doch — habe ich mich satt!“ … Auf solchem Boden der Selbstverachtung, einem eigentlichen Sumpfboden, wächst jedes Unkraut, jedes Giftgewächs, und alles so klein, so versteckt, so unehrlich, so süsslich. Hier wimmeln die Würmer der Rach- und Nachgefühle; hier stinkt die Luft nach Heimlichkeiten und Uneingeständlichkeiten; hier spinnt sich beständig das Netz der bösartigsten Verschwörung, — der Verschwörung der Leidenden gegen die Wohlgerathenen und Siegreichen, hier wird der Aspekt des Siegreichen gehasst. Und welche Verlogenheit, um diesen Hass nicht als Hass einzugestehn! Welcher Aufwand an grossen Worten und Attitüden, welche Kunst der „rechtschaffnen“ Verleumdung! Diese Missrathenen: welche edle Beredsamkeit entströmt ihren Lippen! Wie viel zuckrige, schleimige, demüthige Ergebung schwimmt in ihren Augen! Was wollen sie eigentlich? Die Gerechtigkeit, die Liebe, die Weisheit, die Überlegenheit wenigstens darstellen — das ist der Ehrgeiz dieser „Untersten“, dieser Kranken! Und wie geschickt macht ein solcher Ehrgeiz! Man bewundere namentlich die Falschmünzer-Geschicklichkeit, mit der hier das Gepräge der Tugend, selbst der Klingklang, der Goldklang der Tugend nachgemacht wird. Sie haben die Tugend jetzt ganz und gar für sich in Pacht genommen, diese Schwachen und Heillos-Krankhaften, daran ist kein Zweifel: „wir allein sind die Guten, die Gerechten, so sprechen sie, wir allein sind die homines bonae voluntatis.“ Sie wandeln unter uns herum als leibhafte Vorwürfe, als Warnungen an uns, — wie als ob Gesundheit, Wohlgerathenheit, Stärke, Stolz, Machtgefühl an sich schon lasterhafte Dinge seien, für die man einst büssen, bitter büssen müsse: oh wie sie im Grunde dazu selbst bereit sind, büssen zu machen, wie sie darnach dürsten, Henker zu sein! Unter ihnen giebt es in Fülle die zu Richtern verkleideten Rachsüchtigen, welche beständig das Wort „Gerechtigkeit“ wie einen giftigen Speichel im Munde tragen, immer gespitzten Mundes, immer bereit, Alles anzuspeien, was nicht unzufrieden blickt und guten Muths seine Strasse zieht. Unter ihnen fehlt auch jene ekelhafteste Species der Eitlen nicht, die verlognen Missgeburten, die darauf aus sind, „schöne Seelen“ darzustellen und etwa ihre verhunzte Sinnlichkeit, in Verse und andere Windeln gewickelt, als „Reinheit des Herzens“ auf den Markt bringen: die Species der moralischen Onanisten und „Selbstbefriediger“. Der Wille der Kranken, irgend eine Form der Überlegenheit darzustellen, ihr Instinkt für Schleichwege, die zu einer Tyrannei über die Gesunden führen, — wo fände er sich nicht, dieser Wille gerade der Schwächsten zur Macht! Das kranke Weib in Sonderheit: Niemand übertrifft es in Raffinements, zu herrschen, zu drücken, zu tyrannisiren. Das kranke Weib schont dazu nichts Lebendiges, nichts Todtes, es gräbt die begrabensten Dinge wieder auf (die Bogos sagen: „das Weib ist eine Hyäne“). Man blicke in die Hintergründe jeder Familie, jeder Körperschaft, jedes Gemeinwesens: überall der Kampf der Kranken gegen die Gesunden, — ein stiller Kampf zumeist mit kleinen Giftpulvern, mit Nadelstichen, mit tückischem Dulder-Mienenspiele, mitunter aber auch mit jenem Kranken-Pharisäismus der lauten Gebärde, der am liebsten „die edle Entrüstung“ spielt. Bis in die geweihten Räume der Wissenschaft hinein möchte es sich hörbar machen, das heisere Entrüstungsgebell der krankhaften Hunde, die bissige Verlogenheit und Wuth solcher „edlen“ Pharisäer ( — ich erinnere Leser, die Ohren haben, nochmals an jenen Berliner Rache-Apostel Eugen Dühring, der im heutigen Deutschland den unanständigsten und widerlichsten Gebrauch vom moralischen Bumbum macht: Dühring, das erste Moral-Grossmaul, das es jetzt giebt, selbst noch unter seines Gleichen, den Antisemiten). Das sind alles Menschen des Ressentiment, diese physiologisch Verunglückten und Wurmstichigen, ein ganzes zitterndes Erdreich unterirdischer Rache, unerschöpflich, unersättlich in Ausbrüchen gegen die Glücklichen und ebenso in Maskeraden der Rache, in Vorwänden zur Rache: wann würden sie eigentlich zu ihrem letzten, feinsten, sublimsten Triumph der Rache kommen? Dann unzweifelhaft, wenn es ihnen gelänge, ihr eignes Elend, alles Elend überhaupt den Glücklichen in's Gewissen zu schieben: so dass diese sich eines Tags ihres Glücks zu schämen begönnen und vielleicht unter einander sich sagten: „es ist eine Schande, glücklich zu sein! es giebt zu viel Elend!“ … Aber es könnte gar kein grösseres und verhängnissvolleres Missverständniss geben, als wenn dergestalt die Glücklichen, die Wohlgerathenen, die Mächtigen an Leib und Seele anfiengen, an ihrem Recht auf Glück zu zweifeln. Fort mit dieser „verkehrten Welt“! Fort mit dieser schändlichen Verweichlichung des Gefühls! Dass die Kranken nicht die Gesunden krank machen — und dies wäre eine solche Verweichlichung — das sollte doch der oberste Gesichtspunkt auf Erden sein: — dazu aber gehört vor allen Dingen, dass die Gesunden von den Kranken abgetrennt bleiben, behütet selbst vor dem Anblick der Kranken, dass sie sich nicht mit den Kranken verwechseln. Oder wäre es etwa ihre Aufgabe, Krankenwärter oder Ärzte zu sein? … Aber sie könnten ihre Aufgabe gar nicht schlimmer verkennen und verleugnen, — das Höhere soll sich nicht zum Werkzeug des Niedrigeren herabwürdigen, das Pathos der Distanz soll in alle Ewigkeit auch die Aufgaben aus einander halten! Ihr Recht, dazusein, das Vorrecht der Glocke mit vollem Klange vor der misstönigen, zersprungenen, ist ja ein tausendfach grösseres: sie allein sind die Bürgen der Zukunft, sie allein sind verpflichtet für die Menschen-Zukunft. Was sie können, was sie sollen, das dürften niemals Kranke können und sollen: aber damit sie können, was nur sie sollen, wie stünde es ihnen noch frei, den Arzt, den Trostbringer, den „Heiland“ der Kranken zu machen? … Und darum gute Luft! gute Luft! Und weg jedenfalls aus der Nähe von allen Irren- und Krankenhäusern der Cultur! Und darum gute Gesellschaft, unsre Gesellschaft! Oder Einsamkeit, wenn es sein muss! Aber weg jedenfalls von den üblen Dünsten der innewendigen Verderbniss und des heimlichen Kranken-Wurmfrasses! … Damit wir uns selbst nämlich, meine Freunde, wenigstens eine Weile noch gegen die zwei schlimmsten Seuchen vertheidigen, die gerade für uns aufgespart sein mögen, — gegen den grossen Ekel am Menschen! gegen das grosse Mitleid mit dem Menschen! … --- Aphorism id='GM.3-Text-15' kgw='VI-2.390' ksa='5.372' 15. Hat man in aller Tiefe begriffen — und ich verlange, dass man hier gerade tief greift, tief begreift — inwiefern es schlechterdings nicht die Aufgabe der Gesunden sein kann, Kranke zu warten, Kranke gesund zu machen, so ist damit auch eine Nothwendigkeit mehr begriffen, — die Nothwendigkeit von Ärzten und Krankenwärtern, die selber krank sind: und nunmehr haben und halten wir den Sinn des asketischen Priesters mit beiden Händen. Der asketische Priester muss uns als der vorherbestimmte Heiland, Hirt und Anwalt der kranken Heerde gelten: damit erst verstehen wir seine ungeheure historische Mission. Die Herrschaft über Leidende ist sein Reich, auf sie weist ihn sein Instinkt an, in ihr hat er seine eigenste Kunst, seine Meisterschaft, seine Art von Glück. Er muss selber krank sein, er muss den Kranken und Schlechtweggekommenen von Grund aus verwandt sein, um sie zu verstehen, — um sich mit ihnen zu verstehen; aber er muss auch stark sein, mehr Herr noch über sich als über Andere, unversehrt namentlich in seinem Willen zur Macht, damit er das Vertrauen und die Furcht der Kranken hat, damit er ihnen Halt, Widerstand, Stütze, Zwang, Zuchtmeister, Tyrann, Gott sein kann. Er hat sie zu vertheidigen, seine Heerde — gegen wen? Gegen die Gesunden, es ist kein Zweifel, auch gegen den Neid auf die Gesunden; er muss der natürliche Widersacher und Verächter aller rohen, stürmischen, zügellosen, harten, gewaltthätig-raubthierhaften Gesundheit und Mächtigkeit sein. Der Priester ist die erste Form des delikateren Thiers, das leichter noch verachtet als hasst. Es wird ihm nicht erspart bleiben, Krieg zu führen mit den Raubthieren, einen Krieg der List (des „Geistes“) mehr als der Gewalt, wie sich von selbst versteht, — er wird es dazu unter Umständen nöthig haben, beinahe einen neuen Raubthier-Typus an sich herauszubilden, mindestens zu bedeuten, — eine neue Thier-Furchtbarkeit, in welcher der Eisbär, die geschmeidige kalte abwartende Tigerkatze und nicht am wenigsten der Fuchs zu einer ebenso anziehenden als furchteinflössenden Einheit gebunden scheinen. Gesetzt, dass die Noth ihn zwingt, so tritt er dann wohl bärenhafternst, ehrwürdig, klug, kalt, trügerisch-überlegen, als Herold und Mundstück geheimnissvollerer Gewalten, mitten unter die andere Art Raubthiere selbst, entschlossen, auf diesem Boden Leid, Zwiespalt, Selbstwiderspruch, wo er kann, auszusäen und, seiner Kunst nur zu gewiss, über Leidende jederzeit Herr zu werden. Er bringt Salben und Balsam mit, es ist kein Zweifel; aber erst hat er nöthig, zu verwunden, um Arzt zu sein,; indem er dann den Schmerz stillt, den die Wunde macht, vergiftet er zugleich die Wunde — darauf vor Allem nämlich versteht er sich, dieser Zauberer und Raubthier-Bändiger, in dessen Umkreis alles Gesunde nothwendig krank und alles Kranke nothwendig zahm wird. Er vertheidigt in der That gut genug seine kranke Heerde, dieser seltsame Hirt, — er vertheidigt sie auch gegen sich, gegen die in der Heerde selbst glimmende Schlechtigkeit, Tücke, Böswilligkeit und was sonst allen Süchtigen und Kranken unter einander zu eigen ist, er kämpft klug, hart und heimlich mit der Anarchie und der jederzeit beginnenden Selbstauflösung innerhalb der Heerde, in welcher jener gefährlichste Spreng- und Explosivstoff, das Ressentiment, sich beständig häuft und häuft. Diesen Sprengstoff so zu entladen, dass er nicht die Heerde und nicht den Hirten zersprengt, das ist sein eigentliches Kunststück, auch seine oberste Nützlichkeit; wollte man den Werth der priesterlichen Existenz in die kürzeste Formel fassen, so wäre geradewegs zu sagen: der Priester ist der Richtungs-Veränderer des Ressentiment. Jeder Leidende nämlich sucht instinktiv zu seinem Leid eine Ursache; genauer noch, einen Thäter, noch bestimmter, einen für Leid empfänglichen schuldigen Thäter, — kurz, irgend etwas Lebendiges, an dem er seine Affekte thätlich oder in effigie auf irgend einen Vorwand hin entladen kann: denn die Affekt-Entladung ist der grösste Erleichterungs- nämlich Betäubungs-Versuch des Leidenden, sein unwillkürlich begehrtes Narcoticum gegen Qual irgend welcher Art. Hierin allein ist, meiner Vermuthung nach, die wirkliche physiologische Ursächlichkeit des Ressentiment, der Rache und ihrer Verwandten, zu finden, in einem Verlangen also nach Betäubung von Schmerz durch Affekt: — man sucht dieselbe gemeinhin, sehr irrthümlich, wie mich dünkt, in dem Defensiv-Gegenschlag, einer blossen Schutzmaassregel der Reaktion, einer „Reflexbewegung“ im Falle irgend einer plötzlichen Schädigung und Gefährdung, von der Art, wie sie ein Frosch ohne Kopf noch vollzieht, um eine ätzende Säure loszuwerden. Aber die Verschiedenheit ist fundamental: im Einen Falle will man weiteres Beschädigtwerden hindern, im anderen Falle will man einen quälenden, heimlichen, unerträglich-werdenden Schmerz durch eine heftigere Emotion irgend welcher Art betäuben und für den Augenblick wenigstens aus dem Bewusstsein schaffen, — dazu braucht man einen Affekt, einen möglichst wilden Affekt und, zu dessen Erregung, den ersten besten Vorwand. „Irgend Jemand muss schuld daran sein, dass ich mich schlecht befinde“ — diese Art zu schliessen ist allen Krankhaften eigen, und zwar je mehr ihnen die wahre Ursache ihres Sich-Schlecht-Befindens, die physiologische, verborgen bleibt ( — sie kann etwa in einer Erkrankung des nervus sympathicus liegen oder in einer übermässigen Gallen-Absonderung, oder an einer Armuth des Blutes an schwefel- und phosphorsaurem Kali oder in Druckzuständen des Unterleibes, welche den Blutumlauf stauen, oder in Entartung der Eierstöcke und dergleichen). Die Leidenden sind allesammt von einer entsetzlichen Bereitwilligkeit und Erfindsamkeit in Vorwänden zu schmerzhaften Affekten; sie geniessen ihren Argwohn schon, das Grübeln über Schlechtigkeiten und scheinbare Beeinträchtigungen, sie durchwühlen die Eingeweide ihrer Vergangenheit und Gegenwart nach dunklen fragwürdigen Geschichten, wo es ihnen freisteht, in einem quälerischen Verdachte zu schwelgen und am eignen Gifte der Bosheit sich zu berauschen — sie reissen die ältesten Wunden auf, sie verbluten sich an längst ausgeheilten Narben, sie machen Übelthäter aus Freund, Weib, Kind und was sonst ihnen am nächsten steht. „Ich leide: daran muss irgend Jemand schuld sein“ — also denkt jedes krankhafte Schaf. Aber sein Hirt, der asketische Priester, sagt zu ihm: „Recht so, mein Schaf! irgend wer muss daran schuld sein: aber du selbst bist dieser Irgend-Wer, du selbst bist daran allein schuld, — du selbst bist an dir allein schuld!“ … Das ist kühn genug, falsch genug: aber Eins ist damit wenigstens erreicht, damit ist, wie gesagt, die Richtung des Ressentiment — verändert. --- Aphorism id='GM.3-Text-16' kgw='VI-2.393' ksa='5.375' 16. Man erräth nunmehr, was nach meiner Vorstellung der Heilkünstler-Instinkt des Lebens durch den asketischen Priester zum Mindesten versucht hat und wozu ihm eine zeitweilige Tyrannei solcher paradoxer und paralogischer Begriffe wie „Schuld“, „Sünde“, „Sündhaftigkeit“, „Verderbniss“, „Verdammniss“ hat dienen müssen: die Kranken bis zu einem gewissen Grade unschädlich zu machen, die Unheilbaren durch sich selbst zu zerstören, den Milder-Erkrankten streng die Richtung auf sich selbst, eine Rückwärtsrichtung ihres Ressentiments zu geben („Eins ist noth“ — ) und die schlechten Instinkte aller Leidenden dergestalt zum Zweck der Selbstdisciplinirung, Selbstüberwachung, Selbstüberwindung auszunützen. Es kann sich, wie sich von selbst versteht, mit einer „Medikation“ dieser Art, einer blossen Affekt-Medikation, schlechterdings nicht um eine wirkliche Kranken-Heilung im physiologischen Verstande handeln; man dürfte selbst nicht einmal behaupten, dass der Instinkt des Lebens hierbei irgendwie die Heilung in Aussicht und Absicht genommen habe. Eine Art Zusammendrängung und Organisation der Kranken auf der einen Seite ( — das Wort „Kirche“ ist dafür der populärste Name), eine Art vorläufiger Sicherstellung der Gesünder-Gerathenen, der Voller-Ausgegossenen auf der andern, die Aufreissung einer Kluft somit zwischen Gesund und Krank — das war für lange Alles! Und es gar Viel! es war sehr Viel! … (Ich gehe in dieser Abhandlung, wie man sieht, von einer Voraussetzung aus, die ich in Hinsicht auf Leser, wie ich sie brauche, nicht erst zu begründen habe: dass „Sündhaftigkeit“ am Menschen kein Thatbestand ist, vielmehr nur die Interpretation eines Thatbestandes, nämlich einer physiologischen Verstimmung, — letztere unter einer moralisch-religiösen Perspektive gesehn, welche für uns nichts Verbindliches mehr hat. — Damit, dass Jemand sich „schuldig“, „sündig“ fühlt, ist schlechterdings noch nicht bewiesen, dass er sich mit Recht so fühlt; so wenig Jemand gesund ist, bloss deshalb, weil er sich gesund fühlt. Man erinnere sich doch der berühmten Hexen-Prozesse: damals zweifelten die scharfsichtigsten und menschenfreundlichsten Richter nicht daran, dass hier eine Schuld vorliege; die „Hexen“ selbst zweifelten nicht daran, — und dennoch fehlte die Schuld. — Um jene Voraussetzung in erweiterter Form auszudrücken: der „seelische Schmerz“ selbst gilt mir überhaupt nicht als Thatbestand, sondern nur als eine Auslegung (Causal-Auslegung) von bisher nicht exakt zu formulirenden Thatbeständen: somit als Etwas, das vollkommen noch in der Luft schwebt und wissenschaftlich unverbindlich ist, — ein fettes Wort eigentlich nur an Stelle eines sogar spindeldürren Fragezeichens. Wenn Jemand mit einem „seelischen Schmerz“ nicht fertig wird, so liegt das, grob geredet, nicht an seiner „Seele“; wahrscheinlicher noch an seinem Bauche (grob geredet, wie gesagt: womit noch keineswegs der Wunsch ausgedrückt ist, auch grob gehört, grob verstanden zu werden …) Ein starker und wohlgerathener Mensch verdaut seine Erlebnisse (Thaten, Unthaten eingerechnet) wie er seine Mahlzeiten verdaut, selbst wenn er harte Bissen zu verschlucken hat. Wird er mit einem Erlebnisse „nicht fertig“, so ist diese Art Indigestion so gut physiologisch wie jene andere — und vielfach in der That nur eine der Folgen jener anderen. — Mit einer solchen Auffassung kann man, unter uns gesagt, immer noch der strengste Gegner alles Materialismus sein …) --- Aphorism id='GM.3-Text-17' kgw='VI-2.395' ksa='5.377' 17. Ist er aber eigentlich ein Arzt, dieser asketische Priester? — Wir begriffen schon, inwiefern es kaum erlaubt ist, ihn einen Arzt zu nennen, so gern er auch selbst sich als „Heiland“ fühlt, als „Heiland“ verehren lässt. Nur das Leiden selbst, die Unlust des Leidenden wird von ihm bekämpft, nicht deren Ursache, nicht das eigentliche Kranksein, — das muss unsren gründsätzlichsten Einwand gegen die priesterliche Medikation abgeben. Stellt man sich aber erst einmal in die Perspektive, wie der Priester sie allein kennt und hat, so kommt man nicht leicht zu Ende in der Bewunderung, was unter ihr Alles gesehn, gesucht und gefunden hat. Die Milderung des Leidens, das „Trösten“ jeder Art, — das erweist sich als sein Genie selbst: wie erfinderisch hat er seine Tröster-Aufgabe verstanden, wie unbedenklich und kühn hat er zu ihr die Mittel gewählt! Das Christenthum in Sonderheit dürfte man eine grosse Schatzkammer geistreichster Trostmittel nennen, so viel Erquickliches, Milderndes, Narkotisirendes ist in ihm gehäuft, so viel Gefährlichstes und Verwegenstes zu diesem Zweck gewagt, so fein, so raffinirt, so südländisch-raffinirt ist von ihm insbesondere errathen worden, mit was für Stimulanz-Affekten die tiefe Depression, die bleierne Ermüdung, die schwarze Traurigkeit der Physiologisch-Gehemmten wenigstens für Zeiten besiegt werden kann. Denn allgemein gesprochen: bei allen grossen Religionen handelte es sich in der Hauptsache um die Bekämpfung einer gewissen, zur Epidemie gewordnen Müdigkeit und Schwere. Man kann es von vornherein als wahrscheinlich ansetzen, dass von Zeit zu Zeit an bestimmten Stellen der Erde fast nothwendig ein physiologisches Hemmungsgefühl über breite Massen Herr werden muss, welches aber, aus Mangel an physiologischem Wissen, nicht als solches in's Bewusstsein tritt, so dass dessen „Ursache“, dessen Remedur auch nur psychologisch-moralisch gesucht und versucht werden kann ( — dies nämlich ist meine allgemeinste Formel für Das, was gemeinhin eine „Religion“ genannt wird). Ein solches Hemmungsgefühl kann verschiedenster Abkunft sein: etwa als Folge der Kreuzung von zu fremdartigen Rassen (oder von Ständen — Stände drücken immer auch Abkunfts- und Rassen-Differenzen aus: der europäische „Weltschmerz“, der „Pessimismus“ des neunzehnten Jahrhunderts ist wesentlich die Folge einer unsinnig plötzlichen Stände-Mischung); oder bedingt durch eine fehlerhafte Emigration — eine Rasse in ein Klima gerathen, für das ihre Anpassungskraft nicht ausreicht (der Fall der Inder in Indien); oder die Nachwirkung von Alter und Ermüdung der Rasse (Pariser Pessimismus von 1850 an); oder einer falschen Diät (Alkoholismus des Mittelalters; der Unsinn der Vegetarians, welche freilich die Autorität des Junker Christoph bei Shakespeare für sich haben); oder von Blutverderbniss, Malaria, Syphilis und dergleichen (deutsche Depression nach dem dreissigjährigen Kriege, welcher halb Deutschland mit schlechten Krankheiten durchseuchte und damit den Boden für deutsche Servilität, deutschen Kleinmuth vorbereitete). In einem solchen Falle wird jedes Mal im grössten Stil ein Kampf mit dem Unlustgefühl versucht; unterrichten wir uns kurz über dessen wichtigste Praktiken und Formen. (Ich lasse hier, wie billig, den eigentlichen Philosophen-Kampf gegen das Unlustgefühl, der immer gleichzeitig zu sein pflegt, ganz bei Seite — er ist interessant genug, aber zu absurd, zu praktisch-gleichgültig, zu spinneweberisch und erkensteherhaft, etwa wenn der Schmerz als ein Irrthum bewiesen werden soll, unter der naiven Voraussetzung, dass der Schmerz schwinden müsse, wenn erst der Irrthum in ihm erkannt ist — aber siehe da! er hütete sich, zu schwinden …) Man bekämpft erstens jene dominirende Unlust durch Mittel, welche das Lebensgefühl überhaupt auf den niedrigsten Punkt herabsetzen. Womöglich überhaupt kein Wollen, kein Wunsch mehr; Allem, was Affekt macht, was „Blut“ macht, ausweichen (kein Salz essen: Hygiene des Fakirs); nicht lieben; nicht hassen; Gleichmuth; nicht sich rächen; nicht sich bereichern; nicht arbeiten; betteln; womöglich kein Weib, oder so wenig Weib als möglich: in geistiger Hinsicht das Princip Pascal's „il faut s'abêtir“. Resultat, psychologisch-moralisch ausgedrückt: „Entselbstung“, „Heiligung“; physiologisch ausgedrückt: Hypnotisirung, — der Versuch Etwas für den Menschen annähernd zu erreichen, was der Winterschlaf für einige Thierarten, der Sommerschlaf für viele Pflanzen der heissen Klimaten ist, ein Minimum von Stoffverbrauch und Stoffwechsel, bei dem das Leben gerade noch besteht, ohne eigentlich noch in's Bewusstsein zu treten. Auf dieses Ziel ist eine erstaunliche Menge menschlicher Energie verwandt worden — umsonst etwa? … Dass solche sportsmen der „Heiligkeit“, an denen alle Zeiten, fast alle Völker reich sind, in der That eine wirkliche Erlösung von dem gefunden haben, was sie mit einem so rigorösen training bekämpften, daran darf man durchaus nicht zweifeln, — sie kamen von jener tiefen physiologischen Depression mit Hülfe ihres Systems von Hypnotisirungs-Mitteln in unzähligen Fällen wirklich los: weshalb ihre Methodik zu den allgemeinsten ethnologischen Thatsachen zählt. Insgleichen fehlt jede Erlaubniss dazu, um schon an sich eine solche Absicht auf Aushungerung der Leiblichkeit und der Begierde unter die Irrsinns-Symptome zu rechnen (wie es eine täppische Art von Roastbeef-fressenden „Freigeistern“ und Junker Christophen zu thun beliebt). Um so sicherer ist es, dass sie den Weg zu allerhand geistigen Störungen abgiebt, abgeben kann, zu „inneren Lichtern“ zum Beispiel, wie bei den Hesychasten vom Berge Athos, zu Klang- und Gestalt-Hallucinationen, zu wollüstigen Überströmungen und Ekstasen der Sinnlichkeit (Geschichte der heiligen Therese). Die Auslegung, welche derartigen Zuständen von den mit ihnen Behafteten gegeben wird, ist immer so schwärmerisch-falsch wie möglich gewesen, dies versteht sich von selbst: nur überhöre man den Ton überzeugtester Dankbarkeit nicht, der eben schon im Willen zu einer solchen Interpretations-Art zum Erklingen kommt. Der höchste Zustand, die Erlösung selbst, jene endlich erreichte Gesammt-Hypnotisirung und Stille, gilt ihnen immer als das Geheimniss an sieh, zu dessen Ausdruck auch die höchsten Symbole nicht ausreichen, als Ein- und Heimkehr in den Grund der Dinge, als Freiwerden von allem Wahne, als „Wissen“, als „Wahrheit“, als „Sein“, als Loskommen von jedem Ziele, jedem Wunsche, jedem Thun, als ein Jenseits auch von Gut und Böse. „Gutes und Böses, sagt der Buddhist, — Beides sind Fesseln: über Beides wurde der Vollendete Herr“; „Gethanes und Ungethanes, sagt der Gläubige des Vedânta, schafft ihm keinen Schmerz; das Gute und das Böse schüttelt er als ein Weiser von sich; sein Reich leidet durch keine That mehr; über Gutes und Böses, über Beides gieng er hinaus“: — eine gesammt-indische Auffassung also, ebenso brahmanistisch als buddhistisch. (Weder in der indischen, noch in der christlichen Denkweise gilt jene „Erlösung“ als erreichbar durch Tugend, durch moralische Besserung, so hoch der Hypnotisirungs-Werth der Tugend auch von ihnen angesetzt wird: dies halte man fest, — es entspricht dies übrigens einfach dem Thatbestande. Hierin wahr geblieben zu sein, darf vielleicht als das beste Stück Realismus in den drei grössten, sonst so gründlich vermoralisirten Religionen betrachtet werden. „Für den Wissenden giebt es keine Pflicht“ … „Durch Zulegung von Tugenden kommt Erlösung nicht zu Stande: denn sie besteht im Einssein mit dem keiner Zulegung von Vollkommenheit fähigen Brahman; und ebenso wenig in der Ablegung von Fehlern: denn das Brahman, mit dem Eins zu sein Das ist, was Erlösung ausmacht, ist ewig rein“ — diese Stellen aus dem Commentare des Sankara, citirt von dem ersten wirklichen Kenner der indischen Philosophie in Europa, meinem Freunde Paul Deussen.) Die „Erlösung“ in den grossen Religionen wollen wir also in Ehren halten; dagegen wird es uns ein wenig schwer, bei der Schätzung, welche schon der tiefe Schlaf durch diese selbst für das Träumen zu müd gewordnen Lebensmüden erfährt, ernsthaft zu bleiben, — der tiefe Schlaf nämlich bereits als Eingehen in das Brahman, als erreichte unio mystica mit Gott. „Wenn er dann eingeschlafen ist ganz und gar — heisst es darüber in der ältesten ehrwürdigsten „Schrift“ — und völlig zur Ruhe gekommen, dass er kein Traumbild mehr schaut, alsdann ist er, oh Theurer, vereinigt mit dem Seienden, in sich selbst ist er eingegangen, — von dem erkenntnissartigen Selbste umschlungen hat er kein Bewusstsein mehr von dem, was aussen oder innen ist. Diese Brücke überschreiten nicht Tag und Nacht, nicht das Alter, nicht der Tod, nicht das Leiden, nicht gutes Werk, noch böses Werk.“ „Im tiefen Schlafe, sagen insgleichen die Gläubigen dieser tiefsten der drei grossen Religionen, hebt sich die Seele heraus aus diesem Leibe, geht ein in das höchste Licht und tritt dadurch hervor in eigener Gestalt: da ist sie der höchste Geist selbst, der herumwandelt, indem er scherzt und spielt und sich ergötzt, sei es mit Weibern oder mit Wagen oder mit Freunden, da denkt sie nicht mehr zurück an dieses Anhängsel von Leib, an welches der prâna (der Lebensodem) angespannt ist wie ein Zugthier an den Karren.“ Trotzdem wollen wir auch hier, wie im Falle der „Erlösung“, uns gegenwärtig halten, dass damit im Grunde, wie sehr auch immer in der Pracht orientalischer Übertreibung, nur die gleiche Schätzung ausgedrückt ist, welche die des klaren, kühlen, griechisch-kühlen, aber leidenden Epikur war: das hypnotische Nichts-Gefühl, die Ruhe des tiefsten Schlafes, Leidlosigkeit kurzum — das darf Leidenden und Gründlich-Verstimmten schon als höchstes Gut, als Werth der Werthe gelten, das muss von ihnen als positiv abgeschätzt, als das Positive selbst empfunden werden. (Nach derselben Logik des Gefühls heisst in allen pessimistischen Religionen das Nichts Gott.) --- Aphorism id='GM.3-Text-18' kgw='VI-2.400' ksa='5.382' 18. Viel häufiger als eine solche hypnotistische Gesammtdämpfung der Sensibilität, der Schmerzfähigkeit, welche schon seltnere Kräfte, vor Allem Muth, Verachtung der Meinung, „intellektuellen Stoicismus“ voraussetzt, wird gegen Depressions-Zustände ein anderes training versucht, welches jedenfalls leichter ist: die machinale Thätigkeit. Dass mit ihr ein leidendes Dasein in einem nicht unbeträchtlichen Grade erleichtert wird;, steht ausser allem Zweifel: man nennt heute diese Thatsache, etwas unehrlich, „den Segen der Arbeit“. Die Erleichterung besteht darin, dass das Interesse des Leidenden grundsätzlich vom Leiden abgelenkt wird, — dass beständig ein Thun und wieder nur ein Thun in's Bewusstsein tritt und folglich wenig Platz darin für Leiden bleibt: denn sie ist eng, diese Kammer des menschlichen Bewusstseins! Die machinale Thätigkeit und was zu ihr gehört — wie die absolute Regularität, der pünktliche besinnungslose Gehorsam, das Ein-für-alle-Mal der Lebensweise, die Ausfüllung der Zeit, eine gewisse Erlaubniss, ja eine Zucht zur „Unpersönlichkeit“, zum Sich-selbst-Vergessen, zur „incuria sui“ —: wie gründlich, wie fein hat der asketische Priester sie im Kampf mit dem Schmerz zu benutzen gewusst! Gerade wenn er mit Leidenden der niederen Stände, mit Arbeitssklaven oder Gefangenen zu thun hatte (oder mit Frauen: die ja meistens Beides zugleich sind, Arbeitssklaven und Gefangene), so bedurfte es wenig mehr als einer kleinen Kunst des Namenwechselns und der Umtaufung, um sie in verhassten Dingen fürderhin eine Wohlthat, ein relatives Glück sehn zu machen: — die Unzufriedenheit des Sklaven mit seinem Loos ist jedenfalls nicht von den Priestern erfunden worden. — Ein noch geschätzteres Mittel im Kampf mit der Depression ist die Ordinirung einer kleinen Freude, die leicht zugänglich ist und zur Regel gemacht werden kann; man bedient sich dieser Medikation häufig in Verbindung mit der eben besprochnen. Die häufigste Form, in der die Freude dergestalt als Kurmittel ordinirt wird, ist die Freude des Freude-Machens (als Wohlthun, Beschenken, Erleichtern, Helfen, Zureden, Trösten, Loben, Auszeichnen); der asketische Priester verordnet damit, dass er „Nächstenliebe“ verordnet, im Grunde eine Erregung des stärksten, lebenbejahendsten Triebes, wenn auch in der vorsichtigsten Dosirung, — des Willens zur Macht. Das Glück der „kleinsten Überlegenheit“, wie es alles Wohlthun, Nützen, Helfen, Auszeichnen mit sich bringt, ist das reichlichste Trostmittel, dessen sich die Physiologisch-Gehemmten zu bedienen pflegen, gesetzt dass sie gut berathen sind: im andern Falle thun sie einander weh, natürlich im Gehorsam gegen den gleichen Grundinstinkt. Wenn man nach den Anfängen des Christenthums in der römischen Welt sucht, so findet man Vereine zu gegenseitiger Unterstützung, Armen-, Kranken-, Begräbniss-Vereine, aufgewachsen auf dem untersten Boden der damaligen Gesellschaft, in denen mit Bewusstsein jenes Hauptmittel gegen die Depression, die kleine Freude, die des gegenseitigen Wohlthuns gepflegt wurde, — vielleicht war dies damals etwas Neues, eine eigentliche Entdeckung? In einem dergestalt hervorgerufnen „Willen zur Gegenseitigkeit“, zur Heerdenbildung, zur „Gemeinde“, zum „Cönakel“ muss nun wiederum jener damit, wenn auch im Kleinsten, erregte Wille zur Macht, zu einem neuen und viel volleren Ausbruch kommen: die Heerdenbildung ist im Kampf mit der Depression ein wesentlicher Schritt und Sieg. Im Wachsen der Gemeinde erstarkt auch für den Einzelnen ein neues Interesse, das ihn oft genug über das Persönlichste seines Missmuths, seine Abneigung gegen sich (die „despectio sui“ des Geulinx) hinweghebt. Alle Kranken, Krankhaften streben instinktiv, aus einem Verlangen nach Abschüttelung der dumpfen Unlust und des Schwächegefühls, nach einer Heerden-Organisation: der asketische Priester erräth diesen Instinkt und fördert ihn; wo es Heerden giebt, ist es der Schwäche-Instinkt, der die Heerde gewollt hat, und die Priester-Klugheit, die sie organisirt hat. Denn man übersehe dies nicht: die Starken streben ebenso naturnothwendig auseinander, als die Schwachen zu einander; wenn erstere sich verbinden, so geschieht es nur in der Aussicht auf eine aggressive Gesammt-Aktion und Gesammt-Befriedigung ihres Willens zur Macht, mit vielem Widerstande des Einzel-Gewissens; letztere dagegen ordnen sich zusammen, mit Lust gerade an dieser Zusammenordnung, — ihr Instinkt ist dabei ebenso befriedigt, wie der Instinkt der geborenen „Herren“ (das heisst der solitären Raubthier-Species Mensch) im Grunde durch Organisation gereizt und beunruhigt wird. Unter jeder Oligarchie liegt — die ganze Geschichte lehrt es — immer das tyrannische Gelüst versteckt; jede Oligarchie zittert beständig von der Spannung her, welche jeder Einzelne in ihr nöthig hat, Herr über dies Gelüst zu bleiben. (So war es zum Beispiel griechisch: Plato bezeugt es an hundert Stellen, Plato, der seines Gleichen kannte — und sich selbst … ) --- Aphorism id='GM.3-Text-19' kgw='VI-2.402' ksa='5.384' 19. Die Mittel des asketischen Priesters, welche wir bisher kennen lernten — die Gesammt-Dämpfung des Lebensgefühls, die machinale Thätigkeit, die kleine Freude, vor Allem die der „Nächstenliebe“, die Heerden-Organisation, die Erweckung des Gemeinde-Machtgefühls, demzufolge der Verdruss des Einzelnen an sich durch seine Lust am Gedeihen der Gemeinde übertäubt wird — das sind, nach modernem Maasse gemessen, seine unschuldigen Mittel im Kampfe mit der Unlust: wenden wir uns jetzt zu den interessanteren, den „schuldigen“. Bei ihnen allen handelt es sich um Eins: um irgend eine Ausschweifung des Gefühls, — diese gegen die dumpfe lähmende lange Schmerzhaftigkeit als wirksamstes Mittel der Betäubung benutzt; weshalb die priesterliche Erfindsamkeit im Ausdenken dieser Einen Frage geradezu unerschöpflich gewesen ist: „wodurch erzielt man eine Ausschweifung des Gefühls?“ … Das klingt hart: es liegt auf der Hand, dass es lieblicher klänge und besser vielleicht zu Ohren gienge, wenn ich etwa sagte „der asketische Priester hat sich jederzeit die Begeisterung zu Nutze gemacht, die in allen starken Affekten liegt“. Aber wozu die verweichlichten Ohren unsrer modernen Zärtlinge noch streicheln? Wozu unsrerseits ihrer Tartüfferie der Worte auch nur einen Schritt breit nachgeben? Für uns Psychologen läge darin bereits eine Tartüfferie der That; abgesehen davon, dass es uns Ekel machen würde. Ein Psychologe nämlich hat heute darin, wenn irgend worin, seinen guten Geschmack ( — Andre mögen sagen: seine Rechtschaffenheit), dass er der schändlich vermoralisirten Sprechweise widerstrebt, mit der nachgerade alles moderne Urtheilen über Mensch und Ding angeschleimt ist. Denn man täusche sich hierüber nicht: was das eigentlichste Merkmal moderner Seelen, moderner Bücher ausmacht, das ist nicht die Lüge, sondern die eingefleischte Unschuld in der moralistischen Verlogenheit. Diese „Unschuld“ überall wieder entdecken müssen — das macht vielleicht unser widerlichstes Stück Arbeit aus, an all der an sich nicht unbedenklichen Arbeit, deren sich heute ein Psychologe zu unterziehn hat; es ist ein Stück unsrer grossen Gefahr, — es ist ein Weg, der vielleicht gerade uns zum grossen Ekel führt … Ich zweifle nicht daran, wozu allein moderne Bücher (gesetzt, dass sie Dauer haben, was freilich nicht zu fürchten ist, und ebenfalls gesetzt, dass es einmal eine Nachwelt mit strengerem härteren gesünderen Geschmack giebt) — wozu alles Moderne überhaupt dieser Nachwelt dienen würde, dienen könnte: zu Brechmitteln, — und das vermöge seiner moralischen Versüsslichung und Falschheit, seines innerlichsten Femininismus, der sich gern „Idealismus“ nennt und jedenfalls Idealismus glaubt. Unsre Gebildeten von Heute, unsre „Guten“ lügen nicht — das ist wahr; aber es gereicht ihnen nicht zur Ehre! Die eigentliche Lüge, die ächte resolute „ehrliche“ Lüge (über deren Werth man Plato hören möge) wäre für sie etwas bei weitem zu Strenges, zu Starkes; es würde verlangen, was man von ihnen nicht verlangen darf, dass sie die Augen gegen sich selbst aufmachten, dass sie zwischen „wahr“ und „falsch“ bei sich selber zu unterscheiden wüssten. Ihnen geziemt allein die unehrliche Lüge; Alles, was sich heute als „guter Mensch“ fühlt, ist vollkommen unfähig, zu irgend einer Sache anders zu stehn als unehrlich-verlogen, abgründlich-verlogen, aber unschuldig-verlogen, treuherzig-verlogen, blauäugig-verlogen, tugendhaft-verlogen. Diese „guten Menschen“, — sie sind allesammt jetzt in Grund und Boden vermoralisirt und in Hinsicht auf Ehrlichkeit zu Schanden gemacht und verhunzt für alle Ewigkeit: wer von ihnen hielte noch eine Wahrheit „über den Menschen“ aus! … Oder, greiflicher gefragt: wer von ihnen ertrüge eine wahre Biographie! … Ein paar Anzeichen: Lord Byron hat einiges Persönlichste über sich aufgezeichnet, aber Thomas Moore war „zu gut“ dafür: er verbrannte die Papiere seines Freundes. Dasselbe soll Dr. Gwinner gethan haben, der Testaments-Vollstrecker Schopenhauer's: denn auch Schopenhauer hatte Einiges über sich und vielleicht auch gegen sich („eis heauton“) aufgezeichnet. Der tüchtige Amerikaner Thayer, der Biograph Beethoven's, hat mit Einem Male in seiner Arbeit Halt gemacht: an irgend einem Punkte dieses ehrwürdigen und naiven Lebens angelangt, hielt er dasselbe nicht mehr aus … Moral: welcher kluge Mann schriebe heute noch ein ehrliches Wort über sich? — er müsste denn schon zum Orden der heiligen Tollkühnheit gehören. Man verspricht uns eine Selbstbiographie Richard Wagner's: wer zweifelt daran, dass es eine kluge Selbstbiographie sein wird? … Gedenken wir noch des komischen Entsetzens, welches der katholische Priester Janssen mit seinem über alle Begriffe viereckig und harmlos gerathenen Bilde der deutschen Reformations-Bewegung in Deutschland erregt hat; was würde man erst beginnen, wenn uns Jemand diese Bewegung einmal anders erzählte, wenn uns einmal ein wirklicher Psycholog einen wirklichen Luther erzählte, nicht mehr mit der moralistischen Einfalt eines Landgeistlichen, nicht mehr mit der süsslichen und rücksichtsvollen Schamhaftigkeit protestantischer Historiker, sondern etwa mit einer Taine'schen Unerschrockenheit, aus einer Stärke der Seele heraus und nicht aus einer klugen Indulgenz gegen die Stärke? … (Die Deutschen, anbei gesagt, haben den klassischen Typus der letzteren zuletzt noch schön genug herausgebracht, — sie dürfen ihn sich schon zurechnen, zu Gute rechnen: nämlich in ihrem Leopold Ranke, diesem gebornen klassischen advocatus jeder causa fortior, diesem klügsten aller klugen „Thatsächlichen“.) --- Aphorism id='GM.3-Text-20' kgw='VI-2.405' ksa='5.387' 20. Aber man wird mich schon verstanden haben: — Grund genug, nicht wahr, Alles in Allem, dass wir Psychologen heutzutage einiges Misstrauen gegen uns selbst nicht los werden? … Wahrscheinlich sind auch wir noch „zu gut“ für unser Handwerk, wahrscheinlich sind auch wir noch die Opfer, die Beute, die Kranken dieses vermoralisirten Zeitgeschmacks, so sehr wir uns auch als dessen Verächter fühlen, — wahrscheinlich inficirt er auch noch uns. Wovor warnte doch jener Diplomat, als er zu seines Gleichen redete? „Misstrauen wir vor Allem, meine Herrn, unsren ersten Regungen! sagte er, sie sind fast immer gut“ … So sollte auch jeder Psycholog heute zu seines Gleichen reden … Und damit kommen wir zu unserm Problem zurück, das in der That von uns einige Strenge verlangt, einiges Misstrauen in Sonderheit gegen die „ersten Regungen“. Das asketische Ideal im Dienste einer Absicht auf Gefühls-Ausschweifung:— wer sich der vorigen Abhandlung erinnert, wird den in diese neun Worte gedrängten Inhalt des nunmehr Darzustellenden im Wesentlichen schon vorwegnehmen. Die menschliche Seele einmal aus allen ihren Fugen zu lösen, sie in Schrecken, Fröste, Gluthen und Entzückungen derartig unterzutauchen, dass sie von allem Kleinen und Kleinlichen der Unlust, der Dumpfheit, der Verstimmung wie durch einen Blitzschlag loskommt: welche Wege führen zu diesem Ziele? Und welche von ihnen am sichersten? … Im Grunde haben alle grossen Affekte ein Vermögen dazu, vorausgesetzt, dass sie sich plötzlich entladen, Zorn, Furcht, Wollust, Rache, Hoffnung, Triumph, Verzweiflung, Grausamkeit; und wirklich hat der asketische Priester unbedenklich die ganze Meute wilder Hunde im Menschen in seinen Dienst genommen und bald diesen, bald jenen losgelassen, immer zu dem gleichen Zwecke, den Menschen aus der langsamen Traurigkeit aufzuwecken, seinen dumpfen Schmerz, sein zögerndes Elend für Zeiten wenigstens in die Flucht zu jagen, immer auch unter einer religiösen Interpretation und „Rechtfertigung“. Jede derartige Ausschweifung des Gefühls macht sich hinterdrein bezahlt, das versteht sich von selbst — sie macht den Kranken kränker —: und deshalb ist diese Art von Remeduren des Schmerzes, nach modernem Maasse gemessen, eine „schuldige“ Art. Man muss jedoch, weil es die Billigkeit verlangt, um so mehr darauf bestehen, dass sie mit gutem Gewissen angewendet worden ist, dass der asketische Priester sie im tiefsten Glauben an ihre Nützlichkeit, ja Unentbehrlichkeit verordnet hat, — und oft genug selbst vor dem Jammer, den er schuf, fast zerbrechend; insgleichen, dass die vehementen physiologischen Revanchen solcher Excesse, vielleicht sogar geistige Störungen, im Grunde dem ganzen Sinne dieser Art Medikation nicht eigentlich widersprechen: als welche, wie vorher gezeigt worden ist, nicht auf Heilung von Krankheiten, sondern auf Bekämpfung der Depressions-Unlust, auf deren Linderung, deren Betäubung aus war. Dies Ziel wurde auch so erreicht. Der Hauptgriff, den sich der asketische Priester erlaubte, um auf der menschlichen Seele jede Art von zerreissender und verzückter Musik zum Erklingen zu bringen, war damit gethan — Jedermann weiss das —, dass er sich das Schuldgefühl zu Nutze machte. Dessen Herkunft hat die vorige Abhandlung kurz angedeutet — als ein Stück Thierpsychologie, als nicht mehr: das Schuldgefühl trat uns dort gleichsam in seinem Rohzustande entgegen. Erst unter den Händen des Priesters, dieses eigentlichen Künstlers in Schuldgefühlen, hat es Gestalt gewonnen — oh was für eine Gestalt! Die „Sünde“ — denn so lautet die priesterliche Umdeutung des thierischen „schlechten Gewissens“ (der rückwärts gewendeten Grausamkeit) — ist bisher das grösste Ereigniss in der Geschichte der kranken Seele gewesen: in ihr haben wir das gefährlichste und verhängnissvollste Kunststück der religiösen Interpretation. Der Mensch, an sich selbst leidend, irgendwie, jedenfalls physiologisch, etwa wie ein Thier, das in den Käfig gesperrt ist, unklar, warum, wozu? begehrlich nach Gründen — Gründe erleichtern —, begehrlich auch nach Mitteln und Narkosen, beräth sich endlich mit Einem, der auch das Verborgene weiss — und siehe da! er bekommt einen Wink, er bekommt von seinem Zauberer, dem asketischen Priester, den ersten Wink über die „Ursache“ seines Leidens: er soll sie in sich suchen, in einer Schuld, in einem Stück Vergangenheit, er soll sein Leiden selbst als einen Strafzustand verstehn … Er hat gehört, er hat verstanden, der Unglückliche: jetzt geht es ihm wie der Henne, um die ein Strich gezogen ist. Er kommt aus diesem Kreis von Strichen nicht wieder heraus: aus dem Kranken ist „der Sünder“ gemacht … Und nun wird man den Aspekt dieses neuen Kranken, „des Sünders“, für ein paar Jahrtausende nicht los, — wird man ihn je wieder los? — wohin man nur sieht, überall der hypnotische Blick des Sünders, der sich immer in der Einen Richtung bewegt (in der Richtung auf „Schuld“, als der einzigen Leidens-Causalität); überall das böse Gewissen, dies „grewliche thier“, mit Luther zu reden; überall die Vergangenheit zurückgekäut, die That verdreht, das „grüne Auge“ für alles Thun; überall das zum Lebensinhalt gemachte Missverstehen-Wollen des Leidens, dessen Umdeutung in Schuld-, Furcht- und Strafgefühle; überall die Geissel, das härene Hemd, der verhungernde Leib, die Zerknirschung; überall das Sich-selbst-Rädern des Sünders in dem grausamen Räderwerk eines unruhigen, krankhaft-lüsternen Gewissens; überall die stumme Qual, die äusserste Furcht, die Agonie des gemarterten Herzens, die Krämpfe eines unbekannten Glücks, der Schrei nach „Erlösung“. In der That, mit diesem System von Prozeduren war die alte Depression, Schwere und Müdigkeit gründlich überwunden, das Leben wurde wieder sehr interessant: wach, ewig wach, übernächtig, glühend, verkohlt, erschöpft und doch nicht müde — so nahm sich der Mensch aus, „der Sünder“, der in diese Mysterien eingeweiht war. Dieser alte grosse Zauberer im Kampf mit der Unlust, der asketische Priester — er hatte ersichtlich gesiegt, sein Reich war gekommen: schon klagte man nicht mehr gegen den Schmerz, man lechzte nach dem Schmerz; „mehr Schmerz! mehr Schmerz!“ so schrie das Verlangen seiner Jünger und Eingeweihten Jahrhunderte lang. Jede Ausschweifung des Gefühls, die wehe that, Alles was zerbrach, umwarf, zermalmte, entrückte, verzückte, das Geheimniss der Folterstätten, die Erfindsamkeit der Hölle selbst — Alles war nunmehr entdeckt, errathen, ausgenützt, Alles stand dem Zauberer zu Diensten, Alles diente fürderhin dem Siege seines Ideals, des asketischen Ideals … „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ — redete er nach wie vor: hatte er wirklich das Recht noch, so zu reden? … Goethe hat behauptet, es gäbe nur sechs und dreissig tragische Situationen: man erräth daraus, wenn man's sonst nicht wüsste, dass Goethe kein asketischer Priester war. Der — kennt mehr … --- Aphorism id='GM.3-Text-21' kgw='VI-2.409' ksa='5.391' 21. In Hinsicht auf diese ganze Art der priesterlichen Medikation, die „schuldige“ Art, ist jedes Wort Kritik zu viel. Dass eine solche Ausschweifung des Gefühls, wie sie in diesem Falle der asketische Priester seinen Kranken zu verordnen pflegt (unter den heiligsten Namen, wie sich von selbst versteht, insgleichen durchdrungen von der Heiligkeit seines Zwecks), irgend einem Kranken wirklich genützt habe, wer hätte wohl Lust, eine Behauptung der Art aufrecht zu halten? Zum Mindesten sollte man sich über das Wort „nützen“ verstehn. Will man damit ausdrücken, ein solches System von Behandlung habe den Menschen verbessert, so widerspreche ich nicht: nur dass ich hinzufüge, was bei mir „verbessert“ heisst — ebenso viel wie „gezähmt“, „geschwächt“, „entmuthigt“, „raffinirt“, „verzärtlicht“, „entmannt“ (also beinahe so viel als geschädigt…) Wenn es sich aber in der Hauptsache um Kranke, Verstimmte, Deprimirte handelt, so macht ein solches System den Kranken, gesetzt selbst, dass es ihn „besser“ machte, unter allen Umständen kränker; man frage nur die Irrenärzte, was eine methodische Anwendung von Buss-Quälereien, Zerknirschungen und Erlösungskrämpfen immer mit sich führt. Insgleichen befrage man die Geschichte: überall, wo der asketische Priester diese Krankenbehandlung durchgesetzt hat, ist jedes Mal die Krankhaftigkeit unheimlich schnell in die Tiefe und Breite gewachsen. Was war immer der „Erfolg“? Ein zerrüttetes Nervensystem, hinzu zu dem, was sonst schon krank war; und das im Grössten wie im Kleinsten, bei Einzelnen wie bei Massen. Wir finden im Gefolge des Buss- und Erlösungs-training ungeheure epileptische Epidemien, die grössten, von denen die Geschichte weiss, wie die der St. Veit- und St. Johann-Tänzer des Mittelalters; wir finden als andre Form seines Nachspiels furchtbare Lähmungen und Dauer-Depressionen, mit denen unter Umständen das Temperament eines Volkes oder einer Stadt (Genf, Basel) ein für alle Mal in sein Gegentheil umschlägt; — hierher gehört auch die Hexen-Hysterie, etwas dem Somnambulismus Verwandtes (acht grosse epidemische Ausbrüche derselben allein zwischen 1564 und 1605) —; wir finden in seinem Gefolge insgleichen jene todsüchtigen Massen-Delirien, deren entsetzlicher Schrei „evviva la morte“ über ganz Europa weg gehört wurde, unterbrochen bald von wollüstigen, bald von zerstörungswüthigen Idiosynkrasien: wie der gleiche Affektwechsel, mit den gleichen Intermittenzen und Umsprüngen auch heute noch überall beobachtet wird, in jedem Falle, wo die asketische Sündenlehre es wieder einmal zu einem grossen Erfolge bringt (die religiöse Neurose erscheint als eine Form des „bösen Wesens“: daran ist kein Zweifel. Was sie ist? Quaeritur.) In's Grosse gerechnet, so hat sich das asketische Ideal und sein sublim-moralischer Cultus, diese geistreichste, unbedenklichste und gefährlichste Systematisirung aller Mittel der Gefühls-Ausschweifung unter dem Schutz heiliger Absichten auf eine furchtbare und unvergessliche Weise in die ganze Geschichte des Menschen eingeschrieben; und leider nicht nur in seine Geschichte… Ich wüsste kaum noch etwas Anderes geltend zu machen, was dermaassen zerstörerisch der Gesundheit und Rassen-Kräftigkeit, namentlich der Europäer, zugesetzt hat als dies Ideal; man darf es ohne alle Übertreibung das eigentliche Verhängniss in der Gesundheitsgeschichte des europäischen Menschen nennen. Höchstens, dass seinem Einflusse noch der spezifisch-germanische Einfluss gleichzusetzen wäre: ich meine die Alkohol-Vergiftung Europa's, welche streng mit dem politischen und Rassen-Übergewicht der Germanen bisher Schritt gehalten hat ( — wo sie ihr Blut einimpften, impften sie auch ihr Laster ein). — Zudritt in der Reihe wäre die Syphilis zu nennen, — magno sed proxima intervallo. --- Aphorism id='GM.3-Text-22' kgw='VI-2.410' ksa='5.392' 22. Der asketische Priester hat die seelische Gesundheit verdorben, wo er auch nur zur Herrschaft gekommen ist, er hat folglich auch den Geschmack verdorben in artibus et litteris, — er verdirbt ihn immer noch. „Folglich“? — Ich hoffe, man giebt mir dies Folglich einfach zu; zum Mindesten will ich es nicht erst beweisen. Ein einziger Fingerzeig: er gilt dem Grundbuche der christlichen Litteratur, ihrem eigentlichen Modell, ihrem „Buche an sich“. Noch inmitten der griechisch-römischen Herrlichkeit, welche auch eine Bücher-Herrlichkeit war, Angesichts einer noch nicht verkümmerten und zertrümmerten antiken Schriften-Welt, zu einer Zeit, da man noch einige Bücher lesen konnte, um deren Besitz man jetzt halbe Litteraturen eintauschen würde, wagte es bereits die Einfalt und Eitelkeit christlicher Agitatoren — man heisst sie Kirchenväter — zu dekretiren: „auch wir haben unsre klassische Litteratur, wir brauchen die der Griechen nicht“, — und dabei wies man stolz auf Legendenbücher, Apostelbriefe und apologetische Traktätlein hin, ungefähr so, wie heute die englische „Heilsarmee“ mit einer verwandten Litteratur ihren Kampf gegen Shakespeare und andre „Heiden“ kämpft. Ich liebe das „neue Testament“ nicht, man erräth es bereits; es beunruhigt mich beinahe, mit meinem Geschmack in Betreff dieses geschätztesten, überschätztesten Schriftwerks dermaassen allein zu stehn (der Geschmack zweier Jahrtausende ist gegen mich): aber was hilft es! „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“, — ich habe den Muth zu meinem schlechten Geschmack. Das alte Testament — ja das ist ganz etwas Anderes: alle Achtung vor dem alten Testament! In ihm finde ich grosse Menschen, eine heroische Landschaft und Etwas vom Allerseltensten auf Erden, die unvergleichliche Naivetät des starken Herzens; mehr noch, ich finde ein Volk. Im neuen dagegen lauter kleine Sekten-Wirthschaft, lauter Rokoko der Seele, lauter Verschnörkeltes, Winkliges, Wunderliches, lauter Conventikel-Luft, nicht zu vergessen einen gelegentlichen Hauch bukolischer Süsslichkeit, welcher der Epoche (und der römischen Provinz) angehört und nicht sowohl jüdisch als hellenistisch ist. Demuth und Wichtigthuerei dicht nebeneinander; eine Geschwätzigkeit des Gefühls, die fast betäubt; Leidenschaftlichkeit, keine Leidenschaft; peinliches Gebärdenspiel; hier hat ersichtlich jede gute Erziehung gefehlt. Wie darf man von seinen kleinen Untugenden so viel Wesens machen, wie es diese frommen Männlein thun! Kein Hahn kräht darnach; geschweige denn Gott. Zuletzt wollen sie gar noch „die Krone des ewigen Lebens“ haben, alle diese kleinen Leute der Provinz: wozu doch? wofür doch? man kann die Unbescheidenheit nicht weiter treiben. Ein „unsterblicher“ Petrus: wer hielte den aus! Sie haben einen Ehrgeiz, der lachen macht: das käut sein Persönlichstes, seine Dummheiten, Traurigkeiten und Eckensteher-Sorgen vor, als ob das An-sich-der-Dinge verpflichtet sei, sich darum zu kümmern, das wird nicht müde, Gott selber in den kleinsten Jammer hinein zu wickeln, in dem sie drin stecken. Und dieses beständige Auf-du-und-du mit Gott des schlechtesten Geschmacks! Diese jüdische, nicht bloss jüdische Zudringlichkeit gegen Gott mit Maul und Tatze!… Es giebt kleine verachtete „Heidenvölker“ im Osten Asien's, von denen diese ersten Christen etwas Wesentliches hätten lernen können, etwas Takt der Ehrfurcht; jene erlauben sich nicht, wie christliche Missionare bezeugen, den Namen ihres Gottes überhaupt in den Mund zu nehmen. Dies dünkt mich delikat genug; gewiss ist, dass es nicht nur für „erste“ Christen zu delikat ist: man erinnere sich doch etwa, um den Gegensatz zu spüren, an Luther, diesen „beredtesten“ und unbescheidensten Bauer, den Deutschland gehabt hat, und an die Lutherische Tonart, die gerade ihm in seinen Zwiegesprächen mit Gott am besten gefiel. Luther's Widerstand gegen die Mittler-Heiligen der Kirche (insbesondere gegen „des Teuffels Saw den Bapst“) war, daran ist kein Zweifel, im letzten Grunde der Widerstand eines Rüpels, den die gute Etiquette der Kirche verdross, jene Ehrfurchts-Etiquette des hieratischen Geschmacks, welche nur die Geweihteren und Schweigsameren in das Allerheiligste einlässt und es gegen die Rüpel zuschliesst. Diese sollen ein für alle Mal gerade hier nicht das Wort haben, — aber Luther, der Bauer, wollte es schlechterdings anders, so war es ihm nicht deutsch genug: er wollte vor Allem direkt reden, selber reden, „ungenirt“ mit seinem Gotte reden… Nun, er hat's gethan. — Das asketische Ideal, man erräth es wohl, war niemals und nirgendswo eine Schule des guten Geschmacks, noch weniger der guten Manieren, — es war im besten Fall eine Schule der hieratischen Manieren —: das macht, es hat selber Etwas im Leibe, das allen guten Manieren todfeind ist, — Mangel an Maass, Widerwillen gegen Maass, es ist selbst ein „non plus ultra“. --- Aphorism id='GM.3-Text-23' kgw='VI-2.413' ksa='5.395' 23. Das asketische Ideal hat nicht nur die Gesundheit und den Geschmack verdorben, es hat noch etwas Drittes, Viertes, Fünftes, Sechstes verdorben — ich werde mich hüten zu sagen was Alles (wann käme ich zu Ende!). Nicht was dies Ideal gewirkt hat, soll hier von mir an's Licht gestellt werden; vielmehr ganz allein nur, was es bedeutet, worauf es rathen lässt, was hinter ihm, unter ihm, in ihm versteckt liegt, wofür es der vorläufige, undeutliche, mit Fragezeichen und Missverständnissen überladne Ausdruck ist. Und nur in Hinsicht auf diesen Zweck durfte ich meinen Lesern einen Blick auf das Ungeheure seiner Wirkungen, auch seiner verhängnissvollen Wirkungen nicht ersparen: um sie nämlich zum letzten und furchtbarsten Aspekt vorzubereiten, den die Frage nach der Bedeutung jenes Ideals für mich hat. Was bedeutet eben die Macht jenes Ideals, das Ungeheure seiner Macht? Weshalb ist ihm in diesem Maasse Raum gegeben worden? weshalb nicht besser Widerstand geleistet worden? Das asketische Ideal drückt einen Willen aus: wo ist der gegnerische Wille, in dem sich ein gegnerisches Ideal ausdrückte? Das asketische Ideal hat ein Ziel, — dasselbe ist allgemein genug, dass alle Interessen des menschlichen Daseins sonst, an ihm gemessen, kleinlich und eng erscheinen; es legt sich Zeiten, Völker, Menschen unerbittlich auf dieses Eine Ziel hin aus, es lässt keine andere Auslegung, kein andres Ziel gelten, es verwirft, verneint, bejaht, bestätigt allein im Sinne seiner Interpretation ( — und gab es je ein zu Ende gedachteres System von Interpretation?); es unterwirft sich keiner Macht, es glaubt vielmehr an sein Vorrecht vor jeder Macht, an seine unbedingte Rang-Distanz in Hinsicht auf jede Macht, — es glaubt daran, dass Nichts auf Erden von Macht da ist, das nicht von ihm aus erst einen Sinn, ein Daseins-Recht, einen Werth zu empfangen habe, als Werkzeug zu seinem Werke, als Weg und Mittel zu seinem Ziele, zu Einem Ziele… Wo ist das Gegenstück zu diesem geschlossenen System von Wille, Ziel und Interpretation? Warum fehlt das Gegenstück?… Wo ist das andre „Eine Ziel“?… Aber man sagt mir, es fehle nicht, es habe nicht nur einen langen glücklichen Kampf mit jenem Ideale gekämpft, es sei vielmehr in allen Hauptsachen bereits über jenes Ideal Herr geworden: unsre ganze moderne Wissenschaft sei das Zeugniss dafür, — diese moderne Wissenschaft, welche, als eine eigentliche Wirklichkeits-Philosophie, ersichtlich allein an sich selber glaube, ersichtlich den Muth zu sich, den Willen zu sich besitze und gut genug bisher ohne Gott, Jenseits und verneinende Tugenden ausgekommen sei. Indessen mit solchem Lärm und Agitatoren-Geschwätz richtet man Nichts bei mir aus: diese Wirklichkeits-Trompeter sind schlechte Musikanten, ihre Stimmen kommen hörbar genug nicht aus der Tiefe, aus ihnen redet nicht der Abgrund des wissenschaftlichen Gewissens — denn heute ist das wissenschaftliche Gewissen ein Abgrund —, das Wort „Wissenschaft“ ist in solchen Trompeter-Mäulern einfach eine Unzucht, ein Missbrauch, eine Schamlosigkeit. Gerade das Gegentheil von dem, was hier behauptet wird, ist die Wahrheit: die Wissenschaft hat heute schlechterdings keinen Glauben an sich, geschweige ein Ideal über sich, — und wo sie überhaupt noch Leidenschaft, Liebe, Gluth, Leiden ist, da ist sie nicht der Gegensatz jenes asketischen Ideals, vielmehr dessen jüngste und vornehmste Form selber. Klingt euch das fremd?… Es giebt ja genug braves und bescheidenes Arbeiter-Volk auch unter den Gelehrten von Heute, dem sein kleiner Winkel gefällt, und das darum, weil es ihm darin gefällt, bisweilen ein wenig unbescheiden mit der Forderung laut wird, man solle überhaupt heute zufrieden sein, zumal in der Wissenschaft, — es gäbe da gerade so viel Nützliches zu thun. Ich widerspreche nicht; am wenigsten möchte ich diesen ehrlichen Arbeitern ihre Lust am Handwerk verderben: denn ich freue mich ihrer Arbeit. Aber damit, dass jetzt in der Wissenschaft streng gearbeitet wird und dass es zufriedne Arbeiter giebt, ist schlechterdings nicht bewiesen, dass die Wissenschaft als Ganzes heute ein Ziel, einen Willen, ein Ideal, eine Leidenschaft des grossen Glaubens habe. Das Gegentheil, wie gesagt, ist der Fall: wo sie nicht die jüngste Erscheinungsform des asketischen Ideals ist, — es handelt sich da um zu seltne, vornehme, ausgesuchte Fälle, als dass damit das Gesammturtheil umgebogen werden könnte — ist die Wissenschaft heute ein Versteck für alle Art Missmuth, Unglauben, Nagewurm, despectio sui, schlechtes Gewissen, — sie ist die Unruhe der Ideallosigkeit selbst, das Leiden am Mangel der grossen Liebe, das Ungenügen an einer unfreiwilligen Genügsamkeit. Oh was verbirgt heute nicht Alles Wissenschaft! wie viel soll sie mindestens verbergen! Die Tüchtigkeit unsrer besten Gelehrten, ihr besinnungsloser Fleiss, ihr Tag und Nacht rauchender Kopf, ihre Handwerks-Meisterschaft selbst — wie oft hat das Alles seinen eigentlichen Sinn darin, sich selbst irgend Etwas nicht mehr sichtbar werden zu lassen! Die Wissenschaft als Mittel der Selbst-Betäubung: kennt ihr das?… Man verwundet sie — Jeder erfährt es, der mit Gelehrten umgeht — mitunter durch ein harmloses Wort bis auf den Knochen, man erbittert seine gelehrten Freunde gegen sich, im Augenblick, wo man sie zu ehren meint, man bringt sie ausser Rand und Band, bloss weil man zu grob war, um zu errathen, mit wem man es eigentlich zu thun hat, mit Leidenden, die es sich selbst nicht eingestehn wollen, was sie sind, mit Betäubten und Besinnungslosen, die nur Eins fürchten: zum Bewusstsein zu kommen… --- Aphorism id='GM.3-Text-24' kgw='VI-2.416' ksa='5.398' 24. — Und nun sehe man sich dagegen jene seltneren Fälle an, von denen ich sprach, die letzten Idealisten, die es heute unter Philosophen und Gelehrten giebt: hat man in ihnen vielleicht die gesuchten Gegner des asketischen Ideals, dessen Gegen-Idealisten? In der That, sie glauben sich als solche, diese „Ungläubigen“ (denn das sind sie allesammt); es scheint gerade Das ihr letztes Stück Glaube, Gegner dieses Ideals zu sein, so ernsthaft sind sie an dieser Stelle, so leidenschaftlich wird da gerade ihr Wort, ihre Gebärde: — brauchte es deshalb schon wahr zu sein, was sie glauben?… Wir „Erkennenden“ sind nachgerade misstrauisch gegen alle Art Gläubige; unser Misstrauen hat uns allmählich darauf eingeübt, umgekehrt zu schliessen, als man ehedem schloss: nämlich überall, wo die Stärke eines Glaubens sehr in den Vordergrund tritt, auf eine gewisse Schwäche der Beweisbarkeit, auf Unwahrscheinlichkeit selbst des Geglaubten zu schliessen. Auch wir leugnen nicht, dass der Glaube „selig macht“: eben deshalb leugnen wir, dass der Glaube Etwas beweist, — ein starker Glaube, der selig macht, ist ein Verdacht gegen Das, woran er glaubt, er begründet nicht „Wahrheit“, er begründet eine gewisse Wahrscheinlichkeit — der Täuschung. Wie steht es nun in diesem Falle? — Diese Verneinenden und Abseitigen von Heute, diese Unbedingten in Einem, im Anspruch auf intellektuelle Sauberkeit, diese harten, strengen, enthaltsamen, heroischen Geister, welche die Ehre unsrer Zeit ausmachen, alle diese blassen Atheisten, Antichristen, Immoralisten, Nihilisten, diese Skeptiker, Ephektiker, Hektiker des Geistes (letzteres sind sie sammt und sonders, in irgend einem Sinne), diese letzten Idealisten der Erkenntniss, in denen allein heute das intellektuelle Gewissen wohnt und leibhaft ward, — sie glauben sich in der That so losgelöst als möglich vom asketischen Ideale, diese „freien, sehr freien Geister“: und doch, dass ich ihnen verrathe, was sie selbst nicht sehen können — denn sie stehen sich zu nahe — dies Ideal ist gerade auch ihr Ideal, sie selbst stellen es heute dar, und Niemand sonst vielleicht, sie selbst sind seine vergeistigtste Ausgeburt, seine vorgeschobenste Krieger- und Kundschafter-Schaar, seine verfänglichste, zarteste, unfasslichste Verführungsform: — wenn ich irgend worin Räthselrather bin, so will ich es mit diesem Satze sein!… Das sind noch lange keine freien Geister: denn sie glauben noch an die Wahrheit… Als die christlichen Kreuzfahrer im Orient auf jenen unbesiegbaren Assassinen-Orden stiessen, jenen Freigeister-Orden par excellence, dessen unterste Grade in einem Gehorsame lebten, wie einen gleichen kein Mönchsorden erreicht hat, da bekamen sie auf irgend welchem Wege auch einen Wink über jenes Symbol und Kerbholz-Wort, das nur den obersten Graden, als deren Secretum, vorbehalten war: „Nichts ist wahr, Alles ist erlaubt“… Wohlan, das war Freiheit des Geistes, damit war der Wahrheit selbst der Glaube gekündigt… Hat wohl je schon ein europäischer, ein christlicher Freigeist sich in diesen Satz und seine labyrinthischen Folgerungen verirrt? kennt er den Minotauros dieser Höhle aus Erfahrung?… Ich zweifle daran, mehr noch, ich weiss es anders: — Nichts ist diesen Unbedingten in Einem, diesen sogenannten „freien Geistern“ gerade fremder als Freiheit und Entfesselung in jenem Sinne, in keiner Hinsicht sind sie gerade fester gebunden, im Glauben gerade an die Wahrheit sind sie, wie Niemand anders sonst, fest und unbedingt. Ich kenne dies Alles vielleicht zu sehr aus der Nähe: jene verehrenswürdige Philosophen-Enthaltsamkeit, zu der ein solcher Glaube verpflichtet, jener Stoicismus des Intellekts, der sich das Nein zuletzt eben so streng verbietet wie das Ja, jenes Stehenbleiben-Wollen vor dem Thatsächlichen, dem factum brutum, jener Fatalismus der „petits faits“ (ce petit faitalisme, wie ich ihn nenne), worin die französische Wissenschaft jetzt eine Art moralischen Vorrangs vor der deutschen sucht, jenes Verzichtleisten auf Interpretation überhaupt (auf das Vergewaltigen, Zurechtschieben, Abkürzen, Weglassen, Ausstopfen, Ausdichten, Umfälschen und was sonst zum Wesen alles Interpretirens gehört) — das drückt, in's Grosse gerechnet, ebensogut Ascetismus der Tugend aus, wie irgend eine Verneinung der Sinnlichkeit (es ist im Grunde nur ein modus dieser Verneinung). Was aber zu ihm zwingt, jener unbedingte Wille zur Wahrheit, das ist der Glaube an das asketische Ideal selbst, wenn auch als sein unbewusster Imperativ, man täusche sich hierüber nicht, — das ist der Glaube an einen metaphysischen Werth, einen Werth an sich der Wahrheit, wie er allein in jenem Ideal verbürgt und verbrieft ist (er steht und fällt mit jenem Ideal). Es giebt, streng geurtheilt, gar keine „voraussetzungslose“ Wissenschaft, der Gedanke einer solchen ist unausdenkbar, paralogisch: eine Philosophie, ein „Glaube“ muss immer erst da sein, damit aus ihm die Wissenschaft eine Richtung, einen Sinn, eine Grenze, eine Methode, ein Recht auf Dasein gewinnt. (Wer es umgekehrt versteht, wer zum Beispiel sich anschickt, die Philosophie „auf streng wissenschaftliche Grundlage“ zu stellen, der hat dazu erst nöthig, nicht nur die Philosophie, sondern auch die Wahrheit selber auf den Kopf zu stellen: die ärgste Anstands-Verletzung, die es in Hinsicht auf zwei so ehrwürdige Frauenzimmer geben kann!) Ja, es ist kein Zweifel — und hiermit lasse ich meine „fröhliche Wissenschaft“ zu Worte kommen, vergl. deren fünftes Buch S. 263 — „der Wahrhaftige, in jenem verwegenen und letzten Sinne, wie ihn der Glaube an die Wissenschaft voraussetzt, bejaht damit eine andre Welt als die des Lebens, der Natur und der Geschichte; und insofern er diese „andre Welt“ bejaht, wie? muss er nicht eben damit ihr Gegenstück, diese Welt, unsre Welt — verneinen?… Es ist immer noch ein metaphysischer Glaube, auf dem unser Glaube an die Wissenschaft ruht, — auch wir Erkennenden von Heute, wir Gottlosen und Antimetaphysiker, auch wir nehmen unser Feuer noch von jenem Brande, den ein Jahrtausende alter Glaube entzündet hat, jener Christen-Glaube, der auch der Glaube Plato's war, dass Gott die Wahrheit ist, dass die Wahrheit göttlich ist… Aber wie, wenn gerade dies immer mehr unglaubwürdig wird, wenn Nichts sich mehr als göttlich erweist, es sei denn der Irrthum, die Blindheit, die Lüge, — wenn Gott selbst sich als unsre längste Lüge erweist?“ — — An dieser Stelle thut es Noth, Halt zu machen und sich lange zu besinnen. Die Wissenschaft selber bedarf nunmehr einer Rechtfertigung (womit noch nicht einmal gesagt sein soll, dass es eine solche für sie giebt). Man sehe sich auf diese Frage die ältesten und die jüngsten Philosophien an: in ihnen allen fehlt ein Bewusstsein darüber, inwiefern der Wille zur Wahrheit selbst erst einer Rechtfertigung bedarf, hier ist eine Lücke in jeder Philosophie — woher kommt das? Weil das asketische Ideal über alle Philosophie bisher Herr war, weil Wahrheit als Sein, als Gott, als oberste Instanz selbst gesetzt wurde, weil Wahrheit gar nicht Problem sein durfte. Versteht man dies „durfte“? — Von dem Augenblick an, wo der Glaube an den Gott des asketischen Ideals verneint ist, giebt es auch ein neues Problem: das vom Werthe der Wahrheit. — Der Wille zur Wahrheit bedarf einer Kritik — bestimmen wir hiermit unsre eigene Aufgabe —, der Werth der Wahrheit ist versuchsweise einmal in Frage zu stellen… (Wem dies zu kurz gesagt scheint, dem sei empfohlen, jenen Abschnitt der „fröhlichen Wissenschaft“ nachzulesen, welcher den Titel trägt: „Inwiefern auch wir noch fromm sind“ S. 260 ff, am besten das ganze fünfte Buch des genannten Werks, insgleichen die Vorrede zur „Morgenröthe“.) --- Aphorism id='GM.3-Text-25' kgw='VI-2.420' ksa='5.402' 25. Nein! Man komme mir nicht mit der Wissenschaft, wenn ich nach dem natürlichen Antagonisten des asketischen Ideals suche, wenn ich frage: „wo ist der gegnerische Wille, in dem sich sein gegnerisches Ideal ausdrückt?“ Dazu steht die Wissenschaft lange nicht genug auf sich selber, sie bedarf in jedem Betrachte erst eines Werth-Ideals, einer wertheschaffenden Macht, in deren Dienste sie an sich selber glauben darf, — sie selbst ist niemals wertheschaffend. Ihr Verhältniss zum asketischen Ideal ist an sich durchaus noch nicht antagonistisch; sie stellt in der Hauptsache sogar eher noch die vorwärtstreibende Kraft in dessen innerer Ausgestaltung dar. Ihr Widerspruch und Kampf bezieht sich, feiner geprüft, gar nicht auf das Ideal selbst, sondern nur auf dessen Aussenwerke, Einkleidung, Maskenspiel, auf dessen zeitweilige Verhärtung, Verholzung, Verdogmatisirung — sie macht das Leben in ihm wieder frei, indem sie das Exoterische an ihm verneint. Diese Beiden, Wissenschaft und asketisches Ideal, sie stehen ja auf Einem Boden — ich gab dies schon zu verstehn —: nämlich auf der gleichen Überschätzung der Wahrheit (richtiger: auf dein gleichen Glauben an die Unabschätzbarkeit, Unkritisirbarkeit der Wahrheit), eben damit sind sie sich nothwendig Bundesgenossen, — so dass sie, gesetzt, dass sie bekämpft werden, auch immer nur gemeinsam bekämpft und in Frage gestellt werden können. Eine Werthabschätzung des asketischen Ideals zieht unvermeidlich auch eine Werthabschätzung der Wissenschaft nach sich: dafür mache man sich bei Zeiten die Augen hell, die Ohren spitz! (Die Kunst, vorweg gesagt, denn ich komme irgendwann des Längeren darauf zurück, — die Kunst, in der gerade die Lüge sich heiligt, der Wille zur Täuschung das gute Gewissen zur Seite hat, ist dem asketischen Ideale viel grundsätzlicher entgegengestellt als die Wissenschaft: so empfand es der Instinkt Plato's, dieses grössten Kunstfeindes, den Europa bisher hervorgebracht hat. Plato gegen Homer: das ist der ganze, der ächte Antagonismus — dort der „Jenseitige“ besten Willens, der grosse Verleumder des Lebens, hier dessen unfreiwilliger Vergöttlicher, die goldene Natur. Eine Künstler-Dienstbarkeit im Dienste des asketischen Ideals ist deshalb die eigentlichste Künstler-Corruption, die es geben kann, leider eine der allergewöhnlichsten: denn Nichts ist corruptibler, als ein Künstler.) Auch physiologisch nachgerechnet, ruht die Wissenschaft auf dem gleichen Boden wie das asketische Ideal: eine gewisse Verarmung des Lebens ist hier wie dort die Voraussetzung, — die Affekte kühl geworden, das tempo verlangsamt, die Dialektik an Stelle des Instinktes, der Ernst den Gesichtern und Gebärden aufgedrückt (der Ernst, dieses unmissverständlichste Abzeichen des mühsameren Stoffwechsels, des ringenden, schwerer arbeitenden Lebens). Man sehe sich die Zeiten eines Volkes an, in denen der Gelehrte in den Vordergrund tritt: es sind Zeiten der Ermüdung, oft des Abends, des Niederganges, — die überströmende Kraft, die Lebens-Gewissheit, die Zukunfts-Gewissheit sind dahin. Das Übergewicht des Mandarinen bedeutet niemals etwas Gutes: so wenig als die Heraufkunft der Demokratie, der Friedens-Schiedsgerichte an Stelle der Kriege, der Frauen-Gleichberechtigung, der Religion des Mitleids und was es sonst Alles für Symptome des absinkenden Lebens giebt. (Wissenschaft als Problem gefasst; was bedeutet Wissenschaft? — vergl. darüber die Vorrede zur „Geburt der Tragödie“.) — Nein! diese „moderne Wissenschaft“ — macht euch nur dafür die Augen auf! — ist einstweilen die beste Bundesgenossin des asketischen Ideals, und gerade deshalb, weil sie die unbewussteste, die unfreiwilligste, die heimlichste und unterirdischste ist! Sie haben bis jetzt Ein Spiel gespielt, die „Armen des Geistes“ und die wissenschaftlichen Widersacher jenes Ideals (man hüte sich, anbei gesagt, zu denken, dass sie deren Gegensatz seien, etwa als die Reichen des Geistes: — das sind sie nicht, ich nannte sie Hektiker des Geistes). Diese berühmten Siege der letzteren: unzweifelhaft, es sind Siege — aber worüber? Das asketische Ideal wurde ganz und gar nicht in ihnen besiegt, es wurde eher damit stärker, nämlich unfasslicher, geistiger, verfänglicher gemacht, dass immer wieder eine Mauer, ein Aussenwerk, das sich an dasselbe angebaut hatte und seinen Aspekt vergröberte, seitens der Wissenschaft schonungslos abgelöst, abgebrochen worden ist. Meint man in der That, dass etwa die Niederlage der theologischen Astronomie eine Niederlage jenes Ideals bedeute?… Ist damit vielleicht der Mensch weniger bedürftig nach einer Jenseitigkeits-Lösung seines Räthsels von Dasein geworden, dass dieses Dasein sich seitdem noch beliebiger, eckensteherischer, entbehrlicher in der sichtbaren Ordnung der Dinge ausnimmt? Ist nicht gerade die Selbstverkleinerung des Menschen, sein Wille zur Selbstverkleinerung seit Kopernikus in einem unaufhaltsamen Fortschritte? Ach, der Glaube an seine Würde, Einzigkeit, Unersetzlichkeit in der Rangabfolge der Wesen ist dahin, — er ist Thier geworden, Thier, ohne Gleichniss, Abzug und Vorbehalt, er, der in seinem früheren Glauben beinahe Gott („Kind Gottes“, „Gottmensch“) war… Seit Kopernikus scheint der Mensch auf eine schiefe Ebene gerathen, — er rollt immer schneller nunmehr aus dem Mittelpunkte weg — wohin? in's Nichts? in's „durchbohrende Gefühl seines Nichts“? … Wohlan! dies eben wäre der gerade Weg — in's alte Ideal? … Alle Wissenschaft (und keineswegs nur die Astronomie, über deren demüthigende und herunterbringende Wirkung Kant ein bemerkenswerthes Geständniss gemacht hat, „sie vernichtet meine Wichtigkeit“…), alle Wissenschaft, die natürliche sowohl, wie die unnatürliche — so heisse ich die Erkenntniss-Selbstkritik — ist heute darauf aus, dem Menschen seine bisherige Achtung vor sich auszureden, wie als ob dieselbe Nichts als ein bizarrer Eigendünkel gewesen sei; man könnte sogar sagen, sie habe ihren eigenen Stolz, ihre eigene herbe Form von stoischer Ataraxie darin, diese mühsam errungene Selbstverachtung des Menschen als dessen letzten, ernstesten Anspruch auf Achtung bei sich selbst aufrecht zu erhalten (mit Recht, in der That: denn der Verachtende ist immer noch Einer, der „das Achten nicht verlernt hat“…) Wird damit dem asketischen Ideale eigentlich entgegengearbeitet? Meint man wirklich alles Ernstes noch (wie es die Theologen eine Zeit lang sich einbildeten), dass etwa Kant's Sieg über die theologische Begriffs-Dogmatik („Gott“, „Seele“, „Freiheit“, „Unsterblichkeit“) jenem Ideale Abbruch gethan habe? — wobei es uns einstweilen Nichts angehen soll, ob Kant selber etwas Derartiges überhaupt auch nur in Absicht gehabt hat. Gewiss ist, dass alle Art Transcendentalisten seit Kant wieder gewonnenes Spiel haben, — sie sind von den Theologen emancipirt: welches Glück! — er hat ihnen jenen Schleichweg verrathen, auf dem sie nunmehr auf eigne Faust und mit dem besten wissenschaftlichen Anstande den „Wünschen ihres Herzens“ nachgehen dürfen. Insgleichen: wer dürfte es nunmehr den Agnostikern verargen, wenn sie, als die Verehrer des Unbekannten und Geheimnissvollen an sich, das Fragezeichen selbst jetzt als Gott anbeten? (Xaver Doudan spricht einmal von den ravages, welche „l'habitude d'admirer l'inintelligible au lieu de rester tout simplement dans l'inconnu“ angerichtet habe; er meint, die Alten hätten dessen entrathen.) Gesetzt, dass Alles, was der Mensch „erkennt“, seinen Wünschen nicht genug thut, ihnen vielmehr widerspricht und Schauder macht, welche göttliche Ausflucht, die Schuld davon nicht im „Wünschen“, sondern im „Erkennen“ suchen zu dürfen!… „Es giebt kein Erkennen: folglich — giebt es einen Gott“: welche neue elegantia syllogismi! welcher Triumph des asketischen Ideals! — --- Aphorism id='GM.3-Text-26' kgw='VI-2.423' ksa='5.405' 26. — Oder zeigte vielleicht die gesammte moderne Geschichtsschreibung eine lebensgewissere, idealgewissere Haltung? Ihr vornehmster Anspruch geht jetzt dahin, Spiegel zu sein; sie lehnt alle Teleologie ab; sie will Nichts mehr „beweisen“; sie verschmäht es, den Richter zu spielen, und hat darin ihren guten Geschmack, — sie bejaht so wenig als sie verneint, sie stellt fest, sie „beschreibt“… Dies Alles ist in einem hohen Grade asketisch; es ist aber zugleich in einem noch höheren Grade nihilistisch, darüber täusche man sich nicht! Man sieht einen traurigen, harten, aber entschlossenen Blick, — ein Auge, das hinausschaut, wie ein vereinsamter Nordpolfahrer hinausschaut (vielleicht um nicht hineinzuschauen? um nicht zurückzuschauen?…) Hier ist Schnee, hier ist das Leben verstummt; die letzten Krähen, die hier laut werden, heissen „Wozu?“, „Umsonst!“, „Nada!“ — hier gedeiht und wächst Nichts mehr, höchstens Petersburger Metapolitik und Tolstoi'sches „Mitleid“. Was aber jene andre Art von Historikern betrifft, eine vielleicht noch „modernere“ Art, eine genüssliche, wollüstige, mit denn Leben ebenso sehr als mit dem asketischen Ideal liebäugelnde Art, welche das Wort „Artist“ als Handschuh gebraucht und heute das Lob der Contemplation ganz und gar für sich in Pacht genommen hat: oh welchen Durst erregen diese süssen Geistreichen selbst noch nach Asketen und Winterlandschaften! Nein! dies „beschauliche“ Volk mag sich der Teufel holen! Um wie viel lieber will ich noch mit jenen historischen Nihilisten durch die düstersten grauen kalten Nebel wandern! — ja, es soll mir nicht darauf ankommen, gesetzt, dass ich wählen muss, selbst einem ganz eigentlich Unhistorischen, Widerhistorischen Gehör zu schenken (wie jenem Dühring, an dessen Tönen sich im heutigen Deutschland eine bisher noch schüchterne, noch uneingeständliche Species „schöner Seelen“ berauscht, die Species anarchistica innerhalb des gebildeten Proletariats). Hundert Mal schlimmer sind die „Beschaulichen“ —: ich wüsste Nichts, was so sehr Ekel machte, als solch ein „objektiver“ Lehnstuhl, solch ein duftender Genüssling vor der Historie, halb Pfaff, halb Satyr, Parfum Renan, der schon mit dem hohen Falsett seines Beifalls verräth, was ihm abgeht, wo es ihm abgeht, wo in diesem Falle die Parze ihre grausame Scheere ach! allzu chirurgisch gehandhabt hat! Das geht mir wider den Geschmack, auch wider die Geduld: behalte bei solchen Aspekten seine Geduld, wer Nichts an ihr zu verlieren hat, — mich ergrimmt solch ein Aspekt, solche „Zuschauer“ erbittern mich gegen das „Schauspiel“, mehr noch als das Schauspiel (die Historie selbst, man versteht mich), unversehens kommen mir dabei anakreontische Launen. Diese Natur, die dem Stier das Horn, dem Löwen das chasm odonton gab, wozu gab mir die Natur den Fuss?… Zum Treten, beim heiligen Anakreon! und nicht nur zum Davonlaufen: zum Zusammentreten der morschen Lehnstühle, der feigen Beschaulichkeit, des lüsternen Eunuchenthums vor der Historie, der Liebäugelei mit asketischen Idealen, der Gerechtigkeits-Tartüfferie der Impotenz! Alle meine Ehrfurcht dem asketischen Ideale, sofern es ehrlich ist! so lange es an sich selber glaubt und uns keine Possen vormacht! Aber ich mag alle diese koketten Wanzen nicht, deren Ehrgeiz unersättlich darin ist, nach dem Unendlichen zu riechen, bis zuletzt das Unendliche nach Wanzen riecht; ich mag die übertünchten Gräber nicht, die das Leben schauspielern; ich mag die Müden und Vernutzten nicht, welche sich in Weisheit einwickeln und „objektiv“ blicken; ich mag die zu Helden aufgeputzten Agitatoren nicht, die eine Tarnkappe von Ideal um ihren Strohwisch von Kopf tragen; ich mag die ehrgeizigen Künstler nicht, die den Asketen und Priester bedeuten möchten und im Grunde nur tragische Hanswürste sind; ich mag auch sie nicht, diese neuesten Spekulanten in Idealismus, die Antisemiten, welche heute ihre Augen christlich-arisch-biedermännisch verdrehn und durch einen jede Geduld erschöpfenden Missbrauch des wohlfeilsten Agitationsmittels, der moralischen Attitüde, alle Hornvieh-Elemente des Volkes aufzuregen suchen ( — dass jede Art Schwindel-Geisterei im heutigen Deutschland nicht ohne Erfolg bleibt, hängt mit der nachgerade unableugbaren und bereits handgreiflichen Verödung des deutschen Geistes zusammen, deren Ursache ich in einer allzuausschliesslichen Ernährung mit Zeitungen, Politik, Bier und Wagnerischer Musik suche, hinzugerechnet, was die Voraussetzung für diese Diät abgiebt: einmal die nationale Einklemmung und Eitelkeit, das starke, aber enge Princip „Deutschland, Deutschland über Alles“, sodann aber die Paralysis agitans der „modernen Ideen“). Europa ist heute reich und erfinderisch vor Allem in Erregungsmitteln, es scheint Nichts nöthiger zu haben als Stimulantia und gebrannte Wasser: daher auch die ungeheure Fälscherei in Idealen, diesen gebranntesten Wassern des Geistes, daher auch die widrige, übelriechende, verlogne, pseudoalkoholische Luft überall. Ich möchte wissen, wie viel Schiffsladungen von nachgemachtem Idealismus, von Helden-Kostümen und Klapperblech grosser Worte, wie viel Tonnen verzurkerten spirituosen Mitgefühls (Firma: la religion de la souffrance), wie viel Stelzbeine „edler Entrüstung“ zur Nachhülfe geistig Plattfüssiger, wie viel Komödianten des christlich-moralischen Ideals heute aus Europa exportirt werden müssten, damit seine Luft wieder reinlicher röche… Ersichtlich steht in Hinsicht auf diese Überproduktion eine neue Handels-Möglichkeit offen, ersichtlich ist mit kleinen Ideal-Götzen und zugehörigen „Idealisten“ ein neues „Geschäft“ zu machen — man überhöre diesen Zaunspfahl nicht! Wer hat Muth genug dazu? — wir haben es in der Hand, die ganze Erde zu „idealisiren“!… Aber was rede ich von Muth: hier thut Eins nur Noth, eben die Hand, eine unbefangne, eine sehr unbefangne Hand… --- Aphorism id='GM.3-Text-27' kgw='VI-2.426' ksa='5.408' 27. — Genug! Genug! Lassen wir diese Curiositäten und Complexitäten des modernsten Geistes, an denen ebensoviel zum Lachen als zum Verdriessen ist: gerade unser Problem kann deren entrathen, das Problem von der Bedeutung des asketischen Ideals, — was hat dasselbe mit Gestern und Heute zu thun! Jene Dinge sollen von mir in einem andren Zusammenhange gründlicher und härter angefasst werden (unter dem Titel „Zur Geschichte des europäischen Nihilismus“; ich verweise dafür auf ein Werk, das ich vorbereite: Der Wille zur Macht, Versuch einer Umwerthung aller Werthe). Worauf es mir allein ankommt hier hingewiesen zu haben, ist dies: das asketische Ideal hat auch in der geistigsten Sphäre einstweilen immer nur noch Eine Art von wirklichen Feinden und Schädigern: das sind die Komödianten dieses Ideals, — denn sie wecken Misstrauen. Überall sonst, wo der Geist heute streng, mächtig und ohne Falschmünzerei am Werke ist, entbehrt er jetzt überhaupt des Ideals — der populäre Ausdruck für diese Abstinenz ist „Atheismus“ —: abgerechnet seines Willens zur Wahrheit. Dieser Wille aber, dieser Rest von Ideal, ist, wenn man mir glauben will, jenes Ideal selbst in seiner strengsten, geistigsten Formulirung, esoterisch ganz und gar, alles Aussenwerks entkleidet, somit nicht sowohl sein Rest, als sein Kern. Der unbedingte redliche Atheismus ( — und seine Luft allein athmen wir, wir geistigeren Menschen dieses Zeitalters!) steht demgemäss nicht im Gegensatz zu jenem Ideale, wie es den Anschein hat; er ist vielmehr nur eine seiner letzten Entwicklungsphasen, eine seiner Schlussformen und inneren Folgerichtigkeiten, — er ist die Ehrfurcht gebietende Katastrophe einer zweitausendjährigen Zucht zur Wahrheit, welche am Schlusse sich die Lüge im Glauben an Gott verbietet. (Derselbe Entwicklungsgang in Indien, in vollkommner Unabhängigkeit, und deshalb Etwas beweisend; dasselbe Ideal zum gleichen Schlusse zwingend; der entscheidende Punkt fünf Jahrhunderte vor der europäischen Zeitrechnung erreicht, mit Buddha, genauer: schon mit der Sankhyam-Philosophie, diese dann durch Buddha popularisirt und zur Religion gemacht.) Was, in aller Strenge gefragt, hat eigentlich über den christlichen Gott gesiegt? Die Antwort steht in meiner „fröhlichen Wissenschaft“ S. 290: „die christliche Moralität selbst, der immer strenger genommene Begriff der Wahrhaftigkeit, die Beichtväter-Feinheit des christlichen Gewissens, übersetzt und sublimirt zum wissenschaftlichen Gewissen, zur intellektuellen Sauberkeit um jeden Preis. Die Natur ansehn, als ob sie ein Beweis für die Güte und Obhut eines Gottes sei; die Geschichte interpretiren zu Ehren einer göttlichen Vernunft, als beständiges Zeugniss einer sittlichen Weltordnung und sittlicher Schlussabsichten; die eigenen Erlebnisse auslegen, wie sie fromme Menschen lange genug ausgelegt haben, wie als ob Alles Fügung, Alles Wink, Alles dem Heil der Seele zu Liebe ausgedacht und geschickt sei: das ist nunmehr vorbei, das hat das Gewissen gegen sich, das gilt allen feineren Gewissen als unanständig, unehrlich, als Lügnerei, Femininismus, Schwachheit, Feigheit, — mit dieser Strenge, wenn irgend womit, sind wir eben gute Europäer und Erben von Europa's längster und tapferster Selbstüberwindung“… Alle grossen Dinge gehen durch sich selbst zu Grunde, durch einen Akt der Selbstaufhebung: so will es das Gesetz des Lebens, das Gesetz der nothwendigen „Selbstüberwindung“ im Wesen des Lebens, — immer ergeht zuletzt an den Gesetzgeber selbst der Ruf: „patere legem, quam ipse tulisti.“ Dergestalt gieng das Christenthum als Dogma zu Grunde, an seiner eignen Moral; dergestalt muss nun auch das Christenthum als Moral noch zu Grunde gehn, — wir stehen an der Schwelle dieses Ereignisses. Nachdem die christliche Wahrhaftigkeit einen Schluss nach dem andern gezogen hat, zieht sie am Ende ihren stärksten Schluss, ihren Schluss gegen sich selbst; dies aber geschicht, wenn sie die Frage stellt „was bedeutet aller Wille zur Wahrheit?“… Und hier rühre ich wieder an mein Problem, an unser Problem, meine unbekannten Freunde ( — denn noch weiss ich von keinem Freunde): welchen Sinn hätte unser ganzes Sein, wenn nicht den, dass in uns jener Wille zur Wahrheit sich selbst als Problem zum Bewusstsein gekommen wäre?… An diesem Sich-bewusst-werden des Willens zur Wahrheit geht von nun an — daran ist kein Zweifel — die Moral zu Grunde: jenes grosse Schauspiel in hundert Akten, das den nächsten zwei Jahrhunderten Europa's aufgespart bleibt, das furchtbarste, fragwürdigste und vielleicht auch hoffnungsreichste aller Schauspiele… --- Aphorism id='GM.3-Text-28' kgw='VI-2.429' ksa='5.411' 28. Sieht man vom asketischen Ideale ab: so hatte der Mensch, das Thier Mensch bisher keinen Sinn. Sein Dasein auf Erden enthielt kein Ziel; „wozu Mensch überhaupt?“ — war eine Frage ohne Antwort; der Wille für Mensch und Erde fehlte; hinter jedem grossen Menschen-Schicksale klang als Refrain ein noch grösseres „Umsonst!“ Das eben bedeutet das asketische Ideal: dass Etwas fehlte, dass eine ungeheure Lücke den Menschen umstand, — er wusste sich selbst nicht zu rechtfertigen, zu erklären, zu bejahen, er litt am Probleme seines Sinns. Er litt auch sonst, er war in der Hauptsache ein krankhaftes Thier: aber nicht das Leiden selbst war sein Problem, sondern dass die Antwort fehlte für den Schrei der Frage „wozu leiden?“ Der Mensch, das tapferste und leidgewohnteste Thier, verneint an sich nicht das Leiden: er will es, er sucht es selbst auf, vorausgesetzt, dass man ihm einen Sinn dafür aufzeigt, ein Dazu des Leidens. Die Sinnlosigkeit des Leidens, nicht das Leiden, war der Fluch, der bisher über der Menschheit ausgebreitet lag, — und das asketische Ideal bot ihr einen Sinn! Es war bisher der einzige Sinn; irgend ein Sinn ist besser als gar kein Sinn; das asketische Ideal war in jedem Betracht das „faute de mieux“ par excellence, das es bisher gab. In ihm war das Leiden ausgelegt; die ungeheure Leere schien ausgefüllt; die Thür schloss sich vor allem selbstmörderischen Nihilismus zu. Die Auslegung — es ist kein Zweifel — brachte neues Leiden mit sich, tieferes, innerlicheres, giftigeres, am Leben nagenderes: sie brachte alles Leiden unter die Perspektive der Schuld… Aber trotzalledem — der Mensch war damit gerettet, er hatte einen Sinn, er war fürderhin nicht mehr wie ein Blatt im Winde, ein Spielball des Unsinns, des „Ohne-Sinns“, er konnte nunmehr Etwas wollen, — gleichgültig zunächst, wohin, wozu, womit er wollte: der Wille selbst war gerettet. Man kann sich schlechterdings nicht verbergen, was eigentlich jenes ganze Wollen ausdrückt, das vom asketischen Ideale her seine Richtung bekommen hat: dieser Hass gegen das Menschliche, mehr noch gegen das Thierische, mehr noch gegen das Stoffliche, dieser Abscheu vor den Sinnen, vor der Vernunft selbst, diese Furcht vor dem Glück und der Schönheit, dieses Verlangen hinweg aus allem Schein, Wechsel, Werden, Tod, Wunsch, Verlangen selbst — das Alles bedeutet, wagen wir es, dies zu begreifen, einen Willen zum Nichts, einen Widerwillen gegen das Leben, eine Auflehnung gegen die grundsätzlichsten Voraussetzungen des Lebens, aber es ist und bleibt ein Wille!… Und, um es noch zum Schluss zu sagen, was ich Anfangs sagte: lieber will noch der Mensch das Nichts wollen, als nicht wollen… VI-3 Der Fall Wagner Titlepage Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem Von Friedrich Nietzsche Leipzig. Verlag von C. G. Naumann. 1888. Click here to view scalable image --- Aphorism id='WA-Vorrede-1' kgw='VI-3.3' ksa='6.11' VORWORT. Ich mache mir eine kleine Erleichterung. Es ist nicht nur die reine Bosheit, wenn ich in dieser Schrift Bizet auf Kosten Wagner's lobe. Ich bringe unter vielen Spässen eine Sache vor, mit der nicht zu spassen ist. Wagnern den Rücken zu kehren war für mich ein Schicksal; irgend Etwas nachher wieder gern zu haben ein Sieg. Niemand war vielleicht gefährlicher mit der Wagnerei verwachsen, Niemand hat sich härter gegen sie gewehrt, Niemand sich mehr gefreut, von ihr los zu sein. Eine lange Geschichte! — Will man ein Wort dafür? — Wenn ich Moralist wäre, wer weiss, wie ich's nennen würde! Vielleicht Selbstüberwindung. — Aber der Philosoph liebt die Moralisten nicht … er liebt auch die schönen Worte nicht … Was verlangt ein Philosoph am ersten und letzten von sich? Seine Zeit in sich zu überwinden, „zeitlos“ zu werden. Womit also hat er seinen härtesten Strauss zu bestehn? Mit dem, worin gerade er das Kind seiner Zeit ist. Wohlan! Ich bin so gut wie Wagner das Kind dieser Zeit, will sagen ein décadent: nur dass ich das begriff, nur dass ich mich dagegen wehrte. Der Philosoph in mir wehrte sich dagegen. Was mich am tiefsten beschäftigt hat, das ist in der That das Problem der décadence, — ich habe Gründe dazu gehabt. „Gut und Böse“ ist nur eine Spielart jenes Problems. Hat man sich für die Abzeichen des Niedergangs ein Auge gemacht, so versteht man auch die Moral, — man versteht, was sich unter ihren heiligsten Namen und Werthformeln versteckt: das verarmte Leben, der Wille zum Ende, die grosse Müdigkeit. Moral verneint das Leben … Zu einer solchen Aufgabe war mir eine Selbstdisciplin von Nöthen: — Partei zu nehmen gegen alles Kranke an mir, eingerechnet Wagner, eingerechnet Schopenhauer, eingerechnet die ganze moderne „Menschlichkeit“. — Eine tiefe Entfremdung, Erkältung, Ernüchterung gegen alles Zeitliche, Zeitgemässe: und als höchsten Wunsch das Auge Zarathustra's, ein Auge, das die ganze Thatsache Mensch aus ungeheurer Ferne übersieht, — unter sich sieht … Einem solchen Ziele — welches Opfer wäre ihm nicht gemäss? welche „Selbst-Überwindung“! welche „Selbst-Verleugnung“! Mein grösstes Erlebniss war eine Genesung. Wagner gehört bloss zu meinen Krankheiten. Nicht dass ich gegen diese Krankheit undankbar sein möchte. Wenn ich mit dieser Schrift den Satz aufrecht halte, dass Wagner schädlich ist, so will ich nicht weniger aufrecht halten, wem er trotzdem unentbehrlich ist — dem Philosophen. Sonst kann man vielleicht ohne Wagner auskommen: dem Philosophen aber steht es nicht frei, Wagner's zu entrathen. Er hat das schlechte Gewissen seiner Zeit zu sein, — dazu muss er deren bestes Wissen haben. Aber wo fände er für das Labyrinth der modernen Seele einen eingeweihteren Führer, einen beredteren Seelenkündiger als Wagner? Durch Wagner redet die Modernität ihre intimste Sprache: sie verbirgt weder ihr Gutes, noch ihr Böses, sie hat alle Scham vor sich verlernt. Und umgekehrt: man hat beinahe eine Abrechnung über den Werth des Modernen gemacht, wenn man über Gut und Böse bei Wagner mit sich im Klaren ist. — Ich verstehe es vollkommen, wenn heut ein Musiker sagt „ich hasse Wagner, aber ich halte keine andre Musik mehr aus“. Ich würde aber auch einen Philosophen verstehn, der erklärte: „Wagner resümirt die Modernität. Es hilft nichts, man muss erst Wagnerianer sein …“ Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888. ridendo dicere severum … Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888. ridendo dicere severum … --- Aphorism id='WA-Text-1' kgw='VI-3.7' ksa='6.13' 1. Ich hörte gestern — werden Sie es glauben? — zum zwanzigsten Male Bizet's Meisterstück. Ich harrte wieder mit einer sanften Andacht aus, ich lief wieder nicht davon. Dieser Sieg über meine Ungeduld überrascht mich. Wie ein solches Werk vervollkommnet! Man wird selbst dabei zum „Meisterstück“. — Und wirklich schien ich mir jedes Mal, dass ich Carmen hörte, mehr Philosoph, ein besserer Philosoph, als ich sonst mir scheine: so langmüthig geworden, so glücklich, so indisch, so sesshaft … Fünf Stunden Sitzen: erste Etappe der Heiligkeit! — Darf ich sagen, dass Bizet's Orchesterklang fast der einzige ist, den ich noch aushalte? Jener andere Orchesterklang, der jetzt obenauf ist, der Wagnerische, brutal, künstlich und „unschuldig“ zugleich und damit zu den drei Sinnen der modernen Seele auf Einmal redend, — wie nachtheilig ist mir dieser Wagnerische Orchesterklang! Ich heisse ihn Scirocco. Ein verdriesslicher Schweiss bricht an mir aus. Mit meinem guten Wetter ist es vorbei. Diese Musik scheint mir vollkommen. Sie kommt leicht, biegsam, mit Höflichkeit daher. Sie ist liebenswürdig, sie schwitzt nicht. „Das Gute ist leicht, alles Göttliche läuft auf zarten Füssen“: erster Satz meiner Aesthetik. Diese Musik ist böse, raffinirt, fatalistisch: sie bleibt dabei populär — sie hat das Raffinement einer Rasse, nicht eines Einzelnen. Sie ist reich. Sie ist präcis. Sie baut, organisirt, wird fertig: damit macht sie den Gegensatz zum Polypen in der Musik, zur „unendlichen Melodie“. Hat man je schmerzhaftere tragische Accente auf der Bühne gehört? Und wie werden dieselben erreicht! Ohne Grimasse! Ohne Falschmünzerei! Ohne die Lüge des grossen Stils! — Endlich: diese Musik nimmt den Zuhörer als intelligent, selbst als Musiker, — sie ist auch damit das Gegenstück zu Wagner, der, was immer sonst, jedenfalls das unhöflichste Genie der Welt war (Wagner nimmt uns gleichsam als ob — —, er sagt Ein Ding so oft, bis man verzweifelt, — bis man's glaubt). Und nochmals: ich werde ein besserer Mensch, wenn mir dieser Bizet zuredet. Auch ein besserer Musikant, ein besserer Zuhörer. Kann man überhaupt noch besser zuhören? — Ich vergrabe meine Ohren noch unter diese Musik, ich höre deren Ursache. Es scheint mir, dass ich ihre Entstehung erlebe — ich zittere vor Gefahren, die irgend ein Wagniss begleiten, ich bin entzückt über Glücksfälle, an denen Bizet unschuldig ist. — Und seltsam! im Grunde denke ich nicht daran, oder weiss es nicht, wie sehr ich daran denke. Denn ganz andere Gedanken laufen mir während dem durch den Kopf … Hat man bemerkt, dass die Musik den Geist frei macht? dem Gedanken Flügel giebt? dass man um so mehr Philosoph wird, je mehr man Musiker wird? — Der graue Himmel der Abstraktion wie von Blitzen durchzuckt; das Licht stark genug für alles Filigran der Dinge; die grossen Probleme nahe zum Greifen; die Welt wie von einem Berge aus überblickt. — Ich definirte eben das philosophische Pathos. — Und unversehens fallen mir Antworten in den Schooss, ein kleiner Hagel von Eis und Weisheit, von gelösten Problemen … Wo bin ich? — Bizet macht mich fruchtbar. Alles Gute macht mich fruchtbar. Ich habe keine andre Dankbarkeit, ich habe auch keinen andern Beweis dafür, was gut ist. — --- Aphorism id='WA-Text-2' kgw='VI-3.9' ksa='6.15' 2. Auch dies Werk erlöst; nicht Wagner allein ist ein „Erlöser“. Mit ihm nimmt man Abschied vom feuchten Norden, von allem Wasserdampf des Wagnerischen Ideals. Schon die Handlung erlöst davon. Sie hat von Mérimée noch die Logik in der Passion, die kürzeste Linie, die harte Nothwendigkeit; sie hat vor Allem, was zur heissen Zone gehört, die Trockenheit der Luft, die limpidezza in der Luft, Hier ist in jedem Betracht das Klima verändert. Hier redet eine andre Sinnlichkeit, eine andre Sensibilität, eine andre Heiterkeit. Diese Musik ist heiter; aber nicht von einer französischen oder deutschen Heiterkeit. Ihre Heiterkeit ist afrikanisch; sie hat das Verhängniss über sich, ihr Glück ist kurz, plötzlich, ohne Pardon. Ich beneide Bizet darum, dass er den Muth zu dieser Sensibilität gehabt hat, die in der gebildeten Musik Europa's bisher noch keine Sprache hatte, — zu dieser südlicheren, bräuneren, verbrannteren Sensibilität … Wie die gelben Nachmittage ihres Glücks uns wohlthun! Wir blicken dabei hinaus: sahen wir je das Meer glätter? — Und wie uns der maurische Tanz beruhigend zuredet! Wie in seiner lasciven Schwermuth selbst unsre Unersättlichkeit einmal Sattheit lernt! — Endlich die Liebe, die in die Natur zurückübersetzte Liebe! Nicht die Liebe einer „höheren Jungfrau“! Keine Senta-Sentimentalität! Sondern die Liebe als Fatum, als Fatalität, cynisch, unschuldig, grausam — und eben darin Natur! Die Liebe, die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist! — Ich weiss keinen Fall, wo der tragische Witz, der das Wesen der Liebe macht, so streng sich ausdrückte, so schrecklich zur Formel würde, wie im letzten Schrei Don José's, mit dem das Werk schliesst: „Ja! Ich habe sie getödtet, ich — meine angebetete Carmen!“ — Eine solche Auffassung der Liebe (die einzige, die des Philosophen würdig ist — ) ist selten: sie hebt ein Kunstwerk unter Tausenden heraus. Denn im Durchschnitt machen es die Künstler wie alle Welt, sogar schlimmer — sie missverstehen die Liebe. Auch Wagner hat sie missverstanden. Sie glauben in ihr selbstlos zu sein, weil sie den Vortheil eines andren Wesens wollen, oft wider ihren eigenen Vortheil. Aber dafür wollen sie jenes andre Wesen besitzen … Sogar Gott macht hier keine Ausnahme. Er ist ferne davon zu denken „was geht dich's an, wenn ich dich liebe?“ — er wird schrecklich, wenn man ihn nicht wieder liebt. L'amour — mit diesem Spruch behält man unter Göttern und Menschen Recht — est de tous les sentiments le plus égoiste, et, par conséquent, lorsqu'il est blessé, le moins généreux. (B. Constant.) --- Aphorism id='WA-Text-3' kgw='VI-3.10' ksa='6.16' 3. Sie sehen bereits, wie sehr mich diese Musik verbessert? — Il faut méditerraniser la musique: ich habe Gründe zu dieser Formel (Jenseits von Gut und Böse, S. 220). Die Rückkehr zur Natur, Gesundheit, Heiterkeit, Jugend, Tugend! — Und doch war ich Einer der corruptesten Wagnerianer … Ich war im Stande, Wagnern ernst zu nehmen … Ah dieser alte Zauberer! was hat er uns Alles vorgemacht! Das Erste, was seine Kunst uns anbietet, ist ein Vergrösserungsglas: man sieht hinein, man traut seinen Augen nicht — Alles wird gross, selbst Wagner wird gross … Was für eine kluge Klapperschlange! Das ganze Leben hat sie uns von „Hingebung“, von „Treue“, von „Reinheit“ vorgeklappert, mit einem Lobe auf die Keuschheit zog sie sich aus der verderbten Welt zurück! — Und wir haben's ihr geglaubt … — Aber Sie hören mich nicht? Sie ziehen selbst das Problem Wagner's dem Bizet's vor? Auch ich unterschätze es nicht, es hat seinen Zauber. Das Problem der Erlösung ist selbst ein ehrwürdiges Problem. Wagner hat über Nichts so tief wie über die Erlösung nachgedacht: seine Oper ist die Oper der Erlösung. Irgend wer will bei ihm immer erlöst sein: bald ein Männlein, bald ein Fräulein — dies ist sein Problem. — Und wie reich er sein Leitmotiv variirt! Welche seltenen, welche tiefsinnigen Ausweichungen! Wer lehrte es uns, wenn nicht Wagner, dass die Unschuld mit Vorliebe interessante Sünder erlöst? (der Fall im Tannhäuser) Oder dass selbst der ewige Jude erlöst wird, sesshaft wird, wenn er sich verheirathet? (der Fall im Fliegenden Holländer) Oder dass alte verdorbene Frauenzimmer es vorziehn, von keuschen Jünglingen erlöst zu werden? (der Fall Kundry) Oder dass schöne Mädchen am liebsten durch einen Ritter erlöst werden, der Wagnerianer ist? (der Fall in den Meistersingern) Oder dass auch verheirathete Frauen gerne durch einen Ritter erlöst werden? (der Fall Isoldens) Oder dass „der alte Gott“, nachdem er sich moralisch in jedem Betracht compromittirt hat, endlich durch einen Freigeist und Immoralisten erlöst wird? (der Fall im „Ring“) Bewundern Sie in Sonderheit diesen letzten Tiefsinn! Verstehn Sie ihn? Ich — hüte mich, ihn zu verstehn … Dass man noch andre Lehren aus den genannten Werken ziehn kann, möchte ich eher beweisen als bestreiten. Dass man durch ein Wagnerisches Ballet zur Verzweiflung gebracht werden kann — und zur Tugend! (nochmals der Fall Tannhäusers) Dass es von den schlimmsten Folgen sein kann, wenn man nicht zur rechten Zeit zu Bett geht (nochmals der Fall Lohengrins). Dass man nie zu genau wissen soll, mit wem man sich eigentlich verheirathet (zum dritten Mal der Fall Lohengrins) — Tristan und Isolde verherrlichen den vollkommnen Ehegatten, der, in einem gewissen Falle, nur Eine Frage hat: „aber warum habt ihr mir das nicht eher gesagt? Nichts einfacher als das!“ Antwort: „Das kann ich dir nicht sagen; und was du frägst, das kannst du nie erfahren.“ Der Lohengrin enthält eine feierliche In-Acht-Erklärung des Forschens und Fragens. Wagner vertritt damit den christlichen Begriff „du sollst und musst glauben“. Es ist ein Verbrechen am Höchsten, am Heiligsten, wissenschaftlich zu sein … Der fliegende Holländer predigt die erhabne Lehre, dass das Weib auch den Unstätesten festmacht, Wagnerisch geredet, „erlöst“. Hier gestatten wir uns eine Frage. Gesetzt nämlich, dies wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswerth? — Was wird aus dem „ewigen Juden“, den ein Weib anbetet und festmacht? Er hört bloss auf, ewig zu sein; er verheirathet sich, er geht uns Nichts mehr an. — In's Wirkliche übersetzt: die Gefahr der Künstler, der Genie's — und das sind ja die „ewigen Juden“ — liegt im Weibe: die anbetenden Weiber sind ihr Verderb. Fast Keiner hat Charakter genug, um nicht verdorben — „erlöst“ zu werden, wenn er sich als Gott behandelt fühlt: — er condescendirt alsbald zum Weibe. — Der Mann ist feige vor allem Ewig-Weiblichen: das wissen die Weiblein. — In vielen Fällen der weiblichen Liebe, und vielleicht gerade in den berühmtesten, ist Liebe nur ein feinerer Parasitismus, ein Sich-Einnisten in eine fremde Seele, mitunter selbst in ein fremdes Fleisch — ach! wie sehr immer auf „des Wirthes“ Unkosten! — — Man kennt das Schicksal Goethe's im moralinsauren altjungfernhaften Deutschland. Er war den Deutschen immer anstössig, er hat ehrliche Bewunderer nur unter Jüdinnen gehabt. Schiller, der „edle“ Schiller, der ihnen mit grossen Worten um die Ohren schlug, — der war nach ihrem Herzen. Was warfen sie Goethen vor? Den „Berg der Venus“; und dass er venetianische Epigramme gedichtet habe. Schon Klopstock hielt ihm eine Sittenpredigt; es gab eine Zeit, wo Herder, wenn er von Goethe sprach, mit Vorliebe das Wort „Priap“ gebrauchte. Selbst der Wilhelm Meister galt nur als Symptom des Niedergangs, als moralisches „Auf-den-Hund-Kommen“. Die „Menagerie von zahmem Vieh“, die „Nichtswürdigkeit“ des Helden darin erzürnte zum Beispiel Niebuhrn: der endlich in eine Klage ausbricht, welche Biterolf hätte absingen können: „Nichts macht leicht einen schmerzlicheren Eindruck, als wenn ein grosser Geist sich seiner Flügel beraubt und seine Virtuosität in etwas weit Geringerem sucht, indem er dem Höheren entsagt“ … Vor Allem aber war die höhere Jungfrau empört: alle kleinen Höfe, alle Art „Wartburg“ in Deutschland bekreuzte sich vor Goethe, vor dem „unsauberen Geist“ in Goethe. — Diese Geschichte hat Wagner in Musik gesetzt. Er erlöst Goethe, das versteht sich von selbst; aber so, dass er, mit Klugheit, zugleich die Partei der höheren Jungfrau nimmt. Goethe wird gerettet: — ein Gebet rettet ihn, eine höhere Jungfrau zieht ihn hinan … — Was Goethe über Wagner gedacht haben würde? — Goethe hat sich einmal die Frage vorgelegt, was die Gefahr sei, die über allen Romantikern schwebe: das Romantiker-Verhängniss. Seine Antwort ist: „am Wiederkäuen sittlicher und religiöser Absurditäten zu ersticken.“ Kürzer: Parsifal — — Der Philosoph macht dazu noch einen Epilog. Heiligkeit — das Letzte vielleicht, was Volk und Weib von höheren Werthen noch zu Gesicht bekommt, der Horizont des Ideals für Alles, was von Natur myops ist. Unter Philosophen aber, wie jeder Horizont, ein blosses Nichtverständniss, eine Art Thorschluss vor dem, wo ihre Welt erst beginnt — ihre Gefahr, ihr Ideal, ihre Wünschbarkeit … Höflicher gesagt: la philosophie ne suffit pas au grand nombre. Il lui faut la sainteté. — --- Aphorism id='WA-Text-4' kgw='VI-3.13' ksa='6.19' 4. — Ich erzähle noch die Geschichte des „Rings“. Sie gehört hierher. Auch sie ist eine Erlösungsgeschichte: nur dass dies Mal Wagner es ist, der erlöst wird. — Wagner hat, sein halbes Leben lang, an die Revolution geglaubt, wie nur irgend ein Franzose an sie geglaubt hat. Er suchte nach ihr in der Runenschrift des Mythus, er glaubte in Siegfried den typischen Revolutionär zu finden. — „Woher stammt alles Unheil in der Welt?“ fragte sich Wagner. Von „alten Verträgen“: antwortete er, gleich allen Revolutions-Ideologen. Auf deutsch: von Sitten, Gesetzen, Moralen, Institutionen, von Alledem, worauf die alte Welt, die alte Gesellschaft ruht. „Wie schafft man das Unheil aus der Welt? Wie schafft man die alte Gesellschaft ab?“ Nur dadurch, dass man den „Verträgen“ (dem Herkommen, der Moral) den Krieg erklärt. Das thut Siegfried. Er beginnt früh damit, sehr früh: seine Entstehung ist bereits eine Kriegserklärung an die Moral — er kommt aus Ehebruch, aus Blutschande zur Welt … Nicht die Sage, sondern Wagner ist der Erfinder dieses radikalen Zugs; an diesem Punkte hat er die Sage corrigirt … Siegfried fährt fort, wie er begonnen hat: er folgt nur dem ersten Impulse, er wirft alles Überlieferte, alle Ehrfurcht, alle Furcht über den Haufen. Was ihm missfällt, sticht er nieder. Er rennt alten Gottheiten unehrerbietig wider den Leib. Seine Hauptunternehmung aber geht dahin, das Weib zu emancipiren — „Brünnhilde zu erlösen“ … Siegfried und Brünnhilde; das Sakrament der freien Liebe; der Aufgang des goldnen Zeitalters; die Götterdämmerung der alten Moral — das Uebel ist abgeschafft … Wagner's Schiff lief lange Zeit lustig auf dieser Bahn. Kein Zweifel, Wagner suchte auf ihr sein höchstes Ziel. — Was geschah? Ein Unglück. Das Schiff fuhr auf ein Riff; Wagner sass fest. Das Riff war die Schopenhauerische Philosophie; Wagner sass auf einer conträren Weltansicht fest. Was hatte er in Musik gesetzt? Den Optimismus. Wagner schämte sich. Noch dazu einen Optimismus, für den Schopenhauer ein böses Beiwort geschaffen hatte — den ruchlosen Optimismus. Er schämte sich noch einmal. Er besann sich lange, seine Lage schien verzweifelt … Endlich dämmerte ihm ein Ausweg: das Riff, an dem er scheiterte, wie? wenn er es als Ziel, als Hinterabsicht, als eigentlichen Sinn seiner Reise interpretirte? Hier zu scheitern — das war auch ein Ziel. Bene navigavi, cum naufragium feci … Und er übersetzte den „Ring“ in's Schopenhauerische. Alles läuft schief, Alles geht zu Grunde, die neue Welt ist so schlimm, wie die alte: — das Nichts, die indische Circe winkt … Brünnhilde, die nach der ältern Absicht sich mit einem Liede zu Ehren der freien Liebe zu verabschieden hatte, die Welt auf eine socialistische Utopie vertröstend, mit der „Alles gut wird“, bekommt jetzt etwas Anderes zu thun. Sie muss erst Schopenhauer studiren; sie muss das vierte Buch der „Welt als Wille und Vorstellung“ in Verse bringen. Wagner war erlöst … Allen Ernstes, dies war eine Erlösung. Die Wohlthat, die Wagner Schopenhauern verdankt, ist unermesslich. Erst der Philosoph der décadence gab dem Künstler der décadence sich selbst — — --- Aphorism id='WA-Text-5' kgw='VI-3.15' ksa='6.21' 5. Dem Künstler der décadence — da steht das Wort. Und damit beginnt mein Ernst. Ich bin ferne davon, harmlos zuzuschauen, wenn dieser décadent uns die Gesundheit verdirbt — und die Musik dazu! Ist Wagner überhaupt ein Mensch? Ist er nicht eher eine Krankheit? Er macht Alles krank, woran er rührt, — er hat die Musik krank gemacht — Ein typischer décadent, der sich nothwendig in seinem verderbten Geschmack fühlt, der mit ihm einen höheren Geschmack in Anspruch nimmt, der seine Verderbniss als Gesetz, als Fortschritt, als Erfüllung in Geltung zu bringen weiss. Und man wehrt sich nicht. Seine Verführungskraft steigt in's Ungeheure, es qualmt um ihn von Weihrauch, das Missverständniss über ihn heisst sich „Evangelium“ — er hat durchaus nicht bloss die Armen des Geistes zu sich überredet! Ich habe Lust, ein wenig die Fenster aufzumachen. Luft! Mehr Luft! — — Dass man sich in Deutschland über Wagner betrügt, befremdet mich nicht. Das Gegentheil würde mich befremden. Die Deutschen haben sich einen Wagner zurecht gemacht, den sie verehren können; sie waren noch nie Psychologen, sie sind damit dankbar, dass sie missverstehn. Aber dass man sich auch in Paris über Wagner betrügt! wo man beinahe nichts Andres mehr ist als Psycholog. Und in Sankt-Petersburg! wo man Dinge noch erräth, die selbst in Paris nicht errathen werden. Wie verwandt muss Wagner der gesammten europäischen décadence sein, dass er von ihr nicht als décadent empfunden wird! Er gehört zu ihr: er ist ihr Protagonist, ihr grösster Name … Man ehrt sich, wenn man ihn in die Wolken hebt. — Denn dass man nicht gegen ihn sich wehrt, das ist selbst schon ein Zeichen von décadence. Der Instinkt ist geschwächt. Was man zu scheuen hätte, das zieht an. Man setzt an die Lippen, was noch schneller in den Abgrund treibt. — Will man ein Beispiel? Aber man hat nur das régime zu beobachten, das sich Anämische oder Gichtische oder Diabetiker selbst verordnen. Definition des Vegetariers: ein Wesen, das eine corroborirende Diät nöthig hat. Das Schädliche als schädlich empfinden, sich etwas Schädliches verbieten können ist ein Zeichen noch von Jugend, von Lebenskraft. Den Erschöpften lockt das Schädliche: den Vegetarier das Gemüse. Die Krankheit selbst kann ein Stimulans des Lebens sein: nur muss man gesund genug für dies Stimulans sein! — Wagner vermehrt die Erschöpfung: deshalb zieht er die Schwachen und Erschöpften an. Oh über das Klapperschlangen-Glück des alten Meisters, da er gerade immer „die Kindlein“ zu sich kommen sah! — Ich stelle diesen Gesichtspunkt voran: Wagner's Kunst ist krank. Die Probleme, die er auf die Bühne bringt — lauter Hysteriker-Probleme —, das Convulsivische seines Affekts, seine überreizte Sensibilität, sein Geschmack, der nach immer schärfern Würzen verlangte, seine Instabilität, die er zu Principien verkleidete, nicht am wenigsten die Wahl seiner Helden und Heldinnen, diese als physiologische Typen betrachtet ( — eine Kranken-Galerie! — ): Alles zusammen stellt ein Krankheitsbild dar, das keinen Zweifel lässt. Wagner est une névrose. Nichts ist vielleicht heute besser bekannt, Nichts jedenfalls besser studirt als der Proteus-Charakter der Degenerescenz, der hier sich als Kunst und Künstler verpuppt. Unsre Aerzte und Physiologen haben in Wagner ihren interessantesten Fall, zum Mindesten einen sehr vollständigen. Gerade, weil Nichts moderner ist als diese Gesammterkrankung, diese Spätheit und Überreiztheit der nervösen Maschinerie, ist Wagner der moderne Künstler par excellence, der Cagliostro der Modernität. In seiner Kunst ist auf die verführerischeste Art gemischt, was heute alle Welt am nöthigsten hat, — die drei grossen Stimulantia der Erschöpften, das Brutale, das Künstliche und das Unschuldige (Idiotische). Wagner ist ein grosser Verderb für die Musik. Er hat in ihr das Mittel errathen, müde Nerven zu reizen, — er hat die Musik damit krank gemacht. Seine Erfindungsgabe ist keine kleine in der Kunst, die Erschöpftesten wieder aufzustacheln, die Halbtodten in's Leben zu rufen. Er ist der Meister hypnotischer Griffe, er wirft die Stärksten noch wie Stiere um. Der Erfolg Wagner's — sein Erfolg bei den Nerven und folglich bei den Frauen — hat die ganze ehrgeizige Musiker-Welt zu Jüngern seiner Geheimkunst gemacht. Und nicht nur die ehrgeizige, auch die kluge … Man macht heute nur Geld mit kranker Musik; unsre grossen Theater leben von Wagner. --- Aphorism id='WA-Text-6' kgw='VI-3.17' ksa='6.23' 6. — Ich gestatte mir wieder eine Erheiterung. Ich setze den Fall, dass der Erfolg Wagner's leibhaft würde, Gestalt annähme, dass er, verkleidet zum menschenfreundlichen Musikgelehrten, sich unter junge Künstler mischte. Wie meinen Sie wohl, dass er sich da verlautbarte? — Meine Freunde, würde er sagen, reden wir fünf Worte unter uns. Es ist leichter, schlechte Musik zu machen als gute. Wie? wenn es ausserdem auch noch vortheilhafter wäre? wirkungsvoller, überredender, begeisternder, zuverlässiger? wagnerischer? … Pulchrum est paucorum hominum. Schlimm genug! Wir verstehn Latein, wir verstehn vielleicht auch unsern Vortheil. Das Schöne hat seinen Haken: wir wissen das. Wozu also Schönheit? Warum nicht lieber das Grosse, das Erhabne, das Gigantische, Das, was die Massen bewegt? — Und nochmals: es ist leichter, gigantisch zu sein als schön; wir wissen das … Wir kennen die Massen, wir kennen das Theater. Das Beste, was darin sitzt, deutsche Jünglinge, gehörnte Siegfriede und andre Wagnerianer, bedarf des Erhabenen, des Tiefen, des Überwältigenden. So viel vermögen wir noch. Und das Andre, das auch noch darin sitzt, die Bildungs-Cretins, die kleinen Blasirten, die Ewig-Weiblichen, die Glücklich-Verdauenden, kurz das Volk — bedarf ebenfalls des Erhabenen, des Tiefen, des Überwältigenden. Das hat Alles einerlei Logik. „Wer uns umwirft, der ist stark; wer uns erhebt, der ist göttlich; wer uns ahnen macht, der ist tief.“ — Entschliessen wir uns, meine Herrn Musiker: wir wollen sie umwerfen, wir wollen sie erheben, wir wollen sie ahnen machen. So viel vermögen wir noch. Was das Ahnen-machen betrifft: so nimmt hier unser Begriff „Stil“ seinen Ausgangspunkt. Vor Allem kein Gedanke! Nichts ist compromittirender als ein Gedanke! Sondern der Zustand vor dem Gedanken, das Gedräng der noch nicht geborenen Gedanken, das Versprechen zukünftiger Gedanken, die Welt, wie sie war, bevor Gott sie schuf, — eine Recrudescenz des Chaos … Das Chaos macht ahnen … In der Sprache des Meisters geredet: Unendlichkeit, aber ohne Melodie. Was, zuzweit, das Umwerfen angeht, so gehört dies zum Theil schon in die Physiologie. Studiren wir vor Allem die Instrumente. Einige von ihnen überreden selbst noch die Eingeweide ( — sie öffnen die Thore, mit Händel zu reden), andre bezaubern das Rückenmark. Die Farbe des Klangs entscheidet hier; was erklingt, ist beinahe gleichgültig. Raffiniren wir in diesem Punkte! Wozu uns sonst verschwenden? Seien wir im Klang charakteristisch bis zur Narrheit! Man rechnet es unserm Geiste zu, wenn wir mit Klängen viel zu rathen geben! Agaçiren wir die Nerven, schlagen wir sie todt, handhaben wir Blitz und Donner, — das wirft um … Vor Allem aber wirft die Leidenschaft um. — Verstehen wir uns über die Leidenschaft. Nichts ist wohlfeiler als die Leidenschaft! Man kann aller Tugenden des Contrapunktes entrathen, man braucht Nichts gelernt zu haben, — die Leidenschaft kann man immer! Die Schönheit ist schwierig: hüten wir uns vor der Schönheit! … Und gar die Melodie! Verleumden wir, meine Freunde, verleumden wir, wenn anders es uns ernst ist mit dem Ideale, verleumden wir die Melodie! Nichts ist gefährlicher als eine schöne Melodie! Nichts verdirbt sicherer den Geschmack! Wir sind verloren, meine Freunde, wenn man wieder schöne Melodien liebt! … Grundsatz: die Melodie ist unmoralisch. Beweis: Palestrina. Nutzanwendung: Parsifal. Der Mangel an Melodie heiligt selbst … Und dies ist die Definition der Leidenschaft. Leidenschaft — oder die Gymnastik des Hässlichen auf dem Seile der Enharmonik. — Wagen wir es, meine Freunde, hässlich zu sein! Wagner hat es gewagt! Wälzen wir unverzagt den Schlamm der widrigsten Harmonien vor uns her! Schonen wir unsre Hände nicht! Erst damit werden wir natürlich … Einen letzten Rath! Vielleicht fasst er Alles in Eins. — Seien wir Idealisten! — Dies ist, wenn nicht das Klügste, so doch das Weiseste, was wir thun können. Um die Menschen zu erheben, muss man selbst erhaben sein. Wandeln wir über Wolken, haranguiren wir das Unendliche, stellen wir die grossen Symbole um uns herum! Sursum! Bumbum! — es giebt keinen besseren Rath. Der „gehobene Busen“ sei unser Argument, das „schöne Gefühl“ unser Fürsprecher. Die Tugend behält Recht noch gegen den Contrapunkt. „Wer uns verbessert, wie sollte der nicht selbst gut sein?“ so hat die Menschheit immer geschlossen. Verbessern wir also die Menschheit! — damit wird man gut (damit wird man selbst „Klassiker“: — Schiller wurde „Klassiker“). Das Haschen nach niederem Sinnesreiz, nach der sogenannten Schönheit hat den Italiäner entnervt: bleiben wir deutsch! Selbst Mozart's Verhältniss zur Musik — Wagner hat es uns zum Trost gesagt! — war im Grunde frivol … Lassen wir niemals zu, dass die Musik „zur Erholung diene“; dass sie „erheitere“; dass sie „Vergnügen mache“. Machen wir nie Vergnügen! — wir sind verloren, wenn man von der Kunst wieder hedonistisch denkt … Das ist schlechtes achtzehntes Jahrhundert … Nichts dagegen dürfte räthlicher sein, bei Seite gesagt, als eine Dosis — Muckerthum, sit venia verbo. Das giebt Würde. — Und wählen wir die Stunde, wo es sich schickt, schwarz zu blicken, öffentlich zu seufzen, christlich zu seufzen, das grosse christliche Mitleiden zur Schau zu stellen. „Der Mensch ist verderbt: wer erlöst ihn? was erlöst ihn?“ — Antworten wir nicht. Seien wir vorsichtig. Bekämpfen wir unsern Ehrgeiz, welcher Religionen stiften möchte. Aber Niemand darf zweifeln, dass wir ihn erlösen, dass unsre Musik allein erlöst … (Wagner's Aufsatz „Religion und Kunst“.) --- Aphorism id='WA-Text-7' kgw='VI-3.20' ksa='6.26' 7. Genug! Genug! Man wird, fürchte ich, zu deutlich nur unter meinen heitern Strichen die sinistre Wirklichkeit wiedererkannt haben — das Bild eines Verfalls der Kunst, eines Verfalls auch der Künstler. Der letztere, ein Charakter-Verfall, käme vielleicht mit dieser Formel zu einem vorläufigen Ausdruck: der Musiker wird jetzt zum Schauspieler, seine Kunst entwickelt sich immer mehr als ein Talent zu lügen. Ich werde eine Gelegenheit haben (in einem Capitel meines Hauptwerks, das den Titel führt „Zur Physiologie der Kunst“), des Näheren zu zeigen, wie diese Gesammtverwandlung der Kunst in's Schauspielerische eben so bestimmt ein Ausdruck physiologischer Degenerescenz (genauer, eine Form des Hysterismus) ist, wie jede einzelne Verderbniss und Gebrechlichkeit der durch Wagner inaugurirten Kunst: zum Beispiel die Unruhe ihrer Optik, die dazu nöthigt, in jedem Augenblick die Stellung vor ihr zu wechseln. Man versteht Nichts von Wagner, so lange man in ihm nur ein Naturspiel, eine Willkür und Laune, eine Zufälligkeit sieht. Er war kein „lückenhaftes“, kein „verunglücktes“, kein „contradiktorisches“ Genie, wie man wohl gesagt hat. Wagner war etwas Vollkommnes, ein typischer décadent, bei dem jeder „freie Wille“ fehlt, jeder Zug Nothwendigkeit hat. Wenn irgend Etwas interessant ist an Wagner, so ist es die Logik, mit der ein physiologischer Missstand als Praktik und Prozedur, als Neuerung in den Principien, als Krisis des Geschmacks Schluss für Schluss, Schritt für Schritt macht. Ich halte mich dies Mal nur bei der Frage des Stils auf. — Womit kennzeichnet sich jede litterarische décadence? Damit, dass das Leben nicht mehr im Ganzen wohnt. Das Wort wird souverain und springt aus dem Satz hinaus, der Satz greift über und verdunkelt den Sinn der Seite, die Seite gewinnt Leben auf Unkosten des Ganzen — das Ganze ist kein Ganzes mehr. Aber das ist das Gleichniss für jeden Stil der décadence: jedes Mal Anarchie der Atome, Disgregation des Willens, „Freiheit des Individuums“, moralisch geredet, — zu einer politischen Theorie erweitert „gleiche Rechte für Alle“. Das Leben, die gleiche Lebendigkeit, die Vibration und Exuberanz des Lebens in die kleinsten Gebilde zurückgedrängt, der Rest arm an Leben. Überall Lähmung, Mühsal, Erstarrung oder Feindschaft und Chaos: beides immer mehr in die Augen springend, in je höhere Formen der Organisation man aufsteigt. Das Ganze lebt überhaupt nicht mehr: es ist zusammengesetzt, gerechnet, künstlich, ein Artefakt. — Bei Wagner steht im Anfang die Hallucination: nicht von Tönen, sondern von Gebärden. Zu ihnen sucht er erst die Ton-Semiotik. Will man ihn bewundern, so sehe man ihn hier an der Arbeit: wie er hier trennt, wie er kleine Einheiten gewinnt, wie er diese belebt, heraustreibt, sichtbar macht. Aber daran erschöpft sich seine Kraft: der Rest taugt Nichts. Wie armselig, wie verlegen, wie laienhaft ist seine Art zu „entwickeln“, sein Versuch, Das, was nicht auseinander gewachsen ist, wenigstens durcheinander zu stecken! Seine Manieren dabei erinnern an die auch sonst für Wagner's Stil heranziehbaren frères de Goncourt: man hat eine Art Erbarmen mit soviel Nothstand. Dass Wagner seine Unfähigkeit zum organischen Gestalten in ein Princip verkleidet hat, dass er einen „dramatischen Stil“ statuirt, wo wir bloss sein Unvermögen zum Stil überhaupt statuiren, entspricht einer kühnen Gewohnheit, die Wagnern durch's ganze Leben begleitet hat: er setzt ein Princip an, wo ihm ein Vermögen fehlt ( — sehr verschieden hierin, anbei gesagt, vom alten Kant, der eine andre Kühnheit liebte: nämlich überall, wo ihm ein Princip fehlte, ein „Vermögen“ dafür im Menschen anzusetzen …). Nochmals gesagt: bewunderungswürdig, liebenswürdig ist Wagner nur in der Erfindung des Kleinsten, in der Ausdichtung des Détails, — man hat alles Recht auf seiner Seite, ihn hier als einen Meister ersten Ranges zu proklamiren, als unsern grössten Miniaturisten der Musik, der in den kleinsten Raum eine Unendlichkeit von Sinn und Süsse drängt. Sein Reichthum an Farben, an Halbschatten, an Heimlichkeiten absterbenden Lichts verwöhnt dergestalt, dass Einem hinterdrein fast alle andern Musiker zu robust vorkommen. — Will man mir glauben, so hat man den höchsten Begriff Wagner nicht aus dem zu entnehmen, was heute von ihm gefällt. Das ist zur Überredung von Massen erfunden, davor springt Unsereins wie vor einem allzufrechen Affresco zurück. Was geht uns die agaçante Brutalität der Tannhäuser-Ouvertüre an? Oder der Circus Walküre? Alles, was von Wagner's Musik auch abseits vom Theater Populär geworden ist, ist zweifelhaften Geschmacks und verdirbt den Geschmack. Der Tannhäuser-Marsch scheint mir der Biedermännerei verdächtig; die Ouvertüre zum fliegenden Holländer ist ein Lärm um Nichts; das Lohengrin-Vorspiel gab das erste, nur zu verfängliche, nur zu gut gerathene Beispiel dafür, wie man auch mit Musik hypnotisirt ( — ich mag alle Musik nicht, deren Ehrgeiz nicht weiter geht als die Nerven zu überreden). Aber vom Magnétiseur und Affresco-Maler Wagner abgesehn giebt es noch einen Wagner, der kleine Kostbarkeiten bei Seite legt: unsern grössten Melancholiker der Musik, voll von Blicken, Zärtlichkeiten und Trostworten, die ihm Keiner vorweggenommen hat, den Meister in Tönen eines schwermüthigen und schläfrigen Glücks … Ein Lexikon der intimsten Worte Wagner's, lauter kurze Sachen von fünf bis fünfzehn Takten, lauter Musik, die Niemand kennt … Wagner hatte die Tugend der décadents, das Mitleiden — — — --- Aphorism id='WA-Text-8' kgw='VI-3.23' ksa='6.29' 8. — „Sehr gut! Aber wie kann man seinen Geschmack an diesen décadent verlieren, wenn man nicht zufällig ein Musiker, wenn man nicht zufällig selbst ein décadent ist?“ — Umgekehrt! Wie kann man's nicht! Versuchen Sie's doch! — Sie wissen nicht, wer Wagner ist: ein ganz grosser Schauspieler! Giebt es überhaupt eine tiefere, eine schwerere Wirkung im Theater? Sehen Sie doch diese Jünglinge — erstarrt, blass, athemlos! Das sind Wagnerianer: das versteht Nichts von Musik, — und trotzdem wird Wagner über sie Herr … Wagner's Kunst drückt mit hundert Atmosphären: bücken Sie sich nur, man kann nicht anders … Der Schauspieler Wagner ist ein Tyrann, sein Pathos wirft jeden Geschmack, jeden Widerstand über den Haufen. — Wer hat diese Überzeugungskraft der Gebärde, wer sieht so bestimmt, so zu allererst die Gebärde! Dies Athem-Anhalten des Wagnerischen Pathos, dies Nicht-mehr-loslassen-Wollen eines extremen Gefühls, diese Schrecken einflössende Länge in Zuständen, wo der Augenblick schon erwürgen will! — — War Wagner überhaupt ein Musiker? Jedenfalls war er etwas Anderes mehr: nämlich ein unvergleichlicher Histrio, der grösste Mime, das erstaunlichste Theater-Genie, das die Deutschen gehabt haben, unser Sceniker par excellence. Er gehört wo andershin als in die Geschichte der Musik: mit deren grossen Echten soll man ihn nicht verwechseln. Wagner und Beethoven — das ist eine Blasphemie — und zuletzt ein Unrecht selbst gegen Wagner … Er war auch als Musiker nur Das, was er überhaupt war: er wurde Musiker, er wurde Dichter, weil der Tyrann in ihm, sein Schauspieler-Genie ihn dazu zwang. Man erräth Nichts von Wagner, so lange man nicht seinen dominirenden Instinkt errieth. Wagner war nicht Musiker von Instinkt. Dies bewies er damit, dass er alle Gesetzlichkeit und, bestimmter geredet, allen Stil in der Musik preisgab, um aus ihr zu machen, was er nöthig hatte, eine Theater-Rhetorik, ein Mittel des Ausdrucks, der Gebärden-Verstärkung, der Suggestion, des Psychologisch-Pittoresken. Wagner dürfte uns hier als Erfinder und Neuerer ersten Ranges gelten — er hat das Sprachvermögen der Musik in's Unermessliche vermehrt —: er ist der Victor Hugo der Musik als Sprache. Immer vorausgesetzt, dass man zuerst gelten lässt, Musik dürfe unter Umständen nicht Musik, sondern Sprache, sondern Werkzeug, sondern ancilla dramaturgica sein. Wagner's Musik, nicht vom Theater-Geschmacke, einem sehr toleranten Geschmacke, in Schutz genommen, ist einfach schlechte Musik, die schlechteste überhaupt, die vielleicht gemacht worden ist. Wenn ein Musiker nicht mehr bis drei zählen kann, wird er „dramatisch“, wird er „Wagnerisch“ … Wagner hat beinahe entdeckt, welche Magie selbst noch mit einer aufgelösten und gleichsam elementarisch gemachten Musik ausgeübt werden kann. Sein Bewusstsein davon geht bis in's Unheimliche, wie sein Instinkt, die höhere Gesetzlichkeit, den Stil gar nicht nöthig zu haben. Das Elementarische genügt — Klang, Bewegung, Farbe, kurz die Sinnlichkeit der Musik. Wagner rechnet nie als Musiker, von irgend einem Musiker-Gewissen aus: er will die Wirkung, er will Nichts als die Wirkung. Und er kennt das, worauf er zu wirken hat! — Er hat darin die Unbedenklichkeit, die Schiller hatte, die jeder Theatermensch hat, er hat auch dessen Verachtung der Welt, die er sich zu Füssen legt! … Man ist Schauspieler damit, dass man Eine Einsicht vor dem Rest der Menschen voraus hat: was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein. Der Satz ist von Talma formulirt: er enthält die ganze Psychologie des Schauspielers, er enthält — zweifeln wir nicht daran! — auch dessen Moral. Wagner's Musik ist niemals wahr. — Aber man hält sie dafür: und so ist es in Ordnung. — So lang man noch kindlich ist und Wagnerianer dazu, hält man Wagner selbst für reich, selbst für einen Ausbund von Verschwender, selbst für einen Grossgrundbesitzer im Reich des Klangs. Man bewundert an ihm, was junge Franzosen an Victor Hugo bewundern, die „königliche Freigebigkeit“. Später bewundert man den Einen wie den Andern aus umgekehrten Gründen: als Meister und Muster der Ökonomie, als kluge Gastgeber. Niemand kommt ihnen darin gleich, mit bescheidenem Aufwand eine fürstliche Tafel zu repräsentiren. — Der Wagnerianer, mit seinem gläubigen Magen, wird sogar satt bei der Kost, die ihm sein Meister vorzaubert. Wir Anderen, die wir in Büchern wie in Musik vor Allem Substanz verlangen und denen mit bloss „repräsentirten“ Tafeln kaum gedient ist, sind viel schlimmer dran. Auf deutsch: Wagner giebt uns nicht genug zu beissen. Sein recitativo — wenig Fleisch, schon mehr Knochen und sehr viel Brühe — ist von mir „alla genovese“ getauft: womit ich durchaus den Genuesen nicht geschmeichelt haben will, wohl aber dem älteren recitativo, dem recitativo secco. Was gar das Wagnerische „Leitmotiv“ betrifft, so fehlt mir dafür alles kulinarische Verständniss. Ich würde es, wenn man mich drängt, vielleicht als idealen Zahnstocher gelten lassen, als Gelegenheit, Reste von Speisen los zu werden. Bleiben die „Arien“ Wagner's — und nun sage ich kein Wort mehr. --- Aphorism id='WA-Text-9' kgw='VI-3.26' ksa='6.32' 9. Auch im Entwerfen der Handlung ist Wagner vor Allem Schauspieler. Was zuerst ihm aufgeht, ist eine Scene von unbedingt sichrer Wirkung, eine wirkliche Actio*) mit einem hautrelief der Gebärde, eine Scene, die umwirft — diese denkt er in die Tiefe, aus ihr zieht er erst die Charaktere. Der ganze Rest folgt daraus, einer technischen Ökonomik gemäss, die keine Gründe hat, subtil zu sein. Es ist nicht das Publikum Corneille's, das Wagner zu schonen hat: blosses neunzehntes Jahrhundert. Wagner würde über „das Eine, was noth thut“ ungefähr urtheilen, wie jeder andre Schauspieler heute urtheilt: eine Reihe starker Scenen, eine stärker als die andre — und, dazwischen, viel kluge Stupidität. Er sucht sich selbst zuerst die Wirkung seines Werkes zu garantiren, er beginnt mit dem dritten Akte, er beweist sich sein Werk mit dessen letzter Wirkung. Mit einem solchen Theaterverstande als Führer ist *) Anmerkung. Es ist ein wahres Unglück für die Aesthetik gewesen, dass man das Wort Drama immer mit „Handlung“ übersetzt hat. Nicht Wagner allein irrt hierin; alle Welt ist noch im Irrthum; die Philologen sogar, die es besser wissen sollten. Das antike Drama hatte grosse Pathosscenen im Auge — es schloss gerade die Handlung aus (verlegte sie vor den Anfang oder hinter die Scene). Das Wort Drama ist dorischer Herkunft: und nach dorischem Sprachgebrauch bedeutet es „Ereigniss,“ „Geschichte,“ beide Worte in hieratischem Sinne. Das älteste Drama stellte die Ortslegende dar, die „heilige Geschichte,“ auf der die Gründung des Cultus ruhte ( — also kein Thun, sondern ein Geschehen: dran heisst im Dorischen gar nicht „thun“). man nicht in Gefahr, unversehens ein Drama zu schaffen. Das Drama verlangt die harte Logik: aber was lag Wagnern überhaupt an der Logik! Nochmals gesagt: es ist nicht das Publikum Corneille's, das er zu schonen hatte: blosse Deutsche! Man weiss, bei welchem technischen Problem der Dramatiker alle seine Kraft ansetzt und oft Blut schwitzt: dem Knoten Nothwendigkeit zu geben und ebenso der Lösung, so dass beide nur auf eine einzige Art möglich sind, beide den Eindruck der Freiheit machen (Princip des kleinsten Aufwandes von Kraft). Nun, dabei schwitzt Wagner am wenigsten Blut; gewiss ist, dass er für Knoten und Lösung den kleinsten Aufwand von Kraft macht. Man nehme irgend einen „Knoten“ Wagner's unter das Mikroskop — man wird dabei zu lachen haben, das verspreche ich. Nichts erheiternder als der Knoten des Tristan, es müsste denn der Knoten der Meistersinger sein. Wagner ist kein Dramatiker, man lasse sich Nichts vormachen. Er liebte das Wort „Drama“: das ist Alles — er hat immer die schönen Worte geliebt. Das Wort „Drama“ in seinen Schriften ist trotzdem bloss ein Missverständniss ( — und eine Klugheit: Wagner that immer vornehm gegen das Wort „Oper“ — ); ungefähr wie das Wort „Geist“ im neuen Testament bloss ein Missverständniss ist. — Er war schon nicht Psychologe genug zum Drama; er wich instinktiv der psychologischen Motivirung aus — womit? damit, dass er immer die Idiosynkrasie an deren Stelle rückte … Sehr modern, nicht wahr? sehr Pariserisch! sehr décadent! … Die Knoten, anbei gesagt, die thatsächlich Wagner mit Hülfe dramatischer Erfindungen zu lösen weiss, sind ganz andrer Art. Ich gebe ein Beispiel. Nehmen wir den Fall, dass Wagner eine Weiberstimme nöthig hat. Ein ganzer Akt ohne Weiberstimme — das geht nicht! Aber die „Heldinnen“ sind im Augenblick alle nicht frei. Was thut Wagner? Er emancipirt das älteste Weib der Welt, die Erda: „herauf, alte Grossmutter! Sie müssen singen!“ Erda singt. Wagner's Absicht ist erreicht. Sofort schafft er die alte Dame wieder ab. „Wozu kamen Sie eigentlich? Ziehn Sie ab! Schlafen Sie gefälligst weiter!“ — In summa: eine Scene voller mythologischer Schauder, bei der der Wagnerianer ahnt … — „Aber der Gehalt der Wagnerischen Texte! ihr mythischer Gehalt, ihr ewiger Gehalt!“ — Frage: wie prüft man diesen Gehalt, diesen ewigen Gehalt? — Der Chemiker antwortet: man übersetzt Wagnern in's Reale, in's Moderne, — seien wir noch grausamer! in's Bürgerliche! Was wird dabei aus Wagner? — Unter uns, ich habe es versucht. Nichts unterhaltender, Nichts für Spaziergänge mehr zu empfehlen als sich Wagnern in verjüngten Proportionen zu erzählen: zum Beispiel Parsifal als Candidaten der Theologie, mit Gymnasialbildung ( — letztere als unentbehrlich zur reinen Thorheit). Welche Überraschungen man dabei erlebt! Würden Sie es glauben, dass die Wagnerischen Heroïnen sammt und sonders, sobald man nur erst den heroischen Balg abgestreift hat, zum Verwechseln Madame Bovary ähnlich sehn! — wie man umgekehrt auch begreift, dass es Flaubert freistand, seine Heldin in's Skandinavische oder Karthagische zu übersetzen und sie dann, mythologisirt, Wagnern als Textbuch anzubieten. Ja, in's Grosse gerechnet, scheint Wagner sich für keine andern Probleme interessirt zu haben, als die, welche heute die kleinen Pariser décadents interessiren. Immer fünf Schritte weit vom Hospital! Lauter ganz moderne, lauter ganz grossstädtische Probleme! zweifeln Sie nicht daran! … Haben Sie bemerkt (es gehört in diese Ideen-Association), dass die Wagnerischen Heldinnen keine Kinder bekommen? — Sie können's nicht … Die Verzweiflung, mit der Wagner das Problem angegriffen hat, Siegfried überhaupt geboren werden zu lassen, verräth, wie modern er in diesem Punkte fühlte. — Siegfried „emancipirt das Weib“ — doch ohne Hoffnung auf Nachkommenschaft. — Eine Thatsache endlich, die uns fassungslos lässt: Parsifal ist der Vater Lohengrin's! Wie hat er das gemacht? — Muss man sich hier daran erinnern, dass „die Keuschheit Wunder thut“? … Wagnerus dixit princeps in castitate auctoritas. --- Aphorism id='WA-Text-10' kgw='VI-3.29' ksa='6.35' 10. Anbei noch ein Wort über die Schriften Wagner's: sie sind, unter Anderem, eine Schule der Klugheit. Das System von Prozeduren, das Wagner handhabt, ist auf hundert andre Fälle anzuwenden, — wer Ohren hat, der höre. Vielleicht habe ich einen Anspruch auf öffentliche Erkenntlichkeit, wenn ich den drei werthvollsten Prozeduren einen präcisen Ausdruck gebe. Alles, was Wagner nicht kann, ist verwerflich. Wagner könnte noch Vieles: aber er will es nicht, — aus Rigorosität im Princip. Alles, was Wagner kann, wird ihm Niemand nachmachen, hat ihm Keiner vorgemacht, soll ihm Keiner nachmachen … Wagner ist göttlich … Diese drei Sätze sind die Quintessenz von Wagner's Litteratur; der Rest ist — „Litteratur.“ — Nicht jede Musik hat bisher Litteratur nöthig gehabt: man thut gut, hier nach dem zureichenden Grund zu suchen. Ist es, dass Wagner's Musik zu schwer verständlich ist? Oder fürchtete er das Umgekehrte, dass man sie zu leicht versteht, — dass man sie nicht schwer genug versteht? — Thatsächlich hat er sein ganzes Leben Einen Satz wiederholt: dass seine Musik nicht nur Musik bedeute! Sondern mehr! Sondern unendlich viel mehr! … „Nicht nur Musik“ — so redet kein Musiker. Nochmals gesagt, Wagner konnte nicht aus dem Ganzen schaffen, er hatte gar keine Wahl, er musste Stückwerk machen, „Motive“, Gebärden, Formeln, Verdopplungen und Verhundertfachungen, er blieb Rhetor als Musiker — er musste grundsätzlich deshalb das „es bedeutet“ in den Vordergrund bringen. „Die Musik ist immer nur ein Mittel“: das war seine Theorie, das war vor Allem die einzige ihm überhaupt mögliche Praxis. Aber so denkt kein Musiker. — Wagner hatte Litteratur nöthig, um alle Welt zu überreden, seine Musik ernst zu nehmen, tief zu nehmen, „weil sie Unendliches bedeute“; er war zeitlebens der Commentator der „Idee“. — Was bedeutet Elsa? Aber kein Zweifel: Elsa ist „der unbewusste Geist des Volks“ ( — „mit dieser Erkenntniss wurde ich nothwendig zum vollkommnen Revolutionär“ — ). Erinnern wir uns, dass Wagner in der Zeit, wo Hegel und Schelling die Geister verführten, jung war; dass er errieth, dass er mit Händen griff, was allein der Deutsche ernst nimmt — „die Idee“, will sagen Etwas, das dunkel, ungewiss, ahnungsvoll ist; dass Klarheit unter Deutschen ein Einwand, Logik eine Widerlegung ist. Schopenhauer hat, mit Härte, die Epoche Hegel's und Schelling's der Unredlichkeit geziehn — mit Härte, auch mit Unrecht: er selbst, der alte pessimistische Falschmünzer, hat es in Nichts „redlicher“ getrieben als seine berühmteren Zeitgenossen. Lassen wir die Moral aus dem Spiele: Hegel ist ein Geschmack … Und nicht nur ein deutscher, sondern ein europäischer Geschmack! — Ein Geschmack, den Wagner begriff! — dem er sich gewachsen fühlte! den er verewigt hat! — Er machte bloss die Nutzanwendung auf die Musik — er erfand sich einen Stil, der „Unendliches bedeutet,“ — er wurde der Erbe Hegel's … Die Musik als „Idee“ — — Und wie man Wagnern verstand! — Dieselbe Art Mensch, die für Hegel geschwärmt, schwärmt heute für Wagner; in seiner Schule schreibt man sogar Hegelisch! — Vor Allen verstand ihn der deutsche Jüngling. Die zwei Worte „unendlich“ und „Bedeutung“ genügten bereits: ihm wurde dabei auf eine unvergleichliche Weise wohl. Es ist nicht die Musik, mit der Wagner sich die Jünglinge erobert hat, es ist die „Idee“: — es ist das Räthselreiche seiner Kunst, ihr Versteckspielen unter hundert Symbolen, ihre Polychromie des Ideals, was diese Jünglinge zu Wagner führt und lockt; es ist Wagner's Genie der Wolkenbildung, sein Greifen, Schweifen und Streifen durch die Lüfte, sein Überall und Nirgendswo, genau Dasselbe, womit sie seiner Zeit Hegel verführt und verlockt hat! — Inmitten von Wagner's Vielheit, Fülle und Willkür sind sie wie bei sich selbst gerechtfertigt — „erlöst“ —. Sie hören mit Zittern, wie in seiner Kunst die grossen Symbole aus vernebelter Ferne mit sanftem Donner laut werden; sie sind nicht ungehalten, wenn es zeitweilig grau, grässlich und kalt in ihr zugeht. Sind sie doch sammt und sonders, gleich Wagnern selbst, verwandt mit dem schlechten Wetter, dem deutschen Wetter! Wotan ist ihr Gott: aber Wotan ist der Gott des schlechten Wetters … Sie haben Recht, diese deutschen Jünglinge, so wie sie nun einmal sind: wie könnten sie vermissen, was wir Anderen, was wir Halkyonier bei Wagnern vermissen — la gaya scienza; die leichten Füsse; Witz, Feuer, Anmuth; die grosse Logik; den Tanz der Sterne; die übermüthige Geistigkeit; die Lichtschauder des Südens; das glatte Meer — Vollkommenheit … --- Aphorism id='WA-Text-11' kgw='VI-3.31' ksa='6.37' 11. — Ich habe erklärt, wohin Wagner gehört — nicht in die Geschichte der Musik. Was bedeutet er trotzdem in deren Geschichte? Die Heraufkunft des Schauspielers in der Musik: ein capitales Ereigniss, das zu denken, das vielleicht auch zu fürchten giebt. In Formel: „Wagner und Liszt.“ — Noch nie wurde die Rechtschaffenheit der Musiker, ihre „Echtheit“ gleich gefährlich auf die Probe gestellt. Man greift es mit Händen: Der grosse Erfolg, der Massen-Erfolg ist nicht mehr auf Seite der Echten, — man muss Schauspieler sein, ihn zu haben! — Victor Hugo und Richard Wagner — sie bedeuten Ein und Dasselbe: dass in Niedergangs-Culturen, dass überall, wo den Massen die Entscheidung in die Hände fällt, die Echtheit überflüssig, nachtheilig, zurücksetzend wird. Nur der Schauspieler weckt noch die grosse Begeisterung. — Damit kommt für den Schauspieler das goldene Zeitalter herauf — für ihn und für Alles, was seiner Art verwandt ist. Wagner marschirt mit Trommeln und Pfeifen an der Spitze aller Künstler des Vortrags, der Darstellung, des Virtuosenthums; er hat zuerst die Kapellmeister, die Maschinisten und Theatersänger überzeugt. Nicht zu vergessen die Orchestermusiker: — er „erlöste“ diese von der Langenweile … Die Bewegung, die Wagner schuf, greift selbst in das Gebiet der Erkenntniss über: ganze zugehörige Wissenschaften tauchen langsam aus jahrhundertealter Scholastik empor. Ich hebe, um ein Beispiel zu geben, mit Auszeichnung die Verdienste Riemann's um die Rhythmik hervor, des Ersten, der den Hauptbegriff der Interpunktion auch für die Musik geltend gemacht hat (leider vermittelst eines hässlichen Wortes: er nennt's „Phrasirung“). — Dies Alles sind, ich sage es mit Dankbarkeit, die Besten unter den Verehrern Wagner's, die Achtungswürdigsten — sie haben einfach Recht, Wagnern zu verehren. Der gleiche Instinkt verbindet sie mit einander, sie sehen in ihm ihren höchsten Typus, sie fühlen sich zur Macht, zur Grossmacht selbst umgewandelt, seit er sie mit seiner eignen Gluth entzündet hat. Hier nämlich, wenn irgendwo, ist der Einfluss Wagner's wirklich wohlthätig gewesen. Noch nie ist in dieser Sphäre so viel gedacht, gewollt, gearbeitet worden. Wagner hat allen diesen Künstlern ein neues Gewissen eingegeben: was sie jetzt von sich fordern, von sich erlangen, das haben sie nie vor Wagner von sich gefordert — sie waren früher zu bescheiden dazu. Es herrscht ein andrer Geist am Theater, seit Wagner's Geist daselbst herrscht: man verlangt das Schwerste, man tadelt hart, man lobt selten, — das Gute, das Ausgezeichnete gilt als Regel. Geschmack thut nicht mehr Noth; nicht einmal Stimme. Man singt Wagner nur mit ruinirter Stimme: das wirkt„dramatisch“. Selbst Begabung ist ausgeschlossen. Das espressivo um jeden Preis, wie es das Wagnerische Ideal, das décadence-Ideal verlangt, verträgt sich schlecht mit Begabung. Dazu gehört bloss Tugend — will sagen Dressur, Automatismus, „Selbstverleugnung.“ Weder Geschmack, noch Stimme, noch Begabung: die Bühne Wagner's hat nur Eins nöthig — Germanen! … Definition des Germanen: Gehorsam und lange Beine … Es ist voll tiefer Bedeutung, dass die Heraufkunft Wagner's zeitlich mit der Heraufkunft des „Reichs“ zusammenfällt: beide Thatsachen beweisen Ein und Dasselbe — Gehorsam und lange Beine. — Nie ist besser gehorcht, nie besser befohlen worden. Die Wagnerischen Kapellmeister in Sonderheit sind eines Zeitalters würdig, das die Nachwelt einmal mit scheuer Ehrfurcht das klassische Zeitalter des Kriegs nennen wird. Wagner verstand zu commandiren; er war auch damit der grosse Lehrer. Er commandirte als der unerbittliche Wille zu sich, als die lebenslängliche Zucht an sich: Wagner, der vielleicht das grösste Beispiel der Selbstvergewaltigung abgiebt, das die Geschichte der Künste hat ( — selbst Alfieri, sonst sein Nächstverwandter, ist noch überboten. Anmerkung eines Turiners). --- Aphorism id='WA-Text-12' kgw='VI-3.33' ksa='6.39' 12. Mit dieser Einsicht, dass unsre Schauspieler verehrungswürdiger als je sind, ist ihre Gefährlichkeit nicht als geringer begriffen … Aber wer zweifelt noch daran, was ich will, — was die drei Forderungen sind, zu denen mir diesmal mein Ingrimm, meine Sorge, meine Liebe zur Kunst den Mund geöffnet hat? Dass das Theater nicht Herr über die Künste wird. Dass der Schauspieler nicht zum Verführer der Echten wird. Dass die Musik nicht zu einer Kunst zu lügen wird. FRIEDRICH NIETZSCHE. --- Aphorism id='WA-Text-13' kgw='VI-3.34' ksa='6.40' Nachschrift. — Der Ernst der letzten Worte erlaubt mir, an dieser Stelle noch einige Sätze aus einer ungedruckten Abhandlung mitzutheilen, welche zum Mindesten über meinen Ernst in dieser Sache keinen Zweifel lassen. Jene Abhandlung ist betitelt: Was Wagner uns kostet. Die Anhängerschaft an Wagner zahlt sich theuer. Ein dunkles Gefühl hierüber ist auch heute noch vorhanden. Auch der Erfolg Wagner's, sein Sieg, riss dies Gefühl nicht in der Wurzel aus. Aber ehemals war es stark, war es furchtbar, war es wie ein düsterer Hass — fast drei Viertheile von Wagner's Leben hindurch. Jener Widerstand, den er bei uns Deutschen fand, kann nicht hoch genug geschätzt und zu Ehren gebracht werden. Man wehrte sich gegen ihn wie gegen eine Krankheit, — nicht mit Gründen — man widerlegt keine Krankheit —, sondern mit Hemmung, Misstrauen, Verdrossenheit, Ekel, mit einem finsteren Ernste, als ob in ihm eine grosse Gefahr herumschliche. Die Herren Aesthetiker haben sich blossgestellt, als sie, aus drei Schulen der deutschen Philosophie heraus, Wagner's Principien mit „wenn“ und„denn“ einen absurden Krieg machten — was lag ihm an Principien, selbst den eigenen! — Die Deutschen selbst haben genug Vernunft im Instinkt gehabt, um hier sich jedes „wenn“ und „denn“ zu verbieten. Ein Instinkt ist geschwächt, wenn er sich rationalisirt: denn damit, dass er sich rationalisirt, schwächt er sich. Wenn es Anzeichen dafür giebt, dass, trotz dem Gesammt-Charakter der europäischen décadence, noch ein Grad Gesundheit, noch eine Instinkt-Witterung für Schädliches und Gefahrdrohendes im deutschen Wesen wohnt, so möchte ich unter ihnen am wenigsten diesen dumpfen Widerstand gegen Wagner unterschätzt wissen. Er macht uns Ehre, er erlaubt selbst zu hoffen: so viel Gesundheit hätte Frankreich nicht mehr aufzuwenden. Die Deutschen, die Verzögerer par excellence in der Geschichte, sind heute das zurückgebliebenste Culturvolk Europa's: dies hat seinen Vortheil, — eben damit sind sie relativ das jüngste. Die Anhängerschaft an Wagner zahlt sich theuer. Die Deutschen haben eine Art Furcht vor ihm vor ganz Kurzem erst verlernt, — die Lust, ihn loszusein, kam ihnen bei jeder Gelegenheit.*) — Erinnert man sich eines curiosen Umstandes noch, bei dem, ganz zuletzt, ganz unerwartet, jenes alte Gefühl wieder zum Vorschein kam? Es geschah beim Begräbnisse Wagner's, dass der erste deutsche Wagner-Verein, der Münchener, an seinem Grabe einen Kranz niederlegte, dessen Inschrift sofort berühmt wurde. „Erlösung dem Erlöser!“ — lautete sie. Jedermann bewunderte die hohe Inspiration, die diese Inschrift diktirt hatte, Jedermann einen Geschmack, auf den die Anhänger Wagner's ein Vorrecht haben; Viele aber auch (es war *) Anmerkung. — War Wagner überhaupt ein Deutscher? Man hat einige Gründe, so zu fragen. Es ist schwer, in ihm irgend einen deutschen Zug ausfindig zu machen. Er hat, als der grosse Lerner, der er war, viel Deutsches nachmachen gelernt — das ist alles. Sein Wesen selbst widerspricht dem, was bisher als deutsch empfunden wurde: nicht zu reden vom deutschen Musiker! — Sein Vater war ein Schauspieler Namens Geyer. Ein Geyer ist beinahe schon ein Adler … Das, was bisher als „Leben Wagner's“ in Umlauf gebracht ist, ist fable convenue, wenn nicht Schlimmeres. Ich bekenne mein Misstrauen gegen jeden Punkt, der bloss durch Wagner selbst bezeugt ist. Er hatte nicht Stolz genug zu irgend einer Wahrheit über sich, Niemand war weniger stolz; er blieb, ganz wie Victor Hugo, auch im Biographischen sich treu, — er blieb Schauspieler. seltsam genug!) machten an ihr dieselbe kleine Correctur: „Erlösung vom Erlöser!“ — Man athmete auf. — Die Anhängerschaft an Wagner zahlt sich theuer. Messen wir sie an ihrer Wirkung auf die Cultur. Wen hat eigentlich seine Bewegung in den Vordergrund gebracht? Was hat sie immer mehr in's Grosse gezüchtet? — Vor Allem die Anmaassung des Laien, des Kunst-Idioten. Das organisirt jetzt Vereine, das will seinen „Geschmack“ durchsetzen, das möchte selbst in rebus musicis et musicantibus den Richter machen. Zuzweit: eine immer grössere Gleichgültigkeit gegen jede strenge, vornehme, gewissenhafte Schulung im Dienste der Kunst; an ihre Stelle gerückt den Glauben an das Genie, auf deutsch: den frechen Dilettantismus ( — die Formel dafür steht in den Meistersingern). Zudritt und zuschlimmst: die Theatrokratie —, den Aberwitz eines Glaubens an den Vorrang des Theaters, an ein Recht auf Herrschaft des Theaters über die Künste, über die Kunst … Aber man soll es den Wagnerianern hundert Mal in's Gesicht sagen, was das Theater ist: immer nur ein Unterhalb der Kunst, immer nur etwas Zweites, etwas Vergröbertes, etwas für die Massen Zurechtgebogenes, Zurechtgelogenes! Daran hat auch Wagner Nichts verändert: Bayreuth ist grosse Oper — und nicht einmal gute Oper … Das Theater ist eine Form der Demolatrie in Sachen des Geschmacks, das Theater ist ein Massen-Aufstand, ein Plebiscit gegen den guten Geschmack … Dies eben beweist der Fall Wagner: er gewann die Menge, — er verdarb den Geschmack, er verdarb selbst für die Oper unsren Geschmack! — Die Anhängerschaft an Wagner zahlt sich theuer. Was macht sie aus dem Geist? befreit Wagner den Geist? — Ihm eignet jede Zweideutigkeit, jeder Doppelsinn, Alles überhaupt, was die ungewissen überredet, ohne ihnen zum Bewusstsein zu bringen, wofür sie überredet sind. Damit ist Wagner ein Verführer grossen Stils. Es giebt nichts Müdes, nichts Abgelebtes, nichts Lebensgefährliches und Weltverleumderisches in Dingen des Geistes, das von seiner Kunst nicht heimlich in Schutz genommen würde — es ist der schwärzeste Obskurantismus, den er in die Lichthüllen des Ideals verbirgt. Er schmeichelt jedem nihilistischen ( — buddhistischen) Instinkte und verkleidet ihn in Musik, er schmeichelt jeder Christlichkeit, jeder religiösen Ausdrucksform der décadence. Man mache seine Ohren auf: Alles, was je auf dem Boden des verarmten Lebens aufgewachsen ist, die ganze Falschmünzerei der Transscendenz und des Jenseits, hat in Wagner's Kunst ihren sublimsten Fürsprecher — nicht in Formeln: Wagner ist zu klug für Formeln — sondern in einer Überredung der Sinnlichkeit, die ihrerseits wieder den Geist mürbe und müde macht. Die Musik als Circe … Sein letztes Werk ist hierin sein grösstes Meisterstück. Der Parsifal wird in der Kunst der Verführung ewig seinen Rang behalten, als der Geniestreich der Verführung … Ich bewundere dies Werk, ich möchte es selbst gemacht haben; in Ermangelung davon verstehe ich es … Wagner war nie besser inspirirt als am Ende. Das Raffinement im Bündniss von Schönheit und Krankheit geht hier so weit, dass es über Wagner's frühere Kunst gleichsam Schatten legt: — sie erscheint zu hell, zu gesund. Versteht ihr das? Die Gesundheit, die Helligkeit als Schatten wirkend? als Einwand beinahe? … So weit sind wir schon reine Thoren … Niemals gab es einen grösseren Meister in dumpfen hieratischen Wohlgerüchen, — nie lebte ein gleicher Kenner alles kleinen Unendlichen, alles Zitternden und Überschwänglichen, aller Femininismen aus dem Idiotikon des Glücks! — Trinkt nur, meine Freunde, die Philtren dieser Kunst! Ihr findet nirgends eine angenehmere Art, euren Geist zu entnerven, eure Männlichkeit unter einem Rosengebüsche zu vergessen … Ah dieser alte Zauberer! Dieser Klingsor aller Klingsore! Wie er uns damit den Krieg macht! uns, den freien Geistern! Wie er jeder Feigheit der modernen Seele mit Zaubermädchen-Tönen zu Willen redet! — Es gab nie einen solchen Todhass auf die Erkenntniss! — Man muss Cyniker sein, um hier nicht verführt zu werden, man muss beissen können, um hier nicht anzubeten. Wohlan, alter Verführer! Der Cyniker warnt dich — cave canem … Die Anhängerschaft an Wagner zahlt sich theuer. Ich beobachte die Jünglinge, die lange seiner Infektion ausgesetzt waren. Die nächste, relativ unschuldige Wirkung ist die Verderbniss des Geschmacks. Wagner wirkt wie ein fortgesetzter Gebrauch von Alkohol. Er stumpft ab, er verschleimt den Magen. Spezifische Wirkung: Entartung des rhythmischen Gefühls. Der Wagnerianer nennt zuletzt rhythmisch, was ich selbst, mit einem griechischen Sprüchwort, „den Sumpf bewegen“ nenne. Schon viel gefährlicher ist die Verderbniss der Begriffe. Der Jüngling wird zum Mondkalb, — zum„Idealisten“. Er ist über die Wissenschaft hinaus; darin steht er auf der Höhe des Meisters. Dagegen macht er den Philosophen; er schreibt Bayreuther Blätter; er löst alle Probleme im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Meisters. Am unheimlichsten freilich bleibt die Verderbniss der Nerven. Man gehe Nachts durch eine grössere Stadt: überall hört man, dass mit feierlicher Wuth Instrumente genothzüchtigt werden — ein wildes Geheul mischt sich dazwischen. Was geht da vor? —. Die Jünglinge beten Wagner an … Bayreuth reimt sich auf Kaltwasserheilanstalt. — Typisches Telegramm aus Bayreuth: bereits bereut. — Wagner ist schlimm für die Jünglinge; er ist verhängnissvoll für das Weib. Was ist, ärztlich gefragt, eine Wagnerianerin? — Es scheint mir, dass ein Arzt jungen Frauen nicht ernst genug diese Gewissens-Alternative stellen könnte: Eins oder das Andere. — Aber sie haben bereits gewählt. Man kann nicht zween Herren dienen, wenn der Eine Wagner heisst. Wagner hat das Weib erlöst; das Weib hat ihm dafür Bayreuth gebaut. Ganz Opfer, ganz Hingebung: man hat Nichts, was man ihm nicht geben würde. Das Weib verarmt sich zu Gunsten des Meisters, es wird rührend, es steht nackt vor ihm. — Die Wagnerianerin — die anmuthigste Zweideutigkeit, die es heute giebt: sie verkörpert die Sache Wagner's, — in ihrem Zeichen siegt seine Sache … Ah, dieser alte Räuber! Er raubt uns die Jünglinge, er raubt selbst noch unsre Frauen und schleppt sie in seine Höhle … Ah, dieser alte Minotaurus! Was er uns schon gekostet hat! Alljährlich führt man ihm Züge der schönsten Mädchen und Jünglinge in sein Labyrinth, damit er sie verschlinge, — alljährlich intonirt ganz Europa „auf nach Kreta! auf nach Kreta!“ … --- Aphorism id='WA-Text-14' kgw='VI-3.40' ksa='6.46' Zweite Nachschrift. — Mein Brief, scheint es, ist einem Missverständnisse ausgesetzt. Auf gewissen Gesichtern zeigen sich die Falten der Dankbarkeit; ich höre selbst ein bescheidenes Frohlocken. Ich zöge vor, hier wie in vielen Dingen, verstanden zu werden. — Seitdem aber in den Weinbergen des deutschen Geistes ein neues Thier haust, der Reichswurm, die berühmte Rhinoxera, wird kein Wort von mir mehr verstanden. Die Kreuzzeitung selbst bezeugt es mir, nicht zu reden vom litterarischen Centralblatt. — Ich habe den Deutschen die tiefsten Bücher gegeben, die sie überhaupt besitzen — Grund genug, dass die Deutschen kein Wort davon verstehn … Wenn ich in dieser Schrift Wagnern den Krieg mache — und, nebenbei, einem deutschen „Geschmack“ —, wenn ich für den Bayreuther Cretinismus harte Worte habe, so möchte ich am allerwenigsten irgend welchen andren Musikern damit ein Fest machen. Andre Musiker kommen gegen Wagner nicht in Betracht. Es steht schlimm überhaupt. Der Verfall ist allgemein. Die Krankheit liegt in der Tiefe. Wenn Wagner der Name bleibt für den Ruin der Musik, wie Bernini für den Ruin der Skulptur, so ist er doch nicht dessen Ursache. Er hat nur dessen tempo beschleunigt, — freilich in einer Weise, dass man mit Entsetzen vor diesem fast plötzlichen Abwärts, Abgrundwärts steht. Er hatte die Naivetät der décadence: dies war seine Überlegenheit. Er glaubte an sie, er blieb vor keiner Logik der décadence stehn. Die Andern zögern — das unterscheidet sie. Sonst Nichts! … Das Gemeinsame zwischen Wagner und „den Andern“ — ich zähle es auf: der Niedergang der organisirenden Kraft; der Missbrauch überlieferter Mittel, ohne das rechtfertigende Vermögen, das zum-Zweck; die Falschmünzerei in der Nachbildung grosser Formen, für die heute Niemand stark, stolz, selbstgewiss, gesund genug ist; die Überlebendigkeit im Kleinsten; der Affekt um jeden Preis; das Raffinement als Ausdruck des verarmten Lebens; immer mehr Nerven an Stelle des Fleisches. — Ich kenne nur Einen Musiker, der heute noch im Stande ist, eine Ouvertüre aus ganzem Holze zu schnitzen: und Niemand kennt ihn … Was heute berühmt ist, macht, im Vergleich mit Wagner, nicht „bessere“ Musik, sondern nur unentschiedenere, sondern nur gleichgültigere: — gleichgültigere, weil das Halbe damit abgethan ist, dass das Ganze da ist. Aber Wagner war ganz; aber Wagner war die ganze Verderbniss; aber Wagner war der Muth, der Wille, die Überzeugung in der Verderbniss — was liegt noch an Johannes Brahms! … Sein Glück war ein deutsches Missverständniss: man nahm ihn als Antagonisten Wagner's, — man brauchte einen Antagonisten! — Das macht keine nothwendige Musik, das macht vor Allem zu viel Musik! — Wenn man nicht reich ist, soll man stolz genug sein zur Armuth! … Die Sympathie, die Brahms unleugbar hier und da einflösst, ganz abgesehen von jenem Partei-Interesse, Partei-Missverständnisse, war mir lange ein Räthsel: bis ich endlich, durch einen Zufall beinahe, dahinter kam, dass er auf einen bestimmten Typus von Menschen wirkt. Er hat die Melancholie des Unvermögens; er schafft nicht aus der Fülle, er durstet nach der Fülle. Rechnet man ab, was er nachmacht, was er grossen alten oder exotisch-modernen Stilformen entlehnt — er ist Meister in der Copie —, so bleibt als sein Eigenstes die Sehnsucht … Das errathen die Sehnsüchtigen, die Unbefriedigten aller Art. Er ist zu wenig Person, zu wenig Mittelpunkt … Das verstehen die „Unpersönlichen“, die Peripherischen, — sie lieben ihn dafür. In Sonderheit ist er der Musiker einer Art unbefriedigter Frauen. Fünfzig Schritt weiter: und man hat die Wagnerianerin — ganz wie man fünfzig Schritt über Brahms hinaus Wagner findet —, die Wagnerianerin, einen ausgeprägteren, interessanteren, vor Allem anmuthigeren Typus. Brahms ist rührend, so lange er heimlich schwärmt oder über sich trauert — darin ist er „modern“ —; er wird kalt, er geht uns Nichts mehr an, sobald er die Klassiker beerbt … Man nennt Brahms gern den Erben Beethoven's: ich kenne keinen vorsichtigeren Euphemismus. — Alles, was heute in der Musik auf „grossen Stil“ Anspruch macht, ist damit entweder falsch gegen uns oder falsch gegen sich. Diese Alternative ist nachdenklich genug: sie schliesst nämlich eine Casuistik über den Werth der zwei Fälle in sich ein. „Falsch gegen uns“: dagegen protestirt der Instinkt der Meisten — sie wollen nicht betrogen werden —; ich selbst freilich würde diesen Typus immer noch dem anderen („falsch gegen sich“) vorziehn. Dies ist mein Geschmack. — Fasslicher, für die „Armen im Geiste“ ausgedrückt: Brahms — oder Wagner … Brahms ist kein Schauspieler. — Man kann einen guten Theil der andren Musiker in den Begriff Brahms subsumiren. — Ich sage kein Wort von den klugen Affen Wagner's, zum Beispiel von Goldmark: mit der „Königin von Saba“ gehört man in die Menagerie, — man kann sich sehen lassen. — Was heute gut gemacht, meisterhaft gemacht werden kann, ist nur das Kleine. Hier allein ist noch Rechtschaffenheit möglich. — Nichts kann aber die Musik in der Hauptsache von der Hauptsache kuriren, von der Fatalität, Ausdruck des physiologischen Widerspruchs zu sein, — modern zu sein. Der beste Unterricht, die gewissenhafteste Schulung, die grundsätzliche Intimität, ja selbst Isolation in der Gesellschaft der alten Meister — das bleibt Alles nur palliativisch, strenger geredet, illusorisch, weil man die Voraussetzung dazu nicht mehr im Leibe hat: sei dies nun die starke Rasse eines Händel, sei es die überströmende Animalität eines Rossini. — Nicht Jeder hat das Recht zu jedem Lehrer: das gilt von ganzen Zeitaltern. — An sich ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass es noch Reste stärkerer Geschlechter, typisch unzeitgemässer Menschen irgendwo in Europa giebt: von da aus wäre eine verspätete Schönheit und Vollkommenheit auch für die Musik noch zu erhoffen. Was wir, besten Falls, noch erleben können, sind Ausnahmen. Von der Regel, dass die Verderbniss obenauf, dass die Verderbniss fatalistisch ist, rettet die Musik kein Gott. — --- Aphorism id='WA-Epilog-1' kgw='VI-3.44' ksa='6.50' Epilog. — Entziehen wir uns zuletzt, um aufzuathmen, für einen Augenblick der engen Welt, zu der jede Frage nach dem Werth von Personen den Geist verurtheilt. Ein Philosoph hat das Bedürfniss, sich die Hände zu waschen, nachdem er sich so lange mit dem „Fall Wagner“ befasst hat. — Ich gebe meinen Begriff des Modernen. — Jede Zeit hat in ihrem Maass von Kraft ein Maass auch dafür, welche Tugenden ihr erlaubt, welche ihr verboten sind. Entweder hat sie die Tugenden des aufsteigenden Lebens: dann widerstrebt sie aus unterstem Grunde den Tugenden des niedergehenden Lebens. Oder sie ist selbst ein niedergehendes Leben, — dann bedarf sie auch der Niedergangs-Tugenden, dann hasst sie Alles, was aus der Fülle, was aus dem Überreichthum an Kräften allein sich rechtfertigt. Die Aesthetik ist unablöslich an diese biologischen Voraussetzungen gebunden: es giebt eine décadence-Aesthetik, es giebt eine klassische Aesthetik, — ein „Schönes an sich“ ist ein Hirngespinst, wie der ganze Idealismus. — In der engeren Sphäre der sogenannten moralischen Werthe ist kein grösserer Gegensatz aufzufinden, als der einer Herren-Moral und der Moral der christlichen Werthbegriffe: letztere, auf einem durch und durch morbiden Boden gewachsen ( — die Evangelien führen uns genau dieselben physiologischen Typen vor, welche die Romane Dostoiewsky's schildern), die Herren-Moral („römisch“, „heidnisch“, „klassisch“, „Renaissance“) umgekehrt als die Zeichensprache der Wohlgerathenheit, des aufsteigenden Lebens, des Willens zur Macht als Princips des Lebens. Die Herren-Moral bejaht ebenso instinktiv, wie die christliche verneint („Gott“, „Jenseits“, „Entselbstung“ lauter Negationen). Die erstere giebt aus ihrer Fülle an die Dinge ab — sie verklärt, sie verschönt, sie vernünftigt die Welt —, die letztere verarmt, verblasst, verhässlicht den Werth der Dinge, sie verneint die Welt. „Welt“ ein christliches Schimpfwort. — Diese Gegensatzformen in der Optik der Werthe sind beide nothwendig: es sind Arten zu sehen, denen man mit Gründen und Widerlegungen nicht beikommt. Man widerlegt das Christenthum nicht, man widerlegt eine Krankheit des Auges nicht. Dass man den Pessimismus wie eine Philosophie bekämpft hat, war der Gipfelpunkt des gelehrten Idiotenthums. Die Begriffe „wahr“, und „unwahr“ haben, wie mir scheint, in der Optik keinen Sinn. — Wogegen man sich allein zu wehren hat, das ist die Falschheit, die Instinkt-Doppelzüngigkeit, welche diese Gegensätze nicht als Gegensätze empfinden will: wie es zum Beispiel Wagner's Wille war, der in solchen Falschheiten keine kleine Meisterschaft hatte. Nach der Herren-Moral, der vornehmen Moral hinschielen ( — die isländische Sage ist beinahe deren wichtigste Urkunde — ) und dabei die Gegenlehre, die vom „Evangelium der Niedrigen“, vom Bedürfniss der Erlösung, im Munde führen! … Ich bewundere, anbei gesagt, die Bescheidenheit der Christen, die nach Bayreuth gehn. Ich selbst würde gewisse Worte nicht aus dem Munde eines Wagner aushalten. Es giebt Begriffe, die nicht nach Bayreuth gehören … Wie? ein Christenthum, zurechtgemacht für Wagnerianerinnen, vielleicht von Wagnerianerinnen — denn Wagner war in alten Tagen durchaus feminini generis —? Nochmals gesagt, die Christen von heute sind mir zu bescheiden … Wenn Wagner ein Christ war, nun dann war vielleicht Liszt ein Kirchenvater! — Das Bedürfniss nach Erlösung, der Inbegriff aller christlichen Bedürfnisse hat mit solchen Hanswursten Nichts zu thun: es ist die ehrlichste Ausdrucksform der décadence, es ist das überzeugteste, schmerzhafteste Ja-sagen zu ihr in sublimen Symbolen und Praktiken. Der Christ will von sich loskommen. Le moi est toujours haïssable. — Die vornehme Moral, die Herren-Moral, hat umgekehrt ihre Wurzel in einem triumphirenden Ja-sagen zu sich, — sie ist Selbstbejahung, Selbstverherrlichung des Lebens, sie braucht gleichfalls sublime Symbole und Praktiken, aber nur „weil ihr das Herz zu voll“ ist. Die ganze schöne, die ganze grosse Kunst gehört hierher: beider Wesen ist Dankbarkeit. Andrerseits kann man von ihr nicht einen Instinkt-Widerwillen gegen die décadents, einen Hohn, ein Grauen selbst vor deren Symbolik abrechnen: dergleichen ist beinahe ihr Beweis. Der vornehme Römer empfand das Christenthum als foeda superstitio: ich erinnere daran, wie der letzte Deutsche vornehmen Geschmacks, wie Goethe das Kreuz empfand. Man sucht umsonst nach werthvolleren, nach nothwendigeren Gegensätzen …*) — Aber eine solche Falschheit, wie die der Bayreuther, ist heute keine Ausnahme. Wir kennen alle den unästhetischen Begriff des christlichen Junkers. Diese Unschuld zwischen Gegensätzen, dies „gute Gewissen“ in der Lüge ist vielmehr modern par excellence, man definirt beinahe damit die Modernität. Der moderne Mensch stellt, biologisch, einen Widerspruch der Werthe dar, er sitzt zwischen zwei Stühlen, er sagt in Einem Athem Ja und Nein. Was Wunder, dass gerade in unsern Zeiten die Falschheit selber Fleisch und sogar *) Anmerkung. Über den Gegensatz „vornehme Moral“ und „christliche Moral“ unterrichtete zuerst meine „Genealogie der Moral“: es giebt vielleicht keine entscheidendere Wendung in der Geschichte der religiösen und moralischen Erkenntniss. Dies Buch, mein Prüfstein für Das, was zu mir gehört, hat das Glück, nur den höchstgesinnten und strengsten Geistern zugänglich zu sein: dem Reste fehlen die Ohren dafür. Man muss seine Leidenschaft in Dingen haben, wo sie heute Niemand hat … Genie wurde? dass Wagner „unter uns wohnte“? Nicht ohne Grund nannte ich Wagner den Cagliostro der Modernität … Aber wir Alle haben, wider Wissen, wider Willen, Werthe, Worte, Formeln, Moralen entgegengesetzter Abkunft im Leibe, — wir sind, physiologisch betrachtet, falsch … Eine Diagnostik der modernen Seele — womit begönne sie? Mit einem resoluten Einschnitt in diese Instinkt-Widersprüchlichkeit, mit der Herauslösung ihrer Gegensatz-Werthe, mit der Vivisektion vollzogen an ihrem lehrreichsten Fall. — Der Fall Wagner ist für den Philosophen ein Glücksfall, — diese Schrift ist, man hört es, von der Dankbarkeit inspirirt … Götzen-Dämmerung Titlepage Im gleichen Verlage, bei C. G. Naumann, Leipzig, ist erschienen: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. 1885. Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. 1887. Frühere Schriften Friedrich Nietzsche's (1872-1887) sämmtlich im Verlage von E. W. Fritzsch, Leipzig: Die Geburt der Tragödie. Oder: Griechenthum und Pessimismus. Menschliches, Allzumenschliches. Ein buch für freie Geister. Zweite Auflage in zwei Bänden. Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorutheile. Zweite Auflage. Die fröhliche Wissenschaft. („la gai saber“). Mit Anhang: Lieder des Prinzen Vogelfrei. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Im gleichen Verlage: Hymnus auf das Leben. Für gemischten Chor und Orchester. Partitur. Stimmen. Druck von C. G. Naumann, Leipzig. Click here to view scalable image Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt. Von Friedrich Nietzsche. Leipzig. Verlag von C. G. Naumann. 1889. Click here to view scalable image --- Aphorism id='GD-Vorrede-1' kgw='VI-3.51' ksa='6.57' Vorwort. Inmitten einer düstern und über die Maassen verantwortlichen Sache seine Heiterkeit aufrecht erhalten ist nichts Kleines von Kunststück: und doch, was wäre nöthiger als Heiterkeit? Kein Ding geräth, an dem nicht der Übermuth seinen Theil hat. Das Zuviel von Kraft erst ist der Beweis der Kraft. — Eine Umwerthung aller Werthe, dies Fragezeichen so schwarz, so ungeheuer, dass es Schatten auf Den wirft, der es setzt — ein solches Schic ksal von Aufgabe zwingt jeden Augenblick, in die Sonne zu laufen, einen schweren, allzuschwer gewordnen Ernst von sich zu schütteln. Jedes Mittel ist dazu recht, jeder „Fall“ ein Glücksfall. Vor Allem der Krieg. Der Krieg war immer die grosse Klugheit aller zu innerlich, zu tief gewordnen Geister; selbst in der Verwundung liegt noch Heilkraft. Ein Spruch, dessen Herkunft ich der gelehrten Neugierde vorenthalte, war seit langem mein Wahlspruch: increscunt animi, virescit volnere virtus. Eine andere Genesung, unter Umständen mir noch erwünschter, ist Götzen aushorchen … Es giebt mehr Götzen als Realitäten in der Welt: das ist mein „böser Blick“ für diese Welt, das ist auch mein „böses Ohr“ … Hier einmal mit dem Hammer Fragen stellen und, vielleicht, als Antwort jenen berühmten hohlen Ton hören, der von geblähten Eingeweiden redet — welches Entzücken für Einen, der Ohren noch hinter den Ohren hat, — für mich alten Psychologen und Rattenfänger, vor dem gerade Das, was still bleiben möchte, laut werden muss … Auch diese Schrift — der Titel verräth es — ist vor Allem eine Erholung, ein Sonnenfleck, ein Seitensprung in den Müssiggang eines Psychologen. Vielleicht auch ein neuer Krieg? Und werden neue Götzen ausgehorcht? … Diese kleine Schrift ist eine grosse Kriegserklärung; und was das Aushorchen von Götzen anbetrifft, so sind es dies Mal keine Zeitgötzen, sondern ewige Götzen, an die hier mit dem Hammer wie mit einer Stimmgabel gerührt wird, — es giebt überhaupt keine älteren, keine überzeugteren, keine aufgeblaseneren Götzen … Auch keine hohleren … Das hindert nicht, dass sie die geglaubtesten sind; auch sagt man, zumal im vornehmsten Falle, durchaus nicht Götze … Turin, am 30. September 1888, am Tage, da das erste Buch der Umwerthung aller Werthe zu Ende kam. FRIEDRICH NIETZSCHE. Sprüche und Pfeile. Sprüche und Pfeile. --- Aphorism id='GD.I-Text-1' kgw='VI-3.53' ksa='6.59' 1. Müssiggang ist aller Psychologie Anfang. Wie? wäre Psychologie ein — Laster? --- Aphorism id='GD.I-Text-2' kgw='VI-3.53' ksa='6.59' 2. Auch der Muthigste von uns hat nur selten den Muth zu dem, was er eigentlich weiss … --- Aphorism id='GD.I-Text-3' kgw='VI-3.53' ksa='6.59' 3. Um allein zu leben, muss man ein Thier oder ein Gott sein — sagt Aristoteles. Fehlt der dritte Fall: man muss Beides sein — Philosoph … --- Aphorism id='GD.I-Text-4' kgw='VI-3.53' ksa='6.59' 4. „Alle Wahrheit ist einfach.“ — Ist das nicht zwiefach eine Lüge? — --- Aphorism id='GD.I-Text-5' kgw='VI-3.53' ksa='6.59' 5. Ich will, ein für alle Mal, Vieles nicht wissen. — Die Weisheit zieht auch der Erkenntniss Grenzen. --- Aphorism id='GD.I-Text-6' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 6. Man erholt sich in seiner wilden Natur am besten von seiner Unnatur, von seiner Geistigkeit … --- Aphorism id='GD.I-Text-7' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 7. Wie? ist der Mensch nur ein Fehlgriff Gottes? Oder Gott nur ein Fehlgriff des Menschen? — --- Aphorism id='GD.I-Text-8' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 8. Aus der Kriegsschule des Lebens. — Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. --- Aphorism id='GD.I-Text-9' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 9. Hilf dir selber: dann hilft dir noch Jedermann. Princip der Nächstenliebe. --- Aphorism id='GD.I-Text-10' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 10. Dass man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! dass man sie nicht hinterdrein im Stiche lässt! — Der Gewissensbiss ist unanständig. --- Aphorism id='GD.I-Text-11' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 11. Kann ein Esel tragisch sein? — Dass man unter einer Last zu Grunde geht, die man weder tragen, noch abwerfen kann? … Der Fall des Philosophen. --- Aphorism id='GD.I-Text-12' kgw='VI-3.54' ksa='6.60' 12. Hat man sein warum? des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedem wie? — Der Mensch strebt nicht nach Glück; nur der Engländer thut das. --- Aphorism id='GD.I-Text-13' kgw='VI-3.55' ksa='6.61' 13. Der Mann hat das Weib geschaffen — woraus doch? Aus einer Rippe seines Gottes, — seines „Ideals“ … --- Aphorism id='GD.I-Text-14' kgw='VI-3.55' ksa='6.61' 14. Was? du suchst? du möchtest dich verzehnfachen, verhundertfachen? du suchst Anhänger? — Suche Nullen! — --- Aphorism id='GD.I-Text-15' kgw='VI-3.55' ksa='6.61' 15. Posthume Menschen — ich zum Beispiel — werden schlechter verstanden als zeitgemässe, aber besser gehört. Strenger: wir werden nie verstanden — und daher unsre Autorität … --- Aphorism id='GD.I-Text-16' kgw='VI-3.55' ksa='6.61' 16. Unter Frauen. — „Die Wahrheit? Oh Sie kennen die Wahrheit nicht! Ist sie nicht ein Attentat auf alle unsre pudeurs?“ — --- Aphorism id='GD.I-Text-17' kgw='VI-3.55' ksa='6.61' 17. Das ist ein Künstler, wie ich Künstler liebe, bescheiden in seinen Bedürfnissen: er will eigentlich nur Zweierlei, sein Brod und seine Kunst, — panem et Circen … --- Aphorism id='GD.I-Text-18' kgw='VI-3.55' ksa='6.61' 18. Wer seinen Willen nicht in die Dinge zu legen weiss, der legt wenigstens einen Sinn noch hinein: das heisst, er glaubt, dass ein Wille bereits darin sei (Princip des „Glaubens“). --- Aphorism id='GD.I-Text-19' kgw='VI-3.56' ksa='6.62' 19. Wie? ihr wähltet die Tugend und den gehobenen Busen und seht zugleich scheel nach den Vortheilen der Unbedenklichen? — Aber mit der Tugend verzichtet man auf „Vortheile“ … (einem Antisemiten an die Hausthür.) --- Aphorism id='GD.I-Text-20' kgw='VI-3.56' ksa='6.62' 20. Das vollkommene Weib begeht Litteratur, wie es eine kleine Sünde begeht: zum Versuch, im Vorübergehn, sich umblickend, ob es Jemand bemerkt und dass es Jemand bemerkt … --- Aphorism id='GD.I-Text-21' kgw='VI-3.56' ksa='6.62' 21. Sich in lauter Lagen begeben, wo man keine Scheintugenden haben darf, wo man vielmehr, wie der Seiltänzer auf seinem Seile, entweder stürzt oder steht — oder davon kommt … --- Aphorism id='GD.I-Text-22' kgw='VI-3.56' ksa='6.62' 22. „Böse Menschen haben keine Lieder.“ — Wie kommt es, dass die Russen Lieder haben? --- Aphorism id='GD.I-Text-23' kgw='VI-3.56' ksa='6.62' 23. „Deutscher Geist“: seit achtzehn Jahren eine contradictio in adjecto. --- Aphorism id='GD.I-Text-24' kgw='VI-3.56' ksa='6.62' 24. Damit, dass man nach den Anfängen sucht, wird man Krebs. Der Historiker sieht rückwärts; endlich glaubt er auch rückwarts. --- Aphorism id='GD.I-Text-25' kgw='VI-3.57' ksa='6.63' 25. Zufriedenheit schützt selbst vor Erkältung. Hat je sich ein Weib, das sich gut bekleidet wusste, erkältet? — Ich setze den Fall, das es kaum bekleidet war. --- Aphorism id='GD.I-Text-26' kgw='VI-3.57' ksa='6.63' 26. Ich misstraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit. --- Aphorism id='GD.I-Text-27' kgw='VI-3.57' ksa='6.63' 27. Man hält das Weib für tief — warum? weil man nie bei ihm auf den Grund kommt. Das Weib ist noch nicht einmal flach. --- Aphorism id='GD.I-Text-28' kgw='VI-3.57' ksa='6.63' 28. Wenn das Weib männliche Tugenden hat, so ist es zum Davonlaufen; und wenn es keine männlichen Tugenden hat, so läuft es selbst davon. --- Aphorism id='GD.I-Text-29' kgw='VI-3.57' ksa='6.63' 29. „Wie viel hatte ehemals das Gewissen zu beissen? welche guten Zähne hatte es? — Und heute? woran fehlt es?“ — Frage eines Zahnarztes. --- Aphorism id='GD.I-Text-30' kgw='VI-3.57' ksa='6.63' 30. Man begeht selten eine Übereilung allein. In der ersten Übereilung thut man immer zu viel. Eben darum begeht man gewöhnlich noch eine zweite — und nunmehr thut man zu wenig … --- Aphorism id='GD.I-Text-31' kgw='VI-3.58' ksa='6.64' 31. Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit, von Neuem getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demuth. — --- Aphorism id='GD.I-Text-32' kgw='VI-3.58' ksa='6.64' 32. Es giebt einen Hass auf Lüge und Verstellung aus einem reizbaren Ehrbegriff; es giebt einen ebensolchen Hass aus Feigheit, insofern die Lüge, durch ein göttliches Gebot, verboten ist. Zu feige, um zu lügen … --- Aphorism id='GD.I-Text-33' kgw='VI-3.58' ksa='6.64' 33. Wie wenig gehört zum Glücke! Der Ton eines Dudelsacks. — Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum. Der Deutsche denkt sich selbst Gott liedersingend. --- Aphorism id='GD.I-Text-34' kgw='VI-3.58' ksa='6.64' 34. On ne peut penser et écrire qu'assis (G. Flaubert). — Damit habe ich dich, Nihilist! Das Sitzfleisch ist gerade die Sünde wider den heiligen Geist. Nur die ergangenen Gedanken haben Werth. --- Aphorism id='GD.I-Text-35' kgw='VI-3.58' ksa='6.64' 35. Es giebt Fälle, wo wir wie Pferde sind, wir Psychologen, und in Unruhe gerathen: wir sehen unsren eignen Schatten vor uns auf und niederschwanken. Der Psychologe muss von sich absehn, um überhaupt zu sehn. --- Aphorism id='GD.I-Text-36' kgw='VI-3.59' ksa='6.65' 36. Ob wir Immoralisten der Tugend Schaden thun? — Eben so wenig, als die Anarchisten den Fürsten. Erst seitdem diese angeschossen werden, sitzen sie wieder fest auf ihrem Thron. Moral: man muss die Moral anschiessen. --- Aphorism id='GD.I-Text-37' kgw='VI-3.59' ksa='6.65' 37. Du läufst voran? — Thust du das als Hirt? oder als Ausnahme? Ein dritter Fall wäre der Entlaufene … Erste Gewissensfrage. --- Aphorism id='GD.I-Text-38' kgw='VI-3.59' ksa='6.65' 38. Bist du echt? oder nur ein Schauspieler? Ein Vertreter? oder das Vertretene selbst? — Zuletzt bist du gar bloss ein nachgemachter Schauspieler … Zweite Gewissensfrage. --- Aphorism id='GD.I-Text-39' kgw='VI-3.59' ksa='6.65' 39. Der Enttäuschte spricht. — Ich suchte nach grossen Menschen, ich fand immer nur die Affen ihres Ideals. --- Aphorism id='GD.I-Text-40' kgw='VI-3.59' ksa='6.65' 40. Bist du Einer, der zusieht? oder der Hand anlegt? — oder der wegsieht, bei.geht? … Dritte Gewissensfrage. --- Aphorism id='GD.I-Text-41' kgw='VI-3.59' ksa='6.65' 41. Willst du mitgehn? oder vorangehn? oder für dich gehn? … Man muss wissen, was man will und dass man will. Vierte Gewissensfrage. --- Aphorism id='GD.I-Text-42' kgw='VI-3.60' ksa='6.66' 42. Das waren Stufen für mich, ich bin über sie hinaufgestiegen, — dazu musste ich über sie hinweg. Aber sie meinten, ich wollte mich auf ihnen zur Ruhe setzen … --- Aphorism id='GD.I-Text-43' kgw='VI-3.60' ksa='6.66' 43. Was liegt daran, dass ich Recht behalte! Ich habe zu viel Recht. — Und wer heute am besten lacht, lacht auch zuletzt. --- Aphorism id='GD.I-Text-44' kgw='VI-3.60' ksa='6.66' 44. Formel meines Glücks: ein Ja, ein Nein, eine gerade Linie, ein Ziel … Das Problem des Sokrates Das Problem des Sokrates. --- Aphorism id='GD.2-Text-1' kgw='VI-3.61' ksa='6.67' 1. Über das Leben haben zu allen Zeiten die Weisesten gleich geurtheilt: es taugt nichts … Immer und überall hat man aus ihrem Munde denselben Klang gehört, — einen Klang voll Zweifel, voll Schwermuth, voll Müdigkeit am Leben, voll Widerstand gegen das Leben. Selbst Sokrates sagte, als er starb: „leben — das heisst lange krank sein: ich bin dem Heilande Asklepios einen Hahn schuldig.“ Selbst Sokrates hatte es satt. — Was beweist das? Worauf weist das? — Ehemals hätte man gesagt ( — oh man hat es gesagt und laut genug und unsre Pessimisten voran!): „Hier muss jedenfalls Etwas wahr sein! Der consensus sapientium beweist die Wahrheit.“ — Werden wir heute noch so reden? dürfen wir das? „Hier muss jedenfalls Etwas krank sein“ — geben wir zur Antwort: diese Weisesten aller Zeiten, man sollte sie sich erst aus der Nähe ansehn! Waren sie vielleicht allesammt auf den Beinen nicht mehr fest? spät? wackelig? décadents? Erschiene die Weisheit vielleicht auf Erden als Rabe, den ein kleiner Geruch von Aas begeistert? … --- Aphorism id='GD.2-Text-2' kgw='VI-3.61' ksa='6.67' 2. Mir selbst ist diese Unehrerbietigkeit, dass die grossen Weisen Niedergangs-Typen sind, zuerst gerade in einem Falle aufgegangen, wo ihr am stärksten das gelehrte und ungelehrte Vorurtheil entgegensteht: ich erkannte Sokrates und Plato als Verfalls-Symptome, als Werkzeuge der griechischen Auflösung, als pseudogriechisch, als antigriechisch ( „Geburt der Tragödie“ 1872). Jener consensus sapientium — das begriff ich immer besser — beweist am wenigsten, dass sie Recht mit dem hatten, worüber sie übereinstimmten: er beweist vielmehr, dass sie selbst, diese Weisesten, irgend worin physiologisch übereinstimmten, um auf gleiche Weise negativ zum Leben zu stehn, — stehn zu müssen. Urtheile, Werthurtheile über das Leben, für oder wider, können zuletzt niemals wahr sein: sie haben nur Werth als Symptome, sie kommen nur als Symptome in Betracht, — an sich sind solche Urtheile Dummheiten. Man muss durchaus seine Finger darnach ausstrecken und den Versuch machen, diese erstaunliche finesse zu fassen, dass der Werth des Lebens nicht abgeschätzt werden kann. Von einem Lebenden nicht, weil ein solcher Partei, ja sogar Streitobjekt ist und nicht Richter; von einem Todten nicht, aus einem andren Grunde. — Von Seiten eines Philosophen im Werth des Lebens ein Problem sehn bleibt dergestalt sogar ein Einwurf gegen ihn, ein Fragezeichen an seiner Weisheit, eine Unweisheit. — Wie? und alle diese grossen Weisen — sie wären nicht nur décadents, sie wären nicht einmal weise gewesen? — Aber ich komme auf das Problem des Sokrates zurück. --- Aphorism id='GD.2-Text-3' kgw='VI-3.62' ksa='6.68' 3. Sokrates gehörte, seiner Herkunft nach, zum niedersten Volk: Sokrates war Pöbel. Man weiss, man sieht es selbst noch, wie hässlich er war. Aber Hässlichkeit, an sich ein Einwand, ist unter Griechen beinahe eine Widerlegung. War Sokrates überhaupt ein Grieche? Die Hässlichkeit ist häufig genug der Ausdruck einer gekreuzten, durch Kreuzung gehemmten Entwicklung. Im andren Falle erscheint sie als niedergehende Entwicklung. Die Anthropologen unter den Criminalisten sagen uns, dass der typische Verbrecher hässlich ist: monstrum in fronte, monstrum in animo. Aber der Verbrecher ist ein décadent. War Sokrates ein typischer Verbrecher? — Zum Mindesten widerspräche dem jenes berühmte Physiognomen-Urtheil nicht, das den Freunden des Sokrates so anstössig klang. Ein Ausländer, der sich auf Gesichter verstand, sagte, als er durch Athen kam, dem Sokrates in's Gesicht, er sei ein monstrum, — er berge alle schlimmen Laster und Begierden in sich. Und Sokrates antwortete bloss: „Sie kennen mich, mein Herr!“ — --- Aphorism id='GD.2-Text-4' kgw='VI-3.63' ksa='6.69' 4. Auf décadence bei Sokrates deutet nicht nur die zugestandne Wüstheit und Anarchie in den Instinkten: eben dahin deutet auch die Superfötation des Logischen und jene Rhachitiker-Bosheit, die ihn auszeichnet. Vergessen wir auch jene Gehörs-Hallucinationen nicht, die, als „Dämonion des Sokrates“, in's Religiöse interpretirt worden sind. Alles ist übertrieben, buffo, Karikatur an ihm, Alles ist zugleich versteckt, hintergedanklich, unterirdisch. — Ich suche zu begreifen, aus welcher Idiosynkrasie jene sokratische Gleichsetzung von Vernunft = Tugend = Glück stammt: jene bizarrste Gleichsetzung, die es giebt und die in Sonderheit alle Instinkte des älteren Hellenen gegen sich hat. --- Aphorism id='GD.2-Text-5' kgw='VI-3.63' ksa='6.69' 5. Mit Sokrates schlägt der griechische Geschmack zu Gunsten der Dialektik um: was geschieht da eigentlich? Vor Allem wird damit ein vornehmer Geschmack besiegt; der Pöbel kommt mit der Dialektik obenauf. Vor Sokrates lehnte man in der guten Gesellschaft die dialektischen Manieren ab: sie galten als schlechte Manieren, sie stellten bloss. Man warnte die Jugend vor ihnen. Auch misstraute man allem solchen Präsentiren seiner Gründe. Honnette Dinge tragen, wie honnette Menschen, ihre Gründe nicht so in der Hand. Es ist unanständig, alle fünf Finger zeigen. Was sich erst beweisen lassen muss, ist wenig werth. Überall, wo noch die Autorität zur guten Sitte gehört, wo man nicht „begründet“, sondern befiehlt, ist der Dialektiker eine Art Hanswurst: man lacht über ihn, man nimmt ihn nicht ernst. — Sokrates war der Hanswurst, der sich ernst nehmen machte: was geschah da eigentlich? — --- Aphorism id='GD.2-Text-6' kgw='VI-3.64' ksa='6.70' 6. Man wählt die Dialektik nur, wenn man kein andres Mittel hat. Man weiss, dass man Misstrauen mit ihr erregt, dass sie wenig überredet. Nichts ist leichter wegzuwischen als ein Dialektiker-Effekt: die Erfahrung jeder Versammlung, wo geredet wird, beweist das. Sie kann nur Nothwehr sein, in den Händen Solcher, die keine andren Waffen mehr haben. Man muss sein Recht zu erzwingen haben: eher macht man keinen Gebrauch von ihr. Die Juden war deshalb Dialektiker; Reinecke Fuchs war es: wie? und Sokrates war es auch? — --- Aphorism id='GD.2-Text-7' kgw='VI-3.64' ksa='6.70' 7. — Ist die Ironie des Sokrates ein Ausdruck von Revolte? von Pöbel-Ressentiment? geniesst er als Unterdrückter seine eigne Ferocität in den Messerstichen des Syllogismus? rächt er sich an den Vornehmen, die er fascinirt? — Man hat, als Dialektiker, ein schonungsloses Werkzeug in der Hand; man kann mit ihm den Tyrannen machen; man stellt bloss, indem man siegt. Der Dialektiker überlässt seinem Gegner den Nachweis, kein Idiot zu sein: er macht wüthend, er macht zugleich hülflos. Der Dialektiker depotenzirt den Intellekt seines Gegners. — Wie? ist Dialektik nur eine Form der Rache bei Sokrates? --- Aphorism id='GD.2-Text-8' kgw='VI-3.65' ksa='6.71' 8. Ich habe zu verstehn gegeben, womit Sokrates abstossen konnte: es bleibt um so mehr zu erklären, dass er fascinirte. — Dass er eine neue Art Agon entdeckte, dass er der erste Fechtmeister davon für die vornehmen Kreise Athen's war, ist das Eine. Er fascinirte, indem er an den agonalen Trieb der Hellenen rührte, — er brachte eine Variante in den Ringkampf zwischen jungen Männern und Jünglingen. Sokrates war auch ein grosser Erotiker. --- Aphorism id='GD.2-Text-9' kgw='VI-3.65' ksa='6.71' 9. Aber Sokrates errieth noch mehr. Er sah hinter seine vornehmen Athener; er begriff, dass sein Fall, seine Idiosynkrasie von Fall bereits kein Ausnahmefall war. Die gleiche Art von Degenerescenz bereitete sich überall im Stillen vor: das alte Athen gieng zu Ende. — Und Sokrates verstand, dass alle Welt ihn nöthig hatte, — sein Mittel, seine Kur, seinen Personal-Kunstgriff der Selbst-Erhaltung … Überall waren die Instinkte in Anarchie; überall war man fünf Schritt weit vom Excess: das monstrum in animo war die allgemeine Gefahr. „Die Triebe wollen den Tyrannen machen; man muss einen Gegentyrannen erfinden, der stärker ist“ … Als jener Physiognomiker dem Sokrates enthüllt hatte, wer er war, eine Höhle aller schlimmen Begierden, liess der grosse Ironiker noch ein Wort verlauten, das den Schlüssel zu ihm giebt. „Dies ist wahr, sagte er, aber ich wurde über alle Herr.“ Wie wurde Sokrates über sich Herr? — Sein Fall war im Grunde nur der extreme Fall, nur der in die Augen springendste von dem, was damals die allgemeine Noth zu werden anfieng: dass Niemand mehr über sich Herr war, dass die Instinkte sich gegen einander wendeten. Er fascinirte als dieser extreme Fall — seine furchteinflössende Hässlichkeit sprach ihn für jedes Auge aus: er fascinirte, wie sich von selbst versteht, noch stärker als Antwort, als Lösung, als Anschein der Kur dieses Falls. — --- Aphorism id='GD.2-Text-10' kgw='VI-3.66' ksa='6.72' 10. Wenn man nöthig hat, aus der Vernunft einen Tyrannen zu machen, wie Sokrates es that, so muss die Gefahr nicht klein sein, dass etwas Andres den Tyrannen macht. Die Vernünftigkeit wurde damals errathen als Retterin, es stand weder Sokrates, noch seinen „Kranken“ frei, vernünftig zu sein, — es war de rigueur, es war ihr letztes Mittel. Der Fanatismus, mit dem sich das ganze griechische Nachdenken auf die Vernünftigkeit wirft, verräth eine Nothlage: man war in Gefahr, man hatte nur Eine Wahl: entweder zu Grunde zu gehn oder — absurdvernünftig zu sein … Der Moralismus der griechischen Philosophen von Plato ab ist pathologisch bedingt; ebenso ihre Schätzung der Dialektik. Vernunft = Tugend = Glück heisst bloss: man muss es dem Sokrates nachmachen und gegen die dunklen Begehrungen ein Tageslicht in Permanenz herstellen — das Tageslicht der Vernunft. Man muss klug, klar, hell um jeden Preis sein: jedes Nachgeben an die Instinkte, an's Unbewusste führt hinab … --- Aphorism id='GD.2-Text-11' kgw='VI-3.66' ksa='6.72' 11. Ich habe zu verstehn gegeben, womit Sokrates fascinirte: er schien ein Arzt, ein Heiland zu sein. Ist es nöthig, noch den Irrthum aufzuzeigen, der in seinem Glauben an die „Vernünftigkeit um jeden Preis“ lag? — Es ist ein Selbstbetrug seitens der Philosophen und Moralisten, damit schon aus der décadence herauszutreten, dass sie gegen dieselbe Krieg machen. Das Heraustreten steht ausserhalb ihrer Kraft: was sie als Mittel, als Rettung wählen, ist selbst nur wieder ein Ausdruck der décadence — sie verändern deren Ausdruck, sie schaffen sie selbst nicht weg. Sokrates war ein Missverständniss; die ganze Besserungs-Moral, auch die christliche, war ein Missverständniss … Das grellste Tageslicht, die Vernünftigkeit um jeden Preis, das Leben hell, kalt, vorsichtig, bewusst, ohne Instinkt, im Widerstand gegen Instinkte war selbst nur eine Krankheit, eine andre Krankheit — und durchaus kein Rückweg zur „Tugend“, zur „Gesundheit“, zum Glück … Die Instinkte bekämpfen müssen — das ist die Formel für décadence: so lange das Leben aufsteigt, ist Glück gleich Instinkt. — --- Aphorism id='GD.2-Text-12' kgw='VI-3.67' ksa='6.73' 12. — Hat er das selbst noch begriffen, dieser Klügste aller Selbst-Überlister? Sagte er sich das zuletzt, in der Weisheit seines Muthes zum Tode? … Sokrates wollte sterben: — nicht Athen, er gab sich den Giftbecher, er zwang Athen zum Giftbecher … „Sokrates ist kein Arzt, sprach er leise zu sich: der Tod allein ist hier Arzt … Sokrates selbst war nur lange krank …“ Die „Vernunft“ in der Philosophie Die „Vernunft“ in der Philosophie --- Aphorism id='GD.3-Text-1' kgw='VI-3.68' ksa='6.74' 1. Sie fragen mich, was Alles Idiosynkrasie bei den Philosophen ist? … Zum Beispiel ihr Mangel an historischem Sinn, ihr Hass gegen die Vorstellung selbst des Werdens, ihr Ägypticismus. Sie glauben einer Sache eine Ehre anzuthun, wenn sie dieselbe enthistorisiren, sub specie aeterni, — wenn sie aus ihr eine Mumie machen. Alles, was Philosophen seit Jahrtausenden gehandhabt haben, waren Begriffs-Mumien; es kam nichts Wirkliches lebendig aus ihren Händen. Sie tödten, sie stopfen aus, diese Herren Begriffs-Götzendiener, wenn sie anbeten, — sie werden Allem lebensgefährlich, wenn sie anbeten. Der Tod, der Wandel, das Alter ebensogut als Zeugung und Wachsthum sind für sie Einwände, — Widerlegungen sogar. Was ist, wird nicht; was wird, ist nicht … Nun glauben sie Alle, mit Verzweiflung sogar, an's Seiende. Da sie aber dessen nicht habhaft werden, suchen sie nach Gründen, weshalb man's ihnen vorenthält. „Es muss ein Schein, eine Betrügerei dabei sein, dass wir das Seiende nicht wahrnehmen: wo steckt der Betrüger?“ — „Wir haben ihn, schreien sie glückselig, die Sinnlichkeit ist's! Diese Sinne, die auch sonst so unmoralisch sind, sie betrügen uns über die wahre Welt. Moral: loskommen von dem Sinnentrug, vom Werden, von der Historie, von der Lüge, — Historie ist nichts als Glaube an die Sinne, Glaube an die Lüge. Moral: Neinsagen zu Allem, was den Sinnen Glauben schenkt, zum ganzen Rest der Menschheit: das ist Alles „Volk“. Philosoph sein, Mumie sein, den Monotono-Theismus durch eine Todtengräber-Mimik darstellen! — Und weg vor Allem mit dem Leibe, dieser erbarmungswürdigen idée fixe der Sinne! behaftet mit allen Fehlern der Logik, die es giebt, widerlegt, unmöglich sogar, ob er schon frech genug ist, sich als wirklich zu gebärden!“ … --- Aphorism id='GD.3-Text-2' kgw='VI-3.69' ksa='6.75' 2. Ich nehme, mit hoher Ehrerbietung, den Namen Heraklit's bei Seite. Wenn das andre Philosophen-Volk das Zeugniss der Sinne verwarf, weil dieselben Vielheit und Veränderung zeigten, verwarf er deren Zeugniss, weil sie die Dinge zeigten, als ob sie Dauer und Einheit hätten. Auch Heraklit that den Sinnen Unrecht. Dieselben lügen weder in der Art, wie die Eleaten es glauben, noch wie er es glaubte, — sie lügen überhaupt nicht. Was wir aus ihrem Zeugniss machen, das legt erst die Lüge hinein, zum Beispiel die Lüge der Einheit, die Lüge der Dinglichkeit, der Substanz, der Dauer … Die „Vernunft“ ist die Ursache, dass wir das Zeugniss der Sinne fälschen. Sofern die Sinne das Werden, das Vergehn, den Wechsel zeigen, lügen sie nicht … Aber damit wird Heraklit ewig Recht behalten, dass das Sein eine leere Fiktion ist. Die „scheinbare“ Welt ist die einzige: die „wahre Welt“ ist nur hinzugelogen … --- Aphorism id='GD.3-Text-3' kgw='VI-3.69' ksa='6.75' 3. — und was für feine Werkzeuge der Beobachtung haben wir an unsren Sinnen! Diese Nase zum Beispiel, von der noch kein Philosoph mit Verehrung und Dankbarkeit gesprochen hat, ist sogar einstweilen das delikateste Instrument, das uns zu Gebote steht: es vermag noch Minimaldifferenzen der Bewegung zu constatiren, die selbst das Spektroskop nicht constatirt. Wir besitzen heute genau so weit Wissenschaft, als wir uns entschlossen haben, das Zeugniss der Sinne anzunehmen, — als wir sie noch schärfen, bewaffnen, zu Ende denken lernten. Der Rest ist Missgeburt und Noch-nicht-Wissenschaft: will sagen Metaphysik, Theologie, Psychologie, Erkenntnisstheorie. Oder Formal-Wissenschaft, Zeichenlehre: wie die Logik und jene angewandte Logik, die Mathematik. In ihnen kommt die Wirklichkeit gar nicht vor, nicht einmal als Problem; ebensowenig als die Frage, welchen Werth überhaupt eine solche Zeichen-Convention, wie die Logik ist, hat. — --- Aphorism id='GD.3-Text-4' kgw='VI-3.70' ksa='6.76' 4. Die andre Idiosynkrasie der Philosophen ist nicht weniger gefährlich: sie besteht darin, das Letzte und das Erste zu verwechseln. Sie setzen Das, was am Ende kommt — leider! denn es sollte gar nicht kommen! — die „höchsten Begriffe“, das heisst die allgemeinsten, die leersten Begriffe, den letzten Rauch der verdunstenden Realität an den Anfang als Anfang. Es ist dies wieder nur der Ausdruck ihrer Art zu verehren: das Höhere darf nicht aus dem Niederen wachsen, darf überhaupt nicht gewachsen sein … Moral: Alles, was ersten Ranges ist, muss causa sui sein. Die Herkunft aus etwas Anderem gilt als Einwand, als Werth-Anzweifelung. Alle obersten Werthe sind ersten Ranges, alle höchsten Begriffe, das Seiende, das Unbedingte, das Gute, das Wahre, das Vollkommne — das Alles kann nicht geworden sein, muss folglich causa sui sein. Das Alles aber kann auch nicht einander ungleich, kann nicht mit sich im Widerspruch sein … Damit haben sie ihren stupenden Begriff „Gott“ … Das Letzte, Dünnste, Leerste wird als Erstes gesetzt, als Ursache an sich, als ens realissimum … Dass die Menschheit die Gehirnleiden kranker Spinneweber hat ernst nehmen müssen! — Und sie hat theuer dafür gezahlt! … --- Aphorism id='GD.3-Text-5' kgw='VI-3.71' ksa='6.77' 5. — Stellen wir endlich dagegen, auf welche verschiedne Art wir ( — ich sage höflicher Weise wir …) das Problem des Irrthums und der Scheinbarkeit in's Auge fassen. Ehemals nahm man die Veränderung, den Wechsel, das Werden überhaupt als Beweis für Scheinbarkeit, als Zeichen dafür, dass Etwas da sein müsse, das uns irre führe. Heute umgekehrt sehen wir, genau so weit als das Vernunft-Vorurtheil uns zwingt, Einheit, Identität, Dauer, Substanz, Ursache, Dinglichkeit, Sein anzusetzen, uns gewissermaassen verstrickt in den Irrthum, necessitirt zum Irrthum; so sicher wir auf Grund einer strengen Nachrechnung bei uns darüber sind, dass hier der Irrthum ist. Es steht damit nicht anders als mit den Bewegungen des grossen Gestirns: bei ihnen hat der Irrthum unser Auge, hier hat er unsre Sprache zum beständigen Anwalt. Die Sprache gehört ihrer Entstehung nach in die Zeit der rudimentärsten Form von Psychologie: wir kommen in ein grobes Fetischwesen hinein, wenn wir uns die Grundvoraussetzungen der Sprach-Metaphysik, auf deutsch: der Vernunft, zum Bewusstsein bringen. Das sieht überall Thäter und Thun: das glaubt an Willen als Ursache überhaupt; das glaubt an's „Ich“, an's Ich als Sein, an's Ich als Substanz und projicirt den Glauben an die Ich-Substanz auf alle Dinge — es schafft erst damit den Begriff „Ding“ … Das Sein wird überall als Ursache hineingedacht, untergeschoben; aus der Conception „Ich“ folgt erst, als abgeleitet, der Begriff „Sein“ … Am Anfang steht das grosse Verhängniss von Irrthum, dass der Wille Etwas ist, das wirkt, — dass Wille ein Vermögen ist … Heute wissen wir, dass er bloss ein Wort ist … Sehr viel später, in einer tausendfach aufgeklärteren Welt kam die Sicherheit, die subjektive Gewissheit in der Handhabung der Vernunft-Kategorien den Philosophen mit Überraschung zum Bewusstsein: sie schlossen, dass dieselben nicht aus der Empirie stammen könnten, — die ganze Empirie stehe ja zu ihnen in Widerspruch. Woher also stammen sie? — Und in Indien wie in Griechenland hat man den gleichen Fehlgriff gemacht: „wir müssen schon einmal in einer höheren Welt heimisch gewesen sein ( — statt in einer sehr viel niederen: was die Wahrheit gewesen wäre!), wir müssen göttlich gewesen sein, denn wir haben die Vernunft!“ … In der That, Nichts hat bisher eine naivere Überredungskraft gehabt als der Irrthum vom Sein, wie er zum Beispiel von den Eleaten formulirt wurde: er hat ja jedes Wort für sich, jeden Satz für sich, den wir sprechen! — Auch die Gegner der Eleaten unterlagen noch der Verführung ihres Seins-Begriffs: Demokrit unter Anderen, als er sein Atom erfand … Die „Vernunft“ in der Sprache: oh was für eine alte betrügerische Weibsperson! Ich fürchte, wir werden Gott nicht los, weil wir noch an die Grammatik glauben … --- Aphorism id='GD.3-Text-6' kgw='VI-3.72' ksa='6.78' 6. Man wird mir dankbar sein, wenn ich eine so wesentliche, so neue Einsicht in vier Thesen zusammendränge: ich erleichtere damit das Verstehen, ich fordere damit den Widerspruch heraus. Erster Satz. Die Gründe, darauf hin „diese“ Welt als scheinbar bezeichnet worden ist, begründen vielmehr deren Realität, — eine andre Art Realität ist absolut unnachweisbar. Zweiter Satz. Die Kennzeichen, welche man dem „wahren Sein“ der Dinge gegeben hat, sind die Kennzeichen des Nicht-Seins, des Nichts, — man hat die „wahre Welt“ aus dem Widerspruch zur wirklichen Welt aufgebaut: eine scheinbare Welt in der That, insofern sie bloss eine moralisch-optische Täuschung ist. Dritter Satz. Von einer „andren“ Wert als dieser zu fabeln hat gar keinen Sinn, vorausgesetzt, dass nicht ein Instinkt der Verleumdung, Verkleinerung, Verdächtigung des Lebens in uns mächtig ist: im letzteren Falle rächen wir uns am Leben mit der Phantasmagorie eines „anderen“, eines „besseren“ Lebens. Vierter Satz. Die Welt scheiden in eine „wahre“ und eine „scheinbare“, sei es in der Art des Christenthums, sei es in der Art Kant's (eines hinterlistigen Christen zu guterletzt) ist nur eine Suggestion der décadence, — ein Symptom niedergehenden Lebens … Dass der Künstler den Schein höher schätzt als die Realität, ist kein Einwand gegen diesen Satz. Denn „der Schein“ bedeutet hier die Realität noch einmal, nur in einer Auswahl, Verstärkung, Correctur … Der tragische Künstler ist kein Pessimist, — er sagt gerade Ja zu allem Fragwürdigen und Furchtbaren selbst, er ist dionysisch … Wie die „wahre Welt“ endlich zur Fabel wurde. Wie die „wahre Welt“ endlich zur Fabel wurde. Geschichte eines Irrthums. --- Aphorism id='GD.4-Text-1' kgw='VI-3.74' ksa='6.80' 1. Die wahre Welt erreichbar für den Weisen, den Frommen, den Tugendhaften, — er lebt in ihr, er ist sie. (Älteste Form der Idee, relativ klug, simpel, überzeugend. Umschreibung des Satzes „ich, Plato, bin die Wahrheit“.) 2. Die wahre Welt, unerreichbar für jetzt, aber versprochen für den Weisen, den Frommen, den Tugendhaften ( „für den Sünder, der Busse thut“). (Fortschritt der Idee: sie wird feiner, verfänglicher, unfasslicher, — sie wird Weib, sie wird christlich …) 3. Die wahre Welt, unerreichbar, unbeweisbar, unversprechbar, aber schon als gedacht ein Trost, eine Verpflichtung, ein Imperativ. (Die alte Sonne im Grunde, aber durch Nebel und Skepsis hindurch; die Idee sublim geworden, bleich, nordisch, königsbergisch.) 4. Die wahre Welt — unerreichbar? Jedenfalls unerreicht. Und als unerreicht auch unbekannt. Folglich auch nicht tröstend, erlösend, verpflichtend: wozu könnte uns etwas Unbekanntes verpflichten? … (Grauer Morgen. Erstes Gähnen der Vernunft. Hahnenschrei des Positivismus.) 5. Die „wahre Welt“ — eine Idee, die zu Nichts mehr nütz ist, nicht einmal mehr verpflichtend, — eine unnütz, eine überflüssig gewordene Idee, folglich eine widerlegte Idee: schaffen wir sie ab! (Heller Tag; Frühstück; Rückkehr des bon sens und der Heiterkeit; Schamröthe Plato's; Teufelslärm aller freien Geister.) 6. Die wahre Welt haben wir abgeschafft: welche Welt blieb übrig? die scheinbare vielleicht? … Aber nein! mit der wahren Welt haben wir auch die scheinbare abgeschafft! (Mittag; Augenblick des kürzesten Schattens; Ende des längsten Irrthums; Höhepunkt der Menschheit; INCIPIT ZARATHUSTRA.) Moral als Widernatur. Moral als Widernatur. --- Aphorism id='GD.5-Text-1' kgw='VI-3.76' ksa='6.82' 1. Alle Passionen haben eine Zeit, wo sie bloss verhängnissvoll sind, wo sie mit der Schwere der Dummheit ihr Opfer hinunterziehen — und eine spätere, sehr viel spätere, wo sie sich mit dem Geist verheirathen, sich „vergeistigen“. Ehemals machte man, wegen der Dummheit in der Passion, der Passion selbst den Krieg: man verschwor sich zu deren Vernichtung, — alle alten Moral-Unthiere sind einmüthig darüber „il faut tuer les passions.“ Die berühmteste Formel dafür steht im neuen Testament, in jener Bergpredigt, wo, anbei gesagt, die Dinge durchaus nicht aus der Höhe betrachtet werden. Es wird daselbst zum Beispiel mit Nutzanwendung auf die Geschlechtlichkeit gesagt „wenn dich dein Auge ärgert, so reisse es aus“: zum Glück handelt kein Christ nach dieser Vorschrift. Die Leidenschaften und Begierden vernichten, bloss um ihrer Dummheit und den unangenehmen Folgen ihrer Dummheit vorzubeugen, erscheint uns heute selbst bloss als eine akute Form der Dummheit. Wir bewundern die Zahnärzte nicht mehr, welche die Zähne ausreissen, damit sie nicht mehr weh thun … Mit einiger Billigkeit werde andrerseits zugestanden, dass auf dem Boden, aus dem das Christenthum gewachsen ist, der Begriff „Vergeistigung der Passion“ gar nicht concipirt werden konnte. Die erste Kirche kämpfte ja, wie bekannt, gegen die „Intelligenten“ zu Gunsten der „Armen des Geistes“: wie dürfte man von ihr einen intelligenten Krieg gegen die Passion erwarten? — Die Kirche bekämpft die Leidenschaft mit Ausschneidung in jedem Sinne: ihre Praktik, ihre „Kur“ ist der Castratismus. Sie fragt nie: „wie vergeistigt, verschönt, vergöttlicht man eine Begierde?“ — sie hat zu allen Zeiten den Nachdruck der Disciplin auf die Ausrottung (der Sinnlichkeit, des Stolzes, der Herrschsucht, der Habsucht, der Rachsucht) gelegt. — Aber die Leidenschaften an der Wurzel angreifen heisst das Leben an der Wurzel angreifen: die Praxis der Kirche ist lebensfeindlich … --- Aphorism id='GD.5-Text-2' kgw='VI-3.77' ksa='6.83' 2. Dasselbe Mittel, Verschneidung, Ausrottung, wird instinktiv im Kampfe mit einer Begierde von Denen gewählt, welche zu willensschwach, zu degenerirt sind, um sich ein Maass in ihr auflegen zu können: von jenen Naturen, die la Trappe nöthig haben, im Gleichniss gesprochen (und ohne Gleichniss — ), irgend eine endgültige Feindschafts-Erklärung, eine Kluft zwischen sich und einer Passion. Die radikalen Mittel sind nur den Degenerirten unentbehrlich; die Schwäche des Willens, bestimmter geredet, die Unfähigkeit, auf einen Reiz nicht zu reagiren, ist selbst bloss eine andre Form der Degenerescenz. Die radikale Feindschaft, die Todfeindschaft gegen die Sinnlichkeit bleibt ein nachdenkliches Symptom: man ist damit zu Vermuthungen über den Gesammt-Zustand eines dergestalt Excessiven berechtigt. — Jene Feindschaft, jener Hass kommt übrigens erst auf seine Spitze, wenn solche Naturen selbst zur Radikal-Kur, zur Absage von ihrem „Teufel“ nicht mehr Festigkeit genug haben. Man überschaue die ganze Geschichte der Priester und Philosophen, der Künstler hinzugenommen: das Giftigste gegen die Sinne ist nicht von den Impotenten gesagt, auch nicht von den Asketen, sondern von den unmöglichen Asketen, von Solchen, die es nöthig gehabt hätten, Asketen zu sein … --- Aphorism id='GD.5-Text-3' kgw='VI-3.78' ksa='6.84' 3. Die Vergeistigung der Sinnlichkeit heisst Liebe: sie ist ein grosser Triumph über das Christenthum. Ein andrer Triumph ist unsre Vergeistigung der Feindschaft. Sie besteht darin, dass man tief den Werth begreift, den es hat, Feinde zu haben: kurz, dass man umgekehrt thut und schliesst als man ehedem that und schloss. Die Kirche wollte zu allen Zeiten die Vernichtung ihrer Feinde: wir, wir Immoralisten und Antichristen, sehen unsern Vortheil darin, dass die Kirche besteht … Auch im Politischen ist die Feindschaft jetzt geistiger geworden, — viel klüger, viel nachdenklicher, viel schonender. Fast jede Partei begreift ihr Selbsterhaltungs-Interesse darin, dass die Gegenpartei nicht von Kräften kommt; dasselbe gilt von der grossen Politik. Eine neue Schöpfung zumal, etwa das neue Reich, hat Feinde nöthiger als Freunde: im Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig, im Gegensatz wird es erst nothwendig … Nicht anders verhalten wir uns gegen den „inneren Feind“: auch da haben wir die Feindschaft vergeistigt, auch da haben wir ihren Werth begriffen. Man ist nur fruchtbar um den Preis, an Gegensätzen reich zu sein; man bleibt nur jung unter der Voraussetzung, dass die Seele nicht sich streckt, nicht nach Frieden begehrt … Nichts ist uns fremder geworden als jene Wünschbarkeit von Ehedem, die vom „Frieden der Seele“, die christliche Wünschbarkeit; Nichts macht uns weniger Neid als die Moral-Kuh und das fette Glück des guten Gewissens. Man hat auf das grosse Leben verzichtet, wenn man auf den Krieg verzichtet … In vielen Fällen freilich ist der „Frieden der Seele“ bloss ein Missverständniss, — etwas Anderes, das sich nur nicht ehrlicher zu benennen weiss. Ohne Umschweif und Vorurtheil ein paar Fälle. „Frieden der Seele“ kann zum Beispiel die sanfte Ausstrahlung einer reichen Animalität in's Moralische (oder Religiöse) sein. Oder der Anfang der Müdigkeit, der erste Schatten, den der Abend, jede Art Abend wirft. Oder ein Zeichen davon, dass die Luft feucht ist, dass Südwinde herankommen. Oder die Dankbarkeit wider Wissen für eine glückliche Verdauung ( „Menschenliebe“ mitunter genannt). Oder das Stille-werden des Genesenden, dem alle Dinge neu schmecken und der wartet … Oder der Zustand, der einer starken Befriedigung unsrer herrschenden Leidenschaft folgt, das Wohlgefühl einer seltnen Sattheit. Oder die Altersschwäche unsres Willens, unsrer Begehrungen, unsrer Laster. Oder die Faulheit, von der Eitelkeit überredet, sich moralisch aufzuputzen. Oder der Eintritt einer Gewissheit, selbst furchtbaren Gewissheit, nach einer langen Spannung und Marterung durch die Ungewissheit. Oder der Ausdruck der Reife und Meisterschaft mitten im Thun, Schaffen, Wirken, Wollen, das ruhige Athmen, die erreichte „Freiheit des Willens“ … Götzen-Dämmerung: wer weiss? vielleicht auch nur eine Art „Frieden der Seele“ … --- Aphorism id='GD.5-Text-4' kgw='VI-3.79' ksa='6.85' 4. — Ich bringe ein Princip in Formel. Jeder Naturalismus in der Moral, das heisst jede gesunde Moral ist von einem Instinkte des Lebens beherrscht, — irgend ein Gebot des Lebens wird mit einem bestimmten Kanon von „Soll“ und „Soll nicht“ erfüllt, irgend eine Hemmung und Feindseligkeit auf dem Wege des Lebens wird damit bei.geschafft. Die widernatürliche Moral, das heisst fast jede Moral, die bisher gelehrt, verehrt und gepredigt worden ist, wendet sich umgekehrt gerade gegen die Instinkte des Lebens, — sie ist eine bald heimliche, bald laute und freche Verurtheilung dieser Instinkte. Indem sie sagt „Gott sieht das Herz an“, sagt sie Nein zu den untersten und obersten Begehrungen des Lebens und nimmt Gott als Feind des Lebens … Der Heilige, an dem Gott sein Wohlgefallen hat, ist der ideale Castrat … Das Leben ist zu Ende, wo das „Reich Gottes“ anfängt … --- Aphorism id='GD.5-Text-5' kgw='VI-3.80' ksa='6.86' 5. Gesetzt, dass man das Frevelhafte einer solchen Auflehnung gegen das Leben begriffen hat, wie sie in der christlichen Moral beinahe sakrosankt geworden ist, so hat man damit, zum Glück, auch Etwas Andres begriffen: das Nutzlose, Scheinbare, Absurde, Lügnerische einer solchen Auflehnung. Eine Verurtheilung des Lebens von Seiten des Lebenden bleibt zuletzt doch nur das Symptom einer bestimmten Art von Leben: die Frage, ob mit Recht, ob mit Unrecht, ist gar nicht damit aufgeworfen. Man müsste eine Stellung ausserhalb des Lebens haben, und andrerseits es so gut kennen, wie Einer, wie Viele, wie Alle, die es gelebt haben, um das Problem vom Werth des Lebens überhaupt anrühren zu dürfen: Gründe genug, um zu begreifen, dass das Problem ein für uns unzugängliches Problem ist. Wenn wir von Werthen reden, reden wir unter der Inspiration, unter der Optik des Lebens: das Leben selbst zwingt uns Werthe anzusetzen, das Leben selbst werthet durch uns, wenn wir Werthe ansetzen … Daraus folgt, dass auch jene Widernatur von Moral, welche Gott als Gegenbegriff und Verurtheilung des Lebens fasst, nur ein Werthurtheil des Lebens ist — welches Lebens? welcher Art von Leben? — Aber ich gab schon die Antwort: des niedergehenden, des geschwächten, des müden, des verurtheilten Lebens. Moral, wie sie bisher verstanden worden ist — wie sie zuletzt noch von Schopenhauer formulirt wurde als „Verneinung des Willens zum Leben“ — ist der décadence-Instinkt selbst, der aus sich einen Imperativ macht: sie sagt: „geh zu Grunde!“ — sie ist das Urtheil Verurtheilter … --- Aphorism id='GD.5-Text-6' kgw='VI-3.80' ksa='6.86' 6. Erwägen wir endlich noch, welche Naivetät es überhaupt ist, zu sagen „so und so sollte der Mensch sein!“ Die Wirklichkeit zeigt uns einen entzückenden Reichthum der Typen, die Üppigkeit eines verschwenderischen Formenspiels und -Wechsels: und irgend ein armseliger Eckensteher von Moralist sagt dazu: „nein! der Mensch sollte anders sein“? … Er weiss es sogar, wie er sein sollte, dieser Schlucker und Mucker, er malt sich an die Wand und sagt dazu „ecce homo!“ … Aber selbst wenn der Moralist sich bloss an den Einzelnen wendet und zu ihm sagt: „so und so solltest du sein!“ hört er nicht auf, sich lächerlich zu machen. Der Einzelne ist ein Stück fatum, von Vorne und von Hinten, ein Gesetz mehr, eine Nothwendigkeit mehr für Alles, was kommt und sein wird. Zu ihm sagen „ändere dich“ heisst verlangen, dass Alles sich ändert, sogar rückwärts noch … Und wirklich, es gab consequente Moralisten, sie wollten den Menschen anders, nämlich tugendhaft, sie wollten ihn nach ihrem Bilde, nämlich als Mucker: dazu verneinten sie die Welt! Keine kleine Tollheit! Keine bescheidne Art der Unbescheidenheit! … Die Moral, insofern sie verurtheilt, an sich, nicht aus Hinsichten, Rücksichten, Absichten des Lebens, ist ein spezifischer Irrthum, mit dem man kein Mitleiden haben soll, eine Degenerirten-Idiosynkrasie, die unsäglich viel Schaden gestiftet hat! … Wir Anderen, wir Immoralisten, haben umgekehrt unser Herz weit gemacht für alle Art Verstehn, Begreifen, Gutheissen. Wir verneinen nicht leicht, wir suchen unsre Ehre darin, Bejahende zu sein. Immer mehr ist uns das Auge für jene Ökonomie aufgegangen, welche alles Das noch braucht und auszunützen weiss, was der heilige Aberwitz des Priesters, der kranken Vernunft im Priester verwirft, für jene Ökonomie im Gesetz des Lebens, die selbst aus der widerlichen species des Muckers, des Priesters, des Tugendhaften ihren Vortheil zieht, — welchen Vortheil? — Aber wir selbst, wir Immoralisten sind hier die Antwort … Die vier grossen Irrthümer. Die vier grossen Irrthümer. --- Aphorism id='GD.6-Text-1' kgw='VI-3.82' ksa='6.88' 1. Irrthum der Verwechslung von Ursache und Folge. — Es giebt keinen gefährlicheren Irrthum als die Folge mit der Ursache zu verwechseln: ich heisse ihn die eigentliche Verderbniss der Vernunft. Trotzdem gehört dieser Irrthum zu den ältesten und jüngsten Gewohnheiten der Menschheit: er ist selbst unter uns geheiligt, er trägt den Namen „Religion“, „Moral“. Jeder Satz, den die Religion und die Moral formulirt, enthält ihn; Priester und Moral-Gesetzgeber sind die Urheber jener Verderbniss der Vernunft. — Ich nehme ein Beispiel: Jedermann kennt das Buch des berühmten Cornaro, in dem er seine schmale Diät als Recept zu einem langen und glücklichen Leben — auch tugendhaften — anräth. Wenige Bücher sind so viel gelesen worden, noch jetzt wird es in England jährlich in vielen Tausenden von Exemplaren gedruckt. Ich zweifle nicht daran, dass kaum ein Buch (die Bibel, wie billig, ausgenommen) so viel Unheil gestiftet, so viele Leben verkürzt hat wie dies so wohlgemeinte Curiosum. Grund dafür: die Verwechslung der Folge mit der Ursache. Der biedere Italiäner sah in seiner Diät die Ursache seines langen Lebens: während die Vorbedingung zum langen Leben, die ausserordentliche Langsamkeit des Stoffwechsels, der geringe Verbrauch, die Ursache seiner schmalen Diät war. Es stand ihm nicht frei, wenig oder viel zu essen, seine Frugalität war nicht ein „freier Wille“: er wurde krank, wenn er mehr ass. Wer aber kein Karpfen ist, thut nicht nur gut, sondern hat es nöthig, ordentlich zu essen. Ein Gelehrter unsrer Tage, mit seinem rapiden Verbrauch an Nervenkraft, würde sich mit dem régime Cornaro's zu Grunde richten. Crede experto. — --- Aphorism id='GD.6-Text-2' kgw='VI-3.83' ksa='6.89' 2. Die allgemeinste Formel, die jeder Religion und Moral zu Grunde liegt, heisst: „Thue das und das, lass das und das — so wirst du glücklich! Im andern Falle …“ Jede Moral, jede Religion ist dieser Imperativ, — ich nenne ihn die grosse Erbsünde der Vernunft, die unsterbliche Unvernunft. In meinem Munde verwandelt sich jene Formel in ihre Umkehrung — erstes Beispiel meiner „Umwerthung aller Werthe“: ein wohlgerathener Mensch, ein „Glücklicher“, muss gewisse Handlungen thun und scheut sich instinktiv vor anderen Handlungen, er trägt die Ordnung, die er physiologisch darstellt, in seine Beziehungen zu Menschen und Dingen hinein. In Formel: seine Tugend ist die Folge seines Glücks … Langes Leben, eine reiche Nachkommenschaft ist nicht der Lohn der Tugend, die Tugend ist vielmehr selbst jene Verlangsamung des Stoffwechsels, die, unter Anderem, auch ein langes Leben, eine reiche Nachkommenschaft, kurz den Cornarismus im Gefolge hat. — Die Kirche und die Moral sagen: „ein Geschlecht, ein Volk wird durch Laster und Luxus zu Grunde gerichtet.“ Meine wiederhergestellte Vernunft sagt: wenn ein Volk zu Grunde geht, physiologisch degenerirt, so folgen daraus Laster und Luxus (das heisst das Bedürfniss nach immer stärkeren und häufigeren Reizen, wie sie jede erschöpfte Natur kennt). Dieser junge Mann wird frühzeitig blass und welk. Seine Freunde sagen: daran ist die und die Krankheit schuld. Ich sage: dass er krank wurde, dass er der Krankheit nicht widerstand, war bereits die Folge eines verarmten Lebens, einer hereditären Erschöpfung. Der Zeitungsleser sagt: diese Partei richtet sich mit einem solchen Fehler zu Grunde. Meine höhere Politik sagt: eine Partei, die solche Fehler macht, ist am Ende — sie hat ihre Instinkt-Sicherheit nicht mehr. Jeder Fehler in jedem Sinne ist die Folge von Instinkt-Entartung, von Disgregation des Willens: man definirt beinahe damit das Schlechte. Alles Gute ist Instinkt — und, folglich, leicht, nothwendig, frei. Die Mühsal ist ein Einwand, der Gott ist typisch vom Helden unterschieden (in meiner Sprache: die leichten Füsse das erste Attribut der Göttlichkeit). --- Aphorism id='GD.6-Text-3' kgw='VI-3.84' ksa='6.90' 3. Irrthum einer falschen Ursächlichkeit. — Man hat zu allen Zeiten geglaubt, zu wissen, was eine Ursache ist: aber woher nahmen wir unser Wissen, genauer, unsern Glauben, hier zu wissen? Aus dem Bereich der berühmten „inneren Tathsachen“, von denen bisher keine sich als thatsächlich erwiesen hat. Wir glaubten uns selbst im Akt des Willens ursächlich; wir meinten da wenigstens die Ursächlichkeit auf der That zu ertappen. Man zweifelte insgleichen nicht daran, dass alle antecedentia einer Handlung, ihre Ursachen, im Bewusstsein zu suchen seien und darin sich wiederfänden, wenn man sie suche — als „Motive“: man wäre ja sonst zu ihr nicht frei, für sie nicht verantwortlich gewesen. Endlich, wer hätte bestritten, dass ein Gedanke verursacht wird? dass das Ich den Gedanken verursacht? … Von diesen drei „inneren Thatsachen“, mit denen sich die Ursächlichkeit zu verbürgen schien, ist die erste und überzeugendste die vom Willen als Ursache; die Conception eines Bewusstseins ( „Geistes“) als Ursache und später noch die des Ich (des „Subjekts“) als Ursache sind bloss nachgeboren, nachdem vom Willen die Ursächlichkeit als gegeben feststand, als Empirie … Inzwischen haben wir uns besser besonnen. Wir glauben heute kein Wort mehr von dem Allen. Die „innere Welt“ ist voller Trugbilder und Irrlichter: der Wille ist eins von ihnen. Der Wille bewegt nichts mehr, erklärt folglich auch nichts mehr — er begleitet bloss Vorgänge, er kann auch fehlen. Das sogenannte „Motiv“: ein andrer Irrthum. Bloss ein Oberflächenphänomen des Bewusstseins, ein Nebenher der That, das eher noch die antecedentia einer That verdeckt, als dass es sie darstellt. Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion, zum Wortspiel: das hat ganz und gar aufgehört, zu denken, zu fühlen und zu wollen! … Was folgt daraus? Es giebt gar keine geistigen Ursachen! Die ganze angebliche Empirie dafür gieng zum Teufel! Das folgt daraus! — Und wir hatten einen artigen Missbrauch mit jener „Empirie“ getrieben, wir hatten die Welt daraufhin geschaffen als eine Ursachen-Welt, als eine Willens-Welt, als eine Geister-Welt. Die älteste und längste Psychologie war hier am Werk, sie hat gar nichts Anderes gethan: alles Geschehen war ihr ein Thun, alles Thun Folge eines Willens, die Welt wurde ihr eine Vielheit von Thätern, ein Thäter (ein „Subjekt“) schob sich allem Geschehen unter. Der Mensch hat seine drei „inneren Thatsachen“, Das, woran er am festesten glaubte, den Willen, den Geist, das Ich, auch sich herausprojicirt, — er nahm erst den Begriff Sein aus dem Begriff Ich heraus, er hat die „Dinge“ als seiend gesetzt nach seinem Bilde, nach seinem Begriff des Ichs als Ursache. Was Wunder, dass er später in den Dingen immer nur wiederfand, was er in sie gesteckt hatte? — Das Ding selbst, nochmals gesagt, der Begriff Ding, ein Reflex bloss vom Glauben an's Ich als Ursache … Und selbst noch Ihr Atom, meine Herren Mechanisten und Physiker, wie viel Irrthum, wie viel rudimentäre Psychologie ist noch in Ihrem Atom rückständig! — Gar nicht zu reden vom „Ding an sich“, vom horrendum pudendum der Metaphysiker! Der Irrthum vom Geist als Ursache mit der Realität verwechselt! Und zum Maass der Realität gemacht! Und Gott genannt! — --- Aphorism id='GD.6-Text-4' kgw='VI-3.86' ksa='6.92' 4. Irrthum der imaginären Ursachen. — Vom Traume auszugehn: einer bestimmten Empfindung, zum Beispiel in Folge eines fernen Kanonenschusses, wird nachträglich eine Ursache untergeschoben (oft ein ganzer kleiner Roman, in dem gerade der Träumende die Hauptperson ist). Die Empfindung dauert inzwischen fort, in einer Art von Resonanz: sie wartet gleichsam, bis der Ursachentrieb ihr erlaubt, in den Vordergrund zu treten, — nunmehr nicht mehr als Zufall, sondern als „Sinn“. Der Kanonenschuss tritt in einer causalen Weise auf, in einer anscheinenden Umkehrung der Zeit. Das Spätere, die Motivirung, wird zuerst erlebt, oft mit hundert Einzelnheiten, die wie im Blitz vorübergehn, der Schuss folgt … Was ist geschehen? Die Vorstellungen, welche ein gewisses Befinden erzeugte, wurden als Ursache desselben missverstanden. — Thatsächlich machen wir es im Wachen ebenso. Unsre meisten Allgemeingefühle — jede Art Hemmung, Druck, Spannung, Explosion im Spiel und Gegenspiel der Organe, wie in Sonderheit der Zustand des nervus sympathicus — erregen unsern Ursachentrieb: wir wollen einen Grund haben, uns so und so zu befinden, — uns schlecht zu befinden oder gut zu befinden. Es genügt uns niemals, einfach bloss die Thatsache, dass wir uns so und so befinden, festzustellen: wir lassen diese Thatsache erst zu, — werden ihrer bewusst —, wenn wir ihr eine Art Motivirung gegeben haben. — Die Erinnerung, die in solchem Falle, ohne unser Wissen, in Thätigkeit tritt, führt frühere Zustände gleicher Art und die damit verwachsenen Causal-Interpretationen herauf, — nicht deren Ursächlichkeit. Der Glaube freilich, dass die Vorstellungen, die begleitenden Bewusstseins-Vorgänge die Ursachen gewesen seien, wird durch die Erinnerung auch mit heraufgebracht. So entsteht eine Gewöhnung an eine bestimmte Ursachen-Interpretation, die in Wahrheit eine Erforschung der Ursache hemmt und selbst ausschliesst. --- Aphorism id='GD.6-Text-5' kgw='VI-3.87' ksa='6.93' 5. Psychologische Erklärung dazu. — Etwas Unbekanntes auf etwas Bekanntes zurückführen, erleichtert, beruhigt, befriedigt, giebt ausserdem ein Gefühl von Macht. Mit dem Unbekannten ist die Gefahr, die Unruhe, die Sorge gegeben, — der erste Instinkt geht dahin, diese peinlichen Zustände wegzuschaffen. Erster Grundsatz: irgend eine Erklärung ist besser als keine. Weil es sich im Grunde nur um ein Loswerdenwollen drückender Vorstellungen handelt, nimmt man es nicht gerade streng mit den Mitteln, sie loszuwerden: die erste Vorstellung, mit der sich das Unbekannte als bekannt erklärt, thut so wohl, dass man sie „für wahr hält“. Beweis der Lust ( „der Kraft“) als Criterium der Wahrheit. — Der Ursachen-Trieb ist also bedingt und erregt durch das Furchtgefühl. Das „Warum?“ soll, wenn irgend möglich, nicht sowohl die Ursache um ihrer selber willen geben, als vielmehr eine Art von Ursache — eine beruhigende, befreiende, erleichternde Ursache. Dass etwas schon Bekanntes, Erlebtes, in die Erinnerung Eingeschriebenes als Ursache angesetzt wird, ist die erste Folge dieses Bedürfnisses. Das Neue, das Unerlebte, das Fremde wird als Ursache ausgeschlossen. — Es wird also nicht nur eine Art von Erklärungen als Ursache gesucht, sondern eine ausgesuchte und bevorzugte Art von Erklärungen, die, bei denen am schnellsten, am häufigsten das Gefühl des Fremden, Neuen, Unerlebten weggeschafft worden ist, — die gewöhnlichsten Erklärungen. — Folge: eine Art von Ursachen-Setzung überwiegt immer mehr, concentrirt sich zum System und tritt endlich dominirend hervor, das heisst andere Ursachen und Erklärungen einfach ausschliessend. — Der Banquier denkt sofort an's „Geschäft“, der Christ an die „Sünde“, das Mädchen an seine Liebe. --- Aphorism id='GD.6-Text-6' kgw='VI-3.88' ksa='6.94' 6. Der ganze Bereich der Moral und Religion gehört unter diesen Begriff der imaginären Ursachen. — „Erklärung“ der unangenehmen Allgemeingefühle. Dieselben sind bedingt durch Wesen, die uns feind sind (böse Geister: berühmtester Fall — Missverständniss der Hysterischen als Hexen). Dieselben sind bedingt durch Handlungen, die nicht zu billigen sind (das Gefühl der „Sünde“, der „Sündhaftigkeit“ einem physiologischen Missbehagen untergeschoben — man findet immer Gründe, mit sich unzufrieden zu sein). Dieselben sind bedingt als Strafen, als eine Abzahlung für Etwas, das wir nicht hätten thun, das wir nicht hätten sein sollen (in impudenter Form von Schopenhauer zu einem Satze verallgemeinert, in dem die Moral als Das erscheint, was sie ist, als eigentliche Giftmischerin und Verleumderin des Lebens: „jeder grosse Schmerz, sei er leiblich, sei er geistig, sagt aus, was wir verdienen; denn er könnte nicht an uns kommen, wenn wir ihn nicht verdienten.“ Welt als Wille und Vorstellung, 2, 666). Dieselben sind bedingt als Folgen unbedachter, schlimm auslaufender Handlungen ( — die Affekte, die Sinne als Ursache, als „schuld“ angesetzt; physiologische Nothstände mit Hülfe anderer Nothstände als „verdient“ ausgelegt). — „Erklärung“ der angenehmen Allgemeingefühle. Dieselben sind bedingt durch Gottvertrauen. Dieselben sind bedingt durch das Bewusstsein guter Handlungen (das sogenannte „gute Gewissen“, ein physiologischer Zustand, der mitunter einer glücklichen Verdauung zum Verwechseln ähnlich sieht). Dieselben sind bedingt durch den glücklichen Ausgang von Unternehmungen ( — naiver Fehlschluss: der glückliche Ausgang einer Unternehmung schafft einem Hypochonder oder einem Pascal durchaus keine angenehmen Allgemeingefühle). Dieselben sind bedingt durch Glaube, Liebe, Hoffnung — die christlichen Tugenden. — In Wahrheit sind alle diese vermeintlichen Erklärungen Folge zustände und gleichsam Übersetzungen von Lust- oder Unlust-Gefühlen in einen falschen Dialekt: man ist im Zustande zu hoffen, weil das physiologische Grundgefühl wieder stark und reich ist; man vertraut Gott, weil das Gefühl der Fülle und Stärke Einem Ruhe giebt. — Die Moral und Religion gehört ganz und gar unter die Psychologie des Irrthums: in jedem einzelnen Falle wird Ursache und Wirkung verwechselt; oder die Wahrheit mit der Wirkung des als wahr Geglaubten verwechselt; oder ein Zustand des Bewusstseins mit der Ursächlichkeit dieses Zustands verwechselt. --- Aphorism id='GD.6-Text-7' kgw='VI-3.89' ksa='6.95' 7. Irrthum vom freien Willen. — Wir haben heute kein Mitleid mehr mit dem Begriff „freier Wille“: wir wissen nur zu gut, was er ist — das anrüchigste Theologen-Kunststück, das es giebt, zum Zweck, die Menschheit in ihrem Sinne „verantwortlich, zu machen, das heisst sie von sich abhängig zu machen … Ich gebe hier nur die Psychologie alles Verantwortlichmachens. — Überall, wo Verantwortlichkeiten gesucht werden, pflegt es der Instinkt des Strafen- und Richten-Wollens zu sein, der da sucht. Man hat das Werden seiner Unschuld entkleidet, wenn irgend ein So-und-so-Sein auf Wille, auf Absichten, auf Akte der Verantwortlichkeit zurückgeführt wird: die Lehre vom Willen ist wesentlich erfunden zum Zweck der Strafe, das heisst des Schuldig-finden-wollens. Die ganze alte Psychologie, die Willens-Psychologie hat ihre Voraussetzung darin, dass deren Urheber, die Priester an der Spitze alter Gemeinwesen, sich ein Recht schaffen wollten, Strafen zu verhängen — oder Gott dazu ein Recht schaffen wollten … Die Menschen wurden „frei“ gedacht, um gerichtet, um gestraft werden zu können, — um schuldig werden zu können: folglich musste jede Handlung als gewollt, der Ursprung jeder Handlung im Bewusstsein liegend gedacht werden ( — womit die grundsätzlichste Falschmünzerei in psychologicis zum Princip der Psychologie selbst gemacht war …) Heute, wo wir in die umgekehrte Bewegung eingetreten sind, wo wir Immoralisten zumal mit aller Kraft den Schuldbegriff und den Strafbegriff aus der Welt wieder herauszunehmen und Psychologie, Geschichte, Natur, die gesellschaftlichen Institutionen und Sanktionen von ihnen zu reinigen suchen, giebt es in unsern Augen keine radikalere Gegnerschaft als die der Theologen, welche fortfahren, mit dem Begriff der „sittlichen Weltordnung“ die Unschuld des Werdens durch „Strafe“ und „Schuld“ zu durchseuchen. Das Christenthum ist eine Metaphysik des Henkers … --- Aphorism id='GD.6-Text-8' kgw='VI-3.90' ksa='6.96' 8. Was kann allein unsre Lehre sein? — Dass Niemand dem Menschen seine Eigenschaften giebt, weder Gott, noch die Gesellschaft, noch seine Eltern und Vorfahren, noch er selbst ( — der Unsinn der hier zuletzt abgelehnten Vorstellung ist als „intelligible Freiheit“ von Kant, vielleicht auch schon von Plato gelehrt worden). Niemand ist dafür verantwortlich, dass er überhaupt da ist, dass er so und so beschaffen ist, dass er unter diesen Umständen, in dieser Umgebung ist. Die Fatalität seines Wesens ist nicht herauszulösen aus der Fatalität alles dessen, was war und was sein wird. Er ist nicht die Folge einer eignen Absicht, eines Willens, eines Zwecks, mit ihm wird nicht der Versuch gemacht, ein „Ideal von Mensch“ oder ein „Ideal von Glück“ oder ein „Ideal von Moralität“ zu erreichen, — es ist absurd, sein Wesen in irgend einen Zweck hin abwälzen zu wollen. Wir haben den Begriff „Zweck“ erfunden: in der Realität fehlt der Zweck … Man ist nothwendig, man ist ein Stück Verhängniss, man gehört zum Ganzen, man ist im Ganzen, — es giebt Nichts, was unser Sein richten, messen, vergleichen, verurtheilen könnte, denn das hiesse das Ganze richten, messen, vergleichen, verurtheilen … Aber es giebt Nichts ausser dem Ganzen! — Dass Niemand mehr verantwortlich gemacht wird, dass die Art des Seins nicht auf eine causa prima zurückgeführt werden darf, dass die Welt weder als Sensorium, noch als „Geist“ eine Einheit ist, dies erst ist die grosse Befreiung, — damit erst ist die Unschuld des Werdens wieder hergestellt … Der Begriff „Gott“ war bisher der grösste Einwand gegen das Dasein … Wir leugnen Gott, wir leugnen die Verantwortlichkeit in Gott: damit erst erlösen wir die Welt. — Die „Verbesserer“ der Menschheit. Die „Verbesserer“ der Menschheit. --- Aphorism id='GD.7-Text-1' kgw='VI-3.92' ksa='6.98' 1. Man kennt meine Forderung an den Philosophen, sich jenseits von Gut und Böse zu stellen, — die Illusion des moralischen Urtheils unter sich zu haben. Diese Forderung folgt aus einer Einsicht, die von mir zum ersten Male formulirt worden ist: dass es gar keine moralischen Thatsachen giebt. Das moralische Urtheil hat Das mit dem religiösen gemein, dass es an Realitäten glaubt, die keine sind. Moral ist nur eine Ausdeutung gewisser Phänomene, bestimmter geredet, eine Missdeutung. Das moralische Urtheil gehört, wie das religiöse, einer Stufe der Unwissenheit zu, auf der selbst der Begriff des Realen, die Unterscheidung des Realen und Imaginären noch fehlt: so dass „Wahrheit“ auf solcher Stufe lauter Dinge bezeichnet, die wir heute „Einbildungen“ nennen. Das moralische Urtheil ist insofern nie wörtlich zu nehmen: als solches enthält es immer nur Widersinn. Aber es bleibt als Semiotik unschätzbar: es offenbart, für den Wissenden wenigstens, die werthvollsten Realitäten von Culturen und Innerlichkeiten, die nicht genug wussten, um sich selbst zu „verstehn“. Moral ist bloss Zeichenrede, bloss Symptomatologie: man muss bereits wissen, worum es sich handelt, um von ihr Nutzen zu ziehen. --- Aphorism id='GD.7-Text-2' kgw='VI-3.93' ksa='6.99' 2. Ein erstes Beispiel und ganz vorläufig. Zu allen Zeiten hat man die Menschen „verbessern“ wollen: dies vor Allem hiess Moral. Aber unter dem gleichen Wort ist das Allerverschiedenste von Tendenz versteckt. Sowohl die Zähmung der Bestie Mensch als die Züchtung einer bestimmten Gattung Mensch ist „Besserung“ genannt worden: erst diese zoologischen termini drücken Realitäten aus — Realitäten freilich, von denen der typische „Verbesserer“, der Priester, Nichts weiss — Nichts wissen will … Die Zähmung eines Thieres seine „Besserung“ nennen ist in unsren Ohren beinahe ein Scherz. Wer weiss, was in Menagerien geschieht, zweifelt daran, dass die Bestie daselbst „verbessert“ wird. Sie wird geschwächt, sie wird weniger schädlich gemacht, sie wird durch den depressiven Affekt der Furcht, durch Schmerz, durch Wunden, durch Hunger zur krankhaften Bestie. — Nicht anders steht es mit dem gezähmten Menschen, den der Priester „verbessert“ hat. Im frühen Mittelalter, wo in der That die Kirche vor Allem eine Menagerie war, machte man allerwärts auf die schönsten Exemplare der „blonden Bestie“ Jagd, — man „verbesserte“ zum Beispiel die vornehmen Germanen. Aber wie sah hinterdrein ein solcher „verbesserter“, in's Kloster verführter Germane aus? Wie eine Caricatur des Menschen, wie eine Missgeburt: er war zum „Sünder“ geworden, er stak im Käfig, man hatte ihn zwischen lauter schreckliche Begriffe eingesperrt … Da lag er nun, krank, kümmerlich, gegen sich selbst böswillig; voller Hass gegen die Antriebe zum Leben, voller Verdacht gegen Alles, was noch stark und glücklich war. Kurz, ein „Christ“ … Physiologisch geredet: im Kampf mit der Bestie kann Krankmachen das einzige Mittel sein, sie schwach zu machen. Das verstand die Kirche: sie verdarb den Menschen, sie schwächte ihn, — aber sie nahm in Anspruch, ihn „verbessert“ zu haben … --- Aphorism id='GD.7-Text-3' kgw='VI-3.94' ksa='6.100' 3. Nehmen wir den andern Fall der sogenannten Moral, den Fall der Züchtung einer bestimmten Rasse und Art. Da grossartigste Beispiel dafür giebt die indische Moral, als „Gesetz des Manu“ zur Religion sanktionirt. Hier ist die Aufgabe gestellt, nicht weniger als vier Rassen auf einmal zu züchten: eine priesterliche, eine kriegerische, eine händler- und ackerbauerische, endlich eine Dienstboten-Rasse, die Sudras. Ersichtlich sind wir hier nicht mehr unter Thierbändigern: eine hundert Mal mildere und vernünftigere Art Mensch ist die Voraussetzung, um auch nur den Plan einer solchen Züchtung zu concipiren. Man athmet auf, aus der christlichen Kranken- und Kerkerluft in diese gesündere, höhere, weitere Welt einzutreten. Wie armselig ist das „neue Testament“ gegen Manu, wie schlecht riecht es! — Aber auch diese Organisation hatte nöthig, furchtbar zu sein, — nicht dies Mal im Kampf mit der Bestie, sondern mit ihrem Gegensatz-Begriff, dem Nicht-Zucht-Menschen, dem Mischmasch-Menschen, dem Tschandala. Und wieder hatte sie kein andres Mittel, ihn ungefährlich, ihn schwach zu machen, als ihn krank zu machen, — es war der Kampf mit der „grossen Zahl“. Vielleicht giebt es nichts unserm Gefühle Widersprechenderes als diese Schutzmaassregeln der indischen Moral. Das dritte Edikt zum Beispiel (Avadana-Sastra I), das „von den unreinen Gemüsen“, ordnet an, dass die einzige Nahrung, die den Tschandala erlaubt ist, Knoblauch und Zwiebeln sein sollen, in Anbetracht, dass die heilige Schrift verbietet, ihnen Korn oder Früchte, die Körner tragen, oder Wasser oder Feuer zu geben. Dasselbe Edikt setzt fest, dass das Wasser, welches sie nöthig haben, weder aus den Flüssen, noch aus den Quellen, noch aus den Teichen genommen werden dürfe, sondern nur aus den Zugängen zu Sümpfen und aus Löchern, welche durch die Fusstapfen der Thiere entstanden sind. Insgleichen wird ihnen verboten, ihre Wäsche zu waschen und sich selbst zu waschen, da das Wasser, das ihnen aus Gnade zugestanden wird, nur benutzt werden darf, den Durst zu löschen. Endlich ein Verbot an die Sudra-Frauen, den Tschandala-Frauen bei der Geburt beizustehn, insgleichen noch eins für die letzteren, einander dabei beizustehn … — Der Erfolg einer solchen Sanitäts-Polizei blieb nicht aus: mörderische Seuchen, scheussliche Geschlechtskrankheiten und darauf hin wieder „das Gesetz des Messers“, die Beschneidung für die männlichen, die Abtragung der kleinen Schamlippen für die weiblichen Kinder anordnend. — Manu selbst sagt: „die Tschandala sind die Frucht von Ehebruch, Incest und Verbrechen ( — dies die nothwendige Consequenz des Begriffs Züchtung). Sie sollen zu Kleidern nur die Lumpen von Leichnamen haben, zum Geschirr zerbrochne Töpfe, zum Schmuck altes Eisen, zum Gottesdienst nur die bösen Geister; sie sollen ohne Ruhe von einem Ort zum andern schweifen. Es ist ihnen verboten, von links nach rechts zu schreiben und sich der rechten Hand zum Schreiben zu bedienen: der Gebrauch der rechten Hand und des von Links nach Rechts ist bloss den Tugendhaften vorbehalten, den Leuten von Rasse.“ — --- Aphorism id='GD.7-Text-4' kgw='VI-3.95' ksa='6.101' 4. Diese Verfügungen sind lehrreich genug: in ihnen haben wir einmal die arische Humanität, ganz rein, ganz ursprünglich, — wir lernen, dass der Begriff „reines Blut“ der Gegensatz eines harmlosen Begriffs ist. Andrerseits wird klar, in welchem Volk sich der Hass, der Tschandala-Hass gegen diese „Humanität“ verewigt hat, wo er Religion, wo er Genie geworden ist … Unter diesem Gesichtspunkte sind die Evangelien eine Urkunde ersten Ranges; noch mehr das Buch Henoch. — Das Christenthum, aus jüdischer Wurzel und nur verständlich als Gewächs dieses Bodens, stellt die Gegenbewegung gegen jede Moral der Züchtung, der Rasse, des Privilegiums dar: — es ist die antiarische Religion par excellence: das Christenthum die Unwerthung aller arischen Werthe, der Sieg der Tschandala-Werthe, das Evangelium den Armen, den Niedrigen gepredigt, der Gesammt-Aufstand alles Niedergetretenen, Elenden, Missrathenen, Schlechtweggekommenen gegen die „Rasse“, — die unsterbliche Tschandala-Rache als Religion der Liebe … --- Aphorism id='GD.7-Text-5' kgw='VI-3.96' ksa='6.102' 5. Die Moral der Züchtung und die Moral der Zähmung sind in den Mitteln, sich durchzusetzen, vollkommen einander würdig: wir dürfen als obersten Satz hinstellen, dass, um Moral zu machen, man den unbedingten Willen zum Gegentheil haben muss. Dies ist das grosse, das unheimliche Problem, dem ich am längsten nachgegangen bin: die Psychologie der „Verbesserer“ der Menschheit. Eine kleine und im Grunde bescheidne Thatsache, die der sogenannten pia fraus, gab mir den ersten Zugang zu diesem Problem: die pia fraus, das Erbgut aller Philosophen und Priester, die die Menschheit „verbesserten“. Weder Manu, noch Plato, noch Confucius, noch die jüdischen und christlichen Lehrer haben je an ihrem Recht zur Lüge gezweifelt. Sie haben an ganz andren Rechten nicht gezweifelt … In Formel ausgedrückt dürfte man sagen: alle Mittel, wodurch bisher die Menschheit moralisch gemacht werden sollte, waren von Grund aus unmoralisch. — Was den Deutschen abgeht. Was den Deutschen abgeht. --- Aphorism id='GD.8-Text-1' kgw='VI-3.97' ksa='6.103' 1. Unter Deutschen ist es heute nicht genug, Geist zu haben: man muss ihn noch sich nehmen, sich Geist herausnehmen … Vielleicht kenne ich die Deutschen, vielleicht darf ich selbst ihnen ein paar Wahrheiten sagen. Das neue Deutschland stellt ein grosses Quantum vererbter und angeschulter Tüchtigkeit dar, so dass es den aufgehäuften Schatz von Kraft eine Zeit lang selbst verschwenderisch ausgeben darf. Es ist nicht eine hohe Cultur, die mit ihm Herr geworden, noch weniger ein delikater Geschmack, eine vornehme „Schönheit“ der Instinkte; aber männlichere Tugenden, als sonst ein Land Europa's aufweisen kann. Viel guther Muth und Achtung vor sich selber, viel Sicherheit im Verkehr, in der Gegenseitigkeit der Pflichten, viel Arbeitsamkeit, viel Ausdauer — und eine angeerbte Mässigung, welche eher des Stachels als des Hemmschuhs bedarf. Ich füge hinzu, dass hier noch gehorcht wird, ohne dass das Gehorchen demüthigt … Und Niemand verachtet seinen Gegner … Man sieht, es ist mein Wunsch, den Deutschen gerecht zu sein: ich möchte mir darin nicht untreu werden, — ich muss ihnen also auch meinen Einwand machen. Es zahlt sich theuer, zur Macht zu kommen: die Macht verdummt … Die Deutschen — man hiess sie einst das Volk der Denker: denken sie heute überhaupt noch? — Die Deutschen langweilen sich jetzt am Geiste, die Deutschen misstrauen jetzt dem Geiste, die Politik verschlingt allen Ernst für wirklich geistige Dinge — „Deutschland, Deutschland über Alles“, ich fürchte, das war das Ende der deutschen Philosophie … „Giebt es deutsche Philosophen? giebt es deutsche Dichter? giebt es gute deutsche Bücher?“ fragt man mich im Ausland. Ich erröthe, aber mit der Tapferkeit, die mir auch in verzweifelten Fällen zu eigen ist, antworte ich: „Ja, Bismarck!“ — Dürfte ich auch nur eingestehn, welche Bücher man heute liest? … Vermaledeiter Instinkt der Mittelmässigkeit! — --- Aphorism id='GD.8-Text-2' kgw='VI-3.98' ksa='6.104' 2. — Was der deutsche Geist sein könnte, wer hätte nicht schon darüber seine schwermüthigen Gedanken gehabt! Aber dies Volk hat sich willkürlich verdummt, seit einem Jahrtausend beinahe: nirgendswo sind die zwei grossen europäischen Narcotica, Alkohol und Christenthum, lasterhafter gemissbraucht worden. Neuerdings kam sogar noch ein drittes hinzu, mit dem allein schon aller feinen und kühnen Beweglichkeit des Geistes der Garaus gemacht werden kann, die Musik, unsre verstopfte verstopfende deutsche Musik. — Wie viel verdriessliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wie viel Bier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich, dass junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nicht den ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt des Geistes in sich fühlen — und Bier trinken? … Der Alkoholismus der gelehrten Jugend ist vielleicht noch kein Fragezeichen in Absicht ihrer Gelehrsamkeit — man kann ohne Geist sogar ein grosser Gelehrter sein —, aber in jedem andren Betracht bleibt er ein Problem. — Wo fände man sie nicht, die sanfte Entartung, die das Bier im Geiste hervorbringt! Ich habe einmal in einem beinahe berühmt gewordnen Fall den Finger auf eine solche Entartung gelegt — die Entartung unsres ersten deutschen Freigeistes, des klugen David Strauss, zum Verfasser eines Bierbank-Evangeliums und „neuen Glaubens“ … Nicht umsonst hatte er der „holden Braunen“ sein Gelöbniss in Versen gemacht — Treue bis zum Tod … --- Aphorism id='GD.8-Text-3' kgw='VI-3.99' ksa='6.105' 3. — Ich sprach vom deutschen Geiste: dass er gröber wird, dass er sich verflacht. Ist das genug? — Im Grunde ist es etwas ganz Anderes, das mich erschreckt: wie es immer mehr mit dem deutschen Ernste, der deutschen Tiefe, der deutschen Leidenschaft in geistigen Dingen abwärts geht. Das Pathos hat sich verändert, nicht bloss die Intellektualität. — Ich berühre hier und da deutsche Universitäten: was für eine Luft herrscht unter deren Gelehrten, welche öde, welche genügsam und lau gewordne Geistigkeit! Es wäre ein tiefes Missverständniss, wenn man mir hier die deutsche Wissenschaft einwenden wollte — und ausserdem ein Beweis dafür, dass man nicht ein Wort von mir gelesen hat. Ich bin seit siebzehn Jahren nicht müde geworden, den entgeistigenden Einfluss unsres jetzigen Wissenschafts-Betriebs an's Licht zu stellen. Das harte Helotenthum, zu dem der ungeheure Umfang der Wissenschaften heute jeden Einzelnen verurtheilt, ist ein Hauptgrund dafür, dass voller, reicher, tiefer angelegte Naturen keine ihnen gemässe Erziehung und Erzieher mehr vorfinden. Unsre Cultur leidet an Nichts mehr, als an dem Überfluss anmaasslicher Eckensteher und Bruchstück-Humanitäten; unsre Universitäten sind, wider Willen, die eigentlichen Treibhäuser für diese Art Instinkt-Verkümmerung des Geistes. Und ganz Europa hat bereits einen Begriff davon — die grosse Politik täuscht Niemanden … Deutschland gilt immer mehr als Europa's Flachland. — Ich suche noch nach einem Deutschen, mit dem ich auf meine Weise ernst sein könnte, — um wie viel mehr nach einem, mit dem ich heiter sein dürfte! Götzen-Dämmerung: ah wer begriffe es heute, von was für einem Ernste sich hier ein Einsiedler erholt! — Die Heiterkeit ist an uns das Unverständlichste … --- Aphorism id='GD.8-Text-4' kgw='VI-3.100' ksa='6.106' 4. Man mache einen Überschlag: es liegt nicht nur auf der Hand, dass die deutsche Cultur niedergeht, es fehlt auch nicht am zureichenden Grund dafür. Niemand kann zuletzt mehr ausgeben als er hat — das gilt von Einzelnen, das gilt von Völkern. Giebt man sich für Macht, für grosse Politik, für Wirthschaft, Weltverkehr, Parlamentarismus, Militär-Interessen aus, — giebt man das Quantum Verstand, Ernst, Wille, Selbstüberwindung, das man ist, nach dieser.weg, so fehlt es auf der andern Seite. Die Cultur und der Staat — man betrüge sich hierüber nicht — sind antagonisten: „Cultur-Staat“ ist bloss eine moderne Idee. Das Eine lebt vom Andern, das Eine gedeiht auf Unkosten des Anderen. Alle grossen Zeiten der Cultur sind politische Niedergangs-Zeiten: was gross ist im Sinn der Cultur war unpolitisch, selbst antipolitisch. — Goethen gieng das Herz auf bei dem Phänomen Napoleon, — es gieng ihm zu bei den „Freiheits-Kriegen“ … In demselben Augenblick, wo Deutschland als Grossmacht heraufkommt, gewinnt Frankreich als Culturmacht eine veränderte Wichtigkeit. Schon heute ist viel neuer Ernst, viel neue Leidenschaft des Geistes nach Paris übergesiedelt; die Frage des Pessimismus zum Beispiel, die Frage Wagner, fast alle psychologischen und artistischen Fragen werden dort unvergleichlich feiner und gründlicher erwogen als in Deutschland, — die Deutschen sind selbst unfähig zu dieser Art Ernst. — In der Geschichte der europäischen Cultur bedeutet die Heraufkunft des „Reichs“ vor allem Eins: eine Verlegung des Schwergewichts. Man weiss es überall bereits: in der Hauptsache — und das bleibt die Cultur — kommen die Deutschen nicht mehr in Betracht. Man fragt: habt ihr auch nur Einen für Europa mitzählenden Geist aufzuweisen? wie euer Goethe, euer Hegel, euer Heinrich Heine, euer Schopenhauer mitzählte? — Dass es nicht einen einzigen deutschen Philosophen mehr giebt, darüber ist des Erstaunens kein Ende. — --- Aphorism id='GD.8-Text-5' kgw='VI-3.101' ksa='6.107' 5. Dem ganzen höheren Erziehungswesen im Deutschland ist die Hauptsache abhanden gekommen: Zweck sowohl als Mittel zum Zweck. Dass Erziehung, Bildung selbst Zweck ist — und nicht „das Teich“ —, dass es zu diesem Zweck der Erzieher bedarf — und nicht der Gymnasiallehrer und Universitäts-Gelehrten — man vergass das … Erzieher thun noth, die selbst erzogen sind, überlegene, vornehme Geister, in jedem Augenblick bewiesen, durch Wort und Schweigen bewiesen, reife, süss gewordene Culturen, — nicht die gelehrten Rüpel, welche Gymnasium und Universität der Jugend heute als „höhere Ammen“ entgegenbringt. Die Erzieher fehlen, die Ausnahmen der Ausnahmen abgerechnet, die erste Vorbedingung der Erziehung: daher der Niedergang der deutschen Cultur. — Eine jener allerseltensten Ausnahmen ist mein verehrungswürdiger Freund Jakob Burckhardt in Basel: ihm zuerst verdankt Basel seinen Vorrang von Humanität. — Was die „höheren Schulen“ Deutschlands thatsächlich erreichen, das ist eine brutale Abrichtung, um, mit möglichst geringem Zeitverlust, eine Unzahl junger Männer für den Staatsdienst nutzbar, ausnutzbar zu machen. „Höhere Erziehung“ und Unzahl — das widerspricht sich von vornherein. Jede höhere Erziehung gehört nur der Ausnahme: man muss privilegirt sein, um ein Recht auf ein so hohes Privilegium zu haben. Alle grossen, alle schönen Dinge können nie Gemeingut sein: pulchrum est paucorum hominum. — Was bedingt den Niedergang der deutschen Cultur? Dass „höhere Erziehung“ kein Vorrecht mehr ist — der Demokratismus der „allgemeinen“, der gemein gewordnen „Bildung“ … Nicht zu vergessen, dass militärische Privilegien den Zu-Viel-Besuch der höheren Schulen, das heisst ihren Untergang, förmlich erzwingen. — Es steht Niemandem mehr frei, im jetzigen Deutschland seinen Kindern eine vornehme Erziehung zu geben: unsre „höheren“ Schulen sind allesammt auf die zweideutigste Mittelmässigkeit eingerichtet, mit Lehrern, mit Lehrplänen, mit Lehrzielen. Und überall herrscht eine unanständige Hast, wie als ob Etwas versäumt wäre, wenn der junge Mann mit 23 Jahren noch nicht „fertig“ ist, noch nicht Antwort weiss auf die „Hauptfrage“: welchen Beruf? — Eine höhere Art Mensch, mit Verlaub gesagt, liebt nicht „Berufe“, genau deshalb, weil sie sich berufen weiss … Sie hat Zeit, sie nimmt sich Zeit, sie denkt gar nicht daran, „fertig“ zu werden, — mit dreissig Jahren ist man, im Sinne hoher Cultur, ein Anfänger, ein Kind. — Unsre überfüllten Gymnasien, unsre überhäuften, stupid gemachten Gymnasiallehrer sind ein Skandal: um diese Zustände in Schutz zu nehmen, wie es jüngst die Professoren von Heidelberg gethan haben, dazu hat man vielleicht Ursachen, — Gründe dafür giebt es nicht. --- Aphorism id='GD.8-Text-6' kgw='VI-3.102' ksa='6.108' 6. — Ich stelle, um nicht aus meiner Art zu fallen, die jasagend ist und mit Widerspruch und Kritik nur mittelbar, nur unfreiwillig zu thun hat, sofort die drei Aufgaben hin, derentwegen man Erzieher braucht. Man hat sehen zu lernen, man hat denken zu lernen, man hat sprechen und schreiben zu lernen: das Ziel in allen Dreien ist eine vornehme Cultur. — Sehen lernen — dem Auge die Ruhe, die Geduld, das An-sich-herankommen-lassen angewöhnen; das Urtheil hinausschieben, den Einzelfall von allen Seiten umgehn und umfassen lernen. Das ist die erste Vorschulung zur Geistigkeit: auf einen Reiz nicht sofort reagiren, sondern die hemmenden, die abschliessenden Instinkte in die Hand bekommen. Sehen lernen, so wie ich es verstehe, ist beinahe Das, was die unphilosophische Sprechweise den starken Willen nennt: das Wesentliche daran ist gerade, nicht „wollen“, die Entscheidung aussetzen können. Alle Ungeistigkeit, alle Gemeinheit beruht auf dem Unvermögen, einem Reize Widerstand zu leisten — man muss reagiren, man folgt jedem Impulse. In vielen Fällen ist ein solches Müssen bereits Krankhaftigkeit, Niedergang, Symptom der Erschöpfung, — fast Alles, was die unphilosophische Rohheit mit dem Namen „Laster“ bezeichnet, ist bloss jenes physiologische Unvermögen, nicht zu reagiren. — Eine Nutzanwendung vom Sehen-gelernt-haben: man wird als Lernender überhaupt langsam, misstrauisch, widerstrebend geworden sein. Man wird Fremdes, Neues jeder Art zunächst mit feindseliger Ruhe herankommen lassen, — man wird seine Hand davor zurückziehn. Das Offenstehn mit allen Thüren, das unterthänige Auf-dem-Bauch-Liegen vor jeder kleinen Thatsache, das allzeit sprungbereite Sich-hinein-Setzen, Sich-hinein-Stürzen in Andere und Anderes, kurz die berühmte moderne „Objektivität“ ist schlechter Geschmack, ist unvornehm par excellence. — --- Aphorism id='GD.8-Text-7' kgw='VI-3.103' ksa='6.109' 7. Denken lernen: man hat auf unsren Schulen keinen Begriff mehr davon. Selbst auf den Universitäten, sogar unter den eigentlichen Gelehrten der Philosophie beginnt Logik als Theorie, als Praktik, als Handwerk, auszusterben. Man lese deutsche Bücher: nicht mehr die entfernteste Erinnerung daran, dass es zum Denken einer Technik, eines Lehrplans, eines Willens zur Meisterschaft bedarf, — dass Denken gelernt sein will, wie Tanzen gelernt sein will, als eine Art Tanzen … Wer kennt unter Deutschen jenen feinen Schauder aus Erfahrung noch, den die leichten Füsse im Geistigen in alle Muskeln überströmen! — Die steife Tölpelei der geistigen Gebärde, die plumpe Hand beim Fassen — das ist in dem Grade deutsch, dass man es im Auslande mit dem deutschen Wesen überhaupt verwechselt. Der Deutsche hat keine Finger für nuances … Dass die Deutschen ihre Philosophen auch nur ausgehalten haben, vor Allen jenen verwachsensten Begriffs-Krüppel, den es je gegeben hat, den grossen Kant, giebt keinen kleinen Begriff von der deutschen Anmuth. — Man kann nämlich das Tanzen in jeder Form nicht von der vornehmen Erziehung abrechnen, Tanzenkönnen mit den Füssen, mit den Begriffen, mit den Worten; habe ich noch zu sagen, dass man es auch mit der Feder können muss, — dass man schreiben lernen muss? — Aber an dieser Stelle würde ich deutschen Lesern vollkommen zum Räthsel werden … Streifzüge eines Unzeitgemässen. Streifzüge eines Unzeitgemässen. --- Aphorism id='GD.9-Text-1' kgw='VI-3.105' ksa='6.111' 1. Meine Unmöglichen. — Seneca: oder der Toreador der Tugend. — Rousseau: oder die Rückkehr zur Natur in impuris naturalibus. — Schiller: oder der Moral-Trompeter von Säckingen. — Dante: oder die Hyäne, die in Gräbern dichtet. — Kant: oder cant als intelligibler Charakter. — Victor Hugo: oder der Pharus am Meere des Unsinns. — Liszt: oder die Schule der Geläufigkeit — nach Weibern. — George Sand: oder lactea ubertas, auf deutsch: die Milchkuh mit „schönem Stil“. — Michelet: oder die Begeisterung, die den Rock auszieht … Carlyle: oder Pessimismus als zurückgetretenes Mittagessen. — John Stuart Mill: oder die beleidigende Klarheit. — Les frères de Goncourt: oder die beiden Ajaxe im Kampf mit Homer. Musik von Offenbach. — Zola: oder „die Freude zu stinken.“ — --- Aphorism id='GD.9-Text-2' kgw='VI-3.105' ksa='6.111' 2. Renan. — Theologie, oder die Verderbniss der Vernunft durch die „Erbsünde“ (das Christenthum). Zeugniss Renan, der, sobald er einmal ein Ja oder Nein allgemeinerer Art risquirt, mit peinlicher Regelmässigkeit daneben greift. Er möchte zum Beispiel la science und la noblesse in Eins verknüpfen: aber la science gehört zur Demokratie, das greift sich doch mit Händen. Er wünscht, mit keinem kleinen Ehrgeize, einen Aristokratismus des Geistes darzustellen: aber zugleich liegt er vor dessen Gegenlehre, dem évangile des humbles auf den Knien und nicht nur auf den Knien … Was hilft alle Freigeisterei, Modernität, Spötterei und Wendehals-Geschmeidigkeit, wenn man mit seinen Eingeweiden Christ, Katholik und sogar Priester geblieben ist! Renan hat seine Erfindsamkeit, ganz wie ein Jesuit und Beichtvater, in der Verführung; seiner Geistigkeit fehlt das breite Pfaffen-Geschmunzel nicht, — er wird, wie alle Priester, gefährlich erst, wenn er liebt. Niemand kommt ihm darin gleich, auf eine lebensgefährliche Weise anzubeten … Dieser Geist Renan's, ein Geist, der entnervt, ist ein Verhängniss mehr für das arme, kranke, willenskranke Frankreich. — --- Aphorism id='GD.9-Text-3' kgw='VI-3.106' ksa='6.112' 3. Sainte-Beuve. — Nichts von Mann; voll eines kleinen Ingrimms gegen alle Mannsgeister. Schweift umher, fein, neugierig, gelangweilt, aushorcherisch, — eine Weibsperson im Grunde, mit einer Weibs-Rachsucht und Weibs-Sinnlichkeit. Als Psycholog ein Genie der médisance; unerschöpflich reich an Mitteln dazu; Niemand versteht besser, mit einem Lob Gift zu mischen. Plebejisch in den untersten Instinkten und mit dem ressentiment Rousseau's verwandt: folglich Romantiker — denn unter allem romantisme grunzt und giert der Instinkt Rousseau's nach Rache. Revolutionär, aber durch die Furcht leidlich noch im Zaum gehalten. Ohne Freiheit vor Allem, was Stärke hat (öffentliche Meinung, Akademie, Hof, selbst Port Royal). Erbittert gegen alles Grosse an Mensch und Ding, gegen Alles, was an sich glaubt. Dichter und Halbweib genug, um das Grosse noch als Macht zu fühlen; gekrümmt beständig, wie jener berühmte Wurm, weil er sich beständig getreten fühlt. Als Kritiker ohne Maassstab, Halt und Rückgrat, mit der Zunge des kosmopolitischen libertin für Vielerlei, aber ohne den Muth selbst zum Eingeständniss der libertinage. Als Historiker ohne Philosophie, ohne die Macht des philosophischen Blicks, — deshalb die Aufgabe des Richtens in allen Hauptsachen ablehnend, die „Objektivität“ als Maske vorhaltend. Anders verhält er sich zu allen Dingen, wo ein feiner, vernutzter Geschmack die höchste Instanz ist: da hat er wirklich den Muth zu sich, die Lust an sich, — da ist er Meister. — Nach einigen Seiten eine Vorform Baudelaire's. — --- Aphorism id='GD.9-Text-4' kgw='VI-3.107' ksa='6.113' 4. Die imitatio Christi gehört zu den Büchern, die ich nicht ohne einen physiologischen Widerstand in den Händen halte: sie haucht einen parfum des Ewig-Weiblichen aus, zu dem man bereits Franzose sein muss — oder Wagnerianer … Dieser Heilige hat eine Art von der Liebe zu reden, dass sogar die Pariserinnen neugierig werden. — Man sagt mir, dass jener klügste Jesuit, A. Comte, der seine Franzosen auf dem Umweg der Wissenschaft nach Rom führen wollte, sich an diesem Buche inspirirt habe. Ich glaube es: „die Religion des Herzens“ … --- Aphorism id='GD.9-Text-5' kgw='VI-3.107' ksa='6.113' 5. G. Eliot. — Sie sind den christlichen Gott los und glauben nun um so mehr die christliche Moral festhalten zu müssen: das ist eine englische Folgerichtigkeit, wir wollen sie den Moral-Weiblein à la Eliot nicht verübeln. In England muss man sich für jede kleine Emancipation von der Theologie in furchteinflössender Weise als Moral-Fanatiker wieder zu Ehren bringen. Das ist dort die Busse, die man zahlt. — Für uns Andre steht es anders. Wenn man den christlichen Glauben aufgiebt, zieht man sich damit das Recht zur christlichen Moral unter den Füssen weg. Diese versteht sich schlechterdings nicht von selbst: man muss diesen Punkt, den englischen Flachköpfen zum Trotz, immer wieder an's Licht stellen. Das Christenthum ist ein System, eine zusammengedachte und ganze Ansicht der Dinge. Bricht man aus ihm einen Hauptbegriff, den Glauben an Gott, heraus, so zerbricht man damit auch das Ganze: man hat nichts Nothwendiges mehr zwischen den Fingern. Das Christenthum setzt voraus, dass der Mensch nicht wisse, nicht wissen könne, was für ihn gut, was böse ist: er glaubt an Gott, der allein es weiss. Die christliche Moral ist ein Befehl; ihr Ursprung ist transscendent; sie ist jenseits aller Kritik, alles Rechts auf Kritik; sie hat nur Wahrheit, falls Gott die Wahrheit ist, — sie steht und fällt mit dem Glauben an Gott. — Wenn thatsächlich die Engländer glauben, sie wüssten von sich aus, „intuitiv“, was gut und böse ist, wenn sie folglich vermeinen, das Christenthum als Garantie der Moral nicht mehr nöthig zu haben, so ist dies selbst bloss die Folge der Herrschaft des christlichen Werthurtheils und ein Ausdruck von der Stärke und Tiefe dieser Herrschaft: so dass der Ursprung der englischen Moral vergessen worden ist, so dass das Sehr-Bedingte ihres Rechts auf Dasein nicht mehr empfunden wird. Für den Engländer ist die Moral noch kein Problem … --- Aphorism id='GD.9-Text-6' kgw='VI-3.108' ksa='6.114' 6. George Sand. — Ich las die ersten lettres d'un voyageur: wie Alles, was von Rousseau stammt, falsch, gemacht, Blasebalg, übertrieben. Ich halte diesen bunten Tapeten-Stil nicht aus; ebensowenig als die Pöbel-Ambition nach generösen Gefühlen. Das Schlimmste freilich bleibt die Weibskoketterie mit Männlichkeiten, mit Manieren ungezogener Jungen. — Wie kalt muss sie bei alledem gewesen sein, diese unausstehliche Künstlerin! Sie zog sich auf wie eine Uhr — und schrieb … Kalt, wie Hugo, wie Balzac, wie alle Romantiker, sobald sie dichteten! Und wie selbstgefällig sie dabei dagelegen haben mag, diese fruchtbare Schreibe-Kuh, die etwas Deutsches im schlimmen Sinne an sich hatte, gleich Rousseau selbst, ihrem Meister, und jedenfalls erst beim Niedergang des französischen Geschmacks möglich war! — Aber Renan verehrt sie … --- Aphorism id='GD.9-Text-7' kgw='VI-3.109' ksa='6.115' 7. Moral für Psychologen. — Keine Colportage-Psychologie treiben! Nie beobachten, um zu beobachten! Das giebt eine falsche Optik, ein Schielen, etwas Erzwungenes und Übertreibendes. Erleben als Erleben-Wollen — das geräth nicht. Man darf nicht im Erlebniss nach sich hinblicken, jeder Blick wird da zum „bösen Blick“. Ein geborner Psycholog hütet sich aus Instinkt, zu sehn, um zu sehn; dasselbe gilt vom gebornen Maler. Er arbeitet nie „nach der Natur“, — er überlässt seinem Instinkte, seiner camera obscura das Durchsieben und Ausdrücken des „Falls“, der „Natur“, des „Erlebten“ … Das Allgemeine erst kommt ihm zum Bewusstsein, der Schluss, das Ergebniss: er kennt jenes willkürliche Abstrahiren vom einzelnen Falle nicht. — Was wird daraus, wenn man es anders macht? Zum Beispiel nach Art der Pariser romanciers gross und klein Colportage-Psychologie treibt? Das lauert gleichsam der Wirklichkeit auf, das bringt jeden Abend eine Handvoll Curiositäten mit nach Hause … Aber man sehe nur, was zuletzt herauskommt — ein Haufen von Klecksen, ein Mosaik besten Falls, in jedem Falle etwas Zusammen-Addirtes, Unruhiges, Farbenschreiendes. Das Schlimmste darin erreichen die Goncourt: sie setzen nicht drei Sätze zusammen, die nicht dem Auge, dem Psychologen-Auge einfach weh thun. — Die Natur, künstlerisch abgeschätzt, ist kein Modell. Sie übertreibt, sie verzerrt, sie lässt Lücken. Die Natur ist der Zufall. Das Studium „nach der Natur“ scheint mir ein schlechtes Zeichen: es verräth Unterwerfung, Schwäche, Fatalismus, — dies Im-Staube-Liegen vor petits faits ist eines ganzen Künstlers unwürdig. Sehen, was ist — das gehört einer andern Gattung von Geistern zu, den antiartistischen, den Thatsächlichen. Man muss wissen, wer man ist … --- Aphorism id='GD.9-Text-8' kgw='VI-3.110' ksa='6.116' 8. Zur Psychologie des Künstlers. — Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine Physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch. Der Rausch muss erst die Erregbarkeit der ganzen Maschine gesteigert haben: eher kommt es zu keiner Kunst. Alle noch so verschieden bedingten Arten des Rausches haben dazu die Kraft: vor Allem der Rausch der Geschlechtserregung, diese älteste und ursprünglichste Form des Rausches. Insgleichen der Rausch, der im Gefolge aller grossen Begierden, aller starken Affekte kommt; der Rausch des Festes, des Wettkampfs, des Bravourstücks, des Siegs, aller extremen Bewegung; der Rausch der Grausamkeit; der Rausch in der Zerstörung; der Rausch unter gewissen meteorologischen Einflüssen, zum Beispiel der Frühlingsrausch; oder unter dem Einfluss der Narcotica; endlich der Rausch des Willens, der Rausch eines überhäuften und geschwellten Willens. — Das Wesentliche am Rausch ist das Gefühl der Kraftsteigerung und Fülle. Aus diesem Gefühle giebt man an die Dinge ab, man zwingt sie von uns zu nehmen, man vergewaltigt sie, — man heisst diesen Vorgang Idealisiren. Machen wir uns hier von einem Vorurtheil los: das Idealisiren besteht nicht, wie gemeinhin geglaubt wird, in einem Abziehn oder Abrechnen des Kleinen, des Nebensächlichen. Ein ungeheures Heraustreiben der Hauptzüge ist vielmehr das Entscheidende, so dass die andern darüber verschwinden. --- Aphorism id='GD.9-Text-9' kgw='VI-3.110' ksa='6.116' 9. Man bereichert in diesem Zustande Alles aus seiner eignen Fülle: was man sieht, was man will, man sieht es geschwellt, gedrängt, stark, überladen mit Kraft. Der Mensch dieses Zustandes verwandelt die Dinge, bis sie seine Macht wiederspiegeln, — bis sie Reflexe seiner Vollkommenheit sind. Dies Verwandelnmüssen in's Vollkommne ist — Kunst. Alles selbst, was er nicht ist, wird trotzdem ihm zur Lust an sich; in der Kunst geniesst sich der Mensch als Vollkommenheit. — Es wäre erlaubt, sich einen gegensätzlichen Zustand auszudenken, ein spezifisches Antikünstlerthum des Instinkts, — eine Art zu sein, welche alle Dinge verarmte, verdünnte, schwindsüchtig machte. Und in der That, die Geschichte ist reich an solchen Anti-Artisten, an solchen Ausgehungerten des Lebens: welche mit Nothwendigkeit die Dinge noch an sich nehmen, sie auszehren, sie magerer machen müssen. Dies ist zum Beispiel der Fall des echten Christen, Pascal's zum Beispiel: ein Christ, der zugleich Künstler wäre, kommt nicht vor … Man sei nicht kindlich und wende mir Raffael ein oder irgend welche homöopathische Christen des neunzehnten Jahrhunderts: Raffael sagte Ja, Raffael machte Ja, folglich war Raffael kein Christ … --- Aphorism id='GD.9-Text-10' kgw='VI-3.111' ksa='6.117' 10. Was bedeutet der von mir in die Aesthetik eingeführte Gegensatz-Begriff apollinisch und dionysisch, beide als Arten des Rausches begriffen? — Der apollinische Rausch hält vor Allem das Auge erregt, so dass es die Kraft der Vision bekommt. Der Maler, der Plastiker, der Epiker sind Visionäre par excellence. Im dionysischen Zustande ist dagegen das gesammte Affekt-System erregt und gesteigert: so dass es alle seine Mittel des Ausdrucks mit einem Male entladet und die Kraft des Darstellens, Nachbildens, Transfigurirens, Verwandelns, alle Art Mimik und Schauspielerei zugleich heraustreibt. Das Wesentliche bleibt die Leichtigkeit der Metamorphose, die Unfähigkeit, nicht zu reagiren ( — ähnlich wie bei gewissen Hysterischen, die auch auf jeden Wink hin in jede Rolle eintreten). Es ist dem dionysischen Menschen unmöglich, irgend eine Suggestion nicht zu verstehn, er übersieht kein Zeichen des Affekts, er hat den höchsten Grad des verstehenden und errathenden Instinkts, wie er den höchsten Grad von Mittheilungs-Kunst besitzt. Er geht in jede Haut, in jeden Affekt ein: er verwandelt sich beständig. — Musik, wie wir sie heute verstehn, ist gleichfalls eine Gesammt-Erregung und -Entladung der Affekte, aber dennoch nur das Überbleibsel von einer viel volleren Ausdrucks-Welt des Affekts, ein blosses residuum des dionysischen Histrionismus. Man hat, zur Ermöglichung der Musik als Sonderkunst, eine Anzahl Sinne, vor Allem den Muskelsinn still gestellt (relativ wenigstens: denn in einem gewissen Grade redet noch aller Rhythmus zu unsern Muskeln): so dass der Mensch nicht mehr Alles, was er fühlt, sofort leibhaft nachahmt und darstellt. Trotzdem ist Das der eigentlich dionysische Normalzustand, jedenfalls der Urzustand; die Musik ist die langsam erreichte Spezifikation desselben auf Unkosten der nächstverwandten Vermögen. --- Aphorism id='GD.9-Text-11' kgw='VI-3.112' ksa='6.118' 11. Der Schauspieler, der Mime, der Tänzer, der Musiker, der Lyriker sind in ihren Instinkten grundverwandt und an sich Eins, aber allmählich spezialisirt und von einander abgetrennt — bis selbst zum Widerspruch. Der Lyriker blieb am längsten mit dem Musiker geeint; der Schauspieler mit dem Tänzer. — Der Architekt stellt weder einen dionysischen, noch einen apollinischen Zustand dar: hier ist es der grosse Willensakt, der Wille, der Berge versetzt, der Rausch des grossen Willens, der zur Kunst verlangt. Die mächtigsten Menschen haben immer die Architekten inspirirt; der Architekt war stets unter der Suggestion der Macht. Im Bauwerk soll sich der Stolz, der Sieg über die Schwere, der Wille zur Macht versichtbaren; Architektur ist eine Art Macht-Beredsamkeit in Formen, bald überredend, selbst schmeichelnd, bald bloss befehlend. Das höchste Gefühl von Macht und Sicherheit kommt in dem zum Ausdruck, was grossen Stil hat. Die Macht, die keinen Beweis mehr nöthig hat; die es verschmäht, zu gefallen; die schwer antwortet; die keinen Zeugen um sich fühlt; die ohne Bewusstsein davon lebt, dass es Widerspruch gegen sie giebt; die in sich ruht, fatalistisch, ein Gesetz unter Gesetzen: Das redet als grosser Stil von sich. — --- Aphorism id='GD.9-Text-12' kgw='VI-3.113' ksa='6.119' 12. Ich las das Leben Thomas Carlyle's, diese farce wider Wissen und Willen, diese heroisch-moralische Interpretation dyspeptischer Zustände. — Carlyle, ein Mann der starken Worte und Attitüden, ein Rhetor aus Noth, den beständig das Verlangen nach einem starken Glauben agaçirt und das Gefühl der Unfähigkeit dazu ( — darin ein typischer Romantiker!). Das Verlangen nach einem starken Glauben ist nicht der Beweis eines starken Glaubens, vielmehr das Gegentheil. Hat man ihn, so darf man sich den schönen Luxus der Skepsis gestatten: man ist sicher genug, fest genug, gebunden genug dazu. Carlyle betäubt Etwas in sich durch das fortissimo seiner Verehrung für Menschen starken Glaubens und durch seine Wuth gegen die weniger Einfältigen: er bedarf des Lärms. Eine beständige leidenschaftliche Unredlichkeit gegen sich — das ist sein proprium, damit ist und bleibt er interessant. — Freilich, in England wird er gerade wegen seiner Redlichkeit bewundert … Nun, das ist englisch; und in Anbetracht, dass die Engländer das Volk des vollkommnen cant sind, sogar billig, und nicht nur begreiflich. Im Grunde ist Carlyle ein englischer Atheist, der seine Ehre darin sucht, es nicht zu sein. --- Aphorism id='GD.9-Text-13' kgw='VI-3.114' ksa='6.120' 13. Emerson. — Viel aufgeklärter, schweifender, vielfacher raffinirter als Carlyle, vor Allem glücklicher … Ein Solcher, der sich instinktiv bloss von Ambrosia nährt, der das Unverdauliche in den Dingen zurücklässt. Gegen Carlyle gehalten ein Mann des Geschmacks. — Carlyle, der ihn sehr liebte, sagte trotzdem von ihm: „er giebt uns nicht genug zu beissen“: was mit Recht gesagt fein mag, aber nicht zu Ungunsten Emerson's. — Emerson hat jene gütige und geistreiche Heiterkeit, welche allen Ernst entmuthigt; er weiss es schlechterdings nicht, wie alt er schon ist und wie jung er noch sein wird, — er könnte von sich mit einem Wort Lope de Vega's sagen: „yo me sucedo a mi mismo“. Sein Geist findet immer Gründe, zufrieden und selbst dankbar zu sein; und bisweilen streift er die heitere Transscendenz jenes Biedermanns, der von einem verliebten Stelldichein tamquam re bene gesta zurückkam. „Ut desint vires, sprach er dankbar, tamen est laudanda voluptas.“ — --- Aphorism id='GD.9-Text-14' kgw='VI-3.114' ksa='6.120' 14. Anti-Darwin. — Was den berühmten Kampf um's Leben“ betrifft, so scheint er mir einstweilen mehr behauptet als bewiesen. Er kommt vor, aber als Ausnahme; der Gesammt-Aspekt des Lebens ist nicht die Nothlage, die Hungerlage, vielmehr der Reichthum, die Üppigkeit, selbst die absurde Verschwendung, — wo gekämpft wird, kämpft man um Macht … Man soll nicht Malthus mit der Natur verwechseln. — Gesetzt aber, es giebt diesen Kampf — und in der That, er kommt vor —, so läuft er leider umgekehrt aus als die Schule Darwin's wünscht, als man vielleicht mit ihr wünschen dürfte: nämlich zu Ungunsten der Starken, der Bevorrechtigten, der glücklichen Ausnahmen. Die Gattungen wachsen nicht in der Vollkommenheit: die Schwachen werden immer wieder über die Starken Herr, — das macht, sie sind die grosse Zahl, sie sind auch klüger … Darwin hat den Geist vergessen ( — das ist englisch!), die Schwachen haben mehr Geist … Man muss Geist nöthig haben, um Geist zu bekommen, — man verliert ihn, wenn man ihn nicht mehr nöthig hat. Wer die Stärke hat, entschlägt sich des Geistes ( — „lass fahren dahin! denkt man heute in Deutschland — das Reich muss uns doch bleiben“ …). Ich verstehe unter Geist, wie man sieht, die Vorsicht, die Geduld, die List, die Verstellung, die grosse Selbstbeherrschung und Alles, was mimicry ist (zu letzterem gehört ein grosser Theil der sogenannten Tugend). --- Aphorism id='GD.9-Text-15' kgw='VI-3.115' ksa='6.121' 15. Psychologen-Casuistik. — Das ist ein Menschenkenner: wozu studirt er eigentlich die Menschen? Er will kleine Vortheile über sie erschnappen, oder auch grosse, — er ist ein Politikus! … Jener da ist auch ein Menschenkenner: und ihr sagt, der wolle Nichts damit für sich, das sei ein grosser „Unpersönlicher“. Seht schärfer zu! Vielleicht will er sogar noch einen schlimmeren Vortheil: sich den Menschen überlegen fühlen, auf sie herabsehn dürfen, sich nicht mehr mit ihnen verwechseln. Dieser „Unpersönliche“ ist ein Menschen-Verächter: und jener Erstere ist die humanere Species, was auch der Augenschein sagen mag. Er stellt sich wenigstens gleich, er stellt sich hinein … --- Aphorism id='GD.9-Text-16' kgw='VI-3.115' ksa='6.121' 16. Der psychologische Takt der Deutschen scheint mir durch eine ganze Reihe von Fällen in Frage gestellt, deren Verzeichniss vorzulegen mich meine Bescheidenheit hindert. In Einem Falle wird es mir nicht an einem grossen Anlasse fehlen, meine These zu begründen: ich trage es den Deutschen nach, sich über Kant und seine „Philosophie der Hinterthüren“, wie ich sie nenne, vergriffen zu haben, — das war nicht der Typus der intellektuellen Rechtschaffenheit. — Das Andre, was ich nicht hören mag, ist ein berüchtigtes „und“: die Deutschen sagen „Goethe und Schiller“, — ich fürchte, sie sagen „Schiller und Goethe“ … Kennt man noch nicht diesen Schiller? — Es giebt noch schlimmere „und“; ich habe mit meinen eigenen Ohren, allerdings nur unter Universitäts-Professoren, gehört „Schopenhauer und Hartmann“ … --- Aphorism id='GD.9-Text-17' kgw='VI-3.116' ksa='6.122' 17. Die geistigsten Menschen, vorausgesetzt, dass sie die muthigsten sind, erleben auch bei weitem die schmerzhaftesten Tragödien: aber eben deshalb ehren sie das Leben, weil es ihnen seine grösste Gegnerschaft entgegenstellt. --- Aphorism id='GD.9-Text-18' kgw='VI-3.116' ksa='6.122' 18. Zum „intellektuellen Gewissen“. — Nichts scheint mir heute seltner als die echte Heuchelei. Mein Verdacht ist gross, dass diesem Gewächs die sanfte Luft unsrer Cultur nicht zuträglich ist. Die Heuchelei gehört in die Zeitalter des starken Glaubens: wo man selbst nicht bei der Nöthigung, einen andern Glauben zur Schau zu tragen, von dem Glauben losliess, den man hatte. Heute lässt man ihn los; oder, was noch gewöhnlicher, man legt sich noch einen zweiten Glauben zu, — ehrlich bleibt man in jedem Falle. Ohne Zweifel ist heute eine sehr viel grössere Anzahl von Überzeugungen möglich als ehemals: möglich, das heisst erlaubt, das heisst unschädlich. Daraus entsteht die Toleranz gegen sich selbst. — Die Toleranz gegen sich selbst gestattet mehrere Überzeugungen: diese selbst leben verträglich beisammen, — sie hüten sich, wie alle Welt heute, sich zu compromittiren. Womit compromittirt man sich heute? Wenn man Consequenz hat. Wenn man in gerader Linie geht. Wenn man weniger als fünfdeutig ist. Wenn man echt ist … Meine Furcht ist gross, dass der moderne Mensch für einige Laster einfach zu bequem ist: so dass diese geradezu aussterben. Alles Böse, das vom starken Willen bedingt ist — und vielleicht giebt es nichts Böses ohne Willensstärke — entartet, in unsrer lauen Luft, zur Tugend … Die wenigen Heuchler, die ich kennen lernte, machten die Heuchelei nach: sie waren, wie heutzutage fast jeder zehnte Mensch, Schauspieler. — --- Aphorism id='GD.9-Text-19' kgw='VI-3.117' ksa='6.123' 19. Schön und hässlich. — Nichts ist bedingter, sagen wir beschränkter, als unser Gefühl des Schönen. Wer es losgelöst von der Lust des Menschen am Menschen denken wollte, verlöre sofort Grund und Boden unter den Füssen. Das „Schöne an sich“ ist bloss ein Wort, nicht einmal ein Begriff. Im Schönen setzt sich der Mensch als Maass der Vollkommenheit; in ausgesuchten Fällen betet er sich darin an. Eine Gattung kann gar nicht anders als dergestalt zu sich allein Ja sagen. Ihr unterster Instinkt, der der Selbsterhaltung und Selbsterweiterung, strahlt noch in solchen Sublimitäten aus. Der Mensch glaubt die Welt selbst mit Schönheit überhäuft, — er vergisst sich als deren Ursache. Er allein hat sie mit Schönheit beschenkt, ach! nur mit einer sehr menschlich-allzumenschlichen Schönheit … Im Grunde spiegelt sich der Mensch in den Dingen, er hält Alles für schön, was ihm sein Bild zurückwirft: das Urtheil „schön“ ist seine Gattungs-Eitelkeit … Dem Skeptiker nämlich darf ein kleiner Argwohn die Frage in's Ohr flüstern: ist wirklich damit die Welt verschönt, dass gerade der Mensch sie für schön nimmt? Er hat sie vermenschlicht: das ist Alles. Aber Nichts, gar Nichts verbürgt uns, dass gerade der Mensch das Modell des Schönen abgäbe. Wer weiss, wie er sich in den Augen eines höheren Geschmacksrichters ausnimmt? Vielleicht gewagt? vielleicht selbst erheiternd? vielleicht ein wenig arbiträr? … „Oh Dionysos, Göttlicher, warum ziehst du mich an den Ohren?“ fragte Ariadne einmal bei einem jener berühmten Zwiegespräche auf Naxos ihren philosophischen Liebhaber. „Ich finde eine Art Humor in deinen Ohren, Ariadne: warum sind sie nicht noch länger?“ --- Aphorism id='GD.9-Text-20' kgw='VI-3.118' ksa='6.124' 20. Nichts ist schön, nur der Mensch ist schön: auf dieser Naivetät ruht alle Aesthetik, sie ist deren erste Wahrheit. Fügen wir sofort noch deren zweite hinzu: Nichts ist hässlich als der entartende Mensch, — damit ist das Reich des ästhetischen Urtheils umgrenzt. — Physiologisch nachgerechnet, schwächt und betrübt alles Hässliche den Menschen. Es erinnert ihn an Verfall, Gefahr, Ohnmacht; er büsst thatsächlich dabei Kraft ein. Man kann die Wirkung des Hässlichen mit dem Dynamometer messen. Wo der Mensch überhaupt niedergedrückt wird, da wittert er die Nähe von etwas „Hässlichem“. Sein Gefühl der Macht, sein Wille zur Macht, sein Muth, sein Stolz — das fällt mit dem Hässlichen, das steigt mit dem Schönen … Im einen wie im andern Falle machen wir einen Schluss: die Prämissen dazu sind in ungeheurer Fülle im Instinkte aufgehäuft. Das Hässliche wird verstanden als ein Wink und Symptom der Degenerescenz: was im Entferntesten an Degenerescenz erinnert, das wirkt in uns das Urtheil „hässlich“. Jedes Anzeichen von Erschöpfung, von Schwere, von Alter, von Müdigkeit, jede Art Unfreiheit, als Krampf, als Lähmung, vor Allem der Geruch, die Farbe, die Form der Auflösung, der Verwesung, und sei es auch in der letzten Verdünnung zum Symbol — das Alles ruft die gleiche Reaktion hervor, das Werthurtheil „hässlich“. Ein Hass springt da hervor: wen hasst da der Mensch? Aber es ist kein Zweifel: den Niedergang seines Typus. Er hasst da aus dem tiefsten Instinkte der Gattung heraus; in diesem Hass ist Schauder, Vorsicht, Tiefe, Fernblick, — es ist der tiefste Hass, den es giebt. Um seinetwillen ist die Kunst tief … --- Aphorism id='GD.9-Text-21' kgw='VI-3.119' ksa='6.125' 21. Schopenhauer. — Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt ( — der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloss ein lokales, ein „nationales“), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des „Willens zum Leben“, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen. Er hat, der Reihe nach, die Kunst, den Heroismus, das Genie, die Schönheit, das grosse Mitgefühl, die Erkenntniss, den Willen zur Wahrheit, die Tragödie als Folgeerscheinungen der „Verneinung“ oder der Verneinungs-Bedürftigkeit des „Willens“ interpretirt — die grösste psychologische Falschmünzerei, die es, das Christenthum abgerechnet, in der Geschichte giebt. Genauer zugesehn ist er darin bloss der Erbe der christlichen Interpretation: nur dass er auch das vom Christenthum Abgelehnte, die grossen Cultur-Thatsachen der Menschheit noch in einem christlichen, das heisst nihilistischen Sinne gutzuheissen wusste ( — nämlich als Wege zur „Erlösung“, als Vorformen der „Erlösung“, als Stimulantia des Bedürfnisses nach „Erlösung“ …) --- Aphorism id='GD.9-Text-22' kgw='VI-3.119' ksa='6.125' 22. Ich nehme einen einzelnen Fall. Schopenhauer spricht von der Schönheit mit einer schwermüthigen Gluth, — warum letzten Grundes? Weil er in ihr eine Brücke sieht, auf der man weiter gelangt, oder Durst bekommt, weiter zu gelangen … Sie ist ihm die Erlösung vom „Willen“ auf Augenblicke — sie lockt zur Erlösung für immer … Insbesondere preist er sie als Erlöserin vom „Brennpunkte des Willens“, von der Geschlechtlichkeit, — in der Schönheit sieht er den Zeugetrieb verneint …Wunderlicher Heiliger! Irgend Jemand widerspricht dir, ich fürchte, es ist die Natur. Wozu giebt es überhaupt Schönheit in Ton, Farbe, Duft, rhythmischer Bewegung in der Natur? was treibt die Schönheit heraus? — Glücklicherweise widerspricht ihm auch ein Philosoph. Keine geringere Autorität als die des göttlichen Plato ( — so nennt ihn Schopenhauer selbst) hält einen andern Satz aufrecht: dass alle Schönheit zur Zeugung reize, — dass dies gerade das proprium ihrer Wirkung sei, vom Sinnlichsten bis hinauf in's Geistigste … --- Aphorism id='GD.9-Text-23' kgw='VI-3.120' ksa='6.126' 23. Plato geht weiter. Er sagt mit einer Unschuld, zu der man Grieche sein muss und nicht „Christ“, dass es gar keine platonische Philosophie geben würde, wenn es nicht so schöne Jünglinge in Athen gäbe: deren Anblick sei es erst, was die Seele des Philosophen in einen erotischen Taumel versetze und ihr keine Ruhe lasse, bis sie den Samen aller hohen Dinge in ein so schönes Erdreich hinabgesenkt habe. Auch ein wunderlicher Heiliger! — man traut seinen Ohren nicht, gesetzt selbst, dass man Plato traut. Zum Mindesten erräth man, dass in Athen anders philosophirt wurde, vor Allem öffentlich. Nichts ist weniger griechisch als die Begriffs-Spinneweberei eines Einsiedlers, amor intellectualis dei nach Art des Spinoza. Philosophie nach Art des Plato wäre eher als ein erotischer Wettbewerb zu definiren, als eine Fortbildung und Verinnerlichung der alten agonalen Gymnastik und deren Voraussetzungen … Was wuchs zuletzt aus dieser philosophischen Erotik Plato's heraus? Eine neue Kunstform des griechischen Agon, die Dialektik. — Ich erinnere noch, gegen Schopenhauer und zu Ehren Plato's, daran, dass auch die ganze höhere Cultur und Litteratur des klassischen Frankreichs auf dem Boden des geschlechtlichen Interesses aufgewachsen ist. Man darf überall bei ihr die Galanterie, die Sinne, den Geschlechts-Wettbewerb, das „Weib“ suchen, — man wird nie umsonst suchen … --- Aphorism id='GD.9-Text-24' kgw='VI-3.121' ksa='6.127' 24. L'art pour l'art. — Der Kampf gegen den Zweck in der Kunst ist immer der Kampf gegen die moralisirende Tendenz in der Kunst, gegen ihre Unterordnung unter die Moral. L'art pour l'art heisst: „der Teufel hole die Moral!“ — Aber selbst noch diese Feindschaft verräth die Übergewalt des Vorurtheils. Wenn man den Zweck des Moralpredigens und Menschen-Verbesserns von der Kunst ausgeschlossen hat, so folgt daraus noch lange nicht, dass die Kunst überhaupt zwecklos, ziellos, sinnlos, kurz l'art pour l'art — ein Wurm, der sich in den Schwanz beisst — ist. „Lieber gar keinen Zweck als einen moralischen Zweck!“ — so redet die blosse Leidenschaft. Ein Psycholog fragt dagegen: was thut alle Kunst? lobt sie nicht? verherrlicht sie nicht? wählt sie nicht aus? zieht sie nicht hervor? Mit dem Allen stärkt oder schwächt sie gewisse Werthschätzungen … Ist dies nur ein Nebenbei? ein Zufall? Etwas, bei dem der Instinkt des Künstlers gar nicht betheiligt wäre? Oder aber: ist es nicht die Voraussetzung dazu, dass der Künstler kann …? Geht dessen unterster Instinkt auf die Kunst oder nicht vielmehr auf den Sinn der Kunst, das Leben? auf eine Wünschbarkeit von Leben? — Die Kunst ist das grosse Stimulans zum Leben: wie könnte man sie als zwecklos, als ziellos, als l'art pour l'art verstehen? — Eine Frage bleibt zurück: die Kunst bringt auch vieles Hässliche, Harte, Fragwürdige des Lebens zur Erscheinung, — scheint sie nicht damit vom Leben zu entleiden? — Und in der That, es gab Philosophen, die ihr diesen Sinn liehn: „loskommen vom Willen“ lehrte Schopenhauer als Gesammt-Absicht der Kunst, „zur Resignation stimmen“ verehrte er als die grosse Nützlichkeit der Tragödie. — Aber dies — ich gab es schon zu verstehn — ist Pessimisten-Optik und „böser Blick“ —: man muss an die Künstler selbst appelliren. Was theilt der tragische Künstler von sich mit? Ist es nicht gerade der Zustand ohne Furcht vor dem Furchtbaren und Fragwürdigen, das er zeigt? — Dieser Zustand selbst ist eine hohe Wünschbarkeit; wer ihn kennt, ehrt ihn mit den höchsten Ehren. Er theilt ihn mit, er muss ihn mittheilen, vorausgesetzt, dass er ein Künstler ist, ein Genie der Mittheilung. Die Tapferkeit und Freiheit des Gefühls vor einem mächtigen Feinde, vor einem erhabenen Ungemach, vor einem Problem, das Grauen erweckt — dieser siegreiche Zustand ist es, den der tragische Künstler auswählt, den er verherrlicht. Vor der Tragödie feiert das Kriegerische in unserer Seele seine Saturnalien; wer Leid gewohnt ist, wer Leid aufsucht, der heroische Mensch preist mit der Tragödie sein Dasein, — ihm allein kredenzt der Tragiker den Trunk dieser süssesten Grausamkeit. — --- Aphorism id='GD.9-Text-25' kgw='VI-3.122' ksa='6.128' 25. Mit Menschen fürlieb nehmen, mit seinem Herzen offen Haus halten, das ist liberal, das ist aber bloss liberal. Man erkennt die Herzen, die der vornehmen Gastfreundschaft fähig sind, an den vielen verhängten Fenstern und geschlossenen Läden: ihre besten Räume halten sie leer. Warum doch? — Weil sie Gäste erwarten, mit denen man nicht „fürlieb nimmt“ … --- Aphorism id='GD.9-Text-26' kgw='VI-3.122' ksa='6.128' 26. Wir schätzen uns nicht genug mehr, wenn wir uns mittheilen. Unsre eigentlichen Erlebnisse sind ganz und gar nicht geschwätzig. Sie konnten sich selbst nicht mittheilen, wenn sie wollten. Das macht, es fehlt ihnen das Wort. Wofür wir Worte haben, darüber sind wir auch schon hinaus. In allem Reden liegt ein Gran Verachtung. Die Sprache, scheint es, ist nur für Durchschnittliches, Mittleres, Mittheilsames erfunden. Mit der Sprache vulgarisirt sich bereits der Sprechende. — Aus einer Moral für Taubstumme und andere Philosophen. --- Aphorism id='GD.9-Text-27' kgw='VI-3.123' ksa='6.129' 27. „Dies Bildniss ist bezaubernd schön!“ … Das Litteratur-Weib, unbefriedigt, aufgeregt, öde in Herz und Eingeweide, mit schmerzhafter Neugierde jederzeit auf den Imperativ hinhorchend, der aus den Tiefen seiner Organisation „aut liberi aut libri“ flüstert: das Litteratur-Weib, gebildet genug, die Stimme der Natur zu verstehn, selbst wenn sie Latein redet und andrerseits eitel und Gans genug, um im Geheimen auch noch französisch mit sich zu sprechen „je me verrai, je me lirai, je m'extasierai et je dirai: Possible, que j'aie eu tant d'esprit?“ … --- Aphorism id='GD.9-Text-28' kgw='VI-3.123' ksa='6.129' 28. Die „Unpersönlichen“ kommen zu Wort. — „Nichts fällt uns leichter, als weise, geduldig, überlegen zu sein. Wir triefen vom Oel der Nachsicht und des Mitgefühls, wird sind auf eine absurde Weise gerecht, wir verzeihen Alles. Eben darum sollten wir uns etwas strenger halten; eben darum sollten wir uns, von Zelt zu Zeit, einen kleinen Affekt, ein kleines Laster von Affect züchten. Es mag uns sauer angehn; und unter uns lachen wir vielleicht über den Aspekt, den wir damit geben. Aber was hilft es! Wir haben keine andre Art mehr übrig von Selbstüberwindung: dies ist unsre Asketik, unser Büsserthum“ … Persönlich werden — die Tugend des „Unpersönlichen“, … --- Aphorism id='GD.9-Text-29' kgw='VI-3.123' ksa='6.129' 29. Aus einer Doctor-Promotion. — „Was ist die Aufgabe alles höheren Schulwesens?“ — Aus dem Menschen eine Maschine zu machen. — „Was ist das Mittel dazu?“ — Er muss lernen, sich langweilen. — „Wie erreicht man das?“ — Durch den Begriff der Pflicht. — „Wer ist sein Vorbild dafür?“ — Der Philolog: der lehrt ochsen. — „Wer ist der vollkommene Mensch?“ — Der Staats-Beamte. — „Welche Philosophie giebt die höchste Formel für den Staats-Beamten?“ — Die Kant's: der Staats-Beamte als Ding an sich zum Richter gesetzt über den Staats-Beamten als Erscheinung. — --- Aphorism id='GD.9-Text-30' kgw='VI-3.124' ksa='6.130' 30. Das Recht auf Dummheit. — Der ermüdete und langsam athmende Arbeiter, der gutmüthig blickt, der die Dinge gehen lässt, wie sie gehn: diese typische Figur, der man jetzt, im Zeitalter der Arbeit (und des „Reichs“! — ) in allen Klassen der Gesellschaft begegnet, nimmt heute gerade die Kunst für sich in Anspruch, eingerechnet das Buch, vor Allem das Journal, — um wie viel mehr die schöne Natur, Italien … Der Mensch des Abends, mit den „entschlafenen wilden Trieben“, von denen Faust redet, bedarf der Sommerfrische, des Seebads, der Gletscher, Bayreuth's … In solchen Zeitaltern hat die Kunst ein Recht auf reine Thorheit, — als eine Art Ferien für Geist, Witz und Gemüth. Das verstand Wagner. Die reine Thorheit stellt wieder her … --- Aphorism id='GD.9-Text-31' kgw='VI-3.124' ksa='6.130' 31. Noch ein Problem der Diät. — Die Mittel, mit denen Julius Cäsar sich gegen Kränklichkeiten und Kopfschmerz vertheidigte: ungeheure Märsche, einfachste Lebensweise, ununterbrochner Aufenthalt im Freien, beständige Strapazen — das sind, in's Grosse gerechnet, die Erhaltungs- und Schutz-Maassregeln überhaupt gegen die extreme Verletzlichkeit jener subtilen und unter höchstem Druck arbeitenden Maschine, welche Genie heisst. — --- Aphorism id='GD.9-Text-32' kgw='VI-3.124' ksa='6.130' 32. Der Immoralist redet. — Einem Philosophen geht Nichts mehr wider den Geschmack als der Mensch, sofern er wünscht … Sieht er den Menschen nur in seinem Thun, sieht er dieses tapferste, listigste, ausdauerndste Thier verirrt selbst in labyrinthische Nothlagen, wie bewunderungswürdig erscheint ihm der Mensch! Er spricht ihm noch zu … Aber der Philosoph verachtet den wünschenden Menschen, auch den „wünschbaren“ Menschen — und überhaupt alle Wünschbarkeiten, alle Ideale des Menschen. Wenn ein Philosoph Nihilist sein könnte, so würde er es sein, weil er das Nichts hinter allen Idealen des Menschen findet. Oder noch nicht einmal das Nichts, — sondern nur das Nichtswürdige, das Absurde, das Kranke, das Feige, das Müde, alle Art Hefen aus dein ausgetrunkenen Becher seines Lebens … Der Mensch, der als Realität so verehrungswürdig ist, wie kommt es, dass er keine Achtung verdient, sofern er wünscht? Muss er es büssen, so tüchtig als Realität zu sein? Muss er sein Thun, die Kopf- und Willensanspannung in allem Thun, mit einem Gliederstrecken im Imaginären und Absurden ausgleichen? — Die Geschichte seiner Wünschbarkeiten war bisher die partie honteuse des Menschen: man soll sich hüten, zu lange in ihr zu lesen. Was den Menschen rechtfertigt, ist seine Realität, — sie wird ihn ewig rechtfertigen. Um wie viel mehr werth ist der wirkliche Mensch, verglichen mit irgend einem bloss gewünschten, erträumten, erstunkenen und erlogenen Menschen? mit irgend einem idealen Menschen? … Und nur der ideale Mensch geht dem Philosophen wider den Geschmack. --- Aphorism id='GD.9-Text-33' kgw='VI-3.125' ksa='6.131' 33. Naturwerth des Egoismus. — Die Selbstsucht ist so viel werth, als Der physiologisch werth ist, der sie hat: sie kann sehr viel werth sein, sie kann nichtswürdig und verächtlich sein. Jeder Einzelne darf darauf hin angesehen werden, ob er die aufsteigende oder die absteigende Linie des Lebens darstellt. Mit einer Entscheidung darüber hat man auch einen Kanon dafür, was seine Selbstsucht werth ist. Stellt er das Aufsteigen der Linie dar, so ist in der That sein Werth ausserordentlich, — und um des Gesammt-Lebens willen, das mit ihm einen Schritt weiter thut, darf die Sorge um Erhaltung, um Schaffung seines optimum von Bedingungen selbst extrem sein. Der Einzelne, das „Individuum“, wie Volk und Philosoph das bisher verstand, ist ja ein Irrthum: er ist nichts für sich, kein Atom, kein „Ring der Kette“, nichts bloss Vererbtes von Ehedem, — er ist die ganze Eine Linie Mensch bis zu ihm hin selber noch … Stellt er die absteigende Entwicklung, den Verfall, die chronische Entartung, Erkrankung dar ( — Krankheiten sind, in's Grosse gerechnet, bereits Folgeerscheinungen des Verfalls, nicht dessen Ursachen), so kommt ihm wenig Werth zu, und die erste Billigkeit will, dass er den Wohlgerathenen so wenig als möglich wegnimmt. Er ist bloss noch deren Parasit … --- Aphorism id='GD.9-Text-34' kgw='VI-3.126' ksa='6.132' 34. Christ und Anarchist. — Wenn der Anarchist, als Mundstück niedergehender Schichten der Gesellschaft, mit einer schönen Entrüstung „Recht“, „Gerechtigkeit“, „gleiche Rechte“ verlangt, so steht er damit nur unter dem Drucke seiner Unkultur, welche nicht zu begreifen weiss, warum er eigentlich leidet, — woran er arm ist, an Leben … Ein Ursachen-Trieb ist in ihm mächtig: Jemand muss schuld daran sein, dass er sich schlecht befindet … Auch thut ihm die „schöne Entrüstung“ selber schon wohl, es ist ein Vergnügen für alle armen Teufel, zu schimpfen, — es giebt einen kleinen Rausch von Macht. Schon die Klage, das Sich-Beklagen, kann dem Leben einen Reiz geben, um dessentwillen man es aushält: eine feinere Dosis Rache ist in jeder Klage, man wirft sein Schlechtbefinden, unter Umständen selbst seine Schlechtigkeit Denen, die anders sind, wie ein Unrecht, wie ein unerlaubtes Vorrecht vor. „Bin ich eine canaille, so solltest du es auch sein“: auf diese Logik hin macht man Revolution. — Das Sich-Beklagen taugt in keinem Falle etwas: es stammt aus der Schwäche. Ob man sein Schlecht-Befinden Andern oder sich selber zumisst — Ersteres thut der Socialist, Letzteres zum Beispiel der Christ —, macht keinen eigentlichen Unterschied. Das Gemeinsame, sagen wir auch das Unwürdige daran ist, dass Jemand schuld daran sein soll, dass man leidet — kurz, dass der Leidende sich gegen sein Leiden den Honig der Rache verordnet. Die Objekte dieses Rach-Bedürfnisses als eines Lust-Bedürfnisses sind Gelegenheits-Ursachen: der Leidende findet überall Ursachen, seine kleine Rache zu kühlen, — ist er Christ, nochmals gesagt, so findet er sie in sich … Der Christ und der Anarchist — Beide sind décadents. — Aber auch wenn der Christ die „ Welt “ verurtheilt, verleumdet, beschmutzt, so thut er es aus dem gleichen Instinkte, aus dem der socialistische Arbeiter die Gesellschaft verurtheilt, verleumdet, beschmutzt: das „jüngste Gericht“ selbst ist hoch der süsse Trost der Rache — die Revolution, wie sie auch der socialistische Arbeiter erwartet, nur etwas ferner gedacht … Das „Jenseits“ selbst — wozu ein Jenseits, wenn es nicht ein Mittel wäre, das Diesseits zu beschmutzen? … --- Aphorism id='GD.9-Text-35' kgw='VI-3.127' ksa='6.133' 35. Kritik der Décadence-Moral. — Eine „altruistische“ Moral, eine Moral, bei der die Selbstsucht verkümmert —, bleibt unter allen Umständen ein schlechtes Anzeichen. Dies gilt vom Einzelnen, dies gilt namentlich von Völkern. Es fehlt am Besten, wenn es an der Selbstsucht zu fehlen beginnt. Instinktiv das Sich-Schädliche wählen, Gelockt-werden durch „uninteressirte“ Motive giebt beinahe die Formel ab für décadence. „Nicht seinen Nutzen suchen“ — das ist bloss das moralische Feigenblatt für eine ganz andere, nämlich physiologische Thatsächlichkeit: „ich weiss meinen Nutzen nicht mehr zu finden“ … Disgregation der Instinkte! — Es ist zu Ende mit ihm, wenn der Mensch altruistisch wird. — Statt naiv zu sagen, „ich bin nichts mehr werth“, sagt die Moral-Lüge im Munde des décadent: „Nichts ist etwas werth, — das Leben ist nichts werth“ … Ein solches Urtheil bleibt zuletzt eine grosse Gefahr, es wirkt ansteckend, — auf dem ganzen morbiden Boden der Gesellschaft wuchert es bald zu tropischer Begriffs-Vegetation empor, bald als Religion (Christenthum), bald als Philosophie (Schopenhauerei). Unter Umständen vergiftet eine solche aus Fäulniss gewachsene Giftbaum-Vegetation mit ihrem Dunste weithin, auf Jahrtausende hin das Leben … --- Aphorism id='GD.9-Text-36' kgw='VI-3.128' ksa='6.134' 36. Moral für Ärzte. — Der Kranke ist ein Parasit der Gesellschaft. In einem gewissen Zustande ist es unanständig, noch länger zu leben. Das Fortvegetiren in feiger Abhängigkeit von Ärzten und Praktiken, nachdem der Sinn vom Leben, das Recht zum Leben verloren gegangen ist, sollte bei der Gesellschaft eine tiefe Verachtung nach sich ziehn. Die Ärzte wiederum hätten die Vermittler dieser Verachtung zu sein, — nicht Recepte, sondern jeden Tag eine neue Dosis Ekel vor ihrem Patienten … Eine neue Verantwortlichkeit schaffen, die des Arztes, für alle Fälle, wo das höchste Interesse des Lebens, des aufsteigenden Lebens, das rücksichtsloseste Nieder- und Beiseite-Drängen des entartenden Lebens verlangt — zum Beispiel für das Recht auf Zeugung, für das Recht, geboren zu werden, für das Recht, zu leben … Auf eine stolze Art sterben, wenn es nicht mehr möglich ist, auf eine stolze Art zu leben. Der Tod, aus freien Stücken gewählt, der Tod zur rechten Zeit, mit Helle und Freudigkeit, inmitten von Kindern und Zeugen vollzogen: so dass ein wirkliches Abschiednehmen noch möglich ist, wo Der noch da ist, der sich verabschiedet, insgleichen ein wirkliches Abschätzen des Erreichten und Gewollten, eine Summirung des Lebens — Alles im Gegensatz zu der erbärmlichen und schauderhaften Komödie, die das Christenthum mit der Sterbestunde getrieben hat. Man soll es dem Christenthume nie vergessen, dass es die Schwäche des Sterbenden zu Gewissens-Nothzucht, dass es die Art des Todes selbst zu Werth-Urtheilen über Mensch und Vergangenheit gemissbraucht hat! — Hier gilt es, allen Feigheiten des Vorurtheils zum Trotz, vor Allem die richtige, das heisst physiologische Würdigung des sogenannten natürlichen Todes herzustellen: der zuletzt auch nur ein „unnatürlicher“, ein Selbstmord ist. Man geht nie durch Jemand Anderes zu Grunde, als durch sich selbst. Nur ist es der Tod unter den verächtlichsten Bedingungen, ein unfreier Tod, ein Tod zur unrechten Zeit, ein Feiglings-Tod. Man sollte, aus Liebe zum Leben —, den Tod anders wollen, frei, bewusst, ohne Zufall, ohne Überfall … Endlich ein Rath für die Herrn Pessimisten und andere décadents. Wir haben es nicht in der Hand, zu verhindern, geboren zu werden: aber wir können diesen Fehler — denn bisweilen ist es ein Fehler — wieder gut machen. Wenn man sich abschafft, thut man die achtungswürdigste Sache, die es giebt: man verdient, beinahe damit, zu leben … Die Gesellschaft, was sage ich! das Leben selber hat mehr Vortheil davon, als durch irgend welches „Leben“ in Entsagung, Bleichsucht und andrer Tugend —, man hat die Andern von seinem Anblick befreit, man hat das Leben von einem Einwand befreit … Der Pessimismus, pur, vert, beweist sich erst durch die Selbst-Widerlegung der Herrn Pessimisten: man muss einen Schritt weiter gehn in seiner Logik, nicht bloss mit „Wille und Vorstellung“, wie Schopenhauer es that, das Leben verneinen —, man muss Schopenhauern zuerst verneinen … Der Pessimismus, anbei gesagt, so ansteckend er ist, vermehrt trotzdem nicht die Krankhaftigkeit einer Zeit, eines Geschlechts im Ganzen: er ist deren Ausdruck. Man verfällt ihm, wie man der Cholera verfällt: man muss morbid genug dazu schon angelegt sein. Der Pessimismus selbst macht keinen einzigen décadent mehr; ich erinnere an das Ergebniss der Statistik, dass die Jahre, in denen die Cholera wüthet, sich in der Gesammt-Ziffer der Sterbefälle nicht von andern Jahrgängen unterscheiden. --- Aphorism id='GD.9-Text-37' kgw='VI-3.130' ksa='6.136' 37. Ob wir moralischer geworden sind. — Gegen meinen Begriff „jenseits von Gut und Böse“ hat sich, wie zu erwarten stand, die ganze Ferocität der moralischen Verdummung, die bekanntlich in Deutschland als die Moral selber gilt —, in's Zeug geworfen: ich hätte artige Geschichten davon zu erzählen. Vor Allem gab man mir die „unleugbare Überlegenheit“ unsrer Zeit im sittlichen Urtheil zu überdenken, unsern wirklich hier gemachten Fortschritt: ein Cesare Borgia sei, im Vergleich mit uns, durchaus nicht als ein „höherer Mensch“, als eine Art Übermensch, wie ich es thue, aufzustellen … Ein Schweizer Redakteur, vom „Bund“, gieng so weit, nicht ohne seine Achtung vor dem Muth zu solchem Wagniss auszudrücken, den Sinn meines Werks dahin zu „verstehn“, dass ich mit demselben die Abschaffung aller anständigen Gefühle beantragte. Sehr verbunden! — Ich erlaube mir, als Antwort, die Frage aufzuwerfen, ob wir wirklich moralischer geworden sind. Dass alle Welt das glaubt, ist bereits ein Einwand dagegen … Wir modernen Menschen, sehr zart, sehr verletzlich und hundert Rücksichten gebend und nehmend, bilden uns in der That ein, diese zärtliche Menschlichkeit, die wir darstellen, diese erreichte Einmüthigkeit in der Schonung, in der Hülfsbereitschaft, im gegenseitigen Vertrauen sei ein positiver Fortschritt, damit seien wir weit über die Menschen der Renaissance hinaus. Aber so denkt jede Zeit, so muss sie denken. Gewiss ist, dass wir uns nicht in Renaissance-Zustände hineinstellen dürften, nicht einmal hineindenken: unsre Nerven hielten jene Wirklichkeit nicht aus, nicht zu reden von unsern Muskeln. Mit diesem Unvermögen ist aber kein Fortschritt bewiesen, sondern nur eine andre, eine spätere Beschaffenheit, eine schwächere, zärtlichere, verletzlichere, aus der sich nothwendig eine rücksichtenreiche Moral erzeugt. Denken wir unsre Zartheit und Spätheit, unsre physiologische Alterung weg, so verlöre auch unsre Moral der „Vermenschlichung“ sofort ihren Werth — an sich hat keine Moral Werth —: sie würde uns selbst Geringschätzung machen. Zweifeln wir andrerseits nicht daran, dass wir Modernen mit unsrer dick wattirten Humanität, die durchaus an keinen Stein sich stossen will, den Zeitgenossen Cesare Borgia's eine Komödie zum Todtlachen abgeben würden. In der That, wir sind über die Maassen unfreiwillig spasshaft, mit unsren modernen „Tugenden“ … Die Abnahme der feindseligen und misstrauenweckenden Instinkte — und das wäre ja unser „Fortschritt“ — stellt nur eine der Folgen in der allgemeinen Abnahme der Vitalität dar: es kostet hundert Mal mehr Mühe, mehr Vorsicht, ein so bedingtes, so spätes Dasein durchzusetzen. Da hilft man sich gegenseitig, da ist Jeder bis zu einem gewissen Grade Kranker und Jeder Krankenwärter. Das heisst dann „Tugend“ —: unter Menschen, die das Leben noch anders kannten, voller, verschwenderischer, überströmender, hätte man's anders genannt, „Feigheit“ vielleicht, „Erbärmlichkeit“, „Altweiber-Moral“ … Unsre Milderung der Sitten — das ist mein Satz, das ist, wenn man will, meine Neuerung — ist eine Folge des Niedergangs; die Härte und Schrecklichkeit der Sitte kann umgekehrt eine Folge des Überschusses von Leben sein: dann nämlich darf auch Viel gewagt, Viel herausgefordert, Viel auch vergeudet werden. Was Würze ehedem des Lebens war, für uns wäre es Gift … Indifferent zu sein — auch das ist eine Form der Stärke — dazu sind wir gleichfalls zu alt, zu spät: unsre Mitgefühls-Moral, vor der ich als der Erste gewarnt habe, Das, was man l'impressionisme morale nennen könnte, ist ein Ausdruck mehr der physiologischen Überreizbarkeit, die Allem, was décadent ist, eignet. Jene Bewegung, die mit der Mitleids-Moral Schopenhauer's versucht hat, sich wissenschaftlich vorzuführen — ein sehr unglücklicher Versuch! — ist die eigentliche décadence-Bewegung in der Moral, sie ist als solche tief verwandt mit der christlichen Moral. Die starken Zeiten, die vornehmen Culturen sehen im Mitleiden, in der „Nächstenliebe“, im Mangel an Selbst und Selbstgefühl etwas Verächtliches. — Die Zeiten sind zu messen nach ihren positiven Kräften — und dabei ergiebt sich jene so verschwenderische und verhängnissreiche Zeit der Renaissance als die letzte grosse Zeit, und wir, wir Modernen mit unsrer ängstlichen Selbst-Fürsorge und Nächstenliebe, mit unsren Tugenden der Arbeit, der Anspruchslosigkeit, der Rechtlichkeit, der Wissenschaftlichkeit — sammelnd, ökonomisch, machinal — als eine schwache Zeit … Unsre Tugenden sind bedingt, sind herausgefordert durch unsre Schwäche … Die „Gleichheit“, eine gewisse thatsächliche Anähnlichung, die sich in der Theorie von „gleichen Rechten“ nur zum Ausdruck bringt, gehört wesentlich zum Niedergang: die Kluft zwischen Mensch und Mensch, Stand und Stand, die Vielheit der Typen, der Wille, selbst zu sein, sich abzuheben, Das, was ich Pathos der Distanz nenne, ist jeder starken Zeit zu eigen. Die Spannkraft, die Spannweite zwischen den Extremen wird heute immer kleiner, — die Extreme selbst verwischen sich endlich bis zur Ähnlichkeit … Alle unsre politischen Theorien und Staats-Verfassungen, das „deutsche Reich“ durchaus nicht ausgenommen, sind Folgerungen, Folge-Nothwendigkeiten des Niedergangs; die unbewusste Wirkung der décadence ist bis in die Ideale einzelner Wissenschaften hinein Herr geworden. Mein Einwand gegen die ganze Sociologie in England und Frankreich bleibt, dass sie nur die Verfalls-Gebilde der Societät aus Erfahrung kennt und vollkommen unschuldig die eigenen Verfalls-Instinkte als Norm des sociologischen Werthurteils nimmt. Das niedergehende Leben, die Abnahme aller organisirenden, das heisst trennenden, Klüfte aufreissenden, unter- und überordnenden Kraft formulirt sich in der Sociologie von heute zum Ideal … Unsre Socialisten sind décadents, aber auch Herr Herbert Spencer ist ein décadent, — er sieht im Sieg des Altruismus etwas Wünschenswerthes! … --- Aphorism id='GD.9-Text-38' kgw='VI-3.133' ksa='6.139' 38. Mein Begriff von Freiheit. — Der Werth einer Sache liegt mitunter nicht in dem, was man mit ihr erreicht, sondern in dem, was man für sie bezahlt, — was sie uns kostet. Ich gebe ein Beispiel. Die liberalen Institutionen hören alsbald auf, liberal zu sein, sobald sie erreicht sind: es giebt später keine ärgeren und gründlicheren Schädiger der Freiheit, als liberale Institutionen. Man weiss ja, was sie zu Wege bringen: sie unterminiren den Willen zur Macht, sie sind die zur Moral erhobene Nivellirung von Berg und Tal, sie machen klein, feige und genüsslich, — mit ihnen triumphirt jedesmal das Heerdenthier. Liberalismus: auf deutsch Heerden-Verthierung … Dieselben Institutionen bringen, so lange sie noch erkämpft werden, ganz andere Wirkungen hervor; sie fördern dann in der That die Freiheit auf eine mächtige Weise. Genauer zugesehn, ist es der Krieg, der diese Wirkungen hervorbringt, der Krieg um liberale Institutionen, der als Krieg die illiberalen Instinkte dauern lässt. Und der Krieg erzieht zur Freiheit. Denn was ist Freiheit! Dass man den Willen zur Selbstverantwortlichkeit hat. Dass man die Distanz, die uns abtrennt, festhält. Dass man gegen Mühsal, Härte, Entbehrung, selbst gegen das Leben gleichgültiger wird. Dass man bereit ist, seiner Sache Menschen zu opfern, sich selber nicht abgerechnet. Freiheit bedeutet, dass die männlichen, die kriegs- und siegsfrohen Instinkte die Herrschaft haben über andre Instinkte, zum Beispiel über die des „Glücks“. Der freigewordne Mensch, um wie viel mehr der freigewordne Geist, tritt mit Füssen auf die verächtliche Art von Wohlbefinden, von dem Krämer, Christen, Kühe, Weiber, Engländer und andre Demokraten träumen. Der freie Mensch ist Krieger. — Wonach misst sich die Freiheit, bei Einzelnen, wie bei Völkern? Nach dem Widerstand, der überwunden werden muss, nach der Mühe, die es kostet, oben zu bleiben. Den höchsten Typus freier Menschen hätte man dort zu suchen, wo beständig der höchste Widerstand überwunden wird: fünf Schritt weit von der Tyrannei, dicht an der Schwelle der Gefahr der Knechtschaft. Dies ist psychologisch wahr, wenn man hier unter den „Tyrannen“ unerbittliche und furchtbare Instinkte begreift, die das Maximum von Autorität und Zucht gegen sich herausfordern — schönster Typus Julius Caesar —; dies ist auch politisch wahr, man mache nur seinen Gang durch die Geschichte. Die Völker, die Etwas werth waren, werth wurden, wurden dies nie unter liberalen Institutionen: die grosse Gefahr machte Etwas aus ihnen, das Ehrfurcht verdient, die Gefahr, die uns unsre Hülfsmittel, unsre Tugenden, unsre Wehr und Waffen, unsern Geist erst kennen lehrt, — die uns zwingt, stark zu sein … Erster Grundsatz: man muss es nöthig haben, stark zu sein: sonst wird man's nie. — Jene grossen Treibhäuser für starke, für die stärkste Art Mensch, die es bisher gegeben hat, die aristokratischen Gemeinwesen in der Art von Rom und Venedig verstanden Freiheit genau in dem Sinne, wie ich das Wort Freiheit verstehe: als Etwas, das man hat und nicht hat, das man will, das man erobert … --- Aphorism id='GD.9-Text-39' kgw='VI-3.134' ksa='6.140' 39. Kritik der Modernität. — Unsre Institutionen taugen nichts mehr: darüber ist man einmüthig. Aber das liegt nicht an ihnen, sondern an uns. Nachdem uns alle Instinkte abhanden gekommen sind, aus denen Institutionen wachsen, kommen uns Institutionen überhaupt abhanden, weil wir nicht mehr zu ihnen taugen. Demokratismus war jeder Zeit die Niedergangs-Form der organisirenden Kraft: ich habe schon in Menschliches, Allzumenschliches“ I, 318 die moderne Demokratie sammt ihren Halbheiten, wie „deutsches Reich“, als Verfallsform des Staats gekennzeichnet. Damit es Institutionen giebt, muss es eine Art Wille, Instinkt, Imperativ geben, antiliberal bis zur Bosheit: den Willen zur Tradition, zur Autorität, zur Verantwortlichkeit auf Jahrhunderte hinaus, zur Solidarität von Geschlechter-Ketten vorwärts und rückwärts in infinitum. Ist dieser Wille da, so gründet sich Etwas wie das imperium Romanum: oder wie Russland, die einzige Macht, die heute Dauer im Leibe hat, die warten kann, die Etwas noch versprechen kann, — Russland der Gegensatz-Begriff zu der erbärmlichen europäischen Kleinstaaterei und Nervosität, die mit der Gründung des deutschen Reichs in einen kritischen Zustand eingetreten ist … Der ganze Westen hat jene Instinkte nicht mehr, aus denen Institutionen wachsen, aus denen Zukunft wächst: seinem „modernen Geiste“ geht vielleicht Nichts so sehr wider den Strich. Man lebt für heute, man lebt sehr geschwind, — man lebt sehr unverantwortlich: dies gerade nennt man „Freiheit“. Was aus Institutionen Institutionen macht, wird verachtet, gehasst, abgelehnt: man glaubt sich in der Gefahr einer neuen Sklaverei, wo das Wort „Autorität“ auch nur laut wird. So weit geht die décadence im Werth-Instinkte unsrer Politiker, unsrer politischen Parteien: sie ziehn instinktiv vor, was auflöst, was das Ende beschleunigt … Zeugniss die moderne Ehe. Aus der modernen Ehe ist ersichtlich alle Vernunft abhanden gekommen: das giebt aber keinen Einwand gegen die Ehe ab, sondern gegen die Modernität. Die Vernunft der Ehe — sie lag in der juristischen Alleinverantwortlichkeit des Mannes: damit hatte die Ehe Schwergewicht, während sie heute auf beiden Beinen hinkt. Die Vernunft der Ehe — sie lag in ihrer principiellen Unlösbarkeit: damit bekam sie einen Accent, der, dem Zufall von Gefühl, Leidenschaft und Augenblick gegenüber, sich Gehör zu schaffen wusste. Sie lag insgleichen in der Verantwortlichkeit der Familien für die Auswahl der Gatten. Man hat mit der wachsenden Indulgenz zu Gunsten der Liebes-Heirath geradezu die Grundlage der Ehe, Das, was erst aus ihr eine Institution macht, eliminirt. Man gründet eine Institution nie und nimmermehr auf eine Idiosynkrasie, man gründet die Ehe nicht, wie gesagt, auf die „Liebe“, — man gründet sie auf den Geschlechtstrieb, auf den Eigenthumstrieb (Weib und Kind als Eigenthum), auf den Herrschafts-Trieb, der sich beständig das kleinste Gebilde der Herrschaft, die Familie, organisirt, der Kinder und Erben braucht, um ein erreichtes Maass von Macht, Einfluss, Reichthum auch physiologisch festzuhalten, um lange Aufgaben, um Instinkt-Solidarität zwischen Jahrhunderten vorzubereiten. Die Ehe als Institution begreift bereits die Bejahung der grössten, der dauerhaftesten Organisationsform in sich: wenn die Gesellschaft selbst nicht als Ganzes für sich gutsagen kann bis in die fernsten Geschlechter hinaus, so hat die Ehe überhaupt keinen Sinn. — Die moderne Ehe verlor ihren Sinn, — folglich schafft man sie ab. — --- Aphorism id='GD.9-Text-40' kgw='VI-3.136' ksa='6.142' 40. Die Arbeiter-Frage. — Die Dummheit, im Grunde die Instinkt-Entartung, welche heute die Ursache aller Dummheiten ist, liegt darin, dass es eine Arbeiter-Frage giebt. Über gewisse Dinge fragt man nicht: erster Imperativ des Instinktes. — Ich sehe durchaus nicht ab, was man mit dem europäischen Arbeiter machen will, nachdem man erst eine Frage aus ihm gemacht hat. Er befindet sich viel zu gut, um nicht Schritt für Schritt mehr zu fragen, unbescheidner zu fragen. Er hat zuletzt die grosse Zahl für sich. Die Hoffnung ist vollkommen vorüber, dass hier sich eine bescheidene und selbstgenügsame Art Mensch, ein Typus Chinese zum Stande herausbilde: und dies hätte Vernunft gehabt, dies wäre geradezu eine Nothwendigkeit gewesen. Was hat man gethan? — Alles, um auch die Voraussetzung dazu im Keime zu vernichten, — man hat die Instinkte, vermöge deren ein Arbeiter als Stand möglich, sich selber möglich wird, durch die unverantwortlichste Gedankenlosigkeit in Grund und Boden zerstört. Man hat den Arbeiter militärtüchtig gemacht, man hat ihm das Coalitions-Recht, das politische Stimmrecht gegeben: was Wunder, wenn der Arbeiter seine Existenz heute bereits als Nothstand (moralisch ausgedrückt als Unrecht — ) empfindet? Aber was will man? nochmals gefragt. Will man einen Zweck, muss man auch die Mittel wollen: will man Sklaven, so ist man ein Narr, wenn man sie zu Herrn erzieht. — --- Aphorism id='GD.9-Text-41' kgw='VI-3.137' ksa='6.143' 41. „Freiheit, die ich nicht meine …“ — In solchen Zeiten, wie heute, seinen Instinkten überlassen sein, ist ein Verhängniss mehr. Diese Instinkte widersprechen, stören sich, zerstören sich unter einander; ich definirte das Moderne bereits als den physiologischen Selbst-Widerspruch. Die Vernunft der Erziehung würde wollen, dass unter einem eisernen Drucke wenigstens Eins dieser Instinkt-Systeme paralysirt würde, um einem andren zu erlauben, zu Kräften zu kommen, stark zu werden, Herr zu werden. Heute müsste man das Individuum erst möglich machen, indem man dasselbe beschneidet: möglich, das heisst ganz … Das umgekehrte geschieht: der Anspruch auf Unabhängigkeit, auf freie Entwicklung, auf laisser aller wird gerade von Denen am hitzigsten gemacht, für die kein Zügel zu streng wäre — dies gilt in politicis, dies gilt in der Kunst. Aber das ist ein Symptom der décadence: unser moderner Begriff „Freiheit“ ist ein Beweis von Instinkt-Entartung mehr. — --- Aphorism id='GD.9-Text-42' kgw='VI-3.137' ksa='6.143' 42. Wo Glaube noth thut. — Nichts ist seltner unter Moralisten und Heiligen als Rechtchaffenheit; vielleicht sagen sie das Gegentheil, vielleicht glauben sie es selbst. Wenn nämlich ein Glaube nützlicher, wirkungsvoller, überzeugender ist, als die bewusste Heuchelei, so wird, aus Instinkt, die Heuchelei alsbald zur Unschuld: erster Satz zum Verständniss grosser Heiliger. Auch bei den Philosophen, einer andren Art von Heiligen, bringt es das ganze Handwerk mit sich, dass sie nur gewisse Wahrheiten zulassen: nämlich solche, auf die hin ihr Handwerk die öffentliche Sanktion hat, — Kantisch geredet, Wahrheiten der praktischen Vernunft. Sie wissen, was sie beweisen müssen, darin sind sie praktisch, — sie erkennen sich unter einander daran, dass sie über „die Wahrheiten“ übereinstimmen. — „Du sollst nicht lügen“ — auf deutsch: hüten Sie sich, mein Herr Philosoph, die Wahrheit zu sagen … --- Aphorism id='GD.9-Text-43' kgw='VI-3.138' ksa='6.144' 43. Den Conservativen in's Ohr gesagt. — Was man früher nicht wusste, was man heute weiss, wissen könnte —, eine Rückbildung, eine Umkehr in irgend welchem Sinn und Grade ist gar nicht möglich. Wir Physiologen wenigstens wissen das. Aber alle Priester und Moralisten haben daran geglaubt, — sie wollten die Menschheit auf ein früheres Maass von Tugend zurückbringen, zurückschrauben. Moral war immer ein Prokrustes-Bett. Selbst die Politiker haben es darin den Tugendpredigern nachgemacht: es giebt auch heute noch Parteien, die als Ziel den Krebsgang aller Dinge träumen. Aber es steht Niemandem frei, Krebs zu sein. Es hilft nichts: man muss vorwärts, will sagen Schritt für Schritt weiter in der décadence ( — dies meine Definition des modernen „Fortschritts“ …). Man kann diese Entwicklung hemmen und, durch Hemmung, die Entartung selber stauen, aufsammeln, vehementer und plötzlicher machen: mehr kann man nicht. — --- Aphorism id='GD.9-Text-44' kgw='VI-3.139' ksa='6.145' 44. Mein Begriff vom Genie. — Grosse Männer sind wie grosse Zeiten Explosiv-Stoffe, in denen eine ungeheure Kraft aufgehäuft ist; ihre Voraussetzung ist immer, historisch und physiologisch, dass lange auf sie hin gesammelt, gehäuft, gespart und bewahrt worden ist, — dass lange keine Explosion stattfand. Ist die Spannung in der Masse zu gross geworden, so genügt der zufälligste Reiz, das „Genie“, die „That“, das grosse Schic ksal in die Welt zu rufen. Was liegt dann an Umgebung, an Zeitalter, an „Zeitgeist“, an „öffentlicher Meinung“! — Man nehme den Fall Napoleon's. Das Frankreich der Revolution, und noch mehr das der Vor-Revolution, würde aus sich den entgegengesetzten Typus, als der Napoleon's ist, hervorgebracht haben: es hat ihn auch hervorgebracht. Und weil Napoleon anders war, Erbe einer stärkeren, längeren, älteren Civilisation als die, welche in Frankreich in Dampf und Stücke gieng, wurde er hier Herr, war er allein hier Herr. Die grossen Menschen sind nothwendig, die Zeit, in der sie erscheinen, ist zufällig; dass sie fast immer über dieselbe Herr werden, liegt nur darin, dass sie stärker, dass sie älter sind, dass länger auf sie hin gesammelt worden ist. Zwischen einem Genie und seiner Zeit besteht ein Verhältniss, wie zwischen stark und schwach, auch wie zwischen alt und jung: die Zeit ist relativ immer viel jünger, dünner, unmündiger, unsicherer, kindischer. — Dass man hierüber in Frankreich heute sehr anders denkt (in Deutschland auch: aber daran liegt nichts), dass dort die Theorie vom milieu, eine wahre Neurotiker-Theorie, sakrosankt und beinahe wissenschaftlich geworden ist und bis unter die Physiologen Glauben findet, das „riecht nicht gut“, das macht Einem traurige Gedanken. — Man versteht es auch in England nicht anders, doch darüber wird sich kein Mensch betrüben. Dem Engländer stehen nur zwei Wege offen, sich mit dem Genie und „grossen Manne“ abzufinden: entweder demokratisch in der Art Buckle's oder religiös in der Art Carlyle's. — Die Gefahr, die in grossen Menschen und Zeiten liegt, ist ausserordentlich; die Erschöpfung jeder Art, die Sterilität folgt ihnen auf dem Fusse. Der grosse Mensch ist ein Ende; die grosse Zeit, die Renaissance zum Beispiel, ist ein Ende. Das Genie — in Werk, in That — ist nothwendig ein Verschwender: dass es sich ausgiebt, ist seine Grösse … Der Instinkt der Selbsterhaltung ist gleichsam ausgehängt; der übergewaltige Druck der ausströmenden Kräfte verbietet ihm jede solche Obhut und Vorsicht. Man nennt das „Aufopferung“; man rühmt seinen „Heroismus“ darin, seine Gleichgültigkeit gegen das eigne Wohl, seine Hingebung für eine Idee, eine grosse Sache, ein Vaterland: Alles Missverständnisse … Er strömt aus, er strömt über, er verbraucht sich, er schont sich nicht, — mit Fatalität, verhängnissvoll, unfreiwillig, wie das Ausbrechen eines Flusses über seine Ufer unfreiwillig ist. Aber weil man solchen Explosiven viel verdankt, hat man ihnen auch viel dagegen geschenkt, zum Beispiel eine Art höherer Moral … Das ist ja die Art der menschlichen Dankbarkeit: sie missversteht ihre Wohlthäter. — --- Aphorism id='GD.9-Text-45' kgw='VI-3.140' ksa='6.146' 45. Der Verbrecher und was ihm verwandt ist. — Der Verbrecher-Typus, das ist der Typus des starken Menschen unter ungünstigen Bedingungen, ein krank gemachter starker Mensch. Ihm fehlt die Wildniss, eine gewisse freiere und gefährlichere Natur und Daseinsform, in der Alles, was Waffe und Wehr im Instinkt des starken Menschen ist, zu Recht besteht. Seine Tugenden sind von der Gesellschaft in Bann gethan; seine lebhaftesten Triebe, die er mitgebracht hat, verwachsen alsbald mit den niederdrückenden Affekten, mit dem Verdacht, der Furcht, der Unehre. Aber dies ist beinahe das Recept zur physiologischen Entartung. Wer Das, was er am besten kann, am liebsten thäte, heimlich thun muss, mit langer Spannung, Vorsicht, Schlauheit, wird anämisch; und weil er immer nur Gefahr, Verfolgung, Verhängniss von seinen Instinkten her erntet, verkehrt sich auch sein Gefühl gegen diese Instinkte — er fühlt sie fatalistisch. Die Gesellschaft ist es, unsre zahme, mittelmässige, verschnittene Gesellschaft, in der ein naturwüchsiger Mensch, der vom Gebirge her oder aus den Abenteuern des Meeres kommt, nothwendig zum Verbrecher entartet. Oder beinahe nothwendig: denn es giebt Fälle, wo ein solcher Mensch sich stärker erweist als die Gesellschaft: der Corse Napoleon ist der berümteste Fall. Für das Problem, das hier vorliegt, ist das Zeugniss Dostoiewsky's von Belang — Dostoiewsky's, des einzigen Psychologen, anbei gesagt, von dem ich Etwas zu lernen hatte: er gehört zu den schönsten Glücksfällen meines Lebens, mehr selbst noch als die Entdeckung Stendhal's. Dieser tiefe Mensch, der zehn Mal Recht hatte, die oberflächlichen Deutschen gering zu schätzen, hat die sibirischen Zuchthäusler, in deren Mitte er lange lebte, lauter schwere Verbrecher, für die es keinen Rückweg zur Gesellschaft mehr gab, sehr anders empfunden als er selbst erwartete — ungefähr als aus dem besten, härtesten und werthvollsten Holze geschnitzt, das auf russischer Erde überhaupt wächst. Verallgemeinern wir den Fall des Verbrechers: denken wir uns Naturen, denen, aus irgend einem Grunde, die öffentliche Zustimmmung fehlt, die wissen, dass sie nicht als wohlthätig, als nützlich empfunden werden, — jenes Tschandala-Gefühl, dass man nicht als gleich gilt, sondern als ausgestossen, unwürdig, verunreinigend. Alle solche Naturen haben die Farbe des Unterirdischen auf Gedanken und Handlungen; an ihnen wird Jegliches bleicher als an Solchen, auf deren Dasein das Tageslicht ruht. Aber fast alle Existenzformen, die wir heute auszeichnen, haben ehemals unter dieser halben Grabesluft gelebt: der wissenschaftliche Charakter, der Artist, das Genie, der freie Geist, der Schauspieler, der Kaufmann, der grosse Entdecker … So lange der Priester als oberster Typus galt, war jede werthvolle Art Mensch entwerthet … Die Zeit kommt — ich verspreche das — wo er als der niedrigste gelten wird, als unser Tschandala, als die verlogenste, als die unanständigste Art Mensch … Ich richte die Aufmer ksamkeit darauf, wie noch jetzt, unter dem mildesten Regiment der Sitte, das je auf Erden, zum Mindesten in Europa, geherrscht hat, jede Abseitigkeit, jedes lange, allzulange Unterhalb, jede ungewöhnliche, undurchsichtige Daseinsform jenem Typus nahe bringt, den der Verbrecher vollendet. Alle Neuerer des Geistes haben eine Zeit das fahle und fatalistische Zeichen des Tschandala auf der Stirn: nicht, weil sie so empfunden würden, sondern weil sie selbst die furchtbare Kluft fühlen, die sie von allem Herkömmlichen und in Ehren Stehenden trennt. Fast jedes Genie kennt als eine seiner Entwicklungen die „catilinarische Existenz“, ein Hass-, Rache- und Aufstands-Gefühl gegen Alles, was schon ist, was nicht mehr wird … Catilina — die Präexistenz-Form jedes Caesar. — --- Aphorism id='GD.9-Text-46' kgw='VI-3.142' ksa='6.148' 46. Hier ist die Aussicht frei. — Es kann Höhe der Seele sein, wenn ein Philosoph schweigt; es kann Liebe sein, wenn er sich widerspricht; es ist eine Höflichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt. Man hat nicht ohne Feinheit gesagt: il est indigne des grands coeurs de répandre le trouble, qu'ils ressentent: nur muss man hinzufügen, dass vor dem Unwürdigsten sich nicht zu fürchten ebenfalls Grösse der Seele sein kann. Ein Weib, das liebt, opfert seine Ehre; ein Erkennender, welcher „liebt“, opfert vielleicht seine Menschlichkeit; ein Gott, welcher liebte, ward Jude … --- Aphorism id='GD.9-Text-47' kgw='VI-3.142' ksa='6.148' 47. Die Schönheit kein Zufall. — Auch die Schönheit einer Rasse oder Familie, ihre Anmuth und Güte in allen Gebärden wird erarbeitet: sie ist, gleich dem Genie, das Schlussergebniss der accumulirten Arbeit von Geschlechtern. Man muss dem guten Geschmacke grosse Opfer gebracht haben, man muss um seinetwillen Vieles gethan, Vieles gelassen haben — das siebzehnte Jahrhundert Frankreichs ist bewunderungswürdig in Beidem —, man muss in ihm ein Princip der Wahl, für Gesellschaft, Ort, Kleidung, Geschlechtsbefriedigung gehabt haben, man muss Schönheit dem Vortheil, der Gewohnheit, der Meinung, der Trägheit vorgezogen haben. Oberste Richtschnur: man muss sich auch vor sich selber nicht „gehen lassen“. — Die guten Dinge sind über die Maassen kostspielig: und immer gilt das Gesetz, dass wer sie hat, ein Andrer ist, als wer sie erwirbt. Alles Gute ist Erbschaft: was nicht ererbt ist, ist unvollkommen, ist Anfang … In Athen waren zur Zeit Cicero's, der darüber seine Überraschung ausdrückt, die Männer und Jünglinge bei weitem den Frauen an Schönheit überlegen: aber welche Arbeit und Anstrengung im Dienste der Schönheit hatte daselbst das männliche Geschlecht seit Jahrhunderten von sich verlangt! — Man soll sich nämlich über die Methodik hier nicht vergreifen: eine blosse Zucht von Gefühlen und Gedanken ist beinahe Null ( — hier liegt das grosse Missverständniss der deutschen Bildung, die ganz illusorisch ist): man muss den Leib zuerst überreden. Die strenge Aufrechterhaltung bedeutender und gewählter Gebärden, eine Verbindlichkeit, nur mit Menschen zu leben, die sich nicht „gehen lassen“, genügt vollkommen, um bedeutend und gewählt zu werden: in zwei, drei Geschlechtern ist bereits Alles verinnerlicht. Es ist entscheidend über das Loos von Volk und Menschheit, dass man die Cultur an der rechten Stelle beginnt — nicht an der „Seele“ (wie es der verhängnissvolle Aberglaube der Priester und Halb-Priester war): die rechte Stelle ist der Leib, die Gebärde, die Diät, die Physiologie, der Rest folgt daraus … Die Griechen bleiben deshalb das erste Cultur-Ereigniss der Geschichte — sie wussten, sie thaten, was Noth that; das Christenthum, das den Leib verachtete, war bisher das grösste Unglück der Menschheit. — --- Aphorism id='GD.9-Text-48' kgw='VI-3.144' ksa='6.150' 48. Fortschritt in meinem Sinne. — Auch ich rede von „Rückkehr zur Natur“, obwohl es eigentlich nicht ein Zurückgehn, sondern ein Hinaufkommen ist — hinauf in die hohe, freie, selbst furchtbare Natur und Natürlichkeit, eine solche, die mit grossen Aufgaben spielt, spielen darf … Um es im Gleichniss zu sagen: Napoleon war ein Stück „Rückkehr zur Natur“, so wie ich sie verstehe (zum Beispiel in rebus tacticis, noch mehr, wie die Militärs wissen, im Strategischen). — Aber Rousseau — wohin wollte der eigentlich zurück? Rousseau, dieser erste moderne Mensch, Idealist und canaille in Einer Person; der die moralische „Würde“ nöthig hatte, um seinen eignen Aspekt auszuhalten; krank vor zügelloser Eitelkeit und zügelloser Selbstverachtung. Auch diese Missgeburt, welche sich an die Schwelle der neuen Zeit gelagert hat, wollte „Rückkehr zur Natur“, — wohin, nochmals gefragt, wollte Rousseau zurück? — Ich hasse Rousseau noch in der Revolution: sie ist der welthistorische Ausdruck für diese Doppelheit von Idealist und canaille. Die blutige farce, mit der sich diese Revolution abspielte, ihre „Immoralität“, geht mich wenig an: was ich hasse, ist ihre Rousseau'sche Moralität — die sogenannten „Wahrheiten“ der Revolution, mit denen sie immer noch wirkt und alles Flache und Mittelmässige zu sich überredet. Die Lehre von der Gleichheit! … Aber es giebt gar kein giftigeres Gift: denn sie scheint von der Gerechtigkeit selbst gepredigt, während sie das Ende der Gerechtigkeit ist … „Den Gleichen Gleiches, den Ungleichen Ungleiches — das wäre die wahre Rede der Gerechtigkeit: und, was daraus folgt, Ungleiches niemals gleich machen.“ — Dass es um jene Lehre von der Gleichheit herum so schauerlich und blutig zugieng, hat dieser „modernen Idee“ par excellence eine Art Glorie und Feuerschein gegeben, so dass die Revolution als Schauspiel auch die edelsten Geister verführt hat. Das ist zuletzt kein Grund, sie mehr zu achten. — Ich sehe nur Einen, der sie empfand, wie sie empfunden werden muss, mit Ekel — Goethe … --- Aphorism id='GD.9-Text-49' kgw='VI-3.145' ksa='6.151' 49. Goethe — kein deutsches Ereigniss, sondern ein europäisches: ein grossartiger Versuch, das achtzehnte Jahrhundert zu überwinden durch eine Rückkehr zur Natur, durch ein Hinaufkommen zur Natürlichkeit der Renaissance, eine Art Selbstüberwindung von Seiten dieses Jahrhunderts. — Er trug dessen stärkste Instinkte in sich: die Gefühlsamkeit, die Natur-Idolatrie, das Antihistorische, das Idealistische, das Unreale und Revolutionäre ( — letzteres ist nur eine Form des Unrealen). Er nahm die Historie, die Naturwissenschaft, die Antike, insgleichen Spinoza zu Hülfe, vor Allem die praktische Thätigkeit; er umstellte sich mit lauter geschlossenen Horizonten; er löste sich nicht vom Leben ab, er stellte sich hinein; er war nicht verzagt und nahm so viel als möglich auf sich, über sich, in sich. Was er wollte, das war Totalität; er bekämpfte das Auseinander von Vernunft, Sinnlichkeit, Gefühl, Wille ( — in abschreckendster Scholastik durch Kant gepredigt, den Antipoden Goethe's), er disciplinirte sich zur Ganzheit, er schuf sich … Goethe war, inmitten eines unreal gesinnten Zeitalters, ein überzeugter Realist: er sagte Ja zu Allem, was ihm hierin verwandt war, — er hatte kein grösseres Erlebniss als jenes ens realissimum, genannt Napoleon. Goethe concipirte einen starken, hochgebildeten, in allen Leiblichkeiten geschickten, sich selbst im Zaume habenden, vor sich selber ehrfürchtigen Menschen, der sich den ganzen Umfang und Reichthum der Natürlichkeit zu gönnen wagen darf, der stark genug zu dieser Freiheit ist; den Menschen der Toleranz, nicht aus Schwäche, sondern aus Stärke, weil er Das, woran die durchschnittliche Natur zu Grunde gehn würde, noch zu seinem Vortheile zu brauchen weiss; den Menschen, für den es nichts Verbotenes mehr giebt, es sei denn die Schwäche, heisse sie nun Laster oder Tugend … Ein solcher freigewordner Geist steht mit einem freudigen und vertrauenden Fatalismus mitten im All, im Glauben, dass nur das Einzelne verwerflich ist, dass im Ganzen sich Alles erlöst und bejaht — er verneint nicht mehr … Aber ein solcher Glaube ist der höchste aller möglichen Glauben: ich habe ihn auf den Namen des Dionysos getauft. — --- Aphorism id='GD.9-Text-50' kgw='VI-3.146' ksa='6.152' 50. Man könnte sagen, dass in gewissem Sinne das neunzehnte Jahrhundert Das alles auch erstrebt hat, was Goethe als Person erstrebte: eine Universalität im Verstehn, im Gutheissen, ein An-sich-heran-kommen-lassen von Jedwedem, einen verwegnen Realismus, eine Ehrfurcht vor allem Thatsächlichen. Wie kommt es, dass das Gesammt-Ergebniss kein Goethe, sondern ein Chaos ist, ein nihilistisches Seufzen, ein Nicht-wissen-wo-aus-noch-ein, ein Instinkt von Ermüdung, der in praxi fortwährend dazu treibt, zum achtzehnten Jahrhundert zurückzugreifen? ( — zum Beispiel als Gefühls-Romantik, als Altruismus und Hyper-Sentimentalität, als Femininismus im Geschmack, als Socialismus in der Politik.) Ist nicht das neunzehnte Jahrhundert, zumal in seinem Ausgange, bloss ein verstärktes verrohtes achtzehntes Jahrhundert, das heisst ein décadence-Jahrhundert? So dass Goethe nicht bloss für Deutschland, sondern für ganz Europa bloss ein Zwischenfall, ein schönes Umsonst gewesen wäre? — Aber man missversteht grosse Menschen, wenn man sie aus der armseligen Perspektive eines öffentlichen Nutzens ansieht. Dass man keinen Nutzen aus ihnen zu ziehn weiss, das gehört selbst vielleicht zur Grösse … --- Aphorism id='GD.9-Text-51' kgw='VI-3.147' ksa='6.153' 51. Goethe ist der letzte Deutsche, vor dem ich Ehrfurcht habe: er hätte drei Dinge empfunden, die ich empfinde, — auch verstehen wir uns über das „Kreuz“ … Man fragt mich öfter, wozu ich eigentlich deutsch schriebe: nirgendswo würde ich schlechter gelesen, als im Vaterlande. Aber wer weiss zuletzt, ob ich auch nur wünsche, heute gelesen zu werden? — Dinge schaffen, an denen umsonst die Zeit ihre Zähne versucht; der Form nach, der Substanz nach um eine kleine Unsterblichkeit bemüht sein — ich war noch nie bescheiden genug, weniger von mir zu verlangen. Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der „Ewigkeit“; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder Andre in einem Buche sagt, — was jeder Andre in einem Buche nicht sagt … Ich habe der Menschheit das tiefste Buch gegeben, das sie besitzt, meinen Zarathustra: ich gebe ihr über kurzem das unabhängigste. — Was ich den Alten verdanke. Was ich den Alten verdanke. --- Aphorism id='GD.10-Text-1' kgw='VI-3.148' ksa='6.154' 1. Zum Schluss ein Wort über jene Welt, zu der ich Zugänge gesucht, zu der ich vielleicht einen neuen Zugang gefunden habe — die alte Welt. Mein Geschmack, der der Gegensatz eines duldsamen Geschmacks sein mag, ist auch hier fern davon, in Bausch und Bogen Ja zu sagen: er sagt überhaupt nicht gern Ja, lieber noch Nein, am allerliebsten gar nichts … Das gilt von ganzen Culturen, das gilt von Büchern, — es gilt auch von Orten und Landschaften. Im Grunde ist es eine ganz kleine Anzahl antiker Bücher, die in meinem Leben mitzählen; die berühmtesten sind nicht darunter. Mein Sinn für Stil, für das Epigramm als Stil erwachte fast augenblicklich bei der Berührung mit Sallust. Ich habe das Erstaunen meines verehrten Lehrers Corssen nicht vergessen, als er seinem schlechtesten Lateiner die allererste Censur geben musste —, ich war mit Einem Schlage fertig. Gedrängt, streng, mit so viel Substanz als möglich auf dem Grunde, eine kalte Bosheit gegen das „schöne Wort“, auch das „schöne Gefühl“ — daran errieth ich mich. Man wird, bis in meinen Zarathustra hinein, eine sehr ernsthafte Ambition nach römischem Stil, nach dem „aere perennius“ im Stil bei mir wiedererkennen. — Nicht anders ergieng es mir bei der ersten Berührung mit Horaz. Bis heute habe ich an keinem Dichter dasselbe artistische Entzücken gehabt, das mir von Anfang an eine Horazische Ode gab. In gewissen Sprachen ist Das, was hier erreicht ist, nicht einmal zu wollen. Dies Mosaik von Worten, wo jedes Wort als Klang, als Ort, als Begriff, nach rechts und links und über das Ganze hin seine Kraft ausströmt, dies minimum in Umfang und Zahl der Zeichen, dies damit erzielte maximum in der Energie der Zeichen — das Alles ist römisch und, wenn man mir glauben will, vornehm par excellence. Der ganze Rest von Poesie wird dagegen etwas zu Populäres, — eine blosse Gefühls-Geschwätzigkeit … --- Aphorism id='GD.10-Text-2' kgw='VI-3.149' ksa='6.155' 2. Den Griechen verdanke ich durchaus keine verwandt starken Eindrücke; und, um es geradezu herauszusagen, sie können uns nicht sein, was die Römer sind. Man lernt nicht von den Griechen — ihre Art ist zu fremd, sie ist auch zu flüssig, um imperativisch, um „klassisch“ zu wirken. Wer hätte je an einem Griechen schreiben gelernt! Wer hätte es je ohne die Römer gelernt! … Man wende mir ja nicht Plato ein. Im Verhältniss zu Plato bin ich ein gründlicher Skeptiker und war stets ausser Stande, in die Bewunderung des Artisten Plato, die unter Gelehrten herkömmlich ist, einzustimmen. Zuletzt habe ich hier die raffinirtesten Geschmacksrichter unter den Alten selbst auf meiner Seite. Plato wirft, wie mir scheint, alle Formen des Stils durcheinander, er ist damit ein erster décadent des Stils: er hat etwas Ähnliches auf dem Gewissen, wie die Cyniker, die die satura Menippea erfanden. Dass der Platonische Dialog, diese entsetzlich selbstgefällige und kindliche Art Dialektik, als Reiz wirken könne, dazu muss man nie gute Franzosen gelesen haben, — Fontenelle zum Beispiel. Plato ist langweilig. — Zuletzt geht mein Misstrauen bei Plato in die Tiefe: ich finde ihn so abgeirrt von allen Grundinstinkten der Hellenen, so vermoralisirt, so präexistent-christlich — er hat bereits den Begriff „gut“ als obersten Begriff —, dass ich von dem ganzen Phänomen Plato eher das harte Wort „höherer Schwindel“ oder, wenn man's lieber hört, Idealismus — als irgend ein andres gebrauchen möchte. Man hat theuer dafür bezahlt, dass dieser Athener bei den Ägyptern in die Schule gieng ( — oder bei den Juden in Ägypten? …) Im grossen Verhängniss des Christenthums ist Plato jene „Ideal“ genannte Zweideutigkeit und Fascination, die den edleren Naturen des Alterthums es möglich machte, sich selbst misszuverstehn und die Brücke zu betreten, die zum „Kreuz“ führte … und wie viel Plato ist noch im Begriff „Kirche“, in Bau, System, Praxis der Kirche! — Meine Erholung, meine Vorliebe, meine Kur von allem Platonismus war zu jeder Zeit Thukydides. Thukydides und, vielleicht, der principe Macchiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die Vernunft in der Realität zu sehn, — nicht in der „Vernunft“, noch weniger in der „Moral“ … Von der jämmerlichen Schönfärberei der Griechen in's Ideal, die der „klassisch gebildete“ Jüngling als Lohn für seine Gymnasial-Dressur in's Leben davonträgt, kurirt Nichts so gründlich als Thukydides. Man muss ihn Zeile für Zeile umwenden und seine Hintergedanken so deutlich ablesen wie seine Worte: es giebt wenige so hintergedankenreiche Denker. In ihm kommt die Sophisten-Cultur, will sagen die Realisten-Cultur, zu ihrem vollendeten Ausdruck: diese unschätzbare Bewegung inmitten des eben allerwärts losbrechenden Moral- und Ideal-Schwindels der sokratischen Schulen. Die griechische Philosophie als die décadence des griechischen Instinkts; Thukydides als die grosse Summe, die letzte Offenbarung jener starken, strengen, harten Thatsächlichkeit, die dem älteren Hellenen im Instinkte lag. Der Muth vor der Realität unterscheidet zuletzt solche Naturen wie Thukydides und Plato: Plato ist ein Feigling vor der Realität, — folglich flüchtet er in's Ideal; Thukydides hat sich in der Gewalt, folglich behält er auch die Dinge in der Gewalt … --- Aphorism id='GD.10-Text-3' kgw='VI-3.151' ksa='6.157' 3. In den Griechen „schöne Seelen“, „goldene Mitten“ und andre Vollkommenheiten auszuwittern, etwa an ihnen die Ruhe in der Grösse, die ideale Gesinnung, die hohe Einfalt bewundern — vor dieser „hohen Einfalt“, einer niaiserie allemande zuguterletzt, war ich durch den Psychologen behütet, den ich in mir trug. Ich sah ihren stärksten Instinkt, den Willen zur Macht, ich sah sie zittern vor der unbändigen Gewalt dieses Triebs, — ich sah alle ihre Institutionen wachsen aus Schutzmaassregeln, um sich vor einander gegen ihren inwendigen Explosivstoff sicher zu stellen. Die ungeheure Spannung im Innern entlud sich dann in furchtbarer und rücksichtsloser Feindschaft nach Aussen: die Stadtgemeinden zerfleischten sich unter einander, damit die Stadtbürger jeder einzelnen vor sich selber Ruhe fänden. Man hatte es nöthig, stark zu sein: die Gefahr war in der Nähe —, sie lauerte überall. Die prachtvoll geschmeidige Leiblichkeit, der verwegene Realismus und Immoralismus, der dem Hellenen eignet, ist eine Noth, nicht eine „Natur“ gewesen. Er folgte erst, er war nicht von Anfang an da. Und mit Festen und Künsten wollte man auch nichts Andres als sich obenauf fühlen, sich obenauf zeigen: es sind Mittel, sich selber zu verherrlichen, unter Umständen vor sich Furcht zu machen … Die Griechen auf deutsche Manier nach ihren Philosophen beurtheilen, etwa die Biedermännerei der sokratischen Schulen zu Aufschlüssen darüber benutzen, was im Grunde hellenisch sei! … Die Philosophen sind ja die décadents des Griechenthums, die Gegenbewegung gegen den alten, den vornehmen Geschmack ( — gegen den agonalen Instinkt, gegen die Polis, gegen den Werth der Rasse, gegen die Autorität des Herkommens). Die sokratischen Tugenden wurden gepredigt, weil sie den Griechen abhanden gekommen waren: reizbar, furchtsam, unbeständig, Komödianten allesammt, hatten sie ein paar Gründe zu viel, sich Moral predigen zu lassen. Nicht, dass es Etwas geholfen hätte: aber grosse Worte und Attitüden stehen décadents so gut … --- Aphorism id='GD.10-Text-4' kgw='VI-3.152' ksa='6.158' 4. Ich war der erste, der, zum Verständniss des älteren, des noch reichen und selbst überströmenden hellenischen Instinkts, jenes wundervolle Phänomen ernst nahm, das den Namen des Dionysos trägt: es ist einzig erklärbar aus einem Zuviel von Kraft. Wer den Griechen nachgeht, wie jener tiefste Kenner ihrer Cultur, der heute lebt, wie Jakob Burckhardt in Basel, der wusste sofort, dass damit Etwas gethan sei: Burckhardt fügte seiner „Cultur der Griechen“ einen eignen Abschnitt über das genannte Phänomen ein. Will man den Gegensatz, so sehe man die beinahe erheiternde Instinkt-Armuth der deutschen Philologen, wenn sie in die Nähe des Dionysischen kommen. Der berühmte Lobeck zumal, der mit der ehrwürdigen Sicherheit eines zwischen Büchern ausgetrockneten Wurms in diese Welt geheimnissvoller Zustände hineinkroch und sich überredete, damit wissenschaftlich zu sein, dass er bis zum Ekel leichtfertig und kindisch war, — Lobeck hat mit allem Aufwande von Gelehrsamkeit zu verstehn gegeben, eigentlich habe es mit allen diesen Curiositäten Nichts auf sich. In der That möchten die Priester den Theilhabern an solchen Orgien einiges nicht Werthlose mitgetheilt haben, zum Beispiel, dass der Wein zur Lust anrege, dass der Mensch unter Umständen von Früchten lebe, dass die Pflanzen im Frühjahr aufblühn, im Herbst verwelken. Was jenen so befremdlichen Reichthum an Riten, Symbolen und Mythen orgiastischen Ursprungs angeht, von dem die antike Welt ganz wörtlich überwuchert ist, so findet Lobeck an ihm einen Anlass, noch um einen Grad geistreicher zu werden. „Die Griechen, sagt er Aglaophamus I, 672, hatten sie nichts Anderes zu thun, so lachten, sprangen, rasten sie umher, oder, da der Mensch mitunter auch dazu Lust hat, so sassen sie nieder, weinten und jammerten. Andere kamen dann später hinzu und suchten doch irgend einen Grund für das auffallende Wesen; und so entstanden zur Erklärung jener Gebräuche jene zahllosen Festsagen und Mythen. Auf der andren.glaubte man, jenes possirliche Treiben, welches nun einmal an den Festtagen stattfand, gehöre auch nothwendig zur Festfeier, und hielt es als einen unentbehrlichen Theil des Gottesdienstes fest.“ — Das ist verächtliches Geschwätz, man wird einen Lobeck nicht einen Augenblick ernst nehmen. Ganz anders berührt es uns, wenn wir den Begriff „griechisch“ prüfen, den Winckelmann und Goethe sich gebildet haben, und ihn unverträglich mit jenem Elemente finden, aus dem die dionysische Kunst wächst, — mit dem Orgiasmus. Ich zweifle in der That nicht daran, dass Goethe etwas Derartiges grundsätzlich aus den Möglichkeiten der griechischen Seele ausgeschlossen hätte. Folglich verstand Goethe die Griechen nicht. Denn erst in den dionysischen Mysterien, in der Psychologie des dionysischen Zustands spricht sich die Grundthatsache des hellenischen Instinkts aus — sein „Wille zum Leben“. Was verbürgte sich der Hellene mit diesen Mysterien? Das ewige Leben, die ewige Wiederkehr des Lebens; die Zukunft in der Vergangenheit verheissen und geweiht; das triumphirende Ja zum Leben über Tod und Wandel hinaus; das wahre Leben als das Gesammt-Fortleben durch die Zeugung, durch die Mysterien der Geschlechtlichkeit. Den Griechen war deshalb das geschlechtliche Symbol das ehrwürdige Symbol an sich, der eigentliche Tiefsinn innerhalb der ganzen antiken Frömmigkeit. Alles Einzelne im Akte der Zeugung, der Schwangerschaft, der Geburt erweckte die höchsten und feierlichsten Gefühle. In der Mysterienlehre ist der Schmerz heilig gesprochen: die „Wehen der Gebärerin“ heiligen den Schmerz überhaupt, — alles Werden und Wachsen, alles Zukunft-Verbürgende bedingt den Schmerz … Damit es die ewige Lust des Schaffens giebt, damit der Wille zum Leben sich ewig selbst bejaht, muss es auch ewig die „Qual der Gebärerin“ geben … Dies Alles bedeutet das Wort Dionysos: ich kenne keine höhere Symbolik als diese griechische Symbolik, die der Dionysien. In ihr ist der tiefste Instinkt des Lebens, der zur Zukunft des Lebens, zur Ewigkeit des Lebens, religiös empfunden, — der Weg selbst zum Leben, die Zeugung, als der heilige Weg … Erst das Christenthum, mit seinem Ressentiment gegen das Leben auf dem Grunde, hat aus der Geschlechtlichkeit etwas Unreines gemacht: es warf Koth auf den Anfang, auf die Voraussetzung unseres Lebens … --- Aphorism id='GD.10-Text-5' kgw='VI-3.154' ksa='6.160' 5. Die Psychologie des Orgiasmus als eines überströmenden Lebens- und Kraftgefühls, innerhalb dessen selbst der Schmerz noch als Stimulans wirkt, gab mir den Schlüssel zum Begriff des tragischen Gefühls, das sowohl von Aristoteles als in Sonderheit von unsern Pessimisten missverstanden worden ist. Die Tragödie ist so fern davon, Etwas für den Pessimismus der Hellenen im Sinne Schopenhauer's zu beweisen, dass sie vielmehr als dessen entscheidende Ablehnung und Gegen-Instanz zu gelten hat. Das Jasagen zum Leben selbst noch in seinen fremdesten und härtesten Problemen; der Wille zum Leben, im Opfer seiner höchsten Typen der eignen Unerschöpflichkeit frohwerdend — das nannte ich dionysisch, das errieth ich als die Brücke zur Psychologie des tragischen Dichters. Nicht um von Schrecken und Mitleiden loszukommen, nicht um sich von einem gefährlichen Affekt durch dessen vehemente Entladung zu reinigen — so verstand es Aristoteles —: sondern um, über Schrecken und Mitleid hinaus, die ewige Lust des Werdens selbst zu sein, — jene Lust, die auch noch die Lust am Vernichten in sich schliesst … Und damit berühre ich wieder die Stelle, von der ich einstmals ausgieng — die „Geburt der Tragödie“ war meine erste Umwerthung aller Werthe: damit stelle ich mich wieder auf den Boden zurück, aus dem mein Wollen, mein Können wächst — ich, der letzte Jünger des Philosophen Dionysos, — ich, der Lehrer der ewigen Wiederkunft … Der Hammer redet. Der Hammer redet. --- Aphorism id='GD.11-Text-1' kgw='VI-3.155' ksa='6.161' Also sprach Zarathustra. 3, 90. „Warum so hart! — sprach zum Diamanten einst die Küchen-Kohle: sind wir denn nicht Nah-Verwandte?“ Warum so weich? Oh meine Brüder, also frage ich euch: seid ihr denn nicht — meine Brüder? Warum so weich, so weichend und nachgebend? Warum ist so viel Leugnung, Verleugnung in eurem Herzen? so wenig Schic ksal in eurem Blicke? Und wollt ihr nicht Schic ksale sein und Unerbittliche: wie könntet ihr einst mit mir — siegen? Und wenn eure Härte nicht blitzen und schneiden und zerschneiden will: wie könntet ihr einst mit mir — schaffen? Alle Schaffenden nämlich sind hart. Und Seligkeit muss es euch dünken, eure Hand auf Jahrtausende zu drücken wie auf Wachs, — — Seligkeit, auf dem Willen von Jahrtausenden zu schreiben wie auf Erz, — härter als Erz, edler als Erz. Ganz hart allein ist das Edelste. Diese neue Tafel, oh meine Brüder, stelle ich über euch: werdet hart! — — Der Antichrist Titlepage Click here to view scalable image Endgültiges Titelblatt vom Antichrist in Nietzsches Druckmanuskript. Auf der zweiten Zeile, von Nietzsche gestrichen: Umwerthung aller Werthe. Der Antichrist Fluch auf das Christenthum. Click here to view scalable image Ursprüngliches Titelblatt vom Antichrist. Vgl. Vorwort zur Götzen-Dämmerung S. 52. --- Aphorism id='AC-Vorrede-1' kgw='VI-3.165' ksa='6.167' Vorwort. Dies Buch gehört den Wenigsten. Vielleicht lebt selbst noch Keiner von ihnen. Es mögen die sein, welche meinen Zarathustra verstehn: wie dürfte ich mich mit denen verwechseln, für welche heute schon Ohren wachsen? — Erst das Übermorgen gehört mir. Einige werden posthum(653) geboren. Die Bedingungen, unter denen man mich versteht und dann mit Nothwendigkeit versteht, —(654) ich kenne sie nur zu genau. Man muss rechtschaffen sein in geistigen Dingen bis zur Härte, um auch nur meinen Ernst, meine Leidenschaft auszuhalten. Man muss geübt sein, auf Bergen zu leben — das erbärmliche Zeitgeschwätz von Politik und Völker-Selbstsucht unter sich zu sehn. Man muss gleichgültig geworden sein, man muss nie fragen, ob die Wahrheit nützt, ob sie Einem Verhängniss wird … Eine Vorliebe der Stärke für Fragen, zu denen Niemand heute den Muth hat; der Muth zum Verbotenen; die Vorherbestimmung zum Labyrinth. Eine Erfahrung aus sieben Einsamkeiten. Neue Ohren für neue Musik. Neue Augen für das Fernste. Ein neues Gewissen für bisher stumm gebliebene Wahrheiten. Und der Wille zur Ökonomie grossen Stils: seine Kraft, seine Begeisterung beisammen behalten … Die Ehrfurcht vor sich; die Liebe zu sich; die unbedingte Freiheit gegen sich … Wohlan! Das allein sind meine Leser, meine rechten Leser, meine vorherbestimmten Leser: was liegt am Rest? — Der Rest ist bloss die Menschheit. — Man muss der Menschheit überlegen sein durch Kraft, durch Höhe der Seele, — durch Verachtung … Friedrich Nietzsche. --- Aphorism id='AC-Text-1' kgw='VI-3.167' ksa='6.169' 1. — Sehen wir uns ins Gesicht. Wir sind Hyperboreer, — wir wissen gut genug, wie abseits wir leben. „Weder zu Lande, noch zu Wasser wirst du den Weg zu den Hyperboreern finden“: das hat schon Pindar von uns gewusst. Jenseits des Nordens, des Eises, des Todes — unser Leben, unser Glück … Wir haben das Glück entdeckt, wir wissen den Weg, wir fanden den Ausgang aus ganzen Jahrtausenden des Labyrinths. Wer fand ihn sonst? — Der moderne Mensch etwa? „Ich weiss nicht aus, noch ein; ich bin Alles, was nicht aus noch ein weiss“ — seufzt der moderne Mensch … An dieser Modernität waren wir krank, — am faulen Frieden, am feigen Compromiss, an der ganzen tugendhaften Unsauberkeit des modernen Ja und Nein. Diese Toleranz und largeur des Herzens, die Alles „verzeiht“, weil sie Alles „begreift“, ist Scirocco für uns. Lieber im Eise leben als unter modernen Tugenden und andren Südwinden! … Wir waren tapfer genug, wir schonten weder uns, noch Andere: aber wir wussten lange nicht, wohin mit unsrer Tapferkeit. Wir wurden düster, man hiess uns Fatalisten. Unser Fatum — das war die Fülle, die Spannung, die Stauung der Kräfte. Wir dürsteten nach Blitz und Thaten, wir blieben am fernsten vom Glück der Schwächlinge, von der „Ergebung“ … Ein Gewitter war in unsrer Luft, die Natur, die wir sind, verfinsterte sich — denn wir hatten keinen Weg. Formel unsres Glücks: ein Ja, ein Nein, eine gerade Linie, ein Ziel … --- Aphorism id='AC-Text-2' kgw='VI-3.168' ksa='6.170' 2. Was ist gut? — Alles, was das Gefühl der Macht, den Willen zur Macht, die Macht selbst im Menschen erhöht. Was ist schlecht? — Alles, was aus der Schwäche stammt. Was ist Glück? — Das Gefühl davon, dass die Macht wächst, dass ein Widerstand überwunden wird. Nicht Zufriedenheit, sondern mehr Macht; nicht Friede überhaupt, sondern Krieg; nicht Tugend, sondern Tüchtigkeit (Tugend im Renaissance-Stile, virtù, moralinfreie Tugend) Die Schwachen und Missrathnen sollen zu Grunde gehn: erster Satz unsrer Menschenliebe. Und man soll ihnen noch dazu helfen. Was ist schädlicher als irgend ein Laster? — Das Mitleiden der That mit allen Missrathnen und Schwachen — das Christenthum … --- Aphorism id='AC-Text-3' kgw='VI-3.168' ksa='6.170' 3. Nicht, was die Menschheit ablösen soll in der Reihenfolge der Wesen, ist das Problem, das ich hiermit stelle ( — der Mensch ist ein Ende — ): sondern welchen Typus Mensch man züchten soll, wollen soll, als den höherwerthigeren, lebenswürdigeren, zukunftsgewisseren. Dieser höherwerthigere Typus ist oft genug schon dagewesen: aber als ein Glücksfall, als eine Ausnahme, niemals als gewollt. Vielmehr ist er gerade am besten gefürchtet worden, er war bisher beinahe das Furchtbare; — und aus der Furcht heraus wurde der umgekehrte Typus gewollt, gezüchtet, erreicht: das Hausthier, das Heerdenthier, das kranke Thier Mensch, — der Christ … --- Aphorism id='AC-Text-4' kgw='VI-3.169' ksa='6.171' 4. Die Menschheit stellt nicht eine Entwicklung zum Besseren oder Stärkeren oder Höheren dar, in der Weise, wie dies heute geglaubt wird. Der „Fortschritt“ ist bloss eine moderne Idee, das heisst eine falsche Idee. Der Europäer von Heute bleibt, in seinem Werthe tief unter dem Europäer der Renaissance; Fortentwicklung ist schlechterdings nicht mit irgend welcher Nothwendigkeit Erhöhung, Steigerung, Verstärkung. In einem andren Sinne giebt es ein fortwährendes Gelingen einzelner Fälle an den verschiedensten Stellen der Erde und aus den verschiedensten Culturen heraus, mit denen in der That sich ein höherer Typus darstellt: Etwas, das im Verhältniss zur Gesammt-Menschheit eine Art Übermensch ist. Solche Glücksfälle des grossen Gelingens waren immer möglich und werden vielleicht immer möglich sein. Und selbst ganze Geschlechter, Stämme, Völker können unter Umständen einen solchen Treffer darstellen. --- Aphorism id='AC-Text-5' kgw='VI-3.169' ksa='6.171' 5. Man soll das Christenthum nicht schmücken und herausputzen: es hat einen Todkrieg gegen diesen höheren Typus Mensch gemacht, es hat alle Grundinstinkte dieses Typus in Bann gethan, es hat aus diesen Instinkten das Böse, den Bösen herausdestillirt, — der starke Mensch als der typisch Verwerfliche, der „verworfene Mensch“. Das Christenthum hat die Partei alles Schwachen, Niedrigen, Missrathnen genommen, es hat ein Ideal aus dem Widerspruch gegen die Erhaltungs-Instinkte des starken Lebens gemacht; es hat die Vernunft selbst der geistigstärksten Naturen verdorben, indem es die obersten Werthe der Geistigkeit als sündhaft, als irreführend, als Versuchungen empfinden lehrte. Das jammervollste Beispiel — die Verderbniss Pascals, der an die Verderbniss seiner Vernunft durch die Erbsünde glaubte, während sie nur durch sein Christenthum verdorben war! — --- Aphorism id='AC-Text-6' kgw='VI-3.170' ksa='6.172' 6. Es ist ein schmerzliches, ein schauerliches Schauspiel, das mir aufgegangen ist: ich zog den Vorhang weg von der Verdorbenheit des Menschen. Dies Wort, in meinem Munde, ist wenigstens gegen Einen Verdacht geschützt: dass es eine moralische Anklage des Menschen enthält. Es ist — ich möchte es nochmals unterstreichen — moralinfrei gemeint: und dies bis zu dem Grade, dass jene Verdorbenheit gerade dort von mir am stärksten empfunden wird, wo man bisher am bewusstesten zur „Tugend“, zur „Göttlichkeit“ aspirirte. Ich verstehe Verdorbenheit, man erräth es bereits, im Sinne von décadence: meine Behauptung ist, dass alle Werthe, in denen jetzt die Menschheit ihre oberste Wünschbarkeit zusammenfasst, décadence-Werthe sind. Ich nenne ein Thier, eine Gattung, ein Individuum verdorben, wenn es seine Instinkte verliert, wenn es wählt, wenn es vorzieht, was ihm nachtheilig ist. Eine Geschichte der „höheren Gefühle“, der „Ideale der Menschheit“ — und es ist möglich, dass ich sie erzählen muss — wäre beinahe auch die Erklärung dafür, weshalb der Mensch so verdorben ist. Das Leben selbst gilt mir als Instinkt für Wachsthum, für Dauer, für Häufung von Kräften, für Macht: wo der Wille zur Macht fehlt, giebt es Niedergang. Meine Behauptung ist, dass allen obersten Werthen der Menschheit dieser Wille fehlt, — dass Niedergangs-Werthe, nihilistische Werthe unter den heiligsten Namen die Herrschaft führen. --- Aphorism id='AC-Text-7' kgw='VI-3.170' ksa='6.172' 7. Man nennt das Christenthum die Religion des Mitleidens. — Das Mitleiden steht im Gegensatz zu den tonischen Affekten, welche die Energie des Lebensgefühls erhöhn: es wirkt depressiv. Man verliert Kraft, wenn man mitleidet(655). Durch das Mitleiden vermehrt und vervielfältigt sich die Einbusse an Kraft noch, die an sich schon das Leiden dem Leben bringt(656). Das Leiden selbst wird durch das Mitleiden ansteckend; unter Umständen kann mit ihm eine Gesammt-Einbusse an Leben und Lebens-Energie erreicht werden, die in einem absurden Verhältniss zum Quantum der Ursache steht ( — der Fall vom Tode des Nazareners) Das ist der erste Gesichtspunkt; es giebt aber noch einen wichtigeren. Gesetzt, man misst das Mitleiden nach dem Werthe der Reaktionen, die es hervorzubringen pflegt, so erscheint sein lebensgefährlicher Charakter in einem noch viel helleren Lichte. Das Mitleiden kreuzt im Ganzen Grossen das Gesetz der Entwicklung, welches das Gesetz der Selection ist. Es erhält, was zum Untergange reif ist, es wehrt sich zu Gunsten der Enterbten und Verurtheilten des Lebens, es giebt durch die Fülle des Missrathnen aller Art, das es im Leben festhält, dem Leben selbst einen düsteren und fragwürdigen Aspekt. Man hat gewagt, das Mitleiden eine Tugend zu nennen ( — in jeder vornehmen Moral gilt es als Schwäche — ); man ist weiter gegangen, man hat aus ihm die Tugend, den Boden und Ursprung aller Tugenden gemacht, — nur freilich, was man stets im Auge behalten muss,(657) vom Gesichtspunkte einer Philosophie aus, welche nihilistisch war, welche die Verneinung des Lebens auf ihr Schild schrieb(658). Schopenhauer war in seinem Rechte damit: durch das Mitleid(659) wird das Leben verneint, verneinungswürdiger(660) gemacht, — Mitleiden ist die Praxis des Nihilismus. Nochmals gesagt: dieser depressive und contagiöse Instinkt kreuzt jene Instinkte, welche auf Erhaltung und Werth-Erhöhung des Lebens aus sind: er ist ebenso als Multiplikator des Elends wie als Conservator alles Elenden ein Hauptwerkzeug zur Steigerung der décadence — Mitleiden überredet zum Nichts! … Man sagt nicht „Nichts“: man sagt dafür „Jenseits“; oder „Gott“; oder „das wahre Leben“; oder Nirvana, Erlösung, Seligkeit … Diese unschuldige Rhetorik aus dem Reich der religiös-moralischen Idiosynkrasie erscheint sofort viel weniger unschuldig, wenn man begreift, welche Tendenz hier den Mantel sublimer Worte um sich schlägt: die lebensfeindliche Tendenz. Schopenhauer war lebensfeindlich: deshalb wurde ihm das Mitleid zur Tugend … Aristoteles sah, wie man weiss, im Mitleiden einen krankhaften und gefährlichen Zustand, dem man gut thäte, hier und da durch ein Purgativ beizukommen: er verstand die Tragödie als Purgativ. Vom Instinkte des Lebens aus müsste man in der That nach einem Mittel suchen, einer solchen krankhaften und gefährlichen Häufung des Mitleides, wie sie der Fall Schopenhauers (und leider auch unsrer gesammten litterarischen und artistischen décadence von St. Petersburg bis Paris, von Tolstoi bis Wagner) darstellt, einen Stich zu versetzen: damit sie platzt … Nichts ist ungesunder, inmitten unsrer ungesunden Modernität, als das christliche Mitleid. Hier Arzt sein, hier unerbittlich sein, hier das Messer führen — das gehört zu uns, das ist unsre Art Menschenliebe, damit sind wir Philosophen, wir Hyperboreer! — — — --- Aphorism id='AC-Text-8' kgw='VI-3.172' ksa='6.174' 8. Es ist nothwendig zu sagen, wen wir als unsern Gegensatz fühlen — die Theologen und Alles, was Theologen-Blut im Leibe hat — unsre ganze Philosophie … Man muss das Verhängniss aus der Nähe gesehn haben, noch besser, man muss es an sich erlebt, man muss an ihm fast zu Grunde gegangen sein, um hier keinen Spaass mehr zu verstehn ( — die Freigeisterei unsrer Herrn Naturforscher und Physiologen ist in meinen Augen ein Spaass, — ihnen fehlt die Leidenschaft in diesen Dingen, das Leiden an ihnen — ) Jene Vergiftung reicht viel weiter als man denkt: ich fand den Theologen-Instinkt des Hochmuths überall wieder, wo man sich heute als „Idealist“ fühlt, — wo man, vermöge einer höheren Abkunft, ein Recht in Anspruch nimmt, zur Wirklichkeit überlegen und fremd zu blicken … Der Idealist hat, ganz wie der Priester, alle grossen Begriffe in der Hand ( — und nicht nur in der Hand!), er spielt sie mit einer wohlwollenden Verachtung gegen den „Verstand“, die „Sinne“, die „Ehren“, das „Wohlleben“, die „Wissenschaft“ aus, er sieht dergleichen unter sich, wie schädigende und verführerische Kräfte, über denen(661) „der Geist“ in reiner Für-sich-heit schwebt: — als ob nicht Demuth, Keuschheit, Armut, Heiligkeit mit Einem Wort dem Leben bisher unsäglich mehr Schaden gethan hätten als irgend welche Furchtbarkeiten und Laster … Der reine Geist ist die reine Lüge … So lange der Priester noch als eine höhere Art Mensch gilt, dieser Verneiner, Verleumder, Vergifter des Lebens von Beruf, giebt es keine Antwort auf die Frage: was ist Wahrheit? Man hat bereits die Wahrheit auf den Kopf gestellt, wenn der bewusste Advokat des Nichts und der Verneinung als Vertreter der „Wahrheit“ gilt … --- Aphorism id='AC-Text-9' kgw='VI-3.173' ksa='6.175' 9. Diesem Theologen-Instinkte mache ich den Krieg: ich fand seine Spur überall. Wer Theologen-Blut im Leibe hat, steht von vornherein zu allen Dingen schief und unehrlich. Das Pathos, das sich daraus entwickelt, heisst sich Glaube: das Auge Ein-für-alle Mal vor sich schliessen, um nicht am Aspekt unheilbarer Falschheit zu leiden. Man macht bei sich eine Moral, eine Tugend, eine Heiligkeit aus dieser fehlerhaften Optik zu allen Dingen, man knüpft das gute Gewissen an das Falsch-sehen, — man fordert, dass keine andre Art Optik mehr Werth haben dürfe, nachdem man die eigne mit den Namen „Gott“ „Erlösung“ „Ewigkeit“ sakrosankt gemacht hat. Ich grub den Theologen-Instinkt noch überall aus: er ist die verbreitetste, die eigentlich unterirdische Form der Falschheit, die es auf Erden giebt. Was ein Theologe als wahr empfindet, das muss falsch sein: man hat daran beinahe ein Kriterium der Wahrheit. Es ist sein unterster Selbsterhaltungs-Instinkt, der verbietet, dass die Realität in irgend einem Punkte zu Ehren oder auch nur zu Worte käme. So weit der Theologen-Einfluss reicht, ist das Werth-Urtheil auf den Kopf gestellt, sind die Begriffe „wahr“ und „falsch“ nothwendig umgekehrt: was dem Leben am schädlichsten ist, das heisst hier „wahr“, was es hebt, steigert, bejaht, rechtfertigt und triumphiren macht, das heisst „falsch“ … Kommt es vor, dass Theologen durch das „Gewissen“ der Fürsten (oder der Völker — ) hindurch nach der Macht die Hand ausstrecken, zweifeln wir nicht, was jedes Mal im Grunde sich begiebt: der Wille zum Ende, der nihilistische Wille will zur Macht … --- Aphorism id='AC-Text-10' kgw='VI-3.174' ksa='6.176' 10. Unter Deutschen versteht man sofort, wenn ich sage, dass die Philosophie durch Theologen-Blut verderbt ist. Der protestantische Pfarrer ist Grossvater der deutschen Philosophie, der Protestantismus selbst ihr peccatum originale. Definition des Protestantismus: die halbseitige Lähmung des Christenthums — und der Vernunft … Man hat nur das Wort „Tübinger Stift“ auszusprechen, um zu begreifen, was die deutsche Philosophie im Grunde ist — eine hinterlistige Theologie … Die Schwaben sind die besten Lügner in Deutschland, sie lügen unschuldig … Woher das Frohlocken, das beim Auftreten Kants durch die deutsche Gelehrtenwelt gieng, die zu drei Viertel aus Pfarrer- und Lehrer-Söhnen besteht —, woher die deutsche Überzeugung, die auch heute noch ihr Echo findet, dass mit Kant eine Wendung zum Besseren beginne? Der Theologen-Instinkt im deutschen Gelehrten errieth, was nunmehr wieder möglich war … Ein Schleichweg zum alten Ideal stand offen, der Begriff „wahre Welt“, der Begriff der Moral als Essenz der Welt ( — diese zwei bösartigsten Irrthümer, die es giebt!) waren jetzt wieder, Dank einer verschmitzt-klugen Skepsis, wenn nicht beweisbar, so doch nicht mehr widerlegbar … Die Vernunft, das Recht der Vernunft reicht nicht so weit … Man hatte aus der Realität eine „Scheinbarkeit“ gemacht; man hatte eine vollkommen erlogne Welt, die des Seienden, zur Realität gemacht … Der Erfolg Kant's ist bloss ein Theologen-Erfolg: Kant war, gleich Luther, gleich Leibnitz, ein Hemmschuh mehr in der an sich nicht taktfesten deutschen Rechtschaffenheit — — --- Aphorism id='AC-Text-11' kgw='VI-3.175' ksa='6.177' 11. Ein Wort noch gegen Kant als Moralist. Eine Tugend muss unsre Erfindung sein, unsre persönlichste Nothwehr und Nothdurft: in jedem andren Sinne ist sie bloss eine Gefahr. Was nicht unser Leben bedingt, schadet ihm: eine Tugend bloss aus einem Respekts-Gefühle vor dem Begriff „Tugend“, wie Kant es wollte, ist schädlich. Die „Tugend“, die „Pflicht“, das „Gute an sich“, das Gute mit dem Charakter der Unpersönlichkeit und Allgemeingültigkeit — Hirngespinnste, in denen sich der Niedergang, die letzte Entkräftung des Lebens, das Königsberger Chinesenthum ausdrückt. Das Umgekehrte wird von den tiefsten Erhaltungs- und Wachsthums-Gesetzen geboten: dass Jeder sich seine Tugend, seinen kategorischen Imperativ erfinde. Ein Volk geht zu Grunde, wenn es seine Pflicht mit dem Pflichtbegriff überhaupt verwechselt. Nichts ruinirt tiefer, innerlicher als jede „unpersönliche“ Pflicht, jede Opferung vor dem Moloch der Abstraktion. — Dass man den kategorischen Imperativ Kant's nicht als lebensgefährlich empfunden hat! … Der Theologen-Instinkt allein nahm ihn in Schutz! — Eine Handlung, zu der der Instinkt des Lebens zwingt, hat in der Lust ihren Beweis, eine rechte Handlung zu sein: und jener Nihilist mit christlich-dogmatischen Eingeweiden verstand die Lust als Einwand … Was zerstört schneller als ohne innere Nothwendigkeit, ohne eine tief persönliche Wahl, ohne Lust arbeiten, denken, fühlen? als Automat der „Pflicht“? Es ist geradezu das Recept zur décadence, selbst zum Idiotismus … Kant wurde Idiot. — und das war der Zeitgenosse Goethes! Dies Verhängniss von Spinne galt als der deutsche Philosoph, — gilt es noch! … Ich hüte mich zu sagen, was ich von den Deutschen denke … Hat Kant nicht in der französischen Revolution den Übergang aus der unorganischen Form des Staats in die organische gesehn? Hat er sich nicht gefragt, ob es eine Begebenheit giebt, die gar nicht anders erklärt werden könne als durch eine moralische Anlage der Menschheit, so dass mit ihr, Ein-für-alle Mal, die „Tendenz der Menschheit zum Guten“ bewiesen sei? Antwort Kant's: „das ist die Revolution.“ Der fehlgreifende Instinkt in Allem und Jedem, die Widernatur als Instinkt, die deutsche décadence als Philosophie — das ist Kant! — --- Aphorism id='AC-Text-12' kgw='VI-3.176' ksa='6.178' 12. Ich nehme ein Paar Skeptiker bei Seite, den anständigen Typus in der Geschichte der Philosophie: aber der Rest kennt die ersten Forderungen der intellektuellen Rechtschaffenheit nicht. Sie machen es allesammt wie die Weiblein, alle diese grossen Schwärmer und Wunderthiere, — sie halten die „schönen Gefühle“ bereits für Argumente, den „gehobenen Busen“ für einen Blasebalg der Gottheit, die Überzeugung für ein Kriterium der Wahrheit. Zuletzt hat noch Kant, in „deutscher“ Unschuld, diese Form der Corruption, diesen Mangel an intellektuellem Gewissen unter dem Begriff „praktische Vernunft, zu verwissenschaftlichen versucht: er erfand eigens eine Vernunft dafür, in welchem Falle man sich nicht um die Vernunft zu kümmern habe, nämlich wenn die Moral, wenn die erhabne Forderung „du sollst“ laut wird. Erwägt man, dass fast bei allen Völkern der Philosoph nur die Weiterentwicklung des priesterlichen Typus ist, so überrascht dieses Erbstück des Priesters, die Falschmünzerei vor sich selbst, nicht mehr. Wenn man heilige Aufgaben hat, zum Beispiel die Menschen zu bessern, zu retten, zu erlösen, wenn man die Gottheit im Busen trägt, Mundstück jenseitiger Imperative ist, so steht man mit einer solchen Mission bereits ausserhalb aller bloss verstandesmässigen Werthungen, — selbst schon geheiligt durch eine solche Aufgabe, selbst schon der Typus einer höheren Ordnung! … Was geht einen Priester die Wissenschaft an! Er steht zu hoch dafür! — Und der Priester hat bisher geherrscht! Er bestimmte den Begriff „wahr“ und „unwahr“! … --- Aphorism id='AC-Text-13' kgw='VI-3.177' ksa='6.179' 13. Unterschätzen wir dies nicht: wir selbst, wir freien Geister, sind bereits eine „Umwerthung aller Werthe“, eine leibhafte Kriegs- und Siegs-Erklärung an alle alten Begriffe von „wahr“ und „unwahr“. Die werthvollsten Einsichten werden am spätesten gefunden; aber die werthvollsten Einsichten sind die Methoden. Alle Methoden, alle Voraussetzungen unsrer jetzigen Wissenschaftlichkeit haben Jahrtausende lang die tiefste Verachtung gegen sich gehabt, auf sie hin war man aus dem Verkehre mit „honnetten“ Menschen ausgeschlossen, — man galt als „Feind Gottes“, als Verächter der Wahrheit, als „Besessener“. Als wissenschaftlicher Charakter war man Tschandala … Wir haben das ganze Pathos der Menschheit gegen uns gehabt — ihren Begriff von dem, was Wahrheit sein soll, was der Dienst der Wahrheit sein soll: jedes „du sollst“ war bisher gegen uns gerichtet … Unsre Objekte, unsre Praktiken, unsre stille vorsichtige misstrauische Art — Alles schien ihr vollkommen unwürdig und verächtlich. — Zuletzt dürfte man, mit einiger Billigkeit, sich fragen, ob es nicht eigentlich ein ästhetischer Geschmack war, was die Menschheit in so langer Blindheit gehalten hat: sie verlangte von der Wahrheit einen pittoresken Effekt, sie verlangte insgleichen vom Erkennenden, dass er stark auf die Sinne wirke. Unsre Bescheidenheit gieng ihr am längsten wider den Geschmack … Oh wie sie das erriethen, diese Truthähne Gottes — — --- Aphorism id='AC-Text-14' kgw='VI-3.178' ksa='6.180' 14. Wir haben umgelernt. Wir sind in allen Stücken bescheidner geworden. Wir leiten den Menschen nicht mehr vom „Geist“, von der „Gottheit“ ab, wir haben ihn unter die Thiere zurückgestellt. Er gilt uns als das stärkste Thier, weil er das listigste ist: eine Folge davon ist seine Geistigkeit. Wir wehren uns anderseits gegen eine Eitelkeit, die auch hier wieder laut werden möchte: wie als ob der Mensch die grosse Hinterabsicht der thierischen Entwicklung gewesen sei. Er ist durchaus keine Krone der Schöpfung, jedes Wesen ist, neben ihm, auf einer gleichen Stufe der Vollkommenheit … Und indem wir das behaupten, behaupten wir noch zuviel: der Mensch ist, relativ genommen, das missrathenste Thier, das krankhafteste, das von seinen Instinkten am gefährlichsten(662) abgeirrte — freilich, mit alle dem, auch das interessanteste! — Was die Thiere betrifft, so hat zuerst Descartes, mit verehrungswürdiger Kühnheit, den Gedanken gewagt, das Thier als machina zu verstehn: unsre ganze Physiologie bemüht sich um den Beweis dieses Satzes. Auch stellen wir logischer Weise den Menschen nicht bei Seite, wie noch Descartes that: was überhaupt heute vom Menschen begriffen ist, geht genau so weit als er machinal begriffen ist. Ehedem gab man dem Menschen als seine Mitgift aus einer höheren Ordnung den „freien Willen“: heute haben wir ihm selbst den Willen genommen, in dem Sinne, dass darunter kein Vermögen mehr verstanden werden darf. Das alte Wort „Wille“ dient nur dazu, eine Resultante zu bezeichnen, eine Art individueller Reaktion, die nothwendig auf eine Menge theils widersprechender, theils zusammenstimmender Reize folgt: — der Wille „wirkt“ nicht mehr, „bewegt“ nicht mehr … Ehemals sah man im Bewusstsein des Menschen, im „Geist“, den Beweis seiner höheren Abkunft, seiner Göttlichkeit; um den Menschen zu vollenden, rieth man ihm an, nach der Art der Schildkröte, die Sinne in sich hineinzuziehn, den Verkehr mit dem Irdischen einzustellen, die sterbliche Hülle abzuthun: dann blieb die Hauptsache von ihm zurück, der „reine Geist“. Wir haben uns auch hierüber besser besonnen: das Bewusstwerden, der „Geist“, gilt uns gerade als Symptom einer relativen Unvollkommenheit des Organismus, als ein Versuchen, Tasten, Fehlgreifen, als eine Mühsal, bei der unnöthig viel Nervenkraft verbraucht wird, — wir leugnen, dass irgend Etwas vollkommen gemacht werden kann, so lange es noch bewusst gemacht wird. Der „reine Geist“ ist eine reine Dummheit: rechnen wir das Nervensystem und die Sinne ab, die „sterbliche Hülle“, so verrechnen wir uns — weiter nichts! … --- Aphorism id='AC-Text-15' kgw='VI-3.179' ksa='6.181' 15. Weder die Moral noch die Religion berührt sich im Christenthume mit irgend einem Punkte der Wirklichkeit. Lauter imaginäre Ursachen („Gott“, „Seele“, „Ich“ „Geist“, „der freie Wille“ — oder auch „der unfreie“); lauter imaginäre Wirkungen („Sünde“, „Erlösung“, „Gnade“, „Strafe“, „Vergebung der Sünde“). Ein Verkehr zwischen imaginären Wesen („Gott“, „Geister“ „Seelen“); eine imaginäre Naturwissenschaft (anthropocentrisch; völliger Mangel des Begriffs der natürlichen Ursachen) eine imaginäre Psychologie (lauter Selbst-Missverständnisse, Interpretationen angenehmer oder unangenehmer Allgemeingefühle, zum Beispiel der Zustände des nervus sympathicus mit Hülfe der Zeichensprache religiös-moralischer Idiosynkrasie, — „Reue“, „Gewissensbiss“, „Versuchung des Teufels“, „die Nähe Gottes“); eine imaginäre Teleologie („das Reich Gottes“, „das jüngste Gericht“, „das ewige Leben“). — Diese reine Fiktions-Welt unterscheidet sich dadurch sehr zu ihren Ungunsten von der Traumwelt, dass letztere die Wirklichkeit wiederspiegelt, während sie die Wirklichkeit fälscht, entwerthet, verneint. Nachdem erst der Begriff, Natur“ als Gegenbegriff zu „Gott“ erfunden war, musste „natürlich“ das Wort sein für „verwerflich“, — jene ganze Fiktions-Welt hat ihre Wurzel im Hass gegen das Natürliche ( — die Wirklichkeit! — ), sie ist der Ausdruck eines tiefen Missbehagens am Wirklichen … Aber damit ist Alles erklärt. Wer allein hat Gründe sich wegzulügen aus der Wirklichkeit? Wer an ihr leidet. Aber an der Wirklichkeit leiden heisst eine verunglückte Wirklichkeit sein … Das Übergewicht der Unlustgefühle über die Lustgefühle ist die Ursache jener fiktiven Moral und Religion: ein solches Übergewicht giebt aber die Formel ab für décadence … --- Aphorism id='AC-Text-16' kgw='VI-3.180' ksa='6.182' 16. Zu dem gleichen Schlusse nöthigt eine Kritik des christlichen Gottesbegriffs. — Ein Volk, das noch an sich selbst glaubt, hat auch noch seinen eignen Gott. In ihm verehrt es die Bedingungen, durch die es obenauf ist, seine Tugenden, — es projicirt seine Lust an sich, sein Machtgefühl in ein Wesen, dem man dafür danken kann. Wer reich ist, will abgeben; ein stolzes Volk braucht einen Gott, um zu opfern … Religion, innerhalb solcher Voraussetzungen, ist eine Form der Dankbarkeit. Man ist für sich selber dankbar: dazu braucht man einen Gott. — Ein solcher Gott muss nützen und schaden können, muss Freund und Feind sein können, — man bewundert ihn im Guten wie im Schlimmen. Die widernatürliche Castration eines Gottes zu einem Gotte bloss des Guten läge hier ausserhalb aller Wünschbarkeit. Man hat den bösen Gott so nöthig als den guten: man verdankt ja die eigne Existenz nicht gerade der Toleranz, der Menschenfreundlichkeit … Was läge an einem Gotte, der nicht Zorn, Rache, Neid, Hohn, List, Gewaltthat kennte? dem vielleicht nicht einmal die entzückenden ardeurs des Siegs und der Vernichtung bekannt wären? Man würde einen solchen Gott nicht verstehn: wozu sollte man ihn haben? — Freilich: wenn ein Volk zu Grunde geht; wenn es den Glauben an Zukunft, seine Hoffnung auf Freiheit endgültig schwinden fühlt; wenn ihm die Unterwerfung als erste Nützlichkeit, die Tugenden der Unterworfenen als Erhaltungsbedingungen in's Bewusstsein treten, dann muss sich auch sein Gott verändern. Er wird jetzt Duckmäuser, furchtsam, bescheiden, räth zum „Frieden der Seele“, zum Nicht-mehr-Hassen, zur Nachsicht, zur „Liebe“ selbst gegen Freund und Feind. Er moralisirt beständig, er kriecht in die Höhle jeder Privattugend, wird Gott für Jedermann, wird Privatmann, wird Kosmopolit … Ehemals stellte er ein Volk, die Stärke eines Volkes, alles Aggressive und Machtdurstige aus der Seele eines Volkes dar: jetzt ist er bloss noch der gute Gott … In der That, es giebt keine andre Alternative für Götter: entweder sind sie der Wille zur Macht — und so lange werden sie Volksgötter sein — oder aber die Ohnmacht zur Macht — und dann werden sie nothwendig gut … --- Aphorism id='AC-Text-17' kgw='VI-3.181' ksa='6.183' 17. Wo in irgend welcher Form der Wille zur Macht niedergeht, giebt es jedes Mal auch einen physiologischen Rückgang, eine décadence. Die Gottheit der décadence, beschnitten an ihren männlichsten Tugenden und Trieben, wird nunmehr nothwendig zum Gott der physiologisch-Zurückgegangenen, der Schwachen. Sie heissen sich selbst nicht die Schwachen, sie heissen sich „die Guten“ … Man versteht, ohne dass ein Wink noch Noth thäte, in welchen Augenblicken der Geschichte erst die dualistische Fiktion eines guten und eines bösen Gottes möglich wird. Mit demselben Instinkte, mit dem die Unterworfnen ihren Gott zum „Guten an sich“ herunterbringen, streichen sie aus dem Gotte ihrer Überwinder die guten Eigenschaften aus; sie nehmen Rache an ihren Herrn, dadurch dass sie deren Gott verteufeln. — Der gute Gott, ebenso wie der Teufel: Beide Ausgeburten der décadence. — Wie kann man heute noch der Einfalt christlicher Theologen so viel nachgeben, um mit ihnen zu dekretiren, die Fortentwicklung des Gottesbegriffs vom „Gotte Israels“, vom Volksgotte zum christlichen Gotte, zum Inbegriff alles Guten sei ein Fortschritt? — Aber selbst Renan thut es. Als ob Renan ein Recht auf Einfalt hätte! Das Gegentheil springt doch in die Augen. Wenn die Voraussetzungen des aufsteigenden Lebens, wenn alles Starke, Tapfere, Herrische, Stolze aus dem Gottesbegriffe eliminirt werden, wenn er Schritt für Schritt zum Symbol eines Stabs für Müde, eines Rettungsankers für alle Ertrinkenden heruntersinkt, wenn er Arme-Leute-Gott, Sünder-Gott, Kranken-Gott par excellence wird, und das Prädikat „Heiland“, „Erlöser“ gleichsam übrig bleibt als göttliches Prädikat überhaupt: wovon redet eine solche Verwandlung? eine solche Reduktion des Göttlichen? — Freilich: „das Reich Gottes“ ist damit grösser geworden. Ehemals hatte er nur sein Volk, sein „auserwähltes“ Volk. Inzwischen gieng er, ganz wie sein Volk selber, in die Fremde, auf Wanderschaft, er sass seitdem nirgendswo mehr still: bis er endlich überall heimisch wurde, der grosse Cosmopolit, — bis er „die grosse Zahl“ und die halbe Erde auf seine Seite bekam. Aber der Gott der „grossen Zahl“, der Demokrat unter den Göttern, wurde trotzdem kein stolzer Heidengott: er blieb Jude, er blieb der Gott der Winkel, der Gott aller dunklen Ecken und Stellen, aller ungesunden Quartiere der ganzen Welt! … Sein Weltreich ist nach wie vor ein Unterwelts-Reich, ein Hospital, ein Souterrain-Reich, ein Ghetto-Reich … Und er selbst, so blass, so schwach, so décadent … Selbst die Blassesten der Blassen wurden noch über ihn Herr, die Herrn Metaphysiker, die Begriffs-Albinos. Diese spannen so lange um ihn herum, bis er, hypnotisirt durch ihre Bewegungen, selbst Spinne, selbst Metaphysicus wurde. Nunmehr spann er wieder die Welt aus sich heraus — sub specie Spinozae —, nunmehr transfigurirte er sich ins immer Dünnere und Blässere, ward „Ideal“, ward „reiner Geist“, ward „absolutum“, ward „Ding an sich“ … Verfall eines Gottes: Gott ward „Ding an sich“ … --- Aphorism id='AC-Text-18' kgw='VI-3.183' ksa='6.185' 18. Der christliche Gottesbegriff — Gott als Krankengott, Gott als Spinne, Gott als Geist — ist einer der corruptesten Gottesbegriffe, die auf Erden erreicht worden sind; er stellt vielleicht selbst den Pegel des Tiefstands in der absteigenden Entwicklung des Götter-Typus dar. Gott zum Widerspruch des Lebens abgeartet, statt dessen Verklärung und ewiges Ja zu sein! In Gott dem Leben, der Natur, dem Willen zum Leben die Feindschaft angesagt! Gott die Formel für jede Verleumdung des „Diesseits“, für jede Lüge vom „Jenseits“! In Gott das Nichts vergöttlicht, der Wille zum Nichts heilig gesprochen! … --- Aphorism id='AC-Text-19' kgw='VI-3.183' ksa='6.185' 19. Dass die starken Rassen des nördlichen Europa den christlichen Gott nicht von sich gestossen haben, macht ihrer religiösen Begabung wahrlich keine Ehre, um nicht vom Geschmacke zu reden. Mit einer solchen krankhaften und altersschwachen Ausgeburt der décadence hätten sie fertig werden müssen. Aber es liegt ein Fluch dafür auf ihnen, dass sie nicht mit ihm fertig geworden sind: sie haben die Krankheit, das Alter, den Widerspruch in alle ihre Instinkte aufgenommen, — sie haben seitdem keinen Gott mehr geschaffen! Zwei Jahrtausende beinahe und nicht ein einziger neuer Gott! Sondern immer noch und wie zu Recht bestehend, wie ein ultimatum und maximum der gottbildenden Kraft, des creator spiritus im Menschen, dieser erbarmungswürdige Gott des christlichen Monotono-Theismus! dies hybride Verfalls-Gebilde aus Null, Begriff und Widerspruch, in dem alle Décadence-Instinkte, alle Feigheiten und Müdigkeiten der Seele ihre Sanktion haben! — — --- Aphorism id='AC-Text-20' kgw='VI-3.184' ksa='6.186' 20. Mit meiner Verurtheilung des Christenthums möchte ich kein Unrecht gegen eine verwandte Religion begangen haben, die der Zahl der Bekenner nach sogar überwiegt, gegen den Buddhismus. Beide gehören als nihilistische Religionen zusammen — sie sind décadence-Religionen —, beide sind von einander in der merkwürdigsten Weise getrennt. Dass man sie jetzt vergleichen kann, dafür ist der Kritiker des Christenthums den indischen Gelehrten tief dankbar. — Der Buddhismus ist hundert Mal realistischer als das Christenthum, — er hat die Erbschaft des objektiven und kühlen Probleme-Stellens im Leibe, er kommt nach einer Hunderte von Jahren dauernden philosophischen Bewegung, der Begriff „Gott“ ist bereits abgethan, als er kommt. Der Buddhismus ist die einzige eigentlich positivistische Religion, die uns die Geschichte zeigt, auch noch in seiner Erkenntnisstheorie (einem strengen Phänomenalismus — ), er sagt nicht mehr „Kampf gegen Sünde“, sondern, ganz der Wirklichkeit das Recht gebend, „Kampf gegen das Leiden“. Er hat — dies unterscheidet ihn tief vom Christenthum — die Selbst-Betrügerei der Moral-Begriffe bereits hinter sich, — er steht, in meiner Sprache geredet, jenseits von Gut und Böse. — Die zwei physiologischen Thatsachen, auf denen er ruht und die er ins Auge fasst, sind: einmal eine übergrosse Reizbarkeit der Sensibilität, welche sich als raffinirte Schmerzfähigkeit ausdrückt, sodann eine Übergeistigung, ein allzulanges Leben in Begriffen und logischen Prozeduren, unter dem der Person-Instinkt zum Vortheil des „Unpersönlichen“ Schaden genommen hat ( — Beides Zustände, die wenigstens Einige meiner Leser, die „Objektiven“, gleich mir selbst, aus Erfahrung kennen werden) Auf Grund dieser physiologischen Bedingungen ist eine Depression entstanden: gegen diese geht Buddha hygienisch vor. Er wendet dagegen das Leben im Freien an, das Wanderleben, die Mässigung und die Wahl in der Kost; die Vorsicht gegen alle Spirituosa; die Vorsicht insgleichen gegen alle Affekte, die Galle machen, die das Blut erhitzen; keine Sorge, weder für sich, noch für Andre. Er fordert Vorstellungen, die entweder Ruhe geben oder erheitern — er erfindet Mittel, die andren sich abzugewöhnen. Er versteht die Güte, das Gütig-sein als gesundheit-fördernd. Gebet ist ausgeschlossen, ebenso wie die Askese; kein kategorischer Imperativ, kein Zwang überhaupt, selbst nicht innerhalb der Klostergemeinschaft ( — man kann wieder hinaus — ) Das Alles wären Mittel, um jene übergrosse Reizbarkeit zu verstärken. Eben darum fordert er auch keinen Kampf gegen Andersdenkende; seine Lehre wehrt sich gegen nichts mehr als gegen das Gefühl der Rache, der Abneigung, des ressentiment ( — „nicht durch Feindschaft kommt Feindschaft zu Ende“: der rührende Refrain des ganzen Buddhismus …) Und das mit Recht: gerade diese Affekte wären vollkommen ungesund in Hinsicht auf die diätetische Hauptabsicht. Die geistige Ermüdung, die er vorfindet, und die sich in einer allzugrossen „Objektivität“ (das heisst Schwächung des Individual-Interesses, Verlust an Schwergewicht, an „Egoismus“) ausdrückt, bekämpft er(663) mit einer strengen Zurückführung auch der geistigsten Interessen auf die Person. In der Lehre Buddha's wird der Egoismus Pflicht: das „Eins ist Noth“, das „wie kommst du vom Leiden los“ regulirt und begrenzt die ganze geistige Diät ( — man darf sich vielleicht an jenen Athener erinnern, der der reinen „Wissenschaftlichkeit“ gleichfalls den Krieg machte, an Sokrates, der den Personal-Egoismus auch im Reich der Probleme zur Moral erhob.) --- Aphorism id='AC-Text-21' kgw='VI-3.185' ksa='6.187' 21. Die Voraussetzung für den Buddhismus ist ein sehr mildes Klima, eine grosse Sanftmuth und Liberalität in den Sitten, kein Militarismus; und dass es die höheren und selbst gelehrten Stände sind, in denen die Bewegung ihren Heerd hat. Man will die Heiterkeit, die Stille, die Wunschlosigkeit als höchstes Ziel, und man erreicht sein Ziel. Der Buddhismus ist keine Religion, in der man bloss auf Vollkommenheit aspirirt: das Vollkommne ist der normale Fall. — Im Christenthume kommen die Instinkte Unterworfner und unterdrückter in den Vordergrund: es sind die niedersten Stände, die in ihm ihr Heil suchen. Hier wird als Beschäftigung, als Mittel gegen die Langeweile, die Casuistik der Sünde, die Selbstkritik, die Gewissens-Inquisition geübt; hier wird der Affekt gegen einen Mächtigen, „Gott“ genannt, beständig aufrecht erhalten (durch das Gebet); hier gilt das Höchste als unerreichbar, als Geschenk, als „Gnade“. Hier fehlt auch die Öffentlichkeit; der Versteck, der dunkle Raum ist christlich. Hier wird der Leib verachtet, die Hygiene als Sinnlichkeit abgelehnt; die Kirche wehrt sich selbst gegen die Reinlichkeit ( — die erste christliche Massregel nach Vertreibung der Mauren war die Schliessung der öffentlichen Bäder, von denen Cordova allein 270 besass). Christlich ist ein gewisser Sinn der Grausamkeit, gegen sich und Andre; der Hass gegen die Andersdenkenden; der Wille, zu verfolgen. Düstere und aufregende Vorstellungen sind im Vordergrunde; die höchstbegehrten, mit den höchsten Namen bezeichneten Zustände sind Epilepsoïden; die Diät wird so gewährt, dass sie morbide Erscheinungen begünstigt und die Nerven überreizt. Christlich ist die Todfeindschaft gegen die Herren der Erde, gegen die „Vornehmen“ — und zugleich ein versteckter heimlicher Wettbewerb ( — man lässt ihnen den „Leib“, man will nur die „Seele“ …) Christlich ist der Hass gegen den Geist, gegen Stolz, Muth, Freiheit, libertinage des Geistes; christlich ist der Hass gegen die Sinne, gegen die Freuden der Sinne, gegen die Freude überhaupt … --- Aphorism id='AC-Text-22' kgw='VI-3.186' ksa='6.188' 22. Dies Christenthum, als es seinen ersten Boden verliess, die niedrigsten Stände, die Unterwelt der antiken Welt, als es unter Barbaren-Völkern nach Macht ausgieng, hatte hier nicht mehr müde Menschen zur Voraussetzung, sondern innerlich verwilderte und sich zerreissende, — den starken Menschen, aber den missrathenen. Die Unzufriedenheit mit sich, das Leiden an sich ist hier nicht wie bei dem Buddhisten eine übermässige Reizbarkeit und Schmerzfähigkeit, vielmehr umgekehrt ein übermächtiges Verlangen nach Wehethun, nach Auslassung der inneren Spannung in feindseligen Handlungen und Vorstellungen. Das Christenthum hatte barbarische Begriffe und Werthe nöthig, um über Barbaren Herr zu werden: solche sind das Erstlingsopfer, das Bluttrinken im Abendmahl, die Verachtung des Geistes und der Cultur; die Folterung in allen Formen, sinnlich und unsinnlich; der grosse Pomp des Cultus. Der Buddhismus ist eine Religion für späte Menschen, für gütige, sanfte, übergeistig gewordne Rassen, die zu leicht Schmerz empfinden ( — Europa ist noch lange nicht reif für ihn — ): er ist eine Rückführung derselben zu Frieden und Heiterkeit, zur Diät im Geistigen, zu einer gewissen Abhärtung im Leiblichen. Das Christenthum will über Raubthiere Herr werden; sein Mittel ist, sie krank zu machen, — die Schwächung ist das christliche Rezept zur Zähmung, zur „Civilisation“. Der Buddhismus ist eine Religion für den Schluss und die Müdigkeit der Civilisation, das Christenthum findet sie noch nicht einmal vor, — es begründet sie unter Umständen. --- Aphorism id='AC-Text-23' kgw='VI-3.187' ksa='6.189' 23. Der Buddhismus, nochmals gesagt, ist hundert Mal kälter, wahrhafter, objektiver. Er hat nicht mehr nöthig, sich sein Leiden, seine Schmerzfähigkeit anständig zu machen durch die Interpretation der Sünde, — er sagt bloss, was er denkt „ich leide“. Dem Barbaren dagegen ist Leiden an sich nichts Anständiges: er braucht erst eine Auslegung, um es sich einzugestehn, dass er leidet (sein Instinkt weist ihn eher auf Verleugnung des Leidens, auf stilles Ertragen hin) Hier war das Wort „Teufel“ eine Wohlthat: man hatte einen übermächtigen und furchtbaren Feind, — man brauchte sich nicht zu schämen, an einem solchen Feind zu leiden. — Das Christenthum hat einige Feinheiten auf dem Grunde, die zum Orient gehören. Vor allem weiss es, dass es an sich ganz gleichgültig ist, ob Etwas wahr ist(664), aber von höchster Wichtigkeit, sofern es als wahr geglaubt wird. Die Wahrheit und der Glaube, dass Etwas wahr sei: zwei ganz auseinanderliegende Interessen-Welten, fast Gegensatz-Welten — man kommt zum Einen und zum Andren auf grundverschiednen Wegen. Hierüber wissend zu sein — das macht im Orient beinahe den Weisen: so verstehn es die Brahmanen, so versteht es Plato, so jeder Schüler esoterischer Weisheit. Wenn zum Beispiel ein Glück darin liegt, sich von der Sünde erlöst zu glauben, so thut als Voraussetzung dazu nicht noth, dass der Mensch sündig sei, sondern dass er sich sündig fühlt. Wenn aber überhaupt vor allem Glaube noth thut, so muss man die Vernunft, die Erkenntniss, die Forschung in Misskredit bringen: der Weg zur Wahrheit wird zum verbotnen Weg. — Die starke Hoffnung ist ein viel grösseres Stimulans des Lebens, als irgend ein einzelnes wirklich eintretendes Glück. Man muss Leidende durch eine Hoffnung aufrecht erhalten, welcher durch keine Wirklichkeit widersprochen werden kann, — welche nicht durch eine Erfüllung abgethan wird: eine Jenseits-Hoffnung. (Gerade wegen dieser Fähigkeit, den Unglücklichen hinzuhalten, galt die Hoffnung bei den Griechen als Übel der Übel, als das eigentlich tückische Übel: es blieb im Fass des Übels zurück). — Damit Liebe möglich ist, muss Gott Person sein; damit die untersten Instinkte mitreden können, muss Gott jung sein. Man hat für die Inbrunst der Weiber einen schönen Heiligen, für die der Männer eine Maria in den Vordergrund zu rücken. Dies unter der Voraussetzung, dass das Christenthum auf einem Boden Herr werden will, wo aphrodisische oder Adonis-Culte den Begriff des Cultus bereits bestimmt haben. Die Forderung der Keuschheit verstärkt die Vehemenz und Innerlichkeit des religiösen Instinkts — sie macht den Cultus wärmer, schwärmerischer, seelenvoller. — Die Liebe ist der Zustand, wo der Mensch die Dinge am meisten so sieht, wie sie nicht sind. Die illusorische Kraft ist da auf ihrer Höhe, ebenso die versüssende, die verklärende Kraft. Man erträgt in der Liebe mehr als sonst, man duldet Alles. Es galt eine Religion zu erfinden, in der geliebt werden kann: damit ist man über das Schlimmste am Leben hinaus — man sieht es gar nicht mehr. — So viel über die drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe, Hoffnung: ich nenne sie die drei christlichen Klugheiten. — Der Buddhismus ist zu spät, zu positivistisch dazu, um noch auf diese Weise klug zu sein. — --- Aphorism id='AC-Text-24' kgw='VI-3.189' ksa='6.191' 24. Ich berühre hier nur das Problem der Entstehung des Christenthums. Der erste Satz zu dessen Lösung heisst: das Christenthum ist einzig aus dem Boden zu verstehn, aus dem es gewachsen ist, — es ist nicht eine Gegenbewegung gegen den jüdischen Instinkt, es ist dessen Folgerichtigkeit selbst, ein Schluss weiter in dessen furchteinflössender Logik. In der Formel des Erlösers: „das Heil kommt von den Juden“. — Der zweite Satz heisst: der psychologische Typus des Galiläers ist noch erkennbar, aber erst in seiner vollständigen Entartung (die zugleich Verstümmelung und Überladung mit fremden Zügen ist — ) hat er dazu dienen können, wozu er gebraucht worden ist, zum Typus eines Erlösers der Menschheit. — Die Juden sind das merkwürdigste Volk der Weltgeschichte, weil sie, vor die Frage von Sein und Nichtsein gestellt, mit einer vollkommen unheimlichen Bewusstheit das Sein um jeden Preis vorgezogen haben: dieser Preis war die radikale Fälschung aller Natur, aller Natürlichkeit, aller Realität, der ganzen inneren Welt so gut als der äusseren. Sie grenzten sich ab gegen alle Bedingungen, unter denen bisher ein Volk leben konnte, leben durfte, sie schufen aus sich einen Gegensatz-Begriff zu natürlichen Bedingungen, — sie haben, der Reihe nach, die Religion, den Cultus, die Moral, die Geschichte, die Psychologie auf eine unheilbare Weise in den Widerspruch zu deren Natur-Werthen umgedreht. Wir begegnen demselben Phänomene noch einmal und in unsäglich vergrösserten Proportionen, trotzdem nur als Copie: — die christliche Kirche entbehrt, im Vergleich zum „Volk der Heiligen“, jedes Anspruchs auf Originalität. Die Juden sind, ebendamit, das verhängnissvollste Volk der Weltgeschichte: in ihrer Nachwirkung haben sie die Menschheit dermaassen falsch gemacht, dass heute noch der Christ antijüdisch fühlen kann, ohne sich als die letzte jüdische Consequenz zu verstehn. Ich habe in meiner „Genealogie der Moral“ zum ersten Male den Gegensatz-Begriff einer vornehmen Moral und einer ressentiment-Moral psychologisch vorgeführt, letztere aus dem Nein gegen die erstere entsprungen: aber dies ist die jüdisch-christliche Moral ganz und gar. Um Nein sagen zu können zu Allem, was die aufsteigende Bewegung des Lebens, die Wohlgerathenheit, die Macht, die Schönheit, die Selbstbejahung auf Erden darstellt, musste hier sich der Genie gewordne Instinkt des ressentiment eine andre Welt erfinden, von wo aus jene Lebens-Bejahung als das Böse, als das Verwerfliche an sich erschien. Psychologisch nachgerechnet, ist das jüdische Volk ein Volk der zähesten Lebenskraft, welches, unter unmögliche Bedingungen versetzt, freiwillig, aus der tiefsten Klugheit der Selbst-Erhaltung, die Partei aller décadence-Instinkte nimmt, — nicht als von ihnen beherrscht, sondern weil es in ihnen eine Macht errieth, mit der man sich gegen „die Welt“ durchsetzen kann. Sie sind das Gegenstück aller décadents: sie haben sie darstellen müssen bis zur Illusion, sie haben sich, mit einem non-plus-ultra des schauspielerischen Genies, an die Spitze aller décadence-Bewegungen zu stellen gewusst ( — als Christenthum des Paulus — ), um aus ihnen Etwas zu schaffen, das stärker ist als jede Ja-sagende Partei des Lebens. Die décadence ist, für die im Juden- und Christenthum zur Macht verlangende Art von Mensch, eine priesterliche Art, nur Mittel: diese Art von Mensch hat ein Lebens-Interesse daran, die Menschheit krank zu machen und die Begriffe „gut“ und „böse“, „wahr“ und „falsch“ in einen lebensgefährlichen und weltverleumderischen Sinn umzudrehn. — --- Aphorism id='AC-Text-25' kgw='VI-3.191' ksa='6.193' 25. Die Geschichte Israels ist unschätzbar als typische Geschichte aller Entnatürlichung der Natur-Werthe: ich deute fünf Thatsachen derselben an. Ursprünglich, vor allem in der Zeit des Königthums, stand auch Israel zu allen Dingen in der richtigen, das heisst der natürlichen Beziehung. Sein Javeh war der Ausdruck des Macht-Bewusstseins, der Freude an sich, der Hoffnung auf sich: in ihm erwartete man Sieg und Heil, mit ihm vertraute man der Natur, dass sie giebt, was das Volk nöthig hat — vor allem Regen. Javeh ist der Gott Israels und folglich Gott der Gerechtigkeit: die Logik jedes Volks, das in Macht ist und ein gutes Gewissen davon hat. Im Fest-Cultus drücken sich diese beiden Seiten der Selbstbejahung eines Volks(665) aus: es ist dankbar für die grossen Schic ksale, durch die es obenauf kam, es ist dankbar im Verhältniss zum Jahreskreislauf und allem Glück in Viehzucht und Ackerbau. — Dieser Zustand der Dinge blieb noch lange das Ideal, auch als er auf eine traurige Weise abgethan war: die Anarchie im Innern, der Assyrer von aussen. Aber das Volk hielt als höchste Wünschbarkeit jene Vision eines Königs fest, der ein guter Soldat und ein strenger Richter ist: vor allem jener typische Prophet (das heisst Kritiker und Satyriker des Augenblicks) Jesaia. — Aber jede Hoffnung blieb unerfüllt. Der alte Gott konnte nichts mehr von dem, was er ehemals konnte. Man hätte ihn fahren lassen sollen. Was geschah? Man veränderte seinen Begriff, — man entnatürlichte seinen Begriff: um diesen Preis hielt man ihn fest. — Javeh der Gott der „Gerechtigkeit“, — nicht mehr eine Einheit mit Israel, ein Ausdruck des Volks-Selbstgefühls: nur noch ein Gott unter Bedingungen … Sein Begriff wird ein Werkzeug in den Händen priesterlicher Agitatoren, welche alles Glück nunmehr als Lohn, alles Unglück als Strafe für Ungehorsam gegen Gott, für „Sünde“, interpretiren: jene verlogenste Interpretations-Manier einer angeblich „sittlichen Weltordnung“, mit der, ein für alle Mal, der Naturbegriff „Ursache“ und „Wirkung“ auf den Kopf gestellt ist. Wenn man erst, mit Lohn und Strafe, die natürliche Causalität aus der Welt geschafft hat, bedarf man einer widernatürlichen Causalität: der ganze Rest von Unnatur folgt nunmehr. Ein Gott, der fordert — an Stelle eines Gottes, der hilft, der Rath schafft, der im Grunde das Wort ist für jede glückliche Inspiration des Muths und des Selbstvertrauens … Die Moral, nicht mehr der Ausdruck der Lebens- und Wachsthums-Bedingungen eines Volks, nicht mehr sein unterster Instinkt des Lebens, sondern abstrakt geworden, Gegensatz zum Leben geworden, — Moral als grundsätzliche Verschlechterung der Phantasie, als „böser Blick“ für alle Dinge. Was ist jüdische, was ist christliche Moral? Der Zufall um seine Unschuld gebracht; das Unglück mit dem Begriff „Sünde“ beschmutzt; das Wohlbefinden als Gefahr, als „Versuchung“; das physiologische Übelbefinden mit dem Gewissens-Wurm vergiftet … --- Aphorism id='AC-Text-26' kgw='VI-3.192' ksa='6.194' 26. Der Gottesbegriff gefälscht; der Moralbegriff gefälscht: — die jüdische Priesterschaft blieb dabei nicht stehn. Man konnte die ganze Geschichte Israels nicht brauchen: fort mit ihr! — Diese Priester haben jenes Wunderwerk von Fälschung zu Stande gebracht, als deren Dokument uns ein guter Theil der Bibel vorliegt: sie haben ihre eigne Volks-Vergangenheit mit einem Hohn ohne Gleichen gegen jede Überlieferung, gegen jede historische Realität ins Religiöse übersetzt, das heisst, aus ihr einen stupiden Heils-Mechanismus von Schuld gegen Javeh und Strafe, von Frömmigkeit gegen Javeh und Lohn gemacht. Wir würden diesen schmachvollsten Akt der Geschichts-Fälschung viel schmerzhafter empfinden, wenn uns nicht die kirchliche Geschichts-Interpretation von Jahrtausenden fast stumpf für die Forderungen der Rechtschaffenheit in historicis gemacht hätte. Und der Kirche sekundirten die Philosophen: die Lüge „der sittlichen Weltordnung“ geht durch die ganze Entwicklung selbst der neueren Philosophie. Was bedeutet „sittliche Weltordnung“? Dass es, ein für alle Mal, einen Willen Gottes giebt, was der Mensch zu thun, was er zu lassen habe; dass der Werth eines Volkes, eines Einzelnen sich darnach bemesse, wie sehr oder wie wenig dem Willen Gottes gehorcht wird; dass in den Schic ksalen eines Volkes, eines Einzelnen sich der Wille Gottes als herrschend, das heisst als strafend und belohnend, je nach dem Grade des Gehorsams, beweist. Die Realität an Stelle dieser erbarmungswürdigen Lüge heisst: eine parasitische Art Mensch, die nur auf Kosten aller gesunden Bildungen des Lebens gedeiht, der Priester, missbraucht den Namen Gottes: er nennt einen Zustand der Dinge, in dem der Priester den Werth der Dinge bestimmt, „das Reich Gottes“; er nennt die Mittel, vermöge deren ein solcher Zustand erreicht oder aufrecht erhalten wird, „den Willen Gottes“; er misst, mit einem kaltblütigen Cynismus, die Völker, die Zeiten, die Einzelnen darnach ab, ob sie der Priester-Übermacht nützten oder widerstrebten. Man sehe sie am Werk: unter den Händen der jüdischen Priester wurde die grosse Zeit in der Geschichte Israels eine Verfalls-Zeit; das Exil, das lange Unglück verwandelte sich in eine ewige Strafe für die grosse Zeit — eine Zeit, in der der Priester noch nichts war … Sie haben aus den mächtigen, sehr frei gerathenen Gestalten der Geschichte Israels, je nach Bedürfniss, armselige Ducker und Mucker oder „Gottlose“ gemacht, sie haben die Psychologie jedes grossen Ereignisses auf die Idioten-Formel „Gehorsam oder Ungehorsam gegen Gott“ vereinfacht. — Ein Schritt weiter: der „Wille Gottes“, das heisst die Erhaltungs-Bedingungen für die Macht des Priesters, muss bekannt sein, — zu diesem Zwecke bedarf es einer „Offenbarung“. Auf deutsch: eine grosse litterarische Fälschung wird nöthig, eine „heilige Schrift“ wird entdeckt, — unter allem hieratischen Pomp, mit Busstagen und Jammergeschrei über die lange „Sünde“ wird sie öffentlich gemacht. Der „Wille Gottes“ stand längst fest: das ganze Unheil liegt darin, dass man sich der „heiligen Schrift“ entfremdet hat … Moses schon war der „Wille Gottes“ offenbart … Was war geschehn? Der Priester hatte, mit Strenge, mit Pedanterie, bis auf die grossen und kleinen Steuern, die man ihm zu zahlen hatte ( — die schmackhaftesten Stücke vom Fleisch nicht zu vergessen: denn der Priester ist ein Beefsteak-Fresser) ein für alle Mal formulirt, was er haben will, „was der Wille Gottes ist“ … Von nun an sind alle Dinge des Lebens so geordnet, dass der Priester überall unentbehrlich ist; in allen natürlichen Vorkommnissen des Lebens, bei der Geburt, der Ehe, der Krankheit, dem Tode, gar nicht vom Opfer („der Mahlzeit“) zu reden, erscheint der heilige Parasit, um sie zu entnatürlichen: in seiner Sprache zu „heiligen“ … Denn dies muss man begreifen: jede natürliche Sitte, jede natürliche Institution (Staat, Gerichts-Ordnung, Ehe, Kranken- und Armenpflege), jede vom Instinkt des Lebens eingegebne Forderung, kurz Alles, was seinen Werth in sich hat, wird durch den Parasitismus des Priesters (oder der „sittlichen Weltordnung“) grundsätzlich werthlos, werth-widrig gemacht: es bedarf nachträglich einer Sanktion, — eine werthverleihende Macht thut noth, welche die Natur darin verneint, welche eben damit erst einen Werth schafft … Der Priester entwerthet, entheiligt die Natur: um diesen Preis besteht er überhaupt. — Der Ungehorsam gegen Gott, das heisst gegen den Priester, gegen „das Gesetz“ bekommt nun den Namen „Sünde“; die Mittel, sich wieder „mit Gott zu versöhnen“, sind, wie billig, Mittel, mit denen die Unterwerfung unter den Priester nur noch gründlicher gewährleistet ist: der Priester allein „erlöst“ … Psychologisch nachgerechnet werden in jeder priesterlich organisirten Gesellschaft die „Sünden“ unentbehrlich: sie sind die eigentlichen Handhaben der Macht, der Priester lebt von den Sünden, er hat nöthig, dass „gesündigt“ wird … Oberster Satz: „Gott vergiebt dem, der Busse thut“ — auf deutsch: der sich dem Priester unterwirft. — --- Aphorism id='AC-Text-27' kgw='VI-3.195' ksa='6.197' 27. Auf einem dergestalt falschen Boden, wo jede Natur, jeder Natur-Werth, jede Realität die tiefsten Instinkte der herrschenden Klasse wider sich hatte, wuchs das Christenthum auf, eine Todfeindschafts-Form gegen die Realität, die bisher nicht übertroffen worden ist. Das „heilige Volk“, das für alle Dinge nur Priester-Werthe, nur Priester-Worte übrig behalten hatte, und mit einer Schluss-Folgerichtigkeit, die Furcht einflössen kann, Alles, was sonst noch an Macht auf Erden bestand, als „unheilig“, als „Welt“, als „Sünde“ von sich abgetrennt hatte — dies Volk brachte für seinen Instinkt eine letzte Formel hervor, die logisch war bis zur Selbstverneinung: es verneinte, als Christenthum, noch die letzte Form der Realität, das „heilige Volk“, das „Volk der Ausgewählten“, die jüdische Realität selbst. Der Fall ist ersten Rangs: die kleine aufständische Bewegung, die auf den Namen des Jesus von Nazareth getauft wird, ist der jüdische Instinkt noch einmal, — anders gesagt, der Priester-Instinkt, der den Priester als Realität nicht mehr verträgt, die Erfindung einer noch abgezogneren Daseinsform, einer noch unrealeren Vision der Welt, als sie die Organisation einer Kirche bedingt. Das Christenthum verneint die Kirche … Ich sehe nicht ab, wogegen der Aufstand gerichtet war, als dessen Urheber Jesus verstanden oder missverstanden worden ist, wenn es nicht der Aufstand gegen die jüdische Kirche war, Kirche genau in dem Sinn genommen, in dem wir heute das Wort nehmen. Es war ein Aufstand gegen „die Guten und Gerechten“, gegen „die Heiligen Israels“, gegen die Hierarchie der Gesellschaft — nicht gegen deren Verderbniss, sondern gegen die Kaste, das Privilegium, die Ordnung, die Formel; es war der Unglaube an die „höheren Menschen“, das Nein gesprochen gegen Alles, was Priester und Theologe war. Aber die Hierarchie, die damit, wenn auch nur für einen Augenblick, in Frage gestellt wurde, war der Pfahlbau, auf dem das jüdische Volk, mitten im „Wasser“, überhaupt noch fortbestand, die mühsam errungene letzte Möglichkeit, übrig zu bleiben, das residuum seiner politischen Sonder-Existenz: ein Angriff auf sie war ein Angriff auf den tiefsten Volks-Instinkt, auf den zähesten Volks-Lebens-Willen, der je auf Erden dagewesen ist. Dieser heilige Anarchist, der das niedere Volk, die Ausgestossnen und „Sünder“, die Tschandala innerhalb des Judenthums zum Widerspruch gegen die herrschende Ordnung aufrief — mit einer Sprache, falls den Evangelien zu trauen wäre, die auch heute noch nach Sibirien führen wurde, war ein politischer Verbrecher, so weit eben politische Verbrecher in einer absurd-unpolitischen Gemeinschaft möglich waren. Dies brachte ihn an's Kreuz: der Beweis dafür ist die Aufschrift des Kreuzes. Er starb für seine Schuld, — es fehlt jeder Grund dafür, so oft es auch behauptet worden ist, dass er für die Schuld Andrer starb. — --- Aphorism id='AC-Text-28' kgw='VI-3.196' ksa='6.198' 28. Eine vollkommen andre Frage ist es, ob er einen solchen Gegensatz überhaupt im Bewusstsein hatte, — ob er nicht bloss als dieser Gegensatz empfunden wurde. Und hier erst berühre ich das Problem der Psychologie des Erlösers. — Ich bekenne, dass ich wenige Bücher mit solchen Schwierigkeiten lese wie die Evangelien. Diese Schwierigkeiten sind andre, als die, an deren Nachweis die gelehrte Neugierde des deutschen Geistes einen ihrer unvergesslichsten Triumphe gefeiert hat. Die Zeit ist fern, wo auch ich, gleich jedem jungen Gelehrten, mit der klugen Langsamkeit eines raffinirten Philologen das Werk des unvergleichlichen Strauss auskostete. Damals war ich zwanzig Jahr alt: jetzt bin ich zu ernst dafür. Was gehen mich die Widersprüche der „Überlieferung“ an? Wie kann man Heiligen-Legenden überhaupt „Überlieferung“ nennen! Die Geschichten von Heiligen sind die zweideutigste Litteratur, die es überhaupt giebt: auf sie die wissenschaftliche Methode anwenden, wenn sonst keine Urkunden vorliegen, scheint mir von vornherein verurtheilt — blosser gelehrter Müssiggang … --- Aphorism id='AC-Text-29' kgw='VI-3.197' ksa='6.199' 29. Was mich angeht, ist der psychologische Typus des Erlösers. Derselbe könnte ja in den Evangelien enthalten sein trotz den Evangelien, wie sehr auch immer verstümmelt oder mit fremden Zügen überladen: wie der des Franciscus von Assisi in seinen Legenden erhalten ist trotz seinen Legenden. Nicht die Wahrheit darüber, was er gethan, was er gesagt, wie er eigentlich gestorben ist: sondern die Frage, ob sein Typus überhaupt noch vorstellbar, ob er „überliefert“ ist? — Die Versuche, die ich kenne, aus den Evangelien sogar die Geschichte einer „Seele“ herauszulesen, scheinen mir Beweise einer verabscheuungswürdigen psychologischen Leichtfertigkeit. Herr Renan, dieser Hanswurst in psychologicis, hat die zwei ungehörigsten Begriffe zu seiner Erklärung des Typus Jesus hinzugebracht, die es hierfür geben kann: den Begriff Genie und den Begriff Held („héros“). Aber wenn irgend Etwas unevangelisch ist, so ist es der Begriff Held. Gerade der Gegensatz zu allem Ringen, zu allem Sich-in-Kampf-fühlen ist hier Instinkt geworden: die Unfähigkeit zum Widerstand wird hier Moral („widerstehe nicht dem Bösen“ das tiefste Wort der Evangelien, ihr Schlüssel in gewissem Sinne), die Seligkeit im Frieden, in der Sanftmuth, im Nicht-feind-sein-können. Was heisst „frohe Botschaft“? Das wahre Leben, das ewige Leben ist gefunden — es wird nicht verheissen, es ist da, es ist in euch: als Leben in der Liebe, in der Liebe ohne Abzug und Ausschluss, ohne Distanz. Jeder ist das Kind Gottes — Jesus nimmt durchaus nichts für sich allein in Anspruch — als Kind Gottes ist Jeder mit Jedem gleich … Aus Jesus einen Helden machen! — Und was für ein Missverständniss ist gar das Wort „Genie“! Unser ganzer Begriff, unser Cultur-Begriff „Geist“ hat in der Welt, in der Jesus lebt, gar keinen Sinn. Mit der Strenge des Physiologen gesprochen, wäre hier ein ganz andres Wort eher noch am Platz: das Wort Idiot. Wir kennen einen Zustand krankhafter Reizbarkeit des Tastsinns, der dann vor jeder Berührung, vor jedem Anfassen eines festen Gegenstandes zurückschaudert. Man übersetze sich einen solchen physiologischen habitus in seine letzte Logik — als Instinkt-Hass gegen jede Realität, als Flucht in's „Unfassliche“, in's „Unbegreifliche“, als Widerwille gegen jede Formel, jeden Zeit- und Raumbegriff, gegen Alles, was fest, Sitte, Institution, Kirche ist, als Zu-Hause-sein in einer Welt, an die keine Art Realität mehr rührt, einer bloss noch „inneren“ Welt, einer „wahren“ Welt, einer „ewigen“ Welt … „Das Reich Gottes ist in euch“ … --- Aphorism id='AC-Text-30' kgw='VI-3.198' ksa='6.200' 30. Der Instinkt-Hass gegen die Realität: Folge einer extremen Leid- und Reizfähigkeit, welche überhaupt nicht mehr „berührt“ werden will, weil sie jede Berührung zu tief empfindet. Die Instinkt-Ausschliessung aller Abneigung, aller Feindschaft, aller Grenzen und Distanzen im Gefühl: Folge einer extremen Leid- und Reizfähigkeit, welche jedes Widerstreben, Widerstreben-Müssen bereits als unerträgliche Unlust (das heisst als schädlich, als vom Selbsterhaltungs-Instinkte widerrathen) empfindet und die Seligkeit (die Lust) allein darin kennt, nicht mehr, Niemandem mehr, weder dem Übel, noch dem Bösen, Widerstand zu leisten, — die Liebe als einzige, als letzte Lebens-Möglichkeit … Dies sind die zwei physiologischen Realitäten, auf denen, aus denen die Erlösungs-Lehre gewachsen ist. Ich nenne sie eine sublime Weiter-Entwicklung des Hedonismus auf durchaus morbider Grundlage. Nächstverwandt, wenn auch mit einem grossen Zuschuss von griechischer Vitalität und Nervenkraft, bleibt ihr der Epicureismus, die Erlösungs-Lehre des Heidenthums. Epicur ein typischer décadent: zuerst von mir als solcher erkannt. — Die Furcht vor Schmerz, selbst vor dem Unendlich-Kleinen im Schmerz — sie kann gar nicht anders enden als in einer Religion der Liebe … --- Aphorism id='AC-Text-31' kgw='VI-3.199' ksa='6.201' 31. Ich habe meine Antwort auf das Problem vorweg gegeben. Die Voraussetzung für sie ist, dass der Typus des Erlösers uns nur in einer starken Entstellung erhalten ist. Diese Entstellung hat an sich viel Wahrscheinlichkeit: ein solcher Typus konnte aus mehreren Gründen nicht rein, nicht ganz, nicht frei von Zuthaten bleiben. Es muss sowohl das milieu, in dem sich diese fremde Gestalt bewegte, Spuren an ihm hinterlassen haben, als noch mehr die Geschichte, das Schic ksal der ersten christlichen Gemeinde: aus ihm wurde, rückwirkend, der Typus mit Zügen bereichert, die erst aus dem Kriege und zu Zwecken der Propaganda verständlich werden. Jene seltsame und kranke Welt, in die uns die Evangelien einführen — eine Welt, wie aus einem russischen Romane, in der sich Auswurf der Gesellschaft, Nervenleiden und „kindliches“ Idiotenthum ein Stelldichein zu geben scheinen — muss unter allen Umständen den Typus vergröbert haben: die ersten Jünger in Sonderheit übersetzten ein ganz in Symbolen und Unfasslichkeiten schwimmendes Sein erst in die eigne Crudität, um überhaupt Etwas davon zu verstehn, — für sie war der Typus erst nach einer Einformung in bekanntere Formen vorhanden … Der Prophet, der Messias, der zukünftige Richter, der Morallehrer, der Wundermann, Johannes der Täufer — ebensoviele Gelegenheiten, den Typus zu verkennen … Unterschätzen wir endlich das proprium aller grossen, namentlich sektirerischen Verehrung nicht: sie löscht die originalen, oft peinlich-fremden Züge und Idiosynkrasien an dem verehrten Wesen aus — sie sieht sie selbst nicht. Man hätte zu bedauern, dass nicht ein Dostoiewsky in der Nähe dieses interessantesten décadent gelebt hat, ich meine Jemand, der gerade den ergreifenden Reiz einer solchen Mischung von Sublimem, Krankem und Kindlichem zu empfinden wusste. Ein letzter Gesichtspunkt: der Typus könnte, als décadence-Typus, thatsächlich von einer eigenthümlichen Vielheit und Widersprüchlichkeit gewesen sein: eine solche Möglichkeit ist nicht völlig auszuschliessen. Trotzdem räth Alles ab von ihr: gerade die Überlieferung würde für diesen Fall eine merkwürdig treue und objektive sein müssen: wovon wir Gründe haben das Gegentheil anzunehmen. Einstweilen klafft ein Widerspruch zwischen dem Berg- See- und Wiesen-Prediger, dessen Erscheinung wie ein Buddha auf einem sehr wenig indischen Boden anmuthet, und jenem Fanatiker des Angriffs, dem Theologen- und Priester-Todfeind, den Renan's Bosheit als „le grand maître en ironie“ verherrlicht hat. Ich selber zweifle nicht daran, dass das reichliche Maass Galle (und selbst von esprit) erst aus dem erregten Zustand der christlichen Propaganda auf den Typus des Meisters übergeflossen ist: man kennt ja reichlich die Unbedenklichkeit aller Sektirer, aus ihrem Meister sich ihre Apologie zurechtzumachen. Als die erste Gemeinde einen richtenden, hadernden, zürnenden, bösartig spitzfindigen Theologen nöthig hatte, gegen Theologen, schuf sie sich ihren „Gott“ nach ihrem Bedürfnisse: wie sie ihm auch jene völlig unevangelischen Begriffe, die sie jetzt nicht entbehren konnte, „Wiederkunft“, „jüngstes Gericht“, jede Art zeitlicher Erwartung und Verheissung ohne Zögern in den Mund gab. — --- Aphorism id='AC-Text-32' kgw='VI-3.201' ksa='6.203' 32. Ich wehre mich, nochmals gesagt, dagegen, dass man den Fanatiker in den Typus des Erlösers einträgt: das Wort impérieux, das Renan gebraucht, annullirt allein schon den Typus. Die „gute Botschaft“ ist eben, dass es keine Gegensätze mehr giebt; das Himmelreich gehört den Kindern; der Glaube, der hier laut wird, ist kein erkämpfter Glaube, — er ist da, er ist von Anfang, er ist gleichsam eine ins Geistige zurückgetretene Kindlichkeit. Der Fall der verzögerten und im Organismus unausgebildeten Pubertät als Folgeerscheinung der Degenerescenz ist wenigstens den Physiologen vertraut. — Ein solcher Glaube zürnt nicht, tadelt nicht, wehrt sich nicht: er bringt nicht „das Schwert“, — er ahnt gar nicht, in wiefern er einmal trennen könnte. Er beweist sich nicht, weder durch Wunder, noch durch Lohn und Verheissung, noch gar „durch die Schrift“: er selbst ist jeden Augenblick sein Wunder, sein Lohn, sein Beweis, sein „Reich Gottes“. Dieser Glaube formulirt sich auch nicht — er lebt, er wehrt sich gegen Formeln. Freilich bestimmt der Zufall der Umgebung, der Sprache, der Vorbildung einen gewissen Kreis von Begriffen: das erste Christenthum handhabt nur jüdisch-semitische Begriffe ( — das Essen und Trinken beim Abendmahl gehört dahin, jener von der Kirche, wie alles Jüdische, so schlimm missbrauchte Begriff) Aber man hüte sich darin mehr als eine Zeichenrede, eine Semiotik, eine Gelegenheit zu Gleichnissen zu sehn. Gerade, dass kein Wort wörtlich genommen wird, ist diesem Anti-Realisten die Vorbedingung, um überhaupt reden zu können. Unter Indern würde er sich der Sankhyam-Begriffe, unter Chinesen der des Laotse bedient haben — und keinen Unterschied dabei fühlen. — Man könnte, mit einiger Toleranz im Ausdruck, Jesus einen „freien Geist“ nennen — er macht sich aus allem Festen nichts: das Wort tödtet, alles was fest ist, tödtet. Der Begriff, die Erfahrung „Leben“, wie er sie allein kennt, widerstrebt bei ihm jeder Art Wort, Formel, Gesetz, Glaube, Dogma. Er redet bloss vom Innersten: „Leben“ oder „Wahrheit“ oder „Licht“ ist sein Wort für das Innerste, — alles Übrige, die ganze Realität, die ganze Natur, die Sprache selbst, hat für ihn bloss den Werth eines Zeichens, eines Gleichnisses. — Man darf sich an dieser Stelle durchaus nicht vergreifen, so gross auch die Verführung ist, welche im christlichen, will sagen kirchlichen Vorurtheil liegt: Eine solche Symbolik par excellence steht ausserhalb aller Religion, aller Cult-Begriffe, aller Historie, aller Naturwissenschaft, aller Welt-Erfahrung, aller Kenntnisse, aller Politik, aller Psychologie, aller Bücher, aller Kunst — sein „Wissen“ ist eben die reine Thorheit darüber, dass es Etwas dergleichen giebt. Die Cultur ist ihm nicht einmal vom Hörensagen bekannt, er hat keinen Kampf gegen sie nöthig, — er verneint sie nicht … Dasselbe gilt vom Staat, von der ganzen bürgerlichen Ordnung und Gesellschaft, von der Arbeit, vom Kriege — er hat nie einen Grund gehabt, „die Welt“ zu verneinen, er hat den kirchlichen Begriff „Welt“ nie geahnt … Das Verneinen ist eben das ihm ganz unmögliche. — Insgleichen fehlt die Dialektik, es fehlt die Vorstellung dafür, dass ein Glaube, eine „Wahrheit“ durch Gründe bewiesen werden könnte ( — seine Beweise sind innere „Lichter“, innere Lust-Gefühle und Selbstbejahungen, lauter „Beweise der Kraft“ — ) Eine solche Lehre kann auch nicht widersprechen, sie begreift gar nicht, dass es andre Lehren giebt, geben kann, sie weiss sich ein gegentheiliges Urtheilen gar nicht vorzustellen … Wo sie es antrifft, wird sie aus innerstem Mitgefühle über „Blindheit“ trauern, — denn sie sieht das „Licht“ —, aber keinen Einwand machen … --- Aphorism id='AC-Text-33' kgw='VI-3.203' ksa='6.205' 33. In der ganzen Psychologie des „Evangeliums“ fehlt der Begriff Schuld und Strafe; insgleichen der Begriff Lohn. Die „Sünde“, jedwedes Distanz-Verhältniss zwischen Gott und Mensch ist abgeschafft, — eben das ist die „frohe Botschaft“. Die Seligkeit wird nicht verheissen, sie wird nicht an Bedingungen geknüpft: sie ist die einzige Realität — der Rest ist Zeichen, um von ihr zu reden … Die Folge eines solchen Zustandes projicirt sich in eine neue Praktik, die eigentlich evangelische Praktik. Nicht ein „Glaube“ unterscheidet den Christen: der Christ handelt, er unterscheidet sich durch ein andres Handeln. Dass er dem, der böse gegen ihn ist, weder durch Wort, noch im Herzen Widerstand leistet. Dass er keinen Unterschied zwischen Fremden und Einheimischen, zwischen Juden und Nichtjuden macht („der Nächste“ eigentlich der Glaubensgenosse, der Jude) Dass er sich gegen Niemanden erzürnt, Niemanden geringschätzt. Dass er sich bei Gerichtshöfen weder sehn lässt, noch in Anspruch nehmen lässt („nicht schwören“) Dass er sich unter keinen Umständen(666), auch nicht im Falle bewiesener Untreue des Weibes, von seinem Weibe scheidet. — Alles im Grunde Ein Satz, Alles Folgen Eines Instinkts — Das Leben des Erlösers war nichts andres als diese Praktik, — sein Tod war auch nichts andres … Er hatte keine Formeln, keinen Ritus für den Verkehr mit Gott mehr nöthig — nicht einmal das Gebet. Er hat mit der ganzen jüdischen Buss- und Versöhnungs-Lehre abgerechnet; er weiss, wie es allein die Praktik des Lebens ist, mit der man sich „göttlich“, „selig“, „evangelisch“, jeder Zeit ein „Kind Gottes“ fühlt. Nicht „Busse“, nicht „Gebet um Vergebung“ sind Wege zu Gott: die evangelische Praktik allein führt zu Gott, sie eben ist „Gott“ — Was mit dem Evangelium abgethan war, das war das Judenthum der Begriffe „Sünde“, „Vergebung der Sünde“, „Glaube“, „Erlösung durch den Glauben“ — die ganze jüdische Kirchen-Lehre war in der „frohen Botschaft“ verneint. Der tiefe Instinkt dafür, wie man leben müsse, um sich „im Himmel“ zu fühlen, um sich „ewig“ zu fühlen, während man sich bei jedem andren Verhalten durchaus nicht „im Himmel fühlt“: dies allein ist die psychologische Realität der „Erlösung“. — Ein neuer Wandel, nicht ein neuer Glaube … --- Aphorism id='AC-Text-34' kgw='VI-3.204' ksa='6.206' 34. Wenn ich irgend Etwas von diesem grossen Symbolisten verstehe, so ist es das, dass er nur innere Realitäten als Realitäten, als „Wahrheiten“ nahm, — dass er den Rest, alles Natürliche, Zeitliche, Räumliche, Historische nur als Zeichen, als Gelegenheit zu Gleichnissen verstand. Der Begriff „des Menschen Sohn“ ist nicht eine concrete Person, die in die Geschichte gehört, irgend etwas Einzelnes, Einmaliges, sondern eine „ewige“ Thatsächlichkeit, ein von dem Zeitbegriff erlöstes psychologisches Symbol. Dasselbe gilt noch einmal, und im höchsten Sinne, von dem Gott dieses typischen Symbolikers, vom „Reich Gottes“, vom „Himmelreich“, von der „Kindschaft Gottes“. Nichts ist unchristlicher als die kirchlichen Cruditäten von einem Gott als Person, von einem „Reich Gottes“, welches kommt, von einem „Himmelreich“ jenseits, von einem „Sohne Gottes“, der zweiten Person der Trinität. Dies Alles ist — man vergebe mir den Ausdruck — die Faust auf dem Auge — oh auf was für einem Auge! des Evangeliums; ein welthistorischer Cynismus in der Verhöhnung des Symbols … Aber es liegt ja auf der Hand, was mit den Zeichen „Vater“ und „Sohn“ angerührt wird — nicht auf jeder Hand, ich gebe es zu: mit dem Wort „Sohn“ ist der Eintritt in das Gesammt-Verklärungs-Gefühl aller Dinge (die Seligkeit) ausgedrückt, mit dem Wort „Vater“ dieses Gefühl selbst, das Ewigkeits-, das Vollendungs-Gefühl. — Ich schäme mich daran zu erinnern, was die Kirche aus diesem Symbolismus gemacht hat: hat sie nicht eine Amphitryon-Geschichte an die Schwelle des christlichen „Glaubens“ gesetzt? Und ein Dogma von der „unbefleckten Empfängniss“ noch obendrein? … Aber damit hat sie die Empfängniss befleckt — — Das „Himmelreich“ ist ein Zustand des Herzens — nicht Etwas, das „über der Erde“ oder „nach dem Tode“ kommt. Der ganze Begriff des natürlichen Todes fehlt im Evangelium: der Tod ist keine Brücke, kein Übergang, er fehlt, weil einer ganz andern bloss scheinbaren, bloss zu Zeichen nützlichen Welt zugehörig. Die „Todesstunde“ ist kein christlicher Begriff — die „Stunde“, die Zeit, das physische Leben und seine Krisen sind gar nicht vorhanden für den Lehrer der „frohen Botschaft“ … Das „Reich Gottes“ ist nichts, das man erwartet; es hat kein Gestern und kein Übermorgen, es kommt nicht in „tausend Jahren,“ — es ist eine Erfahrung an einem Herzen; es ist überall da, es ist nirgends da … --- Aphorism id='AC-Text-35' kgw='VI-3.205' ksa='6.207' 35. Dieser „frohe Botschafter“ starb wie er lebte, wie er lehrte — nicht um „die Menschen zu erlösen“, sondern um zu zeigen, wie man zu leben hat. Die Praktik ist es, welche er der Menschheit hinterliess: sein Verhalten vor den Richtern, vor den Häschern, vor den Anklägern und aller Art Verleumdung und Hohn, — sein Verhalten am Kreuz. Er widersteht nicht, er vertheidigt nicht sein Recht, er thut keinen Schritt, der das Äusserste von ihm abwehrt, mehr noch, er fordert es heraus … Und er bittet, er leidet, er liebt mit denen, in denen, die ihm Böses thun … Die Worte zum Schächer am Kreuz enthalten das ganze Evangelium. „Das ist wahrlich ein göttlicher Mensch gewesen, ein „Kind Gottes“ sagt der Schächer. „Wenn du dies fühlst — antwortet der Erlöser — so bist du im Paradiese, so bist auch du ein Kind Gottes …“ Nicht sich wehren, nicht zürnen, nicht verantwortlich-machen … Sondern auch nicht dem Bösen widerstehen, — ihn lieben … --- Aphorism id='AC-Text-36' kgw='VI-3.206' ksa='6.208' 36. — Erst wir, wir freigewordenen Geister, haben die Voraussetzung dafür, Etwas zu verstehn, das neunzehn Jahrhunderte missverstanden haben, — jene Instinkt und Leidenschaft gewordene Rechtschaffenheit, welche der „heiligen Lüge“ noch mehr als jeder andren Lüge den Krieg macht … Man war unsäglich entfernt von unsrer liebevollen und vorsichtigen Neutralität, von jener Zucht des Geistes, mit der allein das Errathen so fremder, so zarter Dinge ermöglicht wird: man wollte jeder Zeit, mit einer unverschämten Selbstsucht, nur seinen Vortheil darin, man hat aus dem Gegensatz zum Evangelium die Kirche aufgebaut … Wer nach Zeichen dafür suchte, dass hinter dem grossen Welten-Spiel eine ironische Göttlichkeit die Finger handhabte, er fände keinen kleinen Anhalt in dem ungeheuren Fragezeichen, das Christenthum heisst. Dass die Menschheit vor dem Gegensatz dessen auf den Knien liegt, was der Ursprung, der Sinn, das Recht des Evangeliums war, dass sie in dem Begriff „Kirche“ gerade das heilig gesprochen hat, was der „frohe Botschafter“ als unter sich, als hinter sich empfand — man sucht vergebens nach einer grösseren Form welthistorischer Ironie — — --- Aphorism id='AC-Text-37' kgw='VI-3.206' ksa='6.208' 37. — Unser Zeitalter ist stolz auf seinen historischen Sinn: wie hat es sich den Unsinn glaublich machen können, dass an dem Anfange des Christenthums die grobe Wunderthäter- und Erlöser-Fabel steht, — und dass alles Spirituale und Symbolische erst eine spätere Entwicklung ist? Umgekehrt: die Geschichte des Christenthums — und zwar vom Tode am Kreuze an — ist die Geschichte des schrittweise immer gröberen Missverstehns eines ursprünglichen Symbolismus. Mit jeder Ausbreitung des Christenthums über noch breitere, noch rohere Massen, denen die Voraussetzungen immer mehr abgiengen, aus denen es geboren ist, wurde es nöthiger, das Christenthum zu vulgarisiren, zu barbarisiren, — es hat Lehren und Riten aller unterirdischen Culte des imperium Romanum, es hat den Unsinn aller Arten kranker Vernunft in sich eingeschluckt. Das Schic ksal des Christenthums liegt in der Nothwendigkeit, dass sein Glaube selbst so krank, so niedrig und vulgär werden musste, als die Bedürfnisse krank, niedrig und vulgär waren, die mit ihm befriedigt werden sollten. Als Kirche summirt sich endlich die kranke Barbarei selbst zur Macht, — die Kirche diese Todfeindschaftsform zu jeder Rechtschaffenheit, zu jeder Höhe der Seele, zu jeder Zucht des Geistes, zu jeder freimüthigen und gütigen Menschlichkeit. — Die christlichen — die vornehmen Werthe: erst wir, wir freigewordnen Geister, haben diesen grössten Werth-Gegensatz, den es giebt, wiederhergestellt! — — --- Aphorism id='AC-Text-38' kgw='VI-3.207' ksa='6.209' 38. — Ich unterdrücke an dieser Stelle einen Seufzer nicht. Es giebt Tage, wo mich ein Gefühl heimsucht, schwärzer als die schwärzeste Melancholie — die Menschen-Verachtung. und damit ich keinen Zweifel darüber lasse, was ich verachte, wen ich verachte: der Mensch von heute ist es, der Mensch, mit dem ich verhängnissvoll gleichzeitig bin. Der Mensch von heute — ich ersticke an seinem unreinen Athem … Gegen das Vergangne bin ich, gleich allen Erkennenden, von einer grossen Toleranz, das heisst grossmüthigen Selbstbezwingung: ich gehe durch die Irrenhaus-Welt ganzer Jahrtausende, heisse sie nun „Christenthum“, „christlicher Glaube“, „christliche Kirche“ mit einer düsteren Vorsicht hindurch, — ich hüte mich, die Menschheit für ihre Geisteskrankheiten verantwortlich zu machen. Aber mein Gefühl schlägt um, bricht heraus, sobald ich in die neuere Zeit, in unsre Zeit eintrete. Unsre Zeit ist wissend … Was ehemals bloss krank war, heute ward es unanständig, — es ist unanständig, heute Christ zu sein. Und hier beginnt mein Ekel. — Ich sehe mich um: es ist kein Wort von dem mehr übrig geblieben, was ehemals „Wahrheit“ hiess, wir halten es nicht einmal mehr aus, wenn ein Priester das Wort „Wahrheit“ auch nur in den Mund nimmt. Selbst bei dem bescheidensten Anspruch auf Rechtschaffenheit muss man heute wissen, dass ein Theologe, ein Priester, ein Papst mit jedem Satz, den er spricht, nicht nur irrt, sondern lügt, — dass es ihm nicht mehr freisteht, aus „Unschuld“, aus „Unwissenheit“ zu lügen. Auch der Priester weiss, so gut es Jedermann weiss, dass es keinen „Gott“ mehr giebt, keinen „Sünder“, keinen „Erlöser“, — dass „freier Wille“, „sittliche Weltordnung“ Lügen sind: — der Ernst, die tiefe Selbstüberwindung des Geistes erlaubt Niemandem mehr, hierüber nicht zu wissen … Alle Begriffe der Kirche sind erkannt als das was sie sind, als die bösartigste Falschmünzerei, die es giebt, zum Zweck, die Natur, die Natur-Werthe zu entwerthen; der Priester selbst ist erkannt als das, was er ist, als die gefährlichste Art Parasit, als die eigentliche Giftspinne des Lebens … Wir wissen, unser Gewissen weiss es heute —, was überhaupt jene unheimlichen Erfindungen der Priester und der Kirche werth sind, wozu sie dienten, mit denen jener Zustand von Selbstschändung der Menschheit erreicht worden ist, der Ekel vor ihrem Anblick machen kann — die Begriffe „Jenseits“, „jüngstes Gericht“, „Unsterblichkeit der Seele“, die „Seele“ selbst; es sind Folter-Instrumente, es sind Systeme von Grausamkeiten, vermöge deren der Priester Herr wurde, Herr blieb … Jedermann weiss das: und trotzdem bleibt Alles beim Alten. Wohin kam das letzte Gefühl von Anstand, von Achtung vor sich selbst, wenn unsere Staatsmänner sogar, eine sonst sehr unbefangne Art Menschen und Antichristen der That durch und durch, sich heute noch Christen nennen und zum Abendmahl gehn? … Ein junger Fürst, an der Spitze seiner Regimenter(667), prachtvoll als Ausdruck der Selbstsucht und Selbstüberhebung seines Volks, — aber, ohne jede Scham, sich als Christen bekennend! … Wen verneint denn das Christenthum? was heisst es „Welt“? Dass man Soldat, dass man Richter, dass man Patriot ist; dass man sich wehrt; dass man auf seine Ehre hält; dass man seinen Vortheil will; dass man stolz ist … Jede Praktik jedes Augenblicks, jeder Instinkt, jede zur That werdende Werthschätzung ist heute antichristlich: was für eine Missgeburt von Falschheit muss der moderne Mensch sein, dass er sich trotzdem nicht schämt, Christ noch zu heissen! — — — --- Aphorism id='AC-Text-39' kgw='VI-3.209' ksa='6.211' 39. — Ich kehre zurück, ich erzähle die echte Geschichte des Christenthums. — Das Wort schon „Christenthum“ ist ein Missverständniss —, im Grunde gab es nur Einen Christen, und der starb am Kreuz. Das „Evangelium“ starb am Kreuz. Was von diesem Augenblick an „Evangelium“ heisst, war bereits der Gegensatz dessen, was er gelebt: eine „schlimme Botschaft“, ein Dysangelium. Es ist falsch bis zum Unsinn, wenn man in einem „Glauben“, etwa im Glauben an die Erlösung durch Christus das Abzeichen des Christen sieht: bloss die christliche Praktik, ein Leben so wie der, der am Kreuze starb, es lebte, ist christlich … Heute noch ist ein solches Leben möglich, für gewisse Menschen sogar nothwendig: das echte, das ursprüngliche Christenthum wird zu allen Zeiten möglich sein … Nicht ein Glauben, sondern ein Thun, ein Vieles-nicht-thun vor Allem, ein andres Sein … Bewusstseins-Zustände, irgend ein Glauben, ein Für-wahr-halten zum Beispiel — jeder Psycholog weiss das — sind ja vollkommen gleichgültig und fünften Ranges gegen den Werth der Instinkte: strenger geredet, der ganze Begriff geistiger Ursächlichkeit ist falsch. Das Christ-sein, die Christlichkeit auf ein Für-wahr-halten, auf eine blosse Bewusstseins-Phänomenalität reduziren heisst die Christlichkeit negiren. In der That gab es gar keine Christen. Der „Christ“, das, was seit zwei Jahrtausenden Christ heisst, ist bloss ein psychologisches Selbst-Missverständniss. Genauer zugesehn, herrschten in ihm, trotz allem „Glauben“, bloss die Instinkte — und was für Instinkte! — Der „Glaube“ war zu allen Zeiten, beispielsweise bei Luther, nur ein Mantel, ein Vorwand, ein Vorhang, hinter dem die Instinkte ihr Spiel spielten —, eine kluge Blindheit über die Herrschaft gewisser Instinkte … Der „Glaube“ — ich nannte ihn schon die eigentliche christliche Klugheit, — man sprach immer vom „Glauben“, man that immer nur vom Instinkte … In der Vorstellungs-Welt des Christen kommt Nichts vor, was die Wirklichkeit auch nur anrührte: dagegen erkannten wir im Instinkt-Hass gegen jede Wirklichkeit das treibende, das einzig treibende Element in der Wurzel des Christenthums. Was folgt daraus? Dass auch in psychologicis hier der Irrthum radikal, das heisst wesen-bestimmend, das heisst Substanz ist. Ein Begriff hier weg, eine einzige Realität an dessen Stelle — und das ganze Christenthum rollt in's Nichts! — Aus der Höhe gesehn, bleibt diese fremdartigste aller Thatsachen, eine durch Irrthümer nicht nur bedingte, sondern nur in schädlichen, nur in leben- und herzvergiftenden Irrthümern erfinderische und selbst geniale Religion ein Schauspiel für Götter, — für jene Gottheiten, welche zugleich Philosophen sind, und denen ich zum Beispiel bei jenen berühmten Zwiegesprächen auf Naxos begegnet bin. Im Augenblick, wo der Ekel von ihnen weicht ( — und von uns!), werden sie dankbar für das Schauspiel des Christen: das erbärmliche kleine Gestirn, das Erde heisst, verdient vielleicht allein um dieses curiosen Falls willen einen göttlichen Blick, eine göttliche Antheilnahme … Unterschätzen wir nämlich den Christen nicht: der Christ, falsch bis zur Unschuld, ist weit über dem Affen, — in Hinsicht auf Christen wird eine bekannte Herkunfts-Theorie zur blossen Artigkeit … --- Aphorism id='AC-Text-40' kgw='VI-3.211' ksa='6.213' 40. — Das Verhängniss des Evangeliums entschied sich mit dem Tode, — es hieng am „Kreuz“ … Erst der Tod, dieser unerwartete schmähliche Tod, erst das Kreuz, das im Allgemeinen bloss für die canaille aufgespart blieb, — erst diese schauerlichste Paradoxie brachte die Jünger vor das eigentliche Räthsel: „wer war das? was war das?“ — Das erschütterte und im Tiefsten beleidigte Gefühl, der Argwohn, es möchte ein solcher Tod die Widerlegung ihrer Sache sein, das schreckliche Fragezeichen „warum gerade so?“ — dieser Zustand begreift sich nur zu gut. Hier musste Alles nothwendig sein, Sinn, Vernunft, höchste Vernunft haben; die Liebe eines Jüngers(668) kennt keinen Zufall. Erst jetzt trat die Kluft auseinander: „wer hat ihn getödtet? wer war sein natürlicher Feind?“ — diese Frage sprang(669) wie ein Blitz hervor. Antwort: das herrschende Judenthum, sein oberster Stand. Man empfand sich von diesem Augenblick im Aufruhr gegen die Ordnung, man verstand hinterdrein Jesus als im Aufruhr gegen die Ordnung. Bis dahin fehlte dieser kriegerische, dieser neinsagende, neinthuende Zug in seinem Bilde; mehr noch, er war dessen Widerspruch. Offenbar hat die kleine Gemeinde gerade die Hauptsache nicht verstanden, das Vorbildliche in dieser Art zu sterben, die Freiheit, die Überlegenheit über jedes Gefühl von ressentiment: — ein Zeichen dafür, wie wenig überhaupt sie von ihm verstand! An sich konnte Jesus mit seinem Tode nichts wollen als öffentlich die stärkste Probe, den Beweis seiner Lehre zu geben … Aber seine Jünger waren ferne davon, diesen Tod zu verzeihen, — was evangelisch im höchsten Sinne gewesen wäre; oder gar sich zu einem gleichen Tode in sanfter und lieblicher Ruhe des Herzens anzubieten … Gerade das am meisten unevangelische Gefühl, die Rache, kam wieder obenauf. Unmöglich konnte die Sache mit diesem Tode zu Ende sein: man brauchte „Vergeltung“, „Gericht“ ( — und doch was kann noch unevangelischer sein als „Vergeltung“, „Strafe“, „Gericht-halten“!) Noch einmal kam die populäre Erwartung eines Messias in den Vordergrund; ein historischer Augenblick wurde in's Auge gefasst: das „Reich Gottes“ kommt zum Gericht über seine Feinde … Aber damit ist Alles missverstanden: das „Reich Gottes“ als Schlussakt, als Verheissung! Das Evangelium war doch gerade das Dasein, das Erfülltsein, die Wirklichkeit dieses „Reichs“ gewesen. Gerade ein solcher Tod war eben dieses „Reich Gottes“ … Jetzt erst trug man die ganze Verachtung und Bitterkeit gegen Pharisäer und Theologen in den Typus des Meisters ein, — man machte damit aus ihm einen Pharisäer und Theologen! Andrerseits hielt die wildgewordne Verehrung dieser ganz aus den Fugen gerathenen Seelen jene evangelische Gleichberechtigung von Jedermann zum Kind Gottes, die Jesus gelehrt hatte, nicht mehr aus: ihre Rache war, auf eine ausschweifende Weise Jesus emporzuheben, von sich abzulösen: ganz so, wie ehedem die Juden aus Rache an ihren Feinden ihren Gott von sich losgetrennt und in die Höhe gehoben haben. Der Eine Gott und der Eine Sohn Gottes: Beides Erzeugnisse des ressentiment … --- Aphorism id='AC-Text-41' kgw='VI-3.212' ksa='6.214' 41. — Und von nun an tauchte ein absurdes Problem auf „wie konnte Gott das zulassen!“ Darauf fand die gestörte Vernunft der kleinen Gemeinschaft eine geradezu schrecklich absurde Antwort: Gott gab seinen Sohn zur Vergebung der Sünden, als Opfer. Wie war es mit Einem Male zu Ende mit dem Evangelium! Das Schuldopfer und zwar in seiner widerlichsten, barbarischsten Form, das Opfer des Unschuldigen für die Sünden der Schuldigen! Welches schauderhafte Heidenthum! — Jesus hatte ja den Begriff „Schuld“ selbst abgeschafft, — er hat jede Kluft zwischen Gott und Mensch geleugnet, er lebte diese Einheit vom Gott als Mensch als seine „frohe Botschaft“ … Und nicht als Vorrecht! — Von nun an tritt schrittweise in den Typus des Erlösers hinein: die Lehre vom Gericht und von der Wiederkunft, die Lehre vom Tod als einem Opfertode, die Lehre von der Auferstehung, mit der der ganze Begriff „Seligkeit“, die ganze und einzige Realität des Evangeliums, eskamotirt ist — zu Gunsten eines Zustandes nach dem Tode! … Paulus hat diese Auffassung, diese Unzucht von Auffassung mit jener rabbinerhaften Frechheit, die ihn in allen Stücken auszeichnet, dahin logisirt: „wenn Christus nicht auferstanden ist von den Todten, so ist unser Glaube eitel“. — Und mit Einem Male wurde aus dem Evangelium die verächtlichste aller unerfüllbaren Versprechungen, die unverschämte Lehre von der Personal-Unsterblichkeit … Paulus selbst lehrte sie noch als Lohn! … --- Aphorism id='AC-Text-42' kgw='VI-3.213' ksa='6.215' 42. Man sieht, was mit dem Tode am Kreuz zu Ende war: ein neuer, ein durchaus ursprünglicher Ansatz zu einer buddhistischen Friedensbewegung, zu einem thatsächlichen, nicht bloss verheissenen Glück auf Erden. Denn dies bleibt — ich hob es schon hervor — der Grundunterschied zwischen den beiden décadence-Religionen: der Buddhismus verspricht nicht, sondern hält, das Christenthum verspricht Alles, aber hält Nichts. — Der „frohen Botschaft“ folgte auf dem Fuss die allerschlimmste: die des Paulus. In Paulus verkörpert sich der Gegensatz-Typus zum „frohen Botschafter“, das Genie im Hass, in der Vision des Hasses, in der unerbittlichen Logik des Hasses. Was hat dieser Dysangelist Alles dem Hasse zum Opfer gebracht! Vor allem den Erlöser: er schlug ihn an sein Kreuz. Das Leben, das Beispiel, die Lehre, der Tod, der Sinn und das Recht des ganzen Evangeliums — Nichts war mehr vorhanden, als dieser Falschmünzer aus Hass begriff, was allein er brauchen konnte. Nicht die Realität, nicht die historische Wahrheit! … Und noch einmal verübte der Priester-Instinkt des Juden das gleiche grosse Verbrechen an der Historie, — er strich das Gestern, das Vorgestern des Christenthums einfach durch, er erfand sich eine Geschichte des ersten Christenthums. Mehr noch: er fälschte die Geschichte Israels nochmals um, um als Vorgeschichte für seine That zu erscheinen: alle Propheten haben von seinem „Erlöser“ geredet … Die Kirche fälschte später sogar die Geschichte der Menschheit zur Vorgeschichte des Christenthums … Der Typus des Erlösers, die Lehre, die Praktik, der Tod, der Sinn des Todes, selbst das Nachher des Todes — Nichts blieb unangetastet, Nichts blieb auch nur ähnlich der Wirklichkeit. Paulus verlegte einfach das Schwergewicht jenes ganzen Daseins hinter dies Dasein, — in die Lüge vom „wiederauferstandenen“ Jesus. Er konnte im Grunde das Leben des Erlösers überhaupt nicht brauchen, — er hatte den Tod am Kreuz nöthig und etwas mehr noch … Einen Paulus, der seine Heimath an dem Hauptsitz der stoischen Aufklärung hatte, für ehrlich halten, wenn er sich aus einer Hallucination den Beweis vom Noch-Leben des Erlösers zurecht macht, oder auch nur seiner Erzählung, dass er diese Hallucination gehabt hat, Glauben schenken, wäre eine wahre niaiserie seitens eines Psychologen: Paulus wollte den Zweck, folglich wollte er auch die Mittel … Was er selbst nicht glaubte, die Idioten, unter die er seine Lehre warf, glaubten es. — Sein Bedürfniss war die Macht; mit Paulus wollte nochmals der Priester zur Macht, — er konnte nur Begriffe, Lehren, Symbole brauchen, mit denen man Massen tyrannisirt, Heerden bildet. — Was allein entlehnte später Muhamed dem Christenthum? Die Erfindung des Paulus, sein Mittel zur Priester-Tyrannei, zur Heerden-Bildung den Unsterblichkeits-Glauben — das heisst die Lehre vom „Gericht“ … --- Aphorism id='AC-Text-43' kgw='VI-3.215' ksa='6.217' 43. Wenn man das Schwergewicht des Lebens nicht in's Leben, sondern in's „Jenseits“ verlegt — in's Nichts —, so hat man dem Leben überhaupt das Schwergewicht genommen. Die grosse Lüge von der Personal-Unsterblichkeit zerstört jede Vernunft, jede Natur im Instinkte, — Alles, was wohlthätig, was lebenfördernd, was zukunftverbürgend in den Instinkten ist, erregt nunmehr Misstrauen. So zu leben, dass es keinen Sinn mehr hat, zu leben, das wird jetzt zum „Sinn“ des Lebens … Wozu Gemeinsinn, wozu Dankbarkeit noch für Herkunft und Vorfahren, wozu mitarbeiten, zutrauen, irgend ein Gesammt-Wohl fördern und im Auge haben? … Ebensoviele ,Versuchungen“, ebensoviele Ablenkungen vom „rechten Weg“ — „Eins ist noth“ … Dass Jeder als „unsterbliche Seele“ mit Jedem gleichen Rang hat, dass in der Gesammtheit aller Wesen das „Heil“ jedes Einzelnen eine ewige Wichtigkeit in Anspruch nehmen darf, dass kleine Mucker und Dreiviertels-Verrückte sich einbilden dürfen, dass um ihretwillen die Gesetze der Natur beständig durchbrochen werden — eine solche Steigerung jeder Art Selbstsucht ins Unendliche, ins Unverschämte kann man nicht mit genug Verachtung brandmarken. Und doch verdankt das Christenthum dieser erbarmungswürdigen Schmeichelei vor der Personal-Eitelkeit seinen Sieg, — gerade alles Missrathene, Aufständisch-Gesinnte, Schlechtweggekommene, den ganzen Auswurf und Abhub der Menschheit hat es damit zu sich überredet. Das „Heil der Seele“ — auf deutsch: „die Welt dreht sich um mich“ … Das Gift der Lehre „gleiche Rechte für Alle“ — das Christenthum hat es am grundsätzlichsten ausgesät; das Christenthum hat jedem Ehrfurchts- und Distanz-Gefühl zwischen Mensch und Mensch, das heisst der Voraussetzung zu jeder Erhöhung, zu jedem Wachsthum der Cultur einen Todkrieg aus den heimlichsten Winkeln schlechter Instinkte gemacht, — es hat aus dem Ressentiment der Massen sich seine Hauptwaffe geschmiedet gegen uns, gegen alles Vornehme, Frohe, Hochherzige auf Erden, gegen unser Glück auf Erden … Die „Unsterblichkeit“ jedem Petrus und Paulus zugestanden war bisher das grösste, das bösartigste Attentat auf die vornehme Menschlichkeit. — Und unterschätzen wir das Verhängniss nicht, das vom Christenthum aus sich bis in die Politik eingeschlichen hat! Niemand hat heute mehr den Muth zu Sonderrechten, zu Herrschafts-Rechten, zu einem Ehrfurchts-Gefühl vor sich und seines Gleichen, — zu einem Pathos der Distanz … Unsre Politik ist krank an diesem Mangel an Muth! — Der Aristokratismus der Gesinnung wurde durch die Seelen-Gleichheits-Lüge am unterirdischsten untergraben; und wenn der Glaube an das „Vorrecht der Meisten“ Revolutionen macht und machen wird, das Christenthum ist es, man zweifle nicht daran, christliche Werthurtheile sind es, welche jede Revolution bloss in Blut und Verbrechen übersetzt! Das Christenthum ist ein Aufstand alles Am-Boden-Kriechenden gegen das, was Höhe hat: das Evangelium der „Niedrigen“ macht niedrig … --- Aphorism id='AC-Text-44' kgw='VI-3.216' ksa='6.218' 44. — Die Evangelien sind unschätzbar als Zeugniss für die bereits unaufhaltsame Corruption innerhalb der ersten Gemeinde. Was Paulus später mit dem Logiker-Cynismus eines Rabbiners zu Ende führte, war trotzdem bloss der Verfalls-Prozess, der mit dem Tode des Erlösers begann. — Diese Evangelien kann man nicht behutsam genug lesen; sie haben ihre Schwierigkeiten hinter jedem Wort. Ich bekenne, man wird es mir zu Gute halten, dass sie ebendamit für einen Psychologen ein Vergnügen ersten Ranges sind, — als Gegensatz aller naiven Verderbniss, als das Raffinement par excellence, als Künstlerschaft in der psychologischen Verderbniss. Die Evangelien stehn für sich. Die Bibel überhaupt verträgt keinen Vergleich. Man ist unter Juden: erster Gesichtspunkt, um hier nicht völlig den Faden zu verlieren. Die hier geradezu Genie werdende Selbstverstellung ins „Heilige“, unter Büchern und Menschen nie annähernd sonst erreicht, diese Wort- und Gebärden-Falschmünzerei als Kunst ist nicht der Zufall irgend welcher Einzel-Begabung, irgend welcher Ausnahme-Natur. Hierzu gehört Rasse. Im Christenthum, als der Kunst, heilig zu lügen, kommt das ganze Judenthum, eine mehrhundertjährige jüdische allerernsthafteste Vorübung und Technik zur letzten Meisterschaft. Der Christ, diese ultima ratio der Lüge, ist der Jude noch einmal — drei Mal selbst … — Der grundsätzliche Wille, nur Begriffe, Symbole, Attitüden anzuwenden, welche aus der Praxis des Priesters bewiesen sind, die Instinkt-Ablehnung jeder andren Praxis, jeder andren Art Werth- und Nützlichkeits-Perspektive — das ist nicht nur Tradition, das ist Erbschaft: nur als Erbschaft wirkt es wie Natur. Die ganze Menschheit, die besten Köpfe der besten Zeiten sogar — (Einen ausgenommen, der vielleicht bloss ein Unmensch ist — ) hat sich täuschen lassen. Man hat das Evangelium als Buch der Unschuld gelesen …: kein kleiner Fingerzeig dafür, mit welcher Meisterschaft hier geschauspielert worden ist. — Freilich: würden wir sie sehen, auch nur im Vorübergehn, alle diese wunderlichen Mucker und Kunst-Heiligen, so wäre es am Ende, — und genau deshalb, weil ich keine Worte lese ohne Gebärden zu sehn, mache ich mit ihnen ein Ende … Ich halte eine gewisse Art, die Augen aufzuschlagen, an ihnen nicht aus. — Zum Glück sind Bücher für die Allermeisten bloss Litteratur — — Man muss sich nicht irreführen lassen: „richtet nicht!“ sagen sie, aber sie schicken Alles in die Hölle, was ihnen im Wege steht. Indem sie Gott richten lassen, richten sie selber; indem sie Gott verherrlichen, verherrlichen sie sich selber; indem sie die Tugenden fordern, deren sie gerade fähig sind — mehr noch, die sie nöthig haben, um überhaupt oben zu bleiben —, geben sie sich den grossen Anschein eines Ringens um die Tugend, eines Kampfes um die Herrschaft der Tugend. „Wir leben, wir sterben, wir opfern uns für das Gute“ ( — die „Wahrheit“, „das Licht“, das „Reich Gottes“): in Wahrheit thun sie, was sie nicht lassen können. Indem sie nach Art von Duckmäusern sich durchdrücken, im Winkel sitzen, im Schatten schattenhaft dahinleben, machen sie sich eine Pflicht daraus: als Pflicht erscheint ihr Leben als Demuth, als Demuth ist es ein Beweis mehr für Frömmigkeit … Ah diese demüthige, keusche, barmherzige Art von Verlogenheit! „Für uns soll die Tugend selbst Zeugniss ablegen“ … Man lese die Evangelien als Bücher der Verführung mit Moral: die Moral wird von diesen kleinen Leuten mit Beschlag belegt, — sie wissen, was es auf sich hat mit der Moral! Die Menschheit wird am besten genasführt mit der Moral! — Die Realität ist, dass hier der bewussteste Auserwählten-Dünkel die Bescheidenheit spielt: man hat sich, die „Gemeinde“, die „Guten und Gerechten“ ein für alle Mal auf die Eine Seite gestellt, auf die „der Wahrheit“ — und den Rest, „die Welt“, auf die andre … Das war die verhängnissvollste Art Grössenwahn, die bisher auf Erden dagewesen ist: kleine Missgeburten von Muckern und Lügnern fiengen an, die Begriffe „Gott“ „Wahrheit“ „Licht“ „Geist“ „Liebe“ „Weisheit“ „Leben“ für sich in Anspruch zu nehmen, gleichsam als Synonyma von sich, um damit die „Welt“ gegen sich abzugrenzen, kleine Superlativ-Juden, reif für jede Art Irrenhaus, drehten die Werthe überhaupt nach sich um, wie als ob erst der Christ der Sinn, das Salz, das Maass, auch das letzte Gericht vom ganzen Rest wäre … Das ganze Verhängniss wurde dadurch allein ermöglicht, dass schon eine verwandte, rassenverwandte Art von Grössenwahn in der Welt war, der jüdische: sobald einmal die Kluft zwischen Juden und Juden-Christen sich aufriss, blieb letzteren gar keine Wahl, als dieselben Prozeduren der Selbsterhaltung, die der jüdische Instinkt anrieth, gegen die Juden selber anzuwenden, während die Juden sie bisher bloss gegen alles Nicht-Jüdische angewendet hatten. Der Christ ist nur ein Jude „freieren“ Bekenntnisses. — --- Aphorism id='AC-Text-45' kgw='VI-3.219' ksa='6.221' 45. — Ich gebe ein Paar Proben von dem, was sich diese kleinen Leute in den Kopf gesetzt, was sie ihrem Meister in den Mund gelegt haben: lauter Bekenntnisse „schöner Seelen“. — „Und welche euch nicht aufnehmen und hören, da geht von dannen hinaus und schüttelt den Staub ab von euren Füssen, zu einem Zeugniss über sie. Ich sage euch: Wahrlich, es wird Sodom und Gomorrha am jüngsten Gerichte erträglicher ergehn, denn solcher Stadt“ (Marc. 6, 11) — Wie evangelisch! … „Und wer der Kleinen Einen ärgert, die an mich glauben, dem wäre es besser, dass ihm ein Mühlstein an seinen Hals gehängt würde und er in das Meer geworfen würde“ (Marc. 9, 42) — Wie evangelisch! … „Ärgert dich dein Auge, so wirf es von dir. Es ist dir besser, dass du einäugig in das Reich Gottes gehest, denn dass du zwei Augen habest und werdest in das höllische Feuer geworfen; da ihr Wurm nicht stirbt und ihr Feuer nicht erlischt“ (Marc. 9, 47) — Es ist nicht gerade das Auge gemeint … „Wahrlich, ich sage euch, es stehen Etliche hier, die werden den Tod nicht schmecken, bis dass sie sehen das Reich Gottes in Kraft kommen“ (Marc .9, 1). — Gut gelogen, Löwe … „Wer mir will nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn …“ (Anmerkung eines Psychologen. Die christliche Moral wird durch ihre Denn's widerlegt: ihre „Gründe“ widerlegen, — so ist es christlich) Marc. 8, 34. — „Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet. Mit welcherlei Mass ihr messet, wird euch gemessen werden.“ (Matth. 7, 1) — Welcher Begriff von Gerechtigkeit, von einem „gerechten“ Richter! … „Denn so ihr liebet, die euch lieben, was werdet ihr für Lohn haben? Thun nicht dasselbe auch die Zöllner? Und so ihr nur zu euren Brüdern freundlich thut, was thut ihr Sonderliches? Thun nicht die Zöllner auch also? (Matth. 5, 46) — Princip der „christlichen Liebe“: sie will zuletzt gut bezahlt sein … „Denn so ihr den Menschen ihre Fehler nicht vergebet, wird euch euer Vater im Himmel auch nicht vergeben“ (Matth. 6, 15) — Sehr compromittirend für den genannten „Vater“ … „Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch solches Alles zufallen“ (Matth. 6, 33(670)). Solches Alles: nämlich Nahrung, Kleidung, die ganze Nothdurft des Lebens. Ein Irrthum, bescheiden ausgedrückt … Gleich darauf erscheint Gott als Schneider, wenigstens in gewissen Fällen … „Freuet euch alsdann und hüpfet: denn siehe, euer Lohn ist gross im Himmel. Desgleichen thaten ihre Väter den Propheten auch“ (Luc. 6, 23(671)) Unverschämtes Gesindel! Es vergleicht sich bereits mit den Propheten … „Wisset ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnet? So Jemand den Tempel Gottes verderbet, den wird Gott verderben: denn der Tempel Gottes ist heilig, der seid ihr“ (Paul. I Cor. 3, 16) — Dergleichen kann man nicht genug verachten … „Wisset ihr nicht, dass die Heiligen die Welt richten werden? So denn nun die Welt soll von euch gerichtet werden(672): seid ihr denn nicht gut genug, geringere Sachen zu richten?“ (Paul. I Cor. 6, 2) Leider nicht bloss die Rede eines Irrenhäuslers … Dieser fürchterliche Betrüger fährt wörtlich fort: „Wisset ihr nicht, das wir über die Engel richten werden? Wie viel mehr über die zeitlichen Güter!“ … „Hat nicht Gott die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht? Denn dieweil die Welt durch ihre Weisheit Gott in seiner Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch thörichte Predigt selig zu machen die, so daran glauben. Nicht viel Weise nach dem Fleische, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle sind berufen. Sondern was thöricht ist vor der Welt, das hat Gott erwählet, dass er die Weisen zu Schanden mache; und was schwach ist vor der Welt, das hat Gott erwählet, dass er zu Schanden mache, was stark ist. Und das Unedle vor der Welt und das Verachtete hat Gott erwählet, und das da Nichts ist, dass er zu Nichte mache, was Etwas ist. Auf dass sich vor ihm kein Fleisch rühme“ (Paul. I Cor. 1, 20 ff) — Um diese Stelle, ein Zeugniss allerersten Ranges für die Psychologie jeder Tschandala-Moral, zu verstehn, lese man die erste Abhandlung meiner Genealogie der Moral: in ihr wurde zum ersten Mal der Gegensatz einer vornehmen und einer aus Ressentiment und ohnmächtiger Rache gebornen Tschandala-Moral an's Licht gestellt. Paulus war der grösste aller Apostel der Rache … --- Aphorism id='AC-Text-46' kgw='VI-3.221' ksa='6.223' 46. — Was folgt daraus? Dass man gut thut, Handschuhe anzuziehn, wenn man das neue Testament liest. Die Nähe von so viel Unreinlichkeit zwingt beinahe dazu. Wir würden uns „erste Christen“ so wenig wie polnische Juden zum Umgang wählen: nicht dass man gegen sie auch nur einen Einwand nöthig hätte … Sie riechen beide nicht gut. — Ich habe vergebens im neuen Testamente auch nur nach Einem sympathischen Zuge ausgespäht; Nichts ist darin, was frei, gütig, offenherzig, rechtschaffen wäre. Die Menschlichkeit hat hier noch nicht ihren ersten Anfang gemacht, — die Instinkte der Reinlichkeit fehlen … Es giebt nur schlechte Instinkte im neuen Testament, es giebt keinen Muth selbst zu diesen schlechten Instinkten. Alles ist Feigheit, Alles ist Augen-Schliessen und Selbstbetrug darin. Jedes Buch wird reinlich, wenn man eben das neue Testament gelesen hat: ich las, um ein Beispiel zu geben, mit Entzücken unmittelbar nach Paulus jenen anmuthigsten, übermüthigsten Spötter Petronius, von dem man sagen könnte, was Domenico Boccaccio über Cesare Borgia an den Herzog von Parma schrieb: „è tutto festo“ — unsterblich gesund, unsterblich heiter und wohlgerathen … Diese kleinen Mucker verrechnen sich nämlich in der Hauptsache. Sie greifen an, aber Alles, was von ihnen angegriffen wird, ist damit ausgezeichnet. Wen ein „erster Christ“ angreift, den besudelt er nicht … Umgekehrt: es ist eine Ehre, „erste Christen“ gegen sich zu haben. Man liest das neue Testament nicht ohne eine Vorliebe für das, was darin misshandelt wird, — nicht zu reden von der „Weisheit dieser Welt“, welche ein frecher Windmacher „durch thörichte Predigt“ umsonst zu Schanden zu machen sucht … Aber selbst die Pharisäer und Schriftgelehrten haben ihren Vortheil von einer solchen Gegnerschaft: sie müssen schon etwas werth gewesen sein, um auf eine so unanständige Weise gehasst zu werden. Heuchelei — das wäre ein Vorwurf, den „erste Christen“ machen dürften! — Zuletzt waren es die Privilegirten: dies genügt, der Tschandala-Hass braucht keine Gründe mehr. Der „erste Christ“ — ich fürchte, auch der „letzte Christ“, den ich vielleicht noch erleben werde — ist Rebell gegen alles Privilegirte aus unterstem Instinkte, — er lebt, er kämpft immer für „gleiche Rechte“ … Genauer zugesehn, hat er keine Wahl. Will man, für seine Person, ein „Auserwählter Gottes“ sein — oder ein „Tempel Gottes“, oder ein „Richter der Engel“ —, so ist jedes andre Princip der Auswahl, zum Beispiel nach Rechtschaffenheit, nach Geist, nach Männlichkeit und Stolz, nach Schönheit und Freiheit des Herzens, einfach „Welt“, — das Böse an sich … Moral: jedes Wort im Munde eines „ersten Christen“ ist eine Lüge, jede Handlung, die er thut, eine Instinkt-Falschheit, — alle seine Werthe, alle seine Ziele sind schädlich, aber wen er hasst, was er hasst, das hat Werth … Der Christ, der Priester-Christ in Sonderheit, ist ein Kriterium für Werthe — — Habe ich noch zu sagen, dass im ganzen neuen Testament bloss eine einzige Figur vorkommt, die man ehren muss? Pilatus, der römische Statthalter. Einen Judenhandel ernst zu nehmen — dazu überredet er sich nicht. Ein Jude mehr oder weniger — was liegt daran? … Der vornehme Hohn eines Römers, vor dem ein unverschämter Missbrauch mit dem Wort „Wahrheit“ getrieben wird, hat das neue Testament mit dem einzigen Wort bereichert, das Werth hat, — das seine Kritik, seine Vernichtung selbst ist: „was ist Wahrheit!“ … --- Aphorism id='AC-Text-47' kgw='VI-3.223' ksa='6.225' 47. — Das ist es nicht, was uns abscheidet, dass wir keinen Gott wiederfinden, weder in der Geschichte, noch in der Natur, noch hinter der Natur, — sondern dass wir, was als Gott verehrt wurde, nicht als „göttlich“, sondern als erbarmungswürdig, als absurd, als schädlich empfinden, nicht nur als Irrthum, sondern als Verbrechen am Leben … Wir leugnen Gott als Gott … Wenn man uns diesen Gott der Christen bewiese, wir würden ihn noch weniger zu glauben wissen. — In Formel: deus, qualem Paulus creavit, dei negatio. — Eine Religion, wie das Christenthum, die sich an keinem Punkte mit der Wirklichkeit berührt, die sofort dahinfällt, sobald die Wirklichkeit auch nur an Einem Punkte zu Rechte kommt, muss billiger Weise der „Weisheit der Welt“, will sagen der Wissenschaft, todtfeind sein, — sie wird alle Mittel gut heissen, mit denen die Zucht des Geistes, die Lauterkeit und Strenge in Gewissenssachen des Geistes, die vornehme Kühle und Freiheit des Geistes vergiftet, verleumdet, verrufen gemacht werden kann. Der „Glaube“ als Imperativ ist das Veto gegen die Wissenschaft, — in praxi die Lüge um jeden Preis … Paulus begriff, dass die Lüge — dass „der Glaube“ noth that; die Kirche begriff später wieder Paulus. — Jener „Gott“, den Paulus sich erfand, ein Gott, der „die Weisheit der Welt“ (im engern Sinn die beiden grossen Gegnerinnen alles Aberglaubens, Philologie und Medizin) „zu Schanden macht“, ist in Wahrheit nur der resolute Entschluss des Paulus selbst dazu: „Gott“ seinen eignen Willen zu nennen, thora, das ist urjüdisch. Paulus will „die Weisheit der Welt“ zu Schanden machen: seine Feinde sind die guten Philologen und Ärzte alexandrinischer Schulung —, ihnen macht er den Krieg. In der That, man ist nicht Philolog und Arzt, ohne nicht zugleich auch Antichrist zu sein. Als Philolog schaut man nämlich hinter die „heiligen Bücher“, als Arzt hinter die physiologische Verkommenheit des typischen Christen. Der Arzt sagt „unheilbar“, der Philolog „Schwindel“ … --- Aphorism id='AC-Text-48' kgw='VI-3.224' ksa='6.226' 48. — Hat man eigentlich die berühmte Geschichte verstanden, die am Anfang der Bibel steht, — von der Höllenangst Gottes vor der Wissenschaft? … Man hat sie nicht verstanden. Dies Priester-Buch par excellence beginnt, wie billig, mit der grossen inneren Schwierigkeit des Priesters: er hat nur Eine grosse Gefahr, folglich hat „Gott“ nur Eine grosse Gefahr. — Der alte Gott, ganz „Geist“, ganz Hoherpriester(673), ganz Vollkommenheit, lustwandelt in seinem Garten: nur dass er sich langweilt. Gegen die Langeweile kämpfen Götter selbst vergebens. Was thut er? Er erfindet den Menschen, — der Mensch ist unterhaltend … Aber siehe da, auch der Mensch langweilt sich. Das Erbarmen Gottes mit der einzigen Noth, die alle Paradiese an sich haben, kennt keine Grenzen: er schuf alsbald noch andre Thiere. Erster Fehlgriff Gottes: der Mensch fand die Thiere nicht unterhaltend, — er herrschte über sie, er wollte nicht einmal „Thier“ sein. — Folglich schuf Gott das Weib. Und in der That, mit der Langeweile hatte es nun ein Ende, — aber auch mit Anderem noch! Das Weib war der zweite Fehlgriff Gottes. — „Das Weib ist seinem Wesen nach Schlange, Heva“ — das weiss jeder Priester; „vom Weib kommt jedes Unheil in der Welt“ — das weiss ebenfalls jeder Priester. „Folglich kommt von ihm auch die Wissenschaft“ … Erst durch das Weib lernte der Mensch vom Baume der Erkenntniss kosten. — Was war geschehn? Den alten Gott ergriff eine Höllenangst. Der Mensch selbst war sein grösster Fehlgriff geworden, er hatte sich einen Rivalen geschaffen, die Wissenschaft macht gottgleich, — es ist mit Priestern und Göttern zu Ende, wenn der Mensch wissenschaftlich wird! — Moral: die Wissenschaft ist das Verbotene an sich, — sie allein ist verboten. Die Wissenschaft ist die erste Sünde, der Keim aller Sünde, die Erbsünde. Dies allein ist Moral. — „Du sollst nicht erkennen“: — der Rest folgt daraus. — Die Höllenangst Gottes verhinderte ihn nicht, klug zu sein. Wie wehrt man sich gegen die Wissenschaft? das wurde für lange sein Hauptproblem. Antwort: fort mit dem Menschen aus dem Paradiese! Das Glück, der Müssiggang bringt auf Gedanken, — alle Gedanken sind schlechte Gedanken … Der Mensch soll nicht denken. — Und der „Priester an sich“ erfindet die Noth, den Tod, die Lebensgefahr der Schwangerschaft, jede Art von Elend, Alter, Mühsal, die Krankheit vor Allem, — lauter Mittel im Kampfe mit der Wissenschaft! Die Noth erlaubt dem Menschen nicht, zu denken … Und trotzdem! entsetzlich! Das Werk der Erkenntniss thürmt sich auf, himmelstürmend, götter-andämmernd, — was thun! — Der alte Gott erfindet den Krieg, er trennt die Völker, er macht, dass die Menschen sich gegenseitig vernichten ( — die Priester haben immer den Krieg nöthig gehabt …) Der Krieg — unter Anderem ein grosser Störenfried der Wissenschaft! — Unglaublich! Die Erkenntniss, die Emancipation vom Priester, nimmt selbst trotz Kriegen zu. — Und ein letzter Entschluss kommt dem alten Gott: „der Mensch ward wissenschaftlich, — es hilft Nichts, man muss ihn ersäufen!“ … --- Aphorism id='AC-Text-49' kgw='VI-3.226' ksa='6.228' 49. — Man hat mich verstanden. Der Anfang der Bibel enthält die ganze Psychologie des Priesters. — Der Priester kennt nur Eine grosse Gefahr: das ist die Wissenschaft — der gesunde Begriff von Ursache und Wirkung. Aber die Wissenschaft gedeiht im Ganzen nur unter glücklichen Verhältnissen, — man muss Zeit, man muss Geist überflüssig haben, um zu „erkennen“ … „Folglich muss man den Menschen unglücklich machen“, — dies war zu jeder Zeit die Logik des Priesters. — Man erräth bereits, was, dieser Logik gemäss, damit erst in die Welt gekommen ist: — die „Sünde“ … Der Schuld- und Strafbegriff, die ganze „sittliche Weltordnung“ ist erfunden gegen die Wissenschaft, — gegen die Ablösung des Menschen vom Priester … Der Mensch soll nicht hinaus, er soll in sich hinein sehn; er soll nicht klug und vorsichtig, als Lernender, in die Dinge sehn, er soll überhaupt gar nicht sehn: er soll leiden … Und er soll so leiden, dass er jeder Zeit den Priester nöthig hat. — Weg mit den Ärzten! Man hat einen Heiland nöthig. — Der Schuld- und Strafbegriff, eingerechnet die Lehre von der „Gnade“, von der „Erlösung“, von der „Vergebung“ — Lügen durch und durch und ohne jede psychologische Realität — sind erfunden, um den Ursachen-Sinn des Menschen zu zerstören: sie sind das Attentat gegen den Begriff Ursache und Wirkung! — Und nicht ein Attentat mit der Faust, mit dem Messer, mit der Ehrlichkeit in Hass und Liebe! Sondern aus den feigsten, listigsten, niedrigsten Instinkten heraus! Ein Priester-Attentat! Ein Parasiten-Attentat! Ein Vampyrismus bleicher unterirdischer Blutsauger! … Wenn die natürlichen Folgen einer That nicht mehr „natürlich“ sind, sondern durch Begriffs-Gespenster des Aberglaubens, durch „Gott“, durch „Geister“, durch „Seelen“ bewirkt gedacht werden, als bloss „moralische“ Consequenzen, als Lohn, Strafe, Wink, Erziehungsmittel, so ist die Voraussetzung zur Erkenntniss zerstört, — so hat man das grösste Verbrechen an der Menschheit begangen. — Die Sünde, nochmals gesagt, diese Selbstschändungs-Form des Menschen par excellence, ist erfunden, um Wissenschaft, um Cultur, um jede Erhöhung und Vornehmheit des Menschen unmöglich zu machen; der Priester herrscht durch die Erfindung der Sünde. — --- Aphorism id='AC-Text-50' kgw='VI-3.227' ksa='6.229' 50. — Ich erlasse mir an dieser Stelle eine Psychologie des „Glaubens“, der „Gläubigen“ nicht, zum Nutzen, wie billig, gerade der „Gläubigen“. Wenn es heute noch an solchen nicht fehlt, die es nicht wissen, inwiefern es unanständig ist, „gläubig“ zu sein — oder ein Abzeichen von décadence, von gebrochnem Willen zum Leben —, morgen schon werden sie es wissen. Meine Stimme erreicht auch die Harthörigen. — Es scheint, wenn anders ich mich nicht verhört habe, dass es unter Christen eine Art Criterium der Wahrheit giebt, das man „den Beweis der Kraft“ nennt. „Der Glaube macht selig: also ist er wahr.“ — Man dürfte hier zunächst einwenden, dass gerade das Seligmachen nicht bewiesen, sondern nur versprochen ist: die Seligkeit an die Bedingung des „Glaubens“ geknüpft, — man soll selig werden, weil man glaubt … Aber dass thatsächlich eintritt, was der Priester dem Gläubigen für das jeder Controle unzugängliche „Jenseits“ verspricht, womit bewiese sich das? — Der angebliche „Beweis der Kraft“ ist also im Grunde wieder nur ein Glaube daran, dass die Wirkung nicht ausbleibt, welche man sich vom Glauben verspricht. In Formel: „ich glaube, dass der Glaube selig macht; — folglich ist er wahr.“ — Aber damit sind wir schon am Ende. Dies „folglich“ wäre das absurdum selbst als Criterium der Wahrheit. — Setzen wir aber, mit einiger Nachgiebigkeit, dass das Seligmachen durch den Glauben bewiesen sei — nicht nur gewünscht, nicht nur durch den etwas verdächtigen Mund eines Priesters versprochen: wäre Seligkeit, — technischer geredet, Lust jemals ein Beweis der Wahrheit? So wenig, dass es beinahe den Gegenbeweis, jedenfalls den höchsten Argwohn gegen „Wahrheit“ abgiebt, wenn Lustempfindungen über die Frage „was ist wahr“ mitreden. Der Beweis der „Lust“ ist ein Beweis für „Lust“, — nichts mehr; woher um Alles in der Welt stünde es fest, dass gerade wahre Urtheile mehr Vergnügen machten als falsche, und, gemäss einer prästabilirten Harmonie, angenehme Gefühle mit Nothwendigkeit hinter sich drein zögen? — Die Erfahrung aller strengen, aller tief gearteten Geister lehrt das Umgekehrte. Man hat jeden Schritt breit Wahrheit sich abringen müssen, man hat fast Alles dagegen preisgeben müssen, woran sonst das Herz, woran unsre Liebe, unser Vertrauen zum Leben hängt. Es bedarf Grösse der Seele dazu: der Dienst der Wahrheit ist der härteste Dienst. — Was heisst denn rechtschaffen sein in geistigen Dingen? Dass man streng gegen sein Herz ist, dass man die „schönen Gefühle“ verachtet, dass man sich aus jedem Ja und Nein ein Gewissen macht! — — — Der Glaube macht selig: folglich lügt er … --- Aphorism id='AC-Text-51' kgw='VI-3.228' ksa='6.230' 51. Dass der Glaube unter Umständen selig macht, dass Seligkeit aus einer fixen Idee noch nicht eine wahre Idee macht, dass der Glaube keine Berge versetzt, wohl aber Berge hinsetzt, wo es keine giebt: ein flüchtiger Gang durch ein Irrenhaus klärt zur Genüge darüber auf. Nicht freilich einen Priester: denn der leugnet aus Instinkt, dass Krankheit Krankheit, dass Irrenhaus Irrenhaus ist. Das Christenthum hat die Krankheit nöthig, ungefähr wie das Griechenthum einen Überschuss von Gesundheit nöthig hat, — krank-machen ist die eigentliche Hinterabsicht des ganzen Heilsprozeduren-System's der Kirche. Und die Kirche selbst — ist sie nicht das katholische Irrenhaus als letztes Ideal? — Die Erde überhaupt als Irrenhaus? — Der religiöse Mensch, wie ihn die Kirche will, ist ein typischer décadent; der Zeitpunkt, wo eine religiöse Krisis über ein Volk Herr wird, ist jedes Mal durch Nerven-Epidemien gekennzeichnet; die „innere Welt“ des religiösen Menschen sieht der „inneren Welt“ der Überreizten und Erschöpften zum Verwechseln ähnlich; die „höchsten“ Zustände, welche das Christenthum als Werth aller Werthe über der Menschheit aufgehängt hat, sind epileptoide Formen, — die Kirche hat nur Verrückte oder grosse Betrüger in majorem dei honorem heilig gesprochen … Ich habe mir einmal erlaubt, den ganzen christlichen Buss- und Erlösungs-training (den man heute am besten in England studirt) als eine methodisch erzeugte folie circulaire zu bezeichnen, wie billig, auf einem bereits dazu vorbereiteten, das heisst gründlich morbiden Boden. Es steht Niemandem frei, Christ zu werden: man wird nicht zum Christenthum „bekehrt“, — man muss krank genug dazu sein … Wir Anderen, die wir den Muth zur Gesundheit und auch zur Verachtung haben, wie dürfen wir eine Religion verachten, die den Leib missverstehn lehrte! die den Seelen-Aberglauben nicht loswerden will! die aus der unzureichenden Ernährung ein „Verdienst“ macht! die in der Gesundheit eine Art Feind, Teufel, Versuchung bekämpft! die sich einredete, man könne eine „vollkommne Seele“ in einem Cadaver von Leib herumtragen, und dazu nöthig hatte, einen neuen Begriff der „Vollkommenheit“ sich zurecht zu machen, ein bleiches, krankhaftes, idiotisch-schwärmerisches Wesen, die sogenannte „Heiligkeit“, — Heiligkeit, selbst bloss eine Symptomen-Reihe des verarmten, entnervten, unheilbar verdorbenen Leibes! … Die christliche Bewegung, als eine europäische Bewegung, ist von vornherein eine Gesammt-Bewegung der Ausschuss- und Abfalls-Elemente aller Art: — diese will mit dem Christenthum zur Macht. Sie drückt nicht den Niedergang einer Rasse aus, sie ist eine Aggregat-Bildung sich zusammendrängender und sich suchender Décadence-Formen von Überall. Es ist nicht, wie man glaubt, die Corruption des Alterthums selbst, des vornehmen Alterthums, was das Christenthum ermöglichte: man kann dem gelehrten Idiotismus, der auch heute noch so Etwas aufrecht erhält, nicht hart genug widersprechen. In der Zeit, wo die kranken, verdorbenen Tschandala-Schichten im ganzen imperium sich christianisirten, war gerade der Gegentypus, die Vornehmheit, in ihrer schönsten und reifsten Gestalt vorhanden. Die grosse Zahl wurde Herr; der Demokratismus der christlichen Instinkte siegte … Das Christenthum war nicht „national“, nicht rassebedingt, — es wendete sich an jede Art von Enterbten des Lebens, es hatte seine Verbündeten überall. Das Christenthum hat die rancune der Kranken auf dem Grunde, den Instinkt gegen die Gesunden, gegen die Gesundheit gerichtet. Alles Wohlgerathene, Stolze, Übermüthige, die Schönheit vor Allem thut ihm in Ohren und Augen weh. Nochmals erinnre ich an das unschätzbare Wort des Paulus. „Was schwach ist vor der Welt, was thöricht ist vor der Welt, das Unedle und Verachtete vor der Welt hat Gott erwählet“: das war die Formel, in hoc signo siegte die décadence. — Gott am Kreuze — versteht man immer noch die furchtbare Hintergedanklichkeit dieses Symbols nicht? — Alles, was leidet, Alles, was am Kreuze hängt, ist göttlich … Wir Alle hängen am Kreuze, folglich sind wir göttlich … Wir allein sind göttlich … Das Christenthum war ein Sieg, eine vornehmere Gesinnung gieng an ihm zu Grunde, — das Christenthum war bisher das grösste Unglück der Menschheit. — — --- Aphorism id='AC-Text-52' kgw='VI-3.230' ksa='6.232' 52. Das Christenthum steht auch im Gegensatz zu aller geistigen Wohlgerathenheit, — es kann nur die kranke Vernunft als christliche Vernunft brauchen, es nimmt die Partei alles Idiotischen, es spricht den Fluch aus gegen den „Geist“, gegen die superbia des gesunden Geistes. Weil die Krankheit zum Wesen des Christenthums gehört, muss auch der typisch christliche Zustand, „der Glaube“, eine Krankheitsform sein, müssen alle geraden, rechtschaffnen, wissenschaftlichen Wege zur Erkenntniss von der Kirche als verbotene Wege abgelehnt werden. Der Zweifel bereits ist eine Sünde … Der vollkommne Mangel an psychologischer Reinlichkeit beim Priester — im Blick sich verrathend — ist eine Folgeerscheinung der décadence, — man hat die hysterischen Frauenzimmer, andrerseits rhachitisch angelegte Kinder darauf hin zu beobachten, wie regelmässig Falschheit aus Instinkt, Lust zu lügen, um zu lügen, Unfähigkeit zu geraden Blicken und Schritten der Ausdruck von décadence ist. „Glaube“ heisst Nicht-wissen-wollen, was wahr ist. Der Pietist, der Priester beiderlei Geschlechts, ist falsch, weil er krank ist: sein Instinkt verlangt, dass die Wahrheit an keinem Punkt zu Rechte kommt. „Was krank macht, ist gut; was aus der Fülle, aus dem Überfluss, aus der Macht kommt, ist böse“: so empfindet der Gläubige. Die Unfreiheit zur Lüge — daran errathe ich jeden vorherbestimmten Theologen. — Ein andres Abzeichen des Theologen ist sein Unvermögen zur Philologie. Unter Philologie soll hier, in einem sehr allgemeinen Sinne, die Kunst, gut zu lesen, verstanden werden, — Thatsachen ablesen können, ohne sie durch Interpretation zu fälschen, ohne im Verlangen nach Verständniss die Vorsicht, die Geduld, die Feinheit zu verlieren. Philologie als Ephexis in der Interpretation: handle es sich nun um Bücher, um Zeitungs-Neuigkeiten, um Schic ksale oder Wetter-Thatsachen, — nicht zu reden vom „Heil der Seele“ … Die Art, wie ein Theolog, gleichgültig ob in Berlin oder in Rom, ein „Schriftwort“ auslegt oder ein Erlebniss, einen Sieg des vaterländischen Heers zum Beispiel unter der höheren Beleuchtung der Psalmen Davids, ist immer dergestalt kühn, dass ein Philolog dabei an allen Wänden emporläuft. Und was soll er gar anfangen, wenn Pietisten und andre Kühe aus dem Schwabenlande den armseligen Alltag und Stubenrauch ihres Daseins mit dem „Finger Gottes“ zu einem Wunder von „Gnade“, von „Vorsehung“, von „Heilserfahrungen“ zurechtmachen! Der bescheidenste Aufwand von Geist, um nicht zu sagen von Anstand, müsste diese Interpreten doch dazu bringen, sich des vollkommen Kindischen und Unwürdigen eines solchen Missbrauchs der göttlichen Fingerfertigkeit zu überführen. Mit einem noch so kleinen Maasse von Frömmigkeit im Leibe sollte uns ein Gott, der zur rechten Zeit vom Schnupfen kurirt oder der uns in einem Augenblick in die Kutsche steigen heisst, wo gerade ein grosser Regen losbricht, ein so absurder Gott sein, dass man ihn abschaffen müsste, selbst wenn er existirte. Ein Gott als Dienstbote, als Briefträger, als Kalendermann, — im Grunde ein Wort für die dümmste Art aller Zufälle … Die „göttliche Vorsehung“, wie sie heute noch ungefähr jeder dritte Mensch im „gebildeten Deutschland“ glaubt, wäre ein Einwand gegen Gott, wie er stärker gar nicht gedacht werden könnte. Und in jedem Fall ist er ein Einwand gegen Deutsche! … --- Aphorism id='AC-Text-53' kgw='VI-3.232' ksa='6.234' 53. — Dass Märtyrer Etwas für die Wahrheit einer Sache beweisen, ist so wenig wahr, dass ich leugnen möchte, es habe je ein Märtyrer überhaupt Etwas mit der Wahrheit zu thun gehabt. In dem Tone, mit dem ein Märtyrer sein Für-wahr-halten der Welt an den Kopf wirft, drückt sich bereits ein so niedriger Grad intellektueller Rechtschaffenheit, eine solche Stumpfheit für die Frage Wahrheit aus, dass man einen Märtyrer nie zu widerlegen braucht. Die Wahrheit ist Nichts, was Einer hätte und ein Andrer nicht hätte: so können höchstens Bauern oder Bauern-Apostel nach Art Luther's über die Wahrheit denken. Man darf sicher sein, dass je nach dem Grade der Gewissenhaftigkeit in Dingen des Geistes die Bescheidenheit, die Bescheidung in diesem Punkte immer grösser wird. In fünf Sachen wissen, und mit zarter Hand es ablehnen, sonst zu wissen … „Wahrheit“, wie das Wort jeder Prophet, jeder Sektirer, jeder Freigeist, jeder Socialist, jeder Kirchenmann versteht, ist ein vollkommner Beweis dafür, dass auch noch nicht einmal der Anfang mit jener Zucht des Geistes und Selbstüberwindung gemacht ist, die zum Finden irgend einer kleinen, noch so kleinen Wahrheit noth thut. — Die Märtyrer-Tode, anbei gesagt, sind ein grosses Unglück in der Geschichte gewesen: sie verführten … Der Schluss aller Idioten, Weib und Volk eingerechnet, dass es mit einer Sache, für die Jemand in den Tod geht (oder die gar, wie das erste Christenthum, todsüchtige Epidemien erzeugt) Etwas auf sich hat, — dieser Schluss ist der Prüfung, dem Geist der Prüfung und Vorsicht unsäglich zum Hemmschuh geworden. Die Märtyrer schadeten der Wahrheit … Auch heute noch bedarf es nur einer Crudität der Verfolgung, um einer an sich noch so gleichgültigen Sektirerei einen ehrenhaften Namen zu schaffen. — Wie? ändert es am Werthe einer Sache Etwas, dass Jemand für sie sein Leben lässt? — Ein Irrthum, der ehrenhaft wird, ist ein Irrthum, der einen Verführungsreiz mehr besitzt: glaubt ihr, dass wir euch Anlass geben würden, ihr Herrn Theologen, für eure Lüge die Märtyrer zu machen? — Man widerlegt eine Sache, indem man sie achtungsvoll auf's Eis legt, — ebenso widerlegt man auch Theologen … Gerade das war die welthistorische Dummheit aller Verfolger, dass sie der gegnerischen Sache den Anschein des Ehrenhaften gaben, — dass sie ihr die Fascination des Martyriums zum Geschenk machten … Das Weib liegt heute noch auf den Knien vor einem Irrthum, weil man ihm gesagt hat, dass Jemand dafür am Kreuze starb. Ist denn das Kreuz ein Argument? — — Aber über alle diese Dinge hat Einer allein das Wort gesagt, das man seit Jahrtausenden nöthig gehabt hätte, — Zarathustra. Blutzeichen schrieben sie auf den Weg, den sie giengen, und ihre Thorheit lehrte, dass man mit Blut Wahrheit beweise. Aber Blut ist der schlechteste Zeuge der Wahrheit; Blut vergiftet die reinste Lehre noch zu Wahn und Hass der Herzen. Und wenn Einer durch's Feuer gienge für seine Lehre, — was beweist dies! Mehr ist's wahrlich, dass aus eignem Brande die eigne Lehre kommt. --- Aphorism id='AC-Text-54' kgw='VI-3.234' ksa='6.236' 54. Man lasse sich nicht irreführen: grosse Geister sind Skeptiker. Zarathustra ist ein Skeptiker. Die Stärke, die Freiheit aus der Kraft und Überkraft des Geistes beweist sich durch Skepsis. Menschen der Überzeugung kommen für alles Grundsätzliche von Werth und Unwerth gar nicht in Betracht. Überzeugungen sind Gefängnisse. Das sieht nicht weit genug, das sieht nicht unter sich: aber um über Werth und Unwerth mitreden zu dürfen, muss man fünfhundert Überzeugungen unter sich sehn, — hinter sich sehn … Ein Geist, der Grosses will, der auch die Mittel dazu will, ist mit Nothwendigkeit Skeptiker. Die Freiheit von jeder Art Überzeugungen gehört zur Stärke, das Frei-Blicken-können … Die grosse Leidenschaft, der Grund und die Macht seines Seins, noch aufgeklärter, noch despotischer als er selbst es ist, nimmt seinen ganzen Intellekt in Dienst; sie macht unbedenklich; sie giebt ihm Muth sogar zu unheiligen Mitteln; sie gönnt ihm unter Umständen Überzeugungen. Die Überzeugung als Mittel: Vieles erreicht man nur mittelst einer Überzeugung. Die grosse Leidenschaft braucht, verbraucht Überzeugungen, sie unterwirft sich ihnen nicht, — sie weiss sich souverain. — Umgekehrt: das Bedürfniss nach Glauben, nach irgend etwas Unbedingtem von Ja und Nein, der Carlylismus, wenn man mir dies Wort nachsehn will, ist ein Bedürfniss der Schwäche. Der Mensch des Glaubens, der „Gläubige“ jeder Art ist nothwendig ein abhängiger Mensch, — ein Solcher, der sich nicht als Zweck, der von sich aus überhaupt nicht Zwecke ansetzen kann. Der „Gläubige“ gehört sich nicht, er kann nur Mittel sein, er muss verbraucht werden, er hat Jemand nöthig, der ihn verbraucht. Sein Instinkt giebt einer Moral der Entselbstung die höchste Ehre: zu ihr überredet ihn Alles, seine Klugheit, seine Erfahrung, seine Eitelkeit. Jede Art Glaube ist selbst ein Ausdruck von Entselbstung, von Selbst-Entfremdung … Erwägt man, wie nothwendig den Allermeisten ein Regulativ ist, das sie von aussen her bindet und festmacht, wie der Zwang, in einem höheren Sinn die Sklaverei, die einzige und letzte Bedingung ist, unter der der willensschwächere Mensch, zumal das Weib, gedeiht: so versteht man auch die Überzeugung, den „Glauben“. Der Mensch der Überzeugung hat in ihr sein Rückgrat. Viele Dinge nicht sehn, in keinem Punkte unbefangen sein, Partei sein durch und durch, eine strenge und nothwendige Optik in allen Werthen haben — das allein bedingt es, dass eine solche Art Mensch überhaupt besteht. Aber damit ist sie der Gegensatz, der Antagonist des Wahrhaftigen, — der Wahrheit … Dem Gläubigen steht es nicht frei, für die Frage „wahr“ und „unwahr“ überhaupt ein Gewissen zu haben: rechtschaffen sein an dieser Stelle wäre sofort sein Untergang. Die pathologische Bedingtheit seiner Optik macht aus dem Überzeugten den Fanatiker — Savonarola, Luther, Rousseau, Robespierre, Saint-Simon — den Gegensatz-Typus des starken, des freigewordnen Geistes. Aber die grosse Attitüde dieser kranken Geister, dieser Epileptiker des Begriffs, wirkt auf die grosse Masse, — die Fanatiker sind pittoresk, die Menschheit sieht Gebärden lieber als dass sie Gründe hört … --- Aphorism id='AC-Text-55' kgw='VI-3.235' ksa='6.237' 55. — Einen Schritt weiter in der Psychologie der Überzeugung, des „Glaubens“. Es ist schon lange von mir zur Erwägung anheimgegeben worden, ob nicht die Überzeugungen gefährlichere Feinde der Wahrheit sind als die Lügen (Menschliches, Allzumenschliches S. 331(674)) Dies Mal möchte ich die entscheidende Frage thun: besteht zwischen Lüge und Überzeugung überhaupt ein Gegensatz? — Alle Welt glaubt es; aber was glaubt nicht alle Welt! — Eine jede Überzeugung hat ihre Geschichte, ihre Vorformen, ihre Tentativen und Fehlgriffe: sie wird Überzeugung, nachdem sie es lange nicht ist, nachdem sie es noch länger kaum ist. Wie? könnte unter diesen Embryonal-Formen der Überzeugung nicht auch die Lüge sein? — Mitunter bedarf es bloss eines Personen-Wechsels: im Sohn wird Überzeugung, was im Vater noch Lüge war. — Ich nenne Lüge Etwas nicht sehn wollen, das man sieht, Etwas nicht so sehn wollen, wie man es sieht: ob die Lüge vor Zeugen oder ohne Zeugen statt hat, kommt nicht in Betracht. Die gewöhnlichste Lüge ist die, mit der man sich selbst belügt; das Belügen Andrer ist relativ der Ausnahmefall. — Nun ist dies Nicht-sehn-wollen, was man sieht, dies Nicht-so-sehn-wollen, wie man es sieht, beinahe die erste Bedingung für Alle, die Partei sind in irgend welchem Sinne: der Parteimensch wird mit Nothwendigkeit Lügner. Die deutsche Geschichtsschreibung zum Beispiel ist überzeugt, dass Rom der Despotismus war, dass die Germanen den Geist der Freiheit in die Welt gebracht haben: welcher Unterschied ist zwischen dieser Überzeugung und einer Lüge? Darf man sich noch darüber wundern, wenn, aus Instinkt, alle Parteien, auch die deutschen Historiker, die grossen Worte der Moral im Munde haben, — dass die Moral beinahe dadurch fortbesteht, dass der Parteimensch jeder Art jeden Augenblick sie nöthig hat? — „Dies ist unsre Überzeugung: wir bekennen sie vor aller Welt, wir leben und sterben für sie, — Respekt vor Allem, was Überzeugungen hat!“ — dergleichen habe ich sogar aus dem Mund von Antisemiten gehört. Im Gegentheil, meine Herrn! Ein Antisemit wird dadurch durchaus nicht anständiger, dass er aus Grundsatz lügt … Die Priester, die in solchen Dingen feiner sind und den Einwand sehr gut verstehn, der im Begriff einer Überzeugung, das heisst einer grundsätzlichen, weil zweckdienlichen Verlogenheit liegt, haben von den Juden her die Klugheit überkommen, an dieser Stelle den Begriff „Gott“, „Wille Gottes“, „Offenbarung Gottes“ einzuschieben. Auch Kant, mit seinem kategorischen Imperativ, war auf dem gleichen Wege: seine Vernunft wurde hierin praktisch. — Es giebt Fragen, wo über Wahrheit und Unwahrheit dem Menschen die Entscheidung nicht zusteht; alle obersten Fragen, alle obersten Werth-Probleme sind jenseits der menschlichen Vernunft … Die Grenzen der Vernunft begreifen — das erst ist wahrhaft Philosophie … Wozu gab Gott dem Menschen die Offenbarung? Würde Gott etwas Überflüssiges gethan haben? Der Mensch kann von sich nicht selber wissen, was gut und böse ist, darum lehrte ihn Gott seinen Willen … Moral: der Priester lügt nicht, — die Frage „wahr“ oder „unwahr“ in solchen Dingen, von denen Priester reden, erlaubt gar nicht zu lügen. Denn um zu lügen, müsste man entscheiden können, was hier wahr ist. Aber das kann eben der Mensch nicht; der Priester ist damit nur das Mundstück Gottes. — Ein solcher Priester-Syllogismus ist durchaus nicht bloss jüdisch und christlich: das Recht zur Lüge und die Klugheit der „Offenbarung“ gehört dem Typus Priester an, den décadence-Priestern so gut als den Heidenthums-Priestern ( — Heiden sind Alle, die zum Leben Ja sagen, denen „Gott“ das Wort für das grosse Ja zu allen Dingen ist) — Das „Gesetz“, der „Wille Gottes“, das „heilige Buch“, die „Inspiration“ — Alles nur Worte für die Bedingungen, unter denen der Priester zur Macht kommt, mit denen er seine Macht aufrecht erhält, — diese Begriffe finden sich auf dem Grunde aller Priester-Organisationen, aller priesterlichen oder philosophisch-priesterlichen Herrschafts-Gebilde. Die „heilige Lüge“ — dem Confucius, dem Gesetzbuch des Manu, dem Muhamed, der christlichen Kirche gemeinsam: sie fehlt nicht bei Plato. „Die Wahrheit ist da“:. dies bedeutet, wo nur es laut wird, der Priester lügt … --- Aphorism id='AC-Text-56' kgw='VI-3.237' ksa='6.239' 56. — Zuletzt kommt es darauf an, zu welchem Zweck gelogen wird. Dass im Christenthum die „heiligen“ Zwecke fehlen, ist mein Einwand gegen seine Mittel. Nur schlechte Zwecke: Vergiftung, Verleumdung, Verneinung des Lebens, die Verachtung des Leibes, die Herabwürdigung und Selbstschändung des Menschen durch den Begriff Sünde, — folglich sind auch seine Mittel schlecht. — Ich lese mit einem entgegengesetzten Gefühle das Gesetzbuch des Manu, ein unvergleichlich geistiges und überlegenes Werk, das mit der Bibel auch nur in Einem Athem nennen eine Sünde wider den Geist wäre. Man erräth es sofort: es hat eine wirkliche Philosophie hinter sich, in sich, nicht bloss ein übelriechendes Judain von Rabbinismus und Aberglauben, — es giebt selbst dem verwöhntesten Psychologen Etwas zu beissen. Nicht die Hauptsache zu vergessen, der Grundunterschied von jeder Art von Bibel: die vornehmen Stände, die Philosophen und die Krieger, halten mit ihm ihre Hand über der Menge; vornehme Werthe überall, ein Vollkommenheits-Gefühl, ein Jasagen zum Leben, ein triumphirendes Wohlgefühl an sich und am Leben, — die Sonne liegt auf dem ganzen Buch. — Alle die Dinge, an denen das Christenthum seine unergründliche Gemeinheit auslässt, die Zeugung zum Beispiel, das Weib, die Ehe, werden hier ernst, mit Ehrfurcht, mit Liebe und Zutrauen behandelt. Wie kann man eigentlich ein Buch in die Hände von Kindern und Frauen legen, das jenes niederträchtige Wort enthält: „um der Hurerei willen habe ein Jeglicher sein eignes Weib und eine Jegliche ihren eignen Mann: es ist besser freien denn Brunst leiden“? Und darf man Christ sein, so lange mit dem Begriff der immaculata conceptio die Entstehung des Menschen verchristlicht, das heisst beschmutzt ist? … Ich kenne kein Buch, wo dem Weibe so viele zarte und gütige Dinge gesagt würden, wie im Gesetzbuch des Manu; diese alten Graubärte und Heiligen haben eine Art, gegen Frauen artig zu sein, die vielleicht nicht übertroffen ist. „Der Mund einer Frau — heisst es einmal — der Busen eines Mädchens, das Gebet eines Kindes, der Rauch des Opfers sind immer rein“. Eine andre Stelle: „es giebt gar nichts Reineres als das Licht der Sonne, den Schatten einer Kuh, die Luft, das Wasser, das Feuer und den Athem eines Mädchens.“ Eine letzte Stelle — vielleicht auch eine heilige Lüge —: „alle Öffnungen des Leibes oberhalb des Nabels sind rein, alle unterhalb sind unrein. Nur beim Mädchen ist der ganze Körper rein.“ --- Aphorism id='AC-Text-57' kgw='VI-3.239' ksa='6.241' 57. Man ertappt die Unheiligkeit der christlichen Mittel in flagranti, wenn man den christlichen Zweck einmal an dem Zweck des Manu-Gesetzbuchs misst, — wenn man diesen grössten Zweck-Gegensatz unter starkes Licht bringt. Es bleibt dem Kritiker des Christenthums nicht erspart, das Christenthum verächtlich zu machen. — Ein solches Gesetzbuch wie das des Manu entsteht, wie jedes gute Gesetzbuch: es resümirt die Erfahrung, Klugheit und Experimental-Moral von langen Jahrhunderten, es schliesst ab, es schafft Nichts mehr. Die Voraussetzung zu einer Codification seiner Art ist die Einsicht, dass die Mittel, einer langsam und kostspielig erworbenen Wahrheit Autorität zu schaffen, grundverschieden von denen sind, mit denen man sie beweisen würde. Ein Gesetzbuch erzählt niemals den Nutzen, die Gründe, die Casuistik in der Vorgeschichte eines Gesetzes: eben damit würde es den imperativischen Ton einbüssen, das „Du sollst“, die Voraussetzung dafür, dass gehorcht wird. Das Problem liegt genau hierin. — An einem gewissen Punkte der Entwicklung eines Volks erklärt die umsichtigste, das heisst zurück- und hinausblickendste Schicht desselben, die Erfahrung, nach der gelebt werden soll — das heisst kann —, für abgeschlossen. Ihr Ziel geht dahin, die Ernte möglichst reich und vollständig von den Zeiten des Experiments und der schlimmen Erfahrung heimzubringen. Was folglich vor allem jetzt zu verhüten ist, das ist das Noch-Fort-Experimentiren, die Fortdauer des flüssigen Zustands der Werthe, das Prüfen, Wählen, Kritik-Üben der Werthe in infinitum. Dem stellt man eine doppelte Mauer entgegen: einmal die Offenbarung, das ist die Behauptung, die Vernunft jener Gesetze sei nicht menschlicher Herkunft, nicht langsam und unter Fehlgriffen gesucht und gefunden, sondern, als göttlichen Ursprungs, ganz, vollkommen, ohne Geschichte, ein Geschenk, ein Wunder, bloss mitgetheilt … Sodann die Tradition, das ist die Behauptung, dass das Gesetz bereits seit uralten Zeiten bestanden habe, dass es pietätlos, ein Verbrechen an den Vorfahren sei, es in Zweifel zu ziehn. Die Autorität des Gesetzes begründet sich mit den Thesen: Gott gab es, die Vorfahren lebten es. — Die höhere Vernunft einer solchen Prozedur liegt in der Absicht, das Bewusstsein Schritt für Schritt von dem als richtig erkannten (das heisst durch eine ungeheure und scharf durchgesiebte Erfahrung bewiesenen) Leben zurückzudrängen: so dass der vollkommne Automatismus des Instinkts erreicht wird, — diese Voraussetzung zu jeder Art Meisterschaft, zu jeder Art Vollkommenheit in der Kunst des Lebens. Ein Gesetzbuch nach Art des Manu aufstellen heisst einem Volke fürderhin zugestehn, Meister zu werden, vollkommen zu werden, — die höchste Kunst des Lebens zu ambitioniren. Dazu muss es unbewusst gemacht werden: dies der Zweck jeder heiligen Lüge. — Die Ordnung der Kasten, das oberste, das dominirende Gesetz, ist nur die Sanktion einer Natur-Ordnung, Natur-Gesetzlichkeit ersten Ranges, über die keine Willkür, keine „moderne Idee“ Gewalt hat. Es treten in jeder gesunden Gesellschaft, sich gegenseitig bedingend, drei physiologisch verschieden-gravitirende Typen auseinander, von denen jeder seine eigne Hygiene, sein eignes Reich von Arbeit, seine eigne Art Vollkommenheits-Gefühl und Meisterschaft hat. Die Natur, nicht Manu, trennt die vorwiegend Geistigen, die vorwiegend Muskel- und Temperaments-Starken und die weder im Einen, noch im Andern ausgezeichneten Dritten, die Mittelmässigen, von einander ab, — die letzteren als die grosse Zahl, die ersteren als die Auswahl. Die oberste Kaste — ich nenne sie die Wenigsten — hat als die vollkommne auch die Vorrechte der Wenigsten: dazu gehört es, das Glück, die Schönheit, die Güte auf Erden darzustellen. Nur die geistigsten Menschen haben die Erlaubniss zur Schönheit, zum Schönen: nur bei ihnen ist Güte nicht Schwäche. Pulchrum est paucorum hominum: das Gute ist ein Vorrecht. Nichts kann ihnen dagegen weniger zugestanden werden, als hässliche Manieren oder ein pessimistischer Blick, ein Auge, das verhässlicht —, oder gar eine Entrüstung über den Gesammt-Aspekt der Dinge. Die Entrüstung ist das Vorrecht der Tschandala; der Pessimismus desgleichen. „Die Welt ist vollkommen — so redet der Instinkt der Geistigsten, der Jasagende Instinkt: die Unvollkommenheit, das Unter-uns jeder Art, die Distanz, das Pathos der Distanz, der Tschandala selbst gehört noch zu dieser Vollkommenheit.“ Die geistigsten Menschen, als die Stärksten, finden ihr Glück, worin Andre ihren Untergang finden würden: im Labyrinth, in der Härte gegen sich und Andre, im Versuch; ihre Lust ist die Selbstbezwingung: der Asketismus wird bei ihnen Natur, Bedürfniss, Instinkt. Die schwere Aufgabe gilt ihnen als Vorrecht, mit Lasten zu spielen, die Andre erdrücken, eine Erholung … Erkenntniss — eine Form des Asketismus. — Sie sind die ehrwürdigste Art Mensch: das schliesst nicht aus, dass sie die heiterste, die liebenswürdigste sind. Sie herrschen, nicht, weil sie wollen, sondern weil sie sind, es steht ihnen nicht frei, die Zweiten zu sein. — Die Zweiten: das sind die Wächter des Rechts, die Pfleger der Ordnung und der Sicherheit, das sind die vornehmen Krieger, das ist der König vor Allem als die höchste Formel von Krieger, Richter und Aufrechterhalter des Gesetzes. Die Zweiten sind die Exekutive der Geistigsten, das Nächste, was zu ihnen gehört, das, was ihnen alles Grobe in der Arbeit des Herrschens abnimmt — ihr Gefolge, ihre rechte Hand, ihre beste Schülerschaft. — In dem Allem, nochmals gesagt, ist Nichts von Willkür, Nichts „gemacht“; was anders ist, ist gemacht, — die Natur ist dann zu Schanden gemacht … Die Ordnung der Kasten, die Rangordnung, formulirt nur das oberste Gesetz des Lebens selbst, die Abscheidung der drei Typen ist nöthig zur Erhaltung der Gesellschaft, zur Ermöglichung höherer und höchster Typen, — die Ungleichheit der Rechte ist erst die Bedingung dafür, dass es überhaupt Rechte giebt. — Ein Recht ist ein Vorrecht. In seiner Art Sein hat Jeder auch sein Vorrecht. Unterschätzen wir die Vorrechte der Mittelmässigen nicht. Das Leben nach der Höhe zu wird immer härter, — die Kälte nimmt zu, die Verantwortlichkeit nimmt zu. Eine hohe Cultur ist eine Pyramide: sie kann nur auf einem breiten Boden stehn, sie hat zuallererst eine stark und gesund consolidirte Mittelmässigkeit zur Voraussetzung. Das Handwerk, der Handel, der Ackerbau, die Wissenschaft, der grösste Theil der Kunst, der ganze Inbegriff der Berufsthätigkeit mit Einem Wort, verträgt sich durchaus nur mit einem Mittelmaass im Können und Begehren: dergleichen wäre deplacirt unter Ausnahmen, der dazu gehörige Instinkt widerspräche sowohl dem Aristokratismus als dem Anarchismus. Dass man ein öffentlicher Nutzen ist, ein Rad, eine Funktion, dazu giebt es eine Naturbestimmung: nicht die Gesellschaft, die Art Glück, deren die Allermeisten bloss fähig sind, macht aus ihnen intelligente Maschinen. Für den Mittelmässigen ist mittelmässig sein ein Glück; die Meisterschaft in Einem, die Spezialität ein natürlicher Instinkt. Es würde eines tieferen Geistes vollkommen unwürdig sein, in der Mittelmässigkeit an sich schon einen Einwand zu sehn. Sie ist selbst die erste Nothwendigkeit dafür, dass es Ausnahmen geben darf: eine hohe Cultur ist durch sie bedingt. Wenn der Ausnahme-Mensch gerade die Mittelmässigen mit zarteren Fingern handhabt, als sich und seines Gleichen, so ist dies nicht bloss Höflichkeit des Herzens, — es ist einfach seine Pflicht … Wen hasse ich unter dem Gesindel von Heute am besten? Das Socialisten-Gesindel, die Tschandala-Apostel, die den Instinkt, die Lust, das Genügsamkeits-Gefühl des Arbeiters mit seinem kleinen Sein untergraben, — die ihn neidisch machen, die ihn Rache lehren … Das Unrecht liegt niemals in ungleichen Rechten, es liegt im Anspruch auf „gleiche“ Rechte … Was ist schlecht? Aber ich sagte es schon: Alles, was aus Schwäche, aus Neid, aus Rache stammt. — Der Anarchist und der Christ sind Einer Herkunft … --- Aphorism id='AC-Text-58' kgw='VI-3.243' ksa='6.245' 58. In der That, es macht einen Unterschied, zu welchem Zweck man lügt: ob man damit erhält oder zerstört. Man darf zwischen Christ und Anarchist eine vollkommne Gleichung aufstellen: ihr Zweck, ihr Instinkt geht nur auf Zerstörung. Den Beweis für diesen Satz hat man aus der Geschichte nur abzulesen: sie enthält ihn in entsetzlicher Deutlichkeit. Lernten wir eben eine religiöse Gesetzgebung kennen, deren Zweck war, die oberste Bedingung dafür, dass das Leben gedeiht, eine grosse Organisation der Gesellschaft zu „verewigen“, das Christenthum hat seine Mission darin gefunden, mit eben einer solchen Organisation, weil in ihr das Leben gedieh, ein Ende zu machen. Dort sollte der Vernunft-Ertrag von langen Zeiten des Experiments und der Unsicherheit zum fernsten Nutzen angelegt und die Ernte so gross, so reichlich, so vollständig wie möglich heimgebracht werden: hier wurde, umgekehrt, über Nacht die Ernte vergiftet … Das, was aere perennius dastand, das imperium Romanum, die grossartigste Organisations-Form unter schwierigen Bedingungen, die bisher erreicht worden ist, im Vergleich zu der alles Vorher, alles Nachher Stückwerk, Stümperei, Dilettantismus ist, — jene heiligen Anarchisten haben sich eine „Frömmigkeit“ daraus gemacht, „die Welt“, das heisst das imperium Romanum zu zerstören, bis kein Stein auf dem andren blieb, — bis selbst Germanen und andre Rüpel darüber Herr werden konnten … Der Christ und der Anarchist: beide décadents, beide unfähig, anders als auflösend, vergiftend, verkümmernd, blutaussaugend zu wirken, beide der Instinkt des Todhasses gegen Alles, was steht, was gross dasteht, was Dauer hat, was dem Leben Zukunft verspricht … Das Christenthum war der Vampyr des imperium Romanum, — es hat die ungeheure That der Römer, den Boden für eine grosse Cultur zu gewinnen, die Zeit hat, über Nacht ungethan gemacht. — Versteht man es immer noch nicht? Das imperium Romanum, das wir kennen, das uns die Geschichte der römischen Provinz immer besser kennen lehrt, dies bewunderungswürdigste Kunstwerk des grossen Stils, war ein Anfang, sein Bau war berechnet, sich mit Jahrtausenden zu beweisen, — es ist bis heute nie so gebaut, nie auch nur geträumt worden, in gleichem Maasse sub specie aeterni zu bauen! — Diese Organisation war fest genug, schlechte Kaiser auszuhalten: der Zufall von Personen darf nichts in solchen Dingen zu thun haben, — erstes Princip aller grossen Architektur. Aber sie war nicht fest genug gegen die corrupteste Art Corruption, gegen den Christen … Dies heimliche Gewürm, das sich in Nacht, Nebel und Zweideutigkeit an alle Einzelnen heranschlich und jedem Einzelnen den Ernst für wahre Dinge, den Instinkt überhaupt für Realitäten aussog, diese feige, femininische und zuckersüsse Bande hat Schritt für Schritt die „Seelen“ diesem ungeheuren Bau entfremdet, — jene werthvollen, jene männlich-vornehmen Naturen, die in der Sache Rom's ihre eigne Sache, ihren eignen Ernst, ihren eignen Stolz empfanden. Die Mucker-Schleicherei, die Conventikel-Heimlichkeit, düstere Begriffe, wie Hölle, wie Opfer des Unschuldigen, wie unio mystica im Bluttrinken, vor Allem das langsam aufgeschürte Feuer der Rache, der Tschandala-Rache — das wurde Herr über Rom, dieselbe Art von Religion, der schon in ihrer Präexistenz-Form Epicur den Krieg gemacht hatte. Man lese Lucrez, um zu begreifen, was Epicur bekämpft hat, nicht das Heidenthum, sondern „das Christenthum“, will sagen die Verderbniss der Seelen durch den Schuld-, durch den Straf- und Unsterblichkeits-Begriff. — Er bekämpfte die unterirdischen Culte, das ganze latente Christenthum, — die Unsterblichkeit zu leugnen war damals schon eine wirkliche Erlösung. — Und Epicur hätte gesiegt, jeder achtbare Geist im römischen Teich war Epicureer: da erschien Paulus … Paulus, der Fleisch-, der Genie-gewordne Tschandala-Hass gegen Rom, gegen „die Welt“, der Jude, der ewige Jude par excellence … Was er errieth, das war, wie man mit Hülfe der kleinen sektirerischen Christen-Bewegung abseits des Judenthums einen „Weltbrand“ entzünden könne, wie man mit dem Symbol „Gott am Kreuze“ alles Unten-Liegende, alles Heimlich-Aufrührerische, die ganze Erbschaft anarchistischer Umtriebe im Reich, zu einer ungeheuren Macht aufsummiren könne. „Das Heil kommt von den Juden“. — Das Christenthum als Formel, um die unterirdischen Culte aller Art, die des Osiris, der grossen Mutter, des Mithras zum Beispiel, zu überbieten — und zu summiren: in dieser Einsicht besteht das Genie des Paulus. Sein Instinkt war darin so sicher, dass er die Vorstellungen, mit denen jene Tschandala-Religionen fascinirten, mit schonungsloser Gewaltthätigkeit an der Wahrheit dem „Heilande“ seiner Erfindung in den Mund legte, und nicht nur in den Mund — dass er aus ihm Etwas machte, was auch ein Mithras-Priester verstehn konnte … Dies war sein Augenblick von Damaskus: er begriff, dass er den Unsterblichkeits-Glauben nöthig hatte, um „die Welt“ zu entwerthen, dass der Begriff „Hölle“ über Rom noch Herr wird, — dass man mit dem „Jenseits“ das Leben tödtet … Nihilist und Christ: das reimt sich, das reimt sich nicht bloss … --- Aphorism id='AC-Text-59' kgw='VI-3.245' ksa='6.247' 59. Die ganze Arbeit der antiken Welt umsonst: ich habe kein Wort dafür, das mein Gefühl über etwas so Ungeheures ausdrückt. — Und in Anbetracht, dass ihre Arbeit eine Vorarbeit war, dass eben erst der Unterbau zu einer Arbeit von Jahrtausenden mit granitnem Selbstbewusstsein gelegt war, der ganze Sinn der antiken Welt umsonst! … Wozu Griechen? wozu Römer? — Alle Voraussetzungen zu einer gelehrten Cultur, alle wissenschaftlichen Methoden waren bereits da, man hatte die grosse, die unvergleichliche Kunst, gut zu lesen, bereits festgestellt — diese Voraussetzung zur Tradition der Cultur, zur Einheit der Wissenschaft; die Naturwissenschaft, im Bunde mit Mathematik und Mechanik, war auf dem allerbesten Wege, — der Thatsachen-Sinn, der letzte und werthvollste aller Sinne, hatte seine Schulen, seine bereits Jahrhunderte alte Tradition! Versteht man das? Alles Wesentliche war gefunden, um an die Arbeit gehn zu können: — die Methoden, man muss es zehnmal sagen, sind das Wesentliche, auch das Schwierigste, auch das, was am längsten die Gewohnheiten und Faulheiten gegen sich hat. Was wir heute, mit unsäglicher Selbstbezwingung — denn wir haben Alle die schlechten Instinkte, die christlichen, irgendwie noch im Leibe —, uns zurückerobert haben, den freien Blick vor der Realität, die vorsichtige Hand, die Geduld und den Ernst im Kleinsten, die ganze Rechtschaffenheit der Erkenntniss — sie war bereits da! vor mehr als zwei Jahrtausenden bereits! Und, dazu gerechnet, der gute, der feine Takt und Geschmack! Nicht als Gehirn-Dressur! Nicht als „deutsche“ Bildung mit Rüpel-Manieren! Sondern als Leib, als Gebärde, als Instinkt, — als Realität mit Einem Wort … Alles umsonst! Über Nacht bloss noch eine Erinnerung! — Griechen! Römer! Die Vornehmheit des Instinkts, der Geschmack, die methodische Forschung, das Genie der Organisation und Verwaltung, der Glaube, der Wille zur Menschen-Zukunft, das grosse Ja zu allen Dingen als imperium Romanum sichtbar, für alle Sinne sichtbar, der grosse Stil nicht mehr bloss Kunst, sondern Realität, Wahrheit, Leben geworden … — Und nicht durch ein Natur-Ereigniss über Nacht verschüttet! Nicht durch Germanen und andre Schwerfüssler niedergetreten! Sondern von listigen, heimlichen, unsichtbaren, blutarmen Vampyrn zu Schanden gemacht! Nicht besiegt, — nur ausgesogen! … Die versteckte Rachsucht, der kleine Neid Herr geworden! Alles Erbärmliche, An-sich-Leidende, Von-schlechten-Gefühlen-Heimgesuchte, die ganze Ghetto-Welt der Seele mit Einem Male obenauf! — — Man lese nur irgend einen christlichen Agitator, den heiligen Augustin zum Beispiel, um zu begreifen, um zu riechen, was für unsaubere Gesellen damit obenauf gekommen sind. Man würde sich ganz und gar betrügen, wenn man irgend welchen Mangel an Verstand bei den Führern der christlichen Bewegung voraussetzte: — oh sie sind klug, klug bis zur Heiligkeit, diese Herrn Kirchenväter! Was ihnen abgeht, ist etwas ganz Anderes. Die Natur hat sie vernachlässigt, — sie vergass, ihnen eine bescheidene Mitgift von achtbaren, von anständigen, von reinlichen Instinkten mitzugeben … Unter uns, es sind nicht einmal Männer … Wenn der Islam das Christenthum verachtet, so hat er tausend Mal Recht dazu: der Islam hat Männer zur Voraussetzung … --- Aphorism id='AC-Text-60' kgw='VI-3.247' ksa='6.249' 60. Das Christenthum hat uns um die Ernte der antiken Cultur gebracht, es hat uns später wieder um die Ernte der Islam-Cultur gebracht. Die wunderbare maurische Cultur-Welt Spaniens, uns im Grunde verwandter, zu Sinn und Geschmack redender als Rom und Griechenland, wurde niedergetreten — ich sage nicht von was für Füssen — warum? weil sie vornehmen, weil sie Männer-Instinkten ihre Entstehung verdankte, weil sie zum Leben ja sagte auch noch mit den seltnen und raffinirten Kostbarkeiten des maurischen Lebens! … Die Kreuzritter bekämpften später Etwas, vor dem sich in den Staub zu legen ihnen besser angestanden hatte, — eine Cultur, gegen die sich selbst unser neunzehntes Jahrhundert sehr arm, sehr „spät“ vorkommen dürfte. — Freilich, sie wollten Beute machen: der Orient war reich … Man sei doch unbefangen! Kreuzzüge — die höhere Seeräuberei, weiter nichts! — Der deutsche Adel, Wikinger-Adel im Grunde, war damit in seinem Elemente: die Kirche wusste nur zu gut, womit man deutschen Adel hat … Der deutsche Adel, immer die „Schweizer“ der Kirche, immer im Dienste aller schlechten Instinkte der Kirche, — aber gut bezahlt … Dass die Kirche gerade mit Hülfe deutscher Schwerter, deutschen Blutes und Muthes ihren Todfeindschafts-Krieg gegen alles Vornehme auf Erden durchgeführt hat! Es giebt an dieser Stelle eine Menge schmerzlicher Fragen. Der deutsche Adel fehlt beinahe in der Geschichte der höheren Cultur: man erräth den Grund … Christenthum, Alkohol — die beiden grossen Mittel der Corruption … An sich sollte es ja keine Wahl geben, Angesichts von Islam und Christenthum, so wenig als Angesichts eines Arabers und eines Juden. Die Entscheidung ist gegeben, es steht Niemandem frei, hier noch zu wählen. Entweder ist man ein Tschandala oder man ist es nicht … „Krieg mit Rom auf's Messer! Friede, Freundschaft mit dem Islam“: so empfand, so that jener grosse Freigeist, das Genie unter den deutschen Kaisern, Friedrich der Zweite. Wie? muss ein Deutscher erst Genie, erst Freigeist sein, um anständig zu empfinden? — Ich begreife nicht, wie ein Deutscher je christlich empfinden konnte … --- Aphorism id='AC-Text-61' kgw='VI-3.248' ksa='6.250' 61. Hier thut es Noth, eine für Deutsche noch hundert Mal peinlichere Erinnerung zu berühren. Die Deutschen haben Europa um die letzte grosse Cultur-Ernte gebracht, die es für Europa heimzubringen gab, — um die der Renaissance. Versteht man endlich, will man verstehn, was die Renaissance war? Die Umwerthung der christlichen Werthe, der Versuch, mit allen Mitteln, mit allen Instinkten, mit allem Genie unternommen, die Gegen-Werthe, die vornehmen Werthe zum Sieg zu bringen … Es gab bisher nur diesen grossen Krieg, es gab bisher keine entscheidendere Fragestellung als die der Renaissance, — meine Frage ist ihre Frage —: es gab auch nie eine grundsätzlichere, eine geradere, eine strenger in ganzer Front und auf das Centrum los geführte Form des Angriffs! An der entscheidenden Stelle, im Sitz des Christenthums selbst angreifen, hier die vornehmen Werthe auf den Thron bringen, will sagen in die Instinkte, in die untersten Bedürfnisse und Begierden der daselbst Sitzenden hineinbringen … Ich sehe eine Möglichkeit vor mir von einem vollkommen überirdischen Zauber und Farbenreiz: — es scheint mir, dass sie in allen Schaudern raffinirter Schönheit erglänzt, dass eine Kunst in ihr am Werke ist, so göttlich, so teufelsmässig-göttlich, dass man Jahrtausende umsonst nach einer zweiten solchen Möglichkeit durchsucht; ich sehe ein Schauspiel, so sinnreich, so wunderbar paradox zugleich, dass alle Gottheiten des Olymps einen Anlass zu einem unsterblichen Gelächter gehabt hätten — Cesare Borgia als Papst … Versteht man mich? … Wohlan, das wäre der Sieg gewesen, nach dem ich heute allein verlange —: damit war das Christenthum abgeschafft! — Was geschah? Ein deutscher Mönch, Luther, kam nach Rom. Dieser Mönch, mit allen rachsüchtigen Instinkten eines verunglückten Priesters im Leibe, empörte sich in Rom gegen die Renaissance … Statt mit tiefster Dankbarkeit das Ungeheure zu verstehn, das geschehn war, die Überwindung des Christenthums an seinem Sitz —, verstand sein Hass aus diesem Schauspiel nur seine Nahrung zu ziehn. Ein religiöser Mensch denkt nur an sich.— Luther sah die Verderbniss des Papstthums, während gerade das Gegentheil mit Händen zu greifen war: die alte Verderbniss, das peccatum originale, das Christenthum sass nicht mehr auf dem Stuhl des Papstes! Sondern das Leben! Sondern der Triumph des Lebens! Sondern das grosse Ja zu allen hohen, schönen, verwegenen Dingen! … Und Luther stellte die Kirche wieder her: er griff sie an … Die Renaissance — ein Ereigniss ohne Sinn, ein grosses Umsonst! — Ah diese Deutschen, was sie uns schon gekostet haben! Umsonst — das war immer das Werk der Deutschen. — Die Reformation; Leibniz; Kant und die sogenannte deutsche Philosophie; die Freiheits-Kriege; das Reich — jedes Mal ein Umsonst für Etwas, das bereits da war, für etwas Unwiederbringliches … Es sind meine Feinde, ich bekenne es, diese Deutschen: ich verachte in ihnen jede Art von Begriffs- und Werth-Unsauberkeit, von Feigheit vor jedem rechtschaffnen Ja und Nein. Sie haben, seit einem Jahrtausend beinahe, Alles verfilzt und verwirrt, woran sie mit ihren Fingern rührten, sie haben alle Halbheiten — Drei-Achtelsheiten! — auf dem Gewissen, an denen Europa krank ist, — sie haben auch die unsauberste Art Christenthum, die es giebt, die unheilbarste, die unwiderlegbarste, den Protestantismus auf dem Gewissen … Wenn man nicht fertig wird mit dem Christenthum, die Deutschen werden daran schuld sein … --- Aphorism id='AC-Text-62' kgw='VI-3.250' ksa='6.252' 62. — Hiermit bin ich am Schluss und spreche mein Urtheil. Ich verurtheile das Christenthum, ich erhebe gegen die christliche Kirche die furchtbarste aller Anklagen, die je ein Ankläger in den Mund genommen hat. Sie ist mir die höchste aller denkbaren Corruptionen, sie hat den Willen zur letzten auch nur möglichen Corruption gehabt. Die christliche Kirche liess Nichts mit ihrer Verderbniss unberührt, sie hat aus jedem Werth einen Unwerth, aus jeder Wahrheit eine Lüge, aus jeder Rechtschaffenheit eine Seelen-Niedertracht gemacht. Man wage es noch, mir von ihren „humanitären“ Segnungen zu reden! Irgend einen Nothstand abschaffen gieng wider ihre tiefste Nützlichkeit, — sie lebte von Nothständen, sie schuf Nothstände, um sich zu verewigen … Der Wurm der Sünde zum Beispiel: mit diesem Nothstande hat erst die Kirche die Menschheit bereichert! — Die „Gleichheit der Seelen vor Gott“, diese Falschheit, dieser Vorwand für die rancunes aller Niedriggesinnten, dieser Sprengstoff von Begriff, der endlich Revolution, moderne Idee und Niedergangs-Princip der ganzen Gesellschafts-Ordnung geworden ist — ist christlicher Dynamit … „Humanitäre“ Segnungen des Christenthums! Aus der humanitas einen Selbst-Widerspruch, eine Kunst der Selbstschändung, einen Willen zur Lüge um jeden Preis, einen Widerwillen, eine Verachtung aller guten und rechtschaffnen Instinkte herauszuzüchten! — Das wären mir Segnungen des Christenthums! — Der Parasitismus als einzige Praxis der Kirche; mit ihrem Bleichsuchts-, ihrem „Heiligkeits“-Ideale jedes Blut, jede Liebe, jede Hoffnung zum Leben austrinkend; das Jenseits als Wille zur Verneinung jeder Realität; das Kreuz als Erkennungszeichen für die unterirdischste Verschwörung, die es je gegeben hat, — gegen Gesundheit, Schönheit, Wohlgerathenheit, Tapferkeit, Geist, Güte der Seele, gegen das Leben selbst … Diese ewige Anklage des Christenthums will ich an alle Wände schreiben, wo es nur Wände giebt, — ich habe Buchstaben, um auch Blinde sehend zu machen … Ich heisse das Christenthum den Einen grossen Fluch, die Eine grosse innerlichste Verdorbenheit, den Einen grossen Instinkt der Rache, dem kein Mittel giftig, heimlich, unterirdisch, klein genug ist, — ich heisse es den Einen unsterblichen Schandfleck der Menschheit … Und man rechnet die Zeit nach dem dies nefastus, mit dem dies Verhängniss anhob, — nach dem ersten Tag des Christenthums! — Warum nicht lieber nach seinem letzten? — Nach Heute? — Umwerthung aller Werthe! … --- Aphorism id='AC-Epilog-1' kgw='VI-3.252' ksa='6.254' Gesetz wider das Christenthum. Gegeben am Tage des Heils, am ersten Tage des Jahres Eins ( — am 30. September 1888 der falschen Zeitrechnung) Todkrieg gegen das Laster: das Laster ist das Christenthum. Erster Satz. — Lasterhaft ist jede Art Widernatur. Die lasterhafteste Art Mensch ist der Priester: er lehrt die Widernatur. Gegen den Priester hat man nicht Gründe, man hat das Zuchthaus. Zweiter Satz. — Jede Theilnahme an einem Gottesdienste ist ein Attentat auf die öffentliche Sittlichkeit. Man soll härter gegen Protestanten als gegen Katholiken sein, härter gegen liberale Protestanten als gegen strenggläubige. Das Verbrechische im Christ-sein nimmt in dem Maasse zu, als man sich der Wissenschaft nähert. Der Verbrecher der Verbrecher ist folglich der Philosoph. Dritter Satz. — Die fluchwürdige Stätte, auf der das Christenthum seine Basilisken-Eier gebrütet hat, soll dem Erdboden gleich gemacht werden und als verruchte Stelle der Erde der Schrecken aller Nachwelt sein. Man soll giftige Schlangen auf ihr züchten. Vierter Satz. — Die Predigt der Keuschheit ist eine öffentliche Aufreizung zur Widernatur. Jede Verachtung des geschlechtlichen Lebens, jede Vereinigung desselben durch den Begriff „unrein“ ist die eigentliche Sünde wider den heiligen Geist des Lebens. Fünfter Satz. — Mit einem Priester an Einem Tisch essen stößt aus: man excommunicirt sich damit aus der rechtschaffnen Gesellschaft. Der Priester ist unser Tschandala, — man soll ihn verfehmen, aushungern, in jede Art Wüste treiben. Sechster Satz. — Man soll die „heilige“ Geschichte mit dem Namen nennen, den die verdient, als verfluchte Geschichte; man soll die Worte „Gott“, „Heiland“, „Erlöser“, „Heiliger“ zu Schimpfworten, zu Verbrecher-Abzeichen benutzen. Siebenter Satz. — Der Rest folgt daraus. Der Antichrist Ecce Homo Titlepage Ecce Homo. Wie man wird, was man ist. Click here to view scalable image Titelblatt des Ecce homo in Nietzsches Druckmanuskript. Vorwort. --- Aphorism id='EH-Vorrede-1' kgw='VI-3.255' ksa='6.257' Vorwort. 1. In Voraussicht, dass ich über Kurzem mit der schwersten Forderung an die Menschheit herantreten muss, die je an sie gestellt wurde, scheint es mir unerlässlich, zu sagen, wer ich bin. Im Grunde dürfte man's wissen: denn ich habe mich nicht „unbezeugt gelassen“. Das Missverhältniss aber zwischen der Grösse meiner Aufgabe und der Kleinheit meiner Zeitgenossen ist darin zum Ausdruck gekommen, dass man mich weder gehört, noch auch nur gesehn hat. Ich lebe auf meinen eignen Credit hin, es ist vielleicht bloss ein Vorurtheil, daß ich lebe? … Ich brauche nur irgend einen „Gebildeten“ zu sprechen, der im Sommer ins Oberengadin kommt, um mich zu überzeugen, dass ich nicht lebe … Unter diesen Umständen giebt es eine Pflicht, gegen die im Grunde meine Gewohnheit, noch mehr der Stolz meiner Instinkte revoltirt, nämlich zu sagen: Hört mich! denn ich bin der und der. Verwechselt mich vor Allem nicht! --- Aphorism id='EH-Vorrede-2' kgw='VI-3.255' ksa='6.257' 2. Ich bin zum Beispiel durchaus kein Popanz, kein Moral-Ungeheuer, — ich bin sogar eine Gegensatz-Natur zu der Art Mensch, die man bisher als tugendhaft verehrt hat. Unter uns, es scheint mir, dass gerade Das zu meinem Stolz gehört. Ich bin ein Jünger des Philosophen Dionysos, ich zöge vor, eher noch ein Satyr zu sein als ein Heiliger. Aber man lese nur diese Schrift. Vielleicht gelang es mir, vielleicht hatte diese Schrift gar keinen andren Sinn, als diesen Gegensatz in einer heitren und menschenfreundlichen Weise zum Ausdruck zu bringen. Das Letzte, was ich versprechen würde, wäre, die Menschheit zu „verbessern“. Von mir werden keine neuen Götzen aufgerichtet; die alten mögen lernen, was es mit thönernen Beinen auf sich hat. Götzen (mein Wort für „Ideale“) umwerfen — das gehört schon eher zu meinem Handwerk. Man hat die Realität in dem Grade um ihren Werth, ihren Sinn, ihre Wahrhaftigkeit gebracht, als man eine ideale Welt erlog … Die „wahre Welt“ und die „scheinbare Welt“ — auf deutsch: die erlogne Welt und die Realität … Die Lüge des Ideals war bisher der Fluch über der Realität, die Menschheit selbst ist durch sie bis in ihre untersten Instinkte hinein verlogen und falsch geworden — bis zur Anbetung der umgekehrten Werthe, als die sind, mit denen ihr erst das Gedeihen, die Zukunft, das hohe Recht auf Zukunft verbürgt wäre. --- Aphorism id='EH-Vorrede-3' kgw='VI-3.256' ksa='6.258' 3. — Wer die Luft meiner Schriften zu athmen weiss, weiss, dass es eine Luft der Höhe ist, eine starke Luft. Man muss für sie geschaffen sein, sonst ist die Gefahr keine kleine, sich in ihr zu erkälten. Das Eis ist nahe, die Einsamkeit ist ungeheuer — aber wie ruhig alle Dinge im Lichte liegen! wie frei man athmet! wie Viel man unter sich fühlt! — Philosophie, wie ich sie bisher verstanden und gelebt habe, ist das freiwillige Leben in Eis und Hochgebirge — das Aufsuchen alles Fremden und Fragwürdigen im Dasein, alles dessen, was durch die Moral bisher in Bann gethan war. Aus einer langen Erfahrung, welche eine solche Wanderung im Verbotenen gab, lernte ich die Ursachen, aus denen bisher moralisirt und idealisirt wurde, sehr anders ansehn als es erwünscht sein mag: die verborgene Geschichte der Philosophen, die Psychologie ihrer grossen Namen kam für mich an's Licht. — Wie viel Wahrheit erträgt, wie viel Wahrheit wagt ein Geist? das wurde für mich immer mehr der eigentliche Werthmesser. Irrthum ( — der Glaube an's Ideal — ) ist nicht Blindheit, Irrthum ist Feigheit … Jede Errungenschaft, jeder Schritt vorwärts in der Erkenntniss folgt aus dem Muth, aus der Härte gegen sich, aus der Sauberkeit gegen sich … Ich widerlege die Ideale nicht, ich ziehe bloss Handschuhe vor ihnen an … Nitimur in vetitum: in diesem Zeichen siegt einmal meine Philosophie, denn man verbot bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit. — --- Aphorism id='EH-Vorrede-4' kgw='VI-3.257' ksa='6.259' 4. — Innerhalb meiner Schriften steht für sich mein Zarathustra. Ich habe mit ihm der Menschheit das grösste Geschenk gemacht, das ihr bisher gemacht worden ist. Dies Buch, mit einer Stimme über Jahrtausende hinweg, ist nicht nur das höchste Buch, das es giebt, das eigentliche Höhenluft-Buch — die ganze Thatsache Mensch liegt in ungeheurer Ferne unter ihm —, es ist auch das tiefste, das aus dem innersten Reichthum der Wahrheit heraus geborene, ein unerschöpflicher Brunnen, in den kein Eimer hinabsteigt, ohne mit Gold und Güte gefüllt heraufzukommen. Hier redet kein „Prophet“, keiner jener schauerlichen Zwitter von Krankheit und Willen zur Macht, die man Religionsstifter nennt. Man muss vor Allem den Ton, der aus diesem Munde kommt, diesen halkyonischen Ton richtig hören, um dem Sinn seiner Weisheit nicht erbarmungswürdig Unrecht zu thun. „Die stillsten Worte sind es, welche den Sturm bringen, Gedanken, die mit Taubenfüssen kommen, lenken die Welt —, Die Feigen fallen von den Bäumen, sie sind gut und süss: und indem sie fallen, reisst ihnen die rothe Haut. Ein Nordwind bin ich reifen Feigen. Also, gleich Feigen, fallen euch diese Lehren zu, meine Freunde: nun trinkt ihren Saft und ihr süsses Fleisch! Herbst ist es umher und reiner Himmel und Nachmittag — Hier redet kein Fanatiker, hier wird nicht „gepredigt“, hier wird nicht Glauben verlangt: aus einer unendlichen Lichtfülle und Glückstiefe fällt Tropfen für Tropfen, Wort für Wort, — eine zärtliche Langsamkeit ist das tempo dieser Reden. Dergleichen gelangt nur zu den Auserwähltesten; es ist ein Vorrecht ohne Gleichen hier Hörer zu sein; es steht Niemandem frei, für Zarathustra Ohren zu haben … Ist Zarathustra mit Alledem nicht ein Verführer? … Aber was sagt er doch selbst, als er zum ersten Male wieder in seine Einsamkeit zurückkehrt? Genau das Gegentheil von dem, was irgend ein „Weiser“, „Heiliger“, „Welt-Erlöser“ und andrer décadent in einem solchen Falle sagen würde … Er redet nicht nur anders, er ist auch anders … Allein gehe ich nun, meine Jünger! Auch ihr geht nun davon und allein! So will ich es. Geht fort von mir und wehrt euch gegen Zarathustra! Und besser noch: schämt euch seiner! Vielleicht betrog er euch. Der Mensch der Erkenntniss muss nicht nur seine Feinde lieben, er muss auch seine Freunde hassen können. Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt. Und warum wollt ihr nicht an meinem Kranze rupfen? Ihr verehrt mich: aber wie, wenn eure Verehrung eines Tages umfällt? Hütet euch, dass euch nicht eine Bildsäule erschlage! Ihr sagt, ihr glaubt an Zarathustra? Aber was liegt an Zarathustra! Ihr seid meine Gläubigen, aber was liegt an allen Gläubigen! Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich. So thun alle Gläubigen; darum ist es so wenig mit allem Glauben. Nun heisse ich euch, mich verlieren und euch finden; und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren … Friedrich Nietzsche. --- Aphorism id='EH-Vorrede-5' kgw='VI-3.260' ksa='6.262' Inhalt. Warum ich so weise bin. 264(675) Warum ich so klug bin. 278(676) Warum ich so gute Bücher schreibe. 298(677) Geburt der Tragödie. 309(678) Die Unzeitgemässen. 316(679) Menschliches, Allzumenschliches. 322(680) Morgenröthe. 329(681) La gaya scienza. 333(682) Also sprach Zarathustra. 335(683) Jenseits von Gut und Böse. 350(684) Genealogie der Moral. 352(685) Götzen-Dämmerung. 354(686) Der Fall Wagner. 357(687) Warum ich ein Schicksal bin. 365(688) Kriegserklärung. fiel weg(689) Der Hammer redet fiel weg(690) --- Aphorism id='EH-Vorrede-6' kgw='VI-3.261' ksa='6.263' An diesem vollkommnen Tage, wo Alles reift und nicht nur die Traube braun wird, fiel mir eben ein Sonnenblick auf mein Leben: ich sah rückwärts, ich sah hinaus, ich sah nie so viel und so gute Dinge auf einmal. Nicht umsonst begrub ich heute mein vierundvierzigstes Jahr, ich durfte es begraben, — was in ihm Leben war, ist gerettet, ist unsterblich. Die Umwerthung aller Werthe, die Dionysos-Dithyramben und, zur Erholung, die Götzen-Dämmerung — Alles Geschenke dieses Jahrs, sogar seines letzten Vierteljahrs! Wie sollte ich nicht meinem ganzen Leben dankbar sein? Und so erzähle ich mir mein Leben. Warum ich so weise bin. Warum ich so weise bin. --- Aphorism id='EH.I-Text-1' kgw='VI-3.262' ksa='6.264' 1. Das Glück meines Daseins, seine Einzigkeit vielleicht, liegt in seinem Verhängniss: ich bin, um es in Räthselform auszudrücken, als mein Vater bereits gestorben, als meine Mutter lebe ich noch und werde alt. Diese doppelte Herkunft, gleichsam aus der obersten und der untersten Sprosse an der Leiter des Lebens, décadent zugleich und Anfang — dies, wenn irgend Etwas, erklärt jene Neutralität, jene Freiheit von Partei im Verhältniss zum Gesammtprobleme des Lebens, die mich vielleicht auszeichnet. Ich habe für die Zeichen von Aufgang und Niedergang eine feinere Witterung als je ein Mensch gehabt hat, ich bin der Lehrer par excellence hierfür, — ich kenne Beides, ich bin Beides. — Mein Vater starb mit sechsunddreissig Jahren: er war zart, liebenswürdig und morbid, wie ein nur zum Vorübergehn bestimmtes Wesen, — eher eine gütige Erinnerung an das Leben, als das Leben selbst. Im gleichen Jahre, wo sein Leben abwärts gieng, gieng auch das meine abwärts: im sechsunddreissigsten Lebensjahre kam ich auf den niedrigsten Punkt meiner Vitalität, — ich lebte noch, doch ohne drei Schritt weit vor mich zu sehn. Damals — es war 1879 — legte ich meine Basler Professur nieder, lebte den Sommer über wie ein Schatten in St. Moritz und den nächsten Winter, den sonnenärmsten meines Lebens, als Schatten in Naumburg. Dies war mein Minimum: „Der Wanderer und sein Schatten“ entstand währenddem. Unzweifelhaft, ich verstand mich damals auf Schatten … Im Winter darauf, meinem ersten Genueser Winter, brachte jene Versüssung und Vergeistigung, die mit einer extremen Armuth an Blut und Muskel beinahe bedingt ist, die „Morgenröthe“ hervor. Die vollkommne Helle und Heiterkeit, selbst Exuberanz des Geistes, welche das genannte Werk wiederspiegelt, verträgt sich bei mir nicht nur mit der tiefsten physiologischen Schwäche, sondern sogar mit einem Excess von Schmerzgefühl. Mitten in Martern, die ein ununterbrochner dreitägiger Gehirn-Schmerz sammt mühseligem Schleimerbrechen mit sich bringt, — besass ich eine Dialektiker-Klarheit par excellence und dachte Dinge sehr kaltblütig durch, zu denen ich in gesünderen Verhältnissen nicht Kletterer, nicht raffinirt, nicht kalt genug bin. Meine Leser wissen vielleicht, in wie fern ich Dialektik als Décadence-Symptom betrachte, zum Beispiel im allerberühmtesten Fall: im Fall des Sokrates. — Alle krankhaften Störungen des Intellekts, selbst jene Halbbetäubung, die das Fieber im Gefolge hat, sind mir bis heute gänzlich fremde Dinge geblieben, über deren Natur und Häufigkeit ich mich erst auf gelehrtem Wege zu unterrichten hatte. Mein Blut läuft langsam. Niemand hat je an mir Fieber constatiren können. Ein Arzt, der mich länger als Nervenkranken behandelte, sagte schliesslich: „nein! an Ihren Nerven liegt's nicht, ich selber bin nur nervös.“ Schlechterdings unnachweisbar irgend eine lokale Entartung; kein organisch bedingtes Magenleiden, wie sehr auch immer, als Folge der Gesammterschöpfung, die tiefste Schwäche des gastrischen Systems. Auch das Augenleiden, dem Blindwerden zeitweilig sich gefährlich annähernd, nur Folge, nicht ursächlich: so dass mit jeder Zunahme an Lebenskraft auch die Sehkraft wieder zugenommen hat. — Eine lange, allzulange Reihe von Jahren bedeutet bei mir Genesung, — sie bedeutet leider auch zugleich Rückfall, Verfall, Periodik einer Art décadence. Brauche ich, nach alledem, zu sagen, dass ich in Fragen der décadence erfahren bin? Ich habe sie vorwärts und rückwärts buchstabirt. Selbst jene Filigran-Kunst des Greifens und Begreifens überhaupt, jene Finger für nuances, jene Psychologie des „Um-die-Ecke-sehns“ und was sonst mir eignet, ward damals erst erlernt, ist das eigentliche Geschenk jener Zeit, in der Alles sich bei mir verfeinerte, die Beobachtung selbst wie alle Organe der Beobachtung. Von der Kranken-Optik aus nach gesünderen Begriffen und Werthen, und wiederum umgekehrt aus der Fülle und Selbstgewissheit des reichen Lebens hinuntersehn in die heimliche Arbeit des Décadence-Instinkts — das war meine längste Übung, meine eigentliche Erfahrung, wenn irgend worin wurde ich darin Meister. Ich habe es jetzt in der Hand, ich habe die Hand dafür, Perspektiven umzustellen: erster Grund, weshalb für mich allein vielleicht eine „Umwerthung der Werthe“ überhaupt möglich ist. — --- Aphorism id='EH.I-Text-2' kgw='VI-3.264' ksa='6.266' 2. Abgerechnet nämlich, dass ich ein décadent bin, bin ich auch dessen Gegensatz. Mein Beweis dafür ist, unter Anderem, dass ich instinktiv gegen die schlimmen Zustände immer die rechten Mittel wählte: während der décadent an sich immer die ihm, nachtheiligen Mittel wählt. Als summa summarum war ich gesund, als Winkel, als Specialität war ich décadent. Jene Energie zur absoluten Vereinsamung und Herauslösung aus gewohnten Verhältnissen, der Zwang gegen mich, mich nicht mehr besorgen, bedienen, beärzteln zu lassen — das verräth die unbedingte Instinkt-Gewissheit darüber, was damals vor Allem noth that. Ich nahm mich selbst in die Hand, ich machte mich selbst wieder gesund: die Bedingung dazu — jeder Physiologe wird das zugeben — ist, dass man im Grunde gesund ist. Ein typisch morbides Wesen kann nicht gesund werden, noch weniger sich selbst gesund machen; für einen typisch Gesunden kann umgekehrt Kranksein sogar ein energisches Stimulans zum Leben, zum Mehr-leben sein. So in der That erscheint mir jetzt jene lange Krankheits-Zeit: ich entdeckte das Leben gleichsam neu, mich selber eingerechnet, ich schmeckte alle guten und selbst kleinen Dinge, wie sie Andre nicht leicht schmecken könnten, — ich machte aus meinem Willen zur Gesundheit, zum Leben, meine Philosophie … Denn man gebe Acht darauf: die Jahre meiner niedrigsten Vitalität waren es, wo ich aufhörte, Pessimist zu sein: der Instinkt der Selbst-Wiederherstellung verbot mir eine Philosophie der Armuth und Entmuthigung … Und woran erkennt man im Grunde die Wohlgerathenheit! Dass ein wohlgerathner Mensch unsern Sinnen wohlthut: dass er aus einem Holze geschnitzt ist, das hart, zart und wohlriechend zugleich ist. Ihm schmeckt nur, was ihm zuträglich ist; sein Gefallen, seine Lust hört auf, wo das Maass des Zuträglichen überschritten wird. Er erräth Heilmittel gegen Schädigungen, er nützt schlimme Zufälle zu seinem Vortheil aus; was ihn nicht umbringt, macht ihn stärker. Er sammelt instinktiv aus Allem, was er sieht, hört, erlebt, seine Summe: er ist ein auswählendes Princip, er lässt Viel durchfallen. Er ist immer in seiner Gesellschaft, ob er mit Büchern, Menschen oder Landschaften verkehrt: er ehrt, indem er wählt, indem er zulässt, indem er vertraut. Er reagirt auf alle Art Reize langsam, mit jener Langsamkeit, die eine lange Vorsicht und ein gewollter Stolz ihm angezüchtet haben, — er prüft den Reiz, der herankommt, er ist fern davon, ihm entgegenzugehn. Er glaubt weder an „Unglück“, noch an „Schuld“: er wird fertig, mit sich, mit Anderen, er weiss zu vergessen, — er ist stark genug, dass ihm Alles zum Besten gereichen muss. — Wohlan, ich bin das Gegenstück eines décadent: denn ich beschrieb eben mich. --- Aphorism id='EH.I-Text-3' kgw='VI-3.265' ksa='6.267' 3. Ich betrachte es als ein grosses Vorrecht, einen solchen Vater gehabt zu haben: die Bauern, vor denen er predigte — denn er war, nachdem er einige Jahre am Altenburger Hofe gelebt hatte, die letzten Jahre Prediger — sagten, so müsse wohl ein Engel aussehn. — Und hiermit berühre ich die Frage der Rasse. Ich bin ein polnischer Edelmann pur sang, dem auch nicht ein Tropfen schlechtes Blut beigemischt ist, am wenigsten deutsches. Wenn ich den tiefsten Gegensatz zu mir suche, die unausrechenbare Gemeinheit der Instinkte, so finde ich immer meine Mutter und Schwester, — mit solcher canaille mich verwandt zu glauben wäre eine Lästerung auf meine Göttlichkeit. Die Behandlung, die ich von Seiten meiner Mutter und Schwester erfahre, bis auf diesen Augenblick, flösst mir ein unsägliches Grauen ein: hier arbeitet eine vollkommene Höllenmaschine, mit unfehlbarer Sicherheit über den Augenblick, wo man mich blutig verwunden kann — in meinen höchsten Augenblicken, … denn da fehlt jede Kraft, sich gegen giftiges Gewürm zu wehren … Die physiologische Contiguität ermöglicht eine solche disharmonia praestabilita … Aber ich bekenne, dass der tiefste Einwand gegen die „ewige Wiederkunft“, mein eigentlich abgründlicher Gedanke, immer Mutter und Schwester sind. — Aber auch als Pole bin ich ein ungeheurer Atavismus. Man würde Jahrhunderte zurückzugehn haben, um diese vornehmste Rasse, die es auf Erden gab, in dem Masse instinktrein zu finden, wie ich sie darstelle. Ich habe gegen Alles, was heute noblesse heisst, ein souveraines Gefühl von Distinktion, — ich würde dem jungen deutschen Kaiser nicht die Ehre zugestehn, mein Kutscher zu sein. Es giebt einen einzigen Fall, wo ich meines Gleichen anerkenne — ich bekenne es mit tiefer Dankbarkeit. Frau Cosima Wagner ist bei Weitem die vornehmste Natur; und, damit ich kein Wort zu wenig sage, sage ich, dass Richard Wagner der mir bei Weitem verwandteste Mann war … Der Rest ist Schweigen … Alle herrschenden Begriffe über Verwandtschafts-Grade sind ein physiologischer Widersinn, der nicht überboten werden kann. Der Papst treibt heute noch Handel mit diesem Widersinn. Man ist am wenigsten mit seinen Eltern verwandt: es wäre das äusserste Zeichen von Gemeinheit, seinen Eltern verwandt zu sein. Die höheren Naturen haben ihren Ursprung unendlich weiter zurück, auf sie hin hat am längsten gesammelt, gespart, gehäuft werden müssen. Die grossen Individuen sind die ältesten: ich verstehe es nicht, aber Julius Cäsar könnte mein Vater sein — oder Alexander, dieser leibhafte Dionysos … In diesem Augenblick, wo ich dies schreibe, bringt die Post mir einen Dionysos-Kopf … --- Aphorism id='EH.I-Text-4' kgw='VI-3.267' ksa='6.269' 4. Ich habe nie die Kunst verstanden, gegen mich einzunehmen — auch das verdanke ich meinem unvergleichlichen Vater — und selbst noch, wenn es mir von grossem Werthe schien. Ich bin sogar, wie sehr immer das unchristlich scheinen mag, nicht einmal gegen mich eingenommen. Man mag mein Leben hin- und herwenden, man wird darin, jenen Einen Fall abgerechnet, keine Spuren davon entdecken, dass Jemand bösen Willen gegen mich gehabt hätte, — vielleicht aber etwas zu viel Spuren von gutem Willen … Meine Erfahrungen selbst mit Solchen, an denen Jedermann schlechte Erfahrungen macht, sprechen ohne Ausnahme zu deren Gunsten; ich zähme jeden Bär, ich mache die Hanswürste noch sittsam. In den sieben Jahren, wo ich an der obersten Klasse des Basler Pädagogiums Griechisch lehrte, habe ich keinen Anlass gehabt, eine Strafe zu verhängen; die Faulsten waren bei mir fleissig. Dem Zufall bin ich immer gewachsen; ich muss unvorbereitet sein, um meiner Herr zu sein. Das Instrument, es sei, welches es wolle, es sei so verstimmt, wie nur das Instrument „Mensch“ verstimmt werden kann — ich müsste krank sein, wenn es mir nicht gelingen sollte, ihm etwas Anhörbares abzugewinnen. Und wie oft habe ich das von den „Instrumenten“ selber gehört, dass sie sich noch nie so gehört hätten … Am schönsten vielleicht von jenem unverzeihlich jung gestorbenen Heinrich von Stein, der einmal, nach sorgsam eingeholter Erlaubniss, auf drei Tage in Sils-Maria erschien, Jedermann erklärend, dass er nicht wegen des Engadins komme. Dieser ausgezeichnete Mensch, der mit der ganzen ungestümen Einfalt eines preussischen Junkers in den Wagner'schen Sumpf hineingewatet war ( — und ausserdem noch in den Dühring'schen!) war diese drei Tage wie umgewandelt durch einen Sturmwind der Freiheit, gleich Einem, der plötzlich in seine Höhe gehoben wird und Flügel bekommt. Ich sagte ihm immer, das mache die gute Luft hier oben, so gehe es Jedem, man sei nicht umsonst 6000 Fuss über Bayreuth, — aber er wollte mir's nicht glauben … Wenn trotzdem an mir manche kleine und grosse Missethat verübt worden ist, so war nicht „der Wille“, am wenigsten der böse Wille Grund davon: eher schon hätte ich mich — ich deutete es eben an — über den guten Willen zu beklagen, der keinen kleinen Unfug in meinem Leben angerichtet hat. Meine Erfahrungen geben mir ein Anrecht auf Misstrauen überhaupt hinsichtlich der sogenannten „selbstlosen“ Triebe, der gesammten zu Rath und That bereiten „Nächstenliebe“. Sie gilt mir an sich als Schwäche, als Einzelfall der Widerstands-Unfähigkeit gegen Reize, — das Mitleiden heisst nur bei décadents eine Tugend. Ich werfe den Mitleidigen vor, dass ihnen die Scham, die Ehrfurcht, das Zartgefühl vor Distanzen leicht abhanden kommt, dass Mitleiden im Handumdrehn nach Pöbel riecht und schlechten Manieren zum Verwechseln ähnlich sieht, — dass mitleidige Hände unter Umständen geradezu zerstörerisch in ein grosses Schicksal, in eine Vereinsamung unter Wunden, in ein Vorrecht auf schwere Schuld hineingreifen können. Die Überwindung des Mitleids rechne ich unter die vornehmen Tugenden: ich habe als „Versuchung Zarathustra's“ einen Fall gedichtet, wo ein grosser Nothschrei an ihn kommt, wo das Mitleiden wie eine letzte Sünde ihn überfallen, ihn von sich abspenstig machen will. Hier Herr bleiben, hier die Höhe seiner Aufgabe rein halten von den viel niedrigeren und kurzsichtigeren Antrieben, welche in den sogenannten selbstlosen Handlungen thätig sind, das ist die Probe, die letzte Probe vielleicht, die ein Zarathustra abzulegen hat — sein eigentlicher Beweis von Kraft … --- Aphorism id='EH.I-Text-5' kgw='VI-3.269' ksa='6.271' 5. Auch noch in einem anderen Punkte bin ich bloss mein Vater noch einmal und gleichsam sein Fortleben nach einem allzufrühen Tode. Gleich Jedem, der nie unter seines Gleichen lebte und dem der Begriff „Vergeltung“ so unzugänglich ist wie etwa der Begriff „gleiche Rechte“, verbiete ich mir in Fällen, wo eine kleine oder sehr grosse Thorheit an mir begangen wird, jede Gegenmaassregel, jede Schutzmaassregel, — wie billig, auch jede Vertheidigung, jede „Rechtfertigung“. Meine Art Vergeltung besteht darin, der Dummheit so schnell wie möglich eine Klugheit nachzuschicken: so holt man sie vielleicht noch ein. Im Gleichniss geredet: ich schicke einen Topf mit Confitüren, um eine sauere Geschichte loszuwerden … Man hat nur Etwas an mir schlimm zu machen, ich „vergelte“ es, dessen sei man sicher: ich finde über Kurzem eine Gelegenheit, dem „Missethäter“ meinen Dank auszudrücken (mitunter sogar für die Missethat) — oder ihn um Etwas zu bitten, was verbindlicher sein kann als Etwas geben … Auch scheint es mir, dass das gröbste Wort, der gröbste Brief noch gutartiger, noch honnetter sind als Schweigen. Solchen, die schweigen, fehlt es fast immer an Feinheit und Höflichkeit des Herzens; Schweigen ist ein Einwand, Hinunterschlucken macht nothwendig einen schlechten Charakter, — es verdirbt selbst den Magen. Alle Schweiger sind dyspeptisch. — Man sieht, ich möchte die Grobheit nicht unterschätzt wissen, sie ist bei weitem die humanste Form des Widerspruchs und, inmitten der modernen Verzärtelung, eine unsrer ersten Tugenden. — Wenn man reich genug dazu ist, ist es selbst ein Glück, Unrecht zu haben. Ein Gott, der auf die Erde käme, dürfte gar nichts Andres thun als Unrecht, — nicht die Strafe, sondern die Schuld auf sich zu nehmen wäre erst göttlich. --- Aphorism id='EH.I-Text-6' kgw='VI-3.270' ksa='6.272' 6. Die Freiheit vom Ressentiment, die Aufklärung über das Ressentiment — wer weiss, wie sehr ich zuletzt auch darin meiner langen Krankheit zu Dank verpflichtet bin! Das Problem ist nicht gerade einfach: man muss es aus der Kraft heraus und aus der Schwäche heraus erlebt haben. Wenn irgend Etwas überhaupt gegen Kranksein, gegen Schwachsein geltend gemacht werden muss, so ist es, dass in ihm der eigentliche Heilinstinkt, das ist der Wehr- und Waffen-Instinkt im Menschen mürbe wird. Man weiss von Nichts loszukommen, man weiss mit Nichts fertig zu werden, man weiss Nichts zurückzustossen, — Alles verletzt. Mensch und Ding kommen zudringlich nahe, die Erlebnisse treffen zu tief, die Erinnerung ist eine eiternde Wunde. Kranksein ist eine Art Ressentiment selbst. — Hiergegen hat der Kranke nur Ein grosses Heilmittel — ich nenne es den russischen Fatalismus, jenen Fatalismus ohne Revolte, mit dem sich ein russischer Soldat, dem der Feldzug zu hart wird, zuletzt in den Schnee legt. Nichts überhaupt mehr annehmen, an sich nehmen, in sich hineinnehmen, — überhaupt nicht mehr reagiren … Die grosse Vernunft dieses Fatalismus, der nicht immer nur der Muth zum Tode ist, als lebenerhaltend unter den lebensgefährlichsten Umständen, ist die Herabsetzung des Stoffwechsels, dessen Verlangsamung, eine Art Wille zum Winterschlaf. Ein Paar Schritte weiter in dieser Logik, und man hat den Fakir, der wochenlang in einem Grabe schläft … Weil man zu schnell sich verbrauchen würde, wenn man überhaupt reagirte, reagirt man gar nicht mehr: dies ist die Logik. Und mit Nichts brennt man rascher ab, als mit den Ressentiments-Affekten. Der Ärger, die krankhafte Verletzlichkeit, die Ohnmacht zur Rache, die Lust, der Durst nach der Rache, das Giftmischen in jedem Sinne — das ist für Erschöpfte sicherlich die nachtheiligste Art zu reagiren: ein rapider Verbrauch von Nervenkraft, eine krankhafte Steigerung schädlicher Ausleerungen, zum Beispiel der Galle in den Magen, ist damit bedingt. Das Ressentiment ist das Verbotene an sich für den Kranken — sein Böses: leider auch sein natürlichster Hang. — Das begriff jener tiefe Physiolog Buddha. Seine „Religion“, die man besser als eine Hygiene bezeichnen dürfte, um sie nicht mit so erbarmungswürdigen Dingen wie das Christenthum ist, zu vermischen, machte ihre Wirkung abhängig von dem Sieg über das Ressentiment: die Seele davon frei machen — erster Schritt zur Genesung. „Nicht durch Feindschaft kommt Feindschaft zu Ende, durch Freundschaft kommt Feindschaft zu Ende“: das steht am Anfang der Lehre Buddha's — so redet nicht die Moral, so redet die Physiologie. — Das Ressentiment, aus der Schwäche geboren, Niemandem schädlicher als dem Schwachen selbst, — im andern Falle, wo eine reiche Natur die Voraussetzung ist, ein überflüssiges Gefühl, ein Gefühl, über das Herr zu bleiben beinahe der Beweis des Reichthums ist. Wer den Ernst kennt, mit dem meine Philosophie den Kampf mit den Rach- und Nachgefühlen bis in die Lehre vom „freien Willen“ hinein aufgenommen hat — der Kampf mit dem Christenthum ist nur ein Einzelfall daraus — wird verstehn, weshalb ich mein persönliches Verhalten, meine Instinkt-Sicherheit in der Praxis hier gerade an's Licht stelle. In den Zeiten der décadence verbot ich sie mir als schädlich; sobald das Leben wieder reich und stolz genug dazu war, verbot ich sie mir als unter mir. Jener „russische Fatalismus“, von dem ich sprach, trat darin bei mir hervor, dass ich beinahe unerträgliche Lagen, Orte, Wohnungen, Gesellschaften, nachdem sie einmal, durch Zufall, gegeben waren, Jahre lang zäh festhielt, — es war besser, als sie ändern, als sie veränderbar zu fühlen, — als sich gegen sie aufzulehnen … Mich in diesem Fatalismus stören, mich gewaltsam aufwecken nahm ich damals tödtlich übel: — in Wahrheit war es auch jedes Mal tödtlich gefährlich. — Sich selbst wie ein Fatum nehmen, nicht sich „anders“ wollen — das ist in solchen Zuständen die grosse Vernunft selbst. --- Aphorism id='EH.I-Text-7' kgw='VI-3.272' ksa='6.274' 7. Ein ander Ding ist der Krieg. Ich bin meiner Art nach kriegerisch. Angreifen gehört zu meinen Instinkten. Feind sein können, Feind sein — das setzt vielleicht eine starke Natur voraus, jedenfalls ist es bedingt in jeder starken Natur. Sie braucht Widerstände, folglich sucht sie Widerstand: das aggressive Pathos gehört ebenso nothwendig zur Stärke als das Rach- und Nachgefühl zur Schwäche. Das Weib zum Beispiel ist rachsüchtig: das ist in seiner Schwäche bedingt, so gut wie seine Reizbarkeit für fremde Noth. — Die Stärke des Angreifenden hat in der Gegnerschaft, die er nöthig hat, eine Art Maass; jedes Wachsthum verräth sich im Aufsuchen eines gewaltigeren Gegners — oder Problems: denn ein Philosoph, der kriegerisch ist, fordert auch Probleme zum Zweikampf heraus. Die Aufgabe ist nicht, überhaupt über Widerstände Herr zu werden, sondern über solche, an denen man seine ganze Kraft, Geschmeidigkeit und Waffen-Meisterschaft einzusetzen hat, — über gleiche Gegner … Gleichheit vor dem Feinde — erste Voraussetzung zu einem rechtschaffnen Duell. Wo man verachtet, kann man nicht Krieg führen; wo man befiehlt, wo man Etwas unter sich sieht, hat man nicht Krieg zu führen. — Meine Kriegs-Praxis ist in vier Sätze zu fassen. Erstens: ich greife nur Sachen an, die siegreich sind, — ich warte unter Umständen, bis sie siegreich sind. Zweitens: ich greife nur Sachen an, wo ich keine Bundesgenossen finden würde, wo ich allein stehe, — wo ich mich allein compromittire … Ich habe nie einen Schritt öffentlich gethan, der nicht compromittirte: das ist mein Kriterium des rechten Handelns. Drittens: ich greife nie Personen an, — ich bediene mich der Person nur wie eines starken Vergrösserungsglases, mit dem man einen allgemeinen, aber schleichenden, aber wenig greifbaren Nothstand sichtbar machen kann. So griff ich David Strauss an, genauer den Erfolg eines altersschwachen Buchs bei der deutschen „Bildung“, — ich ertappte diese Bildung dabei auf der That … So griff ich Wagnern an, genauer die Falschheit, die Instinkt-Halbschlächtigkeit unsrer „Cultur“, welche die Raffinirten mit den Reichen, die Späten mit den Grossen verwechselt. Viertens: ich greife nur Dinge an, wo jedwede Personen-Differenz ausgeschlossen ist, wo jeder Hintergrund schlimmer Erfahrungen fehlt. Im Gegentheil, angreifen ist bei mir ein Beweis des Wohlwollens, unter Umständen der Dankbarkeit. Ich ehre, ich zeichne aus damit, dass ich meinen Namen mit dem einer Sache, einer Person verbinde: für oder wider — das gilt mir darin gleich. Wenn ich dem Christenthum den Krieg mache, so steht dies mir zu, weil ich von dieser Seite aus keine Fatalitäten und Hemmungen erlebt habe, — die ernstesten Christen sind mir immer gewogen gewesen. Ich selber, ein Gegner des Christenthums de rigueur, bin ferne davon, es dem Einzelnen nachzutragen, was das Verhängniss von Jahrtausenden ist. — --- Aphorism id='EH.I-Text-8' kgw='VI-3.273' ksa='6.275' 8. Darf ich noch einen letzten Zug meiner Natur anzudeuten wagen, der mir im Umgang mit Menschen keine kleine Schwierigkeit macht? Mir eignet eine vollkommen unheimliche Reizbarkeit des Reinlichkeits-Instinkts, so dass ich die Nähe oder — was sage ich? — das Innerlichste, die „Eingeweide“ jeder Seele physiologisch wahrnehme — rieche … Ich habe an dieser Reizbarkeit psychologische Fühlhörner, mit denen ich jedes Geheimniss betaste und in die Hand bekomme: der viele verborgene Schmutz auf dem Grunde mancher Natur, vielleicht in schlechtem Blut bedingt, aber durch Erziehung übertüncht, wird mir fast bei der ersten Berührung schon bewusst. Wenn ich recht beobachtet habe, empfinden solche meiner Reinlichkeit unzuträgliche Naturen die Vorsicht meines Ekels auch ihrerseits: sie werden damit nicht wohlriechender … So wie ich mich immer gewöhnt habe — eine extreme Lauterkeit gegen mich ist meine Daseins-Voraussetzung, ich komme um unter unreinen Bedingungen —, schwimme und bade und plätschere ich gleichsam beständig im Wasser, in irgend einem vollkommen durchsichtigen und glänzenden Elemente. Das macht mir aus dem Verkehr mit Menschen keine kleine Gedulds-Probe; meine Humanität besteht nicht darin, mitzufühlen, wie der Mensch ist, sondern es auszuhalten, dass ich ihn mitfühle … Meine Humanität ist eine beständige Selbstüberwindung. — Aber ich habe Einsamkeit nöthig, will sagen, Genesung, Rückkehr zu mir, den Athem einer freien leichten spielenden Luft … Mein ganzer Zarathustra ist ein Dithyrambus auf die Einsamkeit, oder, wenn man mich verstanden hat, auf die Reinheit … Zum Glück nicht auf die reine Thorheit. — Wer Augen für Farben hat, wird ihn diamanten nennen. — Der Ekel am Menschen, am „Gesindel“ war immer meine grösste Gefahr … Will man die Worte hören, in denen Zarathustra von der Erlösung vom Ekel redet? Was geschah mir doch? Wie erlöste ich mich vom Ekel? Wer verjüngte mein Auge? Wie erflog ich die Höhe, wo kein Gesindel mehr am Brunnen sitzt? Schuf mein Ekel selber mir Flügel und quellenahnende Kräfte? Wahrlich, in's Höchste musste ich fliegen, dass ich den Born der Lust wiederfände! — Oh ich fand ihn, meine Brüder! Hier im Höchsten quillt mir der Born der Lust! Und es giebt ein Leben, an dem kein Gesindel mittrinkt! Fast zu heftig strömst du mir, Quell der Lust! Und oft leerst du den Becher wieder, dadurch, dass du ihn füllen willst. Und noch muss ich lernen, bescheidener dir zu nahen: allzuheftig strömt dir noch mein Herz entgegen: — mein Herz, auf dem mein Sommer brennt, der kurze, heisse, schwermüthige, überselige: wie verlangt mein Sommer-Herz nach deiner Kühle! Vorbei die zögernde Trübsal meines Frühlings! Vorüber die Schneeflocken meiner Bosheit im Juni! Sommer wurde ich ganz und Sommer-Mittag, — — ein Sommer im Höchsten mit kalten Quellen und seliger Stille: oh kommt, meine Freunde, dass die Stille noch seliger werde! Denn dies ist unsre Höhe und unsre Heimat: zu hoch und steil wohnen wir hier allen Unreinen und ihrem Durste. Werft nur eure reinen Augen in den Born meiner Lust, ihr Freunde! Wie sollte er darob trübe werden? Entgegenlachen soll er euch mit seiner Reinheit. Auf dem Baume Zukunft bauen wir unser Nest; Adler sollen uns Einsamen Speise bringen in ihren Schnäbeln! Wahrlich, keine Speise, an der Unsaubere mitessen dürften! Feuer würden sie zu fressen wähnen und sich die Mäuler verbrennen. Wahrlich, keine Heimstätten halten wir hier bereit für unsaubere! Eishöhle würde ihren Leibern unser Glück heissen und ihren Geistern! Und wie starke Winde wollen wir über ihnen leben. Nachbarn den Adlern, Nachbarn dem Schnee, Nachbarn der Sonne: also leben starke Winde. Und einem Winde gleich will ich einst noch zwischen sie blasen und mit meinem Geiste ihrem Geiste den Athem nehmen: so will es meine Zukunft. Wahrlich, ein starker Wind ist Zarathustra allen Niederungen: und solchen Rath räth er seinen Feinden und Allem, was spuckt und speit: hütet euch, gegen den Wind zu speien! … Warum ich so klug bin. Warum ich so klug bin. --- Aphorism id='EH.2-Text-1' kgw='VI-3.276' ksa='6.278' 1. — Warum ich Einiges mehr weiss? Warum ich überhaupt so klug bin? Ich habe nie über Fragen nachgedacht, die keine sind, — ich habe mich nicht verschwendet. — Eigentliche religiöse Schwierigkeiten zum Beispiel kenne ich nicht aus Erfahrung. Es ist mir gänzlich entgangen, in wiefern ich „sündhaft“ sein sollte. Insgleichen fehlt mir ein zuverlässiges Kriterium dafür, was ein Gewissensbiss ist: nach dem, was man darüber hört, scheint mir ein Gewissensbiss nichts Achtbares … Ich möchte nicht eine Handlung hinterdrein in Stich lassen, ich würde vorziehn, den schlimmen Ausgang, die Folgen grundsätzlich aus der Werthfrage wegzulassen. Man verliert beim schlimmen Ausgang gar zu leicht den richtigen Blick für Das, was man that: ein Gewissensbiss scheint mir eine Art „böser Blick“. Etwas, das fehlschlägt, um so mehr bei sich in Ehren halten, weil es fehlschlug — das gehört eher schon zu meiner Moral. — „Gott“, „Unsterblichkeit der Seele“, „Erlösung“, „Jenseits“ lauter Begriffe, denen ich keine Aufmerksamkeit, auch keine Zeit geschenkt habe, selbst als Kind nicht, — ich war vielleicht nie kindlich genug dazu? — Ich kenne den Atheismus durchaus nicht als Ergebniss, noch weniger als Ereigniss: er versteht sich bei mir aus Instinkt. Ich bin zu neugierig, zu fragwürdig, zu übermüthig, um mir eine faustgrobe Antwort gefallen zu lassen. Gott ist eine faustgrobe Antwort, eine Undelicatesse gegen uns Denker —, im Grunde sogar bloss ein faustgrobes Verbot an uns: ihr sollt nicht denken! … Ganz anders interessirt mich eine Frage, an der mehr das „Heil der Menschheit“ hängt, als an irgend einer Theologen-Curiosität: die Frage der Ernährung. Man kann sie sich, zum Handgebrauch, so formuliren: „wie hast gerade du dich zu ernähren, um zu deinem Maximum von Kraft, von Virtù im Renaissance-Stile, von moralinfreier Tugend zu kommen?“ — Meine Erfahrungen sind hier so schlimm als möglich; ich bin erstaunt, diese Frage so spät gehört, aus diesen Erfahrungen so spät „Vernunft“ gelernt zu haben. Nur die vollkommne Nichtswürdigkeit unsrer deutschen Bildung — ihr „Idealismus, — erklärt mir einigermaassen, weshalb ich gerade hier rückständig bis zur Heiligkeit war. Diese „Bildung“, welche von vornherein die Realitäten aus den Augen verlieren lehrt, um durchaus problematischen, sogenannten „idealen“ Zielen nachzujagen, zum Beispiel der „klassischen Bildung“: — als ob es nicht von vornherein verurtheilt wäre, „klassisch“ und „deutsch“ in Einen Begriff zu einigen! Mehr noch, es wirkt erheiternd, — man denke sich einmal einen „klassisch gebildeten“ Leipziger! — In der That, ich habe bis zu meinen reifsten Jahren immer nur schlecht gegessen, — moralisch ausgedrückt „unpersönlich“, „selbstlos“, „altruistisch“, zum Heil der Köche und andrer Mitchristen. Ich verneinte zum Beispiel durch Leipziger Küche, gleichzeitig mit meinem ersten Studium Schopenhauer's (1865), sehr ernsthaft meinen „Willen zum Leben“. Sich zum Zweck unzureichender Ernährung auch noch den Magen verderben — dies Problem schien mir die genannte Küche zum Verwundern glücklich zu lösen. (Man sagt, 1866 habe darin eine Wendung hervorgebracht —.) Aber die deutsche Küche überhaupt — was hat sie nicht Alles auf dem Gewissen! Die Suppe vor der Mahlzeit (noch in Venetianischen Kochbüchern des 16. Jahrhunderts alla tedesca genannt); die ausgekochten Fleische, die fett und mehlig gemachten Gemüse; die Entartung der Mehlspeise zum Briefbeschwerer! Rechnet man gar noch die geradezu viehischen Nachguss-Bedürfnisse der alten, durchaus nicht bloss alten Deutschen dazu, so versteht man auch die Herkunft des deutschen Geistes — aus betrübten Eingeweiden … Der deutsche Geist ist eine Indigestion, er wird mit Nichts fertig. — Aber auch die englische Diät, die, im Vergleich mit der deutschen, selbst der französischen, eine Art „Rückkehr zur Natur“, nämlich zum Canibalismus ist, geht meinem eignen Instinkt tief zuwider; es scheint mir, dass sie dem Geist schwere Füsse giebt — Engländerinnen-Füsse … Die beste Küche ist die Piemont's. — Alkoholika sind mir nachtheilig; ein Glas Wein oder Bier des Tags reicht vollkommen aus, mir aus dem Leben ein „Jammerthal“ zu machen, — in München leben meine Antipoden. Gesetzt, dass ich dies ein wenig spät begriff, erlebt habe ich's eigentlich von Kindesbeinen an. Als Knabe glaubte ich, Weintrinken sei wie Tabakrauchen anfangs nur eine Vanitas junger Männer, später eine schlechte Gewöhnung. Vielleicht, dass an diesem herben Urtheil auch der Naumburger Wein mit schuld ist. Zu glauben, dass der Wein erheitert, dazu müsste ich Christ sein, will sagen glauben, was gerade für mich eine Absurdität ist. Seltsam genug, bei dieser extremen Verstimmbarkeit durch kleine, stark verdünnte Dosen Alkohol, werde ich beinahe zum Seemann, wenn es sich um starke Dosen handelt. Schon als Knabe hatte ich hierin meine Tapferkeit. Eine lange lateinische Abhandlung in Einer Nachtwache niederzuschreiben und auch noch abzuschreiben, mit dem Ehrgeiz in der Feder, es meinem Vorbilde Sallust in Strenge und Gedrängtheit nachzuthun und einigen Grog von schwerstem Kaliber über mein Latein zu giessen, dies stand schon, als ich Schüler der ehrwürdigen Schulpforta war, durchaus nicht im Widerspruch zu meiner Physiologie, noch vielleicht auch zu der des Sallust — wie sehr auch immer zur ehrwürdigen Schulpforta … Später, gegen die Mitte des Lebens hin, entschied ich mich freilich immer strenger gegen jedwedes „geistige“ Getränk: ich, ein Gegner des Vegetarierthums aus Erfahrung, ganz wie Richard Wagner, der mich bekehrt hat, weiss nicht ernsthaft genug die unbedingte Enthaltung von Alcoholicis allen geistigeren Naturen anzurathen. Wasser thut's … Ich ziehe Orte vor, wo man überall Gelegenheit hat, aus fliessenden Brunnen zu schöpfen (Nizza, Turin, Sils); ein kleines Glas läuft mir nach wie ein Hund. In vino veritas: es scheint, dass ich auch hier wieder über den Begriff „Wahrheit“ mit aller Welt uneins bin: — bei mir schwebt der Geist über dem Wasser … Ein paar Fingerzeige noch aus meiner Moral. Eine starke Mahlzeit ist leichter zu verdauen als eine zu kleine. Dass der Magen als Ganzes in Thätigkeit tritt, erste Voraussetzung einer guten Verdauung. Man muss die Grösse seines Magens kennen. Aus gleichem Grunde sind jene langwierigen Mahlzeiten zu widerrathen, die ich unterbrochne Opferfeste nenne, die an der table d'hôte. — Keine Zwischenmahlzeiten, keinen Café: Café verdüstert. Thee nur morgens zuträglich. Wenig, aber energisch; Thee sehr nachtheilig und den ganzen Tag ankränkelnd, wenn er nur um einen Grad zu schwach ist. Jeder hat hier sein Maass, oft zwischen den engsten und delikatesten Grenzen. In einem sehr agaçanten Klima ist Thee als Anfang unräthlich: man soll eine Stunde vorher eine Tasse dicken entölten Cacao's den Anfang machen lassen. — So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, — in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern. Alle Vorurtheile kommen aus den Eingeweiden. — Das Sitzfleisch — ich sagte es schon einmal — die eigentliche Sünde wider den heiligen Geist. — --- Aphorism id='EH.2-Text-2' kgw='VI-3.279' ksa='6.281' 2. Mit der Frage der Ernährung ist nächstverwandt die Frage nach Ort und Klima. Es steht Niemandem frei, überall zu leben; und wer grosse Aufgaben zu lösen hat, die seine ganze Kraft herausfordern, hat hier sogar eine sehr enge Wahl. Der klimatische Einfluss auf den Stoffwechsel, seine Hemmung, seine Beschleunigung, geht so weit, dass ein Fehlgriff in Ort und Klima Jemanden nicht nur seiner Aufgabe entfremden, sondern ihm dieselbe überhaupt vorenthalten kann: er bekommt sie nie zu Gesicht. Der animalische vigor ist nie gross genug bei ihm geworden, dass jene in's Geistigste überströmende Freiheit erreicht wird, wo Jemand erkennt: das kann ich allein … Eine zur schlechten Gewohnheit gewordne noch so kleine Eingeweide-Trägheit genügt vollständig, um aus einem Genie etwas Mittelmässiges, etwas „Deutsches“ zu machen; das deutsche Klima allein ist ausreichend, um starke und selbst heroisch angelegte Eingeweide zu entmuthigen. Das tempo des Stoffwechsels steht in einem genauen Verhältniss zur Beweglichkeit oder Lahmheit der Füsse des Geistes; der „Geist“ selbst ist ja nur eine Art dieses Stoffwechsels. Man stelle sich die Orte zusammen, wo es geistreiche Menschen giebt und gab, wo Witz, Raffinement, Bosheit zum Glück gehörten, wo das Genie fast nothwendig sich heimisch machte: sie haben alle eine ausgezeichnet trockne Luft. Paris, die Provence, Florenz, Jerusalem, Athen — diese Namen beweisen Etwas: das Genie ist bedingt durch trockne Luft, durch reinen Himmel, — das heisst durch rapiden Stoffwechsel, durch die Möglichkeit, grosse, selbst ungeheure Mengen Kraft sich immer wieder zuzuführen. Ich habe einen Fall vor Augen, wo ein bedeutend und frei angelegter Geist bloss durch Mangel an Instinkt-Feinheit im Klimatischen eng, verkrochen, Specialist und Sauertopf wurde. Und ich selber hätte zuletzt dieser Fall werden können, gesetzt, dass mich nicht die Krankheit zur Vernunft, zum Nachdenken über die Vernunft in der Realität gezwungen hätte. Jetzt, wo ich die Wirkungen klimatischen und meteorologischen Ursprungs aus langer Übung an mir als an einem sehr feinen und zuverlässigen Instrumente ablese und bei einer kurzen Reise schon, etwa von Turin nach Mailand, den Wechsel in den Graden der Luftfeuchtigkeit physiologisch bei mir nachrechne, denke ich mit Schrecken an die unheimliche Thatsache, dass mein Leben bis auf die letzten 10 Jahre, die lebensgefährlichen Jahre, immer sich nur in falschen und mir geradezu verbotenen Orten abgespielt hat. Naumburg, Schulpforta, Thüringen überhaupt, Leipzig, Basel — ebenso viele Unglücks-Orte für meine Physiologie. Wenn ich überhaupt von meiner ganzen Kindheit und Jugend keine willkommne Erinnerung habe, so wäre es eine Thorheit, hier sogenannte „moralische“ Ursachen geltend zu machen, — etwa den unbestreitbaren Mangel an zureichender Gesellschaft: denn dieser Mangel besteht heute wie er immer bestand, ohne dass er mich hinderte, heiter und tapfer zu sein. Sondern die Unwissenheit in physiologicis — der verfluchte „Idealismus“ — ist das eigentliche Verhängniss in meinem Leben, das Überflüssige und Dumme darin, Etwas, aus dem nichts Gutes gewachsen, für das es keine Ausgleichung, keine Gegenrechnung giebt. Aus den Folgen dieses „Idealismus“, erkläre ich mir alle Fehlgriffe, alle grossen Instinkt-Abirrungen und „Bescheidenheiten“ abseits der Aufgabe meines Lebens, zum Beispiel, dass ich Philologe wurde — warum zum Mindesten nicht Arzt oder sonst irgend etwas Augen-Aufschliessendes? In meiner Basler Zeit war meine ganze geistige Diät, die Tages-Eintheilung eingerechnet, ein vollkommen sinnloser Missbrauch ausserordentlicher Kräfte, ohne eine irgendwie den Verbrauch deckende Zufuhr von Kräften, ohne ein Nachdenken selbst über Verbrauch und Ersatz. Es fehlte jede feinere Selbstigkeit, jede Obhut eines gebieterischen Instinkts, es war ein Sich-gleichsetzen mit Irgendwem, eine „Selbstlosigkeit“, ein Vergessen seiner Distanz, — Etwas, das ich mir nie verzeihe. Als ich fast am Ende war, dadurch dass ich fast am Ende war, wurde ich nachdenklich über diese Grund-Unvernunft meines Lebens — den „Idealismus“. Die Krankheit brachte mich erst zur Vernunft. — --- Aphorism id='EH.2-Text-3' kgw='VI-3.282' ksa='6.284' 3. Die Wahl in der Ernährung; die Wahl von Klima und Ort; — das Dritte, worin man um keinen Preis einen Fehlgriff thun darf, ist die Wahl seiner Art Erholung. Auch hier sind je nach dem Grade, in dem ein Geist sui generis ist, die Grenzen des ihm Erlaubten, das heisst Nützlichen, eng und enger. In meinem Fall gehört alles Lesen zu meinen Erholungen: folglich zu dem, was mich von mir losmacht, was mich in fremden Wissenschaften und Seelen spazieren gehn lässt, — was ich nicht mehr ernst nehme. Lesen erholt mich eben von meinem Ernste. In tief arbeitsamen Zeiten sieht man keine Bücher bei mir: ich würde mich hüten, Jemanden in meiner Nähe reden oder gar denken zu lassen. Und das hiesse ja lesen … Hat man eigentlich beobachtet, dass in jener tiefen Spannung, zu der die Schwangerschaft den Geist und im Grunde den ganzen Organismus verurtheilt, der Zufall, jede Art Reiz von aussen her zu vehement wirkt, zu tief „einschlägt“? Man muss dem Zufall, dem Reiz von aussen her so viel als möglich aus dem Wege gehn; eine Art Selbst-Vermauerung gehört zu den ersten Instinkt-Klugheiten der geistigen Schwangerschaft. Werde ich es erlauben, dass ein fremder Gedanke heimlich über die Mauer steigt? — Und das hiesse ja lesen … Auf die Zeiten der Arbeit und Fruchtbarkeit folgt die Zeit der Erholung: heran mit euch, ihr angenehmen, ihr geistreichen, ihr gescheuten Bücher! — Werden es deutsche Bücher sein? … Ich muss ein Halbjahr zurückrechnen, dass ich mich mit einem Buch in der Hand ertappe. Was war es doch? — Eine ausgezeichnete Studie von Victor Brochard, les Sceptiques Grecs, in der auch meine Laertiana gut benutzt sind. Die Skeptiker, der einzige ehrenwerthe Typus unter dem so zwei- bis fünfdeutigen Volk der Philosophen! … Sonst nehme ich meine Zuflucht fast immer zu denselben Büchern, einer kleinen Zahl im Grunde, den gerade für mich bewiesenen Büchern. Es liegt vielleicht nicht in meiner Art, Viel und Vielerlei zu lesen: ein Lesezimmer macht mich krank. Es liegt auch nicht in meiner Art, Viel oder Vielerlei zu lieben. Vorsicht, selbst Feindseligkeit gegen neue Bücher gehört eher schon zu meinem Instinkte, als „Toleranz“, „larger du coeur“ und andre „Nächstenliebe“ … Im Grunde ist es eine kleine Anzahl älterer Franzosen zu denen ich immer wieder zurückkehre: ich glaube nur an französische Bildung und halte Alles, was sich sonst in Europa „Bildung“ nennt, für Missverständniss, nicht zu reden von der deutschen Bildung … Die wenigen Fälle hoher Bildung, die ich in Deutschland vorfand, waren alle französischer Herkunft, vor Allem Frau Cosima Wagner, bei weitem die erste Stimme in Fragen des Geschmacks, die ich gehört habe … Dass ich Pascal nicht lese, sondern liebe, als das lehrreichste Opfer des Christenthums, langsam hingemordet, erst leiblich, dann psychologisch, die ganze Logik dieser schauderhaftesten Form unmenschlicher Grausamkeit; dass ich Etwas von Montaigne's Muthwillen im Geiste, wer weiss? vielleicht auch im Leibe habe; dass mein Artisten-Geschmack die Namen Molière, Corneille und Racine nicht ohne Ingrimm gegen ein wüstes Genie wie Shakespeare in Schutz nimmt: das schliesst zuletzt nicht aus, dass mir nicht auch die allerletzten Franzosen eine charmante Gesellschaft wären. Ich sehe durchaus nicht ab, in welchem Jahrhundert der Geschichte man so neugierige und zugleich so delikate Psychologen zusammenfischen könnte, wie im jetzigen Paris: ich nenne versuchsweise — denn ihre Zahl ist gar nicht klein — die Herrn Paul Bourget, Pierre Loti, Gyp, Meilhac, Anatole France, Jules Lemaître, oder um Einen von der starken Rasse hervorzuheben, einen echten Lateiner, dem ich besonders zugethan bin, Guy de Maupassant. Ich ziehe diese Generation, unter uns gesagt, sogar ihren grossen Lehrern vor, die allesammt durch deutsche Philosophie verdorben sind: Herr Taine zum Beispiel durch Hegel, dem er das Missverständniss grosser Menschen und Zeiten verdankt. So weit Deutschland reicht, verdirbt es die Cultur. Der Krieg erst hat den Geist in Frankreich „erlöst“ … Stendhal, einer der schönsten Zufälle meines Lebens — denn Alles, was in ihm Epoche macht, hat der Zufall, niemals eine Empfehlung mir zugetrieben — ist ganz unschätzbar mit seinem vorwegnehmenden Psychologen-Auge, mit seinem Thatsachen-Griff, der an die Nähe des grössten Thatsächlichen erinnert (ex ungue Napoleonem — ); endlich nicht am Wenigsten als ehrlicher Atheist, eine in Frankreich spärliche und fast kaum auffindbare species, — Prosper Mérimée in Ehren … Vielleicht bin ich selbst auf Stendhal neidisch? Er hat mir den besten Atheisten-Witz weggenommen, den gerade ich hätte machen können: „die einzige Entschuldigung Gottes ist, dass er nicht existirt“ … Ich selbst habe irgendwo gesagt: was war der grösste Einwand gegen das Dasein bisher? Gott … --- Aphorism id='EH.2-Text-4' kgw='VI-3.284' ksa='6.286' 4. Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer gleich süssen und leidenschaftlichen Musik. Er besass jene göttliche Bosheit, ohne die ich mir das Vollkommne nicht zu denken vermag, — ich schätze den Werth von Menschen, von Rassen darnach ab, wie nothwendig sie den Gott nicht abgetrennt vom Satyr zu verstehen wissen. — Und wie er das Deutsche handhabt! Man wird einmal sagen, dass Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind — in einer unausrechenbaren Entfernung von Allem, was blosse Deutsche mit ihr gemacht haben. — Mit Byrons Manfred muss ich tief verwandt sein: ich fand alle diese Abgründe in mir, — mit dreizehn Jahren war ich für dies Werk reif. Ich habe kein Wort, bloss einen Blick für die, welche in Gegenwart des Manfred das Wort Faust auszusprechen wagen. Die Deutschen sind unfähig jedes Begriffs von Grösse: Beweis Schumann. Ich habe eigens, aus Ingrimm gegen diesen süsslichen Sachsen, eine Gegenouvertüre zum Manfred componirt, von der Hans von Bülow sagte, dergleichen habe er nie auf Notenpapier gesehn: das sei Nothzucht an der Euterpe. — Wenn ich meine höchste Formel für Shakespeare suche, so finde ich immer nur die, dass er den Typus Cäsar concipirt hat. Dergleichen erräth man nicht, — man ist es oder man ist es nicht. Der grosse Dichter schöpft nur aus seiner Realität — bis zu dem Grade, dass er hinterdrein sein Werk nicht mehr aushält … Wenn ich einen Blick in meinen Zarathustra geworfen habe, gehe ich eine halbe Stunde im Zimmer auf und ab, unfähig, über einen unerträglichen Krampf von Schluchzen Herr zu werden. — Ich kenne keine herzzerreissendere Lektüre als Shakespeare: was muss ein Mensch gelitten haben, um dergestalt es nöthig zu haben, Hanswurst zu sein! — Versteht man den Hamlet? Nicht der Zweifel, die Gewissheit ist das, was wahnsinnig macht … Aber dazu muss man tief, Abgrund, Philosoph sein, um so zu fühlen … Wir fürchten uns Alle vor der Wahrheit … Und, dass ich es bekenne: ich bin dessen instinktiv sicher und gewiss, dass Lord Bacon der Urheber, der Selbstthierquäler dieser unheimlichsten Art Litteratur ist: was geht mich das erbarmungswürdige Geschwätz amerikanischer Wirr- und Flachköpfe an? Aber die Kraft zur mächtigsten Realität der Vision ist nicht nur verträglich mit der mächtigsten Kraft zur That, zum Ungeheuren der That, zum Verbrechen — sie setzt sie selbst voraus … Wir wissen lange nicht genug von Lord Bacon, dem ersten Realisten in jedem grossen Sinn des Wortes, um zu wissen, was er Alles gethan, was er gewollt, was er mit sich erlebt hat … Und zum Teufel, meine(691) Herrn Kritiker! Gesetzt, ich hätte meinen Zarathustra auf einen fremden Namen getauft, zum Beispiel auf den von Richard Wagner, der Scharfsinn von zwei Jahrtausenden hätte nicht ausgereicht, zu errathen, dass der Verfasser von „Menschliches, Allzumenschliches“ der Visionär des Zarathustra ist … --- Aphorism id='EH.2-Text-5' kgw='VI-3.286' ksa='6.288' 5. Hier, wo ich von den Erholungen meines Lebens rede, habe ich ein Wort nöthig, um meine Dankbarkeit für das auszudrücken, was mich in ihm bei weitem am Tiefsten und Herzlichsten erholt hat. Dies ist ohne allen Zweifel der intimere Verkehr mit Richard Wagner gewesen. Ich lasse den Rest meiner menschlichen Beziehungen billig; ich möchte um keinen Preis die Tage von Tribschen aus meinem Leben weggeben, Tage des Vertrauens, der Heiterkeit, der sublimen Zufälle — der tiefen Augenblicke … Ich weiss nicht, was Andre mit Wagner erlebt haben: über unsern Himmel ist nie eine Wolke hinweggegangen. — Und hiermit komme ich nochmals auf Frankreich zurück, — ich habe keine Gründe, ich habe bloss einen verachtenden Mundwinkel gegen Wagnerianer et hoc genus omne übrig, welche Wagner damit zu ehren glauben, dass sie ihn sich ähnlich finden … So wie ich bin, in meinen tiefsten Instinkten Allem, was deutsch ist, fremd, so dass schon die Nähe eines Deutschen meine Verdauung verzögert, war die erste Berührung mit Wagner auch das erste Aufathmen in meinem Leben: ich empfand, ich verehrte ihn als Ausland, als Gegensatz, als leibhaften Protest gegen alle „deutschen Tugenden“ — Wir, die wir in der Sumpfluft der Fünfziger Jahre Kinder gewesen sind, sind mit Nothwendigkeit Pessimisten für den Begriff „deutsch“; wir können gar nichts Anderes sein als Revolutionäre, — wir werden keinen Zustand der Dinge zugeben, wo der Mucker obenauf ist. Es ist mir vollkommen gleichgültig, ob er heute in andren Farben spielt, ob er sich in Scharlach kleidet und Husaren-Uniformen anzieht … Wohlan! Wagner war ein Revolutionär — er lief vor den Deutschen davon … Als Artist hat man keine Heimat in Europa ausser in Paris; die délicatesse in allen fünf Kunstsinnen, die Wagner's Kunst voraussetzt, die Finger für nuances, die psychologische Morbidität, findet sich nur in Paris. Man hat nirgendswo sonst diese Leidenschaft in Fragen der Form, diesen Ernst in der mise en scène — es ist der Pariser Ernst par excellence. Man hat in Deutschland gar keinen Begriff von der ungeheuren Ambition, die in der Seele eines Pariser Künstlers lebt. Der Deutsche ist gutmüthig — Wagner war durchaus nicht gutmüthig … Aber ich habe schon zur Genüge ausgesprochen (in „Jenseits von Gut und Böse“ S. 256 f.), wohin Wagner gehört, in wem er seine Nächstverwandten hat: es ist die französische Spät-Romantik, jene hochfliegende und hoch emporreissende Art von Künstlern wie Delacroix, wie Berlioz, mit einem fond von Krankheit, von Unheilbarkeit im Wesen, lauter Fanatiker des Ausdrucks, Virtuosen durch und durch … Wer war der erste intelligente Anhänger Wagner's überhaupt? Charles Baudelaire, derselbe, der zuerst Delacroix verstand, jener typische décadent, in dem sich ein ganzes Geschlecht von Artisten wiedererkannt hat — er war vielleicht auch der letzte … Was ich Wagnern nie vergeben habe? Dass er zu den Deutschen condescendirte, — dass er reichsdeutsch wurde … Soweit Deutschland reicht, verdirbt es die Cultur. — --- Aphorism id='EH.2-Text-6' kgw='VI-3.287' ksa='6.289' 6. Alles erwogen, hätte ich meine Jugend nicht ausgehalten ohne Wagnerische Musik. Denn ich war verurtheilt zu Deutschen. Wenn man von einem unerträglichen Druck loskommen will, so hat man Haschisch nöthig. Wohlan, ich hatte Wagner nöthig. Wagner ist das Gegengift gegen alles Deutsche par excellence, — Gift, ich bestreite es nicht … Von dem Augenblick an, wo es einen Klavierauszug des Tristan gab — mein Compliment, Herr von Bülow! —, war ich Wagnerianer. Die älteren Werke Wagner's sah ich unter mir — noch zu gemein, zu „deutsch“ … Aber ich suche heute noch nach einem Werke von gleich gefährlicher Fascination, von einer gleich schauerlichen und süssen Unendlichkeit, wie der Tristan ist, — ich suche in allen Künsten vergebens. Alle Fremdheiten Lionardo da Vinci's entzaubern sich beim ersten Tone des Tristan. Dies Werk ist durchaus das non plus ultra Wagner's; er erholte sich von ihm mit den Meistersingern und dem Ring. Gesünder werden — das ist ein Rückschritt bei einer Natur wie Wagner … Ich nehme es als Glück ersten Rangs, zur rechten Zeit gelebt und gerade unter Deutschen gelebt zu haben, um reif für dies Werk zu sein: so weit geht bei mir die Neugierde des Psychologen. Die Welt ist arm für den, der niemals krank genug für diese „Wollust der Hölle“ gewesen ist: es ist erlaubt, es ist fast geboten, hier eine Mystiker-Formel anzuwenden. — Ich denke, ich kenne besser als irgend Jemand das Ungeheure, das Wagner vermag, die fünfzig Welten fremder Entzückungen, zu denen Niemand ausser ihm Flügel hatte; und so wie ich bin, stark genug, um mir auch das Fragwürdigste und Gefährlichste noch zum Vortheil zu wenden und damit stärker zu werden, nenne ich Wagner den grossen Wohlthäter meines Lebens. Das, worin wir verwandt sind, dass wir tiefer gelitten haben, auch an einander, als Menschen dieses Jahrhunderts zu leiden vermöchten, wird unsre Namen ewig wieder zusammenbringen; und so gewiss Wagner unter Deutschen bloss ein Missverständniss ist, so gewiss bin ich's und werde es immer sein. — Zwei Jahrhunderte psychologische und artistische Diciplin zuerst, meine Herrn Germanen! … Aber das holt man nicht nach. — --- Aphorism id='EH.2-Text-7' kgw='VI-3.288' ksa='6.290' 7. — Ich sage noch ein Wort für die ausgesuchtesten Ohren: was ich eigentlich von der Musik will. Dass sie heiter und tief ist, wie ein Nachmittag im Oktober. Dass sie eigen, ausgelassen, zärtlich, ein kleines süsses Weib von Niedertracht und Anmuth ist … Ich werde nie zulassen, dass ein Deutscher wissen könne, was Musik ist. Was man deutsche Musiker nennt, die grössten voran, sind Ausländer, Slaven, Croaten, Italiäner, Niederländer — oder Juden; im andren Falle Deutsche der starken Rasse, ausgestorbene Deutsche, wie Heinrich Schütz, Bach und Händel. Ich selbst bin immer noch Pole genug, um gegen Chopin den Rest der Musik hinzugeben: ich nehme, aus drei Gründen, Wagner's Siegfried-Idyll aus, vielleicht auch Liszt, der die vornehmen Orchester-Accente vor allen Musikern voraus hat; zuletzt noch Alles, was jenseits der Alpen gewachsen ist — diesseits … Ich würde Rossini nicht zu missen wissen, noch weniger meinen Süden in der Musik, die Musik meines Venediger maëstro Pietro Gasti. Und wenn ich jenseits der Alpen sage, sage ich eigentlich nur Venedig. Wenn ich ein andres Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig. Ich weiss keinen unterschied zwischen Thränen und Musik zu machen, ich weiss das Glück, den Süden nicht ohne Schauder von Furchtsamkeit zu denken. An der Brücke stand jüngst ich in brauner Nacht. Fernher kam Gesang: goldener Tropfen quoll's über die zitternde Fläche weg. Gondeln, Lichter, Musik — trunken schwamm's in die Dämmrung hinaus … Meine Seele, ein Saitenspiel, sang sich, unsichtbar berührt, heimlich ein Gondellied dazu, zitternd vor bunter Seligkeit. — Hörte Jemand ihr zu? … --- Aphorism id='EH.2-Text-8' kgw='VI-3.289' ksa='6.291' 8. In Alledem — in der Wahl von Nahrung, von Ort und Klima, von Erholung — gebietet ein Instinkt der Selbsterhaltung, der sich als Instinkt der Selbstvertheidigung am unzweideutigsten ausspricht. Vieles nicht sehn, nicht hören, nicht an sich herankommen lassen — erste Klugheit, erster Beweis dafür, dass man kein Zufall, sondern eine Necessität ist. Das gangbare Wort für diesen Selbstvertheidigungs-Instinkt ist Geschmack. Sein Imperativ befiehlt nicht nur Nein zu sagen, wo das Ja eine „Selbstlosigkeit“ sein würde, sondern auch so wenig als möglich Nein zu sagen. Sich trennen, sich abscheiden von dem, wo immer und immer wieder das Nein nöthig werden würde. Die Vernunft darin ist, dass Defensiv-Ausgaben, selbst noch so kleine, zur Regel, zur Gewohnheit werdend, eine ausserordentliche und vollkommen überflüssige Verarmung bedingen. Unsre grossen Ausgaben sind die häufigsten kleinen. Das Abwehren, das Nicht-heran-kommen-lassen ist eine Ausgabe — man täusche sich hierüber nicht —, eine zu negativen Zwecken verschwendete Kraft. Man kann, bloss in der beständigen Noth der Abwehr, schwach genug werden, um sich nicht mehr wehren zu können. — Gesetzt, ich trete aus meinem Haus heraus und fände, statt des stillen und aristokratischen Turin, die deutsche Kleinstadt: mein Instinkt würde sich zu sperren haben, um Alles das zurückzudrängen, was aus dieser plattgedrückten und feigen Welt auf ihn eindringt. Oder ich fände die deutsche Grossstadt, dies gebaute Laster, wo nichts wächst, wo jedwedes Ding, Gutes und Schlimmes, eingeschleppt ist. Müsste ich nicht darüber zum Igel werden? — Aber Stacheln zu haben ist eine Vergeudung, ein doppelter Luxus sogar, wenn es freisteht, keine Stacheln zu haben, sondern offne Hände … Eine andre Klugheit und Selbstvertheidigung besteht darin, dass man so selten als möglich reagirt und dass man sich Lagen und Bedingungen entzieht, wo man verurtheilt wäre, seine „Freiheit“, seine Initiative gleichsam auszuhängen und ein blosses Reagens zu werden. Ich nehme als Gleichniss den Verkehr mit Büchern. Der Gelehrte, der im Grunde nur noch Bücher „wälzt“ — der Philologe mit mässigem Ansatz des Tags ungefähr 200 — verliert zuletzt ganz und gar das Vermögen, von sich aus zu denken. Wälzt er nicht, so denkt er nicht. Er antwortet auf einen Reiz ( — einen gelesenen Gedanken), wenn er denkt, — er reagirt zuletzt bloss noch. Der Gelehrte giebt seine ganze Kraft im Ja und Neinsagen, in der Kritik von bereits Gedachtem ab, — er selber denkt nicht mehr … Der Instinkt der Selbstvertheidigung ist bei ihm mürbe geworden; im andren Falle würde er sich gegen Bücher wehren. Der Gelehrte — ein décadent. — Das habe ich mit Augen gesehn: begabte, reich und frei angelegte Naturen schon in den dreissiger Jahren „zu Schanden gelesen“, bloss noch Streichhölzer, die man reiben muss, damit sie Funken — „Gedanken“ geben. — Frühmorgens beim Anbruch des Tags, in aller Frische, in der Morgenröthe seiner Kraft, ein Buch lesen — das nenne ich lasterhaft! — — --- Aphorism id='EH.2-Text-9' kgw='VI-3.291' ksa='6.293' 9. An dieser Stelle ist nicht mehr zu umgehn die eigentliche Antwort auf die Frage, wie man wird, was man ist, zu geben. Und damit berühre ich das Meisterstück in der Kunst der Selbsterhaltung — der Selbstsucht … Angenommen nämlich, dass die Aufgabe, die Bestimmung, das Schicksal der Aufgabe über ein durchschnittliches Maass bedeutend hinausliegt, so würde keine Gefahr grösser als sich selbst mit dieser Aufgabe zu Gesicht zu bekommen. Dass man wird, was man ist, setzt voraus, dass man nicht im Entferntesten ahnt, was man ist. Aus diesem Gesichtspunkte haben selbst die Fehlgriffe des Lebens ihren eignen Sinn und Werth, die zeitweiligen Nebenwege und Abwege, die Verzögerungen, die „Bescheidenheiten“, der Ernst, auf Aufgaben verschwendet, die jenseits der Aufgabe liegen. Darin kann eine grosse Klugheit, sogar die oberste Klugheit zum Ausdruck kommen(692): wo nosce te ipsum das Recept zum Untergang wäre, wird Sich-Vergessen, Sich-Missverstehn, Sich-Verkleinern, -Verengern, -Vermittelmässigen zur Vernunft selber. Moralisch ausgedrückt: Nächstenliebe, Leben für Andere und Anderes kann die Schutzmassregel zur Erhaltung der härtesten Selbstigkeit sein. Dies ist der Ausnahmefall, in welchem ich, gegen meine Regel und Überzeugung, die Partei der „selbstlosen“ Triebe nehme: sie arbeiten hier im Dienste der Selbstsucht, Selbstzucht. — Man muss die ganze Oberfläche des Bewusstseins — Bewusstsein ist eine Oberfläche — rein erhalten von irgend einem der grossen Imperative. Vorsicht selbst vor jedem grossen Worte, jeder grossen Attitüde! Lauter Gefahren, dass der Instinkt zu früh „sich versteht“ — — Inzwischen wächst und wächst die organisirende, die zur Herrschaft berufne „Idee“ in der Tiefe, — sie beginnt zu befehlen, sie leitet langsam aus Nebenwegen und Abwegen zurück, sie bereitet einzelne Qualitäten und Tüchtigkeiten vor, die einmal als Mittel zum Ganzen sich unentbehrlich erweisen werden, — sie bildet der Reihe nach alle dienenden Vermögen aus, bevor sie irgend Etwas von der dominirenden Aufgabe, von „Ziel“, „Zweck“, „Sinn“ verlauten lässt. — Nach dieser Seite hin betrachtet ist mein Leben einfach wundervoll. Zur Aufgabe einer Umwerthung der Werthe waren vielleicht mehr Vermögen nöthig, als je in einem Einzelnen bei einander gewohnt haben, vor Allem auch Gegensätze von Vermögen, ohne dass diese sich stören, zerstören durften. Rangordnung der Vermögen; Distanz; die Kunst zu trennen, ohne zu verfeinden; Nichts vermischen, Nichts „versöhnen“; eine ungeheure Vielheit, die trotzdem das Gegenstück des Chaos ist — dies war die Vorbedingung, die lange geheime Arbeit und Künstlerschaft meines Instinkts. Seine höhere Obhut zeigte sich in dem Maasse stark, dass ich in keinem Falle auch nur geahnt habe, was in mir wächst, — dass alle meine Fähigkeiten plötzlich, reif, in ihrer letzten Vollkommenheit eines Tags hervorsprangen. Es fehlt in meiner Erinnerung, dass ich mich je bemüht hätte, — es ist kein Zug von Ringen in meinem Leben nachweisbar, ich bin der Gegensatz einer heroischen Natur. Etwas „wollen“, nach Etwas streben“, einen „Zweck“, einen „Wunsch“ im Auge haben — das kenne ich Alles nicht aus Erfahrung. Noch in diesem Augenblick sehe ich auf meine Zukunft — eine weite Zukunft! — wie auf ein glattes Meer hinaus: kein Verlangen kräuselt sich auf ihm. Ich will nicht im Geringsten, dass Etwas anders wird als es ist; ich selber will nicht anders werden. Aber so habe ich immer gelebt. Ich habe keinen Wunsch gehabt. Jemand, der nach seinem vierundvierzigsten Jahre sagen kann, dass er sich nie um Ehren, um Weiber, um Geld bemüht hat! — Nicht dass sie mir gefehlt hätten … So war ich zum Beispiel eines Tags Universitätsprofessor, — ich hatte nie im Entferntesten an dergleichen gedacht, denn ich war kaum 24 Jahr alt. So war ich zwei Jahr früher eines Tags Philolog: in dem Sinne, dass meine erste philologische Arbeit, mein Anfang in jedem Sinne, von meinem Lehrer Ritschl für sein „Rheinisches Museum“ zum Druck verlangt wurde (Ritschl — ich sage es mit Verehrung — der einzige geniale Gelehrte, den ich bis heute zu Gesicht bekommen habe. Er besass jene angenehme Verdorbenheit, die uns Thüringer auszeichnet und mit der sogar ein Deutscher sympathisch wird: — wir ziehn selbst, um zur Wahrheit zu gelangen, noch die Schleichwege vor. Ich möchte mit diesen Worten meinen näheren Landsmann, den klugen Leopold von Ranke, durchaus nicht unterschätzt haben …) --- Aphorism id='EH.2-Text-10' kgw='VI-3.293' ksa='6.295' 10. — Man wird mich fragen, warum ich eigentlich alle diese kleinen und nach herkömmlichem Urtheil gleichgültigen Dinge erzählt habe; ich schade mir selbst damit, um so mehr, wenn ich grosse Aufgaben zu vertreten bestimmt sei. Antwort: diese kleinen Dinge — Ernährung, Ort, Clima, Erholung, die ganze Casuistik der Selbstsucht — sind über alle Begriffe hinaus wichtiger als Alles, was man bisher wichtig nahm. Hier gerade muss man anfangen, umzulernen. Das, was die Menschheit bisher ernsthaft erwogen hat, sind nicht einmal Realitäten, blosse Einbildungen, strenger geredet, Lügen aus den schlechten Instinkten kranker, im tiefsten Sinne schädlicher Naturen heraus — alle die Begriffe „Gott“, „Seele“, „Tugend“, „Sünde“, „Jenseits“, „Wahrheit“, „ewiges Leben“ … Aber man hat die Grösse der menschlichen Natur, ihre „Göttlichkeit“ in ihnen gesucht … Alle Fragen der Politik, der Gesellschafts-Ordnung, der Erziehung sind dadurch bis in Grund und Boden gefälscht, dass man die schädlichsten Menschen für grosse Menschen nahm, — dass man die „kleinen“ Dinge, will sagen die Grundangelegenheiten des Lebens selber verachten lehrte … Unsre jetzige Cultur ist im höchsten Grade zweideutig … Der deutsche Kaiser mit dem Papst paktirend, als ob nicht der Papst der Repräsentant der Todfeindschaft gegen das Leben wäre! … Das, was heute gebaut wird, steht in drei Jahren nicht mehr. — Wenn ich mich darnach messe, was ich kann, nicht davon zu reden, was hinter mir drein kommt, ein Umsturz, ein Aufbau ohne Gleichen, so habe ich mehr als irgend ein Sterblicher den Anspruch auf das Wort Grösse. Vergleiche ich mich nun mit den Menschen, die man bisher als erste Menschen ehrte, so ist der Unterschied handgreiflich. Ich rechne diese angeblich „Ersten“ nicht einmal zu den Menschen überhaupt, — sie sind für mich Ausschuss der Menschheit, Ausgeburten von Krankheit und rachsüchtigen Instinkten: sie sind lauter unheilvolle, im Grunde unheilbare Unmenschen, die am Leben Rache nehmen … Ich will dazu der Gegensatz sein: mein Vorrecht ist, die höchste Feinheit für alle Zeichen gesunder Instinkte zu haben. Es fehlt jeder krankhafte Zug an mir; ich bin selbst in Zeiten schwerer Krankheit nicht krankhaft geworden; umsonst, dass man in meinem Wesen einen Zug von Fanatismus sucht. Man wird mir aus keinem Augenblick meines Lebens irgend eine anmaassliche oder pathetische Haltung nachweisen können. Das Pathos der Attitüde gehört nicht zur Grösse; wer Attitüden überhaupt nöthig hat, ist falsch … Vorsicht vor allen pittoresken Menschen! — Das Leben ist mir leicht geworden, am leichtesten, wenn es das Schwerste von mir verlangte. Wer mich in den siebzig Tagen dieses Herbstes gesehn hat, wo ich, ohne Unterbrechung, lauter Sachen ersten Ranges gemacht habe die kein Mensch mir nachmacht — oder vormacht, mit einer Verantwortlichkeit für alle Jahrtausende nach mir, wird keinen Zug von Spannung an mir wahrgenommen haben, um so mehr eine überströmende Frische und Heiterkeit. Ich ass nie mit angenehmeren Gefühlen, ich schlief nie besser. — Ich kenne keine andre Art, mit grossen Aufgaben zu verkehren als das Spiel: dies ist, als Anzeichen der Grösse, eine wesentliche Voraussetzung. Der geringste Zwang, die düstre Miene, irgend ein harter Ton im Halse sind alles Einwände gegen einen Menschen, um wie viel mehr gegen sein Werk! … Man darf keine Nerven haben … Auch an der Einsamkeit leiden ist ein Einwand, — ich habe immer nur an der „Vielsamkeit“ gelitten … In einer absurd frühen Zeit, mit sieben Jahren, wusste ich bereits, dass mich nie ein menschliches Wort erreichen würde: hat man mich je darüber betrübt gesehn? — Ich habe heute noch die gleiche Leutseligkeit gegen Jedermann, ich bin selbst voller Auszeichnung für die Niedrigsten: in dem Allen ist nicht ein Gran von Hochmuth, von geheimer Verachtung. Wen ich verachte, der erräth, dass er von mir verachtet wird: ich empöre durch mein blosses Dasein Alles, was schlechtes Blut im Leibe hat … Meine Formel für die Grösse am Menschen ist amor fati: dass man Nichts anders haben will, vorwärts nicht, rückwärts nicht, in alle Ewigkeit nicht. Das Nothwendige nicht bloss ertragen, noch weniger verhehlen — aller Idealismus ist Verlogenheit vor dem Nothwendigen —, sondern es lieben … Warum ich so gute Bücher schreibe. Warum ich so gute Bücher schreibe. --- Aphorism id='EH.3-Text-1' kgw='VI-3.296' ksa='6.298' 1. Das Eine bin ich, das Andre sind meine Schriften. — Hier werde, bevor ich von ihnen selber rede, die Frage nach dem Verstanden- oder Nicht-verstanden-werden dieser Schriften berührt. Ich thue es so nachlässig, als es sich irgendwie schickt: denn diese Frage ist durchaus noch nicht an der Zeit. Ich selber bin noch nicht an der Zeit, Einige werden posthum geboren. — Irgend wann wird man Institutionen nöthig haben, in denen man lebt und lehrt, wie ich leben und lehren verstehe; vielleicht selbst, dass man dann auch eigene Lehrstühle zur Interpretation des Zarathustra errichtet. Aber es wäre ein vollkommner Widerspruch zu mir, wenn ich heute bereits Ohren und Hände für meine Wahrheiten erwartete: dass man heute nicht hört, dass man heute nicht von mir zu nehmen weiss, ist nicht nur begreiflich, es scheint mir selbst das Rechte. Ich will nicht verwechselt werden, — dazu gehört, dass ich mich selber nicht verwechsele. — Nochmals gesagt, es ist wenig in meinem Leben nachweisbar von „bösem Willen“; auch von litterarischem „bösen Willen“ wüsste ich kaum einen Fall zu erzählen. Dagegen zu viel von reiner Thorheit … Es scheint mir eine der seltensten Auszeichnungen, die Jemand sich erweisen kann, wenn er ein Buch von mir in die Hand nimmt, — ich nehme selbst an, er zieht dazu die Schuhe aus, — nicht von Stiefeln zu reden … Als sich einmal der Doktor Heinrich von Stein ehrlich darüber beklagte, kein Wort aus meinem Zarathustra zu verstehn, sagte ich ihm, das sei in Ordnung: sechs Sätze daraus verstanden, das heisst: erlebt haben, hebe auf eine höhere Stufe der Sterblichen hinauf als „moderne“ Menschen erreichen könnten. Wie könnte ich, mit diesem Gefühle der Distanz, auch nur wünschen, von den „Modernen“, die ich kenne —, gelesen zu werden! — Mein Triumph ist gerade der umgekehrte, als der Schopenhauer's war, — ich sage „non legor, non legar“. — Nicht, dass ich das Vergnügen unterschätzen möchte, das mir mehrmals die Unschuld im Neinsagen zu meinen Schriften gemacht hat. Noch in diesem Sommer, zu einer Zeit, wo ich vielleicht mit meiner schwerwiegenden, zu schwer wiegenden Litteratur den ganzen Rest von Litteratur aus dem Gleichgewicht zu bringen vermöchte, gab mir ein Professor der Berliner Universität wohlwollend zu verstehn, ich sollte mich doch einer andren Form bedienen: so Etwas lese Niemand. — Zuletzt war es nicht Deutschland, sondern die Schweiz, die die zwei extremen Fälle geliefert hat. Ein Aufsatz des Dr. V. Widmann im „Bund“, über „Jenseits von Gut und Böse“, unter dem Titel „Nietzsche's gefährliches Buch“, und ein Gesammt-Bericht über meine Bücher überhaupt seitens des Herrn Karl Spitteler, gleichfalls im Bund, sind ein Maximum in meinem Leben — ich hüte mich zu sagen wovon … Letzterer behandelte zum Beispiel meinen Zarathustra als „höhere Stilübung“, mit dem Wunsche, ich möchte später doch auch für Inhalt sorgen; Dr. Widmann drückte mir seine Achtung vor dem Muth aus, mit dem ich mich um Abschaffung aller anständigen Gefühle bemühe. — Durch eine kleine Tücke von Zufall war hier jeder Satz, mit einer Folgerichtigkeit, die ich bewundert habe, eine auf den Kopf gestellte Wahrheit: man hatte im Grunde Nichts zu thun, als alle „Werthe umzuwerthen“, um, auf eine sogar bemerkenswerthe Weise, über mich den Nagel auf den Kopf zu treffen — statt meinen Kopf mit einem Nagel zu treffen … um so mehr versuche ich eine Erklärung. — Zuletzt kann Niemand aus den Dingen, die Bücher eingerechnet, mehr heraushören, als er bereits weiss. Wofür man vom Erlebnisse her keinen Zugang hat, dafür hat man kein Ohr. Denken wir uns nun einen äussersten Fall, dass ein Buch von lauter Erlebnissen redet, die gänzlich ausserhalb der Möglichkeit einer häufigen oder auch nur seltneren Erfahrung liegen, — dass es die erste Sprache für eine neue Reihe von Erfahrungen ist. In diesem Falle wird einfach Nichts gehört, mit der akustischen Täuschung, dass wo Nichts gehört wird, auch Nichts da ist … Dies ist zuletzt meine durchschnittliche Erfahrung und, wenn man will, die Originalität meiner Erfahrung. Wer Etwas von mir verstanden zu haben glaubte, hat sich Etwas aus mir zurecht gemacht, nach seinem Bilde, — nicht selten einen Gegensatz von mir, zum Beispiel einen „Idealisten“; wer Nichts von mir verstanden hatte, leugnete, dass ich überhaupt in Betracht käme. — Das Wort „Übermensch“ zur Bezeichnung eines Typus höchster Wohlgerathenheit, im Gegensatz zu „modernen“ Menschen, zu „guten“ Menschen, zu Christen und andren Nihilisten — ein Wort, das im Munde eines Zarathustra, des Vernichters der Moral, ein sehr nachdenkliches Wort wird, ist fast überall mit voller Unschuld im Sinn derjenigen Werthe verstanden worden, deren Gegensatz in der Figur Zarathustra's zur Erscheinung gebracht worden ist, will sagen als „idealistischer“ Typus einer höheren Art Mensch, halb „Heiliger“, halb „Genie“ … Andres gelehrtes Hornvieh hat mich seinethalben des Darwinismus verdächtigt; selbst der von mir so boshaft abgelehnte „Heroen-Cultus“ jenes grossen Falschmünzers wider Wissen und Willen, Carlyle's, ist darin wiedererkannt worden. Wem ich ins Ohr flüsterte, er solle sich eher noch nach einem Cesare Borgia als nach einem Parsifal umsehn, der traute seinen Ohren nicht. — Dass ich gegen Besprechungen meiner Bücher, in Sonderheit durch Zeitungen, ohne jedwede Neugierde bin, wird man mir verzeihn müssen. Meine Freunde, meine Verleger wissen das und sprechen mir nicht von dergleichen. In einem besondren Falle bekam ich einmal Alles zu Gesicht, was über ein einzelnes Buch — es war „Jenseits von Gut und Böse“ — gesündigt worden ist; ich hätte einen artigen Bericht darüber abzustatten. Sollte man es glauben, dass die Nationalzeitung — eine preussische Zeitung, für meine ausländischen Leser bemerkt, ich selbst lese, mit Verlaub, nur das Journal des Débats — allen Ernstes das Buch als ein „Zeichen der Zeit“ zu verstehn wusste, als die echte rechte Junker-Philosophie, zu der es der Kreuzzeitung nur an Muth gebreche? … --- Aphorism id='EH.3-Text-2' kgw='VI-3.299' ksa='6.301' 2. Dies war für Deutsche gesagt: denn überall sonst habe ich Leser — lauter ausgesuchte Intelligenzen, bewährte, in hohen Stellungen und Pflichten erzogene Charaktere; ich habe sogar wirkliche Genies unter meinen Lesern. In Wien, in St. Petersburg, in Stockholm, in Kopenhagen, in Paris und New-York — überall bin ich entdeckt: ich bin es nicht in Europa's Flachland Deutschland … Und, dass ich es bekenne, ich freue mich noch mehr über meine Nicht-Leser, solche, die weder meinen Namen, noch das Wort Philosophie je gehört haben; aber wohin ich komme, hier in Turin zum Beispiel, erheitert und vergütigt sich bei meinem Anblick jedes Gesicht. Was mir bisher am meisten geschmeichelt hat, das ist, dass alte Hökerinnen nicht Ruhe haben, bevor sie mir nicht das Süsseste aus ihren Trauben zusammengesucht haben. So weit muss man Philosoph sein … Man nennt nicht umsonst die Polen die Franzosen unter den Slaven. Eine charmante Russin wird sich nicht einen Augenblick darüber vergreifen, wohin ich gehöre. Es gelingt mir nicht, feierlich zu werden, ich bringe es höchstens bis zur Verlegenheit … Deutsch denken, deutsch fühlen — ich kann Alles, aber das geht über meine Kräfte … Mein alter Lehrer Ritschl behauptete sogar, ich concipirte selbst noch meine philologischen Abhandlungen wie ein Pariser romancier — absurd spannend. In Paris selbst ist man erstaunt über „toutes mes audaces et finesses“ — der Ausdruck ist von Monsieur Taine —; ich fürchte, bis in die höchsten Formen des Dithyrambus findet man bei mir von jenem Salze beigemischt, das niemals dumm — „deutsch“ — wird, esprit … Ich kann nicht anders. Gott helfe mir! Amen. — Wir wissen Alle, Einige wissen es sogar aus Erfahrung, was ein Langohr ist. Wohlan, ich wage zu behaupten, dass ich die kleinsten Ohren habe. Dies interessirt gar nicht wenig die Weiblein —, es scheint mir, sie fühlen sich besser von mir verstanden … Ich bin der Antiesel par excellence und damit ein welthistorisches Unthier, — ich bin, auf griechisch, und nicht nur auf griechisch, der Antichrist … --- Aphorism id='EH.3-Text-3' kgw='VI-3.300' ksa='6.302' 3. Ich kenne einigermassen meine Vorrechte als Schriftsteller; in einzelnen Fällen ist es mir auch bezeugt, wie sehr die Gewöhnung an meine Schriften den Geschmack „verdirbt“. Man hält einfach andre Bücher nicht mehr aus, am wenigsten philosophische. Es ist eine Auszeichnung ohne Gleichen, in diese vornehme und delikate Welt einzutreten, — man darf dazu durchaus kein Deutscher sein; es ist zuletzt eine Auszeichnung, die man sich verdient haben muss. Wer mir aber durch Höhe des Wollens verwandt ist, erlebt dabei wahre Ekstasen des Lernens: denn ich komme aus Höhen, die kein Vogel je erflog, ich kenne Abgründe, in die noch kein Fuss sich verirrt hat. Man hat mir gesagt, es sei nicht möglich, ein Buch von mir aus der Hand zu legen, — ich störte selbst die Nachtruhe … Es giebt durchaus keine stolzere und zugleich raffinirtere Art von Büchern: — sie erreichen hier und da das Höchste, was auf Erden erreicht werden kann, den Cynismus; man muss sie sich ebenso mit den zartesten Fingern wie mit den tapfersten Fäusten erobern. Jede Gebrechlichkeit der Seele schliesst aus davon, ein für alle Male, selbst jede Dyspepsie: man muss keine Nerven haben, man muss einen fröhlichen Unterleib haben. Nicht nur die Armut, die Winkel-Luft einer Seele schliesst davon aus, noch viel mehr das Feige, das Unsaubere, das Heimlich-Rachsüchtige in den Eingeweiden: ein Wort von mir treibt alle schlechten Instinkte ins Gesicht. Ich habe an meinen Bekannten mehrere Versuchsthiere, an denen ich mir die verschiedene, sehr lehrreich verschiedene Reaktion auf meine Schriften zu Gemüthe führe. Wer nichts mit ihrem Inhalte zu thun haben will, meine sogenannten Freunde zum Beispiel, wird dabei „unpersönlich“: man wünscht mir Glück, wieder „so weit“ zu sein, — auch ergäbe sich ein Fortschritt in einer grösseren Heiterkeit des Tons … Die vollkommen lasterhaften „Geister“, die „schönen Seelen“, die in Grund und Boden Verlognen, wissen schlechterdings nicht, was sie mit diesen Büchern anfangen sollen, — folglich sehn sie dieselben unter sich, die schöne Folgerichtigkeit aller „schönen Seelen“. Das Hornvieh unter meinen Bekannten, blosse Deutsche, mit Verlaub, giebt zu verstehn, man sei nicht immer meiner Meinung, aber doch mitunter, zum Beispiel … Ich habe dies selbst über den Zarathustra gehört … Insgleichen ist jeder „Femininismus“ im Menschen, auch im Manne, ein Thorschluss für mich: man wird niemals in dies Labyrinth verwegener Erkenntnisse eintreten. Man muss sich selbst nie geschont haben, man muss die Härte in seinen Gewohnheiten haben, um unter lauter harten Wahrheiten wohlgemuth und heiter zu sein. Wenn ich mir das Bild eines vollkommnen Lesers ausdenke, so wird immer ein Unthier von Muth und Neugierde daraus, ausserdem noch etwas Biegsames, Listiges, Vorsichtiges, ein geborner Abenteurer und Entdecker. Zuletzt: ich wüsste es nicht besser zu sagen, zu wem ich im Grunde allein rede, als es Zarathustra gesagt hat: wem allein will er sein Räthsel erzählen? Euch, den kühnen Suchern, Versuchern, und wer je sich mit listigen Segeln auf furchtbare Meere einschiffte, — euch, den Räthsel-Trunkenen, den Zwielicht-Frohen, deren Seele mit Flöten zu jedem Irrschlunde gelockt wird: — denn nicht wollt ihr mit feiger Hand einem Faden nachtasten; und wo ihr errathen könnt, da hasst ihres zu erschliessen … --- Aphorism id='EH.3-Text-4' kgw='VI-3.302' ksa='6.304' 4. Ich sage zugleich noch ein allgemeines Wort über meine Kunst des Stils. Einen Zustand, eine innere Spannung von Pathos durch Zeichen, eingerechnet das tempo dieser Zeichen, mitzutheilen — das ist der Sinn jedes Stils; und in Anbetracht, dass die Vielheit innerer Zustände bei mir ausserordentlich ist, giebt es bei mir viele Möglichkeiten des Stils — die vielfachste Kunst des Stils überhaupt, über die je ein Mensch verfügt hat. Gut ist jeder Stil, der einen inneren Zustand wirklich mittheilt, der sich über die Zeichen, über das tempo der Zeichen, über die Gebärden — alle Gesetze der Periode sind Kunst der Gebärde — nicht vergreift. Mein Instinkt ist hier unfehlbar. — Guter Stil an sich — eine reine Thorheit, blosser „Idealismus“, etwa, wie das „Schöne an sich“, wie das „Gute an sich“, wie das „Ding an sich“ … Immer noch vorausgesetzt, dass es Ohren giebt — dass es Solche giebt, die eines gleichen Pathos fähig und würdig sind, dass die nicht fehlen, denen man sich mittheilen darf. — Mein Zarathustra zum Beispiel sucht einstweilen noch nach Solchen — ach! er wird noch lange zu suchen haben! — Man muss dessen werth sein, ihn zu hören … Und bis dahin wird es Niemanden geben, der die Kunst, die hier verschwendet worden ist, begreift: es hat nie Jemand mehr von neuen, von unerhörten, von wirklich erst dazu geschaffnen Kunstmitteln zu verschwenden gehabt. Dass dergleichen gerade in deutscher Sprache möglich war, blieb zu beweisen: ich selbst hätte es vorher am härtesten abgelehnt. Man weiss vor mir nicht, was man mit der deutschen Sprache kann, — was man überhaupt mit der Sprache kann. — Die Kunst des grossen Rhythmus, der grosse Stil der Periodik zum Ausdruck eines ungeheuren Auf und Nieder von sublimer, von übermenschlicher, Leidenschaft ist erst von mir entdeckt; mit einem Dithyrambus wie dem letzten des dritten Zarathustra, „die sieben Siegel“ überschrieben, flog ich tausend Meilen über das hinaus, was bisher Poesie hiess. --- Aphorism id='EH.3-Text-5' kgw='VI-3.303' ksa='6.305' 5. — Dass aus meinen Schriften ein Psychologe redet, der nicht seines Gleichen hat, das ist vielleicht die erste Einsicht, zu der ein guter Leser gelangt — ein Leser, wie ich ihn verdiene, der mich liest, wie gute alte Philologen ihren Horaz lasen. Die Sätze, über die im Grunde alle Welt einig ist, gar nicht zu reden von den Allerwelts-Philosophen, den Moralisten und andren Hohltöpfen, Kohlköpfen — erscheinen bei mir als Naivetäten des Fehlgriffs: zum Beispiel jener Glaube, dass „unegoistisch“ und „egoistisch“ Gegensätze sind, während das ego selbst bloss ein „höherer Schwindel“, ein „Ideal“ ist … Es giebt weder egoistische, noch unegoistische Handlungen: beide Begriffe sind psychologischer Widersinn. Oder der Satz „der Mensch strebt nach Glück“ … Oder der Satz „das Glück ist der Lohn der Tugend“ … Oder der Satz „Lust und Unlust sind Gegensätze“ … Die Circe der Menschheit, die Moral, hat alle psychologica in Grund und Boden gefälscht — vermoralisirt — bis zu jenem schauderhaften Unsinn, dass die Liebe etwas „Unegoistisches“ sein soll … Man muss fest auf sich sitzen, man muss tapfer auf seinen beiden Beinen stehn, sonst kann man gar nicht lieben. Das wissen zuletzt die Weiblein nur zu gut: sie machen sich den Teufel was aus selbstlosen, aus bloss objektiven Männern … Darf ich anbei die Vermuthung wagen, dass ich die Weiblein kenne? Das gehört zu meiner dionysischen Mitgift. Wer weiss? vielleicht bin ich der erste Psycholog des Ewig-Weiblichen. Sie lieben mich Alle — eine alte Geschichte: die verunglückten Weiblein abgerechnet, die Emancipirten“, denen das Zeug zu Kindern abgeht. — Zum Glück bin ich nicht Willens mich zerreissen zu lassen: das vollkommne Weib zerreisst, wenn es liebt … Ich kenne diese liebenswürdigen Mänaden … Ah, was für ein gefährliches, schleichendes, unterirdisches kleines Raubthier! Und so angenehm dabei! … Ein kleines Weib, das seiner Rache nachrennt, würde das Schicksal selbst über den Haufen rennen. — Das Weib ist unsäglich viel böser als der Mann, auch klüger; Güte am Weibe ist schon eine Form der Entartung … Bei allen sogenannten „schönen Seelen“ giebt es einen physiologischen Übelstand auf dem Grunde, — ich sage nicht Alles, ich würde sonst medicynisch werden. Der Kampf um gleiche Rechte ist sogar ein Symptom von Krankheit: jeder Arzt weiss das. — Das Weib, je mehr Weib es ist, wehrt sich ja mit Händen und Füssen gegen Rechte überhaupt: der Naturzustand, der ewige Krieg zwischen den Geschlechtern giebt ihm ja bei weitem den ersten Rang. — Hat man Ohren für meine Definition der Liebe gehabt? es ist die einzige, die eines Philosophen würdig ist. Liebe — in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter. — Hat man meine Antwort auf die Frage gehört, wie man ein Weib kurirt — „erlöst“? Man macht ihm ein Kind. Das Weib hat Kinder nöthig, der Mann ist immer nur Mittel: also sprach Zarathustra. — „Emancipation des Weibes“ — das ist der Instinkthass des missrathenen, das heisst gebäruntüchtigen Weibes gegen das wohlgerathene, — der Kampf gegen den „Mann“ ist immer nur Mittel, Vorwand, Taktik. Sie wollen, indem sie sich hinaufheben, als „Weib an sich“, als „höheres Weib“, als „Idealistin“ von Weib, das allgemeine Rang-Niveau des Weibes herunterbringen; kein sichereres Mittel dazu als Gymnasial-Bildung, Hosen und politische Stimmvieh-Rechte. Im Grunde sind die Emancipirten die Anarchisten in der Welt des „Ewig-Weiblichen“, die Schlechtweggekommenen, deren unterster Instinkt Rache ist … Eine ganze Gattung des bösartigsten „Idealismus“ — der übrigens auch bei Männern vorkommt, zum Beispiel bei Henrik Ibsen, dieser typischen alten Jungfrau — hat als Ziel das gute Gewissen, die Natur in der Geschlechtsliebe zu vergiften … Und damit ich über meine in diesem Betracht ebenso honnette als strenge Gesinnung keinen Zweifel lasse, will ich noch einen Satz aus meinem Moral-Codex gegen das Laster mittheilen: mit dem Wort Laster bekämpfe ich jede Art Widernatur oder wenn man schöne Worte liebt, Idealismus. Der Satz heisst: „die Predigt der Keuschheit ist eine öffentliche Aufreizung zur Widernatur. Jede Verachtung des geschlechtlichen Lebens, jede Verunreinigung desselben durch den Begriff „unrein“ ist das Verbrechen selbst am Leben, — ist die eigentliche Sünde wider den heiligen Geist des Lebens.“ — --- Aphorism id='EH.3-Text-6' kgw='VI-3.305' ksa='6.307' 6. Um einen Begriff von mir als Psychologen zu geben, nehme ich ein curioses Stück Psychologie, das in „Jenseits von Gut und Böse“ vorkommt, — ich verbiete übrigens jede Muthmassung darüber, wen ich an dieser Stelle beschreibe. „Das Genie des Herzens, wie es jener grosse Verborgene hat, der Versucher-Gott und geborne Rattenfänger der Gewissen, dessen Stimme bis in die Unterwelt jeder Seele hinabzusteigen weiss, welcher nicht ein Wort sagt, nicht einen Blick blickt, in dem nicht eine Rücksicht und Falte der Lockung läge, zu dessen Meisterschaft es gehört, dass er zu scheinen versteht — und nicht das, was er ist, sondern was denen, die ihm folgen, ein Zwang mehr ist, um sich immer näher an ihn zu drängen, um ihm immer innerlicher und gründlicher zu folgen … Das Genie des Herzens, das alles Laute und Selbstgefällige verstummen macht und horchen lehrt, das die rauhen Seelen glättet und ihnen ein neues Verlangen zu kosten giebt, — still zu liegen, wie ein Spiegel, dass sich der tiefe Himmel auf ihnen spiegele … Das Genie des Herzens, das die tölpische und überrasche Hand zögern und zierlicher greifen lehrt; das den verborgenen und vergessenen Schatz, den Tropfen Güte und süsser Geistigkeit unter trübem dickem Eise erräth und eine Wünschelruthe für jedes Korn Goldes ist, welches lange im Kerker vielen Schlammes und Sandes begraben lag … Das Genie des Herzens, von dessen Berührung Jeder reicher fortgeht, nicht begnadet und überrascht, nicht wie von fremdem Gute beglückt und bedrückt, sondern reicher an sich selber, sich neuer als zuvor, aufgebrochen, von einem Thauwinde angeweht und ausgehorcht, unsicherer vielleicht, zärtlicher zerbrechlicher zerbrochener, aber voll Hoffnungen, die noch keinen Namen haben, voll neuen Willens und Strömens, voll neuen Unwillens und Zurückströmens …“ --- Aphorism id='EH.3-Text-7' kgw='VI-3.307' ksa='6.309' Die Geburt der Tragödie. 1. Um gegen die „Geburt der Tragödie“ (1872) gerecht zu sein, wird man Einiges vergessen müssen. Sie hat mit dem gewirkt und selbst fascinirt, was an ihr verfehlt war — mit ihrer Nutzanwendung auf die Wagnerei, als ob dieselbe ein Aufgangs-Symptom sei. Diese Schrift war eben damit im Leben Wagner's ein Ereigniss: von da an gab es erst grosse Hoffnungen bei dem Namen Wagner. Noch heute erinnert man mich daran, unter Umständen mitten aus dem Parsifal heraus: wie ich es eigentlich auf dem Gewissen habe, dass eine so hohe Meinung über den Cultur-Werth dieser Bewegung obenauf gekommen sei. — Ich fand die Schrift mehrmals citirt als „die Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“: man hat nur Ohren für eine neue Formel der Kunst, der Absicht, der Aufgabe Wagner's gehabt, — darüber wurde überhört, was die Schrift im Grunde Werthvolles barg. „Griechenthum und Pessimismus“: das wäre ein unzweideutigerer Titel gewesen: nämlich als erste Belehrung darüber, wie die Griechen fertig wurden mit dem Pessimismus, — womit sie ihn überwanden … Die Tragödie gerade ist der Beweis dafür, dass die Griechen keine Pessimisten waren: Schopenhauer vergriff sich hier, wie er sich in Allem vergriffen hat. — Mit einiger Neutralität in die Hand genommen, sieht die „Geburt der Tragödie“ sehr unzeitgemäss aus: man würde sich nicht träumen lassen, dass sie unter den Donnern der Schlacht bei Wörth begonnen wurde. Ich habe diese Probleme vor den Mauern von Metz, in kalten September-Nächten, mitten im Dienste der Krankenpflege, durchgedacht; man könnte eher schon glauben, dass die Schrift fünfzig Jahre älter sei. Sie ist politisch indifferent, — „undeutsch“, wird man heute sagen — sie riecht anstössig Hegelisch, sie ist nur in einigen Formeln mit dem Leichenbitter-parfum Schopenhauer's behaftet. Eine „Idee“ — der Gegensatz dionysisch und apollinisch — ins Metaphysische übersetzt; die Geschichte selbst als die Entwicklung dieser „Idee“; in der Tragödie der Gegensatz zur Einheit aufgehoben; unter dieser Optik Dinge, die noch nie einander ins Gesicht gesehn hatten, plötzlich gegenüber gestellt, aus einander beleuchtet und begriffen … Die Oper zum Beispiel und die Revolution … Die zwei entscheidenden Neuerungen des Buchs sind einmal das Verständniss des dionysischen Phänomens bei den Griechen: es giebt dessen erste Psychologie, es sieht in ihm die Eine Wurzel der ganzen griechischen Kunst. Das Andre ist das Verständniss des Sokratismus: Sokrates als Werkzeug der griechischen Auflösung, als typischer décadent zum ersten Male erkannt. „Vernünftigkeit“ gegen Instinkt. Die „Vernünftigkeit“ um jeden Preis als gefährliche, als leben-untergrabende Gewalt! — Tiefes feindseliges Schweigen über das Christenthum im ganzen Buche. Es ist weder apollinisch, noch dionysisch; es negirt alle ästhetischen Werthe — die einzigen Werthe, die die „Geburt der Tragödie“ anerkennt: es ist im tiefsten Sinne nihilistisch, während im dionysischen Symbol die äusserste Grenze der Bejahung erreicht ist. Einmal wird auf die christlichen Priester wie auf eine „tückische Art von Zwergen“, von „unterirdischen“ angespielt … --- Aphorism id='EH.3-Text-8' kgw='VI-3.309' ksa='6.311' 2. Dieser Anfang ist über alle Maassen merkwürdig. Ich hatte zu meiner innersten Erfahrung das einzige Gleichniss und Seitenstück, das die Geschichte hat, entdeckt, — ich hatte ebendamit das wundervolle Phänomen des Dionysischen als der Erste begriffen. Insgleichen war damit, dass ich Sokrates als décadent erkannte, ein völlig unzweideutiger Beweis dafür gegeben, wie wenig die Sicherheit meines psychologischen Griffs von Seiten irgend einer Moral-Idiosynkrasie Gefahr laufen werde: — die Moral selbst als décadence-Symptom ist eine Neuerung, eine Einzigkeit ersten Rangs in der Geschichte der Erkenntniss. Wie hoch war ich mit Beidem über das erbärmliche Flachkopf-Geschwätz von Optimismus contra Pessimismus hinweggesprungen! — Ich sah zuerst den eigentlichen Gegensatz: — den entartenden Instinkt, der sich gegen das Leben mit unterirdischer Rachsucht wendet ( — Christenthum, die Philosophie Schopenhauers, in gewissem Sinne schon die Philosophie Platos, der ganze Idealismus als typische Formen) und eine aus der Fülle, der Überfülle geborene Formel der höchsten Bejahung, ein Jasagen ohne Vorbehalt, zum Leiden selbst, zur Schuld selbst, zu allem Fragwürdigen und Fremden des Daseins selbst … Dieses letzte, freudigste, überschwänglich-übermüthigste Ja zum Leben ist nicht nur die höchste Einsicht, es ist auch die tiefste, die von Wahrheit und Wissenschaft am strengsten bestätigte und aufrecht erhaltene. Es ist Nichts, was ist, abzurechnen, es ist Nichts entbehrlich — die von den Christen und andren Nihilisten abgelehnten Seiten des Daseins sind sogar von unendlich höherer Ordnung in der Rangordnung der Werthe als das, was der Décadence-Instinkt gutheissen, gut heissen durfte. Dies zu begreifen, dazu gehört Muth und, als dessen Bedingung, ein Überschuss von Kraft: denn genau so weit als der Muth sich vorwärts wagen darf, genau nach dem Maass von Kraft nähert man sich der Wahrheit. Die Erkenntniss, das Jasagen zur Realität ist für den Starken eine ebensolche Nothwendigkeit als für den Schwachen, unter der Inspiration der Schwäche, die Feigheit und Flucht vor der Realität — das „Ideal“ … Es steht ihnen nicht frei, zu erkennen: die décadents haben die Lüge nöthig, sie ist eine ihrer Erhaltungs-Bedingungen. — Wer das Wort „Dionysisch“ nicht nur begreift, sondern sich in dem Wort „dionysisch“ begreift, hat keine Widerlegung Platos oder des Christenthums oder Schopenhauers nöthig — er riecht die Verwesung … --- Aphorism id='EH.3-Text-9' kgw='VI-3.310' ksa='6.312' 3. In wiefern ich ebendamit den Begriff „tragisch“, die endliche Erkenntniss darüber, was die Psychologie der Tragödie ist, gefunden hatte, habe ich zuletzt noch in der Götzen-Dämmerung Seite 139 zum Ausdruck gebracht. „Das Jasagen zum Leben selbst noch in seinen fremdesten und härtesten Problemen; der Wille zum Leben im Opfer seiner höchsten Typen der eignen Unerschöpflichkeit frohwerdend — das nannte ich dionysisch, das verstand ich als Brücke zur Psychologie des tragischen Dichters. Nicht um von Schrecken und Mitleiden loszukommen, nicht um sich von einem gefährlichen Affekt durch eine vehemente Entladung zu reinigen — so missverstand es Aristoteles: sondern um, über Schrecken und Mitleiden hinaus, die ewige Lust des Werdens selbst zu sein, jene Lust, die auch noch die Lust am Vernichten in sich schliesst …“ In diesem Sinne habe ich das Recht, mich selber als den ersten tragischen Philosophen zu verstehn — das heisst den äussersten Gegensatz und Antipoden eines pessimistischen Philosophen. Vor mir giebt es diese Umsetzung des Dionysischen in ein philosophisches Pathos nicht: es fehlt die tragische Weisheit, — ich habe vergebens nach Anzeichen davon selbst bei den grossen Griechen der Philosophie, denen der zwei Jahrhunderte vor Sokrates, gesucht. Ein Zweifel blieb mir zurück bei Heraklit, in dessen Nähe überhaupt mir wärmer, mir wohler zu Muthe wird als irgendwo sonst. Die Bejahung des Vergehens und Vernichtens, das Entscheidende in einer dionysischen Philosophie, das Jasagen zu Gegensatz und Krieg, das Werden, mit radikaler Ablehnung auch selbst des Begriffs „Sein“ — darin muss ich unter allen Umständen das mir Verwandteste anerkennen, was bisher gedacht worden ist. Die Lehre von der „ewigen Wiederkunft“, das heisst vom unbedingten und unendlich wiederholten Kreislauf aller Dinge — diese Lehre Zarathustra's könnte zuletzt auch schon von Heraklit gelehrt worden sein. Zum Mindesten hat die Stoa, die fast alle ihre grundsätzlichen Vorstellungen von Heraklit geerbt hat, Spuren davon. — --- Aphorism id='EH.3-Text-10' kgw='VI-3.311' ksa='6.313' 4. Aus dieser Schrift redet eine ungeheure Hoffnung. Zuletzt fehlt mir jeder Grund, die Hoffnung auf eine dionysische Zukunft der Musik zurückzunehmen. Werfen wir einen Blick ein Jahrhundert voraus, setzen wir den Fall, dass mein Attentat auf zwei Jahrtausende Widernatur und Menschenschändung gelingt. jene neue Partei des Lebens, welche die grösste aller Aufgaben, die Höherzüchtung der Menschheit in die Hände nimmt, eingerechnet die schonungslose Vernichtung alles Entartenden und Parasitischen, wird jenes Zuviel von Leben auf Erden wieder möglich machen, aus dem auch der dionysische Zustand wieder erwachsen muss. Ich verspreche ein tragisches Zeitalter: die höchste Kunst im Jasagen zum Leben, die Tragödie, wird wiedergeboren werden, wenn die Menschheit das Bewusstsein der härtesten, aber nothwendigsten Kriege hinter sich hat, ohne daran zu leiden … Ein Psychologe dürfte noch hinzufügen, dass was ich in jungen Jahren bei Wagnerischer Musik gehört habe, Nichts überhaupt mit Wagner zu thun hat; dass wenn ich die dionysische Musik beschrieb, ich das beschrieb, was ich gehört hatte, — dass ich instinktiv Alles in den neuen Geist übersetzen und transfiguriren musste, den ich in mir trug. Der Beweis dafür, so stark als nur ein Beweis sein kann, ist meine Schrift „Wagner in Bayreuth“: an allen psychologisch entscheidenden Stellen ist nur von mir die Rede, — man darf rücksichtslos meinen Namen oder das Wort „Zarathustra“ hinstellen, wo der Text das Wort Wagner giebt. Das ganze Bild des dithyrambischen Künstlers ist das Bild des präexistenten Dichters des Zarathustra, mit abgründlicher Tiefe hingezeichnet und ohne einen Augenblick die Wagnersche Realität auch nur zu berühren. Wagner selbst hatte einen Begriff davon; er erkannte sich in der Schrift nicht wieder. — Insgleichen hatte sich „der Gedanke von Bayreuth“ in Etwas verwandelt, das den Kennern meines Zarathustra kein Räthsel-Begriff sein wird: in jenen grossen Mittag, wo sich die Auserwähltesten zur grössten aller Aufgaben weihen — wer weiss? die Vision eines Festes, das ich noch erleben werde … Das Pathos der ersten Seiten ist welthistorisch; der Blick, von dem auf der siebenten Seite die Rede ist, ist der eigentliche Zarathustra-Blick; Wagner, Bayreuth, die ganze kleine deutsche Erbärmlichkeit ist eine Wolke, in der eine unendliche fata morgana der Zukunft sich spiegelt. Selbst psychologisch sind alle entscheidenden Züge meiner eignen Natur in die Wagners eingetragen — das Nebeneinander der lichtesten und verhängnissvollsten Kräfte, der Wille zur Macht, wie ihn nie ein Mensch besessen hat, die rücksichtslose Tapferkeit im Geistigen, die unbegrenzte Kraft zu lernen, ohne dass der Wille zur That damit erdrückt würde. Es ist Alles an dieser Schrift vorherverkündend: die Nähe der Wiederkunft des griechischen Geistes, die Nothwendigkeit von Gegen-Alexandern, welche den gordischen Knoten der griechischen Cultur wieder binden, nachdem er gelöst war … Man höre den welthistorischen Accent, mit dem auf Seite 30 der Begriff „tragische Gesinnung“ eingeführt wird: es sind lauter welthistorische Accente in dieser Schrift. Dies ist die fremdartigste „Objektivität“, die es geben kann: die absolute Gewissheit darüber, was ich bin, projicirte sich auf irgend eine zufällige Realität, — die Wahrheit über mich redete aus einer schauervollen Tiefe. Auf Seite 71 wird der Stil des Zarathustra mit einschneidender Sicherheit beschrieben und vorweggenommen; und niemals wird man einen grossartigeren Ausdruck für das Ereigniss Zarathustra, den Akt einer ungeheuren Reinigung und Weihung der Menschheit, finden, als er in den Seiten 43 — 46 gefunden ist. — --- Aphorism id='EH.3-Text-11' kgw='VI-3.314' ksa='6.316' Die Unzeitgemässen. 1. Die vier Unzeitgemässen sind durchaus kriegerisch. Sie beweisen, dass ich kein „Hans der Träumer“ war, dass es mir Vergnügen macht, den Degen zu ziehn, — vielleicht auch, dass ich das Handgelenk gefährlich frei habe. Der erste Angriff (1873) galt der deutschen Bildung, auf die ich damals schon mit schonungsloser Verachtung hinabblickte. Ohne Sinn, ohne Substanz, ohne Ziel: eine blosse „öffentliche Meinung“. Kein bösartigeres Missverständniss als zu glauben, der grosse Waffen-Erfolg der Deutschen beweise irgend Etwas zu Gunsten dieser Bildung — oder gar ihren Sieg über Frankreich … Die zweite Unzeitgemässe (1874) bringt das Gefährliche, das Leben-Annagende und -Vergiftende in unsrer Art des Wissenschafts-Betriebs an's Licht —: das Leben krank an diesem entmenschten Räderwerk und Mechanismus, an der „Unpersönlichkeit“ des Arbeiters, an der falschen Ökonomie der „Theilung der Arbeit“. Der Zweck geht verloren, die Cultur: — das Mittel, der moderne Wissenschafts-Betrieb, barbarisirt … In dieser Abhandlung wurde der „historische Sinn“, auf den dies Jahrhundert stolz ist, zum ersten Mal als Krankheit erkannt, als typisches Zeichen des Verfalls. — In der dritten und vierten Unzeitgemässen werden, als Fingerzeige zu einem höheren Begriff der Cultur, zur Wiederherstellung des Begriffs „Cultur“, zwei Bilder der härtesten Selbstsucht, Selbstzucht dagegen aufgestellt, unzeitgemässe Typen par excellence, voll souverainer Verachtung gegen Alles, was um sie herum „ Reich“, „Bildung“, „Christenthum“, „Bismarck“, „Erfolg“ hiess, — Schopenhauer und Wagner oder, mit Einem Wort, Nietzsche … --- Aphorism id='EH.3-Text-12' kgw='VI-3.315' ksa='6.317' 2. Von diesen vier Attentaten hatte das erste einen ausserordentlichen Erfolg. Der Lärm, den es hervorrief, war in jedem Sinne prachtvoll. Ich hatte einer siegreichen Nation an ihre wunde Stelle gerührt, — dass ihr Sieg nicht ein Cultur-Ereigniss sei, sondern vielleicht, vielleicht etwas ganz Anderes … Die Antwort kam von allen Seiten und durchaus nicht bloss von den alten Freunden David Straussens, den ich als Typus eines deutschen Bildungsphilisters und satisfait, kurz als Verfasser seines Bierbank-Evangeliums vom „alten und neuen Glauben“ lächerlich gemacht hatte ( — das Wort Bildungsphilister ist von meiner Schrift her in der Sprache übrig geblieben). Diese alten Freunde, denen ich als Würtembergern und Schwaben einen tiefen Stich versetzt hatte, als ich ihr Wunderthier, ihren Strauss komisch fand, antworteten so bieder und grob, als ich's irgendwie wünschen konnte; die preussischen Entgegnungen waren klüger, — sie hatten mehr „Berliner Blau“ in sich. Das Unanständigste leistete ein Leipziger Blatt, die berüchtigten „Grenzboten“; ich hatte Mühe, die entrüsteten Basler von Schritten abzuhalten. Unbedingt für mich entschieden sich nur einige alte Herrn, aus gemischten und zum Theil unausfindlichen Gründen. Darunter Ewald in Göttingen, der zu verstehn gab, mein Attentat sei für Strauss tödtlich abgelaufen. Insgleichen der alte Hegelianer Bruno Bauer, an dem ich von da an einen meiner aufmerksamsten Leser gehabt habe. Er liebte es, in seinen letzten Jahren, auf mich zu verweisen, zum Beispiel Herrn von Treitschke, dem preussischen Historiographen, einen Wink zu geben, bei wem er sich Auskunft über den ihm verloren gegangnen Begriff „Cultur“ holen könne. Das Nachdenklichste, auch das Längste über die Schrift und ihren Autor wurde von einem alten Schüler des Philosophen von Baader gesagt, einem Professor Hoffmann in Würzburg. Er sah aus der Schrift eine grosse Bestimmung für mich voraus, — eine Art Krisis und höchste Entscheidung im Problem des Atheismus herbeizuführen, als dessen instinktivsten und rücksichtslosesten Typus er mich errieth. Der Atheismus war das, was mich zu Schopenhauer führte. — Bei weitem am besten gehört, am bittersten empfunden wurde eine ausserordentlich starke und tapfere Fürsprache des sonst so milden Karl Hillebrand, dieses letzten humanen Deutschen, der die Feder zu führen wusste. Man las seinen Aufsatz in der „Augsburger Zeitung“; man kann ihn heute, in einer etwas vorsichtigeren Form, in seinen gesammelten Schriften lesen. Hier war die Schrift als Ereigniss, Wendepunkt, erste Selbstbesinnung, allerbestes Zeichen dargestellt, als eine wirkliche Wiederkehr des deutschen Ernstes und der deutschen Leidenschaft in geistigen Dingen. Hillebrand war voll hoher Auszeichnung für die Form der Schrift, für ihren reifen Geschmack, für ihren vollkommnen Takt in der Unterscheidung von Person und Sache: er zeichnete sie als die beste polemische Schrift aus, die deutsch geschrieben sei, — in der gerade für Deutsche so gefährlichen, so widerrathbaren Kunst der Polemik. Unbedingt jasagend, mich sogar in dem verschärfend, was ich über die Sprach-Verlumpung in Deutschland zu sagen gewagt hatte ( — heute spielen sie die Puristen und können keinen Satz mehr bauen — ), in gleicher Verachtung gegen die „ersten Schriftsteller“ dieser Nation, endete er damit, seine Bewunderung für meinen Muth auszudrücken — jenen „höchsten Muth, der gerade die Lieblinge eines Volks auf die Anklagebank bringt“ … Die Nachwirkung dieser Schrift ist geradezu unschätzbar in meinem Leben. Niemand hat bisher mit mir Händel gesucht. Man schweigt, man behandelt mich in Deutschland mit einer düstern Vorsicht: ich habe seit Jahren von einer unbedingten Redefreiheit Gebrauch gemacht, zu der Niemand heute, am wenigsten im „Reich“, die Hand frei genug hat. Mein Paradies ist „unter dem Schatten meines Schwertes“ … Im Grunde hatte ich eine Maxime Stendhals prakticirt: er räth an, seinen Eintritt in die Gesellschaft mit einem Duell zu machen. Und wie ich mir meinen Gegner gewählt hatte! den ersten deutschen Freigeist! … In der That, eine ganz neue Art Freigeisterei kam damit zum ersten Ausdruck: bis heute ist mir Nichts fremder und unverwandter als die ganze europäische und amerikanische Species von „libres penseurs“. Mit ihnen als mit unverbesserlichen Flachköpfen und Hanswürsten der „modernen Ideen“ befinde ich mich sogar in einem tieferen Zwiespalt als mit Irgendwem von ihren Gegnern. Sie wollen auch, auf ihre Art, die Menschheit „verbessern“, nach ihrem Bilde, sie würden gegen das, was ich bin, was ich will, einen unversöhnlichen Krieg machen, gesetzt dass sie es verstünden, — sie glauben allesammt noch ans „Ideal“ … Ich bin der erste Immoralist — --- Aphorism id='EH.3-Text-13' kgw='VI-3.317' ksa='6.319' 3. Dass die mit den Namen Schopenhauer und Wagner abgezeichneten Unzeitgemässen sonderlich zum Verständniss oder auch nur zur psychologischen Fragestellung beider Fälle dienen könnten, möchte ich nicht behaupten, Einzelnes, wie billig, ausgenommen. So wird zum Beispiel mit tiefer Instinkt-Sicherheit bereits hier das Elementarische in der Natur Wagners als eine Schauspieler-Begabung bezeichnet, die in seinen Mitteln und Absichten nur ihre Folgerungen zieht. Im Grunde wollte ich mit diesen Schriften Etwas ganz Andres als Psychologie treiben: — ein Problem der Erziehung ohne Gleichen, ein neuer Begriff der Selbst-Zucht, Selbst-Vertheidigung bis zur Härte, ein Weg zur Grösse und zu welthistorischen Aufgaben verlangte nach seinem ersten Ausdruck. Ins Grosse gerechnet nahm ich zwei berühmte und ganz und gar(693) noch unfestgestellte Typen beim Schopf, wie man eine Gelegenheit beim Schopf nimmt, um Etwas auszusprechen, um ein Paar Formeln, Zeichen, Sprachmittel mehr in der Hand zu haben. Dies ist zuletzt, mit vollkommen unheimlicher Sagacität, auf S. 93 der dritten Unzeitgemässen auch angedeutet. Dergestalt hat sich Plato des Sokrates bedient, als einer Semiotik für Plato. — Jetzt, wo ich aus einiger Ferne auf jene Zustände zurückblicke, deren Zeugniss diese Schriften sind, möchte ich nicht verleugnen, dass sie im Grunde bloss von mir reden. Die Schrift „Wagner in Bayreuth“ ist eine Vision meiner Zukunft; dagegen ist in „Schopenhauer als Erzieher“ meine innerste Geschichte, mein Werden eingeschrieben. Vor Allem mein Gelöbniss! … Was ich heute bin, wo ich heute bin — in einer Höhe, wo ich nicht mehr mit Worten, sondern mit Blitzen rede —, oh wie fern davon war ich damals noch! — Aber ich sah das Land, — ich betrog mich nicht einen Augenblick über Weg, Meer, Gefahr — und Erfolg! Die grosse Ruhe im Versprechen, dies glückliche Hinausschaun in eine Zukunft, welche nicht nur eine Verheissung bleiben soll! — Hier ist jedes Wort erlebt, tief, innerlich; es fehlt nicht am Schmerzlichsten, es sind Worte darin, die geradezu blutrünstig sind. Aber ein Wind der grossen Freiheit bläst über Alles weg; die Wunde selbst wirkt nicht als Einwand. — Wie ich den Philosophen verstehe, als einen furchtbaren Explosionsstoff, vor dem Alles in Gefahr ist, wie ich meinen Begriff „Philosoph“ meilenweit abtrenne von einem Begriff, der sogar noch einen Kant in sich schliesst, nicht zu reden von den akademischen „Wiederkäuern“ und andren Professoren der Philosophie: darüber giebt diese Schrift eine unschätzbare Belehrung, zugegeben selbst, dass hier im Grunde nicht „Schopenhauer als Erzieher“, sondern sein Gegensatz, „Nietzsche als Erzieher“, zu Worte kommt. — In Anbetracht, dass damals mein Handwerk das eines Gelehrten war, und, vielleicht auch, dass ich mein Handwerk verstand, ist ein herbes Stück Psychologie des Gelehrten nicht ohne Bedeutung, das in dieser Schrift plötzlich zum Vorschein kommt: es drückt das Distanz-Gefühl aus, die tiefe Sicherheit darüber, was bei mir Aufgabe, was bloss Mittel, Zwischenakt und Nebenwerk sein kann. Es ist meine Klugheit, Vieles und vielerorts gewesen zu sein, um Eins werden zu können, — um zu Einem kommen zu können. Ich musste eine Zeit lang auch Gelehrter sein. — --- Aphorism id='EH.3-Text-14' kgw='VI-3.320' ksa='6.322' Menschliches, Allzumenschliches. Mit zwei Fortsetzungen. 1. „Menschliches, Allzumenschliches“ ist das Denkmal einer Krisis. Es heisst sich ein Buch für freie Geister: fast jeder Satz darin drückt einen Sieg aus — ich habe mich mit demselben vom Unzugehörigen in meiner Natur freigemacht. Unzugehörig ist mir der Idealismus: der Titel sagt „wo ihr ideale Dinge seht, sehe ich — Menschliches, ach nur Allzumenschliches!“ … Ich kenne den Menschen besser … In keinem andren Sinne will das Wort „freier Geist“ hier verstanden werden: ein freigewordner Geist, der von sich selber wieder Besitz ergriffen hat. Der Ton, der Stimmklang hat sich völlig verändert: man wird das Buch klug, kühl, unter Umständen hart und spöttisch finden. Eine gewisse Geistigkeit vornehmen Geschmacks scheint sich beständig gegen eine leidenschaftlichere Strömung auf dem Grunde obenauf zu halten. In diesem Zusammenhang hat es Sinn, dass es eigentlich die hundertjährige Todesfeier Voltaire's ist, womit sich die Herausgabe des Buchs schon für das Jahr 1878 gleichsam entschuldigt. Denn Voltaire ist, im Gegensatz zu allem, was nach ihm schrieb, vor allem ein grandseigneur des Geistes: genau das, was ich auch bin. — Der Name Voltaire auf einer Schrift von mir — das war wirklich ein Fortschritt — zu mir … Sieht man genauer zu, so entdeckt man einen unbarmherzigen Geist, der alle Schlupfwinkel kennt, wo das Ideal heimisch ist, — wo es seine Burgverliesse und gleichsam seine letzte Sicherheit hat. Eine Fackel in den Händen, die durchaus kein „fackelndes“ Licht giebt, mit einer schneidenden Helle wird in diese Unterwelt des Ideals hineingeleuchtet. Es ist der Krieg, aber der Krieg ohne Pulver und Dampf, ohne kriegerische Attitüden, ohne Pathos und verrenkte Gliedmaassen — dies Alles selbst wäre noch „Idealismus“. Ein Irrthum nach dem andern wird gelassen aufs Eis gelegt, das Ideal wird nicht widerlegt — es erfriert … Hier zum Beispiel erfriert „das Genie“; eine Ecke weiter erfriert „der Heilige“; unter einem dicken Eiszapfen erfriert „der Held“; am Schluss erfriert „der Glaube“, die sogenannte „Überzeugung“, auch das „Mitleiden“ kühlt sich bedeutend ab — fast überall erfriert „das Ding an sich“ … --- Aphorism id='EH.3-Text-15' kgw='VI-3.321' ksa='6.323' 2. Die Anfänge dieses Buchs gehören mitten in die Wochen der ersten Bayreuther Festspiele hinein; eine tiefe Fremdheit gegen Alles, was mich dort umgab, ist eine seiner Voraussetzungen. Wer einen Begriff davon hat, was für Visionen mir schon damals über den Weg gelaufen waren, kann errathen, wie mir zu Muthe war, als ich eines Tags in Bayreuth aufwachte. Ganz als ob ich träumte … Wo war ich doch? Ich erkannte Nichts wieder, ich erkannte kaum Wagner wieder. Umsonst blätterte ich in meinen Erinnerungen. Tribschen — eine ferne Insel der Glückseligen: kein Schatten von Ähnlichkeit. Die unvergleichlichen Tage der Grundsteinlegung, die kleine zugehörige Gesellschaft, die sie feierte und der man nicht erst Finger für zarte Dinge zu wünschen hatte: kein Schatten von Ähnlichkeit. Was war geschehn? — Man hatte Wagner ins Deutsche übersetzt! Der Wagnerianer war Herr über Wagner geworden! — Die deutsche Kunst! der deutsche Meister! das deutsche Bier! … Wir Andern, die wir nur zu gut wissen, zu was für raffinirten Artisten, zu welchem Cosmopolitismus des Geschmacks Wagners Kunst allein redet, waren ausser uns, Wagnern mit deutschen „Tugenden“ behängt wiederzufinden. — Ich denke, ich kenne den Wagnerianer, ich habe drei Generationen „erlebt“, vom seligen Brendel an, der Wagner mit Hegel verwechselte, bis zu den „Idealisten“ der Bayreuther Blätter, die Wagner mit sich selbst verwechseln, — ich habe alle Art Bekenntnisse „schöner Seelen“ über Wagner gehört. Ein Königreich für Ein gescheidtes Wort! — In Wahrheit, eine haarsträubende Gesellschaft! Nohl, Pohl, Kohl mit Grazie in infinitum! Keine Missgeburt fehlt darunter, nicht einmal der Antisemit. — Der arme Wagner! Wohin war er gerathen! — Wäre er doch wenigstens unter die Säue gefahren! Aber unter Deutsche! … Zuletzt sollte man, zur Belehrung der Nachwelt, einen echten Bayreuther ausstopfen, besser noch in Spiritus setzen, denn an Spiritus fehlt es —, mit der Unterschrift: so sah der „Geist“ aus, auf den hin man das „Reich“ gründete … Genug, ich reiste mitten drin für ein paar Wochen ab, sehr plötzlich, trotzdem dass eine charmante Pariserin mich zu trösten suchte; ich entschuldigte mich bei Wagner bloss mit einem fatalistischen Telegramm. In einem tief in Wäldern verborgnen Ort des Böhmerwalds, Klingenbrunn, trug ich meine Melancholie und Deutschen-Verachtung wie eine Krankheit mit mir herum — und schrieb von Zeit zu Zeit, unter dem Gesammttitel „die Pflugschar“, einen Satz in mein Taschenbuch, lauter harte Psychologica, die sich vielleicht in „Menschliches, Allzumenschliches“ noch wiederfinden lassen. --- Aphorism id='EH.3-Text-16' kgw='VI-3.322' ksa='6.324' 3. Was sich damals bei mir entschied, war nicht etwa ein Bruch mit Wagner — ich empfand eine Gesammt-Abirrung meines Instinkts, von der der einzelne Fehlgriff, heisse er nun Wagner oder Basler Professur, bloss ein Zeichen war. Eine Ungeduld mit mir überfiel mich; ich sah ein, dass es die höchste Zeit war, mich auf mich zurückzubesinnen. Mit Einem Male war mir auf eine schreckliche Weise klar, wie viel Zeit bereits verschwendet sei, — wie nutzlos, wie willkürlich sich meine ganze Philologen-Existenz an meiner Aufgabe ausnehme. Ich schämte mich dieser falschen Bescheidenheit … Zehn Jahre hinter mir, wo ganz eigentlich die Ernährung des Geistes bei mir stillgestanden hatte, wo ich nichts Brauchbares hinzugelernt hatte, wo ich unsinnig Viel über einem Krimskrams verstaubter Gelehrsamkeit vergessen hatte. Antike Metriker mit Akribie und schlechten Augen durchkriechen — dahin war es mit mir gekommen! — Ich sah mit Erbarmen mich ganz mager, ganz abgehungert: die Realitäten fehlten geradezu innerhalb meines Wissens und die „Idealitäten“ taugten den Teufel was! — Ein geradezu brennender Durst ergriff mich: von da an habe ich in der That nichts mehr getrieben als Physiologie, Medizin und Naturwissenschaften, — selbst zu eigentlichen historischen Studien bin ich erst wieder zurückgekehrt, als die Aufgabe mich gebieterisch dazu zwang. Damals errieth ich auch zuerst den Zusammenhang zwischen einer instinktwidrig gewählten Thätigkeit, einem sogenannten „Beruf“, zu dem man am letzten berufen ist — und jenem Bedürfniss nach einer Betäubung des Öde- und Hungergefühls durch eine narkotische Kunst, — zum Beispiel durch die Wagnerische Kunst. Bei einem vorsichtigeren Umblick habe ich entdeckt, dass für eine grosse Anzahl junger Männer der gleiche Nothstand besteht: Eine Widernatur erzwingt förmlich eine zweite. In Deutschland, im „Reich“, um unzweideutig zu reden, sind nur zu Viele verurtheilt, sich unzeitig zu entscheiden und dann, unter einer unabwerfbar gewordnen Last, hinzusiechen … Diese verlangen nach Wagner als nach einem Opiat, — sie vergessen sich, sie werden sich einen Augenblick los … Was sage ich! fünf bis sechs Stunden! — --- Aphorism id='EH.3-Text-17' kgw='VI-3.324' ksa='6.326' 4. Damals entschied sich mein Instinkt unerbittlich gegen ein noch längeres Nachgeben, Mitgehn, Mich-selbst-verwechseln. Jede Art Leben, die ungünstigsten Bedingungen, Krankheit, Armut — Alles schien mir jener unwürdigen „Selbstlosigkeit“ vorziehenswerth, in die ich zuerst aus Unwissenheit, aus Jugend gerathen war, in der ich später aus Trägheit, aus sogenanntem „Pflichtgefühl“ hängen geblieben war. — Hier kam mir, auf eine Weise, die ich nicht genug bewundern kann, und gerade zur rechten Zeit jene schlimme Erbschaft von Seiten meines Vaters her zu Hülfe, — im Grunde eine Vorbestimmung zu einem frühen Tode. Die Krankheit löste mich langsam heraus: sie ersparte mir jeden Bruch, jeden gewaltthätigen und anstössigen Schritt. Ich habe kein Wohlwollen damals eingebüsst und viel noch hinzugewonnen. Die Krankheit gab mir insgleichen ein Recht zu einer vollkommnen Umkehr aller meiner Gewohnheiten; sie erlaubte, sie gebot mir Vergessen; sie beschenkte mich mit der Nöthigung zum Stillliegen, zum Müssiggang, zum Warten und Geduldigsein … Aber das heisst ja denken! … Meine Augen allein machten ein Ende mit aller Bücherwürmerei, auf deutsch: Philologie: ich war vom „Buch“ erlöst, ich las jahrelang Nichts mehr — die grösste Wohlthat, die ich mir je erwiesen habe! — Jenes unterste Selbst, gleichsam verschüttet, gleichsam still geworden unter einem beständigen Hören-Müssen auf andre Selbste ( — und das heisst ja lesen!) erwachte langsam, schüchtern, zweifelhaft, — aber endlich redete es wieder. Nie habe ich so viel Glück an mir gehabt, als in den kränksten und schmerzhaftesten Zeiten meines Lebens: man hat nur die „Morgenröthe“ oder etwa den „Wanderer und seinen Schatten“ sich anzusehn, um zu begreifen, was diese „Rückkehr zu mir“ war: eine höchste Art von Genesung selbst! … Die andre folgte bloss daraus. — --- Aphorism id='EH.3-Text-18' kgw='VI-3.325' ksa='6.327' 5. Menschliches, Allzumenschliches, dies Denkmal einer rigorösen Selbstzucht, mit der ich bei mir allem eingeschleppten „höheren Schwindel“, „Idealismus“, „schönen Gefühl“ und andren Weiblichkeiten ein jähes Ende bereitete, wurde in allen Hauptsachen in Sorrent niedergeschrieben; es bekam seinen Schluss, seine endgültige Form in einem Basler Winter, unter ungleich ungünstigeren Verhältnissen als denen in Sorrent. Im Grunde hat Herr Peter Gast, damals an der Basler Universität studirend und mir sehr zugethan, das Buch auf dem Gewissen. Ich diktirte, den Kopf verbunden und schmerzhaft, er schrieb ab, er corrigirte auch, — er war im Grunde der eigentliche Schriftsteller, während ich bloss der Autor war. Als das Buch endlich fertig mir zu Händen kam — zur tiefen Verwunderung eines Schwerkranken —, sandte ich, unter Anderem, auch nach Bayreuth zwei Exemplare. Durch ein Wunder von Sinn im Zufall kam gleichzeitig bei mir ein schönes Exemplar des Parsifal-Textes an, mit Wagners Widmung an mich „seinem theuren Freunde Friedrich Nietzsche, Richard Wagner, Kirchenrath“. — Diese Kreuzung der zwei Bücher — mir war's, als ob ich einen ominösen Ton dabei hörte. Klang es nicht, als ob sich Degen kreuzten? … Jedenfalls empfanden wir es beide so: denn wir schwiegen beide. — Um diese Zeit erschienen die ersten Bayreuther Blätter: ich begriff, wozu es höchste Zeit gewesen war. — Unglaublich! Wagner war fromm geworden … --- Aphorism id='EH.3-Text-19' kgw='VI-3.325' ksa='6.327' 6. Wie ich damals (1876) über mich dachte, mit welcher ungeheuren Sicherheit ich meine Aufgabe und das Welthistorische an ihr in der Hand hielt, davon legt das ganze Buch, vor Allem aber eine sehr ausdrückliche Stelle Zeugniss ab: nur dass ich, mit der bei mir instinktiven Arglist, auch hier wieder das Wörtchen „ich“ umgieng und dies Mal nicht Schopenhauer oder Wagner, sondern einen meiner Freunde, den ausgezeichneten Dr. Paul Rée, mit einer welthistorischen Glorie überstrahlte — zum Glück ein viel zu feines Thier, als dass … Andre waren weniger fein: ich habe die Hoffnungslosen unter meinen Lesern, zum Beispiel den typischen deutschen Professor, immer daran erkannt, dass sie, auf diese Stelle hin, das ganze Buch als höheren Réealismus verstehn zu müssen glaubten … In Wahrheit enthielt es den Widerspruch gegen fünf, sechs Sätze meines Freundes: man möge darüber die Vorrede zur Genealogie der Moral nachlesen. — Die Stelle lautet: welches ist doch der Hauptsatz, zu dem einer der kühnsten und kältesten Denker, der Verfasser des Buchs „über den Ursprung der moralischen Empfindungen“ (lisez: Nietzsche, der erste Immoralist) vermöge seiner ein- und durchschneidenden Analysen des menschlichen Handelns gelangt ist? „Der moralische Mensch steht der intelligiblen Welt nicht näher als der physische — denn es giebt keine intelligible Welt …“ Dieser Satz, hart und schneidig geworden unter dem Hammerschlag der historischen Erkenntniss (lisez: Umwerthung aller Werthe) kann vielleicht einmal, in irgend welcher Zukunft — 1890! — als die Axt dienen, welche dem „metaphysischen Bedürfniss“ der Menschheit an die Wurzel gelegt wird, — ob mehr zum Segen oder zum Fluche der Menschheit, wer wüsste das zu sagen? Aber jedenfalls als ein Satz der erheblichsten Folgen, fruchtbar und furchtbar zugleich und mit jenem Doppelblick in die Welt sehend, welchen alle grossen Erkenntnisse haben … --- Aphorism id='EH.3-Text-20' kgw='VI-3.327' ksa='6.329' Morgenröthe. Gedanken über die Moral als Vorurtheil. 1. Mit diesem Buche beginnt mein Feldzug gegen die Moral. Nicht dass es den geringsten Pulvergeruch an sich hätte: — man wird ganz andre und viel lieblichere Gerüche an ihm wahrnehmen, gesetzt, dass man einige Feinheit in den Nüstern hat. Weder grosses, noch auch kleines Geschütz: ist die Wirkung des Buchs negativ, so sind es seine Mittel um so weniger, diese Mittel, aus denen die Wirkung wie ein Schluss, nicht wie ein Kanonenschuss folgt. Dass man von dem Buche Abschied nimmt mit einer scheuen Vorsicht vor Allem, was bisher unter dem Namen Moral zu Ehren und selbst zur Anbetung gekommen ist, steht nicht im Widerspruch damit, dass im ganzen Buch kein negatives Wort vorkommt, kein Angriff, keine Bosheit, — dass es vielmehr in der Sonne liegt, rund, glücklich, einem Seegethier gleich, das zwischen Felsen sich sonnt. Zuletzt war ich's selbst, dieses Seegethier: fast jeder Satz des Buchs ist erdacht, erschlüpft in jenem Felsen-Wirrwarr nahe bei Genua, wo ich allein war und noch mit dem Meere Heimlichkeiten hatte. Noch jetzt wird mir, bei einer zufälligen Berührung dieses Buchs, fast jeder Satz zum Zipfel, an dem ich irgend etwas Unvergleichliches wieder aus der Tiefe ziehe: seine ganze Haut zittert von zarten Schaudern der Erinnerung. Die Kunst, die es voraus hat, ist keine kleine darin, Dinge, die leicht und ohne Geräusch vorbeihuschen, Augenblicke, die ich göttliche Eidechsen nenne, ein wenig fest zu machen — nicht etwa mit der Grausamkeit jenes jungen Griechengottes, der das arme Eidechslein einfach anspiesste, aber immerhin doch mit etwas Spitzem, mit der Feder … „Es giebt so viele Morgenröthen, die noch nicht geleuchtet haben“ — diese indische Inschrift steht auf der Thür zu diesem Buche. Wo sucht sein Urheber jenen neuen Morgen, jenes bisher noch unentdeckte zarte Roth, mit dem wieder ein Tag — ah, eine ganze Reihe, eine ganze Welt neuer Tage! — anhebt? In einer Umwerthung aller Werthe, in einem Loskommen von allen Moralwerthen, in einem Jasagen und Vertrauen-haben zu Alledem, was bisher verboten, verachtet, verflucht worden ist. Dies jasagende Buch strömt sein Licht, seine Liebe, seine Zärtlichkeit auf lauter schlimme Dinge aus, es giebt ihnen „die Seele“, das gute Gewissen, das hohe Recht und Vorrecht auf Dasein wieder zurück. Die Moral wird nicht angegriffen, sie kommt nur nicht mehr in Betracht … Dies Buch schliesst mit einem „Oder?“, — es ist das einzige Buch, das mit einem „Oder?“ schliesst … --- Aphorism id='EH.3-Text-21' kgw='VI-3.328' ksa='6.330' 2. Meine Aufgabe, einen Augenblick höchster Selbstbesinnung der Menschheit vorzubereiten, einen grossen Mittag, wo sie zurückschaut und hinausschaut, wo sie aus der Herrschaft des Zufalls und der Priester heraustritt und die Frage des warum?, des wozu? zum ersten Male als Ganzes stellt —, diese Aufgabe folgt mit Nothwendigkeit aus der Einsicht, dass die Menschheit nicht von selber auf dem rechten Wege ist, dass sie durchaus nicht göttlich regiert wird, dass vielmehr gerade unter ihren heiligsten Werthbegriffen der Instinkt der Verneinung, der Verderbniss, der décadence-Instinkt verführerisch gewaltet hat. Die Frage nach der Herkunft der moralischen Werthe ist deshalb für mich eine Frage ersten Ranges, weil sie die Zukunft der Menschheit bedingt. Die Forderung, man solle glauben, dass Alles im Grunde in den besten Händen ist, das ein Buch, die Bibel, eine endgültige Beruhigung über die göttliche Lenkung und Weisheit im Geschick der Menschheit giebt, ist, zurückübersetzt in die Realität, der Wille, die Wahrheit über das erbarmungswürdige Gegentheil davon nicht aufkommen zu lassen, nämlich, dass die Menschheit bisher in den schlechtesten Händen war, dass sie von den Schlechtweggekommenen, den Arglistig-Rachsüchtigen, den sogenannten „Heiligen“, diesen Weltverleumdern und Menschenschändern, regiert worden ist. Das entscheidende Zeichen, an dem sich ergiebt, dass der Priester ( — eingerechnet die versteckten Priester, die Philosophen) nicht nur innerhalb einer bestimmten religiösen Gemeinschaft, sondern überhaupt Herr geworden ist, dass die décadence-Moral, der Wille zum Ende, als Moral an sich gilt, ist der unbedingte Werth, der dem Unegoistischen und die Feindschaft, die dem Egoistischen überall zu Theil wird. Wer über diesen Punkt mit mir uneins ist, den halte ich für inficirt … Aber alle Welt ist mit mir uneins … Für einen Physiologen lässt ein solcher Werth-Gegensatz gar keinen Zweifel. Wenn innerhalb des Organismus das geringste Organ in noch so kleinem Maasse nachlässt, seine Selbsterhaltung, seinen Kraftersatz, seinen „Egoismus“ mit vollkommner Sicherheit durchzusetzen, so entartet das Ganze. Der Physiologe verlangt Ausschneidung des entartenden Theils, er verneint jede Solidarität mit dem Entartenden, er ist am fernsten vom Mitleiden mit ihm. Aber der Priester will gerade die Entartung des Ganzen, der Menschheit: darum conservirt er das Entartende — um diesen Preis beherrscht er sie … Welchen Sinn haben jene Lügenbegriffe, die Hülfsbegriffe der Moral, „Seele“, „Geist“, „freier Wille“, „Gott“, wenn nicht den, die Menschheit Physiologisch zu ruiniren? … Wenn man den Ernst von der Selbsterhaltung, Kraftsteigerung des Leibes, das heisst des Lebens ablenkt, wenn man aus der Bleichsucht ein Ideal, aus der Verachtung des Leibes „das Heil der Seele“ construirt, was ist das Anderes, als ein Recept zur décadence? — Der Verlust an Schwergewicht, der Widerstand gegen die natürlichen Instinkte, die „Selbstlosigkeit“ mit Einem Worte — das hiess bisher Moral … Mit der „Morgenröthe“ nahm ich zuerst den Kampf gegen die Entselbstungs-Moral auf. — --- Aphorism id='EH.3-Text-22' kgw='VI-3.331' ksa='6.333' Die fröhliche Wissenschaft. („la gaya scienza“) Die „Morgenröthe“ ist ein jasagendes Buch, tief, aber hell und gütig. Dasselbe gilt noch einmal und im höchsten Grade von der gaya scienza: fast in jedem Satz derselben halten sich Tiefsinn und Muthwillen zärtlich an der Hand. Ein Vers, welcher die Dankbarkeit für den wunderbarsten Monat Januar ausdrückt, den ich erlebt habe — das ganze Buch ist sein Geschenk — verräth zur Genüge, aus welcher Tiefe heraus hier die „Wissenschaft“ fröhlich geworden ist: Der du mit dem Flammenspeere Meiner Seele Eis zertheilt, Dass sie brausend nun zum Meere Ihrer höchsten Hoffnung eilt: Heller stets und stets gesunder, Frei im liebevollsten Muss — Also preist sie deine Wunder, Schönster Januarius! Was hier „höchste Hoffnung“ heisst, wer kann darüber im Zweifel sein, der als Schluss des vierten Buchs die diamantene Schönheit der ersten Worte des Zarathustra aufglänzen sieht? — Oder der die granitnen Sätze am Ende des dritten Buchs liest, mit denen sich ein Schicksal für alle Zeiten zum ersten Male in Formeln fasst? — Die Lieder des Prinzen Vogelfrei, zum besten Theil in Sicilien gedichtet, erinnern ganz ausdrücklich an den provençalischen Begriff der „gaya scienza“, an jene Einheit von Sänger, Ritter und Freigeist, mit der sich jene wunderbare Frühkultur der Provençalen gegen alle zweideutigen Culturen abhebt; das allerletzte Gedicht zumal, „an den Mistral“, ein ausgelassenes Tanzlied, in dem, mit Verlaub! über die Moral hinweggetanzt wird, ist ein vollkommner Provençalismus. — --- Aphorism id='EH.3-Text-23' kgw='VI-3.333' ksa='6.335' Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. 1. Ich erzähle nunmehr die Geschichte des Zarathustra. Die Grundconception des Werks, der Ewige-Wiederkunfts-Gedanke, diese höchste Formel der Bejahung, die überhaupt erreicht werden kann —, gehört in den August des Jahres 1881: er ist auf ein Blatt hingeworfen, mit der Unterschrift: „6000 Fuss jenseits von Mensch und Zeit“. Ich gieng an jenem Tage am See von Silvaplana durch die Wälder; bei einem mächtigen pyramidal aufgethürmten Block unweit Surlei machte ich Halt. Da kam mir dieser Gedanke. — Rechne ich von diesem Tage ein paar Monate zurück, so finde ich, als Vorzeichen, eine plötzliche und im Tiefsten entscheidende Veränderung meines Geschmacks, vor Allem in der Musik. Man darf vielleicht den ganzen Zarathustra unter die Musik rechnen; — sicherlich war eine Wiedergeburt in der Kunst zu hören, eine Vorausbedingung dazu. In einem kleinen Gebirgsbade unweit Vicenza, Recoaro, wo ich den Frühling des Jahrs 1881 verbrachte, entdeckte ich, zusammen mit meinem maëstro und Freunde Peter Gast, einem gleichfalls „Wiedergebornen“, dass der Phönix Musik mit leichterem und leuchtenderem Gefieder, als er je gezeigt, an uns vorüberflog. Rechne ich dagegen von jenem Tage an vorwärts, bis zur plötzlichen und unter den unwahrscheinlichsten Verhältnissen eintretenden Niederkunft im Februar 1883 — die Schlusspartie, dieselbe, aus der ich im Vorwort ein paar Sätze citirt habe, wurde genau in der heiligen Stunde fertig gemacht, in der Richard Wagner in Venedig starb — so ergeben sich achtzehn Monate für die Schwangerschaft. Diese Zahl gerade von achtzehn Monaten dürfte den Gedanken nahelegen, unter Buddhisten wenigstens, dass ich im Grunde ein Elephanten-Weibchen bin. — In die Zwischenzeit gehört die „gaya scienza“, die hundert Anzeichen der Nähe von etwas Unvergleichlichem hat; zuletzt giebt sie den Anfang des Zarathustra selbst noch, sie giebt im vorletzten Stück des vierten Buchs den Grundgedanken des Zarathustra. — Insgleichen gehört in diese Zwischenzeit jener Hymnus auf das Leben (für gemischten Chor und Orchester), dessen Partitur vor zwei Jahren bei E. W. Fritzsch in Leipzig erschienen ist: ein vielleicht nicht unbedeutendes Symptom für den Zustand dieses Jahres, wo das jasagende Pathos par excellence, von mir das tragische Pathos genannt, im höchsten Grade mir innewohnte. Man wird ihn später einmal zu meinem Gedächtniss singen. — Der Text, ausdrücklich bemerkt, weil ein Missverständniss darüber im Umlauf ist, ist nicht von mir: er ist die erstaunliche Inspiration einer jungen Russin, mit der ich damals befreundet war, des Fräulein Lou von Salomé. Wer den letzten Worten des Gedichts überhaupt einen Sinn zu entnehmen weiss, wird errathen, warum ich es vorzog und bewunderte: sie haben Grösse. Der Schmerz gilt nicht als Einwand gegen das Leben: „Hast du kein Glück mehr übrig mir zu geben, wohlan! noch hast du deine Pein …“ Vielleicht hat auch meine Musik an dieser Stelle Grösse. (Letzte Note der Oboe cis nicht c. Druckfehler.) — Den darauf folgenden Winter lebte ich in jener anmuthig stillen Bucht von Rapallo unweit Genua, die sich zwischen Chiavari und dem Vorgebirge Porto fino einschneidet. Meine Gesundheit war nicht die beste; der Winter kalt und über die Maassen regnerisch; ein kleines Albergo, unmittelbar am Meer gelegen, so dass die hohe See nachts den Schlaf unmöglich machte, bot ungefähr in Allem das Gegentheil vom Wünschenswerthen. Trotzdem und beinahe zum Beweis meines Satzes, dass alles Entscheidende „trotzdem“ entsteht, war es dieser Winter und diese Ungunst der Verhältnisse, unter denen mein Zarathustra entstand. — Den Vormittag stieg ich in südlicher Richtung auf der herrlichen Strasse nach Zoagli hin in die Höhe, an Pinien vorbei und weitaus das Meer überschauend; des Nachmittags, so oft es nur die Gesundheit erlaubte, umgieng ich die ganze Bucht von Santa Margherita bis hinter nach Porto fino. Dieser Ort und diese Landschaft ist durch die grosse Liebe, welche der unvergessliche deutsche Kaiser Friedrich der Dritte für sie fühlte, meinem Herzen noch näher gerückt; ich war zufällig im Herbst 1886 wieder an dieser Küste, als er zum letzten Mal diese kleine vergessne Welt von Glück besuchte. — Auf diesen beiden Wegen fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er überfiel mich … --- Aphorism id='EH.3-Text-24' kgw='VI-3.335' ksa='6.337' 2. Um diesen Typus zu verstehn, muss man sich zuerst seine physiologische Voraussetzung klar machen: sie ist das, was ich die grosse Gesundheit nenne. Ich weiss diesen Begriff nicht besser, nicht persönlicher zu erläutern, als ich es schon gethan habe, in einem der Schlussabschnitte des fünften Buchs der „gaya scienza“. „Wir Neuen, Namenlosen, Schlechtverständlichen — heisst es daselbst — wir Frühgeburten einer noch unbewiesenen Zukunft, wir bedürfen zu einem neuen Zwecke auch eines neuen Mittels, nämlich einer neuen Gesundheit, einer stärkeren gewitzteren zäheren verwegneren lustigeren, als alle Gesundheiten bisher waren. Wessen Seele darnach dürstet, den ganzen Umfang der bisherigen Werthe und Wünschbarkeiten erlebt und alle Küsten dieses idealischen „Mittelmeers“ umschifft zu haben, wer aus den Abenteuern der eigensten Erfahrung wissen will, wie es einem Eroberer und Entdecker des Ideals zu Muthe ist, insgleichen einem Künstler, einem Heiligen, einem Gesetzgeber, einem Weisen, einem Gelehrten, einem Frommen, einem Göttlich-Abseitigen alten Stils: der hat dazu zu allererst Eins nöthig, die grosse Gesundheit — eine solche, welche man nicht nur hat, sondern auch beständig noch erwirbt und erwerben muss, weil man sie immer wieder preisgiebt, preisgeben muss … Und nun, nachdem wir lange dergestalt unterwegs waren, wir Argonauten des Ideals, muthiger vielleicht als klug ist und oft genug schiffbrüchig und zu Schaden gekommen, aber, wie gesagt, gesünder als man es uns erlauben möchte, gefährlich gesund, immer wieder gesund, — will es uns scheinen, als ob wir, zum Lohn dafür, ein noch unentdecktes Land vor uns haben, dessen Grenzen noch Niemand abgesehn hat, ein Jenseits aller bisherigen Länder und Winkel des Ideals, eine Welt so überreich an Schönem, Fremdem, Fragwürdigem, Furchtbarem und Göttlichem, dass unsre Neugierde sowohl als unser Besitzdurst ausser sich gerathen sind — ach, dass wir nunmehr durch Nichts mehr zu ersättigen sind! … Wie könnten wir uns, nach solchen Ausblicken und mit einem solchen Heisshunger in Wissen und Gewissen, noch am gegenwärtigen Menschen genügen lassen? Schlimm genug, aber es ist unvermeidlich, dass wir seinen würdigsten Zielen und Hoffnungen nun mit einem übel aufrecht erhaltenen Ernste zusehn und vielleicht nicht einmal mehr zusehn … Ein andres Ideal läuft vor uns her, ein wunderliches, versucherisches, gefahrenreiches Ideal, zu dem wir Niemanden überreden möchten, weil wir Niemandem so leicht das Recht darauf zugestehn: das Ideal eines Geistes, der naiv, das heisst ungewollt und aus überströmender Fülle und Mächtigkeit mit Allem spielt, was bisher heilig, gut, unberührbar, göttlich hiess; für den das Höchste, woran das Volk billigerweise sein Werthmaass hat, bereits so viel wie Gefahr, Verfall, Erniedrigung oder, mindestens, wie Erholung, Blindheit, zeitweiliges Selbstvergessen bedeuten würde; das Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens, welches oft genug unmenschlich erscheinen wird, zum Beispiel, wenn es sich neben den ganzen bisherigen Erdenernst, neben alle bisherige Feierlichkeit in Gebärde, Wort, Klang, Blick, Moral und Aufgabe wie deren leibhafteste unfreiwillige Parodie hinstellt — und mit dem, trotzalledem, vielleicht der grosse Ernst erst anhebt, das eigentliche Fragezeichen erst gesetzt wird, das Schicksal der Seele sich wendet, der Zeiger rückt, die Tragödie beginnt …“ --- Aphorism id='EH.3-Text-25' kgw='VI-3.337' ksa='6.339' 3. — Hat Jemand, Ende des neunzehnten Jahrhunderts, einen deutlichen Begriff davon, was Dichter starker Zeitalter Inspiration nannten? Im andren Falle will ich's beschreiben. — Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich würde man in der That die Vorstellung, bloss Incarnation, bloss Mundstück, bloss medium übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff Offenbarung, in dem Sinn, dass plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit und Feinheit, Etwas sichtbar, hörbar wird, Etwas, das Einen im Tiefsten erschüttert und umwirft, beschreibt einfach den Thatbestand. Man hört, man sucht nicht; man nimmt, man fragt nicht, wer da giebt; wie ein Blitz leuchtet ein Gedanke auf, mit Nothwendigkeit, in der Form ohne Zögern, — ich habe nie eine Wahl gehabt. Eine Entzückung, deren ungeheure Spannung sich mitunter in einen Thränenstrom auslöst, bei der der Schritt unwillkürlich bald stürmt, bald langsam wird; ein vollkommnes Ausser-sich-sein mit dem distinktesten Bewusstsein einer Unzahl feiner Schauder und Überrieselungen bis in die Fusszehen; eine Glückstiefe, in der das Schmerzlichste und Düsterste nicht als Gegensatz wirkt, sondern als bedingt, als herausgefordert, sondern als eine nothwendige Farbe innerhalb eines solchen Lichtüberflusses; ein Instinkt rhythmischer Verhältnisse, der weite Räume von Formen überspannt — die Länge, das Bedürfniss nach einem weitgespannten Rhythmus ist beinahe das Maass für die Gewalt der Inspiration, eine Art Ausgleich gegen deren Druck und Spannung … Alles geschieht im höchsten Grade unfreiwillig, aber wie in einem Sturme von Freiheits-Gefühl, von Unbedingtsein, von Macht, von Göttlichkeit … Die Unfreiwilligkeit des Bildes, des Gleichnisses ist das Merkwürdigste; man hat keinen Begriff mehr; was Bild, was Gleichniss ist, Alles bietet sich als der nächste, der richtigste, der einfachste Ausdruck. Es scheint wirklich, um an ein Wort Zarathustra's zu erinnern, als ob die Dinge selber herankämen und sich zum Gleichnisse anböten ( — „hier kommen alle Dinge liebkosend zu deiner Rede und schmeicheln dir: denn sie wollen auf deinem Rücken reiten. Auf jedem Gleichniss reitest du hier zu jeder Wahrheit. Hier springen dir alles Seins Worte und Wort-Schreine auf; alles Sein will hier Wort werden, alles Werden will von dir reden lernen — ). Dies ist meine Erfahrung von Inspiration; ich zweifle nicht, dass man Jahrtausende zurückgehn muss, um Jemanden zu finden, der mir sagen darf „es ist auch die meine“. — --- Aphorism id='EH.3-Text-26' kgw='VI-3.338' ksa='6.340' 4. Ich lag ein Paar Wochen hinterdrein in Genua krank. Dann folgte ein schwermüthiger Frühling in Rom, wo ich das Leben hinnahm — es war nicht leicht. Im Grunde verdross mich dieser für den Dichter des Zarathustra unanständigste Ort der Erde, den ich nicht freiwillig gewählt hatte, über die Maassen; ich versuchte loszukommen, — ich wollte nach Aquila, dem Gegenbegriff von Rom, aus Feindschaft gegen Rom gegründet, wie ich einen Ort dereinst gründen werde, die Erinnerung an einen Atheisten und Kirchenfeind comme il faut, an einen meiner Nächstverwandten, den grossen Hohenstaufen-Kaiser Friedrich den Zweiten. Aber es war ein Verhängniss bei dem Allen: ich musste wieder zurück. Zuletzt gab ich mich mit der piazza Barberini zufrieden, nachdem mich meine Mühe um eine antichristliche Gegend müde gemacht hatte. Ich fürchte, ich habe einmal, um schlechten Gerüchen möglichst aus dem Wege zu gehn, im palazzo del Quirinale selbst nachgefragt, ob man nicht ein stilles Zimmer für einen Philosophen habe. — Auf einer loggia hoch über der genannten piazza, von der aus man Rom übersieht und tief unten die fontana rauschen hört, wurde jenes einsamste Lied gedichtet, das je gedichtet worden ist, das Nachtlied; um diese Zeit gieng immer eine Melodie von unsäglicher Schwermuth um mich herum, deren Refrain ich in den Worten wiederfand „todt vor Unsterblichkeit …“ Im Sommer, heimgekehrt zur heiligen Stelle, wo der erste Blitz des Zarathustra-Gedankens mir geleuchtet hatte, fand ich den zweiten Zarathustra. Zehn Tage genügten; ich habe in keinem Falle, weder beim ersten, noch beim dritten und letzten mehr gebraucht. Im Winter darauf, unter dem halkyonischen Himmel Nizza's, der damals zum ersten Male in mein Leben hineinglänzte, fand ich den dritten Zarathustra — und war fertig. Kaum ein Jahr, für's Ganze gerechnet. Viele verborgne Flecke und Höhen aus der Landschaft Nizza's sind mir durch unvergessliche Augenblicke geweiht; jene entscheidende Partie, welche den Titel „von alten und neuen Tafeln“ trägt, wurde im beschwerlichsten Aufsteigen von der Station zu dem wunderbaren maurischen Felsenneste Eza gedichtet, — die Muskel-Behendheit war bei mir immer am grössten, wenn die schöpferische Kraft am reichsten floss. Der Leib ist begeistert: lassen wir die „Seele“ aus dem Spiele … Man hat mich oft tanzen sehn können; ich konnte damals, ohne einen Begriff von Ermüdung, sieben, acht Stunden auf Bergen unterwegs sein. Ich schlief gut, ich lachte viel —, ich war von einer vollkommnen(694) Rüstigkeit und Geduld. --- Aphorism id='EH.3-Text-27' kgw='VI-3.339' ksa='6.341' 5. Abgesehn von diesen Zehn-Tage-Werken waren die Jahre während und vor Allem nach dem Zarathustra ein Nothstand ohne Gleichen. Man büsst es theuer, unsterblich zu sein: man stirbt dafür mehrere Male bei Lebzeiten. — Es giebt Etwas, das ich die rancune des Grossen nenne: alles Grosse, ein Werk, eine That, wendet sich, einmal vollbracht, unverzüglich gegen den, der sie that. Ebendamit, dass er sie that, ist er nunmehr schwach, — er hält seine That nicht mehr aus, er sieht ihr nicht mehr in's Gesicht. Etwas hinter sich zu haben, das man nie wollen durfte, Etwas, worin der Knoten im Schicksal der Menschheit eingeknüpft ist — und es nunmehr auf sich haben! … Es zerdrückt beinahe … Die rancune des Grossen! — Ein Andres ist die schauerliche Stille, die man um sich hört. Die Einsamkeit hat sieben Häute; es geht Nichts mehr hindurch. Man kommt zu Menschen, man begrüsst Freunde: neue Öde, kein Blick grüsst mehr. Im besten Falle eine Art Revolte. Eine solche Revolte erfuhr ich, in sehr verschiednem Grade, aber fast von Jedermann, der mir nahe stand; es scheint, dass Nichts tiefer beleidigt als plötzlich eine Distanz merken zu lassen, — die vornehmen Naturen, die nicht zu leben wissen, ohne zu verehren, sind selten. — Ein Drittes ist die absurde Reizbarkeit der Haut gegen kleine Stiche, eine Art Hülflosigkeit vor allem Kleinen. Diese scheint mir in der ungeheuren Verschwendung aller Defensiv-Kräfte bedingt, die jede schöpferische That, jede That aus dem Eigensten, Innersten, Untersten heraus zur Voraussetzung hat. Die kleinen Defensiv-Vermögen sind damit gleichsam ausgehängt; es fliesst ihnen keine Kraft mehr zu. — Ich wage noch anzudeuten, dass man schlechter verdaut, ungern sich bewegt, den Frostgefühlen, auch dem Misstrauen allzu offen steht, — dem Misstrauen, das in vielen Fällen bloss ein ätiologischer Fehlgriff ist. In einem solchen Zustande empfand ich einmal die Nähe einer Kuhheerde, durch Wiederkehr milderer, menschenfreundlicherer Gedanken, noch bevor ich sie sah: das hat Wärme in sich … --- Aphorism id='EH.3-Text-28' kgw='VI-3.341' ksa='6.343' 6. Dieses Werk steht durchaus für sich. Lassen wir die Dichter bei Seite: es ist vielleicht überhaupt nie Etwas aus einem gleichen Überfluss von Kraft heraus gethan worden. Mein Begriff „dionysisch“ wurde hier höchste That; an ihr gemessen erscheint der ganze Rest von menschlichem Thun als arm und bedingt. Dass ein Goethe, ein Shakespeare nicht einen Augenblick in dieser ungeheuren Leidenschaft und Höhe zu athmen wissen würde, dass Dante, gegen Zarathustra gehalten, bloss ein Gläubiger ist und nicht Einer, der die Wahrheit erst schafft, ein weltregierender Geist, ein Schicksal —, dass die Dichter des Veda Priester sind und nicht einmal würdig, die Schuhsohlen eines Zarathustra zu lösen, das ist Alles das Wenigste und giebt keinen Begriff von der Distanz, von der azurnen Einsamkeit, in der dies Werk lebt. Zarathustra hat ein ewiges Recht zu sagen: „ich schliesse Kreise um mich und heilige Grenzen; immer Wenigere steigen mit mir auf immer höhere Berge, — ich baue ein Gebirge aus immer heiligeren Bergen.“ Man rechne den Geist und die Güte aller grossen Seelen in Eins: alle zusammen wären nicht im Stande, Eine Rede Zarathustras hervorzubringen. Die Leiter ist ungeheuer, auf der er auf und nieder steigt; er hat weiter gesehn, weiter gewollt, weiter gekonnt, als irgend ein Mensch. Er widerspricht mit jedem Wort, dieser jasagendste aller Geister; in ihm sind alle Gegensätze zu einer neuen Einheit gebunden. Die höchsten und die untersten Kräfte der menschlichen Natur, das Süsseste, Leichtfertigste und Furchtbarste strömt aus Einem Born mit unsterblicher Sicherheit hervor. Man weiss bis dahin nicht, was Höhe, was Tiefe ist; man weiss noch weniger, was Wahrheit ist. Es ist kein Augenblick in dieser Offenbarung der Wahrheit, der schon vorweggenommen, von Einem der Grössten errathen worden wäre. Es giebt keine Weisheit, keine Seelen-Erforschung, keine Kunst zu reden vor Zarathustra; das Nächste, das Alltäglichste redet hier von unerhörten Dingen. Die Sentenz von Leidenschaft zitternd; die Beredsamkeit Musik geworden; Blitze vorausgeschleudert nach bisher unerrathenen Zukünften. Die mächtigste Kraft zum Gleichniss, die bisher da war, ist arm und Spielerei gegen diese Rückkehr der Sprache zur Natur der Bildlichkeit. — Und wie Zarathustra herabsteigt und zu Jedem das Gütigste sagt! Wie er selbst seine Widersacher, die Priester, mit zarten Händen anfasst und mit ihnen an ihnen leidet! — Hier ist in jedem Augenblick der Mensch überwunden, der Begriff „Übermensch“ ward hier höchste Realität, — in einer unendlichen Ferne liegt alles das, was bisher gross am Menschen hiess, unter ihm. Das Halkyonische, die leichten Füsse, die Allgegenwart von Bosheit und Übermuth und was sonst Alles typisch ist für den Typus Zarathustra ist nie geträumt worden als wesentlich zur Grösse. Zarathustra fühlt sich gerade in diesem Umfang an Raum, in dieser Zugänglichkeit zum Entgegengesetzten als die höchste Art alles Seienden; und wenn man hört, wie er diese definirt, so wird man darauf verzichten, nach seinem Gleichniss zu suchen. — die Seele, welche die längste Leiter hat und am tiefsten hinunter kann, die umfänglichste Seele, welche am weitesten in sich laufen und irren und schweifen kann, die nothwendigste, welche sich mit Lust in den Zufall stürzt, die seiende Seele, welche ins Werden, die habende, welche ins Wollen und Verlangen will — die sich selber fliehende, welche sich selber in weitesten Kreisen einholt, die weiseste Seele, welcher die Narrheit am süssesten zuredet, die sich selber liebendste, in der alle Dinge ihr Strömen und Wiederströmen und Ebbe und Fluth haben — — Aber das ist der Begriff des Dionysos selbst. — Eben dahin führt eine andre Erwägung. Das psychologische Problem im Typus des Zarathustra ist, wie der, welcher in einem unerhörten Grade Nein sagt, Nein thut, zu Allem, wozu man bisher Ja sagte, trotzdem der Gegensatz eines neinsagenden Geistes sein kann; wie der das Schwerste von Schicksal, ein Verhängniss von Aufgabe tragende Geist trotzdem der leichteste und jenseitigste sein kann — Zarathustra ist ein Tänzer —; wie der, welcher die härteste, die furchtbarste Einsicht in die Realität hat, welcher den „abgründlichsten Gedanken“ gedacht hat, trotzdem darin keinen Einwand gegen das Dasein, selbst nicht gegen dessen ewige Wiederkunft findet, — vielmehr einen Grund noch hinzu, das ewige Ja zu allen Dingen selbst zu sein, „das ungeheure unbegrenzte Ja- und Amen-sagen“ … „In alle Abgründe trage ich noch mein segnendes Jasagen“ … Aber das ist der Begriff des Dionysos noch einmal. --- Aphorism id='EH.3-Text-29' kgw='VI-3.343' ksa='6.345' 7. — Welche Sprache wird ein solcher Geist reden, wenn er mit sich allein redet? Die Sprache des Dithyrambus. Ich bin der Erfinder des Dithyrambus. Man höre, wie Zarathustra vor Sonnenaufgang (III, 18) mit sich redet: ein solches smaragdenes Glück, eine solche göttliche Zärtlichkeit hatte noch keine Zunge vor mir. Auch die tiefste Schwermuth eines solchen Dionysos wird noch Dithyrambus; ich nehme, zum Zeichen, das Nachtlied, die unsterbliche Klage, durch die Überfülle von Licht und Macht, durch seine Sonnen-Natur, verurtheilt zu sein, nicht zu lieben. Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen. Und auch meine Seele ist ein springender Brunnen. Nacht ist es: nun erst erwachen alle Lieder der Liebenden. Und auch meine Seele ist das Lied eines Liebenden. Ein Ungestilltes, Unstillbares ist in mir, das will laut werden. Eine Begierde nach Liebe ist in mir, die redet selber die Sprache der Liebe. Licht bin ich: ach dass ich Nacht wäre! Aber dies ist meine Einsamkeit, dass ich von Licht umgürtet bin. Ach, dass ich dunkel wäre und nächtig! Wie wollte ich an den Brüsten des Lichts saugen! Und euch selber wollte ich noch segnen, ihr kleinen Funkelsterne und Leuchtwürmer droben! — und selig sein ob eurer Licht-Geschenke. Aber ich lebe in meinem eignen Lichte, ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen. Ich kenne das Glück des Nehmenden nicht; und oft träumte mir davon, dass Stehlen noch seliger sein müsse als Nehmen. Das ist meine Armuth, dass meine Hand niemals ausruht vom Schenken; das ist mein Neid, dass ich wartende Augen sehe und die erhellten Nächte der Sehnsucht. Oh Unseligkeit aller Schenkenden! Oh Verfinsterung meiner Sonne! Oh Begierde nach Begehren! Oh Heisshunger in der Sättigung! Sie nehmen von mir: aber rühre ich noch an ihre Seele? Eine Kluft ist zwischen Nehmen und Geben; und die kleinste Kluft ist am letzten zu überbrücken. Ein Hunger wächst aus meiner Schönheit: wehethun möchte ich denen, welchen ich leuchte, berauben möchte ich meine Beschenkten, — also hungere ich nach Bosheit. Die Hand zurückziehend, wenn sich schon ihr die Hand entgegenstreckt; dem Wasserfall gleich, der noch im Sturze zögert: also hungere ich nach Bosheit. Solche Rache sinnt meine Fülle aus, solche Tücke quillt aus meiner Einsamkeit. Mein Glück im Schenken erstarb im Schenken, meine Tugend wurde ihrer selber müde an ihrem Überflusse! Wer immer schenkt, dessen Gefahr ist, dass er die Scham verliere; wer immer austheilt, dessen Hand und Herz hat Schwielen vor lauter Austheilen. Mein Auge quillt nicht mehr über vor der Scham der Bittenden; meine Hand wurde zu hart für das Zittern gefüllter Hände. Wohin kam die Thräne meinem Auge und der Flaum meinem Herzen? Oh Einsamkeit aller Schenkenden! Oh Schweigsamkeit aller Leuchtenden! Viel Sonnen kreisen im öden Raume: zu Allem, was dunkel ist, reden sie mit ihrem Lichte — mir schweigen sie. Oh dies ist die Feindschaft des Lichts gegen Leuchtendes: erbarmungslos wandelt es seine Bahnen. Unbillig gegen Leuchtendes im tiefsten Herzen, kalt gegen Sonnen — also wandelt jede Sonne. Einem Sturme gleich wandeln die Sonnen ihre Bahnen, ihrem unerbittlichen Willen folgen sie, das ist ihre Kälte. Oh ihr erst seid es, ihr Dunklen, ihr Nächtigen, die ihr Wärme schafft aus Leuchtendem! Oh ihr erst trinkt euch Milch und Labsal aus des Lichtes Eutern! Ach, Eis ist um mich, meine Hand verbrennt sich an Eisigem! Ach, Durst ist in mir, der schmachtet nach eurem Durste. Nacht ist es: ach dass ich Licht sein muss! Und Durst nach Nächtigem! Und Einsamkeit! Nacht ist es: nun bricht wie ein Born aus mir mein Verlangen, — nach Rede verlangt mich. Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen. Und auch meine Seele ist ein springender Brunnen. Nacht ist es: nun erwachen alle Lieder der Liebenden. Und auch meine Seele ist das Lied eines Liebenden. — --- Aphorism id='EH.3-Text-30' kgw='VI-3.346' ksa='6.348' 8. Dergleichen ist nie gedichtet, nie gefühlt, nie gelitten worden: so leidet ein Gott, ein Dionysos. Die Antwort auf einen solchen Dithyrambus der Sonnen-Vereinsamung im Lichte wäre Ariadne … Wer weiss ausser mir, was Ariadne ist! … Von allen solchen Räthseln hatte Niemand bisher die Lösung, ich zweifle, dass je Jemand auch hier nur Räthsel sah. — Zarathustra bestimmt einmal, mit Strenge, seine Aufgabe — es ist auch die meine —, dass man sich über den Sinn nicht vergreifen kann: er ist jasagend bis zur Rechtfertigung, bis zur Erlösung auch alles Vergangenen. Ich wandle unter Menschen als unter Bruchstücken der Zukunft: jener Zukunft, die ich schaue. Und das ist all mein Dichten und Trachten, dass ich in Eins dichte und zusammentrage, was Bruchstück ist und Räthsel und grauser Zufall. Und wie ertrüge ich es Mensch zu sein, wenn der Mensch nicht auch Dichter und Räthselrather und Erlöser des Zufalls wäre? Die Vergangnen zu erlösen und alles „Es war“ umzuschaffen in ein „So wollte ich es!“ — das hiesse mir erst Erlösung. An einer andren Stelle bestimmt er so streng als möglich, was für ihn allein „der Mensch“ sein kann — kein Gegenstand der Liebe oder gar des Mitleidens — auch über den grossen Ekel am Menschen ist Zarathustra Herr geworden: der Mensch ist ihm eine Unform, ein Stoff, ein hässlicher Stein, der des Bildners bedarf. Nicht-mehr-wollen und Nicht-mehr-schätzen und Nicht-mehr-schaffen: oh dass diese grosse Müdigkeit mir stets ferne bleibe! Auch im Erkennen fühle ich nur meines Willens Zeuge- und Werdelust; und wenn Unschuld in meiner Erkenntniss ist, so geschieht dies, weil Wille zur Zeugung in ihr ist. Hinweg von Gott und Göttern lockte mich dieser Wille: was wäre denn zu schaffen, wenn Götter — da wären? Aber zum Menschen treibt er mich stets von Neuem, mein inbrünstiger Schaffens-Wille; so treibt's den Hammer hin zum Steine. Ach, ihr Menschen, im Steine schläft mir ein Bild, das Bild der Bilder! Ach, dass es im härtesten, hässlichsten Steine schlafen muss! Nun wüthet mein Hammer grausam gegen sein Gefängniss. Vom Steine stäuben Stücke: was schiert mich das! Vollenden will ich's, denn ein Schatten kam zu mir, — aller Dinge Stillstes und Leichtestes kam einst zu mir! Des Übermenschen Schönheit kam zu mir als Schatten: was gehen mich noch — die Götter an! … Ich hebe einen letzten Gesichtspunkt hervor: der unterstrichne Vers giebt den Anlass hierzu. Für eine dionysische Aufgabe gehört die Härte des Hammers, die Lust selbst am Vernichten in entscheidender Weise zu den Vorbedingungen. Der Imperativ „werdet hart!“, die unterste Gewissheit darüber, dass alle Schaffenden hart sind, ist das eigentliche Abzeichen einer dionysischen Natur. — --- Aphorism id='EH.3-Text-31' kgw='VI-3.348' ksa='6.350' Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. 1. Die Aufgabe für die nunmehr folgenden Jahre war so streng als möglich vorgezeichnet. Nachdem der jasagende Theil meiner Aufgabe gelöst war, kam die neinsagende, neinthuende Hälfte derselben an die Reihe: die Umwerthung der bisherigen Werthe selbst, der grosse Krieg, — die Heraufbeschwörung eines Tags der Entscheidung. Hier ist eingerechnet der langsame Umblick nach Verwandten, nach Solchen, die aus der Stärke heraus zum Vernichten mir die Hand bieten würden. — Von da an sind alle meine Schriften Angelhaken: vielleicht verstehe ich mich so gut als Jemand auf Angeln? … Wenn Nichts sich fieng, so liegt die Schuld nicht an mir. Die Fische fehlten … --- Aphorism id='EH.3-Text-32' kgw='VI-3.348' ksa='6.350' 2. Dies Buch (1886) ist in allem Wesentlichen eine Kritik der Modernität, die modernen Wissenschaften, die modernen Künste, selbst die moderne Politik nicht ausgeschlossen, nebst Fingerzeigen zu einem Gegensatz-Typus, der so wenig modern als möglich ist, einem vornehmen, einem jasagenden Typus. Im letzteren Sinne ist das Buch eine Schule des gentilhomme, der Begriff geistiger und radikaler genommen als er je genommen worden ist. Man muss Muth im Leibe haben, ihn auch nur auszuhalten, man muss das Fürchten nicht gelernt haben … Alle die Dinge, worauf das Zeitalter stolz ist, werden als Widerspruch zu diesem Typus empfunden, als schlechte Manieren beinahe, die berühmte „Objektivität“ zum Beispiel, das „Mitgefühl mit allem Leidenden“, der „historische Sinn“ mit seiner Unterwürfigkeit vor fremdem Geschmack, mit seinem Auf-dem-Bauch-liegen vor petits faits, die „Wissenschaftlichkeit“. — Erwägt man, dass das Buch nach dem Zarathustra folgt, so erräth man vielleicht auch das diätetische régime, dem es eine Entstehung verdankt. Das Auge, verwöhnt durch eine ungeheure Nöthigung fern zu sehn — Zarathustra ist weitsichtiger noch als der Czar —, wird hier gezwungen, das Nächste, die Zeit, das Um-uns scharf zu fassen. Man wird in allen Stücken, vor Allem auch in der Form, eine gleiche willkürliche Abkehr von den Instinkten finden, aus denen ein Zarathustra möglich wurde. Das Raffinement in Form, in Absicht, in der Kunst des Schweigens, ist im Vordergrunde, die Psychologie wird mit eingeständlicher Härte und Grausamkeit gehandhabt, — das Buch entbehrt jedes gutmüthigen Worts … Alles das erholt: wer erräth zuletzt, welche Art Erholung eine solche Verschwendung von Güte, wie der Zarathustra ist, nöthig macht? … Theologisch geredet — man höre zu, denn ich rede selten als Theologe — war es Gott selber, der sich als Schlange am Ende seines Tagewerks unter den Baum der Erkenntniss legte: er erholte sich so davon, Gott zu sein … Er hatte Alles zu schön gemacht … Der Teufel ist bloss der Müssiggang Gottes an jedem siebenten Tage … --- Aphorism id='EH.3-Text-33' kgw='VI-3.350' ksa='6.352' Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Die drei Abhandlungen, aus denen diese Genealogie besteht, sind vielleicht in Hinsicht auf Ausdruck, Absicht und Kunst der Überraschung, das Unheimlichste, was bisher geschrieben worden ist. Dionysos ist, man weiss es, auch der Gott der Finsterniss. — Jedes Mal ein Anfang, der irre führen soll, kühl, wissenschaftlich, ironisch selbst, absichtlich Vordergrund, absichtlich hinhaltend. Allmählich mehr Unruhe; vereinzeltes Wetterleuchten; sehr unangenehme Wahrheiten aus der Ferne her mit dumpfem Gebrumm laut werdend, — bis endlich ein tempo feroce erreicht ist, wo Alles mit ungeheurer Spannung vorwärts treibt. Am Schluss jedes Mal, unter vollkommen schauerlichen Detonationen, eine neue Wahrheit zwischen dicken Wolken sichtbar. — Die Wahrheit der ersten Abhandlung ist die Psychologie des Christenthums: die Geburt des Christenthums aus dem Geiste des Ressentiment, nicht, wie wohl geglaubt wird, aus dem „Geiste“, — eine Gegenbewegung ihrem Wesen nach, der grosse Aufstand gegen die Herrschaft vornehmer Werthe. Die zweite Abhandlung giebt die Psychologie des Gewissens: dasselbe ist nicht, wie wohl geglaubt wird, „die Stimme Gottes im Menschen“, — es ist der Instinkt der Grausamkeit, der sich rückwärts wendet, nachdem er nicht mehr nach aussen hin sich entladen kann. Die Grausamkeit als einer der ältesten und unwegdenkbarsten Cultur-Untergründe hier zum ersten Male ans Licht gebracht. Die dritte Abhandlung giebt die Antwort auf die Frage, woher die ungeheure Macht des asketischen Ideals, des Priester-Ideals, stammt, obwohl dasselbe das schädliche Ideal par excellence, ein Wille zum Ende, ein décadence-Ideal ist. Antwort: nicht, weil Gott hinter den Priestern thätig ist, was wohl geglaubt wird, sondern faute de mieux, — weil es das einzige Ideal bisher war, weil es keinen Concurrenten hatte. „Denn der Mensch will lieber noch das Nichts wollen als nicht wollen, … Vor allem fehlte ein Gegen-Ideal — bis auf Zarathustra. — Man hat mich verstanden. Drei entscheidende Vorarbeiten eines Psychologen für eine Umwerthung aller Werthe. — Dies Buch enthält die erste Psychologie des Priesters. --- Aphorism id='EH.3-Text-34' kgw='VI-3.352' ksa='6.354' Götzen-Dämmerung. Wie man mit dem Hammer philosophirt. 1. Diese Schrift von noch nicht 150 Seiten, heiter und verhängnissvoll im Ton, ein Dämon, welcher lacht —, das Werk von so wenig Tagen, dass ich Anstand nehme, ihre Zahl zu nennen, ist unter Büchern überhaupt die Ausnahme: es giebt nichts Substanzenreicheres, Unabhängigeres, Umwerfenderes, — Böseres. Will man sich kurz einen Begriff davon geben, wie vor mir Alles auf dem Kopfe stand, so mache man den Anfang mit dieser Schrift. Das, was Götze auf dem Titelblatt heisst, ist ganz einfach das, was bisher Wahrheit genannt wurde. Götzen-Dämmerung — auf deutsch: es geht zu Ende mit der alten Wahrheit … --- Aphorism id='EH.3-Text-35' kgw='VI-3.352' ksa='6.354' 2. Es giebt keine Realität, keine „Idealität“, die in dieser Schrift nicht berührt würde ( — berührt: was für ein vorsichtiger Euphemismus! …) Nicht bloss die ewigen Götzen, auch die allerjüngsten, folglich altersschwächsten. Die „modernen Ideen“ zum Beispiel. Ein grosser Wind bläst zwischen den Bäumen, und überall fallen Früchte nieder — Wahrheiten. Es ist die Verschwendung eines allzureichen Herbstes darin: man stolpert über Wahrheiten, man tritt selbst einige todt, — es sind ihrer zu viele … Was man aber in die Hände bekommt, das ist nichts Fragwürdiges mehr, das sind Entscheidungen. Ich erst habe den Maassstab für „Wahrheiten“ in der Hand, ich kann erst entscheiden. Wie als ob in mir ein zweites Bewusstsein gewachsen wäre, wie als ob sich in mir „der Wille“ ein Licht angezündet hätte über die schiefe Bahn, auf der er bisher abwärts lief … Die schiefe Bahn — man nannte sie den Weg zur „Wahrheit“ … Es ist zu Ende mit allem „dunklen Drang“, der gute Mensch gerade war sich am wenigsten des rechten Wegs bewusst … Und allen Ernstes, Niemand wusste vor mir den rechten Weg, den Weg aufwärts: erst von mir an giebt es wieder Hoffnungen, Aufgaben, vorzuschreibende Wege der Cultur — ich bin deren froher Botschafter … Eben damit bin ich auch ein Schicksal. — — --- Aphorism id='EH.3-Text-36' kgw='VI-3.353' ksa='6.355' 3. Unmittelbar nach Beendigung des eben genannten Werks und ohne auch nur einen Tag zu verlieren, griff ich die ungeheure Aufgabe der Umwerthung an, in einem souverainen Gefühl von Stolz, dem Nichts gleichkommt, jeden Augenblick meiner Unsterblichkeit gewiss und Zeichen für Zeichen mit der Sicherheit eines Schicksals in eherne Tafeln grabend. Das Vorwort entstand am 3. September 1888: als ich Morgens, nach dieser Niederschrift, ins Freie trat, fand ich den schönsten Tag vor mir, den das Oberengadin mir je gezeigt hat — durchsichtig, glühend in den Farben, alle Gegensätze, alle Mitten zwischen Eis und Süden in sich schliessend. — Erst am 20. September verliess ich Sils-Maria, durch Überschwemmungen zurückgehalten, zuletzt bei weitem der einzige Gast dieses wunderbaren Orts, dem meine Dankbarkeit das Geschenk eines unsterblichen Namens machen will. Nach einer Reise mit Zwischenfällen, sogar mit einer Lebensgefahr im überschwemmten Como, das ich erst tief in der Nacht erreichte, kam ich am Nachmittag des 21. in Turin an, meinem bewiesenen Ort, meiner Residenz von nun an. Ich nahm die gleiche Wohnung wieder, die ich im Frühjahr innegehabt hatte, via Carlo Alberto 6, III, gegenüber dem mächtigen palazzo Carignano, in dem Vittore Emanuele geboren ist, mit dem Blick auf die piazza Carlo Alberto und drüber hinaus auf's Hügelland. Ohne Zögern und ohne mich einen Augenblick abziehn zu lassen, gieng ich wieder an die Arbeit: es war nur das letzte Viertel des Werks noch abzuthun. Am 30. September grosser Sieg; Beendigung der Umwerthung; Müssiggang eines Gottes am Po entlang. Am gleichen Tage schrieb ich noch das Vorwort zur „Götzen-Dämmerung“, deren Druckbogen zu corrigiren meine Erholung im September gewesen war. — Ich habe nie einen solchen Herbst erlebt, auch nie Etwas der Art auf Erden für möglich gehalten, — ein Claude Lorrain ins Unendliche gedacht, jeder Tag von gleicher unbändiger Vollkommenheit. — --- Aphorism id='EH.3-Text-37' kgw='VI-3.355' ksa='6.357' Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem. 1. Um dieser Schrift gerecht zu werden, muss man am Schicksal der Musik wie an einer offnen Wunde leiden. — Woran ich leide, wenn ich am Schicksal der Musik leide? Daran, dass die Musik um ihren weltverklärenden, jasagenden Charakter gebracht worden ist, — dass sie décadence-Musik und nicht mehr die Flöte des Dionysos ist … Gesetzt aber, dass man dergestalt die Sache der Musik wie seine eigene Sache, wie seine eigene Leidensgeschichte fühlt, so wird man diese Schrift voller Rücksichten und über die Maassen mild finden. In solchen Fällen heiter sein und sich gutmüthig mit verspotten — ridendo dicere severum, wo das verum dicere jede Härte rechtfertigen würde — ist die Humanität selbst. Wer zweifelt eigentlich daran, dass ich, als der alte Artillerist, der ich bin, es in der Hand habe, gegen Wagner mein schweres Geschütz aufzufahren? — Ich hielt alles Entscheidende in dieser Sache bei mir zurück, — ich habe Wagner geliebt. — Zuletzt liegt ein Angriff auf einen feineren „Unbekannten“, den nicht leicht ein Anderer erräth, im Sinn und Wege meiner Aufgabe — oh ich habe noch ganz andre „unbekannte“ aufzudecken als einen Cagliostro der Musik — noch mehr freilich ein Angriff auf die in geistigen Dingen immer träger und instinktärmer, immer ehrlicher werdende deutsche Nation, die mit einem beneidenswerthen Appetit fortfährt, sich von Gegensätzen zu nähren und „den Glauben“ so gut wie die Wissenschaftlichkeit, die „christliche Liebe“ so gut wie den Antisemitismus, den Willen zur Macht (zum „Reich“) so gut wie das évangile des humbles ohne Verdauungsbeschwerden hinunterschluckt … Dieser Mangel an Partei zwischen Gegensätzen! diese stomachische Neutralität und „Selbstlosigkeit“! Dieser gerechte Sinn des deutschen Gaumens, der Allem gleiche Rechte giebt, — der Alles schmackhaft findet … Ohne allen Zweifel, die Deutschen sind Idealisten … Als ich das letzte Mal Deutschland besuchte, fand ich den deutschen Geschmack bemüht, Wagnern und dem Trompeter von Säckingen gleiche Rechte zuzugestehn; ich selber war eigenhändig Zeuge, wie man in Leipzig, zu Ehren eines der echtesten und deutschesten Musiker, im alten Sinne des Wortes deutsch, keines blossen Reichsdeutschen, des Meister Heinrich Schütz einen Liszt-Verein gründete, mit dem Zweck der Pflege und Verbreitung listiger Kirchenmusik … Ohne allen Zweifel, die Deutschen sind Idealisten … --- Aphorism id='EH.3-Text-38' kgw='VI-3.356' ksa='6.358' 2. Aber hier soll mich Nichts hindern, grob zu werden und den Deutschen ein paar harte Wahrheiten zu sagen: wer thut es sonst? — Ich rede von ihrer Unzucht in historicis. Nicht nur, dass den deutschen Historikern der grosse Blick für den Gang, für die Werthe der Cultur gänzlich abhanden gekommen ist, dass sie allesammt Hanswürste der Politik (oder der Kirche — ) sind: dieser grosse Blick ist selbst von ihnen in Acht gethan. Man muss vorerst „deutsch“ sein, „Rasse“ sein, dann kann man über alle Werthe und Unwerthe in historicis entscheiden — man setzt sie fest … „Deutsch“ ist ein Argument, „Deutschland, Deutschland über Alles“ ein Princip, die Germanen sind die „sittliche Weltordnung“ in der Geschichte; im Verhältniss zum imperium romanum die Träger der Freiheit, im Verhältniss zum achtzehnten Jahrhundert die Wiederhersteller der Moral, des „kategorischen Imperativs“ … Es giebt eine reichsdeutsche Geschichtsschreibung, es giebt, fürchte ich, selbst eine antisemitische, — es giebt eine Hof-Geschichtsschreibung und Herr von Treitschke schämt sich nicht … Jüngst machte ein Idioten-Urtheil in historicis, ein Satz des zum Glück verblichenen ästhetischen Schwaben Vischer, die Runde durch die deutschen Zeitungen als eine „Wahrheit“, zu der jeder Deutsche Ja sagen müsse: „Die Renaissance und die Reformation, Beide zusammen machen erst ein Ganzes — die aesthetische Wiedergeburt und die sittliche Wiedergeburt.“ — Bei solchen Sätzen geht es mit meiner Geduld zu Ende, und ich spüre Lust, ich fühle es selbst als Pflicht, den Deutschen einmal zu sagen, was sie Alles schon auf dem Gewissen haben. Alle grossen Cultur-Verbrechen von vier Jahrhunderten haben sie auf dem Gewissen! … Und immer aus dem gleichen Grunde, aus ihrer innerlichsten Feigheit vor der Realität, die auch die Feigheit vor der Wahrheit ist, aus ihrer bei ihnen Instinkt gewordnen Unwahrhaftigkeit, aus „Idealismus“ … Die Deutschen haben Europa um die Ernte, um den Sinn der letzten grossen Zeit, der Renaissance-Zeit, gebracht, in einem Augenblicke, wo eine höhere Ordnung der Werthe, wo die vornehmen, die zum Leben jasagenden, die Zukunft-verbürgenden Werthe am Sitz der entgegengesetzten, der Niedergangs-Werthe zum Sieg gelangt waren — und bis in die Instinkte der dort Sitzenden hinein! Luther, dies Verhängniss von Mönch, hat die Kirche, und, was tausend Mal schlimmer ist, das Christenthum wiederhergestellt, im Augenblick, wo es unterlag … Das Christenthum, diese Religion gewordne Verneinung des Willens zum Leben! … Luther, ein unmöglicher Mönch, der, aus Gründen seiner „Unmöglichkeit“, die Kirche angriff und sie — folglich! — wiederherstellte … Die Katholiken hätten Gründe, Lutherfeste zu feiern, Lutherspiele zu dichten … Luther — und die „sittliche Wiedergeburt“! Zum Teufel mit aller Psychologie! — Ohne Zweifel, die Deutschen sind Idealisten. — Die Deutschen haben zwei Mal, als eben mit ungeheurer Tapferkeit und Selbstüberwindung eine rechtschaffne, eine unzweideutige, eine vollkommen wissenschaftliche Denkweise erreicht war, Schleichwege zum alten „Ideal“, Versöhnungen zwischen Wahrheit und „Ideal“, im Grunde Formeln für ein Recht auf Ablehnung der Wissenschaft, für ein Recht auf Lüge zu finden gewusst. Leibniz und Kant — diese zwei grössten Hemmschuhe der intellektuellen Rechtschaffenheit Europa's! — Die Deutschen haben endlich, als auf der Brücke zwischen zwei décadence-Jahrhunderten eine force majeure von Genie und Wille sichtbar wurde, stark genug, aus Europa eine Einheit, eine politische und wirtschaftliche Einheit, zum Zweck der Erdregierung zu schaffen, mit ihren „Freiheits-Kriegen“ Europa um den Sinn, um das Wunder von Sinn in der Existenz Napoleon's gebracht, — sie haben damit Alles, was kam, was heute da ist, auf dem Gewissen, diese culturwidrigste Krankheit und Unvernunft, die es giebt, den Nationalismus, diese névrose nationale, an der Europa krank ist, diese Verewigung der Kleinstaaterei Europa's, der kleinen Politik: sie haben Europa selbst um seinen Sinn, um seine Vernunft — sie haben es in eine Sackgasse gebracht. — Weiss Jemand ausser mir einen Weg aus dieser Sackgasse? … Eine Aufgabe gross genug, die Völker wieder zu binden? … --- Aphorism id='EH.3-Text-39' kgw='VI-3.358' ksa='6.360' 3. — Und zuletzt, warum sollte ich meinem Verdacht nicht Worte geben? Die Deutschen werden auch in meinem Falle wieder Alles versuchen, um aus einem ungeheuren Schicksal eine Maus zu gebären. Sie haben sich bis jetzt an mir compromittirt, ich zweifle, dass sie es in Zukunft besser machen. — Ah was es mich verlangt, hier ein schlechter Prophet zu sein! … Meine natürlichen Leser und Hörer sind jetzt schon Russen, Skandinavier und Franzosen, — werden sie es immer mehr sein? — Die Deutschen sind in die Geschichte der Erkenntniss mit lauter zweideutigen Namen eingeschrieben, sie haben immer nur „unbewusste“ Falschmünzer hervorgebracht ( — Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel, Schleiermacher gebührt dies Wort so gut wie Kant und Leibniz, es sind Alles blosse Schleiermacher — ): sie sollen nie die Ehre haben, dass der erste rechtschaffne Geist in der Geschichte des Geistes, der Geist, in dem die Wahrheit zu Gericht kommt über die Falschmünzerei von vier Jahrtausenden, mit dem deutschen Geiste in Eins gerechnet wird. Der „deutsche Geist“ ist meine schlechte Luft: ich athme schwer in der Nähe dieser Instinkt gewordnen Unsauberkeit in psychologicis, die jedes Wort, jede Miene eines Deutschen verräth. Sie haben nie ein siebzehntes Jahrhundert harter Selbstprüfung durchgemacht wie die Franzosen, ein La Rochefoucauld, ein Descartes sind hundert Mal in Rechtschaffenheit den ersten Deutschen überlegen, — sie haben bis heute keinen Psychologen gehabt. Aber Psychologie ist beinahe der Maassstab der Reinlichkeit oder Unreinlichkeit einer Rasse … Und wenn man nicht einmal reinlich ist, wie sollte man Tiefe haben? Man kommt beim Deutschen, beinahe wie beim Weibe, niemals auf den Grund, er hat keinen: das ist Alles. Aber damit ist man noch nicht einmal flach. — Das, was in Deutschland „tief“ heisst, ist genau diese Instinkt-Unsauberkeit gegen sich, von der ich eben rede: man will über sich nicht im Klaren sein. Dürfte ich das Wort „deutsch“ nicht als internationale Münze für diese psychologische Verkommenheit in Vorschlag bringen? — In diesem Augenblick zum Beispiel nennt es der deutsche Kaiser seine „christliche Pflicht“, die Sklaven in Afrika zu befreien: unter uns andren Europäern hiesse das dann einfach „deutsch“ … Haben die Deutschen auch nur Ein Buch hervorgebracht, das Tiefe hätte? Selbst der Begriff dafür, was tief an einem Buch ist, geht ihnen ab. Ich habe Gelehrte kennen gelernt, die Kant für tief hielten; am preussischen Hofe, fürchte ich, hält man Herrn von Treitschke für tief. Und wenn ich Stendhal gelegentlich als tiefen Psychologen rühme, ist es mir mit deutschen Universitätsprofessoren begegnet, dass sie mich den Namen buchstabieren liessen … --- Aphorism id='EH.3-Text-40' kgw='VI-3.360' ksa='6.362' 4. — Und warum sollte ich nicht bis ans Ende gehn? Ich liebe es, reinen Tisch zu machen. Es gehört selbst zu meinem Ehrgeiz, als Verächter der Deutschen par excellence zu gelten. Mein Misstrauen gegen den deutschen Charakter habe ich schon mit sechsundzwanzig Jahren ausgedrückt (dritte Unzeitgemässe S. 71) — die Deutschen sind für mich unmöglich. Wenn ich mir eine Art Mensch ausdenke, die allen meinen Instinkten zuwiderläuft, so wird immer ein Deutscher daraus. Das Erste, worauf hin ich mir einen Menschen „nierenprüfe“, ist, ob er ein Gefühl für Distanz im Leibe hat, ob er überall Rang, Grad, Ordnung zwischen Mensch und Mensch sieht, ob er distinguirt: damit ist man gentilhomme; in jedem andren Fall gehört man rettungslos unter den weitherzigen, ach! so gutmüthigen Begriff der canaille. Aber die Deutschen sind canaille — ach! sie sind so gutmüthig … Man erniedrigt sich durch den Verkehr mit Deutschen: der Deutsche stellt gleich … Rechne ich meinen Verkehr mit einigen Künstlern, vor Allem mit Richard Wagner ab, so habe ich keine gute Stunde mit Deutschen verlebt … Gesetzt, dass der tiefste Geist aller Jahrtausende unter Deutschen erschiene, irgend eine Retterin des Capitols würde wähnen, ihre sehr unschöne Seele käme zum Mindesten ebenso in Betracht … Ich halte diese Rasse nicht aus, mit der man immer in schlechter Gesellschaft ist, die keine Finger für nuances hat — wehe mir! ich bin eine nuance —, die keinen esprit in den Füssen hat und nicht einmal gehen kann … Die Deutschen haben zuletzt gar keine Füsse, sie haben bloss Beine … Den Deutschen geht jeder Begriff davon ab, wie gemein sie sind, aber das ist der Superlativ der Gemeinheit, — sie schämen sich nicht einmal, bloss Deutsche zu sein … Sie reden über Alles mit, sie halten sich selbst für entscheidend, ich fürchte, sie haben selbst über mich entschieden … — Mein ganzes Leben ist der Beweis de rigueur für diese Sätze. Umsonst, dass ich in ihm nach einem Zeichen von Takt, von délicatesse gegen mich suche. Von Juden ja, noch nie von Deutschen. Meine Art will es, dass ich gegen Jedermann mild und wohlwollend bin — ich habe ein Recht dazu, keine Unterschiede zu machen —: dies hindert nicht, dass ich die Augen offen habe. Ich nehme Niemanden aus, am wenigsten meine Freunde, — ich hoffe zuletzt, dass dies meiner Humanität gegen sie keinen Abbruch gethan hat! Es giebt fünf, sechs Dinge, aus denen ich mir immer eine Ehrensache gemacht habe. — Trotzdem bleibt wahr, dass ich fast jeden Brief, der mich seit Jahren erreicht, als einen Cynismus empfinde: es liegt mehr Cynismus im Wohlwollen gegen mich als in irgend welchem Hass … Ich sage es jedem meiner Freunde ins Gesicht, dass er es nie der Mühe für werth genug hielt, irgend eine meiner Schriften zu studieren; ich errathe aus den kleinsten Zeichen, dass sie nicht einmal wissen, was drin steht. Was gar meinen Zarathustra anbetrifft, wer von meinen Freunden hätte mehr darin gesehn als eine unerlaubte, zum Glück vollkommen gleichgültige Anmaassung? … Zehn Jahre: und Niemand in Deutschland hat sich eine Gewissensschuld daraus gemacht, meinen Namen gegen das absurde Stillschweigen zu vertheidigen, unter dem er vergraben lag: ein Ausländer, ein Däne war es, der zuerst dazu genug Feinheit des Instinkts und Muth hatte, der sich über meine angeblichen Freunde empörte … An welcher deutschen Universität wären heute Vorlesungen über meine Philosophie möglich, wie sie letztes Frühjahr der damit noch einmal mehr bewiesene Psycholog Dr. Georg Brandes in Kopenhagen gehalten hat? — Ich selber habe nie an Alledem gelitten; das Nothwendige verletzt mich nicht; amor fati ist meine innerste Natur. Dies schliesst aber nicht aus, dass ich die Ironie liebe, sogar die welthistorische Ironie. Und so habe ich, zwei Jahre ungefähr vor dem zerschmetternden Blitzschlag der Umwerthung, der die Erde in Convulsionen versetzen wird, den „Fall Wagner“ in die Welt geschickt: die Deutschen sollten sich noch einmal unsterblich an mir vergreifen und verewigen! es ist gerade noch Zeit dazu! — Ist das erreicht? — Zum Entzücken, meine Herrn Germanen! Ich mache Ihnen mein Compliment … Soeben schreibt mir noch, damit auch die Freunde nicht fehlen, eine alte Freundin, sie lache jetzt über mich … Und dies in einem Augenblicke, wo eine unsägliche Verantwortlichkeit auf mir liegt, — wo kein Wort zu zart, kein Blick ehrfurchtsvoll genug gegen mich sein kann. Denn ich trage das Schicksal der Menschheit auf der Schulter. — Warum ich ein Schicksal bin. Warum ich ein Schicksal bin. --- Aphorism id='EH.4-Text-1' kgw='VI-3.363' ksa='6.365' 1. Ich kenne mein Loos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheures anknüpfen, — an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab, an die tiefste Gewissens-Collision, an eine Entscheidung heraufbeschworen gegen Alles, was bis dahin geglaubt, gefordert, geheiligt worden war. Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit. — Und mit Alledem ist Nichts in mir von einem Religionsstifter — Religionen sind Pöbel-Affairen, ich habe nöthig, mir die Hände nach der Berührung mit religiösen Menschen zu waschen … Ich will keine „Gläubigen“, ich denke, ich bin zu boshaft dazu, um an mich selbst zu glauben, ich rede niemals zu Massen … Ich habe eine erschreckliche Angst davor, dass man mich eines Tags heilig spricht: man wird errathen, weshalb ich dies Buch vorher herausgebe, es soll verhüten, dass man Unfug mit mir treibt … Ich will kein Heiliger sein, lieber noch ein Hanswurst … Vielleicht bin ich ein Hanswurst … Und trotzdem oder vielmehr nicht trotzdem — denn es gab nichts Verlogneres bisher als Heilige — redet aus mir die Wahrheit. — Aber meine Wahrheit ist furchtbar: denn man hiess bisher die Lüge Wahrheit. — Umwerthung aller Werthe: das ist meine Formel für einen Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit, der in mir Fleisch und Genie geworden ist. Mein Loos will, dass ich der erste anständige Mensch sein muss, dass ich mich gegen die Verlogenheit von Jahrtausenden im Gegensatz weiss … Ich erst habe die Wahrheit entdeckt, dadurch dass ich zuerst die Lüge als Lüge empfand — roch … Mein Genie ist in meinen Nüstern … Ich widerspreche, wie nie widersprochen worden ist und bin trotzdem der Gegensatz eines neinsagenden Geistes. Ich bin ein froher Botschafter, wie es keinen gab ich kenne Aufgaben von einer Höhe, dass der Begriff dafür bisher gefehlt hat; erst von mir an giebt es wieder Hoffnungen. Mit Alledem bin ich nothwendig auch der Mensch des Verhängnisses. Denn wenn die Wahrheit mit der Lüge von Jahrtausenden in Kampf tritt, werden wir Erschütterungen haben, einen Krampf von Erdbeben, eine Versetzung von Berg und Thal, wie dergleichen nie geträumt worden ist. Der Begriff Politik ist dann gänzlich in einen Geisterkrieg aufgegangen, alle Machtgebilde der alten Gesellschaft sind in die Luft gesprengt — sie ruhen allesamt auf der Lüge: es wird Kriege geben, wie es noch keine auf Erden gegeben hat. Erst von mir an giebt es auf Erden grosse Politik. — --- Aphorism id='EH.4-Text-2' kgw='VI-3.364' ksa='6.366' 2. Will man eine Formel für ein solches Schicksal, das Mensch wird? — Sie steht in meinem Zarathustra. — und wer ein Schöpfer sein will im Guten und Bösen, der muss ein Vernichter erst sein und Werthe zerbrechen. Also gehört das höchste Böse zur höchsten Güte: diese aber ist die schöpferische. Ich bin bei weitem der furchtbarste Mensch, den es bisher gegeben hat; dies schliesst nicht aus, dass ich der wohlthätigste sein werde. Ich kenne die Lust am Vernichten in einem Grade, die meiner Kraft zum Vernichten gemäss ist, — in Beidem gehorche ich meiner dionysischen Natur, welche das Neinthun nicht vom Jasagen zu trennen weiss. Ich bin der erste Immoralist: damit bin ich der Vernichter par excellence. — --- Aphorism id='EH.4-Text-3' kgw='VI-3.365' ksa='6.367' 3. Man hat mich nicht gefragt, man hätte mich fragen sollen, was gerade in meinem Munde, im Munde des ersten Immoralisten, der Name Zarathustra bedeutet: denn was die ungeheure Einzigkeit jenes Persers in der Geschichte ausmacht, ist gerade dazu das Gegentheil. Zarathustra hat zuerst im Kampf des Guten und des Bösen das eigentliche Rad im Getriebe der Dinge gesehn, — die Übersetzung der Moral in's Metaphysische, als Kraft, Ursache, Zweck an sich, ist sein Werk. Aber diese Frage wäre im Grunde bereits die Antwort. Zarathustra schuf diesen verhängnissvollsten Irrthum, die Moral: folglich muss er auch der Erste sein, der ihn erkennt. Nicht nur, dass er hier länger und mehr Erfahrung hat als sonst ein Denker — die ganze Geschichte ist ja die Experimental-Widerlegung vom Satz der sogenannten „sittlichen Weltordnung“ —: das Wichtigere ist, Zarathustra ist wahrhaftiger als sonst ein Denker. Seine Lehre und sie allein hat die Wahrhaftigkeit als oberste Tugend — das heisst den Gegensatz zur Feigheit des „Idealisten“, der vor der Realität die Flucht ergreift, Zarathustra hat mehr Tapferkeit im Leibe als alle Denker zusammengenommen. Wahrheit reden und gut mit Pfeilen schiessen, das ist die persische Tugend. — Versteht man mich? … Die Selbstüberwindung der Moral aus Wahrhaftigkeit, die Selbstüberwindung des Moralisten in seinen Gegensatz — in mich — das bedeutet in meinem Munde der Name Zarathustra. --- Aphorism id='EH.4-Text-4' kgw='VI-3.365' ksa='6.367' 4. Im Grunde sind es zwei Verneinungen, die mein Wort Immoralist in sich schliesst. Ich verneine einmal einen Typus Mensch, der bisher als der höchste galt, die Guten, die Wohlwollenden, Wohltäthigen; ich verneine andrerseits eine Art Moral, welche als Moral an sich in Geltung und Herrschaft gekommen ist, — die décadence-Moral, handgreiflicher geredet, die christliche Moral. Es wäre erlaubt, den zweiten Widerspruch als den entscheidenderen anzusehn, da die Überschätzung der Güte und des Wohlwollens, ins Grosse gerechnet, mir bereits als Folge der décadence gilt, als Schwäche-Symptom, als unverträglich mit einem aufsteigenden und jasagenden Leben: im Jasagen ist Verneinen und Vernichten Bedingung. — Ich bleibe zunächst bei der Psychologie des guten Menschen stehn. Um abzuschätzen, was ein Typus Mensch werth ist, muss man den Preis nachrechnen, den seine Erhaltung kostet, — muss man seine Existenzbedingungen kennen. Die Existenz-Bedingung der Guten ist die Lüge —: anders ausgedrückt, das Nicht-sehn-wollen um jeden Preis, wie im Grunde die Realität beschaffen ist, nämlich nicht der Art, um jeder Zeit wohlwollende Instinkte herauszufordern, noch weniger der Art, um sich ein Eingreifen von kurzsichtigen gutmüthigen Händen jeder Zeit gefallen zu lassen. Die Nothstände aller Art überhaupt als Einwand, als Etwas, das man abschaffen muss, betrachten, ist die niaiserie par excellence, ins Grosse gerechnet, ein wahres Unheil in seinen Folgen, ein Schicksal von Dummheit —, beinahe so dumm, als es der Wille wäre, das schlechte Wetter abzuschaffen — aus Mitleiden etwa mit den armen Leuten … In der grossen Ökonomie des Ganzen sind die Furchtbarkeiten der Realität (in den Affekten, in den Begierden, im Willen zur Macht) in einem unausrechenbaren Maasse nothwendiger als jene Form des kleinen Glücks, die sogenannte „Güte“; man muss sogar nachsichtig sein, um der letzteren, da sie in der Instinkt-Verlogenheit bedingt ist, überhaupt einen Platz zu gönnen. Ich werde einen grossen Anlass haben, die über die Maassen unheimlichen Folgen des Optimismus, dieser Ausgeburt der homines optimi, für die ganze Geschichte zu beweisen. Zarathustra, der Erste, der begriff, dass der Optimist ebenso décadent ist wie der Pessimist und vielleicht schädlicher, sagt: gute Menschen reden nie die Wahrheit. Falsche Küsten und Sicherheiten lehrten euch die Guten; in Lügen der Guten wart ihr geboren und geborgen. Alles ist in den Grund hinein verlogen und verbogen durch die Guten. Die Welt ist zum Glück nicht auf Instinkte hin gebaut, dass gerade bloss gutmüthiges Heerdengethier darin sein enges Glück fände; zu fordern, dass Alles „guter Mensch“, Heerdenthier, blauäugig, wohlwollend, „schöne Seele“ — oder, wie Herr Herbert Spencer es wünscht, altruistisch werden solle, hiesse dem Dasein seinen grossen Charakter nehmen, hiesse die Menschheit castriren und auf eine armselige Chineserei herunterbringen. — Und dies hat man versucht!… Dies eben hiess man Moral … In diesem Sinne nennt Zarathustra die Guten bald „die letzten Menschen“, bald den „Anfang vom Ende“; vor Allem empfindet er sie als die schädlichste Art Mensch, weil sie ebenso auf Kosten der Wahrheit als auf Kosten der Zukunft ihre Existenz durchsetzen. Die Guten — die können nicht schaffen, die sind immer der Anfang vom Ende — — sie kreuzigen den, der neue Werthe auf neue Tafeln schreibt, sie opfern sich die Zukunft, sie kreuzigen alle Menschen-Zukunft! Die Guten — die waren immer der Anfang vom Ende … Und was auch für Schaden die Welt-Verleumder thun mögen, der Schaden der Guten ist der schädlichste Schaden. --- Aphorism id='EH.4-Text-5' kgw='VI-3.367' ksa='6.369' 5. Zarathustra, der erste Psycholog der Guten, ist — folglich — ein Freund der Bösen. Wenn eine décadence-Art Mensch zum Rang der höchsten Art aufgestiegen ist, so konnte dies nur auf Kosten ihrer Gegensatz-Art geschehn, der starken und lebensgewissen Art Mensch. Wenn das Heerdenthier im Glanze der reinsten Tugend strahlt, so muss der Ausnahme-Mensch zum Bösen heruntergewerthet sein. Wenn die Verlogenheit um jeden Preis das Wort „Wahrheit“ für ihre Optik in Anspruch nimmt, so muss der eigentlich Wahrhaftige unter den schlimmsten Namen wiederzufinden sein. Zarathustra lässt hier keinen Zweifel: er sagt, die Erkenntniss der Guten, der „Besten“ gerade sei es gewesen, was ihm Grausen vor dem Menschen überhaupt gemacht habe; aus diesem Widerwillen seien ihm die Flügel gewachsen, „fortzuschweben in ferne Zukünfte“, — er verbirgt es nicht, dass sein Typus Mensch, ein relativ übermenschlicher Typus, gerade im Verhältniss zu den Guten übermenschlich ist, dass die Guten und Gerechten seinen Übermenschen Teufel nennen würden … Ihr höchsten Menschen, denen mein Auge begegnete, das ist mein Zweifel an euch und mein heimliches Lachen: ich rathe, ihr würdet meinen Übermenschen — Teufel heissen! So fremd seid ihr dem Grossen mit eurer Seele, dass euch der Übermensch furchtbar sein würde in seiner Güte … An dieser Stelle und nirgends wo anders muss man den Ansatz machen, um zu begreifen, was Zarathustra will: diese Art Mensch, die er concipirt, concipirt die Realität, wie sie ist: sie ist stark genug dazu —, sie ist ihr nicht entfremdet, entrückt, sie ist sie selbst, sie hat all deren Furchtbares und Fragwürdiges auch noch in sich, damit erst kann der Mensch Grösse haben … --- Aphorism id='EH.4-Text-6' kgw='VI-3.368' ksa='6.370' 6. — Aber ich habe auch noch in einem andren Sinne das Wort Immoralist zum Abzeichen, zum Ehrenzeichen für mich gewählt; ich bin stolz darauf, dies Wort zu haben, das mich gegen die ganze Menschheit abhebt. Niemand noch hat die christliche Moral als unter sich gefühlt: dazu gehörte eine Höhe, ein Fernblick, eine bisher ganz unerhörte psychologische Tiefe und Abgründlichkeit. Die christliche Moral war bisher die Circe aller Denker, — sie standen in ihrem Dienst. — Wer ist vor mir eingestiegen in die Höhlen, aus denen der Gifthauch dieser Art von Ideal — der Weltverleumdung! — emporquillt? Wer hat auch nur zu ahnen gewagt, dass es Höhlen sind? Wer war überhaupt vor mir unter den Philosophen Psycholog und nicht vielmehr dessen Gegensatz „höherer Schwindler“, „Idealist“? Es gab vor mir noch gar keine Psychologie. — Hier der Erste zu sein kann ein Fluch sein, es ist jedenfalls ein Schicksal: denn man verachtet auch als der Erste … Der Ekel am Menschen ist meine Gefahr … --- Aphorism id='EH.4-Text-7' kgw='VI-3.369' ksa='6.371' 7. Hat man mich verstanden? — Was mich abgrenzt, was mich bei Seite stellt gegen den ganzen Rest der Menschheit, das ist, die christliche Moral entdeckt zu haben. Deshalb war ich eines Worts bedürftig, das den Sinn einer Herausforderung an Jedermann enthält. Hier nicht eher die Augen aufgemacht zu haben gilt mir als die grösste Unsauberkeit, die die Menschheit auf dem Gewissen hat, als Instinkt gewordner Selbstbetrug, als grundsätzlicher Wille, jedes Geschehen, jede Ursächlichkeit, jede Wirklichkeit nicht zu sehen, als Falschmünzerei in psychologicis bis zum Verbrechen. Die Blindheit vor dem Christenthum ist das Verbrechen par excellence — das Verbrechen am Leben … Die Jahrtausende, die Völker, die Ersten und die Letzten, die Philosophen und die alten Weiber — fünf, sechs Augenblicke der Geschichte abgerechnet, mich als siebenten — in diesem Punkte sind sie alle einander würdig. Der Christ war bisher das „moralische Wesen“, ein Curiosum ohne Gleichen — und, als „moralisches Wesen“, absürder, verlogner, eitler, leichtfertiger, sich selber nachtheiliger als auch der grösste Verächter der Menschheit es sich träumen lassen könnte. Die christliche Moral — die bösartigste Form des Willens zur Lüge, die eigentliche Circe der Menschheit: Das, was sie verdorben hat. Es ist nicht der Irrthum als Irrthum, was mich bei diesem Anblick entsetzt, nicht der jahrtausendelange Mangel an „gutem Willen“, an Zucht, an Anstand, an Tapferkeit im Geistigen, der sich in seinem Sieg verräth: — es ist der Mangel an Natur, es ist der vollkommen schauerliche Thatbestand, dass die Widernatur selbst als Moral die höchsten Ehren empfieng und als Gesetz, als kategorischer Imperativ, über der Menschheit hängen blieb! … In diesem Maasse sich vergreifen, nicht als Einzelner, nicht als Volk, sondern als Menschheit! … Dass man die allerersten Instinkte des Lebens(695) verachten lehrte; dass man eine „Seele“, einen „Geist“ erlog, um den Leib zu Schanden zu machen; dass man in der Voraussetzung des Lebens, in der Geschlechtlichkeit, etwas Unreines empfinden lehrt; dass man in der tiefsten Nothwendigkeit zum Gedeihen, in der strengen Selbstsucht ( — das Wort schon ist verleumderisch! — ) das böse Princip sucht; dass man umgekehrt in dem typischen Abzeichen des Niedergangs und der Instinkt-Widersprüchlichkeit, im „Selbstlosen“, im Verlust an Schwergewicht, in der „Entpersönlichung“ und „Nächstenliebe“ ( — Nächstensucht!) den höheren Werth, was sage ich! den Werth an sich sieht! … Wie! wäre die Menschheit selber in décadence? war sie es immer? — Was feststeht, ist, dass ihr nur Décadence-Werthe als oberste Werthe gelehrt worden sind. Die Entselbstungs-Moral ist die Niedergangs-Moral par excellence, die Thatsache „ich gehe zu Grunde“ in den Imperativ übersetzt: „ihr sollt alle zu Grunde gehn“ — und nicht nur in den Imperativ! … Diese einzige Moral, die bisher gelehrt worden ist, die Entselbstungs-Moral, verräth einen Willen zum Ende, sie verneint im untersten Grunde das Leben. — Hier bliebe die Möglichkeit offen, dass nicht die Menschheit in Entartung sei, sondern nur jene parasitische Art Mensch, die des Priesters, die mit der Moral sich zu ihren Werth-Bestimmern emporgelogen hat, — die in der christlichen Moral ihr Mittel zur Macht errieth … Und in der That, das ist meine Einsicht: die Lehrer, die Führer der Menschheit, Theologen insgesammt, waren insgesammt auch décadents: daher die Umwerthung aller Werthe ins Lebensfeindliche, daher die Moral … Definition der Moral: Moral — die Idiosynkrasie von décadents, mit der Hinterabsicht, sich am Leben zu rächen — und mit Erfolg. Ich lege Werth auf diese Definition. — --- Aphorism id='EH.4-Text-8' kgw='VI-3.371' ksa='6.373' 8. — Hat man mich verstanden? — Ich habe eben kein Wort gesagt, das ich nicht schon vor fünf Jahren durch den Mund Zarathustras gesagt hätte. — Die Entdeckung der christlichen Moral ist ein Ereigniss, das nicht seines Gleichen hat, eine wirkliche Katastrophe. Wer über sie aufklärt, ist eine force majeure, ein Schicksal, — er bricht die Geschichte der Menschheit in zwei Stücke. Man lebt vor ihm, man lebt nach ihm … Der Blitz der Wahrheit traf gerade das, was bisher am Höchsten stand: wer begreift, was da vernichtet wurde, mag zusehn, ob er überhaupt noch Etwas in den Händen hat. Alles, was bisher „Wahrheit“ hiess, ist als die schädlichste, tückischste, unterirdischste Form der Lüge erkannt; der heilige Vorwand, die Menschheit zu „verbessern“ als die List, das Leben selbst auszusaugen, blutarm zu machen. Moral als Vampyrismus … Wer die Moral entdeckt, hat den Unwerth aller Werthe mit entdeckt, an die man glaubt oder geglaubt hat; er sieht in den verehrtesten, in den selbst heilig gesprochnen Typen des Menschen nichts Ehrwürdiges mehr, er sieht die verhängnissvollste Art von Missgeburten darin, verhängnissvoll, weil sie fascinirten … Der Begriff „Gott“ erfunden als Gegensatz-Begriff zum Leben, — in ihm alles Schädliche, Vergiftende, Verleumderische, die ganze Todfeindschaft gegen das Leben in eine entsetzliche Einheit gebracht! Der Begriff „Jenseits“, „wahre Welt“ erfunden, um die einzige Welt zu entwerthen, die es giebt, — um kein Ziel, keine Vernunft, keine Aufgabe für unsre Erden-Realität übrig zu behalten! Der Begriff „Seele“, „Geist“, zuletzt gar noch „unsterbliche Seele“, erfunden, um den Leib zu verachten, um ihn krank — „heilig“ — zu machen, um allen Dingen, die Ernst im Leben verdienen, den Fragen von Nahrung, Wohnung, geistiger Diät, Krankenbehandlung, Reinlichkeit, Wetter, einen schauerlichen Leichtsinn entgegenzubringen! Statt der Gesundheit das „Heil der Seele“ — will sagen eine folie circulaire zwischen Busskrampf und Erlösungs-Hysterie! Der Begriff „Sünde“ erfunden sammt dem zugehörigen Folter-Instrument, dem Begriff „freier Wille“, um die Instinkte zu verwirren, um das Misstrauen gegen die Instinkte zur zweiten Natur zu machen! Im Begriff des „Selbstlosen“, des „Sich-selbst-Verleugnenden“ das eigentliche décadence-Abzeichen, das Gelocktwerden vom Schädlichen, das Seinen-Nutzen-nicht-mehr-finden-können, die Selbst-Zerstörung zum Werthzeichen überhaupt gemacht, zur „Pflicht“, zur „Heiligkeit“, zum „Göttlichen“ im Menschen! Endlich — es ist das Furchtbarste — im Begriff des guten Menschen die Partei alles Schwachen, Kranken, Missrathnen, An-sich-selber-Leidenden genommen, alles dessen, was zu Grunde gehn soll —, das Gesetz der Selektion gekreuzt, ein Ideal aus dem Widerspruch gegen den stolzen und wohlgerathenen, gegen den jasagenden, gegen den zukunftsgewissen, zukunftverbürgenden Menschen gemacht — dieser heisst nunmehr der Böse … Und das Alles wurde geglaubt als Moral! — Ecrasez l'infâme! — — --- Aphorism id='EH.4-Text-9' kgw='VI-3.372' ksa='6.374' 9. — Hat man mich verstanden? — Dionysos gegen den Gekreuzigten … Dionysos-Dithyramben Titlepage Dionysos-Dithyramben Click here to view scalable image Titelblatt der Dionysos-Dithyramben in Nietzsches Druckmanuskript. --- Aphorism id='DD-Text-1' kgw='VI-3.375' ksa='6.377' Nur Narr! Nur Dichter! Bei abgehellter Luft, wenn schon des Thau's Tröstung zur Erde niederquillt, unsichtbar, auch ungehört — denn zartes Schuhwerk trägt der Tröster Thau gleich allen Trostmilden — gedenkst du da, gedenkst du, heisses Herz, wie einst du durstetest, nach himmlischen Thränen und Thaugeträufel versengt und müde durstetest, dieweil auf gelben Graspfaden boshaft abendliche Sonnenblicke durch schwarze Bäume um dich liefen blendende Sonnen-Gluthblicke, schadenfrohe. „Der Wahrheit Freier — du? so höhnten sie nein! nur ein Dichter! ein Thier, ein listiges, raubendes, schleichendes, das lügen muss, das wissentlich, willentlich lügen muss, nach Beute lüstern, bunt verlarvt, sich selbst zur Larve, sich selbst zur Beute das — der Wahrheit Freier? … Nur Narr! Nur Dichter! Nur Buntes redend, aus Narrenlarven bunt herausredend, herumsteigend auf lügnerischen Wortbrücken, auf Lügen-Regenbogen zwischen falschen Himmeln herumschweifend, herumschleichend — nur Narr! nur Dichter! … Das — der Wahrheit Freier? … Nicht still, starr, glatt, kalt, zum Bilde worden, zur Gottes-Säule, nicht aufgestellt vor Tempeln, eines Gottes Thürwart: nein! feindselig solchen Tugend-Standbildern, in jeder Wildniss heimischer als in Tempeln, voll Katzen-Muthwillens durch jedes Fenster springend husch! in jeden Zufall, jedem Urwalde zuschnüffelnd, dass du in Urwäldern unter buntzottigen Raubthieren sündlich gesund und schön und bunt liefest, mit lüsternen Lefzen, selig-höhnisch, selig-höllisch, selig-blutgierig, raubend, schleichend, lügend liefest … Oder dem Adler gleich, der lange, lange starr in Abgründe blickt, in seine Abgründe … — oh wie sie sich hier hinab, hinunter, hinein, in immer tiefere Tiefen ringeln! — Dann, plötzlich, geraden Flugs gezückten Zugs auf Lämmer stossen, jach hinab, heisshungrig, nach Lämmern lüstern, gram allen Lamms-Seelen, grimmig gram Allem, was blickt tugendhaft, schafmässig, krauswollig, dumm, mit Lammsmilch-Wohlwollen … Also adlerhaft, pantherhaft sind des Dichters Sehnsüchte, sind deine Sehnsüchte unter tausend Larven, du Narr! du Dichter! … Der du den Menschen schautest so Gott als Schaf —, den Gott zerreissen im Menschen wie das Schaf im Menschen und zerreissend lachen — das, das ist deine Seligkeit, eines Panthers und Adlers Seligkeit, eines Dichters und Narren Seligkeit! … Bei abgehellter Luft, wenn schon des Monds Sichel grün zwischen Pupurröthen und neidisch hinschleicht — dem Tage feind, mit jedem Schritte heimlich an Rosen-Hängematten hinsichelnd, bis sie sinken, nachtabwärts blass hinabsinken: so sank ich selber einstmals, aus meinem Tages-Sehnsüchten, des Tages müde, krank vom Lichte, — sank abwärts, abendwärts, schattenwärts, von Einer Wahrheit verbrannt und durstig — gedenkst du noch, gedenkst du, heisses Herz, wie da du durstetest? — dass ich verbannt sei von aller Wahrheit! Nur Narr! Nur Dichter! … --- Aphorism id='DD-Text-2' kgw='VI-3.379' ksa='6.381' Unter Töchtern der Wüste. 1. „Gehe nicht davon! sagte da der Wanderer, der sich den Schatten Zarathustras nannte, bleibe bei uns, — es möchte sonst uns die alte dumpfe Trübsal wieder anfallen. Schon gab uns jener alte Zauberer von seinem Schlimmsten zum Besten, und siehe doch, der gute fromme Papst da hat Thränen in den Augen und sich ganz wieder aufs Meer der Schwermuth eingeschifft. Diese Könige da mögen wohl vor uns noch gute Miene machen: hätten sie aber keine Zeugen, ich wette, auch bei ihnen fienge das böse Spiel wieder an, — das böse Spiel der ziehenden Wolken, der feuchten Schwermuth, der verhängten Himmel, der gestohlenen Sonnen, der heulenden Herbstwinde, — das böse Spiel unsres Heulens und Nothschreiens: bleibe bei uns, Zarathustra! Hier ist viel verborgenes Elend, das reden will, viel Abend, viel Wolke, viel dumpfe Luft! Du nährtest uns mit starker Mannskost und kräftigen Sprüchen: lass es nicht zu, dass uns zum Nachtisch die weichlichen weiblichen Geister wieder anfallen! Du allein machst die Luft um dich herum stark und klar! Fand ich je auf Erden so gute Luft als bei dir in deiner Höhle? Vielerlei Länder sah ich doch, meine Nase lernte vielerlei Luft prüfen und abschätzen: aber bei dir schmecken meine Nüstern ihre grösste Lust! Es sei denn —, es sei denn —, oh vergieb eine alte Erinnerung! Vergieb mir ein altes Nachtisch-Lied, das ich einst unter Töchtern der Wüste dichtete. Bei denen nämlich gab es gleich gute helle morgenländische Luft; dort war ich am fernsten vom wolkigen feuchten schwermüthigen Alt-Europa! Damals liebte ich solcherlei Morgenland-Mädchen und andres blaues Himmelreich, über dem keine Wolken und keine Gedanken hängen. Ihr glaubt es nicht, wie artig sie dasassen, wenn sie nicht tanzten, tief, aber ohne Gedanken, wie kleine Geheimnisse, wie bebänderte Räthsel, wie Nachtisch-Nüsse — bunt und fremd fürwahr! aber ohne Wolken: Räthsel, die sich rathen lassen: solchen Mädchen zu Liebe erdachte ich damals einen Nachtisch-Psalm.“ Also sprach der Wanderer, der sich den Schatten Zarathustras nannte; und ehe Jemand ihm antwortete, hatte er schon die Harfe des alten Zauberers ergriffen, die Beine gekreuzt und blickte gelassen und weise um sich: — mit den Nüstern aber zog er langsam und fragend die Luft ein, wie Einer, der in neuen Ländern eine neue Luft kostet. Endlich hob er mit einer Art Gebrüll zu singen an. 2. Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt … 3. Ha! Feierlich! ein würdiger Anfang! afrikanisch feierlich! eines Löwen würdig oder eines moralischen Brüllaffen … — aber Nichts für euch, ihr allerliebsten Freundinnen, zu deren Füssen mir, einem Europäer unter Palmen, zu sitzen vergönnt ist. Sela. Wunderbar wahrlich! Da sitze ich nun, der Wüste nahe und bereits so ferne wieder der Wüste, auch in Nichts noch verwüstet: nämlich hinabgeschluckt von dieser kleinsten Oasis — sie sperrte gerade gähnend ihr liebliches Maul auf, das wohlriechendste aller Mäulchen: da fiel ich hinein, hinab, hindurch — unter euch, ihr allerliebsten Freundinnen! Sela. Heil, Heil jenem Walfische, wenn er also es seinem Gaste wohlsein liess! — ihr versteht meine gelehrte Anspielung? … Heil seinem Bauche, wenn es also ein so lieblicher Oasis-Bauch war, gleich diesem: was ich aber in Zweifel ziehe. Dafür komme ich aus Europa, das zweifelsüchtiger ist als alle Eheweibchen. Möge Gott es bessern! Amen! Da sitze ich nun, in dieser kleinsten Oasis, einer Dattel gleich, braun, durchsüsst, goldschwürig, lüstern nach einem runden Mädchen-Maule, mehr aber noch nach mädchenhaften eiskalten schneeweissen schneidigen Beisszähnen: nach denen nämlich lechzt das Herz allen heissen Datteln. Sela. Den genannten Südfrüchten ähnlich, allzuähnlich liege ich hier, von kleinen Flügelkäfern umtänzelt und umspielt, insgleichen von noch kleineren thörichteren boshafteren Wunschen und Einfällen, — umlagert von euch, ihr stummen, ihr ahnungsvollen Mädchen-Katzen Dudu und Suleika — umsphinxt, dass ich in Ein Wort viel Gefühle stopfe ( — vergebe mir Gott diese Sprachsünde! …) — sitze hier, die beste Luft schnüffelnd, Paradieses-Luft wahrlich, lichte leichte Luft, goldgestreifte, so gute Luft nur je vom Monde herabfiel, sei es aus Zufall oder geschah es aus Übermuthe? wie die alten Dichter erzählen. Ich Zweifler aber ziehe es in Zweifel, dafür komme ich aus Europa, das zweifelsüchtiger ist als alle Eheweibchen. Möge Gott es bessern! Amen. Diese schönste Luft athmend, mit Nüstern geschwellt gleich Bechern, ohne Zukunft, ohne Erinnerungen, so sitze ich hier, ihr allerliebsten Freundinnen, und sehe der Palme zu, wie sie, einer Tänzerin gleich, sich biegt und schmiegt und in der Hüfte wiegt — man thut es mit, sieht man lange zu … einer Tänzerin gleich, die, wie mir scheinen will, zu lange schon, gefährlich lange immer, immer nur auf Einem Beinchen stand? — da vergass sie darob, wie mir scheinen will, das andre Beinchen? Vergebens wenigstens suchte ich das vermisste Zwillings-Kleinod — nämlich das andre Beinchen — in der heiligen Nähe ihres allerliebsten, allerzierlichsten Fächer- und Flatter- und Flitter-Röckchens. Ja, wenn ihr mir, ihr schönen Freundinnen, ganz glauben wollt, sie hat es verloren … Hu! Hu! Hu! Hu! Hu! … Es ist dahin, auf ewig dahin, das andre Beinchen! Oh schade um dies liebliche andre Beinchen! Wo — mag es wohl weilen und verlassen trauern, dieses einsame Beinchen? In Furcht vielleicht vor einem grimmen gelben blondgelockten Löwen-Unthiere? oder gar schon abgenagt, abgeknabbert — erbärmlich wehe! wehe! abgeknabbert! Sela. Oh weint mir nicht, weiche Herzen! Weint mir nicht, ihr Dattel-Herzen! Milch-Busen! Ihr Süssholz-HerzBeutelchen! Sei ein Mann, Suleika! Muth! Muth! Weine nicht mehr, bleiche Dudu! — Oder sollte vielleicht etwas Stärkendes, Herz-Stärkendes hier am Platze sein? ein gesalbter Spruch? ein feierlicher Zuspruch? … Ha! Herauf, Würde! Blase, blase wieder, Blasebalg der Tugend! Ha! Noch Ein Mal brüllen, moralisch brüllen, als moralischer Löwe vor den Töchtern der Wüste brüllen! —- Denn Tugend-Geheul, ihr allerliebsten Mädchen, ist mehr als Alles Europäer-Inbrunst, Europäer-Heisshunger! Und da stehe ich schon, als Europäer, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! Die Wüste wächst: weh dem, der Wüsten birgt! Stein knirscht an Stein, die Wüste schlingt und würgt. Der ungeheure Tod blickt glühend braun und kaut, — sein Leben ist sein Kaun … Vergiss nicht, Mensch, den Wollust ausgeloht: du — bist der Stein, die Wüste, bist der Tod … --- Aphorism id='DD-Text-3' kgw='VI-3.386' ksa='6.388' Letzter Wille. So sterben, wie ich ihn einst sterben sah —, den Freund, der Blitze und Blicke göttlich in meine dunkle Jugend warf. Muthwillig und tief, in der Schlacht ein Tänzer —, untern Kriegern der Heiterste, unter Siegern der Schwerste, auf seinem Schicksal ein Schicksal stehend, hart, nachdenklich, vordenklich —: erzitternd darob, dass er siegte, jauchzend darüber, dass er sterbend siegte —: befehlend, indem er starb — und er befahl, dass man vernichte … So sterben, wie ich ihn einst sterben sah: siegend, vernichtend … --- Aphorism id='DD-Text-4' kgw='VI-3.387' ksa='6.389' Zwischen Raubvögeln. Wer hier hinabwill, wie schnell schluckt den die Tiefe! — Aber du, Zarathustra, liebst den Abgrund noch, thust der Tanne es gleich? — Die schlägt Wurzeln, wo der Fels selbst schaudernd zur Tiefe blickt —, die zögert an Abgründen, wo Alles rings hinunter will: zwischen der Ungeduld wilden Gerölls, stürzenden Bachs geduldig duldend, hart, schweigsam, einsam … Einsam! Wer wagte es auch, hier Gast zu sein, dir Gast zu sein? … Ein Raubvogel vielleicht: der hängt sich wohl dem standhaften Dulder schadenfroh in's Haar, mit irrem Gelächter, einem Raubvogel-Gelächter … Wozu so standhaft? — höhnt er grausam: man muss Flügel haben, wenn man den Abgrund liebt … man muss nicht hängen bleiben, wie du, Gehängter! — Oh Zarathustra, grausamster Nimrod! Jüngst Jäger noch Gottes, das Fangnetz aller Tugend, der Pfeil des Bösen! Jetzt — von dir selber erjagt, deine eigene Beute, in dich selber eingebohrt … Jetzt — einsam mit dir, zwiesam im eignen Wissen, zwischen hundert Spiegeln vor dir selber falsch, zwischen hundert Erinnerungen ungewiss, an jeder Wunde müd, an jedem Froste kalt, in eignen Stricken gewürgt, Selbstkenner! Selbsthenker! Was bandest du dich mit dem Strick deiner Weisheit? Was locktest du dich ins Paradies der alten Schlange? Was schlichst du dich ein in dich — in dich? … Ein Kranker nun, der an Schlangengift krank ist; ein Gefangner nun, der das härteste Loos zog: im eignen Schachte gebückt arbeitend, in dich selber eingehöhlt, dich selber angrabend, unbehülflich, steif, ein Leichnam —, von hundert Lasten überthürmt, von dir überlastet, ein Wissender! ein Selbsterkenner! der weise Zarathustra! … Du suchtest die schwerste Last: da fandest du dich —, du wirfst dich nicht ab von dir … Lauernd, kauernd, Einer, der schon nicht mehr aufrecht steht! Du verwächst mir noch mit deinem Grabe, verwachsener Geist! … Und jüngst noch so stolz, auf allen Stelzen deines Stolzes! Jüngst noch der Einsiedler ohne Gott, der Zweisiedler mit dem Teufel, der scharlachne Prinz jedes Übermuths! … Jetzt — zwischen zwei Nichtse eingekrümmt, ein Fragezeichen, ein müdes Räthsel — ein Räthsel für Raubvögel … sie werden dich schon „lösen“, sie hungern schon nach deiner „Lösung“, sie flattern schon um dich, ihr Räthsel, um dich, Gehenkter! … Oh Zarathustra! … Selbstkenner! … Selbsthenker! … --- Aphorism id='DD-Text-5' kgw='VI-3.391' ksa='6.393' Das Feuerzeichen. Hier, wo zwischen Meeren die Insel wuchs, ein Opferstein jäh hinaufgethürmt, hier zündet sich unter schwarzem Himmel Zarathustra seine Höhenfeuer an, Feuerzeichen für verschlagne Schiffer, Fragezeichen für Solche, die Antwort haben … Diese Flamme mit weissgrauem Bauche — in kalte Fernen züngelt ihre Gier, nach immer reineren Höhn biegt sie den Hals — eine Schlange gerad aufgerichtet vor Ungeduld: dieses Zeichen stellte ich vor mich hin. Meine Seele selber ist diese Flamme, unersättlich nach neuen Fernen lodert aufwärts, aufwärts ihre stille Gluth. Was floh Zarathustra vor Thier und Menschen? Was entlief er jäh allem festen Lande? Sechs Einsamkeiten kennt er schon —, aber das Meer selbst war nicht genug ihm einsam, die Insel liess ihn steigen, auf dem Berg wurde er zur Flamme, nach einer siebenten Einsamkeit wirft er suchend jetzt die Angel über sein Haupt. Verschlagne Schiffer! Trümmer alter Sterne! Ihr Meere der Zukunft! Unausgeforschte Himmel! nach allem Einsamen werfe ich jetzt die Angel: gebt Antwort auf die Ungeduld der Flamme, fangt mir, dem Fischer auf hohen Bergen, meine siebente letzte Einsamkeit! — — --- Aphorism id='DD-Text-6' kgw='VI-3.393' ksa='6.395' Die Sonne sinkt. Nicht lange durstest du noch, verbranntes Herz! Verheissung ist in der Luft, aus unbekannten Mündern bläst mich's an — die grosse Kühle kommt … Meine Sonne stand heiss über mir im Mittage: seid mir gegrüsst, dass ihr kommt ihr plötzlichen Winde ihr kühlen Geister des Nachmittags! Die Luft geht fremd und rein. Schielt nicht mit schiefem Verführerblick die Nacht mich an? … Bleib stark, mein tapfres Herz! Frag nicht: warum? — 2. Tag meines Lebens! die Sonne sinkt. Schon steht die glatte Fluth vergüldet. Warm athmet der Fels: schlief wohl zu Mittag das Glück auf ihm seinen Mittagsschlaf? In grünen Lichtern spielt Glück noch der braune Abgrund herauf. Tag meines Lebens! gen Abend gehts! Schon glüht dein Auge halbgebrochen, schon quillt deines Thaus Thränengeträufel, schon läuft still über weisse Meere deiner Liebe Purpur, deine letzte zögernde Seligkeit … 3. Heiterkeit, güldene, komm! du des Todes heimlichster süssester Vorgenuss! — Lief ich zu rasch meines Wegs? Jetzt erst, wo der Fuss müde ward, holt dein Blick mich noch ein, holt dein Glück mich noch ein. Rings nur Welle und Spiel. Was je schwer war, sank in blaue Vergessenheit, müssig steht nun mein Kahn. Sturm und Fahrt — wie verlernt er das! Wunsch und Hoffen ertrank, glatt liegt Seele und Meer. Siebente Einsamkeit! Nie empfand ich näher mir süsse Sicherheit, wärmer der Sonne Blick. — Glüht nicht das Eis meiner Gipfel noch? Silbern, leicht, ein Fisch schwimmt nun mein Nachen hinaus … --- Aphorism id='DD-Text-7' kgw='VI-3.396' ksa='6.398' Klage der Ariadne. Wer wärmt mich, wer liebt dich noch? Gebt heisse Hände! gebt Herzens-Kohlenbecken! Hingestreckt, schaudernd, Halbtodtem gleich, dem man die Füsse wärmt, geschüttelt ach! von unbekannten Fiebern, zitternd vor spitzen eisigen Frostpfeilen, von dir gejagt, Gedanke! Unnennbarer! Verhüllter! Entsetzlicher! Du Jäger hinter Wolken! Darnieder geblitzt von dir, du höhnisch Auge, das mich aus Dunklem anblickt! So liege ich, biege mich, winde mich, gequält von allen ewigen Martern, getroffen von dir, grausamster Jäger, du unbekannter — Gott … Triff tiefer! Triff Ein Mal noch! Zerstich, zerbrich dies Herz! Was soll dies Martern mit zähnestumpfen Pfeilen? Was blickst du wieder der Menschen-Qual nicht müde, mit schadenfrohen Götter-Blitz-Augen? Nicht tödten willst du, nur martern, martern? Wozu — mich martern, du schadenfroher unbekannter Gott? Haha! Du schleichst heran bei solcher Mitternacht? … Was willst du? Sprich! Du drängst mich, drückst mich, Ha! schon viel zu nahe! Du hörst mich athmen, du behorchst mein Herz, du Eifersüchtiger! — worauf doch eifersüchtig? Weg! Weg! wozu die Leiter? willst du hinein, ins Herz, einsteigen, in meine heimlichsten Gedanken einsteigen? Schamloser! Unbekannter! Dieb! Was willst du dir erstehlen? Was willst du dir erhorchen? was willst du dir erfoltern, du Folterer! du — Henker-Gott! Oder soll ich, dem Hunde gleich, vor dir mich wälzen? Hingebend, begeistert ausser mir dir Liebe — zuwedeln? Umsonst! Stich weiter! Grausamster Stachel! Kein Hund — dein Wild nur bin ich, grausamster Jäger! deine stolzeste Gefangne, du Räuber hinter Wolken … Sprich endlich! Du Blitz-Verhüllter! Unbekannter! sprich! Was willst du, Wegelagerer, von — mir? … Wie? Lösegeld? Was willst du Lösegelds? Verlange Viel — das räth mein Stolz! und rede kurz — das räth mein andrer Stolz! Haha! Mich — willst du? mich? mich — ganz? … Haha! und marterst mich, Narr, der du bist, zermarterst meinen Stolz? Gieb Liebe mir — wer wärmt mich noch? wer liebt mich noch? gieb heisse Hände, gieb Herzens-Kohlenbecken, gieb mir, der Einsamsten, dein Eis, ach! siebenfaches Eis nach Feinden selber, nach Feinden schmachten lehrt, gieb, ja ergieb grausamster Feind, mir — dich! … Davon! Da floh er selber, mein einziger Genoss, mein grosser Feind, mein Unbekannter, mein Henker-Gott! … Nein! komm zurück! Mit allen deinen Martern! All meine Thränen laufen zu dir den Lauf und meine letzte Herzensflamme dir glüht sie auf. Oh komm zurück, mein unbekannter Gott! mein Schmerz! mein letztes Glück! … Ein Blitz. Dionysos wird in smaragdener Schönheit sichtbar. Dionysos: Sei klug, Ariadne! … Du hast kleine Ohren, du hast meine Ohren: steck ein kluges Wort hinein! — Muss man sich nicht erst hassen, wenn man sich lieben soll? … Ich bin dein Labyrinth … --- Aphorism id='DD-Text-8' kgw='VI-3.400' ksa='6.402' Ruhm und Ewigkeit. Wie lange sitzest du schon auf deinem Missgeschick? Gieb Acht! du brütest mir noch ein Ei, ein Basilisken-Ei aus deinem langen Jammer aus. Was schleicht Zarathustra entlang dem Berge? — Misstrauisch, geschwürig, düster, ein langer Lauerer —, aber plötzlich, ein Blitz, hell, furchtbar, ein Schlag gen Himmel aus dem Abgrund: — dem Berge selber schüttelt sich das Eingeweide … Wo Hass und Blitzstrahl Eins ward, ein Fluch —, auf den Bergen haust jetzt Zarathustra's Zorn, eine Wetterwolke schleicht er seines Wegs. Verkrieche sich, wer eine letzte Decke hat! Ins Bett mich euch, ihr Zärtlinge! Nun rollen Donner über die Gewölbe, nun zittert, was Gebälk und Mauer ist, nun zucken Blitze und schwefelgelbe Wahrheiten — Zarathustra flucht … 2. Diese Münze, mit der alle Welt bezahlt, Ruhm —, mit Handschuhen fasse ich diese Münze an, mit Ekel trete ich sie unter mich. Wer will bezahlt sein? Die Käuflichen … Wer feil steht, greift mit fetten Händen nach diesem Allerwelts-Blechklingklang Ruhm! — Willst du sie kaufen? sie sind Alle käuflich. Aber biete Viel! klingle mit vollem Beutel! — du stärkst sie sonst, du stärkst sonst ihre Tugend … Sie sind Alle tugendhaft. Ruhm und Tugend — das reimt sich. So lange die Welt lebt, zahlt sie Tugend-Geplapper mit Ruhm-Geklapper —, die Welt lebt von diesem Lärm … Vor allen Tugendhaften will ich schuldig sein, schuldig heissen mit jeder grossen Schuld! Vor allen Ruhms-Schalltrichtern wird mein Ehrgeiz zum Wurm —, unter Solchen gelüstet's mich, der Niedrigste zu sein … Diese Münze, mit der alle Welt bezahlt, Ruhm —, mit Handschuhen fasse ich diese Münze an, mit Ekel trete ich sie unter mich. 3. Still! — Von grossen Dingen — ich sehe Grosses! — soll man schweigen oder gross reden: rede gross, meine entzückte Weisheit! Ich sehe hinauf — dort rollen Lichtmeere: — oh Nacht, oh Schweigen, oh todtenstiller Lärm! … Ich sehe ein Zeichen —, aus fernsten Fernen sinkt langsam funkelnd ein Sternbild gegen mich … 4. Höchstes Gestirn des Seins! Ewiger Bildwerke Tafel! Du kommst zu mir? — Was Keiner erschaut hat, deine stumme Schönheit, — wie? sie flieht vor meinen Blicken nicht? Schild der Nothwendigkeit! Ewiger Bildwerke Tafel! — aber du weisst es ja: was Alle hassen, was allein ich liebe, dass du ewig bist! dass du nothwendig bist! Meine Liebe entzündet sich ewig nur an der Nothwendigkeit. Schild der Nothwendigkeit! Höchstes Gestirn des Seins! — das kein Wunsch erreicht, das kein Nein befleckt, ewiges Ja des Sein's, ewig bin ich dein Ja: denn ich liebe dich, oh Ewigkeit! — — --- Aphorism id='DD-Text-9' kgw='VI-3.404' ksa='6.406' Von der Armut des Reichsten. Zehn Jahre dahin —, kein Tropfen erreichte mich, kein feuchter Wind, kein Thau der Liebe — ein regenloses Land … Nun bitte ich meine Weisheit, nicht geizig zu werden in dieser Dürre: ströme selber über, träufle selber Thau sei selber Regen der vergilbten Wildniss! Einst hiess ich die Wolken fortgehn von meinen Bergen, — einst sprach ich „mehr Licht, ihr Dunklen!“ Heut locke ich sie, dass sie kommen: macht dunkel um mich mit euren Eutern! — ich will euch melken, ihr Kühe der Höhe! Milchwarme Weisheit, süssen Thau der Liebe ströme ich über das Land. Fort, fort, ihr Wahrheiten, die ihr düster blickt! Nicht will ich auf meinen Bergen herbe ungeduldige Wahrheiten sehn. Vom Lächeln vergüldet nahe mir heut die Wahrheit, von der Sonne gesüsst, von der Liebe gebräunt, — eine reife Wahrheit breche ich allein vom Baum. Heut strecke ich die Hand aus nach den Locken des Zufalls, klug genug, den Zufall einem Kinde gleich zu führen, zu überlisten. Heut will ich gastfreundlich sein gegen Unwillkommnes, gegen das Schicksal selbst will ich nicht stachlicht sein — Zarathustra ist kein Igel. Meine Seele, unersättlich mit ihrer Zunge, an alle guten und schlimmen Dinge hat sie schon geleckt, in jede Tiefe tauchte sie hinab. Aber immer gleich dem Korke, immer schwimmt sie wieder obenauf, sie gaukelt wie Öl über braune Meere: dieser Seele halber heisst man mich den Glücklichen. Wer sind mir Vater und Mutter? Ist nicht mir Vater Prinz Überfluss und Mutter das stille Lachen? Erzeugte nicht dieser Beiden Ehebund mich Räthselthier, mich Lichtunhold, mich Verschwender aller Weisheit Zarathustra? Krank heute vor Zärtlichkeit, ein Thauwind, sitzt Zarathustra wartend, wartend auf seinen Bergen, — im eignen Safte süss geworden und gekocht, unterhalb seines Gipfels, unterhalb seines Eises, müde und selig, ein Schaffender an seinem siebenten Tag. — Still! Eine Wahrheit wandelt über mir einer Wolke gleich, — mit unsichtbaren Blitzen trifft sie mich. Auf breiten langsamen Treppen steigt ihr Glück zu mir: komm, komm, geliebte Wahrheit! — Still! Meine Wahrheit ists! Aus zögernden Augen, aus sammtenen Schaudern trifft mich ihr Blick, lieblich, bös, ein Mädchenblick … Sie errieth meines Glückes Grund, sie errieth mich — ha! was sinnt sie aus? — Purpurn lauert ein Drache im Abgrunde ihres Mädchenblicks. — Still! Meine Wahrheit redet! — Wehe dir, Zarathustra! Du siehst aus, wie Einer, der Gold verschluckt hat: man wird dir noch den Bauch aufschlitzen! … Zu reich bist du, du Verderber Vieler! Zu Viele machst du neidisch, zu Viele machst du arm … Mir selber wirft dein Licht Schatten —, es fröstelt mich: geh weg, du Reicher, geh, Zarathustra, weg aus deiner Sonne! … Du möchtest schenken, wegschenken deinen Überfluss, aber du selber bist der Überflüssigste! Sei klug, du Reicher! Verschenke dich selber erst, oh Zarathustra! Zehn Jahre dahin —, und kein Tropfen erreichte dich? Kein feuchter Wind? kein Thau der Liebe? Aber wer sollte dich auch lieben, du Überreicher? Dein Glück macht rings trocken, macht arm an Liebe — ein regenloses Land … Niemand dankt dir mehr, du aber dankst Jedem, der von dir nimmt: daran erkenne ich dich, du Überreicher, du Ärmster aller Reichen! Du opferst dich, dich quält dein Reichthum —, du giebst dich ab, du schonst dich nicht, du liebst dich nicht: die grosse Qual zwingt dich allezeit, die Qual übervoller Scheuern, übervollen Herzens — aber Niemand dankt dir mehr … Du musst ärmer werden, weiser Unweiser! willst du geliebt sein. Man liebt nur die Leidenden, man giebt Liebe nur dem Hungernden: verschenke dich selber erst, oh Zarathustra! — Ich bin deine Wahrheit … Nur Narr! Nur Dichter! 377(696) Unter Töchtern der Wüste 381(697) Letzter Wille 388(698) Zwischen Raubvögeln 389(699) Das Feuerzeichen 393(700) Die Sonne sinkt 395(701) Klage der Adriadne 397(702) Ruhm und Ewigkeit 402(703) Von der Armut des Reichsten 406(704) Nietzsche contra Wagner Titlepage Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen. Von Friedrich Nietzsche. Leipzig. Verlag von C. G. Naumann. 1889. Click here to view scalable image Click here to view scalable image Titelblatt nach den letzten Anweisungen in Nietzsches Druckmanuskript. --- Aphorism id='NW-Vorrede-1' kgw='VI-3.413' ksa='6.415' Vorwort. Die folgenden Capitel sind sämmtlich aus meinen älteren Schriften nicht ohne Vorsicht ausgewählt — einige gehn bis auf 1877 zurück —, verdeutlicht vielleicht hier und da, vor Allem verkürzt. Sie werden, hinter einander gelesen, weder über Richard Wagner, noch über mich einen Zweifel lassen: wir sind Antipoden. Man wird auch noch Andres dabei begreifen: zum Beispiel, dass dies ein Essai für Psychologen ist, aber nicht für Deutsche… Ich habe meine Leser überall, in Wien, in St. Petersburg; in Kopenhagen und Stockholm, in Paris, in New-York — ich habe sie nicht in Europa's Flachland Deutschland… und ich hätte vielleicht auch den Herrn Italiänern ein Wort ins Ohr zu sagen, die ich liebe, ebensosehr als ich… Quousque tandem, Crispi… Triple alliance: mit dem „Reich“ macht ein intelligentes Volk immer nur eine mésalliance… Friedrich Nietzsche. Turin, Weihnachten 1888. --- Aphorism id='NW-Text-1' kgw='VI-3.415' ksa='6.417' Wo ich bewundere. Ich glaube, dass die Künstler oft nicht wissen, was sie am besten können: sie sind zu eitel dazu. Ihr Sinn ist auf etwas Stolzeres gerichtet, als diese kleinen Pflanzen zu sein scheinen, welche neu, seltsam und schön, in wirklicher Vollkommenheit auf ihrem Boden zu wachsen wissen. Das letzthin Gute ihres eignen Gartens und Weinbergs wird von ihnen obenhin abgeschätzt, und ihre Liebe und ihre Einsicht sind nicht gleichen Ranges. Da ist ein Musiker, der mehr als irgend ein Musiker seine Meisterschaft darin hat, die Töne aus dem Reich leidender, gedrückter, gemarterter Seelen zu finden und auch noch dem stummen Elend Sprache zu geben. Niemand kommt ihm gleich in den Farben des späten Herbstes, dem unbeschreiblich rührenden Glück eines letzten, allerletzten, allerkürzesten Geniessens, er kennt einen Klang für jene heimlich-unheimlichen Mitternächte der Seele, wo Ursache und Wirkung aus den Fugen gekommen zu sein scheinen und jeden Augenblick Etwas „aus dem Nichts“ entstehen kann. Er schöpft am glücklichsten von Allen aus dem untersten Grunde des menschlichen Glücks und gleichsam aus dessen ausgetrunkenem Becher, wo die herbsten und widrigsten Tropfen zu guter- und böserletzt mit den süssesten zusammengelaufen sind. Er kennt jenes müde Sichschieben der Seele, die nicht mehr springen und fliegen, ja nicht mehr gehen kann; er hat den scheuen Blick des verhehlten Schmerzes, des Verstehens ohne Trost, des Abschiednehmens ohne Geständniss; ja als Orpheus alles heimlichen Elends ist er grösser als irgend Einer, und Manches ist durch ihn überhaupt erst der Kunst hinzugefügt worden, was bisher unausdrücklich und selbst der Kunst unwürdig erschien — die cynischen Revolten zum Beispiel, deren nur der Leidendste fähig ist, insgleichen manches ganz Kleine und Mikroskopische der Seele, gleichsam die Schuppen ihrer amphibischen Natur —, ja er ist der Meister des ganz Kleinen. Aber er will es nicht sein! Sein Charakter liebt vielmehr die grossen Wände und die verwegene Wandmalerei!… Es entgeht ihm, dass sein Geist einen andren Geschmack und Hang — eine entgegengesetzte Optik — hat und am liebsten still in den Winkeln zusammengestürzter Häuser sitzt: da, verborgen, sich selber verborgen, malt er seine eigentlichen Meisterstücke, welche alle sehr kurz sind, oft nur Einen Takt lang, — da erst wird er ganz gut, gross und vollkommen, da vielleicht allein. — Wagner ist Einer, der tief gelitten hat — sein Vorrang vor den übrigen Musikern. — Ich bewundere Wagner in Allem, worin er sich in Musik setzt. — --- Aphorism id='NW-Text-2' kgw='VI-3.416' ksa='6.418' Wo ich Einwände mache. Damit ist nicht gesagt, dass ich diese Musik für gesund halte, am wenigsten gerade da, wo sie von Wagner redet. Meine Einwände gegen die Musik Wagner's sind physiologische Einwände: wozu dieselben erst noch unter ästhetische Formeln verkleiden? Ästhetik ist ja nichts als eine angewandte Physiologie. — Meine „Thatsache“, mein „petit fait vrai“ ist, dass ich nicht mehr leicht athme, wenn diese Musik erst auf mich wirkt; dass alsbald mein Fuss gegen sie böse wird und revoltirt: er hat das Bedürfniss nach Takt, Tanz, Marsch — nach Wagner's Kaisermarsch kann nicht einmal der junge deutsche Kaiser marschiren —, er verlangt von der Musik vorerst die Entzückungen, welche in gutem Gehn, Schreiten, Tanzen liegen. Protestirt aber nicht auch mein Magen? mein Herz? mein Blutlauf? betrübt sich nicht mein Eingeweide? Werde ich nicht unversehens heiser dabei… um Wagner zu hören, brauche ich Pastilles Gérandel… und so frage ich mich: was will eigentlich mein ganzer Leib von der Musik überhaupt? Denn es giebt keine Seele… Ich glaube, seine Erleichterung: wie als ob alle animalischen Funktionen durch leichte, kühne, ausgelassne, selbstgewisse Rhythmen beschleunigt werden sollten; wie als ob das eherne, das bleierne Leben durch goldene zärtliche ölgleiche Melodien seine Schwere verlieren sollte. Meine Schwermuth will in den Verstecken und Abgründen der Vollkommenheit ausruhn: dazu brauche ich Musik. Aber Wagner macht krank. — Was geht mich das Theater an? Was die Krämpfe seiner „sittlichen“ Ekstasen, an denen das Volk — und wer ist nicht „Volk“! — seine Genugthuung hat! Was der ganze Gebärden-Hokuspokus des Schauspielers! — Man sieht, ich bin wesentlich antitheatralisch geartet, ich habe gegen das Theater, diese Massen-Kunst par excellence, den tiefen Hohn auf dem Grunde meiner Seele, den jeder Artist heute hat. Erfolg auf dem Theater — damit sinkt man in meiner Achtung bis auf Nimmer-wieder-sehn; Misserfolg — da spitze ich die Ohren und fange an zu achten… Aber Wagner war umgekehrt, neben dem Wagner, der die einsamste Musik gemacht hat, die es giebt, wesentlich noch Theatermensch und Schauspieler, der begeistertste Mimomane, den es vielleicht gegeben hat, auch noch als Musiker… und, beiläufig gesagt, wenn es Wagner's Theorie gewesen ist „das Drama ist der Zweck, die Musik ist immer nur das Mittel“ —, seine Praxis dagegen war, von Anfang bis zu Ende, „die Attitüde ist der Zweck, das Drama, auch die Musik, ist immer nur ihr Mittel“. Die Musik als Mittel zur Verdeutlichung, Verstärkung, Verinnerlichung der dramatischen Gebärde und Schauspieler-Sinnenfälligkeit; und das Wagnerische Drama nur eine Gelegenheit zu vielen interessanten Attitüden! — Er hatte, neben allen andren Instinkten, die kommandirenden Instinkte eines grossen Schauspielers in Allem und Jedem: und, wie gesagt, auch als Musiker. — Dies machte ich einmal, nicht ohne Mühe, einem Wagnerianer pur sang klar, — Klarheit und Wagnerianer! ich sage kein Wort mehr. Es gab Gründe, noch hinzuzufügen „seien Sie doch ein wenig ehrlicher gegen sich selbst! wir sind ja nicht in Bayreuth. In Bayreuth ist man nur als Masse ehrlich, als Einzelner lügt man, belügt man sich. Man lässt sich selbst zu Hause, wenn man nach Bayreuth geht, man verzichtet auf das Recht der eignen Zunge und Wahl, auf seinen Geschmack, selbst auf seine Tapferkeit, wie man sie zwischen den eignen vier Wänden gegen Gott und Welt hat und übt. In das Theater bringt Niemand die feinsten Sinne seiner Kunst mit, am wenigsten der Künstler, der für das Theater arbeitet, — es fehlt die Einsamkeit, alles Vollkommne verträgt keine Zeugen… Im Theater wird man Volk, Heerde, Weib, Pharisäer, Stimmvieh, Patronatsherr, Idiot — Wagnerianer: da unterliegt auch noch das persönlichste Gewissen dem nivellirenden Zauber der grossen Zahl, da regiert der Nachbar, da wird man Nachbar…“ --- Aphorism id='NW-Text-3' kgw='VI-3.418' ksa='6.420' Intermezzo. — Ich sage noch ein Wort für die ausgesuchtesten Ohren: was ich eigentlich von der Musik will. Dass sie heiter und tief ist, wie ein Nachmittag im Oktober. Dass sie eigen, ausgelassen, zärtlich, ein kleines süsses Weib von Niedertracht und Anmuth ist… Ich werde nie zulassen, dass ein Deutscher wissen könne, was Musik ist. Was man deutsche Musiker nennt, die grössten voran, sind Ausländer, Slaven, Croaten, Italiäner, Niederländer — oder Juden; im andren Falle Deutsche der starken Rasse, ausgestorbene Deutsche, wie Heinrich Schütz, Bach und Händel. Ich selbst bin immer noch Pole genug, um gegen Chopin den Rest der Musik hinzugeben: ich nehme, aus drei Gründen, Wagner's Siegfried-Idyll aus, vielleicht auch Liszt, der die vornehmen Orchester-Accente vor allen Musikern voraus hat; zuletzt noch Alles, was jenseits der Alpen gewachsen ist — diesseits… Ich würde Rossini nicht zu missen wissen, noch weniger meinen Süden in der Musik, die Musik meines Venediger maëstro Pietro Gasti. Und wenn ich jenseits der Alpen sage, sage ich eigentlich nur Venedig. Wenn ich ein andres Wort für Musik suche, so finde ich immer nur das Wort Venedig. Ich weiss keinen unterschied zwischen Thränen und Musik zu machen, ich weiss das Glück, den Süden nicht ohne Schauder von Furchtsamkeit zu denken. An der Brücke stand jüngst ich in brauner Nacht. Fernher kam Gesang: goldener Tropfen quoll's über die zitternde Fläche weg. Gondeln, Lichter, Musik — trunken schwamm's in die Dämmrung hinaus… Meine Seele, ein Saitenspiel, sang sich, unsichtbar berührt, heimlich ein Gondellied dazu, zitternd vor bunter Seligkeit. — Hörte Jemand ihr zu?… --- Aphorism id='NW-Text-4' kgw='VI-3.419' ksa='6.421' Wagner als Gefahr. 1. Die Absicht, welche die neuere Musik in dem verfolgt, was jetzt, sehr stark, aber undeutlich, „unendliche Melodie“ genannt wird, kann man sich dadurch klar machen, dass man in's Meer geht, allmählich den sicheren Schritt auf dem Grunde verliert und sich endlich dem Elemente auf Gnade und Ungnade übergiebt: man soll schwimmen. In der älteren Musik musste man, im zierlichen oder feierlichen oder feurigen Hin und Wieder, Schneller und Langsamer, etwas ganz Anderes, nämlich tanzen. Das hierzu nöthige Maass, das Einhalten bestimmter gleich wiegender Zeit- und Kraftgrade erzwang von der Seele des Hörers eine fortwährende Besonnenheit, — auf dein Widerspiele dieses kühleren Luftzuges, welcher von der Besonnenheit herkam, und des durchwärmten Athems der Begeisterung ruhte der Zauber aller guten Musik. — Richard Wagner wollte eine andre Art Bewegung, — er warf die physiologische Voraussetzung der bisherigen Musik um. Schwimmen, Schweben — nicht mehr Gehn, Tanzen … Vielleicht ist damit das Entscheidende gesagt. Die „unendliche Melodie“ will eben alle Zeit- und Kraft-Ebenmässigkeit brechen, sie verhöhnt sie selbst mitunter, — sie hat ihren Reichthum der Erfindung gerade in dem, was einem älteren Ohre als rhythmische Paradoxie und Lästerung klingt. Aus einer Nachahmung, aus einer Herrschaft eines solchen Geschmacks entstünde eine Gefahr für die Musik, wie sie grösser gar nicht gedacht werden kann — die vollkommne Entartung des rhythmischen Gefühls, das Chaos an Stelle des Rhythmus … Die Gefahr kommt auf die Spitze, wenn sich eine solche Musik immer enger an eine ganz naturalistische, durch kein Gesetz der Plastik beherrschte Schauspielerei und Gebärdenkunst anlehnt, die Wirkung will, nichts mehr … Das espressivo um jeden Preis und die Musik im Dienste, in der Sklaverei der Attitüde — das ist das Ende … --- Aphorism id='NW-Text-5' kgw='VI-3.420' ksa='6.422' 2. Wie? wäre es wirklich die erste Tugend eines Vortrags, wie es die Vortragskünstler der Musik jetzt zu glauben scheinen, unter allen Umständen ein hautrelief zu erreichen, das nicht mehr zu überbieten ist? Ist dies zum Beispiel, auf Mozart angewendet, nicht die eigentliche Sünde wider den Geist Mozart's, den heiteren, schwärmerischen, zärtlichen, verliebten Geist Mozart's, der zum Glück kein Deutscher war und dessen Ernst ein gütiger, ein goldener Ernst ist und nicht der Ernst eines deutschen Biedermanns … Geschweige denn der Ernst des „steinernen Gastes“ … Aber ihr meint, alle Musik sei Musik des „steinernen Gastes“, — alle Musik müsse aus der Wand hervorspringen und den Hörer bis in seine Gedärme hinein schütteln? … So erst wirke die Musik! — Auf wen wird da gewirkt? Auf Etwas, worauf ein vornehmer Künstler niemals wirken soll, — auf die Masse! auf die unreifen! auf die Blasirten! auf die Krankhaften! auf die Idioten! auf Wagnerianer! … --- Aphorism id='NW-Text-6' kgw='VI-3.421' ksa='6.423' Eine Musik ohne Zukunft. Die Musik kommt von allen Künsten, die auf dem Boden einer bestimmten Cultur aufzuwachsen wissen, als die letzte aller Pflanzen zum Vorschein, vielleicht weil sie die innerlichste ist und, folglich, am spätesten anlangt, — im Herbst und Abblühen der jedes Mal zu ihr gehörenden Cultur. Erst in der Kunst der Niederländer Meister fand die Seele des christlichen Mittelalters ihren Ausklang, — ihre Ton-Baukunst ist die nachgeborne, aber echt- und ebenbürtige Schwester der Gothik. Erst in Händel's Musik erklang das Beste aus Luther's und seiner Verwandten Seele, der jüdisch-heroische Zug, welcher der Reformation einen Zug der Grösse gab — das alte Testament Musik geworden, nicht das neue. Erst Mozart gab dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten und der Kunst Racine's und Claude Lorrain's in klingendem Golde heraus; erst in Beethoven's und Rossini's Musik sang sich das achtzehnte Jahrhundert aus, das Jahrhundert der Schwärmerei, der zerbrochnen Ideale und des flüchtigen Glücks. Jede wahrhafte, jede originale Musik ist Schwanengesang. — Vielleicht, dass auch unsre letzte Musik, so sehr sie herrscht und herrschsüchtig ist, bloss noch eine kurze Spanne Zeit vor sich hat: denn sie entsprang einer Cultur, deren Boden im raschen Absinken begriffen ist, — einer alsbald versunkenen Cultur. Ein gewisser Katholicismus des Gefühls und eine Lust an irgend welchem alt-heimischen sogenannten „nationalen“ Wesen und Unwesen sind ihre Voraussetzungen. Wagner's Aneignung alter Sagen und Lieder, in denen das gelehrte Vorurtheil etwas Germanisches par excellence zu sehn gelehrt hatte — heute lachen wir darüber —, die Neubeseelung dieser skandinavischen Unthiere mit einem Durst nach verzückter Sinnlichkeit und Entsinnlichung — dieses ganze Nehmen und Geben Wagner's in Hinsicht auf Stoffe, Gestalten, Leidenschaften und Nerven spricht deutlich auch den Geist seiner Musik aus, gesetzt dass diese selbst, wie jede Musik, nicht unzweideutig von sich zu reden wüsste: denn die Musik ist ein Weib … Man darf sich über diese Sachlage nicht dadurch beirren lassen, dass wir augenblicklich gerade in der Reaktion innerhalb der Reaktion leben. Das Zeitalter der nationalen Kriege, des ultramontanen Martyriums, dieser ganze Zwischenakts-Charakter, der den Zuständen Europa's jetzt eignet, mag in der That einer solchen Kunst, wie der Wagner's, zu einer plötzlichen Glorie verhelfen, ohne ihr damit Zukunft zu verbürgen. Die Deutschen selber haben keine Zukunft … --- Aphorism id='NW-Text-7' kgw='VI-3.422' ksa='6.424' Wir Antipoden. Man erinnert sich vielleicht, zum Mindesten unter meinen Freunden, dass ich Anfangs mit einigen Irrthümern und Überschätzungen und jedenfalls als Hoffender auf diese moderne Welt losgegangen bin. Ich verstand — wer weiss, auf welche persönlichen Erfahrungen hin? den philosophischen Pessimismus des neunzehnten Jahrhunderts als Symptom einer höheren Kraft des Gedankens, einer siegreicheren Fülle des Lebens, als diese in der Philosophie Hume's, Kant's und Hegel's zum Ausdruck gekommen war, — ich nahm die tragische Erkenntniss als den schönsten Luxus unsrer Cultur, als deren kostbarste, vornehmste, gefährlichste Art Verschwendung, aber immerhin, auf Grund ihres Überreichthums, als ihren erlaubten Luxus. Desgleichen deutete ich mir die Musik Wagner's zurecht zum Ausdruck einer dionysischen Mächtigkeit der Seele, in ihr glaubte ich das Erdbeben zu hören, mit dem eine von Alters her aufgestaute Urkraft von Leben sich endlich Luft macht, gleichgültig dagegen, ob Alles, was sich heute Cultur nennt, damit in's Wackeln geräth. Man sieht, was ich verkannte, man sieht insgleichen, womit ich Wagnern und Schopenhauern beschenkte — mit mir … Jede Kunst, jede Philosophie darf als Heil- und Hülfsmittel des wachsenden oder des niedergehenden Lebens angesehen werden: sie setzen immer Leiden und Leidende voraus. Aber es giebt zweierlei Leidende, einmal die an der Überfülle des Lebens Leidenden, welche eine dionysische Kunst wollen und ebenso eine tragische Einsicht und Aussicht auf das Leben — und sodann die an der Verarmung des Lebens Leidenden, die Ruhe, Stille, glattes Meer oder aber den Rausch, den Krampf, die Betäubung von Kunst und Philosophie verlangen. Die Rache am Leben selbst — die wollüstigste Art Rausch für solche Verarmte! … Dem Doppel-Bedürfniss der Letzteren entspricht ebenso Wagner wie Schopenhauer — sie verneinen das Leben, sie verleumden es, damit sind sie meine Antipoden. — Der Reichste an Lebensfülle, der dionysische Gott und Mensch, kann sich nicht nur den Anblick des Fürchterlichen und Fragwürdigen gönnen, sondern selbst die furchtbare That und jeden Luxus von Zerstörung, Zersetzung, Verneinung, — bei ihm erscheint das Böse, Sinnlose und Hässliche gleichsam erlaubt, wie es in der Natur erlaubt erscheint, in Folge eines Überschusses von zeugenden, wiederherstellenden Kräften, welche aus jeder Wüste noch ein üppiges Fruchtland zu schaffen vermag. umgekehrt würde der Leidendste, Lebensärmste, am meisten die Milde, Friedlichkeit und Güte nöthig haben — das, was heute Humanität genannt wird — im Denken sowohl wie im Handeln, womöglich einen Gott, der ganz eigentlich ein Gott für Kranke, ein Heiland ist, ebenso auch die Logik, die begriffliche Verständlichkeit des Daseins selbst für Idioten — die typischen „Freigeister“, wie die „Idealisten“ und „schönen Seelen“, sind alle décadents — kurz, eine gewisse warme, furchtabwehrende Enge und Einschliessung in optimistische Horizonte, die Verdummung erlaubt … Dergestalt lernte ich allmählich Epikur begreifen, den Gegensatz eines dionysischen Griechen, insgleichen den Christen, der in der That nur eine Art Epikureer ist und mit seinem „der Glaube macht selig“ dem Princip des Hedonismus so weit wie möglich folgt — bis über jede intellektuelle Rechtschaffenheit hinweg … Wenn ich Etwas vor allen Psychologen voraus habe, so ist es das, dass mein Blick geschärfter ist für jene schwierigste und verfänglichste Art des Rückschlusses, in der die meisten Fehler gemacht werden — des Rückschlusses vom Werk auf den Urheber, von der That auf den Thäter, vom Ideal auf Den, der es nöthig hat, von jeder Denk- und Werthungsweise auf das dahinter kommandirende Bedürfniss. — In Hinsicht auf Artisten jeder Art bediene ich mich jetzt dieser Hauptunterscheidung: ist hier der Hass gegen das Leben oder der Überfluss an Leben schöpferisch geworden? In Goethe zum Beispiel wurde der Überfluss schöpferisch, in Flaubert der Hass: Flaubert, eine Neuausgabe Pascal's, aber als Artist, mit dem Instinkt-Urtheil aus dem Grunde: „Flaubert est toujours haïssable, l'homme n'est rien, l'oeuvre est tout“ … Er torturirte sich, wenn er dichtete, ganz wie Pascal sich torturirte, wenn er dachte — sie empfanden beide unegoistisch … „Selbstlosigkeit“ — das décadence-Princip, der Wille zum Ende in der Kunst sowohl wie in der Moral. — --- Aphorism id='NW-Text-8' kgw='VI-3.425' ksa='6.427' Wohin Wagner gehört. Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffinirtesten Cultur Europa's und die hohe Schule des Geschmacks: aber man muss dies „Frankreich des Geschmacks“ zu finden wissen. Die Norddeutsche Zeitung zum Beispiel, oder wer in ihr sein Mundstück hat, sieht in den Franzosen „Barbaren“, — ich für meine Person suche den schwarzen Erdtheil, wo man „die Sklaven“ befreien sollte, in der Nähe der Norddeutschen … Wer zu jenem Frankreich gehört, hält sich gut verborgen: es mag eine kleine Zahl sein, in denen es leibt und lebt, dazu vielleicht Menschen, welche nicht auf den kräftigsten Beinen stehn, zum Theil Fatalisten, Verdüsterte, Kranke, zum Theil Verzärtelte und Verkünstelte, Solche, welche den Ehrgeiz haben, künstlich zu sein, — aber sie haben alles Hohe und Zarte, was jetzt in der Welt noch übrig ist, in ihrem Besitz. In diesem Frankreich des Geistes, welches auch das Frankreich des Pessimismus ist, ist heute schon Schopenhauer mehr zu Hause als er es je in Deutschland war; sein Hauptwerk zwei Mal bereits übersetzt, das zweite Mal ausgezeichnet, so dass ich es jetzt vorziehe, Schopenhauer französisch zu lesen ( — er war ein Zufall unter Deutschen, wie ich ein solcher Zufall bin — die Deutschen haben keine Finger für uns, sie haben überhaupt keine Finger, sie haben bloss Tatzen). Gar nicht zu reden von Heinrich Heine — l'adorable Heine sagt man in Paris —, der den tieferen und seelenvolleren Lyrikern Frankreichs längst in Fleisch und Blut übergegangen ist. Was wüsste deutsches Hornvieh mit den délicatesses einer solchen Natur anzufangen! — Was endlich Richard Wagner angeht: so greift man mit Händen, nicht vielleicht mit Fäusten, dass Paris der eigentliche Boden für Wagner ist: je mehr sich die französische Musik nach den Bedürfnissen der „âme moderne“ gestaltet, um so mehr wird sie wagnerisiren, — sie thut es schon jetzt genug. — Man darf sich hierüber nicht durch Wagner selber irre führen lassen — es war eine wirkliche Schlechtigkeit Wagners, Paris 1871 in seiner Agonie zu verhöhnen … In Deutschland ist Wagner trotzdem bloss ein Missverständniss: wer wäre unfähiger, Etwas von Wagner zu verstehn, als zum Beispiel der junge Kaiser? — Die Thatsache bleibt für jeden Kenner der europäischen Cultur-Bewegung nichtsdestoweniger gewiss, dass die französische Romantik und Richard Wagner auf's Engste zu einander gehören. Allesammt beherrscht von der Litteratur bis in ihre Augen und Ohren — die ersten Künstler Europa's von weltlitterarischer Bildung — meistens sogar selber Schreibende, Dichtende, Vermittler und Vermischer der Sinne und Künste, allesammt Fanatiker des Ausdrucks, grosse Entdecker im Reiche des Erhabenen, auch des Hässlichen und Grässlichen, noch grössere Entdecker im Effekte, in der Schaustellung, in der Kunst der Schauläden, allesammt Talente weit über ihr Genie hinaus —, Virtuosen durch und durch, mit unheimlichen Zugängen zu Allem, was verführt, lockt, zwingt, umwirft, geborne Feinde der Logik und der geraden Linie, begehrlich nach dem Fremden, dem Exotischen, dem ungeheuren, allen Opiaten der Sinne und des Verstandes. Im Ganzen eine verwegen-wagende, prachtvoll-gewaltsame, hochfliegende und hoch emporreissende Art von Künstlern, welche ihrem Jahrhundert — es ist das Jahrhundert der Masse — den Begriff „Künstler“ erst zu lehren hatte. Aber krank … --- Aphorism id='NW-Text-9' kgw='VI-3.427' ksa='6.429' Wagner als Apostel der Keuschheit. 1. — Ist das noch deutsch? Aus deutschem Herzen kam dies schwüle Kreischen? und deutschen Leibs ist dies Sich-selbst-Zerfleischen? Deutsch ist dies Priester-Hände-Spreizen, Dies weihrauchdüftelnde Sinne-Reizen? und deutsch dies Stürzen, Stocken, Taumeln, Dies zuckersüsse Bimbambaumeln? Dies Nonnen-Äugeln, Ave-Glockenbimmeln, Dies ganze falsch verzückte Himmel-Überhimmeln? … — Ist das noch deutsch? Erwägt! Noch steht ihr an der Pforte … Denn was ihr hört, ist Rom, — Roms Glaube ohne Worte! --- Aphorism id='NW-Text-10' kgw='VI-3.427' ksa='6.429' 2. Zwischen Sinnlichkeit und Keuschheit giebt es keinen nothwendigen Gegensatz; jede gute Ehe, jede eigentliche Herzensliebschaft ist über diesen Gegensatz hinaus. Aber in jenem Falle, wo es wirklich diesen Gegensatz giebt, braucht es zum Glück noch lange kein tragischer Gegensatz zu sein. Dies dürfte wenigstens für alle wohlgerathneren, wohlgemutheren Sterblichen gelten, welche ferne davon sind, ihr labiles Gleichgewicht zwischen Engel und petite bête ohne Weiteres zu den Gegengründen des Daseins zu rechnen, — die Feinsten, die Hellsten, gleich Hafis, gleich Goethe, haben darin sogar einen Reiz mehr gesehn … Solche Widersprüche gerade verführen zum Dasein … Andrerseits versteht es sich nur zu gut, dass, wenn einmal die verunglückten Thiere der Circe dazu gebracht werden, die Keuschheit anzubeten, sie in ihr nur ihren Gegensatz sehn und anbeten werden — oh mit was für einem tragischen Gegrunz und Eifer! man kann es sich denken — jenen peinlichen und vollkommen überflüssigen Gegensatz, den Richard Wagner unbestreitbar am Ende seines Lebens noch hat in Musik setzen und auf die Bühne bringen wollen. Wozu doch? wie man billig fragen darf. --- Aphorism id='NW-Text-11' kgw='VI-3.428' ksa='6.430' 3. Dabei ist freilich jene andre Frage nicht zu umgehn, was ihn eigentlich jene männliche (ach, so unmännliche) „Einfalt vom Lande“ angieng, jener arme Teufel und Naturbursch Parsifal, der von ihm mit so verfänglichen Mitteln schliesslich katholisch gemacht wird — wie? war dieser Parsifal überhaupt ernst gemeint? Denn dass man über ihn gelacht hat, möchte ich am wenigsten bestreiten, Gottfried Keller auch nicht … Man möchte es nämlich wünschen, dass der Wagnersche Parsifal heiter gemeint sei, gleichsam als Schlussstück und Satyrdrama, mit dem der Tragiker Wagner gerade auf eine ihm gebührende und würdige Weise von uns, auch von sich, vor Allem von der Tragödie habe Abschied nehmen wollen, nämlich mit einem Excess höchster und muthwilligster Parodie auf das Tragische selbst, auf den ganzen schauerlichen Erden-Ernst und Erden-Jammer von Ehedem, auf die endlich überwundene dümmste Form in der Widernatur des asketischen Ideals. Der Parsifal ist ja ein Operetten-Stoff par excellence … Ist der Parsifal Wagner's sein heimliches Überlegenheits-Lachen über sich selber, der Triumph seiner letzten höchsten Künstler-Freiheit, Künstler-Jenseitigkeit — Wagner, der über sich zu lachen weiss? … Man möchte es, wie gesagt, wünschen: denn was würde der ernstgemeinte Parsifal sein? Hat man wirklich nöthig, in ihm (wie man sich gegen mich ausgedrückt hat) „die Ausgeburt eines toll gewordnen Hasses auf Erkenntniss, Geist und Sinnlichkeit“ zu sehn? einen Fluch auf Sinne und Geist in Einem Hass und Athem? eine Apostasie und Umkehr zu christlich-krankhaften und obskurantistischen Idealen? und zuletzt gar ein Sich-selbst-Verneinen, Sich-selbst-Durchstreichen von Seiten eines Künstlers, der bis dahin mit aller Macht seines Willens auf das umgekehrte, auf höchste Vergeistigung und Versinnlichung seiner Kunst aus gewesen war? und nicht nur seiner Kunst, auch seines Lebens? Man erinnere sich, wie begeistert seiner Zeit Wagner in den Fusstapfen des Philosophen Feuerbach gegangen ist. Feuerbach's Wort von der „gesunden Sinnlichkeit“ — das klang in den dreissiger und vierziger Jahren Wagnern gleich vielen Deutschen — sie nannten sich die jungen Deutschen — wie das Wort der Erlösung. Hat er schliesslich darüber umgelernt? Da es zum Mindesten scheint, dass er zuletzt den Willen hatte, darüber umzulehren? … Ist der Hass auf das Leben bei ihm Herr geworden, wie bei Flaubert? … Denn der Parsifal ist ein Werk der Tücke, der Rachsucht, der heimlichen Giftmischerei gegen die Voraussetzungen des Lebens, ein schlechtes Werk. — Die Predigt der Keuschheit bleibt eine Aufreizung zur Widernatur: ich verachte Jedermann, der den Parsifal nicht als Attentat auf die Sittlichkeit empfindet. — --- Aphorism id='NW-Text-12' kgw='VI-3.429' ksa='6.431' Wie ich von Wagner loskam. 1. Schon im Sommer 1876, mitten in der Zeit der ersten Festspiele, nahm ich bei mir von Wagnern Abschied. Ich vertrage nichts Zweideutiges; seitdem Wagner in Deutschland war, condescendirte er Schritt für Schritt zu Allem, was ich verachte — selbst zum Antisemitismus … Es war in der That damals die höchste Zeit, Abschied zu nehmen: alsbald schon bekam ich den Beweis dafür. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in Wahrheit ein morsch gewordner verzweifelnder décadent, sank plötzlich, hülflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze nieder … Hat denn kein Deutscher für dies schauerliche Schauspiel damals Augen im Kopfe, Mitgefühl in seinem Gewissen gehabt? War ich der Einzige, der an ihm — litt? — Genug, mir selbst gab das unerwartete Ereigniss wie ein Blitz Klarheit über den Ort, den ich verlassen hatte — und auch jenen nachträglichen Schauder, den Jeder empfindet, der unbewusst durch eine ungeheure Gefahr gelaufen ist. Als ich allein weiter gieng, zitterte ich; nicht lange darauf war ich krank, mehr als krank, nämlich müde, — müde aus der unaufhaltsamen Enttäuschung über Alles, was uns modernen Menschen zur Begeisterung übrig blieb, über die allerorts vergeudete Kraft, Arbeit, Hoffnung, Jugend, Liebe, müde aus Ekel vor der ganzen idealistischen Lügnerei und Gewissens-Verweichlichung, die hier wieder einmal den Sieg über Einen der Tapfersten davongetragen hatte, müde endlich, und nicht am wenigsten, aus dem Gram eines unerbittlichen Argwohns — dass ich nunmehr verurtheilt sei, tiefer zu misstrauen, tiefer zu verachten, tiefer allein zu sein als je vorher. Denn ich hatte Niemanden gehabt als Richard Wagner … Ich war immer verurtheilt zu Deutschen … --- Aphorism id='NW-Text-13' kgw='VI-3.430' ksa='6.432' 2. Einsam nunmehr und schlimm misstrauisch gegen mich, nahm ich, nicht ohne Ingrimm, damals Partei gegen mich, und für Alles, was gerade mir wehthat und hart fiel: so fand ich den Weg zu jenem tapferen Pessimismus wieder, der der Gegensatz aller idealistischen Verlogenheit ist, und auch, wie mir scheinen will, den Weg zu mir, — zu meiner Aufgabe … Jenes verborgene und herrische Etwas, für das wir lange keinen Namen haben, bis es sich endlich als unsre Aufgabe erweist, — dieser Tyrann in uns nimmt eine schreckliche Wiedervergeltung für jeden Versuch, den wir machen, ihm auszuweichen oder zu entschlüpfen, für jede vorzeitige Bescheidung, für jede Gleichsetzung mit Solchen, zu denen wir nicht gehören, für jede noch so achtbare Thätigkeit, falls sie uns von unsrer Hauptsache ablenkt, — ja für jede Tugend selbst, welche uns gegen die Härte der eigensten Verantwortlichkeit schützen möchte. Krankheit ist jedes Mal die Antwort, wenn wir an unsrem Recht auf unsre Aufgabe zweifeln wollen, wenn wir anfangen, es uns irgendworin leichter zu machen. Sonderbar und furchtbar zugleich! unsre Erleichterungen sind es, die wir am härtesten büssen müssen! und wollen wir hinterdrein zur Gesundheit zurück, so bleibt uns keine Wahl: wir müssen uns schwerer belasten, als wir je vorher belastet waren … --- Aphorism id='NW-Text-14' kgw='VI-3.431' ksa='6.433' Der Psycholog nimmt das Wort. 1. Je mehr ein Psycholog, ein geborner, ein unvermeidlicher Psycholog und Seelen-Errather, sich den ausgesuchteren Fällen und Menschen zukehrt, um so grösser wird seine Gefahr, am Mitleiden zu ersticken. Er hat Härte und Heiterkeit nöthig, mehr als ein andrer Mensch. Die Verderbniss, das Zugrundegehn der höheren Menschen ist nämlich die Regel: es ist schrecklich, eine solche Regel immer vor Augen zu haben. Die vielfache Marter des Psychologen, der dies Zugrundegehn entdeckt hat, der diese gesammte innere „Heillosigkeit“ des höheren Menschen, dies ewige „Zu spät!“ in jedem Sinne erst einmal und dann fast immer wieder entdeckt, durch die ganze Geschichte hindurch — kann vielleicht eines Tags die Ursache davon werden, dass er selber verdirbt … Man wird fast bei jedem Psychologen eine verrätherische Vorneigung zum Umgange mit alltäglichen und wohlgeordneten Menschen wahrnehmen: daran verräth sich, dass er immer einer Heilung bedarf, dass er eine Art Flucht und Vergessen braucht, weg von dem, was ihm seine Einblicke, Einschnitte, was ihm sein Handwerk aufs Gewissen gelegt hat. Die Furcht vor seinem Gedächtniss ist ihm zu eigen. Er kommt vor dem Urtheile Anderer leicht zum Verstummen, er hört mit einem unbewegten Gesichte zu, wie dort verehrt, bewundert, geliebt, verklärt wird, wo er gesehn hat —, oder er verbirgt noch sein Verstummen, indem er irgend einer Vordergrunds-Meinung ausdrücklich zustimmt. Vielleicht geht die Paradoxie seiner Lage so weit ins Schauerliche, dass die „Gebildeten“ gerade dort, wo er das grosse Mitleiden neben der grossen Verachtung gelernt hat, ihrerseits die grosse Verehrung lernen … und wer weiss, ob sich nicht in allen grossen Fällen eben nur Dies begab, — dass man einen Gott anbetete und dass der Gott nur ein armes Opferthier war … Der Erfolg war immer der grösste Lügner — und auch das Werk, die That ist ein Erfolg … Der grosse Staatsmann, der Eroberer, der Entdecker ist in seine Schöpfungen verkleidet, versteckt, bis ins unerkennbare; das Werk, das des Künstlers, des Philosophen, erfindet erst den, welcher es geschaffen hat, geschaffen haben soll … Die „grossen Männer“, wie sie verehrt werden, sind kleine schlechte Dichtungen hinterdrein, — in der Welt der historischen Werthe herrscht die Falschmünzerei … --- Aphorism id='NW-Text-15' kgw='VI-3.432' ksa='6.434' 2. — Diese grossen Dichter zum Beispiel, diese Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol — ich wage es nicht, viel grössere Namen zu nennen, aber ich meine sie — so wie sie nun einmal sind, sein müssen: Menschen des Augenblicks, sinnlich, absurd, fünffach, im Misstrauen und Vertrauen leichtfertig und plötzlich; mit Seelen, an denen gewöhnlich irgend ein Bruch verhehlt werden soll; oft mit ihren Werken Rache nehmend für eine innere Besudelung, oft mit ihren Aufflügen Vergessenheit suchend vor einem allzutreuen Gedächtniss, Idealisten aus der Nähe des Sumpfes — welche Marter sind diese grossen Künstler und überhaupt die sogenannten höheren Menschen für den, der sie erst errathen hat … Wir sind Alle Fürsprecher des Mittelmässigen … Es ist begreiflich, dass sie gerade vom Weibe, das hellseherisch ist in der Welt des Leidens und leider auch weit über seine Kräfte hinaus hülf- und rettungssüchtig, so leicht jene Ausbrüche von unbegrenztem Mitleide erfahren, welche die Menge, vor Allem die verehrende Menge mit neugierigen und selbstgefälligen Deutungen überhäuft … Dies Mitleiden täuscht sich regelmässig über seine Kraft: das Weib möchte glauben, dass Liebe Alles vermöge, — es ist sein eigentlicher Aberglaube. Ach, der Wissende des Herzens erräth, wie arm, hülflos, anmaasslich, fehlgreifend auch die beste tiefste Liebe ist — wie sie eher noch zerstört als rettet … --- Aphorism id='NW-Text-16' kgw='VI-3.433' ksa='6.435' 3. — Der geistige Ekel und Hochmuth jedes Menschen, der tief gelitten hat — es bestimmt beinahe die Rangordnung, wie tief Einer leiden kann —, seine schaudernde Gewissheit, von der er ganz durchtränkt und gefärbt ist, vermöge seines Leidens mehr zu wissen, als die Klügsten und Weisesten wissen könnten, in vielen fernen entsetzlichen Welten bekannt und einmal zu Hause gewesen zu sein, von denen „ihr Nichts wisst“ …, dieser geistige schweigende Hochmuth, dieser Stolz des Auserwählten der Erkenntniss, des „Eingeweihten“, des beinahe Geopferten findet alle Arten von Verkleidung nöthig, um sich vor der Berührung mit zudringlichen und mitleidigen Händen und überhaupt vor Allem, was nicht seines Gleichen im Schmerz ist, zu schützen. Das tiefe Leiden macht vornehm; es trennt. — Eine der feinsten Verkleidungs-Formen ist der Epicureismus und eine gewisse fürderhin zur Schau getragne Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden leichtfertig nimmt und sich gegen alles Traurige und Tiefe zur Wehre setzt. Es giebt „heitere Menschen“, welche sich der Heiterkeit bedienen, weil sie um ihretwillen missverstanden werden, — sie wollen missverstanden sein. Es giebt „wissenschaftliche Geister“, welche sich der Wissenschaft bedienen, weil dieselbe einen heiteren Anschein giebt und weil Wissenschaftlichkeit darauf schliessen lässt, dass der Mensch oberflächlich ist — sie wollen zu einem falschen Schlusse verführen … Es giebt freie freche Geister, welche verbergen und verleugnen möchten(705), dass sie im Grunde zerbrochne unheilbare Herzen sind — es ist der Fall Hamlets: und dann kann die Narrheit selbst die Maske für ein unseliges allzugewisses Wissen sein.— --- Aphorism id='NW-Epilog-1' kgw='VI-3.434' ksa='6.436' Epilog. 1. Ich habe mich oft gefragt, ob ich den schwersten Jahren meines Lebens nicht tiefer verpflichtet bin als irgend welchen anderen. So wie meine innerste Natur es mich lehrt, ist alles Nothwendige, aus der Höhe gesehn und im Sinne einer grossen Ökonomie, auch das Nützliche an sich, — man soll es nicht nur tragen, man soll es lieben … Amor fati: das ist meine innerste Natur. — und was mein langes Siechthum angeht, verdanke ich ihm nicht unsäglich viel mehr als meiner Gesundheit? Ich verdanke ihm eine höhere Gesundheit, eine solche, welche stärker wird von Allem, was sie nicht umbringt! — Ich verdanke ihr auch meine Philosophie … Erst der grosse Schmerz ist der letzte Befreier des Geistes, als der Lehrmeister des grossen Verdachts, der aus jedem U ein X macht, ein echtes rechtes X, das heisst den vorletzten Buchstaben vor dem letzten … Erst der grosse Schmerz, jener lange langsame Schmerz, in dem wir gleichsam wie mit grünem Holze verbrannt werden, der sich Zeit nimmt —, zwingt uns Philosophen in unsre letzte Tiefe zu steigen und alles Vertrauen, alles Gutmüthige, Verschleiernde, Milde, Mittlere, wohin wir vielleicht vordem unsre Menschlichkeit gesetzt haben, von uns zu thun. Ich zweifle, ob ein solcher Schmerz „verbessert“: aber ich weiss, dass er uns vertieft … Sei es nun, dass wir ihm unsern Stolz, unsern Hohn, unsre Willenskraft entgegenstellen lernen, und es dem Indianer gleichthun, der, wie schlimm auch gepeinigt, sich an seinem Peiniger durch die Bosheit seiner Zunge schadlos hält; sei es, dass wir uns vor dem Schmerz in jenes Nichts zurückziehn, in das stumme, starre, taube Sich-Ergeben, Sich-Vergessen, Sich-Auslöschen: man kommt aus solchen langen gefährlichen Übungen der Herrschaft über sich als ein andrer Mensch heraus, mit einigen Fragezeichen mehr, — vor Allem mit dem Willen, fürderhin mehr, tiefer, strenger, härter, böser, stiller zu fragen als je bisher auf Erden gefragt worden ist … Das Vertrauen zum Leben ist dahin; das Leben selber wurde ein Problem. — Möge man ja nicht glauben, dass Einer damit nothwendig zum Düsterling, zur Schleiereule geworden sei! Selbst die Liebe zum Leben ist noch möglich, — nur liebt man anders … Es ist die Liebe zu einem Weibe, das uns Zweifel macht … --- Aphorism id='NW-Epilog-2' kgw='VI-3.435' ksa='6.437' 2. Am Seltsamsten ist Eins: man hat hinterdrein einen andren Geschmack — einen zweiten Geschmack. Aus solchen Abgründen, auch aus dem Abgrunde des grossen Verdachts kommt man neugeboren zurück, gehäutet, kitzlicher, boshafter, mit einem feineren Geschmack für die Freude, mit einer zarteren Zunge für alle guten Dinge, mit lustigeren Sinnen, mit einer zweiten gefährlicheren Unschuld in der Freude, kindlicher zugleich und hundert Mal raffinirter als man je vordem gewesen war. Moral: man ist nicht ungestraft der tiefste Geist aller Jahrtausende, — man ist es auch nicht unbelohnt … Ich gebe sofort eine Probe. Oh wie Einem nunmehr der Genuss zuwider ist, der grobe dumpfe braune Genuss, wie ihn sonst die Geniessenden, unsre „Gebildeten“, unsre Reichen und Regierenden verstehn! Wie boshaft wir nunmehr dem grossen Jahrmarkts-Bumbum zuhören, mit dem sich der „gebildete“ Mensch und Grossstädter heute durch Kunst, Buch und Musik zu „geistigen Genüssen“, unter Mithülfe geistiger Getränke, nothzüchtigen lässt! Wie uns jetzt der Theaterschrei der Leidenschaft in den Ohren wehthut, wie unserm Geschmacke der ganze romantische Aufruhr und Sinnen-Wirrwarr, den der gebildete Pöbel liebt, sammt seinen Aspirationen nach dem Erhabenen, Gehobenen, Verschrobenen fremd geworden ist! Nein, wenn wir Genesenden eine Kunst noch brauchen, so ist es eine andre Kunst — eine spöttische, leichte, flüchtige, göttlich unbehelligte, göttlich künstliche Kunst, welche wie eine reine Flamme in einen unbewölkten Himmel hineinlodert! Vor Allem: eine Kunst für Künstler, nur für Künstler! Wir verstehn uns hinterdrein besser auf das, was dazu zuerst noththut, die Heiterkeit, jede Heiterkeit, meine Freunde! … Wir wissen Einiges jetzt zu gut, wir Wissenden: oh wie wir nunmehr lernen, gut zu vergessen, gut nicht-zu wissen, als Künstler! … und was unsre Zukunft betrifft: man wird uns schwerlich wieder auf den Pfaden jener ägyptischen Jünglinge finden, welche Nachts Tempel unsicher machen, Bildsäulen umarmen und durchaus Alles, was mit guten Gründen versteckt gehalten wird, entschleiern, aufdecken, in helles Licht stellen wollen. Nein, dieser schlechte Geschmack, dieser Wille zur Wahrheit, zur „Wahrheit um jeden Preis“, dieser Jünglings-Wahnsinn in der Liebe zur Wahrheit — ist uns verleidet: dazu sind wir zu erfahren, zu ernst, zu lustig, zu gebrannt, zu tief … Wir glauben nicht mehr daran, dass Wahrheit noch Wahrheit bleibt, wenn man ihr die Schleier abzieht, — wir haben genug gelebt, um dies zu glauben … Heute gilt es uns als eine Sache der Schicklichkeit, dass man nicht Alles nackt sehn, nicht bei Allem dabei sein, nicht Alles verstehn und „wissen“ wolle. Tout comprendre — c'est tout mépriser … „Ist es wahr, dass der liebe Gott überall zugegen ist? fragte ein kleines Mädchen seine Mutter: aber ich finde das unanständig“ — ein Wink für Philosophen! … Man sollte die Scham besser in Ehren halten, mit der sich die Natur hinter Räthsel und bunte ungewissheiten versteckt hat. Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib, das Gründe hat, ihre Gründe nicht sehn zu lassen? … Vielleicht ist ihr Name, griechisch zu reden, Baubo? … Oh diese Griechen! sie verstanden sich darauf, zu leben! Dazu thut noth, tapfer bei der Oberfläche, der Falte, der Haut stehn zu bleiben, den Schein anzubeten, an Formen, an Töne, an Worte, an den ganzen Olymp des Scheins zu glauben! Diese Griechen waren oberflächlich — aus Tiefe … und kommen wir nicht eben darauf zurück, wir Waghalse des Geistes, die wir die höchste und gefährlichste Spitze des gegenwärtigen Gedankens erklettert und von da aus uns umgesehn haben, die wir von da aus hinabgesehn haben? Sind wir nicht eben darin — Griechen? Anbeter der Formen, der Töne, der Worte? Eben darum — Künstler? … --- Aphorism id='NW-Epilog-3' kgw='VI-3.441' ksa='6.441' Von der Armuth des Reichsten. Zehn Jahre dahin —, kein Tropfen erreichte mich, kein feuchter Wind, kein Thau der Liebe — ein regenloses Land … Nun bitte ich meine Weisheit, nicht geizig zu werden in dieser Dürre: ströme selber über, träufle selber Thau sei selber Regen der vergilbten Wildniss! Einst hiess ich die Wolken fortgehn von meinen Bergen, — einst sprach ich „mehr Licht, ihr Dunklen!“ Heut locke ich sie, dass sie kommen: macht dunkel um mich mit euren Eutern! — ich will euch melken, ihr Kühe der Höhe! Milchwarme Weisheit, süssen Thau der Liebe, ströme ich über das Land. Fort, fort, ihr Wahrheiten, die ihr düster blickt! Nicht will ich auf meinen Bergen herbe ungeduldige Wahrheiten sehn. Vom Lächeln vergüldet nahe mir heut die Wahrheit, von der Sonne gesüsst, von der Liebe gebräunt, — eine reife Wahrheit breche ich allein vom Baum. Heut strecke ich die Hand aus nach den Locken des Zufalls, klug genug, den Zufall einem Kinde gleich zu führen, zu überlisten. Heut will ich gastfreundlich sein gegen unwillkommnes, gegen das Schicksal selbst will ich nicht stachlicht sein — Zarathustra ist kein Igel. Meine Seele, unersättlich mit ihrer Zunge, an alle guten und schlimmen Dinge hat sie schon geleckt, in jede Tiefe tauchte sie hinab. Aber immer gleich dem Korke, immer schwimmt sie wieder obenauf, sie gaukelt wie Öl über braune Meere: dieser Seele halber heisst man mich den Glücklichen. Wer sind mir Vater und Mutter? Ist nicht mir Vater Prinz Überfluss und Mutter das stille Lachen? Erzeugte nicht dieser Beiden Ehebund mich Räthselthier, mich Lichtunhold, mich Verschwender aller Weisheit Zarathustra? Krank heute vor Zärtlichkeit, ein Thauwind, sitzt Zarathustra wartend, wartend auf seinen Bergen, — im eignen Safte süss geworden und gekocht, unterhalb seines Gipfels, unterhalb seines Eises, müde und selig, ein Schaffender an seinem siebenten Tag. — Still! Eine Wahrheit wandelt über mir einer Wolke gleich, — mit unsichtbaren Blitzen trifft sie mich. Auf breiten langsamen Treppen steigt ihr Glück zu mir: komm, komm, geliebte Wahrheit! — Still! Meine Wahrheit ists! — Aus zögernden Augen, aus sammtenen Schaudern trifft mich ihr Blick, lieblich, bös, ein Mädchenblick … Sie errieth meines Glückes Grund, sie errieth mich — ha! was sinnt sie aus? — Purpurn lauert ein Drache im Abgrunde ihres Mädchenblicks. — Still! Meine Wahrheit redet! — Wehe dir, Zarathustra! Du siehst aus, wie Einer, Der Gold verschluckt hat: man wird dir noch den Bauch aufschlitzen! … Zu reich bist du, du Verderber Vieler! Zu Viele machst du neidisch, zu Viele machst du arm … Mir selber wirft dein Licht Schatten —, es fröstelt mich: geh weg, du Reicher, geh, Zarathustra, weg aus deiner Sonne! … Du möchtest schenken, wegschenken deinen Überfluss, aber du selber bist der Überflüssigste! Sei klug, du Reicher! Verschenke dich selber erst, oh Zarathustra! Zehn Jahre dahin —, und kein Tropfen erreichte dich? kein feuchter Wind? kein Thau der Liebe? Aber wer sollte dich auch lieben, du Überreicher? Dein Glück macht rings trocken, macht arm an Liebe — ein regenloses Land … Niemand dankt dir mehr. Du aber dankst Jedem, der von dir nimmt: daran erkenne ich dich, du Überreicher, du Ärmster aller Reichen! Du opferst dich, dich quält dein Reichthum —, du giebst dich ab, du schonst dich nicht, du liebst dich nicht: die grosse Qual zwingt dich allezeit, die Qual übervoller Scheuern, übervollen Herzens — aber Niemand dankt dir mehr … Du musst ärmer werden, weiser Unweiser! willst du geliebt sein. Man liebt nur die Leidenden, man giebt Liebe nur dem Hungernden: verschenke dich selber erst, oh Zarathustra! — Ich bin deine Wahrheit … VII-1 Nachgelassene Fragmente Juli 1882 bis Winter 1883-1884 [ 1 = N V 9a. N VI 1a. Tautenburger Aufzeichnungen für Lou von Salomé. Juli — August 1882 ] --- Aphorism n=6560 id='VII.1[1]' kgw='VII-1.3' ksa='10.9' „solitudo continuata dulcescit.“ Madonna del Sasso. (Locarno) --- Aphorism n=6561 id='VII.1[2]' kgw='VII-1.3' ksa='10.9' Widerlegung der Moral? — Die Moral ist die Sache jener, welche sich von ihr nicht frei machen können: für sie gehört sie eben deshalb unter die „Existenz-Bedingungen“. Existenz-Bedingungen kann man nicht widerlegen: man kann sie nur — nicht haben! --- Aphorism n=6562 id='VII.1[3]' kgw='VII-1.3' ksa='10.9' Grundsätze. Der letzte physikalische Zustand der Kraft, den wir erschließen, muß auch nothwendig der erste sein. Die Auflösung der Kraft in latente Kraft muß die Ursache der Entstehung der lebendigsten Kraft sein. Dem einen Zustand der Negation muß der Zustand der höchsten Position folgen. Raum ist wie Materie eine subjektive Form. Zeit nicht. Raum ist erst durch die Annahme leeren Raumes entstanden. Den giebt es nicht. Alles ist Kraft. Bewegtes und Bewegendes können wir nicht zusammen denken, aber das macht Materie und Raum. Wir isoliren. Die Entwicklung eines Dinges erlaubt Rückschlüsse auf die Entstehung des Dings. Alle Entwicklung ist eine Entstehung. Materie, Stoff ist eine subjektive Form. Wir können uns Nichts anders als stofflich denken. Auch Gedanken und Abstrakta bekommen von uns eine sehr verfeinerte Stofflichkeit, die wir vielleicht ableugnen: nichts destoweniger haben sie eine solche. Wir haben uns daran gewöhnt, diese feine Stofflichkeit zu übersehn und vom „Immateriellen“ zu reden. Ganz wie wir todt und lebendig, logisch und unlogisch usw. getrennt haben. Unsere Gegensätze verlernen — ist die Aufgabe. --- Aphorism n=6563 id='VII.1[4]' kgw='VII-1.6' ksa='10.10' Auch die Begriffe sind entstanden. Woher? — Hier giebt es Übergänge. --- Aphorism n=6564 id='VII.1[5]' kgw='VII-1.6' ksa='10.10' Personen, die man zu einem Unternehmen benutzt hat, welches mißrathen ist, soll man doppelt belohnen. --- Aphorism n=6565 id='VII.1[6]' kgw='VII-1.6' ksa='10.10' Willst du lange jung bleiben, werde spät jung. „Wer in seinem Urtheile über Andere zu streng ist, den halte ich für schlecht“ — sage ich mit Demosthenes. --- Aphorism n=6566 id='VII.1[7]' kgw='VII-1.6' ksa='10.10' „Suaviter in re, fortiter in me.“ --- Aphorism n=6567 id='VII.1[8]' kgw='VII-1.6' ksa='10.10' Glaube aller Wieder-Erstandenen. — Wer früh einmal gestorben ist, stirbt lange nicht zum zweiten Male. --- Aphorism n=6568 id='VII.1[9]' kgw='VII-1.7' ksa='10.11' Leben nach dem Tode. — Wer Gründe hat, an sein „Leben nach dem Tode“ zu glauben, muß seinen „Tod“ während seines Lebens ertragen lernen. --- Aphorism n=6569 id='VII.1[10]' kgw='VII-1.7' ksa='10.11' Spät jung. — Spät jung erhält lang jung. --- Aphorism n=6570 id='VII.1[11]' kgw='VII-1.7' ksa='10.11' Das Ideal. — Das Auge sieht Alles außer sich: und so sehen wir auch unser Ideal immer noch vor uns, wenn wir es auch schon erreicht haben! --- Aphorism n=6571 id='VII.1[12]' kgw='VII-1.7' ksa='10.11' Begriff und Gefühl „edel“ hat eine andere Vorgeschichte als Begriff und Gefühl „gut“. --- Aphorism n=6572 id='VII.1[13]' kgw='VII-1.7' ksa='10.11' Vademecum. Vadetecum Von F. Nietzsche Erste Gesammtausgabe Inhalt: Menschliches Allzumenschliches. Mit Anhang Der Wanderer und sein Schatten Morgenröthe Die fröhliche Wissenschaft. --- Aphorism n=6573 id='VII.1[14]' kgw='VII-1.8' ksa='10.12' Die Pflugschar. Ein Werkzeug zur Befreiung des Geistes. Erste Gesammt-Ausgabe. in 2 Bänden Inhalt: Menschliches Allzumenschliches. Mit Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche. Der Wanderer und sein Schatten. Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile. Die fröhliche Wissenschaft. --- Aphorism n=6574 id='VII.1[15]' kgw='VII-1.8' ksa='10.12' An — — — Freundin! — sprach Columbus — traue Keinem Genueser mehr! Immer starrt er in das Blaue, Fernstes lockt ihn allzusehr! Muth! Auf offnem Meer bin ich, Hinter mir liegt Genua. Und mit dir im Bund gewinn ich Goldland und Amerika. Stehen fest wir auf den Füßen! Nimmer können wir zurück. Schau hinaus: von fernher grüßen Uns Ein Tod, Ein Ruhm, Ein Glück! --- Aphorism n=6575 id='VII.1[16]' kgw='VII-1.9' ksa='10.13' über vornehmliche oder ausschließliche Pflanzenkost Menschen der heftigen Affekte, ehrgeizige gehässige wollüstige Menschen mögen in der That sich die Frage stellen, ob für sie nicht auch wenig Fleisch schon zu viel ist, obschon mir viel wichtiger als die Frage, was sie essen sollen, jene andere Frage gilt: wieviel, das heißt hier: wie wenig. --- Aphorism n=6576 id='VII.1[17]' kgw='VII-1.9' ksa='10.13' Wie Freund sich reißt von Freundesbrust. Wohlan! Noch hast du deine Pein! --- Aphorism n=6577 id='VII.1[18]' kgw='VII-1.9' ksa='10.13' Was liegt an meinem Buche, wenn es nicht aushält, wenigstens sub specie trecentorum annorum betrachtet zu werden? --- Aphorism n=6578 id='VII.1[19]' kgw='VII-1.9' ksa='10.13' Freigeister. Stil. Moralisch und organisch. Selbstsucht und Nächstensucht. Heroismus. Die Wirkung des Gedankens an die Zukunft der Welt. Gott und Teufel. --- Aphorism n=6579 id='VII.1[20]' kgw='VII-1.9' ksa='10.13' Zur Moral des „Ich“. Die Schwierigkeit, sich verständlich zu machen. An Viele ist es unmöglich. Jede Handlung wird mißverstanden. Und man muß, um nicht fortwährend gekreuzt zu werden, seine Maske haben. Auch um zu verführen… Lieber mit solchen umgehen, die bewußt lügen, weil nur sie auch mit Bewußtsein wahr sein können. Die gewöhnliche Wahrhaftigkeit ist eine Maske ohne Bewußtsein der Maske. Das „Ich“ unterjocht und tödtet: es arbeitet wie eine organische Zelle: es raubt und ist gewaltthätig. Es will sich regeneriren — Schwangerschaft. Es will seinen Gott gebären und alle Menschheit ihm zu Füßen sehen. Die befreiten Ich's kämpfen um die Herrschaft. --- Aphorism n=6580 id='VII.1[21]' kgw='VII-1.10' ksa='10.14' Dies ist kein Buch: was liegt an Büchern! Was liegt an Särgen und Leichentüchern! Dies ist ein Wille, dies ist ein Versprechen, Dies ist ein letztes Brücken-Zerbrechen, Dies ist ein Meerwind, ein Ankerlichten, Ein Räderbrausen, ein Steuer-Richten, Es brüllt die Kanone, weiß dampft ihr Feuer, Es lacht das Meer, das Ungeheuer — --- Aphorism n=6581 id='VII.1[22]' kgw='VII-1.10' ksa='10.14' mit schönen Worten nennen, nachdem die Selbstsucht böse sein soll --- Aphorism n=6582 id='VII.1[23]' kgw='VII-1.10' ksa='10.14' daß die semitische Rasse zur indoeuropäischen gehört, glaube ich G. I. Ascoli und E. Rénan. --- Aphorism n=6583 id='VII.1[24]' kgw='VII-1.10' ksa='10.14' Das Leben eines heroischen Menschen enthält die abgekürzte Geschichte mehrerer Geschlechter in Bezug auf Vergottung des Teufels. Er macht den Zustand des Ketzers, der Hexe, des Wahrsagers, des Skeptikers, des Schwachen, des Gläubigen und Überwältigten durch. --- Aphorism n=6584 id='VII.1[25]' kgw='VII-1.11' ksa='10.15' Wer selber den Willen zum Leiden hat, steht anders zur Grausamkeit; indem er wehethut, hält er das Wehethun nicht an und für sich für schädlich und schlecht. --- Aphorism n=6585 id='VII.1[26]' kgw='VII-1.11' ksa='10.15' „Jesus sah Jemanden am Sabbat arbeiten und sagte zu ihm: wenn du weißt, was du thust, so bist du selig; wenn du's aber nicht weißt, so bist du verflucht und ein Übertreter des Gesetzes.“ Lucas, 6,4. alte Hdschr. --- Aphorism n=6586 id='VII.1[27]' kgw='VII-1.11' ksa='10.15' Die vorhandene Welt von Kräften leitet zurück auf einen einfachsten Zustand dieser Kräfte: und ebenso vorwärts auf einen einfachsten Zustand, — könnten und müßten beide Zustände nicht identisch sein? Aus einem System bestimmter Kräfte, also aus einer meßbar sicheren Kraft kann sich keine Unzähligkeit der Zustände ergeben. Nur bei der falschen Annahme eines unendlichen Raums, in welchen sich die Kraft gleichsam verflüchtigt, ist der letzte Zustand ein unproduktiver, todter. Der einfachste Zustand ist zugleich - und + --- Aphorism n=6587 id='VII.1[28]' kgw='VII-1.11' ksa='10.15' Stellen wir uns auf den strengsten Standpunkt der Moralität, z.B. der Ehrlichkeit so ist schon der Verkehr mit den Dingen, alle die Glaubensartikel unseres gewöhnlichen Handelns unmoralisch (z.B. daß es Körper gebe. Insgleichen, daß Mensch = Mensch sei zu glauben, an Stelle der Atomistik der Individuen. Alles wird so zur Unredlichkeit. Und gesetzt, wir erkennen, das Leben ist Unredlichkeit, also Unmoralität — so ist das Leben zu verneinen. Ebenso die unbedingte Gerechtigkeit bringt zur Einsicht, daß Leben wesentlich ungerecht ist. Consequenz der äußersten Moralität der Erkenntniß: Verlangen nach Vernichtung. Aber nun kommt erlösend die Kritik der Moral und Moralität: sie bringt sich selber um. Also: das Leben ist nicht zu verneinen, denn die Moral steht nicht über ihm, sie ist todt. Der Exceß der Moral hat ihren Gegensatz, das Böse, als nothwendig und nützlich bewiesen, und als Quelle des Guten. Haben wir damit das Gute aufzugeben? Nein, gerade nicht! Denn unsere Redlichkeit braucht nickt mehr so streng zu sein. Thatsächlich sind es die Guten nicht. --- Aphorism n=6588 id='VII.1[29]' kgw='VII-1.12' ksa='10.16' Das Bedürfniß des Gemüthes ist nicht zu verwechseln mit dem Bedürfniß nach Gemüth: das einige sehr kalte Personen haben. --- Aphorism n=6589 id='VII.1[30]' kgw='VII-1.12' ksa='10.16' Der Hund bezahlt Wohlwollen mit Unterwerfung. Die Katze genießt sich selber dabei und hat ein wollüstiges Kraftgefühl: sie giebt nicht zurück. --- Aphorism n=6590 id='VII.1[31]' kgw='VII-1.12' ksa='10.16' Zur Erklärung der sogenannten „spiritistischen Erscheinungen“. Ein Theil der intellektuellen Funktionen des Mediums verlaufen ihm unbewußt: sein Zustand ist darin hypnotisch (Trennung eines wachen und schlafenden Intellekts) Auf diesen unbewußten Theil concentrirt sich die Nervenkraft. — Es muß zwischen den durch die Hände verbundenen Personen eine elektrische Leitung nach dem Medium zu stattfinden, vermöge dessen Gedanken einer jeden Person in das Medium übergehen. Eine solche Leitung von Gedanken ist nicht wunderbarer als die Leitung vom Gehirne zum Fuße, im Fall eines Stolperns, innerhalb Eines Menschen. Die Fragen werden durch die Intellektualität der betheiligten Personen beantwortet: wobei das Gedächtniß oft etwas leistet und bietet, was für gewöhnlich vergessen scheint. Folge der nervösen Emotion. — Es giebt kein Vergessen. — Auch unbewußter Betrug ist möglich: ich meine, ein betrügerisches Medium fungirt mit allerlei betrügerischen Manipulationen, ohne darum zu wissen: seine Art Moralität äußert sich instinktiv in diesen Handlungen. — Zuletzt geht es immer so zu, bei allen unseren Handlungen. Das Wesentliche verläuft uns unbewußt, und der Schelm ist sich unbewußt hundertmal mehr und häufiger Schelm als bewußt. Elektricitäts-Erscheinungen, kalte Ströme, Funken sind möglich dabei. Gefühle Angefaßt-werden können die Sache der Täuschung sein, Hallucinationen der Sinne: wobei möglich ist, daß es für mehrere Personen Hallucinations(706)-Einheit giebt. (Wie bei den alten orgiastischen Culten) Der Glaube an die Wiederbegegnung mit Todten ist die Voraussetzung des Spiritismus. Es ist eine Art Freigeisterei. Wirkliche Fromme haben diesen Glauben nicht nöthig. (Buckle über Unsterblichkeit) --- Aphorism n=6591 id='VII.1[32]' kgw='VII-1.13' ksa='10.17' Advocatus diaboli Neue Vorstellungen von Gott und Teufel. Die unbedingte Erkenntniß ist ein Wahnsinn der Tugend-Periode; an ihr gienge das Leben zu Grunde. Wir müssen die Lüge, den Wahn und Glauben, die Ungerechtigkeit heiligen. Wir müssen uns von der Moral befreien, um moralisch leben zu können. Meine freie Willkür, mein selbstgeschaffenes Ideal will diese und jene Tugend von mir d.h. den Untergang in Folge der Tugend. Das ist Heroismus. --- Aphorism n=6592 id='VII.1[33]' kgw='VII-1.14' ksa='10.18' Das National-Princip wird die Muhamedaner die Inder entfesseln. --- Aphorism n=6593 id='VII.1[34]' kgw='VII-1.14' ksa='10.18' Was macht denn z.B. die Prostitution so schädlich, schleichend, ihrer selber unsicher? Nicht „das Böse an sich“ in ihr, sondern die schlechte Meinung, mit der sie behandelt wird. Dies gegen die Statistiker. Man sollte den Guten nachrechnen, daß die gröbere und feinere Nachwirkung ihrer Urtheile das innere und äußere Elend der Menschen ausmacht. Und dann nehmen sie dieses Elend als Beweis dafür, daß sie Recht haben, als Beweis der Natur und Kraft! Das schlechte Gewissen vergiftet die Grundheit. Die Ehe als die erlaubte Form der Geschlechtsbefriedigung. Der Krieg als die erlaubte Form des Nachbar-Mordes. Die Schule als die erlaubte Form der Erziehung. Justiz als die erlaubte Form der Rache. Religion als die erlaubte Form des Erkenntnißtriebes. Die Guten als die Pharisäer, die Bösen mit schlechtem Gewissen und unterdrückt lebend. Was ist denn Ausschweifung aller Art mehr als die Consequenz der Unbefriedigung so Vieler an den erlaubten Formen? Was ist das meiste Verbrecherthum anders als Unvermögen oder Unlust zur Heuchelei der „Guten“? Mangel an Erziehung der starken Triebe? Es giebt dafür nur Gegner und Verächter. --- Aphorism n=6594 id='VII.1[35]' kgw='VII-1.14' ksa='10.18' Vom Glück des Pharisäers. Seine Selbst-Überwindung. Die Herstellung des „sittlichen“ Handelns unter allen Umständen und die Einübung, sich fortwährend solche Motive allein im Bewußtsein zu erhalten und die wirklichen Motive falsch (nämlich sittlich) zu benennen. Es ist die uralte Übung innerhalb der Heerde: die eigentliche Unredlichkeit, bei sich nur die erlaubten Urtheile und Empfindungen zu sehen. Diese allen Guten gemeinsame Übung bringt die Uniformität der gemeinsamen Handlungen hervor: es giebt ihnen ihre ungeheure Kraft, an so wenige Motive bei sich und dem Nächsten zu glauben, und nur an gute. Der Pharisäer ist der Urtypus des erhaltenden Menschen, immer nöthig. Gegensatz: die starken Bösen und die schwachen Bösen, die sich so fühlen. Aus ihnen entsteht mitunter der Sich-selber-Gute, der zum Gott gewordene Teufel. --- Aphorism n=6595 id='VII.1[36]' kgw='VII-1.15' ksa='10.19' Leiden verringern und sich selber dem Leiden (d.h. dem Leben) entziehen — das sei moralisch? Leiden schaffen — sich selber und Anderen — um sie zum höchsten Leben, dem des Siegers zu befähigen — wäre mein Ziel. --- Aphorism n=6596 id='VII.1[37]' kgw='VII-1.15' ksa='10.19' Es ist ekelhaft, große Menschen durch Pharisäer verehrt zu sehen. Gegen diese Sentimentalität. --- Aphorism n=6597 id='VII.1[38]' kgw='VII-1.15' ksa='10.19' Auch das Rückwärts-gehen und Verfallen, beim Einzelnen und bei der Menschheit, muß seine Ideale erzeugen: und immer wird man glauben, fortzuschreiten. Das Ideal „ Affe“ könnte irgendwann einmal vor der Menschheit stehen — als Ziel. --- Aphorism n=6598 id='VII.1[39]' kgw='VII-1.16' ksa='10.20' Meine Virtuosität: das zu ertragen, was mir unangenehm ist, ihm gerecht zu sein, ja artig dagegen — Mensch und Erkenntniß. Darin bin ich am besten geübt. --- Aphorism n=6599 id='VII.1[40]' kgw='VII-1.16' ksa='10.20' Ich habe eine Neigung, mich bestehlen, ausbeuten zu lassen. Aber als ich merkte, daß alles darauf aus war, mich zu täuschen, gerieth ich in den Egoismus. --- Aphorism n=6600 id='VII.1[41]' kgw='VII-1.16' ksa='10.20' Aus der vollendeten alten Moralität herauf verlangte mich nach der Selbstsucht. --- Aphorism n=6601 id='VII.1[42]' kgw='VII-1.16' ksa='10.20' Warum liebe ich die Freigeisterei? Als letzte Consequenz der bisherigen Moralität. Gerecht sein gegen Alles, über Neigung und Abneigung hinweg, sich selber in die Reihe der Dinge einordnen, über sich sein, die Überwindung und der Muth nicht nur gegen das Persönlich-Feindliche, Peinliche, auch in Hinsicht auf das Böse in den Dingen, Redlichkeit, selbst als Gegnerin des Idealismus und der Frömmigkeit, ja der Leidenschaft, sogar in Bezug auf die Redlichkeit selber; liebevolle Gesinnung gegen Alles und Jedes und guter Wille, seinen Werth zu entdecken, seine Berechtigung, seine Nothwendigkeit. Auf Handeln verzichten (Quietismus) aus Unvermögen zu sagen: „es soll anders sein“ — in Gott ruhen, gleichsam in einem werdenden Gotte. Als Mittel dieser Freigeisterei erkannte ich die Selbstsucht als nothwendig, um nicht in die Dinge hinein verschlungen zu werden: als Band und Rückhalt. Jene Vollendung der Moralität ist nur möglich in einem Ich: insofern es sich lebendig, gestaltend, begehrend, schaffend verhält, und in jedem Augenblick dem Versinken in die Dinge widerstrebt, erhält es sich seine Kraft, immer mehr Dinge in sich aufzunehmen und in sich versinken zu machen. Die Freigeisterei ist also im Verhältniß zum Selbst und zur Selbstsucht ein Werden, ein Kampf zweier Gegensätze, nichts Fertiges, Vollkommenes, kein Zustand: es ist die Einsicht der Moralität, nur vermöge ihres Gegentheils sich in der Existenz und Entwicklung zu erhalten. --- Aphorism n=6602 id='VII.1[43]' kgw='VII-1.17' ksa='10.21' 1. Unzufriedenheit mit uns selber. Gegenmittel gegen die Reue. Die Verwandlung der Temperamente (z.B. durch die Anorganica). Der gute Wille zu dieser Unzufriedenheit. Seinen Durst abwarten und voll werden lassen, um seine Quelle zu entdecken. 2. Der Tod umzugestalten als Mittel des Sieges und Triumphes. 3. Die Geschlechtsliebe, als das Mittel zum Ideal (Streben in seinem Gegensatz unterzugehen.) Liebe zur leidenden Gottheit. 4. Die Krankheit, Verhalten zu ihr, Freiheit zum Tode. 5. Die Fortpflanzung als die heiligste Angelegenheit. Schwangerschaft, Schaffung des Weibes und des Mannes, welche im Kinde ihre Einheit genießen wollen und ein Denkmal daran stiften. 6. Mitleiden als Gefahr. Die Gelegenheiten schaffen, damit Jeder sich selber helfen könne und es ihm freistehe, ob geholfen werden solle. 7. Die Erziehung zum Bösen, zum eigenen „Teufel“. 8. Der innere Krieg, als, Entwicklung“. 9. „Arterhaltung“ und der Gedanke der ewigen Wiederkunft. 10. In wiefern jeder geschaffene Gott sich wieder einen Teufel schafft. Und das ist nicht der, aus dem er entstanden ist. (Es ist das benachbarte Ideal, mit dem er kämpfen muß) --- Aphorism n=6603 id='VII.1[44]' kgw='VII-1.18' ksa='10.22' Staat hat seine Moral dem Individuum(707) einverleibt. Willkür vielleicht der gelobteste Name einmal für Moral --- Aphorism n=6604 id='VII.1[45]' kgw='VII-1.18' ksa='10.22' Stil Das Erste, was noth thut, ist Leben: der Stil soll leben. Der Stil soll jedes Mal dir angemessen sein in Hinsicht auf eine ganz bestimmte Person, der du dich mittheilen willst. Man muß erst genau wissen: „so und so würde ich dies sprechen und vortragen“ — bevor man schreiben darf. Schreiben soll nur eine Nachahmung sein. ** Weil dem Schreibenden viele Mittel des Vortragenden fehlen, so muß er im Allgemeinen eine sehr ausdrucksreiche Art von Vortrag zum Vorbilde haben: das Abbild davon, das Geschriebene wird nothwendig schon viel blässer (und dir natürlicher) ausfallen. Der Reichthum an Leben verräth sich durch Reichthum an Gebärden. Man muß Alles, Länge Kürze der Sätze, die Interpunktionen, die Wahl der Worte, die Pausen, die Reihenfolge der Argumente — als Gebärden empfinden lernen. Vorsicht gegen die Periode! Zur Periode haben nur die Menschen ein Recht, die einen langen Athem auch im Sprechen haben. Für die Meisten ist die Periode eine Affektation. Der Stil soll beweisen, daß man an seine Gedanken glaubt, und sie nicht nur denkt, sondern empfindet. Je abstrakter die Wahrheit ist, die man lehren will, um so mehr muß man erst die Sinne zu ihr verführen. Der Takt des guten Prosaikers besteht darin, dicht an die Poesie heranzutreten, aber niemals zu ihr überzutreten. Ohne das feinste Gefühl und Vermögen im Poetischen selber kann man diesen Takt nicht haben. Es ist nicht artig und klug, seinem Leser die leichteren Einwände vorwegzunehmen. Es ist sehr artig und klug, seinem Leser es übrig zu lassen, die Quintessenz unserer Weisheit selber auszusprechen. --- Aphorism n=6605 id='VII.1[46]' kgw='VII-1.19' ksa='10.23' G. Sand, Brief von 1868 an Maxime Du Camp. „Faites un mariage d'amitié pour avoir des enfants. L'amour ne procrée guère. Quand vous verrez devant vous un être, que vous aimerez plus que vous-mêmes, vous serez heureux. Mais ce n'est pas la femme que l'on peut aimer plus que soi-même, c'est l'enfant, c'est l'être innocent, c'est le type divin, qui disparaît plus ou moins en grandissant, mais qui, durant quelques années, nous ramène à la possession d'un idéal sur la terre.“ --- Aphorism n=6606 id='VII.1[47]' kgw='VII-1.19' ksa='10.23' Der Mann hat im Hintergrunde aller seiner Empfindungen für ein Weib immer noch die Verachtung für das weibliche Geschlecht. --- Aphorism n=6607 id='VII.1[48]' kgw='VII-1.20' ksa='10.24' Gegen die moralische Empörung. Dieselbe Grausamkeit wie in Religionskriegen. „Die Verachtung des Mitmenschen“ als Gegenstand von Christi Entrüstung (er wurde gegen die Pharisäer ungerecht). (Das Böse muß erhalten bleiben!) --- Aphorism n=6608 id='VII.1[49]' kgw='VII-1.20' ksa='10.24' Wer das Ideal eines Menschen geschaut hat, empfindet den wirklichen Menschen als dessen Carikatur. --- Aphorism n=6609 id='VII.1[50]' kgw='VII-1.20' ksa='10.24' 1. Die weibliche Beurtheilung der Affekte. — der einzelnen Tugenden und Laster von Mann und Weib. Weib und Arbeit Weib und Staat Weib und Ruhm. 2. Das weibliche Urtheil und der Glaube des Weibes in Betreff seines Urtheils. 3. Die verhehlte Wirklichkeit und — — — 4. Die Unwirklichkeit, welcher ein Weib sich verpflichtet fühlt, als wahr zu behaupten. 5. Die Verführung der Anderen zur guten Meinung über uns, und das Sich-Beugen vor dieser Meinung als einer Autorität. 6. Tempo der weiblichen Affekte. 7. Schwangerschaft als der Cardinalzustand, welcher allmählich das Wesen des Weibes überhaupt gestaltet hat. Relation aller weiblichen Denk- und Handlungsweisen dazu. 8. Die Pflege der Kinder theils zurückbildend — theils allzu sehr entkindlichend. Weiblicher Rationalismus. 9. Verschiedenheit der weiblichen und männlichen Herrschsucht. 10. Das weibliche Gefühl der Vollkommenheit — im Gehorchen. 11. Was als unweiblich empfunden wird. Geschichte. 12. Verneinen zerstören hassen sich rächen: warum das Weib darin barbarischer ist als der Mann. 13. Sinnlichkeit von Mann und Frau verschieden. --- Aphorism n=6610 id='VII.1[51]' kgw='VII-1.21' ksa='10.25' Zur Wieder-Entstehung der Welt. Aus zwei Negationen entsteht eine Position, wenn die Negationen Kräfte sind. (Es entsteht Dunkel aus Licht gegen Licht, Kälte aus Wärme gegen Wärme usw.) --- Aphorism n=6611 id='VII.1[52]' kgw='VII-1.21' ksa='10.25' Wirf deine Worte deinen Thaten voraus: verpflichte dich selber durch die Scham vor gebrochnen Worten. --- Aphorism n=6612 id='VII.1[53]' kgw='VII-1.21' ksa='10.25' Nur der Unbeugsame darf von sich selber schweigen. --- Aphorism n=6613 id='VII.1[54]' kgw='VII-1.21' ksa='10.25' Wir sind gegen Andere aufrichtiger als gegen uns selber. --- Aphorism n=6614 id='VII.1[55]' kgw='VII-1.21' ksa='10.25' In Bezug auf alle Wahrheit geht es uns wie in Hinsicht auf den inneren Leib. --- Aphorism n=6615 id='VII.1[56]' kgw='VII-1.21' ksa='10.25' Ursprünglich war die Lüge moralisch. Man gab die Meinungen der Heerde vor. --- Aphorism n=6616 id='VII.1[57]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Um sich gut zu unterhalten, sucht der Eine einen Geburtshelfer für seine Gedanken, und der Andere einen, dem er helfen kann. --- Aphorism n=6617 id='VII.1[58]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Bei jedem Gespräch zu dreien ist einer überflüssig und verhindert damit die Tiefe des Gesprächs. --- Aphorism n=6618 id='VII.1[59]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Wer uns nicht produktiv macht, wird uns sicher gleichgültig. Wen wir produktiv machen, den lieben wir deshalb noch nicht. --- Aphorism n=6619 id='VII.1[60]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Wie die Guten sich die großen Menschen imaginiren. Gegen ihre Sentimentalität. --- Aphorism n=6620 id='VII.1[61]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Ideal bilden, d.h. seinen Teufel zu seinem Gotte umschaffen. Und dazu muß man erst seinen Teufel geschaffen haben. --- Aphorism n=6621 id='VII.1[62]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Alles Gute ist aus einem Bösen geworden. --- Aphorism n=6622 id='VII.1[63]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Wer nach Größe strebt, hat Gründe in der Quantität seine Vollendung und Befriedigung zu haben. Die Menschen der Qualität streben nach Kleinheit. --- Aphorism n=6623 id='VII.1[64]' kgw='VII-1.22' ksa='10.26' Der Zustand der absoluten Erkaltung in Bezug auf alle bisher geglaubten Werthe ist vorhergehend dem der Erhitzung. --- Aphorism n=6624 id='VII.1[65]' kgw='VII-1.23' ksa='10.27' Ich bin der advocatus diaboli und der Ankläger Gottes. --- Aphorism n=6625 id='VII.1[66]' kgw='VII-1.23' ksa='10.27' Der Mensch ist eine zu unvollkommene Sache. Liebe zu einem Menschen würde mich zerstören. --- Aphorism n=6626 id='VII.1[67]' kgw='VII-1.23' ksa='10.27' Grausamkeit in dem Genuß am Mitleiden. Das Mitleiden ist am stärksten, je tiefer wir den Anderen kennen und lieben. Folglich wird der Liebende, welcher gegen den, welchen er liebt, grausam ist, am meisten Genuß von der Grausamkeit haben. Gesetzt, wir lieben uns selber am meisten, so wäre der höchste Genuß des Mitleidens die Grausamkeit gegen uns. Heroisch = das ist das Streben nach dem absoluten Untergange in seinen Gegensatz, die Umschaffung des Teufels in Gott: das ist dieser Grad von Grausamkeit. --- Aphorism n=6627 id='VII.1[68]' kgw='VII-1.23' ksa='10.27' Die Existenz-Bedingungen eines Wesens, sobald sie sich als ein „Soll“ repräsentiren, sind seine Moral. --- Aphorism n=6628 id='VII.1[69]' kgw='VII-1.23' ksa='10.27' Wie der Teufel zu Gott wird. --- Aphorism n=6629 id='VII.1[70]' kgw='VII-1.23' ksa='10.27' Zur Philosophie der Wiederkunft. über heroische Größe als einzigen Zustand der Vorbereitenden. (Streben nach dem absoluten Untergange, als Mittel, sich zu ertragen.) Funktion-Werden-Wollen: weibliches Ideal der Liebe. Das männliche Ideal ist Assimilation und Überwältigung oder Mitleid (Anbetung des leidenden Gottes). absolute Gleichgültigkeit über die Meinungen Anderer (weil wir ihre Maaße und Gewichte kennen): aber als Meinung über sich selber Gegenstand des Mitleidens. Wir dürfen nicht Einen Zustand wollen, sondern müssen periodische Wesen werden wollen = gleich dem Dasein. ich habe den ganzen Gegensatz einer religiösen Natur absichtlich ausgelebt. Ich kenne den Teufel und seine Perspektiven für Gott. „Gut“ und „Böse“ als Lust- und Unlustempfindungen. Unentbehrlich. Aber für Jeden sein Böses. Wer nicht den Weg zu seinem Ideale findet, lebt leichtsinniger und frecher als der, welcher gar kein Ideal hat. Dem Weh thun, den wir lieben — ist die eigentliche Teufelei. In Bezug auf uns selber ist es der Zustand des heroischen Menschen — die höchste Vergewaltigung. Das Streben in den Gegensatz gehört hierzu. --- Aphorism n=6630 id='VII.1[71]' kgw='VII-1.24' ksa='10.28' „Idealist“ als Gegensatz des redlichen und furchtlosen Erkennenden. Die Urtheile des Idealisten machen mir Ekel, sie sind ganz unbrauchbar. --- Aphorism n=6631 id='VII.1[72]' kgw='VII-1.24' ksa='10.28' Freude am Schaden des Anderen ist etwas Anderes als Grausamkeit, letztere ist Genuß im Mitleiden, und hat ihre Höhe, wenn das Mitleiden am höchsten ist (dann, wenn wir den lieben, den wir foltern). Wenn ein Anderer dem, welchen wir lieben, das Wehe zufügte, dann würden wir rasend vor Wuth, das Mitleid wäre ganz schmerzhaft. Aber wir lieben ihn: und wir thun ihm wehe. Dadurch wird das Mitleid ein ungeheurer Reiz: es ist der Widerspruch zweier entgegengesetzter starker Triebe, der hier als höchster Reiz wirkt. Selbstverstümmelung und Wollust neben einander ist das Gleiche. Oder hellstes Bewußtsein und Bleischwere und Unbeweglichkeit nach Opium. --- Aphorism n=6632 id='VII.1[73]' kgw='VII-1.25' ksa='10.29' Allgemeine Frage: wie wirken widersprechende Empfindungen, also eine Zweiheit? Wie verwandte, als Zweiheit? (Abschwächend?) Die höchste Liebe zum Ich, wenn sie als Heroismus sich äußert, hat Lust zum Selbst-Untergange neben sich, also Grausamkeit, Selbst-Vergewaltigung. Die, welche die Menschheit liebten, thaten ihr am wehesten. Die unbedingte Hingebung und das Gerneleiden vom Geliebten, die Begierde mißhandelt zu werden. Hingebung wird zum Trotz gegen sich. Andererseits der Liebgehabte, welcher das Liebende quält, sein Machtgefühl genießt, und um so mehr, als er sich selber dabei tyrannisirt: es ist eine doppelte Ausübung von Macht. Machtwille wird hier zum Trotz gegen sich. --- Aphorism n=6633 id='VII.1[74]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Der Freigeist als der religiöseste Mensch, den es jetzt giebt. --- Aphorism n=6634 id='VII.1[75]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Gott hat Gott getödtet. --- Aphorism n=6635 id='VII.1[76]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Die Moral starb an der Moralität. --- Aphorism n=6636 id='VII.1[77]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Der gläubige Mensch ist der Gegensatz des religiösen Menschen. --- Aphorism n=6637 id='VII.1[78]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Voraussetzung der Zeugung sollte der Wille sein, ein Abbild und Fortleben der geliebten Person haben zu wollen: und ein Denkmal der Einheit mit ihr, ja eine Vollendung des Triebes nach Einheit, durch ein neues Wesen. — Sache der Leidenschaft und nicht der Sympathie. --- Aphorism n=6638 id='VII.1[79]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Die hohe und ehrliche Form des Geschlechtsverkehrs, die der Leidenschaft, hat jetzt noch das böse Gewissen bei sich. Und die gemeinste und unredlichste das gute Gewissen. --- Aphorism n=6639 id='VII.1[80]' kgw='VII-1.26' ksa='10.30' Die Verworrenheit der Mittel, die Ehe aufrecht zu erhalten: das Weib glaubt, prädestinirt nur für diese zu sein. In Wahrheit ist Alles gemeiner Zufall, und hundert andere Männer thäten ihr ebenso gut. Sie will gehorchen: sie arbeitet für den Mann und denkt und sagt: „was habe ich alles für dich gethan!“ — aber es war nicht für „dich“, sondern für irgend einen, der ihren Trieben in den Wurf kam. — Der Beruf und die tägliche Arbeit trennt die Gatten und hält so die Erträglichkeit aufrecht. — Weil die Männer und Frauen früher nicht erfahren haben, was eigentlich Freundschaft ist, so sind sie auch nicht enttäuscht über den Verkehr: weder die Liebe, noch die Freundschaft ist ihnen bekannt. Die Ehe ist auf verkümmerte Halbmenschen eingerichtet. --- Aphorism n=6640 id='VII.1[81]' kgw='VII-1.27' ksa='10.31' Eitel — beleidigt vorsichtig — in Acht nehmen unmoralisch — verachten. --- Aphorism n=6641 id='VII.1[82]' kgw='VII-1.27' ksa='10.31' Er tödtet, wenn er sonst nicht leben kann. Er raubt, wenn er einen Gegenstand nöthig hat oder einen Menschen (Ehe). Er lügt, wenn er verborgen bleiben will um seines Zieles willen. --- Aphorism n=6642 id='VII.1[83]' kgw='VII-1.27' ksa='10.31' Mittag und Ewigkeit Entwurf einer heroischen Philosophie. --- Aphorism n=6643 id='VII.1[84]' kgw='VII-1.27' ksa='10.31' Menschen, die nach Größe streben, sind gewöhnlich böse Menschen: es ist ihre einzige Art, sich zu ertragen. --- Aphorism n=6644 id='VII.1[85]' kgw='VII-1.27' ksa='10.31' Wie lange (wie viel Jahrhunderte) dauert es, bis eine Größe den Menschen als Größe sichtbar wird und leuchtet — ist mein Maaßstab der Größe. Bisher sind wahrscheinlich alle die Größten gerade verborgen geblieben. --- Aphorism n=6645 id='VII.1[86]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' Wer das Große nicht mehr in Gott findet, findet es überhaupt nicht vor und muß es leugnen oder — schaffen — schaffen helfen. --- Aphorism n=6646 id='VII.1[87]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' Die ungeheure Erwartung in Betreff der Geschlechtsliebe verdirbt den Frauen das Auge für alle weiteren Perspektiven. --- Aphorism n=6647 id='VII.1[88]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' Heroismus — das ist die Gesinnung eines Menschen der ein Ziel erstrebt, gegen welches berechnet er gar nicht mehr in Betracht kommt. Heroismus(708) ist der gute Wille zum absoluten Selbst-Untergang. Der Gegensatz des heroischen Ideals ist das Ideal der harmonischen All-Entwicklung: ein schöner Gegensatz und ein sehr wünschenswerther! Aber nur ein Ideal für gute Menschen! --- Aphorism n=6648 id='VII.1[89]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' In allem Verkehr von Menschen(709) dreht es sich nur um Schwangerschaft. --- Aphorism n=6649 id='VII.1[90]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' Wenn fünf Menschen zusammen reden, muß immer ein sechster sterben. --- Aphorism n=6650 id='VII.1[91]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' Alle Mädchen glauben, daß ein Mann nur dann Freundschaft mit einem Weibe schließt, weil er nicht mehr erreichen konnte. --- Aphorism n=6651 id='VII.1[92]' kgw='VII-1.28' ksa='10.32' Wer das Hohe eines Menschen(710) nicht sieht, sieht dessen Niedriges zu nahe und mit allzuscharfen Augen. --- Aphorism n=6652 id='VII.1[93]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Wenn die Talente nachlassen, werden die moralischen Eigenschaften eines Menschen(711) sichtbarer. --- Aphorism n=6653 id='VII.1[94]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Die Männer gelten als grausam, aber die Weiber sind es. Die Weiber gelten als gemüthvoll, aber die Männer sind es. --- Aphorism n=6654 id='VII.1[95]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Ah, wie ich der tragischen Gebärden und Worte satt bin! --- Aphorism n=6655 id='VII.1[96]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Schilling, spanische(712) Grammatik, Leipzig, Glockner. --- Aphorism n=6656 id='VII.1[97]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Soll das Band nicht reißen, Mußt du mal drauf beißen. --- Aphorism n=6657 id='VII.1[98]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Gelegentlich habe ich eine ungeheure Geringschätzung der Guten — ihre Schwäche, ihr Nichts-Erleben-Wollen, Nicht-sehen-wollen, ihre willkürliche Blindheit, ihr banales Sich-Drehen im Gewöhnlichen und Behaglichen, ihr Vergnügen an ihren „guten Eigenschaften“ usw. --- Aphorism n=6658 id='VII.1[99]' kgw='VII-1.29' ksa='10.33' Hitzig Untersuchungen über das Gehirn Berlin 1874. Animal Depravity (Quarterly Journal of Science 1875 415--430. Lilienfeld Gedanken über die Socialwissenschaft. --- Aphorism n=6659 id='VII.1[100]' kgw='VII-1.30' ksa='10.34' Cosa bella e mortal, passa e non dura!!! --- Aphorism n=6660 id='VII.1[101]' kgw='VII-1.30' ksa='10.34' Columbus novus. Dorthin will ich, und ich traue Mir fortan und meinem Griff! Offen ist das Meer: in's Blaue Treibt mein Genueser Schiff. ** Alles wird mir neu und neuer Hinter mir liegt Genua. Muth! Stehst du doch selbst am Steuer, Lieblichste Victoria! (Sommer 1882) --- Aphorism n=6661 id='VII.1[102]' kgw='VII-1.30' ksa='10.34' Der Baum spricht. Zu einsam wuchs ich und zu hoch: Ich warte: worauf wart' ich doch? ** Zu nah ist mir der Wolken Sitz: Ich warte auf den ersten Blitz. --- Aphorism n=6662 id='VII.1[103]' kgw='VII-1.30' ksa='10.34' An das Ideal. Wen liebt ich so wie dich, geliebter Schatten! Ich zog dich an mich, in mich — und seitdem Ward ich beinah zum Schatten, du zum Leibe. Nur daß mein Auge unbelehrbar ist, Gewöhnt, die Dinge außer sich zu sehen: Ihm bleibst du stets das ew'ge „Außer-mir“. Ach, dieses Auge bringt mich außer mich! --- Aphorism n=6663 id='VII.1[104]' kgw='VII-1.31' ksa='10.35' „Die fröhliche Wissenschaft“. (Sanctus Januarius) Dies ist kein Buch: was liegt an Büchern! An diesen Särgen und Leichentüchern! Vergangnes ist der Bücher Beute: Doch hierin lebt ein ewig Heute. --- Aphorism n=6664 id='VII.1[105]' kgw='VII-1.31' ksa='10.35' Im Gebirge. (1876.) Nicht mehr zurück? Und nicht hinan? Auch für die Gemse keine Bahn? So wart'ich hier und fasse fest, Was Aug' und Hand mich fassen läßt! Fünf Fuß breit Erde, Morgenroth, Und unter mir — Welt, Mensch und — Tod. --- Aphorism n=6665 id='VII.1[106]' kgw='VII-1.31' ksa='10.35' An die Freundschaft. Heil dir, Freundschaft! Meiner höchsten Hoffnung Erste Morgenröthe! Ach, ohn' Ende Schien oft Pfad und Nacht mir, Alles Leben Ziellos und verhaßt! Zweimal will ich leben, Nun ich schau' in deiner Augen Morgenglanz und Sieg, Du liebste Göttin! --- Aphorism n=6666 id='VII.1[107]' kgw='VII-1.32' ksa='10.36' Das Wort. Lebend'gem Worte bin ich gut: Das springt heran so wohlgemuth, Das grüßt mit artigem Genick, Ist lieblich selbst im Ungeschick, Hat Blut in sich, kann herzhaft schnauben, Kriecht dann zum Ohre selbst den Tauben, Und ringelt sich und flattert jetzt, Und was es thut — das Wort ergetzt. Doch bleibt das Wort ein zartes Wesen, Bald krank und aber bald genesen. Willst ihm sein kleines Leben lassen, Mußt du es leicht und zierlich fassen, Nicht plump betasten und bedrücken, Es stirbt oft schon an bösen Blicken — Und liegt dann da, so ungestalt, So seelenlos, so arm und kalt, Sein kleiner Leichnam arg verwandelt, Von Tod und Sterben mißgehandelt. Ein todtes Wort — ein häßlich Ding, Ein klapperdürres Kling-Kling-Kling. Pfui allen häßlichen Gewerben, An denen Wort und Wörtchen sterben! [ Tautenburger Aufzeichnungen für Lou von Salomé ] --- Aphorism n=6667 id='VII.1[108]' kgw='VII-1.33' ksa='10.37' Menschen, die nach Größe streben, sind gewöhnlich böse Menschen; es ist ihre einzige Art, sich zu ertragen. 2. Wer das Große nicht mehr in Gott findet, findet es überhaupt nicht vor und muß es entweder leugnen oder — schaffen (schaffenhelfen) 3.(713) [ +++ ] 4. Die ungeheure Erwartung in Betreff der Geschlechtsliebe verdirbt den Frauen das Auge für alle fernen Perspektiven. 5. Heroismus — das ist die Gesinnung eines Menschen, der ein Ziel erstrebt, gegen welches gerechnet er gar nicht mehr in Betracht kommt. Heroismus ist der gute Wille zum absoluten Selbst-Untergange. 6. Der Gegensatz des heroischen Ideals ist das Ideal der harmonischen All-Entwicklung — ein schöner Gegensatz und ein sehr wünschenswerther! Aber nur ein Ideal für grundgute Menschen (Goethe z.B.) Liebe ist für Männer etwas ganz Anderes als für Frauen. Den Meisten wohl ist Liebe eine Art Habsucht; den übrigen Männern ist Liebe die Anbetung einer leidenden und verhüllten Gottheit. Wenn Freund Rée dies läse, würde er mich für toll halten. Wie geht es? — Es gab nie einen schöneren Tag in Tautenburg als heute. Die Luft klar, mild, kräftig: so wie wir Alle sein sollten. Von Herzen F. N. --- Aphorism n=6668 id='VII.1[109]' kgw='VII-1.34' ksa='10.38' Zur Lehre vom Stil. 1. Das Erste, was noth thut, ist Leben: der Stil soll leben. 2. Der Stil soll dir angemessen sein in Hinsicht auf eine ganz bestimmte Person, der du dich mittheilen willst. (Gesetz der doppelten Relation.) 3. Man muß erst genau wissen: „so und so würde ich dies sprechen und vortragen“ — bevor man schreiben darf. Schreiben muß eine Nachahmung sein. 4. Weil dem Schreibenden viele Mittel des Vortragenden fehlen, so muß er im Allgemeinen eine sehr ausdrucksvolle Art von Vortrage zum Vorbild haben: das Abbild davon, das Geschriebene, wird schon nothwendig viel blässer ausfallen. 5. Der Reichthum an Leben verräth sich durch Reichthum an Gebärden. Man muß Alles, Länge und Kürze der Sätze, die Interpunktionen, die Wahl der Worte, die Pausen, die Reihenfolge der Argumente — als Gebärden empfinden lernen. 6. Vorsicht vor der Periode! Zur Periode haben nur die Menschen ein Recht, die einen langen Athem auch im Sprechen haben. Bei den Meisten ist die Periode eine Affektation. 7. Der Stil soll beweisen, daß man an seine Gedanken glaubt, und sie nicht nur denkt, sondern empfindet. 8. Je abstrakter die Wahrheit ist, die man lehren will, um so mehr muß man erst die Sinne zu ihr verführen. 9. Der Takt des guten Prosaikers in der Wahl seiner Mittel besteht darin, dicht an die Poesie heranzutreten, aber niemals zu ihr überzutreten. 10. Es ist nicht artig und klug, seinem Leser die leichteren Einwände vorwegzunehmen. Es ist sehr artig und sehr klug, seinem Leser zu überlassen, die letzte Quintessenz unsrer Weisheit selber auszusprechen. F. N. Einen guten Morgen, meine liebe Lou! --- Aphorism n=6669 id='VII.1[110]' kgw='VII-1.35' ksa='10.39' „Ja, ein schwaches Geschlecht!“ — so reden die Männer von den Frauen, so reden auch die Frauen von sich selber: aber wer glaubt, daß sie bei dem gleichen Worte das Gleiche denken? Doch lassen wir einmal die Männer hierüber denken, was sie wollen; was meint für gewöhnlich ein Weib, wenn es von der Schwäche seines Geschlechts spricht? — Schwäche fühlen — das ist ihm nicht nur einen Mangel an Kraft fühlen, sondern vielmehr: ein Bedürfniß nach Kraft fühlen. Es sucht nach Kraft, es blickt nach außen dabei, es will sich anlehnen, es ist ganz Fühlhorn für Alles, woran es sich anlehnen könnte, es schlingt sich verlangend auch um das, was zur Stütze ungeeignet ist und versucht sich daran zu halten, ja es täuscht sich gerne über die Kraft alles Anderen, Fremden außer ihm — es glaubt in dem Grade an die Kraft außer sich als es an die Schwäche in sich glaubt. Das Gefühl der Schwäche, im äußersten Maaße empfunden, findet geradezu überall Stärke und dichtet Kraft in jedes Außer-sich hinein, mit dem es sich berührt: und wenn das Auge widersprechen sollte, so wird das Auge — zugemacht! Dies ist in der That der Zustand, in dem das schwache Geschlecht sich befindet, und nicht nur in Beziehung auf die Männer seiner Umgebung, sondern auch in Beziehung auf Religion und Sitte: das schwache Weib glaubt an seine Unmöglichkeit, ungestützt stehen zu können und verwandelt alles, was es leiblich oder geistig umgiebt, in Stützen — es will nicht sehen, was dies Alles wirklich ist, es will nicht prüfen, ob das Geländer, an dem es über den Fluß geht, wirklich hält, es glaubt an das Geländer, weil es an seine Schwäche und Angst glaubt. Woran ein solches Weib sich anlehnt, das ist unter allen Umständen nicht die erkannte Kraft, sondern die erwartete, gewünschte und erdichtete Kraft: und je größer sein Gefühl der Schwäche war, um so mehr Kraft wird es an dem fühlen wollen, das ihm „Halt giebt“. Das schwächste Weib wird aus jedem Manne einen Gott machen: und ebenso aus jedem Gebot der Sitte und Religion etwas Heiliges, Unantastbares, Letztes, Anbetungswürdiges. Es liegt auf der Hand, daß für die Entstehung der Religionen das schwache Geschlecht wichtiger ist als das starke. Und, so wie die Weiber sind, würden sie sich, wenn man sie allein ließe, aus ihrer Schwäche heraus nicht nur beständig „Männer“ erschaffen, sondern auch „Götter“ — und beide, wie zu vermuthen steht, einander ähnlich —: als Ungeheuer von Kraft! --- Aphorism n=6670 id='VII.1[111]' kgw='VII-1.37' ksa='10.41' Vom Weibe. 1. Das weibliche Urtheil und der Glaube (Aberglaube) des Weibes in Betreff seines Urtheils. 2. Die weibliche(714) Beurtheilung der Affekte, der einzelnen Tugenden und Laster, 3. Das weibliche(715) Urtheil über Mann und Weib, Staat und Natur, Arbeit, Muße, usw. 4. Was von der Wirklichkeit sich das Weib verhehlt. 5. Worin es sich verpflichtet fühlt, eine Unwirklichkeit, die es als solche kennt, doch als wirklich zu behaupten. 6. Tempo der weiblichen Affekte 7. Die Pflege der Kinder, theils zurückbildend und hemmend, theils allzusehr entkindlichend (der weibliche(716) Rationalism) In wiefern die Weiber den Mann als Kind behandeln. 8. In wiefern das Weib die Anderen zur guten Meinung über sich verführt und trotzdem sich dann vor dieser Meinung beugt (als vor einer Autorität) 9. Geschichte dessen, was vom Weibe als unweiblich empfunden wird, — je nach Volk und Sittenzustand. 10. Der weibliche(717) Glaube an irgend eine oberste weibliche(718) Tugend, welche da sein müsse, damit irgend eine höhere Natur des Weibes erreicht werden könne — und der thatsächliche(719) Wechsel dieser „obersten Tugenden“. 11. Gefühl der Vollkommenheit und Wesens-Vollendung z.B. beim Dienen, Gehorchen 12. Schwangerschaft als der Cardinalzustand, welcher allmählich, im Verlauf der Zeiten, das Wesen des Weibes festgestellt hat. Relation aller weiblichen Denk- und Handlungsweisen dazu. 13. Verneinen, zerstören, allein sein, kämpfen, verachten, sich rächen: warum das Weib in alledem barbarischer ist als der Mann usw. usw. usw. [ 2 = N V 9b. Sommer — Herbst 1882 ] --- Aphorism n=6671 id='VII.2[1]' kgw='VII-1.39' ksa='10.43' Metteyya --- Aphorism n=6672 id='VII.2[2]' kgw='VII-1.39' ksa='10.43' Carus, vergleichende(720) Psychologie --- Aphorism n=6673 id='VII.2[3]' kgw='VII-1.39' ksa='10.43' Vogt 19185 Lindau 18772 Wilbrandt 18761 --- Aphorism n=6674 id='VII.2[4]' kgw='VII-1.39' ksa='10.43' Die Moral der Ausgewählten oder die freie Moral. Wir als die Erhalter des Lebens. Unvermeidlich entstehend die Verachtung und der Haß gegen das Leben. Buddhismus. Die europäische Thatkraft wird zum Massen-Selbstmord treiben. Dazu: meine Theorie der Wiederkunft als furchtbarste Beschwerung. Wenn wir nicht uns selber erhalten, geht Alles zu Ende. Uns selber durch eine Organisation. Die Freunde des Lebens. Nihilismus als kleines Vorspiel. Unmöglichkeit der Philosophie. Wie der Buddhismus unproduktiv und gut macht, so wird auch Europa unter seinem Einfluß: müde! Die Guten, das ist die Ermüdung. Die Versöhnung, das ist die Ermüdung. Die Moral, das ist die Ermüdung. Die guten Sitten (z.B. Ehe) das ist die Ermüdung. Gegen die Idealisten. --- Aphorism n=6675 id='VII.2[5]' kgw='VII-1.42' ksa='10.44' Das, was kommt. Das eigentliche Streben ins Nichts. Kriege über das Princip von Besser-Nichtsein-als-Sein. (A) Erste Consequenz der Moral: das Leben ist zu verneinen. Letzte Consequenz der Moral = die Moral selber ist zu verneinen. (B) Also: fällt die erste Consequenz dahin Befreiung der Selbstsucht, Befreiung des Bösen, Befreiung des Individuums. Die neuen Guten ( „ich will“) und die alten Guten ( „ich soll“). Befreiung der Kunst als Abweisung der unbedingten Erkenntniß. Lob der Lüge. Rückgewinnung der Religion. (C) Durch alle diese Befreiung wächst der Reiz des Lebens. Seine innerste Verneinung, die moralische, ist beseitigt. — Damit Anfang vom Untergange. Die Nothwendigkeit der Barbarei, wohin z.B. auch die Religion gehört. Die Menschheit muß in Cyklen leben, einzige Dauerform. Nicht die Cultur möglichst lange, sondern möglichst kurz und hoch. — Wir im Mittage: Epoche. (D) Was bestimmt die Höhe der Höhen, in der Geschichte der Cultur? Der Augenblick, wo der Reiz am größten ist. Gemessen daran, daß der mächtigste Gedanke ertragen, ja geliebt wird. --- Aphorism n=6676 id='VII.2[6]' kgw='VII-1.43' ksa='10.45' Das, was kommt. Eine Prophetie. A. Selbstbesiegung der Moral. B. Befreiung. C. Mitte und Anfang vom Untergange. D. Kennzeichen des Mittags. E. Der freiwillige Tod. --- Aphorism n=6677 id='VII.2[7]' kgw='VII-1.43' ksa='10.45' Schlange, sprach Zarathustra, du bist das klügste Thier unter der Sonne — du wirst wissen was ein Herz stärkt — mein kluges Herz — ich weiß es nicht. Und du Adler, du bist das stolzeste Thier unter der Sonne, nimm das Herz und trage es dorthin, wohin es verlangen wird — das stolze Herz — ich weiß es nicht. --- Aphorism n=6678 id='VII.2[8]' kgw='VII-1.43' ksa='10.45' Menschen die nicht nöthig haben viel zu lügen, thun sich etwas darauf zu Gute, daß sie wenig lügen. --- Aphorism n=6679 id='VII.2[9]' kgw='VII-1.43' ksa='10.45' Und kündet mir doch ihr Thiere: Steht schon die Sonne im Mittag? Ringelt sich schon die Schlange welche Ewigkeit heißt? Blind wird Zarathustra. Mir gereicht Jegliches immer zum Tode. Wer will mein Schicksal sein? Ich liebe jedes Schicksal. Selig wird Zarathustra! Nichts weiß mehr Zarathustra, nichts erräth mehr Zarathustra. --- Aphorism n=6680 id='VII.2[10]' kgw='VII-1.44' ksa='10.46' Immer zurückgeben: nichts geschenkt annehmen, außer als Auszeichnung und Zeichen, daß wir die Liebenden anderer Personen an solchen erkennen und durch unsere Liebe ausgleichen. --- Aphorism n=6681 id='VII.2[11]' kgw='VII-1.44' ksa='10.46' Den Menschen die Moral nehmen weil sie davon so schlechten Gebrauch machen: und ihnen harte Gefühle auflegen — „du sollst“— soldatisch — --- Aphorism n=6682 id='VII.2[12]' kgw='VII-1.44' ksa='10.46' Bekenne dich zu etwas z.B. „ich will gerecht sein“. Nur eine Sünde: Feigheit. --- Aphorism n=6683 id='VII.2[13]' kgw='VII-1.44' ksa='10.46' Armut an Liebe verkleidet sich gern als Entbehrung des Liebens-Würdigen. --- Aphorism n=6684 id='VII.2[14]' kgw='VII-1.44' ksa='10.46' Vermöge der Liebe sucht der Mann die unbedingte Sklavin, das Weib die unbedingte Sklaverei — Liebe ist das Verlangen nach einer vergangenen Cultur und Gesellschaft. --- Aphorism n=6685 id='VII.2[15]' kgw='VII-1.44' ksa='10.46' Gegen einen unabhängigen Menschen, welcher es verschmäht, Leithammel zu sein, nährt der moralische Mensch einen Verdacht, als ob er ein schweifendes(721) Raubthier sei. --- Aphorism n=6686 id='VII.2[16]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Das Eisen haßt den Magneten, wenn der Magnet(722) das Eisen nicht ganz an sich ziehen kann. --- Aphorism n=6687 id='VII.2[17]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Nicht was uns hindert, geliebt zu werden, sondern was uns hindert ganz zu lieben, hassen wir am meisten. --- Aphorism n=6688 id='VII.2[18]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Wer aus sich kein Hehl macht, empört. --- Aphorism n=6689 id='VII.2[19]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' „Unglückseliger, dein Gott ist zerborsten und zerbrochen, und Schlangen hausen in ihm. Und nun liebst du selbst diese Schlangen noch um seinetwillen.“ --- Aphorism n=6690 id='VII.2[20]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Von unseren Feinden wollen wir nicht geschont werden — und ebensowenig von denen, die wir von Grund aus lieben. --- Aphorism n=6691 id='VII.2[21]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Nimm dich vor dem in Acht: er redet nur, um nachher hören zu dürfen: — und du hörst eigentlich nur, weil es nicht angeht, immerfort zu sprechen — d.h. du hörst schlecht und jener hört gut. --- Aphorism n=6692 id='VII.2[22]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Die Hündin Sinnlicheit, die einen Bissen Fleisch abhaben will, weiß gar artig um einen Bissen Geist zu betteln. --- Aphorism n=6693 id='VII.2[23]' kgw='VII-1.45' ksa='10.47' Sie giebt nie, sie vergilt nicht einmal — sie entgegnet nur. --- Aphorism n=6694 id='VII.2[24]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Es giebt gebende Naturen, es giebt zurückgebende. --- Aphorism n=6695 id='VII.2[25]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Die eigentlich gerechten Menschen sind unbeschenkbar — sie geben alles zurück. --- Aphorism n=6696 id='VII.2[26]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Es ist in der Mittheilung einer Erkenntniß immer etwas Verrath. --- Aphorism n=6697 id='VII.2[27]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' In allem Schreiben ist Schamlosigkeit. --- Aphorism n=6698 id='VII.2[28]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Wer Gott liebt, der züchtigt ihn. --- Aphorism n=6699 id='VII.2[29]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Die Oberflächlichen müssen immer lügen, weil sie keinen Inhalt haben. --- Aphorism n=6700 id='VII.2[30]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Erziehen: d.h. unter allen Umständen zum Lügen erziehen. --- Aphorism n=6701 id='VII.2[31]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Der Wahrhaftige endet damit zu begreifen, daß er immer lügt. --- Aphorism n=6702 id='VII.2[32]' kgw='VII-1.46' ksa='10.48' Lüge ist nicht nur wider sein Wissen reden, sondern auch wider sein Nichtwissen reden. --- Aphorism n=6703 id='VII.2[33]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Es ist vornehmer, sich Unrecht zu geben als Recht zu behalten. --- Aphorism n=6704 id='VII.2[34]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Die Lüge ist die Menschenfreundlichkeit des Erkennenden. --- Aphorism n=6705 id='VII.2[35]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Selbstmord --- Aphorism n=6706 id='VII.2[36]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Gerechtigkeit nur gegen Dinge möglich. --- Aphorism n=6707 id='VII.2[37]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Unsere Wirkungen als nothwendige Täuschungen. --- Aphorism n=6708 id='VII.2[38]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Getheiltes Unrecht ist halbes Recht. --- Aphorism n=6709 id='VII.2[39]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' p. 200 Menschliches(723), Allzumenschliches(724) p 77 Morgenröthe 167,8 Fröhliche(725) Wissenschaft --- Aphorism n=6710 id='VII.2[40]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' Furchtbare Consequenz, wenn man die Menschen nur um Gottes Willen liebt. --- Aphorism n=6711 id='VII.2[41]' kgw='VII-1.47' ksa='10.49' „Aber wie konntest du so handeln! sagte ein Freund zu einem sehr klugen Menschen(726) — es war eine Dummheit.“ Es ist mir auch schwer genug geworden, entgegnete dieser. --- Aphorism n=6712 id='VII.2[42]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' Wer hinauf zur letzten Erkenntniß will, muß auch die Wahrhaftigkeit hinter sich lassen. Der Zaun der Erkenntniß ist durchaus nicht von der Moralität aus zu ersteigen. --- Aphorism n=6713 id='VII.2[43]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' „Das Leben um der Erkenntniß willen“, das auf dem Kopfe stehen-wollen ist vielleicht etwas Tolles — aber wenn es ein Zeichen der Freude ist, so mag es hingehen, es sieht da nicht übel aus ein Elephant, welcher versucht auf seinem Kopfe zu stehen.(727) --- Aphorism n=6714 id='VII.2[44]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' Für einen guten Ruf zahlt man gewöhnlich zu viel: nämlich sich selber. --- Aphorism n=6715 id='VII.2[45]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' Die Gefahr des Weisen liegt darin, daß er sich in die Unvernunft verliebt. --- Aphorism n=6716 id='VII.2[46]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' Liebe zum Weibe! Wenn sie nicht das Mitleiden mit einem leidenden Gotte ist, so ist sie der Instinkt für das verborgene Thier im Weibe. --- Aphorism n=6717 id='VII.2[47]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' Der Prüfstein für eine Natur ist nicht die Art, wie sie liebt, sondern wenn sie sich geliebt weiß, tritt alle ihre Gemeinheit oder Höhe ans Licht. --- Aphorism n=6718 id='VII.2[48]' kgw='VII-1.48' ksa='10.50' Ich verwundere mich mehr über einen Tadel als über ein Lob; ich verachte das Lob mehr als den Tadel. --- Aphorism n=6719 id='VII.2[49]' kgw='VII-1.49' ksa='10.51' Die moralische(728) Entrüstung ist die perfideste Art der Rache. --- Aphorism n=6720 id='VII.2[50]' kgw='VII-1.49' ksa='10.51' Ich mag das Mitleid nur im Gesichte eines Siegreichen. Wenn diese Erbärmlichen, deren Anblick wehthut, gar noch mitleidige Gesichter machen, — — — Mitleid mag etwas für Götter sein, aber einem Helden geziemt es fröhlich zu sein über der Trübsal um ihn herum. [ 3 = ZI 1. Sommer — Herbst 1882 ] --- Aphorism n=6721 id='VII.3[1]' kgw='VII-1.51' ksa='10.53' Auf hoher See. Ein Sentenzen-Buch von Friedrich Nietzsche. „Dorthin will ich und ich traue „Mir fortan und meinem Griff. „Offen ist das Meer, ins Blaue „Treibt mein Genueser Schiff. „Alles wird mir neu und neuer, „Weit hinaus glänzt Raum und Zeit — „Heil dir, Schiff! Heil deinem Steuer! „Um dich braust die Ewigkeit!“ — Schweigsame Reden Ein Sentenzen-Buch. „Jenseits von gut und böse.“ Sentenzen-Buch. „il sait goûter sa vie en paresseux sensé qui pond sure ses plaisirs.“ (Duc de Nevers.) --- Aphorism n=6722 id='VII.3[1].1' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 1. A: Was bedeutet die Gerechtigkeit? B: Meine Gerechtigkeit ist Liebe mit sehenden Augen. A: Aber bedenke, was du sagst: diese Gerechtigkeit spricht Jeden frei, ausgenommen den Richtenden! Diese Liebe trägt nicht nur alle Strafe, sondern auch alle Schuld! B: So soll es sein! --- Aphorism n=6723 id='VII.3[1].2' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 2. Spät jung erhält lang jung. Man muß die Jugend nicht bei den Jungen suchen. --- Aphorism n=6724 id='VII.3[1].3' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 3. Wenn die Talente eines Menschen nachlassen, werden seine moralischen Eigenschaften sichtbarer; und nicht immer sind es Sterne, die bei dieser einbrechenden Nacht sichtbarer werden. --- Aphorism n=6725 id='VII.3[1].4' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 4. Wer das Hohe eines Menschen nicht zu sehen vermag, hat gerade deshalb ein Luchsauge für dessen Niedriges. --- Aphorism n=6726 id='VII.3[1].5' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 5. Es giebt auch eine Zudringlichkeit des Erkennenden: sie ist verurtheilt, von allen Dingen nur den Vordergrund zu sehen. --- Aphorism n=6727 id='VII.3[1].6' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 6. Wenn fünf Menschen zusammen reden, muß immer ein sechster sterben. --- Aphorism n=6728 id='VII.3[1].7' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 7. Gott erstickte an der Theologie; und die Moral an der Moralität. --- Aphorism n=6729 id='VII.3[1].8' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 8. Die, welche bisher den Menschen am meisten liebten, thaten dem Menschen immer am wehesten: sie forderten von ihm das Unmögliche, gleich allen Liebenden. --- Aphorism n=6730 id='VII.3[1].9' kgw='VII-1.54' ksa='10.54' 9. So sprach ein Heiliger: „ich liebe Gott — denn der Mensch ist eine zu unvollkommene Sache. Liebe zu einem Menschen würde mich zerstören.“ --- Aphorism n=6731 id='VII.3[1].10' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 10. Die Zeit ist da, in der der Teufel der Advokat Gottes sein muß: wenn anders er selber fortbestehen will. --- Aphorism n=6732 id='VII.3[1].11' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 11. „Du bist gegen Alles, was bisher Werth hatte, kalt geworden, du bist kälter als Eis — aber wer dich jetzt anrührt, sagt du seist glühend geworden: und zieht schnell seinen Finger zurück, im Glauben, du habest ihn verbrannt. Und es wird bald Menschen geben, welche dich aufsuchen, um sich an dir zu wärmen.“ --- Aphorism n=6733 id='VII.3[1].12' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 12. Es ist verrätherisch, wenn Jemand nach Größe strebt. Die Menschen der besten Qualität streben nach Kleinheit. --- Aphorism n=6734 id='VII.3[1].13' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 13. Wer uns nicht fruchtbar macht, wird uns sicher gleichgültig. Wen wir aber fruchtbar machen, den lieben wir deshalb noch lange nicht. --- Aphorism n=6735 id='VII.3[1].14' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 14. Der Dritte ist immer der Kork, welcher verhindert, daß das Gespräch von Zweien in die Tiefe sinkt: was, unter Umständen, ein Vortheil ist. --- Aphorism n=6736 id='VII.3[1].15' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 15. Wirf deine Worte deinen Thaten voraus: verpflichte dich selber durch die Scham vor gebrochnen Worten. --- Aphorism n=6737 id='VII.3[1].16' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 16. Es ist Weiber-Art, seine Nächsten zu einer guten Meinung über sich zu verführen und dann an diese Meinung wie an eine Autorität zu glauben. --- Aphorism n=6738 id='VII.3[1].17' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 17. Im Verneinen, Zerstören, Hassen, Sich-Rächen ist das Weib barbarischer als der Mann. --- Aphorism n=6739 id='VII.3[1].18' kgw='VII-1.55' ksa='10.55' 18. Die Opfer, die wir bringen, beweisen nur, wie wenig werth uns jedes andre Ding wird, wenn wir Etwas lieben. --- Aphorism n=6740 id='VII.3[1].19' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 19. Was wir am liebsten thun, von dem möchten wir, daß es als das gelte, was uns am schwersten werde. --- Aphorism n=6741 id='VII.3[1].20' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 20. Die Weiber haben im Hintergrunde alles ihres Ehrgeizes als Weiber immer noch die Verachtung für „das Weib“. --- Aphorism n=6742 id='VII.3[1].21' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 21. Das, was wir an einem Menschen erkennen, das entzünden wir an ihm auch; und wer nur die niedrigen Eigenschaften eines Menschen erkennt, hat auch eine anreizende Kraft für dieselben und bringt sie zur Entladung. Die Affekte deiner Nächsten gegen dich sind die Kritik deiner Erkenntniß, nach Höhe und Niedrigkeit. --- Aphorism n=6743 id='VII.3[1].22' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 22. Seinem Affekte einen Namen geben ist schon ein Schritt über den Affekt hinaus. Die tiefste Liebe z.B. weiß sich nicht zu benennen und fragt sich wohl: „bin ich nicht Haß?“ --- Aphorism n=6744 id='VII.3[1].23' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 23. Die männlichen und die weiblichen Affekte sind im Tempo verschieden: deshalb hören Mann und Weib nie auf, sich mißzuverstehen. --- Aphorism n=6745 id='VII.3[1].23b' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' Mit aller Kenntniß anderer Menschen kommt man nicht aus sich hinaus, sondern immer mehr in sich hinein. --- Aphorism n=6746 id='VII.3[1].24' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 24. Wir machen es auch im Wachen wie im Traum: immer erfinden und erdichten wir erst die Menschen, mit denen wir verkehren — und vergessen sofort, daß sie erfunden und erdichtet sind. --- Aphorism n=6747 id='VII.3[1].25' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 25. Man wird auch für seine Tugenden bestraft. --- Aphorism n=6748 id='VII.3[1].26' kgw='VII-1.56' ksa='10.56' 26. Das Bedürfniß des Gemüths ist nicht zu verwechseln mit dem Bedürfniß nach Gemüth, das einige kalte Personen haben. --- Aphorism n=6749 id='VII.3[1].27' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 27. Wer nicht nöthig hat, zu lügen, thut sich etwas darauf zu Gute, nicht zu lügen. --- Aphorism n=6750 id='VII.3[1].28' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 28. Die Weiber verstehen die Kinder besser, aber die Männer sind kindlicher als die Weiber. --- Aphorism n=6751 id='VII.3[1].29' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 29. Der Gläubige hat seinen natürlichen Widersacher nicht im Freigeiste, sondern im religiösen Menschen. --- Aphorism n=6752 id='VII.3[1].30' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 30. Am meisten werden die Schaffenden gehaßt: denn es sind die gründlichsten Vernichter. --- Aphorism n=6753 id='VII.3[1].31' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 31. Der Pharisäismus ist nicht eine Entartung an den guten Menschen, sondern eine Bedingung von deren Gut-Sein. --- Aphorism n=6754 id='VII.3[1].32' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 32. Wir lieben das Leben, nicht weil wir leben, sondern weil wir an's Leben gewöhnt sind. --- Aphorism n=6755 id='VII.3[1].33' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 33. Man soll auch von Zeit zu Zeit seine Tugenden schlafen lassen. --- Aphorism n=6756 id='VII.3[1].34' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 34. Du glaubst an dein „Leben nach dem Tode“? So mußt du lernen, während deines Lebens todt zu sein. --- Aphorism n=6757 id='VII.3[1].35' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 35. Unsere Mängel sind unsere besten Lehrer: aber gegen die besten Lehrer ist man immer undankbar. --- Aphorism n=6758 id='VII.3[1].36' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 36. „Reden wir nicht davon!“ — „Freund, hiervon dürfen wir nicht einmal schweigen.“ --- Aphorism n=6759 id='VII.3[1].37' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 37. Was weiß der von Liebe, der nicht gerade das verachten mußte, was er liebte! --- Aphorism n=6760 id='VII.3[1].38' kgw='VII-1.57' ksa='10.57' 38. Von sich absehen ist nöthig, um gut zu sehen. --- Aphorism n=6761 id='VII.3[1].39' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 39. „Die Menschen sind nicht gleich!“ — So spricht — die Gerechtigkeit. --- Aphorism n=6762 id='VII.3[1].39b' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' Man glaubt an vieles nur deshalb nicht, weil man nicht an die Erklärung glaubt, die im Schwange ist. --- Aphorism n=6763 id='VII.3[1].40' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 40. Wer die Leidenschaft zur Gerechtigkeit hat, empfindet auch seinen schmerzhaftesten Affekt noch als eine Erleichterung. --- Aphorism n=6764 id='VII.3[1].41' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 41. Schwere, schwermüthige Menschen werden gerade durch das was Andere schwer macht wie Haß und Liebe leichter und kommen an ihre Oberfläche herauf. --- Aphorism n=6765 id='VII.3[1].42' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 42. Seifenblasen und Schmetterlinge und was ihrer Art unter Menschen ist scheinen mir am meisten vom Glücke zu wissen: diese leichten, thörichten beweglichen zierlichen Seelchen flattern zu sehen — das rührt mich zu Thränen und Versen. --- Aphorism n=6766 id='VII.3[1].43' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 43. „Hast du deinen Teufel gesehen?“ — „Ja, schwer ernst tief gründlich pathetisch: so stand er da, recht als genius gravitationis, durch den alle Wesen und Dinge — fallen.“ --- Aphorism n=6767 id='VII.3[1].44' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 44. Wer mit dem ganzen Geschlechte Mitleid hätte, müßte von jedem Einzelnen als hart und tyrannisch empfunden werden. --- Aphorism n=6768 id='VII.3[1].45' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 45. Eine Sache, die sich aufklärt, hört auf, uns zu interessiren. Nimm dich also in Acht, daß du dir nicht selber zu aufgeklärt wirst! --- Aphorism n=6769 id='VII.3[1].46' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' 46. Man muß verstehen Schwärmer zu sein, wenn man von einem vollen übervollen Menschen geliebt sein will. --- Aphorism n=6770 id='VII.3[1].46b' kgw='VII-1.58' ksa='10.58' Hier steckt die häufigste Art der Unredlichkeit der Erkennenden: sie leugnen die Facta. --- Aphorism n=6771 id='VII.3[1].47' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 47. Wer das Ideal eines Menschen geschaut hat, empfindet den wirklichen Menschen als dessen Carikatur. --- Aphorism n=6772 id='VII.3[1].48' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 48. Der Eine sucht einen Geburtshelfer für seine Gedanken, der Andre einen, dem er helfen kann: so entsteht ein gutes Gespräch. Wehe aber, wenn zwei Geburtshelfer zusammen stoßen! Sie haben nicht umsonst ihre Zangen! --- Aphorism n=6773 id='VII.3[1].49' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 49. Wer den Weg zu seinem Ideale nicht zu finden vermag, lebt leichtsinniger und frecher als der, welcher gar kein Ideal hat. --- Aphorism n=6774 id='VII.3[1].50' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 50. Der Teufel hat die besten perspektiven für Gott: deshalb hält er sich von ihm so ferne — er ist nämlich ein Freund der Erkenntniß. --- Aphorism n=6775 id='VII.3[1].51' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 51. „Soll das Band nicht reissen, Mußt du mal drauf beißen.“ --- Aphorism n=6776 id='VII.3[1].51b' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' Die Ehe, die verlogenste und heuchlerischeste Art des Geschlechter-Verkehrs, mag für solche recht sein, welche weder der Liebe noch der Freundschaft fähig sind und sich und Andere gerne über diesen Mangel täuschen möchten: dazu haben ja Staat und Religion die Ehe heilig gesprochen, und welche, weil sie in Beidem keine Erfahrung haben, auch durch die Ehe nicht enttäuscht werden können. --- Aphorism n=6777 id='VII.3[1].52' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 52. Die Gefahr des Weisen liegt darin, daß er gerade am meisten verführt ist, sich in das Unvernünftige zu verlieben. --- Aphorism n=6778 id='VII.3[1].53' kgw='VII-1.59' ksa='10.59' 53. Liebe zum Weibe! Wenn sie nicht Mitleiden mit einem leidenden Gotte ist, so ist sie der Instinkt, welcher nach dem im Weibe verborgenen Thiere sucht. --- Aphorism n=6779 id='VII.3[1].54' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 54. Die moralische Entrüstung ist die perfideste Art der Rache. --- Aphorism n=6780 id='VII.3[1].55' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 55. Fröhlich inmitten aller gemeinen Trübsal sein ist Sache des Helden: und nicht aus Mitleiden, sondern aus Reichthum giebt er ab und „opfert sich“, — wie man es nennt. --- Aphorism n=6781 id='VII.3[1].56' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 56. Eigennutz und Leidenschaft sind mit einander verheiratet: diese Ehe nennt man Selbstsucht: diese unglückliche Ehe! --- Aphorism n=6782 id='VII.3[1].57' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 57. Wie? du willst nicht nach deinen Wirkungen, sondern nach deinen Absichten gemessen werden? Aber deine Absichten selber stammen aus deinen Wirkungen. --- Aphorism n=6783 id='VII.3[1].58' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 58. Alles, was lange bedacht wird, wird bedenklich. --- Aphorism n=6784 id='VII.3[1].59' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 59. Fürchterliche Erlebnisse geben zu rathen, ob der, welcher sie erlebt, nicht etwas Fürchterliches ist: vielleicht ohne daß er es weiß. --- Aphorism n=6785 id='VII.3[1].60' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 60. Die Ehe ist die verlogenste Form des Geschlechter-Verkehrs; und eben deshalb hat sie das gute Gewissen auf ihrer Seite. --- Aphorism n=6786 id='VII.3[1].61' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 61. Für seinen guten Ruf opfert man gewöhnlich zu viel: nämlich sich selber. --- Aphorism n=6787 id='VII.3[1].61b' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' Wer ein Führer der Menschen werden will, muß ihnen eine gute Zeit als ihr gefährlichster Feind gelten wollen. --- Aphorism n=6788 id='VII.3[1].62' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 62. Die Menschen laufen Jedem nach, der ihnen einzureden weiß, sie hätten ihren Weg verloren: es schmeichelt sie so, zu hören, daß sie überhaupt einen Weg haben. --- Aphorism n=6789 id='VII.3[1].63' kgw='VII-1.60' ksa='10.60' 63. Die großen Gedanken, die „aus dem Herzen“, die kleinen die aus dem Unterleibe kommen: schlecht gedacht sind sie Beide. --- Aphorism n=6790 id='VII.3[1].64' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 64. „Große Gedanken“? Mein Freund, das sind Gedanken, die dich aufblasen und groß machen: der Blasebalg ist nichts Großes! --- Aphorism n=6791 id='VII.3[1].64b' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' Nicht, wie Jemand liebt verräth das Gemeine oder Hohe seiner innersten Natur — die Liebe ist nämlich in allen Stücken vielmehr Lügnerin als Verrätherin! Aber man gebe Acht, wie Einer sich benimmt, wenn er geliebt wird! — Und für Manche, die Grund hatten unerkannt zu bleiben, war es die Feinheit ihres Schicksals, daß sie nie geliebt wurden. --- Aphorism n=6792 id='VII.3[1].65' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 65. Das Leben um der Erkenntniß willen ist vielleicht etwas Tolles: aber doch ein Zeichen von Frohmüthigkeit. Der Mensch dieses Willens ist so lustig anzusehen wie ein Elephant, welcher versucht auf seinem Kopfe zu stehen. --- Aphorism n=6793 id='VII.3[1].66' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 66. „Aber wie konntest du so handeln! — sagte ein Freund zu einem sehr klugen Menschen — es war eine Dummheit!“ — Es ist mir auch schwer genug geworden, entgegnete dieser. --- Aphorism n=6794 id='VII.3[1].67' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 67. Jesus von Nazareth liebte die Bösen, aber nicht die Guten: der Anblick von deren moralischer Entrüstung brachte zum Fluchen. Überall wo gerichtet wurde, nahm er Partei gegen die Richtenden: er wollte der Vernichter der Moral sein. --- Aphorism n=6795 id='VII.3[1].68' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 68. Jesus sagte zu den Menschen: „liebt Gott, wie ich ihn liebe, als sein Sohn: was geht uns Söhne Gottes die Moral an!“ --- Aphorism n=6796 id='VII.3[1].69' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 69. Ihr meint, ihr suchtet „die Wahrheit“! Ihr sucht eine Führer und wollt euch gerne commandiren lassen! --- Aphorism n=6797 id='VII.3[1].70' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 70. Warum so abseits? — „Ich fand Keinen, dem ich noch gehorchen könnte und Niemanden, dem ich befehlen möchte.“ --- Aphorism n=6798 id='VII.3[1].71' kgw='VII-1.61' ksa='10.61' 71. Ein Hirt hat immer auch noch-einen Leithammel nöthig. --- Aphorism n=6799 id='VII.3[1].72' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 72. Die Liebe bringt die hohen und seltenen Eigenschaften eines Menschen ans Licht; insofern täuscht sie über ihn (ihn selber am meisten). Aber, wer nicht getäuscht sein will, habe Acht, was geschieht, wenn ein Mensch sich geliebt weiß, aber nicht liebt: da verräth eine Seele selbst ihren Bodensatz. --- Aphorism n=6800 id='VII.3[1].73' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 73. Über seine Wahrhaftigkeit kam noch Niemand ganz zur Erkenntniß. --- Aphorism n=6801 id='VII.3[1].74' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 74. Man hat den Blitz unschädlich gemacht: aber das genügt nicht, er soll lernen, für uns zu arbeiten. — So denke ich über alles „Böse“, in dir und in mir. --- Aphorism n=6802 id='VII.3[1].75' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 75. Der christliche Gott, der Gott der Liebe und Grausamkeit, ist eine sehr klug und ohne moralische Vorurtheile ausgedachte Person: recht ein Gott für Europäer, welche sich die Erde unterthan machen wollen. --- Aphorism n=6803 id='VII.3[1].76' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 76. Was eine Zeit als böse empfindet, worin sie den Widerspruch mit ihrem Ideale erkennt, das ist in Wahrheit ein Nachschlag dessen, was ehemals als gut galt und gleichsam der Atavismus eines alten Ideals. Erbsünde — das ist unter allen Umständen = Erbtugend. --- Aphorism n=6804 id='VII.3[1].77' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 77. Aus dem Auge aller Richtenden blickt der Henker. --- Aphorism n=6805 id='VII.3[1].78' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 78. Wenn man sich über gut und böse erhoben hat, sieht man auch in der Tragödie nur eine unfreiwillige Komödie. --- Aphorism n=6806 id='VII.3[1].79' kgw='VII-1.62' ksa='10.62' 79. Philosophische Systeme sind die bescheidenste Form, in der Jemand von sich selber reden kann — eine undeutliche und stammelnde Form von Memoiren. --- Aphorism n=6807 id='VII.3[1].80' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 80. Die tragischen Naturen zu Grunde gehen sehen und noch lachen können, über das tiefste Verstehen, Fühlen und Mitleiden mit ihnen hinweg — ist göttlich. --- Aphorism n=6808 id='VII.3[1].81' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 81. „Es ist kein Zweifel, von den Gläubigen dieser Sache wird viel gelogen und betrogen: folglich ist Alles an dieser Sache Betrügerei und Lüge“ — so schließen die Oberflächlichen. Wer den Menschen tiefer kennt, wird umgekehrt schließen: „folglich ist an dieser Sache etwas Wahres: ihre Gläubigen verrathen so, wie sicher sie sich fühlen, und wie ihnen jeder Köder gut dünkt, wofern er nur Jemanden zu ihrer Sache lockt.“ --- Aphorism n=6809 id='VII.3[1].82' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 82. Die Unschuld der Lüge ist das Zeichen des guten Glaubens an eine Sache. --- Aphorism n=6810 id='VII.3[1].83' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 83. Man muß einen Menschen schlafend gesehen haben: sonst weiß man nicht, wie er aussieht. Das Gesicht deines Freundes, das du zu kennen glaubst, ist dein Gesicht, auf einem unvollkommenen und rauhen Spiegel. --- Aphorism n=6811 id='VII.3[1].84' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 84. Was macht es, ob ihr einem Gotte oder Teufel schmeichelt, ob ihr vor einem Gotte oder Teufel winselt? Ihr seid nur Schmeichler und Winsler! --- Aphorism n=6812 id='VII.3[1].85' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 85. Wer von Grund aus feige ist, ist gewöhnlich klug genug, sich die sogenannte Liebenswürdigkeit anzueignen. --- Aphorism n=6813 id='VII.3[1].86' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 86. Die Folgen unsrer Handlungen fassen uns am Schopfe, sehr gleichgültig dagegen, daß wir uns inzwischen „gebessert“ haben. --- Aphorism n=6814 id='VII.3[1].87' kgw='VII-1.63' ksa='10.63' 87. Befehlerische Menschen werden auch ihrem Gotte befehlen, so sehr sie ihm zu dienen glauben. --- Aphorism n=6815 id='VII.3[1].88' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 88. Es wäre eine hochmoralische Verlogenheit denkbar, in der der Mensch seinen Geschlechtstrieb sich nur als die Pflicht, Kinder zu zeugen, zum Bewußtsein bringt. --- Aphorism n=6816 id='VII.3[1].89' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 89. Er nennt es Treue gegen seine Partei: aber es ist nur seine Bequemlichkeit welche ihn nicht mehr aus diesem Bette aufstehen läßt. --- Aphorism n=6817 id='VII.3[1].90' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 90. Wenn uns eine Tugend endlich gewohnt wird, sollte man auch den guten Geschmack haben, sie nun nicht mehr Tugend, sondern „Geschmack“ zu nennen. --- Aphorism n=6818 id='VII.3[1].91' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 91. Es giebt Kameradschaft: möge es auch Freundschaft geben! --- Aphorism n=6819 id='VII.3[1].92' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 92. Wenn die Mitleidigen die Scham vor sich verlieren und uns sagen, Mitleid sei die Tugend selber: so hat man mit ihnen Mitleid. --- Aphorism n=6820 id='VII.3[1].93' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 93. Ein edler Mensch steht den Guten immer im Wege: sie beseitigen ihn oft gerade dadurch, daß sie sagen, er sei gut. --- Aphorism n=6821 id='VII.3[1].94' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 94. Um den Helden herum wird alles Tragödie; um den Halbgott herum — Alles Satyrspiel. --- Aphorism n=6822 id='VII.3[1].95' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 95. Grausamkeit ist eine versetzte und geistiger gewordene Sinnlichkeit. --- Aphorism n=6823 id='VII.3[1].96' kgw='VII-1.64' ksa='10.64' 96. Verbrecher werden von den moralischen Menschen als Zubehör zur Verkörperung Einer einzigen That behandelt — und sie selber behandeln sich so, je mehr diese Eine That die Ausnahme ihres Wesens war: sie wirkt wie der Kreidestrich um die Henne. — Es giebt in der moralischen Welt sehr viel Hypnotismus. --- Aphorism n=6824 id='VII.3[1].97' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 97. „Hohe Empfindungen“, „erhabene Gesinnung“ nennt ihr es: ich sehe nicht mehr als Lüsternheit nach Höhe und die Krämpfe eines moralischen Ehrgeizes. --- Aphorism n=6825 id='VII.3[1].98' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 98. Dein Schritt verräth, daß du noch nicht auf deiner Bahn schreitest, man müßte dir ansehen, daß du Lust zu tanzen hättest. Der Tanz ist der Beweis der Wahrheit. --- Aphorism n=6826 id='VII.3[1].99' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 99. „Ernst“, „streng“, „moralisch“ — so nennt ihr ihn. Mir scheint er böse und ungerecht gegen sich selber, immer bereit, uns dafür zu strafen und an uns den Henker zu spielen — und verdrossen darüber, daß wir es ihm nicht erlauben. --- Aphorism n=6827 id='VII.3[1].100' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 100. „Hohe Empfindungen“! — In der Höhe fühlt man sich nicht hoch, sondern tief und endlich einmal auf festem Grunde: sofern man wirklich die Unschuld der Höhe hat. --- Aphorism n=6828 id='VII.3[1].101' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 101. Durch den guten Willen zu helfen, mit zu leiden, sich zu unterwerfen, persönliche Ansprüche aufzugeben, werden auch die unbedeutenden und oberflächlichen Menschen vielleicht für das Auge etwas Erträgliches: man soll ihnen ja nicht ausreden, dieser Wille sei „die Tugend selber“. --- Aphorism n=6829 id='VII.3[1].102' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 102. Moral ist jetzt die Ausrede für die Überflüssigen und Zufälligen, für das geistes- und kraftarme Gewürm, was nicht leben sollte — Moral ist insofern Barmherzigkeit: denn sie sagt zu Jedem „du bist doch etwas sehr Wichtiges“: was freilich eine Lüge ist. --- Aphorism n=6830 id='VII.3[1].103' kgw='VII-1.65' ksa='10.65' 103. Daß „ein thörichtes Weib mit Güte des Herzens hoch über dem Genie steht“, das klingt sehr artig — im Munde des Genie's. Es ist seine Höflichkeit — es ist auch seine Klugheit. --- Aphorism n=6831 id='VII.3[1].104' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 104. Die Eitelkeit Anderer geht uns dann wider unseren Geschmack, wenn sie wider unsere Eitelkeit geht. --- Aphorism n=6832 id='VII.3[1].105' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 105. Man liebt immer nur seine Begierde und nicht das Begehrte. --- Aphorism n=6833 id='VII.3[1].106' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 106. Die natürlichen Folgen einer Handlung werden wenig erwogen, so lange öffentliche Strafen und Beschimpfungen unter diesen Folgen sind. Hier fließt die große Quelle aller Obeflächlichkeit. --- Aphorism n=6834 id='VII.3[1].107' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 107. Die Frauen gehen mit ihrer Liebe auf den los, der ihnen Furcht einflößt: das ist ihre Art von Tapferkeit. --- Aphorism n=6835 id='VII.3[1].108' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 108. „Einer ist doch noch zuviel um mich“ — denkt der Einsame. Einmal eins ist zwei. --- Aphorism n=6836 id='VII.3[1].109' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 109. Wir lieben den Nutzen nur als das Fuhrwerk unserer Neigungen: und finden eigentlich den Lärm seiner Räder unausstehlich. --- Aphorism n=6837 id='VII.3[1].110' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 110. „Sich ganz so geben, wie man ist“: das mag die Auszeichnung bleiben, die wir unserem Freunde vorbehalten — mit dem Erfolge, daß er uns deswegen zum Teufel wünscht. --- Aphorism n=6838 id='VII.3[1].111' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 111. Man ist oft zwar seiner Handlung gewachsen, aber nicht seinem Bilde der gethanen Handlung. --- Aphorism n=6839 id='VII.3[1].112' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 112. Die schönsten Farben, in denen die Tugenden leuchten, sind die Erfindung derer, welche ihrer ermangelten. Woher stammt z.B. der sammtene Glanz der Güte und des Mitleides? — Gewiß nicht von den Guten und Mitleidigen. --- Aphorism n=6840 id='VII.3[1].113' kgw='VII-1.66' ksa='10.66' 113. Es kommt in der Welt-Geschichte nur auf die-großen Verbrecher an, eingerechnet jene Vielen, welche eines großen Verbrechens fähig waren, aber durch Zufall es nicht thaten. --- Aphorism n=6841 id='VII.3[1].114' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 114. „Religiöser Mensch“, „Narr“, „Genie“, „Verbrecher“, „Tyrann“ — das sind schlechte Namen und Einzelheiten an Stelle eines Unnennbaren. --- Aphorism n=6842 id='VII.3[1].115' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 115. Das schlechte Gewissen ist die Steuer, welche die Erfindung des guten Gewissens den Menschen auflegt. --- Aphorism n=6843 id='VII.3[1].116' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 116. Du willst gerecht sein? Unglückseliger, wie willst du Jedem das Seine geben? — Nein, das will ich nicht. Ich gebe Jedem das Meine: das ist genug für einen, der nicht der Reichste ist. --- Aphorism n=6844 id='VII.3[1].117' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 117. Die Einsamkeit macht uns härter gegen uns und sehnsüchtiger gegen die Menschen: in Beidem verbessert sie den Charakter. --- Aphorism n=6845 id='VII.3[1].118' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 118. Man, ist am strengsten gegen seinen Gott: er darf nicht sündigen! --- Aphorism n=6846 id='VII.3[1].118b' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' Gott erdachte die Teleologie der Schwangerschaft: da erdachte er das Weib. --- Aphorism n=6847 id='VII.3[1].119' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 119. „Ich glaube an nichts mehr“. — Dies ist die richtige Denkweise eines schöpferischen Menschen. --- Aphorism n=6848 id='VII.3[1].120' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' 120. La Rochefoucauld blieb auf halbem Wege stehen: er leugnete die „guten“ Eigenschaften des Menschen — er hätte auch die „bösen“ leugnen sollen. --- Aphorism n=6849 id='VII.3[1].120b' kgw='VII-1.67' ksa='10.67' Wenn der moralische Skeptiker beim Mißtrauen gegen die Moral angelangt ist, so bleibt ihm noch ein Schritt zu thun — die Skepsis gegen sein Mißtrauen. Leugnen und Vertrauen — das giebt einander die Hände. --- Aphorism n=6850 id='VII.3[1].121' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 121. Der Glaube in der Form, der Unglaube im Inhalt — das macht den Reiz der Sentenz aus — also eine moralische Paradoxie. --- Aphorism n=6851 id='VII.3[1].122' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 122. Wir verzeihen unseren Gegnern von Grund aus ihre — Fehlgriffe. --- Aphorism n=6852 id='VII.3[1].123' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 123. Wie? Du willst dich selber erkennen? Lerne vielmehr dein Glück erkennen! --- Aphorism n=6853 id='VII.3[1].124' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 124. Wünsche will ich, nichts als Wünsche: und immer an Stelle der Erfüllung einen neuen Wunsch. --- Aphorism n=6854 id='VII.3[1].125' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 125. Der kostspieligste Luxus, dem sich bisher die Menschheit hingab, ist der Glaube an etwas Unwirkliches, an die Selbstlosigkeit. Denn er entwerthete das Wirklichste, die Selbstsucht. — Seitdem ist alles Glück Sehnsucht. --- Aphorism n=6855 id='VII.3[1].126' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 126. Der tiefe Haß ist auch ein Idealist: ob wir aus unserem Gegner dabei einen Gott oder einen Teufel bilden, jedenfalls thun wir ihm damit zu viel Ehre an. --- Aphorism n=6856 id='VII.3[1].127' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 127. Auch im Hasse giebt es Eifersucht: wir wollen unseren Feind für uns allein haben. --- Aphorism n=6857 id='VII.3[1].128' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 128. Die Lösung für das Räthsel „Weib“ ist nicht die Liebe, sondern die Schwangerschaft. --- Aphorism n=6858 id='VII.3[1].129' kgw='VII-1.68' ksa='10.68' 129. Unser Glaube an Andere verräth, worin wir gern an uns selber glauben möchten. --- Aphorism n=6859 id='VII.3[1].130' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 130. „Das Herz gehört zu den Eingeweiden“ — sagte Napoleon. Die Eingeweide des Kopfes liegen im Herzen. --- Aphorism n=6860 id='VII.3[1].131' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 131. Jede heftige Erwartung überlebt ihre Erfüllung, wenn sie eher eintritt, als man erwartete. Dieser Freund kam zwei Tage zu früh: seine Anwesenheit ist mir unglaubwürdig. --- Aphorism n=6861 id='VII.3[1].132' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 132. Der Reiz der Erkenntniß wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre. --- Aphorism n=6862 id='VII.3[1].133' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 133. „Die Erkenntniß um ihrer selber willen, — das ist der letzte Fallstrick, den die Moral legt: damit verwickelt man sich noch einmal vollständig mit ihr. --- Aphorism n=6863 id='VII.3[1].133b' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' „Alle Frauen sind entweder Vögel oder Katzen oder Kühe“ — man sehe ihren Blick darauf an. --- Aphorism n=6864 id='VII.3[1].133c' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' Was ist das beste Leben? Zu Tode gekitzelt werden. --- Aphorism n=6865 id='VII.3[1].134' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 134. Wo der Baum der Erkenntniß steht, ist immer noch das Paradies. --- Aphorism n=6866 id='VII.3[1].135' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 135. „Die Moral selber war der erste Sündenfall: die Moral selber ist die Erbsünde“ — so denkt jeder Erkennende. --- Aphorism n=6867 id='VII.3[1].136' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 136. Er hat gelernt, sich auszudrücken — aber man glaubt ihm seitdem nicht mehr. Man glaubt nur den Stammelnden. --- Aphorism n=6868 id='VII.3[1].137' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 137. Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde. --- Aphorism n=6869 id='VII.3[1].138' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 138. Gewissensbisse erziehn zum Beißen. --- Aphorism n=6870 id='VII.3[1].139' kgw='VII-1.69' ksa='10.69' 139. Den kalten Menschen glaubt man ihre Thorheiten nicht. --- Aphorism n=6871 id='VII.3[1].139b' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' Pfui über das gebildete Gesindel, welches sich zu sagen schämt: „Hier fühle ich nichts!“ „Hier weiß ich nichts.“ --- Aphorism n=6872 id='VII.3[1].139c' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' Der Erkennende lebt unter Menschen nicht wie unter Thieren, sondern als unter Thieren. --- Aphorism n=6873 id='VII.3[1].140' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 140. Die Neigung zum Tragischen nimmt mit der Sinnlichkeit ab oder zu: sie gehört jedem Jüngling und jungen Manne. --- Aphorism n=6874 id='VII.3[1].141' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 141. Im Lobe ist viel mehr Zudringlichkeit als im Tadel. --- Aphorism n=6875 id='VII.3[1].142' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 142. Viel guter Wille zum Leben — aber zu wenig Wille zum Leiden — das macht den Behaglichen. --- Aphorism n=6876 id='VII.3[1].143' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 143. Der Einwand, das Mißtrauen, der Seitensprung sind Anzeichen der Gesundheit: alles unbedingte Streben gehört in die Pathologie. --- Aphorism n=6877 id='VII.3[1].144' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 144. Wer die Unfreiheit des Willens fühlt, ist geisteskrank: wer sie leugnet, ist dumm. --- Aphorism n=6878 id='VII.3[1].145' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 145. Was aus Liebe gethan wird, das ist nicht moralisch, sondern religiös. --- Aphorism n=6879 id='VII.3[1].146' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 146. Ein Talent haben ist nicht genug: man muß auch die Erlaubniß haben, es zu haben. --- Aphorism n=6880 id='VII.3[1].147' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 147. Man nehme sich vor den Menschen der moralischen Entrüstung in Acht: sie haben den Stachel der feigen, vor sich selber maskirten Bösartigkeit. --- Aphorism n=6881 id='VII.3[1].148' kgw='VII-1.70' ksa='10.70' 148. Der christliche Gott, der „die Liebe“ ist, entstand in Zeiten, wo die Liebe noch zu wenig göttlich war. --- Aphorism n=6882 id='VII.3[1].149' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 149. Gute und böse Menschen — das ist mir gleich: aber die Feiglinge und die Liebenswürdigen verachte ich. --- Aphorism n=6883 id='VII.3[1].149b' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' Die Stärke eines Guten liegt nicht in seiner Güte, sondern darin, daß sein Böses stark ist. --- Aphorism n=6884 id='VII.3[1].150' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 150. Wer von Grund aus Lehrer ist, nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst — sogar sich selber. --- Aphorism n=6885 id='VII.3[1].151' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 151. „Sei wenigstens mein Feind“: so spricht die wahre Ehrfurcht, die nicht um Freundschaft zu bitten wagt. --- Aphorism n=6886 id='VII.3[1].151b' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' Wenn du nicht zuerst und unter allen Umständen Furcht einflößest, so wird dich Niemand so ernst nehmen, um dich endlich zu lieben. --- Aphorism n=6887 id='VII.3[1].152' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 152. Für den Erkennenden hört alles Eigenthums-Recht auf. --- Aphorism n=6888 id='VII.3[1].152b' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' Wenn die Guten moralisiren, erregen sie Ekel: wenn die Bösen moralisiren, so erregen sie Furcht. --- Aphorism n=6889 id='VII.3[1].153' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 153. Nach dem Rausch des Sieges entsteht immer ein Gefühl des großen Verlustes: unser Feind, unser Feind ist todt! Wir beklagen selbst den Verlust eines Freundes nicht so tief — und daher lauter! --- Aphorism n=6890 id='VII.3[1].154' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 154. Der Mensch der Erkenntniß muß nicht nur seine Feinde lieben, sondern auch seine Freunde hassen können. --- Aphorism n=6891 id='VII.3[1].155' kgw='VII-1.71' ksa='10.71' 155. Es ist ein Fehler des Geschmacks, wenn der Mensch der Erkenntniß sich noch als „moralischer Mensch“ aufputzt: ihm soll man gerade ansehen, daß er die Moral „nicht nöthig hat“. --- Aphorism n=6892 id='VII.3[1].156' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 156. Alles ist bei ihm ernte-reif: aber ihm fehlt die Sichel — und so rauft er Ähren und ist ärgerlich. --- Aphorism n=6893 id='VII.3[1].157' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 157. Der Eine reist, weil er sich sucht, und der Andere, weil er sich verlieren möchte. --- Aphorism n=6894 id='VII.3[1].158' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 158. Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tödtet man. --- Aphorism n=6895 id='VII.3[1].159' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 159. Der Irrsinn ist selten bei Einzelnen — aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel: — und deshalb redeten bisher die Historiker nicht vom Irrsinn. Aber irgend wann werden die Ärzte Geschichte schreiben. --- Aphorism n=6896 id='VII.3[1].160' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 160. Wenn wir lieben, schaffen wir Menschen nach dem Ebenbilde unseres Gottes: und dann erst hassen wir unseren Teufel von Grund aus. --- Aphorism n=6897 id='VII.3[1].161' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 161. Es ist nicht leicht möglich, ein Buch zu finden, das uns so viel lehrte wie das Buch, welches wir machen. --- Aphorism n=6898 id='VII.3[1].162' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 162. Wer „den Leser“ kennt, schreibt gewiß nicht mehr für Leser — sondern für sich, den Schreiber. --- Aphorism n=6899 id='VII.3[1].163' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 163. Im Gebirge ist der nächste Weg von Gipfel zu Gipfel: aber du mußt dazu lange Beine haben! — Sentenzen sind Gipfel. --- Aphorism n=6900 id='VII.3[1].164' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 164. Es genügt nicht etwas wieder gut zu machen, man muß auch sich selber wieder gut machen, sich selber wieder gut werden, zum Beispiel durch eine kleine überflüssige Bosheit oder Wohlthat. --- Aphorism n=6901 id='VII.3[1].165' kgw='VII-1.72' ksa='10.72' 165. Jedem das Seine geben: das wäre die Gerechtigkeit wollen und das Chaos erreichen. --- Aphorism n=6902 id='VII.3[1].166' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 166. Hier diese Beiden haben im Grunde denselben schlechten Geschmack: aber der Eine von ihnen möchte sich und uns überreden, das es der beste sei. Und der Andere schämt sich seines Geschmacks und möchte sich und uns überreden, daß er einen anderen und besseren habe — unseren Geschmack. Von einer dieser zwei Arten sind alle Bildungs-Philister. --- Aphorism n=6903 id='VII.3[1].166b' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' Wo nur immer man freiwillig Leiden auf sich nimmt, hat man damit auch den freien Willen, sich wohlzuthun: und wer dies leugnet — — — --- Aphorism n=6904 id='VII.3[1].167' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 167. Wehe, wenn die Guten, die ewigen Pharisäer, Geschichte treiben! Sie überpinseln die großen Menschen der Vergangenheit so lange, bis sie dick und brav wie gute Menschen aussehen. --- Aphorism n=6905 id='VII.3[1].167b' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' Die Moral brüstet sich die Bekämpferin des Übels zu sein — — — --- Aphorism n=6906 id='VII.3[1].168' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 168. Noch ein Jahrhundert Zeitungen — und alle Worte stinken. --- Aphorism n=6907 id='VII.3[1].169' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 169. Nicht wenn die Wahrheit schmutzig ist, sondern wenn sie seicht ist, steigt der Erkennende ungern ins Wasser. --- Aphorism n=6908 id='VII.3[1].170' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 170. An die Sceptiker. — Wer zu müde wird, legt sich zuletzt auch auf Schnee schlafen — hüte dich zu weit zu gehen. --- Aphorism n=6909 id='VII.3[1].171' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 171. Wer (auf) hohe Berge steigt, lacht über alle tragischen Gebärden. --- Aphorism n=6910 id='VII.3[1].172' kgw='VII-1.73' ksa='10.73' 172. Die Luft dünn und rein, die Gefahr nahe — und der Geist voll einer fröhlichen Bosheit: so paßt es gut zu einander. --- Aphorism n=6911 id='VII.3[1].173' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 173. Der Muth vernichtet Gespenster, aber schafft Kobolde. --- Aphorism n=6912 id='VII.3[1].174' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 174. Der Gedanke an den Selbstmord ist ein sehr starkes Trostmittel. Man kommt damit gut über die „böse Nacht“ hinweg. --- Aphorism n=6913 id='VII.3[1].175' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 175. Es giebt Gefühle, die uns tödten wollen; gelingt es ihnen aber nicht, so müssen sie selber sterben. --- Aphorism n=6914 id='VII.3[1].176' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 176. Unserem stärksten Triebe, dem Tyrannen in uns, unterwirft sich nicht nur unsere Vernunft sondern auch unser Gewissen. Haben wir aber unter den Trieben keinen solchen Tyrannen, so bewerben sich die einzelnen Triebe ebenso um die Gunst der Vernunft als um die Gunst des Gewissens —: und Vernunft und Gewissen werden fast souverän. --- Aphorism n=6915 id='VII.3[1].177' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 177. Unsere Selbstmörder machen den Selbstmord verrufen, — nicht umgekehrt! --- Aphorism n=6916 id='VII.3[1].178' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 178. Es ist vornehmer, sich Unrecht zu geben als Recht zu behalten — namentlich wenn man Recht hat. --- Aphorism n=6917 id='VII.3[1].179' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 179. Die Lüge kann die Menschenfreundlichkeit des Erkennenden sein. --- Aphorism n=6918 id='VII.3[1].180' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 180. Der Wahrhaftige endet damit, zu begreifen, daß er immer lügt. --- Aphorism n=6919 id='VII.3[1].181' kgw='VII-1.74' ksa='10.74' 181. Bei vielen Frauen ist wie bei Hypnotischen der Intellekt nur plötzlich und stoßweise da und in unerwarteter Kraft: der Geist kommt dann „über sie“ und scheinbar nicht aus ihnen. Daher ihre dreiäugige Klugheit in verflochtenen Dingen —, daher auch ihr Glaube an Inspiration. --- Aphorism n=6920 id='VII.3[1].182' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 182. Es giebt Vieles an den Bösen, das mich ekelt, aber auch Vieles an den Guten: und wahrlich nicht eben ihr „Böses“! --- Aphorism n=6921 id='VII.3[1].183' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 183. „Es ist nicht genug den Verbrecher zu strafen, wir sollten ihn auch noch mit uns versöhnen und ihn segnen: oder liebten wir ihn nicht, als wir ihm wehe thaten? Litten wir nicht(729) daran, ihn als Werkzeug zur Abschreckung benutzen zu müssen?“ --- Aphorism n=6922 id='VII.3[1].184' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 184. Ob nicht überall wo eine Freundschaft durchaus nicht in Liebe übergehen will, ein Natur-Gegensatz wie zwischen Hund und Katze zu Grunde liegt? --- Aphorism n=6923 id='VII.3[1].185' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 185. Man muß vergelten, Gutes und Schlimmes: aber warum gerade an der Person, die uns Gutes oder Schlimmes that? --- Aphorism n=6924 id='VII.3[1].186' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 186. Die Strafe sollte so beschaffen sein, daß man sie nach einer Übertretung als sein Recht und seine Ehre in Anspruch nimmt. --- Aphorism n=6925 id='VII.3[1].187' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 187. Nicht nur der lügt, welcher wider sein Wissen redet, sondern erst recht der, welcher wider sein Nicht-Wissen redet. — Die zweite Art der Lüge ist so gewöhnlich, daß man nicht einmal mehr über sie stolpert: der menschliche Verkehr, ist auf sie eingerichtet. --- Aphorism n=6926 id='VII.3[1].188' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 188. Erziehen: das heißt für gewöhnlich „zum Lügen erziehen“. --- Aphorism n=6927 id='VII.3[1].189' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 189. Wer Gott liebt, der züchtigt ihn. --- Aphorism n=6928 id='VII.3[1].190' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 190. Die eigentlich gerechten Menschen sind unbeschenkbar: sie geben Alles zurück. Weshalb sie den Liebenden ein Greuel sind. --- Aphorism n=6929 id='VII.3[1].191' kgw='VII-1.75' ksa='10.75' 191. Man liebt seine Erkenntniß nicht genug mehr, sobald man sie mittheilt. --- Aphorism n=6930 id='VII.3[1].192' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 192. Die Hündin Sinnlichkeit, die ein Stück Fleisch abhaben will, weiß gar artig um ein Stück Geist zu betteln. --- Aphorism n=6931 id='VII.3[1].193' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 193. Die Dichter sind gegen ihre Erlebnisse schamlos; sie beuten sie aus. --- Aphorism n=6932 id='VII.3[1].194' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 194. Ob du dich oder mich verräthst, du gehörst zu den Verräthern. An die Schriftsteller. --- Aphorism n=6933 id='VII.3[1].195' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 195. Nimm dich vor dem in Acht: er redet nur, um nachher hören zu dürfen, — und du hörst eigentlich nur, weil es nicht angeht, immerfort zu reden: d.h. du hörst schlecht, und er hört nur zu gut. --- Aphorism n=6934 id='VII.3[1].196' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 196. Von unsren eigentlichen Feinden wollen wir nicht geschont werden: und ebensowenig von denen, die wir von Grund aus lieben. --- Aphorism n=6935 id='VII.3[1].197' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 197. Unglückseliger, dein Gott ist zerborsten und zerbrochen, und die Schlangen hausen in ihm — und nun liebst du gar noch diese Schlangen um seinetwillen! --- Aphorism n=6936 id='VII.3[1].198' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 198. Wer aus sich kein Hehl macht, empört. --- Aphorism n=6937 id='VII.3[1].199' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 199. Das Eisen haßt den Magneten, wenn der Magnet das Eisen nicht ganz an sich ziehen kann — und doch zieht. --- Aphorism n=6938 id='VII.3[1].200' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 200. Nicht was uns hindert geliebt zu werden, sondern was uns hindert ganz zu lieben, hassen wir am meisten. --- Aphorism n=6939 id='VII.3[1].200b' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' Man haßt an seinem Nächsten, daß er nicht unser Ideal haben kann. --- Aphorism n=6940 id='VII.3[1].201' kgw='VII-1.76' ksa='10.76' 201. Wenn wir unser selber satt werden und uns(730) nicht mehr lieben mögen, so ist zur Kur die Nächstenliebe anzurathen: insofern die Nächsten sehr bald uns nöthigen werden, an unsere „Liebenswürdigkeit“ zu glauben. --- Aphorism n=6941 id='VII.3[1].202' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 202. „Unser Nächster ist nicht unser Nachbar“: so denken alle Politiker und Völker. --- Aphorism n=6942 id='VII.3[1].203' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 203. Du würdest an dieser Tugend zu Grunde gehen, mein Freund: aber der Himmel schenkte dir eine zweite, die dich bisweilen der ersten untreu macht. --- Aphorism n=6943 id='VII.3[1].204' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 204. Mit der Liebe zu einer Person will man den Neid gegen sie überspringen. --- Aphorism n=6944 id='VII.3[1].205' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 205. Wir stellen uns alle einfältiger als wir sind — und zwar auch vor uns selber. --- Aphorism n=6945 id='VII.3[1].206' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 206. Große Verbindlichkeiten machen uns nicht dankbar, sondern rachsüchtig. --- Aphorism n=6946 id='VII.3[1].207' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 207. Man lädt sich gerne einen Zeugen ein, wenn man von sich selber reden will: das nennt man „Umgang mit Menschen“. --- Aphorism n=6947 id='VII.3[1].208' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 208. Wir gewöhnen uns das Böse verächtlich zu finden, wenn wir nur in der Gesellschaft schwacher und kleinlicher Personen leben: an großen Menschen hat das Böse etwas Begeisterndes. --- Aphorism n=6948 id='VII.3[1].209' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 209. Armut an Liebe verkleidet sich gern als Entbehrung des Liebens-Würdigen. --- Aphorism n=6949 id='VII.3[1].210' kgw='VII-1.77' ksa='10.77' 210. Vermöge der Liebe sucht der Mann die unbedingte Sklavin, das Weib die unbedingte Sklaverei. Liebe ist das Verlangen nach einer vergangenen Cultur und Gesellschaft — sie weist nach dem Orient zurück. --- Aphorism n=6950 id='VII.3[1].211' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 211. Das Unrecht soll der auf sich nehmen, der es tragen kann: so will es die Menschlichkeit. --- Aphorism n=6951 id='VII.3[1].212' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 212. Getheiltes Unrecht ist halbes Recht. --- Aphorism n=6952 id='VII.3[1].212b' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' Die giftigsten Pfeile werden dem nachgesandt, der von einem Freunde sich losmacht, ohne ihn selbst nur zu beleidigen. --- Aphorism n=6953 id='VII.3[1].213' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 213. Nach einem Zwiespalt. — „Man mag mir sagen, was man will, um mir wehe zu thun: man kennt mich zu wenig, um zu wissen, was mir am meisten wehe thut., --- Aphorism n=6954 id='VII.3[1].214' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 214. Die Liebe zu Einem ist eine Barbarei, ausgeübt auf Unkosten aller Übrigen und ein Schaden der Erkenntniß. Sondern Viele sollst du lieben: — da zwingt dich die Liebe zur Gerechtigkeit gegen Jeden: und folglich zur Erkenntniß eines Jeden. Die Liebe zu Vielen ist der Weg zur Erkenntniß. --- Aphorism n=6955 id='VII.3[1].215' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 215. Die Grausamkeit des Gefühllosen ist der Gegensatz des Mitleidens; die Grausamkeit des Gefühlvollen ist die höhere Potenz des Mitleidens. --- Aphorism n=6956 id='VII.3[1].216' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 216. Was wir ohne Gründe glauben gelernt haben, ist am schwersten durch Gründe zu erschüttern. --- Aphorism n=6957 id='VII.3[1].217' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 217. Wer von Natur keusch ist, denkt nicht hoch von der Keuschheit, einige Eitelkeits-Narren abgerechnet. Ihre Vergötterer sind die, welche Gründe haben zu wünschen, sie möchten keusch sein oder gewesen sein — die Schweine der Circe. --- Aphorism n=6958 id='VII.3[1].218' kgw='VII-1.78' ksa='10.78' 218. Wem die Keuschheit sehr schwer fällt, dem ist sie gewiß auch zu widerrathen. --- Aphorism n=6959 id='VII.3[1].219' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 219. Herzensbedürfnisse. — Die Thiere, welche eine Brunstzeit haben, verwechseln nicht so leicht ihr Herz und ihre Begierde: wie es die Menschen und namentlich die Weibchen thun. --- Aphorism n=6960 id='VII.3[1].220' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 220. Das Weib will es vor sich selber nicht Wort haben, wie sehr sie in einem Geliebten „den Mann“ (einen Mann) liebt: deshalb vergöttlicht sie „den Menschen“ in ihm — vor sich und Andern. --- Aphorism n=6961 id='VII.3[1].220b' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' Das „Ich“ unterjocht raubt tödtet und thut jede Gewaltthat: mit alledem will es nichts als seiner Schwangerschaft dienen: damit es einen Gott gebäre und alle Menschheit ihm zu Füßen sehe. --- Aphorism n=6962 id='VII.3[1].221' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 221. An diesem Menschen ist nicht sein Äußeres, sondern sein Inneres hinzugelogen: er will durchaus nicht Schein und Oberfläche scheinen, was er doch ist. --- Aphorism n=6963 id='VII.3[1].222' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 222. Der heroische Mensch der Erkenntniß vergöttert seinen Teufel: und auf dem Wege dazu macht er den Zustand des Ketzers der Hexe des Wahrsagers, des Skeptikers, des Weisen Inspirirten und Überwältigten durch, und ertrinkt zuletzt in seinem eignen Meere. --- Aphorism n=6964 id='VII.3[1].223' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 223. Wenn man erst den Willen zum Leiden hat, so ist es nur ein Schritt, um auch den Willen zur Grausamkeit zu haben — und zwar sowohl als Recht wie als Pflicht. --- Aphorism n=6965 id='VII.3[1].224' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 224. Es dauert lange, bis man zum zweiten Male stirbt: das gilt von Jedem, der nach seinem Tode wieder zum Leben kam. --- Aphorism n=6966 id='VII.3[1].225' kgw='VII-1.79' ksa='10.79' 225. Auch wenn ein Volk rückwärts geht, läuft es einem Ideale nach: es glaubt immer an ein Vorwärts. --- Aphorism n=6967 id='VII.3[1].226' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 226. Die Neigung, sich herab zu setzen, sich bestehlen belügen und ausbeuten zu lassen, kurz die Demuth kann die Scham eines Gottes unter Menschen sein. --- Aphorism n=6968 id='VII.3[1].227' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 227.Wer als Gott das Gute neu schafft, den haben die Bewahrer des alten Guten immer für einen Teufel ausgegeben. --- Aphorism n=6969 id='VII.3[1].228' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 228. Nur der Lasterhafte ist unglücklich, bei dem das Bedürfniß zum Laster zusammen mit dem Ekel vor dem Laster wächst — und niemals von ihm überwachsen wird. --- Aphorism n=6970 id='VII.3[1].229' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 229. Man hat schlecht dem Leben zugeschaut, wenn man noch nicht die Hand gesehen hat, die auf eine schonende Weise — tödten wollte. --- Aphorism n=6971 id='VII.3[1].229b' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' Nicht was du im Leben alles gethan hast, sondern was du jedesmal über das Gethane gedacht hast, bestimmt deine jetzige Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit dir selber. --- Aphorism n=6972 id='VII.3[1].230' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 230. Eine kleine Rache ist zumeist etwas Menschlicheres als gar keine Rache. --- Aphorism n=6973 id='VII.3[1].231' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 231. Wer sich selber verachtet, ehrt sich doch immer noch mit dem Gedanken, daß er sich jetzt wenigstens nicht belügt. --- Aphorism n=6974 id='VII.3[1].232' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' 232. Freund, alles, was du liebtest, hat dich enttäuscht: die Enttäuschung wurde endlich deine Gewohnheit: und deine letzte Liebe, die du „Liebe zur Wahrheit“ nennst, ist vielleicht eben die Liebe zur Enttäuschung. --- Aphorism n=6975 id='VII.3[1].232b' kgw='VII-1.80' ksa='10.80' Das Unvermögen zu lügen ist durchaus noch nicht Liebe zur Wahrheit. Vielmehr ist in jeder Liebe das Vermögen zu lügen — auch in der Liebe zur Wahrheit. --- Aphorism n=6976 id='VII.3[1].233' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 233. Er schüttelt sich, blickt um sich, streicht mit der Hand über den Kopf — und man nennt ihn immer einen Erkennenden. Aber Freiheit vom Fieber ist noch nicht Erkenntniß. --- Aphorism n=6977 id='VII.3[1].234' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 234. „Wo ist ein Meer, in dem man wirklich noch ertrinken kann? nämlich ein Mensch!“ — dieser Schrei klingt durch unsere Zeit. --- Aphorism n=6978 id='VII.3[1].234b' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' Der Besitz der Wahrheit ist nicht schrecklich sondern langweilig wie jeder Besitz. --- Aphorism n=6979 id='VII.3[1].235' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 235. In der Bosheit begegnet sich der Übermüthige mit dem Schwächling: aber sie mißverstehen sich. --- Aphorism n=6980 id='VII.3[1].236' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 236. Wem ein Widerwille gegen das Erhabene zu eigen ist, findet nicht nur das Ja, sondern auch das Nein schon zu pathetisch: — er gehört nicht zu den verneinenden Geistern, und wenn er auf deren Wege geräth, so macht er plötzlich einmal Halt und läuft fort — in die Büsche der Skepsis. --- Aphorism n=6981 id='VII.3[1].237' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 237. Im Kampfe giebt man wohl sein Leben dran; aber der Siegende ist versucht, sein Leben wegzuwerfen. In jedem Sieg ist Verachtung des Lebens. --- Aphorism n=6982 id='VII.3[1].238' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 238. „Ich fliehe nicht die Nähe der Menschen: gerade die Ferne, die ewige Ferne zwischen Mensch und Mensch treibt mich in die Einsamkeit.“ --- Aphorism n=6983 id='VII.3[1].238b' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' Unbezwingliches Bedürfniß nach etwas und zugleich Ekel davor — das macht das Gefühl des Lasterhaften. --- Aphorism n=6984 id='VII.3[1].239' kgw='VII-1.81' ksa='10.81' 239. Auch die Wahrheit verlangt, gleich allen Weibern, daß ihr Liebhaber um ihretwillen zum Lügner werde, — aber nicht ihre Eitelkeit verlangt dies, sondern ihre Grausamkeit. --- Aphorism n=6985 id='VII.3[1].240' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 240. „Das habe ich gethan“ sagt mein Gedächtniß; „das kann ich nicht gethan haben- sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich giebt das Gedächtniß nach — --- Aphorism n=6986 id='VII.3[1].241' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 241. Kalt auf die Dinge sehen, so daß sie nackt und ohne Flaum und Farbe daliegen, — das nennt sich „Liebe zur Wahrheit“, und ist nur die Ohnmacht zu lügen. --- Aphorism n=6987 id='VII.3[1].242' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 242. Die Fieberkranken sehn nur Gespenster der Dinge, und die Fieberlosen nur Schatten der Dinge: und Beide brauchen die gleichen Worte. --- Aphorism n=6988 id='VII.3[1].243' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 243. „Ich horchte nach Widerhall — und ich hörte nur Lob“. --- Aphorism n=6989 id='VII.3[1].244' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 244. Gegenliebe entdecken sollte uns eigentlich über das geliebte Wesen ernüchtern: wie kann es so thöricht sein, an dich zu glauben? --- Aphorism n=6990 id='VII.3[1].245' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 245. „Was man lieben muß, warum muß man das immer zugleich auch hassen? Ist nicht Liebe die größte aller Qualen?, Deshalb muß der Mensch überwunden werden. --- Aphorism n=6991 id='VII.3[1].246' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 246. Hast du die dumpfe Gleichgültigkeit des Negers gesehen, mit der er seine schweren inneren Krankheiten aushält, während du durch dieselben fast zur Verzweiflung gebracht würdest: dies gibt dir zu denken, daß, abseits von dem oberen Zehntausend des Geistes, überhaupt in der Menschheit wenig Schmerz vorhanden ist. --- Aphorism n=6992 id='VII.3[1].247' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 247. „Mein Glück beginnt, wenn ich mich unter mir, als ein Wesen neben anderen Wesen, sehe.“ --- Aphorism n=6993 id='VII.3[1].248' kgw='VII-1.82' ksa='10.82' 248. Unser Zeitalter ist ein aufgeregtes Zeitalter, und eben deshalb kein Zeitalter der Leidenschaft; es erhitzt sich fortwährend, weil es fühlt, es nicht warm ist — es friert im Grunde. Ich glaube nicht an die Größe aller dieser „großen Ereignisse“, von denen ihr sprecht. --- Aphorism n=6994 id='VII.3[1].249' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 249. Der Erkennende fühlt sich als die Thierwerdung Gottes. --- Aphorism n=6995 id='VII.3[1].250' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 250. Jetzt ist es erst der Widerhall, durch den die Ereignisse „Größe“ bekommen — der Widerhall der Zeitungen. --- Aphorism n=6996 id='VII.3[1].251' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 251. Arme Künstler! Was verlangt denn das nervöse Gesindel von euch? Nicht auferbaut sondern umgeworfen will es werden! --- Aphorism n=6997 id='VII.3[1].252' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 252. Nicht die Stärke, sondern die Andauer der hohen Empfindung macht die hohen Menschen: sie sollen nicht mit den Menschen der moralischen Krämpfe verwechselt werden! --- Aphorism n=6998 id='VII.3[1].253' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 253. Und nochmals. — Redlich gegen uns selber, und wer sonst uns Freund ist, muthig gegen den Feind, großmüthig gegen die Besiegten, höflich gegen Alle. --- Aphorism n=6999 id='VII.3[1].254' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 254. Wer keinen eignen Willen hat, will wenigstens alles besser wissen. --- Aphorism n=7000 id='VII.3[1].255' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 255. Ursprünglich Heerde und Heerden-Instinkt; das Selbst als Ausnahme, Unsinn, Wahnsinn von der Heerde empfunden. --- Aphorism n=7001 id='VII.3[1].256' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 256. Der Weise als Astronom. — So lange du die Sterne noch fühlst als ein „Über-dir“, fehlt dir noch der Blick der Erkenntniß: für diese giebt es kein Über und Unter mehr. --- Aphorism n=7002 id='VII.3[1].257' kgw='VII-1.83' ksa='10.83' 257. Man kann mit Jemandem so verwandt sein, daß man alles, was jener wirklich thut und erleidet, in seinem Traum ihn thun und erleiden sieht: weil man es selber thun und erleiden könnte. --- Aphorism n=7003 id='VII.3[1].258' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' 258. Hat man Charakter, so hat man auch sein typisches Erlebniß, das immer wieder kommt. --- Aphorism n=7004 id='VII.3[1].258b' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' Die Menschen zerfallen in solche, welche einer fürchterlichen Handlung fähig sind und in solche die es nicht sind. --- Aphorism n=7005 id='VII.3[1].259' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' 259. Es sind grundverschiedene Menschen: diese, welche Scham bei der Ebbe ihres Gefühls (in Freundschaft oder Liebe) empfinden, und jene, welche sich der Fluth schämen. --- Aphorism n=7006 id='VII.3[1].259b' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' Eben dadurch daß die passion des Einen von zwei Liebenden ihren Höhepunkt überschreitet und sinkt, steigt die des Anderen etwas länger aufwärts als sie sonst gestiegen sein würde: die Curve des länger Liebenden. --- Aphorism n=7007 id='VII.3[1].260' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' 260. Ob jemand zu den Guten oder Bösen gehört, das liegt durchaus nicht an seinen Handlungen, — sondern an seiner Meinung über diese Handlungen. --- Aphorism n=7008 id='VII.3[1].261' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' 261. Wenn die Selbstsucht erst einmal größer klüger feiner erfinderischer geworden ist, wird die Welt „selbstloser“aussehen. --- Aphorism n=7009 id='VII.3[1].262' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' 262. Wer das Auge des Denkers stark zu empfinden vermag, der hat dabei jenen schrecklichen Eindruck, welchen jene Thiere machen, deren Auge sich langsam wie an einem Stiele aus dem Kopfe herausschiebt und um sich blickt. --- Aphorism n=7010 id='VII.3[1].263' kgw='VII-1.84' ksa='10.84' 263. Auch der Heilige bedarf der Vernichtung der Moral: damit er thun kann, wozu er Lust hat. --- Aphorism n=7011 id='VII.3[1].264' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 264. Wer sein Ideal erreicht kommt eben damit über dasselbe hinaus. --- Aphorism n=7012 id='VII.3[1].265' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 265. Ein Mensch mit Genie ist unausstehlich, wenn er nicht mindestens noch zweierlei besitzt: Dankbarkeit und Reinlichkeit. --- Aphorism n=7013 id='VII.3[1].266' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 266. Das, was die Liebe giebt, darf man nicht zurückgeben und vergelten wollen: im Meere der Liebe soll aller Trieb zur Vergeltung ertrunken sein. --- Aphorism n=7014 id='VII.3[1].267' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 267. Wie wolltet ihr gegen mich gerecht sein? — sagte der Heilige. Ich erwähle eure Ungerechtigkeit als den mir angemessenen Theil. --- Aphorism n=7015 id='VII.3[1].268' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 268. Der Mensch des Erhabenen wird beim Anblick des Erhabenen frei, fest, breit, ruhig, heiter: aber der Anblick des vollkommenen Schönen erschüttert ihn und wirft ihn um: vor ihm verneint er sich selber. --- Aphorism n=7016 id='VII.3[1].269' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 269. Wer im Erhabenen nicht zu Hause ist, fühlt das Erhabene als etwas Unheimliches und Falsches. --- Aphorism n=7017 id='VII.3[1].270' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 270. Mancher Pfau versteckt vor Aller Augen seinen Pfauenschweif: und nennt es seinen „Stolz“. --- Aphorism n=7018 id='VII.3[1].271' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 271. Seltsam! Sobald ich mir einen Gedanken verschweigen und fernhalten will, kommt mir gewiß dieser Gedanke in leibhafter Gestalt, als Mensch, entgegen, und ich muß nun mit diesem „Engel Gottes“ artig thun! --- Aphorism n=7019 id='VII.3[1].272' kgw='VII-1.85' ksa='10.85' 272. Es ist unmenschlich, da zu segnen, wo Einem geflucht wird. Lieber doch ein wenig mitfluchen! --- Aphorism n=7020 id='VII.3[1].273' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 273. Ich sah manche Wahrheit siegen, aber stets durch die wohlwollende Unterstützung von hundert Irrthümern. --- Aphorism n=7021 id='VII.3[1].274' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 274. Wenn Skepsis und Sehnsucht sich begatten, entsteht die Mystik. --- Aphorism n=7022 id='VII.3[1].247b' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' Wessen Gedanke nur Ein Mal die Brücke zur Mystik über, schritten hat, kommt nicht davon ohne ein Stigma auf allen seinen Gedanken. --- Aphorism n=7023 id='VII.3[1].275' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 275. Grad und Art der Geschlechtlichkeit eines Menschen reicht bis in die letzte Höhe seines Geistes hinauf. --- Aphorism n=7024 id='VII.3[1].276' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 276. Mit seinen Grundsätzen will man seine Gewohnheiten tyrannisiren, oder rechtfertigen, oder ehren, oder beschimpfen, oder verbergen. Menschen mit gleichen Grundsätze wollen damit doch wahrscheinlich noch etwas ganz Verschiedenes. --- Aphorism n=7025 id='VII.3[1].277' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 277. Wille — das ist eine Annahme, welche mir nichts erklärt. Für den Erkennenden giebt es kein Wollen. --- Aphorism n=7026 id='VII.3[1].278' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 278. Immer noch fehlt der umgekehrte La Rochefoucauld: der, welcher zeigt, wie die Eitelkeit und Selbstsucht der Guten gewisse Eigenschaften des Menschen verrufen und endlich böse und schädlich — gemacht hat. --- Aphorism n=7027 id='VII.3[1].279' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 279. Vergilt nicht Böses mit Gutem: denn das würde beschämen, sondern beweise, daß man, dir etwas Gutes angethan hat. --- Aphorism n=7028 id='VII.3[1].280' kgw='VII-1.86' ksa='10.86' 280. In aller Bewunderung ist etwas Schrecken und Flucht vor uns selber — ja mitunter sogar Selbstverleugnung, Selbst-Leugnung. --- Aphorism n=7029 id='VII.3[1].281' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 281. Wer sich selber verachtet mag erwägen, daß er nicht nur der Verachtete, sondern auch der Verächter ist: er mag sich also als Verächter achten! --- Aphorism n=7030 id='VII.3[1].282' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 282. So du weißt, was du thust, bist du selig. So du es aber nicht weißt, bist du verflucht und ein Frevler am Gesetz(731) — sagte Jesus zu einem, der den Sabbat brach — ein Wort für alle Brecher und Verbrecher. --- Aphorism n=7031 id='VII.3[1].283' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 283. Unser plötzlich ausbrechender Widerwille gegen uns selber kann ebensogut das Resultat eines verfeinerten Geschmacks — als eines verdorbenen Geschmacks sein. --- Aphorism n=7032 id='VII.3[1].284' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 284. „Wille zur Wahrheit!“ Reden wir nicht mehr so einfältig und großthuerisch! Wir wollen die Welt uns denkbar, womöglich sichtbar machen — ja machen! — Alle Physik ist auf Sichtbar-Machung aus. --- Aphorism n=7033 id='VII.3[1].285' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 285. Wille und Intellekt (oder wie man sagt, Herz und Kopf) — das ist Mann und Weib; zwischen ihnen handelt es sich immer um Liebe, Zeugung, Schwangerschaft. Und wohlgemerkt, das Herz ist hierbei der Mann, und der Kopf das Weib! --- Aphorism n=7034 id='VII.3[1].286' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 286. Er ist einsam und hat nichts als seine Gedanken: was Wunder, daß er oft gegen sie zärtlich und neckisch ist und sie an den Ohren zupft! — Aber ihr Plumpen sagt, er sei ein Skeptiker. --- Aphorism n=7035 id='VII.3[1].287' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 287. „Die Liebe Gottes zu den Menschen ist seine Hölle“ — sagte der Teufel. „Wie kann man sich aber auch in die Menschen verlieben!“ --- Aphorism n=7036 id='VII.3[1].288' kgw='VII-1.87' ksa='10.87' 288. Indem wir fortwährend uns üben, es mit allerlei Mitmenschen auszuhalten, üben wir uns unbewußt darin, uns selber auszuhalten: was eigentlich die unbegreiflichste Leistung des Menschen ist. --- Aphorism n=7037 id='VII.3[1].289' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 279. Nicht die Größe des menschlichen Egoismus ist das Schwert, das über der Menschheit hängt, sondern umgekehrt dessen Schwäche, vermöge deren die Menschheit gar zu leicht ihrer selber satt werden könnte. --- Aphorism n=7038 id='VII.3[1].290' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 290. Unter friedlichen Umständen fällt der kriegerische Mensch über sich selber her — in Ermangelung von anderen Feinden. --- Aphorism n=7039 id='VII.3[1].291' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 291. Schaffen: das heißt etwas aus uns hinausstellen, uns leerer, ärmer und liebender machen. Als Gott die Welt geschaffen hatte, da war er nichts mehr als ein hohler Begriff — und Liebe zum Geschaffenen. --- Aphorism n=7040 id='VII.3[1].292' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 292. „Hier ist die Insel des Einsamen. Und alles Werdende Schweifende Suchende Flüchtige soll mir hier willkommen sein! Gastfreundschaft ist nunmehr meine einzige Freundschaft! Ich liebe alles Werdende!“ --- Aphorism n=7041 id='VII.3[1].293' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 293. Die Liebe zum Leben ist beinahe der Gegensatz der Liebe zum Lang-Leben. Alle Liebe denkt an den Augenblick und die Ewigkeit — aber nie an „die Länge“. --- Aphorism n=7042 id='VII.3[1].294' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 294. „Meine Liebe erregt Furcht, sie ist so anspruchsvoll! Ich kann nicht lieben, ohne zu glauben, der, den ich liebe sei bestimmt, etwas Unsterbliches zu thun. Und er erräth was ich glaube — was ich fordere!“ --- Aphorism n=7043 id='VII.3[1].295' kgw='VII-1.88' ksa='10.88' 295. Der Erkennende vermeidet die Selbsterkenntniß und läßt seine Wurzeln in der Erde stecken. --- Aphorism n=7044 id='VII.3[1].296' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 296. Das Verständlichste an der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Worten gesprochen werden — kurz die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft: alles das also, was nicht geschrieben werden kann. Deshalb ist es nichts mit Schriftstellerei. --- Aphorism n=7045 id='VII.3[1].297' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 297. Gang und Gangart. — Ich habe gehen gelernt: seitdem lasse ich mich laufen. --- Aphorism n=7046 id='VII.3[1].298' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 298. Der freie Geist. — Wer fliegen kann, weiß daß er sich zum Fortfliegen nicht erst stoßen lassen muß; wie alle ihr festgesessenen Geister es nöthig habt, um überhaupt „fort zu kommen“. --- Aphorism n=7047 id='VII.3[1].299' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 299. Sich seiner Unmoralität schämen: das ist eine Stufe auf dem Wege, an dessen Ende man sich auch seiner Moralität schämt. --- Aphorism n=7048 id='VII.3[1].300' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 300. Man liebt von Grund aus und dauernd allein seine Kinder oder Werke: und die Liebe zu sich selber ist immer ein Symptom. --- Aphorism n=7049 id='VII.3[1].301' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 301. Manche Naturen wird man nie entdecken, es sei denn, daß man sie zuerst erfindet. --- Aphorism n=7050 id='VII.3[1].302' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 302. „Der Umgang mit den Menschen verdirbt den Charakter, namentlich wenn man keinen hat“ — sagte Timon. --- Aphorism n=7051 id='VII.3[1].303' kgw='VII-1.89' ksa='10.89' 303. „Du kennst die Weiber(732) nicht: wie kommt es, daß du bisweilen über sie recht hast?“ — Bei den Weibern(733) ist kein Ding unmöglich. --- Aphorism n=7052 id='VII.3[1].304' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 304. Es fehlt noch überall an Selbstsucht. --- Aphorism n=7053 id='VII.3[1].305' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 305. Wer Sentenzen schreibt, will nicht gelesen, sondern auswendig gelernt werden. --- Aphorism n=7054 id='VII.3[1].306' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 306. Auch noch in der Befriedigung ihrer Begierde (nach Nahrung Weib Besitz, Ehre Macht) handeln die meisten Menschen als Heerdenvieh und nicht als Personen — selbst wenn sie Personen sind. --- Aphorism n=7055 id='VII.3[1].307' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 307. Es gereicht mir Alles zum Besten: wer hat Lust mein Schicksal zu sein? Ich liebe jedes Schicksal. --- Aphorism n=7056 id='VII.3[1].308' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 308. Das Zeitalter der größten Ereignisse wird trotz alledem das Zeitalter der kleinsten Wirkungen sein, wenn die Menschen von Gummi und allzu elastisch sind. --- Aphorism n=7057 id='VII.3[1].309' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 309. „Vor jeder Handlung quält es mich, daß ich nur ein Würfelspieler bin — ich weiß nichts mehr von Freiheit des Wollens. Und nach jeder Handlung quält es mich, daß die Würfel nun zu meinen Gunsten fallen: bin ich denn ein falscher Spieler?“ — Skrupel eines Erkennenden. --- Aphorism n=7058 id='VII.3[1].310' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 310. Mit der Rache würde man auch die Dankbarkeit verlernen müssen, aber nicht die Liebe. --- Aphorism n=7059 id='VII.3[1].311' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 311. Lieben-Wollen verräth Selbstmüdigkeit und Sattheit an sich, Geliebt-werden-wollen aber Selbst-Verlangen, Selbst-Sucht. Der Liebende schenkt sich weg; der welcher geliebt werden will, möchte sich selber geschenkt bekommen. --- Aphorism n=7060 id='VII.3[1].312' kgw='VII-1.90' ksa='10.90' 312. Mit den Gründen, durch die man die Strafe eines Verbrechens rechtfertigt, kann man auch das Verbrechen rechtfertigen. --- Aphorism n=7061 id='VII.3[1].313' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' 313. Reife des Mannes: das heißt den Ernst wiedergefunden zu haben, den man als Kind hatte, beim Spielen. --- Aphorism n=7062 id='VII.3[1].313b' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' „Ella guardava suso, ed io in lei“ Dante. Und ich in ihr! --- Aphorism n=7063 id='VII.3[1].314' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' 314. Jetzt erst bin ich einsam: ich verlangte nach Menschen, ich suchte nach Menschen — ich fand immer nur mich — und nach mir verlangt mich nicht mehr! --- Aphorism n=7064 id='VII.3[1].314b' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' Kleine Menschen sind des Bösen unfähig: sie können folglich weder gute noch böse Menschen werden. (Das Gute aber ist ein verkleinertes Böses?) --- Aphorism n=7065 id='VII.3[1].314c' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' Etwas wollen und es durchsetzen: gilt als Zeichen des starken Charakters. Aber etwas nicht einmal wollen und es doch durchsetzen, ist den Stärksten eigenthümlich, welche sich als fleischgewordenes Fatum fühlen. --- Aphorism n=7066 id='VII.3[1].314d' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' Wer immer Kind bleibt, bleibt damit auch der unschuldige Egoist, und wird mehr gehaßt als ein Gegenstand des Neides und Hasses für die „schuldigen“ Egoisten. --- Aphorism n=7067 id='VII.3[1].315' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' 315. Ich liebe die Menschen: und am meisten dann, wenn ich diesem Triebe widerstrebe. --- Aphorism n=7068 id='VII.3[1].316' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' 316. Das Weib versucht zu lieben, wo es fühlt, gehorchen und dienen zu müssen: es ist sein Kunststück, um das Joch leichter zu tragen. --- Aphorism n=7069 id='VII.3[1].317' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' 317. „Liebe mich!“ — ein Gott, der so zu dem Menschen redet, ist toll geworden — vor Eifersucht. --- Aphorism n=7070 id='VII.3[1].318' kgw='VII-1.91' ksa='10.91' 318. Man haßt nicht, wenn man gering schätzt, sondern nur indem man gleich und hoch schätzt. --- Aphorism n=7071 id='VII.3[1].319' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 319. Man erschrickt bei der Vorstellung, plötzlich erschreckt zu werden. --- Aphorism n=7072 id='VII.3[1].320' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 320. Nicht das Verbrechen des Verbrechers, sondern seine Feigheit und Albernheit nach dem Verbrechen läßt uns überhaupt verächtlich von Verbrechern denken. --- Aphorism n=7073 id='VII.3[1].321' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 321. Das Böse kommt erst dann in Verruf, wenn es mit dem Niedrigen und Ekelhaften verwechselt wird. Bis dahin zieht es an und reizt zur Nachahmung. --- Aphorism n=7074 id='VII.3[1].322' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 322. Allen Frauen, denen die Sitte und die Scham die Befriedigung des Geschlechtstriebes untersagt, ist die Religion, als eine geistigere Auslösung erotischer Bedürfnisse, etwas Unersetzbares. --- Aphorism n=7075 id='VII.3[1].323' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 323.(734) Meine Liebe zum Menschen hat Ebbe und Fluth: und jeder einzelne geliebte Mensch ist für diese Liebe nur eine Gelegenheits-Ursache. Dies zu erkennen betrübt. --- Aphorism n=7076 id='VII.3[1].324' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 324. Man umarmt aus Menschenliebe mitunter einen Einzelnen, weil man nicht Alle umarmen kann: aber man darf das dem Einzelnen nicht verrathen! --- Aphorism n=7077 id='VII.3[1].324b' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' Das Gute ist das kleine Böse: deshalb ist es kleinen Menschen so leicht, gute Menschen zu werden. --- Aphorism n=7078 id='VII.3[1].325' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' 325. Man liebt den Nächsten immer auf Unkosten des Ferneren. --- Aphorism n=7079 id='VII.3[1].325b' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' „Der schwächere Mensch ist der bessere“ — sagen unsere Moralprediger. --- Aphorism n=7080 id='VII.3[1].325c' kgw='VII-1.92' ksa='10.92' Die schwachen Menschen sagen „ich muß“ die starken „es muß“. --- Aphorism n=7081 id='VII.3[1].325d' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' Das Weib begeht zehnmal weniger Verbrechen als der Mann — folglich ist es moralisch zehnmal besser: sagt die Statistik. --- Aphorism n=7082 id='VII.3[1].326' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 326. Die Unschuld des Egoismus ist dem Kinde eigen: und so ihr nicht werdet wie die Kinder, werdet ihr nie in dies Himmelreich kommen. --- Aphorism n=7083 id='VII.3[1].327' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 327. Man sollte vom Leben scheiden, wie Odysseus von Nausicaa schied — mehr sehnend als verliebt. --- Aphorism n=7084 id='VII.3[1].328' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 328. Man handelt wohl für seinen Nächsten, aber man schafft nicht für ihn: so sagt die Ehrlichkeit aller Schaffenden. --- Aphorism n=7085 id='VII.3[1].329' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 329. Höher als die Nächstenliebe steht die Liebe zu den Fernen, Zukünftigen: und höher als alle Liebe zu Personen steht die Liebe zu Sachen. --- Aphorism n=7086 id='VII.3[1].330' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 330. „Feind“ will ich sagen, aber nicht „Verbrecher“: „Gewürm“ will ich sagen, aber nicht „Schuft“: „Kranker“ will ich sagen, aber nicht „Ungeheuer“; „Narr“ will ich sagen, aber nicht „Sünder“. --- Aphorism n=7087 id='VII.3[1].331' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 331. Allen Feiglingen die Fortpflanzung verhindern: daß sollte die Moral der Weiber sein. --- Aphorism n=7088 id='VII.3[1].332' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 332. Nicht die Menschen — aber der Mensch ist es, den der Einsame liebt: und wenn diese Menschen-Liebe in ihm sich angehäuft und gestaut hat, dann stürzt sie wie ein Strom über irgend einen Menschen her, der ihm in den Sinn kommt — gleichgültig ob es Feind oder Freund ist. --- Aphorism n=7089 id='VII.3[1].333' kgw='VII-1.93' ksa='10.93' 333. Du sagst, ich liebe mich“ „ich verachte mich“, „ich bedaure mich“ — mein Freund und Gottesleugner, ich will dir dein „Ich“ nicht streitig machen, aber dies dein Mich ist ebenso erdichtet und erfunden, wie irgend ein Gott es ist — du mußt es auch leugnen. --- Aphorism n=7090 id='VII.3[1].334' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 334. Mitleid und zartes Gefühl für den Nächsten unter die Moral (oder gar als die Moral) zu rechnen, ist ein Zeichen von Eitelkeit, vorausgesetzt daß man selber von Natur mitleidig und zartfühlend ist, — also ein Mangel an Stolz und Vornehmheit der Seele. --- Aphorism n=7091 id='VII.3[1].334b' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' Der Cultus des Mitleidens ist unanständig für Menschen, welche es nicht aus ihrer Erfahrung kennen. --- Aphorism n=7092 id='VII.3[1].335' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 335. Wenn man sein Gewissen dressirt, so küßt es uns zugleich wenn es beißt. --- Aphorism n=7093 id='VII.3[1].336' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 336. Die Moral ist die Wichtigthuerei des Menschen vor der Natur. --- Aphorism n=7094 id='VII.3[1].337' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 337. „Vielleicht erfand ein Teufel die Moral, um die Menschen durch Stolz zu quälen: und ein zweiter Teufel nimmt sie ihnen irgendwann einmal, um sie durch Selbst-Verachtung zu quälen.“ --- Aphorism n=7095 id='VII.3[1].338' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 338. „Es giebt keinen Menschen, denn es gab keinen ersten Menschen“: so schließen die Thiere. --- Aphorism n=7096 id='VII.3[1].339' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 339. Die Vertraulichkeit des Überlegenen erbittert, weil sie nicht zurückgegeben werden darf. Dagegen ist Höflichkeit ihm anzurathen, d.h. der beständige Anschein, als ob er etwas zu ehren habe. --- Aphorism n=7097 id='VII.3[1].340' kgw='VII-1.94' ksa='10.94' 340. Ich begreife nicht, wozu man nöthig hat zu verleumden. Will man Jemandem schaden, so braucht man ja nur über ihn irgend eine Wahrheit zu sagen. --- Aphorism n=7098 id='VII.3[1].341' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 341. Man weiß von Jedermann immer etwas zu viel. --- Aphorism n=7099 id='VII.3[1].342' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 342. Wir loben nur, was nach unserem Geschmack ist — d.h. wir loben, wenn wir loben, immer nur unseren Geschmack — was auch wider allen guten Geschmack geht. --- Aphorism n=7100 id='VII.3[1].343' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 343. Der Mensch allein widerstrebt der Richtung der Gravitation: er möchte beständig nach oben — fallen. --- Aphorism n=7101 id='VII.3[1].344' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 344. Die Leiter meiner Gefühle ist lang, und ich sitze gar nicht ungern auf ihren niedrigsten Stufen, gerade weil ich oft zu lange auf den höchsten sitzen muß: da bläst nämlich der Wind scharf und das Licht ist oft zu hell. --- Aphorism n=7102 id='VII.3[1].345' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 345. Die Eifersucht ist die geistreichste Leidenschaft und trotzdem noch die größte Thorheit. --- Aphorism n=7103 id='VII.3[1].346' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 346. In der Flamme der Eifersucht wendet man gleich dem Skorpione den vergifteten Stachel gegen sich selber — doch ohne den Erfolg des Skorpions. --- Aphorism n=7104 id='VII.3[1].347' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 347. Nicht daß du mich belogst, sondern daß ich dir nicht mehr glaubte, hat mich erschüttert. --- Aphorism n=7105 id='VII.3[1].348' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 348. Ich soll vergeben? Aber ich mache dir nicht zum Vorwurfe, was du dir vorwirfst: wie könnte ich dir also vergeben? --- Aphorism n=7106 id='VII.3[1].349' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 349. Viel von sich reden ist auch ein Mittel sich zu verbergen. --- Aphorism n=7107 id='VII.3[1].350' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 350. Es ist leichter seinem Feinde zu vergeben als seinem Freunde. --- Aphorism n=7108 id='VII.3[1].351' kgw='VII-1.95' ksa='10.95' 351. Der Haß gegen das Böse ist der Prunkmantel, mit dem der Pharisäer seine persönlichen Antipathien verkleidet. --- Aphorism n=7109 id='VII.3[1].351b' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' Musik ist bei Frauen eine Form der Sinnlichkeit. --- Aphorism n=7110 id='VII.3[1].351c' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' Die Frauen sind viel sinnlicher als die Männer, gerade weil sie sich der Sinnlichkeit als solcher bei weitem nicht so bewußt werden wie diese. --- Aphorism n=7111 id='VII.3[1].352' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' 352. In der Musik von heute giebt es eine tönende Einheit von Religion und Sinnlichkeit: und folglich mehr Weib als jemals in der Musik war. --- Aphorism n=7112 id='VII.3[1].352b' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' Ich und Mich sind immer zwei verschiedene Personen. --- Aphorism n=7113 id='VII.3[1].353' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' 353. Seit ich das Meer im Sturme und über ihm einen reinen leuchtenden Himmel sah, mag ich alle die sonnenlosen, umwölkten Leidenschaften nicht mehr, die kein anderes Licht kennen, als den Blitz. --- Aphorism n=7114 id='VII.3[1].354' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' 354. Alle Menschen des Erfolgs verstehen sich auf die schwere Kunst, zur rechten Zeit zu — gehen. --- Aphorism n=7115 id='VII.3[1].354b' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' Man gefällt durch den Geist, den man zu kosten giebt: aber man wird gefürchtet um des Geistes willen, den man verschluckt. In dem Augenblick, wo du gefällst, erwäge, wie nah der Augenblick ist, wo du — — — --- Aphorism n=7116 id='VII.3[1].355' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' 355. Nicht ihre Menschenliebe, sondern die Ohnmacht ihrer Menschenliebe verhindert die Christen von heute, Scheiterhaufen für die Ketzer aufzurichten. --- Aphorism n=7117 id='VII.3[1].356' kgw='VII-1.96' ksa='10.96' 356. Ihr glaubt, wie ihr sagt, an die Nothwendigkeit der Religion! Seid ehrlich! Ihr glaubt nur an die Nothwendigkeit der Polizei, und fürchtet euch vor Räubern und Dieben für euer Geld und eure Ruhe! --- Aphorism n=7118 id='VII.3[1].357' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 357. Wie moralisch und erhaben wird man, jedesmal wenn man gute Aussicht hat, damit wehe zu thun! --- Aphorism n=7119 id='VII.3[1].358' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 358. Vornehmheit im Gehorchen, Freiheit unter Zwang und Gesetz, Verachtung gegen die sich aufbäumenden Gelüste des Sklaven: das sind die Abzeichen der ersten Kaste „Mensch“. --- Aphorism n=7120 id='VII.3[1].359' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 359. Elf Zwölftel aller großen Männer der Geschichte waren nur Repräsentanten einer großen Sache. --- Aphorism n=7121 id='VII.3[1].359b' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' Der Blick der Menschheit war bisher zu stumpf, zu erkennen, daß die mächtigsten Menschen große Schauspieler waren. --- Aphorism n=7122 id='VII.3[1].360' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 360. Bei Lebzeiten wird man nur berühmt, wenn man auch der Schauspieler seiner Tugend ist. --- Aphorism n=7123 id='VII.3[1].361' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 361. „Er mißfällt mir“. — Warum? — „Ich bin ihm nicht gewachsen.“ — Hat je ein Mensch so geantwortet? --- Aphorism n=7124 id='VII.3[1].362' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 362. Auch bei seinem Hunger nach Menschen sucht man vor Allem eine bequeme Nahrung, wenn sie auch nur wenig nahrhaft ist: gleich den Kartoffeln. --- Aphorism n=7125 id='VII.3[1].364' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 364. Die Auflehnung ist die vornehmste Attitüde des Sklaven. --- Aphorism n=7126 id='VII.3[1].365' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 365. Man muß aufhören, sich essen zu lassen, wenn man am besten schmeckt — so heißt das Geheimniß der Frauen, welche lange geliebt werden. --- Aphorism n=7127 id='VII.3[1].366' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 366. Schauspieler des Großen ohne Bewußtsein der Schauspielerei wirken wie echte Größen und haben vor ihnen sogar — den Glanz voraus. --- Aphorism n=7128 id='VII.3[1].367' kgw='VII-1.97' ksa='10.97' 367. Du gehst zu Frauen? Vergiß die Peitsche nicht! --- Aphorism n=7129 id='VII.3[1].367b' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' In der Art, wie und was man ehrt, zieht man immer eine Distanz um sich. --- Aphorism n=7130 id='VII.3[1].368' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 368. Nicht, was er des Tages gegen mich thut und aussinnt, beunruhigt mich: aber daß ich Nachts in seinen Träumen vorkomme — das macht mir Grauen. --- Aphorism n=7131 id='VII.3[1].369' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 369. Vermöge der Musik genießen sich die Affekte selber. --- Aphorism n=7132 id='VII.3[1].370' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 370. Die Probe des starken Charakters besteht darin, daß er, wenn der Entschluß einmal gefaßt ist, auch den besten Vernunft-Gründen dagegen unzugänglich bleibt: also ein periodischer Wahnsinn. --- Aphorism n=7133 id='VII.3[1].371' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 371. „Was ist Freiheit? — Euer gutes Gewissen“ — sagte Periander, der siebente Weise. --- Aphorism n=7134 id='VII.3[1].371b' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' „Ich könnte dies oder das oder jenes thun, alles würde lehrreich sein, zumal wenn es mir mißriethe und mich in Noth brächte“ — so denkt und redet der freie Geist, der Liebhaber der Erkenntniß: er lacht darüber, wenn man ihm deshalb Willens-Schwäche und Unvernunft vorwirft. --- Aphorism n=7135 id='VII.3[1].372' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 372. Hatte ich je einen Gewissensbiß? — mein Gedächtniß schweigt auf diese Anfrage still. --- Aphorism n=7136 id='VII.3[1].373' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 373. Moral ist eine vorwissenschaftliche Form, sich mit der Erklärung unserer Affekte und Zustände abzufinden. Moral verhält sich zu einer einstmaligen Pathologie der Gemeingefühle, wie Alchemie zu Chemie. --- Aphorism n=7137 id='VII.3[1].374' kgw='VII-1.98' ksa='10.98' 374. Es giebt gar keine moralischen Phänomene; sondern nur eine moralische Interpretation gewisser Phänomene ( — eine irrthümliche Interpretation!) --- Aphorism n=7138 id='VII.3[1].375' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 375. Der Verbrecher ist gewöhnlich seiner That nicht gewachsen, er widerruft und verleumdet sie. --- Aphorism n=7139 id='VII.3[1].376' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 376. „Lieber zu Bett liegen und sich krank fühlen, als etwas thun müssen“ — nach diesem heimlichen Grundsatze leben alle Selbstquäler. --- Aphorism n=7140 id='VII.3[1].377' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 377. Die Wahrnehmung, daß ich mit Anderen übereinstimme, macht mich leicht mißtrauisch gegen das, worüber wir übereinstimmen. --- Aphorism n=7141 id='VII.3[1].378' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 378. Dem Erkennenden ist die pia fraus noch mehr wider den Geschmack als die impia fraus. --- Aphorism n=7142 id='VII.3[1].379' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 379. Man nehme sich vor der sancta simplicitas in Acht: sie ist es, die das Holz zu allen Scheiterhaufen gehäuft hat. --- Aphorism n=7143 id='VII.3[1].380' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 380. Einst vertrat die religiöse Erklärung die naturwissenschaftliche: und noch jetzt vertritt die moralische Erklärung die physiologische. Wer wenig denkt und gelernt hat, schiebt Alles zurück in die Moral, seine Verstimmungen durch Wetter, Unverdaulichkeit, Blutarmut, seine Bedürfnisse nach Entleerung oder Ersatz, seinen Mißerfolg, Überdruß, Unzufriedenheit, Unsicherheit. --- Aphorism n=7144 id='VII.3[1].381' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' 381. Wenn du laut sagen wolltest, was du Alles schon in Gedanken gethan hast, so würde Jedermann schreien: „weg mit diesem ekelhaften Gewürme! Es schändet die Erde“ — und Jedermann würde vergessen haben, daß er ganz dasselbe in seinen Gedanken gethan habe. — So moralisch macht uns Offenherzigkeit. --- Aphorism n=7145 id='VII.3[1].381b' kgw='VII-1.99' ksa='10.99' In der Moralität äußert sich, physiologisch zu reden, der Assimilationstrieb der Schwachen hin zu den Starken. --- Aphorism n=7146 id='VII.3[1].382' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 382. „Ich liebe sie und deshalb wünsche ich, daß sie liebt — aber warum gerade mich? ich liebe mich selber nicht genug dazu“ — so spricht die göttliche Liebe aus dem Manne. --- Aphorism n=7147 id='VII.3[1].382b' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' Du willst ihn bezaubern? So stelle dich vor ihm verlegen. --- Aphorism n=7148 id='VII.3[1].383' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 383. Das Verlangen nach Gegenliebe ist Eitelkeit und Sinnlichkeit. --- Aphorism n=7149 id='VII.3[1].384' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 384. Menschen, die gegen sich mißtrauisch sind, wollen mehr noch geliebt sein als lieben, um einmal, für einen Augenblick wenigstens, an sich glauben zu dürfen. --- Aphorism n=7150 id='VII.3[1].384b' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' Ein Gott, der liebt, ist es nicht würdig, sich lieben zu lassen: lieber will er noch gehaßt werden. --- Aphorism n=7151 id='VII.3[1].385' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 385. Die Liebe zum Übermenschen ist das Heilmittel gegen das Mitleid mit den Menschen: an letzterem müßte die Menschheit sehr schnell zu Grunde gehen. --- Aphorism n=7152 id='VII.3[1].386' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 386. Ein kleines Mehr von Mitleid unter den Menschen, und die Verzweiflung am Leben stünde vor der Thür. --- Aphorism n=7153 id='VII.3[1].387' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 387. „Liebe deinen Nächsten“ — d.h. zu alleroberst: „laß deinen Nächsten laufen!“ — Und gerade dieser Theil der Tugend ist der schwerste! --- Aphorism n=7154 id='VII.3[1].388' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 388. Das kleine Leiden verkleinert uns, das große vergrößert uns. Der Wille zum großen Leiden sollte also eine Forderung der Selbstsucht sein. --- Aphorism n=7155 id='VII.3[1].389' kgw='VII-1.100' ksa='10.100' 389. Lieber böse Gesellschaft als kleine! --- Aphorism n=7156 id='VII.3[1].390' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 390. Ein bezauberndes Werk! Aber wie unausstehlich, daß sein Schöpfer uns immer daran erinnert, es sei sein Werk. Weiß er denn nicht, daß„der Vater“ immer eine komische Person ist? --- Aphorism n=7157 id='VII.3[1].391' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 391. Vieles kleines Glück beschenkt uns mit vielem kleinen Elend: und verdirbt damit den Charakter. --- Aphorism n=7158 id='VII.3[1].392' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 392. Alle Behaglichkeit sollte man nur benutzen wie ein Kranker das Bett: zur Genesung. --- Aphorism n=7159 id='VII.3[1].393' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 393. Sehr klugen Personen glaubt man ihre Verlegenheit nicht. --- Aphorism n=7160 id='VII.3[1].394' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 394. „Ich bin zum Schauen und nicht zum Glauben vorherbestimmt, alle Gläubigen sind mir etwas Fremdes und Lärmendes.“ --- Aphorism n=7161 id='VII.3[1].395' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 395. Es giebt einen Übermuth der Güte, welcher sich wie Bosheit ausnimmt. Unsere Eitelkeit ist gerade dann am schwersten zu verletzen, wenn eben unser Stolz verletzt worden ist. --- Aphorism n=7162 id='VII.3[1].396' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 396. Diese zwei Weibspersonen, Vergangenheit und Zukunft, machen jetzt einen solchen Lärm, daß die Gegenwart vor ihnen davonläuft. --- Aphorism n=7163 id='VII.3[1].397' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 397. Aus einem „ich habe Lust“ ein „du sollst“ machen, die Gewohnheit zur Tugend, die Sitte zur Sittlichkeit umprägen: das ist eine feine alte uralte Falschmünzerei — und ich verstehe mich heute noch auf sie. --- Aphorism n=7164 id='VII.3[1].398' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 398. „Du sollst“ klingt den Meisten angenehmer als „ich will“: in ihren Ohren sitzt immer noch der Heerden-Instinkt. --- Aphorism n=7165 id='VII.3[1].399' kgw='VII-1.101' ksa='10.101' 399. In einem bestimmten krankhaften Zustand kann man gar nicht anders, als geizig sein. Geiz ist ein Affekt. Ihr liebt mir die Nüchternheit des Geistes zu sehr: auch dieser Geiz ist Krankheit. --- Aphorism n=7166 id='VII.3[1].400' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 400. Wir werden mißtrauisch, nicht weil wir einen Grund dazu finden, sondern „wir finden immer einen Grund dazu“ mißtrauisch zu sein, wenn wir mißtrauisch werden. --- Aphorism n=7167 id='VII.3[1].401' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 401. Unter Umständen ist der allgemeine Schaden geringer, wenn einer seine Affekte an Anderen als wenn er sie an sich selber ausläßt: namentlich gilt dies von den schöpferischen Menschen, deren Nutzen in die Ferne geht. --- Aphorism n=7168 id='VII.3[1].402' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 402. Wehe wenn die Menschen nicht ihre kleinen boshaften Gedanken hätten! Wie viel Lust mehr haben sie dabei, wie viel Wehe-Thun ersparen sie dabei! --- Aphorism n=7169 id='VII.3[1].403' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 403. Der Mensch ist immer noch mehr Affe als irgend ein Affe. --- Aphorism n=7170 id='VII.3[1].404' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 404. Das Herz ist es, das begeistert: und der Geist ist es, der beherzt und kalt in der Gefahr macht. Oh über die Sprache! --- Aphorism n=7171 id='VII.3[1].405' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 405. Wie? Ein großer Mann? Ich sehe in ihm nur den Schauspieler seines eignen Ideals. --- Aphorism n=7172 id='VII.3[1].405b' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' Die Selbstsucht ist bei Dieben, Räubern, Wucherern und Spekulanten im Grunde anspruchslos und bescheiden genug: man kann ja nicht leicht weniger von den Menschen wollen als wenn man nur ihr Geld will. --- Aphorism n=7173 id='VII.3[1].406' kgw='VII-1.102' ksa='10.102' 406. Faust, die Tragödie der Erkenntniß? Wirklich? Ich lache über Faust. --- Aphorism n=7174 id='VII.3[1].407' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 407. Die höchsten tragischen Motive sind bisher unbenutzt geblieben: Die Dichter wissen von den 100 Tragödien des Gewissens nichts aus Erfahrung. --- Aphorism n=7175 id='VII.3[1].408' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 408. Man spricht von den Ursachen der Affekte und meint ihre Gelegenheiten. --- Aphorism n=7176 id='VII.3[1].409' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 409. Er hat seiner Erkenntniß Menschen geopfert und ist auf nichts so stolz als auf diese Grausamkeit gegen sich selber. --- Aphorism n=7177 id='VII.3[1].410' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 410. Mitleid wirkt an dem Erkennenden beinahe zum Lachen, wie zarte Haut an einem Riesen. --- Aphorism n=7178 id='VII.3[1].411' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 411. Lange und große physische Schmerzen erziehen zum Tyrannen. --- Aphorism n=7179 id='VII.3[1].412' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 412. Man muß sowohl mitleidig als grausam sein, um eins von beiden sein zu können. --- Aphorism n=7180 id='VII.3[1].413' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 413. Nicht Wenige, die ihren Teufel austreiben wollten, fuhren dabei selber in die Säue. --- Aphorism n=7181 id='VII.3[1].414' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 414. Der „Lobende“ stellt sich meistens, als gäbe er zurück: in Wahrheit will er beschenkt werden. --- Aphorism n=7182 id='VII.3[1].415' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 415. Im Affekt enthüllt sich nicht der Mensch, sondern sein Affekt. --- Aphorism n=7183 id='VII.3[1].415b' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' Unsere Augen hören feiner als unsere Ohren: wir verstehen und schmecken lesend besser als hörend — bei Büchern wie bei Musik. --- Aphorism n=7184 id='VII.3[1].416' kgw='VII-1.103' ksa='10.103' 416. Das Concubinat ist corrumpirt durch — die Ehe. --- Aphorism n=7185 id='VII.3[1].417' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 417. Das Christenthum vergiftete den Eros: er starb zwar nicht daran, aber entartete zum „Laster“. --- Aphorism n=7186 id='VII.3[1].417b' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' Voller Leidenschaften aber herzlos und schauspielerisch: so waren die Griechen, so waren selbst die griechischen Philosophen, wie Plato. --- Aphorism n=7187 id='VII.3[1].418' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 418. Nur bei herzlosen Menschen ist die Innigkeit ächt und beinahe eine Sache der Scham. --- Aphorism n=7188 id='VII.3[1].419' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 419. Ein Bischen Neid im Ursprunge — und hinterdrein eine große Liebe? So entsteht eine Explosion durch die Reibung eines Zündhölzchens. --- Aphorism n=7189 id='VII.3[1].420' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 420. Wenn die Göttin Musik in Worten, statt in Tönen, reden wollte, so würde man sich die Ohren zuhalten. --- Aphorism n=7190 id='VII.3[1].421' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 421. Sich über ein Lob freuen ist bei diesen eine Eitelkeit des Geistes, bei jenen ein Merkmal von Höflichkeit des Herzens. --- Aphorism n=7191 id='VII.3[1].422' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 422. Man lügt mit der Zunge, aber mit dem Munde und Maule sagt man die Wahrheit — so entsteht der Physiognomiker. --- Aphorism n=7192 id='VII.3[1].423' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 423. Die Sinnlichkeit übereilt das Wachsthum der Liebe, so daß die Wurzel schwach bleibt und die ganze Pflanze leicht auszureißen ist. --- Aphorism n=7193 id='VII.3[1].424' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 424. In einigen Menschen ist ein tiefes Bedürfniß nach ihrem Feinde: bei ihm allein giebt es auch einen Haß auf den ersten Blick. --- Aphorism n=7194 id='VII.3[1].425' kgw='VII-1.104' ksa='10.104' 425. Mein Auge sieht die Ideale anderer Menschen, und dieser Anblick entzückt mich oft: aber ihr Kurzsichtigen denkt dann, es seien meine Ideale! --- Aphorism n=7195 id='VII.3[1].426' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 426. Die Moral aller Gesellschaft lautet, daß Vereinsamung Schuld sei: --- Aphorism n=7196 id='VII.3[1].427' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 427. Fast in jedem Lebenden steckt ein Parasit. --- Aphorism n=7197 id='VII.3[1].428' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 428. Wenn man über einen Menschen umlernen muß, so rechnet man ihm die Unbequemlichkeit, die er einem damit macht, hart an. --- Aphorism n=7198 id='VII.3[1].429' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 429. In der Leutseligkeit ist nichts von Menschenhaß, aber eben deshalb allzuviel Menschenverachtung. --- Aphorism n=7199 id='VII.3[1].430' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 430. Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer „der Schüler“ bleibt. --- Aphorism n=7200 id='VII.3[1].431' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 431. Es ist wie mit einem Baum: je mehr er hinauf im die Höhe und Helle will, um so stärker streben seine Wurzeln nach der entgegengesetzten Richtung: einwärts, abwärts, ins Dunkle, Tiefe, Breite — in's „Böse“, wie man sagt. --- Aphorism n=7201 id='VII.3[1].432' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 432. Ihr nennt es die Selbstzersetzung Gottes: es ist aber nur seine Häutung: — er zieht seine moralische Haut aus! Und ihr sollt ihn bald wiedersehn, jenseits von gut und böse. --- Aphorism n=7202 id='VII.3[1].433' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 433. Ein Volk ist der Umweg der Natur, zu 5, 6 großen Männern. --- Aphorism n=7203 id='VII.3[1].434' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 434. Bei patriotischen Festen gehören auch noch die Zuschauer zu den Schauspielern. --- Aphorism n=7204 id='VII.3[1].435' kgw='VII-1.105' ksa='10.105' 435. Auch das Häßliche hat sein häßliches Prunkmäntelchen: es heißt „das Erhabene“. --- Aphorism n=7205 id='VII.3[1].436' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 436. Was ist gut? — „Das, was zugleich hübsch und rührend ist“ — antwortete ein kleines Mädchen. --- Aphorism n=7206 id='VII.3[1].436b' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' Wenn Gott ein Gott der Liebe ist, so müßte der Gewissensbiß ein Gottesbiß und folglich ein Biß aus Liebe sein. --- Aphorism n=7207 id='VII.3[1].437' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 437. Muthig, unbekümmert, spöttisch und sogar etwas gewaltthätig: so will uns die Weisheit: sie ist ein Weib und — liebt immer nur einen Kriegsmann. --- Aphorism n=7208 id='VII.3[1].438' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 438. Viel Soldaten und doch wenig Männer! Viel Uniform und noch viel mehr Uniformität. --- Aphorism n=7209 id='VII.3[1].439' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 439. „Die Erntezeit ist wieder vorüber: der Wind weht über die leeren Felder, und jetzt scheint mir auch die glücklichste Ernte ein ungeheurer Verlust“ — so empfindet jeder schöpferische Mensch. --- Aphorism n=7210 id='VII.3[1].440' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 440. Zweierlei will der ächte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er das Weib, als das gefährlichste Spielzeug. --- Aphorism n=7211 id='VII.3[1].441' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 441. Die Aufgabe des Weibes ist, das Kind im Manne zu entdecken und zu erhalten. --- Aphorism n=7212 id='VII.3[1].442' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 442. Man will die Emancipation des Weibes und erreicht dabei nur die Entmännlichung des Mannes. --- Aphorism n=7213 id='VII.3[1].443' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 443. Der Mann soll zum Kriege erzogen worden, und das Weib dazu, die Erholung des Kriegers zu sein: alles Andere ist Thorheit. --- Aphorism n=7214 id='VII.3[1].444' kgw='VII-1.106' ksa='10.106' 444. Mit dem Wort „Gelehrter“ bezeichnet man sowohl die Soldaten des Geistes als — leider — auch die Strumpfwirker des Geistes. --- Aphorism n=7215 id='VII.3[1].444b' kgw='VII-1.107' ksa='10.107' Keine erbärmlichere Gesellschaft giebt es als die von Gelehrten: jene Wenigen abgerechnet, die militärische Gelüste im Leibe und Kopfe haben. --- Aphorism n=7216 id='VII.3[1].444c' kgw='VII-1.107' ksa='10.107' Es giebt zu wenig Männer: und daher vermännlichen sich die Weiber. --- Aphorism n=7217 id='VII.3[1].445' kgw='VII-1.107' ksa='10.107' 445. Es ist eine Feinheit, daß Gott griechisch lernte, als er Schriftsteller werden wollte, und ebenso dies, daß er es nicht besser lernte! --- Aphorism n=7218 id='VII.3[1].445b' kgw='VII-1.107' ksa='10.107' Dieser Denker ist kälter als Eis, folglich verbrennt man sich an ihm die Finger und hält ihn leicht für glühend. --- Aphorism n=7219 id='VII.3[2]' kgw='VII-1.107' ksa='10.107' Pinie und Blitz. Hoch wuchs ich über Mensch und Thier; Und sprech ich — Niemand spricht mit mir. Zu einsam wuchs ich und zu hoch: Ich warte: worauf wart, ich doch? Zu nah ist mir der Wolken Sitz, — Ich warte auf den ersten Blitz. --- Aphorism n=7220 id='VII.3[3]' kgw='VII-1.107' ksa='10.107' Portofino. Hier sitz ich wartend — wartend? Doch auf nichts, Jenseits von gut und böse, und des Lichts Nicht mehr gelüstend als der Dunkelheit, Dem Mittag Freund und Freund der Ewigkeit. --- Aphorism n=7221 id='VII.3[4]' kgw='VII-1.108' ksa='10.108' Auf hohem Meere. Freundin — sprach Columbus — traue Keinem Genuesen mehr! Immer starrt er in das Blaue, Fernstes zieht ihn allzusehr! Wen er liebt, den lockt er gerne Weit hinaus aus Raum und Zeit — — Über uns glänzt Stern bei Sterne, Um uns braust die Ewigkeit. [ 4 = N V 9c. N VI 1b. N V 8. November 1882 — Februar 1883 ] --- Aphorism n=7222 id='VII.4[1]' kgw='VII-1.109' ksa='10.109' Wir stehen vor der größten Erregung — und hinter ihr der Rückschlag! die Sehnsucht ins Nichts! — Und wir wollen weder in dieser Erregung noch in dieser Sehnsucht zu Grunde gehen — wir Freunde des Lebens. --- Aphorism n=7223 id='VII.4[2]' kgw='VII-1.109' ksa='10.109' Ich habe von allen Europäern, die leben und gelebt haben, die umfänglichste Seele: Plato Voltaire — — — es hängt von Zuständen ab, die nicht ganz bei mir stehen, sondern beim „Wesen der Dinge“ — ich könnte der Buddha Europas werden: was freilich ein Gegenstück zum indischen wäre. --- Aphorism n=7224 id='VII.4[3]' kgw='VII-1.109' ksa='10.109' Zu allen ersten Begegnungen gehört Glück und irgend ein gutes Vogelzeichen. --- Aphorism n=7225 id='VII.4[4]' kgw='VII-1.109' ksa='10.109' Es geht eine falsche Rede: „wer sich selber nicht erlöst, wie kann er(735) die Anderen erlösen?“ Wenn ich den Schlüssel zu deinen Ketten habe, warum müßte dein und mein Schloß dasselbe sein? Im Kriege seid ihr heilig und wenn ihr mordet und brennt. „Ein-Form“ nennen sie's, was sie tragen: Einförmigkeit ist's was sie damit bedecken. Schlafen sollt ihr wieder — und besser träumen. Diese Grausamkeit sitzt in meinen Eingeweiden. Seht, ich bin böse. Ihr sagt: die Sache sei es die den Krieg heilige? Der Krieg ist es, der die Sache heiligt! Heerden sind nichts Gutes, auch nicht wenn sie dir nach laufen. Der Hirt ist ein vergoldetes Werkzeug der Heerde. --- Aphorism n=7226 id='VII.4[5]' kgw='VII-1.112' ksa='10.110' Vernunft ist auch noch im Weisesten die Ausnahme: Chaos und Nothwendigkeit und Wirbel der Sterne — das ist die Regel. Man muß aus dem Tode ein Fest machen und dabei ein wenig boshaft gegen das Leben sein: ein Weib, das uns verlassen will, uns! Was die Helden betrifft, so denke ich nicht so gut von ihnen: immerhin: es ist die annehmbarste Form des Daseins, nämlich wenn man keine andere Wahl hat. --- Aphorism n=7227 id='VII.4[6]' kgw='VII-1.112' ksa='10.110' Wir haben beide etwas für uns: du die Affekte ich die Gründe. Aus meinem eignen Gifte mache ich Balsam für meine Gebresten. Ich melke deine Euter, geliebte Trübsal! Es gab viele Gottmenschen auf Erden: und jeder Gottmensch schuf seinen Gott. Es giebt nicht ärgere Feindschaft auf Erden als zwischen Gottmenschen und ihren Göttern. Ihr Brüder, ich habe mich enthüllt: ich schäme mich nicht, mich nackt zu zeigen. Scham heißt der Unhold, der sich zu dem Menschen gesellte, als es ihn über die Thiere hinaus gelüstete. Es steht den Menschen frei, an Zarathustra zu glauben: was geht das Zarathustra an? --- Aphorism n=7228 id='VII.4[7]' kgw='VII-1.113' ksa='10.111' Halbgott. Held. Mann. Kind. Bin ich doch ein Genosse der Mit-Thiere. --- Aphorism n=7229 id='VII.4[8]' kgw='VII-1.113' ksa='10.111' Ich komme euch zu helfen — und ihr beklagt euch, daß ich nicht mit euch weinen will. --- Aphorism n=7230 id='VII.4[9]' kgw='VII-1.113' ksa='10.111' Ich weiß dies längst: Menschen von der Art, wie meine Mutter(736) und Schwester(737) müssen meine natürlichen Feinde sein — daran ist nichts zu ändern: der Grund liegt im Wesen aller Dinge. Es verdirbt mir die Luft, unter solchen Menschen(738) zu sein und ich habe viel Selbstüberwindung nöthig. --- Aphorism n=7231 id='VII.4[10]' kgw='VII-1.114' ksa='10.112' An die Männer. Dies ist die Lehre von der Heiligkeit. An die Weiber. Jenseits von gut und böse. An die Kinder. Mittag und Ewigkeit. Zarathustra unter Thieren. Die sieben Einsamkeiten. --- Aphorism n=7232 id='VII.4[11]' kgw='VII-1.114' ksa='10.112' Ich würde an jedem einzelnen meiner Affekte zu Grunde gegangen sein. Ich habe immer einen gegen den anderen gesetzt. --- Aphorism n=7233 id='VII.4[12]' kgw='VII-1.114' ksa='10.112' Es soll für mich keinen Menschen geben, vor dem ich Ekel oder Haß habe. --- Aphorism n=7234 id='VII.4[13]' kgw='VII-1.114' ksa='10.112' „Wie Brahma lebt man allein; wie ein Gott lebt man zu Zweien; wie im Dorf lebt man zu Dreien; wo es mehr sind, ist es ein Lärm und ein Getümmel.“ Rede nicht wie ein Mensch zu Thieren, sagt ihr, — — — Meine stärkste Eigenschaft ist die Selbstüberwindung. Aber ich habe sie auch am meisten nöthig — ich bin immer am Abgrunde. Ich rede und das Kind spielt: kann man ernsthafter sein als wir Beide es jetzt sind? --- Aphorism n=7235 id='VII.4[14]' kgw='VII-1.114' ksa='10.112' Ich bin nicht groß genug, diese Empfindungen nicht zu haben: aber ich bin groß genug, mich ihrer nicht zu schämen. --- Aphorism n=7236 id='VII.4[15]' kgw='VII-1.114' ksa='10.112' Es lebt Niemand, der mich loben dürfte. Für Mann „ich will“ für Frau „ich muß“ Ich gehöre zum Geschlecht der Jähzornigen, der Wollüstigen und der Glaubens-Wüthigen — fast vergaß ich's selber. --- Aphorism n=7237 id='VII.4[16]' kgw='VII-1.115' ksa='10.113' Die Moral ist durch die Freigeisterei auf ihre Spitze getrieben und überwunden. Ich rede zu Männern, sprach Zarathustra — heißet die Weiber davongehen. --- Aphorism n=7238 id='VII.4[17]' kgw='VII-1.115' ksa='10.113' So sprach der Narr: einem neuen Geiste die alten Opfer bringen, die alte Seele durch einen neuen Leib umwandeln. Blut begründet nicht; Blut erlöst auch nicht. Ich mag jene Lebensmüden nicht, — — — --- Aphorism n=7239 id='VII.4[18]' kgw='VII-1.115' ksa='10.113' Der beste Mann ist böse, das beste Weib ist schlecht. Liebe war es zum Hirt und Heerde, die schuf den Nutzen nun als gut und heilig: Liebe war es zum Kinde und Geschlecht: diese Lieb; war Frevel an der Liebe Aller. Aus der Liebe schufen sie Gut und Böse: und nicht aus der Klugheit, denn älter ist Liebe als Klugheit. Nützlich war einst, was die Liebe Aller gebot: und wessen Liebe die mächtigste war, den schuf sich die Heerde zum Hirt. Klein war noch die Liebe zum Nächsten, verachtet das Ich: und über Alles war Heerde. --- Aphorism n=7240 id='VII.4[19]' kgw='VII-1.116' ksa='10.114' Ich ehre alle Menschen(739) ich verachte allein die Pharisäer. --- Aphorism n=7241 id='VII.4[20]' kgw='VII-1.116' ksa='10.114' Eines Morgens stieg Zarathustra auf einen Berg: als er allein mit sich war, rühmte er sich also: dich, mein Buch, — — — Die Menschheit hat Wein Ziel: sie kann sich auch ein Ziel geben — nicht für das Ende, nicht die Art erhalten, sondern sie aufheben. Und alles Volk soll sprechen: heilig ist dieser Verbrecher. Der Schöpfer (Erkennende), der Mittheiler (der Künstler), der Vereinfacher (der Liebende). Ertragt meine Tugend! (als eine Übermacht). Staat und Gesellschaft sind für Einige nicht nöthig: aber diese müssen sie ertragen und sich, so gut es geht, entziehen. Sparsamkeit dessen, der nicht lieben kann. --- Aphorism n=7242 id='VII.4[21]' kgw='VII-1.116' ksa='10.114' Ein unheimliches und ruhmloses Ziel. --- Aphorism n=7243 id='VII.4[22]' kgw='VII-1.116' ksa='10.114' (Eines Tages rühmte Zarathustra sich selbst und sprach also) Drei Eigenschaften müssen sie vereinigen: wahr sein, sich mittheilen wollen und können und mitwissend sein (zur Einheit) die Jünger der heiligen Selbstsucht oder eins von den dreien oder nur ein Mittel sein können von den dreien. er soll sagen: ich bin böse, ich erhalte die Kraft des Bösen. Es soll jeder sein Sein zum Zwecke des Planes machen. Es gab bisher keinen Zweck: auf, so nehmen wir uns einen. Reden zu Gunsten: der Eitelen, der Grausamen, u.s.w. Das höchste Vergnügen: das, was wir müssen, auch das, was wir wollen. Also sich aufnehmen in den großen Plan. --- Aphorism n=7244 id='VII.4[23]' kgw='VII-1.117' ksa='10.115' Alles Schaffen ist Mittheilen. Der Erkennende der Schaffende der Liebende sind Eins. --- Aphorism n=7245 id='VII.4[24]' kgw='VII-1.117' ksa='10.115' 1000 Formeln für die Wiederkunft (ist die Drohung). --- Aphorism n=7246 id='VII.4[25]' kgw='VII-1.117' ksa='10.115' Die Geburt der Übermenschen. --- Aphorism n=7247 id='VII.4[26]' kgw='VII-1.117' ksa='10.115' Die Guten als die nothwendigen Pharisäer. Auch hier giebt es einen Gegensatz wie zwischen Religiösen und Gläubigen. Die das Gute Schaffenden haben ihren Gegensatz in den Bewahrenden des Guten. Der Punkt, wo einer den Muth bekommt, sein Böses als sein Gutes zu empfinden z.B. der Christ seine „Feigheit“. --- Aphorism n=7248 id='VII.4[27]' kgw='VII-1.118' ksa='10.116' Die Guten fast werthlos jetzt. Auf die Bösen mit religiösem Willen kommt es an! Und immer war es so! --- Aphorism n=7249 id='VII.4[28]' kgw='VII-1.118' ksa='10.116' Ich muß ein Engel sein, wenn ich leben will: ihr habt nicht so harte Bedingungen. --- Aphorism n=7250 id='VII.4[29]' kgw='VII-1.118' ksa='10.116' Daß eure Aufklärung auch zugleich eine Morgenröthe sei. Irrthum im Verbrechen. nicht die angenehmen Gefühle nennt man gut — sondern die vollen mächtigen Zustände Heiß machte sie, was sie einst verehrten. eure Noth sollt ihr wiederum neu bestimmen: das was schon ist heiße euch Nothwendigkeit. --- Aphorism n=7251 id='VII.4[30]' kgw='VII-1.118' ksa='10.116' Wer am Fuße der höchsten Alpen wohnt, sieht ihren Gipfel nicht: verzeiht — — — --- Aphorism n=7252 id='VII.4[31]' kgw='VII-1.118' ksa='10.116' Man wird auch für seine Tugenden bestraft. --- Aphorism n=7253 id='VII.4[32]' kgw='VII-1.119' ksa='10.117' Liebesmahle heißen sie's, wenn man seinen Erlöser aus Liebe auffrißt. Blut und Gründe-scheuen gründet Kirchen. --- Aphorism n=7254 id='VII.4[33]' kgw='VII-1.119' ksa='10.117' Aber was redest du nicht von den Gläubigen des rechten Glaubens? Was bedeutet dein Schweigen? — Zarathustra lächelte und sagte nur das Wort „Ehre den Besiegten!“ --- Aphorism n=7255 id='VII.4[34]' kgw='VII-1.119' ksa='10.117' Wenn das Mitleid nicht eine harte Schale zu durchbrechen hat — — Mitleid setze ich voraus: es ist eine Gehirn- und Nervenkrankheit, grausam zu sein. Schweigen kann man nur, wenn man Pfeil und Bogen hat: sonst schwätzt und — zankt man. ich möchte der Welt ihren herzbrechenden Charakter nehmen --- Aphorism n=7256 id='VII.4[35]' kgw='VII-1.119' ksa='10.117' Nicht der Finger Gottes ist es, der dir die Kehle eindrückt. Einst, so sagt man, trat Gott an die Sterbenden: da wurde ihm wehe und gräßlich. --- Aphorism n=7257 id='VII.4[36]' kgw='VII-1.119' ksa='10.117' Wenig Gewissen des Geistes hat der Schauspieler: er glaubt an das, womit er am stärksten glauben macht. Schaffende sind nur die Schätzenden und die Erfinder der neuen Werthe: um sie allein dreht sich die Welt. Wer den neuen Werthen Glauben macht, der heißt dem Volke aber „Schaffender“ — --- Aphorism n=7258 id='VII.4[37]' kgw='VII-1.120' ksa='10.118' Wer die niedrigen Eigenschaften eines Menschen sieht, hat gewöhnlich auch eine aneignende Kraft für dieselben und bringt sie zur Entladung. Als Schaffender läufst du von dir selber weg — du hörst auf, dein Zeitgenosse zu sein. Der Ekel vor dem Schmutze kann so groß sein, daß er uns hindert, uns zu reinigen. Die Thoren wollen es besser als gut haben. --- Aphorism n=7259 id='VII.4[38]' kgw='VII-1.120' ksa='10.118' Was muß ich thun, damit ich selig werde? Sei selig und thue, was du thun mußt. Man gewinnt etwas lieb: und kaum liebt man es von Grund aus, so spricht der Tyrann, das höhere Selbst zu uns: „gerade das gieb mir zum Opfer!“ — und wir geben's ihm. Ich rathe nicht zur Arbeit, sondern zum Kampfe — ich rathe nicht zum Frieden, sondern zum Siege. Eure Arbeit sei ein Kampf, euer Frieden sei ein Sieg. Ich weckte euch aus eurem Schlaf, denn ein Alp drückte euch. Und nun sagt ihr: „was sollen wir nun thun! Alles ist Nacht.“ — ihr Undankbaren! Alles am Weibe ist Räthsel — alles am Weibe hat Eine Lösung: Schwangerschaft. Willst du das Leben leicht haben, so bleibe immer bei der Heerde. Vergiß dich über der Heerde! Liebe den Hirten und ehre das Gebiß seines Hundes! Verstehst du zu bellen und zu beißen, nun — so sei der Hund der Heerde: so machst du dir das Leben leicht. Ich kenne alles Gute und alles Böse: ich kenne auch das was jenseits des Guten und des Bösen ist. Gut und Böse sind die Vorurtheile Gottes — sagte die Schlange. Aber auch die Schlange war ein Vorurtheil Gottes. Die Kirche ist der Stein am Grabe eines Gottmenschen: sie will, daß er nicht wieder auferstehe. Ich liebe mich wie meinen Gott: wer könnte mich einer Sünde zeihen? Ich kenne nur Sünden an meinem Gotte: wer aber kennt meinen Gott? — --- Aphorism n=7260 id='VII.4[39]' kgw='VII-1.121' ksa='10.119' Mittag und Ewigkeit. Also sprach Zarathustra. --- Aphorism n=7261 id='VII.4[40]' kgw='VII-1.121' ksa='10.119' Was erhält mich am Leben? Die Schwangerschaft: und jedesmal wenn das Werk geboren war, hing das Leben an einem dünnen Fädchen. Ich habe mich versteckt. Ich will meinen Ekel ihnen verschweigen, diesen Kleinen. Das ist mir am schwersten geworden: aber sie sind unschuldig, wie Gras und Kraut. Man ist immer nur für das eigene Kind schwanger. Ihr sagt „das ist dunkel“. Ich stellte euch eine Wolke vor die Sonne. Aber seht wie die Ränder der Wolke glühen und licht werden! Seht nicht in die Sonne! Der Mond ist noch zu hell für euer nächtliches Auge! Ihr sollt den Frieden lieben als ein Mittel zu einem neuen Kriege! Im Kriege schweigt die Rache; im Kriege stirbt das Persönliche. --- Aphorism n=7262 id='VII.4[41]' kgw='VII-1.122' ksa='10.120' Lüge und Verstellung — das Mittel aller Erziehung. Was sollte ich auf eine furchtbare Weise Spaaß machen? „Du hast mich überwunden“ Sieh zu, daß ich dir eine Schwinge und kein Hemmschuh sei! --- Aphorism n=7263 id='VII.4[42]' kgw='VII-1.122' ksa='10.120' Es gab einmal einen alten rechtschaffenen Gott; der hatte Hand und Fuß, und auch ein Herz: und viel Zorn und Liebe war in seinen Eingeweiden. Und siehe, die Liebe spielte ihm einen Streich und er verliebte sich in die Menschen: so daß diese Liebe ihm zur Hölle wurde. Was that dieser alte rechtschaffne Gott? Er überredete ein menschliches Weib, daß es ihm einen Sohn gebäre: und dieser Sohn Gottes rieth den Menschen nichts als dies: „liebt Gott! wie ich ihn liebe! Was gehen uns Söhne Gottes die Guten und Gerechten an!“ Und einem Eifersüchtigen gleich verfolgte der alte rechtschaffene Gott die Menschen mit seiner Liebe. Glaubt ihr, daß es ihm gelang? Auf die Dauer überredete er gerade die, welche von den Menschen er nicht mochte, die Guten und Gerechten. „Kirche“ nannten sie sich und Auserwählte: und schwätzten viel von ihrer Liebe zu Gott — die Liebes-Armen! Da brach dem alten rechtschaffenen Gott das Herz: und es gieng ihm wie seinem Sohne: er starb am Kreuze des Mitleidens. Wahrlich diese Guten und Gerechten sind verderblich der Lust am Leben, und nicht nur alten rechtschaffenen Göttern. „Dreierlei soll stets bei uns sein — so sagten sie immer — die Wahrheit, das Geld und die Tugend: also lieben wir Gott.“ „Auserwählte sind wir, und auf der Erde die Überirdischsten.“ --- Aphorism n=7264 id='VII.4[43]' kgw='VII-1.123' ksa='10.121' Was wir am liebsten thun, von dem möchten wir, daß es als das gälte, was uns am schwersten werde: und vor uns selber. Unsere Opfer beweisen nur, wie wenig werth uns jedes Ding ist, wenn wir etwas lieben. Die moralischen Zustände und Strebungen sind nur Mittel der Erkenntniß, die unmoralischen auch. Das Vergnügen im Erkennen ist ein äußerst intensives Glauben. Bringt man es nicht dazu, so giebt es ein Erkennen-Wollen nach Reizen, z.B. als Begierde nach Sicherheit oder Neuigkeit oder Begierde nach Begehrenswerthem, was zu entdecken wäre. Da die Erkennenden allein von der Erkenntniß redeten, so ist viel Verlogenheit dabei — sie hatten ein Interesse daran, es als den werthvollsten Zustand erscheinen zu lassen. Liebhaber der Erkenntniß! Und du hast noch nicht einmal einen Menschen getödtet, um dies Gefühl kennen zu lernen! Die vollkommene Erkenntniß der Nothwendigkeit würde alles „Soll“ aufheben — aber auch die Nothwendigkeit der „Solls“ begreifen, als Consequenz der Unkenntniß. --- Aphorism n=7265 id='VII.4[44]' kgw='VII-1.124' ksa='10.122' Glücklich wie ein Elephant wenn er versucht sich auf den Kopf zu stellen. Du hast nicht den Muth, dich zu verlieren und zu Grunde zu gehen: und so wirst du niemals ein Neues. Das, was uns heute Flügel Farbe Kleid und Kraft ist, soll morgen nur Asche sein. Die Ehe mag für solche recht sein, welche weder der Liebe noch der Freundschaft fähig sind — für die Allermeisten also — und vielleicht auch für die ganz Seltenen, welche Beider zugleich fähig sind. --- Aphorism n=7266 id='VII.4[45]' kgw='VII-1.124' ksa='10.122' Eine andere Tugend giebt es, eine lohnsüchtige und sie will gut bezahlt sein, hier oder in einem Nicht-Hier und nennt dies „Gerechtigkeit“. Oh ihr Freunde der schenkenden Tugend, laßt uns Hohn tanzen aller lohnsüchtigen Tugend. Aber das lerntet ihr noch nicht von mir: wie man Hohn tanzt. --- Aphorism n=7267 id='VII.4[46]' kgw='VII-1.125' ksa='10.123' Das, was uns Wärme oder Licht oder Schall oder Wurf der Gestirne ist — anderen Sinnen als menschlichen mag es(740) etwas Anderes sein: aber niemals wird es Güte oder Weisheit oder Liebe sein. Nächstenliebe. Wenn der Nutzen das Räderwerk ist. --- Aphorism n=7268 id='VII.4[47]' kgw='VII-1.125' ksa='10.123' um euch herum ist der entartende Sinn, und „Alles ist ohne Noth“ --- Aphorism n=7269 id='VII.4[48]' kgw='VII-1.125' ksa='10.123' Gemeinschaft (nicht Heerde) seine Überwindungen Tafel schwer Daß meine Thiere mir ohne [ — ] willig [ — ] Geleit. --- Aphorism n=7270 id='VII.4[49]' kgw='VII-1.125' ksa='10.123' Die Auslegungen 1) Irrthum der ersten Ursache, ein Gott als Gegensatz gedacht ( — — — Verfehlt ist dein Leben: du bist wie ein Höfling. wo eure Armut und Nüchternheit zum Himmel schrie daß ein Blitz euch mit seiner Zunge lecke! sie schossen einen Pfeil glühender Liebe in das All. Nicht das Nicht-Wissen des Menschen ist das Erbärmliche: das Erbärmliche ist der Mensch! Wissenschaft nur als eine Askese. Ausnützung des Zufälligen — Vieldeutigkeit als Bedingung vieler Arten Leben — folglich Indifferenz zum Wesen Wie ist es möglich, daß ihr engen Seelen mitdenkt? --- Aphorism n=7271 id='VII.4[50]' kgw='VII-1.126' ksa='10.124' Erhitzt euch nicht! Sie nehmen euch das Geld weg! und es giebt wichtigere Dinge, die auch den Ärmeren zugänglich sind. Jesus als Opfer ohne Geld! --- Aphorism n=7272 id='VII.4[51]' kgw='VII-1.126' ksa='10.124' Ascetismus des Geistes als Vorbereitung zum Schaffen. Absichtliche Verarmung der schaffenden Triebe. --- Aphorism n=7273 id='VII.4[52]' kgw='VII-1.126' ksa='10.124' Es giebt Prediger: die lehren das Leiden. Sie dienen euch, ob sie gleich euch hassen. Ich rede nicht zu Euch wie zu dem Volke. Für jene ist das Höchste, sich zu verachten und zu vernichten: das zweithöchste sich unter einander zu verachten und zu vernichten. --- Aphorism n=7274 id='VII.4[53]' kgw='VII-1.126' ksa='10.124' Auf jede Wirkung folgt eine Wirkung — dieser Glaube an die Causalität hat seinen Sitz im stärksten der Instinkte, in dem der Rache. Man verwechsele nicht: Schauspieler gehen am Ungelobtsein, ächte Menschen am Ungeliebtsein zu Grunde. Der Gegensatz des Schauspielers ist nicht der ehrliche Mensch sondern der heimliche selbstverlogene Mensch. (gerade unter ihnen sind die meisten Schauspieler) --- Aphorism n=7275 id='VII.4[54]' kgw='VII-1.127' ksa='10.125' „Es giebt Helden im Bösen, wie im Guten“ — im Munde eines La Rochefoucauld ist dies eine vollkommene Naivität. Sehen und doch nicht glauben ist die Cardinal-Tugend des Erkennenden. In dem Bestreben, sich selber nicht zu erkennen sind die gewöhnlichen Menschen sehr fein und listig. In Deutschland(741) ehrt man das Wollen weit mehr als das Können: es ist die rechte Gegend für die Unvollkommenen und Prätensiösen. --- Aphorism n=7276 id='VII.4[55]' kgw='VII-1.127' ksa='10.125' Der Anblick des naiven Menschen ist eine Wollust, wofern er ein Natürlicher ist und Geist hat. Die schlauen Menschen sind gewöhnlich einfache und nicht complicirte Menschen. Labyrinth. Ein labyrinthischer Mensch sucht niemals die Wahrheit, sondern immer nur seine Ariadne — was er uns auch sagen möge. --- Aphorism n=7277 id='VII.4[56]' kgw='VII-1.128' ksa='10.126' Daß ein Mensch(742) uns bequem fällt, rechnen wir gerne seiner und unserer Moralität zu Gute. Die Skepsis an allen moralischen Werthen ist ein Symptom davon, daß eine neue Werthtafel im Entstehen ist. Es ist ein Fortschritt des intellektuellen Geschmacks, wenn man sich auch seines Bösen nicht mehr schämt. Keine Phrase bereit haben, um seine Philosophie zu bestechen — Verachtung dessen, was ich thue, und Verachtung dessen, was ich bin. Die Kirche ist nichts als eine von Grund aus verlogene Art des Staates(743). Das männliche Thier ist grausam gegen das, was es liebt — nicht aus Bosheit, sondern weil es in der Liebe zu heftig sich selber fühlt und gar nicht mehr Gefühl für das Gefühl des Anderen übrig hat. --- Aphorism n=7278 id='VII.4[57]' kgw='VII-1.128' ksa='10.126' Wer arm an Liebe ist, ist geizig selbst mit seiner Höflichkeit. In Sachen der Ehre sind die Frauen grob und schwerfällig. Will man einen Freund haben, so muß man auch für ihn Krieg führen wollen d.h. man muß Feind sein können. Sie hatten heute den guten Willen freundlich zu sein: aber wie armselig waren sie dabei, wie wenig Erfindung! Ich unterscheide unter den philosophischen Menschen zwei Gattungen: die einen sinnen immer über ihre Vertheidigung nach, die anderen über einen Angriff auf ihre Feinde. Der Held ist heiter — das mißfällt den Tragödien-Dichtern. Bei höhnischen Menschen quillt das Gefühl selten heraus, aber immer sehr laut. Es ist erstaunlich, zu welcher Thorheit selbst die Sinnlichkeit durch die Liebe verleitet werden kann, wie die Sinnlichkeit allen guten Geschmack verliert, und das Häßliche schön heißt, sobald ihr die Liebe zuredet. --- Aphorism n=7279 id='VII.4[58]' kgw='VII-1.129' ksa='10.127' Die sogenannten Liebenswürdigen wissen uns auf die kleine Münze der Liebe herauszugeben. Alle welche noch nicht verlernt haben ihre Erlebnisse zu verdauen, haben auch die Faulheit des Verdauenden nicht verlernt: sie indigniren damit, in dieser Zeit der Hast und des Gedrängs. Für das Weib giebt es einen einzigen Ehrenpunkt; daß es glauben muß mehr zu lieben als es geliebt wird. Jenseits dieses Punktes beginnt sofort die Prostitution. Die Grausamkeit gegen den, welchen sie nicht liebt. Wille zum Selbst, Selbstsucht ist eine feine und spät entwickelte Spezialität des Willens zur Lust: insofern jener Wille zur Lust ein Selbst ist. „Du“ ist älter als „ich“ und auch im Ich noch fortlebend. „Ich“ — das ist eine Hülfs-Hypothese zum Zweck der Denkbarkeit der Welt — ganz wie Stoff und Atom. --- Aphorism n=7280 id='VII.4[59]' kgw='VII-1.130' ksa='10.128' Sobald die Klugheit sagt: „thue das nicht, es wird dir übel ausgelegt“ — habe ich ihr immer entgegengehandelt. Ein schlechter Ruf Das utile ist nur ein Mittel, sein Zweck ist jedenfalls das dulce. Die Utilitarier sind dumm. Sie lieben mich nicht: ist dies ein Grund, sie nicht zu segnen? Siehe! Jetzt eben ward die Welt vollkommen. --- Aphorism n=7281 id='VII.4[60]' kgw='VII-1.130' ksa='10.128' sit tibi terra levis: will man einem in Deutschland wohl, so wünscht man ihm, daß er die Erde recht schwer finden möge. --- Aphorism n=7282 id='VII.4[61]' kgw='VII-1.130' ksa='10.128' Grundform Es wäre nicht auszuhalten: deshalb sind folgende Erleichterungen des Lebens nöthig. Weg mit Gut und Böse! Möglichste Zufriedenheit mit sich! Tragische Menschen zurück! Schonung der starken Affekte! Die Erlösung des vielfachen Menschen. Nicht anders handeln, sondern anders von sich denken! Die Eitelkeit des Erhabenen! gegen die Grausamkeit des Heroischen. alle diese Verbesserungen des Lebens sind nutzlos, weil die Werthschätzungen nicht verändert sind z.B. Gesundheit. gegen die „Allzuschnellen,. --- Aphorism n=7283 id='VII.4[62]' kgw='VII-1.131' ksa='10.129' Die kleinen Diebe, die kleinen Verleumder, die kleinen Hämischen und Ehrabschneider sollte man vernichten — nicht die Mörder gegen Mücken und Flöhe soll man kein Mitleid haben. Verächtliche und furchtbare Menschen. Man soll den Wald schonen, man soll die Bösen schonen. --- Aphorism n=7284 id='VII.4[63]' kgw='VII-1.131' ksa='10.129' Giebt es Eigenthum für den Erkennenden? Wahrlich, ich vergaß es — oder verlernte ich's? --- Aphorism n=7285 id='VII.4[64]' kgw='VII-1.131' ksa='10.129' Unsere bösen Affekte haben auch ein Gewissen und ärgern sich, wenn sie sich haben überwinden lassen. Das Gewissen ist ein Bauchredner, wenn es spricht, glauben wir nicht mehr, daß seine Stimme aus uns komme. Die Religion will die Menschen fröhlich machen und an Stelle des „du sollst, ein „ich muß“ setzen: sie will von der Menschen-Unmöglichkeit in der Moral befreien. Jetzt bin ich gerecht — bedeutet in vielen Fällen „jetzt bin ich gerächt“. Seine Neigungen und Abneigungen als seine Pflicht auslegen ist die große Unreinlichkeit der „Guten“. Dem unglücklich Liebenden redet sein Stolz zu, die Geliebte verdiene es gar nicht, von ihm geliebt zu werden. Aber ein höherer Stolz sagt ihm: „Niemand verdient geliebt zu werden. — Du liebst sie nur nicht genug!“ --- Aphorism n=7286 id='VII.4[65]' kgw='VII-1.132' ksa='10.130' Nicht durch Gegenliebe hört das Unglück des unglücklich Liebenden auf, sondern durch Mehr-Liebe. Wenn wir einen Menschen los sein wollen, so brauchen wir uns nur vor ihm zu verkleinern — das wirkt sofort auf seine Eitelkeit und er läuft davon. So lange du auch noch angefeindet wirst, bist du noch nicht über deine Zeit hinaus — sie darf dich gar nicht sehen können, so hoch und ferne sollst du ihr sein. --- Aphorism n=7287 id='VII.4[66]' kgw='VII-1.132' ksa='10.130' Zarathustra giebt immer mehr je weniger er angenommen wird. „Geizig war ich — ihr hattet Recht, mich zu verschmähen!“ Reihenfolge der Themata zu machen nach ihrer Menschenfreundlichkeit. er wird verbannt. --- Aphorism n=7288 id='VII.4[67]' kgw='VII-1.132' ksa='10.130' Seinen Affekt besiegen heißt in den meisten Fällen, ihn zeitweilig hemmen und aufstauen: also die Gefahr größer machen. Die Meisten, welche einen Verunglückten aus der Gefahr retten, trieb nicht das Mitleid, sondern der Muth und die Gefahr. Die Tollkühnheit hat mehr große Thaten gethan als die Nächstenliebe. Erst macht der Mensch sich die Welt denkbar — wir sind noch dabei —: und wenn er sie einmal verstanden hat, und er fühlt daß sie nunmehr sein Werk ist — ach, und nun muß er sein Werk lieben, wie jeder Schöpfer! Der Mann ist, so lange es Männer giebt, auf Krieg und Jagd eingeübt: deshalb liebt er jetzt die Erkenntniß als die umfänglichste Gelegenheit für Krieg und Jagd. Was ein Weib an der Erkenntniß überhaupt lieben könnte, müßte etwas Anderes — — — --- Aphorism n=7289 id='VII.4[68]' kgw='VII-1.133' ksa='10.131' Aus seiner Erbitterung gegen einen Menschen macht man sich die moralische Empörung zurecht — und bewundert sich dann: und aus dem Müdewerden seines Hasses die Vergebung — und bewundert sich noch einmal. Man hat zum Verkehre mit Menschen die Lüge nicht mehr nöthig, wenn man genug der Wahrheiten hat: mit ihnen kann man sie betrügen und verführen, wohin man nur will. --- Aphorism n=7290 id='VII.4[69]' kgw='VII-1.133' ksa='10.131' Der höchste Muth des Erkennenden zeigt sich nicht da, wo er Staunen und Schrecken erregt — sondern da, wo von den Nicht-Erkennenden er als oberflächlich, niedrig, feige, gleichgültig empfunden werden muß. Der Erkennende muß es auch verstehen, sich seinen eigenen Siegeskranz aufzusetzen: er kann nicht warten, weil es ihn zu neuen Verwandlungen drängt. --- Aphorism n=7291 id='VII.4[70]' kgw='VII-1.133' ksa='10.131' Die Leidenschaft zweier Personen für einander — das sind unter allen Umständen zwei Leidenschaften, und mit verschiedenen Curven Höhepunkten Schnelligkeiten: ihre Linien können sich kreuzen, nicht mehr. Man sagt Lust und denkt an die Lüste, man sagt Sinn und denkt an die Sinnlichkeit, man sagt Leib und denkt an den Unterleib — und so hat man drei gute Dinge um ihre Ehre gebracht. Die bürgerlichen und die ritterlichen Tugenden verstehen einander nicht und verleumden sich. Auch unser Lernen und unser Fleiß sind Sache der Begabung. Daß Jedermann lesen lernen darf und liest, das ruinirt auf die Dauer nicht nur die Schriftsteller sondern sogar die Geister überhaupt. --- Aphorism n=7292 id='VII.4[71]' kgw='VII-1.134' ksa='10.132' Er that mir Unrecht — das ist schlimm. Aber daß er vor mir gar noch sein Unrecht abbitten will, das ist zum Aus-der-Haut-fahren! Es gehört ein sehr guter Charakter dazu, die unangenehmen Folgen einer kleinen Thorheit nicht seinem Charakter zur Last zu legen. Um die unangenehmen Folgen der eignen Thorheit wirklich seiner Thorheit und nicht seinem Charakter zur Last zu legen: dazu gehört mehr Charakter als die Meisten haben. Sind wir auch nur einen Schritt über das Mittelmaaß menschlicher(744) Güte hinaus, so werden unsere Handlungen getadelt. Ihr sagt „das gefällt mir“ und meint mich zu loben! — Oh ihr Narren wie ihr mir damit gefallt! Der wissenschaftliche Mensch hat Ein Loos mit dem Seildreher: er spinnt seinen Faden länger, geht aber dabei selber — rückwärts. --- Aphorism n=7293 id='VII.4[72]' kgw='VII-1.135' ksa='10.133' Das Leben ist schwer zu tragen: dazu hat man Vormittags den Trotz und Nachmittags die Ergebung nöthig Ich bin zerstreut: mein Appetit kommt erst nach der Mahlzeit. An einer Theorie ist ihre Widerlegbarkeit wahrlich nicht der geringste Reiz. Den constitutionellen Königen gab man die Tugend — sie können nicht mehr „Unrecht thun“ — aber man nahm ihnen dafür die Macht. Seitdem wollen sie nichts als Krieg — warum doch? Wenn man das Glück hat obskur zu bleiben, so soll man sich auch die Freiheit nehmen, die das Dunkel giebt und namentlich(745) „gut munkeln“. --- Aphorism n=7294 id='VII.4[73]' kgw='VII-1.135' ksa='10.133' Ich hasse die Biedermänner viel mehr als die Sünder! Liebe ich die Musik? Ich weiß es nicht — auch hasse ich sie zu oft. Doch liebt mich die Musik — und sobald mich jemand verläßt, springt sie herzu und will geliebt sein. Wie spät zum Leuchten kommen? Bald seinen Nacken munter zu stemmen, wie als ob das ganze Gewicht der Welt auf uns gelegt werden sollte — und bald zu zittern wie eine Rosenknospe, der ein Tropfen Thau schon zu schwer wiegt. Meine Brüder und Schwestern, thut mir doch nicht so zärtlich! wir sind allesammt hübsche lastbare Esel und Eselinnen, und durchaus keine Rosenknospen welche zittern. --- Aphorism n=7295 id='VII.4[74]' kgw='VII-1.136' ksa='10.134' Damit es des Hemmschuhs bedürfe, bedarf es vorerst des Rades. Ich habe etwas zu lange in der Nähe des Todes gelebt um mich noch vor dem Leben zu fürchten. Solche Menschen(746) nenne ich „Summen“ --- Aphorism n=7296 id='VII.4[75]' kgw='VII-1.136' ksa='10.134' Schauspieler nenne ich sie (die Mittheilenden) Der Übermensch hat aus Überfülle des Lebens jene Erscheinungen der Opiumraucher und den Wahnsinn und den dionysischen Tanz: er leidet nicht an den Nachwehen. Zu Vielem führt die Krankheit jetzt, was an sich nicht Symptom der Krankheit ist: zur Vision. Nicht eure Sünde — eure Nüchternheit schreit zum Himmel. Befreit uns von der Sünde und gebt uns den Übermuth wieder! Der bleiche Verbrecher im Kerker und Prometheus dagegen! Entartung! „Wir wollen ein Wesen erschaffen“ wir wollen alle dran Theil haben, es lieben, wir wollen schwanger sein alle — und uns ehren und achten deshalb. Wir müssen ein Ziel haben, um dessentwillen wir uns alle einander liebhaben! Alle sonstigen Ziele sind vernichtenswerth! --- Aphorism n=7297 id='VII.4[76]' kgw='VII-1.137' ksa='10.135' Einen Philosophen(747) verstanden haben und von ihm überzeugt sein. Heute verwandle ich alles in Gold, gieb mir, was du willst — Schicksal! Laßt euch nicht täuschen! Die thätigsten Völker sind jetzt die müdesten! Sie haben nicht mehr Kraft genug zur Faulheit! Das einzige Glück liegt im Schaffen: ihr Alle sollt mitschaffen und in jeder Handlung noch dies Glück haben! Ihr sollt Chaos in euch bewahren: die Kommenden wollen sich daraus formen! Erlösung vom ewigen Flusse. --- Aphorism n=7298 id='VII.4[77]' kgw='VII-1.137' ksa='10.135' Man thut seine Thaten oft als ein Opiat gegen seine Vergangenheit. Sein Liebstes thun, ohne es mit großen Worten zu nennen — kann Heroismus sein. Scham vor den erhabenen Gebärden. „Ich folge“ — nicht „ich will“. „Ich konnte nichts entbehren als ich den Übermenschen schuf. Alles euer Böses und Falsches, eure Lüge und eure Unwissenheit — alles ist in seinem Samen.“ (Gegen die reine Pflanzenkost) Wollen wir denn Lämmerseelen und schwärmerische Jungfräulein schaffen? Löwen wollen wir und Ungeheuer an Kraft und Liebe. Der Mensch sei ein Anlaß zu etwas, das nicht Mensch mehr ist. Nicht uns entweltlichen — sondern die Welt überwältigen und uns in ihr. Ich will aus der Zeugung und aus dem Tode ein Fest machen. --- Aphorism n=7299 id='VII.4[78]' kgw='VII-1.138' ksa='10.136' Wir müssen so gut grausam als mitleidig sein: hüten wir uns kleiner zu werden als die Natur! Ich lehre sowohl das Mitleiden als die Grausamkeit: ich lehre aber auch daß zu beiden Geist gehört, und Ziel. Wir müssen die Erde für den Übermenschen bereit machen und Thier und Pflanzen ich impfe euch mit dem Wahnsinn Für die Kleinen ist da was ihr zu viel an Liebe habt. Ihr seht sie auf der Bühne, aber ihr müßt sie im Leben sehen und nicht etwa da gering achten. Eure besten Dinge taugen nichts, ohne ein Schauspiel. Die moralischen Menschen haben ihre Selbstgefälligkeit beim Gewissensbiß. --- Aphorism n=7300 id='VII.4[79]' kgw='VII-1.139' ksa='10.137' Ihr führt Krieg? Ihr fürchtet euch vor einem Nachbarn? So nehmt doch die Grenzsteine weg — so habt ihr keinen Nachbarn mehr. --- Aphorism n=7301 id='VII.4[80]' kgw='VII-1.139' ksa='10.137' Mit der Todtenfeier zu beginnen. Ich sehe etwas Furchtbares voraus. Chaos am nächsten, Alles Fluß. 1. Nichts, was an sich werth hat — nichts, was befiehlt „du sollst“. 2. Es ist nicht auszuhalten — wir müssen das Schaffen dem Anblick dieser Vernichtung entgegenstellen. 3. Diesen wandelnden Zielen müssen wir Ein Ziel entgegenstellen — es schaffen. 4. Als Stoff haben wir Alles Einverleibte, darin sind wir nicht frei. Diesen Stoff fassen, begreifen (durch Wissenschaft). 5. Den Übermenschen schaffen, nachdem wir die ganze Natur auf uns hin gedacht, denkbar gemacht haben. 6. Wir können nur etwas uns ganz Verwandtes lieben: wir lieben am besten ein erdachtes Wesen. Gegen ein Werk und ein Kind braucht die Liebe nicht befohlen zu werden. Vortheil des Übermenschen. --- Aphorism n=7302 id='VII.4[81]' kgw='VII-1.139' ksa='10.137' Ich will das Leben nicht wieder. Wie habe's ich ertragen? Schaffend. Was macht mich den Anblick aushalten? der Blick auf den Übermenschen, der das Leben bejaht. Ich habe versucht, es selber zu bejahen — Ach! --- Aphorism n=7303 id='VII.4[82]' kgw='VII-1.140' ksa='10.138' An's Leben zu denken soll die Sache der Erholung sein: sonst nur an Aufgaben. Mémoires: Primum vivere begriff ich, und was gehört alles zum vivere! erkennen um zu leben — früher: um das Leben zu verneinen. --- Aphorism n=7304 id='VII.4[83]' kgw='VII-1.140' ksa='10.138' Die Auflösung der Moral führt in der praktischen Consequenz zum atomistischen Individuum und dann noch zur Zerteilung des Individuums in Mehrheiten — absoluter Fluß. Deshalb ist jetzt mehr als je ein Ziel nöthig und Liebe, eine neue Liebe. --- Aphorism n=7305 id='VII.4[84]' kgw='VII-1.140' ksa='10.138' Die Gefahr der Umkehr zur Thierheit ist da. Wir schaffen allen Gestorbenen nachträglich Recht und geben ihrem Leben einen Sinn, wenn wir den Übermenschen aus diesem Stoffe formen und der ganzen Vergangenheit ein Ziel geben. Wenn ich nicht die Menschen liebte, wie hielte ich Zarathustra aus? Ehrt mir die Schauspieler und sucht die besten nicht auf der Bühne! Peitsche. --- Aphorism n=7306 id='VII.4[85]' kgw='VII-1.141' ksa='10.139' Als Zarathustra dies gesagt hatte, winkte ihm ein Mütterchen und sprach: „Nun will ich gerne sterben, denn mein Mund hat Zarathustra nichts mehr zu lehren.“ Fürchtet euch nicht vor dem Fluß der Dinge: dieser Fluß kehrt in sich selber zurück: er flieht sich selber nicht nur zweimal. Alles „es war“ wird wieder ein „es ist“. Allem Zukünftigen beißt das Vergangene in den Schwanz. Wo das „Soll“ nicht mehr gefühlt wird, — Entstehung der Liebe — Liebe als Folge der Moral. --- Aphorism n=7307 id='VII.4[86]' kgw='VII-1.141' ksa='10.139' Ich habe alle diese wilden Hunde noch bei mir(748), aber in meinem Keller. Ich will sie nicht einmal bellen hören. Winkte ihm ein Mütterchen und sagte: Nun sterbe ich ruhig ich habe Zarathustra erlebt. --- Aphorism n=7308 id='VII.4[87]' kgw='VII-1.141' ksa='10.139' Es kommt Niemand zu mir. Und ich selber — ich gieng zu allen und ich kam zu Niemand. --- Aphorism n=7309 id='VII.4[88]' kgw='VII-1.141' ksa='10.139' Am Tage vor dem letzten Tage sandte Zarathustra die Jünger heim, die ihm Geleit gegeben hatten und sprach also zu ihnen: Die Stätte, der Zarathustra gelacht hatte, muß [ — — ] Jedes Ding hat 2 Gesichter: eins des Vergehens, eins des Werdens. Je mehr Individuum, um so weiter soll die Heerde, zu der es gehört. Der bon gôut der Erkenntniß reicht in die höchste Stufe der Moralität. Wenn ihr einen Begriff von der Qual der Verantwortlichkeit der höheren Menschen hättet! --- Aphorism n=7310 id='VII.4[89]' kgw='VII-1.142' ksa='10.140' Von der Moral der höheren Menschen. Alles, was sonst Moral ist, ist hier Liebe geworden. Aber nun beginnt ein neues „Du sollst“ — die Erkenntniß des Freigeistes — die Frage nach den höchsten Zielen. --- Aphorism n=7311 id='VII.4[90]' kgw='VII-1.142' ksa='10.140' So wie wir die Moral nicht mehr nöthig haben, so — auch nicht mehr die Religion. Das „ich liebe Gott“ — die einzige alte Form des Religiösen — ist in die Liebe eines Ideals umgesetzt — ist schöpferisch geworden — lauter Gott-Menschen. Moral ist nöthig: wonach werden wir handeln, da wir doch handeln müssen? Und was wir gehandelt haben, müssen wir schätzen — wonach? Irrthum in der Genesis nachweisen ist kein Argument gegen die Moral. Moral ist eine Lebensbedingung.,Du sollst“ Von der Heiligung der Leidenschaften. Er gehorcht, so viel er kann. Ich habe auf der schmalsten Stufe des Lebens gelebt. Solche Leiden wie die meinigen sind die Leiden des Vergrabenen. Jede höhere Handlung ist ein mannichfacher Bruch des Sittengesetzes. Lehren auch den Nutzen und die(749) Vernunft? Dazu sind wir lange nicht vernünftig genug. --- Aphorism n=7312 id='VII.4[91]' kgw='VII-1.143' ksa='10.141' Der Reihe nach alle Leidenschaften gelten lassen, aber heiligen. Ich wollte wissen, nun treffen mich mein Loos (Vivisection) und mein Schmerz über den stummen Blick des Hundes. Seid menschlich gegen die Schaffenden, es fehlt ihnen an Nächstenliebe. Der Tiefe. — Du vergiebst heute, was man an dir that. Aber du hast es noch gar nicht erlebt: nach einem halben Jahre wirst du es nie mehr vergeben und vergessen. --- Aphorism n=7313 id='VII.4[92]' kgw='VII-1.143' ksa='10.141' Erst wenn der Geist in die Moral fährt, geht der Teufel los. Die Menschen(750) haben sich die Moral erst genommen, auch wir können uns eine Moral geben! „Was ist das Schwerste?“ Dies Alles habe ich gethan, sprach Zarathustra, und gebe es heute billig — um eines Mädchens Lächeln. Und hast du den Menschen nichts mehr zu sagen? Nein, sagte Zarathustra, der Becher ist leer. Und als er das gesagt hatte(751), gieng er seines Weges und allein. Seine Jünger aber weinten. Hütet euch dem Einsiedler wehe zu thun. Der Einsiedler ist wie ein tiefer Brunnen: leicht ist es, einen Stein hinein zu werfen, aber wie willst du ihn wieder herausbringen? Der Einsiedler vergiebt niemals. einen Pfeil der Verachtung mehr in seinen Köcher stecken. rupfen --- Aphorism n=7314 id='VII.4[93]' kgw='VII-1.144' ksa='10.142' Gebt euch nicht zu erkennen! Und müßt ihr es, nun so erzürnt, aber beschämt nicht! Habe ich euch zu rathen, wie man sich gegen Einbrecher und Halsabschneider wehrt? ich rede zu solchen, welche ihrer Tugenden müde sind und sich gern einmal bestehlen und verleumden lassen, um ihrer Tugend ein Fest zu machen. — --- Aphorism n=7315 id='VII.4[94]' kgw='VII-1.144' ksa='10.142' Vergeßt mir dies nicht! Ich lehrte die Menschen(752) den Übermenschen schaffen, ich lehrte Mittag und Ewigkeit und die Erlösung vom Flusse, und meine Lehre ist: das Für Alle ist älter und eher gut geworden als das „für mich“; ihr müßt das „für mich“ erst noch heiligen. Ihr sollt eure Sinne nicht tödten sondern heiligen — unschuldig machen. Da sagte alles Volk: wir sollen den Vernichter der Moral vernichten — Man muß auch als Thier vollkommen sein, will man als Mensch vollkommen werden. Ihr werdet immer nur die Moral haben, die zu eurer Kraft paßt. Der Übermensch, der Einsam-Wandler, der Scheue, — — — --- Aphorism n=7316 id='VII.4[95]' kgw='VII-1.145' ksa='10.143' ein Jünger — das ist weder ein Kind noch ein Werk“, hier schwieg Zarathustra und sah verwandelt vor sich hin und mit einem harten Blicke. Seine Jünger aber traten auf ihn zu und fragten(753) ihn: „hast du uns nichts mehr anzuvertrauen — daß wir es mit uns heimbringen?“ Zarathustra gieng fürbaß bis er zu seiner Höhle und Gebirge kam: da fand er auch seinen Adler und seine Schlange. Als er(754) aber die Höhle und die Thiere begrüßt hatte, wurde er auf Ein Mal sehr alt. Damals sagte man sich unter dem Volke: es ist nicht das Schlimmste Zarathustra in die Hände zu fallen, aber nachts von ihm zu träumen. Er besann sich lange und sprach kein Wort, während seine Thiere vor ihm warteten und der Vormittag durch das Gebirge gieng. Plötzlich veränderten sich seine Augen. Es war um die Stunde des Mittags, da fühlte er mit der Hand um sich und sagte: — — — --- Aphorism n=7317 id='VII.4[96]' kgw='VII-1.145' ksa='10.143' Das Unrecht soll der auf sich nehmen, der dazu fähig ist.(755) Gefahren des Einsamen. Pinie Das Alles that ich und trage es auf mir — Lächeln eines Kindes --- Aphorism n=7318 id='VII.4[97]' kgw='VII-1.146' ksa='10.144' Hier wehet der Geist eines Helden — geh still vorbei. Er litt zu viel; er ist immer noch Willens, gerade dafür leiden zu machen. --- Aphorism n=7319 id='VII.4[98]' kgw='VII-1.146' ksa='10.144' Möge er selber seiner Seele gnädig sein. --- Aphorism n=7320 id='VII.4[99]' kgw='VII-1.146' ksa='10.144' Ich verlange alle Thaten der Aufopferung, der Güte, der heiligen Selbstsucht von euch und zu alledem sollt ihr sagen: „macht nichts Großes daraus! Es ist allein mein Geschmack!, Und ich verlange noch mehr, daß ihr der Erkenntniß nachgeht, weil ich weiß daß sie wider euren Geschmack ist, daß ihr sagt: „wir müssen wohl so sein“, aber dies unser Muß soll kein Gesetz sein und den Anderen nicht zum Schatten und Ärgerniß werden. --- Aphorism n=7321 id='VII.4[100]' kgw='VII-1.146' ksa='10.144' Meine Brüder, ich weiß keinen Trost für das Weib als ihr zu sagen: „auch du kannst den Übermenschen gebären“. Was“habt ihr mit den Wölfen und Katzen gemein? welche immer nur nehmen und nicht geben und lieber noch stehlen als daß sie nehmen? Ihr seid die immer Schenkenden. --- Aphorism n=7322 id='VII.4[101]' kgw='VII-1.146' ksa='10.144' Alle eure Schwächen und Laster folgen euch noch in eurer Erkenntniß! Ein Buch ist schwer zu lesen: aber wer die Augen hat — — — --- Aphorism n=7323 id='VII.4[102]' kgw='VII-1.146' ksa='10.144' Schlecht behandelt werden ist euer Loos: eure Rache wird nicht gefürchtet. Dafür versinkt ihr nicht ganz in der Zeit. --- Aphorism n=7324 id='VII.4[103]' kgw='VII-1.147' ksa='10.145' Mitleid in Hinsicht auf den Übermenschen (Jünger — Capitel(756)). (Capitel(757)) könnte ich den Übermenschen sehen! er sieht mich nicht, er sieht seine Vision. (Capitel(758)) Das Gute — kein Gott gab es euch, und führt euch nicht in ein besseres Jenseits; es läßt sich nicht begründen; und ist eitler Irrthum. Also nur: „ich will!“ Die Liebe zu dem gegenwärtigen Menschen zu schildern (zum Genie) — wie es quält! wenn man es in die Ferne rückt und dann das Zerrbild sieht! (Capitel(759)) --- Aphorism n=7325 id='VII.4[104]' kgw='VII-1.147' ksa='10.145' Ihr sagt, ihr glaubt an Zarathustra. Aber was geht das Zarathustra an? Ihr seid meine Brüder: ich liebe euch nicht zu sehr: ein Bruder das ist weder ein Kind noch ein Werk. Ich liebe die freien Geister wenn sie auch freie Herzen sind. Mir ist der Kopf wie das Eingeweide des Herzens. Was ein Herz annimmt, das muß der Kopf verdauen und zu Gedanken machen. Lieber noch zürnt als daß ihr beschämt! Und wenn euch geflucht wird, so gefällt es mir nicht, daß ihr dann segnen wollt: besser ist es ein wenig mitzufluchen. Hol mich der Teufel! Ich empfehle allen Märtyrern zu überlegen, ob nicht die Rachsucht sie zum Äußersten trieb. --- Aphorism n=7326 id='VII.4[105]' kgw='VII-1.148' ksa='10.146' eure Dichter Bücher Schauspieler sollen euch den Mangel an Visionen unfühlbar machen — sie machen euch noch ärmer! Es sind nicht meine Visionen! Und die Dichter sollen lügen! Ich will mit der Kunst nichts zu thun haben — außer der, die einen fröhlich macht! Aus Lust und Überlust! Die Lüge in der Kunst ist das Böse aus Übermuth! Ich will euer Schreien nicht hören! Ja jetzt seid ihr „wahr“! Umwerfen! --- Aphorism n=7327 id='VII.4[106]' kgw='VII-1.148' ksa='10.146' Das ist ein Gegengrund, und ich bin dir dankbar. Nun aber widerlege mir noch den Gegengrund, Freund! Es entzückt mich dich zu sehen, sprach Zarathustra, und doch bist du es nicht(760), der mich entzückt, sondern du bist mir ein Dies ist die Stunde des Sommers, eine Stunde und nicht mehr. Du bist mir ein Hochgebirge: fest wie Eis, viel Sturm und Gewölk… --- Aphorism n=7328 id='VII.4[107]' kgw='VII-1.148' ksa='10.146' ich will mit ihnen nicht hassen und nicht lieben: ich kann ihren Schrei und ihr Glück nicht hören. --- Aphorism n=7329 id='VII.4[108]' kgw='VII-1.148' ksa='10.146' NB. Mit der höchsten Leidenschaft auszuführen: thöricht ist der Liebende (getäuscht) und er vermag seine Liebe nicht mitzutheilen. Lieblos ist der Erkennende und unmittheilsam. Lieblos und thöricht ist der Schauspieler. --- Aphorism n=7330 id='VII.4[109]' kgw='VII-1.149' ksa='10.147' sie verstehen mich nicht — aber schauerlich ist's, sie laufen zum beliebten Orte. an die Gerichte sich zu wenden ist schon ein Zeichen von Verachtung. --- Aphorism n=7331 id='VII.4[110]' kgw='VII-1.149' ksa='10.147' Man ist stolz anzubeten, wenn man nicht Götze sein kann. wenn die Brunst das Weib(761) anfällt und sie die Bilder von Männern(762) — Seht jenes blasse Weib; ich möchte ihr noch lieber in die Hände, obwohl sie mordlustige Hände hat, als in ihre Träume gerathen. Wem begegnet Zarathustra zuerst? Er freut sich, sie wieder zu ertragen. (Capitel(763)) Ich gieng in die Einsamkeit, weil ich den Menschen lieben wollte, aber immer hassen mußte. Endlich liebte ich den Übermenschen — seitdem ertrage ich die Menschen. Ich will ihnen eine neue Hoffnung bringen! Und eine neue Furcht — sagte Zarathustra. --- Aphorism n=7332 id='VII.4[111]' kgw='VII-1.149' ksa='10.147' Es gab eine Zeit, wo mich ein Ekel vor mir selber anfiel: Sommer 1876. Die Gefahr des Irrthums, das schlechte wissenschaftliche Gewissen über die Einmischung der Metaphysik, das Gefühl der Übertreibung, das Lächerliche im „Richterthum“ — also die Vernunft herstellen, und in der größten Nüchternheit, ohne metaphysische Voraussetzungen zu leben versuchen. „Freigeist“ — über mich weg! --- Aphorism n=7333 id='VII.4[112]' kgw='VII-1.150' ksa='10.148' als ich jung war Dies Alles gebe ich heute willig dahin — um das Lächeln eines Kindes. Man muß auch seine Jugend überwinden, wenn man wieder Kind sein will. Bin ich's in Wahrheit, den ihr verehrt? Und wenn ich's bin — hütet euch daß euch nicht eine Bildsäule erschlage. --- Aphorism n=7334 id='VII.4[113]' kgw='VII-1.150' ksa='10.148' Jetzt erscheint der Mörder als krank: so sehr sind die moralischen Urtheile einverleibt. ergreifende Dinge sammeln. --- Aphorism n=7335 id='VII.4[114]' kgw='VII-1.150' ksa='10.148' An mitleidigen Menschen ist die Härte eine Tugend. --- Aphorism n=7336 id='VII.4[115]' kgw='VII-1.150' ksa='10.148' Blut ist ein schlechter Zeuge für eine Wahrheit: Blut vergiftet eine Lehre, so daß sie Haß wird. --- Aphorism n=7337 id='VII.4[116]' kgw='VII-1.150' ksa='10.148' Als ich jung war, hatte ich einen Hang, mir wehe zu thun: man nannte es meinen Hang zum Erhabenen. Sich von Gras und Eicheln der Erkenntniß nähren. Der Mensch soll die Mitte zwischen der Pflanze und dem Gespenste sein. Ich liebe alle diese schweren Tropfen, wie sie einzeln aus der dunklen Wolke niederfallen, die den Blitz in sich birgt: dieser Blitz heißt der Übermensch. --- Aphorism n=7338 id='VII.4[117]' kgw='VII-1.151' ksa='10.149' Das Kind in uns soll auch den Löwen in uns überwältigen — sprach Zarathustra. Ich gebe nicht Almosen — dazu bin ich nicht arm genug — sagt Zarathustra. Ich bin eine Stütze und ein Geländer am Strom — fasse mich wer mich fassen kann! Eine Krücke bin ich nicht sich erniedrigen und seinem Hochmuth wehethun: seine Thorheit beichten lassen, um seiner Weisheit zu spotten. Ich verbiete euch an diese metaphysischen Dinge zu glauben: Mißtrauen ziemt sich da, und Einsicht, woher ehemals die Werthschätzung dieser Fragen kam. Durchaus menschlich muß unsere Denkweise sein! --- Aphorism n=7339 id='VII.4[118]' kgw='VII-1.151' ksa='10.149' Moldenhauer Mainländer --- Aphorism n=7340 id='VII.4[119]' kgw='VII-1.151' ksa='10.149' aber so du mir zuhören willst, so nimm von dem Meinen hinweg, was alles zu dir gehört. --- Aphorism n=7341 id='VII.4[120]' kgw='VII-1.151' ksa='10.149' Der Einsiedler mit verbissenen Zähnen — er hob mit Unlust die Zähne auseinander. Wie ist es möglich sich mitzutheilen? Wie kann man gehört werden? Wann komme ich aus der Höhle in's Freie? Ich bin der Versteckteste aller Versteckten. --- Aphorism n=7342 id='VII.4[121]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Seht weg! Erhebt euch in höheres Licht! Kein Mitleidiger liebt den Übermenschen! --- Aphorism n=7343 id='VII.4[122]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Hier saß ich wartend — Jenseits von gut und böse, bald des Lichts Genießend bald des Schattens: ganz nur Spiel Ganz Meer, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel. --- Aphorism n=7344 id='VII.4[123]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Ach unser Gutes! — wir ehren unsere Vorfahren. --- Aphorism n=7345 id='VII.4[124]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Aus Ihren Themen klingt immer etwas heraus wie Verzweiflung. Heinrich(764) Köselitz(765) --- Aphorism n=7346 id='VII.4[125]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Capitel(766): von der Abweisung des Martyriums. --- Aphorism n=7347 id='VII.4[126]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Der Mensch eine Atomgruppe vollständig in seinen Bewegungen ahhängig von allen Kräfte-Vertheilungen und -Veränderungen des Alls — und andererseits wie jedes Atom unberechenbar, ein An-und-für-sich. Bewußt werden wir uns nur als eines Haufens von Affekten: und selbst die Sinneswahrnehmungen und Gedanken gehören unter diese Offenbarungen der Affekte. --- Aphorism n=7348 id='VII.4[127]' kgw='VII-1.152' ksa='10.150' Die tragischeste aller Geschichten mit einer himmlischen Lösung. Zarathustra schrittweise größer werdend — seine Lehre schrittweise entfaltend mit diesem Größerwerden. Die „Wiederkehr“ wie eine Abendsonne über der letzten Katastrophe aufleuchtend. --- Aphorism n=7349 id='VII.4[128]' kgw='VII-1.153' ksa='10.151' hülflos, ohne Geist sich aus ihren Sünden zu helfen — die Lage steht „fest“ für sie Wenn man sehr leidet, so wird man bescheiden genug, um eitel zu sein. „Ich weiß keinen Grund dagegen“ — aber dies „ich weiß nicht“ ist leider kein Grund dafür! Ich weiß so Vieles nicht — --- Aphorism n=7350 id='VII.4[129]' kgw='VII-1.153' ksa='10.151' Man lobt, wenn man lobt, immer sich selber: man tadelt, wenn man tadelt, immer das Andere. Ich liege nieder eingehüllt durch eine dicke Melancholie — mein Leben hängt an kleinen Zufällen. (Capitel(767)) Haltet euch die Seele frisch kühl (gegen das Mitleid) Mitleid, wenn es stark ist, eine Höllen-Empfindung. Mord aus höchster Liebe zu den Menschen. --- Aphorism n=7351 id='VII.4[130]' kgw='VII-1.153' ksa='10.151' Wie gut du heilst, Heiland. Das waren ihre Worte, denn das Weib liebte Zarathustra. --- Aphorism n=7352 id='VII.4[131]' kgw='VII-1.154' ksa='10.152' Wir dichten da nicht: wir rechnen. Aber damit wir rechnen können, hatten wir zuerst gedichtet. Ich erlebe nichts mehr: ich bin auch über Erlebnisse erhaben. Ihr Kalten und Nüchternen, ihr kennt die Entzückungen der Kälte nicht! Ich löse dich von der Kette: stirb! — Und man sah das Weib lächeln indem es starb. Als Zarathustra diese Worte des Weibes gehört hatte, verhüllte er sein Haupt und stützte sich. Ist nicht dies Mitleiden eine Hölle? Ist nicht diese Inbrunst eine Flamme? sagten die Richter mit Einer Stimme: dieser Mensch ist des Wahnsinns: er gehe, wohin ihm beliebt: und daß er nicht bleibe. Da beschloß Zarathustra bei sich die Heimkehr zur Höhle und zu seinen Thieren. --- Aphorism n=7353 id='VII.4[132]' kgw='VII-1.154' ksa='10.152' „Wiederkunft“ gelehrt — „ich vergaß das Elend“. Sein Mitleiden nimmt zu. Er sieht, daß die Lehre nicht zu ertragen ist. Höhepunkt: der heilige Mord. Er erfindet die Lehre vom Übermenschen. Heimkehr: Einkehr beim Einsiedler „was lehrst du nicht die Härte? Und den Haß gegen das Kleine?“ Zarathustra: das lehre du! Ich bin das nicht mehr! war ich, als ich zu den Menschen kam. Ich bin zu arm dazu geworden, — ich gab Alles fort, auch meine Härte. — So denken die Einsiedler: Ich beschwöre dich bei der zuckenden Lippe und der Furche der Qual auf der Stirn, bei dem Lächeln der Sterbenden — er weint. (So lebe Gott) Gott ist todt: und es ist an der Zeit, daß der Übermensch lebt. --- Aphorism n=7354 id='VII.4[133]' kgw='VII-1.155' ksa='10.153' Den Begriff der Gerechtigkeit erheben umbilden — oder beweisen, daß das menschliche Handeln nothwendig ungerecht ist. man kann sich außerhalb einer bestimmten Werthschätzung stellen, aber nicht außerhalb aller Werthschätzung. die Moral abschätzen — wonach? --- Aphorism n=7355 id='VII.4[134]' kgw='VII-1.155' ksa='10.153' Es ist schon möglich, sich selber auszuhalten: aber wie hält man seinen Nächsten aus? er leidet zu viel. ich wußte nicht, wie arm sie sind — ich wußte nicht, daß Nehmen schöner ist als Geben. — Ist nicht Mitleid die Hölle Gottes? Und starb er vielleicht an dieser Inbrunst? --- Aphorism n=7356 id='VII.4[135]' kgw='VII-1.155' ksa='10.153' Bei der Blutrache: Grundgefühl wie alle die den Staat repräsentiren: Ehrfurcht vor einem tiefen Leiden eines Geschlechtes und Concession an dies Gefühl. wenn wir das Schädliche mit Grauen oder Ekel verbinden, entsteht das Gefühl bös, schlecht. Es giebt immer Menschen, welche die gefährlichen Posten lieben: und ohne hier die Beweggründe für diese Liebe zu untersuchen, oder gar ohne Weiteres zu loben — der Freigeist — — --- Aphorism n=7357 id='VII.4[136]' kgw='VII-1.156' ksa='10.154' Mit der Moral über uns ist das Leben gar nicht auszuhalten — wenn man kein Pharisäer ist und einen freien Blick hat — deshalb habe ich sie vernichtet. Ein Haufen Affekte, ein primum mobile, aber in seiner Bewegung verschoben und zerdrückt durch alles, was sich bewegt. um mich zu bejahen, vernichtete ich die Moral: ich zeigte, daß überall es den Schöpfer gab und Tyrannen zugleich. Aber das Zugleich ist nicht nöthig, weil die Heerde — — — --- Aphorism n=7358 id='VII.4[137]' kgw='VII-1.156' ksa='10.154' Alle Ziele sind vernichtet. Die Menschen müssen sich eins geben. Es war ein Irrthum, daß sie eins hätten: sie haben sie sich Alle gegeben. Aber die Voraussetzungen für alle früheren Ziele sind vernichtet. Die Wissenschaft zeigt den Fluß, aber nicht das Ziel: sie giebt aber Voraussetzungen, denen das neue Ziel entsprechen muß. --- Aphorism n=7359 id='VII.4[138]' kgw='VII-1.156' ksa='10.154' Jeder Mensch ist eine schöpferische Ursache des Geschehens, ein primum mobile mit einer originalen Bewegung. --- Aphorism n=7360 id='VII.4[139]' kgw='VII-1.156' ksa='10.154' Als Gott sich selber begriff, schuf er sich selber und seinen Gegensatz. Wie habt ihr den Weg vom Wurm zum Menschen gemacht! und Vieles in euch ist noch Wurm und ein Gedächtniß eures Weges. --- Aphorism n=7361 id='VII.4[140]' kgw='VII-1.157' ksa='10.155' Eisumschläge. — Mein Ekel an den Menschen war zu groß geworden. Ebenso der Gegen-Ekel an der moralischen Arroganz meines Idealismus. Ich näherte mich dem Verachteten, ich suchte in mir alles das, was ich verachtete: ich wollte meine Gluth dämpfen. Ich nahm die Partei gegen alle die Ankläger der Menschheit — ich entriß ihnen und mir das Recht zu hohen Worten. Der kritische Trieb wollte das Leben — Heroismus, darin, von der geringsten Kost zu leben: Wüste. Heroismus, sich den intellektuellen Trieb selber zu erniedrigen, als Affekt auszudenken. Ich verunglimpfte die Affekte um nachher zu sagen: ich hatte einen Affekt, nichts mehr! Das Leben unter der Moral gar nicht auszuhalten. (Bedeutung Wagners schon früher) --- Aphorism n=7362 id='VII.4[141]' kgw='VII-1.157' ksa='10.155' Wagner(768) der übrig bleiben wird als ein Mensch(769) der im Ungeschmack der Anmaaßung am weitesten gegangen ist. --- Aphorism n=7363 id='VII.4[142]' kgw='VII-1.157' ksa='10.155' ich leugne moralische Triebe, aber alle Affekte und Triebe sind durch unsere Werthschätzungen gefärbt; in uns concurriren ganz verschiedene Schätzungen. Consequenz: die Vielheit der Moralen zu begreifen. ein beständiges Loben und Tadeln. unsere Affekte moralisch redend unsere Gemeingefühle moralisch redend unsere intellektuellen Freuden moralisch redend(770) unsere Krankheiten treten als moralisches Phänomen auf alles am Menschen ein Verbrechen, was uns gefällt oder mißfällt aller Nutzen Landschaft Bett eine Art von Krankheit moralis andere moralische Affekte im Vordergrund bei schlechten Tagen --- Aphorism n=7364 id='VII.4[143]' kgw='VII-1.158' ksa='10.156' Alles was wir nicht so empfinden, geht uns wenig an. Wir vergessen es fortwährend. Das Loben und Tadeln unserer Affekte, das Wertabschätzen also, nenne ich „Moral“. Mit der Erklärung der Töne ist noch nicht die Musik erklärt — oder gar widerlegt. Es giebt Zeiten empörender Gleichgültigkeit gegen ein Menschenleben. Der Gegensatz dazu ist die Blutrache. Erleichtern: so hält man sich selber erst aus — und wird aus Mitleiden wahnsinnig. --- Aphorism n=7365 id='VII.4[144]' kgw='VII-1.158' ksa='10.156' Mit festen Schultern steht er gestemmt gegen das Nichts: und wo Raum ist, da ist Sein. --- Aphorism n=7366 id='VII.4[145]' kgw='VII-1.159' ksa='10.157' Ganz Meer, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel Ein Kind, ein Spielzeug Und plötzlich werden Eins zu Zwei Und Zarathustra gieng an mir vorbei. --- Aphorism n=7367 id='VII.4[146]' kgw='VII-1.159' ksa='10.157' ich gehe als Richter und Henker an mir zu Grunde. --- Aphorism n=7368 id='VII.4[147]' kgw='VII-1.159' ksa='10.157' „Gut zu etwas“, „schlimm für etwas“: ursprünglich sind alle moralischen Urtheile Urtheile über Mittel zu Zwecken. Aber man vergaß allmählich die Zwecke, und „gut“ „schlecht“ blieb übrig — als ob es an sich etwas Gutes geben könnte. Man lobte und tadelte immer in Hinsicht auf einen Zweck: endlich aber leugnete man den Zweck, um ganz voll loben und tadeln zu können, als nämlich Gefühle wie Verehrung Liebe oder Ekel sofort bei diesen Mitteln empfunden wurden. Der Affekt also ist es, der das „Gute an sich“ geschaffen hat und „das Böse an sich“. Wie es nun auch stehen möge mit diesen einverleibten „moralischen Gefühlen“ — aus der Geschichte der moralischen Gefühle ergiebt sich, daß keine Gütertafel, kein letzter Zweck stehen geblieben ist — alles ist widerlegt. Wir haben eine ungeheure Kraft moralischer Gefühle in uns, aber keinen Zweck für Alle. Unter sich sind sie im Widerspruch — sie stammen aus verschiedenen Gütertafeln, — — — Es giebt eine ungeheure moralische Kraft, aber es giebt kein Ziel mehr, in dem alle Kraft verwendet werden könnte. --- Aphorism n=7369 id='VII.4[148]' kgw='VII-1.160' ksa='10.158' Was können Alle? Loben und tadeln. Dies ist der Wahnsinn des Menschen, des wahnsinnigen Thiers. Ich sage daß der Flaum zum Apfel gehört, ich sage daß die Lüge zum Leben gehört. Man thut viel Unrecht — und nicht nur wenn man wehe thut sondern durch Loben Wohlthat Mitleid — man vergilt nicht, wo es nöthig wäre! --- Aphorism n=7370 id='VII.4[149]' kgw='VII-1.160' ksa='10.158' Es giebt nur Eine Vernunft. Und es giebt nur Ein Gemüth? Eine vollkommen menschliche Ausdeutung des Weltprozesses muß zugleich — oder: für jede Phase des menschlichen Gemüths ist eine tröstliche Ausdeutung des Weltverlaufs möglich gewesen. --- Aphorism n=7371 id='VII.4[150]' kgw='VII-1.160' ksa='10.158' Es ist fürchterlich, zu sehen, wie ungerecht die Dinge sind. Aber da ist der Trost, daß wir die Schöpfer der Gerechtigkeit sind und daß wir an uns selber leiden. --- Aphorism n=7372 id='VII.4[151]' kgw='VII-1.160' ksa='10.158' Moralität — der Inbegriff aller uns einverleibten Werthschätzungen: was soll aus dieser ungeheuren Summe von Kraft werden? Nur insofern interessirt mich die Frage, wie diese Schätzungen entstanden sind. --- Aphorism n=7373 id='VII.4[152]' kgw='VII-1.160' ksa='10.158' Was wißt ihr davon, wie ein Wahnsinniger die Vernunft liebt? --- Aphorism n=7374 id='VII.4[153]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' (Capitel(771)) Rede an die Geistigsten. (Capitel(772)) das verhüllte Leben. --- Aphorism n=7375 id='VII.4[154]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' Sie haben nie den Augenblick erlebt, der ihnen sagt „wir sind erbärmlich“ dieser alte Gottmensch konnte nicht lachen. Ein Ebräer Namens Jesus war bisher der beste Liebende. --- Aphorism n=7376 id='VII.4[155]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' Nicht diesen Menschen(773) den ich bisher verehrte verwarf ich: sondern das, um dessentwillen ich ihn bisher verehrte. --- Aphorism n=7377 id='VII.4[156]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' Schluß des Abschnittes. Und auch dieses Leiden der Wahrhaftigkeit wählte ich mir. --- Aphorism n=7378 id='VII.4[157]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' Du hast ihre Ideale gesehen — nun zerbrich sie selber und sei hart! Mitleid. --- Aphorism n=7379 id='VII.4[158]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' Form: dieser Mensch(774) ist auf dem Kasten angekommen, der keinen Boden und keine Wände hat. --- Aphorism n=7380 id='VII.4[159]' kgw='VII-1.161' ksa='10.159' Wie! Ihr wollt diese dürftigen Menschen verewigen? In Ketten aneinander schließen? Laßt sie doch zu Grunde gehn! Socialisten was sind uns Reiche und Arme! --- Aphorism n=7381 id='VII.4[160]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Wenn dies ohne Zeit in die Welt blickt, wird alles Krumme gerade Wenn du blau siehst was nützt es dir dich selber zu überreden und zu sagen: es ist grau! verachten --- Aphorism n=7382 id='VII.4[161]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Es ist schwer, über das Weib etwas Falsches zu sagen: bei den Weibern ist kein Ding unmöglich — antwortete Zarathustra. --- Aphorism n=7383 id='VII.4[162]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Der letzte Mensch — er hüstelt und genießt sein Glück. --- Aphorism n=7384 id='VII.4[163]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Der Mensch bestimmt stehen zu bleiben, als der Überaffe, Bild des letzten Menschen, der der ewige ist. --- Aphorism n=7385 id='VII.4[164]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Es giebt genug: die wissen nichts Besseres auf Erden als mit einem Weibe zusammen zu liegen. --- Aphorism n=7386 id='VII.4[165]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Der Mensch(775) ist eine Sache, die überwunden werden soll: was hast du dazu gethan? Was gehen mich eure guten bösen Menschen(776) an? --- Aphorism n=7387 id='VII.4[166]' kgw='VII-1.162' ksa='10.160' Was nützt es den Geist frei zu machen, wenn er dann keine Flügel hat, um davonzufliegen? --- Aphorism n=7388 id='VII.4[167]' kgw='VII-1.163' ksa='10.161' Letztes Gespräch mit dem Einsiedler. — ich lobe dich daß du nicht mein Schüler wurdest. Einsiedler: ich verachte die Menschen zu sehr, ich liebe sie zu sehr — ich halte sie nicht aus — ich muß mich zu sehr in Beidem verstellen. ich bringe ihnen eine neue Liebe und eine neue Verachtung — den Übermenschen und den letzten Menschen. Ich verstehe dich nicht — das was du ihnen bringst, sie nehmen es nicht an. Laß sie erst betteln um ein Almosen! Zarathustra: — — — Aber sie brauchen nur Almosen, sie sind nicht reich genug, um deine Schätze brauchen zu können. Ich mache Lieder und singe sie, ich lache und weine, wenn ich meine Lieder mache. Diesen Mann habe ich nichts mehr zu lehren. --- Aphorism n=7389 id='VII.4[168]' kgw='VII-1.163' ksa='10.161' Diese wollen Würfel spielen und jene wollen rechnen und zählen und jene wieder wollen immer Wellen und Tänze der Wellen sehen — sie nennen's Wissenschaft und schwitzen dabei. Aber es sind Kinder die ihr Spiel wollen. Und wahrlich, es ist eine schöne Kinderei, und etwas Lachen würde dem Spiele nicht schaden --- Aphorism n=7390 id='VII.4[169]' kgw='VII-1.163' ksa='10.161' Zweck des Ascetismus: seinen Durst voll werden lassen, das eigene Schaffen muß sich stauen. --- Aphorism n=7391 id='VII.4[170]' kgw='VII-1.163' ksa='10.161' Es giebt viel an der Welt zu rechnen: aber die Welt auszurechnen — das ist lästig. --- Aphorism n=7392 id='VII.4[171]' kgw='VII-1.164' ksa='10.162' Der Gegensatz des Übermenschen ist der letzte Mensch: ich schuf ihn zugleich mit jenem. Alles übermenschliche erscheint am Menschen als Krankheit und Wahnsinn. Man muß schon ein Meer sein, um einen schmutzigen Strom in sich aufzunehmen ohne schmutzig zu werden. --- Aphorism n=7393 id='VII.4[172]' kgw='VII-1.164' ksa='10.162' Als ich den Zweck dachte, dachte ich auch den Zufall. Es muß möglich sein die Welt nach Zwecken und die Welt durch Zufall zu erklären: ebenso als Denken, ebenso als Wollen, ebenso als Bewegung, ebenso als Ruhe: ebenso als Gott und ebenso als Teufel. Denn das Alles ist das Ich. Es sind nicht unsere Perspektiven, in denen wir die Dinge sehen; aber es sind Perspektiven eines Wesens nach unserer Art, eines größeren: in dessen Bilder wir hineinblicken. --- Aphorism n=7394 id='VII.4[173]' kgw='VII-1.164' ksa='10.162' Um das zu lernen, beschloß ich zu hassen die ich liebte, das zu tadeln was ich bisher lobte und zu sehen, was an den Bösen erst Gutes und an den Guten Böses sei. Gerechtigkeit nannte ich's. Endlich fand ich das Schwerste: nicht zu lieben und nicht zu hassen, nicht zu loben und nicht zu tadeln(777) und zu sagen: es giebt nichts Gutes und nichts Böses. Als ich das gefunden hatte, gieng ich in die Wüste. --- Aphorism n=7395 id='VII.4[174]' kgw='VII-1.164' ksa='10.162' Die Welt steht fertig da, eine goldene Schale des Guten — aber der schaffende Geist will auch das Geschaffene noch schaffen — der erfand die Zeit, und nun rollt die Welt auseinander und rollt wieder in großen Ringen in sich zusammen — als ein Werden des Guten durch das Böse. --- Aphorism n=7396 id='VII.4[175]' kgw='VII-1.165' ksa='10.163' Ihr seid mir zu grob: ihr könnt nicht an kleinen Erlebnissen zu Grunde gehen. --- Aphorism n=7397 id='VII.4[176]' kgw='VII-1.165' ksa='10.163' „Und doch redet Alles anders zu mir als zu euch.“ An dem Punkte wo eure Redlichkeit aufhört, hinzusehen, sieht euer Auge nicht mehr hin. --- Aphorism n=7398 id='VII.4[177]' kgw='VII-1.165' ksa='10.163' Geschichte = Entwicklung der Zwecke in der Zeit: so daß immer höhere aus den niedrigen wachsen. Zu erklären, warum immer höhere Formen des Lebens entstehen müssen. Darüber sind ja die Teleologen und die Darwinisten eins, daß es geschieht. Aber das Ganze ist eine Hypothese, auf Grund der Wertschätzungen — und zwar neuerer Werthschätzungen. Das Umgekehrte, daß Alles bis zu uns herab Verfall ist, ist ebenso beweisbar. Der Mensch und gerade der Weiseste als die höchste Verirrung der Natur und Selbstwiderspruch (das leidendste Wesen): bis hieher sinkt die Natur. Das Organische als Entartung. --- Aphorism n=7399 id='VII.4[178]' kgw='VII-1.165' ksa='10.163' In meinem Horste und Forste. Zarathustra 4. --- Aphorism n=7400 id='VII.4[179]' kgw='VII-1.166' ksa='10.164' Werthe ansetzen das heißt ebenso Unwerthe ansetzen. Um die Glückseligkeit der Werthschätzungen zu haben — muß man alles Böse mitnehmen und alle Unlust der Verachtung. Dieser sagt: alle Welt ist Gedanke — Wille — Krieg — Liebe — Haß: meine Brüder(778) ich sage euch: alles dies einzeln ist falsch, alles dies zusammen ist wahr. --- Aphorism n=7401 id='VII.4[180]' kgw='VII-1.166' ksa='10.164' Die Menschheit muß ihr Ziel über sich hinaus legen — aber nicht in eine falsche X-Welt, sondern in ihre eigene Fortsetzung. Die Frage: wie etwas wird hat für mich immer dann Sinn wegen der Frage, was werden soll. --- Aphorism n=7402 id='VII.4[181]' kgw='VII-1.166' ksa='10.164' Was der Affe für uns ist, der Gegenstand einer schmerzlichen Scham — das sollen wir für den Übermenschen sein. --- Aphorism n=7403 id='VII.4[182]' kgw='VII-1.166' ksa='10.164' Wie müßte man zu Euch reden, damit ihr verstündet! Man müßte euch krank machen! --- Aphorism n=7404 id='VII.4[183]' kgw='VII-1.166' ksa='10.164' Sobald der Wille auftritt hat das Gefühl den Eindruck der Befreiung. Das nennt man Freiheit des Willens. Das Gefühl ist nämlich leidend gedrückt —und sobald der Wille auftritt pausirt es und leidet nicht --- Aphorism n=7405 id='VII.4[184]' kgw='VII-1.166' ksa='10.164' Kaum seid ihr geboren, so fangt ihr auch schon an zu sterben. --- Aphorism n=7406 id='VII.4[185]' kgw='VII-1.167' ksa='10.165' Mitleid und Liebe Gegensatz der Moral. Darin keine Gerechtigkeit! Kein Gehorsam, keine Pflicht! Keine Wahrheitsliebe und Redlichkeit! Dazu Verlassen des eigenen Wegs — Charakter der Leidenschaft — und ihre Unvernunft. --- Aphorism n=7407 id='VII.4[186]' kgw='VII-1.167' ksa='10.165' Habe ich nicht einen neuen Geruch und eine neue Farbe erfunden? — Also sprach Zarathustra. Das Meer trug dich: — — — Wer von euch hat die umfänglichste Seele Seiltänzer auf die niedrigste Stufe setzen. --- Aphorism n=7408 id='VII.4[187]' kgw='VII-1.167' ksa='10.165' Und wohin ich auch steige, überallhin folgt mir mein Hund, der heißt „Ich“. --- Aphorism n=7409 id='VII.4[188]' kgw='VII-1.167' ksa='10.165' Das Ich erst in der Heerde. Gegensatz dazu: im Übermenschen ist das Du vieler Ichs von Jahrtausenden zu Eins geworden. (also die Individuen sind jetzt zu Eins geworden --- Aphorism n=7410 id='VII.4[189]' kgw='VII-1.167' ksa='10.165' Das Ich enthält auch eine Mehrzahl von Wesen (wie in der Heerde) kein Widerspruch. Ebenso als Mehrheit von Kräften. Mitunter pausirend — unsichtbar, wie der Strom der Elektricität. Strebt sich zu verdichten, ist am stärksten als Diamant, am schöpferischsten? Wirklich? Als Volk noch mehr? --- Aphorism n=7411 id='VII.4[190]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' Sie gehen zu den Kohlenbrennern und reden ihnen von der ewigen Qual. --- Aphorism n=7412 id='VII.4[191]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' Rede mit einem Könige (Capitel(779)). --- Aphorism n=7413 id='VII.4[192]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' Die Geschichte der großen Augenblicke — dahin gehört auch die Lehre vor den Kohlenbrennern. --- Aphorism n=7414 id='VII.4[193]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' Und wenn ihr das Kleine nicht zertreten könnt, wenn ihr nicht Fliegenwedel sein wollt: so geht in die Einsamkeit.(780) --- Aphorism n=7415 id='VII.4[194]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' unser Auge sieht falsch, es verkürzt und zieht zusammen: ist das ein Grund, das Sehen zu verwerfen und zu sagen: es ist nichts werth? --- Aphorism n=7416 id='VII.4[195]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' Aber glaubt ihr daß Zarathustra fand, was er suchte? Glaubt ihr daß ein Blinder gerade Wege geht? — Und so geschah es, daß Zarathustra diesmal nicht untergieng. --- Aphorism n=7417 id='VII.4[196]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' Die Krankheit ist ein plumper Versuch zum Zwecke der Gesundheit. Kürzt diesen Versuch ab! --- Aphorism n=7418 id='VII.4[197]' kgw='VII-1.168' ksa='10.166' das Machtgefühl, Wetteifer aller Ich's, den Gedanken zu finden der über der Menschheit stehen bleibt, als ihr Stern — das Ich ein primum mobile. --- Aphorism n=7419 id='VII.4[198]' kgw='VII-1.169' ksa='10.167' Ziel: auf einen Augenblick den Übermenschen zu erreichen. Dafür leide ich alles! Jene Dreiheit! Das ruhigste äußere Leben, weil sich so viel ereignet! --- Aphorism n=7420 id='VII.4[199]' kgw='VII-1.169' ksa='10.167' Ist es nicht gleichgültig, daß möglichst Viele Menschen(781) möglichst lange leben? Ist das Glück dieser Vielen nicht eine verächtliche Sache und keine Rechtfertigung des Daseins? Der Sinn deines Lebens sei, das Dasein zu rechtfertigen — und dazu mußt du nicht nur des Teufels Anwalt, sondern sogar der Fürsprecher Gottes vor dem Teufel sein. --- Aphorism n=7421 id='VII.4[200]' kgw='VII-1.169' ksa='10.167' Er liebte die Menschen weil Gott sie liebt. Er wollte sie erlösen, um Gott zu erlösen. Liebe zu den Menschen war das Kreuz, an welches er geschlagen wurde; er wollte Gott aus seiner Hölle erlösen: welche ist die Liebe Gottes zu den Menschen. --- Aphorism n=7422 id='VII.4[201]' kgw='VII-1.169' ksa='10.167' Denn die Menschen hören schwer: und wer klug ist, zerschlägt ihnen die Ohren, daß sie anfangen mit den Augen zu hören. lachten sie nicht mehr sondern sahen Zarathustra an. und überall Oberfläche, — — — --- Aphorism n=7423 id='VII.4[202]' kgw='VII-1.169' ksa='10.167' Rede an den Felsen — ich liebe es, daß er nicht spricht. Seine Schweigsamkeit ist würdig (Alles moralisch) --- Aphorism n=7424 id='VII.4[203]' kgw='VII-1.170' ksa='10.168' Das Ich weiß nichts von sich in der Pflanze: es zerspaltet sich bei der Zeugung; es ist in Vielen eins (Heerde) es erlischt hier — was liegt daran? Der Zufall des Ichs (bei verschiedenen Wesen) gleichgültig. --- Aphorism n=7425 id='VII.4[204]' kgw='VII-1.170' ksa='10.168' (das verhüllte Leben) ein bleicher Jüngling Manchen wirst du nie entdecken Pinie (der letzte Mensch: eine Art Chinese) So oft ihn sein Geist trieb, gieng Zarathustra auf einen Berg und schrieb unterwegs seine Sprüche auf. Und einmal, als er mit sich allein war, rühmte er sich und sprach ihr sollt sein wie Bäume die über dem Meere hängen und sich biegen von — — — Allein geht er; denn seine Gestalten umringen ihn, die er nur sieht. Und trifft er seines Gleichen, so umarmen sich ihre Geister, und mit 4 Augen sehen sie dieselben Gestalten. das Gerechte ist, daß ich alledem ein Recht zu schaffen suchte, was mir im Grunde zuwider war ein Baum: die Blätter losmachen und ihnen eine kleine Bewegung geben und ebenso die Wurzel und die Zweige u.s.w. Der Einsiedler sah ihn lange an — — — Zarathustra, sagte der Einsiedler, du bist arm geworden — und wenn ich ein Almosen von dir wollte, würdest du mir es wohl geben? --- Aphorism n=7426 id='VII.4[205]' kgw='VII-1.171' ksa='10.169' Bei aller Moral handelt es sich, höhere Zustände des Leibes zu erfinden oder zu suchen, wo bisher getrennte Fähigkeiten zusammen möglich sind. --- Aphorism n=7427 id='VII.4[206]' kgw='VII-1.171' ksa='10.169' Horcht nicht darauf, was gut und böse ist — geht den Weg zu neuen Guten, und schafft uns Böses und Gutes. Es giebt 1000 noch nicht begangene Wege! --- Aphorism n=7428 id='VII.4[207]' kgw='VII-1.171' ksa='10.169' Im Menschen hausen viele Geister wie Thiere des Meeres — die kämpfen mit einander um den Geist „Ich“: sie lieben es, sie wollen, daß es sich ihnen auf den Rücken setze, sie hassen sich einander um dieser Liebe willen. — das Ich, das bewegliche Kätzchen mit dem silbernen Thieresfrohsinn. Wann litt je ein Ertrinkender an Durst! und wieder quiekt das Kätzchen Ich und wieder ist Einer glücklich und wieder sind alle neidisch. Ein schöner Trost für solche, die jung genug dazu sind, sagte das alte Weibchen. Bin ich gemacht, Bußprediger zu sein? Bin ich gemacht zu rasseln gleich einem Priester und einer Pauke? --- Aphorism n=7429 id='VII.4[208]' kgw='VII-1.171' ksa='10.169' Ich lehre euch den Übermenschen: die große Verachtung müßt ihr euch selber lehren. --- Aphorism n=7430 id='VII.4[209]' kgw='VII-1.172' ksa='10.170' (Capitel(782)) Die Brüderschaft der Rechtfertiger. --- Aphorism n=7431 id='VII.4[210]' kgw='VII-1.172' ksa='10.170' Sie haben im Guten und Bösen nicht die Scham des Geistes: und loben und tadeln als ob und im Geiste haben sie nicht die Scham des Guten und Bösen: Sie werfen die Bilder um und sagen: es giebt nichts Hohes und Anbetungswürdiges — weil sie selber kein Bild und keinen Gott schaffen können. Hört doch die Verachtung aus ihrer Wuth gegen die Bilder — die große Verachtung gen sich selber! Ich liebe die verschwenderischen Seelen: sie geben nicht zurück und wollen keinen Dank denn sie schenken immer. da gehn sie für sich fort --- Aphorism n=7432 id='VII.4[211]' kgw='VII-1.172' ksa='10.170' Ich erkläre auch eure Tugenden aus dem Zukünftigen. Nicht eure Tugenden verwerfe ich, sondern eure Tugendhaften. Der Freund als der beste Verächter und Feind. Wie wenige sind würdig! Das Gewissen des Freundes sein. Jede Erniedrigung bemerken. Gewissen nicht nur moralisch zu nehmen: auch Geschmack, auch als Verbleiben in seinen Grenzen. Der Freund als Dämon und Engel. Sie haben für einander das Schloß zur Kette. In ihrer Nähe fällt eine Kette ab. Sie erheben sich einander. Und als ein Ich von Zweien nähern sie sich dem Übermenschen und jauchzen über den Besitz des Freundes, weil er ihnen den zweiten Flügel giebt, ohne den der eine nichts nützt. --- Aphorism n=7433 id='VII.4[212]' kgw='VII-1.173' ksa='10.171' Es ist kühl, die Wiese liegt im Schatten, die Sonne gieng. Ist es nicht ungereimt zu leben? Müßten wir nicht mehr Vernunft haben, um aus dem Leben eine Vernunft zu machen? Meine Brüder, verzeiht der Seele Zarathustras daß es Abend ist. --- Aphorism n=7434 id='VII.4[213]' kgw='VII-1.173' ksa='10.171' Das Erfinden von Zuständen Es ist an der Zeit, daß der Mensch sich ein Ziel stecke. Noch ist er zum höchsten Ziele reich und wild genug. Ich sage euch: ihr habt noch Chaos und Anprall der Gestirne in euch, um einen Sternentanz gebären zu können. Einst aber wird der Mensch zu arm geworden sein, einst wird er selbst zur Wuth der Verachtung nicht genug Rad und Schwung sein. --- Aphorism n=7435 id='VII.4[214]' kgw='VII-1.173' ksa='10.171' Unsere Verachtung des Menschen trieb uns hinter die Sterne. Religion, Metaphysik, als Symptom einer Begierde, den Übermenschen zu schaffen. --- Aphorism n=7436 id='VII.4[215]' kgw='VII-1.173' ksa='10.171' Schwanger geht die Menschheit, wunderlich sind die Schwangern! --- Aphorism n=7437 id='VII.4[216]' kgw='VII-1.173' ksa='10.171' (Capitel(783)) Beweise dich mir! Welches ist deine Pflicht? --- Aphorism n=7438 id='VII.4[217]' kgw='VII-1.174' ksa='10.172' 1. Die Hervorhebung von Zuständen und das Streben nach ihnen. Bedeutung für den Leib. 2. Diejenige Auffassung des Ich von sich selber entsteht, bei der der Heerden-Typus erhalten bleibt. 3. Übelbefinden und das Böse. Das Ausbrechen ganzer moralischer Strömungen als Correcturen des Leibes. Was bedeutet Ascetismus? Buddhismus und Mönchthum als Herstellung gesunder Leiber (gegen die vernichtenden und schwächenden Affekte). Moral als eine Gleichnißsprache über eine unbekannte Region der leiblichen Zustände. — Hier ist(784) noch ganz von Wille und Zweck die Rede und von gar nichts Anderem. 1. Die Anpassung der leiblichen Begierden an einander. 2. Die Anpassung des Leibes an ein Klima bringt Moralen zum Ausdruck. 3. Der Leib der herrschenden Kaste bringt eine Moral. 4. Der Leib für die nöthige Arbeit und Vielheit der Arbeit. 5. Die Erhaltung des Typus bringt eine Moral hervor. Das Zu-Grunde-Gehende des Typus und die Unmoralität. also scheinbar ohne chemische Mittel den Leib verändern — — in Wahrheit handelt es sich bei der Moral darum,(785) die chemische Beschaffenheit des Leibes zu verändern. Ungeheurer Umweg. In wiefern es möglich ist, direkter zu gehen? „Gesundheits-Begriff und Ideal abhängig vom Ziele des Menschen“ — ? aber das Ziel selber ist ein Ausdruck einer bestimmten Beschaffenheit des Leibes und deren Bedingungen. Der Leib und die Moral. --- Aphorism n=7439 id='VII.4[218]' kgw='VII-1.175' ksa='10.173' Und er wußte seine Tugend nicht zu überwinden. Der Löwe in ihm zerriß das Kind in ihm: und endlich fraß der Löwe sich selber. Grausam war dieser Held und wild — — — Seht, ich lehre euch die Liebe zum Übermenschen. — — — lud er auf sich und zerbrach unter der Last. --- Aphorism n=7440 id='VII.4[219]' kgw='VII-1.175' ksa='10.173' Leidenschaften = Zustände unserer Organe und deren Rückwirkung auf das Gehirn — mit einem Suchen nach Auslösung. --- Aphorism n=7441 id='VII.4[220]' kgw='VII-1.175' ksa='10.173' Man nannte ihn einen Weisen, aber er war es nicht. --- Aphorism n=7442 id='VII.4[221]' kgw='VII-1.175' ksa='10.173' Die Stellung der Religion zur Natur war ehemals die umgekehrte: die Religion entsprach der populären Auffassung der Natur. Jetzt ist die populäre Auffassung die materialistische. Folglich muß das von der Religion, was jetzt da ist, so zum Volke reden: materialistisch. --- Aphorism n=7443 id='VII.4[222]' kgw='VII-1.175' ksa='10.173' rechtwinklig am Leibe, mit starkem Nacken den Bändiger des Löwen durch den Löwen umbringen --- Aphorism n=7444 id='VII.4[223]' kgw='VII-1.176' ksa='10.174' Ihr sollt nicht viele Tugenden haben wollen — ihr seid nicht reich genug dazu. Eine Tugend ist schon viel Tugend: damit sie lebe, müßt ihr schon zu Grunde gehen. --- Aphorism n=7445 id='VII.4[224]' kgw='VII-1.176' ksa='10.174' Ich lebe, damit ich erkenne: ich will erkennen, damit der Übermensch lebe. Wir experimentiren für ihn! --- Aphorism n=7446 id='VII.4[225]' kgw='VII-1.176' ksa='10.174' Der durchgängig schöpferische Charakter alles Geschehens — — — Die Freiheit des Willens ist viel besser bewiesen als Ursache und Wirkung (eigentlich ist Ursache Wirkung nur eine populäre Folgerung) --- Aphorism n=7447 id='VII.4[226]' kgw='VII-1.176' ksa='10.174' Wir sind zu geduldig gegen schlechte Luft: und du selber bist Anderen schlechte Luft. Drei oder 2. Wer uns nicht fruchtbar macht --- Aphorism n=7448 id='VII.4[227]' kgw='VII-1.176' ksa='10.174' Ein Aufsuchen desjenigen an der Wahrheit was mir wehethut, und Alles opfern, eine ungeheure Spannung nichts im Kopfe als eine persönliche Moral: und mir ein Recht dazu zu schaffen ist der Sinn aller meiner historischen Fragen über Moral. (Es ist nämlich schrecklich schwer, dies Recht sich zu schaffen!) --- Aphorism n=7449 id='VII.4[228]' kgw='VII-1.177' ksa='10.175' Ich liebe die Menschen welche ihre Tugend zu Grunde richtet. seht, ich zeige euch die Brücke zum Übermenschen! Ich liebe die,(786) welche ihre Seele verschwenden, die nicht danken und nie zurückgeben, weil sie immer schenken. --- Aphorism n=7450 id='VII.4[229]' kgw='VII-1.177' ksa='10.175' Der die Zukünftigen rechtfertigt und die Vergangenen erlöst. Und wer mitleidig ist, soll aus seinem Mitleiden sich Pflicht und Verhängniß schaffen, und wer treu ist, dem soll Treue seine Pflicht und sein Verhängniß werden — und du kannst nicht Geist genug für deine Tugend haben. Dein Leben sei ein Versuch — dein Mißlingen und Gelingen sei ein Beweis: aber sorge dafür, daß man wisse, was du versucht und bewiesen hast. sie sagten: laßt uns der Welt absterben, sie suchten ihr Heil hinter den Sternen — sie fanden das Wort nicht vom Übermenschen. Sie verleumdeten ihre Gesundheit, — — — Vieles macht mir Ekel an euren Guten und wahrlich nicht ihr Böses. Ich wollte, sie hätten einen Wahnsinn, an dem sie zu Grunde giengen, wie der bleiche Verbrecher an seinem Wahnsinn, ich wollte, ihr Wahnsinn hieße Mitleid oder Treue oder Gerechtigkeit. Aber sie haben ihre Tugend, um lange zu leben, — — — damals war der Zweifel, das Suchen nach Gerechtigkeit, das Mitleid mit dem Freunde — — — --- Aphorism n=7451 id='VII.4[230]' kgw='VII-1.178' ksa='10.176' Und sein Gelehrter soll ein Büßer des Geistes sein. Und seine Rede mißfiel Allen, doch Einem gefiel sie. Umgang. Der Gelehrte. Ruf zum Alleinstehen und Sich-lossagen! --- Aphorism n=7452 id='VII.4[231]' kgw='VII-1.178' ksa='10.176' Das Recht zu meinen eigenen Werthen — woher nahm ich das? Aus den Rechten aller alten Werthe und den Grenzen dieser Werthe. --- Aphorism n=7453 id='VII.4[232]' kgw='VII-1.178' ksa='10.176' Sinn der Ehe: ein Kind, das einen höheren Typus darstellt als die Eltern. NB. sie müssen dich verachten, wenn du über sie hinweg gehst — sie verstehen nicht das Über-Sich. Du sehnst dich nach Liebe — aber nein, du mußt Verachtung tragen lernen. An's Geld hängt ihr euer Herz und verliert für euch selber euer Herz. Eisenbahn und Staat ist der Nutzen Vieler und das Verhängniß. Denen, die nicht zu den Vielen gehören. Ihr verliert eure Vorsicht, eure Luchsaugen und eure Bärentatzen. --- Aphorism n=7454 id='VII.4[233]' kgw='VII-1.179' ksa='10.177' Die Worte des Werthes sind Fahnen dort aufgepflanzt, wo eine neue Seligkeit erfunden wurde — ein neues Gefühl. --- Aphorism n=7455 id='VII.4[234]' kgw='VII-1.179' ksa='10.177' Zuweilen will ich von dir: daß du klug seist von Grund aus und daß du stolz seist von Grund aus: dann wird dein Stolz immer deiner Klugheit zur Seite gehen. Du wirst die Pfade der Thorheit gehen: aber ich beschwöre auch deine Thorheit, daß sie den Stolz zu ihrem Geleit immer nehme. Willst du aber thöricht sein — — — Rathe ich euch die Nächstenliebe? Lieber noch Nächstenfurcht und Fernstenliebe. Ich entdeckte ein neues Land im Menschen wo die Seele überwallt ihr zeigt mir den Pinsel und den Farbentopf(787) und sagt: wir haben das Bild widerlegt. Die Gesellschaft verdirbt. die träumende Zukunft Ihr flieht euch selber: und immer gerathet ihr aus dem Regen der Selbstverachtung unter die Traufe der Nächstenliebe. Auch noch die Katzen und die Wölfe sollen mir Vorbild sein: sie halten ihr Selbst fester. (Fliegenwedel) gegen die täglichen kleinen Ärger. --- Aphorism n=7456 id='VII.4[235]' kgw='VII-1.180' ksa='10.178' Ein Gott, der sich schlecht beweist, ist so gut als ein Gott, der sich gar nicht beweist. Das ist ein Gott, der sich gar nicht oder schlecht beweist. Wenn 100 beieinander stehen, verliert ein Jeder seinen Verstand und bekommt einen anderen. Oh diese armseligen Freundschaften! Soviel sie ihren Freunden leisten, soviel verspreche ich noch meinen Feinden zu leisten — und will nicht ärmer geworden sein. --- Aphorism n=7457 id='VII.4[236]' kgw='VII-1.180' ksa='10.178' Und wie ein Kind mit dem kleinen Fuße eine Scherbe vor sich hin treibt, so thöricht stößt uns das Leben vorwärts. --- Aphorism n=7458 id='VII.4[237]' kgw='VII-1.180' ksa='10.178' Ja, mit Schwerem beladen, eilte ich in meine Wüste: da aber fand ich erst mein Allerschwerstes. seiner eigenen Tugend Schmied und Ambos, seines eigenen Werkes und Willens ein Prüfstein. Vieles Schwere giebt es und als ich jung war, forschte ich viel nach dem Schwersten. Ja, ich lief in die Wüste — und erst dort in der einsamsten Wüste, fand ich mein Allerschwerstes. Dieses Schwerste — das wurde das Liebste mir, einem Gotte gleich lehrte ich mein Schwerstes ehren. seufzte tief und sprach nicht mehr. --- Aphorism n=7459 id='VII.4[238]' kgw='VII-1.180' ksa='10.178' Und wenn einer euch ein großes Unrecht thut, so sorgt nur dafür, daß ihr dem, der es that, auch ein kleines thut, so ist es menschlich. --- Aphorism n=7460 id='VII.4[239]' kgw='VII-1.181' ksa='10.179' Und du glaubst, daß die Gerechtigkeit dir schon nachhinken werde? --- Aphorism n=7461 id='VII.4[240]' kgw='VII-1.181' ksa='10.179' Es ist mehr Vernunft in deinem Leibe als in deiner Vernunft. Und auch das, was du deine Weisheit nennst, — wer weiß wozu dein Leib gerade diese Weisheit nöthig hat. --- Aphorism n=7462 id='VII.4[241]' kgw='VII-1.181' ksa='10.179' Ich erkannte, daß Hirten und Heerdenzüchter diese Tafeln schufen: also gründeten sie Leben und Dauer ihrer Heerden. --- Aphorism n=7463 id='VII.4[242]' kgw='VII-1.181' ksa='10.179' Ja, alle diese Last trug ich! Ich kniete nieder und lud alle diese Last auf mich, einem Kameele gleich beugte ich das Haupt und eilte fort in die Wüste. Wo sind die Wahrheiten welche leiden machen? rief ich. Der erste war der Drache und sprach: „Unwerth ist aller Dinge werth“ „,Widerspruch ist im Herzen aller Werthe, Da erkannte ich den Ursprung von Gut und Böse: und daß das Ziel der Menschheit fehle. Mir das Recht zu geben, die Dinge mit neuen Namen und Werthen zu nennen, war das Schwerste. Alle Pflanzen neidete ich — ich neidete auch alle Gespenster. Mit den höheren Werthen die Gütertafeln zerbrechen die eigenen Tafeln stellte ich neben die anderen — welcher Muth und Schrecken war das! --- Aphorism n=7464 id='VII.4[243]' kgw='VII-1.181' ksa='10.179' ihr seid die Verächter des Leibes --- Aphorism n=7465 id='VII.4[244]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' Ich sah mir das Auge dieser Größten an und kroch in ihre Seelen. Ach!!! — Schilderung der Genies und Heiligen. Bei der Frage ob es schon gegeben habe! — Gab es welche, so wußte die Erde nichts darum. --- Aphorism n=7466 id='VII.4[245]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' Am meisten verehrt werden die Prediger des langsamen Todes. --- Aphorism n=7467 id='VII.4[246]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' (Capitel(788)) Was wurde Zarathustra am schwersten? Sich von der alten Moral zu lösen. --- Aphorism n=7468 id='VII.4[247]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' Capitel(789). Wollt ihr Lohn? Es ist mir das Maaß eurer Tugend, was ihr als Lohn wollt! --- Aphorism n=7469 id='VII.4[248]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' Eine neue Farbe gab ich der(790) Erde — den Schleier einer neuen Hoffnung breitete ich um die Erde. --- Aphorism n=7470 id='VII.4[249]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' Blut gründet Kirchen: was hat Blut mit Wahrheit zu schaffen! Und wollt ihr Recht von mir haben, so beweist mir mit Gründen und nicht mit Blute. --- Aphorism n=7471 id='VII.4[250]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' (Capitel(791)) Die Kleinen. Geht fort in die Einsamkeit, ihr könnt den kleinen Tropfenfall nicht aushalten. --- Aphorism n=7472 id='VII.4[251]' kgw='VII-1.182' ksa='10.180' und plötzlich schlägt es die Augen auf, die Augen des Kindes und der Blüthe. Was ist geschehen? Die Hand eines Schaffenden berührte es. Die Sonne eines Schaffenden errieth den verborgenen Gott. --- Aphorism n=7473 id='VII.4[252]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' Zur Erde hernieder und in ihre Hütten führte ich die Verflogenen: in der Höhe lehrte ich tief sein. --- Aphorism n=7474 id='VII.4[253]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' Sagt, wo sind sie hin, diese lieben Weisen? Fallen ihnen nicht die Augen zu? — Hier und da giebt es noch Solche um dich: die predigen mit sanfter Stimme vom Guten und Bösen. Selig sind diese Schläfrigen. --- Aphorism n=7475 id='VII.4[254]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' Gab es schon Übermenschen? Werth unserer Cultur. --- Aphorism n=7476 id='VII.4[255]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' sie spinnen am Rande des Irdischen und ihre feinen Augen werden blind in dieser Dämmerung. --- Aphorism n=7477 id='VII.4[256]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' Tausend Arten zu leben erfinden — nicht mehr bloß für Heerden! --- Aphorism n=7478 id='VII.4[257]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' Kost und Küche verräth sie — das ist das Gemeine! Wir müssen lernen, das Gemeine zu adeln. --- Aphorism n=7479 id='VII.4[258]' kgw='VII-1.183' ksa='10.181' sich sehnen und fragen und nur Tränen vergießen u.s.w. — Gegen die Religiösen. es ist nicht mehr redlich. Zum Glauben reicht es nicht! Folglich: Entsagung nach dieser Seite! --- Aphorism n=7480 id='VII.4[259]' kgw='VII-1.184' ksa='10.182' Euren herrschenden Gedanken will ich hören und nicht nur daß ihr einem Irrsinn entronnen seid. Seid ihr solche, die einem Irrsinn entrinnen dürfen? Oder warft ihr euren letzten Werth fort, als ihr eure Dienstbarkeit wegwarft… Frei, wovon? — was schert es noch Zarathustra, wenn euer Auge scheel blickt bei der Frage: frei wozu? Euren herrschenden Gedanken will ich hören, daß er euch vor mir freispreche! — oder ich werde euch meine Gedanken wie Geißeln um eure Ohren schlagen. --- Aphorism n=7481 id='VII.4[260]' kgw='VII-1.184' ksa='10.182' Eine Sonne, um die sich die Schlange der Erkenntniß ringelt. --- Aphorism n=7482 id='VII.4[261]' kgw='VII-1.184' ksa='10.182' „das Irdische“ — ihr müßt lernen, es anders empfinden. Die falschen Werthmaaße beseitigen, die aus einer unbekannten Welt genommen sind Der Mensch steht hoch — — vielleicht(792) gelingt plötzlich ein höheres Wesen! --- Aphorism n=7483 id='VII.4[262]' kgw='VII-1.184' ksa='10.182' (Capitel(793)) Die angebliche Liebe Gottes und „alles für unser Bestes“ --- Aphorism n=7484 id='VII.4[263]' kgw='VII-1.184' ksa='10.182' Das Gute es will sich durch das Alte erhalten --- Aphorism n=7485 id='VII.4[264]' kgw='VII-1.184' ksa='10.182' Sie möchten gerne entlaufen: sie können aber zu anderen Sternen keine Wege finden, so glauben sie, es gäbe unterirdische Wege — ganz andere Arten und gleichsam Schleichwege. — Die seltenen Zustände wurden als überirdisch empfunden. Wonne und Krampf zusammen. Ihr seid mir an Liebe nicht reich genug, für die Liebe zum All! Unsere Gefühle — das ist die ganze menschliche Vergangenheit bis zu dir und mir: die geschaffenen Werthe. Unsere höheren Gefühle — wir müßten sie ausrotten, wenn wir nicht ein neues Ziel ihnen geben! Ohne diese trübe Wolke am Himmel hättest du auch die trübe Erkenntniß nicht! --- Aphorism n=7486 id='VII.4[265]' kgw='VII-1.185' ksa='10.183' Meine Richtung der Kunst: nicht dort weiter dichten, wo die Grenzen sind! sondern die Zukunft des Menschen! Viele Bilder müssen da sein, nach denen gelebt werden kann! --- Aphorism n=7487 id='VII.4[266]' kgw='VII-1.185' ksa='10.183' Gegen die Hinterweltler. Dein Leben ein Versuch und Denkmal deines Versuchs. Künstler wirkten dazu, daß das Leben nicht verbessert wurde. Der Künstler selber meistens das Opfer seiner Werke. Büßer des Geistes der Schaffende --- Aphorism n=7488 id='VII.4[267]' kgw='VII-1.185' ksa='10.183' Es ist ein Opfer darin, diese Hinter-Welt aufzugeben. Männlichkeit! Das Irdische genügt uns nicht — folglich das Himmlische — Fehlschluß. Die Natur verbietet euch dies Eindringen! Im Anfang eine runzlige Knolle, und eine böse Wurzel mit mehreren Giften getröpfelt — jedes Gefühl. --- Aphorism n=7489 id='VII.4[268]' kgw='VII-1.186' ksa='10.184' ein Schaffender ist, der neue Werthe schafft. Aber der Künstler nicht! --- Aphorism n=7490 id='VII.4[269]' kgw='VII-1.186' ksa='10.184' die Zusammenkunft der Einzelnen (Fest) --- Aphorism n=7491 id='VII.4[270]' kgw='VII-1.186' ksa='10.184' Einen Bogen habe ich, Götter! Welch ein Bogen — gegen Götter selbst ein guter Bogen! --- Aphorism n=7492 id='VII.4[271]' kgw='VII-1.186' ksa='10.184' Die große Probe: bist du bereit, das Leben zu rechtfertigen? Oder das Sterben für dich? Auf der niedrigsten Stufe es noch aushalten. Manchem führte Krankheit diesen zweiten Weg. Entsagung. Die große Mitte. — Die Entscheidung über Leben- und Sterben-wollen. --- Aphorism n=7493 id='VII.4[272]' kgw='VII-1.186' ksa='10.184' Staat und Kirche und alles, was sich auf Lügen gründet, dient den Predigern des Todes. --- Aphorism n=7494 id='VII.4[273]' kgw='VII-1.186' ksa='10.184' ihr meint, im Dunklen müsse die Lösung eures Räthsels sein! Aber seht das Schicksal eines Wurmes an. In eurem Ziele und eurer Hoffnung liegt die Lösung: euer Wille ist's! Kein Gott mischte je sich ein! Aber ihr unterwarft euch zu viel dem Herkömmlichen, auch der Natur. Aber der Wissende sieht, wie jede Liebe und Sonne sich den häßlichen Unkräutern neigte. --- Aphorism n=7495 id='VII.4[274]' kgw='VII-1.187' ksa='10.185' In den kleinsten Sand steckte mancher Vogel Strauß seinen Kopf. --- Aphorism n=7496 id='VII.4[275]' kgw='VII-1.187' ksa='10.185' Wenn du von einer niederen Tugend zu einer höheren schreitest — — — Eure Würde will ich euch erst geben: ihr sollt die Büßer des Geistes sein! Ruinen soll man nicht zerstören: Gras und Rosen und winzige Kräuter und was sie immer schmückt von Lebendigem, das Alles zerstört auch das Todte. Dieses Ich ist noch am besten bewiesen, dieses Ich, das sich selber widerspricht. Wahrlich die Welt ist gut verborgen vor den Menschen(794). Der Bauch des Seins wird nie zu den Menschen(795) reden! Wozu sagte ich euch das? So wurde der Lügner zum Wegweiser des Übermenschen Scheidung --- Aphorism n=7497 id='VII.4[276]' kgw='VII-1.187' ksa='10.185' Der Entschluß. Unzählige Opfer muß es geben. Ein Versuch. --- Aphorism n=7498 id='VII.4[277]' kgw='VII-1.187' ksa='10.185' Das süßeste Weib ist noch bitter von Geschmack. --- Aphorism n=7499 id='VII.4[278]' kgw='VII-1.188' ksa='10.186' Wenn der Nutzen Vieler unser Nutzen ist, so sollen wir's nicht Tugend nennen, wenn wir Vielen nutzen. Zur Nächstenliebe. --- Aphorism n=7500 id='VII.4[279]' kgw='VII-1.188' ksa='10.186' Entschlagt euch doch dieser falschen Sternguckerei! Der Bauch des Seins wird nie zu euch reden. --- Aphorism n=7501 id='VII.4[280]' kgw='VII-1.188' ksa='10.186' 3 Verwandlungen(796) Schlaf und Tugend 1001 Ziel die Verächter des Leibes. Hinterwelt. die eigne Tugend. Vom bleichen Verbrecher der Baum am Berge Lesen und Schreiben. Prediger des Todes. Der neue Götze. Einsamkeit 2. 1. Freund. Soldaten. Nächstenliebe. Keuschheit. Weg des Schaffenden. Weiber. Natterbiß. Ehe. Tod. von der heiligen Selbstsucht. [ 5 = Z I 2a. Mp XV 3a. November 1882 — Februar 1883 ] --- Aphorism n=7502 id='VII.5[1].1' kgw='VII-1.189' ksa='10.187' 1. Wille zum Leben? Ich fand an seiner Stelle immer nur Wille zur Macht. --- Aphorism n=7503 id='VII.5[1].2' kgw='VII-1.189' ksa='10.187' 2. Der beständige Feuereifer für eine Sache, und sei es die höchste, die eigene, verräth, wie alle Dinge, die auf unbedingtem Glauben beruhen, einen Mangel an geistiger Vornehmheit: deren Abzeichen ist nämlich immer — der kühle Blick. --- Aphorism n=7504 id='VII.5[1].3' kgw='VII-1.189' ksa='10.187' 3. Ich empfinde alle Menschen als schädlich, welche dem, was sie lieben, nicht mehr Gegner sein können: sie verderben damit die besten Dinge und Personen. --- Aphorism n=7505 id='VII.5[1].4' kgw='VII-1.189' ksa='10.187' 4. Es giebt Personen, welche Jedermann zu einem Ja oder Nein in Bezug auf ihre ganze Person nöthigen möchten: zu ihnen gehörte Rousseau: ihr Leiden am Größenwahn stammt aus ihrem wahnsinnigen Mißtrauen gegen sich. --- Aphorism n=7506 id='VII.5[1].5' kgw='VII-1.189' ksa='10.187' 5. Man muß auch die Jugend in sich überwinden, wenn man wieder Kind werden will. --- Aphorism n=7507 id='VII.5[1].6' kgw='VII-1.189' ksa='10.187' 6. Mit seinen Absichten rationalisirt man sich seine unverständlichen Triebe: wie es z.B. der Mörder thut, der seinen eigentlichen Hang, zum Morde nämlich, damit vor seiner Vernunft rechtfertigt, daß er dabei einen Raub zu machen oder eine Rache zu nehmen beschließt. --- Aphorism n=7508 id='VII.5[1].7' kgw='VII-1.192' ksa='10.188' 7. Das Vergnügen, das alle Moral bisher gewährte und noch gewährt — also das, was sie bisher erhalten hat — liegt darin, daß sie Jedermann das Recht giebt, ohne lange Prüfung, zu loben und zu tadeln. Und wer hielte das Leben aus, ohne zu loben und zu tadeln! --- Aphorism n=7509 id='VII.5[1].8' kgw='VII-1.192' ksa='10.188' 8. Dies ist die crux der moralischen Pessimisten: wollten sie ernstlich den Nächsten in seiner Erlösung fördern, so müßten sie sich entschließen, ihm das Dasein zu verleiden, also sein Unglück zu(797) sein; sie müßten aus Mitleid — böse werden! --- Aphorism n=7510 id='VII.5[1].8b' kgw='VII-1.192' ksa='10.188' Wäre es wahr, daß das Leben nicht verdient bejaht zu werden, so triebe der moralische Mensch gerade durch seine Selbstverleugnung und Hülfsbereitschaft Mißbrauch mit seinem Nächsten, — zu seinem persönlichsten Vortheil. --- Aphorism n=7511 id='VII.5[1].9' kgw='VII-1.192' ksa='10.188' 9. Ich will wissen, ob du ein schaffender oder ein umsetzender Mensch bist, in irgend einem Betrachte: als Schaffender gehörst du zu den Freien, als Umsetzender bist du deren Sklave und deren Werkzeug. --- Aphorism n=7512 id='VII.5[1].10' kgw='VII-1.192' ksa='10.188' 10. Möglichst viel und dies möglichst schnell: das will die große Geistes- und Gefühlskrankheit, welche bald „Gegenwart“ bald ,Bildung“ genannt wird, in Wahrheit aber ein Vorzeichen der Schwindsucht ist. --- Aphorism n=7513 id='VII.5[1].11' kgw='VII-1.192' ksa='10.188' 11. Weib und Genie arbeiten nicht. Das Weib war bisher der höchste Luxus der Menschheit. In allen Augenblicken, wo wir unser Bestes thun, arbeiten wir nicht. Arbeit ist nur ein Mittel zu diesen Augenblicken. --- Aphorism n=7514 id='VII.5[1].12' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 12. Nicht gegen das, was uns zuwider ist, sondern gegen das, was uns gar nichts angeht, sind wir am unbilligsten. --- Aphorism n=7515 id='VII.5[1].13' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 13. So wie wir auch nur einen Schritt über das Mittelmaaß menschlicher Güte hinausgehen, erregen unsere Handlungen Mißtrauen. Die Tugend ruht nämlich „in der Mitte“. --- Aphorism n=7516 id='VII.5[1].14' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 14. Ihr sagt „das gefällt uns“ und meint mich zu loben. Oh ihr Narren! Wie sehr ihr mir damit gefallt! --- Aphorism n=7517 id='VII.5[1].15' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 15. Von allem Geschriebenen liebe ich nur das, was Einer mit seinem Blute schreibt. Darin liebe ich das Buch. --- Aphorism n=7518 id='VII.5[1].15b' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' Seiner Affekte hat man sich nicht zu schämen, dazu sind sie zu unvernünftig. --- Aphorism n=7519 id='VII.5[1].16' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 16. Für den, der viel von seiner Vernunft beschwert wird, ist der Affekt eine Erholung; nämlich als eine Unvernunft. --- Aphorism n=7520 id='VII.5[1].17' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 17. Dieses Jahrhundert liebt es, den geistigsten Männern einen Geschmack für unreife, geistig arme und demüthige Volks-Weiberchen zuzusprechen, den Geschmack Faustens für Gretchen — dies zeugt wider den Geschmack des Jahrhunderts und seiner geistigsten Männer. --- Aphorism n=7521 id='VII.5[1].18' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 18. Schlimm genug! Die Zeit zur Ehe kommt viel früher als die Zeit zur Liebe: letztere gedacht als das Zeugniß der Reife, bei Mann und Weib. --- Aphorism n=7522 id='VII.5[1].19' kgw='VII-1.193' ksa='10.189' 19. Wenn ein Weib einen Mann angreift, so ist es nur um sich vor einem Weibe zu verteidigen. Wenn ein Mann mit einem Weibe Freundschaft schließt, so meint es, er thue es, weil er nicht mehr erreichen könne. --- Aphorism n=7523 id='VII.5[1].20' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 20. Es ist unmöglich, zu leiden, ohne irgendwen es entgelten zu lassen; schon jede Klage enthält Rache. --- Aphorism n=7524 id='VII.5[1].21' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 21. Meine Brüder und Schwestern, thut mir doch nicht so zärtlich! Wir sind allesammt hübsche lastbare Esel und Eselinnen und wahrlich keine zitternden Rosenknospen, denen ein Tropfen Thau schon ein Zuviel dünkt! --- Aphorism n=7525 id='VII.5[1].22' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 22. Das Leben ist schwer zu tragen: aber wozu hätte man auch Vormittags(798) seinen Trotz und Nachmittags seine Ergebung? --- Aphorism n=7526 id='VII.5[1].23' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 23. Ich bin erstaunt: mein Hunger kommt oft erst nach der Mahlzeit. --- Aphorism n=7527 id='VII.5[1].24' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 24. An einer Theorie ist es wahrlich nicht der geringste Reiz, daß sie widerlegbar ist. --- Aphorism n=7528 id='VII.5[1].25' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 25. Diesen constitutionellen Königen gab man die Tugend: sie können seitdem nicht mehr „Unrecht thun“ — aber man nahm ihnen dafür die Macht. --- Aphorism n=7529 id='VII.5[1].26' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 26. Wenn man das Glück hat, obskur zu bleiben, so soll man sich auch die Freiheiten nehmen, die das Dunkel giebt und namentlich, gut munkeln“. --- Aphorism n=7530 id='VII.5[1].27' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 27. Um die unangenehmen Folgen der eigenen Thorheit wirklich seiner Thorheit und nicht seinem Charakter zur Last zu legen — dazu gehört mehr Charakter als die Meisten haben. --- Aphorism n=7531 id='VII.5[1].28' kgw='VII-1.194' ksa='10.190' 28. Der wissenschaftliche Mensch hat Ein Loos mit den Seildrehern: er zieht seinen Faden immer länger, geht aber selber dabei — rückwärts. --- Aphorism n=7532 id='VII.5[1].29' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 29. Nicht in seine Hände zu gerathen ist mir das Schlimmste: sondern in seine Gedanken. --- Aphorism n=7533 id='VII.5[1].30' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 30. Vieles erleben: Vieles Vergangene dabei miterleben; Vieles eigene und fremde Erleben als Einheit erleben: dies macht die höchsten Menschen; ich nenne sie „Summen“. --- Aphorism n=7534 id='VII.5[1].31' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 31. Man hat den Tod nahe genug, um sich nicht vor dem Leben fürchten zu müssen. --- Aphorism n=7535 id='VII.5[1].32' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 32. Damit es des Hemmschuhs bedürfe, bedarf es vorerst des Rades. Die Guten sind der Hemmschuh: sie halten auf, sie erhalten. --- Aphorism n=7536 id='VII.5[1].33' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 33.(799) Die Biedermännerei geht mir wider den Geschmack. --- Aphorism n=7537 id='VII.5[1].34' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 34.(800) Nach 300 Jahren zum Leuchten kommen — ist meine Ruhmsucht. --- Aphorism n=7538 id='VII.5[1].35' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 35.(801) Liebe ich die Musik? Ich weiß es nicht: auch hasse ich sie zu oft. Doch liebt mich die Musik, und sobald Jemand mich verläßt, springt sie herzu und will geliebt sein. --- Aphorism n=7539 id='VII.5[1].36' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 36.(802) Sie lieben mich nicht: ist dies ein Grund, sie nicht zu segnen? --- Aphorism n=7540 id='VII.5[1].37' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 37. „Siehe! Jetzt eben ward die Welt vollkommen“: so denkt jedes Weib wenn es aus ganzer Liebe gehorcht. --- Aphorism n=7541 id='VII.5[1].38' kgw='VII-1.195' ksa='10.191' 38. Man soll das Böse schonen, wie man den Wald schonen soll. Es ist wahr, daß durch das Lichten und Ausroden des Waldes die Erde wärmer wurde — — --- Aphorism n=7542 id='VII.5[1].39' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 39. Gegen Mücken und Flöhe soll man kein Mitleid haben. Man thäte recht, die kleinen Diebe, die kleinen Verleumder und Ehrabschneider zu hängen. --- Aphorism n=7543 id='VII.5[1].40' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 40. Man soll den verächtlichen Menschen nicht durch ein Wort mit dem furchtbaren Menschen zusammenkoppeln. --- Aphorism n=7544 id='VII.5[1].41' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 41. Das Böse und der große Affekt erschüttern uns und werfen alles um, was morsch und klein an uns ist: ihr müßt erst versuchen, ob ihr nicht groß werden könnt. --- Aphorism n=7545 id='VII.5[1].42' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 42. Unser Zartgefühl hält uns in der Verstellung und macht uns gedrückt, sagen wir frei: „so gefällt es mir — was gehn mich Gründe an!“ --- Aphorism n=7546 id='VII.5[1].43' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 43. In Bezug auf die meisten Wahrheiten haben Frauen ein Gefühl, als ob einer ihnen unter die Haut gucken wolle. --- Aphorism n=7547 id='VII.5[1].44' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 44. Außer unserer Fähigkeit zu urtheilen besitzen wir auch noch unsere Meinung von unserer Fähigkeit zu urtheilen. --- Aphorism n=7548 id='VII.5[1].45' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 45. Du hast den Muth nicht, dich zu verbrennen und zu Asche zu werden: so wirst du niemals neu, und niemals wieder jung! --- Aphorism n=7549 id='VII.5[1].46' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 46. Die Ehe ist für die durchschnittlichen Menschen ausgedacht, welche weder der großen Liebe noch der großen Freundschaft fähig sind, die Meisten also: aber auch für(803) jene ganz Seltenen, welche sowohl der Liebe als der Freundschaft fähig sind. --- Aphorism n=7550 id='VII.5[1].47' kgw='VII-1.196' ksa='10.192' 47. Ihr Liebhaber der Erkenntniß! Was habt ihr denn bis jetzt aus Liebe für die Erkenntniß gethan? Habt ihr schon gestohlen und gemordet, um zu wissen, wie es einem Diebe und Mörder zu Muthe ist? --- Aphorism n=7551 id='VII.5[1].48' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 48. Auch über den Werth des Erkennens ist gelogen worden: die Erkennenden sprachen von ihm stets zu ihrer Vertheidigung — sie waren stets zu sehr die Ausnahmen und beinahe die Verbrecher. --- Aphorism n=7552 id='VII.5[1].49' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 49. Dicht an den Freund herantreten, aber nicht zu ihm übertreten! Man soll(804) in seinem Freunde auch den Feind ehren. --- Aphorism n=7553 id='VII.5[1].50' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 50. Je abstrakter die Wahrheit ist, die du lehren willst, um so mehr mußt du auch die Sinne zu ihr verführen. --- Aphorism n=7554 id='VII.5[1].51' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 51. Die Feinheit des Mitleids besteht darin, daß es erräth, ob der Leidende Mitleid wolle. --- Aphorism n=7555 id='VII.5[1].52' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 52. „Gehorsam“ und „Gesetz“ — das klingt aus allen moralischen Gefühlen heraus. Aber „Willkür“ und „Freiheit“ könnte am Ende noch der letzte Klang der Moral werden. --- Aphorism n=7556 id='VII.5[1].53' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 53. Das Kind als Denkmal der Leidenschaft zweier Personen; Wille zur Einheit bei Zweien. --- Aphorism n=7557 id='VII.5[1].54' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 54. Man muß seinen Durst abwarten und voll werden lassen: sonst wird man nie seine Quelle entdecken, die nie die eines Anderen sein kann! --- Aphorism n=7558 id='VII.5[1].55' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 55. Du mußt auch deinen Teufel groß erziehen und wachsen lassen: damit du die kleinen Teufeleien los wirst. --- Aphorism n=7559 id='VII.5[1].56' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 56. Die großen Epochen unsres Lebens liegen dort, wo wir den Muth gewinnen, unser Böses als gut umzutaufen. --- Aphorism n=7560 id='VII.5[1].57' kgw='VII-1.197' ksa='10.193' 57. Auch die Wahrhaftigkeit ist nur eins von den Mitteln zur Erkenntniß, eine Leiter — aber nicht die Leiter. --- Aphorism n=7561 id='VII.5[1].58' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 58. Der Wille, einen Affekt zu überwinden ist zuletzt doch nur der Wille eines anderen Affektes. --- Aphorism n=7562 id='VII.5[1].59' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 59. Wer selber den Willen zum Leiden hat, steht anders zur Grausamkeit: er hält sie nicht an sich für schädlich und schlecht. --- Aphorism n=7563 id='VII.5[1].60' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 60. Personen, die man bei einem Unternehmen benutzt hat, das mißrathen ist, soll man doppelt belohnen. --- Aphorism n=7564 id='VII.5[1].61' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 61. Heroismus — das ist die Gesinnung eines Menschen, welcher ein Ziel erstrebt gegen das gerechnet er gar nicht mehr in Betracht kommt. Heroismus ist der gute Wille zum Selbst-Untergange. --- Aphorism n=7565 id='VII.5[1].62' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 62. Die ungeheure Erwartung in Betreff der Geschlechtsliebe verdirbt den Frauen alle weiteren Perspektiven. --- Aphorism n=7566 id='VII.5[1].63' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 63. Wer das Große nicht mehr in Gott findet, findet es überhaupt nicht mehr — er muß es leugnen oder schaffen. --- Aphorism n=7567 id='VII.5[1].64' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 64. Die unbedingte Liebe enthält — auch die Begierde mißhandelt zu werden: sie ist dann Trotz gegen sich selber, und aus der Hingebung wird zuletzt selbst der Wunsch der Selbst-Vernichtung: „Gehe unter in diesem Meere!“ --- Aphorism n=7568 id='VII.5[1].65' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 65. Wollust und Selbstverstümmelung sind nachbarliche Triebe. Es giebt auch unter den Erkennenden Selbstverstümmler: sie wollen durchaus nicht Schaffende sein. --- Aphorism n=7569 id='VII.5[1].66' kgw='VII-1.198' ksa='10.194' 66. Es giebt Naturen, welche kein Mittel finden sich zu ertragen als indem sie nach ihrem Untergange streben. --- Aphorism n=7570 id='VII.5[1].67' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 67. Je näher du der völligen Erkältung kommst, in Bezug auf alles bisher Werthgeschätzte, um so mehr näherst du dich auch einer neuen Erhitzung. --- Aphorism n=7571 id='VII.5[1].68' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 68. Alles Gute ist die Verwandlung eines Bösen: jeder Gott hat einen Teufel zum Vater. --- Aphorism n=7572 id='VII.5[1].69' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 69. „Was muß ich thun, damit ich selig werde?“ Das weiß ich nicht, aber ich sage dir: sei selig und thue dann, wozu du Lust hast. --- Aphorism n=7573 id='VII.5[1].70' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 70. Man gewinnt etwas lieb: und kaum hat man es von Grund aus lieb gewonnen, so ruft jener Tyrann in uns: „gerade das gieb mir zum Opfer“ — und wir geben's. --- Aphorism n=7574 id='VII.5[1].71' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 71. Ich rathe nicht zur Arbeit, sondern zum Kampfe, ich rathe nicht zum Frieden sondern zum Siege. Eure Arbeit sei ein Kampf, euer Friede ein Sieg. --- Aphorism n=7575 id='VII.5[1].72' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 72. Ich weckte euch aus dem Schlafe: denn ich sah, daß ein Alp euch drückte. Und nun seid ihr mißmuthig und sagt mir: „was sollen wir nun thun? Alles ist noch Nacht!“ — ihr Undankbaren! Schlafen sollt ihr wieder und besser träumen! --- Aphorism n=7576 id='VII.5[1].73' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 73. Jede Kirche ist der Stein am Grabe eines Gottmenschen: sie will durchaus, daß er nicht wieder auferstehe. --- Aphorism n=7577 id='VII.5[1].73b' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' Alles am Weibe ist ein Räthsel, alles am Weibe hat eine Lösung: sie heißt Schwangerschaft. --- Aphorism n=7578 id='VII.5[1].74' kgw='VII-1.199' ksa='10.195' 74. Gut und Böse sind die Vorurtheile Gottes — sagte die Schlange. Aber auch die Schlange selber war ein Vorurtheil Gottes. --- Aphorism n=7579 id='VII.5[1].75' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 75. Was kann es helfen! Du verstehst nun einmal nichts anderes als bellen und beißen — so sei denn wenigstens mein Hund — sagte Zarathustra. --- Aphorism n=7580 id='VII.5[1].76' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 76. Ich kenne alles Böse und alles Gute — ich kenne auch, was jenseits des Bösen und des Guten ist — sagte Zarathustra. --- Aphorism n=7581 id='VII.5[1].77' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 77. Heute liebe ich mich wie meinen Gott: wer könnte mich heute einer Sünde zeihen? Ich kenne nur Sünden an meinem Gotte; wer aber kennt meinen Gott? --- Aphorism n=7582 id='VII.5[1].78' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 78. Willst du das Leben leicht haben? So bleibe immer bei der Heerde und vergiß dich über der Heerde. — --- Aphorism n=7583 id='VII.5[1].79' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 79. Im Kriege schweigt die Rache von Person zu Person. --- Aphorism n=7584 id='VII.5[1].80' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 80. Ihr sollt den Frieden lieben als das Mittel zum neuen Kriege! --- Aphorism n=7585 id='VII.5[1].81' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 81. Seht nicht in die Sonne! Der Mond ist noch zu hell für eure nächtigen Augen! --- Aphorism n=7586 id='VII.5[1].82' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 82. Ihr sagt: „das ist dunkel“. Und in Wahrheit: ich stellte euch eine Wolke vor die Sonne. Aber seht ihr nicht, wie die Ränder der Wolke schon glühen und licht werden? --- Aphorism n=7587 id='VII.5[1].83' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 83. Man ist nur für das eigene Kind schwanger. --- Aphorism n=7588 id='VII.5[1].84' kgw='VII-1.200' ksa='10.196' 84. Da stehen sie da, die Kleinen, wie Gras und Kraut und Gestüpp — unschuldig an ihrer Erbärmlichkeit. Und nun schleiche ich mich durch sie hindurch und zertrete so wenig ich kann — aber der Ekel frißt mir dabei am Herzen. --- Aphorism n=7589 id='VII.5[1].85' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 85. Was erhielt mich denn? Immer nur die Schwangerschaft. Und jedesmal wenn das Werk geboren war, hieng mein Leben an einem dünnen Faden. --- Aphorism n=7590 id='VII.5[1].86' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 86. Der Ekel vor dem Schmutze kann so groß werden, daß er uns hindert, uns zu reinigen. --- Aphorism n=7591 id='VII.5[1].87' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 87. Als Schaffender lebst du über dich hinweg — du hörst auf, dein Zeitgenosse zu sein. --- Aphorism n=7592 id='VII.5[1].88' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 88. Ach, ihr wolltet es besser als gut haben! Das ist eure Thorheit. --- Aphorism n=7593 id='VII.5[1].89' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 89. Man kann nur schweigen, wenn man Pfeil und Bogen hat: sonst schwätzt und zankt man. --- Aphorism n=7594 id='VII.5[1].90' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 90. Daß ihr mitleidig seid setze ich voraus: ohne Mitleid sein heißt krank im Geiste und Leibe sein. Aber man soll viel Geist haben, um mitleidig sein zu dürfen! Denn euer Mitleid ist euch und Allen schädlich. --- Aphorism n=7595 id='VII.5[1].91' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 91. Ich liebe das Mitleiden, das sich unter einer harten Schale birgt: ich liebe das Mitleiden, um des willen man sich einen Zahn ausbeißt. --- Aphorism n=7596 id='VII.5[1].92' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 92. Es geht eine falsche Rede: „wer sich selber nicht erlösen kann, wie könnte der Andere erlösen?“ Aber wenn ich den Schlüssel zu deiner Kette habe, warum müßte dein und mein Schloß dasselbe sein? --- Aphorism n=7597 id='VII.5[1].93' kgw='VII-1.201' ksa='10.197' 93. Im Kriege erst seid ihr heilig, und wenn ihr Räuber und grausam seid. --- Aphorism n=7598 id='VII.5[1].94' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 94. („Eine Form“ nennen sie's, was sie tragen: Einförmigkeit ist's was sie damit bedeuten.) --- Aphorism n=7599 id='VII.5[1].95' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 95. Ich liebe etwas: und kaum liebe ich es von Grund aus, so sagt der Tyrann in mir: „gerade das will ich zum Opfer“. Diese Grausamkeit ist in meinen Eingeweiden. Seht: ich bin böse. --- Aphorism n=7600 id='VII.5[1].96' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 96. Ihr sagt, die gute Sache sei es, die sogar den Krieg heilige? Ich sage: der Krieg ist es, der jede Sache heiligt! --- Aphorism n=7601 id='VII.5[1].97' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 97. Vernunft ist auch in mir eine Ausnahme, sagte Zarathustra: Chaos und Nothwendigkeit und Wirbel der Sterne — das ist auch in der weisesten Welt die Regel. --- Aphorism n=7602 id='VII.5[1].98' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 98. Man soll aus seinem Tode ein Fest machen, und sei es auch nur aus Bosheit gegen das Leben: gegen dieses Weib, das uns verlassen will — uns! --- Aphorism n=7603 id='VII.5[1].99' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 99. Wir haben Beide etwas für uns: wie schön ist es da zu streiten — du hast die Leidenschaft, ich die Gründe! --- Aphorism n=7604 id='VII.5[1].100' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 100. Ich bin nicht groß genug — diese Empfindungen nicht zu haben: aber ich bin groß genug, mich ihrer nicht zu schämen. --- Aphorism n=7605 id='VII.5[1].101' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 101. „Es lebt Niemand, der mich loben dürfte. Und wen dürfte Zarathustra nicht loben?“ --- Aphorism n=7606 id='VII.5[1].102' kgw='VII-1.202' ksa='10.198' 102. Aus meinem eigenen Gifte mache ich Balsam für meine Gebresten: und ich melkte die Milch aus dem Euter meiner Trübsal. --- Aphorism n=7607 id='VII.5[1].103' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 103. Ich habe mich enthüllt und schäme mich nicht, so nackt dazustehen. Scham heißt der Unhold, der sich zu den Menschen gesellte, als es sie über die Thiere hinaus gelüstete. („Rede an die Thiere“) --- Aphorism n=7608 id='VII.5[1].104' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 104. Es steht den Menschen frei, an Zarathustra zu glauben: aber was geht das Zarathustra an? --- Aphorism n=7609 id='VII.5[1].105' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 105. Ich kam euch zu helfen, und ihr beklagt euch, daß ich nicht mit euch weinen will. --- Aphorism n=7610 id='VII.5[1].106' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 106. Jeder Gottmensch schuf seinen eigenen Gott: und es giebt keine ärgere Feindschaft auf Erden als die zwischen Göttern. --- Aphorism n=7611 id='VII.5[1].107' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 107. Bekenne dich zu deinem Willen und sprich zu uns Allen „nur dies will ich sein“: hänge dein eigenes Gesetz der Strafe über dich auf: wir wollen ihre Vollstrecker sein! --- Aphorism n=7612 id='VII.5[1].108' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 108. Seid ihr zu schwach, euch selber Gesetze zu geben: so soll ein Tyrann auf euch sein Joch legen und sagen: „gehorcht, knirscht und gehorcht“ — und alles Gute und Böse soll im Gehorsam gegen ihn ertrinken. --- Aphorism n=7613 id='VII.5[1].109' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 109. Gieb zurück und vergilt; vergilt reichlich, Gutes und Schlimmes — sei spröde im Annehmen, zeichne aus dadurch, daß du annimmst. --- Aphorism n=7614 id='VII.5[1].110' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 110. Nimm dich vor den Katzen in Acht: sie geben nie, sie vergelten nicht einmal — sie entgegnen nur und schnurren dabei. --- Aphorism n=7615 id='VII.5[1].111' kgw='VII-1.203' ksa='10.199' 111. Sagt mir, ihr Vögel, die ihr weit herum kommt und viele Verborgene seht: wer hat unter allen Menschen die umfänglichste Seele? wie kleine Länder sind die umfänglichsten Seelen --- Aphorism n=7616 id='VII.5[1].112' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 112. Du hast noch die volle Unschuld der Bewunderung: du glaubst nicht daran, je bewundert werden zu können. --- Aphorism n=7617 id='VII.5[1].113' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 113. Ich rede und das Kind spielt: wer kann ernsthafter sein, als wir Beide es sind? --- Aphorism n=7618 id='VII.5[1].114' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 114. Du hast dich selber überwunden: aber warum zeigst du dich mir nur als den Überwundenen? Ich will den Siegreichen sehen: wirf Rosen in den Abgrund und sprich: „Hier mein Dank dem Unthiere, dafür daß es mich nicht zu verschlingen wußte!“ --- Aphorism n=7619 id='VII.5[1].115' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 115. Da sitzest du am Strande, frierst und hungerst: es ist nicht genug sein Leben zu retten! --- Aphorism n=7620 id='VII.5[1].116' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 116. Wer würde es mir glauben, sprach Zarathustra, daß ich zum Geschlechte der Jähzornigen gehöre, und zu dem der Wollüstigen, der Glaubens-Wüthigen, der Rachsüchtigen? Aber der Krieg hat mich geheiligt. --- Aphorism n=7621 id='VII.5[1].117' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 117. Das Glück des Mannes heißt „ich will“, das Glück des Weibes „ich muß“. --- Aphorism n=7622 id='VII.5[1].118' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 118. Unten im Grunde ist auch der beste Mann böse: unten im Grunde ist auch das beste Weib schlecht. --- Aphorism n=7623 id='VII.5[1].119' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 119. Ich muß ein Engel sein, wenn ich nur leben will: aber ihr lebt unter anderen Bedingungen. --- Aphorism n=7624 id='VII.5[1].120' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 120. Wer zu seinem Gotte spricht: ich will dir auch mit all meiner Bosheit dienen — ist der frömmste Mensch. --- Aphorism n=7625 id='VII.5[1].121' kgw='VII-1.204' ksa='10.200' 121. Du sagst, ich solle dein Lehrer sein! Sieh zu, daß ich deine Schwinge sei und nicht dein Hemmschuh. --- Aphorism n=7626 id='VII.5[1].122' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 122. Wie sollte ich auf eine so furchtbare Weise Spaaß machen? --- Aphorism n=7627 id='VII.5[1].122b' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' Was kümmert mich das Schnurren dessen, der nicht lieben kann, gleich der Katze? --- Aphorism n=7628 id='VII.5[1].123' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 123. Manche That wird gethan, um eine andere That damit zu vergessen: es giebt auch opiatische Handlungen. Ich bin dazu da, daß ein Anderer vergessen wird. --- Aphorism n=7629 id='VII.5[1].124' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 124. Ich thue mein Liebstes und eben deshalb scheue ich mich, es mit hohen Worten zu nennen: ich will nicht zu(805) glauben wagen, es sei ein erhabener Zwang, ein Gesetz, dem ich gehorche: ich liebe mein Liebstes zu sehr als daß ich mich ihm gezwungen zeigen möchte. --- Aphorism n=7630 id='VII.5[1].125' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 125. Nicht eure Sünde — eure Nüchternheit schreit gen Himmel. --- Aphorism n=7631 id='VII.5[1].126' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 126. Ihr seid mir zu arm an Leben geworden: nun wollt ihr, daß die Sparsamkeit die Tugend selber sei. --- Aphorism n=7632 id='VII.5[1].127' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 127. Goldne Zeit, da man den Übermuth für die Quelle des Bösen hielt! --- Aphorism n=7633 id='VII.5[1].128' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 128. Ihr sollt Chaos in euch bewahren: alle Kommenden müssen Stoff haben, um sich daraus zu formen. --- Aphorism n=7634 id='VII.5[1].129' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 129. Laßt euch nicht täuschen! Die thätigsten Völker haben die meiste Müdigkeit in sich, ihre Unruhe ist Schwäche — sie haben zum Warten und zur Faulheit nicht mehr Inhalt genug. --- Aphorism n=7635 id='VII.5[1].130' kgw='VII-1.205' ksa='10.201' 130. Gieb mir heute einmal den bösesten Wurf deiner Würfel, Schicksal. Heute verwandle ich Alles in Gold. --- Aphorism n=7636 id='VII.5[1].131' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 131. Es kommt Niemand mehr zu mir. Und ich selber: ich gieng zu Allen, aber ich kam zu Niemand! --- Aphorism n=7637 id='VII.5[1].132' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 132. Ans Leben zu denken soll die Sache der Erholung sein: sonst nur an unsere Aufgaben! --- Aphorism n=7638 id='VII.5[1].133' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 133. Wir müssen so gut grausam als mitleidig sein: hüten wir uns, ärmer zu werden als die Natur es ist! --- Aphorism n=7639 id='VII.5[1].134' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 134. „Ich konnte nichts entbehren als ich den Übermenschen schuf. In seinem Samen ist noch alles euer Böses und Falsches, eure Lüge und eure Unwissenheit.“ --- Aphorism n=7640 id='VII.5[1].135' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 135. Der Mensch sei der Ansatz zu etwas, das nicht Mensch mehr ist! Arterhaltung wollt ihr? Ich sage: Art-Überwindung! --- Aphorism n=7641 id='VII.5[1].136' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 136. Will ich denn Lammseelen und schwärmerische Jungfräulein schaffen? Löwen will ich und Ungeheuer an Kraft und Liebe. --- Aphorism n=7642 id='VII.5[1].137' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 137. So weit soll es kommen, daß die obersten Feste des Menschen die Zeugung und der Tod sind! --- Aphorism n=7643 id='VII.5[1].138' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 138. Wir müssen nicht nur die Erde, sondern auch Thiere und Pflanzen für den Übermenschen bereit machen. --- Aphorism n=7644 id='VII.5[1].139' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 139. Die besten Dinge taugen nichts ohne einen Schauspieler, der sie erst „aufführt“. --- Aphorism n=7645 id='VII.5[1].140' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 140. „Man muß euch mit dem Wahnsinn impfen“ — sagte Zarathustra. --- Aphorism n=7646 id='VII.5[1].141' kgw='VII-1.206' ksa='10.202' 141. Ich habe alle diese wilden Hunde noch bei mir, aber in meinem Keller. Ich will sie nicht einmal bellen hören. --- Aphorism n=7647 id='VII.5[1].142' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 142. Ans Leben zu denken soll Sache der Erholung sein: sonst soll man nur an Aufgaben denken. --- Aphorism n=7648 id='VII.5[1].143' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 143. Ehret mir die Schauspieler und sucht die besten ja nicht auf der Bühne! --- Aphorism n=7649 id='VII.5[1].144' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 144. Wenn ich nicht die Menschen liebte, wie hielte ich Zarathustra aus? --- Aphorism n=7650 id='VII.5[1].145' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 145. Ihr führt Krieg? Ihr fürchtet euren Nachbar? So nehmt doch die Grenzsteine weg: so habt ihr keinen Nachbarn mehr. Aber ihr wollt den Krieg: und darum erst setztet ihr die Grenzsteine. --- Aphorism n=7651 id='VII.5[1].146' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 146. „So will ich leben, bestrahlt von den Tugenden einer Welt, die noch nie da ist.“ --- Aphorism n=7652 id='VII.5[1].147' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 147. Jedes Ding hat zwei Gesichter, eins des Vergehens, eins des Werdens. --- Aphorism n=7653 id='VII.5[1].148' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 148. Dieser gute feine strenge Sinn im Erkennen, aus dem ihr durchaus euch keine Tugend machen wollt, ist die Blüthe vieler Tugenden: aber das „du sollst“ ist nicht mehr zu sehen, aus dem er entsprang, die Wurzel ist unter der Erde. --- Aphorism n=7654 id='VII.5[1].149' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 149. Die Liebe ist die Frucht des Gehorsams: aber oft liegen Geschlechter zwischen Frucht und Wurzel: und die Freiheit ist die Frucht der Liebe. --- Aphorism n=7655 id='VII.5[1].150' kgw='VII-1.207' ksa='10.203' 150. Je freier und fester das Individuum ist, um so anspruchsvoller wird seine Liebe: endlich sehnt es sich nach dem Übermenschen weil Alles Andere seine Liebe nicht stillt. --- Aphorism n=7656 id='VII.5[1].151' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 151. Gebt euch nicht zu erkennen! Und müßt ihr es, so erzürnt, aber beschämt nicht! --- Aphorism n=7657 id='VII.5[1].152' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 152. Kam ich denn euch zu rathen, wie man sich gegen Einbrecher und Halsabschneider wehrt? Ich rede zu solchen, die ihrer Tugend müde sind und welche sich wohl einmal auch bestehlen und tödten lassen. --- Aphorism n=7658 id='VII.5[1].153' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 153. Und hast du den Menschen nichts mehr zu sagen? fragten seine Jünger. „Nein, sagte Zarathustra, der Becher ist leer.“ Und als er das gesagt hatte, gieng er seines Weges, allein. Die ihn aber gehen sahen, weinten. --- Aphorism n=7659 id='VII.5[1].154' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 154. Hütet euch den Einsiedler zu beleidigen: er vergiebt nie. Der Einsiedler ist wie ein tiefer Brunnen: es ist leicht, einen Stein in ihn zu werfen: wie aber wolltest du den Stein wieder herausholen, wenn er erst auf den Grund fiel? --- Aphorism n=7660 id='VII.5[1].155' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 155. Seid menschlich gegen die Schaffenden! Es ist in ihrer Art, daß sie arm an Nächstenliebe sind. --- Aphorism n=7661 id='VII.5[1].156' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 156. Bevor man vergeben kann, muß man erst erleben, was einem angethan ist: und bei tiefen Menschen dauern alle Erlebnisse lange. --- Aphorism n=7662 id='VII.5[1].157' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 157. In jeder Handlung eines höheren Menschen ist euer Sittengesetz hundertfach gebrochen. --- Aphorism n=7663 id='VII.5[1].158' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 158. Ich kann auf der schmalsten Stufe des Lebens noch stehen: aber wer wäre ich, wenn ich diese Kunst euch zeigte? Wollt ihr einen Seiltänzer sehn? --- Aphorism n=7664 id='VII.5[1].159' kgw='VII-1.208' ksa='10.204' 159. Ah, wie weich seid ihr gebettet! Ihr habt ein Gesetz — und einen bösen Blick gegen den, der gegen das Gesetz auch nur denkt. Wir aber sind frei: was wißt ihr von der Qual der Verantwortlichkeit gegen sich selber! — --- Aphorism n=7665 id='VII.5[1].160' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 160. Ich lehre euch die Erlösung vom ewigen Flusse: der Fluß fließt immer wieder in sich zurück, und immer wieder steigt ihr in den gleichen Fluß, als die Gleichen. --- Aphorism n=7666 id='VII.5[1].161' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 161. Dies lehrte ich mich: die Menschen haben sich alle Moral gegeben: obschon sie jetzt glauben, sie hätten sie nur genommen. Wohlan! Auch wir können uns noch ein Gutes und ein Böses geben! --- Aphorism n=7667 id='VII.5[1].162' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 162. Was ist dem Menschen am schwersten zu thun? Die zu lieben, die uns verachten: von unserer Sache lassen, wenn sie ihren Sieg feiert: um der Wahrheit willen der Ehrfurcht widersprechen; krank sein und den Tröster abweisen; in kaltes und schmutziges Wasser steigen; mit Tauben Freundschaft schließen; dem Gespenste die Hand reichen, wenn es uns fürchten macht: — dieß Alles, sagte Zarathustra, habe ich gethan und trage es auf mir: und dies Alles gebe ich heute weg um ein Geringes — um das Lächeln eines Kindes. --- Aphorism n=7668 id='VII.5[1].163' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 163. Erkennen wollte ich: grausam mußte ich sein. Floh ich die Rache? Wußte ich nicht um die stummen Augen aller Verletzten? --- Aphorism n=7669 id='VII.5[1].164' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 164. Man soll auch als Thier vollkommen sein — sagte Zarathustra. --- Aphorism n=7670 id='VII.5[1].165' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 165. Man ist stolz anzubeten, wenn man nicht Götze sein kann. --- Aphorism n=7671 id='VII.5[1].166' kgw='VII-1.209' ksa='10.205' 166. Ich liebe die freien Geister, wenn sie auch freie Herzen sind. Mir ist der Kopf wie der Magen des Herzens — aber man soll einen guten Magen haben. Was das Herz annimmt, das muß der Kopf verdauen. --- Aphorism n=7672 id='VII.5[1].167' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 167. Ein Talent haben ist nicht genug: man muß auch die Erlaubniß haben, es zu haben! --- Aphorism n=7673 id='VII.5[1].168' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 168. Mitleid eine Höllen-Empfindung: Mitleid ist selbst das Kreuz, an das der geschlagen wird, der die Menschen liebt. --- Aphorism n=7674 id='VII.5[1].169' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 169. Haltet euch die Seele frisch und kühl und rauh! Die laue Luft der Gefühlvollen, die matte schwüle Luft der Sentimentalen sei ferne von euch! --- Aphorism n=7675 id='VII.5[1].170' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 170. „Eingehüllt in dicker Schwermuth: mein Leben hängt an kleinen Zufällen.“ Der Einsiedler. --- Aphorism n=7676 id='VII.5[1].171' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 171. Wenn man sehr leidet, so wird man wohl selbst bescheiden genug, einmal eitel zu sein — sagte der Einsiedler: er hob mit Unlust seine Zähne auseinander, die er sonst verbissen hatte. --- Aphorism n=7677 id='VII.5[1].172' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 172. „Ich gebe nicht Almosen — dazu bin ich nicht arm genug“ — sagte Zarathustra. --- Aphorism n=7678 id='VII.5[1].173' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 173. Ich bin eine Stütze und ein Geländer am Strom: fasse mich, wer mich fassen kann! — Eine Krücke bin ich nicht. --- Aphorism n=7679 id='VII.5[1].174' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 174. „Der Mensch soll die Mitte zwischen der Pflanze und dem Gespenst sein.“ --- Aphorism n=7680 id='VII.5[1].175' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 175. Blut ist ein schlechter Zeuge für Wahrheit: Blut vergiftet eine Lehre, so daß sie ein Haß wird. --- Aphorism n=7681 id='VII.5[1].176' kgw='VII-1.210' ksa='10.206' 176. An mitleidigen Menschen ist die Härte eine Tugend. --- Aphorism n=7682 id='VII.5[1].177' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 177. Morden-Wollen, Hassen, Mißtrauen sind jetzt begleitende Phänomene körperlicher Erkrankung: so sehr sind die moralischen Urtheile uns einverleibt. — In wilden Zeitaltern erscheint vielleicht die Feigheit und das Mitleid als Symptom der Erkrankung. Vielleicht können auch Tugenden Symptome sein; — — — --- Aphorism n=7683 id='VII.5[1].178' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 178. Das ist der Mensch: eine neue Kraft, eine erste Bewegung: ein aus sich rollendes Rad; wäre er stark genug, er würde die Sterne um sich herumrollen machen. --- Aphorism n=7684 id='VII.5[1].179' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 179. Mit festen Schultern steht der Raum gestemmt gegen das Nichts. Wo Raum ist, da ist Sein. --- Aphorism n=7685 id='VII.5[1].180' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 180. Ihr habt mir gesagt, was der Ton und das Ohr ist: aber was geht dies die Künstler der Töne an? Habt ihr die Musik damit erklärt — oder gar widerlegt? --- Aphorism n=7686 id='VII.5[1].181' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 181. Es giebt keine sittlichen Triebe, aber alle Triebe sind durch unsere Werthschätzungen gefärbt. --- Aphorism n=7687 id='VII.5[1].182' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 182. Was ist Leben? Ein beständiges Lob und Tadeln. --- Aphorism n=7688 id='VII.5[1].183' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 183. Wenn zum Schädlichen sich das Grauen gesellt, entsteht das Böse; wenn der Ekel, das Schlechte. --- Aphorism n=7689 id='VII.5[1].184' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 184. Zarathustra: „So lange eure Moral über mir hieng, athmete ich wie ein Erstickender. Und so erwürgte ich diese Schlange. Ich wollte leben, deshalb mußte sie sterben. --- Aphorism n=7690 id='VII.5[1].185' kgw='VII-1.211' ksa='10.207' 185. Was ist der Mensch? Ein Haufen von Leidenschaften, welche durch die Sinne und den Geist in die Welt hineingreifen: ein Knäuel wilder Schlangen, die selten des Kampfes müde werden: dann blicken sie in die Welt, um da ihre Beute zu machen. --- Aphorism n=7691 id='VII.5[1].186' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 186. Man kann nicht leben, ohne zu schätzen: aber man kann leben ohne zu schätzen, was ihr schätzt. --- Aphorism n=7692 id='VII.5[1].187' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 187. Da liegt nun das Blei ihrer Schuld auf ihnen: sie sind so unbehend, so steif: wenn sie nur den Kopf schütteln könnten, würde es herab rollen. Aber wer bewegt diese Köpfe? --- Aphorism n=7693 id='VII.5[1].188' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 188. Ich will euch zwingen, menschlich zu denken: eine Nothwendigkeit für die, welche als(806) Menschen denken können. Für euch würde eine Nothwendigkeit der Götter nicht wahr sein. --- Aphorism n=7694 id='VII.5[1].189' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 189. Ungeheuer ist die Kraft des Lobens und Tadelns: aber wo ist das Ziel, in welches diese Kraft verschlungen werden könnte? --- Aphorism n=7695 id='VII.5[1].190' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 190. Und was zu schlecht war zum Fraß der Hunde — das gerade warft ihr noch eurem Gotte vor. Starb er vielleicht an eurer Nahrung? --- Aphorism n=7696 id='VII.5[1].191' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 191. Euren Seelen fehlt der Weihrauch der Scham: aber zum guten Apfel gehört auch sein Flaum. --- Aphorism n=7697 id='VII.5[1].192' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 192. Wenn Unwetter heraufziehn, sollst du deine Beschlüsse schlafen legen. --- Aphorism n=7698 id='VII.5[1].193' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 193. Man soll nur da Götter befragen, wo allein Götter antworten können. --- Aphorism n=7699 id='VII.5[1].194' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 194. Bevor das Schicksal uns trifft, soll man es führen wie ein Kind und — ihm die Ruthe geben: hat es uns aber getroffen, so soll man es zu lieben suchen. --- Aphorism n=7700 id='VII.5[1].195' kgw='VII-1.212' ksa='10.208' 195. Gottlos schien es den Älteren von uns und unersättlich gierig, in den Eingeweiden der Erde nach Schätzen zu wühlen. --- Aphorism n=7701 id='VII.5[1].196' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 196. Hüte dich Todte zu erwecken, daß dich nicht der Blitz treffe. --- Aphorism n=7702 id='VII.5[1].197' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 197. Der größte Frevel ist der Frevel am Menschen, nachdem es keine Götter mehr giebt: und für die Eingeweide der unerforschbaren Dinge das Menschliche geringschätzen. --- Aphorism n=7703 id='VII.5[1].198' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 198. Werde nothwendig! Werde hell! Werde schön! Werde heil! --- Aphorism n=7704 id='VII.5[1].198b' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' Dieser liebt den Vogel in seinem Fluge und jener sieht nur Morgenröthen und Meere. --- Aphorism n=7705 id='VII.5[1].199' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 199. Hütet euch die Särge der Lebenden zu versehen --- Aphorism n=7706 id='VII.5[1].200' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 200. sich um der großen Gegenstände willen regen und sonst langsam sein und — — — --- Aphorism n=7707 id='VII.5[1].201' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 201. Liebe ich die Vergangenheit? Ich vernichtete sie um zu leben. Liebe ich die Gegenwärtigen? Ich sehe von ihnen weg, um leben zu können. --- Aphorism n=7708 id='VII.5[1].202' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 202. Nicht glauben können auf lange!: das Wissen verliert im Augenblick der Eroberung seinen Werth. Also schaffen! --- Aphorism n=7709 id='VII.5[1].203' kgw='VII-1.213' ksa='10.209' 203. Ein höheres Wesen als wir selber sind zu schaffen, ist unser Wesen. Über uns hinaus schaffen! Das ist der Trieb der Zeugung, das ist der Trieb der That und des Werks. — Wie alles Wollen einen Zweck voraussetzt, so setzt der Mensch ein Wesen voraus, das nicht da ist(807), das aber den Zweck seines Daseins abgiebt. Dies ist die Freiheit alles Willens! Im Zweck liegt die Liebe, die Verehrung, das Vollkommensehen, die Sehnsucht. --- Aphorism n=7710 id='VII.5[1].203b' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' Lob des Waldes. Heilig sei dieser Baum, wo ich dich dachte --- Aphorism n=7711 id='VII.5[1].203c' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' Gewöhnung zur Dankbarkeit. --- Aphorism n=7712 id='VII.5[1].203d' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' ihr sollt nicht tödten, bevor das Thier nicht nickt. --- Aphorism n=7713 id='VII.5[1].203e' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' Verurtheilt dazu, Henker zu sein, ihr Gelehrten! --- Aphorism n=7714 id='VII.5[1].204' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' 204. Ich fürchtete mich unter Menschen: es verlangte mich unter Menschen und nichts stillte mich. Da ging ich in die Einsamkeit und schuf den Übermenschen. Und als ich ihn geschaffen, ordnete ich ihm den großen Schleier des Werdens und ließ den Mittag um ihn leuchten. --- Aphorism n=7715 id='VII.5[1].205' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' 205. Unsterblich ist der Augenblick, wo ich die Wiederkunft zeugte. Um dieses Augenblicks willen ertrage ich die Wiederkunft. --- Aphorism n=7716 id='VII.5[1].206' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' 206. Was ist es, das den Dingen Sinn, Werth, Bedeutung verlieh? Das schaffende Herz, welches begehrte und aus Begehren schuf. Es schuf Lust und Weh. Es wollte sich auch mit dem Wehe sättigen. Wir müssen alles Leiden, das gelitten worden ist, von Menschen und Thieren, auf uns nehmen und bejahen, und ein Ziel haben, in dem es Vernunft erhält. --- Aphorism n=7717 id='VII.5[1].207' kgw='VII-1.214' ksa='10.210' 207. Es giebt keine Erlösung für den, der am Dasein leidet als nicht-mehr-an-seinem-Dasein-zu-leiden. Wie erreicht er das? Durch den schnellen Tod oder durch die lange Liebe. --- Aphorism n=7718 id='VII.5[1].208' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 208. Jede Handlung schafft uns selber weiter, sie webt unser buntes Gewand. Jede Handlung ist frei, aber das Gewand ist nothwendig. Unser Erlebniß — das ist unser Gewand. --- Aphorism n=7719 id='VII.5[1].209' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 209. Begehren ist das Glück: Sättigung als Glück ist nur der letzte Augenblick des Begehrens. Ganz Wunsch sein ist Glück, und immer wieder ein neuer Wunsch. --- Aphorism n=7720 id='VII.5[1].210' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 210. Ich rede mit dir, meine Weisheit, unter 4 Augen: ich will, ich begehre, ich liebe — und darum lobe ich das Leben. Wenn ich nicht schüfe, sondern nur erkannte, würde ich es hassen. --- Aphorism n=7721 id='VII.5[1].211' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 211. Die Nicht-That, das Gehen-Lassen, das Nicht-schaffen, das Nicht-Zerstören — das ist mein Böses. Der Erkennende als der Nicht-Begehrende auch. --- Aphorism n=7722 id='VII.5[1].212' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 212. Das Leere, das Eine, das Unbewegte, das Volle, die Sättigung, das Nichts-Wollen — das wäre mein Böses: kurz: der Schlaf ohne Traum. --- Aphorism n=7723 id='VII.5[1].213' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 213. Erkennen ist ein Begehren und Durst: Erkennen ist ein Zeugen. Liebe zum Leiblichen und zur Welt ist die Folge des Erkennens als eines Willens. Als ein Schaffen ist alles Erkennen ein Nicht-erkennen. Das Durch-schauen wäre der Tod, der Ekel, das Böse. Es giebt gar keine Form des Erkennens als die des Erst-schaffens. Subjekt sein — --- Aphorism n=7724 id='VII.5[1].214' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 214. Die größte Gefahr ist der Glaube an das Wissen und Erkanntsein d.h. an das Ende des Schaffens. Dies ist die große Müdigkeit. „Es ist nichts.“ --- Aphorism n=7725 id='VII.5[1].215' kgw='VII-1.215' ksa='10.211' 215. Alles Erkennen hat als Schaffen kein Ende. Jedem Menschen müßte eine Erklärung der Welt entsprechen, die ganz ihm gehörte: ihm als einer ersten Bewegung. Wir wollen immer uns nicht zu uns bekennen und schielen nach der Heerde. --- Aphorism n=7726 id='VII.5[1].216' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 216. Unrecht wird erst recht dort gethan, wo wir Jemandem Wohl thun: Recht und Unrecht hat nicht mit Wohl und Wehe, sondern mit Nutzen und Schaden zu thun. --- Aphorism n=7727 id='VII.5[1].217' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 217. Man wird euch die Vernichter der Moral nennen: aber ihr seid nur die Erfinder von euch selber. --- Aphorism n=7728 id='VII.5[1].218' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 218. Das sind meine Feinde: die wollen umwerfen und sich selber nicht aufbauen. Sie sagen: „alles das ist ohne Werth“ — und wollen selber keinen Werth schaffen. --- Aphorism n=7729 id='VII.5[1].219' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 219. „der Erwachte“ bin ich: und ihr — kaum seid ihr geboren, so fangt ihr auch schon an zu sterben. --- Aphorism n=7730 id='VII.5[1].220' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 220. Was können Alle? — Loben und tadeln. Dies ist die Tugend des Menschen, dies ist der Wahnsinn des Menschen. --- Aphorism n=7731 id='VII.5[1].221' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 221. Man thut immer Unrecht — sagt die Gerechtigkeit — und nicht nur wenn ihr euch wehethut, sondern auch wenn ihr euch wohlthut, liebt und nützt. Man vergilt nicht, man schadet durch Lob und Liebe, weil sie nicht vergelten. --- Aphorism n=7732 id='VII.5[1].222' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 222. Was wißt ihr davon, wie ein Wahnsinniger die Vernunft liebt, wie ein Fieberkranker das Eis liebt! --- Aphorism n=7733 id='VII.5[1].223' kgw='VII-1.216' ksa='10.212' 223. In der Wissenschaft, im Erkennen sind die Triebe heilig geworden: „der Durst nach Lüsten, der Durst nach Werden, der Durst nach Macht“. Der erkennende Mensch ist in der Heiligkeit weit über sich hinaus. --- Aphorism n=7734 id='VII.5[1].224' kgw='VII-1.217' ksa='10.213' 224. Ich war in der Schule: ich lebte zur Erkenntniß. Da reinigte sich meine Seele, Alle Begierden wurden heilig. Es ist die Vorschule: die Einsamkeit des Erkennenden. So wie zu den Sachen sollt ihr euch zu den Menschen verhalten: eure Liebe soll über allen einzelnen Sachen und einzelnen Menschen sein. --- Aphorism n=7735 id='VII.5[1].225' kgw='VII-1.217' ksa='10.213' 225. Der Wille zum Leiden: ihr müßt zeitweilig in der Welt leben, ihr Schaffenden. Ihr müßt beinahe zu Grunde gehen — und hinterdrein euer Labyrinth und eure Verirrung segnen. Ihr könnt sonst nicht schaffen, sondern nur absterben. Ihr müßt eure Auf- und Untergänge haben. Ihr müßt euer Böses haben und zeitweilig wieder auf euch nehmen. Ihr ewig Wiederkehrenden, ihr sollt selber aus euch eine Wiederkehr machen. --- Aphorism n=7736 id='VII.5[1].226' kgw='VII-1.217' ksa='10.213' 226. Schaffen ist Erlösung vom Leiden. Aber Leiden ist nöthig für den Schaffenden. Leiden ist sich-Verwandeln, in jedem Geborenwerden ist ein Sterben. Man muß nicht nur das Kind, sondern auch die Gebärerin sein: als der Schaffende. --- Aphorism n=7737 id='VII.5[1].227' kgw='VII-1.217' ksa='10.213' 227. Man muß vergehen wollen, um wieder entstehen zu können — von einem Tage zum anderen. Verwandlung durch hundert Seelen — das sei dein Leben, dein Schicksal: Und dann zuletzt: diese ganze Reihe noch einmal wollen! --- Aphorism n=7738 id='VII.5[1].228' kgw='VII-1.217' ksa='10.213' 228. Seht ihn an, ob er ein reines Auge und einen Mund ohne Verachtung hat. Seht ihn an, ob er geht, wie ein Tänzer. --- Aphorism n=7739 id='VII.5[1].229' kgw='VII-1.217' ksa='10.213' 229. Ihr müßt oft Alles verlassen, euer Weib, euer Land, eure Nützlichkeit: ihr müßt in eurem Leben die Sonne stillstehen heißen. --- Aphorism n=7740 id='VII.5[1].230' kgw='VII-1.218' ksa='10.214' 230. Euer Leben in den Lüsten ist eine Selbstpeinigung: und beides sind Krankheiten und Unwürdigkeiten. --- Aphorism n=7741 id='VII.5[1].231' kgw='VII-1.218' ksa='10.214' 231. Dem soll man dienen, der durch unseren Dienst zunimmt an Geist Selbstüberwindung und Erfindung neuer Aufgaben: — so wirst du als Dienender dir selber am besten genützt haben. --- Aphorism n=7742 id='VII.5[1].232' kgw='VII-1.218' ksa='10.214' 232. Zürnt denen nicht, welche denken, wie es untergehenden Menschen ziemt zu denken: sie hängen an ihrem Strohhalm von Leben und wissen wenig vom Leben, als daß man dran hängt und daß es wenig Sinn hat dran zu hängen: die Untergehenden haben wenig Werth — das ist der Kern ihrer „Weisheit“ --- Aphorism n=7743 id='VII.5[1].233' kgw='VII-1.218' ksa='10.214' 233. Ihr habt euch noch gar nicht entschlossen zum Leben, sondern fürchtet euch und zittert, wie Kinder vor dem Wasser, in das sie tauchen sollen. Und inzwischen verläuft eure Zeit, und ihr trachtet nach Lehrern, die euch sagen: „fürchtet und zittert vor dem Meere, welches Leben heißt“ — und ihr heißt dies Lehren gut und sterbt frühe. --- Aphorism n=7744 id='VII.5[1].234' kgw='VII-1.218' ksa='10.214' 234. Der Werth des Lebens liegt in den Werthschätzungen: Werthschätzungen sind Geschaffenes, nichts Genommenes, Gelerntes, Erfahrenes. Das Geschaffene muß vernichtet werden, um dem neu-Geschaffenen Platz zu machen: zum Lebenkönnen der Werthschätzungen gehört ihre Fähigkeit, vernichtet zu werden. Der Schöpfer muß immer ein Vernichter sein. Das Werthschätzen selber aber kann sich nicht vernichten: das aber ist das Leben. --- Aphorism n=7745 id='VII.5[1].234b' kgw='VII-1.218' ksa='10.214' 234. „Das Leben ist ein Leiden?“ — Habt ihr Recht: nun, so ist euer Leben ein Leiden! — so sorgt, daß ihr aufhört; daß das Leben aufhört, welches nichts als Leiden ist. Eure Moral heißt: „du sollst dich selber tödten“, „du sollst dich selber davon stehlen“. --- Aphorism n=7746 id='VII.5[1].235' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 235. Und auch jene, welche sich vom Leben abwandten und Freude und Frieden dadurch fanden - - - sie fanden es, indem sie ein Bild eines solchen Lebens schufen, als Schaffende! - - - als Schaffende machtet ihr eurem Leiden ein Ende! Und liebtet so euer Leben! --- Aphorism n=7747 id='VII.5[1].236' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 236. Ihr wähnt frei zu sein von den Sätzen der Erkennenden: aber ihr vermögt euch nicht zu bewegen ohne nach unseren Schätzungen zu greifen, ihr Hülflosen! Noch weniger daß ihr schaffen könntet! Es gehört zum Glück der Armut, dieser Wahn einer Freiheit! Ein Trost für Gefangene! Eine Wohlthat für Blindgeborene! --- Aphorism n=7748 id='VII.5[1].237' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 237. Das Thier weiß nichts von seinem Selbst, es weiß auch nichts von der Welt. --- Aphorism n=7749 id='VII.5[1].238' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 238. Ich bin zu voll: so vergesse ich mich selber, und alle Dinge sind in mir, und nichts giebt es mehr als alle Dinge. Wo bin ich hin? --- Aphorism n=7750 id='VII.5[1].239' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 239. Die fest verknoteten Empfindungen, die immer wieder kehren („relativ eine Zeit zusammenhalten“) werden von uns als die rohen Dinge und Wirklichkeiten angesehn: zunächst unser Leib. Aber „alle Eigenschaften dieser Dinge bestehn aus unseren Empfindungen und Vorstellungen“. --- Aphorism n=7751 id='VII.5[1].240' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 240. Wir sollen ein Spiegel des Seins sein: wir sind Gott im Kleinen. --- Aphorism n=7752 id='VII.5[1].241' kgw='VII-1.219' ksa='10.215' 241. Das Zukünftige ist eben so eine Bedingung des Gegenwärtigen wie das Vergangene. „Was werden soll und werden muß, ist der Grund dessen, was ist.“ --- Aphorism n=7753 id='VII.5[1].242' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 242. Sollte ich das Alles geschaffen haben? War es die Bewegung meines Ich, die dies ordnete, wie sie die Bewegung eines Leibes geordnet hat? Bin ich nur ein Tropfen von dieser Kraft? --- Aphorism n=7754 id='VII.5[1].243' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 243. Ich begreife nur ein Wesen, welches zugleich Eins ist und Vieles, sich verändert und bleibt, erkennt, fühlt, will — dies Wesen ist meine Urthatsache. --- Aphorism n=7755 id='VII.5[1].244' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 244. Als ich die Lust an der Wahrheit haben wollte, erfand ich die Lüge und den Schein — das Nahe und Ferne, Vergangene und Künftige, das Perspektivische. Da legte ich in mich selber die Dunkelheit und den Trug und machte mich zu einer Täuschung vor mir selber. --- Aphorism n=7756 id='VII.5[1].245' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 245. Vieles am Menschen ist zu lieben: aber der Mensch ist nicht zu lieben. Der Mensch ist eine zu unvollkommene Sache: Liebe zum Menschen würde mich tödten. --- Aphorism n=7757 id='VII.5[1].246' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 246. Nicht diesen Menschen den ich liebte verwarf ich: sondern das, um dessentwillen ich ihn liebte, verwarf ich. --- Aphorism n=7758 id='VII.5[1].247' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 247. Blicke in die Welt, wie als ob die Zeit hinweg sei: und dir wird Alles Krumme gerade werden. --- Aphorism n=7759 id='VII.5[1].248' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 248. Wenn du blau siehst, was nützt es dir dich selber zu überwinden und zu dir zu sprechen: du sollst nicht blau sehn! --- Aphorism n=7760 id='VII.5[1].249' kgw='VII-1.220' ksa='10.216' 249. Diese wollen Würfel spielen und jene wollen zählen und rechnen, und diese dort wollen tanzen sehn: sie nennen's Wissenschaft und schwitzen dabei. Aber es sind Kinder, die ihr Spiel wollen — und wahrlich, es ist eine schöne Kinderei, und etwas Lachen würde dem Spiele nicht schaden. --- Aphorism n=7761 id='VII.5[1].250' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 250. Alle Zeichen des Übermenschlichen erscheinen als Krankheit oder Wahnsinn am Menschen. --- Aphorism n=7762 id='VII.5[1].251' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 251. Man muß schon ein Meer sein, um einen schmutzigen Strom in sich aufzunehmen, ohne unrein zu werden. --- Aphorism n=7763 id='VII.5[1].252' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 252. Als ich den Zweck dachte, dachte ich auch den Zufall und die Thorheit. --- Aphorism n=7764 id='VII.5[1].253' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 253. Ihr seid mir zu grob: ihr könnt nicht an kleinen Erlebnissen zu Grunde gehen. --- Aphorism n=7765 id='VII.5[1].254' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 254. Nicht wo euer Auge aufhört zu erkennen, sondern schon dort wo eure Redlichkeit aufhört, da sieht das Auge nichts mehr. --- Aphorism n=7766 id='VII.5[1].255' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 255. Was der Affe für uns ist, ein Gelächter oder eine schmerzliche Scham: das soll der Mensch für den Übermenschen sein. --- Aphorism n=7767 id='VII.5[1].256' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 256. Wie müßte man zu euch reden, damit ihr verstündet! Erst wenn ihr krank werdet, bekommt ihr Ohren. --- Aphorism n=7768 id='VII.5[1].257' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 257. Sobald der Wille auftritt, hat das Gefühl den Eindruck der Befreiung. Das Gefühl ist nämlich leidend — und sobald der Wille auftritt, pausirt es und leidet nicht. Das nennt man Freiheit des Willens. --- Aphorism n=7769 id='VII.5[1].258' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 258. Wie schwer ward mir da die Welt — dem Thier gleich, das im Meer gelebt hat und nun ans Land mußte: wie soll es nun seinen eignen Körper schleppen! --- Aphorism n=7770 id='VII.5[1].258b' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 258. Habe ich nicht eine neue Farbe und einen neuen Geruch erfunden? --- Aphorism n=7771 id='VII.5[1].259' kgw='VII-1.221' ksa='10.217' 259. Wo man euch zwingt, klein zu empfinden, da sollt ihr nicht leben. Man vergeudet sein Leben nicht schlimmer als mit kleinen Umgebungen. --- Aphorism n=7772 id='VII.5[1].260' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 260. Seid ihr zu weich und ekel, Fliegen und Mücken zu tödten, so geht in die Einsamkeit und die frische Luft, wo es keine Fliegen und Mücken giebt: und seid selber Einsamkeit und frische Luft! --- Aphorism n=7773 id='VII.5[1].260b' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' Euer armer Leib — Unwissenheit der Gesetze der Natur. --- Aphorism n=7774 id='VII.5[1].261' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 261. Die Krankheit ist ein plumper Versuch, zur Gesundheit zu kommen: wir müssen mit dem Geiste der Natur zu Hülfe kommen. --- Aphorism n=7775 id='VII.5[1].262' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 262. Meine Brüder, die Natur ist dumm: und so weit wir Natur sind, sind wir alle dumm. Auch die Dummheit hat einen schönen Namen: sie nennt sich Nothwendigkeit. Kommen wir doch der Nothwendigkeit zu Hülfe! --- Aphorism n=7776 id='VII.5[1].263' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 263. Was liegt daran, daß möglichst viele Menschen möglichst lange leben? Ist ihr Glück eine Rechtfertigung alles Daseins? Und nicht viel mehr eine verächtliche Sache? --- Aphorism n=7777 id='VII.5[1].264' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 264. Und wenn du das Dasein rechtfertigen willst, so mußt du nicht nur des Teufels Anwalt, sondern auch Gottes Anwalt vor dem Teufel sein. --- Aphorism n=7778 id='VII.5[1].265' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 265. Rede an den Felsen. Ich liebe es, daß du nicht sprichst. Deine Schweigsamkeit hat Würde. (Alles moralisch empfinden in der Natur: aller Werth liegt darin) Rede an einen König. --- Aphorism n=7779 id='VII.5[1].266' kgw='VII-1.222' ksa='10.218' 266. Die Welt steht fertig da — eine goldne Schale des Guten. Aber der schaffende Geist will auch das Fertige noch schaffen: da erfand er die Zeit — und nun rollte die Welt auseinander und rollt wieder in großen Ringen in sich zusammen, als das Werden des Guten durch das Böse, als die Gebärerin der Zwecke aus dem Zufalle. --- Aphorism n=7780 id='VII.5[1].267' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' 267. Es giebt genug, die nichts Besseres wissen auf Erden als mit einem Weibe zusammen zu liegen. Was wissen die vom Glück! --- Aphorism n=7781 id='VII.5[1].267b' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' Mit unsichtbaren Fäden wird man am festesten gebunden. --- Aphorism n=7782 id='VII.5[1].268' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' 268. Wenn ich ein Gefühl ehre, so wächst die Ehre in das Gefühl hinein. --- Aphorism n=7783 id='VII.5[1].269' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' 269. Was liegt an eurer Tugend, wenn ihr nicht den Moment erlebt habt, wo ihr den Menschen in euch tief verachtetet, aus Liebe zu dem Übermenschen? und eure Tugend mit verachtetet? --- Aphorism n=7784 id='VII.5[1].270' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' 270. In der Geschichte der Menschheit sind die großen Verachtungen die Ereignisse: als die Quelle der großen Begehrung nach dem Übermenschen. Laßt euch nicht betrügen — ehemals wollte man denn wohl in das Jenseits oder Nichts oder mit Gott eins werden!? Alle diese bunten Worte dienten um auszudrücken, daß der Mensch seiner satt sei — nicht seiner Leiden, sondern seiner gewöhnlichen Art zu empfinden. --- Aphorism n=7785 id='VII.5[1].271' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' 271. Die Stunde der großen Verachtung erwarten: das ist die Auszeichnung. Die Anderen dienen nur zur Bildung des letzten Menschen. --- Aphorism n=7786 id='VII.5[1].272' kgw='VII-1.223' ksa='10.219' 272. Der Gedanke ist nur ein Zeichen, wie das Wort nur ein Zeichen für den Gedanken ist. --- Aphorism n=7787 id='VII.5[1].273' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' 273. Einstmals war das Ich in der Heerde versteckt: und jetzt ist im Ich noch die Heerde versteckt. --- Aphorism n=7788 id='VII.5[2]' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' Zweierlei lehre ich euch; ihr sollt den Menschen überwinden, und ihr sollt wissen, wenn ihr ihn überwunden habt: ich lehre euch den Krieg und den Sieg. (Capitel(808)) --- Aphorism n=7789 id='VII.5[3]' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' Es ist kühl, die Wiese liegt im Schatten, die Sonne gieng. Ist es nicht ungereimt zu leben? Müßte man nicht mehr Vernunft haben, um aus dem Leben eine Vernunft zu machen? Meine Brüder, verzeiht der Seele Zarathustra's, daß es Abend ist. --- Aphorism n=7790 id='VII.5[4]' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' Verwerfe ich denn eure Tugenden? Ich verwerfe eure Tugendhaften. --- Aphorism n=7791 id='VII.5[5]' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' Ich erkläre auch eure Tugenden aus dem Zukünftigen. --- Aphorism n=7792 id='VII.5[6]' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' So bald in der Heerde das Gefühl wächst und schwillt, nähert es sich der Heerde. Zuerst wurde das „Für Alle“ heilig, dann das „Für den Anderen“ endlich das „für meinen Gott“. --- Aphorism n=7793 id='VII.5[7]' kgw='VII-1.224' ksa='10.220' Ich liebe die verschwenderischen Seelen: sie gehen nicht zurück und wollen auch keinen Dank — denn sie schenken immer. --- Aphorism n=7794 id='VII.5[8]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Ich lehre euch den Übermenschen: wo ist mein Bruder, der ihn die große Verachtung lehrt? --- Aphorism n=7795 id='VII.5[9]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Sie werfen die Bilder um und sagen: es giebt nichts Hohes und Anbetungswürdiges — weil sie selber kein Bild und keinen Gott schaffen können. Erbarmt euch ihrer! Hört doch die Verachtung aus ihrer Wuth gegen die Bilder — die große Verachtung gegen sich selber! --- Aphorism n=7796 id='VII.5[10]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' (capitel(809)) „die Brüderschaft der Rechtfertiger.“ --- Aphorism n=7797 id='VII.5[11]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Es ist furchtbar, im Meere vor Durst zu sterben: müßt ihr denn eure Weisheit so salzen, daß sie nicht wie gutes Wasser schmeckt? --- Aphorism n=7798 id='VII.5[12]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Schwanger geht die Menschheit, wunderlich sind ihre Schmerzen. --- Aphorism n=7799 id='VII.5[13]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Unsere Verachtung des Menschen trieb uns hinter die Sterne und ließ uns nach einem Gotte herumsuchen. --- Aphorism n=7800 id='VII.5[14]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Der Gelehrte soll ein Büßer des Geistes sein --- Aphorism n=7801 id='VII.5[15]' kgw='VII-1.225' ksa='10.221' Sie sagten „laßt uns der Welt absterben“, sie suchten ihr Heil hinter den Sternen, sie fanden das Wort nicht vom Übermenschen. --- Aphorism n=7802 id='VII.5[16]' kgw='VII-1.226' ksa='10.222' Dein Leben sei ein hundertfältiger Versuch: dein Mißlingen und Gelingen sei ein Beweis: und sorge dafür, daß man wisse, was du versucht und bewiesen hast. --- Aphorism n=7803 id='VII.5[17]' kgw='VII-1.226' ksa='10.222' Ich liebe den, der die Zukünftigen rechtfertigt und die Vergangenen erlöst: während er an den Gegenwärtigen zu Grunde geht. Ich liebe den, der aus seiner Tugend seine Pflicht und sein Verhängniß macht. Ich liebe den, der nicht einen Tropfen Geist übrig behält und ganz der Geist seiner Tugend ist: Ich liebe den, der seine Seele verschwendet, der nicht Dank haben will und nicht zurückgiebt, weil er immer schenkt. Ich liebe den, der das Unrecht solcher auf sich nimmt, die es nicht tragen können Ich liebe den, der lebt, damit er erkenne und der erkennen will, damit der Übermensch lebe. Ich liebe den, welcher der Welt nicht absterben will und nicht hinter den Sternen sein Heil sucht: den der das Wort vom Übermenschen verstanden hat. Ich liebe den, dessen Seele tief ist auch in der Verwundung und der an einem kleinen Erlebnisse zu Grunde gehen kann. Ich liebe den, der zu voll ist, so daß er sich selber vergißt, und alle Dinge in ihm sind: aber er wird zu Grunde gehen. Ich liebe den, der freien Geistes ist, wie er auch freien Herzens ist: und der Kopf sei ihm nur das Eingeweide des Herzens. Ich liebe den, der so mitleidig ist, daß er aus der Härte seine Tugend und seinen Gott macht. Ich liebe den, der goldne Worte seinen Thaten vorauswirft und immer noch mehr hält als er verspricht. Ich liebe den, welcher sich schämt, daß die Würfel immer zu seinen Gunsten fallen und welcher sich fragt: bin ich denn ein falscher Spieler? Ich liebe den, welcher seinem Gegner nicht nur seine Fehlgriffe verzeiht, sondern auch seinen Sieg. Ich liebe den, welcher seinen Gott züchtigt, weil er seinen Gott liebt. Ich liebe den, welcher nicht Lohn, sondern Strafe und Untergang von seiner Tugend erwartet. Ich liebe den, welcher im Nächsten den leidenden Gott sieht, der in ihm versteckt ist und sich des Thiers schämt, welches an ihm sichtbar war. --- Aphorism n=7804 id='VII.5[18]' kgw='VII-1.227' ksa='10.223' Ihr sollt nicht zu viele Tugenden haben wollen. Eine Tugend ist schon viel Tugend: und man muß reich genug sein auch nur für Eine Tugend. Damit sie lebe, sollt ihr zu Grunde gehen. --- Aphorism n=7805 id='VII.5[19]' kgw='VII-1.227' ksa='10.223' Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibt der Erde treu und glaubt denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnungen reden: Giftmischer sind es und Verächter des Lebens: ob sie es wissen oder nicht, Absterbende sind es und Selbst-Vergiftete. Einst war der Frevel an Gott der größte Frevel: aber Gott starb, und damit starben auch diese Frevelhaften. An der Erde zu freveln ist jetzt das Furchtbarste, und die Eingeweide der unerforschlichen Dinge höher zu achten als den Sinn der Erde. --- Aphorism n=7806 id='VII.5[20]' kgw='VII-1.227' ksa='10.223' Dein Leben sei ein hundertfältiger Versuch: dein Mißlingen und Gelingen sei ein Beweis; und sorge dafür, daß man wisse, was du versucht und bewiesen hast. --- Aphorism n=7807 id='VII.5[21]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Es giebt Wollüstlinge des Geistes: es giebt Büßer des Geistes. --- Aphorism n=7808 id='VII.5[22]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Nicht wo das Auge aufhört zu erkennen, sondern schon dort wo eure Redlichkeit aufhört, da sieht das Auge nichts mehr. --- Aphorism n=7809 id='VII.5[23]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Diese wollen Würfel spielen und jene wollen zählen und rechnen, und diese dort wollen tanzen sehen: sie nennen's Wissenschaft und schwitzen dabei Aber es sind Kinder, die ihr Spiel wollen, — und wahrlich, es ist eine schöne Kinderei, und etwas Lachen würde den Spielenden lieblich zu Gesichte stehn. --- Aphorism n=7810 id='VII.5[24]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Wenn ihr den Zweck denkt, müßt ihr auch den Zufall und die Thorheit denken. --- Aphorism n=7811 id='VII.5[25]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Der Einwand, das Mißtrauen, der Seitensprung sind Zeichen des gesunden Geistes. Alles Unbedingte verräth den Kranken. --- Aphorism n=7812 id='VII.5[26]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Als ich die Lust an der Wahrheit haben wollte, da erfand ich die Lüge und den Schein, das Nahe und das Ferne, das Vergangene und das Künftige; da legte ich in mich selber den Trug und die Dämmerung. --- Aphorism n=7813 id='VII.5[27]' kgw='VII-1.228' ksa='10.224' Ich war in der Wüste, ich lebte nur als Erkennender. Dem Erkennenden reinigte sich die Seele, und der Durst nach Macht und alle Begierde wurden ihm heilig. Als Erkennender stieg ich weit über mich hinaus in der Heiligkeit und Tugend. --- Aphorism n=7814 id='VII.5[28]' kgw='VII-1.229' ksa='10.225' Unheimlich ist das menschliche Sein und immer noch ohne Sinn: ein Hanswurst kann ihm zum Verhängniß werden. Wozu lebt dieser? Wozu stirbt jener? Niemand kann es wissen, denn es giebt kein Wozu darin. Ehedem hielt man die Hand auf, wenn der Tod kam, und sagte „ein Geschenk von Oben“. Es gab diesen Geber gar nicht, ein Ziegelstein vom Dach war das Geschenk: Unwissenheit war alle Vernunft im Sterben. Ich will die Menschen den Sinn ihres Lebens lehren: welches ist der Übermensch. --- Aphorism n=7815 id='VII.5[29]' kgw='VII-1.229' ksa='10.225' Liebe und Gerechtigkeit gegen die Dinge sei eure Schule. --- Aphorism n=7816 id='VII.5[30]' kgw='VII-1.229' ksa='10.225' Ihr verhüllt eure Seele: Nacktheit wäre Schande für eure Seele. Oh daß ihr lerntet, warum ein Gott nackt ist! Er hat sich nicht zu schämen. Er ist mächtiger nackt! Der Körper ist etwas Böses, die Schönheit ist eine Teufelei; mager, gräßlich, verhungert, schwarz, schmutzig, so soll der Leib aussehen Am Leibe zu freveln das gilt mir als ein Freveln an der Erde und am Sinn der Erde. Wehe dem Unseligen, dem der Leib böse und die Schönheit teuflisch scheint! --- Aphorism n=7817 id='VII.5[31]' kgw='VII-1.229' ksa='10.225' Hinter deinen Gedanken und Gefühlen steht dein Leib und dein Selbst im Leibe: die terra incognita. Wozu hast du diese Gedanken und diese Gefühle? Dein Selbst im Leibe will etwas damit. --- Aphorism n=7818 id='VII.5[32]' kgw='VII-1.230' ksa='10.226' Der Ascetismus des Geistes (an die Geistigsten) der Freund (der ideale Umgang) die Einsamkeit der Leib philosophirt der Schaffende Gefahr in der Predigt des Leidens Gegen die Geringschätzung des Lebens im Erkennen heiligen sich die Triebe das Ziel der Menschheit fehlt bisher Rechtfertigung aller Vergangenheit der Mittheilende als Bruchstück der Liebende als Bruchstück der Erkennende als Bruchstück die gegenwärtige Cultur nicht zu hoch taxiren! die Leidenschaften einmal als Gesundheit die Keuschheit Ruhe lehren und innere Arbeit. Gegen die „Arbeit“. der Verbrecher. Vergeltung sittliche Empörung und Vergebung. der Lobende das Weib Mittel der Selbst-Überwindung die Wissenschaftlichen der Tod die Wiederkunft Heerde und Ich der langsame Ruhm Kritik der Moral und ihr Sinn das Urtheil in der Lust Widerspruch in euren Idealen wir müssen auch unser Gegenstück wollen den Pharisäer. der versteckte Mensch der letzte Mensch Rede an einen König. der Übermensch Erfindung von Festen Büßer des Geistes — als Reiniger von ihren Affekten Große Entscheidung zwischen Tod und Leben Schauspieler und Schaffende. die neue Kunst als 1000 Arten zu leben (zuerst Unabhängigkeit! ein Gedanke, der sich seine Freien erzwingt) das Leben ein Versuch des Erkennenden das Gemeine, Nächste, Irdische adeln! (Kost Küche) Einsamkeit und Leben — Schlaf und Wachen (Leben als Wille zum Leiden ( — schaffen — ) die höchste Erkenntniß: der neue Schätzer. der langsame Ruhm Kritik der Moral und ihr Sinn: wir wollen uns über Lob und Tadel erheben! Wahnsinn als Vorzeichen. Vergeltung — ihr wollt Lohn? Heimatlos. die Bescheidenheit zum Stolze machen. neue Kriege. ob es schon Übermenschen gab? --- Aphorism n=7819 id='VII.5[33]' kgw='VII-1.231' ksa='10.227' Es genügt nicht, etwas wieder gut zu machen: man muß sich selber wieder gut machen, sich selber wieder gut werden, z.B. durch eine kleine überflüssige Bosheit oder Wohlthat. Bevor man vergeben kann, muß man erst erleben, was einem angethan ist. Und bei tiefen Menschen dauern alle Erlebnisse lange. Es ist leichter seinem Feinde zu vergeben als seinem Freunde. Ich soll vergeben? Aber ich mache dir nicht zum Vorwurfe, was du dir vorwirfst: wie könnte ich also vergeben? Nicht daß du mich belogst, sondern daß ich dir nicht mehr glaubte hat mich erschüttert. Aus seiner Erbitterung gegen einen Menschen macht man sich seine moralische Empörung zurecht — und bewundert sich dabei; und aus dem Müdewerden seines Hasses macht man sich die Vergebung zurecht — und bewundert sich noch einmal. Er that mir Unrecht, das ist schlimm. Aber daß er nun gar noch sein Unrecht von mir abbitten will, das ist schlimmer, das ist zum Aus-der-Haut-fahren. Hütet euch, den Einsiedler zu beleidigen! Der vergiebt nie! Der Einsiedler ist wie ein tiefer Brunnen — es ist leicht, einen Stein in ihn zu werfen. Wie aber willst du den Stein wieder herausholen, wenn er erst auf den Grund fiel? --- Aphorism n=7820 id='VII.5[34]' kgw='VII-1.232' ksa='10.228' Alle Ziele sind vernichtet: die Werthschätzungen kehren sich gegen einander, man nennt den gut, der seinem Herzen folgt, aber auch den, der nur auf seine Pflicht hört man nennt den milden, versöhnlichen gut, aber auch den tapferen unbeugsamen strengen. man nennt den gut, der ohne Zwang gegen sich ist, aber auch den Helden der Selbstüberwindung man nennt den unbedingten Freund des Wahren gut, aber auch den Menschen der Pietät, den Verklärer der Dinge man nennt den sich selber gehorchenden gut, aber auch den frommen man nennt den Vornehmen, Edlen gut, aber auch den, der nicht verachtet und herabblickt man nennt den gutmüthigen, dem Kampfe ausweichenden gut, aber auch den Kampf- und Siegbegierigen man nennt den, der immer der erste sein will, gut, aber auch den, der nichts vor irgend Einem voraus haben will. --- Aphorism n=7821 id='VII.5[35]' kgw='VII-1.233' ksa='10.229' ich begreife nicht, wozu man nöthig hat, zu verleumden. Will man Jemandem schaden, so braucht man ja nur über ihn irgend eine Wahrheit zu sagen. Man weiß von Jedermann immer zu viel. Wir loben nur was nach unserem Geschmack ist d.h. wir loben nur unseren Geschmack. die geistreichste Leidenschaft Antipathie gegen eine Person sich zur Tugend machen In der Flamme(810) der Eifersucht(811) wendet man den vergifteten Stachel gegen sich selber, gleich dem Skorpion — doch ohne seinen(812) Erfolg Wenn ich merke daß Jemand mich belügt, so erzürnt mich nicht, daß er mich belügt, sondern daß er lügt. [ 6 = M III 3b. Winter 1882 — 83 ] --- Aphorism n=7822 id='VII.6[1]' kgw='VII-1.235' ksa='10.231' Ascetism: nur die Vernunft ausbilden sich die kleinen Freuden eingestehen, welche die Erkenntniß macht — alle anderen von sich abwehren. Grausamkeit, sich die schmutzige Entstehung aller der höchsten Dinge einzugestehn Versuch, vom Menschen abzusehn und ihn als Punkt im Werden zu fassen — nicht alles auf ihn hin zu construiren. zu Gunsten der kleinen festen harten Wahrheiten — soldatische Strenge Schlichtheit Hohn gegen das Beseligende in den „Wahrheiten“ ebenso gegen die schöne Form. Religion Moral und Kunst zur Oberfläche der Dinge Metaphysik als im Zusammenhang mit Geister- und Gespenster glauben: auch mit der schlechten Interpretation der Gesichtspunkt des Glücks als schädlich für die Wissenschaft. woher der Werth der Metaphysik stammt? Aus Irrthümern und Leidenschaften. Nicht vom Ungewissesten sich abhängen lassen sich die Schwäche unseres Schließens eingestehn: der Traum. das starke Gefühl beweist nichts für die Wahrheit des Geglaubten. Versuch einer Betrachtungsart, in der Substanz und Freiheit des Willens Irrthümer sind: auch das Ich als geworden gedacht. Die Welt als Irrthum. Mißtrauen gegen die metaphysische Welt wegen der Schwierigkeit der Probleme. Es hört mit dem Glauben an ewige Grundwahrheiten alle Ruhe auf, man sorgt nicht mehr über seine Zukunft hinaus, weil andere Dinge dann nöthig sein werden. Zeitalter der Vergleichung: ein Auswählen aus den Sittlichkeiten. Untergang der niederen Sittlichkeit. Cultus des Irrthums: er hat den Menschen so zart, tief, erfinderisch gemacht. Die Welt als Irrthum ist so bedeutungsreich und wundervoll. wir sind von vorn herein unlogische und ungerechte Wesen — ohne dies giebt es kein Leben. alle Ansätze über den Werth des Lebens falsch. Letzte.Ziellosigkeit. Vergeudung. allgemeine Verzichtleistung: immer besser erkennen, über den Schätzungen schweben einziger Trost. Resultat: ich brauche an Nichts zu glauben Die Dinge sind unerkennbar. ich brauche nicht an meiner Ungerechtigkeit zu leiden. Verzweiflung durch Skepsis beseitigt ich erwarb mir das Recht zu schaffen das Recht gut zu heißen das Recht, nicht anzuknüpfen an das Vergangene zuletzt: in dem ganzen Treiben entdeckte ich lebendige Moral, treibende Kraft. Ich hatte nur gewähnt, jenseits von gut und böse zu sein. Die Freigeisterei selber war moralische Handlung 1) als Redlichkeit 2) als Tapferkeit 3) als Gerechtigkeit 4) als Liebe ich behielt mich übrig als Werthansetzenden ich that nichts als die bisherige Praxis der Moral zu kritisiren. Das Aufstellen der moralischen Urtheile selber ist ein Stück dieser Praxis. das Ansetzen von Zwecken als eine Existenzbedingung als Bedingung davon, daß eine Existenz in die andere übergeht. Heerde — Individuum. --- Aphorism n=7823 id='VII.6[2]' kgw='VII-1.239' ksa='10.233' 1. Ascetismus — Versuch ohne Moral zu leben. 2. Resultat: wir haben selber Moral getrieben, weiter getrieben — das Leben in uns hat uns genöthigt. 3. Der Schaffende und der Werthansetzende. Heerde und Individuum. Alles was geschieht, entspricht nicht dem Urtheile des Werthes. 4. Versuch eines Standpunkts jenseits von Gut und Böse. --- Aphorism n=7824 id='VII.6[3]' kgw='VII-1.239' ksa='10.233' Ascetism: Versuch sich von der Moral zu befreien Wechsel, ja Gegensatz der moralischen Urtheile (keine ewige Norm) es hat gar keine moralischen Handlungen gegeben: wenn man sie als freie und als unegoistische bezeichnet. das, was uns böse gilt (Ungerechigkeit) ist eine Bedingung zu existiren. bei der Kritik unserer besten Handlungen finden wir Elemente, die dem Bösen zugehören, ganz nothwendig. alle Moralsysteme sind widerlegt: und jedenfalls ist ihr Werth abhängig von der Wahrheit ihrer letzten Behauptungen: diese sind unsicher. In unseren Schätzungen selber sind eine Menge entgegengesetzter moralischer Systeme erhalten. (unsere Urtheile hinter den Empfindungen sind widersprechend.) Es giebt zuletzt kein Ziel mehr: die Moral ist nicht mehr der Weg zum Himmel: auch nicht mehr zum Himmel auf Erden Qual der Gewissensbisse) Sie steht und fällt nicht mehr mit Staaten und Völkern. Furchtbarer Rückblick auf die Qual der Menschheit. Sie war nahe daran, das Leben aus moralischer Unbefriedigung aufzugeben. --- Aphorism n=7825 id='VII.6[4]' kgw='VII-1.240' ksa='10.234' 1) Ascetischer Versuch sich von der Moral zu befreien: warum? praktische Consequenz zunächst: soldatische Armut, Nähe des Todes. Freigeist. 2) Aber jetzt erkennen wir die Freigeisterei selber als Moral. In wiefern. Alle Empfindungen sind moralisch gefärbt. Was wir thaten, war eine Kur, ein Mittel zum Leben. Moral erschien als eine Existenzbedingung. 3) der neue freiere Blick für Moral als Existenz- und Förderungsbedingung des Lebens. Heerde — Entwicklung des Ichs. Keine Vergeltung usw. 4) Versuch eines Jenseits von Gut und Böse. [ 7 = M III 4b. Frühjahr — Sommer 1883 ] --- Aphorism n=7826 id='VII.7[1]' kgw='VII-1.241' ksa='10.235' Zur Einleitung. Absolute Ehrlichkeit — bis jetzt fehlend bei Moralisten. Jede Schwäche des Charakters wird sich an der Untersuchung kundgeben. Sodann historischer Sinn. Tapferkeit gegen die eigenen Neigungen zur Werthschätzung. Altes Ziel: die Erzeugung höherer Menschen, die Verwendung der Menschenmassen als Mittel dazu. Zum Plane. Jede objektive Verbindlichkeit fehlt. Die Übereinstimmung Aller ein lebensfeindliches Princip. Es sind Befehle von Individuen: eine unbewußte Sklaverei es ist eine Forderung der Ehrlichkeit, was man der Nützlichkeit wegen thut, auch als solche zu bezeichnen. Motive der Ehrlichkeit usw. liegen in den Antrieben der Mächtigen: in derselben Sphäre wächst auch die Emancipation von der Moral. Unverantwortlichkeit positiv wenden: wir wollen unser Bild vom Menschen durchsetzen. Daß man's kann! — ist die Sache! Wer sich unterworfen fühlt, gehört in die niedere Ordnung. Es muß „Sklaven“ geben. Man übersah bisher das Individuelle als schöpferisch: man sah nur Verbrecher usw. man übersah den Haupt-Verbrecher Homer Michel Angelo. Möglichste Verschiedenheit der Individuen! Entfesselung des Kampfes! Man will zu einer Ethik: und weil man vom Egoismus aus sie nicht glaubt finden zu können, flüchtet man zur Autorität, zum Herkommen. der sittliche Geschmack ist eine Sache ohne Gründe — aber er ist entstanden einmal als Zwang, in Folge von anderen Trieben, welche ein bestimmtes Urtheil und Werthschätzen aufnöthigten. Wo wir unsre Gefühle nicht mehr wegen ihrer Complizirtheit der Entstehung abzuleiten wissen, da setzen wir sie an als etwas Anderes: so sind die aesthetischen ethischen moralischen metaphysischen Triebe zu verstehen. Wir empfinden einen Namen und meinen, ihm entspreche etwas Neues. NB. Die moralische(813) Denkweise folgt unsrer Handlungsweise, aber führt sie nicht! Wo kein Trieb zum Gehorchen da ist, da hat ein „du sollst“ keinen Sinn. So wie wir sind — so werden wir widerspenstig bei einem „du sollst“. Unsere Moral muß heißen „ich will“. --- Aphorism n=7827 id='VII.7[2]' kgw='VII-1.244' ksa='10.236' Der Egoism des Einzelnen greift thatsächlich so weit als er kann und Kraft hat —: es ist Unsinn, sich zu fürchten vor den Folgen des Egoistischen(814) Princips. Niemand wird durch Principien, in Schranken gehalten! --- Aphorism n=7828 id='VII.7[3]' kgw='VII-1.245' ksa='10.237' Zu schreiben und nicht zu fragen, welche Dauer jetzt alles Geschriebene hat, wäre sehr oberflächlich! --- Aphorism n=7829 id='VII.7[4]' kgw='VII-1.245' ksa='10.237' Die Sicherheit unsrer Handlungsweise ist außer allem Verhältniß zur Güte unsrer Gründe, so und so zu handeln! --- Aphorism n=7830 id='VII.7[5]' kgw='VII-1.245' ksa='10.237' von Sokrates an die Tugend ohne Scham (in Concurrenz) und als Gegenstand der Klugheit hat sie Scham nicht nöthig! Eine Art Selbst-Erniedrigung der Tugend. — --- Aphorism n=7831 id='VII.7[6]' kgw='VII-1.245' ksa='10.237' Kritik des „Guten“, ja des Besten ! Skepsis sehr berechtigt! Meine Gesamtrichtung geht nicht auf Moral — was ehedem Sünden-Bewußtsein, das wende ich auch gegen den Intellekt, die Tugend, das Glück, die Kraft des Menschen. Aus einer wesentlich außermoralischen Betrachtungsweise kam ich zur Betrachtung der Moral aus der Ferne. Die Bedingungen zu errathen, unter denen die zukünftigen Menschen leben — weil ein solches Errathen und Vorwegnehmen die Kraft eines Motivs hat: die Zukunft als das, was wir wollen, wirkt auf unser Jetzt. Die Unmoralität unserer Zeit in ihrem Besten (z.B. dem Mangel an Pietät gegen Natur) --- Aphorism n=7832 id='VII.7[7]' kgw='VII-1.245' ksa='10.237' Reden an meine Freunde. Ich habe mich immer darum bemüht, die Unschuld des Werdens mir zu beweisen: und wahrscheinlich wollte ich so das Gefühl der völligen „Unverantwortlichkeit“ gewinnen — mich unabhängig machen von Lob und Tadel, von allem Heute und Ehedem: um Ziele zu verfolgen, die sich auf die Zukunft der Menschheit beziehen. Die erste Lösung war mir die aesthetische Rechtfertigung des Daseins. Indessen: „rechtfertigen“ selber sollte nicht nöthig sein! Moral gehört in's Reich der Erscheinung. Die zweite Lösung war mir die objektive Werthlosigkeit aller Schuld-Begriffe und die Einsicht in den subjektiven, nothwendig ungerechten und unlogischen Charakter alles Lebens. Die dritte Lösung war mir die Leugnung aller Zwecke und die Einsicht in die Unerkennbarkeit der Causalitäten. die Erlösung durch den Schein: das principium individuationis mit aller Moral für das Individuum eine erlösende Vision. Moral Mittel, innerhalb der Individuation zu bleiben und nicht in das Urleiden zurückverschlungen zu werden. die Kunst als die „eigentlich metaphysische Thätigkeit des Menschen“. daß das „Leben im Grunde der Dinge trotz allem Wechsel der Erscheinungen unzerstörbar mächtig und lustvoll sei“ p. 54. als Trost der Tragödie. Ihn rettet die Kunst (vor einer Verneinung des Willens:) und durch die Kunst rettet ihn sich das Leben. Ein Protest gegen den Pessimismus: vom Standpunkte der Griechen aus. Der „tiefsinnige“ und zum zartesten und schwersten Leiden einzig befähigte Grieche. Die Musik als die bei weitem lebendigste Kunst. Die Aufgabe der Musik in einem zerdachten Zeitalter, das denkmüde ist: p. 82 Die Wissenschaft immer wieder an ihre Grenzen geführt muß in Kunst umschlagen — das, was sie führt, ist der Wahn, sie könne das Dasein corrigiren. Sokrates durch Wissen und Gründe der Todesfurcht enthoben. die Bestimmung der Wissenschaft, das Dasein als begreiflich und damit als gerechtfertigt erscheinen zu machen: wozu zuletzt, wenn die Gründe nicht reichen, auch der Mythus dienen muß — auf den ist es abgesehen im Grunde! Wäre jene Summe von Kraft nicht auf Erkenntniß verwendet worden, sondern auf die praktischen Ziele der Völker und Menschen, so wäre die Lust am Leben so abgeschwächt, daß eine Ethik der Vernichtung aus Mitleid hätte entstehen können (Die Inder zu schwach und passiv selbst in ihrem Mitleiden) die tragische Erkenntniß braucht die Kunst, „die in's Unaufhellbare starrt“ Die Kunst als abhängig dargestellt von der Entwicklung der Erkenntniß: sie bricht dort heraus, wo die Erkenntniß sich selber verzehrt. Wir sollen die Lust nicht in den Erscheinungen, sondern hinter ihnen suchen. p. 92 Quintessenz. p. 102. die Selbstvernichtung der Erkenntniß und Einsicht in ihre letzten Grenzen war das, was mich für Kant und Schopenhauer begeisterte. Aus dieser Unbefriedigung glaubte ich an die Kunst. Ich meinte, ein neues Zeitalter für die Kunst sei gekommen. Ich empfand das Resultat der Philosophie als ein tragisches Ereigniß: wie aushalten.! Mir schien Wagner(815) ein Mittel, die Deutschen(816) dem Christenthum zu entfremden sein altersmüdes Werk Parsifal spricht auch nicht dagegen noch weniger die blindwüthigen Verehrer mit ihren geschundenen Knien und Gehirnen. Glaube an die Wiedergeburt der griechischen Welt p. 117. „ein anderes Sein und eine höhere Lust, zu denen sich der kämpfende Held nicht durch seine Siege, sondern durch seinen Untergang vorbereitet“ p. 120. „Erst ein mit Mythen umstellter Horizont schließt eine ganze Culturbewegung zur Einheit ab“ p. 132. p. 136 antichristlich —in diesem Sinne, p. 142 " " " deutsche Hoffnung --- Aphorism n=7833 id='VII.7[8]' kgw='VII-1.248' ksa='10.240' Das ganze 18te Jahrhundert hatte die tiefste Verachtung gegen die gothische Baukunst Lecky I 199. Dieses Jahrhundert hatte seinen Geschmack. Der Mailänder Dom als Gegenstand des Spottes. Unser Jahrhundert muß viele jener Empfindungen wieder gewonnen haben, aus denen jene Kirchen entstanden sind — Die Verkennung Homers s. bei — — — die Beurtheilung des Laokoon bei Winckelmann. --- Aphorism n=7834 id='VII.7[9]' kgw='VII-1.248' ksa='10.240' Mitleiden. Zunächst Nachbilden eines fremden Schmerzes. Darauf muß nun eine Reaktion erfolgen entweder gewaltsames Sich-aus-dem-Sinne-schlagen, Da-von-laufen (wie beim Anblick einer ekelhaften Wunde oder positives Beseitigen und Vernichten des uns Wehethuenden, also mit Eingriff in die Sphäre des Leidenden, von ihm als Hülfe usw. interpretirt. Über jedes Leiden sind wir empört, wenn es sinnlos ist, „unverdient“ ist (unsre Gewohnheit zu tadeln und strafen wirkt hier als verletzter Trieb: das Bild des Leidenden ist ein Angriff auf die Grundlagen dieses Triebs) Wir reagiren gegen diese Empörung mit „Hülfe“ usw. Sodann: — wir schaudern, wir selber fühlen die Gefährlichkeit, Unsicherheit Plötzlichkeit des Unglücks „es ist unglaublich!“ — unser Sinn für das Harmonische und Logische ist empört. wo wir fühlen helfen zu können, erwacht unser Machtgefühl, daher der Pflichteifer, die Anspannung, der Heroismus bei dem Retten von Verunglückten; die Lust an einer Gelegenheit, tapfer zu sein usw. Liebe, Zärtlichkeit sind nicht nothwendig dabei! --- Aphorism n=7835 id='VII.7[10]' kgw='VII-1.249' ksa='10.241' Hartmann p. 776. die Souveränität des Individuums fällt bei ihm mit egoistischen Klugheitsrücksichten, welche der Willkür Schranken setzen, zusammen! Das charakterisirt!! --- Aphorism n=7836 id='VII.7[11]' kgw='VII-1.249' ksa='10.241' Der Nächste als unser Erzeugniß die Züge ihm gegeben, auf welche unsre Triebe reagiren. Das ganze Bild ein uns nützliches Erzeugniß: das uns Wohlthätige, Schädliche usw. ist herausgekehrt — zum Zwecke der Assimilation oder der Flucht. Was ist also „Nächstenliebe“? Der Nächste an sich unerkennbar, sondern nur nach uns zu erschließen, und dies gemäß unsrer Feinheit und Grobheit von Beobachtung: unserer Übereiltheit im Schließen (Sache der Furcht oder der Sehnsucht) usw. Wir bekämpfen in unseren Feinden das uns Schädlich-Scheinende: was unserem Wachsthum, unserem Fortleben hinderlich ist, was uns die Luft verdirbt: wir bekämpfen also unsre Triebe des Mißtrauens, der Spannung — d.h. eine Art Triebe beseitigt eine andre. --- Aphorism n=7837 id='VII.7[12]' kgw='VII-1.250' ksa='10.242' Die Juden durch die aegyptische Gefangenschaft verdorben. --- Aphorism n=7838 id='VII.7[13]' kgw='VII-1.250' ksa='10.242' Die Architektur: das Ferne nahe zu bringen (Peterskirche) anderes Princip: möglichstes Streben in die Ferne. --- Aphorism n=7839 id='VII.7[14]' kgw='VII-1.250' ksa='10.242' Man haßt den am meisten, der uns zu Empfindungen zurückverführt, über die wir mit größter Anstrengung Sieger wurden: der uns nach dem Siege an unsre Feinde verräth: wie es dem geht, der noch zur Rache verführt wird, nachdem er vergeben hat. --- Aphorism n=7840 id='VII.7[15]' kgw='VII-1.250' ksa='10.242' das Gewissen verändert sich(817) nach der Umgebung, in der wir leben; insofern das Gefühl der Nicht-Übereinstimmung der Werthschätzung bei uns den Trieb der Furcht, Skepsis, des Verschweigens, der Verstohlenheit usw. erzeugt: diese Triebe entladen sich allmählich sofort bei unseren Regungen und verwandeln unser Gewissen in ein böses Gewissen. --- Aphorism n=7841 id='VII.7[16]' kgw='VII-1.250' ksa='10.242' Wagner hat viele Wohlthaten von seinen Zeitgenossen empfangen: aber er meinte, die grundsätzliche Ungerechtigkeit gegen Wohlthäter gehöre zum „großen Stile,: er lebte immer als Schauspieler und im Wahne der Bildung, wie sie Schauspieler zu haben pflegen. Ich selber bin vielleicht sein größter Wohlthäter gewesen. Es ist möglich, daß in diesem Falle das Bild länger lebt als der, welchen es abschilderte: das liegt darin, daß in meinem Bilde noch Raum ist für eine ganze Anzahl wirkliche Wagners: und vor Allem für viel reicher begabte und reiner wollende. --- Aphorism n=7842 id='VII.7[17]' kgw='VII-1.251' ksa='10.243' Wer unter Deutschen lebt, muß sich schon glücklich schätzen, Einen zu finden, der von jener idealistischen Selbst-Belügnerei und Farbenblindheit sich freihält, welche die Deutschen lieben und beinahe als Tugend selber verehren. (Die Franzosen mit ihrem Montaigne La Rochefoucauld Pascal Chamfort Stendhal sind eine viel reinlichere Nation des Geistes) Dies war meine Freude, als ich Rée kennen lernte: er redete von der Moral, so weit er von ihr wußte, und ohne sich Etwas auf seine Moral-Triebe einzubilden. Freilich: er wußte von ihr nicht viel und dies fast nur aus Hören-sagen: und er meinte zuletzt am Ende, Moral selber sei Hören-sagen. --- Aphorism n=7843 id='VII.7[18]' kgw='VII-1.251' ksa='10.243' Seit Kant ist alles Reden von Kunst, Schönheit, Erkenntniß, Weisheit vermanscht und beschmutzt durch den Begriff „ohne Interesse“. Mir gilt als schön (historisch betrachtet): was an den verehrtesten Menschen einer Zeit sichtbar wird, als Ausdruck des Verehrungs-Würdigsten. --- Aphorism n=7844 id='VII.7[19]' kgw='VII-1.251' ksa='10.243' Es war ein Verdienst des Helvétius, eine Sache der Bravheit, sich der Lust (intérêt) anzunehmen (so Socrates mit dem Nutzen): ganz wie Epicur (im Gegensatz zu der Lust am Paradoxen, wie bei Mandeville): und es war vielleicht plaisir zu sagen, wie Stendhal wünschte, ihm doch schon zu verletzend (für den moralischen Geschmack, aus dem er selber erwuchs) --- Aphorism n=7845 id='VII.7[20]' kgw='VII-1.251' ksa='10.243' Wie die Optik hinter dem Sehen herhinkt, so die Moralistik hinter der Moralität. Die Einzelbeobachtungen sind bei weitem das Werthvollste. Eine moralische(818) Grundfehler-Theorie ist meist der Ursprung der großen philosophischen Systeme: es soll etwas bewiesen werden, wozu die praxis des Philosophen stimmt (Spinoza z.B.) (Schopenhauer Ausnahme — noblesse darin) --- Aphorism n=7846 id='VII.7[21]' kgw='VII-1.252' ksa='10.244' Meine Forderung: Wesen hervorzubringen, welche über der ganzen Gattung „Mensch“ erhaben dastehen: und diesem Ziele sich und „die Nächsten“ zu opfern. Die bisherige Moral hatte ihre Grenze innerhalb der Gattung: alle bisherigen Moralen waren nützlich, um der Gattung zuerst unbedingte Haltbarkeit zu geben: wenn diese erreicht ist, kann das Ziel höher genommen werden. Die eine Bewegung ist unbedingt: die Nivellirung der Menschheit, große Ameisen-Bauten usw. (Dühring zu charakterisiren als außerordentlich ärmlich und typisch-gering, trotz seinen pathetischen Worten) Die andere Bewegung: meine Bewegung: ist umgekehrt die Verschärfung aller Gegensätze und Klüfte, Beseitigung der Gleichheit, das Schaffen Über-Mächtiger. Jene erzeugt den letzten Menschen. Meine Bewegung den Übermenschen. Es ist durchaus nicht das Ziel, die letzteren als die Herren der Ersteren aufzufassen: sondern: es sollen zwei Arten neben einander bestehen — möglichst getrennt; die eine wie die epikurischen Götter, sich um die andere nicht kümmernd. Grundsätze: es hat keine moralischen Handlungen gegeben. Und es ist jede Moral unmöglich: ebenso wie jede moralische Handlung. Aber Geschichte dessen, was bisher als moralische Handlung gegolten hat: und wahre Bedeutung desselben. Und Geschichte der Entstehung dieser Geltungen. Sie gehen alle vom Glauben aus, daß die Moralität selber da sei, mindestens als bewußter Maaßstab (wie bei Kant), daß es bekannt sei, was gut und böse ist. Die wesentliche Unerkennbarkeit. Es wird nothwendig Etwas erreicht: aber schon ein Wissen darum ist unmöglich, also auch ein Vorherwissen! Wichtigster Gesichtspunkt: die Unschuld des Werdens zu gewinnen, dadurch daß man die Zwecke ausschließt. Nothwendigkeit, Causalität — nichts mehr! Und alles das als Verlogenheit zu bezeichnen, dort von „Zweck“ zu reden, wo immer ein nothwendiges Resultat vorliegt! Die Geschichte kann niemals „die Zwecke“ beweisen: denn allein klar ist, daß, was Völker und Einzelne gewollt haben, immer etwas wesentlich Anderes war als das, was erreicht wurde — kurz, daß alles Erreichte dem Gewollten absolut incongruent ist (z.B. Kauen als „Absicht“ und „Aktion“) Geschichte der „Absichten“ ist etwas Anderes als Geschichte der „Thatsachen“: — in der Moral. Es ist das gemeinste Vorurtheil, welches von der Handlung nicht mehr sieht als was an ihr sich mit dem Beabsichtigten Zwecke deckt. Es ist dieses Augenmerk auf Zwecke ein Zeichen der tiefen Stufe des Intellekts — alles Wesentliche, die Handlung selber und das Resultat werden übersehen! --- Aphorism n=7847 id='VII.7[22]' kgw='VII-1.253' ksa='10.245' Bei meiner Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen, fand ich gewisse Züge regelmäßig immer mit einander wiederkehrend und an einander geknüpft: so daß sich mir endlich zwei Grundtypen verriethen: es giebt Herren-Moral und Sklaven-Moral. Ich füge hinzu, daß in Zeiten höherer Cultur Versuche der Verurtheilung beider Moralen zum Vorschein kommen, noch öfter ein Durcheinander derselben, ja bisweilen ein hartes Nebeneinander — sogar im selben Menschen, innerhalb Einer Seele. Erste Frage: wo sind die moralischen Werthschätzungen entstanden? Im Allgemeinen unter Aristokraten, unter einer herrschenden Art, welche sich ihres Unterschieds gegen eine beherrschte bewußt wird. Im Allgemeinen bedeutet das moralische Werthschätzen, daß sich eine höhere Art Mensch gegen eine niedrigere als höhere bewußt wird. Die Nöthigung, sie zu bilden, bestand einmal im Verhältniß zu den Unterworfenen, dann im Verhältniß zur Tugend. Im ersten Falle wird an den Eigenschaften das Auszeichnende, Seltene, Edle, Abhebende hervorgehoben, im anderen Falle das Schwere in der Erlangung und Festhaltung des vornehmen Typus, kurz in der Arbeit zur Tugend. Zweite Frage. Was folgt im Allgemeinen aus der Thatsache, daß die Herrschenden es sind, welche den Begriff „gut“ bestimmen? Es giebt in der That eine Menge von Zügen, die bei den verschiedensten Moralen wiederkehren: der Grund liegt darin, daß die Züge des Mächtigen darin sind. Der Unmoralische ist im Allgemeinen der Verächtliche (nicht der „Böse“). Dies geht bis in die letzte Consequenz: selbst der, welcher, gleich mir, die moralischen Werthschätzungen selber unter einander abschätzt, will sich damit als einen höheren Menschen abscheiden von denen, welche unter hergebrachten Werthschätzungen es aushalten zu leben. Es sind die erhobenen stolzeren Zustände, welche als „gut“ bezeichnet werden: Verachtung des Feigen, Ängstlichen Verachtung des an enge Nützlichkeit Denkenden, Kleinlichen Verachtung des Mißtrauischen, der Schwüre haben will Verachtung des Armen, Bettelnden, Sich-Erniedrigenden, Sklaven- und Hunde-Art, welche sich mißhandeln läßt. Ehre dagegen dem Gefühl der Fülle und des Überströmens: reich genug, um dem Unglücklichen zu helfen, Ehre für den, welcher Macht über sich selber hat, zu reden und zu schweigen versteht, zu befehlen und zu gehorchen versteht Ehre der Weisheit, welche den langen Nutzen ins Auge zu fassen versteht und lange Beschlüsse festhalten kann Ehre dessen, der nicht gefallen will, weil er sich gefällt: des Stolzen. Ehrerbietung gegen die Älteren gegen das Herkommen die Ehrerbietung gegen die Frauen ist modern: es fehlt etwas die Achtung vor dem Alter. amynesthai „Abwehr“ in der Rache. Fähigkeit zur langen Dankbarkeit und Rache. Wiedervergeltung als Wahn der Gerechtigkeit. — wer gleichgültig gegen eine schwere Kränkung bleibt, ist verächtlich… aber: „der ist der beste Mann, der die meisten Beleidigungen zu ertragen weiß“ Menander. aber nicht nachzutragen geneigt! — vollkommene Verschiedenheit in der Beurtheilung von Handlungen gegen Gleiche und gegen die Wesen niedrigen Ranges. der Freund Der Feind gilt nicht als verächtlich: deshalb haben die bösen Handlungen als Feindes-Handlungen eine andere Schätzung. In sofern Feindschaft noth thut, muß auch der Sinn dazu erhalten bleiben, also in gewissem Sinn gepflegt werden. (so die Lüge bei den Spartanern) die Härte, Grausamkeit usw. Man muß Feinde haben als Abzugsgräben solcher Affekte, wie Neid, Streitsucht — um gut Freund sein zu können. der Mächtige urtheilt: wer mir schadet, ist an sich schädlich. Er ist der höchste Werthbestimmer. Das Logische, die Zeit, der Raum müßten von uns produzirt sein: Unsinn! Wenn der Geist ihren Gesetzen sich fügt, so ist es, weil sie thatsächlich wahr sind, wahr an sich! Daß wir an diese Wahrheit glauben, absolut, das ist die Folge davon, daß die Abnormen aussterben: der Fehler an diesen Wahrheiten rächt sich. --- Aphorism n=7848 id='VII.7[23]' kgw='VII-1.256' ksa='10.248' Wie müßte das Gleichartige in der Moral aussehen, wenn die Schwächeren, Beherrschten und Gedrückten moralisiren? Wenn die Vergewaltigten, Gedrückten, Leidenden, Unfreien, ihrer-selber-ungewissen, Müden moralisiren: was wird das Gleichartige ihrer moralischen Unterscheidungen sein? Wahrscheinlich wird ein Argwohn zum Ausdruck kommen; vielleicht eine Verurtheilung des Menschen mitsammt seiner Lage. Ein abgünstiger Blick für die Tugenden der Mächtigeren: feine Skepsis und Mißtrauen gegen alles „Gute“ wird dort geehrt und Verkleinerung des Glücks der Mächtigen und des Lebens. Hervorkehrung der Eigenschaften, vermöge deren sich Leidende das Leben erleichtern: Ruhm des Mitleidens, aber aus anderen Gründen, als wenn die Mächtigen es rühmen (die Nützlichkeit ist der Grund) Ruhm der Demuth und Verfeinerung dieses Gesichtspunktes in allgemeiner Unterwerfung unter die Gesetze des Daseins: Vorliebe für „Unfreiheit des Willens“ — der Mensch durch und durch abhängig. Eine Art Rache liegt in der Hervorkehrung der entgegengesetzten Tugenden: so wird gelobt Abstinenz, willkürliche Peinigung, Einsamkeit, geistige Armut: und mit der Zukunft verbindet man die Apathie. Diese ganze Moral-Wendung ist in Europa jüdisch. Gesetzt, eine solche Gesinnung kommt allmählich zur Herrschaft und Menschen mit ihr werden die Herrschenden: so ist die Folge eine ungeheure moralische Verlogenheit (oder Schamlosigkeit). (das Plebejische in den griechischen Moralisten Socrates) Dies geschah im europäischen Priesterthum. Im englischen Utilitarism, in Kant, Schopenhauer. (Werth der Franzosen: ihr Takt hinsichtlich der Scham) Nun ist eine zweite Wendung möglich: die der Schamlosigkeit: die allgemeine Lust an der Bestie Mensch, an der Thatsache der Illusionen Unter den Beherrschten wird das Böse „schlecht“. Vorstellung einer großen Rache (Tertullian) --- Aphorism n=7849 id='VII.7[24]' kgw='VII-1.257' ksa='10.249' Da Rée von dem Grundsatze ausgeht, gut sei allein das, was Einer nicht um seiner selber willen thue: so hat er sich in der lächerlichsten Weise selber die Schnur um den Hals gelegt, wenn er der Gesellschaft das Recht geben will, von dem Satze „der Zweck heiligt das Mittel“ Gebrauch zu machen. Denn mit allem Strafen von Verbrechen will die Gesellschaft ihre Erhaltung und Förderung — das ist kein Zweifel. Folglich ist ihr Zweck kein guter, kein heiliger: folglich kann ihr Zweck nicht ihre bösen Mittel heiligen. Wer an „gut“ und „böse“ hängen bleibt, kann nicht strafen: ebenso wer an „verdient“ und „nicht verdient“ glaubt: alledem gegenüber muß man die absolute Kausalität aufstellen. — Nur wenn man als höhere Art Mensch sich die Macht nimmt, die geringere zu unterdrücken, in Zaum zu halten, jedenfalls ihr auf alle Weise Feindschaft zu machen: verstehe ich alles „Strafen“. Es ist Unterdrückung — mit dem Worte Recht treibt man Pharisäismus. Ich wüßte nicht, woher es abzuleiten wäre, daß das Stärkere, Höhere seine Macht gegen das Geringere ausüben dürfte: noch weniger, warum es das nicht dürfte. Überall, wo das Höhere nicht das Mächtigere ist, fehlt etwas am Höheren selber: es ist nur ein Stück und Schatten erst. --- Aphorism n=7850 id='VII.7[25]' kgw='VII-1.258' ksa='10.250' Schmerz und Lust sind nur Begleiterscheinungen. Der Hunger hat nicht als Ziel Befriedigung des Appetits: sondern der Prozeß, dessen Merkmal für uns Hunger heißt, ist überhaupt kein Trieb und kein Zustand der Empfindung: es ist ein chemischer Zustand, in dem die Affinität zu anderen Dingen vielleicht größer ist. Wie armselig steht es mit unserer Einsicht in alles Wirkliche, wenn wir an Lust und Unlust als die einzige Sprache desselben gebunden sind! „Trieb“ ist nur eine Übersetzung in die Sprache des Gefühls aus dem Nichtfühlenden: „Wille“: das ist das, was in Folge jenes Vorgangs unserem Gefühle sich mittheilt — also bereits eine Wirkung, und nicht der Anfang und die Ursache. Unser Sprechen ist ein Mischmasch zweier Sphären. „Zweck und Mittel“ — ist nur aus der Sprache des Gefühls genommen. Also sämmtliche Funktionen gehen ihren Gang: aber wie wenig merken wir davon! — Und doch meinen wir, mit „Zwecken“, mit Glückseligkeits-Streben unser Handeln zu erklären! --- Aphorism n=7851 id='VII.7[26]' kgw='VII-1.259' ksa='10.251' Nicht „das Glück folgt der Tugend“ — sondern der Mächtigere bestimmt seinen glücklichen Zustand erst als Tugend. Die bösen Handlungen gehören zu den Mächtigen und Tugendhaften: die schlechten niedrigen zu den Unterworfenen. Der mächtigste Mensch müßte der böseste sein, insofern er sein Ideal an allen Menschen durchsetzt gegen alle ihre Ideale und sie zu seinem Bilde umschafft — der Schaffende. Böse heißt hier: hart schmerzhaft aufgezwungen --- Aphorism n=7852 id='VII.7[27]' kgw='VII-1.259' ksa='10.251' Solche Menschen wie Napoleon müssen immer wieder kommen und den Glauben an die Selbstherrlichkeit des Einzelnen befestigen: er selber aber war durch die Mittel, die er anwenden mußte, corrumpirt worden und hatte die noblesse des Charakters verloren. Unter einer anderen Art Menschen sich durchsetzend hätte er andere Mittel anwenden können und so wäre es nicht nothwendig, daß ein Cäsar schlecht werden müßte. --- Aphorism n=7853 id='VII.7[28]' kgw='VII-1.259' ksa='10.251' Der gemeinen Masse zur Herrschaft zu verhelfen ist natürlich das einzige Mittel, ihre Art zu veredeln: aber erst als herrschende, nicht im Kampfe um die Herrschaft dürfte man darauf hoffen. Der Kampf entfesselt vielmehr ihre tiefste Gemeinheit. So ist eine zeitweilige Herrschaft der Juden das einzige Mittel, sie zu veredeln. --- Aphorism n=7854 id='VII.7[29]' kgw='VII-1.259' ksa='10.251' „Wir handeln nach ‚Zwecken‘ “ (nach Vorstellungen zu erwartender angenehmer Gefühle) — so sagen wir. In Wahrheit geschieht etwas ganz Anderes, Unbewußtes und Unwißbares: den kleinsten Theil dessen, was geschieht, fassen wir in's Auge beim Worte „Zweck und Mittel“ — und auch den legen wir erst aus als Zweck und Mittel. Wir reden so als ob die Gefühle Ursachen wären und Ursachen sein könnten im Reich des Nicht-Fühlenden. Die Bilder und Reflexe eines Prozesses werden von uns als Prozeß selber verstanden und ausgedeutet. Das ist unser größter Irrthum, zu meinen, die Wirklichkeit eines Vorgangs werde durch Lust und Schmerz bewiesen, hier gehe es am realsten zu. Die Gefühle als Begleit-Erscheinungen können uns wohl die Folge der Vorgänge lehren, von denen sie Bilder sind: aber nicht die Causalität dieser Folge. --- Aphorism n=7855 id='VII.7[30]' kgw='VII-1.260' ksa='10.252' Wer Anderen nützt, warum soll der besser sein als wenn er sich nützt? Doch nur, wenn der Nutzen, den er Anderen erweist, in einem absoluten Sinn höherer Nutzen ist als der welchen er sich erweist. Sind die Anderen weniger werth, so wird er, wenn er sich nützt, selbst auf Unkosten der Anderen, Recht handeln. Alles Gerede von „Nutzen“ setzt schon voraus, daß das, was den Menschen nützlich ist, definirt sei: mit anderen Worten, Nützlich wozu! d.h. der Zweck des Menschen ist schon voraus genommen. Erhaltung, Glücklich-machen usw. wenn das Zwecke sind: so sind doch auch unter Umständen die Gegentheile die höheren Zwecke z.B. bei einer pessimistischen Ansicht vom Leben und Leiden. Also ein Glaube ist schon vorausgesetzt — beim Lobe des Uneigennützigen: daß das ego nicht verdiene, dem ego Anderer vorgezogen zu werden? Dem widerstreitet aber die höhere Taxation des Uneigennützigen: gerade es wird ja angenommen, daß er eine seltnere Art sei. Weshalb soll nun der seltnere höhere Mensch sich aus dem Auge verlieren? — Er soll's gar nicht, es ist eine Dummheit, aber er thut's: und die anderen haben den Vortheil davon und sind ihm dafür dankbar: sie loben ihn. — Also die Egoisten loben den Unegoistischen, weil er so dumm ist, ihren Vortheil seinem Vortheile voranzustellen: weil er so handelt, wie sie nicht handeln würden — aber zu ihren Gunsten. --- Aphorism n=7856 id='VII.7[31]' kgw='VII-1.261' ksa='10.253' Nach Spinoza: „sofern der Mensch die Vernunft anwendet, hält er nur das für nützlich, was zum Erkennen führt“. --- Aphorism n=7857 id='VII.7[32]' kgw='VII-1.261' ksa='10.253' Der Alleinherrscher und der Sklave (ersterer zum Gotte geschraubt, letzterer in eben dem Maaße sinkend) --- Aphorism n=7858 id='VII.7[33]' kgw='VII-1.261' ksa='10.253' Daß in allen „Sinnes-Eindrücken“ wir nicht nur passiv, sondern sehr aktiv sind, auswählend, verbindend, ausfüllend, auslegend — es handelt sich um die Ernährung wie bei der Zelle: um Assimilation und Umstellung des Ungleichartigen. --- Aphorism n=7859 id='VII.7[34]' kgw='VII-1.261' ksa='10.253' die engen Mittel der Erkenntniß „der ist beruhigt, bezähmt, entsagend, geduldig, gesammlet“ die näheren: Vedastudium, Opfer, Almosen, Büßen, Fasten — ein Mittel zur Erreichung der Erkenntniß. --- Aphorism n=7860 id='VII.7[35]' kgw='VII-1.261' ksa='10.253' Spinoza nahm mit seiner Ethik Rache am jüdischen Gesetz: „das Individuum kann thun, was es will“: ähnlich wie Paulus. --- Aphorism n=7861 id='VII.7[36]' kgw='VII-1.262' ksa='10.254' Kant suchte die äußerste Gebärde des moralischen Stolzes als er allen Eudämonismus verwarf: das absolute Gehorchen: das Ideal eines Unterworfenen und Gedrückten, der allen Werth dorthinein setzt, wozu die Gehorchenden die beste Vorübung haben — und nur ja keine „Lust“! --- Aphorism n=7862 id='VII.7[37]' kgw='VII-1.262' ksa='10.254' „Illusionen sind nöthig, nicht nur zum Glück, sondern zur Erhaltung und Erhöhung des Menschen: insonderheit ist gar kein Handeln möglich ohne Illusion. Selbst jeder Fortschritt der Erkenntniß ist durch die Illusion erst möglich: folglich muß der Quell der Illusion unterhalten werden, falls wir erkennen, gut handeln und wachsen wollen“ — so dachte ich einst. Gäbe es eine absolute Moral, so würde sie verlangen, daß unbedingt der Wahrheit gefolgt werde: folglich, daß ich und die Menschen an ihr zu Grunde gehen. — Dies mein Interesse an der Vernichtung der Moral. Um leben und höher werden zu können — um den Willen zur Macht zu befriedigen, müßte jedes absolute Gebot beseitigt werden. Für den mächtigsten Menschen ist auch die Lüge ein erlaubtes Mittel, beim Schaffen: ganz so verfährt die Natur. --- Aphorism n=7863 id='VII.7[38]' kgw='VII-1.262' ksa='10.254' Die Moral der Klugheit bei unterdrückten Naturen ausgebildet: bis dahin, daß das Verbrechen, welches verborgen bleibt und wohlthätige Folgen für den Thäter hat, tugendhaft sei. Das Erstreben der Lust als Ziel der Moral ist schon charakteristisch für unterdrückte und leidende Naturen, Die vorhandene Lust schätzt die Dinge ab bei den Mächtigen: das hohe Gefühl wird da intellektuell. Eudämonism Hedonism Utilitarianism als Zeichen der Unfreiheit, ebenso alle Klugheits-Moral. Heroism als Zeichen der Freiheit. „Fingerzeige einer heroischen Philosophie.“ Zum Heroism gehört dann auch der herzliche Antheil am Kleinen, Idyllischen. --- Aphorism n=7864 id='VII.7[39]' kgw='VII-1.263' ksa='10.255' Man muß die Moral nicht bei den Schriftstellern über Moral suchen (noch weniger die Moralität!), die Moralisten sind in der großen Mehrheit Gedrückte Leidende Ohnmächtige Rachsüchtige — ihre Tendenz ist ein Bischen Glück: Kranke, welche meinen, Genesung sei Alles. --- Aphorism n=7865 id='VII.7[40]' kgw='VII-1.263' ksa='10.255' Aus La Rochefoucauld schimmert eine sehr noble Denkart der damaligen Gesellschaft hindurch: er selber ist ein enttäuschter Idealist, der nach Anleitung des Christenthums die häßlichen Namen der damaligen Triebfedern hervorsucht. --- Aphorism n=7866 id='VII.7[41]' kgw='VII-1.263' ksa='10.255' Die moralische Complizirtheit der Seele durch Christenthum und Ritterlichkeit gehört mit zum Charakter Louis XIV und seiner Zeit: die Griechen (Homer) erscheinen zu schlicht und einfältig, auch ihren Seelen nach. --- Aphorism n=7867 id='VII.7[42]' kgw='VII-1.263' ksa='10.255' Bei der Freizügigkeit des Verkehrs können Gruppen gleichartiger Menschen sich zusammenthun und Gemeinwesen gründen. Überwindung der Nationen. Die Raubthiere und der Urwald beweisen, daß die Bosheit sehr gesund sein kann und den Leib prachtvoll entwickelt. Wäre das Raubthierartige mit innerer Qual behaftet, so wäre es längst verkümmert und entartet. Der Hund (der so viel klagt und winselt) ist ein entartetes Raubthier, ebenso die Katze. Eine Unzahl gutmüthiger gedrückter Menschen beweisen, daß die Gutartigkeit mit einem Herunterkommen der Kräfte verbunden ist: die ängstlichen Empfindungen überwiegen! und bestimmen den Organismus. Man muß also das Böse, welches als Überfeinerung und Stimulans, als Folge physischer Entartung auftritt (Grausamkeits-Wollust usw.) und den moralischen Stumpfsinn bei moral insanity nicht in den Vordergrund stellen! Das Gute zu betrachten, wie es als Zeichen der Entartung auftritt — als religiöser Wahnsinn z.B. als Philanthropie usw.: überall wo der gesunde Egoismus nachläßt und Apathie oder Ascese erstrebt werden. Der „Heilige“ als Ideal leiblicher Verkümmerung, auch die ganze Brahman-Philosophie ein Zeichen der Entartung. a) Die höhere Art: — — — b) Die niedrigere Art: — — — c) Die Entartenden: ihr „Gutes“ ihr „Böses“. --- Aphorism n=7868 id='VII.7[43]' kgw='VII-1.264' ksa='10.256' Stendhal citirt als Sprüchwort der Coulissen: „Telle trouve à se vendre, qui n'eût pas trouvé à se donner.“ „Niemand will sie geschenkt: so muß sie sich schon verkaufen!“ — sagte ich --- Aphorism n=7869 id='VII.7[44]' kgw='VII-1.264' ksa='10.256' Ich betrachte die griechische Moralität als die höchste bisherige; was mir bewiesen damit ist, daß sie es(819) mit ihrem leiblichen Ausdruck auf das Höchste bisher gebracht hat. Dabei aber meine ich die thatsächliche Volks-Moralität, — nicht die von den Philosophen vertretene: mit Socrates beginnt der Niedergang der Moral: es sind lauter Einseitigkeiten in den verschiedenen Systemen, die ehemals Glieder eines Ganzen waren — es ist das auseinandergefallene ältere Ideal. Dazu kommt der vorherrschend plebejische Charakter, es sind Menschen ohne Macht, bei Seite Gestellte, Gedrückte usw. In der neueren Zeit hat die italienische Renaissance den Menschen am höchsten gebracht: „der Florentiner, — aus ähnlichen Gründen. Man sieht auch da die einzelnen Bedingungen, neben den vollkommenen und ganzen Menschen, wie Bruchstücke: z.B. „der Tyrann“ ist ein solches Bruchstück: der Kunstliebhaber. Vielleicht war der Provençale schon ein solcher Höhepunkt in Europa — sehr reiche, vielartige, doch von sich beherrschte Menschen, die sich ihrer Triebe nicht schämten. --- Aphorism n=7870 id='VII.7[45]' kgw='VII-1.265' ksa='10.257' Luther verräth in der Art, wie er Feind ist, seine bäurische Abkunft und Gemeinheit, Mangel an Vornehmheit. --- Aphorism n=7871 id='VII.7[46]' kgw='VII-1.265' ksa='10.257' Napoleon corrumpirt im Kampf um die Macht, wie Bismarck. Ich hoffe auf kleine „Tyrannen“ für's nächste Jahrhundert. --- Aphorism n=7872 id='VII.7[47]' kgw='VII-1.265' ksa='10.257' „Moral als Zeichensprache.“ --- Aphorism n=7873 id='VII.7[48]' kgw='VII-1.265' ksa='10.257' Die Anfänge des moralischen Urtheilens (also der Moral —), welches spät, vielleicht um Jahrtausende später gekommen ist als die Moralität, kann man sich gewiß nicht leicht ärmlich genug denken: daher hatte ich Vergnügen, zu sehen, wie Rée(820) auf ein paar Klugheiten, ein paar Irrthümer, ein paar Vergeßlichkeiten das ganze wundervolle gothische Bauwerk der Moral aufzubauen unternahm! ich selber hatte andere Grundlagen: aber die Tendenz, daß es möglichst schlechte sein müßten, hatten wir gemeinsam. --- Aphorism n=7874 id='VII.7[49]' kgw='VII-1.266' ksa='10.258' Wie vernagelt und unwissenschaftlich da noch alles zugeht — siehe die erste Seite Lecky! --- Aphorism n=7875 id='VII.7[50]' kgw='VII-1.266' ksa='10.258' Kriegstüchtig und gebärtüchtig: das entscheidet zunächst und zuhöchst. --- Aphorism n=7876 id='VII.7[51]' kgw='VII-1.266' ksa='10.258' Es ist die Forderung der noblesse, daß Gleiches mit Gleichem vergolten wird, auch in der Rache: die Sache eines Solchen, der auch im Affekte sich noch Grenzen setzt — ebenso noch in der Dankbarkeit. Aber was hat der Staat mit dieser noblesse zu schaffen! --- Aphorism n=7877 id='VII.7[52]' kgw='VII-1.266' ksa='10.258' Die freieste Handlung ist die, wo unsre eigenste stärkste feinstens eingeübte Natur hervorspringt und so, daß zugleich unser Intellekt seine dirigirende Hand zeigt. — Also die willkürlichste und doch vernünftigste Handlung! --- Aphorism n=7878 id='VII.7[53]' kgw='VII-1.266' ksa='10.258' das Argument gegen die Rache aus dem unfreien Willen wäre auch ein Argument gegen die Dankbarkeit: man vergilt Wohlthaten nicht, weil der Thäter unfrei war. --- Aphorism n=7879 id='VII.7[54]' kgw='VII-1.267' ksa='10.259' Lohn und Strafe verderben den Blick für die natürlichen Folgen jeder Handlung. --- Aphorism n=7880 id='VII.7[55]' kgw='VII-1.267' ksa='10.259' Wie kann der Staat Rache übernehmen! Erstens ist er kalt und handelt nicht im Affekt: was der Rache-Übende thut. Dann ist er keine Person, am wenigsten eine noble Person: kann also auch nicht im Maßhalten (im „Gleiches mit Gleichem“) seine noblesse und Selbstzucht beweisen. Drittens nimmt er gerade das weg an der Rache, was zur Wiederherstellung der verletzten Ehre dient: das freiwillige Preisgeben des Lebens, die Gefährlichkeit um der Ehre willen. Er würde also nur dem unnobel denkenden Verletzten eine Genugthuung bieten, dem Nobleren im Gegentheil die Wiederherstellung seiner Ehre rauben. — Endlich: er setzt Schamlosigkeit des Verletzten voraus: der von seiner Verletzung öffentlich reden muß! Die „Klage“ ist ja eine Forderung, die der Staat macht! Aber der edle Mensch leidet schweigend. — Also nur die gemeinen Naturen können im Staate das Werkzeug der Vergeltung sehen. Daher der erbitterte Kampf für die Blutrache gegen den Staat. — Pasquale Paoli mußte deshalb die Hingebung an das Ganze als das Noblere — als ein Opfer! — hinstellen und das Verzichtleisten auf die Blutrache fordern, als eine höhere Selbstüberwindung: deshalb setzte er Beschimpfung auf den, der sich rächt. Der Staat gewährt Schutz dem Schwächeren, der sich selber gegen den Übelthäter nicht schützen kann: also Strafen sind zuerst Sicherheitsmaßregeln, auch insofern sie abschrecken. Er will nicht, daß man sich selber wehrt — er fürchtet nicht die Rache, sondern die souveräne Gesinnung! Also: die Unterordnung unter die Gerechtigkeit des Staates ist eine Aufopferung, nicht eine Nützlichkeit für edlere Menschen. Somit muß der Staat selber als eine höhere Empfindung gewirkt haben: kurz, älter als die Einordnung unter die Gerechtigkeits-Übung des Staates muß der Glaube an die Heiligkeit (Ehrwürdigkeit) des Staates sein: älter und stärker! In Bezug auf Kinder und Sklaven hält der Vornehme lange seine Hoheit fest: seine Souverainetät also. — Nicht Gesichts-Punkte der Klugheit, sondern Impulse des Heroismus sind in der Entstehung des Staates mächtig gewesen: der Glaube, daß es etwas Höheres giebt als Souverainetät des Einzelnen. Da wirkt die Ehrfurcht vor dem Geschlechte und den Ältesten des Geschlechts: ihm bringt der Jüngere sein Opfer. Die Ehrfurcht vor den Todten und den überlieferten Satzungen der Vorfahren: ihnen bringt der Gegenwärtige sein Opfer. — Da wirkt die Huldigung vor einem geistig Überlegenen und Siegreichen: das Entzücken, seinem Musterbilde leibhaft zu begegnen: da entstehen Gelöbnisse der Treue. — Es ist nicht der Zwang, und nicht die Klugheit, welche die älteren Staatsformen aufrecht erhält: sondern das Fortströmen nobler Regungen. Der Zwang würde gar nicht auszuüben sein, und die Klugheit ist vielleicht noch zu wenig individuell entwickelt. — Eine gemeinsame Gefahr giebt vielleicht den Anlaß zum Zusammenkommen: und das Gefühl der neuen gemeinsamen Macht hat etwas Hinreißendes und ist eine Quelle nobler Entschließungen. --- Aphorism n=7881 id='VII.7[56]' kgw='VII-1.268' ksa='10.260' Einstmals hatte man die Theorie vom Staat als einer berechnenden Nützlichkeit: jetzt hat man die Praxis dazu! — Die Zeit der Könige ist vorbei, weil die Völker ihrer nicht mehr würdig sind: sie wollen nicht das Urbild ihres Ideals im Könige sehen, sondern ein Mittel ihres Nutzens. — Das ist die ganze Wahrheit! --- Aphorism n=7882 id='VII.7[57]' kgw='VII-1.269' ksa='10.261' Der Mensch möchte gern etwas haben, wie höchsten Zweck, letztes Ziel, absolute Pflicht, absolutes(821) Soll: das Verlangen darnach ist die Ursache der vielen Moralen. Aber was ist die Ursache dieses Verlangens? Wohl Vielerlei z.B. — jeder einzelne Trieb des Menschen hat wohl das Verlangen, wenn er sich des Intellekts bemächtigt hat, als letzter Herr und Zwecksetzer aller menschlichen Dinge zu gelten. In den Moralen haben sich die verschiedensten Triebe ihre Denkmäler gesetzt. --- Aphorism n=7883 id='VII.7[58]' kgw='VII-1.269' ksa='10.261' Es giebt Moralen, welche ihren Urheber vor Anderen rechtfertigen sollen: andere sollen ihn beruhigen und zufrieden machen; mit anderen will er sich selber an's Kreuz schlagen; mit anderen will er an den Anderen Rache üben; mit anderen will er sich verstecken; mit anderen will er sich verklären, sei es vor sich oder anderen; mit anderen will er sich empor und vorwärts bringen; mit anderen will er an der Menschheit Macht und Schöpferkraft ausüben; mit anderen will er gehorchen, mit anderen herrschen und demüthigen. Mit anderen will er vergessen oder sich vergessen machen. Genug, die Moralen sind auch nur eine Zeichensprache der Affekte. --- Aphorism n=7884 id='VII.7[59]' kgw='VII-1.269' ksa='10.261' nicht die Absicht, sondern gerade das Unabsichtliche daran macht den Werth oder Unwerth einer Handlung aus. --- Aphorism n=7885 id='VII.7[60]' kgw='VII-1.269' ksa='10.261' Die Moralen als Zeichensprache der Affekte: die Affekte selber aber eine Zeichensprache der Funktionen alles Organischen. --- Aphorism n=7886 id='VII.7[61]' kgw='VII-1.270' ksa='10.262' Ganz abgesehen vom Werthe solcher Behauptungen: wie „es giebt einen kategorischen Imperativ!“ kann man immer noch fragen: was sagt eine solche Behauptung von dem Behauptenden aus. --- Aphorism n=7887 id='VII.7[62]' kgw='VII-1.270' ksa='10.262' Jetzt erst dämmert es den Menschen auf, daß die Musik eine Zeichensprache der Affekte ist: und später wird man lernen, das Trieb-system eines Musikers aus seiner Musik deutlich zu erkennen. Er meinte wahrlich nicht, daß er sich damit verrathen habe. Das ist die Unschuld dieser Selbstbekenntnisse, im Gegensatz zu allen geschriebenen Werken. Aber es giebt auch bei den großen Philosophen diese Unschuld: sie sind sich nicht bewußt, daß sie von sich reden — sie meinen, es handle sich „um die Wahrheit“ — aber es handelt sich im Grunde um sie. Oder vielmehr: der in ihnen gewaltigste Trieb bringt sich an's Licht, mit der größten Schamlosigkeit und Unschuld eines Grundtriebes —er will Herr sein und womöglich der Zweck aller Dinge, alles Geschehens! Der Philosoph ist nur eine Art Gelegenheit und Ermöglichung dafür, daß der Trieb einmal zum Reden kommt. Es giebt viel mehr Sprachen als man denkt: und der Mensch verräth sich viel öfter als er wünscht. Was redet nicht! — aber es giebt der Hörenden immer noch Wenige, so daß der Mensch seine Bekenntnisse gleichsam in den leeren Raum hinein plaudert: er ist ein Vergeuder mit seinen „Wahrheiten“, wie die Sonne es mit ihrem Lichte ist. — Ist es nicht Schade, daß der leere Raum keine Ohren hat? Es giebt Ansichten, da empfindet der Mensch: „das ist allein wahr und richtig und wahrhaft menschlich; wer anders denkt, irrt“ — das nennt man religiöse und sittliche Ansichten. Es ist klar, daß hier der souveräne Trieb redet, der stärker ist als der Mensch. Jedesmal glaubt hier der Trieb, die Wahrheit und den höchsten Begriff „Mensch“ zu haben. Es giebt wohl viele Menschen(822), in denen ein Trieb nicht souverän geworden ist: in denen giebt es keine Überzeugungen. Dies ist also das erste Characteristicum: Jedes geschlossene System eines Philosophen beweist, daß in ihm Ein Trieb Regent ist, daß eine feste Rangordnung besteht. Das heißt sich dann: „ Wahrheit“. — Die Empfindung ist dabei: mit dieser Wahrheit bin ich auf der Höhe „Mensch“: der Andere ist niedrigerer Art als ich, mindestens als Erkennender. Bei rohen und naiven Menschen herrscht die Überzeugung auch in Betreff ihrer Sitten, ja ihrer Geschmäcker: es ist der bestmögliche. Bei Culturvölkern herrscht eine Toleranz hierin: aber um so strenger hält man fest an seinem höchsten Maßstab für Gut und Böse: darin will man nicht nur den feinsten Geschmack haben, sondern den allein berechtigten. Dies ist die allgemein herrschende Form der Barbarei, daß man noch nicht weiß, Moral ist Geschmacks-Sache. Im Übrigen wird in diesem Bereiche am meisten gelogen und geschwindelt: die moralistische Litteratur und die religiöse ist die verlogenste. Der herrschende Trieb, er mag sein welcher er wolle, handhabt List und Lüge gegen die anderen Triebe, um sich oben zu erhalten. Neben den Religionskriegen her geht fortwährend der Moral-Krieg: d.h. Ein Trieb will die Menschheit sich unterwerfen; und je mehr die Religionen aussterben, um so blutiger und sichtbarer wird dies Ringen werden. Wir sind im Anfange! --- Aphorism n=7888 id='VII.7[63]' kgw='VII-1.272' ksa='10.264' Die Apperzeption ist zuerst nur Thätigkeit („willkürliche“ Bewegungen!) --- Aphorism n=7889 id='VII.7[64]' kgw='VII-1.272' ksa='10.264' Meine Theorie: in jeder Handlung eines Menschen wird die ganze Entwicklung des psychischen Lebens durchgemacht schon die Sinneswahrnehmungen sind Handlungen: damit etwas wahrgenommen werden kann, muß eine aktive Kraft bereits fungiren, welche den Reiz annimmt, wirken läßt und als solchen Reiz sich anpaßt und modifizirt. Es ist eine Thatsache, daß sich immerfort etwas absolut Neues erzeugt. „Ursache und Wirkung“ ist nur die populäre Verallgemeinerung von „Mittel und Zweck“ d.h. einer noch populäreren logischen Funktion, der Nichts in der Wirklichkeit entspricht. Es giebt keine Enderscheinungen, außer für ein Wesen, welches schon Anfang und Ende geschaffen hat. Es erzeugt sich auch in der geistigen Entwicklung immer etwas Neues. Die Empfindung und die Vorstellung sind absolut nicht aus einander ableitbar. Gedanke und Gefühl! --- Aphorism n=7890 id='VII.7[65]' kgw='VII-1.272' ksa='10.264' Die „willkürliche“ Bewegung der niedersten Organismen ist — — — --- Aphorism n=7891 id='VII.7[66]' kgw='VII-1.273' ksa='10.265' Erstens: wie macht man den Menschen herrschend über sich? zweitens: wie — — — --- Aphorism n=7892 id='VII.7[67]' kgw='VII-1.273' ksa='10.265' Es ist durchaus nicht das Wünschenswertheste, alles verdauen zu können, was die Vergangenheit hervorbrachte: so wünschte ich, Dante gienge uns gründlich wider Geschmack und Magen. --- Aphorism n=7893 id='VII.7[68]' kgw='VII-1.273' ksa='10.265' Hamlet für eine Spitze des menschlichen Geistes anzusehen — das heiße ich bescheiden über Geist und Spitzen urtheilen. Vor allem ist es ein mißrathenes Werk: sein Urheber würde es mir wohl lachend eingestehen, wenn ich's ihm ins Gesicht sagte. --- Aphorism n=7894 id='VII.7[69]' kgw='VII-1.273' ksa='10.265' Warum hat sich neben dem Straf-Recht nicht auch ein Lohn-Recht entwickelt? Warum übernahm der Staat nicht auch die Dankbarkeit der Einzelnen gegen die Anderen? „Recht“, nach Jhering, die Sicherung der Lebensbedingungen der Gesellschaft in der Form des Zwanges. Nicht an sich ist eine Handlung böse, sondern insofern usw. z.B. der Friedlose kann bußlos getödtet werden das Martern und Foltern von Seiten des Staates das Stehlen bei Aegyptern Collectiv-Gewissen und -Verantwortlichkeit. Nicht die Schuld wird gestraft. Das Verbrechen als Mißgeschick. Schlecht (verächtlich) und böse zu unterscheiden. Die Moral bei den Mächtigen und den Unterworfenen. Ungeheure Complizirtheit der Entstehung der gegenwärtigen moralischen Werthbestimmung: aber Einheit als Gefühl. Wer nicht strafen will wegen Freiheit des Willens, darf auch nicht loben, danken, zürnen: der Grundglaube aller Affekte im Verkehre ist——— --- Aphorism n=7895 id='VII.7[70]' kgw='VII-1.274' ksa='10.266' Rachegefühl ist Bewußtsein des Geschädigtseins, einmal thatsächlich, zweitens in seinem Glauben an seine Macht (Vernunft, Furchtbarkeit usw.) Beides will einen Gegenakt, also: 1) Abwehr, 2) Ersatz, und 3) Herstellung des Machtgefühls: ganz abgesehen noch vom Glauben an die Schuld des Thäters. Das Rachegefühl hat mit dem Glauben an Freiheit des Willens nichts zu thun. --- Aphorism n=7896 id='VII.7[71]' kgw='VII-1.274' ksa='10.266' Organisch — moralisch. Freiheit des Willens. Böse als die Vorstufe einer Güte. --- Aphorism n=7897 id='VII.7[72]' kgw='VII-1.274' ksa='10.266' „Was für mich gut ist, ist an sich gut“ ist nur das Urtheil des Mächtigen, der gewohnt ist, Werth zu geben. --- Aphorism n=7898 id='VII.7[73]' kgw='VII-1.274' ksa='10.266' Daß überhaupt moralisirt wird, ist vielleicht noch nie als Problem gefaßt worden. Ist es nothwendig, daß die Menschen immer moralisiren werden? Oder könnte nicht Moral aussterben, wie das astrologische und das alchemistische Nachdenken ausgestorben sind oder aussterben? Nothwendig wofür? Für das Leben? Aber daß man ohne moralisches Urtheilen leben könne, beweisen die Pflanzen und die Thiere. Oder für das Glücklich-leben? Die ebengenannten Thiere beweisen, daß man jedenfalls glücklicher leben könne als Mensch — auch ohne Moral. Also kann die Moral weder nothwendig sein für das Leben überhaupt, noch für das Glücklicher-werden: um nicht schon so weit zu gehen, die Moral verantwortlich zu machen dafür, daß der Mensch mehr leidet als das Thier: — das Mehr-leiden könnte ja andere Gründe haben und die Moral vielleicht ein Mittel sein, das sehr-viel-mehr-Leiden zu verhüten. Aber sicher ist, daß wenn Glücklicher- und Leidloser-werden das Ziel wäre, das wir uns zu stecken hätten: die langsame Verthierung rationell wäre: wozu jedenfalls auch das Ablassen von den moralischen Urtheilen gehörte. Wenn der Mensch also nicht nur leben und nicht glücklicher leben will: was will er denn? Nun sagt die Moral: so und so soll gehandelt werden — warum „soll“? Also die Moral muß es wissen: dies Warum, dies Ziel, welches weder Leben überhaupt noch Glücklicher-werden ist. — Aber sie weiß es nicht! sie widerspricht sich! Sie befiehlt, aber sie vermag sich nicht zu rechtfertigen. — Das Befehlen ist das Wesentliche daran! Also wozu Moral? Weg mit allem „du sollst“! --- Aphorism n=7899 id='VII.7[74]' kgw='VII-1.275' ksa='10.267' Das Gefühl der „Schlechtigkeit“ ist ganz anders auf jener Stufe, wo die Schuld nicht eigentlich an die Absicht geknüpft wird: Oedipus (mehr Befleckung und Unglück) Eigentlich giebt es bei der vornehmen Moral kein „Schlechtes“: „das Böse“ aber hat immer noch etwas Ehrfurcht- oder Mitgefühl-Einflößendes. --- Aphorism n=7900 id='VII.7[75]' kgw='VII-1.275' ksa='10.267' Handlungen z.B. Stehlen werden mit ganz anderen Gefühls- und Urtheilsgruppen begleitet, wenn sie als erlaubt gelten. Man kann durch Vergleichung der Völker beweisen, daß dies hier als gut und dort als schlecht empfunden wird: aber der Gegensatz selbst von „gut“ und „schlecht, ist überall vorhanden: nur daß die Handlungen anders einrubrizirt werden. — Doch giebt es auch Verschiedenheiten des Gesammt-Urtheils gut und schlecht! --- Aphorism n=7901 id='VII.7[76]' kgw='VII-1.276' ksa='10.268' Die Thiere folgen ihren Trieben und Affekten: wir sind Thiere. Thun wir etwas Anderes? Vielleicht ist es nur ein Schein, wenn wir der Moral folgen? In Wahrheit folgen wir unseren Trieben, und die Moral ist nur eine Zeichensprache unsrer Triebe? Was ist „Pflicht“ „Recht“ das „Gute“, das „Gesetz“ — welches Triebleben entspricht diesen abstrakten Zeichen? Wenn die Moral sagt: „du sollst besser werden“ — warum „besser“? — Es läßt sich weder aus dem Leben noch dem Glücklicherleben beweisen. Folglich der unbeweisbare Imperativ der Befehl ohne Zweck — das wäre Moral? Aber „besser“ — ist ohne Zweck gar nicht zu denken. --- Aphorism n=7902 id='VII.7[77]' kgw='VII-1.276' ksa='10.268' Woraus wird gehandelt? Das ist meine Frage. Das wozu? wohin? ist etwas Zweites. Entweder aus Lust (überströmendem Kraftgefühl, welches sich austhun muß) oder aus Unlust (Hemmung des Machtgefühls, welches sich befreien oder entschädigen muß) Die Frage: wie soll gehandelt werden? wird gestellt: als ob mit dem Handeln erst etwas erreicht werden solle: aber das Nächste ist das Handeln selber als der Erfolg, das Erreichte, abgesehen von den Folgen des Handelns. Also nicht um des Glücks wegen oder Nutzens wegen oder um Unlust abzuwehren handelt der Mensch: sondern eine gewisse Kraftmenge giebt sich aus, ergreift etwas, woran sie sich auslassen kann. Das, was man „ Ziel“ „ Zweck“ nennt, ist in Wahrheit das Mittel für diesen unwillkürlichen Explosions-Vorgang. Und Ein und dieselbe Kraftgefühls-Menge kann sich auf tausend Weisen entladen: dies ist „Freiheit des Willens“ — das Gefühl, daß im Verhältniß zu der nothwendigen Explosion hundert von Handlungen gleich gut dienen. Das Gefühl einer gewissen Beliebigkeit der Handlung in Betreff dieser Spannungs-Erleichterung. Meine Lösung: der Grad des Kraftgefühls befruchtet den Geist; der führt viele Ziele vor, wählt sich ein Ziel aus, dessen Folgen für das Gefühl ausspannend sind: also giebt es eine doppelte Entladung: einmal in der Vorwegnahme eines ausspannenden Ziels, sodann im Handeln selber. „wenn ich Jenes thäte, so würde ich mich verachten, so würde ich unglücklich sein.“ Dies wäre also: eine That nicht thun wegen der Folgen für meine Empfindung. Helvétius meint, wir fragen im Grunde, wenn uns die Möglichkeit einer Handlung aufsteigt, „was werden die Folgen dieser Handlung für meine Empfindung sein?“ Stendhal sur l'amour v. p. 252. Aber das erste Faktum ist, daß ihm diese Möglichkeit auftaucht: der Edle sieht Etwas, wovon eine gemeine Seele keine Idee hat. Ein überströmendes geladenes Kraftgefühl ist da: das vorgestellte Ziel der Handlung giebt eine Vorwegnahme der Ausspannung und reizt da durch noch mehr zur Entladung; die folgende Handlung giebt die eigentliche Ausspannung. So ist es! Das vorgestellte Ziel steigert die Begierde der Entladung auf's Höchste. Also: das Glück „,le plaisir“ als Ziel des Handelns ist nur ein Steigerungsmittel der Spannung: es darf nicht verwechselt werden mit dem Glück, das in der Action selber liegt. Das finale Glück ist sehr bestimmt; das Glück in der Action würde durch hundert solche bestimmte Glücksbilder zu bezeichnen sein. Also: das „damit“ ist eine Illusion: „ich thue dies, um davon das Glück einzuernten“. So steht es nicht. Der Handelnde vergißt die eigentliche treibende Kraft und sieht nur das „Motiv“. „Das Glück im erreichten Ziele“ ist selber eine Ausgeburt der Kraft-Spannung: ein gleichnißweises Vorwegnehmen und sich-selber-Steigern. Der Eudämonismus ist also eine Folge ungenauer Beobachtung. Man handelt nicht um des Vergnügens willen: das ist aber die Illusion des Handelnden. --- Aphorism n=7903 id='VII.7[78]' kgw='VII-1.278' ksa='10.270' Dühring Cursus p. 147, „der mechanische Zustand des Körpers ein Theilzustand der kosmischen Mechanik“ --- Aphorism n=7904 id='VII.7[79]' kgw='VII-1.278' ksa='10.270' „Ich darf nicht strafen — denn er kann nichts dafür“ — dies „ich darf nicht“ heißt: ich würde unvernünftig handeln, wie als ob ich einen Baum strafen wollte, der jemanden getödtet hat. --- Aphorism n=7905 id='VII.7[80]' kgw='VII-1.278' ksa='10.270' Die Furchtsamen, mit starker Phantasie, welche bereit wären, sich selbst zu unterwerfen und sehr leicht zu versöhnen — treiben aus Furcht und aus Phantasie der Furcht den Gedanken ihrer Gefährdung immer weiter und nehmen deshalb leicht eine übermäßige, vernichtende Rache — die Rache für ein zum größten Theil nur gefürchtetes Leiden. --- Aphorism n=7906 id='VII.7[81]' kgw='VII-1.279' ksa='10.271' Das organische Wesen hat 1) die Kraft, chemisch sich anzueignen 2) gewisse Explosionen, welche diese chemischen Prozesse reguliren. Wenn sich zufällig dies Beides zu einander findet, daß das zeitliche Eintreten und die(823) Kraft dieser Explosionen wirkt als Regulativ der aneignenden und ausscheidenden Prozesse, so entsteht ein organisches Wesen. Dies ist also die Folge von jenen älteren Arten von Wesen: solchen regelmäßig Explodirenden und solchen Wachsthums-Prozessen. --- Aphorism n=7907 id='VII.7[82]' kgw='VII-1.279' ksa='10.271' Der Klagende will sich nicht eingestehen, wie nützlich ihm der Schmerz war. Darin zeigt sich sein Rachetrieb: er will mit Worten dem wehethun und an dem seine Macht auslassen, was ihn verwundete. --- Aphorism n=7908 id='VII.7[83]' kgw='VII-1.279' ksa='10.271' Wie viel mehr wir im Wohlgefühle leben, verräth sich darin daß der Schmerz so viel stärker empfunden wird als die einzelne Lust. --- Aphorism n=7909 id='VII.7[84]' kgw='VII-1.279' ksa='10.271' Wahrheit und Muth nur bei Freien. (Wahrheit eine Art von Muth) Der Übelthäter als ein Unglücklicher: Form der Humanität. Knechtschaft macht schlecht. auf die meisten Verletzungen reagirt man nicht, sondern unterwirft sich. (Fehlt bei Dühring!) --- Aphorism n=7910 id='VII.7[85]' kgw='VII-1.279' ksa='10.271' vornehm — gut Eigenschaften von Personen — später auf die Handlungen übertragen. --- Aphorism n=7911 id='VII.7[86]' kgw='VII-1.280' ksa='10.272' 1) Kampf der Theile um Raum um Nahrung sei es mit oder ohne Reizeinwirkung 2) direkter Kampf mit Zerstörung oder Assimilation des schwächeren. 3) die kräftigeren liefern mehr Nachkommen als die schwächeren den Vorsprung haben immer die, welche bei leichterer Affinität sich leichter regeneriren und weniger verbrauchen bessere Fähigkeit, sich zu ernähren und geringerer Verbrauch für die eigenen Bedürfnisse — moralisch zu wenden! — günstige Vorbedingungen des Wachsthums und somit der Alleinherrschaft. Bei Nahrungsmangel werden die am ersten aussterben und verhungern, die am meisten Nahrung verbrauchen. Vorsprung bei denen, welche bei der Reizeinwirkung am wenigsten rasch sich verzehren, vielmehr wo die Assimilation der Nahrung und Regeneration dadurch gestärkt werden, ja durch den Reiz bis zur Übercompensation gekräftigt werden. Moralisch: der Werth des Schmerzes, der Verletzung Widerstandsfähigkeit gegen Druck giebt Vorrang --- Aphorism n=7912 id='VII.7[87]' kgw='VII-1.280' ksa='10.272' Muth, Scham, Zorn haben nichts an sich mit Begriffen zu thun physiologische Thatsachen, deren Name und seelischer Begriff nur Symbol ist Was sagt die Sprache aus von den Namen der Affekte? ira Was heißt es: einen Menschen umändern durch Moral? also physiologisch durch häufige Furcht oder hohe Wallungen Ermattung Die Einwirkungen der Krankheiten auf die Affekte zu studiren. --- Aphorism n=7913 id='VII.7[88]' kgw='VII-1.281' ksa='10.273' meine Aufgabe: die guten Triebe so zu stellen, daß sie Hunger bekommen und sich bethätigen müssen. --- Aphorism n=7914 id='VII.7[89]' kgw='VII-1.281' ksa='10.273' Über das Vorhandensein höchst vollkommener Anpassungs-Mechanismen Roux p. 43 Übergang der Thiere aus dem Wasser --- Aphorism n=7915 id='VII.7[90]' kgw='VII-1.281' ksa='10.273' Erst im Manne wird das Familien-Typische völlig sichtbar; am wenigsten bei leicht erregbaren, anregbaren Jünglingen. Es muß erst Stille eingetreten sein und die Zahl der Einwirkungen von außen her kleiner: oder andrerseits die Anregbarkeit bedeutend nachgelassen haben. — So sind altwerdende Völker beredt über ihr Typisches und geben es deutlicher zu erkennen als in ihrer Jugendblüthe. --- Aphorism n=7916 id='VII.7[91]' kgw='VII-1.281' ksa='10.273' Der Kampf führt zum Übrigbleiben der Besten. --- Aphorism n=7917 id='VII.7[92]' kgw='VII-1.281' ksa='10.273' Wetteifer der Staatsbürger unter einander, immer die Tüchtigsten gelangen zu einem durchgreifenden Einflusse: so besteht der Staat. Relative Selbständigkeit der Theile selbst in den höchsten Organismen Roux p 65. --- Aphorism n=7918 id='VII.7[93]' kgw='VII-1.282' ksa='10.274' Über die thatsächliche vorhandene Ungleichheit Roux. 69. --- Aphorism n=7919 id='VII.7[94]' kgw='VII-1.282' ksa='10.274' Wie Zelle neben Zelle physiologisch steht, so Trieb neben Trieb. Das allgemeinste Bild unseres Wesens ist eine Vergesellschaftung von Trieben, mit fortwährender Rivalität und Einzelbündnissen unter einander. Der Intellekt Objekt des Wettbewerbes. --- Aphorism n=7920 id='VII.7[95]' kgw='VII-1.282' ksa='10.274' Wenn eine Qualität der Zelle chemisch so beschaffen ist, die Assimilation die Zersetzung übersteigt, also Übercompensation des Verbrauchten, Wachsthum eintritt: so begründet diese wichtige Eigenschaft die Herrschaft über die anderen Qualitäten. Wir kennen keinen Organism, keine Zelle, welche nicht in einem Stadium ihres Lebens diese Kraft hätte: ohne sie könnte sich das Leben nicht ausbreiten. Der Kampf um Nahrung und Raum findet in der Zelle statt, sobald eine Ungleichheit in den Bestandtheilen ist. Prozesse, die durch Zufuhr von Reizen in ihrer Lebensfähigkeit erhöht werden, in der Assimilation namentlich: wo also der Reiz eine trophische, die Ernährung hebende Wirkung hat — Grundbedingung bei den Pflanzen, deren Ernährung ganz von Sonnenlicht und Wärme abhängt (auch das elektrische Licht bringt rasche Entfaltung und Fruktifikation. Also Einfluß der Reize auf die schnellere Assimilation — in der Moral: Vermehrung der Macht da, wo eine Fülle feinster Verletzungen vorkommen und dadurch das Bedürfniß der Aneignung gesteigert wird. (Vielmehr mit fremden ausländischen Vorstellungen — Griechen.) Die leichter erregbare Substanz nimmt mehr Reiz auf. --- Aphorism n=7921 id='VII.7[96]' kgw='VII-1.283' ksa='10.275' Recht — der Wille ein jeweiliges Machtverhältniß zu verewigen. Zufriedenheit damit ist die Voraussetzung. Alles, was ehrwürdig ist, wird hinzugezogen, das Recht als das Ewige erscheinen zu lassen. --- Aphorism n=7922 id='VII.7[97]' kgw='VII-1.283' ksa='10.275' Praktische Consequenz. Umänderung der Charactere. Züchtung an Stelle des Moralisirens. mit direkter Einwirkung auf den Organism zu arbeiten statt mit der indirekten der ethischen Zucht. Eine andere Leiblichkeit schafft sich dann schon eine andere Seele und Sitte. Also Umdrehen! das plebejische Mißtrauen gegen die Affekte bei Socrates: sie sind häßlich, wild — also zu unterdrücken — deshalb hat Epicur die Vornehmheit voraus, vor den Stoikern. Diese aber sind populärer verständlich. Ebenso ist der christliche Heilige ein plebejisches Ideal. --- Aphorism n=7923 id='VII.7[98]' kgw='VII-1.283' ksa='10.275' Es entstehen Prozesse, wo der Reiz nothwendig wird, zum Lebensreiz wird: sonst tritt Schwinden und Verfall ein. Es sind die höchsten Prozesse. Alles dies geschieht ohne den Kampf der Individuen. Das Auslesen im Kampf der Individuen wird diejenigen Eigenschaften zur dauernden Erhaltung auswählen, welche sich für das ganze Individuum nützlich erweisen. Also: es müssen viele Arten Moral entstehen — der Kampf ihrer Träger und der Sieg bringt die Art Moral zu dauernder Erhaltung, welche dem Mächtigsten zum Leben nützlich und unentbehrlich ist. Unzählige Ansätze zu moralischen Werthschätzungen müssen gemacht worden sein, je nach der Ausbildung einzelner starker Grundgefühle: Absolute Forderung, daß die beste Moral mit den mächtigsten Individuen verbunden sein muß: wer sind diese? Alle Staaten und Gemeinden sind etwas Niedrigeres als das Individuum, aber nothwendige Arten seiner Höherbildung. --- Aphorism n=7924 id='VII.7[99]' kgw='VII-1.284' ksa='10.276' Die „höhere Vernunft“ in der Klage ist, daß der Mensch einen Schmerz immer noch vertieft: daß er nicht zu schnell ihn fahren läßt — um so höhere Kräfte zieht er dann heran, der plastische Bildner seiner selber! --- Aphorism n=7925 id='VII.7[100]' kgw='VII-1.284' ksa='10.276' Fein wissen, was uns wehethut und wie leicht ein Anderer uns wehethut, und gleichsam seine Gedanken vorherbestimmen, daß er auf keine uns schmerzhaften Wege geräth: dies ist bei vielen Liebenswürdigen die Hauptsache: sie machen Freude und lassen den Anderen Freude ausströmen — weil sie sehr den Schmerz fürchten. „Zartgefühl“ heißt man's. — Wer eine abweichende härtere Natur hat, hat keine Nöthigung, sich dergestalt in den Anderen zu versetzen und thut ihm öfter wehe; er setzt diese leichte Schmerzfähigkeit nicht voraus. --- Aphorism n=7926 id='VII.7[101]' kgw='VII-1.285' ksa='10.277' das aristokratische Princip sich selber steigernd erfindet immer eine höhere Art unter den Höheren. Der Mächtige wird immer mehr zu dem Seiner-selber-Mächtigen, Kraftausströmenden: man sieht, daß die Vornehmheit viele Grade hat — und etwas im Einzelnen Menschen selbst Wachsendes ist. --- Aphorism n=7927 id='VII.7[102]' kgw='VII-1.285' ksa='10.277' Die Macht in der Vorstellung derer, die sie zu fürchten hatten. --- Aphorism n=7928 id='VII.7[103]' kgw='VII-1.285' ksa='10.277' Die Lust an Seines-Gleichen, als seinen Vervielfältigungen, ist nur möglich, wenn man an sich selber Lust hat. Je mehr dies aber der Fall ist, um so mehr geht das Fremde uns wider den Geschmack: der Haß und Ekel am Fremden ist gleich groß wie die Lust an sich. Aus diesem Haß und Ekel ergiebt sich, daß man vernichtet und kalt bleibt gegen alles Fremde. Hat man aber an sich selber Unlust, so kann dies als Brücke zu einem allgemeinen Menschen-Mitleid und Annäherung benutzt werden 1) man verlangt nach dem Anderen, daß wir uns über ihm vergessen: Geselligkeit bei Vielen 2) man vermuthet, daß der Andere auch Unlust an sich habe: und nimmt man es wahr, so erregt er nicht mehr Neid „wir sind gleich“ 3) wie wir uns ertragen, trotz der Unlust an uns, so gewöhnen wir uns, auch „unsersgleichen“ zu ertragen. Wir verachten nicht mehr; Haß und Ekel nehmen ab: Annäherung. So ist auf die Lehre der allgemeinen Sündhaftigkeit und Verwerflichkeit der Mensch sich näher gerückt. Selbst die thatsächlich Mächtigen werden mit anderer Phantasie angesehen: „es sind arme elende Menschen im Grunde“. --- Aphorism n=7929 id='VII.7[104]' kgw='VII-1.286' ksa='10.278' Menschen, die wandelnde Gesetzgebungen sind --- Aphorism n=7930 id='VII.7[105]' kgw='VII-1.286' ksa='10.278' als Geschmack tritt das Urtheil „gut“ in uns auf: so tyrannisch und sicher, wie ein Geschmack für saure Gurken oder wie ich es in der Nähe eines spuckenden Menschen nicht aushalte. --- Aphorism n=7931 id='VII.7[106]' kgw='VII-1.286' ksa='10.278' nicht den Affekt der Distance verlieren! --- Aphorism n=7932 id='VII.7[107]' kgw='VII-1.286' ksa='10.278' Erobern — ist die natürliche Consequenz einer überschüssigen Macht: es ist dasselbe wie das Schaffen und Zeugen, also das Einverleiben seines eigenen Bildes in fremden Stoff. Deshalb muß der höhere Mensch schaffen d.h. sein Höhersein Anderen aufdrücken, sei es als Lehrer, sei es auch als Künstler. Denn der Künstler will sich mittheilen und zwar seinen Geschmack: ein Künstler für sich ist ein Widerspruch. Ebenso steht es mit den Philosophen: sie wollen ihren Geschmack an der Welt herrschend machen — deshalb lehren und schreiben sie. Überall wo überschüssige Macht da ist, will sie erobern: dieser Trieb wird häufig Liebe genannt, Liebe zu dem, an welchem sich der erobernde Instinkt auslassen möchte. — Der Eitle will gefallen, er will nach dem Geschmack Anderer sein: darin zeigt sich der Mangel an schaffender Kraft — er ist „leer“. Der Unwahre der Heuchler fürchtet sich vor dem Geschmack Anderer, selbst der Kluge, Vorsichtige: ein Mangel an überschüssiger Kraft ist hier die Voraussetzung. Während das Unbedenkliche Übermüthige Trotzige Unbesorgte Aufrichtige Übereilte Unvorsichtige leicht bei der Menge der Kraft sind, welche die Spannung zu groß macht und die Handlungen schnell heraustreibt — wider die Nützlichkeit. Hieraus erklärt sich auch, warum die Klugheits-Rücksicht nicht in gutem Rufe bei den Mächtigen steht: es ist leicht ein Anzeichen von Kraft-Mangel, klug zu sein. Andrerseits ist die unkluge Handlung unter Umständen nobel: und daher vielleicht auch das Lob des Uneigennützigen: der Uneigennützige d.h. der welcher nicht klug und vorsichtig handelt, sondern wie Einer, der überströmt — was liegt ihm daran, wohin? Der Berechnende wird verachtet: aber der, welcher für das Ganze der Gemeinde berechnet, um so mehr bewundert. Denn man nimmt an, daß man nicht überflüssiger Weise „klug“ ist: denken gilt als schwer.— So entsteht das Lob der Weisheit: als das Lob dessen, der viel gut und leicht denkt, rechnet, abwägt, und nicht aus Klugheit um des Nutzens willen, sondern aus Liebe zur Gemeinde, zur Verewigung ihrer Gedanken und Institutionen. Es ist etwas Seltenes! --- Aphorism n=7933 id='VII.7[108]' kgw='VII-1.287' ksa='10.279' Die Furcht vor der Macht als produktive Gewalt. Hier ist das Reich der Religion. Andererseits erscheint es als höchstes Streben des Menschen, mit dem Mächtigsten, was es giebt, Eins zu werden. Dies ist der Ursprung z.B. des Brahmanismus: erzeugt innerhalb der Kaste der Herrschenden, als phantastische Weiterbildung des Machtbedürfnisses, wahrscheinlich, weil seine Entladung in Kriegen fehlt. Die Verschmelzung mit der Gottheit kann Gier nach der höchsten Wollust sein (weiblich-hysterisch bei manchen Heiligen) oder Gier nach höchster Ungestörtheit und Stille und Geistigkeit (Spinoza) oder Gier nach Macht usw. Oder selbst die Consequenz der rathlosesten Furchtsamkeit: es ist die einzige Rettung und Flucht, sich in Gott zu flüchten. Das Raffinirteste ist wohl „Überwindung der Gnade“ bei den Mystikern. --- Aphorism n=7934 id='VII.7[109]' kgw='VII-1.288' ksa='10.280' Das bewußte Beabsichtigen wird bei einer schädlichen Handlung in's Auge gefaßt, an sich nicht als „böse“, sondern insofern es die Gefährlichkeit des Fremden, des Feindes viel größer erscheinen läßt. „Er will mir böse“, oder „er will böse“. So lange der Feind empfunden wird, fehlt noch das Merkmal des Schmählichen Verächtlichen in der bösen Handlung. Erst wenn der Übelthäter zugleich sich als schädlich und erbärmlich beweist, wird eine Handlung moralisch verworfen. Die Moral beginnt also mit der Verachtung. --- Aphorism n=7935 id='VII.7[110]' kgw='VII-1.288' ksa='10.280' Der, welcher viel und mit Bewußtsein lügt, und in Lagen lebt, wo es gefährlich und schwer ist zu lügen, ist eben deshalb auch in einem außerordentlichen Grade verfeinert für die Wahrheit: während Idealisten und Alltags-Gute fortwährend in einem Nebel über sich und ihr Wollen leben und im Grunde niemals die Wahrheit sagen können: — ihr „Geschmack“ ist nicht fein genug dazu. --- Aphorism n=7936 id='VII.7[111]' kgw='VII-1.288' ksa='10.280' Wer als Dichter mit baarem Golde zahlen will, muß mit seinen Erlebnissen zahlen: deshalb verbittet sich aber der Dichter seine nächsten Freunde als Interpreten — sie errathen, indem sie zurückrathen. Aber sie sollten bewundern, wohinaus einer kommt, auf dem Wege seiner Leiden — sie sollten vorwärts und hinauf blicken lernen und nicht zurück, hinab. — --- Aphorism n=7937 id='VII.7[112]' kgw='VII-1.289' ksa='10.281' Gesetzt, daß die Strafen proportional wehe thun sollen der Größe des Verbrechens, müßten sie auch proportional der Empfindlichkeit für Schmerz jedem Verbrecher zugemessen werden d.h. es dürfte eine vorherige Bestimmung der Strafe für ein Vergehen gar nicht geben! --- Aphorism n=7938 id='VII.7[113]' kgw='VII-1.289' ksa='10.281' „Der Gute“ entsteht nur am Gefühl eines Gegensatzes: das ist der zugleich ihm Schädliche und doch Verächtliche. Das Bemühen der Gesetzgeber ist, vielen Handlungen diesen Charakter zu verleihen, daß sie verächtlich erscheinen, mit Schmach verbunden sind: daß in Einem Gefühl eine Handlung und die an sie geknüpfte Schmach erscheint. — Bei uns ist im Ganzen das gesamte Verbrecherthum so empfunden. Anders ist es, wo der Verbrecher bewundert wird oder durch großen Heroismus und Verachtung von Gefahr einen Überschuß zu seinen Gunsten gewinnt. Der Ketzer z.B. und alle Sektirer erwerben sich oft Achtung, gegen die Verachtung, welche ihnen zuerst entgegenkommt. Man sieht: man hat mit einer Macht zu thun. --- Aphorism n=7939 id='VII.7[114]' kgw='VII-1.289' ksa='10.281' Die Gemeinsucht ist älter als die Selbstsucht, jedenfalls lange Zeit stärker. Die Verschiedenheit der Gesinnung war in der That nicht groß: und so rechnete man bei dem Werthe der Handlungen gar nicht nach Gesinnungen, sondern nach Folgen. Die Art glaubte an sich und ihre Gesinnung wie an eine Naturthatsache: man setzte sich ohne Weiteres bei jedem Nächsten voraus — man dachte über Handlungen gar nicht weiter nach, „sie verstanden sich alle von selber“. --- Aphorism n=7940 id='VII.7[115]' kgw='VII-1.290' ksa='10.282' Die Menschen handeln ganz anders als sie reden: auch die Moralisten machen es so. Wozu Moralisiren? Seid doch ehrlich! Die Hauptsache ist, daß wir es müssen. Alle „wozu's“ sind Spiegelfechterei und Hinzugelogenes. --- Aphorism n=7941 id='VII.7[116]' kgw='VII-1.290' ksa='10.282' „stellvertretende Tugend“ --- Aphorism n=7942 id='VII.7[117]' kgw='VII-1.290' ksa='10.282' Die Natur will nichts, aber sie erreicht immer Etwas: wir wollen Etwas und erreichen immer etwas Anderes. Unsre „Absichten“ sind nur „Zufälle“. — --- Aphorism n=7943 id='VII.7[118]' kgw='VII-1.290' ksa='10.282' Wenn die Menschen Alles thun für ihr Glück und doch thatsächlich wenig Geist darauf verwenden, was ihnen Glück bringt: so ergiebt sich, daß ihnen Nachdenken eine große Unlust ist. --- Aphorism n=7944 id='VII.7[119]' kgw='VII-1.290' ksa='10.282' Große Menschen wie Cäsar Napoleon sind lebendige Arten! Alles Andere Regieren ist nachgemacht. --- Aphorism n=7945 id='VII.7[120]' kgw='VII-1.290' ksa='10.282' 39) Unsre Handlungen formen uns um: in jeder Handlung werden gewisse Kräfte geübt, andre nicht geübt, zeitweilig also vernachlässigt: ein Affekt bejaht sich immer auf Unkosten der anderen Affekte, denen er Kraft wegnimmt. Die Handlungen, die wir am meisten thun, sind schließlich wie ein festes Gehäuse um uns: sie nehmen ohne Weiteres die Kraft in Anspruch, es würde anderen Absichten schwer werden, sich durchzusetzen. — Eben so formt ein regelmäßiges Unterlassen den Menschen um: man wird es endlich Jedem ansehn, ob er sich jedes Tags ein paarmal überwunden hat oder immer hat gehn lassen. — Dies ist die erste Folge jeder Handlung, sie baut an uns fort — natürlich auch leiblich. 40) Zu jeder Handlung gehört nun auch eine Meinung bei uns über uns in Bezug auf diese Handlungen. Unsre Meinung über uns ist ebenso eine Folge jeder Handlung — sie baut an der Gesammtschätzung, die wir von uns haben, ob schwach, stark usw. lobenswerth tadelnswerth, ob wir das Urtheil Anderer zu scheuen haben, ob wir uns in jedem Lichte zeigen können. Vielleicht gewöhnt man sich, sich selber zu belügen: die Folge davon, die absichtlich fehlerhafte Taxation und die Verrenkung des Auges, das Falschsehen, muß sich natürlich zuletzt wieder in den Handlungen zeigen. Die Falschheit gegen uns, der Mangel an Vertrauen gegen uns, die Furcht vor uns, die Verachtung von uns — alle die Affekte der ohnmächtigen Naturen verändern fortwährend auch den Leib. Das Bewußtsein des Mangels an Selbst-Beherrschung, der unnoble Ausdruck kommt hinein — und selbst wenn Einer allein auf einer Insel lebte. --- Aphorism n=7946 id='VII.7[121]' kgw='VII-1.291' ksa='10.283' 38) Vollkommen abgesehen von allen Mitmenschen giebt es eine fortwährende Veränderung im Werthe des Menschen, ein Besser- oder Schlechterwerden: 1) weil jede Handlung an seinem Affekt-Systeme baut 2) weil die mit jeder Handlung verbundene Taxation an ihm baut und wieder die Ursache der späteren Handlungen wird. Das Gemeine, Unnoble wächst — oder nimmt ab usw. Der Gemeinheit entspricht ein vollkommnes leibliches Substrat, und wahrlich nicht bloß in Gesichtszügen! --- Aphorism n=7947 id='VII.7[122]' kgw='VII-1.292' ksa='10.284' NB. Absurdität alles Lobens und Tadelns --- Aphorism n=7948 id='VII.7[123]' kgw='VII-1.292' ksa='10.284' der Stolz der Schwachen ist so fein, weil sie fürchten, man glaubt nicht an ihre Energie und Kraft. --- Aphorism n=7949 id='VII.7[124]' kgw='VII-1.292' ksa='10.284' Wie kurz ist das her, daß Kant allen Ernstes vorschlug, man solle nur Handlungen thun usw.! --- Aphorism n=7950 id='VII.7[125]' kgw='VII-1.292' ksa='10.284' Ich habe mich für meine eigene Person daran gewöhnt, in allem moralischen Urtheilen eine stümperhafte Art Zeichensprache zu sehen, vermöge deren sich gewisse physiologische Thatsachen des Leibes mittheilen möchten: an solche, welche dafür Ohren haben. Aber wer hatte bisher dafür Ohren! Daß nun in der That bisher die Ohren dafür fehlten oder falsche Ohren und falsche Auslegungen da waren(824), und das Bewußtsein sich Jahrtausende vergeblich bemüht hat und sich selber auslegte — dies ist ein Beweis dafür. Und so glaube ich, daß es eine Zukunft für das Verständniß der Moral giebt, und daß an dieses bessere Verstehen sich Hoffnungen für die Verbesserung des menschlichen Leibes anhängen dürften. --- Aphorism n=7951 id='VII.7[126]' kgw='VII-1.292' ksa='10.284' 37) Wer einigermaßen sich vom Leibe eine Vorstellung geschaffen hat — wie viele Systeme da zugleich arbeiten, wie viel für einander und gegen einander gethan wird, wie viel Feinheit in der Ausgleichung usw. da ist: der wird urtheilen, daß alles Bewußtsein dagegen gerechnet Etwas Armes und Enges ist: daß kein Geist nur annähernd ausreicht für das, was vom Geiste hier zu leisten wäre und vielleicht auch daß der weiseste Sittenlehrer und Gesetzgeber sich plump und anfängerhaft inmitten dieses Getriebes von Krieg der Pflichten und Rechte fühlen müßte. Wie wenig wird uns bewußt! Wie sehr führt dies Wenige zum Irrthum und zur Verwechslung! Das Bewußtsein ist eben ein Werkzeug: und in Anbetracht, wie viel und Großes ohne Bewußtsein geleistet wird, nicht das nöthigste, noch das bewunderungswürdigste. Im Gegentheil: vielleicht giebt es kein so schlecht entwickeltes Organ, kein so vielfach fehlerhaftes, fehlerhaft arbeitendes: es ist eben das letzt-entstandene Organ, und also noch ein Kind — verzeihen wir ihm seine Kindereien! Zu diesen gehört außer vielem Anderen die Moral, als die Summe der bisherigen Werthurtheile über Handlungen und Gesinnungen der Menschen. Also müssen wir die Rangordnung umdrehen: alles Bewußte ist nur das Zweit-Wichtige: daß es uns näher und intimer ist, wäre kein Grund, wenigstens kein moralischer Grund, es anders zu taxiren. Daß wir das Nächste für das Wichtigste nehmen, ist eben das alte Vorurtheil. — Also umlernen! in der Hauptschätzung! Das Geistige ist als Zeichensprache, des Leibes festzuhalten! --- Aphorism n=7952 id='VII.7[127]' kgw='VII-1.293' ksa='10.285' Moralität ein Versuch der Affekte, sich einander bewußt zu werden. --- Aphorism n=7953 id='VII.7[128]' kgw='VII-1.293' ksa='10.285' 34) Die Schätzung der Autorität nimmt zu im Verhältniß der Abnahme schaffender Kräfte --- Aphorism n=7954 id='VII.7[129]' kgw='VII-1.293' ksa='10.285' 35) Die falschen Gegensätze. Alle Stufen sind noch neben einander vorhanden (oder viele) — aber die höhere will nicht die niedere Stufe als Weg und Mittel anerkennen — sie soll ihr Gegensatz sein! Dies ist der Affekt der Distanz! Wer ihn nicht besitzt oder zeigt, erregt die größten Verwechslungen z.B. Epicur. --- Aphorism n=7955 id='VII.7[130]' kgw='VII-1.294' ksa='10.286' 36) Dasselbe z.B. Selbstbeherrschung eines Menschen erweckt bei dem Einen den Gedanken „vor dem mußt du dich vorsehen, der denkt kalt an Nutzen und Hinternutzen“ — und ein Anderer denkt dabei „vor dem darfst du dich gehen lassen und dich zeigen, wie du bist — er wird nicht maßlos werden“ Mehrdeutigkeit aller Eigenschaften, je nach Klugheits- oder Schönheits-Hoheits-Rücksichten. --- Aphorism n=7956 id='VII.7[131]' kgw='VII-1.294' ksa='10.286' Die Zukunft der Moral-Wissenschaft Indem ich für einige Zeit Abschied von den moralischen Problemen nehme, will ich, um der Gefahr willen, daß ich selber nicht mehr Zeit finde, auf dieses Gebiet zurückzukommen, denen einige Winke geben usw. --- Aphorism n=7957 id='VII.7[132]' kgw='VII-1.294' ksa='10.286' ob sich denn die höhere Art nicht besser und schneller erreichen lasse als durch das furchtbare Spiel von Völkerkriegen und Revolutionen? — ob nicht mit Ernährung Züchtung Ausscheidung bestimmter Versuchs-Gruppen --- Aphorism n=7958 id='VII.7[133]' kgw='VII-1.294' ksa='10.286' Unser Leib ist etwas viel Höheres Feineres Complicirteres Vollkommneres Moralischeres als alle uns bekannten menschlichen Verbindungen und Gemeinwesen: die Kleinheit seiner Werkzeuge und Diener ist kein billiges Argument dagegen! Was Schönheit betrifft, so steht seine Leistung am höchsten: und unsre Kunstwerke sind Schatten an der Wand gegen diese nicht nur scheinende, sondern lebendige Schönheit! --- Aphorism n=7959 id='VII.7[134]' kgw='VII-1.295' ksa='10.287' Die Expansion im Zustande der Lust (bei Mainländer, p. 64). Es will „seinen Zustand zeigen und sich Anderen — wenn es gienge der ganzen Welt — enthüllen“ Umarmen, Hüpfen, Tanzen, Springen, Lachen, Schreien, Jauchzen, Singen, Sprechen — Ich sehe eine überschüssige Kraft, die sich ausgeben will In der Unlust circa so: „der Glanz der Augen erlöscht, die Mienen werden weiß, die Glieder regungslos oder ziehen sich zusammen. Die Stirnhaut runzelt sich, die Augen schließen sich, der Mund wird stumm, die Hände ballen sich, der Mensch kauert, fällt in sich ein.“ Die Temperatur verändert sich: die Extremitäten werden kalt: in Lust und im Zorne heißer. --- Aphorism n=7960 id='VII.7[135]' kgw='VII-1.295' ksa='10.287' Cardinale Fragen: lassen sich die Temperamente verändern? 33) Die Willensqualitäten sind „Einritzungen zu vergleichen, in welche der Wille beim geringsten Anlaß fließt: sie haben sich zu Kanälen erweitert“ „Aber schon der Säugling zeigt, unter bloßen Einritzungen, große Vertiefungen: Charakter (seine Form der Temperamente)“ --- Aphorism n=7961 id='VII.7[136]' kgw='VII-1.295' ksa='10.287' Willensqualitäten. Neid Wohlwollen Habgier Freigebigkeit Grausamkeit Barmherzigkeit Geiz Verschwendungssucht Falschheit Treue Hoffahrt Demuth Trotz Verzagtheit Herrschsucht Milde Unbescheidenheit Bescheidenheit Gemeinheit Edelmuth Starrheit Geschmeidigkeit Feigheit Kühnheit Ungerechtigkeit Gerechtigkeit Verstecktheit Offenheit Heimtücke Biederkeit Frechheit Schamhaftigkeit Wollüstigkeit Mäßigkeit Niederträchtigkeit Ehrbegierde Eitelkeit Heiligkeit. „Stimmungen“ Zustände des Willens „gefühlte Bewegungen“ Lebensgefühl (Gleichmuth) — seine Modifikationen: Freude Muth Hoffnung Liebe Haß Verzweiflung Furcht Trauer. Doppelbewegungen Zorn, Wuth (der Wille strömt erst zurück, concentrirt sich (Haß), und strömt plötzlich dann nach der Peripherie, um zu zerstören) --- Aphorism n=7962 id='VII.7[137]' kgw='VII-1.296' ksa='10.288' 30) Der Ausgangspunkt des Lobens und Tadelns: der schwache Mensch lobt und tadelt, weil so und so gelobt und getadelt wird: der starke legt sich als Maaßstab an. Ebenso spricht es für die Moralisten und ihr eigenes Gefühl von Macht — ob sie Gesetzgeber sich fühlen oder als Lehrer von gegebenen Gesetzen. Bei dem Utilitarier-Kampf sind beide parteien einmüthig — ? Bentham fühlt sich als Gesetzgeber, Rée als Beherrschter. --- Aphorism n=7963 id='VII.7[138]' kgw='VII-1.297' ksa='10.289' „Der Zustand unsrer Muskeln bestimmt in weiterer Ausdehnung unser Gemeingefühl der Gesundheit und Kraft, der Müdigkeit, Krankheit und Schwäche — bei allen Bewegungen unseres Körpers wissen wir mit erstaunlicher Genauigkeit (wie beim Sehakt) die Größe der Contraktion, zu welcher wir unsre Muskeln zwingen, zu schätzen. Wir kennen auch die verschiedenen Lagen der Muskeln, selbst wenn sie in Ruhe sind: das ermüdete und besonders das gelähmte Glied fühlen wir schwer.“ --- Aphorism n=7964 id='VII.7[139]' kgw='VII-1.297' ksa='10.289' Kalte Gegenstände scheinen schwerer zu wiegen als warme vom selben Gewicht (nach Weber) Wenn 2 Empfindungen in hinreichend kürzerem Zwischenraum auf derselben Stelle folgen, so werden sie mit einander verschmolzen: ebenso wenn Empfindungen an zu nahe aneinandergelegenen Stellen der Haut entstehen. --- Aphorism n=7965 id='VII.7[140]' kgw='VII-1.297' ksa='10.289' Liebe: das kräftigste Ausströmen, der Wille möchte seine Sphäre durchbrechen, zur ganzen Welt werden. Liebe auf Grund der Willensqualität Herrschsucht auf Grund des Herzens auf Grund der Qualität Ruhmbegierde (als Lustgefühl geistiger Überlegenheit) auf Grund der Treue (als Freundschaft) --- Aphorism n=7966 id='VII.7[141]' kgw='VII-1.298' ksa='10.290' Die fehlerhaften Vereinfachungen: z.B. als Mittel Etwas sehen, wobei man 100 dabei übersieht. --- Aphorism n=7967 id='VII.7[142]' kgw='VII-1.298' ksa='10.290' NB. ein moralisches Gefühl etwas sehr Complicirtes. Darin liegt es, daß es so anders wirkt, „gut“ zu sagen als „nützlich“, weil 50 Ingredienzien noch eingemischt sind. --- Aphorism n=7968 id='VII.7[143]' kgw='VII-1.298' ksa='10.290' Das Unbedingte ist nur logisch gezogen aus dem Bedingten, wie das Nichts aus dem Sein. — Als „unbedingend“ — --- Aphorism n=7969 id='VII.7[144]' kgw='VII-1.298' ksa='10.290' 27) Die ganze Ehrfurcht, die wir bisher in die Natur gelegt haben, müssen wir auch empfinden lernen bei der Betrachtung des Leibes: es ist erbärmlich, sich von „groß“ und „klein“ so tyrannisiren zu lassen! Was der Wald, das Gebirge uns zu sagen hätten — und die fernen Himmelskörper „die uns in die Einsamkeit rufen“ (Emerson) — „diese Entzückungen sind heilsam, sie machen uns nüchtern“. --- Aphorism n=7970 id='VII.7[145]' kgw='VII-1.298' ksa='10.290' 28) Der Sinn unsrer Gärten und Palläste (und insofern auch der Sinn alles Begehrens nach Reichthümern) ist, die Unordnung und Gemeinheit auf dem Auge sich zu schaffen und dem Adel der Seele eine Heimat zu bauen. Die Meisten freilich glauben, sie werden höhere Naturen, wenn jene schönen ruhigen Gegenstände auf sie eingewirkt haben: daher die Jagd nach Italien und Reisen usw. alles Lesen und Theater-besuchen. Sie wollen sich formen lassen — das ist der Sinn ihrer Cultur-Arbeit! Aber die Starken Mächtigen wollen formen und nichts Fremdes mehr um sich haben! 29) So gehen auch die Menschen in die große Natur, nicht um sich zu finden, sondern um sich in ihr zu verlieren und vergessen. Das „Außer-sich-sein“ als Wunsch aller Schwachen und Mit-sich-Unzufriedenen. --- Aphorism n=7971 id='VII.7[146]' kgw='VII-1.299' ksa='10.291' Vortheil der kalten Naturen: sie folgen ihrem Interesse als einer kälteren Sache. --- Aphorism n=7972 id='VII.7[147]' kgw='VII-1.299' ksa='10.291' Nichts annehmen, wogegen wir nichts zurück zu geben haben und die Scham und Lust bei allem Guten, das wir erfahren — ist vornehm. „Sich lieben lassen“ ist gemein. --- Aphorism n=7973 id='VII.7[148]' kgw='VII-1.299' ksa='10.291' Das Mitleiden der Mutter mit dem Kinde ist fast das mit uns selber: so fühlt der Künstler mit seinem Werke und dessen Schicksalen. Da giebt es nichts Vornehmes: es giebt auch Mitleiden mit uns selber — es ist etwas vollkommen Verschiedenes vom Leide selber! --- Aphorism n=7974 id='VII.7[149]' kgw='VII-1.299' ksa='10.291' Mit „Zwecken und Mitteln“ redet man eine Zeichensprache: man bezeichnet aber nur das Nebensächliche der Handlung damit (ihr Verhältniß zu den Begleit-Erscheinungen Lust und Schmerz) --- Aphorism n=7975 id='VII.7[150]' kgw='VII-1.299' ksa='10.291' 24) Die Verachtung des Körpers ist die Folge der Unzufriedenheit mit ihm: und die Überschätzung des Geistes und der moralischen Gesetze ist der Zustand solcher, welche gern etwas Höheres werden wollen und im Wandeln unter „ewigen Werthen“ glauben, größer zu werden. Alles dies Verlangen nach Unvergänglichem ist die Folge der Unzufriedenheit — hier ist der Wille zur Cultur, als ein Verlangen des „Unzufriedenen mit sich“. --- Aphorism n=7976 id='VII.7[151]' kgw='VII-1.300' ksa='10.292' 25) Schönheit des Leibes — das ist von den Künstlern zu oberflächlich gefaßt worden: dieser Oberflächen-Schönheit müßte eine Schönheit im ganzen Getriebe des Organismus nachfolgen — insofern reizen die höchsten Bildner zur Erschaffung schöner Menschen: das ist der Sinn der Kunst — sie macht unzufrieden, wer sich vor ihr beschämt fühlt, und schaffenslustig, wer Kraft genug hat. Die Folge eines Dramas ist: „so will ich auch sein, wie dieser Held“ — Anregung der schöpferischen, auf uns selber gewendeten Kraft! Epicur verhält sich zur Stoa, wie Schönheit zur Erhabenheit: aber man müßte mindestens Stoiker sein, um diese Schönheit überhaupt erst erblicken zu können! um auf sie neidisch sein zu können! --- Aphorism n=7977 id='VII.7[152]' kgw='VII-1.300' ksa='10.292' 26) Unsre Zeit mit ihrem Streben, den zufälligen Nöthen abzuhelfen, vorzubeugen und die unangenehmen Möglichkeiten vorweg zu bekriegen, ist eine Zeit der Armen. Unsere „Reichen“ — das sind die Ärmsten! Der eigentliche Zweck alles Reichthums ist vergessen! --- Aphorism n=7978 id='VII.7[153]' kgw='VII-1.300' ksa='10.292' Teichmüller p. 204 das Ich vergleicht seinen ideellen Vorstellungsinhalt und findet das Bewußtsein des Vorher (oder eines in der Erinnerung gegebenen Inhaltes) Also bei allen Zeitempfindungen ist das Ich thätig. „Die aktive Erinnerung Empfindung und Erwartung unzeitlich zusammenfassen und vergleichen — das ist Thätigkeit des Ich.“ --- Aphorism n=7979 id='VII.7[154]' kgw='VII-1.301' ksa='10.293' Gegen Kant. Natürlich bin ich auch mit dem Schönen, das mir gefällt, durch ein Interesse verbunden. Aber es liegt nicht nackt vor. Der Ausdruck von Glück Vollkommenheit Stille, selbst das Schweigende, Sich-Beurtheilen-Lassende des Kunstwerks — redet alles zu unsren Trieben. — Zuletzt empfinde ich nur als „schön“, was einem Ideal („dem Glücklichen“) meiner eigenen Triebe entspricht z.B. Reichthum, Glanz, Frömmigkeit, Machtausströmung, Ergebung kann verschiedenen Völkern zum Gefühle „schön“ werden. --- Aphorism n=7980 id='VII.7[155]' kgw='VII-1.301' ksa='10.293' 20) Groß genug, um das Verachtete zu vergolden: geistig genug, um den Leib als das Höhere zu begreifen — das ist die Zukunft der Moral! Wir müssen die Erhabenheit, vor der wir uns in der Natur beugen, in unsern Absichten und Willen begehren — wir sollen die Erlöser der Natur und nicht ihre Vergöttlicher sein! „Vergöttlichung der Natur“ — das ist die Folge der Armut, Scham, Angst, Thorheit! Unsre Handlungen sollen falsch verstanden werden, wie Epicur falsch verstanden wird! Es charakterisirt jeden Propheten, daß er bald verstanden wurde — es setzt ihn herab! Wir müssen erst Menschen haben, deren Bedeutung nach Jahrhunderten sichtbar wird — unser „Ruhm“ bisher war etwas armseliges! — Ich will lange nicht verstanden sein. Andrerseits müssen wir es tragen, falsch zu verstehen und mehr zu sehen als da ist: oh ihr, die ihr nicht mehr thut als den „großen Menschen“ zu verstehen! Eure Kraft sollte die sein, noch hundert Meilen höhere Wesen über ihm zu sehen! Und das nenne ich Idealität: einen Sonnenaufgang zu sehen, wo — eine Kerze angezündet wird! Das wäre der höchste Glanz auf dem Tode, daß er uns weiter führt in die andre Welt, und daß wir Lust haben an allem Werdenden und darum auch an unsrem Vergehen! --- Aphorism n=7981 id='VII.7[156]' kgw='VII-1.302' ksa='10.294' 21) Die vornehme Empfindung ist es, welche verbietet, daß wir nur Genießende des Daseins sind: sie empört sich gegen den Hedonismus — wir wollen etwas dagegen leisten! Aber der Grundglaube der Masse ist es, daß für Nichts man leben müsse — das ist ihre Gemeinheit. --- Aphorism n=7982 id='VII.7[157]' kgw='VII-1.302' ksa='10.294' Das Urtheil über den Menschen vom Standpunkt des Thieres aus! Sind wir nicht ihm parasiten? --- Aphorism n=7983 id='VII.7[158]' kgw='VII-1.302' ksa='10.294' 22) Das Parasitische als Grundkern der gemeinen Gesinnung. das Gefühl, nichts zu empfangen, ohne zurückzugeben oder damit etwas zurückzuempfangen, ist die vornehme Gesinnung. Nichts umsonst! Keine „Gnaden“! Aber auch keine Leiden, keine — — — --- Aphorism n=7984 id='VII.7[159]' kgw='VII-1.302' ksa='10.294' 23) „Für den Weisen verwandelt sich die Natur in ein ungeheures Versprechen“ Emerson. Nun, du selber bist Natur und versprichst mit ihr das Ungeheure und hütest dich wohl, dein eignes Geheimniß vorschnell auszukundschaften! --- Aphorism n=7985 id='VII.7[160]' kgw='VII-1.303' ksa='10.295' 18) Die Götter als Ursache des Bösen (Sünde und Leid) I 232 Woher kam denn das Schlechte bei „den Guten“? Aus einer Verdunkelung der Einsicht — und diese häufig Werk der Götter. --- Aphorism n=7986 id='VII.7[161]' kgw='VII-1.303' ksa='10.295' 19) Aidos ist die Regung und Scheu, nicht Götter, Menschen und ewige Gesetze zu verletzen: also der Instinkt der Ehrfurcht als habituell bei dem Guten. Eine Art Ekel vor der Verletzung des Ehrwürdigen. Die griechische Abneigung gegen das Übermaß, in dem freudigen Instinkt der(825) Hybris, gegen(826) die Überschreitung seiner Grenzen, ist sehr vornehm — und altadelig! Es ist die Verletzung des Aidos ein schrecklicher Anblick für den, welcher an Aidos gewöhnt ist. koros = hybris Übersättigung, Berauschtsein vom Glück Hybris und Zorn schließen sich aus (Eudem. Ethik 1146 b), denn Hybris setzt eine freudige, Zorn eine schmerzliche Beschaffenheit voraus. Die Freien, Mässigen erfanden den Wettkampf als die immer wachsende Verfeinerung jenes Macht-Äußerungsbedürfnisses: durch den Wettkampf wurde der Hybris vorgebeugt: welche durch lange Unbefriedigung(827) des Machtgelüstes entsteht. Neid — der Schmerz über das gegenwärtige oder vergangene Glück der Freunde: ganz griechisch gedacht! Wenn Zorn „süßer als Honig“ ist — süßer als Zorn — — — --- Aphorism n=7987 id='VII.7[162]' kgw='VII-1.303' ksa='10.295' Wer sehr leidet, auf den wird der Teufel neidisch und weist ihn hinaus in den Himmel. --- Aphorism n=7988 id='VII.7[163]' kgw='VII-1.304' ksa='10.296' 14) Wenn Sclaven Philosophie treiben Was sind sklavische Naturen? Solche die nicht wissen, was gut und gerecht ist, sagt Sokrates. Nach Theognis ist einen Freien verrathen Zeichen einer sklavenhaften Gesinnung. Ihre Abhängigkeit macht es ihnen unmöglich, wahrhaft zu sein I, 266 --- Aphorism n=7989 id='VII.7[164]' kgw='VII-1.304' ksa='10.296' Sehr merkwürdig. Plato, Timaeus p. 86 usw. (I 281) die Krankheiten der Seele durch fehlerhafte Beschaffenheit des Körpers veranlaßt: Aufgabe der Erzieher und Staaten sei, hier zu heilen. Wenn die Heilung nicht rechtzeitig bewirkt werde, seien die Erzieher und Staaten und nicht die Kranken verantwortlich zu machen.— --- Aphorism n=7990 id='VII.7[165]' kgw='VII-1.304' ksa='10.296' „Krankhafte Neigung zum Tempelraube“ griechisch. --- Aphorism n=7991 id='VII.7[166]' kgw='VII-1.304' ksa='10.296' Wie wenig Phantasie haben wir für das Leid, das wir Anderen anthun! --- Aphorism n=7992 id='VII.7[167]' kgw='VII-1.304' ksa='10.296' 16) Die Sklaverei in der Gegenwart: eine Barbarei! Wo sind die, für welche sie arbeiten? — Man muß nicht immer Gleichzeitigkeit der beiden sich complementirenden Kasten erwarten. Der Nutzen und das Vergnügen sind Sklaven-Theorien vom Leben: der „Segen der Arbeit“ ist eine Verherrlichung ihrer selber. — Unfähigkeit zum Otium. --- Aphorism n=7993 id='VII.7[168]' kgw='VII-1.304' ksa='10.296' 15) Greisenhafte Denkungsart: nach Aristoteles Mißtrauen, Mangel an Stärke der Empfindung, Furchtsamkeit, bei allem nach dem Nutzen und nicht nach der moralischen Würdigkeit zu fragen. Die wahre Freude des Alters besteht in dem Geehrtwerden sagt Pericles. (Simonides meinte in der Lust am Gewinn.) --- Aphorism n=7994 id='VII.7[169]' kgw='VII-1.305' ksa='10.297' Die Herkunft der Moral. Die Moralisten selber gehören unter die Thatsachen der Moralität. Wenn Vornehme Moral treiben Wenn Sklaven und Weiber Vergeltung Wenn Greise Wenn Kranke und Entartende Wenn Thatlose Wachsthum und Untergang einer Moral, Bedingungen Moralischer(828) Instinkt. organische Funktion des Guten und Bösen Gewissen --- Aphorism n=7995 id='VII.7[170]' kgw='VII-1.305' ksa='10.297' Kampf der verschiedenen Moralen ein Mittel ihrer Ausbildung. Stehenbleibende Moralen (chinesische) --- Aphorism n=7996 id='VII.7[171]' kgw='VII-1.305' ksa='10.297' 12) Mitleid: von mir zurückgeführt auf unwillkürliche Nachahmung der Zeichen, die man sieht. --- Aphorism n=7997 id='VII.7[172]' kgw='VII-1.305' ksa='10.297' 13) Die Handlungen, welche das Wohl der Gemeinde, des Organismus constituiren, sind nicht um dieses Zweckes willen entstanden: alle moralischen Gewohnheiten haben eine Vorgeschichte — jede Art Handlung hat ursprünglich einen anderen Zweck und Sinn. — Wie das Sehen nicht die Absicht bei der Entstehung des Auges war, und wie das Auge wieder benutzt worden ist zum Ausdruck des Gefühls: --- Aphorism n=7998 id='VII.7[173]' kgw='VII-1.306' ksa='10.298' Mittel, sich auszudrücken, sich mitzutheilen — ursprünglich aber war nicht die Absicht da, sich mitzutheilen, sondern alles Mittheilen ist eigentlich ein Annehmen-Wollen, ein Fassen und Aneignen-wollen (mechanisch). Den Anderen sich einverleiben — später den Willen des Andern sich einverleiben, sich aneignen, es handelt sich um Eroberung des Andern. Sich mittheilen, ist also ursprünglich seine Gewalt über den Anderen ausdehnen: diesem Trieb ist eine alte Zeichensprache zu Grunde liegend — das Zeichen ist das (oft schmerzhafte) Einprägen eines Willens auf einen anderen Willen sich zu verstehen geben durch Stöße (Ameisen) NB. Auch die Verletzungen des Anderen sind Zeichensprache des Stärkeren So ist Verstehen ursprünglich eine Leidempfindung und Anerkennen einer fremden Macht. Schnell, leicht verstehen wird aber sehr rathsam (um möglichst wenig Püffe zu bekommen) das schnellste gegenseitige Verständniß ist das wenigst schmerzhafte Verhältniß zu einander: deshalb wird es erstrebt ( negative Sympathie — ursprünglich die Schöpferin der Heerde. --- Aphorism n=7999 id='VII.7[174]' kgw='VII-1.306' ksa='10.298' 8) Moralische Betrachtungsweise der Handlungen — die organischen Funktionen der Individuen, bei welchen nicht das Individuum(829) Zweck ist, sondern ein höheres Princip (das höhere Princip kann eine Gemeinde sein): oder vielmehr: Versuch einer Umbildung in organische Funktionen. Fortwährend, wo Lebendiges zusammenkommt, entsteht das Einwirken auf einander und ein Zusammentreten mit dem Versuche, ob da ein Organismus sich bilden kann. So Mensch(830) zu Mensch(831). Man soll aber auch die schlechten Handlungen auf diese Funktions-Eigenschaft ansehen! ihre Nützlichkeit in diesem außerindividuellen Sinne! Der Organismus besteht durch Kampf! 10) NB. Die Begleit-Erscheinungen haben sich vielfach verwandelt: manches ist jetzt mit Unlust verbunden, ehedem mit Lust. Auch die großen Einfälle der Klugheit mögen ehemals den Eindruck der Inspiration gemacht haben: ganz andere Taxation der Klugheit, als dämonisch. 11) Die Lust im Schaden-Thun; Bosheit, Verleumdung, Verfeindung aus Passion. Mord-Lust. Unter welchen Umständen natürlich? Wann pathologisch? Atavismus? --- Aphorism n=8000 id='VII.7[175]' kgw='VII-1.307' ksa='10.299' 9) Sind denn die Gesetze gegen die Bösewichter gemacht? Gegen die Neuerer und nicht gegen die Bösewichter und Schlechten! Der „Schlechte“ ist erst das Contrast-Erzeugniß des Guten. So ist auch das moralische Gewissen etwas Spätes, gleichzeitig mit dem schlechten Gewissen das gute (beständiges Wohlgefühl an seinen Impulsen) also aktiv! --- Aphorism n=8001 id='VII.7[176]' kgw='VII-1.307' ksa='10.299' Das Streben nach Glück wird alberner Weise von den Menschen als Streben nach Genuß interpretirt; und die erlahmende Genußfähigkeit gilt als Argument gegen den Egoismus. Hartmann p 501. --- Aphorism n=8002 id='VII.7[177]' kgw='VII-1.308' ksa='10.300' Complicirtheit des jetzigen Moralischen(832) Gefühls. Im jetzigen Gefühl: „sittlich“ ist vorhanden: der verehrende Trieb, der hülfreiche, der vornehme, der ergebene, der muthige, der fromme, der Trieb zum Nützlichen Zweckmäßigen, zum Gemeinnützlichen --- Aphorism n=8003 id='VII.7[178]' kgw='VII-1.308' ksa='10.300' 4) Vom moralischen Instincte. Am größten bei sehr alten unveränderten Völkern. Wir erben nicht die Kenntnisse unsrer Vorfahren, wie die Thiere: in Folge großen Wechsels der Lebensweise Roux 37 — aber bei allen stehenbleibenden Völkern ist doch Etwas derart vorhanden, gerade die moralischen Instinkte sind Resultate vieler gleichartiger Erfahrungen, innerhalb von wenig bewegten Völkern. Geht die große Bewegung los, so gehen die Instinkte bald flöten. Es sind eine Anzahl erprobter Verhaltungsmaßregeln (Haltungen und Gebärden zunächst, wie der Vertheidigung, Ehrfurcht usw.), auf die man instinktiv geräth. --- Aphorism n=8004 id='VII.7[179]' kgw='VII-1.308' ksa='10.300' Epicurische Theorie. Schmerz tritt ein, wenn ein Begehren, ein Wunsch in seiner Befriedigung gehemmt wird. Lust, die Wegräumung des Hindernisses — negativ. Lust suchen — wäre Unsinn, etwas Negatives suchen! Sondern nicht-leiden wäre das Ziel! Wo Lust ist, ist eine frühere Unlust vorauszusetzen. --- Aphorism n=8005 id='VII.7[180]' kgw='VII-1.308' ksa='10.300' 6) Wo die Machtmittel nicht groß genug sind, tritt die Einschüchterung auf, Terrorismus: insofern ist alles Strafen um der Abschreckung willen ein Zeichen, daß die positive ausströmende Tugend der Mächtigen nicht groß genug ist: ein Zeichen der Scepsis an der eigenen Macht. 7) Eine Macht muß fest auf den Füßen stehen und ihren Schwerpunkt haben. Gegenstück dazu: Schmidt, II 269. Dem entspricht eine Art Moralität. — --- Aphorism n=8006 id='VII.7[181]' kgw='VII-1.309' ksa='10.301' 5) Thatlosigkeit: Aufathmen ist schon das Höchste! Otium besten Falls — nicht Schaffen! --- Aphorism n=8007 id='VII.7[182]' kgw='VII-1.309' ksa='10.301' NB. Der Egoismus ist kein Moralprincip, kein „Du sollst!“ denn es ist das einzige „Du mußt“. --- Aphorism n=8008 id='VII.7[183]' kgw='VII-1.309' ksa='10.301' Das Problem vom Kampfe verschiedener Moralen: der hellenische Gedanke im Kampfe mit dem athenischen. Die Gemeinde und die Großmacht.II p. 273. 1) Kampf der Moralen Die Mannhaftigkeit der Nation geht unter p. 274: wie sich das in der Cultur ausdrückt. Epicur. --- Aphorism n=8009 id='VII.7[184]' kgw='VII-1.309' ksa='10.301' Die Schönheit theilt der anschauenden Seele die Schwungkraft mit, die zur Erzeugung edler Gedanken befähigt. Plato. --- Aphorism n=8010 id='VII.7[185]' kgw='VII-1.309' ksa='10.301' II 353 es ist schimpflich, nach Socrates, wenn man Gutes nicht vergelten könne. Es giebt also „kein harmloses Hinnehmen“ in der griechischen Freundschaft. Seine Freundschaften durch Erweisen von Gutem gründen! Pericles — Athen. wichtig! 2) Macht-Moral. --- Aphorism n=8011 id='VII.7[186]' kgw='VII-1.310' ksa='10.302' Es giebt eine fortlaufende Kette von Verletzung aus Verletzung, auch im Kleinen: in Kriegen weiß man nicht mehr, wer der Übelthäter ist. Blutrache ist nur der stärkste Ausdruck aller solchen Vorgänge unter Gleichen. 3 Vergeltung --- Aphorism n=8012 id='VII.7[187]' kgw='VII-1.310' ksa='10.302' Über das Leiden der Feinde sich freuen ist nicht ungerecht — Socrates II p 357. --- Aphorism n=8013 id='VII.7[188]' kgw='VII-1.310' ksa='10.302' Diogenes: man bedürfe zur Tugend entweder tüchtiger Freunde oder heftiger Feinde. --- Aphorism n=8014 id='VII.7[189]' kgw='VII-1.310' ksa='10.302' Der Haß moralisch, der Neid nicht. Das Glück in der Schädigung der Feinde p 362. --- Aphorism n=8015 id='VII.7[190]' kgw='VII-1.310' ksa='10.302' Kampf der Gewebe muß zum Gleichgewicht zwischen den Theilen führen, oder das Ganze geht zu Grunde. Gewebe welche zu lebenskräftig sind, auch wenn sie noch so nützlich wären, richten das Ganze zu Grunde. Die Geschwülste z.B. sind solche mit abnormer Lebenskraft ausgestattete Gewebe: sie entfalten sich auf Kosten der Nahrung und des Raumes der Anderen und zerstören das Ganze. Schon durch abnorme Schwächung des einen Gewebes kann das andere das Übergewicht erhalten. Mangel an Gleichgewicht zwischen den Geweben führt rasch zum Tode der Individuen und zur Elimination derselben und ihrer nachtheilhaften Qualität aus der Reihe der Lebenden: bloß Zustände des Gleichgewichts bleiben übrig: so würde eine harmonische Einheit des ganzen Organism gezüchtet durch Selbst-Elimination des Abweichenden. Der Kampf der Gewebe wird zu einem regulirenden Princip: Princip der funktionellen Selbstgestaltung der zweckmäßigsten Größenverhältnisse. --- Aphorism n=8016 id='VII.7[191]' kgw='VII-1.311' ksa='10.303' Zu den mächtigsten Faktoren des Fortschritts eines Staates gehört nicht nur der Kampf mit Nachbarvölkern und die Entwicklung zur Wehrfähigkeit: sondern auch die Concurrenz der Mitglieder eines Standes und die Concurrenz der Stände selber --- Aphorism n=8017 id='VII.7[192]' kgw='VII-1.311' ksa='10.303' Das Stille-werden vor dem Schönen ist ein tiefes Erwarten, ein Hören-wollen auf die feinsten, fernsten Töne — wir benehmen uns einem Menschen ähnlich, der ganz Ohr und Auge wird: die Schönheit hat uns etwas zu sagen, deshalb werden wir stille und denken an nichts, an was wir sonst denken. Die Stille, jenes Beschauliche, Geduldige ist also eine Vorbereitung, nicht mehr! So steht es mit aller Contemplation: — Aber die Ruhe darin, das Wohlgefühl, die Freiheit von Spannung? Offenbar findet ein sehr gleichmäßiges Ausströmen von unserer Kraft dabei statt: wir passen uns dabei gleichsam den hohen Säulengängen an, in denen wir gehen, und geben unsrer Seele solche Bewegungen, welche durch Ruhe und Anmuth Nachahmungen dessen sind, was wir sehen. So wie uns eine edle Gesellschaft Inspiration zu edlen Gebärden giebt. --- Aphorism n=8018 id='VII.7[193]' kgw='VII-1.311' ksa='10.303' Zuerst Assimilation an das Werk, später Assimilation an dessen Schöpfer, der nur in Zeichen redete! --- Aphorism n=8019 id='VII.7[194]' kgw='VII-1.312' ksa='10.304' „Bisher hat man alle guten Eigenschaften eines Organismus bloß aus der Auslese im Kampf ums Dasein unter den Individuen abgeleitet!“ --- Aphorism n=8020 id='VII.7[195]' kgw='VII-1.312' ksa='10.304' Die Abwehr des Fremden, den Reiz nicht gestaltend wirken lassen — sondern eine harte Haut, ein feindseliges Gefühl dagegen stellen: für die Meisten eine Nothdurft zur Erhaltung. Aber der reichste Heilige lebt unter Verbrechern wie in seinem Elemente. — die Freisinnigkeit der Moral hat also ihre Grenze dort, wo einer den Reiz des Fremden nur schädigend empfindet, nicht anregend. Wer reich ist in seiner Heiligkeit, der ist unter den Bösesten gut zu Hause: und alles Neinsagen gehört den Armen. --- Aphorism n=8021 id='VII.7[196]' kgw='VII-1.312' ksa='10.304' der aktiven quantitativen und qualitativen Nahrungs-Auswahl der Zellen, welche die ganze Entwicklung bestimmen, entspricht, daß der Mensch sich auch die Ereignisse und Reize auswählt, also aktiv verfährt unter all dem zufällig auf ihn Eindringenden — gegen Vieles also abwehrt. Roux p. 149. --- Aphorism n=8022 id='VII.7[197]' kgw='VII-1.312' ksa='10.304' Der Parasit zwingt den Wirth, ihn mit einem Capillarnetz und zugehörigen größeren Gefäß zu umspinnen p. 151. --- Aphorism n=8023 id='VII.7[198]' kgw='VII-1.312' ksa='10.304' Triebe sind höhere Organe, wie ich's verstehe: Handlungen Empfindungen und Gefühlszustände in einander verwachsen, sich organisirend, ernährend — — — --- Aphorism n=8024 id='VII.7[199]' kgw='VII-1.313' ksa='10.305' Die Bösen als rudimentär Schneider p. 29. --- Aphorism n=8025 id='VII.7[200]' kgw='VII-1.313' ksa='10.305' Eitelkeit und Trieb zur Auszeichnung entgegengesetzten Ursprungs. Wie das Wort als congruent galt mit dem Dinge, so galt auch das, was man redet von einem Menschen, für congruent mit ihm: man zweifelte nicht an der absoluten Erkenntniß (Erkanntheit) eines Menschen. Deshalb war die Meinung über Einen absolut bestimmend: und Eitelkeit ist jetzt nur ein Atavismus: ursprünglich war der Trieb noch nicht so erniedrigt (der Eitle ist jetzt gegen sich selber skeptisch) Ehemals gab es den Gedanken nicht, daß einer einen Werth für sich, einen verborgenen Werth haben könne. Sich um die gute Meinung bemühen — war identisch mit „gut sein“. — Der Eitle ordnet sich unter und will gefallen; der nach Auszeichnung Trachtende will als sich überordnend empfunden werden, er will bewundert werden. --- Aphorism n=8026 id='VII.7[201]' kgw='VII-1.313' ksa='10.305' Moral für Moralisten. Die bisherigen Moralisten lassen sich nach ihrem vorwiegenden Hange so von einander unterscheiden: die Einen haben ihr Augenmerk darauf, wie unter Menschen gehandelt wird; die Andern, wie gehandelt werden soll. Aber was diesen beiden Arten gemeinsam ist erkennt man, sobald man das Wörtchen wie? sich von ihnen Allen erklären läßt. „Nach welchen Motiven wird gehandelt? Das fragen wir“: so sagen die Einen. „Nach welchen Motiven soll gehandelt werden: das fragen wir“ so sagen die Andern. Daß nach Motiven gehandelt wird, wo überhaupt gehandelt wird, das ist ihre gemeinsame Voraussetzung: das ist ihr gemeinsamer Irrthum. Sie Alle haben den Vordergrund der ganzen moralischen Landschaft am schlechtesten beobachtet ja übersehen — die Thatsache, daß gehandelt wird, und werden muß, und daß die sogenannten Motive nicht dafür die Erklärung abgeben. --- Aphorism n=8027 id='VII.7[202]' kgw='VII-1.314' ksa='10.306' Die thatsächliche Moralität ist unendlich feiner, complicirter, geistiger, als die theoretische; letztere steht noch plump und verlegen in den Anfängen. --- Aphorism n=8028 id='VII.7[203]' kgw='VII-1.314' ksa='10.306' Alle erhaltenden Mächte haben Jesuitism an sich: sie glauben, die Wahrheit ist da, es darf nicht gesucht werden. „Das Recht“ z.B. soll da sein!! --- Aphorism n=8029 id='VII.7[204]' kgw='VII-1.314' ksa='10.306' Die Nützlichkeit ein sehr hohes Princip! Ja nicht zu unterschätzen! Aber sie bezieht sich auf die Mittel („Unterzwecke“) — die Werthschätzung und die Gütertafel muß schon da sein! --- Aphorism n=8030 id='VII.7[205]' kgw='VII-1.314' ksa='10.306' Aus Hunger ein vergiftetes Brod lieber essen als nicht essen! --- Aphorism n=8031 id='VII.7[206]' kgw='VII-1.314' ksa='10.306' Wille als Streben nach Lust: setzt voraus, daß Wollen selber nach seinem Ende begehrt. Hartmann. --- Aphorism n=8032 id='VII.7[207]' kgw='VII-1.314' ksa='10.306' Das, was durch eine Handlung erreicht wird, wird ins Auge gefaßt: das Motiv soll liegen in der Vorstellung vom Resultat der Handlung (z.B. einem erreichten Gemüthszustand) --- Aphorism n=8033 id='VII.7[208]' kgw='VII-1.315' ksa='10.307' „Was der Mensch ohne Reflexion ohne Weiteres will, ist Lust: ‚Glück‘ eine vielseitige, erschöpfende und andauernde Lust.“ (Hartmann). --- Aphorism n=8034 id='VII.7[209]' kgw='VII-1.315' ksa='10.307' Bei Epicur kommt alles auf das richtige Abwägen von Lust gegen Unlust an: folglich ist phronesis die Haupttugend, das Fundament: Klugheits-Moral. Die Bedeutung der sinnlichen Lust ist, uns von Begierden und Bedürfnissen zu befreien, welche die ataraxia der Seele stören. Glückseligkeit als Endzweck des Einzellebens. Aristoteles und Alle! Also es ist die Herrschaft des Zweckbegriffs, die alle Moralisten bisher verdorben hat. „Es muß doch ein ,Wozu?` des Lebens geben!“ Daß auch das vernünftige bewußte Leben hinein gehört in die Entwicklung des zwecklosen Lebens — ego. --- Aphorism n=8035 id='VII.7[210]' kgw='VII-1.315' ksa='10.307' Die eigentliche Schätzung des Lebens hängt von den überwiegend herrschenden Stimmungen ab: die Arier, als sie nach dem asiatischen Süden kamen, empfanden alles Handeln als Leiden und alle Gefühle ebenso: tiefe Ruhe im Schatten höchster Balsam. Es ist eine fehlerhafte Entscheidung über den Wohnort bis ins Höchste verfeinert und zur Entscheidung über den Werth des Lebens gemacht. (Selbst die Entstehung des Staats eine Sache der Ermüdung!) --- Aphorism n=8036 id='VII.7[211]' kgw='VII-1.315' ksa='10.307' Es bilden sich auf Grund der Triebe höhere Organe aus und diese Organe kämpfen mit einander um die Nahrung, die Reize — — — Die Hand des Klavierspielers, die Leitung dorthin und ein Bezirk des Gehirns bilden zusammen ein Organ (welches sich abschließen muß, um sich stark contrahiren zu können). Getrennte Theile des Körpers telegraphisch verbunden — d.h. Trieb. Schopenhauer hat noch den unbewußten Zweck dazu gebracht! --- Aphorism n=8037 id='VII.7[212]' kgw='VII-1.316' ksa='10.308' Das Wesentliche an allem Handeln ist zwecklos oder indifferent gegen eine Vielheit von Zwecken. --- Aphorism n=8038 id='VII.7[213]' kgw='VII-1.316' ksa='10.308' Verzicht auf irdische Glückseligkeit zu Gunsten der himmlischen tausendfach größeren ist ein gutes Geschäft. Christenthum und seine Klugheit! gut bei Hartmann p 26. Lohn und Strafe bei Christus. Es ist eine Thorheit, nicht das Christenthum anzunehmen. --- Aphorism n=8039 id='VII.7[214]' kgw='VII-1.316' ksa='10.308' Man soll Gutes im Verborgenen thun, damit es nicht hier belohnt werde Lucas 14 (12 -- 14) — es könnte einem sonst der himmlische Lohn entschlüpfen. --- Aphorism n=8040 id='VII.7[215]' kgw='VII-1.316' ksa='10.308' Je hoffnungsloser und wilder die irdischen Zustände, um so besser wird an die jenseitige Vergeltung geglaubt: da einer auf irdisches Glück nicht rechnen kann. Je abergläubischer das Volk, um so besser wird an die Hölle geglaubt. --- Aphorism n=8041 id='VII.7[216]' kgw='VII-1.317' ksa='10.309' Strafe bei Unfreiheit des Willens unsinnig? Aber dann dürften wir auch nichts versprechen, uns zu nichts verpflichten usw. nichts thun. Daß wir mit Sicherheit von uns viel versprechen können, darauf hin giebt man uns Rechte d.h. Vortheile. Man giebt uns Nachtheile, wenn wir nicht halten, was wir versprachen: oder man compensirt die früher darauf hin gegebenen Vortheile nachträglich. (Strafe hier als nachträgliche Compensation der uns erwiesenen Vortheile, ein Zurücknehmen der gesellschaftlichen Sicherheit usw., Versetzung in den Zustand der Feindschaft. Die Gesellschaft ist bei ihrer Rechnung betrogen: sie nimmt so viel als sie nehmen kann von der Macht des Frevlers zum Entgelt, z.B. Zwangsarbeit usw.) --- Aphorism n=8042 id='VII.7[217]' kgw='VII-1.317' ksa='10.309' Ich sagte heute „oh das ist ein guter Mensch!“ Dabei hatte ich das Gefühl als ob ich einen schönen reifen vollen Apfel mit sanfter Haut in der Hand hätte: ein Gefühl der Zärtlichkeit, wie als ob es mich zu ihm zöge: ein Gefühl der Sicherheit, wie als ob ich hier unter einem Baume ruhen dürfe: ein Gefühl der Verehrung, als ob ein Gegenstand da sei, den man nur mit den saubersten Händen fassen dürfe: ein Gefühl von Sattwerden, wie als ob ich aus einer Unbefriedigung mit Einem Male erlöst werde. Also entsprach dem moralischen Urtheile „gut“ ein Zustand an mir, welcher beim Denken an einen gewissen Menschen eintrat. Es ist dasselbe, wie wenn ich einen Stein „hart“ nenne. --- Aphorism n=8043 id='VII.7[218]' kgw='VII-1.317' ksa='10.309' Wenn Glückseligkeit unmöglich ist (Hegesias), so ist das Ziel des Lebens Leidlosigkeit: ohne Zweck konnte man's nicht fassen! --- Aphorism n=8044 id='VII.7[219]' kgw='VII-1.318' ksa='10.310' Gemeinsam das Streben aller antiken Philosophen(833) nach Geistesfreiheit und Abbrechen jeder Sklavenkette. Es ist der Atavism der Vornehmheit der Müssigen, die nichts mehr zu thun haben und sich selber zersetzen. --- Aphorism n=8045 id='VII.7[220]' kgw='VII-1.318' ksa='10.310' Den Ursachen des Schmerzes bis zur letzten Consequenz ausweichen — das ist die Praxis. Da behält man das ganz leere Leben übrig und das Denken darüber. Da fragt sich: dann giebt es keine Erlösung vom Leben? --- Aphorism n=8046 id='VII.7[221]' kgw='VII-1.318' ksa='10.310' Dieser Glaube an Zwecke führt zum Pessimismus. Umdrehung: der Zweck ist, sich nicht glücklich zu fühlen; der Mensch wird von den Irrwegen des Lebens zurückgeführt; je mehr man leidet, wird der wahre Zweck erreicht „ein Anstrich von Absichtlichkeit ist hierin nicht zu erkennen“ Schopenhauer. Hartmann p. 42 „Moralität ein Palliativ vor der Entschließung zur Radicalkur“ p. 43 „die bösen Handlungen an uns eigentlich eine Wohlthat“. --- Aphorism n=8047 id='VII.7[222]' kgw='VII-1.318' ksa='10.310' Die Werthlosigkeit des Lebens ist erkannt im Cynismus, aber hat sich noch nicht gegen das Leben gewendet. Nein: viel kleine Überwindungen und ein loses Maul befriedigen da! --- Aphorism n=8048 id='VII.7[223]' kgw='VII-1.318' ksa='10.310' Teichmüller: die Gefühle der Lust oder Unlust sind Zeichen für die Stellung, welche das Ich als Ganzes der einzelnen Thätigkeit gegenüber einnimmt: alles dies ist Wille, so fern wir auf das Ich als den Einen Beziehungspunkt hinblicken: die beiden gegensätzlichen Grundformen: das Begehren und das Verabscheuen. Blicken wir auf den Anderen Beziehungspunkt hin, so bleibt die Thätigkeit selber als solche unbewußt, ihr zugehöriges Was wird aber jedesmal bewußt, und so wird dies Was zum Zeichen für das, was wir bezeichnen wollen. Entsprechend dem Verabscheuen und Begehren nennen wir den zugehörigen ideellen Beziehungspunkt ein Übel oder ein Gut und bezeichnen ihn durch den Inhalt der zugehörigen Empfindungen oder Anschauungen. Alle Bilder unsrer Anschauung und alle unsere Thätigkeiten stehen in gewissen regelmässigen Beziehungen z.B. das Anschauungsbild der Rose und die Empfindung des Duftes. So bezeichnet schon das Kind das Eine als Mittel, das Andere als Erfolg. --- Aphorism n=8049 id='VII.7[224]' kgw='VII-1.319' ksa='10.311' Erster Unsinn: alles Leben ist Wollen eines Zweckes der Egoism ist Wille zum eigenen Glücke Zweiter Unsinn: Moralisch ist, einem fremden Willen dienen und Selbstverläugnung. also der Zweck des Lebens liegt nicht im Glücke: erste Einsicht! der Zweck des sittlichen Lebens soll im Willen eines Anderen liegen. Aber was ist denn dieser Wille des Anderen wieder als ein Wille zur Befriedigung? Meine Ansicht: die Absichten Wünsche Zwecke sind sekundär — „das Streben nach Glück“ ist thatsächlich gar nicht allgemein da aber gar ein Streben nach fremdem Glück und Nichtstreben nach eigenem („Verläugnung“) ist erst gar nicht möglich, während ein theilweises Streben nach eigenem Glück möglich ist. Bei allem Handeln kommt Viel heraus auch für die Andern! Der einzelne Wille verfolgt den Zweck: Glück — unmöglich, es zu finden! Also hat der einzelne Wille einen anderen Willen sich als Zweck vorzusetzen, er ist Mittel für einen Zweck eines Anderen — Aber, Herr von Hartmann! Sofern er einen Willen überhaupt fördert, sei es den des Nächsten oder des Weltprozesses — so arbeitet er ja an der Verlängerung des Elends: und zwar nachdem er begriffen hat, daß aller Wille wesentlich elend ist! Somit ist seine Förderung entweder Wahnsinn oder Bosheit. Hier ist aber der zweite Unsinn vorausgesetzt, daß ein unegoistisches Handeln möglich ist. Der erste Unsinn: alles Handeln ist ein Wollen von Befriedigungen der zweite Unsinn: es giebt ein unegoistisches Handeln ein Handeln als Nichtwollen des eigenen Selbst, aber Wollen eines fremden Selbst! --- Aphorism n=8050 id='VII.7[225]' kgw='VII-1.320' ksa='10.312' Das Ziel-setzen selber ist eine Lust — eine Masse Kraft des Intellektes giebt sich aus im Mittel-Zweck-denken! --- Aphorism n=8051 id='VII.7[226]' kgw='VII-1.320' ksa='10.312' Wollen ein drängendes Gefühl sehr angenehm! Es ist die Begleit-Erscheinung alles Ausströmens von Kraft. ebenso schon alles Wünschen an sich (ganz abgesehen vom Erreichen) --- Aphorism n=8052 id='VII.7[227]' kgw='VII-1.320' ksa='10.312' Man verkenne doch ja nicht den tiefen Mangel an noblesse des Gefühls in Christus, sein Jüdisches, das gute Geschäft und den Ärger über die Dummheit, es sich entgehen zu lassen! Die Europäer haben so viel edlere Gefühle hinein gelegt! --- Aphorism n=8053 id='VII.7[228]' kgw='VII-1.321' ksa='10.313' Wir wählen die facta aus, wir interpretiren sie — unbewußt. Die Wünsche, die an uns hängen bleiben — Gegen unsre Zwecke gerechnet und gegen alles bewußte Wollen, giebt es eine gewisse größere Vernunft, in unserem ganzen Handeln, viel mehr Harmonie und Feinheit als wir bewußt uns zutrauen. --- Aphorism n=8054 id='VII.7[229]' kgw='VII-1.321' ksa='10.313' Wir haben uns von der logischen Mania der Alten noch nicht freigemacht, sie schätzten nichts mehr als die Dialectik — so auch „Absichten “ „ Zwecke“. --- Aphorism n=8055 id='VII.7[230]' kgw='VII-1.321' ksa='10.313' Die meisten Menschen sind gar keiner Erlebnisse fähig: sie lebten nicht genug in der Einsamkeit — das Ereigniß wird durch Neues gleich fortgespült. Der tiefe Schmerz ist selten und eine Auszeichnung. Im gewöhnlichen Leben steckt mehr Klugheit als im Stoicismus. — Die Abwehr des Schmerzes. --- Aphorism n=8056 id='VII.7[231]' kgw='VII-1.321' ksa='10.313' alle unsere Zwecke nehmen sich, aus einer gewissen Ferne gesehen, als Versuche und Würfe aus — es wird experimentirt. Wir müssen am Willkürlichen Unlogischen in unseren besten Zwecken festhalten! Wir würden nie handeln, wenn wir alle Folgen uns vorstellten. --- Aphorism n=8057 id='VII.7[232]' kgw='VII-1.322' ksa='10.314' Willens-Schwäche als Folge der Desorganisation und Zeichen des Verfalls. --- Aphorism n=8058 id='VII.7[233]' kgw='VII-1.322' ksa='10.314' Kant sagt: diese Sätze des Grafen Verri (1781 sull'indole del piacere e del dolore) unterschreibe ich mit voller Überzeugung il solo principio motore dell'uomo è il dolore. Il dolore precede ogni piacere il piacere non è un essere positivo. --- Aphorism n=8059 id='VII.7[234]' kgw='VII-1.322' ksa='10.314' „Sein Leben fühlen, sich vergnügen — sich continuirlich getrieben fühlen aus dem gegenwärtigen Zustand herauszugehen, der also ein ebenso oft wiederkehrender Schmerz sein muß.“ --- Aphorism n=8060 id='VII.7[235]' kgw='VII-1.322' ksa='10.314' „Der vernünftige Wille darf nur Schmerz vermindern und Bedürfnisse unterdrücken.“ — --- Aphorism n=8061 id='VII.7[236]' kgw='VII-1.322' ksa='10.314' Cardanus schloß, man müsse soviel als möglich Leiden aufsuchen, um durch ihre Beseitigung sich eine größere Summe von Lust zu schaffen. --- Aphorism n=8062 id='VII.7[237]' kgw='VII-1.322' ksa='10.314' „Alle Handlungen der Larven kurz vor der Verpuppung gehen nicht auf die eigene Erhaltung, sondern auf die des fertigen Insektes hinaus, sie entsprechen nicht den Bedürfnissen des Larvenstadiums, sondern denen des vollständig entwickelten Thiers“ usw. Schneider I p. 58 --- Aphorism n=8063 id='VII.7[238]' kgw='VII-1.323' ksa='10.315' Der höchste Gesichtspunkt des Jesuitismus auch des socialistischen: Beherrschung der Menschheit zum Zweck ihrer Beglückung Beglückung der Menschheit durch Aufrechterhaltung der Illusion, des Glaubens Dazu meine Gegenbewegung: — Beherrschung der Menschheit zum Zweck ihrer Überwindung. Überwindung durch Lehren, an denen sie zu Grunde geht, ausgenommen die welche sie aushalten Grundirrthum bisher: „alle Handlungen des Menschen sind zweckbewußt.“ „der Zweck des Menschen ist die Arterhaltung und nur insofern auch die Erhaltung seiner Person“ — jetzige Theorie. So steht es auch bei sehr individuellen Menschen wir sorgen für unsere zukünftigen Bedürfnisse! --- Aphorism n=8064 id='VII.7[239]' kgw='VII-1.323' ksa='10.315' Urform aller Schutzbewegungen, bei unangenehmer Berührung sich zusammen zu ziehen, alle Theile an sich zu ziehen. Was entspricht dem psychologisch? Die Sammlung: der Schmerz concentrirt uns. Der Trieb, etwas zu verstecken ist Scham, ein Schutztrieb: auch sich verstecken wollen, wo Colibri z.B. roth werden dabei (ist Wirkung der Angst!) Der Mensch wird durch seine Instinkte geleitet: die Zwecke sind nur im Dienste der Instinkte gewählt. Instinkte aber sind alte Gewohnheiten des Handelns, Arten, seine vorhandene Kraft auszugeben. Man soll das Resultat, was ein Instinkt erreicht, nicht „Zweck“ nennen! Seinen Trieben völlig freien Lauf lassen: häufig aber widerstreben sie sich. Das thatsächliche Leben ist ein Ringen der Instinkte, ein Wachsen der Einen, ein Abnehmen der Anderen. „Verbrauch der aufgespeicherten Nervenkraft.“ „Welche Vorstellung führt zur Aktion? Die, welche den stärksten Trieb erweckt. Welche ist das? Die, welche die größten Annehmlichkeiten verspricht, die angenehmste. Das ist nicht eine Regel, die Ausnahmen zuläßt, sondern ein Gesetz, und hierin beruht die Abhängigkeit des menschlichen Willens“ Schneider p. 75 !! Aber der Trieb selber rief erst diese Vorstellung hervor! — sage ich. Also: die Triebe entscheiden über die Verwendung der aufgehäuften Kraft, nicht darüber, daß überhaupt gehandelt wird. Das wie? ist Sache der Triebe. Also: wenn der Trieb ins Bewußtsein tritt, so verspricht er Lust. Die versprochene Lust als Ursache der Handlung? — Nicht des Handelns überhaupt, sondern nur der bestimmten Richtung des Handelnden! So auch Stendhal. Also: wo Vorstellungen zur Aktion führen, da muß der Mensch der Vorstellung folgen, welche am meisten Lust verspricht: der stärkste Trieb entscheidet über die Wahl. Demnach ist die Moral zu verändern 1) es muß zuerst die Kraftvermehrung ins Auge gefaßt werden 2) zu zweit die Kraft-Verwendung, das Wie? Der erste Gesichtspunkt bisher übersehen. --- Aphorism n=8065 id='VII.7[240]' kgw='VII-1.324' ksa='10.316' Erste Thatsache: die Gesellschaft tödtet, foltert, beraubt. der Freiheit, des Vermögens: übt Gewalt durch Beschränkung der Erziehung; durch Schulen; lügt, trügt, stellt nach (als Polizei) — alles dies kann also nicht an sich als schlecht gelten. — Sie will ihre Erhaltung und Förderung — das ist kein heiliger Zweck: sie kämpft darum gegen andere Gesellschaften. — Also um des Nutzens willen geschieht dies Alles. Aber toll! Gerade diese Handlungen sollen mit besonderer Würde und Ehrerbietung angesehen werden: als „Recht“, Sittlichkeit, Erhaltung und Pflege des Guten. Daß hier Vieler Nutzen über den Weniger gesetzt wird, das hätte nur Sinn bei der Voraussetzung, daß der Einzelne nicht mehr Werth haben könne als die ganze Gesellschaft! Von vornherein ist aber hier die Absicht, solche Einzelne gar nicht entstehen zu machen: das Bild des Menschen ist schon da, welches man als Maaßstab für die Erhaltung des gemeinen Nutzens nimmt. Die Voraussetzung der Gesellschaft muß sein, daß sie den höchsten Typus „Mensch“ repräsentire und daraus ihr Recht ableitet, alles ihr Feindliche als das an sich Feindliche zu bekämpfen. — Ohne diesen Glauben an sich ist die Gesellschaft „unmoralisch“ in jedem Sinne. Im Glauben aber bestimmt sie erst, was moralisch sein soll, — so hat es Sinn! --- Aphorism n=8066 id='VII.7[241]' kgw='VII-1.325' ksa='10.317' (Zweck heiligt das Mittel.) Es giebt Handlungen, die wir niemals uns erlauben werden, auch nicht als Mittel zum höchsten Zweck z.B. Verrath eines Freundes. Lieber zu Grunde gehen und einiges Vertrauen haben, daß es günstigere Lagen giebt, unseren höchsten Zweck durchzuführen. — Nun aber was ist denn das für ein höchster Zweck, eine Gemeinde, einen Staat zu erhalten! Die Handlung eines Menschen, der den Staat opfert, um nicht Verräther an seinem Ideal zu sein, kann die höchste Leistung sein, derentwegen die ganze Existenz dieses Staates erst für die Nachwelt in Betracht kommt! --- Aphorism n=8067 id='VII.7[242]' kgw='VII-1.326' ksa='10.318' Voraussetzung des bisherigen Staates: „der Mensch soll sich nicht entwickeln, das Maaß ist da! “ Die katholische Kirche (die älteste aller Staatsformen in Europa) repräsentirt den alten Staat jetzt am besten! --- Aphorism n=8068 id='VII.7[243]' kgw='VII-1.326' ksa='10.318' Zum Handel gehört Patriziat: also ein Gegengewicht. --- Aphorism n=8069 id='VII.7[244]' kgw='VII-1.326' ksa='10.318' Beseitigung der parasitischen Menschen ist Sinn der Strafe. Vögel, welche einem Büffel die Parasiten abwehren, davon leben, — dankbar dadurch, daß sie ihm die Ankunft eines Feindes anzeigen. — Bedeutung der Polizei. Espinas p. 159. --- Aphorism n=8070 id='VII.7[245]' kgw='VII-1.326' ksa='10.318' Ohne Unterlaß beschäftigt auf einander zu hören und zu achten und dabei das Gefühl der Sicherheit — p 162. --- Aphorism n=8071 id='VII.7[246]' kgw='VII-1.326' ksa='10.318' Zuneigung die Folge eines dringenden Bedürfnisses --- Aphorism n=8072 id='VII.7[247]' kgw='VII-1.326' ksa='10.318' Strafen auf den Krieg zurückzuführen in ihrer Art und Wesen oder auf Opferkulte (Menschenopfer) In einem Fall ist Rückkehr zum Vor-Gemeindezustand, im anderen die Verhöhnung der Götter der Grundgedanke der Strafe. Post I, 201 Eine Strafe, welche Unfreie trifft, wird dadurch entehrend z.B. Prügelstrafe(834). Die, welche Freie trifft, wird dadurch lange geadelt. Post I 214. --- Aphorism n=8073 id='VII.7[248]' kgw='VII-1.327' ksa='10.319' „ — die einzige direkte Werthschätzung, welche man voraussetzt, ist die des sinnlichen Wohlbefindens, und alles Andere glaubt man bloß durch Anknüpfung an diesen direkten Willen indirekt zur Effektivität zu bringen. Befolgung des Rechtes, der Moral, der Religion soll durch Hinweis auf diesseitige oder jenseitige Wohlfahrt hervorgebracht werden“ Baumann p. 32. Allgemeiner Glaube an den Werth des sinnlichen Wohlbefindens: alles Handeln soll ein Weg und Umweg dahin sein. --- Aphorism n=8074 id='VII.7[249]' kgw='VII-1.327' ksa='10.319' Die Verbote der Gesetze haben nur Sinn, wenn es überflüssig ist, etwas auf diesem Wege, der verboten ist zu erreichen: also wenn es einen anderen Weg giebt, — d.h. zu allen Verboten gehören ganz bestimmte Versprechungen und Gewährungen. --- Aphorism n=8075 id='VII.7[250]' kgw='VII-1.327' ksa='10.319' Das Schwergewicht verschiebt sich im Wort, im Gebrauch, im Respekt — --- Aphorism n=8076 id='VII.7[251]' kgw='VII-1.327' ksa='10.319' „das Wohl Aller mit Ausschluß des eigenen.“ Hartmann p 405 erbärmliche Hypokrisie! --- Aphorism n=8077 id='VII.7[252]' kgw='VII-1.328' ksa='10.320' Daß zwischen einem Schurken und einem Ehrenmanne der Unterschied nicht nur in ein paar verschieden gedrillten Gehirnbewegungen besteht — --- Aphorism n=8078 id='VII.7[253]' kgw='VII-1.328' ksa='10.320' Charakter-Stärke. Sehr viel Reize annehmen und sie tief wirken lassen, sehr viel sich bei Seite ziehen zu lassen, fast bis zum Verlieren, sehr viel leiden und — trotzdem seine Gesammtrichtung durchsetzen. Die gewöhnlichen Charakter-Starken sind kalt, flach und ohne Mitempfindung: sie nehmen auch keinen Menschen in Besitz. Plastische Kraft. --- Aphorism n=8079 id='VII.7[254]' kgw='VII-1.328' ksa='10.320' Unsere Willkür ist da am größten, wo unsere Übung und unsere spontane Kraft am größten ist: es ist die schnellste Folgsamkeit und Gewandtheit des Gehorchenden (freier Wille am stärksten empfunden, wo wir am schöpferisch-unbedingtesten sind) Baumann p. 18. --- Aphorism n=8080 id='VII.7[255]' kgw='VII-1.328' ksa='10.320' Ein Sentenzen- und Citaten-Buch ein Anekdoten-Buch. Ein Thatsachen-Buch. Scherze. --- Aphorism n=8081 id='VII.7[256]' kgw='VII-1.328' ksa='10.320' Egoismus ist kein Princip, sondern die Eine Thatsache. --- Aphorism n=8082 id='VII.7[257]' kgw='VII-1.328' ksa='10.320' Vom Zwecke aus gesehen ist bei jeder Handlung so viel verschwendet wie bei der Sonnenhitze, die in das Weltall strahlt. --- Aphorism n=8083 id='VII.7[258]' kgw='VII-1.329' ksa='10.321' Das Individuum als Frucht des Gemeinwesens, nicht immer als Mittel. --- Aphorism n=8084 id='VII.7[259]' kgw='VII-1.329' ksa='10.321' Jeder Zustand erlaubt eine Betrachtung, als ob er Zweck gewesen sei, oder als Mittel oder als Irrweg beim Experiment. --- Aphorism n=8085 id='VII.7[260]' kgw='VII-1.329' ksa='10.321' Befriedigung des Triebes ist nicht im Resultat der Thätigkeit, sondern im Thun zu suchen. Glück wäre das Gleichgewicht der auslösenden Thätigkeiten aller Triebe. --- Aphorism n=8086 id='VII.7[261]' kgw='VII-1.329' ksa='10.321' Experiment als wirklicher Charakter unseres Lebens und jeder Moral: etwas Willkürliches muß daran sein! --- Aphorism n=8087 id='VII.7[262]' kgw='VII-1.329' ksa='10.321' Ursprung des Christenthums unter Armen-Vereinen. Baumann p. 22 göttliche Hülfe und gegenseitige Unterstützung. --- Aphorism n=8088 id='VII.7[263]' kgw='VII-1.329' ksa='10.321' Die Vorstellung eines freudigen nützlichen Resultats der Handlung wirkt freudig, anregend, das Blut strömt lebhafter. Insofern hat der Zweck einer Thätigkeit noch eine anregende, lusterregende Kraft während des Handelns. Also: die Thätigkeit des Triebes ist mit Lust verknüpft. Das Ziel der Thätigkeit wird vorgestellt und wirkt ebenfalls Lust, auch Vermehrung der Thätigkeit (das Ziel ist die Thätigkeit eines anderen Triebes). Aber der Trieb selber will nicht ein Resultat seines Thuns. Unser Verstandes-Trieb freilich hat im Setzen des Zwecks seine Lust — das ist seine Thätigkeit; ebenfalls in dem Ausdenken der Mittel — logische Lust in allem Handeln. In jeder Handlung sind viele Triebe thätig. Mindestens 1) der im Thun sich befriedigt 2) der im Setzen von Zweck und Mittel sich befriedigt 3) der im Vorwegnehmen des Erfolgs sich befriedigt. Der Trieb befriedigt sich d.h. er ist thätig, indem er sich der Reize bemächtigt und sie umbildet. Um sich ihrer zu bemächtigen, muß er kämpfen: d.h. einen anderen Trieb zurückhalten, dämpfen. In Wahrheit besteht er immer als Thätiger: aber seine Ernährung bringt größere Kraftmengen mit sich, so daß auch seine Kraftleistung verschieden sein muß. Der Trieb selber ist aber nichts Anderes als ein bestimmtes Thätig sein: eine Personification. --- Aphorism n=8089 id='VII.7[264]' kgw='VII-1.330' ksa='10.322' Wirkung von Lohn und Strafe p. 31 Baumann. --- Aphorism n=8090 id='VII.7[265]' kgw='VII-1.330' ksa='10.322' Der Reiz ist an sich weder Lust noch Unlust, wohl aber kann er von Lust oder Unlust begleitet sein ein Mittleres das nicht Lust und nicht Unlust wäre kann es nicht geben! — was „ nicht Lust“ ist ist dann eben nicht Lust! --- Aphorism n=8091 id='VII.7[266]' kgw='VII-1.330' ksa='10.322' Wille als das Gestaltende? --- Aphorism n=8092 id='VII.7[267]' kgw='VII-1.331' ksa='10.323' Befriedigung: das Wort setzt Unfrieden voraus und erweckt ein Vorurtheil. --- Aphorism n=8093 id='VII.7[268]' kgw='VII-1.331' ksa='10.323' 1. Unschuld des Werdens: ohne Zweck. 2. Handlung, Trieb, Lust, freier Wille. der Haushalt unsrer Triebe geht einstweilen weit über unsre Einsicht. die wesentlich fehlerhafte Selbstbeobachtung bei allen Handelnden ist in die Moral übergegangen. 3. Der Typus der Moral unter Mächtigen. 4. Der Typus der Moral unter Unfreien. 5. Das individuum und die Gemeinde. „Individuum als Resultat“. Collektiv-Gewissen. 6. Strafe, Rache, die Verantwortlichkeit. (Zweck heiligt Mittel) 7. Die zwei Bewegungen in der Zukunft. Moral als Zeichen-Sprache des Leibes. 8. Die Aneignung der Geschichte unter der Leitung der Reize und der Triebe — es giebt keine „objektive Historie“. 9. Böse eine Vorstufe des Guten: das Schöpferische und Schaffende: die neue Werthschätzung und ihre Geschichte. Die organische Funktion des Bösen. (Die Menschheit als Kraftmasse, welche wächst und sich ausgeben muß) 10. „Das Leben für Andere“ und das „Unegoistische“ --- Aphorism n=8094 id='VII.7[269]' kgw='VII-1.331' ksa='10.323' Viel weniger Absicht in unseren Thaten als wir vorgeben (Eitelkeit in der Annahme von Zwecken!). Emerson, p. 99. --- Aphorism n=8095 id='VII.7[270]' kgw='VII-1.332' ksa='10.324' Die Zukunft der Menschlichkeit nicht jener zärtliche Begriff. Dagegen p. 599. --- Aphorism n=8096 id='VII.7[271]' kgw='VII-1.332' ksa='10.324' Mit einem „um zu“ bringt man die Handlung um ihren Werth. --- Aphorism n=8097 id='VII.7[272]' kgw='VII-1.332' ksa='10.324' Hartmann, p. 593. „Gut“ „schlecht“ entspricht Zuständen des Urtheilenden. --- Aphorism n=8098 id='VII.7[273]' kgw='VII-1.332' ksa='10.324' Das Individuum als Vielheit. --- Aphorism n=8099 id='VII.7[274]' kgw='VII-1.332' ksa='10.324' Ausgang: die Leugnung der moralischen Bedeutsamkeit — Geburt der Tragödie. [ 8 = Mp XVII 1a. Sommer 1883 ] --- Aphorism n=8100 id='VII.8[1]' kgw='VII-1.333' ksa='10.325' Die Tonga-Insulaner schneiden die kleinen Finger ab, als Opfer. 2 Im Orient bedeckt eine Frau, im Bade überrascht, das Gesicht — so ist es dezent! Die Scham verbietet in China der Frau den Fuß zu zeigen, unter den Hottentotten muß sie nur den Nacken verhüllen. Weiß ist in China Trauerfarbe. Die alten Culturvölker Amerikas kannten den Gebrauch der Milch nicht. Der Chinese ißt sehr viel Gerichte in sehr kleinen Portionen. Nr. 29. Man will sich nicht die Fehler eines Thiers aneignen z.B. die Feigheit des Hirsches (auf Borneo) — Weiber und Kinder dürfen davon essen. Auch Fledermäuse Kröten Würmer Larven Raupen werden gegessen. Gemästete Ratten Leckerbissen der Chinesen. „Das Tigerherz zu essen macht trutzig“ (Java) Hundeleber macht klug. Unsinnige Massen Reis ißt z.B. der Siamese. --- Aphorism n=8101 id='VII.8[2]' kgw='VII-1.333' ksa='10.325' — wie der weißköpfige Adler stolz und ruhig über dem Sturze des Niagara sitzt und oft in seine wilden Nebel hineintaucht — wie der Albatros auf Wochen hin dem Meere sich anvertraut: der König der Vögel — wie der Condor der Anden in der lautlosen Höhe (der über eine Stunde ohne mit den Flügeln zu schlagen durch die Luft segeln kann) Ruhe des Fliegenden --- Aphorism n=8102 id='VII.8[3]' kgw='VII-1.336' ksa='10.326' Welche Verschiedenheit sehen wir im Gehen Schwimmen und Fliegen. Und doch ist es ein und dieselbe Bewegung: nur ist die Tragkraft der Erde eine andere als die des Wassers, und die des Wassers eine andere als die der Luft! So sollen wir auch als Denker fliegen lernen — und nicht vermeinen, damit Phantasten zu werden! --- Aphorism n=8103 id='VII.8[4]' kgw='VII-1.336' ksa='10.326' Die Autorität des Junkers Christoph bei Shakespeare: „ich bin ein großer Rindfleischesser, und ich glaube, das thut meinem Witz Schaden!“ --- Aphorism n=8104 id='VII.8[5]' kgw='VII-1.336' ksa='10.326' Strafen bei den Germanen: einen Mühlstein auf's Haupt fallen lassen (mythisch), das Viertheilen durch Pferde, Zertreten durch Pferde; in Oel oder Wein gesotten (14. und 15. Jahrhundert) werden; ebenso im Mittelalter Lebendigbegraben, Vermauern, Verhungern. Das Rädern (rein germanisch), das Schinden (Riemenschneiden aus der Haut). Mit Honig bestreichen und den Fliegen und der heißen Sonne übergeben. Das rechte Bein und den linken Arm abhauen. Nase, Ohren, Lippen, Zunge, Zähne, Augen, Geschlechtstheile. --- Aphorism n=8105 id='VII.8[6]' kgw='VII-1.336' ksa='10.326' Weiber-Verwandtschaft: Kinder gehören nicht in die Familie des Vaters, sondern des Bruders ihrer Mutter. Der Vater gehört zu einer anderen Familie: Vater und Sohn in feindseligem Verhältniß. Der Vater heirathet in eine fremde Familie hinein und in ihr ist er lediglich Erzeuger, und kaum mehr als ein Sklave. — Die Vaterschaft nichts Selbstverständliches, sondern ein spät erreichtes Rechtsinstitut. Das sittliche Band zwischen Vater und Kind fehlt! Der Vater gilt nicht als blutverwandt mit seinen Kindern. Die Nabelschnur ist das Band der Familie. In den Verbänden von Blutverwandten giebt es weder ein individuelles Verbrechen, noch individuelles Eigenthum, noch Ehe. Nur das Geschlecht hat Rechte und Pflichten. Weiber sind wie Kinder Gemeingut. Ja es giebt Zustände, wo es keine Verwandtschaft von Person zu Person giebt, sondern Gruppen verwandt sind. — Gruppen-Ehen. Rechtsubjekte sind jetzt die sogenannten „natürlichen Personen“, die Einzelnen: sie sind die Träger von Rechten und Pflichten. Ein alter Chinese sagte, er habe gehört, wenn Reiche zu Grunde gehen sollen, so hätten sie viele Gesetze. Die Ehe mit schlechtem Gewissen: das Weib muß, bevor es heirathet, eine Zeit des Hetärism durchmachen, es muß entjungfert sein. Es muß sich den Stammesgenossen preisgeben, bevor es Einem Manne gehört. Letzter Rest das jus primae noctis der Häuptlinge oder auch Priester (wie bei den Buddhisten in Cambodja) Die Hetäre steht in manchen Theilen Afrika's, in Indien und in Java in hohem Ansehen, sie ist den Volksgöttern treu geblieben. — Hier erhält der Mann mit der Frau zugleich sämmtliche Schwestern, dort haben sämmtliche Brüder Eine Frau. Bei den Thieren sind die Weibchen nicht geschmückt, die Schönheit gehört den Männchen zu — die Begehrenden und Kämpfenden werden schön. das Weib macht bei uns „Eroberungen“ Die höhere Schönheit der Weiber unter Menschen beweist, daß die Weiber hier die kämpfenden und begehrenden sind; sie verstehen sich leicht darauf, den Mann zu erobern. Bei den Thieren nimmt die männliche Intelligenz zu durch den Geschlechtstrieb. — In Athen waren die Männer schöner als die Frauen — nach Cicero: dies ist aber wohl eine Folge der großen Arbeit an der Schönheit, unter Einwirkung der Päderastie. Mit der Entstehung der individuellen Ehe entsteht die neue Pflicht, nach der Brüder und Schwestern, Schwiegervater und Schwiegertochter, Schwiegermutter und Schwiegersohn, Schwager und Schwägerin nicht mit einander sprechen, essen, ja sich nicht ansehen dürfen. — Früher hat man oft Mutter und Tochter zusammen geheirathet. — Feindseligkeit und Kälte gehört zu den Pflichten überall, wo individuelle Pflichten entstehen. Mit der Liebe tritt immer die Abneigung zugleich auf. Menschenliebe im Allgemeinen ist bisher nicht ohne einen ungeheuren Haß dagewesen. Eheliche Treue erscheint lange als unmoralisch. Das Weib ein Eigenthum, welches der Stärkere jederzeit dem Schwächeren nehmen kann. Wettkampf der Stärke entscheidet. Nur die Häuptlinge und Priester haben die schönen Frauen. Junge Leute müssen sich mit alten Weiblein begnügen. — Der Raub die regelmäßige Form zu einem Weib zu gelangen. der Verlobungsring der Rest der Kette, mit der die Geraubte weggeschleppt wurde Zwischen Ehegatten ursprünglich die höchste „Kälte und Indifferenz“. Das Weib ist gekauft oder geraubt. Dazu der geheime Gewissensvorwurf, daß die Ehe etwas Naturwidriges und Unsittliches ist: die Gatten leben wesentlich getrennt, nicht Gemeinschaft von Tisch und Bett. Trennung der Geschlechter Grundgedanke der chinesischen Ehe. Das Haus hat(835) zwei Theile: im äußeren wohnt der Mann, im inneren die Frau. Die Thür soll sorgfältig verschlossen werden. Jeder soll allein sterben. Es ist die durchgeführte separatio quoad thronum et mensam. Höhere Verbände von Geschlechtsgenossenschaften: Viele kleine Gemeinwesen ohne alle Verbindung mit einander, oft durch große Wälder getrennt, einem Fürsten Gehorsam und Abgaben leistend, der in die innere Verwaltung der kleinen Gemeinden nicht eingreift (Indien und Sumatra heute noch). Nach innen möglichst fest geschlossen ist so ein Gemeinwesen: die griechische polis. Älteste Scheidung der Stände nach dem Alter: Pietät. Die Tupinambazes mästeten ihre Kriegsgefangenen an langen Seilen und versahen sie mit Beischläferinnen, bis sie fett genug zum Fraße waren. --- Aphorism n=8106 id='VII.8[7]' kgw='VII-1.339' ksa='10.329' Der Scherz und Übermuth an anderen Personen trug ehedem einen für uns schauderhaften Charakter: namentlich an Kriegsgefangenen. An Verrückten: noch der Don Quixote! Das Lachen ist ursprünglich die Äußerung der Grausamkeit. --- Aphorism n=8107 id='VII.8[8]' kgw='VII-1.339' ksa='10.329' Eine Person ursprünglich: Priester Zauberer Arzt Richter Häuptling. Regen Friede gut Wetter gute Erndte fette Kälber — aber auch Mißwachs Seuche Mißerfolg im Kriege oder auf der Jagd, schlechtes Wetter. Verachtung des Greisenalters wegen der Schwäche für Krieg und Jagd. Tödtung von Zwillingen, wenigstens von Einem. Man sucht in Zwillingen den Beweis vom Ehebruche (z.B. bei den Cariben) Auch die Germanen dachten so. — Diese Vielheit gilt als thierähnlich, gleich Ratten und Hündinnen. Hier und da da gilt es als Schande, Töchter zu gebären. Altgermanisch: das Kind liegt auf dem Boden, bis der Vater erklärt, ob er es leben lassen will oder nicht. Hebt er es nicht auf, so wird es ausgesetzt — ganz wie bei den Fidschi-insulanern Die Häuptlinge haften für die Handlungen der Weiber und Kinder, für den Schaden, den Sklaven und Thiere verrichten. Für ein von den Seinen verwirktes Blutgeld; er muß Schulden derselben bezahlen. Verlobungsgelder. Ein ganz andres Gewissen entsteht bei solchen Personen. Auch jetzt noch bei Fürsten und Staatsmännern. Die Verantwortlichkeit lange getrennt vom Gewissen! --- Aphorism n=8108 id='VII.8[9]' kgw='VII-1.340' ksa='10.330' Typus der primitiven Geschlechtsgenossenschaft: eine Gruppe von Verwandten, von der gleichen Stammmutter her, in vollständiger Weiber-, Kinder- und Vermögensgemeinschaft lebend, so daß jede individuelle Ehe, jede individuelle Vater- und Elternschaft fehlt; alle Genossen gleich nahe verwandt, alles Eigenthum, bewegliches und unbewegliches als gemeinsam, alle Arbeit gemeinsam; aller Erlös gemeinsam verzehrt, alle Schulden gemeinsame Schulden der Genossenschaft, alle Blutsfreunde für jeden Blutrache übend und von der Blutschuld eines Blutfreundes mitgetroffen. Fremde durch Adoption aufgenommen. Über den Geschlechtern stehen Geschlechterverbände und Stämme. Die Hausverwandtschaft grundverschieden davon als Vereinigungen von Abkömmlingen desselben Stammvaters. Schwerlich ein primitives Gebilde: Corporation Gruppe von Männern und Weibern, Kindern und Sklaven, vereinigt unter der patriarchalischen Gewalt eines Häuptlings oder Hausvaters. Mit eigenen Göttern, Recht Regierung, unveräußerlichem Boden. Nicht an die Existenz der einzelnen Genossen gebunden, Forterhaltung der Hausgemeinschaft erste Pflicht: und Zwang sich von einem unfruchtbaren Weibe zu scheiden: Strafbarkeit des Coelibats: bei Impotenz des Mannes war die Frau verpflichtet, sich von einem Verwandten des Mannes ein Kind zu schaffen. Überall wo die Organisation auf dem Blutbande beruht, giebt es Blutrache: das Gesammtleben des Verbandes kommt zum Ausdruck, als unverständliche und über das Individuum hinausreichende Kraft, Gegenstand religiöser Verehrung. Grundtendenz: zwischen zwei Geschlechtern wird das Gleichgewicht wiederhergestellt; das Verschulden des Einzelnen ist gleichgültig, es ist Krieg zwischen Geschlechtern. Mit dem sich bildenden Staatswesen schmilzt die Blutrache zu einem Racheakt gegen den Thäter zusammen. Voraussetzung der Blutrache ist zunächst, daß sie eine Familien-Angelegenheit ist: die Gaugenossenschaft oder der Staat mischt sich zunächst nicht ein. Aber sie setzt die höhere Organisation schon voraus: es ist Zweikampf zwischen Gleichgeordneten, Einem Ganzen Zugehörigen. Die Feindschaft gegen die Familie des Blutschuldigen ist grundverschieden von der Feindschaft gegen alles, was nicht zur höheren gemeinsamen Organisation gehört. Es fehlt die Verachtung, der Glaube an die tiefere Rasse des Feindes: in der Blutrache ist Ehre und Gleichberechtigung. Friedloslegung: ein Genosse wird aus der Friedensgenossenschaft ausgestoßen; er ist jetzt vollkommen rechtlos. Leben und Gut können ihm(836) von Jedermann genommen werden. Der Übelthäter kann bußlos von Jedermann erschlagen werden. Grundgefühl: tiefste Verachtung, Unwürdigkeit z.B. noch im moslemischen Recht bei Ketzerei oder Schmähung des Propheten: während es bei Mord und Körperverletzung lediglich Blutrache und friedensgenossenschaftliche Bußen kennt. Es ist Ächtung: Haus und Hof wird zerstört, Weiber und Kinder und wer im Hause wohnt, wird vernichtet, z.B. im peruanischen Inkareiche, wenn eine Sonnenjungfrau sich mit einem Manne vergieng, mußte ihre ganze Verwandtschaft es mit dem Leben büßen, das Haus ihrer Eltern wurde dem Erdboden gleichgemacht usw. Ebenso in China, wenn ein Sohn den Vater tödtet. Also: Vergehen, welche die Existenz der Gemeinde aufs Spiel setzen, fordern die Friedloslegung heraus: der verdorbene Sproß wird ausgetilgt. Was als eine solche heillose und grundverächtliche Handlung angesehen wird, richtet sich nach dem, was als Existenz-Bedingung der Gemeinde gilt — und kann folglich bei verschiedenen Gemeinden sehr verschieden sein. In der Praxis entstehen Milderungen aller Art, z.B. man läßt ihm Zeit, sich durch die Flucht zu entziehn. Verbannung und Vermögensconfiskation sind die letzten Ausläufer. Namentlich die beschimpfenden Strafen haben hier ihren Ursprung. Friedensgenossenschaft: Schutz- und Trutzverbände, in denen sich die Genossen gegenseitig Leben und Gut verbürgen, in denen der Fried(ens)brecher aus dem Frieden ausgestoßen wird, in denen Kinder, Weiber, Gut und Schuld gemeinsam sind — älteste Form. Staatliche Bildung: ein von der Basis der Blutverwandtschaft gelöstes Königthum, ein öffentliches Staatsrecht, individuelles Eigenthum, individuelle Verhaftung für Verbrechen und Schulden — späteste Form. — Je bestimmter eine organische Einheit z.B. eine Gemeinde Heerde sich zum Bewußtsein kommt, um so stärker ist ihr Haß gegen das Fremde. Die Sympathie mit dem Zugehörigen und der Haß gegen das Fremde wachsen mit einander. In Hinsicht auf die Continuität des gemeinschaftlichen Lebens und die Menge Gedanken, welche es in Anspruch nimmt: wie gering ist der Umfang, den die auf das Einzelwesen selbst bezüglichen Zwecke und Bilder in ihm einnehmen! Die socialen Triebe überwiegen bei weitem die individuellen. Die Thiere führen zu ihrem eignen Schaden Handlungen aus, die der Gruppe nützen. Die thierische Gesellschaft beruht, um uns der jetzigen moralischen Sprache zu bedienen (aber grundverschiedenen Empfindungen entsprechend), auf Liebe, Beständigkeit der Zuneigungen, Erziehung der Jungen, Arbeit, Sparsamkeit, Muth, Gehorsam bei den Schwachen, Besorgniß bei den Starken, Aufopferung bei Allen. Keine Gesellschaft kann sich erhalten, ohne solche Eigenschaften, und in der erhaltenen werden diese Triebe vererbt: sie würden bei einem Grad von Stärke die Gesellschaft matt machen: aber es entwickeln sich antagonistische Kräfte innerhalb, in dem Grade als nach außerhalb Sicherheit eintritt. Und im vollendeten Zustand der Ruhe nach außen löst sich die Gesellschaft in Individuen auf: es bildet sich die Spannung, die früher zwischen Gemeinde und Gemeinde war. Damit erst giebt es Mitleid — als Empfindung zwischen Individuen, die sich als solche fühlen. (Die altruistischen Handlungen jener einheitlichen Urgesellschaften haben ein Ichgefühl zur Voraussetzung, aber ein Collektiv-Ich und sind grundverschieden vom Mitleiden.) Vielleicht empfand ein Geschlecht zu einem anderen Geschlecht innerhalb eines größeren Verbandes zuerst etwas wie Mitleid und Achtung, also nicht gegen Individuen. Hier ist der Ursprung des Mitleidens. Ich meine: die Blutrache ist die älteste Form dieser Achtung vor einem anderen Geschlecht: als Gegensatz zum absoluten Gefühl der Feindschaft. --- Aphorism n=8109 id='VII.8[10]' kgw='VII-1.343' ksa='10.333' Auch die „Wilden“ sind unsäglich hoch entwickelte Menschen, gegen die längsten Zeiten gerechnet. --- Aphorism n=8110 id='VII.8[11]' kgw='VII-1.344' ksa='10.334' Der Mensch mehr als jedes Thier ursprünglich altruistisch — daher seine langsame Entwicklung (Kind) und hohe Ausbildung, daher auch die außerordentliche letzte Art von Egoism. — Die Raubthiere sind viel individueller. --- Aphorism n=8111 id='VII.8[12]' kgw='VII-1.344' ksa='10.334' Atavism: wonnevolles Gefühl, einmal unbedingt gehorchen zu können. „Du sollst dich ausbeuten, bestehlen, belügen lassen“ — Grundgefühl des katholischen Priesterstaats, speziell vollkommen im Jesuitism. sacrificio dell'intelletto uralt und ursprünglich — doch nicht als Opfer empfunden, sondern das Gegentheil als Qual --- Aphorism n=8112 id='VII.8[13]' kgw='VII-1.344' ksa='10.334' Ja die Philosophie des Rechts! Das ist Eine Wissenschaft welche, wie alle moralischen Wissenschaften, noch nicht einmal in den Windeln liegt! Man verkennt z.B. immer noch, auch unter frei sich denkenden Juristen, die älteste Bedeutung der Strafe — man kennt sie gar nicht: und so lange die Rechtswissenschaft sich nicht auf einen neuen Boden stellt, nämlich auf Historie und Völker-Vergleichung, wird es bei dem unseligen Kampfe von grundfalschen Abstraktionen verbleiben, welche heute sich als „Philosophie des Rechts“ vorstellen und die sämtlich vom gegenwärtigen Menschen(837) abgezogen sind. Dieser gegenwärtige Mensch(838) ist aber ein so verwickeltes Geschlecht, auch in Bezug auf seine rechtlichen(839) Werthschätzungen, daß er die verschiedensten Ausdeutungen erlaubt. --- Aphorism n=8113 id='VII.8[14]' kgw='VII-1.344' ksa='10.334' Meine erste Lösung: die dionysische Weisheit. Dionysisch: zeitweilige Identification mit dem Princip des Lebens (Wollust des Märtyrers einbegriffen). Lust an der Vernichtung des Edelsten und am Anblick, wie er schrittweise in's Verderben geräth Als Lust am Kommenden Zukünftigen, welches triumphirt über das Vorhandene noch so Gute --- Aphorism n=8114 id='VII.8[15]' kgw='VII-1.345' ksa='10.335' Die Griechen als Menschenkenner. Das Vereinfachen, die Abneigung gegen das Complizirte, und die kleinen Details Das Logisiren, das Voraussetzen des logisch-Begreiflichen auch im Charakter Das Idealisiren ( „schön und jung“), die Abneigung gegen das Nicht-Typische, das unbewußte Lügen (es fehlt das Partei-Nehmen gegen sich selber, eine gewisse Großmuth) Die politische Nöthigung, sich gemeinverständlich zu geben: der Mangel an versteckten Individuen II 398, an verhaltenen Gefühlen (die als thatenscheu Verrufenen II 401). Der Wettkampf. Empfindung, mit der jeder Philosoph seine Gegner niederkämpfen wollte — durch den praktischen Beweis, daß er der Glücklichste sei. „Tugend ist Glück“ — das hat von Sokrates an alle psychologische Beobachtung gefälscht; sie vertheidigen sich (der „Thatsachen-Sinn“ ist nur als Reaktion im Agon mit dem mythischen Sinne gewachsen, nicht als ursprüngliche Kraft). (Sie sind vielleicht einfacher gewesen? — Aber die ungeheure Fülle von verschiedenen Individuen.) Die Vornehmheit (gennaios so viel wie „naiv“!): das instinktive Handeln und Urtheilen gehört zur guten Art; das Sich-selber-Annagen und -Zersetzen ist unnobel. Ihr Wille zum „Allgemein-Menschlichen“, auch zunächst allgemein Griechischen — ihr Gegensatz-Gefühl zum Barbaren Der böse Mensch genießt theils Verehrung, theils Mitleid; er ist sich selber noch nicht von Würmem zerfressen — die ganze zerstörende aufwühlende Selbst-Verachtung fehlt. Die „unnütze“ Kraftvergeudung (im Agon jeder Art) als Ideal, auf welches der Staat hinstrebt (gegen die Römer); sie verstehn die Antriebe aus gedrückten Lagen wenig während der Inder (Brahmane) durch den Mangel an Initiative empfindet „alles Handeln ist Leiden“. Stoicism wäre in einer moralistisch aufgeklärten Welt gar nicht möglich gewesen. — Jedes Wort von B. Grazian oder La Rochefoucauld oder Pascal hat den ganzen griechischen Geschmack gegen sich. sie schimpfen und lassen sich's dabei wohl sein (Homer's Sophocles' Epicur's Pessimismus — das „Ausweichen“ als „göttlich“ empfunden). also: sie leiden im höchsten Grade, aber sie reagiren dagegen mit um so höherem Selbstgenuß im Schaffen und auch im Reden von Dingen, die wohl thun. es ist das für Schmerz empfindlichste Volk, aber ihre plastische Kraft in der Benutzung des Schmerzes ist außerordentlich: dazu gehört auch eine Mäßigung in der Rache am Schmerz, im Wühlen im Schmerz: eine Nöthigung zur siegreichen Attitüde, als Kur. Folglich sind sie geneigt, unredlich zu sein gegen das Leiden: und so ist „ihr Gemüth“ weniger sichtbar geworden, um so mehr die überwindenden Affekte, die helle Geistigkeit und die Tapferkeit. Die Schmähsucht nöthigte, die Leidenschaften zu verbergen. Thukydides als höchstes Beispiel des Beiseite-Tretens von der nationalen Abneigung gegen die anatomische Behandlung. In der Zeit der höchsten produktivität an Gestalten, Gegensätzen (wie dionysisch-apollinisch) fehlt noch die Reflexion: die Thatsachen stehen da. Die bildende Kunst kommt viel später. Man kann die Philosophie von Socrates an hinzu rechnen — ein Trieb aus der Vielheit zu wenig Typen zurückzukehren. leibhafte Darstellung des höchsten Menschen Ziel der philosophen. Absoluter Mangel einer Geschichte der moralischen Werthschätzungen bei den Philosophen. Widerwille gegen das Geltenlassen eines anderen Typus. (man sehe Plato: er verneint alles andere Große! Homer, die bildenden Künste, die prosa, Perikles — und um Sokrates zu ertragen, bildet er ihn um!) Allgemeiner Eindruck: eine gewisse Oberflächlichkeit des Psychologischen (gegen Shakespeare und Dante und Goethe, gegen alle Franzosen von Montaigne bis Balzac, gegen Grazian (die christliche Scepsis) Italiäner Jacob(840) Burckhardt(841) auch die Inder sind tiefer in der Analyse des leidenden Menschen). Aber vielleicht waren sie noch einfachere Menschen? Diese Vorstellung paßt zur „Jugend der Menschheit“ usw. Hier gerade ist die Gefahr eines Hauptirrthums und Fehlschlusses. Gesetzt, die bildenden Künste der Griechen wären untergegangen und wir wären auf die Urtheile der Philosophen beschränkt: welcher Fehlschluß! Und ebenso: all ihr aesthetisches Urtheilen ist tief unter dem Niveau ihres Schaffens. Es wäre also eine Diskrepanz möglich: daß die Menschenkenntniß der Griechen äußerst zurücksteht gegen den thatsächlichen Reichthum an Typen und Individuen: daß sich ihre „Menschlichkeit“ nur wenig zum Bewußtsein gekommen ist. Wahrscheinlich haben niemals so viel verschiedene Individuen auf einem so kleinen Raum zusammengesteckt und sich eine solche wetteifernde Vollendung ihrer Eigenthümlichkeiten erlaubt. Betrachten wir aber die nationalen Eigenthümlichkeiten ihres Intellekts: so wird es wahrscheinlich, daß die Kenntniß der Menschen bei ihnen gehemmt geblieben ist. Alle ihre größten Kräfte wirkten hierin hemmend. Dies ist mein Thema. Plato's freie Art, mit Socrates zu verfahren (wie sein Kopf in Neapel) Die freie Art, sich Socrates zurecht zu machen (Xenophon ebenso) das Untergehn des Individuums in Typen (Homer Orpheus usw.) Widerwille gegen das Exakte. Poesie viel höher als Geschichte: jene behandle den Menschen im Allgemeinen, diese seine Einzelheiten. Darum Poesie mehr geeignet den Menschen kennen zu lernen. „Die wesentlichen Dinge wiederholen sich, es giebt nichts Neues, es giebt keine Entwicklung“ — ist ächtgriechisch. Es fehlt alles Nachdenken über die verschiedenen Zukünfte. Was liegt an Anachronismen! an große personen fliegen hundert Züge an und bleiben kleben. Schluß. Das ganze hellenische Wesen ist tiefer zu nehmen. Mit Zeugnissen ist wenig zu machen. Die historischen Thatsachen, die Handlungen sind wichtiger z.B. für ihre Ethik, als alle ihre Worte. Wir müssen das hellenische Wesen erst noch errathen: es ist noch wesentlich fremd. wir giengen ihnen gegen den Geschmack unsre Menschenkenntniß schamlos unsre Technik hybris gegen die Natur unsre Wissenschaft kleinlich-krämerisch unwahrhaftig, weil so Vieles bei uns nicht Sichtbarkeit hat II 399. allgemeines Leiden der Modernen: „Selbstverkleinerung“ p. 399. Einleitung Triebe ihres 1) Das Vereinfachen (sie sind so begreiflich), Intellekts Lust am Übersehen der Nebenzüge, und ihrer Energie Einen Zug zum Schwerpunkte Sinne zu machen. 2) Das Logisiren: eine Art Bezauberung (Dialektik als etwas Göttliches. Vers der Antigone). 3) Das Idealisiren ( „schön und jung“) das Gefühl das wir in der großen Natur befriedigen, befriedigen sie vor dem Menschen. Triebe und 4) Das Gefühl der Vornehmheit man traute Gefühle sich die richtige Selbstschätzung zu II 397. aus der Unbillig gegen die Bescheidenen. Nemesis: politischen sich großer Dinge für würdig halten, deren Sphäre andere nicht würdig sind. 5) Die politische helle Luft, die Nöthigung, gemeinverständlich sich zu geben. der am besten 6) Das agonale Gefühl, welches vor einem entwickelte Publikum siegen will und diesem Publikum Instinkt ihrer verständlich sein muß. (Weshalb noch so gesammten verschiedene Individuen das „Allgemein-Menschliche“ Moralität an sich übermäßig bekennen. Beurtheilung des erwachenden „Thatsachen-Sinnes“ als Consequenz selbst des Agons. Lob des Thukydides. Im Munde eines Griechen ist es eine Paradoxie, wenn er in der Kugel die Spitze des Vollkommenen sehen wollte, sie mögen Wölbung und Rundung nicht. Ihr Naturgefühl ist dem religiösen viel verwandter als das unsrige. Bei uns ist immer die Hauptsache, daß wir vom Menschen erlöst sind — wir suchen nach Gefühlen, die wir unter Menschen nicht haben. Ich habe das Griechenthum entdeckt: sie glaubten an die ewige Wiederkunft! Das ist der Mysterien-Glaube! (Stelle des Cratylus) Plato meint, die Todten im Hades seien rechte Philosophen, vom Leibe erlöst. gnothi sauton, aber nicht den Menschen mit Hintergedanken lesen. prosthe Platon, opithen te Platon messe te Chimaira. Zwecke. Ihre Schwäche deutet auf ihre Stärke hin. Es sind Schauspieler. Wollen und Sein fällt zusammen für ihren Intellekt. --- Aphorism n=8115 id='VII.8[16]' kgw='VII-1.350' ksa='10.340' Der höhere Mensch, seine Selbst-Erlösung und Selbst-Erhaltung. --- Aphorism n=8116 id='VII.8[17]' kgw='VII-1.350' ksa='10.340' der Sinn für Wahrheit bei Mächtigen (bei Unterdrückten als Rache, Rechtfertigung — Spinoza). Selbst-Überwindung der Moral. --- Aphorism n=8117 id='VII.8[18]' kgw='VII-1.350' ksa='10.340' die Arterhaltung als Moralprincip umgemünzt! --- Aphorism n=8118 id='VII.8[19]' kgw='VII-1.350' ksa='10.340' Die absolute Nothwendigkeit ganz von Zwecken zu befreien: sonst dürfen wir auch nicht versuchen und uns opfern und gehen lassen! Erst die Unschuld des Werdens giebt uns den größten Muth und die größte Freiheit! --- Aphorism n=8119 id='VII.8[20]' kgw='VII-1.351' ksa='10.341' Ich schreibe für mich selber: und welchen Sinn hätte Schreiben in diesem zerschriebenen Zeitalter? wenig: denn abgesehen von den Gelehrten versteht Niemand mehr zu lesen, und auch die Gelehrten — — — --- Aphorism n=8120 id='VII.8[21]' kgw='VII-1.351' ksa='10.341' Unser Zeitalter hat sich neue Augen eingesetzt, um überall das Leiden zu sehen: und mit einer ungeheuren hypnotischen Starrheit des Blicks, die nur Einmal in der Geschichte bisher ihres Gleichen hatte, und das Auge der Beschauer in die gleiche Richtung zwingt — — — Als ich jung war, gehörte ich im Grunde zu den Welt-Verleumdern und Pessimisten; wie es billig und verzeihlich in einem Zeitalter ist, das dazu gemacht scheint, gerade Jünglinge zum Verzweifeln zu bringen. Der Jüngling, je mehr er an seinem eigenen Werden leidet, will in's Ganze, Volle und Fertige; er will vor Allem Sicherheit, Halt: dies Zeitalter aber ist durch Gedanken aller Zeiten zerdacht, mißtrauisch, mit einem Mißtrauen, das unter Menschen noch nicht da war, und daher oft denkmüde, oft mißtrauensmüde, oft greisenhaft und „vorläufig“ in seinem Ja und in seinem Nein: es denkt nämlich in jedem Falle ein(842) Ja, wo — — — Da wirkt denn der entschlossene Protest eines Einzelnen wie Schopenhauers gegen das ganze Dasein als eine Erlösung: es vereinfacht --- Aphorism n=8121 id='VII.8[22]' kgw='VII-1.352' ksa='10.342' Jeder Mensch, dem wir begegnen, erregt gewisse Triebe bei uns (Furcht Zutrauen usw.) Ununterbrochene Bewegung unsres Trieblebens durch die Außenwelt (Natur): ganz abgesehn noch von dem ununterbrochenen Auf- und Einnehmen elektrischer atmosphärischer Wirkungen. --- Aphorism n=8122 id='VII.8[23]' kgw='VII-1.352' ksa='10.342' die Guten Da jeder Trieb unintelligent ist, so ist „Nützlichkeit“ gar kein Gesichtspunkt für ihn. Jeder Trieb, indem er thätig ist, opfert Kraft und andere Triebe: er wird endlich gehemmt; sonst würde er Alles zu Grunde richten, durch Verschwendung. Also: das „Unegoistische“ Aufopfernde Unkluge ist nichts Besondres — es ist allen Trieben gemeinsam — sie denken nicht an den Nutzen des ganzen ego (weil sie nicht denken!) sie handeln „wider unseren Nutzen“, gegen das ego und oft für das ego — unschuldig in Beidem! --- Aphorism n=8123 id='VII.8[24]' kgw='VII-1.352' ksa='10.342' Man sucht das Bild der Welt in der Philosophie, bei der es uns am freiesten zu Muthe wird; d.h. bei der unser mächtigster Trieb sich frei fühlt zu seiner Thätigkeit. So wird es auch bei mir stehn! --- Aphorism n=8124 id='VII.8[25]' kgw='VII-1.352' ksa='10.342' Unsinn aller Metaphysik als einer Ableitung des Bedingten aus dem Unbedingten. Zur Natur des Denkens gehört es, daß es zu dem Bedingten das Unbedingte hinzudenkt, hinzuerfindet: wie es das „Ich“ zur Vielheit seiner Vorgänge hinzudenkt, hinzuerfindet: es mißt die Welt an lauter von ihm selbst gesetzten Größen: an seinen Grund-Fiktionen wie „Unbedingtes“, „Zweck und Mittel“, Dinge, „Substanzen“, an logischen Gesetzen, an Zahlen und Gestalten. Es gäbe nichts, was Erkenntniß zu nennen wäre, wenn nicht erst das Denken sich die Welt dergestalt umschüfe zu „Dingen“, Sich-selbst-Gleichem. Erst vermöge des Denkens giebt es Unwahrheit. Das Denken ist unableitbar, ebenso die Empfindungen: aber damit ist es noch lange nicht als ursprünglich oder „an sich seiend“ bewiesen! sondern nur festgestellt, daß wir nicht dahinter können, weil wir nichts als Denken und Empfinden haben. --- Aphorism n=8125 id='VII.8[26]' kgw='VII-1.353' ksa='10.343' Die Unschuld des Werdens. Ein Wegweiser zur Erlösung von der Moral. Von Friedrich Nietzsche. Einleitung. I. Die Grundirrthümer der Moral. II. Moralität als Zeichensprache. III. Die Überwindung der Moral und ihr Ersatz. --- Aphorism n=8126 id='VII.8[27]' kgw='VII-1.353' ksa='10.343' Wer die Vernünftigkeit vorwärts stößt, treibt damit die entgegengesetzte Macht auch wieder zu neuer Kraft, die Mystik und Narrheit aller Art. In jeder Bewegung zu unterscheiden 1) daß sie theilweise Ermüdung ist von einer vorhergegangenen Bewegung (Sattheit daran, Bosheit der Schwäche gegen sie, Krankheit 2) daß sie theilweise eine neu aufgewachte, lange schlummernde, aufgehäufte Kraft ist, freudig, übermüthig, gewaltthätig: Gesundheit. [ 9 = NVI 2. Mai — Juni 1883 ] --- Aphorism n=8127 id='VII.9[1]' kgw='VII-1.355' ksa='10.345' Zu heftig strömt dein Quell; er leert zugleich den Becher, indem er ihn füllen will. Gräten und Muscheln und was sonst an spaßhaften Dingen vom Tisch des Lebens abfällt Deine Wohlthaten sollen fallen wie der Thau auf das Gras, dann, wenn die Nacht am verschwiegensten ist. Gerade von dir, dem ich alles Böse zutraue, erwarte und will ich das Gute Du sollst Nutzen und Nothdurft heißen, was Nothdurft und Nutzen ist und den Namen der Tugend heilig halten. Nicht Grund, noch Zweck deines Handelns macht dein Handeln gut, sondern ob deine Seele dabei zittert und erglänzt. Was wäre eine Gnade üben, wenn es nicht hieße: eine Ungerechtigkeit auf sich nehmen? Sind deine Schultern stark genug dazu, wohlan, so nimm fremdes Unrecht zu dem deinen hinzu: und man soll deine Gnade preisen. Erkennen: das heißt: alle Dinge zu unserem Besten verstehen! „Ich will“, „du sollst“, „er muß“ — also verstehen sie Ich Du und Er. Herrisch tritt das Erlebniß auf mich zu: aber kaum ist es erlebt, so liegt es auch schon auf den Knien. Fühlst du den Durst und den heißen Athem der Sonne? Sie will am Meere saugen. Siehst du die Begierde des Meeres sich heben mit tausend Busen? Es will geküßt und gesaugt sein vom Durste der Sonne --- Aphorism n=8128 id='VII.9[2]' kgw='VII-1.358' ksa='10.346' Um an den Schopenhauerschen Willen zu glauben — dazu gehört ein sehr guter Wille zum Glauben! --- Aphorism n=8129 id='VII.9[3]' kgw='VII-1.358' ksa='10.346' Helle der Mitternacht war um mich, Einsamkeit sah mich mit trunknem müdem Auge an. — schrie meine Stimme aus mir — Todtenstille schlief und röchelte im Schlafen. Da lag die Schlaflosigkeit und die Mitternacht mit trunknem Auge. Da lag die Einsamkeit und neben ihr die Todtenstille: beide schliefen und röchelten. --- Aphorism n=8130 id='VII.9[4]' kgw='VII-1.358' ksa='10.346' Gott Lückenbüßer. Hin zur Unsterblichkeit --- Aphorism n=8131 id='VII.9[5]' kgw='VII-1.358' ksa='10.346' Von der Scham des Schenkenden. Über Gerechtigkeit (Proletarier). Vom Rausche. Die neueren Klöster usw. Historische Bildung — „ich spreche frei“. Redlichkeit der Erbärmlichen. Genie's! „Strafen“ als Feindschaft gegen die Feinde unseres Ideals. „Ehe“ auf Zeit — --- Aphorism n=8132 id='VII.9[6]' kgw='VII-1.359' ksa='10.347' die Thür zu werfen wie lächerlich wäre es, wenn ihr euch zu mir bekehren wolltet! Ihr kommt zu mir, und ich will euch nicht: aber wie ich geben muß, so müßt ihr nehmen! „Mensch der Partei“ — will ich zum Schimpfe machen. Ein weißer Stier will ich sein und die Pflugschaar ziehn: wo ich liege, soll Ruhe sein und die Erde nach Erde riechen. Wild schlägt der Adler seine Flügel: aber seine Brandung bricht sich an meinem Willen. Sie erleben nichts mehr: ihre Haut wird nur geritzt. Wie Mücken sitzen auf ihrer Haut die Ereignisse. — So bleibt der Mensch(843) jetzt schwer und sich gleich, wie ein Stein in der Sonne. Kirche: verfälschtes Licht, versüßter Ernst des Weihrauchs, Verführung zu falschen Ängsten, ich mag die Seele nicht, die zu ihrem Gotte hinauf — kniet. Wie in ein Auge, sah ich in das Leben. Mönch im Monde, feuchtwangiger! Nimmer nenne ich dich den „Mann“ im Monde! Lüstern schleichst du von Fenster zu Fenster um alle dunkeln Ecken! du eifersüchtigster aller Kater: eifersüchtig auf alle Liebenden grinsest du hinein ins Fenster. --- Aphorism n=8133 id='VII.9[7]' kgw='VII-1.359' ksa='10.347' Sie wollen mit ihren Tugenden ihren Feinden die Augen auskratzen. Sie lästern, weil sie nicht schaffen können. Sie — — — --- Aphorism n=8134 id='VII.9[8]' kgw='VII-1.359' ksa='10.347' Die Tänze Zarathustra's. --- Aphorism n=8135 id='VII.9[9]' kgw='VII-1.360' ksa='10.348' Ich wollte der Philosoph der unangenehmen Wahrheiten sein — 6 Jahre lang! --- Aphorism n=8136 id='VII.9[10]' kgw='VII-1.360' ksa='10.348' Zu lange gehörte ich der Einsamkeit: so verlernte ich das Schweigen. Mund bin ich worden ganz und gar und Brausen eines Bachs aus hohen Felsen: hinab will ich meine Rede stürzen in die Thäler. Verhaßt sind mir alle Nacht- und Grabwächter und wer sonst in düstere Hörner tutet. Ich sehne mich und schaue — und nun kommst du, mein Adler: hast du Niemanden gesehen, — — — Ich lache eures freien Willens, und auch eures unfreien: keinen Willen giebt es. Aus Schmerz und Gedanken gebiert sich ein Wahn — den nennen wir „Wille“. --- Aphorism n=8137 id='VII.9[11]' kgw='VII-1.360' ksa='10.348' Ich blicke hinab in das Meer: still steht es und tückisch blickt mir aus ihm ein Bild entgegen. Ein kostbares Bild mit weißen Brüsten hält es in seinen Armen: träge und tückisch schleicht es über den Sand, daß — — — also locken mich Meer und Bild der Zukunft Träge und tückisch wich das Meer von seinen weißen Brüsten. Halb begrub es der Sand und halb die Eifersucht der Welle. --- Aphorism n=8138 id='VII.9[12]' kgw='VII-1.360' ksa='10.348' Determinimus ist so zu beseitigen: ich will mich dem Urtheile bestimmter Menschen unterwerfen: es soll meine Erziehung sein, mich anspornen und abschrecken — alles als Mittel, ein Ideal durchzusetzen und zur Herrschaft zu bringen. Organisch = moralisch ist die Lösung des moralischen Problems. Man ehrt erst einen Einzelnen, insofern er einen Typus ausdrückt: z.B. „der Priester“ „,der Held“ usw. — später erst, insofern er „er allein“ ist. Moral giebt es, welche Tugend dahin stellt, daß einer nicht Individuum, sondern Typus werde! daß er schließlich für die Empfindung zusammenfällt mit einem verehrten Typus des Volkes. --- Aphorism n=8139 id='VII.9[13]' kgw='VII-1.361' ksa='10.349' Des Ringes Durst, sich wieder zu erreichen — ihn dürste ich. --- Aphorism n=8140 id='VII.9[14]' kgw='VII-1.361' ksa='10.349' Noch war euch der Geist keine Sorge und Herzeleid: noch ist euer Brod des Lebens nicht vom Gedanken durchsäuert. Als Jäger zog Zarathustra aus, häßliche Wahrheiten zu jagen. Der Zeiger rückte und die Uhr meines Lebens holte Athem: dann sprach sie: nun kam die Stunde, Erlösung zu predigen von Erlösern. --- Aphorism n=8141 id='VII.9[15]' kgw='VII-1.361' ksa='10.349' Wie ich alles Menschliche zu verstehen suchte, auch die Erbärmlichen und Mittelmäßigen einst Hier und da wird auch der Erbärmliche redlich: da soll man auf seine Stimme hören und in seinen Sumpf steigen. Und auch ich setzte mich einst ins Schilfrohr und hörte den Frosch der Erbärmlichkeit seine Bekenntnisse machen. Von besserem Stoffe wollt ihr sein? Ich sage euch, ihr versteht euch nur besser zu belügen. Er kam zu uns, er lebte unter uns — wir selber waren seine Unterwelt. Glaube es mir, Zarathustra(844) starb und ist nicht mehr. Ein Stern erlosch in oedem Raum: aber sein Licht — — — --- Aphorism n=8142 id='VII.9[16]' kgw='VII-1.362' ksa='10.350' Zerbrecht mir diese göttlichen grinsenden Larven! war ich der Narr eines göttlichen Grinsens und vergaß ich(845) die Eingeweide mit denen die Larven gestopft waren? Zerreißt mir die Häute, auf denen die Seele eines Gottes zu spielen schien! Schlangen-Eingeweide und -Unflath vergeht aus dem versteckten Leib der Eidechse: der gethürmte geringelte übelriechende In eines Gottes Larve verkroch sich ein greulicher Ringelwurm. heilige Gelächter --- Aphorism n=8143 id='VII.9[17]' kgw='VII-1.362' ksa='10.350' Ihr seht nur meine Funken: aber ihr seht den Ambos nicht, der ich bin. Und lieber will ich auf Ochsenhäuten schlafen als auf dem Bett eurer Bequemlichkeit und Liebe, — — — Werkzeuge und Uhren seid ihr mir: so will ich euch mit meinem Spotte aufziehen, und ihr sollt mir dabei schnurren. Nicht mit schlangenhaarigem Schrecken will ich euch in Steine verwandeln: durch mein Schild „Schönheit“ schütze ich mich vor euch. Am Bild des Schönsten sollt ihr mir stumm werden. Mit dem Drachen der Zukunft kämpfe ich: und ihr Kleinen, ihr sollt mit Regenwürmern kämpfen. --- Aphorism n=8144 id='VII.9[18]' kgw='VII-1.362' ksa='10.350' Ihr seid geschickt und habt kluge Finger: aber ihr versteht es nicht, eine Faust zu machen! Erst wenn sich eure klugen Finger in die Faust verkriechen, will ich an eure Kraft glauben. Golden blitzt sein Auge: ein goldener Kahn schwimmt darin auf dunklen Gewässern: In seinen Augen senkt und hebt er(846) sich wieder beim Tanzen und ihr, die ihn tragen — — — Dürres Gras und Steppe seid ihr mir: aber ich will laufende Feuer aus euch machen und Verkünder mit Flammenzungen. Als dieser Mond aufgieng, meinte ich, daß er eine Sonne gebären wolle: so breit und trächtig lag er am Horizonte. Aber ein Lügner ist er mir, dieser Unfruchtbare, mit seiner Schwangerschaft und weder ein Weib ist er, noch Mann. --- Aphorism n=8145 id='VII.9[19]' kgw='VII-1.363' ksa='10.351' ein fremder Hahn, nach dem die Hennen beißen wie ein Mond gieng er auf, aber faul blieb er liegen am Horizonte. Wer sich aufs Pferd versteht, versteht sich auch auf den Sattel. --- Aphorism n=8146 id='VII.9[20]' kgw='VII-1.363' ksa='10.351' That ich euch am wehsten, als ich mir am liebsten that? ich that Buße für meine Ungerechtigkeit: ungerechter noch war mein Verehren als mein Verachten. Ich that Buße mit Nachtwachen für 1000 Lügen des Verehrenden und den Willen seines Auges zur Blindheit. Mit 1000 Bosheiten nahm ich Rache an aller Verschönerei und Schwarmgeisterei. Weit verhaßter seid ihr unbewußte Lügner mir als mir die wissenden Lügner sind. Weil ihr über das, was ist, lügt, darum entsteht euch nicht der Durst nach dem, was werden soll. --- Aphorism n=8147 id='VII.9[21]' kgw='VII-1.363' ksa='10.351' sie erstickten an ihrem Nichts: ich gab ihnen ihr Nichts zu fressen. Sie verdarben an ihrem eigenen Anblick: ich hielt ihrer Häßlichkeit meinen Spiegel vor Als sie an ihrem Nichts untergiengen und ihr Bild nicht ertrugen, hatten sie ihren höchsten Augenblick. Und um euch zu vergiften bedürfte ich gläserner Handschuhe --- Aphorism n=8148 id='VII.9[22]' kgw='VII-1.364' ksa='10.352' La vie est une trage'die pour ceux qui sentent, et une come'die pour ceux, qui pensent. Horace Walpole. --- Aphorism n=8149 id='VII.9[23]' kgw='VII-1.364' ksa='10.352' Ihr wollt nichts davon hören, daß Einer über euren Köpfen wandelt. Und so legt ihr Holz und Erde und Unrath über eure Köpfe: so dämpft ihr die Rede meiner Schritte. Aller Menschen Fehl und Dumpfheit legt ihr zwischen mich und euch: Fehlboden heißt ihr das in euren Häusern. Aber trotzdem wandle ich über euren Gedanken, und sie sollen selber auf meinen Fehlern wandeln. Ihr beschämt euch durch breite Treppen für göttlich Steigende: und so wie über euch sich hier die Bogen brechen und wider einander spielen — — — ihr legtet eure Sehnsucht dem fernen Monde in den Mund: auch über die Worte sehntet ihr euch hinweg und hinauf! Jene nannten Gott, was ihnen widersprach: ihre Heldenart, den Menschen in sich also zu brechen: aber die Zeit ist um, daß der Mensch sich selber ans Kreuz schlug. Alle die welche schaffen, suchen nach neuen Sprachen: müde wurden sie einer abgelaufenen dünnen Zunge: zu lange schon wandelte der Geist auf diesen Sohlen. Wenn Schönheit nicht zu eurer Nothdurft gehört, was ist mir eure Sucht zum Schönen! Nicht die Sattheit, sondern die Schönheit soll das Ende des Verlangens sein So wie ihr seid, seid ihr flur als Ruinen erträglich: und das was euch zu Grunde richtet, Blitz und Tropfenfall und Unkraut: euer Unglück und Ungemach rechtfertigt euer Dasein. Mit Bergen sollt ihr bauen lernen: es ist noch wenig, Berge bloß zu versetzen. Eure Sprüche — „kleine Wahrheiten“ in der Nähe des Sumpfes: und irgend ein kalter Frosch sitzt darin. --- Aphorism n=8150 id='VII.9[24]' kgw='VII-1.365' ksa='10.353' Mag immerhin mein Adler eine Gefahr für kleine weiße Schafe sein und Raubvogel heißen! Kennt ihr den Schrecken des Einschlafenden? Bis in die Zehn hinein erschrickt er, darob, daß der Traum beginnt — und oft wacht er vom Schrecken auf. Dem soll eure Tugend dienen und fronen, um dessentwillen ihr euch am meisten verachtet. Dies allein soll der Dienst und Nutzen eurer Tugend sein! Was sind mir eure Vater- und Mutterländer? Ich liebe allein meiner Kinder Land, an ihnen will ich gut machen daß ich meiner Väter Kind bin. Einen Fisch wollte ich fangen und warf ein Netz ins Meer — aber ich zog einen Götter-Kopf herauf: einen Stein gab das Meer mir dem Hungrigen. eine göttliche Mummerei ist die Natur. Asche und Gluth weht mich an laufende Feuer trocknes Gras Geknister --- Aphorism n=8151 id='VII.9[25]' kgw='VII-1.365' ksa='10.353' Vieles muß zu einer moralischen Handlung zusammenkommen 1) eine starke Spontaneität 2) die äußerste Spannung des Ich-willens es ist die höchste Gattung organischer Funktionen. --- Aphorism n=8152 id='VII.9[26]' kgw='VII-1.366' ksa='10.354' Ich verlange auch noch Anmuth von dem Großgesinnten. --- Aphorism n=8153 id='VII.9[27]' kgw='VII-1.366' ksa='10.354' das Dionysische als die mir zugänglichste Seite des Alterthums. --- Aphorism n=8154 id='VII.9[28]' kgw='VII-1.366' ksa='10.354' Genie und Stümperei --- Aphorism n=8155 id='VII.9[29]' kgw='VII-1.366' ksa='10.354' Corsica und Italien. Demokratie als Verfall des Staats. Den Juden ihr Geld nehmen und ihnen eine andere Richtung geben. das Dionysische als Zugang zu den Griechen. eine ungeheure Masse hoher Empfindungen, zu denen noch die Gedanken fehlen und die Ziele den Menschen über sich hinaus steigern, gleich den Griechen, nicht unleibliche Phantasmata. --- Aphorism n=8156 id='VII.9[30]' kgw='VII-1.366' ksa='10.354' Noch drückt eure Sünden-Fluth die Erde Ich komme daher wie ein starker Wind: und also rathe ich meinen Verächtern: hütet euch gegen den Wind zu — speien. Kaum erhob sich das leibliche Ungethüm aus düsterem Schlamme Bad und Weihung der Erde heiße ich dies Fest sich selber sein einziger Zeitgenoß! Ihr wollt die Krankheit entkräften und entkräftet mir dazu den Kranken, ihr Afterärzte und Heilande! Wenn der, welcher befehlen könnte, überredet und seine königlichen Hände unter dem Mantel birgt: Höflichkeit heiße ich dies. Meine wilde Weisheit wurde trächtig auf einsamen Bergen: auf rauhem Gestein gebar sie ihr Junges. Nun läuft sie närrisch durch die harte Wüste und sucht für ihr Jüngstes nach sanftem Rasen, meine alte wilde Weisheit. --- Aphorism n=8157 id='VII.9[31]' kgw='VII-1.367' ksa='10.355' Ich glaubte der Reichste zu sein: nun verschenkte ich mich selber. Ich berühre nicht einmal ihre Haut der Seele! Immer einsamer und verbannter: immer heißer an Liebe und Hinwollen zu den Menschen. Die 7 Einsamkeiten. Alle typischen Leiden des Reformators; und seine Tröstungen. 1) Trost: auf das nächste Jahrtausend lege ich meine Hand. 2) Ich lebe wie in anderen Zeiten: meine Höhe giebt mir Verkehr mit Einsamen und Verkannten aller Zeiten(847) 3) Ich hasse nicht ich wehre mich mit der Schönheit. --- Aphorism n=8158 id='VII.9[32]' kgw='VII-1.367' ksa='10.355' Mit vielen kleinen Pulvern kann man den Muthigen zum Feigling machen: aber auch den Feigling zum Muthigen. Kosmische Abhängigkeit Geh still und mit schlafendem Schwerte an diesen Feinden vorüber: wer sie angreift, der besudelt sich. Dem Büffel gleich nahe dem Meere und näher noch dem Walde lebe ich. --- Aphorism n=8159 id='VII.9[33]' kgw='VII-1.368' ksa='10.356' Triebe hat man so lange wie möglich zu leugnen — Grundsatz der moral-physiologischen(848) Forschung. Was jetzt macht, daß wir einen Menschen schätzen, hat es immer gemacht. Erst Menschen(849) dann erst Handlungen zu Ehren gekommen --- Aphorism n=8160 id='VII.9[34]' kgw='VII-1.368' ksa='10.356' Wie ertrüg ich es, wenn ich nicht den Übermenschen mehr liebte als euch? Wozu gab ich euch den 100fältigen Spiegel? Ich überwand auch die Liebe zu euch mit der Liebe zum Übermenschen. Und wie ich euch ertrage, so müßt ihr euch ertragen, aus Liebe zu dem Übermenschen(850). Ihr seid mir der Stein, in dem das erhabenste aller Bildwerke schläft Und wie mein Hammer nach euch schlägt, so sollt ihr mir selber nach euch schlagen: der Hammerruf soll das schlafende Bild aufwecken. Menschen, die sich verbergen wollten und sich des reinen Himmels schämten, schufen sich diese süß riechenden Höhlen. Und erst wenn Gras und rother Mohn auf zerstörten Mauern wuchert, will ich diesen Stätten wieder mein Herz zuwenden. --- Aphorism n=8161 id='VII.9[35]' kgw='VII-1.368' ksa='10.356' Grabgesänge am Vulkan Die Stille der Natur — der Donner. Goldener Sarg. --- Aphorism n=8162 id='VII.9[36]' kgw='VII-1.368' ksa='10.356' § Erlösung von Erlösern lehrt Zarathustra. § großmüthig gegen die Erde? nein, gerecht. § „Ich spreche frei: denn ich hätte auch so gehandelt“ — historische Bildung, mir gräßlich! es heißt: „ich dulde mich selber — folglich!“ „Du sollst? Ich will, --- Aphorism n=8163 id='VII.9[37]' kgw='VII-1.369' ksa='10.357' Jedesmal, daß ich eine scharfe Brille aufsetze, wundere ich mich, wie häßlich die Menschen(851) sind und wie man es unter ihnen aushält. --- Aphorism n=8164 id='VII.9[38]' kgw='VII-1.369' ksa='10.357' Der Sinn der Causalität wird immer schwächer, nach rückwärts (z.B. Mythen) Folglich müssen die Conceptionen über das Innere besonders wenig vernünftig sein. Die ältesten Annahmen müssen die dümmsten sein --- Aphorism n=8165 id='VII.9[39]' kgw='VII-1.369' ksa='10.357' „Wille“ ist ein Begriff, um alle unsere Leidenschaften zu vereinigen. Leidenschaften sind Gefühle, um gewisse körperliche Zustände, die wir nicht dem Körper zuschreiben, zu bezeichnen. „Gemeingefühle“ Moralische Gefühle sind Leidenschaften von Werthurtheilen umgewandelt. Einfluß des Urtheils auf das Gefühl (selbst bei Lust und Schmerz) Lust und Schmerz sind Werthurtheile --- Aphorism n=8166 id='VII.9[40]' kgw='VII-1.369' ksa='10.357' Wie oberflächlich und arm ist alles Innere: z.B. Zweck (Bild des Kauens und wirkliches Kauen) z.B. ein Begriff vom Pferd im Vergleich zu einem Pferde, z.B. das Gefühl der Wärme im Vergleich zu dem, was geschieht z.B. das Ich im Vergleich zum „Selbst“ z.B. Sehen im Vergleich zur Mechanik des Sehens, z.B. Gefühl des Herzschlags im Vergleich zu seiner Mechanik --- Aphorism n=8167 id='VII.9[41]' kgw='VII-1.370' ksa='10.358' Es giebt nur leibliche Zustände: die geistigen sind Folgen und Symbolik. Äußere und innere Welt zu trennen wie die Metaphysiker thun, ist schon ein Sinnen-Urtheil. Auge Ohr sind auch „äußere Welt,. Gefühle sind uns gegeben und die äußere Welt: und selbst die Gefühle lokalisirt in dieser. Alle Sinnes-Eindrücke nenne ich „Reize“. „Schein“ hat nur Sinn für das Auge. „Die Metaphysik der Metaphysik“ zeigen! Das Sein der Dinge wird erschlossen: folglich müssen wir schon eine Meinung haben was Sein ist. Die kann ein Irrthum sein! z.B. Ich. --- Aphorism n=8168 id='VII.9[42]' kgw='VII-1.370' ksa='10.358' Das Alberne der Moral in ihrer Werthabschätzung nach der Schwierigkeit. Die „innere Welt“ ist viel dünner und kürzer als die mechanische. Überschätzung! Die unegoistische Handlung eine Selbsttäuschung und Kurzsichtigkeit. „Abkürzung“ Reinigung der inneren Welt. Es muß irgendwann religiöse ästhetische und moralische Auffassung eins gewesen sein. Bezeichnung und Werthschätzung unserer leiblichen Zustände — wie? --- Aphorism n=8169 id='VII.9[43]' kgw='VII-1.371' ksa='10.359' Ich mußte die Moral aufheben, um meinen moralischen Willen durchzusetzen. Gesetzt, es gilt die Moral, so darf ich nicht den Nächsten durch mein Richterthum vergewaltigen. Dann auch nicht terrorisiren (abschrecken) Ja, er ist unschuldig Ringen um die Macht! Mein Ideal durchsetzen, auf die Weise, die aus meinem Ideal folgt! Die Handlungen eines Menschen sind schlechterdings nicht aus seinen Motiven zu erklären. Die Individuen wirken fort in den Antrieben. Der höhere Geist an einem schwächlichen nervösen Charakter gebunden — ist zu beseitigen. Die Verachtung des Machtgewinns und -Einflusses ist wider das Princip des Organischen. --- Aphorism n=8170 id='VII.9[44]' kgw='VII-1.371' ksa='10.359' 1. Leidenschaften = Tugenden und Laster. 2. Die Wertmaaße (das wissenschaftliche Werthmaß fehlte bisher) Heerde und Einzelne. Furcht oder Hoffnung treten zu einem Schmerz- oder Lustgefühl hinzu — so bei allen Leidenschaften. Zorn (und alle Affekte) zuerst ein Zustand des Körpers: der interpretirt wird. Später erzeugt die Interpretation(852) frei den Zustand. --- Aphorism n=8171 id='VII.9[45]' kgw='VII-1.372' ksa='10.360' nicht nöthig und nicht einmal überflüssig sie nehmen den Mund voll; man soll meinen, das Herz geht ihnen über. Ein Stern gieng unter und verschwand — aber sein Licht ist noch unterwegs, und wann wird es aufhören, unterwegs zu sein? Bist du ein Stern? So mußt du auch wandern und heimatlos sein. § die Gottes-Mord-Büßer und ihr Fest Euch muß erst der Hunger nach eurer Erkenntniß gelehrt werden. In der Zehe trägt der Tänzer sein Ohr. Sich widerstreben ist auch süß und das Haar buschlicher Gefühle zurückzukämmen. § den Menschen(853) das Gefühl „Strafe“ und „Schuld“ verleiden --- Aphorism n=8172 id='VII.9[46]' kgw='VII-1.372' ksa='10.360' Man muß alles Organische überwinden. Wenig und oft! Wie wollte ich leben, wenn ich nicht voraus schaute — über euch hinweg! Fürchtet den Zurückgezogenen! Zum Springen bereitet sich der Tiger! Verehren ist selber eine Leidenschaft: ebenso wie das Beschimpfen. Durch Verehren wurden die „Leidenschaften“ zu Tugenden. Ein unbedingtes „Soll“ kann ich mir nur selten zurufen: also keine Autorität! Der „moralische Sinn“ Kants ist nichts! Das ist die Eitelkeit welche will, daß ein „Soll“ Aller Welt „Soll“ ist! --- Aphorism n=8173 id='VII.9[47]' kgw='VII-1.373' ksa='10.361' Körperschaften — abseits vom Staate. Unsere Gedanken kommen als Reize irgend woher. (Nichts mit „angenehm“ und „unangenehm“ zu thun.) An den Schwachen taxire ich das Gute und das Schlimme gleich. Der Stärkere als der Edlere. Für die Einzelerziehung. Die Arbeiter sollen einmal leben wie jetzt die Bürger: aber über ihnen die höhere Kaste, sich auszeichnend durch Bedürfnißlosigkeit! also ärmer und einfacher, doch im Besitz der Macht. Recht, seinen eigenen ganz individuellen Straf-Ansatz zu machen. Willst du dein Eigenstes das individuum nicht vertreten, sondern widersprichst du ihm, so gehört der Widerspruch in die individuelle „Verantwortlichkeit“ — --- Aphorism n=8174 id='VII.9[48]' kgw='VII-1.374' ksa='10.362' Die einflußreichsten Menschen sind die verborgensten. Cultur ist nur ein dünnes Apfelhäutchen über einem glühenden Chaos. Die Menschen nicht gleich: so spricht die Gerechtigkeit. Nicht das Nützliche, sondern das Schwere bestimmt den Werth: der Edle ist das Resultat vieler Arbeit. Individuum est aliquid novum: man hat keine Handlung mit Jemandem gemeinsam. Wille ein Wahn. Die Wahrheit thut weh, weil sie einen Glauben zerstört: nicht an sich. Erfinder neuer Zustände der Seele sind die eigentlichen Erfinder: man sucht diese Zustände nachzuahmen Dühring: niemand wünscht sich eine solche geifervolle Seele. Deshalb zieht seine Philosophie nicht an. Machtgefühl. — Glück ist nicht das Ziel: sondern eine ungeheure Kraft im Menschen und in der Menschheit will sich ausgeben, will schaffen, es ist eine fortwährende Kette von Explosionen, die keineswegs das Glück zum Ziel haben. Wollt ihr denn bezahlt sein? „wie ein süßer Geruch“ — aber sie mußte sterben. --- Aphorism n=8175 id='VII.9[49]' kgw='VII-1.375' ksa='10.363' Reinigung von der Rache ist meine Moral. § „Wann loderte je solche Flamme? (wie Zarathustra) Ich hasse den, der vor uns her humpelt. Wer vorwärts geht und den Kopf rücklings dreht — Das Meer, das seinen Pfauenschweif sich zur Lust auf dem weichen Sande aufrollt. --- Aphorism n=8176 id='VII.9[50]' kgw='VII-1.375' ksa='10.363' § der Proletarier ( „Dühring“) § Rausch. Seine gemeine Form im Bußkrampf. Warnen vor Dionysus! --- Aphorism n=8177 id='VII.9[51]' kgw='VII-1.375' ksa='10.363' Wir finden bei den verschiedenen Menschen dieselbe Zahl von Leidenschaften: diese aber verschieden genannt, geschätzt und dadurch verschieden gerichtet. Gut und Böse unterscheiden sich durch die verschiedene Rangordnung der Leidenschaften unter einander und die Herrschaft der Ziele. --- Aphorism n=8178 id='VII.9[52]' kgw='VII-1.375' ksa='10.363' Ihr meint, Alles sei das wilde Spiel von Riesen? Aber ein Wort, das auf Taubenflügeln kommt, leitet den Willen dieser Wilden: Die stille Quelle --- Aphorism n=8179 id='VII.9[53]' kgw='VII-1.375' ksa='10.363' Nacht ist es — nun reden lauter alle springenden Brunnen — und auch du, meine Seele bist ein springender Brunnen. Nacht ist es — nun erst erwachen alle Lieder der Liebenden. Und auch du, meine Seele, bist das Lied eines Liebenden. --- Aphorism n=8180 id='VII.9[54]' kgw='VII-1.376' ksa='10.364' Weihrauch einer Verbrennung. --- Aphorism n=8181 id='VII.9[55]' kgw='VII-1.376' ksa='10.364' Das allerbeste Wissen reicht kaum aus zum Glauben. --- Aphorism n=8182 id='VII.9[56]' kgw='VII-1.376' ksa='10.364' — der Traum — der Proletarier — Rausch. Seine gemeinste Form der Gewissenskrampf — Erlösung von Erlösern — „ich spreche frei: denn ich hätte auch so gehandelt.“ — großmüthig gegen die Erde? nein, gerecht! — Wollt ihr bezahlt sein? — Vernichtung und Auferstehung der Moral. --- Aphorism n=8183 id='VII.9[57]' kgw='VII-1.376' ksa='10.364' Daniel Darc, bre'viaire du Parisien (Ollendorf e'diteur) Brehm Moldenhauer --- Aphorism n=8184 id='VII.9[58]' kgw='VII-1.376' ksa='10.364' Sammlung erhabener Zustände und Gegenstände. --- Aphorism n=8185 id='VII.9[59]' kgw='VII-1.376' ksa='10.364' Nr 343 Vermischte(854) Meinungen(855) und Sprüche(856) [ 10 = N VI 3. Juni — Juli 1883 ] --- Aphorism n=8186 id='VII.10[1]' kgw='VII-1.377' ksa='10.365' indem ich emporstrebte gegen meine Last, verjüngte ich mich: und gerade als ich härter in mir wurde, lernte ich noch die Anmuth. erfinderisch in den kleinen Schlauheiten und lüstern nach Käufern warteten sie: mit abgemagerten Seelen und arm an Hoffnungen. --- Aphorism n=8187 id='VII.10[2]' kgw='VII-1.377' ksa='10.365' Wild warf sich mein Strom in Irrnisse und unwegsame Schluchten: aber wie sollte es zugehen, daß ein Strom nicht zum Meere käme? Einen See fand ich, einen Einsiedler und Selbstgenügsamen: aber mein Strom warf sich in diesen See (und) riß ihn mit sich zum Meere. --- Aphorism n=8188 id='VII.10[3]' kgw='VII-1.377' ksa='10.365' wie Cäsar. unbeweglich. Ihr kennt mich nicht Ich gab euch die schwerste Last — daß die Schwächlinge daran zu Grunde gehen — zur Züchtung. Nicht Mitleiden! ich will mich und euch formen und verwandeln wie ertrüge ich's sonst! als mein Ich euch träumte --- Aphorism n=8189 id='VII.10[4]' kgw='VII-1.380' ksa='10.366' Wehe dem Menschen und Übermenschen, der nicht eine Höhe hat, welche auch noch über dem Mitleiden ist! Die kleinste Kluft steht zwischen mir und dir: aber wer schlug je Brücken über die kleinsten Klüfte! Gespräch mit dem Höllenhund. (Vulkan) Auf Asche schreite ich empor den Aschenberg gen Abend: lang und länger wird mein Schatten. Im veilchenblauen Meer liegt fern ein Kahn: der Schiffer kreuzt sich, der mich schreiten sieht Jetzt fährt zur Hölle Zarathustra — sagt er schaudernd: lange schon rieth ich auf dies Ende! Du irrst, Fischer, ganz und gar! Der Teufel holt mich nicht: doch Zarathustra holt sich jetzt den Teufel. --- Aphorism n=8190 id='VII.10[5]' kgw='VII-1.380' ksa='10.366' deine Knie beten an, aber das Herz weiß nichts davon. Erlösung zu bringen Dort ist die Gräberinsel, dort sind auch die Gräber meiner Jugend: dahin will ich einen immergrünen Kranz des Lebens tragen. Meiner Jugend gedachte ich heute ich gieng meine Gräberstraße auf Trümmern saß ich zwischen rothem Mohn und Gras — auf meinen eigenen Trümmern. zur Insel der Abgeschiedenen fahrend auf schlafendem Meere Noch lebst du, altes geduldiges Eisenherz: und in dir lebt auch noch das Unerlöste, Ungeredete meiner Jugend. --- Aphorism n=8191 id='VII.10[6]' kgw='VII-1.381' ksa='10.367' Jesus — wie ein süßer Geruch. Die Erhaltung des Geschlechts ist garantirt: aber was liegt daran! Erlöser Philosophen. Erkennende. Wissenschaftler. Genius Freigeister. Romantiker. Künstler. Erobener „starker Wille“ verhöhnt Staatsmänner Heilige: Treue Wahrhaftigkeit Mitleid. Gerechtigkeit. Tapferkeit Gehorsam. Und wenn du kein Vogel bist, so hüte dich, dich über einem Abgrunde zu lagern. Ich kann nicht mehr abwärts zu euch: mein Auge selber schwindelt und blindet, den Weg zu sehen, den ich aufwärts ging. --- Aphorism n=8192 id='VII.10[7]' kgw='VII-1.381' ksa='10.367' Schwarz und schwärzend ist die Kunst der Tarantel: Taranteln aber heiße ich die Lehrer der „schlimmsten Welt“ --- Aphorism n=8193 id='VII.10[8]' kgw='VII-1.382' ksa='10.368' Dem Leben hatte ich abgesagt: zum Nacht- und Grabwächter war ich worden auf der Bergburg des Todes. Da droben hütete ich seine Särge in dumpfen Gewölben: voll standen sie von solchen Siegeszeichen: aus gläsernen Särgen blickte mich das überwundene Leben an. Ich selber bin der Wind der die Thore aus einander bricht zu Todtenkammern. Ich selber bin der Sarg voller bunter Bosheiten und Engelsfratzen(857), ich selber bin das Gelächter des Lebens in mitternächtlicher Todtenkammer. --- Aphorism n=8194 id='VII.10[9]' kgw='VII-1.382' ksa='10.368' dieser jauchzt darob, daß Rache noch in der Gerechtigkeit geübt ist: und jener daß in der Rache noch Gerechtigkeit geübt werde. (Dühring und der Corse) Wenn es Götter gäbe: wie hielte ich es aus, kein Gott zu sein! Aber es giebt keine Götter. --- Aphorism n=8195 id='VII.10[10]' kgw='VII-1.382' ksa='10.368' So geschah mir einst: ich träumte meinen schwersten Traum, und ich dichtete träumend mein düsterstes Räthsel. Aber siehe, mein Leben selber deutete diesen Traum. Siehe, mein Heute erlöste mein Sonst und den in ihm gefangenen Sinn. Und so geschah's zuletzt auch: dreimal scholl Donner durch die Nacht zu mir, es heulten drei Mal die Gewölbe. Alpa, rief ich, Alpa, Alpa. Wer(858) trägt(859) seine(860) Asche(861) zu(862) Berge(863)? Welch überwundenes Leben kommt zu mir, dem Nacht- und GräberHüter?(864) Als ich euch träumte, träumte(865) ich meinen schwersten Traum. Also will ich euer Schrecken sein — eure Ohnmacht und euer Wachwerden. --- Aphorism n=8196 id='VII.10[11]' kgw='VII-1.383' ksa='10.369' Preis der Kühlen Vernunft der Schaffende preist Armut des Geistes und Skepsis süßer Geruch Hochsommer Der Muth zum Fordern des Außerordentlichen(866) ist seltener als der Muth, es zu leisten. Stärke und Länge des Entschlusses und Genügsamkeit (Einsicht in die irdische Unvollkommenheit(867) --- Aphorism n=8197 id='VII.10[12]' kgw='VII-1.383' ksa='10.369' Süß und matt wie der Geruch alter Mädchen ihr Gelehrten. Ihr Erlöser, was versteht ihr denn vom Menschen! Und warum wollt ihr nicht euch — zu mir ködern? Aber keine Stimme antwortete. Ach, ihr wißt nicht wie ich Einsamer den Stimmen gut bin. Trunken bin ich worden noch über häßliche Stimmen. Alpa! schrie ich, so rede doch Stimme. Alpa! schrie meine Furcht und Sehnsucht aus mir. Eine Stimme(868) Die von Menschen her ein Wind oder ein Vogel davon(869) zu mir trug. --- Aphorism n=8198 id='VII.10[13]' kgw='VII-1.383' ksa='10.369' Wie leicht nimmt man die Last einer Entschuldigung(870) auf sich, so lange man nichts zu verantworten hat. Aber ich bin verantwortlich. --- Aphorism n=8199 id='VII.10[14]' kgw='VII-1.384' ksa='10.370' Ihr Mitleidigen, wenn ihr euch aus der Höhe zu den Menschen herabwerft, was darf euch an gebrochenen Gliedmaßen gelegen sein! --- Aphorism n=8200 id='VII.10[15]' kgw='VII-1.384' ksa='10.370' Aber es schwieg, furchtbar und doppelt schwieg es. Ach, ihr kennt sie nicht, die doppelte Stille, die Herzverschnürende! Alpa! schrie ich. Alpa! Alpa! Die Furcht vor der doppelten Stille schrie aus mir. --- Aphorism n=8201 id='VII.10[16]' kgw='VII-1.384' ksa='10.370' Gebückt im dumpfen dunklen Schachte arbeiten, das ist den Gefangenen das härteste Loos. --- Aphorism n=8202 id='VII.10[17]' kgw='VII-1.384' ksa='10.370' Wohin er gieng? Wer weiß es? Aber gewiß ist's daß er untergieng. Ein Stern erlosch im oeden Raum. Das Unvergängliche — das ist nur ein Gleichniß, und die Dichter lügen zu viel. Sie wissen auch zu wenig und sind schlechte Lerner: so müssen sie schon lügen. Und am liebsten ist ihnen das Reich der Wolken: da setzen sie ihre bunten Bälge darauf und heißen sie Götter, Und wenn sie in einem Garten liegen unter Bäumen oder an einem Felsenhang vor den Blumen einsam reden, so meinen sie ihre zärtliche(871) Empfindung(872) sei Erkenntniß. Sie glauben alle daß die Natur in sie verliebt sei und horche immer herum auf ihre Schmeichelreden. --- Aphorism n=8203 id='VII.10[18]' kgw='VII-1.385' ksa='10.371' Wagt doch euch selber zu glauben! Wie soll man euch sonst glauben! Wer sich selber nicht glaubt(873) lügt immer! Wollen befreit! — so lehre ich euch Freiheit(874) des(875) Willens(876) --- Aphorism n=8204 id='VII.10[19]' kgw='VII-1.385' ksa='10.371' Dies Lachen zerbrach mich, und zerriß mir die Eingeweide, und schlitzte mir das Herz auf. Starker Wille? Einen langen Willen brauche ich, ein herzenshartes ewiges Entschlossensein. --- Aphorism n=8205 id='VII.10[20]' kgw='VII-1.385' ksa='10.371' Alles Schaffen ist Umschaffen — und wo schaffende Hände wirken, da ist viel Sterben und Untergehen. Und nur das ist Sterben und in Stücke gehen: ohne Erbarmen schlägt der Bildner auf den Marmor. Daß er das schlafende Bild aus dem Stein erlöse, darum muß er ohne Erbarmen sein: — darum müssen wir Alle leiden und sterben und Staub werden. Aber wir selbst sind die Bildner auch in dem Dienst seines Auges: oft erzittern wir selber vor der schaffenden Wildheit unserer Hände. --- Aphorism n=8206 id='VII.10[21]' kgw='VII-1.385' ksa='10.371' Wer von euch Dichtern hat nicht seinen Wein verfälscht? Manch giftiger Mischmasch birgt sich in euren Kellern. Wollt ihr den Regenbogen sehen und die Brücke des Übermenschen? Eben jetzt ist es Zeit. Noch rauscht die Wetterwolke, aber schon scheint die Sonne wieder. --- Aphorism n=8207 id='VII.10[22]' kgw='VII-1.386' ksa='10.372' Prophezeiung. Einst werde ich meinen Sommer haben: und es wird ein Sommer sein, wie in hohen Bergen. Ein Sommer, nahe dem Schnee, nahe dem Adler, nahe dem Tode. --- Aphorism n=8208 id='VII.10[23]' kgw='VII-1.386' ksa='10.372' Das ist dein Unverzeihlichstes: du hast die Macht und willst nicht herrschen. Siehst du denn nicht, wessen sie alle am meisten bedürfen. Das ist der, welcher befehlen kann. Wille — — — --- Aphorism n=8209 id='VII.10[24]' kgw='VII-1.386' ksa='10.372' Ihr seid hungrigen Geistes: so nehmt mir diese Wahrheit flugs zum Imbiß: das Unvergängliche — das ist nur ein Gleichniß. --- Aphorism n=8210 id='VII.10[25]' kgw='VII-1.386' ksa='10.372' der Übermensch völlig über die bisherige Tugend hinaus, hart aus Mitleid, — der Schaffende, der ohne Schonung seinen Marmor schlägt. Zur letzten Rede Zarathustra's. --- Aphorism n=8211 id='VII.10[26]' kgw='VII-1.386' ksa='10.372' Das große Spiel zu spielen — die Existenz der Menschheit dransetzen, um vielleicht Etwas Höheres zu erreichen als die Erhaltung der Gattung. Zur(877) letzten(878) Rede(879) --- Aphorism n=8212 id='VII.10[27]' kgw='VII-1.387' ksa='10.373' ich erreiche euch spät — wie die griechischen Künstler erst jetzt. Aeschylus(880) --- Aphorism n=8213 id='VII.10[28]' kgw='VII-1.387' ksa='10.373' Gespräch mit dem Feuer-Hund Hohn über sein Pathos gegen die Revolution --- Aphorism n=8214 id='VII.10[29]' kgw='VII-1.387' ksa='10.373' Hohn über Revolutionen und Vesuve. Etwas von der Oberfläche --- Aphorism n=8215 id='VII.10[30]' kgw='VII-1.387' ksa='10.373' Euch treibt noch kein starker Wind und Wille Zu steif seid ihr mir noch und zu gerade im Rücken Ach, daß ihr erst gebläht und rund wie ein Segel über die See gienget zitternd im Ungestüm eures Willens! Dann sollt ihr mir schön heißen und recht gerüstet! --- Aphorism n=8216 id='VII.10[31]' kgw='VII-1.387' ksa='10.373' Nun ist die Zeit erhitzt, Brand ist ihre Luft — nun gehen alle nackend, Gute und Böse! ein Fest des Erkennenden ist diese Welt ohne Kleider. Staaten zerbersten Erdbeben alles wird sichtbar Taine Was macht die Erde beben: die stillen Worte der Heiligen Sturm-Bosheit. Jauchzen, daß alles sichtbar wird und birst. Es wird mir so wohl! Ende aller Sitten und Heimlichkeiten. Götterdämmer — Es giebt nichts Ewiges! --- Aphorism n=8217 id='VII.10[32]' kgw='VII-1.388' ksa='10.374' Kalt strömt tiefe Erkenntniß, eiskalt sind ihre tiefsten Brunnen: so ist es Labsal heißen Händen und Handelnden. --- Aphorism n=8218 id='VII.10[33]' kgw='VII-1.388' ksa='10.374' Ich liebe das Brausen des schlechten Rufes, wie das Schiff die von ihm aufgeregte Welle. Ich gehe leichter, wenn um mein Kiel der Weg — — — --- Aphorism n=8219 id='VII.10[34]' kgw='VII-1.388' ksa='10.374' Aber wie ich von euch aufwachte und zu mir kam, also sollt auch ihr von euch aufwachen — und zu mir kommen! Erlöser? Binder und Bändiger nenne ich euch! mit bescheidener Hand dem Quell zu nahen --- Aphorism n=8220 id='VII.10[35]' kgw='VII-1.388' ksa='10.374' Wahrlich, ich sage euch: nur wo Gräber sind, da waren auch immer Auferstehungen! Rede dein Wort und zerbrich an ihm. Was liegt an dir! --- Aphorism n=8221 id='VII.10[36]' kgw='VII-1.388' ksa='10.374' Allen Reinlichen bin ich hold: euch, den Mittlern und Mischern, euch Halb- und Halben sage ich das: ihr seid nicht reinlich wie könnt' ich euch Versöhnern hold sein! --- Aphorism n=8222 id='VII.10[37]' kgw='VII-1.388' ksa='10.374' Noch gab es keine Übermenschen. Nackt sah ich Beide, den größten und den kleinsten Menschen: und Beide fand ich noch — allzumenschlich! --- Aphorism n=8223 id='VII.10[38]' kgw='VII-1.389' ksa='10.375' Ihr spielt, und ihr wollt, daß man eurem Spiele zuschaut — euch Alle heiße ich Schauspieler. Ob ihr euch Dichter oder Tänzer oder Diener des öffentlichen Nutzens und des Volkes Stimme nennt — Ob ihr lehrt oder malt oder tönt oder „Schwarz auf Weiß“ spielt: — einen Namen wollt ihr euch machen. Mutter Eitelkeit Der Gegensatz solcher, die ihren Namen auswischen und ihren Kopf verstecken möchten — daß ihre Aufgabe sie nicht sehe und an ihnen vorüberlaufe. --- Aphorism n=8224 id='VII.10[39]' kgw='VII-1.389' ksa='10.375' und nur wenn ich mir zur Last bin, fallt ihr mir schwer. --- Aphorism n=8225 id='VII.10[40]' kgw='VII-1.389' ksa='10.375' 1 Gelächter über sittliche Weltordnung. „bezahlt“ 2 Tanzlied 3 Traum. 4 Feuerhund 5 Mittler. 6 Preis der kühlen Vernunft 7 Büßer des Geistes. 8 Viele Gesellschaften (an die Eroberer = Gründer) 9 Dichter Genies Schauspieler 10 Gelehrte 11 unter Stücken wandeln! 12 Philosophen 13 Gleichheits-Socialisten 14 Freisprecher 15 Pessimisten --- Aphorism n=8226 id='VII.10[41]' kgw='VII-1.390' ksa='10.376' Von den Krämern den Neugierigen Genügsamen (Mystikern) von der Eitelkeit der Reinlichen Von den Götzen-Bildnern. Von den Schwarzkünstlern Freisprechern. Versöhnern. Mittlern Es gab noch keine Übermenschen. --- Aphorism n=8227 id='VII.10[42]' kgw='VII-1.390' ksa='10.376' Lust des Windes Mistral der Pflugschaar der Höhe des Lebens des Jahreszeitenwechsels (Ring) Organisch des Stroms der Morgenröthe des reinen Himmels Elektrizität. Lust als Mutter der Schmerzen. --- Aphorism n=8228 id='VII.10[43]' kgw='VII-1.390' ksa='10.376' Hauptlehre: die Natur ist wie der Mensch: irrt usw. Vermenschlichung der Natur. --- Aphorism n=8229 id='VII.10[44]' kgw='VII-1.390' ksa='10.376' Also, schließe ich, ist der Glaube an die Zeit, gut für die Gesundheit. (Pessimisten zuletzt) Drei Einsamkeiten giebt es: die des Schaffenden, des Wartenden und die der Scham. Ich weiß das Wort und Zeichen des Übermenschen: aber ich zeige es nicht, ich zeige es mir selber nicht. Was thatet ihr? („Fest des Lebens“) — — „So ist es aus dem Geiste Zarathustra's“ Die Lehre zuerst vom Gesindel gut geheißen, zuletzt von den höchsten Menschen. Wir wollen wie Zarathustra(881) leben, in Scham vor einer großen Wahrheit. --- Aphorism n=8230 id='VII.10[45]' kgw='VII-1.391' ksa='10.377' I Act. Die Versuchungen. Er hält sich nicht für reif. (Ausgewähltes Volk) Einsamkeit aus Scham vor sich II Act. Zarathustra incognito dem „großen Mittage“ beiwohnend Wird erkannt III. Act. Katastrophe: alle fallen ab nach seiner Rede. Er stirbt vor Schmerz. IV Act. Leichenfeier „Wir tödteten ihn“ überredet die Gründe --- Aphorism n=8231 id='VII.10[46]' kgw='VII-1.391' ksa='10.377' Zu 1). Er weigert sich. Endlich durch die Kinderchöre in Thränen. Ein Narr! 2 Könige führen den Esel. Zu 2) Als der Zug nicht weiß, wohin sich wenden, kommen die Gesandten aus der Peststadt. Entscheidung. Wie im Wald. Feuer auf dem Markte symbolische(882) Reinigung. Vernichtung der Großstadt das Ende ich will die Frommen verführen. --- Aphorism n=8232 id='VII.10[47]' kgw='VII-1.392' ksa='10.378' Zarathustra auf den Ruinen einer Kirche sitzend Act 4 der Mildeste muß der Härteste werden — und daran zu Grunde gehen. Mild gegen den Menschen, hart um des Übermenschen willen Collision. anscheinende Schwäche. er prophezeit ihnen: die Lehre der Wiederkehr ist das Zeichen. Er vergißt sich und lehrt aus dem Übermenschen heraus die Wiederkehr: der Übermensch hält sie aus und züchtigt damit. Bei der Rückkehr aus der Vision stirbt er daran [ 11 = N VI 4. Juni — Juli 1883 ] --- Aphorism n=8233 id='VII.11[1]' kgw='VII-1.393' ksa='10.379' schlafloser Qual blutend --- Aphorism n=8234 id='VII.11[2]' kgw='VII-1.393' ksa='10.379' Von den Gelehrten. Vom Lande der Bildung. Vom Gesindel. Die Todtenfeier. --- Aphorism n=8235 id='VII.11[3]' kgw='VII-1.393' ksa='10.379' Wer von uns Beiden ist der größere Narr? Zarathustra antwortete: der von uns, welcher den Anderen dafür hält. Welches ist die fruchtbarste Mutter der Trauerspiele? Die verletzte Eitelkeit. Wer von uns Beiden ist der Glücklichste? Der(883) dem sein Unglück am besten mißrathen ist. Das ist mein Abgrund und meine Gefahr, daß ich in diese Höhe stürze — und wahrlich nicht in eure Tiefe! --- Aphorism n=8236 id='VII.11[4]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' Laßt sehen, ob nicht die Löwin zärtlich brüllen lernt! — Ach, daß ich's verstünde, euch mit Hirtenflöten zu mir zurück zu locken! Ach, daß die Löwin zärtlich brüllen lernte! --- Aphorism n=8237 id='VII.11[5]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' Der Ärger darob, daß die Nothwendigkeit ehern ist und daß uns der rückwirkende Wille versagt ist: Ingrimm darob, daß die Zeit in die Zukunft abfließt und nicht zur Mühle des Vergangenen sich zwingen läßt! Daß Etwas leidet, erquickt uns —: das ist unsere älteste Thorheit. --- Aphorism n=8238 id='VII.11[6]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' Wagner wendet sich an die, welche man mit Gründen mißtrauisch macht, aber mit erhabenen Gebärden überzeugt. --- Aphorism n=8239 id='VII.11[7]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' Es ist mir niemals völlig ernst mit den Menschen. Ich lade zu bald wieder über einen Feind, als daß er sehr viel bei mir gutzumachen hätte. Aber ich könnte leicht im Affekt tödten. --- Aphorism n=8240 id='VII.11[8]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' Es ist etwas Fundamental-Fehlerhaftes im Menschen — er muß überwunden werden. Versuche! --- Aphorism n=8241 id='VII.11[9]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' Dühring. Es ist ihm genug, wenn er ein Paar gereizte und gespreizte Worte hinzugefügt hatte: das hält er für „geistreich“ --- Aphorism n=8242 id='VII.11[10]' kgw='VII-1.394' ksa='10.380' III Zarathustra kommen vor: der Büßer des Geistes Der Gottesmörder. die Müden Die Bienenstöcke --- Aphorism n=8243 id='VII.11[11]' kgw='VII-1.395' ksa='10.381' Wenn das Haus brennt, vergißt man sogar das Mittagessen — sagte der Feuerhund. Ja, und holt es nachher auf der Asche nach. --- Aphorism n=8244 id='VII.11[12]' kgw='VII-1.395' ksa='10.381' Dies ist wahre Tugend, die nichts um sich selber weiß — so lehrtet ihr mich die Lehre. seitdem fand ich die wahre Bescheidenheit auf Heiden und Hecken und überall: überall gleich der Heidelbeere wächst sie, wo sonst nichts Gutes wächst. --- Aphorism n=8245 id='VII.11[13]' kgw='VII-1.395' ksa='10.381' a Die Todtenfeier b Vom Feuerhunde c die stillste Stunde --- Aphorism n=8246 id='VII.11[14]' kgw='VII-1.395' ksa='10.381' Bei jeder Handlung wird viel erreicht, woran wir nicht denken. --- Aphorism n=8247 id='VII.11[15]' kgw='VII-1.395' ksa='10.381' Zu stolz und scheu ist noch dein Wille. Willst du gut haben — Bienenstöcke werden sie bauen wie Thürme von Babel. --- Aphorism n=8248 id='VII.11[16]' kgw='VII-1.395' ksa='10.381' Und mag Alles, was an unseren Wahrheiten zerbrechen kann, zerbrechen! Es giebt noch manche Welt zu bauen! --- Aphorism n=8249 id='VII.11[17]' kgw='VII-1.396' ksa='10.382' Vom Gesindel Von den Taranteln der Wahrsager(884) Die Todtenfeier --- Aphorism n=8250 id='VII.11[18]' kgw='VII-1.396' ksa='10.382' Unmuth des Schenkenden Von Gut und Böse. Gespräch mit dem Könige Von großen Ereignissen Die stillste Stunde --- Aphorism n=8251 id='VII.11[19]' kgw='VII-1.396' ksa='10.382' Sieg über den Geist der Schwere --- Aphorism n=8252 id='VII.11[20]' kgw='VII-1.396' ksa='10.382' ein Baustil für diese Seele --- Aphorism n=8253 id='VII.11[21]' kgw='VII-1.396' ksa='10.382' einzelne absonderliche Heilige kommen auch, auch ein Narr. [ 12 = Z I 3. Sommer 1883 ] --- Aphorism n=8254 id='VII.12[1]' kgw='VII-1.397' ksa='10.383' „Böse Weisheit.“ Sprüche und Sprüchwörtliches von Friedrich Nietzsche. Pfeile. Sprüche und Sprüchwörtliches von Friedrich Nietzsche. 1. Öffentliche Meinungen — private Faulheiten. 2. Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen. 3. Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, Wenige in Bezug auf das Ziel. 4. Erst muß die Schlange zum Drachen geworden sein, damit Einer an ihr zum Helden werden könne. 5. Gar nicht von sich reden ist eine sehr vornehme — Heuchelei. 6. Nicht wenn es gefährlich ist, die Wahrheit zu sagen, findet sie am seltensten Vertreter —, sondern wenn es langweilig ist. 7. Wir sind so gern in der freien Natur, weil diese keine Meinung über uns hat. 8. Die Unvernunft einer Sache ist kein Grund gegen ihr Dasein, vielmehr eine Bedingung desselben. 9. Die eherne Nothwendigkeit, von der die Menschen reden, ist gewöhnlich weder ehern, noch nothwendig. 10. Wenn man viel hineinzustecken hat, hat ein Tag hundert Taschen. 11. Wer schlecht hört, hört immer noch Einiges dazu. 12. Man ist am meisten in Gefahr, überfahren zu werden, wenn man eben einem Wagen ausgewichen ist. 13. Warten macht unmoralisch. 14. Der Jünger eines Märtyrers leidet mehr als der Märtyrer. 15. Der Vortheil des schlechten Gedächtnisses ist, daß man dieselben guten Dinge mehr mal zum ersten Male genießt. 16. Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens. 17. Die Güte einer Ehe bewährt sich dadurch, daß sie einmal eine Ausnahme verträgt. 18. Wenn man keinen guten Vater hat, so soll man sich einen anschaffen. 19. Man empfindet die Langeweile nicht, wenn man niemals ordentlich arbeiten gelernt hat. 20. Einige Männer haben über die Entführung ihrer Frauen geseufzt, viele darüber, daß Niemand sie ihnen entführen wollte. 21. Es ist zu bezweifeln, ob ein Vielgereister irgendwo in der Welt häßlichere Gegenden gefunden hat als im menschlichen Gesichte. 22. Muthige Leute überredet man dadurch zu einer Handlung, daß man dieselbe gefährlicher darstellt als sie ist. 23. Das beste Mittel, verlegenen Leuten zu Hülfe zu kommen, ist, daß man sie entschieden lobt. 24. Man kann höchst passend reden und doch so, daß alle Welt über das Gegentheil schreit: nämlich dann, wenn man nicht zu aller Welt redet. 25. Der Phantast verleugnet die Wahrheit vor sich, der Lügner nur vor Anderen. 26. Jeder Genießende meint, dem Baume habe es an der Frucht gelegen; aber ihm lag am Samen. 27. Wer Jemandes Ideal geschaut hat, ist dessen unerbittlicher Richter und gleichsam sein böses Gewissen. 28. Die Anhänger eines großen Mannes pflegen sich zu blenden, um sein Lob besser singen zu können: arme Singvögel! 29. Was ist Genie? Ein hohes Ziel und die Mittel dazu wollen. 30. Das Schlechte gewinnt durch die Nachahmung an Ansehen, das Gute verliert dabei, namentlich in der Kunst. 31. Man muß sein Licht zu verdunkeln verstehen, um die Mücken und Bewunderer loszuwerden. 32. Es ordnet dich tief unter jenen, daß du die Ausnahmen festzustellen suchst, jener aber die Regel. 33. Jeder Meister hat nur Einen Schüler: und der gerade wird ihm untreu. Denn er ist auch zur Meisterschaft bestimmt. 34. Es spricht nicht gegen die Reife eines Geistes, daß er einige Würmer hat. 35. In der Einsamkeit frißt sich der Einsame selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die Vielen. Nun wähle. 36. Anders liebt der Gesell, anders der Meister den Meister. 37. Man wird die Menge nicht eher zum Hosiannah-Rufen bringen, als bis man auf einem Esel in die Stadt einreitet. 38. Unsere Anhänger vergeben es uns nie, wenn wir gegen uns selber Partei ergreifen. 39. Das Weib ist der Müssiggang des Schöpfers an jedem siebenten Tage. 40. Man muß sich in Acht nehmen, nicht zu zeitig scharf zu werden, weil man damit zu zeitig — dünn wird. 41. Wen man lange im Vorzimmer seiner Gunst stehn läßt, der geräth in Gährung und wird sauer. 42. Die Eitelkeit ist am Stolzen die Maske der Höflichkeit. 43. Der Witz ist das Epigramm auf den Tod eines Gefühls. 44. Eine gute Sentenz ist zu hart selbst für den Zahn der Zeit. 45. Ein gutes Buch macht auch noch seine Gegner geistreich. 46. In der Kunst können heilige Mittel einen niederträchtigen Zweck heiligen. 47. Wenn dein Werk den Mund aufthut, sollst du selber das Maul halten. 48. Was man euch in Stücken geben muß, braucht deshalb noch nicht Stückwerk zu sein. 49. Gute Gedanken, die zu rasch auf einander folgen, verderben sich einander „die Aussicht“. 50. Aufopferung ist bei jeder Handlung, bei der besten wie bei der schlechtesten. 51. Ob man einen Schlangenzahn habe, weiß man nicht eher, als bis Jemand die Ferse auf uns gesetzt hat. 52. Findet Jemand in einem geschenkten Sack Vortheil auch nur ein Korn Demüthigung, so macht er doch noch eine böse Miene zum guten Spiel. 53. Man weiß von Jedermann etwas zu Viel. 54. Die Mutter der Ausschweifung ist nicht die Freude, sondern die Freudlosigkeit. 55. Besser noch, sich mit schmutzigem Wasser waschen als unrein bleiben. 56. Alles, was Gold ist, glänzt nicht: es ist zu mild dafür. 57. Man soll die Gerüste wegnehmen, wenn das Haus gebaut ist. 58. Etwas Gesundheit ab und zu ist das beste Heilmittel. 59. Der gefährlichste Anhänger ist der, dessen Abfall die ganze Partei vernichten würde — also der beste Anhänger. 60. Die größte Almosenspenderin ist die Feigheit. 61. Die Menschen drängen sich zum Lichte, nicht um besser zu sehen, sondern um besser zu glänzen. 62. Bevor man „den Menschen sucht“, muß man die Laterne gefunden haben. 63. Jedes Wort ist ein Vorurtheil. 64. Für den Freund des gesuchten Stils ist der gefundene Stil eine Ohrenqual. 65. Wenn die Tugend geschlafen hat, wird sie frischer aufstehn. 66. Der Asket macht aus der Tugend eine Noth. 67. Unter den Verbrechern soll man nicht die Schufte suchen, sondern unter denen, die nichts „verbrechen“. 68. Die witzigsten Autoren erzeugen ein unmerkliches Lächeln. 69. Die Antithese ist die enge Pforte, durch welche sich am liebsten der Irrthum zur Wahrheit schleicht. 70. Mit einem Talente mehr steht man unsicherer als mit einem weniger. 71. Man vergißt seine Schuld, wenn man sie einem Anderen gebeichtet hat. 72. „Soll das Band nicht reißen — mußt du mal drauf beißen.“ 73. Je höher wir uns erheben, um so kleiner erscheinen wir denen, welche nicht fliegen können. 74. Wie gut klingen schlechte Musik und schlechte Gründe, wenn man auf einen Feind los marschirt! 75. Zur Meisterschaft eines Meisters gehört es, seine Schüler vor sich zu warnen. 76. Warum sieht der Mensch die Dinge nicht? Er steht sich selber im Wege; er verdeckt die Dinge. 77. Wer seinen Gegner tödten will, mag erwägen, ob er ihn nicht gerade dadurch bei sich verewigt. 78. Immer noch hilft gegen die Liebe in den meisten Fällen jenes alte Radikalmittel: die Gegenliebe. 79. Manche Menschen haben das beste Recht, so und so zu handeln. Aber wenn sie sich darob vertheidigen, glaubt man's nicht mehr. 80. Von allen Trostmitteln thut Trostbedürftigen nichts so wohl als die Behauptung, für ihren Fall gebe es keinen Trost. 81. Lebhafte Naturen lügen nur einen Augenblick: nachher haben sie sich selber belogen und sind überzeugt und rechtschaffen. 82. Sich mitten unter die Feinde werfen kann das Merkmal der Furcht und Feigheit sein. 83. Der Furchtsame weiß nicht, was Alleinsein ist: hinter seinem Stuhle steht immer ein Feind. 84. Wir wollen nicht mehr die Ursachen zu Sündern und die Folgen zu Henkern machen. 85. Man soll die Bettler abschaffen; denn man ärgert sich, ihnen zu geben, und ärgert sich, ihnen nicht zu geben. 86. Gelehrte: so nennt man heute sowohl die Soldaten des Geistes als — leider — auch die Strumpfwirker des Geistes. 87. Das Herz ist es, das begeistert: und der Geist ist es, der beherzt und kalt in der Gefahr macht. Oh die Sprache! 88. Man lügt mit der Zunge, aber mit dem Munde und Maule sagt man trotzdem die Wahrheit. 89. Der Mensch ist das Thier mit rothen Backen: der Mensch ist das Thier, welches sich oft hat schämen müssen. 90. Viel von sich reden ist auch ein Mittel sich zu verbergen. 91. Ihr glaubt, wie ihr sagt, an die Nothwendigkeit der Religion? Seid ehrlich! Ihr glaubt nur an die Nothwendigkeit der Polizei. 92. Die Frauen sind sinnlicher als die Männer, aber sie wissen weniger um ihre Sinnlichkeit. 93. Moral ist eine Wichtigthuerei des Menschen vor der Natur. 94. Wir loben, was nach unserem Geschmack ist: d.h., wir loben, wenn wir loben, unseren Geschmack: geht das nicht wider allen guten Geschmack? 95. Es giebt gar keine Menschen(885): denn es gab keinen ersten Menschen(886) — so schließen die Thiere. 96. Auch Gott hat seine Hölle, sagte der Teufel: das ist seine Liebe zu den Menschen. 97. Wer sein Ideal erreicht, kommt ebendamit über dasselbe — hinaus. 98. Mancher Pfau versteckt vor Aller Augen seinen Pfauenschweif und nennt das — seinen Stolz. 99. Mitunter siegt endlich die Wahrheit, es ist kein Zweifel: irgend ein Irrthum hat für sie gekämpft. 100. Der Erkennende fühlt sich als die Thierwerdung — Gottes. 101. Ich horchte auf Widerhall, und ich hörte nur — Lob. Mancher wird erst nach seinem Tode groß — durch den Widerhall. 102. Arme Künstler! Ihr wolltet sie erbauen, und dies Gesindel will gerade — umgeworfen werden! 103. Der Glaube macht selig, zumal der Glaube an uns. 104. „Unser Nächster ist nicht unser Nachbar, sondern dessen Nachbar“ so denken alle Völker. 105. Große Verbindlichkeiten machen nicht dankbar, sondern rachsüchtig. 106. Wer zu weit geht, legt sich zuletzt aus Müdigkeit gar auf Schnee schlafen: gleich dem Skeptiker. 107. Gewissensbisse erziehen zum Beißen. 108. Im Lobe ist viel mehr Zudringlichkeit als im Tadel. 109. Den kalten Menschen glaubt man ihre Dummheiten nicht. 110. Der Erkennende lebt unter Menschen nicht wie unter Thieren, sondern — als unter Thieren. 111. Wir vergeben unseren Gegnern von Grund aus nur — ihre Fehlgriffe. 112. Aus den Augen aller Richtenden blickt der Henker. 113. Die Folgen unserer Handlungen fassen uns am Schopfe, sehr gleichgültig dagegen, daß wir uns inzwischen „gebessert“ haben. 114. „Aber wie konntest du so handeln? Es war eine Dummheit!“ — „Es ist mir auch schwer genug geworden.“ 115. Wehe! Du hast sein Ideal geschaut! Nun wirst du an ihm selber fürderhin nur seine Carikatur sehen. 116. Der Mensch würde sich für einen Gott halten, wenn er keinen Unterleib hätte. 117. Mitleiden mit der Menschheit — das wäre Tyrannei gegen jeden Einzelnen. 118. Von sich absehen ist nöthig um gut — zu sehen. 119. „Die Menschen sind nicht gleich!“ — So spricht die Gerechtigkeit. 120. Wer das Hohe eines Menschen nicht sieht, sieht dessen Niedriges aus allzugroßer Nähe. 121. Wenn das Talent eines Menschen sich verdunkelt, werden seine moralischen Eigenschaften sichtbarer: und nicht immer sind es Sterne, die dabei sichtbar werden. 122. In der Ermüdung werden wir auch von längst überwundenen Begriffen angefallen. 123. Daß es ein Vergessen giebt, ist noch nie bewiesen worden: sondern nur daß uns Mancherlei nicht einfällt, wenn wir wollen. 124. Der Glaube an Ursache und Wirkung hat seinen Sitz im stärksten der Instinkte, in dem der Rache. 125. Daß uns Jemand bequem fällt, rechnen wir seiner Moralität zu Gute. 126. In dem Bestreben, sich selber nicht zu erkennen, sind auch die gewöhnlichen Geister noch sehr fein. 127. Sehen und doch nicht glauben — ist die erste Tugend des Erkennenden; der Augenschein ist sein größter Versucher. 128. Was ist „Kirche“? — Eine von Grund aus verlogene Art des Staates. 129. Sein Gold ungemünzt bei sich tragen ist unbequem; so thut der Denker, der keine Formeln hat. 130. Wer es redlich mit den Menschen meint, ist geizig selbst noch mit seiner Höflichkeit. 131. „Der Held ist heiter“ — das entgieng bisher den Tragödiendichtern. 132. Das utile ist nur ein Mittel; sein Zweck ist immer irgend ein dulce — seid doch ehrlich, meine Herren Dulciarier! 133. Unsre schlimmen Eigenschaften lassen es uns entgelten, wenn sie sich von der Tugend haben überwinden lassen. 134. „Jetzt bin ich gerecht“ — „jetzt bin ich gerächt“: das klingt gleich und klingt oft nicht nur gleich. — 135. Man hat nie: denn man ist nie. Man gewinnt oder verliert beständig. 136. Besser noch bös gethan als klein gedacht! 137. Die Schweine der Circe beten die Keuschheit an. 138. Man kann im Meere vor Durst verschmachten, und ebenso inmitten allzu gesalzener Wahrheiten. 139. Zum Verdauen gehört, von Gesundheitswegen, eine Art Faulheit. Auch zum Verdauen eines Erlebnisses. 140. Stehlen ist oft seliger als nehmen. 141. In jeder Klage ist Rache. 142. Nicht daß du mich belogst, sondern daß ich dir nicht mehr glaube, hat mich erschüttert. 143. Über Gut und Böse glaubt sich Jedermann „Kenner“, und irrt sich. 144. Der Lobende stellt sich meistens als gäbe er zurück: in Wahrheit will er beschenkt werden. 145. Es entkindlicht die Weiber, daß sie sich mit Kindern immer als deren Erzieher abgeben. 146. Man liebt von Grund aus nur sein Kind oder sein Werk. 147. Wer uns nicht fruchtbar macht, wird uns sicher gleichgültig. 148. „Man handelt wohl für seinen Nächsten, aber man schafft nicht für ihn“: so denken alle Schaffenden. 149. Der Zorn enthüllt nicht den Menschen, sondern den Zorn. 150. Wer von seiner Zeit angefeindet wird, ist noch nicht weit genug über sie hinaus — oder hinter ihr zurück. 151. „Wo giebt es noch ein Meer, in dem man ertrinken könnte!“ — dieser Schrei geht durch unsre Zeit. 152. Es giebt viele Grausame, die nur zu feige zur Grausamkeit sind. 153. Man muß auch seine Jugend überwinden, wenn man wieder Kind werden will. 154. „Nur die Heißen kennen die Entzückungen der Kälte“: so sprach ein Freigeist. 155. Nicht gegen das, was uns zuwider ist, sondern gegen das was uns gar nichts angeht, sind wir am unbilligsten. 156. An einer Theorie ist es wahrlich nicht ihr geringster Reiz, daß sie — widerlegbar ist. 157. „Gut und böse sind die Vorurtheile Gottes“ — sagte die Schlange. 158. Man soll nur da Götter befragen, wo allein Götter antworten können. 159. Mancher findet sein Herz nicht eher, als bis er — seinen Kopf verliert. 160. Die Dinge: das sind nur die Grenzen des Menschen. 161. Manches wird uns durchsichtig: aber deshalb können wir noch lange nicht — hindurch. 162. Das Befehlen ist schwerer zu erlernen als das Gehorchen. 163. Nicht unsere Handlungen, sondern unsere und Andrer Meinungen über unsere Handlungen — machen aus uns gute oder böse Menschen. 164. Daß die Wahrheit einfach ist, behauptet der Irrthum. error veritate simplicior 165. Ubi pater sum, ibi patria. 166. Man darf eher noch eine Bitte als einen Dank abweisen. 167. Bei uns beschmutzt die Strafe noch mehr als das Verbrechen. 168. An sich ist die Wahrheit keine Macht: wenn sie sich nicht auf die Seite der Macht schlägt, geht sie gewiß zu Grunde. 169. Das zeigt den Meister, daß er sich weder vergreift, noch zögert. 170. Was hat den Menschen(887) so verstört? Nicht die Dinge, nicht die Meinungen über die Dinge — sondern die Meinungen über Dinge, die es gar nicht giebt! 171. Das Unvergängliche ist nur ein Gleichniß. 172. Es giebt eine Härte, welche als Stärke verstanden werden möchte. 173. Wenn der Mensch eben sehr geehrt worden ist und gut gegessen hat, ist er am mildthätigsten. 174. Wir beobachten feiner, ob Andere unsere Schwächen wahrnehmen als wir selbst die Schwächen Anderer beobachten. 175. Erst der Träger macht die Tracht. 176. Den Stil verbessern — das heißt den Gedanken verbessern — und gar nichts weiter! 177. Die schwächste Seite an einem klassischen Buche ist, daß es zu sehr in der Muttersprache seines Urhebers geschrieben ist. 178. Wir legen erst dann besonderen Werth auf den Besitz einer Tugend, wenn wir deren Abwesenheit bei unserem Gegner bemerkt haben. 179. Alles kleine Glück soll man benutzen wie ein Kranker das Bett: zur Genesung — und sonst gar nicht. 180. Das Vergnügen an kleinen boshaften Gedanken erspart den Menschen viele große böse Handlungen. 181. Lange und große Schmerzen machen tyrannisch. 182. Wenn man seinen Teufel nicht groß zieht, macht einen die kleine Teufelei — klein. 183. Seinem Freunde soll man eine Ruhestätte sein, aber ein hartes Bett, ein Feldbett. 184. Mißlingt etwas, so soll man seinem Mithelfer die Hülfe doppelt bezahlen. 185. Sei spröde im Annehmen! Zeichne aus damit, daß du annimmst! 186. Wer immer giebt, wird dabei leicht schamlos. 187. Wann sah je ein großer Mensch so dick und brav wie ein guter Mensch aus! 188. „Ich vergebe es dir, was du mir thatest: aber daß du es dir thatest, wie könnte ich das vergeben!“ — so sprach ein Liebender. 189. Du sagst „das gefällt mir“ und meinst mich damit zu loben. Aber du gefällst mir nicht —! 190. Liebe zu sich selber ist ein Merkmal der Schwangerschaft. 191. Für den sehr Einsamen ist schon Lärm ein Trost. 192. Um den Halbgott herum wird auch noch der Held ein Ding zum Lachen. 193. „Wie viel Jahrzehnte dauert es, bis er zum Leuchten kommt?“ Mit dieser Frage mißt man die Ferne und Höhe eines Menschen. 194. Die ungeheure Erwartung in Betreff der Liebe verdirbt den Frauen den Blick für alle anderen — Fernen. 195. „Man ist nur für das eigne Kind schwanger“: so spricht die Selbstsucht aller Schaffenden. 196. Er hat noch die volle Unschuld der Bewunderung: d.h. er dachte noch nicht daran, daß er selber einmal bewundert werden könnte. 197. Manches Dasein hat keinen Sinn, es sei denn den, ein anderes Dasein vergessen zu machen. Und ebenso giebt es opiatische Handlungen. 198. Ein Einsamer sprach: „ich ging wohl zu den Menschen, aber ich langte niemals an!“ 199. Wer das Dasein rechtfertigen will, muß auch Gottes Anwalt vor dem Teufel sein können. 200. Wer weder der Liebe, noch der Freundschaft fähig ist, der findet am sichersten seine Rechnung — bei der Ehe. --- Aphorism n=8255 id='VII.12[2]' kgw='VII-1.414' ksa='10.400' Oft hängt sich die Dummheit einen schöneren Namen um und nennt sich Nothwendigkeit. --- Aphorism n=8256 id='VII.12[3]' kgw='VII-1.414' ksa='10.400' In dem, was ihr Natur heißt, ist viel Thorheit und plumpes Tasten: euer Geist aber gehört wahrlich zu dieser „Natur“. --- Aphorism n=8257 id='VII.12[4]' kgw='VII-1.414' ksa='10.400' Alles Fühlende leidet und ist in Gefängnissen: aber das Wollende kommt als Befreier und Freudebringer — also lehre ich euch „Freiheit des Willens“. --- Aphorism n=8258 id='VII.12[5]' kgw='VII-1.414' ksa='10.400' Schon dort, wo eure Redlichkeit aufhört, sieht euer Auge nichts mehr: oh ich kenne euren Willen zur Blindheit! --- Aphorism n=8259 id='VII.12[6]' kgw='VII-1.415' ksa='10.401' Willst du alles Gerade krumm dir machen: so denke, die Zeit sei hinweg und die Vergänglichkeit sei eine Lüge. Dies zu denken ist der schlimmste Wahnsinn: ein Wirbel wird es selbst deinen Gebeinen sein und Erbrechen deinem Magen. --- Aphorism n=8260 id='VII.12[7]' kgw='VII-1.415' ksa='10.401' Sie wollen Würfel spielen mit den kleinsten Würfelchen oder tanzen sehn, was schwer zu sehn ist: die Zwerge des Daseins, die lustigen Urkörperchen: aber sie nennen's Wissenschaft und schwitzen dabei. Aber Kinder sind es mir, die ihr Spiel wollen: und wenn etwas Lachen bei ihrem Spiele wäre, so wollte ich ihre „fröhliche Wissenschaft“ gutheißen. --- Aphorism n=8261 id='VII.12[8]' kgw='VII-1.415' ksa='10.401' Verknotete straffgezogene Gefühle, die euch nicht mehr als Knoten gelten: und oft Wiederkehrendes, an dessen ewige Wiederkunft ihr glaubt: das ist euer „Wirkliches“, euer bester Aberglaube. Erst als ich an der Wahrheit die Lust erfand, erfand ich auch Trug und Schein: aus solcher Lust her legte ich Nahe und Ferne in die Dinge. --- Aphorism n=8262 id='VII.12[9]' kgw='VII-1.415' ksa='10.401' Alle Schätzungen sind geschaffen: jede Schätzung vernichtet. Aber das Schätzen selber, wie könnte dies vernichtet werden! Ist doch das Leben selber — Schätzen! Schätzen ist Schmecken. Über den Geschmack sei nicht zu streiten? Oh die Thoren, alles Leben ist Schmecken und Geschmack und Streit um Geschmack und Schmecken! --- Aphorism n=8263 id='VII.12[10]' kgw='VII-1.416' ksa='10.402' Ihr wähnt frei zu sein: aber ihr dreht euch nach unseren Drähten. Werthe und Meinungen hausen über und in euch: von uns den Schätzenden seid ihr aufgezogen worden, ihr Uhrwerke! --- Aphorism n=8264 id='VII.12[11]' kgw='VII-1.416' ksa='10.402' Und wenn ihr frei werden wollt, so müßt ihr nicht nur die lästigen Ketten von euch werfen: die Stunde muß kommen, wo ihr vor euren Liebsten flieht. Dein Weib mußt du verlassen können, dein Land, deinen Nutzen, deinen werthesten Glauben: und eine Zeitlang soll die Sonne deines Lebens dir untergehen. --- Aphorism n=8265 id='VII.12[12]' kgw='VII-1.416' ksa='10.402' Und wer der Erfinder seiner selber ist, der gilt lange als ein Verlorener. --- Aphorism n=8266 id='VII.12[13]' kgw='VII-1.416' ksa='10.402' Der Schlaf ohne Traum — das wäre mir das höchste Böse. und alles letzte Wissen heiße ich meine höchste Gefahr. --- Aphorism n=8267 id='VII.12[14]' kgw='VII-1.416' ksa='10.402' Erkennen: das ist mir Begehren und Durst und Schätzen und Kampf der Werthe. Als ein Schaffen muß aber alles Erkennen auch ein Nicht-Erkennen sein. Durchschauen, durch das vergängliche Netz und den letzten Schleier — das wäre die große Müdigkeit und aller Schaffenden Ende. Aber glaubt es mir, meine Freunde: es giebt nichts Unvergängliches: es ist nur ein Gleichniß! --- Aphorism n=8268 id='VII.12[15]' kgw='VII-1.416' ksa='10.402' Wunsch sein von Grund aus und als ein Adler nach fernen Küsten schweben: das heiße ich Glück. --- Aphorism n=8269 id='VII.12[16]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Zwei Wege giebt es, vom Leid euch zu erlösen: den schnellen Tod und die lange Liebe. --- Aphorism n=8270 id='VII.12[17]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Als ich den Übermenschen geschaffen hatte, ordnete ich um ihn den großen Schleier des Werdens und ließ die Sonne über ihm stehen im Mittage. --- Aphorism n=8271 id='VII.12[18]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Werde hell! Werde heil! Werde nothwendig! --- Aphorism n=8272 id='VII.12[19]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Der Trieb zur Zeugung, zum Zwecke, zur Zukunft, zum Höheren — das ist die Freiheit in allem Wollen. Nur im Schaffen giebt es Freiheit. --- Aphorism n=8273 id='VII.12[20]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Ihr Wissenden, sorgt nur, daß es euch nicht an der Scham gebreche! Denn zum guten Apfel gehört auch der Flaum. --- Aphorism n=8274 id='VII.12[21]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Den Älteren von uns schien es gottlos, in den Eingeweiden der Erde nach Schätzen zu wühlen: nun giebt es neue Unersättliche! --- Aphorism n=8275 id='VII.12[22]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Als du beim Schädlichen Grauen fühltest, da sagtest du: das ist „Böse“: aber als du Ekel fühltest, da entstand „das Schlechte“. --- Aphorism n=8276 id='VII.12[23]' kgw='VII-1.417' ksa='10.403' Tugend als das schließliche Resultat vieler aufgewendeten Arbeit und Bemühung; doch zumeist erst an späteren Individuen hervortretend. „Begabung“ ist dasselbe — ein gut eingeübter Mechanismus. --- Aphorism n=8277 id='VII.12[24]' kgw='VII-1.418' ksa='10.404' Urtheilen: das ist eine Empfindung bejahen — d.h. eine Empfindung wiedererkennen (was Vergleichen und Gedächtniß voraussetzt). --- Aphorism n=8278 id='VII.12[25]' kgw='VII-1.418' ksa='10.404' Die innere Welt aufräumen! Da giebt es noch viele falsche Wesen! Mir genügen Empfindung und Denken. Das „Wollen“ als etwas Drittes ist eine Einbildung. Überhaupt alle Triebe, Verlangen, Verabscheuen usw. sind keine „Einheiten“, sondern anscheinende „einfache Zustände.“ Hunger: das ist ein Unlustgefühl und ein Wissen um das Mittel seiner Beendigung. Es kann auch ohne Wissen sich eine Folge von Bewegungen des Organismus ausgebildet haben, welche zweckmäßig zur Beseitigung des Hungers sind: die Anregung dieses Mechanismus wird beim Hunger mitgefühlt. --- Aphorism n=8279 id='VII.12[26]' kgw='VII-1.418' ksa='10.404' Das Bild vor einer Handlung ist kein Begriff derselben, sondern ein Ideal - - - - --- Aphorism n=8280 id='VII.12[27]' kgw='VII-1.418' ksa='10.404' Wie sich die Organe aus einem Organ mehrfach ausbilden, z.B. aus der Haut das Nervensystem und Gehirn: so muß auch alles Fühlen und Vorstellen und Denken ursprünglich eins gewesen sein: also die Sinnesempfindung eine späte Einzel-Erscheinung. Im Unorganischen muß diese Einheit vorhanden sein: denn das Organische beginnt mit der Trennung bereits. Die Wirkung des Unorganischen auf einander ist zu studiren (sie ist immer eine Wirkung in die Ferne, also ein „Erkennen“ ist nothwendig allem Wirken vorher: das Ferne muß percipirt werden. Der Tast- und Muskelsinn muß sein Analogon haben:) --- Aphorism n=8281 id='VII.12[28]' kgw='VII-1.419' ksa='10.405' Die Bewegungen des Fußes beim Gehen und Ausgleiten — sind sie wirklich Folgen bewußter zweckmäßiger Setzungen so und so? Aber selbst alle bewußte Übung ist nicht das, was man glaubt. Die meisten Bewegungen im Einüben sind Versuche, und der Intellekt bejaht die gelungenen, er erzeugt sie nicht. Diese Bejahung ist sehr oberflächlich, weil sein Bild des Vorganges sehr vag ist. — Damit erklären sich die unzähligen Feinheiten nicht: die eingeübt, versucht und bejaht sein müßten von einem unendlich feineren Intellekt und von ganz anderen Sinnesorganen gesehen sein müßten als wir sie haben. — Somit erklärt der Intellekt nicht jene Zweckmäßigkeiten; ebensowenig „Übung“. --- Aphorism n=8282 id='VII.12[29]' kgw='VII-1.419' ksa='10.405' Alle Moral ist eigentlich nur eine Verfeinerung der Maaßregeln, welche alles Organische nimmt, um sich anzupassen und doch zu ernähren und Macht zu gewinnen. Das Verhältniß eines Menschen zu einem anderen ist eines mechanischen Ausdrucks fähig, als einer Veränderung der Bewegungs-Kurve seines Wesens. Auch die feinsten Bewußtseins-Veränderungen müssen erst mechanisch möglich sein, ehe sie eintreten können. Somit ist auch die Willensäußerung abhängig von der mechanischen Vorbedingung. --- Aphorism n=8283 id='VII.12[30]' kgw='VII-1.419' ksa='10.405' Bleiben wir doch stehen beim Willens-Gefühl! Was wird uns als „Wille“ bewußt? Da erkennen wir, daß Wille nur eine Hypothese ist. Sie könnte wahr sein — oder auch nicht. Es giebt nicht mehr „Wille“ als was uns davon bewußt wird. D.h. zu gewissen Erscheinungen des Bewußtseins haben wir den Willen hinzugedichtet: wie „Materie“ zu anderen. --- Aphorism n=8284 id='VII.12[31]' kgw='VII-1.424' ksa='10.406' Alles Organische unterscheidet sich vom Anorganischen (dadurch), daß es Erfahrungen aufsammelt: und niemals sich selber gleich ist, in seinem Prozesse. — Um das Wesen des Organischen zu verstehen, darf man nicht seine kleinste Form für die primitivste halten: vielmehr ist jede kleinste Zelle jetzt Erbe der ganzen organischen Vergangenheit. --- Aphorism n=8285 id='VII.12[32]' kgw='VII-1.424' ksa='10.406' Die Menge der Ausgleichungseinrichtungen im Körper p. 195. --- Aphorism n=8286 id='VII.12[33]' kgw='VII-1.424' ksa='10.406' Das Bewußtsein lokalisirt auf der Oberfläche der beiden Hemisphären. — Jede gemachte „Erfahrung“ ist eine mechanische und chemische Thatsache, die nicht stillstehen kann, sondern „ lebt“: nur wissen wir nichts davon! --- Aphorism n=8287 id='VII.12[34]' kgw='VII-1.424' ksa='10.406' Wo wir Leben haben, da setzen wir „Geist“ voraus: aber der uns bekannte Geist ist völlig unvermögend, irgend etwas zu thun. Wie armselig ist jedes Bewußtseins-Bild! Es wird wohl selber nur Wirkung sein von einer Veränderung, welche nun eine weitere Veränderung (Handlung) nach sich zieht. Jede Handlung, die wir „wollen“, ist ja durchaus nur als Schein der Erscheinung, von uns vorgestellt. — Alles Bewußtsein nur eine Nebenäußerung des Intellekts(?) Das, was uns bewußt wird, kann zu Nichts die Ursache abgeben. Man vergleiche nur Verdauung und das, was wir davon empfinden! --- Aphorism n=8288 id='VII.12[35]' kgw='VII-1.425' ksa='10.407' Wille ist uns nur bekannt als etwas Bewußtes. Jene plötzlichen Explosionen aber werden damit verdunkelt und unklar gemacht wenn man sie mit einer solchen „Innenwelt, versieht. --- Aphorism n=8289 id='VII.12[36]' kgw='VII-1.425' ksa='10.407' Cherubini von Gluck und Haydn, Spontini von Gluck, Beethoven, als Dramatiker, von Cherubini abhängig: Gluck von Lully und Rameau. Wagner von Euryanthe (während er Gluck vorgiebt). --- Aphorism n=8290 id='VII.12[37]' kgw='VII-1.425' ksa='10.407' Unser Intellekt kann durchaus nicht die Mannichfaltigkeit eines klugen Zusammenspiels fassen, geschweige hervorbringen, das z.B. der Verdauungsprozeß ist. Es ist das Zusammenspiel sehr vieler Intellekte! Überall, wo ich Leben finde, finde ich schon dies Zusammenspielen! Und auch ein Herrscher ist in den vielen Intellekten da. — Sobald wir aber uns die organischen Handlungen als mit Hülfe vieler Intellekte ausgeführt denken: werden sie uns ganz unverständlich. Vielmehr müssen wir den Intellekt selber als eine letzte Consequenz jenes Organischen denken. --- Aphorism n=8291 id='VII.12[38]' kgw='VII-1.425' ksa='10.407' Das Wesen der Vererbung ist uns ganz dunkel. Warum wird eine Handlung beim zweiten Male „leichter“? Und „wer“ empfindet diese Erleichterung? Und hat diese Empfindung irgend etwas damit zu thun, daß beim zweiten Male die Handlung ebenso gethan wird? Da müßte ja die Empfindung verschiedener möglicher Handlungen vor dem Thun vorgestellt werden! --- Aphorism n=8292 id='VII.12[39]' kgw='VII-1.426' ksa='10.408' Das mächtige organische Princip imponirt mir so, gerade in der Leichtigkeit, mit der es unorganische Stoffe sich einverleibt. Ich weiß nicht, wie diese Zweckmäßigkeit einfach durch Steigerung zu erklären ist. Eher würde ich glauben, es gäbe ewig organische Wesen. — --- Aphorism n=8293 id='VII.12[40]' kgw='VII-1.426' ksa='10.408' Höre mich eine kleine Weile, oh Zarathustra — sagte eines Tages ein Schüler — es geht mir Etwas im Kopfe herum; oder fast möchte ich glauben, mein Kopf gehe um Etwas herum, also daß er sich im Kreise dreht. Was ist denn das, unser Nächster? Etwas an uns, Veränderungen an uns, die uns bewußt geworden sind: ein Bild ist unser Nächster. Aber was sind wir selber? Sind wir selber nicht auch nur Bild? Ein Etwas an uns, Veränderungen an uns, die uns bewußt geworden sind? Unser Selbst, von dem wir wissen: ist nicht auch das nur ein Bild, ein Außer-uns, Äußeres, Äußerliches? Immer rühren wir nur an das Bild, und nicht an uns selber. Sind wir uns selber nicht eben so fremd und eben so nah als der Nächste? Wahrlich, wir haben ein Bild vom Menschen — das machten wir aus uns. Und nun wenden wir's auf uns selber an, — uns zu verstehen! Ach ja, verstehen! Schlimm, zum Schlimmsten steht es mit unsrem Selbst-verständniß! Unsre stärksten Gefühle: so weit es Gefühle sind, sind sie ein Äußeres, Äußerliches, Bildliches: Gleichnisse sind sie. Und was wir innere Welt sonst nannten: ach, arm und trügerisch und hohl und dichterisch ist sie am meisten! --- Aphorism n=8294 id='VII.12[41]' kgw='VII-1.427' ksa='10.409' des Glücks der Tugend und der Vernunft der Menschen bin ich müde: ihrer großen Menschen, ihrer Erlöser, Befreier, Dichter, Weisen, ihrer Gerechten Guten Mitleidigen Stillen Versöhnlichen Begeisterten. --- Aphorism n=8295 id='VII.12[42]' kgw='VII-1.427' ksa='10.409' Die Wissenschaftlichen Ascetismus des Geistes — an die Geistigsten. „Büßer“ Heerde und Ich. Verantwortlichkeit. der Pharisäer. Erfinder von Festen. das Nächste adeln Kritik der Moral: um uns unabhängig von Lob und Tadel zu machen Vergeltung im Jenseits? Ihr wollt bezahlt sein? Heimatlos. Reinigung von der Rache meine Moral. Die Einflußreichsten lebten am verborgensten. Cultur — das dünne Apfelhäutchen! Die Menschen nicht gleich! der Edle das Resultat vieler Arbeit Erfinder neuer Zustände der Seele die eigentlichen Erfinder. Man ahmt sie nach. Macht will sich ausgeben: nicht Glück. „wie ein süßer Geruch“ die Schwachen sind die Gefahr die höhere Kaste, mächtiger aber ärmer. Unser Ideal durchsetzen — Ringen um die Macht, auf die Weise, wie es aus dem Ideale folgt. Die Individuen leben fort in den Antrieben. Ruhm. Reinigung der inneren Welt und Lernen nöthig! Die Gottes-Mord-Büßer und ihr Fest. Den Menschen das Gefühl „Schuld“ und „Strafe“ verleiden! --- Aphorism n=8296 id='VII.12[43]' kgw='VII-1.428' ksa='10.410' Ich will nicht vermischt und verwechselt sein Es giebt solche, die predigen meine Lehre vom Leben: aber zugleich sind sie Prediger der Gleichheit: mit denen will ich nicht vermischt und verwechselt sein Die Menschen sind nicht gleich: so redet die Gerechtigkeit. Solches sage ich euch zum andern Male. Das Leben aber, als es mir sein Gesetz im Geheimsten kündete, das fügte hinzu: „und die Menschen sollen auch nicht gleich sein!“ Immer ungleicher sollen sich die Menschen werden — um des Übermenschen willen! — also will es meine Liebe selber! Wovon der Vater schwieg, das kommt im Sohn zur Rede. Und oft ist der Sohn nur die enthüllte Seele des Vaters. Ein vergrämter Dünkel, ein verhaltener Neid: im Sohn kommt's als Flamme heraus und Wahnsinn der Rache. Das heiße mir Gerechtigkeit — so sagt dieser Wahnsinn — daß ich Rache übe und Beschimpfung an Allen, die mir nicht gleich sind. Und „Wille zur Gleichheit“ — das soll der Name für Tugend werden: mein Tugend-Geschrei erhebe sich gegen Alles, was Macht hat! Er predigt Leben, um denen wehezuthun, die sich selber vom Leben abkehren: denn sie sind mächtiger als er und reineren Herzens. Aber vom Leben abgekehrt sitzt er selber in seiner Höhle: und nicht heiße ich's Leben, der Spinne gleich Netze stricken und Fliegen fressen. Zu heftig strömt immer sein Quell der Rache: und er leert immer zugleich den Becher, indem er ihn füllen will. Diese Höflichkeit soll auch noch in der Rede sein: der, welcher befehlen könnte, birgt seine königlichen Hände unter dem Mantel, er überredet durch seine Schönheit, statt zu befehlen. „Alles an der Welt mißfällt mir: so denkt er — am meisten aber, daß ich Allen mißfalle“. Darum redet er von der Zukunft. Zuletzt: Er geht wider meinen Geschmack: dies ist mein bester Grund, mit dem ich gegen ihn streite. Über den Geschmack sei nicht zu streiten? Oh ihr Thoren, alles Leben ist Streit um Schmecken und Geschmack und muß es sein. Und ich selber, meine thörichten Freunde! — was bin ich denn, wenn ich nicht das bin, worüber zu streiten ist: ein Geschmack! Im Bauche des Wallfisches sitzt dieser Verkünder des Lebens: der Wallfisch, gegen den er predigt, der hält ihn verschluckt. Ich will seine Heimlichkeiten ans Licht bringen: dann lache ich ihm ins neidische Antlitz mein Gelächter der Höhe. Nicht mit schlangenhaarigem Schrecken will ich mich gegen eure Lehre wehren, ihr Prediger der Gleichheit: allein durch mein Schild Schönheit schütze ich mich vor euch! Das liebe ich am Winde, daß er unsichtbar ist: und so nur möchte ich sichtbar werden, wie eine Flamme an den Masten sichtbar wird: — mit Staunen sehen einsame Schiffende das gute Zeichen Er möchte, daß man ihn für einen Gott hielte: aber dazu müßte er sein Gesicht verbergen und sich in den Schleier der Isis hüllen. Aber ich sage euch: wer von seiner Zeit angefeindet wird, der ist noch nicht genug über sie hinaus. Der Tyrannen-Wille schreit aus ihm nach Gleichheit: eine Tyrannen-Lüge und Verführung ist sein Wort „Gleichheit“ Daß der Mensch erlöst werde von der Rache — das, wahrlich, ist der Regenbogen des Übermenschen und eine Brücke zur höchsten Hoffnung. --- Aphorism n=8297 id='VII.12[44]' kgw='VII-1.430' ksa='10.412' „Wir haben Bären das Tanzen zu lehren: aber muß man dazu selber ein Tanzbär sein?“ Damit wollt ihr mir sagen, ihr Lehrer: „wir wollen Erzieher sein: aber wir selber sind nicht Erzogene.“ Daß ich nicht eure Eitelkeit verletze, ihr Lehrer! Zu viel Trauerspiel sah ich schon wachsen aus verletzter Eitelkeit. --- Aphorism n=8298 id='VII.12[45]' kgw='VII-1.430' ksa='10.412' Wettstreit der Affekte. --- Aphorism n=8299 id='VII.12[46]' kgw='VII-1.430' ksa='10.412' Geschichte der Werthurtheile über Lebensmittel. Welchen Werth hat es, daß so und so gehandelt (gegessen) worden ist — und nicht anders? --- Aphorism n=8300 id='VII.12[47]' kgw='VII-1.430' ksa='10.412' Gelehrte. Dichter. Große Ereignisse. Wahrsager. Von der Erlösung. Menschen-Klugheit. stillste Stunde. --- Aphorism n=8301 id='VII.12[48]' kgw='VII-1.431' ksa='10.413' Es handelt sich gar nicht um ein Recht des Stärkeren, sondern Stärkere und Schwächere sind alle darin gleich, sie dehnen ihre Macht aus, so weit sie können(888) --- Aphorism n=8302 id='VII.12[49]' kgw='VII-1.431' ksa='10.413' Höhere Menschen(889) als Napoleon Affekte und ihre gegenseitige Taxation. Mitleid und Gemeinsinn [ 13 = Z I 4. Sommer 1883 ] --- Aphorism n=8303 id='VII.13[1]' kgw='VII-1.433' ksa='10.415' Zarathustra's Heilige Gelächter. Der Zeiger rückte, die Uhr meines Lebens holte Athem: nie hörte ich solche Stille um mich: also daß ich erschrak. Dann sprach es ohne Sprache zu mir: die Stunde kam dir, Erlösung zu predigen von Erlösern. Noch war euch der Geist keine Sorge und Herzeleid: sauer wohl war eures Lebens Brod, aber noch nicht von Gedanken durchsäuert. Als Jäger zog Zarathustra aus, häßliche Wahrheiten zu jagen: finster kam er oft aus dem Walde heim. Dein Erkennen, o Mensch, das ist: dir zum Besten alle Dinge drehen und deuten. Deuter und Dreher seid ihr mir alle, ihr Erkennenden! Herrisch kam das Erlebniß, aber mein Wille sprach zu ihm: da lag es schon bittend auf den Knien. Fühlst du den Durst und den heißen Athem der Sonne nicht? Am Meere will sie saugen und seine Tiefe zu sich in die Höhe trinken. Und nun hebt sich die Begierde des Meers mit tausend Brüsten. Geküßt und gesaugt will es sein vom Durste der Sonne: Luft will es werden und Höhe und Fußpfad des Lichtes. Also, der Sonne gleich, liebt der Erkennende das Leben: das Tiefste will er hinauf zu seiner Höhe tragen. Trägt nicht der Tänzer sein Ohr in der Zehe? Bist du ein Stern? So mußt du auch wandern wollen, du Unstäter, und ohne Heimat sein. Still ist der Grund meines Meeres: wer erriethe wohl, daß er scherzhafte Ungeheuer birgt! Unerschütterlich ist meine Tiefe: aber sie glänzt von schimmernden Räthseln und Gelächtern. Siehe, wie das Weib sich selber widerstrebt und wie sie den Kamm wider ihres goldenen Haares Trotz und Willen führt! Sie nehmen den Mund voll: und nun sollen wir wähnen, daß ihnen das Herz übergehe. Euch, ihr Gegenwärtigen, nehme ich nicht zu ernst: dünn und durchsichtig seid ihr mir: zerrissene Schleier, durch welche die Ewigkeit blickt. Und wie wollte ich unter euch leben, wenn ich nicht schaute, was hinter und vor euch ist! Nöthig fand ich euch nicht: nicht einmal überflüssig dünkt ihr mir. Wahrlich, wenig ist an euch zum Überfließen. Ein Stern gieng unter und verschwand: aber sein Licht ist noch unterwegs. Und sagt mir doch: wann wird es nicht mehr unterwegs sein? Ist nicht das Meer der Pfau der Pfauen? Auf weichem Sand rollte es sich den silbernen Schweif auf, den Spitzenfächer von Silber und Seide: wann wird es seiner müde werden? Also liebt sich selber das Leben. Mitternacht sah mich mit trunknen Augen an: Einsamkeit kauerte neben ihr und röchelnde Todtenstille, die Schlimmste meiner Freundinnen. Und ewig gleich des Ringes Durst, ist auch mein Durst nach mir: sich wieder zu erreichen, dreht und ringt sich jeder Ring. Zum Lachen seid ihr mir, ihr Humpelnden! Doch hütet euch vor dem, der Eile und Willen hat: daß ihr nicht seine Ferse erfahrt! Willst du allen Schreitenden zum Anstoß werden? So geh ihnen entgegen und drehe dabei noch den Kopf nach deinem Rücken! Fürchtet den Zurückgezognen! Fürchtet den Tiger, der sich zum Sprunge bereitet! Zu heftig strömte bisher dein Quell: er leerte immer zugleich den Becher, dadurch daß er ihn füllen wollte. Stille. Bescheidenheit in der Höhe. Zum Schmuck will ich mir das machen, was vom Tisch des Lebens abfällt: und mit Gräten und Muscheln und Stachelblättern will ich geschmückter sein als ihr! Deine Wohlthaten sollen fallen, wie der Thau auf das Gras, dann, wenn die Nacht am verschwiegensten ist. Alles Böse traue ich mir zu: darum will ich gerade von mir das Gute! Ob ihr euch selber als Dichter preist oder als Tänzer: ob ihr des Volkes Stimme euch nennt und die Diener der gemeinen Wohlfahrt. Ob ihr lehrt oder malt oder tönt oder das Spiel „Schwarz auf Weiß“ spielt: Kinder seid ihr mir Alle Einer Satzung und Gier: die spricht „du sollst dir einen Namen — machen“. Aber Andere giebt es, Seltenere, die haben einen Namen: aber sie möchten ihn verlieren und aus allen Tafeln löschen. Ihren Kopf verstecken sie in Gebüsche und Höhlen oder sie taufen sich mit Lügennamen: daß ihre furchtbare Herrin sie verkenne und zornig an ihnen vorübereile. Welches ist die furchtbare Herrin, von der sie nicht(890) gefunden sein wollen? Das heiße ich Gnade und gnädigen Sinn, fremdes Unrecht auf seine Schulter heben und unter einer doppelten Last keuchen. Nicht Grund und Zweck deines Handelns machte dein Handeln gut: sondern daß dabei deine Seele zittert und glänzt und überwallt. „der Gelehrte“ Nun stehst du da, so mager in den Rippen, daß du dich über dich selber wunderst. Und also sprichst du: hat wohl da ein Gott, als ich schlief, mir heimlich Etwas entwendet? Wahrlich, genug entwendete er mir, sich ein Weibchen daraus zu bilden. Wundersam ist die Armut meiner Rippen! Seht ihn, wie er schwillt und überschwillt von Mitleiden mit allem, was Mensch heißt: ganz schon ist sein Geist ertrunken in seinem Mitleiden; bald wird er große Thorheiten thun. Ich komme daher wie ein starker Wind; und solchen Rath rathe ich meinen Verächtern: hütet euch gegen den Wind zu — speien! Die Krankheit wolltet ihr entkräften und ihr habt mir den Kranken entkräftet, ihr Afterärzte und Heilande! Zu hoch und steil wohne ich über euch: auf dem Baume Zukunft baute ich mein Nest, mir selber mein einziger Zeitgenosse. Wenn der, welcher befehlen könnte, überredet und seine königlichen Hände unter dem Mantel birgt: Höflichkeit heiße ich das. Meine wilde Weisheit wurde trächtig auf einsamen Bergen: auf rauhen Steinen gebar sie ihr Junges, Jüngstes. Nun läuft sie närrisch durch die harte Wüste und sucht und sucht nach sanftem Rasen — meine alte wilde Weisheit. Auf eurer Herzen sanften Rasen, meine Freunde! — auf eure Liebe möchte sie ihr Liebstes betten! Doch wie geschieht mir? Was Alle wissen, wird von Allen vergessen; und gäbe es keine Nacht, wer wüßte noch, was Licht wäre! Wahrlich ich sage euch: Das Unvergängliche ist nur ein Gleichniß. (Des Rings Durst Wir verachten alles, was sich erklären läßt. Irgend eine Dummheit hat sich überraschen lassen und stand nackend da vor ihrem Erklärer. Saht ihr wirklich je einen Menschen, der that, was ihm nützlich ist? Ein Gott, der uns liebte, hätte um unsertwillen einige Thorheiten thun müssen! Was ist mir euer Lob der „Weisheit“ eures Gottes! Dein Glück ist noch jung: habe Geduld mit ihm! Es ist schlechte Luft um euch: das machen die Gedanken, die jetzt in der Luft liegen. Ein Bild sah ich jüngst im Meere, einer Göttin Bild: träge und tückisch schlich die Welle um ihre weißen Brüste. Halb begrub sie der Sand und halb die Eifersucht der Welle. Zu lange gehörte ich der Einsamkeit: so verlernte ich das Schweigen. Mund bin ich worden ganz und gar und Brausen eines Bachs aus hohen Felsen: hinab will ich meine Rede stürzen in die Thäler. Verhaßt seid ihr mir Alle, ihr Nacht- und Grabwächter und wer nur immer in düstre Hörner tutet. Ich lache eures freien Willens und auch eures unfreien: Wahn ist mir das, was ihr Willen heißt, es giebt keinen Willen. Aus Schmerzen und Gedanken gebar sich dieser Wahn, den ihr Wille heißt. Und weil kein Wille ist, so ist auch kein Müssen. Wohl zog ich den Schluß: nun aber zieht er mich! Das härteste Fell hat die Demuth. Auch, was wir unterließen, webt am Gewebe aller Zukunft: auch das Nichts selber ist aller Weber Webemeister. Mancher wird seiner selber müde: und nun erst beginnt sein Glück. Wenn du gut fahren willst, so spanne noch ein Eselein vor dem Rosse deines Willens! Verwundet bin ich von meinem Glücke: alle Leidenden sollen mir Ärzte sein! Wer sich selber nicht glaubt, lügt immer. Wenn dein Haß und deine Eifersucht einmal faul werden und ihre Glieder strecken: wird deine Gerechtigkeit munter und reibt sich die verschlafnen Augen. „der Erkennende“ Mit abgemagerten Tugenden und brüchig an der Seele saß er allzulange im Schatten: also — verhungerte er an seinen Erwartungen. „der Große“ Als ich mich von mir selber abwandte, da erst sprang ich über meinen eignen Schatten: und wahrlich, meine Freunde, mitten hinein in meine Sonne! Bin ich nicht ein Bescheidener? Am Fuße wohne ich meiner Höhe und niemals noch sah ich meine Gipfel: unüberredbar ist meine Demuth. Aller Geist kommt zu — mir: ich liebe ihn, daß er mein Geist sein will. Man raubte mir, was ich von Grund aus liebte: nun fließt meine Liebe über in Strömen, abwärts nach Abend und Morgen; aus schweigsamem Gebirge und Gewittern des Schmerzes rauscht meine Seele in die Thäler. („Erkennende“) Mit dem Geiste selber habt ihr geschachert, mit Schacher habt ihr euer Blut vergiftet: verblutend nur könnt ihr euch von eurem Gifte heilen! „Genie“ Lebte je ein Übermensch? In eines Gottes Larve verkroch sich ein greulicher Ringelwurm: allzulang war ich der Narr von göttlichen Häuten: Schlangengeringel war das Eingeweide, mit denen sie gestopft waren! Und ich meinte eines Gottes Seele spielen zu sehen: Schlangen-Unflath und schlimmen Geruch verbarg mir die Maske. Einer Eidechse List schlich mit göttlicher Larve herum! Das Gelächter zu heiligen und wie ein buntes Gezelt über die Welt zu ziehn — dazu kam ich: einen neuen Himmel mit Sternen zu schaffen und neue Nacht-Herrlichkeiten, und wenn ich schwärzere Nächte euch schaffen mußte, so brachte ich mich euch. Ich sehne mich und schaue in die Ferne: auf dich, mein Adler, lege ich die Hand, nun sage mir, was das Fernste war, das Adler-Augen sahen! „Es giebt sich“ sagt ihr mir? Nein, meine Brüder, es nimmt sich und wird immer mehr sich nehmen! (Gegenwärtige) Und wer Berge zu versetzen weiß, versetzt auch die Thäler und Niederungen. Niesen sollt ihr mir ob meines Getränks, und meine schäumenden Weine sollen eure Nasen kitzeln und wollüstig machen. Vorüber rauschte die Welle, und das Kind weint, weil sie sein Spielwerk in den Abgrund riß: aber dieselbe Welle schüttete ihm hundert andere Spielwerke aus im weichen Sande. Also weint mir nicht, meine Brüder, ob meinem Vorübergehen. Über den Geschmack sei nicht zu streiten? Oh ihr Thoren, alles Leben ist Streit um Schmecken und Geschmack und soll es sein! Ich rieche den Geruch eures Staubes, eure Seelen wurden lange nicht gelüftet. Nicht an eure Ohren: an eure Hände richte ich meine Lehre. Thut gleich mir: nur der Thäter lernt: und nur als Thäter werde ich auch euer Lehrer sein. Besser, ihr macht mir schlecht nach, als daß ihr die Hände ruhen laßt und anbetet! Wahrlich ich liebe die schwülen Geister so wenig als die erkälteten: kommen sie aber zusammen, so entsteht, was — ich liebe, ein brausender Windzug. Auf einem Eilande glaubte ich zu landen: aber ein Ungethüm war es, welches schlief. Noch sah ich keinen Untergang, der nicht Zeugung und Empfängniß war. Daß ein Blitz in eure Speisen schlüge, und eure Mäuler Feuer fressen müßten! — Noch schritt ich nicht durch Feuer für meine Lehre: aber meine Lehre schritt heraus aus meinem Feuer. Der Mensch war es, der zwei Jahrtausende am Kreuze hieng: und ein gräßlicher Gott trieb seine Grausamkeit und nannte sie Liebe. „Alles an der Welt mißfiel mir: am meisten aber mißfiel mir mein Mißfallen an Allem.“ Manchen Abschied nahm ich schon: aber ich warf nicht die Thüre zu — und so hörten eure stumpfen Ohren nichts davon. Wie lächerlich ist mir Jeder, der Jemanden zu sich bekehren will! Ihr kommt zu mir, ob ich euch will oder nicht: aber wie ich euch geben muß, so müßt ihr von mir nehmen — mich nehmen! Ein weißer Stier will ich sein und schnaubend und brüllend der Pflugschaar vorangehn: und wie meine Ruhe sich in die Sonne legt, soll mein Glück nach Erde riechen. Wild schlägt mein Adler seine Flügel gegen meinen Willen: aber seine Brandung bricht sich an diesem Felsen. Was ist ihnen noch „Erleben“? Wie Mücken sitzen die Ereignisse auf ihnen, ihre Haut wird noch zerstochen, aber ihr Herz weiß nichts mehr davon. Ich mag diesen blassen fetten Mond nicht: wahrlich, ich fand ihn noch immer nicht den „Mann“ im Monde. Ein Mönch ist er mir nur, ein feuchtwangiger, ein lüsterner: lüstern schleicht er um alle dunklen Ecken und blickt in halb geschlossene Fenster — er, der eifersüchtigste aller Kater, die Nachts über Dächer wandeln! Auf alle Liebenden ist er eifersüchtig, der blasse fette Mönch im Monde! Nacht ist's: wieder über den Dächern Wandelt des Mondes feistes Antlitz. Er, der eifersüchtigste aller Kater, Allen Liebenden blickt er eifersüchtig Dieser blasse fette „Mann im Monde“. Lüstern schleicht er um alle dunklen Ecken, Lehnt sich breit an halbverschlossene Fenster, Einem lüsternen fetten Mönche gleich, geht Frech er Nachts auf verbotenen Wegen. Oh über dies verfälschte Licht, diese versüßte dumpfe Luft! Hier wo die Seele nicht fliegen darf, sondern nur hinauf zur Höhe — knien soll. Oh Leben! Wie in ein Auge blicke ich in dich. Was ich von dir sehe, das ist, daß du mich ansiehst: was ich von dir errathe, das ist, daß du mich errathen hast! Winter ist es, heut will ich tanzen. Ich habe Gluth genug tür diesen Schnee; auf den Berg will ich steigen, da mag meine Gluth mit dem kalten Winde ringen. Bin ich nicht die Wetterscheide? Kommen alle Winde nicht zu mir und fragen mich nach meinem Willen? Auf alles Kommende werde ich meine Hand legen. Ihr meint, Alles das sei wildes Spiel von Riesen und Ungeschick von Riesenfäusten? Aber ein Wort, das auf Taubenfüßen kommt, lenkt den Willen dieser Wilden — ein Wort vom Werthe: und von dem Stillsten her kommen solche Worte gegangen. Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen; und auch meine Seele ist ein springender Brunnen. Nacht ist es, nun erst erwachen alle Lieder der Liebenden: und auch meine Seele ist das Lied eines Liebenden. Brand und Verbrennung ist mein Leben: und länger als das Opfer lebt der Weihrauch seiner Opferung. Weit über das Meer fliegt sein Duft: er erschüttert den einsam Schiffenden. Hier ist Herbst und Ernte und Überfluß und Nachmittag und ferne Meere: aber jetzt gerade muß ich Vogel sein und über euch fort nach Mittag fliegen: aus eurem Herbste heraus wahrsage ich euch euren Winter und eure eisige Armut. Seid redlich: ich errieth, woran ihr am besten glaubt. Nun will ich, daß all euer Erkennen diesem besten Glauben diene! Zu langsam läuft meine Rede. In deinen Wagen springe ich, Sturm, und auch dich will ich noch peitschen mit meiner Bosheit: wie ein Schrei und ein Jauchzen wollen wir über weite Meere hin fahren. Voraus wirft die Vollendung ihren Schatten: Schönheit heiße ich diesen Schatten — das Leichteste und Stillste aller Dinge kam zu mir als Schatten des Übermenschen. Dem Rüssel gleich des Ebers soll mein Wort den Grund eurer Seelen aufwühlen: Pflugschaar will ich heißen. Was geschieht mir? Meine Brunnen versiegten und mein Meer wich zurück: will mein Grund zerreißen und mich in die eigene Tiefe hinunterschlingen? — Hin zur Unsterblichkeit! Via Appia. Und wo euer Verstand eine Lücke hat, da stellt ihr flugs den ärmsten aller Lückenbüßer hinein: „Gott“ ist sein Name. Im dunklen Gewitter will ich verschwinden: und für meinen letzten Augenblick will ich Mensch zugleich und Blitz sein. Mein süßestes Wort wird euch jetzt zum Sauerteige: ihr gährt mir von Rache: und erst wenn ihr mir ganz durchsäuert seid und übergeschwollen und aufgegangen von eurer Bosheit und Rache, will ich euch schmackhaft finden. Ich will eure Heimlichkeiten ans Licht bringen: darum lache ich euch ins Antlitz mein Gelächter der Höhe. Dunkel ist mir euer Antlitz, ihr Handelnden: eurer Hände Schatten spielt auf ihm, versteckt ist mir der Sinn eures Auges. Ein Gedanke, der im Granit verschlafen auf seinen Erwecker wartet. Im Bauche des Wallfisches werde ich zum Verkünder des Lebens. Ich sah euch Alle nackt: und was scheidet mir noch euch Gute und euch Böse! Meine Seligkeit kommt wie ein Sturmwind: und ohne es zu wollen, schleudert sie den Ungeschickten, der vor ihr nicht zu fliehn weiß, an harte Mauern. Er sinkt, und seine Teufel ziehn ihn: und jemehr er sinkt, umso glühender leuchtet sein Auge und die Begierde zu seinem Gotte. Gegenwärtige Ihr rauscht gegen mich auf, denn ich schlage euch mit meinem Ruder — und doch müßt ihr auch meinen Nachen in die Unsterblichkeit tragen. Das Leben ist es, das auch ins Leben schneidet: an der eignen Qual mehrt es sich das eigne Wissen. Ein Kind soll mir den Spiegel halten, auf dem die Welt geschrieben steht. Er löst seine Räthsel, aber erlöst sie nicht: sie fliegen nicht empor zu himmlischen Kindern verwandelt. Meine Gedanken sind Farben: meine Farben sind Gesänge. Meine Knie zitterten mir zum ersten Male, als ich meinen Weg fand und gieng: und wer es sah, sagte mir: du verlerntest den Weg, nun verlerntest du auch das Gehen. Nun verlernte ich auch den Willen: gewohnt zu steigen werde ich gehoben und von dem Aether hinaufgezogen an goldenen Fäden. Schlief ich je auf meinem Ruhm ein? Wie ein Bett von Stacheln war mir jeder Ruhm. Hinweg über euch Menschen lockt mich alle Schönheit: fort von allen Göttern lockt mich alle Schönheit: so warf ich Anker auf offenem Meere und sagte: „hier sei einst die Insel des Übermenschen!“ Und wenn eure Schönheit nicht selber Buße predigt, was wird euer Wort vermögen! Mit dem Nacken eines Stiers — und den Augen eines Engels will ich euch! Blind wurde ich. Meine Blindheit und das Tappen und Tasten des Blinden, mag euch noch von der Macht der Sonne erzählen, die ich sah. Daß einst die Erkenntniß gelernt habe, still zu lächeln und ohne Eifersucht ob der Schönheit Frei standet ihr allem Geiste, eine Frei- und Freudestätte des Geistes. Nun aber will ich's so: nicht nur besetzen — besitzen soll eure Stadt meine Tugend; Besessene sollt ihr werden meiner Tugend. Ungeduldig ertrug ich den Winter: nun spielt gar des Aprils Bosheit mit meiner Ungeduld, und oft schäume ich über bei seiner zögernden Trübsal und seinen — spöttischen Schneeflocken. Zum ersten Male brachte ich wieder den Gerechten, den Helden, den Dichter, den Erkennenden, den Wahrsager, den Führer zusammen: über den Völkern stellte ich mein Gewölbe hin: Säulen, auf denen auch ein Himmel ruht — stark genug, einen Himmel zu tragen. (So soll der Übermensch sprechen!) Die Gerechtigkeit trat vor mich hin: da zerbrach ich meine Götzen und schämte mich. Einer Buße unterwarf ich mich und zwang mein Auge dorthin zu sehn, wohin es ungern sah: und Liebe dorthin zu tragen. die höchste Art der Leidenschaft, die stillgewordene strömende (Schluß) — und jeder, der einst leiden soll, fühlte vorher schon einmal sich gesalbt und durch Thränen geweiht zum Opferthier. Ihr nennt es mein „Glück“ — Aus der Fülle der Einfalt strömt ihm seine Macht. „Wehe, soll ich denn ein Gott werden?“ — sprach er. dem Wasserfall gleich, der noch im Sturze zögert — mit Menschlichem wollen wir die Natur durchdringen und sie von göttlicher Mummerei erlösen. Wir wollen aus ihr nehmen, was wir brauchen, um über den Menschen hinaus zu träumen. Etwas, das großartiger ist als Sturm und Gebirge und Meer soll noch entstehen — aber als Menschensohn! Schwer und knarrend kommt ihr daher gleich Wägen, die Steine abwärts fahren: aber mit aller eurer Würde verrathet ihr, daß es bergab geht mit euch — die Tiefe zieht euch zu sich! mit einer abgelaufenen spitzgewordenen Zunge Einen Fisch wollte ich fangen und warf mein Netz ins Meer — aber da zog ich eines alten Gottes Kopf herauf: also gab mir dem Hungrigen das Meer einen Stein. Was sind mir eure Vater- und Mutterländer! Ich liebe allein meiner Kinder Land, das unentdeckte, nach dem ich meine Segel übers Meer laufen und suchen heiße: also will ich an meinen Kindern gut machen, daß ich meiner Väter Kind bin. Nur dem allein soll eure Tugend nützlich werden, um dessentwillen ihr euch und euren Nutzen verachtet. Sonst sei Verachtung der Nützlichkeit im Blick eurer Tugend. Ein reißender Räuber und Raubvogel ist mein Adler: mag er allen weißen kleinen Schafen eine Gefahr heißen! Kennt ihr den Schrecken des Einschlafenden? Bis in die Zehe hinein erschrickt er, darüber daß der Boden weicht und der Traum beginnt — und oft wacht er wieder von diesem Schrecken auf. Eure Sprüche und kleinen Wahrheiten wuchsen wohl in der Nähe der Sümpfe? Immer doch höre ich aus ihnen einen kalten Frosch quaken. Mit Bergen sollt ihr neu bauen lernen: es ist noch wenig, daß ihr Berge versetzen könnt, ihr Erkennenden! Und wer Berge versetzt, versetzt auch die Niederungen. Wie wärt ihr zu ertragen, wenn eure kalte Nothdurft und Ohnmacht nicht vom Blitz zerbrochen, und vom bunten Unkraut verhüllt wäre! Als Trümmer und Opfer eurer Unglücke sollt ihr ein Recht haben im Dasein! Nicht ein Geschmack, sondern ein Hunger soll euch Schönheit sein: Eure Nothdurft soll euch Schönheit heißen: oder ich will euch nicht. Nicht in der Sattheit soll euer Verlangen schweigen und untertauchen, sondern in der Schönheit —: der Schatten kommender Götter soll euch stille machen. Was suchen doch alle Schaffenden? Neue Sprachen suchen sie Alle: müde wurden sie immer der alten Zungen: nicht mehr will ihnen der Geist auf diesen allzu abgelaufenen dünnen Sohlen einhergehen. Euer Blick nach fernen Meeren, eure Begierde, den Felsen und seine Spitze zu betasten — eine Sprache ist es nur für eure Sehnsucht. Menschen sucht nur euer Blick und eure Begierde, und das, was mehr ist als Mensch! Jene nannten Gott, was ihnen widersprach und wehe that: so war es die Art dieser Helden. Und nicht anders wußten sie ihren Gott zu lieben, als indem sie den Menschen ans Kreuz schlugen. Und also laßt uns Feinde sein, meine Freunde! So wie über euch sich die Bogen der Gewölbe brechen und wider einander spielen: wie Lichter und Schatten über euch göttlich sicher und schön sind in ihrer Feindschaft: also sollen eure und eurer Freunde Gedanken göttlich sicher und schön sein in ihrer Feindschaft. Ihr wollt nichts davon hören, daß Einer über euren Köpfen wandelt. Und so legt ihr Holz und Erde und Unrath zwischen ihn und eure Köpfe — also dämpft ihr die Rede seiner Schritte. Aller Menschen Fehl und Schwäche legt ihr zwischen mich und euch: Fehlboden heißt ihr das in euren Häusern. Aber trotzdem wandle ich mit meinen Gedanken über euren Köpfen: und selbst wenn ich auf meinen eignen Fehlern und Fehlböden wandeln wollte, würde ich noch über euch sein und euren Köpfen! Und nun glüht auch noch das Eis und die Unschuld meiner Gipfel. Ihr Umstürzer, begreift ihr noch nicht, was Umstürzen thut? Im Schlamm eurer Verachtung lag die umgestürzte Bildsäule: — und gerade aus eurer Verachtung erwachte ihr plötzlich das Leben wieder und lebendige Schönheiten. Mit göttlicheren Zügen und leidend-verführerisch stand sie auf, ihr Umstürzer der Bildsäule! — und sie dankte euch noch für ihre Vergöttlichung! Dionysos auf einem Tiger: der Schädel einer Ziege: ein Panther. Ariadne träumend: „vom Helden verlassen träume ich den Über-Helden“. Dionysos ganz zu verschweigen! Der Auslegung bedarf jede That: allen Räthselrathern winkt sie. Neue Worte und Weisen gab ich den Auslegern: daß sie die Wetterzeichen des Menschen besser reden machen. Ich bin ein Seher: aber unerbittlich folgt meinem Schauen das Gewissen: also bin ich auch der Deuter meiner Gesichte. Schwarze Teiche, aus denen heraus der süße Trübsinn der Unke singt: das seid ihr mir, ihr Priester. Wer von euch vertrüge es, sich nackt zu zeigen! Ihr thut gut, euren Leichnam schwarz auszuschlagen, und aus euren Reden klingt mir die übel gewürzte Dumpfheit von Todtenkammern. Wie hasse ich den verlogenen Krampf eurer Demuth! Eurem Kniefall sehe ich die Gewohnheiten der Sklaven an, ihr Speichellecker eures Gottes! Als gestern der Mond aufgieng, wähnte ich, daß er eine Sonne gebären wolle: so breit und trächtig lag er am Horizonte. Aber ein Lügner war er mit seiner Schwangerschaft: und weder an den Mann im Monde glaube ich mehr noch wahrlich auch an das Weib im Monde. — Dies Gleichniß gebe ich euch, den Schwärmern und Mondhaften. Unfruchtbar und vergilbt kam er empor, und immer kleiner wurde er, immer bleicher und falscher blickte er im Steigen. Wahrlich sein schlechtes Gewissen blickte aus ihm, dem Lüsternen. Nach dieser Erde ist er lüstern, und schämt sich noch dieser Lüsternheit, gern möchte er seinen Blicken Heiligkeit und Entsagung geben. Und wenn ihr auch breit und trächtig am Horizonte liegt: wahrlich, ihr werdet mir keine Sonne gebären! (Romantiker) Lüstern nach der Erde: doch euer schlechtes Gewissen beißt euch in eurer Lüsternheit: so wählt ihr die Wehmuth. Dürres Gras und Steppe seid ihr mir: aber ich will laufende Feuer aus euch machen und Verkünder mit Flammenzungen. Wie in ein Auge, schaue ich in dich, Leben! Gold blitzt aus seinem Auge: ein goldener Kahn schwimmt darin auf dunklen Gewässern. Seht mir doch: es hebt und senkt sich der Tanz dieses Goldes! Ihr seid geschickt und habt kluge Finger. Aber ihr versteht es nicht, eine Faust zu machen. Erst wenn sich eure klugen Finger in eine Faust verkrochen haben, will ich an eure Kraft glauben. Das Gewürm, mit dem ich kämpfe, das habe ich mir zum Drachen erst geschaffen: so jung und klein war es noch und so kämpfe ich den Kampf mit eurer Zukunft. Aber, wenn ihr kämpfen und siegen wolltet, so müßte ich euch erst die Drachen von heute in Regenwürmer verwandeln! Werkzeuge und Uhren seid ihr mir und nichts mehr: so will ich euch mit meinem Spotte aufziehn, und ihr sollt mir dabei schnurren! Und lieber noch will ich auf Ochsenhäuten schlafen als auf dem Bette eurer Bequemlichkeit und Liebe. Ihr seht nur meine Funken: aber ihr seht den Ambos nicht, der ich bin, ihr errathet nicht die Grausamkeit meines Hammers. Nicht mit schlangenhaarigem Schrecken will ich euch zu Steinen und Stummen verwandeln: allein durch mein Schild „Schönheit“ schütze ich mich vor euch. Hört ihr Schall und Gelächter dieses Schildes? Der Schönheit heiliges Gelächter ist es: an ihm sollt ihr mir stummwerden! Ich weiß euch zu reiten: und wer sich gut aufs Pferd versteht, versteht sich wohl auch auf den Sattel. Noch gleiche ich dem Hahn auf fremdem Gehöfte, nach dem die Hennen beißen. Ein Brand und eine Gefahr will ich heißen allen trockenen Seelen: glühende Asche soll vor mir herstäuben. Einsam bin ich wieder und verbannt. Durch meine Freunde bin ich verbannt in meine Einsamkeit und durch die, welche mich lieben. So will ich denn zu meinen Feinden reden. Zu denen will ich reden, die mich hassen: ob ich sie vielleicht besser zu mir überrede, als meine Freunde. Und also gelüstet mich heute nach meinen Feinden, wie mich einst nach aller Wahrheit gelüstete. Wahrheit hieß ich einst Alles das, was mir weh und am wehsten that. Alle Bosheiten meiner Seele will ich ausgießen gegen meine Freunde: ob ich so vielleicht meine Feinde zu dem verführe, was mich führt. Auf eure Liebe? Ach, nun kommt's mir zurück, das gräßliche Wissen — wer war's, der mich in die Wildniß trieb und zum Wilde machte? Umsonst! Umsonst! Ihr selber triebt ja den Wilden hinaus: zum Höhlenbär machte mich ja der Freunde Wille. Ach, wer war's, der mich einsam machte und wild und zum Höhlenbär der Wildniß? Ach, wer verbannte mich unter lieblose Steine und Unwetter Riefen nicht Nein! drei Donner und drei schlagende Blitze zur Mitternacht? Und wenn ich in mein Bilderbuch sehe, sollen Hund und Kind mir über die Achsel sehen. Die Anmuth gehört zur Großmuth des Großgesinnten. Den Büffeln gleich achte ich euch, nahe dem Sande, näher noch dem Gestrüpp, am nächsten aber dem Sumpfe. Mit vielen kleinen Pulvern kann man den Muthigen zum Feigling kuriren. An diesem Feinde sollst du still und mit schlafendem Schwerte vorübergehen. Hüte dich ihn anzugreifen! denn wer ihn angreift, der besudelt sich. Die Krankheiten der Sonne erlebe ich, der Erdgeborene, als eigene Verfinsterung und der eigenen Seele Sündfluth. Ich glaubte der Reichste zu sein und glaube es noch: aber Niemand nimmt von mir. Also leide ich am Wahnsinn des Gebenden. Ich rühre nicht an ihre Seele: und bald werde ich nicht einmal mehr ihre Haut erreichen. Die letzte kleinste Kluft ist am schwersten zu überbrücken. That ich nicht euch am wehsten, als ich mir am liebsten that? Meine Liebe und mein Heißhunger nach ihnen wächst mit meiner Verbannung, und selbst mein Wahnsinn von Liebe macht mich noch ihnen ferner und unverständlicher. Aber ich bin ein Verbannter: sie haben die Augen von mir gewendet. Und ich rühre selbst nicht mehr an die Haut ihrer Seele. Ach, und nun wächst mein Hunger nach ihnen, seit ich der Verbannte heiße: und dieser Wahnsinn von Liebe macht mich noch fremder und fürchterlicher. Meine Redelust. Gegen die Schweigsamen. Mit erhobener Brust und denen gleich, welche den Athem an sich halten: also seid ihr, ihr Erhabenen! schweigsam. Schönheit heiße ich die Offenbarung des Guten für die Sinne: meines Guten! für meine — Sinne! Und was Geist war, wird jetzt mir nur gleichsam Geist! Nun ist mir meine Hoffnung übersatt geworden: da hörte sie auf zu hoffen (nicht mehr gehöre ich zu den Hoffenden). Zu weit hinein flog ich in die Zukunft, ein Grauen überfiel mich. Als ich endlich um mich sah, siehe, da war die Zeit mein einziger Zeitgenosse. So sehnte ich mich nach euch, den Gegenwärtigen. Und auch wer für sich selber Gift bereiten will, muß Handschuhe von Glas anziehen. Ich gab ihnen ihr Nichts zu fressen; da erstickten sie an ihrem Nichtse. Ich hielt ihrer Häßlichkeit den Spiegel vor: da ertrugen sie ihren eigenen Anblick nicht: an dem bösen Blick ihres Auges kamen sie selber zu Schaden. Ich that Buße für alle diese Ungerechtigkeit; ungerechter noch war mein Verehren als mein Verachten. So blind ihr schon seid: größer fand ich in euren Augen den Willen zur Blindheit. Ach, ich kenne die blauen Abend-Fernen eurer Falschheit: lieber noch als eure Lüge wahrlich ist mir die Lüge dessen, der um sein Lügen weiß! Und schwerer noch als meinen Stolz würdet ihr meine Bescheidenheit ertragen, wenn sie einmal reden wollte. Zwischen zwei Gefahren läuft mein schmaler Weg: eine Höhe ist meine Gefahr, die heißt „Über-Muth“, ein Abgrund ist meine Gefahr, die heißt „Mitleiden“. „Wie will ich Athem holen und die Glieder strecken, wenn ich meine Last auf die letzte Höhe getragen haben werde!“ — so dachte oft der Held unterwegs. Aber als er oben war und die Last niederwarf, da that er nicht so — da bezwang er auch noch seine Müdigkeit: und hierbei lief ihm ein göttlicher Schauer über den Leib. Allzugroß und -lang war die Spannung meiner Wolke: zwischen Blitz und Donner warf sie endlich Eis und Hagelschauer in die Tiefe: gewaltig hob sich da ihre Brust, gewaltig blies sie über die Berge ihren Sturm hin — so kam ihr Erleichterung. Wahrlich, einem Sturm gleich kommt mein Glück und meine Freiheit: Aber ihr meint, der Böse selber rase über euren Häuptern! Den Arm über das Haupt gelegt: so ruht der Held aus, so überwindet er noch sein Ausruhen. Heute will ich meine Sklaven freigeben und selber ihr Diener und ihre Kurzweil sein: das Getränk der Freiheit soll ihnen zu Kopf und Herz steigen. Ihr Gegenwärtigen, ihr liegt mir nun einmal im Vordergrunde: wenn ihr mir nicht Ruinen bedeuten wollt, wie wollte ich euch auf meinem Bilde ertragen! Und das Beste an euch ist mir euer Unkraut! Die Feigen fallen vom Baume: sie sind süß und gut. Und indem sie fallen, reißt ihnen die rothe Haut. Ein Nordwind bin ich reifen Feigen. Fürchtet ihr euch vor der Inbrunst der Töne, ihr Harfner und Dichter? Gespenster-Hauch und -Huschen ist mir all euer Harfen-Klingklang: mit dürren Händen rührt ihr in dürre Saiten, aber wann hättet ihr je ein Herz mitgerissen? — wenn es nicht das Erbarmen mit eurer Armut mitriß! Daß ihr mir nicht des Weibes Bildniß verwischt und verwascht, ihr Zeitgemäßen! Wie hoch ich wohne? Niemals noch — wenn ich stieg — zählte ich die Treppen bis zu mir: — doch soviel weiß ich von meiner Höhe: mein Dach und Fach beginnt da, wo alle Treppen aufhören. — den man noch an den Haaren in den Himmel ziehen muß! Gleich Mehlsäcken staubt ihr um euch, ihr Gelehrten, und unfreiwillig! Doch wer erriethe, daß euer Staub her vom Korne stammt und von der gelben Wonne der Sommerfelder? Dem Helden ist das Schöne aller Dinge Schwerstes: gerade dem Helden ist das Schöne unerringbar und unerreichbar. Ein wenig mehr, ein wenig weniger: dies gerade ist hier Viel, das gerade ist hier das Meiste. Mit Donnerschlägen und himmlischen Feuerwerken muß man zu schlaffen und schlafenden Sinnen reden: aber der Schönheit Lichter reden leise, sie schleichen sich nur in die aufgewecktesten Seelen. Von besserem Stoffe dünkt ihr euch, ihr Schwärmerischen? Aber ich sage euch, ihr versteht euch nur besser auf Kleider und Verkleidung, ihr wißt schlechten Stoff gut zu bemänteln! Hier und da wird auch der Erbärmliche redlich: selten genug geschieht's! — Da soll man auf seine Stimme hören und in seinen Sumpf steigen. Und auch ich setzte mich einst ins Schilfrohr und also hörte ich den Frosch der Erbärmlichkeit seine Bekenntnisse machen. Und im Stolz über eine Handvoll Gerechtigkeit begeht ihr Frevel an allen Dingen und ertränkt die Welt mit den Wässern eurer Ungerechtigkeit. Stundenlang stehen sie auf der Straße und sehen die Leute an, die vorübergehen: und Andere ihrer Art sitzen müßig auf ihren Stuben und sehen die Gedanken an, die an ihnen vorübergehen. Ich lache über diese Beschaulichen. Sagt ihnen Nein und speit dabei aus: so werden sie schnell sich zu Boden werfen und eure Speichel lecken. Aber unter Bescheidenen wird jeder Priester frech: seine Demüthigung nimmt Rache an allen Demüthigen. Niemand ist rachgieriger als die Demuth des Priesters. Mit lässigen Muskeln und schön, wie es einem Gnadenreichen zukommt: und wahrlich: was ist Schönheit, wenn es nicht das Sichtbarwerden der Gnade ist? Wenn die Übermacht gnädig wird und ihre Gnade herabkommt ins Sichtbare: Schönheit heiße ich solches Herabkommen. Über dem trüben Meere eurer Seele ist nie die Sonne aufgegangen: und noch weniger kennt ihr ihre Seligkeit im Untergange. Mein Mitleiden ist zum Mörder geworden: und als ich den Menschen am meisten liebte, habe ich den Menschen an's Kreuz geschlagen. Ärmer bin ich jetzt als irgend ein Mensch: der Becher ward leer. Meine Reichthümer sind dahin: nun wahrlich, Mensch bin ich selber wieder geworden. Ich erlöste sie von ihren Erlösern. — Aber wie könnte es der Übermensch ertragen, die Menschen zu verstehen! So muß man die Menschen überreden, ihn zu schaffen und um seinetwillen zu Grunde zu gehen: daß er leben könne? Die Gefahr des Übermenschen ist das Mitleiden. Hüten wir uns, ihm das Mitleiden mitzugeben! — Aber meine Seligkeit ist es jetzt, unterzugehen. (Aus der letzten Rede) Mit ihren Tugenden wollen sie ihren Feinden die Augen auskratzen. Sie erheben sich, weil sie Andre erniedrigen wollen. Ich will nur am Gewaltigen die Sanftmuth als seine Selbstüberwältigung, und lache des Schwächlings, der sich „gut“ glaubt, weil er lahme Tatzen hat. Wann war je ein großer Mensch sein eigener Anhänger und Liebhaber? Trat er doch von sich selber beiseite, als er auf die Seite der Größe trat! Eine Macht wohl will ich sein, aber kein grober Treiber und Dränger: aber wo ein Wind hin zieht, will ich in ihm mitziehn: und bin ich sonst unsichtbar, so will ich an den Masten einsamer Schiffender und Entdecker als Flamme sichtbar werden. Der Säule gleich sollst du in die Höhe wachsen, zarter und schlanker, aber innerlich härter und mit angehaltnem Athem: also strebt die Säule aufwärts. „So will ich gerne sterben! Und abermals sterben! Und leben, um also zu sterben!“ Und noch indem sie starb, lächelte sie: denn sie liebte Zarathustra. Ein Gewitter murrte vom Himmel, unsichtbar noch. Da erscholl ein Donner: und darauf kam eine Stille — wie mit furchtbaren Ringeln umwand und band uns diese Stille: die Welt stand still. Dann verkündet das Weib das Kommen von Adler und Schlange. Das Zeichen. Allgemeine Flucht. Die Pest. Sie zog den Arm Zarathustras an ihre Brust. Und wiederum geschah das Athmen des Abgrundes: er stöhnte und brüllte sein Feuer herauf. Hier ist der Tarantel Höhle: willst du sie sehn? So summe das Gesumme einer Fliege. Hier hängt ihr Netz: rühre daran, daß es erzittert. Tanzen will ich dich lehren verzückte Tänze: denn du bist mir aller Menschen Schwermüthigster worden. Durch Wahnsinn will ich deinen Schwersinn heilen. Er stellte ein nacktes Bild eines Gottes hin: also sehnt sich auch der Südlichste noch nach einem (zweiten) Süden. Du bist mir eine Tarantel: und schwarz sitzt auf deinem Rücken der Tarantel Dreieck und Wahrzeichen. Beiße mir diese Oberflächlichen mit deinem giftigen Bisse, daß ihre Seelen mir erst Tiefe und Schwermuth und schwarzen Schorf erhalten. An die Lehrer des Pessimismus. --- Aphorism n=8304 id='VII.13[2]' kgw='VII-1.464' ksa='10.444' 1 Act. Zarathustra unter Thieren. Die Höhle. Das Kind mit dem Spiegel. (Es ist Zeit!) Die verschiedenen Anfragen, sich steigernd. Zuletzt verführen ihn die Kinder mit Gesang. 2 Act. Die Stadt, Ausbruch der Pest. Aufzug Zarathustra's, Heilung des Weibes. Frühling. 3 Act. Mittag und Ewigkeit. 4 Act. Die Schiffer. Scene am Vulkan, Zarathustra unter Kindern sterbend. Todtenfeier. Vorzeichen. zu 3.) Zarathustra sah und hörte nichts, er war entzückt. Dann schrittweise zurück in das furchtbarste Wissen. Die Empörung der Jünger, Fortgehen der Liebsten, Zarathustra sucht sie zu halten. Die Schlange züngelt nach ihm. Er widerruft, Übermaß des Mitleidens, der Adler flieht. Jetzt die Scene des Weibes, an dem wieder die Pest ausbricht. Aus Mitleid tödtet er. Er umarmt den Leichnam. Darauf das Schiff und die Erscheinung am Vulkan. „Zarathustra geht zur Hölle? Oder will er nun die Unterwelt erlösen?“ — So verbreitet sich das Gerücht, er sei auch der Böse. Letzte Scene am Vulkan. Volle Seligkeit. Vergessen. Vision des Weibes (oder des Kindes mit dem Spiegel) Die Jünger schauen in das tiefe Grab. (Oder Zarathustra unter Kindern an Tempelresten.) Die größte aller Todtenfeiern macht den Schluß. Goldener Sarg in den Vulkan gestürzt. --- Aphorism n=8305 id='VII.13[3]' kgw='VII-1.465' ksa='10.445' Setzt einen Heiligen auf ein Schiff: das Meer selber wird vor ihm flüchten und brüllen vor Furcht. Also bringt der Ruhigste der Menschen den Sturm: und wer Wind war und Welle, wird mit eiligen Füßen vor mir davonlaufen. Wohl bin ich ein Wald und eine Nacht von Cypressen: aber wer sich vor meinem Dunkel nicht scheut, der findet auch Rosenhänge unter meinen Cypressen. Helle Augen will ich euch geben und Grausen vor dem Wirklichen: so sollt ihr lernen mir nachzuschweben in ferne Zukünfte. Und zürnt mir nicht, wenn ich diesen kleinen Gott ein wenig peitsche: er schlief mir hier am Brunnen ein, der Tagedieb; er haschte wohl zu viel nach Schmetterlingen? „Wohl brach ich die Ehe: aber zuerst brach mich die Ehe“ sagte das Weib. „Nun wurde ich zum See mit weißen Rosen: die Winde der Höhe spielen mit mir und lachen gleich Kindern. Was vergaß ich nicht! Wer vergaß mich nicht! Und oft noch vergesse ich sogar meine Vergessenheit.“ Zarathustra unter Kindern. Der ferne Fels wirft mir mein Wort zurück und spottet also meines Vergessens — schon vergaß ich's ja, was ich etwa in die Ferne rief. Ach, was vergaß ich nicht! Er war schon in der Unterwelt?“ — „Gewißlich war er das: war er doch unter uns! Der Mensch, der Mensch allein ist die Unterwelt!“ „Zarathustra ist todt? Ihr wißt nicht, was ihr sagt! Sehen wir ihn nicht schreiten! Wahrlich, er will noch die Unterwelt erlösen und ans Licht bringen.“ — „Er geht zur Hölle, der Teufel holt ihn!“ „Glaubt mir es auf mein Wort, der Teufel holt ihn nicht — wie vermöchte er das!, aber er holt sich noch den Teufel!“ — Die Schiffer. Schluß. „In eine Grube von Schnee warf ich meinen Geist.“ Und wenn dir nicht die Sterne vom Himmel fallen wollen, so wirf deine Sterne nach dem Himmel: das sei deine ganze Bosheit. „Ich rede: denn ich sah. Nun muß ich ganz Mund sein: denn jüngst war ich ganz Auge und Unschuld des Spiegels“ So spricht der Künstler. „Du weißt es doch, Pana mein Kind, mein Sternlein, mein Goldohr — du weißt es doch, daß auch ich dich lieb habe?“ Die Liebe zu mir hat dich überredet, ich sehe es: aber noch verstehe ich den Willen deiner Liebe nicht, Pana! — Als er aber seine Schlange gegen sich züngeln sah, da verwandelte sich langsam, langsam sein Gesicht: widerwillig sprang ihm das Thor der Erkenntniß auf: wie ein Blitz flog es hinein in die Tiefen seines Auges und wieder wie ein Blitz: es fehlte noch ein Augenblick, und er hätte gewußt — — Als das Weib diese Verwandlung sah, schrie es auf wie aus der höchsten Noth. „Stirb Zarathustra“ — Mit seiner Linken drängte er den Adler zurück, der gegen ihn mit dem Ungestüm seiner Flügel schlug: er schrie, wie einer der zur Flucht räth; gern hätte er ihn davon getragen. Zu seiner Rechten auf dem Tische die Felsplatte Wer nur Zuschauer des Lebens sein will, der mag sich hüten, dort zu sitzen, wo die Sonne auf die Stufen brennt: es sei denn, daß er blind werden wolle. „Und was soll ich mit deinem Messer thun, Pana? Soll ich die gelben Trauben vom Weinstock schneiden? Siehe, welche Fülle um mich ist!“ Und auch die Nächte soll er euch nicht untergehen, sondern blutroth, gleich einer Mitternachtsonne, am Horizonte bleiben. Menschen, die sich verbergen wollten und sich des reinen Himmels zu schämen hatten, schufen sich diese süß duftenden Höhlen. Und erst wenn Gras und rother Mohn auf den Mauern wuchert und der Himmel durch zerbrochne Decken blickt, will ich diesen Stätten eures Gottes mein Herz zuwenden. Wie hätte ich es ertragen, wenn ich nicht den Übermenschen mehr liebte als euch! Wozu gab ich euch doch den hundertfältigen Spiegel? Und die ewigen Blicke? Ich überwand auch die Liebe zu euch mit der Liebe zum Übermenschen. Und wie ich euch ertrage, so müßt ihr euch selber ertragen, aus Liebe zum Übermenschen. Ihr seid mir der Stein, in dem das erhabenste aller Bildwerke schläft: es giebt keinen anderen Stein. Und wie mein Hammer nach euch schlägt, so sollt ihr mir selber nach euch schlagen! Der Hammerruf soll das schlafende Bild aufwecken! Und wenn ich auf mein wildestes Roß steigen will, so hilft mir mein Speer am besten hinauf: der ist meines Fußes bereitester Diener. Die beste Maske, die wir tragen, ist unser eigenes Gesicht. Gräberstraßen: dorthin zu führen, wo es am schönsten heitersten und hellsten ist. Nicht an düstre Orte. Und wenn ich meiner eignen Schönheit den Spiegel vorhalte, schaudert meine Seele vor göttlichen Begierden: und Anbetung ist noch in meiner Eitelkeit. Und Könige sollen noch den Esel meiner Weisheit führen. Und als ich im Schlafe lag, da fraß ein Schaf an dem Epheukranze meines Hauptes! Indem ich emporstrebte wider meine Last, verjüngte ich mich: und gerade als ich härter wurde in mir, lernte ich auch noch die Anmuth. Erfinderisch in kleinen Schlauheiten und lüstern nach solchen, deren Klugheit auf lahmen Füßen geht: so stehen und warten sie vor ihrem Krame, diese Krämer! Wehe allen Liebenden, die nicht auch eine Höhe haben, welche auch über Liebe und Mitleiden ist. Auf Asche schreit' ich empor den Aschenberg, gen Abend: lang und länger wird mein Schatten. Im veilchenblauen Meere zur Tiefe liegt ein Kahn: sein Schiffer starrt nach mir hinauf die Hand am Auge. Jetzt fährt zur Hölle Zarathustra — so sagt der Fährmann schaudernd und schlägt sein Kreuz. Laß mir das Kreuz, du irrtest! Noch holt mich nicht der Teufel, Fährmann! vielleicht daß ich mir den Teufel hole! Zum mindesten soll sein Höllenhund mir Rede stehen: eine Antwort will ich aus dem Abgrunde seines Rachens. Feuer und Asche soll er herauf mir stöhnen und brüllen: so mag ich's gerne, daß mir Unthiere antworten. Wenige verstehen es, vornehm zu bleiben auch in der Verwesung: und lieber noch sehe ich den Schamlosen und seine Unschuld als die verrenkten Augen eurer Andacht und Huldigung! Nun steht nur noch die kleinste Kluft zwischen mir und dir: aber wehe! Wer schlug je eine Brücke über die kleinsten Klüfte? Deine Knie beten an und deine Hände sind Lobpreisung: aber dein Herz weiß nichts davon. In die Höhe warf ich mich einst mit gebenden Händen: aber als ich niederfiel, fiengen drei Lanzen mich auf — also gieng ich als Opfer meinen Weg zur Erde aus der Höhe. in den Unterkiefer des Wolfs setzte ich meinen Fuß: so riß ich ihm den Rachen auf. lachend sterben die Könige des Nordens — ein Band gewoben aus dem Barthaar einer Jungfrau und dem Schalle eines Katzentritts — Wer hält mir die Schale vor das Antlitz, daß das Gift der Natter hinein träufe? Ich will nicht, daß aus der Weisheit ein Kranken- und Armenhaus für schlechte Dichter werde. Als ob es nur Einen Steg zur Zukunft gäbe: gleich Schafen drängen sie sich über ihren Steg. „der Erkennende zum Schaffenden gemacht“! Und was schiert es euch, wenn sich mein Strom in Irrnisse wirft und unwegsame Schluchten: denn wie sollte ein Strom nicht zum Meere den Weg finden? Wohl fand ich in mir einen See: ein Einsiedler ist der und ein Selbstgenügsamer: in den warf sich mein Strom der Liebe: und nun reißt er den See mit sich fort zum Meere! „Wir haben gar keine Meinung, wenn man uns nicht eine Meinung giebt: und man giebt sie uns. Wir haben gar keine Stärke, wenn man uns nicht stark wähnt: und Jedermann wähnt uns stark“ — die Erbärmlichen Gegenwärtigen. Ich ertrage und trage euch, noch fand ich euch immer leichtgewichtig. Und selbst wenn ich unter meiner eigenen Last keuche, beladen mit mir selber, was thut es, daß ihr Käfer und Flügelwürmer euch noch auf mein Bündel setzt! gegen die „Moral“ Und als ich statt des reinen „ich will“ aus plumpen Mäulern mir „du sollst“ entgegenrufen hörte, da begann meine Gefahr: ich haßte mein reines „ich will“ aus plumpen Mäulern — Ich vernichtete euer Gut und Böse, ich zerriß diese Stricke: so allein lernte ich die Liebe zu meinem Guten. Schwarz und schwärzend ist die Kunst aller Taranteln: Taranteln aber heiße ich die Schwarzkünstler des Geistes, welche die Lehrer „der schlechtesten Welt“ heißen. Wenn es Götter gäbe, wie hielt ich's aus, kein Gott zu sein? Aber es giebt keine Götter. Seine Seele jauchzt im Verborgenen darob, daß Rache noch in aller Gerechtigkeit geübt wird: und die meine darob, daß noch in aller Rache ein Funken vom Ambos der Gerechtigkeit abspringt. In große Worte seid ihr verliebt wie in bunte Bälge: und auf Teppichen von Lügen versteht euer Fuß sich ein Fest zu machen, ihr Weichlinge! (Idealisten) Ihr Mitleidigen, wenn ihr euch von der Höhe zu den Menschen herabwerft, was darf euch an gebrochnen Gliedmaßen gelegen sein! Aber es schwieg: finster und doppelt schwieg es. Ach, ihr kennt sie nicht, die doppelte Stille, die Herzzerschnürende. Alpa! schrie ich. Die Furcht und Sehnsucht schrie aus mir: eine Stimme wollte ich wieder hören Eine Stimme von Menschen her, wie sie ein Wind oder ein Vogel davon trägt. Starker Wille? Das ist viel, doch nicht genug. Einen langen starken Willen brauche ich, ein herzenshartes ewiges Entschlossensein. Wie dies Lachen mir die Fenster brach! Wie es mir die Eingeweide zerriß und das Herz aufschlitzte! Das ist dein Unverzeihlichstes: du hast die Macht, und du willst nicht herrschen. Siehst du denn nicht, wessen sie alle am meisten bedürfen? Das ist der, welcher befehlen kann. Sie wollen Alle die Last nicht tragen des Unbefohlenen, aber das Schwerste leisten sie, wenn du ihnen befiehlst. Selten ist der Wille, der Ungeheures fordert: leichter findest du den, welcher es thut. Euch treibt noch kein starker Wind und Wille: zu steif steht ihr mir noch da und zu geraden Rückens. Ach, daß ihr erst gerundet und gebläht über das Meer giengt, dem Segel gleich, und zitternd vor dem Ungestüm und Athem eines Willens! Nun ist alle Luft erhitzt, Brand ist der Athem der Erde. Nun geht ihr Alle nackend, ihr Guten und Bösen! So hat der Erkennende sein Fest. Ja, das ist die Welt ohne Kleider. Was hat die Erde beben gemacht? Sind es nicht die stillsten Worte eines Heiligen? Kalt strömt jede tiefe Erkenntniß, eiskalt sind die innersten Brunnen: und also ist es Labsal allen heißen Händen und Handelnden. Ich liebe das Brausen des schlechten Rufs: wie das Schiff den Widerspruch der Welle gern hört, durch den sein Kiel sich bricht. Leichter ist mir mein Weg, wenn um mich der Widerstand schäumt. Aber wie ich von euch aufwachte und zu mir kam, so heiße ich auch euch wach zu werden und von euch aufzuwachen. Und warum wolltet ihr nicht, auch — meine Brüder — „zu mir kommen?“ Nahe dem Quelle mit bescheidener Hand: so füllt er sie dir am leichtesten. Erlöser? Binder waret ihr und Bändiger: das soll man euch zu Ehren sagen. Heut bin ich Menschen-müde, heut sollen mir die Thiere lieb sein. Und händevoll Liebe habe ich heute an sie wegzuwerfen. Ach, daß ich ein Säemann und Gärtner unter Thieren sein könnte! Wohl fände ich da noch Erdreich, auf dem Stolzeres wüchse als das Wesen, deß ich müde wurde. Rede dein Wort nur! Zerbrich an ihm! Was liegt an dir und deiner Bescheidenheit! Unberedbar ist meine Bescheidenheit. Ihr wolltet beweisen, daß euer Großvater Recht hatte und daß die Wahrheit immer bei den Großvätern war. Mehr Volk ist nämlich der Großvater stets als irgend ein Enkel. Ihr blickt zurück, auch wenn ihr vorwärts geht: und oft muß man euch wider den Leib rennen. Gern wohl baut ihr an der Stadt der Zukunft: aber dazu bestellt ihr die Grabmäler und Würden vergangener Welten. --- Aphorism n=8306 id='VII.13[4]' kgw='VII-1.474' ksa='10.454' „Tödte ihn, wenn du die Macht dazu hast,“ — rief Zarathustra auf eine furchtbare Weise abermals; und sein Blick durchbohrte die Gedanken des Königs. Ich erkenne Zarathustra, sagte der König mit Lächeln: wer verstünde wohl gleich Zarathustra auf eine stolze Weise sich zu erniedrigen? Aber das, was du aufhobst, war ein Todesurtheil. — und er(891) las langsam daraus und mit halber Stimme, wie als ob er mit sich allein sei: des Todes schuldig — Zarathustra, des Volks Verführer. — trat er nachsinnend einige Schritte zurück, bis hinein in die Nische des Fensters; er sprach kein Wort und sah auch Zarathustra nicht an. Endlich wendete er sich zum Fenster. Du hast es gesagt, König: das Bild, das vor dem Volke hergeht, das Bild, an dem sie Alle zu Bildnern werden: das Bild soll dem Volke der König sein! Es ist nicht mehr die Zeit für Könige: die Völker sind es nicht mehr werth, Könige zu haben. Vernichten, vernichten sollst du, oh König, die Menschen, vor denen kein Bild herläuft: das sind aller Menschheit schlimmste Feinde! Zertritt das Gewürm, das den Schaffenden — Und sind die Könige selber solche, so vernichte oh König, die Könige, so du es vermagst! Meine Richter und Fürsprecher des Rechts sind überein gekommen, einen schädlichen Menschen zu vernichten; sie fragen mich, ob ich dem Rechte seinen Lauf lassen wolle oder die Gnade vor dem Rechte. Was ist das Schwerere zu wählen für einen König, die Gnade oder das Recht? Das Recht, antwortete der König; denn er war milden Sinns. So wähle das Recht und laß die Gnade den Gewaltmenschen, als ihre eigene Überwältigung! Als er aber zum Fenster hinausblickte, da sahe er etwas, darob die Farbe seines Angesichtes sich verwandelte. Zarathustra, sagte er mit der Höflichkeit eines Königs, vergieb, daß ich dir nicht gleich antwortete. Du gabst mir einen Rath: und wahrhaftig, ich hörte gern schon auf ihn! — Aber er kommt zu spät! — Mit diesen Worten zerriß er das Pergament und warf es auf den Boden. Schweigend giengen sie voneinander. Was der König aber von seinem Fenster aus gesehen hatte, das war das Volk: das Volk wartete auf Zarathustra. --- Aphorism n=8307 id='VII.13[5]' kgw='VII-1.475' ksa='10.455' Nicht um das Recht kämpft ihr Alle, ihr Gerechten, sondern darum, daß eure Bilder(892) vom Menschen siegen. Und daß an meinem Bild vom Übermenschen alle eure Bilder vom Menschen zerbrechen: siehe, das ist Zarathustra's Wille zum Rechte. --- Aphorism n=8308 id='VII.13[6]' kgw='VII-1.475' ksa='10.455' An die Lehrer der Gleichheit. Ihr wollt nichts davon hören, daß Einer über euren Köpfen wandelt. Und so legt ihr Holz und Erde und Unrath zwischen ihn und eure Köpfe. Also dämpft ihr die Rede meiner Schritte. Aller Menschen Fehl und Schwäche legt ihr zwischen mich und euch: Fehlboden heißt ihr das in euren Häusern Aber trotzdem wandle ich mit meinen Gedanken über euren Köpfen: und selbst wenn ich auf meinen eignen Fehlern wandeln wollte, würde ich noch über euch sein und euren Köpfen. Denn die Menschen sind nicht gleich — so spricht die Gerechtigkeit. Und was ich will, dürftet ihr nicht wollen. Mit ihren Tugenden wollen sie ihren Feinden die Augen auskratzen: sie erheben sich, weil sie Andere erniedrigen wollen. „Jetzt bin ich gerecht“ „jetzt bin ich gerächt“ — das klingt gleich und klingt oft nicht nur gleich! Seine schlimmen Eigenschaften lassen es ihn entgelten, wenn sie sich haben von der Tugend überwinden lassen In jeder seiner Klagen ist Rache. Ich will alle eure Heimlichkeiten ans Licht bringen: darum lache ich euch ins Angesicht mein Gelächter der Höhe. Mein süßestes Wort soll euch zum Sauerteig werden: ihr sollt mir gähren von Rache. Und erst wenn ihr übergegangen über den Topf und aufgegangen seid in meine Bosheit, will ich euch schmecken und schmackhaft finden. --- Aphorism n=8309 id='VII.13[7]' kgw='VII-1.476' ksa='10.456' Die Götzen-Bildner. Wenn euer Haß und eure Eifersucht einmal faul werden und ihre Glieder strecken: dann erst wird eure Gerechtigkeit munter und reibt sich die verschlafnen Augen. Niesen sollt ihr mir ob meines Getränks: mein schäumender Wein soll eure Nase kitzeln und wollüstig machen. Das Gelächter zu heiligen und wie ein buntes Gezelt über die Welt zu ziehn — und wenn ich euch schwärzere Nächte schaffen mußte, so brachte ich euch auch neue Sterne und neue Nachtherrlichkeiten. Dem Rüssel gleich des Ebers soll mein Wort den Grund eurer Seelen aufwühlen: Pflugschaar will ich heißen. So blind ihr schon seid: größer fand ich in euren Augen ihren Willen zur Blindheit. Ach, ich kenne die blauen Fernen eurer Falschheit: und lieber als eure Lüge ist mir noch die Lüge dessen, der um sein Lügen weiß. Schon dort, wo eure Redlichkeit aufhört, sieht euer Auge nichts mehr. Die beste Maske, die wir tragen, ist unser eigen Gesicht. Was ist es damit, daß sie die Götter nackt bildeten? — So sehnt sich der Südlichste noch nach neuen Süden. --- Aphorism n=8310 id='VII.13[8]' kgw='VII-1.477' ksa='10.457' Die Büßer des Geistes. Bist du ein Stern? So mußt du auch wandern wollen und ohne Heimat sein, du Unstäter! Nun steht er da, so mager in den Rippen, daß er sich über sich selber wundert. Und also spricht er: „Hat wohl da ein Gott, als ich schlief, mir heimlich Etwas entwendet? Wahrlich, genug entwendete er mir, sich ein Weibchen daraus zu bilden. Wundersam ist die Armut meiner Rippen.“ Die Gerechtigkeit trat vor mich hin: da zerbrach ich meine Götzen und schämte mich. Einer Buße unterwarf ich mich: ich zwang mein Auge dorthin zu sehen, wohin es ungern sah — und Liebe dorthin zu tragen. Und wer für sich gelber Gift bereiten will, muß Handschuhe von Glas anziehn. Ungerechter noch war mein Verehren als mein Verachten. Die Feigen fallen von den Bäumen: sie sind gut und süß. Und indem sie fallen, reißt ihnen die rothe Haut. Ein Nordwind bin ich reifen Feigen. Und im Stolz über eine Handvoll Gerechtigkeit begingt ihr Frevel an allen Dingen, und ertränktet die Welt mit den Wässern eurer Ungerechtigkeit. Und was mir Geist einst hieß, ist mir nur noch gleichsam Geist. Man kann im Meere vor Durst verschmachten und ebenso inmitten allzugesalzener Wahrheiten. Wer zu weit geht, legt sich zuletzt sogar auf Schnee schlafen — aus Müdigkeit. Gewissensbisse erziehn zum Beißen. Mitunter siegt wirklich die Wahrheit: irgend ein Irrthum hat für sie gekämpft. Der Mensch ist das Thier mit rothen Backen: der Mensch ist das Thier, welches sich zu oft hat schämen müssen. Lüstlinge giebt es des Geistes: es giebt auch Büßer des Geistes. --- Aphorism n=8311 id='VII.13[9]' kgw='VII-1.478' ksa='10.458' Der kürzeste Sommer. Zu heftig strömte bisher mein Quell: er leerte immer zugleich den Becher, dadurch daß er ihn füllen wollte. Dies Alles ist noch April und Mai und Juni: und wie ich bin, nahe dem Schnee, nahe den Adlern, nahe dem Tode werde ich einen Sommer haben, kurz, heiß, schwermüthig und überselig. Ach über die zögernde Trübsal meines Frühlings! Ach über die Bosheit meiner Schneeflocken im Juni! Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen. Und auch meine Seele ist ein springender Brunnen. Nacht ist es: nun erst erwachen alle Lieder der Liebenden. Und auch meine Seele ist das Lied eines Liebenden. Wenn ich dunkel wäre und nächtig, wie wollte ich nach Licht dürsten und Licht trinken! Ich würde euch segnen, ihr kleinen Funkelsterne und Lichtwürmer und hinunterschlucken. Aber nun bin ich ganz vom Licht umgürtet und verschwende es um mich: ach, ich kenne die Lust des Nehmens nicht. Und oft sagte ich mir „Stehlen ist wohl noch seliger als nehmen?“ — so redete ich aus großer Ferne. --- Aphorism n=8312 id='VII.13[10]' kgw='VII-1.479' ksa='10.459' Wo ich Leben sah, fand ich Willen zur Macht: und auch noch im Willen des Dienenden fand ich Willen zur Macht. Man unterwirft sich dem Großen, um über Kleine Herr zu sein: diese Lust überredet uns zur Unterwerfung. Was nicht ist, das kann nicht wollen! Was aber Dasein hat — wie könnte dies noch — „zum Dasein wollen!“ Ihr meint, die Dinge zu kennen und alle Dinge: so setzt ihr Werthe an und Gütertafeln. Dies ist der Aberglaube aller Schätzenden Ihr seid mir nur ein Fluß, auf dem ein Nachen weiterschwimmt: im Nachen aber sitzen die vermummten Werthschätzungen, die feierlichen. So beginnt die ehrliche Wissenschaft: sie fragt: was ist? und nicht: was ist es werth? Was für den Menschen da ist, so daß der Mensch erhalten bleibt: das ist unsre Grenze. Auch dein Ideal ist noch nicht deine Grenze: weiter reicht deine Kraft als die Sehnsucht deines Auges. Die Sonne gieng lange schon hinunter, die Wiese ist feucht, von den Wäldern her kommt Kühle: ein Unbekanntes ist um mich und blickt nachdenklich auf mich hin. Wie, du lebst noch! Warum lebst du noch? Was uns von innen her bewegt, das staunen wir an, als unbegreiflich: nun erfinden wir Ton und Wort dafür — und nun meinen wir, auch, es sei begreiflich worden. Dieser Aberglaube ist in Allem, was tönt: der Wahn des Ohres. Wille zur Wahrheit? Oh meine weisesten Brüder, das ist ein Wille zur Denkbarkeit der Welt! Sichtbar werden soll auch die Welt im Kleinsten noch: dann meint ihr zu begreifen: das ist die Thorheit des Auges. Reden wir davon: ob es gleich schlimm ist; davon schweigen ist fürchterlich! Andere Meere sah ich, unglaubwürdig schien mir ihr Blau, eine Schminke schien es mir auf zottigen Häuten: grau und gräßlich floß das Blut darunter. Aber hier ist das Blut des Meeres — blau. Nichts ist kostspieliger als ein falscher Wahn über Gut und Böse! „Der gute Mensch ist unmöglich: im Leben selber ist Ungüte Wahn und Ungerechtigkeit. Und dies wäre der letzte Wille zur Güte, alles Leben zu verneinen!“ Mit eurem Gut und Böse habt ihr euch das Leben verleidet, euren Willen müde gemacht; und euer Schätzen selber war das Zeichen des absteigenden Willens, der zum Tode sich sehnt. --- Aphorism n=8313 id='VII.13[11]' kgw='VII-1.480' ksa='10.460' Der Weg durch viele Seelen. Ich komme daher wie ein starker Wind: und diesen Rath rathe ich meinen Feinden: hütet euch gegen den Wind — zu spein! Durch hundert Seelen ging ich meinen Weg, manchen Abschied nahm ich schon, ich kenne die herzbrechenden letzten Stunden. So aber will es mein Schicksal. Oder daß ich euch redlich rede: solch Schicksal will — mein Wille! Wer ein Finder seiner selber werden will, muß lange als ein Verlorener gelten. Wann war je ein großer Mensch sein eigner Anhänger und Liebhaber? trat er doch eben von sich bei Seite, als er auf die Seite — der Größe trat! In dunkle Gewitter will ich verschwinden: und für den letzten Augenblick will ich Mensch zugleich und Blitz sein! Wohl zog ich den Schluß: nun zieht er mich. Vorüber rauschte die Welle: das Kind weint, weil sie sein Spielzeug mit in die Tiefe riß. Aber dieselbe Welle schüttet ihm hundert neue Spielwerke aus im weißen Sande. Also weint mir nicht ob meinem Vorübergehen! Und ewig, gleich des Ringes Durst, ist auch mein Durst nach mir: sich wieder zu erreichen, ringt und dreht sich jeder Ring. Herrisch kam das Erlebniß: aber mein Wille sprach: da lag es schon bittend auf den Knien. Manchen Abschied nahm ich schon, aber ich warf nicht die Thüre zu: so hörten eure stumpfen Ohren nichts davon. --- Aphorism n=8314 id='VII.13[12]' kgw='VII-1.481' ksa='10.461' Von den Freisprechenden. Daß ein Blitz in eure Speisen schlüge und eure Mäuler eine Zeitlang Feuer fressen müßten! Einen Fisch wolltet ihr fangen, und warft euer Netz ins Meer. Aber da zogt ihr eines alten Gottes Kopf herauf. Also gab euch den Hungrigen das Meer einen Stein: da ließt ihr davon. Da liegt immer die Göttin: träge und tückisch schleicht die Welle um ihre weißen Brüste. Halb begrub sie der Sand und halb die Ehrfurcht der Welle. Eure Sprüche und kleine Wahrheiten wuchsen wohl in der Nähe der Sümpfe? Immer doch höre ich aus ihnen einen Frosch quacken! Ihr seid geschickt und habt kluge Finger: aber ihr versteht es nicht, eine Faust zu machen. Erst wenn sich eure klugen Finger in eure Faust verkrochen haben, will ich an eure Kraft glauben. Werkzeuge und Uhren seid ihr mir und nicht mehr! So will ich euch mit meinem Spotte aufziehn und ihr sollt mir dabei schnurren. „So war es immer! So wird es immer sein!“ Und lieber noch will ich auf Ochsenhäuten schlafen als auf den Betten eurer Bequemlichkeit. Man weiß von Jedermann Etwas zuviel. --- Aphorism n=8315 id='VII.13[13]' kgw='VII-1.482' ksa='10.462' Gegen die Mittler. Allem Reinlichen bin ich hold: wie könnte ich euch Versöhnern hold sein! All ihr Mittler und Mischer, ihr Halb- und Halben, ihr hochgespannten Versöhner — ihr seid nicht reinlich! Wie sich göttlich hier die Gewölbe und Bogen brechen, im Ringkampfe: wie mit Licht und Schatten sie wider einander spielen, die göttlich Spielenden: Also sicher und schön laßt uns auch Feinde sein, meine Freunde! Göttlich — wollen wir wider einander spielen! Ihr Verdunkeler, ihr fragt, was aus euch wird, wenn ihr die Wahrheit sagt — aber die Wahrheit soll die Welt zerbrechen, damit die Welt gebaut werde! Man soll sein Herz erziehen: dadurch daß man es bezwingt. Wer sein Herz gehen läßt, dem geht bald der Kopf durch. Es ist vornehm, sich seiner besten Dinge zu schämen, weil wir sie allein haben. „Ich ärgere mich: denn du hast Unrecht“ — so denkt der Liebende. Ich liebe das Leben: ich verachte den Menschen. Aber um des Lebens willen will ich ihn vernichten. --- Aphorism n=8316 id='VII.13[14]' kgw='VII-1.483' ksa='10.463' Gesellen und Gesellschaften. Euch, ihr Gegenwärtigen, nehme ich nicht zu ernst: dünn und durchsichtig seid ihr mir! Zerrissene Schleier, durch welche die Zukunft blickt; halboffene Thüren, an denen Todtengräber warten! Und wie wollte ich unter euch leben, wenn ich nicht schaute, was vor euch ist! Nöthig fand ich euch nicht, nicht einmal überflüssig dünkt ihr mir: wenig ist an euch — zum Überfließen! Ihr rauscht gegen mich auf, denn ich schlage euch mit meinem Ruder: und doch müßt ihr meinen Nachen in die Unsterblichkeit tragen. Und manches Weib sprach zu mir: „Wohl brach ich die Ehe: aber zuerst brach mich die Ehe.“ Und wenn ich euch von Grund aus lieben soll, so müßt ihr mein Kind oder Werk sein. Wer uns nicht fruchtbar macht, wird uns sicher gleichgültig. Man handelt wohl für seinen Nächsten, aber man schafft nicht für ihn. Zu stolz und scheu ist noch dein Wille! wenn du gut fahren willst so spanne dir ein Eselein vor die Rosse deines Willens! Bienenstöcke werden sie bauen gleich Thürmen von Babel --- Aphorism n=8317 id='VII.13[15]' kgw='VII-1.483' ksa='10.463' Neue Lebensweisen. Was sind mir eure Vater- und Mutterländer? Ich liebe allein meiner Kinder Land, das unentdeckte, nach dem ich meine Segel übers Meer laufen und suchen heiße. An meinen Kindern will ich gut machen, daß ich meiner Väter Kind bin: und also die Vergangenheit(893) erlösen. Wunsch sein von Grund aus und ein Vogel nach fernen Küsten: das ist mir Glück. Ob die Wahrheit euch oder mir nützt oder schadet — was gehts mich an! Laßt uns Menschen schaffen, denen die Wahrheit nützt! --- Aphorism n=8318 id='VII.13[16]' kgw='VII-1.484' ksa='10.464' Von den Schauspielern. Ist nicht das Meer der Pfau der Pfauen? Noch vor dem häßlichsten aller Büffel rollt es seinen Schweif hin, nimmer wird es seines Spitzenfächers von Silber und Seide müde. Trutzig blickt der Büffel dazu, dem Sande nahe in seiner Seele, näher noch dem Dickicht, am nächsten aber dem Sumpfe: was ist ihm Schönheit und Meer und Pfauenzierath! Dieses Gleichniß gebe ich euch den Schauspielern. Wahrlich, euer Geist selber ist der Pfau der Pfauen und ein Meer von Eitelkeit. Zuschauer will euer Geist: solltens auch Büffel sein! Ihr spielt: und wollt, daß euren Spielen zugeschaut werde — euch Alle heiße ich Schauspieler. Ob ihr euch selber als Dichter preist oder als Tänzer, ob ihr des Volkes Stimme euch nennt und die Diener der gemeinen Wohlfahrt: Ob ihr lehrt oder malt oder tönt oder das Spiel „Schwarz auf Weiß“ spielt, das armselige: Eine Satzung und Gier spricht aus all eurem Thun: ich will mir einen Namen machen! — so spricht sie. Der Glaube macht selig — so sagt ihr Alle — zumal der Glaube an uns! Ich horchte auf Wiederhall, aber ich hörte nur Lob. Ich wollte sie bauen und aufbauen — aber das Gesindel will gerade umgeworfen werden! Viel von sich reden ist auch ein Mittel sich zu verbergen. --- Aphorism n=8319 id='VII.13[17]' kgw='VII-1.485' ksa='10.465' Von den Taranteln. Hier ist der Tarantel Höhle: willst du sie sehn? So summe das Gesumm einer Fliege. Hier hängt ihr Netz: rühre daran, daß es erzittert. Du bist mir eine Tarantel: und schwarz sitzt auf deinem Rücken dein Dreieck und Wahrzeichen. Beiße mir diese Oberflächlichen mit deinem giftigsten Bisse, daß ihre Seele erst Tiefe und Schwermuth und schwarzen Schorf erhalte. Zu weit hinein flog ich in die Zukunft, ein Grauen überfiel mich. Und als ich um mich sah, siehe, da war die Zeit mein einziger Zeitgenoß. Da sehnte ich mich nach euch, den Gegenwärtigen! Schwarz und schwärzend ist die Kunst aller Taranteln: also heiße ich die Schwarzkünstler des Geistes, welche die Lehrer „der schlechtesten Welt“ sind. Willst du alles Gerade dir krumm machen? So denke, die Zeit sei hinweg und die Vergangenheit sei eine Lüge. Dies zu denken ist der schlimmste Wahnsinn, und Tarantel-Gift. Ein Wirbel wird es selbst deinem Gebein sein und ein Erbrechen deinem Magen. --- Aphorism n=8320 id='VII.13[18]' kgw='VII-1.485' ksa='10.465' Von den Dichtern. Das Unvergängliche — das ist nur ein Gleichniß; und die Dichter lügen zuviel. Sie wissen auch zu wenig und sind schlechte Lerner: so müssen sie schön lügen. Und am liebsten sind ihnen Wolken: darauf setzen sie ihre bunten Bälge und heißen sie Götter. Und wenn sie im Grase liegen unter Bäumen, und ihnen zärtliche Regungen kommen: so meinen sie immer, die Natur selber sei in sie verliebt. Und sie komme, ihnen Heimliches zu sagen und Schmeichelreden; ja die Dichter blähen und brüsten sich ob solcher Vertraulichkeit vor allen Sterblichen. Er sinkt und seine Teufel ziehn ihn: aber je mehr er sinkt, um so gluhender leuchtet sein Auge und die Begierde zu seinen Göttern. Ich weiß euch zu reiten und neue Sättel aufzulegen. Und wer sich auf das Pferd versteht, versteht sich wohl auch auf den Sattel. Ihr Harfner und Dichter, was wußtet ihr bisher von der Inbrunst der Töne! Gespenster-Hauch und -Huschen ist mir all euer Harfen-kling-klang: mit dürren Händen rißt ihr in dürre Saiten! Und wenn euch nicht die Sterne vom Himmel fallen wollen, so werft eure Sterne an den Himmel: und das sei eure ganze Bosheit! Wir loben nur, was nach unserem Geschmack ist: d.h. wir loben, wenn wir loben, immer unseren Geschmack: was doch wider allen guten Geschmack ist! Sie meinten kühn zu sein, wenn sie sagten: „es ist nichts mit allem Wissen“. hitzig nach Dingen, die sich alte Weiber erzählen „Gelobt sei der Nichtswissende und geistig Arme!“ was nicht mehr in eurem Hörer ist, darnach macht ihr ihm Sehnsüchte und Gewissensbisse: aber ich sage euch: ihr solltet ihm nach dem „Noch-Nicht“ Durst machen! Wer schafft, liebt sich selber darin; so muß er sich auch am tiefsten hassen — er ist ausschweifend in diesem Hasse. „Gelobt seien die geistig Armen, sonderlich wenn es junge Weibchen sind!“ Wer von euch Dichtern hätte nicht seinen Wein verfälscht? Manch giftiger Mischmasch geschah in euren Kellern. --- Aphorism n=8321 id='VII.13[19]' kgw='VII-1.487' ksa='10.467' Unter Krüppeln. Und leben will ich noch unter Krüppeln lieber als unter diesen vermeintlichen Ganzen. Voraus wirft die Vollendung ihren Schatten: Schönheit heiße ich diesen Schatten. Das Leichteste und Stillste aller Dinge kam zu mir als Schatten des Übermenschen. Auch Gott hat seine Hölle — sagte der Teufel: das ist seine Liebe zu den Menschen. --- Aphorism n=8322 id='VII.13[20]' kgw='VII-1.487' ksa='10.467' Von der Scham des Schenkenden. Von dem Geschrei nach Gleichheit, gegen die Umstürzer Von dem Rausche (Bußkrämpfe) Priester. Vom Freisprechen („historische Bildung“) Von der Redlichkeit der Erbärmlichen. Von den Genie's. Von der Ehe auf Zeit. Ehebrecherin Von neuen Gesellschaften und Klöstern. Vom Strafen als dem Feindsein gegen die Feinde. Wollt ihr denn bezahlt sein? Vernichtung der Moral. Der Traum. Kosmische Abhängigkeit. Vermenschlichung der Natur. Erlösung von Erlösern. Ihr müßt erst lernen, nach der Erkenntniß zu hungern. Die Gottes-Mord-Büßer und ihr Fest. Reinigung von der Rache. Von der Indiskretion der Priester. Jagd auf die häßlichen Wahrheiten. Größte Todtenfeier — hin zur Unsterblichkeit Die Entsagung vom Metaphysischen als Forderung der Tugend — als Aufopferung. Die glückseligen Inseln. „Südlich“. Von der Bescheidenheit. Werth des Pessimisten. Wahnsinn des Gebenden. Die Gelehrten. Die Gegenwärtigen. Gelächter der Höhe. Glück des Säemanns. Stille des Heiligen. Die Verführungen (Kind mit Spiegel) Schönheit. Mitleiden. Idealisten. die Frommen verführen (Stirb Zarathustra!) der Scheiterhaufen (Groß-Stadt) --- Aphorism n=8323 id='VII.13[21]' kgw='VII-1.488' ksa='10.468' Die typischen Leiden des Reformators und auch seine Tröstungen. — Die sieben Einsamkeiten. Er lebt wie über den Zeiten: seine Höhe giebt ihm Verkehr mit den Einsamen und Verkannten aller Zeiten. Er wehrt sich nur noch mit seiner Schönheit. Er legt seine Hand auf das nächste Jahrtausend. Seine Liebe nimmt zu und die Unmöglichkeit, mit ihr wohlzuthun. --- Aphorism n=8324 id='VII.13[22]' kgw='VII-1.488' ksa='10.468' 1. Vorrede und erste Reden Zarathustras. Noch drei Theile: 2. Die Gelächter der Höhe. (Glück des Säemanns.) 3. Zarathustra sucht seine Verlorenen. (oder die 7 Einsamkeiten) 4. Mittag und Ewigkeit. --- Aphorism n=8325 id='VII.13[23]' kgw='VII-1.489' ksa='10.469' Die Eigenschaften des Übermenschen schrittweise sichtbarer werdend. Die Gelächter der Höhe — die Höhlen S.A.'s. Zur letzten Scene die Erscheinung bei Stromboli. Rede des Weibes. „Wie gut du heilst, Heiland!“ Immer zehn Jahre dazwischen. Einsamkeit. Beim Beginn des letzten Buchs erscheint ein Kind mit einem Spiegel in der Höhle Zarathustra's, als erstes Zeichen seines Siegs. --- Aphorism n=8326 id='VII.13[24]' kgw='VII-1.489' ksa='10.469' Lob der Vernunft und ihrer Kühle. Als Schaffender es loben, daß unsre Weisheit als Thorheit, unser Reichthum als Armut entdeckt ist. Durst! Wenn ich satt wäre, wozu sollte ich schaffen! Rechtfertigung des Leidens. Hochsommer im Gebirge. süßer Geruch, Schwermuth, auf einen plötzlichen Tod, Abend im Walde, wo Elfen laufen. der große Mensch „fiel“ Hymnus auf das Organische: Zarathustra fühlt sich Allem Lebendigen verwandt in seinem Willen, tiefstes Verstehen der Natur und des Moralischen. Zarathustra sagt „ich bin die Lust“ des Windes Mistral der Elektrizität der Höhe des Jahreszeitenwechsels (Ring) des reinen Himmels der Morgenröthe des Stromes des organischen Lebens Durst der Sonne nach dem Meere Pflugschaar (als Überredung) Lebensweise: so sich zu nähren, daß wir uns nach unserem Bilde schaffen. Die Wollüstigen Hassenden mögen Pflanzen essen. --- Aphorism n=8327 id='VII.13[25]' kgw='VII-1.490' ksa='10.470' Zuerst: Gelächter der Höhe. Traum. Nachspiel. Gelächter über Erlöser und Mitleidige Mittler Versöhner sittliche Weltordnung („bezahlt“) Idealisten „Götzen-Bildner“ Umstürzer — Verneiner. Gespräch mit dem Feuerhund. Dichter Genies. Von den Pfauen. Gelehrte Gebildete Freisprechende Gleichheits-Socialisten Pessimisten Tarantel „Schwarzkünstler des Geistes“. Metaphysiker Erkennende — „Strom“ („ich bin der Sarg voller Bosheiten und Larven des Lebens“) Gesellschaft gegen „langes Leben auf Erden“ — „Hochsommer“ — „reiner Himmel“ Priester und Kirchen Erhabene (für die Schönheit) Krämer Genügsame (Natur-Mystiker) Eitelkeit der Reinlichen Neugierige Romantiker (Mond). „Wehmüthige“ durch rasende Tänze zu heilen, Scham abwerfen und hinterher die Brücken zur Verstellung abgebrochen finden. --- Aphorism n=8328 id='VII.13[26]' kgw='VII-1.491' ksa='10.471' Es gab noch keine Übermenschen! --- Aphorism n=8329 id='VII.13[27]' kgw='VII-1.491' ksa='10.471' Schauspieler. Taranteln. Feuerhund. Der Traum. Freisprechende. Büßer des Geistes „Bezahlt“ Sommer im Gebirge. neue Gesellschaft. Lebensweise. Durch viele Seelen unter Stücken wandeln die kühle Vernunft Organisch — moralisch. Mittler. Auf einen großen Todten. --- Aphorism n=8330 id='VII.13[28]' kgw='VII-1.491' ksa='10.471' Die Todtenfeier. Von den Beschaulichen. Von den Schauspielern. Erlösung von den Erlösern. Der Traum. Von den berühmten Weisen. Die Helden und die Schönheit. Von den Taranteln. Hochsommer. Gespräch mit dem Feuerhund. --- Aphorism n=8331 id='VII.13[29]' kgw='VII-1.492' ksa='10.472' Feuerhund. Von den Taranteln. Die Büßer des Geistes. Unter Krüppeln. Von den Freisprechenden. Von den Predigern der Gleichheit. Neue Lebensweisen. Gesellen und Gesellschaften. --- Aphorism n=8332 id='VII.13[30]' kgw='VII-1.492' ksa='10.472' Das Kind mit dem Spiegel. Das Nachtlied. Das Tanzlied. Der Wahrsager. Die Todtenfeier. Von den Göttern. Von den berühmten Weisen. Von den Erhabenen. Von den Gegenwärtigen. Von den Gelehrten. Von den Beschaulichen. Von Gut und Böse. Die stillste Stunde. Von den Priestern. Von den Dichtern. Von den Mitleidigen. Vom Gesindel. Von den Tugendhaften. Von großen Ereignissen Von der Menschen-Klugheit --- Aphorism n=8333 id='VII.13[31]' kgw='VII-1.493' ksa='10.473' Von den Taranteln. Gespräch mit dem Könige. Unter Krüppeln. --- Aphorism n=8334 id='VII.13[32]' kgw='VII-1.493' ksa='10.473' Von den Dichtern. Von den Beschaulichen. Die Todtenfeier. Von der Menschen-Klugheit. Vom Lande der Bildung. Von den Gelehrten. Von den Erhabenen. Das Tanzlied. Der Wahrsager. Von Gut und Böse. Unter Krüppeln. Gespräch mit dem Könige. Die stillste Stunde. --- Aphorism n=8335 id='VII.13[33]' kgw='VII-1.493' ksa='10.473' Von den glückseligen Inseln Vom Gesindel. Von den Taranteln. Von den berühmten Weisen. das Nachtlied. das Tanzlied das Grablied. Von der(894) Selbst-Überwindung. Erhabene. Vom(895) Lande der Bildung. unbefleckte Erkenntniß. Gelehrte. Dichter. große Ereignisse. Wahrsager Erlösung. Menschen(896)-Klugheit. Stillste(897) Stunde. --- Aphorism n=8336 id='VII.13[34]' kgw='VII-1.494' ksa='10.474' Von den Beschaulichen. Von den Gelehrten. Von den Erhabenen. Vom Lande der Bildung. Von den Dichtern. Von der Menschen-Klugheit. Der Wahrsager. Von der Erlösung. Die stillste Stunde. --- Aphorism n=8337 id='VII.13[35]' kgw='VII-1.494' ksa='10.474' Von der unbefleckten Erkenntniß. Von den Gelehrten. Von den Dichtern. Der Wahrsager. Von großen Ereignissen. Von der Menschen-Klugheit. Von der Erlösung. --- Aphorism n=8338 id='VII.13[36]' kgw='VII-1.494' ksa='10.474' Das Kind mit dem Spiegel. Von den Erhabenen. Von den Beschaulichen. Von den Priestern. Von den berühmten Weisen. Das Tanzlied. Die Todtenfeier. Die stillste Stunde. [ 14 = M III 2b. Sommer 1883 ] --- Aphorism n=8339 id='VII.14[1]' kgw='VII-1.495' ksa='10.475' Philosophie der Zukunft. Von der Unschuld des Werdens. Leib und Geist. Moralisch und Organisch. Ein Jahrtausend der Versuche. Kunst. Die Freien und die Unfreien. Erziehung und Ernährung. Mann und Weib. Der freie Tod. Die neue Rangordnung. Die Griechen als Menschenkenner. Die Musik und die Philosophie. usw. usw. lauter Vorträge und Reden. --- Aphorism n=8340 id='VII.14[2]' kgw='VII-1.495' ksa='10.475' Vom Bösen: d.h. die niederen Wesen wollen ein Übergewicht über die höheren ausüben, dadurch daß sie die einzelne Eigenschaft des Höheren (z.B. sein Vertrauen) mißbrauchen. Das Böse ist: Mißbrauch der Tugend anderer Wesen, die höher geartet sind (Schmarotzerthum). Eine organisirende Gewalt ersten Ranges z.B. Napoleon muß im Verhältniß zu der Art sein, welche organisirt werden soll (d.h. es kommt wenig darauf an, ob er „noble“ Gefühle hat: genug daß er das, was an den Vielen das Stärkste und Bestimmendste ist, ganz und voll schätzt.) Mißbrauch der zurückgebliebenen Eigenschaften des Anderen, im Ganzen Edleren — Schmarotzer. (Weiber) Die Menschheit hat zur Natur im Ganzen das Verhältniß berechnender Nützlichkeit: aber was empört uns, wenn der einzelne Mensch den Anderen für sich ausbeutet? — Die Voraussetzung ist, daß er nicht werthvoll genug ist. Gesetzt aber, er gilt als werthvoll genug (z.B. als Fürst), so wird er zu ertragen sein und giebt eine Art Glück („Gottergebenheit“) Man wehrt sich gegen die Ausbeutung durch niedrigere Wesen als man selber ist. So wehre ich mich gegen den heutigen Staat, Bildung usw. Böse ist ein Urtheil über andere Wesen zunächst: nennen wir etwas an uns böse, so ist es ein Gleichniß — wir wollen einen von uns niedriger taxirten Trieb nicht den Herrn spielen sehn, — es ist noch lange nicht nöthig ihn zu negiren, aber er soll seinen untergeordneten Platz behaupten und nicht mehr! --- Aphorism n=8341 id='VII.14[3]' kgw='VII-1.498' ksa='10.476' An der Spitze der Staaten soll der höhere Mensch stehn: alle anderen Formen sind Versuche, einen Ersatz seiner sich selber beweisenden Autorität zu geben. (Das alte Gesetz bekommt erst seine Heiligkeit, wenn es an gesetzgeberischen Kräften fehlt.) Alle niedrigeren Triebe müssen da sein und in einer frischen Kraft, wenn die höchsten bestehen und in Fülle bestehen wollen: nur muß die Herrschaft über das Ganze in fester Hand sein! sonst ist die Gefahr zu groß! — Im Hinblick auf diese Gefahr hat man die niedrigen Eigenschaften ganz tödten wollen (aber sich dabei betrogen: der Christ behielt seine Affekte bei, aber wendete sie anders, wie der Cyniker sein Schimpfmaul beibehielt) oder sie „sanft“ klug machen wollen und darum die höchsten impetus nicht mehr gutheißen mögen z.B. Epicuräer. --- Aphorism n=8342 id='VII.14[4]' kgw='VII-1.499' ksa='10.477' Die Menschheit hat noch viel mehr vor sich — wie könnte sich aus der Vergangenheit das Ideal überhaupt mehr nehmen lassen! Vielleicht immer noch im Verhältniß zum Jetzt, das vielleicht eine Niederung ist. --- Aphorism n=8343 id='VII.14[5]' kgw='VII-1.499' ksa='10.477' Der Mißbrauch der Macht durch die römischen Kaiser hat für Europa die Moralbegriffe verrückt: die Moral der Ohnmächtigen ist zum Siege gelangt: — Folge, eine ungeheure Falschmünzerei. Die wahre Quelle hoher Empfindungen ist in der Seele der Mächtigen. Selbstzeugniß der Freude an sich und seinem Thun ist der Ursprung aller Werthschätzungen — Glaube an sich. [ 15 = N VI 5. Sommer — Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8344 id='VII.15[1]' kgw='VII-1.501' ksa='10.479' Nun, heitre Himmel der Ewigkeit berücken meine Sinne, der Tropfen Thau Beschwörung des Gegners. Werth des Menschen 1) die Fülle, Vielheit 2) die Gesammt-Macht 3) die Mittheilungs-Kraft --- Aphorism n=8345 id='VII.15[2]' kgw='VII-1.501' ksa='10.479' Ich hasse die Menschen, die nicht zu vergeben wissen. --- Aphorism n=8346 id='VII.15[3]' kgw='VII-1.501' ksa='10.479' Wenn nur Ein Augenblick der Welt wiederkehrte, — sagte der Blitz — so müßten alle wiederkehren absolute Nothwendigkeit als Schild mit Bildwerken geschaut! (capitel(898)) astronomisches Bild der Welt (capitel(899)) Jenseits der Mitte des Lebens — das Leben ist geopfert. --- Aphorism n=8347 id='VII.15[4]' kgw='VII-1.501' ksa='10.479' Zarathustra's Consequenz ist daß der Mensch, um den Gedanken nicht zu fühlen, zum Thier zurück sich bilden muß. Oder zum Übermenschen (Züchtung durch Wahl des Ortes Geschlechter Nahrung usw.) Bruch mit der Vergangenheit (unhistorische Denkweise nothwendig für ihn eine Art „Volk“ bilden den Irrthum nicht loswerden! als Lebensbedingung! NB. Tragödien im Leben aufführen und sie genießen! --- Aphorism n=8348 id='VII.15[5]' kgw='VII-1.504' ksa='10.480' Auflösung des „freien Willens“ und der Verantwortlichkeit in ein Vorhersagen und einen Grad von Wahrscheinlichkeit nach unserer Kenntniß von uns selber. Mein Grauen über den „Schuldigen“ ist Grauen, mich als Vorhersager getäuscht zu haben. --- Aphorism n=8349 id='VII.15[6]' kgw='VII-1.504' ksa='10.480' Zarathustra will keine Vergangenheit der Menschheit verlieren, alles in den Guß werfen. Verwandlung der Kraft. --- Aphorism n=8350 id='VII.15[7]' kgw='VII-1.504' ksa='10.480' Zarathustra III. A) plötzlich über sich hellsichtig. Was schenken! Was die Menschen glücklich machen! Was Freunde! Was Liebe! Stolz ist es, daß er Wahrheit redet! Seine große Verachtung kommt. 1 (capitel(900)) er sucht seine Thiere und findet sie nicht mehr. Verzweiflung des Einsamen. Kann nicht mehr zurück! 2 (capitel(901)) Versuchung des Selbstmordes 3 (capitel(902)) Reue. Vergessen der Vergangenheit. Befehlen als Versuch und Würfelspiel. In der letzten Rede muß sich auch das Grablied erfüllen! — z.B. die gute Stunde sich den Schaffenden Erntenden Feiernden zugesellen: das geschieht in dem Ausrufe: was habt ihr gethan? 4 capitel(903) Gewitter Regenbogen Löwin — Tauben Zuletzt: Willst du? „Nicht ich — aber ich möchte schaffen den, der sagt: Ja.“ Zuletzt kommen die Thiere am Himmel (Stolz und Klugheit kehren zurück) (capitel(904)) IV Festordnung, aus dem ganzen System der Weltbetrachtung her Jedes Capitel in Zarathustra(905) 3 schließen: „Zarathustra, willst du dies noch einmal?“ --- Aphorism n=8351 id='VII.15[8]' kgw='VII-1.505' ksa='10.481' Moldenhauer Scott Noster-Abt Haller altspan. Pindar Coleridge. Zinzendorf von(906) der(907) Goltz Meister Eckart(908) und Mystiker Swedenborg --- Aphorism n=8352 id='VII.15[9]' kgw='VII-1.505' ksa='10.481' Zarathustra 3 als vulkanischer Ausbruch. Zarathustra 4 „ich bin Einer, dem man Schwüre schwört.“ Der Mensch ist etwas Flüssiges und Bildsames — man kann aus ihm machen, was man will. 30 Jahre fest bleiben. Zarathustra 4. der Sonne gleich sollt ihr sein — und was thut nicht die Sonne! --- Aphorism n=8353 id='VII.15[10]' kgw='VII-1.505' ksa='10.481' Typus des Gesetzgebers. seine Entwicklung und seine Leiden. Welchen Sinn hat es Gesetze geben? der allgemeine Typus des Gesetzgebers(909), der vielen Gesetzgebern der Herold ist. Hauptlehre: auf jeder Stufe es zur Vollkommenheit und zum Wohlgefühl bringen — nicht springen! Erst die Gesetzgebung. Nach der Aussicht auf den Übermenschen auf schauerliche Weise die Lehre der Wiederkunft: jetzt erträglich! --- Aphorism n=8354 id='VII.15[11]' kgw='VII-1.506' ksa='10.482' im Geistigen fehlt Ursache und Wirkung (Spiegel) --- Aphorism n=8355 id='VII.15[12]' kgw='VII-1.506' ksa='10.482' Jeden tiefen Sonnenglanz und Behagen als Gleichniß und Vorzeichen zu genießen — nicht an sich! weil wir ein Wesen schaffen sollen, an dem alles sich erblindet. --- Aphorism n=8356 id='VII.15[13]' kgw='VII-1.506' ksa='10.482' (capitel(910)) Feste anordnen Fest der kosmischen Bezeichnungen Erdefest Freundschaftsfest großer(911) Mittag. Grabe, Wurm! Oh, wie wollte ich dem fluchen, wenn er irgend einem Menschen — ähnlich wäre! Aber nicht einmal die Erleichterung des Fluches! Hohn über „Vertrauen zum Leben“! --- Aphorism n=8357 id='VII.15[14]' kgw='VII-1.506' ksa='10.482' Zarathustra 4 Lehre der Mitfreude. Zarathustra 3. Anfang. Mein vorzeitiges Glück schuf mir Wolken und Schatten --- Aphorism n=8358 id='VII.15[15]' kgw='VII-1.507' ksa='10.483' Ich will Apostel und noch keine stillen Winkel und Gemeinden. --- Aphorism n=8359 id='VII.15[16]' kgw='VII-1.507' ksa='10.483' Brause Wind, Brause! Nimm alles Behagen von mir! --- Aphorism n=8360 id='VII.15[17]' kgw='VII-1.507' ksa='10.483' gefoltert von meinem Glück — es ist sonst gleich wieder vorbei! ich werfe die Angel über mein Haupt, weit hinaus ins Meer der Zukunft Zarathustra 3. gegen die Behaglichkeit des Weisen — gegen die „fröhliche Wissenschaft“ Der Untergang der glückseligen Inseln weckt ihn! Glück in seinem Mißerfolge. Größtes Leid bei der Einsicht, den bisherigen Ertrag des Lebens verloren zu haben: der ganz große Mißerfolg! — Endlich beschließt er seine Lehre hundertfach zu lehren! --- Aphorism n=8361 id='VII.15[18]' kgw='VII-1.507' ksa='10.483' Du hast dir das Menschliche verleidet? Aber um des Menschen willen nein! Nun bin ich hellsichtig, mein diamantnes Schwert zerhaut jede Finsterniß. Zu lange war ich hellsüchtig. Ein unendlicher Prozeß kann gar nicht anders gedacht werden als periodisch 3. Warum triebst du sie nicht auseinander? Sie hatten sich gefunden, nun, es war an der Zeit Andere zu suchen. Gute Tage müssen auf guten Füßen gehn. --- Aphorism n=8362 id='VII.15[19]' kgw='VII-1.507' ksa='10.483' Gesetze als Rückgrat — an ihnen arbeitend und fortschaffend Zarathustra giebt das Muster wie man sich zum Gesetze zu verhalten hat, indem er das Gesetz der Gesetze die Moral aufhebt durch höhere die Erfüllbarkeit größer als vorher (dem Individuum die Deutung zugänglich) NB. es muß erfüllbar sein und(912) aus der Erfüllung muß ein höheres Ideal und dessen Gesetz wachsen! --- Aphorism n=8363 id='VII.15[20]' kgw='VII-1.508' ksa='10.484' Sobald ihr glaubt, es gäbe neben der absoluten Causalität noch einen Gott oder einen Zweck — so ist der Gedanke an die Necessität unerträglich. --- Aphorism n=8364 id='VII.15[21]' kgw='VII-1.508' ksa='10.484' Zarathustra 3. Der böse Dämon aus Güte ist die Consequenz jeder Teleologie. Zarathustra 3. — Hymnus(913) Bescheidenheit — Hymnus(914) Einsamkeit Erfolglosigkeit und ihr Trost. zum Schluß. Zarathustra ist selber der Weise geworden, der sich seiner Thorheit freut und der Arme, der sich seines Reichthums freut. der Thor und der glückliche Arme — als Besitzer der ungeheuren Seligkeit der Hoffenden und Sehnenden und Wahrsagenden Zarathustra 3. Ich verbarg den schlimmsten Einwand gegen das Leben: es ist, auf die Dauer, langweilig der neue Heilige die Natur heiligend der neue Künstler. Die Erlösung der Bösen Zarathustra 3. Herrschen? gräßlich! Ich will nicht meinen Typus aufnöthigen. Mein Glück ist die Vielheit! Problem! Zum agon aufrufen! gerade die, welche sich gern verstecken möchten, die Stillen, Frommen, — Bewerbung um Herrschaft! Einsamkeit nur Mittel der Erziehung! gegen alle bloß Genießenden! Auch die Einsamkeit fällt unter diesen Gesichtspunkt! Selbstüberwindung und alle Tugend hat gar keinen Sinn außer als Mittel zur Ausbildung der herrschenden Kraft. --- Aphorism n=8365 id='VII.15[22]' kgw='VII-1.509' ksa='10.485' Zarathustra 3 zur Verführung der Herrschsüchtigen, Vornehmen — tiefste Verachtung der Bequemen Ruhesüchtigen --- Aphorism n=8366 id='VII.15[23]' kgw='VII-1.509' ksa='10.485' Mein Freund, du bist wie der Kork, gemacht für das Licht und für die Oberfläche aller Meere — man hieß dich einen Glücklichen --- Aphorism n=8367 id='VII.15[24]' kgw='VII-1.509' ksa='10.485' Zarathustra 3 Ja, wenn du das könntest! Zarathustra(915) — Zarathustra 3. er preist die Umfänglichkeit der Seele — er hat an allen guten und bösen Dingen geleckt. --- Aphorism n=8368 id='VII.15[25]' kgw='VII-1.509' ksa='10.485' Ich liebe mich mit einer schlechten und wankelmüthigen Liebe — und mitunter denke ich, ich verdiene wohl eine bessere Liebe, als ich sie mir schenke. --- Aphorism n=8369 id='VII.15[26]' kgw='VII-1.510' ksa='10.486' Eure falsche Liebe zur Vergangenheit ist ein Raub an der Zukunft (göttliche Herkunft der Werthe) --- Aphorism n=8370 id='VII.15[27]' kgw='VII-1.510' ksa='10.486' Zarathustra 3. wenn du auch nur dein Ideal willst, mußt du alle Welt dazu zwingen. du erniedrigst deine Handlung, wenn sie nur um eines Zwecks Willen gethan wird Die Masse muß man zu ihrer Vernunft zwingen und selbst zu ihrem Nutzen noch peitschen Zarathustra — ich verlernte das Mitgefühl mit mir. das Selbst vergessen. Emerson p. 237. Zarathustra 3 der Schenkende der Schaffende der Lehrende — das sind Vorspiele des Herrschenden. Welchem Unglück bin ich nicht gewachsen? Man erlebt immer nur sein Unglück. Zarathustra 3. gegen die Autorität. Als keine Stimme mehr redete, machtet ihr ein Gesetz daraus. Zarathustra 4. Eine Kraft, die du denken kannst, muß endlich sein und bestimmt — aber unvergänglich. --- Aphorism n=8371 id='VII.15[28]' kgw='VII-1.510' ksa='10.486' Man soll seine Feinde nicht segnen: aber es kommt die Zeit, wo man keine Freunde mehr hat, und dann segnet man noch, daß man ihnen nicht fluchte! --- Aphorism n=8372 id='VII.15[29]' kgw='VII-1.510' ksa='10.486' Jeder Gedanke, wie die flüssige Lava, baut um sich selber eine Burg und erdrückt sich mit „Gesetzen“. --- Aphorism n=8373 id='VII.15[30]' kgw='VII-1.511' ksa='10.487' Nicht mein Meer fällt, mein Land wächst, meine neue Gluth hebt es empor. Selig der, welcher über seinen Erfolg hinauf wächst. An diesem Gedanken ziehe ich die Zukunft hinter mir her. Aus alten Sternen-Trümmern einen neuen bilden. --- Aphorism n=8374 id='VII.15[31]' kgw='VII-1.511' ksa='10.487' Nicht den Menschen wohlzuthun — das Dasein selber zu vollenden, mich als Vollender zu schauen 3. Der grösste Schmerz: die nutzlose Vergeudung Zarathustra's als ewig wiederholt. Lösung: noch einmal versuchen! Nicht ihre Sünden und Schwächen, sondern alle ihre Vollkommenheiten trug ich, als ich am meisten von allen Menschen litt. --- Aphorism n=8375 id='VII.15[32]' kgw='VII-1.511' ksa='10.487' (capitel(916)) Vom Glück des Weisen an seiner Thorheit (das Nichtwissen der letzten Ergebnisse — ) (capitel(917)) Vom Reichthum des Armen (die ewige Sehnsucht) --- Aphorism n=8376 id='VII.15[33]' kgw='VII-1.511' ksa='10.487' Egoism und Individualism Egoismus fälschlich nach Berechnung, Calcül und den Altruismus als unberechnend bezeichnend aber den kalten Calcül auf Seiten des Staatsmannes auch! --- Aphorism n=8377 id='VII.15[34]' kgw='VII-1.511' ksa='10.487' der mich mit unsichtbaren Blitzen anbläst. Du wolltest schenken aus deinem Überflusse: aber wie du ein Schaffender sein mußt, mußt du auch dich selber wegschenken. Und wahrlich, du selber bist das Beste aus deinem Überflüssigen Da liegt ein solcher, der sich sein Recht zu(918) nehmen weiß — wer wäre da, der es dem geben könnte! Wie könnte ich den Menschen um des Menschen willen lieben! --- Aphorism n=8378 id='VII.15[35]' kgw='VII-1.512' ksa='10.488' 3. Zarathustra meine Sünden bringe ich dir zum Opfer und werfe es auf dich (erschüttert) an den Gedanken — Gott — Hammer Stehst du hoch genug, so mußt du erziehen, zu Dir hinauf ziehen! Hinrichtung der Götter. (capitel(919)) Lob der urbestimmten Natur --- Aphorism n=8379 id='VII.15[36]' kgw='VII-1.512' ksa='10.488' Wo Gefahr ist, bin ich dabei und wachse aus der Erde. Unter dem Feuer der Geschütze exerciren, die nach einem fernen Ziele hinwegschießen. „Ein Reisender in Waffen, ungeduldig, daß ihn Jemand aufhalten könne.“ Man soll weder den Sieger noch den Besiegten ausruhen lassen, als Feldherr gelassen werden, wenn die große Gefahr kommt. „ich will es thun oder sterben“ „Ohne Zorn siegt man in nichts“ Aristoteles. schön und furchtbar anzusehen Zarathustra 4 Schluß. Hinter den Heeren ein vernünftiges Schreckensregiment. „die Irrthümer, die aus Gutmüthigkeit entstehen, sind in gefährlichen Dingen die schlimmsten“ Clausewitz Muth aus Ehrgefühl und Eigenliebe nicht zu verwechseln mit dem organischen Muth: ein Zwang, bei dem man viel von seiner Fähigkeit einbüßt. „List besser als Gewalt“. „Wie klein ist diese Erde für einen großen Ehrgeiz!“ „Liebe zum Ruhm das wahre Verdienst eines Fürsten“ Friedrich. --- Aphorism n=8380 id='VII.15[37]' kgw='VII-1.513' ksa='10.489' „Ich vertheile all mein Haben — nun habe ich nichts als die große Hoffnung übrig“ Zarathustra 4 Zarathustra 4. Bedarf ich denn ihrer? Aber sie bedürfen meiner! --- Aphorism n=8381 id='VII.15[38]' kgw='VII-1.513' ksa='10.489' Gebräuche, die das Blut in Wallung halten und hart gegen den Anblick von Leiden machen, nöthig zur Erziehung. Vernichtungstrieb, unerbittlich hart --- Aphorism n=8382 id='VII.15[39]' kgw='VII-1.513' ksa='10.489' Den Glauben der Menge achten und sie mit ihm gängeln — selber skeptisch man muß auch den Glauben beherrschen. Vorsicht und Mißtrauen bezüglich der Sicherheit der eigenen Person schließt Todesverachtung nicht aus. „wo sich's um's Leben handelt soll man nicht einmal seiner Mutter trauen“ Dies ist mein heimliches Panzerhemd. „Täuschen ist Alles im Kriege“ die Haut der Füchse. „die Meinung ist die Hälfte der Wirklichkeit“ Napoleon(920). Wo es sich um ein großes Wohl handelt, dazu soll man seinen Ruf aufsparen. Adel List Kühnheit Tapferkeit Entschlossenheit Voraussicht Beharrlichkeit tiefe Überlegung Absichtlichkeit des Wahns, Günstlinge der Götter zu sein, um auf die Massen zu wirken Den Göttern zu Hülfe kommen! „Die Menschen sind zu aufgeklärt, man kann nichts Großes mehr vollbringen“ Napoleon(921). Vorherbestimmung aller Ereignisse. „Alle großen Dinge hängen an Einem Haar“ Napoleon(922) ihr Temperament wirft sie aus der Passivität des Fatalismus hinaus „zu Pferde, den Säbel in der Hand, selbst zum Schicksal zu werden“. --- Aphorism n=8383 id='VII.15[40]' kgw='VII-1.514' ksa='10.490' Mit „um zu“ hat man einen Zwang geschaffen und die Freiheit vernichtet. Zur Erlösung von den Zwecken. --- Aphorism n=8384 id='VII.15[41]' kgw='VII-1.514' ksa='10.490' Der Vollkommene nützt so wenig mit Absicht als er mit Absicht schadet. --- Aphorism n=8385 id='VII.15[42]' kgw='VII-1.514' ksa='10.490' Ideal des Arztes das Leben geopfert. Wie ein Ringkämpfer auf alles Andere verzichtet und nicht einmal des Sieges sicher ist das epikurische Glück als das des Genesenden --- Aphorism n=8386 id='VII.15[43]' kgw='VII-1.514' ksa='10.490' Ich will meine Ereignisse haben, und sollte ich ihnen Gewalt anthun. Sie wollen geliebt sein, diese Schwachen! Nicht daß du den Götzen umwarfst, sondern den Götzendiener in dir — Und muß ich schuldig sein, so will ich, daß alle meine Tugenden noch vor meiner Schuld auf den Knien liegen Es liegt ein Glück im Schooß der Dinge, daß all mein Glück Schatten um seine Lichter wirft. --- Aphorism n=8387 id='VII.15[44]' kgw='VII-1.515' ksa='10.491' Schluß 3. Gefühl der Vergeudetheit und Resignation — „du bist zu früh“ Zarathustra 4. allgemeiner Ausbruch des moralischen(923) Sinnes, vulkanisch — man bedarf Zarathustra's --- Aphorism n=8388 id='VII.15[45]' kgw='VII-1.515' ksa='10.491' Zarathustra kocht in seinem eigenen Safte. Seine Entschließung als größte Entscheidung über das Loos der Menschheit empfunden. „das All zum Einklang zur Versöhnung und zur Erkenntniß bringen“ die menschliche Seele das größte Kunstwerk darin. Größtes Bewußtsein der Wichtigkeit! das All sucht nicht seine Erlösung, aber es findet sie. --- Aphorism n=8389 id='VII.15[46]' kgw='VII-1.515' ksa='10.491' Zarathustra 3. Vorwärts, Lahmfuß Schleichhändler — oder ich springe usw. so schrie es mich an. Das Leben selber schuf diesen für das Leben schwersten Gedanken, es will über sein höchstes Hinderniß hinweg! Der Narr. Der König. kommen als große Menschen in Verzweiflung Das Weib. --- Aphorism n=8390 id='VII.15[47]' kgw='VII-1.515' ksa='10.491' das Volk wie das Kind kann nur glauben: was es glauben soll — dieser gute Realismus der Betrachtung auch bei Rée in Betreff der Moral. --- Aphorism n=8391 id='VII.15[48]' kgw='VII-1.515' ksa='10.491' Zarathustra 4 die neue Rangordnung der Menschen die schlechten (starken usw. (schwachen die vielfachen, mit dem Willen zum Leiden und Verirren und Versuchen, aus ihrer Bahn weichend, zurückkehrend — den ungeheuersten Weg nicht fürchtend den Himmel frei zu machen. Heitere Tiefe, wo selbst der Stern zum Flecken wird. 3 Problem: Mein Wille wohlzuthun (auch mir!) zwingt mich ganz zu schweigen. Aber mein Wille zum Übermenschen heißt mich reden und selbst die Freunde zu opfern. Zarathustra 4. Was uns schlecht gilt, ausbeuten der Schwachen, den Edlen verleiten zur That, der er sich schämen muß. Großer Fluch gegen die Freunde! Ich lag im Sonnenschein: da kam eine schwärzeste Wolke. Wie ein Trichter lag sie über mir, aufgestützt gegen die Sonne. Die Sonne selber war es, — — — Dieser Gedanke springt über mich hinweg! Zarathustra 3. Nach einigen Capiteln der Angst und Unschlüssigkeit Heraufbeschwörung des großen Gedankens. Schluß: Ich habe den Hammer! — Glückseligkeit! Und wenn das Gewürm euch Ekel macht, daß ihr einen Schritt seinetwegen schneller emporsteigt — so soll es zu Recht bestehen! --- Aphorism n=8392 id='VII.15[49]' kgw='VII-1.516' ksa='10.492' der kalte Egoismus — ausbeuten der Schwachen: warum geht es wider die Empfindung? dieselbe Person wird von unseren verschiedenen Trieben verschieden empfunden --- Aphorism n=8393 id='VII.15[50]' kgw='VII-1.517' ksa='10.493' Erkennen, ein Wahn. Auch die Naturgesetze nur lange Angewohnheiten. Vorausgesetzt, daß einer einen starken Willen hat, so ist eine skeptische Philosophie die beste, um seinen Willen so gut als möglich zur That zu bringen. Lauter Schnellzüge! die Reichen zu warm gekleidet Moralität der Schwachen als mimicry — „einnehmen“ wollen. --- Aphorism n=8394 id='VII.15[51]' kgw='VII-1.517' ksa='10.493' die Mittel nicht um des Zwecks willen allein wollen! Gewissen ist das Gefühl, in dem uns die Rangordnung unsrer Triebe zum Bewußtsein kommt. --- Aphorism n=8395 id='VII.15[52]' kgw='VII-1.517' ksa='10.493' Unbewußtes Gedächtniß Behaglichkeit (als möglichst andauerndes Glück der alten Philosophen) Gegen alle Metaphysik genügt Scepsis --- Aphorism n=8396 id='VII.15[53]' kgw='VII-1.517' ksa='10.493' Alle Seligkeit in die Scepsis (der Zweifel am Pessimismus) zu legen --- Aphorism n=8397 id='VII.15[54]' kgw='VII-1.517' ksa='10.493' (capitel(924)) der Un-Bequemliche als Lebensprincip (Eine Tugend!) --- Aphorism n=8398 id='VII.15[55]' kgw='VII-1.517' ksa='10.493' Beschränktheit des moralischen(925) Gesichtspunkts — jedes Individuum wirkt am ganzen kosmischen Wesen mit — ob wir es wissen oder nicht — ob wir es wollen oder nicht! --- Aphorism n=8399 id='VII.15[56]' kgw='VII-1.518' ksa='10.494' (capitel(926)) Schmelz- und Umschmelzprozeß des Frommen Priesters. --- Aphorism n=8400 id='VII.15[57]' kgw='VII-1.518' ksa='10.494' (capitel(927)) der Herolds-Aufruf an die Einzelnen (und ihre Ideale) --- Aphorism n=8401 id='VII.15[58]' kgw='VII-1.518' ksa='10.494' Gesetz für Gesetzgeber Aus Betenden müssen wir Segnende werden! --- Aphorism n=8402 id='VII.15[59]' kgw='VII-1.518' ksa='10.494' die Herrschsüchtigen die — — — --- Aphorism n=8403 id='VII.15[60]' kgw='VII-1.518' ksa='10.494' Hartmann Vermischte(928) Schriften(929) Ranke Päpste Wellhausen von(930) der(931) Goltz Dreher Moldenhauer Zinzendorf Bentham-Benecke Der Buddhism von Kern Leipzig Otto Schulze [ 16 = Z II 1a. Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8404 id='VII.16[1]' kgw='VII-1.519' ksa='10.495' Die Natur muß nach Analogie des Menschen vorgestellt werden, als irrend, versuchend, gut und böse — als kämpfend und sich überwindend. --- Aphorism n=8405 id='VII.16[2]' kgw='VII-1.519' ksa='10.495' Drei Einsamkeiten giebt es, die des Schaffenden, die des Wartenden, die der Scham. — Ich weiß das Wort und Zeichen des Übermenschen; aber ich sage es nicht, ich verhehle es vor mir selber. — In Scham vor einer großen Wahrheit leben. --- Aphorism n=8406 id='VII.16[3]' kgw='VII-1.519' ksa='10.495' In Act II kommen die verschiedenen Gruppen und bringen ihr Geschenk. „Was thatet ihr?“ — Sie sagen es. — „So ist es aus dem Geiste Zarathustras gethan.“ Die Lehre der Wiederkunft wird zuerst das Gesindel anlächeln, das kalt und ohne viel innere Noth ist. Der gemeinste Lebenstrieb giebt zuerst seine Zustimmung. Eine große Wahrheit gewinnt sich zuallerletzt die höchsten Menschen: dies ist das Leiden der Wahrhaftigen. Act I. Einsamkeit aus Scham vor sich: Ein unausgesprochener Gedanke, dem er sich zu schwach fühlt (zu wenig hart) Die Versuchungen, ihn darüber zu täuschen. Die Boten des ausgewählten Volks laden ihn zum Feste des Lebens. Act II. Er wohnt incognito dem Feste bei. Er verräth sich, als er sich zu geehrt findet. Act III. Im Glück verkündet er den Übermenschen und dessen Lehre. Alle fallen ab. Er stirbt, als die Vision ihn verläßt, vor Schmerz darüber, welches Leid er geschaffen. Todtenfeier. „Wir tödteten ihn“ — Mittag und Ewigkeit. --- Aphorism n=8407 id='VII.16[4]' kgw='VII-1.522' ksa='10.496' Der Mildeste muß der Härteste werden: und daran zu Grunde gehn. Dies das psychologische Problem. Herrisch kam das Erlebniß: aber mein Wille sprach zu ihm — da lag es schon bittend auf den Knien. Trägt nicht der Tänzer sein Ohr in den Zehen? Noch lebt uns Zarathustra's Tugend! Ein Stern gieng unter im oeden Raume: aber sein Licht ist noch unterwegs und wandelt — und wann wird es nicht mehr unterwegs sein? Willst du den Schreitenden zum Anstoß werden? So humple vor dem her, der Eile hat. Auch was wir unterließen, webt am Gewebe aller Zukunft: auch das Nichts selber ist Weber und Webemeister. Mancher wird seiner selber müde: und nun erst beginnt sein Glück, das ihm aufgespart war. Niesen sollt ihr mir noch ob meines Getränkes, und meine schäumenden Weine sollen eure Nase kitzeln und wollüstig machen. „Es giebt sich“: sagt eure Bequemlichkeit? Nein, es nimmt sich und wird immer mehr sich nehmen. --- Aphorism n=8408 id='VII.16[5]' kgw='VII-1.523' ksa='10.497' 1888 entstanden (932) Die tiefe Unfruchtbarkeit des 19. Jahrhunderts. Ich bin keinem Menschen begegnet, der wirklich ein neues Ideal gebracht hätte. Am längsten hat mich der Charakter der deutschen Musik zu hoffen verleitet. Ein stärkerer Typus, in dem unsere Kräfte synthetisch gebunden sind — mein Glaube. Anscheinend ist Alles décadence. Man muß dies Zu-Grunde-gehen so leiten, daß es den Stärksten eine neue Existenzform ermöglicht. --- Aphorism n=8409 id='VII.16[6]' kgw='VII-1.523' ksa='10.497' Keine Ungeduld! Der Übermensch ist unsre nächste Stufe! Dazu, zu dieser Beschränkung, gehört Mäßigkeit und Männlichkeit. --- Aphorism n=8410 id='VII.16[7]' kgw='VII-1.523' ksa='10.497' Thut gleich mir: nur der Thäter lernt — nur als Thäter werde ich auch euer Lehrer sein. Daß ein Blitz in eure Speisen schlüge und eure Mäuler Feuer fressen lernten! Mit seinen Flügeln peitscht der Stolz meines Adlers meinen Willen: aber an diesem Felsen bricht sich auch des Stolzes Brandung. Bin ich nicht die Wetterscheide? Kommen alle Winde nicht zu mir und künden mir ihren Willen? Im dunklen Gewitter will ich verschwinden: und für meinen letzten Augenblick will ich Mensch zugleich und Blitz sein. Ihr rauscht gegen mich auf — aber was thut es! Ich schlage euch mit meinem Ruder: ihr müßt mir doch den Nachen zur Unsterblichkeit tragen! Schlief ich je auf meinem Ruhm ein? Wie ein Bett von Stacheln war mir jeder Ruhm. Vielleicht als Zarathustra III: Dies ist das Buch der sieben Einsamkeiten. „Und nun glüht auch noch das Eis und die Unschuld meiner Gipfel.“ Dürres Gras und Steppe seid ihr mir: aber ich will laufende Feuer aus euch machen und Verkünder mit Feuerzungen. Gold blitzt ihm im dunklen Auge: ein goldner Kahn schwimmt drin auf schwarzen Gewässern. Ihr seid klug und habt kluge Finger: aber erst wenn sich eure Finger in eure Faust verkrochen haben, will ich auch an eure Kraft glauben. Ich weiß euch meine bunten Decken aufzulegen: und wer sich aufs Pferd versteht, versteht sich wohl auch auf den Sattel. Noch gleiche ich dem Hahn auf fremdem Gehöfte, nach dem auch die Hennen beißen. Es ist mehr Ungerechtigkeit im Verehren als im Verachten. Wie hoch ich wohne? Niemals noch zählte ich, wenn ich stieg, die Treppen bis zu mir: wo alle Treppen aufhören, da beginnt mein Dach und Fach. Man wird dich noch an den Haaren in deinen Himmel ziehn müssen! Von besserem Stoffe dünkt ihr euch, ihr Schwärmerischen? Daß ihr euch nur nicht bloß besser auf Kleider und Verkleidung versteht! Ihr wißt euren Stoff besser zu bemänteln! Bin ich sonst unsichtbar, so will ich doch an den Masten einsamer Schiffer und Entdecker sichtbar werden — als Flamme und Zeichen der Hoffnung. Stand nicht die Welt still? Wie mit furchtbaren Ringeln umwand und band mich diese Stille! Das Weib sagte: „wohl brach ich die Ehe. Aber zuerst brach mich die Ehe!“ Den, der uns liebt, zu verführen, daß er thut, worüber er Scham leidet vor sich und uns — das ist das Grausamste der Grausamen. Und wenn dir nicht die Sterne vom Himmel fallen wollen, so wirf deinen Stern nach dem Himmel — das sei deine ganze Bosheit. Und wer sich aus der Höhe zu den Menschen herabwirft: was darf dem an gebrochenen Gliedmaßen gelegen sein? Ihr blickt zurück auch, wenn ihr vorwärts geht: und oft muß man euch wider den Leib rennen. Ich horchte auf Wiederhall, aber ich hörte nur Lob. Viel von sich reden ist auch ein Mittel sich zu verbergen. Wer uns nicht fruchtbar macht, wird uns sicher gleichgültig. Man handelt wohl für seinen Nächsten, aber man schafft nicht für ihn. Mitunter siegt wirklich die Wahrheit: irgend ein Irrthum hat für sie gekämpft. Schon dort, wo eure Redlichkeit aufhört, sieht euer Auge nichts mehr. Seine schlimmen Eigenschaften lassen es ihn entgelten, wenn sie sich haben von der Tugend überwinden lassen. Er überredet so, daß er die Gründe selber überredet, ihm nachzulaufen. --- Aphorism n=8411 id='VII.16[8]' kgw='VII-1.526' ksa='10.500' Daß Zarathustra die höchste Noth erreicht und damit erst sein höchstes Glück: er wird schrittweise unglückseliger und glücklicher. Im Augenblick, wo Beides aufs Furchtbarste contrastirt, geht er zu Grunde. Zum Plane. --- Aphorism n=8412 id='VII.16[9]' kgw='VII-1.526' ksa='10.500' „Dies sind die Reden Zarathustra's von den sieben Einsamkeiten“ —: darin soll dargestellt werden, wie die Noth parallel wächst mit dem Glücke. Das Schenken, so wie das Schaffen zeigt sein andres Gesicht. Die Härte in der Tugend: die Qual in Mitleid und Gerechtigkeit: die Vereinsamung und Heimatlosigkeit für den Freund der Kommenden: das Schaffen als ein Zaubern bringt eine Entzauberung mit sich in Bezug auf alles, was da ist: die Unlust an den höchsten Exemplaren entfremdet uns denen, an welchen doch gearbeitet werden muß: usw. --- Aphorism n=8413 id='VII.16[10]' kgw='VII-1.527' ksa='10.501' Mir die ganze Immoralität des Künstlers in Hinsicht auf meinen Stoff (Menschheit) zu erobern: dies war die Arbeit meiner letzten Jahre. Die geistige Freiheit und Freudigkeit mir zu erobern, um schaffen zu können und nicht durch fremde Ideale tyrannisirt zu werden. (Im Grunde kommt wenig darauf an, wovon ich mich loszumachen hatte: meine Lieblings-Form der Losmachung aber war die künstlerische: d.h. ich entwarf ein Bild dessen, was mich bis dahin gefesselt hatte: so Schopenhauer, Wagner, die Griechen (Genie, der Heilige, die Metaphysik, alle bisherigen Ideale, die höchste Moralität) — zugleich ein Tribut der Dankbarkeit. --- Aphorism n=8414 id='VII.16[11]' kgw='VII-1.527' ksa='10.501' Es that Noth, mich von dem Wahne zu erlösen, daß die Natur verlernen müsse, Ziele zu haben. Lösung von der Weltmüdigkeit: Dafür jetzt meine Lehre von der Erlösung des Menschen von sich selber. „sie haben erkannt, und es ekelt sie zu handeln p 35 Geburt der Tragödie. „sie rettet die Kunst — und durch die Kunst rettet sie sich das Leben.“ Grundgedanke. Mein weiteres Leben ist die Consequenz. Künstler (Schaffender), Heiliger (Liebender) und Philosoph (Erkennender) in Einer Person zu werden: — mein praktisches Ziel! Die Bescheidung: um Raum und Kraft und Muth zum Schaffen zu finden. (Begrenzung auf das Menschliche, im Gegensatz zu „Weltprozeß“ und „Hinterwelt“,) Um mir Freiheit von den alten Idealen zu schaffen: wandte ich mich mit Wohlwollen hin nach den entgegengesetzten Idealen: ich suchte das Beste auch an dieser Zeit heraus. Ich machte mich los: von der Bildung, von der bisherigen Art der Gelehrten „Pessimist des Intellekts.“ „intellektuales Gewissen“ Entstehung: „das Wahre ursprünglich nützlicher und ehrebringender. Vermischte Meinungen und Sprüche p. 13. Mein Hohn gegen die Weltprozeßler-Unbescheidenheit, mein Unglaube an einen „Trieb nach Erkenntniß in sich“, ich ließ den historischen Sinn nur aus drei Trieben entstehen. — War alles schon vorhanden. Haß gegen den Kantischen Obscurantismus, gegen die Kantische Lehre vom interesselosen Wohlgefallen und Schweigen des Willens. --- Aphorism n=8415 id='VII.16[12]' kgw='VII-1.528' ksa='10.502' Danke dem, der da nimmt! --- Aphorism n=8416 id='VII.16[13]' kgw='VII-1.528' ksa='10.502' Habe Mitleiden mit deinem Fuße, daß er nicht auf Moorast trete: Den, der seinen Freund verräth, sollst du nicht einmal mit dem Fuße treten. --- Aphorism n=8417 id='VII.16[14]' kgw='VII-1.528' ksa='10.502' Zur Überwindung der bisherigen Ideale (Philosoph, Künstler, Heiliger) that eine Entstehungs-Geschichte noth. An Stelle des Heiligen-Liebenden stellte ich den, der alle Phasen der Cultur liebevoll-gerecht nachempfindet: den historischen Menschen der höchsten Pietät. An Stelle des Genies setzte ich den Menschen, der über sich selber den Menschen hinausschafft (neuer Begriff der Kunst (gegen die Kunst der Kunstwerke) An Stelle des Philosophen setzte ich den freien Geist, der dem Gelehrten, Forscher, Kritiker überlegen ist und über vielen Idealen noch leben bleibt: der ohne Jesuit zu werden, trotzdem die unlogische Beschaffenheit des Daseins ergründet: der Erlöser von der Moral. Schopenhauer als Erzieher p. 60 „Erst, wenn wir in der jetzigen oder in einer kommenden Geburt, selber in jenen erhabenen Orden der Philosophen, der Künstler und der Heiligen aufgenommen sind, wird uns auch ein neues Ziel unserer Liebe und unseres Hasses gesteckt sein — einstweilen haben wir unsere Aufgabe.“ Der Werth des Irrthums (Wahns) des Vergessens endlich der Werth des Bösen der Feindschaft --- Aphorism n=8418 id='VII.16[15]' kgw='VII-1.529' ksa='10.503' Meine Differenzen mit Rée: Grundgegensatz Gebundenheit an ein Herkommen und Lösung davon — nicht „Egoistisch“ und „Unegoistisch“ Es fehlt ihm der historische Blick für die außerordentliche Verschiedenheit in den Werthtafeln des Guten. Menschliches,(933) Allzumenschliches(934) p. 79. Andere Ableitung des Gerechtigkeitsgefühls und der Eitelkeit. Ich bekämpfe den Gedanken, daß der Egoismus schädlich und verwerflich ist: ich will dem Egoism das gute Gewissen schaffen. Ich behaupte, daß der Heerden-Instinkt das ursprünglich Stärkere und Mächtigere ist: daß das Individuell-Handeln (das Nicht-nach-dem-Herkommen-handeln) als böse empfunden worden ist. sie sagen: nur als Gewohnheit etwas verwerflich finden — — — Rée meint, der Nutzen sei etwas Geringeres: seine ganze Betrachtungsart steht unter dem moralischen Vorurtheil. p. 47 „wenn bei den Strafen nichts daran erinnert, daß sie ein Abschreckungsmittel sind, so muß der Schein entstehn, als ob sie eine Vergeltung sind.“ Warum? Was ist denn Vergeltung? Er meint, das Gerechtigkeitsgefühl entstehe, weil etwas Vergeltung scheint. Aber der Begriff Vergeltung ist nicht untersucht. Auch, daß alle Strafe aus der Rache entsteht, übersehen. „Handlungen, die nothwendig sind, können nicht vergolten werden“ p. 49 Gewiß können sie das! Er meint, sie sollten es nicht, es wäre unbillig! d.h. er steht selber unter den moralischen Voraussetzungen. Gerechtigkeits-Gefühl d.h. verlangen, daß ein vergeltendes Leid geschehe. — Nach Rée die Folge von 2 Irrthümern: 1) daß die Strafe Vergeltung scheint 2) daß man den Willen für frei hält. Er meint, man würde nicht vergelten, wenn man den Nächsten für unfrei hielte. Nun denke man, was hier vergelten ist: zunächst hindern, hemmen, daß das Schädigen fortgeht. Man vergilt einem fallenden Steine nicht. — Er hat Recht. Fehlerhaft ist bei Rée, das Gerechtigkeitsgefühl aus dem Strafen und nach dem Strafen entstehn zu lassen: während die Strafen aus ihm entstanden sind. Unserem Schädiger muß vergolten werden, weil er das Bewußtsein unserer Macht gemindert hat: es ist ein Verbrechen an unserer Selbst-Schätzung. Es genügt durchaus nicht: einen moralisch guten Zweck haben nur die das Wohl Anderer ihrer selber wegen wollen, sondern was für ein Wohl. Ihn interessirt nur die Entstehung der Urtheile „gut“ und „böse“ — aber die bestimmte Beschaffenheit dieser Handlungen, ihre wirkliche Nützlichkeit (im Verhältniß zu der vermeinten) interessirt mich. Moral zuerst Selbstverherrlichung des Mächtigen und der herrschenden Kaste. Lust-Unlust sind Begleit-Erscheinungen, keine Zwecke. --- Aphorism n=8419 id='VII.16[16]' kgw='VII-1.531' ksa='10.505' Irrlicht auf einem Sumpfe. --- Aphorism n=8420 id='VII.16[17]' kgw='VII-1.531' ksa='10.505' Ersatz der Rache: sobald man begriffen hat, daß der Eingriff in unser Machtgefühl es war, was uns so kränkte, soll man darüber nachdenken, wie man sich eine Steigerung des Machtgefühls schafft. Es ist eine Geistes-armut, dabei stehn zu bleiben, daß man den Schädiger selber schädigt und mehr schädigt. Dies ist aber noch der Fall bei unserem Straf-Recht. Hier ist das Gemeinde-Machtgefühl beleidigt, wenn Jemand das Gesetz bricht: eine kühne Unternehmung, eine noble Handlung zum Besten des Gemeinwesens könnte recht wohl dagegen gerechnet werden! Es sollten Einzelne einen Schaden so wieder gut machen, den andere Einzelne stiften: gleichsam als überschüssige Gutthäter. — Ist aber der Einzelne beleidigt, so soll er sich eine Stufe höher begeben und so sein Machtgefühl herstellen und erweitern. Die ganze Gemeinheit der Elenden soll ein Sporn und eine Leiter der Edlen werden. — Aber man soll nicht einzelne Handlungen vergelten: Handlungen sind Symptome des ganzen Wesens — es giebt keine einmaligen Handlungen. Sobald ich erkenne: „ein Mensch ist dessen fähig“ — so ist meine Gesammt-Stellung zu ihm verändert: von jetzt ab gilt er mir als Feind und ich will ihn nicht nur bekämpfen, sondern vernichten. — „Er gehört nicht mehr zu uns“ ist unsere Maßregel. Mein Programm: Beseitigung der Strafe: für uns. Unsinn in der Wiedervergeltung. (Ist etwas Böse, so thut ja der Wiedervergelter ebenfalls das Böse.) Nicht abschreckend ist der Zweck, sondern sich schützen vor weiterem Schaden (nebst Ärger darüber, daß wir zu arglos waren) --- Aphorism n=8421 id='VII.16[18]' kgw='VII-1.532' ksa='10.506' Gegen Rée: wo Leid ist, da ist etwas gethan worden, was wider den Nutzen war — in der Natur, etwas Zweckwidriges. --- Aphorism n=8422 id='VII.16[19]' kgw='VII-1.532' ksa='10.506' Wenn es wahr ist, daß der Gesichtspunkt der Gemeinde-Nützlichkeit den Werth des Uneigennützigen bestimmt hat: so bleibt jetzt noch zu fragen: ist das Urtheil wahr, berechtigt? Ist der Wohlwollende nützlich? --- Aphorism n=8423 id='VII.16[20]' kgw='VII-1.532' ksa='10.506' Wo Lebendiges ist, da giebt es plötzliche Explosionen von Kraft: das subjektive Gefühl ist „freier Wille“ dabei. Die Zahl und die Mächtigkeit dieser Explosionen bestimmt zunächst den Werth eines Lebendigen: dann die diesen Explosionen gegebene Richtung. Wenn wir von „Motiven zum Handeln“ reden, meinen wir immer nur „die Motive zur Richtung“. --- Aphorism n=8424 id='VII.16[21]' kgw='VII-1.532' ksa='10.506' Ziel: Höherbildung des ganzen Leibes und nicht nur des Gehirns! --- Aphorism n=8425 id='VII.16[22]' kgw='VII-1.533' ksa='10.507' Über die Massen müssen wir so rücksichtslos denken wie die Natur: sie erhalten die Art. --- Aphorism n=8426 id='VII.16[23]' kgw='VII-1.533' ksa='10.507' Hinter meiner ersten Periode grinst das Gesicht des Jesuitismus: ich meine: das bewußte Festhalten an der Illusion und zwangsweise Einverleibung derselben als Basis der Cultur. Oder aber: Buddhismus und Verlangen in's Nichts (der Schopenhauerische Widerspruch zwischen Theorie und Praxis unhaltbar). Der ersten Gefahr ist Wagner(935) erlegen. --- Aphorism n=8427 id='VII.16[24]' kgw='VII-1.533' ksa='10.507' NB! Geschichte des höheren Menschen. Die Züchtung der besseren Menschen ist ungeheuer viel schmerzhafter. Ideal der dabei nöthigen Opfer bei Zarathustra zu demonstriren: Verlassen von Heimat, Familie, Vaterland. Leben unter der Verachtung der herrschenden Sittlichkeit (verachtet). Qual der Versuche und Fehlgriffe. Lösung von allen den Genüssen, welche die älteren Ideale boten (man empfindet sie theils feindlich, theils fremd auf der Zunge) --- Aphorism n=8428 id='VII.16[25]' kgw='VII-1.533' ksa='10.507' Der Genuß im Wehethun, weil es eine Steigerung des Machtgefühls mit sich bringt: am größten, wenn eine Verminderung vorherging — also in der Rache. Der Genuß im Wohlthun ist auf ganz gleicher Basis erwachsen — und Großmuth ist eine sublimirte Rache und daher ein sehr großer Genuß. --- Aphorism n=8429 id='VII.16[26]' kgw='VII-1.533' ksa='10.507' Jedes Lebendige greift so weit um sich mit seiner Kraft, als es kann und unterwirft sich das Schwächere: so hat es seinen Genuß an sich. Die zunehmende „Vermenschlichung“ in dieser Tendenz besteht darin, daß immer feiner empfunden wird, wie schwer der Andere wirklich einzuverleiben ist: wie die grobe Schädigung zwar unsere Macht über ihn zeigt, zugleich aber seinen Willen uns noch mehr entfremdet — also ihn weniger unterwerfbar macht. --- Aphorism n=8430 id='VII.16[27]' kgw='VII-1.534' ksa='10.508' Die moralische Werthschätzung bezieht sich zuerst auf die Unterscheidung von höheren und niederen Menschen (oder Kasten) Moral ist zuerst Selbst-Verherrlichung der Mächtigen: und in Hinsicht auf die Unmächtigen Verachtung. Nicht „gut“ und „böse“, sondern „edel“ und „gemein“ ist die ursprüngliche Empfindung. Dann erst werden die unterscheidenden Handlungen und Eigenschaften edel genannt, und die ihnen entgegengesetzten gemein. --- Aphorism n=8431 id='VII.16[28]' kgw='VII-1.534' ksa='10.508' Der Dieb handelt nicht, um den Genuß einer Macht zu haben, er versetzt sich nicht in die Wirkung hinein, die seine Handlung im Anderen hervorbringt. Ebenso wenig der Räuber, oder wer den Anderen tödtet, um ihm Etwas zu nehmen. Aber sie verrathen, daß sie sich vor uns fürchten, deshalb — — — --- Aphorism n=8432 id='VII.16[29]' kgw='VII-1.534' ksa='10.508' In wie fern ist Verletzung Unrecht? — Es entsteht bei der Verletzung das Bedürfniß nach Vergeltung: was ist das? Nicht zu verwechseln, das Gefühl, einen Feind erkannt zu haben, dem wir das weitere Schädigen unmöglich machen. Oder die Absicht, das uns Genommene zurückzuerhalten oder ein Äquivalent. Eine Erbitterung ist noch dabei. An sich wird der Feind nicht als schlecht empfunden: aber fast immer ist bei dem Verletzten ein Selbst-Vorwurf: wir waren zu sorglos, unsere Waffen waren nicht in Ordnung, wir hätten uns längst für gewarnt halten können usw. Dieser Verdruß über uns selber — also eine geringere Achtung vor uns — ist der Hauptgrund der Erbitterung in der Rache: und auch der Anlaß zur Feinheit in der Ausführung der Rache. Daß Alles bezahlt wird und für jedes Ding ein Äquivalent existirt, hat die phantasie dazu geführt, auch ein Äquivalent von Schaden zu erdenken: und von Vergeltung zu reden. Aber im Grunde ist es auf etwas Andres abgesehn, auf viel mehr als eine Abzahlung. Vergeltung ist nur eine Heuchelei und Schönfärberei des sich Rächenden. „Schuld“. Das Gefühl der Rachelust hört auf, wenn der Verletzer sich demüthigt, den Schaden gut macht: damit ist er besiegt. Das Absichtliche im Schädigen ist urspünglich nicht in's Auge gefaßt: sondern daß man beschädigt ist und um wie viel. Die Strafe folgt darauf. Das Schädigen wird vergolten — ist die älteste Form, nicht die feindselige Gesinnung. Die Empörung entsteht über die Schädigung also über den Erfolg des Feindes, nicht über die Feindseligkeit. Es ist das Gefühl des Besiegten — das Verlangen nach Vergeltung: nicht das Gefühl, daß Unrecht geschehn sei. Rache, das Verlangen nach Vergeltung ist nicht das Gefühl, daß Unrecht geschehn sei, sondern daß ich besiegt bin — und daß ich mit allen Mitteln jetzt meine Geltung wieder herstellen muß. Unrecht entsteht erst, wo ein Vertrag gebrochen ist, wo also Friede und Treue verletzt wird. Dies ist die Empörung über eine unwürdige Handlung, unwürdig der vorausgesetzten Gleichheit der Empfindungen. Also etwas Gemeines, Verächtliches muß daran sein, das auf eine niedrigere Stufe weist. Die Gegen-Absicht kann nur die sein, das unwürdige Wesen auf diese tiefere Stufe zu setzen: also ihn von uns zu trennen, auszustoßen, zu erniedrigen, Schmach anzuthun. Sinn der Strafe. Der Sinn der Strafe ist nicht abzuschrecken, sondern in der gesellschaftlichen Ordnung Jemanden niedriger zu setzen: er gehört nicht mehr zu den uns Gleichen. Jede Maßregel, die dies bewirkt, ist ausreichend. „Ächtung“. In dieser Richtung muß sich das Strafwesen entwickeln! --- Aphorism n=8433 id='VII.16[30]' kgw='VII-1.536' ksa='10.510' Zarathustra 3: Die Anderen dürfen gehorchen: und ihre Eitelkeit verlangt, daß sie nicht abhängig von großen Menschen, sondern von „Principien“ erscheinen. --- Aphorism n=8434 id='VII.16[31]' kgw='VII-1.536' ksa='10.510' Die Erbitterung über uns selber, bei der Rache, setzt sich bei geringeren Naturen sehr schnell um in Empörung gegen den Feind und den Wunsch, ihn etwas Verächtlichen zu beschuldigen --- Aphorism n=8435 id='VII.16[32]' kgw='VII-1.536' ksa='10.510' Die Vergewaltigung und der Übermuth des Mächtigen in Hinsicht auf den Unterworfenen: die Entwicklung der Klugheit und der Vermenschlichung geht dahin, diese Vergewaltigung und diesen Übermuth immer geistiger werden zulassen. Aber wie sollte die Macht sich nicht selber genießen wollen! Das höchste Verhältniß bleibt das des Schaffenden zu seinem Material: das ist die letzte Form des Übermuths und der Übermacht. So erst ist die organische Form zu Ende gebracht: also gleich wie der Leib abhängig ist von den Willens-Impulsen und dabei sich selber genießt, wenn er am besten beherrscht wird. --- Aphorism n=8436 id='VII.16[33]' kgw='VII-1.537' ksa='10.511' Die Erlösung von der Moral. Organisch-moralisch (Wettstreit der Affekte und Überherrschaft eines Affektes über den Intellekt) Rache, Unrecht, Strafe. Wer an gut und böse glaubt, der kann niemals das Böse als Mittel zum Guten behandeln; und jede teleologische Weltbetrachtung, die nicht mit der Sittlichkeit absolut bricht, ist verloren. Es könnte eine Geschichte der Werthurtheile über Lebensmittel geben: dabei bestünde vollkommen noch die Frage: welchen Werth hat es daß so und so gegessen worden ist? — So bleibt die Frage: welchen Werth hat es, daß so und so zeither gehandelt worden ist?, getrennt von der Frage: was hat man bisher den Handlungen für Werthe zugemessen? — Die Geschichte der bisherigen Werthschätzungen und ihrer Gründe ist etwas anderes als die Schätzung selber. Kein Mensch wird sagen: daß der Stein falle, das sei Moral. Nun denn! der Mensch steigt — und das ist auch nicht Moral! Das Collectiv-Gewissen. Der Atavismus in der Schätzung des Unegoistischen. --- Aphorism n=8437 id='VII.16[34]' kgw='VII-1.537' ksa='10.511' Der Schwächere giebt nach und unterwirft sich, wenn die Rache Unsinn ist. --- Aphorism n=8438 id='VII.16[35]' kgw='VII-1.537' ksa='10.511' „Was Zarathustra bestimmt hat, wird geschehen: wie sollte seine große Seele ihren Entschluß ändern können!“ --- Aphorism n=8439 id='VII.16[36]' kgw='VII-1.537' ksa='10.511' Halten wir fest, daß der Mensch das Raubthier aller Raubthiere ist! Man sagt, er liebe sich selber: aber das ist herzlich wenig Liebe! --- Aphorism n=8440 id='VII.16[37]' kgw='VII-1.538' ksa='10.512' Zarathustra erkennt, daß er auch nicht für seine Freunde da ist „Wer sind meine Freunde!“ Weder fürs Volk, noch für Einzelne! Weder für Viele noch für Wenige! Die Freundschaft zu überwinden! Zeichen seiner Selbst-Überwindung im Anfang von III Emerson p. 426 Schilderung des Weisen. --- Aphorism n=8441 id='VII.16[38]' kgw='VII-1.538' ksa='10.512' Als er Pana erräth, stirbt Zarathustra vor Mitleid mit ihrem Mitleid. Vorher der Augenblick der großen Verachtung (höchste Seligkeit!) Alles muß in Erfüllung gehn, namentlich alles aus der Vorrede. --- Aphorism n=8442 id='VII.16[39]' kgw='VII-1.538' ksa='10.512' Der letzte Verhalt, das feinste Stillschweigen verhindert allen großen Erfolg: sobald der Mensch(936) vollkommen der Wahrheit ist, bewegt er die ganze Natur. III Theil Zarathustra --- Aphorism n=8443 id='VII.16[40]' kgw='VII-1.538' ksa='10.512' Es handelt sich um mehr als Schenken: um Schaffen, um Vergewaltigen! Grundgedanke der zweiten Einsamkeit (Beginn vom III.) Unsere „Geschenke“ sind gefährlich! --- Aphorism n=8444 id='VII.16[41]' kgw='VII-1.538' ksa='10.512' Beherrschung der Menschheit zum Zweck ihrer Überwindung Überwindung durch Lehren, an denen sie zu Grunde geht, ausgenommen die, welche sie aushalten. --- Aphorism n=8445 id='VII.16[42]' kgw='VII-1.539' ksa='10.513' Zuerst wenden sich Alle von Zarathustra ab (dies schrittweise zu schildern!). Zarathustra entzückt, merkt nichts. Pana will ihn tödten. Im Augenblick, wo sie den Dolch führt, versteht Zarathustra alles und stirbt am Schmerz über dieses Mitleiden. Dies ist deutlich zu machen! --- Aphorism n=8446 id='VII.16[43]' kgw='VII-1.539' ksa='10.513' Die „Wahrheit“, die „Vernichtung der Illusionen“, „auch der moralischen Illusion“ — als das große Mittel der Überwältigung der Menschheit (ihrer Selbstzerstörung!) III Theil. NB. Alle hier an Zarathustra dargestellten Leiden der Entwicklung sind viel mehr als Leiden des höheren Menschen an seinen Besuchern darzustellen. --- Aphorism n=8447 id='VII.16[44]' kgw='VII-1.539' ksa='10.513' „Aus Liebe that ich das größte Leid: nun schmelze ich weg an dem Leide das ich that — --- Aphorism n=8448 id='VII.16[45]' kgw='VII-1.539' ksa='10.513' Als alle fort sind, streckt Zarathustra nach der Schlange die Hand aus: „was räth mir meine Klugheit?“ — sie sticht ihn. Der Adler zerreißt sie, der Löwe stürzt sich über den Adler. Als Zarathustra den Kampf seiner Thiere sah, starb er. --- Aphorism n=8449 id='VII.16[46]' kgw='VII-1.539' ksa='10.513' Man hat keine Zeit für mich? Gut, so werde ich warten. Was liegt an einer Zeit, die „keine Zeit hat“! --- Aphorism n=8450 id='VII.16[47]' kgw='VII-1.539' ksa='10.513' Zarathustra's Dankgebet eines Genesenden. --- Aphorism n=8451 id='VII.16[48]' kgw='VII-1.540' ksa='10.514' Zarathustra als „Herbst“, als „Pflugschar“ usw. — verschiedene Melodien! --- Aphorism n=8452 id='VII.16[49]' kgw='VII-1.540' ksa='10.514' Rede auf die Unschuld des Werdens. Seligpreisung sub specie aeterni. Die Weihung des Kleinsten. Die Gelobenden. Die neuen Könige. Das Zerbrechen der Tafeln. (Aus Theil 4 Anfang von Scene 3) Der große Mensch als Rival mit der großen Natur. Die zwei Bewegungen (zum letzten Menschen und zum Übermenschen). Die Erlösung der Bösen. Eine viel längere Jugend, in vielen Ländern und Gewerben und Künsten umher, als Kind. Die neuen Lehrer als Vorstufe der höchsten Bildner (ihren Typus aufdrückend) Die schwerste Erkenntniß als Hammer. Lob der Barmherzigkeit (zu Gunsten der Kommenden) Heraufbeschwören der Feinde! (wir haben sie um unseres Ideals willen nöthig! Unsere ebenbürtigen Feinde in Götter verwandeln und so uns heben und verwandeln! Einheit des Schaffenden, Liebenden, Erkennenden in der Macht. Der Wille zum Leiden — zum Tiefnehmen des Leidens, als Mittel der Verwandlung. Der Parasit als der Schlechte. Wir dürfen nicht nur Genießende des Daseins sein — unvornehm. Das frohlockende Gewissen: als Gebet. Gegen Lob und Tadel. Nach Jahrhunderten leuchten; Vorausbestimmung(937) der Zukunft. Die Überwältigung der Vergangenheit: und dann das heilende Vergessen, der göttliche Umkreis. Das heilige Lachen. Das Trost-Lied (nach meiner Musik). Die Lehre der Wiederkehr ist der Wendepunkt der Geschichte. --- Aphorism n=8453 id='VII.16[50]' kgw='VII-1.541' ksa='10.515' Einsamkeit für eine Zeit nothwendig, damit das Wesen ganz und durchdrungen werde — ausgeheilt und hart. Neue Form der Gemeinschaft: sich kriegerisch behauptend. Sonst wird der Geist matt. Keine „Gärten“, und bloßes „Ausweichen vor den Massen“. Krieg (aber ohne Pulver!) zwischen verschiedenen Gedanken! und deren Heeren! Neuer Adel, durch Züchtung. Die Gründungs-Feste von Familien. Der Tag neu eingetheilt; die körperlichen Übungen für alle Lebensalter. Der Wettkampf als Princip. Die Geschlechts-Liebe als Wettkampf um das Princip im Werdenden, Kommenden. — Das „Herrschen“ wird gelehrt, geübt, die Härte ebenso wie die Milde. Sobald ein Zustand meisterlich gekonnt wird, muß ein neuer erstrebt werden. Sich durch die Bösen belehren lassen und auch ihnen Gelegenheit geben zu Wettkämpfen. Die Entartenden zu benutzen. — Das soll das Recht der Strafe sein, daß der Frevler benutzt werden darf, als Experiment-Objekt (zu neuer Ernährung): dies ist die Weihe der Strafe, daß hier zum höchsten Nutzen der Kommenden einer verbraucht wird. Wir schonen unsere neue Gemeinde, weil sie die Brücke zu unserem Ideale der Zukunft ist. Und für sie arbeiten wir und lassen die Anderen arbeiten. Wohnorte. Art der Gemeinschaft. Kriege. Der neue Adel. Die Versuche (Strafen usw.) Das Weib im Weibe erlösen. Die vielen Seelen-Wanderungen des Einzelnen. Lange Jugend. Die Zeit zur Einsamkeit. Die Wahl der Wohn-Orte neu (Inder als warnendes Beispiel!) Das Weib im Weibe erlösen! Die körperliche Stärke soll auf der Seite des größten Gedankens sein — so lange muß Krieg sein zwischen den verschiedenen Gedanken! --- Aphorism n=8454 id='VII.16[51]' kgw='VII-1.542' ksa='10.516' Plan zu III Zarathustra. Zarathustra 3: der Übergang vom Freigeist und Einsiedler zum Herrschen-Müssen: das Schenken verwandelt sich — aus dem Geben entstand der Wille, Zwang-zum-Nehmen zu üben. Die Tyrannei des Künstlers zuerst als Selbst-Bezwingung und -Verhärtung! Psychologie des Herrschenden. (Das Verlangen nach den Freunden entpuppt sich als Verlangen nach Werkzeugen des Künstlers!) Zarathustra 3: zuerst Flucht vor der „unaussprechlichen Wahrheit“ Skepsis, Verhöhnung seiner selber, willkürliche Blindheit, zunehmendes Elend, Schwächegefühl. Die 7 Einsamkeiten — Versuch, irgendwo in einer vergangenen Welt-Betrachtung unterzukommen, auszuruhen. Die Einwände gegen seine Lehre präsentiren sich. Die Verführer auch. (Einzuschieben: „das Trost-Lied“.) Das schwerste Leid ist, nicht um seiner Willen, sondern daß seine Liebsten an seiner Lehre verbluten. — Aber zugleich erhebt sich Zarathustra nach diesem Erlebniß zur größten Härte gegen sich und die Nächsten und denkt nur noch an die „Zukunft“. Zuletzt der Löwe als drittes Thier Zarathustra's — Symbol seiner Reife und Mürbe. „Dankgebet des Genesenden“: Damit schließt Theil 3. --- Aphorism n=8455 id='VII.16[52]' kgw='VII-1.543' ksa='10.517' Die Liebe zu den Freunden möchte Zarathustra zwingen, seine große Wahrheit zurückzuhalten: auch nachdem er sie sich selber eingestanden hat. — Das ist das Problem des Herrschenden: er opfert die, welche er liebt, seinem Ideale. --- Aphorism n=8456 id='VII.16[53]' kgw='VII-1.543' ksa='10.517' Der Bund der sich Opfernden auf Zarathustra's Grabe. Vorher sind sie geflohen: jetzt, als sie ihn gestorben finden, werden sie die Erben seiner Seele und heben sich auf seine Höhe. (Dies die letzte Scene im Zarathustra 4 — „der große Mittag“ — heiter — tiefer Himmel) --- Aphorism n=8457 id='VII.16[54]' kgw='VII-1.543' ksa='10.517' Alles warnt Zarathustra, weiter zu reden: Vorzeichen. Er wird unterbrochen. Einer tödtet sich, einer wird wahnsinnig. Stimmung eines göttlichen Übermuths im Künstler —: es muß an's Licht. Als er zugleich die Wahrheit der Wiederkehr und den Übermenschen gezeigt hat, überwältigt ihn das Mitleiden. Bei ihm zunehmende Erhebung (bei dieser Erhebung macht er alle Stufen des Bösen durch — aber um seines Zieles willen. Er ist da der Lehrer des Bösen, der Härte usw.) und „Alpenglühen“ — bei seinen Zuhörern zunehmende Verdüsterung. Zuletzt Regen usw. --- Aphorism n=8458 id='VII.16[55]' kgw='VII-1.544' ksa='10.518' Plan zum 4. Zarathustra. 1. Der Sieges-Zug, die Pest-Stadt, der symbolische Scheiterhaufen. 30 2. Die Verkündungen der Zukunft: seine Schüler erzählen ihre Thaten. 30 3. Die letzte Rede mit Vorzeichen, Unterbrechungen, Regen, Tod. 30 4. Der Bund auf seinem Grabe — die Gelobenden — der große Mittag — ahnungsvoll-heiter und schauerlich. 30 --- Aphorism n=8459 id='VII.16[56]' kgw='VII-1.544' ksa='10.518' „Willst du dies noch einmal?“ Hellsichtig über sein Schenken und Lehren, über die Liebe zu seinen Freunden. Die höchste Verantwortlichkeit fühlt er auf sich liegen. Was Glück! Wille zum Leiden und Charakter-Stärke des Wegs (die Kalten, Harten, Parasitischen). Ein Experiment jedes wirkliche Leben! Die Moral bisher aus Schwäche: man wollte Autorität und erdichtete sich die Rückenlehnen. Der Widerspruch der Güte und des Schöpferischen: das ist das Problem der Weisheit. --- Aphorism n=8460 id='VII.16[57]' kgw='VII-1.545' ksa='10.519' Auch die Triebe der zukünftigen Menschheit sind schon da und verlangen ihre Befriedigung — ob wir sie gleich noch nicht bewußt kennen. So giebt es auch im großen Individuum eine anscheinende Sorge für noch nicht vorhandene Bedürfnisse. --- Aphorism n=8461 id='VII.16[58]' kgw='VII-1.545' ksa='10.519' Dies sind die Reden von den sieben Einsamkeiten, welche Zarathustra zu seinem Herzen redete, als er seine Freunde verlassen hatte und auch seine Thiere; und damals hätte er gerne sich selber verlassen. --- Aphorism n=8462 id='VII.16[59]' kgw='VII-1.545' ksa='10.519' Man soll das Weib im Weibe freigeben! --- Aphorism n=8463 id='VII.16[60]' kgw='VII-1.545' ksa='10.519' Es ist nicht genug, eine Lehre zu bringen: man muß auch noch die Menschen gewaltsam verändern, daß sie dieselbe annehmen! — Das begreift endlich Zarathustra. --- Aphorism n=8464 id='VII.16[61]' kgw='VII-1.545' ksa='10.519' Die Vergangenheit in uns zu überwinden: die Triebe neu combiniren und alle zusammen richten auf Ein Ziel: — sehr schwer! Es sind durchaus nicht nur die bösen Triebe, welche zu überwinden sind — auch die sogenannten guten Triebe müssen überwältigt werden und neu geweiht! Die Versuchungen: auszuruhen in der vergangenen Welt-Betrachtung. Die spöttische Skepsis und Selbst-Zersetzung: was könntest du denn „schaffen“! „du bist nicht stark genug! Überlaß es Stärkeren!“ Genieße deine Müdigkeit selber! Bewundre dich! überrede dich, daß dein Mitleiden die Tugend ist und daß du dem Glück Anderer deine Erkenntniß opferst. Gesteh dir doch ein, was dieser Wille zum Schaffen ist — Herrschsucht, welche sich nicht auf dem nächsten Weg befriedigen kann. „Freunde?“ Du willst Werkzeuge haben! Und warum denn diese Wahrheit reden! Selbst wenn du glauben dürftest, daß es Wahrheit ist! Es giebt ja keine Verbindlichkeit mehr für dich! Keine „Pflicht zur Wahrheit“! Du verleidest Allen den Genuß des Vorhandenen, du bist der Lehrer der großen Müdigkeit selber! du entkräftest die Tugend und machst sie weniger gelobt, also weniger begehrt. Du selber raubst der Menschheit die Kraft, mit der sie nach dem Ziele laufen könnte! --- Aphorism n=8465 id='VII.16[62]' kgw='VII-1.546' ksa='10.520' Der Grad von psychologischer Feinheit entscheidet, ob einer seine Handlungen gut oder böse auslegt. Und nicht nur Feinheit, sondern seine Rachsucht, Verstimmung, Gutartigkeit, Leichtsinnigkeit usw. --- Aphorism n=8466 id='VII.16[63]' kgw='VII-1.546' ksa='10.520' NB. Der Gedanke selber wird im dritten Theil nicht ausgesprochen: nur vorbereitet. Zuerst: Kritik alles bisher Gelehrten. Welche Trostmittel ihm abhanden gekommen sind. der Glaube und das Zutrauen zu einer höchsten Weisheit und Güte der Glaube an das Gute, die Stimme der Pflicht usw. Das böse Gewissen (an das beste Gewissen setzt sich Furcht Selbst-Mißtrauen, Skepsis, Verschweigen-Müssen, Verstellung an usw.) Das Lied des Fliegenden. Der Mensch als Rival der großen Natur. Furcht vor den Folgen der Lehre: die besten Naturen gehen vielleicht daran zu Grunde? Die schlechtesten nehmen sie an? Lösung Zarathustra III: du mußt dich über die Moral erheben, du hast sie durchschaut — deine ganze Trübsal war ihre Folge. es giebt kein andres Mittel, wie der Mensch sich selber überwindet. Das geringste Verschweigen lähmt seine ganze Kraft: er fühlt, daß er einem Gedanken bisher ausgewichen ist, — der stürzt nun mit ganzer Kraft über ihn her! Es ist ein Ringkampf: wer ist stark genug, Zarathustra oder der Gedanke? Wozu Wahrheit? — Es ist der stärkste Trieb geworden, der Wille zur Wahrheit! Zarathustra kann nicht anders! — und ob ich von jetzt an rückwärts zähle oder vorwärts: ich halte den Streifen der Unendlichkeit in der Hand und — — — Die Thoren sagen: „aber da wäre ja eine Unendlichkeit schon vollendet“: doch man soll reinlich sein im Scheiden der Worte und nicht einmal Anfang nennen, was man das andere Mal Ende nennt. Seine Beruhigung: es läßt sich die Wirkung nicht voraussehn! der größte Gedanke wirkt am langsamsten und spätesten! seine nächste Wirkung ist ein Ersatz für den Unsterblichkeitsglauben: er mehrt den guten Willen zum Leben? Vielleicht ist er nicht wahr: — mögen Andere mit ihm ringen! --- Aphorism n=8467 id='VII.16[64]' kgw='VII-1.547' ksa='10.521' 1. Die Einsamkeit in Scham und Schwäche und Schweigen vor einem großen Gedanken. Wozu Wahrheit! 2. Die Einsamkeit, der alle alten Trostgründe abhanden gekommen sind. 3. Die Einsamkeit mit den Versuchungen. 4. Die Einsamkeit ohne Freunde, ja mit dem Bewußtsein, die Freunde zu opfern. 5. Die Einsamkeit der höchsten Verantwortlichkeit. 6. Die Einsamkeit in der Ewigkeit, jenseits der Moral: der Schöpferische und die Güte. Es giebt keine Lösung als ein anderes Wesen zu schaffen, das nicht so leidet wie wir. Determinism: „Ich bin für alles Kommende ein fatum!“ — ist meine Antwort auf Determinismus! 7. Die Einsamkeit des Kranken. Trostlied. Müdewerden, Stillwerden. Geheiligt durch Leiden. 13 Seiten(938) jede. Jedes Mal der überwindende Gedanke am Schluß. NB. Alle Bedenken sind Zeichen des Willens zum Leiden, ein Vertiefen des Schmerzes: als der Schmerz am höchsten ist, wirft ihn Zarathustra ab: größter Schluß-Moment (der Löwe): ich will!!! Hymnus am Ende: der Siegreiche. (10 Seiten) --- Aphorism n=8468 id='VII.16[65]' kgw='VII-1.548' ksa='10.522' Der dritte Theil ist die Selbst-Überwindung Zarathustras, als Vorbild der Selbst-Überwindung der Menschheit — zu Gunsten des Übermenschen. Dazu ist die Überwindung der Moral nöthig. Du opferst deine Freunde — sie sind tief genug, um dran zu Grunde zu gehn: und sie haben den Gedanken nicht geschaffen (was mich noch hält!) Dies als letztes Gegen-Argument, welches sich Zarathustra entgegenstellt — der stärkste Feind. Jetzt wird Zarathustra reif. Im Theil 4 stirbt Zarathustra, als er den Schmerz seiner Freunde merkt: und sie ihn verlassen. — Aber nach seinem Tode kommt sein Geist über sie. Die Institutionen als Nachwirkungen großer Einzelner und als Mittel, die großen Einzelnen einzusenken und einzuwurzeln — bis endlich Früchte entstehen. --- Aphorism n=8469 id='VII.16[66]' kgw='VII-1.549' ksa='10.523' Ringkampf um die Verwendung der Macht, welche die Menschheit repräsentirt! Zarathustra ruft zu diesem Ringkampfe auf. (4 Theil(939) Reden Zarathustra's) --- Aphorism n=8470 id='VII.16[67]' kgw='VII-1.549' ksa='10.523' Die eudämonistisch(940)-socialen Ideale führen die Menschen zurück — sie erzielen vielleicht eine sehr nützliche Arbeiter-Spezies — sie erfinden den idealen Sklaven der Zukunft — die niedere Kaste, die nicht fehlen darf! Das „Glück der Erkennenden“ und ihre bisherige Stumpfheit gegen die Ergebnisse der Erkenntniß — Spottlied. --- Aphorism n=8471 id='VII.16[68]' kgw='VII-1.549' ksa='10.523' Die kurze Triebkraft der Künstler — sie bleiben bei dem Abbilde ihres Ideals stehn und folgen dem Ideale nicht selber mehr nach — Spottlied. Und gar die Empfänger! Es sollten Lehrer sein — diese Künstler! --- Aphorism n=8472 id='VII.16[69]' kgw='VII-1.549' ksa='10.523' Wie viel opfert der Feldherr, Fürst, der Sich-selber-Verantwortliche — das ist hoch zu ehren! --- Aphorism n=8473 id='VII.16[70]' kgw='VII-1.549' ksa='10.523' Thatsächlich versuchen die Menschen immer, den großen Einzelnen sich entbehrlich zu machen durch Körperschaften usw. Aber sie hängen ganz ab von jenen Vorbildern. --- Aphorism n=8474 id='VII.16[71]' kgw='VII-1.550' ksa='10.524' Der Conflikt des Herrschenden ist die Liebe zu den Fernen in ihrem Kampf mit der Liebe zu den Nächsten. Schöpfer-sein und Güte sind nicht Gegensätze, sondern Ein- und dasselbe aber mit fernen oder nahen Perspektiven. --- Aphorism n=8475 id='VII.16[72]' kgw='VII-1.550' ksa='10.524' Die Schwachen müssen gehorchen. --- Aphorism n=8476 id='VII.16[73]' kgw='VII-1.550' ksa='10.524' Maaß und Mitte zu finden im Streben über die Menschheit hinaus: es muß die höchste und kraftvollste Art des Menschen gefunden werden! Die höchste Tendenz fortwährend im Kleinen darstellen — Vollkommenheit, Reife, rothbäckige Gesundheit, mildes Ausströmen von Macht. Wie ein Künstler an dem Tagewerk arbeiten, an jedem Werke uns zur Vollkommenheit bringen, der beste Bruder sein. Die Ehrlichkeit in dem Motive-Sich-Eingestehn, wie es dem Mächtigen geziemt. NB. mit Wahnsinn der Sehnsucht ist alles zu verderben! --- Aphorism n=8477 id='VII.16[74]' kgw='VII-1.550' ksa='10.524' NB. Die inneren Schwierigkeiten des 3. Theils müssen zuletzt als gar nicht nöthig dastehn: sie selber müssen sich aufheben vor der General-Einsicht. --- Aphorism n=8478 id='VII.16[75]' kgw='VII-1.550' ksa='10.524' Jedes Opfer, das der Herrschende bringt, wird hundertfach aufgewogen. --- Aphorism n=8479 id='VII.16[76]' kgw='VII-1.551' ksa='10.525' General-Einsicht vielleicht: das Organische selber ist das Gesetz, wir können gar nicht anders — Determinism absolut. Die vielen Möglichkeiten, die wir sehen, verwirren uns. --- Aphorism n=8480 id='VII.16[77]' kgw='VII-1.551' ksa='10.525' Die größte Masse Kraft des Einzelnen ist so verschwendet, wie die der Sonne. Oder? --- Aphorism n=8481 id='VII.16[78]' kgw='VII-1.551' ksa='10.525' Ein Faktum, ein Werk ist für jede Zeit und jede neue Art von Mensch von neuer Beredsamkeit. Die Geschichte redet immer neue Wahrheiten. --- Aphorism n=8482 id='VII.16[79]' kgw='VII-1.551' ksa='10.525' Zarathustra 3. Diese ganze Noth, im Widerwillen gegen das Leiden, kam aus dem Gefühl, daß die Kraft noch nicht zureichte — ein Instinkt der Schwäche, der zunächst am Handeln hinderte (selbst das Aussprechen des Gedankens hinderte!) — Der Wille zum Leiden ist sofort da, wenn die Macht groß genug ist. „Die stillste Stunde“ war eine Versucherin. --- Aphorism n=8483 id='VII.16[80]' kgw='VII-1.551' ksa='10.525' NB. Die Stimmung Zarathustra's nicht wahnsinnig-ungeduldig nach dem Übermenschen! sie hat Ruhe, kann warten, aber alles Thun hat Sinn bekommen, als Weg und Mittel dorthin — und muß gut und vollkommen gethan werden. Ruhe des großen Stroms!!! Weihung des Kleinsten!!! alle Unruhe, heftiges Sehnen, aller Ekel ist im Theil 3 darzustellen und zu überwinden! (Sanftmuth, Milde des 1 und 2 Theils), usw. alles Zeichen der noch nicht ihrer selber sicheren Kraft!) Mit der Genesung Zarathustra's steht Cäsar da, unerbittlich, gütig — zwischen Schöpfer-sein, Güte und Weisheit ist die Kluft vernichtet. Helle, Ruhe, keine übertriebene Sehnsucht, Glück im recht angewendeten, verewigten Augenblick! --- Aphorism n=8484 id='VII.16[81]' kgw='VII-1.552' ksa='10.526' Jenseits der Mitte des Lebens — unwiederruflich geopfert — nicht mehr zurück! --- Aphorism n=8485 id='VII.16[82]' kgw='VII-1.552' ksa='10.526' (4) Reden: die große Ehrlichkeit in Betreff der Moral — wie es dem Mächtigen gemäß ist Sammlung ergreifender Dinge des Lebens --- Aphorism n=8486 id='VII.16[83]' kgw='VII-1.552' ksa='10.526' (Zarathustra 3.) Recapitulation: der Übermensch auf alle Weise zu schaffen. Aber du verliebst dich in deine Freunde und dich selber! Der Gedanke brachte uns eine Last. 1. Die Hellsichtigkeit. auf dem Meere herumgeschlagen 2. Heraufbeschwörung der Wahrheit. 3. Jenseits der Mitte des Lebens — unwiederruflich geopfert. 4. Hohnlied auf die Pessimisten. 5. Ich als fatum. 6. Die große Natur und der Mensch. 7. Lied des Fliegenden. 8. Was Freunde! Lob der Freunde (die untergiengen) der stillen schaffenden Welt verschönerer Preis der Hoffnung — jetzt erst! 9. jenseits von Gut und Böse 10. Hohn auf die, welche Vertrauen gegen das Leben haben. 11. Hohn auf die Künstler. 12. Mitgefühl mit den Herrschenden und ihren Leiden. 13. Die Skepsis als Versuchung. 14. Wahrheit — Lüge. 15. Oh daß der da wäre, dem ich fluchen könnte! 16. Gespräch mit dem Blitze. ich selber der Wahrsager 17. Einsicht, daß das Gefühl der Schwäche seinen Geist führt. 18. Er sucht, im Verlangen nach Mitgefühl, seine Thiere auf und findet die Höhle zerstört. 19. Zarathustra's „große Verachtung“. 20. Versuchung zum Selbstmord. Die Schlange im Hochgebirge. 21. Krankheit. Vergessen. 22. Regenbogen. Löwin mit Taubenschwarm. Lob der urbestimmten Natur, die sich alles zum Glücke macht. gegen die Einsiedelei --- Aphorism n=8487 id='VII.16[84]' kgw='VII-1.553' ksa='10.527' (Zarathustra 4.) 1. Die Einladung. 2. Der Siegeszug. 3. Danklied der Genesenden. 4. Der große Mittag. 5. Die neue Gemeinschaft. Ich fand den Menschen niedrig geworden, kleine Tugenden, kleine Schlechtigkeiten. 6. Wohin? (Die Wohnorte) 7. Der neue Adel und seine Erziehung. (Vielheit und Einheit) (Mächtige und die Kleinen) 8. Das Weib im Weibe. 9. Die Bienenstöcke und die Arbeiter. Die Kleinen und ihre Tugenden 10. Eintheilung der Zeit und des Tages. Einsamkeit. Die Nahrungssimplicität. „Arm und Reich“ überbrückt. 11. Die neuen Kriege (gegen die bloß Genießenden). 12. Strafe und die Bösen. Die neue Barmherzigkeit zu Gunsten der Kommenden. Die Bösen als Zerstörer ehrwürdig, denn Zerstören ist nöthig. Dann als Quelle von Kraft. 13. Das Leben als Versuch: das Glück im Errathen oder Versuchen (Scepsis). Der Tod und die Lust, sich selber als Hemmniß des Lebens weichen zu sehn. 14. Das Zerbrechen der Tafeln. Der idealische „Gesetzgeber“. Heroldsruf. 15. Das Ich geheiligt. „Selbst-sucht und Herrsch-Sucht“ vor Allem. Teichmüller(941) p. 131. Alle Triebe, bisher verketzert, weil zu stark an falscher Stelle, rehabilitirt. 16. Die Erlösung der Vergangenen. Der große Mittag vollgestopft mit vereinigten Gegensätzen. 17. Lob der kühlen dialektischen Vernunft, als königlich = stark dem Gefühl. Das dankbare Auge. Abwehr des Ungeheuren. 18. Die Heiligung des Lachens und des Tanzes. (der Leib als Zeuge des Wachsens) 19. Die Ordnung der Feste. 20. Die Unschuld des Werdens. Der Kampf mit dem Zufalle. die neue „Unsterblichkeit“ „Wille zum Leiden“ 21. Die große Frage. 22. Die Gelobenden. --- Aphorism n=8488 id='VII.16[85]' kgw='VII-1.554' ksa='10.528' Zur Genesung des Zarathustra im Schlusse des dritten Theils. Zarathustra wie ein Gott darüber sinnend, ob er seinen Gedanken den Menschen mittheilt. Welche Motive empfindet ein Gott gegen Menschen? Die Religion umzudeuten von diesem Standpunkte: der Gott in seiner Beziehung zu den Menschen. Zarathustra 3. „Ich selber bin glücklich“ — als er die Menschen verlassen hat, kehrt er zu sich zurück. Wie eine Wolke weicht es von ihm. Typus, wie der Übermensch leben muß, wie ein Epicurischer Gott. ein göttliches Leiden ist der Inhalt des 3. Zarathustra. der menschliche Zustand des Gesetzgebers wird nur herangezogen zum Beispiel seine heftige Liebe zu seinen Freunden erscheint ihm als Krankheit — er ist wieder ruhig. Als die Einladungen kommen, weicht er milde aus. Hauptlehre: In unserer Macht steht die Zurechtlegung des Leides zu einem Segen, des Giftes zu einer Nahrung. Wille zum Leiden. Das Menschliche flog mich an, ihr Schatten lag um mich, da fühlte ich Schwäche. --- Aphorism n=8489 id='VII.16[86]' kgw='VII-1.555' ksa='10.529' Herrschen? Meinen Typus Andern aufnöthigen? Gräßlich! Ist mein Glück nicht gerade das Anschauen vieler Anderer? Problem. Gerade jene zum Wettkampfe um Macht aufrufen, welche sich gerne verstecken und für sich leben möchten — auch die Weisen, Frommen, Stillen im Lande! Hohn über ihre genießende Einsamkeit! Alle schöpferischen Naturen ringen um Einfluß, auch wenn sie allein leben — „Nachruhm“ ist nur ein falscher Ausdruck für das, was sie wollen. Die ungeheure Aufgabe des Herrschenden, der sich selber erzieht — die Art Menschen und Volk, über welche er herrschen will, muß in ihm vorgebildet sein: da muß er erst Herr geworden sein! Alle Tugend und Selbstüberwindung hat nur Sinn als Vorbereitung des Herrschenden! Gegen alle bloß Genießenden! Auch die Einsamkeit als Selbstgenuß, selbst die des Selbstquälers. Ein diamantenes Schwert zerhaut mir jede Finsterniß: nun bin ich hellsichtig worden — war ich doch allzu lange ein Hellsüchtiger! Gute Tage wollen auf guten Füßen gehen. Forderung: das neue Gesetz muß erfüllbar sein — und aus der Erfüllung muß die Überwindung und das höhere Gesetz wachsen. Zarathustra giebt die Stellung zum Gesetz, indem er das „Gesetz der Gesetze“, die Moral aufhebt. Gesetze als Rückgrat. an ihnen arbeiten und schaffen, indem man sie vollzieht. Bisheriger Sklavensinn vor dem Gesetze! Zarathustra ist selber der Weise geworden, der sich seiner Thorheit freut und der Arme, der sich seines Reichthums freut. Scene: der Narr und der Arme in 4. Nicht Ein Ideal des Weisen, sondern hundert Ideale des Thoren will ich aufstellen! Zarathustra 4. Gegen die bärbeißige schauspielerische stoische Herrlichkeit des „Weisen“. Typus des Gesetzgebers, seine Entwicklung und sein Leiden. Welchen Sinn hat es überhaupt, Gesetze zu geben? Zarathustra ist der Herold, der viele Gesetzgeber aufruft. (Zu 4) Erst die Gesetzgebung. Dann, nachdem durch dieselbe die Aussicht auf Erzeugung des Übermenschen gegeben ist — großer schauerlicher Augenblick! Zarathustra verkündet die Lehre der Wiederkunft — die jetzt erst erträglich ist, ihm selber zum ersten Male! --- Aphorism n=8490 id='VII.16[87]' kgw='VII-1.556' ksa='10.530' Wenn die Mitmenschen nur eine Art von unseren Empfindungen sind: so ist folglich Herrschaft nur eine Art von Selbst-Beherrschung: und der Wille, Herr zu sein, ist = der höchsten Besiegung von eigener Furcht und Mitleid und Verwandlung des Anderen in unsere Funktion — also Herstellung eines Organismus. --- Aphorism n=8491 id='VII.16[88]' kgw='VII-1.557' ksa='10.531' Die Rechte, die ich mir erobert habe, werde ich dem Anderen nicht geben: sondern er soll sie sich rauben! gleich mir — und mag sie nehmen und mir abzwingen! Insofern muß ein Gesetz da sein, welches von mir ausgeht, als ob es Alle zu meinem Ebenbilde machen wolle: damit der Einzelne sich im Widerspruch mit ihm entdecke und stärke. Neue Taxation des Menschen: voran die Frage: wie viel Macht ist in ihm? wie viel Vielheit von Trieben? wie viel Fähigkeit mitzutheilen und aufzunehmen? Der Herrschende als höchster Typus. Die Vergangenheit befruchten und die Zukunft zeugen — das sei mir Gegenwart! Zarathustra selber der Possenreißer, der über den armen Seiltänzer hinwegspringt — zu 3) Hohn gegen sich. Erste Scene von 3) vielleicht „der Wanderer“ und ein Gespräch mit dem Blitze, der plötzlich aufhellt: so hellt sich ihm plötzlich sein Wille auf. Hohn gegen die sklavenhafte Unterwerfung in der Moral (unter das alte Gesetz irgend eines Menschen) Ein langdauerndes Individuum bilden (ein Volk), um seine Gedanken in Fleisch Blut und Wille zu übersetzen Wer ein Recht sich nimmt, wird dies Recht dem Anderen nicht geben — sondern ihm Gegner sein, indem er es sich nimmt: die Liebe des Vaters, der dem Sohn widerstrebt. Der große Erzieher wie die Natur: er muß Hindernisse thürmen, damit sie überwunden werden. Gegen alle Genießenden: — unvornehm, sich zum Leben nur so zu stellen! Alles Genießen als Ausruhen hinzunehmen! So erst wahrer Genuß! Wir werden am härtesten für unsere Tugenden bestraft. Der Mensch macht eine Handlung werthvoll: aber wie sollte die Handlung den Menschen werthvoll machen! Es ist kühl, der Mond scheint, keine Wolke steht am Himmel, — es lohnt sich nicht zu leben. --- Aphorism n=8492 id='VII.16[89]' kgw='VII-1.558' ksa='10.532' Zarathustra 3 Anfang. Recapitulation. Du willst den Übermenschen lehren — aber du hast dich in deine Freunde und dich selber verliebt und aus dem Leben ein Labsal gemacht. Die glückseligen Inseln verweichlichen dich — nun wirst du trübe und leidenschaftlich und schiltst auf deine Feinde. Anzeichen der Schwäche: du weichst einem Gedanken aus. Aber du sollst die Welt überreden und den Menschen überreden, sich zu zertrümmern. (Der Reformator in seiner eigenen Gemeinde erschlaffend: seine Feinde sind nicht stark genug. So muß sein größter Feind entstehn, ein Gedanke. Der Gedanke als Einwand gegen das Leben und Fortleben) --- Aphorism n=8493 id='VII.16[90]' kgw='VII-1.558' ksa='10.532' Reue: das ist Rache an sich selber. und diesen Rath rathe ich meinen Feinden und allen Spuckern und Speiern: als der Lehrer der großen Verachtung (Im Vorletzten) Wie ertrüge ichs sonst, euch die große Verachtung zu lehren? — [ 17 = N VI 6. Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8494 id='VII.17[1]' kgw='VII-1.559' ksa='10.533' Und wenn du das Leben einst nicht aushalten kannst, mußt du suchen, es lieb zu gewinnen — solches nämlich war immer der Kunstgriff der Weisesten. Wahrlich ihrer Kunst kühnster Griff war es, gerade dann an einen Gott zu glauben, wenn sie den Teufel sich zu nahe spürten. Sie lernten die Namen tauschen: und so täuschten sie sich über die Dinge — siehe da die ganze Kunst der Weisesten! Zum Eigennutz sind die Meisten zu wahnsinnig — ihr Glück macht sie alle wahnsinnig. Sie opfern Alles für Eins — das ist irgend eine Liebe; dieser Eigensinn und Eigen-Hang hängt über Allen. Aus ihrer Liebe quillt ihr heißer Wahnsinn — der aber ist ein schlechter Rechner und verachtet die Krämer-Tugenden. Die Krämer-Tugend aber und des Krämers geldklebrige Finger und kaltes Auge — das ist noch unter der Würde des Thieres. Alles was bezahlt werden kann ist wenig werth: diese Lehre speie ich den Krämern ins Gesicht. Es giebt Dinge, ob es schon die Krämer nicht wissen — in deren Nähe Geld wie eine Schamlosigkeit klingt. Geld geht durch alle Finger: darum lerne mit Handschuhen Geld angreifen. Gelobt sei die kleine Armut: denn alle Krämer trachten nach großem Reichthum. --- Aphorism n=8495 id='VII.17[2]' kgw='VII-1.562' ksa='10.534' Die Krämer Die Lehrer Die Werkzeuge sie sind alle einander werth Die Fürsten. Von den Bösen (den Herrschsüchtigen — das ist das Merkmal des Bösen) --- Aphorism n=8496 id='VII.17[3]' kgw='VII-1.562' ksa='10.534' Wer sich stets viel geschont hat, der kränkelt zuletzt noch an seiner vielen Schonung. Er redet rauh — aber nicht aus rauher Seele: jeder Windzug macht ihn heiser reden, diesen Zärtling! Das beste fruchtbarste Land zuletzt (von den Bösen) --- Aphorism n=8497 id='VII.17[4]' kgw='VII-1.562' ksa='10.534' Zarathustra macht sich lustig über die bisherigen Angriffe auf die Bösen und Selbstsüchtigen, Leidenschaftlichen (zu Gunsten der Schwächlinge) --- Aphorism n=8498 id='VII.17[5]' kgw='VII-1.562' ksa='10.534' Und oft lehrt man den Verzweifelnden nicht anders Stärke, als indem man ihm von seiner Schwäche redet. Vielfraße die Einen, die Anderen Schmeckerlinge — verächtlich Beide! Zeuger und Züchter --- Aphorism n=8499 id='VII.17[6]' kgw='VII-1.563' ksa='10.535' Gegen den Lärm Durch Nahrung kannst du die Seele gestalten und umgestalten mit Salzen Bädern und Bewegungen — wie solltest du nicht kranken Seelen Heilung bringen? Einst machte man über dem Mörser noch Schwüre und Beschwörungen Um die Seele zu ändern, muß man den Leib ändern. Heilige Eisenspäne und Knochensplitter, ägyptische Nächte in Kästen verschlossen, die Kohlen aufs Feuer geworfen, haben es völlig erstickt: es war schon zu klein --- Aphorism n=8500 id='VII.17[7]' kgw='VII-1.563' ksa='10.535' O diese engen dumpfen Krämer-Seelen! Wenn das Geld in den Kasten springt, springt der Krämer mit hinein. Wessen Seele eine Geldkatze und wessen Glück schmutzige Papiere waren — wie möchte dessen Blut je rein werden? Bis ins zehnte Geschlecht noch fließt es matt und giftig und faulig riechend. matt und schaumicht --- Aphorism n=8501 id='VII.17[8]' kgw='VII-1.563' ksa='10.535' Man hat es verlernt: es giebt keine Tugend für Alle, es giebt höhere und niedere Menschen: gleiche Rechte für Alle ist die ausbündigste Ungerechtigkeit. --- Aphorism n=8502 id='VII.17[9]' kgw='VII-1.563' ksa='10.535' Von den Krämern. Von den Eintags-Lehrern. Von den Fürsten. Von den Gesetzen. Von den Frommen. Von der Schnelligkeit. Der große Fluch. Die Stadt. — Von der Wissenschaft — Besuch des Narren. — Höhnisch. — Zarathustra sucht die Höhle. Symbol. — Einsiedler. — Rede. --- Aphorism n=8503 id='VII.17[10]' kgw='VII-1.564' ksa='10.536' Und wenn ich nicht leben kann, wie ich Lust habe, so habe ich keine Lust zu leben — so denkt noch der Heiligste. Will denn ein Trieb befriedigt sein? Will er von sich selber Freiheit und Frieden? Wollte irgend ein Wille jemals Nicht-wollen? Daß er schaffe, das ist aller Triebe Treiben: und wohl auch daß er eine Weile sich ausschlafe — um(942) sich schaffend auszuwachen! Aber ihr mißkehrtet des Willens Wesen zum Widerwillen und Wider-Sich-wollen ihr mißdeutetet(943) des müden Willens Stimme Ist denn der Schlaf eine Erfindung zum Tode? Und wer schlafen will, wäre ein Sterbens-Müder? Schnaufen und schnarchen kann der Lebendigste. Schreib- und Schreihälse, heftige Müssiggänger, dampfende Ehrgeizige, Aufdringlinge und Unverschämte. „Die Alltags-Tugend genügt“ — man muß Bescheidenheit lernen auch in der Tugend --- Aphorism n=8504 id='VII.17[11]' kgw='VII-1.564' ksa='10.536' Von der Verkleinerung. Die große Stadt. als ein Scheiterhaufen auf dem verbrannt wird: 1) der tiefe Gedanke usw. unbehülflich wie ein Leichnam --- Aphorism n=8505 id='VII.17[12]' kgw='VII-1.565' ksa='10.537' Hütet euch, ihr Reichsten: eure kleine Wohlthätigkeit macht ungeduldig und empört mehr als aller Geiz: ihr tröpfelt gleich bauchichten Flaschen mit allzuengen Hälsen — oft brach man schon solchen Flaschen die Hälse. Dieser Nachbar und seine kleine Noth, diese Stadt und sein kleines Glück — das bröckelt dir langsam deine Stärke ab: du verlernst es, großes Wehe zu machen. --- Aphorism n=8506 id='VII.17[13]' kgw='VII-1.565' ksa='10.537' Vergnügte Säue oder sterbende Fechter — giebt es denn keine andere Wahl? Ein lüsternes Auge über eine gallichte Seele Wenn man das Todte aufgräbt, wird immer viel Lebendiges krank; unter dem Schutte wohnen Krankheiten und schlimme Dünste. Die Todtengräber graben sich Krankheiten an, — — — Wir fangen als Nachahmer an und enden damit uns nachzuahmen — dies ist die letzte Kindheit. Das Mitleiden des Größten ist hart, gleich dem Händedruck des Riesen. Ich wollte ihnen ein Licht sein, aber ich habe sie blind gemacht; so klagt jede Sonne, sie sticht die Augen aus. Wie komme ich durch das Stadtthor? sagte Zarathustra — ich verlernte es, Zwerg zu sein. Das Größte an dem Großen ist das Mütterliche: der Vater ist nur ein Zufall. Daß sie gebären müssen, heißt ihnen Zukunft; sie verstehen nicht, was ihr Glück wird — sie brüsten sich keiner „Freiheit“. Von meinen Schnee-Gipfeln abwärts finde ich jede Blume, ich bin Allzu-Mensch, ich bin auch noch Fast-Thier. Meine Raserei noch ist mir gehorsam und nicht immer kommen die Kindlein zu dem, der sie kommen läßt. Ihr hustet, aber das ist kein Einwand gegen starke Winde. Euer Maul brüllt: Essen und Trinken! Euer Bauch brüllt dazu, Viel! Euer lüsternes Auge: gut! Ach, sagte Zarathustra, ich kann mir die Hölle nicht erlassen — die Unterwelt, wo alles Todte wider mich aufsteht, und auch die Schatten noch reden: Leben ist Folterung. Eure Krankheiten treten gegen euch auf und verklagen euch ob der Tugenden, deren ihr euch brüstet: und was euch nicht auf den Leib paßt, wie sollte das ein — — — An euren öffentlichen Meinungen seid ihr kränker noch als an euren öffentlichen Mädchen: und das gerade sind eure heimlichsten Krankheiten. Es ist eine große Heuchelei unter euch: die welche befehlen, heucheln die Tugenden der Gehorchenden. Zum Herrschen geboren, aber wo hätte ich einen Lehrer finden sollen des Herrschens? So suche ich zu überreden, wo ich befehlen sollte! Überreden aber ist die Schmeichelei des Höheren gegen den Niederen und des Herrn gegen — — — Und erst wenn Alles nach unserem Willen geht, geht auch alles nach unserem Wunsche. Es windet sich wie vor einer Marter: es redet nicht, es thut sich die Marter an, stumm zu sein. Oh Zarathustra Fürsprecher des Lebens! Du mußt auch Fürsprecher des Leidens sein! Die Menschen müssen böser werden. Zarathustra 4 dies ist mir das größte Leid — ich muß sie böser machen! und wo ich die langen Finger des Krämers sehe, ziehe ich's vor, den Kürzeren zu ziehen. Die schwarze traurige See liegt vor dir — auch darüber mußt du hinweg! unter Zwergen zu leben Eingedrückte Häuser sehe ich — ein Kind nahm sie wohl aus der Schachtel. Eingedrückte(944) Seelen Im Dunkeln fühlt man die Zeit anders als im Hellen. verdorben durch viele kleine Erfolge — er hat immer leichtes Spiel gehabt — vertraulich und offenherzig, aber niedrig gleich einer Thür, durch die ein Großer nicht hineingeht. Die weise Vergeßlichkeit und die Kunst, mit jedem Wind zu segeln — zwei neue Tugenden. Erst wer nach seinem Ziele fährt, hat Fahrwinde. Den Zufall überlisten und an der Hand führen — lasset den Zufall zu mir kommen, er ist unschuldig wie ein Kindlein. Die Lehre vom Leben Zarathustra 4 furchtbar-dithyrambisch Samen des Lebens ausgeworfen von Stern zu Stern. Schönheit verhüllt den Mann — glatt und hart zu werden muß man seine heimliche Einsamkeit mit unter das Gedränge bringen. „es thut weh, also ist es schlecht“ — dies ist der älteste und jüngste Schluß und aller gemeinen Dinge Gemeinstes. Seit ich diesen Ursprung des Schlechten verstand, lache ich über alles Geschwätz um Gut und Schlecht. Jenseits des Guten und des Schlechten Ich ehre die Tugend, wenn sie die Vorsicht des Schwangeren ist: aber was geht mich die Tugend der Unfruchtbaren an! --- Aphorism n=8507 id='VII.17[14]' kgw='VII-1.568' ksa='10.540' die Schonung unser selber, die weise Vergeßlichkeit, die Seligkeit des Hoffenden, die Milde dessen, der auch noch sein Alleinsein verbirgt, — — — Die Furcht hat die Menschen zahm gemacht: ihre Schwäche wuchs aus der Furcht vor ihrem Ungeheuer „Selbst- und Herrschsucht“. Was heulst du denn also durch die Nacht, du Ungeheuer? Du windest dich, du quälst dich, was könnte dir Trost bringen? Einen schlechten Schlaf schläfst du, ein böser Traum kam dir, du stöhnst unter bösen Gedanken. Ihr meint es gut mit euch und selbst noch mit mir, nun — was soll ich euch mit meinen Schmerzen wehethun! An euch wäre durch mich viel zu verderben und wenig gut zu machen: laßt mich schweigen! Ich bin traurig mit dir und mir gram um deinetwillen: ach daß ich nicht stark genug bin, dich von bösen Träumen zu erlösen! Die Augen stehen dir offen, schlafende, halbtodte, traurige Augen: der Mund steht dir offen, ein gurgelnder erstickender Ton die Furcht vor dir hatte sie gelähmt — die Ehrfurcht läßt ihre Füße wieder gehen warmer Athem, die Glieder gestreckt schlaftrunken — ein offenes Auge und doch kein Blick darin, er — sich selber verloren — etwas suchend, verdrießlich ich traue dir mehr noch im Sturme deine unzähligen Rachen und gefletschten Zähne So liegt mein Schicksal vor mir dem Meere gleich, in dunkler Traurigkeit, verdrossen, vergreist, noch schlaftrunken, mit offenem Munde, träumend. Ach das Auge offen, und noch kein Blick darin, warm athmend, [— —] --- Aphorism n=8508 id='VII.17[15]' kgw='VII-1.569' ksa='10.541' Da ist die schwarze traurige See, gleich meinem Schicksale liegt sie vor mir — ein offenes Auge, aber noch schlafsüchtig und noch kein Blick nach mir darin. Ach, mit warmem Athem athmet das Meer, gleich meinem Schicksale, es windet sich auf seinem Klippen-Kopfkissen, und stöhnt vor bösen Erwartungen. Ich bin traurig mit dir, du dunkles Ungeheuer und mir selber noch gram um deinetwillen. Ach, daß ich nicht Stärke genug habe, dich von bösen Träumen zu lösen! — Was thust du, Zarathustra? Willst du dem Meere Trost singen? Wurdest du schon deiner eignen Zukunft ein mitleidender Zuschauer? Ach, du bist ein liebreicher Narr und Vertrauens-Überreicher! selbst zu allem Furchtbaren! Zu jedem Ungethüm kommst du(945) noch es zu streicheln! Ein Hauch von warmem Athem, ein wenig weiches Gezottel um die Tatze: und schon quellen Locktöne aus deiner Flöte — sehnsüchtig bist du(946) wahrlich nach allem Lebendigen! Besser, du traust deinem Schicksale, du Vertrauens-seliger, wenn es wie ein Meer aus tausend Mäulern brüllt — besser sein Zähnefletschen gegen dich im Sturme, als solche schwarze nächtliche Verdrossenheit! Deine Zärtlichkeit zu allem Lebenden ist deine Gefahr, oh Zarathustra! Und wehe dir, wenn du keinen schaffenden Willen hättest! Aber Schaffende müssen harte Hämmer werden! Heran zu mir, du furchtbarster Schmied, der den Hammer selber hart schmiedet. --- Aphorism n=8509 id='VII.17[16]' kgw='VII-1.570' ksa='10.542' Nun ist Alles wohlgethan! Denn die Krämer tragen Säbel und Schnauzbärte, und selber das Regiment ist bei den Krummbeinigen. Nun ist Alles wohltgethan! Die besten Regenten ohne Principien, als Beglückung Vieler — und meine besten Freunde unter ihnen Es gelüstete ihn nicht nach Verbrechen, sein Geschmack war zu heil und hell zu solchen Gelüsten. Aber er schonte sich auch nicht und verbrach Verbrechen, nun nämlich gieng er die kürzesten Wege. Und wenn die gerade Linie gar kein Weg ist, so muß der kürzeste Weg schon die ungerade sein Ein Schiffbruch erst speit ihn an sein Land der Verheißung Die größte Gefahr liegt hinter uns — dort hinaus wo die glückseligen Inseln sind Ich halte nichts von Beten, mehr noch von Fluchen: und jetzt heiße ich euch, alle feigen Teufel fluchen, die winseln und Hände falten und beten wollen. das Meer ist toll geworden — ein schneeweißes Unget(hüm) ist gerade noch Schnee genug, um sich selber voll und toll zu trinken. Nun redet ihr mir vom Beten Ziegen Gänse und andere Kreuzfahrer, geführt vom heiligen Geiste man wird dich aufschlitzen, man glaubt du habest Gold verschluckt Ich bin Zarathustra der Gottlose: wer ist gottloser als ich? das Erzählen um das Feuer am Abend (statt der Lehre) sich selber die Krone aufs Haupt setzend mit einer Stimme wie ein Schieferstift. sie kriechen überall hin gleich den Läusen das Gelüste liebt das Zwielicht: das Abenteuer giebt den Tag billig. Wehe, wer wollte ihnen Unterhaltung schaffen, wenn diese nicht mehr ihr Unterhalt wäre! Sie müssen mit dem wilden Thier Hunger kämpfen, sonst wäre ihre Unterhaltung die von wilden Thieren an — uns. Es giebt Anstellige und Angestellte, es giebt Selbständige — die müssen sich selber stellen. Also lobe ich mich selber für mein Theil. Nun kam an euch die Reihe, mich zu loben. die Siechen und Süchtigen vergrünt und vergrämt was um euch wohnt, dessen seid ihr bald angewöhnt: und wo man lange sitzt, da wachsen Sitten. und immer werde ich bei euch sein wie Oel bei Wasser — obenauf, es sei denn, daß man uns arg durcheinander schüttelt. knechtisch und geknickt Ihr nennt es Stelzen — aber es sind die starken Füße des Stolzes Er geht auf und schwillt über alle Ränder: hat sein Schicksal ihn wohl angesäuert? der Widerspänstige ist sich selber ein schlecht Gespons „von Ohngefähr“ — das ist kein guter Adel, ob er schon der älteste ist Trompeter und andere Schmetterlinge --- Aphorism n=8510 id='VII.17[17]' kgw='VII-1.573' ksa='10.545' Bei Allem, was leicht und stark und gut ist ein „schöpferisches Wehe ist Weisheit“ Güte ein Mittel und Werkzeug, gleich — — — Nächst jedem Kaufladen sah ich einen Saufladen da suchen sie Wein Und wer Wärme nicht bei gebranntem Wein findet, sucht sie bei brennenden Weibern. Ein Schiffbruch spie ihn ans Land. --- Aphorism n=8511 id='VII.17[18]' kgw='VII-1.573' ksa='10.545' In Zarathustra 4 kein „Ich“! --- Aphorism n=8512 id='VII.17[19]' kgw='VII-1.573' ksa='10.545' Was lästerst du gegen dich selber? --- Aphorism n=8513 id='VII.17[20]' kgw='VII-1.573' ksa='10.545' eine kleine verkrochene Gemeinde, und ihr übel verkleideter Dünkel Zarathustra(947) der Gottlose? Man verfolgt dich, man hat einen Preis auf deinen Kopf gesetzt Wohlan, man mag uns gut verfolgen: bisher war immer der Erfolg bei gut Verfolgten(948) --- Aphorism n=8514 id='VII.17[21]' kgw='VII-1.574' ksa='10.546' Woher kommt uns Zarathustra? Wer sind ihm Vater und Mutter? Schicksal und Lachen sind Zarathustras Vater(949) und Mutter: das grause Schicksal und das liebliche Lachen erzeugten sich solchen Sprößling. Heiterkeit als der heimliche Vorgenuß des Todes. „Ich suche Zarathustra. Zarathustra ist mir verloren gegangen. --- Aphorism n=8515 id='VII.17[22]' kgw='VII-1.574' ksa='10.546' der Wille zum Bösen wie er heller und schöner wird von den Widerspänstigen Ursprung von Tugend Kam ich, auf das Laster zu lästern und vor Taschendieben zu warnen? --- Aphorism n=8516 id='VII.17[23]' kgw='VII-1.574' ksa='10.546' Der Himmel steht in Flammen und das Meer speit nach mir --- Aphorism n=8517 id='VII.17[24]' kgw='VII-1.574' ksa='10.546' gemein und gering genug für die geringsten Vortheile, lesen sie noch den Kehricht ihres Glückes aus. Reich sind sie: aber ihre Augen bleiben Diebes-Augen. steckt sie in gute Kleider — nun sind es vermummte Lumpensammler und Aasvögel. Fluch — die Brüderschaft von Haß und Blitzstrahl Ich gieng den Ursprüngen nach — das entfremdete mich allen Verehrungen: und es wurde fremd um mich und einsam. Aber endlich heimlich schlug das Verehrende selber wieder aus — und siehe! es erwuchs mir mein Baum der Zukunft —: Nun sitze ich in seinem Schatten. --- Aphorism n=8518 id='VII.17[25]' kgw='VII-1.575' ksa='10.547' gut verfolgt, schlecht erwischt! faulichtes, lauichtes, schaumichtes Blut ihr wolltet den Menschen entwildern, aber ihr habt ihn schwach gemacht den Wolf machtet ihr zum Hunde und den Menschen selber zu des Menschen bestem Hausthier. --- Aphorism n=8519 id='VII.17[26]' kgw='VII-1.575' ksa='10.547' Von den Schreib-und Schreihälsen --- Aphorism n=8520 id='VII.17[27]' kgw='VII-1.575' ksa='10.547' die höchste Spannung der Vielheit von Gegensätzen zur Einheit zu bringen — Ziel. die einzelnen Triebe verketzern und tödten für den, der sie nicht zur schönen Einheit bringen kann — niedrigere Moralen — ihr Werth. die höchste Dialektik und, ihr ganz gewachsen, die Stärke des Gefühls. das Furchtbarste: Herrschsucht und Selbstsucht Heiligen --- Aphorism n=8521 id='VII.17[28]' kgw='VII-1.575' ksa='10.547' Chor der Narren „wir waren einst Weise“ --- Aphorism n=8522 id='VII.17[29]' kgw='VII-1.576' ksa='10.548' die stürmische Bewegung — und Ein Ziel und Ruhe auf jeder Stelle der Bahn Zarathustra fand die Menschen niedrig geworden vor. der Böse als Zerstörer ehrwürdig — das Zerstören ist nothwendig. Selbst-Liebe und Selbstverachtung — Synthese. „Wer ist von uns Versucher?“ sagte Zarathustra und lächelte — denn es kam ihm eine Erinnerung. den großen Mittag mit gelösten Gegensätzen vollstopfen. Es ist die Zeit der kleinen Leute --- Aphorism n=8523 id='VII.17[30]' kgw='VII-1.576' ksa='10.548' Es giebt Schauspieler wider Wissen und Schauspieler wider Willen. Einige wollen: aber die Meisten werden nur gewollt. In der linksten Zehe noch mehr Sinn für das Rechte haben als sie in ihrem Kopfe. So lange die Selbstsucht von Grund aus für böse gilt, werdet ihr ehrlicher Weise nie Etwas Gutes aus ihr ableiten können — und ehrlicher Weise müßt ihr Alles aus ihr ableiten. Daher habe ich das Organisch-Moralische. --- Aphorism n=8524 id='VII.17[31]' kgw='VII-1.577' ksa='10.549' Zarathustra 4 zuletzt: Erfüllungen Zarathustra 1 Vorrede: die Armen (Geringen Überflüssigen) als die Reichen, die Weisen froh zeitweilig sich unwissend und thöricht zu fühlen (Narren zu werden — Narrenfest) Chöre der Armen der Narren Zarathustra 3, 1 Vorgefühl, daß Furchtbares geschieht. 3, 2 tiefste Schein-Ruhe des Wanderers die schmerzlichsten Dinge sammeln --- Aphorism n=8525 id='VII.17[32]' kgw='VII-1.577' ksa='10.549' nicht für seinen Glauben, aber für seinen Zweifel verbrannt werden! Du reitest schnell zum Ziele; aber dein lahmer Fuß wird zu gleicher Zeit mit dir anlangen! Moral sei, dem Nächsten Gutes zu thun? Aber da müßtest du schon wissen, was ihm gut ist! --- Aphorism n=8526 id='VII.17[33]' kgw='VII-1.577' ksa='10.549' Von den Dienern a) die Reichen b) die Könige Priester und Kaufleute herrschen jetzt. --- Aphorism n=8527 id='VII.17[34]' kgw='VII-1.577' ksa='10.549' Es giebt eine geheime Einsicht: man hat die großen Verbrechen nicht mehr nöthig — aber viele kleine. ich will gar nicht „das Glück der Anderen“! — ihr Unbehagen und Verzweifeln unter Umständen viel eher noch! Was! „Wahrheit“ sagen! Ich will mein Gefühl ausdrücken und mich nicht verbergen. Spencer(950) Data of(951) Ethics(952) p. 269. Egoismus kein Widerspruch mit der heroischen Denkweise! Großmüthigkeit, wie viel fremde und feindselige Gedankenkreise ihr über euch Gewalt bekommen laßt, ihr Denker! eingefangen in ihr enges Herz --- Aphorism n=8528 id='VII.17[35]' kgw='VII-1.578' ksa='10.550' Tief mißtrauisch gegen das Schicksal, bereit zu plötzlichen Entschlüssen, schlecht regiert Liebe ich die Menschen? Liebe ich mich? Aber sie gehören zu meinem Vorhaben, gleich mir. --- Aphorism n=8529 id='VII.17[36]' kgw='VII-1.578' ksa='10.550' Zarathustra 3 Von der Langen-Weile. --- Aphorism n=8530 id='VII.17[37]' kgw='VII-1.578' ksa='10.550' Viel Altruismus habe ich nöthig, um meines ego willen und seine Lust zu haben. akrasia!! --- Aphorism n=8531 id='VII.17[38]' kgw='VII-1.578' ksa='10.550' Dies ist die Wahl, vor die ich mich gestellt habe: was ich nicht vorher gewollt habe, das muß ich nachher wollen (gut-machen, einfügen — eindämmen — aber zusehen, ob ich's kann! --- Aphorism n=8532 id='VII.17[39]' kgw='VII-1.579' ksa='10.551' § den Armen reich machen Emerson p. 383. § Seligkeit im größten Umfang der Seele, größte Leiter auf und nieder gegen den steifen „Weisen“ erlösend. Die Welt — eines Gottes Ausgelassenheit Sünde als Selbst-Aufhebungs-Genuß. --- Aphorism n=8533 id='VII.17[40]' kgw='VII-1.579' ksa='10.551' ihr überseht, welch Ungeheures jeder organische Vorgang schon ist, welche Einheit von Gegensätzen. Sich wieder in die Gegensätze stürzen, nach einem trunknen Augenblick der Versöhnung. die umfänglichste Seele, die sich am weitesten in sich verirren kann der Weiseste, der sich in das Meer der Thorheit stürzt der Nothwendigste, der sich in die Zufälle stürzt der Seiende, der im Werden der Habende, der will sich immer wieder annähern und immer wieder fliehen die Seele, der Alles Spiel ist --- Aphorism n=8534 id='VII.17[41]' kgw='VII-1.579' ksa='10.551' §Zarathustra(953) 4 Was ist schlecht? §Zarathustra(954) 4 die höchste Seele Schilderung des Übermenschen Seht ihr nicht, wie Zeit nur ein Übermuth und Raum eine Ausgelassenheit ist? Und welcher Muthwille von Freiheit kann muthwilliger sein als mein rollendes Rad von Grund und Folge? sie wollen daß ihnen Niemand wehe thue: so kommen sie ihm zuvor und thun ihm wohl — diese Feiglinge! --- Aphorism n=8535 id='VII.17[42]' kgw='VII-1.580' ksa='10.552' Epictet als Gegensatz --- Aphorism n=8536 id='VII.17[43]' kgw='VII-1.580' ksa='10.552' 11245 Reclus. --- Aphorism n=8537 id='VII.17[44]' kgw='VII-1.580' ksa='10.552' Der Warner: Zarathustra! Es ist Alles bereit zu Grunde zu gehn. Rede den Deinen zu, sich zu retten und ihre selbstgenugsame Einsamkeit aufzugeben. Zarathustra: Man versammle mir die Meinen und lasse Herolde rufen, daß sie kommen zum großen Mittage. --- Aphorism n=8538 id='VII.17[45]' kgw='VII-1.580' ksa='10.552' Recept zur Genüßlichkeit Thut, was ihr wollt, aber hütet euch damit anzustoßen, Thut, was ihr könnt, aber hütet euch, damit aufzufallen. --- Aphorism n=8539 id='VII.17[46]' kgw='VII-1.580' ksa='10.552' sie wollen spielen lernen, und haben noch nicht einmal den Ernst gelernt. Man könnte schon fliegen — aber erst mußt du wissen, wie ein Engel zu tanzen. In der Tugend keine Sprünge! Aber für jeden einen anderen Weg! Doch nicht zum Höchsten Jeder! Wohl aber kann Jeder eine Brücke und Lehre sein für die Anderen! --- Aphorism n=8540 id='VII.17[47]' kgw='VII-1.581' ksa='10.553' Vielleicht ist so über den Sinn und Werth der Kunst und Künstler zu denken, wie ich hier thue, gerade jetzt nicht erlaubt: vielleicht so darüber zu schreiben wie ich schreibe — noch weniger: vielleicht habe ich manches zu büßen. --- Aphorism n=8541 id='VII.17[48]' kgw='VII-1.581' ksa='10.553' Ein kleines Licht, aber doch ein großer Trost das tiefe Mißtrauen (gegen die Natur) nöthig die Erzeugung starker Menschen. Thut, was ihr wollt — vorausgesetzt daß ihr solche seid, die wollen könnt und nicht gewollt werden. Liebt euren Nächsten gleich euch selber, vorausgesetzt daß ihr euch selber liebt --- Aphorism n=8542 id='VII.17[49]' kgw='VII-1.581' ksa='10.553' Der jetzige Durchschnittsmensch ist mein größter Feind — ich verdanke es Rée daß ich ihn kennen lernte. Er hatte keinen Charakter(955): was hilft's? So mußte er sich einen stehlen. --- Aphorism n=8543 id='VII.17[50]' kgw='VII-1.581' ksa='10.553' Nicht an Gott glauben. Folglich gehen die Dinge nicht, wie Gott will. (Gegen die feige Ergebenheit, die die Menschen schwach gemacht hat: dagegen lehre ich ein tiefes Mißtrauen.) --- Aphorism n=8544 id='VII.17[51]' kgw='VII-1.582' ksa='10.554' Zarathustra 3. Er wundert sich: was hat denn die Menschen so klein gemacht? Gegensatz zu seinen Freunden die moralischen Worte als Schauspieler-Mittel sich zu vergrößern. sein Ekel nimmt immer zu wie selig bin(956) ich, daß ich meine Freunde habe und mein Gedanke in ihnen lebt! vernarren Das Glück will nicht gesucht, sondern gefunden sein. Was man hat, soll man nicht noch suchen. Wer nichts zu thun hat, dem macht ein Nichts zu schaffen. Was ich euch thun will, das könntet ihr mir nicht thun! Und was ich nicht will, daß ihr mir thut, warum sollte ich dies euch nicht thun? --- Aphorism n=8545 id='VII.17[52]' kgw='VII-1.582' ksa='10.554' § gegen die Bedenklichkeit der Gerechtigkeit § gegen die Milde, als ob man die Überflüssigen schonen müßte! „Ach, wie nothwendig ist all das Überflüssige!“ sagt ihr mir § gegen die Schwäche, hervorgebracht durch Vertrauen. Ich lehre tiefes Mißtrauen. § gegen die Ängstlichkeit vor Blutvergießen kurz: gegen alle Moral als schwächend. § gegen die Gemeinden à la Herrenhuter — Christen. Zu Zarathustra 4. Erst müßt ihr als Zerstörer Kraft gewinnen! --- Aphorism n=8546 id='VII.17[53]' kgw='VII-1.583' ksa='10.555' sie werden immer schwächer — seit ich sie nicht sah. Hohn auf meine seligen Inseln, wohin Einige geflüchtet sind — auf die Dauer gleichgültig! Zu Zarathustra 4) Es ist höchste Zeit, die Flamme wieder aufzuschüren. Gott aufzugeben ist jetzt nöthig: die Menschheit würde sonst zu matt. --- Aphorism n=8547 id='VII.17[54]' kgw='VII-1.583' ksa='10.555' Trotz in der Selbst-Erniedrigung, soweit gehend, bis er tödtliche Rache am Zeugen verlangt darum muß Gott sterben! Auch die Thiere neu: so will ich selber noch einmal, von neuem. Zarathustra 4. Allgemeine Revolution — das Versinken der Inseln als Vorzeichen. --- Aphorism n=8548 id='VII.17[55]' kgw='VII-1.583' ksa='10.555' Zarathustra 3. Der Trost des Heiligen empört Zarathustra, er erkennt, woher die Schwäche. Wohlan! Noch Ein Mal! Der Heilige: Du willst das Alles noch einmal? und geht. Darauf beschwört Zarathustra den schwersten Gedanken. Zarathustra(957) 3. Schwäche deine Gefahr! Zarathustra(958) 3. Eines Teufels Fratze. Zarathustra(959) 3. War die Reise nöthig? Das Glück läuft mir nach: das kommt davon, daß ich nicht den Weibern nachlaufe — und das Glück ist ein Weib. --- Aphorism n=8549 id='VII.17[56]' kgw='VII-1.583' ksa='10.555' Es ist noch zu früh für Zarathustra: bisher war ich noch mein eigener Vorläufer Um die Mitte der Bahn ensteht der Übermensch. der Erfolg aller gut verfolgten Dinge Meine Gräber öffneten sich: mein lebendig begrabener Schmerz stand wieder auf — unter Leichengewändern hatte er sich ausgeschlafen, um sich nun auszuwachen. nicht durch fremden Schlamm waten Zarathustra(960) 4 Höchster Moment: im Namen alles Seins noch ein Mal! --- Aphorism n=8550 id='VII.17[57]' kgw='VII-1.584' ksa='10.556' Der Gedanke, daß die Moral den Gesetzgebern ihren Ursprung verdankt und daß — — — --- Aphorism n=8551 id='VII.17[58]' kgw='VII-1.584' ksa='10.556' Hütet euch vor allem halben Wollen: seid entschlossen zur Trägheit und zur That. Und wer Blitz sein will, muß lange Wolke sein. Das lange Schweigen müßt ihr lernen: und Niemand soll euch in den Grund sehen. Aber nicht weil euer Wasser trübe ist und euer Antlitz verschlossen ist, sondern weil euer Grund zu tief ist. --- Aphorism n=8552 id='VII.17[59]' kgw='VII-1.584' ksa='10.556' Und wer um die Tugenden der Starken wirbt, soll auf die Tugenden der Schwachen verzichten: und in eurem Verzicht sei kein Verachten. Wie willst du tanzen lernen, wenn du nicht einmal gehen lerntest! Und über dem Tanzenden ist noch der Fliegende und seine Seligkeit Schon fühle ich daß ich träume: so bin ich wohl nahe am Aufwachen? Man soll nur stehlen, wo man nicht rauben kann: so redet das Gesetz der Ehre unter Schelmen. --- Aphorism n=8553 id='VII.17[60]' kgw='VII-1.585' ksa='10.557' Recept 1) den Willen kräftigen 2) keine Lüsternkeit 3) schweigen lernen 4) Einsamkeit lernen 5) das tiefe Mißtrauen und das tiefe Vertrauen 6) seinen Feind suchen, seinen Freund aber finden. --- Aphorism n=8554 id='VII.17[61]' kgw='VII-1.585' ksa='10.557' Ich will daß du kein Ding thust mit „um“ und „weil“ und „damit“ sondern jedes Ding um des Dinges selber willen und ihm zuliebe. Der Zweck ist es, der jedes Ding und Thun entheiligt: denn was zum Mittel werden muß, wird entheiligt --- Aphorism n=8555 id='VII.17[62]' kgw='VII-1.585' ksa='10.557' Pflanze dich ein — als neue Pflicht Lob des Zufalls, als er seine Freunde sucht Lehre vom langen Willen an Stelle des Glücks Die alten Werthe vernichtet --- Aphorism n=8556 id='VII.17[63]' kgw='VII-1.585' ksa='10.557' So viel Güte, so viel Schwäche! Es ist noch nicht Zeit, gütig zu sein. § Von der Gemeinschaft der Feiglinge Dein Stein wird mürbe! dem Willen ein Rückgrat schaffen § Unsere Würde als ein ewiger Typus § die Wissenschaft lehrt ihn nichts als ihre Flüchtigkeit und Vergänglichkeit --- Aphorism n=8557 id='VII.17[64]' kgw='VII-1.586' ksa='10.558' Selbst in Gefängnisse verflog sich meiner Freiheit Neubegierde. --- Aphorism n=8558 id='VII.17[65]' kgw='VII-1.586' ksa='10.558' Fluch darüber, daß die Besten sich zurückzogen, ohne Kinder. --- Aphorism n=8559 id='VII.17[66]' kgw='VII-1.586' ksa='10.558' Zarathustra 3 Ein Zögern ist in dir: dies schuf — — — Bescheiden ein kleines Glück umarmen und dabei schon bescheiden nach einem anderen kleinen Glücke schielen. Wehe, du wolltest ihn kaufen, aber du botest zu wenig und so hast du seine Tugend stärker gemacht! --- Aphorism n=8560 id='VII.17[67]' kgw='VII-1.586' ksa='10.558' Mein Glück stand heiß über mir im Mittage und(961) sog durstig an meinem Meere, ich liebe die starken Winde und weiß auch, wohin sie gehen und woher sie brausen. Bald werde ich ein starker Sturm sein seinen Willen einpflanzen, daß er ein langer Wille werde, und ein hoher Baum mit breiten Ästen. § ich will nicht, daß die Tugenden der Starken verwechselt werden. --- Aphorism n=8561 id='VII.17[68]' kgw='VII-1.586' ksa='10.558' Rede Napoleon's — Verachtung der Menschen(962), er treibt seine Nation ins Höchste und erweckt den Gedanken wieder, daß ein Volk nur leben dürfe, wenn es den Glauben an sein höheres Recht zu finden habe. hart machen statt mild lang — statt flüchtig stolz — statt bescheiden Gewissen Pfeil geritzt — Redet mir nicht von Ereignissen! Es wird sich euch nie etwas ereignen als ihr euch selber --- Aphorism n=8562 id='VII.17[69]' kgw='VII-1.587' ksa='10.559' § Zarathustra(963) 4 die große Verachtung Angesichts der Ewigkeit des Individuums. Darauf erlösend: seht! ich lehre euch den Übermenschen § Zarathustra(964) 3 sie haben Alle keinen Glauben an ihr höheres Recht — Völker Weise usw. Schluß von Zarathustra 3 „Herauf abgründlicher Gedanke! Jetzt bin ich dir gewachsen! „Stein-hart-machen. Du bist mein Hammer! — Seligkeit der urbestimmten Natur — Hymnus. Zarathustra(965) 3 Anfang. Du hast Vieles schon gelassen — Lange Grabrede mit Hohn zuletzt Ehre den Herrschsüchtigen die ihre Verachtung ausließen an den schwachen Menschen. --- Aphorism n=8563 id='VII.17[70]' kgw='VII-1.587' ksa='10.559' Und wer die Menschen bisher am meisten verachtete — war er nicht dadurch immer ihr größter Wohlthäter? Nehmt das Kind weg — sein Blick tödtet! --- Aphorism n=8564 id='VII.17[71]' kgw='VII-1.588' ksa='10.560' in eine schwarze Wolke gewickelt — bringe ich euch die Pest? die ewige Zufriedenheit warf sich in ihren Gegensatz --- Aphorism n=8565 id='VII.17[72]' kgw='VII-1.588' ksa='10.560' die Journalisten als Leichenräuber den Halbtodten und Todten etwas abnehmend Zarathustra 4 „laß sie zu mir kommen!“ „Du bringst gute Botschaft: der Sumpf bewegt sich“ Wenn nicht der höchste Mensch(966) Herr des Volkes ist, werden die Krämer Herr sein. Sprich früh und abends: ich verachte die Krämer, ich will ihre Finger zerbrechen. Lieber noch Händel als Händler! gegen die Lehrer, die keine Vorbilder sind Schluß Siehe, das ist die Seligkeit(967) wider Willen --- Aphorism n=8566 id='VII.17[73]' kgw='VII-1.588' ksa='10.560' A. Blanqui l'éternité par les astres Paris 1872. --- Aphorism n=8567 id='VII.17[74]' kgw='VII-1.588' ksa='10.560' die Leiden des Höheren an der Unvollkommenheit der Niederen das Leiden(968) Gottes an der Menschheit(969) ihr habt verstanden, bei ihnen den Ehrgeiz zu erdrosseln: unter euch die letzten zu sein — deß gelüstete sie mehr als die ersten Das Leiden des höheren Menschen ist nicht sein Niederes, sondern daß es noch Höheres giebt --- Aphorism n=8568 id='VII.17[75]' kgw='VII-1.589' ksa='10.561' Zarathustra 3. einsam gottlos furchtbar fürchterlich soll Zarathustra dem Einsiedler erscheinen — der raubende Löwe der Wahn und Willkür im Heiligsten findet --- Aphorism n=8569 id='VII.17[76]' kgw='VII-1.589' ksa='10.561' Feinde sich schaffen immer geistigere — oder alles wird matt Bin ich denn gekommen die Menschen glücklich zu machen? Wer Lust sucht, wird wenig finden — sei es auch für Andere Die Lust ist ein Weib: sie läuft dem nach, der sie verschmäht. --- Aphorism n=8570 id='VII.17[77]' kgw='VII-1.589' ksa='10.561' Zarathustra 3 Anfang. Zarathustra(970) ist zufrieden — die Saat steht gut. Er hat viel vor mit seinen Jüngern: erst müssen sie reifen. --- Aphorism n=8571 id='VII.17[78]' kgw='VII-1.589' ksa='10.561' ihr rechnet das Glück aus und vergeßt dabei alle Zukünftigen Falsche Rechnung in Betreff des Glückes — man muß das Unglück wollen. das Glück der Gegenwärtigen zum Opfer bringen für die zukünftigen Menschen. Fragt die Frauen: man gebiert nicht, weil es einem Vergnügen macht. --- Aphorism n=8572 id='VII.17[79]' kgw='VII-1.590' ksa='10.562' Es wird Eigenschaften an unserem Intellekte geben, die ihm als einem Intellekte zukommen, und andere, die ihm als einem menschlichen Intellekte zukommen: das ist jetzt die eigentliche Streitigkeit, und man darf da nicht müde thun, sondern trennen zweifeln und zu lernen geben --- Aphorism n=8573 id='VII.17[80]' kgw='VII-1.590' ksa='10.562' nicht den Werth der Dinge nach Begleit-Erscheinungen abschätzen z.B. das Gebären nach den Schmerzen! Da wäre es ja schlecht! „Da ist Etwas, das mir befehlen will. Warum ringen wir mit einander, laßt sehen, wer der Stärkere ist!“ so entsteht der Böse. Ach meine Schwermuth! Und wenn ich es doch noch zum Lächeln bringe — die Engel sollen schmelzen in Thränen, wenn sie dies Lächeln sehen. Nachmittags, wenn alles Licht stille wird. Nun lebt Keiner mehr, der mich liebt; wie sollte ich noch das Leben lieben! dieser Gedanke! wenn er mich nur mit seinen Fingerspitzen berührt, so zittere ich und erröthe — und das Herz schlägt mir bis zur Kehle hinauf. ich weiß es nun und hin glücklich und müde darin geworden — nun „sei's genug!“ — So ihr — ich aber will thun, was ich euch denken hieß Künstler ihr Herz war höflich auch gegen arge Zufälle — sie nahmen es als eine Weisheit für Igel, gegen das Schicksal stachlicht zu sein. Hier ist Etwas, das befiehlt — und nicht einmal eine lebendige Seele mit Augen und Augen-Blitzen, sondern — — — Wenn die Stunden leichten Fußes über uns hinweg laufen, des Nachmittags, da wo auch alles Licht stiller wird — Das Meer liegt lang da und hingestreckt: und ohne Scham in blauer Nacktheit? Und wenn mir die Leiter fehlt, so steige ich auf meinen eignen Kopf Zarathustra, sagte der Steuermann, das gefällt mir nicht! Die Losreißung an meiner Trennung von Wagner(971) zu schildern. Es ward mir so still — dies erst ist Stille: wenn(972) Niemand an mich denkt und alle von mir sprechen. Er ist unerschütterlich: und wenn er klagt, so ist es mehr eine Nachsicht gegen euch und ein Mantel, den er um seine Härte schlägt. Ach, mein Joch ist schwer! das Joch der höchsten Sucht. Ich suchte immer nur mein Heim, das ist meine schwerste Heimsuchung. --- Aphorism n=8574 id='VII.17[81]' kgw='VII-1.591' ksa='10.563' Es ist fehlerhaft, im Altruismus eine Verfeinerung des Egoismus zu sehen. Dies hieße es zu hoch stellen. Die Triebe, deren Wirken am stärksten selbstsüchtig genannt wird, sind es am wenigsten, z.B. die Begierden des Essens Geschlechtes und Reichthums. Hier ist an Ein Selbst noch nicht gedacht, sondern nur an die Erhaltung eines Exemplars „Mensch“. Die Beschränkung dieser Begierden (oder eine Erschwerung ihrer Befriedigung!) ist eine Folge der Sucht nach Selbst, des Gefühls von Selbst. die gemeinen Triebe wollen zuerst und allein befriedigt sein auf Kosten der anderen. --- Aphorism n=8575 id='VII.17[82]' kgw='VII-1.592' ksa='10.564' — wie die Töne der Glocke auf weichen Schuhen laufen — Und wenn der Frost unsere Seelen knacken und knirschen macht, so frohlocken wir: und wir loben das Land nicht, wo Butter und Honig — fließt. In einem Leib von Eis geborgen ein kostbarer Tropfen süßen scharfen Weins — das ist mir das Glück — ja wenn es Götter gäbe, sie wären mir auf diesen Tropfen neidisch! Und wenn Einer sich gar in unsere Sonne legen will, so lachen wir voller Zweifel und fragen uns: sind wir gemacht, glücklich zu machen! Glück ist uns die große Ausnahme und Verwunderung: wir fürchten uns vor ihm und uns in ihm, wir stoßen es zärtlich vor uns her, gleich einem mißtrauischen Liebenden. --- Aphorism n=8576 id='VII.17[83]' kgw='VII-1.592' ksa='10.564' listig gleich Thüren die heimlich aufgehen, daß ein diebischer Wind hindurch husche --- Aphorism n=8577 id='VII.17[84]' kgw='VII-1.593' ksa='10.565' Seht doch diesen reinen Himmel an! Hat er nicht alle Sterne in sich hinein geschluckt und aufgetrunken — und doch hat er seine Unschuld wieder gefunden. Mein Glück stieg einst zu Thale, daß es sich eine Unterkunft suchte, mein süßes brennendes Eigen-Glück, da fand ich diese reinen Seelen aufgethan, gleich gastfreundlichen Thoren. Wehe, da rührt er sich und wurmt mich, mein alberner Wurm und Abgrund von Gedanken! --- Aphorism n=8578 id='VII.17[85]' kgw='VII-1.593' ksa='10.565' Zarathustra, sagte der Einsiedler(973), ich hielt dich bisher für einen Weisen, aber was mich über Alles an dir verwundert, ich sehe nun, daß du auch klug bist. Das Schlimmste liegt hinter uns — du aber bist entkommen. und sah ihn mit einem schielenden Auge an. tölpelhafte Tugenden --- Aphorism n=8579 id='VII.17[86]' kgw='VII-1.593' ksa='10.565' Wenn ich mich erst dessen überwunden habe, wer wird mich denn noch überwinden? Also wird dieser Sieg meiner Vollendung Siegel sein! wie könnte ich's wagen dich aufzurufen und anzuschauen! --- Aphorism n=8580 id='VII.17[87]' kgw='VII-1.593' ksa='10.565' Dann erst wenn Zarathustra seines größten Schmerzes Meister wurde, wird er um Sieg mit seinem größten Drachen kämpfen. Flüchtlinge und Schiffbrüchige waren es, die neue Länder entdeckten: Halbzerstörte waren von je die Eroberer. Zarathustra, wenn wir deinethalben nicht zu Grunde gehen, so werden wir deinethalben davonkommen. Aber so schlimme Dinge sah ich noch nie, das Schlimmste aber liegt hinter uns. Der Steuermann aber der Zarathustra zuletzt hatte reden hören entblößte sein Haupt und sagte ehrerbietig — — — --- Aphorism n=8581 id='VII.17[88]' kgw='VII-1.594' ksa='10.566' La gaya scienza ist durchaus nöthig für einen, der so denkt wie ich und solches will. --- Aphorism n=8582 id='VII.17[89]' kgw='VII-1.594' ksa='10.566' Ehre und Vollendung dir oh Zarathustra! [ 18 = N VI 7. Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8583 id='VII.18[1]' kgw='VII-1.595' ksa='10.567' Wenn du nicht beten kannst, warum fluchst du nicht wenigstens? Siehst du nicht, daß wir ums Leben ringen? Ich fürchte dich, weil du beißt, während wir um das Leben ringen: du siehst aus wie Einer, der seines Lebens gewiß ist. Oder seines Sterbens — sagte Zarathustra. Und wenn wir davon kommen, will ich sagen „es ist kein Gott — und Zarathustra hat mich's gelehrt.“ Ich vergebe dir dein Mißtrauen ich gebe dir aber nichts für dein Vertrauen. Ich fand einen Übermuth in allen Dingen, den hieß ich göttlich. Und weil ich diesen Übermuth auch in meiner Seele fand, heiße ich auch meine Seele göttlich.(974) Du glaubst an Wunder und Wundermänner; die rechte Noth würde dich auch noch beten lehren. Die alten Falschmünzer des Geistes haben auch deinen Verstand falsch gemünzt. Er legt auf Jahrtausende die Hand. --- Aphorism n=8584 id='VII.18[2]' kgw='VII-1.598' ksa='10.568' Vom Getümmel. 4. Als Zarathustra einst durch einen Schiffbruch ans Land gespien wurde und einst auf einer Welle ritt, wunderte er sich: „wo bleibt mein Schicksal? Ich weiß nicht, wo hinaus ich soll. Ich verliere mich selber.“ Er wirft sich ins Getümmel. Dann von Ekel überwältigt sucht er etwas zum Trost — sich --- Aphorism n=8585 id='VII.18[3]' kgw='VII-1.598' ksa='10.568' der Fliegende (als Entdecker, der auf ein Jahrtausend seine Hand legt) --- Aphorism n=8586 id='VII.18[4]' kgw='VII-1.598' ksa='10.568' 4. Von den Kleinen. 5. Krämer usw. --- Aphorism n=8587 id='VII.18[5]' kgw='VII-1.598' ksa='10.568' Daß die Würfel gegen uns fallen können, ist dies ein Grund, nicht Würfel zu spielen? Vielmehr — hier ist der Pfeffer. --- Aphorism n=8588 id='VII.18[6]' kgw='VII-1.598' ksa='10.568' Zarathustra prüft mit schmerzlicher Erregung den Gewaltigen, den Narren, den Fliegenden, darauf ob er sich darin wieder findet — umsonst! Erst nachdem er vom Tod der Freunde weiß In keinem Menschen findet er sich — so sucht er die Thiere. § großer Hohn auf sich als Fürsprecher des Lebens 3. Erzählung des Steuermanns. Entsetzliche Nacht Zarathustras. 4. Heiterkeit. --- Aphorism n=8589 id='VII.18[7]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' Ich mag die düstern Duckmäuser und Molche nicht. Auf Irrlichter bin ich gram und alles, was vom Sumpfe stammt. Ist denn das Leben ein Sumpf? --- Aphorism n=8590 id='VII.18[8]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' Ein kleines Lied, aber ein großer Trost für den der es singen kann: und wahrlich ein guter Singvogel muß es sein! --- Aphorism n=8591 id='VII.18[9]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' Ein Überfluß an Leid war in ihm: das brach heraus und strömte hin nach einem Meer des Väterlichen. Das Meer alles Väterlichen hieß er Gott — rechte Männer nannten ihn drob Gotteslästerer.(975) --- Aphorism n=8592 id='VII.18[10]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' Ach, meine Seele, wie wurdest du so hart gegen den der dich überreich geliebt hat! --- Aphorism n=8593 id='VII.18[11]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' selbstherrlich selbsthörig [ — — ] — und Held zugleich --- Aphorism n=8594 id='VII.18[12]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' Wenn Gold klingelt, da blinzelt die Hure. Und es giebt mehr Huren als Goldstücke. Wer käuflich ist, den heiße ich Hure. Und es giebt mehr Käufliche als Goldstücke. --- Aphorism n=8595 id='VII.18[13]' kgw='VII-1.599' ksa='10.569' Ich verachte das Leben am besten: und ich liebe das Leben am meisten: darin ist kein Widersinn — Widerspruch. Herzensqual --- Aphorism n=8596 id='VII.18[14]' kgw='VII-1.600' ksa='10.570' § Mein Kopf ist närrisch, aber mein Herz ist weise. § Alles geht und vergeht — alles kommt zurück. — und das Gehen und Vergehen kommt selber zurück Dieses Jetzt da war schon — ungezählte Mal war es schon Diese Lehre ward noch nie gelehrt. Wie? Ungezählte Male ward sie schon gelehrt — ungezählte Male lehrte sie Zarathustra. --- Aphorism n=8597 id='VII.18[15]' kgw='VII-1.600' ksa='10.570' Der Schmerz lehrt Hühner und Künstler gackern. Fragt die Weiber: man gebiert nicht, weil es Vergnügen macht. Einen Scheiterhaufen sah ich gethürmt: mürbe und gedrückt wartete er des Funkens: seine eigene Schwere drückte ihn Den Knaben blies er sein Verlangen zu: mit trockenem Gaumen röchelte er sein Wort, aber die Knaben hörten ihn nicht Zu Knaben muß man schreien: mit Gewalt immer ihrer Ohren und Augen Thür aufreißen --- Aphorism n=8598 id='VII.18[16]' kgw='VII-1.600' ksa='10.570' In der dümmsten Welt hat schon eine kleine Vernunft unsägliches Vergnügen. Ich weiß oft nicht mehr, was ich von mir weisen soll; ich stürze mich lieber hinein und versuche mich. Die Kraft, in mich zu verwandeln, immer im Wachsen. Gesetzt, es gäbe einen Gott, so könnte die Welt gar nicht dumm genug für ihn gedacht werden. --- Aphorism n=8599 id='VII.18[17]' kgw='VII-1.600' ksa='10.570' großmüthig den Schmerz betrachten — oft wird das dritte Geschlecht erst mit unserem Schmerze fertig d.h. eine neue Kraft wuchs ihm. großmüthig in Hinsicht auf die Zukünftigen — und das ist der Großmuth des Schaffenden, der sein Werk mehr liebt als sein Heute. die Zufriedenen am meisten gefährlich (zufrieden mit den gegebenen Idealen) gar die zufriedenen Düsterlinge. --- Aphorism n=8600 id='VII.18[18]' kgw='VII-1.601' ksa='10.571' Kam ich denn, auf Laster zu lästern? Und vor Taschen- und Tagesdieben zu warnen? Kam ich nicht, sie meine Reichthümer zu lehren und alle Übersehnsucht meiner Fülle --- Aphorism n=8601 id='VII.18[19]' kgw='VII-1.601' ksa='10.571' Von den Fürsten. Von den Lehrern. Von den Bösen. Vom Ruhm. Gespräch mit dem Blitze --- Aphorism n=8602 id='VII.18[20]' kgw='VII-1.601' ksa='10.571' Von der großen Sehnsucht. Von göttlichen Begierden. Von der Schwangerschaft. --- Aphorism n=8603 id='VII.18[21]' kgw='VII-1.601' ksa='10.571' meine Feinde hinter ihr Thor zu drängen und Blässe auf ihres Thores Wange zu malen Der Weg durch alle 7 Einsamkeiten: endlich die Schlange --- Aphorism n=8604 id='VII.18[22]' kgw='VII-1.601' ksa='10.571' Lehrte ich dich nicht — den Übermenschen? --- Aphorism n=8605 id='VII.18[23]' kgw='VII-1.602' ksa='10.572' Was wißt ihr von der Wollust! Was könntet ihr von der Wollust wissen! Ein Andres ist Wollust ein Andres ist Gebären. Fragt die Weiber: man gebiert nicht weil es Vergnügen(976) macht Der Schmerz macht Künstler und Hühner gackern. Die Wollust schweigt — nun hört mein Wort vom Ruhm. so wartet gesegneten Leibes, zufreud- und zufrieden, die Schwangere. --- Aphorism n=8606 id='VII.18[24]' kgw='VII-1.602' ksa='10.572' Hast du deine Tugend in den Ohren, so sieh zu wie du das lärmende Leben aushältst. Wir werden am meisten für unsere Tugenden bestraft. --- Aphorism n=8607 id='VII.18[25]' kgw='VII-1.602' ksa='10.572' Mein Schicksal, hüte mich vor allen kleinen Siegen! Spare mich auf, daß ich Einmal siege — groß wie das Schicksal. Mit dir rede ich, Schickung meiner Seele, Schicksal daß ich überrasche und nie erwartet werde, wie ein Geist erscheint daß ich die Furcht nicht begreife, sondern der größten Gefahr bedarf um des Ekels loszuwerden, den das Leben einflößt. --- Aphorism n=8608 id='VII.18[26]' kgw='VII-1.602' ksa='10.572' Wie viel Höhlen hat das Leben! Unsere Gewohnheit an Höhlen, unsere Sehnsucht darnach — ein Gang durch finstere Schläuche --- Aphorism n=8609 id='VII.18[27]' kgw='VII-1.602' ksa='10.572' Du Blitz, schneidender Demant, Gold-Zickzack! Antworte mir, daß ich sehe, ob du nur zum Schein schneidend und scharf bist. Für einen Denker nahm ich dich oft — weil, gleich dir, der Gedanke durch Wolken geht: und gleich dir weckt der Gedanke den Donner auf, der hinter Wolken schläft und grollt. --- Aphorism n=8610 id='VII.18[28]' kgw='VII-1.603' ksa='10.573' Am wachen Tage lernte ich das Gehen: auf festen Füßen leicht durch den wachen Tag gehen. Im Schlafen und Träumen — sag mir, was lernte ich, daß mir wohl zu Muthe ist auch im Schlafen und Träumen? --- Aphorism n=8611 id='VII.18[29]' kgw='VII-1.603' ksa='10.573' NB wenn ich hinauf die Joche ging ein Herold aller Mittags-Brüder --- Aphorism n=8612 id='VII.18[30]' kgw='VII-1.603' ksa='10.573' Duckmäuser, Mausefallen — Bin ich denn ein listiger Geld-Krämer und Klingelbeutel? Auch in der alten guten Zeit brachte jeder Tag mir eine schlimme Zeitung Diesen Übermuth der Weisheit fand ich in allen Dingen: daß sie allen Dingen auf den Füßen der Narren gehen heißt. So wenig Vernunft als möglich: mehr nimmt sie nicht mit ihrem Schnappsack, diese übermüthige Weisheit, wenn sie tagsüber ihr Feld bestellt und über Land geht. So wenig(977) Vernunft(978) als(979) möglich(980) — das ist, artiger geredet: Zufall. Auf den Füßen des Zufalls laufen alle Dinge hinweg und zurück — — — Glück und Unschuld sind die schamhaftesten Dinge auf Erden: beide wollen nicht gesucht sein. Man soll sie haben — man soll nicht einmal wissen, daß man sie hat. ihre Gedanken stellen sich mir entgegen: ihr Sinn ist ein Wider-Sinn, ihr Witz ein Doch- und Aber-Witz — aber stehen und gehen sie nicht — — — Alles redet, alles verräth, und was heute noch röchelndes Gespenst ist, ist morgen schon ein Trompeter-Stück auf Märkten Mein Fuß ist ein Pferdefuß: und ich trabe und trapple damit über Stock und Stein, bei Tag und Nacht kreuz- und querfeldein und bin des Teufels bei allem schnellen Laufen und [ — ] Meine Hand ist eine Narrenhand: wehe allen Tischen und Wänden und wo sonst ein platz gelassen ist für Narren — [ — ] Mein Mundwerk ist des Volkes: fremd rede ich allen Federfüchsen und Tintenfischen --- Aphorism n=8613 id='VII.18[31]' kgw='VII-1.604' ksa='10.574' Vom Willen zum Leiden Von der Seligkeit wider Willen. Vor Sonnen-Aufgang Von der Selbstverkleinerung. Das Winterlied Vom Vorübergehen Die Heimkehr des Einsamen. Das andere Tanzlied. --- Aphorism n=8614 id='VII.18[32]' kgw='VII-1.604' ksa='10.574' Selbstsucht: ein Schmutz- und Schmähwort für die Art alles Lebendigen, — daß es wachsen und über sich hinaus schaffen will daß jedwedes Ding schwanger geht mit seiner Zukunft — das Gelüst der Schwangeren wird sich selber oft ein Widersinn. Gelüst ist — — — --- Aphorism n=8615 id='VII.18[33]' kgw='VII-1.605' ksa='10.575' Sein Glück heißt der Mächtige Tugend — sein strömendes überströmendes Glück, sein herrschendes Schenken. --- Aphorism n=8616 id='VII.18[34]' kgw='VII-1.605' ksa='10.575' Alles redet, alles wird zerredet; und was heute noch zu hart für den Zahn der Zeit scheint, wird morgen schon zerschabt und zerschunden aus hundert Mäulern hängen. Alles redet, alles wird überhört; man mag seine Weisheit mit Glocken einläuten, die Krämer auf dem Markte werden sie mit Pfennigen überklingeln. Alles redet, Niemand will zuhören. Alle Wasser rauschen zum Meere, jeder Bach hört nur sein eignes Rauschen. Alles redet, Niemand will verstehen. Alles fällt ins Wasser, Nichts aber fällt in tiefe Brunnen. Alles redet, alles richtet zu recht. Unrecht wird verfolgt — gut verfolgt, aber schlecht erwischt. Alles redet, nichts(981) geräth, alles gackert, aber Niemand will Eier legen. Oh meine Brüder! Daß ihr nicht Stille von mir lernt! Und Einsamkeit! Alles redet, Niemand weiß zu sagen. Alles läuft, Niemand lernt mehr gehen. Alles redet, Niemand hört mich singen: Oh daß ihr Stille von mir lerntet! Und das Leiden der Einsamkeit! --- Aphorism n=8617 id='VII.18[35]' kgw='VII-1.605' ksa='10.575' Mit den Göttern ist es lange schon zu Ende: sie haben sich selber todt — gelacht. Dies geschah, als das gottloseste Wort von einem Gott selber ausgieng — das Wort: du sollst keinen anderen Gott haben neben mir: ein alter Grimmbart von Gott vergaß sich also. So ärmlich war nie ein Gott in seiner Eifersucht, daß er gebot: „du sollst keinen anderen Gott haben neben mir!“ Und alle Götter lachten damals und wackelten auf ihren Stühlen und riefen: „Ist das nicht eben Göttlichkeit, daß es Götter, aber keinen Gott giebt?“ Du Schalksnarr Zarathustra, wie göttlich hast du zu dem letzten Menschen geredet, der noch an Gott glaubt! --- Aphorism n=8618 id='VII.18[36]' kgw='VII-1.606' ksa='10.576' Und als ich mein Schwerstes that und selig und müde meiner Überwindung Siege feierte, da schrien sie — unversehens hätte ich ihrer Eitelkeit auf die Zehen getreten. Sie wollen Alle aus sich eine Satzung machen: und wer nur klettern kann, der gebeut: „du sollst nicht fliegen“. Ich bin hart gegen mich: und oft nehme ich noch Rache für diese Härte, damit daß ich das Unrecht Anderer schone — ihr Unrecht gegen mich! Und wenn es auch eure Schuld ist: ich nehme es auf mich und heiße es meine Schuldigkeit. --- Aphorism n=8619 id='VII.18[37]' kgw='VII-1.606' ksa='10.576' Und wie könnte ich das deinem Willen ausreden, du Löwen-Williger! Denn ich lese all dein Wollen in deinen Augen. --- Aphorism n=8620 id='VII.18[38]' kgw='VII-1.606' ksa='10.576' Ich segne dich, oh Zarathustra, wie als ob du mit mir Eines Gottes und ein Kind gleicher Hoffnung wärest. So wie ich dich sehe — wie könntest du Übles wollen? Ob ich gleich nicht deine Sprache verstehe Das ist nun deine Sprache: und es nimmt mich Wunder, solltest du mit solcher Rede jemanden zu dir überreden — es sei denn Leichname und Possenreißer Und eher glaube ich noch, daß du die Thiere zu dir überredest als die Menschen: sonderlich deine eigenen Thiere! diese häßliche Schlange da und den rauschenden Vogel! Also sprach der Einsiedler, denn er fürchtete sich vor den Thieren Zarathustras: und als die Schlange eben ein wenig den Kopf hervorstreckte, siehe, da machte er einen Sprung und entfloh. Also schieden sie von einander wie 2 Knaben(982) lachend.(983) --- Aphorism n=8621 id='VII.18[39]' kgw='VII-1.607' ksa='10.577' Dies ist mein Wort das mich erwürgen wollt!! Dies ist meine Schlange, die mir in den Schlund schlich --- Aphorism n=8622 id='VII.18[40]' kgw='VII-1.607' ksa='10.577' Mein Schwerstes lernte ich im Verborgenen thun: wer hatte Augen dafür, als ich allein in furchtbare neue Meere mich einschiffte? Und als ich allen geliebten Götzen den Rücken wandte, wer sah mich gehn! Ungesehen schritt ich hinaus in den Brand der Wüsten. --- Aphorism n=8623 id='VII.18[41]' kgw='VII-1.607' ksa='10.577' Die Besiegelung --- Aphorism n=8624 id='VII.18[42]' kgw='VII-1.607' ksa='10.577' Und immer, wenn ich meiner Einsamkeit gedachte, immer war es doch, wenn ich aus der Ferne sprach „oh gute Einsamkeit!“ --- Aphorism n=8625 id='VII.18[43]' kgw='VII-1.607' ksa='10.577' „Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muß“: das klingt meinen Ohren wie eine lachende tanzende Weisheit. Aber sie meinen, ich heiße sie, — zum Kreuze kriechen! Freilich: bevor man tanzen lernt, muß man gehen lernen. --- Aphorism n=8626 id='VII.18[44]' kgw='VII-1.608' ksa='10.578' Um der Zukunft willen leben § das Zerbrechen der Tafeln --- Aphorism n=8627 id='VII.18[45]' kgw='VII-1.608' ksa='10.578' Erlösung! Aus spie ich den Schlangenkopf! Erlösung! Den Willen lehrte ich das Zurückwollen stillste Stunde Zarathustra du bist reif — Löwin Tauben Jedes Mal die Mitte wenn der Wille zur Zukunft entsteht: das größte Ereigniß steht bevor! Fülle und Liebsal Oh Liebsal meines Herzens! --- Aphorism n=8628 id='VII.18[46]' kgw='VII-1.608' ksa='10.578' Oder fürchteten sie sich vor meinem Fluchen? — denn mein Fluch ist die Brüderschaft von Haß und Blitzstrahl Kleine Vortheile haben sie klein gemacht — und nun lesen sie noch gar den Kehricht guter Zufälle aus! Kaum hatte sie das Schicksal ein wenig angesäuert — da giengen sie auf und schwollen über alle Ränder Dieser in kleiner verkrochner Gemeinde, Dunst und Dünkel aller Betbruderei weich flüchtig bescheiden --- Aphorism n=8629 id='VII.18[47]' kgw='VII-1.608' ksa='10.578' Daß ich eine gute Handvoll Muth zum Leben habe: das macht, ich habe einen kleinen Schlüssel bei mir — der führt zum Nichts. Daß ich eine gute Handvoll Muth zum Nichts habe — das macht: ich weiß, daß alles Nichts — — — Die Handvoll Kraft, mein Ich — der Spott vom All der Kräfte! Was ich will? — Muth machen zum kleinen Schlüssel für die Mißrathenen Muth den Wenigen, ihren Willen gegen die Viel zu Vielen durchzusetzen Höheres zu dichten und schaffen als der Mensch bisher war völlig ohne Verantwortung, in das Sein zu schiffen, die Seligkeit zu lehren, welche sagt: ich will das noch Ein Mal um dieses Augenblickes willen.(984) --- Aphorism n=8630 id='VII.18[48]' kgw='VII-1.609' ksa='10.579' Ring der Ringe I wenn ich je träumte, die Mitte und Mittag der Menschheit zu sein. II wenn ich wie Alpenglühen alles Vergangene-Große zurückholte und zum Leuchten brachte. III wenn ich wie Wachs die Zukunft formte. IV wenn ich die Tafeln brach und den Berg hinab warf. V wenn ich je hinaus fuhr — Übermuth Scepsis. --- Aphorism n=8631 id='VII.18[49]' kgw='VII-1.609' ksa='10.579' Der Mensch ist Etwas das überwunden werden muß: das ist die Lehre vom Leben als der großen Selbst-Überwindung, --- Aphorism n=8632 id='VII.18[50]' kgw='VII-1.609' ksa='10.579' Ich bin ein Gesetzgeber, ich schreibe Neues auf meine Tafeln: den Gesetzgebern selber bin ich Gesetz und Tafel und Herolds-Aufruf. --- Aphorism n=8633 id='VII.18[51]' kgw='VII-1.610' ksa='10.580' Bin ich der Fürsprecher des Lebens — nun, so muß ich auch noch seiner ewigen Wende Nicht-Fürsprecher sein! — Eine Wiederkehr des Größten und Kleinsten und des ganzen Knäuels und Knotens von Grund und Folge. --- Aphorism n=8634 id='VII.18[52]' kgw='VII-1.610' ksa='10.580' Meine Klugheit gieng weg von mir, diese spröde Katze: mein Stolz rauschte in die Lüfte! der sucht sich Abenteuer. Da sitze ich nun mit meiner Thorheit — die Welt still wie ein Garten, die Luft müde vor vielen Wohlgerüchen. Welche liebe Noth macht mir meine Thorheit: sie will gar nicht stille sitzen und purzelt immer vom Stuhle — wird sie je ihrer selber müde werden? Sie wird auch ihres Singens nicht müde: die Weise aber hat sie von den Kindern gelernt, Abends, wenn die purpurne Seligkeit am Himmel hängt. Ich vergebe ihr, denn sie weiß nicht, was sie singt: und weil ich so allein bin, singe ich ihren Unsinn mit — verzweifelnd, wie oft sie dabei vom Stuhle fällt. --- Aphorism n=8635 id='VII.18[53]' kgw='VII-1.610' ksa='10.580' Ich fand auf meinem Gange seine langen Esels-Ohren — ich fand auch meine Schlange, die hatte den Kopf verloren. --- Aphorism n=8636 id='VII.18[54]' kgw='VII-1.610' ksa='10.580' aufgespart hattest du alle deine purpurnen und smaragdnen Seligkeiten Wetterleuchten meines Glückes --- Aphorism n=8637 id='VII.18[55]' kgw='VII-1.611' ksa='10.581' Dühring — ein Mensch(985) der durch sich selber von seiner Denkweise abschreckt und als ewig kläffender und beißlustiger Kettenhund vor seine Philosophie sich hingelegt hat. --- Aphorism n=8638 id='VII.18[56]' kgw='VII-1.611' ksa='10.581' der überwundene Mensch selber war der Vater des Übermenschen. Also lehre ich und werde deß nicht müde: der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muß: denn siehe, ich weiß es, daß er überwunden werden kann — ich schaute ihn, den Übermenschen. --- Aphorism n=8639 id='VII.18[57]' kgw='VII-1.611' ksa='10.581' „Habe ich Zeit, auf meine Thiere zu warten? Wenn es meine Thiere sind, so werden sie mich zu finden wissen“ Zarathustras Schweigen „bei mir dem Einsiedler sucht ihr Worte der letzten Ruhe: die letzte Ruhe der tiefen Welt — ach, ist sie eines Einsiedlers Höhe? Und wenn mir ihr Wort durch Ohr und Mark und Bein geht, sucht und findet sie also noch Freunde?“ Oh Zarathustra — sprach darauf der Einsiedler — das ist nur deine Sprache: die verstehe ich nicht: — und damit wirst du eher noch die Thiere überreden als die Menschen. --- Aphorism n=8640 id='VII.18[58]' kgw='VII-1.611' ksa='10.581' Wie viel Wärme verstehen wir — zurückzuhalten --- Aphorism n=8641 id='VII.18[59]' kgw='VII-1.611' ksa='10.581' Eins! Mitternacht hebt an — herauf aus tiefer Welt geht ihr Lied durch Ohr und Mark und Bein. Zwei! Tief ist alles Weh, doch tiefer noch die Lust und legt sie(986) die Hand dir auf die Brust — das geht durch Mark und Bein. --- Aphorism n=8642 id='VII.18[60]' kgw='VII-1.612' ksa='10.582' Denn welche Sonnen wären hinuntergegangen, die einst dir noch glühten auf der Höhe und der Unschuld deiner Gipfel! --- Aphorism n=8643 id='VII.18[61]' kgw='VII-1.612' ksa='10.582' Was dem Weinstock und dem Sturm gemeinsam ist, ein Unaussprechliches — darin sollst auch du Weinstock und Sturm sein. --- Aphorism n=8644 id='VII.18[62]' kgw='VII-1.612' ksa='10.582' verhungert [ — ] an seinen Erwartungen, auf dunklen Pfaden, über welchen mir die Hoffnung wetterleuchtet --- Aphorism n=8645 id='VII.18[63]' kgw='VII-1.612' ksa='10.582' 3. Ende [ 19 = N Vl 8. Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8646 id='VII.19[1]' kgw='VII-1.613' ksa='10.583' Trost 1) daß so Vieles nicht zu errathen ist 2) daß so Viel gut zu machen ist. Liebe fürsprechend für einen Bösen Leidenden. Meer-Pfade alte Tafeln zerbrechen --- Aphorism n=8647 id='VII.19[2]' kgw='VII-1.613' ksa='10.583' § Weißt du noch oh Zarathustra wie du zum ersten Mal unter Menschen(987) warst im Walde, wie die Vögel über dir schrien, wie du die große Verlassenheit fühltest 2) die große Verlassenheit unter Gefährten, als du des Schenkens müde wurdest 3) die große Verlassenheit der stillsten Stunde Zum Unterschied von der Einsamkeit --- Aphorism n=8648 id='VII.19[3]' kgw='VII-1.613' ksa='10.583' Die Schwärmer und die Dämmerlinge und was Alles zwischen Abend und Nacht fliegt, kriecht und auf lahmen Beinen humpelt. --- Aphorism n=8649 id='VII.19[4]' kgw='VII-1.616' ksa='10.584' Kiesel-Kauer heiße ich die Allzufriedenen Allzufreundlichen: Schweinemägen — so heiße ich diese Kieselkauer und beten zu Allem als zu ihrem Gotte — das ist Vielfraß-Geschmack, Allfraß-Geschmack — --- Aphorism n=8650 id='VII.19[5]' kgw='VII-1.616' ksa='10.584' Oh meine Brüder, um der Bosheit halber will ich es einmal wie kleine Hinterweltler treiben: seht, ich zeichne sie hier in den Sand! Mag Einer kommen und sie aus dem Sande auflesen! Manchen macht schon irgend ein Glaube selig: wohlan, so greifen sie! Oh meine Brüder. Es sind solche unter euch, die verstehen es, ein Ding zu nichte zu lachen — auszulachen! Und wahrlich, man tödtet gut durch Lachen! Solche heiße ich nach meinem Beispiel thun: ihnen kam ich als ihr Vorspiel. Und solchen, die durchaus keine Ruhe haben, es sei denn sie sehen endlich die Welt von hinten, rathe ich: sollte die Welt nicht eines Gottes Ausgelassenheit sein? --- Aphorism n=8651 id='VII.19[6]' kgw='VII-1.616' ksa='10.584' im Lachen nämlich werden alle bösen Triebe heilig: daß aber alles Schwere leicht werde — --- Aphorism n=8652 id='VII.19[7]' kgw='VII-1.616' ksa='10.584' Und jedes Mal daß der Löwe lachte, fühlte Zarathustra sich bewegt wie noch nie zuvor, so daß er nach seinem Herzen griff: denn es war ihm immer, als ob ein Stein ihm vom Herzen falle und noch ein Stein und wieder ein Stein. --- Aphorism n=8653 id='VII.19[8]' kgw='VII-1.617' ksa='10.585' Heimkehr. Das andere Tanzlied. Beschwörungen. Der Genesende. Die alten und neuen Tafeln. Einsiedler. --- Aphorism n=8654 id='VII.19[9]' kgw='VII-1.617' ksa='10.585' Du regst dich, dehnst dich? — Du röchelst. Es giebt nichts Neues mehr — röchelst du — laß mich schlafen! Das ist es: es giebt nichts Neues mehr, das bist du selber äbgründiger Gedanke: jetzt bist du wach! --- Aphorism n=8655 id='VII.19[10]' kgw='VII-1.617' ksa='10.585' Ihr müßt auch siegen wollen; also es ist nicht genug, Kämpfer zu sein und Lanzknecht des Lebens: Also sage ich Friesen oder Sachsen ins Ohr: daß ihr siegt, ihr müßt auch siegen wollen! Das Leben warb euch einst zu seinen Lanzknechten — das ist wahr: nun aber rathe ich euch, das Leben euch zum Knecht zu werben. --- Aphorism n=8656 id='VII.19[11]' kgw='VII-1.617' ksa='10.585' Was man nicht hat, aber nöthig hat, das soll man nehmen: also nahm ich mir das gute Gewissen. --- Aphorism n=8657 id='VII.19[12]' kgw='VII-1.617' ksa='10.585' Ich bin unter ihnen wie der Diamant unter Küchen-Kohlen: sie glauben mir nicht, wenn ich sage: Oh meine Brüder! Wir sind so Nah-Verwandte! --- Aphorism n=8658 id='VII.19[13]' kgw='VII-1.618' ksa='10.586' Dem Meere hold und Allem, was Meeres-Art ist, wird er holder sein, wenn es uns gerade widerspricht — --- Aphorism n=8659 id='VII.19[14]' kgw='VII-1.618' ksa='10.586' Von neuen Königen. „Ein Sturm kommt in Bälde herauf“ — so spricht sich schüttelnd meine Seele, die Wahrsagerin: in ihr nämlich gehen schon die kommenden Stürme um. (Städte und Reiche und Könige der großen Verachtung) Und vor dem Sturme her hinkt die lange Dämmerung, die todesmüde, todestrunkene Traurigkeit, welche mit gähnendem Munde redet. „Alles ist gleich, Alles ist leer, Alles war“ — so gähnt sie und schleppt den Fuß und kann nicht schlafen noch sterben vor Müdigkeit. --- Aphorism n=8660 id='VII.19[15]' kgw='VII-1.618' ksa='10.586' Oder wer ist es, den du liebst? Dreh-Orgler! segnen d.h. dem Zufall eine schöne Seele geben. Wahl: vorher und nachher gestaltende Kraft gegen das Vergangene Ruhe des Wartenden Muth des Wagenden Rein d.h. ohne Zwecke. --- Aphorism n=8661 id='VII.19[16]' kgw='VII-1.618' ksa='10.586' Wald-Thiere Von zukünftigen Gesängen deine Sehnsucht [ — ] [ 20 = Z II 2. Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8662 id='VII.20[1]' kgw='VII-1.619' ksa='10.587' Du gehst den Weg der Größe: nun ist für dich Abgrund und — Gipfel in Einem beschlossen. Schaue dich nicht um: das sei dein bester Muth, daß es hinter dir keinen Pfad mehr giebt. Hier soll dir keiner nachschleichen: wo dein Fuß nur schritt, da ist der Weg ausgelöscht und darüber geschrieben „Unmöglichkeit“. Nun ist das deine letzte Zuflucht worden, was bisher deine letzte Gefahr war. Die Zeit ist abgeflossen, wo du noch Wunsch sein durftest: was du jetzt noch bist, soll Hand und Wille und Griff des Wollens sein. Einige wollen, aber die Meisten werden nur gewollt. Und alles Gute sollst du dir gewähren als einem, der es sich auch versagen könnte. Es giebt Schauspieler wider Wissen und Schauspieler wider Willen. Daß wir unsere Unsterblichkeit ertragen könnten — das wäre das Höchste. Bin ich dazu gekommen, die kleinen Leute ihre kleinen Tugenden zu lehren? Sie wissen sie schon selber zu finden und rechnen es mir hart an, daß mich ihr Fund nicht neidisch macht. --- Aphorism n=8663 id='VII.20[2]' kgw='VII-1.622' ksa='10.588' Auf dem Meere. Rede auf seine Freunde. ich wollte sie schonen, sie nicht als Apostel herumsenden, ich wurde zu liebevoll gegen sie — nun habe ich sie eben dadurch vernichtet. Umsonst bisher! Das Leben über die Mitte unwiederbringlich geopfert. Der furchtbarste Gedanke einer ewigen Wiederkehr der Vergeudung. Die vergeudete Menschheit (und alles Ringen und Grosse ein ewig zielloses Spiel) (Schlange und Hirt) Die Seligkeit wider Willen (der Genesende und die Lust an der Oberfläche) Sehen in der großen Natur. Sucht seine Thiere, im Verlangen nach Mitgefühl. Hellsichtigkeit über sein Schenken-wollen. Wanderer, Blitz. Mitgefühl mit den Tyrannen und Volks-Schöpfern. „Ich versuche es noch einmal“ Lösung. — Scepsis gegen allen pessimismus gewendet. — Vergessen, Neubeginn, wie bei allen prophetischen Menschen. Jenseits von Gut und Böse (Schluss) zu Allem bereit. --- Aphorism n=8664 id='VII.20[3]' kgw='VII-1.622' ksa='10.588' Entwurf zu Zarathustra 3. 1. Auf dem Meere. „Blase Wind.“ Columbisch. Ahnungen, treibende Kräfte, wohin? Unwiederbringlich geopfert. Der Wanderer. Spätherbst. 2. Die Raststätte. Das Glück des Freigeistes. Auch an seine Freunde nicht gebunden (du hast sie freigemacht!) Was ist Einer! Der „Wanderer“. Zögere in deinem Glück! Stimmung der „fröhlichen Wissenschaft“ und Kritik. 3. Die Todtenfeier und die Rede auf die Freunde. Das Zärtlichste des Einsamen. 4. Vertrieben, flüchtig, verachtet. Alles Elend der Religionsstifter, das von außen kommt, zusammenfassen. 5. Vergeudet! Nutzlos! Elend, das von innen kommt. 6. Hellsichtig über sein „Schenken“ und seine „Liebe“. — Das ist seine Selbstsucht, sich als goldene Kette und Schloß vieler Selbste zu fühlen — das verräth den Herrschenden. — Ziel: die Einheit des Vielfachsten, die Schönheit des Häßlichsten, die Nothwendigkeit des Zufälligsten persönlich darstellen. Der Staat als Mittel. 7. Es bleibt ihm nur übrig, sich selber zu tyrannisiren — mit einem unbeschränkten Willen zum Leiden. Hohn auf die bisherigen Pessimisten. 8. Die wehethuendste Wahrheit (Möglichkeit) herauf beschworen. Wie, wenn du dies ewig wieder erlebtest! 9. Die große Natur und der Mensch. 10. Hohn auf die dem Leben Vertrauenden. Oh daß es einen gäbe, dem ich fluchen könnte! 11. Jenseits von „gut“ und „böse“ — die Tartüfferie der Schwachen. Spencer 2 p 110 12. Hohn auf die Künstler: die sich im Bilde, das sie schaffen, ausruhen. — Wahrer Sinn vom Ruhme: ich will ein Sporn sein und blutig ritzen alle Kommenden. 13. Hohn auf das Vergnügen der Erkennenden. „nüchtern und gemein“ 14. Letzte Steigerung: die vergeudete Menschheit. Mitgefühl mit den Herrschenden und ihrer Noth, und Hohn über sie. 15. Er sucht seine Thiere. Höhle zerstört. Tiefste Vereinsamung. 16. Er zerreißt seine Schlange, der Hirt stirbt, er kämpft mit seinem Adler. 17. Krankheit. Fiebertraum „der Fliegende“. 18. Der Einsiedler als Versucher. 19. Der Genesende. Von der Seligkeit wider Willen. 20. Der Wille: versuchen wir's noch einmal! Die Scepsis gegen den pessimismus gewendet. 21. Die Erscheinungen: Regenbogen, Löwin mit Taubenschwarm, die Kinderchöre. 22. Hymnus auf die urbestimmte Natur. „ich als fatum.“ --- Aphorism n=8665 id='VII.20[4]' kgw='VII-1.624' ksa='10.590' So lange noch gehandelt werden soll, also befohlen wird: ist noch nicht die Synthesis (die Aufhebung des moralischen Menschen) da. Nicht anders können: Triebe und befehlende Vernunft über den Zweck hinaus: sich selber genießen im Thun. Teichmüller p. 55. der Wille selber ist zu überwinden — alles Gefühl der Freiheit nicht aus dem Gegensatz des Zwangs mehr schöpfen! Natur werden! Irrthum des Aristoteles p 65 denn die Begierde bewegt nicht und die befehlende Vernunft bewegt nicht. der Wille bewegt nicht, sondern er ist eine Begleit-Erscheinung. --- Aphorism n=8666 id='VII.20[5]' kgw='VII-1.624' ksa='10.590' Gegen die Epicuräer(988) — sie haben sich befreit von einem Irrthum und genießen die Freiheit als ehemals Gefangene. Oder sie haben einen Gegner, auf den sie eifersüchtig waren, überwunden oder geglaubt zu überwinden, ohne Mitgefühl mit dem, welcher nicht sich gefangen sondern geborgen fühlte, noch auch mit dem Leide der Überwundenen. --- Aphorism n=8667 id='VII.20[6]' kgw='VII-1.624' ksa='10.590' Die niedrigsten Menschen, abzuschätzen nach ihrer Wirkung auf die „großen Menschen“. 1) die Schmarotzer — die welche sich in die Schwächen der Starken und Großen einnisten 2) die Wehseligen, welche gleich Mücken den Großen viel kleines Leid machen und sie so verkleinern — auch den heiteren Himmel durch ihr Jammern trüben. 3) die Gutmüthigen, welche nicht zu widerstehen wissen und ihn als Befehlenden verderben: sie machen ihn zu einem Verachtenden. 4) die Behaglichen: sie machen das Leben kleinlich in der Lust --- Aphorism n=8668 id='VII.20[7]' kgw='VII-1.625' ksa='10.591' „Tapfer ist, wer erduldet, fürchtet oder wagt, was man soll und weswegen man es soll und wie man es soll und wann man es soll“ Aristoteles(989) Befreier vom Wahne „Gott“ und noch mehr vom Wahne „Gott und Mensch“. Bescheidung als Erden-Bewohner die ewige Bedeutung des Individuums. ego. --- Aphorism n=8669 id='VII.20[8]' kgw='VII-1.625' ksa='10.591' Nicht klagen à la Hamlet! NB. Plan zu Zarathustra 3. 1 Zarathustra auf dem Meere. 2 — 10 Zarathustra hört vom Tod der seligen Inseln. Reden gegen seine wahren Feinde. Die erschütternde Wirkung seines Lobes auf seine Freunde: die Stadt umgeworfen, Zarathustra muß sich losreißen: er verachtet ihre Schwäche darin. fürchterlicher Ausbruch seiner Verachtung, und Lob der Tyrannen und der Bösesten 11 — 12 Zarathustras(990) Einsamkeit. Umsonst! Es ist zu spät! Tod des Knaben mit der Schlange. — Symbol. 13 Zarathustra sucht krank, entsetzt seine Höhle. Seine Thiere fliehn und erkennen ihn nicht, die Höhle ist zertrümmert. 14 — 20 Rede des Einsiedlers. Zarathustra sieht, daß im Gott-Vertrauen die letzte Quelle alles Schwachwerdens liegt. Noch Ein Mal! Entschluß. 21 — 22 Heraufbeschwörung des furchtbarsten abgründlichsten Gedankens. Die vorbestimmte Natur — Hymnus. Seligkeit wider Willen (wie ein Eifersüchtiger das geliebte Weib vor sich her stößt und zärtlich noch in der Härte ist) --- Aphorism n=8670 id='VII.20[9]' kgw='VII-1.626' ksa='10.592' Zarathustra 3. Mehrere Reden am „Grabe“ warum mußten sie fort von euch? Zuletzt Mitgefühl mit allen Herrschern und Tyrannen, die an den schwachen Menschen ihre Verachtung ausließen (sie trieben ihren eigenen Willen ins Höchste) sie (Volk, Weise, Gute) haben alle keinen Glauben mehr, ein Vorrecht auf höheres Menschenthum zu haben — ihren innersten Zweifel decke ich auf! „ich will nicht, daß die Tugenden der Starken verwechselt werden mit denen der Schwachen.“ Fluch, daß die Besten sich zurück ziehen müssen! Von der Herrschaft der Feiglinge. zur Charakteristik der Freunde (rührendstes Lob zuletzt! 1. den Willen kräftigen 2. keine Lüsternheit 3. schweigen lernen 4. Einsamkeit 5. das tiefe Mißtrauen und das tiefe Vertrauen 6. seinen Feind suchen, seinen Freund aber finden. --- Aphorism n=8671 id='VII.20[10]' kgw='VII-1.627' ksa='10.593' Zarathustra 4. Der König und der Narr geben einen Begriff, daß das Kommen Zarathustra's nöthig ist. Zarathustra schließt immer engere Kreise: große Reden, worin er ausschließt. Immer kleinere Kreise, auf höheren Bergen. Zunächst werden 1) die Schmarotzer, dann 2) die Heuchler 3) die Schwachen Gutmüthigen dann 4) die unbewußten Heuchler der Moral ausgeschlossen. Letzte Scene: Schilderung der höchsten Seele, die am Tiefsten hinunter kann, der umfänglichsten, die sich am weitesten verirren kann, der nothwendigsten, die sich in Zufälle stürzt, der Seienden, die ins Werden sich verliebt; der Habenden, welche verlangt und will; der sich immer wieder Fliehenden und wieder Einholenden: ganz Selbst-Liebe und darum ganz in Allem: der alles Spiel ist; Weisheit, die sich ins Meer der Thorheit stürzt: Lachen und Tränen: die Welt, eines Gottes Ausgelassenheit: Erlösung von allen einmaligen steifen „Weisen“ usw. — Sünde selber als Genuß der Selbst-Aufhebung. Alle Wesen nur Vorübungen in der Vereinigung Einverleibung von Gegensätzen. Die Erlösung vom Zufalle: was ich habe geschehen lassen, das weiß ich hinterdrein mir gut machen: und deshalb hinterdrein wollen, was ich nicht vorher wollte. ganz in sich Ziel Darauf erzählt Zarathustra, aus dem Glück des Übermenschen heraus, das Geheimhiß daß Alles wiederkehrt. Wirkung. Pana will ihn tödten. Er begreift endlich, macht alle Wandlungen durch, bis zur siegreichsten, als er aber sie zerbrochen liegen sieht — lacht. Steigt lachend aufwärts auf den Fels: aber dort angekommen stirbt er glücklich. Hinreißende Wirkung des Todes: die Gelobenden. --- Aphorism n=8672 id='VII.20[11]' kgw='VII-1.628' ksa='10.594' Vom Einen Siege. So wie ich ihn einst siegen und sterben sah: den Freund, der göttliche Augenblicke und Blitze in meine dunkle Jugend warf — muthwillig und tief, voranstürmend zur Freude noch im Sturm der Schlacht, voranblutend im Leide, und wo der erwählten Fahne Feinde nahten, — unter Sterbenden der Heiterste, unter Siegenden der Schwerste, nachdenklich-vordenklich auf seinem Schicksal stehend — erbebend darob, daß er siegte, lachend darob, daß er sterbend siegte — befehlend, indem er starb: — und er befahl, daß man vernichte und nicht schone — Oh du mein Wille, mein In-Mir, Über-mir! du meine Nothwendigkeit! Gieb, daß ich also siege — und spare mich auf zu diesem Einen Siege! Bewahre und spare mich auf und hüte mich vor allen kleinen Siegen, du Schickung meiner Seele und Wende aller Noth, du meine Nothwendigkeit! --- Aphorism n=8673 id='VII.20[12]' kgw='VII-1.628' ksa='10.594' Kenne ich nicht, gleich dir, alle Heiterkeit — auch die Heiterkeit, die im Vorgenuß des nahen Todes ist: denn die große Bürde, die ich trug, ließ mich oft in großen Gefahren jauchzen kleine verkrochne Gemeinde und Dunst und Dünkel aller Betbrüder — sie alle bedürfen der Stuben und Kämmerchen zu ihrem Beten! Du bist gleich mir „von Ohngefähr“ das ist der älteste Adel der Welt. und nicht nach ihrem Lande der Verheißung will ich dem Geiste folgen, den sie heilig heißen: ich sah immer Ziegen und Gänse voran unter seinen Kreuzfahrern vertraulich und offenherzig, aber gleich Thoren, durch die nur Niedriges eingeht. --- Aphorism n=8674 id='VII.20[13]' kgw='VII-1.629' ksa='10.595' Die feierlichen Schnurrpfeifer, die mit Tönen düstere Lehren und Lügen predigen. Ich wollte, ich sähe schon die Feuersäule, in der sie verbrannt wird: denn solche Feuersäulen müssen dem großen Mittage vorangehn. Wie viel Höhlen hat das Leben Vor Sonnenaufgang. --- Aphorism n=8675 id='VII.20[14]' kgw='VII-1.629' ksa='10.595' Ich fand einen Übermuth in allen Dingen, den heiße ich göttlich. Ich fand diesen Übermuth auch in meiner Seele. Diesen Übermuth der Weisheit fand ich in allen Dingen, daß sie allen Dingen auf den Füßen von Narren gehen heißt. So wenig Vernunft als möglich: mehr nimmt sie nicht mit in ihren Schnappsack, wenn sie über Land geht und Tagsüber ihr Feld bestellt. Auf den Füßen des Zufalls laufen alle Dinge — hinweg und zurück und hinauf zur Weisheit, — das ist ihre selige Sicherheit, daß sie alle Dinge nur mit dem Zufalle zu sich gängelt. --- Aphorism n=8676 id='VII.20[15]' kgw='VII-1.630' ksa='10.596' Von unschuldigen Dingen am liebsten genährt und von Wenigen, bereit und ungeduldig, davonzufliegen: wie sollte nicht Etwas an mir von Vogel-Art sein? Dem Geist der Schwere todfeind auch noch mit dem Leibe: wohin folgte ihm nicht meine Feindschaft! Wohin flog und verflog sich nicht mein geflügelter Tod-Haß! --- Aphorism n=8677 id='VII.20[16]' kgw='VII-1.630' ksa='10.596' Wahrsager Vernichter Schaffender Verbinder Entdecker (Meer) Tänzer — Lacher Fliegender — Siegender [ 21 = Mp XV 3b. Herbst 1883 ] --- Aphorism n=8678 id='VII.21[1]' kgw='VII-1.631' ksa='10.597' (Zu 3.) Heraufbeschwörung der schwersten Wahrheit. Hohnlied auf alle bisherigen Pessimisten. Hohnlied auf die Religionen und ihre Fluchtversuche. Hohnlied auf Socialisten Jesuiten und Epicureer. Hohnlied auf die Künstler bisher. Mitgefühl und Ehre vor allen großen Gesetzgebern Feldherren und Eroberern. Was Freunde! Überwindung der Natur durch die großen Menschen. Lied des Fliegenden. Trostlied des Kranken — Müde: still werden. Wille zum Leiden. „Ich bin das Fatum“ „jenseits der Moral“, über alles Lob hinweg. die Skepsis als Versuchung der Selbstmord als Versuchung Hymnus des Genesenden. Das Land sich erobern, das wir verdienen sei es jetzt, in welchen Händen es wolle --- Aphorism n=8679 id='VII.21[2]' kgw='VII-1.634' ksa='10.598' Plan zu Zarathustra 3. Die Einsamkeit in Scham und Schweigen vor dem größten Gedanken. Den Thieren ausweichend Die Einsamkeit(991) eines einzigen Willens, der vor Jedermann sich verbirgt, der aber Jedermann erhebt Die Einsamkeit ohne Freunde, ja mit dem Gefühle, sie geopfert zu haben. Die Einsamkeit, der alle Trostgründe abhanden gekommen sind, Hohnlied auf allen bisherigen Pessimismus (weit über alle bisherigen Denkweisen hinaus). Die Einsamkeit und die Versuchungen. Hohnlied auf die bisherigen Fluchtversuche der Religion Die Einsamkeit der höchsten Verantwortlichkeit. Hohnlied auf Socialisten und Jesuiten und Epicureer. Die Einsamkeit jenseits der Moral, in den ewigen Perspektiven. Überwindung der großen Natur durch den Menschen. Lied des Fliegenden. Die Einsamkeit des Kranken. Trostlied. Müde- und Stillwerden. Geheiligt durch Leiden. Der Wille zum Leiden und zur Vertiefung des Leidens. „Ich will!“ Hymnus des Genesenden und Siegreichen. Der lachende Löwe und der Taubenschwarm. (Ein Versuch — mehr nicht! er selber und sein Gedanke) Die 4 Thiere (Stolz mit Klugheit — Macht mit Milde) kommen — sie nähern sich einander --- Aphorism n=8680 id='VII.21[3]' kgw='VII-1.634' ksa='10.598' Plan zu Zarathustra 4. 1. Die Einladung. 2. Der Siegeszug. Die Peststadt. Der Scheiterhaufen (die alte Cultur verbrannt). 3. Das Frühlingsfest mit Chören. 4. Rechenschaft vor Zarathustra: „was thatet ihr?“ (erfandet ihr?) Art der Gemeinschaft (wie in Corsica). 5. Wohn-Orte. 6. Kriege und Ringkämpfe. 7. der neue Adel. 8. die Versuche (mit den Bösen „,Strafen“ usw.) 9. das Weib im Weibe erlösen 10. die Sklaven (Bienenstöcke) Ruhe ertragen lernen. Mehr Maschinen. Umgestaltung der Maschine in's Schöne 11. die Zeit zur Einsamkeit. Eintheilung des Tages. 12. die lange Jugend und die Verwandlungen. Darauf die großen Reden Zarathustra's, gleich Gebeten. einige absonderliche Heilige kommen auch als Jünger; auch ein Narr (Epicur?) 13. Die Heiligung des Lachens. Zukunft des Tanzes. Sieg über den Geist der Schwere. 14. Die Unschuld des Werdens. 15. Die Weihung des Kleinsten. 16. Das Zerbrechen der Tafeln. Lob der kühlen Vernunft! 17. Die Erlösung der Bösen und von den moralischen Richtern! 18. Das Heraufbeschwören des Feindes. 19. Die neuen Könige — als Vorbild-Lehrer. 20. Das ewige „Ich“ und seine Heiligung. Determinismus und seine Lösung. Es giebt keine Moral und absolute Veranwortlichkeit, wir setzen sie für uns an Seligsprechung der Triebe 21. Entscheidender Moment: Zarathustra fragt die ganze Masse am Feste: „wollt ihr das Alles noch einmal?“ — alles sagt „Ja!“ Er stirbt vor Glück dabei. (der Himmel heiter, tief) (ahnungsvoll, heiter, schauerlich) (tiefste Stille, die Thiere um Zarathustra, er hat das Haupt verhüllt, die Arme über die Felsplatte gebreitet — scheint zu schlafen) der heulende Hund etwas Leuchtendes Furchtbares Stilles geht ihnen allen über ihre Gedanken weg Den Schluß bilden die Reden der Gelobenden an seiner Leiche. Die Gelobenden. 22. usw. Der große Mittag als Wendepunkt — die zwei Wege. Der Hammer zur Überwältigung des Menschen: höchste Entfaltung des Individuums, so daß es an sich zu Grunde gehen muß (und nicht, wie bisher, an Diätfehlern!) (wie der Tod in die Welt kam!) Was Glück! Der Schaffende als der Selbst-Vernichter. Schöpfer aus Güte und Weisheit. Alle bisherige Moral überboten! Zuletzt die Gelöbnisse — furchtbare Schwüre! --- Aphorism n=8681 id='VII.21[4]' kgw='VII-1.636' ksa='10.600' Chor der Gottlosen (Überwindung der Kirchen) Chor der Redlichen (Überwindung der moralischen Tartüfferie) Chor der Büßer des Geistes (Überwindung der idealistischen Eitelkeit) Der Orden vom Harten Herzen (Überwindung des Mitleidens) Die Schalks-Narren. 1. Neue Rangordnung der Menschen und neue Vertheilung der Rechte. 2. Die Nothwendigkeit der Sklaven. Besucher bei Zarathustra man ruft ihn um Hülfe 1) allgemeiner Sklaven-Aufstand 2) die Verweichlichung der Herzen, Schwäche 3) die Verdüsterung und die Verrücktheit das Glück der Gemeinde (aber die Einsamen genießen es!) das Glück der Wahrhaftigen (gegen all die Mühsal des Versteckspielens). Die Vorzeichen. der Brand der großen Stadt. --- Aphorism n=8682 id='VII.21[5]' kgw='VII-1.637' ksa='10.601' Endlich als Raum: unendlich als Zeit. mit der Unzerstörbarkeit ist die Ewigkeit gegeben und die Anfangslosigkeit mit der Bestimmtheit eine Grenze der Vielheit neuer Formen. --- Aphorism n=8683 id='VII.21[6]' kgw='VII-1.637' ksa='10.601' Der Mensch ist das, was überwunden werden muß. Hier halte ich den Hammer, der ihn überwindet! Dieser Gesichtspunkt beseligt Zarathustra am Schluß des III. Theiles er wird dabei reif. die bisherigen Ausflüchte und Fluchtversuche vor dem größten Gedanken: Nirvana, der Gedanke an das Nichts beseligend. die wunderbare Umschaffung im Jenseits und dann ewiges Fortleben (im Christenthum) die Verthierung, als bien public — Consequenz der Eudämonisten Socialisten Jesuiten. die absolute Skepsis an unserem Geiste und praktisches Sich-gehen-lassen. „Was weiß ich vom Handeln!“ Der Determinismus: ich selber bin das Fatum und bedinge seit Ewigkeiten das Dasein. Viele Triebe kämpfen in mir um die Oberherrschaft. darin bin ich ein Abbild alles Lebendigen und kann es mir erklären. Plötzlich öffnet sich die furchtbare Kammer der Wahrheit. Es giebt eine unbewußte Selbstbehütung, Vorsicht, Verschleierung, Schutz vor der schwersten Erkenntniß: so lebte ich bis jetzt. Ich verschwieg mir Etwas; aber das rastlose Heraussagen und Wegwälzen von Steinen hat meinen Trieb übermächtig gemacht. Nun wälze ich den letzten Stein: die furchtbarste Wahrheit steht vor mir. I. Beschwörung der Wahrheit aus dem Grabe. Wir schufen sie, wir weckten sie auf: höchste Äußerung des Muthes und des Machtgefühls. Hohn über allen bisherigen Pessimismus! Wir ringen mit ihr — wir entdecken, daß unser einziges Mittel, sie zu ertragen das ist, ein Wesen zu schaffen, das sie erträgt: es sei denn, daß wir uns freiwillig wieder blendeten und blind gegen sie machten. Aber das vermögen wir nicht mehr! der Schlange den Kopf abbeißen! Wir schufen den schwersten Gedanken — nun laßt uns das Wesen schaffen, dem er leicht und selig ist! Um schaffen zu können, müssen wir selber uns größere Freiheit geben als je uns gegeben wurde; dazu Befreiung von der Moral und Erleichterung durch Feste (Ahnungen der Zukunft! die Zukunft feiern, nicht die Vergangenheit! Den Mythus der Zukunft dichten! In der Hoffnung leben!) Selige Augenblicke! Und dann wieder den Vorhang zuhängen und die Gedanken zu festen, nächsten Zielen wenden! [ 22 = Z Il 3a. Ende 1883 ] --- Aphorism n=8684 id='VII.22[1]' kgw='VII-1.639' ksa='10.603' Allein mit mir und meinem frohlockenden Gewissen Auf einem Inselchen hattest du deine Freunde bei einander und deine Feinde unter ihnen: wie süß ist es zu lieben und zu hassen! Muß der Vater nicht dem Sohne auch noch in seinem Besten widerstreben? Und wer je sich ein Recht nahm, wird aus Liebe dies Recht auch dem eigenen Sohne nicht geben. Wir werden am härtesten für unsere Tugenden bestraft. Und also lerne rathen, wo deine Tugend liegt: dort wo du am härtesten bestraft worden bist. Einsame Tage wollen auf tapferen Füßen gehen. Hellsichtig wurde ich: ein diamantenes Schwert zerhaut mir jede Finsterniß. Der Widerglanz ihres Glücks flog wie Schatten über mich: und als sie sich stark fühlten und sicheren Fußes, schlich Mißtrauen an mich heran und sein Geschwister, die Schwäche. Man soll das Weib im Weibe erlösen! Und nach dem Mann möge das Weib begehren, aber nicht nach dem Männlichen! Noch hat man keine Zeit für mich. Aber was liegt an einer Zeit, die keine Zeit für Zarathustra hat! Man sagt mir, der Mensch liebe sich selber? Ist dies wahr? Ich fand den Menschen auch gegen sich noch immer als das Raubthier aller Raubthiere. „Was Zarathustra bestimmt hat, wird geschehen: wie sollte seine große Seele ihren Entschluß ändern können!“ Habe Mitleiden mit deinem Fuße, daß er nicht auf Morast trete: und also sollst du den, der seinen Freund verrieth, nicht einmal mit dem Fuße treten. Daran erkenne ich den Überreichen: er dankt dem, welcher von ihm nimmt. Das ist mir erst der wahre Redner und Über-Redner, der die Gründe selber überredet, daß sie ihm nachlaufen. Schnell genug reitest du zu deinem Ziele: aber dein lahmer Fuß sitzt auch mit zu pferde und wird zu gleicher Zeit mit dir anlangen. Dies ist meine Furcht für dich: gerade wenn du auf deiner Höhe bist, wirst du stolpern! Es giebt Schauspieler wider Wissen und Schauspieler wider Willen. Einige wollen, aber die Meisten werden nur gewollt. Die Zeit ist abgeflossen, wo du noch Wünsche haben durftest. Die kleinen Tugenden sind nöthig für die kleinen Leute: aber wer überredet mich zu glauben, daß die kleinen Leute nöthig sind! Du bist auf ihre Tugenden nicht neidisch — das vergeben sie dir niemals! Du gehst den Weg der Größe: nun ist für dich Abgrund und Gipfel in Einem beschlossen. Schaue dich nicht mehr um: das sei dein letzter Muth, daß es hinter dir keinen Weg mehr giebt. Hier soll dir keiner nachschleichen: wo dein Fuß nur schritt, da ist der Weg ausgelöscht und darüber geschrieben: Unmöglichkeit. Nun ist das deine letzte Zuflucht worden, was bisher dir deine letzte Gefahr hieß. Dies ist seine Narrheit: er kann alle Warner und Vogelstimmen nicht aushalten — er läuft in seinen Abgrund, weil er vor ihm gewarnt wurde. „Zufall“ nennen es die Schwachen. Aber ich sage euch: was könnte zu mir fallen, was nicht meine Schwere zwänge und an sich zöge? Seht doch, wie ich mir jeden Zufall erst in meinem Safte koche: und wenn er gar ist, heißt er mir „mein Wille und Schicksal“. Was meinem Leib und Willen fremd ist an meinem Zufalle, wie könnte ich ihm Gastfreundschaft bieten! Seht doch, nur Freunde kommen zum Freunde. Aus meinem Glücke selber flogen warnende Vögel auf. Herrisch kam das Erlebniß: aber mein Wille sprach zu ihm — da lag es schon bittend auf den Knien. Willst du dem Schreitenden zum Anstoß werden? Willst du vor dem herhumpeln, der Eile hat? Dem, der rückwärts schaut und vorwärts geht, soll man wider den Leib rennen: daß er seine Augen nicht mit seinen Füßen länger Lügen strafe. „Es giebt sich“ sagt ihr Bequemen: aber die Bequemlichkeit selber nimmt sich immer und wird immer mehr sich nehmen! Auch was wir unterließen, webt am Gewebe aller Zukunft: auch unser Nichts ist Webemeister und Netzespinnerin. Mancher ward seiner selber müde: und da erst holte ihn sein Glück ein, das ihm aufgespart war — aber er lief immer auf zu raschen Füßen! Niesen sollt ihr mir noch ob meines Getränkes: meine schäumenden Weine sollen eure Nasen kitzeln und wollüstig machen. Fragt meinen Fuß, ob mir eure Weise gefällt: trägt doch der Tänzer sein Ohr in der Zehe. Dies ist meine letzte Menschlichkeit: ich der Mildeste bin zum Härtesten geworden — Schlief ich je auf meinem Ruhm ein? Wie ein Bett von Stacheln war mir jeder Ruhm. Bin ich nicht die Wetterscheide? Kommen alle Winde nicht zu mir und künden mir ihren Willen? Und nun glüht auch noch das Eis und die Unschuld meiner Gipfel. Noch gleiche ich dem Hahn auf fremden Gehöfte, nach dem auch die Hennen beißen. Es ist mehr Ungerechtigkeit in eurem Verehren als in eurem Verachten Thut gleich mir: nur der Thäter lernt; und nur als Thäter will ich euch Lehrer sein. Daß ein Blitz in eure Speisen schlüge! Daß eure Mäuler erst lernten, Feuer fressen! Ihr rauscht gegen mich auf gleich Wellen: aber ich schlage euch mit meinem Ruder auf die Köpfe. Seht, ihr tragt meinen Nachen in die Unsterblichkeit. Hier steht mein Wille: an ihm bricht sich noch meines Stolzes Brandung. Laufende Feuer will ich aus euch machen und Verkünder mit Feuerzungen: aber bisher wart ihr nur dürres Gras und Steppe. Im dunklen Auge blitzt ihm Gold: ein goldner Kahn schwimmt darin auf schwarzen Gewässern. Schauspieler haben keine Zeit, auf Gerechtigkeit zu warten: und oft sah ich ich mir die Ungeduldigen darauf an, ob es nicht Schauspieler seien. Sie Alle wollen bestehn — und nennen dies Gerechtigkeit. Und „ins Gleiche bringen“ — — zu viel schonen — das sind die Einen: zu viel nachgeben — die Anderen. Man soll nur stehlen, wenn man nicht rauben kann: so redet die Stimme der Ehre unter Schelmen Schon fühle ich, daß ich träume: so bin ich wohl nahe dem Aufwachen? Wie willst du tanzen lernen, wenn du nicht erst gehen lerntest? Aber über dem Tanzenden ist noch der Fliegende und die Seligkeit des Oben und Unten. Und wer um die Tugenden der Starken wirbt, muß nicht nach den Tugenden der Schwachen begehrlich blicken, sondern streng an diesen hübschen Mägden vorübergehen. Ach, daß du glaubst verachten zu müssen, wo du nur verzichtetest! Eines Tages merkte ich, daß ich meine Geduld verloren hatte: da gieng ich aus, sie zu suchen — und ich suchte gut. Aber glaubt ihr wohl, meine Freunde, daß ich sie wieder gefunden hätte? Im Gegentheil: doch fand ich so viel unterwegs auf meiner Reise, daß ich euch davon erzählen muß — und ich schwöre euch's zu, jetzt gleich bei unsrer ersten Ausfahrt, daß ihr dabei eure Geduld verlieren werdet. — Und meint ja nicht, daß ich's anders will: denn das Beste von dem Allen, was ich inzwischen lernte und fand, ist eben dies: „es ist für Viele an der Zeit, die Geduld zu verlieren“. Und zumal für Euch, meine Freunde! Hütet euch vor allem Halben Wollen und seid entschlossen zur Trägheit wie zur That. Und wer einst Blitze werfen will, muß lange als Wolke am Himmel hängen. Das lange Schweigen müßt ihr lernen; und Niemand soll euch in den Grund sehen. Und nicht das sind die besten Schweiger, die ihr Antlitz verschleiern und ihr Wasser trüben, daß man nicht hindurch schaue. Sondern die Hellen, die Wackern, die Durchsichtigen sind die besten Schweiger, deren Grund so tief ist, daß er auch durch das hellste Wasser nicht verrathen wird. An ihnen nämlich verräth sich das Schweigen nicht als Schweigen. Es ist noch zu früh für mich: bisher war ich nur mein eigner Vorläufer und Herolds-Ruf. Nicht sollst du durch fremden Schlamm waten: sondern hier ist es deine Kunst, flüchtig wie ein göttlicher Blick der Verachtung über sie weg zu laufen. Alle gut verfolgten Dinge hatten bisher Erfolg. Meine Gräber öffneten sich, mein lebendig begrabner Schmerz stand wieder auf. Unter Leichengewänder hatte er sich verborgen, um ganz sich auszuschlafen — um nun, wehe mir, sich ganz auszuwachen! Mein Glück läuft mir nach, sagte Zarathustra — das kommt davon, daß ich nicht den Weibern nachlaufe: und das Glück ist ein Weib. Und so weit erniedrigte sich der Mensch vor Gott und trieb seinen Trotz gegen sich, daß er jetzt eine tödtliche Rache haben will: und so mußte der, welcher alles schaute, sterben! Die Rache am Zeugen — — Das ist die Arglist in der Scham: sie will bei sich selber glauben, daß sie nur der Gewalt weicht; und was sie am liebsten möchte, soll nur ein Nachgeben sein und die Verzweiflung des Schwächeren. Wer nichts zu thun hat, dem macht ein Nichts zu schaffen. Was ich nicht will, daß ihr mir thut, warum sollte ich dies nicht euch thun dürfen? Und wahrlich, das, was ich euch thun muß, gerade das könntet ihr mir nicht thun! Sie haben alle keinen Charakter: was half's! sie mußten sich einen stehlen. Thut immerhin, was ihr wollt: aber seid erst solche, die wollen können! Liebt immerhin euren Nächsten gleich euch selber: aber seid erst solche, die sich selber lieben Ein kleines Licht, aber doch ein großer Trost für den Schiffer, den die Nacht an das wilde Meer verrathen will. Vergessen: das ist eine göttliche Fertigkeit. Und wer in die Höhe will und fliegen will, muß viel Schweres in die Tiefe werfen und sich leicht machen — das heiße ich göttliche Leicht-Fertigkeit. Aus der Ferne denkt man übel von einander. Aber zwei Menschen beisammen — wie sollten sie sich nicht wohlwollen! Die Einsamkeit reift: sie pflanzt nicht. Wehe, du wolltest ihn kaufen, aber du hast zu wenig geboten, und nun hast du seine Tugend stärker gemacht, weil sie einmal Nein gesagt hat. Bescheiden ein kleines Glück umarmen und dabei bescheiden schon nach einem neuen kleinen Glücke schielen — Selbst in Gefängnisse verflog sich meine Freiheit und ihre Neubegierde. So viel Güte, so viel Schwäche sehe ich: und ihr seid rechtlich und artig miteinander wie Sandkörnchen. Der Zweck ist es, der jedes Ding und Thun entheiligt: denn was ist Heiligkeit, wenn sie nicht im Herzen und Gewissen des Dings und Thuns sitzt! Ich will, daß du kein Ding thust mit „um“ und „weil“ und „damit“ — sondern jedes Ding um des Dings Willen und ihm zu Liebe. Und wenn Einer bisher die Menschen abgründlich verachtete — war er nicht eben dadurch immer ihr größter Wohlthäter? „Was will diese düstere Wolke von Mensch? Will er uns die Pest bringen!“ „Nehmt die Kinder weg: solche Augen versengen junge Seelen.“ Ihr redet falsch von Ereignissen und Zufällen! Es wird sich euch nie Etwas Andres ereignen, als ihr euch selber! Und was ihr Zufall heißt — ihr selber seid das, was euch zufällt und auf euch fällt! Mein Glück stand heiß über mir im Mittage, meine Sonne trank durstig am Meere — nun kommt eine Nacht von Wolken daher und plötzliche Winde. Wohl weiß ich, woher Winde kommen und wohin sie brausen seinen Willen einpflanzen, daß er ein hoher Baum werde und ein Schattenbringer für ferne Geschlechter noch — ein langer Wille! Was ist denn das, was ihr euer Gewissen nennt? Nicht ein Gesetz, sondern daß ihr ein Gesetz nöthig habt und einen Arm, der euch halte, ihr Trunkenen Stolperer! „weich, flüchtig, bescheiden“ soll ich dastehn und über die Metze Glück schimpfen? Oder über die „Stiefmutter Natur“? Mit Loben und Tadeln ziehst du einen Zaun um dich. Und wenn du das Leben nicht aushalten kannst, mußt du suchen, es lieb zu gewinnen — solches nämlich war immer der Kunstgriff der Weisesten. Ihrer Kunst kühnster Griff war es, wenn sie den Teufel sich zu nahe fühlten, an Gott zu glauben. Sie lernten die Namen tauschen: und so täuschten sie sich über die Dinge. Siehe da die ganze Kunst der Weisesten! Zum Eigennutz sind die Meisten zu wahnsinnig: ihr Glück macht sie alle wahnsinnig. Sie opfern Alles für Eins — das ist irgend eine Liebe. Dieser Eigensinn und Eigen-Hang hängt über Allen. Aus ihrer Liebe quillt ihnen ihr heißer Wahnsinn: der aber ist ein schlechter Rechner und verachtet die kalten Krämer-Tugenden. Die Krämer-Tugend nämlich, des Krämers geldklebriger Finger und lüsternes Auge — das ist noch unter der Würde des Thieres. Alles, was bezahlt werden kann, ist wenig werth: diese Lehre speie ich den Krämern ins Gesicht. Geld geht durch alle Finger: darum lerne mit Handschuhen Geld angreifen und Wechsler. Gelobt sei die kleine Armut: denn alle Krämer trachten nach großem Reichthum. Wo Geld klingelt, da herrscht die Hure. Wer sich stets viel geschont hat, der kränkelt zuletzt an seiner vielen Schonung. Er redet rauh, aber nicht aus rauher Kehle; jeder Windzug macht ihn heiser reden, diesen Zärtling! Und oft lehrt man den Verzweifelnden nicht anders Stärke als indem man ihm von seiner Schwäche spricht. Vielfraße die Einen, die Andern Schmeckerlinge — verächtlich Beide. Zeuger und Züchter. Oh diese engen Krämer-Seelen! Wenn das Geld in den Kasten springt, springt des Krämers Seele mit hinein. Wessen Seele eine Geldkatze und wessen Glück schmutzige Papiere waren — wie möchte dessen Blut je rein werden? Bis ins zehnte Geschlecht noch wird es matt und faulicht fließen: der Krämer Nachkommen sind unanständig. Von den Schreib- und Schreihälsen. Von den Eintags-Lehrern. Weiche von mir, mein Versucher, sagte Zarathustra zu dem Alten und küßte ihm dabei die zitternde Hand; er lächelte bei seinen eignen Worten, denn ihm kam eine Erinnerung. Es ist die Zeit der kleinen Leute. In der linksten Zehe noch mehr Sinn für das Rechte haben als jene in ihrem Kopfe. Chor der Narren d.h. der Weisen, die zeitweilig sich unwissend und thöricht fühlen Chor der Armen d.h. der Geringen Überflüssigen, deren Joch leicht ist. — Emerson p. 283. Nicht für seinen Glauben, sondern für den Zweifel an seinem Glauben verbrannt werden — Ich will nicht mehr verbergen, wie ich fühle: was redet ihr mir von Wahrheit! Sein Geist ist eingefangen in den Käfig seines engen Herzens. Liebe ich denn die Menschen? Aber sie gehören zu meinem Vorhaben — das aber ist meine ganze Liebe. Mißtrauisch und geschwürig, bereit zu plötzlichem Willen, entschlossener Warter und Lauerer Was ich nicht vorher gewollt habe, das muß ich nachher wollen — eine andere Wahl ist mir nicht gestellt worden. Gegen die steifen Weisen, von ihnen erlösend — die Seele, der Alles Spiel wird. Sie wollen, daß ihnen Niemand wehethue: so kommen sie Jedem zuvor und thun ihm wohl — diese Feiglinge! „Thut, was ihr wollt, aber hütet euch damit aufzufallen! Thut, was ihr könnt, aber hütet euch damit anzustoßen!“ Recept zur Gewöhnlichkeit. Es giebt in der Tugend keine Sprünge. seinen Feind suchen, seinen Freund finden Recept: lang wollen, keine Lüsternheit, schweigen lernen, Einsamkeit lernen, tiefes Mißtrauen lernen der Stein wird mürbe dem Willen ein Rückgrat schaffen — durch eine Organisation Fluch darüber, daß die Besten sich zurückziehn ohne Kinder. Dem Gottesmörder, dem Verführer der Besten, dem Freund der Bösen Wer die Menschen bisher am meisten verachtete, war er nicht eben dadurch ihr größter Wohlthäter? — Leichenräuber, die diesen Todten und Halbtodten noch Etwas abzustehlen wissen Lieber noch Händel als Händler! Sprich früh und Abends: „ich verachte den Krämer, ich will ihm die langen Finger zerbrechen“. Das Leiden des höheren Menschen ist nicht sein Niederes, sondern daß er weiß: „es giebt noch Höheres“. In die Höhe gedrückt, gleich dem Balle — das nennen sie „steigen“. Ihr habt ihren Ehrgeiz erdrosselt! Unter euch die letzten zu sein gelüstete sie mehr als die ersten! „Die Lust ist ein Weib, sie läuft dem nach, der sie verschmäht.“ Ihr rechnet das Glück Aller aus und habt die Zukünftigen dabei vergessen — das Glück der Meisten! Fragt doch die Weiber! Man gebiert nicht, weil es Vergnügen macht. „Es will mir befehlen? Wohlan, ringen wir mit einander: vielleicht ist mein Wille der Stärkere!“ — zur Entstehung der Bösen. Nun lebt Keiner mehr, den ich liebe; wie sollte ich noch das Leben lieben! Die Engel schmelzen in Thränen, wenn sie ihn lächeln sehn Müde und glücklich, gleich jedem Schaffenden am siebenten Tage. Mein Herz war höflich auch gegen arge Zufälle: gegen das Schicksal stachlicht zu sein dünkte mich eine Weisheit für Igel. Schon laufen die Stunden leichten Fußes über unsere Herzen Und wenn mir die Leiter fehlte, stieg ich immer auf meinen eigenen Kopf. Das erst ist Stille: Niemand denkt an mich und Alle reden von mir. Ich suchte mich und wo mein Ich heim sein dürfe — das war meine schwerste Heimsuchung. Ich suchte mein schwerstes Joch: da fand ich meine Selbst-Sucht. Er ist unerschütterlich, und wenn er klagt, so ist es mehr noch Nachsicht gegen euch und ein Mantel, den er um seine Härte breitet. Ich lobe das Land nicht, wo Butter und Honig — fließt. „Das Schlimmste liegt hinter uns“ „ich hielt dich für einen Weisen — was mich aber über Alles an dir verwundert, das ist deine Klugheit. tölpelhafte Tugenden „Ich will leben, wie ich Lust habe, oder ich habe keine Lust zu leben“ — so denkt noch der Heiligste. Wo ich immer fürchtete, werde ich endlich wünschen — oh abgründlicher Gedanke, jetzt lerne ich noch, den Abgrund lieben! Selbst- und Herrschsucht trieb die Lüge in die höchste Höhe. Siehst(992) du doch das Gestein der höchsten Berge an? Hat es sich nicht unter den Meeren gebildet? Hütet euch, ihr Reichsten: an euch empört die kleine Wohlthätigkeit mehr als der große Geiz. Ihr tröpfelt gleich bauchichten Flaschen mit allzu engen Hälsen — oft brach man solchen Flaschen schon die Hälse. Dieser Nachbar und seine kleine Noth, diese Stadt und ihre kleine Luft — das bröckelt dir täglich deine Stärke ab. Wie wolltest du hier lernen, große Wesen zu machen! Unbehülflich wie ein Leichnam „Seien wir auch in der Tugend bescheiden! Mit Behagen verträgt sich nur die bescheidene Tugend“ — Schreib- und Schreihälse, dampfende Ehrgeizige, Aufdringlinge und Unverschämte — Will denn ein Trieb, wie ihr lehrt, „befriedigt“ sein? Will er frei von sich selber sein und Frieden haben? Wollte jemals ein Wille das Nicht-Wollen? Daß er schaffe, das ist aller Triebe Treiben: und wenn er eine Weile schläft, so schläft er sich nur aus, um nachher — sich auszuwachen. Man muß sich ausschlafen, um sich auszuwachen. Aber ihr mißkehrtet des Willens Wesen zum Widerwillen und Wider-sich-wollen, ihr mißdeutetet immer des müden Willens Stimme und das Schnaufen und Schnarchen des schlafenden. Ist denn Schlaf eine Erfindung zum Tode? Und wer schlafen will, wäre ein Sterbensmüder? Schnaufen und schnarchen kann auch der Lebendigste. Gleiches Recht für Alle — das ist die ausbündigste Ungerechtigkeit; denn dabei kommen die höchsten Menschen zu kurz. Immer wurde Gerechtigkeit am besten gelobt: sie hat das Lob der Meisten — derer, die gleiches Recht nicht haben durften! Er brütet auf seinem Mißgeschick wie auf einem Ei. Oh du Erkennender, auch du hast eine Zudringlichkeit! Und das soll dein Lohn sein, daß du immer aller Dinge Vordergrund siehst! Sein Geist läßt nach — nun wird sein Gutes und Schlimmes sichtbarer: er wird dunkler — ach daß es nur neue Sterne wären, was jetzt sichtbarer wird! --- Aphorism n=8685 id='VII.22[2]' kgw='VII-1.657' ksa='10.619' Plan zu Zarathustra 3. Am Meere (früh Nachts) Von der Seligkeit wider Willen. Von der verkleinernden Tugend. Vom Scheiterhaufen. Die Selbst-Erkenntniß Zarathustra's (als Verrath an den Freunden) Jetzt bricht das Unheil los. Erzählung. Vertheidigung Zarathustra's: 1) von den Gesetzgebern und Fürsten 2) von den Krämern 3) von den Eintags-Lehrern 4) von den Frommen der große Fluch Erzählung. Trost des Narren — von der Wissenschaft — alles Eins, gleich usw. Zarathustra sucht das Letzte, was ihn liebt: umsonst. Gespräch mit dem Blitze. Ewiges „Umsonst!“ Der Knabe und die Schlange Zarathustra krank. Der Heilige Zarathustras(993) Antwort für den Heiligen. Der Entschluß. Lob der urbestimmten Natur als fatum. Der Gang des Genesenden. --- Aphorism n=8686 id='VII.22[3]' kgw='VII-1.658' ksa='10.620' Es ist verrätherisch, nach Größe streben: wer sie hat, strebt nach Güte. Die tiefste Liebe weiß nicht sich einen Namen zu geben und fragt sich wohl: „Bin ich nicht Haß?“ — Wenn man einmal Machen wir es nicht im Wachen wie im Traume? Immer erfinden und erdichten wir erst den Menschen, mit dem wir verkehren — und einen Augenblick nachher schon haben wir das vergessen. Wann werden Mann und Weib aufhören, sich mißzuverstehen? Ihre Leidenschaften gehen einen verschiedenen Schritt, — sie messen die Zeit nach anderem Maße. Von sich absehen lernen ist nöthig, um weit zu sehen. Und wer an sein Leben nach dem Tode glaubt, lernte gewiß auch, im Leben todt zu sein. Der Gläubige haßt am besten nicht den freien Geist, sondern den neuen Geist, der einen neuen Glauben hat. Schwere, schwermüthige Menschen werden durch Haß und Liebe leichter: sie kommen da an ihre Oberfläche. Die Sache klärt sich auf: nun geht sie uns nichts mehr an. Hüte dich, daß du über dich selber nicht zu aufgeklärt wirst! Mitleid mit dem ganzen Geschlecht — das führt zur Härte mit jedem Einzelnen. Die fürchterlichen Erlebnisse suchen sich die Fürchterlichen. Auch ich bin Erz vom ehernen Schicksale: so empfand ich immer, wenn ihr das Schicksal nanntet. Er hat seinen eignen Gott für sich: aber seit ich den sah, fand ich in ihm nur den Affen seines Gottes. Es giebt einen Grad von eingefleischter Verlogenheit, den nennt man „das gute Gewissen“. Sie laufen dem nach, der ihnen einredet, sie hätten den Weg verloren. Es schmeichelt sie, zu hören, daß sie einen Weg hatten. Die großen Gedanken, die aus dem herzen und die kleinen, die aus dem Kopfe kommen — schlecht gedacht sind sie Beide. Du willst nach deinen Absichten bemessen sein und nicht nach deinen Wirkungen? Aber woher hast du denn deine Absichten? Aus deinen Wirkungen! Wer den Weg zu seinem Ziele nicht zu finden wußte, lebt frecher und leichtsinniger als der, welcher gar kein Ziel hat: er will seinen Verlust verscherzen und verschmerzen. Die Gefahr des Weisen ist, sich in die Thorheit zu vernarren. Er opfert sich, aber nicht aus Mitleiden, sondern aus Reichthum: er giebt ab, er giebt sich ab! Der Teufel, der ein Freund der Erkenntniß, hält sich von Gott fern: erst aus der Ferne hat man den Blick für Götter. Die Liebe bringt Hohes und Seltenes, was in einem Menschen ist, ans Licht: insofern verschönert sie — sie täuscht über ihn (ihn selber am meisten!) Aber gieb Acht, was geschieht, wenn Einer sich geliebt weiß, aber nicht liebt: da verräth eine Seele selbst ihren Bodensatz. Nicht nur die Heerde, auch der Hirt hat einen Leithammel nöthig. Warum so abseits? — Ich finde Niemanden mehr, dem ich gehorchen könnte und Niemanden auch, dem ich befehlen möchte. Ein Elephant, der versucht auf seinem Kopf zu stehen. Ihr meint, Alles sei gethan, wenn ihr den Blitz unschädlich gemacht habt? Aber ich will, daß er für mich arbeite. — So denke ich über alles Böse in dir und mir. Die Unschuld in der Lüge ist das Zeichen des guten Glaubens an eine Sache. Man liebt immer nur seine Begierde und nicht das Begehrte. Im Dunkeln fühlt man die Zeit anders als im Hellen. Und wo ich der Krämer lange Finger sehe, ziehe ich's vor, den Kürzeren zu ziehn. Da liegt die schwarze traurige See — auch darüber mußt du hinweg! Zarathustra 3. Eingedrückte Häuser, blödsinnig gleich einem Kinder-Spielzeug: daß sie ein Kind doch wieder in die Schachtel steckte! — eingedrückte Seelen Vertraulich und offensinnig, aber niedrig gleich Thüren, die nur Niederes einlassen. Verdorben durch viele kleine Erfolge — immer hat er leichtes Spiel gehabt: er hat den besten Ernst nicht kennen gelernt. Die Menschen müssen böser werden — dies ist das größte Leid des Erkennenden! Und wer höhere Menschen schaffen will, muß sie auch böser machen — das ist das Leiden des Schaffenden und Gütigen! Oh Zarathustra Fürsprecher des Lebens! Du mußt auch Fürsprecher des Leidens sein! Ich kann dir die Hölle nicht erlassen — die Unterwelt muß wider dich aufstehn, die Schatten müssen noch Zeugniß ablegen: „Leben ist Folterung“. Ein lüsternes Auge — die Zukost zu einer gallichten Seele Wenn sich die große Stadt selber aufs Land trägt, so bringt sie nicht Dünger dem Lande, sondern Fäulniß und Greuel. Wo hörte ich den belehrt und erzogen, der einst befehlen soll? Mit den Lehren des Gehorsams mußte er sich bei den Gehorchenden einschmeicheln und einheucheln. Eure Tugenden passen euch nicht auf den Leib: eures Leibes Krankheiten verklagen eure Tugenden, deren ihr euch brüstet. An öffentlichen Meinungen krank wie an öffentlichen Mädchen: und das gerade sind eure heimlichsten Krankheiten. Es ist eine große Heuchelei unter euch: die welche befehlen, heucheln die Tugenden der Gehorchenden. Ich suche zu überreden, wo ich befehlen sollte: das will meine schlechte Erziehung. Solch Überreden ist nicht besser als Schmeicheln — hier schmeichelt der Höhere dem Niederen. Wenn Alles nach unserem Willen geht, geht es auch nach unserem Wunsche. Alles Vergangene ist eine Schrift mit hundert Sinnen und Deutungen und wahrlich! ein Weg zu vielen Zukünften! wer aber der Zukunft Einen Sinn giebt, der bestimmt auch die Eine Deutung des Vergangenen. „Es ist noch nicht Zeit für mich, Narr zu sein“ sagt Zarathustra, als der Narr sagt: „Wirf Alles von dir, tanze und sei menschlich gegen dich und uns!“ Des Einen Einsamkeit ist die Flucht des Kranken, des Anderen Einsamkeit die Flucht vor dem Kranken. Diese machen das Volk wahnsinnig und strotzend, so daß das Gefäß überläuft — sie dienen dem Tyrannen: und jene machen, daß der Tyrann strotzt und springt und platzt — so dienen sie dem Volke. Dieser lacht wie ein Blitz — aber hinterdrein grollt er wie ein langer Donner. Vergnügte Säue oder sterbende Fechter — habt ihr keine andere Wahl? Die Todtengräber graben sich Krankheiten an; unter altem Schutte ruhn schlimme Dünste. Man soll den Morast nicht aufrühren. Er ahmt sich selber nach — das ist seine zweite Kindheit. Das Mitleiden des Größten ist hart, gleich dem Händedruck eines Riesen. Klagt nicht die Sonne: „ich wollte ihnen Licht sein, aber ich stach ihnen die Augen aus — ich habe sie geblendet! „Wie komme ich durch das Stadtthor? Ich verlernte es, unter Zwergen zu leben.“ Das Größte an den Großen ist das Mütterliche. — Der Vater — das ist immer nur ein Zufall. Meine Raserei noch ist mir gehorsam. Unterhalb meiner Gipfel und meines Schnees finde ich alle Gürtel des Lebendigen und nicht immer kommen die Kindlein zu dem, der sie kommen läßt. Ihr hustet und meint, das sei ein Einwand gegen starke Winde. „Wir wollen essen“ brüllt ihr: euer Bauch setzt dazu „Viel!“, euer lüsternes Auge: „Gut!“ Was ist aller gemeinen Dinge Gemeinstes? Ein Schluß, aller Schlüsse ältester und jüngster Schluß: „Es thut weh, also ist es schlecht“. Seit ich dies „also“ verstand und diesen Ursprung des Schlechten, lache ich über all euer „Gut und Schlecht“! Jenseits eures „Gut und Schlecht“ tönt mein Gelächter. Den Mann versteckt die Schönheit. Glatt und hart zu werden muß man in's Gedränge hinein, aber seine heimliche Einsamkeit mit nehmen. Wie Samen des Lebens ausgeworfen von Stern zu Stern? Furchtbarer Dithyramb des Lebens in Zarathustra 4. Lasset den Zufall zu mir kommen! Er ist unschuldig wie ein Kindlein. Den Zufall überlisten und an der Hand führen. Nur wer weiß, wohin er fährt, weiß auch, was sein Fahrwind ist. Zwei neue Tugenden — die weise Vergeßlichkeit und die Kunst, die Segel nach dem Wind zu stellen. Die Weiber vermännlichen sich: es giebt der Männer zu wenig. In der Leutseligkeit ist viel Menschenverachtung, aber nichts von Menschenhaß und -Liebe. Wenn der Teufel sich häutet, fällt auch sein Name mit ab. Der Gewissensbiß ein Gottesbiß und wenn dieser Gott ein Gott der Liebe ist — ein Biß aus Liebe? Ich sehe ihren Stern, und bin entzückt: aber nun meinen sie gar, es sei mein Stern. Hört nicht, was sie sagen — aber seht ihr Maulwerk an! Mit der Zunge lügen sie vielleicht, mit dem Munde sagen sie doch die Wahrheit! Und wozu ist alle Natur geschaffen, wenn nicht dazu, daß ich Zeichen habe, mit denen ich zu den Seelen reden kann! Nun ist Alles wohlgethan! Denn jetzt tragen die Krämer Säbel und Schnauzbärte, und selber das Regiment ist zu den Krummbeinigen kommen. Das ist die schwarze traurige See, gleich meinem eignen Schicksale liegt sie vor mir — Ach diese schwangere nächtliche Verdrossenheit! Ein offenes Auge, aber noch schlaftrunken und fremd noch ist sein Blick nach mir darin. Mit warmem Athem athmet das Meer mich an, gleich meinem Schicksale, und windet sich auf seinen Klippen-Kopfkissen, es stöhnt wie vor bösen Erwartungen — Ich bin traurig mit dir, du dunkles Ungeheuer und mir selber noch gram um deinetwillen. Ach daß ich nicht Stärke genug habe, dich von bösen Träumen zu lösen! — Was thust du Zarathustra? Willst du dem Meere Trost singen? Wurdest du schon deiner eigenen Zukunft ein mitleidiger Zu- und Vorschauer? Was thust du, liebreicher Narr, du Vertrauensüberseliger? Aber immer kamst du vertraulich zu allem Furchtbaren, jedes Ungethüm wolltest du noch streicheln. Ein Hauch warmen Athems, ein wenig weiches Gezottel an der Tatze: — und schon quollen Locktöne aus deiner Flöte, sehnsüchtig nahtest du immer allem Lebendigen! Nun sollst du mir dies Ungeheuer kennen lernen! Besser, du traust deinem Schicksale, wenn es wie ein Meer aus 1000 Mäulern brüllt, besser noch seine Zähne fletschen gegen dich im Sturme, als solche schwangere nächtliche Verdrossenheit. Nichts Böseres giebt es als ein schlafendes Meer und ein schwangeres Schicksal: wie willst du über diese schwarze Fluth hinweg, wenn du nicht böser und schwärzer sein willst als sie? Was dir auch nun noch begegne, das kommt dir als dein Schicksal: die Zeit ist abgelaufen, wo dir auch noch ein Zufall begegnen konnte! Wenn du nicht beten kannst, warum fluchst du nicht wenigstens? Ich fürchte dich, weil du lachst, während wir um das Leben ringen — du siehst aus, wie Einer, der seines Lebens gewiß ist. Seines Lebens oder seines Sterbens — sagte Zarathustra. Und wenn wir davonkommen, will ich sagen: „es ist kein Gott, und Zarathustra hat michs gelehrt“. Ich vergebe dir dein Mißtrauen, ich gebe dir aber keinen Heller für dein Zutrauen. Du glaubst noch an Wunder und Wundermänner, die rechte Noth würde dich auch noch beten lehren. Die alten Falschmünzer des Geistes haben auch deinen Verstand falsch gemünzt — Es ekelt mich, noch bin ich kaum 3 Tage fern von — — — Heiterkeit als der heimliche Vorgenuß des Todes — es enthebt uns der großen Bürde unserer Aufgabe. Zarathustra: Woher kommt Zarathustra? Wer ist ihm Vater und Mutter? „Schicksal und Lachen sind Zarathustra's Vater und Mutter; das grause Schicksal und das liebliche Lachen erzeugten sich zusammen solchen Sprößling.“ Der Himmel steht in Flammen, das Meer speit nach ihm eine kleine verkrochne Gemeinde und Dunst und Dünkel aller Betbruderei --- Aphorism n=8687 id='VII.22[4]' kgw='VII-1.667' ksa='10.629' Scene auf dem Schiff. Eindruck der Verkleinerung des Menschen. Seine Angst nimmt zu. Tod und Untergang der Inseln. Zarathustra sucht sich selber im Getümmel: bei den Widerspänstigen (Bösen) den Gewaltsamen den Bildnern den Entdeckern den Narren --- Aphorism n=8688 id='VII.22[5]' kgw='VII-1.668' ksa='10.630' Kam ich denn, um vor Taschendieben zu warnen und auf die Laster zu lästern? Man verfolgt dich Wohlan: so verfolge man mich gut: bisher war der Erfolg nur bei Gut-Verfolgten. Sie werden ihres Hassens und Wüthens satt und haben auf einsamer Straße Licht-Gesichte, die ihnen zureden: „Warum nicht endlich lieben!“ — Es giebt eine so süße Wuth der Liebe!“ Ein Schiffbruch spie ihn ans Land, auf dem Rücken einer Welle kam er geritten in sein Land der Verheißung. Bei Allem, was licht und stark und gut ist — dieser Gott — — — Nächst jedem Kaufladen sah ich einen Saufladen: ihre Seele fröstelt, sie möchten Wärme finden bei gebrannten Weinen oder auch bei brennenden Weibern. Wisse, für den Schaffenden ist Weisheit und Güte keine Eigenschaft, sondern ein Mittel und Zustand der Widerspänstige, sich selber ein schlechter — Ehegespons „Von Ohngefähr“ — kein guter Adel, ob es schon der älteste ist. Trompeter und andere Schmetterlinge „Dein Schicksal hat dich etwas angesäuert — nun gehst du auf und schwillst über alle Ränder“ — sagt der Narr zu Zarathustra. Ihr nennt es Stelzen — aber es sind die starken Füße des Stolzes — lange Füße! Knechtisch und geknickt, anbrüdig und anrüchig, vergrünt und vergrämt „wie sollte ich nicht unter euch sein, wie Oel bei Wasser — immer obenauf! — man müßte uns schon arg durcheinander schütteln, daß es anders stünde“ sagt Zarathustra zum Kapitän, der sich über seine Heiterkeit wundert. was um euch wohnt, das wohnt sich bald euch an: Gewöhnung wird daraus. Und wo man lange sitzt, da wachsen Sitten. die Siechen und Süchtigen „So lobe ich mich selber für meinen Theil, und es soll mir genügen. Nun kam an euch die Reihe, mich zu loben.“ Es giebt Anstellige und Angestellte — aber es giebt auch Selbständige, die müssen sich selber stellen — oder sie fallen um. — sie fallen über euch, gleich Bildsäulen von Halbgöttlichen! Ich bin Zarathustra der Gottlose: der da spricht: wer ist gottloser denn ich? so will ich sein Jünger werden. immer mußte ein Solcher sich selber die Krone aufsetzen — immer fand er die Priester zu feig Erzählen Abends um's Feuer gegen den Lärm — er schlägt Gedanken todt mit einer Stimme, wie ein Schieferstift überall hin, wo es krank und grindig ist, kriechen sie, gleich den Läusen — warum sollte man sie nicht knacken! die größte Gefahr liegt hinter uns — dort hinaus, wo die glückseligen Inseln sind. Wir sind noch zur rechten Zeit aufgebrochen. „Oder zu spät“ sagte Zarathustra. allen feigen Teufeln in euch fluchen, die gerne winseln und Hände falten und anbeten möchten. Ziegen Gänse und andere Kreuzfahrer, geführt vom heiligen Geiste „man wird dich noch aufschlitzen, Zarathustra: du siehst aus, wie einer, der Gold verschluckt hat“ Wehe, wer wollte ihnen Unterhaltung schaffen, wenn diese nicht mehr ihr Unterhalt wäre? Sie müssen gegen das wilde Thier Hunger kämpfen — sonst wäre ihre Unterhaltung die eines wilden Thiers an — uns. Ihre Langeweile wäre die Bruthenne hier Gemein und gering genug für die kleinsten Vortheile, lesen sie auch noch den Kehricht guter Zufälle aus Reich sind sie — aber ihre Augen bleiben Diebesaugen. Lumpenhändler. Aasvögel. Mein Fluch — die Brüderschaft vom Haß und Blitzstrahl. Ich ging den Ursprüngen nach: da entfremdete ich mich allen Verehrungen — es wurde fremd um mich und einsam. Aber das Verehrende selber in mir — heimlich schlug es aus; da erwuchs mir der Baum, in dessen Schatten ich sitze, der Baum der Zukunft. „Ich bin der Verehrer der Zukunft“ gut verfolgt, schlecht erwischt faulichtes lauichtes schaumichtes Blut den Wolf machtet ihr zum Hunde und den Menschen selber zu des Menschen Hausthier --- Aphorism n=8689 id='VII.22[6]' kgw='VII-1.671' ksa='10.633' Ich ehre die Tugend, wenn sie die Vorsicht der Schwangeren ist: aber eure Tugenden sind die Tugenden solcher, die nie gebären werden. Alle großen Dinge gehen krumm: aber man muß sie mit großen Augen sehn: das war ihr Muth, krumm nach Einem Ziele zu gehn. Krumm gehen große Menschen und Ströme zu ihrem Ziele: krumm, aber zu ihrem Ziele. Das ist ihr bester Werth, daß sie sich noch vor dem Krummen fürchten. --- Aphorism n=8690 id='VII.22[7]' kgw='VII-1.672' ksa='10.634' kriegstüchtig, gebärtüchtig: so will ich Mann und Weib: Es ist nicht der beste Geschmack, der Alles zu schmecken weiß: ich liebe die widerspänstigen wählerischen Magen und Zungen, die „Ich“ sagen. Niemand will sie geschenkt: so muß sie sich schon verkaufen! Herrschen — und nicht mehr Knecht eines Gottes sein — dies Mittel blieb zurück den Menschen zu veredeln --- Aphorism n=8691 id='VII.22[8]' kgw='VII-1.672' ksa='10.634' Vom Willen zum Leide. Vom Gesicht und Räthsel. Von der Seligkeit wider Willen. Vor Sonnen-Aufgang. Von der verkleinernden Tugend. Vom Vorübergehen. Das Winterlied. Von den Abtrünnigen. Die Heimkehr. Von den drei Bösen. Vom Geist der Schwere. Die Beschwörung. Der Genesende. Von der großen Sehnsucht. Von alten und neuen Tafeln Und noch ein Mal! Das andre Tanzlied. Vom Ring der Ringe. [ 23 = Z II 4. Ende 1883 ] --- Aphorism n=8692 id='VII.23[1]' kgw='VII-1.673' ksa='10.635' Eine kleine unschuldige Geschichte, die aber viel Unfug gestiftet hat: ich erzähle sie euch, — den Unfug mögt ihr euch selber erzählen! Es gab einmal einen Knaben, dem sagte man mit Blicken und Reden: „was dein Vater ist, das ist nicht dein rechter Vater!“ Das verdroß das Kind und machte es nachdenken; und endlich sagte es sich zu seinem Herzen, ganz heimlich: „es giebt wohl nichts Schöneres in der Welt als einen rechten Vater? Und als das Kind beten lernte, war seine erste Bitte „Gott, gieb mir doch einen rechten Vater!“ Das Kind aber wuchs und mit dem Kinde seine heimliche Liebe und sein Gebet: unter Frauen und Priestern erwuchs der Jüngling:— Ein Jüngling, unter Frauen und Priestern tief geworden und scheu vor der Liebe und noch vor dem Worte „Liebe“ tief geworden und durstig nach dem Thau der Liebe, gleich dem Thymian in der Nacht — durstig und zitternd vor seinem Durste und der Nacht freund, weil die Nacht voller Scham und duftenden Weihrauchs ist — Nach dem Weihrauche der Priester duftete selber seine Seele und nach der Unschuld der Frauen: sie schämte sich aber dieses Duftes noch. Und wie sonst ein Jüngling betend begehrt, daß ein Weib ihn liebe, so begehrte er betend nach der Liebe eines Vaters und schämte sich auch seines Gebetes noch. Da geschah es, daß sein Gebet einst in lichte Wolken zerfloß und Worte aus lichten Wolken stiegen: „Siehe, das ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“ Ist dies möglich! sprach der Jüngling. Ich der liebe Sohn dessen, den ich eben um einen Vater bat? Gott mein Vater! Ist dies möglich? Dieser alte allmächtige Stirnrunzler und Lippen-Aufwerfer von Judengotte — ist mein Vater! Kann das möglich sein? Aber er sagt es selber und log noch nie: was kann ich thun! Ihm muß ich's glauben! Bin ich aber sein Sohn, so bin ich Gott: bin ich aber Gott, wie bin ich Mensch? — Es ist nicht möglich — aber ihm muß ich's glauben! Der Mensch an mir — das ist wohl nur seiner Liebe Nothdurft: denn wie ich nach dem Vater, so dürstete er wohl nach seinen Kindern. Daß ich Mensch bin, das ist wohl der Menschen wegen: ich soll sie zu meinem Vater locken — — sie zur Liebe locken: oh diese Thoren, die man zur Liebe erst noch locken muß! Sie sollen Gott lieben: das ist eine leichte Lehre und ein Wohlgefallen — ein leichtes Joch wird uns Gottes-Kindern aufgelegt: wir sollen thun, was wir am liebsten thun. Diese Lehre und Weisheit ist leicht zu fassen: auch die Armen im Geiste dürfen die Hände nach ihr ausstrecken Manches am Menschen ist wenig göttlich: wenn man Koth läßt, wie soll man dabei Gott sein? Aber schlimmer noch ist es(994) mit dem anderen Kothe, der Sünde heißt: den wollen die Menschen gar noch bei sich behalten und nicht von sich lassen. Nun aber muß ich's glauben: man kann Gott sein und doch Koth lassen: so lehre ich sie, ihren Koth lassen und Götter werden. --- Aphorism n=8693 id='VII.23[2]' kgw='VII-1.677' ksa='10.637' Eine alte Weisheit trank ich jüngst, einen unvordenklich alten starken Wein der Weisheit. --- Aphorism n=8694 id='VII.23[3]' kgw='VII-1.677' ksa='10.637' Vom Ruhme. Ein Andres ist Wollust, ein Andres Gebären. Fragt die Weiber! Man gebiert nicht, weil es Vergnügen macht. Der Schmerz macht Hühner und Künstler gackern. Die Wollust stammelt —: nun hört mich mein Wort vom Ruhme stammeln. Wollust ist es, auf Jahrtausende seine Hand zu drücken wie auf Wachs. Wollust, auf den Willen von Jahrtausenden zu schreiben wie auf Erz. Wollust ist es, Sterne der Zukunft im Becher seines Willens zu schmelzen; Wollust, Welten auf die Teppiche der Ewigkeit huldigend vor sich auszuschütten. --- Aphorism n=8695 id='VII.23[4]' kgw='VII-1.677' ksa='10.637' Eins! Mitternacht hebt an! Fern her geweht, herauf aus tiefer Welt — bei mir, dem Einsiedler sucht ihr Wort die letzte Ruhe? Zwei! Die letzte Ruhe der tiefen Welt — ist sie denn eine? Einsiedlers Höhe? Sucht sie, wenn mir ihr Klang durch Ohr und Mark und Bein geht — sucht und findet sie also noch ihren Frieden? Drei! --- Aphorism n=8696 id='VII.23[5]' kgw='VII-1.678' ksa='10.638' Von den Wegen des Erkennenden. „Wie kamst du, oh Zarathustra zu deiner Weisheit: hast du sie erflogen? — so fragt ihr mich — auf daß wir dir ablernen, wie wir zu unserer Weisheit fliegen möchten?“ Gut fragtet ihr: gut sollt ihr auch belehrt sein. Dem guten Frager ist schon halb geantwortet. Auf vielerlei Weg und Weise kam ich zu meiner Wahrheit, nicht auf Einer Leiter und Treppe stieg ich zur Höhe, wo meine Augen in meine Ferne schweifen. Und niemals fragte ich Menschen: ich fragte und versuchte die Wege selber. Ein Versuchen und Fragen war all mein Gehen. Unter Menschen war ich immer der Gut-Verborgene: ob ich stieg oder flog oder stand und zögerte: sie sahen mich nicht mit ihren Augen. Sie hörten mich nicht mit ihren Ohren: und oft horchte ich auf Wiederhall aber ich hörte nur — Lob. Ich sagte es ihnen in's Ohr, als ich mich in neue furchtbare Meere einschiffte: also verbarg ich's? Nun aber, als ich vor ihren Augen in neue furchtbare Wüsten wanderte — wer sah mich wandern? Und wenn ich mit Strickleitern in manches Fenster kletterte, mit hurtigen Beinen manchen Mast erritt: der Gut-Verborgene blieb ich ihnen auch mit meinen Bosheiten und Abenteuern. Eine boshafte Seligkeit dünkte mich's oft, auf den höchsten Masten, gleich einer Flamme sitzen: ein kleines Licht zwar, aber doch ein großer Trost für verschlagene Schiffer und Schiffbrüchige. Eine andere Seligkeit und Bosheit lernte ich, wenn mir ein Thauwind kam: daß mein Strom stieg und stieg und mein Eis sich thürmte — da jauchzte ich. Genug fand ich der Schwachen und Zärtlichen — sie heißen sich gut und thun auch mit der Tugend zärtlich; genug auch der Heuchler, die den Namen der Gerechtigkeit mißbrauchen. Die Selbst-Verlogenen hörte ich zu mir reden, denen die Lüge unschuldig auf Herz und Lippe sitzt; auch mancher Schmarotzer drängte sich lüstern an das Mahl meiner Weisheit. --- Aphorism n=8697 id='VII.23[6]' kgw='VII-1.679' ksa='10.639' Erst wenn ihr dürstet, sollt ihr trinken: und erst wenn der Geist euch treibt, sollt ihr tanzen. Und lernt erst lügen, damit ihr versteht, was Wahrheit-reden ist! Der Hunger erst soll euch zur Wahrheit zurücktreiben: und wenn ihr voll seid der guten Weine der Wahrheit, werdet ihr auch tanzen wollen. --- Aphorism n=8698 id='VII.23[7]' kgw='VII-1.679' ksa='10.639' Vorspiel. Oh meine Brüder! Daß ihr erst Stille von mir lerntet! Und Einsamkeit! --- Aphorism n=8699 id='VII.23[8]' kgw='VII-1.679' ksa='10.639' Vom letzten Troste. Siehe, wie Alles zur Werkstatt für schaffende Seelen hergerichtet ward: alles was schaffenden Seelen unentbehrlich ist, ist im Überflusse da: so auch der Schmerz. --- Aphorism n=8700 id='VII.23[9]' kgw='VII-1.679' ksa='10.639' 3. Von der Selbst-Verkleinerung Das Winterlied. Vom Vorübergehn. Von den Herrschern. Von den Genießenden. Von den Bildnern. Von den Bösen. Von den Gesetzgebern Von den Entdeckern. Vor Sonnen-Aufgang (Gelöbniß) Vom Gesicht des Einsamsten. Das andere Tanzlied. Von der Einsamkeit. Von der großen Sehnsucht. Vom Lachen und Fliegen. Gespräch mit dem Blitze. Von der Ewigkeit. Vom freien Willen. (Hinab!) 1. Vom Willen zum Leiden 2. Von der Seligkeit wider Willen. Vom Vorübergehen. Vor Sonnen-Aufgang. Ja! Und Amen! Von der großen Sehnsucht. Das andere Tanzlied. Hinab! Das Winterlied. Von der Schwangerschaft. Von der Einsamkeit. Vom Ruhme. Vom Herrscher. Von (Lehrern) Bildnern. Von den Bösen. Gespräch mit dem Blitze. Vom Gesicht des Einsamsten. Vom Lachen (und dem Geist der Schwere). Lied des Fliegenden. Von den Gesetzgebern (Zerbrechen der Tafeln) Von den Genießenden. Von den Entdeckern (Zufall) --- Aphorism n=8701 id='VII.23[10]' kgw='VII-1.681' ksa='10.641' 1. Vom Willen zum Leiden. 2. Vom geschauten Räthsel. 3. Von der Seligkeit wider Willen. 4. Vor Sonnen-Aufgang. 5. Von der verkleinernden Tugend („Mächtige“). 6. Von den Abtrünnigen. 7. Vom Vorübergehen. 8. Vom Einen Siege. 9. Von den Wegen der Erkennenden. 10. Das Winterlied. 11. Von der großen Sehnsucht. 12. Die Heimkehr. 13. Von den drei Bösen. 14. Das andere Tanzlied. 15. Die neuen Tafeln. 16. Vom Geist der Schwere. 17. Von der Genesung. 21. Und noch ein Mal! 22. Vom Ring der Ringe. (18 — 20 fehlt) — Vom Willen zum Leiden. Vom geschauten Räthsel. — Von der Seligkeit wider Willen — Vor Sonnen-Aufgang. — Von der verkleinernden Tugend — Von den Abtrünnigen. — Vom Vorübergehn. Vom Willen zum Siege. — Das Winterlied. Von der großen Sehnsucht. — Die Heimkehr. — Von den drei Bösen. — Das andere Tanzlied. — Die neuen Tafeln — Vom Geist der Schwere. — Der Genesende. Und noch ein Mal! Vom Ring der Ringe. die Beschwörung Vom Gesicht des Einsamsten. Vom Willen zum Ringe. Von der großen Sehnsucht. Und noch Ein Mal! Vom Ring der Ringe. Vom Troste in der Großmuth („Schmerz“) Abschaffung der Sünde (weil kein Gott) (Gleichniß allein) Vom letzten Troste Ohne Sünde. Von Fürsten und Völkern — [ 24 = Mp XVII 1b. Winter 1883 — 1884 ] --- Aphorism n=8702 id='VII.24[1]' kgw='VII-1.683' ksa='10.643' Daß es schwer ist, den Griechen nahe zu kommen, daß man sich ihnen sogar ferner fühlt, wenn man sie lange betrachtet hat: dies ist der Satz und der ganz persönliche Seufzer, mit dem ich meine Betrachtung über die Griechen als Menschenkenner anheben will. Man kann eine gute Weile im entgegengesetzten Glauben mit ihnen leben und wir lernen, daß unser Befremden noch lehrreicher ist als unser Gefühl der Vertraulichkeit vielleicht würde ein Grieche in der Art, mit der wir zur Entdeckung des Menschen in die Tiefe gegraben haben, eine Unfrömmigkeit gegen die Natur, einen Mangel an Scham empfinden. Umgekehrt sind wir befremdet — gnome; zu hören „wenn das Wissen da ist, muß das Handeln folgen“ und daß Tugend Glückseligkeit sein soll, das klingt uns so fremd und unglaubwürdig, daß wir hinsehen, ob es nicht nur zum Spaaß gesagt sei. Es ist als ob sie dem Intellekte noch eine Haut gegeben hätten. --- Aphorism n=8703 id='VII.24[2]' kgw='VII-1.683' ksa='10.643' philosophische Nachwirkung des Alterthums: — „Zweck“ — Gott und Mensch (der Standpunkt vor Copernicus) — Lust als Motiv — die Logik, die Überschätzung des Bewußtseins. — die Seele es giebt so wenig „Ding an sich“ als es „absolute Erkenntniß“ geben kann. An Stelle der Grundwahrheiten stelle ich Grundwahrscheinlichkeiten — vorläufig angenommene Richtschnuren, nach denen gelebt und gedacht wird diese Richtschnuren nicht willkürlich, sondern entsprechend einem Durchschnitt einer Gewöhnung. Die Gewöhnung ist die Folge einer Auswahl, welche meine verschiedenen Affekte getroffen haben, welche sich alle dabei wohlbefinden und erhalten wollten. --- Aphorism n=8704 id='VII.24[3]' kgw='VII-1.686' ksa='10.644' die schaffende Kraft zu betrachten wie viel sie aufopfert vom Organismus (oft zerstörend) wie sie, schwanger machend, einen anderen Organismus verwandelt und in größte Gefahr bringt. Die Grade der schaffenden Kraft 1) der Schauspieler, eine Figur aus sich machend, z.B. la Faustin 2) der Dichter der Bildner der Maler 3) der Lehrer — Empedocles 4) der Eroberer 5) der Gesetzgeber (Philosoph) überall ist erst der Typus noch zu finden, außer auf den niedrigsten Stufen: es ist noch nicht die Leidens- und Freudensgeschichte nachgewiesen. Die falschen Stellungen z.B. der Philosoph, sich außerhalb stellend — aber das ist nur ein zeitweiliger Zustand und nöthig für das Schwangersein. --- Aphorism n=8705 id='VII.24[4]' kgw='VII-1.687' ksa='10.645' Die ewige Wiederkunft. Ein Buch der Prophezeiung. 1. Darstellung der Lehre und ihrer theoretischen Voraussetzungen und Folgen. 2. Beweis der Lehre. 3. Muthmaaßliche Folgen davon, daß sie geglaubt wird (sie bringt Alles zum Aufbrechen) a) Mittel, sie zu ertragen b) Mittel, sie zu beseitigen 4. Ihr platz in der Geschichte, als eine Mitte. Zeit der höchsten Gefahr. Gründung einer Oligarchie über den Völkern und ihren Interessen: Erziehung zu einer allmenschlichen Politik. Gegenstück des Jesuitismus. --- Aphorism n=8706 id='VII.24[5]' kgw='VII-1.687' ksa='10.645' Zur Entstehung der Logik ursprüngliches Chaos der Vorstellungen die Vorstellungen, die sich mit einander vertrugen, blieben übrig die größte Zahl gieng zu Grunde — und geht zu Grunde. Schaffen — als Auswählen und Fertig-Machen des Gewählten. (Bei jedem Willens-akte ist dies das Wesentliche --- Aphorism n=8707 id='VII.24[6]' kgw='VII-1.687' ksa='10.645' in Bezug auf deutsche Cultur habe ich das Gefühl des Niedergangs immer gehabt. das hat mich oft unbillig gegen das ganze Phänomen der europäischen Cultur gemacht, daß ich eine niedergehende Art kennen lernte. Kants(995) greisen- und chinesenhafte Musik ist Ausklingen, Die Deutschen kommen immer spät hinterdrein: sie tragen etwas in die Tiefe, z.B. Abhängigkeit vom Ausland (sehr polyphon!): z.B. Kant — Rousseau — Sensualisten Hume — Swedenborg Schopenhauer — Inder und Romantik, Voltaire. Wagner — französischer Cultus des Grässlichen und der grossen Oper, Paris und Flucht in Urzustände. (die Schwester-ehe Gesetz der Nachzügler (Provinz nach Paris, Deutschland nach Frankreich, wie so gerade Deutsche das Griechische entdeckten je stärker man einen Trieb entwickelt, um so anziehender wird es, sich einmal in seinen Gegensatz zu stürzen. Stil des Verfalls bei Wagner: die einzelne Wendung wird souverän, die Unterordnung und Einordnung wird zufällig. Bourget p 25. --- Aphorism n=8708 id='VII.24[7]' kgw='VII-1.688' ksa='10.646' die beiden größten (von Deutschen gefundenen) philosophischen Gesichtspunkte der des Werdens, der Entwicklung der nach dem Werthe des Daseins (aber die erbärmliche Form des deutschen Pessimismus erst zu überwinden! von mir in entscheidender Weise zusammengebracht alles wird und kehrt ewig wieder — entschlüpfen ist nicht möglich! Gesetzt, wir könnten den Werth beurtheilen, was folgt daraus? der Gedanke der Wiederkunft(996) als auswählendes Princip, im Dienste der Kraft (und Barbarei!!) Reife der Menschheit für diesen Gedanken. Aufklärung darüber, daß es kein Ding an sich und Die 1) keine Erkenntniß an sich giebt! großen 2) kein Gut und Böse an sich! Negationen. 3) kein Ziel und keine Herkunft! Das Wesen des Organischen ist der unverfänglichste Begriff. Die Zwecke als Begleit-Erscheinung der Bedürfnisse. Auch die Philosophien: unser Bedürfniß ist jetzt die Welt zu entmoralisiren: sonst könnte man nicht mehr leben. Die absolute „Unfreiheit des Willens(997)“ erregt, moralisch gedeutet, Widerwillen. --- Aphorism n=8709 id='VII.24[8]' kgw='VII-1.689' ksa='10.647' Nach der Seite des Machtgefühls unterscheiden sich die Menschen in A) Erbärmliche: solche, denen die kleinsten Befriedigungen schon genügen. Die Eiteln, auch die „Guten“. B) die Unbefriedigten, die von außen her die Befriedigung wollen C) Die sich selber machtvoll Glaubenden D) usw. --- Aphorism n=8710 id='VII.24[9]' kgw='VII-1.689' ksa='10.647' Psychologie des Irrthums Wenn wir etwas thun, so entsteht ein Kraftgefühl, oft schon vor dem Thun, bei der Vorstellung des zu Thuenden (wie beim Anblick eines Feindes, eines Hemmnisses, dem wir uns gewachsen glauben): immer begleitend. Wir meinen instinktiv, dies Kraftgefühl sei Ursache der Handlung, es sei „die Kraft“. Unser Glaube an Kausalität ist der Glaube an Kraft und deren Wirkung; eine Übertragung unsres Erlebnisses; wobei wir Kraft und Kraftgefühl identificiren. — Nirgends aber bewegt die Kraft die Dinge, die empfundene Kraft „setzt nicht die Muskeln in Bewegung“. „Wir haben von einem solchen Prozeß keine Vorstellung, keine Erfahrung.“ — „Wir erfahren ebensowenig, wie die Kraft als Bewegendes, die Nothwendigkeit einer Bewegung.“ Die Kraft soll das Zwingende sein! „Wir erfahren nur, daß eins auf das andere folgt — weder Zwang erfahren wir, noch Willkür, daß eins auf das andere folgt.“ Die Kausalität wird erst durch die Hineindenkung des Zwangs in den Folgevorgang geschaffen. Ein gewisses „Begreifen“ entsteht dadurch d.h. wir haben uns den Vorgang angemenschlicht, „bekannter“ gemacht: das Bekannte ist das Gewohnheitsbekannte des mit Kraftgefühl verbundenen menschlichen Erzwingens. --- Aphorism n=8711 id='VII.24[10]' kgw='VII-1.690' ksa='10.648' „Nothwendigkeit kann freilich auch bedeuten „jedesmal wenn A eintritt, wird B folgen. Grad von Wahrscheinlichkeit (Gewißheit), womit der Eintritt der Folge erwartet werden darf. Diese Gewißheit beruht auf der Erfahrung: immer ist B auf A gefolgt, niemals auf A ein non-B. Begriffliche Unterstützung dadurch, daß Folgevorgänge, die mit AB gleichartig sind, zur Herstellung der Gewißheit der Folge von A und B herbeigezogen werden.“ „Die Kraftempfindung kann auch nicht aus Bewegung hervorgehen. Empfindung überhaupt kann nicht aus Bewegung hervorgehen. Auch dafür spricht nur eine scheinbare Erfahrung: in einer Substanz (Gehirn) wird durch übertragene Bewegung (Reize) Empfindung erzeugt. Aber erzeugt? Wäre denn bewiesen, daß die Empfindung dort noch gar nicht existirt? so daß ihr Auftreten als Schöpfungsakt der eingetretenen Bewegung aufgefaßt werden müßte? Der empfindungslose Zustand dieser Substanz ist nur eine Hypothese! keine Erfahrung! — Empfindung also Eigenschaft der Substanz: es giebt empfindende Substanzen.“ „Erfahren wir von gewissen Substanzen, daß sie Empfindung nicht haben? Nein, wir erfahren nur nicht, daß sie welche haben. Es ist unmöglich, die Empfindung aus der nicht empfindenden Substanz abzuleiten.“ — Oh der Übereilung! --- Aphorism n=8712 id='VII.24[11]' kgw='VII-1.691' ksa='10.649' „Ich will gehen“: aber 1) ich muß gehen, und das Wollen ist nur ein Nebenbei, welches durchaus keine Bewegung hervorbringt, ein Bild vorher. 2) Dies Bild ist unglaublich roh und unbestimmt im Vergleich zu dem, was geschieht, es ist begrifflich und ganz allgemein, so daß unzählige Wirklichkeiten sich darunter decken. Also kann es nicht Ursache des Geschehens sein. — Zwecke zu eliminiren. --- Aphorism n=8713 id='VII.24[12]' kgw='VII-1.691' ksa='10.649' Wenn der Offizier befiehlt „präsentirt's Gewehr“, thun es die Soldaten. Er befiehlt, sie wollen es nun. In Wirklichkeit ist das, was sie nun thun, bei jedem etwas Verschiedenes: aber für grobe Organe sieht es gleich aus. Wer nach Zwecken handelt, findet sie oft erfüllt: d.h. er sieht grob und kennt das wirkliche Geschehen gar nicht. Daß die Welt des Geschehens unserem unvollkommenen Bilde vom Geschehen entspricht, mit ihm sich deckt, ist der Glaube der Zwecklehrer. Je weniger Wissen, um so leichter erhält sich der Glaube. --- Aphorism n=8714 id='VII.24[13]' kgw='VII-1.691' ksa='10.649' „Es mußte in der Ausbildung des Denkens der Punkt eintreten, wo es zum Bewußtsein kam, daß das, was man als Eigenschaften der Dinge bezeichnete, Empfindungen des empfindenden Subjekts seien: damit hörten die Eigenschaften auf, dem Dinge anzugehören. Es blieb „das Ding an sich“ übrig. Die Unterscheidung zwischen Dinge an sich und des Dings für uns basirte auf der älteren naiven Wahrnehmung, die dem Dinge Energie beilegte: aber die Analyse ergab, daß auch die Kraft hineingedichtet worden ist, und ebenso — die Substanz. „Das Ding afficirt ein Subjekt?“ Wurzel der Substanzvorstellung in der Sprache, nicht im Außer-uns-seienden! Das Ding an sich ist gar kein Problem! Das Seiende wird als Empfindung zu denken sein, welcher nichts Empfindungsloses mehr zu Grunde liegt. In der Bewegung ist kein neuer Inhalt der Empfindung gegeben. Das Seiende kann nicht inhaltlich Bewegung sein: also Form des Seins. NB. Die Erklärung des Geschehens kann versucht werden einmal: durch Vorstellung von Bildern des Geschehens, die ihm voranlaufen (Zwecke) zweitens: durch Vorstellung von Bildern, die ihm nachlaufen (die mathematisch-physikalische Erklärung. Beide soll man nicht durch einander werfen. Also: die physische Erklärung, welche die Verbildlichung der Welt ist aus Empfindung und Denken kann nicht selber wieder das Empfinden und Denken ableiten und entstehen machen: vielmehr muß die Physik auch die empfindende Welt consequent als ohne Empfindung und Zwecke construiren — bis hinauf zum höchsten Menschen. Und die teleologische ist nur eine Geschichte der Zwecke und nie physikalisch! --- Aphorism n=8715 id='VII.24[14]' kgw='VII-1.692' ksa='10.650' Eine Vielheit von Kräften, verbunden durch einen gemeinsamen Ernährungs-Vorgang, heißen wir „Leben“. Zu diesem Ernährungs-Vorgang, als Mittel seiner Ermöglichung, gehört alles sogenannte Fühlen, Vorstellen, Denken, d.h. 1) ein Widerstreben gegen alle anderen Kräfte 2) ein Zurechtmachen derselben nach Gestalten und Rhythmen 3) ein Abschätzen in Bezug auf Einverleibung oder Abscheidung. 1. Der Mensch ist ein formenbildendes Geschöpf. Der Mensch glaubt an „Sein“ und an Dinge, weil er ein formen- und rhythmenbildendes Geschöpf ist. Die Gestalten und Formen, die wir sehen und in denen wir die Dinge zu haben glauben, sind alle nicht vorhanden. Wir vereinfachen uns und verbinden irgend welche „Eindrücke“ durch Figuren, die wir schaffen. Wer sein Auge zumacht, entdeckt, daß ein formenbildender Trieb fortwährend sich übt, und daß Unzähliges da versucht wird, dem keine Wirklichkeit entspricht. 2. Der Mensch ist ein rhythmen-bildendes Geschöpf. Er legt alles Geschehen in diese Rhythmen hinein, es ist eine Art, sich der „Eindrücke“ zu bemächtigen. 3. Der Mensch ist eine widerstrebende Kraft: in Hinsicht auf alle anderen Kräfte Sein Mittel, sich zu ernähren und die Dinge sich anzueignen, ist, sie in „Formen“ und Rhythmen zu bringen: das Begreifen zuerst nur Schaffen der „Dinge“. Erkenntniß ein Mittel der Ernährung. --- Aphorism n=8716 id='VII.24[15]' kgw='VII-1.693' ksa='10.651' Die Wissenschaft fragt nicht, was uns zu diesem Wollen trieb: sie leugnet vielmehr, daß gewollt worden ist, und meint, daß etwas ganz Anderes geschehen sei — kurz daß der Glaube an Wille und Zwecke eine Illusion sei. Sie fragt nicht nach den Motiven der Handlung, als ob diese uns vor der Handlung im Bewußtsein gewesen wären: sondern sie zerlegt erst die Handlung in eine mechanische Gruppe von Erscheinungen und sucht die Vorgeschichte dieser mechanischen Bewegung — aber nicht im Fühlen Empfinden Denken. Daher kann sie nie die Erklärung nehmen: die Empfindung ist ja eben ihr Material, das erklärt werden soll. — Ihr Problem ist eben: die Welt zu erklären ohne zu Empfindungen als Ursachen zu greifen: denn das hieße ja: als Ursachen der Empfindungen die Empfindungen ansehen. Ihre Aufgabe ist schlechterdings nicht gelöst. Also: entweder kein Wille — die Hypothese der Wissenschaft — oder freier Wille. Letztere Annahme das herrschende Gefühl, von dem wir uns nicht losmachen können, auch wenn die Hypothese bewiesen wäre. Der populäre Glaube an Ursache und Wirkung ist auf die Voraussetzung gebaut, daß der freie Wille Ursache ist von jeder Wirkung: erst hierher haben wir das Gefühl der Causalität. Also darin liegt auch das Gefühl, daß jede Ursache nicht Wirkung ist, sondern immer erst Ursache — wenn der Wille die Ursache ist. „Unsere Willensakte sind nicht nothwendig“ — das liegt im Begriff „Wille“. Nothwendig ist die Wirkung nach der Ursache — so fühlen wir. — Es ist eine Hypothese, daß auch unser Wollen in jedem Falle ein Müssen sei. Aber Wollen: = Zweck-Wollen. Zweck enthält eine Werthschätzung. Woher stammen die Werthschätzungen? Ist eine feste Norm von „angenehm und schmerzhaft“ die Grundlage? Aber in unzähligen Fällen machen wir erst eine Sache schmerzhaft dadurch daß wir unsere Werthschätzung hineinlegen. Umfang der moralischen Werthschätzungen: sie sind fast in jedem Sinneseindruck mitspielend. Die Welt ist uns gefärbt dadurch. Wir haben die Zwecke und die Werthe hineingelegt: wir haben eine ungeheure latente Kraftmasse dadurch in uns: aber in der Vergleichung der Werthe ergiebt sich, daß Entgegengesetztes als(998) werthvoll galt, daß viele Gütertafeln existirten. also nichts „an sich“ werthvoll bei der analyse der einzelnen Gütertafeln ergab sich ihre Aufstellung als die Aufstellung von Existenzbedingungen beschränkter Gruppen (und oft irrthümlichen): zur Erhaltung. bei der Betrachtung der jetzigen Menschen ergab sich, daß wir sehr verschiedene Werthurtheile handhaben, und daß keine schöpferische Kraft mehr darin ist — die Grundlage: „die Bedingung der Existenz“ fehlt dem moralischen Urtheile jetzt. Es ist viel überflüssiger, es ist lange nicht so schmerzhaft. — Es wird willkürlich. Chaos. Wer schafft das Ziel, das über der Menschheit stehen bleibt und auch über dem Einzelnen? Ehemals wollte man mit der Moral erhalten. Aber Niemand will jetzt mehr erhalten, es ist nichts dran zu erhalten. Also eine versuchende Moral, sich ein Ziel geben. Art-Erhaltende --- Aphorism n=8717 id='VII.24[16]' kgw='VII-1.695' ksa='10.653' Über die Herkunft unsrer Werthschätzungen. Wir können uns unsern Leib räumlich auseinanderlegen, und dann erhalten wir ganz dieselbe Vorstellung davon wie vom Sternensysteme, und der Unterschied von organisch und unorganisch fällt nicht mehr in die Augen Hymnus auf die Werth-Schätzung. Ehemals erklärte man die Sternbewegungen als Wirkungen zweckbewußter Wesen: man braucht dies nicht mehr, und auch in Betreff des leiblichen Bewegens und sich-Veränderns glaubt man lange nicht mehr mit dem zwecksetzenden Bewußtsein auszukommen. Die allergrößte Menge der Bewegungen hat gar nichts mit Bewußtsein zu thun: auch nicht mit Empfindung. Die Empfindungen und Gedanken sind etwas äußerst Geringes und Seltenes im Verhältniß zu dem zahllosen Geschehn in jedem Augenblick. Umgekehrt nehmen wir wahr, daß eine Zweckmäßigkeit im Kleinsten Geschehn herrscht, der unser bestes Wissen nicht gewachsen ist, eine Vorsorglichkeit, eine Auswahl, ein Zusammenbringen, Wieder-gut-Machen usw. Kurz, wir finden eine Thätigkeit vor, die einem ungeheuer viel höheren und überschauenden Intellekte zuzuschreiben wäre als der uns bewußte ist. Wir lernen von allem Bewußten geringer denken: wir verlernen uns für unser Selbst verantwortlich zu machen, da wir als bewußte, zwecksetzende Wesen nur der kleinste Theil davon sind. Von den zahlreichen Einwirkungen in jedem Augenblick z.B. Luft Elektrizität empfinden wir fast nichts: es könnte genug Kräfte geben, welche, obschon sie uns nie zur Empfindung kommen, uns fortwährend beeinflussen. Lust und Schmerz sind ganz seltene und spärliche Erscheinungen gegenüber den zahllosen Reizen, die eine Zelle, ein Organ auf eine andere Zelle, ein anderes Organ ausübt. Es ist die Phase der Bescheidenheit des Bewußtseins. Zuletzt verstehen wir das Bewußte Ich selber nur als ein Werkzeug im Dienste jenes höheren überschauenden Intellekts: und da können wir fragen, ob nicht alles bewußte Wollen, alle bewußten Zwecke, alle Werthschätzungen vielleicht nur Mittel sind, mit denen etwas wesentlich Verschiedenes erreicht werden soll, als innerhalb des Bewußtseins es scheint. Wir meinen: es handle sich um unsre Lust und Unlust — aber Lust und Unlust könnten Mittel sein, vermöge deren wir etwas zu leisten hätten, was außerhalb unseres Bewußtseins liegt - - - Es ist zu zeigen, wie sehr alles Bewußte auf der Oberfläche bleibt: wie Handlung und Bild der Handlung verschieden ist, wie wenig man von dem weiß, was einer Handlung vorhergeht: wie phantastisch unsere Gefühle „Freiheit des Willens“ „Ursache und Wirkung“ sind: wie Gedanken nur Bilder, wie Worte nur Zeichen von Gedanken sind: die Unergründlichkeit jeder Handlung: die Oberflächlichkeit alles Lobens und Tadelns: wie wesentlich Erfindung und Einbildung ist, worin wir bewußt leben, wie wir in allen unseren Worten von Erfindungen reden (Affekte auch), und wie die Verbindung der Menschheit(999) auf einem Überleiten und Fortdichten dieser Erfindungen beruht: während im Grunde die wirkliche Verbindung (durch Zeugung) ihren unbekannten Weg geht. Verändert wirklich dieser Glaube an die gemeinsamen Erfindungen die Menschen? Oder ist das ganze Ideen- und Werthschätzungswesen nur ein Ausdruck selber von unbekannten Veränderungen? Giebt es denn Willen, Zwecke, Gedanken, Werthe wirklich? Ist vielleicht das ganze bewußte Leben nur ein Spiegelbild? Und auch wenn die Werthschätzung einen Menschen zu bestimmen scheint, geschieht im Grunde etwas ganz Anderes? Kurz: gesetzt, es gelänge, das Zweckmäßige im Wirken der Natur zu erklären ohne die Annahme eines zweckesetzenden Ich's: könnte zuletzt vielleicht auch unser Zweckesetzen unser Wollen usw. nur eine Zeichensprache sein für etwas Wesentlich-Anderes — nämlich Nicht-Wollendes und Unbewußtes? Nur der feinste Anschein jener natürlichen Zweckmäßigkeit des Organischen, aber nichts Verschiedenes davon? Und kurz gesagt: es handelt sich vielleicht bei der ganzen Entwicklung des Geistes um den Leib: es ist die fühlbar werdende Geschichte davon, daß ein höherer Leib sich bildet. Das Organische steigt noch auf höhere Stufen. Unsere Gier nach Erkenntniß der Natur ist ein Mittel, wodurch der Leib sich vervollkommnen will. Oder vielmehr: es werden hunderttausende von Experimenten gemacht, die Ernährung, Wohnart, Lebensweise des Leibes zu verändern: das Bewußtsein und die Werthschätzungen in ihm, alle Arten von Lust und Unlust sind Anzeichen dieser Veränderungen und Experimente. Zuletzt handelt es sich gar nicht um den Menschen: er soll überwunden werden. --- Aphorism n=8718 id='VII.24[17]' kgw='VII-1.698' ksa='10.656' Bei der Entstehung der Organismen denkt er sich zugegen: was ist bei diesem Vorgange mit Augen und Getast wahrzunehmen gewesen? Was ist in Zahlen zu bringen? Welche Regeln zeigen sich in den Bewegungen? Also: der Mensch will alles Geschehen sich als ein Geschehen für Auge und Getast zurechtlegen, folglich als Bewegungen: und will Formeln finden die ungeheure Masse dieser Erfahrungen zu vereinfachen. Reduktion alles Geschehens auf den Sinnenmenschen und Mathematiker. Es handelt sich um ein Inventarium der menschlichen Erfahrungen: gesetzt, daß der Mensch, oder vielmehr das menschliche Auge und Begriffsvermögen, der ewige Zeuge aller Dinge gewesen sei. --- Aphorism n=8719 id='VII.24[18]' kgw='VII-1.698' ksa='10.656' Die Wissenschaft — das war bisher die Beseitigung der vollkommenen Verworrenheit der Dinge durch Hypothesen, welche alles „erklären“ — also aus dem Widerwillen des Intellekts an dem Chaos. — Dieser selbe Widerwille ergreift mich bei Betrachtung meiner selber: die innere Welt möchte ich auch durch ein Schema mir bildlich vorstellen und über die intellektuelle Verworrenheit herauskommen. Die Moral war eine solche Vereinfachung: sie lehrte den Menschen als erkannt, als bekannt. — Nun haben wir die Moral vernichtet — wir selber sind uns wieder völlig dunkel geworden! Ich weiß, daß ich von mir nichts weiß. Die Physik ergiebt sich als eine Wohlthat für das Gemüth: die Wissenschaft (als der Weg zur Kenntniß) bekommt einen neuen Zauber nach der Beseitigung der Moral — und weil wir hier allein Consequenz finden, so müssen wir unser Leben darauf einrichten, sie uns zu erhalten. Dies ergiebt eine Art praktischen Nachdenkens über unsere Existenzbedingungen als Erkennende. --- Aphorism n=8720 id='VII.24[19]' kgw='VII-1.699' ksa='10.657' Moral der Wahrhaftigkeit in der Heerde. „Du sollst erkennbar sein, dein Inneres durch deutliche und constante Zeichen ausdrücken — sonst bist du gefährlich: und wenn du böse bist, ist die Fähigkeit dich zu verstellen, das Schlimmste für die Heerde. Wir verachten den Heimlichen Unerkennbaren. — Folglich mußt du dich selber für erkennbar halten, du darfst dir nicht verborgen sein, du darfst nicht an deinen Wechsel glauben.“ Also: Die Forderung der Wahrhaftigkeit setzt die Erkennbarkeit und die Beharrlichkeit der Person voraus. Thatsächlich ist es Sache der Erziehung, das Heerden-Mitglied zu einem bestimmten Glauben über das Wesen des Menschen zu bringen: sie macht erst diesen Glauben und fordert dann darauf hin „Wahrhaftigkeit“. --- Aphorism n=8721 id='VII.24[20]' kgw='VII-1.699' ksa='10.657' Der Glaube an „Affekte“. Affekte sind eine Construktion des Intellekts, eine Erdichtung von Ursachen, die es nicht giebt. Alle körperlichen Gemeingefühle, die wir nicht verstehen, werden intellektuell ausgedeutet, d.h. ein Grund gesucht, um sich so oder so zu fühlen, in Personen, Erlebnissen usw. also etwas Nachtheiliges Gefährliches Fremdes wird gesetzt als wäre es die Ursache unserer Verstimmung: thatsächlich wird es zu der Verstimmung hinzugesucht, um der Denkbarkeit unseres Zustandes willen. — Häufige Blutzuströmungen zum Gehirn mit dem Gefühl des Erstickens werden als Zorn interpretirt: die Personen und Sachen, die uns zum Zorn reizen, sind Auslösungen für den physiologischen Zustand. — Nachträglich, in langer Gewöhnung, sind gewisse Vorgänge und Gemeingefühle sich so regelmäßig verbunden, daß der Anblick gewisser Vorgänge jenen Zustand des Gemeingefühls hervorbringt und speziell irgend jene Blutstauung, Samenerregung usw. mit sich bringt: also durch die Nachbarschaft: „der Affekt wird erregt“ sagen wir dann. In „Lust, und „Unlust“ stecken bereits Urtheile: die Reize werden unterschieden, ob sie dem Machtgefühl förderlich sind oder nicht. --- Aphorism n=8722 id='VII.24[21]' kgw='VII-1.700' ksa='10.658' Der Glaube an das Wollen. Es ist Wunder-Glaube, einen Gedanken als Ursache einer mechanischen Bewegung zu setzen. Die Consequenz der Wissenschaft verlangt, daß, nachdem wir die Welt in Bildchen uns denkbar gemacht haben, wir auch die Affekte Begehrungen Willen usw. uns denkbar machen d.h. sie leugnen und als Irrthümer des Intellekts behandeln. --- Aphorism n=8723 id='VII.24[22]' kgw='VII-1.700' ksa='10.658' Das Beschimpfende ist erst so in die Strafe gekommen, daß gewisse Bußen an verächtliche Menschen (Sklaven z.B.) geknüpft wurden. Die welche am meisten bestraft wurden, waren verächtliche Menschen, und schließlich lag im Strafen etwas Beschimpfendes. — --- Aphorism n=8724 id='VII.24[23]' kgw='VII-1.700' ksa='10.658' Wir finden als das Stärkste und fortwährend Geübte auf allen Stufen des Lebens das Denken, in jedem Percipiren und scheinbaren Erleiden auch noch! Offenbar wird es dadurch am mächtigsten und anspruchsvollsten und auf die Dauer tyrannisirt es alle anderen Kräfte. Es wird endlich „die Leidenschaft an sich“. --- Aphorism n=8725 id='VII.24[24]' kgw='VII-1.701' ksa='10.659' — — — so wäre Selbstlosigkeit Förderung der Bosheit. Tugend wäre Thorheit und Selbstwidersprechen. Wer die Menschen besser machen wollte, könnte es nicht mit den Mitteln seiner Güte, sondern im Widerstreben gegen seine wohlwollenden Neigungen. --- Aphorism n=8726 id='VII.24[25]' kgw='VII-1.701' ksa='10.659' die höchste Billigkeit und Milde als Zustand der Schwächung (das neue Testament und die Christliche Urgemeinde) (als volle bêtise bei den Engländern Darwin, Wallace sich zeigend). Eure Billigkeit, ihr höheren Naturen, treibt euch zum suffrage universel usw., eure „Menschlichkeit“ zur Milde gegen Verbrechen und Dummheit. Auf die Dauer bringt ihr damit die Dummheit und die Unbedenklichen zum Siege. (Behagen und Dummheit — Mitte) (z.B. Bismarck — Äußerlich: Zeitalter ungeheurer Kriege, Umstürze, Explosionen Innerlich: immer größere Schwäche der Menschen. Die Ereignisse als Excitantien. Der Pariser als das europäische Extrem. Consequenz. 1) Die Barbaren, zuerst natürlich unter der Form der bisherigen Cultur (z.B. Dühring) 2) Die souveränen Individuen (wo barbarische Kraft-Mengen und die Fessellosigkeit in Hinsicht auf alles Dagewesene sich kreuzen) Zeitalter der größten Dummheit, Brutalität und Erbärmlichkeit der Massen und der höchsten Individuen. --- Aphorism n=8727 id='VII.24[26]' kgw='VII-1.702' ksa='10.660' Im Innersten: nicht wissen, wohinaus? Leere. Versuch, mit Rausch darüber hinwegzukommen. Rausch als Musik Rausch als Grausamkeit im tragischen Genuß des Zugrundegehens des Edelsten. Rausch als blinde Schwärmerei für einzelne Menschen (oder Zeiten) (als Haß usw.) Versuch, besinnungslos zu arbeiten, als Werkzeug der Wissenschaft. das Auge offen machen für die vielen kleinen Genüsse z.B. auch als Erkennender. Bescheidenheit gegen sich. die Bescheidung über sich zu generalisiren, zu einem Pathos die Mystik, der wollüstige Genuß der ewigen Leere. die Kunst um ihrer selber willen „le fait“, das „reine Erkennen“ als Narcosen des Ekels an sich selber. irgendwelche beständige Arbeit, irgend ein kleiner dummer Fanatismus das Durcheinander aller Mittel — Krankheit durch allgemeine Unmäßigkeit. (Die Ausschweifung tödtet das Vergnügen.) 1) Willensschwäche als Resultat. 2) extremer Stolz und die Demüthigung kleinlicher Schwäche im Contrast gefühIt. --- Aphorism n=8728 id='VII.24[27]' kgw='VII-1.702' ksa='10.660' Moral für Moralisten. 1 Wenig Wissen um unsere Wirkungen falsche Voraussetzungen über unsere Beweggründe 2 Wechsel der moralischen Namen; das Nichtsehenwollen bei den Guten. 3 Motive der Moralisten, Selbst-Erkenner, Beichtiger usw. 4 Gesundheit und Krankheit und ihr Ausdruck bei Guten und Bösen. Der Leib als Lehrmeister. Die Moral als Zeichensprache. 5 Böse als organische Funktion. Die Guten als Entartung, Stehenbleiben usw. „Altruismus“. 6 Gewissen der Gemeinde und des Einzelnen. Zuletzt der Einzelne als Mehrheit. 7 Die Zukunft der Moralität. Die Religionen. --- Aphorism n=8729 id='VII.24[28]' kgw='VII-1.703' ksa='10.661' Meine Neuerungen. Weiter-Entwicklung des Pessimismus der Pessimismus des Intellects. die moralische(1000) Kritik, Auflösung des letzten Trostes Erkenntniss der Zeichen des Verfalls umschleiert durch Wahn jedes starke Handeln die Cultur isolirt, ungerecht, dadurch stark 1.) Mein Anstreben gegen den Verfall und die zunehmende Schwäche der Persönlichkeit. Ich suchte ein neues Centrum. 2.) Unmöglichkeit dieses Strebens erkannt! 3.) Darauf ging ich weiter in der Bahn der Auflösung, — darin fand ich für Einzelne neue Kraftquellen. Wir müssen Zerstörer sein! — — ich erkannte, dass der Zustand der Auflösung, in der einzelne Wesen sich vollenden können wie nie — ein Abbild und Einzelfall des allgemeinen Daseins ist. Theorie des Zufalls, die Seele ein auslesendes und sich nährendes Wesen äusserst klug und schöpferisch fortwährend (diese schaffende Kraft gewöhnlich übersehn! nur als „passiv“ begriffen) ich erkannte die active Kraft das Schaffende inmitten des Zufälligen — Zufall ist selber nur das Aufeinanderstossen der schaffenden Impulse Gegen die lähmende Empfindung der allgemeinen Auflösung und Unvollendung hielt ich die ewige Wiederkunft! --- Aphorism n=8730 id='VII.24[29]' kgw='VII-1.704' ksa='10.662' Furcht vor dem Tode als Europäische Krankheit. Furcht leicht anzuzüchten, sogar den dummen Fischen Heerdenthiere hauptsächlich furchtsam, fein im Hören von Noth-Signalen. Moral-Urtheile (Furcht und Abneigung) sehr verschieden früh eingetrichtert. Die Art gegen andre Urtheile einzunehmen, allen Lehrern der Tugend gemeinsam. --- Aphorism n=8731 id='VII.24[30]' kgw='VII-1.704' ksa='10.662' Die Skepsis mit den heroischen Gefühlen verknüpfen Skepsis der Schwäche und die des Muthes Einen Menschen ohne Moral imaginiren, der überall auch das entgegengesetzte Urtheil hervorruft Napoleon. --- Aphorism n=8732 id='VII.24[31]' kgw='VII-1.704' ksa='10.662' Mitleid und Liebe zur Menschheit als Entwicklung des Geschlechtstriebes. Gerechtigkeit als Entwicklung des Rachetriebes. Tugend als Lust am Widerstande, Wille zur Macht. Ehre als Anerkennung des Ähnlichen und Gleichmächtigen. der Widerwille gegen die berechnenden Frösche Alle Tugenden physiologische Zustände namentlich die organischen Hauptfunktionen als nothwendig, als gut empfunden. Alle Tugenden sind eigentlich verfeinerte Leidenschaften und erhöhte Zustände. --- Aphorism n=8733 id='VII.24[32]' kgw='VII-1.705' ksa='10.663' Unfreiheit oder Freiheit des Willens? Es giebt keinen Willen. Das Individuum ist etwas ganz Neues und Neuschaffendes. --- Aphorism n=8734 id='VII.24[33]' kgw='VII-1.705' ksa='10.663' Das Individuum ist etwas Absolutes, alle Handlungen ganz sein eigen. Die Werthe für seine Handlungen entnimmt er zuletzt doch sich selber: weil er auch die überlieferten Worte sich ganz individuell deuten muß. Die Auslegung der Formel ist mindestens persönlich, wenn er auch keine Formel schafft: als Ausleger ist er immer noch schaffend. --- Aphorism n=8735 id='VII.24[34]' kgw='VII-1.705' ksa='10.663' Alle Handlungen müssen erst mechanisch als möglich vorbereitet sein, bevor sie gewollt werden. Oder: der „Zweck“ tritt im Gehirn zumeist erst auf, wenn alles vorbereitet ist zu seiner Ausführung. Der Zweck ein „innerer“ „Reiz“ — nicht mehr. Es giebt keinen „Willen“: das ist nur eine vereinfachende Conception des Verstandes, wie „Materie“. --- Aphorism n=8736 id='VII.24[35]' kgw='VII-1.705' ksa='10.663' Unsre Sinnesorgane als Ursachen der Außenwelt? Aber sie selber sind ja auch erst Wirkungen unsrer „Sinne“. — Unser Bild vom Auge ist ein Erzeugniß des Auges. --- Aphorism n=8737 id='VII.24[36]' kgw='VII-1.705' ksa='10.663' 1) Es giebt keinen Stoff — kein Atom p. 53 2) Es giebt keinen Raum. (Das Vorurtheil der „Leere von Stoff“ hat erst die Annahme von Räumen geschaffen. 3) Ursache und Wirkung giebt es auch nicht. Sondern: wenn hier eine Spannung eintritt, so muß in der ganzen übrigen Welt eine Entspannung eintreten. (Daß die Spannung eintritt, ist wieder die „Folge“ einer Entspannung anderswo.) Aber unmöglich kann es ein Nacheinander sein: sondern zugleich nimmt hier die Spannung zu, und dort die Spannung ab. Die Vorgänge, die wirklich miteinander zusammenhängen, müssen absolut gleichzeitig verlaufen. Wir nehmen einen einzelnen Punkt heraus als „Wirkung“ z.B. das Fallen eines Menschen bei einem Schusse. Aber das ist eine ungeheure Kette zusammenhängender „Wirkungen“. Wenn Zeit nöthig wäre, zur „Wirkung“, so gäbe es ein plus ohne das dazugehörige minus, mindestens für Augenblicke: d.h. die Kraft wäre bald mehr bald weniger Vogt p. 654 wir haben einen lebendigen Rhythmus vorauszusetzen, nicht Ursache und Folge! 4) wir dürfen kein Erschaffen annehmen, weil mit diesem „Begriff“ sich nichts begreifen läßt. Kraft, die nicht da ist, plötzlich aus dem Nichts schaffen: das ist gar keine Hypothese! (gegen Vogt S. 2 usw.) 5) Wir können aus den „moralischen Trieben“ des Menschen die Entstehung des Organismus erkennen, von diesem werdenden Vorgang zurückschließen auf das Werden der niedersten Organismen. Moral-Triebe sind die Geschichte von Selbstregulirung und Funktions-Bildung eines Ganzen (Staat Gemeinde): wie wird der Einzelne zum Gefühl der Funktion gebracht? Das Individuum ist ein Ei. Colonie-Bildung ist die Aufgabe jedes Individuums --- Aphorism n=8738 id='VII.24[37]' kgw='VII-1.706' ksa='10.664' Omnia naturalia facienti sunt indifferentia, sed abstinenti vel neganti bona aut mala. VII-2 Nachgelassene Fragmente Frühjahr bis Herbst 1884 [ 25 = W I 1. Frühjahr 1884 ] --- Aphorism n=8739 id='VII.25[1]' kgw='VII-2.3' ksa='11.9' Die ewige Wiederkunft. Eine Wahrsagung. Von Friedrich Nietzsche. Erstes Hauptstück: „Es ist Zeit!“ --- Aphorism n=8740 id='VII.25[2]' kgw='VII-2.3' ksa='11.9' (Nizza, März 1884.) Meine nächsten Aufgaben: Moral für Moralisten. Selbst-Erlösung. Die ewige Wiederkunft. Dionysische Tänze und Fest-Lieder. --- Aphorism n=8741 id='VII.25[3]' kgw='VII-2.6' ksa='11.10' „Das Paradies ist unter dem Schatten der Schwerter.“ Orientalisch(1001) --- Aphorism n=8742 id='VII.25[4]' kgw='VII-2.6' ksa='11.10' „Geradezu stoßen die Adler“ Olof Haraldssons Saga. --- Aphorism n=8743 id='VII.25[5]' kgw='VII-2.6' ksa='11.10' „Wer der Wahrheit zu nahe auf dem Fuße folgt, läuft Gefahr, daß ihm einmal der Kopf eingeknickt wird.“ englisches Sprüchwort --- Aphorism n=8744 id='VII.25[6]' kgw='VII-2.6' ksa='11.10' Die ewige Wiederkunft Eine Wahrsagung. Erstes Hauptstück. „Es ist Zeit!“ Zweites Hauptstück. Der große Mittag. Drittes Hauptstück. Die Gelobenden. --- Aphorism n=8745 id='VII.25[7]' kgw='VII-2.6' ksa='11.10' 1. Meine Freunde, ich bin der Lehrer der ewigen Wiederkunft. Das ist: ich lehre, daß alle Dinge ewig wiederkehren und ihr selber mit —, und daß ihr schon unzählige Male dagewesen seid und alle Dinge mit euch; ich lehre, daß es ein großes langes ungeheures Jahr des Werdens giebt, das, wenn es abgelaufen, ausgelaufen ist, gleich einer Sanduhr immer wieder umgedreht wird: so daß alle diese Jahre sich selber gleich sind, im Kleinsten und im Größten. Und zu einem Sterbenden würde ich sprechen: „Siehe, du stirbst und vergehst jetzt und verschwindest: und da ist Nichts, das von dir als ein „Du“ übrig bliebe, denn die Seelen sind so sterblich wie die Leiber. Aber dieselbe Gewalt von Ursachen, welche dich dies Mal schuf, wird wiederkehren und wird dich wiederschaffen müssen: du selber, Stäubchen vom Staube, gehörst zu Ursachen, an denen die Wiederkehr aller Dinge hängt. Und wenn du einstmals wiedergeboren wirst, so wird es nicht zu einem neuen Leben oder besseren Leben oder ähnlichen Leben sein, sondern zu einem gleichen und selbigen Leben, wie du es jetzt beschließest, im Kleinsten und im Größten.“ Diese Lehre ist noch nicht auf Erden gelehrt worden: nämlich auf der diesmaligen Erde und im diesmaligen großen Jahre. 2. „Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps“. --- Aphorism n=8746 id='VII.25[8]' kgw='VII-2.7' ksa='11.11' Wer in unsrer Zeit jung war, der hat zu Viel erlebt: vorausgesetzt, daß er zu den Wenigen gehört, die noch tief genug sind zu „Erlebnissen“. Den Allermeisten nähmlich fehlt jetzt diese Tiefe und gleichsam der rechte Magen: sie kennen daher auch die Noth jenes rechten Magens nicht, welcher mit jedem Erlebniß „fertig werden“ muß, die größten Neuigkeiten fallen durch sie hindurch. Wir Andern haben zu schwere, zu mannichfache, zu überwürzte Kost hinunterschlucken müssen, als wir jung waren: und wenn wir schon den Genuß an seltsamen und unerhörten Speisen voraus haben vor den Menschen einfacherer Zeiten, so kennen wir das eigentliche Verdauen, das Erleben, Hineinnehmen, Einverleiben fast nur als Qual. --- Aphorism n=8747 id='VII.25[9]' kgw='VII-2.7' ksa='11.11' Meine Freunde, wir haben es hart gehabt, als wir jung waren; wir haben an der Jugend selber gelitten wie an einer schweren Krankheit. Das macht die Zeit, in die wir geworfen sind, — die Zeit eines großen immer schlimmeren Verfallens und Auseinanderfallens, welche mit allen ihren Schwächen und noch mit ihrer besten Stärke dem Geiste der Jugend entgegen wirkt. Das Auseinanderfallen, also die Ungewißheit ist dieser Zeit eigen: nichts steht auf festen Füßen und hartem Glauben an sich: man lebt für morgen, denn das Übermorgen ist zweifelhaft. Es ist Alles glatt und gefährlich auf unsrer Bahn, und dabei ist das Eis, das uns noch trägt, so dünn geworden: wir fühlen Alle den warmen unheimlichen Athem des Thauwindes — wo wir noch gehen, da wird bald Niemand mehr gehen können. Ich habe einsam gelebt und mich tüchtig und herzhaft in den Mantel der Einsamkeit gewickelt: das gehört zu meiner Klugheit. Es ist jetzt sogar viel List nöthig, um sich selber zu erhalten, selber oben zu erhalten. Jeder Versuch, es in der Gegenwart, mit der Gegenwart auszuhalten, jede Annäherung an die Menschen und Ziele von heute, ist mir bisher mißrathen; und ich habe die verborgene Weisheit meiner Natur angestaunt, welche bei allen solchen Versuchen sofort durch Krankheit und Schmerz mich wieder zu mir selber zurück ruft. Es versteht sich von selber, daß ich Alles das kenne, was man die Leiden des Genies nennt: die Verkennung, Vernachlässigung, die Oberflächlichkeit jeden Grades, die Verdächtigung, die Heimtücke; ich weiß, wie Manche uns wohl zu thun glauben, wenn sie uns in „bequemere“ Lagen, unter geordnete zuverlässige Menschen zu bringen suchen; ich habe den unbewußten Zerstörungs-Trieb bewundert, den alle Mittelmäßigkeit gegen uns bethätigte, und zwar im besten Glauben an ihr Recht dazu. In manchen allzu erstaunlichen Fällen habe ich mich meines alten Trostes vertröstet: dies ist — französisch zu reden — la bêtise humaine — ein Ding, das mich im Grunde immer mehr ergötzt als verdrossen hat. Es gehört zu der großen Narrethei, deren Anblick uns höhere Menschen am Leben festhalten läßt. Und wenn mein Auge sich nicht täuscht: so ist hundert Mal mehr Dummheit in allem menschlichen Handeln als geglaubt wird. Insgleichen aber ist der Anblick der tiefen feinen ihrer selber sicheren, ihrer selber aber gänzlich unbewußten Heuchelei unter allen guten dicken braven Menschen für den, der sie sehen kann, ein Ding zum Entzücken: und im Gegensatz zur bêtise humaine ist hier die unbewußte Verschlagenheit entzückend. --- Aphorism n=8748 id='VII.25[10]' kgw='VII-2.9' ksa='11.13' Die Leidenschaften benutzen wie den Dampf zu Maschinen. Selbst-Überwindung. --- Aphorism n=8749 id='VII.25[11]' kgw='VII-2.9' ksa='11.13' Als Knabe war ich Pessimist, so lächerlich dies klingt: einige Zeilen Musik aus meinem zwölften, dreizehnten Lebens-Jahre sind im Grunde von Allem, was ich an rabenschwarzer Musik kenne, das Schwärzeste und Entschiedenste. Ich habe bei keinem Dichter oder Philosophen bisher Gedanken und Worte gefunden, die so sehr aus dem Abgrunde des letzten Neinsagens herauskämen, in dem ich selber zeitweilig gesessen habe; und auch was Schopenhauer betrifft, bin ich den Glauben nicht losgeworden, daß er zwar viel guten Willen zum Pessimismus(1002) gehabt hat, aber auch einen viel besseren Widerwillen: den hat er nicht genug zu Worte kommen lassen, dank jenem dummen Genie-Aberglauben, den er von den Romantikern gelernt hatte, und dank seiner Eitelkeit, welche ihn zwang, auf einer Philosophie sitzen zu bleiben, die aus seinem 26ten Lebensjahre stammte und auch zu diesem Lebensalter gehört — wie wir Alle recht aus dem Grunde wissen, nicht wahr, meine Freunde? --- Aphorism n=8750 id='VII.25[12]' kgw='VII-2.9' ksa='11.13' Wie groß das Gefühl der Unsicherheit ist: das verräth sich am meisten in dem Entzücken an kleinen festen Tathsachen (eine Art von „fait-alisme“, welcher jetzt über Frankreich herrscht) — eine art Wahnsinn, die auf Erden noch nicht da war: und nicht nur die Wissenschaft, sondern auch ein großer Theil der gegenwärtigen Kunst entstammt diesem Bedürfniß. Es verkleidet sich oft: z.B. in die Forderung der Unpersönlichkeit des Künstlers — das Werk selber soll ihn nicht verrathen, sondern wie ein getreuer Spiegel irgend ein factum bis ins Kleinste wiedergeben, feststellen: aber dies Bedürfniß selber nach solchen facten, die Stand halten, gleichsam wie Schmetterlinge festgeheftet sind vom Sammler — ist etwas sehr Persönliches. Am Mährchen und der Féerie haben wir das entgegengesetzte Gelüst, von Menschen, die selber sich festgeheftet fühlen mit Sitten und Urtheilen. — Zur Seite geht ein grobes Tasten nach nächstem Genuß: „das Nächste“ wird das Wichtigste. --- Aphorism n=8751 id='VII.25[13]' kgw='VII-2.10' ksa='11.14' Es sind uns, wie noch nie irgendwelchen Menschen, Blicke nach allen Seiten vergönnt, überall ist kein Ende abzusehn. Wir haben daher ein Gefühl der ungeheuren Weite — aber auch der ungeheuren Leere voraus: und die Erfindsamkeit aller höheren Menschen besteht in diesem Jahrhundert darin, über dies furchtbare Gefühl der Oede hinwegzukommen. Der Gegensatz dieses Gefühls ist der Rausch: wo sich gleichsam die ganze Welt in uns gedrängt hat und wir am Glück der Überfülle leiden. So ist denn dies Zeitalter im Erfinden von Rausch-Mitteln am erfinderischesten. Wir kennen alle den Rausch, als Musik, als blinde sich selber blendende Schwärmerei und Anbetung vor einzelnen Menschen und Ereignissen, wir kennen den Rausch des Tragischen das(1003) ist die Grausamkeit im Anblick des Zugrundegehens, zumal wenn es das Edelste ist, was zu Grunde geht: wir kennen die bescheideneren Arten des Rausches, die besinnungslose Arbeit, das sich-Opfern als Werkzeug einer Wissenschaft oder politischen oder geldmachenden Partei; irgend ein kleiner dummer Fanatismus, irgend ein unvermeidliches Sichherumdrehen im kleinsten Kreise hat schon berauschende Kräfte. Es giebt auch eine gewisse excentrisch werdende Bescheidenheit, welche das Gefühl der Leere selber wieder wollüstig empfinden läßt: ja einen Genuß an der ewigen Leere aller Dinge, eine Mystik des Glaubens an das Nichts und ein Sich-Opfern für diesen Glauben. Und welche Augen haben wir uns als Erkennende gemacht für alle die kleinen Genüsse der Erkenntniß! Wie verzeichnen wir und führen gleichsam Buch über unsre kleinen Genüsse, wie als ob wir mit dem Summiren des vielen kleinen Genusses ein Gegengewicht gegen jene Leere, eine Füllung jener Leere erlangen könnten —: wie täuschen wir uns mit dieser summirenden Arglist! --- Aphorism n=8752 id='VII.25[14]' kgw='VII-2.11' ksa='11.15' Es giebt Menschen, welche man mit erhabenen Gebärden überzeugt, aber mit Gründen mißtrauisch macht. --- Aphorism n=8753 id='VII.25[15]' kgw='VII-2.11' ksa='11.15' Mit Feindschaften war es mir niemals lange ernst. Im Augenblick zwar, zumal unter dem Eindrucke eines bedeckten Himmels könnte ich leicht Jemanden tödten — ich habe mich einige Male schon gewundert, daß ichs noch nicht gethan habe. Aber ich lache zu bald wieder, als daß ein Feind sehr viel bei mir gutzumachen hätte. Überdieß bin ich aus letztem Grunde davon überzeugt, daß ich meinen feindselig erregten Gefühlen mehr zu danken habe als den freundschaftlichen. --- Aphorism n=8754 id='VII.25[16]' kgw='VII-2.11' ksa='11.15' Der europäische Pessimismus ist noch in seinen Anfängen: er hat noch nicht jene ungeheure sehnsüchtige Starrheit des Blicks, in welchem das Nichts sich spiegelt, wie er sie einmal in Indien hatte, es ist noch zu viel Gemachtes und nicht „Gewordenes“ daran, zu viel Gelehrten- und Dichter-Pessimismus: ich meine ein gutes Theil darin ist hinzu erdacht und hinzu erfunden, ist „geschaffen“, aber nicht Ursache, gemacht und nicht „geworden“. Es gab denkendere und zerdachtere Zeiten als die unsere ist: Zeiten, wie zum Beispiel jene, in der Buddha auftrat, wo das Volk selbst, nach Jahrhunderte alten Sekten-Streitigkeiten, sich endlich so tief in die Klüfte der philosophischen Lehrmeinungen verirrt fand, wie zeitweilig Europäische Völker in Feinheiten des religiösen Dogma's. Man wird sich am wenigsten wohl durch die „Litteratur“ und die Presse dazu verführen lassen, vom „Geiste“ unserer Zeit groß zu denken: zu alledem beweisen die Millionen Spiritisten und ein Christenthum mit Turnübungen von jener schauerlichen Häßlichkeit, die alle englischen Erfindungen kennzeichnet, bessere Gesichtspunkte — ein Zeugniß gegen sich selber. --- Aphorism n=8755 id='VII.25[17]' kgw='VII-2.12' ksa='11.16' Als es mit der besten Zeit Griechenlands vorbei war, kamen die Moral-Philosophen: von Sokrates an nämlich sind alle griechischen Philosophen zuerst und im tiefsten Grunde Moral-Philosophen. Das heißt: sie suchen das Glück — schlimm, daß sie es suchen mußten! Philosophie: das ist von Sokrates an jene höchste Form der Klugheit, welche sich nicht vergreift beim persönlichen Glück. Haben sie wohl viel davon gehabt? Wenn ich denke, daß der Gott Plato's ohne Lust und Schmerz ist und der höchste Weise sich ihm nähert: so ist das ein persönliches Urtheil: Plato empfand das volle Gleichgültigsein als seine größte Wohlthat: sie wurde ihm wohl selten genug zu Theil! Aristoteles dachte sich seinen Gott als rein erkennend, ohne jegliches Gefühl von Liebe: und er selber hatte wohl so seine besten Augenblicke, wenn er kalt und hell (und freudig) den wollüstigen Schwindel der höchsten Allgemeinheiten genoß. Die Welt als System empfinden und das als Gipfel des menschlichen Glücks: wie verräth sich da der schematische Kopf! Und Epikur: was genoß er denn, als daß der Schmerz aufhörte? — das ist das Glück eines Leidenden und auch wohl Kranken. --- Aphorism n=8756 id='VII.25[18]' kgw='VII-2.13' ksa='11.17' Die Verbrecher im Gefängniß schlafen gut; keine Gewissensbisse. Verlogenheit. Bei Frauen nervöse Anfälle to „break out“ (schreien schimpfen fluchen, Alles zerbrechen) --- Aphorism n=8757 id='VII.25[19]' kgw='VII-2.13' ksa='11.17' Viele Halb-Wilde (brave gesunde Jäger Fischer, mit viel unehelichen Kindern) werden in einer civilisirten Gesellschaft zu Verbrechern, namentlich weil Arbeit fehlt, und sie in schlechte Gesellschaft gerathen. Ihre Kinder vornehmlich stellen ein Contingent; verbunden mit Personen des Verbrecher-Typus. Rasche Entartung. --- Aphorism n=8758 id='VII.25[20]' kgw='VII-2.13' ksa='11.17' Ich empfinde häufig „Mitleid“, wo gar kein Leiden da ist, sondern wo ich eine Verschwendung und ein Zurückbleiben sehe hinter dem, was hätte werden können. So z.B. in Bezug auf Luther. Welche Kraft und verschwendet auf was für Probleme! --- Aphorism n=8759 id='VII.25[21]' kgw='VII-2.13' ksa='11.17' Ein gutes Capitel hätte ich über die Vielheit von Charakteren zu schreiben, die in Jedem von uns steckt: und man soll Versuche machen, einige erscheinen zu lassen d.h. eine zusammengehörige Gruppe von Eigenschaften durch klug angeordnete Umstände, Umgebungen, Studien, Entschlüsse zeitweilig zu begünstigen, so daß sie sich aller vorhandenen Kräfte bemächtigen. Andere Eigenschaften werden dabei nicht oder wenig ernährt und bleiben zurück: denen können wir später einmal Luft machen. --- Aphorism n=8760 id='VII.25[22]' kgw='VII-2.13' ksa='11.17' Ein gutes Capitel „die Kritik von Eltern, Lehrern, Vaterland, Heimat“ — als Anfang der Befreiung, zunächst der Zweifel. --- Aphorism n=8761 id='VII.25[23]' kgw='VII-2.14' ksa='11.18' „Von der Kraft des Willens“, den Mitteln, sie zu stärken und zu schwächen. --- Aphorism n=8762 id='VII.25[24]' kgw='VII-2.14' ksa='11.18' „Über die Verschwendung unsrer Leidenschaften“ und wie wir uns leicht an eine dürftige Art ihrer Befriedigung gewöhnen. Der Ascetism als Mittel, unsre Neigungen zu concentriren und zu stauen. Balzac und Stendhal empfehlen allen produktiven Menschen die Keuschheit. In Hinsicht darauf, was produktive Menschen zuoberst und -erst nothwendig(1004) haben um nicht an den Würmern des Geistes zu leiden — Eier legen, gackern und Eier brüten mit Grazie in infinitum(1005), im Bilde zu sprechen --- Aphorism n=8763 id='VII.25[25]' kgw='VII-2.14' ksa='11.18' Vom Clima Genua's sagt Michelet „admirable pour tremper les forts“. Gênes est bien la patrie des âpres génies nés pour dompter l'océan et dominer les tempêtes. Sur mer, sur terre que d'hommes aventureux et de sage audace!“ --- Aphorism n=8764 id='VII.25[26]' kgw='VII-2.14' ksa='11.18' Balzac über W. Scott. 1838 nach 12jähriger Bekanntschaft: Kenilworth in Hinsicht auf Plan das Meisterstück („der größte, der vollständigste, der außerordentlichste von allen“): les eaux de St. Ronan das Meisterstück und Hauptwerk comme détail et patience du fini. Les Chroniques de la Canongate comme sentiment. Ivanhoe (le premier volume s'entend) comme chef-d'oeuvre historique. L'Antiquaire comme poésie. La prison d'Edimbourg, comme intérêt. — „Auprès de lui, lord Byron n'est rien ou presque rien.“ — „Scott grandira encore, quand Byron sera oublié.“ — „Le cerveau de Byron n'a jamais eu d'autre empreinte que celle de sa personnalité, tandis que le monde entier a posé devant le génie créateur de Scott et s'y est miré pour ainsi dire.“ --- Aphorism n=8765 id='VII.25[27]' kgw='VII-2.15' ksa='11.19' „Je comprends, comment la continence absolue de Pascal et ses immenses travaux l'ont amené à voir sans cesse un abîme à ses côtés(1006)“ — --- Aphorism n=8766 id='VII.25[28]' kgw='VII-2.15' ksa='11.19' Notice biographique sur Louis Lambert „ein Werk, wo ich mit Goethe und Byron habe kämpfen wollen, mit Faust und Manfred“. „Il jettera peut-être, un jour ou l'autre, la science dans des voies nouvelles.“ --- Aphorism n=8767 id='VII.25[29]' kgw='VII-2.15' ksa='11.19' Über Stendhal „un des esprits les plus remarquables de ce temps“. „Er hat sich zu wenig um die Form gekümmert“ „,er schreibt wie die Vögel singen“ „notre langue est une sorte de madame Honesta, qui ne trouve rien de bien que ce qui est irréprochable, ciselé, léché.“ La Chartreuse de Parme ein wunderbares Buch, „le livre des esprits distingués.“ --- Aphorism n=8768 id='VII.25[30]' kgw='VII-2.15' ksa='11.19' „je n'ai pas de continuité dans le vouloir. Je fais des plans, je conçois des livres et, quand il faut exécuter, tout s'échappe.“ --- Aphorism n=8769 id='VII.25[31]' kgw='VII-2.15' ksa='11.19' In Betreff der Chartreuse(1007) „ich würde unfähig sein, sie zu machen. Je fais une fresque et vous avez fait des statues italiennes.“ „Alles ist original und neu.“ Schön wie l'italien, und wenn Macchiavell in unseren Tagen einen Roman schriebe, so würde es die Chartreuse sein. „Vollkommen klar.“ „Vous avez expliqué l'âme de l'Italie.“ --- Aphorism n=8770 id='VII.25[32]' kgw='VII-2.16' ksa='11.20' Zu lesen Custine's Roman Ethel. Sie gehören mehr zur Litteratur idée als zur littérature imagée: also zum 18ten Jahrhundert durch die Beobachtung à la Chamfort et à l'esprit de Rivarol par la petite phrase coupée. Scribe kennt das Metier, aber er kennt die Kunst nicht. Er hat Talent, aber kein dramatisches Genie; es fehlt völlig an Stil! --- Aphorism n=8771 id='VII.25[33]' kgw='VII-2.16' ksa='11.20' Einsamkeit, Fasten und geschlechtliche Enthaltsamkeit — typische Form, aus der die religiöse Neurose entsteht. Äußerste Wollust und äußerste Frömmigkeit im Wechsel. Fremdartige Betrachtung gegen sich: als ob sie Glas wären oder 2 Personen. --- Aphorism n=8772 id='VII.25[34]' kgw='VII-2.16' ksa='11.20' Balzac „tiefe Verachtung für alle Massen“. „Es giebt vocations, denen man gehorchen muß: irgend etwas Unwiderstehliches zieht mich zum Ruhme und zur Macht.“ 1832. „mes deux seuls et immenses désirs, être célèbre et être aimé.“ --- Aphorism n=8773 id='VII.25[35]' kgw='VII-2.16' ksa='11.20' Wollte man Gesundheit, so würde man das Genie abschaffen. Ebenfalls den religiösen Menschen. Wollte man Moralität, ebenfalls: Abschaffung des Genies. Die Krankheit. Das Verbrechen. Das Laster und ihre Cultur-Mission. Die Lüge. --- Aphorism n=8774 id='VII.25[36]' kgw='VII-2.16' ksa='11.20' Bevor wir an's Handeln denken dürfen, muß eine unendliche Arbeit gethan sein. In der Hauptsache aber ist das kluge Ausnützen der gegebenen Lage wohl unsre beste rathsamste Thätigkeit. Das wirkliche Schaffen solcher Bedingungen, wie sie der Zufall schafft, setzt eiserne Menschen voraus, die noch nicht gelebt haben. Zunächst das persönliche Ideal durchsetzen und verwirklichen! Wer die Natur des Menschen, die Entstehung seines Höchsten begriffen hat, schaudert vor dem Menschen und flieht alles Handeln: Folge der vererbten Schätzungen!! Daß die Natur des Menschen böse ist, ist mein Trost: es verbürgt die Kraft! --- Aphorism n=8775 id='VII.25[37]' kgw='VII-2.17' ksa='11.21' Mißverständniß des Raubthiers: sehr gesund wie Cesare Borgia! Die Eigenschaften der Jagdhunde. --- Aphorism n=8776 id='VII.25[38]' kgw='VII-2.17' ksa='11.21' Die Abnahme an Geist in diesem Jahrhundert. Die Pantoffel-Manier der englischen Gelehrten. Macchiavell hat die Helligkeit des Alterthums. Der französische esprit ist eine Art Rococo des Geistes — aber doch ein véritable goût! Goethe langweilig und „undulatorisch“. Die englischen Gelehrten huldigen dem Zeitschriften-Genius und seiner tiefen Mittelmäßigkeit. --- Aphorism n=8777 id='VII.25[39]' kgw='VII-2.17' ksa='11.21' Verhältniß von Mittelmäßigkeit zur Tugend — Aristoteles hat den fatalen Thatbestand angenehm empfunden! --- Aphorism n=8778 id='VII.25[40]' kgw='VII-2.17' ksa='11.21' Plato — das Ungriechische an ihm, die Verachtung des Leibes, der Schönheit usw. Es ist eine Vorstufe des Mittelalters — Jesuitismus der Erziehung und Despotismus. Er wird charakterisirt durch seinen „indifferenten“ Gott —: Lust und Unlust sind ihm schon peinlich. Offenbar fastete er und lebte enthaltsam. --- Aphorism n=8779 id='VII.25[41]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' Den Zustand meiner Jugend fand ich sehr gut beschrieben in de Custine, mémoires et voyages. Er war 18 Jahre alt (1811) je n'aspire qu'à des affections puissantes et sérieuses p. 25. --- Aphorism n=8780 id='VII.25[42]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' „Ce n'est pas par vanité, que le génie veut des encouragements, c'est par modestie, par défiance de lui-même.“ De Custine. --- Aphorism n=8781 id='VII.25[43]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' „L'homme de génie pressent, l'homme de talent raconte: mais nul ne se sent et n'exprime dans le même moment. Le vrai malheureux ne peut que se taire: son silence est l'effet et la preuve même de son infortune.“ De Custine. --- Aphorism n=8782 id='VII.25[44]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' „Tant d'intérêts à ménager, tant de mensonges à écouter avec cet air de dupe, première condition de la politesse sociale, fatiguent mon esprit sans l'occuper.“ De Custine. --- Aphorism n=8783 id='VII.25[45]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' Madame de Lambert sagte zu ihrem Sohn „mon ami, ne vous permettez jamais que les folies, qui vous feront grand plaisir.“ „un crime, quand on y est poussé par une puissance qui vous paraît irrésistible, trouble moins la conscience qu'une faiblesse volontaire et vaniteuse.“ De Custine. --- Aphorism n=8784 id='VII.25[46]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' Madame de Boufflers: „il n'y a de parfaits que les gens, qu'on ne connaît pas“. --- Aphorism n=8785 id='VII.25[47]' kgw='VII-2.18' ksa='11.22' Gerade die Lebhaftigkeit seiner Einbildungskraft macht die Schwierigkeit erklärlich, die er findet zu handeln. Er ist in solcher Höhe des Gedankens angelangt, daß, für ihn, das intellektuelle Leben vom aktiven Leben durch einen Abgrund getrennt ist. Il (Werner) est l'Allemagne personnifiée. (1811) --- Aphorism n=8786 id='VII.25[48]' kgw='VII-2.19' ksa='11.23' „Geboren in einer Periode, deren Meisterwerk René ist — muß ich mich der unfreiwilligen Tyrannei entledigen, die er auf mich ausübt“: De Custine 1811. Chateaubriand's Einfluß. --- Aphorism n=8787 id='VII.25[49]' kgw='VII-2.19' ksa='11.23' „Die Unruhe des Geistes ist unersättlich wie das Laster.“ De Custine. --- Aphorism n=8788 id='VII.25[50]' kgw='VII-2.19' ksa='11.23' Der Nachtheil des Reisenden (des Cosmopolitismus des Gelehrten auch) gut bei De Custine, I p. 332—3. Beraubt der Billigung und der Überwachung, sucht er eine Stütze in der Verachtung der Menschen. Seine oberflächlichen Studien zeigen ihm das, was auf der Oberfläche ist: Fehler und Lächerlichkeiten. Wird er alt, so ist er unfähig geworden, tiefe Neigungen keimen zu lassen. --- Aphorism n=8789 id='VII.25[51]' kgw='VII-2.19' ksa='11.23' Das Alterthum hatte jene kleine Dosis von Christenthum schon in sich, welche dem Aufblühen der Künste gut ist. Der Katholicismus aber war eine barbarische Vergröberung davon: einen Kirchenvater aus einem Plato gemacht! --- Aphorism n=8790 id='VII.25[52]' kgw='VII-2.19' ksa='11.23' „noblesse tragique, cette dignité, égalité de style, nos gestes peu naturels, notre chant ampoulé“ — in England als Affektation erscheinend. Der Franzose empfindet das englische Theater als ignoble. „Bei Shakespeare herrscht der Sinn des Wahren über den des(1008) Schönen. Sein Stil, bisweilen erhaben, ist unter seinen Conceptions, selten befreit er sich von den Fehlern seines Jahrhunderts: les concetti, la recherche, la trivialité, l'abondance des paroles.“ --- Aphorism n=8791 id='VII.25[53]' kgw='VII-2.20' ksa='11.24' Die anziehende Kraft furchtbarer (vernichtender) Dinge: der Schwindel, sich in die Abgründe der Zukunft zu stürzen — --- Aphorism n=8792 id='VII.25[54]' kgw='VII-2.20' ksa='11.24' quelque philosophe morose finira peut-être par oser dire de la liberté moderne, qu'elle consiste dans la double faculté de mentir aux autres et de se mentir à soi-même (1822). --- Aphorism n=8793 id='VII.25[55]' kgw='VII-2.20' ksa='11.24' Über Walter Scott: er erkennt mehr das Werk eines „Décorateur, als das eines Malers“. Er malt, was sich den Blicken bietet: die Analyse der Gefühle échappe à cette plume, qui n'est jamais qu'un pinceau. — Seine Poesie ist nicht l'expression immédiate de ce qui se passe dans son âme, er entschlüpft der Manier nicht, weil il ne prend pas lui-même assez de part à ce qu'il dit. „Anschein der Wahrheit.“ Man wünscht sublime Züge, wo die Seele sich mit Einem Wort enthüllt. — Er ist der Rossini de la littérature — er wählt mit nicht genug Geschmack die Einzelheiten, die am bemerkenswerthesten sind. Seinen Bildern fehlt die Perspektive — zuviel Objekte im Vordergrund, parce qu'il ne sait pas prendre un parti pour la lumière. Es sind Prozession — nicht eine Handlung, für welche der Künstler allen Anschauern den einzigen richtigen point de vue giebt. An Stelle des Genies historischer(1009) Instinkt. Durch sein Talent, Illusion zu schaffen, wird er der populärste Autor des temps peu consciencieux où nous vivons. Sein Verdienst eine Revolution: er hat besser als irgend jemand vor ihm das Problem des historischen(1010) Romans gelöst. „pour avoir su ramener, si ce(1011) n'est le sentiment, au moins la mode du vrai dans le siècle du faux.“ --- Aphorism n=8794 id='VII.25[56]' kgw='VII-2.21' ksa='11.25' „Die Vernunft macht es wie alle Sklaven: sie verachtet friedliebende Herren und dient einem Tyrannen. Mitten im Kampfe mit heftigen Leidenschaften läßt sie uns im Stich; sie vertheidigt uns nur gegen kleine affections.“ --- Aphorism n=8795 id='VII.25[57]' kgw='VII-2.21' ksa='11.25' Über das moderne Sklaventhum De Custine II p. 291. --- Aphorism n=8796 id='VII.25[58]' kgw='VII-2.21' ksa='11.25' Zur Sonntags-Heiligung: on a rendu le délassement si pénible, qu'il fait aimer la fatigue - - - „sie kommen zurück in ihre Häuser, ganz glücklich zu denken, daß morgen die Arbeit wieder losgeht“ --- Aphorism n=8797 id='VII.25[59]' kgw='VII-2.21' ksa='11.25' Die großen englischen Schauspieler wie Kean haben die höchste Einfachheit der Gesten und das seltene Talent, mit Wahrheit die heftigsten Affekte auf ihrer höchsten Stufe nachzuahmen. Kean hatte auch in der Deklamation Einfachheit: im Gegensatz zu der Schule Kemble's, die un chant ampoulé eingeführt hatte très peu favorable aux grands effets tragiques. „Die Natur auf der That zu ertappen, in Zuständen wo sie am schwersten zu beobachten ist“ — sein Talent. --- Aphorism n=8798 id='VII.25[60]' kgw='VII-2.21' ksa='11.25' „Das Herz der Franzosen im Theater verhärtet sich wenn man es zu sehr rühren will. Es liebt die Ideen eines Autors zu vervollständigen: in England fürchtet man, etwas zu rathen zu haben“ --- Aphorism n=8799 id='VII.25[61]' kgw='VII-2.21' ksa='11.25' „Die Poesie als eine Art Reaktion des Ideals contre le positif: je mehr die Seele gedrückt ist, um so mehr Kraft braucht sie in ihrem élan vers l'idéal. Der revolutionäre Geist wesentlich antipoetisch: denn die Poesie will sich an der Wirklichkeit rächen, dazu thut eine solide Basis noth, gegen welche sie ankämpft. Der conservative Geist ist in so fern günstig der Entwicklung des Génies: die Phantasie fliegt da aufwärts: Poesie und Glaube sind nur die Ahnung einer besseren Welt.“ Custine(1012). Zur Erklärung Byron's in einer rechnenden Nation. --- Aphorism n=8800 id='VII.25[62]' kgw='VII-2.22' ksa='11.26' „Die eingeborene Pedanterie der Engländer treibt Alles zum Extrem: die Ordnungsliebe wird minutie; le goût pour l'élégance puérilité („Kinderei“), das Bedürfniß nach Bequemlichkeit wird zum Egoismus, der Stolz zu Vorurtheilen gegen die Nachbarn, die Thätigkeit zur Rivalität usw. --- Aphorism n=8801 id='VII.25[63]' kgw='VII-2.22' ksa='11.26' Le comfort drinnen, la „fashion draußen — die tödtlichen Feinde des Glücks und der Ruhe der Engländer. Das Bedürfniß der Mode ist nur das Bedürfniß beneidet oder bewundert zu sein.“ --- Aphorism n=8802 id='VII.25[64]' kgw='VII-2.22' ksa='11.26' Der Fluch, der den Menschen zur Arbeit verdammt, ist ihm auf der Stirn geschrieben. „Les Anglais sont des galériens opulens.“ --- Aphorism n=8803 id='VII.25[65]' kgw='VII-2.22' ksa='11.26' Kein Geschmack: das Resultat einer großen Intelligenz, die an einen kleinlichen esprit geknüpft ist und hartnäckig in der Neuerung ist. L'esprit de détail, l'attention aux petites choses produit le soin, mais „weder das Große noch das Schöne dans les arts.“ --- Aphorism n=8804 id='VII.25[66]' kgw='VII-2.22' ksa='11.26' L'esprit frondeur als Element aufgenommen in die Verfassung — das treibt zum Paradoxon. „Man schätzt die Dinge nicht wie sie an sich sind, sondern nach ihren Beziehungen zur herrschenden Macht.“ --- Aphorism n=8805 id='VII.25[67]' kgw='VII-2.23' ksa='11.27' Die aufgeklärten Völker urtheilen schlechter über Menschen und Dinge: ihre présumption ist die Ursache. --- Aphorism n=8806 id='VII.25[68]' kgw='VII-2.23' ksa='11.27' „Die Meinungen wechseln da vollständig und prompt par pur esprit de parti. Aus Haß gegen ein Ministerium weiß schwarz nennen, ist verhängnißvoller für die Moral als eine weitgetriebene soumission. Der Gehorsam läßt uns, weit getrieben, auf Rechte verzichten: l'esprit de révolte läßt uns Pflichten opfern.“ --- Aphorism n=8807 id='VII.25[69]' kgw='VII-2.23' ksa='11.27' „Die Gewohnheiten regulär, die sentiments romanhaft.“ --- Aphorism n=8808 id='VII.25[70]' kgw='VII-2.23' ksa='11.27' NB. Das Überhandnehmen der sklavischen Gesinnung in Europa: der große Sklaven-Aufstand. (ego) Der Sklave im Regiment. Das Mißtrauen gegen alle noblesse des Gefühls, Herrschaft der gröbsten Bedürfnisse. Die moralische Verlogenheit. Das Sklaven-Mißverständniß der Cultur und des Schönen. Mode, Presse, suffrage universel, faits — er erfindet immer neue Formen des sklavischen Bedürfnisses. Der niedere Mensch sich empörend z.B. Luther gegen die sancti die Unterwerfung unter die facta, als Wissenschaft der Sklaven. --- Aphorism n=8809 id='VII.25[71]' kgw='VII-2.23' ksa='11.27' Die zunehmende Verdummung und Vergemeinerung Europa's. Nachwuchs des Adels l'homme supérieur immer mehr angefeindet. die moralistische Cultur der Spanier und Franzosen im Zusammenhang mit dem Jesuitism. Dieser wird mißverstanden. Das Fehlen aller moralischen Praktik; Gefühle statt Principien. --- Aphorism n=8810 id='VII.25[72]' kgw='VII-2.24' ksa='11.28' „il souffre, il succombe au lieu de combattre et de vaincre. Was soll man mit einem Gefühl gegen eine Passion machen! l'attaque et la défense viendraient de la même source! Wenn der Feind im Herzen ist, dann Autorität, Gewohnheit, dann Gehorsam, Erniedrigung, Regel, Disciplin, Gesetz, Übungen, selbst anscheinend puériles, dann ein Anderer als wir, ein Priester, ein Beichtiger, dessen Stimme unsere schweigen macht: das hat man nöthig, um uns vor uns selber zu retten.“ Custine(1013). „Wenn man unsinnig wird, genügt es nicht, um sich nicht zu tödten, daß man geträumt hat, ein christlicher Philosoph zu sein: wie es die Mehrzahl der Protestanten sind, die denken.“ --- Aphorism n=8811 id='VII.25[73]' kgw='VII-2.24' ksa='11.28' Es thut also noth: eine Art Erzieher und Retter, auch Zufluchts-Stätten außerhalb der gewöhnlichen Welt, hartes Leben, viele Erfindungen der Askese zur Selbst-Beherrschung. Schutz vor der Sklaven-Gemeinheit und dem Pharisäismus. --- Aphorism n=8812 id='VII.25[74]' kgw='VII-2.24' ksa='11.28' Höhepunkte der Redlichkeit: Macchiavell, der Jesuitismus, Montaigne, Larochefoucauld die Deutschen als Rückfall in die moralische Verlogenheit --- Aphorism n=8813 id='VII.25[75]' kgw='VII-2.24' ksa='11.28' „Die gemeinen Naturen täuschen sich über die noblen: sie errathen deren Motive nicht.“! --- Aphorism n=8814 id='VII.25[76]' kgw='VII-2.25' ksa='11.29' „Die Fähigkeit, uns selber zu vergessen, die Hingebung, die Aufopferung — all das Verdienst so seltener Gaben ist verloren für den, welcher nicht weiß, sich geliebt zu machen, wenn er liebt. Diese leidenschaftlichen Seelen werden dann undankbar: sie profitiren von ihrer Civilisation, um sie zu verläumden. Wo können sie denn leben, wenn nicht in den Wäldern und nicht in der Welt!“ --- Aphorism n=8815 id='VII.25[77]' kgw='VII-2.25' ksa='11.29' „Wo sind die vollständigeren Charaktere in unserer Welt? Die Darstellung der Tugend in moralischen(1014) Büchern hat alle Geister gefälscht, alle Herzen verhärtet, welche nur auf Eine Art gerührt werden.“ „il ne faudra pas moins d'une ère toute entière de cynisme littéraire, pour nous débarrasser des habitudes d'hypocrisie.“ --- Aphorism n=8816 id='VII.25[78]' kgw='VII-2.25' ksa='11.29' „Ruhm dem Starken, den unsere Zeit als den Chef der romantischen Schule preist — Victor Hugo“ 1835. --- Aphorism n=8817 id='VII.25[79]' kgw='VII-2.25' ksa='11.29' „l'amour exalté de la vérité est la misanthropie des bons coeurs“ --- Aphorism n=8818 id='VII.25[80]' kgw='VII-2.25' ksa='11.29' Aus dem Zeitalter der religiösen Heuchelei sind wir in die Zeit der moralischen Heuchelei hinübergegangen. „Eine der Wohlthaten des représentatif(1015) gouvernement(1016) ist genau dies, die Ehrgeizigen zu zwingen, die Maske der Moral und Menschlichkeit vorzunehmen. Aber warum dann sich ereifern über die Geistlichkeit, welche, so lange sie herrschte, die Civilisation unterstützte mit ganz ähnlichen Mitteln? — Den Priestern soll man nicht ihren Ehrgeiz vorwerfen, sondern wollen ohne zu können. Sie täuschen sich über ihre Zeit: darum thun sie Schaden.“ In der Welt giebt es gar nicht Gute und Böse: diese sind immer à part. Die übermenschlichen Tugenden sind insociables und ebenso die großen Verbrechen. Aber in allen Gesellschaften giebt es zurückgebliebene und „fortgeschrittene“ Geister. Sie haben dieselbe Passion: aber die ersteren bedienen sich, um über ihre persönlichen Absichten zu täuschen, der Worte, deren Hohlheit die Welt schon kennt: und die Anderen reden, zu den gleichen Zwecken, eine Sprache, die die Masse noch täuscht: sie hat den Schlüssel zu diesen Worten nicht. Das ist der Unterschied zwischen den Mittelmäßigen und den höheren Geistern: die letzteren verstehen im Grunde die Sprache ihrer Zeit: die ersteren bemerken die Lüge nur in der Sprache ihrer Voreltern. Über „ewiges Heil“ „Hölle“ „Paradies“ charité ist man aufgeklärt; unsere Enkel werden es über Philanthropie, liberté, privilégés, progrès sein. „Die Reformatoren einer Epoche sind die Conservatoren einer anderen. Dasselbe génie kann betrachtet werden comme créateur ou comme radoteur.“ --- Aphorism n=8819 id='VII.25[81]' kgw='VII-2.26' ksa='11.30' „Das Wahre ist niemals wahrscheinlich.“ --- Aphorism n=8820 id='VII.25[82]' kgw='VII-2.26' ksa='11.30' „Der luxe sollte nur dort erlaubt sein, wo die Armen guten Humor haben“: er verdirbt die, welche ihn beneiden. --- Aphorism n=8821 id='VII.25[83]' kgw='VII-2.26' ksa='11.30' „— les apôtres modernes, les auteurs philosophes, mentent plus que les prêtres qu'ils ont détrônés sans les remplacer.“ --- Aphorism n=8822 id='VII.25[84]' kgw='VII-2.26' ksa='11.30' Es ist das Zeitalter der Verlogenheit: die moralische Güte ist das, was affichirt wird. Man wehrt sich gegen La Rochefoucauld und das Christenthum —: der große Sklaven-Aufstand. Festzustellen: der Mensch ist böse — ist das furchtbarste Raubthier, in Verstellung und Grausamkeit. Festzustellen: daß er noch böse ist, enthält die Hoffnung. Denn der gute Mensch ist die Caricatur, welche Ekel macht: er läuft dem Ende immer voraus. --- Aphorism n=8823 id='VII.25[85]' kgw='VII-2.27' ksa='11.31' Die Verdummung, auch in der Wissenschaft. Die Anspruchslosigkeit in der Verehrung Darwins. Die Bescheidenheit in der Politik usw. --- Aphorism n=8824 id='VII.25[86]' kgw='VII-2.27' ksa='11.31' Tendenz des Trauerspiels nach Schopenhauer II 495. „Was allem Tragischen den eigenthümlichen Schwung zur Erhebung giebt, ist das Aufgehen der Erkenntniß, daß die Welt, das Leben, kein wahres Genügen geben könne, mithin unserer Anhänglichkeit nicht werth sei: darin besteht der tragische Geist: er leitet demnach zur Resignation hin.“ — Oh wie anders redet Dionysos zu mir! — Schopenhauer: „weil die Alten noch nicht zum Gipfel und Ziel des Trauerspiels, ja der Lebensansicht überhaupt gelangt waren“. --- Aphorism n=8825 id='VII.25[87]' kgw='VII-2.27' ksa='11.31' Große Dichter haben viele Personen in sich: manche nur Eine, aber eine große! — --- Aphorism n=8826 id='VII.25[88]' kgw='VII-2.27' ksa='11.31' Die Furcht — sklavenhaft. Der mindeste Aufwand an Geist (Nachahmung) Zeitalter Die Gleichgültigkeit und der Haß gegen der das Seltne. Verlogenheit Die Häßlichkeit. Das Durcheinander der Stile. Das ausbrechende Bedürfniß der Lüge — Epidemie. --- Aphorism n=8827 id='VII.25[89]' kgw='VII-2.28' ksa='11.32' Das Wesentliche am Künstler und Genie: der Schauspieler. Kein Mensch besitzt zur gleichen Zeit Ausdruck und Gefühl; Worte und Wirklichkeit. Der tiefe égoisme unter der Sprache der sensibilité. --- Aphorism n=8828 id='VII.25[90]' kgw='VII-2.28' ksa='11.32' „Mangel an Delikatesse in der Wahl der Mittel des Erfolgs, Mißbrauch der Invektive, Haß auf das, was da ist, Gleichgültigkeit gegen das, was sein wird — gemeinsam den französischen Schriftstellern der letzten 100 Jahre (1835) Rückkehr zum wilden Leben predigen mit einer Feder, von der man Ruhm und Glück in der socialen Welt erwartet — ist eine Undankbarkeit und eine Kinderei.“ --- Aphorism n=8829 id='VII.25[91]' kgw='VII-2.28' ksa='11.32' „L'effet ordinaire du désespoir est de rendre l'énergie ceux, qui sont témoins de cette maladie morale“ --- Aphorism n=8830 id='VII.25[92]' kgw='VII-2.28' ksa='11.32' „die Frauen immer weniger civilisirt als die Männer: im Grunde der Seele wild; sie leben im Staate wie die Katzen im Hause, immer bereit zur Thür oder zum Fenster hinauszuspringen und in ihr Element zurückzukehren“ --- Aphorism n=8831 id='VII.25[93]' kgw='VII-2.28' ksa='11.32' Das Moralische d.h. die Affekte — als identisch mit dem Organischen der Intellekt als „Magen der Affekte.“ --- Aphorism n=8832 id='VII.25[94]' kgw='VII-2.28' ksa='11.32' Die Identität im Wesen des Eroberers, Gesetzgebers und Künstlers — das Sich-hinein-bilden in den Stoff, höchste Willenskraft, ehemals sich als „Werkzeug Gottes“ fühlend, so unwiderstehlich sich selber erscheinend. Höchste Form des Zeugung-Triebes und zugleich der mütterlichen Kräfte. Die Umformung der Welt, um es in ihr aushalten zu können — ist das Treibende: folglich als Voraussetzung ein ungeheures Gefühl des Widerspruchs. Bei den Künstlern genügt schon sich mit Bildern und Abbildern davon zu umgeben z.B. Homer unter den „erbärmlichen Sterblichen“. Das „Los-sein-von-Interesse und ego“ ist Unsinn und ungenaue Beobachtung: es ist vielmehr das Entzücken, jetzt in unserer Welt zu sein, die Angst vor dem Fremden loszusein! --- Aphorism n=8833 id='VII.25[95]' kgw='VII-2.29' ksa='11.33' Ich habe die Erkenntniß vor so furchtbare Bilder gestellt, daß jedes „epikureische Vergnügen“ dabei unmöglich ist. Nur die dionysische Lust reicht aus — ich habe das Tragische erst entdeckt. Bei den Griechen wurde es, dank ihrer moralistischen Oberflächlichkeit, mißverstanden. Auch Resignation ist nicht eine Lehre der Tragödie! — sondern ein Mißverständniß derselben! Sehnsucht in's Nichts ist Verneinung der tragischen Weisheit, ihr Gegensatz! --- Aphorism n=8834 id='VII.25[96]' kgw='VII-2.29' ksa='11.33' Meine Voraussetzungen: 1) keine End-„Ursachen“. Selbst bei menschlichen Handlungen erklärt die Absicht das Thun gar nicht. 2) die „Absicht“ trifft das Wesen der Handlung nicht, folglich ist die moralische Beurtheilung der Handlungen nach Absichten falsch. 3) „Seele“ als Vielheit der Affekte, mit Einem Intellekte, mit unsicheren Grenzen. 4) die mechanische Welt-Erklärung hat alles, auch das organische Leben ohne Lust Unlust Denken usw. zu erklären: also keine „beseelten Atome“! — sie sucht für das Auge alles Geschehen anschaulich zu machen. „Berechenbarkeit“ zu praktischen Zwecken will sie! — 5) Es giebt gar keine selbstlosen Handlungen! --- Aphorism n=8835 id='VII.25[97]' kgw='VII-2.30' ksa='11.34' Die Frage nach unserem „Wohl“ ist durch das Christenthum und den Buddhism vertieft: dagegen ist die Engländerei blödsinnig-alltäglich: der Engländer meint „comfort“. Die Welt nicht nach unseren persönlichsten Begleit-Gefühlen messen, sondern wie als ob sie ein Schauspiel wäre und wir zum Schauspiel gehörten! --- Aphorism n=8836 id='VII.25[98]' kgw='VII-2.30' ksa='11.34' „Im Zeitalter der öffentlichen liberté: die Franzosen von heute werden schwerfällig und dumm und kalt, wenn sie en public sind: aus Furcht, sich Feinde zu machen, werden sie da zu tiefen Diplomaten und raffinirten Heuchlern. Ohne esprit, ohne Urtheil und klug aus Furcht. Sklaverei des Individuums.“ Custine(1017). --- Aphorism n=8837 id='VII.25[99]' kgw='VII-2.30' ksa='11.34' An großen Viehheerden zu studiren: Die steigende Vergrößerung des Menschen besteht darin, daß die Führer, die „Vor-Ochsen“, die Seltenen entstehen. „Gut“ nennen sich die Mitglieder der Heerde: das Hauptmotiv in der Entstehung der Guten ist die Furcht. Verträglichkeit, dem-Anderen-Zuvorkommen mit Güte, sich-Anpassen vieles Abwehren und Vorbeugen von Noth, mit stiller Erwartung, daß es uns gleich vergolten wird, Vermeiden der Feindseligkeit, Verzicht auf Furcht-Einflößen — das Alles, lange nur Heuchelei der Güte, wird endlich Güte. --- Aphorism n=8838 id='VII.25[100]' kgw='VII-2.30' ksa='11.34' Alles Loben, Tadeln, Belohnen Strafen erscheint mir erst gerechtfertigt, wenn es als Wille der bildenden Kraft erscheint: also absolut losgelöst von der moralischen Frage „darf ich loben strafen?“ — mithin völlig unmoralisch. Ich lobe tadle belohne strafe, damit der Mensch nach meinem Bilde sich verwandle; denn ich weiß, daß mein Loben Strafen usw. eine verwandelnde Kraft hat. (Dies vermöge der Wirkung auf Eitelkeit Ehrgeiz Furcht und alle Affekte bei dem Gelobten und Bestraften.) So lange ich noch mich selber unter das moralische Gesetz stelle, dürfte ich nicht loben und strafen. --- Aphorism n=8839 id='VII.25[101]' kgw='VII-2.31' ksa='11.35' Von den Mitteln der Verschönerung. Eine Albernheit, die dem alten Kant zur Last zu legen ist: „es gefällt ohne Interesse.“ Und da weist Mancher noch mit Stolz darauf hin, daß er beim Anblick einer griechischen Venus usw. Dagegen habe ich den Zustand beschrieben, den das Schöne hervorbringt: das Wesentlichste ist aber vom Künstler auszugehn. Sich den Anblick der Dinge erträglich zu machen, sie nicht zu fürchten, und ein scheinbares Glück in sie hineinlegen — Grundempfindung, daß der glückliche, Sich selber Liebende Mensch kein Wehethäter ist. — Dieses Umdeuten des Thatsächlichen in's Glückliche „Göttliche“ hat nun der Mensch auch auf sich verwandt: dieses(1018) Mittel der Selbst-Verschönerung und der Verschönerung des Menschen überhaupt ist Moral. Darin ist: 1) Wegsehn 2) Sehen, was gar nicht da ist — Zusammenfassen Vereinfachen 3) Sich verstellen, so daß Vieles nicht sichtbar wird 4) sich verstellen, so daß das Sichtbarwerdende einen falschen Schluß ergiebt. — Das Produkt ist der „gute Mensch“, wozu immer eine Gesellschaft gehört. Es ist also im Wesen der Moral Etwas, das wider die Redlichkeit geht: weil sie Kunst ist. Wie ist es nun möglich, daß es eine „Redlichkeit“ giebt, welche die Moral selber zersetzt? — 1) Diese Redlichkeit muß aus dem Thatsachen-Sinn abzuleiten sein: nämlich man hat zu viel Schaden gehabt von dieser Heuchelei der Verschönerung, die Geschädigten reißen die Maske herunter 2) es giebt einen Genuß des Häßlichen, wenn es furchtbar ist: die Emotion des furchtbaren Anblicks der wahren menschlichen Natur ist oft gesucht worden von den Moralisten 3) der christliche Affekt der Selbst-Zerstörung, der Widerspruch gegen alles Verschönernde hat gearbeitet: die Lust der Grausamkeit. 4) der alte Sklaven-Sinn, welcher sich niederwerfen will und schließlich vor der nackten „Thatsache“ niederwirft, nachdem nichts übrig geblieben ist, Vergötterung der facta, der Gesetze usw. ein Ausruhen nach langer Arbeit der Zerstörung von Göttern, Aristokratien, Vorurtheilen usw., und Folge eines Blicks ins Leere) Das Gesammt-Resultat aller Moralisten: der Mensch ist böse — ein Raubthier. Die „Verbesserung“ geht nicht auf den Grund, und ist mehr äußerlich, das „Gute“ ist wesentlich Decoration, oder Schwäche. Dabei aber standen die Moralisten selber unter der Nachwirkung der moralischen(1019) Urtheile, oder des Christenthums, der Welt-Verneinung: Niemand noch hat ein Vergnügen an diesem Resultat gehabt. Das heißt: sie haben die Werthschätzung der „Guten“ selber! „Man muß den Menschen verschönern und erträglich machen“: dagegen sagte das Christenthum und der Buddhismus(1020) — man muß ihn verneinen. Es hat also im Grunde nichts so gegen sich als den guten Menschen: den haßt es am meisten. Deshalb suchen die Priester Selbst-Zerstörung des Genusses an sich mit allen Mitteln. Die griechischen Philosophen suchten nicht anders „Glück“ als in der Form, sich schön zu finden: also aus sich die Statue zu bilden, deren Anblick wohlthut (keine Furcht und Ekel erregt) Der „häßlichste Mensch“ als Ideal weltverneinender Denkweisen. Aber auch die Religionen sind noch Resultate jenes Triebs nach Schönheit (oder es aushalten zu können): die letzte Consequenz wäre — die absolute Häßlichkeit des Menschen zu fassen, das Dasein ohne Gott, Vernunft usw. — reiner Buddhismus. Je häßlicher, desto besser. Diese extremste Form der Welt-Verneinung habe ich gesucht. „Es ist alles Leiden“, es ist alles Lüge, was „gut“ scheint (Glück usw.) Und statt zu sagen „es ist alles Leiden“ habe ich gesagt: es ist alles Leiden-machen, Tödten, auch im besten Menschen. „Es ist alles Schein, — es ist alles Lüge „Es ist alles Leiden, — es ist alles Wehe-Thun, Tödten, Vernichten, Ungerecht-Sein Das Leben selber ist ein Gegensatz zur „Wahrheit“ und zur „Güte“ — ego Das Leben-Bejahen — das selber heißt die Lüge bejahen. — Also man kann nur mit einer absolut unmoralischen Denkweise leben. Aus dieser heraus erträgt man dann auch wieder die Moral und die Absicht auf Verschönerung. — Aber die Unschuld der Lüge ist dahin! Die Griechen als Schauspieler. Ihr „Idealismus“. Die Ver-Griechung einmal darstellen als Roman. Rückwärts — auch die Sinnlichkeit, immer höher strenger. Endlich bis zur Offenbarung des Dionysischen. Entdeckung des Tragischen: „Bock und Gott“. --- Aphorism n=8840 id='VII.25[102]' kgw='VII-2.33' ksa='11.37' In wiefern die absolute Wissenschaftlichkeit noch Etwas von Christenthum an sich trägt, eine Verkleidung ist — — --- Aphorism n=8841 id='VII.25[103]' kgw='VII-2.33' ksa='11.37' A) Zuerst: der Verfall der modernen Seele in allen Formen in wiefern von Socrates an der Verfall beginnt — meine alte Abneigung gegen Plato, als antiantik. die „moderne Seele“ war schon da! B) Darzustellen: die zunehmende Härte Sinnen-Kraft Schamlosigkeit. das Unhistorische Wettkampf Gefühl gegen das Barbarische Haß des Unbestimmten Ungeformten der Wölbung die Schlichtheit der Lebensweise. Götter schaffen, als seine höhere Gesellschaft. C) — — — --- Aphorism n=8842 id='VII.25[104]' kgw='VII-2.34' ksa='11.38' Auf die Schule des romantisme ist in Frankreich gefolgt l'école du document humain. Der Urheber des Ausdrucks ist Edmond de Goncourt. wissenschaftliche Hysterie — sage ich. Consequenz: die wissenschaftliche Lust des Menschen an sich selber. — Das Unwissenschaftliche daran ist die Lust am Ausnahmefall. --- Aphorism n=8843 id='VII.25[105]' kgw='VII-2.34' ksa='11.38' Man muß von den Kriegen her lernen: 1) den Tod in die Nähe der Interessen zu bringen, für die man kämpft — das macht uns ehrwürdig 2) man muß lernen, Viele zum Opfer bringen und seine Sache wichtig genug nehmen, um die Menschen nicht zu schonen. 3) die starre Disciplin, und im Krieg Gewalt und List sich zugestehn. --- Aphorism n=8844 id='VII.25[106]' kgw='VII-2.34' ksa='11.38' Die Perspektiven der griechischen Moralisten: die Moralität die Folge von Urtheilen (und von falschen Urtheilen) — „warum?“ falsche Frage und Entwicklung, das eigene Glück als Ziel alles Handelns (es muß das höchste Glück sein als Folge der höchsten Einsicht — voller Hypocrisie folglich) — die Schamlosigkeit im Präsentiren der Tugend (Vergöttlichung bei Plato) das Verleumden aller unbewußten Regungen, die Verachtung der Affekte — unbewußt streben sie alle nach der schönen Bildsäule — sie wollen vor Allem Tugend repräsentiren, es ist das große Schauspielerthum der Tugend. aber sie sind Kinder ihrer Zeit — nicht mehr tragische Schauspieler, nicht Darsteller des Heroen-thums, sondern „Olympier“, oberflächlich. Viel plebejischer Ehrgeiz und Parvenu-thum ist darin. „Rasse“ soll nichts sein: das Individuum fängt mit sich an. Viel Ausländerei — der Orient, der Quietismus, die semitische Erfindung von der „Heiligkeit“ wirken. Eifersucht auf die bildenden Künste --- Aphorism n=8845 id='VII.25[107]' kgw='VII-2.35' ksa='11.39' Die alte Sittlichkeit hat jenen Grundglauben, daß es mit den Menschen rückwärts geht: daß Glück Kraft Tugend sehr fern von uns sind. Es ist das Urtheil derer, welche die Auflösung sehen und im Starrwerden das Heil. Ziel aller großen Moralisten bisher: eine endgültige Form „Denkweise“ zu schaffen — in China, im Brahmanenthum, in Peru, im Jesuitism, auch Aegypten; auch Plato wollte es. Eine Kaste schaffen, deren Existenz mit dem Starrwerden der moralischen Urtheile verknüpft ist, als Lebens-Interesse — die Klasse der Guten und Gerechten. --- Aphorism n=8846 id='VII.25[108]' kgw='VII-2.35' ksa='11.39' „Die französische Revolution hat eine Gesellschaft geschaffen, sie sucht noch ihr gouvernement“. — --- Aphorism n=8847 id='VII.25[109]' kgw='VII-2.35' ksa='11.39' „1789: die Menschen „des guten Willens“, von denen die Bibel redet, schienen zum ersten Male die Herren der Dinge der Erde. Ein Volk, sanft, vertrauend, gewohnt seit Jahrhunderten geduldig zu leiden und von seinen Führern Lösung seiner Noth zu erwarten: eine mittlere Klasse, reich, aufgeklärt, honnet; eine noblesse, welche ihren Stolz hinein setzt, Privilegien fahren zu lassen, von der Philosophie(1021) entzückt, glühend für das öffentliche Wohl; ein Clerus, von liberalen Ideen durchdrungen: ein König bereit die Willkür-Macht zu vernichten und restaurateur de la liberté française zu werden“ — Und warum mißräth Alles? Weil alle diese guten Leute willensschwach waren! le roi trop défiant, trop faible; die Königin in blindem Haß gegen die révolution, die noblesse durch die Gefahr der Krone zu ihren alten Instinkten zurückgerufen, sieht jetzt in ihr einen Irrthum und comme une lâcheté ses concessions premières (ja! das ist die Art der Schwachen!) la maladresse janséniste macht einen unheilvollen Versuch, die Kirche durch den Staat zu organisiren und entfremdet so die Geistlichkeit: und auf dem Lande und den Städten gab es lange aufgehäuften Todhaß gegen die Feudalzeit (jetzt noch größer als die Furcht vor dem „rothen Gespenst“) --- Aphorism n=8848 id='VII.25[110]' kgw='VII-2.36' ksa='11.40' Napoleon einer anderen Art Wesen zugehörig, bei denen die Kraft der Berechnung, die Macht der Combinationen, die Fähigkeit der Arbeit unsäglich entwickelter ist als bei uns, während man vergeblich gewisse moralischen Qualitäten suchen würde, die bei uns gewöhnlich sind: — „fremd den Ideen der Gerechtigkeit, wenig gemacht die Geschichte und seine Zeit selber zu begreifen, ganz vom persönlichen Interesse beherrscht und dick blind über dies Interesse: Mangel an Unterscheidung von Gut und Böse, cette soif impérieuse de succès, absolute Gleichgültigkeit gegen die Mittel, alles das, was Verbrecher macht —: in moralischer Beziehung nicht besser und schlechter als unsers Gleichen. Aber was ihm am meisten fehlte, die wunderbarste Lücke: la grandeur d'âme (magnanimité) die noble Eigenschaft, die oft im Erfolge selber ihren Ursprung nimmt und sich mit unserem Glück in gleichem Schritt entwickelt und die schrittweise oft vulgären und des moralischen Sinnes entblößten Naturen auf die Höhe der Ereignisse hebt à la hauteur de la destinée imprévue. Gewiß, Größe der Conception existirte bei ihm, wenn das Maaßlose groß heißt (das was außer Proportion zu den Mitteln ist, mit denen wir hier unten handeln) Größe der Seele ist nicht: daß er, sonst so hart, nicht zu seinen Stunden indulgent war bisweilen bonhomie bienveillante, welche die Menge bei ihren Herren immer mit bonté verwechselt: aber ces rares relâchements eines immer gespannten Geistes, cette facilité intermittente d'un coeur indifférent. Er sah in Frankreich, „diese rührende Creatur voll sublimer Instinkte, aber unter dem Gewicht seiner Leiden und Fehler niedergesunken“ nur seine Beute. Der erste Consul war vor das größte Schauspiel gestellt, er hätte die tiefste und désinteressée émotion fühlen müssen vor dieser Scene, die einzig in der Geschichte ist: denn Caesar fand eine alte und ausathmende Republik vor sich. Aber er dachte an sich! esprit mal cultivé, imagination méridionale — er nahm bald Cäsar bald Karl den Großen als Modell, imbu surtout du féticisme monarchique, il rêve pourpre, trône et couronne pour les siens, fast wie jene Barbarenchefs, welche glaubten sich zu vergrößern, indem sie den Hof von Constantinopel nachahmten. --- Aphorism n=8849 id='VII.25[111]' kgw='VII-2.37' ksa='11.41' Zeigen, wo Alles es Grausamkeit giebt: wo Habsucht: wo Herrschsucht usw. --- Aphorism n=8850 id='VII.25[112]' kgw='VII-2.37' ksa='11.41' Erste Frage: die Herrschaft der Erde — angelsächsisch. Das deutsche Element ein gutes Ferment, es versteht nicht zu herrschen. Die Herrschaft in Europa ist nur deshalb deutsch, weil es mit ermüdeten greisen Völkern zu thun hat, es ist seine Barbarei, seine verzögerte Cultur, die die Macht giebt. Frankreich voran in der Cultur, Zeichen des Verfalls Europa's. Rußland muß Herr Europas und Asiens werden — es muß colonisiren und China und Indien gewinnen. Europa als das Griechenland unter der Herrschaft Roms. Europa also zu fassen als Cultur-Centrum: die nationalen Thorheiten sollen uns nicht blind machen, daß in der höheren Region bereits eine fortwährende gegenseitige Abhängigkeit besteht. Frankreich und die deutsche Philosophie. R. Wagner von 1830—50 und Paris. Goethe und Griechenland. Alles strebt nach einer Synthese der europäischen Vergangenheit in höchsten geistigen Typen — — — — — eine Art Mitte, welche das Krankhafte an jeder Nation (z.B. die wissenschaftliche Hysterie der Pariser) ablehnt. Die Gewalt ist einmal getheilt zwischen Slaven und Angelsachsen. Der geistige Einfluß könnte in den Händen des typischen Europäers sein (dieser zu vergleichen dem Athener, auch dem Pariser — siehe die Schilderung Goncourt's in Renée Mauperin) Bisher sind die Engländer dumm, die Amerikaner werden nothwendig oberflächlich (Hast) — — — — Wenn aber Europa in die Hände des Pöbels geräth, so ist es mit der europäischen Cultur vorbei! Kampf der Armen mit den Reichen. Also ist es ein letztes Aufflackern. Und bei Zeiten bei Seite schaffen, was zu retten ist! Die Länder bezeichnen, in welche sich die Cultur zurückziehen kann — durch eine gewisse Unzugänglichkeit, z.B. Mexico. — — — — --- Aphorism n=8851 id='VII.25[113]' kgw='VII-2.38' ksa='11.42' Sklavenhafte Moral Herrenhafte Moral und ihr Gegensatz der Werthe. Grausamkeit Wollust und was davon in den Guten ist, und in Herrschsucht Gerechtigkeit, Mitleid, Wahrhaftigkeit, Habsucht Treue, Fleiß usw. Neid Krankhafte Tugenden und Tugendhafte — und das Gesunde am Raubthier. Unverhältnißmäßig wenig Bewußtsein über unsere Wirkungen. (Die Absichten und Zwecke als willkürliches Auslesen von Wirkungen) Falsche Voraussetzungen über unsere Beweggründe (Grund-Zweifel: ob unsere bewußten Gefühle und Gedanken „bewegen“) Der Leib als Lehrmeister: Moral Zeichensprache der Affekte. Der Schaden der Guten: Die Guten als zweiten Ranges, Entartung. Verdummung, Haß auf geistige Entwicklung. Individuum und Gemeinde. Das „Individuum“ als Vielheit und Wachsthum. „Böse“ als organische Funktion. Mitleiden. Für Andere. Die Religionen als Moralen mit Voraussetzung anderer Welten: aber herrenhaft oder sklavenhaft. --- Aphorism n=8852 id='VII.25[114]' kgw='VII-2.39' ksa='11.43' In wiefern unsere jetzt übliche Ordnung der Werthe auf lauter falsche Voraussetzungen hinausläuft: Ursprung der herrschenden Grundschätzungen. NB! --- Aphorism n=8853 id='VII.25[115]' kgw='VII-2.39' ksa='11.43' Die Deutschen verderben, als Nachzügler, den großen Gang der europäischen Cultur: Bismarck Luther z.B.; neuerdings, als Napoleon Europa in eine Staaten-Association bringen wollte (der einzige Mensch, der stark genug dazu war!), haben sie mit den „Freiheits-Kriegen“ Alles vermanscht und das Unglück des Nationalitäten-Wahnsinns heraufbeschworen (mit der Consequenz der Rassenkämpfe in so altgemischten Ländern wie Europa!) So haben Deutsche (Carl Martell) die saracenische Cultur zum Stehen gebracht —: immer sind es die Zurückgebliebenen! --- Aphorism n=8854 id='VII.25[116]' kgw='VII-2.40' ksa='11.44' Die seiende Welt ist eine Erdichtung — es giebt nur eine werdende Welt. — So könnte es sein! Aber setzt die Erdichtung nicht den Dichter als seiend voraus? — Vielleicht ist die erdichtete andere Welt erst eine Ursache davon, daß der Dichter sich für seiend hält und gegenüberstellt. — Wenn das Wesentliche des Fühlens und Denkens ist, daß es Irrthümer („Realitäten“) ansetzen muß: Es giebt Fühlen und Denken: wie ist es aber in der Welt des Werdens nur möglich? — Die negativen Eigenschaften Oberflächlichkeit Stumpfheit der Sinne Langsamkeit des Geistes haben sich in positive Kräfte verwandelt (das Böse ist auch hier der Ursprung des Guten.) ein Bild setzen, fertig machen, auf Grund weniger Indicien, etwas als bleibend(1022) setzen, weil man die Veränderung nicht sieht. Die Fähigkeit zu leben begünstigt durch diese dichtende Kraft. --- Aphorism n=8855 id='VII.25[117]' kgw='VII-2.40' ksa='11.44' Man hat für „unpersönlich“ angesehen, was der Ausdruck der mächtigsten Personen war (J. Burckhardt mit gutem Instinkt vor dem Palazzo Pitti): „Gewaltmensch“ — ebenso Phidias — das Absehen vom Einzel-Reize. — Aber die Herren möchten sich gerne verstecken und loswerden z.B. Flaubert (Briefe) --- Aphorism n=8856 id='VII.25[118]' kgw='VII-2.40' ksa='11.44' Man muß gut und böse sein! Und wer nicht gut aus Schwäche war, war auch immer böse in hervorragendem Grade. --- Aphorism n=8857 id='VII.25[119]' kgw='VII-2.41' ksa='11.45' Nach Absichten einen Menschen abschätzen! Das wäre als wenn man einen Künstler nicht nach seinem Bilde, sondern nach seiner Vision taxirte! Wer hat nicht seine Mutter getödtet, seine Frau verrathen, wenn es auf Gedanken ankommt! Man würde in einer artigen Einsamkeit leben, wenn Gedanken tödten könnten! --- Aphorism n=8858 id='VII.25[120]' kgw='VII-2.41' ksa='11.45' Wir enthalten den Entwurf zu vielen Personen in uns: der Dichter verräth sich in seinen Gestalten. Die Umstände bringen Eine Gestalt an uns heraus: wechseln die Umstände sehr, so sieht man an sich auch zwei, drei Gestalten. — Von jedem Augenblick unseres Lebens aus giebt es noch viele Möglichkeiten: der Zufall spielt immer mit! — Und gar in der Geschichte: die Schicksale jedes Volks sind nicht nothwendig in Hinsicht irgend einer Vernunft: es liegen in jedem Volke viele Volks-Charaktere, und jedes Ereigniß nährt den einen mehr als den anderen --- Aphorism n=8859 id='VII.25[121]' kgw='VII-2.41' ksa='11.45' Die zahme Barbarei Die thatsächliche Barbarei Europa's — und zunehmend: die Verdummung („der Engländer“ als Normal-Mensch sich anlegend) die Verhäßlichung („Japanisme“) (der revoltirende Plebejer) die Zunahme der sklavischen Tugenden und ihrer Werthe („der Chinese“) die Kunst als neurotischer Zustand bei den Künstlern, Mittel des Wahnsinns: die Lust an dem Thatsächlichen (Verlust des Ideals) die Deutschen als Nachzügler (in der politik der Centralisation des Monarchischen, wie Richelieu: in der Philosophie mit Kant Skepsis (zu Gunsten der Biedermännerei und Beamten-Tugend), mit Hegel Pantheism zu Gunsten der Staats-Anbetung, mit Schopenhauer Pessimism zu Gunsten der christlichen Mystik „Pascalismus“), die schlechte Ernährung des ganzen europäischen Südens. England's bessere Gesellschaft ist durch Ernährung voran, „der gute Mensch“ als das Heerdenvieh, aus dem Raubthier umgewandelt, die historische Krankheit als Mangel der bildenden idealen Kraft — „Gerechtigkeit“ bleibt übrig und „Unschädlichkeit“ im äußerlichen Sinne. Es ist die zahme Barbarei, die heraufzieht! die Geltung der Dummen, der Frauen usw. --- Aphorism n=8860 id='VII.25[122]' kgw='VII-2.42' ksa='11.46' Man will den Leser zur Aufmerksamkeit zwingen „vergewaltigen“: daher die vielen packenden kleinen Züge des „Naturalisme“ — das gehört zu einem demokratischen Zeitalter: grobe und durch Überarbeit ermüdete Intellekte sollen gereizt werden! --- Aphorism n=8861 id='VII.25[123]' kgw='VII-2.42' ksa='11.46' Ich halte diese Gemeinheit Shakespeare's und Balzac's mit Mühe aus: ein Geruch von pöbelhaften Empfindungen, ein Cloaken-Gestank von Großstadt, kommt überall her zur Nase. --- Aphorism n=8862 id='VII.25[124]' kgw='VII-2.42' ksa='11.46' Ich will die Weiber wieder zurückformen: die Sand und Madame de Staël beweisen gegen sie. (Sévigné und Eliot sollten mehr sein als Schriftstellerninen und waren es auch — zum Theil Nothbehelf) Ich verdamme sie zum Handel: der commis soll in Verachtung! --- Aphorism n=8863 id='VII.25[125]' kgw='VII-2.42' ksa='11.46' Maler wie Dickens, V. Hugo, Gautier — auch dies heißt das Wort mißverstehn. Der Gegensatz des Malers ist der Beschreiber (wie Balzac) --- Aphorism n=8864 id='VII.25[126]' kgw='VII-2.43' ksa='11.47' (Taine über Balzac:) „Die Tugend als Umformung oder Entwicklungsstufe einer Leidenschaft oder einer Gewohnheit“: l'orgueil, la roideur d'esprit, la niaiserie obéissante, la vanité, le préjugé, le calcul. Die Laster dienen dazu sie zu bilden (wie ein Parfum mit substances infectes) Der liebt die Armen wie ein Spieler das Spiel: Jener ist treu wie ein Hund. Der rechtschaffene aus Geschäftsstolz, Enge von Geist und Erziehung. Alle die kleinen Misères, die großen Häßlichkeiten des Tugendhaften. Die reinste Quelle der Tugend: la grandeur d'âme (Marc(1023) Aurel) und la délicatesse d'âme (Princesse(1024) de Clèves) --- Aphorism n=8865 id='VII.25[127]' kgw='VII-2.43' ksa='11.47' Früher suchte man Gottes Absichten in der Geschichte: dann eine unbewußte Zweckmäßigkeit z.B. in der Geschichte eines Volkes, eine Ausgestaltung von Ideen usw. Jetzt erst hat man, durch Betrachtung der Thier-Geschichte, angefangen, den Blick für die Geschichte der Menschheit sich zu schaffen: und die erste Einsicht ist daß es keinen Plan bisher gab(1025), weder für den Menschen, noch für ein Volk. Die allergröblichsten Zufälle sind das Gebieterische im Großen gewesen — sie sind es noch. Bei jedem noch so zweckbewußten Thun ist die Summe des Zufälligen Nicht-Zweckmäßigen Zweck-Unbewußten daran ganz überwiegend, gleich der unnütz ausgestrahlten Sonnen-Gluth: das was Sinn hätte, ist verschwindend klein. --- Aphorism n=8866 id='VII.25[128]' kgw='VII-2.43' ksa='11.47' „Nützlich“ ist nur ein Gesichtspunkt für die Nähe: alle fernen Folgen sind nicht zu übersehen, und jede Handlung kann gleich nützlich und gleich schädlich taxirt werden. --- Aphorism n=8867 id='VII.25[129]' kgw='VII-2.44' ksa='11.48' 1. Alle bisherigen Werthschätzungen stammen aus Zuständen tiefster Unwissenheit. 2. In den gegenwärtigen Schätzungen gehn die verschiedensten Moralen durch einander. --- Aphorism n=8868 id='VII.25[130]' kgw='VII-2.44' ksa='11.48' Rousseau, in seiner Bevorzugung der Armen, der Frauen, des Volks als souverän, ist ganz in der christlichen Bewegung darin: alle sklavenhaften Fehler und Tugenden sind an ihm zu studiren, auch die unglaublichste Verlogenheit. (Der will Gerechtigkeit lehren!) Sein Gegenstück Napoleon — antik, Menschen-Verächter --- Aphorism n=8869 id='VII.25[131]' kgw='VII-2.44' ksa='11.48' Wer bisher mit dem Menschen(1026) im großen Stile zu thun hatte, taxirte ihn nach den Grund-Eigenschaften: es hat keinen Sinn, die zarteren Nuancen zu berücksichtigen. So that es Napoleon. Er machte sich nichts aus den christlichen Tugenden, nahm sie als gar nicht vorhanden ( — er hatte ein Recht dazu) --- Aphorism n=8870 id='VII.25[132]' kgw='VII-2.44' ksa='11.48' Dies Jahrhundert, wo die Künste begreifen, daß die Eine auch Wirkungen der anderen hervorbringen kann: ruinirt vielleicht die Künste! z.B. mit Poesie zu malen (Victor Hugo, Balzac, W. Scott usw. mit Musik poetische Gefühle erregen (Wagner) mit Malerei poetische Gefühle, ja philosophische Ahnungen zu erregen (Cornelius) mit Romanen Anatomie und Irren-Heilkunde treiben usw. --- Aphorism n=8871 id='VII.25[133]' kgw='VII-2.45' ksa='11.49' „ce talent (philosophie der Geschichte) ne consistait pas, à l'allemande, dans l'improvisation risquée de théories sublimes“ Taine --- Aphorism n=8872 id='VII.25[134]' kgw='VII-2.45' ksa='11.49' Princip: 1) Tiefe Verachtung gegen die an der Presse Arbeitenden. die Eroberung 2) Eine Gattung von Wesen zu schaffen, die der den Priester Lehrer und Arzt ersetzen. Menschheit: 3) Eine Geistes- und Leibes-Aristokratie, „die Herren die sich züchtet und immer neue Elemente der Erde“: in sich hinein nimmt und gegen die demokratische Welt der Mißrathenen und Halbgerathenen sich(1027) abhebt. --- Aphorism n=8873 id='VII.25[135]' kgw='VII-2.45' ksa='11.49' In diesem Zeitalter, wo man begreift, daß die Wissenschaft anfängt, Systeme bauen, ist Kinderei. Sondern lange Entschlüsse über Methoden fassen, auf Jahrhunderte hin! — denn die Leitung der menschlichen Zukunft muß einmal in unsere Hand kommen! — Methoden aber, die aus unserem Instinkte von selber kommen, also regulirte Gewohnheiten, die schon bestehen z.B. Ausschluß der Zwecke. --- Aphorism n=8874 id='VII.25[136]' kgw='VII-2.45' ksa='11.49' Darstellung der Maschine „Mensch“ Cap. I. Im Gesammt-Geschick der Menschheit herrschte absolut der Zufall: aber die Zeit kommt, wo wir Ziele haben müssen!! Cap. II. die Ziele sind nicht da, die Ideale widersprechen sich — sie sind Consequenzen viel engerer Verhältnisse und auch aus zahllosen Irrthümern geboren. Kritik der Werthe — Selbstzersetzung der Moral. Cap. III. Bisheriges Mißverständniß der Kunst: sie schaute rückwärts. Aber sie ist die Ideal-bildende Kraft — Sichtbarwerden der innersten Hoffnungen und Wünsche --- Aphorism n=8875 id='VII.25[137]' kgw='VII-2.46' ksa='11.50' Ich schreibe für eine Gattung Menschen, welche noch nicht vorhanden ist: für die „Herren der Erde“. Die Religionen als Tröstungen, Abschirrungen gefährlich: der Mensch glaubt sich nun ausruhen zu dürfen. Im Theages Plato's steht es geschrieben: „jeder von uns möchte Herr womöglich aller Menschen sein, am liebsten Gott.“ Diese Gesinnung muß wieder da sein. Engländer, Amerikaner und Russen — — — — --- Aphorism n=8876 id='VII.25[138]' kgw='VII-2.46' ksa='11.50' Der große Landschafts-Maler Turner, der statt zu den Sinnen, zur Seele und zum Geiste reden will — philosophische und humanitäre Epopeen. Er hielt sich für den ersten der Menschen, und starb toll. „In Mitte eines Sturms, die Sonne in den Augen, den Schwindel im Kopf“ so fühlt sich der Zuschauer. „In Folge der tiefen Aufmerksamkeit auf le moral de l'homme ist seine optische sensibilité désaccordée. Unangenehm fürs Auge! Übertrieben, brutal, schreind, hart, dissonant.“ Taine. --- Aphorism n=8877 id='VII.25[139]' kgw='VII-2.46' ksa='11.50' „Die Kunst will höhere Bewegungen hervorbringen, das Sinn-Vergnügen ist nur die Basis des Eindrucks, aber es muß mit Freude begleitet sein 1) Gefühl der Liebe für das gemalte Objekt 2) Begriff der Güte einer höheren Intelligenz 3) ein Aufschwung von Dankbarkeit und Verehrung für diese Intelligenz: Ruskin Freund Turners“ --- Aphorism n=8878 id='VII.25[140]' kgw='VII-2.47' ksa='11.51' NB. Der höchste Mensch als Abbild der Natur zu concipiren: ungeheurer Überfluß, ungeheure Vernunft im Einzelnen, als Ganzes sich verschwendend, gleichgültig dagegen: — — --- Aphorism n=8879 id='VII.25[141]' kgw='VII-2.47' ksa='11.51' Ingres: l'inventeur au 19me siècle de la photographie en couleur pour la reproduction des Pérugin et des Raphaël. Delacroix c'est l'antipôle — Bild der décadence dieser Zeit, le gâchis, la confusion, la littérature dans la peinture, la peinture dans la littérature, la prose dans les vers, les vers dans la prose, les passions, les nerfs, les faiblesses de notre temps, le tourment moderne. Des éclairs du sublime dans tout cela. Delacroix eine Art Wagner. --- Aphorism n=8880 id='VII.25[142]' kgw='VII-2.47' ksa='11.51' Manette(1028) Salomon I p. 197. Delacroix — er hat Alles versprochen, Alles angekündigt. Seine Bilder? foetus von Meisterwerken; der Mensch, der, après tout, am meisten Leidenschaften erregen wird comme tout grand incomplet. Ein fieberhaftes Leben in allem, was er schafft, une agitation de lunettes, un dessin fou — — er sucht la boulette du sculpteur, le modelage de triangles qui n'est plus contour de la ligne d'un corps, mais l'expression, l'épaisseur du relief de sa forme — harmoniste désaccordé, tragische Unterfarben, Höllendämpfe wie bei Dante. Es giebt keine Sonne. — Ein großer Meister für unsere Zeit aber, im Grunde la lie de Rubens. --- Aphorism n=8881 id='VII.25[143]' kgw='VII-2.47' ksa='11.51' Das Beste, was gegen die Ehe gesagt ist vom Gesichtspunkt des schaffenden Menschen Manette(1029) Salomon I 200 sq. und 312. --- Aphorism n=8882 id='VII.25[144]' kgw='VII-2.48' ksa='11.52' 1840 geht der romantisme einen Verband mit der Litteratur ein. peintres poètes. Vager Symbolism dantesque bei den Einen. Andere, mit deutschem Instinkt, durch die Lieder jenseits des Rheins verführt, wurden träumerisch, melancholisch, Walpurgis-Nacht. Ary Scheffer an der Spitze, malt weiße und lichte Seelen geschaffen durch Gedichte: Engel. Le sentimentalisme. Am anderen Ende un peintre de prose, Delaroche: geschickter Theater-Arrangeur, Schüler Walter Scotts und Delavigne's, mit täuschenden Lokal-Farben — aber das Leben fehlt. — Solche Maler im Grund sterile Persönlichkeiten: sie könnten keinen Strom schaffen, keine eigentliche Schule. — Die Landschaft blieb gering geschätzt: sie hatte die Ideen der Vergangenheit gegen sich. Niemand wagte sich an das moderne Leben, Niemand zeigte den jungen Talenten ce grand côté dédaigné de l'art: la contemporanéité. — In dieser Ermüdung, und Verachtung der anderen Gattungen, schlossen sich alle Jungen an die beiden extremen Naturen an — die viel kleinere Zahl an Delacroix (le beau expressiv —), die Meisten an Ingres comme sauveur du Beau de Raphaël, römische Schule. --- Aphorism n=8883 id='VII.25[145]' kgw='VII-2.48' ksa='11.52' Rückkehr des Menschen zur nature naturelle, in der sich alte Culturen erfrischen. — Bruch mit der historischen Landschaft. --- Aphorism n=8884 id='VII.25[146]' kgw='VII-2.48' ksa='11.52' Wir wollen doch ja uns die Vortheile nicht entgehen lassen, die es hat, das Meiste nicht zu wissen und in einem kleinen Welt-Winkel zu leben. Der Mensch darf Narr sein — er darf sich auch Gott fühlen, es ist Eine Möglichkeit unter so vielen! --- Aphorism n=8885 id='VII.25[147]' kgw='VII-2.48' ksa='11.52' Man wird mir sagen, daß ich von Dingen rede, die ich nicht erlebt, sondern nur geträumt habe: worauf ich antworten könnte: es ist eine schöne Sache, so zu träumen! Und unsere Träume sind zu alledem viel mehr unsere Erlebnisse als man glaubt — über Träume muß man umlernen! Wenn ich einige Tausend Mal geträumt habe zu fliegen — glaubt ihr nicht, daß ich auch im Wachen ein Gefühl und ein Bedürfniß vor den Meisten Menschen(1030) voraus haben werde — und — — — --- Aphorism n=8886 id='VII.25[148]' kgw='VII-2.49' ksa='11.53' Ich mußte Zarathustra, einem Perser, die Ehre geben: Perser haben zuerst Geschichte im Ganzen Großen gedacht. Eine Abfolge von Entwicklungen, jeder präsidirt ein Prophet. Jeder Prophet hat seinen hazar, sein Reich von tausend Jahren. „ — — — --- Aphorism n=8887 id='VII.25[149]' kgw='VII-2.49' ksa='11.53' Die Solidarität des jüdischen Volks als Grundgedanke: man dachte nicht an eine Vertheilung nach den Verdiensten des Einzelnen. Renan I p. 54. Keine persönliche Vergeltung nach dem Tode: das Hauptmotiv der Märtyrer ist die reine Liebe zum Gesetz, der Vortheil, welchen ihr Tod dem Volke bringen wird. --- Aphorism n=8888 id='VII.25[150]' kgw='VII-2.49' ksa='11.53' Luc. 6, 25 der Fluch auf die, welche lachen — --- Aphorism n=8889 id='VII.25[151]' kgw='VII-2.49' ksa='11.53' „Seid gute Bankhalter!“ Dem Armen geben — das ist Gott leihen. --- Aphorism n=8890 id='VII.25[152]' kgw='VII-2.49' ksa='11.53' Die Europäer verrathen sich durch die Art, wie sie colonisirt haben— --- Aphorism n=8891 id='VII.25[153]' kgw='VII-2.49' ksa='11.53' Jesus, mit der Melancholie der schlechten Ernährung. --- Aphorism n=8892 id='VII.25[154]' kgw='VII-2.50' ksa='11.54' „Schön“ — c'est une promesse de bonheur. Stendhal. Und das soll „unegoistisch“ sein! „désintéressé“! Was ist da schön? Gesetzt, daß Stendhal(1031) recht hätte, wie! --- Aphorism n=8893 id='VII.25[155]' kgw='VII-2.50' ksa='11.54' Man muß sich klar machen, was eigentlich die Meisten interessirt: was aber die höheren Menschen interessirt, das erscheint den niederen uninteressant, folglich die Hingebung daran etwas „Unegoistisches“! Der Sprachgebrauch der modernen Moralität ist durch die niederen Menschen gemacht, die den Blick von unten herauf zur Moralität heben: „aufopfernd“ — aber wer wirklich Opfer bringt, weiß, daß es keine Opfer waren! wer liebt, der erscheint schon anti-egoistisch! Aber das Wesen des ego-Gefühls zeigt sich ja nur im Haben-wollen, — man giebt weg, um zu haben (oder zu erhalten) Wer sich weggiebt, der will etwas damit erhalten, was er liebt. --- Aphorism n=8894 id='VII.25[156]' kgw='VII-2.50' ksa='11.54' Jesus: will, daß man an ihn glaubt, und schickt Alles in die Hölle, was widerstrebt. Arme, Dumme, Kranke, Weiber eingerechnet Huren und Gesindel, Kinder — von ihm bevorzugt: unter ihnen fühlt er sich wohl. Das Gefühl des Richtens gegen alles Schöne Reiche Mächtige, der Haß gegen die Lachenden. Die Güte, mit ihrem größten Contrast in Einer Seele: es war der böseste aller Menschen. Ohne irgend welche psychologische Billigkeit. Der wahnsinnige Stolz, welcher die feinste Lust an der Demuth hat. --- Aphorism n=8895 id='VII.25[157]' kgw='VII-2.50' ksa='11.54' Die höchsten Menschen leiden am meisten am Dasein — aber sie haben auch die größten Gegen-Kräfte. --- Aphorism n=8896 id='VII.25[158]' kgw='VII-2.51' ksa='11.55' Den ungeheuer zufälligen Charakter aller Combinationen erweisen: daraus folgt, daß jede Handlung eines Menschen einen unbegränzt großen Einfluß hat auf alles Kommende. Dieselbe Ehrfurcht, die er, rückwärts schauend, dem ganzen Schicksal weiht, hat er sich selber mit zu weihen. Ego fatum. --- Aphorism n=8897 id='VII.25[159]' kgw='VII-2.51' ksa='11.55' Den vollkommenen Pessimism imaginiren (Schopenhauer hat ihn verdorben?) Unerkennbarkeit. — in wie fern betrübend? (nur für eine dogmatisch geübte Menschheit!) der Gedanke des Todes: „Todesfurcht“ angezüchtet, „europäische Krankheit“ (Mittelalterliche Todes-Sucht) die Nutzlosigkeit alles Ringens — betrübend unter Voraussetzung moralischer Grundurtheile d.h. wenn etwas festgehalten wird als Maaßstab, — es könnte auch Anlaß zum Lachen sein! der vollkommene Pessimism wäre der, welcher die Lüge begreift, aber zugleich unfähig ist, sein Ideal abzuwerfen: Kluft zwischen Wollen und Erkennen. Absoluter Widerspruch — der Mensch ein Dividuum zweier feindseligen Mächte, die zu einander nur Nein sagen. Begehren absolut unentrinnbar, aber zugleich als dumm begriffen und geschätzt (d.h. ein zweites Gegen-Begehren!) es gehört also zum Pessimism, daß er an gebrochenen, zweitheiligen Wesen hervortritt — es ist ein Zeichen des Verfalls — als Zeit-Krankheit. Das Ideal wirkt nicht belebend, sondern hemmend. --- Aphorism n=8898 id='VII.25[160]' kgw='VII-2.51' ksa='11.55' Die Consequenzen absterbender Rassen verschieden z.B. pessimistische Philosophie, Willens-Schwäche wollüstige Ausbeutung des Augenblicks, mit hysterischen Krämpfen und Neigung zum Furchtbaren Zeichen des Alters kann auch Klugheit und Geiz sein (China), Kälte. Europa unter dem Eindrucke einer sklavenhaft gewöhnten furchtsamen Denkweise: eine niedrigere Art wird siegreich — seltsames Widerstreiten zweier Principien der Moral. --- Aphorism n=8899 id='VII.25[161]' kgw='VII-2.52' ksa='11.56' „Gleich den unsterblichen Göttern die Freunde, die Anderen alle Aber als Nieten zu achten, des Nennens nicht würdig, noch Zählens.“ --- Aphorism n=8900 id='VII.25[162]' kgw='VII-2.52' ksa='11.56' Die Deutschen sind vielleicht nur in ein falsches Klima gerathen! Es ist Etwas in ihnen, das hellenisch sein könnte — das erwacht bei der Berührung mit dem Süden — Winckelmann Goethe Mozart. Zuletzt: wir sind noch ganz jung. Unser letztes Ereigniß ist immer noch Luther, unser einziges Buch immer noch die Bibel. Die Deutschen haben noch niemals „moralisirt“. Auch die Nahrung der Deutschen war ihr Verhängniß: die Philisterei --- Aphorism n=8901 id='VII.25[163]' kgw='VII-2.52' ksa='11.56' Charakteristik des Europäers: der Widerspruch zwischen Wort und That: der Orientale ist sich treu im täglichen Leben. Wie der Europäer Colonien gegründet hat, beweist seine Raubthier-Natur. Der Widerspruch erklärt sich daraus, daß das Christenthum die Schicht, aus der es wuchs, verlassen hat. Dies ist unsere Differenz mit den Hellenen: ihre Sittlichkeit ist in den herrschenden Kasten gewachsen. Thukydides' Moral ist die gleiche, die überall bei Plato explodirt. Ansätze zur Ehrlichkeit z.B. in der Renaissance: jedes Mal zum Besten der Künste. Michel(1032) Angelo's Conception Gottes als „Tyrannen der Welt“ war ehrlich. Das Übergewicht des Weibes folgt daraus: und folglich eine ganz lügnerische „Schamhaftigkeit.“ Es gehört beinah Verderbniß der Weiber dazu (wie in Paris), daß die Schriftsteller ehrlicher werden. — Der sklavenhafte Charakter der Moralität als einer von außen her gekommenen, nicht von uns geschaffenen, erzeugt fortwährend neue Formen ähnlicher Sklavereien z.B. die aesthetische (in Bezug auf das Alterthum) Es gehört fast Verderbniß des Charakters und Schwäche dazu beim Europäer, daß er sich von den Autoritäten emancipirt und „Geschmack“ gewinnt. Unsere „Allschmeckerei“ ist die Folge der verschiedenen Moralen: wir sind in der „historischen Krankheit“. --- Aphorism n=8902 id='VII.25[164]' kgw='VII-2.53' ksa='11.57' Das „Objektiv-sein-wollen“ z.B. bei Flaubert ist ein modernes Mißverständniß. Die große Form, die von allem Einzelreiz absieht, ist der Ausdruck des großen Charakters, der die Welt sich zum Bilde schafft: der von allem „Einzelreiz weit absieht“ — Gewalt-Mensch. Es ist Selbst-Verachtung aber bei den Modernen, sie möchten wie Schopenhauer sich in der Kunst „los werden“ — hineinflüchten in's Objekt, sich selber „leugnen“. Aber es giebt kein „Ding an sich“ — meine Herren! Was sie erreichen, ist Wissenschaftlichkeit oder Photographie d.h. Beschreibung ohne Perspektiven, eine Art chinesischer Malerei, lauter Vordergrund und alles überfüllt. — In der That ist sehr viel Unlust in der ganzen modernen historischen und naturhistorischen Wuth — man flüchtet vor sich und auch vor dem Ideal-bilden, dem Besser-machen, dadurch daß man sucht, wie Alles gekommen ist: der Fatalism giebt eine gewisse Ruhe vor dieser Selbst-Verachtung. Die französischen Romanschriftsteller schildern Ausnahmen und zwar theils aus den höchsten Sphären der Gesellschaft, theils aus den niedrigsten — und die Mitte, der bourgeois, ist ihnen allen gleich verhaßt. Zuletzt werden sie Paris nicht los. --- Aphorism n=8903 id='VII.25[165]' kgw='VII-2.54' ksa='11.58' Negativer Charakter der „Wahrheit“ — als Beseitigung eines Irrthums, einer Illusion. Nun war die Entstehung der Illusion eine Förderung des Lebens — — --- Aphorism n=8904 id='VII.25[166]' kgw='VII-2.54' ksa='11.58' Man soll in der Historie ja nicht nach Nothwendigkeit in Hinsicht auf Mittel und Zweck suchen! Es ist die Unvernunft des Zufalls die Regel! Die große Summe der Ereignisse repräsentiren Grund-Begierden eines Volks, eines Standes — das ist wahr! Im Einzelnen geht alles blind und dumm zu. Wie in einem Bache ein Blatt seinen Weg läuft, ob es schon hier und da aufgehalten wird. --- Aphorism n=8905 id='VII.25[167]' kgw='VII-2.54' ksa='11.58' Die Personen des Thucydides reden in Sentenzen des Thukydides: sie haben, nach seinem Begriff, den höchstmöglichen Grad von Vernunft, um ihre Sache durchzuführen. Da entdeckte ich den Griechen (manche Worte aus Plato dazu) --- Aphorism n=8906 id='VII.25[168]' kgw='VII-2.54' ksa='11.58' Erst Bilder — zu erklären, wie Bilder im Geiste entstehen. Dann Worte angewandt auf Bilder. Endlich Begriffe, erst möglich, wenn es Worte giebt — ein Zusammenfassen vieler Bilder unter etwas Nicht-Anschauliches, sondern Hörbares (Wort) Das klein Bischen Emotion, welches beim „Wort“ entsteht, also beim Anschauen ähnlicher Bilder, für die Ein Wort da ist — diese schwache Emotion ist das Gemeinsame, die Grundlage des Begriffs. Daß schwache Empfindungen als gleich angesetzt werden, als dieselben empfunden werden, ist die Grundthatsache. Also die Verwechslung zweier ganz benachbarten Empfindungen in der Constatirung dieser Empfindungen — wer aber constatirt? Das Glauben ist das Uranfängliche schon in jedem Sinnes-Eindruck: eine Art Ja-sagen erste intellektuelle Thätigkeit! Ein „Für-wahr-halten“ im Anfange! Also zu erklären: wie ein „für-wahr-halten“ entstanden ist! Was liegt für eine Sensation hinter „wahr“? --- Aphorism n=8907 id='VII.25[169]' kgw='VII-2.55' ksa='11.59' „Il n'a pas peur d'être de mauvais goût, lui.“ Stendhal. --- Aphorism n=8908 id='VII.25[170]' kgw='VII-2.55' ksa='11.59' Die Frau bei den Griechen von Homer bis Pericles immer mehr zurückgedrängt: dies gehört zur Cultur der Griechen — eine gewisse Gewalt geübt gegen die weichen milden Gefühle. Ausbrechen der Gegenströmung z.B. Pythagoras und die Thiere. Der Schwache Leidende Arme — es giebt Sklaven-Aufstände, die Armut treibt zum Äußersten (Thucydides) Sonst sind alle großen Verbrechen die des Bösen aus Stärke. --- Aphorism n=8909 id='VII.25[171]' kgw='VII-2.55' ksa='11.59' Grund-Irrthum: wir legen unsere moralischen(1033) Gefühle von heute als Maaßstab und messen darnach Fortschritt und Rückschritt. Aber jeder dieser Rückschritte wäre für ein entgegengesetztes Ideal ein Fortschritt. „Vermenschlichung“ — ist ein Wort voller Vorurtheile, und klingt in meinen Ohren beinahe umgekehrt als in euren Ohren. --- Aphorism n=8910 id='VII.25[172]' kgw='VII-2.55' ksa='11.59' Für die stete Wiederholung —u —u usw. den Rhythmus der Reim-Dichtung sind wir musikalisch zu anspruchsvoll (vom mißverstandenenen Hexameter noch abgesehen!) Wie wohl thut uns schon die Form Platens und Hölderlins! Aber viel zu streng für uns! Das Spiel mit den verschiedensten Metren und zeitweilig das Unmetrische ist das Rechte: die Freiheit, die wir bereits in der Musik, durch Richard(1034) Wagner(1035), erlangt haben! dürfen wir uns wohl für die Poesie nehmen! Zuletzt: es ist die einzige, die stark zu Herzen redet! — Dank Luther! --- Aphorism n=8911 id='VII.25[173]' kgw='VII-2.56' ksa='11.60' Die Sprache Luthers und die poetische Form der Bibel als Grundlage einer neuen deutschen Poesie: — das ist meine Erfindung! Das Antikisiren, das Reim-wesen — alles falsch und redet nicht tief genug zu uns: oder gar der Stabreim Wagners! --- Aphorism n=8912 id='VII.25[174]' kgw='VII-2.56' ksa='11.60' Eine Kriegs-Erklärung der höheren Menschen an die Masse ist nöthig! Überall geht das Mittelmäßige zusammen, um sich zum Herrn zu machen! Alles, was verweichlicht, sanft macht, das „Volk“ zur Geltung bringt oder das „Weibliche“, wirkt zu Gunsten des suffrage universel d.h. der Herrschaft der niederen Menschen. Aber wir wollen Repressalien üben und diese ganze Wirthschaft (die in Europa mit dem Christenthum anhebt) ans Licht und vor's Gericht bringen. --- Aphorism n=8913 id='VII.25[175]' kgw='VII-2.56' ksa='11.60' Goethe's vornehme Isolirtheit — es bedarf für die Höchstgeborenen eine Art Burgen- und Raubritterthum. Ich will mich Napoleon's annehmen: er gehört in seiner Verachtung der „christlichen Tugenden“ und der ganzen moralischen Hypokrisie zum Alterthum (Thucydides). Friedrich der Große vielleicht — aber als Deutscher zu sehr Mensch der Hintergedanken mit Hinter-seelen. --- Aphorism n=8914 id='VII.25[176]' kgw='VII-2.56' ksa='11.60' Die Tartüfferie der Macht seit dem das Christentum siegreich war. Der „christliche König“ und „Staat“. Geschichte des Machtgefühls. --- Aphorism n=8915 id='VII.25[177]' kgw='VII-2.57' ksa='11.61' Der Character der Europäer zu beurtheilen nach ihrem Verhältniß zum Ausland, im Colonisiren: äußerst grausam --- Aphorism n=8916 id='VII.25[178]' kgw='VII-2.57' ksa='11.61' Die Ritterlichkeit als die errungene Position der Macht: ihr allmähliches Zerbrechen (und zum Theil: Übergang in's Breitere Bürgerliche). Bei La Rochefoucauld ist Bewußtsein über die eigentlichen Triebfedern der noblesse des Gemüths da — und christlich verdüsterte Beurtheilung dieser Triebfedern. Fortsetzung des Christenthums durch die französische Revolution. Der Verführer ist Rousseau: er entfesselt das Weib wieder, das von da an immer interessanter — leidend dargestellt wird. Dann die Sklaven und Mistress(1036) Stowe. Dann die Armen und die Arbeiter. Dann die Lasterhaften und Kranken — alles das wird in den Vordergrund gestellt (selbst um für das Genie einzunehmen, wissen sie seit 500 Jahren es nicht anders als den großen Leidträger darzustellen!) Dann kommt der Fluch auf die Wollust (Baudelaire und Schopenhauer), die entschiedenste Überzeugung, daß Herrschsucht das größte Laster ist, vollkommene Sicherheit darin, daß Moral und désintéressement identische Begriffe sind, daß das(1037) „Glück Aller“ ein erstrebenswerthes Ziel sei(1038) (d.h. das Himmelreich Christi). Wir sind auf dem besten Wege: das Himmelreich der Armen des Geistes hat begonnen. Zwischenstufen: der Bourgeois (in Folge des Geldes parvenu) und der Arbeiter (in Folge der Maschine) Vergleich der griechischen Cultur und der französischen zur Zeit Louis XIV. Entschiedener Glaube an sich selber. Ein Stand von Müssigen, die es sich schwer machen und viel Selbstüberwindung üben. Die Macht der Form, Wille, sich zu formen. „Glück“ als Ziel eingestanden. Viel Kraft und Energie hinter dem Formenwesen. Der Genuß am Anblick eines so leicht scheinenden Lebens. — Die Griechen sahen den Aegyptern(1039) wie Kinder aus. --- Aphorism n=8917 id='VII.25[179]' kgw='VII-2.58' ksa='11.62' Der Mensch, als organisches Wesen, hat Triebe der Ernährung (Habsucht) Triebe der Ausscheidung Hier nur die Innere Welt (Liebe) NB ins Auge gefaßt! (wozu auch die Regeneration gehört) und im Dienste der Triebe einen Apparat der Selbstregulirung (Intellekt) (dahin gehört die Assimilation der Nahrung, der Ereignisse, der Haß usw. --- Aphorism n=8918 id='VII.25[180]' kgw='VII-2.58' ksa='11.62' Mein Begriff von „Aufopferung“. Ich mag diese Hypocrisie nicht! Natürlich, um durchzusetzen, was mir am Herzen liegt, werfe ich viel weg: manches auch, das mir „auch am Herzen liegt“! Aber die Hauptsache ist immer: dieses Wegwerfen ist nur Folge, Neben-Consequenz — die Hauptsache ist, daß mir Etwas mehr als alles Andere am Herzen liegt. --- Aphorism n=8919 id='VII.25[181]' kgw='VII-2.58' ksa='11.62' Die Fülle pöbelhafter Instinkte unter dem jetzigen aesthetischen Urtheil der französischen Romanschriftsteller. — Und zuletzt: es giebt viel Verborgenes, was sie nicht heraussagen wollen, ganz wie bei Richard(1040) Wagner(1041) 1) ihre Methode ist leichter bequemer, die wissenschaftliche Manier der Stoff-Masse und der Colportage, es bedarf des großen Principien-Lärms, um diese Thatsache zu verhüllen — aber die Schüler errathen es, die geringeren Talente 2) der Mangel an Zucht und schöner Harmonie in sich macht ihnen das Ähnliche interessant, sie sind neugierig mit Hülfe ihrer niedrigen Instinkte, sie haben den Ekel und die Aegide nicht 3) ihr Anspruch auf Unpersönlichkeit ist ein Gefühl, daß ihre Person mesquin ist z.B. Flaubert, selber seiner satt, als „bourgeois“ 4) sie wollen Viel verdienen und Skandal machen als Mittel zum großen momentanen Erfolg. --- Aphorism n=8920 id='VII.25[182]' kgw='VII-2.59' ksa='11.63' Die Psychologie dieser Herren Flaubert ist in summa falsch: sie sehen immer nur die Außen-Welt wirken und das ego geformt (ganz wie Taine?) — sie kennen nur die Willens-Schwachen, wo désir an Stelle des Willens steht. --- Aphorism n=8921 id='VII.25[183]' kgw='VII-2.59' ksa='11.63' Ich will einmal zeigen, wie Schopenhauers Mißverständniß des Willens ein „Zeichen der Zeit“ ist — es ist die Reaction gegen die Napoleonische Zeit, man glaubt nicht mehr an Heroen d.h. Willensstärke. (In „Stello“ steht das Bekenntniß: „es giebt keine Heroen und Monstra“ — antinapoleonisch) --- Aphorism n=8922 id='VII.25[184]' kgw='VII-2.59' ksa='11.63' Die Malerei an Stelle der Logik, die Einzel-Beobachtung, der Plan, das Überwiegen des Vordergrundes, der tausend Einzelheiten — alles schmeckt nach den Bedürfnissen nervöser Menschen, bei Richard(1042) Wagner(1043) wie bei den Goncourts. Richard(1044) Wagner(1045) gehört in die französische Bewegung: Helden und Monstra, extreme Passion und dabei lauter Einzelheiten, momentaner Schauder. --- Aphorism n=8923 id='VII.25[185]' kgw='VII-2.60' ksa='11.64' (Psychologie) § Über „Inneres“ und „Äußeres“ umzulernen. § „Sein“ unbeweisbar, weil es kein „Sein“ giebt. Aus dem Gegensatz zum „Nichts“ ist der Begriff Sein gebildet. § Begriffe entstehn, als Hörbilder, die eine Vielheit von symbolischen Seh-Bildern zusammenfassen. § Affekte als Gegenstück zu physiologischen Gruppen, die eine Art von Einheit des Werdens, einen periodischen Verlauf haben. § Der Intellekt als Mittelreich der Sinne, die Impressionen mit Hülfe des alten Materials verarbeitend, eine Art Magen aller Affekte (welche ernährt werden wollen.) § Wille? Das eigentliche Geschehen alles Fühlens und Erkennens ist eine Explosion von Kraft: unter gewissen Bedingungen (äußerste Intensität, so daß ein Lustgefühl von Kraft und Freiheit dabei entsteht) nennen wir dies Geschehn „Wollen“. § „Zweck“ als vages Bild, ungenügend zu bewegen. § Das Aufeinanderwirken der Gedanken (im Logischen) ist scheinbar — es ist ein Kampf der Affekte. § Die Verschwendung von Kraft der wesentliche Charakter auch bei den zweckmäßigsten Handlungen. § Ursache und Wirkung — diese ganze Kette ist eine Auswahl vorher und hinterdrein, eine Art Übersetzung des Geschehens in die Sprache von unseren Erinnerungen, die wir zu verstehen meinen. --- Aphorism n=8924 id='VII.25[186]' kgw='VII-2.60' ksa='11.64' Der Anblick großer Gebärden als Ursachen großer Handlungen — Folge von Corneille und Racine. --- Aphorism n=8925 id='VII.25[187]' kgw='VII-2.60' ksa='11.64' Voltaire, als er Mahomet mißverstand, ist in der Bahn gegen die höheren Naturen; Napoleon hatte Recht, sich zu entrüsten. --- Aphorism n=8926 id='VII.25[188]' kgw='VII-2.61' ksa='11.65' Napoleon: Religion als Stütze guter Moral, wahrer Principien, guter Sitten. Et puis l'inquiétude de l'homme est telle, qu'il lui faut ce vague et ce merveilleux qu'elle lui présente. Es ist besser, er sucht es da, als bei Gaunern und Cagliostro's. --- Aphorism n=8927 id='VII.25[189]' kgw='VII-2.61' ksa='11.65' Die Bergpredigt: il se disait ravi, extasié de la pureté, du sublime et de la beauté d'une telle morale. --- Aphorism n=8928 id='VII.25[190]' kgw='VII-2.61' ksa='11.65' „J'ai refermé le gouffre anarchique et débrouillé le chaos. J'ai dessouillé la révolution, ennobli les peuples et raffermi les rois. J'ai excité toutes les émulations, récompensé tous les mérites et reculé les limites de la gloire. Tout cela est bien quelque chose!“ --- Aphorism n=8929 id='VII.25[191]' kgw='VII-2.61' ksa='11.65' Zur Erklärung der Erfolge Muhamet's in 13 Jahren: „vielleicht gab es lange Bürgerkriege vorher (meint Napoleon) unter welchen sich große Charaktere, große Talente, unwiderstehliche Impulsionen usw. gebildet hatten —“ --- Aphorism n=8930 id='VII.25[192]' kgw='VII-2.61' ksa='11.65' Die „erste Ursache“ ist, wie „das Ding an sich“, kein Räthsel, sondern ein Widerspruch. --- Aphorism n=8931 id='VII.25[193]' kgw='VII-2.61' ksa='11.65' Die Nachtheile der Vereinsamung, da der sociale Instinkt am besten vererbt ist — die Unmöglichkeit, noch sich selber zu bestätigen durch anderer Zustimmung, das Gefühl von Eis, der Schrei „Liebe mich“ — die cas pathologiques wie Jesus. Heinrich von Kleist und Goethe (Käthchen von Heilbronn) --- Aphorism n=8932 id='VII.25[194]' kgw='VII-2.62' ksa='11.66' Andrea Doria — Eins liegt ihm am Herzen, dem opfert er Alles Andere. Verräther seiner Freunde, Freund seiner Feinde. Ganz vereinsamt und eisig. Der Hund. Grausam gegen seine Neffen. --- Aphorism n=8933 id='VII.25[195]' kgw='VII-2.62' ksa='11.66' Idealisten — z.B. am Himmel das Maaß, die Ordnung, die ungeheure Art von System und Einfachheit schaudernd-bewundernd, stellen die Dinge fern, sehen das Einzelne hinweg. Die Realisten wollen den entgegengesetzten Schauder, den des Unzählig-Vielen: deshalb überhäufen sie den Vordergrund, ihr Genuß ist der Glaube an den Überreichthum der schöpferischen Kräfte, die Unmöglichkeit, zählen zu können. --- Aphorism n=8934 id='VII.25[196]' kgw='VII-2.62' ksa='11.66' Vielheit der Eigenschaften und deren Band — mein Gesichtspunkt. Die Doppel-Zwillings-Kräfte z.B. bei Wagner Poesie und Musik; bei den Franzosen Poesie und Malerei; bei Plato Poesie und Dialektik usw. Die Vereinzelung einer Kraft ist eine Barbarei — „umgekehrte Krüppel“. --- Aphorism n=8935 id='VII.25[197]' kgw='VII-2.62' ksa='11.66' Der Natur-Geschmack des vorigen Jahrhunderts erbärmlich. Voltaire Ferney. Caserta. Rousseau Clarens! --- Aphorism n=8936 id='VII.25[198]' kgw='VII-2.62' ksa='11.66' Die höheren Naturen haben alle Verbrechen begangen: nur daß sie nicht so thierisch-sichtbar sind. Aber Verrath, Abfall, Tödtung, Verleugnung usw. --- Aphorism n=8937 id='VII.25[199]' kgw='VII-2.62' ksa='11.66' Den ganz großen Menschen ist die Lippe über ihr Innerstes geschlossen — keine Möglichkeit, Jemandem zu begegnen, dem sie sich öffneten — Napoleon z.B. Düster — --- Aphorism n=8938 id='VII.25[200]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' Wie sich die aristokratische Welt immer mehr selber schröpft und schwach macht! Vermöge ihrer noblen Instinkte wirft sie ihre Vorrechte weg und vermöge ihrer verfeinerten Über-Cultur interessirt sie sich für das Volk, die Schwachen, die Armen, die Poesie des Kleinen usw. --- Aphorism n=8939 id='VII.25[201]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' Man muß die Grade wieder aufrichten und es unmöglich machen, daß ein dummes Weib einen höheren Rang von Moral beanspruchen kann. --- Aphorism n=8940 id='VII.25[202]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' Die Gegensätze sich paarend wie Mann und Weib zur Zeugung von Etwas Drittem — Genesis der Werke der Genie's! --- Aphorism n=8941 id='VII.25[203]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' Mißverständniß der gloria, als Motiv der Schaffenden gedacht!! Vanité ist Heerden-Instinkt, Stolz Sache des Vor-Ochsen. --- Aphorism n=8942 id='VII.25[204]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' „l'amour, nach Napoleon, l'occupation de l'homme oisif, la distraction du guerrier, l'écueil du souverain.“ --- Aphorism n=8943 id='VII.25[205]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' Charakter des Franzosen: immer les Gaulois d'autrefois: la légèreté, la même inconstance et surtout la même vanité. Wann werden wir sie endlich gegen ein wenig Stolz eintauschen können! --- Aphorism n=8944 id='VII.25[206]' kgw='VII-2.63' ksa='11.67' „Die Menschen sind nicht undankbar: aber der Wohlthäter erwartet meist zu viel“. Er sagt, die Menschen verändern sich, im Guten wie im Bösen, Er meint, die allermeisten Handlungen sind nicht Charakter-Handlungen, sondern Moment-Handlungen, welche nichts für den Charakter beweisen. --- Aphorism n=8945 id='VII.25[207]' kgw='VII-2.64' ksa='11.68' Die Wohlthaten, die wir empfangen, sind bedenklicher als alle Unglücke: man will Macht auf uns ausüben. — Es sollte zu den Vorrechten gehören, Wohl zu thun. Die griechische Empfindung, welche das „Zurückgeben können“ streng nahm, war vornehm. --- Aphorism n=8946 id='VII.25[208]' kgw='VII-2.64' ksa='11.68' Das Unglück in der großen Hypocrisie aller alten Moral-Philosophen. Sie übten die Phantasie der Menschen darauf ein, von einander Tugend und Macht zu trennen. Macht erscheint als Anspruch auf Glück — das ist noch antik daran, Nachklang der aristokratischen Grundform. Von Sokrates an wird trotzdem die arete falsch verstanden, — sie mußte sich immer wieder erst begründen und wollte es doch nicht individuell thun! sondern tyrannisch „gut für Alle!“ Versuch kleiner Staaten-Gründungen im Staate: wie jetzt bei den Muhamedanern Nord-Afrikas. --- Aphorism n=8947 id='VII.25[209]' kgw='VII-2.64' ksa='11.68' Ich bin keinem begabten Menschen begegnet, der mir nicht gesagt hätte, er habe das Gefühl der Pflicht verloren oder es nie besessen. Wer jetzt nicht starken Willen hat — --- Aphorism n=8948 id='VII.25[210]' kgw='VII-2.64' ksa='11.68' Die ehemaligen Mittel, gleichartige dauernde Wesen durch lange Geschlechter zu erzielen: unveräußerlicher Grundbesitz, Verehrung der Älteren (Ursprung des Götter- und Heroenglaubens als der Ahnherren) Jetzt gehört die Zersplitterung des Grundbesitzes in die entgegengesetzte Tendenz: eine Zeitung (an Stelle der täglichen Gebete) Eisenbahn Telegraph. Centralisation einer ungeheuren Menge verschiedener Interessen in Einer Seele: die dazu sehr stark und verwandlungsfähig sein muß. --- Aphorism n=8949 id='VII.25[211]' kgw='VII-2.65' ksa='11.69' Es bedarf einer Lehre, stark genug, um züchtend zu wirken: stärkend für die Starken, lähmend und zerbrechend für die Weltmüden. Die Vernichtung der verfallenden Rassen. Verfall Europa's. Die Vernichtung der Sclavenhaften Werthschätzungen. Die Herrschaft über die Erde, als Mittel zur Erzeugung eines höheren Typus. Die Vernichtung der Tartüfferie, welche „Moral“ heisst. (Das Christenthum als eine hysterische Art von Ehrlichkeit hierin Augustin, Bunyan) Die Vernichtung des suffrage universel: d.h. des Systems, vermöge dessen die niedrigsten Naturen sich als Gesetz den höheren vorschreiben. Die Vernichtung der Mittelmässigkeit und ihrer Geltung. (Die Einseitigen, Einzelne — Völker z.B. Engländer. Dühring. Fülle der Natur zu erstreben durch Paarung von Gegensätzen: Rassen-Mischungen dazu.) Der neue Muth — keine a priorischen Wahrheiten (solche suchten die an Glauben Gewöhnten!) sondern freie Unterordnung unter einen herrschenden Gedanken, der seine Zeit hat z.B. Zeit als Eigenschaft des Raums usw. --- Aphorism n=8950 id='VII.25[212]' kgw='VII-2.65' ksa='11.69' „Hungriger Männer Schnack ist langweilig.“ --- Aphorism n=8951 id='VII.25[213]' kgw='VII-2.65' ksa='11.69' Die Tartüfferie (unter allen herrschenden Schichten) in Europa (oder die Moral unter dem Eindruck des Christenthums) Die Hysterie in Europa (Müssiggang, geringe Nahrung, wenig Bewegung — bricht in religiösen Wahnsinn aus wie bei den Indern. Mangel an geschlechtlicher Befriedigung.) Vortheil, daß sich die religiosi nicht fortpflanzten. Die Pedanterie des Sclaven und Nichtkünstlers als Glaube an die Vernunft, die Zweckmäßigkeit. Tritt auf als Nachwirkung der aesthetischen Zeitalter (welche lehren alles einfacher sehen als es ist: Oberflächlichkeit der griechischen Moralisten, insgleichen der Franzosen des 18ten Jahrhunderts Jetzt bei den Engländern als Moral (die Zufriedenheit mit der Comfort-Existenz, das Problem, glücklich zu leben, scheint ihnen gelöst: das spiegelt sich wieder in ihrer Denkweise. Das Sklavenmäßige als Verlangen nach Autorität. Luther. --- Aphorism n=8952 id='VII.25[214]' kgw='VII-2.66' ksa='11.70' Meine Vollendung des Fatalismus: 1) durch die ewige Wiederkunft und Präexistenz 2) durch die Elimination des Begriffs „Wille“. --- Aphorism n=8953 id='VII.25[215]' kgw='VII-2.66' ksa='11.70' Physikalisches Problem, den Zustand zu erfinden, der + und -- ist. --- Aphorism n=8954 id='VII.25[216]' kgw='VII-2.66' ksa='11.70' Der Mangel an mächtigen Seelen, auch bei den Weisen. Tartüfferie der Erkennenden vor sich selber: „Erkenntniß um ihrer selber willen!“ Objektivität — als modernes Mittel, sich loszuwerden, aus Geringschätzung (wie bei Flaubert) die Logiker und Mathematiker und Mechaniker und ihr Werth. Wie viel Schwindel auch da herrscht! Die Schauspielerei der Alten: Socrates, der Pöbel sieht in der Tugend sein Ideal d.h. das Glück in der Befreiung von schmerzbringenden überheftigen pöbelhaften Begierden. Die Begierdenlosigkeit als Ziel der Erkenntniß. („Alles hat wenig Werth“ muß als Resultat kommen) Der Mangel der mächtigen der vornehmen der reichen und vielfachen Seele bei den Philosophen bisher. der gesunden --- Aphorism n=8955 id='VII.25[217]' kgw='VII-2.67' ksa='11.71' Wikingszüge, Staatsverfassung und Sitten der alten Skandinavier. Von Stinnholm. Übersetzung(1046) von(1047) Frisch. (Hamburg, Perthes 1879. --- Aphorism n=8956 id='VII.25[218]' kgw='VII-2.67' ksa='11.71' Werth des Antisemitismus, die Juden zu treiben, sich höhere Ziele zu stecken und ein Aufgehen in nationale Staaten zu niedrig zu finden. --- Aphorism n=8957 id='VII.25[219]' kgw='VII-2.67' ksa='11.71' Die Bewaffnung des Volks — ist schließlich die Bewaffnung des Pöbels. --- Aphorism n=8958 id='VII.25[220]' kgw='VII-2.67' ksa='11.71' Menschen wie mir zu nützen ist schwer: ich lerne immer mehr, wie viel Oberflächlichkeit und Dreistigkeit in den Handlungen steckt, mit denen man mir „wohl zu thun“ glaubt. Ich liebe seit lange keinen Menschen mehr: die paar vorzüglichen Talente, denen ich förderlich sein kann, will ich mir nicht durch Albernheiten einer tückischen Gans rauben lassen — dies Förderlich-sein ist beinahe meine einzige Genugthuung, die ich bisher aus dem Verkehre gehabt habe. --- Aphorism n=8959 id='VII.25[221]' kgw='VII-2.68' ksa='11.72' Die Aufgabe ist, eine herrschende Kaste zu bilden, mit den umfänglichsten Seelen, fähig für die verschiedensten Aufgaben der Erdregierung. Alle bisherigen Einzel-Fähigkeiten in Eine Natur zu centralisiren. Stellung der Juden dazu: große Vorübung in der Anpassung. Sie sind einstweilen die größten Schauspieler darum; auch als Dichter und Künstler die glänzendsten Nachmacher und Nachfühler. Was ihnen anderseits fehlt. Wenn erst das Christenthum vernichtet ist, wird man den Juden gerechter werden: selbst als Urhebern des Christenthums und des höchsten bisherigen Moral-Pathos. --- Aphorism n=8960 id='VII.25[222]' kgw='VII-2.68' ksa='11.72' Das 20te Jahrhundert hat zwei Gesichter: eines des Verfalls. Alle die Gründe, wodurch von nun an mächtigere und umfänglichere Seelen als es je gegeben hat (vorurtheilslosere, unmoralischere) entstehen könnten, wirken bei den schwächeren Naturen auf den Verfall hin. Es entsteht vielleicht eine Art von europäischem Chinesenthum, mit einem sanften buddhistisch-christlichen Glauben, und in der Praxis klug-epikureisch, wie es der Chinese ist — reduzirte Menschen. --- Aphorism n=8961 id='VII.25[223]' kgw='VII-2.68' ksa='11.72' Der Grundtrieb des englischen Philosophirens ist Comfortismus. --- Aphorism n=8962 id='VII.25[224]' kgw='VII-2.68' ksa='11.72' Wenn es zu deiner Gesundheit nöthig ist, wohlan! was liegt daran! Aber mache keinen Lärm darum! Es ist lächerlich, begeistert von grünen Gemüsen zu reden — wer so thut, hat wenig im Kopfe! --- Aphorism n=8963 id='VII.25[225]' kgw='VII-2.68' ksa='11.72' Die Erd-Regierung ist ein nahes Problem. Die radikale Frage ist: muß es Sklaverei geben? Oder vielmehr: es ist gar keine Frage, sondern die Thatsache: und nur der verfluchte englisch-europäische Cant macht — — — In Wahrheit giebt es immer Sklaverei — ob ihr es wollt oder nicht! Z.B. der preußische Beamte. Der Gelehrte. Der Mönch. --- Aphorism n=8964 id='VII.25[226]' kgw='VII-2.69' ksa='11.73' Der Tod. Man muß die dumme physiologische Thatsache in eine moralische Nothwendigkeit umdrehen. So leben, daß man auch zur rechten Zeit seinen Willen zum Tode hat! --- Aphorism n=8965 id='VII.25[227]' kgw='VII-2.69' ksa='11.73' Die ewige Wiederkunft. Meinen Brüdern geweiht. Aber wo seid ihr, meine Brüder? Einleitung. Was haben eigentlich bisher Philosophen gewollt? Rückblick von den Brahmanen an. Ich will den Gedanken lehren, welcher Vielen das Recht giebt, sich durchzustreichen — den großen züchtenden Gedanken. --- Aphorism n=8966 id='VII.25[228]' kgw='VII-2.69' ksa='11.73' Die Frage der Ehe. Einrichtung zu treffen für den Schaffenden: denn da ist ein Antagonismus zwischen Ehe und Werk. --- Aphorism n=8967 id='VII.25[229]' kgw='VII-2.69' ksa='11.73' Hauptthema. Die Intelligenz muß Herr sein über das Wohlwollen: es muß neu abgeschätzt werden, und der grenzenlose Schaden, der fortwährend durch Akte des Wohlthuns gethan wird. Ironie der Mutterliebe. --- Aphorism n=8968 id='VII.25[230]' kgw='VII-2.69' ksa='11.73' Über „Völker“ führen die Sprachen irr: die auch am meisten der höheren Erkenntniß schaden. --- Aphorism n=8969 id='VII.25[231]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' Die Irrthümer über das Gleiche und Ähnliche 1) weil es gleich aussieht 2) weil es gleich sich bewegt 3) weil es gleiche Töne von sich giebt. --- Aphorism n=8970 id='VII.25[232]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' Die Nothwendigkeit der Sklaverei. --- Aphorism n=8971 id='VII.25[233]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' Der Bildner (Abweisung des bisherigen „Idealismus“ und seiner Spielerei mit Bildern. Es handelt sich um den Leib. --- Aphorism n=8972 id='VII.25[234]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' In Europa sind die Juden die älteste und reinste Rasse. Deshalb ist die Schönheit der Jüdin die höchste. --- Aphorism n=8973 id='VII.25[235]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' Die Affen sind zu gutmüthig, als daß der Mensch von ihnen abstammen könnte. --- Aphorism n=8974 id='VII.25[236]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' Die Zähmung des Menschen ist bisher als „Moral“ mißverstanden. --- Aphorism n=8975 id='VII.25[237]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' Eine unbeschreiblich milde feste entschlossene und herzliche Betrachtung aller Dinge im I Zarathustra. --- Aphorism n=8976 id='VII.25[238]' kgw='VII-2.70' ksa='11.74' „Philosophie der Zukunft“ 1. Die moralische Tartüfferie. 2. Die Nothwendigkeit der Sklaverei (der Mensch als Werkzeug — ) 3. Der Verfall Europa's. --- Aphorism n=8977 id='VII.25[239]' kgw='VII-2.71' ksa='11.75' Die Freiheit des Willens von 2 entgegengesetzten Antrieben aus gelehrt: „liberum arbitrium kann nie gezwungen werden, denn wo Zwang ist, ist keine Freiheit, und wo keine Freiheit, da ist kein Verdienst“ — aber die anderen schließen: „da giebt es keine Schuld“. Die Ersten wollen aus Stolzgefühl, die anderen aus „Sündengefühl“ und „Demuth“ den Satz vom freien Willen. --- Aphorism n=8978 id='VII.25[240]' kgw='VII-2.71' ksa='11.75' Es gab in Deutschland bisher noch keine Cultur, sondern immer nur mystische Separatisten. Immer nur Einzelne — das ist Trost! --- Aphorism n=8979 id='VII.25[241]' kgw='VII-2.71' ksa='11.75' Die Musik als Nachklang von Zuständen, deren begrifflicher Ausdruck Mystik war — Verklärungs-Gefühl des Einzelnen, transfiguration. Oder: die Versöhnung der inneren Gegensätze zu etwas Neuem, Geburt des Dritten. --- Aphorism n=8980 id='VII.25[242]' kgw='VII-2.71' ksa='11.75' Zur Signatur des Sklaven: die Werkzeug-Natur, kalt, nützlich, — ich betrachte alle Utilitarier als unwillkürliche Sklaven. Menschen-Bruchstücke — das zeichnet die Sklaven. --- Aphorism n=8981 id='VII.25[243]' kgw='VII-2.71' ksa='11.75' Erster Grundsatz: keine Rücksicht auf die Zahl: die Masse, die Elenden und Unglücklichen gehen mich wenig an — sondern die ersten und gelungensten Exemplare, und daß sie nicht aus Rücksicht für die Mißrathenen (d.h. die Masse) zu kurz kommen Vernichtung der Mißrathenen — dazu muß man sich von der bisherigen Moral emancipiren. --- Aphorism n=8982 id='VII.25[244]' kgw='VII-2.72' ksa='11.76' Wir müssen das Christenthum auch noch aus vieler Musik heraushören und es überwinden. --- Aphorism n=8983 id='VII.25[245]' kgw='VII-2.72' ksa='11.76' Einzelne Werkzeuge. 1. Die Befehlenden Mächtigen — welche nicht lieben, es sei denn die Bilder, nach denen sie schaffen die Vollen Vielfachen Unbedingten, welche das Vorhandene überwinden 2. Die Freigelassenen Gehorsamen — Liebe und Verehrung ist ihr Glück (Aufhebung ihrer Unvollständigkeit im Anblick des Höheren) 3. Die Sklaven „Knechtsart“ — Behagen ihnen zu schaffen, Mitleiden unter einander --- Aphorism n=8984 id='VII.25[246]' kgw='VII-2.72' ksa='11.76' Im ersten Theil ist der Verfall und seine Nothwendigkeit klarzumachen! In wiefern der Sklave Herr geworden ist, ohne die Tugenden des Herrn zu haben der Adel ohne das Fundament der Abkunft und Reinhaltung die Monarchen, ohne die ersten Menschen zu sein. --- Aphorism n=8985 id='VII.25[247]' kgw='VII-2.72' ksa='11.76' Zu I) die Verzweiflung und Unsicherheit in aller Form kommt an Zarathustra heran — er giebt die Erklärung. „Du bist ein Sklave“ sagt er zum Könige, auch zum Philosophen. Wer soll der Erde Herr sein? Das ist der Refrain meiner praktischen Philosophie. Was ist da zu verwundern? Ihr habt den Sklaven zum Herrn gemacht. Refrain. „der kleinste Mensch“ „wo geschahen mehr Thorheiten als bei den Mitleidigen“ sagt Zarathustra zum Weibe „Vaterland und Volk“ — wie die Sprache irre führt! --- Aphorism n=8986 id='VII.25[248]' kgw='VII-2.73' ksa='11.77' „Deutschland, Deutschland über Alles“ — ist vielleicht die blödsinnigste Parole, die je gegeben worden ist. Warum überhaupt Deutschland — frage ich: wenn es nicht Etwas will, vertritt, darstellt, was mehr Werth hat, als irgend eine andere bisherige Macht vertritt! An sich nur ein großer Staat mehr, eine Albernheit mehr in der Welt. --- Aphorism n=8987 id='VII.25[249]' kgw='VII-2.73' ksa='11.77' Letzte Rede: Hier der Hammer, der die Menschen überwindet ist der Mensch mißrathen? wohlan, erproben wirs, ob er diesen Hammer aushält! dies ist der große Mittag der Untergehende segnet sich er wahrsagt vom Untergang Zahlloser Einzelner und Rassen ich bin das fatum ich habe das Mitleiden überwunden — Jauchzen des Künstlers beim Geschrei des Marmors. die Thiere und die Pflanzen ertragen diesen Gedanken (er wendet sich an seine Thiere) „Fort von mir!“ — lachend geht er davon. Im letzten Theile wird Zarathustra immer fremder, ferner, stiller in seinen Reden. Endlich versinkt er in das tiefste Schweigen — 7 Tage lang. Während dem entsteht die Empörung, der stumme Druck bei den Jüngern. — ihre Loslösung, das Auseinanderfliehen, Gewitter und Sturm. Das Weib will ihn tödten, als seine letzten Jünger entschlossen sind, ihm ihr Nein zu sagen. --- Aphorism n=8988 id='VII.25[250]' kgw='VII-2.74' ksa='11.78' Leo Gfrörer — „Gustav Adolf“ Walter Rogge „parlamentarische(1048) Grössen“ --- Aphorism n=8989 id='VII.25[251]' kgw='VII-2.74' ksa='11.78' Für das Princip „Deutschland(1049) Deutschland(1050) über Alles“ oder für das deutsche Reich sich zu begeistern, sind wir nicht dumm genug. --- Aphorism n=8990 id='VII.25[252]' kgw='VII-2.74' ksa='11.78' Es hat nicht Jeder das Recht, über Jedes zu reden: ebenso wie nicht Jedes in jede Hand genommen werden darf. Ich nenne das „die Maul- und Klauen-Seuche“ --- Aphorism n=8991 id='VII.25[253]' kgw='VII-2.74' ksa='11.78' Wie kann man nur dem Einzelnen Freiheit geben wollen gleich Luther in den höchsten Dingen! Zuletzt ist der Instinkt der Heerde stärker und sie fallen sofort wieder in die Knechtschaft (z.B. die Protestanten vor den erbärmlichsten kleinen Fürsten, — ein Bedientenvolk — ) --- Aphorism n=8992 id='VII.25[254]' kgw='VII-2.74' ksa='11.78' Die Werthschätzungen der Kirche sind die von Sklaven. Die tiefe Verlogenheit ist europäisch. Wer auf Europäer im großen Umfange wirken will, hat bisher die moralische(1051) Tartüfferie nöthig gehabt (z.B. der erste Napoleon in seinen Proklamationen, neuerdings R. Wagner vermöge seiner Attitüden-Musik). Das „Wohl der Meisten“ als Princip selbst bei Fürsten! --- Aphorism n=8993 id='VII.25[255]' kgw='VII-2.74' ksa='11.78' Die Zukunft ist kaum in's Auge bisher gefaßt worden, außer bei den Römern. --- Aphorism n=8994 id='VII.25[256]' kgw='VII-2.75' ksa='11.79' Im Orient erstarrten Völker unter der Herrschaft Eines Sittengesetzes. Europa lebendig geblieben unter der Herrschaft von 2 entgegengesetzten. Die Geschichte Europas seit der römischen Kaiserzeit ist ein Sklavenaufstand. --- Aphorism n=8995 id='VII.25[257]' kgw='VII-2.75' ksa='11.79' Ohne Platonismus und Aristotelismus keine christliche Philosophie. --- Aphorism n=8996 id='VII.25[258]' kgw='VII-2.75' ksa='11.79' Begriff des Mystikers: der an seinem eigenen Glück genug und zuviel hat und sich eine Sprache für sein Glück sucht, — er möchte davon wegschenken! --- Aphorism n=8997 id='VII.25[259]' kgw='VII-2.75' ksa='11.79' Man vergleiche die Wikinger zu Hause und in der Ferne: ehernes und goldenes Zeitalter, je nach dem Gesichtspunkt. Ebenso der große Mensch der Renaissance! Der Wurm des Gewissens ist eine Sache für den Pöbel, und eine wahre Verderbniß vornehmer Gesinnung. Jeder großgesinnte Mensch hat alle Verbrechen gethan; ob juristisch, das hängt mit der Milde und Schwäche der Zeit zusammen. Aber man denke an Luther usw. Und Christus — der die, welche ihn nicht liebten, in der Hölle braten ließ! Daß man viele schlimme Handlungen thut und aushält, emporgehalten durch Größe der Denkweise, welche sich nicht fürchtet vor der Verurtheilung des Rufes — eine ursprüngliche Festigkeit und Größe, abgesehen von angelernten Werthschätzungen. (Bei Rée fehlen alle ursprünglichen Menschen) Bismarck zu charakterisiren. Ebenso Napoleon — ein Wohlgefühl sonder Gleichen gieng durch Europa: das Genie soll Herr sein, der blödsinnige „Fürst“ von ehedem erschien als Caricatur. — Nur die Dümmsten opponirten, oder die, welche den größten Nachtheil von ihm hatten (England) Man versteht große Menschen nicht: sie verzeihen sich jedes Verbrechen, aber keine Schwäche. Wie Viele bringen sie um! Jedes Genie — was für eine Wüstenei ist um ihn! Wer der Mensch „seines Verbrechens“ wird, steht eben nicht erhaben genug über dem Urtheil. --- Aphorism n=8998 id='VII.25[260]' kgw='VII-2.76' ksa='11.80' Der Weg der Freiheit ist hart. 1 Theil(1052) --- Aphorism n=8999 id='VII.25[261]' kgw='VII-2.76' ksa='11.80' Das hohe Individuum giebt sich alle die Rechte, welche der Staat sich erlaubt — zu tödten, zu vernichten, zu spioniren usw. Die Feigheit und das schlechte Gewissen der meisten Fürsten hat den Staat erfunden und die phrase vom bien public. Der rechte Mann hat es immer als Mittel in seiner Hand benutzt, zu irgend einem Zwecke. Die Cultur ist nur in vornehmen Culturen entstanden — und bei Einsiedlern, welche um sich Alles niederbrannten mit Verachtung. --- Aphorism n=9000 id='VII.25[262]' kgw='VII-2.76' ksa='11.80' Idealismus des Sclaven, der der Lügner ist: grösster Typus davon ein Papst! --- Aphorism n=9001 id='VII.25[263]' kgw='VII-2.76' ksa='11.80' Der moderne Socialismus will die weltliche Nebenform des Jesuitismus schaffen: Jeder absolutes Werkzeug. Aber der Zweck ist nicht aufgefunden bisher. Wozu! --- Aphorism n=9002 id='VII.25[264]' kgw='VII-2.76' ksa='11.80' Die Nihilisten sollten sich nicht erniedrigen durch europäische Ziele: sie wollen nicht mehr Sklaven sein — --- Aphorism n=9003 id='VII.25[265]' kgw='VII-2.77' ksa='11.81' Es hat nicht Jeder das Recht zu jedem Problem z.B. Dühring, Luther — dafür Gedanken- und Preßfreiheit. — --- Aphorism n=9004 id='VII.25[266]' kgw='VII-2.77' ksa='11.81' Es galt mir als Zeichen von „Armut am Geiste“, Schopenhauer und Hartmann in Einem Athem zu(1053) nennen. --- Aphorism n=9005 id='VII.25[267]' kgw='VII-2.77' ksa='11.81' Krankheit und Gedrücktheit bringen eine Art von Irrsinn hervor: ebenso harte mechanische Arbeit. --- Aphorism n=9006 id='VII.25[268]' kgw='VII-2.77' ksa='11.81' Der Bauer als die gemeinste Art von noblesse: weil er am meisten von sich abhängig ist. Bauernblut ist noch das beste Blut in Deutschland: z.B. Luther Niebuhr Bismarck Wo ist eine vornehme Familie, in deren Blut nicht venerische Ansteckung und Verderbniß ist? Bismarck ein Slave. Man sehe nur die Gesichter der Deutschen an (man begreift die Verwunderung Napoleons, als er den Dichter des Werther sah und einen Mann zu sehen bekam!): alles, was männliches überströmendes Blut in sich hatte, gieng in's Ausland: über die erbärmliche zurückbleibende Bevölkerung, das Bedienten-Seelen-Volk, gieng vom Ausland her eine Verbesserung, zumal durch Slavenblut. Der märkische Adel und der preußische Adel überhaupt (und der Bauer gewisser nord-deutscher Gegenden) enthält gegenwärtig die männlichsten Naturen in Deutschland. Daß die männlichsten Männer herrschen, ist in der Ordnung. --- Aphorism n=9007 id='VII.25[269]' kgw='VII-2.77' ksa='11.81' Wir sind ja keine albernen Keuschheits-Fasler: wenn man ein Weib braucht, wird man schon ein Weib finden, ohne darum Ehen zu brechen und Ehen zu gründen. --- Aphorism n=9008 id='VII.25[270]' kgw='VII-2.78' ksa='11.82' 1 Grundsatz: es giebt keinen Gott. Er ist so gut widerlegt, als irgend ein Ding. Man muß ins „Unbegreifliche“ flüchten, um seine These durchzusetzen. Folglich ist es von jetzt ab Lüge oder Schwäche, an Gott zu glauben. 2 Grundsatz: die männlichsten Männer sollen herrschen, und nicht die Halb-Weiber, die Priester und Gelehrten: — gegen die katholische Schwärmerei Comte's 3 Grundsatz: jenseits der Herrschenden, losgelöst von allen Banden, leben die höchsten Menschen: und in den Herrschenden haben sie ihre Werkzeuge. Krieger, Land-Bauern, Stadt-Industrie, am tiefsten die Händler. --- Aphorism n=9009 id='VII.25[271]' kgw='VII-2.78' ksa='11.82' Der Bauer in Luther schrie über die Lüge des „höheren Menschen“ an den er geglaubt hatte: „es giebt gar keine höheren Menschen“ — schrie er. --- Aphorism n=9010 id='VII.25[272]' kgw='VII-2.78' ksa='11.82' Bismarck wollte mit dem Parlament für den leitenden Staatsmann einen Blitzableiter schaffen, eine Kraft gegen die Krone und unter Umständen einen Hebel zur Pression auf das Ausland: — er hat da auch seinen Sünden- und Unfallsbock. --- Aphorism n=9011 id='VII.25[273]' kgw='VII-2.78' ksa='11.82' Nach dem Grade der Unabhängigkeit von Ort und Zeit nimmt die noblesse zu. Menschen der höchsten Cultur, aus starken Leibern, stehen über allen Souveränen. --- Aphorism n=9012 id='VII.25[274]' kgw='VII-2.78' ksa='11.82' Der zahme Mensch und der gezähmte Mensch — das ist die große Masse. --- Aphorism n=9013 id='VII.25[275]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' Wer das Opfer Einer Leidenschaft ist, steht nicht hoch genug: er sollte ihr ent — — — --- Aphorism n=9014 id='VII.25[276]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' Die Zukunft unserer Erziehungs-Anstalten der recht verstandene R. Wagner der recht verstandene Schopenhauer. Ihn ekelt an, was mich anekelt. --- Aphorism n=9015 id='VII.25[277]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' Entschluß. Ich will reden, und nicht mehr Zarathustra --- Aphorism n=9016 id='VII.25[278]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' Die Bösen, das sind mir namentlich die, welche als Könige usw. das falsche Bild des mächtigsten Menschen geben, auf Macht von Heeren, Beamten gestützt (selbst Genie's ohne innere Vollendung wie Friedrich der Große und Napoleon), welche die Frage wozu? entstehen lassen. --- Aphorism n=9017 id='VII.25[279]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' bien public ist das Sirenenlied: damit werden die niedrigen Instinkte geködert. --- Aphorism n=9018 id='VII.25[280]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' Die noble Einfachheit des Spaniers, sein Stolz. --- Aphorism n=9019 id='VII.25[281]' kgw='VII-2.79' ksa='11.83' Lob der Nihilisten: lieber vernichten und selber zu Grunde gehn! --- Aphorism n=9020 id='VII.25[282]' kgw='VII-2.80' ksa='11.84' „Stil. Nachahmung — als Talent des Juden. „Sich anpassen an Formen“ — daher Schauspieler, daher Dichter wie Heine und Lipiner. --- Aphorism n=9021 id='VII.25[283]' kgw='VII-2.80' ksa='11.84' Ehedem suchte man sein zukünftiges Heil auf Kosten seines gegenwärtigen. So lebt jeder Schaffende in Hinsicht auf sein Werk. Und die große Gesinnung will nun, daß in Hinsicht auf die Zukunft des Menschen ich auf Kosten gegenwärtigen Behagens lebe --- Aphorism n=9022 id='VII.25[284]' kgw='VII-2.80' ksa='11.84' Das Lob des dévouement und héroisme zu verachten — aus Verachtung gegen die Lobenden des Mitleidens bin ich beinah hart geworden. --- Aphorism n=9023 id='VII.25[285]' kgw='VII-2.80' ksa='11.84' Mein Haß gegen die großen Phrasen in Bezug auf mich. Wer könnte es mit seiner Phantasie erreichen, was ich alles mir bisher im Leben zugemuthet habe und welche Opfer ich gebracht habe, auch unter was für Widerständen ich meinen harten Gang weiter gegangen bin, eingerechnet, daß ich, was Länge und Stärke körperlicher Martern betrifft, vielleicht zu den erfahrensten Menschen gehöre. Und nun mich plötzlich wieder zu sehen in dem verkleinerten Aspekt durch die verkleinernden Augen von Verwandten Freunden, kurz von Jedermann, überschüttet von Verdächtigungen, ebenso wie von Vorwürfen der Schwäche, nebst Ermahnungen. — Und wer hätte auch nur das Recht mich zu ermuthigen! --- Aphorism n=9024 id='VII.25[286]' kgw='VII-2.80' ksa='11.84' den Deutschen einen höheren Rang unter den Völkern geben — weil der Zarathustra deutsch geschrieben ist. — --- Aphorism n=9025 id='VII.25[287]' kgw='VII-2.81' ksa='11.85' Egoismus! Aber noch Niemand hat gefragt: was für ein ego! Sondern jeder setzt unwillkürlich das ego jedem ego gleich. Das sind die Consequenzen der Sklaven-Theorie vom suffrage universel und der „Gleichheit“. --- Aphorism n=9026 id='VII.25[288]' kgw='VII-2.81' ksa='11.85' Bei der Schönheit bleibt das Auge sehr an der Oberfläche. Aber es muß Schönheit noch in jedem inneren Vorgange des Leibes geben: alle seelische Schönheit ist nur ein Gleichniß, und etwas Oberflächliches gegen diese Menge von tiefen Harmonien. --- Aphorism n=9027 id='VII.25[289]' kgw='VII-2.81' ksa='11.85' Meine Rede gegen die Bösen (welche den Sklaven schmeicheln — ) die Weltverleumder die Guten (welche glauben, daß Wohlthun leicht sei und für Jedermann) (gegen die Pfaffenluft, auch die Pfarrhäuser-Luft --- Aphorism n=9028 id='VII.25[290]' kgw='VII-2.81' ksa='11.85' Zeitalter der Versuche. Ich mache die große Probe: wer hält den Gedanken der ewigen Wiederkunft aus? — Wer zu vernichten ist mit dem Satz „es giebt keine Erlösung“, der soll aussterben. Ich will Kriege, bei denen die Lebensmuthigen die Anderen vertreiben: diese Frage soll alle Bande auflösen und die Weltmüden hinaustreiben — ihr sollt sie ausstoßen, mit jeder Verachtung überschütten, oder in Irrenhäuser sperren, sie zur Verzweiflung treiben usw. --- Aphorism n=9029 id='VII.25[291]' kgw='VII-2.81' ksa='11.85' Man verstehe doch recht: die Nächstenliebe ist ein Recept für solche, welche schlimm gefahren sind in der Mischung der Eigenschaften. Ihre Verehrer wie Comte geben zu verstehen, daß sie sich satt haben. --- Aphorism n=9030 id='VII.25[292]' kgw='VII-2.82' ksa='11.86' Man hat mit der grandiosen Paradoxie „der Gott am Kreuze“ allen guten Geschmack in Europa(1054) auf Jahrtausende verdorben: es(1055) ist ein schauerlicher Gedanke, ein Superlativ des Paradoxen. Ebenso wie die Hölle bei einem Gott der Liebe. Es kam da ein esprit barroco auf, gegen welchen das Heidenthum sich nicht mehr aufrecht halten konnte --- Aphorism n=9031 id='VII.25[293]' kgw='VII-2.82' ksa='11.86' Daß wir wieder Homer empfinden, betrachte ich als den größten Sieg über das Christenthum und christliche Culturen: daß wir die christliche Verzärtelung, Verhäßlichung, Verdüsterung, Vergeistigung satt haben --- Aphorism n=9032 id='VII.25[294]' kgw='VII-2.82' ksa='11.86' Man muß an der Kirche die Lüge empfinden, nicht nur die Unwahrheit: so weit die Aufklärung ins Volk treiben, daß die Priester alle mit schlechtem Gewissen Priester werden — — — ebenso muß man es mit dem Staate machen. Das ist Aufgabe der Aufklärung, den Fürsten und Staatsmännern ihr ganzes Gebahren zur absichtlichen Lüge zu machen, sie um das gute Gewissen zu bringen, und die unbewußte Tartüfferie aus dem Leibe des europäischen Menschen wieder herauszubringen. --- Aphorism n=9033 id='VII.25[295]' kgw='VII-2.82' ksa='11.86' „Die Todesfurcht ist eine Europäer-Art von Furcht.“ orientalisch. --- Aphorism n=9034 id='VII.25[296]' kgw='VII-2.82' ksa='11.86' Die neue Aufklärung. Gegen die Kirchen und Priester gegen die Staatsmänner gegen die Gutmüthigen Mitleidigen gegen die Gebildeten und den Luxus in summa gegen die Tartüfferie. gleich Macchiavell. --- Aphorism n=9035 id='VII.25[297]' kgw='VII-2.83' ksa='11.87' Socrates: der gemeine Mensch: schlau: durch klaren Verstand und starken Willen Herr über sich werdend: Humor des Siegreichen: im Verkehr mit Vornehmen immer merkend, daß sie nicht sagen können warum (es gehört zur Vornehmheit, daß die Tugend ohne Warum? geübt wird — ) Vorher die Wissenschaft bei lauter vornehmen Männern! In der Beurtheilung seines Todes: eine Art Falschheit, weil er seinen Willen zum Tode verbirgt: sodann bringt er eine Schmach über sein Vaterland. Doch mehr Egoist als Patriot. Die Dialektik ist plebejisch ihrer Herkunft nach: der Fanatismus Plato's der einer poetischen Natur für ihr Gegenstück. Zugleich merkt er, als agonale Natur, daß hier das Mittel zum Siege gegeben ist gegen alle Mitkämpfer, und daß die Fähigkeit selten ist. --- Aphorism n=9036 id='VII.25[298]' kgw='VII-2.83' ksa='11.87' Vom Range. Die schreckliche Consequenz der „Gleichheit“ — schließlich glaubt jeder das Recht zu haben zu jedem Problem. Es ist alle Rangordnung verloren gegangen. --- Aphorism n=9037 id='VII.25[299]' kgw='VII-2.83' ksa='11.87' Unsere Voraussetzungen: kein Gott: keine Zwecke: endliche Kraft. Wir wollen uns hüten, den Niedrigen die ihnen nöthige Denkweise auszudenken und vorzuschreiben!! --- Aphorism n=9038 id='VII.25[300]' kgw='VII-2.84' ksa='11.88' Sinn der Religion: die Mißrathenen und Unglücklichen sollen erhalten werden, und durch Verbesserung der Stimmung (Hoffnung und Furcht) vom Selbstmord abgehalten werden. Oder bei den Vornehmen: ein Überschuß von Dank und Erhebung, welcher zu groß ist, als daß er einem Menschen dargebracht werden könnte --- Aphorism n=9039 id='VII.25[301]' kgw='VII-2.84' ksa='11.88' Ausbruch meines Ekels gegen die Unverschämtheit, mit der selbst Gänse sich das Recht geben, über „Gut“ und „Bös“ bei den großen Menschen zu reden. --- Aphorism n=9040 id='VII.25[302]' kgw='VII-2.84' ksa='11.88' Bauernjungen, zu Priestern gemacht, nach dem Kloster riechend --- Aphorism n=9041 id='VII.25[303]' kgw='VII-2.84' ksa='11.88' die deutsche Philosophie, welche nach dem Tübinger Stift riecht --- Aphorism n=9042 id='VII.25[304]' kgw='VII-2.84' ksa='11.88' „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“. --- Aphorism n=9043 id='VII.25[305]' kgw='VII-2.84' ksa='11.88' Zarathustra „ich nahm euch Alles, den Gott, die Pflicht, — nun müßt ihr die größte Probe einer edlen Art geben. Denn hier ist die Bahn den Ruchlosen offen — seht hin! — das Ringen um die Herrschaft, am Schluß die Heerde mehr Heerde und der Tyrann mehr Tyrann als je. — kein Geheimbund! Die Folgen meiner Lehre müssen fürchterlich wüthen: aber es sollen an ihr Unzählige zu Grunde gehen. — wir machen einen Versuch mit der Wahrheit! Vielleicht geht die Menschheit dran zu Grunde! Wohlan! --- Aphorism n=9044 id='VII.25[306]' kgw='VII-2.85' ksa='11.89' I Theil. Der Berg zuletzt umdampft von Trübsal und Noth alle Arten Umögliche flüchten zu ihm — ein Heer von Narren um mich! — Von der Sclaven-Religion — vom Range. — die Gottlosen, aus Ehrlichkeit kommen zu ihm --- Aphorism n=9045 id='VII.25[307]' kgw='VII-2.85' ksa='11.89' 1 Grundsatz. Alle bisherigen Werthschätzungen sind aus falschem vermeintlichem Wissen um die Dinge entsprungen: — sie verpflichten nicht mehr, und selbst wenn sie als Gefühl, instinktiv (als Gewissen) arbeiten. 2 Grundsatz. Anstatt des Glaubens, der uns nicht mehr möglich ist, stellen wir einen starken Willen über uns, der eine vorläufige Reihe von Grundschätzungen festhält, als heuristisches Princip: um zu sehn, wie weit man damit kommt. Gleich dem Schiffer auf unbekanntem Meere. In Wahrheit war auch all jener „Glauben“ nichts Anderes: nur war ehemals die Zucht des Geistes zu gering, um unsere großartige Vorsicht aushalten zu können. 3 Grundsatz. Die Tapferkeit von Kopf und Herz ist, was uns europäische Menschen auszeichnet: erworben im Ringen von vielen Meinungen. Größte Geschmeidigkeit, im Kampfe mit spitzfindig gewordenen Religionen, und eine herbe Strenge, ja Grausamkeit. Vivisection ist eine Probe: wer sie nicht aushält, gehört nicht zu uns (und gewöhnlich giebt es auch sonst Zeichen, daß er nicht zu uns gehört z.B. Zöllner.) 4 Grundsatz. Die Mathematik enthält Beschreibungen (Definitionen) und Folgerungen aus Definitionen. Ihre Gegenstände existiren nicht. Die Wahrheit ihrer Folgerungen beruht auf der Richtigkeit des logischen Denkens. — Wenn die Mathematik angewendet wird, so geschieht dasselbe, wie bei den „Mittel- und Zweck“-Erklärungen: es wird das Wirkliche erst zurechtgemacht und vereinfacht (gefälscht — — ) 5 Grundsatz. Das am meisten von uns Geglaubte, alles a priori ist darum nicht gewisser, daß es so stark geglaubt wird. Sondern es ergiebt sich vielleicht als eine Existenz-Bedingung unserer Gattung — irgend eine Grund-Annahme. Deshalb könnten andere Wesen andere Grundannahmen machen z.B. 4 Dimensionen. Deshalb könnten immer noch all diese Annahmen falsch sein — oder vielmehr: in wie fern könnte irgend Etwas „an sich wahr“ sein! Dies ist der Grund-Unsinn! 6 Grundsatz. Es gehört zur erlangten Männlichkeit, daß wir uns nicht über unsere menschliche Stellung betrügen: wir wollen vielmehr unser Maaß streng durchführen und das größte Maaß von Macht über die Dinge anstreben. Einsehen, daß die Gefahr ungeheuer ist: das der Zufall bisher geherrscht hat — 7 Grundsatz. Die Aufgabe der Erdregierung kommt. Und damit die Frage: wie wir die Zukunft der Menschheit wollen! — Neue Werthtafeln nöthig. Und Kampf gegen die Vertreter der alten „ewigen“ Werthe als höchste Angelegenheit! 8 Grundsatz. Aber woher nehmen wir unseren Imperativ? Es ist kein „du sollst“, sondern das „ich muß“ des Übermächtigen, Schaffenden. --- Aphorism n=9046 id='VII.25[308]' kgw='VII-2.86' ksa='11.90' Die Philosophen haben gesucht, die Welt in 1) Bilder (Erscheinungen) oder 2) Begriffe aufzulösen oder in 3) Willen — kurz in irgend Etwas uns am Menschen Bekanntes — oder sie der Seele gleichzusetzen (als „Gott“) Das Volk hat „Ursache und Wirkung“ von dem als bekannt geltenden Verhältniß des menschlichen Handelns in die Natur gelegt. „Freiheit des Willens“ ist die Theorie zu einem Gefühl. Eine Sache, deren subjektive Herkunft erkannt ist, ist damit noch nicht bewiesen als „nichtseiend“, z.B. Raum, Zeit usw. Die Wissenschaft der Mathematik löst die Welt in Formeln auf. Das heißt, sie — — — Man muß dagegen festhalten, was Begriffe und Formeln nur sein können: Mittel der Verständlichung und Berechenbarkeit, die praktische Anwendbarkeit ist Ziel: daß der Mensch sich der Natur bedienen könne, die vernünftige Grenze. Wissenschaft: die Bemächtigung der Natur zu Zwecken des Menschen — — das Überschüssige Phantasiren bei Metaphysikern Mathematikern abschneiden: obwohl es nothwendig ist, als ein Experimentiren darauf hin, was vielleicht zufällig dabei erwischt wird. Die größte Masse geistiger Arbeit in der Wissenschaft verschwendet — auch hier noch waltet das Princip der größtmöglichen Dummheit. Grundsatz bei der Erklärung aller menschlichen Geschichte: die Anstrengungen sind unendlich viel größer als der Ertrag. --- Aphorism n=9047 id='VII.25[309]' kgw='VII-2.87' ksa='11.91' Grundsatz: wie die Natur sein: zahllose Wesen zum Opfer bringen können, um Etwas mit der Menschheit zu erreichen. Man muß studiren, wie thatsächlich irgend ein großer Mensch zu Stande gebracht worden ist. Alle bisherige Ethik ist grenzenlos beschränkt und lokal: blind und verlogen gegen die wirklichen Gesetze außerdem noch. Sie war da, nicht zur Erklärung, sondern zur Verhinderung gewisser Handlungen: geschweige denn zur Erzeugung Wissenschaft ist eine gefährliche Sache: und bevor wir nicht ihrethalben verfolgt werden, ist es Nichts mit ihrer „Würde.“ Oder gar wenn man in die Volksschule Wissenschaft trägt: und jetzt gar die Mädchen und die Gänse anfangen, wissenschaftlich zu schnattern; das liegt daran, daß sie immer mit moralischer Tartüfferie betrieben wurde. Damit will ich ein Ende machen. Alle Voraussetzungen der bestehenden „Ordnung“ widerlegt. 1. Gott widerlegt: weil alles Geschehen weder gütig noch klug noch wahr ist; 2) weil „gut“ und „böse“ keine Gegensätze sind und die moralischen Werthe sich verwandeln 3) weil „wahr“ und „falsch“ beide nöthig sind — Täuschenwollen wie Sich-täuschen-lassen eine Voraussetzung des Lebendigen ist 4) „unegoistisch“ gar nicht möglich. „Liebe“ falsch verstanden. „Gebet“ gleichgültig; „Ergebung“ gefährlich. --- Aphorism n=9048 id='VII.25[310]' kgw='VII-2.88' ksa='11.92' Daß unsere Sinnesorgane selber nur Erscheinungen und Folgen unserer Sinne sind und unsere leibliche Organisation eine Folge unserer Organisation, scheint mir etwas Widerspruchsvolles oder mindestens ganz unbeweisbares. Daß tartarus stibiatus mich erbrechen macht, hat mit allen „Erscheinungen“ und „Meinungen“ nichts zu thun. Die Photographie ist ein genügender Gegenbeweis gegen die gröblichste Form des „Idealismus“. --- Aphorism n=9049 id='VII.25[311]' kgw='VII-2.88' ksa='11.92' Woher der Sinn für Wahrheit? Erstens: wir fürchten uns nicht, abzuweichen 2) er vermehrt unser Machtgefühl, auch gegen uns selber. --- Aphorism n=9050 id='VII.25[312]' kgw='VII-2.88' ksa='11.92' die Welt „vermenschlichen“ d.h. immer mehr uns in ihr als Herren fühlen — --- Aphorism n=9051 id='VII.25[313]' kgw='VII-2.89' ksa='11.93' Fühlen, Begreifen, Wollen wären in Bezug auf die unsäglich kleine Bewegtheit der Atome gar nicht möglich, wenn nicht zu ihrem Wesen gehörten, das Zusammennehmen, Vergröbern, Verlängern, Gleichansetzen. Das Bild und der Begriff entsteht, indem eine produktive Kraft einige gegebene Reize gestaltet: eine „Erscheinung“ macht --- Aphorism n=9052 id='VII.25[314]' kgw='VII-2.89' ksa='11.93' In der Mathematik giebt es kein Begreifen, sondern nur ein Feststellen von Nothwendigkeiten: von Verhältnissen, welche nicht wechseln, von Gesetzen im Sein. Eine mechanische Weltanschauung d.h. eine solche, bei der zuletzt auf ein Begreifen verzichtet wird, wir „begreifen“ nur, wo wir Motive verstehen. Wo es keine Motive giebt, da hört das Begreifen auf. Meine Absicht in Betreff auch der zweckmäßigsten Handlungen ist zu zeigen, daß unser „Begreifen“ auch da ein Schein und Irrthum ist. --- Aphorism n=9053 id='VII.25[315]' kgw='VII-2.89' ksa='11.93' Capitel: über das „Begreifen“ von Handlungen. --- Aphorism n=9054 id='VII.25[316]' kgw='VII-2.89' ksa='11.93' Das Ideal ist, das complicirteste aller Maschinenwesen zu construiren, entstanden durch die dümmste aller möglichen Methoden. --- Aphorism n=9055 id='VII.25[317]' kgw='VII-2.89' ksa='11.93' Vor dem Kunstwerk kann man sich gehn lassen. Vor dem großen Menschen nicht! Daher die Pflege der Künste bei den Unterworfenen, die sich eine Welt der Freiheit schaffen — die Künstler sind meistens solche, welche nicht Herrscher sind. Die Herrscher lieben die Kunst, weil sie Abbilder von sich wollen. --- Aphorism n=9056 id='VII.25[318]' kgw='VII-2.90' ksa='11.94' Lange p 822 „eine Wirklichkeit, wie der Mensch sie sich einbildet, und wie er sie ersehnt, wenn diese Einbildung erschüttert wird: ein absolut festes, von uns unabhängiges und doch von uns erkanntes Dasein — eine solche Wirklichkeit giebt es nicht.“ Wir sind thätig darin: aber das giebt dem Lange keinen Stolz! nichts trügerisches, wandelndes, abhängiges, unerkennbares also wünscht er sich — das sind Instinkte geängstigter Wesen und solcher, die noch moralisch beherrscht sind: sie ersehnen einen absoluten Herrn, etwas Liebevolles Wahrheit-Redendes — kurz diese Sehnsucht der Idealisten ist moralisch-religiös vom Sklavengesichtspunkte aus. Umgekehrt könnte unser Künstler-Hoheits-Recht darin schwelgen, diese Welt geschaffen zu haben „subjektiv nur“, aber ich empfinde umgekehrt: wir haben's geschaffen! --- Aphorism n=9057 id='VII.25[319]' kgw='VII-2.90' ksa='11.94' Formend — das ist der Trieb des Sittlichen: Typen zu bilden: dazu sind Gegensätze der Schätzung nöthig. Formen sehen oder ausrechnen ist unser größtes Glück — es ist auch unsere längste Übung. --- Aphorism n=9058 id='VII.25[320]' kgw='VII-2.90' ksa='11.94' In allen ästhetischen Urtheilen stecken sittliche. Peter(1056) Gast(1057) ist zu gutmüthig, um Ein Wollen seinem Satze aufzuprägen, er giebt nach. --- Aphorism n=9059 id='VII.25[321]' kgw='VII-2.91' ksa='11.95' Der große Stil besteht in der Verachtung der kleinen und kurzen Schönheit, ist ein Sinn für Weniges und Langes. --- Aphorism n=9060 id='VII.25[322]' kgw='VII-2.91' ksa='11.95' Zarathustra wartend 1) Anzeichen der größten Verwirrung. „Nichts ist wahr, Alles ist erlaubt“ 2) Er verkündet seine Ewige(1058) Wiederkunft(1059). Unwille, Klage — bis zum Attentat. Zarathustra lacht, ist glücklich, denn er bringt die große Krisis 3) die Weltmüden ziehn davon, die Schaar wird kleiner. Ihr theilt er seine Lehre mit, um zum Übermenschen den Weg zu finden und doch guter Dinge zu sein Heiter wie im Feldlager. Festzüge usw. --- Aphorism n=9061 id='VII.25[323]' kgw='VII-2.91' ksa='11.95' Die ewige Wiederkunft. Mittag und Ewigkeit. 1. Es ist Zeit! 2. Der grosse Mittag. 3. Die Gelobenden. Wahrsagung von der ewigen Wiederkunft --- Aphorism n=9062 id='VII.25[324]' kgw='VII-2.91' ksa='11.95' Sehen und Hören setzt voraus ein Sehen-lernen, Hören-lernen ganz bestimmter Formen. --- Aphorism n=9063 id='VII.25[325]' kgw='VII-2.91' ksa='11.95' Daß in der morphologischen Kette der Thiere das Nervensystem und später das Gehirn sich entwickelt: giebt einen Anhaltepunkt — es entwickelt sich das Fühlen, wie sich später das Bilder-schaffen und Denken entwickelt. Ob wir es schon noch nicht begreifen: aber wir sehen, daß es so ist. Wir finden es unwahrscheinlich, Lust und Schmerz schon in alles Organische zu versetzen: und es ist immer noch auch beim Menschen der Reiz eine Stufe, wo beides nicht da ist. --- Aphorism n=9064 id='VII.25[326]' kgw='VII-2.92' ksa='11.96' Wir sind mißtrauisch, vom „Denkenden“ „Wollenden“ Fühlenden in uns auszugehen. Das ist ein Ende und jedenfalls das Verwickeltste und Schwerst-Verständliche. --- Aphorism n=9065 id='VII.25[327]' kgw='VII-2.92' ksa='11.96' Die Entstehung der subjektiven Raum- Zeit- KraftCausalitäts- Freiheitsempfindung, gesetzt sie sei erkannt: ebenso die Entstehung des Bildes (d.h. von Formen Gestalten), der Begriffe (d.h. Erinnerungszeichen für ganze Gruppen von Bildern mit Hülfe von Lauten): alle diese subjektiven Erscheinungen machen keinen Zweifel an der objektiven Wahrheit von den logischen mathematischen mechanischen chemischen Gesetzen. Eine andere Sache ist unsere Fähigkeit, uns auszudrücken über diese Gesetze: wir müssen uns der Sprache bedienen. --- Aphorism n=9066 id='VII.25[328]' kgw='VII-2.92' ksa='11.96' Die Sprache vollerer Naturen finden — ihr Bild der Welt wiederstrahlen — --- Aphorism n=9067 id='VII.25[329]' kgw='VII-2.92' ksa='11.96' Den Charakter zu einer Denkweise finden, wie meine ist: mechanisch, der Zufall, die Lust an schönen Gebilden, am Zerbrechen (weil es Werden ist) kluges Benützen, den Zufall ausbeuten, unverantwortlich, tapfer, ohne Steifigkeit --- Aphorism n=9068 id='VII.25[330]' kgw='VII-2.92' ksa='11.96' Mittheilung von Zuständen — da reicht die Prosa lange nicht aus — die Wissenschaft aber kann nur den wissenschaftlichen Zustand mittheilen und soll nichts Anderes!! Von der Vielheit der Sprache (durch Bilder Töne) als Mittel des volleren Menschen, sich mitzutheilen. --- Aphorism n=9069 id='VII.25[331]' kgw='VII-2.93' ksa='11.97' Zarathustra nach dem seine Jünger erschreckt sich abgewendet haben und er lachend übermenschlich-sicher seine Mission ausgedrückt hat: — — mit tiefster Zärtlichkeit sie zu sich rufend, gleichsam zurückkehrend aus der höchsten Entfremdung und Ferne: väterlich. --- Aphorism n=9070 id='VII.25[332]' kgw='VII-2.93' ksa='11.97' Zusammenhang des Aesthetischen und Sittlichen: der große Stil will Einen starken Grundwillen und verabscheut am meisten die Zerfahrenheit. Der Tanz und eine leichte Entwicklung aus einer Phase in die andere ist äußerst gefährlich — ein Schwertertanz. Denn die grobe Consequenz und Hartnäckigkeit geben dem Individuum sonst die Dauerhaftigkeit. Am schwersten vereinigt: Ein Wille, Stärke des Grundgefühls und Wandel der Bewegungen (Verwandlungen) --- Aphorism n=9071 id='VII.25[333]' kgw='VII-2.93' ksa='11.97' Alles Organische, das „urtheilt“, handelt wie der Künstler: es schafft aus einzelnen Anregungen Reizen ein Ganzes, es läßt Vieles Einzelne bei Seite und schafft eine simplificatio, es setzt gleich und bejaht sein Geschöpf als seiend. Das Logische ist der Trieb selber, welcher macht, daß die Welt logisch, unserem Urtheilen gemäß verläuft. Das Schöpferische — 1) Aneignende 2) Auswählende 3) Umbildende Element — 4) das Selbst-Regulirende Element — 5) das Ausscheidende. --- Aphorism n=9072 id='VII.25[334]' kgw='VII-2.94' ksa='11.98' Es giebt durch viele Generationen von Arten hindurch eine Nothwendigkeit, die schon im ersten Keim liegt: gesetzt daß die Bedingungen der Ernährung sich günstig hinzufinden, ist das organische Geschöpf für alle seine Zukunft bedingt: der Zeitpunkt des Eintretens der einzelnen neuen Formen (z.B. Nerven) hängt von den Zufällen der Ernährung ab. NB. Steigerung des Lebens nach der Dauer der Gestirne. --- Aphorism n=9073 id='VII.25[335]' kgw='VII-2.94' ksa='11.98' Der große Mensch fühlt seine Macht über ein Volk, sein zeitweiliges Zusammenfallen mit einem Volke oder einem Jahrtausende: diese Vergrößerung im Gefühl von sich als causa und voluntas wird mißverstanden als „Altruismus“ — — es drängt ihn nach Mitteln der Mittheilung: alle großen Menschen sind erfinderisch in solchen Mitteln. Sie wollen sich hineingestalten in große Gemeinden, sie wollen Eine Form dem Vielartigen, Ungeordneten geben, es reizt sie das Chaos zu sehn — Mißverständniß der Liebe. Es giebt eine sklavische Liebe welche sich unterwirft und weggiebt: welche idealisirt und sich täuscht — es giebt eine göttliche Liebe, welche verachtet und liebt und das geliebte umschafft, hinaufträgt. — — jene ungeheure Energie der Größe zu gewinnen, um, durch Züchtung und anderseits durch Vernichtung von Millionen Mißrathener, den zukünftigen Menschen zu gestalten und nicht zu Grunde zu gehen an dem Leid, das man schafft, und dessen Gleichen noch nie da war! — — Gesinnung der Mißrathenen, sich zu opfern: das der Sinn der Orden, welche sich Keuschheit geloben. — der Genuß an Formen in den bildenden Künsten: sie theilen einen Zustand des Künstlers mit (ruhig-verehrend). Der Musiker ist von den Affekten bewegt, ohne daß er Objekte dazu sieht — und theilt seinen Zustand mit. Viel umfänglicher als die Zustände des Malers. --- Aphorism n=9074 id='VII.25[336]' kgw='VII-2.95' ksa='11.99' Zur Psychologie. 1. Jedes „ethische“ Gefühl, das uns zum Bewußtsein kommt, wird vereinfacht, je mehr es bewußt wird d.h. es nähert sich dem Begriff an. An sich ist es vielfach, ein Zusammenklingen vieler Töne. 2. Die „innere“ Welt ist unfaßbarer als die äußere: das Miterklingen vieler Obertöne läßt sich durch die Musik deutlich machen, die ein Abbild giebt. 3. Damit in einer mechanischen Weltordnung etwas gewußt werden kann, muß ein Perspectiv-Apparat da sein, der 1) ein gewisses Stillestehen 2) ein Vereinfachen 3) ein Auswählen und Weglassen möglich macht. Das Organische ist eine Vorrichtung, an welcher sich Bewußtsein entwickeln kann, weil es selber zu seiner Erhaltung dieselben Vorbedingungen nöthig hat. 4. Die innere Welt muß in Schein verwandelt werden, um bewußt zu werden: viele Erregungen als Einheit empfunden usw. Vermöge welcher Kraft hören wir einen Akkord als Einheit und noch dazu die Art des Instrumentklanges, seine Stärke, sein Verhältniß zum Eben-Gehörten usw.?? Die ähnliche Kraft bringt jedes Bild des Auges zusammen. 5. Unsere fortwährende Einübung von Formen, erfindend, vermehrend, wiederholend: Formen des Sehens, Hörens und Tastens. 6. Alle diese Formen, welche wir sehen, hören, fühlen usw. sind nicht vorhanden in der Außenwelt, welche wir mathematisch-mechanisch feststellen. 7. Meine Vermuthung, daß alle Eigenschaften des Organischen selber uns deshalb aus mechanischen Gründen unableitbar sind, weil wir selber erst antimechanische Vorgänge hineingesehen haben: wir haben das Unableitbare erst hineingelegt. 8. Vorsicht, das sehr Complicirte nicht als etwas Neues zu behandeln. --- Aphorism n=9075 id='VII.25[337]' kgw='VII-2.96' ksa='11.100' Für einen vollen und rechtwinkligen Menschen(1060) ist eine so bedingte und verklausulirte Welt, wie die Kants, ein Greuel. Wir haben ein Bedürfniß nach einer groben Wahrheit; und wenn es diese nicht giebt, nun, so lieben wir das Abenteuer und gehen aufs Meer — zu beweisen, daß die Consequenzen der Wissenschaft gefährlich sind, meine Aufgabe. „Es ist vorbei mit „gut“ und „böse“ — “ — im Zeitalter des suffrage universel ist der Ton der Unehrerbietigkeit am höchsten, mit der jetzt der Philosoph behandelt wird: alle Gänse schnattern ja bereits mit! — man lese z.B. das philosophische Geschnatter der George Sand oder der Frau John Stuart Mill. Nun, ich ziehe vor, seine Stellung gehaßt und gefährlich zu machen: man soll ihm fluchen, wenn man ihn nicht anders zu ehren weiß! — der Kampf mit der Sprache. --- Aphorism n=9076 id='VII.25[338]' kgw='VII-2.96' ksa='11.100' Es wird erzählt daß(1061) der berühmte Stifter des Christenthums vor Pilatus sagte „ich bin die Wahrheit“; die Antwort des Römers darauf ist Roms würdig: als die größte Urbanität aller Zeiten. --- Aphorism n=9077 id='VII.25[339]' kgw='VII-2.96' ksa='11.100' „Gott“ im Alterthum anders empfunden, ganz und gar ohne den monotheistisch-moralischen Beigeschmack. — Priap in den Gärten, als Vogelscheuche. Ein Hirt dankbar für die Fruchtbarkeit der Heerde z.B. Die Masse Dankbarkeit in der griechischen Religion. Später, im Pöbel, überwuchert die Furcht: Epicur und Lucrez. --- Aphorism n=9078 id='VII.25[340]' kgw='VII-2.97' ksa='11.101' Grundsatz. Wenn es sich um bien public handelte, so wäre der Jesuitism im Recht, ebenso das Assassinenthum; ebenso das Chinesenthum. --- Aphorism n=9079 id='VII.25[341]' kgw='VII-2.97' ksa='11.101' Grundsatz. Mit allen Kräften die stillstehenden ewigen Werthschätzungen umwerfen! Große Aufgabe. --- Aphorism n=9080 id='VII.25[342]' kgw='VII-2.97' ksa='11.101' Die Revolution, Verwirrung und Noth der Völker ist das Geringere in meiner Betrachtung, gegen die Noth der großen Einzelnen in ihrer Entwicklung. Man muß sich nicht täuschen lassen: die vielen Nöthe aller dieser Kleinen bilden zusammen keine Summe, außer im Gefühle von mächtigen Menschen. An sich denken, in Augenblicken großer Gefahr: seinen Nutzen ziehen aus dem Nachtheile Vieler: — das kann bei einem sehr hohen Grade von Abweichung ein Zeichen großen Charakters sein, der über seine mitleidigen und gerechten Empfindungen Herr wird. --- Aphorism n=9081 id='VII.25[343]' kgw='VII-2.97' ksa='11.101' Wenn ein inferiorer Mensch seine alberne Existenz, sein viehisch-dummes Glück als Ziel faßt, so indignirt er den Betrachter; und wenn er gar andere Menschen zum Zweck seines Wohlbefindens unterdrückt und aussaugt, so sollte man so eine giftige Fliege todtschlagen. Der Werth eines Menschen soll beweisen, was für Rechte er sich nehmen darf: die „Gleichstellung“ geschieht aus Mißachtung der höheren Naturen und ist ein Verbrechen an ihnen. Dadurch, daß ein Mensch die Förderung einer Familie, eines Volkes usw. auf sich nimmt, gewinnt er an Bedeutung, vorausgesetzt, daß seine Kraft es ihm erlaubt, sich eine solche Aufgabe zu setzen. Ein Mensch, der nichts hat, als viehische Begierden im Leibe, sollte nicht das Recht zur Heirath haben. Die Rechte, die ein Mensch sich nimmt, stehn im Verhältniß zu den Pflichten, die er sich stellt, zu den Aufgaben, denen er sich gewachsen fühlt. Die allermeisten Menschen sind ohne Recht zum Dasein, sondern ein Unglück für die höheren: ich gebe den Mißrathenen noch nicht das Recht. Es giebt auch mißrathene Völker. Die alberne „Humanität“! Gegen die Thiere gerechnet, mag sich der Mensch als Mensch bei „Seines-Gleichen“ fühlen. Aber als Mensch vor Menschen — --- Aphorism n=9082 id='VII.25[344]' kgw='VII-2.98' ksa='11.102' Die Entartung der Herrscher und der herrschenden Stände hat den größten Unfug in der Geschichte gestiftet! Ohne die römischen Cäsaren und die römische Gesellschaft wäre der Wahnsinn des Christenthums nicht zur Herrschaft gekommen. Wenn die geringeren Menschen der Zweifel anfällt, ob es höhere Menschen giebt, da ist die Gefahr groß! Und man endet zu entdecken, daß es auch bei den geringen, unterworfenen, geistesarmen Menschen Tugenden giebt und daß vor Gott die Menschen gleich stehn: was das non plus ultra des Blödsinns bisher auf Erden gewesen ist! Nämlich die höheren Menschen maßen sich selber schließlich nach dem Tugend-Maaßstab der Sklaven — fanden sich „stolz“ usw. — fanden alle ihre höheren Eigenschaften als verwerflich! — als Nero und Caracalla oben saß, entstand die Paradoxie: der niedrigste Mensch ist mehr werth als der da oben! Und ein Bild Gottes brach sich Bahn, welches möglichst entfernt war vom Bilde der Mächtigsten — der Gott am Kreuze! — die Römer haben bisher das größte Unglück Europas verschuldet, das Volk der Unmäßigkeit — — sie haben Extreme zur Herrschaft gebracht und extreme Paradoxien, wie den „Gott am Kreuze“ — man muß erst die Unterscheidung lernen: für die Griechen, wider die Römer — das heiße ich antike Bildung --- Aphorism n=9083 id='VII.25[345]' kgw='VII-2.99' ksa='11.103' Ursachen des Pessimismus die Sklaven-Moral im Vordergrund „Gleichheit“ die gemeinsten Menschen haben alle „Vortheile“ für sich die Entartung der Herrscher und herrschenden Stände die Nachwirkung der Priester und Weltverleumder. die Mitleidigen und Empfindelnden: Absenz der Härte, — die Schonung der Mißrathenen die Ziellosigkeit, weil der große Mensch fehlt, dessen Anblick schon das Dasein rechtfertigt. die falschen Ideale, vom Einen Gott her, „vor Gott Alle Sünder“ die armen dürren Geister, feige dazu --- Aphorism n=9084 id='VII.25[346]' kgw='VII-2.99' ksa='11.103' Man muß den Stolz des Unglücks lernen — --- Aphorism n=9085 id='VII.25[347]' kgw='VII-2.99' ksa='11.103' Seneca als eine Culmination der antiken moralischen Verlogenheit — ein würdevoller Spanier, wie Grazian --- Aphorism n=9086 id='VII.25[348]' kgw='VII-2.99' ksa='11.103' Die Wurzel alles Üblen: daß sklavische Moral gesiegt hat, der Sieg der Demuth, der Keuschheit, absoluten Gehorsams, Selbstlosigkeit — — die herrschenden Naturen wurden dadurch 1) zur Heuchelei 2) zur Gewissensqual verurtheilt — die schaffenden Naturen fühlten sich als Aufrührer gegen Gott, unsicher, und gehemmt durch die ewigen Werthe — die Barbaren zeigten, daß Maaßhalten-können bei ihnen nicht zu Hause war: sie fürchteten und verlästerten die Leidenschaften und Triebe der Natur: — ebenso der Anblick der herrschenden Cäsaren und Stände. — es entstand anderseits der Verdacht, daß alle Mäßigung eine Schwäche sei oder Alt- und Müdewerden (so hat La Rochefoucauld den Verdacht, daß „Tugend“ ein schönes Wort sei bei solchen, welchen das Laster keine Lust mehr mache) — das Maaßhalten selber war als Sache der Härte, Selbstbezwingung, Askese geschildert, als Kampf mit dem Teufel usw. das natürliche Wohlgefallen der aesthetischen Natur am Maaße der Genuß am Schönen des Maaßes war übersehen oder verleugnet, weil man eine antieudämonistische Moral wollte In summa: die besten Dinge sind verlästert worden (weil die Schwachen oder die unmäßigen Schweine ein schlechtes Licht darauf warfen) — und die besten Menschen sind verborgen geblieben und haben sich oft selber verkannt. --- Aphorism n=9087 id='VII.25[349]' kgw='VII-2.100' ksa='11.104' Die Ausrottung der „Triebe“ die Tugenden, die unmöglich sind oder die Tugenden, welche bei Sclaven, von Priestern beherrscht, am schätzenswerthesten sind die verfaulten herrschenden Stände haben das Bild des Herrschenden verdorben der „Staat“, als Gericht übend, ist eine Feigheit, weil der große Mensch fehlt, an dem gemessen werden kann. — zuletzt wird die Unsicherheit so groß, daß die Menschen schon vor jeder Willenskraft, die befiehlt, in den Staub fallen NB. Hohn über die Könige mit den Tugenden kleiner Bürgersleute --- Aphorism n=9088 id='VII.25[350]' kgw='VII-2.101' ksa='11.105' Man redet so dumm vom Stolze — und das Christenthum hat ihn gar als sündlich empfinden machen! Die Sache ist: wer Großes von sich verlangt und erlangt, der muß sich von denen sehr fern fühlen, welche dies nicht thun — diese Distanz wird von diesen Anderen gedeutet als „Meinung über sich“: aber jener kennt sie nur als fortwährende Arbeit, Krieg, Sieg, bei Tag und Nacht: von dem Allen wissen die Anderen nichts! --- Aphorism n=9089 id='VII.25[351]' kgw='VII-2.101' ksa='11.105' Die Lehre meden agan wendet sich an Menschen mit überströmender Kraft — nicht an die Mittelmäßigen. Die enkrateia und askesis ist nur eine Stufe der Höhe: höher steht die „goldene Natur“. „Du sollst“ — unbedingter Gehorsam bei Stoikern, in den Orden des Christenthums und der Araber, in der Philosophie Kant's (es ist gleichgültig, ob einem Oberen oder einem Begriff). Höher als „du sollst“ steht „ich will“ (die Heroen); höher als „ich will“ steht „ich bin“ (die Götter der Griechen) Die barbarischen Götter drücken nichts von der Lust am Maaße aus — sind weder einfach, noch leicht, noch maaßvoll. --- Aphorism n=9090 id='VII.25[352]' kgw='VII-2.101' ksa='11.105' Zu Zarathustra: „die Goldenen“ als höchste Stufe. --- Aphorism n=9091 id='VII.25[353]' kgw='VII-2.101' ksa='11.105' NB. Die Schlichtheit im Leben, Kleiden, Wohnen, Essen, zugleich als Zeichen des höchsten Geschmacks: die höchsten Naturen bedürfen des Besten, daher ihre Schlichtheit! Die üppigen bequemen Menschen, ebenso die prunkvollen sind lange nicht so unabhängig: sie haben an sich selber auch keine so ausreichende Gesellschaft. In wie fern der stoische Weise und noch mehr der Mönch ein Exceß ist, eine barbarische Übertreibung — — . --- Aphorism n=9092 id='VII.25[354]' kgw='VII-2.102' ksa='11.106' — die Fürsten sind unter allen Umständen Menschen zweiten Ranges: die ganz hohen Menschen herrschen über Jahrtausende und können sich nicht für die gegenwärtigen Dinge so interessiren. Die Fürsten sind ihre Werkzeuge oder schlaue Hunde, welche sich als Werkzeuge stellen. Über dem Bilde des Fürsten (als Werkzeug des Weisen) das Bild des höchsten Weisen zu zeigen. --- Aphorism n=9093 id='VII.25[355]' kgw='VII-2.102' ksa='11.106' Rangordnung: der die Werthe bestimmt und den Willen von Jahrtausenden lenkt, dadurch daß er die höchsten Naturen lenkt, ist der höchste Mensch. --- Aphorism n=9094 id='VII.25[356]' kgw='VII-2.102' ksa='11.106' Das, was gemeinhin dem Geiste zugewiesen wird, scheint mir das Wesen des Organischen auszumachen: und in den höchsten Funktionen des Geistes finde ich nur eine sublime Art der organischen Funktion (Assimilation Auswahl Secretion usw.) Aber der Gegensatz „organisch“ „unorganisch“ gehört ja in die Erscheinungswelt! --- Aphorism n=9095 id='VII.25[357]' kgw='VII-2.102' ksa='11.106' Die großen geistigen Thätigkeiten krankhaft als Beherrschtsein von Einem Gedanken; Mangel von Spontaneität — eine Art Hypnotismus. Sie entnerven und machen willensschwach unter anderen Umständen. Ob bei dem Gehorsam nicht oft so etwas ist wie Hypnotismus? --- Aphorism n=9096 id='VII.25[358]' kgw='VII-2.103' ksa='11.107' NB. Grundsatz: jedes Erlebniß, in seine Ursprünge zurückverfolgt, setzt die ganze Vergangenheit der Welt voraus. — Ein factum gut heißen, heißt Alles billigen! Aber indem man Alles billigt, billigt man auch alle vorhandenen und gewesenen Billigungen und Verwerfungen! --- Aphorism n=9097 id='VII.25[359]' kgw='VII-2.103' ksa='11.107' Der größte Theil unserer Erlebnisse ist ungewußt und wirkt. --- Aphorism n=9098 id='VII.25[360]' kgw='VII-2.103' ksa='11.107' Die Herrschaft über sich ist das Gleichgewicht vieler aufgehäuften Erinnerungen und Motive — eine Art Frieden unter feindlichen Kräften. voluntas ist ein zuletzt mechanisches unbedingtes Übergewicht, ein Sieg, der ins Bewußtsein tritt. --- Aphorism n=9099 id='VII.25[361]' kgw='VII-2.103' ksa='11.107' Die Einübung des Auges in Formen: muthmaaßlich auch des Ohres und Getastes. Ebenso zeigt uns der Traum, wie sehr wir andere Personen sein könnten — wir machen es sehr gut nach. --- Aphorism n=9100 id='VII.25[362]' kgw='VII-2.103' ksa='11.107' Die schöpferische Kraft — nachbildend, bildend, formend, sich übend — der von uns repräsentirte Typus ist eine unserer Möglichkeiten — wir könnten viele Personen noch darstellen — wir haben das Material dazu in uns. — Unsre Art Leben und Treiben als eine Rolle zu betrachten — eingerechnet die Maximen und Grundsätze - - - wir suchen einen Typus darzustellen, instinktiv — wir wählen aus unserem Gedächtniß aus, wir verbinden und combiniren die facta des Gedächtnisses. --- Aphorism n=9101 id='VII.25[363]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Der Einzelne enthält viel mehr Personen, als er glaubt. „Person“ ist nur eine Betonung, Zusammenfassung von Zügen und Qualitäten. --- Aphorism n=9102 id='VII.25[364]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Das Mißverständniß der Handlung, durch falsche untergeschobene Motive. --- Aphorism n=9103 id='VII.25[365]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' NB. In wie fern unser bewußtes Leben durch und durch falsch und ein Schleier ist. --- Aphorism n=9104 id='VII.25[366]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Lügen, um zu lügen, ist der primitive Hang: in allen pöbelhaften Zeitaltern. Herrschen, um zu herrschen, und nicht, wie Helvétius meint, um die Genüsse zu haben. --- Aphorism n=9105 id='VII.25[367]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' — allgemeiner Mangel an Kenntniß der Natur --- Aphorism n=9106 id='VII.25[368]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Der Philosoph weiß nicht, welche Motive ihn zum Forschen drängen. --- Aphorism n=9107 id='VII.25[369]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Von der Oberflächlichkeit des Bewusstseins --- Aphorism n=9108 id='VII.25[370]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Pessimismus des 19ten Jahrhunderts als Folge der Pöbel-Herrschaft. Le plaisir im 18ten Jahrhundert. --- Aphorism n=9109 id='VII.25[371]' kgw='VII-2.104' ksa='11.108' Ursache und Wirkung ist keine Wahrheit, sondern eine Hypothese — und zwar eine solche, mit der wir die Welt uns vermenschlichen, unserem Gefühle näher bringen („Willen“ wird hineinempfunden) — mit der atomistischen Hypothese machen wir die Welt unserem Auge und unserer Berechnung zugleich zugänglich — es ist das Maaß des wissenschaftlich starken Geistes. wie sehr er aushält, den Wahn absoluter Urtheile und Schätzungen abzuweisen oder noch nöthig zu haben. Nämlich nicht unsicher werden! Und eine solche Hypothese mit einem zähen Willen festhalten und dafür leben! --- Aphorism n=9110 id='VII.25[372]' kgw='VII-2.105' ksa='11.109' Man hat immer die Hauptsache vergessen: warum will denn der Philosoph erkennen? Warum schätzt er die „Wahrheit“ höher als den Schein? Diese Schätzung ist älter als jedes cogito, ergo sum: selbst den logischen Prozeß vorausgesetzt, giebt es etwas in uns, welches ihn bejaht und sein Gegentheil verneint. Woher der Vorzug? Alle Philosophen haben vergessen zu erklären, warum sie das Wahre und das Gute schätzen, und Niemand hat versucht, es mit dem Gegentheil zu versuchen. Antwort: das Wahre ist nützlicher (den Organismus erhaltender) — aber nicht an sich angenehmer Genug, gleich im Anfang finden wir den Organismus als Ganzes, mit „Zwecken“, redend — also schätzend --- Aphorism n=9111 id='VII.25[373]' kgw='VII-2.105' ksa='11.109' der Wohlgeschmack einer Speise ist die Folge ihrer Zuträglichkeit! --- Aphorism n=9112 id='VII.25[374]' kgw='VII-2.105' ksa='11.109' Inwiefern der Mensch ein Schauspieler ist. Nehmen wir an, der einzelne Mensch bekomme eine Rolle zu spielen: er findet sich nach und nach hinein. Er hat endlich die Urtheile, Geschmäcker, Neigungen, die zu seiner Rolle passen, selbst das dafür zugestandene übliche Maaß von Intellekt: — — einmal als Kind, Jüngling, usw. dann die Rolle, die zum Geschlecht gehört, dann die der socialen Stellung, dann die des Amtes, dann die seiner Werke — Aber, giebt ihm das Leben Gelegenheit zum Wechsel, so spielt er auch eine andere Rolle. Und oft sind in Einem Menschen nach den Tagen die Rollen verschieden z.B. der Sonntags-Engländer und der Alltags-Engländer. An Einem Tage sind wir als Wachende und Schlafende sehr verschieden. Und im Traume erholen wir uns vielleicht von der Ermüdung, die uns die Tags-Rolle macht, — und stecken uns selber in andere Rollen. Die Rolle durchführen d.h. Wille haben, Concentration und Aufmerksamkeit: vielmehr noch negativ — abwehren, was nicht dazu gehört, den andringenden Strom andersartiger Gefühle und Reize, und — unsere Handlungen im Sinne der Rolle thun und besonders interpretiren. Die Rolle ist ein Resultat der äußeren Welt auf uns, zu der wir unsere „Person“ stimmen, wie zu einem Spiel der Saiten. Eine Simplifikation, Ein Sinn, Ein Zweck. Wir haben die Affekte und Begehrungen unserer Rolle — das heißt wir unterstreichen die, welche dazu passen und lassen sie sehen. Immer natürlich à peu près. Der Mensch ein Schauspieler. --- Aphorism n=9113 id='VII.25[375]' kgw='VII-2.106' ksa='11.110' Wir haben viele Typen in uns. Wir coordiniren unsere Inneren Reize so wie die äußeren zu einem Bilde oder einem Verlaufe von Bildern: als Künstler. Die Oberflächlichkeit unserer Typen, wie unserer Urtheile, Begriffe, Bilder. --- Aphorism n=9114 id='VII.25[376]' kgw='VII-2.106' ksa='11.110' Der Raum beim Haschisch-rauchen viel ausgedehnter, weil viel mehr gesehn wird im gleichen Zeitraum als sonst. Abhängigkeit des Raumgefühls von der Zeit. --- Aphorism n=9115 id='VII.25[377]' kgw='VII-2.107' ksa='11.111' Man muß„erkennen an sich“ ebenso widerspruchsvoll finden wie „erste“ Ursache und wie „Ding an sich“. Der Erkenntniß-Apparat als Verkleinerungsapparat: als Reduktions-Apparat in jedem Sinne. Als Mittel des Ernährungs-Apparates. --- Aphorism n=9116 id='VII.25[378]' kgw='VII-2.107' ksa='11.111' Die Instinkte als Urtheile auf Grund früherer Erfahrungen: nicht von Lust- und Unlust-Erfahrungen: denn die Lust ist erst die Form eines Instinkt-Urtheils (ein Gefühl von vermehrter Macht oder: wie wenn sich die Macht vermehrt hätte) Vor den Lust- und Unlustgefühlen giebt es Kraft- und Schwächegefühle im Ganzen. --- Aphorism n=9117 id='VII.25[379]' kgw='VII-2.107' ksa='11.111' Als nachahmendes Thier ist der Mensch oberflächlich: es genügt ihm, wie bei seinen Instinkten, der Anschein der Dinge. Er nimmt Urtheile an, das gehört zu dem ältesten Bedürfniß, eine Rolle zu spielen. Entwicklung der mimicry unter Menschen, vermöge seiner Schwäche. Das Heerdenthier spielt eine Rolle, die ihm anbefohlen wird. --- Aphorism n=9118 id='VII.25[380]' kgw='VII-2.107' ksa='11.111' Wollen das ist befehlen, etwas Seltenes deshalb, schlecht vererbt. --- Aphorism n=9119 id='VII.25[381]' kgw='VII-2.107' ksa='11.111' Starker Wille erklärlich bei kalten Menschen und schwacher Wille bei heißen. Das Erstaunliche ist: ein glühender Affekt und ein kalter heller Kopf und Wille. --- Aphorism n=9120 id='VII.25[382]' kgw='VII-2.107' ksa='11.111' Die Gefahr des Menschen steckt darin, wo seine Stärke ist: er ist unglaublich geschickt darin, sich zu erhalten, selbst in den unglücklichsten Lagen. (Dazu gehören selbst die Religionen der Armen Unglücklichen usw.) So erhält sich das Mißrathene viel länger und verschlechtert die Rasse: weshalb der Mensch, im Vergleich zu den Thieren, das krankhafteste Thier ist. Im großen Gange der Geschichte muß aber das Grundgesetz durchbrechen und der Beste zum Siege kommen: vorausgesetzt, daß der Mensch mit dem allergrößten Willen die Herrschaft des Besten durchzusetzen sucht. --- Aphorism n=9121 id='VII.25[383]' kgw='VII-2.108' ksa='11.112' Ich erlaube nur den Menschen, die wohlgerathen sind, über das Leben zu philosophiren. Aber es giebt mißrathene Menschen und Völker: denen muß man das Maul stopfen. Man muß ein Ende machen mit dem Christenthum — es ist die größte Lästerung auf Erde und Erdenleben, die es bisher gegeben hat — man muß mißrathenen Menschen und Völkern das Maul stopfen. Man muß mit dem Christenthum ein Ende machen — es war und ist die größte Lästerung auf Erde und Erdenleben, welche es bisher gab — --- Aphorism n=9122 id='VII.25[384]' kgw='VII-2.108' ksa='11.112' Aus der Ferne gesehen: Schopenhauer's Philosophie giebt zu verstehen, daß es unsäglich viel dümmer zugeht als man glaubt. Darin steckt ein Fortschritt der Einsicht. --- Aphorism n=9123 id='VII.25[385]' kgw='VII-2.108' ksa='11.112' Unseren Glauben an den Leib, unsere Gefühle von Lust und Schmerz und dergleichen muß man festhalten: man muß hierin nicht versuchen, umzuwerfen. Der Widerspruch einiger Logiker und Religiösen hat sie selber nicht davon losgemacht — er kommt nicht in Betracht. Die Verurtheilung des Leibes als Merkmal der mißrathenen Mischung ebenso die Verurtheilung des Lebens: Zeichen der Besiegten. --- Aphorism n=9124 id='VII.25[386]' kgw='VII-2.109' ksa='11.113' Vom Ursprung der Kunst. Die Fähigkeit zu lügen und sich zu verstellen am längsten entwickelt: Gefühl der Sicherheit und der geistigen Überlegenheit dabei beim Täuschenden. Bewunderung des Zuhörers: beim Erzähler, wie als ob er dabei gewesen wäre. Ebenso Sicherheit des Zuhörers, zu wissen, daß es Täuschung ist und daß diese gefährliche Kunst nicht zu seinem Schaden geübt wird. Bewunderung übermenschlicher Beihülfe. — Beim Dichter häufig Entfremdung seiner Person: er fühlt sich „verwandelt“. Ebenso beim Tänzer und Schauspieler, mit nervösen Krisen, Hallucinationen usw. Künstler auch jetzt noch lügenhaft und gleich Kindern. Unfähigkeit, zwischen „wahr“ und „Schein“ zu scheiden. --- Aphorism n=9125 id='VII.25[387]' kgw='VII-2.109' ksa='11.113' Vom Ursprunge der Religion. Menge von Hallucinationen und von allen möglichen Hysterien, nicht nur „diabolischen“. Die Sichtbarkeit der Götter ist Voraussetzung. Die Religionsstifter fühlen sich selber durch Krämpfe, Amnesie, Verlust des Willens begläubigt. --- Aphorism n=9126 id='VII.25[388]' kgw='VII-2.109' ksa='11.113' Der Glaube an die Furchtbarkeit des „Nach dem Tode“ ist antik und die Grundlage des Christenthums. Die Armen-Vereine mit ihrer „Brüderliebe“ die andere Grundlage. Das Verlangen nach Rache an allem, was Macht hatte, die dritte. — Eine populäre Form des stoischen Weisen, der glücklich ist im größten „Unglück“: die plötzlichen Heilungen von Hysterischen, die Schmerzlosigkeit bei Verwundungen — — --- Aphorism n=9127 id='VII.25[389]' kgw='VII-2.109' ksa='11.113' Wille — ein Befehlen: insofern aber diesem bewußten Akte ein unbewußter zu Grunde liegt, brauchen wir uns auch nur diesen wirksam zu denken. Aber bei einem Befehl an einen Gehorchenden? Das Wort des Befehls wirkt nicht als Wort, nicht als Laut, sondern als das, was sich verbirgt hinter dem Laut: und vermöge dieser Aktion wird etwas fortgeleitet. Aber die Reduktion der Laute auf „Schwingungen“ ist doch nur der Ausdruck desselben Phänomens für einen anderen Sinn — keine „Erklärung“. Hinter der „sichtbaren“ Schwingung verbirgt sich wieder der eigentliche Vorgang. Die Wissenschaft ist darauf aus, dieselben Phänomene durch verschiedene Sinne zu interpretiren und alles auf den deutlichsten Sinn, den optischen, zu reduziren. So lernen wir die Sinne kennen — der dunklere wird durch den helleren erleuchtet. Die Bewegungen von Molekülen sind eine Consequenz des Gesichtssinnes und des Tastsinnes. — Wir verfeinern die Sinne — wir erklären Nichts. Hinter jedem „Willen“ „Fühlen“ setzen wir einen Bewegungs-Prozeß voraus, der für das Auge dasselbe wäre. --- Aphorism n=9128 id='VII.25[390]' kgw='VII-2.110' ksa='11.114' Der Schmerz: nicht der Reiz als solcher, sondern im Intellekt erst gemacht zum Schmerz. Man muß sich ihn durch Vererbung wachsen denken — eine Summe von vielen Urtheilen: „dies ist gefährlich, bringt Tod, verlangt Defensive, größte Aufmerksamkeit“, ein Befehl „weg davon! gieb Acht!“ eine große plötzliche Erschütterung als Resultat. --- Aphorism n=9129 id='VII.25[391]' kgw='VII-2.110' ksa='11.114' Der physische Schmerz ist erst die Folge eines seelischen Schmerzes: dieser aber: Plötzlichkeit, Angst, Kampfbereitschaft, eine Menge von Urtheilen und Willensakten und Affekten in Einen Augenblick concentrirt, als große Erschütterung und in summa als Schmerz empfunden und projicirt an die Stelle hin. Affekte aller Art, deren Urtheile und die resultirenden Willensakte sind Eins im Augenblick des Schmerzes: die Attitüden der Vertheidigung sofort mit dem Schmerz da. Folge einer großen Nerven-Erschütterung (des Centrums): welche lange nachklingt. --- Aphorism n=9130 id='VII.25[392]' kgw='VII-2.111' ksa='11.115' Verwandlung aller Vorgänge in optische Phänomene: und endlich wieder dieser Phänomene in reine Begriffs- und Zahlen-Phänomene. Dies ist der Gang in der Geschichte: man glaubt zu verstehen, wenn man will: wenn man fühlt: wenn man sieht: wenn man hört: wenn man es in Begriffe umsetzt: wenn man es in Zahlen und Formeln umsetzt. „Alles ist Wille“ „Alles will“ „Alles ist Lust oder Unlust“ „Alles leidet“ „Alles ist Bewegung“ „Alles fließt“ „Alles ist Laut“ „Alles klingt“ „Alles ist Geist“ „Alles ist Geist“ „Alles ist Zahl“ „Alles ist Zahl“ Also: die Verwandlung aller Vorgänge in unsere uns bekannte Welt, kurz: in uns — das ist bisher „Erkenntniß“. --- Aphorism n=9131 id='VII.25[393]' kgw='VII-2.111' ksa='11.115' Der Mensch als eine Grenze darzustellen. --- Aphorism n=9132 id='VII.25[394]' kgw='VII-2.111' ksa='11.115' Der Werth der Atomistik ist: Sprache und Ausdrucksmittel zu finden für unsere Gesetze. --- Aphorism n=9133 id='VII.25[395]' kgw='VII-2.111' ksa='11.115' Die Wissenschaft der Natur ist „Menschen-Kenntniß“ in Bezug auf die allgemeinsten Fähigkeiten des Menschen. --- Aphorism n=9134 id='VII.25[396]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Die Vergangenheit ist für jeden von uns eine andre: insofern er eine Linie hindurchzieht, eine Vereinfachung (wie bei Mitteln und Zwecken). --- Aphorism n=9135 id='VII.25[397]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Werthschätzungen entstehen aus dem, was wir als Existenzbedingungen glauben: wandeln sich unsere Existenzbedingungen oder unser Glaube darin, dann auch die Werthschätzungen. --- Aphorism n=9136 id='VII.25[398]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Erhaltung der Gemeinde (des Volkes) ist meine Correktur statt „Erhaltung der Gattung“. --- Aphorism n=9137 id='VII.25[399]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Furcht vor dem Tode ist vielleicht älter als Lust und Schmerz, und Ursache vom Schmerze. --- Aphorism n=9138 id='VII.25[400]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Schmerz — ein Vorwegnehmen der Consequenzen einer Wunde, die Gefühl der Kraftverminderung mit sich bringt? — Nein, eine Erschütterung. --- Aphorism n=9139 id='VII.25[401]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Vom Haschisch-Genuß und vom Träumen weiß man, daß die Schnelligkeit der geistigen Vorgänge ungeheuer ist. Offenbar bleibt uns der größte Theil davon erspart, ohne bewußt zu werden. Es muß eine Menge Bewußtseins und Willen's in jedem complizirten organischen Wesen geben: unser oberstes Bewußtsein hält für gewöhnlich die anderen geschlossen. Das kleinste organische(1062) Geschöpf muß Bewußtsein und Willen haben. --- Aphorism n=9140 id='VII.25[402]' kgw='VII-2.112' ksa='11.116' Der heftigste Reiz ist an sich kein Schmerz: sondern in jener Erschütterung, welche wir fühlen, ist das nervöse Centrum erkrankt, und das erst projicirt den Schmerz an die Stelle des Reizes. Diese Projektion ist eine Schutz- und Defensiv-Maßregel. In der Erschütterung sind eine Menge Affekte: Überfall, Furcht, Gegenwehr, Ärger, Wuth, Vorsicht, Nachdenken über Sicherheitsmaßregeln — die Bewegungen des ganzen Körpers resultiren hieraus. Schmerz ist eine tiefe Gemüthsbewegung, mit einer Unmasse von Gedanken auf Einmal; eine Erkrankung durch Verlust des Gleichgewichts und momentane Überwältigung des Willens. --- Aphorism n=9141 id='VII.25[403]' kgw='VII-2.113' ksa='11.117' Ich setze Gedächtniß und eine Art Geist bei allem Organischen voraus: der Apparat ist so fein, daß er für uns nicht zu existiren scheint. Die Thorheit Häckels, zwei Embryons als gleich anzusetzen! Man muß sich nicht täuschen lassen durch die Kleinheit — das Organische nicht entstanden. --- Aphorism n=9142 id='VII.25[404]' kgw='VII-2.113' ksa='11.117' Was für Eigenschaften man haben muß, um Gott zu entbehren — was für welche, um „die Religion des Kreuzes“? Muth, Strenge des Kopfes, Stolz, Unabhängigkeit und Härte, keine Grübelei, Entschlossenheit usw. Vermöge eines Rückgangs siegt immer wieder das Christenthum. — Gewisse Zeitumstände müssen günstig sein. --- Aphorism n=9143 id='VII.25[405]' kgw='VII-2.113' ksa='11.117' Regulative Voraussetzungen. 1. Die Entbehrlichkeit Gottes. 2. Gegen die Tröster und Kreuzes-Tröstungen. 3. Das Bewußte als oberflächlich. 4. Kritik der guten Menschen. 5. Kritik der Genie's. 6. Kritik der Religionsstifter. 7. Kritik der Mächtigen. 8. Die Rassen und die Colonisation. 9. Der Geschlechtstrieb. 10. Die Sklaverei. 11. Kritik der griechischen Cultur. 12. Geist der Musik. 13. Geist der Revolution. 14. Erdregierung. 15. Feste. 16. Das Mitleiden. 17. Strafe, Lohn, Bezahlung. Meine Aufgabe: die Menschheit zu Entschlüssen zu drängen, die über alle Zukunft entscheiden! Höchste Geduld — Vorsicht — den Typus solcher Menschen zeigen, welche sich diese Aufgabe stellen dürfen! --- Aphorism n=9144 id='VII.25[406]' kgw='VII-2.114' ksa='11.118' Unsere Ableitung des Zeitgefühls usw. setzt immer noch die Zeit als absolut voraus. --- Aphorism n=9145 id='VII.25[407]' kgw='VII-2.114' ksa='11.118' Alle unsere Religionen und Philosophien sind Symptome unseres leiblichen Befindens: — daß das Christenthum zum Sieg kam, war die Folge eines allgemeinen Unlust-Gefühls und einer Rassen-Vermischung (d.h. eines Durch- und Gegeneinanders im Organismus) --- Aphorism n=9146 id='VII.25[408]' kgw='VII-2.114' ksa='11.118' Ehrfurcht vor den Instinkten, Trieben, Begierden, kurz alledem, dessen Grund man nicht völlig durchschaut! Es sind Kräfte da, welche stärker sind als alles, was formulirt werden kann am Menschen. Aber ebenso Furcht und Mißtrauen gegen dies Alles, weil es das Erbe sehr verschiedenwerthiger Zeiten und Menschen ist, das wir da in uns herumschleppen! — daß die höchste Kraft, als Herrschaft über Gegensätze, den Maaßstab abgiebt: — der menschliche Leib ist ein viel vollkommeneres Gebilde als je ein Gedanken- und Gefühlssystem, ja viel höher als ein Kunstwerk — — --- Aphorism n=9147 id='VII.25[409]' kgw='VII-2.115' ksa='11.119' — das Kunstwerk als ein Zeugniß unserer Lust an der Vereinfachung, an dem Fort-Schaffen durch Concentration unter Ein Gesetz — der Intellekt ein Abstractions-Apparat — das Gedächtniß: alles, was wir erlebt haben, lebt: es wird verarbeitet, zusammengeordnet, einverleibt. --- Aphorism n=9148 id='VII.25[410]' kgw='VII-2.115' ksa='11.119' Entwicklung der Grausamkeit: Freude im Anblick des Leidenden — auch bei blutigen Culten als Götterfreude vorausgesetzt (die Selbstverstümmelung). der Anblick des Leidens erregt das Mitgefühl, und der Triumph des Mächtigen, Gesunden, Sicheren genießt sich als Lust an diesem eigenen Leiden — wir sind stark genug, um uns wehethun zu können! Die Lebens-Sicheren genießen also die Tragödie (vielleicht bei den Griechen der Glaube an Wiederkunft? als Gegengewicht) --- Aphorism n=9149 id='VII.25[411]' kgw='VII-2.115' ksa='11.119' Unterschied von niederen und höheren Funktionen: Rangordnung der Organe und Triebe, dargestellt durch Befehlende und Gehorchende. Aufgabe der Ethik: die Werthunterschiede als physiologische Rangordnung von „höher“ und „nieder“ („wichtiger, wesentlicher, unentbehrlicher, unersetzlicher“ usw.) --- Aphorism n=9150 id='VII.25[412]' kgw='VII-2.116' ksa='11.120' Die Hinter-Absichten bei den Philosophen z.B. die Scheinbarkeit der Welt (Brahmanen, Eleaten, Kant) hervorzuziehen: irgend eine Unzufriedenheit moralischer(1063) Natur, als etwas Lügenhaftes: ein Werthurtheil. — Für einen sehr Übermüthigen könnte sogar der Schein als solcher entzücken. --- Aphorism n=9151 id='VII.25[413]' kgw='VII-2.116' ksa='11.120' Die Vertröstungen auf das Jenseits haben den Werth, Viele Schwer- und Mühsam-Lebende im Leben zu erhalten: die Mißrathenen zu propagiren: was (wie bei Rassen-Mischungen) werthvoll an sich sein kann, weil später einmal eine Rasse rein wird. Der ganze innere Widerstreit der Gefühle, das Bewußtsein der übermächtigen Triebe, die Schwäche vor der Außenwelt — das sind sehr häufige Thatsachen, aber der Charakter des Lebens bringt es mit sich, daß die zahlreichsten Exemplare mißrathen. Womit haben sich nun die An-sich-Leidenden das Leben doch acceptabel gemacht? Hoffnung Verlästerung des Lebens Verlästerung des Menschen — von sich selber Widerstand gegen eine Gattung von Menschen als Ursache der Noth Weniger-leiden-machen: Anaesthetika. Gar-nicht-leiden: Exstasen, Feste. seinem Schmerze Luft machen, Orgie der Trübsal --- Aphorism n=9152 id='VII.25[414]' kgw='VII-2.116' ksa='11.120' Wie theuer machen sie sich bezahlt dafür, daß sie verehren! --- Aphorism n=9153 id='VII.25[415]' kgw='VII-2.116' ksa='11.120' 1 Theil(1064). alle Arten von Anzeichen der Weltflucht sammeln: und deren Motive: die Anbrüchigen die in-sich-Haltlosen die Erfolglosen usw. wie die Trübsal böse macht: sie verdirbt die Musik --- Aphorism n=9154 id='VII.25[416]' kgw='VII-2.117' ksa='11.121' Mit dem Schlusse seines Lebens hat Richard(1065) Wagner(1066) sich durchgestrichen: unfreiwillig gestand er ein, daß er verzweifelte und sich vor dem Christenthum niederwarf. Ein Überwundener! — Das ist ein Glück: denn welche Confusion hätte sonst sein Ideal noch hervorgebracht! Die Stellung zum Christenthum entschied mich — zugleich über allen Schopenhauerianismus(1067) und den Pessimismus. Wagner(1068) hat vollkommen Recht, wenn er sich vor jedem tiefen Christen in den Staub wirft: er steht wirklich viel tiefer als solche Naturen! — Nur soll er sich nicht beikommen lassen, die ihm überlegenen höheren Naturen zu seiner Attitüde herabzuziehen! Sein Intellekt, ohne Strenge und Zucht, war sklavisch an Schopenhauer(1069) gebunden: gut! --- Aphorism n=9155 id='VII.25[417]' kgw='VII-2.117' ksa='11.121' „Le public! le public! Combien faut il de sots pour faire un public?“ --- Aphorism n=9156 id='VII.25[418]' kgw='VII-2.117' ksa='11.121' Ducis sagte „tout notre bonheur n'est qu'un malheur plus ou moins consolé“. --- Aphorism n=9157 id='VII.25[419]' kgw='VII-2.117' ksa='11.121' Ich will etwas über die Propheten und Psalmen und Hiob sagen: und das neue Testament. — über Beethoven abhängig vom Gefühle Rousseaus — dessen Ausklingen. — von der Rangordnung, z.B. Montaigne im Verhältniß zu Luther — die prachtvollen Franzosen als noble Menschen — über Napoleon und seinen Einfluß auf das 19te Jahrhundert. — über Richard(1070) Wagner(1071). Schluß ein vae victis! Menschen der Art thun recht, sich vor dem Kreuze zu erniedrigen. — die Gebrüder Goncourt, Mérimée, Stendhal. — ein Religionsstifter kann unbedeutend sein, ein Streichholz, nichts mehr! — die Araber in Spanien, die Provençalen: Lichtpunkte — auch zu Gunsten Louis XIV und Corneille's — La Rochefoucauld — wer die Masse ansieht, hat immer den Eindruck des Unsinnes, des Mißrathenen: wie Zarathustra(1072) im Anblick des Volks! — die Symptome des religiösen Affects (Heils-Armee) (die religiöse Ecstasis) — die Neurosen der schöpferischen Schauspieler, verwandt mit den Hysterischen — alle sehr reichen, ungeordneten Männer(1073) bekommen einen sittlichen Charakter durch den, Einfluß des Weibes, das sie lieben — erst durch die Berührung des Weibes kommen Viele Große auf ihre große Bahn: sie sehen ihr Bild im vergrößernden und vereinfachenden Spiegel. — es giebt sehr viel gelungene Einzelne! — die Corsen und Spanier prachtvolle Männlichkeit. — eine Geschichte der deutschen Bewegung — alle wahren Germanen giengen in's Ausland; das jetzige Deutschland ist eine vor-slavische Station und bereitet dem panslavistischen Europa den Weg. — Kasernen-Depression — Louis XIV und dagegen die Renaissance! — die noblen Illusionen, deren ein Volk wie die Franzosen fähig sind z.B. vor Napoleon — dies charakterisirt! Und die Deutschen — Scepsis! — der Erotismus und die Schwärmerei vom Kreuze neben einander --- Aphorism n=9158 id='VII.25[420]' kgw='VII-2.119' ksa='11.123' Der Glaube an die Lust im Maaßhalten fehlte bisher — diese Lust des Reiters auf feurigem Rosse! — Die Mäßigkeit schwacher Naturen mit der Mäßigung der starken verwechselt! --- Aphorism n=9159 id='VII.25[421]' kgw='VII-2.119' ksa='11.123' — Der Unsinn in der Mutterliebe. Alle Liebe, wo nicht die Einsicht entsprechend groß ist, richtet Unheil an. --- Aphorism n=9160 id='VII.25[422]' kgw='VII-2.119' ksa='11.123' — Die Weiber unter Vormundschaft. Eigenthum. — Vorzug der weiblichen Erziehung des vorigen Jahrhunderts bei den Franzosen. Madame Roland als die alberne „Bürgerin“, bei der die Eitelkeit auf weiblich-pöbelhafte(1074) Art eklatirt. --- Aphorism n=9161 id='VII.25[423]' kgw='VII-2.119' ksa='11.123' — das Vertrauen in die Weltordnung („in Gott“) als Ausfluß nobler Gefühle — die Vertrauensseligkeit des vorigen jahrhunderts. Ducis. Zärtlichkeit, Schwung, Delikatesse — Beethoven. — Mozart städtisch-social-höfisch —: Haydn ländlicher, vielleicht Zigeuner-Blut (schwarz) „Heide“ (paganus)? --- Aphorism n=9162 id='VII.25[424]' kgw='VII-2.119' ksa='11.123' Lange „liegt etwa die Begreiflichkeit der Dinge darin, daß man von seinem Verstand grundsätzlich nur einen mittelmäßigen Gebrauch macht?“ — gegen die Bayreuther. --- Aphorism n=9163 id='VII.25[425]' kgw='VII-2.119' ksa='11.123' — Die Gemeinsamkeit unserer Sinnes-Urtheile ist auch der Ausgangspunkt für unsere moralischen und ästhetischen Werthschätzungen. --- Aphorism n=9164 id='VII.25[426]' kgw='VII-2.120' ksa='11.124' — Grundproblem der „Ethik“. Leid- und Lustmachen: mitleiden, wehethun — das setzt alles schon eine Werthschätzung von Leid und Lust voraus. „Nützlich“, „schädlich“ sind höhere Begriffe: es kann sein, daß ich wehethun (und „auf schlechte Weise“ wohlthun!) muß, um zu nützen. Gar im weiteren Sinne: es könnte sein, daß ich die ganze Immoralität brauchte, um im großen Sinne zu nützen. Aber was ist ursprünglicher, Lust und Leid — oder „nützlich und schädlich“? Ist vielleicht alles Schmerz- und Lustempfinden erst eine Wirkung des Urtheils „nützlich, schädlich“ (gewohnt, sicher, ungefährlich, bekannt usw.)? Im Urtheil über gewisse Dinge sehen wir Ekel verschwinden: die Harmonie der Töne ursprünglich ohne Lust. Der Genuß an Linien vielfach unbegreiflich. Der Genuß an Formeln, an dialektischen Bewegungen entsteht erst. Wenn aber Lust und Unlust erst Resultate von Werthschätzungen sind, so liegen die Ursprünge der Werthschätzung nicht in den Empfindungen. Die Urtheile „höhere“ und „niedere Funktionen“ müssen schon in allen organischen Gebilden da sein, lange vor allen Lust- und Unlust-Empfindungen. Die Rangordnung ist das erste Resultat der Schätzung: im Verhältniß der Organe zu einander müssen schon alle Tugenden geübt werden — Gehorsam, Fleiß, Zu-Hülfekommen, Wachsamkeit — es fehlt ganz der Maschinen-Charakter in allem Organischen (Selbst-Regulirung). --- Aphorism n=9165 id='VII.25[427]' kgw='VII-2.120' ksa='11.124' NB. das Princip der Erhaltung des Individuums (oder „die Todesfurcht“) ist nicht aus Lust- und Unlust-Empfindungen abzuleiten, sondern etwas Dirigirendes, eine Werthschätzung, welche schon allen Lust- und Unlust-Gefühlen zu Grunde liegt. — Noch mehr gilt dies von der „Erhaltung der Gattung“: aber dies ist nur eine Folge des Gesetzes der „Erhaltung des Individuums“, kein ursprüngliches Gesetz. — Erhaltung des Individuums: d.h. voraussetzen, daß eine Vielheit mit den mannichfaltigsten Thätigkeiten sich „erhalten“ will, nicht als sich-selber-gleich, sondern „lebendig“ — herrschend — gehorchend — sich ernährend — wachsend — Alle unsere mechanischen Gesetze sind aus uns, nicht aus den Dingen! Wir construiren nach ihnen die „Dinge“. Die Synthese „Ding“ stammt von uns: alle Eigenschaften des Dinges von uns. „Wirkung und Ursache, ist eine Verallgemeinerung unseres Gefühls und Urtheils. Alle die Funktionen, welche die Erhaltung des Organismus mit sich bringen, haben sich allein erhalten und fortpflanzen können. Die intellektuellen Thätigkeiten haben sich allein erhalten können, welche den Organismus erhielten; und im Kampfe der Organismen haben sich diese intellektuellen Thätigkeiten immer verstärkt und verfeinert, d.h. — — — NB. — der Kampf als Herkunft der logischen Funktionen. Das Geschöpf, welches sich am stärksten reguliren, discipliniren, urtheilen konnte — mit der größten Erregbarkeit und noch größerer Selbstbeherrschung — ist immer übrig geblieben. --- Aphorism n=9166 id='VII.25[428]' kgw='VII-2.121' ksa='11.125' Grundsatz: das, was im Kampf mit den Thieren dem Menschen seinen Sieg errang, hat zugleich die schwierige und gefährliche krankhafte Entwicklung des Menschen mit sich gebracht. Er ist das noch nicht festgestellte Thier. --- Aphorism n=9167 id='VII.25[429]' kgw='VII-2.121' ksa='11.125' Welche „Tugenden“ der Kampf der Thiere gezüchtet hat? (Gehorsam bei der Heerde — Muth Initiative Einsicht bei den Führern.) --- Aphorism n=9168 id='VII.25[430]' kgw='VII-2.122' ksa='11.126' Die Rangordnung hat sich festgestellt durch den Sieg des Stärkeren und die Unentbehrlichkeit des Schwächeren für den Stärkeren und des Stärkeren für den Schwächeren — da entstehen getrennte Funktionen: denn Gehorchen ist ebenso eine Selbst-Erhaltungs-Funktion als, für das stärkere Wesen, Befehlen. --- Aphorism n=9169 id='VII.25[431]' kgw='VII-2.122' ksa='11.126' Ob es im menschlichen Organismus, zwischen den verschiedenen Organen, „Mitleid“ giebt? Gewiß, im höchsten Grade. Ein starkes Nachklingen und Um-sich-greifen eines Schmerzes: eine Fortpflanzung des Schmerzes, doch nicht des gleichen Schmerzes. (Aber ebenso steht es ja auch bei den Individuen unter einander!) --- Aphorism n=9170 id='VII.25[432]' kgw='VII-2.122' ksa='11.126' Wir können alles das, was noth thut, um den Organismus zu erhalten, als „moralische Forderung“ fassen: es giebt ein „Du sollst“ für die einzelnen Organe, das ihnen vom befehlenden Organe zukommt. Es giebt Unbotmäßigkeit der Organe, Willens- und Charakter-Schwächen des Magens z.B. — Es herrscht da nicht eine mechanische Nothwendigkeit - - - ? es wird manches befohlen, was nicht völlig geleistet werden kann (weil die Kraft zu gering ist) Aber oft äußerste Anspannung des Magens z.B. um seine Aufgabe zu vollenden — ein Willens-Aufgebot, wie wir dies selber an uns kennen bei schweren Aufgaben. Die Anstrengung und ihr Grad ist nicht aus bewußten Motiven zu begreifen: Gehorsam ist am Organe nicht ein sich abspielender Mechanismus - - - ? --- Aphorism n=9171 id='VII.25[433]' kgw='VII-2.123' ksa='11.127' Das „Höher“ und „Niedriger“, das Auswählen des Wichtigeren, Nützlicheren, Dringlicheren, besteht schon in den niedrigsten Organismen. „Lebendig“: d.h. schon schätzen: — In allem Willen ist schätzen — und Wille ist im Organischen da. --- Aphorism n=9172 id='VII.25[434]' kgw='VII-2.123' ksa='11.127' Die ganze vorhandene Welt ist auch ein Produkt unserer Werthschätzungen — und zwar der gleichgebliebenen. — --- Aphorism n=9173 id='VII.25[435]' kgw='VII-2.123' ksa='11.127' Die hohen Menschen: die Nothwendigkeit des Mißverständnisses, die allgemeine Zudringlichkeit der Menschen von heute, ihr Glaube über jeden großen Menschen mitreden zu dürfen. Ehrfurcht - - - — das dumme Gerede vom Genie usw. Das Gefühl der unbedingten Überlegenheit, der Ekel vor der Prostration und Sklaverei. Was sich aus dem Menschen machen läßt: das geht ihn an. Die Weite seines Blicks --- Aphorism n=9174 id='VII.25[436]' kgw='VII-2.123' ksa='11.127' (nicht von Ursachen des Wollens, sondern von Reizen des Wollens sollte man reden) Wollen das ist(1075) befehlen: befehlen aber ist ein bestimmter Affekt (dieser Affekt ist eine plötzliche Kraftexplosion) — gespannt, klar, ausschließlich Eins im Auge, innerste Überzeugung von der Überlegenheit, Sicherheit, daß gehorcht wird — „Freiheit des Willens“ ist das „Überlegenheits-Gefühl des Befehlenden“ in Hinsicht auf den Gehorchenden: „ich bin frei, und Jener muß gehorchen“. Nun sagt ihr: der Befehlende selber muß - - - --- Aphorism n=9175 id='VII.25[437]' kgw='VII-2.124' ksa='11.128' Die Moralen Kants, Schopenhauers gehen, ohne es zu merken, schon von einem moralischen(1076) Kanon aus: der Gleichheit der Menschen, und daß was für den Einen Moral ist, es auch für den Anderen sein müsse. Das ist aber schon die Consequenz einer Moral, vielleicht einer sehr fragwürdigen. Ebenso setzt die Verwerfung des Egoismus schon einen moralischen(1077) Kanon voraus: warum wird er verworfen? Weil er als verwerflich gefühlt wird. Aber das ist schon die Wirkung einer Moral und keiner sehr durchdachten! — Und daß man eine Moral will, setzt schon einen moralischen(1078) Kanon voraus! Man sollte doch Ehrfurcht haben vor dieser einverleibten Moral der Selbsterhaltung! Sie ist bei weitem das feinste System der Moral! Die thatsächliche Moralität des Menschen in dem Leben seines Leibes ist hundert Mal größer und feiner als alles begriffliche Moralisiren es war. Die vielen „Du sollst“, die fortwährend in uns arbeiten! Die Rücksichten von Befehlenden und Gehorchenden unter einander! Das Wissen um höhere und niedere Funktionen! Der Versuch zu machen, alles Zweckmäßig-Scheinende als das allein Leben-Erhaltende und folglich allein Erhaltene zu fassen — — Wie der Zweck sich zum eigentlichen Vorgang verhält, so das moralische(1079) Urtheil zu dem wirklichen vielfältigeren und feineren Urtheilen des Organismus — nur ein Ausläufer und Schlußakt davon. --- Aphorism n=9176 id='VII.25[438]' kgw='VII-2.124' ksa='11.128' 1) Wir wollen unsere Sinne festhalten und den Glauben an sie — und sie zu Ende denken! Die Widersinnlichkeit der bisherigen Philosophie als der größte Widersinn des Menschen. 2) die vorhandene Welt, an der alles Irdisch-Lebendige gebaut hat, daß sie so scheint (dauerhaft und langsam bewegt) wollen wir weiter bauen — nicht aber als falsch wegkritisiren! 3) unsere Werthschätzungen bauen an ihr, sie betonen und unterstreichen. Welche Bedeutung hat es, wenn ganze Religionen sagen: „es ist alles schlecht und falsch und böse!“ Diese Verurtheilung des ganzen Prozesses kann nur ein Urtheil von Mißrathenen sein! 4) freilich, die Mißrathenen könnten die Leidendsten und Feinsten sein? Die Zufriedenen könnten wenig werth sein? 5) man muß das künstlerische Grundphänomen verstehen, welches Leben heißt — den bauenden Geist, der unter den ungünstigsten Umständen baut: auf die langsamste Weise — der Beweis für alle seine Combinationen muß erst neu gegeben werden: es erhält sich. --- Aphorism n=9177 id='VII.25[439]' kgw='VII-2.125' ksa='11.129' Vor Allem: ohne Eile! Langsam! die Eroberung erst sicher stellen! Nach dem Vorbilde Rußlands! Und guter Dinge sein auf jeder Station! --- Aphorism n=9178 id='VII.25[440]' kgw='VII-2.125' ksa='11.129' Der Anblick der Massen und der Lehrer der Massen verdüstert! — --- Aphorism n=9179 id='VII.25[441]' kgw='VII-2.125' ksa='11.129' Warum die Ethik am meisten zurückgeblieben? Denn noch die letzten berühmten Systeme sind Naivetäten! Ebenso die Griechen! Die Lehren des Christenthums von der Sünde sind hinfällig geworden wegen des Hinfalls Gottes. — unsere Handlungen gemessen an unserem Vorbilde! Aber daß wir ein Vorbild haben und ein solches, ist schon Folge einer Moral. — der Jude, der sich an seinem Gotte maß — das hatte im Hintergrunde den Willen, sich selber zu verachten, und sich auf Gnade und Ungnade vor ihm niederzuwerfen. — Selbst Jesus wehrte sich dagegen, gut genannt zu werden. „Keiner ist gut, als Gott“, sagte er. Daß ihn Niemand einer Sünde zeihen konnte, ist etwas anderes: dies beweist nichts gegen die Kritik vor seinem Gewissen. Ein Mensch, der sich absolut gut fühlt, müßte geistig ein Idiot sein. — dieses Auf-Gnade-und-Ungnade-sich-niederwerfen ist im Christenthum orientalisch: nicht vornehm! — das Sklavenhafte an den jetzigen Juden, auch an den Deutschen — — Dies Sich-gleich-setzen, im Mitleiden, ist bereits die Consequenz eines moralischen(1080) Urtheils: kein Grundphänomen und nicht überall: überdies ist es in der Seele des Heerden-Wesens ein anderes als in der Seele des Mächtigen: eigentlich nur ein Gefühl unter Gleichen —: für den Geringeren ist der leidende Höhere ein Grund zum Wohlgefühl und Übergefühl. — „die philosophischen wie die religiösen Systeme sind darüber einig, daß die ethische Bedeutsamkeit der Handlungen zugleich eine metaphysische sein müsse“ usw. usw. Schopenhauer, Grundlage(1081) der Moral p. 261. Perikles vor dem Tode: die Gedanken nehmen eine moralische Richtung. Nun, im Falle des Pericles: er erwägt seinen Nachruf bei seinen Bürgern. Der Schüler des Anaxagoras war Freigeist. — Es liegt auf der Hand, daß, weil diese Systeme das Leben der Seele glauben, sie im Momente des Todes ein Urtheil über den Werth des vollbrachten Lebens veranlassen: — was für ein ferneres Leben werden wir haben? Belohnung der Guten und Bestrafung der Bösen im Jenseits war das Zuchtmittel, welches die Religionen anwendeten, eine Art Vollendung der Welt-Ordnung, ein Ausgleich gegenüber den Thatsachen. --- Aphorism n=9180 id='VII.25[442]' kgw='VII-2.127' ksa='11.131' Der Charakter eines guten Menschen „an sich selbst“: „daß er weniger als die Übrigen einen Unterschied zwischen sich und Anderen macht“ Schopenhauer l.c. 265. --- Aphorism n=9181 id='VII.25[443]' kgw='VII-2.127' ksa='11.131' Die bisherigen Ethiker haben keine Vorstellung, wie sie unter ganz bestimmten Vorurtheilen der Moral stehen: sie meinen alle schon zu wissen, was gut und böse ist. Socrates wußte es nicht: aber alle seine Schüler definirten es d.h. sie nahmen an, es sei da, und es handle sich, es gründlich zu beschreiben. Wie! Wenn ich sagte: ist es denn da? Hat man schon überlegt, wonach hier zu messen ist? Und andererseits: vielleicht wissen wir überhaupt nicht genug, um den Werth der Handlungen abschätzen zu können! Genug, daß wir versuchsweise für lange Zeiten nach Einer Moral leben! --- Aphorism n=9182 id='VII.25[444]' kgw='VII-2.127' ksa='11.131' Wie viel betrüben wir uns über Leiden, die wir nicht gelitten, sondern verursacht haben! Aber es ist unvermeidlich; und wir sind nicht deshalb mit uns unzufrieden, außer in Zuständen der Schwäche und des Mißtrauens in unser Recht dazu! --- Aphorism n=9183 id='VII.25[445]' kgw='VII-2.127' ksa='11.131' Bisheriger Verlauf der Philosophie: man wollte die Welt erklären, aus dem, was uns selber klar ist — wo wir selber glauben zu verstehen. Also bald aus dem Geiste oder der Seele, oder dem Willen, oder als Vorstellung, Schein, Bild, oder vom Auge aus (als optisches Phänomen, Atome, Bewegungen) oder Leibe, oder aus Zwecken, oder aus Stoß und Zug d.h. unserem Tastsinn. Oder aus unseren Werthschätzungen heraus, als Gott der Güte Gerechtigkeit usw., oder aus unseren aesthetischen Werthschätzungen. Genug, auch die Wissenschaft thut, was der Mensch immer gethan: etwas von sich, das ihm als verständlich, als wahr gilt, zur Erklärung benutzen alles Anderen — Vermenschlichung in summa. Es fehlt noch die große Synthese und auch die Einzel-Arbeit ist noch ganz im Werden z.B. die Reduction der Welt auf optische Phänomene (Atome) Wir legen den Menschen hinein — das ist Alles, wir schaffen immerfort diese vermenschlichte Welt. Es sind Versuche darüber, welches Verfahren am meisten Schluß-Kraft hat (z.B. mechanisch) --- Aphorism n=9184 id='VII.25[446]' kgw='VII-2.128' ksa='11.132' Jemandem nicht zürnen, der uns schadet, weil alles nothwendig ist — das wäre selber schon Folge einer Moral: welche hieße „du sollst dich gegen das Nothwendige nicht empören“. — Es ist unvernünftig: aber wer sagt: „Du sollst vernünftig sein!“ --- Aphorism n=9185 id='VII.25[447]' kgw='VII-2.128' ksa='11.132' Redlichkeit, als Consequenz von langen moralischen Gewöhnungen: die Selbst-Kritik der Moral ist zugleich ein moralisches Phänomen ein(1082) Ereigniß der Moralität. --- Aphorism n=9186 id='VII.25[448]' kgw='VII-2.128' ksa='11.132' Die Methode der mechanischen Weltbetrachtung ist einstweilen bei weitem die redlichste: der gute Wille zu allem, das sich controlirt, alle logischen Control-Funktionen, alles das was nicht lügt und betrügt, ist da in Thätigkeit. --- Aphorism n=9187 id='VII.25[449]' kgw='VII-2.128' ksa='11.132' Die vorläufigen Wahrheiten. Es ist etwas Kindisches oder gar eine Art Betrügerei, wenn jetzt ein Denker ein Ganzes von Erkenntniß, ein System hinstellt — wir sind zu gut gewitzigt, um nicht den tiefsten Zweifel an der Möglichkeit eines solchen Ganzen in uns zu tragen. Es ist genug, wenn wir über ein Ganzes von Voraussetzungen der Methode übereinkommen — über „vorläufige Wahrheiten“, nach deren Leitfaden wir arbeiten wollen: so wie der Schiffahrer im Weltmeer eine gewisse Richtung festhält --- Aphorism n=9188 id='VII.25[450]' kgw='VII-2.129' ksa='11.133' Das, was im Menschen am besten entwickelt ist, das ist sein Wille zur Macht — wobei sich ein Europäer nicht gerade durch ein paar Jahrtausende einer erlogenen, vor sich selber verlogenen Christlichkeit täuschen lassen muß. --- Aphorism n=9189 id='VII.25[451]' kgw='VII-2.129' ksa='11.133' Philosophie als Liebe zur Weisheit. Hinauf zu dem Weisen als dem Beglücktesten, Mächtigsten, der alles Werden rechtfertigt und wieder will. — nicht Liebe zu den Menschen oder zu Göttern, oder zur Wahrheit, sondern Liebe zu einem Zustand, einem geistigen und sinnlichen Vollendungs-Gefühl: ein Bejahen und Gutheißen aus einem überströmenden Gefühle von gestaltender Macht. Die große Auszeichnung. wirkliche Liebe! --- Aphorism n=9190 id='VII.25[452]' kgw='VII-2.129' ksa='11.133' Befehle „so sollt ihr schätzen!“ sind die Anfänge aller moralischen Urtheile — ein Höherer Stärkerer gebietet und verkündet sein Gefühl als Gesetz für Andere. Aus dem Nutzen her würde man nicht das Verehren ableiten können. Zuerst sind Menschen verehrt worden: der Glaube an Götter tritt in den Vordergrund, wenn der Mensch immer weniger „verehrenswerth“ erscheint — also der Glaube an „Urväter“ oder an die Entscheidungen ehemaliger Richter. --- Aphorism n=9191 id='VII.25[453]' kgw='VII-2.130' ksa='11.134' Zarathustra im 2ten Theil als Richter die grandiose Form und Offenbarung der Gerechtigkeit, welche gestaltet, baut und folglich vernichten muß (sich selber dabei entdeckend, überrascht, plötzlich das Wesen des Richtenden zu erkennen) Hohn dagegen: „zerbrecht den Guten und Gerechten“ — schreit das Weib, das ihn mordet --- Aphorism n=9192 id='VII.25[454]' kgw='VII-2.130' ksa='11.134' „Der Mensch ist etwas, das überwunden werden muß“ — es kommt auf das tempo an: die Griechen bewunderungswürdig: ohne Hast, — meine Vorfahren Heraclit Empedocles Spinoza Goethe --- Aphorism n=9193 id='VII.25[455]' kgw='VII-2.130' ksa='11.134' A) Es bestehen moralische Werthschätzungen. Kritik: wo? seit wie lange? wo giebt es andere? wird es noch andere geben? B) Erklärung des Ursprungs dieser Werthschätzungen. Zurückführung auf andere Werthe. Werthe und physiologische Wichtigkeit usw. Loben, Tadeln (Ruhm) Mächtige Sklaven C) Kritik dieser Werthschätzungen. Widersprüche. woraus nehme ich die Kritik? Vorsicht, sie nicht wieder aus der Moral zu nehmen. „Nützlich“ Gesetzt, man nähme sie aus der Moral selber, Beweis, daß sie kurzsichtig sind. Die Grundvorurtheile und was alles übersehn ist. D) das Problem ist erst gestellt. Bisher eine Art Astrologie — des Glaubens, daß die kosmischen Vorgänge in engem Bezug zu uns stehn. Die Moralphilosophen selber sind Symptome. Selbst-Vernichtung der Moral. --- Aphorism n=9194 id='VII.25[456]' kgw='VII-2.131' ksa='11.135' NB. „Ich bedarf dessen Allen nicht: aber ich nehme es wie ein Geschenk. Ich weihe es als der Nehmende“ — so Zarathustra über viele Güter des Lebens. --- Aphorism n=9195 id='VII.25[457]' kgw='VII-2.131' ksa='11.135' Wir wollen Erben sein aller bisherigen Moralität: und nicht von Neuem anfangen. Unser ganzes Thun ist nur Moralität, welche sich gegen ihre bisherige Form wendet. --- Aphorism n=9196 id='VII.25[458]' kgw='VII-2.131' ksa='11.135' „Könnt ihr schwören? seid ihr eurer gewiß genug dazu?“ fragt Zarathustra. --- Aphorism n=9197 id='VII.25[459]' kgw='VII-2.131' ksa='11.135' Das Princip, vermöge dessen der Mensch über die Thiere Herr geworden ist, wird auch wohl das Princip sein, welches „den höchsten Menschen“ festsetzt: Macht, Klugheit, Warten-können, Verabredung, Strenge, Krieger-Affekte. --- Aphorism n=9198 id='VII.25[460]' kgw='VII-2.131' ksa='11.135' Alle Werthschätzungen sind Resultate von bestimmten Kraftmengen und dem Grad Bewußtheit davon: es sind die perspektivischen Gesetze je nach dem Wesen eines Menschen und Volkes — was nah, wichtig, nothwendig ist usw. Alle menschlichen Triebe, wie alle thierischen sind unter gewissen Umständen als Existenz-Bedingungen ausgebildet und in den Vordergrund gestellt worden. Triebe sind die Nachwirkungen lange gehegter Werthschätzungen, die jetzt instinktiv wirken, wie als ein System von Lust- und Schmerzurtheilen. Zuerst Zwang, dann Gewöhnung, dann Bedürfniß, dann natürlicher Hang (Trieb) --- Aphorism n=9199 id='VII.25[461]' kgw='VII-2.132' ksa='11.136' Das Gefühl — eine Folge von Werthschätzungen. Sensorium commune --- Aphorism n=9200 id='VII.25[462]' kgw='VII-2.132' ksa='11.136' Weil wir die Erben von Menschengeschlechtern sind, die unter den verschiedensten Existenz-Bedingungen gelebt haben, enthalten wir in uns eine Vielheit von Instinkten. Wer sich für „wahrhaftig“ giebt, ist wahrscheinlich ein Esel oder ein Betrüger. Die Verschiedenheit der thierischen Charaktere: durchschnittlich ist ein Charakter die Folge eines Milieu — eine fest eingeprägte Rolle, vermöge deren gewisse Facta immer wieder unterstrichen und gestärkt werden. Auf die Länge hin entsteht so Rasse: d.h. gesetzt daß die Umgebung sich nicht ändert. Bei dem Wechsel der Milieu's entsteht ein Hervortreten der überall nützlichsten und anwendbarsten Eigenschaften — oder ein Zugrundegehen. Es zeigt sich als Assimilations-Kraft auch in ungünstigen Lagen, zugleich aber als Spannung, Vorsicht, es fehlt die Schönheit in der Gestalt. Der Europäer als eine solche Über-Rasse. Ebenso der Jude; es ist zuletzt eine herrschende Art, obwohl sehr verschieden von den einfachen alten herrschenden Rassen, die ihre Umgebung nicht verändert hatten. Überall beginnt es mit dem Zwang (wenn ein Volk in eine Landschaft kommt). Die Natur, die Jahreszeiten, die Wärme und Kälte usw. das Alles ist zunächst ein tyrannisirendes Element. Allmählich weicht das Gefühl des Gezwungenseins — --- Aphorism n=9201 id='VII.25[463]' kgw='VII-2.132' ksa='11.136' Wir sind Gestalten-schaffende Wesen gewesen, lange bevor wir Begriffe schufen. Der Begriff ist am Laute erst entstanden, als man viele Bilder durch Einen Laut zusammenfaßte: mit dem Gehör also die optischen inneren Phänomene rubrizirte. --- Aphorism n=9202 id='VII.25[464]' kgw='VII-2.133' ksa='11.137' NB. Die Begriffe „gut“ usw. sind aus den Wirkungen entnommen, welche „gute Menschen“ ausüben: — — selbst bei der Selbst-Beurtheilung. — --- Aphorism n=9203 id='VII.25[465]' kgw='VII-2.133' ksa='11.137' Der Mensch unerkannt, die Handlung unerkannt. Wenn nun trotzdem über Menschen und Handlungen geredet wird, wie als ob sie erkannt wären, so liegt es daran, daß man über gewisse Rollen übereingekommen ist, welche fast Jeder spielen kann. --- Aphorism n=9204 id='VII.25[466]' kgw='VII-2.133' ksa='11.137' Die Entwicklung der Raubsucht der Lüge und Verstellung der Grausamkeit des Geschlechtstriebes zu hochgeschätzten des Mißtrauens Dingen der Härte der Herrschsucht — andererseits die Veränderung der Werthschätzung böser Qualitäten, sobald sie Existenz-Bedingungen sind. vielleicht Rückführung aller Begehrungen auf den Hunger. --- Aphorism n=9205 id='VII.25[467]' kgw='VII-2.133' ksa='11.137' Vivisection — das ist der Ausgangs-Punkt! Es kommt Vielen jetzt zum Bewußtsein, daß es manchen Wesen weh thut, wenn erkannt werden soll!! Als ob es je anders gewesen wäre! Und was für Schmerzen!! Feiges weichliches Gesindel! --- Aphorism n=9206 id='VII.25[468]' kgw='VII-2.134' ksa='11.138' Ausgangspunkt: es liegt auf der Hand, daß unsere stärksten und gewohntesten Urtheile die längste Vergangenheit haben, also in unwissenden Zeitaltern entstanden und fest geworden sind — daß alles, woran wir am besten glauben, wahrscheinlich gerade auf die schlechtesten Gründe hin geglaubt worden ist: mit dem „Beweisen“ aus der Erfahrung haben es die Menschen immer leicht genommen, wie es jetzt noch Menschen giebt, die die Güte Gottes aus der Erfahrung zu „beweisen“ vermeinen. --- Aphorism n=9207 id='VII.25[469]' kgw='VII-2.134' ksa='11.138' „Zu-Gericht-sitzen.“ Von allen Urtheilen ist das Urtheil über den Werth von Menschen das beliebteste und geübteste — das Reich der größten Dummheiten. Hier einmal Halt zu gebieten, bis es als eine Schmutzigkeit, wie das Entblößen der Schamtheile, gilt — meine Aufgabe. Um so mehr als es die Zeit des suffrage universel ist. Man soll sich geloben, hier lange zu zweifeln und sich zu mißtrauen, nicht „an der Güte des Menschen“, sondern an seiner Berechtigung, zu sagen „Dies ist Güte!“ --- Aphorism n=9208 id='VII.25[470]' kgw='VII-2.134' ksa='11.138' „Der Sinn für Wahrheit“ muß, wenn die Moralität des „Du sollst nicht lügen“ abgewiesen ist, sich vor einem anderen Forum legitimiren. Als Mittel der Erhaltung von Mensch, als Macht-wille. — ebenso unsere Liebe zum Schönen ist ebenfalls der gestaltende Wille. Beide Sinne stehen bei einander — der Sinn für das Wirkliche ist das Mittel, die Macht in die Hand zu bekommen, um die Dinge nach unserem Belieben zu gestalten. Die Lust am Gestalten und Umgestalten — eine Urlust! Wir können nur eine Welt begreifen, die wir selber gemacht haben. --- Aphorism n=9209 id='VII.25[471]' kgw='VII-2.135' ksa='11.139' Das Gutheißen unserer Begrenztheit des Erkennens — die Vortheile dabei: es ist viel Muth und Lust da möglich. Das Seufzen und die Pascalsche Scepsis sind schlechtes Blut. — das Christenthum als die Wirkung des entarteten schlechten Blutes --- Aphorism n=9210 id='VII.25[472]' kgw='VII-2.135' ksa='11.139' bonus = phan: der Glänzende, Hervorscheinende? malus man-lus (Manlius) = man der Verrückte? böse d.h. bass der Starke? gut Gothe (Gott) „der Göttliche“ ursprüngliche Bezeichnung der Vornehmen Gothen. (oder gobt der Geber? wie optimus?) wird der Gott als der Gute (optimus) oder der Gute als göttlich bezeichnet? optimus op- der Schenkende? --- Aphorism n=9211 id='VII.25[473]' kgw='VII-2.135' ksa='11.139' Archimedes beim Baden ein Grundgesetz der Hydraulik findend Goethe: „mein ganzes inneres Wirken erwies sich als eine lebendige Heuristik, welche, eine unbekannte geahnete Regel anerkennend, solche in der Außenwelt zu finden und — in die Außenwelt einzuführen trachtet“. --- Aphorism n=9212 id='VII.25[474]' kgw='VII-2.135' ksa='11.139' Die Pharisäer thaten Recht, Jesus zu verurtheilen. Ebenso die Athener. --- Aphorism n=9213 id='VII.25[475]' kgw='VII-2.135' ksa='11.139' Goethe. „Ein Jeder leidet, der nicht für sich selbst genießt. Man handelt für Andere, um mit Anderen zu genießen.“ --- Aphorism n=9214 id='VII.25[476]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Goethes Erklärung des „deutschen Gemüths“ „Nachsicht mit Schwächen, fremden und eignen.“ --- Aphorism n=9215 id='VII.25[477]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Wer so steht wie ich, verliert, mit Goethe zu reden, „eines der größten Menschenrechte, nicht mehr von Seinesgleichen beurtheilt zu werden“. --- Aphorism n=9216 id='VII.25[478]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' „Die Meisterschaft gilt oft für Egoismus“ Goethe. --- Aphorism n=9217 id='VII.25[479]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Vellejus Paterculus I 9,3 virum in tantum laudandum, in quantum intellegi virtus potest. --- Aphorism n=9218 id='VII.25[480]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Goethe: „wir Alle sind so bornirt, daß wir immer glauben Recht zu haben; und so läßt sich ein außerordentlicher Geist denken, der nicht allein irrt, sondern sogar Lust am Irrthum hat.“ --- Aphorism n=9219 id='VII.25[481]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Chi non fa, non falla „irrt nicht“. --- Aphorism n=9220 id='VII.25[482]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' „Magna ingenia conspirant.“ --- Aphorism n=9221 id='VII.25[483]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Die moralischen(1083) Werthurtheile sind vielmehr dreiste Werthzulegungen — und Werth-Aberkennungen — im Grunde eine sehr geringe Leistung der Urtheilsfähigkeit. --- Aphorism n=9222 id='VII.25[484]' kgw='VII-2.136' ksa='11.140' Die Wege der Freiheit. — Sich seine Vergangenheit abschneiden (gegen Vaterland, Glaube, Eltern, Genossen — der Verkehr mit den Ausgestoßenen aller Art (in der Historie und der Gesellschaft) — das Umwerfen des Verehrtesten, das Bejahen des Verbotensten — die Schadenfreude in großem Stile an Stelle der Ehrfurcht — alle Verbrechen thun — Versuch, neue Schätzungen Gerechtigkeit als bauende ausscheidende vernichtende Denkweise, aus den Werthschätzungen heraus: höchster Repräsentant des Lebens selber. Weisheit und ihr Verhältniss zur Macht: einstmals wird sie einflußreicher sein — bisher war der Irrthum, die Pöbel-Werthschätzung auch im Weisen noch zu groß! --- Aphorism n=9223 id='VII.25[485]' kgw='VII-2.137' ksa='11.141' Um Gerathenes und Mißrathenes zu unterscheiden, ist der Leib der beste Rathgeber, mindestens ist er am besten zu studiren. --- Aphorism n=9224 id='VII.25[486]' kgw='VII-2.137' ksa='11.141' Die verschiedenen moralischen Urtheile sind bisher nicht auf die Existenz der Gattung „Mensch“ zurückgeführt: sondern auf die Existenz von „Volk“ „Rassen“ usw. — und zwar von Völkern, welche sich gegen andere Völker behaupten wollten, von Ständen, welche sich scharf von niederen Schichten abgrenzen wollten. --- Aphorism n=9225 id='VII.25[487]' kgw='VII-2.137' ksa='11.141' Man soll Jedem die Frage zugestehn: ist meine Existenz, gegen meine Nicht-existenz gerechnet, ein Ding, das gerechtfertigt werden kann? --- Aphorism n=9226 id='VII.25[488]' kgw='VII-2.137' ksa='11.141' Grundeinsicht: die „guten“ und die „bösen“ Eigenschaften sind im Grunde dieselben — beruhen auf den gleichen Trieben der Selbst-Erhaltung, der Aneignung, Auswahl, Absicht auf Fortpflanzung usw. --- Aphorism n=9227 id='VII.25[489]' kgw='VII-2.138' ksa='11.142' Der Weise und die Künste. (Er hat sie alle in sich) Der Weise und die Politik. Der Weise und die Erziehung. Der Weise und die Geschlechter. — als ein Wesen, dessen Einfluß spät erst zu spüren ist. Unabhängig, geduldig, ironisch — --- Aphorism n=9228 id='VII.25[490]' kgw='VII-2.138' ksa='11.142' Weisheit und Liebe zur Weisheit. Fingerzeige zu einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=9229 id='VII.25[491]' kgw='VII-2.138' ksa='11.142' Die nothwendige Verborgenheit des Weisen: sein Bewußtsein, unbedingt nicht verstanden zu werden, sein Macchiavellismus, seine Kälte gegen das Gegenwärtige. — die absolute Unverträglichkeit der Weisheit mit dem „Wohl der Massen“: „Preßfreiheit“ „öffentlicher Unterricht“ — das Alles verträgt sich bloß bei gröblichster Täuschung über den Charakter der Weisheit. Sie ist das gefährlichste Ding der Welt! — natürlich gilt mir eine Ehe ohne alle Sanction als einzig für den Weisen berechtigt. Es ist eine Komödie, wenn er sich anders dazu stellt, was unter Umständen rathsam z.B. Goethe. — Grundsatz, daß alle Zustände darauf eingerichtet sind, ihn unmöglich zu machen: die Ehrfurcht vor dem Weisen ist untergraben durch die Religionen, durch das suffrage universel, die Wissenschaften! Man muß erst lehren, daß diese Religionen Pöbel-Angelegenheit sind, im Vergleich zur Weisheit! Man muß die vorhandenen Religionen vernichten, nur, um diese absurden Schätzungen zu beseitigen, als ob ein Jesus Christus überhaupt neben einem Plato in Betracht käme, oder ein Luther neben einem Montaigne! --- Aphorism n=9230 id='VII.25[492]' kgw='VII-2.139' ksa='11.143' Von der Rang-Ordnung. Wo „moralisch“ geurtheilt wird, höre ich die feindseligen Instinkte, Abneigungen, verletzte Eitelkeiten, Eifersucht Worte wählen — es ist eine Maskerade in Worten — — ich fand es unmöglich, die „Wahrheit“ zu lehren, wo die Denkweise niedrig ist. Zukünftiges Zeitalter der großen Kriege. Das Mißtrauen auf die Dauerhaftigkeit. Das Bestechen aller Parteien und Interessirten, die Anwendung aller schlechten Mittel --- Aphorism n=9231 id='VII.25[493]' kgw='VII-2.139' ksa='11.143' — nur die Liebe soll richten — — Refrain die schaffende Liebe, die sich selber über ihren Werken vergißt — --- Aphorism n=9232 id='VII.25[494]' kgw='VII-2.139' ksa='11.143' Zu demonstriren, daß einige Menschen bei Seite gehen müssen --- Aphorism n=9233 id='VII.25[495]' kgw='VII-2.139' ksa='11.143' Wir heißen eine Eigenschaft an einem Thier „böse“ und finden doch seine Existenz-Bedingung darin! Für das Thier ist es sein „Gutes“ — es ist gesund und stark darin, zum Zeichen dafür! — Also: man nennt Etwas „gut“ und „böse“ im Verhältniß zu uns, nicht zu sich! d.h. die Grundlage von „gut“ und „böse“ ist egoistisch. — Aber der Egoismus der Heerde! Jedes Nützliche ist nothwendig auch ein Schädliches, im Verhältniß zu anderen Dingen. „Ein guter Mensch“ — das ist Eine Seite angesehn. Auf die Ferne beurtheilt, ist es ein Heerden-Mensch, schwach, und leicht zu täuschen und zu Grunde zu richten, auch geistig gehorsam, nicht schöpferisch. --- Aphorism n=9234 id='VII.25[496]' kgw='VII-2.140' ksa='11.144' Sich niederwerfen vor dem, was man nicht hat, wenn man sich schlecht fühlt bei allem, was man hat z.B. Wagner: er glaubt ans Glück der unbegrenzten Hingebung, des unbegrenzten Zutrauens, das Glück des Mitleidenden, des Keuschen — Alles das kennt er nicht aus Erfahrung! Daher die Phantasterei! --- Aphorism n=9235 id='VII.25[497]' kgw='VII-2.140' ksa='11.144' Die schlechte Manier zu verehren, etwa Shakespeare und Beethoven, um den Gedanken vorzubereiten, er sei die Vereinigung von Beiden. --- Aphorism n=9236 id='VII.25[498]' kgw='VII-2.140' ksa='11.144' Es hat mich freier gemacht — jede tiefe Verunglimpfung, jede Verkennung: immer weniger will ich von den Menschen: immer mehr kann ich ihnen geben. Das Abschneiden jedes einzelnen Bandes ist hart, aber ein Flügel wächst mir statt des Bandes. — unbedingt in seinem Rechte sein: Mitleiden meine Schwäche, die ich überwinde. Es ist gut, wenn der abscheulichste Mißbrauch meines Mitgefühls und meiner Schonung mich endlich belehrt, daß ich hier nichts zu thun habe. --- Aphorism n=9237 id='VII.25[499]' kgw='VII-2.140' ksa='11.144' — die „ Umwandlung“ eines Menschen durch eine herrschende Vorstellung ist das psychologische Urphänomen, auf welches das Christenthum gebaut ist; es sieht darin „ein Wunder“. Wir - - - Ich glaube ganz und gar nicht daran, daß ein Mensch auf Ein Mal ein hoher wertvoller Mensch wird; der Christ ist mir ein ganz gewöhnlicher Mensch mit ein paar anderen Worten und Werthschätzungen. Auf die Dauer wirken freilich diese Worte und Werke und schaffen vielleicht einen Typus: der Christ als die verlogenste Art Mensch. Daß er moralisch redet, das verdirbt ihn durch und durch: man sehe Luther. Ein greulicher Anblick, weichlich-sentimental, furchtsam, aufgeregt - - - komisch! wie der „Wahrheitssinn“ erwacht und gleich wieder einschläft! — ich scheide mich von jeder Philosophie ab, dadurch daß ich frage: „gut?“ „wozu!“ und „gut?“ warum nennt ihr das so? Das Christenthum hat „gut“ und „böse“ acceptirt und nichts hier geschaffen. --- Aphorism n=9238 id='VII.25[500]' kgw='VII-2.141' ksa='11.145' Weisheit und Liebe zur Weisheit Prolegomena zu einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. Amor fati. --- Aphorism n=9239 id='VII.25[501]' kgw='VII-2.141' ksa='11.145' Kalt, schlau, lustgierig, schadenfroh — man kann fast alle Prozeduren eines Philosophen auf Charakterfehler zurückführen — — --- Aphorism n=9240 id='VII.25[502]' kgw='VII-2.141' ksa='11.145' Es kommt vor, daß wir(1084) einen uneigennützigen Menschen schätzen und auszeichnen: nicht etwa weil er uneigennützig ist, sondern nur weil er ein Recht darauf zu haben scheint, einem anderen Menschen auf seine eigenen Unkosten zu nützen: und an einem, der zum Herren geschaffen ist, wird Selbstverleugnung und Uneigennützigkeit — — — Es fragt sich immer, wer es ist und wer Jener ist. Der unbedingte Hang zur Uneigennützigkeit würde uns nur als Zeichen der Heerden-Natur gelten --- Aphorism n=9241 id='VII.25[503]' kgw='VII-2.142' ksa='11.146' Von der höchsten Stufe der Moralität: sie wendet den Blick gegen sich selber, versuchsweise. --- Aphorism n=9242 id='VII.25[504]' kgw='VII-2.142' ksa='11.146' Die Liebe zur Weisheit. Die Missrathenen und Blutverderbten. (Gegen das Christenthum) Der Weise, und die Güter des Lebens. --- Aphorism n=9243 id='VII.25[505]' kgw='VII-2.142' ksa='11.146' Diese perspektivische Welt, diese Welt für das Auge, Getast und Ohr ist sehr falsch, verglichen schon für einen sehr viel feineren Sinnen-Apparat. Aber ihre Verständlichkeit Übersichtlichkeit, ihre Praktikabilität, ihre Schönheit beginnt aufzuhören, wenn wir unsere Sinne verfeinern: ebenso hört die Schönheit auf, beim Durchdenken von Vorgängen der Geschichte; die Ordnung des Zwecks ist schon eine Illusion. Genug, je oberflächlicher und gröber zusammenfassend, um so werthvoller, bestimmter, schöner, bedeutungsvoller erscheint die Welt. Je tiefer man hineinsieht, um so mehr verschwindet unsere Werthschätzung — die Bedeutungslosigkeit naht sich! Wir haben die Welt, welche Werth hat, geschaffen! Dies erkennend erkennen wir auch, daß die Verehrung der Wahrheit schon die Folge einer Illusion ist — und daß man mehr als sie die bildende, vereinfachende, gestaltende, erdichtende Kraft zu schätzen hat — was Gott war „Alles ist falsch! Alles ist erlaubt!“ Erst bei einer gewissen Stumpfheit des Blicks, einem Willen zur Einfachheit stellt sich das „Schöne“, das „Werthvolle“ ein: an sich ist es, ich weiß nicht was. --- Aphorism n=9244 id='VII.25[506]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Ist der Hang zum Wahren wirklich der Sinn des guten Menschen? was für eine gründliche Verlogenheit gehört z.B. dazu, um das neue Testament zu machen! --- Aphorism n=9245 id='VII.25[507]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Alle Physik ist nur Symptomatik. --- Aphorism n=9246 id='VII.25[508]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Es ist unmöglich, die Existenz von Individuen zu erweisen. Es ist nichts an der „Persönlichkeit“ fest. --- Aphorism n=9247 id='VII.25[509]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Es wäre eine Erklärung unserer „Welt“ aus „falschen Annahmen“ möglich. Alles nur perspektivisch, nur in Hinsicht auf die Erhaltung kleiner organischen Wesen. --- Aphorism n=9248 id='VII.25[510]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' „Der gute Mensch“ ein gefährliches Ding, ein Zeichen der Erschöpfung — mattwerdender Egoismus. --- Aphorism n=9249 id='VII.25[511]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Marc Aurel's Bekenntnisse sind für mich ein komisches Buch. --- Aphorism n=9250 id='VII.25[512]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Der religiöse Affekt ist die interessanteste Krankheit, der der Mensch bisher verfiel. Sein Studium macht einem die gesunden Menschen beinahe langweilig und widrig. --- Aphorism n=9251 id='VII.25[513]' kgw='VII-2.143' ksa='11.147' Man muß das Sein leugnen. --- Aphorism n=9252 id='VII.25[514]' kgw='VII-2.144' ksa='11.148' Die Entstehung des Gedächtnisses ist das Problem des Organischen. Wie ist Gedächtniß möglich? Die Affekte sind Symptome der Formation des Gedächtniß-Materials — fortwährendes Fortleben und Zusammenwirken. --- Aphorism n=9253 id='VII.25[515]' kgw='VII-2.144' ksa='11.148' In wie weit Einer auf Hypothesen hin Leben, gleichsam auf unbegrenzte Meere hinausfahren kann, statt auf „Glauben“ ist das höchste Maaß der Kraftfülle. Alle geringeren Geister gehen zu Grunde. --- Aphorism n=9254 id='VII.25[516]' kgw='VII-2.144' ksa='11.148' Katzen-Egoismus. Es giebt einen Hunde-Egoismus im Menschen und einen Katzen-Egoismus: die wählen entgegengesetzte Mittel. Der erste ist hingebend und begeistert — --- Aphorism n=9255 id='VII.25[517]' kgw='VII-2.144' ksa='11.148' Lust und Unlust sind Bejahungen und Verneinungen. Urtheile sind 1) Glauben „das ist so“ und 2) „das hat den und den Werth“ Lust und Unlust sind Wirkungen der Gesamt-Intelligenz, Folge von kritischen Urtheilen, die wir als Lust oder Schmerz fühlen. --- Aphorism n=9256 id='VII.25[518]' kgw='VII-2.144' ksa='11.148' — nach P. Secchi kann der Raum nicht unbegrenzt sein, da kein aus einzelnen Körpern zusammengesetztes Ding unendlich sein kann und weil ein unendliches von zahllosen Sternen bevölkertes Himmelsgewölbe wie die Sonne nach seiner ganzen Ausdehnung leuchtend erscheinen müßte — --- Aphorism n=9257 id='VII.25[519]' kgw='VII-2.145' ksa='11.149' Maupertuis schlug vor, um das Wesen der Seele zu erforschen, möge man Vivisectionen mit Patagoniern machen. Jeder ächte rechte Moralist behandelt sich als Patagonier. --- Aphorism n=9258 id='VII.25[520]' kgw='VII-2.145' ksa='11.149' Die Werthschätzungen nicht von Lust und Unlust abhängig: es ist der Werth nach der Erhaltung des Ganzen gemessen: also nach etwas Zukünftigem, was vorgestellt wird, nach Zwecken. Lust und Unlust sind erst Folgen von Zweck-Urtheilen. Alle Erhaltungs-Tendenzen sind nicht aus der Mechanik abzuleiten: sie setzen eine Vergegenwärtigung des Ganzen vor — seine Ziele, Gefahren und Förderungen; das niedrigere, gehorchende Wesen muß sich bis zu einem Grade auch die Aufgabe des höheren vorstellen können. Mit Lust und Unlust wird das einzelne Erlebniß charakterisirt in Hinsicht auf die Erhaltung. Werthschätzungen von Ereignissen in Bezug auf ihre Folgen. --- Aphorism n=9259 id='VII.25[521]' kgw='VII-2.145' ksa='11.149' Unverständige Meinungen haben überall Bürgerrecht. Unverständliches erst in mir --- Aphorism n=9260 id='VII.25[522]' kgw='VII-2.145' ksa='11.149' Die Welt des Guten und Bösen ist nur scheinbar. --- Aphorism n=9261 id='VII.25[523]' kgw='VII-2.145' ksa='11.149' Gegen die Genügsamkeit Zarathustra I Das Kleinwerden und Schämen der Mächtigen — der Mangel, erhebende Menschen zu sehen. — die Häßlichkeit der Plebejer — der Neid und die Kleinlichkeit des Plebejers — der Sieg der moralischen Tartüfferie. — die Gefahr, daß die Weltregierung in die Hände der Mittelmäßigen fällt — das Ersticken aller höheren Naturen. ego als Ablenkung vom eudämonologischen Gesichtspunkt — historisch. --- Aphorism n=9262 id='VII.25[524]' kgw='VII-2.146' ksa='11.150' gegen die Gleicheit gegen die moralische(1085) Tartüfferie gegen das Christenthum und Gott gegen das Nationale — der gute Europäer. --- Aphorism n=9263 id='VII.25[525]' kgw='VII-2.146' ksa='11.150' Ein Gott der Liebe könnte eines Tags sprechen, gelangweilt durch seine Tugend: „versuchen wir's einmal mit der Teufelei!“ Und siehe da, ein neuer Ursprung des Bösen! Aus Langeweile und Tugend! --- Aphorism n=9264 id='VII.25[526]' kgw='VII-2.146' ksa='11.150' Eine Meinung, gesetzt auch daß sie unwiderlegbar ist, braucht noch nicht wahr zu sein. [ 26 = W I 2. Sommer — Herbst 1884 ] --- Aphorism n=9265 id='VII.26[1]' kgw='VII-2.147' ksa='11.151' Das Vorläufige und die Vorläufer --- Aphorism n=9266 id='VII.26[2]' kgw='VII-2.147' ksa='11.151' Skeptische Einreden. --- Aphorism n=9267 id='VII.26[3]' kgw='VII-2.147' ksa='11.151' Die großen Philosophen sind selten gerathen. Was sind denn diese Kant, Hegel, Schopenhauer, Spinoza! Wie arm, wie einseitig! Da versteht man, wie ein Künstler sich einbilden kann, mehr als sie zu bedeuten. Die Kenntniß der großen Griechen hat mich erzogen: an Heraclit Empedocles Parmenides Anaxagoras Democrit ist mehr zu verehren, sie sind voller. Das Christenthum hat es auf dem Gewissen, viele volle Menschen verdorben zu haben z.B. Pascal und früher den Meister Eckart. Es verdirbt zuletzt gar noch den Begriff des Künstlers: es hat eine schüchterne Hypocrisie über Raffael gegossen, zuletzt ist auch sein verklärter Christus ein flatterndes schwärmerisches Mönchlein, das er nicht wagt, nackt zu zeigen. Goethe steht gut da. --- Aphorism n=9268 id='VII.26[4]' kgw='VII-2.147' ksa='11.151' „Die Menschen lieben aus Dankgefühl, aus überströmended Herzen, weil man dem Tode entronnen ist“ Lagarde p. 54. gegen die „Humanität“. --- Aphorism n=9269 id='VII.26[5]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' Der Vortheil der Kirche, wie der Rußlands ist: sie können warten. --- Aphorism n=9270 id='VII.26[6]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' Eine Religion, an deren Thür der Ehebruch Gottes steht (bei ihm ist ja kein Ding unmöglich!) --- Aphorism n=9271 id='VII.26[7]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' — den Nächsten, den Feind selber lieben, weil Gott so thut — „er läßt regnen über Gerechte und Ungerechte.“ Aber das thut er gar nicht. --- Aphorism n=9272 id='VII.26[8]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' — Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher, Feuerbach, Strauß — alles Theologen. --- Aphorism n=9273 id='VII.26[9]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' — ich bin dazu gedrängt, im Zeitalter des suffrage universel, d.h. wo Jeder über Jeden und Jedes zu Gericht sitzen darf, die Rangordnung wieder herzustellen. --- Aphorism n=9274 id='VII.26[10]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' Bei altgewordenen Völkern große Sinnlichkeit, z.B. Ungarn, Chinesen, Juden, Franzosen (denn die Kelten waren schon ein Culturvolk!) — --- Aphorism n=9275 id='VII.26[11]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' Die ächten Beduinen der Wüste und die alten Wikinger — --- Aphorism n=9276 id='VII.26[12]' kgw='VII-2.150' ksa='11.152' NB. Die bestgeglaubten a priorischen „Wahrheiten“ sind für mich — Annahmen bis auf Weiteres z.B. das Gesetz der Causalität sehr gut eingeübte Gewöhnungen des Glaubens, so einverleibt, daß nicht daran glauben das Geschlecht zu Grunde richten würde. Aber sind es deswegen Wahrheiten? Welcher Schluß! Als ob die Wahrheit damit bewiesen würde, daß der Mensch bestehn bleibt! --- Aphorism n=9277 id='VII.26[13]' kgw='VII-2.151' ksa='11.153' Ich muß das schwierigste Ideal des Philosophen aufstellen. Das Lernen thut's nicht! Der Gelehrte ist das Heerdenthier im Reiche der Erkenntniß, welcher forscht, weil es ihm befohlen und vorgemacht worden ist. --- Aphorism n=9278 id='VII.26[14]' kgw='VII-2.151' ksa='11.153' Es giebt an sich keinen Sinn für Wahrheit; aber weil ein starkes Vorurtheil dafür spricht, es sei nützlicher, die Wahrheit zu wissen als sich täuschen zu lassen, wird die Wahrheit gesucht — während in vielen anderen Fällen sie gesucht wird, weil sie vielleicht nützlicher sein könnte — sei es zur Vermehrung der Macht, des Reichthums, der Ehre, des Selbstgefühls. --- Aphorism n=9279 id='VII.26[15]' kgw='VII-2.151' ksa='11.153' Auch hinter den eigentlichen Freunden der Wahrheit, den Philosophen arbeitet eine ihnen oft unbewußte Absichtlichkeit: sie wollen von vorn herein eine gewisse, so und so beschaffene „Wahrheit“ — und oft genug haben sie ihre innersten Bedürfnisse verrathen, indem sie ihren Weg zu ihrer „Wahrheit“ giengen. --- Aphorism n=9280 id='VII.26[16]' kgw='VII-2.151' ksa='11.153' Der arme Schopenhauer! E. von Hartmann hat ihm die Beine, auf denen er einher gieng, und Richard Wagner gar noch den Kopf abgeschnitten! --- Aphorism n=9281 id='VII.26[17]' kgw='VII-2.151' ksa='11.153' Wir können vom Willen nur das erkennen, was an ihm erkennbar ist — also vorausgesetzt, daß wir uns als Wollende erkennen, muß am Wollen etwas Intellektuales sein. --- Aphorism n=9282 id='VII.26[18]' kgw='VII-2.152' ksa='11.154' Ein Erkenntniß-Apparat, der sich selber erkennen will!! Man sollte doch über diese Absurdität der Aufgabe hinaus sein! (Der Magen, der sich selber aufzehrt! —) --- Aphorism n=9283 id='VII.26[19]' kgw='VII-2.152' ksa='11.154' Wie Winckelmann am Laokoon gleichsam am Ende des Alterthums den Sinn für dasselbe sich erwarb, so Richard(1086) Wagner(1087) an der Oper, der schlechtesten aller Kunstgattungen, den Sinn für Stil d.h. Einsicht, daß es nicht möglich ist, Künste zu isoliren. --- Aphorism n=9284 id='VII.26[20]' kgw='VII-2.152' ksa='11.154' — der demagogische Charakter der Kunst Wagners: zuletzt mit der Consequenz, daß er sich vor Luther beugte, um Einfluß zu bekommen. --- Aphorism n=9285 id='VII.26[21]' kgw='VII-2.152' ksa='11.154' — die deutsche Musik steht nicht außerhalb der Cultur-Bewegung: in Mozart ist sehr viel Rococo und jene Zärtlichkeit des 18ten Jahrhunderts. In Beethoven die Luft von Frankreich her, die Schwärmereien, aus denen die Revolution entsprang: immer Nachklang, Ausklang. Wagner(1088) und die Romantik. — wie steht es mit dem Zusammenhang der Musik und der bildenden Kunst? Und der Poesie? Verhältnismäßige Einsamkeit des Musikers, er lebt weniger mit, seine Erregungen sind Nachklänge früherer Gefühle. Es fehlt immer noch der große Stil in der Musik; und es ist dafür gesorgt, daß er jetzt nicht wächst! --- Aphorism n=9286 id='VII.26[22]' kgw='VII-2.152' ksa='11.154' Alles, was ich über Richard(1089) Wagner(1090) gesagt hatte, ist falsch. Ich empfand es 1876 „es ist an ihm Alles unächt; was ächt ist, wird versteckt oder dekorirt. Es ist ein Schauspieler, in jedem schlimmen und guten Sinn des Worts.“ --- Aphorism n=9287 id='VII.26[23]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' Sich so fernstellen von den moralischen Phänomenen, wie der Arzt dem Hexenglauben und der Lehre „vom Griff des Teufels“ fernsteht. --- Aphorism n=9288 id='VII.26[24]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' Der Schmerz, die Ungewißheit, die Bosheit: zu diesen Dreien stehen die Heerden-Menschen sehr verschieden. --- Aphorism n=9289 id='VII.26[25]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' Die Vortheile in dieser Zeit. „Nichts ist wahr: Alles ist erlaubt.“ --- Aphorism n=9290 id='VII.26[26]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' Ich betrachte Verbrecher, gestrafte und nicht gestrafte, als Menschen, an denen man Versuche machen kann. Schutz, nicht Besserung, nicht Strafe! --- Aphorism n=9291 id='VII.26[27]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' — ein Volk, welches sich der Intelligenz eines Luther unterordnet! --- Aphorism n=9292 id='VII.26[28]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' NB. Es sind gute Perspectiven: lauter ganz große Erschütterungen bereiten sich vor. Erwäge ich, was die französische Revolution erregt hat — auch Beethoven ist ohne sie nicht zu denken, ebensowenig Napoleon. So hoffe ich, daß alle Grundprobleme aufgedeckt werden und man gründlich über die Albernheiten des neuen Testaments oder über Hamlet und Faust, die beiden „modernsten Menschen“, hinauskommt. --- Aphorism n=9293 id='VII.26[29]' kgw='VII-2.153' ksa='11.155' Ich habe mich in eine gute helle Höhe gehoben: und Mancher, der mir, als ich jung war, wie ein Stern über mir leuchtete, ist mir nun fern — aber unter mir z.B. Schopenhauer(1091) Wagner(1092). --- Aphorism n=9294 id='VII.26[30]' kgw='VII-2.154' ksa='11.156' Man soll nicht bauen, wo es keine Zeit mehr ist. Das Jauchzen der großen Bewegung: und ich bin, der sieht, worum es sich handelt: um alles „Gut“ und „Böse“. --- Aphorism n=9295 id='VII.26[31]' kgw='VII-2.154' ksa='11.156' Richard(1093) Wagner(1094) zu beschreiben — Versuch einer Dictatur. Aber zuletzt strich er sich selber durch, unfähig zu einer eigenen Gesammt-Conception. Die „Entzückungen“ des Protestantischen Abendmahls verführten ihn! Montaigne — — — --- Aphorism n=9296 id='VII.26[32]' kgw='VII-2.154' ksa='11.156' „Welt-Eroberung.“ Auf welchem Wege der Mensch sich bisher die Dinge zu unterwerfen suchte: — die Grenzen, wo er nicht weiter konnte und sich unterwarf (Moira) — „Gott“. Die „Herrscher“ noch einmal als Welt-Herrscher in die Dinge hineingeträumt. — Tröstungen. Ergebung. --- Aphorism n=9297 id='VII.26[33]' kgw='VII-2.154' ksa='11.156' „Der Frieden als Trugbild.“ „Befriedigung“ --- Aphorism n=9298 id='VII.26[34]' kgw='VII-2.154' ksa='11.156' Tags ist der untere Intellekt dem Bewußtsein verschlossen. Nachts schläft der höhere Intellekt, der untere tritt ins Bewußtsein (Traum) --- Aphorism n=9299 id='VII.26[35]' kgw='VII-2.154' ksa='11.156' Wie im Traume zum Kanonenschuß die Ursache gesucht wird und der Schuß erst hinterdrein gehört wird (also eine Zeit-Umkehrung stattfindet: diese Zeitumkehrung findet immer statt, auch im Wachen. Die „Ursachen“ werden nach der „That“ imaginirt; ich meine, unsere Zwecke und Mittel sind Folgen eines Vorganges??) Wie sicher wir eingeübt sind, nichts ohne Ursache zu glauben, das zeigt das eben erwähnte Phänomen: wir acceptiren den Kanonenschuß erst, wenn wir uns die Möglichkeit ausgedacht haben, wie er entstanden ist, d.h. allem eigentlichen Erleben geht eine Zeit voraus, wo die zu erlebende Thatsache motivirt wird. — dies könnte in der Bewegung jedes Nervs, jedes Muskels der Fall sein. Also in jeder sogenannten Sinneswahrnehmung giebt es ein Urtheil, welches den Vorgang, bevor er ins Bewußtsein „eintritt“, bejaht oder verneint Alles organische Leben ist als sichtbare Bewegung coordinirt einem geistigen Geschehen. Ein organisches Wesen ist der sichtbare Ausdruck eines Geistes. --- Aphorism n=9300 id='VII.26[36]' kgw='VII-2.155' ksa='11.157' Das Nervensystem und das Gehirn ist ein Leitungssystem und ein Centralisationsapparat zahlloser Individual-Geister von verschiedenem Range. Das Ich-Geistige selber ist mit der Zelle schon gegeben. Vor der Zelle giebt es keine Ich-Geistigkeit, wohl aber entspricht allem Gesetzmäßigen d.h. dem Relationscharakter alles Geschehens nur ein Denkvorgang (Gedächtniß und Schluß) --- Aphorism n=9301 id='VII.26[37]' kgw='VII-2.155' ksa='11.157' Wo es keinen Irrthum giebt, dies Reich steht höher: das Unorganische als die individualitäts-lose Geistigkeit. Das organische Geschöpf hat seinen Seh-Winkel vom Egoismus, um erhalten zu bleiben. — es darf nur soweit denken als es seiner Erhaltung frommt. — ein Dauerprozeß mit Wachsthum, Zeugung usw. --- Aphorism n=9302 id='VII.26[38]' kgw='VII-2.156' ksa='11.158' Die Gedanken sind Kräfte. Die Natur ergiebt sich als eine Menge von Relationen von Kräften: es sind Gedanken, logisch absolut sichere Prozesse, es fehlt alle Möglichkeit des Irrthums. Unsere Wissenschaft hat den Gang gemacht, überall logische Formeln und nichts weiteres ausfindig zu machen. — alle diese Bewegungsvorgänge, die wir sehen oder fast sehen (Atome), sind Consequenzen 1. Die unzerstörbare Einerleiheit der Kraft, der Raum mit der Funktion Kraft. Alles Mechanik. 2. Die Mechanik im Grunde Logik. 3. die Logik unableitbar. Wie ist der Irrthum möglich? richtiger: Erhaltungsgesetze für Dauer-Prozesse setzen perspektivische Illusion voraus. --- Aphorism n=9303 id='VII.26[39]' kgw='VII-2.156' ksa='11.158' „der gerechte Mensch“ für den Betrachter sehr erquicklich, Ruhe gebend: sich selber aber eine furchtbare Qual --- Aphorism n=9304 id='VII.26[40]' kgw='VII-2.156' ksa='11.158' Kunst — die Freude, sich mitzutheilen (und zu empfangen von einem Reicheren) — durch Gestalten die Seelen formen — --- Aphorism n=9305 id='VII.26[41]' kgw='VII-2.156' ksa='11.158' Dies Bedürfniß, fertig die Erkenntniß um sich zu haben, ist bei einer sehr entschlossenen Natur nicht vorhanden — --- Aphorism n=9306 id='VII.26[42]' kgw='VII-2.156' ksa='11.158' Ich stelle das Problem von der Rangordnung (Plato) des Künstlers neu; zugleich bilde ich den Künstler so hoch ich kann. Thatsächlich finden wir alle Künstler unterworfen unter große geistige Bewegungen, nicht deren Leiter: oft Vollender z.B. Dante für die katholische Kirche. Richard(1095) Wagner(1096) für die romantische Bewegung. Shakespeare für die Freigeisterei Montaigne's, Die höheren Formen, wo der Künstler nur ein Theil des Menschen ist — z.B. Plato, Goethe, Giordano(1097) Bruno. Diese Formen gerathen selten. --- Aphorism n=9307 id='VII.26[43]' kgw='VII-2.157' ksa='11.159' Alle philosophischen Systeme sind überwunden; die Griechen strahlen in größerem Glanze als je, zumal die Griechen vor Socrates. --- Aphorism n=9308 id='VII.26[44]' kgw='VII-2.157' ksa='11.159' Die Umkehrung der Zeit: wir glauben die Außenwelt als Ursache ihrer Wirkung auf uns, aber wir haben ihre thatsächliche und unbewußt verlaufende Wirkung erst zur Außenwelt verwandelt: das, als was sie uns gegenüber steht, ist unser Werk, das nun auf uns zurückwirkt. Es braucht Zeit, bevor sie fertig ist: aber diese Zeit ist so klein. --- Aphorism n=9309 id='VII.26[45]' kgw='VII-2.157' ksa='11.159' Unsere Werthschätzungen stehen im Verhältniß zu unseren geglaubten Lebensbedingungen: verändern sich diese, so verändern sich unsere Werthschätzungen. --- Aphorism n=9310 id='VII.26[46]' kgw='VII-2.157' ksa='11.159' Coordination statt Ursache und Wirkung --- Aphorism n=9311 id='VII.26[47]' kgw='VII-2.157' ksa='11.159' Der Weg zur Weisheit. Fingerzeige zur Überwindung der Moral. Der erste Gang. Besser verehren (und gehorchen und lernen) als irgend Einer. Alles Verehrenswerthe in sich sammeln und miteinander kämpfen lassen. Alles Schwere tragen. Asketismus des Geistes — Tapferkeit Zeit der Gemeinschaft. Der zweite Gang. Das verehrende Herz zerbrechen, (als man am festesten gebunden ist). Der freie Geist. Unabhängigkeit. Zeit der Wüste. Kritik alles Verehrten (Idealisirung des Unverehrten), Versuch umgekehrter Schätzungen. Der dritte Gang. Große Entscheidung, ob tauglich zur positiven Stellung, zum Bejahen. Kein Gott, kein Mensch mehr über mir! Der Instinkt des Schaffenden, der weiß, wo er die Hand anlegt. Die große Verantwortung und die Unschuld. (Um Freude irgendworan zu haben, muß man Alles gutheißen.) Sich das Recht geben zum Handeln. --- Aphorism n=9312 id='VII.26[48]' kgw='VII-2.158' ksa='11.160' 1. Die Überwindung der bösen kleinlichen Neigungen. Das umfängliche Herz, man erobert nur mit Liebe. (Richard(1098) Wagner(1099) warf sich vor einem tiefen liebevollen Herzen nieder, ebenso Schopenhauer. Dies gehört zur ersten Stufe.) Vaterland, Rasse, alles gehört hierher. 2. Die Überwindung auch der guten Neigungen. unvermerkt solche Naturen wie Dühring(1100) und Wagner(1101) oder Schopenhauer(1102) als noch nicht einmal auf dieser Stufe stehend! 3. Jenseits von Gut und Böse. Er nimmt sich der mechanischen Weltbetrachtung an und fühlt sich nicht gedemüthigt unter dem Schicksal: er ist Schicksal. Er hat das Loos der Menschen in der Hand. Nur für Wenige: die Meisten werden schon im 2ten Weg zu Grunde gehen. Plato Spinoza? vielleicht gerathen? Sich endlich das Recht geben zum Handeln. Sich hüten vor Handlungen, die nicht mehr zur erreichten Stufe passen z.B. das Helfen-wollen bei Solchen, die nicht bedeutend genug sind — dies ist falsches Mitleid. --- Aphorism n=9313 id='VII.26[49]' kgw='VII-2.159' ksa='11.161' NB. „Bewußtsein“ — in wie fern die vorgestellte Vorstellung, der vorgestellte Wille, das vorgestellte Gefühl (das uns allein bekannte) ganz oberflächlich ist! „Erscheinung“ auch unsere innere Welt! --- Aphorism n=9314 id='VII.26[50]' kgw='VII-2.159' ksa='11.161' Maassstab. Wie viel hält Einer von der Wahrheit aus, ohne zu entarten! Und ohne durch Widerspruch und Feindseligkeit und Mißverstehen zur Verzweiflung gebracht zu werden? Auch nicht durch die Dummheit der Liebe derer, die ihn verehren? --- Aphorism n=9315 id='VII.26[51]' kgw='VII-2.159' ksa='11.161' Welches schlimme Schicksal hat Schopenhauer gehabt! Seine Ungerechtigkeiten fanden Übertreiber (Dühring und Richard Wagner), seine Grundeinsicht vom Pessimismus einen Berliner unfreiwilligen Verkleinerer (E. von Hartmann)! --- Aphorism n=9316 id='VII.26[52]' kgw='VII-2.159' ksa='11.161' Wir meinen, unser bewußter Intellekt sei die Ursache aller zweckmäßigen Einrichtungen in uns. Das ist grundfalsch. Nichts ist oberflächlicher als das ganze Setzen von „Zwecken“ und „Mitteln“ durch das Bewußtsein: es ist ein Apparat der Vereinfachung (wie das Wort-reden usw.), ein Mittel der Verständigung, practicabel, nichts mehr — ohne Absicht auf Durchdringung mit Erkenntniß. --- Aphorism n=9317 id='VII.26[53]' kgw='VII-2.159' ksa='11.161' „Zufall“ — in großen Geistern Fülle von Conceptionen und Möglichkeiten, gleichsam Spiel von Gestalten, daraus Auswahl und Anpassung an früher Ausgewähltes. — Die Abhängigkeit der niederen Naturen von den erfinderischen ist unsäglich groß — einmal darzustellen, wie sehr alles Nachahmung und Einspielen der angegebenen Werthschätzungen ist, die von großen Einzelnen ausgehen. Z.B. Plato und das Christenthum. Paulus wußte schwerlich, wie sehr alles in ihm nach Plato riecht. --- Aphorism n=9318 id='VII.26[54]' kgw='VII-2.160' ksa='11.162' Capitel. Vom Werthe des menschlichen Erkenntniss-Apparates. Erst langsam stellt sich heraus, was er leisten und nicht leisten kann: namentlich wie weit alle seine Ergebnisse in innerem Zusammenhang stehen oder sich widersprechen. --- Aphorism n=9319 id='VII.26[55]' kgw='VII-2.160' ksa='11.162' Capitel. Wenn man nicht einen bestimmten Standpunkt hat, ist über den Werth von keinem Dinge zu reden: d.h. eine bestimmte Bejahung eines bestimmten Lebens ist die Voraussetzung jedes Schätzens. --- Aphorism n=9320 id='VII.26[56]' kgw='VII-2.160' ksa='11.162' Man lobt und tadelt von sich aus: wer von höheren Gesichtspunkten aus den Lobenden übersieht, findet es unschmeichelhaft, von ihm gelobt zu werden. --- Aphorism n=9321 id='VII.26[57]' kgw='VII-2.160' ksa='11.162' NB. In wiefern es nöthig ist, für den Menschen höchsten Ranges, von den Vertretern einer bestimmten Moral tödtlich gehaßt zu werden. Wer die Welt liebt, den müssen alle Einzelnen verdammen: die Perspektive ihrer Erhaltung fordert, daß es keinen Zerstörer aller Perspectiven giebt. --- Aphorism n=9322 id='VII.26[58]' kgw='VII-2.160' ksa='11.162' NB. Die erste Grenze alles „Sinnes für Wahrheit“ ist — auch für alle niederen belebten Geschöpfe — was nicht ihrer Erhaltung dient, geht sie nichts an. Die zweite: die Art und Weise ein Ding zu betrachten, welche ihnen am nützlichsten ist, wird vorgezogen und allmählich erst, durch Vererbung, einverleibt. Dies ist auch durch den Menschen noch keineswegs anders geworden: höchstens könnte man fragen, ob es nicht entartende Rassen gäbe, welche sich so zu den Dingen stellen, wie es der inneren Absichtlichkeit auf Untergang hin gemäß ist — also wider das Leben. Aber das Absterben des Veralteten oder Mißrathenen gehört selber in die Consequenz der Erhaltung des Lebens: weshalb Greise greisenhaft und ächte Christen weltfeindlich urtheilen mögen. An sich wäre es möglich, daß zur Erhaltung des Lebenden gerade Grund-Irrthümer nöthig wären, und nicht „Grund-Wahrheiten“. Es könnte z.B. ein Dasein gedacht werden, in welchem Erkennen selber unmöglich wäre, weil ein Widerspruch zwischen absolut Flüssigem und der Erkenntniß besteht: in einer solchen Welt müßte ein lebendes Geschöpf erst an Dinge, an Dauer usw. glauben, um existiren zu können: der Irrthum wäre seine Existenz-Bedingung. Vielleicht ist es so. --- Aphorism n=9323 id='VII.26[59]' kgw='VII-2.161' ksa='11.163' In wessen Vorfahren die Liebe eine wichtige Angelegenheit war, der wird es spüren, wenn er verliebt ist und sich, zu seinem Erstaunen vielleicht, so benehmen, wie seine Vorfahren es getrieben haben: es fängt schwerlich Einer eine veritable Passion an — sondern auch Leidenschaften müssen erzogen und angezüchtet werden, die Liebe sogut wie die Herrschsucht und der Egoismus. --- Aphorism n=9324 id='VII.26[60]' kgw='VII-2.161' ksa='11.163' Überall, wo große Zweckmäßigkeit ist, haben wir im Bewußtsein nicht die Zwecke und Mittel. Der Künstler und sein Werk, die Mutter und das Kind — und ebenso mein Kauen, Verdauen, Gehen usw., die Oekonomie der Kräfte am Tage usw. — alles das ist ohne Bewußtsein. Daß etwas zweckmäßig vor sich geht z.B. der Prozeß des Verdauens, das wird durch die Annahme eines hundertfältig verfeinerten Erkenntnißapparates nach Art des bewußten Intellekts noch keineswegs erklärt: er könnte der Aufgabe, die thatsächlich geleistet wird, nicht angemessen gedacht werden, weil viel zu feine Verhältnisse (in Zahlen) in Betracht kämen. Der zweite Intellekt würde immer noch das Räthsel ungelöst lassen. Wenn man sich nicht durch „groß“ und „klein“ in zeitlichen Verhältnissen täuschen läßt, ist der Vorgang einer einzelnen Verdauung gerade so reich an einzelnen Vorgängen der Bewegung, wie der ganze Prozeß des Lebendigen überhaupt: und wer für letzteren keinen leitenden Intellekt annimmt, braucht ihn auch für ersteren nicht anzunehmen. --- Aphorism n=9325 id='VII.26[61]' kgw='VII-2.162' ksa='11.164' Der ganze Erkenntniß-Apparat ist ein Abstraktions- und Simplifikations-Apparat — nicht auf Erkenntniß gerichtet, sondern auf Bemächtigung der Dinge: „Zweck“ und „Mittel“ sind so fern vom Wesen wie die „Begriffe“. Mit „Zweck“ und „Mittel“ bemächtigt man sich des Prozesses ( — man erfindet einen Prozeß, der faßbar ist!), mit Begriffen aber der „Dinge“, welche den Prozeß machen. --- Aphorism n=9326 id='VII.26[62]' kgw='VII-2.162' ksa='11.164' Das Wesen einer Handlung ist unerkennbar: das was wir ihre „Motive“ nennen, bewegt Nichts — es ist eine Täuschung, ein Nacheinander als ein Durcheinander aufzufassen. --- Aphorism n=9327 id='VII.26[63]' kgw='VII-2.162' ksa='11.164' Mit der „Freiheit des Willens“ fällt die „Verantwortlichkeit“ dahin. Es bleiben aber alle moralischen Fragen übrig: wie steht das Lebendige zur „Wahrheit“? Zu einem anderen Lebendigen? Und wenn aus Irrthum gestraft und belohnt wurde, warum dürfte dann nicht weiter gestraft und belohnt werden? Was ist gegen einen „Willen zur Unwahrheit“ einzuwenden? Und woher die Schätzung des Uneigennützigen Gerechten? — Genug, der ganze Thatbestand der bisherigen moralischen Stellung des Lebendigen, 1) der Thatbestand der Schätzungen und 2) die Ursache der Werthschätzungen bliebe noch festzustellen. Wobei sich die Frage ergäbe 3), ob es einen Maaßstab giebt über allen bisherigen Werthschätzungen, eingerechnet die Frage, ob die zwei ersten Probleme ohne dies lösbar sind — und warum ich sie überhaupt stelle. --- Aphorism n=9328 id='VII.26[64]' kgw='VII-2.163' ksa='11.165' Die großen Probleme vom Werth des Werdens gestellt durch Anaximander und Heraclit — also die Entscheidung darüber, ob eine moralische oder eine ästhetische Schätzung überhaupt erlaubt ist, in Bezug auf das Ganze. Das große problem, welchen Antheil der Zwecke-setzende Verstand an allem Werden hat — von Anaxagoras Das große Problem, ob es ein Sein giebt — von den Eleaten; und was Alles Schein ist. Alle großen Probleme sind vor Socrates gestellt: Socrates: die Einsicht als Mittel zur moralischen Besserung, das Unvernünftige in den Leidenschaften, das Unzweckmäßige im Schlecht-sein. Plato sagt, nein! Die Liebe zum Guten bringt die moralische Besserung mit sich; die Einsicht aber ist nöthig zur Erfassung des Guten. Socrates sucht nicht die Weisheit, sondern einen Weisen — und findet ihn nicht — aber dies Suchen bezeichnet er als sein höchstes Glück. Denn es gäbe nichts Höheres im Leben als immer von Tugend zu sprechen. --- Aphorism n=9329 id='VII.26[65]' kgw='VII-2.164' ksa='11.166' Vielleicht ist das, was wir als das Gewisseste fühlen, am entferntesten vom „Wirklichen“. Im Urtheile steckt ein Glaube „so und so ist es“; wie, wenn gerade das Glauben selber die nächste Thatsache wäre, die wir feststellen können! Wie ist Glauben möglich?? --- Aphorism n=9330 id='VII.26[66]' kgw='VII-2.164' ksa='11.166' Pythagoras gründet einen Orden für Vornehme, eine Art Tempelherrn-Orden. --- Aphorism n=9331 id='VII.26[67]' kgw='VII-2.164' ksa='11.166' — Heraclit: die Welt eine absolute Gesetzlichkeit: wie könnte sie eine Welt der Ungerechtigkeit sein! — also eine moralische Beurtheilung „die Erfüllung des Gesetzes“ ist absolut; der Gegensatz ist eine Täuschung; auch die schlechten Menschen ändern nichts daran, so wie sie sind, erfüllt sich an ihnen die absolute Gesetzlichkeit. Die Nothwendigkeit wird hier moralisch verherrlicht und gefühlt. --- Aphorism n=9332 id='VII.26[68]' kgw='VII-2.164' ksa='11.166' Bisher sind beide Erklärungen des organischen Lebens nicht gelungen, weder die aus der Mechanik, noch die aus dem Geiste. Ich betone letzteres. Der Geist ist oberflächlicher als man glaubt. Die Regierung des Organismus geschieht in einer Weise, für welche sowohl die mechanische Welt, als die geistige nur symbolisch zur Erklärung herangezogen werden kann. --- Aphorism n=9333 id='VII.26[69]' kgw='VII-2.164' ksa='11.166' Der Gedanke, daß das Lebensfähige allein übrig geblieben ist, ist eine Conception ersten Ranges. --- Aphorism n=9334 id='VII.26[70]' kgw='VII-2.165' ksa='11.167' Zuletzt könnte die Unerkennbarkeit des Lebens eben darin liegen, daß alles an sich unerkennbar ist und wir nur begreifen, was wir erst gebaut und gezimmert haben; ich meine auf dem Widerspruche der ersten Funktionen des „Erkennens“ mit dem Leben. Je erkennbarer etwas ist, um so ferner vom Sein, um so mehr Begriff. --- Aphorism n=9335 id='VII.26[71]' kgw='VII-2.165' ksa='11.167' Egoismus als das perspektivische Sehen und Beurtheilen aller Dinge zum Zweck der Erhaltung: alles Sehen (daß überhaupt etwas wahrgenommen wird, dies Auswählen) ist schon ein Werthschätzen, ein Acceptiren, im Gegensatze zu einem Zurückweisen und Nicht-sehen-wollen. --- Aphorism n=9336 id='VII.26[72]' kgw='VII-2.165' ksa='11.167' Werthschätzungen stecken in allen Sinnes-Thätigkeiten. Werthschätzungen stecken in allen Funktionen des organischen Wesens. Daß Lust und Unlust ursprüngliche Formen der Werthschätzung sind, ist eine Hypothese: vielleicht sind sie erst Folgen einer Werthschätzung. Das „Gute“ ist, von zwei verschiedenen Wesen aus gesehen, etwas Verschiedenes. Es giebt ein Gutes, das die Erhaltung des Einzelnen; ein Gutes, das die Erhaltung seiner Familie oder seiner Gemeinde oder seines Stammes zum Maaße hat — es kann ein Widerstreit im Individuum entstehen, zwei Triebe. Jeder „Trieb“ ist der Trieb zu „etwas Gutem“, von irgend einem Standpunkte aus gesehen; es ist Werthschätzung darin, nur deswegen hat er sich einverleibt. Jeder Trieb ist angezüchtet worden als zeitweilige Existenz-Bedingung. Er vererbt sich lange, auch nachdem er aufgehört hat, es zu sein. Ein bestimmter Grad des Triebes im Verhältniß zu anderen Trieben wird, als erhaltungsfähig, immer wieder vererbt; ein entgegengesetzter verschwindet --- Aphorism n=9337 id='VII.26[73]' kgw='VII-2.166' ksa='11.168' Das „Unegoistische“. Die Vielheit der Personen (Masken) in Einem „Ich“. --- Aphorism n=9338 id='VII.26[74]' kgw='VII-2.166' ksa='11.168' Das Gesetz der Causalität a priori — daß es geglaubt wird, kann eine Existenzbedingung unserer Art sein; damit ist es nicht bewiesen. --- Aphorism n=9339 id='VII.26[75]' kgw='VII-2.166' ksa='11.168' Zur Einleitung. § 1. Die schwierigste und höchste Gestalt des Menschen wird am seltensten gelingen: so zeigt die Geschichte der Philosophie eine Überfülle von Mißrathenen, von Unglücksfällen, und ein äußerst langsames Schreiten; ganze Jahrtausende fallen dazwischen und erdrücken, was erreicht war, der Zusammenhang hört immer wieder auf. Das ist eine schauerliche Geschichte — die Geschichte des höchsten Menschen, des Weisen. — Am meisten geschädigt ist gerade das Gedächtniß der Großen, denn die Halb-Gerathenen und Mißrathenen verkennen sie und besiegen sie durch „Erfolge“. Jedes Mal, wo „die Wirkung“ sich zeigt, tritt eine Masse Pöbel auf den Schauplatz; das Mitreden der Kleinen und der Armen im Geiste ist eine fürchterliche Ohren-Marter für den, der mit Schauder weiß, daß das Schicksal der Menschheit am Gerathen ihres höchsten Typus liegt. — Ich habe von Kindesbeinen an über die Existenz-Bedingungen des Weisen nachgedacht; und will meine frohe Überzeugung nicht verschweigen, daß er jetzt in Europa wieder möglich wird — vielleicht nur für eine kurze Zeit. § 2. Was muß im Weisen zusammenkommen? Da begreift man, warum er so leicht mißräth, ganz abgesehen von den äußeren Bedingungen. § 3. Die Welt der Meinungen — wie tief das Werthschätzen in die Dinge geht, ist bisher übersehen: wie wir in einer selbstgeschaffenen Welt stecken, und auch in allen unseren Sinnes-Wahrnehmungen noch moralische Werthe liegen. — Beschränktheit des Gesichtskreises des Kantischen Idealismus (zuletzt von ihm selber widerlegt: was geht uns die Wahrheit an, wenn es sich um unsere höchsten Werthschätzungen handelt — „man muß dann dies und jenes glauben“ meinte Kant) --- Aphorism n=9340 id='VII.26[76]' kgw='VII-2.167' ksa='11.169' Es ist ein Problem, ob Lust und Unlust primitivere Thatsachen sind als Urtheil „nützlich“ „schädlich“ für das Ganze. --- Aphorism n=9341 id='VII.26[77]' kgw='VII-2.167' ksa='11.169' Reiz begrifflich abzutrennen von „Lust“ und „Unlust“ --- Aphorism n=9342 id='VII.26[78]' kgw='VII-2.167' ksa='11.169' Schopenhauer bekennt das „besondere Vergnügen“, die praktische Vernunft und den kategorischen Imperativ Kants „als völlig unberechtigte, grundlose und erdichtete Annahmen nachzuweisen und somit die Moral wieder ihrer alten, gänzlichen Rathlosigkeit zu überantworten“ (Grundlage der Moral p. 116) --- Aphorism n=9343 id='VII.26[79]' kgw='VII-2.167' ksa='11.169' Bedingungen des Weisen. Man muß sich durch Schuld aller Art aus der Gesellschaft lösen. --- Aphorism n=9344 id='VII.26[80]' kgw='VII-2.167' ksa='11.169' Die Entwicklung des Organischen ergiebt eine große Wahrscheinlichkeit, daß der Intellekt aus sehr kleinen Anfängen gewachsen ist, also auch geworden ist: die Sinnesorgane sind nachweisbar entstanden, vor ihnen gab es noch keine „Sinne“. Es fragt sich, was immer dagewesen sein muß: z.B. welche Eigenschaften hat das Embryon, daß sich schließlich auch das Denken im Verlaufe seiner Entwicklung entwickelt? — --- Aphorism n=9345 id='VII.26[81]' kgw='VII-2.168' ksa='11.170' Wir haben keine Ahnung bisher von den inneren Bewegungs-gesetzen des organischen Wesens. „Gestalt“ ist ein optisches Phänomen: abgesehen von Augen Unsinn. --- Aphorism n=9346 id='VII.26[82]' kgw='VII-2.168' ksa='11.170' Hauptsatz: keine rückläufigen Hypothesen! Lieber ein Zustand der epoche! Und möglichst viel Einzel-Beobachtungen! Zuletzt: wir mögen erkennen, was wir wollen, hinter allen unseren Arbeiten steht eine Nützlichkeit oder Unnützlichkeit die wir nicht übersehen. Es giebt darin kein Belieben, sondern alles ist absolut nothwendig: und das Loos der Menschheit ist längst entschieden, weil es schon ewig dagewesen ist. Unsre eifrigste Anstrengung und Vorsicht gehört mit hinein in das fatum aller Dinge; und ebenso jede Dummheit. Wer sich vor diesem Gedanken verkriecht, der ist eben damit auch fatum. Gegen den Gedanken der Nothwendigkeit giebt es keine Zuflucht. --- Aphorism n=9347 id='VII.26[83]' kgw='VII-2.168' ksa='11.170' Welches ist der wünschenswertheste nützlichste Glaube? (wenn einmal es nicht auf Wahrheit ankommt) könnte man fragen. Aber da muß man weiter fragen: nützlich wozu? --- Aphorism n=9348 id='VII.26[84]' kgw='VII-2.168' ksa='11.170' Kant sagt p. 19 Rosenkranz(1103), „der moralische Werth einer Handlung liege durchaus nicht in der Absicht, in der sie geschah, sondern in der Maxime, die man befolgte.“ „Wogegen (Schopenhauer Grundlage der Moral p. 134) ich zu bedenken gebe, daß die Absicht allein über moralischen Werth oder Unwerth einer That entscheidet, weshalb die selbe That, je nach ihrer Absicht, verwerflich oder lobenswerth sein kann“ usw. ego: aber was er mit der That wollte, ob dies lobens- oder tadelnswerth ist, hängt doch von der Maxime ab, die der Lobende oder Tadelnde hat, und folglich von der Beurtheilung der Maxime, nach welcher der Handelnde gehandelt hat: ist es nämlich nicht die gleiche, so empört sich der gewöhnliche Mensch gegen den Handelnden, er setzt aber voraus, daß er gleich die Handlungen schätzt. Kant hat Recht, daß weil es verschiedene Maximen giebt, und von verschiedenem moralischen Werthe, der Werth einer Handlung zuletzt immer zur Frage nach dem Werthe der ihr zu Grunde liegen den Maxime zurückführt. Schopenhauer(1104) ist ebenso sicher zu wissen, was gut und böse ist, wie Kant — das ist der Humor der Sache. --- Aphorism n=9349 id='VII.26[85]' kgw='VII-2.169' ksa='11.171' Das Befehlen und das Gehorchen ist die Grundthatsache: das setzt eine Rang-Ordnung voraus Schopenhauer(1105) p. 136 „Das Princip oder der oberste Grundsatz einer Ethik ist der kürzeste und bündigste Ausdruck für die Handlungsweise, die sie vorschreibt oder, wenn sie keine imperative Form hätte, die Handlungsweise welcher sie eigentlichen moralischen Werth zuerkennt, — also das ho,ti der Tugend. Das Fundament einer Ethik hingegen ist das dioti der Tugend, der Grund jener Verpflichtung oder Anempfehlung oder Belobung, also das dioti der Tugend. — Das ho,ti so leicht, das dioti so entsetzlich schwer.“ „Das Princip, der Grundsatz, über dessen Inhalt alle Ethiker eigentlich einig sind: neminem laede, immo omnes quantum potes juva — das ist eigentlich der Satz, welchen zu begründen alle Sittenlehrer sich abmühen — das eigentliche Fundament der Ethik, welches man wie den Stein der Weisen seit Jahrtausenden sucht.“ Die Schwierigkeit, diesen Satz zu beweisen, ist freilich groß: er ist albern und sklavenhaft-sentimental. neminem laede warum nicht? neminem enthält eine Gleichsetzung aller Menschen: da aber die Menschen nicht gleich sind, so ist hierin eine Forderung enthalten, sie als gleich zu setzen. Also: „behandle jeden Menschen als Deinesgleichen“ ist Hintergrund dieser Moral. „Nutzen“ enthält die Frage „nützlich wozu?“ also schon eine Werthschätzung und Ziel. Unter Umständen könnte, um Allen zu nützen, es nöthig sein Vielen zu schaden: also der erste Theil falsch sein. Es ist lächerlich, ein „Wohl- und Wehethun“an sich zu glauben, wenn man Philosoph ist. Ein Schmerz und Verlust bringt uns oft den größten Gewinn, und „es ist sehr gut, schlimme Feinde zu haben“, wenn aus dir etwas Großes werden soll. — also: erste Frage, ob die Moral praktikabel, ausfühbar ist. Aber wie kann ich „Allen nützen“! Es giebt Augenblicke in Schopenhauer, wo er der Sentimentalität Kotzebue's gar nicht fern steht — auch spielte er täglich Flöte: das sagt Etwas. --- Aphorism n=9350 id='VII.26[86]' kgw='VII-2.170' ksa='11.172' Schopenhauer hat sich mit Recht lustig gemacht über Kants „Zweck an sich“ „absolutes Soll“ „absoluter Werth“ als über Widersprüche: er hätte das „Ding an sich“ hinzuthun sollen. --- Aphorism n=9351 id='VII.26[87]' kgw='VII-2.170' ksa='11.172' Wo die Gleichgültigkeit beginnt, bei lebenden Wesen, im Verhältniß zur Außenwelt — --- Aphorism n=9352 id='VII.26[88]' kgw='VII-2.171' ksa='11.173' Der Weise am wenigsten durch starre Einförmigkeit des Blicks ausgezeichnet: so lange — — — --- Aphorism n=9353 id='VII.26[89]' kgw='VII-2.171' ksa='11.173' Die ausgezeichneten Geister mißrathen leichter; ihre Leidensgeschichte, ihre Krankheiten, ihre Empörung über das dreiste Tugend-Gequieke aller sittlichen Gänseriche usw. Alles ist gegen sie verschworen, es erbittert sie, überall nicht am Platze zu sein. — Gefahr in demokratischen Zeitaltern. Absolute Verachtung als Sicherheits-Maaßregel. --- Aphorism n=9354 id='VII.26[90]' kgw='VII-2.171' ksa='11.173' Was erreicht worden ist in der Erkenntniß, ist Sache des Philosophen, festzustellen; und nicht nur darin, sondern überhaupt! Die Geschichte als die große Versuchs-Anstalt: die bewußte Weisheit vorzubereiten, welche zur Erd-Regierung noththut. Das Zusammen-denken des Erlebten — --- Aphorism n=9355 id='VII.26[91]' kgw='VII-2.171' ksa='11.173' Bei einem Überschusse von belebenden ergänzenden Kräften glänzen selbst die Unglücksfälle mit dem Glanze einer Sonne und erzeugen ihre eigene Tröstung: umgekehrt, alle die tiefe Niedergeschlagenheit, die Gewissensbisse, die langen bitteren Nächte treten ein bei geschwächten Leibern (oft wird noch die Nahrung verweigert) --- Aphorism n=9356 id='VII.26[92]' kgw='VII-2.171' ksa='11.173' Das Unfreiwillige im Denken. Der Gedanke taucht auf, oft vermischt und verdunkelt durch ein Gedränge von Gedanken. Wir ziehen ihn heraus, wir reinigen ihn, wir stellen ihn auf seine Füße und sehen, wie er geht — alles sehr geschwinde! Wir sitzen dann über ihn zu Gericht: denken ist eine Art Übung der Gerechtigkeit, bei der es auch Zeugenverhör giebt. Was bedeutet er? fragen wir und rufen andere Gedanken herbei: das heißt: Der Gedanke also wird nicht als unmittelbar gewiß genommen, sondern nur als ein Zeichen, ein Fragezeichen. Daß jeder Gedanke zuerst vieldeutig und schwankend ist, und an sich nur ein Anlaß zu mehrfacher Interpretation und willkürlicher Festsetzung, ist eine Erfahrungssache jedes Beobachters, der nicht an der Oberfläche bleibt. — Der Ursprung des Gedankens ist uns verborgen; es ist eine große Wahrscheinlichkeit, daß er ein Symptom eines umfänglicheren Zustandes ist, gleich jedem Gefühl —: darin daß gerade er kommt und kein anderer, daß er gerade mit dieser größeren oder minderen Helligkeit kommt, mitunter sicher und befehlerisch, mitunter unsicher und einer Stütze bedürftig, im Ganzen immer beunruhigend und aufregend, fragend — für das Bewußtsein ist jeder Gedanke ein Stimulans — in dem Allen drückt sich irgend Etwas von einem Gesammt-Zustand in Zeichen aus. — Ebenso steht es mit jedem Gefühle — es bedeutet uns nicht an sich Etwas; es wird, wenn es kommt, von uns interpretirt, und oft wie seltsam interpretirt! Man erwäge alle die Nöthe der Gedärme, die krankhaften Zustände des nervus sympathicus, und des ganzen sensorium commune —: nur der anatomisch Unterrichtete räth dabei auf die rechte Gattung von Ursachen; jeder Unwissende aber sucht in solchen Schmerzen eine moralische Erklärung und schiebt dem thatsächlichen Anlasse zu Verstimmungen einen falschen Grund unter, indem er im Umkreis seiner Erlebnisse nach unangenehmen Erfahrungen und Befürchtungen, nach einem Grund sucht, sich schlecht zu befinden. — Auf der Folter bekennt sich fast Jedermann schuldig: im Schmerz, dessen Ursache man nicht weiß, fragt sich der Gefolterte so lange und inquisitorisch, bis er sich oder Andere als schuldig findet, wie z.B. die Puritaner(1106) den ihrer unvernünftigen Lebensweise häufig anhaftenden Spleen sich moralisch, als Gewissensbiß, auslegten. --- Aphorism n=9357 id='VII.26[93]' kgw='VII-2.173' ksa='11.175' Die Handlung eines höheren Menschen ist unbeschreiblich vielfach in ihrer Motivierung: mit irgend einem solchen Wort, wie „Mitleid“, ist gar nichts gesagt. Das Wesentlichste ist das Gefühl „wer bin ich? wer ist der andere im Verhältniß zu mir — Werthurtheile fortwährend thätig. --- Aphorism n=9358 id='VII.26[94]' kgw='VII-2.173' ksa='11.175' Über das Gedächtniß muß man umlernen: es ist die Menge aller Erlebnisse alles organischen Lebens, lebendig, sich ordnend, gegenseitig formend, ringend mit einander, vereinfachend, zusammendrängend und in viele Einheiten verwandelnd. Es muß einen inneren Prozeß geben, der sich verhält wie die Begriffsbildung aus vielen Einzelfällen: das Herausheben und immer neu Unterstreichen des Grundschemas und Weglassen der Neben-Züge. — So lange etwas noch als einzelnes factum zurückgerufen werden kann, ist es noch nicht eingeschmolzen: die jüngsten Erlebnisse schwimmen noch auf der Oberfläche. Gefühle von Neigung Abneigung usw. sind Symptome, daß schon Einheiten gebildet sind; unsre sogenannten „Instinkte“ sind solche Bildungen. Gedanken sind das Oberflächlichste: Werthschätzungen, die unbegreiflich kommen und da sind, gehen tiefer — Lust und Unlust sind Wirkungen complizirter von Instinkten geregelter Werthschätzungen. --- Aphorism n=9359 id='VII.26[95]' kgw='VII-2.173' ksa='11.175' Da Haß, Neigung, Begierde, Zorn, Herrschsucht usw. noch da sind, kann man vermuthen, daß sie ihre Funktionen der Erhaltung haben. Und „der gute Mensch“ — ohne die mächtigen Affekte des Hasses, der Empörung, des Ekels, ohne Feindschaft ist eine Entartung, oder eine Selbst-Betrügerei. --- Aphorism n=9360 id='VII.26[96]' kgw='VII-2.173' ksa='11.175' Die plumpe Pedanterie und Kleinstädterei des alten Kant, die groteske Geschmacklosigkeit dieses Chinesen von Königsberg, der aber doch ein Mann der Pflicht und ein preußischer Beamter war: und die innere Zucht- und Heimatlosigkeit Schopenhauer's,(1107) der aber für den mitleidigen Biedermann sich begeistern konnte, gleich Kotzebue: und Mitleid für die Thiere kannte, gleich Voltaire. --- Aphorism n=9361 id='VII.26[97]' kgw='VII-2.174' ksa='11.176' wer Freude an einem außerordentlichen Geiste hat, muß auch die Bedingungen lieben, unter denen er entsteht — die Nöthigung der Verstellung, Ausweichung, Ausbeutung der Gelegenheit; und das, was geringeren Naturen Widerwillen, im Grunde Furcht einflößt, zumal wenn sie den Geist als solchen hassen — --- Aphorism n=9362 id='VII.26[98]' kgw='VII-2.174' ksa='11.176' Grundstellung: der Mangel an Ehrfurcht vor großen Geistern, aus vielen Gründen und auch daraus, daß es an großen Geistern fehlt. Die historische Manier unsrer Zeit ist zu erklären aus dem Glauben, daß Alles dem Urtheile eines Jeden freisteht. Das Merkmal des großen Menschen war die tiefe Einsicht in die moralische Hypocrisie von Jedermann (zugleich als Consequenz des Plebejers, der ein Kostüm sucht). --- Aphorism n=9363 id='VII.26[99]' kgw='VII-2.174' ksa='11.176' Es ist mein Trost, daß noch alle großen Menschenkenner sagen: „der Mensch ist böse“ — und wo es einmal anders lautete, da war dem Einsichtigen sofort deutlich „der Mensch ist dort schwach“. Die Schwächung des Menschen war die Ursache der Revolutionen — der Sentimentalität. --- Aphorism n=9364 id='VII.26[100]' kgw='VII-2.174' ksa='11.176' Was fehlte den Philosophen a) historischer Sinn b) Kenntniß der Physiologie c) ein Ziel gegen die Zukunft hin Eine Kritik zu machen, ohne alle Ironie und moralische Verurtheilung. --- Aphorism n=9365 id='VII.26[101]' kgw='VII-2.175' ksa='11.177' Ein prachtvoller Intellekt ist die Wirkung einer Menge moralischer Qualitäten z.B. Muth, Willenskraft, Billigkeit, Ernst — aber zugleich auch von vieler polytropia, Verstellung, Verwandlung, Erfahrung in Gegensätzen, Muthwille, Verwegenheit, Bosheit, Unbändigkeit. Damit ein prachtvoller Intellekt entstehe, müssen die Vorfahren eines Menschen in hervorragendem Grade beides gewesen sein, böse und gut, geistig und sinnlich. --- Aphorism n=9366 id='VII.26[102]' kgw='VII-2.175' ksa='11.177' Daß ein guter Mensch einen außerordentlichen Geist haben könne, müßte immer erst noch bewiesen werden: die großen Geister waren bisher böse Menschen. --- Aphorism n=9367 id='VII.26[103]' kgw='VII-2.175' ksa='11.177' Diese guten friedfertigen fröhlichen Menschen haben keine Vorstellung von der Schwere derer, welche von Neuem die Dinge wägen wollen und zur Wage heranwälzen müssen. --- Aphorism n=9368 id='VII.26[104]' kgw='VII-2.175' ksa='11.177' Die Menge der Mißrathenen erschüttert, noch mehr die Behaglichkeit und Sicherheit (der Mangel an Mitgefühl für die ganze Entwicklung „Mensch“) — wie Alles schnell zu Grunde gehen kann! --- Aphorism n=9369 id='VII.26[105]' kgw='VII-2.175' ksa='11.177' Es ist nicht zu verwundern, daß ein paar Jahrtausende nöthig sind, um die Anknüpfung wieder zu finden — es liegt wenig an ein paar Jahrtausenden! --- Aphorism n=9370 id='VII.26[106]' kgw='VII-2.176' ksa='11.178' Der Erkennende hat Freude an allen seinen schlechten Affekten, Begierden, Handlungen; er benutzt Krankheiten, Demüthigungen, er läßt den Schmerz tief graben und springt dann plötzlich zurück, sobald er seine Erkenntniß hat. --- Aphorism n=9371 id='VII.26[107]' kgw='VII-2.176' ksa='11.178' Die Absicht, den guten Menschen darzustellen, hat bisher am meisten der Erkenntniß der Philosophen geschadet. Große Verlogenheit, am größten bei den Moralisten. --- Aphorism n=9372 id='VII.26[108]' kgw='VII-2.176' ksa='11.178' Darüber giebt es heute keine wesentliche Verschiedenheit des Urtheils, was gut und was böse ist. Man fragt nur, warum giebt es keine wesentliche Verschiedenheit. Daß es so und so ist, daran zweifelt man nicht. — Socrates fragt „warum?“ aber auch er zweifelt nicht — und es gehört bisher zur Eitelkeit des Menschen, daß er wisse, warum er etwas thue — daß er auf bewußte Motive handle. — Von Plato an glaubte jeder, es genüge „gut“ „gerecht“ usw. zu definiren, da wisse man's, und nun müsse man darnach handeln. --- Aphorism n=9373 id='VII.26[109]' kgw='VII-2.176' ksa='11.178' NB. Werden gute, gerechte Menschen mit Recht gelobt? 1) Hat der Lobende ein Recht, überhaupt zu urtheilen? 2) Ist sein Urtheil richtig — und nach welchem Maaßstabe richtig? --- Aphorism n=9374 id='VII.26[110]' kgw='VII-2.176' ksa='11.178' Es ist viel bisher geurtheilt und verurtheilt worden, wo das Wissen fehlte z.B. über Hexen; oder bei der Astrologie. Es hat sich viel „Urtheilen mit bestem Gewissen“ als unberechtigt ergeben. Könnte es nicht mit „gut“ und „böse, so sein, da die Begründung bisher eigentlich keine Kritik in sich schloß — man stimmte überein. Auch könnte man fragen: sind die Guten für die Entwicklung neuer und starker Typen nützlicher oder die Bösen? Sind die Guten für die Erkenntniß nützlicher usw. Sind die Guten gesünder und ausdauernder, in Hinsicht auf Erhaltung einer Rasse? — Sind sie im Verhältniß zum Glück heiterer oder trübseliger? — Der äußerst vielfältige, vielspältige Thatbestand erst hinzustellen. Sind sie für die Künste nützlicher? Für die Dauer des menschlichen Geschlechts? Vor allem: was ist das Merkmal, daß Einer gut oder böse ist? Ist es ein Verhalten in sich? Oder zu Anderen? --- Aphorism n=9375 id='VII.26[111]' kgw='VII-2.177' ksa='11.179' Der Weise erschrickt, wenn er dahinter kommt, wie wenig den Allermeisten an der Wahrheit liegt, welche sich für gute Menschen halten — und er wird sich vornehmen, die tiefste Verachtung gegen die ganze moralische Tugend-Sippschaft zu wenden. Der Schlechte ist ihm lieber. — Was hat er für Opfer gebracht! Und nun merkt er, daß die Menschen glauben zustimmen oder nein sagen zu können. — Ein Buch, das „gefällt“! --- Aphorism n=9376 id='VII.26[112]' kgw='VII-2.177' ksa='11.179' Ich habe eine tiefe Verachtung gegen alles moralische Urtheilen, Loben und Verurtheilen — In Bezug auf das gewöhnliche moralische Urtheilen frage ich 1) ist der Urtheilende überhaupt berechtigt zu urtheilen? 2) hat er Recht oder Unrecht, so zu urtheilen? steht er hoch genug hat er Einsicht, Phantasie, Erfahrung genug, sich ein Ganzes vorzustellen --- Aphorism n=9377 id='VII.26[113]' kgw='VII-2.177' ksa='11.179' NB außerhalb der Städte leben! --- Aphorism n=9378 id='VII.26[114]' kgw='VII-2.177' ksa='11.179' Es giebt keine unmittelbaren Thatsachen! Es steht mit Gefühlen und Gedanken ebenso: indem ich mir ihrer bewußt werde, mache ich einen Auszug, eine Vereinfachung einen Versuch der Gestaltung: das eben ist bewußt werden: ein ganz aktives Zurechtmachen. Woher weißt du das?— wir sind uns bewußt der Arbeit, wenn wir einen Gedanken, ein Gefühl scharf fassen wollen — mit Hülfe von Vergleichung (Gedächtniß). Ein Gedanke und ein Gefühl sind Zeichen irgend welcher Vorgänge: nehme ich sie absolut — setze ich sie als unvermeidlich eindeutig, so setze ich zugleich die Menschen als intellektuell gleich — eine zeitweilig erlaubte Vereinfachung des wahren Thatbestandes. --- Aphorism n=9379 id='VII.26[115]' kgw='VII-2.178' ksa='11.180' Wir arbeiten mit allen Kräften, uns von der Unfreiheit zu überzeugen: um uns so frei vor uns selber zu fühlen wie vor der Natur — — Es kostet die äußerste Anstrengung, ein Gefühl dieser Art aufrecht zu erhalten und nicht herauszufallen. --- Aphorism n=9380 id='VII.26[116]' kgw='VII-2.178' ksa='11.180' Der „Unwerth“ eines Menschen ist nur ein Unwerth in Hinsicht auf bestimmte Zwecke (der Familie Gemeinde usw.): man soll ihm einen Werth geben und ihn empfinden machen, daß er nützlich ist z.B. der Kranke als Mittel der Erkenntniß; der Verbrecher als Vogelscheuche usw. Die Lasterhaften als Gelegenheiten, an ihnen usw. --- Aphorism n=9381 id='VII.26[117]' kgw='VII-2.178' ksa='11.180' Um mich zu erhalten, habe ich meine schirmenden Instinkte, von Verachtung, Ekel, Gleichgültigkeit usw. — sie treiben mich in die Einsamkeit: in der Einsamkeit aber, wo ich alles als nothwendig verbunden fühle, ist mir jedes Wesen göttlich. NB. um irgend Etwas schätzen und lieben zu können, muß ich es begreifen als absolut nothwendig verbunden mit allem, was ist — also um seinetwillen muß ich alles Dasein gutheißen und dem Zufalle Dank wissen, in dem so kostbare Dinge möglich sind. Könnten wir die günstigsten Bedingungen voraussehen, unter denen Wesen entstehen vom höchsten Werthe! Es ist tausend Mal zu complizirt, und die Wahrscheinlichkeit des Mißrathens sehr groß: so begeistert es nicht, danach zu streben! — Scepsis. — Dagegen: Muth, Einsicht, Härte, Unabhängigkeit, Gefühl der Unverantwortlichkeit können wir steigern, die Feinheit der Wage verfeinern und erwarten, daß günstige Zufälle zu Hülfe kommen.— --- Aphorism n=9382 id='VII.26[118]' kgw='VII-2.179' ksa='11.181' — alle Tendenzen haben nur auf einen gewissen Gesichtskreis hin Sinn z.B. es ist werthvoll, wenn die Vernunft verfeinert wird, es ist auch werthvoll, wenn sie vergröbert wird: der Weise begreift die Nothwendigkeit entgegengesetzter Maaßstäbe, er will den buntesten Zufall unter vielen Gegensätzen. — Um zu leben, muß man schätzen. Etwas schätzen hat als Consequenz alles gutheißen, also auch das Geringgeschätzte, Verabscheute: d.h. zugleich schätzen und nichtschätzen. — Scepsis, also das Recht- und Unrecht schätzen als sich bedingend schätzen. --- Aphorism n=9383 id='VII.26[119]' kgw='VII-2.179' ksa='11.181' Einsicht: bei aller Werthschätzung handelt es sich um eine bestimmte Perspective: Erhaltung des Individuums, einer Gemeinde, einer Rasse, eines Staates, einer Kirche, eines Glaubens, einer Cultur — vermöge des Vergessens, daß es nur ein perspektivisches Schätzen giebt, wimmelt alles von widersprechenden Schätzungen und folglich von widersprechenden Antrieben in Einem Menschen. Dies ist der Ausdruck der Erkrankung am Menschen, im Gegensatz zum Thiere, wo alle vorhandenen Instinkte ganz bestimmten Aufgaben genügen. — dies widerspruchsvolle Geschöpf hat aber an seinem Wesen eine große Methode der Erkenntniß: er fühlt viele Für und Wider — er erhebt sich zur Gerechtigkeit — zum Begreifen jenseits des Gut- und Böseschätzens. Der weiseste Mensch wäre der reichste an Widersprüchen, der gleichsam Tastorgane für alle Arten Mensch hat: und zwischeninnen seine großen Augenblicke grandiosen Zusammenklangs — der hohe Zufall auch in uns! — eine Art planetarischer Bewegung — --- Aphorism n=9384 id='VII.26[120]' kgw='VII-2.180' ksa='11.182' Fragen eines Fragwürdigen. --- Aphorism n=9385 id='VII.26[121]' kgw='VII-2.180' ksa='11.182' Ich habe ein Mißtrauen gegen alle moralischen Menschen: ihr Mangel an Selbst-Erkenntniß und Selbst-Verachtung macht mich nicht nur gegen ihren Verstand ungeduldig — ihr Anblick beleidigt mich. --- Aphorism n=9386 id='VII.26[122]' kgw='VII-2.180' ksa='11.182' Der Mann von hoher Seele ist nicht geneigt zur Bewunderung, denn das Größte ist ihm ja eigen und verwandt, es giebt für ihn nichts Großes. — Die äußeren Güter Reichthum Macht kommen nicht in Betracht, sie sind ja nicht von eigenem Werthe, sondern nur zu Besserem nützlich. „Der Hohe, dem man die Bewunderung durch nichts Anderes als Verehrung ausdrücken kann, wird durch diese Ehren nicht sonderlich erfreut (weil sie immer zu gering sind, für den Werth seiner Tugend): aber er wird sie nicht ablehnen, weil die Menschen ihm ja doch nichts Größeres zu geben im Stande sind.“ --- Aphorism n=9387 id='VII.26[123]' kgw='VII-2.181' ksa='11.183' Spaaß und Scherz dient der Erholung, ist eine Art Heilung, wodurch wir wieder Kraft zu neuer Thätigkeit bekommen. „besser ist das Ernste“ — ist Aristotelisch. --- Aphorism n=9388 id='VII.26[124]' kgw='VII-2.181' ksa='11.183' Daß ein unbegrenzter Wille zur Erkenntniß eine große Gefahr ist, haben noch Wenige begriffen. Das Zeitalter des suffrage universel lebt unter den gutmüthigen und schwärmerischen Voraussetzungen des vorigen Jahrhunderts. --- Aphorism n=9389 id='VII.26[125]' kgw='VII-2.181' ksa='11.183' Es gab noch niemals genug Mißtrauen bei den Denkern. Vielleicht war es eine große Gefahr für die Erkenntniß, daß man Tugend und Erkenntniß zusammen finden wollte. Die Dinge sind über die Maaßen bösartig eingerichtet — im Gleichniß zu reden. --- Aphorism n=9390 id='VII.26[126]' kgw='VII-2.181' ksa='11.183' Man arbeitet mit Voraussetzungen z.B. daß Erkenntniß möglich ist. --- Aphorism n=9391 id='VII.26[127]' kgw='VII-2.181' ksa='11.183' Von der Vielartigkeit der Erkenntniß. Seine Relation zu vielem Anderen spüren (oder die Relation der Art) — wie sollte das „Erkenntniß“ des Anderen sein! Die Art zu kennen und zu erkennen ist selber schon unter den Existenz-Bedingungen: dabei ist der Schluß, daß es keine anderen Intellekt-Arten geben könnte (für uns selber) als die, welche uns erhält, eine Übereilung: diese thatsächliche Existenz-Bedingung ist vielleicht nur zufällig und vielleicht keineswegs nothwendig. Unser Erkenntniß-Apparat nicht auf „Erkenntniß“ eingerichtet. --- Aphorism n=9392 id='VII.26[128]' kgw='VII-2.182' ksa='11.184' Während ich will, geschieht eine veritable Bewegung: sollte diese mir unbekannte Bewegung nicht als causa efficiens zu betrachten sein? Der Willens-Akt ist ja selber der Abschluß eines „Kampfs der Motive“ — diese selber aber — — — Verwerfung der causae finales Verwerfung der causae efficientes: sie sind ebenfalls nur Versuche, uns einen Vorgang — — — --- Aphorism n=9393 id='VII.26[129]' kgw='VII-2.182' ksa='11.184' „Laub und Gras, Glück, Segen und Regen.“ --- Aphorism n=9394 id='VII.26[130]' kgw='VII-2.182' ksa='11.184' Geschichte der Werthschätzungen. Vornehm Hart --- Aphorism n=9395 id='VII.26[131]' kgw='VII-2.182' ksa='11.184' causa efficiens beides nur Mittel causa finalis der Verständlichung. --- Aphorism n=9396 id='VII.26[132]' kgw='VII-2.182' ksa='11.184' Ich denke mir die bösesten kaltblütigsten erbarmungslosesten Menschen. --- Aphorism n=9397 id='VII.26[133]' kgw='VII-2.182' ksa='11.184' Befreiung von der Moral: 1) durch Handlungen 2) — — — --- Aphorism n=9398 id='VII.26[134]' kgw='VII-2.183' ksa='11.185' NB. Mit Zweckgemäßheit beweist man den Zweck noch nicht. Bei der Thatsache, daß überall in Sitte und Recht es einen Zweck giebt, ist nicht gezeigt, daß er bezweckt ist bei der Entstehung und oft ist er unzweckmäßig in Hinsicht auf die Mittel eines solchen Zwecks. Widerspruch in Mitteln geringer Intelligenz und Zweck höchster Intelligenz. --- Aphorism n=9399 id='VII.26[135]' kgw='VII-2.183' ksa='11.185' Die secundären Eigenschaften der Dinge unter dem züchtendem Einflusse des uns Nützlichen und Schädlichen (also nicht „an sich angenehm“ „unangenehm“, manche Farben bevorzugt: es entwickeln sich unter Umständen Nerven usw. Sinnesorgane usw. Warm, Schwer usw.). --- Aphorism n=9400 id='VII.26[136]' kgw='VII-2.183' ksa='11.185' „Ein Mensch von bestimmter Beschaffenheit“ (nicht grausam) — das ist Unsinn, denn nur in lauter Relationen hat er überhaupt eine Beschaffenheit! --- Aphorism n=9401 id='VII.26[137]' kgw='VII-2.183' ksa='11.185' Wie weit auch unser Intellekt eine Folge von Existenzbedingungen ist — wir hätten ihn nicht, wenn wir ihn nicht nöthig hätten und hätten ihn nicht so, wenn wir ihn nicht so nöthig hätten, wenn wir auch anders leben könnten. --- Aphorism n=9402 id='VII.26[138]' kgw='VII-2.183' ksa='11.185' Die Anpassung an immer neue Verhältnisse und also das Übergewicht der Vererbung und Dauerfähigkeit auf Seiten der anpassungsfähigsten Wesen, der klügsten berechnendsten Einzelnen. --- Aphorism n=9403 id='VII.26[139]' kgw='VII-2.184' ksa='11.186' Jenseits von Gut und Böse. Versuch einer aussermoralischen Betrachtung der moralischen Phaenomena. 1. Zurückführung der moralischen Werthschätzungen auf ihre Wurzeln. 2. Kritik der moralischen Werthschätzungen. 3. Die practische Überwindung der Moral. --- Aphorism n=9404 id='VII.26[140]' kgw='VII-2.184' ksa='11.186' 1) Das Gefühl der Macht 2) Herren- und Sklaven-Moral --- Aphorism n=9405 id='VII.26[141]' kgw='VII-2.184' ksa='11.186' Auszugehen von dem Individuum als Vielheit (Geist als Magen der Affekte) so auch Gemeinde. 1. Die Existenz-Bedingungen einer Gemeinde in Gestalt von Werth-Urtheilen über Menschen und Handlungen erscheinend. 2. Die Bedingungen der Fort- oder Zurück-Bildung des Typus in Gestalt von Werthurtheilen. 3. Heerden- und Führer-Tugenden, entgegengesetzt. --- Aphorism n=9406 id='VII.26[142]' kgw='VII-2.184' ksa='11.186' Erhaltung einer Art — und Weiterentwicklung. — Naturen, in denen sich dieser Begriffsunterschied als Widerspruch verkörpert Problem Erfindungen, um Erfahrungen zu ersparen (ein vergangenes Leben abzukürzen in immer kürzere Formeln) Der Philosoph als Herr, aber nicht in seiner Zeit. Bei Menschen wie Napoleon ist jedes Absehen von sich eine Gefahr und Einbuße: sie müssen ihr Herz verschlossen halten — ebenso der Philosoph. Zarathustra. Es geht furchtbar zufällig zu: immer mehr Vernunft hineinbringen! Vorsicht usw. --- Aphorism n=9407 id='VII.26[143]' kgw='VII-2.185' ksa='11.187' Die Liebe zu Jemandem ist an sich so wenig (und so viel(1108)) werthvoll als der Haß oder die Rache. Es giebt in der Liebe so viel Blindheit der Hingebung, so viel Noth und Nöthigung, nämlich durch das Unbehagen im Entbehren der anderen Person, so viel Sklaven-Sinn (im Ertragen aller Art von schlechter Behandlung) — es giebt etwas so Verderbliches und Verderbendes in der Liebe, daß die geliebte Person meistens an Geist und Kraft und Vorsicht durch das Geliebt-werden herunter geht. — Die Mutterliebe an sich nicht werthvoll. — Wie etwas äußerst zweckmäßig sein kann, ohne deshalb auf einen Intellekt zurückzugehn, der deshalb zu verehren wäre: so sind viele Handlungen äußerst nützlich für die Erhaltung der Gesellschaft, oder eines Volkes, aber nicht um dieser Erhaltung willen gethan, noch weniger um ihretwillen entstanden: sie werden irrthümlich verehrt, weil man irrthümlich sie auf die guten Folgen hin abschätzt. --- Aphorism n=9408 id='VII.26[144]' kgw='VII-2.185' ksa='11.187' Die Unabhängigen. --- Aphorism n=9409 id='VII.26[145]' kgw='VII-2.185' ksa='11.187' Wonach mißt man den Werth (einer Handlung) im Verhältniß zu anderen Handlungen? Nach dem Erfolge (wie weit erkennbar?) (auch nach dem wahrscheinlichen Erfolge) (auch nach dem Gefühl beim Erfolge) Nach dem Thäter. nach der Ausführung Nach dem begleitenden Gefühle. Nach der Absicht (abgesehen, ob man's erreichte) der Werth einer Handlung, insofern sie Mittel ist (wie weit wohlgewählt oder zufällig als Mittel) Hauptproblem: wie weit reicht die Erkennbarkeit einer Handlung? --- Aphorism n=9410 id='VII.26[146]' kgw='VII-2.186' ksa='11.188' Wo man kein Mißtrauen haben muß, sich gehen lassen darf, Wohlwollen und Gutmüthigkeit aus Augen und Gebärden redet, wo vielleicht gar unsre Fähigkeiten gern oder mit Bewunderung entgegengenommen werden, da pflegt Mancher sein Behagen in ein Lob solcher Menschen zu verwandeln: er nennt sie gut und möchte gern auch ihrem Urtheilsvermögen eine gute Censur geben — man hat sein Vergnügen dabei, hier sich selber zu täuschen. --- Aphorism n=9411 id='VII.26[147]' kgw='VII-2.186' ksa='11.188' Die große Complicirtheit der Mittel zu einem „Zwecke“ giebt immer Anlaß zum Argwohne, ob hier eine freie Vernunft anordnend gewirkt habe. --- Aphorism n=9412 id='VII.26[148]' kgw='VII-2.186' ksa='11.188' „Niemand will freiwillig das Schlimme.“ Bei Plato ist das Schlimme das, was einem schädlich ist. --- Aphorism n=9413 id='VII.26[149]' kgw='VII-2.186' ksa='11.188' Gerechtigkeit, als Funktion einer weit umherschauenden Macht, welche über die kleinen Perspektiven von gut und böse hinaus sieht, also einen weiteren Horizont des Vortheils hat — die Absicht, etwas zu erhalten, was mehr ist als diese und jene Person. --- Aphorism n=9414 id='VII.26[150]' kgw='VII-2.187' ksa='11.189' Wenn man das herausschält, was allen Thatsachen gemeinsam ist, die Grundformen der äußersten Abstraktion — kommt man da auf „Wahrheiten“? Es gab bisher diesen Weg zur Wahrheit, die Verallgemeinerung — man entdeckte so nur die Grundphänomene des Intellekts. Wirklich? --- Aphorism n=9415 id='VII.26[151]' kgw='VII-2.187' ksa='11.189' Die Fähigkeit eines guten vorurtheilsfreien außermoralischen Sehens und Urtheilens ist auszeichnend selten. --- Aphorism n=9416 id='VII.26[152]' kgw='VII-2.187' ksa='11.189' Wissentlich und willentlich lügen ist mehr werth als unwillkürlich das Wahre zu sagen — da hat Plato Recht. Obwohl die gewöhnliche Werthschätzung umgekehrt ist: nämlich man hält es für leicht die Wahrheit zu sagen. Aber das ist nur für die plumpen und oberflächlichen Menschen, die nicht mit feinen Dingen zu thun haben, so einfach --- Aphorism n=9417 id='VII.26[153]' kgw='VII-2.187' ksa='11.189' Von der Entstehung des Philosophen. 1. Das tiefe Unbehagen unter den Gutmüthigen — wie unter Wolken — und das Gefühl, bequem und nachlässig zu werden, auch eitel. Es verdirbt. — Will man sich klar machen, wie schlecht und schwach hier das Fundament ist, so reize man sie und höre sie schimpfen. 2. Überwindung der Rachsucht und Vergeltung, aus tiefer Verachtung oder aus Mitleid mit ihrer Dummheit. 3. Verlogenheit als Sicherheits-Maßregel. Und noch besser Flucht in seine Einsamkeit. --- Aphorism n=9418 id='VII.26[154]' kgw='VII-2.187' ksa='11.189' Ich habe überall hin geblickt — aber ein „Du sollst“ ist nicht mehr zu finden für Menschen wie mich. Es versteht sich, daß in einem bestimmten Falle z.B. bei einer Wanderung durch Wildnisse ich jedem gehorchen würde, welcher die Fähigkeit hätte, hier befehlen zu dürfen, durch größere Erfahrung. Ebenso einem Arzte. Einem höheren Geiste würde ich mich unterwerfen, in Betreff der Werthschätzungen: einstweilen sage ich „ich will“; und warte darauf, daß mir noch einmal ein höherer Geist über den Weg läuft. --- Aphorism n=9419 id='VII.26[155]' kgw='VII-2.188' ksa='11.190' Es ist die Zeit der Gelobenden: — freie Treue-Gelübde zu Gunsten irgend einer Tugend: nicht, weil diese Tugend befiehlt, sondern weil ich sie mir befehle. Der Werth der Tugenden für den Erkennenden. Der Nachtheil der Tugenden für den Erkennenden. Die Benutzung des Bösen, der Ausgestoßenheit, des Verurtheiltseins. Man wird nicht Führer, wenn man nicht erst gründlich von der Heerde ausgestoßen ist --- Aphorism n=9420 id='VII.26[156]' kgw='VII-2.188' ksa='11.190' Der Prozeß des Lebens ist nur dadurch möglich, daß viele Erfahrungen nicht immer wieder gemacht werden müssen, sondern in irgend einer Form einverleibt werden — das eigentliche Problem des Organischen ist: wie ist Erfahrung möglich? Wir haben nur Eine Form des Verständnisses — Begriff, der allgemeinere Fall, in dem der spezielle liegt. In einem Falle das Allgemeine Typische sehen scheint uns zur Erfahrung zu gehören — insofern scheint alles „Lebendige“ nur mit einem Intellekte uns denkbar zu werden. Nun giebt es aber die andere Form des Verständnisses — es bleiben nur die Organisationen übrig, welche gegen eine große Menge von Einwirkungen sich zu erhalten und zu wehren wissen. --- Aphorism n=9421 id='VII.26[157]' kgw='VII-2.188' ksa='11.190' Zur Entstehung des menschlichen Bewußtseins könnte man die Entstehung des Heerden-Bewußtseins benutzen. Denn zuletzt ist ja der Mensch auch eine Vielheit von Existenzen: sie haben sich diese gemeinsamen Organe, wie Blutcirculation, Concentration der Sinne, Magen usw. nicht zu diesen Zwecken geschaffen, sondern zufällige Bildungen, welche den Nutzen ergaben, besser das Ganze zu erhalten, sind besser entwickelt worden und erhalten geblieben. Das Zusammenwachsen von Organismen, als Mittel, das einzelne Wesen länger zu erhalten — — wo Annäherung Anpassung am größten sind, ist die Wahrscheinlichkeit der Erhaltung am größten. --- Aphorism n=9422 id='VII.26[158]' kgw='VII-2.189' ksa='11.191' Ich will nicht besorgt sein: der Schutz tiefer Bücher liegt jetzt darin, daß die Meisten keine Zeit haben, sie tief zu nehmen, gesetzt sie hätten selbst die Kraft dazu. Der Mißbrauch der Erkenntniß — --- Aphorism n=9423 id='VII.26[159]' kgw='VII-2.189' ksa='11.191' Schopenhauer hat es stark und lustig genug gesagt, wie es nicht genug sei, nur mit dem Kopfe Philosoph zu sein. --- Aphorism n=9424 id='VII.26[160]' kgw='VII-2.189' ksa='11.191' Die Entstehung des Philosophen ist vielleicht die gefährlichste aller Entstehungen: indem ich hier Einiges davon heraus nehme und „zum Besten gebe“, glaube ich ganz und gar nicht diese Gefährlichkeit zu vermindern: und zuletzt hat alle Mittheilung der Erkennenden eben nur den Sinn, zu verhüten, daß nicht jeder neue Erkennende alle die Erfahrungen erst wieder zu machen habe, die schon gemacht sind. --- Aphorism n=9425 id='VII.26[161]' kgw='VII-2.189' ksa='11.191' Man könnte noch so Ungünstiges über die Herkunft der moralischen Werthschätzung nachgewiesen haben: jetzt, wo diese Kräfte da sind, können sie verwendet werden und haben als Kräfte ihren Werth. Ebenso wie eine Herrschaft auf List und Gewalt zurückgehn kann: aber der Werth, den sie hat, liegt darin, daß sie eine Herrschaft ist. — Es wäre denn die Sache so, daß alle Kraft der moralischen Werthschätzungen gebunden wäre an die Rechtmäßigkeit ihrer Herkunft oder überhaupt an einen bestimmten Glauben über deren Herkunft: so daß dann, mit dem Durchschauen eines Irrthums, die Kraft der Überzeugung vom Werthe dahinfiele. Indessen: wir sind in allen Stücken auf optische Irrthümer und Werthschätzungen eingerichtet. Die unzureichende Kenntniß eines Beefsteaks wird Niemanden hindern, es sich schmecken zu lassen. --- Aphorism n=9426 id='VII.26[162]' kgw='VII-2.190' ksa='11.192' Die Weiber sind viel sinnlicher als die Männer (obschon die angezüchtete Schamhaftigkeit ihnen selber daraus ein Geheimniß macht): für die es zuletzt wichtigere Funktionen gibt als die geschlechtliche. Aber wenn sich ein schöner Mann einem Weibe nähert — Weiber sind überhaupt unfähig, sich ein Verhältniß zwischen Mann und Weib zu denken, das nicht eine Spannung der Geschlechtlichkeit mit sich brächte. --- Aphorism n=9427 id='VII.26[163]' kgw='VII-2.190' ksa='11.192' 1. Bedeutung der Frage nach der Geschichte der moralischen Empfindungen. 2. Die Möglichkeit eines Wegfalls dieser moralischen Urtheile zu erwägen. Ob Einzelne ihrer entrathen. — Als Zeichen des Verfalls bei Verbrechern. --- Aphorism n=9428 id='VII.26[164]' kgw='VII-2.190' ksa='11.192' Die Geschichte der Werthschätzungen und die Entwicklung der Erkennbarkeit der Handlung geht nicht Hand in Hand. --- Aphorism n=9429 id='VII.26[165]' kgw='VII-2.190' ksa='11.192' Werth nach dem Erfolge. Gewöhnlich mißt man den Werth einer Handlung nach einem willkürlichen einzelnen Gesichtspunkte z.B. Werth einer Handlung für mein jetziges oder allgemeines Wohlbefinden — oder für meine Vergrößerung, Vermehrung von Concentration Selbst-Beherrschung oder Gefühls-Umfänglichkeit (Mehrung der Erkenntniß) — oder in Hinsicht auf Förderung meines Leibes, meiner Gesundheit Gewandtheit Rüstigkeit — oder für das Wohl meiner Kinder oder Gemeinde oder Land oder Fürst oder Vorgesetzte oder Amt oder Garten oder Landwirthschaft. — und jeder Andere kann meine Handlung noch auf sein Wohl usw. ansehn. auch läßt sich fragen, worauf eine Handlung nicht Einfluß hat --- Aphorism n=9430 id='VII.26[166]' kgw='VII-2.191' ksa='11.193' Der Werth einer Handlung liegt in ihrer Alltäglichkeit oder Seltenheit oder Schwierigkeit — Gesichtspunkt der Vergleichung von Handlung mit anderen Handlungen die Art des Geschehens, wie weit willkürlich oder gehemmt, unterstützt, durch den Zufall vielleicht, als Glied in einer Kette — und wie gut ausgeführt oder wie halb und unklar. --- Aphorism n=9431 id='VII.26[167]' kgw='VII-2.191' ksa='11.193' Meine Werthschätzung der Religionen. Ursprung jener Moral, welche Ausrottung der sinnlichen Triebe und Verachtung des Leibes fordert: eine Nothmaßregel solcher Naturen, welche nicht Maaß zu halten wissen und welche nur die Wahl haben, Wüstlinge und Schweine oder aber Asketen zu werden. Als persönlicher Ausweg wohl zu gestatten; ebenso wie eine christliche oder buddhistische Denkweise bei solchen, welche sich als Ganzes mißrathen fühlen; man muß es ihnen schon nachsehen, daß sie eine Welt verleumden, in der sie schlecht weggekommen sind. — Aber das ist Sache unserer Weisheit, solche Denkweisen und Religionen als große Irren- und Zuchthaus-Anstalten zu beurtheilen. --- Aphorism n=9432 id='VII.26[168]' kgw='VII-2.192' ksa='11.194' Der Mensch, ein vielfaches, verlogenes, künstliches und undurchsichtiges Thier, allen anderen Thieren durch Klugheit und List unheimlich und furchteinflößend — gebärdet sich oberflächlich, sobald er moralisirt. --- Aphorism n=9433 id='VII.26[169]' kgw='VII-2.192' ksa='11.194' Seht euch vor! Martyrium und Angegriffenheit verdirbt leicht den reinen Sinn zur Wahrheit: ihr werdet halsstarrig und macht euch blind gegen Einwände! Geht auch den Anfeindungen aus dem Wege! --- Aphorism n=9434 id='VII.26[170]' kgw='VII-2.192' ksa='11.194' Wissenschaft — Umwandlung der Natur in Begriffe zum Zweck der Beherrschung der Natur — das gehört in die Rubrik „Mittel“ aber der Zweck und Wille des Menschen muß ebenso wachsen, die Absicht in Hinsicht auf das Ganze --- Aphorism n=9435 id='VII.26[171]' kgw='VII-2.192' ksa='11.194' Plato und Aristoteles giengen energisch darauf los, das Reich der Begriffe festzustellen — es war ein Mißverständniß ein Gegen-Reich zu schaffen d.h. eine Statistik und Werthabschätzung. --- Aphorism n=9436 id='VII.26[172]' kgw='VII-2.192' ksa='11.194' der höchste Mensch, der die hellsten und schärfsten Augen, die längsten Arme und das härteste entschlossenste Herz hat, der Mensch der bewußtesten weitesten Verantwortlichkeit --- Aphorism n=9437 id='VII.26[173]' kgw='VII-2.193' ksa='11.195' Wenn ich mich jetzt nach einer langen freiwilligen Vereinsamung wieder den Menschen zuwende, und wenn ich rufe: wo seid ihr meine Freunde? so geschieht dies um großer Dinge willen. ich will einen neuen Stand schaffen: einen Ordensbund höherer Menschen, bei denen sich bedrängte Geister und Gewissen Raths erholen können; welche gleich mir nicht nur jenseits der politischen und religiösen Glaubenslehren zu leben wissen, sondern auch die Moral überwunden haben. --- Aphorism n=9438 id='VII.26[174]' kgw='VII-2.193' ksa='11.195' Bei allen Fragen nach der Herkunft von Sitten Rechten und Sittlichkeiten muß man sich wohl hüten, die Nützlichkeit, welche eine bestimmte Sitte oder Sittlichkeit(1109) hat, sei es für die Gemeinde, sei es für den Einzelnen, auch als Grund ihrer Entstehung anzusehn; wie es die Naiven der historischen Forschung machen. Die Nützlichkeit selber nämlich ist etwas Wechselndes, Schwankendes; es wird in alte Formen ein Sinn immer wieder hineingelegt, und der „zunächstliegende Sinn“ einer Institution ist oft am letzten erst in sie hinein gebracht. Es steht da wie bei den „Organen“ der organischen Welt; auch da glauben die Naiven, daß das Auge um des Sehens willen entstanden sei. --- Aphorism n=9439 id='VII.26[175]' kgw='VII-2.193' ksa='11.195' Es ist eine Sache der Ehrlichkeit und zwar einer sehr mäßigen und keineswegs bewunderungswürdigen Ehrlichkeit, vom Glauben an Gott sich rein zu erhalten; und was ehemals z.B. noch zu Pascals Zeiten eine Forderung des intellektuellen(1110) Gewissens war, kann heute als ein Verbot desselben Gewissens in jedem kräftigen Manneskopfe und Mannesherzen gelten. Die gedankenlose Art, ohne Prüfung überlieferte Meinungen anzulernen und verehren zu lernen, ebenso die Verehrung für das, was unsere Väter geglaubt haben und endlich eine Furchtsamkeit vor den Folgen der Gottlosigkeit — das ist die Ursache --- Aphorism n=9440 id='VII.26[176]' kgw='VII-2.194' ksa='11.196' Wer den Werth menschlicher Handlungen nur nach den Motiven Absichten mißt, muß auch als Forscher der Entstehung der Moralität darauf bestehen, daß die Moralität der Menschheit so viel werth sei als die Absichten, welche bei den primitiven moralischen Werthschätzungen, bei den Erfindern derselben gewaltet haben. „Warum ist der Uneigennützige gelobt worden?“ --- Aphorism n=9441 id='VII.26[177]' kgw='VII-2.194' ksa='11.196' Es giebt eine Überzahl von Familien und Geschlechtern, welche eine Art zu schätzen eben nur fortpflanzen und fortvererben: aber man soll die starken prüfenden und selbständigen Naturen nicht übersehen, welche sich einer Werthschätzung erst nach einer Kritik unterwerfen und noch öfter sie negiren und auflösen. Es giebt auch einen fortlaufenden Strom verneinender und prüfender Kräfte in der Entwicklung des moralischen Urtheilens. --- Aphorism n=9442 id='VII.26[178]' kgw='VII-2.194' ksa='11.196' Der Fatalismus und seine Beweisbarkeit. (causa efficiens ebenfalls wie causa(1111) finalis(1112) nur eine populäre Auswahl und Vereinfachung) Die Erkennbarkeit der Handlungen. Das Wesen der Handlungen wird erschlossen aus Zeugen. Gut und Böse als perspectivisch. Entstehung des Gefühls „Schuld“. Was ist Strafe? Die Beurtheilung von „ich“ und „Gemeinde“, neuerdings „der Nächste“ --- Aphorism n=9443 id='VII.26[179]' kgw='VII-2.194' ksa='11.196' „Verantwortlich für etwas“ als Freiheit des Willens verstanden (Heerden-Auffassung!) „Unverantwortlich, sein eigener Herr“ vor Niemandem sich verantworten müssen“ diese Art Freiheit des Willens geht bis Plato, als Erbschaft der noblesse — absolute Unschuld. „Herr seiner Tugenden, Herr seiner Schuld“ wie Manfred Unschuld wegen der Beherrschtheit durch das fatum ist die Sklavenauffassung. Der Stolz regt sich, wenn der Mensch für seine Verdienste als Urheber gelten will. — aber Homers Stolz und aller Inspirirten, nicht selber Urheber, sondern Werkzeuge eines Gottes zu sein! — man wird für den Erfolg bestraft, nicht für die Absicht — als Schadenanstifter. Da giebt es noch nicht „Schuld“ im subjektiven Sinne. --- Aphorism n=9444 id='VII.26[180]' kgw='VII-2.195' ksa='11.197' Es giebt Grundthatsachen, auf denen überhaupt die Möglichkeit des Urtheilens und Schließens ruht — Grundformen des Intellekts. Damit aber sind es Wahrheiten, — es könnten Irrthümer sein. --- Aphorism n=9445 id='VII.26[181]' kgw='VII-2.195' ksa='11.197' Hymnus auf das fatum und das Glück der Unverantwortlichkeit. --- Aphorism n=9446 id='VII.26[182]' kgw='VII-2.195' ksa='11.197' Verschiedenheit der Moralen 1) vom Gesichtspunkte der Fortentwicklung innerhalb des gleichen Stammes (primitive höhere) 2) vom Gesichtspunkte des gleichzeitigen Nebeneinanderherrschens verschiedener Moralen (z.B. 2 Stände) Bedingungen des Daseins überhaupt. Bedingungen der Entwicklung zum Höheren: a) in Hinsicht auf Gemeinden b) in Hinsicht auf Einzelne. --- Aphorism n=9447 id='VII.26[183]' kgw='VII-2.196' ksa='11.198' Wie von Alters her der Mensch in tiefer Unbekanntschaft mit seinem Leibe lebt und an einigen Formeln genug hat, um darüber sich mitzutheilen: so steht es mit den Urtheilen über den Werth von Menschen und menschlichen Handlungen. Ein paar ganz äußerliche und nebensächliche Punkte werden festgehalten und übertrieben betont. --- Aphorism n=9448 id='VII.26[184]' kgw='VII-2.196' ksa='11.198' Herren-Moral und Sklaven-Moral. Wie kostspielig sind alle diese Werthschätzungen der Sittlichkeit! Z.B. die Ehe wird jetzt bezahlt durch die tief greifende Verleumdung und innere Verderbniß des anderen Geschlechts-Verkehrs! Alle Heerden-Werthschätzungen sind ebenso sehr gegen die niedrigen Naturen gerichtet als gegen die Ausnahms-Weisen, Höheren Naturen. --- Aphorism n=9449 id='VII.26[185]' kgw='VII-2.196' ksa='11.198' Damit daß Einer verrufen und von der Heerde in Bann gethan ist, ist er auch jener Verlogenheit enthoben, welche zu den ersten Verpflichtungen des Heerden-Gewissens gehört: und steckt Einer voll von bösen Trieben, wie Socrates, nach seinem eignen Zeugnisse, so leidet er wenigstens an dem nicht, was die Jammergeschichte des guten Menschen ausmacht --- Aphorism n=9450 id='VII.26[186]' kgw='VII-2.196' ksa='11.198' Capitel über den Einfluß der Werthschätzungen auf die Entwicklung der Affekte. Zu unterscheiden: warum wird thatsächlich moralisch so und so geurtheilt? Und welchen Werth hat dies Urtheilen? Die Voraussetzungen alles moralischen Urtheilens: a) die Erkennbarkeit der Handlung (Gleichartigkeit von Handlungen, Möglichkeit einer begrifflichen Bestimmung) b) die Verschiedenheit des moralischen Werths von allen sonstigen Werthen. Damit aber, daß thatsächlich diese Voraussetzungen von jeher gemacht sind, sind sie nicht bewiesen. Es könnte stehn, wie bei der Astrologie. Dann bliebe noch übrig die Darstellung der bisherigen Art Moral, nebst der Untersuchung ihrer Ursprünge. --- Aphorism n=9451 id='VII.26[187]' kgw='VII-2.197' ksa='11.199' Werth des Menschen im Verhältniß zu Thieren oder zu niedersten Wesen. --- Aphorism n=9452 id='VII.26[188]' kgw='VII-2.197' ksa='11.199' Ich sah mich um, aber sah bisher keine schlimmere Gefahr für alle Erkenntniß als die moralische Heuchelei: oder, um gar keinen Zweifel zu lassen, jene Heuchelei, welche Moral heißt. --- Aphorism n=9453 id='VII.26[189]' kgw='VII-2.197' ksa='11.199' Moral als Heuchelei. Wenn, bei fortschreitender Verfeinerung der Nerven, gewisse harte und grausame Strafen nicht mehr verhängt oder geradezu abgeschafft werden, so geschieht dies, weil die Vorstellung solcher Strafen den Nerven der Gesellschaft mehr und mehr wehe thut: nicht die wachsende Rücksicht auf den Verbrecher, nicht eine Zunahme der brüderlichen Liebe, sondern eine größere Schwäche beim Anblick von Schmerzen bringt diese Milderung des Strafcodex zu Wege. --- Aphorism n=9454 id='VII.26[190]' kgw='VII-2.197' ksa='11.199' Bösartige und verrufene- Menschen können der moralischen Erkenntniß ausgezeichnete Dienste leisten, vorausgesetzt daß sie überhaupt Geist und Geistigkeit genug haben, um Lust am Erkennen zu fühlen: während die Schwäche und Folgsamkeit des guten Menschen, sein Mangel an Mißtrauen, sein Hinwegsehenwollen, sein Nicht-genau-sehen-wollen, seine Furcht vor dem Wehethun, das mit allem Seciren von Fleisch und Seele verbunden ist, ebenso viele Gefahren für die moralische Erkenntniß sind. Schon daß einer, durch den Bann, den die Gesellschaft auf ihn legt, sich von der Verlogenheit enthoben fühlt, zu der, als zur ersten Pflicht und Bedingung ihres Daseins, jede Heerde jeden Heerden-Menschen anleitet — — — --- Aphorism n=9455 id='VII.26[191]' kgw='VII-2.198' ksa='11.200' Man muß sich zu einer solchen Denkweise (wie die christliche ist) den idealen, ganz zu ihr geschaffenen Menschen denken — Pascal z.B. Denn für den durchschnittlichen Menschen giebt es auch immer nur ein Surrogat-Christenthum, selbst für solche Naturen, wie Luther — er machte sich ein Pöbel- und Bauern-Christenthum zurecht. --- Aphorism n=9456 id='VII.26[192]' kgw='VII-2.198' ksa='11.200' Das Leben ist höchst räthselhaft; bisher glaubten alle großen Philosophen durch eine entschlossene Umkehrung des Blicks und der Werthschätzungen eine Lösung zu erzielen. — Ebenso glaubten alle daß für die niedrigen Intellekte ein Surrogat geboten bliebe, z.B. Moral, Glaube an Gott, Unsterblichkeit usw. (Seelenwanderung) Die Hauptsache ist, daß eine solche Umkehr nicht nur eine Denkweise, sondern eine Gesinnungsweise ist: für Menschen, die einer umwälzenden Gesammt-Werthschätzung nicht fähig sind, — höchster Grad der Selbst-Bestimmung — ist alles gelehrte Wissen um solche Systeme fruchtlos. — Die Fruchtlosigkeit der philosophischen Denkweise, z.B. bei Kant Schopenhauer R. Wagner usw. --- Aphorism n=9457 id='VII.26[193]' kgw='VII-2.199' ksa='11.201' Darin, daß die Welt ein göttliches Spiel sei und jenseits von Gut und Böse — habe ich die Vedantaphilosophie(1113) und Heraclit zum Vorgänger. --- Aphorism n=9458 id='VII.26[194]' kgw='VII-2.199' ksa='11.201' Gebotene und verbotene Werke = gut und böse. --- Aphorism n=9459 id='VII.26[195]' kgw='VII-2.199' ksa='11.201' Es liegt in der Art der menschlichen Entwicklung, daß ein formales „Du sollst dies und jenes thun, dies und jenes lassen“ uns wohl eingeboren sein mag — ein Gehorsams-Instinct, der nach einem Inhalte begehrt; je mehr einer sklavisch oder weiberhaft ist, um so stärker wird dieser Instinkt sein. Nämlich bei den Anderen, Selteneren wird dieser Instinct durch einen anderen überwogen — einen Willen zu befehlen, voranzugehen, mindestens allein zu sein (dies ist die mildeste Form der befehlerischen Natur — ) Wie weit andere Tugend-Instincte angeboren sein mögen — --- Aphorism n=9460 id='VII.26[196]' kgw='VII-2.199' ksa='11.201' Es wird aus dem Bösen (Bös-Empfundenen) etwas „Gutes“ (als Gut-Empfundenes); und wiederum kann manches Gute, wenn wir auf eine höhere Stufe steigen, in uns als Böse empfunden werden, z.B. der Fleiss für den vollkommenen Künstler, der Gehorsam für den zum Befehlen Gelangten, die Hingebung und die Gnade für den Vertreter großer persönlicher Ziele (Napoleon) Alle diese edelmüthigen Gefühle, welche der junge Napoleon(1114) mit seiner Zeit gemein hatte, waren Verführungen und Versuchungen, welche die Ausschließliche Verwendung der Kraft in Einer Richtung schwächen wollten. --- Aphorism n=9461 id='VII.26[197]' kgw='VII-2.199' ksa='11.201' Daß man sich Tugenden zulegen und Fehler ablegen könne, ist kein Zweifel: was geschieht da eigentlich? --- Aphorism n=9462 id='VII.26[198]' kgw='VII-2.200' ksa='11.202' Die Vergeltung der Werke an dem Thäter — ein Grundgedanke der Vedantaphilosophie(1115). Die ganze Welt selber ist nur die Vergeltung der Werke an dem Thäter — aber sie beruht auf dem Nicht-Wissen. --- Aphorism n=9463 id='VII.26[199]' kgw='VII-2.200' ksa='11.202' „Ihn suchen die Brahmanen zu erkennen durch Vedastudium, durch Opfer, durch Almosen, durch Büßen, durch Fasten: die eigenen Mittel der Erkenntniß sind: Gemütsruhe, Bezähmung, Entsagung, Geduld, Sammlung“ — Mittel zu einer mystischen Intuition als der höchsten Seligkeit des Menschen. --- Aphorism n=9464 id='VII.26[200]' kgw='VII-2.200' ksa='11.202' Nämlich: was ist thatsächlich der höchste Glücks-Zustand des Menschen? Das hat in den verschiedensten Systemen den Maaßstab abgegeben. Haschisch --- Aphorism n=9465 id='VII.26[201]' kgw='VII-2.200' ksa='11.202' Daß auch die Empfindung des Schmerzes auf Illusion beruht p. 448 --- Aphorism n=9466 id='VII.26[202]' kgw='VII-2.200' ksa='11.202' NB. Für wen es nicht mühsam ist, sich den Zustand der gewöhnlichen Menschen vorzustellen, der ist kein höherer Mensch. Aber insofern ein Philosoph es wissen muß, wie der gewöhnliche Mensch beschaffen ist, muß er dieses Studium treiben: da hat mir z.B. Rée genützt, der mit ausgezeichneter Redlichkeit, und ohne das Errathen höherer Zustände, welches Künstler haben, bei allen eine Gemeinheit — --- Aphorism n=9467 id='VII.26[203]' kgw='VII-2.200' ksa='11.202' Die Grenzen des Menschen. Der Versuch zu machen, wie hoch und weit man den Menschen treiben kann: — die Unlust am Menschen verleitete die Brahmanen, Plato usw. nach einer außermenschlichen göttlichen Daseinsform zu trachten — jenseits von Raum Zeit Vielheit usw. Die Unlust bezog sich auf das Inconstante, Täuschende, Wechselnde, „Stinkende“ usw. Thatsächlich gab den Anlaß zur Lösung 1) die Ecstase 2) der tiefe Schlaf. — nun könnte aber auch einmal das Lust- und Machtgefühl des Menschen nach einer weiteren Daseinsform trachten — eine Denkweise suchen, welche auch dem Inconstanten, Täuschenden, Wechselnden usw. sich gewachsen fühlte — die schaffende Lust. Grundsatz dabei: das Unbedingte kann nicht das Schaffende sein. Nur das Bedingte kann bedingen. — Thatsächlich ist die vorhandene Welt, die uns etwas angeht, von uns geschaffen — von uns d.h. von allen organischen Wesen — sie ist ein Erzeugniß des organischen Prozesses, welcher dabei als produktiv-gestaltend, werthschaffend erscheint. Von ihm als Ganzem ausgesehen: ist alles Gut und Böse nur perspektivisch für Einzelnes oder einzelne Theile des Prozesses; im Ganzen aber ist alles Böse so nothwendig wie das Gute, der Untergang so nothwendig wie das Wachsthum — die Welt des Unbedingten, wenn es existirte, wäre das Unproduktive. aber man muß endlich begreifen, daß Existent und Unbedingt widersprechende Prädikate sind. --- Aphorism n=9468 id='VII.26[204]' kgw='VII-2.201' ksa='11.203' Die schöpferische Kraft (Gegensätze bindend, synthetisch) --- Aphorism n=9469 id='VII.26[205]' kgw='VII-2.201' ksa='11.203' Alle welche etwas repräsentiren z.B. Fürsten Priester usw. müssen so und so zu scheinen suchen, wenn sie nicht so und so sind — das geschieht fortwährend in den kleinsten Verhältnissen, denn im Verkehr mit Menschen repräsentirt Jeder immer Etwas, irgend einen Typus — darauf beruht der menschliche Verkehr, daß Jeder sich möglichst eindeutig, gleichdeutig benimmt: damit nicht zu viel Mißtrauen nöthig ist (eine Vergeudung geistiger Kraft!) Man stellt sich in Verhältnisse, wo unsre geistige Aufmerksamkeit und Vorsicht nicht allzusehr angespannt wird — und schimpft, wenn es anders ist, gegen Jeden, der uns dazu zwingt. Die großen Unruhe- Mißtrauen-stifter, die uns zwingen alle Kräfte zusammenzunehmen, werden furchtbar gehaßt — oder man unterwirft sich ihnen blindlings (es ist dies eine Ausspannung für beunruhigte Seelen — — um keine solche souveränen Schrecklichen zu haben, erfindet man Democratie, Ostracismus, Parlamentarismus, — aber die Sache liegt in der Natur der Dinge. Wenn der Abstand der Menschen sehr groß von einander ist — so bilden sich Formen darnach. Daß die hochbegabten Naturen gehorchen lernen, ist schwer; denn nur höher begabten und vollkommeneren Naturen gehorchen sie, aber wie, wenn es diese nicht giebt! --- Aphorism n=9470 id='VII.26[206]' kgw='VII-2.202' ksa='11.204' Wie wir unverstandene körperliche Zustände als moralische Leiden auslegen — an uns, an unseren Mitmenschen uns dafür rächen — --- Aphorism n=9471 id='VII.26[207]' kgw='VII-2.202' ksa='11.204' Es entspricht dem Verhalten des Weisen in gewissem Sinn das Verhalten des Organism gegen die Außenwelt, speziell ist der Intellekt prachtvoll als regierende, abhaltende, ordnende Macht, kalt bleibend unter dem Sturm von Eindrücken. --- Aphorism n=9472 id='VII.26[208]' kgw='VII-2.202' ksa='11.204' Die tausend Räthsel um uns würden uns nur interessiren, nicht quälen, wenn wir gesund und heiter genug im Herzen wären. --- Aphorism n=9473 id='VII.26[209]' kgw='VII-2.203' ksa='11.205' Der uralte Fehlschluß auf eine erste Ursache, auf einen Gott, als Ursache der Welt. Aber unser eigenes Verhalten zur Welt, unser tausendfältig schaffendes Verhalten in jedem Augenblick zeigt richtiger, daß Schaffen zu den unveräußerlichen und beständigen Eigenschaften der Welt selber gehört: — um die Sprache der Mythologen nicht zu verschmähen. --- Aphorism n=9474 id='VII.26[210]' kgw='VII-2.203' ksa='11.205' Die Nachahmenden --- Aphorism n=9475 id='VII.26[211]' kgw='VII-2.203' ksa='11.205' Den Magen und seine Thätigkeit moralisch beurtheilen: ursprünglich ist alles Geschehen moralisch interpretirt worden. Das Reich des „Wollens und Werthschätzens“ immer kleiner geworden. --- Aphorism n=9476 id='VII.26[212]' kgw='VII-2.203' ksa='11.205' Man muß wirklich drüber hinaus sein, sich zu ärgern über die Verurtheilung durch kleine niedrige Naturen — es giebt aber viel Affectation dieses „drüber hinaus“ --- Aphorism n=9477 id='VII.26[213]' kgw='VII-2.203' ksa='11.205' Der Anschein der erreichten Tugend wird uns zur Pflicht gemacht: jeder mäßig Redliche gienge zu Grunde unter allgemeiner Verachtung. --- Aphorism n=9478 id='VII.26[214]' kgw='VII-2.203' ksa='11.205' Was das Weib betrifft, so neige ich zur orientalischen Behandlung: die ausnahmsweisen Weiber selber beweisen immer nur das Gleiche — Unfähigkeit zur Gerechtigkeit und unglaublich reizbare Eitelkeit. Man soll nichts an ihnen zu ernst nehmen, ihre Liebe am wenigsten: zum mindesten soll man wissen, daß die treuest und leidenschaftlichst Liebenden gerade eine kleine Untreue zur Erholung nöthig haben, ja zur Ermöglichung der Dauer der Liebe. --- Aphorism n=9479 id='VII.26[215]' kgw='VII-2.204' ksa='11.206' Daß man liebt (verzeiht, nachsieht usw.), weil man nicht stark, fest genug ist, feind zu sein, wehe zu thun durch seine Feindschaft — daß man lieber liebt als gerecht-neutral bleibt, weil es uns zu kalt und unheimlich wird, so allein stehn zu bleiben — daß man lieber die Entehrung erträgt als Jemandem böse zu sein — sehr weiblich! --- Aphorism n=9480 id='VII.26[216]' kgw='VII-2.204' ksa='11.206' Ein Intellekt nicht möglich ohne die Setzung des Unbedingten. Nun giebt es Intellekte und in ihnen das Bewußtsein des Unbedingten. Aber das letztere als Existenz-Bedingung des Intellekts: — jeden Falls kann das Unbedingte dann nichts Intellektuelles sein: das Funktioniren des Intellekts, das Existiren des Intellekts auf eine Bedingung hin spricht gegen die Möglichkeit des Unbedingten als Intellekt. — Schließlich könnte das Logische möglich sein in Folge eines Grundirrthums, eines fehlerhaften Setzens (Schaffens, Erdichten seines Absoluten) --- Aphorism n=9481 id='VII.26[217]' kgw='VII-2.204' ksa='11.206' Ich sage: der Intellekt ist eine schaffende Kraft: damit er schließen, begründen könne, muß er erst den Begriff des Unbedingten geschaffen haben — er glaubt an das, was er schafft, als wahr: dies das Grundphänomen. Über die Bedingungen des logischen Denkens: --- Aphorism n=9482 id='VII.26[218]' kgw='VII-2.204' ksa='11.206' Daß wir solchen Menschen zu gefallen wünschen, die wir verehren, ist nicht Eitelkeit — gegen Rée. --- Aphorism n=9483 id='VII.26[219]' kgw='VII-2.204' ksa='11.206' Zarathustra 1. Überwindung der Eitelkeit Ehrfurcht --- Aphorism n=9484 id='VII.26[220]' kgw='VII-2.205' ksa='11.207' 2. (3.) Zarathustra. Große kosmische Rede „ich bin die Grausamkeit, „ich bin die List“ usw. Hohn auf die Scheu, die Schuld auf sich zu nehmen — Hohn des Schaffenden — und alle Leiden — böser als je einer böse war usw. Höchste Form der Zufriedenheit mit seinem Werk — er zerbricht es, um es immer wieder zusammen zu fügen. Buddha p. 44, 46. neue Überwindung des Todes, des Leides und der Vernichtung der Gott, der sich klein (eng) macht und sich hindurchdrängt durch die ganze Welt (das Leben immer da) — Spiel, Hohn — als Dämon auch der Vernichtung. --- Aphorism n=9485 id='VII.26[221]' kgw='VII-2.205' ksa='11.207' Zu: Theil 2 Aussermoralische Betrachtung 1 wahr verlogen gut und böse 2 als rein und unrein Buddha, p. 50 3 verehrlich verächtlich p. 296 4 als vornehm und niedrig 5 nützlich schädlich gut 6 als sich Los-Lösen von der Welt weltensagend (nicht „handelndes Gestalten“) p. 50 böse = weltlich 7 geboten verboten 8 unegoistisch egoistisch 9 arm (Ebion) reich elend glücklich gut 10 Umkehrung: besitzend, reich (auch arya) (im Eranischen, und übergehend ins Slavische. rein = glücklich böse = unglücklich p. 50 die höchste Kraft, im Brahmanismus(1116) und Christenthum — sich abzuwenden von der Welt. p. 54. --- Aphorism n=9486 id='VII.26[222]' kgw='VII-2.206' ksa='11.208' Zarathustra 1. furchtbare Spannung: Zarathustra muß kommen oder alles auf Erden ist verloren. --- Aphorism n=9487 id='VII.26[223]' kgw='VII-2.206' ksa='11.208' Zarathustra 3 (2). die große Weihung des neuen Arzt- Priester- Lehrer-Wesens, welches dem Übermenschen vorangeht. --- Aphorism n=9488 id='VII.26[224]' kgw='VII-2.206' ksa='11.208' Unegoistische Handlungen sind unmöglich; „unegoistischer Trieb“ klingt mir in die Ohren wie „hölzernes Eisen“. Ich wollte, daß irgendwer den Versuch machte, die Möglichkeit solcher Handlungen zu beweisen: daß sie existiren, daran glaubt freilich das Volk und wer ihm gleich steht — etwa wie der, welcher Mutterliebe oder Liebe überhaupt etwas Unegoistisches nennt. Daß übrigens die Völker die moralische Werthtafel „gut“ und „böse“ immer als „unegoistisch“ und „egoistisch“ ausgelegt hätten, ist ein historischer Irrthum. Vielmehr ist gut und böse als „geboten“ und „verboten“ — „der Sitte gemäß oder zuwider“ — viel älter und allgemeiner. Daß mit der Einsicht in die Entstehung der moralischen Werthurtheile noch nicht eine Kritik und Werthbestimmung derselben gegeben ist — ebenso wenig eine Qualität durch Kenntniß der quantitativen Bedingungen, unter denen sie entsteht, erklärt ist. --- Aphorism n=9489 id='VII.26[225]' kgw='VII-2.206' ksa='11.208' Übung im Gehorsam: die Schüler des Brahmanen. Die Tempelherrn-Gelübde, die Assasinen. Die Vergöttlichung des Machtgefühls im Brahmanen: interessant daß es in der Krieger-Kaste entstanden und erst übergegangen ist auf die Priester. --- Aphorism n=9490 id='VII.26[226]' kgw='VII-2.207' ksa='11.209' Die Erkenntniß ist ihrem Wesen nach etwas Setzendes, Erdichtendes, Fälschendes: --- Aphorism n=9491 id='VII.26[227]' kgw='VII-2.207' ksa='11.209' „Wissenschaft“ (wie man sie heute übt) ist der Versuch, für alle Erscheinungen eine gemeinsame Zeichensprache zu schaffen, zum Zwecke der leichteren Berechenbarkeit und folglich Beherrschbarkeit der Natur. Diese Zeichensprache, welche alle beobachteten „Gesetze“, zusammenbringt, erklärt aber nichts — es ist nur eine Art kürzester (abgekürztester) Beschreibung des Geschehens. --- Aphorism n=9492 id='VII.26[228]' kgw='VII-2.207' ksa='11.209' Die ungeheure Masse von Zufälligem Widerspruch Disharmonischem Blödsinnigem in der jetzigen Menschen-Welt weist hin auf die Zukunft: es ist, von der Zukunft aus gesehen, das ihr jetzt nothwendige Arbeits-Feld, wo sie schaffen, organisiren und harmonisiren kann. — Ebenso im Weltall --- Aphorism n=9493 id='VII.26[229]' kgw='VII-2.207' ksa='11.209' Von der Augenscheinwelt führen die Brahmanen und Christen ab, weil sie dieselbe für böse halten (fürchten —) aber die Wissenschaftlichen arbeiten im Dienste des Willens zur Überwältigung der Natur. --- Aphorism n=9494 id='VII.26[230]' kgw='VII-2.207' ksa='11.209' Über wie viel Zufälliges bin ich Herr geworden! Welch schlechte Luft blies mich an, als ich Kind war! Wann waren die Deutschen dumpfer ängstlicher muckerhafter kriecherischer als in jenen fünfziger Jahren, in denen ich Kind war! --- Aphorism n=9495 id='VII.26[231]' kgw='VII-2.208' ksa='11.210' NB. Der bisherige Mensch — gleichsam ein Embryon des Menschen der Zukunft — alle gestaltenden Kräfte, die auf diesen hinzielen, sind in ihm: und weil sie ungeheuer sind, so entsteht für das jetzige Individuum, je mehr es zukunftbestimmend ist, Leiden. Dies ist die tiefste Auffassung des Leidens: die gestaltenden Kräfte stoßen sich. Die Vereinzelung des Individuums darf nicht täuschen — in Wahrheit fließt etwas fort unter den Individuen. Daß es sich einzeln fühlt, ist der mächtigste Stachel im Prozesse selber nach fernsten Zielen hin: sein Suchen für sein Glück ist das Mittel, welches die gestaltenden Kräfte anderseits zusammenhält und mäßigt, daß sie sich nicht(1117) selber zerstören. --- Aphorism n=9496 id='VII.26[232]' kgw='VII-2.208' ksa='11.210' Nicht „Menschheit“, sondern Übermensch ist das Ziel! Mißverständniß bei Comte! --- Aphorism n=9497 id='VII.26[233]' kgw='VII-2.208' ksa='11.210' Das Glück höherer Wesen auf Sternen (bei Dühring) eine feinere Ausflucht vor der irdischen Unbefriedigung! Gleich den Hinter- und Überweltlern! --- Aphorism n=9498 id='VII.26[234]' kgw='VII-2.208' ksa='11.210' Die Hoffnungslosigkeit in Bezug auf die Menschen — mein Ausweg! Das Ziel, welches die Engländer sehen, macht jede höhere Natur lachen! Es ist nicht begehrenswerth — viel Glückliche geringsten Ranges ist beinahe ein widerlicher Gedanke. --- Aphorism n=9499 id='VII.26[235]' kgw='VII-2.208' ksa='11.210' An den Wind Mistral. Eine Rhapsodie. --- Aphorism n=9500 id='VII.26[236]' kgw='VII-2.208' ksa='11.210' Die Erkenntniß wird, bei höherer Art von Wesen, auch neue Formen haben, welche jetzt noch nicht nöthig sind. --- Aphorism n=9501 id='VII.26[237]' kgw='VII-2.209' ksa='11.211' „Ohne meine Pfeile wird das Troja der Erkenntniß nicht erobert“ — sage ich Philoctet. --- Aphorism n=9502 id='VII.26[238]' kgw='VII-2.209' ksa='11.211' Der Philosoph die höhere Species, aber viel mißrathener bisher. Der Künstler die niedere, aber viel schöner und reicher entwickelt! --- Aphorism n=9503 id='VII.26[239]' kgw='VII-2.209' ksa='11.211' Zum Plan. A. Die regulativen Hypothesen im Vordergrund B. Das Experiment meine Philosophie: Inhalt C. Die Beschreibung (an Stelle der des ersten Theils. angeblichen „Erklärung“) die zugehörigen Seelen-Zustände als bisherige höchste Errungenschaften (von mir für mich) Philosophie als Ausdruck eines außerordentlich hohen Seelen-Zustandes. --- Aphorism n=9504 id='VII.26[240]' kgw='VII-2.209' ksa='11.211' Die Erklärer von Dichtern mißverstehen, daß der Dichter Beides hat, die Realität und die Symbolik. Ebenso den ersten und den zweiten Sinn eines Ganzen. Ebenso Lust an dem Schillernden, Zwei-, Dreideutigen, auch die Kehrseite ist gut. --- Aphorism n=9505 id='VII.26[241]' kgw='VII-2.209' ksa='11.211' Erster Theil. Die neuen Wahrhaftigen. Überwindung des Dogmatischen : der zugehörige höhere und des Dünkels Seelen-zustand Überwindung des Sceptikers der Schwäche. A. die regulativen Hypothesen B. das Experiment. C. die Beschreibung das neue Macht-Gefühl: der mystische Zustand, und die hellste kühnste Vernünftigkeit als ein Weg dahin Zweiter Theil. Jenseits von Gut und Böse. --- Aphorism n=9506 id='VII.26[242]' kgw='VII-2.210' ksa='11.212' Galiani meint, der Mensch sei das einzige religiöse Thier. Aber in der Art, wie ein Hund sich vor dem Menschen wälzt, erkenne ich die Art der „Gottseligen“ wieder, wenn auch vergröbert. --- Aphorism n=9507 id='VII.26[243]' kgw='VII-2.210' ksa='11.212' Die neue Rangordnung. Vorrede zur Philosophie der ewigen Wiederkunft. Immer strenger fragen: für wen noch schreiben? — Für Vieles von mir Gedachte fand ich keinen reif; und Zarathustra ist ein Beweis daß Einer mit der größten Deutlichkeit reden kann, aber von Niemandem gehört wird. — Ich fühle mich im Gegensatz zur Moral der Gleichheit. 1. Führer und Heerde. (Bedeutung des Isolirten) Ironie gegen Moralisten 2. Vollständige Menschen und Bruchstücke (Problem des Weibes z.B. auch des wissenschaftlichen Die Menschen Ungleichheit 3. Gerathene und Missrathene (letztere vielleicht der die höheren in der Anlage, auch bei Völkern Menschen und Rassen. Problem: indogermanisch und semitisch, letztere süden-näher NB. religiöser, würdevoller mehr raubthier-Vollkommenheit, weiser — erstere muskelkräftiger kälter gröber schwere, verderbbar) 4. Schaffende und „Gebildete“ („höhere Menschen,“ allein die Schaffenden) 5. Die Künstler (als die kleinen Vollender) aber in allen Werthschätzungen abhängig. 6. Die Philosophen (als die Umfänglichsten, die Überblicker, Beschreiber im Großen) Die (aber in allen Werthschätzungen abhängig), Ungleichheit schon sehr viel mißrathener. der 7. Die Heerden-Bildner (Gesetzgeber) die Herrschenden, Schaffenden ein sehr mißrathener Typus (sich zum Werthmesser nehmend, kurze Perspective) 8. Die Werthe-Setzenden (Religionsstifter) äußerstes Mißrathen und Fehlgreifen. 9. Ein fehlender Typus: der Mensch, welcher am stärksten befiehlt, führt, neue Werthe setzt, am umfänglichsten über die ganze Menschheit urtheilt und Mittel zu ihrer Gestaltung weiß — unter Umständen sie opfernd für ein höheres Gebilde. Erst wenn es eine Regierung der Erde giebt, werden solche Wesen entstehen, wahrscheinlich lange im höchsten Maaße mißrathend. 10. Das Gefühl der Unvollkommenheit, höher oder schwächer, unterscheidet (Werth der „Sündengefühle“ Das Gefühl nach Vollkommenem hin, als Bedürfniß vorherrschend (Werth der Frommen, der Einsiedler, Klöster, Priester) Die Die Kraft, etwas Vollkommenes irgend worin Ungleichheit gestalten zu können (Werth der „schönen der Seelen“, der Künstler, der Staatsmänner) höheren (Dionysische Weisheit) Die höchste Kraft, alles Menschen. Unvollkommene, Leidende als nothwendig (ewig-wiederholenswerth) zu fühlen aus einem Überdrange der schöpferischen Kraft welche immer wieder zerbrechen muß und die übermüthigsten schwersten Wege wählt (Princip der größtmöglichsten Dummheit, Gott als Teufel und Übermuth-Symbol) Der bisherige Mensch als Embryon, in dem sich alle gestaltenden Mächte drängen — Grund seiner tiefen Unruhe — — — — der schaffendste als der leidendste? --- Aphorism n=9508 id='VII.26[244]' kgw='VII-2.212' ksa='11.214' Zur Vorrede. Zur Ehrfurcht erziehen, in diesem pöbelhaften Zeitalter, welches selber im Huldigen noch pöbelhaft ist, für gewöhnlich aber zudringlich und schamlos (auch mit seinem „Wohlthun“ und „Mitleiden“) Eine Vorrede zum Fortscheuchen der Meisten. Ja, ich habe keinen, an den ich denke — es sei denn jene ideale Gemeinde, welche sich Zarathustra auf den glückseligen Inseln erzogen hat. --- Aphorism n=9509 id='VII.26[245]' kgw='VII-2.213' ksa='11.215' Der beständige Blick nach dem Vollkommenen hin, und daher Ruhe — was Schopenhauer als aesthetisches Phänomen beschreibt, ist auch das Charakteristische der Gläubigen. Goethe (an Rath Schlosser): „wahrhaft hochachten kann man nur, wer sich nicht selbst sucht… ich muß gestehn, selbstlose Charaktere dieser Art in meinem ganzen Leben nur da gefunden zu haben, wo ich ein festgegründetes religiöses Leben fand, ein Glaubensbekenntniß, das einen unwandelbaren Grund hatte, gleichsam auf sich selbst ruhte, nicht abhieng von der Zeit, ihrem Geiste, ihrer Wissenschaft“. (das Orientalische, das Weib macht hier diese Wirkung —) --- Aphorism n=9510 id='VII.26[246]' kgw='VII-2.213' ksa='11.215' In diesem Jahrhundert der oberflächlichen und geschwinden Eindrücke ist das gefährlichste Buch nicht gefährlich: es sucht sich die fünf, sechs Geister die tief genug sind. Im Übrigen — was schadet es, wenn es diese Zeit zerstören hilft! --- Aphorism n=9511 id='VII.26[247]' kgw='VII-2.213' ksa='11.215' Die Amerikaner zu schnell verbraucht — vielleicht nur anscheinend eine zukünftige Weltmacht. --- Aphorism n=9512 id='VII.26[248]' kgw='VII-2.213' ksa='11.215' Leibnitz ist interessanter als Kant — typisch deutsch: gutmüthig, voll edler Worte, listig, geschmeidig, schmiegsam, ein Vermittler (zwischen Christenthum und der mechanistischen Weltansicht), ungeheuer verwegen für sich, verborgen unter einer Maske und höfisch-zudringlich, anscheinend bescheiden. --- Aphorism n=9513 id='VII.26[249]' kgw='VII-2.213' ksa='11.215' Die Franzosen tief artistisch — das Durchdenken ihrer Cultur, die Consequenz im Durchführen des schönen Anscheines — spricht gar nicht gegen ihre Tiefe — --- Aphorism n=9514 id='VII.26[250]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' Plato dachte: was man befiehlt als von Gott aus, z.B. wenn man die Geschwister-Ehe verbietet als ein Greuel für Gott: er meint, das unbedingte Verbieten sei der genügende Erklärungsgrund für die moralischen Urtheile. Kurzsichtig! --- Aphorism n=9515 id='VII.26[251]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' Man bewunderte den Unabhängigen im Alterthum, Niemand klagte über den „Egoismus“ des Stoikers. --- Aphorism n=9516 id='VII.26[252]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' Jedes Volk hat seine eigene Tartüfferie --- Aphorism n=9517 id='VII.26[253]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' „Hier ist die Aussicht frei, der Blick erhoben.“ --- Aphorism n=9518 id='VII.26[254]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' Das Problem von Freiheit und Unfreiheit des Willens(1118) gehört in die Vorhöfe der Philosophie — für mich giebt es keinen Willen. Daß der Glaube an den Willen nothwendig ist, um zu „wollen“ — ist Unsinn. --- Aphorism n=9519 id='VII.26[255]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' Geringschätzung gegen das jetzige Deutschland, welches nicht Takt genug hat, solche Klatschbasen-Bücher, wie das von Janssen(1119), einfach abzulehnen: wie es sich „den alten und neuen Glauben“ des alten, sehr alten und gar nicht neuen Strauß hat aufschwätzen lassen. --- Aphorism n=9520 id='VII.26[256]' kgw='VII-2.214' ksa='11.216' Zum Titel: „Eine Wahrsagung“. Ich glaube, ich habe Einiges aus der Seele des höchsten Menschen errathen — vielleicht geht Jeder zu Grunde, der ihn erräth, aber wer ihn gesehen hat, muß helfen, ihn zu ermöglichen. Grundgedanke: wir müssen die Zukunft als maaßgebend nehmen für alle unsere Werthschätzung — und nicht hinter uns die Gesetze unseres Handelns suchen! --- Aphorism n=9521 id='VII.26[257]' kgw='VII-2.215' ksa='11.217' Complementäre Menschen — wo? --- Aphorism n=9522 id='VII.26[258]' kgw='VII-2.215' ksa='11.217' Vorrede: von der Rangordnung des Geistes Von der Ungleichheit der Menschen a) Führer und Heerde b) Vollständige und Bruchstücke c) Gerathene und Missrathene d) Schaffende und „Gebildete“ vor Allem aber „Ungebildete“ und Tölpel bis in den letzten Grund hinein Von der Ungleichheit der höheren Menschen (nach der Seite der Kraftmenge) a) nach dem Gefühle der Unvollkommenheit, als entscheidend b) Gefühl nach dem Vollkommenen hin c) die Kraft irgend etwas Vollkommenes gestalten zu können d) höchste Kraft, auch das Unvollkommene als nothwendig zu fühlen, aus Überdrang der gestaltenden Kraft (dionysisch) Von der Rangordnung der Werthe-Schaffenden (in Bezug auf das Werthe-setzen) a) die Künstler b) die Philosophen c) die Gesetzgeber d) die Religionsstifter e) die höchsten Menschen als Erd-Regierer und Zukunft-Schöpfer. (zuletzt sich zerbrechend —) --- Aphorism n=9523 id='VII.26[259]' kgw='VII-2.216' ksa='11.218' Philosophie der ewigen Wiederkunft. Ein Versuch der Umwerthung aller Werthe. --- Aphorism n=9524 id='VII.26[260]' kgw='VII-2.216' ksa='11.218' In diesem pöbelhaften Zeitalter soll der vornehm geborene Geist jeden Tag mit dem Gedanken der Rangordnung beginnen: hier liegen seine Pflichten, hier seine feinsten Verirrungen --- Aphorism n=9525 id='VII.26[261]' kgw='VII-2.216' ksa='11.218' Mißverständnisse im großen Stile z.B. der Ascetism als Mittel der Selbst-Erhaltung für wilde allzu erregliche Naturen. Die la Trappe als „Zuchthaus“, zu dem man sich selber verurtheilt (gerade unter Franzosen begreiflich, wie das Christenthum in der geilen Luft der südeuropäischen Hellenisirung). Der Puritanismus hat als Hintergrund die Überzeugung von der gründlichen eigenen Gemeinheit, vom allgegenwärtigen „inneren Vieh“ (ego) — und der düstere trockene Stolz des puritanischen Engländers will, daß mindestens Jeder ebenso schlecht von seinem „inwendigen Menschen“ denken soll wie er selber denkt! Die Sitten und Lebensweisen sind als bewiesene Mittel der Erhaltung gefaßt worden — darin erstes Mißverständniß und Oberflächlichkeit. Zweites Mißverständniß: es sollen nunmehr die einzigen Mittel sein. Fromme — Bewußtsein eines höheren Zusammenhangs aller Erlebnisse --- Aphorism n=9526 id='VII.26[262]' kgw='VII-2.217' ksa='11.219' Mißverständniß des Egoismus: von Seiten der gemeinen Naturen, welche gar nichts von der Eroberungslust und Unersättlichkeit der großen Liebe wissen, ebenso von den ausströmenden Kraft-Gefühlen, welche überwältigen, zu sich zwingen, sich an's Herz legen wollen — der Trieb des Künstlers nach seinem Material. Oft auch nur sucht der Thätigkeits-Sinn nach einem Terrain. — Im gewöhnlichen „Egoismus“ will gerade das „nicht-ego“, das tiefe Durchschnittswesen, der Gattungsmensch seine Erhaltung — das empört, falls es von den Selteneren, Feineren und weniger Durchschnittlichen wahrgenommen wird. Denn diese urtheilen: „wir sind die Edleren! Es liegt mehr an unserer Erhaltung als an der jenes Viehs!“ --- Aphorism n=9527 id='VII.26[263]' kgw='VII-2.217' ksa='11.219' Alle bisherigen Moralen betrachte ich als aufgebaut auf Hypothesen über Erhaltungs-Mittel eines Typus — aber die Art des bisherigen Geistes war noch zu schwach und ihrer selber zu ungewiß, um eine Hypothese als Hypothese zu fassen und doch als regulativisch zu nehmen — es bedurfte des Glaubens --- Aphorism n=9528 id='VII.26[264]' kgw='VII-2.217' ksa='11.219' NB. Wie bisher die Menschen sich höhere Gestalten, als der Mensch ist, vorgestellt haben — — --- Aphorism n=9529 id='VII.26[265]' kgw='VII-2.217' ksa='11.219' NB. Über die Schreie der Gebärerin wegen all der Unreinheit. Fest der Reinigung für die größten Geister nöthig! --- Aphorism n=9530 id='VII.26[266]' kgw='VII-2.217' ksa='11.219' Der Schwächere Zartere als der Edlere. --- Aphorism n=9531 id='VII.26[267]' kgw='VII-2.218' ksa='11.220' die ungeheure idealisirende Kraft, welche das Christenthum anwandte, um körperliche Unlust-Zustände und barbarische Unordnungs-Gefühle zu ertragen — sie deutete(1120) alles seelisch um. --- Aphorism n=9532 id='VII.26[268]' kgw='VII-2.218' ksa='11.220' Die Menschen müssen in dem Maaße gebunden werden, als sie nicht frei von sich aus laufen können. Moral-Revolutionen z.B. während des Christenthums sind 1) gegen entnervte verwüstete greise Völker gerichtet 2) gegen die gräßliche Roheit der Barbaren. --- Aphorism n=9533 id='VII.26[269]' kgw='VII-2.218' ksa='11.220' Zarathustra muß seine Jünger zur Erd-Eroberung aufreizen — höchste Gefährlichkeit, höchste Art von Sieg: ihre ganze Moral eine Moral des Kriegs — unbedingt Siegen wollen --- Aphorism n=9534 id='VII.26[270]' kgw='VII-2.218' ksa='11.220' An die höheren Menschen. Herolds-Rufe eines Einsiedlers. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9535 id='VII.26[271]' kgw='VII-2.218' ksa='11.220' Die Menschen wollen ihre Handlungen und die Art ihres Handelns 1) entweder verherrlichen — daher Moral der Verherrlichung 2) oder rechtfertigen und verantworten (vor einem forum, sei dies die Gemeinde oder die Vernunft oder das Gewissen —) also die Handlung muß erklärbar, aus vernünftig-bewußten Motiven entstanden sein — und ebenso die ganze Handlungs-Weise 3) oder verurtheilen, verkleinern, um so sich zu vergewaltigen oder um Mitleiden zu erregen und davonzukommen bei den Mächtigen. --- Aphorism n=9536 id='VII.26[272]' kgw='VII-2.219' ksa='11.221' Im organischen Prozeß 1) überreichlicher Ersatz — falscher Ausdruck und teleologisch gefärbt 2) Selbst-Regulirung, also die Fähigkeit der Herrschaft über ein Gemeinwesen vorausgesetzt d.h. aber, die Fortentwicklung des Organischen ist nicht an die Ernährung angeknüpft, sondern an das Befehlen und Beherrschen-können: ein Resultat nur ist Ernährung. --- Aphorism n=9537 id='VII.26[273]' kgw='VII-2.219' ksa='11.221' Der Wille zur Macht in den Funktionen des Organischen. Lust und Unlust und ihr Verhältniß zum Willen zur Macht. Angeblicher Altruism und der Wille zur Macht. Mutterliebe z.B. und Geschlechtsliebe Die Entwicklung der Gefühle aus dem Grundgefühle. Unfreiheit und Freiheit des Willens. Strafe und Lohn (der stärkere Typus als der höhere scheidet von sich ab und zieht an sich an) Pflicht und Recht. --- Aphorism n=9538 id='VII.26[274]' kgw='VII-2.219' ksa='11.221' Zurückführung der Generation auf den Willen zur Macht (! er muß also auch in der angeeigneten unorganischen Materie vorhanden sein!): das Auseinandertreten des Protoplasma im Falle, daß eine Form sich gestaltet, wo das Schwergewicht an 2 Stellen gleich vertheilt ist. Von jeder Stelle aus geschieht eine zusammenziehende, zusammenschnürende Kraft: da zerreißt die Zwischen-Masse. Also: die Gleichheit der Machtverhältnisse ist Ursprung der Generation. Vielleicht ist alle Fortentwicklung an solche entstehende Macht-Äquivalenzen gebunden. --- Aphorism n=9539 id='VII.26[275]' kgw='VII-2.220' ksa='11.222' Die Lust ist eine Art von Rhythmus in der Aufeinanderfolge von geringeren Schmerzen und deren Grad-Verhältnissen, eine Reizung durch schnelle Folge von Steigerung und Nachlassen, wie bei der Erregung eines Nerven, eines Muskels, und im Ganzen eine aufwärts sich bewegende Curve: Spannung ist wesentlich darin und Ausspannung. Kitzel. Die Unlust ist ein Gefühl bei einer Hemmung: da aber die Macht ihrer nur bei Hemmungen bewußt werden kann, so ist die Unlust ein nothwendiges Ingrediens aller Thätigkeit (alle Thätigkeit ist gegen etwas gerichtet, das überwunden werden soll) Der Wille zur Macht strebt also nach Widerständen, nach Unlust. Es giebt einen Willen zum Leiden im Grunde alles organischen Lebens (gegen „Glück“ als „Ziel“) --- Aphorism n=9540 id='VII.26[276]' kgw='VII-2.220' ksa='11.222' Wenn zwei organische Wesen zusammenstoßen, wenn es nur Kampf gebe um das Leben oder die Ernährung: wie? Es muß den Kampf um des Kampfes willen geben: und Herrschen ist das Gegengewicht der schwächeren Kraft ertragen, also eine Art Fortsetzung des Kampfs. Gehorchen ebenso ein Kampf: so viel Kraft eben zum Widerstehen bleibt. --- Aphorism n=9541 id='VII.26[277]' kgw='VII-2.220' ksa='11.222' Gegen den Erhaltungs-Trieb als radikalen Trieb: vielmehr will das Lebendige seine Kraft auslassen — es „will“ und „muß“ (beide Worte wiegen mir gleich!): die Erhaltung ist nur eine Consequenz. --- Aphorism n=9542 id='VII.26[278]' kgw='VII-2.221' ksa='11.223' Die Tugendhaften wollen uns (und mitunter auch sich selber) glauben machen, sie hätten das Glück erfunden. Die Wahrheit ist, daß die Tugend von den Glücklichen erfunden worden ist. --- Aphorism n=9543 id='VII.26[279]' kgw='VII-2.221' ksa='11.223' Daß in den Folgen der Handlungen schon Lohn und Strafe liegen — dieser Gedanke einer immanenten Gerechtigkeit ist grundfalsch. Übrigens steht er im Widerspruch mit der Vorstellung einer „Heils-Ordnung“ in den Erlebnissen und Folgen: wonach schlimme Dinge aller Art als besondere Gunstbezeugungen eines Gottes, der unser Bestes will, aufzufassen sind. — Warum Leid auf eine Übelthat folgen soll, ist an sich nicht begreiflich: in praxi läuft es sogar darauf hinaus, daß auf eine Übelthat eine Übelthat folgen solle. — Daß einer, der anders ist als wir, es schlecht haben müsse, ist ein Gedanke der Vertheidigung, eine Nothwehr der herrschenden Caste, ein Mittel der Züchtung, — aber nichts besonders „Edles“. — Alle möglichen solchen Vorstellungen über „immanente Gerechtigkeit“, „Heilsordnung“, ausgleichende „transcendente Gerechtigkeit“ gehen jetzt in jedem Kopfe herum — sie bilden das Chaos der modernen Seele mit. --- Aphorism n=9544 id='VII.26[280]' kgw='VII-2.221' ksa='11.223' Wir stehen anders zur „Gewißheit“. Weil am längsten die Furcht dem Menschen angezüchtet worden ist, und alles erträgliche Dasein mit dem „Sicherheits-Gefühl“ begann, so wirkt das jetzt noch fort bei den Denkern. Aber sobald die äußere „Gefährlichkeit“ der Existenz zurückgeht, entsteht eine Lust an der Unsicherheit, Unbegrenztheit der Horizont-Linien. Das Glück der großen Entdecker im Streben nach Gewißheit könnte sich jetzt in das Glück verwandeln, überall die Ungewißheit und das Wagniß nachzuweisen. Ebenso ist die Ängstlichkeit des früheren Daseins der Grund, weshalb die Philosophen so sehr die Erhaltung (des ego oder der Gattung) betonen und als Princip fassen: während thatsächlich wir fortwährend Lotterie spielen gegen dies Princip. Hieher gehören alle Sätze des Spinoza: d.h. die Grundlage des englischen Utilitarismus. v. das braune Heft. --- Aphorism n=9545 id='VII.26[281]' kgw='VII-2.222' ksa='11.224' Die dummen Moralisten haben immer die Veredelung angestrebt ohne zugleich die Basis zu wollen: die leibliche Veradlichung (durch eine „vornehme“ Lebensweise otium, Herrschen, Ehrfurcht usw.) durch edel-vornehme Umgebung von Mensch und Natur, endlich sie haben an's Individuum gedacht und nicht an die Fortdauer des Edlen durch Zeugung. Kurzsichtig! Nur für 30 Jahre und nicht länger! --- Aphorism n=9546 id='VII.26[282]' kgw='VII-2.222' ksa='11.224' Je nachdem ein Volk fühlt: „bei den Wenigen ist das Recht, die Einsicht, die Gabe der Führung usw.“ oder „bei den Vielen“ — giebt es ein oligarchisches Regiment oder ein demokratisches. Das Königthum repräsentirt den Glauben an Einen ganz Überlegenen, einen Führer Retter Halbgott. Die Aristokratie repräsentirt den Glauben an eine Elite-Menschheit und höhere Kaste. Die Demokratie repräsentirt den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft: „Jeder ist jedem gleich“ „Im Grunde sind wir allesamt eigennütziges Vieh und Pöbel“ --- Aphorism n=9547 id='VII.26[283]' kgw='VII-2.222' ksa='11.224' Um den Gedanken der Wiederkunft zu ertragen: ist nöthig Freiheit von der Moral, neue Mittel gegen die Thatsache des Schmerzes (Schmerz begreifen als Werkzeug, als Vater der Lust — es giebt kein summirendes Bewußtsein der Unlust) der Genuß an aller Art Ungewißheit Versuchhaftigkeit, als Gegengewicht gegen jenen extremen Fatalismus Beseitigung des Nothwendigkeitsbegriffs Beseitigung des „Willens“ Beseitigung der „Erkenntniß an sich“ größte Erhöhung des Kraft-Bewußtseins des Menschen, als dessen, der den Übermenschen schafft. --- Aphorism n=9548 id='VII.26[284]' kgw='VII-2.223' ksa='11.225' 1. Der Gedanke: seine Voraussetzungen, welche wahr sein müßten, wenn er wahr ist was aus ihm folgt 2. als der schwerste Gedanke: seine muthmaßliche Wirkung, falls nicht vorgebeugt wird d.h. falls nicht alle Werthe umgewerthet werden 3. Mittel ihn zu ertragen die Umwerthung aller Werthe: nicht mehr die Lust an der Gewißheit sondern an der Ungewißheit nicht mehr „Ursache und Wirkung“, sondern das beständig Schöpferische nicht mehr Wille der Erhaltung, sondern der Macht usw. nicht mehr die demüthige Wendung „es ist alles nur subjektiv, sondern „es ist auch unser Werk!“ seien wir stolz darauf! --- Aphorism n=9549 id='VII.26[285]' kgw='VII-2.224' ksa='11.226' Von der Heuchelei der Philosophen. die Griechen: verbergen ihren agonalen Affekt, drapiren sich als „Glücklichste“ durch die Tugend, und als Tugendhafteste (zwiefache Heuchelei) (Sokrates, siegreich als der plebejisch Häßliche unter den Schönen und Vornehmen, der Niederredende unter einer Stadt von Rednern, der Besieger seiner Affekte, der gemeine kluge Mann mit dem „Warum?“ unter dem Erbadel — verbirgt seinen Pessimismus) die Brahmanen wollen im Grunde Erlösung von dem müden lauen unlustigen Daseins-Gefühle Leibnitz Kant Hegel Schopenhauer, ihre deutsche Zwei-Natur Spinoza und der rachsüchtige Affekt, die Heuchelei der Überwindung der Affekte Die Heuchelei der „reinen Wissenschaft“, der „Erkenntniß um der Erkenntniß willen“ --- Aphorism n=9550 id='VII.26[286]' kgw='VII-2.224' ksa='11.226' Ich, wie ein Elephanten-Weibchen, mit einer langen Schwangerschaft behaftet, so daß mich wenige Dinge noch angehn, sogar nicht einmal — pro pudor — das „Kind“ --- Aphorism n=9551 id='VII.26[287]' kgw='VII-2.224' ksa='11.226' Versteht ihr wohl meine neue Sehnsucht, die nach dem Endlichen? dessen, der den Ring der Wiederkunft schaute — --- Aphorism n=9552 id='VII.26[288]' kgw='VII-2.224' ksa='11.226' NB das fortwährende Schöpferische, statt des einmaligen, vergangenen --- Aphorism n=9553 id='VII.26[289]' kgw='VII-2.224' ksa='11.226' Zarathustra 3 die Unstäten, die ewigen Wanderer der das Gehirn des Blutegels — — — der Häßliche, der sich maskiren will die Heuchler des Glücks die Sehnsucht nach dem Endlichen, nach Scholle und Winkel der neidische abgemagerte Arbeiter und Streber die Allzu-Nüchternen mit der Sehnsucht zum Rausche, der einst sie befriedigt. die Über-Nüchterten die Zerstörer Nothschrei der höheren Menschen? Ja, der mißrathenden — --- Aphorism n=9554 id='VII.26[290]' kgw='VII-2.225' ksa='11.227' Bei dem Willen zur Grausamkeit ist es zunächst gleichgültig, ob es die Grausamkeit an uns oder an Anderen ist. Genuß am Leiden lernen — — das Teufelische gehört wie das Göttliche zum Lebendigen und seiner Existenz. --- Aphorism n=9555 id='VII.26[291]' kgw='VII-2.225' ksa='11.227' Montaigne I p. 174 „die Gesetze des Gewissens, welche unserem Vorgeben nach aus der Natur entspringen, entspringen vielmehr aus der Gewohnheit. Jeder verehrt in seinem Herzen die in seinem Lande gebilligten und eingeführten Meinungen und Sitten, so daß er sich denselben nicht ohne Gewissensbisse entziehen kann und denselben niemals ohne einiges Vergnügen gemäß handelt.“ --- Aphorism n=9556 id='VII.26[292]' kgw='VII-2.225' ksa='11.227' Vom Aberglauben der Philosophen. Von der Mittheilbarkeit der Meinungen. --- Aphorism n=9557 id='VII.26[293]' kgw='VII-2.226' ksa='11.228' Die neue Aufklärung. Eine Vorbereitung zur „Philosophie der ewigen Wiederkunft“. --- Aphorism n=9558 id='VII.26[294]' kgw='VII-2.226' ksa='11.228' Es ist nicht genug, daß du einsiehst, in welcher Unwissenheit Mensch und Thier lebt; du mußt auch noch den Willen zur Unwissenheit haben und hinzulernen. Es ist dir nöthig, zu begreifen, daß ohne diese Art Unwissenheit das Leben selber unmöglich wäre, daß sie eine Bedingung ist, unter welcher das Lebendige allein sich erhält und gedeiht: eine große, feste Glocke von Unwissenheit muß um dich stehn --- Aphorism n=9559 id='VII.26[295]' kgw='VII-2.226' ksa='11.228' Der Wille zur Unwissenheit. Der Wille zur Ungewißheit. Der Wille zur Unwahrheit. Der Wille zur Macht. Der Wille zum Leiden. Der Wille zur Grausamkeit. Der Wille zur Vernichtung. Der Wille zur Ungerechtigkeit. Der Wille zum Häßlichen. Der Wille zum Unmäßigen. der Wille zum Rausche der Wille zur Erstarrung --- Aphorism n=9560 id='VII.26[296]' kgw='VII-2.226' ksa='11.228' Beseitigung des Willens, des freien und unfreien. des „Muß“ und der „Nothwendigkeit“ der „Erkenntniß an sich“ und des „Dinges an sich“ des Erkennens um des Erkennens willen des „Guten und Bösen“ die Heuchelei der Philosophen. Die Guten. Die Künstler. Die Frommen und Gottseligen. --- Aphorism n=9561 id='VII.26[297]' kgw='VII-2.227' ksa='11.229' Jenseits von Gut und Böse. Der Philosoph als höherer Künstler. Die neue Rangordnung Vom Aberglauben. Der schwerste Gedanke. Die Lebens-Ermöglichung des Weisen. Die gesellschaftliche Verborgenheit des Weisen. Seine Ernährung. Seine Geschlechtlichkeit. Mittheilbarkeit seiner Meinungen. Das Über-Nationale, der gute Europäer. Schüler, usw. Grade der Einweihung. --- Aphorism n=9562 id='VII.26[298]' kgw='VII-2.227' ksa='11.229' Die neue Aufklärung. Ein Vor- und Für-Wort zur Philosophie der ewigen Wiederkunft. Vom Aberglauben unter den Philosophen. Jenseits von Gut und Böse. Der Philosoph — ein höherer Künstler. Die neue Rangordnung. Die Ermöglichung des neuen Philosophen. Der schwerste Gedanke als Hammer. --- Aphorism n=9563 id='VII.26[299]' kgw='VII-2.228' ksa='11.230' Dies ist ein Zeitalter, in dem der Pöbel immer mehr zum Herrn wird und pöbelhafte Gebärden des Leibes und Geistes überall schon Hausrecht erlangt haben, an den Höfen und bei den liebenswürdigsten Frauen —: ich meine sogar nicht nur „an“ und „bei“, sondern „innen und drinnen“. mein Garten, mit seinem vergoldeten Gitterwerk, muß sich nicht nur gegen Diebe und Strolche schützen: seine schlimmsten Gefahren kommen ihm von seinen zudringlichen Bewunderern. „Ich will meine Einsamkeit haben“ — so gelobt sich der Weise, ich will meine Einsamkeit mit den Zähnen festhalten, mit einem goldenen Gitter vergittern — --- Aphorism n=9564 id='VII.26[300]' kgw='VII-2.228' ksa='11.230' Die Philosophen eingenommen gegen 1) den Schein 2) den Wechsel von instinktiven 3) den Schmerz Werthbestimmungen geleitet, in 4) den Tod denen sich frühere 5) das Körperliche, Culturzustände spiegeln die Sinne (gefährlichere 6) das Schicksal und die Unfreiheit 7) das Zwecklose NB. alles Menschliche, noch mehr das Thierische, noch mehr das Stoffliche sie glauben an die absolute Erkenntniß die Erkenntniß um der Erkenntniß willen Tugend und Glück im Bunde Erkennbarkeit der menschlichen Handlungen die falschen Gegensätze z.B. Lust und Schmerz gut und böse die Verführungen der Sprache --- Aphorism n=9565 id='VII.26[301]' kgw='VII-2.229' ksa='11.231' Wille zur Wahrheit und Gewißheit entspringen aus Furcht in der Ungewißheit. --- Aphorism n=9566 id='VII.26[302]' kgw='VII-2.229' ksa='11.231' kein Stoff (Boscovich) kein Wille kein Ding an sich kein Zweck --- Aphorism n=9567 id='VII.26[303]' kgw='VII-2.229' ksa='11.231' Der Muth würde sicher keine Tugend heißen, wenn er zu den häufigen Tatsachen des Menschen gehörte, wie das freiwillige Abgeben von Urin: was, so viel ich verstehe, der liebe Spencer et hoc genus omne, unter die Äußerungen des Altruismus zu rechnen bereit sind. --- Aphorism n=9568 id='VII.26[304]' kgw='VII-2.229' ksa='11.231' Die paar guten Bücher, die von diesem Jahrhundert übrig bleiben werden, richtiger: die mit ihren Ästen über dies Jahrhundert hinweg reichen, als Bäume, welche nicht in ihm ihre Wurzeln haben — ich meine das Mémorial von St. Helena und Goethes Gespräche mit Eckermann --- Aphorism n=9569 id='VII.26[305]' kgw='VII-2.230' ksa='11.232' Am wenigsten habe ich wohl Lust, meine Meinung auszusprechen über — die Mittheilbarkeit der Meinungen (oder über die „Mittheilbarkeit der Wahrheit“, wie alle tugendhaften Heuchler in diesem Falle sich ausdrücken würden) Daß ich dies eigens hier noch ausspreche, geht beinahe schon über die Grenze hinaus, welche ich mir in dem angegebenen Bereiche gezogen habe. --- Aphorism n=9570 id='VII.26[306]' kgw='VII-2.230' ksa='11.232' Es giebt auch jetzt noch viel mehr heitere Dinge auf Erden, als die Pessimisten eingestehen; z.B. Eduard(1121) von Hartmann(1122) selber. Die Laokoon-gruppe, von drei Clown's und ebenso vielen Regenschirmen dargestellt, erheitert mich nicht so, wie dieser Eduard mit seinen Problemen „ringend“. --- Aphorism n=9571 id='VII.26[307]' kgw='VII-2.230' ksa='11.232' Deutsche Lyriker, namentlich wenn es Schwaben sind, z.B. Uhland mit den Gefühlen eines Burgfräuleins herausgeputzt, oder Freiligrath als — Oder Hölderlin — — — --- Aphorism n=9572 id='VII.26[308]' kgw='VII-2.230' ksa='11.232' NB. Vollkommen klar darüber, ob man diese Welt der Sinne bejaht und fortsetzen will! Kant überwunden. Entdeckung des Alterthums fortgesetzt. Eigentlicher Zweck alles Philosophirens die intuitio mystica. --- Aphorism n=9573 id='VII.26[309]' kgw='VII-2.230' ksa='11.232' Der allerliebste circulus vitiosus: wenn unsere Sinnes-Organe erst Resultate unserer Sinne sind, wären alle Beobachtungen derselben als Ursachen unsinnig falsch! --- Aphorism n=9574 id='VII.26[310]' kgw='VII-2.231' ksa='11.233' Über Gesundheit und Krankheit Genie Neurose, Dionysisch. --- Aphorism n=9575 id='VII.26[311]' kgw='VII-2.231' ksa='11.233' Endlich — will man seine Meinungen nicht mehr los lassen: man hat eine Ahnung von der Spärlichkeit unseres Gartens bekommen, und erwartet nicht viel Gutes Neues mehr zu erwerben — man entschließt sich zu lieben, was man bereits hat. Und wehe dem, der uns jetzt solche liebgewollte Meinungen nehmen will! --- Aphorism n=9576 id='VII.26[312]' kgw='VII-2.231' ksa='11.233' Die Religion alle starken überraschenden plötzlichen fremdartigen Impulse als von außen kommend interpretirend. Moralität ist nur als Ein Mittel zur Religion hinzugekommen (ein Mittel zur Vergewaltigung der Götter oder zur Erreichung ekstatischer Zustände) Mißverständniß des Leibes: der Rausch, die Wollust, die Grausamkeits-Ekstase als Vergöttlichung, als Einswerden mit einem Gotte. Grunddifferenz des Alterthums: die Geschlechtlichkeit religiös verehrt; und folglich auch die Werkzeuge. Die Ekstasen sind verschieden bei einem frommen erhabenen edlen Menschen gleich Plato — und bei Kameltreibern, welche Haschisch rauchen und — — — Grundverwandlung der Religion: 1) man will den Gott zwingen zu thun was uns lieb ist — Gebet z.B. 2) man ergiebt sich in den Willen Gottes Ersteres ist die vornehme Form, 2) ist die Sklaven-Form. --- Aphorism n=9577 id='VII.26[313]' kgw='VII-2.231' ksa='11.233' „Selbst-Erhaltung“ nur Nebenfolge, nicht Ziel! Spinoza's Nachwirkung! --- Aphorism n=9578 id='VII.26[314]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' Buratti, und sein Einfluß auf Byron. --- Aphorism n=9579 id='VII.26[315]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' Das Gefühl im Süden z.B. bei Stendhal „Reise in Frankreich“ ausgedrückt — worin besteht es? --- Aphorism n=9580 id='VII.26[316]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' NB. Welche Prüfungen fehlen (an Stelle der nur intellektuellen oder fachmäßigen)? Die richtigen Widerlegungen sind physiologische (leibliche) also Beseitigungen von Denkweisen. --- Aphorism n=9581 id='VII.26[317]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' Ich muß orientalischer denken lernen über Philosophie und Erkenntniß. Morgenländischer Überblick über Europa. --- Aphorism n=9582 id='VII.26[318]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' Der höhere Mensch. Von den Philosophen. Von den Heerden-Führern. Von den Frommen. Von den Tugendhaften. Von den Künstlern. Kritik des höheren Menschen. --- Aphorism n=9583 id='VII.26[319]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' Die Europäer bilden sich im Grunde ein, jetzt den höheren Menschen auf der Erde darzustellen. --- Aphorism n=9584 id='VII.26[320]' kgw='VII-2.232' ksa='11.234' Die guten Europäer. Vorschläge zur Züchtung eines neuen Adels. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9585 id='VII.26[321]' kgw='VII-2.233' ksa='11.235' Es giebt 1) monologische Kunst (oder im „Zwiegespräch mit Gott“) 2) gesellschaftliche Kunst, société vorausgesetzt, eine feinere Art von Mensch. 3) demagogische Kunst z.B. Wagner für das deutsche „Volk“, Victor Hugo --- Aphorism n=9586 id='VII.26[322]' kgw='VII-2.233' ksa='11.235' Wo für das Volk geschwärmt wird, da horchen immer gleich die Frauen hin, sie fühlen, das ist ihre Sache --- Aphorism n=9587 id='VII.26[323]' kgw='VII-2.233' ksa='11.235' Die Gelehrten, und ihre Selbst-Überschätzung. Woher? Es ist auch da eine Emancipation der niederen Art, welche nicht mehr an die höhere glaubt. --- Aphorism n=9588 id='VII.26[324]' kgw='VII-2.233' ksa='11.235' Der große Pöbel- und Sklavenaufstand die kleinen Leute, welche nicht mehr an die Heiligen und großen Tugendhaften glauben (z.B. Christus, Luther usw. die Bürgerlichen, welche nicht mehr an die höhere Art der herrschenden Kaste glauben (z.B. Revolution) die wissenschaftlichen Handwerker, welche nicht mehr an die Philosophen glauben die Weiber, welche nicht mehr an die höhere Art des Mannes glauben. --- Aphorism n=9589 id='VII.26[325]' kgw='VII-2.233' ksa='11.235' Jenseits von Gut und Böse. Vorrede zu einer Philosophie der ewigen Wiederkunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9590 id='VII.26[326]' kgw='VII-2.234' ksa='11.236' Der Sensualismus und der Hedonismus des vorigen Jahrhunderts ist die beste Erbschaft, welche dies Jahrhundert gemacht hat: hinter hundert Klauseln und feinen Mummenschanzen. Hedonism = Lust als Princip. Lust als Maaßstab thatsächlich gefunden bei den Utilitariern (Comfort-Engländer). Lust als regulatives Princip (thatsächlich nicht gefunden) bei den Schopenhauerianern von Hartmann ein oberflächlicher Querkopf, der den Pessimism durch Teleologie vermanscht und eine Behaglichkeits-Philosophie daraus machen will (nähert sich darin den Engländern an. Das, was auf den Pessimismus folgt, ist die Lehre von der Sinnlosigkeit des Daseins daß Lust und Schmerz keinen Sinn haben, daß Hedone kein Princip sein kann Dies im nächsten Jahrhundert. Lehre der großen Müdigkeit. Wozu? Es lohnt sich nichts! --- Aphorism n=9591 id='VII.26[327]' kgw='VII-2.234' ksa='11.236' Der Wille wird erschlossen — ist keine unmittelbare Thatsache, wie Schopenhauer will. Ob mit Recht erschlossen, bleibt zu fragen — — --- Aphorism n=9592 id='VII.26[328]' kgw='VII-2.234' ksa='11.236' Der Glaube an das „Sein“ ist die Grundlage aller Wissenschaft, wie alles Lebens. Damit ist nichts über die Berechtigung zu diesem Glauben ausgemacht Fehlgriffe der Sinne (blau statt roth) sind kein Argument dagegen, daß ein Blatt grün ist. Die Entstehung eines farbenbildenden Sinnes in einer farblosen Welt ist ein Unsinn von Gedanke. Beschreibung und Feststellung der Thatsachen. --- Aphorism n=9593 id='VII.26[329]' kgw='VII-2.235' ksa='11.237' Aus seinen Ursachen läßt sich ein Ding nicht errathen, d.h. ein Ding = seinen Wirkungen. Die Kenntniß der Ursachen eines Dinges giebt keine Kenntniß seiner Wirkungen, d.h. keine Kenntniß des Dinges. --- Aphorism n=9594 id='VII.26[330]' kgw='VII-2.235' ksa='11.237' Tief interessirt für Wahrheit — woher? Dem Christenthum verpflichtet — Pascal --- Aphorism n=9595 id='VII.26[331]' kgw='VII-2.235' ksa='11.237' die verschiedenen Grade des Genusses für „wahr“ z.B. Kant und Schelling Macchiavell und Seneca Stendhal und Walter Scott Plato und Hafis --- Aphorism n=9596 id='VII.26[332]' kgw='VII-2.235' ksa='11.237' 1 Wozu schwört man sich, erkennen zu wollen? „das Wahre lieber als das Unwahre“ 2 Wozu will man (wirklich) erkennen? 3 Wozu soll man erkennen? und es ist wahr?! daß man das Wahre lieber will? --- Aphorism n=9597 id='VII.26[333]' kgw='VII-2.235' ksa='11.237' Es giebt heute so viele oberflächliche Denker, welche beruhigt sind, eine Sache auf Gewöhnung und Vererbung zurückgeführt und damit erklärt zu haben. Aber „wie ist Gewohnheit möglich? Wie ist Vererbung möglich?“ --- Aphorism n=9598 id='VII.26[334]' kgw='VII-2.235' ksa='11.237' Der Glaube an die Wahrheit. Das Ausschweifende und Krankhafte an Vielem, was sich bisher „Wille zur Wahrheit“ nannte. Mit schreckhaftem Ernste haben die Philosophen vor den Sinnen und dem Trug der Sinne gewarnt. Der tiefe Antagonismus der Philosophen und der Freunde des Trugs, der Künstler, geht durch die griechische Philosophie: „Plato gegen Homer“ — ist die Parole der Philosophen! Aber Keiner hat auch die Kehrseite, die Untauglichkeit der Wahrheit zum Leben und die Bedingtheit des Lebens durch perspektivische Illusion begriffen. — Es ist eine der gefährlichsten Übertreibungen, das Erkennen nicht im Dienste des Lebens, sondern an sich, um jeden Preis, zu wollen: wie der Wollüstling seinen Trieben folgt, an sich, ohne die Controle der heilsamen anderen Instinkte, wenn es nicht eine Dummheit ist, — — — --- Aphorism n=9599 id='VII.26[335]' kgw='VII-2.236' ksa='11.238' Kann man sich für dieses deutsche Reich interessiren? Wo ist der neue Gedanke? Ist es nur eine neue Macht-Combination? Um so schlimmer, wenn es nicht weiß, was es will. Frieden und Gewähren-lassen ist gar keine Politik, vor der ich Respekt habe. Herrschen und dem höchsten Gedanken zum Siege zu verhelfen — das Einzige, was mich an Deutschland interessiren könnte. Was geht es mich an, daß Hohenzollern da sind oder nicht da sind? — England's Klein-Geisterei ist die große Gefahr jetzt auf der Erde. Ich sehe mehr Hang zur Größe in den Gefühlen der russischen Nihilisten als in denen der englischen Utilitarier. Ein In-einander-wachsen der deutschen und der slavischen Rasse, — auch bedürfen wir der geschicktesten Geldmenschen, der Juden, unbedingt, um die Herrschaft auf der Erde zu haben. --- Aphorism n=9600 id='VII.26[336]' kgw='VII-2.236' ksa='11.238' 1) der Sinn für Realität 2) Bruch mit dem englischen Princip der Volks-Vertretung, wir brauchen Vertretung der großen Interessen 3) wir brauchen ein unbedingtes Zusammengehen mit Rußland, und mit einem neuen gemeinsamen Programm welches in Rußland keine englischen Scheinwesen zur Herrschaft kommen läßt. Keine amerikanische Zukunft! 4) eine europäische Politik ist unhaltbar, und die Einengung gar in christliche Perspectiven ein ganz großes Malheur. In Europa sind alle gescheuten Leute Sceptiker, ob sie es sagen oder nicht. Ich denke, wir wollen uns weder in Christliche noch in amerikanische Perspektiven einengen. --- Aphorism n=9601 id='VII.26[337]' kgw='VII-2.237' ksa='11.239' buona femmina e mala femmina vuol bastone (Sacchetti Nov. 86) --- Aphorism n=9602 id='VII.26[338]' kgw='VII-2.237' ksa='11.239' hinc mihi quidquid sancti gaudii sumi potest horis omnibus praesto est. Petrarca, famil. XIX 16. --- Aphorism n=9603 id='VII.26[339]' kgw='VII-2.237' ksa='11.239' Der Wille, sich nicht täuschen zu lassen und der Wille sich täuschen zu lassen — — aber der Philosoph? Der Religiöse? Der Künstler? --- Aphorism n=9604 id='VII.26[340]' kgw='VII-2.237' ksa='11.239' Giebt es noch Philosophen? In Wahrheit ist viel Philosophisches in unserem Leben, namentlich bei allen wissenschaftlichen Menschen, aber Philosophen selber giebt es so wenig noch, als es ächten Adel giebt. Warum? --- Aphorism n=9605 id='VII.26[341]' kgw='VII-2.237' ksa='11.239' Wie die Franzosen die Höflichkeit und den Esprit der französischen Gesellschaft widerspiegeln, so die Deutschen etwas vom tiefen träumerischen Ernst ihrer Mystiker und Musiker und ebenso von ihrer Kinderei. Im Italiäner ist viel republikanische Vornehmheit und Kunst, sich gut und stolz zu geben, ohne Eitelkeit. --- Aphorism n=9606 id='VII.26[342]' kgw='VII-2.238' ksa='11.240' Man glaubt nicht mehr an Philosophen, auch unter den Gelehrten; das ist die Scepsis eines demokratischen Zeitalters, das die höhere Art Menschen ablehnt. Die Psychologie des Jahrhunderts ist wesentlich gegen die höheren Naturen gerichtet: man will ihnen ihre Menschlichkeiten nachrechnen. --- Aphorism n=9607 id='VII.26[343]' kgw='VII-2.238' ksa='11.240' Pythagoras war der Versuch eines antidemokratischen Ideals, unter den stürmischen Bewegungen zur Volksherrschaft hin. --- Aphorism n=9608 id='VII.26[344]' kgw='VII-2.238' ksa='11.240' Der „Richter“. Einem Solchen bleibt es nicht erspart, zu befehlen: sein „du sollst“ ist nicht abzuleiten aus der Natur der Dinge, sondern weil er das Höhere sieht, muß er es durchsetzen und erzwingen. Was liegt ihm am Zugrundegehen! Er opfert unbedenklich — Stellung des Künstlers zum Menschen: der große Mensch muß befehlen und die Werthschätzung, die er hat, einführen, auflegen, gebieten. Anders sind alle früheren Werthschätzungen auch nicht entstanden. Aber sie sind alle jetzt unmöglich für uns, ihre Voraussetzungen sind falsch. --- Aphorism n=9609 id='VII.26[345]' kgw='VII-2.238' ksa='11.240' „Strafen“: dafür ein Rang-anweisen, ein Herabsetzen im Verhältniß zu unserem Ideal. Nicht aber ein Erhaltenwollen Vieler auf Unkosten Einzelner, überhaupt kein Gesichtspunkt der Gesellschaft! --- Aphorism n=9610 id='VII.26[346]' kgw='VII-2.239' ksa='11.241' Mit „Glück“ als Ziel ist nichts zu machen, auch mit dem Glücke eines Gemeinwesens nicht. Es handelt sich, eine Vielheit von Idealen zu erreichen, welche im Kampf sein müssen, das ist aber nicht das Wohlbefinden einer Heerde, sondern ein höherer Typus. Dieser aber wird nicht erreicht durch das Wohlbefinden der Heerde! so wenig als der einzelne Mensch auf seine Höhe kommt durch Behaglichkeit und Entgegenkommen. „Gnade“, „Liebe gegen die Feinde“, „Duldung“, „gleiches“ Recht (!) sind alles Principien niederen Ranges. Das Höhere ist der Wille über uns hinweg, durch uns, und sei es durch unseren Untergang schaffen. --- Aphorism n=9611 id='VII.26[347]' kgw='VII-2.239' ksa='11.241' Es ist verkannt worden, daß alle moralischen „Du sollst“ von einzelnen Menschen geschaffen sind. Man hat einen Gott oder ein Gewissen haben wollen, um sich der Aufgabe zu entziehen, welche Schaffen vom Menschen fordert. Die Schwäche oder die Faulheit ist verborgen hinter der christlich-katholischen Denkweise. — Damit der Mensch aber Ideale schaffen kann, muß er lernen und wissen usw. --- Aphorism n=9612 id='VII.26[348]' kgw='VII-2.239' ksa='11.241' Die Schule der „Objektiven“ und „Positivisten“ zu verspotten. Sie wollen um die Werthschätzungen herum kommen, und nur die facta entdecken und präsentiren. Aber man sehe zu z.B. bei Taine: im Hintergrunde hat er Vorlieben: für die starken expressiven Typen z.B., auch für die Genießenden mehr als für die Puritaner. --- Aphorism n=9613 id='VII.26[349]' kgw='VII-2.239' ksa='11.241' Ein böses Buch einmal zu machen, schlimmer als Macchiavell und jener sehr deutsche und mild-boshafte unterthänigste Teufel von Mephistopheles! Seine Eigenschaften: grausam (Lust am Zusehen, wie ein schöner Typus zu Grunde geht) verführerisch (einladend zur Lehre, daß man das Eine und auch das Andere sein müsse) spöttisch gegen die Tugenden des Mönchs, des Philosophen, den wichtigthuerischen Künstler usw., auch den guten braven Heerden-Menschen vornehm gegen das Neugierige, Zudringliche, Pöbelhafte der Erkennenden, ebenso gegen das Zopfige, Duckmäuserhafte; kein Lachen, kein Zorn. --- Aphorism n=9614 id='VII.26[350]' kgw='VII-2.240' ksa='11.242' Wie solch ein Wort Einem durch das Herz geht! — „zu allem Land und Meer hat unsere Kühnheit sich den Weg gebrochen, überall sich unvergängliche Denkmale im Guten und Bösen gründend“ — sagt Pericles. --- Aphorism n=9615 id='VII.26[351]' kgw='VII-2.240' ksa='11.242' Wo, in pöbelhafter Art, Eine Begierde die Oberherrschaft führt (oder überhaupt die Begierden), da giebt es keinen höheren Menschen. Es versteht sich, daß ein Solcher (wie z.B. Augustin oder Luther) auch gar nicht die höheren Probleme kennt, die alle eine viel kühlere Höhe voraussetzen. Das ist Alles rein persönliche Noth bei Augustin und Luther. Es ist die Frage eines Kranken nach einer Kur. Die Religionen mögen wesentlich solche Thierbändigungs-Anstalten oder Irren-Anstalten sein(1123) für solche, die sich nicht selber beherrschen können. — Es ist komisch, diese Noth um den Geschlechtstrieb z.B. auch in Wagner's Parcival und Tannhäuser. --- Aphorism n=9616 id='VII.26[352]' kgw='VII-2.240' ksa='11.242' Ich interessire mich nicht 1) für den nationalen Staat, als etwas Ephemeres gegenüber der demokratischen Gesamtbewegung. 2) für die Arbeiter-Frage, weil der Arbeiter selber nur ein Zwischenakt ist. 3) für die Differenzen der Religion und Philosophie, weil sie in der Hauptsache Eins sind, nämlich über gut und böse — wo ich zweifle. 4) für die Denkweisen, welche nicht den Leib und die Sinne festhalten, und die Erde 5) nicht für die l'art pour l'art, die Objektiven usw. --- Aphorism n=9617 id='VII.26[353]' kgw='VII-2.241' ksa='11.243' Gebet um Blindheit Moral ist vernichtet: factum darstellen! Es bleibt übrig: „ich will“ Neue Rangordnung. Gegen die Gleichheit. An Stelle des Richters und des Strafenden der Schaffende. unsere gute Lage, als Erntende die höchste Verantwortlichkeit — mein Stolz! Heraufbeschwören des Bösesten. der Gesetzgeber und Politiker die Frommen (warum unmöglich?) erst den Leib hoch bilden: es findet sich da schon die Denkweise. Plato. bisher, nach langer kosmopolitischer Umschau, der Grieche als Mensch, der es am weitesten brachte. Europa. --- Aphorism n=9618 id='VII.26[354]' kgw='VII-2.241' ksa='11.243' die Naivetät Plato's und des Christenthums: sie glaubten, zu wissen, was „gut“ ist. Sie hatten den Heerden-Menschen errathen, — nicht den schaffenden Künstler. Schon bei Plato ist der „Heiland“, der zu den Leidenden und Schlechten niedersteigt, erfunden. Er hat keinen Blick für die Vernunft und Nothwendigkeit des Bösen. --- Aphorism n=9619 id='VII.26[355]' kgw='VII-2.242' ksa='11.244' Nicht das Gute, sondern der Höhere! Plato ist mehr werth als seine Philosophie! Unsere Instinkte sind besser als ihr Ausdruck in Begriffen. Unser Leib ist weiser als unser Geist! Wenn Plato jener Büste in Neapel glich, so haben wir da die beste Widerlegung alles Christenthums! --- Aphorism n=9620 id='VII.26[356]' kgw='VII-2.242' ksa='11.244' Socrates, scheint es, war dahinter gekommen, daß wir moralisch nicht in Folge eines logischen Räsonnements handeln — und er fand selber es nicht. Daß Plato und Alle nach ihm glaubten, sie hätten es, und das Christenthum auf diese platonische niaiserie sich hat taufen lassen, das war bisher der größte Anlaß für die Unfreiheit in Europa. --- Aphorism n=9621 id='VII.26[357]' kgw='VII-2.242' ksa='11.244' Socrates, der sagt „ich weiß nicht, was gut und böse ist“ war klüger als Plato: der definirt es! Aber Plato stellt es dar, den höheren Menschen. --- Aphorism n=9622 id='VII.26[358]' kgw='VII-2.242' ksa='11.244' Das falsche Germanenthum bei Richard(1124) Wagner(1125) (und die gründliche psychologische Falschheit dieser höchst „modernen“ Mischung von Brutalität und Verzärtelung der Sinne) ist mir ebenso zuwider wie das falsche Römerthum bei David, oder das falsche englische Mittelalter Walter Scotts. --- Aphorism n=9623 id='VII.26[359]' kgw='VII-2.242' ksa='11.244' Das Problem der Wahrhaftigkeit. Das Erste und Wichtigste ist nämlich der Wille zum Schein, die Feststellung der Perspectiven, die „Gesetze“ der Optik d.h. das Setzen des Unwahren als wahr usw. Das Problem der Gerechtigkeit. Das Erste und Mächtigste ist nämlich gerade der Wille und die Kraft zur Übermacht, Erst der Herrschende stellt nachher „Gerechtigkeit“ fest d.h. er mißt die Dinge nach seinem Maaße; wenn er sehr mächtig ist, kann er sehr weit gehen im Gewährenlassen und Anerkennen des versuchenden Individuums Das Problem des Mitleidens. Erst ein tiefer Instinkt der Grausamkeit, ein Genuß an fremden Leiden, muß großgezüchtet sein. Denn vorerst ist die ungeheure Indifferenz gegen alles „Außer-uns“ da. Die Mitempfindung feinerer Art ist eine abgeschwächte Grausamkeit. Das Problem des guten Menschen. Der Heerden-Mensch, der die Eigenschaften, welche social machen, vorzieht und lobt. Die entgegengesetzten Eigenschaften werden von herrschenden Menschen geschätzt, nämlich an ihrem eigenen Wesen: Härte, kaltes Blut, kalter Blick, kein Entgegenkommen, Thatsachen-Blick, Blick für große Fernen und nicht für das Nächste und den Nächsten usw. --- Aphorism n=9624 id='VII.26[360]' kgw='VII-2.243' ksa='11.245' Wie mir die Socialisten lächerlich sind, mit ihrem albernen Optimismus vom „guten Menschen“, der hinter dem Busche wartet, wenn man nur erst die bisherige „Ordnung“ abgeschafft hat und alle „natürlichen Triebe“ losläßt. Und die Gegenpartei ist ebenso lächerlich, weil sie die Gewaltthat in dem Gesetz, die Härte und den Egoismus in jeder Art Autorität nicht zugesteht. „Ich und meine Art“ will herrschen und übrig bleiben: wer entartet, wird ausgestoßen oder vernichtet — ist Grundgefühl jeder alten Gesetzgebung. Man haßt die Vorstellung einer höheren Art Menschen, mehr als die Monarchen. Anti-aristokratisch: das nimmt den Monarchen-Haß nur als Maske und — — — --- Aphorism n=9625 id='VII.26[361]' kgw='VII-2.243' ksa='11.245' Vermännlichung der Weiber ist der rechte Name für „Emancipation des Weibs“. Das heißt, sie formen sich nach dem Bilde, welches der Mann jetzt abgiebt, und begehren seine Rechte. Ich sehe darin eine Entartung im Instinkte der jetzigen Weiber: sie müßten wissen, daß sie ihre Macht zu Grunde richten, auf diesem Wege. — Sobald sie sich nicht mehr erhalten lassen wollen und ernsthaft Concurrenz mit dem Manne im bürgerlich-politischen Sinne machen, folglich auch auf jene milde und nachsichtig-schonende Behandlungsart verzichten wollen, mit der sie bisher behandelt wurden, so — — --- Aphorism n=9626 id='VII.26[362]' kgw='VII-2.244' ksa='11.246' Im Orient und im Athen der besten Jahrhunderte schloß man die Frauen ab, man wollte die Phantasie-Verderbniß des Weibes nicht: das verdirbt die Rasse, mehr als der leibliche Verkehr mit einem Manne. --- Aphorism n=9627 id='VII.26[363]' kgw='VII-2.244' ksa='11.246' Auf germanische Ursitte und Urkeuschheit nützt es nicht, sich zu berufen: es giebt keine Germanen mehr, es giebt auch keine Wälder mehr. --- Aphorism n=9628 id='VII.26[364]' kgw='VII-2.244' ksa='11.246' Ich bin keinem Menschen begegnet, mit dem ich auf meine Art hätte über Moral reden können: keiner war mir bisher ehrlich und verwegen genug dazu. Daran mag Einiges die Sache des Zufalls sein: z.B. daß ich zu viel unter Deutschen gelebt habe, welche von jeher, in aller Unschuld, moralische Tartüffs gewesen sind, mehr als alles Andere. In der Hauptsache aber glaube ich, daß die Verlogenheit in moralischen Dingen zum Charakter dieses demokratischen Zeitalters gehört. Ein solches Zeitalter nämlich, welches die große Lüge „Gleichheit der Menschen“ zum Wahlspruch genommen hat, ist flach, eilig, und auf den Anschein bedacht, daß es mit dem Menschen gut stehe, und daß „gut“ und „böse“ kein Problem mehr sei. --- Aphorism n=9629 id='VII.26[365]' kgw='VII-2.245' ksa='11.247' Moral „du sollst“ als falsche Ausdeutung von bestimmten Triebgefühlen. --- Aphorism n=9630 id='VII.26[366]' kgw='VII-2.245' ksa='11.247' Die Stärksten an Leib und Seele sind die Besten — Grundsatz für Zarathustra — aus ihnen die höhere Moral, die des Schaffenden: den Menschen nach seinem Bilde umzuschaffen. Das will er, das ist seine Ehrlichkeit. --- Aphorism n=9631 id='VII.26[367]' kgw='VII-2.245' ksa='11.247' Zarathustra 5. Die singende Säule, welche ein Strahl der Morgensonne trifft. --- Aphorism n=9632 id='VII.26[368]' kgw='VII-2.245' ksa='11.247' Bei einer außerordentlichen Aufregung wirken heftige Schmerzen (Selbst-Verwundungen) nur als Stimulantia. --- Aphorism n=9633 id='VII.26[369]' kgw='VII-2.245' ksa='11.247' Vorausgesetzt, daß man sich von den Naivetäten Kant's frei gemacht hat, welcher dort, wo er Instinkte, im Geistigen und Moralischen, entdeckt, sofort schloß, „das ist nicht von dieser Welt“. Die gleiche Naivetät herrscht noch bei den Engländern den „Instinktiven“ und „Intuitiven“. Aber wo ich bedenklich werde, das ist: alle die physiologisch-historischen Forscher der Moral urtheilen: weil die moralischen Instinkte so und so reden, so sind diese Urtheile in Bezug auf die Erhaltung der Gattung wahr d.h. nützlich: weil sie übrig geblieben sind! Auf gleiche Weise sage ich, daß die unmoralischen Instinkte wahr sein müssen: nur prägt sich darin etwas anderes aus als gerade der Wille zur Erhaltung, nämlich der Wille zum Vorwärts, zum Mehr, zum — — — Ist denn Erhaltung das Einzige, was ein Wesen will? Und ihr denkt „Erhaltung der Gattung“, ich sehe nur, „Erhaltung einer Heerde, einer Gemeinde“. --- Aphorism n=9634 id='VII.26[370]' kgw='VII-2.246' ksa='11.248' Man ist reicher als man denkt, man trägt das Zeug zu mehreren Personen im Leibe, man hält für „Charakter“ was nur zur „Person“, zu Einer unserer Masken, gehört. Die meisten unserer Handlungen kommen nicht aus der Tiefe, sondern sind oberflächlich: wie die meisten vulkanischen Ausbrüche: man muß sich durch den Lärm nicht täuschen lassen. Das Christenthum hat darin Recht: man kann einen neuen Menschen anziehen: freilich, dann noch einen neueren. Man irrt, wenn man einen Menschen nach einzelnen Handlungen beurtheilt: einzelne Handlungen erlauben keine Verallgemeinerung. --- Aphorism n=9635 id='VII.26[371]' kgw='VII-2.246' ksa='11.248' Eine Philosophie, welche nicht verspricht, glücklicher und tugendhafter zu machen, die es vielmehr zu verstehen giebt, daß man in ihrem Dienste wahrscheinlich zu Grunde geht, nämlich in seiner Zeit einsam wird, verbrannt und abgebrüht, durch viele Arten von Mißtrauen und Haß hindurch muß, viele Härte gegen sich selber und leider auch gegen Andere nöthig macht: eine solche Philosophie schmeichelt sich niemandem leicht an: man muß für sie geboren sein — und ich fand noch Keinen, der es war (sonst würde ich keine Gründe haben dies zu schreiben) Zum Entgelt verspricht sie einige angenehme Schauder; wie sie dem kommen, der von ganz hohen Bergen aus eine Welt neuer Aspekte sieht; und sie macht nicht am Ende blödsinnig, was die Wirkung des Kantschen Philosophirens war (man ist grausam genug gewesen, neuerdings noch das übrig gebliebene Hauptwerk seines Blödsinns festlich herauszugeben — was ist doch unter Deutschen möglich!) --- Aphorism n=9636 id='VII.26[372]' kgw='VII-2.246' ksa='11.248' So wie ich über moralische Dinge denke, bin ich zu langem Stillschweigen verurtheilt gewesen. Meine Schriften enthalten diesen und jenen Wink; ich selber stand kühner dazu; schon in meinem 25. Jahre verfaßte ich für mich ein pro memoria „über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“. Ich bin sogar mit Menschen umgegangen, welche sich auf ihre Art mit Moral beschäftigten: sie werden mir bezeugen, daß ich nie auf meine Art mit ihnen von Moral gesprochen habe. Jetzt, wo ich einen freieren Überblick über diese Zeit habe, und Vieles mir erlaube, was ich früher für unerlaubt gehalten hätte, sehe ich keine Gründe mehr, hinter dem Berge zu halten. „Daß die ,Wahrheit` in diesen Dingen schädlich ist“, um mich der Sprache der moralischen Hypokriten zu bedienen, und daß sie Viele zu Grunde richten kann, gebe ich zu: aber „schädlich sein“ und „zu Grunde richten“ gehört so gut zu den Aufgaben des Philosophen wie „nützlich sein“ und „aufbauen“. --- Aphorism n=9637 id='VII.26[373]' kgw='VII-2.247' ksa='11.249' Es giebt einen Hang zur Wahrheit: so unwahrscheinlich es klingt: bei einigen Menschen wenigstens. Es giebt auch einen entgegengesetzten Hang z.B. bei den Künstlern. Und wir wollen froh darüber sein, es ist aus Beiden viel Gutes und Schlimmes gewachsen. Im Ganzen ist der zweite Hang wichtiger, es hat gute Gründe daß die Philosophen selten sind, und daß ihr Einfluß stark zurückgedämmt wird. --- Aphorism n=9638 id='VII.26[374]' kgw='VII-2.247' ksa='11.249' Aus der Selbstbespiegelung des Geistes ist noch nichts Gutes gewachsen. Erst jetzt, wo man auch über alle geistigen Vorgänge sich am Leitfaden des Leibes zu unterrichten sucht z.B. über Gedächtniß, kommt man von der Stelle. --- Aphorism n=9639 id='VII.26[375]' kgw='VII-2.247' ksa='11.249' Der alte Kant stellt einige geistige Instinkte fest, welche vor allem Räsonnement und vor aller Sinnesthätigkeit wirken: ebenso später einen moralischen Instinkt, nämlich den, zu gehorchen. Daß damit eine Brücke geschlagen sei zu „einer anderen Welt“, war eine Übereilung. Selbst wenn festgestellt wäre, daß die Existenz des Menschen an diese Instinkte geknüpft ist, ist über ihre „Wahrheit“ nichts ausgemacht. Es ist eben unsere Welt. --- Aphorism n=9640 id='VII.26[376]' kgw='VII-2.248' ksa='11.250' Meine Philosophie bringt den siegreichen Gedanken, an welchem zuletzt jede andere Denkweise zu Grunde geht. Es ist der große züchtende Gedanke: die Rassen, welche ihn nicht ertragen, sind verurtheilt; die, welche ihn als größte Wohlthat empfinden, sind zur Herrschaft ausersehn. --- Aphorism n=9641 id='VII.26[377]' kgw='VII-2.248' ksa='11.250' Die intellektuelle Charakterlosigkeit Als Richard Wagner mir gar von dem Genusse zu sprechen begann, den er dem christlichen Abendmahle (dem protestantischen) abzugewinnen wisse, da war es aus mit meiner Geduld. Er war ein großer Schauspieler: aber ohne Halt, und inwendig die Beute von allen Sachen, welche stark berauschen. Er hat alle Wandlungen durchgemacht, welche die guten Deutschen seit den Tagen der Romantik durchgemacht haben: Wolfsschlucht und Euryanthe, Schauer-Hoffmann, dann „Emancipation des Fleisches“ und Durst nach Paris, dann den Geschmack für große Oper, für Meyerbeersche und Bellinische Musik, Volkstribune, später Feuerbach und Hegel — die Musik sollte aus der „Unbewußtheit“ heraus, dann die Revolution, dann die Enttäuschung, und Schopenhauer, und eine Annäherung an deutsche Fürsten, dann Huldgungen vor Kaiser und Reich und Heer, dann auch vor dem Christenthum, welches seit dem letzten Kriege und seinen vielen „Todtenopfern“ wieder in Deutschland zum guten Geschmack gehört —, mit Verwünschungen gegen die „Wissenschaft“. --- Aphorism n=9642 id='VII.26[378]' kgw='VII-2.248' ksa='11.250' Allen seinen natürlichen Hängen zu widerstehen und es zu versuchen, ob nicht auch vom entgegengesetzten Hange Etwas in uns ist: eine nützliche Sache, obwohl sie viel Unbehagen mit sich bringt. Wie wenn ein Mensch aus einer gewohnten trockenen Luft in ein feuchtes Klima versetzt wird. Es verlangt einen unerschütterlichen Willen — und wenn meine Denkweise nichts verlangt als dies, so ist es schon ein Grund, weshalb sie wenige Anhänger haben wird. Ein solcher starker und doch geschmeidiger Wille ist zu selten. --- Aphorism n=9643 id='VII.26[379]' kgw='VII-2.249' ksa='11.251' Das Volk von Willensschwachen (wie Sainte-Beuve) hat einen innerlichen Widerwillen vor der entgegengesetzten Rasse z.B. vor Stendhal. --- Aphorism n=9644 id='VII.26[380]' kgw='VII-2.249' ksa='11.251' Wie viel viehische Gemeinheit im Engländer, daß er jetzt noch nöthig hat, mit aller Gewalt das utile zu predigen! Es ist sein höchster Gesichtspunkt: sein dulce ist gar zu gering. — Auch die Heils-Armee! --- Aphorism n=9645 id='VII.26[381]' kgw='VII-2.249' ksa='11.251' „une croyance presque instinctive chez moi, c'est que tout homme puissant ment, quand il parle, et à plus forte raison, quand il écrit.“ préface „Vie de Napoleon“ p. XV Stendhal. --- Aphorism n=9646 id='VII.26[382]' kgw='VII-2.249' ksa='11.251' Man spricht mir bei Tisch von Eugen Dühring, man „entschuldigt“ Vieles, denn, sagt man: er ist blind. Wie? Ich bin's beinahe. Homer war es ganz. Muß man deshalb schlechter Laune sein? Und voller Würmer? Und aussehen, wie ein Tintenfaß? Eugen Dühring hat neuerdings uns sein Leben erzählt: er hat keinen Verdruß vergessen, keine Kränkung von Kindesbeinen an, ich glaube, er kann stundenlang schlechte kleine kleinliche Geschichtchen von seinen Lehrern und Gegnern erzählen, von der Zeit her, wo er noch nicht blind war(1126): zum Mindesten macht er ein Gesicht darnach, wenn anders das Bild gut ist, mit dem er sein Buch geschmückt und seine Philosophie widerlegt hat. — Er sagt uns, daß das Bild gut ist. --- Aphorism n=9647 id='VII.26[383]' kgw='VII-2.250' ksa='11.252' Nachwirkungen des alten Gottes 1) — So wenig ich mit dem bekannt bin, was heute unter Deutschen philosopliirt wird: so bin ich, Dank einigen glücklichen Zufällen, dahinter gekommen, daß in Deutschland jetzt es an der Mode ist, zwar nicht an Schöpfung der Welt, aber doch an einen Anfang zu denken: man wehrt sich gegen eine „Unendlichkeit nach hinten“ — Sie verstehen doch meine abgekürzte Formel? Darin stimmen Mainländer, Hartmann, Dühring usw. überein. Den unanständigsten Ausdruck für die entgegengesetzte Ansicht, daß die Welt ewig ist, hat Mainländer gefunden, ein Apostel der unbedingten Keuschheit, gleich Richard Wagner. Nachwirkungen des alten Gottes 2) ewig neu. --- Aphorism n=9648 id='VII.26[384]' kgw='VII-2.250' ksa='11.252' Raum eine Abstraktion: an sich giebt es keinen Raum, namentlich giebt es keinen leeren Raum. Vom Glauben an den „leeren Raum“ stammt viel Unsinn. — --- Aphorism n=9649 id='VII.26[385]' kgw='VII-2.250' ksa='11.252' Daß wir einen Zeitinstinkt haben, einen Raum-Instinkt, einen Gründe-Instinkt; das hat nichts mit Zeit Raum und Causalität zu thun. --- Aphorism n=9650 id='VII.26[386]' kgw='VII-2.250' ksa='11.252' Sieg der antiteleologischen mechanistischen Denkweise als regulativer Hypothese 1) weil mit ihr allein Wissenschaft möglich ist 2) weil sie am wenigsten voraussetzt und unter allen Umständen erst ausprobirt werden muß: — was ein paar Jahrhunderte braucht 3) — — — --- Aphorism n=9651 id='VII.26[387]' kgw='VII-2.251' ksa='11.253' Kampf gegen Plato und Aristoteles. --- Aphorism n=9652 id='VII.26[388]' kgw='VII-2.251' ksa='11.253' Hegel's gothische Himmelstürmerei ( — Nachzüglerei). Versuch, eine Art von Vernunft in die Entwicklung zu bringen: — ich am entgegengesetzten Punkte, sehe in der Logik selber noch eine Art von Unvernunft und Zufall. Wir bemühen uns zu begreifen(1127), wie bei der allergrößten Unvernunft, nämlich ganz ohne Vernunft die Entwicklung bis herauf zum Menschen vor sich gegangen ist. --- Aphorism n=9653 id='VII.26[389]' kgw='VII-2.251' ksa='11.253' Gegen den Altruismus: derselbe ist eine Illusion. Das désintéressement in der Moral (Schopenhauer Comte) in der Erkenntnißlehre (die „Objektiven“ — wie Taine), in der Kunst (die ideale Schönheit, an welche z.B. Flaubert glaubt) --- Aphorism n=9654 id='VII.26[390]' kgw='VII-2.251' ksa='11.253' Als ich 12 Jahre alt war, erdachte ich mir eine wunderliche Drei-Einigkeit: nämlich Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott-Teufel. Mein Schluß, war, daß Gott, sich selber denkend, die zweite Person der Gottheit schuf: daß aber, um sich selber denken zu können, er seinen Gegensatz denken mußte, also schaffen mußte. — Damit fieng ich an, zu philosophiren. --- Aphorism n=9655 id='VII.26[391]' kgw='VII-2.251' ksa='11.253' Die vielen falschen „Gegensätze“ (über die Verwandlung der Affekte, ihre Genealogie usw. --- Aphorism n=9656 id='VII.26[392]' kgw='VII-2.251' ksa='11.253' unzählig viele Einzelne höherer Art gehen jetzt zu Grunde: aber wer davon kommt, ist stark wie der Teufel. Ähnlich wie zur Zeit der Renaissance. --- Aphorism n=9657 id='VII.26[393]' kgw='VII-2.252' ksa='11.254' Der Schauspieler. Der historische Sinn: davon hat Plato und alle Philosophie keinen Begriff. Es ist eine Art von Schauspieler-Kunst, zeitweilig eine fremde Seele anzunehmen: Folge der großen Rassen- und Völker-Mischungen, vermöge deren in Jedem ein Stück von Allem ist, das war. Ein Künstler-Sinn, auf dem Gebiete der Erkenntniß. Zugleich ein Zeichen von Schwäche und Mangel der Einheit. Exotismus, Cosmopolitismus usw. Romantik. Der Sinn hat sich verschärft, z.B. jetzt ist Walter Scott uns nicht mehr möglich. Ebensowenig Richard Wagner. Rousseau, George Sand, Michelet, Sainte-Beuve — ihre Art von Schauspielerei. Die einen vor dem Volke, andere (wie Voltaire) vor der Gesellschaft. Ganz andere Schauspieler die Mächtigen, wie Napoleon, Bismarck. --- Aphorism n=9658 id='VII.26[394]' kgw='VII-2.252' ksa='11.254' Wissen Sie, was ein Sumpf ist? — Der Zufall erlaubte es mir, wieder alles das bei einander zu sehen, was Richard Wagner und seine Leute zusammen in Worten gepredigt haben: in den übel berufenen Bayreuther Blättern. Sehen Sie, das ist ein Sumpf: Anmaaßung, Unklarheit, Unwissenheit und — Geschmacklosigkeit durcheinander. Wie der Alte singt, so zwitschern die Jungen; darüber wird sich Niemand wundern. Und wäre es nur ein Gesang! Aber es ist ein Gewinsel, die Wichtigthuerei eines alten Oberpriesters, der sich vor nichts mehr fürchtet als vor hellen deutlichen Begriffen. Und das will in Dingen der Philosophie und Historie mitreden! — Il faut être sec, sagt, mir nach dem Herzen, mein Freund Stendhal. Man soll den Morast nicht aufrühren. Man soll auf Bergen wohnen: also sprach mein Sohn Zarathustra. --- Aphorism n=9659 id='VII.26[395]' kgw='VII-2.253' ksa='11.255' Es scheint, ich bin etwas von einem Deutschen einer aussterbenden Art. Gut deutsch sein heißt sich entdeutschen — habe ich einmal gesagt: aber das will man mir heute nicht zugeben. Goethe hätte mir vielleicht Recht gegeben. --- Aphorism n=9660 id='VII.26[396]' kgw='VII-2.253' ksa='11.255' Pour être bon philosophe, il faut être sec, clair, sans illusion. Un banquier, qui a fait fortune, a une partie du caractère requis pour faire des découvertes en philosophie, c'est-à-dire pour voir clair dans ce qui est. Nicht täuschen wollen — das ist etwas ganz Anderes, das mag moralisch sein. Sich nicht täuschen lassen, namentlich wenn man den größten Hang dazu hat! --- Aphorism n=9661 id='VII.26[397]' kgw='VII-2.253' ksa='11.255' Stendhal präcisirt (18. Dezember 1829) die moralischen Probleme. Was sind die Motive der menschlichen Handlungen: est-ce la recherche du plaisir, comme dit Virgile (trahit sua quemque voluptas) Est-ce la sympathie? Was ist der Gewissensbiß? Kommt er von Gesprächen, die wir gehört haben? ou naît-il dans la cervelle, comme l'idée de becqueter le blé qui vient au jeune poulet? --- Aphorism n=9662 id='VII.26[398]' kgw='VII-2.253' ksa='11.255' Die Vergeistigung als Ziel gesetzt: so ist die scharfe Gegensetzung von Gut und Böse, Tugend und Laster ein Zucht-Mittel, den Menschen zum Herrn über sich zu machen, eine Vorbereitung zur Geistigkeit. — Aber wenn nicht Versinnlichung dabei ist, so wird der Geist sehr dünn. --- Aphorism n=9663 id='VII.26[399]' kgw='VII-2.253' ksa='11.255' Die Deutschen sind ein gefährliches Volk: sie verstehen sich auf das Berauschen. Gothik, vielleicht auch Rococo (nach Semper), der historische Sinn und Exotismus, Hegel, Richard Wagner — Leibnitz auch heute noch gefährlich — die Bedientenseele (idealisirt als Gelehrten- und Soldatentugend) auch als historischer Sinn. Die Deutschen mögen wohl das gemischteste Volk sein. „das Volk der Mitte“, die Erfinder des Porzellans und einer chinesenhaften Art von Geheimräthen. --- Aphorism n=9664 id='VII.26[400]' kgw='VII-2.254' ksa='11.256' Das tiefe Wohlwollen gegen alle Dinge. Es kostet mich eine Komödie, auf Menschen, die ich kenne, böse zu sein: vorausgesetzt daß ich nicht krank bin. --- Aphorism n=9665 id='VII.26[401]' kgw='VII-2.254' ksa='11.256' Auch ein Philosoph muß sich zusprechen, wie jener Diplomat: „mißtrauen wir unseren ersten Regungen: sie sind fast immer gut“. --- Aphorism n=9666 id='VII.26[402]' kgw='VII-2.254' ksa='11.256' Bismarck: so fern von der deutschen Philosophie als ein Bauer oder ein Korpsstudent. Mißtrauisch gegen die Gelehrten. Das gefällt mir an ihm. Er hat alles weggeworfen, was ihm die dumme deutsche Bildung (mit Gymnasien und Universitäten) hat beibringen wollen. — Und er liebt ersichtlich eine gute Mahlzeit mit starkem Wein mehr als die deutsche Musik: welche meist nur eine feinere weibsartige Hypokrisie und Vermäntelung für die alte deutsche Manns-Neigung zum Rausche ist. Er hat seine braven Beschränktheiten festgehalten, nämlich die gegen Gott und König: und später noch, wie billig, die Beschränktheit hinzugefügt, welche jeder hat, der etwas geschaffen hat, die Liebe zu seinem Werk (ich meine zum deutschen Reich) --- Aphorism n=9667 id='VII.26[403]' kgw='VII-2.254' ksa='11.256' Michelet: schwitzende Sympathie, etwas Pöbelhaftes daran, wie als ob er den Rock auszöge, vor einer Arbeit. Volks-Tribun: er kennt auch die Raubthier-Wuthanfälle des Volks. Alles, was mir gefällt, ist ihm fremd. Montaigne so gut als Napoleon. Seltsam, auch er, der arbeitsame sittenstrenge Mensch, hat die neugierige Geschlechts-Lüsternheit des Galliers. --- Aphorism n=9668 id='VII.26[404]' kgw='VII-2.255' ksa='11.257' Sainte-Beuve — stille Wuth aller feineren Franzosen über die „furchtbare Dummheit“ —: möchte gern verleugnen, daß ihm alle Philosophie fehlt, ebenso aller Charakter, ja sogar, was nach Beiden nicht Wunder nimmt, aller feste Geschmack in artibus et litteris. Er weiß weder mit den starken Seiten Voltaire's, noch mit Montaigne, Charron, Chamfort, Larochefoucauld, Stendhal zurecht zu kommen: — Er ärgert sich nämlich, mit einer Art Neid, über die Thatsache, daß diese Menschenkenner alle auch noch einen Willen und Charakter im Leibe haben. --- Aphorism n=9669 id='VII.26[405]' kgw='VII-2.255' ksa='11.257' Die Art Hölderlin und Leopardi: ich bin hart genug, um über deren Zugrundegehen zu lachen. Man hat eine falsche Vorstellung davon. Solche Ultra-Platoniker, denen immer die Naivetät abgeht, enden schlecht. Irgend Etwas muß derb und grob sein am Menschen: sonst geht er auf eine lächerliche Weise zu Grunde vor lauter Widersprüchen mit den einfachsten Thatsachen: z.B. mit der Thatsache, daß ein Mann von Zeit zu Zeit ein Weib nöthig hat, wie er von Zeit zu Zeit eine rechtschaffene Mahlzeit nöthig hat. Zuletzt haben die Jesuiten herausgebracht, daß Leopardi(1128) — — — --- Aphorism n=9670 id='VII.26[406]' kgw='VII-2.255' ksa='11.257' In meiner Jugend, wo ich Vielerlei war, zum Beispiel auch Maler, habe ich einmal ein Bild von Richard Wagner gemalt, unter dem Titel: Richard Wagner in Bayreuth. Einige Jahre später sagte ich mir: „Teufel! es ist gar nicht ähnlich“. Noch ein paar Jahre später antwortete ich „um so besser! um so besser!“ — In gewissen Jahren des Lebens hat man ein Recht, Dinge und Menschen falsch zu sehen, — Vergrößerungsgläser, welche die Hoffnung uns giebt. Als ich 21 Jahre alt war, war ich vielleicht der einzige Mensch in Deutschland, der diese Zwei, der zugleich Richard Wagner und Schopenhauer mit Einer Begeisterung liebte. Einige meiner Freunde wurden angesteckt. Im Grunde bin ich durch Händel — — — Als Knabe liebte ich Händel und Beethoven: aber Tristan und Isolde kam, als ich 17 Jahre alt war, hinzu, als eine mir verständliche Welt. Während ich damals den Tannhäuser und Lohengrin als „unterhalb meines Geschmacks“ empfand: Knaben sind in Sachen des Geschmacks ganz unverschämt stolz. --- Aphorism n=9671 id='VII.26[407]' kgw='VII-2.256' ksa='11.258' Der Gesetzgeber der Zukunft. Menschen, vor denen das Bild einer ungeheuren Aufgabe aufzudämmern beginnt, suchen ihr zu entrinnen: und man wird die kühnsten und verwegensten Versuche bei großen Menschen finden, irgendwohin zu entschlüpfen, z.B. sich einzureden a) die Aufgabe ist schon gelöst b) oder sie ist unlösbar c) oder ich bin zu schwach für sie d) meine Pflicht, meine Moralität weist sie ab als unmoralisch — e) oder sich fragen: wer muthet mir diese Aufgabe zu? Niemand. Skepsis gegen alle schweren Missionen. — Vielen gelingt es auszuweichen, es giebt ein feines schlechtes Gewissen für solche. Zuletzt ist es eine Frage der Kraft: wie groß fühlt man seine Verantwortlichkeit? Nachdem ich lange mit dem Worte „Philosoph“ einen bestimmten Begriff zu verbinden suchte, fand ich endlich, daß es zwei Arten giebt 1) solche welche irgend einen großen Thatbestand festzustellen suchen 2) solche, welche Gesetzgeber der Werthschätzungen sind. Die Ersten suchen sich der vorhandenen oder vergangenen Welt zu bemächtigen, indem sie das Geschehen in Zeichen zusammenfassen: ihnen liegt daran, übersichtlich, überdenkbar, faßbar, handlich zu machen — sie dienen der Aufgabe des Menschen, alle Dinge zu seinem Nutzen zu verwenden. Die Zweiten aber befehlen und sagen: so soll es sein! sie bestimmen erst den Nutzen, was Nutzen des Menschen ist; sie verfügen über die Vorarbeit der wissenschaftlichen Menschen, aber das Wissen ist ihnen nur ein Mittel zum Schaffen. In der That ist ihre Lage ungeheuer, und sie haben sich oft die Augen zugebunden z.B. Plato, als er einst vermeinte, das Gute nicht festzusetzen, sondern es als etwas Ewiges vorzufinden. Und in gröberen Formen, nämlich bei den Religionsstiftern, ist ihr „Du sollst“ ihnen als Befehl ihres Gottes zugekommen: wie im Falle Muhameds, ihre Gesetzgebung der Werthe galt ihnen als eine „Eingebung“, und daß sie sie ausführten, als ein Akt des Gehorsams. — Sobald nun jene Vorstellungen dahingefallen sind 1) die von Gott 2) die von ewigen Werthen: entsteht die Aufgabe des Gesetzgebers der Werthe in furchtbarer Größe. Die Mittel der Erleichterung, welche man früher hatte, sind dahin. Das Gefühl ist so schrecklich, daß ein solcher Mensch Zuflucht sucht 1) beim absoluten Fatalismus: die Dinge gehn ihren Gang und der Einfluß des Einzelnen ist gleichgültig 2) beim intellektuellen Pessimismus: die Werthe sind Täuschungen, es giebt an sich gar kein „Gut und Böse“ usw. Aber der intellektuelle Pessimismus wirft auch den Fatalismus um, er zeigt, daß das Gefühl „Nothwendigkeit“ und „Causalität“ erst von uns hineingelegt worden ist, 3) bei der absichtlichen Selbst-Verkleinerung. 2. Der Entschluß 3. Das neue Problem: das Mittel der Mittheilung, und die ganze Frage der Wahrhaftigkeit 4. Das Problem der Züchtung, weil ein Einzelner zu kurz lebt. --- Aphorism n=9672 id='VII.26[408]' kgw='VII-2.258' ksa='11.260' Es ist sehr gleichgültig, ob nun mein damaliges Bild des Künstlers oder des Philosophen, in Hinsicht auf das vielleicht zufällig mir dargebotene Subjekt (Richard Wagner), falsch ist: vielleicht, daß der Irrthum sogar ins Ungeheuerliche geht, was liegt daran! Nach langen Jahren, welche aber nichts weniger waren als lange Unterbrechungen, fahre ich fort, auch öffentlich das wieder zu thun, was ich für mich immer thue und immer gethan habe: nämlich Bilder neuer Ideale an die Wand zu malen. --- Aphorism n=9673 id='VII.26[409]' kgw='VII-2.258' ksa='11.260' Wie kommen Menschen zu einer großen Kraft und zu einer großen Aufgabe? — Alle Tugend und Tüchtigkeit am Leibe und an der Seele ist mühsam und im Kleinen erworben worden, durch viel Fleiß, Selbstbezwingung, Beschränkung auf Weniges, durch viel zähe treue Wiederholung der gleichen Arbeiten, der gleichen Entsagungen: aber es giebt Menschen, welche die Erben und Herren dieses langsam erworbenen vielfachen Reichthums an Tugenden und Tüchtigkeiten sind — weil, auf Grund glücklicher und vernünftiger Ehen und auch glücklicher Zufälle, die erworbenen und gehäuften Kräfte vieler Geschlechter nicht verschleudert und versplittert, sondern durch einen festen Ring und Willen zusammengebunden sind. Am Ende nämlich erscheint ein Mensch, ein Ungeheuer von Kraft, welches nach einem Ungeheuer von Aufgabe verlangt. Denn unsere Kraft ist es, welche über uns verfügt: und das erbärmliche geistige Spiel von Zielen und Absichten und Beweggründen nur ein Vordergrund — mögen schwache Augen auch hierin die Sache selber sehen. --- Aphorism n=9674 id='VII.26[410]' kgw='VII-2.258' ksa='11.260' Der Glaube an Ursache und Wirkung, und die Strenge darin ist das Auszeichnende für die wissenschaftlichen Naturen, welche darauf aus sind, die Menschen-Welt zu formuliren, das Berechenbare festzustellen. Aber die mechanistisch-atomistische Welt-Betrachtung will Zahlen. Sie hat noch nicht ihren letzten Schritt gethan: der Raum als Maschine, der Raum endlich. — Damit ist aber Bewegung unmöglich: Boscovich — die dynamische Welt-Betrachtung --- Aphorism n=9675 id='VII.26[411]' kgw='VII-2.259' ksa='11.261' Daß die mechanistisch-atomistische Entwicklung nur ein System von Zeichen schaffen will: sie verzichtet auf Erklärungen, sie giebt den Begriff „Ursache und Wirkung“ auf. --- Aphorism n=9676 id='VII.26[412]' kgw='VII-2.259' ksa='11.261' Kant's Ruhm ist heute ins Unbillige hinaufgetrieben, weil die vielen Kritiker eines kritischen Zeitalters ihre Cardinal-Tugend in ihm wiederfanden: sie loben sich, wenn sie vor Kant huldigen. Aber alle bloß kritischen Naturen sind zweiten Ranges, gehalten gegen die großen Synthetiker: an sie streift der unermeßliche Ehrgeiz Hegel's, der deshalb immer noch im Auslande als der größte deutsche Geist empfunden wird. Schopenhauers Ruhm hängt ebenfalls von der Zeit ab: eine verdrossene hoffnungslose entblätterte Zeit hat seine Denkweise hochgehoben, die 50er Jahre Deutschlands. In Frankreich „blüht“ er jetzt. Sein Ruhm ist übertrieben. In ihm ist ein Zug Mystik und Unklarheit mehr als bei Kant: damit verführt er unsere deutschen(1129) Jünglinge. — Anderseits bringt er für unsere schlecht erzogene Jugend mancherlei Wissenschaft und interessirt; auch citirt er gute Bücher und leidet, ebenso wenig als Friedrich der Große und Bismarck, an jener niaiserie allemande, die dem Ausländer an unseren besten Köpfen auffällt (selbst an Goethe) Er ist einer der bestgebildeten Deutschen, das will sagen ein Europäer. Ein guter Deutscher — man verzeihe mir's, wenn ich es zehnmal wiederhole — ist kein Deutscher mehr. — Fichte, Schelling, Hegel Feuerbach Strauß — das stinkt Alles nach Theologen und Kirchenvätern. Davon ist Schopenhauer ziemlich frei, man athmet bessere Luft, man riecht sogar Plato. Kant schnörkelhaft-schwerfällig: man merkt, daß die Griechen noch gar nicht entdeckt waren. Homer und Plato klangen nicht in diese Ohren. --- Aphorism n=9677 id='VII.26[413]' kgw='VII-2.260' ksa='11.262' Die Naturwissenschaften haben sich ins Bockshorn jagen lassen mit der Rede von der „Erscheinungswelt“; es waltet da ein ganz mythologischer Begriff „reines Erkennen“, mit dem da gemessen wird. Das ist „hölzernes Eisen“.so gut wie „Ding an sich“. Die bisherigen Philosophen haben als ihr Hauptproblem meistens eine contradictio in adjecto. --- Aphorism n=9678 id='VII.26[414]' kgw='VII-2.260' ksa='11.262' Unsere Werthschätzungen bestimmen welche Dinge überhaupt wir acceptiren und wie wir sie acceptiren. Diese Werthschätzungen aber sind eingegeben und regulirt von unserem Willen zur Macht. --- Aphorism n=9679 id='VII.26[415]' kgw='VII-2.260' ksa='11.262' „Die Attitüde (Drama) ist das Ziel; die Musik nur ein Mittel zur Verstärkung ihres Eindrucks“ — ist die Praxis Richard Wagner's --- Aphorism n=9680 id='VII.26[416]' kgw='VII-2.260' ksa='11.262' Daß so etwas wie Spinozas amor dei wieder erlebt werden konnte, ist sein großes Ereigniß. Gegen Teichmüller's Hohn darüber, daß es schon da war! Welch Glück, daß die kostbarsten Dinge zum zweiten Male da sind! — Alle Philosophen! Es sind Menschen, die etwas Außerordentliches erlebt haben --- Aphorism n=9681 id='VII.26[417]' kgw='VII-2.261' ksa='11.263' Ich freue mich der militärischen Entwicklung Europa's, auch der inneren anarchistischen Zustände: die Zeit der Ruhe und des Chinesenthums, welche Galiani für dies Jahrhundert voraussagte, ist vorbei. Persönliche männliche Tüchtigkeit, Leibes-Tüchtigkeit bekommt wieder Werth, die Schätzungen werden physischer, die Ernährung fleischlicher. Schöne Männer werden wieder möglich. Die blasse Duckmäuserei (mit Mandarinen an der Spitze, wie Comte es träumte) ist vorbei. Der Barbar ist in jedem von uns bejaht, auch das wilde Thier. Gerade deshalb wird es mehr werden mit den Philosophen. — Kant ist eine Vogelscheuche, irgendwann einmal! --- Aphorism n=9682 id='VII.26[418]' kgw='VII-2.261' ksa='11.263' Mérimée sagt von einigen lyrischen Gedichten Pouschkin's „griechisch durch Wahrheit und Einfachheit, très supérieurs pour la précision et la netteté“. --- Aphorism n=9683 id='VII.26[419]' kgw='VII-2.261' ksa='11.263' Wie die Pasta einmal gegen Mérimée bemerkte: „man hat seit Rossini keine Oper gemacht, welche Einheit hätte und wo die Stücke alle zusammenhalten. Das, was Verdi z.B. macht, gleicht alles einer Harlekins-Jacke.“ --- Aphorism n=9684 id='VII.26[420]' kgw='VII-2.261' ksa='11.263' In Allem, was Goethe gemacht hat, sagt Mérimée, giebt es eine Mischung von Genie und von deutscher niaiserie (gut! das ist deutsch!) „moquirt er sich über sich selber oder über die Anderen?“ — Wilhelm Meister: die schönsten Dinge von der Welt abwechselnd mit den lächerlichsten Kindereien. --- Aphorism n=9685 id='VII.26[421]' kgw='VII-2.261' ksa='11.263' Après tout, il y a de bons moments, et le souvenir de ces bons moments est plus agréable que le souvenir des mauvais n'est triste. Mérimée. --- Aphorism n=9686 id='VII.26[422]' kgw='VII-2.262' ksa='11.264' „Der Einfluß der Frauen, nicht vom Christenthum her, sondern vom Einfluß der nordischen Barbaren auf die römische Gesellschaft. Die Germanen hatten exaltation, sie liebten die Seele. Die Römer liebten nur den Leib. Es ist wahr, daß die Weiber lange Zeit keine Seele hatten. Sie haben sie noch nicht im Orient — schade! “ Mérimée. --- Aphorism n=9687 id='VII.26[423]' kgw='VII-2.262' ksa='11.264' In der Fremde leben ist für den alten Griechen das größte aller Malheurs. Aber gar darin sterben: es giebt nichts Erschrecklicheres für seine Einbildungskraft. Mérimée. --- Aphorism n=9688 id='VII.26[424]' kgw='VII-2.262' ksa='11.264' Der erste Sinnen-Eindruck wird bearbeitet vom Intellekt: vereinfacht, nach früheren Schematen zurechtgemacht, die Vorstellung der Erscheinungswelt ist als Kunstwerk unser Werk. Aber das Material nicht — Kunst ist eben das, was die Hauptlinien unterstreicht, die entscheidenden Züge übrig behält, Vieles wegläßt. Dies absichtliche Umgestalten in etwas Bekanntes, dies Fälschen — „Historischer Sinn“ ist dasselbe: ist den Franzosen gut gelehrt durch Taine, die Hauptthatsachen voran (Rangordnung der facta feststellen ist das Produktive des Historikers). Das Nachfühlen-können, die Impression haben ist freilich die Voraussetzung: deutsch. --- Aphorism n=9689 id='VII.26[425]' kgw='VII-2.262' ksa='11.264' Weshalb der Philosoph selten geräth: zu seinen Bedingungen gehören Eigenschaften, die gewöhnlich einen Menschen zu Grunde richten: 1) eine ungeheure Vielheit von Eigenschaften, er muß eine Abbreviatur des Menschen sein, aller seiner hohen und niederen Begierden: Gefahr der Gegensätze, auch des Ekels an sich 2) er muß neugierig nach den verschiedensten Seiten sein — Gefahr der Zersplitterung 3) er muß gerecht und billig im höchsten Sinne sein, aber tief auch in Liebe Haß (und Ungerechtigkeit) 4) er muß nicht nur Zuschauer, sondern Gesetzgeber sein — Richter und Gerichteter (insofern er eine Abbreviatur der Welt ist) 5) äußerst vielartig, und doch fest und hart. Geschmeidig. --- Aphorism n=9690 id='VII.26[426]' kgw='VII-2.263' ksa='11.265' Die Philosophen der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9691 id='VII.26[427]' kgw='VII-2.263' ksa='11.265' Petronius: hellster Himmel, trockene Luft, presto der Bewegung: kein Gott, der im Miste liegt; nichts Unendliches, nichts Lüstern-Heiliges, nichts vom Schweine des St. Antonius. Wohlwollender Hohn; ächter Epicureismus; — — — --- Aphorism n=9692 id='VII.26[428]' kgw='VII-2.263' ksa='11.265' „Wird es überhaupt noch Philosophen geben? Oder sind sie überflüssig? Es ist genug jetzt als Überrest von ihnen in Fleisch und Blut von uns allen. Man wird auch keine Religionsstifter mehr haben: es sterben die größten Thiere aus.“ — Dagegen sage ich: — — — --- Aphorism n=9693 id='VII.26[429]' kgw='VII-2.263' ksa='11.265' Aus dem Unbedingten kann nichts Bedingtes entstehen. Nun aber ist alles, was wir kennen, bedingt. Folglich giebt es gar kein Unbedingtes, es ist eine überflüssige Annahme. --- Aphorism n=9694 id='VII.26[430]' kgw='VII-2.263' ksa='11.265' Kein idealistischer Philosoph läßt sich über sein Mittagessen täuschen, als sei es nur eine perspektivische und von ihm ausgedachte Erscheinung. --- Aphorism n=9695 id='VII.26[431]' kgw='VII-2.264' ksa='11.266' Daß „Kraft“ und „Raum“ nur zwei Ausdrücke und verschiedene Betrachtungsarten derselben Sache sind: daß„leerer Raum“ ein Widerspruch ist, ebenso wie „absoluter Zweck“ (bei Kant), „Ding an sich“ (bei Kant) „unendliche Kraft“ „blinder Wille“ — — — --- Aphorism n=9696 id='VII.26[432]' kgw='VII-2.264' ksa='11.266' Wenn ich an meine philosophische Genealogie denke, so fühle ich mich im Zusammenhang mit der antiteleologischen, d.h. spinozistischen Bewegung unserer Zeit, doch mit dem Unterschied, daß ich auch „den Zweck“ und „den Willen“ in uns für eine Täuschung halte; ebenso mit der mechanistischen Bewegung (Zurückführung aller moralischen und aesthetischen Fragen auf physiologische, aller physiologischen auf chemische, aller chemischen auf mechanische) doch mit dem Unterschied, daß ich nicht an „Materie“ glaube und Boscovich für einen der großen Wendepunkte halte, wie Copernicus; daß ich alles Ausgehen von der Selbstbespiegelung des Geistes für unfruchtbar halte und ohne den Leitfaden des Leibes an keine gute Forschung glaube. Nicht eine Philosophie als Dogma, sondern als vorläufige Regulative der Forschung. --- Aphorism n=9697 id='VII.26[433]' kgw='VII-2.264' ksa='11.266' Einem Menschen wie Sie sind, kann diese Philosophie nicht gefährlich sein. Ich glaube überhaupt nicht daran, daß Philosophien gefährlich sind. Die Menschen sind so und so — wozu sollte ich deutlicher reden! — und brauchen Kleiderchen und Masken um sich dennoch schön zu präsentiren: zu diesen Masken gehören die Philosophien. --- Aphorism n=9698 id='VII.26[434]' kgw='VII-2.264' ksa='11.266' Eine untergehende Welt ist ein Genuß, nicht nur für den Betrachter (sondern auch für den Vernichtenden). Der Tod ist nicht nur nothwendig, „häßlich“ ist nicht genug, es giebt Größe, Erhabenheit aller Art bei untergehenden Welten. Auch Süßigkeiten, auch Hoffnungen und Abendröthen. Europa ist eine untergehende Welt. Demokratie ist die Verfalls-Form des Staates. --- Aphorism n=9699 id='VII.26[435]' kgw='VII-2.265' ksa='11.267' Montaigne, als Schriftsteller, ist oft „auf dem Gipfel der Vollkommenheit durch Lebhaftigkeit, Jugend und Kraft. Il a la grâce des jeunes animaux puissants. — L'admirable vivacité et l'étrange énergie de sa langue. Er gleicht Lucrez pour cette jeunesse virile. Un jeune chêne tout plein de sève, d'un bois dur et avec la grâce des premières années“. Doudan. --- Aphorism n=9700 id='VII.26[436]' kgw='VII-2.265' ksa='11.267' „Ich fange an zu glauben, cette race douce, énergique, méditative et passionnée hat immer nur in den Büchern existirt.“ Doudan, über die Deutschen. --- Aphorism n=9701 id='VII.26[437]' kgw='VII-2.265' ksa='11.267' Ich halte, mit Doudan, die große Mehrzahl der Musiker für Charlatans und auch für dupes — chantaient déjà, faute d'idées. --- Aphorism n=9702 id='VII.26[438]' kgw='VII-2.265' ksa='11.267' Was soll man von dem französischen Geschmack halten! Doudan sagt: c'est un bruit dans les oreilles et un petit mal de coeur indéfinissable qu'on n'aime pas à sentir. --- Aphorism n=9703 id='VII.26[439]' kgw='VII-2.265' ksa='11.267' „Motu quiescunt“ — vom Glück der Aktivität, „la volonté désennuie“ Doudan. --- Aphorism n=9704 id='VII.26[440]' kgw='VII-2.265' ksa='11.267' Nur der echte Philosoph ist ein verwegenes Thier und spricht zu sich wie Turenne: „Carcasse, tu trembles? Tu tremblerais bien davantage, si tu savais où je te mène.“ --- Aphorism n=9705 id='VII.26[441]' kgw='VII-2.266' ksa='11.268' Die Bewunderung für Cicero: c'est une aimable et noble créature. Le petit parvenu d'Arpinum est tout simplement le plus beau résultat de toute la longue civilisation qui l'avait précédé. Je ne sais rien de plus honorable pour la nature humaine que l'état d'âme et d'esprit de Cicéron. Doudan. l'habitude d'admirer l'inintelligible au lieu de rester tout simplement dans l'inconnu: was für ravages hat sie in den Geistern der neuen Zeit hervorgebracht! Doudan. Er hatte zwischen sich und der Natur aucun de ces fantômes imposants, mais informes, qui ravissaient Saint Antoine dans le désert et Saint Ignace de Loyola dans le monde. „il y a quelque chose de Cicéron dans Voltaire“ --- Aphorism n=9706 id='VII.26[442]' kgw='VII-2.266' ksa='11.268' Der deutsche Mystiker Die großen Selbst-Bewunderungen und die großen Selbst-Verachtungen und -Verkleinerungen gehören zu einander: der Mystiker, der sich bald Gott, bald Wurm fühlt. Was hier fehlt, ist das Selbst-Gefühl. Es scheint mir daß Bescheidenheit und Stolz eng zu einander gehören, und nur Urtheile je nach dem, wohin man blickt. Das Gemeinsame ist: der kalte sichere Blick der Schätzung in beiden Fällen. Es gehört übrigens zur guten Diät, nicht unter Menschen zu leben, mit denen man sich gar nicht vergleichen darf, sei es aus Bescheidenheit, sei es aus Stolz. Diese Diät ist eine aristokratische Diät. Gewählte Gesellschaft — lebende und todte. — Fatum ist ein erhebender Gedanke für den, welcher begreift, daß er dazu gehört. --- Aphorism n=9707 id='VII.26[443]' kgw='VII-2.266' ksa='11.268' In Pascal zum ersten Mal in Frankreich la raillerie sinistre et tragique, — „la comédie et la tragédie tout ensemble“. Von den Provinciales. --- Aphorism n=9708 id='VII.26[444]' kgw='VII-2.267' ksa='11.269' Von Genua sagt Doudan: On peut porter là les grandes tristesses sans souffrir d'aucun contraste. --- Aphorism n=9709 id='VII.26[445]' kgw='VII-2.267' ksa='11.269' Schleiermacher: die deutschen Philosophen --- Aphorism n=9710 id='VII.26[446]' kgw='VII-2.267' ksa='11.269' Renan, von dem Doudan sagt: „er giebt den Leuten seiner Generation, was sie in allen Sachen wollen, des bonbons, qui sentent l'infini“. „Ce style rêveur, doux, insinuant, tournant autour des questions sans beaucoup les serrer, à la manière des petits serpents. C'est aux sons de cette musique-là, qu'on se résigne à tant s'amuser de tout, qu'on supporte des despotismes en rêvassant la liberté.“ --- Aphorism n=9711 id='VII.26[447]' kgw='VII-2.267' ksa='11.269' Über Taine „mais que cela est rouge, bleu, vert, orange, noir, nacré, opale, iris et pourpre!… c'est une boutique de marchand de couleurs. Mit Mirabeau le père sagen: quel tapage de couleurs! --- Aphorism n=9712 id='VII.26[448]' kgw='VII-2.267' ksa='11.269' Das Auge, wenn es sieht, thut genau dasselbe, was der Geist thut um zu begreifen. Es vereinfacht das Phänomen, giebt ihm neue Umrisse, ähnelt es früher Gesehenem an, führt es zurück auf Früher-Gesehenes, bildet es um, bis es faßlich, brauchbar wird. Die Sinne thun dasselbe wie der „Geist“: sie bemächtigen sich der Dinge, ganz so wie die Wissenschaft eine Überwältigung der Natur in Begriffen und Zahlen ist. Es giebt nichts darin, was „objektiv“ sein will: sondern eine Art Einverleibung und Anpassung, zum Zweck der Ernährung. --- Aphorism n=9713 id='VII.26[449]' kgw='VII-2.267' ksa='11.269' Ich fand noch keinen Grund zur Entmuthigung. Wer sich einen starken Willen bewahrt und anerzogen hat, zugleich mit einem weiten Geiste, hat günstigere Chancen als je. Denn die Dressirbarkeit der Menschen ist in diesem demokratischen Europa sehr groß geworden; Menschen welche leicht lernen, leicht sich fügen, sind die Regel: das Heerdenthier, sogar höchst intelligent, ist präparirt. Wer befehlen kann, findet die, welche gehorchen müssen: ich denke z.B. an Napoleon und Bismarck. Die Concurrenz mit starkem und unintelligentem Willen, welcher am meisten hindert, ist gering. Wer wirft diese Herren „Objektiven“ mit schwachem Willen, wie Ranke oder Renan, nicht um! --- Aphorism n=9714 id='VII.26[450]' kgw='VII-2.268' ksa='11.270' Gelehrte. Diese „Objektiven“, Nur-Wissenschaftlichen sind zuletzt gewissenhaft und lobenswerth und bleiben in den Grenzen ihres Vermögens, von irgend einer hochgeschätzten Sache zu zeigen, daß etwas Widersinniges dahinter ist, sie(1130) folglich, intellektuell gemessen, weniger Werth hat als man durchschnittlich glaubt. Nämlich, über logische Werthgrade fühlen sie sich allein berechtigt, mitzuurtheilen, mitzureden; sie selber haben keinen anderen Werth als logisch zu sein. --- Aphorism n=9715 id='VII.26[451]' kgw='VII-2.268' ksa='11.270' Man muß zu heftigen Bewunderungen fähig sein, und mit Liebe vielen Sachen ins Herz kriechen: sonst taugt man nicht zum Philosophen. Graue kalte Augen wissen nicht, was die Dinge werth sind; graue kalte Geister wissen nicht, was die Dinge wiegen. Aber freilich: man muß eine Gegenkraft haben: einen Flug in so weite hohe Fernen, daß man auch seine bestbewunderten Dinge tief, tief unter sich sieht, und sehr nahe dem, was man vielleicht verachtete. — Ich habe meine Proben gemacht, als ich mich nicht durch die große politische Bewegung Deutschlands, noch durch die künstlerische Wagners, noch durch die philosophische Schopenhauers von meiner Hauptsache habe abspänstig machen lassen: doch ward es mir schwer, und zeitweilig war ich krank daran. --- Aphorism n=9716 id='VII.26[452]' kgw='VII-2.269' ksa='11.271' Ich will Niemanden zur Philosophie überreden: es ist nothwendig, es ist vielleicht auch wünschenswerth, daß der Philosoph eine seltene Pflanze ist. Nichts ist mir widerlicher als die lehrhafte Anpreisung der Philosophie, wie bei Seneca oder gar Cicero. Philosophie hat wenig mit Tugend zu thun. Es sei mir erlaubt zu sagen: daß auch der wissenschaftliche Mensch etwas Grundverschiedenes vom Philosophen ist. — Was ich wünsche, ist, daß der ächte Begriff des Philosophen in Deutschland nicht ganz und gar zu Grunde gehe. Es giebt so viele halbe Wesen aller Art in Deutschland, welche ihr Mißrathensein gern unter einem so vornehmen Namen verstecken möchten. --- Aphorism n=9717 id='VII.26[453]' kgw='VII-2.269' ksa='11.271' Was die Dinge werth sind abzuschätzen: dazu genügt nicht, daß man sie kennt: ob es schon nöthig ist. Man muß ihnen Werth zugestehen dürfen, geben und nehmen dürfen, genug, man muß Einer sein, der das Recht hat, Werthe zu vergeben. Daher heute die vielen „Objektiven“: sie sind bescheiden und ehrlich, sich das Recht abzustreiten. --- Aphorism n=9718 id='VII.26[454]' kgw='VII-2.269' ksa='11.271' Victor Hugo: reich und überreich an pittoresken Einfällen, mit Maler-Augen auf alles Sichtbare sehend, ohne Geschmack und Zucht, flach und demagogisch, sklavisch vor allen klingenden Worten auf dem Bauch, ein Volks-Schmeichler, mit der Evangelisten-Stimme für alle Niedrigen, Mißrathenen, Unterdrückten, aber ohne eine Ahnung von intellektuellem Gewissen und vornehmer Größe. Sein Geist wirkt auf die Franzosen in der Art eines alkoholischen Getränks, das zugleich berauscht und dumm macht. Die Ohren klingen Einem, wenn sein betäubendes Geschwätz losgeht: und man leidet, wie wenn ein Eisenbahn-Zug uns durch einen dunklen Tunnel fährt. Flaubert: falsche Gelehrsamkeit. Emphase. Von Rossini: kein Schauspieler kam ihm gleich, wenn er den Barbier von Sevilla sang. Einer der geistreichsten Menschen. --- Aphorism n=9719 id='VII.26[455]' kgw='VII-2.270' ksa='11.272' „Die großen Worte, die Monstra von Ereignissen — zunehmend. Immer gab es sonst, in barbarischen unwissenden absurden Zeitaltern eine Art Compensation durch einige ganz große Menschen. Jetzt schnelles tiefes nivellement aller Intelligenzen.“ --- Aphorism n=9720 id='VII.26[456]' kgw='VII-2.270' ksa='11.272' Daß ein Beefsteak nur eine Erscheinung sein soll, eigentlich aber das Ding an sich, so etwas wie das Absolutum oder der liebe Gott: das glaube, wer — — — --- Aphorism n=9721 id='VII.26[457]' kgw='VII-2.270' ksa='11.272' Bismarck: Bauer, Corps-Student: nicht gemütlich, nicht naiv, Gott sei Dank! Kein Deutscher, wie er „im Buche steht“! --- Aphorism n=9722 id='VII.26[458]' kgw='VII-2.270' ksa='11.272' Was ich lache über Flaubert, mit seiner Wuth über den bourgeois, der sich verkleidet, ich weiß nicht als was! Und Taine, als M. Graindorge, der durchaus Weltmann, Frauenkenner usw. sein will! --- Aphorism n=9723 id='VII.26[459]' kgw='VII-2.270' ksa='11.272' Meine Schulung zum Mißtrauen, zum memneso apistein — auch etwas zum Auslachen! --- Aphorism n=9724 id='VII.26[460]' kgw='VII-2.270' ksa='11.272' Problem: die Werthe „gut“ „böse“ „lobenswerth“ usw. werden angelernt. Aber „feig“ „muthig“ „Hallunke“ „Geduldig“ werden angeboren und einverleibt. In Folge davon ist lernen und lernen etwas Verschiedenes: ein Charakter nimmt entgegen, ein anderer läßt sich etwas aufzwingen, ein dritter giebt nach, macht nach, ist Affe. Es giebt viel Widerstreben bei Anderen, bei mir z.B. viel gutwilliges Sich-Stellen, als ob ich annehme: während ich meine Entscheidung verschob: es war nur „vorläufig“ und „zeitweilig“. Für mich allein glaubte ich an nichts davon. Ich habe keinen Menschen kennen gelernt, den ich in den allgemeinsten Urtheilen als Autorität empfunden hätte: während ich ein tiefes Bedürfniß nach einem solchen Menschen hatte. --- Aphorism n=9725 id='VII.26[461]' kgw='VII-2.271' ksa='11.273' Der Unfug Kant's mit „Erscheinung“. Und wo er keine Erklärung findet, ein Vermögen anzusetzen! Dieser Vorgang war's, worauf hin der große Schelling-Schwindel losgieng. --- Aphorism n=9726 id='VII.26[462]' kgw='VII-2.271' ksa='11.273' Eine gute Anzahl höherer und besser ausgestatteter Menschen wird wie ich hoffe, endlich so viel Selbstüberwindung haben, um den schlechten Geschmack für Attitüden und die sentimentale Dunkelheit von sich abzuthun, und gegen Richard Wagner ebenso sehr als gegen Schopenhauer sich wenden(1131). Diese Deutschen verderben uns, sie schmeicheln unseren gefährlichsten Eigenschaften. Es liegt in Goethe, Beethoven und Bismarck eine kräftigere Zukunft vorbereitet, als in diesen Abartungen der Rasse. Wir haben noch keine Philosophen gehabt. --- Aphorism n=9727 id='VII.26[463]' kgw='VII-2.271' ksa='11.273' Die Corsen sind nicht liebenswürdig: und wer zur Heerde gehört, ärgert sich darüber. --- Aphorism n=9728 id='VII.26[464]' kgw='VII-2.271' ksa='11.273' Wenn Kant die Philosophie zur „Wissenschaft“ reduziren wollte, so war dieser Wille eine deutsche Philisterei: an der mag viel Achtbares sein, aber gewiß noch mehr zum Lachen. Daß die „Positivisten“ Frankreichs, oder die „Wirklichkeits-Philosophen“ oder die „wissenschaftlichen Philosophen“ an den jetzigen deutschen Universitäten ganz in ihrem Rechte sind, wenn sie sich als philosophische Arbeiter, als Gelehrte im Dienste der Philosophie benehmen, ist in schönster Ordnung. Ebenso daß sie nicht über sich selber hinaus sehen können und den Typus „Philosoph“ nach ihrem Bilde sich zurechtmachen. --- Aphorism n=9729 id='VII.26[465]' kgw='VII-2.272' ksa='11.274' Mittag und Ewigkeit. Eine Philosophie der ewigen Wiederkunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9730 id='VII.26[466]' kgw='VII-2.272' ksa='11.274' Adventavit asinus Pulcher et fortissimus. Mysterium. --- Aphorism n=9731 id='VII.26[467]' kgw='VII-2.272' ksa='11.274' Jenseits von Gut und Böse. Briefe an einen philosophischen Freund Satis. „Satis sunt mihi pauci, satis est unus, satis est nullus.“ Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9732 id='VII.26[468]' kgw='VII-2.272' ksa='11.274' Was ist vornehm? Gedanken über die Rangordnung von Mensch und Mensch. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9733 id='VII.26[469]' kgw='VII-2.272' ksa='11.274' Aber den — kenne ich nicht. Oft, wahrlich, mochte ich glauben, auch er wäre nur eine schöne Heiligen-Larve [ 27 = Z II 5a. Sommer — Herbst 1884 ] --- Aphorism n=9734 id='VII.27[1]' kgw='VII-2.273' ksa='11.275' Das Nachdenken über „Freiheit und Unfreiheit des Willens“ hat mich zu einer Lösung dieses Problems geführt, die man sich gründlicher und abschließender gar nicht denken kann — nämlich zur Beseitigung des Problems, vermöge der erlangten Einsicht: es giebt gar keinen Willen, weder einen freien noch einen unfreien. --- Aphorism n=9735 id='VII.27[2]' kgw='VII-2.273' ksa='11.275' Unter gewissen Umständen folgt auf einen Gedanken eine Handlung: zugleich mit dem Gedanken entsteht der Affekt des Befehlenden — zu ihm gehört das Gefühl von Freiheit, das man gemeinhin in den „Willen“ selbst verlegt (während es nur eine Begleiterscheinung des Wollens ist) --- Aphorism n=9736 id='VII.27[3]' kgw='VII-2.273' ksa='11.275' Alle physiologischen Vorgänge sind darin gleich, daß sie Kraftauslösungen sind, welche, wenn sie in das sensorium commune gelangen, eine gewisse Erhöhung und Verstärkung mit sich führen: diese, gemessen an drückenden, lastenden Zuständen des Zwangs, werden als Gefühl der „Freiheit“ ausgedeutet. --- Aphorism n=9737 id='VII.27[4]' kgw='VII-2.273' ksa='11.275' Die Selbstüberwindung, welche der Forscher auf dem Gebiete der Moral von sich fordert, ist die, nicht voreingenommen gegen Zustände und Handlungen zu sein, die er zu verehren angelernt ist; er muß, solange er Forscher ist „sein verehrendes Herz zerbrochen haben“. --- Aphorism n=9738 id='VII.27[5]' kgw='VII-2.276' ksa='11.276' Wer die Bedingungen eingesehn hat, unter denen eine moralische(1132) Schätzung entstanden ist, hat ihren Werth damit noch nicht berührt: es sind viele nützliche Dinge, und ebenso wichtige Einsichten auf fehlerhafte und unmethodische Weise gefunden worden; und jede Qualität ist noch unbekannt, auch wenn man begriffen hat, unter welchen Bedingungen sie entsteht. --- Aphorism n=9739 id='VII.27[6]' kgw='VII-2.276' ksa='11.276' Bei allem Utilitarism ist im Hintergrunde das wozu nützlich? (nämlich Glück: will sagen englisches Glück mit comfort und fashion Wohlbehagen, hedone) als bekannte Sache angesetzt; also ist er ein verkappter verheuchelter Hedonismus. Aber da müßte erst bewiesen sein, daß Wohlbefinden Wohlfahrt „an sich“ bei einem Gemeinwesen oder selbst bei der Menschheit Ziel und nicht Mittel sei! Die persönliche Erfahrung lehrt, daß Unglücks-Zeiten hohen Werth haben — und ebenso steht es mit Unglücks-Zeiten von Völkern und der Menschheit. die Furcht und der Haß auf den Schmerz ist pöbelhaft. --- Aphorism n=9740 id='VII.27[7]' kgw='VII-2.276' ksa='11.276' Das Gefühl entsteht erst bei einer gewissen Stärke des Reizes: es ist der Moment, wo das Central-Organ das Verhältniß des Reizes zum gesamten Organismus constatirt und mit „Lust, oder „Schmerz“ dem Bewußtsein erkennbar macht: also ein Erzeugniß des Intellekts, so gut wie Farbe, Ton, Wärme usw. --- Aphorism n=9741 id='VII.27[8]' kgw='VII-2.276' ksa='11.276' Der Mensch als Vielheit: die Physiologie giebt nur die Andeutung eines wunderbaren Verkehrs zwischen dieser Vielheit und Unter- und Einordnung der Theile zu einem Ganzen. Aber es wäre falsch, aus einem Staate nothwendig auf einen absoluten Monarchen zu schließen (die Einheit des Subjekts) --- Aphorism n=9742 id='VII.27[9]' kgw='VII-2.277' ksa='11.277' Es giebt so viel verlorenes Unglück — so verloren, wie der größte Theil der Sonnenwärme im Weltraum --- Aphorism n=9743 id='VII.27[10]' kgw='VII-2.277' ksa='11.277' Der außerordentliche Mensch lernt durch Unglück, wie wenig Werth all die Würdigkeit und Ehrenhaftigkeit der ihn Beurteilenden hat. Sie platzen — wenn man sie in ihrer Eitelkeit verwundet — ein intolerantes beschränktes Vieh kommt zum Vorschein. --- Aphorism n=9744 id='VII.27[11]' kgw='VII-2.277' ksa='11.277' Seelengröße nicht zu trennen von geistiger Größe. Denn sie involvirt Unabhängigkeit; aber ohne geistige Größe soll diese nicht erlaubt sein, sie richtet Unfug an, selbst noch durch Wohlthun-wollen und „Gerechtigkeit“-üben. Die geringen Geister haben zu gehorchen — können also nicht Größe haben. --- Aphorism n=9745 id='VII.27[12]' kgw='VII-2.277' ksa='11.277' Es ist nichts, hart sein wie ein Stoiker, mit der Unempfindlichkeit hat man sich losgelöst. Man muß den Gegensatz in sich haben — die zarte Empfindung und die Gegenmacht, nicht zu verbluten, sondern jedes Unglück wieder plastisch „zum Besten zu wenden“. --- Aphorism n=9746 id='VII.27[13]' kgw='VII-2.277' ksa='11.277' Das „Heil der Seele“ ist ein viel vollerer Begriff als das Glück, von dem alle Moralisten schwätzen. Es soll gemeint fein die ganze wollende schaffende fühlende Seele und deren Heil — nicht nur eine Begleit-Erscheinung wie „Glück“ usw. — Das Begehren nach „Glück“ charakterisirt die halb- oder nichtgerathenen Menschen, die ohnmächtigen — alle andern denken nicht an's „Glück“, sondern ihre Kraft will heraus. --- Aphorism n=9747 id='VII.27[14]' kgw='VII-2.278' ksa='11.278' „Freier oder unfreier Wille“. Unegoistische Handlungen. „Alles erlaubt“ (wie dem Staate) Die Tartüfferie in Europa. Der religiöse Affekt. Das höchste Machtgefühl bisher. „Wissenschaft“ als Mittel, ökonomisch zu denken Die bisher souverän gewordenen Werthe. Nützlichkeit der „Guten“. (Heerdenthiere) Physiologie der Moral. --- Aphorism n=9748 id='VII.27[15]' kgw='VII-2.278' ksa='11.278' „Die Menschen sind gleich“ und „das Wohl der Gemeinde steht höher als das Wohl des Einzelnen“ und „durch das Wohl des Einzelnen wird nothwendig auch das Gemeinde-Wohl am besten gefördert“ und „je besser es vielen Einzelnen geht, um so größer ist die gesammte Wohlfahrt“ — dies sind die landläufigen von England her kommenden Beschränktheiten. Es ist der Heerden-Instinkt, der hier zu Begriffen zu Worten kommt. Nun lehrte umgekehrt das Christenthum, daß das Leben eine Prüfung und Erziehung der Seele sei, und daß in allem Wohlbefinden Gefahr sei. Es begriff den Werth des Übels. --- Aphorism n=9749 id='VII.27[16]' kgw='VII-2.278' ksa='11.278' Ich lehre: daß es höhere und niedere Menschen giebt, und daß ein Einzelner ganzen Jahrtausenden unter Umständen ihre Existenz rechtfertigen kann — d.h. ein voller reicher großer ganzer Mensch in Hinsicht auf zahllose unvollständige Bruchstück-Menschen. --- Aphorism n=9750 id='VII.27[17]' kgw='VII-2.279' ksa='11.279' Ich lehre: die Heerde sucht einen Typus aufrecht zu erhalten und wehrt sich nach beiden Seiten, ebenso gegen die davon Entartenden (Verbrecher usw.) als gegen die darüber Emporragenden. Die Tendenz der Heerde ist auf Stillstand und Erhaltung gerichtet, es ist nichts Schaffendes in ihr. --- Aphorism n=9751 id='VII.27[18]' kgw='VII-2.279' ksa='11.279' Die angenehmen Gefühle, die der Gute Wohlwollende Gerechte in uns einflößt (im Gegensatze zu der Spannung, Furcht, welche der große neue Mensch hervorbringt) sind unsere persönlichen Sicherheits-Gleichheits-Gefühle: das Heerdenthier verherrlicht dabei die Heerden-Natur und empfindet sich selber dann wohl. Dies Urtheil des Wohlbehagens maskiert sich mit schönen Worten — so entsteht „Moral“. Man beobachte aber den Haß der Heerde gegen den Wahrhaftigen — --- Aphorism n=9752 id='VII.27[19]' kgw='VII-2.279' ksa='11.279' Der bestimmteste Wille (als Befehl) ist eine vage Abstraktion, in welcher unzählige Einzelfälle einbegriffen sind und also auch unzählige Wege zu diesen Einzelfällen. Was bringt nun die Auswahl des Einen Falles zu Stande, der wirklich eintritt? Thatsächlich gehören eine Unzahl von Individuen zur Ausführung, die alle in einem ganz bestimmten Zustand sind, als der Befehl gegeben wird — sie müssen ihn verstehen und auch ihre spezielle Aufgabe dabei d.h. es muß immer von neuem bis ins Kleinste hinein befohlen (und gehorcht) werden und dann erst, wenn der Befehl zergliedert ist in die Unzahl kleiner Unterbefehle kann die Bewegung vor sich gehen, die von dem letzten und kleinsten Gehorchenden anhebt — also eine Umkehrung findet statt, wie beim Kanonenschuß-Traum. Hier ist die Voraussetzung gemacht, daß der ganze Organismus denkt, daß alle organischen Gebilde Theil haben am Denken Fühlen Wollen — folglich daß das Gehirn nur ein enormer Centralisations-Apparat ist. --- Aphorism n=9753 id='VII.27[20]' kgw='VII-2.280' ksa='11.280' Nach Glück suchen? Das kann ich nicht. Glücklich machen? Aber es giebt für mich so viel Wichtigeres. --- Aphorism n=9754 id='VII.27[21]' kgw='VII-2.280' ksa='11.280' Bei Lust und Unlust wird zuerst die Thatsache abtelegraphirt an die nervösen Centren, dort der Werth der Thatsache (der Verletzung) bestimmt, darauf der Schmerz an die Stelle lokalisirt, wo die Verletzung stattfand und so das Bewußtsein auf diese Stelle aufmerksam gemacht, und durch den Grad und die Qualität des Schmerzes angewiesen, wie schnell die Hülfe noth thut. — Wie schnell das geschieht — denn die Gegenbewegungen z.B. bei einem Fehltritte kommen erst infolge eines Willens-Aktes vom Bewußtsein her und müssen nun erst alle die Einzel-Befehle feststellen, — und dann die Ordnung der Bewegungen in umgekehrter Folge vor sich geht! Also: zu jeder Lust und Unlust ist Denken nöthig (ob es schon nicht zum Bewußtsein kommt) und sofern Gegenhandlungen dadurch veranlaßt werden, auch Wille. --- Aphorism n=9755 id='VII.27[22]' kgw='VII-2.280' ksa='11.280' Ein Mensch, der weder an Geld noch an Ehre noch an Gewinnung von einflußreichen Verbindungen, noch von Ämtern je gedacht hat — sollte der wohl die Menschen kennen? --- Aphorism n=9756 id='VII.27[23]' kgw='VII-2.280' ksa='11.280' Zarathustra 1 alle Arten höherer Menschen und deren Bedrängniß und Verkümmerung (einzelne Beispiele z.B. Dühring, zu Grunde gerichtet durch Isolation) — im Ganzen das Schicksal der höheren Menschen in der Gegenwart die Art, wie sie zum Aussterben verurtheilt erscheinen: wie ein großer Hülfeschrei kommt es zu den Ohren Zarathustra's. Alle Art von wahnsinniger Entartung höherer Naturen (z.B. Nihilismus) kommt an ihn heran. Zarathustra 2. — „die Lehre der ewigen Wiederkehr“ — zunächst zerdrückend für die Edleren, scheinbar das Mittel, sie auszurotten — denn die geringeren, weniger empfindlichen Naturen bleiben übrig? „Man muß diese Lehre unterdrücken und Zarathustra tödten.“ Zarathustra 3 „ich gab euch den schwersten Gedanken: vielleicht geht die Menschheit daran zu Grunde, vielleicht erhebt sie sich, dadurch daß die überwundenen lebensfeindlichen Elemente ausscheiden.“ „Nicht dem Leben zu zürnen, sondern euch!“ — Bestimmung des höheren Menschen als des Schaffenden. Organisation der höheren Menschen, Erziehung der zukünftigen Herrschenden als Thema von Zarathustra 3. Eure Übermacht muß ihrer selber froh werden im Herrschen und Gestalten. „Nicht nur der Mensch auch der Übermensch kehrt ewig wieder!“ --- Aphorism n=9757 id='VII.27[24]' kgw='VII-2.281' ksa='11.281' Freiheit und Machtgefühl. Das Gefühl des Spiels bei der Überwindung großer Schwierigkeiten, z.B. vom Virtuosen; Gewißheit seiner selber, daß auf den Willen die genau entsprechende Aktion folgt — eine Art Affekt des Übermuthes ist dabei, höchste Souveränität des Befehlenden. Es muß das Gefühl des Widerstandes, Druckes dabei sein. — Dabei ist aber eine Täuschung über den Willen: nicht der Wille überwindet den Widerstand — wir machen eine Synthese zwischen 2 gleichzeitigen Zuständen und legen eine Einheit hinein. Der Wille als Erdichtung. 1) man glaubt, daß er selber bewegt (während er nur ein Reiz ist, bei dessen Eintritt eine Bewegung beginnt 2) man glaubt, daß er Widerstände überwindet 3) man glaubt, daß er frei und souverän ist, weil sein Ursprung uns verborgen bleibt und weil der Affekt des Befehlenden ihn begleitet 4) weil man in den allermeisten Fällen nur will, wenn der Erfolg erwartet werden kann, wird die „Nothwendigkeit“ des Erfolgs dem Willen als Kraft zugerechnet. --- Aphorism n=9758 id='VII.27[25]' kgw='VII-2.282' ksa='11.282' Lust als das sich fühlbar machende Anwachsen des Machtgefühls. Lust und Schmerz sind etwas Verschiedenes und nicht Gegensätze. --- Aphorism n=9759 id='VII.27[26]' kgw='VII-2.282' ksa='11.282' Die Vielheit der Triebe — wir müssen einen Herrn annehmen, aber der ist nicht im Bewußtsein, sondern das Bewußtsein ist ein Organ, wie der Magen. --- Aphorism n=9760 id='VII.27[27]' kgw='VII-2.282' ksa='11.282' Am Leitfaden des Leibes erkennen wir den Menschen als eine Vielheit belebter Wesen, welche theils mit einander kämpfend, theils einander ein- und untergeordnet, in der Bejahung ihres Einzelwesens unwillkürlich auch das Ganze bejahen. Unter diesen lebenden Wesen giebt es solche, welche in höherem Maaße Herrschende als Gehorchende sind, und unter diesen giebt es wieder Kampf und Sieg. Die Gesammtheit des Menschen hat alle jene Eigenschaften des Organischen, die uns zum Theil unbewußt bleiben zum Theil(1133) in der Gestalt von Trieben bewußt werden. --- Aphorism n=9761 id='VII.27[28]' kgw='VII-2.283' ksa='11.283' Das verschiedene Werthgefühl, mit dem wir diese Triebe von einander abheben, ist die Folge ihrer größeren oder geringeren Wichtigkeit, ihrer thatsächlichen Rangordnung in Hinsicht auf unsere Erhaltung. --- Aphorism n=9762 id='VII.27[29]' kgw='VII-2.283' ksa='11.283' Je nach der Umgebung und den Bedingungen unseres Lebens tritt ein Trieb als der höchstgeschätzte und herrschendste hervor; das Denken Wollen und Fühlen macht sich ihm insbesondere zum Werkzeuge. --- Aphorism n=9763 id='VII.27[30]' kgw='VII-2.283' ksa='11.283' Ist die absolute Bedingung des Menschen eine Gemeinschaft, so wird der Trieb an ihm, vermöge dessen die Gemeinschaft erhalten wird, am kräftigsten entwickelt. Je unabhängiger er ist, um so mehr verkümmern die Heerden-Instinkte. --- Aphorism n=9764 id='VII.27[31]' kgw='VII-2.283' ksa='11.283' NB. Unter bestimmten Veränderungen der Quantitäten entsteht das, was wir als verschiedene Qualität empfinden. So ist es auch im Moralischen. Hier entstehn Nebengefühle des Wohlthätigen, Nützlichen bei dem, der eine menschliche Eigenschaft in einem gewissen Quantum wahrnimmt; verdoppelt, verdreifacht, hat er Furcht vor ihr - - - --- Aphorism n=9765 id='VII.27[32]' kgw='VII-2.283' ksa='11.283' Der Werth einer Handlung hängt davon ab, wer sie thut und ob sie aus seinem Grunde oder aus seiner Oberfläche stammt: d.h. wie tief sie individuell ist. --- Aphorism n=9766 id='VII.27[33]' kgw='VII-2.283' ksa='11.283' Der Werth einer Handlung ist bestimmbar, wenn der Mensch selber erkennbar ist: was im Allgemeinen zu leugnen sein wird. --- Aphorism n=9767 id='VII.27[34]' kgw='VII-2.284' ksa='11.284' Wir schließen auch bei uns selber auf die Ursprünge einer Handlung aus Zeichen: solche sind unsere der That voranlaufenden Affekte, Vorbilder, Zwecke usw. Daß eine Handlung einem Zwecke gemäß sich entwickelt, ist oft der Fall: aber der Zweck ist dabei nicht Ursache, sondern Wirkung derselben Vorgänge, welche die eigentliche Handlung bedingten. --- Aphorism n=9768 id='VII.27[35]' kgw='VII-2.284' ksa='11.284' Wo alles noch ungestaltet liegt, da ist unser Arbeitsfeld für menschliche Zukunft! --- Aphorism n=9769 id='VII.27[36]' kgw='VII-2.284' ksa='11.284' Die Naturwissenschaft will mit ihren Formeln die Überwältigung der Naturkräfte lehren: sie will nicht eine „wahrere“ Auffassung an Stelle der empirisch-sinnlichen setzen (wie die Metaphysik) --- Aphorism n=9770 id='VII.27[37]' kgw='VII-2.284' ksa='11.284' Grundlegung der Moral. Die Vorurtheile der Heerde. keine Die Vorurtheile der Mächtigen. Gewissens-Heuchelei Die Vorurtheile der Unabhängigen. 1. Erkennbarkeit des Menschen. Rangordnung der Triebe Vom Willen. „Unegoistisch“. Strafen und Belohnen Höhere und niedere Menschen. Rangordnung. „Menschheit.“ und die angebliche Nützlichkeit der Guten. „Zweck“. Der religiöse Affekt und die Moral. Physiologie der Moral. Die Gegenwart Rechte und Pflichten. Der Geschlechtstrieb Die Tapferkeit Die Treue. --- Aphorism n=9771 id='VII.27[38]' kgw='VII-2.285' ksa='11.285' Alles Leben beruht auf dem Irrthum — wie ist Irrthum möglich? --- Aphorism n=9772 id='VII.27[39]' kgw='VII-2.285' ksa='11.285' Für die Zeit der Luft-schiffahrt, wo die unwillkürliche gegenseitige Beaufsichtigung durch den Nächsten wegfällt, ist der Mensch nicht gut genug --- Aphorism n=9773 id='VII.27[40]' kgw='VII-2.285' ksa='11.285' Die Bequemlichkeit, Sicherheit, Furchtsamkeit, Faulheit, Feigheit ist es, was dem Lebenden gefährlichen Charakter zu nehmen sucht und alles „organisiren“ möchte — Tartüfferie der ökonomischen Wissenschaft Die Pflanze Mensch gedeiht am kräftigsten, wenn die Gefahren groß sind, in unsicheren Verhältnissen: aber freilich gehn eben da die Meisten zu Grunde. Unsere Stellung in der Welt der Erkenntniß ist unsicher genug — jeder höhere Mensch fühlt sich als Abenteurer. --- Aphorism n=9774 id='VII.27[41]' kgw='VII-2.285' ksa='11.285' Wollte man heraus aus der Welt der Perspective, so gienge man zu Grunde. Auch ein Rückgängig-machen der großen bereits einverleibten Täuschungen zerstört die Menschheit. Man muß vieles Falsche und Schlimme gutheißen und acceptiren. --- Aphorism n=9775 id='VII.27[42]' kgw='VII-2.286' ksa='11.286' 1) Von der Verstellung vor „Seines-gleichen“ als Ursprung der Heerden-Moral. Furcht. Sich-Verstehn-wollen. Sich-gleich-geben. Gleich-werden — Ursprung des Heerden-Thiers. (Hier der Sinn der Convention, der Sitten) Immer noch allgemeine Hypocrisie Moralität als Putz und Schmuck, als Verkleidung der schämenswerthen Natur. 2) Von der Schmeichelei vor dem Mächtigsten als Quelle der Sklaven-Moral (Verwandtschaft von Schmeichelei Verehrun Übertreibung Sich-im-Staube-wälzen und Sich-selber-Verkleinern — der Heerde gegenüber das ideale Heerden-Thier (gleich) — dem Mächtigen gegenüber das verehrendste nützlichste Werkzeug (sclavenhaft) „ungleich“ (dies ergiebt eine zwiefache Heuchelei) --- Aphorism n=9776 id='VII.27[43]' kgw='VII-2.286' ksa='11.286' Der höhere Mensch und der Heerden-Mensch Wenn die großen Menschen fehlen, so macht man aus den vergangenen großen Menschen Halbgötter oder ganze Götter: das Ausbrechen von Religion beweist, daß der Mensch nicht mehr am Menschen Lust hat (— „und am Weibe auch nicht“ mit Hamlet) Oder: man bringt viele Menschen auf Einen Haufen, als Parlamente und wünscht, daß sie gleich tyrannisch wirken. --- Aphorism n=9777 id='VII.27[44]' kgw='VII-2.286' ksa='11.286' Das „Tyrannisirende“ ist die Thatsache großer Menschen: sie machen die Geringeren dumm. --- Aphorism n=9778 id='VII.27[45]' kgw='VII-2.286' ksa='11.286' Lieber gefährdet und bewaffnet leben, als unter dieser feigen gegenseitigen Heerden-Freundlichkeit! --- Aphorism n=9779 id='VII.27[46]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Alle Menschen auf die bisher etwas ankam, waren böse. --- Aphorism n=9780 id='VII.27[47]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Man soll bei den Philosophen darauf Acht haben: irgend ein Ekel, ein Satthaben steckt dahinter, z.B. bei Kant Schopenhauer Indern. Oder: ein Wille zur Herrschaft wie bei Plato. --- Aphorism n=9781 id='VII.27[48]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Die Betrachtung des Werdens zeigt, daß Täuschung und Sich-täuschen-wollen, daß Unwahrheit zu den Existenzbedingungen des Menschen gehört hat: man muß den Schleier einmal abziehn. --- Aphorism n=9782 id='VII.27[49]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Die Nothwendigkeit der Heerden-bildung besteht in der Furchtsamkeit (der Schwächeren?) — die wohlwollenden Gefühle bei der Berührung mit dem Nächsten, wenn er, statt zu schaden oder zu drohen, sich „gütig“ zeigt --- Aphorism n=9783 id='VII.27[50]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Die Entwicklung der List, der Widerspänstigkeit, in der Erkenntniß. --- Aphorism n=9784 id='VII.27[51]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Falsche Auslegung der Mutterliebe durch die, welche den Vortheil davon haben — und durch die Mütter selber. --- Aphorism n=9785 id='VII.27[52]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Ein Tiger, der einen ungeschickten Sprung thut, schämt sich vor sich selber. --- Aphorism n=9786 id='VII.27[53]' kgw='VII-2.287' ksa='11.287' Lust — ein Verhältniß-Gefühl von diversen Graden von Unlust — also an Erinnerung und Vergleichen geknüpft! --- Aphorism n=9787 id='VII.27[54]' kgw='VII-2.288' ksa='11.288' Wohlwollen auf erster Stufe: nicht-wehethun-wollen. --- Aphorism n=9788 id='VII.27[55]' kgw='VII-2.288' ksa='11.288' Welche Wohlthat, daß so vieles in der Natur zählbar und berechenbar ist — kurz daß unser fälschender beschränkter Menschen-Verstand nicht alle Gesetze vorgeschrieben hat - - - --- Aphorism n=9789 id='VII.27[56]' kgw='VII-2.288' ksa='11.288' Moral unter dem Gesichtspunkt der Verstellung (gleich-stellen), List und Heuchelei („sich nicht zu erkennen geben“) — als Fälschung des Gemüths-Ausdrucks (Selbstbeherrschung) um ein Mißverständniß zu erwecken unter dem Gesichtspunkt des Schmucks, der Verkleidung Verschönerung, Schmeichelei unter dem Gesichtspunkt der Selbst-Täuschung zum Zweck des Sicherheits-Gefühls unter dem Gesichtspunkt der Selbst-Verherrlichung zum Zweck des Schrecken-Einflößens unter dem Gesichtspunkt des Unbehagens und des Mißrathens, theils als Rache an sich, theils als Rache an den Andern. unter dem Gesichtspunkt des unbedingt Befehlenden oder Gehorchenden unter dem Gesichtspunkt des Sich-Los-lösenden Einzelnen. unter dem Gesichtspunkt der Zähmung, oft unbeabsichtigt unter dem Gesichtspunkt der Züchtung einer bestimmten Art von Menschen (Gesetzgeber und Fürsten als Züchter, auch die öffentliche Meinung.) Jenseits von Gut und Böse: zur Erziehung der Herrscher-Naturen, welche die höchsten Pflichten zu erfüllen haben. --- Aphorism n=9790 id='VII.27[57]' kgw='VII-2.289' ksa='11.289' NB. Zwei-Deutigkeit eines Organs entsprechend auf Zwei-Deutigkeit des Ganzen — --- Aphorism n=9791 id='VII.27[58]' kgw='VII-2.289' ksa='11.289' Die ewige Wiederkunft. Eine Wahrsagung. Erster Theil. Der schwerste Gedanke. Zweiter Theil. Jenseits von Gut und Böse. Dritter Theil. Mensch und Übermensch. --- Aphorism n=9792 id='VII.27[59]' kgw='VII-2.289' ksa='11.289' Der Mensch hat, im Gegensatz zum Thier, eine Fülle gegensätzlicher Triebe und Impulse in sich groß gezüchtet: vermöge dieser Synthesis ist er der Herr der Erde. — Moralen sind der Ausdruck lokal beschränkter Rangordnungen in dieser vielfachen Welt der Triebe: so daß an ihren Widersprüchen der Mensch nicht zu Grunde geht. Also ein Trieb als Herr, sein Gegentrieb geschwächt, verfeinert, als Impuls, der den Reiz für die Thätigkeit des Haupttriebes abgiebt. Der höchste Mensch würde die größte Vielheit der Triebe haben, und auch in der relativ größten Stärke, die sich noch ertragen läßt. In der That: wo die Pflanze Mensch sich stark zeigt, findet man die mächtig gegen einander treibenden Instinkte (z.B. Shakespeare), aber gebändigt. --- Aphorism n=9793 id='VII.27[60]' kgw='VII-2.289' ksa='11.289' Die Erziehung zu jenen Herrscher-Tugenden, welche auch über sein Wohlwollen und Mitleiden Herr werden, die großen Züchter-Tugenden („seinen Feinden vergeben“ ist dagegen Spielerei) den Affekt des Schaffenden auf die Höhe bringen — nicht mehr Marmor behauen! — Die Ausnahme- und Macht-Stellung jener Wesen, verglichen mit der der bisherigen Fürsten: der römische Cäsar mit Christi Seele. --- Aphorism n=9794 id='VII.27[61]' kgw='VII-2.290' ksa='11.290' N.B. Wenn man die Bedingungen des Entstehens kennt, kennt man das Entstandene noch nicht! Dieser Satz gilt in der Chemie, wie im Organischen. --- Aphorism n=9795 id='VII.27[62]' kgw='VII-2.290' ksa='11.290' NB. Von der Oberflächlichkeit des Geistes! — nichts ist gefährlicher als das Selbstgenugsame „Nabel-beschauen“ des Geistes, wie bei den Brahmanen. --- Aphorism n=9796 id='VII.27[63]' kgw='VII-2.290' ksa='11.290' NB. Alle Empfindungen, alle Sinnes-Wahrnehmungen sind ursprünglich in irgend einem Verhältniß zur Lust oder Unlust der organischen Wesen: grün, roth, hart, weich, hell, dunkel bedeuten etwas in Hinsicht auf ihre Lebensbedingungen (d.h. den organischen Prozeß) Thatsächlich sind viele von ihnen „gleichgültig“ d.h. weder lust- noch schmerzhaft geworden, ihr Lust- und Unlust-Untergrund ist jetzt verblichen. Aber an dem Künstler kommt sie wieder heraus! — Ebenso bedeuten alle Formen und Gestalten ursprünglich etwas in Hinsicht auf Lust und Unlust des lebenden Geschöpfes (— sie bedeuten Gefahr, Ekel, Behagen, Sicherheit, Freundschaft, Frieden). — Ich meine, es stecken bestimmte Schätzungen, bestimmte Vorstellungen über Nützlichkeit und Schädlichkeit in allen Empfindungen, z.B. beim Ekel noch ersichtlich. Lust und Unlust als Zuneigung oder Abneigung — ? --- Aphorism n=9797 id='VII.27[64]' kgw='VII-2.290' ksa='11.290' Wir empfinden nur alles das von den Dingen, was uns irgendwie angeht (oder angieng) — der ganze organische Prozeß zieht in uns sein Resultat. „Erfahrung“ d.h. das Resultat aller jener Reaktionen, wo wir auf etwas außer oder in uns reagirt haben. — Wir haben unsere Reaktion verschmolzen mit dem Dinge, welches auf uns agirte. --- Aphorism n=9798 id='VII.27[65]' kgw='VII-2.291' ksa='11.291' Die gewöhnlichen Irrthümer: wir trauen dem Willen zu, was zahlreiche und complicirte eingeübte Bewegungen ermöglichen. Der Befehlende verwechselt sich mit seinen gehorsamen Werkzeugen (und deren Willen) --- Aphorism n=9799 id='VII.27[66]' kgw='VII-2.291' ksa='11.291' Muß nicht überall der umgekehrte Prozeß da sein z.B. beim Klavierspieler, der Wille zuerst, dann die entsprechende Vertheilung der Aufgaben an die subordinirten Willen, dann das Anheben der Bewegung von der letzten untersten Gruppe aus — dem gröbsten Mechanismus bis hinauf in die feinsten Tast-Nerven? Nämlich: Akkord, Stärke, Ausdruck, alles muß vorher schon da sein —: Gehorsam muß da sein und Möglichkeit zu gehorchen! --- Aphorism n=9800 id='VII.27[67]' kgw='VII-2.291' ksa='11.291' Zum Plan (Wir sind mitten im Feststellen von Thatsachen) Beschreibung, nicht Erklärung. (z.B. Morphologie als Beschreibung des Nacheinanders) Letzte Absicht solcher Beschreibung: praktische Bewältigung, im Dienste der Zukunft. Vorläufige Menschen und Methoden — Abenteuer (thatsächlich ist alles in der Geschichte ein Versuchen) Eine solche vorläufige Conception zur Gewinnung der höchsten Kraft ist der Fatalismus (ego — Fatum) (extremste Form „ewige Wiederkehr“) Um ihn zu ertragen, und um nicht Optimist zu sein, muß man „gut“und „böse“ beseitigen. Meine erste Lösung: die tragische Lust am Untergange des Höchsten und Besten (es wird als beschränkt empfunden in Hinsicht des Ganzen): doch ist dies Mystik in Ahnung eines noch höheren „Guten“ Meine zweite Lösung: das höchste Gute und Böse fallen zusammen. --- Aphorism n=9801 id='VII.27[68]' kgw='VII-2.292' ksa='11.292' Dadurch, daß ich die subjektive Entstehung zeige z.B. vom Raum usw., ist die Sache selber weder widerlegt, noch bewiesen. Gegen Kant — — --- Aphorism n=9802 id='VII.27[69]' kgw='VII-2.292' ksa='11.292' Zur Empfindung gehört Dauer: die Zeit ist „Sach-Zeit“, ist causal - - - --- Aphorism n=9803 id='VII.27[70]' kgw='VII-2.292' ksa='11.292' Was am complicirtesten ist, enthält mehr Anlaß zum Vertrauen als das Einfache (z.B. das Geistige —) Der Leib als Leitfaden. --- Aphorism n=9804 id='VII.27[71]' kgw='VII-2.292' ksa='11.292' Zarathustra 1. Zarathustra unter Thieren zu denen redend, die ihn besuchen — Theorie der Moral nach zoologischen Gesichtspunkten. Zarathustra 2. Höchster Fatalismus doch identisch mit dem Zufalle und dem Schöpferischen. (Keine Werthordnung in den Dingen! sondern erst zu schaffen.) --- Aphorism n=9805 id='VII.27[72]' kgw='VII-2.292' ksa='11.292' Wenn einer, aus Sprache und Geschichte, die Entstehung der menschlichen Ansichten über Ernährung ergründete und die Genesis und den Verlauf dieser „Werth-Urtheile“ darstellte — so hätte er über den Wert der Ernährung für den Menschen noch gar nichts ausgemacht. Und ebenso wäre eine Kritik der thatsächlichen Arten der Ernährung in der Geschichte auch damit noch nicht gegeben. Ebenso steht es mit der Moral: die Entstehung der moralischen Urtheile ist zu beschreiben — damit ist das thatsächliche Verhalten des Menschen die Geschichte seiner Moralität noch nicht beschrieben, noch weniger aber kritisirt. Am wenigsten aber ist der Werth der Handlungen überhaupt damit schon gegeben, daß die Geschichte der Urtheile über Handlungen gegeben wird. - - - --- Aphorism n=9806 id='VII.27[73]' kgw='VII-2.293' ksa='11.293' seelische Gefühle — leibliche (Begleit- und Folgezustände Schmerz ist leiblich. --- Aphorism n=9807 id='VII.27[74]' kgw='VII-2.293' ksa='11.293' Ich betrachte alle metaphysischen und religiösen Denkweisen als Folge einer Unzufriedenheit am Menschen eines Triebes nach einer höheren, übermenschlichen Zukunft — nur daß die Menschen sich in's Jenseits flüchten wollten: statt an der Zukunft zu bauen. Ein Mißverständniß der höheren Naturen, die am häßlichen Bilde des Menschen leiden. --- Aphorism n=9808 id='VII.27[75]' kgw='VII-2.293' ksa='11.293' Dühring, oberflächlich, sieht überall Corruption — ich empfinde vielmehr die andere Gefahr des Zeitalters, die große Mittelmäßigkeit; es gab nie so viel Rechtlichkeit und Gutartigkeit. --- Aphorism n=9809 id='VII.27[76]' kgw='VII-2.293' ksa='11.293' Von der Unehrlichkeit der Philosophen, etwas abzuleiten, was sie von vornherein als gut und wahr glauben (Tartüfferie z.B. Kant praktische Vernunft) --- Aphorism n=9810 id='VII.27[77]' kgw='VII-2.294' ksa='11.294' Ich will das höchste Mißtrauen gegen mich erwecken: ich rede nur von erlebten Dingen und präsentire nicht nur Kopf-Vorgänge. --- Aphorism n=9811 id='VII.27[78]' kgw='VII-2.294' ksa='11.294' Mißverständniß meiner Jugend: ich hatte mich noch nicht ganz von der Metaphysik losgemacht — aber das tiefste Bedürfniß nach einem andern Bilde des Menschen. An Stelle der Sündhaftigkeit erlebte ich ein viel volleres Phänomen — ich durchschaute die Armseligkeit in aller modernen Zufriedenheit. „alles Falsche an den Dingen an's Licht zu bringen“ p. 49. — ich als ernsthafter Fortsetzer des Schopenhauerschen Pessimismus. --- Aphorism n=9812 id='VII.27[79]' kgw='VII-2.294' ksa='11.294' Die neue Aufklärung. 1. Die Aufdeckung der Grundirrthümer (hinter denen die Feigheit Trägheit und Eitelkeit des Menschen stehen) z.B. in Betreff der Gefühle (und des Leibes) die Verirrung der rein Geistigen die Causalität die Freiheit des Willens das Böse das Thier im Menschen. Moralität als Zähmung Mißverständniß der Handlungen „aus Motiven“ Gott und Jenseits als fehlerhafte Griffe des gestaltenden Dranges „reine Erkenntniß“ „Wahrheitstrieb“ „das Genie“ Gesammt-Gefühl: an Stelle der Sündhaftigkeit das allgemeine Mißrathensein des Menschen 2. Die zweite Stufe: die Entdeckung des schöpferischen Triebes, auch in seinen Verstecken und Entartungen. („Unser Ideal ist nicht das Ideal“, Taine Englische(1134) Litteratur(1135) 3 p 42) Hegel-Geist — Schopenhauer-Wille Die versteckten Künstler: die Religiösen Gesetzgeber Staatsmänner als umbildende Mächte: Voraussetzung: schöpferische Unzufriedenheit, ihre Ungeduld — statt am Menschen fortzubilden machen sie Götter und Helden aus vergangenen Größen 3. Die Überwindung des Menschen. neue Auffassung der Religion meine Sympathie mit den Frommen — es ist der erste Grad: ihr Ungenügen an sich — die Selbst-Überwindung als Stufe der Überwindung des Menschen --- Aphorism n=9813 id='VII.27[80]' kgw='VII-2.295' ksa='11.295' Die ewige Wiederkunft. Eine Wahrsagung. Grosse Vorrede. Die neue Aufklärung — die alte war im Sinne der demokratischen Heerde. Gleichmachung Aller. Die neue will den herrschenden Naturen den Weg zeigen — inwiefern ihnen alles erlaubt ist, was den Heerden-Wesen nicht freisteht: 1 Aufklärung in Betreff „Wahrheit und Lüge“ am Lebendigen. 2 Aufklärung in Betreff „Gut und Böse“ 3 Aufklärung in Betreff der gestaltenden umbildenden Kräfte (die versteckten Künstler) 4 Die Selbst-Überwindung des Menschen. (die Erziehung des höheren Menschen) 5 Die Lehre der ewigen Wiederkunft als Hammer in der Hand der mächtigsten Menschen, — — — --- Aphorism n=9814 id='VII.27[81]' kgw='VII-2.296' ksa='11.296' Hat schon je ein Mensch auf dem Wege der Wahrheit gesucht wie ich es bisher gethan habe — nämlich allem widerstrebend und zuwiderredend, was meinem nächsten Gefühle wohl that? und — — — --- Aphorism n=9815 id='VII.27[82]' kgw='VII-2.296' ksa='11.296' Die ewige Wiederkunft. Erstes Hauptstück. Die neuen Wahrhaftigen. Zweites Hauptstück. Jenseits von Gut und Böse. Drittes Hauptstück. Die versteckten Künstler Viertes Hauptstück. Die Selbst-Überwindung des Menschen Fünftes Hauptstück. Der Hammer und der grosse Mittag. VII-3 Nachgelassene Fragmente Herbst 1884 bis Herbst 1885 [ 28 = Gedichte und Gedichtfragmente. Herbst 1884 ] [ Z II 5b ] --- Aphorism n=9816 id='VII.28[1]' kgw='VII-3.3' ksa='11.297' Allen Schaffenden geweiht. Welt-Unabtrennliche Laßt uns sein! Das Ewig-Männliche Zieht uns hinein. --- Aphorism n=9817 id='VII.28[2]' kgw='VII-3.3' ksa='11.297' jeder Buckel krümmt sich tiefer — jeder Christ treibt Juden-Schacher — die Franzosen werden tiefer — und die Deutschen täglich flacher! --- Aphorism n=9818 id='VII.28[3]' kgw='VII-3.3' ksa='11.297' Sonnen-Bosheit. Bei abgehellter Luft, Wenn schon des Thaus Tröstung Zur Erde nieder quillt, Unsichtbar, auch ungehört — denn zartes Schuhwerk trägt Der Tröster Thau, gleich allen Milden — Gedenkst du da, gedenkst du, heißes Herz, Wie einst du durstetest, Nach himmlischem Thaugeträufel Versengt und müde durstetest, Dieweil auf sanften Gras-Pfaden Schweigsam abendliche Sonnenblicke Durch dunkle Bäume um dich liefen, Boshafte Sonnen-Gluthblicke, So aber fragte dich die Sonne schweigend: Was trägst du Narr Eine zerrissene Larve? Eine Götter-Larve? Wem rissest du sie vom Gesichte? Schämst du dich nicht, unter Menschen nach Göttern lüstern hinauszuschnüffeln? Wie oft schon! Der Wahrheit Freier? also stöhnte ich — Nein! Nur ein Dichter! Nach Larven lüstern, selbst verkleidet. Zerrissene Larve selber! Götter-Larventrug! Bei abgehellter Luft, wenn schon des Monds Sichel grün zwischen Purpurröthen und neidisch hinschleicht — mit jedem Schritte heimlich an Rosen-Hängematten hinsichelnd bis sie sinken nacht abwärts blaß versinken da wird er röther. steht er röther schlechter That sich schämend, — — — --- Aphorism n=9819 id='VII.28[4]' kgw='VII-3.7' ksa='11.299' Die Wüste wächst: weh, wer zur Wüste ward! Wüste ist Hunger, der nach Leichen scharrt. Ob Quell und Palme sich hier Nester baun — Der Wüste Drachenzähne kaun und kaun Denn Sand ist Zahn an Zahn, vielfräßige Pein Bringt kinnladenhaft hier Stein auf Stein reibt ewig hier Kinnladen nimmer müd — — — Vielfräßiger Hunger malmt hier Zahn an Zahn Der Wüste Drachenzähne — — — Sand ist Gebiß, ist Drachen-Zähnesaat Das malmt und malmt — das malmt sich nimmer matt — — — Sand ist die Mutter die ihr Kind gekaut Mit fliegendem Dolche in deren Haut — — — --- Aphorism n=9820 id='VII.28[5]' kgw='VII-3.7' ksa='11.299' Du Stachel Schmerz, wie weit wirst du mich treiben? Schon hab' ich Himmel umgestürzt Mit neuen Himmeln, Würzen überwürzt Die Götter ehrten — siegreich dir zu bleiben! Du Stachel Schmerz, dem ich die Hand verkürzt Dem ich die muntren Katzenfüße lähmte Was that ich einst, das mich beschämte — — — Knoten geschürzt — — — zähmte — — — Fell — — — -eiben — — — anbequemte — — — schnell — — — treiben --- Aphorism n=9821 id='VII.28[6]' kgw='VII-3.8' ksa='11.300' Baum im Herbste Was habt ihr plumpen Tölpel mich gerüttelt Als ich in seliger Blindheit stand: Nie hat ein Schreck grausamer mich geschüttelt — Mein Traum, mein goldner Traum entschwand! Nashörner ihr mit Elephanten-Rüsseln Macht man nicht höflich erst: Klopf! Klopf? Vor Schrecken warf ich euch die Schüsseln Goldreifer Früchte — an den Kopf. --- Aphorism n=9822 id='VII.28[7]' kgw='VII-3.8' ksa='11.300' auf neuem Weg zum alten Griechenthum ich dachte in dir den Deutschen zu erlösen dein Siegfried-Zerrbild Parsifal! --- Aphorism n=9823 id='VII.28[8]' kgw='VII-3.8' ksa='11.300' Fern brummt der Donner übers Land Der Regen tropft und tropft: Geschwätzig früh schon, der Pedant, Dem Nichts das Maul mehr stopft. Der Tag schielt boshaft nach mir hin Löscht mir die Lampe aus! Oh gute Nacht! Oh Einsamkeit! Oh Buch! Oh Tintenfaß! Nun wird mir alles grau und leid --- Aphorism n=9824 id='VII.28[9]' kgw='VII-3.9' ksa='11.301' Nun, da der Tag Des Tages müde ward, und aller Sehnsucht Bäche Von Neuem Trost plätschern, auch alle Himmel, aufgehängt in Gold-Spinnetzen, zu jedem Müden sprechen: „ruhe nun“, — was ruhst du nicht, du dunkles Herz, was stachelt dich zu fußwunder Flucht weß harrest du? du Verzweifelnder! Weißt du auch, — wie viel Muth machst du denen, die dir zuschaun ach wie du klagst! wohin meine Flucht? Ach wen du weidest! Gefangne noch weidest du. Wie sicher ist den Unstäten doch ein Gefängniß! wie ruhig schlafen verbrecherische Seelen, eingefangen — Nun, da die Maus den Berg gebar — Wo bist du Schöpferisches? Oh wärmt mich! liebt mich gebt heiße Hände erschreckt ob meines Eises nicht! Zu lange gespensterhaft auf Gletschern — — — umhergetrieben, aufgewirbelt auf welchem Spiegel habe ich nicht gesessen — ich Staub auf allen Oberflächen außer sich, vor Hingebung dem Hunde gleich Hohl, Höhle, voller Gift und Nachtgeflügel umsungen und umfürchtet, einsam —. Ihr Wegelagerer! Euer bin ich nun! Was wollt ihr Lösegelds? Wollt Viel — so räth mein Stolz. Und redet kurz — das räth mein andrer Stolz. Ich liege still — ausgestreckt, Halbtodtem gleich, dem man die Füße wärmt — die Käfer fürchten sich vor mir ihr fürchtet mich? Ihr fürchtet den gespannten Bogen nicht? Wehe es könnte Einer seinen Pfeil dranlegen --- Aphorism n=9825 id='VII.28[10]' kgw='VII-3.10' ksa='11.302' Nun wird mir Alles noch zu Theil Der Adler meiner Hoffnung fand Ein reines, neues Griechenland Der Ohren und der Sinne Heil — Aus dumpfem deutschem Ton-Gedräng Mozart Rossini und Chopin Ich seh nach griechischen Geländen Das Schiff dich, deutscher Orpheus, wenden. Oh zögre nicht nach südlichen Geländen, Glücksel'gen Inseln, griechischem Nymphen-Spiel Des Schiffs Begierde hinzuwenden Kein Schiff fand je ein schöner Ziel — Nun wird mir alles noch zu Theil Was je mein Adler mir erschaute —: Ob manche Hoffnung schon vergraute. — Es sticht dein Klang mich wie ein Pfeil Der Ohren und der Sinne Heil, Das mir vom Himmel niederthaute Der Ton, der auf mich niederthaute Hinaus, zu griechischen Geländen Das schönste Musen-Schiff zu wenden --- Aphorism n=9826 id='VII.28[11]' kgw='VII-3.11' ksa='11.303' Arthur Schopenhauer. Was er lehrte ist abgethan, Was er lebte, wird bleiben stahn: Seht ihn nur an! Niemandem war er unterthan! --- Aphorism n=9827 id='VII.28[12]' kgw='VII-3.11' ksa='11.303' 1) Ihr Wege-lagernden Gedanken Fleiß ehemals Qual des Schaffens 2) Nach Liebe suchend — und immer die Larve, die verfluchte Larve finden und zerbrechen müssen! --- Aphorism n=9828 id='VII.28[13]' kgw='VII-3.12' ksa='11.304' Die Liebe ist's die mich mitgehen heißt, Die heiß ersehnte! --- Aphorism n=9829 id='VII.28[14]' kgw='VII-3.12' ksa='11.304' Schafe. Den Adler seht! sehnsüchtig starr blickt er hinab in den Abgrund, in seinen Abgrund, der sich dort in immer tiefere Tiefen ringelt! Plötzlich, geraden Flugs, scharfen Zugs stürzt er auf seine Beute. Glaubt ihr wohl, daß es Hunger ist? Eingeweiden-Armut? — Und auch Liebe ist es nicht — was ist ein Lamm einem Adler! er haßt(1136) die Schafe Also stürze ich mich abwärts, sehnsüchtig, auf diese Lämmer-Heerden zerreißend, blutträufend, Hohn gegen die Gemächlichen Wuth gegen Lämmer-Dummheit — — — --- Aphorism n=9830 id='VII.28[15]' kgw='VII-3.12' ksa='11.304' — die Sträflinge des Reichthums ihre Gedanken klirren gleich schweren Ketten --- Aphorism n=9831 id='VII.28[16]' kgw='VII-3.13' ksa='11.305' sie erfanden die heilige lange Weile und die Begierde nach Mond- und Werkeltagen --- Aphorism n=9832 id='VII.28[17]' kgw='VII-3.13' ksa='11.305' Seid kurz: gebt mir zu rathen oder ihr ermüdet den Stolz meines Geistes --- Aphorism n=9833 id='VII.28[18]' kgw='VII-3.13' ksa='11.305' Hartnäckige Geister, fein und kleinlich --- Aphorism n=9834 id='VII.28[19]' kgw='VII-3.13' ksa='11.305' kuhmüthiges Wohlwollen --- Aphorism n=9835 id='VII.28[20]' kgw='VII-3.13' ksa='11.305' Die Bösen liebend. Ihr fürchtet mich? Ihr fürchtet den gespannten Bogen? Wehe, es könnte Einer seinen Pfeil darauf legen! Ach, meine Freunde? Wohin ist, was man gut hieß! Wohin sind alle „Guten“! Wohin, wohin ist die Unschuld aller dieser Lügen! Die einst den Menschen schauten so sehr Gott als Bock Der Dichter, der lügen kann wissentlich, willentlich Der kann allein Wahrheit reden „Der Mensch ist böse“ so sprachen noch alle Weisesten — mir zum Troste. sündlich-gesund und schön gleich buntgefleckten Raubthieren wer gleich Katzen und Räubern in der Wildniß heimisch ist, und durch Fenster springt was still starr kalt glatt macht, was zum Bilde und zur Säule macht, was man vor Tempeln aufstellt, zur Schau aufstellt — Tugend — ? --- Aphorism n=9836 id='VII.28[21]' kgw='VII-3.14' ksa='11.306' Der Wahrheit Freier? Sahst du ihn? Still, starr, kalt, glatt, Zum Bilde worden und zur Säule, aufgestellt Vor Tempeln — sprich, Deß gelüstet dich? Nein, Larven suchst du Und Regen-Bogen-Häute Wild-Katzen-Muthwillen, der durch Fenster springt, hinaus in allen Zufalls Wildniß! Nein, Urwald brauchst du, deinen Honig zu schlürfen, sündlich-gesund und schön gleich buntgefleckten Raubthieren --- Aphorism n=9837 id='VII.28[22]' kgw='VII-3.15' ksa='11.307' Die Weltmüden denkendere Zeiten, zerdachtere Zeiten als unser Heut und Gestern ist ohne Weiber, schlecht genährt und ihren Nabel beschauend — des Schmutzes Holde Übelriechende! also erfanden sie sich die Wollust Gottes bei bedecktem Himmel wo man Pfeile und tödtende Gedanken nach seinen Feinden schießt. da verleumdeten sie die Glücklichen sie lieben ach! und werden nicht geliebt sie zerfleischen sich selber weil Niemand sie umarmen will. ihr Verzweifelnden! wie viel Muth macht ihr denen, die euch zuschauen! sie verlernten Fleisch essen, mit Weiblein spielen, — sie härmten sich über die Maaßen. wie sicher ist dem Unstäten auch ein Gefängniß! Wie ruhig schlafen die Seelen eingefangner Verbrecher! Am Gewissen leiden nur Gewissenhafte! --- Aphorism n=9838 id='VII.28[23]' kgw='VII-3.16' ksa='11.308' Jenseits der Zeit. Diese Zeit ist wie ein krankes Weib laßt sie nur schreien, rasen, schimpfen und Tisch und Teller zerbrechen. umhergetrieben, aufgewirbelt — auf allen Oberflächen habt ihr schon gesessen, auf allen eiteln Spiegeln schon geschlafen — Staub solche macht man mit Gründen mißtrauisch mit erhabnen Gebärden überzeugt man sie Zurück! Ihr folgt mir zu nahe auf den Füßen! Zurück, daß meine Wahrheit euch nicht den Kopf zertrete! erreglich gleich greisen Völkern an Gehirn und Schamtheilen außer sich, dem Hunde gleich, vor Hingebung --- Aphorism n=9839 id='VII.28[24]' kgw='VII-3.17' ksa='11.309' Es erhob sich ein Geschrei um Mitternacht — das kam von der Wüste her --- Aphorism n=9840 id='VII.28[25]' kgw='VII-3.17' ksa='11.309' Lob der Armut. Den Sträflingen des Reichthums, deren Gedanken kalt wie Ketten klirren, gilt mein Lied --- Aphorism n=9841 id='VII.28[26]' kgw='VII-3.17' ksa='11.309' Oh gute Zeit, die jetzt mir blüht Oh feierliche große Jahreszeit — Vom Nord zum Süd Die Götter-Gäste — fremd und unbekannt, die Namenlosen Ihr göttlich-königlichen Gäste Von aller Höhe strömt mir Verkündigung Gleich Wohlgerüchen Gleich ahnungsvollen Winden läuft Vom Nord zum Süd Mein Herz, dem seine Festzeit blüht Einsiedler soll nicht länger einsam sein! Die Zeit ist nahe, die feierliche schöne große Jahreszeit, wo meine Gäste kommen — des Jahres Mitte, nun gleiche ich dem Liebenden dessen Sehnsucht Stunden abzählt, der späht und steht und sieht, unmuthig-selig, bis er, gedrückt von engen Stuben, sich in des Zufalls dunkle Gasse wirft — Und wenn der Wind des Nachts an's Fenster klopft, Mit Blüthen-Zweigen boshaft Schläfer weckend --- Aphorism n=9842 id='VII.28[27]' kgw='VII-3.18' ksa='11.310' 6. Der Dichter — Qual des Schaffenden Ach, Wegelagerer! Nun bin ich(1137) euer Was wollt ihr, Lösegelds? Wollt Viel — so räth mein Stolz — und redet kurz: das räth mein anderer Stolz zu rathen lieb' ich: leicht ermüdet's mich wohin meine Flucht? Ich liege still, ausgestreckt, Halbtodtem gleich, dem man die Füße wärmt — die Käfer fürchten sich vor meinem Schweigen — ich warte Alles heiße ich gut Laub und Gras, Glück, Segen und Regen --- Aphorism n=9843 id='VII.28[28]' kgw='VII-3.18' ksa='11.310' von eurem Kommen von eurem Nahen — sie lieben mich Sie warten Alle — Allen sprach ich ja von euch, ihr --- Aphorism n=9844 id='VII.28[29]' kgw='VII-3.19' ksa='11.311' Sind die Dinge nicht gemacht spitz für Tänzerfüße langsam kommt, wie Trampelthiere, Mensch und Mensch vorüber --- Aphorism n=9845 id='VII.28[30]' kgw='VII-3.19' ksa='11.311' Hohl, Höhle, voller Nacht-Geflügel Umsungen und umfürchtet --- Aphorism n=9846 id='VII.28[31]' kgw='VII-3.19' ksa='11.311' Hier saß ich sehend, sehend — doch hinaus! Die Finger spielend im zerpflückten Strauß Und wenn die Thräne aus dem Lide quoll Schamhaft-neugierig: ach wem galt sie wohl! Da — — — Hier saß ich liebend, liebend — unbewegt, Dem See gleich, der — — — Wer diesen Spiegel-See als Zauber sieht: Drin eint sich Milch und Veilchen und Granit. --- Aphorism n=9847 id='VII.28[32]' kgw='VII-3.20' ksa='11.312' 1 Das rothe Blatt Daß mir Vieles Gute nicht entschlüpft und ich undankbar scheide 2 an den Vormittag. 3 allen Gefängnissen entschlüpft (Ehe Amt 1 Ort usw.) 4 südliche Musik 5 an die Griechen (in Verhältniß zu Deutschen) 6 an die Christen (ich habe das Christenthum nicht nöthig) 7 Haß gegen die Engeländer (dagegen deutsch-russisch) 8 Sehnsucht nach einer hohen Seele 9 Honigopfer-Dank 10 gegen den Frühling (Hohn) 11 Lob des kriegerischen Geistes als mich vorbereitend 12 der ernsteste Knabe — oh daß du im Alter Kind wirst! 13 an Schopenhauer als den philosophischen Jüngling 14 an Napoleon (Corsica) wo ist der Mann von Granit? 15 Von der langen Leiter 16 Mit Jedermann leutselig, auch mit Gräsern noch 17 Humor eines, der über Alles gesiegt hat. 18 Hohnlied über die Oberflächlichkeit der Menschen 19 Der Verborgenste (Hohn eines ewig-unvermerkt Maskirten) 20 An den Schlaf (3 Stunden Abwartens, sagend) 21 kein Märtyrer! Dafür auch zu listig, ich entschlüpfe! (und ich habe es schlimmer gehabt als ihr Alle!) 22 der gute Europäer 23 die Mitternachts-Abreise 24 Calina braunroth, alles zu scharf in der Nähe im höchsten Sommer. Gespenstisch (meine jetzige Gefahr!) 25 an Richard Wagner [ Z II 7a ] --- Aphorism n=9848 id='VII.28[33]' kgw='VII-3.21' ksa='11.313' „Mittags-Gedanken.“ Von Friedrich Nietzsche. 1 An Napoleon (Corsica: wo ist der Mann von Granit?) 2 Von der längsten Leiter 3 Mit Jedermann leutselig, auch noch mit Gräsern. 4 Humor eines, der über Alles gesiegt hat. 5 Hohnlied über die Oberflächlichkeit der Menschen. 6 Der Verborgenste (Hohn über die ewig-unvermerkte Maskerade) 7 An den Schlaf (drei Stunden Abwartens. Ihm sagend) 8 Kein Märtyrer! (Dafür auch zu listig: ich entschlüpfe. Und doch habe ich's schlimmer gehabt als Alle! 9 Die guten Europäer. 10 Die Abreise um Mitternacht. 11 Calina: meine jetzige Gefahr, im höchsten Sommer, gespenstisch, braun-roth, alles zu scharf in der Nähe 12 An Richard Wagner. 13 Das rothe Blatt (daß mir vieles Gute nicht entgehe und ich undankbar scheide! 14 An den Vormittag. 15 allen Gefängnissen entschlüpft (wie Amt, Ehe usw.) 16 An die Griechen (gegen die Deutschen) 17 Südliche Musik 18 an die Christen (ich habe euer Christenthum nicht nöthig) 19 Haß gegen die Engländer (dagegen deutsch-russisch 20 Sehnsucht nach einer hohen Seele. 21 Honig-Opfer. Große Danksagung. 22 gegen den Frühling (Hohn). Bitte um Blindheit (an die Sonne 23 Lob des kriegerischen Geistes — mich vorbereitend. 24 Der ernsteste Knabe (d.h. daß du im Alter Kind wirst!) 25 An Schopenhauer (als an den philosophischen Jüngling). --- Aphorism n=9849 id='VII.28[34]' kgw='VII-3.22' ksa='11.314' Dem Fleißigen neid' ich seinen Fleiß: goldhell und gleich fließt ihm der Tag herauf goldhell und gleich zurück, hinab ins dunkle Meer, — und um sein Lager blüht Vergessen, gliederlösendes. --- Aphorism n=9850 id='VII.28[35]' kgw='VII-3.22' ksa='11.314' Des Nachts — was schlägt mir an das Fenster? --- Aphorism n=9851 id='VII.28[36]' kgw='VII-3.22' ksa='11.314' Das Honig-Opfer. Bringt Honig mir, eis-frischen Waben-Goldhonig! Mit Honig opfr' ich Allem, was da schenkt, Was gönnt, was gütig ist —: erhebt die Herzen! --- Aphorism n=9852 id='VII.28[37]' kgw='VII-3.23' ksa='11.315' Herolds Rufe reich an Geist aus Nichts und Witz geschaffen --- Aphorism n=9853 id='VII.28[38]' kgw='VII-3.23' ksa='11.315' Der du eifersüchtig des Nachts auf meinen Athem siehst und in meine Träume schleichen möchtest --- Aphorism n=9854 id='VII.28[39]' kgw='VII-3.23' ksa='11.315' Einst — wie fern dies Einst! und ach! süß das Wort schon „Einst“, verirrtem Glockentone gleich, da kam der Tag, die Pflicht, die Pflugschaar, des Stiers Gebrüll, — — — --- Aphorism n=9855 id='VII.28[40]' kgw='VII-3.23' ksa='11.315' Oh die ihr spielt, Ihr Kinder im Walde, ihr lachenden, Flieht nicht davon — nein! schützt mich, Versteckt das gehetzte Wild, Bleibt, hört! Denn was mich hetzt, seit grauem Morgen durch alle Irrniß hetzt, sind's Jäger? Wegelagerer? sind's Gedanken? Nicht weiß ich's noch, doch Kinder sehen und Kinderspiele — — — --- Aphorism n=9856 id='VII.28[41]' kgw='VII-3.24' ksa='11.316' Der schönste Leib — ein Schleier nur, In den sich schamhaft — Schönres hüllt — --- Aphorism n=9857 id='VII.28[42]' kgw='VII-3.24' ksa='11.316' An Hafis. Frage eins Wassertrinkers. Die Schenke, die du dir gebaut, ist größer als jedes(1138) Haus, Die Tränke, die du drin gebraut, die trinkt die Welt nicht aus. Der Vogel, der einst Phönix war, der wohnt bei dir zu Gast, Die Maus, die einen Berg gebar, die — bist du selber fast! Bist Alles und Keins, bist Schenke und Wein, Bist Phönix, Berg und Maus, Fällst ewiglich in dich hinein, Fliegst ewig aus dir hinaus — Bist aller Höhen Versunkenheit, Bist aller Tiefen Schein, Bist aller Trunkenen Trunkenheit — wozu, wozu dir — Wein? [ Z II 6a ] --- Aphorism n=9858 id='VII.28[43]' kgw='VII-3.25' ksa='11.317' So sprach ein Weib voll Schüchternheit Zu mir im Morgenschein: „Bist schon du selig vor Nüchternheit Wie selig wirst du — trunken sein!“ --- Aphorism n=9859 id='VII.28[44]' kgw='VII-3.25' ksa='11.317' Wer hier nicht lachen kann, soll hier nicht lesen! Denn, lacht er nicht, faßt ihn „das böse Wesen“. --- Aphorism n=9860 id='VII.28[45]' kgw='VII-3.25' ksa='11.317' An die deutschen Esel. Dieser braven Engeländer Mittelmäßige Verständer Nehmt ihr als „Philosophie“? Darwin neben Goethe setzen Heißt: die Majestät verletzen — majestatem Genii! aller mittelmäßigen Geister Erster — das sei ein Meister, und vor ihm auf die Knie! Höher ihn herauf zu setzen Heißt — — — --- Aphorism n=9861 id='VII.28[46]' kgw='VII-3.26' ksa='11.318' Heil euch, biedere Engländer Eurem Darwin heil, verständ er Euch so gut wie als sein Vieh! Billig ehrt ihr Engeländer Euren Darwin hoch, verständ er Auch nicht mehr als Zucht von Vieh. Nur — zu Goethen ihn zu setzen Heißt die Majestät verletzen Majestatem genii! --- Aphorism n=9862 id='VII.28[47]' kgw='VII-3.26' ksa='11.318' Beim Anblick eines Schlafrocks. Kam, trotz schlumpichtem Gewande, Einst der Deutsche zu Verstande, Weh', wie hat sich Das gewandt! Eingeknöpft in strenge Kleider Überließ er seinem Schneider, Seinem Bismarck — den Verstand! --- Aphorism n=9863 id='VII.28[48]' kgw='VII-3.27' ksa='11.319' An Richard Wagner. Der du an jeder Fessel krankst, Friedloser, freiheit-dürst'ger Geist, Siegreicher stets und doch gebundener, Verekelt mehr und mehr, zerschundener, Bis du aus jedem Balsam Gift dir trankst — Weh! Daß auch du am Kreuze niedersankst, Auch du! Auch du — ein Überwundener! Vor diesem Schauspiel steh' ich lang Gefängniß athmend, Gram und Groll und Gruft, Dazwischen Weihrauch-Wolken, Kirchen-Huren-Duft Hier wird mir bang: Die Narrenkappe werf' ich tanzend in die Luft! Denn ich entsprang — — --- Aphorism n=9864 id='VII.28[49]' kgw='VII-3.27' ksa='11.319' An Spinoza. Dem „Eins in Allem“ liebend zugewandt, Ein amor dei, selig, auf Verstand — Die Schuhe aus! Welch dreimal heilig Land! — — Doch unter dieser Liebe fraß unheimlich glimmender Rachebrand: — am Judengott fraß Judenhaß! — — Einsiedler, hab ich dich erkannt? --- Aphorism n=9865 id='VII.28[50]' kgw='VII-3.28' ksa='11.320' Für falsche Freunde. Du stahlst, dein Auge ist nicht rein — Nur Einen Gedanken stahlst du? — Nein, Wer darf so frech bescheiden sein! Nimm diese Handvoll obendrein — Nimm all mein Mein — Und friß dich rein daran, du Schwein! --- Aphorism n=9866 id='VII.28[51]' kgw='VII-3.28' ksa='11.320' Römischer Stoßseufzer. Nur deutsch! Nicht teutsch! So will's jetzt deutsche Art. Nur was den „Babst“ betrifft, so bleibt sie — hart! --- Aphorism n=9867 id='VII.28[52]' kgw='VII-3.28' ksa='11.320' Der „ächte Deutsche“. „O peuple des meilleurs Tartuffes, Ich bleibe dir treu, gewiß!“ — Sprach's, und mit dem schnellsten Schiffe Fuhr er nach Cosmopolis. --- Aphorism n=9868 id='VII.28[53]' kgw='VII-3.29' ksa='11.321' Das neue Testament. Dies das heiligste GebetWohl- und Wehe-Buch? — Doch an seiner Pforte steht Gottes Ehebruch! --- Aphorism n=9869 id='VII.28[54]' kgw='VII-3.29' ksa='11.321' Räthsel. Löst mir das Räthsel, das dies Wort versteckt: „Das Weib erfindet, wenn der Mann entdeckt — —“ --- Aphorism n=9870 id='VII.28[55]' kgw='VII-3.29' ksa='11.321' Der Einsiedler spricht. Gedanken haben? Gut! — so sind sie mein Besitz. Doch sich Gedanken machen, — das verlernt' ich gern! Wer sich Gedanken macht — der ist besessen und dienen will ich nimmer und nie. --- Aphorism n=9871 id='VII.28[56]' kgw='VII-3.29' ksa='11.321' Entschluß. Will weise sein, weil's mir gefällt Und noch nach eignem Ruf. Ich lobe Gott, weil Gott die Welt So dumm als möglich schuf. Und wenn ich selber meine Bahn So krumm als möglich lauf' — Der Weiseste fieng damit an, Der Narr — hört damit auf. --- Aphorism n=9872 id='VII.28[57]' kgw='VII-3.30' ksa='11.322' Die Welle steht nicht still, Nacht liebt lichten Tag — Schön klingt das Wort „ich will“ Schöner noch „ich mag!“ Alle ewigen Quell-Bronnen Quellen ewig hinan: Gott selbst — hat er ja begonnen? Gott selbst — fängt er immer an? --- Aphorism n=9873 id='VII.28[58]' kgw='VII-3.30' ksa='11.322' Der Wanderer. Es geht ein Wandrer durch die Nacht Mit gutem Schritt; Und krummes Thal und lange Höhn — Er nimmt sie mit. Die Nacht ist schön — Er schreitet zu und steht nicht still, Weiß nicht, wohin sein Weg noch will. Da singt ein Vogel durch die Nacht: „Ach Vogel, was hast du gemacht! Was hemmst du meinen Sinn und Fuß Und gießest süßen Herz-Verdruß In's Ohr mir, daß ich stehen muß Und lauschen muß — — Was lockst du mich mit Ton und Gruß?“ — Der gute Vogel schweigt und spricht: „Nein, Wandrer, nein! Dich lock' ich nicht Mit dem Getön — Ein Weibchen lock' ich von den Höhn — Was geht's dich an? Allein ist mir die Nacht nicht schön. Was geht's dich an? Denn du sollst gehn Und nimmer, nimmer stille stehn! Was stehst du noch? Was that mein Flötenlied dir an, Du Wandersmann?“ Der gute Vogel schwieg und sann: „Was that mein Flötenlied ihm an? Was steht er noch? — Der arme, arme Wandersmann!“ --- Aphorism n=9874 id='VII.28[59]' kgw='VII-3.31' ksa='11.323' Im deutschen November. Dies ist der Herbst: der — bricht dir noch das Herz! Fliege fort! fliege fort! — Die Sonne schleicht zum Berg Und steigt und steigt und ruht bei jedem Schritt. Was ward die Welt so welk! Auf müd gespannten Fäden spielt Der Wind sein Lied. Die Hoffnung floh — Er klagt ihr nach. Dies ist der Herbst: der — bricht dir noch das Herz. Fliege fort! fliege fort! Oh Frucht des Baums, Du zitterst, fällst? Welch ein Geheimniß lehrte dich Die Nacht, Daß eis'ger Schauder deine Wange, Die purpur-Wange deckt? — Du schweigst, antwortest nicht? Wer redet noch? — — Dies ist der Herbst: der — bricht dir noch das Herz. Fliege fort! fliege fort! — „Ich bin nicht schön — so spricht die Sternenblume — Doch Menschen lieb' ich Und Menschen tröst' ich — sie sollen jetzt noch Blumen sehn, nach mir sich bücken ach! und mich brechen — in ihrem Auge glänzet dann Erinnerung auf, Erinnerung an Schöneres als ich: — — ich seh's, ich seh's — und sterbe so.“ — Dies ist der Herbst: der — bricht dir noch das Herz! Fliege fort! fliege fort! --- Aphorism n=9875 id='VII.28[60]' kgw='VII-3.33' ksa='11.325' Am Gletscher. Um Mittag, wenn zuerst Der Sommer in's Gebirge steigt, Der Knabe mit den müden, heißen Augen: Da spricht er auch, Doch sehen wir sein Sprechen nur. Sein Athem quillt wie eines Kranken Athem quillt In Fieber-Nacht. Es geben Eisgebirg und Tann' und Quell Ihm Antwort auch, Doch sehen wir die Antwort nur. Denn schneller springt vom Fels herab Der Sturzbach wie zum Gruß Und steht, als weiße Säule zitternd, Sehnsüchtig da. Und dunkler noch und treuer blickt die Tanne, Als sonst sie blickt Und zwischen Eis und todtem Graugestein Bricht plötzlich Leuchten aus — — Solch Leuchten sah ich schon: das deutet mir's. — Auch todten Mannes Auge Wird wohl noch Ein Mal licht, Wenn harmvoll ihn sein Kind Umschlingt und hält und küßt: Noch Ein Mal quillt da wohl zurück Des Lichtes Flamme, glühend spricht Das todte Auge: „Kind! Ach Kind, du weißt, ich liebe dich!“ — Und glühend redet Alles — Eisgebirg Und Bach und Tann — Mit Blicken hier das selbe Wort: „Wir lieben dich! Ach Kind, du weißt, wir lieben, lieben dich!“ Und er, Der Knabe mit den müden heißen Augen, Er küßt sie harmvoll, Inbrünst'ger stets, Und will nicht gehn; Er bläst sein Wort wie Schleier nur Von seinem Mund, Sein schlimmes Wort „mein Gruß ist Abschied, mein Kommen Gehen, ich sterbe jung.“ Da horcht es rings Und athmet kaum: Kein Vogel singt. Da überläuft Es schaudernd, wie Ein Glitzern, das Gebirg. Da denkt es rings — Und schweigt — — Um Mittag war's, Um Mittag, wenn zuerst Der Sommer ins Gebirge steigt, Der Knabe mit den müden heißen Augen. --- Aphorism n=9876 id='VII.28[61]' kgw='VII-3.35' ksa='11.327' „Der Wanderer und sein Schatten.“ Ein Buch Nicht mehr zurück? Und nicht hinan? Auch für die Gemse keine Bahn? So wart' ich hier und fasse fest, Was Aug' und Hand mich fassen läßt! Fünf Fuß breit Erde, Morgenroth, und unter mir — Welt, Mensch und Tod! --- Aphorism n=9877 id='VII.28[62]' kgw='VII-3.35' ksa='11.327' Yorick als Zigeuner. Dort der Galgen, hier die Stricke und des Henkers rother Bart, Volk herum und gift'ge Blicke — Nichts ist neu dran meiner Art! Kenne dies aus hundert Gängen, Schrei's euch lachend in's Gesicht: Unnütz, unnütz, mich zu hängen! Sterben? Sterben kann ich nicht! Bettler ihr! Denn euch zum Neide, ward mir, was ihr — nie erwerbt: Zwar ich leide, zwar ich leide — Aber ihr — ihr sterbt, ihr sterbt! auch nach hundert Todesgängen Bin ich Athem, Dunst und Licht — Unnütz, unnütz, mich zu hängen! Sterben? Sterben kann ich nicht! Einst erklang, in Spaniens Ferne Mir das Lied zum Klapperblech, Trübe blickte die Laterne, Hell der Sänger, froh und frech. Froh gedacht' ich meiner bösen Feinde da mit sel'gem Hohn: Kann ein Fluch euch nicht erlösen, Thut's ein heller Freuden-Ton. --- Aphorism n=9878 id='VII.28[63]' kgw='VII-3.36' ksa='11.328' Yorick-Columbus. Freundin! sprach Columbus, traue Keinem Genueser mehr! Immer starrt er in das Blaue — Fernstes lockt ihn allzusehr! Fremdestes ist nun mir theuer! Genua — das sank, das schwand — Herz, bleib kalt! Hand hält das Steuer! Vor mir Meer — und Land? — und Land? Dorthin will ich — und ich traue Mir fortan und meinem Griff. Offen ist das Meer, ins Blaue Treibt mein Genueser Schiff. Alles wird mir neu und neuer, Weit hinaus glänzt Raum und Zeit — Und das schönste Ungeheuer Lacht mir zu: die Ewigkeit --- Aphorism n=9879 id='VII.28[64]' kgw='VII-3.37' ksa='11.329' Der Freigeist. Abschied „Die Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnei'n — Wohl dem, der jetzt noch — Heimat hat! Nun stehst du starr, Schaust rückwärts ach! wie lange schon! Was bist du Narr Vor Winters in die Welt — entflohn? Die Welt — ein Thor Zu tausend Wüsten stumm und kalt! Wer Das verlor, Was du verlorst, macht nirgends Halt. Nun stehst du bleich, Zur Winter-Wanderschaft verflucht, Dem Rauche gleich, Der stets nach kältern Himmeln sucht. Flieg', Vogel, schnarr' Dein Lied im Wüsten-Vogel-Ton! — Versteck', du Narr, Dein blutend Herz in Eis und Hohn! Die Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnei'n, Weh dem, der keine Heimat hat!“ Antwort. Daß Gott erbarm'! Der meint, ich sehnte mich zurück In's deutsche Warm, In's dumpfe deutsche Stuben-Glück! Mein Freund, was hier Mich hemmt und hält ist dein Verstand, Mitleid mit dir! Mitleid mit deutschem Quer-Verstand! --- Aphorism n=9880 id='VII.28[65]' kgw='VII-3.38' ksa='11.330' Dich lieb' ich, Gräbergrotte! Dich, Marmor-Lügnerei! Ihr macht zum freisten Spotte Mir stets die Seele frei. Nur heute steh' ich, weine, Lass' meinen Thränen Lauf Vor dir, du(1139) Bild im Steine, Vor dir, du Wort darauf! Und — Niemand braucht's zu wissen — Dies Bild — ich küßt' es schon. Es giebt so viel zu küssen: Seit wann küßt man denn — Thon! Wer Das zu deuten wüßte! Wie! Ich ein Grabstein-Narr! Denn, ich gesteh's, ich küßte Das lange Wort sogar. --- Aphorism n=9881 id='VII.28[66]' kgw='VII-3.39' ksa='11.331' 2. Freund Yorick, Muth! Und wenn dich dein Gedanke quält, Wie jetzt er thut, Heiß' Das nicht — „Gott“! Denn, weit gefehlt, Es ist ja nur dein eigen Kind, Dein Fleisch und Blut, was dich da drangsalirt und quält, Dein kleiner Schelm und Thu-nicht-gut! — Sieh zu, wie ihm die Ruthe thut! Und kurz, Freund Yorick! laß die düstre Philosophie — und daß ich hier Noch einen Spruch als Medizin Und Haus-Recept ins Ohr dir flüstre — mein Mittel gegen solchen spleen —: „Wer seinen,Gott“ liebt, züchtigt ihn.“ --- Aphorism n=9882 id='VII.28[67]' kgw='VII-3.39' ksa='11.331' Dort der Galgen, hier die Stricke, Henker hier, und Henkers Art, Rothe Nasen gift'ge Blicke — Und des Priesters Würden-Bart: Kenne euch aus hundert Gängen — Spei' euch gerne in's Gesicht — Wozu hängen? Sterben? Sterben — lernt' ich nicht. Bettler ihr! Denn, euch zum Neide Mir ward, was ihr — nie erwerbt. Zwar ich leide, zwar ich leide Aber ihr — ihr sterbt, ihr sterbt! Auch nach hundert Todesgängen Find' ich mich zurück zum Licht — Wozu hängen? Sterben? Sterben — lernt' ich nicht. Also klang, in Spaniens Ferne, Mir das Lied zum Klapper-Blech. Düster blickte die Laterne, Hell der Sänger, froh und frech. Wie ich horchend in die Tiefe Meiner tiefsten Wasser sank, Dünkte mich's, ich schliefe, schliefe Ewig heil und ewig krank. [ 29 = N VI 9. Herbst 1884 — Anfang 1885 ] --- Aphorism n=9883 id='VII.29[1]' kgw='VII-3.41' ksa='11.333' Solche macht man mit Gründen mißtrauisch; aber mit erhabenen Gebärden überzeugt man sie. — erreglich gleich greisen Völkern an Gehirn und Schamtheilen — was geht mich euer Glaube an, an dessen Thür der Ehebruch Gottes steht! — ihr folgt mir zu nahe auf dem Fuße: seht euch vor, daß ich euch nicht einmal den Kopf eintrete! — geraden Flugs und Zugs, gleich stoßenden Adlern — euer Paradies ist „unter dem Schatten der Schwerter“ — sehnsüchtig starr blickt er in den Abgrund — den Abgrund, der sich hinab in immer tiefere Tiefen ringelt. — wie sicher ist dem Unstäten auch ein Gefängniß! Wie seelenruhig schlafen doch die Verbrecher! — ich lache zu bald wieder: ein Feind hat wenig bei mir gutzumachen. — bei bedecktem Himmel, wenn man pfeile und tödtende Gedanken nach seinen Feinden schießt. — denkendere Zeiten, zerdachtere Zeiten, als unser Heut und Gestern ist — diese Zeit ist wie ein krankes Weib: laßt sie nur schrein, schimpfen, rasen und Tisch und Teller zerbrechen! — in fernsten und kältesten Gedanken umgehend, wie ein Gespenst auf Gletschern — ohne Weiber, schlecht genährt und ihren Nabel beschauend: also erfanden sie sich die Wollust Gottes. — „der Mensch ist böse“: so sprachen noch alle Weisesten, mir zum Troste. — sinnlich-gesund und schön, gleich buntgefleckten Raubthieren — einem Winde bin ich gleich, der alle Himmel hell und alle Meere brausen macht. — umhergetrieben, aufgewirbelt, ihr Reisenden, auf allen Oberflächen habt ihr einmal geschlafen, ihr, Staub auf allen Fensterscheiben und eitlen Spiegeln! — das Unglück schweigt: und wer von seinem Unglück erst singen kann, der flog auch über sein Unglück weg. — seid kurz, gebt mir zu rathen: oder ihr ermüdet meinen Stolz des Geistes. — sie erfinden die heilige längste Langeweile und die Begierde nach Montagen und Werkeltagen. — hier drehen sich furchtbare Dinge: schon gelüstet den Schwindelnden, sich in den Abgrund der Zukunft zu stürzen. — die Sträflinge des Reichthums: ihre Gedanken klirren gleich kalten Retten. — Hartnäckige Geister, fein und kleinlich — Das ist der Hang der Kleinen: sie möchten das Große herabziehn, herabschmeicheln. — außer sich, dem Hunde gleich, vor Hingebung — ach, sie fallen zurück in die großen Worte und die schwachen Thaten: ach, sie heißen sich wieder Tugendhafte! — sie lieben, ach! und werden nicht geliebt! sie zerfleischen sich selber, weil Niemand sie umarmen will. — du bist zu reich, du verdirbst zu Viele: denn du machst zu Viele neidisch! — es steht schlimm: mancher meinte zu lügen und traf da erst die Wahrheit. — ihr Verzweifelnden! Wie viel Muth macht ihr denen, die euch zuschauen! — gleich Katzen und Weibern in der Wildniß heim sein und durch Fenster springen. — sie haben sich ihren Gott und ihre Welt aus Nichts geschaffen: was wunders, daß — — ihr sagtet nicht genug. Wie? Es ist Alles Schein? Es ist alles Lüge! Wie? Es ist alles Leiden und Untergang? Es ist alles Leiden- und Untergehen-Machen! — habt ihr ihn schon erfunden, den häßlichsten Menschen? Ohne Gott, Güte, Geist — — Ach, meine Freunde! Wohin ist das Gute und die Guten! Wohin ist die Unschuld dieser Lügen! — die einst den Menschen schauten, so sehr Gott als Bock — Wie! Tugend ist das, was still starr, kalt, glatt, was zum Bilde und zur Säule macht? Was sich an Tempeln zur Schau stellt? — ihr fürchtet den gespannten Bogen: wehe, es könnte Einer einen Pfeil darauf legen. — Wer nicht lügen kann, wissentlich und willentlich, wie sollte der je lernen, Wahrheit reden! — er härmt sich über die Maaßen und nährt sich kümmerlich; er verlernte Fleisch essen und mit artigen Weiblein spielen. — ungeschickt und scheu gleich einem Tiger nach mißrathenem Sprunge Mensch — ein langer Strick; und ihr wollt mich überreden, ich sei der Knoten, der hinein geknüpft ist? (Zarathustra lachend.) im Traume einen schlafenden Hund wecken: beide fahren sich an wie Todfeinde — und doch sind beide nur Erschrockene! bringt Honig heran, eisfrischen Waben-Goldhonig! Mit Honig opfr' ich allem, was schenkt, was gönnt, was gütig ist — erhebt die Herzen! dem Fleißigen neid' ich seinen Fleiß: goldhell und gleich fließt ihm der Tag herauf — und fern hinaus in dämmernde Ewigkeiten. Einst — ach, wie fern dies Einst! wie süß, verirrten Glockenschlägen gleich im Walde, wie süß das Wort schon! mit fliegenden Dolchen geschrieben — „Von alten und neuen Tafeln“ — „Kuhmüthiges Wohlwollen“ — der Tag klingt ab — Distelköpfe, Tüftel-Tröpfe — Särge und Sägespähne — gleich überschnellen Spinnenaffen — schnell hinein, schnell hinaus, wie bei einem Kaltwasserbade Es ist Zeit und Überzeit, daß ich aufbreche Schwindhunde rings um mich ein schmächtiges Gezücht --- Aphorism n=9884 id='VII.29[2]' kgw='VII-3.46' ksa='11.336' Paul Grundprincipien der Sprachwissenschaft Sanders Leuthold, Rückert, Hebbel Keller, altdeutsche Dichter (Leihbibliothek(1140) Antiquariat(1141)) Englische Lyriker? --- Aphorism n=9885 id='VII.29[3]' kgw='VII-3.46' ksa='11.336' Angesichts eines Menschen, der uns fremd ist, gehen uns die Fragen durch den Kopf: wer ist er? was will er? was kann er? — und je nach den Antworten, die wir auf diese Fragen gewinnen, bestimmen wir den Werth dieses Menschen. Sind wir selber unabhängig, einflußreich, mächtig, so bestimmen wir dabei sofort seinen Werth als Werth für uns: sind wir abhängig und irgend einer Heerde und Gemeinschaft eingeordnet, so bedeutet unsere Frage nach seinem Werth: welchen Werth hat er für uns, d.h. die Heerde? --- Aphorism n=9886 id='VII.29[4]' kgw='VII-3.47' ksa='11.337' (Es fehlt mir 1) Köchin 2) Musiker 3) Vorleser 4) eine Art Ceremonienmeister) Wahrscheinlichkeit des Erfolgs: Pyramidenhaft. Breite Anlage meines Lebens. Benutzung der Mißerfolge Als erster Erfolg: Köselitz (mein Geschmack) — als zweiter (moralischer Effekt) Stein. Finanzen: bei Overbeck in Naumburg bei Schmeitzner. Was haben wir erreicht? festgestellt? 1) meine Wohnorte a) dem Engadin verdanke ich Leben, Zarathustra b) Nizza verdanke ich die Beendigung des Zarathustra c) beide Orte gehören gut zu meiner Aufgabe: Nizza als kosmopolitisch, Sils als hochgebirgig (Beide sollen zu dem Eindruck von mir beitragen. — ) Grundsätzlich — nicht in Deutschland leben, weil Europäische Mission. — nicht unter Universitäten — — meine Vorgänger: Schopenhauer und Richard Wagner bewähren sich als europäische Bewegungen. Vielleicht möglich an beiden Orten eine Art Lehr-Thätigkeit. Was bleibt zu erfinden zunächst? Verborgenheit. Erholungs-Orte. Calmirende Mittel. --- Aphorism n=9887 id='VII.29[5]' kgw='VII-3.48' ksa='11.338' An die höheren Menschen. Herolds-Rufe von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9888 id='VII.29[6]' kgw='VII-3.48' ksa='11.338' Jede Tugend hat ihre Kehrseiten und Einbußen --- Aphorism n=9889 id='VII.29[7]' kgw='VII-3.48' ksa='11.338' zu lehren: 1) Isolation 2) gegen die Politik-Macherei 3) Wille der Erd-Regierung 4) nicht sich mit den Gutmüthigen und nicht mit den Selbst-Gerechten zu verwechseln 5) nationen-verbindend 6) gegen die Mächtigen und Reichen falls sie den Glauben an die höheren Menschen erschüttert haben — so wie die Kirche den Glauben an die Heiligen 7) gegen den Gott als Motiv der Ergebung und des Nachlassens 8) die höchsten Typen am meisten mißrathen Tod aller Unvergänglichen. Kraft, Wildheit, Energie, keine Milde Gluth, Drama --- Aphorism n=9890 id='VII.29[8]' kgw='VII-3.48' ksa='11.338' Das Alleinsein mit einem großen Gedanken ist unerträglich. Plan. Ich suche und rufe Menschen denen ich diesen Gedanken mittheilen darf, die nicht daran zu Grunde gehen. Begriff des höheren Menschen: wer am Menschen leidet und nicht nur an sich, wer nicht anders kann als an sich auch nur „den Menschen“ schaffen — gegen alles genüßliche Beiseitegehen und Schwärmen der Mystiker. — gegen die „Arrangirten“. — wir Mißrathenen! Höchster Typus! uns zu erlösen ist „den Menschen selber“ erlösen: das ist unser „Egoismus“! 4. Zarathustra. Dies sind die Lieder Zarathustras, welche er sich selber zusang, daß er seine letzte Einsamkeit ertrüge: --- Aphorism n=9891 id='VII.29[9]' kgw='VII-3.49' ksa='11.339' Ihr habt mich mit Ketten gebunden: aber selbst meine Henker sollen noch meine Jünger werden. --- Aphorism n=9892 id='VII.29[10]' kgw='VII-3.49' ksa='11.339' sie sind schlecht gegen mich — aber deshalb will ich sie nicht verlassen; sie denken klein von mir: so will ich zusehn, wie ich sie selber vergrößere. --- Aphorism n=9893 id='VII.29[11]' kgw='VII-3.49' ksa='11.339' — die Wellen steigen höher und höher: bald wird mein Nachen nicht mehr im Trocknen sitzen — der auch Eseln Flügel giebt und Löwinnen melkt — zur Stunde, wo Mittag auf den Fluren ruht: kein Hirt bläst da die Flöte — Lieder des unbekannten Gottes — entwölktes Schweigen (Alpenglühn) (Einsiedler) — süßliche Hunde --- Aphorism n=9894 id='VII.29[12]' kgw='VII-3.49' ksa='11.339' 1. Herolds-Rufe. 2. Am großen Mittage. 3. Heuchelei der Guten. 4. Die Gelobenden. --- Aphorism n=9895 id='VII.29[13]' kgw='VII-3.50' ksa='11.340' Von der Heuchelei der Guten. 1) Motive: ihr führt mich zum Gericht — ich aber mache euch zu meinen Aposteln und dem Esel gebe ich Flügel 2) Lieder der Höhe, allen Zukünftigen geweiht. Entwölktes Schweigen 3) ich nehme euch in den Arm — ach, ich sehe die epileptische Zuckung des eigenen Kindes 4) wo bleibt ihr? — da füllt es sich um mich mit Krüppeln 5) alle Zukunft kämpft unerlöst in mir und euch — wie sollten wir nicht mißgeformt sein! 6) an die Frommen. Sie fühlen das höhere Band der Ereignisse und die absolute Bedeutung der Person und sich als mißrathen. — Wenn alle Dinge ein fatum sind, so bin ich auch allen Dingen fatum. --- Aphorism n=9896 id='VII.29[14]' kgw='VII-3.50' ksa='11.340' (4) Das Honig-Opfer. Besuch — Versuchungen (und Anzeichen) Riecht das nahende Elend der Dichter der besessene Jüngling der König (der Staatsmann „Bauer“) der Narr der großen Stadt das Weib (sucht den Mann — ) der Wahrsager Sendet die Thiere auf Kundschaft. Die siebente Einsamkeit. Der Heilige „noch Ein Mal?“ Entschluß. Löwe und Taubenschwarm. Die Botschaft. Abschied von der Höhle: Losreißung aus der Einsamkeit. Ewige Wiederkehr jedes guten Dings. --- Aphorism n=9897 id='VII.29[15]' kgw='VII-3.51' ksa='11.341' der sterbende Zarathustra hält die Erde umarmt. — Und obgleich es Niemand ihnen gesagt hatte, wußten sie alle, daß Zarathustra todt war. --- Aphorism n=9898 id='VII.29[16]' kgw='VII-3.51' ksa='11.341' An diesen alten Völkern ist nichts zu halten — sie mögen sich gegen einander stemmen und sträuben: von unten herauf sind sie gleich d.h. sie sind jetzt alle des Pöbels. Sprache und Zeitungen — --- Aphorism n=9899 id='VII.29[17]' kgw='VII-3.51' ksa='11.341' 1 Ausnützung, der Vielen durch die Besten 2 Die Einsiedler zerfallen in Cyniker und Stoiker — worin ihr Verbrauch an Kraft ihr Mangel an Kraft 3 unsere Gegner die Lehrer der absoluten Moral. --- Aphorism n=9900 id='VII.29[18]' kgw='VII-3.51' ksa='11.341' die Ehrfurcht vor Gott ist die Ehrfurcht vor dem Zusammenhang aller Dinge und Überzeugung von höheren Wesen als der Mensch ist. Götter bilden — nach Göttern sich und Andere bilden — Der Künstler ist Götter-Bildner (er liest das Gelungene aus, unterstreicht es usw.) --- Aphorism n=9901 id='VII.29[19]' kgw='VII-3.51' ksa='11.341' Zarathustra sagt seinen Thieren „wir müssen uns für Gäste bereit machen“. --- Aphorism n=9902 id='VII.29[20]' kgw='VII-3.51' ksa='11.341' Der Instinkt in moralischen Dingen bedarf wie in künstlerischen des feinsten ausgebildeten auswählenden Geschmacks. Die meisten menschlichen Handlungen sind „nicht zum Ansehen“ für mich. --- Aphorism n=9903 id='VII.29[21]' kgw='VII-3.52' ksa='11.342' Zarathustra zuerst von den Mißrathenen eingeladen — er weist sie ab „ihr wollt nicht mit mir feiern sondern euch durch mich retten. Endlich kommen seine „Glückseligen“ --- Aphorism n=9904 id='VII.29[22]' kgw='VII-3.52' ksa='11.342' „Wer liebt mich noch“ — ein erfrierender Geist Ein Epileptischer Ein Dichter Ein König --- Aphorism n=9905 id='VII.29[23]' kgw='VII-3.52' ksa='11.342' Zarathustras tiefe Geduld und Zuversicht, daß die Zeit kommt. Die Gäste: der Wahrsager verbreitet schwarzen Pessimismus. die Milde gegen die Verbrecher (wie bei der französischen(1142) Revolution(1143)) Die Zeichen: die brennende große Stadt Versuchungen zur Rückkehr vor der Zeit — durch Erregung von Mitleid. Nachricht vom Untergang der Insel Endlich: ich will es erst noch erfragen, ob sie leben — sendet den Adler aus — Herolds-Rufe an die Einsamen Doppelte Reihe der Zeichen 1) vom Verfall der Menschen 2) vom Vorhandensein großer Einzelner Mit euch kann ich nicht Herr werden. --- Aphorism n=9906 id='VII.29[24]' kgw='VII-3.52' ksa='11.342' Der Wanderer (Wißbegierige) Der König. Der Wahrsager. Der Jüngling vom Berge. Der Narr der großen Stadt. Der Heilige (zuletzt). Die Kinderschaar. Der Dichter --- Aphorism n=9907 id='VII.29[25]' kgw='VII-3.53' ksa='11.343' Gegensatz darzustellen zwischen den Mißrathenen (Vereinsamten) und dem zusammen erwachsenen ausgewählten „Volke“ --- Aphorism n=9908 id='VII.29[26]' kgw='VII-3.53' ksa='11.343' Zarathustra: ich bin so übervoll des Glückes und habe Niemanden, dem ich abgeben, und nicht einmal den, dem ich danken könnte. So laßt mich euch, meinen Thieren, Dank darbringen. 1. 1. Zarathustra seinen Thieren dankend und sie auf Gäste vorbereitend. Heimliche Geduld des Wartenden und tiefe Zuversicht auf seine Freunde. 2 — 9. 2. Die Gäste als Versuchungen, die Einsamkeit aufzugeben: ich bin nicht gekommen, den Leidenden zu helfen usw. (französische(1144) Malerei) 3. der Einsiedler-Heilige Fromme. 10 — 14. 4. Zarathustra sendet seine Thiere aus auf Kundschaft. Allein, ohne Gebet, — und ohne die Thiere. Höchste Spannung! 15. 5. „sie kommen!“ Als der Adler und die Schlange reden, kommt der Löwe hinzu — er weint! 16. Abschied für immer von der Höhle. (Eine Art Festzug!) Er geht mit den 4 Thieren entgegen, bis zur Stadt - - - --- Aphorism n=9909 id='VII.29[27]' kgw='VII-3.53' ksa='11.343' Zögern der Jünger. „Wir halten es schon mit dieser Lehre aus, aber die Vielen werden wir damit zerstören?“ Zarathustra lacht: „ihr sollt der Hammer sein, ich gab euch den Hammer in die Hand --- Aphorism n=9910 id='VII.29[28]' kgw='VII-3.54' ksa='11.344' Alle Tugend ist erworbene Tugend, es giebt keine zufällige Tugend. Von Vätern her angesammelt — --- Aphorism n=9911 id='VII.29[29]' kgw='VII-3.54' ksa='11.344' Das Problem der Einsamkeit mit und ohne Gott — dies Beten, Danken, Lieben verschwendet ins Leere --- Aphorism n=9912 id='VII.29[30]' kgw='VII-3.54' ksa='11.344' der Wahrsager: ich entdeckte die geheime Müdigkeit aller Seelen, den Unglauben, Nichtglauben — scheinbar lassen sie sich's gut gehen — sie sind müde. Sie glauben alle nicht an ihre Werthe. Und auch du, Zarathustra! Es genügte ein kleiner Blitz, dich zu zerbrechen! Gut, aber da bleiben — — — --- Aphorism n=9913 id='VII.29[31]' kgw='VII-3.54' ksa='11.344' sprach alles noch Ein Mal (wiederkehrend wie das Medusen-Haupt --- Aphorism n=9914 id='VII.29[32]' kgw='VII-3.54' ksa='11.344' Erste Scene. Zarathustra ist thöricht mit seinen Thieren, bringt das Honig-Opfer, vergleicht sich mit der Pinie, dankt auch seinem Unglück, lacht über seinen weißen Bart Überrascht vom Wahrsager Gründe der großen Müdigkeit Evangelium der Leidenden, bisher ihre Zeit. Gleichheit. Heuchelei. --- Aphorism n=9915 id='VII.29[33]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' Zarathustra 5: volle Anerkennung des Menschlichen in Betreff der sichtbaren Welt — Abweisung der idealistischen Philosophie und Erklärung aus Sattheit, Widerwillen am Menschen. — Die „Falschheit“ in den Dingen zu erklären als Resultat unserer schaffenden Kraft! --- Aphorism n=9916 id='VII.29[34]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' „Für euch Glück und Knechtschaft!“ --- Aphorism n=9917 id='VII.29[35]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' Unbewußt-Schaffendes und Künstlerisches in der Welt der Erscheinungen auch bewußt Unbewußte Lügner Die ganze unbewußte Seite unserer Moralität, z.B. unsere unbewußte Heuchelei --- Aphorism n=9918 id='VII.29[36]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' Veredelung — Veradelung. --- Aphorism n=9919 id='VII.29[37]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' Ob die Macht bei den Vielen oder bei den Wenigen sei, das Gefühl so oder so bestimmt eine oligarchische oder ochlokratische Form. --- Aphorism n=9920 id='VII.29[38]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' trockne ausgetrunkene Seelen --- Aphorism n=9921 id='VII.29[39]' kgw='VII-3.55' ksa='11.345' die 2 Könige mit dem Esel Pöbel, der nicht zu verehren lernt der froheste Mann — Wahrsager Verdüsterung der große ganze Mensch — das kranke Genie der Pöbel-feind — 2 Könige der Schöne-Vornehme — Arzt, Entartung und Schwäche der Nicht-Heuchler — Büsser des Geistes Verlogenheit die zitternden Leiber Schaar der Hülfeflehenden „Hört jetzt das Genie!“ Zarathustra voll Ekel schweigt. die Seele der Trompeter die Heuchler des Glücks --- Aphorism n=9922 id='VII.29[40]' kgw='VII-3.56' ksa='11.346' Die neue Aufklärung. Eine Vorbereitung zur Philosophie der ewigen Wiederkunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9923 id='VII.29[41]' kgw='VII-3.56' ksa='11.346' die Macht ist böse: wir sind nicht groß genug auch zu ihrem Bösen. Der Schaffende ist ein Vernichter: wir sind nicht groß genug zum Schaffen und Vernichten. --- Aphorism n=9924 id='VII.29[42]' kgw='VII-3.56' ksa='11.346' Kleines Gutmachen großen Mißrathens. --- Aphorism n=9925 id='VII.29[43]' kgw='VII-3.56' ksa='11.346' oh Zarathustra, du bist der Erste und Einzige dem das Schicksal des Menschen am Herzen liegt: wir wissen schon, wer du bist. Ehemals nahmen es darin auch die Schwersten leicht: siehe, sprachen sie, das geht über unser Vermögen und Vorhersehen, da mag Gott selber zusehen Du aber sprichst: „Vermögen? Vorhersehen? Was geht mich's an! Versuchen wir's! Alles hängt hier an Vorher thun!“ --- Aphorism n=9926 id='VII.29[44]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Daß auch Andere sorgen lernen für des Menschen Zukunft, daß sie stumm bleiben, das Gewinsel los werden über uns und den Nachbarn und das Heute und bei all der Noth --- Aphorism n=9927 id='VII.29[45]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Du wartest daß dir Arme und Beine und Werkzeuge wachsen deines Werkes — daß dir Kinder wachsen und Erben --- Aphorism n=9928 id='VII.29[46]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Aber ich sollte besser sagen: dein gutes Gewissen, nämlich dein Rest von Redlichkeit. Ein kleiner Rest wohl, denn du bist ein Falschmünzer schon --- Aphorism n=9929 id='VII.29[47]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Und wer einen Namen dafür will, der mag es heißen: „die Versuchung Zarathustra's“. (Schluß) --- Aphorism n=9930 id='VII.29[48]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Das Beste habe ich nicht mit ihnen gemein. --- Aphorism n=9931 id='VII.29[49]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Auch noch in dieser Demuth ist ein Korn Kunst und Heuchlerei; aber das was ich sehe, was ich mit allen Sinnen rieche — du hast an dir selber Ekel. Du bist deiner selber satt und müde. --- Aphorism n=9932 id='VII.29[50]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Der wilde Jäger. Du Nachtwind in den Schluchten, was sprichst du? --- Aphorism n=9933 id='VII.29[51]' kgw='VII-3.57' ksa='11.347' Zum Papst: du hast schöne Hände. Die Hände eines Solchen, der viel Segen ausgetheilt hat. Zarathustra zu seinen Gästen — ihr werdet in die Höhe gedrückt, zu mir; das Volk sagt „ihr steigt“ der gute Europäer „ich habe alle Verbrechen begangen. Ich liebe die gefährlichsten Gedanken und die gefährlichsten Weiber. Der Papst: ihr verkennt mich: ich darf aufgeklärter als ihr sein. Lieber ihn in der Gestalt verehren als in gar keiner Gestalt! Der welcher sprach: „Gott ist ein Geist“ — der machte bisher den größten Schritt und Sprung zum Unglauben; solch Wort ist auf Erden nicht leicht wieder gut zu machen. Zarathustra zum freiwilligen Bettler: „du hast gewißlich irgend einen Überfluß: gieb mir davon ab!“ Daran erkenne ich Zarathustra. — Willst du von meinem Überflusse an Ekel? — sie tanzen wohl zum Besten der Armen, es ist jede Scham vor dem Unglücke dahin — Der Gewissenhafte Dicht neben dem Blutegel beginnt meine Unwissenheit: aber ich verlernte, mich deshalb zu schämen. --- Aphorism n=9934 id='VII.29[52]' kgw='VII-3.58' ksa='11.348' Höherer Mensch im Zeitalter, wo die Zufriedenheit des Pöbels herrscht, ist der Ekel das Abzeichen der höheren Menschen --- Aphorism n=9935 id='VII.29[53]' kgw='VII-3.58' ksa='11.348' Und wenn ich einmal mit Wölfen heulen muß, so heule ich besser als ein Wolf. --- Aphorism n=9936 id='VII.29[54]' kgw='VII-3.58' ksa='11.348' Wer ein einziges Erlebniß wieder haben will, muß alle sich wieder wünschen. --- Aphorism n=9937 id='VII.29[55]' kgw='VII-3.59' ksa='11.349' Ich bin ein Worte-macher: was liegt an Worten! was liegt an mir! --- Aphorism n=9938 id='VII.29[56]' kgw='VII-3.59' ksa='11.349' Thut gleich mir: so lernt ihr, was ich lernte: nur der Thäter lernt. Stellt euch auf den Markt, daß ihr lernt, was Pöbel und Pöbel-Lärm ist: bald soll euch Hören und Sehen vergehn. was um mich wohnt, das wohnt sich bald auch ein. Hat euch einmal eine Tugend überredet und überwunden: so wißt und zürnt nicht darob: all das Schlimme in euch will seine Rache dafür haben: — Am härtesten nämlich, ihr höheren Menschen, werdet ihr für eure Tugend bestraft. --- Aphorism n=9939 id='VII.29[57]' kgw='VII-3.59' ksa='11.349' Wanderer(1145) Das Heimweh, nicht nach einem Heim, nicht nach einem Vaterhause und Vaterlande, denn ich hatte Beides nicht: sondern das Weh darob, daß ich kein Heim habe. --- Aphorism n=9940 id='VII.29[58]' kgw='VII-3.59' ksa='11.349' ihr seid heute die höheren Menschen, der Fromme, dem sein Gott starb, der Übergütige in der Zeit des Pöbels, der Wanderer ohne Ziel und Heim-Kehr, der Wissende und Gewissenhafte, der entzauberte Zauberer, der an sich selber zerbricht, der gepurpurte König, der Null ist und Zehn bedeutet ihr gepurpurten Könige, die ihr Nullen seid und Zehn bedeutet, ihr Gewissenhaften des Geistes — — — Auch ohne Geld, oh Zarathustra, auch ohne Geld! Nichts macht häßlicher als kein Geld haben! Seien wir allesammt froh und guter Dinge: und was Gott betrifft, ihr höheren Menschen, so mag ihn — der Teufel holen! --- Aphorism n=9941 id='VII.29[59]' kgw='VII-3.60' ksa='11.350' Wenn den Einsamen die große Furcht anfällt, wenn er läuft und läuft, und nicht weiß wohin? wenn schlimme Stürme brüllen, wenn der Blitz gegen ihn zeugt, wenn seine Höhle ihn mit Gespenstern fürchten macht — Den Dichterlingen und Faulthieren sei's gesagt: wer nichts zu schaffen hat, dem macht ein Nichts zu schaffen. --- Aphorism n=9942 id='VII.29[60]' kgw='VII-3.60' ksa='11.350' Die letzte Sünde --- Aphorism n=9943 id='VII.29[61]' kgw='VII-3.60' ksa='11.350' das Frohlocken dieser höheren Menschen kam ihm wie ein Thauwind: seine Härte schmolz. Sein Herz zitterte bis in die Wurzel --- Aphorism n=9944 id='VII.29[62]' kgw='VII-3.60' ksa='11.350' Hier kreißt die Zukunft, hier klafft der Abgrund, hier kläfft der Höllenhund, hier schwindelt dem Weisesten. --- Aphorism n=9945 id='VII.29[63]' kgw='VII-3.60' ksa='11.350' Das Honig-Opfer. Der Wahrsager. Der Dichter. Die Könige. Der Heilige. Die siebente Einsamkeit. Unter neuen Thieren. Die Botschaft der Glückseligen. Abschied von der Höhle. --- Aphorism n=9946 id='VII.29[64]' kgw='VII-3.61' ksa='11.351' — Und wieder liefen Monde und Jahre dahin, und Zarathustras Haar wurde weiß, aber Zarathustra saß an seiner Höhle, sah hinaus, achtete der Zeit nicht. Die Welt hatte Zarathustra's vergessen: hatte er auch der Welt vergessen? Kommt mir nicht zu nahe, wenn ihr euch an mir wärmen wollt — ihr möchtet euch sonst die Herzen versengen. Ich bin überheiß und zwinge mit Mühe meine Flammen, daß sie mir nicht aus dem Leibe brechen. Man hat dir die Pfoten gebunden: nun kannst du nicht kratzen, du Kratz-Katze! mit durstigen ausgedörrten Schwertern, welche zu lange an der Wand glänzten und — — — mit Schwertern, gleich rothgefleckten Schlangen --- Aphorism n=9947 id='VII.29[65]' kgw='VII-3.61' ksa='11.351' 1. Die Geburt der Tragödie. 2. Unzeitgemässe Betrachtungen. 3. Menschliches, Allzumenschliches. 4. Der Wanderer und sein Schatten. 5. Morgenröthe. 6. Die fröhliche Wissenschaft. 7. Also sprach Zarathustra. 8. Dionysos oder: die heiligen Orgien --- Aphorism n=9948 id='VII.29[66]' kgw='VII-3.62' ksa='11.352' Mittag und Ewigkeit. Von Friedrich Nietzsche. Zweiter Theil: die Herolds-Rufe. Mittag und Ewigkeit. Von Friedrich Nietzsche. Dritter Theil: der Namenlose segnet. --- Aphorism n=9949 id='VII.29[67]' kgw='VII-3.62' ksa='11.352' von Ouwaroff, Nonnos von Panopolis der Dichter. Letourneau physiologie des passions (in der bibliothèque(1146) des sciences contemporaines) Amiel journal intime tom. II Mémoires(1147) I Viel Castel Guyau, esquisse d'une morale (Paris Alcan) Wellhausen, Skizzen I/Berlin Reimer 1884 Adolf Schöll, Goethe „ Ges. Aufsätze zur(1148) 2. Klass. Litt. (Berlin, Hertz) Gozzi Casanova Goldoni De Brosses Mayer 4 Bände(1149) [ 30 = Z II 5, 83. Z II 7b. Z II 6b. Herbst 1884 — Anfang 1885 ] --- Aphorism n=9950 id='VII.30[1]' kgw='VII-3.63' ksa='11.353' Möge Europa bald einen großen Staatsmann hervorbringen, und der, welcher jetzt, in dem kleinlichen Zeitalter plebejischer Kurzsichtigkeit, als „der große Realist“ gefeiert wird, klein dastehen. --- Aphorism n=9951 id='VII.30[2]' kgw='VII-3.63' ksa='11.353' Zum ersten Theil: meine Werthschätzung in die Logik einführen z.B. Hypothese gegen Sicherheit usw. --- Aphorism n=9952 id='VII.30[3]' kgw='VII-3.63' ksa='11.353' Wo darf ich heimisch sein? Darnach suchte ich am längsten, dies Suchen blieb meine stäte Heimsuchung. Wozu sich in häßliche Sprachen verlieben, weil unsere Mütter sie sprachen? Warum dem Nachbar gram sein, wenn an mir und an meinen Vätern so wenig zu lieben ist! --- Aphorism n=9953 id='VII.30[4]' kgw='VII-3.63' ksa='11.353' 1 Zarathustra 2 der Wahrsager 3 der erste König 4 der zweite König 5 der häßlichste Mensch. 6 der Gewissenhafte. 7 der gute Europäer 8 der freiwillige Bettler. 9 der alte Papst 10 der schlimme Zauberer. --- Aphorism n=9954 id='VII.30[5]' kgw='VII-3.66' ksa='11.354' Es gereicht einem Zeitalter nicht immer zum Vorwurf, wenn es seinen größten Geist nicht erkennt und für das erstaunlichste Gestirn, das aus seiner eigenen Nacht emporsteigt, kein Auge hat. Vielleicht ist dieser Stern bestimmt, viel ferneren Welten zu leuchten; vielleicht wäre es sogar ein Verhängniß, wenn er zu früh erkannt würde — es könnte sein, daß damit das Zeitalter von seiner Aufgabe weggelockt würde(1150) und dadurch wieder einem kommenden Zeitalter Schaden zufügte: dadurch daß es ihm eine Arbeit übrig ließ, die bereits hätte abgethan sein sollen und welche vielleicht gerade den Kräften dieses kommenden Zeitalters weniger angemessen ist. --- Aphorism n=9955 id='VII.30[6]' kgw='VII-3.66' ksa='11.354' Kritik der moralischen Werthschätzungen. --- Aphorism n=9956 id='VII.30[7]' kgw='VII-3.66' ksa='11.354' Aber Zarathustra, ein Wort zu guter Zeit! Du hast mich heute zu deinem Abendmahle eingeladen: ich hoffe, du willst mich nicht mit solchen Reden abspeisen? ein ganzer Esel voll guten Weins Hast du keine verborgene Quelle, wo Wein fließt zwei Lämmer Wer mit essen will, muß auch Hand anlegen; hier giebt es Lämmer zu schlachten und Feuer zu zünden wie Wilde im Walde der Dichter soll uns singen Die Begrüßungen. Das Abendmahl. Der Improvisator. Die Räthsel der Thiere. Das Lied des Lachenden. --- Aphorism n=9957 id='VII.30[8]' kgw='VII-3.67' ksa='11.355' Der Bezauberer. Ich bin müde; umsonst suchte ich zeit Lebens einen großen Menschen. Aber es giebt auch keinen Zarathustra mehr. Ich erkenne dich, sagte Zarathustra ernst, du bist der Bezauberer Aller, aber mich dünkt, du hast dir selber allein den Ekel eingeerntet. Es ehrt dich, daß du nach Größe strebtest, aber es verräth dich auch: du bist nicht groß. Wer bist du? sagte er mit entsetzten und feindseligen Blicken, wer darf so zu mir reden? — Dein böses Gewissen — antwortete Zarathustra und wandte dem Bezauberer den Rücken. --- Aphorism n=9958 id='VII.30[9]' kgw='VII-3.67' ksa='11.355' Im Leben todt, ins Glück vergraben, — wer so — — — wie viele Male muß der noch auferstehen! Oh Glück, ich kam durch Haß und Liebe selber zu meiner Oberfläche: zu lange hieng ich in einer schweren Luft von Haß und Liebe: die schwere Luft trieb und schob mich wie einen Ball Heiter, wie Einer der seinen Tod voraus genießt. Steht nicht die Welt eben still? Wie mit dunklen Zweigen und Blättern umwindet mich diese Stille, Willst du singen, oh meine Seele? Aber das ist die Stunde, wo kein Hirt die Flöte bläst. Mittag schläft auf den Fluren. die goldene Trauer aller, die zu viel Gutes geschmeckt haben. Wie lange schlief ich mich aus? Wie viel länger darf ich nun mich auswachen! --- Aphorism n=9959 id='VII.30[10]' kgw='VII-3.68' ksa='11.356' Die Nöthigung bei großer Gefahr, sich verständlich zu machen, sei es um sich einander zu helfen oder um sich zu unterwerfen, hat nur vermocht, jene Art Urmenschen einander anzunähern, welche mit ähnlichen Zeichen ähnliche Erlebnisse ausdrücken konnten; waren sie zu verschieden, verstanden sie sich, beim Versuche einer Verständigung durch Zeichen, falsch: so gelang die Annäherung, also endlich die Heerde nicht. Daraus ergiebt sich, daß im Großen und Ganzen die Mittheilbarkeit der Erlebnisse (oder Bedürfnisse oder Erwartungen) eine auswählende, züchtende Gewalt ist: die ähnlicheren Menschen bleiben übrig. Die Nöthigung zu denken, die ganze Bewußtheit, ist erst auf Grund der Nöthigung, sich zu verständigen, hinzugekommen. Erst Zeichen, dann Begriffe, endlich „Vernunft“, im gewöhnlichen Sinn. An sich kann das reichste organische Leben ohne Bewußtsein sein Spiel abspielen: so bald aber sein Dasein an das Mit-Dasein anderer Thiere geknüpft ist, entsteht auch eine Nöthigung zur Bewußtheit. Wie ist diese Bewußtheit möglich? Ich bin fern davon, auf solche Fragen Antworten (d.h. Worte und nicht mehr!) auszudenken; zur rechten Zeit fällt mir der alte Kant ein, welcher einmal sich die Frage stellte: „wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?“ Er antwortete endlich, mit wunderbarem deutschem Tiefsinn: „durch ein Vermögen dazu“. — Wie kommt es doch, daß das Opium schlafen macht? Jener Arzt bei Molière antwortete: es ist dies die vis soporifica, Auch in jener Kantischen Antwort vom „Vermögen“ lag Opium, mindestens vis soporifica: wie viele deutsche „Philosophen“ sind darüber eingeschlafen! --- Aphorism n=9960 id='VII.30[11]' kgw='VII-3.68' ksa='11.356' Wissen und Gewissen. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=9961 id='VII.30[12]' kgw='VII-3.69' ksa='11.357' Meine Freunde, ihr versteht euren Vortheil nicht: es ist nur Dummheit, wenn höhere Menschen an dieser Zeit leiden: sie haben es nie besser gehabt. --- Aphorism n=9962 id='VII.30[13]' kgw='VII-3.69' ksa='11.357' Geburt der Tragödie. Im Anfang des Jahres 1872 erschien in Deutschland ein Buch, das den befremdlichen Titel führte: „die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ und nicht bloß durch seinen Titel reichlich Anstoß zu Verwunderung und Neugierde gab. Man erfuhr, daß sein Urheber ein junger Philologe sei, insgleichen daß gegen ihn von Seiten philologischer Handwerker, und vielleicht sogar auf Anregung irgend eines philologischen Schulhauptes und Kuhhirten — — — — ein unabhängiges selbstgenugsames Buch, dem die Zeichen einer mystischen Seele aufgeschrieben waren, ohne Absicht auf — — — — voll jugend und Ungeschick, schwül, übervoll, aussi trop allemand — in dem sich fast entgegengesetzte Begabungen drängten und stießen, auch — mit einer Geistigkeit, welche auf die Sinne wirkt — man gesteht sich mit einigem Schauder ein (vorausgesetzt daß man an der Haut empfindlich ist — ) daß hier Jemand von der unheimlichen Welt der dionysischen Dinge wie aus Erfahrung redet, wie nach großer Nähe und Berührung zurückgekehrt aus dem fremdesten aller Länder, nicht alles sagend, nicht alles verschweigend, unter die Kutte und Kaputze des Gelehrten versteckt und nicht genug versteckt. und Richard Wagner errieth aus der Tiefe jenes wahrsagerischen Instinktes heraus, der so sehr in Widerspruche zu seiner mangelhaften und zufälligen Bildung stand, daß er jenem verhängnißvollen Menschen begegnet sei, der das Schicksal der deutschen und nicht nur der deutschen Cultur in den Händen habe. [ 31 = Z II 8. Winter 1884 — 85 ] --- Aphorism n=9963 id='VII.31[1]' kgw='VII-3.71' ksa='11.359' Die practische Überwindung der Moral. --- Aphorism n=9964 id='VII.31[2]' kgw='VII-3.71' ksa='11.359' In Zarathustra 4 ist nöthig: genau zu sagen, weshalb jetzt die Zeit des großen Mittags kommt: also eine Zeitschilderung, durch die Besuche gegeben, aber interpretirt von Zarathustra. In Zarathustra 4 ist nöthig: genau zu sagen, weshalb das „ausgewählte Volk“ erst geschaffen werden mußte — es ist der Gegensatz der wohlgerathenen höheren Naturen im Gegensatz zu den Mißrathenen (durch die Besucher charakterisirt): nur an diese kann sich Zarathustra über die letzten Probleme mittheilen, nur ihnen kann er die Thätigkeit zu dieser Theorie zumuthen (sie sind stark und gesund und hart genug dazu, vor allem edel genug!) und ihnen den Hammer über die Erde in die Hand geben. In Zarathustra ist also zu schildern: 1) die äußerste Gefahr des höheren Typus (wobei Zarathustra an sein erstes Auftreten erinnert) 2) die Guten nehmen jetzt gegen den höheren Menschen Partei: das ist die gefährlichste Wendung! ( — gegen die Ausnahme!) 3) die Vereinsamten, Nicht-Erzogenen, Sich-falsch-Erklärenden entarten, und ihre Entartung wird als Gegengrund gegen ihre Existenz empfunden („Genie-Neurose!“) 4) Zarathustra muß erklären, was er gethan hat, als er zur Auswanderung rieth nach den Inseln, und wozu er sie besuchte (1. und 2.) ( — sie waren noch nicht reif für seine letzten Offenbarungen?) --- Aphorism n=9965 id='VII.31[3]' kgw='VII-3.74' ksa='11.360' In Zarathustra 6 die große Synthesis des Schaffenden, Liebenden, Vernichtenden --- Aphorism n=9966 id='VII.31[4]' kgw='VII-3.74' ksa='11.360' In Zarathustra 4: der große Gedanke als Medusenhaupt: alle Züge der Welt werden starr, ein gefrorener Todeskampf. --- Aphorism n=9967 id='VII.31[5]' kgw='VII-3.74' ksa='11.360' Sprachst du von dir oder von mir? Aber ob du nun mich oder dich verriethest, du gehörst zu den Verräthern, du, der Dichter! — schamlos gegen das, was du lebtest, dein Erlebniß ausbeutend, dein Geliebtestes zudringlichen Augen preisgebend, dein Blut in alle trocken ausgetrunknen Becher eingießend, du Eitelster! --- Aphorism n=9968 id='VII.31[6]' kgw='VII-3.74' ksa='11.360' das Genie sieht Zarathustra wie die Verkörperung seines Gedankens --- Aphorism n=9969 id='VII.31[7]' kgw='VII-3.74' ksa='11.360' Endlich: öffne deine Augen, sieh die ganze Wahrheit: Sein oder Nicht-sein des höheren Menschen!! --- Aphorism n=9970 id='VII.31[8]' kgw='VII-3.75' ksa='11.361' „Dies nun, o Zarathustra ist dein Elend! Täusche dich nicht: der Anblick der Vielen machte dich düster, weil sie bescheiden und niedrig sind? Aber die Einsamen sind viel mehr mißrathen“ — Dagegen führt Zarathustra die Gründe an 1) vom großen Fehlgriff des Mitleidens — man hat alles Schwache Leidende erhalten 2) man hat „gleich und gleich“ gelehrt und dadurch die Einsiedler um das gute Gewissen gebracht — zur Heuchelei genöthigt und zum Kriechen 3) die herrschenden Stände haben den Glauben an den höheren Menschen schlecht repräsentirt, zum Theil vernichtet 4) das ungeheure Reich des Häßlichen, wo der Pöbel herrscht: da kleidet sich die vornehmste Seele in Lumpen und will lieber noch die Häßlichkeit übertreiben 5) Es fehlt alle Erziehung für sie; sie müssen sich verpanzern und entstellen, um etwas von sich zu retten. in summa: der Nothschrei des höheren Menschen an Zarathustra. Zarathustra ermahnt sie zur Geduld, schaudert selber über sich: „es ist Nichts, was ich nicht selber erlebt habe!“, vertröstet sich auf(1151) seine Glückseligen und begreift: „es ist höchste Zeit“. Unmuth ausbrechend und Hohn über seine Hoffnungen in Betreff der Glückseligen. „Du willst uns nicht helfen? Verhilf uns zu einer großen Rache!“ Du bist hart gegen die Unglücklichen! — Ziehen ab. Mißtrauen und Angst bei Zarathustra zurück geblieben. Er sendet die Thiere aus. --- Aphorism n=9971 id='VII.31[9]' kgw='VII-3.75' ksa='11.361' Zarathustra 4. (Plan.) 1. Das Honig-Opfer. 2. Nothschrei des höheren Menschen. Schwarm. (c. 50 Seiten) 3. Zarathustra's Mitleiden auf der Höhe — aber hart; bleibt bei seiner Aufgabe — „es ist nicht Zeit“ 4. Verhöhnung Zarathustra's. Abzug, während der Wahrsager einen Stachel zurückläßt. 5. Sendet die Thiere aus, voll Angst. 6. Siebente Einsamkeit: — zuletzt „Medusenhaupt“. (c. 40 Seiten) 7. Der Heilige besiegt ihn. Krisis. Plötzlich aufspringend. (Scharfer Contrast der frommen Ergebung) 8. „An die große Natur.“ Siegeslied. 9. Löwe und Taubenschwarm. Rückkehr der Thiere (begreift, daß alle Vorzeichen da sind). Die Botschaft. 10. Letzter Abschied von der Höhle (das Tröstliche der ewigen Wiederkunft zeigt zum ersten Mal sein Gesicht) --- Aphorism n=9972 id='VII.31[10]' kgw='VII-3.76' ksa='11.362' 1 der Unstäte, Heimatlose, Wanderer — der sein Volk verlernt hat zu lieben, weil er viele Völker liebt, der gute Europäer. 2 der düstere ehrgeizige Sohn des Volkes, scheu, einsam, zu allem bereit, der Einsamkeit wählt, um nicht Zerstörer zu sein — bietet sich als Werkzeug an 3 der Verehrer der facta, „das Gehirn des Blutegels“, voll schlechten Gewissens aus Übermaaß, will sich los sein! Das feinste intellektuelle Gewissen 4 der Dichter, im Grunde nach wilder Freiheit gelüstend wählt die Einsamkeit und die Strenge der Erkenntniß. 5 der häßlichste Mensch, welcher sich dekoriren muß (historischer Sinn) und immer ein neues Gewand sucht: er will seinen Anblick erträglich machen und geht endlich in die Einsamkeit, um nicht gesehen zu werden — er schämt sich. 6 der Erfinder neuer Rausch-Mittel, Musiker, der Bezauberer, der endlich vor einem liebevollen Herzen sich niederwirft und sagt: nicht zu mir! sondern zu jenem will ich euch führen!“ 7 der Reiche, der Alles weggegeben und Jeden fragt: „bei dir ist irgendein Überfluß: gieb mir davon!“ als Bettler 8 Die Könige, der Herrschaft entsagend: wir suchen den, der würdiger ist zu herrschen!“ 9 das Genie (als Anfall von Wahnsinn) erfrierend aus Mangel an Liebe „ich bin kein Gedanke und auch kein Gott“ — große Zärtlichkeit „Man muß ihn mehr lieben!“ 10 die Schauspieler des Glücks 11 die zwei Könige, gegen die „Gleichheit“: es fehlt der große Mensch und folglich die Ehrfurcht 12 die Guten und ihr Wahn 13 die Frommen „für Gott“ das ist mein 14 die „Für sich's“ und Heiligen „für mich“. Bedürfniß nach unbegrenztem Vertrauen, Atheism, Theismus schwermüthig-entschlossen das Medusenhaupt --- Aphorism n=9973 id='VII.31[11]' kgw='VII-3.77' ksa='11.363' Entwurf. — Das Honigopfer. — Der Nothschrei. Gespräch mit den Königen. Der gute Europäer — erzählt von den Unfällen auf dem Meer. Das Hirn des Blutegels. Der freiwillige Bettler. Der Bezauberer. Der häßlichste Mensch. (Volk.) — Die Begrüßung. — Das Abendmahl. — Das Lied des Zauberers. Von der Wissenschaft. Von dem höheren Menschen. — Die Rosenrede. Der Einsiedler erzählt den Untergang. Von der 7 Einsamkeit. Der Erfrierende. Der Schwur. Der letzte Besuch der Höhle: Botschaft der Freude. Dort schläft er. Morgens steht er auf. Der lachende Löwe. — große Verwandlung und Verhärtung: in wenigen Worten. „Ich“ vermeiden. 18:110 6 108 8 10 zu machen --- Aphorism n=9974 id='VII.31[12]' kgw='VII-3.78' ksa='11.364' Wohin willst du? fragte er laut, und seine Stimme kam fremd und verwandelt zu ihm zurück. — „Ich weiß es nicht“ Und deine Thiere — wo sind deine Thiere? Oh Zarathustra nun lebt keiner mehr, den du liebst! — er warf sich auf den Boden hin, und schrie vor Schmerz und grub seine Hände in den Boden. Und Alles war umsonst! --- Aphorism n=9975 id='VII.31[13]' kgw='VII-3.78' ksa='11.364' Wenn mir etwas mißräth: bin ich deshalb mißrathen? Und mißrathe ich selber, was liegt an mir? Ist der Mensch deshalb mißrathen? Das ist Krankheit und Fieber. --- Aphorism n=9976 id='VII.31[14]' kgw='VII-3.78' ksa='11.364' der lachende Löwe — „noch vor 2 Monden hätte dies zu sehn mir das Herz im Leibe umgedreht --- Aphorism n=9977 id='VII.31[15]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' Ihr kamt gerade noch vor dem Thorschluß meines Herzens: ich vergab es euch noch nicht, daß ihr in der 12ten Stunde erst hinein wollt. --- Aphorism n=9978 id='VII.31[16]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' 1 Bis zur vollständigen Enthüllung des Einsiedlers. 2 Aus der siebenten Einsamkeit. 3 Entschluß, „Willst du das Alles noch einmal, all dies Warten usw. — “ ich will! (Geht ab schwarz in die Nacht) 4. Am frühesten Morgen. Der lachende Löwe, die Botschaft, aber hart und streng, aber glühend. --- Aphorism n=9979 id='VII.31[17]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' Zarathustra zerbricht sein Herz gegen seine Freunde gegen seine Thiere. gegen alles, was er geliebt hat ganz Wille zum Mittag. Schluß: Dithyrambisches Zerbrechen seines Herzens --- Aphorism n=9980 id='VII.31[18]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' (sage ihnen, daß ich schon neue Freunde habe — --- Aphorism n=9981 id='VII.31[19]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' (du bist jünger als diese Rinder. Ist das die zweite Kindheit, von der man mir sprach? Zarathustra 6) --- Aphorism n=9982 id='VII.31[20]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' Also stand Zarathustra auf wie eine Morgensonne, die aus den Bergen kommt: stark und glühend schreitet er daher — hin zum großen Mittage, nach dem sein Wille begehrte, und hinab zu seinem Untergange. --- Aphorism n=9983 id='VII.31[21]' kgw='VII-3.79' ksa='11.365' Der Löwe aber leckte die Thränen, welche auf die Hände Zarathustras niedertropften. Sein Herz war im Innersten bewegt und umgewendet, aber er sprach kein Wort. Man sagt aber, daß der Adler, eifersüchtig, dem Treiben des Löwen zugeschaut habe usw. Endlich erhob sich Zarathustra von dem Steine, auf dem er geruht hatte: wie eine Morgensonne stand er auf, die aus den Bergen kommt, stark und glühend, zum usw. --- Aphorism n=9984 id='VII.31[22]' kgw='VII-3.80' ksa='11.366' 1 Mitternachts. 2 Aus der siebenten Einsamkeit. 3 Die Genesung. 4 Der Schwur auf der Hand des Einsiedlers. 5. Die Botschaft der Freunde und der lachende Löwe. --- Aphorism n=9985 id='VII.31[23]' kgw='VII-3.80' ksa='11.366' — Dasselbe bezeugt auch der Löwe, aber nur zur Hälfte: denn er ist auf Einem Auge blind. --- Aphorism n=9986 id='VII.31[24]' kgw='VII-3.80' ksa='11.366' — und sie lachten beide aus vollem Halse. „Was wissen wir Dichter uns doch zu putzen und aufzustützen! Ich meine usw. --- Aphorism n=9987 id='VII.31[25]' kgw='VII-3.80' ksa='11.366' — ein Trieb der Selbst-Zerstörung: nach Erkenntnissen greifen, die einem allen Halt und alle Kraft rauben --- Aphorism n=9988 id='VII.31[26]' kgw='VII-3.80' ksa='11.366' — wenn ihr das Gesetz von Lust und Unlust über euch fühlt und kein höheres: nun, wohlan, so wählt euch die angenehmsten und nicht die wahrscheinlichsten Meinungen: wozu bei euch Atheismus! --- Aphorism n=9989 id='VII.31[27]' kgw='VII-3.80' ksa='11.366' — so wie die niederen Menschen zu Gott aufsahen, sollten wir billigerweise einmal zu meinem Übermenschen aufsehen. Zarathustra 6. --- Aphorism n=9990 id='VII.31[28]' kgw='VII-3.81' ksa='11.367' — der Gegensatz von Atheism und Theism ist nicht: „Wahrheit“ und „Unwahrheit“, sondern daß wir uns eine Hypothese nicht mehr gestatten, die wir Anderen recht gern noch gestatten (mehr noch!) Die Frömmigkeit ist die einzig erträgliche Form des gemeinen Menschen: wir wollen, daß das Volk religiös wird, damit wir nicht Ekel vor ihm empfinden: wie jetzt, wo der Anblick der Massen ekelhaft ist. --- Aphorism n=9991 id='VII.31[29]' kgw='VII-3.81' ksa='11.367' — wir stellen uns gefährlicher hin und geben uns vielmehr dem Schmerze, dem Gefühl der Entbehrung hin: unser Atheismus ist ein Suchen nach Unglück, wofür die gemeine Art Mensch gar kein Verständniß im Leibe hat. --- Aphorism n=9992 id='VII.31[30]' kgw='VII-3.81' ksa='11.367' Mittag und Ewigkeit. Von Friedrich Nietzsche. Erster Theil: die Versuchung Zarathustra's. --- Aphorism n=9993 id='VII.31[31]' kgw='VII-3.81' ksa='11.367' Bei abgehellter Luft, wenn schon des Thaus Tröstung zur Erde niederquillt, unsichtbar, auch ungehört — — denn zartes Schuhwerk trägt der Tröster Thau, gedenkst du da, gedenkst du, heißes Herz, wie einst du durstetest, nach himmlischen Thränen und Thaugeträufel versengt und müde durstetest? — dieweil auf gelben Gras-Pfaden boshaft abendliche Sonnenblicke durch schwarze Bäume um dich liefen, blendende Sonnenblitze, schadenfrohe. Der Wahrheit Freier du? — so höhnten sie — Nein! Nur ein Zauberer! Ein Thier, ein listiges raubendes, schleichendes, das lügen muß, das wissentlich willentlich lügen muß, nach Beute lüstern, bunt verlarvt, sich selber Larve, sich selbst zur Brücke — Das — der Wahrheit Freier? Nein! Nur Narr! Nur Dichter! Buntes redend, aus Narren-Larven bunt herausschreiend, herumsteigend auf lügnerischen Regenbogen-Dunst-brücken — nicht still gleich denen, die du sahst, starr, glatt, kalt, zum Bilde worden, zur Gottes-Säule, aufgestellt vor Tempeln, eines Gottes Thürwart — nein, feindselig solchen Wahrheits-Standbildern, voll Katzen-Muthwillens, der durch jedes Fenster springt in jeden Zufall, in jeder Wildniß heimischer als vor Tempeln, jedem Urwalde sehnlicher zuschnüffelnd, daß du drin mit lüsternen Lefzen liefest, gleich buntgefleckten Raubthieren sündlich-gesund und schön, selig-höhnisch und selig-blutgierig. Oder dem Adler gleich, der lange starr in Abgründe blickt, in seine Abgründe, die sich hinab in immer tiefere Tiefen ringeln, dann, plötzlich, geraden Zugs, gezückten Flugs, hinab auf Lämmer stoßen, jach hinab, heißhungrig, gram allen Lammsseelen und was nur blickt mit schafmäßigem krauswolligem Lämmer-Wohlwollen: — also adlerhaft, pantherhaft sind des Zauberers Sehnsüchte, sind deine Sehnsüchte unter tausend Larven, du Narr! du Dichter! Der du den Menschen schautest so Gott als Schaf: den Gott zerreißend im Menschen und das Schaf im Menschen zerreißend lachen — Das, Das ist deine Seligkeit! Eines Panthers und Adlers Seligkeit! Eines Zauberers und Narren Seligkeit! — — Bei abgehellter Luft, wenn schon des Monds Sichel grün zwischen Purpurröthen und neidisch hinschleicht, — dem Tage feind, mit jedem Schritte heimlich an Rosen-Hängematten hinsichelnd, bis sie sinken, nacht-abwärts blaß hinabsinken: so sank ich selber einstmals aus meinem Wahrheits-Wahnsinn, aus meinen Tages-Sehnsüchten, des Tages müde, krank vom Lichte — sank abwärts, abendwärts, schattenwärts, von Einer Wahrheit verbrannt und durstig: — gedenkst du noch, gedenkst du, heißes Herz, wie da du durstetest? — daß ich verbannt sei von aller Wahrheit! Nur Narr! Nur Dichter! — — --- Aphorism n=9994 id='VII.31[32]' kgw='VII-3.83' ksa='11.369' Wer wärmt mich, wer liebt mich noch? Gebt heiße Hände, gebt Herzens-Kohlenbecken! Hingestreckt, schaudernd, Halbtodtem gleich, dem man die Füße wärmt, geschüttelt, ach! von unbekannten Fiebern, zitternd vor spitzen eisigen Frost-Pfeilen — von dir gejagt, Gedanke! Unnennbarer, Verhüllter, Schöpferischer! Du Jäger hinter Wolken! Darniedergeblitzt von dir, du plötzlich Auge, das mich aus Dunklem anblickt — so liege ich, biege mich, winde mich, gequält von allen ewigen Martern, getroffen von dir, grausamster ewiger Jäger, du unbekannter Gott! Triff tiefer, triff Ein Mal noch! Zerstich, zerbrich dies Herz! Was soll dies Martern mit zähnestumpfen Pfeilen? Was blickst du wieder, der Menschen-Qual nicht müde, mit schadenfrohen Götter-Blitz-Augen? Nicht tödten willst du? Nur martern, martern? Der du auch des Nachts heranschleichst, mich eifersüchtig athmen hörst, mein Herz behorchst, in meine Träume einsteigst, in meine Träume gespitzte Zweifel und Pfeile werfend, herzzerbrechende: allzeit bereiter Henker-Gott, wozu! Wozu mich martern? Was willst du dir erfoltern? Was willst du, daß ich rede? Oder soll ich dem Hunde gleich vor dir mich wälzen, hingebend-begeistert-außer-mir dir Liebe zuwedeln? Umsonst! Stich weiter, grausamster Stachel! Nein, kein Hund — dein Wild nur bin ich grausamster Jäger! Dein stolzester Gefangner, du Räuber hinter Wolken! Sprich endlich, was willst du, Wegelagerer, von mir? — Du Blitz-Verhüllter, Unbekannter, sprich, du mein Gedanke: was willst du, unbekannter — Gott? — Wie? Lösegeld? Was willst du Lösegelds? Verlange Viel — das räth mein Stolz. Und rede kurz — das räth mein andrer Stolz! Haha! Mich willst du? Mich — mich ganz? Haha! Und marterst mich, Narr, der du bist, zermarterst meinen Stolz? Gieb Liebe mir — wer wärmt mich noch, wer liebt mich noch! Gieb heiße Hände, gieb Herzens-Kohlenbecken — gieb mir dem Einsamsten, den Kälte selbst nach Feinden, nach Feinden schmachten lehrt — gieb, ja ergieb, grausamster Feind mir — dich! — Ha! Davon! Da floh er selber, mein letzter einziger Genoß! mein großer Feind! Mein Unbekannter! Mein Henker-Gott! Nein! komm zurück, mit allen deinen Martern! Zum letzten aller Einsamen — oh komm zurück! all meine Thränenbäche strömen zu dir den Lauf! Und meine letzte Herzens-Flamme — dir glüht sie auf! Oh komm zurück, mein unbekannter Gott! Mein letztes Glück! — — --- Aphorism n=9995 id='VII.31[33]' kgw='VII-3.84' ksa='11.370' — wie der Hirt über die Rücken wimmelnder Schafheerden hinblickt: ein Meer grauer kleiner wimmelnder Wellen. — knirschend schlage ich an das Ufer eurer Flachheit, knirschend wie eine wilde Woge, wenn sie widerwillig in den Sand beißt — — süßliche schmeichelnde Hunde — willfährig, lüstern, vergeßlich: sie haben's alle nicht weit zur Hure. — begeistert für grünes Gemüse, und den fleischlichen Freuden abhold — diese Dinge sind fein: wie so dürftet ihr darnach mit Schafsklauen greifen? Jeglich Wort gehört nicht in jedes Maul: aber wehe über diese kranke sieche Zeit! Wehe über die große Maul- und Klauenseuche. — Hohl, Höhle, voller Nachtgeflügel, umsungen und umfürchtet — „diese Dichter! sie schminken sich noch, wenn sie ihrem Arzte sich nackt zeigen!“ (Und als Zarathustra hierauf nicht Nein sagte, sondern lächelte, siehe, da hielt der Dichter flugs seine Harfe schon im Arme und that den Mund weit auf zu einem neuen Liede. — ein grüner Blitz von Bosheit sprang aus seinen Augen, er öffnete den Mund und schloß ihn wieder. — der Abend kommt übers Meer: auf schweren grünen Wogen heranreitend wiegt er sich, der Sehnsüchtige, in seinen purpurnen Sätteln — — an die Erde gelehnt, wie ein Schiff, das müde in seine stille Bucht einlief: da genügt's, daß eine Spinne spinnt vom Lande zu ihm ihren Faden, keiner stärkeren Taue braucht es da noch! --- Aphorism n=9996 id='VII.31[34]' kgw='VII-3.85' ksa='11.371' — „Oh meine Thiere! Mein großes Glück macht mich drehen! Ich muß nun tanzen, — daß ich nicht umfalle! — sie liegen auf dem Bauche vor kleinen runden Thatsachen, sie küssen Staub und Koth zu ihren Füßen: und frohlocken noch: „Hier endlich ist Wirklichkeit!“ — ihr redet mir von eurer Hoffnung? Aber ist sie nicht kurzbeinig und schieläugig? Sieht sie nicht immer um die Ecke, ob dort nicht schon die Verzweiflung warte? — Und wer von euch sagt noch ehrlich für sein Übermorgen gut! Wer — darf noch schwören? Wer bleibt noch fünf Jahr in Einem Haus und Einer Meinung? — der Mensch ist böse: so sprachen alle Weisesten mir zum Troste: ach, wenn es nur heute noch wahr ist! — weshalb kam ich doch hier auf diese Höhe! Wollte ich nicht endlich einen großen Menschen(1152) sehen? Und siehe da, ich finde einen vergnügten alten Mann — mürbe Gräber, welche ihre Todten nicht mehr halten können. Wehe, da wird es bald Auferstehungen abgeben! — vom Honig: „ich bedarf deiner nicht, aber ich nahm dich an wie ein Geschenk des Lebens: als der Nehmende weihe ich dich — daß ein Blitz in ihre Speise schlüge und ihre Mäuler lernten Feuer fressen! --- Aphorism n=9997 id='VII.31[35]' kgw='VII-3.86' ksa='11.372' — beharrlich und einem Bauern gleich so grob wie listig — Menschen des „guten Willens“? Unverläßlich — fragt die Weiber: man gebiert nicht weil es Vergnügen macht! — man wird am härtesten für seine Tugenden bestraft.“ — „es ist kühl, der Mond scheint, keine Wolke steht am Himmel: es lohnt sich nicht zu leben, oh Zarathustra!“ — Mancher ward seiner selber müde: und siehe, da erst kam das Glück zu ihm, das auf ihn gewartet hatte von Anbeginn. — Bin ich denn eine Wetterscheide? Alle Wolken aber kommen zu mir und wollen eine Auskunft — — ich sammle mich gleich einer wachsenden Wolke und werde stiller und dunkler: so thun alle, welche den Blitz gebären sollen. — „ihr wollt euch an mir wärmen? Kommt mir nicht zu nahe, rathe ich euch: — ihr möchtet euch sonst die Hände versengen. Denn seht doch, ich bin überheiß. Mit Mühe zwinge ich meine Flammen, daß sie mir nicht aus dem Leibe brechen.“ — Man hat dir die Pfoten gebunden, du Kratz-Katze, nun kannst du nicht kratzen und blickst Gift mit deinen grünen Augen! — mit ausgedorrten blitzblanken Schwertern, welche zu lange durstig an der Wand hiengen: sie funkeln vor Begierde sie möchten wieder Blut trinken — und die Schwerter liefen durch einander gleich rothgefleckten Schlangen — ich horchte auf Wiederhall, ach! und ich hörte nur Lob. --- Aphorism n=9998 id='VII.31[36]' kgw='VII-3.87' ksa='11.373' — Thut gleich mir, lernt gleich mir: nur der Thäter lernt. — im Verehren ist mehr des Ungerechten noch als im Verachten Bezauberer — ich weiß auch schon bunte Decken aufzulegen: und wer sich aufs Pferd versteht, versteht sich wohl auch auf's Satteln. — und wenn du dem Himmel gram bist, wirf deine Sterne hinauf in den Himmel —: das sei deine ganze Bosheit! — steht nicht die Welt eben still? Wie mit furchtbaren Ringeln umwindet mich diese Stille! — ihr wußtet euch gut zu bemänteln, ihr Dichter! — er hat sich von der Tugend überwinden lassen: und nun nimmt all sein Schlimmes in ihm Rache dafür. — hier bist du blind, denn hier hört deine Redlichkeit auf — ich horchte auf Wiederhall, aber ich hörte nur Lob — er warf sich aus seiner Höhe herab, die Liebe zu den Niedrigen verführte ihn —: nun liegt er mit gebrochenen Gliedmaaßen — er redet viel von sich, das war sein Runststück, sich selber zu verbergen. — Heil! Wie kam es doch, daß die Wahrheit hier einmal zum Siege kam? Ein starker Irrthum kam ihr zu Hülfe. — er ward mir gleichgültig, er machte mich nicht fruchtbar — wie arm ist der Mensch! Man sagt mir, er selber liebe sich: ich, wie arm ist auch diese Liebe noch! — mit diesen Schwertern zerschneide ich noch jede Finsterniß! --- Aphorism n=9999 id='VII.31[37]' kgw='VII-3.88' ksa='11.374' — und wer geboren hat, ist krank. — ihr Schaffenden alle, an euch ist viel Unreinliches: das macht, daß ihr Mütter sein müßt. — der Schmerz macht Hühner und Dichter gackern — ein neues Kind, ein neuer Schmutz. Und wer geboren hat, soll sich reinigen. — auf den Stelzen seines Stolzes — wie wenn man Oel und Wasser durcheinander schüttelt — was um euch wohnt, das wohnt sich bald auch in uns ein. — die Selbständigen, — ihr müßt euch selber stellen lernen oder ihr fallt um. — ich selber setzte mir diese Krone auf: keine Hand war sonst stark genug dazu — mit Diebsaugen, ob sie schon im Reichthum sitzen. Und manche von ihnen nenne ich Lumpensammler und Aasvögel. — krumm gehen alle großen Dinge zu ihrem Ziele und machen Buckel und schnurren vor Glück wie Katzen. Seht doch, ob ihr den Muth hättet, wie ein Strom krumm zu gehn. — deine Tugend ist die Vorsicht der Schwangeren: du schützest und schonst deine heilige Frucht und Zukunft. — ein Schiffbruch spie ihn wieder ans Land Bezauberer — ihr werdet bald wieder beten lernen. Die alten Falschmünzer des Geistes haben auch euren Geist falsch gemünzt. --- Aphorism n=10000 id='VII.31[38]' kgw='VII-3.88' ksa='11.374' — er weiß nicht mehr, wohin? auf dem Lande regnet es Feuer, und das Meer speit ihn aufs Land zurück. — heiter wie einer, der heimlich seinen Tod voraus genießt — nur wer weiß, wohin er fährt, weiß auch, was sein Fahrwind ist — wenn der Teufel sich häutet, fällt auch sein Name ab: der ist auch Haut. — das Mütterliche verehrt mir. Der Vater ist immer nur ein Zufall. — vergiß nicht deine Einsamkeit mit ins Gedränge zu nehmen — du wolltest ihr Licht sein, aber du hast sie geblendet. Deine Sonne selber stach ihnen die Augen aus. — nun brüllt die Unterwelt, alle Schatten zeugen wider dich und schreien: Leben — das ist Folterung! — und doch willst du dem Leben fürsprechen? — lüsterne Augen und andre Zukost gallichter Seelen — wo ich lange Finger machen sehe, ziehe ich's vor den Kürzeren zu ziehen — der Teufel hält sich von Gott fern, denn er ist ein Freund der Erkenntniß. — glückselig und wunderlich, einem Elephanten gleich, der versucht auf dem Kopfe zu stehen. — es ist nicht genug, daß der Blitz nicht mehr schadet: er soll lernen für mich arbeiten. --- Aphorism n=10001 id='VII.31[39]' kgw='VII-3.89' ksa='11.375' — er redet ihnen ein, sie hätten den Weg verloren — dieser Schmeichler! Es schmeichelt ihnen, daß sie einen Weg hätten. — er hat sein Ziel verloren: wehe, wie wird er seinen Verlust verscherzen und verschmerzen! Bezauberer — es verräth dich, daß du nach Größe strebst: du bist nicht groß. — die tiefste Liebe, welche ihren Namen nicht weiß und fragt: „bin ich nicht Haß?“ — im Leben todt, verborgen, vergraben, versteckt: oh Zarathustra, wie viele Male wirst du noch auferstehn! — das klärte sich auf: nun geht es mich nichts mehr an. Hüte dich! einst könntest du über Zu-Viel aufgeklärt sein! — nicht den freien Geist, sondern den neuen Geist hassen die Gebundenen mit ihrem besten Hasse. — oh Glück, ich kam durch Haß und Liebe zu meiner Oberfläche: zu lange hieng ich in der Tiefe gleich allen Schweren und Schwermüthigen — ich schlief mich lange aus, um mich länger — auszuwachen. — ausbündig ungerecht, denn sie wollen gleiches Recht für Alle — er brütet mit Recht so lange auf seinem Mißgeschick: in diesem häßlichen Ei verbirgt sich ein schöner Vogel. — er möchte, daß endlich die Sternbilder seiner Tugend leuchten: dazu hat er seinen Geist verdunkelt und eine neue Nacht sich vorgehängt. — unbehülflich wie ein Leichnam — „und die vier Thiere sprachen: Amen“ --- Aphorism n=10002 id='VII.31[40]' kgw='VII-3.90' ksa='11.376' — Auch der Heiligste denkt: „ich will leben, wie ich Lust habe — oder ich habe keine Lust mehr zu leben“. — ihr Überreichen, ihr tröpfelt gleich bauchichten Flaschen aus allzuengen Hälsen: solchen Flaschen brach man oft schon die Hälse, hütet euch! — die kleine Wohlthätigkeit empört, wenn kaum die größte verziehen wird. — wo ich immer fürchtete, werde ich endlich noch wünschen! Man lernt es, zuletzt seinen Abgrund lieben. — was mich an einem Weisen am meisten wundert, das ist, wenn er einmal klug ist. — selig und müde, gleich jedem Schöpfer am siebenten Tage Europäer — wo darf ich heimisch sein? darnach suchte ich am längsten, dies suchen bleibt meine stäte Heimsuchung — „wir kommen, um den frohesten Mann des Jahrhunderts zu sehen“ — er ist unerschütterlich; und wenn er klagt, thut er es mehr aus Nachsicht gegen euch als gegen sich. — seine Härte vermäntelt durch leutselige Art — lieber noch Händel als Händler! — sie sagen von ihm: „er steigt“; aber er wird dem Balle gleich durch euch in seine Höhe gedrückt — durch eure und meine schwere Luft, daß er an euch leidet, das macht ihn steigen. — hier ist selber der Ehrgeiz erdrosselt; es gelüstet sie eher noch die Letzten zu sein als die Ersten. --- Aphorism n=10003 id='VII.31[41]' kgw='VII-3.91' ksa='11.377' — ihr vergaßet die Zukünftigen, als ihr rechnetet: ihr vergaßet das Glück der Meisten. — nun lebt keiner mehr, den ich liebe: wie sollte ich noch mich selber ertragen! — in der Tugend giebt es nur Sprünge und Flüge: da soll Niemand — — er suchte seinen Feind und fand seinen Freund — ihr Leichen-Räuber, die ihr allen diesen Todten noch etwas abzustehlen wißt! — eurem Willen ein Rückgrat schaffen — dem Gottes-Mörder, dem Verführer der Guten — voll tiefen Mißtrauens, überwachsen vom Moose der Einsamkeit, langen Willens, ein Schweigsamer, der Feind aller Lüsternen — — und wer sie (am tiefsten) abgründlich verachtete, war er nicht eben dadurch ihr größter Wohlthäter? — „in ihrem Kopfe ist weniger Sinn für das Rechte als in meiner linksten Zehe“ — mißtrauisch und geschwürig, bereit zu plötzlichem Wollen, ein Lauerer und Horcher — ich wollte es nicht vorher; so muß ich es schon nachher wollen — alles muß ich also „gut machen“. — ihr Käfiche und enge Herzen, wie wolltet ihr freien Geistes sein! ihr Rauchkammern und verdumpften Stuben Gewissenhafter — nicht für seinen Glauben wird er von innenher verbrannt, sondern daß er zu seinem Glauben keinen Wunsch finden konnte --- Aphorism n=10004 id='VII.31[42]' kgw='VII-3.92' ksa='11.378' — liebe ich denn die Menschen? Aber sie gehören zu meinem Werke. — oh ihr Weisen, die ihr lerntet ob eurer Thorheit zu frohlocken! Oh ihr Armen, Geringen, Überflüssigen, deren Joch leicht ist! Emerson(1153) 283 — als aber der Alte so sprach, griff Zarathustra nach seiner Hand, welche zitterte und küßte sie „Weiche von mir, mein Versucher“, sprach er dann und lächelte — denn mitten in seinem Schmerz kam ihm eine scherzhafte Erinnerung. — die Eintags-Lehrer und andre Schmeiß-Fliegen. — enge Seelen, Krämer-Seelen! Denn wenn das Geld in den Kasten springt, springt des Krämers Seele mit. — Vielfraße oder Schmeckerlinge der Erkenntniß — wo Gold klingelt, wo die Hure herrscht — Geld und Wechsler soll man mit Handschuhen angreifen: und alles, was durch alle Finger geht. — zum Eigennutz sind die Meisten zu dumm — irgend eine Liebe ist ihr Wahnsinn; sie opfern Alles für Eins — willst du diese kaufen, so biete nicht zu wenig: sonst sagen sie „Nein“ und gehen gebläht davon, mit gestärkter Tugend, als die „Unbestechlichen“. — mein Freund, die Tugend thut kein Ding mit „um“ und „weil“ und „damit“; sie hat kein Ohr für solche kleinen Worte. --- Aphorism n=10005 id='VII.31[43]' kgw='VII-3.93' ksa='11.379' — ihr Dichterlinge und Faulthiere, wer nichts zu schaffen hat, dem macht ein Nichts zu schaffen! — leicht und fertig, ein flug-bereiter, ein göttlich Leicht-Fertiger — was ich euch thun muß, das könntet ihr mir nicht wieder thun: es giebt keine Vergeltung! — die Einsamkeit reift: aber sie pflanzt nicht. — sie verfolgen mich? Wohlan, so lernen sie mir folgen. Aller Erfolg war bisher bei den Gut-Verfolgten. — ich laufe flüchtig über euch hinweg, wie ein Blick über Schlamm. — er sah meine tiefste Schmach, an dem Zeugen will ich allein meine Rache haben — Gott, der Alles sah, mußte sterben: der Mensch ertrug es nicht, daß dieser Zeuge lebte. — ein Schamhafter, den man dazu zwingen und nothzüchtigen muß, was er am liebsten möchte. — ungeduldig wie ein Schauspieler: der, der hat keine Zeit, auf die Gerechtigkeit zu warten — ihr Starken, nun blickt ihr gar noch begehrlich nach den Tugenden der Schwachen: aber an diesen hübschen Mägden sollt ihr streng vorübergehen! — du fühlst nicht einmal, daß du träumst: oh, so bist du noch ferne vom Aufwachen! — Bin ich nicht die Wetterscheide? Kommen alle Winde nicht zu mir und fragen mich nach meinem Ja und Nein? --- Aphorism n=10006 id='VII.31[44]' kgw='VII-3.93' ksa='11.379' Mann des Volks — er strebt ins Verbotene: das ist der Ursprung aller seiner Tugend. — schnell genug reitest du zu deinem Ziele: aber dein lahmer Fuß sitzt auch mit zu Pferde. Wenn du vom Pferde springst — dort, auf deiner Höhe gerade wirst du stolpern! — daran erkenne ich den Überreichen: er dankt dem, der nimmt. — einsame Tage wollen auf tapfern Füßen gehn — ein neuer Frühling quillt in allen meinen Ästen, der heißt Genesung. Ich höre die Stimme des Südwinds und schäme mich: nach dunklen dichten Blättern begehrt die Scham meines jungen Glücks. — schwimmend in Billigkeit und Milde, ihrer Dummheit froh und daß Glück auf Erden so wohlfeil ist — ausgetrunkne trockne Seelen Hefe auf dem Grund, und sandige Flußbetten Heimatloser — wie sicher ist dem Unstäten auch ein Gefängniß! Wie ruhig schlafen eingefangene Verbrecher! Bezauberer — solche, die man mit erhabenen Gebärden überzeugt, aber mit Gründen mißtrauisch macht — erreglich an Hirn und Schamtheilen gleich Juden und Chinesen — euer Glaube, an dessen Thür der Ehebruch Gottes steht — zu nahe folgt ihr mir, ihr Zudringlichen und auf dem Fuße: unversehens werde ich euch einmal den Kopf eintreten! (spricht die Wahrheit zu dem Gewissenhaften) — eures Friedens Sonne dünkt immer mich zu schwül: lieber noch sitze ich im Schatten meiner Schwerter --- Aphorism n=10007 id='VII.31[45]' kgw='VII-3.94' ksa='11.380' — einem Winde gleich, der alle Himmel hell und alle Meere brausen macht — umhergewirbelt, umhergetrieben, ihr Unstäten; auf allen Oberflächen habt ihr einmal geschlafen, als Staub saßet ihr auf allen Spiegeln und Fensterscheiben — er singt: da flog er wohl auch über sein Unglück weg, der freie(1154) Vogel? Denn der Unglückliche schweigt. — gebt mir zu rathen: mit eurem Beweisen(1155) ermüdet ihr den Hunger meines Geistes. — sie erfanden sich die heiligste Langeweile und die Begierde nach Mond- und Werkeltagen — hier kreisen und drehen sich furchtbare Dinge, hier klafft der Abgrund hier kläfft der Höllenhund, der Zukunft heißt, hier wird die weiseste Seele schwindlig. — ihr Sträflinge des Reichthums, klirren nicht eure Gedanken gleich kalten Ketten? — ohne Weiber, übel genährt, Nabel-beschauerisch und Athemzüge abzählend, die Langweiligen: was konnten sie sich Besseres erfinden als die Wollust Gottes? — in fernsten und kältesten Gedanken umgehend, wie ein Gespenst auf Winterdächern, zur Zeit, wo der Mond sich in den Schein legt — einer, bei dem Feinde wenig gut zu machen haben: denn er lacht zu bald wieder. — wer in der Tugend zu Heim- und Hause ist, redet mit ihr vertraulicher spöttischer. --- Aphorism n=10008 id='VII.31[46]' kgw='VII-3.95' ksa='11.381' Zarathustra: man muß seinen Gott aus der Ferne sehen: nur so nimmt er sich gut aus. Darum hält sich der Teufel von Gott fern, denn er ist ein Freund des schönen Scheins. --- Aphorism n=10009 id='VII.31[47]' kgw='VII-3.95' ksa='11.381' Der Bezauberer. vor Tugenden und Entsagungen auf den Knieen, gleich dem Pöbel, sonderlich aber vor der großen Keuschheit: vor der betete ich und warf mich hin. Was mir fremd war, was ich(1156) nie kennen durfte, sprach ich heilig: meine Nase roch am liebsten die mir Unmöglichen Zarathustra sagt: Viel Pöbels mag wohl in dir sein: wer da zu Heim- und Hause ist, redet vertraulicher, spöttischer --- Aphorism n=10010 id='VII.31[48]' kgw='VII-3.95' ksa='11.381' — diese Schwerfälligen Geängstigten, welche ihr Gewissen grunzen macht: denn sie leiden immer an ihrem inneren Vieh. — bei bedecktem Himmel, wenn man Pfeile und tödtende Gedanken nach seinen Feinden schießt — denkendere Zeiten, zerdachtere Zeiten, als unser Heut und Gestern ist — diese Zeit: ist sie nicht wie ein krankes Weib, das rasen schreien schimpfen und Tisch und Teller zerbrechen muß, daß es endlich wieder Ruhe habe? — hartnäckige Geister, fein und kleinlich — oh wie traurig seid ihr Alle! Oh wie traurig sind eure Hanswürste noch! — ihr Verzweifelnden, wie viel Muth macht ihr allen denen, die euch zureden! — es steht schlimmer als ihr denkt: mancher meinte zu lügen und siehe, da traf er erst die Wahrheit! — du bist zu reich, oh Zarathustra, du verdirbst zu Viele, du machst uns Alle neidisch! — sie lieben ach! und werden nicht geliebt; sie zerfleischen sich selber, weil niemand sie umarmen will. „Ist denn Nichts an mir zu lieben?“ so schreit ihre Verzweiflung. — das ist so der Hang der kleinen Seelen: sie möchten das Große zu sich herabschmeicheln, daß es mit ihnen zu Tische sitze. --- Aphorism n=10011 id='VII.31[49]' kgw='VII-3.96' ksa='11.382' — ach, sie fallen zurück in die starken Worte und die schwachen Thaten! Ach, sie heißen sich wieder Tugendhafte! — sie haben sich einst ihren Gott aus Nichts geschaffen: was Wunders, daß er ihnen zu nichte wurde — Ihr sagt „Wehe! es ist alles Schein!“ Aber es ist alles Lüge. Ihr sagt: „Alles ist Leiden und Untergehen!“ Aber ihr sagt immer nicht genug: denn Alles will leiden machen und untergehen machen! — ohne Gott, ohne Güte, ohne Geist — wir haben ihn erfunden, den häßlichsten aller Menschen! — ach, meine Brüder! Wohin ist das Gute und der Glaube der Guten! Wohin ist die Unschuld aller dieser Lügen! — ungeschickt und scheu, einem Tiger ähnlich, dem sein Sprung mißlang. — er verlernte Fleisch essen und mit artigen Weiblein spielen, er härmt sich über die Maaßen — einst —: ach wie fern dies Einst! Wie süß das Wort schon „Einst“, verirrten Glockenschlägen gleich, in dichten Wäldern — — ja, Mensch, Mensch — das ist ein langer Strick, und Zarathustra heißt der Knoten, der hineingeknüpft wurde! (der Wahrsager) Fabel — wie ein Wanderer der von fernen Dingen träumt unversehens auf einsamer Straße einen schlafenden Hund anstößt: wie Todfeinde sahen da die Beiden sich an, diese zwei zum-Tod-Erschreckten! Und doch im Grunde: wie wenig fehlte, daß sie einander streicheln und liebkosen! — der Tag klingt ab, es ist Zeit und Überzeit, daß wir aufbrechen --- Aphorism n=10012 id='VII.31[50]' kgw='VII-3.97' ksa='11.383' — Distelköpfe, Tüftel-Tröpfe — übereilig gleich springenden Spinnen-Affen — zwischen Särgen und Sägespähnen — Schwindhunde und schmächtiges Gezücht rings um mich — ein kaltes Bad: willst du da hinein mit deinem Kopf und Herzen? Oh wie bald wirst du als rother Krebs dastehn! — der Fleißige, Treuliche, dem der Tag goldhell und gleich herauffließt — umringt von dämmernden Ewigkeiten, und über mir entwölktes Schweigen. — der den Eseln Flügel giebt und aus seinen Anklägern seine Fürsprecher macht, der Löwinnen melkt — die Wellen um mich steigen höher und höher: bald soll mein Nachen nicht mehr auf dem Trocknen sitzen. — ihr habt mich mit Ketten gebunden, aber Henker und Folterer sind Gründe, mit denen man am besten überredet, wenn uns das Maul verbunden ist — sie denken klein von mir: sie nehmen Rache darum daß ich sie größer machen wollte! — zur Stunde, wo kein Hirt die Flöte bläst: denn der Mittag schläft auf den Fluren. — ein Weib, das an dem, was es liebt, leiden will freiwilliger Bettler — jene alte pfiffige Frömmigkeit, welche sprach „den Armen geben das ist Gott leihen: seid gute Bankhalter!“ Und wenn ich deines Glaubens wäre, so wollte ich auch deines Wandels sein. denn sein Wille verlangte nach dem großen Mittage und nach seinem Untergange --- Aphorism n=10013 id='VII.31[51]' kgw='VII-3.98' ksa='11.384' — Ihr heißt mich einen Aufopfernden? Aber wer je Opfer brachte, weiß, daß es nicht Opfer waren, was er brachte. — ein Ungeheuer von Überfluß und Vernunft, ein Verschwender mit tausend Händen, gleichgültig darin gleich einer Sonne — es gab einst Einen, der sprach: „ich bin die Wahrheit“, und nie wurde einem Unbescheidenen höflicher geantwortet als ihm. Dichter — mein Sinn und meine Sehnsucht geht auf Weniges und Langes: wie verachte ich eure kleinen kurzen Schönheiten! — „nichts ist wahr, alles ist erlaubt“, so redet ihr? ach! also ist auch diese Rede wahr, was liegt daran, daß sie erlaubt ist! — durch Bilder Tänze Töne und Schweigsamkeiten reden: und wozu wäre alle Welt da, wenn nicht alle Welt zu Zeichen und Gleichniß wäre! — da stehen sie da, die schweren granitnen Katzen, die Werthe aus Urzeiten: wer vermag sie umzuwerfen! — ein großer Mensch, ein Solcher, der um seiner Sache willen sein Mitleiden hinwirft und sein billiges Herz zu zerbrechen weiß: der es wagt und von sich erlangt, Viele und Vieles zu opfern, damit Er gedeihe — — aufgerichtet zur Säule in der Wüste großen Unglücks, starr stier geworden und steinern — still in seiner goldbraunen Traurigkeit, als einer, der zu viel Gutes geschmeckt hat — mein Herren-Reich von tausend Jahren, mein hazar — — weißt du das nicht? In jeder Handlung die du thust ist alles Geschehens Geschichte wiederholt und abgekürzt ihr Sinn ist ein Wider-Sinn, ihr Witz ist ein Doch- und Aber-Witz --- Aphorism n=10014 id='VII.31[52]' kgw='VII-3.99' ksa='11.385' — eifersüchtig auch im Hasse: du willst deinen Feind für dich allein haben! — wie wenig reizte die Erkenntniß, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre! — ihr liebt den Nutzen als das Fuhrwerk eurer Neigungen: aber ist nicht der Lärm seiner Räder auch euch noch unerträglich? — der Schritt verräth, ob einer schon auf seiner Bahn schreitet: und wer seinem Ziel näher kommt, der tanzt. — ihr redet von eurer Treue: aber eure bequeme Art ist es, die nicht will, daß ihr aus eurem Bette aufsteht. — deine Tugend war dir lieb: so heiße sie nunmehr auch nicht mehr Tugend, sondern deinen Geschmack — so nämlich will es guter Geschmack! — aber Zarathustra, sagte die Schlange, du Kluger, wie konntest du so handeln! Das war eine Dummheit! — „Es ist mir auch schwer genug geworden“. — dein böses Gewissen in dir: das ist die Stimme deiner ältesten Vorvordern, die dir zuredet. „Erbsünde“, mein Freund, das ist gewißlich ein Beweis deiner Erbtugend. — was redet ihr doch von hohen Gefühlen! In der Höhe fühle ich mich tief und fest und endlich auf meinem Grund und Heim-Boden. — ein Lehrer von Grund aus, ein Solcher, der alle Dinge nur um des Schülers willen ernst nimmt, und sich selber auch. — Geist haben ist nicht genug: man muß ihn noch sich nehmen, und dazu gehört viel Muth. --- Aphorism n=10015 id='VII.31[53]' kgw='VII-3.100' ksa='11.386' — oh über den wunderlichen und grausamen Gott, den ihr als „die Liebe“ preist! als der Gott entstand, war wohl alle Liebe noch wenig göttlich? — kalte kühle Menschen, solche denen man ihre Thorheiten nicht glauben will — wer von Herzen willig und wohl ist, der liebt auch die Seitensprünge: wehe aber allen den Unbedingten! es ist eine kranke Art. — ist nicht das Loben zudringlicher als alles Tadeln? — ohne Gründe habt ihr dies einst glauben gelernt: wie könnte ich wohl durch Gründe dies euch umwerfen! — „ich liebe meinen Gott von Grund aus: wie dürfte ich wollen, daß er mich wieder liebte! Er soll nicht so thöricht sein an mich zu glauben! wie alle Liebenden thun. — ihr Fieberkranken seht alle Dinge als Gespenster, und ihr Fieberlosen als leere Schatten: und doch braucht ihr Beide die gleichen Worte! — mein Gedächtniß sagt: „das that ich“, mein Stolz aber sagt dazu „das konnte ich nicht thun“ und bleibt unerbittlich. Zuletzt — giebt das Gedächtniß nach! — er hat kalte vertrocknete Augen, vor ihm liegt jedwedes Ding entfedert nackt und farbenlos: und nun meint ihr, seine Ohnmacht zur Lüge sei „Liebe zur Wahrheit!“ — ihr saht schlecht dem Leben zu, wenn ihr den noch nicht schautet, der mit schonenden Händen — tödtet! — er schüttelt sich, blickt um sich, streift mit der Hand über den Kopf — und nun heißt ihr ihn einen Erkennenden! Aber Freiheit vom Fieber ist noch nicht Erkenntniß. --- Aphorism n=10016 id='VII.31[54]' kgw='VII-3.101' ksa='11.387' — der Erkennende von heute, welcher lehrt: einst wollte Gott zum Thier werden: siehe das ist der Mensch: — ein Gott als Thier! — die große Liebe will nicht zurückgeben und vergelten, im Meere der großen Liebe ist die Vergeltung ertrunken. — lernt mir doch endlich: „jeglich schlimmes Ding hat gute Kehrseiten.“ — ihr Ertrinkenden alle, meint ihr, ich wüßte nicht, was ihr hier wolltet? euch an einen starken Schwimmer anklammern, der ich selber bin. — meint ihr, ich wollte es dem höheren Menschen leichter machen und bequemere Pfade zeigen? Immer mehr dieser eurer Art sollen zu Grunde gehn, und immer besser will ich selber darüber lachen lernen — ihr würdet den Stärksten noch mit euch hinab in die Tiefe ziehn: so blind und blöde greift ihr nach einem Retter! — ich lernte größeres Unheil sehen und bin darob, daß ihr schreit, nicht unlustig. — was geht mich euer Elend an! Meine Sünde hieße: Mitleiden mit euch! — meint ihr, ich sei da gut zu machen, was ihr schlecht machtet? — nun werfe ich meine goldnen Angelruthen weit hinaus in dies dunkle Meer: schwirrend beißt ihr Pfeil hinein in den Bauch seiner Trübsal. — nun ködere ich mir die wunderlichsten Menschen-Fische, nun will ich mein goldbraunes Gelächter darob haben, was alles da unten miß- und krummgeboren wird — thue dich auf, du unreiner Schooß der Menschen-Narrheit! Du abgründliches Meer, wirf mir deine buntesten Ungethiere und Glitzer-Krebse zu --- Aphorism n=10017 id='VII.31[55]' kgw='VII-3.102' ksa='11.388' Ihr Miesler und Wunderlichen, ihr Mißrathenden, was gienge mich noch euer Elend an, wenn nicht auch daran es Viel zu lachen gäbe! Mitleiden mit euch —: so hieße die Eine Sünde, die mir noch übrig blieb Ihr Ertrinkenden alle, meint ihr, ich wüßte nicht, was ihr von mir auf meiner Höhe wolltet: das Meer schlingt euch hinab: nun wollt ihr euch an einen starken Schwimmer anklammern? Und wahrlich, so blind und wild greift ihr mit Arm und Bein nach einem Retter, daß ihr den Stärksten noch in eure Tiefe hinabzöget! Dazu lache ich nun, ein starker Schwimmer, der keinen kleinen Finger euch mehr entgegenstreckt: denn, griffet ihr ihn, so würdet ihr auch noch Hand und Herz dazu nehmen. Das ist euer Unbescheidnes, daß ihr leben, leben wollt, ob ich gleich an euch zu Grunde gienge --- Aphorism n=10018 id='VII.31[56]' kgw='VII-3.102' ksa='11.388' „Ihr Könige und du Einer Esel!“ --- Aphorism n=10019 id='VII.31[57]' kgw='VII-3.102' ksa='11.388' das Haar Zarathustra's schwarz werdend (Löwe und Taubenschwarm) --- Aphorism n=10020 id='VII.31[58]' kgw='VII-3.102' ksa='11.388' — es lief eine Sehnsucht durch die Lande und klopfte allen Einsiedlern an die Thür und sprach „Lebt denn Zarathustra noch?“ --- Aphorism n=10021 id='VII.31[59]' kgw='VII-3.103' ksa='11.389' — Dem guten Frager ist schon halb geantwortet. --- Aphorism n=10022 id='VII.31[60]' kgw='VII-3.103' ksa='11.389' — Man muß seine Augen auch hinter dem Kopfe haben! --- Aphorism n=10023 id='VII.31[61]' kgw='VII-3.103' ksa='11.389' Gespräch mit den Königen — „Ich sehe Könige vor mir: aber ich suche den höheren Menschen.“ — Mit dem Schwerte dieses Wortes zerhaust du unseres Herzens Finsterniß — wir sind nicht die Ersten und müssen es bedeuten: dieser Betrügerei sind wir zuletzt satt und ekel geworden — lernt mir endlich doch: „jeglich schlimmes Ding hat zwei gute Kehrseiten“ — oh Zarathustra, in ihrem Kopfe ist weniger Sinn für das Rechte als in deiner linksten Zehe. — unter schlimmem Gesindel erdrosselt sich der Ehrgeiz selber: hier gelüstet es einen mehr, den Letzten zu bedeuten als dieses Volkes Ersten.“ — dem guten Frager ist halb schon geantwortet. — — seht doch, wie dies kam und kommen mußte: man muß sein Auge auch hinter dem Kopfe haben! — ausbündig ungerecht: denn sie wollen gleiches Maaß für Alle — beharrlich, einem Bauern gleich so grob wie listig — sie klammern sich an Gesetze an, und möchten Gesetze „festes Land“ heißen: denn sie sind der Gefahr müde, aber im Grunde suchen sie einen großen Menschen, einen Steuermann, vor dem sich die Gesetze selber auswischen — die große Maul und Klauenseuche — feine Dinge — sie greifen mit Schafsklauen darnach. Jeglich Wort gehört nicht in jedes Maul. süßliche schmeichelnde Hunde, wenn sie verehren ihre Weiber: willfährig, lüstern, vergeßlich — sie haben's alle nicht weit zur Hure. Und wer von ihnen sagt noch ehrlich für sein Übermorgen gut? Wer — darf noch schwören und versprechen? Wer von ihnen bleibt noch fünf Jahr in Einem Hause und Einer Meinung? Menschen des guten Willens, aber unverläßlich, und nach Neuem gelüstig, diese Käfiche und engen Herzen, diese Rauchkammern und verdumpften Stuben — sie wollen freien Geistes sein — sie fühlen sich vom Pöbel nach Leib und Herzen und möchten das verstecken und(1157) gerne das Vornehme an- und überziehn: Erziehung nennen's sie(1158) — sie treiben's eifrig sie reden vom Glück der Meisten und opfern ihnen alle Zukünftigen sie haben ihre Tugend, man kann sie nicht für jeden Preis kaufen. Biete nicht zu wenig, sonst sagen sie „Nein!“ und gehen gebläht davon, gestärkt in ihrer Tugend. „Wir sind die Unbestechlichsten!“ die Eintagslehrer und andre Schmeißfliegen und oft sind sie gleich jener Schamhaften, welche man zu dem, was sie am liebsten möchte, noch zwingen und nothzüchtigen muß. — seines Friedens Sonne dünkte mich schwül und flau: lieber noch sitze ich im Schatten geschwungener Schwerter. — schwimmend in Billigkeit und Milde, ihrer Dummheit froh und daß Glück auf Erden so wohlfeil ist --- Aphorism n=10024 id='VII.31[62]' kgw='VII-3.104' ksa='11.390' Das Abendmahl. Also sprach der König und Alle traten auf Zarathustra zu und erwiesen ihm abermals ihre Ehrfurcht; Zarathustra aber schüttelte das Haupt und wehrte ihnen mit der Hand. „Willkommen hier! sprach er zu seinen Gästen. Von Neuem heiße ich euch willkommen, ihr Wunderlichen! Auch meine Thiere grüßen euch, voller Ehre und voller Furcht: noch niemals nämlich sahen sie so hohe Gäste! Doch seid ihr mir keine kleine Gefahr — so raunen mir meine Thiere zu. „Nimm dich in Acht vor diesen Verzweifelnden!“ spricht mir die Schlange am Busen; — vergebt ihrer Liebe zu mir diese scheue Vorsicht! Von Ertrinkenden spricht mir heimlich meine Schlange: das Meer zieht sie hinab — da möchten sie sich gern an einen starken Schwimmer anklammern. Und wahrlich, so blind und wild greifen Ertrinkende mit Armen und Beinen nach einem Retter und Gutwilligen, daß sie den Stärksten mit in ihre Tiefe hinabziehn. Seid ihr — solche Ertrinkende? Den kleinen Finger strecke ich euch schon entgegen. Wehe mir! Was werdet ihr nun noch von mir nehmen und an euch reißen!“ — Also sprach Zarathustra und lachte dabei voller Bosheit und Liebe, während er mit der Hand den Hals seines Adlers streichelte: der nämlich stand neben ihm, gesträubt, und wie als ob er Zarathustra gegen seine Besucher zu schützen hätte. Dann aber reichte er dem Könige zur Rechten die Hand, daß dieser sie küsse, und begann von Neuem, herzhafter noch als vorher: — — — --- Aphorism n=10025 id='VII.31[63]' kgw='VII-3.105' ksa='11.391' Das Abendmahl. Das Lied des Lachenden. Die Begrüßung. Das Abendmahl. Die Improvisation. Die Rosenrede. --- Aphorism n=10026 id='VII.31[64]' kgw='VII-3.106' ksa='11.392' Als aber Zarathustra seine Gäste dergestalt wieder fröhlich fand und durcheinander redend, verließ er sie und trat leisen Schrittes hinaus vor seine Höhle. „Sie sind glücklich, ich habe sie geheilt, sprach er zu seinem Herzen: wie gut will dieser Tag enden, der so schlimm begann! Da kommt schon der Abend über das Meer, heranreitend wiegt er sich, der Sehnsüchtige, in seinen purpurnen Sätteln. Der Himmel blickt klar dazu, die Welt liegt tief: oh all ihr Wunderlichen, die ihr zu mir kamt, ihr thatet Recht damit: es lohnt sich schon, bei mir zu leben!“ — Also sprach Zarathustra zu seinem Herzen und wurde immer stiller: inzwischen aber war Einer nach dem Andern von den Gästen Zarathustra's aus der Höhle hinausgetreten; und das, was sie hier draußen sahen, machte endlich Jeden von ihnen stille. So standen sie bei einander, sich stumm die Hände reichend und hinausblickend: da aber kam aus der Tiefe heimlich der Klang jener alten schweren Brummglocke, jener Mitternachts-Glocke Zarathustra's, deren Schläge er gerne abzählte und mit Reimen absang, und auch dies Mal kam sie schwer beladen mit Lust und Wehe: — da schauerte ihnen Allen das Herz. Zarathustra aber, welcher Alles wohl errieth, sprach mit Bosheit sowohl als mit Liebe, ohne sie anzusehn, vielmehr wie Einer, der zu sich allein redet, wenig laut, aber deutlich genug: „Oh seht mir doch diese Verzweifelnden! Oh seht mir doch diese Verzweifelnden!“ — Sobald aber seine Gäste dies Wort hörten, wurden sie sich mit Einem Male ihrer Verwandlung und Genesung bewußt: da lachten sie über sich selber und Alle sprangen auf Zarathustra zu, dankend, verehrend und liebend oder ihm die Hände küssend, so wie es der Art eines Jeden zu eigen war: also daß auch Einige weinten. Der Wahrsager aber tanzte vor Vergnügen; und wenn er auch, wie Manche meinen, damals voll süßen Weins war, so war er sicherlich noch voller des süßen Lebens und hatte aller Lebens-Müdigkeit abgesagt. Zarathustra gab Acht darauf, wie der Wahrsager tanzte und zeigte mit dem Finger darnach: dann aber entriß er sich mit Einem Male dem Gedränge der Dankenden und Liebenden und nahm seine Zuflucht zu einer schroffen Klippe, an der er einige Schritte emporkletterte, indem er sich im Steigen einige Rosen und Rosenranken abriß. Von dieser Höhe her und, wie eben gesagt, mit Rosen in den Händen, nahm er an jenem Abende zum letzten Male das Wort: hinabschauend auf diese Schaar von Verzweifelten, welche nicht mehr zweifelten, von Ertrinkenden, welche auf gutem festem Lande standen, lachte er aus ganzem Herzen, wand die Rosen zum Kranze und sprach die Rede, welche man heißt: Die Rosen-Rede. Diese Krone des Lachenden, diese Rosenkranz-Krone: ich selber setze mir diese Krone auf, ich selber sprach heilig mein Gelächter. Keinen Anderen fand ich heute stark genug dazu. Wie gut doch, daß ihr zu meiner Höhle kamt, Dies zu schaun! Wie danke ich's eurer Sorge und Sehnsucht, welche Berge stieg und am rechten Orte anfragte: „Lebt denn Zarathustra noch?“ Einem guten Frager ist halb schon geantwortet. Und wahrlich eine ganze gute Antwort ist das, was nur hier ihr mit Augen seht: Zarathustra lebt noch und mehr als je: — Zarathustra der Tänzer, Zarathustra der Leichte, der mit den Flügeln winkt, ein Flugbereiter, allen Vögeln zuwinkend, bereit und fertig, ein göttlich Leichtfertiger — ich selber setzte mir diese Krone auf! — Zarathustra der Wahrsager, Zarathustra der Wahr-Schweiger, kein Ungeduldiger, kein Unbedingter, einer der Sprünge und Seitensprünge liebt — ich selber setzte mir diese Krone auf! Schüttelt mich zusammen mit allen Erden-Thränen und allem Menschen-Jammer: immer werde ich wieder obenauf sein wie Oel auf Wasser. Und bin ich der Erde einmal gram: des Himmels Sterne reißt da meine Bosheit noch herab zur Erde — das ist so die Art aller Zarathustra-Rache. Und wenn es auf Erden auch Moor und Trübsal giebt und ganze Meere schlimmen Schlammes: wer leichte Füße hat, läuft über Schlamm noch dahin — schnell wie über gefegtem Eise. Und wenn ich Feinde brauche und selber oft mein schlimmster Feind bin: Feinde haben wenig bei mir gut zu machen, ich lache zu schnell wieder nach jedem Unwetter Und ob ich schon in vieler Wüste war und Wüsten-Wildniß: zum Wüsten-Heiligen ward ich nicht, noch stehe ich nicht da starr, stumpf steinern, eine Säule: vielmehr — ich schreite. Der Schritt verräth, ob Einer schon auf seiner Bahn schreitet. So seht mich gehen! Wer aber seinem Ziele nahe kommt, der — tanzt! Krumm kommen alle guten Dinge ihrem Ziele nahe, gleich Katzen machen sie da Buckel, sie schnurren innewendig vor ihrem nahen Glücke: alle guten Dinge lachen! Welches war hier auf Erden die größte Sünde? Das war das Wort dessen, der sprach: „Wehe denen, die hier lachen!“ Fand er zum Lachen auf der Erde selber keine Gründe? So suchte er nur zu schlecht: ein Kind findet hier noch Gründe. Oh daß er sich doch selber — gefunden hätte! Der — liebte nicht genug, sonst hätte er auch uns noch geliebt, die Lachenden. Aber er haßte uns und höhnte uns nur; Heulen und Zähneklappern verhieß er uns, den Lachenden! Wo man ihn nicht liebte, diesen Unbedingten, da wollte er gleich sieden und braten. Er selber liebte nicht genug: sonst hätte er weniger begehrt, daß man — ihn liebe. Geht aus dem Wege allen solchen Unbedingten! Das ist eine arme kranke Art, eine Pöbel-Art. Sie sehen schlimm diesem Leben zu, sie haben schwere Füße und Herzen. Erhebt eure Herzen, meine Brüder, hoch! höher! aber vergeßt mir auch die Beine nicht! Erhebt auch eure Beine, ihr guten Tänzer, und besser noch: ihr steht auch auf eurem Kopfe! Es giebt auch im Glücke schweres Gethier, es giebt Plumpfüßler von Anbeginn. Wunderlich mühen sie sich ab, solche Glückselige, einem Elefanten gleich, der sich müht, auf dem Kopf zu stehen. Besser aber noch, närrisch sein vor Glücke als vor Unglücke! Besser plump tanzen als lahm gehn! So lernt mir doch meine Weisheit ab: „Jedwedes schlimme Ding hat zwei gute Kehrseiten.“ So verlernt mir doch das Trübsal-blasen und alle Nachtwächter-Traurigkeit! Oh wie traurig dünken mich heute die Hanswürste noch! Dies Heute ist des Pöbels: so verlernt mir doch dies — Heute! Dem Winde thut mir gleich, der hier aus seinen Berghöhlen herunter stürzt. Nach seiner eignen Pfeife will er tanzen, die Meere zittern und hüpfen unter seinen tanzenden Fußtapfen. Der den Eseln Flügel giebt, der Löwinnen melkt: ehrt mir doch diesen unbändigen guten Geist, der allem Heute und allem Pöbel wie ein Sturmwind kommt, — — der Distel- und Diftelköpfen feind ist und allen kleinen mürrischen Unkräutern, diesen wilden guten freien Sturmwind, der allen Schwer- und Schwarzsichtigen, Schwärsüchtigen Staub in die Augen bläst: — der die Pöbel-Schwindhunde haßt und alles mißrathene düstere Gezücht: ehrt mir doch diesen Geist aller freien Geister, diesen lachenden Sturm, welcher über Meeren und Trübsalen wie auf Wiesen tanzt. Hinaus, hinaus nun, du Wildfang und Unband! Von wem redest du doch? Fliege fern hinaus, du guter Brausewind! Wie ein Schrei und ein Jauchzen fliege über weite Meere, bis du die glückseligen Inseln findest — — grüße meine Kinder auf ihren Inseln, bringe ihnen den Gruß eines Nachbarn der Sonne, eines Nachbarn des Schnees, eines Nachbarn des Adlers, bringe ihnen zum Gruß die Liebe ihres Vaters! Meine Kinder, meine Wohl-Geborenen, meine neue schöne Art: was zögern meine Kinder auf ihren Inseln? Ward es nicht Zeit und höchste Zeit — so blase ihnen ins Ohr, du guter Sturmgeist — daß sie endlich zu ihrem Vater kommen? Warte ich nicht auf meine Kinder als Einer, dess Haar weiß und greis ward? Hinaus, hinaus, du unbändiger guter Sturmgeist! Stürze hinab ins Meer aus deinen Berghöhlen, spute dich und segne vor Abend meine Kinder noch — segne sie mit meinem Glücke, mit diesem Rosenkranz-Glücke! Wirf diese Rosen über ihre Inseln hin, wie ein Fragezeichen, welches fragt: „Woher kam solch Glück?“ — bis sie fragen lernen: „Lebt unser Vater noch? Wie, lebt unser Vater Zarathustra noch? Liebt unser alter Vater Zarathustra seine Kinder noch?“ Locke meine Kinder zu mir mit meinem besten Glücke! Ködere sie hinauf zu meiner treulichen goldbraunen Vater-Sehnsucht! Träufle auf sie den Honig einer langen langen Vaterherzens-Liebe! Der Wind bläst, der Wind bläst, der Mond scheint, — ob meine fernen fernen Kinder, was weilt ihr nicht hier, bei eurem Vater? Der Wind bläst, keine Wolke steht am Himmel, die Welt schläft. — Oh Glück! Oh Glück! Kaum aber hatte Zarathustra diese Worte gesprochen, da erbebte er bis in die Wurzel seines Herzens: denn er merkte, als er zu seinen Füßen hinabblickte, daß er ganz allein war. Er hatte seine Gäste vergessen — hatten seine Gäste auch ihn vergessen? „Wo seid ihr? Wo seid ihr?“ rief Zarathustra in die Nacht hinaus: aber die Nacht schwieg. — „Wo seid ihr? Wo seid ihr, meine Thiere?“ rief Zarathustra abermals in die Nacht hinaus. Aber auch seine Thiere blieben stumm — — --- Aphorism n=10027 id='VII.31[65]' kgw='VII-3.111' ksa='11.397' Das Lied des Zauberers. Von der Wissenschaft. Die Rosenrede. --- Aphorism n=10028 id='VII.31[66]' kgw='VII-3.111' ksa='11.397' Die Glücklichen sind neugierig. --- Aphorism n=10029 id='VII.31[67]' kgw='VII-3.111' ksa='11.397' Und wenn ihr mich euren Herrn und Meister nennt: so will ich's euch in Reimen sagen, was dieser Meister von sich selber denkt. Also nämlich schrieb ich einst über meine Hausthür, ich meine über den Eingang dieser Höhle: — — — --- Aphorism n=10030 id='VII.31[68]' kgw='VII-3.111' ksa='11.397' Auf dieser Erde giebt es kein größeres Unglück als wenn die Mächtigen der Erde nicht auch die ersten Menschen sind. Da nämlich wird alles schief falsch und — — — Wenn aber alles falsch wird, was Wunders, wenn dann der Pöbel trachtet Herr zu sein? Dann spricht die Pöbel-Tugend „siehe, ich allein bin Tugend! Solches geschieht zwischen Heut und Morgen: wie das aber kam und kommen mußte — — — --- Aphorism n=10031 id='VII.31[69]' kgw='VII-3.111' ksa='11.397' ich will deutsch(1159) und deutlich mit euch reden Bis jetzt weiß ich wenig mit euch anzufangen — Das Beste ist noch, daß wir mit einander schmausen. --- Aphorism n=10032 id='VII.31[70]' kgw='VII-3.112' ksa='11.398' die 2 Könige der freiwillige Bettler der Zauberer der Gewissenhafte des Geistes der häßlichste Mensch der Papst außer Dienst der Wanderer der Mittagsschläfer(1160) [ 32 = Z II 9. Winter 1884 — 1885 ] --- Aphorism n=10033 id='VII.32[1]' kgw='VII-3.113' ksa='11.399' Zurückführung der moralischen Werthschätzungen auf ihre Wurzeln. --- Aphorism n=10034 id='VII.32[2]' kgw='VII-3.113' ksa='11.399' Er sprach für uns Alle, du erlöstest uns vom Ekel — dies ist eine der schlimmsten Krankheiten dieser schlimmen Zeit Zarathustra: welches Geschenk brachtet ihr mir — ihr könnt selber nicht wissen, was ihr mir eben schenktet! du lehrst einen neuen Adel zu züchten du lehrst Colonien gründen und die Staaten-Krämer-Politik verachten dir liegt am Schicksal des Menschen du führst die Moral über sich hinaus (Überwindung des Menschen, nicht nur „gut und böse“ Sündenbewußtsein) Zarathustra's Rede vom höheren Menschen ihr müßt die Vortheile dieser schlimmen Zeit ausfindig machen. --- Aphorism n=10035 id='VII.32[3]' kgw='VII-3.113' ksa='11.399' Die gute Mahlzeit. Von den höheren Menschen. Das Lied des Zauberers. Von der Wissenschaft. Die Rosenrede. --- Aphorism n=10036 id='VII.32[4]' kgw='VII-3.116' ksa='11.400' Zum „häßlichsten Menschen“ Verzage nicht, oh meine Seele, ob des Menschen! Lieber weide noch dein Auge an allem seinem Bösen, Seltsamen und Furchtbaren! „Der Mensch ist böse“ — so sprachen zu meinem Troste mir noch aller Zeiten Weiseste. Oh daß das Heute mich seufzen lehrte: „Wie! Ist es auch noch wahr?“ „Wie? Ist dieser Trost dahin?“ Also seufzte mein Kleinmuth. Nun aber tröstete mich dieser Göttlichste. --- Aphorism n=10037 id='VII.32[5]' kgw='VII-3.116' ksa='11.400' Pöbel, das will heute sagen: Mischmasch. Darin ist Alles in Allem durcheinander: Hallunken und Heilige und Junker und Juden und Gott und jeglich Vieh aus der Arche Noah. Und diese Frauen von heute — sind sie nicht auch rechte schlechte Pöbel-Frauen? willfährig, genüßlich, vergeßlich, mitleidig, — sie haben's alle nicht weit zur Hure. — Meine Freunde, so ihr Solches euren Frauen einmal erzählt, so sagt schicklich und gütlich dazu: „Du allein nämlich, meine Liebste, bist die Ausnahme. Und Zarathustra läßt dich grüßen.“ --- Aphorism n=10038 id='VII.32[6]' kgw='VII-3.116' ksa='11.400' Du schlimmer alter Zauberer, das ist dein Bestes und Redlichstes was ich an dir ehre: daß du endlich deiner müde wurdest und aussprachst: „ich bin nicht groß“. Spät genug kamst du zu dieser Redlichkeit. Du Friedloser, Falscher, Unerlösbarer, wie manche Stunde flüsterte dir dein Teufel zu: „mache vorerst doch an dich glauben, sprich, du gerade könntest sie erlösen, du bist falsch genug dazu!“ --- Aphorism n=10039 id='VII.32[7]' kgw='VII-3.117' ksa='11.401' Aber nun laßt mir diese Kinderstube, meine Höhle und kommt heraus! Kühlt hier draußen euren heißen Übermuth und lernt stille werden vor Glück. Die Nacht blickt klar, der Mond scheint, keine Wolke steht am Himmel: fragt mich, fragt euch, ihr Wunderlichen, ob es sich lohnt — zu leben! Zarathustra aber sprach die Worte, die er schon Ein Mal gesprochen, damals als er dem Leben sein Jawort für die Ewigkeit, und die Ewigkeit für dies selbe und gleiche Leben: seine Stimme aber hatte sich verwandelt. Und alle, die Zarathustra's Frage hörten, antworteten darauf mit ihrem Herzen, keiner aber sprach ein Wort. So standen sie bei einander, sich stumm bei den Händen haltend und hinausblickend. Da — — — --- Aphorism n=10040 id='VII.32[8]' kgw='VII-3.117' ksa='11.401' Das Heimweh ohne Heim. Der Wanderer. 1 : also daß wenig mir zum ewigen Juden fehlt, es sei denn, daß ich weder ewig und auch nicht Jude bin. 2 — was um mich wohnt, das wohnt sich auch bald ein. 3 — wenn der Teufel sich häutet, fällt auch sein Name ab: der ist auch Haut. 4 — nur wer weiß, wohin er fährt, weiß auch, was sein Fahrwind ist 5 — er hat sein Ziel verloren: wehe, wie wird er seinen Verlust verscherzen und verschmerzen! 6 — er redet ihnen ein, sie hätten den Weg verloren — dieser Schmeichler! Es Schmeichelt ihnen, daß sie einen Weg haben sollen! 7 — das klärte sich auf: nun geht es mich nichts mehr an. — Hüte dich, du könntest über zu-Viel aufgeklärt werden! 8 — auch der Heiligste denkt: „ich will leben, wie ich Lust habe — oder ich habe keine Lust mehr zu leben! 9 — wo darf ich heimisch sein? Darnach suchte ich am Längsten: das Suchen blieb meine stäte Heimsuchung. 10 — ich wollte es nicht vorher, so muß ich es schon nachher wollen — Alles muß ich also „gut machen“ 11 — nun lebt keiner mehr — den ich liebe: wie sollte ich noch mich selber ertragen! 12 — diese Käfiche und engen Herzen — wie wollten sie freien Geistes sein! Und wer nicht alle Verbrechen gethan hat, wie — 13 — die Eintagslehrer und andere Schmeißfliegen 14 — wo Gold klingelt, wo die Hure herrscht, wo man nur mit Handschuhen greifen und angreifen darf 15 — die Allzuschamhaften, die man noch zu dem zwingen und nothzüchtigen muß, was sie am liebsten möchten 16 — erreglich an Hirn- und Schamtheilen, gleich Juden und Chinesen 17 — solche, die man mit erhabenen Gebärden überzeugt, aber mit Gründen mißtrauisch macht 18 — wie sicher ist dem Unstäten auch ein Gefängniß! Wie ruhig schlafen eingefangene Verbrecher! 19 „siehe dich vor, daß du der Wahrheit nicht zu nahe auf dem Fuße folgst: sie dürfte dir sonst den Kopf eintreten! 20 „Wie? Du nennst dich einen freien Geist? Hast du schon alle Verbrechen gethan? dein verehrendes Herz zerbrochen? 21 — ausgetrocknete sandige Seelen, trockne Flußbetten: wie — freie Geister? 22 — er strebte ins Verbotene: das ist der Ursprung aller seiner Tugend. 23 — bis du in fernsten und kältesten Gedanken umgegangen, einem Gespenste gleich auf Winterdächern? 24 — aufgewirbelt, umhergetrieben, unstät: auf allen Oberflächen habe ich schon einmal geschlafen, als Staub saß ich schon auf jedem Spiegel, jeder Fensterscheibe 25 es steht schlimmer als ihr denkt: mancher meinte zu lügen, und da erst traf er die Wahrheit! — 26 — diese Schwerfälligen Geängstigten, welche ihr Gewissen grunzen macht: denen gleiche ich nicht 27 — was macht Europa? — Oh das ist ein krankes wunderliches Weibchen: das muß man rasen schreien und Tisch und Teller zerbrechen lassen, sonst hat man nimmer vor ihm Ruhe: ein Weib, das an dem, was es liebt, leiden will. 28 — denkendere Zeiten, zerdachtere Zeiten, als unser Heut und Gestern ist 29 — ach, wohin ist das Gute und der Glaube der Guten! Ach, wohin ist die Unschuld aller dieser edlen Lügen! 30 — der Gott, den sie einst aus Nichts geschaffen — was Wunder! er ist ihnen nun zu Nichts geworden 31 — übereilig gleich springenden Spinnaffen 32 — ein kaltes Bad — willst du da hinein mit deinem Kopf und Herzen? Oh wie bald wirst du als rother Krebs dastehen! (Zarathustra sieht einen feuerrothen Menschen kommen) 33 — zwischen Särgen und Sägespähnen leben; ich hatte keine Lust zum Handwerk der Todtengräber 34 — „nichts ist wahr! alles ist erlaubt!“ ich habe alle Verbrechen begangen: die gefährlichsten Gedanken, die gefährlichsten Weiber 35 — einst gieng mein Sinn auf Weniges und Langes: aber wo fände sich das heute! so verachte ich denn die kleinen kurzen Schönheiten nicht 36 — wie wenig reizte die Erkenntniß, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre — 37 — die Erkennenden von heute, welche lehren: einst geschah's, daß Gott zum Thier werden wollte —: Gott selbst als Thier: siehe, das ist der Mensch! 38 — ein freier Geist, aber ein schwacher Wille; Flatter-Flügel, aber ein gebrochenes Rückgrat 39 — bald sperren sie sich, bald zerren sie sich, diese lieben Vaterländer 1, 9, 24, 2, 39, 13, 14 6, 5, 4, 35, 8, 37, 30 38, 11, 10 21, 32, 33, 23, 27, 16, 28 15, 36, 22, 20, 34, 7, 25, 3, 16, 26, 29 18, 12 19 Der gute Europäer 1, 9, 24, 2 (lachend über die Vaterländer) Heimatlos, Herumstreicher 13, 14 genüßlich 8 6, 5, 4, 35 ziellos, durch Nichts im Zaum gehalten 37, 30 38 schwachen Willens 11, 10 21, 32, 33 an die stärksten (stimulantesten) Gedanken, die kältesten Bäder 23 gewohnt: 27 voraus: das heißt Europäerthum 16, 28 und greise Völker gleich Juden 15, 36 (Scham überwinden — — 22, 20 Verbrechen des Gedankens 34 „alles ist erlaubt“ 7, 25, 3, 16, 26, 29 voller Hohn über die Moral 18, 12 Gefahr in einen Käfich sich selber einzufangen 19 des Geistes müde, verekelt --- Aphorism n=10041 id='VII.32[9]' kgw='VII-3.120' ksa='11.404' Der Wissen- und Gewissenhafte. — Ein Erkennender von heute, welcher fragt: was ist doch der Mensch? Gott selber als Thier? Einstmals nämlich, dünkt mich, wollte Gott zum Thiere werden. — kalte kühle Menschen, solche denen man ihre Thorheiten nicht glauben will: man legt sie schlimm aus als schlimme Klugheiten. — ohne Gründe habt ihr dies nicht glauben gelernt: wie könnte ich wohl durch Gründe euch diesen Glauben umwerfen! — ist nicht das Loben zudringlicher als alles Tadeln? Ich verlernte auch das Loben, es fehlt darin an Scham. — diese Wissen- und Gewissenhaften; wie sie mit schonender Hand — tödten! — ihr Gedächtniß sagt „das that ich“, ihr Stolz aber sagt „das konntest du nicht thun“: und läßt sich nicht erbitten. Zuletzt — giebt ihr Gedächtniß nach. — er hat kalte vertrocknende Augen, vor ihm liegt jedwedes Ding entfedert und ohne Farbe, er leidet an seiner Ohnmacht zur Lüge und heißt sie „Wille zur Wahrheit“! — er schüttelt sich, blickt um sich, streicht mit der Hand über den Kopf, und nun läßt er sich einen Erkennenden schelten. Aber Freiheit vom Fieber ist noch nicht „Erkenntniß“. — die Fieberkranken sehen alle Dinge als Gespenster, und die Fieberlosen als leere Schatten — und doch brauchen sie beide die gleichen Worte. — Aber du Kluger wie konntest du so handeln! Es war eine Dummheit! — „Es ist mir auch schwer genug geworden.“ — Geist haben ist heute nicht genug: man muß ihn noch sich nehmen, sich Geist „herausnehmen“; dazu gehört viel Muth. — es giebt auch solche, die verdorben sind zum Erkennen, weil sie Lehrer sind: sie nehmen nur um des Schülers Willen die Dinge ernst und sich selber mit. — da stehen sie da, die schweren granitnen Katzen, die Werthe aus Urzeiten: und du, oh Zarathustra, du willst sie umwerfen? — ihr Sinn ist ein Wider-Sinn, ihr Witz ist ein Doch- und Aberwitz. — jene Fleißigen Treulichen, denen jeder Tag goldhell und gleich herauffließt — wie ein Wanderer, der von fernen Dingen träumt, unversehens auf einsamer Straße einen schlafenden Hund anstößt: wie Todfeinde sahen Beide sich an, zum Tod erschreckt. Und doch! wie wenig fehlt im Grunde daß sie einander streichen, liebkosen, trösten: diese zwei Einsamen! — hartnäckige Geister, fein und kleinlich — gieb mir zu rathen: dein Beweisen ermüdet den Hunger meines Geistes. — du fühlst noch nicht einmal, daß du träumst: oh, da bist du noch fern vom Aufwachen! — mein Freund, die Tugend thut kein Ding mit „um“ und „weil“ und „damit“ sie hat kein Ohr für solche kleinen Worte. — voll tiefen Mißtrauens, überwachsen vom Moose der Einsamkeit, langen Willens, ein Schweigsamer, du Feind aller Lüsternen — nicht für seinen Glauben wird er verbrannt, von innen her, mit kleinem grünem Holze: sondern dafür, daß er zu seinem Glauben heute keinen Muth mehr finden kann — unbehülflich wie ein Leichnam, im Leben todt, vergraben, versteckt: er kann nicht mehr stehen, dieser Kauernde, Lauernde: wie könnte er jemals — auferstehen! — es ist nicht genug, daß der Blitz nicht mehr schadet, er soll lernen, für mich zu arbeiten. — du wolltest ihnen Licht sein, aber du hast sie geblendet. Deine Sonne selber stach ihnen die Augen aus. — wie geschah es doch, daß die Wahrheit hier zum Siege kam? Kam ihr wohl ein starker Irrthum zu Hülfe? — hier bist du blind, denn hier hört deine Redlichkeit auf. — sie liegen auf dem Bauche vor kleinen runden Thatsachen, sie küssen Staub und Koth zu ihren Füßen, sie frohlocken: „hier ist endlich Wirklichkeit!“ --- Aphorism n=10042 id='VII.32[10]' kgw='VII-3.122' ksa='11.406' Der freiwillige Bettler. Erst dann kehrte ich zur Natur zurück — Gehörst du zu denen, welche begeistert sind für grünes Gemüse, allen Freuden des Fleisches abhold? predige Bergpredigten und Philosophie fürs liebe Vieh — sie sind kalt: daß ein Blitz in ihre Speisen schlüge und ihre Mäuler lernten Feuer fressen! — meiner selber ward ich müde: und siehe, da erst kam mein Glück zu mir, das auf mich gewartet hatte seit Anbeginn. — sie sitzen da mit gebundenen Pfoten, diese Kratz-Katzen, nun können sie nicht kratzen, aber sie blicken Gift aus grünen Augen. — mancher schon warf sich aus seiner Höhe herab. Das Mitleiden mit den Niedrigen verführte ihn: nun liegt er da mit gebrochnen Gliedmaßen. — was half es, daß ich so that! Ich horchte auf Wiederhall, aber ich hörte nur Lob. — 1 mit Diebsaugen, ob sie schon im Reichthum sitzen. Und Manche von ihnen nenne ich Lumpensammler und Aaasvögel. — 1 ich sah sie, wie sie's von ihren Vätern her gewohnt sind, lange Finger machen: da zog ich's vor, den Kürzeren zu ziehn. — 1 lüsterne Augen, gallichte Seelen — 1 lieber noch Händel als diese Händler! Mit Handschuhen soll man Geld und Wechsler angreifen! — 1 die kleine Wohlthätigkeit empört, wo die größte kaum verziehen wird. — 1 ihr Überreichen, ihr tröpfelt gleich bauchichten Flaschen, aus allzuengen Hälsen: hütet euch, solchen Flaschen brach Ungeduld oft schon die Hälse! — 1 ich schämte mich des Reichthums, als ich unsre Reichen sah, ich warf von mir was ich hatte und warf mich dabei selber hinaus in eine Wüste. 2 — Mein werther Fremdling, wo weiltest du? Treibt heute nicht Jedermann Schacher? sie sind allesammt selber käuflich, nur nicht für jeden Preis: willst du sie aber kaufen, so biete nicht zu wenig, du stärkst sonst ihre Tugend. Sie sagen dir sonst Nein! und gehn gebläht davon, als die Unbestechlichen — alle diese Eintagslehrer und Papier-Schmeißfliegen! — enge Seelen, Krämer-Seelen: denn wenn das Geld in den Kasten springt, springt des Krämers Seele mit hinein. — „Daran erkenne ich den Überreichen: er dankt dem, der nimmt“ sagt Zarathustra. — 1 Sträflinge des Reichthums, deren Gedanken kalt gleich Ketten klirren. — 1 sie erfanden sich die heiligste Langeweile und die Begierde nach Mond- und Werkel-Tagen — wie ein Wanderer, der von fernen Dingen träumt, unversehens einen schlafenden Hund auf einsamer Straße anstößt: wie Todfeinde sahen da die Beiden sich an, beide zum Tod erschreckt: und doch, im Grunde: wie wenig fehlte, daß die Beiden sich streichelten und liebkosten, die zwei Einsamen! — nicht aus jener alten pfiffigen Frömmigkeit, welche sprach, „den Armen geben, das ist Gott leihen. Seid gute Bankhalter!“ — ihr liebt den Nutzen als das Fuhrwerk eurer Neigungen, aber ist der Lärm seiner Räder euch nicht unerträglich? Ich liebe das Unnützliche. — 1 ihre Weiber: willfährig lüstern vergeßlich: sie haben's alle nicht weit zur Hure. Ich liebe die Stille, und jene lieben den Lärm, darum — — — --- Aphorism n=10043 id='VII.32[11]' kgw='VII-3.124' ksa='11.408' Vom höheren Menschen. „So ihr nicht werdet wie die Kinder“ — Nein! Nein! Drei Mal Nein! Das ist vorbei. Wir wollen auch gar nicht ins Himmelreich. Männer sind wir worden, so wollen wir das Erden-Reich. (Nein! Nein! Drei Mal Nein! Was Himmel-Bimmel-bamm! Bam! Wir wollen nicht ins Himmelreich: das Erden-reich soll unser sein!) „ihr werdet in die Höhe gedrückt, zu mir: mag das Volk sprechen „ihr steigt“. Ihr seid mir — Gedrückte! — im Zeitalter, wo die Zufriedenheit des Pöbels herrscht, und wo der Ekel schon den höheren Menschen bezeichnet: --- Aphorism n=10044 id='VII.32[12]' kgw='VII-3.125' ksa='11.409' Die sieben Einsamkeiten. Und wenn ich einmal mit Wölfen heulen muß, so mache ich's gut genug; und mitunter sagte ein Wolf: „du heulst besser als wir Wölfe“. --- Aphorism n=10045 id='VII.32[13]' kgw='VII-3.125' ksa='11.409' Der Rundgesang. Als sie aber lange so gestanden hatten und die Heimlichkeit der Nacht ihnen näher und näher ans Herz kam, da geschah das, was an jenem erstaunlichen langen Tage das Erstaunlichste war. Zuerst nämlich begann der häßlichste Mensch von Neuem zu gurgeln und zu schnauben: als er es aber bis zu Worten gebracht hatte, da kam eine Frage klar und deutlich aus seinem Munde, die Allen, die sie hörten, das Herz im Leibe umdrehte. Meine Freunde insgesamt, sprach der häßlichste Mensch, was dünket euch? Um dieses Tags Willen — ich bin's zum ersten Male zufrieden, daß ich dies ganze Leben lebte. Und daß ich soviel bezeuge, ist mir noch lange nicht genug. Es lohnt sich auf der Erde zu leben; Ein Tag mit Zarathustra zusammen lehrte mich die Erde lieben. „War Das — das Leben? will ich zum Tode sprechen. Wohlan! Noch Ein Mal! Um Zarathustra's Willen!“ Meine Freunde, was dünket euch? Wollt ihr nicht gleich mir zum Tode sprechen: „War Das — das Leben? Um Zarathustra's Willen — wohlan! Noch Ein Mal!“ — Und du unser Arzt und Heiland — laß uns, oh Zarathustra, fürderhin mit dir gehen! Also sprach der häßlichste Mensch; es war aber nicht lange vor Mitternacht. Da griff Zarathustra ungestüm nach seiner Hand, preßte sie in seine Hände und rief erschüttert aus, mit der Stimme eines Solchen, dem ein kostbares Geschenk und Kleinod unversehens vom Himmel fällt: „Wie? Du sprichst das, mein Freund? Dies ist dein Wille? Dies ist dein ganzer letzter bester größter Wille? Wohlan! Sprich es noch Ein Mal!“ — — Und der häßlichste Mensch that, wie ihm geheißen wurde: sobald aber die andern höheren Menschen sein Gelöbniß hörten, wurden sie sich mit Einem Male ihrer Verwandlung und Genesung bewußt, und wer ihnen dieselbe geschenkt habe: da sprangen sie auf Zarathustra zu, dankend, verehrend, liebkosend oder ihm die Hände küssend, so wie es der Art eines Jeden gegeben war: also daß Einige lachten, Einige weinten. Der alte Wahrsager aber tanzte vor Vergnügen, und wenn er auch, wie Manche meinen, damals voll süßen Weins war, so war er sicherlich noch voller des süßen Lebens und hatte aller Müdigkeit abgesagt. Es giebt sogar Solche, die erzählen, daß damals der Esel getanzt habe; der häßlichste Mensch nämlich habe ihm vorher Wein zu trinken gegeben statt Wasser, damals als er ihn als seinen neuen Gott anbetete. Dies mag sich nun so verhalten oder auch anders — und wahrlich, nicht alle, welche die Historie Zarathustras erzählen, werden's glauben —: gewißlich aber wäre der häßlichste Mensch auch dieser Schlechtigkeit fähig gewesen. Zarathustra selber aber gab Acht darauf, wie der Wahrsager tanzte und zeigte mit den Fingern darnach; dann aber entriß er sich mit Einem Rucke dem Gedränge der Liebenden und Verehrenden, legte den Finger an den Mund und gebot Stille. Um jene tiefe Nachtstunde war es, daß Zarathustra den großen Rundgesang anstimmte, in welchen seine Gäste der Reihe nach einfielen; der Esel aber, der Adler und die Schlange horchten zu, ebenso wie die Höhle Zarathustras zuhörte und die Nacht selber. Dieser Rundgesang aber lautete also: Erhebt eure Herzen, meine Brüder, hoch! höher! — aber vergeßt mir auch die Beine nicht! Erhebt auch eure Beine, ihr guten Tänzer, und besser noch, ihr steht auch auf eurem Kopfe! Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht! Da fiel der alte Wahrsager ein: „Es giebt auch im Glücke schweres Gethier, es giebt Plumpfüßler von Anbeginn. Wunderlich mühn sie sich ab, einem Elefanten gleich, der sich müht, auf dem Kopf zu stehn. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der häßlichste Mensch ein: „Besser noch, plump tanzen als auf lahmen Beinen gehn, besser närrisch sein vor Glücke als Unglücke. Dies aber ist Zarathustras beste Wahrheit: auch das schlimmste Ding hat zwei gute Kehrseiten. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der alte Zauberer ein: „Nun verlernte ich das Trübsal-Blasen und alle Nachtwächter-Traurigkeit. Dem Winde will ich's gleich thun, der alle Himmel hell und alles Meer brausen macht: Zarathustra will ich's nunmehr gleich thun. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der König zur Rechten ein: „Schüttelt mich zusammen mit allen Erden-Thränen und Menschen-Jammer, immer wieder werde ich obenauf sein wie Oel auf Wasser. Das aber lernte ich diesem Zarathustra ab. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der König zur Linken ein: „Und muß ich der Erde einmal gram sein: des Himmels Sterne reißt da meine Bosheit noch herab zur Erde: das ist so die Art aller Zarathustra-Rache. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der gute Europäer ein: „Und wenn es auf Erden auch Moore und Trübsal giebt und ganze Meere schwarzen Schlamms: wer leichte Füße hat, gleich Zarathustra, läuft über Schlamm noch dahin, schnell wie über gefegtem Eise. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der freiwillige Bettler ein: „Der Schritt verräth, ob Einer schon auf seiner Bahn schreitet: seht Zarathustra gehn! Wer aber seinem Ziele nahe kommt, der — tanzt. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der Gewissenhafte des Geistes ein: „Krumm kommen alle guten Dinge ihrem Ziele nahe, gleich Katzen machen sie da Buckel, sie schnurren innewendig vor ihrem nahen Glücke, alle guten Dinge lachen. Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ Da fiel der alte Papst ein: „Welches war hier auf Erden bisher die größte Sünde? Das war das Wort dessen, der sprach: „Wehe denen, die hier lachen!“ Horch! Horch! Es naht die tiefe Mitternacht!“ --- Aphorism n=10046 id='VII.32[14]' kgw='VII-3.128' ksa='11.412' Die letzte Sünde. 1. Aber was geschah damals mit Zarathustra selber? — Ja, wer möchte das errathen, was sich in jener Nacht mit ihm zutrug! — Er fiel nämlich, als er das Glück seiner höheren Menschen sah, mit einem Male nieder wie ein Eichbaum, der lange vielen Holzschlägern widerstanden hat —, schwer, plötzlich, zum Schrecken für die selber, welche ihn fällen wollten. Die Axt aber, die Zarathustra darniederschlug — Mitleiden hieß diese Axt, Mitleiden mit dem Glück dieser höheren Menschen. 2. Die höheren Menschen stürzten hinzu, als er so zu Boden lag, daß sie ihm wieder aufhülfen: aber schon sprang er von selber empor, stieß alle von sich, die sich um ihn drängten und schrie: „Fort! Fort! Fort!“ „Laßt mich davon“, schrie er, so schmerzlich und schrecklich, daß seinen Freunden das Herz erstarrte; und ehe nur eine Hand sich ausstreckte, ihn zurückzuhalten, zog er sein Gewand über den Kopf, lief in die schwarze Nacht hinaus und war verschwunden. Da nun standen seine Freunde eine lange Weile betäubt und stumm, denn sie waren in diesen Bergen fremd, und niemand hätte um diese Stunde auch nur hundert Schritt weit einen Weg gefunden. Es gieng nämlich gegen Mitternacht. So traten sie, als sie sich nicht zu helfen und zu rathen wußten, endlich wieder in die Höhle Zarathustra's, ob sie ihnen gleich traurig und kalt dünkte, und ertrugen daselbst die Nacht, mit wenig Schlaf und vielen schlimmen Gedanken und Gespenstern. Es geschah aber um die Stunde der ersten Früh-Dämmerung, daß jener Wanderer, welcher sich den Schatten Zarathustra's nannte, seine Gefährten heimlich verließ und vor der Höhle nach dem Verlorenen ausspähete. Und nicht lange darauf rief er in die Höhle hinein: „dort kommt Zarathustra!“ Da warfen sie Alle den Schlaf und die schlimmen Gedanken von sich und sprangen auf, voller Hoffnung, daß es nun wieder Tag werde. Als sie aber mit einander ausspäheten — und auch der Esel war mit ihnen hinausgegangen und spähete nach Zarathustra — siehe, da gewahrten sie in der Ferne ein seltsames Schauspiel. Zarathustra kam nämlich des Wegs herauf, langsam, langsam: bisweilen stand er still und blickte zurück: hinter ihm aber schritt ein mächtiges gelbes Thier, gleich Zarathustra selber zögernd, langsamen Ganges und oft zürückblickend. Immer aber wenn Zarathustra den Kopf nach ihm umwandte, kam es einige Schritte schneller vorwärts, dann aber zögerte es wieder. Was geschieht da? fragten sich da die höheren Menschen, und ihre Herzen klopften; denn sie argwöhnten, daß dieses mächtige gelbe Thier ein Löwe des Gebirges sei. Und siehe, plötzlich wurde der Löwe ihrer gewahr: da stieß er ein wildes Gebrüll aus und sprang auf sie los: also daß diese alle mit Einem Mund aufschrieen und davon flohen. Und in Kürze war Zarathustra allein und stand staunend am Eingange seiner Höhle. „Was geschah mir doch?“ sagte er zu seinem Herzen, während der starke Löwe schüchtern sich an seine Kniee drängte. „Was hörte ich doch eben für einen Nothschrei!“ Da aber kam ihm die Erinnerung, und er begriff mit Einem Male Alles, was geschehen war. Hier ist der Stein, sprach er frohlockend, auf dem saß ich gestern am Morgen: da hörte ich den gleichen Schrei. Oh ihr höheren Menschen, es war ja euer Nothschrei! Und meine Noth war's vor der jener alte Wahrsager gestern am Morgen mich warnte; zu meiner letzten Sünde wollte er mich verführen, zum Mitleiden mit eurer Noth! Aber euer Glück war meine Gefahr —: Mitleiden mit euerm Glücke, das — errieth er nicht! Oh was erriethen diese höheren Menschen wohl von mir! Wohlan! sie sind davon — und ich gieng nicht mit ihnen: oh Sieg! oh Glück! Dies gerieth mir gut! Du aber, mein Thier und Wahrzeichen, du lachender Löwe, du bleibst bei mir! Wohlan! Wohlauf! Du kamst mir zu Ehren und zur rechten Zeit, du bist mein drittes Ehren-Thier! Also sprach Zarathustra zu dem Löwen und setzte sich auf den Stein nieder, an dem er Tags zuvor gesessen hatte, mit einem tiefen Aufathmen —: da aber blickte er fragend in die Höhe — er hörte nämlich über sich den scharfen Ruf seines Adlers. Meine Thiere kehren zurück, meine zwei alten Ehrenthiere, rief Zarathustra und frohlockte in seinem Herzen: Erkunden sollten sie, ob meine Kinder unterwegs sind und zu mir kamen. Und wahrlich, meine Kinder kamen, denn der lachende Löwe kam. Oh Sieg! Oh Glück! --- Aphorism n=10047 id='VII.32[15]' kgw='VII-3.131' ksa='11.415' Das Zeichen. Des Morgens aber nach dieser Nacht sprang Zarathustra von seinem Lager auf, gürtete sich die Lenden und kam heraus aus seiner Höhle, glühend und froh, wie die Morgensonne, die aus dunklen Bergen kommt. „Sie schlafen noch, rief er, während ich wache — das sind nicht meine rechten Gefährten, diese höheren Menschen. Höhere als sie müssen kommen, Hochgemuthere, Freiere, Hellere — lachende Löwen müssen zu mir kommen: was geht mich all dies kleine kurze wunderliche Elend an! Deß warte ich nun, deß warte ich nun“ — und indem Zarathustra so sprach, setzte er sich nachdenklich auf den Stein vor seiner Höhle. „Wer soll der Erde Herr sein? so begann er wieder. Nun! Diese da wahrlich nicht — lieber noch zerschlüge ich Diese da mit meinem Hammer. Ich selber aber bin ein Hammer. Sie halten es gerade auf der Erde aus, wenn man sie mit Erdenlust lüstern macht, ihnen herzhaft zuspricht. Wie! auf dieser Erde es nur — aushalten? Um der Erde Willen schäme ich mich solcher Reden. Lieber will ich doch wilde böse Thiere um mich als diese zahmen Mißrathenen; wie selig will ich sein, wieder die Wunder zu sehen, die heiße Sonne ausbrütet — — alle die reifen und wohlgerathenen Thiere, deren die Erde selber stolz ist. Mißrieth ihr der Mensch bisher? Wohlan! Aber der Löwe gerieth.“ Und wieder versank Zarathustra in ferne Gedanken und Länder und in das Schweigen, das auch dem eignen Herzen aus dem Wege geht und keinen Zeugen hat. --- Aphorism n=10048 id='VII.32[16]' kgw='VII-3.131' ksa='11.415' Das Honig-Opfer. Der Nothschrei. Gespräch mit den Königen. Der Wanderer. Der freiwillige Bettler. Der Papst außer Dienst. Der Büßer des Geistes. Der Gewissenhafte. Der häßlichste Mensch. Der Mittagsschläfer. Die Begrüßung. Das Abendmahl. Vom höheren Menschen. Das Lied des Zauberers. Von der Wissenschaft. Der Nachtisch-Psalm. Der Auferstandene. Mitternachts. Der wilde Jäger. Der lachende Löwe. --- Aphorism n=10049 id='VII.32[17]' kgw='VII-3.132' ksa='11.416' Der gute Europäer. Was ist Deutsch? Die Tartüfferie der Guten. Die großen Geister. Der Philosoph. Künstler und Betrüger. Der Pessimist des Intellekts. Geist und Besitz 310. Von der Herrschaft der Wissenden 318 Zur Heilkunst. --- Aphorism n=10050 id='VII.32[18]' kgw='VII-3.132' ksa='11.416' Von der großen Politik. Was ist deutsch? Gegen den Begriff „Strafe“. Zu Heilkunst. Gegen die Nächsten-Liebe. Die großen Geister. Von den Griechen. Christen und Heilige. Die Tartüfferie in der Moral. Gegen unsere Erziehung. Heerden-Moral. --- Aphorism n=10051 id='VII.32[19]' kgw='VII-3.133' ksa='11.417' Staatsdienst und Staatsdiener. Gelehrte — Verkehrte. Was von den Griechen zu lernen ist Vom Aberglauben der Philosophen. Der gute Europäer (Socialismus) Gottlos, N. 125 Gegen Mitleiden und Nächstenliebe --- Aphorism n=10052 id='VII.32[20]' kgw='VII-3.133' ksa='11.417' Zu Gunsten des Adels. Gegen die Aufhebung der Sklaverei. Gegen die Socialisten, Nr. 235 Vom Tode des Staates. Moral als Heerden-Instinkt. Der große Mann. Die Unvernunft in der Strafe. Wie verlogen die Künstler sind. Gegen die Pessimisten und andere — — — Der gute Mensch und die Verdummung. Der Werth falscher Auslegung, Nr. 126 Der feine Obscurantism Was ist deutsch. Mißverständniß des Genies. --- Aphorism n=10053 id='VII.32[21]' kgw='VII-3.134' ksa='11.418' Aus der Tiefe quillt herauf ein Geruch, der keinen Namen hat, ein heimlicher Geruch der Ewigkeit Oh Mitternacht! Oh Ewigkeit! --- Aphorism n=10054 id='VII.32[22]' kgw='VII-3.134' ksa='11.418' Anfang 1888 entstanden Die nihilistische Katastrophe: Zeichen: Überhandnehmen des Mitleids die geistige Übermüdung und Zuchtlosigkeit Lust oder Unlust — darauf reduzirt sich Alles — Gegenbewegung gegen die Kriegs-Glorie Gegenbewegung gegen die Abgrenzung und Nationen-Feindschaft „Fraternität“… die Religion unnützlich geworden, so weit sie noch Fabeln und harte Sätze redet Ungeheure Besinnung: gleichsam an einer alten Festung [ 33 = Z II 10. Winter 1884 — 85 ] --- Aphorism n=10055 id='VII.33[1]' kgw='VII-3.135' ksa='11.419' Die gute Mahlzeit. Es war um die Mitte dieses langen Abendmahls, welches schon des Nachmittags begonnen hatte: da sagte Jemand: „Hört, wie der Wind draußen saust und pfeift! Wer möchte jetzt gern draußen in der Welt sein! Es ist gut, daß wir in Zarathustra's Höhle sitzen. Denn, ob sie schon eine Höhle ist, so ist sie doch, für Schiffe, wie wir sind, ein guter sicherer Hafen. Wie gut, daß wir hier — im Hafen sind!“ Als diese Worte gesprochen waren, sagte Niemand eine Antwort, Alle aber sahen sich an. Zarathustra selber jedoch erhob sich von seinem Sitze, prüfte seine Gäste der Reihe nach mit einer leutseligen Neubegierde und sprach endlich: „Ich wundere mich über euch, meine neuen Freunde. Ihr seht wahrlich nicht aus wie Verzweifelnde. Wer glaubte es wohl, daß ihr kürzlich hier in dieser Höhle nothschriet! Mich dünkt, ihr taugt euch selber schlecht zur Gesellschaft, ihr macht einander das Herz unwirsch, wenn ihr bei einander sitzt? Es muß wohl Einer zu euch kommen, der euch lachen macht — — ein guter fröhlicher Hanswurst, ein Tänzer mit Kopf und Beinen, ein Wind und Wildfang, irgend ein alter Narr und Zarathustra — was dünket euch?“ Bei diesen Worten erhob sich der König zur Rechten und sprach: „Rede nicht mit solchen kleinen Worten von deinem eigenen Namen, oh Zarathustra! du thust damit unsrer Ehrfurcht wehe. Siehe, wir wissen wohl, wer das macht, daß wir schon nicht mehr nothschrein! und weshalb unser Auge und Herz offen und entzückt steht und unser Muth muthwillig wird. Oh Zarathustra, nichts wächst Erfreulicheres auf Erden als ein starker hoher Wille: der ist ihr schönstes Gewächs. Eine ganze Landschaft erquickt sich an Einem solchen Baume. Dem Pinien-Baum vergleiche ich, wer gleich dir, oh Zarathustra, aufwächst: lang, schweigend, hart, allein, besten biegsamsten Holzes, herrlich — — zuletzt aber hinausgreifend mit starken grünen Ästen nach seiner Herrschaft, starke Fragen fragend vor Winden und Wettern und was auf Höhen heimisch ist, — stärker antwortend, ein Befehlender, ein Siegreicher: oh wer sollte nicht, solche Gewächse zu schaun, auf hohe Berge steigen? Deines Baumes hier, oh Zarathustra erlabt sich auch der Düstere, der Mißrathene, an deinem Anblicke wird auch der Unstäte sicher und heilt sein Herz. Wie gut doch, daß wir erst also Noth schrien: so mußten wir hinauf zu deinem Anblicke! Wie danken wir's nun allem Ekel, aller schweren Luft, daß sie uns fragen und suchen und steigen lehrten, — — fragen lehrten am rechten Orte, in der rechten Höhe: „Lebt denn Zarathustra noch? Wie lebt Zarathustra noch?“ Einem guten Frager ist halb schon geantwortet. Und wahrlich, eine ganze gute Antwort ist das, was wir hier mit Augen sehn: Zarathustra lebt noch, und mehr als je, — — Zarathustra der Tänzer, Zarathustra der Leichte, der mit den Flügeln winkt, ein Flugbereiter, allen Vögeln zuwinkend, bereit und fertig, ein göttlich Leichtfertiger, — Zarathustra der Lachende, Zarathustra der Schweiger, kein Ungeduldiger, kein Unbedingter, einer, der Sprünge und Seitensprünge liebt, — der die Krone des Lachens trägt, eine Rosenkranz-Krone. Du selber nämlich, oh Zarathustra, setztest dir diese Krone auf's Haupt, kein Andrer wäre heute stark genug dazu! Und ob du gleich Schlimmeres schautest und Schwärzeres als irgend ein Schwarz-Seher und durch deine Höllen noch kein Heiliger gegangen ist, — ob du gleich neue Nächte um dich hülltest und gleich eisigem düsterem Nebel hinein in neue Abgründe stiegst: immer wieder spanntest du endlich dein buntes Zelt über dich, — dein Lachen spanntest du aus über Nacht und Hölle und Nebel-Abgrund; und wo dein hoher starker Baum steht, da darf der Himmel nicht lange dunkel sein.“ Hier aber unterbrach Zarathustra die Rede des Königs, legte ihm den Finger auf den Mund und sagte: „Ja diese Könige! — — sie verstehen sich auf's Huldigen und die großen Worte: sie selber sind's gewohnt! Aber was soll dabei aus meinen Ohren werden! Meine Ohren werden dabei klein und kleiner, seht ihr nicht? sie verkriechen sich nämlich vor allen großen Prunkreden. Und wahrlich, ihr Könige, mit solchem Lobe könntet ihr den Stärksten umwerfen, einen solchen Becher Weins soll man Niemandem zutrinken. Es sei denn mir: denn ich trotze jedem Lobe, Dank meiner ehernen Stirn — Dank meinem ehernen Willen: der aber heischt harte hohe feine Dinge: den erreicht Lob und Ehre nicht. Und dies ist wahr: zum Wüsten-Heiligen ward ich nicht, ob ich schon in vieler Wüste lebte und Wüsten-Wildniß, noch stehe ich nicht da, starr, stumpf, steinern, eine Säule. Dem Baume gleiche ich den du meintest, einem hohen starken Baume, dies ist wahr: knorrig und gekrümmt und mit biegsamer Härte stehe ich über dem Meere, ein lebendiger Leuchtthurm. Und gerne will ich, meine neuen Freunde, euch als ein solcher Baum zuwinken, breitästig, starkwillig: kommt herauf zu mir, will ich sprechen, und schaut mit mir diese weiten Fernen! --- Aphorism n=10056 id='VII.33[2]' kgw='VII-3.140' ksa='11.422' Zum „Noch Ein Mal!“ Da geschahen der Reihe nach Dinge, von denen Eins seltsamer als das Andre war. — und ob er schon mit den Zähnen knirschte und die Lippen zusammenschloß, überkam ihn doch das Mitleiden wie eine schwere Wolke und Betäubung. Da — der Adler! — Wo bin ich! Er entflieht. [ 34 = N VII 1. April — Juni 1885 ] --- Aphorism n=10057 id='VII.34[1]' kgw='VII-3.141' ksa='11.423' Gai saber. Selbst-Bekenntnisse. von Friedrich Nietzsche. Selbst-Bekenntnisse(1161): Im Grunde ist mir das Wort zu feierlich: ich glaube bei mir weder an das Bekennen noch an das Selbst. Im Grunde ist das Wort mir zu feierlich: wollte ich das Buch aber so nennen, wie es mir besser gefiele, „500 000 Meinungen“, so würde es meinen Lesern zu possenhaft klingen. In Rücksicht also auf meine Leser — — — Hohe Erziehung. Die höchste Erziehung. Gedanken über die Philosophen(1162) der Zukunft. Vermuthungen über die Philosophen der Zukunft. --- Aphorism n=10058 id='VII.34[2]' kgw='VII-3.141' ksa='11.423' Ich werde Jahr für Jahr offenherziger, in dem Maaße, in welchem mein Blick für dieses neunzehnte Jahrhundert, für dies Jahrhundert der großen moralischen(1163) Tartüfferie, tiefer und tiefer wird: ich finde immer weniger Gründe, heute — hinter dem Berge zu halten. Welche Meinungen könnten heute gefährlich sein! wo nichts mehr „in tiefe Brunnen“ fällt! Und wären sie gefährlich und zerstörerisch: es ist wünschenswerth daß Vieles umfällt, damit Vieles gebaut werden muß --- Aphorism n=10059 id='VII.34[3]' kgw='VII-3.144' ksa='11.424' In meiner Jugend hatte ich Unglück: es lief mir ein sehr zweideutiger Mensch(1164) über den Weg: als ich ihn als das erkannte, was er ist, nämlich ein großer Schauspieler, der zu keinem Ding ein ächtes Verhältniß hat (selbst zur Musik nicht): war ich so angeekelt und krank, daß ich glaubte, alle berühmten Menschen(1165) seien Schauspieler gewesen sonst wären sie nicht berühmt geworden, und an dem, was ich „Künstler“ nannte, sei eben das Hauptsächliche die schauspielerische Kraft. --- Aphorism n=10060 id='VII.34[4]' kgw='VII-3.144' ksa='11.424' Wie verkleidet hatte ich das zum Vortrag gebracht, was ich als „dionysisch“ empfand! Wie gelehrtenhaft und eintönig, wie bei weitem nicht gelehrt genug, um auch nur die Wirkung hervorzubringen, einigen Generationen von Philologen ein neues Feld der Arbeit zu eröffnen! Dieser Zugang zum Alterthum ist nämlich am besten verschüttet; und wer sich eingebildet hat, besonders über die Griechen weise zu sein, Goethe z.B. und Winckelmann, hat von dorther nichts gerochen. Es scheint, die griechische Welt ist hundertmal verborgener und fremder, als sich die zudringliche Art heutiger Gelehrten wünschen möge. Wenn hier je erkannt werden soll, so gewiß nur das Gleiche durch das Gleiche. Und wiederum — nur Erlebnisse aus aufspringenden Quellen — die geben auch jenes neue große Auge, das Gleiche in der vergangenen Welt wieder zu erkennen. --- Aphorism n=10061 id='VII.34[5]' kgw='VII-3.144' ksa='11.424' NB. Die größten Ereignisse gelangen am schwersten den Menschen zum Gefühl: z.B. die Thatsache, daß der christliche Gott „todt ist“, daß in unseren Erlebnissen nicht mehr eine himmlische Güte und Erziehung, nicht mehr eine göttliche Gerechtigkeit, nicht überhaupt eine immanente Moral, sich ausdrückt. Das ist eine furchtbare Neuigkeit, welche noch ein paar Jahrhunderte bedarf, um den Europäern zum Gefühl zu kommen: und dann wird es eine Zeit lang scheinen, als ob alles Schwergewicht aus den Dingen weg sei. — --- Aphorism n=10062 id='VII.34[6]' kgw='VII-3.145' ksa='11.425' Ich habe mich durch das glänzende Erscheinen des deutschen Reichs nicht täuschen lassen. Ich nahm als Hintergrund, als ich meinen Zarathustra schrieb, einen Zustand in Europa, bei dem auch in Deutschland dasselbe schauerliche und schmutzige Parteitreiben herrscht, welches wir heute schon in Frankreich finden. --- Aphorism n=10063 id='VII.34[7]' kgw='VII-3.145' ksa='11.425' Hat man je schon einem Weibskopfe „Tiefe“ zugestanden? Ich habe vor keinem Weibskopfe bisher Respekt gehabt. D'Epinay im Vergleich mit Galiani! Und Gerechtigkeit, — ist jemals diese — — — --- Aphorism n=10064 id='VII.34[8]' kgw='VII-3.145' ksa='11.425' Die Italiäner allein in der blutigen Satire ächt und ursprünglich. Von Buratti an, der dem Genie Byron die entscheidende Wendung gab. Selbst an Carducci ist nichts, was nicht Deutsche oder Franzosen besser gemacht hätten. --- Aphorism n=10065 id='VII.34[9]' kgw='VII-3.145' ksa='11.425' Ich kenne mich nicht: die Aufforderung zur Selbst-Erkenntniß scheint mir ein göttlicher Spaaß oder eine griechische Kinderei (niaiserie): sie sind reich daran! — Hat Einer aber über 500 Dinge seine Meinungen gesagt, so ist es möglich, daß Andere ihn „erkennen“. Wohlan! --- Aphorism n=10066 id='VII.34[10]' kgw='VII-3.146' ksa='11.426' Affectation der „Wissenschaftlichkeit“ z.B. „Femininisme“, aber auch deutscher Zeitschriften-„Revue-Styl“ --- Aphorism n=10067 id='VII.34[11]' kgw='VII-3.146' ksa='11.426' Unsere Zeit zehrt und lebt von der Moralität früherer Zeiten. --- Aphorism n=10068 id='VII.34[12]' kgw='VII-3.146' ksa='11.426' Pascal beleidigt durch die Vorstellung daß das Wetter, daß heller und heiterer Himmel auf ihn Einfluß habe. Jetzt — ist die Theorie des Milieu am bequemsten: alles übt Einfluß, das Resultat ist der Mensch selber. --- Aphorism n=10069 id='VII.34[13]' kgw='VII-3.146' ksa='11.426' Dinge, mit denen mein Magen schlecht oder gar nicht fertig wird: Kartoffeln, Schinken, Senf, Zwiebeln, Pfeffer, alles im Fett gebackene, Blätterteig, Blumenkohl, Kohl, Salat, alle geschmälzten Gemüse, Wein, Würste, Buttersaucen am Fleisch, Schnittlauch, frische Brotkrumen, alles gesäuerte Brod Alles auf dem Rost Gebratene, alles Fleisch saignant, Kalb, Rostbeef, Gigot, Lamm, Eidotter, Milch auch Schlagsahne, Reis, Gries, gekochte warme Äpfel grüne Erbsen Bohnen Carotten Wurzeln Fisch, Kaffee Butter braune Weiß-Brodkruste. --- Aphorism n=10070 id='VII.34[14]' kgw='VII-3.146' ksa='11.426' Die Art offener und herzhafter Vertraulichkeit, wie man sie heute, in einem demokratischen Zeitalter, nöthig hat, um beliebt und geachtet zu sein — kurz das, woraufhin man heute als „rechtschaffener Mensch“ behandelt wird: das giebt einem Moralisten viel zu lachen. Alle tiefen Menschen genießen hier ihre Art Erleichterung: es macht so viel Vergnügen, Komödie zu spielen und — — — --- Aphorism n=10071 id='VII.34[15]' kgw='VII-3.147' ksa='11.427' Die Alten lasen laut. --- Aphorism n=10072 id='VII.34[16]' kgw='VII-3.147' ksa='11.427' Unter unmäßigen Menschen, z.B. engländischem Pöbel, gewinnt natürlich die Lehre der Enthaltsamkeit ungeheure Kraft. Unter Mäßigen ist sie eine Sache zum Lachen. --- Aphorism n=10073 id='VII.34[17]' kgw='VII-3.147' ksa='11.427' Dionysisch. Welche unglückliche Schüchternheit, von einer Sache als Gelehrter zu reden, von der ich hätte als „Erlebter“ reden können. Und was geht den, der zu dichten hat, die „Ästhetik“ an! Man soll sein Handwerk treiben, und die Neugierde zum Teufel jagen! --- Aphorism n=10074 id='VII.34[18]' kgw='VII-3.147' ksa='11.427' Das XX. Jahrhundert. Der Abbé Galiani sagt einmal — — — da ich nun durchaus nicht die unkriegerischen Ansichten meines verstorbenen Freundes Galiani theile, so fürchte ich mich nicht davor, Einiges vorherzusagen und also, möglicherweise, damit die Ursache von Kriegen heraufzubeschwören. --- Aphorism n=10075 id='VII.34[19]' kgw='VII-3.147' ksa='11.427' Eine ungeheure Besinnung, nach dem schrecklichsten Erdbeben: mit neuen Fragen. --- Aphorism n=10076 id='VII.34[20]' kgw='VII-3.147' ksa='11.427' NB. Die vorletzten Jahrhunderte lehnten die Gothik als eine Barbarei ab (der Gothe war damals synonym mit dem Barbaren), das vorletzte Jahrhundert lehnte Homer ab. Darin liegt ein Geschmack: ein starker Wille zu seinem Ja und seinem Nein. — Die Fähigkeit, Homer wieder genießen zu können, ist vielleicht die größte Errungenschaft des europäischen Menschen, — aber sie ist theuer genug bezahlt. --- Aphorism n=10077 id='VII.34[21]' kgw='VII-3.148' ksa='11.428' Baudelaire, ganz deutsch bereits, eine gewisse hyper-erotische Ankränkelung abgerechnet, welche nach paris riecht --- Aphorism n=10078 id='VII.34[22]' kgw='VII-3.148' ksa='11.428' Taine, der die Kühnheit der Erfindung hatte, zwischen Hegel und Henri Beyle das Typische zu finden, seine Methode, welche wesentlich heißt: die Geschichte kann nur durch Begriffe begriffen werden, die Begriffe aber muß der historische Mensch schaffen: und die Geschichte, wo es nur 4, 5 Faktoren giebt, ist am begreiflichsten. --- Aphorism n=10079 id='VII.34[23]' kgw='VII-3.148' ksa='11.428' die Maskerade des bourgeois, z.B. als Salambô und als heiliger Antonius --- Aphorism n=10080 id='VII.34[24]' kgw='VII-3.148' ksa='11.428' Manche, im Grunde flache und leichte Wesen — Völker sowohl wie Einzelne — haben ihre schätzenswerthesten und höchsten Augenblicke, wenn sie einmal, zu ihrer Verwunderung, schwer und schwermüthig werden. Ebenso ist vielleicht für das Vieh von Pöbel, welches ehemals im englischen Puritanismus oder heute als englische Heils-Armee moralisch zu grunzen anfängt, der Bußkrampf ihre höchste Leistung von „Humanität“; das soll man billig anerkennen. — Aber Andere werden höher, wenn sie leichter werden! Es ist kein Zweifel: wenn eine Art Mensch ganze Geschlechter hindurch als Lehrer Ärzte Seel-sorger und Vorbilder gelebt hat, ohne beständig nach Geld oder Ehren oder Stellungen auszublicken(1166): so entsteht endlich ein höherer feinerer und geistigerer Typus. Insofern ist der Priester, vorausgesetzt daß er sich durch kräftige Weiber fortpflanzt, eine Art der Vorbereitung für die einstmalige Entstehung höherer Menschen. --- Aphorism n=10081 id='VII.34[25]' kgw='VII-3.149' ksa='11.429' Solche dogmatische Menschen wie Dante und Plato sind am fernsten und vielleicht dadurch am reizvollsten: die in einem zurechtgezimmerten und festgeglaubten Hause der Erkenntniß wohnen. Der Eine in seinem eigenen, der Andere im christlich-patristischen. Es gehört eine ganz verschiedene Kraft und Beweglichkeit dazu, in einem unvollendeten System, mit freien unabgeschlossenen Aussichten, sich festzuhalten: als in einer dogmatischen Welt. Leonardo da Vinci steht höher als Michelangelo, Michelangelo höher als Rafael. --- Aphorism n=10082 id='VII.34[26]' kgw='VII-3.149' ksa='11.429' Man lobt unter den Gebildeten von Heute (welche alle — pro pudor! — Zeitungen lesen) die tiefen Menschen. Aber was dürften die, welche tiefe Menschen zu loben im Stande sind, selber von der Tiefe wissen! — Es sind gefährliche Menschen: daran ist gar nicht zu zweifeln. Man pflegt doch sonst die Abgründe nicht zu loben! --- Aphorism n=10083 id='VII.34[27]' kgw='VII-3.149' ksa='11.429' Briefe an einen philosophischen Freund. Bei Gelegenheit von Also sprach Zarathustra. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10084 id='VII.34[28]' kgw='VII-3.149' ksa='11.429' Aberglaube: an das Seiende zu glauben, an das Unbedingte, an den reinen Geist, an die absolute Erkenntniß, an den absoluten Werth, an das Ding an sich! In diesen Ansätzen steckt überall eine contradictio. --- Aphorism n=10085 id='VII.34[29]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' Skeptische Einreden. --- Aphorism n=10086 id='VII.34[30]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' Die Wahrnehmung der Sinne geschieht uns unbewußt: alles, was uns bewußt wird, sind schon bearbeitete Wahrnehmungen --- Aphorism n=10087 id='VII.34[31]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' Die große Loslösung macht er für sich — nicht, daß er sie von Anderen verlangt oder gar seine Pflicht darin sähe, sie Anderen mitzutheilen und aufzudrängen --- Aphorism n=10088 id='VII.34[32]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' Die große Ebbe seit Jahrtausenden in der Erfindung von Werthen --- Aphorism n=10089 id='VII.34[33]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' Die Gesetzgeber der Zukunft. 1. Die Herkunft. 2. Der gebundenste Geist. 3. Die grosse Loslösung. 4. Das Leiden am Menschen. 5. Der neue Wille. 6. Der Hammer. --- Aphorism n=10090 id='VII.34[34]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' Acedia bei mir — umgekehrt wie bei den Mönchen. Ich ärgere mich über das übergroße Mitleiden bei mir: ich freue mich, wenn mein ego wach und guter Dinge ist. --- Aphorism n=10091 id='VII.34[35]' kgw='VII-3.150' ksa='11.430' 1. Abälard wollte in die kirchliche Autorität Vernunft bringen, schließlich fand Descartes, daß alle Autorität nur in der Vernunft sei. 2. Die Selbst-Überwindung der Vernunft inneres Problem Pascals — zu Gunsten des christlichen „Glaubens.“ --- Aphorism n=10092 id='VII.34[36]' kgw='VII-3.151' ksa='11.431' Das Problem des „Glaubens“ ist eigentlich: ob der Instinkt mehr Werth hat als das Räsonnement und warum? Unter den vielen Streiten über „Wissen und Glauben“, Utilitarismus(1167) und Intuitionismus verbirgt sich diese Frage der Werthschätzung. Socrates hatte sich naiv auf Seiten der Vernunft gestellt gegen den Instinkt. (Im Grunde aber war er doch allen moralischen Instinkten gefolgt, nur mit einer falschen Motivirung: als ob die Motive aus der Vernunft kämen. Ebenso Plato usw.) Unwillkürlich suchte Plato, daß die Vernunft und der Instinkt dasselbe wollen. Ebenso bis auf heute Kant, Schopenhauer, die Engländer. Im Glauben ist der Instinkt des Gehorsams gegen die höchste Autorität vorangestellt, also Ein Instinkt. Der kategorische Imperativ ist eingewünschter Instinkt, wo dieser Instinkt und die Vernunft Eins sind. --- Aphorism n=10093 id='VII.34[37]' kgw='VII-3.151' ksa='11.431' Kant, ein feiner Kopf, eine pedantische Seele --- Aphorism n=10094 id='VII.34[38]' kgw='VII-3.151' ksa='11.431' Man vergebe mir diese anmaaßliche Behauptung: genau weil ich eine höhere und tiefere, auch wissenschaftlichere Auffassung des Weibes habe, als die Emancipatoren und Emancipatricen desselben, wehre ich mich gegen die Emancipation: ich weiß besser, wo ihre Stärke ist, und sage von ihnen: „sie wissen nicht was sie thun“. Sie lösen ihre Instinkte auf! mit ihren jetzigen Bestrebungen. --- Aphorism n=10095 id='VII.34[39]' kgw='VII-3.152' ksa='11.432' Bentham und der Utilitarismus ist abhängig von Helvétius — der ist das letzte große Ereigniß der Moral. In der deutschen Philosophie (Kant Schopenhauer) ist es immer noch „Pflicht“ oder „Instinkt des Mitleidens“ — die alten Probleme seit Sokrates (d.h. Stoicismus oder Christenthum, Aristokratie des Individuums oder Heerden-Güte) --- Aphorism n=10096 id='VII.34[40]' kgw='VII-3.152' ksa='11.432' Ich brauche a) Jemanden, der meinen Magen überwacht b) Jemanden, der mit mir lachen kann und einen ausgelassenen Geist hat. c) Jemanden, der stolz auf meine Gesellschaft ist und „die Anderen“ auf die richtige façon des Respekts gegen mich einhält d) Jemanden, der mir vorliest, ohne ein Buch zu verdummen --- Aphorism n=10097 id='VII.34[41]' kgw='VII-3.152' ksa='11.432' Plaire — das große Geheimniß des französischen Willens, und im Grunde der Heerden-Moral. „Mitleid-haben“, Altruismus, ist die hypokritische Ausdrucksweise dafür. --- Aphorism n=10098 id='VII.34[42]' kgw='VII-3.152' ksa='11.432' NB. Bisher gehörten die meisten Künstler (eingerechnet die Historiker), selbst einige der größten, unter die Bedienten (sei es von Ständen oder Fürsten oder Frauen oder „Massen“), nicht zu reden von ihrer Abhängigkeit von Kirche und Moralgesetz. So hat Rubens die vornehme Welt seiner Zeit porträtirt, aber nach einem ihr vorschwebenden Geschmack, nicht nach seinem Maaß der Schönheit, — im Ganzen also wider seinen Geschmack. Darin war van Dyk vornehmer: welcher allen denen, die er malte, etwas von dem beilegte, was er selber bei sich am höchsten ehrte: er stieg nicht hinab, sondern zu sich hinauf, wenn er „wiedergab“. Die sklavische Unterthänigkeit des Künstlers vor seinem Publikum (wie sie selbst Sebastian Bach in unsterblich beleidigenden Worten dem Widmungsschreiben seiner Hohen Messe anvertraut hat) ist aus der Musik heraus vielleicht schwerer zu erkennen, aber sie steckt umso tiefer und gründlicher darin. Man würde es nicht aushalten, mir zuzuhören, wenn ich hierüber meine Beobachtungen mittheilen wollte. --- Aphorism n=10099 id='VII.34[43]' kgw='VII-3.153' ksa='11.433' NB. Das langsame Hervortreten und Emporkommen der mittleren und niederen Stände (eingerechnet der niederen Art Geist und Leib), welches schon vor der französischen Revolution reichlich präludirt und ohne Revolution ebenfalls seinen Weg vorwärts gemacht hätte, im Ganzen also das Übergewicht der Heerde über alle Hirten und Leithämmel, bringt mit sich 1) Verdüsterung des Geistes — das Beieinander eines stoischen und frivolen Anscheins von Glück, wie es vornehmen Culturen eigen ist, nimmt ab: man läßt viel Leiden sehn und hören, welche man früher ertrug und verbarg. 2) die moralische Hypokrisie, eine Art, sich durch Moral auszeichnen zu wollen, aber durch die Heerden-Tugenden: Mitleid Fürsorge Wohltätigkeit, welche nicht außer dem Heerden-Vermögen erkannt und gewürdigt zu werden pflegen(1168) 3) eine wirkliche große Menge von Mitleiden und Mitfreude, das Wohlgefallen im großen Beieinander, wie es alle Heerdenthiere haben — „Gemeinsinn“, „Vaterland“, alles, wo das Individuum nicht in Betracht kam --- Aphorism n=10100 id='VII.34[44]' kgw='VII-3.153' ksa='11.433' Diderot zeigte sich, nach Goethe's Urtheil, wahrhaft deutsch (Saint Ogan p. 248) in Allem, was die Franzosen tadelten. Aber auch die Neapolitaner, nach Galiani, acceptirten seinen Geschmack vollständig. --- Aphorism n=10101 id='VII.34[45]' kgw='VII-3.154' ksa='11.434' Baudelaire, von deutschem Geschmack, wenn ihn irgend ein Pariser haben kann, empfindet deutsch, wenn er Victor Hugo nicht aushält und ihn einen „Esel von Genie“ nennt. --- Aphorism n=10102 id='VII.34[46]' kgw='VII-3.154' ksa='11.434' Wenn ich etwas von einer Einheit in mir habe, so liegt sie gewiß nicht in dem bewußten Ich und dem Fühlen Wollen Denken, sondern wo anders: in der erhaltenden aneignenden ausscheidenden überwachenden Klugheit meines ganzen Organismus, von dem mein bewußtes Ich nur ein Werkzeug ist. — Fühlen Wollen Denken zeigt überall nur Endphänomene, deren Ursachen mir gänzlich unbekannt sind: das Aufeinanderfolgen dieser Endphänomene, wie als ob eines aus dem anderen folgte, ist wahrscheinlich nur ein Schein: in Wahrheit mögen vielleicht die Ursachen solchergestalt an einander gebunden sein, daß die End-Ursachen mir den Eindruck logischen oder psychologischen Verbandes machen. Ich leugne, daß ein geistiges oder seelisches Phänomen direkte Ursache ist von einem anderen geistigen oder seelischen Phänomen: ob es gleich so scheint. Die wahre Welt der Ursachen ist uns verborgen: sie ist unsäglich complicirter. Der Intellekt und die Sinne sind ein vor allem vereinfachender Apparat. Unsere falsche, verkleinerte, logisirte Welt der Ursachen ist aber die Welt, in welcher wir leben können. Wir sind soweit „erkennend“, daß wir unsere Bedürfnisse befriedigen können. Das Studium des Leibes giebt einen Begriff von der unsäglichen Complikation. Wenn unser Intellekt nicht einige feste Formen hätte, so wäre nicht zu leben. Aber damit ist für die Wahrheit aller logischen Thatsachen nichts bewiesen. --- Aphorism n=10103 id='VII.34[47]' kgw='VII-3.155' ksa='11.435' Die listige Selbst-Verkleinerung des Socrates, um damit seinen Gegner arglos und sicher zu machen, so daß er sich gehn läßt und gerade heraus sagt, was er denkt: ein Kunstgriff des Pöbel-manns! Die Logik war nicht zu Hause in Athen. --- Aphorism n=10104 id='VII.34[48]' kgw='VII-3.155' ksa='11.435' NB. Etwas helleren Kopf und etwas guten Willen: und man hält es nicht mehr aus, aus Gründen des Geschmacks, seine Erlebnisse „zu Ehren Gottes“ zurecht zu deuten, ich meine, überall die Spuren seiner Fürsorge, Warnung, Bestrafung, Erziehung zu sehn. Ebenso wie ein guter Philologe (und überhaupt jeder philologisch geschulte Gelehrte) einen Widerwillen gegen falsche Text-Ausdeutungen (z.B. die der protestantischen Prediger auf den Kanzeln — weshalb die gelehrten Stände nicht mehr in die Kirche(1169) gehn —) hat, ebenso, und nicht infolge großer „Tugend“ „Redlichkeit“ usw., geht einem die Falschmünzerei der religiösen Interpretation aller Erlebnisse gegen den Geschmack. — --- Aphorism n=10105 id='VII.34[49]' kgw='VII-3.155' ksa='11.435' Unsere Lust an Einfachheit, Übersichtlichkeit, Regelmäßigkeit, Helligkeit, woraus zuletzt ein deutscher „Philosoph“ so etwas wie einen kategorischen Imperativ der Logik und des Schönen entnehmen könnte — davon gestehe ich einen starken Instinkt als vorhanden zu. Er ist so stark, daß er in allen unseren Sinnesthätigkeiten waltet und uns die Fülle wirklicher Wahrnehmungen (der unbewußten —) reduzirt, regulirt, assimilirt usw. und sie erst in dieser zurechtgemachten Gestalt unserem Bewußtsein vorführt. Dies „Logische“, dies „Künstlerische“ ist unsere fortwährende Thätigkeit. Was hat diese Kraft so souverain gemacht? Offenbar, daß ohne sie, vor Wirrwarr der Eindrücke, kein lebendes Wesen lebte. --- Aphorism n=10106 id='VII.34[50]' kgw='VII-3.156' ksa='11.436' (Ich sehe nicht ein, warum das Organische überhaupt einmal entstanden sein muß — — ) --- Aphorism n=10107 id='VII.34[51]' kgw='VII-3.156' ksa='11.436' In der Chemie zeigt sich, daß jeder Stoff seine Kraft so weit treibt als er kann: da entsteht etwas Drittes. Die Eigenschaften eines Kindes sind aus der allergenauesten Kenntniß von Vater und Mutter nicht abzuleiten. Denn es sind die Wirkungen des Dritten auf uns, diese Eigenschaften: die Wirkungen des Ersten aber und die Wirkungen des Zweiten d.h. ihre Eigenschaften sind unmöglich zu addiren, als „Wirkungen des Dritten“ --- Aphorism n=10108 id='VII.34[52]' kgw='VII-3.156' ksa='11.436' Die Kette der Ursachen ist uns verborgen: und der Zusammenhang und die Abfolge der Wirkungen giebt nur ein Nacheinander: mag dasselbe auch noch so regelmäßig sein, damit begreifen wir es nicht als nothwendig. — Doch können wir hinter einander verschiedene Reihen solcher Aufeinanderfolgen constatiren: z.B. beim Klavierspiel das Aufeinander der angeschlagenen Tasten, das Aufeinander der angeschlagenen Saiten, das Aufeinander der erklingenden Töne. --- Aphorism n=10109 id='VII.34[53]' kgw='VII-3.156' ksa='11.436' Kritik des Instinkts der Ursächlichkeit. Der Glaube, daß eine Handlung auf ein Motiv hin geschieht, ist instinktiv allmählig generalisirt worden, zu den Zeiten, wo man alles Geschehen nach Art bewußter lebender Wesen imaginirte. „Jedes Geschehn geschieht auf Grund eines Motivs: die causa finalis ist die causa efficiens“ — Dieser Glaube ist irrthümlich: der Zweck, das Motiv sind Mittel, uns ein Geschehn faßlich praktikabel zu machen. — Die Verallgemeinerung war ebenfalls irrthümlich und unlogisch. Kein Zweck. Kein Wille. --- Aphorism n=10110 id='VII.34[54]' kgw='VII-3.157' ksa='11.437' Die umgekehrte Zeitordnung. Die „Außenwelt“ wirkt auf uns: die Wirkung wird ins Gehirn telegraphirt, dort zurechtgelegt, ausgestaltet und auf seine Ursache zurückgeführt: dann wird die Ursache projicirt und nun erst kommt uns das Factum zum Bewußtsein. D.h. die Erscheinungswelt erscheint uns erst als Ursache, nachdem „sie“ gewirkt hat und die Wirkung verarbeitet worden ist. D.h. wir kehren beständig die Ordnung des Geschehenden um. — Während „ich“ sehe, sieht es bereits etwas Anderes. Es steht wie bei dem Schmerz. --- Aphorism n=10111 id='VII.34[55]' kgw='VII-3.157' ksa='11.437' Der Glaube an die Sinne. Ist eine Grundthatsache unseres Intellekts, er nimmt von ihnen entgegen das Rohmaterial, welches er auslegt. Dies Verhalten zum Rohmaterial, welches die Sinne bieten, ist, moralisch betrachtet, nicht geleitet von der Absicht auf Wahrheit, sondern wie von einem Willen zur Überwältigung, Assimilation, Ernährung. Unsere beständigen Funktionen sind absolut egoistisch, machiavellistisch, unbedenklich, fein. Befehlen und Gehorchen auf's Höchste getrieben, und damit vollkommen gehorcht werden kann, hat das einzelne Organ viel Freiheit. Der Irrthum im Glauben an Zwecke. Wille — eine überflüssige Annahme. Die umgekehrte Zeit-Ordnung. Kritik des Glaubens an Ursächlichkeit. Der Glaube an die Sinne als Grundthatsache unseres Wesens. Die Central-Gewalt — darf nicht wesentlich verschieden sein von dem, was sie beherrscht. Die Geschichte der Entstehung erklärt die Eigenschaften nicht. Letztere müssen schon bekannt sein. Historische Erklärung ist Reduktion auf ein uns gewohntes Aufeinander: durch Analogie. --- Aphorism n=10112 id='VII.34[56]' kgw='VII-3.158' ksa='11.438' Die mechanistische Welt-Erklärung ist ein Ideal: mit so wenig als möglich möglichst viel zu erklären, d.h. in Formeln zu bringen. Nöthig noch: die Leugnung des leeren Raumes; der Raum bestimmt und begrenzt zu denken; ebenso die Welt als ewig sich wiederholend. --- Aphorism n=10113 id='VII.34[57]' kgw='VII-3.158' ksa='11.438' Wie ein Volks-Charakter, eine „Volks-Seele“ entsteht, das giebt Aufschluß über die Entstehung der Individual-Seele. Zunächst wird eine Reihe von Thätigkeiten ihm aufgezwungen, als Existenz-Bedingungen, an diese gewöhnt es sich, sie werden fester und gehen mehr in die Tiefe. Völker, welche große Wandelungen erleben und unter neue Bedingungen gerathen, zeigen eine neue Gruppirung ihrer Kräfte: dies und jenes tritt heraus und bekommt Übergewicht, weil es jetzt nöthiger ist zur Existenz, z.B. der praktische nüchterne Sinn am jetzigen Deutschen. Aller Charakter ist erst Rolle. Die „Persönlichkeit“ der Philosophen — im Grunde persona. --- Aphorism n=10114 id='VII.34[58]' kgw='VII-3.158' ksa='11.438' Die Zahl ist unser großes Mittel, uns die Welt handlich zu machen. Wir begreifen so weit als wir zählen können d.h. als eine Constanz sich wahrnehmen läßt. --- Aphorism n=10115 id='VII.34[59]' kgw='VII-3.158' ksa='11.438' Durch moralische Hinterabsichten ist der Gang der Philosophie(1170) bisher am meisten aufgehalten worden. --- Aphorism n=10116 id='VII.34[60]' kgw='VII-3.159' ksa='11.439' Auch innerhalb unserer Welt der Sinne, wenn wir sie nur verschärfen oder verschärft denken, ergiebt sich eine Welt, welche ganz anders auf unser Gefühl wirkt --- Aphorism n=10117 id='VII.34[61]' kgw='VII-3.159' ksa='11.439' Das Vorurtheil der Ursächlichkeit das Vorurtheil des Willens das Vorurtheil des Zwecks das Vorurtheil der Persönlichkeit Erkenntniß: ein falscher Begriff d.h. ein Begriff, zu dessen Aufstellung wir kein Recht haben. Beseitigung 1) des Willens 2) der Zwecke als „wozu“ und „wodurch“ 3) folglich auch der Ursächlichkeit (welche aus Beidem sich ableitet) --- Aphorism n=10118 id='VII.34[62]' kgw='VII-3.159' ksa='11.439' „Wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?“ — durch ein Vermögen dazu“ war die berühmte Kantische Antwort, welche Vielen solche Genugthuung gegeben hat. --- Aphorism n=10119 id='VII.34[63]' kgw='VII-3.159' ksa='11.439' Die nützlichsten Begriffe sind übrig geblieben: wie falsch sie auch immer entstanden sein mögen. --- Aphorism n=10120 id='VII.34[64]' kgw='VII-3.159' ksa='11.439' Im ersten Buche der „Glaube an die Wahrheit“ zu erschüttern: Wahrhaftigkeit ist nützlich, aber nur in einem kleinen Quantum, vor allem bei solchen, welche nichts zu verantworten haben. Ebenso die Achtung vor den Philosophen. --- Aphorism n=10121 id='VII.34[65]' kgw='VII-3.159' ksa='11.439' Die allgemeine Vergröberung des europäischen Geistes, ein gewisses täppisches Geradezu, welches sich gerne als Geradheit, Redlichkeit oder Wissenschaftlichkeit rühmen hört: das gehört der Herrschaft des Gedankens des demokratischen Zeitgeistes und seiner feuchten Luft: noch bestimmter — es ist die Wirkung des Zeitungslesens. Bequemlichkeit will man oder Betrunkenheit, wenn man liest: bei weitem das Meiste, was gelesen wird, ist Zeitung oder Zeitungs-Art. Man sehe unsere Revuen, unsere gelehrten Zeitschriften an: jeder, der da schreibt, redet wie vor „ungewählter Gesellschaft“, und läßt sich gehn, oder vielmehr sitzen, auf seinem Lehnstuhle. — Da hat es Einer schlimm, welcher am meisten Werth auf die Hinter-gedanken legt und mehr als alles Ausgesprochene die Gedankenstriche in seinen Büchern liebt. — Die Freiheit der Presse richtet den Stil zu Grunde und schließlich den Geist: das hat vor 100 Jahren schon Galiani gewußt. — Die „Freiheit des Gedankens“ richtet die Denker zu Grunde. — Zwischen Hölle und Himmel, und in der Gefahr von Verfolgungen Verbannungen ewigen Verdammnissen und ungnädigen Blicken der Könige und Frauen war der Geist biegsam und verwegen geworden: wehe, wozu wird heute der „Geist“! --- Aphorism n=10122 id='VII.34[66]' kgw='VII-3.160' ksa='11.440' Immer ironice: es ist eine köstliche Empfindung, einem solchen wahrhaftigen Denker zuzusehn. Aber es ist noch angenehmer, zu entdecken, daß dies Alles Vordergrund ist, und daß er im Grunde etwas Anderes will und auf sehr verwegene Weise will. Ich glaube, daß der Zauber des Socrates der war: er hatte eine Seele und dahinter noch eine und dahinter noch eine. In der vordersten legte sich Xenophon schlafen, auf der zweiten Plato und auf der dritten noch einmal Plato, aber Plato mit seiner eigenen zweiten Seele. Plato selber ist ein Mensch mit vielen Hinterhöhlen und Vordergründen. --- Aphorism n=10123 id='VII.34[67]' kgw='VII-3.160' ksa='11.440' NB. Unser Zeitalter ist in seinen wesentlichsten Instinkten skeptisch: fast alle feineren Gelehrten und Künstler sind es, ob sie es sich schon nicht gerne zugeben. Der Pessimismus, das Nein-sagen ist nur für die Bequemlichkeit des Geistes leichter: unser feuchtes Zeitalter mit demokratischer Luft ist vor allem bequem. Wo der Geist delikater ist, sagt er: „ich weiß nicht“ und „ich traue mir und Niemandem mehr“ „ich weiß nicht mehr, wo aus, noch ein“, und „hoffen —“ das ist eine Phrase für Verlogene oder für demagogische Redner und Künstler. Skepsis — ist der Ausdruck einer gewissen physiologischen Beschaffenheit, wie sie bei einer großen Kreuzung vieler Rassen nothwendig entsteht: die vielen vererbten Werthschätzungen sind mit einander im Kampf, stören sich gegenseitig am Wachsen. Die Kraft, welche hier am meisten abhanden kommt, ist der Wille: deshalb große Furcht vor der Verantwortlichkeit, weil Niemand für sich selber gut sagen kann. Versteck unter Gemeinschaften, „Eine Hand deckt die andere“ heißt es da. So bildet sich eine Heerden-Art aus: und wer einen starken befehlerischen und verwegenen Willen hat, kommt unbedingt auch zur Herrschaft in solchen Zeiten. --- Aphorism n=10124 id='VII.34[68]' kgw='VII-3.161' ksa='11.441' Man klagt, wie schlimm es bisher die Philosophen gehabt haben: die Wahrheit ist, daß zu allen Zeiten die Bedingungen zur Erziehung eines mächtigen verschlagenen verwegenen unerbittlichen Geistes günstiger waren als heute. Heute hat der Demagogen-Geist, wie auch der Gelehrten-Geist günstige Bedingungen. Aber man sehe doch unsere Künstler an: ob sie an einer Zuchtlosigkeit fast nicht alle zu Grunde gehen. Sie werden nicht mehr tyrannisch, so lernen sie auch nicht mehr, sich selber tyrannisiren. Wann war das Weib so gering, wie heute! Alles wird schwächer, weil Alles es bequemer haben will. — Ich bin durch die härteste Schule körperlicher Schmerzen gegangen: und das Bewußtsein, darunter mich selber festgehalten zu haben und schweigsam — — --- Aphorism n=10125 id='VII.34[69]' kgw='VII-3.162' ksa='11.442' Die feinsten Köpfe des vorigen Jahrhunderts, Hume und Galiani, alle mit Staatsdiensten vertraut: ebenso Stendhal Tocqueville --- Aphorism n=10126 id='VII.34[70]' kgw='VII-3.162' ksa='11.442' Hume fordert (um mit Kants Worten zu reden) die Vernunft auf, ihm Rede und Antwort zu geben, mit welchem Rechte sie sich denkt: daß etwas so beschaffen sein könne, daß, wenn es gesetzt ist, dadurch auch etwas anderes nothwendig gesetzt werden müsse, denn das sagt der Begriff der Ursache. Er bewies unwidersprechlich, daß es der Vernunft ganz unmöglich sei, a priori und aus Begriffen eine solche Verbindung zu denken usw. — Aber die Thorheit war, nach Gründen für das Recht der Begründung zu fragen. Er that das Thun, welches er eben prüfen wollte. --- Aphorism n=10127 id='VII.34[71]' kgw='VII-3.162' ksa='11.442' Die Lüge des Erziehers z.B. bei Kants kategorischem Imperativ. „Sollte Gott doch ein Betrüger sein, trotz Descartes?“ --- Aphorism n=10128 id='VII.34[72]' kgw='VII-3.162' ksa='11.442' NB. Wahrhaftig, moralisch-streng und häßlich gehört zusammen: das hat das Christenthum gut gefühlt. Der schöne Mensch kann weder wahrhaftig, noch gütig sein, nur ausnahmsweise. --- Aphorism n=10129 id='VII.34[73]' kgw='VII-3.162' ksa='11.442' Was uns ebenso von Kant, wie von Plato und Leibnitz trennt: wir glauben an das Werden allein auch im Geistigen, wir sind historisch durch und durch. Dies ist der große Umschwung. Lamarck und Hegel — Darwin ist nur eine Nachwirkung. Die Denkweise Heraklit's und Empedokles' ist wieder erstanden. Auch Kant hat die contradictio in adjecto „reiner Geist“ nicht überwunden: wir aber — — — --- Aphorism n=10130 id='VII.34[74]' kgw='VII-3.163' ksa='11.443' Der menschliche Horizont. Man kann die Philosophen auffassen als solche, welche die äußerste Anstrengung machen, zu erproben, wie weit sich der Mensch erheben könne, besonders Plato: wie weit seine Kraft reicht. Aber sie thun es als Individuen; vielleicht war der Instinkt der Cäsaren, der Staatengründer usw. größer, welche daran denken, wie weit der Mensch getrieben werden könne, in der Entwicklung und unter „günstigen Umständen“. Aber sie begriffen nicht genug, was „günstige Umstände“ sind. Große Frage: wo bisher die Pflanze „Mensch“ am prachtvollsten gewachsen ist. Dazu ist das vergleichende Studium der Historie nöthig. --- Aphorism n=10131 id='VII.34[75]' kgw='VII-3.163' ksa='11.443' Es ist merkwürdig, wie die Stoiker und fast alle Philosophen keinen Blick für die Ferne haben. Und dann wieder die Dummheit der Socialisten, welche immer nur die Bedürfnisse der Heerde repräsentiren. --- Aphorism n=10132 id='VII.34[76]' kgw='VII-3.163' ksa='11.443' Die mechanistische Vorstellung, als regulatives Princip der Methode voranzustellen. Nicht als die bewiesenste Weltbetrachtung, sondern als die, welche die größte Strenge und Zucht nöthig macht und am meisten alle Sentimentalität bei Seite wirft. Zugleich eine probe für das physische und seelische Gedeihen: mißrathene willensschwache Rassen gehen daran zu Grunde, durch Sinnlichkeit oder durch Melancholie oder, wie Inder, durch Beides. --- Aphorism n=10133 id='VII.34[77]' kgw='VII-3.163' ksa='11.443' Großes Lob auf das Christenthum als die ächte Heerden-Religion. --- Aphorism n=10134 id='VII.34[78]' kgw='VII-3.163' ksa='11.443' Mittag und Ewigkeit. 1. Frei zum „wahr“ und „unwahr“ 2. frei zum „gut“ und „böse“ 3. frei zum „schön“ und „häßlich“ 4. der höhere Mensch als der mächtigere, und die bisherigen Versuche: „es ist die rechte Zeit“. 5. der Hammer — eine Gefahr, an der der Mensch zerbrechen kann. --- Aphorism n=10135 id='VII.34[79]' kgw='VII-3.164' ksa='11.444' Kant meinte, mit seiner Kategorien-Tafel in der Hand „das ist das Schwerste was jemals zum Behufe der Metaphysik unternommen werden konnte.“ — man mißverstehe doch ja nicht, wo er seinen Stolz hatte. --- Aphorism n=10136 id='VII.34[80]' kgw='VII-3.164' ksa='11.444' Derbheit und Delikatesse zusammen bei Petronius, auch bei Horaz: mir am angenehmsten. Es gehört zum griechischen Geschmack. Homer war den Menschen um La Rochefoucauld herum zu derb, sie konnten das Triviale nicht genießen. Sie hielten eine gewisse hohe Empfindung bei sich fest, wie jetzt viele Deutsche, und verachteten(1171) sich, wenn etwas wie Genuß an niederen Sphären in ihnen sich regte(1172). Aristophanes ist das Gegenstück: nihil humani — ist antik. --- Aphorism n=10137 id='VII.34[81]' kgw='VII-3.164' ksa='11.444' An die Spitze zu stellen: auch die Instinkte sind geworden; sie beweisen nichts(1173) für das Übersinnliche, nicht einmal für das Animalische, nicht einmal für das typisch Menschliche. Daß der Geist geworden ist und noch wird, daß, unter zahllosen Arten des Schließens und Urtheilens, die uns jetzt geläufigste irgendwie uns am nützlichsten ist und sich vererbt hat, weil die so denkenden Individuen günstigere Chancen hatten: daß damit Nichts über „wahr“ und „unwahr“ bewiesen ist, — — — --- Aphorism n=10138 id='VII.34[82]' kgw='VII-3.165' ksa='11.445' — Anti-Kant. „Vermögen, Instinkte, Vererbung, Gewohnheit“ — wer mit solchen Worten etwas zu erklären meint, muß heute bescheiden und überdies schlecht geschult sein. Aber am Ausgange des vorigen Jahrhunderts wüthete es. Galiani erklärte alles aus Gewohnheiten und Instinkten. Hume erklärte den Causalitätssinn aus der Gewohnheit; Kant, mit großer Ruhe sagte: „es ist ein Vermögen“. Alle Welt war glücklich, besonders als er auch ein moralisches Vermögen entdeckte. Hier lag der Zauber dieser Philosophie: die jungen Theologen des Tübinger Stifts gingen in die Büsche — alle suchten nach — Vermögen. Und was fand man nicht Alles! Schelling taufte es „die intellektuelle Anschauung“, ein Vermögen für's „Übersinnliche“. Schopenhauer meinte an einem schon bereits genügend geschätzten Vermögen, am Willen, dasselbe gefunden zu haben und mehr, nämlich das „Ding an sich“. In England entstanden die Instinktivisten und Intuitionisten der Moral. Es war die alte Sache vom Glauben und Wissen, eine Art „formaler Glauben“ welche irgend einen Inhalt in Anspruch nahm. Die Geschichte geht wesentlich die Theologen an. Im Stillen wird Leibnitz wieder lebendig, und hinter Leibnitz — Plato. Die Begriffe als anamnesis usw. Diese skeptisch beginnende Bewegung ist in der That gegen die Scepsis gerichtet, sie hat einen Genuß in der Unterwerfung --- Aphorism n=10139 id='VII.34[83]' kgw='VII-3.165' ksa='11.445' NB. Das Lästigste, was die Schriften unklarer, schlecht geschulter und unphilosophischer Geister an sich haben, ist noch nicht einmal ihre mangelhafte Schlußfähigkeit und der unfeste wackelnde Gang ihrer Logik. Es ist die Unfestigkeit der Begriffe selber, für welche sie sich der Worte bedienen: diese Menschen haben nur ungestaltete schwimmende Kleckse von Begriffen im Kopfe. — Den guten Autor aber zeichnet nicht nur die Kraft und Bündigkeit seiner Satz-Form aus: sondern man erräth, man riecht, falls man der Mensch feiner Nüstern ist, daß ein solcher Schriftsteller sich beständig zwingt und übt, vorerst seine Begriffe auf strenge Weise festzustellen und fester zu machen, also mit seinen Worten eindeutige Begriffe zu verbinden: und, bevor das nicht gethan ist, nicht schreiben mag! — Übrigens giebt es manche Zauber auch im Unsicheren, Dämmernden, Halblichten: so wirkte vielleicht Hegel auf das Ausland am meisten durch seine Kunst, in der Weise eines Betrunkenen von den aller nüchternsten und kältesten Dingen zu reden. Dies war wirklich in dem großen Reiche der Berauschungen eine der seltsamsten, die je erfunden wurden, — und recht eigentlich eine Sache der deutschen Genialität! Denn wir haben, wohin nur Deutsche und deutsche „Tugenden“ gedrungen sind, überall auch die Lust und Begierde der groben und feinen Alcoholica hingetragen und mitgebracht. — Vielleicht gehört hierhin auch die berückende Gewalt unserer deutschen Musik. --- Aphorism n=10140 id='VII.34[84]' kgw='VII-3.166' ksa='11.446' NB. Was Plato und im Grunde alle Nach-Sokratiker thaten: das war eine gewisse Gesetzgebung der Begriffe: — sie stellten für sich und ihre Jünger fest „das und das soll unter uns bei diesem Worte gedacht und gefühlt werden“: — damit lösten sie sich am bestimmtesten aus ihrer Zeit und Umgebung los. Es ist dies eine der Arten feinen Ekels, mit dem sich höhere, anspruchsvollere Naturen gegen die unklare Menge und ihren Begriffs-Wirrwarr empören. --- Aphorism n=10141 id='VII.34[85]' kgw='VII-3.166' ksa='11.446' Was ist denn diese ungeheure Macht, welche dermaaßen seit 2 Jahrtausenden die Philosophen narrt und die Vernunft der Vernünftigen zu Falle bringt? Jener Instinkt, jener Glaube, wie ihn das Christenthum verlangt: das ist der Heerden-Instinkt selber, der Heerden-Glaube des Thiers „Mensch“, das Heerden-Verlangen nach der vollkommenen Unterwerfung unter eine Autorität — (dasselbe, was aus dem deutschen Heerden-Instinkte heraus Kant den „kategorischen Imperativ“ getauft hat.) In der That ist es die größte Erleichterung und Wohlthat, für gefährdete schwankende zarte schwache Heerden-Thiere, einen absolut Befehlenden, einen Leithammel zu bekommen: es ist ihre erste Lebensbedingung. Die Brahmanen verstanden sich auf diese Erleichterung, die Jesuiten ebenfalls, fast in allen Klöstern ist der Grund-Hang dieser: endlich einmal die ewige Agitation, welche das Selbst-Sich-Befehlen mit sich bringt, los zu werden. Dieser Instinkt zum Glauben ist auch der eigentlich weibliche Instinkt; und wenn die Weiber Einen unerbittlichen Lehrer finden, der von ihnen Gehorsam und Niederwerfung will, oder auch nur einen Künstler, der das Weib in der Attitüde seiner „Vollkommenheit“, als anbetendes hingebendes hingegebenes Geschöpf, als Opfer zeigt, wie z.B. Richard(1174) Wagner(1175), da sind sie vor Glück „außer sich“: nämlich in ihren letzten Instinkten vor sich selber bestätigt und befriedigt. — In schwächerer Form sieht man es an den Franzosen, die, als die liebenswürdigsten Europäer, auch die heerdenmäßigsten sind: es wird ihnen nur wohl, wenn sie vor ihrem esprit es sich erlauben dürfen, einmal „unbedingt zu gehorchen“: wie vor dem Napoleon. Oder auch vor den „Ideen der französischen Revolution“ — oder auch vor Victor Hugo (welcher sein langes Leben lang diesem allerschönsten Heerden-Instinkte immer im Namen der Freiheit schöne Worte und Prunkmäntel umgehängt hat). — Das Alterthum war, als das Christenthum kam, inwendig durch Gegensätze der Werthschätzungen hin- und hergerissen (in Folge der physiologischen Bedingung des unsinnigen Gleichheits-Begriffs civis Romanus oder von jener unsinnigen Staats-Erweiterung des imperium Romanum) und das Christenthum gab die große Erleichterung. --- Aphorism n=10142 id='VII.34[86]' kgw='VII-3.168' ksa='11.448' Worte sind Tonzeichen für Begriffe: Begriffe aber sind mehr oder weniger sichere Gruppen wiederkehrender zusammen kommender Empfindungen. Daß man sich versteht, dazu gehört noch nicht, daß man dieselben Worte gebraucht: man muß dieselben Worte auch für dieselbe Gattung innerer Erlebnisse brauchen — und man muß diese gemeinsam haben. Deshalb verstehen sich die Menschen Eines Volkes besser: oder, wenn Menschen lange in ähnlichen Bedingungen des Climas, der Thätigkeiten, der Bedürfnisse zusammen gelebt haben, so gewinnt eine gewisse Gattung von solchen ihnen allen nächstverständlichen Erlebnissen die Oberhand: das schnelle Sich-Verstehn ist die Folge. Und das Sich-Verheirathen, und die Vererbung ist wieder die Folge davon. Es ist das Bedürfniß, schnell und leicht seine Bedürfnisse verstehn zu geben, was Menschen am festesten an einander bindet. Andererseits hält Nichts von Freundschaft, Liebschaft fest, wenn man dahinter kommt, daß man bei den Worten Verschiedenes meint. Welche Gruppen von Empfindungen im Vordergrund stehn, das bedingt nämlich die Werthschätzungen: die Werthschätzungen aber sind die Folge unserer innersten Bedürfnisse. — Dies ist gesagt, um zu erklären, warum es schwer ist, solche Schriften wie die meinigen zu verstehen: die inneren Erlebnisse, Werthschätzungen und Bedürfnisse sind bei mir anders. Ich habe Jahre lang mit Menschen Verkehr gehabt und die Entsagung und Höflichkeit so weit getrieben, nie von Dingen zu reden, die mir am Herzen lagen. Ja ich habe fast nur so mit Menschen gelebt. — --- Aphorism n=10143 id='VII.34[87]' kgw='VII-3.168' ksa='11.448' Wir bilden uns ein, daß das Befehlende, Oberste in unserem Bewußtsein stecke. Zuletzt haben wir ein doppeltes Gehirn: die Fähigkeit, etwas von unserem Wollen, Fühlen, Denken selber zu wollen, zu fühlen und zu denken fassen wir mit dem Wort „Bewußtsein“ zusammen. --- Aphorism n=10144 id='VII.34[88]' kgw='VII-3.169' ksa='11.449' NB. Jene gesetzgeberischen und tyrannischen Geister, welche im Stande sind, einen Begriff fest zu setzen, fest zu halten, Menschen mit dieser geistigen Willenskraft, welche das Flüssigste, den Geist, für lange Zeit zu versteinern und beinahe zu verewigen wissen, sind befehlende Menschen im höchsten Sinne: sie sagen „ich will das und das gesehen wissen, ich will es genau so, ich will es dazu und nur dazu“. — Diese Art gesetzgeberischer Menschen hat nothwendig zu allen Zeiten den stärksten Einfluß ausgeübt: ihnen verdankt man alle typischen Ausgestaltungen des Menschen: sie sind die Bildner — und der Rest (die Allermeisten in diesem Falle —) sind gegen sie gehalten nur Thon. --- Aphorism n=10145 id='VII.34[89]' kgw='VII-3.169' ksa='11.449' Die festgesetztesten Bewegungen unseres Geistes, unsere gesetzmäßige Gymnastik z.B. in Raum- und Zeit-Vorstellungen, oder in dem Bedürfniß nach „Begründung“: dieser philosophische habitus des menschlichen Geistes ist unsere eigentliche Potenz: also daß wir in vielen geistigen Dingen nicht mehr anders können: was man psychologische Nothwendigkeit nennt. Diese ist geworden: — und zu glauben, unser Raum, unsere Zeit, unser Causalitäts-Instinkt sei etwas, das auch abgesehn vom Menschen Sinn habe, ist nachgerade eine Kinderei. --- Aphorism n=10146 id='VII.34[90]' kgw='VII-3.169' ksa='11.449' Ich bin feindselig 1) gegen die Entsinnlichung: sie stammt von den Juden, von Plato, der durch Ägypter und Pythagoreer verdorben war (und diese durch Buddhisten) Dem provençalischen Geiste, der heidnisch geblieben ist, ich meine „nicht germanisirt“, verdankt man die Vergeistigung des amor der Geschlechtsliebe: während es das Alterthum nur zu einer Vergeistigung der Päderastie gebracht hat. 2) gegen alle Lehren, welche ein Ende, eine Ruhe, einen „Sabbat aller Sabbate“ ins Auge fassen. Solche Denkweisen kennzeichnen gährende, leidende, oft auch absterbende Rassen, z.B. solche Verse, wie bei Richard(1176) Wagners(1177) „Nibelungen“ --- Aphorism n=10147 id='VII.34[91]' kgw='VII-3.170' ksa='11.450' „Gewohnheit“: das bedeutet bei einem sklavisch gesinnten Menschen etwas Anderes als bei einem Vornehmen. --- Aphorism n=10148 id='VII.34[92]' kgw='VII-3.170' ksa='11.450' Man verdankt der christlichen Kirche: 1) eine Vergeistigung der Grausamkeit: die Vorstellung der Hölle, die Foltern und Ketzergerichte, die Autodafés sind doch ein großer Fortschritt gegen die prachtvolle aber halb blödsinnige Abschlachterei in den römischen Arenen. Es ist viel Geist, viel Hintergedanke in die Grausamkeit gekommen. — Sie hat viele Genüsse erfunden — 2) sie hat den Europäer-Geist fein und geschmeidig gemacht, durch ihre „Intoleranz“. Man sieht es sofort, wie in unserem demokratischen Zeitalter, mit der Freiheit der Presse, der Gedanke plump wird. Die Deutschen haben das Pulver erfunden — alle Achtung! Aber sie haben es wieder quitt gemacht: sie erfanden die Presse. Die antike Polis war ganz ebenso gesinnt. Das römische Reich ließ umgekehrt viel Freiheit im Glauben und Nichtglauben: mehr als heute irgendein Reich läßt: die Folge war sofort die allergrößte Entartung Vertölpelung und Vergröberung des Geistes. — Wie gut nimmt sich Leibnitz und Abälard, Montaigne, Descartes und Pascal aus! Die geschmeidige Verwegenheit solcher Geister zu sehn ist ein Genuß, welchen man der Kirche verdankt. — Der intellektuelle Druck der Kirche ist wesentlich die unbeugsame Strenge, vermöge deren die Begriffe und Werthschätzungen als festgestellt, als aeternae behandelt werden. Dante giebt einen einzigen Genuß dadurch: man braucht unter einem absoluten Regiment keineswegs beschränkt zu sein. Wenn es Schranken gab, so waren sie um einen ungeheuren Raum gespannt, Dank Plato: und man konnte sich darin bewegen wie Bach in den Formen des Contrapunkts, sehr frei. — Baco und Shakespeare widern fast an, wenn man diese „Freiheit unter dem Gesetz“ gründlich schmecken gelernt hat. Ebenso die neueste Musik im Vergleich zu Bach und Händel. --- Aphorism n=10149 id='VII.34[93]' kgw='VII-3.171' ksa='11.451' Wie sich Friedrich der Große beständig über den „féminisme“ in der Regentschaft seiner Nachbarstaaten lustig macht, so Bismarck über den „Parlamentarismus“: es ist ein neues Mittel, zu machen, was man will. --- Aphorism n=10150 id='VII.34[94]' kgw='VII-3.171' ksa='11.451' Der Anblick des jetzigen Europäers giebt mir viele Hoffnung: es bildet sich da eine verwegene herrschende Rasse, auf der Breite einer äußerst intelligenten Heerden-Masse. Es steht vor der Thür, daß die Bewegungen zur Bindung der letzteren nicht mehr allein im Vordergrund stehn. --- Aphorism n=10151 id='VII.34[95]' kgw='VII-3.171' ksa='11.451' Gegen den falschen Idealismus, wo durch übertriebene Feinheit sich die besten Naturen der Welt entfremden. Wie schade, daß der ganze Süden Europas um die Vererbung jener gebändigten Sinnlichkeit gekommen ist, durch die Abstinenz der Geistlichen! Und daß solche Shelleys, Hölderlins, Leopardis zu Grunde gehn, ist billig, ich halte nicht gar viel von solchen Menschen. Es ergötzt mich, an die Revanchen zu denken, welche die derbe Natürlichkeit der Natur bei solcher Art Menschen nimmt z.B. wenn ich höre, daß Leopardi(1178) früher Onanie(1179) trieb, später impotent war. --- Aphorism n=10152 id='VII.34[96]' kgw='VII-3.171' ksa='11.451' NB. Ein großer Mensch, ein Mensch, welchen die Natur in großem Stile aufgebaut und erfunden hat, was ist das? Erstens: er hat in seinem gesamten Thun eine lange Logik, die ihrer Länge wegen schwer überschaubar, folglich irreführend ist, eine Fähigkeit, über große Flächen seines Lebens hin seinen Willen auszuspannen und alles kleine Zeug an sich zu verachten und wegzuwerfen, seien darunter auch die schönsten „göttlichsten“ Dinge von der Welt. Zweitens: er ist kälter, härter, unbedenklicher und ohne Furcht vor der „Meinung“; es fehlen ihm die Tugenden, welche mit der „Achtung“ und dem Geachtetwerden zusammenhängen, überhaupt alles, was zur „Tugend der Heerde“ gehört. Kann er nicht führen, so geht er allein; es kommt dann vor, daß er Manches, was ihm auf dem Wege begegnet, angrunzt. 3) er will kein „theilnehmendes“ Herz, sondern Diener, Werkzeuge, er ist, im Verkehre mit Menschen, immer darauf aus, etwas aus ihnen zu machen. Er weiß sich unmittheilbar: er findet es geschmacklos, wenn er „vertraulich“ wird; und er ist es gewöhnlich nicht, wenn man ihn dafür hält. Wenn er nicht zu sich redet, hat er seine Maske. Er lügt lieber, als daß er die Wahrheit redet: es kostet mehr Geist und Willen. Es ist eine Einsamkeit in ihm, als etwas Unerreichbares für Lob und Tadel, als eine eigene Gerichtsbarkeit, welche keine Instanz über sich hat. --- Aphorism n=10153 id='VII.34[97]' kgw='VII-3.172' ksa='11.452' Was ich an dem Deutschen gerne wahrnehme, das ist seine Mephistopheles-Natur: aber die Wahrheit zu sagen, man muß sich einen höheren Begriff des Mephistopheles(1180) machen, als Goethe, der(1181) nöthig hatte, um seinen „inwendigen Faust“ zu vergrößern, seinen Mephistopheles(1182) zu verkleinern. Der wahre deutsche Mephistopheles ist viel gefährlicher, kühner, böser, verschlagener und folglich offenherziger: man denke sich das Innewendige von Friedrich dem Großen. Oder von jenem viel größeren Friedrich, von jenem Hohenstaufen Friedrich 2. — Der ächte deutsche Mephistopheles steigt über die Alpen, glaubt, daß ihm dort Alles zugehört. Deshalb wird ihm wohl, wie es Winckelmann wohl wurde, wie Mozart. Er betrachtet Faust und Hamlet als Carikaturen, die zum Lachen erfunden sind, insgleichen Luther. Goethe hatte gute deutsche Augenblicke, wo er über das Alles innewendig lachte. Aber dann fiel er selber wieder in die feuchten Stimmungen zurück. Das Erstaunen Napoleon's, als er einen deutschen Dichter sah und — einen Mann fand! Er hatte erwartet, einen deutschen Dichter zu finden! — Der Deutsche ist umfänglich: an der einen Seele hat sich eine zweite angebärt, es giebt Höhlen, Zwischengänge, er kann oberflächlich scheinen, die Offenheit und Biederkeit gehört zu den Kunstfertigkeiten des Deutschen. — „Gutmüthig und tückisch“ ist bei anderen Menschen(1183) eine Unmöglichkeit; aber man lebe nur eine Zeitlang unter Schwaben! — --- Aphorism n=10154 id='VII.34[98]' kgw='VII-3.173' ksa='11.453' Ein Zeitalter der Demokratie treibt den Schauspieler auf die Höhe, in Athen, ebenso wie heute. Richard(1184) Wagner(1185) hat bisher Alles darin überboten, und einen hohen Begriff vom Schauspieler erweckt, der Schauder erwecken kann. Musik, Poesie, Religion, Cultur, Buch, Familie, Vaterland, Verkehr — alles vorerst Kunst, will sagen Bühnen-Attitüde! --- Aphorism n=10155 id='VII.34[99]' kgw='VII-3.173' ksa='11.453' Schweine-Deutsch! — Verzeihung! Zeitungs-Deutsch! Da lese ich(1186) Friedrich Albert Lange, ein braves Thier, welches man sogar, in Ermangelung braverer Thiere, deutschen Jünglingen anempfehlen darf: aber er schreibt zum Beispiel: „Mit dem Lobe der Gegenwart verbindet sich der Cultus der Wirklichkeit. Das Ideale hat keinen Cours; was sich nicht naturwissenschaftlich und geschichtlich legitimiren kann, wird zum Untergang verurtheilt.“ Wozu lernt man eigentlich auf deutschen Schulen lateinisch und griechisch: wenn man nicht einmal den Ekel vor einem solchen schmutzigen Mischmasch lernt! Und welche Begeisterung haben gerade die eigentlichen Deutsch-Verderber erregt, ehemals Hegel, neuerdings Richard Wagner, allerjüngst Eugen Dühring! --- Aphorism n=10156 id='VII.34[100]' kgw='VII-3.174' ksa='11.454' Schrecklich zu denken, wenn ich durch meine Gedanken über das Weib irgend eine Schriftstellerin, nachdem sie sich und die Welt schon genugsam mit ihren Büchern gequält hat, zu dem Rachegedanken treiben könnte, zu Kindern zu kommen! --- Aphorism n=10157 id='VII.34[101]' kgw='VII-3.174' ksa='11.454' „Wenn ein Weib zu Kindern kommen will, läßt es gewöhnlich nicht die Kindlein zu sich kommen, sondern die Männer!“ sagte eine alte Hebamme. --- Aphorism n=10158 id='VII.34[102]' kgw='VII-3.174' ksa='11.454' — Man gebe Acht darauf, ob das, was die Deutschen ihre Literatur nennen, nicht zum besten Theile auf Pfarrerssöhne zurückgeht. — Nun liegt in dieser Abkunft der deutschen Prosa von vornherein die Wahrscheinlichkeit, daß die feierlichen, würdevollen, langsamen, gravitätischen Gattungen am besten gepflegt sind: daß es am Allegro oder gar am presto fehlen wird. Die außerordentliche Munterkeit eines Stils, wie il principe (ganz abgesehn vom Ernste seiner Angelegenheit), die Kürze Kraft, eine Art Lust am Gedräng schwerer Gedanken, giebt einen Nachhall florentinischer Beredsamkeit, namentlich der Advokaten. Auch im Voltaire ist Advokaten-Geschick höchsten Ranges, Advokaten-tempo. Das schnellste Tempo das ich vorfand in einem Schriftsteller, ist bei Petronius: der läuft wie ein geschwinder Wind und ist folglich nicht lüstern: er ist zu lustig dazu. --- Aphorism n=10159 id='VII.34[103]' kgw='VII-3.175' ksa='11.455' Die Deutschen. Vermuthungen und Wünsche von F.N. --- Aphorism n=10160 id='VII.34[104]' kgw='VII-3.175' ksa='11.455' NB. Die Deutschen, von denen ich hier nur rede, sind etwas Junges und Werdendes: ich trenne sie ab von den Deutschen der Reformation und des dreißigjährigen(1187) Krieges und will nicht an der Geschichtsfälscherei Antheil haben, welche über diese Kluft hinwegspringt: wie als ob damals nichts geschehen wäre. Daß sich in dem 16. Jahrhundert etwas mit ihnen zugetragen hat, was dem Untergang einer früheren Rasse gleichkommt, wird sich schwerlich leugnen lassen: diese Erscheinung der Entmuthigung, der Feigheit, der Greisenhaftigkeit, des Chinesischen Zopfes, im Bilde zu reden — das muß im Ganzen die Folge einer furchtbaren Blutverderbniß gewesen sein, hinzugerechnet, daß die männlichen Männer fort und fort in's Ausland giengen und im Auslande starben oder verdarben. Andererseits hat damals eine unfreiwillige Mischung mit wenig verwandten Rassen stattgefunden: die Unzucht des Krieges war, nach allen Beschreibungen, über die Maaßen unheilvoll. Es gab wohl hier und da noch Reste einer stärkeren Rasse: z.B. ist der Musiker Händel, unser schönster Typus eines Mannes im Reiche der Kunst, ein Zeugniß davon: oder, um ein Weib zu nennen, Frau Professor Gottsched, welche mit Fug und Recht eine gute Zeit lang über die deutschen Professoren das Scepter geführt hat, — man sehe sich doch die Bilder von Beiden an! Manche Gegenden reinigten sich schneller und kamen zur Gesundheit im Ganzen zurück, z.B. Hannover Westphalen Holstein, — da sitzt auch heute noch eine brave bäuerliche und phlegmatische Rasse. — Am schlimmsten stand es wohl mit dem deutschen Adel: der war am tiefsten geschädigt. Was davon zu Hause blieb, litt am Alcoholismus, was hinaus gieng und zurückkam, an der Syphilis. Bis heute hat er in geistigen Dingen wenig mitgeredet; und selbst was Bismarck betrifft, so ist seine Urgroßmutter aus dem Leipziger Professorenstande. — --- Aphorism n=10161 id='VII.34[105]' kgw='VII-3.176' ksa='11.456' Der Deutsche — nicht zu reden von den blödsinnigen deutschthümelnden Jünglingen, welche auch heute noch von „germanischen Tugenden“ faseln — seine mystische Natur. Es gab noch keine deutsche Bildung: es gab Einsiedler, welche sich mit erstaunlichem Geschick verborgen zu halten wußten, inmitten der gröbsten Barbarei. --- Aphorism n=10162 id='VII.34[106]' kgw='VII-3.176' ksa='11.456' Der deutsche Schreibe-stil. Mephistopheles. --- Aphorism n=10163 id='VII.34[107]' kgw='VII-3.176' ksa='11.456' Brutalität und dicht dabei krankhafte Zärtlichkeit des sinnlichen Gefühls bei Richard(1188) Wagner(1189) — ist höchst Pariserisch. --- Aphorism n=10164 id='VII.34[108]' kgw='VII-3.176' ksa='11.456' Ich nehme die demokratische Bewegung als etwas Unvermeidliches: aber als etwas, das nicht unaufhaltsam ist, sondern sich verzögern läßt. Im Großen aber nimmt die Herrschaft des Heerden-Instinkts und der(1190) Heerden-Werthschätzungen, der Epicuräismus und das Wohlwollen mit einander zu: der Mensch wird schwach, aber gut und gemüthlich. --- Aphorism n=10165 id='VII.34[109]' kgw='VII-3.176' ksa='11.456' NB. Die Parlamente mögen für einen starken und biegsamen Staatsmann äußerst nützlich sein, er hat da etwas, worauf er sich stützen kann — jedes solche Ding muß widerstehn können! — wohin er viele Verantwortung abwälzen kann! Im Ganzen aber wünschte ich, daß der Zahlen-Blödsinn und der Aberglaube an Majoritäten sich noch nicht in Deutschland(1191) wie bei den lateinischen Rassen festsetzte; und daß man endlich auch noch etwas in politicis erfinde! Es hat wenig Sinn und viel Gefahr, die noch so kurze und leicht wieder auszurottende Gewohnheit des allgemeinen Stimmrechts tiefer Wurzel schlagen zu lassen: während seine Einführung doch nur eine Noth- und Augenblicks-Maaßregel war. --- Aphorism n=10166 id='VII.34[110]' kgw='VII-3.177' ksa='11.457' Mir scheint das erfinderische Vermögen und die Anhäufung von Willens-Kraft am größten und unverbrauchtesten bei den Slaven zu sein, Dank einem absoluten Regimente: und ein deutsch-slavisches Erd-Regiment gehört nicht zu dem Unwahrscheinlichsten. Die Engländer wissen die Consequenzen ihrer eigenen starrköpfigen „Selbst-Herrlichkeit“ nicht zu überwinden, sie bekommen auf die Dauer immer mehr die homines novi ans Ruder und zuletzt die Weiber ins Parlament. Aber Politik treiben ist zuletzt auch Sache der Vererbung: es fängt Keiner an, aus einem Privatmann ein Mensch mit ungeheurem Horizonte zu werden. --- Aphorism n=10167 id='VII.34[111]' kgw='VII-3.177' ksa='11.457' Die Deutschen sollten eine herrschende Kaste züchten: ich gestehe, daß den Juden Fäigkeiten innewohnen, welche als Ingredienz bei einer Rasse, die Weltpolitik treiben soll, unentbehrlich sind. Der Sinn für Geld will gelernt, vererbt und tausendfach vererbt sein: jetzt noch nimmt es der Jude mit dem Amerikaner auf. --- Aphorism n=10168 id='VII.34[112]' kgw='VII-3.177' ksa='11.457' Ich zeige auf etwas Neues hin: gewiß, für ein solches demokratisches Wesen giebt es die Gefahr des Barbaren, aber man sucht sie nur in der Tiefe. Es giebt auch eine andere Art Barbaren, die kommen aus der Höhe: eine Art von erobernden und herrschenden Naturen, welche nach einem Stoffe suchen, den sie gestalten können. Prometheus war ein solcher Barbar. — --- Aphorism n=10169 id='VII.34[113]' kgw='VII-3.178' ksa='11.458' Kein Volk von „Politikern von Beruf“, von Zeitungslesern! --- Aphorism n=10170 id='VII.34[114]' kgw='VII-3.178' ksa='11.458' — — — Die Kleinheit und Erbärmlichkeit der deutschen Seele war und ist ganz und gar nicht eine Folge der Kleinstaaterei: man ist bekanntlich in noch viel kleineren Staaten stolz und selbstherrlich gewesen: und nicht die Großstaaterei an sich macht die Seele freier und männlicher. In wessen Seele ein sklavischer Imperativ „du sollst und mußt knieen!“ eine unfreiwillige Nackenbeugung gebietet vor Ehren-Titeln, Orden, gnädigen Blicken von Oben hinunter, der wird sich in einem „Reiche“ nur noch tiefer bücken und den Staub vor dem großen Landesvater nur noch inbrünstiger auflecken, als er es vor dem kleinen that; daran ist nicht zu zweifeln. — Man sieht den Italiänern der unteren Stände es heute noch an, daß aristokratische Selbstgenugsamkeit und männliche Zucht und Gewißheit ihrer selber zur längsten Geschichte ihrer Stadt gehört und ihnen am besten vorgemacht worden ist; ein armer Gondoliere in Venedig ist immer noch eine bessere Figur als ein Berliner wirklicher Geheimrath, und zuletzt gar noch ein besserer Mann: das greift man mit den Fingern. Man frage darüber bei den Weibern an. --- Aphorism n=10171 id='VII.34[115]' kgw='VII-3.178' ksa='11.458' Die Bedienten-Seele. Die Blut-Verderbniß. Die moralische Tartüfferie. Das „Gemüth“. Die Unklarheit. Die Verzögernden. Muthmaaßung über das Südländische. Die Häßlichkeit. Die Hinter-Seele. Die Abhängigkeit von Frankreich. Der deutsche Professor und der Offizier. Die niaiserie allemande. Der deutsche Schreibestil. Die Einsiedler. Das „Ewig-Weibliche“ am deutschen Manne. Der Rausch und die Musik. Der „historische Sinn“. Der Schauspieler. Die Bequemlichkeit (Philister) und der Krieg. Die Philosophen. Der Pessimismus. (Vergleich mit Frankreich). Mehr Heerdenthier als je — aber es giebt günstige Bedingungen auch für Einzelne. --- Aphorism n=10172 id='VII.34[116]' kgw='VII-3.179' ksa='11.459' Das Achtbarste an Kant ist, daß er über die Leibnitzische Verführung hinwegkam und das Beste vom vorigen Jahrhundert, den Sensualismus festhielt. --- Aphorism n=10173 id='VII.34[117]' kgw='VII-3.179' ksa='11.459' NB. Schopenhauer, in seiner Jugend durch die Romantiker verführt und von seinen besten Instinkten abgelenkt, war im Grunde Voltairianer mit Kopf und Eingeweiden, und recht ein Kind des vorigen Jahrhunderts — im Übrigen aber durch die Griechen und durch Goethe über den französischen Geschmack hinausgeführt, und vor allem — kein Theolog! Die „Unveränderlichkeit des Charakters“, auf deutsch vielleicht die Faulheit, und andererseits der Glaube an die Unfehlbarkeit des Genie's (auf deutsch vielleicht die Eitelkeit) brachte ihn dazu, seine Jugendsünde“, ich meine seine Metaphysik des Willens, vorzeitig heilig zu sprechen; und sich selber nicht mehr zu „entwickeln“. Ein Mensch(1192) von seiner Begabung und inneren discordia hatte das Zeug zu fünf besseren Systemen im Kopfe, und eines immer wahrer und falscher als das andre. --- Aphorism n=10174 id='VII.34[118]' kgw='VII-3.180' ksa='11.460' Wir verstehn einen „causalen“ Zusammenhang nicht, wir sehen aber, daß ein Factum, um constatirt zu werden, mehrere Facta in sich begreifen soll(1193). Unsere Analyse stellt ein Nacheinander auf. Die Zahlen, die sich dabei ergeben, bedeuten nichts für den Zusammenhang jener Erscheinungen unter sich, sondern können irreführen: weil der Mensch in manchen Instinkten festgestellt ist, ergiebt sich eine Ähnlichkeit der Zahlenverhältnisse in Bezug zu ihm. --- Aphorism n=10175 id='VII.34[119]' kgw='VII-3.180' ksa='11.460' Stehen unsere Gedanken in einem causalen unmittelbaren Verhältniß zu einander? Oder ist deren logische Verbindung ein Schein? Ich meine, eine Folge davon, daß die veranlassenden Vorgänge jedes dieser Gedanken in einer Verbindung stehn, welche sich uns als „Schluß“ und dergleichen darstellt. Es sind lauter Endglieder? — Oder giebt es ein unmittelbares Einwirken eines Gedankens auf einen anderen? Ein „Verursachen“ hier wenigstens? --- Aphorism n=10176 id='VII.34[120]' kgw='VII-3.180' ksa='11.460' Die Erscheinungswelt „leerer Schein und Trug“, das Causalitäts-Bedürfniß, welches zwischen Erscheinungen Verbindungen herstellt, ebenfalls „leerer Schein und Trug“ — damit kommt die moralische Verwerfung des Trügerischen und Scheinbaren zu Wort. Man muß darüber hinweg gehn. Es giebt keine Dinge an sich, auch kein absolutes Erkennen, perspectivische, täuschende Charakter gehört zur Existenz. --- Aphorism n=10177 id='VII.34[121]' kgw='VII-3.181' ksa='11.461' Daß meine Werthschätzung oder Verurtheilung eines Menschen noch keinem anderen Menschen ein Recht giebt zu der gleichen Werthschätzung oder Verurtheilung: — es sei denn, daß er mir gleich steht und gleichen Ranges ist. Die entgegengesetzte Denkweise ist die der Zeitungen: daß die Werthschätzungen von Menschen und Sachen Etwas „an sich“ seien, zu denen Jeder wie nach seinem Eigenthum greifen dürfe. Hier ist eben die Voraussetzung, das Alle gleichen Ranges sind. — Wahrhaftig sein ist eine Auszeichnung --- Aphorism n=10178 id='VII.34[122]' kgw='VII-3.181' ksa='11.461' Daß Etwas Entstandenes nicht erkannt ist, wenn man seine Entstehung (Vater und Mutter) kennt: sondern daß man es schon kennen muß, um in den Entstehungs-Bedingungen etwas „Verwandtes“ zu entdecken — und daß dies meist ein Schein ist: — in Wahrheit ist ja das Wiedererkennen des väterlichen und mütterlichen Elements im Kinde nur bei einem Aggregat möglich, und unwillkürlich suchen wir, um zu erklären, etwas Neues nur als ein Aggregat, eine Zusammenordnung zu fassen d.h. die Analyse bezieht sich nicht auf die wirkliche Entstehung, sondern auf eine fingirte, gar nicht geschehene „mechanische“ Zusammenordnung und Addition. Der Erklärende nimmt die Thatsachen dümmer und einfacher als sie sind. --- Aphorism n=10179 id='VII.34[123]' kgw='VII-3.181' ksa='11.461' Daß der Mensch eine Vielheit von Kräften ist, welche in einer Rangordnung stehen, so daß es Befehlende giebt, aber daß auch der Befehlende den Gehorchenden alles schaffen muß, was zu ihrer Erhaltung dient, somit selber durch deren Existenz bedingt ist. Alle diese lebendigen Wesen müssen verwandter Art sein, sonst könnten sie nicht so einander dienen und gehorchen: die Dienenden müssen, in irgendeinem Sinne, auch Gehorchende sein, und in feineren Fällen muß die Rolle zwischen ihnen vorübergehend wechseln, und der, welcher sonst befiehlt, einmal gehorchen. Der Begriff „Individuum“ ist falsch. Diese Wesen sind isolirt gar nicht vorhanden: das centrale Schwergewicht ist etwas Wandelbares; das fortwährende Erzeugen von Zellen usw. giebt einen fortwährenden Wandel der Zahl dieser Wesen. Und mit Addiren ist überhaupt nichts gemacht. Unsere Arithmetik ist etwas zu Grobes für diese Verhältnisse und nur eine Einzel-Arithmetik. --- Aphorism n=10180 id='VII.34[124]' kgw='VII-3.182' ksa='11.462' Die Logik unseres bewußten Denkens ist nur eine grobe und erleichterte Form jenes Denkens, welches unser Organismus, ja die einzelnen Organe desselben, nöthig hat. Ein Zugleich-Denken z.B. ist nöthig, von dem wir kaum eine Ahnung haben. Vielleicht ein Künstler der Sprache: das Zurückrechnen mit der Schwere und Leichtigkeit der Silben, das Vorausrechnen, zugleich das Analogie-suchen von der Schwere des Gedankens mit den lautlichen resp. physiologischen Kehlkopf-Bedingungen, geschieht zugleich — aber freilich nicht als bewußt. Unser Causal-Gefühl ist etwas ganz Grobes und Vereinzeltes gegen die wirklichen Causal-Gefühle unseres Organismus. Namentlich ist das „Vorher“ und „Nachher“ eine große Naivetät. Zuletzt: wir mußten alles erst erwerben für das Bewußtsein, einen Zeit-sinn, Raum-sinn, Causal-sinn: nachdem es ohne Bewußtsein lange schon viel reicher existirt hatte. Und zwar eine gewisse einfachste schlichteste reduzirteste Form: unser bewußtes Wollen, Fühlen, Denken ist im Dienste eines viel umfänglicheren Wollens Fühlens und Denkens. — Wirklich? Wir wachsen fortwährend noch, unser Zeit- Raumsinn usw. entwickelt sich noch. --- Aphorism n=10181 id='VII.34[125]' kgw='VII-3.183' ksa='11.463' Es läßt sich Nichts voraussagen, aber bei einer gewissen Erhöhung des Typus Mensch kann eine neue Kraft sich offenbaren, von der wir bisher nichts wußten. (Nämlich eine Synthesis von Gegensätzen?) --- Aphorism n=10182 id='VII.34[126]' kgw='VII-3.183' ksa='11.463' Der Seufzer Kleist's über die schließliche Unerkennbarkeit — --- Aphorism n=10183 id='VII.34[127]' kgw='VII-3.183' ksa='11.463' Wir sind Anfänger im Lernen z.B. mit unserer Art Logik. Oder unseren Leidenschaften. Oder unserer Mechanik. Oder unserer Atomistik, welche der ehrlichste Versuch ist, die Welt für das Auge zu construiren, und für den zählenden arithmetischen Verstand (also anschaulich und berechenbar) --- Aphorism n=10184 id='VII.34[128]' kgw='VII-3.183' ksa='11.463' Unsere „Mittel und Zwecke“ sind sehr nützliche Abbreviaturen, uns Vorgänge handlich, überschaulich zu machen. --- Aphorism n=10185 id='VII.34[129]' kgw='VII-3.183' ksa='11.463' 1. Der Wille zur Wahrheit. 2. Jenseits von Gut und Böse. 3. Der Mensch als Künstler. 4. Von der hohen Politik. 5. Der züchtende Gedanke. --- Aphorism n=10186 id='VII.34[130]' kgw='VII-3.183' ksa='11.463' Das abstrakte Denken ist für Viele eine Mühsal, — für mich, an guten Tagen, ein Fest und ein Rausch. --- Aphorism n=10187 id='VII.34[131]' kgw='VII-3.184' ksa='11.464' Wie ein Feldherr von vielen Dingen nichts erfahren will und erfahren darf, um nicht die Gesamt-Überschau zu verlieren: so muß es auch in unserem bewußten Geiste vor Allem einen ausschließenden wegscheuchenden Trieb geben, einen auslesenden —, welcher nur gewisse facta sich vorführen läßt. Das Bewußtsein ist die Hand, mit der der Organismus am weitesten um sich greift: es muß eine feste Hand sein. Unsere Logik, unser Zeitsinn, Raumsinn sind ungeheure Abbreviatur-Fähigkeiten, zum Zwecke des Befehlens. Ein Begriff ist eine Erfindung, der nichts ganz entspricht; aber Vieles ein wenig: ein solcher Satz „zwei Dinge, einem dritten gleich, sind sich selber gleich“ setzt 1) Dinge 2) Gleichheiten voraus: beides giebt es nicht. Aber mit dieser erfundenen starren Begriffs- und Zahlenwelt gewinnt der Mensch ein Mittel, sich ungeheurer Mengen von Thatsachen wie mit Zeichen zu bemächtigen und seinem Gedächtnisse einzuschreiben. Dieser Zeichen-Apparat ist seine Überlegenheit, gerade dadurch, daß er sich von den Einzel-Thatsachen möglichst weit entfernt. Die Reduktion der Erfahrungen auf Zeichen, und die immer größere Menge von Dingen, welche also gefaßt werden kann: ist seine höchste Kraft. Geistigkeit als Vermögen, über eine ungeheure Menge von Thatsachen in Zeichen Herr zu sein. Diese geistige Welt, diese Zeichen-Welt ist lauter „Schein und Trug“, ebenso schon wie jedes „Erscheinungsding“ — und der „moralische Mensch“empört sich wohl! (wie für Napoleon nur die wesentlichen Instinkte des Menschen bei seinen Rechnungen in Betracht kamen und er von den ausnahmsweisen ein Recht hatte, keine Notiz zu nehmen z.B. vom Mitleiden — auf die Gefahr hin, hier und da sich zu verrechnen) --- Aphorism n=10188 id='VII.34[132]' kgw='VII-3.184' ksa='11.464' Was ist denn „wahrnehmen“? Etwas-als-wahr-nehmen: Ja sagen zu Etwas. --- Aphorism n=10189 id='VII.34[133]' kgw='VII-3.185' ksa='11.465' NB. Es ist etwas Krankhaftes am ganzen bisherigen Typus der Philosophen, es mag viel an ihm mißrathen sein. Statt sich und die Menschen höher zu führen, gehen die Philosophen am liebsten bei Seite und suchen, ob es nicht einen anderen Weg gäbe: das ist vielleicht an sich schon das Anzeichen eines entartenden Instinkts. Der wohlgerathene Mensch freut sich an der Thatsache „Mensch“ und am Wege des Menschen: aber — er geht weiter! --- Aphorism n=10190 id='VII.34[134]' kgw='VII-3.185' ksa='11.465' Was mein Werth-Urtheil ist, ist es nicht für einen Anderen. Das Annehmen von Werth-Urtheilen wie von Kleidungsstücken ist trotzdem die häufigste Thatsache: so entsteht von außen her erst Haut, dann Fleisch, endlich Charakter: die Rolle wird Wahrheit. --- Aphorism n=10191 id='VII.34[135]' kgw='VII-3.185' ksa='11.465' Diesen deutschen Idealisten habe ich oft zugesehn, sie aber nicht mir: — sie wissen und riechen nichts davon, was ich weiß, sie gehen ihren sanften Schlendergang, sie haben das Herz voll anderer Begierden als ich: sie suchen andere Luft, andere Nahrung, anderes Behagen. Sie sehen hinauf, ich sehe hinaus, — wir sehen nie das Gleiche. — Mit ihnen umzugehn ist mir verdrießlich. Sie mögen an ihrem Leibe schon die Reinlichkeit lieben: aber ihr Geist ist ungewaschen, ihr „folglich“ riecht mir faul, sie entrüsten sich, wo bei mir die fröhliche Neugierde anhebt, sie haben sich die Ohren nicht ausgewischt, wenn ich bereit bin, mein Lied zu singen. --- Aphorism n=10192 id='VII.34[136]' kgw='VII-3.185' ksa='11.465' — Dieser Sokrates, der schlaue Gründe dafür suchte, so zu handeln, wie die Sitte anbefahl, war ganz nach dem Herzen der „delphischen Priesterschaft“: und seine Bekehrung des Plato war das Meisterstück seiner Verführungs-Kunst. Die angelernten Begriffe als göttlichen Ursprungs, die volksthümlichen Werthschätzungen als die ewigen und unvergänglichen: — aber sie, für ein feineres Geschlecht, neu aufzuputzen, ihnen den Pfeffer und Beifuß der dialektischen Freude beizugesellen, sie unter einer geschwätzigen und verliebten Jugend zur Entzündung von Rede- und That-Wetteifer zu benutzen — --- Aphorism n=10193 id='VII.34[137]' kgw='VII-3.186' ksa='11.466' — Sie sind mir so fremd: ich müßte ihnen, um mit ihnen zu leben, immer gerade das Entgegengesetzteste lehren, von dem, was ich für wahr halte und was mir erquicklich scheint: und unter ihnen erdachte ich das Sprüchwort „nicht nur das Gold, auch das Leder glänzt“. --- Aphorism n=10194 id='VII.34[138]' kgw='VII-3.186' ksa='11.466' In Deutschland hat es immer an Geist gefehlt, und die mittelmäßigen Köpfe kommen dort schon zu den höchsten Ehren, weil sie schon selten sind. Was am besten geschätzt wird, das ist Fleiß und Beharrlichkeit und ein gewisser kaltblütiger kritischer Blick; und um solcher Eigenschaften willen ist deutsche Philologie, deutsches Kriegswesen über Europa Meister geworden. --- Aphorism n=10195 id='VII.34[139]' kgw='VII-3.186' ksa='11.466' NB. Für feinere und klügere Ohren klingt fast jedes Lob einer Tugend lächerlich: sie hören noch keine Tugend heraus z.B. wenn einer „bescheiden“ genannt wird (falls er sich richtig abschätzt!) oder daß einer „wahrhaftig“ heißt (falls er nicht getäuscht sein will!) oder(1194) „mitleidig“ (falls er ein weiches nachgebendes Herz hat) oder keusch (falls er ein Frosch ist und andererseits doch nicht gern an Sümpfen lebt) --- Aphorism n=10196 id='VII.34[140]' kgw='VII-3.187' ksa='11.467' NB. Es giebt eine(1195) Arglosigkeit der wissenschaftlichen(1196) Menschen(1197), welche an Blödsinn grenzt: sie haben keinen Geruch davon, wie gefährlich ihr Handwerk ist, sie glauben im Grunde ihres Herzens, daß „Liebe zur Wahrheit“ und „das Gute, Schöne und Wahre“ ihre eigentliche Angelegenheit sei. Ich meine nicht „gefährlich“ in Hinsicht auf die auflösenden Wirkungen, sondern in Hinsicht auf das ungeheure Schwergewicht der Verantwortlichkeit welches Einer auf sich fühlt, welcher zu merken beginnt, daß alle Werthschätzungen, nach denen die Menschen leben, auf die Dauer den Menschen zu Grunde richten. --- Aphorism n=10197 id='VII.34[141]' kgw='VII-3.187' ksa='11.467' NB. Die entmännlichenden und vielleicht entmannende Wirkung des vielen Betens gehört auch unter die Schädigungen des deutschen Wesens seit der Reformation. Es ist eine Sache schlechten Geschmacks unter allen Umständen, viel zu bitten, statt viel zu geben: die Mischung demüthiger Servilität mit einer oft hoffärtig-pöbelhaften Zudringlichkeit, mit der sich z.B. der heilige Augustin in seinen confessiones vor Gott wälzt, erinnert daran, daß der Mensch vielleicht nicht allein unter den Thieren das religiöse Gefühl hat: der Hund hat für den Menschen ein ähnliches „religiöses Gefühl“. — Der betende Verkehr mit Gott(1198) züchtet die erniedrigende Stimmung und Attitüde, welche auch in unfrommen Zeiten, durch Vererbung, noch ihr Recht behauptet: die Deutschen erstarben bekanntlich vor Fürsten oder vor Parteiführern oder vor der Phrase „als unterthänigster Knecht“. Es soll damit vorüber sein. --- Aphorism n=10198 id='VII.34[142]' kgw='VII-3.187' ksa='11.467' NB. Es ist mir nie in den Sinn gekommen, sämmtliche Tugenden aus dem Egoismus „abzuleiten“. Ich will erst bewiesen haben, daß es „Tugenden“ sind und nicht nur zeitweilige Erhaltungs-Instinkte bestimmter Heerden und Gemeinden. --- Aphorism n=10199 id='VII.34[143]' kgw='VII-3.188' ksa='11.468' Diese weichliche Angst vor dem „gräßlichen Fanatismus“ --- Aphorism n=10200 id='VII.34[144]' kgw='VII-3.188' ksa='11.468' NB. — er bewegte und schloß wieder die Lippen und blickte wie Einer, der noch etwas zu sagen hat und zögert es zu sagen. Und es dünkte denen, welche ihm zusahen, daß sein Gesicht dabei leise erröthet sei. Dies dauerte eine kleine Weile: dann aber, mit Einem Male, schüttelte er den Kopf, schloß freiwillig die Augen — und starb. — Also geschah, daß Zarathustra untergieng. --- Aphorism n=10201 id='VII.34[145]' kgw='VII-3.188' ksa='11.468' Er führt seine Freunde immer höher, auch an seine Höhle und endlich auf den hohen Berg: da stirbt er. — segnend: Gräberinsel Höhle. Die Stationen: und jedesmal Reden. Mittag und Ewigkeit Von Friedrich Nietzsche. Erster Theil: die Heroldsrufe. Zweiter Theil: die Verkündigung. Dritter Theil: die Gelobenden. Vierter Theil: Aufgang und Untergang. --- Aphorism n=10202 id='VII.34[146]' kgw='VII-3.189' ksa='11.469' Einem, dem daran gelegen ist, unter welchen Bedingungen die Pflanze „Mensch“ am Kräftigsten in die Höhe wächst, — einem solchermaaßen Beschäftigten ist das Erscheinen einer neuen politischen Macht, falls sie nicht auf einen Gedanken sich stellt, noch kein Ereigniß: er hat kaum Zeit, näher zuzusehn. Man mißverstehe mich nicht: ich wollte mit diesem Buche erklären, weshalb die Entstehung des deutschen Reiches mir gleichgültig geblieben ist: ich sehe einen Schritt weiter in der Demokratisirung Europas — nichts mehr, nichts Neues. Die Demokratie aber ist die Form eines Verfalls des Staates, einer Entartung der Rassen, eines Übergewichts der Mißrathenden: das habe ich schon Ein Mal gesagt. --- Aphorism n=10203 id='VII.34[147]' kgw='VII-3.189' ksa='11.469' Ein Mensch, dem fast alle Bücher oberflächlich geworden sind, der vor wenigen Menschen der Vergangenheit noch den Glauben übrig hat, daß sie Tiefe genug besessen haben, um — nicht zu schreiben, was sie wußten. Ich habe so viele verbotene Dinge gedacht und bin dort guter Dinge und zu Hause, wo auch rechtschaffenen und tüchtigen Geistern der Athem ausgeht: so sehe ich es immer mit Erstaunen, wenn ich noch etwas mitzutheilen finde. Ob ich gleich recht gut weiß, daß mir meine Gedankenstriche lieber sind als meine mitgetheilten Gedanken. Wie viele Gelehrte könnte ich beschäftigen; und wenn ich vielleicht in einzelnen Fällen dies gethan habe — Der Übelstand, den es hat, Gelehrte auf Gebiete zu treiben, wo Freiheit, Feinheit und Unbedenklichkeit noth thun, liegt darin, daß sie nicht über sich hinaus sehen können — daß sie dort kein Auge haben, wo sie keine Erlebnisse haben. Um z.B. darzustellen, was das moralische Gewissen ist, dazu müßte Einer tief und verwundet und ungeheuer sein wie das Gewissen Pascals und dann noch jenen ausgespannten Himmel von heller und boshafter Geistigkeit besitzen, welche von oben herab dieses Gewimmel von Erlebnissen übersieht, ordnet und auslacht. Als ich jünger war, meinte ich, daß mir einige hundert Gelehrte fehlten, welche ich wie Spürhunde in die Gebüsche — ich meine in die Geschichte der menschlichen Seele — treiben könnte, um mein Wild aufzujagen. Inzwischen lernte ich, daß zu den Dingen, welche meine Neugierde reizen, auch Gelehrte schwer zu finden sind. --- Aphorism n=10204 id='VII.34[148]' kgw='VII-3.190' ksa='11.470' Ich glaube zu fühlen, daß Socrates tief war — seine Ironie war vor Allem die Nöthigung, sich oberflächlich zu geben, um überhaupt mit Menschen verkehren zu können —; daß Caesar Tiefe hatte: insgleichen vielleicht jener Hohenstaufe Friedrich der Zweite: sicherlich Leonardo da Vinci; in nicht geringem Grade Pascal, der nur dreißig Jahre zu früh starb, um aus seiner prachtvollen bitterbösen Seele heraus über das Christenthum selber hohnzulachen, wie er früher und jünger über die Jesuiten gethan hat. --- Aphorism n=10205 id='VII.34[149]' kgw='VII-3.190' ksa='11.470' NB. Ich ehre Michel(1199) Angelo höher als Raffael, weil er, durch alle christlichen Schleier und Befangenheiten seiner Zeit hindurch, die Ideale einer vornehmeren Cultur gesehn hat, als es die christlich-raffaelische ist: während Raffael treu und bescheiden nur die ihm gegebenen Werthschätzungen verherrlichte und keine weitersuchenden, sehnsüchtigen Instinkte in sich trug. Michel(1200) Angelo aber sah und empfand das Problem des Gesetzgebers von neuen Werthen: ebenso das Problem des Siegreich-Vollendeten, der erst nöthig hatte, auch „den Helden in sich“ zu überwinden; den zuhöchst gehobenen Menschen, der auch über sein Mitleiden erhaben ward und erbarmungslos das ihm Unzugehörige zerschmettert und vernichtet, — glänzend und in ungetrübter Göttlichkeit. Michel(1201) Angelo(1202) war, wie billig, nur in Augenblicken so hoch und so außerhalb seiner Zeit und des christlichen Europas: zumeist verhielt er sich condescendent gegen das Ewig-Weibliche am Christenthum; ja es scheint, daß er(1203) zuletzt gerade vor diesem zerbrach und das Ideal seiner höchsten Stunden aufgab. Es war nämlich ein Ideal, dem nur der Mensch der stärksten und höchsten Lebens-Fülle gewachsen sein kann, nicht aber ein altgewordener Mann! Im Grunde hätte er ja das Christenthum von seinem Ideale aus vernichten müssen! Aber dazu war er nicht Denker und Philosoph genug. — Leonardo(1204) da Vinci hat vielleicht allein von jenen Künstlern einen wirklich überchristlichen Blick gehabt. Er kennt „das Morgenland“, das innewendige so gut als das äußere. Es ist etwas Über-Europäisches und Verschwiegenes an ihm, wie es Jeden auszeichnet, der einen zu großen Umkreis von guten und schlimmen Dingen gesehn hat. --- Aphorism n=10206 id='VII.34[150]' kgw='VII-3.191' ksa='11.471' NB. Schopenhauer, ein rechtschaffner Denker, insgleichen kein übler Schriftsteller über philosophische Gegenstände, wenngleich für sich selber kein Philosoph: in Hinsicht auf die jetzige Jugend (und auch auf solche Alte, welche in ihren Ansprüchen an Schärfe der Begriffe, Helle des Himmels und — Wissenschaftlichkeit bescheiden sind) noch nicht zu ersetzen, denn er lehrt Verehrung, wo er selber verehrt hat, vor dem kritischen Geiste Kants, vor Goethe, vor den Griechen, vor den freigeistischen Franzosen: zu seiner Zeit war er vielleicht der bestgebildete Deutsche, mit einem europäischen Horizonte: es giebt selbst Augenblicke, wo er mit morgenländischen Augen sieht. Der Pessimismus, wie er ihn verstand, ist ebenfalls kein kleiner Lehrmeister der Verehrung auf Gebieten, wo Verehrung nicht zu Hause war: z.B. vor dem indischen Alterthum, vor dem alten eigentlichen Christenthum, dem katholischen, gegen welches die protestantische Schul-Erziehung den Geschmack zu wenden pflegt. --- Aphorism n=10207 id='VII.34[151]' kgw='VII-3.192' ksa='11.472' Über das „Genie“. Wie wenig Begabung z.B. bei Richard(1205) Wagner(1206)! Gab es je einen Musiker, der in seinem 28. Jahre(1207) so arm war (nicht so unentwickelt, unaufgeschlossen, sondern so arm), daß er auf Meyerbeer neidisch war — so arg neidisch, um sich sein Leben lang darüber zu ärgern? um folglich, mit der Folgerichtigkeit „schöner Seelen“, es ihm sein Lebenlang nachzutragen? Andererseits lernt man, wie Kant mit Recht Fleiß und Beharrlichkeit als das rühmt usw. --- Aphorism n=10208 id='VII.34[152]' kgw='VII-3.192' ksa='11.472' Unter guten Musikern gilt Verdi für reich, gegen Wagner(1208) gerechnet: der Gründe hatte, sparsam zu sein und seine „Erfindungen“ gut „anzulegen“, Wucher mit „Leitmotiven“ zu treiben und sein „Gold“ bei sich zu behalten, daß man darauf hin einen tausendfach zu großen Credit genießt: hat es Wagner(1209) den Juden abgelernt? --- Aphorism n=10209 id='VII.34[153]' kgw='VII-3.192' ksa='11.472' NB. Ein Weib will Mutter sein; und wenn sie das nicht will, ob sie es schon sein könnte, so gehört sie beinahe in's Zuchthaus: so groß ist dann gewöhnlich ihre innewendige Entartung. --- Aphorism n=10210 id='VII.34[154]' kgw='VII-3.192' ksa='11.472' NB. Deutschland hat nur Einen Dichter hervorgebracht, außer Goethe: das ist Heinrich Heine — und der ist noch dazu ein Jude. Aber in Frankreich ebenso wie in Italien, Spanien und England und wo man nur — — —; er hatte den feinsten Instinkt für die blaue Blume „deutsch“, freilich auch für den grauen Esel „deutsch“. Die Pariser behaupten außerdem, daß er mit 2 anderen Nicht-Parisern die Quintessenz des Pariser Geistes darstelle. — --- Aphorism n=10211 id='VII.34[155]' kgw='VII-3.192' ksa='11.472' Über die Philosophen. Über die Weiber. Über die Musiker. Über die Völker. Über die Gelehrten. Über die Schriftsteller. Über die Frommen. Über Heerde und Heerden-Instinkte. „der gute Mensch“ Über die Herrschenden. Über die alten Griechen. Dionysos — Diabolus. Die guten Europäer. Ein Beitrag zur Beschreibung der europäischen Seele. --- Aphorism n=10212 id='VII.34[156]' kgw='VII-3.193' ksa='11.473' Eine Vorrede über Rangordnung. Dies sind meine Urtheile: und ich gebe, dadurch daß ich sie drucke, noch Niemandem das Recht, sie als die seinen in den Mund zu nehmen: am wenigsten halte ich sie für öffentliches Gemeingut, und ich will dem „auf die Finger klopfen“, der sich an ihnen vergreift. Es giebt Etwas, das in einem Zeitalter des „gleichen Rechts für Alle“ unangenehm klingt: das ist Rangordnung. --- Aphorism n=10213 id='VII.34[157]' kgw='VII-3.193' ksa='11.473' NB. Zur Erklärung jenes innerlichen verwegenen Scepticismus in Deutschland, der daselbst größer und seiner selber gewisser ist als in irgend einem Lande Europa's, gehört jene Thatsache, daß die protestantische Geistlichkeit immer an Kindern fruchtbar gewesen ist und gleich Luthern nicht nur auf der Kanzel ihre Stärke gehabt hat: und aus dem gleichen Grunde, aus dem Machiavell den Scepticismus der Italiäner ableitet — sie haben den Stellvertreter Gottes und seinen Hof immer zu nahe vor Augen gehabt — haben Allzuviele von den deutschen Philosophen und Gelehrten als Kinder von Predigern und sonstigem Kirchen-Zubehör dem „Priester“ zugesehn — und glauben folglich nicht mehr an Gott. Der Protestantismus ist von vornherein wesentlich Unglaube an den „Heiligen“; die deutsche Philosophie ist wesentlich Unglaube an die homines religiosi und die Heiligen zweiten Ranges, an alle die Land- und Stadtpfarrer, hinzugenommen die Theologen der Universität — und insofern mag die deutsche Philosophie eine Fortsetzung des Protestantismus sein. --- Aphorism n=10214 id='VII.34[158]' kgw='VII-3.194' ksa='11.474' NB. Die Außen-Welt ist das Werk unserer Organe folglich ist unser Leib, ein Stück Außenwelt, das Werk unserer Organe — folglich sind unsere Organe das Werk unserer Organe. Dies ist eine vollständige reductio ad absurdum: folglich ist die Außenwelt nicht das Werk unserer Organe. --- Aphorism n=10215 id='VII.34[159]' kgw='VII-3.194' ksa='11.474' Pfeile. Gedanken über und gegen die europäische Seele Das Recht der Vorrechte. --- Aphorism n=10216 id='VII.34[160]' kgw='VII-3.194' ksa='11.474' Pfeile. Gedanken über und gegen die deutsche Seele. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10217 id='VII.34[161]' kgw='VII-3.194' ksa='11.474' NB. Ein tüchtiger Handwerker oder Gelehrter nimmt sich gut aus, wenn er seinen Stolz bei seiner Kunst hat und genügsam und zufrieden auf das Leben blickt; und nichts hingegen ist jämmerlicher anzuschauen, als wenn ein Schuster oder Schulmeister, mit leidender Miene, zu verstehen giebt, er sei eigentlich für etwas Besseres geboren. Es giebt gar nichts Besseres als das Gute! und das ist: irgend eine Tüchtigkeit haben und aus ihr schaffen, virtù, im italiänischen Sinne des Renaissance. --- Aphorism n=10218 id='VII.34[162]' kgw='VII-3.195' ksa='11.475' NB. Heute, in der Zeit wo der Staat einen unsinnig dicken Bauch hat, giebt es in allen Feldern und Fächern, außer den eigentlichen Arbeitern noch „Vertreter“ z.B. außer den Gelehrten noch Litteraten, außer den leidenden Volks-Schichten noch schwätzende prahlerische Thunichts-gute, welche jenes Leiden „vertreten“, gar nicht zu reden von den Politikern von Berufswegen, welche sich wohl befinden und Nothstände vor einem Parlament mit starken Lungen „vertreten“. Unser modernes Leben ist äußerst kostspielig durch die Menge Zwischenpersonen; in einer antiken Stadt dagegen, und im Nachklang daran noch in mancher Stadt Spaniens und Italiens, trat man selber auf und hätte nichts auf einen solchen modernen Vertreter und Zwischenhändler gegeben — es sei denn einen Tritt! --- Aphorism n=10219 id='VII.34[163]' kgw='VII-3.195' ksa='11.475' Der kirchliche Druck von Jahrtausenden hat eine prachtvolle Spannung des Bogens geschaffen, insgleichen der monarchische: die beiden versuchten Entspannungen (statt mit dem Bogen zu schießen) sind 1) der Jesuitism 2) die Demokratie. Pascal ist das herrliche Anzeichen von jener furchtbaren Spannung: er lachte die Jesuiten todt. — Ich bin zufrieden mit despotischen Zuständen, vorausgesetzt, daß man mit gemischten Rassen zu thun hat, wo immer eine Spannung überhaupt gegeben ist. Freilich: die Gefahr solcher Versuche ist groß. — Die europäische Demokratie ist nicht oder ist nur(1210) zum kleinsten Theile eine Entfesselung von Kräften, sondern vor Allem eine Entfesselung von Sich-gehen-lassen, von Bequem-haben-wollen, von inneren Faulheiten. Ebenso die Presse. --- Aphorism n=10220 id='VII.34[164]' kgw='VII-3.196' ksa='11.476' Die europäische Demokratie(1211) ist zum kleinsten Theil eine Entfesselung von Kräften: vor Allem ist sie eine Entfesselung von Faulheiten, von Müdigkeiten, von Schwächen. --- Aphorism n=10221 id='VII.34[165]' kgw='VII-3.196' ksa='11.476' Der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbstbespiegelung für Europäer. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10222 id='VII.34[166]' kgw='VII-3.196' ksa='11.476' Das Gemeinsame in der Entwicklung der Europäer-Seele ist z.B. zu merken bei einer Vergleichung Delacroix' und Richard(1212) Wagners(1213), der Eine peintre-poète, der Andere Ton-Dichter, nach der Differenz der französischen und deutschen Begabung. Aber sonst gleich. Delacroix übrigens auch sehr Musiker — eine Coriolan-Ouverture. Sein erster Interpret Baudelaire, eine Art Richard(1214) Wagner(1215) ohne Musik. Der Ausdruck expression von Beiden vorangestellt, alles Übrige geopfert. Von Litteratur abhängig Beide, höchst gebildete und selbst schreibende Menschen. Nervös-krankhaftgequält, ohne Sonne. --- Aphorism n=10223 id='VII.34[167]' kgw='VII-3.196' ksa='11.476' In jedem Sinnes-Urtheil ist die ganze organische Vorgeschichte thätig: „das ist grün“ z.B. Das Gedächtniß im Instinkt, als eine Art von Abstraction und Simplification, vergleichbar dem logischen Prozeß: das Wichtigste ist immer wieder unterstrichen worden, aber auch die schwächsten Züge bleiben. Es giebt im organischen Reiche kein Vergessen; wohl aber eine Art Verdauen des Erlebten. --- Aphorism n=10224 id='VII.34[168]' kgw='VII-3.197' ksa='11.477' Die Guten, ihr Verhältniß zur Dummheit. Erziehung und Züchtung. Das liberum „nego“. „vorläufig: Nein!“ Verehrung, Zorn und Tapferkeit --- Aphorism n=10225 id='VII.34[169]' kgw='VII-3.197' ksa='11.477' Die Abzählbarkeit gewisser Vorgänge z.B. vieler Chemischen, und eine Berechenbarkeit derselben giebt noch keinen Grund ab, hier an „absolute Wahrheiten“ zu tasten. Es ist immer nur eine Zahl im Verhältniß zum Menschen, zu irgend einem festgewordenen Hang oder Maaß im Menschen. Die Zahl selber ist durch und durch unsere Erfindung. --- Aphorism n=10226 id='VII.34[170]' kgw='VII-3.197' ksa='11.477' Ein logischer Vorgang, von der Art, wie er „im Buche steht“, kommt nie vor, so wenig als eine gerade Linie oder zwei „gleiche Dinge“. Unser Denken läuft grundverschieden: zwischen einem Gedanken und dem nächsten waltet eine Zwischenwelt ganz anderer Art z.B. Triebe zum Widerspruch oder zur Unterwerfung usw. --- Aphorism n=10227 id='VII.34[171]' kgw='VII-3.197' ksa='11.477' Synthetische Urtheile a priori sind wohl möglich, aber sie sind — falsche Urtheile. --- Aphorism n=10228 id='VII.34[172]' kgw='VII-3.197' ksa='11.477' Nux et crux. Eine Philosophie für gute Zähne. --- Aphorism n=10229 id='VII.34[173]' kgw='VII-3.198' ksa='11.478' Jede Philosophie, wie sie auch entstanden sein möge, dient zu gewissen Erziehungs-Zwecken z.B. zur Ermuthigung oder zur Besänftigung usw. --- Aphorism n=10230 id='VII.34[174]' kgw='VII-3.198' ksa='11.478' Das Gute eine Vorstufe des Bösen; eine gelinde Dosis des Bösen: — --- Aphorism n=10231 id='VII.34[175]' kgw='VII-3.198' ksa='11.478' Wenn Einer sich um die Andern und nicht um sich kümmert, kann das ein Zeichen der Dummheit sein: so denkt das „Volk“ bonhomie. --- Aphorism n=10232 id='VII.34[176]' kgw='VII-3.198' ksa='11.478' Die Moralen und Religionen sind das Haupt-Mittel, mit dem man aus dem Menschen gestalten kann, was Einem beliebt: vorausgesetzt daß man(1216) einen Überschuß von schaffenden Kräften hat und seinen schaffenden Willen über lange Zeiträume durchsetzen kann, in Gestalt von Gesetzgebungen und Sitten. Indem ich über die Mittel nachsann, den Menschen stärker und tiefer zu machen als er bisher war, erwog ich vor Allem, mit Hülfe welcher Moral dergleichen bisher bewerkstelligt worden ist. Das Erste, was ich begriff, war, daß man dazu die in Europa übliche Moral nicht gebrauchen kann, von der freilich die Philosophen und Moralisten Europa's meinen, es sei die Moral selber und allein — ein solcher Philosophen-Unisono ist in der That der bessere Beweis dafür, daß jene Moral wirklich herrscht. — Denn diese Moral ist der eigentliche Heerden-Instinkt, welcher Behagen, Ungefährlichkeit, Leichtigkeit des Lebens nur ersehnt und als letzten hintersten Wunsch sogar den hat, allen Führern und Leithammeln entrathen zu können. Ihre beiden am besten gepredigten Lehren heißen: „Gleichheit der Rechte“ und „Mitgefühl für alles Leidende“ — und das Leiden selbst wird von allen Heerden-Thieren als etwas genommen, das man abschaffen muß. Wer aber darüber nachdenkt, wo und wie die Pflanze Mensch bisher am kräftigsten und schönsten emporwächst, wird im Gegensatz zur europäischen Heerden-Moral und Geschichts-Fälscherei so viel aus der Geschichte entnehmen, daß dazu die Gefährlichkeit seiner Lage gesteigert, sein Erfindungs- und Verstellungsgeist durch langen Druck und Zwang herausgefordert werden muß, und daß folglich heute, Grausamkeit, Verschwiegenheit, Ungemüthlichkeit, Ungleichheit der Rechte, Krieg, Erschütterungen aller Art, kurz der Gegensatz aller Heerden-Ideale noth thut. Daß eine Moral mit solchen umgekehrten Absichten nur in Anknüpfung an das beherrschende Sittengesetz und unter dessen Worten und Prunkworten gelehrt werden könne und angepflanzt werden könne, daß also viele Ubergangs- und Täuschungsformen zu erfinden sind, und daß, weil das Leben Eines Menschen viel zu kurz zur Durchsetzung eines so langwierigen Willens ist, Menschen angezüchtet werden müssen, in denen einem solchen Willen Dauer durch viele Generationen verbürgt wird: dies begreift sich so gut als das lange nicht leicht aussprechbare Und-so-weiter dieser Gedanken. Eine Umkehrung der Werthe bei einer bestimmten starken Art von Menschen vorzubereiten und unter ihnen eine Menge in Zaum gehaltener und verläumdeter Instinkte zu entfesseln: darüber nachdenkend erwog ich, welche Art Mensch unwillkürlich und überhaupt schon der also gestellten Aufgabe bisher gearbeitet hat. Ich fand die Pessimisten, indem ihre Unzufriedenheit mit Allem sie auch zur Unzufriedenheit mit dem Gegenwärtigen mindestens logisch nöthigte: deshalb begünstigte ich Schopenhauer und die langsam über Europa aufdämmernde Kenntniß der indischen Philosophie. Auch ein Alpdruck ist ein Mittel, Menschen plötzlich aufzuwecken. — Insgleichen hatte ich ein Wohlgefallen an gewissen unersättlich-dualistischen Künstlern, welche wie Byron unbedingt an die Vorrechte höherer Menschen glauben und unter der Verführung der Kunst bei ausgesuchten Menschen die Heerden-Instinkte übertäuben und die entgegengesetzten wachrufen. Drittens ehrte ich die Philologen und Historiker, welche die Entdeckung des Alterthums fortsetzten, weil in der alten Welt eine andere Moral geherrscht hat als heute und in der That der Mensch damals unter dem Banne seiner Moral stärker böser und tiefer war: die Verführung, welche vom Alterthum her auf stärkere Seelen ausgeübt wird, ist wahrscheinlich(1217) die feinste und unmerklichste aller Verführungen. Diese ganze Denkweise nannte ich bei mir selber die Philosophie des Dionysos: eine Betrachtung, welche im Schaffen Umgestalten des Menschen wie der Dinge den höchsten Genuß des Daseins erkennt und in der „Moral“ nur ein Mittel, um dem herrschenden Willen eine solche Kraft und Geschmeidigkeit zu geben, dergestalt sich der Menschheit aufzudrücken. Ich beobachte Religionen und Erziehungs-Systeme darauf hin, wie weit sie Kraft ansammeln und vererben; und nichts scheint mir wesentlicher zu studiren, als die Gesetze der Züchtung, um nicht die größte Menge von Kraft wieder zu verlieren, durch unzweckmäßige Verbindungen und Lebensweisen. --- Aphorism n=10233 id='VII.34[177]' kgw='VII-3.200' ksa='11.480' Ich bin abgeneigt 1) dem Socialismus, weil er ganz naiv vom Heerden-Blödsinn des „Guten Wahren Schönen“ und von gleichen Rechten träumt: auch der Anarchismus will, nur auf brutalere Weise, das gleiche Ideal 2) dem(1218) Parlamentarismus und Zeitungswesen, weil dies die Mittel sind, wodurch das Heerdenthier sich zum Herrn macht. --- Aphorism n=10234 id='VII.34[178]' kgw='VII-3.200' ksa='11.480' Mein Augenmerk darauf, an welchen Punkten der Geschichte die großen Menschen(1219) hervorspringen. Die Bedeutung langer despotischer Moralen: sie spannen den Bogen, wenn sie ihn nicht zerbrechen. --- Aphorism n=10235 id='VII.34[179]' kgw='VII-3.201' ksa='11.481' Daß es eine Entwicklung der ganzen Menschheit gebe, ist Unsinn: auch gar nicht zu wünschen. Das viele Gestalten am Menschen, die Art Vielartigkeit des Menschen herauszuholen, ihn zu zerbrechen, wenn eine Art von Typus ihre Höhe gehabt hat — also schaffend und vernichtend sein — dünkt mich der höchste Genuß, den Menschen haben können. Plato war gewiß nicht so beschränkt, als er die Begriffe als fest und ewig lehrte: aber er wollte, daß dies geglaubt werde. --- Aphorism n=10236 id='VII.34[180]' kgw='VII-3.201' ksa='11.481' Nicht mehr Vernunft in die ganze Geschichte des Menschen legen als in der übrigen Welt ist: Vieles ist möglich, aber man darf es nicht auf zu lange wollen. Der Zufall zerbricht alles wieder. Der Mensch als ein Schauspiel: das ist der historische Sinn — aber er enthält ein gefährliches Element, der Mensch lernt sich fühlen als der Gestaltende, welcher nicht nur zusieht und zusehen will. Der Deutsche - - - — es versteht sich, daß öffentlich und heimlich von allen organischen Grund-Absichten des Menschen(1220) nur unter tausend Maskeraden geredet wird: man lese eine Rede Bismarcks. NB. — der geistigere Mensch, der bisweilen hinter die Masken gesehen hat und zu sehen versteht, der überhaupt begriffen hat, wie sehr Alles Maske ist — ist billigerweise darüber in bester Laune. „Geistigkeit“ ist der Kitzel eines ewigen Carnevals, sei es nun, daß wir selber dabei mitspielen oder nur gespielt werden. — der historische Sinn und der geographisch-klimatische Exotismus neben einander. --- Aphorism n=10237 id='VII.34[181]' kgw='VII-3.201' ksa='11.481' So will ich, als ein müssiger Mensch, der nichts Besseres zu thun hat, meinen Freunden einmal erzählen, was ich mir unter der Philosophie des Dionysos denke: denn daß auch Götter philosophiren, scheint mir eine würdige und fromme Vorstellung, an der auch der Gläubigste noch seine Freude haben kann. Ich werde vielleicht, dem Geschmacke meiner Freunde nach, in der Freimüthigkeit meiner Erzählung zu weit gehn: dieser Gott selber aber ist, im Zwiegespräch mit mir, viel weiter gegangen und ich würde, falls ich ihm schöne heuchlerische Prunknamen zulegen dürfte, viel Rühmens von meinem Muthe, von meiner Ehrlichkeit Wahrhaftigkeit Redlichkeit „Liebe zur Wahrheit“ und dergleichen, zu machen haben. Aber mit allem diesem schönen Plunder und Prunk weiß ein solcher Gott nichts anzufangen — zu meiner Rechtfertigung genügen zwei Worte, welche man freilich in Deutschland nicht leicht „ins Deutsche“ übersetzt: gai saber. Behalte dies doch für dich und deinesgleichen: ich habe keinen Grund, meine „Blöße“ zu decken. Genug, es ist eine ganz unverschämte Art von Gottheit. Es war Frühling, und alles Holz stand in jungem Safte: als ich so durch den Wald gieng und über eine Kinderei nachdachte, schnitzte ich mir eine Pfeife zurecht, ohne daß ich recht wußte, was ich that. Sobald ich aber sie zum Mund führte und pfiff, erschien der Gott vor mir, den ich seit langem schon kenne. Nun, du Rattenfänger, was treibst du da? Du halber Jesuit und Musikant —, beinahe ein Deutscher! In wunderte mich, daß mir der Gott auf diese Art zu schmeicheln suchte: und nahm mir vor, gegen ihn auf der Hut zu sein. Ich habe alles gethan, sie dumm zu machen, ließ sie in Betten schwitzen, gab ihnen Klöße zu fressen, hieß sie trinken, bis sie sanken, machte sie zu Stubenhockern und Gelehrten, gab ihnen erbärmliche Gefühle einer Bedientenseele ein Du scheinst mir Schlimmes im Schilde zu führen, die Menschen(1221) zu Grunde zu richten? Vielleicht, antwortete der Gott; aber so, daß dabei Etwas für mich herauskommt. — Was denn? fragte ich neugierig. — Wer denn? solltest du fragen. Also sprach zur mir Dionysos. --- Aphorism n=10238 id='VII.34[182]' kgw='VII-3.203' ksa='11.483' Dionysos. Versuch einer göttlichen Art, zu philosophiren. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=10239 id='VII.34[183]' kgw='VII-3.203' ksa='11.483' Wie kommt es doch, daß die Weiber ihre Kinder lebendig gebären? Ich meinte immer, die armen Thiere müßten, bei der geringen Beschaffenheit ihrer Widerstands-Kräfte, erstickt zur Welt kommen. Die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, wie geschrieben steht: oder, wie sind lebendige Kinder a priori möglich? — Und indem ich so fragte, erwachte ich völlig aus meinem dogmatischen Schlummer, gab dem Gotte einen Stoß vor den Bauch, und fragte, mit dem Ernst eines Chinesen aus Königsberg: „In summa: wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?“ — „Durch ein Vermögen dazu“ antwortete der Gott und hielt sich den Bauch. --- Aphorism n=10240 id='VII.34[184]' kgw='VII-3.203' ksa='11.483' Hegel: die Neigung der Deutschen sich selber zu widersprechen — daraus eine Gothik, Wagner: der kein Ende zu(1222) finden wußte und auch dies zu einem Princip machte: auch eine Gothik. --- Aphorism n=10241 id='VII.34[185]' kgw='VII-3.204' ksa='11.484' Nicht die wirkliche historische Bedeutung Kants fälschen! Er selber war stolz auf seine Kategorientafel und das Vermögen dazu entdeckt zu haben: seine Nachfolger waren stolz darauf, solche Vermögen zu entdecken, und der Ruhm der deutschen Philosophie im Auslande bezog sich darauf: namentlich die intuitive und instinktive Erfassung der „Wahrheit“ war es, was den Ruhm der Deutschen machte. Ihre Wirkung gehört unter die große Reaction. Eine Art Ersparniß von wissenschaftlicher Arbeit, ein direkteres Zuleibegehn an die „Dinge“ selber — eine Abkürzung des Weges der Erkenntniß: dieser Traum berauschte! — In der Hauptsache bringt Schopenhauer dasselbe Entzücken hervor: nur nicht bei zufriedenen spinozistisch gesinnten Menschen(1223) sondern bei Unzufriedenen: er packt „den Willen“ oder vielmehr die Velleität die „Willelei“, die Begehrlichkeit oder Sinn und Verstand --- Aphorism n=10242 id='VII.34[186]' kgw='VII-3.204' ksa='11.484' „Gelassen hingestützt auf Grazien und Musen“ Schiller „die Künstler“. --- Aphorism n=10243 id='VII.34[187]' kgw='VII-3.204' ksa='11.484' Die Entwicklung des Bewußtseins als eines Regierungs-Apparates: nur für die Verallgemeinerungen zugänglich. Schon das, was das Auge zeigt, kommt in's Bewußtsein als verallgemeinert und zurechtgemacht. --- Aphorism n=10244 id='VII.34[188]' kgw='VII-3.204' ksa='11.484' Vorrede: die Rangordnung der Menschen. 1. Erkenntniß als Wille zur Macht. 2. Jenseits von Gut und Böse 3. Die versteckten Künstler. 4. Die große Politik. 5. Der Hammer. --- Aphorism n=10245 id='VII.34[189]' kgw='VII-3.205' ksa='11.485' die Sinnlichkeit, welche bei kleinen blassen Juden oder Parisern so lächerlich erscheint, und beinahe comme une neurose — --- Aphorism n=10246 id='VII.34[190]' kgw='VII-3.205' ksa='11.485' im vorigen Jahrhundert bekam die bonté das gute Gewissen auf ihre Seite, welches lange bei ganz anderen Gefühlen war --- Aphorism n=10247 id='VII.34[191]' kgw='VII-3.205' ksa='11.485' Mittag und Ewigkeit. Eine Philosophie der ewigen Wiederkunft. Von Friedrich Nietzsche. Vorrede: von der menschlichen Rangordnung. Erster Theil: Wissen und Gewissen. Zweiter Theil: Jenseits von Gut und Böse. Dritter Theil: Die versteckten Künstler. Vierter Theil: hohe Politik. Fünfter Theil: der Hammer (oder Dionysos). --- Aphorism n=10248 id='VII.34[192]' kgw='VII-3.205' ksa='11.485' Vorrede. Für wen? Das Erfinderische. Der Umfang der Seele. Die Tiefe. Die Kraft und Verwandlung. Die befehlende Kraft. Die Härte. Das Wissen: Lust des Eroberers Die große Verantwortlichkeit. Die Kunst der Maske. Transfiguration. Die Kraft der Mittheilung. — das Dionysische — --- Aphorism n=10249 id='VII.34[193]' kgw='VII-3.206' ksa='11.486' Die Skeptiker der Moral erwägen nicht, wie viel moralische Werthschätzung sie in ihrer Skepsis tragen: ihr Zustand ist beinahe ein Selbstmord der Moral und vielleicht sogar eine Verklärung derselben. --- Aphorism n=10250 id='VII.34[194]' kgw='VII-3.206' ksa='11.486' Woher sollen wir die Werthschätzungen nehmen? Vom „Leben“? Aber „höher, tiefer, einfacher, vielfacher“ — sind Schätzungen, welche wir erst ins Leben legen. „Entwicklung“ in jedem Sinne ist immer auch ein Verlust, eine Schädigung; selbst die Spezialisirung jedes Organs. Die Optik der Selbsterhaltung und des Wachsthums. Optik des Wachsthums. Daß die Zerstörung einer Illusion noch keine Wahrheit ergiebt, sondern nur ein Stück Unwissenheit mehr: Wissen und Gewissen. Eine Moral für Moralisten. Von Felix Fallax. --- Aphorism n=10251 id='VII.34[195]' kgw='VII-3.206' ksa='11.486' Die Philosophen 1) hatten von jeher das wunderbare Vermögen zur contradictio in adjecto. 2) sie trauten den Begriffen ebenso unbedingt als sie den Sinnen mißtrauten: sie erwogen nicht, daß Begriffe und Worte unser Erbgut aus Zeiten sind, wo es in den Köpfen sehr dunkel und anspruchslos zugieng. NB. Was am letzten den Philosophen aufdämmert: sie müssen die Begriffe nicht mehr sich nur schenken lassen, nicht nur sie reinigen und aufhellen, sondern sie allererst machen, schaffen, hinstellen und zu ihnen überreden. Bisher vertraute man im Ganzen seinen Begriffen, wie als einer wunderbaren Mitgift aus irgendwelcher Wunder-Welt: aber es waren zuletzt die Erbschaften unserer fernsten, ebenso dümmsten als gescheitesten Vorfahren. Es gehört diese Pietät gegen das, was sich in uns vorfindet, vielleicht zu dem moralischen Element im Erkennen. Zunächst thut die absolute Scepsis gegen alle überlieferten Begriffe noth (wie sie vielleicht schon einmal Ein Philosoph besessen hat — Plato: natürlich (hat er) das Gegentheil gelehrt — — ) --- Aphorism n=10252 id='VII.34[196]' kgw='VII-3.207' ksa='11.487' Hier kommt eine Philosophie — eine von meinen Philosophien — zu Worte, welche durchaus nicht „Liebe zur Weisheit“ genannt sein will, sondern sich, aus Stolz vielleicht, einen bescheidneren Namen ausbittet: einen abstoßenden Namen sogar, der schon seinerseits dazu beitragen mag, daß sie bleibt, was sie sein will: eine Philosophie für mich — mit dem Wahlspruch: satis sunt mihi pauci, satis est unus, satis est nullus. — Diese Philosophie nämlich heißt sich selber: die Kunst des Mißtrauens und schreibt über ihre Haustür: memnes apistein. --- Aphorism n=10253 id='VII.34[197]' kgw='VII-3.207' ksa='11.487' Ihr demonstrirt aus dem Elend des Weibs heraus, daß man seine Lage verbessern müsse: aber ich wollte, ihr thätet es auf Grund seiner besseren Lage und Kraft --- Aphorism n=10254 id='VII.34[198]' kgw='VII-3.207' ksa='11.487' Die großen Tugenden, die Verantwortlichkeit. „Die Guten“ als ein Hintergrund der demokratischen socialistischen Bewegung. --- Aphorism n=10255 id='VII.34[199]' kgw='VII-3.207' ksa='11.487' 1) Zarathustra gefangen — Anklagerede gegen ihn, als Verführer großer Gegensatz zwischen der ungeheuren Unsicherheit und dem kleinen Menschen Zarathustra preist die Entronnenen (große Krisis bei ihm) er überredet die Väter zu einem Gedächtniß-feste Hinzuströmen aller Aristokraten von allen Enden der Erde Zuletzt kommen die Kinder selber. 2) die Rangordnung der Menschen: er scheidet die Hinzuströmenden nach Gruppen von sich ab, er bezeichnet zuletzt damit die Grade der Erziehung des Menschen (durch Generationen) 3) Vor der kleinsten Auswahl: die Gesetzgeber der Zukunft, mit den großen Tugenden (Verantwortlichkeit), der Hammer. 4) der Abschied: die Wiederkunft als Religion der Religionen: tröstlich. Zarathustra gefangen, kritisirt die Lage der Entronnenen. es strömt hinzu (zugleich sein Publicum abscheidend) zuletzt kommt die Schaar. Die Rangordnung als Stufen der Erziehung des Menschen (durch viele Generationen) die höchsten Gesetzgeber, mit dem Hammer. Darstellung der großen Tugenden. der Abschied. --- Aphorism n=10256 id='VII.34[200]' kgw='VII-3.208' ksa='11.488' Der Philosoph hat viele Vordergrund-Tugenden nöthig und namentlich prunkvolle Worte: wie Wahrhaftigkeit, Redlichkeit, Liebe zur Wahrheit. --- Aphorism n=10257 id='VII.34[201]' kgw='VII-3.208' ksa='11.488' Der Gesetzgeber der Zukunft. die menschliche Rangordnung. Jenseits von Gut und Böse. Der Philosoph als Künstler. Dionysos. --- Aphorism n=10258 id='VII.34[202]' kgw='VII-3.209' ksa='11.489' Die Herren der Erde. Gedanken über Heute und Morgen. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=10259 id='VII.34[203]' kgw='VII-3.209' ksa='11.489' Der Zustand Europa's im nächsten Jahrhundert wird die männlichen Tugenden wieder heranzüchten: weil man in der beständigen Gefahr lebt. Die „allgemeine Militärpflicht“ ist schon heute das sonderbare Gegengift gegen die Weichlichkeit der demokratischen Ideen: erwachsen aus dem Kampf der Nationen (Nation — Menschen, die Eine Sprache sprechen und dieselben Zeitungen lesen, heißen sich heute „Nationen“ und wollen gar zu gern auch, gemeinsamer Abkunft und Geschichte sein: was aber auch bei der ärgsten Fälscherei der Vergangenheit nicht gelungen ist.) --- Aphorism n=10260 id='VII.34[204]' kgw='VII-3.209' ksa='11.489' Meine Freunde, womit bin ich doch seit vielen Jahren beschäftigt? Ich habe mich bemüht, den Pessimismus in die Tiefe zu denken, um es aus der halb christlichen, halb deutschen Enge und Einfalt zu erlösen, in der er mir, in der(1224) Metaphysik Schopenhauers, zuerst entgegentrat: so daß der Mensch dieser Denkweise durch den höchsten Ausdruck des Pessimismus gewachsen ist. Ich habe insgleichen ein umgekehrtes Ideal gesucht — eine Denkweise, welche die übermüthigste lebendigste und weltbejahendste aller möglichen Denkweisen ist: ich fand sie im Zuendedenken der mechanistischen Weltbetrachtung: es gehört wahrlich der allerbeste humor von der Welt dazu, um eine solche Welt der ewigen Wiederkunft, wie ich sie durch meinen Sohn Zarathustra(1225) gelehrt habe — also uns selber im ewigen da capo mit begriffen — auszuhalten. Schließlich ergab sich für mich, daß die weltverneinendste aller möglichen Denkensarten die ist, welche das Werden, Entstehen und Vergehen an sich schon schlecht heißt und welche nur das Unbedingte, Eine, Gewisse, Seiende bejaht: ich fand, daß Gott der vernichtendste und lebensfeindlichste aller Gedanken ist, und daß nur durch die ungeheuerliche Unklarheit der lieben Frommen und Metaphysiker aller Zeiten die Erkenntniß dieser „Wahrheit“ so lange hat auf sich warten lassen. Man vergebe mir, daß ich selber ganz und gar nicht Willens bin, auf eine dieser beiden Denkweisen zu verzichten — ich müßte denn auf meine Aufgabe verzichten, welche entgegengesetzte Mittel braucht. Es ist, zum Zugrunderichten oder zum Verzögern und Vertiefen von Menschen und Völkern, zeitweilig (unter Umständen für ein paar Jahrtausende), eine pessimistische Denkweise vom höchsten Werthe; und wer im großen Sinne die Ansprüche des Schaffenden erhebt, wird auch die Ansprüche des Vernichters erheben und vernichtende Denkweisen unter Umständen lehren müssen. In diesem Sinne heiße ich das bestehende Christenthum und den Buddhismus, die beiden umfänglichsten Formen jetziger Welt-Verneinung, willkommen; und, um entartenden und absterbenden Rassen z.B. den Indern und den Europäern von heute den Todesstreich zu geben, würde ich selber die Erfindung einer noch strengeren, ächt nihilistischen Religion oder Metaphysik in Schutz nehmen. Nach dem, was ich vorher sagte, lasse ich wohl Niemanden darüber in Zweifel, welche Bedeutung ich in einer solchen Religion dem Gedanken „Gott“ beigeben würde. Die besten Nihilisten unter den Philosophen waren bisher die Eleaten. Ihr Gott ist die beste und gründlichste Darlegung vom buddhistischen Nirvana; Sein und Nichts ist da identisch. --- Aphorism n=10261 id='VII.34[205]' kgw='VII-3.211' ksa='11.491' Was Richard Wagner betrifft: so habe ich die Enttäuschung vom Sommer 1876 nicht überwunden, die Menge des Unvollkommenen, am Werke und am Menschen, war mir auf Ein Mal zu groß: — ich lief davon. Später begriff ich, daß die gründlichste Loslösung von einem Künstler die ist, daß man sein Ideal geschaut hat. Nach einem solchen Blicke, wie ich ihn in jungen Jahren gethan habe — Zeugniß ist meine übriggebliebene kleine Schrift über Richard Wagner — blieb mir nichts übrig, als, knirschend und außer mir, von dieser „unausstehlichen Wirklichkeit“ — wie ich sie mit Einem Male sah — Abschied zu nehmen. — Daß er, alt geworden, sich verwandelte, geht mich nichts an: fast alle Romantiker dieser Art enden unter dem Kreuze — ich liebte nur den Wagner, den ich kannte, d.h. einen rechtschaffnen Atheisten und Immoralisten, der die Figur Siegfrieds, eines sehr freien Menschen, erfunden hat. Seither hat er noch, aus dem bescheidenen Winkel seiner Bayreuther Blätter heraus, genugsam zu verstehen gegeben, wie hoch er das Blut des Erlösers zu schätzen wisse, und — man hat ihn verstanden. Viele Deutsche, viele reine und unreine Thoren aller Art glauben seitdem erst an Richard(1226) Wagner(1227) als ihren „Erlöser“. Dies geht mir Alles wider den Geschmack. — Es versteht sich von selber, daß ich Niemandem so leicht das Recht zugestehe, diese meine Schätzung zur seinigen zu machen, und allem unehrerbietigem Gesindel, wie es am heutigen Leibe der Gesellschaft gleich Läusen wimmelt, soll es gar nicht erlaubt sein, einen solchen großen Namen, wie der Richard(1228) Wagners(1229) ist, überhaupt in das Maul zu nehmen, weder im Lobe, noch im Widerspruche. --- Aphorism n=10262 id='VII.34[206]' kgw='VII-3.211' ksa='11.491' Jahrmarkts-Jahrhundert: --- Aphorism n=10263 id='VII.34[207]' kgw='VII-3.211' ksa='11.491' Der Gesetzgeber der Zukunft. Charakteristik Europa's als verfallen. Jahrmarkt. Die große Ebbe seit Jahrtausenden in der Erfindung von Werthen. Meine zeitweilige Ermuthigung durch die Musik: was ich unter „dionysisch“ verstand. Richard(1230) Wagner(1231). Die Loslösung von der Moral. Pessimismus zu Ende denken und ebenso den Optimismus. Die Deutschen. Hartmann Dühring Bismarck Richard(1232) Wagner(1233) --- Aphorism n=10264 id='VII.34[208]' kgw='VII-3.212' ksa='11.492' NB. „Der Kampf um's Dasein“ — das bezeichnet einen Ausnahme-Zustand. Die Regel ist vielmehr der Kampf um Macht, um „Mehr“ und „Besser“ und „Schneller“ und „Öfter“. --- Aphorism n=10265 id='VII.34[209]' kgw='VII-3.212' ksa='11.492' diese unsere Welt von heute, unser Zeitalter des großen Bumbum, welches, mit seinem Jahrmarkts-Geschmack, selbst an Ereignissen das Ungeheure, Lärmende gelten läßt und schließlich — solche Ereignisse hervorbringt --- Aphorism n=10266 id='VII.34[210]' kgw='VII-3.212' ksa='11.492' Giebt es denn ein 19. Jahrhundert? Oder nicht vielmehr ein verdünntes verdummtes und schrecklich in die Länge gezogenes achtzehntes? Was ist denn Großes geschehen, und geschaffen, was nicht vor 1800 geschehen und geschaffen ist? Obschon manche Frucht, die im 18. Jahrhundert wuchs und reifte, erst in diesem vom Baum gefallen ist. Nehmt die französische Revolution und Napoleon hinweg aus der Politik — damit nehmt ihr die Demokratie und die — — —, den französischen Sensualismus und Hedonismus, nebst deutsch-englischem Scepticismus, aus der Philosophie — — — --- Aphorism n=10267 id='VII.34[211]' kgw='VII-3.213' ksa='11.493' Der mächtige Nachklang der tragischen Ereignisse jener französischen Generation der dreißiger und vierziger Jahre, zu der auch, mit richtigem Instinkt, sich Richard Wagner gesellt, jene Prachtvolle und krankhafte Art von Unersättlichen, welcher Beethoven in Tönen Byron in Worten präludirte: die Wirkung des Ungeheuren auf Menschen(1234), deren Nerven- und Willenskraft schon zu schwach dafür war --- Aphorism n=10268 id='VII.34[212]' kgw='VII-3.213' ksa='11.493' — das große Silentium — im Jahrmarkts-Zeitalter — die Segnung der Gesetzgeber (auch „ihr sollt euch Feinde sein“) — aus der Seele ihrer Entwicklung: wie sie ihrer ungeheuren Aufgabe entlaufen wollen. — Analyse des Heerdenthieres. Man muß mehr Menschen opfern, als je für Kriege — die großen schauerlichen Gedenkfeste. — Mitgefühl mit den großen Menschen aller Zeiten, uns nicht hinabsteigen lassen! — da es keinen Gott mehr giebt, ist die Einsamkeit nicht mehr zu ertragen: der hohe Mensch muß an's Werk. — wollt ihr den Leib, die Sinne usw. — Lob der kühlen Vernunft, als Labsal für Menschen des Labyrinths — der Herr vieler Philosophien, mächtig zu tiefstem Pessimismus und höchster Welt-Verklärung. — die Melancholiker haben die Heiterkeit nöthig. --- Aphorism n=10269 id='VII.34[213]' kgw='VII-3.214' ksa='11.494' Gai saber. Versuch einer göttlichen Art zu Philosophiren. Von Friedrich Nietzsche. 1. Wissen und Gewissen. 2. Moral für Moralisten. 3. Gedanken über Heute und Morgen. 4. Von der Rangordnung. --- Aphorism n=10270 id='VII.34[214]' kgw='VII-3.214' ksa='11.494' Selbst-Verklärung. Die Guten und die Bösen Das 20. Jahrhundert. --- Aphorism n=10271 id='VII.34[215]' kgw='VII-3.214' ksa='11.494' Eugen Dühring, mit allen Tugenden und Fehlern eines Stubengelehrten und Pöbelmanns geziert, wozu auch der schlechte Geschmack aller seiner Attitüden gehört. --- Aphorism n=10272 id='VII.34[216]' kgw='VII-3.214' ksa='11.494' NB. A) Es giebt Stunden, sehr helle lustige Feststunden des guten Gewissens, wo wir das ganze Prachtvolle Geschwätz der bisherigen Menschen von der Moral nicht anders zu bezeichnen wissen, als mit dem Wort: „höherer Schwindel“. Die Reichs-Narrheit B) Die Unwahrheit in allem unserem Loben und Tadeln, Schätzen und Verurtheilen, Lieben und Hassen macht Scham: das ist das Leiden jedes tiefen Menschen. Noch einen Schritt weiter: und auch diese Scham macht Scham: und endlich — lachen wir uns aus. --- Aphorism n=10273 id='VII.34[217]' kgw='VII-3.215' ksa='11.495' NB. Wir stehen mitten drin zu entdecken, daß der Augenschein und die nächste beste Wahrscheinlichkeit am wenigsten Glauben verdienen: überall lernen wir die Umkehrung: z.B. daß die geschlechtliche Zeugung im Reiche alles Lebendigen nur der Ausnahmefall ist: daß das Männchen im Grunde nichts mehr als ein entartetes verkommenes Weibchen ist: — oder daß alle Organe an thierischen Wesen ursprünglich andere Dienste geleistet haben als die, auf Grund deren wir sie „Organe“ nennen: überhaupt daß alles anders entstanden ist als seine schließliche Verwendung zu vermuthen giebt. Die Darstellung dessen, was ist, lehrt noch nichts über seine Entstehung: und die Geschichte der Entstehung lehrt noch nichts über das, was da ist. Die Historiker aller Art täuschen sich darin fast allesammt: weil sie vom Vorhandenen ausgehn und rückwärts blicken. Aber das Vorhandene ist etwas Neues und ganz und gar nicht Erschließbares: kein Chemiker könnte voraussagen, was aus zwei Elementen bei ihrer Einigung würde, wenn er es nicht schon wüßte! --- Aphorism n=10274 id='VII.34[218]' kgw='VII-3.215' ksa='11.495' NB. Es ist gar nicht möglich, daß ein Mensch nicht die Eigenschaften seiner Eltern und Voreltern habe: was auch der Augenschein dagegen sagt. Gesetzt man kennt Einiges von den Eltern, so ist ein Schluß auf das Kind erlaubt: so wird z.B. irgend eine viehische Unenthaltsamkeit, irgend ein tölpelhafter Neid — Beides zusammen macht den pöbelhaften Typus aus — auf das Kind übergehen müssen, und das Kind wird Mühe haben, solche Vererbung zu verhehlen. Daß das Talent zum Schauspieler in den Menschen niederer Abkunft größer ist, als bei Vornehmen: und ebenso die Tartüfferie der „Tugend“. --- Aphorism n=10275 id='VII.34[219]' kgw='VII-3.215' ksa='11.495' Jenen oberflächlichen und tölpelhaften Gelehrten, welche unverschämt genug sind, sich als „freie Geister“ zu fühlen, gilt alles als Feigheit oder Verrath an der Wahrheit, Schwächlichkeit des Willens, was zur Krankheits-Geschichte der höheren Menschen gehört: jenes Sich-Unterwerfen, Vor-sich-Furcht-haben — — — --- Aphorism n=10276 id='VII.34[220]' kgw='VII-3.216' ksa='11.496' Die christlichen Gefühle mit der griechischen Schönheit und womöglich noch mit dem modernen Parlamentarismus zu versöhnen — das was sich heute etwa in Rom „Philosophie“ nennt. — Dazu ist viel Feinheit im Kopfe nöthig und andererseits viel mehr Schwärmerei. --- Aphorism n=10277 id='VII.34[221]' kgw='VII-3.216' ksa='11.496' Das Beste, was Deutschland gegeben hat, kritische Zucht — Kant, F. A. Wolf, Lessing, Niebuhr usw. Abwehr des Scepticismus. — Strenger und beherzter Muth, die Sicherheit der Hand, welche das Messer führt, Lust am Neinsagen und Zergliedern. Gegenbewegung: die Romantik, mit Richard Wagner als letztem Romantiker (pathetisch, — — — --- Aphorism n=10278 id='VII.34[222]' kgw='VII-3.216' ksa='11.496' NB. Die Verschiedenheit der Menschen ist bisher so groß. Die Urtheile, welche ich in meinem ganzen Leben über Menschen gehört habe, die ich kannte, lagen gewöhnlich so weit von dem ab, was ich bei mir selber für wahr hielt, daß ich endlich für meinen Hausgebrauch die Maxime machte: „es ist indiscret, über Menschen nicht zu lügen“. Sonderlich macht es mir Verdruß, daß etwas, dessentwegen mir ein Mensch(1235) gefällt, sobald ich es mit Namen nennen wollte, sofort auch seinem „Rufe“ Schaden bringen würde. --- Aphorism n=10279 id='VII.34[223]' kgw='VII-3.216' ksa='11.496' NB. Grundsatz: es giebt etwas von Verfall in allem, was den modernen Menschen anzeigt: aber dicht neben der Krankheit stehen Anzeichen einer unerprobten Kraft und Mächtigkeit der Seele. Dieselben Gründe, welche die Verkleinerung der Kleinlichen hervorbringen, treiben die Stärkeren und Selteneren bis hinauf zur Größe. --- Aphorism n=10280 id='VII.34[224]' kgw='VII-3.217' ksa='11.497' Oh Teufel über das Gequak! Die Deutschen prahlen wieder einmal mit ihrer berühmten „deutschen Tugend“, von der die Historie schlechterdings nichts weiß. Am schlimmsten treiben es einige Antisemiten, hinzugezählt was am Sumpfe des Bayreuther Meisters sitzen geblieben ist. --- Aphorism n=10281 id='VII.34[225]' kgw='VII-3.217' ksa='11.497' Wahlspruch: ich habe keine Zeit für mich, — vorwärts! --- Aphorism n=10282 id='VII.34[226]' kgw='VII-3.217' ksa='11.497' NB. Sphinx. Reduktion auf das Urtheil: „dies ist nicht wahr“. Folgt der Imperativ: „folglich darfst du es nicht für wahr halten!“ Oder heißt es wirklich: „folglich kannst du es nicht mehr für wahr halten“? — Nun sehen wir fortwährend z.B. den Sonnen-Auf- und Untergang und glauben, was wir als unwahr wissen. Ganz so steht es überall. Ein „du darfst nicht,“ wäre ein Imperativ, der das Leben verneinte. Folglich muß man betrügen und sich betrügen lassen. --- Aphorism n=10283 id='VII.34[227]' kgw='VII-3.217' ksa='11.497' Jenen Richard(1236) Wagner(1237), welchen man heute in Deutschland verehrt und mit all dem prahlerischen Plunder der schlimmsten Deutschthümelei verehrt: jenen Richard(1238) Wagner(1239) kenne ich nicht, ja — daß ich einen Verdacht ausspreche — den hat es nie gegeben: das ist ein Phantom. --- Aphorism n=10284 id='VII.34[228]' kgw='VII-3.218' ksa='11.498' Zum schlechten Geschmack der heutigen Deutschen(1240) rechne ich: die tugendhafte Deutschthümelei, welche die Geschichte gegen sich hat und die Scham gegen sich haben sollte --- Aphorism n=10285 id='VII.34[229]' kgw='VII-3.218' ksa='11.498' NB. Grundirrthum aller Historiker: die facta sind alle viel kleiner als daß sie zu fassen wären. --- Aphorism n=10286 id='VII.34[230]' kgw='VII-3.218' ksa='11.498' Der Versucher. Es giebt vielerlei Augen. Auch die Sphinx hat Augen: und folglich giebt es vielerlei „Wahrheiten“, und folglich giebt es keine Wahrheit. --- Aphorism n=10287 id='VII.34[231]' kgw='VII-3.218' ksa='11.498' Die feinste beweglichste Geistigkeit mit hunderttausend Fühlhörnerchen, durch jeden Anhauch geformt und fortgeblasen, bei völliger Zersplitterung des Willens — ist etwas sehr Lächerliches. Wie bei den feinen Parisern, welche seufzen, weil alles auf sie einstürmt. --- Aphorism n=10288 id='VII.34[232]' kgw='VII-3.218' ksa='11.498' Als ich jung war, bin ich einer gefährlichen Gottheit begegnet, und ich möchte Niemandem das wieder erzählen, was mir damals über die Seele gelaufen ist — sowohl von guten als von schlimmen Dingen. So lernte ich bei Zeiten schweigen, so wie, daß man reden lernen müsse, um recht zu schweigen: daß ein Mensch mit Hintergründen Vordergründe nöthig habe, sei es für Andere, sei es für sich selber: denn die Vordergründe sind einem nöthig, um von sich selber sich zu erholen, und um es Anderen möglich zu machen, mit uns zu leben. --- Aphorism n=10289 id='VII.34[233]' kgw='VII-3.218' ksa='11.498' Zeichen des unwissenschaftlichen Menschen: er hält eine Meinung für wahr, wenn sie ihm schmeichelt, und er sich in ihrem Lichte gut ausnimmt. --- Aphorism n=10290 id='VII.34[234]' kgw='VII-3.219' ksa='11.499' NB. Es ist immer noch nicht der Gegen-Beweis dafür erbracht, ob gut sein nicht ein Zeichen geistiger Rückbildung ist und ob Tugend, als Gefühl und Hochgefühl, nicht zu den Symptomen beginnenden Blödsinns, mindestens zu seinen Anfällen gehört. Wir finden bei einem Überblick der Geschichte die geistige Rückbildung überall, wo das Heerdenthier Mensch zum Übergewicht kommt, und dem einzeln oder rudelweise schweifenden Raubthier Mensch die Bedingungen des Lebens erschwert werden: wir finden immer an demselben Punkte der Entwicklung die „guten“ Menschen. Bei allen Völkern „dumm bis zur Heiligkeit“. --- Aphorism n=10291 id='VII.34[235]' kgw='VII-3.219' ksa='11.499' NB. Jede Moral ist eine Gewohnheit der Selbst-Verherrlichung: vermöge deren eine Art von Mensch ihrer Art und ihres Lebens froh wird: sie wehrt den Einfluß von Menschen anderer Art damit von sich ab, daß sie dieselben als „unter sich“ fühlt, --- Aphorism n=10292 id='VII.34[236]' kgw='VII-3.219' ksa='11.499' NB. Daß ein Weib vieles zu Kleine und Wunderliche beständig im Kopf haben muß und sich neben den Aufgaben der Männer nothwendig als komisch empfindet — die häßlichen Frauen abgerechnet, welchen viele Sorgen erspart sind in Körper Bett und Kinderstube und neuerdings Bücher „legen“ wie eine Henne Eier legt —, und daß allen unternehmenden und tiefen Männern es eine Wohlthat ist, Wesen zu begegnen, welche oberflächlich heiter und zu angenehmen Begierden anstellig sind, damit der düstere Anschein des Lebens sich ihnen mildere. Man muß es in aller Tiefe nachempfinden, welche Wohlthat dies Weib ist. --- Aphorism n=10293 id='VII.34[237]' kgw='VII-3.220' ksa='11.500' Antisemiten und anderes in dem Grund verlogenes Gesindel, das die großen Worte nöthig hat, vor sich selber mehr noch als vor aller Welt --- Aphorism n=10294 id='VII.34[238]' kgw='VII-3.220' ksa='11.500' Und lieber gleich einer schwarzen halbzerstörten Feste allein auf seinem Berge sitzen, nachdenklich und still genug; also daß sich die Vögel selbst vor dieser Stille fürchten… --- Aphorism n=10295 id='VII.34[239]' kgw='VII-3.220' ksa='11.500' Daß es moralisch ist, zu thun, was unser Interesse erheischt, das suchen die Engländer sich zu beweisen, von Bentham an, der es von Helvetius übernommen hat. Und das allein soll Moral sein, und darauf hin soll die Moral entstanden sein. Was, historisch, ganz unsinnig ist: und auch jetzt geht der Geschmack dagegen. Umgekehrt: früher suchten alle Philosophen(1241) zu beweisen, daß neminem laede, immo omnes quantum potes juva das Fundament der Ethik, welches man wie den Stein der Weisen seit Jahrtausenden sucht. — Daß das thatsächliche Verhalten des Menschen moralisch sei, suchen sich die Engländer zu überreden. Daß der Heerdeninstinkt die Moral selber und allein sei, ehemals — — Wichtig NB. — von Helvetius an! --- Aphorism n=10296 id='VII.34[240]' kgw='VII-3.220' ksa='11.500' Das Problem „Mensch“. Von Friedrich Nietzsche. 1. Der Irrweg der Philosophen. 2. Der Irrweg der Moral-Prediger. 3. Die Rangordnung der Menschen. wonach? wie sehr sie die Kraft haben, die furchtbare Naturthatsache Mensch(1242) zu ertragen und trotzdem — 4. Das Problem — wohin? Es bedarf eines neuen Terrorismus. --- Aphorism n=10297 id='VII.34[241]' kgw='VII-3.221' ksa='11.501' NB. Wie viele falsche Ausdeutungen der Dinge hat es schon gegeben! Man erwäge, was alle Menschen sich vom Verband der Ursachen und Wirkungen denken müssen, welche beten: denn Niemand wird uns überreden, aus dem Gebet das Element „Bitte“ und den Glauben, daß es Sinn hat zu bitten, daß es „erhört“ werden könne — wegzustreichen. Oder jene andere Ausdeutung, in der die Schicksale eines Menschen ihm „geschickt“ sind zu seiner Besserung, Ermahnung, Bestrafung, Warnung; oder jene dritte Ausdeutung, daß im Verlaufe der Dinge selber Recht und Gerechtigkeit liege, und hinter allem causalen Geschehen noch eine Art von kriminalistischem Hinter-Sinn. — So könnte auch die gesammte moralische(1243) Ausdeutung unseres Handelns nur ein ungeheures Mißverständniß sein: wie es ganz ersichtlich die moralische(1244) Ausdeutung alles natürlichen Geschehens gewesen ist. --- Aphorism n=10298 id='VII.34[242]' kgw='VII-3.221' ksa='11.501' Ein rechtlicher besonnener mildherziger tüchtiger Mensch(1245), ein Mann mit dem „Herzen am rechten Flecke“ — es thut uns wohl, in seiner Nähe zu sein. Aber warum sollte dieser ungefährliche Mensch(1246), welcher uns wohlthut, mehr für uns werth sein, als der gefährliche, unerkennbare, unberechenbare, welcher uns zwingt auf der Hut zu sein? Unser Wohlgefühl beweist nichts. Frage: ob es unter den großen Menschen(1247) je einen von der geschilderten ungefährlichen Art gegeben hat? --- Aphorism n=10299 id='VII.34[243]' kgw='VII-3.221' ksa='11.501' NB. Der Mensch der höchsten Geistigkeit und Kraft fühlt sich jedem Zufalle gewachsen, aber auch ganz in den Schneeflocken der Zufälle darin; er leugnet die Vernünftigkeit in jedem Nacheinander und zieht das Zufällige daran mit Spott ans Licht. — Ehemals glaubte man nur an Zwecke: es ist eine Vertauschung eines Irrthums mit einem anderen, daß man heute nur an causae efficientes glaubt. Es giebt weder causae finales, noch efficientes: in Beidem haben wir einen falschen Schluß aus einer falschen Selbstbeobachtung gemacht: 1) wir glauben, durch Willen zu wirken 2) wir glauben mindestens, zu wirken. Freilich: ohne diesen Glauben gäbe es nichts Lebendiges: braucht er deshalb aber schon — wahr zu sein?“ --- Aphorism n=10300 id='VII.34[244]' kgw='VII-3.222' ksa='11.502' NB. „Erkennen“ ist der Weg, um es uns zum Gefühl zu bringen, daß wir bereits etwas wissen: also die Bekämpfung eines Gefühls von etwas Neuem und Verwandlung des anscheinend Neuen in etwas Altes. --- Aphorism n=10301 id='VII.34[245]' kgw='VII-3.222' ksa='11.502' „die Verbrecher höchsten Ranges sind dem Capitol ebenso nahe als dem tarpejischen Felsen“ hat, glaube ich, Mirabeau gesagt. --- Aphorism n=10302 id='VII.34[246]' kgw='VII-3.222' ksa='11.502' Das Leben als ein wacher Traum; je feiner und umfänglicher ein Mensch ist, um so mehr fühlt er die ebenso schauerliche als erhabene Zufälligkeit in seinem Leben, Wollen, Gelingen, Glück, Absicht heraus; er schaudert, wie der Träumer, der einen Augenblick fühlt „ich träume“. Der Glaube an die causale Necessität der Dinge ruht auf dem Glauben, daß wir wirken; sieht man die Unbeweisbarkeit des Letzteren ein, so verliert man etwas den Glauben an jenes Erste. Es kommt hinzu, daß „Erscheinungen“ unmöglich Ursachen sein können. Ein ungewohntes Ding zurückzuführen auf schon gewohnte Dinge, das Gefühl der Fremdheit zu verlieren — das gilt unserem Gefühl als Erklären. Wir wollen gar nicht „erkennen“, sondern nicht im Glauben gestört werden, daß wir bereits wissen. --- Aphorism n=10303 id='VII.34[247]' kgw='VII-3.223' ksa='11.503' Etwas kann unwiderlegbar sein: deshalb ist es noch nicht wahr. Das Ganze der organischen Welt ist die Aneinanderfädelung von Wesen mit erdichteten kleinen Welten um sich: indem sie ihre Kraft, ihre Begierden, ihre Gewohnheiten in den Erfahrungen außer sich heraus setzen, als ihre Außenwelt. Die Fähigkeit zum Schaffen (Gestalten Erfinden Erdichten) ist ihre Grundfähigkeit: von sich selber haben sie natürlich ebenfalls nur eine solche falsche erdichtete vereinfachte Vorstellung. „Ein Wesen mit der Gewohnheit zu einer Art von Regel im Traume“ — das ist ein lebendiges Wesen. Ungeheure Mengen solcher Gewohnheiten sind schließlich so hart geworden, daß auf ihnen hin Gattungen leben. Wahrscheinlich stehen sie in einem günstigen Verhältniß zu den Existenz-Bedingungen solcher Wesen. Unsere Welt als Schein, Irrthum — aber wie ist Schein und Irrthum möglich? (Wahrheit bezeichnet nicht einen Gegensatz zum Irrthum, sondern die Stellung gewisser Irrthümer zu anderen Irrthümern, etwa daß sie älter, tiefer einverleibt sind, daß wir ohne sie nicht zu leben wissen und dergleichen.) Das Schöpferische in jedem organischen Wesen, was ist das? — daß alles, das, was jedem seine „Außenwelt“ ist, eine Summe von Werthschätzungen darstellt, daß grün, blau, roth, hart, weich, vererbte Werthschätzungen und deren Abzeichen sind. — daß die Werthschätzungen in irgend einem Verhältniß zu den Existenzbedingungen stehn müssen, doch lange nicht so, daß sie wahr wären, oder präcis wären. Das Wesentliche ist gerade ihr Ungenaues Unbestimmtes, wodurch eine Art Vereinfachung der Außenwelt entsteht — und gerade diese Sorte von Intelligenz ist günstig zur Erhaltung. — daß der Wille zur Macht es ist, der auch die unorganische Welt führt, oder vielmehr, daß es keine unorganische Welt giebt. Die „Wirkung in die Ferne“ ist nicht zu beseitigen: etwas zieht etwas anderes heran, etwas fühlt sich gezogen. Dies ist die Grundthatsache: dagegen ist die mechanistische Vorstellung von Druck und Stoß nur eine Hypothese auf Grund des Augenscheins und des Tastgefühls, mag sie uns als eine regulative Hypothese für die Welt des Augenscheins gelten! — daß, damit dieser Wille zur Macht sich äußern könne, er jene Dinge wahrnehmen muß, welche er zieht, daß er fühlt, wenn sich ihm etwas nähert, das ihm assimilirbar ist. — die angeblichen „Naturgesetze“ sind die Formeln für „Machtverhältnisse“ von — — — Die mechanistische Denkweise ist eine Vordergrunds-Philosophie. Sie erzieht zur Feststellung der Formeln, sie bringt eine große Erleichterung mit sich, — die verschiedenen philosophischen Systeme sind als Erziehungsmethoden des Geistes zu betrachten: sie haben immer eine besondere Kraft des Geistes am besten ausgebildet; mit ihrer einseitigen Forderung, die Dinge gerade so und nicht anders zu sehen. --- Aphorism n=10304 id='VII.34[248]' kgw='VII-3.224' ksa='11.504' Dionysos. Dionysos als Erzieher. Dionysos als Betrüger. Dionysos als Vernichter. Dionysos als Schöpfer. --- Aphorism n=10305 id='VII.34[249]' kgw='VII-3.225' ksa='11.505' Das Muster einer vollständigen Fiction ist die Logik. Hier wird ein Denken erdichtet, wo ein Gedanke als Ursache eines anderen Gedankens gesetzt wird; alle Affekte, alles Fühlen und Wollen wird hinweg gedacht. Es kommt dergleichen in der Wirklichkeit nicht vor: diese ist unsäglich anders complicirt. Dadurch daß wir jene Fiction als Schema anlegen, also das thatsächliche Geschehen beim Denken gleichsam durch einen Simplifications-Apparat filtriren: bringen wir es zu einer Zeichenschrift und Mittheilbarkeit und Merkbarkeit der logischen Vorgänge. Also: das geistige Geschehen zu betrachten, wie als ob es dem Schema jener regulativen Fiktion entspräche: dies ist der Grundwille. Wo es „Gedächtniß“ giebt, hat dieser Grundwille gewaltet. — In der Wirklichkeit giebt es kein logisches Denken, und kein Satz der Arithmetik und Geometrie kann aus ihr genommen sein, weil er gar nicht vorkommt. Ich stehe anders zur Unwissenheit und Ungewißheit. Nicht, daß etwas unerkannt bleibt, ist mein Kummer; ich freue mich, daß es vielmehr eine Art von Erkenntniß geben kann und bewundere die Complicirtheit dieser Ermöglichung. Das Mittel ist: die Einführung vollständiger Fictionen als Schemata, nach denen wir uns das geistige Geschehen einfacher denken als es ist. Erfahrung ist nur möglich mit Hülfe von Gedächtniß: Gedächtniß ist nur möglich vermöge einer Abkürzung eines geistigen Vorgangs zum Zeichen. Die Zeichenschrift. Erklärung: das ist der Ausdruck eines neuen Dinges vermittelst der Zeichen von schon bekannten Dingen. --- Aphorism n=10306 id='VII.34[250]' kgw='VII-3.225' ksa='11.505' Daß wir wirkende Wesen, Kräfte sind, ist unser Grundglaube. Frei: heißt „nicht gestoßen und geschoben, ohne Zwangsgefühl“. NB. Wo wir einem Widerstand begegnen und ihm nachgeben müssen, fühlen wir uns unfrei: wo wir ihm nicht nachgeben sondern ihn zwingen, uns nachzugeben, frei. D.h. es ist das Gefühl unseres Mehr von Kraft, welches wir mit „Freiheit des Willens“ bezeichnen, das Bewußtsein davon, daß unsere Kraft zwingt im Verhältniß zu einer Kraft, welche gezwungen wird. --- Aphorism n=10307 id='VII.34[251]' kgw='VII-3.226' ksa='11.506' Im Wollen ist ein Affekt. --- Aphorism n=10308 id='VII.34[252]' kgw='VII-3.226' ksa='11.506' Erkenntniß: die Ermöglichung der Erfahrung, dadurch daß das wirkliche Geschehen, sowohl auf Seiten der einwirkenden Kräfte, als auf Seiten unserer gestaltenden, ungeheuer vereinfacht wird: so daß es ähnliche und gleiche Dinge zu geben scheint. Erkenntniß ist Fälschung des Vielartigen und Unzählbaren zum Gleichen, Ähnlichen, Abzählbaren. Also ist Leben nur vermöge eines solchen Fälschungs-Apparates möglich. Denken ist ein fälschendes Umgestalten, Fühlen ist ein fälschendes Umgestalten, Wollen ist ein fälschendes Umgestalten —: in dem Allen liegt die Kraft der Assimilation: welche voraussetzt einen Willen, etwas uns gleich zu machen. --- Aphorism n=10309 id='VII.34[253]' kgw='VII-3.226' ksa='11.506' Wahrheit ist die Art von Irrthum, ohne welche eine bestimmte Art von lebendigen Wesen nicht leben könnte. Der Werth für das Leben entscheidet zuletzt. Sehr gemeine und tugendhafte Menschen(1248) — — — --- Aphorism n=10310 id='VII.34[254]' kgw='VII-3.226' ksa='11.506' Ich habe ihn geliebt und Niemanden sonst. Er war ein Mensch nach meinem Herzen, so unmoralisch, atheistisch, antinomistisch, welcher einsam lief und nie daran glauben mochte, daß — — — --- Aphorism n=10311 id='VII.34[255]' kgw='VII-3.227' ksa='11.507' NB. Eine neue Denkweise — welche immer eine neue Meßweise ist und das Vorhandensein eines neuen Maaßes, einer neuen Empfindungs-Scala voraussetzt, welche immer ein ächter Glaube(1249) ist — will sich durchsetzen und sagt mit ihrem Feuer der ersten Liebe zu allem, was ihr widerstrebt: „das ist falsch“. In diesem Kampfe verfeinert sie sich, lernt sich vertheidigen und hat nöthig, um zu besiegen, dem Gegner seine Waffen abzulisten und seine Kunst abzulernen. „Das ist falsch“ heißt ursprünglich „ich glaube nicht daran“; noch feiner zugesehn „ich fühle nichts daran, ich mache mir nichts daraus“. --- Aphorism n=10312 id='VII.34[256]' kgw='VII-3.227' ksa='11.507' Ich habe manche nicht unbedenkliche Versuche gemacht, um mir Menschen heranzulocken, denen ich von so seltsamen Dingen reden könnte: alle meine Schriften waren bisher ausgeworfene Netze: ich wünschte Menschen mit tiefen reichen und ausgelassenen Seelen mir dazu einzufangen. An wen sich wenden? Meinen längsten Versuch machte ich an jenem vielfachen und geheimnisvollen Menschen, dem vielleicht von den Menschen dieses Jahrhunderts die meisten guten und schlimmen Dinge über die Seele gelaufen sind, an Richard(1250) Wagner(1251). Später gedachte ich die deutsche Jugend zu „verführen“ — denn es ist mir gut bekannt, wie gefährlich es in den Zwanziger Jahren in einem Deutschen zugeht. Noch später machte ich mir eine Sprache für verwegene Mannsköpfe und Mannsherzen zurecht, die irgendwo in einem Winkel der Erde auf meine wunderlichen Dinge warten mochten. Endlich — doch man wird es nicht glauben, zu welchem „endlich“ ich gelangte. Genug, ich erdichtete „Also sprach Zarathustra“. Soll ich es gestehen? Ich fand Keinen bisher, aber immer wieder irgend eine wunderliche Form jener „rasenden Dummheit“, welche sich gern noch als Tugend anbeten lassen möchte: ich nenne sie am liebsten „die moralische Tartüfferie“, ehre sie als das Laster unseres Jahrhunderts und bin bereit, ihr hoch hundert Fluchworte beizugesellen. --- Aphorism n=10313 id='VII.34[257]' kgw='VII-3.228' ksa='11.508' Tiefe und ferne Menschen(1252) haben ihre Vordergründe: und zu Zeiten haben sie nöthig, sich zu geben, als ob sie nur Vordergrund wären. --- Aphorism n=10314 id='VII.34[258]' kgw='VII-3.228' ksa='11.508' Einsam inmitten guter Freunde und getreuer Nachbarn, lächelnd und erstaunt über ihre „rasende Dummheit“, über das zudringliche Wohlwollen. --- Aphorism n=10315 id='VII.34[259]' kgw='VII-3.228' ksa='11.508' Tiefe und ausgelassene Geister! [ 35 = W I 3a. Mai — Juli 1885 ] --- Aphorism n=10316 id='VII.35[1]' kgw='VII-3.229' ksa='11.509' Ein Moralist ist das Gegenstück eines Moral-Predigers: nämlich ein Denker, welcher die Moral als fragwürdig, fragezeichenwürdig, kurz als Problem nimmt. Ich bedaure hinzufügen zu müssen, daß der Moralist, eben deshalb, selber zu den fragwürdigen Wesen gehört. --- Aphorism n=10317 id='VII.35[2]' kgw='VII-3.229' ksa='11.509' Der historische Sinn: die Fähigkeit, die Rangordnung von Werthschätzungen schnell zu errathen, nach welchen ein Volk, eine Gesellschaft, ein Mensch lebt —, die Beziehung dieser Werth-Schätzungen zu den Lebens-Bedingungen, das Verhältniß der Autorität der Werthe zur Autorität der wirkenden Kräfte (das vermeintliche meistens noch mehr als das wirkliche): dies Alles in sich nachbilden können macht den historischen Sinn. --- Aphorism n=10318 id='VII.35[3]' kgw='VII-3.229' ksa='11.509' Manche der aesthetischen Werthschätzungen sind fundamentaler als die moralischen z.B. das Wohlgefallen am Geordneten, Übersichtlichen, Begrenzten, an der Wiederholung —, es sind die Wohlgefühle aller organischen Wesen im Verhältniß zur Gefährlichkeit ihrer Lage, oder zur Schwierigkeit ihrer Ernährung. Das Bekannte thut wohl, der Anblick von etwas, dessen man sich leicht zu bemächtigen hofft, thut wohl usw. Die logischen, arithmetischen und geometrischen Wohlgefühle bilden den Grundstock der aesthetischen Werthschätzungen: gewisse Lebens-Bedingungen werden als so wichtig gefühlt, und der Widerspruch der Wirklichkeit gegen dieselben so häufig und groß, daß Lust entsteht beim Wahrnehmen solcher Formen. --- Aphorism n=10319 id='VII.35[4]' kgw='VII-3.232' ksa='11.510' Die Verfeinerung der Grausamkeit gehört zu den Quellen der Kunst. --- Aphorism n=10320 id='VII.35[5]' kgw='VII-3.232' ksa='11.510' Moral ist die Lehre von der Rangordnung der Menschen, und folglich auch von der Bedeutsamkeit ihrer Handlungen und Werke für diese Rangordnung: also die Lehre von den menschlichen Werthschätzungen in Betreff alles Menschlichen. Die meisten Moral-Philosophen stellen nur die gegenwärtige herrschende Rangordnung dar; Mangel an historischem Sinn einerseits, andrerseits sie werden selber von der Moral beherrscht, welche das Gegenwärtige als das Ewig-Gültige lehrt. Die unbedingte Wichtigkeit, die blinde Selbstsucht, mit der sich jede Moral behandelt, will, daß es nicht viele Moralen geben könne, sie will keine Vergleichung, auch keine Kritik: sondern unbedingten Glauben an sich. Sie ist also im Wesen antiwissenschaftlich — und der vollkommene Moralist müßte schon deshalb unmoralisch sein, jenseits von Gut und Böse. — Aber ist Wissenschaft dann noch möglich? Was ist das Suchen nach Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit, wenn nicht etwas Moralisches? Und ohne diese Werthschätzungen und ihre entsprechenden Handlungen: wie wäre Wissenschaft möglich? Die Gewissenhaftigkeit im Wissen weg — wohin ist die Wissenschaft? Ist Scepsis der Moral nicht ein Widerspruch, insofern die höchste Verfeinerung der moralischen Ansprüche hier gerade aktiv ist: sobald der Sceptiker diese feineren Werthabschätzungen des Wahren nicht mehr als maaßgebend fühlt, so hat er keinen Grund mehr zu zweifeln und zu forschen: es müßte denn der Wille zum Wissen noch eine ganz andere Wurzel haben als die Wahrhaftigkeit. — --- Aphorism n=10321 id='VII.35[6]' kgw='VII-3.233' ksa='11.511' „Seele“: zur Bezeichnung eines Systems von Werthschätzungen und Werthaffekten — --- Aphorism n=10322 id='VII.35[7]' kgw='VII-3.233' ksa='11.511' Wenn Philosophen unter sich zusammenkommen, so fangen sie damit an, vielen schönen Plunder von sich zu werfen; vor allem, sie nennen sich nicht mehr „Philosophen“ und hängen „die Liebe zur Weisheit“ wie eine steife Amtstracht und Maskerade an den Nagel. „Wir sind Freunde des Mißtrauens, so sagen sie zu einander, wir wollen uns nicht betrügen lassen. Daß wir Niemanden betrügen wollen, — das soll man freilich von uns glauben, dazu müssen wir alle Welt feierlich überreden. Denn unter uns geredet: — — — --- Aphorism n=10323 id='VII.35[8]' kgw='VII-3.233' ksa='11.511' Die Starken und die Schwachen. Gedanken und Gedankenstriche eines guten Europäers. --- Aphorism n=10324 id='VII.35[9]' kgw='VII-3.233' ksa='11.511' Diese guten Europäer, die wir sind: was zeichnet uns vor den Menschen der Vaterländer aus? Erstens: wir sind Atheisten und Immoralisten, aber wir unterstützen zunächst die Religionen und Moralen des Heerden-Instinktes: mit ihnen nämlich wird eine Art Mensch vorbereitet, die einmal in unsere Hände fallen muß, die nach unserer Hand begehren muß. Jenseits von Gut und Böse, aber wir verlangen die unbedingte Heilighaltung der Heerden-Moral. Wir behalten uns viele Arten Philosophie vor, welche zu lehren noth thut: unter Umständen die pessimistische, als Hammer; ein europäischer Buddhismus könnte vielleicht nicht zu entbehren sein. Wir unterstützen wahrscheinlich die Entwicklung und Ausreifung des demokratischen Wesens: es bildet die Willens-Schwäche aus: wir sehen im „Socialism“ einen Stachel, der vor der Bequemlichkeit — — — Stellung zu den Völkern. Unsere Vorlieben; wir geben Acht auf die Resultate der Kreuzung. Abseits, wohlhabend, stark: Ironie auf die „Presse“ und ihre Bildung. Sorge, daß die wissenschaftlichen Menschen nicht zu Litteraten werden. Wir stehen verächtlich zu jeder Bildung, welche mit Zeitungslesen oder gar -schreiben sich verträgt. Wir nehmen unsere zufälligen Stellungen (wie Goethe, Stendhal) unsere Erlebnisse als Unterkunfts-Hütten, wie sie ein Wanderer braucht und hinnimmt — wir hüten uns, heimisch zu werden. Wir haben eine disciplina voluntatis vor unseren Mitmenschen voraus. Alle Kraft verwendet auf Entwicklung der Willens-kraft, eine Kunst, welche uns erlaubt, Masken zu tragen, des Verstehens jenseits der Affekte (auch „übereuropäisch“ denken zeitweilig) Vorbereitung dazu, die Herren der Erde zu werden: der Gesetzgeber der Zukunft. Zum Mindesten aus unseren Kindern. Grundrücksicht auf die Ehen. --- Aphorism n=10325 id='VII.35[10]' kgw='VII-3.234' ksa='11.512' Dieselben Bedingungen, welche die Entwicklung des Heerdenthieres vorwärts treiben, treiben auch die Entwicklung des Führer-Thiers. --- Aphorism n=10326 id='VII.35[11]' kgw='VII-3.235' ksa='11.513' Bei der „Emancipation des Weibes“ wollen die Weiber, welche nicht zu Gatten und Kindern kommen, die Gesammtstellung des Weites zum Manne wesentlich beeinflussen d.h. die mißrathenden Elemente (welche der Zahl nach überall im Übergewicht sind) wollen die Stellung der Art ändern d.h. zu Gunsten der Zahl soll die Qualität der Art verringert werden. (Man denke nur über die Eine Consequenz nach: daß nun auch die häßlichen Weiber die Befriedigung ihrer Triebe durch die Männer verlangen — der unbewußt treibende Grund dieser Bewegung) Oder, bei der George Sand, die nie Männer genug hatte und die, welche sie hatte, bald satt bekam. --- Aphorism n=10327 id='VII.35[12]' kgw='VII-3.235' ksa='11.513' Der Unsinn der größten Zahl als der größten Vernunft zeigt sich am verhängnißvollsten, wenn man erwägt, in wiefern Alles Gute, Wohlgerathene, Glückliche, Geistig-Geistliche auf Erden, kurz alles, wodurch das durchschnittliche Mißrathen und Mißwollen — — — --- Aphorism n=10328 id='VII.35[13]' kgw='VII-3.235' ksa='11.513' Europa ist zuletzt ein Weib: und die Fabel lehrt, daß so ein Weib sich unter Umständen von gewissen Thieren fortschleppen läßt. Ehemals, zur Zeit der Griechen, war's ein Stier. Heute — der Himmel behüte mich, das Thier zu nennen. --- Aphorism n=10329 id='VII.35[14]' kgw='VII-3.235' ksa='11.513' Was sind diese guten Europäer, von denen du redest und noch mehr schweigst als redest? Was zeichnet sie vor uns, den guten Vaterländlern, aus? --- Aphorism n=10330 id='VII.35[15]' kgw='VII-3.235' ksa='11.513' Zum Plan. Einleitung. 1. die organischen Funktionen zurückübersetzt in den Grundwillen den Willen zur Macht, — und aus ihm abgespaltet. 2. denken, fühlen, wollen in allem Lebendigen — was ist eine Lust anders als: eine Reizung des Machtgefühls durch ein Hemmniß (noch stärker durch rhythmische Hemmungen und Widerstände) — so daß es dadurch anschwillt. Also in aller Lust ist Schmerz einbegriffen. — Wenn die Lust sehr groß werden soll, müssen die Schmerzen sehr lange, und die Spannung des Bogens ungeheuer werden. 3. der Wille zur Macht sich spezialisirend als Wille zur Nahrung, nach Eigenthum, nach Werkzeugen, nach Dienern — Gehorchen und Herrschen: der Leib. — der stärkere Wille dirigirt den schwächeren. Es giebt gar keine andere Causalität als die von Wille zu Wille. Es ist bisher noch gar keine mechanistische — — — 4. die geistigen Funktionen. Wille zur Gestaltung, zur Anähnlichung usw. Anhang. Die grossen Missverständnisse der Philosophen. --- Aphorism n=10331 id='VII.35[16]' kgw='VII-3.236' ksa='11.514' Man möchte vielleicht einmal versucht sein, die Frage aufzuwerfen ob sich nicht alle großen Menschen unter die bösen Menschen rechnen lassen. --- Aphorism n=10332 id='VII.35[17]' kgw='VII-3.236' ksa='11.514' Der Mensch, in welcher Lage er auch sich befinden möge, braucht eine Art Werthschätzungen, vermöge deren er seine Handlungen, Absichten und Zustände vor sich selber und namentlich vor seiner Umgebung rechtfertigt d.h. selbst-verherrlicht. Jede natürliche Moral ist der Ausdruck der Zufriedenheit einer Art von Menschen mit sich selber: und wenn man Lob nöthig hat(1253), hat man auch eine übereinstimmende Werthtafel nöthig, auf der die Handlungen am höchsten geschätzt sind, deren wir am fähigsten sind, worin unsere eigentlich Kraft sich ausdrückt. Wo unsere Kraft ist, damit wollen wir auch gesehn und geehrt werden. --- Aphorism n=10333 id='VII.35[18]' kgw='VII-3.237' ksa='11.515' (50) Ob man nicht ein Recht hat, alle großen Menschen unter die bösen zu rechnen? Im Einzelnen ist es nicht immer aufzuzeigen. Oft ist ihnen ein meisterhaftes Versteckspielen möglich gewesen, so daß sie die Gebärden und Äußerlichkeiten großer Tugenden annahmen. Oft verehrten sie die Tugenden ernsthaft und mit einer leidenschaftlichen Härte gegen sich selber, aber aus Grausamkeit — dergleichen täuscht, aus der Ferne gesehn. Manche verstanden sich selber falsch, als sie — — — nicht selten fordert eine große Aufgabe große Qualitäten heraus z.B. die Gerechtigkeit. Das Wesentliche ist: die Größten haben vielleicht auch große Tugenden, aber gerade dann noch deren Gegensätze. Ich glaube, daß aus dem Vorhandensein der Gegensätze, und aus deren Gefühle, gerade der große Mensch, der Bogen mit der großen Spannung, entsteht --- Aphorism n=10334 id='VII.35[19]' kgw='VII-3.237' ksa='11.515' Man muß sich los machen von der Frage: was ist gut? was ist mitleidig? — sondern „was ist der Gute, der Mitleidige?“ fragen. --- Aphorism n=10335 id='VII.35[20]' kgw='VII-3.237' ksa='11.515' Eine Moral war bisher zu allererst der Ausdruck eines conservativen Willens zur Züchtung einer gleichen Art, mit dem Imperativ: „Es soll allem Variiren vorgebeugt werden; es soll der Genuß an der Art allein übrig bleiben“. Hier werden eine Anzahl von Eigenschaften lange festgehalten und großgezüchtet, und andere geopfert; alle solche Moralen sind hart (in der Erziehung, in der Wahl des Weibes, überhaupt gegen die Rechte der Jugend) Menschen mit wenigen, aber sehr starken und immer gleichen Zügen sind das Resultat. Diese Züge stehen in Beziehung zu den Grundlagen, auf denen solche Gemeinwesen sich durchsetzen und gegen ihre Feinde behaupten können. Auf Ein Mal reißt das Band und der Zwang einer solchen Zucht (— es giebt zeitweilig keine Feinde mehr —): das Individuum hat keine solchen Schranken mehr, es schießt wild auf, ein ungeheures Zugrundegehen steht neben einem herrlichen, vielfachen, urwaldhaften Emporwachsen. Es entsteht für die neuen Menschen, in welche jetzt das Verschiedenste vererbt wird, eine Nöthigung, sich selber eine individuelle Gesetzgebung zu machen, angemessen für ihre absonderlichen Bedingungen und Gefahren. Es erscheinen die Moral-philosophen, welche gewöhnlich irgend einen häufigeren Typus darstellen und mit ihrer disciplina einer bestimmten Art von Mensch Nutzen schaffen. --- Aphorism n=10336 id='VII.35[21]' kgw='VII-3.238' ksa='11.516' Ich habe meinen Geist und meine(1254) Mühe auf Fragen verschwendet, wie: was ist gut? was ist schlecht? — jeder dieser Philosophen nahm sich als typischen Menschen und wollte sich gegen alle anders Gearteten durchsetzen: sie treten in den Kampf mit diesem ihrem Glauben an ihr Ideal. Auch ihre Moral ist die der Selbst-Zufriedenheit, aber des Individuums. --- Aphorism n=10337 id='VII.35[22]' kgw='VII-3.238' ksa='11.516' Man weiß aus den Erfahrungen der Züchter, daß Arten, denen ein Übermaß von Nahrung und jede Art Sorgfalt und Schutz zu Theil wird, in der stärksten Weise zur Variation des Typus neigen und reich an Wundern und Monstrositäten (auch an monströsen(1255) Lastern) sind. Nun sehe man einmal eine Aristokratie als eine Veranstaltung zum Zweck der Züchtung an: lange Zeit fehlt jenes Übermaaß der günstigen Bedingungen, sie hat Noth, sich überhaupt durchzusetzen, sie hat beständige Gefahr um sich, Furcht festzuhalten. Dazu fühlt sie als nothwendig, daß eine bestimmte Art von Eigenschaften (Tugenden) vor allen und zuoberst erhalten werden muß: sie unterdrückt zu Gunsten dieser Tugenden alle übrigen, sie führt diese Tugenden als Existenzbedingungen. Endlich entsteht eine Glückslage, der große Zwang ist nicht mehr nöthig: und sofort tritt, in dem Treibhaus ihrer Cultur, eine ungeheure Menge von Varietäten und Monstren (Genie's eingerechnet) auf: mitunter geht an deren Kampfe das Gemeinwesen zu Grunde. Die Art-Varietäten (als Abartung, theilweise Entartung) treten auf, wo günstige Bedingungen des Lebens da sind: die Art selber aber tritt auf, wird fest und stark unter dem langen Kampf mit immer gleich ungünstigen Bedingungen(1256). Die Sorge für die Erhaltung der Art, ihrer treuen Wiederholung, ihrer wesentlichen Gleichförmigkeit ist eingegeben durch Liebe für diese Art, Bewunderung derselben durch Vergleichung mit ihrer Umgebung, also Zufriedenheit damit: Grundlage aller Aristokratien, man ist glücklich in seiner Art und will sich selber fortsetzen durch gleiche Nachkommenschaft: aber man muß auf dieser Stellung erhalten werden durch beständig wiederkehrende Gefährdung, und durch den Vergleich mit nahen, niedriger stehenden Wesen. Der Gedanke an einen „Fortschritt“ und ebenso der Gedanke an „gleiche Rechte Aller“ muß fehlen: Erhaltung des Typus, Genuß aller typischen Züge und sonst Widerwille (auch gegen alles Fremde) möglichst den Vorfahren gleichen als dirigirende Moral: Trauer beim Gedanken der Veränderung und Varietät. Nun aber giebt es leidende, unterdrückte, halb mißrathende, kranke mit sich unzufriedene Arten: wenn auch sie nach Lehrern, Tröstern und gleichsam Ärzten dürsten, wenn auch sie sich eine Moral schaffen: wonach werden sie am liebsten greifen und verlangen? Vor allem nicht nach Erhaltung ihrer leidenden Art, oder ihrer Zustände. Sondern „fort davon! Und lieber Tugend wo anders hin!“ Im Ganzen wird ihre Moral sich also wie eine Art Selbst-Verneinung — — — andererseits ihre liebste Praxis wird die „Selbstlosigkeit“, der Ekel vor sich, die Abkehr vom Egoistischen — ihr großer Haß wendet sich gegen die Glücklichen, Stolzen, Siegreichen! Daneben die Entzückungen des Gefühls, welche in der Hingebung, Aufopferung, im Vergessen-seiner-selber, in der Liebe liegen: von der hündischen Schwanzwedelei des Sclaven bis hinauf zur mystischen „Vereinigung mit Gott“. Thatsächlich wird so eine Art von Leidenden und Halbgerathenden im Leben erhalten, und gewissermaaßen lebensfähig gemacht: und indem sie Anpassung an Einander vor allem lernt, entsteht ein niedrigerer, aber lebensfähigerer Typus. Zum Beispiel der jetzige Europäer, so wie der Chinese. Die Verkleinerung des Menschen: aber wenn Alle ihre Kräfte zusammenthun, werden sie über die vornehme Rasse Herr: und da diese selber oft von ihren noblen Instinkten her zum Wegwerfen ihrer harten Existenz verführt sind (auch von ihren glücksbedürftigen Instinkten), oder selber entartet sind, so daß sie nicht mehr an sich glauben, so geschehen dann z.B. solche große Thorheiten wie die Vorspiele der französischen Revolution. Dann tritt eine Art Übergewicht der Vielzahl, folglich der geringsten Art Mensch über die Ausgesuchteren und Selteneren ein, ein demokratischer Grund-Geschmack aller Werthschätzung, bei dem zuletzt der Glaube an große Dinge und Menschen sich in Mißtrauen, endlich in Unglauben verwandelt und zur Ursache davon wird, daß das Große ausstirbt. --- Aphorism n=10338 id='VII.35[23]' kgw='VII-3.240' ksa='11.518' Der Durst nach großen und tiefen Seelen — und immer nur dem Heerdenthier zu begegnen! --- Aphorism n=10339 id='VII.35[24]' kgw='VII-3.240' ksa='11.518' 1) ist der „Philosoph“ heute noch möglich? Ist der Umfang des Gewußten zu groß? Ist die Unwahrscheinlichkeit nicht sehr groß, daß er nicht zum Überblick kommt, und zwar je gewissenhafter er ist? Oder zu spät, wenn seine beste Zeit vorbei ist? Oder beschädigt, vergröbert, entartet, so daß sein Werthurtheil nichts mehr bedeutet? — Im andern Fall wird er zum „Dilettanten“ mit tausend Fühlhörnerchen und verliert das große Pathos, die Ehrfurcht vor sich selber — auch das gute feine Gewissen. Genug, er führt nicht mehr, er befiehlt nicht mehr. Wollte er es, so müßte er zum großen Schauspieler werden, zu einer art von philosophischem Cagliostro. 2) was bedeutet uns heute philosophisch leben weise-sein? Ist es nicht fast ein Mittel, sich gut aus einem schlimmen Spiele herauszuziehn? Eine Art Flucht? Und wer dergestalt abseits und einfach lebt, ist es wahrscheinlich, daß er damit seiner Erkenntniß den besten Weg gewiesen hat? Müßte er es nicht persönlich mit dem Leben auf 100 Arten versucht haben, um über seinen Werth mitreden zu können? Genug, wir glauben, daß Einer ganz und gar „unphilosophisch“, nach den bisherigen Begriffen, gelebt haben muß, vor allem nicht als scheuer Tugendhafter — um über die großen Probleme aus Erlebnissen heraus zu urtheilen. Der Mensch der umfänglichsten Erlebnisse, der sie zu allgemeinen Schlüssen zusammendrängt: müßte er nicht der mächtigste Mensch sein? — Man hat den Weisen zu lange mit dem wissenschaftlichen, und noch länger mit dem religiös-gehobenen Menschen verwechselt. --- Aphorism n=10340 id='VII.35[25]' kgw='VII-3.241' ksa='11.519' Problem: viele Arten von großen Menschen sind vielleicht nicht mehr möglich? Z.B. der Heilige. Vielleicht auch der Philosoph. Endlich das Genie? Die ungeheuren Distanz-Verhältnisse zwischen Mensch und Mensch haben vielleicht abgenommen? Mindestens hat das Gefühl dieser Distanz abgenommen, und das bringt als Wirkung eine weniger schroffe Haltung und Zucht mit sich, vermöge deren es der Mensch auch nicht mehr so hoch bringt, wie ehedem. — Wir bedürfen eines neuen Begriffs der Größe des Menschen; welcher wir fähig sind, und von der die Meisten von uns tief abgetrennt sind. Voilà: diese demokratische Welt verwandelt Jeden in eine Specialität, also ist heute Größe das Universal-sein. Sie schwächt den Willen, also ist Stärke des Willens heute Größe. Sie entwickelt das Heerdenthier, also gehört Alleinstehn und Auf-eigene-Faust-leben heute zur Größe zu rechnen. Der umfänglichste Mensch, allein gehend, ohne Heerden-Instinkte, und mit einem unbezwinglichen Willen, welcher ihm erlaubt, viele Verwandlungen zu haben und unersättlich in neue Tiefen des Lebens zu tauchen. — Wir müssen die Größe des Menschen dort suchen, wo wir am wenigsten zu Hause sind. Für Zeitalter der Energie ist der sanfte entsagende beschauliche Mensch die große Ausnahme; es gehört große innere Zucht und Härte dazu, um aus einem halbwilden Thiere zu einem Socrates zu werden. Der Indifferentism des Epicur wirkt fast wie eine Verklärung. Wir kommen zu entgegengesetzten Idealen: und zuerst haben wir die alten Ideale für uns selber zu zertrümmern. --- Aphorism n=10341 id='VII.35[26]' kgw='VII-3.242' ksa='11.520' Dionysos. Buch der Wahrsagung. --- Aphorism n=10342 id='VII.35[27]' kgw='VII-3.242' ksa='11.520' Unsere Psychologen, deren Blick unwillkürlich nur an den Symptomen der décadence hängen bleibt, lenken immer wieder unser Mißtrauen wider den Geist. --- Aphorism n=10343 id='VII.35[28]' kgw='VII-3.242' ksa='11.520' Neue Barbaren. Man sieht immer nur die schwächenden verzärtelnden verkränkelnden Wirkungen des Geistes: aber es kommen nun: Die Cyniker. Vereinigung der geistigen Die Versucher. Überlegenheit mit Die Eroberer. Wohlbefinden und Überschuß von Kräften. --- Aphorism n=10344 id='VII.35[29]' kgw='VII-3.243' ksa='11.521' Die Epochisten, die Ephektiker. Er bleibt gern vor offenen Problemen stehn und ist ironisch gegen die schnellen Hypothesen gestimmt; er lehnt die Art Befriedigung ab, welche das Rund-machen, das Voll-machen, das Ausstopfen eines Lochs mit irgend welchem Werg mit sich bringt. So verhält er sich, nicht aus seiner Schwäche heraus, sondern aus seiner Stärke: er geht nicht gleich zu Grunde, wenn er den Halt solcher „Geländer“ entbehrt, welche z.B. heute den Pessimisten als ihre Stütze dienen. — Grundthatsache: daß es in den moralischen Gebieten noch an jeder Wissenschaft fehlt, mehr noch an jedem Materiale zur Wissenschaft. Die praktischen Hinter-Absichten unterbinden dem Forscher die Adern. Es ist die Zeit für das Suchen der allerweitesten regulativen Hypothesen, um an ihnen Material zu sammeln. Also ist hier noch lange nicht eigentliche strenge Ephexis der Wissenschaft möglich; wir sind im Vorstadium. Die Verschärfung der methodischen Ansprüche wird später kommen. Die Wissenschaften entwickeln sich keineswegs gleichzeitig: sondern wie die Organe ihr schnelleres oder langsameres Wachsthum, Reifwerden haben, so steht es hier. Es liegt auf der Hand, daß die Wissenschaft, welche am weitesten zurück sein wird, die ist, welcher man am längsten widerstrebt hat, mit dem Glauben, hier dürfe gar nicht geforscht werden. Hier sei die Wahrheit da, hier sei der Glaube an sie Pflicht — noch jetzt bäumt sich das „moralische Bewußtsein“ mitunter selbst im Gewande einer Art „Philosophie“ gegen das Recht einer Analysis der Moral auf. Und unsere letzten Moralforscher sind gründlich eben davon überzeugt: hier habe die Wissenschaft nur den Thatbestand zu ergründen, nicht zu kritisiren. --- Aphorism n=10345 id='VII.35[30]' kgw='VII-3.244' ksa='11.522' 1. das Problem der Moral sehen und zeigen — das scheint mir die neue Aufgabe und Hauptsache. Ich leugne, daß dies in der bisherigen Moralphilosophie geschehn ist. --- Aphorism n=10346 id='VII.35[31]' kgw='VII-3.244' ksa='11.522' Man muß nicht Wissenschaftlichkeit affektiren, wo es noch nicht Zeit ist, wissenschaftlich zu sein; aber auch der wirkliche Forscher hat die Eitelkeit von sich zu thun, eine Art von Methode zu affektiren, welche im Grunde noch nicht an der Zeit ist. Ebenso Dinge und Gedanken, auf die er anders gekommen ist, nicht mit einem falschen Arrangement von Deduktion und Dialektik zu „fälschen“. So fälscht Kant in seine „Moral“ seinen innewendigen psychologischen Hang; ein neuerliches Beispiel ist Herbert Spencer's Ethik. — Man soll die Thatsache, wie uns unsere Gedanken gekommen sind, nicht verhehlen und verderben. Die tiefsten und unerschöpftesten Bücher werden wohl immer etwas von dem aphoristischen und plötzlichen Charakter von Pascals Pensées haben. Die treibenden Kräfte und Werthschätzungen sind lange unter der Oberfläche; was hervorkommt, ist Wirkung. --- Aphorism n=10347 id='VII.35[32]' kgw='VII-3.244' ksa='11.522' Ich wehre mich gegen alle Tartüfferie von Wissenschaftlichkeit: 1) in Bezug auf die Darlegung, wenn sie nicht der Genesis der Gedanken entspricht, 2) in den Ansprüchen auf Methoden, welche vielleicht zu einer bestimmten Zeit der Wissenschaft noch gar nicht möglich sind, 3) in den Ansprüchen auf Objektivität, auf kalte Unpersönlichkeit, wo, wie bei allen Werthschätzungen, wir mit zwei Worten von uns und unseren inneren Erlebnissen erzählen. Es giebt lächerliche Arten von Eitelkeit z.B. Saint-Beuve's, der sich zeitlebens geärgert hat, hier und da wirklich Wärme und Leidenschaft im „für“ und „wider“ gehabt zu haben und es gern aus seinem Leben weggelogen hätte. --- Aphorism n=10348 id='VII.35[33]' kgw='VII-3.245' ksa='11.523' (51) Man giebt sich heute gern den Anstrich einer sehr bunten und vielgestaltigen Ankünstelung von Wissenschaftlichkeit — begreiflich in einem so unächten Jahrhundert, wo „gleiche Rechte“ auch „das Gefühl gleicher Ansprüche“ nach sich ziehen z.B. auch den Anspruch, wissenschaftlich sein zu können, falls man es nur will. Fast alle Litteraten glauben es von sich; mehr noch, es gehört jetzt zum Ehrgeiz der Romanschriftsteller. --- Aphorism n=10349 id='VII.35[34]' kgw='VII-3.245' ksa='11.523' Nichts Kläglicheres als die moralistische Litteratur im jetzigen Europa. Die utilitarischen Engländer voran, plump wie Hornvieh in den Fußtapfen Bentham's wandelnd, wie er selber schon in den Fußtapfen des Helvetius wandelte; kein neuer Gedanke, nicht einmal eine wirkliche Historie des Früher-Gedachten, sondern immer die alte moralische Tartüfferie, das englische Laster des cant unter der neuen Form der Wissenschaftlichkeit nebst geheimer Abwehr von Gewissensbissen, wie sie eine Rasse von ehemaligen Puritanern anzufallen pflegen. — Sie möchten sich um jeden Preis überreden, daß man dem eignen Nutzen nachgehen müsse, insofern gerade damit dem allgemeinen Nutzen, dem Glück der Meisten, am besten bedient werde: also daß das Streben nach englischem „Glück“, ich meine nach comfort und fashion auf dem rechten Pfade der Tugend sei: ja daß, so weit es in der Welt Tugend gegeben habe, sie im derartigen Streben nach eignem, folglich auch allgemeinem Glück bestanden habe: Niemand von allen diesen schwerfälligen, im Gewissen beunruhigten Heerden-Thieren — denn das sind sie allesammt — will etwas davon wissen, daß es eine Rangordnung der Menschen giebt, folglich Eine Moral für Alle eine Beeinträchtigung der höchsten Menschen ist, daß was dem Einen billig ist, durchaus noch nicht dem Anderen es sein kann; daß vielmehr das Glück der Meisten für jeden ein Ideal zum Erbrechen ist, der die Auszeichnung hat, nicht zu den Meisten zu gehören. — Von Frankreich her ist neuerdings noch die oberflächliche Gegenüberstellung Comte's vom Altruismus und Egoismus — aber es giebt gar keinen Altruismus! — nach England gedrungen; und nun sehen wir z.B. bei Herbert Spencer den Versuch, auch damit wieder sich zu vertragen, mit einem solchen schlechten Willen, irgend einen Begriff noch streng zu nehmen, daß nunmehr Urinlassen in England bereits schon unter die altruistischen Thätigkeiten gehören dürfte. In Deutschland — wo man noch nicht einmal mit der moralistischen Naivetät Kant's und Schopenhauer's, dem kategorischen Imperativ und andrerseits dem „Mitleiden“ fertig zu werden versteht — hat E. von Hartmann(1257) neuerdings den Comte'schen Gedanken ins Breite getreten — in die Breite von 871 Seiten — ; und, ohne daß irgend ein Deutscher darüber gelacht hat, vorne den Egoismus feierlich und förmlich zur Thür hinausgeworfen, um ihn hinten, im Namen des „Altruismus“, wieder hereinzunöthigen. In der That, man kann sich die unheimliche Thatsache einer fast plötzlichen Verdummung der Völker Europa's — sichtbar so gut im jetzigen Deutschland und England, wie in Frankreich und Italien — nicht besser sich zu Gemüthe führen als durch ein Blättern in ihren moralistischen Büchern. Ich wüßte höchstens drei kleine Schriften herauszuheben (obwohl auch in diesen nichts Fundamentales gesagt ist): Einmal das Buch eines deutschen Juden, Paul Rée, das den Titel führt — Es verdient seiner Form wegen Auszeichnung und trägt etwas von jenem ächt-philosophischen habitus an sich, dem Stendhal einmal einen scharfen Ausdruck gegeben hat: — — — Rée nimmt mit feiner Hand die strengeren Geschmacks-Gewohnheiten der alten französischen Moralisten wieder auf — sein Buch kommt wie ein erquicklicher Geruch aus jener „guten alten Zeit“, fern von allen erbaulichen Hinterabsichten, nach welchen deutsch geschriebene Moral-Bücher zu riechen pflegen —: leider hat er auch dieselben Mängel, wie jene Franzosen, den engen Horizont, die Armseligkeit des Wissens; seine Hypothesen sind wohlfeil und in den Wind geredet; es fehlt ihm gänzlich „der historische Blick und Takt“, das will sagen, die eigentliche und einzige Tugend, welche die deutsche Wissenschaft des 19. Jahrhunderts vor allen älteren Wissenschaften voraus hat. Zuletzt ist es ein Buch, welches „Appetit macht“. Zweitens nenne ich das feine, schwermüthig-herzhafte Buch eines Franzosen — — —, welches freilich, wie fast Alles, was jetzt aus Paris kommt, zum Übermaaß zu verstehen giebt, wo eigentlich heute der Pessimismus zu Hause ist: nämlich nicht in Deutschland. Und was hilft aller Positivismus und das entschlossene Kniebeugen vor den „petits faits“! Man leidet in Paris wie an kalten Herbstwinden, wie an einem Frost großer Enttäuschungen, als ob der Winter kommt, der letzte, endgültige Winter — und die Besten und Tapfersten, wie jener brave Guyau, (zittern und schaudern dabei, auch wenn sie eine noch so gute Miene zu ihrem „positivisme“ machen: wer glaubt es ihnen, wozu sie uns mit Ironie überreden möchten, daß jenes Zittern und Schaudern noch zu den Reizen und Verführungskünsten des Lebens gehöre? Freilich: „das Schaudern ist der Menschheit schönster Theil“ — das hat Goethe gesagt, und Goethe — durfte es sagen! Aber ein Pariser? — Endlich zeichne ich die polemische Schrift eines deutschen Halb-Engländers aus, welche genug Geist, Säure und Wissenschaft enthält, um jene Vereinigung von bêtise und Darwinismus, welche Herbert Spencer unter dem Titel: „Data of Ethics“ in die Welt gesetzt hat, gründlich zu „zersetzen“: Rolph, Biologische Probleme 1881. Freilich, vom Polemischen abgesehen ist an dem Buche nichts zu loben; und im Grunde beleidigt hier, ebenso wie bei dem Buche, welches er bekämpft, das Mitreden-wollen unbedeutender Menschen auf Gebieten, wo nur eine ausgesuchte Art von Erkennenden und „Erlebten“ ohne Unbescheidenheit zu Worte kommt.) --- Aphorism n=10350 id='VII.35[35]' kgw='VII-3.248' ksa='11.526' Was mich am gründlichsten von den Metaphysikern abtrennt, das ist: ich gebe ihnen nicht zu, daß das „Ich“ es ist, was denkt: vielmehr nehme ich das Ich selber als eine Construktion des Denkens, von gleichem Range, wie „Stoff“ „Ding“ „Substanz“ „Individuum“ „Zweck“ „Zahl“: also nur als regulative Fiktion, mit deren Hülfe eine Art Beständigkeit, folglich „Erkennbarkeit“ in eine Welt des Werdens hineingelegt, hineingedichtet wird. Der Glaube an die Grammatik, an das sprachliche Subjekt, Objekt, an die Thätigkeits-Worte hat bisher die Metaphysiker unterjocht: diesen Glauben lehre ich abschwören. Das Denken setzt erst das Ich: aber bisher glaubte man, wie das „Volk“, im „ich denke“ liege irgend etwas von Unmittelbar-Gewissem und dieses „Ich“ sei die gegebene Ursache des Denkens, nach deren Analogie wir alle sonstigen ursächlichen Verhältnisse „verstünden“. Wie sehr gewohnt und unentbehrlich jetzt jene Fiktion auch sein mag, das beweist nichts gegen ihre Erdichtetheit: es kann etwas Lebensbedingung und trotzdem falsch sein. --- Aphorism n=10351 id='VII.35[36]' kgw='VII-3.248' ksa='11.526' Freigeworden von der Tyrannei der „ewigen“ Begriffe, bin ich andrerseits fern davon, mich deshalb in den Abgrund einer skeptischen Beliebigkeit zu stürzen: ich bitte vielmehr, die Begriffe als Versuche zu betrachten, mit Hülfe deren bestimmte arten des Menschen gezüchtet und auf ihre Enthaltsamkeit und Dauer — — — --- Aphorism n=10352 id='VII.35[37]' kgw='VII-3.248' ksa='11.526' Die Falschheit eines Begriffs ist mir noch kein Einwand gegen ihn. Darin klingt unsere neue Sprache vielleicht am fremdesten: die Frage ist, wie weit er lebenfördernd, lebenerhaltend, arterhaltend ist. Ich bin sogar grundsätzlich des Glaubens, daß die falschesten Annahmen uns gerade die unentbehrlichsten sind, daß ohne ein Geltenlassen der logischen Fiktion, ohne ein Messen der Wirklichkeit an der erfundenen Welt des Unbedingten, Sich-selber-Gleichen der Mensch nicht leben kann und daß ein Verneinen dieser Fiktion, ein praktisches Verzichtleisten auf sie, so viel wie eine Verneinung des Lebens bedeuten würde. Die Unwahrheit als Lebensbedingung zugestehn: das heißt freilich auf eine schreckliche Weise die gewohnten Werthgefühle von sich abthun — und hier, wenn irgend wo, gilt es, sich an der „erkannten Wahrheit“ nicht zu „verbluten“. Man muß sofort in dieser höchsten Gefahr die schöpferischen Grund-Instinkte des Menschen heraufrufen, welche stärker sind als alle Werthgefühle: die, welche die Mütter der Werthgefühle selber sind und im ewigen Gebären über das ewige Untergehn ihrer Kinder ihre erhabene Tröstung genießen. Und zuletzt: welche Gewalt war es denn, welche uns zwang, jenem „Glauben an die Wahrheit,“ abzuschwören, wenn es nicht das Leben selber war und alle seine schöpferischen Grund-Instinkte? — so daß wir also es nicht nöthig haben, diese „Mütter“ heraufzubeschwören: — sie sind schon oben, ihre Augen blicken uns an, wir vollführen eben, wozu deren Zauber uns überredet hat. --- Aphorism n=10353 id='VII.35[38]' kgw='VII-3.249' ksa='11.527' — Und was die eigentliche(1258) Philosophie(1259) im jetzigen Frankreich betrifft: man glaube ja nicht, daß diese braven Positivisten aus der Schule Comte's, oder die Nachkommen Stendhal's Montesquieu's Condillac's — eben das Beste was das 18. Jahrhundert hatte — wie Taine, ein Gegensatz zu der skeptischen Stimmung des Jahrhunderts ausmachen. --- Aphorism n=10354 id='VII.35[39]' kgw='VII-3.250' ksa='11.528' Mittag und Ewigkeit. 1. Von der Rangordnung. 2. Die Gesetzgeber. (Züchtung neuer herrschenden Kasten) 3. Vom Ring der Ringe. Oder: „der Spiegel“. 4. Die großen Segnungen. --- Aphorism n=10355 id='VII.35[40]' kgw='VII-3.250' ksa='11.528' Mittag und Ewigkeit. Gesichte und Wahrsagungen. --- Aphorism n=10356 id='VII.35[41]' kgw='VII-3.250' ksa='11.528' Mittag und Ewigkeit. Wahrsagungen eines Zukünftigen. Erster Theil: von der Rangordnung. Zweiter Theil: von den Herren der Erde. Dritter Theil: vom Ring der Ringe. Vierter Theil: vom neuen Sterben. --- Aphorism n=10357 id='VII.35[42]' kgw='VII-3.250' ksa='11.528' — bis wir auch uns mit gutem Stolze das Wort zurufen dürfen, welches Pericles seinen Athenern in jener Grabrede zurief: — zu allem Land und Meere hat unsere Kühnheit sich den Weg gebrochen, überall sich unvergängliche Denkmale im Guten und Schlimmen gründend. --- Aphorism n=10358 id='VII.35[43]' kgw='VII-3.251' ksa='11.529' Zuletzt wehren wir uns noch gegen die Menschenkenntniß solcher Sainte-Beuve's und Renan's, gegen diese Art Seelen-Aushorchung und -Anschnüffelung, wie sie von diesen unmännlichen Genüßlingen des Geistes ohne Rückgrat gehandhabt wird: es scheint uns gegen die Scham zu gehen, wenn sie mit neugierigen Fingern an den Geheimnissen von Menschen oder Zeiten herumtasten, welche höher, strenger, tiefer waren und in jedem Betracht vornehmer als sie selber: so daß sie nicht so leicht ihre Thüren irgend welchen herumschweifenden Halbweibern aufgethan hätten. Aber dieses neunzehnte Jahrhundert, welches alle feineren Instinkte der Rangordnung eingebüßt hat, weiß nicht mehr den unerwünschten Eindringlingen und Thore-Erbrechern auf die Finger zu schlagen; ja es ist stolz auf seinen „historischen Sinn“, vermöge dessen es dem schwitzenden Plebejer erlaubt wird, vorausgesetzt, daß er mit gelehrten Folter-Werkzeugen und Fragebogen kommt, sich auch in die Gesellschaft von höchster Unnahbarkeit einzudrängen, unter die Heiligen des Gewissens so gut als unter die ewig verhüllten Herrschenden des Geistes. Unter dem historischen Sinn und Umspähen liegt mehr Scepsis verborgen als man zunächst sieht: eine beleidigende Scepsis gegen die Rangverschiedenheit von Mensch und Mensch gewendet, und derselbe unverschämte Anspruch auf „Gleichheit“ wird sogar in Hinsicht auf die Todten ausgedehnt, welchen sich die bezahlten Diener der öffentlichen Meinung jetzt gegen jeden Lebenden herausnehmen. Wir aber sind keine Sceptiker, — wir glauben noch an eine Rangordnung der Menschen und Probleme und warten die Stunde ab, wo sich diese Lehre vom Range und von der Ordnung der pöbelhaften Gesellschaft von heute wieder in's breite Gesicht einschreiben wird. Vielleicht ist diese Stunde auch unsere Stunde. Sind wir vielleicht, wenn wir keine Sceptiker sind, Kritiker oder „Kriticisten“? Und wenn wir den Versuch und die Lust am Versuche durch unseren Namen noch besonders unterstrichen haben, geschieht das etwa deshalb, weil wir uns des Experimentes in einem weiten und gefährlichen Sinne, aber zum Behufe einer tiefer verstandenen Kritik, zu bedienen lieben? Sind wir vielleicht, im Geheimen, zum Besten unserer Erkenntniß, als Experimentirende gezwungen weiter zu gehen als es der weichmüthige und verzärtelte Geschmack des Jahrhunderts gutheißen kann? In der That, wir möchten nicht alle jene Eigenschaften entbehren, welche den Kritiker vom Skeptiker abheben: die Sicherheit der Werthmaaße, die bewußte Handhabung einer Einheit von Methode, der gewitzte Muth, das Alleinstehen- und sich verantworten können; ja wir gestehen eine Lust am Neinsagen und Zergliedern, eine gewisse Grausamkeit der Hand zu, welche das Messer sicher führt, auch wenn das Herz dabei blutet. Wir sind härter —, und vielleicht nicht nur gegen uns, — als „humane“ Menschen wünschen mögen; wir lassen uns nicht mit der „Wahrheit“ ein, weil sie uns „gefällt“ oder „erhebt“ oder „begeistert“ — unser Glaube ist vielmehr gering, daß die Wahrheit je solche angenehme Gefühle mit sich bringen könnte. Es klingt vielen Ohren peinlich wenn wir sagen: gerade dort springt unser Mißtrauen hervor, wo unser Gefühl zu schönen Wallungen emporsteigt; wir lächeln, wenn Jemand etwas damit zu beweisen glaubt, daß er sagt: „aber dieser Gedanke erhebt mich: wie sollte er nicht wahr sein?“ Oder: „dieses Werk entzückt mich: wie sollte es nicht schön sein?“ Oder: „dieser Künstler vergrößert mich: wie sollte er nicht groß sein?“ Wir haben vielmehr mit den Kritikern — --- Aphorism n=10359 id='VII.35[44]' kgw='VII-3.252' ksa='11.530' Aberglaube über den Philosophen, Verwechslung mit dem wissenschaftlichen Menschen. Als ob die Werthe in den Dingen steckten und man sie nur festzuhalten hätte. In wiefern sie unter gegebenen Werthen forschen (ihr Haß auf Schein, Leib usw.) Schopenhauer in Betreff der Moral. (Hohn über den Utilitarismus) Zuletzt geht die Verwechslung so weit, daß man den Darwinismus als Philosophie betrachtet: und jetzt ist die Herrschaft bei den wissenschaftlichen Menschen. Auch die Franzosen wie Taine suchen oder meinen zu suchen ohne die Werthmaaße schon zu haben. Die Niederwerfung vor den „Facten“ eine Art Cultus. Thatsächlich vernichten sie die bestehenden Werthschätzungen. Erklärung dieses Mißverständnisses. Der Befehlende entsteht selten, er mißdeutet sich selber. Man will durchaus die Autorität von sich ablehnen und in die Umstände setzen. — In Deutschland gehört die Schätzung des Kritikers in die Geschichte der erwachenden Männlichkeit. Lessing usw. (Napoleon über Goethe) Thatsächlich ist diese Bewegung durch die deutsche Romantik wieder rückgängig gemacht: und der Ruf der deutschen Philosophie bezieht sich auf sie, als ob mit ihr die Gefahr der Scepsis beseitigt sei, und der Glaube bewiesen werden könne. In Hegel kulminiren beide Tendenzen: im Grunde verallgemeinerte er die Thatsache der deutschen Kritik und die Thatsache der deutschen Romantik — eine Art von dialektischem Fatalismus, aber zu Ehren des Geistes, thatsächlich mit Unterwerfung des Philosophen unter die Wirklichkeit. — Der Kritiker bereitet vor: nicht mehr! Mit Schopenhauer dämmert die Aufgabe des Philosophen(1260), daß es sich um eine Bestimmung des Werthes handele: immer noch unter der Herrschaft des Eudämonismus (Spott über Hartmann) das Ideal des Pessimismus. --- Aphorism n=10360 id='VII.35[45]' kgw='VII-3.253' ksa='11.531' Der Philosoph als Gesetzgeber, als Versucher neuer Möglichkeiten, seine Mittel. Er benutzt die Religion. Das neue Testament — was das Christenthum kann. Sein Gegensatz: die Moral der Heerdenthiere. Ebenso die Freidenker usw. Wie sich die Heerdenthiere heute den „höheren Menschen“ denken: an V. Hugo zu zeigen. Meine Vorbereiter: Schopenhauer — in wie fern ich den Pessimismus vertiefte und durch die Erfindung seines höchsten Gegensatzes erst ganz mir zum Gefühl brachte. Sodann: die idealen(1261) Künstler, jener Nachwuchs aus der Napoleonischen Bewegung. Sodann: die höheren Europäer, Vorläufer der großen Politik. Sodann: die Griechen und ihre Entstehung. Ich gab Winke in der „Geburt der Tragödie“ über das Verhältniß „Noth“ und „Kunst“. Die Deutschen und der Geist. Die persönliche Erziehung des Philosophen in der Einsamkeit. Das Dionysische. --- Aphorism n=10361 id='VII.35[46]' kgw='VII-3.254' ksa='11.532' Paete, non dolet! Paete, dieser Pessimismus thut nicht weh! Paete, Eduard beißt nicht! Paete, siehe mich an: bin ich nicht freundlich blau, ja sogar preußisch blau; Paete, in der That, ich lasse gar nichts zu wünschen übrig Paete, non dolet! Paete, dieser Pessimismus thut nicht weh! Paete, deine Arria beißt nicht! Paete: Eduard ist voller Rücksicht, behaglich, human, freundlich, sogar reichsfreundlich, sogar preußisch-blau, kurz Eduard ist ein Mädchen für Alles und sein Pessimismus läßt gar nichts zu wünschen übrig Ich war damals im Irrthum: ich meinte Eduard(1262) von(1263) Hartmann(1264) sei ein feiner überlegener Kopf und Spaaßvogel, der sich über die pessimistische Verlegenheit des Zeitalters lustig mache; ich fand die Erfindung seines „Unbewußten“ so boshaft, so witzig, es schien mir eine rechte Mausefalle für die Trübseligen und Dummen des philosophischen Dilettantismus, wie er sich mehr und mehr über Deutschland ausbreitet. Nun aber bleibt man dabei, mich zu versichern, daß er es ernst meine: und man zwingt mich beinahe, daran zu glauben: sollte er aber damit aufhören, für mich erheiternd zu sein? Sollte ich aufhören müssen zu lachen, wenn diese Arria wieder und wieder ihrem Paetus zuredet, sich nicht vor dem Dolche, ich meine vor dem Hartmannschen Pessimismus, zu fürchten? Paete, ruft sie zärtlich, non dolet! --- Aphorism n=10362 id='VII.35[47]' kgw='VII-3.255' ksa='11.533' § Keine Kritiker. Die Verlegenheit. Endlich „der wissenschaftliche Mensch“. Engländer. § Weder Pessimisten noch Optimisten. Schopenhauer's große Stellung — daß die Zerstörung einer Illusion noch keine Wahrheit ergiebt, sondern nur ein Stück Unwissenheit mehr, eine Erweiterung unseres „leeren Raums“, einen Zuwachs unserer „Oede“ — § Grundgedanke: die neuen Werthe müssen erst geschaffen werden — dies bleibt uns nicht erspart! Der Philosoph muß wie ein Gesetzgeber sein. Neue Arten. (Wie bisher die höchsten Arten (z.B. Griechen) gezüchtet wurden: diese Art „Zufall“ bewußt wollen) § Seine Mittel: Religionen, Moralen § Bedeutung des Christenthums. § Bedeutung der demokratischen Denkweise. § Freidenker, zu dieser Bewegung gehörig? Victor Hugo. § Unbewußte Gegenbewegungen: Napoleon, die 30er, Richard(1265) Wagner(1266). § Der neue Philosoph kann nur in Verbindung mit einer herrschenden Kaste entstehen, als deren höchste Vergeistigung. Die große Politik, Erdregierung in der Nähe; vollständiger Mangel an Principien dafür — (Ironie auf den leeren deutschen Geist.) § Der Europäer und seine Bildung. § Periode der großen Versuche. Menschen, mit einem eignen Werth-Kanon. Institutionen zur Züchtung höherer Menschen, § Das „Einstweilen“ der Philosophen. Ihre Einsamkeit. § Das „Jenseits von Gut und Böse“ vorbereiten. Zustand der „Moral“. 15 § Dionysos. 15:100 6 3 große Seiten jeder Abschnitt --- Aphorism n=10363 id='VII.35[48]' kgw='VII-3.256' ksa='11.534' Vorrede. Es liegt mir heute wenig daran, ob ich in Bezug auf Richard(1267) Wagner(1268) und Schopenhauer Recht oder Unrecht gehabt habe: habe ich mich geirrt, nun, mein Irrthum gereicht weder den Genannten, noch mir selber zur Unehre. Gewiß ist, daß es mir, in jenen jungen Tagen, eine ungeheure Wohlthat war, meine idealistischen Farben, in welchen ich die Bilder des(1269) Philosophen und des(1270) Künstlers schaute, nicht ganz ins Unwirkliche, sondern gleichsam auf vorgezeichnete Gestalten aufmalen zu können; und wenn man mir den Vorwurf gemacht hat, daß ich die Genannten mit einem vergrößernden Auge gesehen habe, so freue ich mich dieses Vorwurfs — und meiner Augen noch dazu. Zum Mindesten sollten die Leser der zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung nicht darüber im Ungewissen sein, wie wenig mir immer an der Wahrheit gelegen hat und — — — Was ich damals geschrieben — und weniger geschrieben als gemalt habe, noch dazu hitzig und, wie mich heute dünkt, in einem nicht unbedenklichen und verwegenen Alfresco: das würde dadurch noch nicht wahrer werden, daß ich es nunmehr, wo vielleicht Hand und Auge etwas hinzugelernt haben, noch einmal zarter, lautrer und strenger darstellte. Jedes Lebensalter versteht „Wahrheit“ auf seine eigene Weise; und wer mit jungen und brausenden Sinnen und großen Ansprüchen vor jene Gemälde tritt, wird an ihnen so viel Wahrheit finden, als er zu sehn im Stande ist. Meine vier ersten Unzeitgemäßen(1271) Betrachtungen(1272), denen ich nunmehr, nach zehn Jahren, eine fünfte, sechste und siebente zugeselle, waren Versuche, die Art Menschen an mich heranzulocken, welche zu mir gehören: also Angelruthen, ausgeworfen nach „Meines-Gleichen“. Damals war ich jung genug, um mit ungeduldiger Hoffnung auf solchen Fischfang zu gehen. Heute — nach hundert Jahren, wenn ich die Zeit nach meinem Maaße messen darf! — bin ich mir noch nicht alt genug, um jede Hoffnung oder Geduld verloren zu haben. Wie fremd klingt es mir auch heute noch in den Ohren, wenn ein Greis seine Erfahrungen in diese Worte drängt: — — — So spricht Goethe: sollte er Recht haben? Wie wenig Vernunft hätte es dann, so alt, so vernünftig wie Goethe zu werden! Und es wäre billig, den Griechen ihr Urtheil über das Alter abzulernen: — sie haßten das Altwerden mehr als den Tod, und liebten es zu sterben, wenn sie fühlten, daß sie auf jene Art anfingen vernünftig zu werden. Inzwischen hat auch die Jugend ihre eigne Art Vernunft: eine Vernunft, welche an Leben, Liebe und Hoffnung glaubt --- Aphorism n=10364 id='VII.35[49]' kgw='VII-3.257' ksa='11.535' Was Richard(1273) Wagner(1274) betrifft: so gab es einen Augenblick meines Lebens, wo ich ihn mit Heftigkeit von mir stieß. Weg von mir! — das schrie ich. Diese Art Künstler ist gerade darin unzuverlässig, wo ich keinen Spaaß verstehe. Er versuchte sich mit dem bestehenden Christenthum zu „arrangiren“, indem er die linke Hand dem protestantischen Abendmahle entgegenstreckte — er hat mir von den Entzuckungen gesprochen, die er dieser Mahlzeit abzugewinnen wisse — die rechte Hand aber zu gleicher Zeit der katholischen Kirche; er bot ihr seinen „Parsifal“ an und gab sich für alle, die Ohren haben, als „Römling“ in partibus infidelium zu erkennen. --- Aphorism n=10365 id='VII.35[50]' kgw='VII-3.258' ksa='11.536' Die Denkgesetze als Resultate der organischen Entwicklung — eine fingirende setzende Kraft muß angenommen werden — ebenfalls Vererbung und Fortdauer der Fiktionen. --- Aphorism n=10366 id='VII.35[51]' kgw='VII-3.258' ksa='11.536' In einer Welt des Werdens, in der Alles bedingt ist, kann die Annahme des Unbedingten, der Substanz, des Seins, eines Dinges usw. nur ein Irrthum sein. Aber wie ist Irrthum möglich? --- Aphorism n=10367 id='VII.35[52]' kgw='VII-3.258' ksa='11.536' Das Nacheinander immer deutlicher zeigen heißt Erklärung: nicht mehr! --- Aphorism n=10368 id='VII.35[53]' kgw='VII-3.258' ksa='11.536' Wahrnehmen auch für die unorganische Welt einräumen und zwar absolut genau: da herrscht „Wahrheit“! Mit der organischen Welt beginnt die Unbestimmtheit und der Schein. --- Aphorism n=10369 id='VII.35[54]' kgw='VII-3.258' ksa='11.536' Daß eine Gleichgewichts-Lage nie erreicht ist, beweist, daß sie nicht möglich ist. Aber in einem unbestimmten Raum müßte sie erreicht sein. Ebenfalls in einem kugelförmigen Raum. Die Gestalt des Raumes muß die Ursache der ewigen Bewegung sein, und zuletzt aller „Unvollkommenheit“. Daß „Kraft“ und „Ruhe“ „Sich-gleich-bleiben“ sich widerstreiten. Das Maaß der Kraft als Größe als fest, ihr Wesen aber flüssig, spannend, zwingend, — — — --- Aphorism n=10370 id='VII.35[55]' kgw='VII-3.259' ksa='11.537' „Zeitlos“ abzuweisen. In einem bestimmten Augenblick der Kraft ist die absolute Bedingtheit einer neuen Vertheilung aller ihrer Kräfte gegeben: sie kann nicht still stehn. „Veränderung“ gehört ins Wesen hinein, also auch die Zeitlichkeit: womit aber nur die Nothwendigkeit der Veränderung noch einmal begrifflich gesetzt wird. --- Aphorism n=10371 id='VII.35[56]' kgw='VII-3.259' ksa='11.537' Die Zeit ist nicht a priori gegeben — Spir 2, p. 7. unlogischer Charakter unserer Erkenntniß der Längen. ds. 2 p. 93. --- Aphorism n=10372 id='VII.35[57]' kgw='VII-3.259' ksa='11.537' Daß es gleiche Dinge, gleiche Fälle giebt, ist die Grundfiktion schon beim Urtheil, dann beim Schließen. --- Aphorism n=10373 id='VII.35[58]' kgw='VII-3.259' ksa='11.537' In der chemischen Welt herrscht die schärfste Wahrnehmung der Kraftverschiedenheit. Aber ein Protoplasma, als eine Vielheit von chemischen Kräften, hat eine unsichere und unbestimmte Gesammt-Wahrnehmung eines fremden Dings. --- Aphorism n=10374 id='VII.35[59]' kgw='VII-3.259' ksa='11.537' Der Übergang aus der Welt des Anorganischen in die des Organischen ist der aus festen Wahrnehmungen der Kraftwerthe und Machtverhältnisse in die der unsicheren, unbestimmten — weil eine Vielheit von miteinander kämpfenden Wesen (= Protoplasma) sich der Außenwelt gegenüber fühlt. --- Aphorism n=10375 id='VII.35[60]' kgw='VII-3.260' ksa='11.538' Der rastlose Wille zur Macht oder zur beständigen Schöpfung oder zur Verwandlung oder zur Selbst-Überwältigung --- Aphorism n=10376 id='VII.35[61]' kgw='VII-3.260' ksa='11.538' „die sogenannte Zeit eine bloße Abstraktion, weder objektiv daseiend, noch eine nothwendige und ursprüngliche Vorstellungsart des Subjekts“ Spir(1275) 2. p. 15. --- Aphorism n=10377 id='VII.35[62]' kgw='VII-3.260' ksa='11.538' Die Deutschen haben keine Cultur: sie sind nach wie vor von Paris abhängig — die Ursache ist, sie haben noch keinen Charakter. Unsere großen Menschen bezeichnen keine Rasse, sondern Einzelne. Was ist aber das, was ich ehemals ausnahm und worauf ich Hoffnungen gründete, die deutsche Musik? --- Aphorism n=10378 id='VII.35[63]' kgw='VII-3.260' ksa='11.538' NB. Das Mißverständniß über Richard Wagner ist heute in Deutschland ungeheuer: und, da ich dazu beigetragen habe, es zu vermehren, will ich meine Schuld abtragen und versuchen, es zu verringern --- Aphorism n=10379 id='VII.35[64]' kgw='VII-3.260' ksa='11.538' Es gab ein Jahrhundert lang nur einen Gegensatz von französischer und italienischer(1276) Musik. Im Kampfe Glucks mit Piccini verschärfte er sich und kam auf seine Spitze: Gluck wurde hierbei durchaus als Vertreter des französischen Geschmacks empfunden — als Vertreter des Vornehmen, Pomphaften und Rationalistischen. Die Deutschen als Musiker haben bald nach Frankreich bald nach Italien hingehorcht: einen eigenen deutschen Geschmack in der Musik giebt es auch heute noch nicht Es scheint mir, daß Wagner noch einmal den französischen Geschmack zum Übergewicht über den italianisirenden gebracht hat d.h. über Mozart, Haydn, Rossini, Bellini, Mendelssohn, aber es ist der Geschmack Frankreichs von 1830: die Litteratur Herr geworden über die Musik wie über die Malerei: „Programm-Musik“, das „sujet“ voran! --- Aphorism n=10380 id='VII.35[65]' kgw='VII-3.261' ksa='11.539' Beethoven gehört zu Rousseau und zu jener humanitären Strömung, welche der Revolution theils vorauslief, theils verklärend nachlief, noch mehr aber zu dem Hauptereigniß des letzten Jahrtausends, dein Erscheinen Napoleons. Mozart die Gesellschaft des Rococo-Zeitalters voraussetzend --- Aphorism n=10381 id='VII.35[66]' kgw='VII-3.261' ksa='11.539' Unterschied zwischen Schauspieler, wie Schiller und Wagner und — — — Goethe isolirt, zwischen Pietismus und Griechenthum, zweifelhaft, ob er nicht französisch schreiben soll. Lessing — Bayle Friedrich der Große begierig nach Frankreich der Friedrich II. nach maurisch-morgenländischer Aufklärung Leibnitz zwischen Christenthum Platonismus und Mechanik. Bismarck von Napoleon III. lernend und Cavour --- Aphorism n=10382 id='VII.35[67]' kgw='VII-3.261' ksa='11.539' Wenn die Mechanik nur eine Logik ist, so folgt auch für sie, was für alle Logik gilt: sie ist eine Art Rückgrat für Wirbelthiere, nichts an-sich-Wahres. --- Aphorism n=10383 id='VII.35[68]' kgw='VII-3.262' ksa='11.540' Zum Ring der Ringe. NB. Zu der Kraft, die sich wandelt und immer die gleiche bleibt, gehört eine Innenseite, eine Art Charakter von Proteus-Dionysos, sich verstellend und sich genießend in der Verwandlung. Die „Person“ als Täuschung zu begreifen: thatsächlich ist die Vererhung der Haupteinwand, insofern eine Unzahl von formenden Kräften aus viel früheren Zeiten ihren fortwährenden Bestand machen: in Wahrheit kämpfen sie in ihr und werden regirt und gebändigt — ein Wille zur Macht geht durch die Personen hindurch, er hat die Verkleinerung der Perspective, den „Egoismus“ nöthig, als zeitweilige Existenz-Bedingung; er schaut von jeder Stufe nach einer höheren aus. Die Verkleinerung des wirkenden Princip's zur „Person“, zum Individuum. --- Aphorism n=10384 id='VII.35[69]' kgw='VII-3.262' ksa='11.540' NB. Wie viel Einer aushält von der Wahrheit, ohne zu entarten, ist sein Maaßstab. Ebenso wie viel Glück — — ebenso wie viel Freiheit und Macht! Zur Rangordnung --- Aphorism n=10385 id='VII.35[70]' kgw='VII-3.262' ksa='11.540' Die strengste Schule nöthig, das Unglück, die Krankheit: es gäbe keinen Geist auf Erden, auch kein Entzücken und Jauchzen. — Nur großgestimmte gespannte Seelen wissen, was Kunst, was Heiterkeit ist. --- Aphorism n=10386 id='VII.35[71]' kgw='VII-3.262' ksa='11.540' Zarathustra(1277) kann nur beglücken, wenn er erst die Rangordnung hergestellt hat. --- Aphorism n=10387 id='VII.35[72]' kgw='VII-3.263' ksa='11.541' NB. Es muß viele Übermenschen geben: alle Güte entwickelt sich nur unter seines Gleichen. Ein Gott wäre immer ein Teufel! Eine herrschende Rasse. Zu „die Herrn der Erde.“ --- Aphorism n=10388 id='VII.35[73]' kgw='VII-3.263' ksa='11.541' I. Zarathustra kann nur beglücken, nachdem die Rangordnung hergestellt ist. Zunächst wird diese gelehrt. II. Die Rangordnung durchgeführt in einem System der Erdregierung: die Herrn der Erde zuletzt, eine neue herrschende Kaste. Aus ihnen hier und da entspringend, ganz epicurischer Gott, der Übermensch, der Verklärer des Daseins. III. Die übermenschliche Auffassung der Welt. Dionysos. IV. Von dieser größten Entfremdung liebend zurückkehrend zum Engsten und Kleinsten, Zarathustra alle seine Erlebnisse segnend und als Segnender sterbend. --- Aphorism n=10389 id='VII.35[74]' kgw='VII-3.263' ksa='11.541' Zarathustra 5 1. Große Trompeten-Herolds-Lärm. Glück der lauten Töne! Zarathustra I. Ich bin jener prädestinirte Mensch, der die Werthe für Jahrtausende bestimmt. Ein Verborgener, ein überallhin Gedrungener, ein Mensch ohne Freunde, der jede Heimat, jedes Ausruhen von sich gestoßen. Was den großen Stil macht: Herr werden über sein Glück wie sein Unglück: ein — — — 2. Mein Geschenk ist erst zu empfangen, wenn die Empfänger da sind: dazu Rangordnung. Die größten Ereignisse werden am spätesten begriffen. — Insofern muß ich Gesetzgeber sein. 3. Die Zeit seines Auftretens: die gefährlichste Mitte, wo es hingehen kann zum „letzten Menschen“, aber auch — — charakterisirt durch das größte Ereigniß: Gott ist todt. Nur merken die Menschen noch nichts davon, daß sie nur von ererbten Werthen zehren. Die allgemeine Nachlässigkeit und Vergeudung. 4. — Grundeinsicht: „gut“ und „böse“ wird jetzt als vom Auge des „Heerdenthiers“ betrachtet. Gleichheit der Menschen als Ziel. Dagegen ich. (Der Eine Gott als Vorbereitung der Heerden-Moral!) der Lehrer von der Rangordnung. 5. Führer, Heerden und Isolierte. Die Versucher. 6. Vollständige Menschen und Bruchstücke. 7. Gerathene und Mißrathene. 8. Schaffende und Gestaltete. Kraft-verschiedenheit. 9. Die Künstler als die kleinen Vollender. 10. die wissenschaftlichen Menschen als Beschreiber und umfänglichste Organe. 11. die herrschaftlichen Menschen, als Versuche der Züchtung. 12. die Religionsstifter, als Versuche neuer allgemeiner Werthsetzungen. 13. das Gefühl der Unvollkommenheit: die Bußfertigen 14. Der Drang nach einem Vollkommenen hin: die Frommen, die schönen Seelen, die große Sehnsucht 15. Die Kraft, irgend worin Vollkommenes zu thun (Handwerker-Meister Künstler Beamte Gelehrte usw. 16. die Erde jetzt als Marmor-Werkstätte daliegend: es ist eine herrschende Rasse nöthig, mit unbedingter Gewalt. --- Aphorism n=10390 id='VII.35[75]' kgw='VII-3.264' ksa='11.542' 1. Zarathustra auf der alten Festung erwachend. Hört die Trommeln der Herolde. 2. Die Prüfung: „Gehört ihr zu mir?“ 3. Der Rosenfest-Zug. 4. Die Lehre von der Rangordnung. 5. Nachts an der Brücke. --- Aphorism n=10391 id='VII.35[76]' kgw='VII-3.265' ksa='11.543' (49) Was ist vornehm? Vorrede zu „Vermischte Meinungen und Sprüche“ — die Sorgfalt im Äußerlichsten, selbst der frivole(1278) Anschein(1279), in Wort, Kleid, Haltung, insofern diese Sorgfalt abgrenzt, fern hält, vor Verwechslung schützt. — die langsame Gebärde, auch der langsame Blick. Es giebt nicht zu viel werthvolle Dinge: und diese kommen und wollen von selbst zu dem Werthvollen. Wir bewundern schwer. — das Ertragen der Armut und der Dürftigkeit, auch der Krankheit. — das Ausweichen vor kleinen Ehren, und Mißtrauen gegen jeden, welcher leicht lobt: denn der Lobende glaubt daran, daß er verstehe, was er lobe: verstehen aber — Balzac hat es verrathen, dieser typisch-Ehrgeizige — comprendre c'est égaler. — Unser Zweifel an der Mittheilbarkeit des Herzens geht in die Tiefe; die Einsamkeit nicht als gewählt, sondern als gegeben, — die Überzeugung, daß man nur gegen Seines-Gleichen Pflichten hat, gegen die Andern sich nach Gutdünken verhält: daß nur inter pares auf Gereftigkeit zu hoffen (leider noch lange nicht zu rechnen) ist. — die Ironie gegen die „Begabten“; der Glaube an den Geburtsadel auch im Sittlichen. „Aristokratie des Geistes“ ist ein Leibwort für Juden. — immer sich als den fühlen, der Ehren zu vergeben hat: während nicht gar häufig sich Jemand findet, der ihn ehren dürfte. — immer verkleidet: je höherer Art, um so mehr bedarf der Mensch des incognito. Gott, wenn es einen gäbe, dürfte, schon aus Anstandsgründen, sich nur als Mensch in der Welt bezeigen. — die Fähigkeit zum otium, die unbedingte Überzeugung, daß ein Handwerk in jedem Sinne zwar nicht schändet, aber sicherlich entadelt. Nicht „Fleiß“ im bürgerlichen Sinne, wie hoch wir ihn auch zu ehren wissen, oder wie jene unersättlich gackernden Künstler, die es wie die Hühner machen — gackern und Eier legen und wieder gackern. — wir beschützen die Künstler und Dichter und wer irgend worin Meister ist: aber als Wesen, die höherer Art sind, als diese, welche nur etwas können, als die bloß „produktiven Menschen“, verwechseln wir(1280) uns nicht mit ihnen. — die Lust an den Formen: das In-Schutz-nehmen alles Förmlichen, die Überzeugung, daß Höflichkeit eine der großen Tugenden ist; das Mißtrauen gegen alle Arten des Sich-gehen-lassens eingerechnet alle Preß- und Denkfreiheit, weil unter ihnen der Geist bequem und tölpelhaft wird und die Glieder streckt. — das Wohlgefallen an den Frauen, als an einer vielleicht kleineren aber feineren und leichteren Art von Wesen. Welches Glück, Wesen zu begegnen, die immer Tanz und Thorheit und Putz im Kopfe haben! Sie sind das Entzücken aller sehr gespannten und tiefen Mannsseelen gewesen, deren Leben mit großer Verantwortlichkeit beschwert ist. — das Wohlgefallen an den Fürsten und den Priestern, weil sie den Glauben an eine Verschiedenheit der menschlichen Werthe, kurz an die Rangordnung, selbst noch in der Abschätzung der Vergangenheit zum Mindesten symbolisch und im Ganzen und Großen sogar thatsächlich aufrecht erhalten. — das Schweigen-können: aber darüber kein Wort vor Hörern. — das Ertragen langer Feindschaften: der Mangel an der leichten Versöhnlichkeit. — der Ekel am Demagogischen, an der „Aufklärung“, an der „Gemüthlichkeit“, an der pöbelhaften Vertraulichkeit. — das Sammeln kostbarer Dinge, die Bedürfnisse einer hohen und wählerischen Seele; nichts gemein haben wollen. Seine Bücher, seine Landschaften. — wir lehnen uns gegen schlimme und gute Erfahrungen auf und verallgemeinern nicht so schnell. Der einzelne Fall: wie ironisch sind wir gegen den einzelnen Fall, wenn er den schlechten Geschmack hat, sich als Regel zu gebärden. — wir lieben das Naive und die Naiven, aber als Zuschauer und höhere Wesen, wir finden Faust ebenso naiv als sein Gretchen. — wir schätzen die Guten gering, als Heerdenthiere: wir wissen, wie unter den schlimmsten bösartigsten härtesten Menschen oft ein unschätzbarer Goldtropfen von Güte sich verborgen hält, welcher alle bloße Gutartigkeit und Milchseele — — — — wir halten einen Menschen unserer Art nicht widerlegt weder durch seine Laster, noch durch seine Thorheiten. Wir wissen, daß wir schwer erkennbar sind, und daß wir Alle Gründe haben, uns Vordergründe zu geben. --- Aphorism n=10392 id='VII.35[77]' kgw='VII-3.267' ksa='11.545' Briefe des Grafen — — — Herausgegeben von J. v. A. Nach dem Tode meiner Mutter. Anekdoten erfinden. --- Aphorism n=10393 id='VII.35[78]' kgw='VII-3.267' ksa='11.545' Vorrede. Darf man Briefe veröffentlichen? — Ein verehrungswürdiger Freund Pflegte das Wort „öffentlich“ nie ohne Bosheit auszusprechen. Das neunzehnte Jahrhundert, sagte er einmal, liebt wie man weiß die Wahrheit: nun, es geht mir gerade mir diesem Geschmacke wider meinen Geschmack! Ich fürchte, wenn das so weitergeht, schreibt man nur noch öffentliche Briefe. Ja, sagte er ein ander Mal, es könnte kommen, daß irgendwann ein anständiger Mensch seine ganze Moral in Einen Satz faßt: du sollst — lügen! Mein Herr, Sie sollen unbedingt und jeder Zeit lügen! Oder aber, auch Sie sind, was schon alle Welt ist, — „öffentlich“! — Das war seine geheime Meinung über den Geschmack unseres Jahrhunderts. Als ich darüber nachsann, seiner Brief- und Meinungensammlung einen Titel zu geben, gieng es mir durch den Kopf, sie dergestalt zu bezeichnen: „Der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbst-Bespiegelung, Für Europäer.“ Möge man aus diesem geschmacklosen Einfalle wenigstens abnehmen, welchen Werth ich bei mir selber diesen Briefen zulege — und warum ich mir das Recht gebe, gerade aus Haß gegen alles, was heute „öffentlich“ heißt, diese Briefe zu veröffentlichen. --- Aphorism n=10394 id='VII.35[79]' kgw='VII-3.268' ksa='11.546' Jahrhundert der Spielleute (die(1281) Menschen(1282) des unehrlichen Begräbnisses) (Galiani) Mörder Langeweile. --- Aphorism n=10395 id='VII.35[80]' kgw='VII-3.268' ksa='11.546' Die Deutschen von gestern und von übermorgen Ein Beitrag zur Kritik der deutschen Seele --- Aphorism n=10396 id='VII.35[81]' kgw='VII-3.268' ksa='11.546' Die Demagogen in der Kunst — Hugo Michelet Sand R. Wagner. --- Aphorism n=10397 id='VII.35[82]' kgw='VII-3.269' ksa='11.547' Eine pessimistische Denkweise und Lehre ein ekstatischer Nihilismus kann unter Umständen gerade dem Philosophen unentbehrlich sein: als ein mächtiger Druck und Hammer, mit dem er entartende und absterbende Rassen zerbricht und aus dem Wege schafft, um(1283) für eine neue Ordnung des Lebens Bahn zu machen oder um dem, was entartet und absterben will, das Verlangen zum Ende einzugeben. Zum Verzögern und Vertiefen von Völkern und Rassen kann eine Pessimistische Denkweise, eine Religion der Verneinung und Welt-Flucht, eine ekstatische Entsinnlichung und Verhäßlichung des Lebens — — — --- Aphorism n=10398 id='VII.35[83]' kgw='VII-3.269' ksa='11.547' Aber indem ich dergestalt mir Sorgen mache und auf eine solche Frage eine lange Antwort vorbereite — ach, vielleicht bin ich selber nichts als eine lange Antwort auf diese Frage? — höre ich schon jene gebrochene und boshafte Stimme --- Aphorism n=10399 id='VII.35[84]' kgw='VII-3.269' ksa='11.547' Gai saber. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. An den Mistral. Einleitung. Erstes Buch: die Vorurtheile der Philosophen. Zweites Buch: jenseits von Gut und Böse. Drittes Buch: an die Künstler. Viertes Buch: der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbst-Bespiegelung für Europäer. Fünftes Buch: die vornehme Seele. Unter Freunden. Ein Nachgesang. das ideale Kloster, zur Erhaltung der zarten Pflanzen die Zukunft der Musik — Europäer-Musik Musik des großen Stils die Fallstricke der Sprache die Wagnerei und die Hegelei als Rausch-mittel „klassisch“ — unanwendbares Wort in der Musik die Einsiedler, wie Goethe, Beethoven, und die demagogischen oder höfischen oder käuflichen Künstler. Bildung der Musiker gegen die „nationalen“ Bestrebungen in der Kunst Begriff der Cultur; — Stil usw. Ablehnung des Pessimismus, sowie aller eudämonistischen Gesichtspuncte. III An die Künstler. Neuer Begriff des Schaffenden; das Dionysische. Neue Feste. Die Verklärung. „Vollendete Unendlichkeit“ Schmerz und Lust Zweck Werthurtheile in den Geschmacksempfindungen, Farben, Tönen Begriffe feststellen die Umdeutbarkeit der Welt — aber das Festhalten der Grundzüge Krankhaftes an den Philosophen Ursache und Wirkung der Haushalt der Affekte die „persona“, Luthers Sprache, die Bibel als Grundlage einer neuen poetischen Form. [ 36 = W I 4. Juni — Juli 1885 ] --- Aphorism n=10400 id='VII.36[1]' kgw='VII-3.271' ksa='11.549' Gai saber. Vorspiel zu einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. Anhang Die moderne Seele. Versuch einer Aufklärung über Heute und Morgen. --- Aphorism n=10401 id='VII.36[2]' kgw='VII-3.271' ksa='11.549' Niemals ist lebendigen Geschöpfen mehr zugemuthet worden, als bei der Entstehung des Festlandes: da mußten sie, gewöhnt und eingerichtet für das Leben im Meere, ihren Leib und ihre Sitten umdrehen und umstülpen und in Allem etwas Anderes thun als sie bis dahin geübt waren — es hat bisher auf Erden keine merkwürdigere Veränderung gegeben. — Wie nun damals, durch Einstürze, durch ein langsames Zusammenbrechen der Erde das Meer sich in die Brüche Höhlen und Gruben senkte und Tiefe bekam: so möchte das, was jetzt unter Menschen geschieht, im Gleichniß zu reden, vielleicht das gerade Gegenstück dazu abgeben: nämlich ein Ganz- und Rundwerden des Menschen, ein Verschwinden der Brüche Höhlen und Gruben und folglich auch — ein Verschwinden des festen Landes. Für einen Menschen, den meine Denkweise rund und ganz gemacht hat, „ist Alles im Meere“, ist das Meer überall: aber das Meer selber hat an Tiefe verloren. — Doch ich war auf dem Wege zu einem ganz anderen Gleichnisse und habe mich nur verlaufen! Ich wollte sagen: ich bin gleich Jedermann als Landthier geboren — und nun muß ich trotzdem Meer-Thier sein! --- Aphorism n=10402 id='VII.36[3]' kgw='VII-3.274' ksa='11.550' Deutschland, welches reich ist an geschickten und wohlunterrichteten Gelehrten, ermangelt in einem solchen Maaße seit langer Zeit der großen Seelen, der mächtigen Geister, daß es verlernt zu haben scheint, was eine große Seele, was ein mächtiger Geist ist: und heutzutage stellen sich, beinahe mit gutem Gewissen, und aller Verlegenheit bar, mittelmäßige und dazu noch übel gerathene Menschen an den Markt und preisen sich selber als große Männer, Reformatoren an; wie zum Beispiel Eugen Dühring thut, ein geschickter und wohlunterrichteter Gelehrter, der aber doch fast mit jedem Worte verräth, daß er eine kleinliche Seele herbergt und durch enge neidische Gefühle zerquetscht wird; auch daß nicht ein mächtiger, überschäumender, wohlthätig-verschwenderischer Geist ihn treibt — sondern der Ehrgeiz! In diesem Zeitalter aber nach Ehren zu geizen, ist eines Philosophen noch viel unwürdiger als in irgend einem früheren Zeitalter: jetzt wo der Pöbel herrscht, wo der Pöbel die Ehren vergiebt! --- Aphorism n=10403 id='VII.36[4]' kgw='VII-3.274' ksa='11.550' Wenn der Philosoph sich unter die homines bonae voluntatis begiebt, unter die Gutmüthigen, Mitleidigen, Sanften, Alltäglichen, so geschieht ihm, wie wenn er in eine feuchte Luft und unter einen bedeckten Himmel gerathen sei: eine kurze Zeit thut es ihm wohl, er fühlt sich gleichsam erleichtert; giebt er aber gut Acht, so merkt er, wie er selber in dieser falschen Umgebung bequem und nachlässig wird; auch eitel — vor Allem aber schwermüthig. Um schnell zu lernen, wie schwach und gering dieses gutmüthige Zeug von Menschen beschaffen ist, mit allem ihrem gefälligen Anschein, mag er ihre Eitelkeit reizen und verwunden, er bringe sie so weit, daß sie schimpfen: da wird sich schnellstens die „Untiefe“ dieser Gewässer verrathen, und wohl auch, was unter aller dieser artigen leichten blauen Oberfläche für Sand und Unflath oder für Anmaaßlichkeit verborgen liegt. --- Aphorism n=10404 id='VII.36[5]' kgw='VII-3.275' ksa='11.551' Die Frauen in Europa, ganz abgesehn von ihrem eigentlichen Geschäfte („Kinder zu legen“) sind zu vielen guten Dingen nütze. Mit Wienerinnen ist es angenehm zu tanzen. Mit einer Französin kann man causer, mit einer Italiänerin poser, mit einer Deutschen — oser. Unter den Jüdinnen giebt es allerliebste Schwätzel-Weiber: das Muster davon, ganz in Goethesche Spitzen und Selbstgefälligkeiten gewickelt, war die Rahel. Eine Russin hat gewöhnlich etwas erlebt, bisweilen Etwas gedacht. Engländerinnen wissen auf die weiblichste und himmlischeste Weise zu erröthen, beinahe ohne Grund, gleich den Engeln: — kurz, man kommt nicht zu Ende, wenn man die Nützlichkeit des Weibes — etwas, woran alle Welt glaubt — erst noch nach dem Vorbilde(1284) der englischen(1285) utilitatians steif und standhaft beweisen wollte. --- Aphorism n=10405 id='VII.36[6]' kgw='VII-3.275' ksa='11.551' Gai saber. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. An den Mistral. Ein Tanzlied. I Theil. 1. Ohne ein leidenschaftliches Vergnügen — Schluß. „Und wißt ihr auch, was mir ,die Welt` ist? — II Theil. Schluß. „Als ich sehr jung war, Dionysos. III Theil. Von der Zukunft der Künste. IV Theil. Der Spiegel. V Theil. Unter freien Geistern. --- Aphorism n=10406 id='VII.36[7]' kgw='VII-3.276' ksa='11.552' Mein „Mitleid“. — Dies ist ein Gefühl, für das mir kein Name genügt: ich empfinde es, wo ich eine Verschwendung kostbarer Fähigkeiten sehe, zum Beispiel beim Anblicke Luthers: welche Kraft und was für abgeschmackte Hinterwäldler-Probleme (zu einer Zeit, wo in Frankreich schon die tapfere und frohmüthige Scepsis eines Montaigne möglich war!) Oder wo ich, durch die Einwirkung eines Blödsinns von Zufälligkeit, Jemanden hinter dem zurückbleiben sehe, was aus ihm hätte werden können. Oder gar bei einem Gedanken an das Loos der Menschheit, wie wenn ich, mit Angst und Verachtung, der europäischen Politik von heute einmal zuschaue, welche, unter allen Umständen, auch an dem Gewebe aller Menschen-Zukunft arbeitet. Ja, was könnte aus „dem Menschen“ werden, wenn — —! Dies ist meine Art „Mitleid“; ob es schon keinen Leidenden giebt, mit dem ich da litte. --- Aphorism n=10407 id='VII.36[8]' kgw='VII-3.276' ksa='11.552' Moralia Wie von Alters her der Mensch in tiefer Unbekanntschaft mit seinem Leibe lebt und an einigen Formeln genug hat, sich über sein Befinden mitzutheilen, so steht es mit den Urtheilen über den Werth von Menschen und Handlungen: man hält bei sich selber an einigen äußerlichen und nebensächlichen Zeichen fest und hat kein Gefühl davon, wie tief unbekannt und fremd wir uns selber sind. Und was das Urtheil über Andre anlangt: wie schnell und „sicher“ urtheilt da noch der Vorsichtigste und Billigste! --- Aphorism n=10408 id='VII.36[9]' kgw='VII-3.277' ksa='11.553' Moralia. Es bedarf eines sparsamen Nachdenkens, um dahinter zu kommen, daß es nichts „Gutes an sich“ giebt — daß etwas Gutes nur als „gut wofür“ gedacht werden muß, und daß was in Einer Absicht gut ist, nothwendig zugleich in vieler andrer Absicht „böse und schädlich“ sein wird: kurz daß jedwedes Ding, dem wir das Prädikat „gut“ beilegen, ebendamit auch als „böse“ bezeichnet ist. --- Aphorism n=10409 id='VII.36[10]' kgw='VII-3.277' ksa='11.553' Wie lange ist es nun her, daß ich bei mir selber bemüht bin, die vollkommne Unschuld des Werdens zu beweisen! Und welche seltsamen Wege bin ich dabei schon gegangen! Ein Mal schien mir dies die richtige Lösung, daß ich dekretirte: „das Dasein ist, als etwas von der Art eines Kunstwerks, gar nicht unter der jurisdictio der Moral; vielmehr gehört die Moral selber in's Teich der Erscheinung.“ Ein ander Mal sagte ich: alle Schuld-Begriffe sind objective völlig werthlos, subjective aber ist alles Leben nothwendig ungerecht und alogisch. Ein drittes Mal gewann ich mir die Leugnung aller Zwecke ab und empfand die Unerkennbarkeit der Causal-Verknüpfungen. Und wozu dies Alles? War es nicht, um mir selber das Gefühl völliger Unverantwortlichkeit zu schaffen — mich außerhalb jedes Lobs und Tadels, unabhängig von allem Ehedem und Heute hinzustellen, um auf meine Art meinem Ziele nachzulaufen? — --- Aphorism n=10410 id='VII.36[11]' kgw='VII-3.277' ksa='11.553' Im Grunde ist die Moral gegen die Wissenschaft feindlich gesinnt: schon Sokrates war dies — und zwar deshalb, weil die Wissenschaft Dinge als wichtig nimmt, welche mit „gut“ und „böse“ nichts zu schaffen haben, folglich dem Gefühl für „gut“ und „böse“ Gewicht nehmen. Die Moral nämlich will, daß ihr der ganze Mensch und seine gesammte Kraft zu Diensten sei: sie hält es für die Verschwendung eines Solchen, der zum Verschwenden nicht reich genug ist, wenn der Mensch sich ernstlich um Pflanzen und Sterne kümmert. Deshalb gieng in Griechenland, als Sokrates die Krankheit des Moralisirens in die Wissenschaft eingeschleppt hatte, es geschwinde mit der Wissenschaftlichkeit abwärts; eine Höhe, wie die in der Gesinnung eines Democrit, Hippocrates und Thukydides, ist nicht zum zweiten Male erreicht worden. --- Aphorism n=10411 id='VII.36[12]' kgw='VII-3.278' ksa='11.554' Mensch im Verkehr Es ist ein Merkmal eines Mangels vornehmer Gesinnung, wenn Jemand auf der Straße einen Gruß eher erwiedert, als er die Person, welche grüßte, erkannt hat: — Gruß und Art des Grußes sollen ja Auszeichnungen sein — den einzigen Fall ausgenommen, daß ein Fürst (oder der qui range aux souverains) seines Weges geht und gegrüßt wird. Es ist sein Vorrecht, Niemanden kennen zu müssen, aber von Allen gekannt sein zu müssen. Ein Gleichniß. --- Aphorism n=10412 id='VII.36[13]' kgw='VII-3.278' ksa='11.554' Der Mensch mit sich allein: Wie verschieden empfindet man das Geschäft und die Arbeit seines Lebens, wenn man damit der Erste in seiner Familie ist oder wenn schon Vater und Großvater in gleicher Weise thätig gewesen sind! In jenem Falle, daß man der Erste ist, hat man viel mehr innere Noth dabei, auch einen viel plötzlicheren Stolz; das gute Gewissen ist mit einer solchen Thätigkeit noch nicht verschwistert, und Etwas daran wird leicht als beliebig, als zufällig empfunden. --- Aphorism n=10413 id='VII.36[14]' kgw='VII-3.278' ksa='11.554' Welchen Werth Wagner für den Nicht-Musiker haben mag, auch fürderhin behalten mag, diese Frage soll uns für jetzt noch erspart bleiben. Richard Wagner hat ohne allen Zweifel den Deutschen dieses Zeitalters die umfänglichste Ahnung davon gegeben, was ein Künstler sein könnte: — die Ehrfurcht vor dem „Künstler“ ist plötzlich ins Große gewachsen: überall hat er neue Werthschätzungen, neue Begierden, neue Hoffnungen erweckt; und vielleicht nicht am wenigsten gerade durch das nur ankündigende, unvollständige, unvollkommene Wesen seiner Kunstgebilde. Wer hat nicht von ihm gelernt! Und wenn auch nicht so unmittelbar, wie die Künstler des Vortrags und die Attitüden-Menschen jeder Art, so doch mindestens mittelbar, „bei Gelegenheit von Richard Wagner“, wie man sagen dürfte. Sogar die philosophische Erkenntniß hat keinen geringen Anstoß durch sein Erscheinen bekommen, daran ist nicht zu zweifeln. Es giebt heute eine Menge aesthetischer Probleme, von welchen, vor Richard Wagner, auch die Feinsten noch keinen Geruch hatten, — vor allem das Problem des Schauspielers und seines Verhältnisses(1286) zu den verschiedenen Künsten, nicht zu reden von psychologischen Problemen, wie sie der Charakter Wagners und die Wagnersche(1287) Kunst in Fülle vorlegt. Freilich: so weit er sich selber in das Reich der Erkenntniß begeben hat, verdient er kein Lob, vielmehr eine unbedingte Zurückweisung; in den Gärten der Wissenschaft nahm er sich immer nur als der unbescheidenste und ungeschickteste Eindringling aus. Das „Philosophiren“ Wagner's gehört zu den unerlaubtesten Arten der Dilettanterei; daß man darüber nicht einmal zu lachen verstanden hat, ist deutsch und gehört zum alten deutschen „Cultus der Unklarheit“. Will man ihm aber durchaus auch noch als einem „Denker“ zu Ehren und Statuen verhelfen — der gute Wille und die Unterthänigkeit seiner Anhänger wird das sich nicht ersparen können — wohlan! so empfehle ich, ihn als den Genius der deutschen Unklarheit selber darzustellen, mit einer qualmenden Fackel in der Hand, begeistert und eben über einen Stein stolpernd. Wenn Wagner „denkt“, stolpert er. — Aber uns wird der Musiker(1288) Wagner angehen --- Aphorism n=10414 id='VII.36[15]' kgw='VII-3.280' ksa='11.556' Hätte die Welt ein Ziel, so müßte es erreicht sein. Gäbe es für sie einen unbeabsichtigten Endzustand, so müßte er ebenfalls erreicht sein. Wäre sie überhaupt eines Verharrens und Starrwerdens, eines „Seins“ fähig, hätte sie nur Einen Augenblick in allem ihrem Werden diese Fähigkeit des „Seins“, so wäre es wiederum mit allem Werden längst zu Ende, also auch mit allem Denken, mit allem „Geiste“. Die Thatsache des „Geistes“ als eines Werdens beweist, daß die Welt kein Ziel, keinen Endzustand hat und des Seins unfähig ist. — Die alte Gewohnheit aber, bei allem Geschehen an Ziele und bei der Welt an einen lenkenden schöpferischen Gott zu denken, ist so mächtig, daß der Denker Mühe hat, sich selber die Ziellosigkeit der Welt nicht wieder als Absicht zu denken. Auf diesen Einfall — daß also die Welt absichtlich einem Ziele ausweiche und sogar das Hineingerathen in einen Kreislauf künstlich zu verhüten wisse — müssen alle die verfallen, welche der Welt das Vermögen zur ewigen Neuheit aufdekretiren möchten, das heißt einer endlichen, bestimmten, unveränderlich gleich großen Kraft, wie es „die Welt“ ist — die Wunder-Fähigkeit zur unendlichen Neugestaltung ihrer Formen und Lagen. Die Welt, wenn auch kein Gott mehr, soll doch der göttlichen Schöpferkraft, der unendlichen Verwandlungs-Kraft fähig sein; sie soll es sich willkürlich verwehren, in eine ihrer alten Formen zurückzugerathen, sie soll nicht nur die Absicht, sondern auch die Mittel haben, sich selber vor jeder Wiederholung zu bewahren; sie soll somit in jedem Augenblick jede ihrer Bewegungen auf die Vermeidung von Zielen, Endzuständen, Wiederholungen hin controliren — und was Alles die Folgen einer solchen unverzeihlich-verrückten Denk- und Wunschweise sein mögen. Das ist immer noch die alte religiöse Denk- und Wunschweise, eine Art Sehnsucht zu glauben, daß irgendworin doch die Welt dem alten geliebten, unendlichen, unbegrenzt-schöpferischen Gotte gleich sei — daß irgendworin doch der alte Gott noch lebe“, — jene Sehnsucht Spinoza's, die sich in dem Worte „deus sive natura“ (er empfand sogar „natura sive deus“ — ) ausdrückt. Welches ist denn aber der Satz und Glaube, mit welchem sich die entscheidende Wendung, das jetzt erreichte Übergewicht des wissenschaftlichen Geistes über den religiösen götter-erdichtenden Geist, am bestimmtesten formulirt? Heißt er nicht: die Welt, als Kraft, darf nicht unbegrenzt gedacht werden, denn sie kann nicht so gedacht werden — wir verbieten uns den Begriff einer unendlichen Kraft als mit dem Begriff „Kraft“ unverträglich. Also — fehlt der Welt auch das Vermögen zur ewigen Neuheit. --- Aphorism n=10415 id='VII.36[16]' kgw='VII-3.281' ksa='11.557' Geht es nach meinem Willen: so ist es an der Zeit, der europäischen Moral den Krieg zu erklären, und ebenso allem, was auf ihr gewachsen ist. Man muß diese zeitweilige Völker- und Staaten-Ordnung Europa's zertrümmern. Die christlich-demokratische Denkweise begünstigt das Heerden-Thier, die Verkleinerung des Menschen, sie schwächt die großen Triebfedern (das Böse — ), sie haßt den Zwang, die harte Zucht, die großen Verantwortlichkeiten, die großen Wagnisse. Die Mittelmäßigsten tragen den Preis davon und setzen ihre Werthmaaße durch. --- Aphorism n=10416 id='VII.36[17]' kgw='VII-3.281' ksa='11.557' Aber zu wem rede ich dies? Wo sind denn diese „freien Geister“? Giebt es denn ein solches „unter uns“? — Ich sehe um mich: wer denkt, wer fühlt darin wie ich? Wer will, was mein verborgenster Wille will? Aber ich fand Niemanden bisher. Vielleicht habe ich nur schlecht gesucht? Vielleicht müssen die, welche an meiner Art neuer Noth und neuem Glück leiden, sich gleichermaßen verbergen, wie ich es thue? Und Masken vornehmen, wie ich es that? Und folglich schlecht zum Suchen von Ihresgleichen taugen? Wir neuen Philosophen, wir Versuchenden, denken anders — und wir wollen es nicht beim Denken bewenden lassen. Wir denken freier — vielleicht kommt der Tag, wo man mit Augen sieht, daß wir auch freier handeln. Einstweilen sind wir schwer zu erkennen; man muß uns verwechseln. Sind wir „Freidenker“? In allen Ländern Europas, und ebenso in Nordamerika giebt es jetzt „Freidenker“: gehören sie zu uns? Nein, meine Herren: ihr wollt ungefähr das Gegentheil von dem, was in den Absichten jener Philosophen liegt, welche ich Versucher nenne; diese spüren wenig Versuchung, mit euch lügnerische Artigkeiten auszutauschen. Ja, wenn ihr „Freidenker“ nur einen Geruch davon hättet, wovon man sich frei machen kann und wohin man dann getrieben wird! ich meine, ihr würdet zu den wüthendsten Gegnern dessen gehören, was ich meine „Freiheit des Geistes“, mein „Jenseits von Gut und Böse“ nenne. Daß ich es nicht mehr nöthig habe, an „Seelen“ zu glauben, daß ich die „Persönlichkeit“ und ihre angebliche Einheit leugne und in jedem Menschen das Zeug zu sehr verschiedenen „Personae“ (und Masken) finde, daß mir der „absolute Geist“ und das „reine Erkennen“ Fabelwesen bedeuten, hinter denen sich schlecht eine contradictio in adjecto verbirgt — damit bin ich vielleicht auf der gleichen Bahn, wie viele jener „Freidenker“, noch ganz abgesehen von der Leugnung Gottes, mit der auch heute noch einige biedere Engländer vermeinen, eine ungeheure Probe von Freisinnigkeit zu geben. Was mich von ihnen trennt, sind die Werthschätzungen: denn sie gehören allesammt in die demokratische Bewegung und wollen gleiche Rechte für Alle, sie sehen in den Formen der bisherigen alten Gesellschaft die Ursachen für die menschlichen Mängel und Entartungen, sie begeistern sich für das Zerbrechen dieser Formen: und einstweilen dünkt ihnen das Menschlichste, was sie thun können, allen Menschen zu ihrem Grad geistiger „Freiheit“ zu verhelfen. Kurz und schlimm, sie gehören zu den „Nivellirern“, zu jener Art Menschen, die mir in jedem Betracht gröblich wider den Geschmack und noch mehr wider die Vernunft geht. Ich will, auch in Dingen des Geistes, Krieg und Gegensätze; und mehr Krieg als je, mehr Gegensätze(1289) als je; ich würde den härtesten Despotismus (als Schule für die Geschmeidigkeit des Geistes) noch eher gutheißen als die feuchte laue Luft eines „preßfreien“ Zeitalters, in dem aller Geist bequem und dumm wird und die Glieder streckt. Ich bin darin auch heute noch, was ich war — „unzeitgemäß“. Wir neuen Philosophen aber, wir beginnen nicht nur mit der Darstellung der thatsächlichen Rangordnung und Werth-Verschiedenheit der Menschen, sondern wir wollen auch gerade das Gegentheil einer Anähnlichung, einer Ausgleichung: wir lehren die Entfremdung in jedem Sinne, wir reißen Klüfte auf, wie es noch keine gegeben hat, wir wollen, daß der Mensch böser werde als er je war. Einstweilen leben wir noch selber einander fremd und verborgen. Es wird uns aus vielen Gründen nöthig sein, Einsiedler zu sein und selbst Masken vorzunehmen, — wir werden folglich schlecht zum Suchen von unsresgleichen taugen. Wir werden allein leben und wahrscheinlich die Martern aller sieben Einsamkeiten kennen. Laufen wir uns aber über den Weg, durch einen Zufall, so ist darauf zu wetten, daß wir uns verkennen oder wechselseitig betrügen. --- Aphorism n=10417 id='VII.36[18]' kgw='VII-3.283' ksa='11.559' Ich hüte mich, von chemischen „Gesetzen“ zu sprechen: das hat einen moralischen Beigeschmack. Es handelt sich vielmehr um eine absolute Feststellung von Machtverhältnissen: das Stärkere wird über das Schwächere Herr, so weit dies eben seinen Grad Selbständigkeit nicht durchsetzen kann, — hier giebt es kein Erbarmen, keine Schonung, noch weniger eine Achtung vor „Gesetzen“! --- Aphorism n=10418 id='VII.36[19]' kgw='VII-3.283' ksa='11.559' Es ist unwahrscheinlich, daß unser „Erkennen“ weiter reichen sollte als es knapp zur Erhaltung des Lebens ausreicht. Die Morphologie zeigt uns, wie die Sinne und die Nerven, sowie das Gehirn sich entwickeln im Verhältniß zur Schwierigkeit der Ernährung. --- Aphorism n=10419 id='VII.36[20]' kgw='VII-3.284' ksa='11.560' Auch im Reiche des Unorganischen kommt für ein Kraftatom nur seine Nachbarschaft in Betracht: die Kräfte in der Ferne gleichen sich aus. Hier steckt der Kern des Perspectivischen, und warum ein lebendiges Wesen durch und durch „egoistisch“ ist. --- Aphorism n=10420 id='VII.36[21]' kgw='VII-3.284' ksa='11.560' Das Schwächere drängt sich zum Stärkeren, aus Nahrungsnoth; es will unterschlüpfen, mit ihm womöglich Eins werden. Der Stärkere wehrt umgekehrt ab von sich, er will nicht in dieser Weise zu Grunde gehen; vielmehr, im Wachsen, spaltet er sich zu Zweien und Mehreren. Je größer der Drang ist zur Einheit, um so mehr darf man auf Schwäche schließen; je mehr der Drang nach Varietät, Differenz, innerlichem Zerfall, um so mehr Kraft ist da. Der Trieb, sich anzunähern — und der Trieb, etwas zurückzustoßen, sind in der unorganischen wie organischen Welt das Band. Die ganze Scheidung ist ein Vorurtheil. Der Wille zur Macht in jeder Kraft-Combination, sich wehrend gegen das Stärkere, losstürzend auf das Schwächere ist richtiger. NB. Die Prozesse als „Wesen“. --- Aphorism n=10421 id='VII.36[22]' kgw='VII-3.284' ksa='11.560' Die Verbindung des Unorganischen und Organischen muß in der abstoßenden Kraft liegen, welche jedes Kraftatom ausübt. Leben wäre zu definiren als eine dauernde Form von Prozeß der Kraftfeststellungen, wo die verschiedenen Kämpfenden ihrerseits ungleich wachsen. In wie fern auch im Gehorchen ein Widerstreben liegt; es ist die Eigenmacht durchaus nicht aufgegeben. Ebenso ist im Befehlen ein Zugestehen, daß die absolute Macht des Gegners nicht besiegt ist, nicht einverleibt, aufgelöst. „Gehorchen“ und „Befehlen“ sind Formen des Kampfspiels. --- Aphorism n=10422 id='VII.36[23]' kgw='VII-3.285' ksa='11.561' Die fortwährenden Übergänge erlauben nicht, von „Individuum“ usw. zu reden; die „Zahl“ der Wesen ist selber im Fluß. Wir würden nicht von Zeit reden und nichts von Bewegung wissen, wenn wir nicht, in grober Weise, „Ruhendes“ neben Bewegtem zu sehen glaubten. Ebenso wenig von Ursache und Wirkung, und ohne die irrthümliche Conception des „leeren Raumes“ wären wir gar nicht zur Conception des Raums gekommen. Der Satz von der Identität hat als Hintergrund den „Augenschein“, daß es gleiche Dinge giebt. Eine werdende Welt könnte im strengen Sinne nicht „begriffen“, nicht „erkannt“ werden: nur insofern der „begreifende“ und „erkennende“ Intellekt eine schon geschaffene grobe Welt vorfindet, gezimmert aus lauter Scheinbarkeiten, aber fest geworden, insofern diese Art Schein das Leben erhalten hat — nur insofern giebt es etwas wie „Erkenntniß“: d.h. ein Messen der früheren und der jüngeren Irrthümer an einander. --- Aphorism n=10423 id='VII.36[24]' kgw='VII-3.285' ksa='11.561' Die Sonne: ihre Bewegungen sind Resultanten 1) vom Triebe, auf die Planeten los zu stürzen 2) dies bringt eine Annäherung an Alle hervor 3) sich wehrend gegen eine stärkere Sonne --- Aphorism n=10424 id='VII.36[25]' kgw='VII-3.285' ksa='11.561' Ich glaube an den absoluten Raum, als Substrat der Kraft: diese begrenzt und gestaltet. Die Zeit ewig. Aber an sich giebt es nicht Raum, noch Zeit: „Veränderungen“ sind nur Erscheinungen (oder Sinnes-Vorgänge für uns); wenn wir zwischen diesen noch so regelmäßige Wiederkehr ansetzen, so ist damit nichts begründet als eben diese Thatsache, daß es immer so geschehen ist. Das Gefühl, daß das post hoc ein propter hoc ist, ist leicht als Mißverständniß abzuleiten; es ist begreiflich. Aber Erscheinungen können nicht „Ursachen“ sein! --- Aphorism n=10425 id='VII.36[26]' kgw='VII-3.286' ksa='11.562' „Subjekt“ „Objekt“ „Prädikat“ — diese Trennungen sind gemacht und werden jetzt wie Schemata übergestülpt über alle anscheinenden Thatsachen. Die falsche Grundbeobachtung ist, daß ich glaube, ich bin's, der etwas thut, der etwas leidet, der etwas „hat“, der eine Eigenschaft „hat“. Dies „thun“ „leiden“ „haben“ — — — --- Aphorism n=10426 id='VII.36[27]' kgw='VII-3.286' ksa='11.562' Die Philosophie, so wie ich sie allein noch gelten lasse, als die allgemeinste Form der Historie, als Versuch das Heraklitische Werden irgendwie zu beschreiben und in Zeichen abzukürzen (in eine Art von scheinbarem Sein gleichsam zu übersetzen und zu mumisiren) --- Aphorism n=10427 id='VII.36[28]' kgw='VII-3.286' ksa='11.562' Daß „Vererbung“, als etwas ganz Unerklärtes, nicht zur Erklärung benutzt werden kann, sondern nur zur Bezeichnung, Fixirung eines Problems. Eben das gilt vom „Anpassungs-Vermögen“. Thatsächlich ist durch die morphologische Darstellung, gesetzt sie wäre vollendet, nicht erklärt, aber ein ungeheurer Thatbestand beschrieben. Wie ein Organ benutzt werden kann zu irgend einem Zwecke, das ist nicht erklärt. Es wäre mit der Annahme von causae finales, so wenig wie mit causae efficientes in diesen Dingen erklärt. Der Begriff „causa“ ist nur ein Ausdrucksmittel, nicht mehr; ein Mittel zur Bezeichnung. --- Aphorism n=10428 id='VII.36[29]' kgw='VII-3.286' ksa='11.562' Es giebt Analogien, z.B. zu unserem Gedächtniß ein anderes Gedächtniß, welches sich in Vererbung und Entwicklung in Formen bemerkbar macht. Zu unserem Erfinden und Experimentiren ein Erfinden in der Verwendung von Werkzeugen zu neuen Zwecken usw. Das, was wir unser „Bewußtsein“ nennen, ist an allen wesentlichen Vorgängen unserer Erhaltung und unseres Wachsthums unschuldig; und kein Kopf wäre so fein, daß er mehr construiren könnte als eine Maschine, — worüber jeder organische Prozeß weit hinaus ist. --- Aphorism n=10429 id='VII.36[30]' kgw='VII-3.287' ksa='11.563' Man ist unbillig gegen Descartes, wenn man seine Berufung auf Gottes Glaubwürdigkeit leichtfertig nennt. In der That, nur bei der Annahme eines moralisch uns gleichartigen Gottes ist von vornherein die „Wahrheit“ und das Suchen der Wahrheit etwas, das Erfolg verspricht und Sinn hat. Diesen Gott bei Seite gelassen, ist die Frage erlaubt, ob betrogen zu werden nicht zu den Bedingungen des Lebens gehört. --- Aphorism n=10430 id='VII.36[31]' kgw='VII-3.287' ksa='11.563' Der siegreiche Begriff „Kraft“, mit dem unsere Physiker Gott und die Welt geschaffen haben, bedarf noch einer Ergänzung: es muß ihm eine innere Welt zugesprochen werden, welche ich bezeichne als „Willen zur Macht“, d.h. als unersättliches Verlangen nach Bezeigung der Macht; oder Verwendung, Ausübung der Macht, als schöpferischen Trieb usw. Die Physiker werden die „Wirkung in die Ferne“ aus ihren Principien nicht los: ebensowenig eine abstoßende Kraft (oder anziehende) Es hilft nichts: man muß alle Bewegungen, alle „Erscheinungen“, alle „Gesetze“ nur als Symptome eines innerlichen Geschehens fassen und sich der Analogie des Menschen zu Ende bedienen. Am Thier ist es möglich, aus dem Willen zur Macht alle seine Triebe abzuleiten: ebenso alle Funktionen des organischen Lebens aus dieser Einen Quelle. --- Aphorism n=10431 id='VII.36[32]' kgw='VII-3.287' ksa='11.563' Leibnitz ist gefährlich, als ein rechter Deutscher, der Vordergründe und Vordergrunds-Philosophien nöthig hat, verwegen und geheimnißvoll in sich bis zum Äußersten, aber ohne Vergangenheit. Spinoza ist tiefer umfänglicher höhlenverborgener als Cartesius: Pascal wiederum tiefer als Spinoza. Gegen solche Einsiedler des Geistes und Gewissens gemessen sind Hume und Locke Menschen der Oberfläche; — — — --- Aphorism n=10432 id='VII.36[33]' kgw='VII-3.288' ksa='11.564' Zur Kritik der deutschen Seele. --- Aphorism n=10433 id='VII.36[34]' kgw='VII-3.288' ksa='11.564' Von den Welt-Ausdeutungen, welche bisher versucht worden sind, scheint heutzutage die mechanistische siegreich im Vordergrund zu stehen: ersichtlich hat sie das gute Gewissen auf ihrer Seite; und keine Wissenschaft glaubt bei sich selber an einen Fortschritt und Erfolg, es sei denn, wenn er mit Hülfe mechanistischer Prozeduren errungen ist. Jedermann kennt diese Prozeduren: man läßt die „Vernunft“ und die „Zwecke“, so gut es gehen will, aus dem Spiele, man zeigt, daß, bei gehöriger Zeitdauer, Alles aus Allem werden kann, man verbirgt ein schadenfrohes Schmunzlen nicht, wenn wieder einmal die „anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale“ einer Pflanze oder eines Eidotters auf Druck und Stoß zurückgeführt ist: kurz, man huldigt von ganzem Herzen, wenn in einer so ernsten Angelegenheit ein scherzhafter Ausdruck erlaubt ist, dem Principe der größtmöglichen Dummheit. Inzwischen giebt sich gerade bei den ausgesuchten Geistern, welche in dieser Bewegung stehen, ein Vorgefühl, eine Beängstigung zu erkennen, wie als ob die Theorie ein Loch habe, welches über kurz oder lang zu ihrem letzten Loche werden könne: ich meine zu jenem, aus dem an pfeift, wenn man in höchsten Nöthen ist. Man kann Druck und Stoß selber nicht „erklären“, man wird die actio in distans nicht los: — man hat den Glauben an das Erklären-können selber verloren und giebt mit sauertöpfischer Miene zu, daß Beschreiben und nicht Erklären, daß die dynamische Welt-Auslegung, mit ihrer Leugnung des „leeren Raumes“, der Klümpchen-Atome, in Kurzem über die Physiker Gewalt haben wird: wobei man freilich zur Dynamis noch eine innere Qualität — — — --- Aphorism n=10434 id='VII.36[35]' kgw='VII-3.289' ksa='11.565' Am Leitfaden des Leibes.— Gesetzt, daß „die Seele“ ein anziehender und geheimnißvoller Gedanke war, von dem sich die Philosophen mit Recht nur widerstrebend getrennt haben — vielleicht ist das, was sie nunmehr dagegen einzutauschen lernen, noch anziehender, noch geheimnißvoller. Der menschliche Leib, an dem die ganze fernste und nächste Vergangenheit alles organischen Werdens wieder lebendig und leibhaft wird, durch den hindurch, über den hinweg und hinaus ein ungeheurer unhörbarer Strom zu fließen scheint: der Leib ist ein erstaunlicherer Gedanke als die alte „Seele“. --- Aphorism n=10435 id='VII.36[36]' kgw='VII-3.289' ksa='11.565' Es ist zu allen Zeiten besser an den Leib als an unser gewissestes Sein, kurz als ego geglaubt worden als an den Geist (oder die „Seele“ oder das Subjekt, wie die Schulsprache jetzt statt Seele sagt). Niemand kam je auf den Einfall, seinen Magen als einen fremden etwa einen göttlichen Magen zu verstehen: aber seine Gedanken als „eingegeben“, seine Werthschätzungen als „von einem Gott eingeblasen“, seine Instinkte als Thätigkeit im Dämmern zu fassen: für diesen Hang und Geschmack des Menschen giebt es aus allen Altern der Menschheit Zeugnisse. Noch jetzt ist, namentlich unter Künstlern, eine Art Verwunderung und ehrerbietiges Aushängen der Entscheidung reichlich vorzufinden, wenn sich ihnen die Frage vorlegt, wodurch ihnen der beste Wurf gelungen und aus welcher Welt ihnen der schöpferische Gedanke gekommen ist: sie haben, wenn sie dergestalt fragen, etwas wie Unschuld und kindliche Scham dabei, sie wagen es kaum zu sagen „das kam von mir, das war meine Hand, die die Würfel warf“. — Umgekehrt haben selbst jene Philosophen und Religiösen, welche den zwingendsten Grund in ihrer Logik und Frömmigkeit hatten, ihr Leibliches als Täuschung, und zwar als überwundene und abgethane Täuschung zu nehmen, nicht umhin gekonnt, die dumme Thatsächlichkeit anzuerkennen, daß der Leib nicht davon gegangen ist: worüber die seltsamsten Zeugnisse theils bei Paulus, theils in der Vedanta-Philosphie zu finden sind. Aber was bedeutet zuletzt Stärke des Glaubens! Deshalb könnte es immer noch ein sehr dummer Glaube sein! — Hier ist nachzudenken: — Und zuletzt, wenn der Glaube an den Leib nur die Folge eines Schlusses ist: gesetzt, es wäre ein falscher Schluß, wie die Idealisten behaupten: ist es nicht ein Fragezeichen an der Glaubwürdigkeit des Geistes selber, daß er dergestalt die Ursache falscher Schlüsse ist? Gesetzt, die Vielheit, und raum und Zeit und Bewegung (und was alles die Voraussetzungen eines Glaubens an Leiblichkeit sein mögen) wären Irrthümer, welches Mißtrauen wird gegen den Geist das erregen, was uns zu solchen Voraussetzungen veranlaßt hat! Genug, der Glaube an den Leib ist einstweilen immer noch ein stärkerer Glaube als der Glaube an den Geist; und wer ihn untergraben will, untergräbt eben damit am gründlichsten — auch den Glauben an die Autorität des Geistes! --- Aphorism n=10436 id='VII.36[37]' kgw='VII-3.290' ksa='11.566' 1. Menschliches Allzumenschliches: mit diesem Titel ist der Wille zu einer großen Loslösung angedeutet, der Versuch eines Einzelnen, sich von jeglichem Vorurtheile welches zu Gunsten des Menschen redet loszumachen und alle Wege zu gehn, welche hoch genug führen, um, für einen Augenblick wenigstens, auf den Menschen hinab zu sehen. Nicht das Verächtliche am Menschen zu verachten, sondern bis in die letzten Gründe hinein zu fragen, ob nicht selbst noch im Höchsten und Besten und an Allem, worauf der bisherige Mensch stolz war, ob nicht an(1290) diesem Stolze selber und der harmlosen oberflächlichen Zuversichtlichkeit seiner Werthschätzungen etwas zu verachten bleibt; diese nicht unbedenkliche Aufgabe war Ein Mittel unter allen den Mitteln, zu denen eine größere, eine umfänglichere Aufgabe mich gezwungen hat. Will Jemand mit mir diese Wege gehn? Ich rathe Niemandem dazu. — aber ihr wollt es? So gehn wir denn! --- Aphorism n=10437 id='VII.36[38]' kgw='VII-3.291' ksa='11.567' Goethe ist eine Ausnahme: er lebte unter Deutschen auf feine Weise verschanzt und verkleidet; Schiller gehört zu jenen Deutschen, welche die großen glänzenden Worte und Prunk-Gebärden der Tugend liebten ( — selbst sein Geschmack an der Kantischen Moral und ihrem unbedingten Commando-Tone gehört hierhin —) Es thut den Deutschen wehe, sich einzugestehen, wie sehr sie die Deutschen Kotzebues gewesen sind (und zu einem guten Theile noch nicht — ); und jener lebensgefährlicher Schwärmer Sand nahm vielleicht seine Rache nur an der falschen Stelle, wie es so oft geschieht. Janssen(1291) --- Aphorism n=10438 id='VII.36[39]' kgw='VII-3.291' ksa='11.567' Wenn irgend etwas den jetzigen Deutschen zur Ehre gereicht, so ist es dies, daß sie die großen glänzenden glitzernden Schillerschen Worte nicht mehr aushalten, welche ihre Großväter — — — --- Aphorism n=10439 id='VII.36[40]' kgw='VII-3.291' ksa='11.567' Die deutschen Kleinstädter, wie sie Kotzebue gemalt hat — und das Gemälde war gut — sind nach dem Bilde der Weimaraner gemacht, zur Zeit Schillers und Goethes. --- Aphorism n=10440 id='VII.36[41]' kgw='VII-3.292' ksa='11.568' Die Kleinheit und Erbärmlichkeit der deutschen Seele, ihr theils genüßliches, theils neidisches Im-Winkel-sitzen, ihre eingefleischte „Kleinstädterei“, um an Kotzebue zu erinnern, ihre „Froschperspective“ für alle hohen Dinge, um mit den Malern zu reden, — wie schmerzlich — — — --- Aphorism n=10441 id='VII.36[42]' kgw='VII-3.292' ksa='11.568' Die Preußischen Juden würden, wenn allein Geist, Fleiß und Anstelligkeit in Betracht kämen, bereits im Besitz der höheren Staats-Beamtungen, besonders im Verwaltungs-Fache sein: kurz, sie würden die „Macht“ auch in den Händen haben (wie sie dieselbe schon — nach vielfachen Zeugnissen zu schließen — „in der Tasche“ haben). Das was sie davon ausschließt, ist ihre Unfähigkeit, die Macht zu repräsentiren. Die Juden sind selbst in ihrem Vaterlande keine herrschende Kaste gewesen: ihr Auge überzeugt nicht, ihre Zunge läuft leicht zu geschwinde und überschlägt sich dabei, ihr Zorn versteht sich nicht auf das tiefe ehrliche Löwen-Gebrüll, ihr Magen hält großen Gelagen, ihr Verstand starken Weinen nicht Stand — ihre Arme und Beine erlauben ihnen keine stolzen Affekte (in ihren Händen zuckt oft, ich weiß nicht welche — Erinnerung —); und selbst die Art wie ein Jude aufs Pferd kommt (oder ein jüdischer Musiker auf sein Thema kommt — „der jüdische Ansprung“ —) ist nicht unbedenklich und giebt zu verstehen, daß die Juden niemals eine ritterliche Rasse gewesen sind. Wenn die Juden vielfach als untauglich zur Richter-Würde empfunden werden, so ist damit nicht ihre Moralität, sondern nur ihre Unsicherheit, diese Moralität zu repräsentiren, verurtheilt. Nun ergiebt sich hieraus sofort, daß der Jude Preußens eine herabgebrachte und verkümmerte Art von Jude sein muß: denn an sich versteht der Orientale das Repräsentiren unvergleichlich viel besser als etwa ein Norddeutscher: — Delacroix. Diese Entartung des Juden hängt mit einem falschen Clima und der Nachbarschaft mit unschönen und gedrückten Slaven Ungarn und Deutschen zusammen: unter Portugiesen und Mauren bewahrt sich die höhere Rasse des Juden ja im Ganzen ist vielleicht die Feierlichkeit des Todes(1292) und eine Art von Heiligung der Leidenschaft auf Erden bisher noch nicht schöner dargestellt worden als von gewissen Juden des alten Testaments: bei denen hätten auch die Griechen in die Schule gehen können! --- Aphorism n=10442 id='VII.36[43]' kgw='VII-3.293' ksa='11.569' Die Gefahren der jüdischen Seele sind: 1) sie sucht sich gern irgendwo schmarotzerisch einzunisten 2) sie weiß sich „anzupassen“, wie die Naturforscher sagen: sie sind dadurch geborene Schauspieler geworden, gleich dem Polypen, der wie Theognis singt, dem Felsen die Farbe abborgt, an dem er klebt. Ihr Talent und mehr noch der Hang und Fall zu beidem hin scheint ungeheurer zu sein; die Gewöhnung, um ganz kleine Gewinnste viel Geist und Beharrlichkeit dranzugeben, hat eine verhängnißvolle Furche in ihrem Charakter hinterlassen: so daß auch die achtbarsten Großhändler des jüdischen Geldmarktes es nicht über sich gewinnen, wenn die Umstände es mit sich bringen, die Finger nicht(1293) kaltblütig nach kleinen mesquinen Übervortheilungen auszustrecken, dergleichen einen preußischen Finanzmenschen schamroth machen würde. --- Aphorism n=10443 id='VII.36[44]' kgw='VII-3.293' ksa='11.569' Die Zukunft der deutschen Cultur ruht auf den Söhnen der preußischen Offiziere --- Aphorism n=10444 id='VII.36[45]' kgw='VII-3.293' ksa='11.569' A. Die Juden, die älteste und reinste Rasse. Schönheit der Frauen. B. Die Juden die Schauspieler: in einem demokratischen Zeitalter: Reduktion des Litteraten auf den Schauspieler C. Problem einer Verschmelzung der europäischen Aristokratie oder vielmehr des preußischen Junkers mit Jüdinnen. --- Aphorism n=10445 id='VII.36[46]' kgw='VII-3.294' ksa='11.570' der deutsche Atheismus. die Schulmeister-Cultur. der deutsche Pessimismus. --- Aphorism n=10446 id='VII.36[47]' kgw='VII-3.294' ksa='11.570' Die Gefahren der jüdischen Seele: Schmarotzerthum und Schauspielerei Der Jude „repräsentirt“ nicht Die Schulmeister-Cultur. Der deutsche Pessimismus. Die Einsiedler: Die Deutschthümelei. Die deutsche Musik. Die Litteraten. Die Frauen. Mißtrauen gegen die modernen Ideen. Der deutsche Anarchismus. --- Aphorism n=10447 id='VII.36[48]' kgw='VII-3.294' ksa='11.570' Feindschaft gegen alles Litteratenhafte und Volks-Aufklärerische, insonderheit gegen alles Weibs-Verderberische, Weibs-Verbildnerische — denn die geistige Aufklärung ist ein unfehlbares Mittel, um die Menschen unsicher, willensschwächer, anschluß- und stütze-bedürftiger zu machen, kurz das Heerdenthier im Menschen zu entwickeln: weshalb bisher alle großen Regierungs-Künstler (Confucius in China, das imperium romanum, Napoleon, das Papstthum, zur Zeit, wo es die Macht und nicht nur den Pöbel zum Besten hielt) wo die herrschenden Instinkte bisher kulminirten, auch sich der geistigen Aufklärung bedienten; mindestens sie walten ließen (wie die Päpste der Renaissance) Die Selbsttäuschung der Menge über diesen Punkt z.B. in aller Demokratie, ist äußerst werthvoll: die Verkleinerung und Regierbarkeit des Menschen wird als „Fortschritt“ erstrebt! --- Aphorism n=10448 id='VII.36[49]' kgw='VII-3.295' ksa='11.571' Über den deutschen Pessimismus. — Die Verdüsterung, die pessimistische Färbung, kommt nothwendig im Gefolge der Aufklärung. Gegen 1770 bemerkte man bereits die Annahme der Heiterkeit; Frauen dachten, mit jenem weiblichen Instinkt, der immer zu Gunsten der Tugend Partei nimmt, daß die Immoralität daran Schuld sei. Galiani traf ins Schwarze: er citirt Voltaires Vers. — Wenn ich nun vermeine, jetzt um ein paar Jahrhunderte Voltairen und sogar Galiani — der etwas viel Tieferes war — in der Aufklärung voraus zu sein: wie weit mußte ich also gar in der Verdüsterung gelangt sein! Dies ist auch wahr: und ich nahm zeitig mit einer Art Bedauern Acht vor der deutschen und christlichen Enge und Folge-Unrichtigkeit des Schopenhauerschen oder gar Leopardischen Pessimismus und suchte die principiellsten Formen auf ( — Asien — ) Unter die Fortdenker des Pessimismus rechne ich nicht Eduard(1294) von(1295) Hartmann(1296), vielmehr unter die „angenehmen Litteraturen“ - - - usw. Um aber diesen extremen Pessimismus zu ertragen (wie er hier und da aus meiner „Geburt der Tragödie“ heraus klingt) „ohne Gott und Moral“ allein zu leben, mußte ich mir ein Gegenstück erfinden. Vielleicht weiß ich am besten, warum der Mensch allein lacht: er allein leidet so tief, daß er das Lachen erfinden mußte. Das unglückliche und melancholische Thier ist, wie billig, das heiterste. --- Aphorism n=10449 id='VII.36[50]' kgw='VII-3.295' ksa='11.571' Über die deutschen Lyriker, — --- Aphorism n=10450 id='VII.36[51]' kgw='VII-3.295' ksa='11.571' Süden und Morgenland. --- Aphorism n=10451 id='VII.36[52]' kgw='VII-3.295' ksa='11.571' Brahms, kein „Ereigniß“, keine Ausnahme, kein Riß der Kette vor Wagner, vielmehr ein Ring mehr, ein — — — Wenn man von dem absieht, was er gleichsam einem gastfreundlichen Genius fremder Arten und Menschen gelegentlich geopfert hat — auch Opfer der Pietät gegen große Lehrer, alte und neue, hinzugerechnet — so ist er der Musiker, welcher bisher allein auf die Bezeichnung „der norddeutsche Musiker“ Anspruch hat. --- Aphorism n=10452 id='VII.36[53]' kgw='VII-3.296' ksa='11.572' Die Deutschen sind noch nichts, aber sie werden etwas; also haben sie noch keine Kultur, — also können sie noch keine Cultur haben! Dies ist mein Satz: mag sich daran stoßen, wer es muß: nämlich wer Deutschthümelei im Schädel (oder im Schilde) führt! — Sie sind noch nichts: das heißt: sie sind allerlei. Sie werden etwas: das heißt, sie hören einmal auf, allerlei zu sein. Dies letzte ist im Grunde nur ein Wunsch, kaum noch eine Hoffnung; glücklicher Weise ein Wunsch, auf den hin man leben kann, eine Sache des Willens, der Arbeit, der Zucht, der Züchtung so gut als eine Sache des Unwillens, des Verlangens, der Entbehrung, des Unbehagens, ja der Erbitterung: kurz, wir Deutschen wollen Etwas von uns, was man von uns noch nicht wollte — wir wollen Etwas mehr! Daß diesem „Deutschen was wird und noch nicht ist“ — etwas Besseres zukommt als die heutige deutsche „Bildung“, daß alle „Werdenden“ ergrimmt sein müssen, wo sie eine Zufriedenheit auf diesem Bereiche, ein dreistes „Sich-zur-Ruhe-setzen“ oder „Sich-selbst-Anräuchern“ wahrnehmen: das ist mein zweiter Satz, über den ich auch noch nicht umgelernt habe. --- Aphorism n=10453 id='VII.36[54]' kgw='VII-3.296' ksa='11.572' Wie ein Theologe heute ein gutes Gewissen bei seiner Christlichkeit haben kann, ist mir unverständlich und unzugänglich; aber es giebt genugsam gutes Gewissen bei ihm — es scheint mit dem „guten Gewissen“ nicht viel auf sich zu haben! --- Aphorism n=10454 id='VII.36[55]' kgw='VII-3.297' ksa='11.573' „Deutsch.“ Fragen und Gedankenstriche. Gedanken über Zucht und Züchtung. --- Aphorism n=10455 id='VII.36[56]' kgw='VII-3.297' ksa='11.573' Der beleidigte Stolz, der Verdruß darüber, dort geliebt zu haben, wo man hätte verachten können, eine hinzukommende Schwermuth über die entstandene Leere und Lücke, endlich der Biß der intellektuellen Eitelkeit, welche sagte „du hast dich betrügen lassen“ —: dies war das nächste Erlebniß. Aber ein philosophischer Mensch treibt alles Erlebte ins Allgemeine, alles Einzelne wächst zu Ketten --- Aphorism n=10456 id='VII.36[57]' kgw='VII-3.297' ksa='11.573' Die asiatischen Menschen(1297) sind hundert Mal großartiger als die europäischen --- Aphorism n=10457 id='VII.36[58]' kgw='VII-3.297' ksa='11.573' Die Urwald-Vegetation „Mensch“ erscheint immer, wo der Kampf um die Macht am längsten geführt worden ist. Die großen Menschen. --- Aphorism n=10458 id='VII.36[59]' kgw='VII-3.297' ksa='11.573' Selbst die Entwicklung der höchsten Intelligenzen ist unter der Unfreiheit und dem Gegendrucke gezüchtet worden. Dem „liberalen Geiste“ wird nichts bisher verdankt. Man unterschätzt, welche Verfeinerung die Gewissensqual einer zugleich christlichen und wissenschaftlich-logischen Weltauslegung für den Geist mit sich gebracht hat. --- Aphorism n=10459 id='VII.36[60]' kgw='VII-3.297' ksa='11.573' „Zur Kritik der modernen Seele.“ [ 37 = W I 6a. Juni — Juli 1885 ] --- Aphorism n=10460 id='VII.37[1]' kgw='VII-3.299' ksa='11.575' Gegen das, was ich in diesem Buche vorzutragen wage, läßt sich gewiß, aus der Nähe, und noch mehr von der Ferne her, mancher herzhafte Einwand machen. Einen Teil dieser Einwände habe ich selbst, Dank mannichfacher Übung im Verhören und Zwiegespräch zu Einem, vorweggenommen, leider aber immer auch vorweg beantwortet: so daß bisher die ganze Last meiner „Wahrheiten“ auf mir liegen geblieben ist. Man wird verstehen, daß es sich hier um lästige Wahrheiten handelt; und wenn es einen Glauben giebt, der selig macht, nun wohlan, hier ist ein Glaube, der das nicht thut! Aber weshalb sollten die Dinge darauf eingerichtet sein, um uns Vergnügen zu machen? — Obschon ich gerade dies Mal, aufrichtig gesagt, gerne das Vergnügen genösse, widerlegt zu werden. — Und wenn uns andererseits die Erkenntniß —— — wozu dann Erkenntniß? — Zuletzt ist auch das vielleicht nur eine Frage der Zeit: man verträgt sich am Ende selbst mit dem Teufel. Und wenn die Dinge nicht darauf eingerichtet sein sollten, uns Vergnügen zu machen, wer könnte uns hindern, sie — darauf einzurichten? --- Aphorism n=10461 id='VII.37[2]' kgw='VII-3.299' ksa='11.575' Es ist ein schlechter Geschmack mit Vielen übereinstimmen zu wollen. Mir genügt im Grunde schon mein Freund Satis: ihr wißt doch wer das ist? Satis sunt mihi pauci, satis est unus, satis est nullus. Und zuletzt bleibt es dabei: die großen Dinge bleiben für die Großen übrig und aufgespart, die Abgründe für die Tiefen, die Zartheiten und Schauder für die Feinen, und, im Ganzen und Kurzen, alles Seltene für die Seltenen. Mein Urtheil ist mein Urtheil: dazu hat nicht leicht auch ein Anderer das Recht. — Und Sie, mein Herr Nachbar, der Sie mir eben über die Achsel in's Buch gucken, Sie sogar bestehen darauf, mir hierin zuzustimmen? Sie schauen in dieß Buch und sagen Ja dazu? Fort mit Ihnen! Ich will durchaus nicht Ihrethalben gegen das, was ich eben schrieb, mißtrauisch werden. Auch ich nämlich liebe die Wahrheit, gleich allen Philosophen: alle Philosophen liebten bisher ihre Wahrheiten — — --- Aphorism n=10462 id='VII.37[3]' kgw='VII-3.302' ksa='11.576' Ich vergaß zu sagen, daß solche Philosophen heiter sind und daß sie gerne in dem Abgrund eines vollkommen hellen Himmels sitzen: — sie haben andere Mittel nöthig, das Leben zu ertragen als andere Menschen, denn sie leiden anders (nämlich ebensosehr an der Tiefe ihrer Menschen-Verachtung, als an ihrer Liebe). — Das leidendste Thier auf Erden erfand sich — das Lachen. --- Aphorism n=10463 id='VII.37[4]' kgw='VII-3.302' ksa='11.576' Moral und Physiologie. — Wir halten es für eine Voreiligkeit, daß gerade das menschliche Bewußtsein so lange als die höchste Stufe der organischen Entwickelung und als das Erstaunlichste aller irdischen Dinge, ja gleichsam als deren Blüte und Ziel angesehen wurde. Das Erstaunlichere ist vielmehr der Leib: man kann es nicht zu Ende bewundern, wie der menschliche Leib möglich geworden ist: wie eine solche ungeheure Vereinigung von lebenden Wesen, jedes abhängig und unterthänig und doch in gewissem Sinne wiederum befehlend und aus eignem Willen handelnd, als Ganzes leben, wachsen und eine Zeit lang bestehen kann —: und dies geschieht ersichtlich nicht durch das Bewußtsein! Zu diesem „Wunder der Wunder“ ist das Bewußtsein eben nur ein „Werkzeug“ und nicht mehr — im gleichen Verstande, in dem der Magen ein Werkzeug dazu ist. Die prachtvolle Zusammenbindung des vielfachsten Lebens, die Anordnung und Einordnung der höheren und niederen Thätigkeiten, der tausendfältige Gehorsam welcher kein blinder, noch weniger ein mechanischer sondern ein wählender, kluger, rücksichtsvoller, selbst widerstrebender Gehorsam ist — dieses ganze Phänomen „Leib“ ist nach intellectuellem Maaße gemessen unserem Bewußtsein, unserem „Geist“, unserem bewußten Denken, Fühlen, Wollen so überlegen, wie Algebra dem Einmaleins. Der „Nerven- und Gehirnapparat“ ist nicht, um überhaupt Denken, Fühlen, Wollen hervorzubringen, so fein und „göttlich“ construirt: vielmehr dünkt mich daß gerade dazu, zum Denken, Fühlen, Wollen, an sich noch gar kein „Apparat“ nöthig ist, sondern daß dies, allein dies — „die Sache selbst“ ist. Vielmehr wird eine solche ungeheure Synthesis von lebendigen Wesen und Intellekten, welche „Mensch“ heißt, erst leben können, wenn jenes feine Verbindungs- und Vermittlungs-System und dadurch eine blitzartig schnelle Verständigung aller dieser höheren und niederen Wesen geschaffen ist — und zwar durch lauter lebendige Vermittler: dies aber ist ein moralisches, und nicht ein mechanistisches Problem! Von der „Einheit“, von der „Seele“, von der „Person“ zu fabeln, haben wir uns heute untersagt: mit solchen Hypothesen erschwert man sich das Problem, so viel ist klar. Und auch jene kleinsten lebendigen Wesen, welche unseren Leib constituiren (richtiger: von deren Zusammenwirken das, was wir „Leib“ nennen, das beste Gleichniß ist — ), gelten uns nicht als Seelen-Atome, vielmehr als etwas Wachsendes, Kämpfendes, Sich-Vermehrendes und Wieder-Absterbendes: so daß ihre Zahl unbeständig wechselt, und unser Leben wie jegliches Leben zugleich ein fortwährendes Sterben ist. Es giebt also im Menschen so viele „Bewußtseins“ als es Wesen giebt, — in jedem Augenblicke seines Daseins, — die seinen Leib constituiren. Das Auszeichnende an dem gewöhnlich als einzig gedachten „Bewußtsein“, am Intellecte, ist gerade, daß er vor dem unzählig Vielfachen in den Erlebnissen dieser vielen Bewußtseins geschützt und abgeschlossen bleibt und, als ein Bewußtsein höheren Ranges, als eine regierende Vielheit und Aristokratie, nur eine Auswahl von Erlebnissen vorgelegt bekommt, dazu noch lauter vereinfachte, übersichtlich und faßlich gemachte, also gefälschte Erlebnisse, — damit er seinerseits in diesem Vereinfachen und Übersichtlichmachen, also Fälschen fortfahre und das vorbereite, was man gemeinhin „einen Willen“ nennt, — jeder solche Willensakt setzt gleichsam die Ernennung eines Diktators voraus. Das aber, was unserem Intellecte diese Auswahl vorlegt, was schon die Erlebnisse vorher vereinfacht, angeähnlicht, ausgelegt hat, ist jedenfalls nicht eben dieser Intellect: ebensowenig, wie er das ist, was den Willen ausführt, was eine blasse, dünne und äußerst ungenaue Werth- und Kraft-Vorstellung aufnimmt und in lebendige Kraft und genaue Werth-Maaße übersetzt. Und gerade dieselbe Art von Operation, welche hier sich abspielt, muß sich auf allen tieferen Stufen, im Verhalten aller dieser höheren und niederen Wesen zueinander, fortwährend abspielen: dieses selbe Auswählen und Vorlegen von Erlebnissen, dieses Abstrahiren und Zusammendenken, dieses Wollen, diese Zurückübersetzung des immer sehr unbestimmten Wollens in bestimmte Thätigkeit. Am Leitfaden des Leibes wie gesagt, lernen wir daß unser Leben durch ein Zusammenspiel vieler sehr ungleichwerthigen Intelligenzen und also nur durch ein beständiges tausendfältiges Gehorchen und Befehlen — moralisch geredet: durch die unausgesetzte Übung vieler Tugenden — möglich ist. Und wie dürfte man aufhören, moralisch zu reden! — — Dergestalt schwätzend gab ich mich zügellos meinem Lehrtriebe hin, denn ich war glückselig, Jemanden zu haben, der es aushielt, mir zuzuhören. Doch gerade an dieser Stelle hielt Ariadne es nicht mehr aus — die Geschichte begab sich nämlich bei meinem ersten Aufenthalte auf Naxos —: „aber mein Herr, sprach sie, Sie reden Schweinedeutsch!“ — „Deutsch, antwortete ich wohlgemuth, einfach Deutsch! Lassen Sie das Schwein weg, meine Göttin! Sie unterschätzen die Schwierigkeit, feine Dinge deutsch zu sagen!“ — „Feine Dinge! schrie Ariadne entsetzt auf: aber das war nur Positivismus! Rüssel-Philosophie! Begriffs-Mischmasch und -Mist aus hundert Philosophien! Wo will das noch hinaus!“ — und dabei spielte sie ungeduldig mit dem berühmten Faden, der einstmals ihren Theseus durch das Labyrinth leitete. — Also kam es zu Tage, daß Ariadne in ihrer Philosophischen Ausbildung um zwei Jahrtausende zurück war. --- Aphorism n=10464 id='VII.37[5]' kgw='VII-3.305' ksa='11.579' In Aphorismenbüchern gleich den meinigen stehen zwischen und hinter kurzen Aphorismen lauter verbotene lange Dinge und Gedanken-Ketten; und Manches darunter, das für Oedipus und seine Sphinx fragwürdig genug sein mag. Abhandlungen schreibe ich nicht: die sind für Esel und Zeitschriften-Leser. Ebensowenig Reden. Meine „unzeitgemäßen Betrachtungen“ richtete ich als junger Mensch an junge Menschen, welchen ich von meinen Erlebnissen und Gelöbnissen sprach, um sie in meine Labyrinthe zu locken, — an deutsche Jünglinge: aber man überredet mich zu glauben, daß die deutschen Jünglinge ausgestorben seien. Wohlan: so habe ich keinen Grund mehr, in jener früheren Manier „beredt“ zu sein; heute — könnte ich es vielleicht nicht mehr. Wer Tags, Nachts und Jahrein Jahraus mit seiner Seele im vertraulichsten Zwiste und Zwiegespräche zusammengesessen hat, wer in seiner Höhle — es kann ein Labyrinth oder auch ein Goldschacht sein — zum Höhlenbär oder Schatzgräber wurde, wer wie ich sich allerhand Gedanken, Bedenken und Bedenkliches durch den Kopf über das Herz laufen ließ und läßt, das er nicht immer mittheilen würde, selbst wenn er Geister seiner Art und ausgelassene tapfere Kameraden um sich hätte: dessen Begriffe selber erhalten zuletzt eine eigene Zwielicht-Farbe, einen Geruch ebensosehr der Tiefe als des Moders, etwas Unmittheilsames und Widerwilliges, welches jeden Neugierigen kalt anbläst: — und eine Einsiedler-Philosophie, wenn sie selbst mit einer Löwenklaue geschrieben wäre, würde doch immer wie eine Philosophie der „Gänsefüßchen“ aussehen. --- Aphorism n=10465 id='VII.37[6]' kgw='VII-3.306' ksa='11.580' Man hört auch den Schriften eines Einsiedlers etwas von dem Wiederhall der Oede, etwas von dem Flüsterton und scheuen Um-sich-blicken der Einsamkeit an: seine stärksten Worte und seine Schreie selber klingen gleichsam noch wie eine neue und gefährlichere Art des Schweigens, Verschweigens heraus. --- Aphorism n=10466 id='VII.37[7]' kgw='VII-3.306' ksa='11.580' Gesetzt, man denkt sich einen Philosophen als großen Erzieher, mächtig genug, um von einsamer Höhe herab lange Ketten von Geschlechtern zu sich hinaufzuziehen: so muß man ihm auch die unheimlichen Vorrechte des großen Erziehers zugestehen. Ein Erzieher sagt nie was er selber denkt sondern immer nur, was er im Verhältniß zum Nutzen Dessen, den er erzieht, über eine Sache denkt. In dieser Verstellung darf er nicht errathen werden; es gehört zu seiner Meisterschaft, daß man an seine Ehrlichkeit glaubt. Er muß aller Mittel der Zucht und Züchtigung fähig sein: manche Naturen bringt er nur durch Peitschenschläge des Hohns vorwärts, Andere, Träge, Unschlüssige, Feige, Eitle, vielleicht mit übertreibendem Lobe. Ein solcher Erzieher ist jenseits von Gut und Böse; aber Niemand darf es wissen. --- Aphorism n=10467 id='VII.37[8]' kgw='VII-3.306' ksa='11.580' Es naht sich, unabweislich, zögernd, furchtbar wie das Schicksal, die große Aufgabe und Frage: wie soll die Erde als Ganzes verwaltet werden? Und wozu soll „der Mensch“ als Ganzes — und nicht mehr ein Volk, eine Tasse — gezogen und gezüchtet werden? Die gesetzgeberischen Moralen sind das Hauptmittel, mit denen man aus den Menschen gestalten kann, was einem schöpferischen und tiefen Willen beliebt: Vorausgesetzt, daß ein solcher Künstler-Wille höchsten Ranges die Gewalt in den Händen hat und seinen schaffenden Willen über lange Zeiträume durchsetzen kann, in Gestalt von Gesetzgebungen, Religionen und Sitten. Solchen Menschen des großen Schaffens, den eigentlich großen Menschen, wie ich es verstehe, wird man heute und wahrscheinlich für lange noch umsonst nachgehen: sie fehlen; bis man endlich, nach vieler Enttäuschung, zu begreifen anfangen muß, warum sie fehlen und daß ihrer Entstehung und Entwicklung für jetzt und für lange nichts feindseliger im Wege steht, als das, was man jetzt in Europa geradewegs „die Moral“ nennt: wie als ob es keine andere gäbe und geben dürfte — jene vorhin bezeichnete Heerdenthier-Moral, welche mit allen Kräften das allgemeine grüne Weide-Glück auf Erden erstrebt, nämlich Sicherheit, Ungefährlichkeit, Behagen, Leichtigkeit des Lebens und zu guterletzt „wenn alles gut geht“, sich auch noch aller Art Hirten und Leithammel zu entschlagen hofft. Ihre beiden am reichlichsten gepredigten Lehren heißen: „Gleichheit der Rechte“ und „Mitgefühl für alles Leidende“ — und das Leiden selber wird von ihnen als Etwas genommen, das man schlechterdings abschaffen muß. Daß solche „Ideen“ immer noch modern sein können, giebt einen üblen Begriff von — — — Wer aber gründlich darüber nachgedacht hat, wo und wie die Pflanze Mensch bisher am kräftigsten emporgewachsen ist, muß vermeinen, daß dies unter den umgekehrten Bedingungen geschehen ist: daß dazu die Gefährlichkeit seiner Lage ins Ungeheure wachsen, seine Erfindungs- und Verstellungs-Kraft unter langem Druck und Zwang sich emporkämpfen, sein Lebens-Wille bis zu einem unbedingten Willen zur Macht und zur Übermacht gesteigert werden muß, und daß Gefahr, Härte, Gewaltsamkeit, Gefahr auf der Gasse wie im Herzen, Ungleichheit der Rechte, Verborgenheit, Stoicismus, Versucher-Kunst, Teufelei jeder Art, kurz der Gegensatz aller Heerden-Wünschbarkeiten, zur Erhöhung des Typus Mensch nothwendig sind. Eine Moral mit solchen umgekehrten Absichten, welche den Menschen ins Hohe statt ins Bequeme und Mittlere züchten will, eine Moral mit der Absicht, eine regierende Kaste zu züchten — die zukünftigen Herren der Erde — muß, um gelehrt werden zu können, sich in Anknüpfung an das bestehende Sittengesetz und unter dessen Worten und Anscheine einführen; daß dazu aber viele Übergangs- und Täuschungsmittel zu erfinden sind, und daß, weil die Lebenschuer Eines Menschen beinahe nichts bedeutet in Hinsicht auf die Durchführung so langwieriger Aufgaben und Absichten, vor allem erst eine neue Art angezüchtet werden muß, in der dem nämlichen Willen, dem nämlichen Instinkte Dauer durch viele Geschlechter verbürgt wird: eine neue Herren-Art und -Kaste — dieß begreift sich ebenso gut als das lange und nicht leicht aussprechbare Und-so-weiter dieses Gedankens. Eine Umkehrung der Werthe für eine bestimmte starke Art von Menschen höchster Geistigkeit und Willenskraft vorzubereiten und zu diesem Zwecke bei ihnen eine Menge im Zaum gehaltener und verläumdeter Instinkte langsam und mit Vorsicht zu entfesseln: wer darüber nachdenkt, gehört zu uns, den freien Geistern — freilich wohl zu einer neueren Art von „freien Geistern“ als die bisherigen: denn diese wünschten ungefähr das Entgegengesetzte. Hierher gehören, wie mir scheint, vor allem die Pessimisten Europas, die Dichter und Denker eines empörten Idealismus, insofern ihre Unzufriedenheit mit dem gesammten Dasein sie auch zur Unzufriedenheit mit den gegenwärtigen Menschen mindestens logisch nöthigt; insgleichen gewisse unersättlich-ehrgeizige Künstler, welche unbedenklich und unbedingt für die Sonderrechte höherer Menschen und gegen das „Heerdenthier“ kämpfen und mit den Verführungsmitteln der Kunst bei ausgesuchteren Geistern alle Heerden-Instinkte und Heerden-Vorsichten einschläfern; zudritt endlich alle jene Kritiker und Historiker, von denen die glücklich begonnene Entdeckung der alten Welt — es ist das Werk des neuen Columbus, des deutschen Geistes — muthig fortgesetzt wird ( — denn wir stehen immer noch in den Anfängen dieser Eroberung). In der alten Welt nämlich herrschte in der That eine andere, eine herrschaftlichere Moral als heute; und der antike Mensch, unter dem erziehenden Banne seiner Moral, war ein stärkerer und tieferer Mensch als der Mensch von heute, — er war bisher allein „der wohlgerathene Mensch“. Die Verführung aber, welche vom Alterthum her auf wohlgerathene, d.h. auf starke und unternehmende Seelen ausgeübt wird, ist auch heute noch die feinste und wirksamste aller antidemokratischen und antichristlichen: wie sie es schon zur Zeit der Renaissance war. --- Aphorism n=10468 id='VII.37[9]' kgw='VII-3.309' ksa='11.583' Über alle diese nationalen Kriege, neuen „Reiche“ und was sonst im Vordergrunde steht, sehe ich hinweg: was mich angeht — denn ich sehe es langsam und zögernd sich vorbereiten — das ist das Eine Europa. Bei allen umfänglicheren und tieferen Menschen dieses Jahrhunderts war es die eigentliche Gesammtarbeit ihrer Seele, jene neue Synthesis vorzubereiten und versuchsweise „den Europäer“ der Zukunft vorwegzunehmen: nur in ihren schwächeren Stunden, oder wenn sie alt wurden, fielen sie in die nationale Beschränktheit der „Vaterländer“ zurück —, dann waren sie „Patrioten“. Ich denke an Menschen wie Napoleon, Göthe, Beethoven, Stendhal, Heinrich Heine, Schopenhauer; vielleicht gehört auch Richard Wagner hierher, über welchen, als über einen wohlgerathenen Typus deutscher Unklarheit, sich durchaus nichts ohne ein solches „Vielleicht“ aussagen läßt. Dem aber, was in solchen Geistern als Bedürfniß nach einer neuen Einheit oder bereits als eine neue Einheit mit neuen Bedürfnissen sich regt und gestaltet, steht eine große wirthschaftliche Thatsache erklärend zur Seite: die Kleinstaaten Europas, ich meine alle unsere jetzigen Staaten und „Reiche“, müssen, bei dem unbedingten Drange des großen Verkehrs und Handels nach einer letzten Gränze, nach Weltverkehr und Welthandel, in kurzer Zeit wirthschaftlich unhaltbar werden. (Das Geld allein schon zwingt Europa, irgendwann sich zu Einer Macht zusammen zu ballen.) Um aber mit guten Aussichten in den Kampf um die Regierung der Erde einzutreten — es liegt auf der Hand, gegen wen sich dieser Kampf richten wird — hat Europa wahrscheinlich nöthig, sich ernsthaft mit England zu „verständigen“: es bedarf der Kolonien Englands zu jenem Kampfe ebenso, wie das jetzige Deutschland, zur Einübung in seine neue Vermittler- und Makler-Rolle, der Kolonien Hollands bedarf. Niemand nämlich glaubt mehr daran, daß England selber stark genug sei, seine alte Tolle nur noch fünfzig Jahre fortzuspielen; es geht an der Unmöglichkeit, die homines novi von der Regierung auszuschließen, zu Grunde, und man muß keinen solchen Wechsel der Parteien haben, um solche langwierige Dinge — — — man muß heute vorerst Soldat sein, um als Kaufmann nicht seinen Kredit zu verlieren. Genug: hierin, wie in anderen Dingen, wird das nächste Jahrhundert in den Fußtapfen Napoleons zu finden sein, des ersten und vorwegnehmendsten Menschen neuerer Zeit. Für die Aufgaben der nächsten Jahrhunderte sind die Arten „Öffentlichkeit“ und Parlamentarismus die unzweckmäßigsten Organisationen. --- Aphorism n=10469 id='VII.37[10]' kgw='VII-3.310' ksa='11.584' Ich unterscheide, unter den höheren Menschen sowohl wie unter Völkern, solche, welche die Welt rund, ganz und fest haben wollen, — groß vielleicht, sehr groß aber ganz und gar nicht „unendlich“ — und solche, welche die Wolken lieben: weil Wolken verhüllen, weil Wolken „ahnen“ lassen. Zu letzteren gehören, unter den Völkern, die Deutschen; und deshalb ist es für einen Denker entgegengesetzten Sinnes nicht rathsam, sich unter ihnen seine Hütte zu bauen. Die Luft ist ihm da zu wolkig. Die deutsche „Einfalt“, den deutschen Glauben an den „reinen Thoren“: er übersetzt sich das immer ins Französische und nennt es la niaiserie allemande. Das deutsche „Gemüth“: er versteht darunter wörtlich, was Goethe darunter verstand: „Nachsicht mit fremden und eignen Schwächen“. Der deutsche Ungeschmack: er findet ihn haarsträubend; — ich zeigte schon einmal bei Gelegenheit eines altersschwachen Buches von Strauß mit den Fingern darauf hin. Vom Auslande aus gesehen, darf man zweifeln ob Deutschland jetzt zehn Männer aufzuweisen hat, welche in Fragen der litterarischen Form urtheilsfähig sind und Tiefe haben. Tiefe nämlich ist nöthig um die zarten Bedürfnisse nach Form überhaupt zu begreifen; erst von der Tiefe aus, vom Abgrunde aus genießt man alles Glück, das im Hellen, Sicheren, Bunten, Oberflächlichen aller Art liegt. Aber die Deutschen glauben sich tief, wenn sie sich schwer und trübsinnig fühlen: — sie schwitzen, wenn sie denken, das Schwitzen gilt ihnen als Beweis ihres „Ernstes“. Ihre Geister sind plump, der Geist des Bieres ist mächtig auch noch in ihren Gedanken — und sie heißen es gar noch ihren „Idealismus“! Freilich, die Deutschen haben, wie sie wenigstens selber vermeinen, es gerade mit diesem Idealismus weit, „bis an die Sterne weit“ getrieben, und sie dürfen sich, wenn es sonst die deutsche Bescheidenheit erlaubte, darauf hin angeschaut neben die Griechen niedersetzen, als das berühmte Volk der „Dichter und Denker“. Oder, um dieses Selbstvertrauen auch einmal unbescheiden reden zu lassen, und zwar mit dem Verse eines großen Idealisten: „Was lobt man viel die Griechen! „Sie müssen sich verkriechen, „Wenn sich die teutsche Muse regt. „Horaz in Flemming lebet, „In Opitz Naso schwebet, „In Greiff Senecens Traurigkeit.“ Leibnitz. --- Aphorism n=10470 id='VII.37[11]' kgw='VII-3.312' ksa='11.586' Der Socialismus — als die zu Ende gedachte Tyrannei der Geringsten und Dümmsten, der Oberflächlichen, der Neidischen und der Dreiviertels-Schauspieler — ist in der That die Schlußfolgerung der modernen Ideen und ihres latenten Anarchismus: aber in der lauen Luft eines demokratischen Wohlbefindens erschlafft das Vermögen, zu Schlüssen oder gar zum Schluß zu kommen. Man folgt, — aber man folgert nicht mehr. Deshalb ist der Socialismus im Ganzen eine hoffnungslose, säuerliche Sache: und Nichts ist lustiger anzusehen als der Widerspruch zwischen den giftigen und verzweifelten Gesichtern welche heute die Socialisten machen — und von was für erbärmlichen gequetschten Gefühlen legt gar ihr Stil Zeugniß ab! — und dem harmlosen Lämmer-Glück ihrer Hoffnungen und Wünschbarkeiten. Dabei kann es doch an vielen Orten Europas ihrerseits zu gelegentlichen Handstreichen und Überfällen kommen: dem nächsten Jahrhundert wird es hie und da gründlich im Leibe „rumoren“, und die Pariser Commune, welche auch in Deutschland ihre Schutzredner und Fürsprecher hat (z.B. in dem Philosophischen Grimassen-Schneider und Sumpfmolch Eugen(1298) Dühring(1299) in Berlin), war vielleicht nur eine leichtere Unverdaulichkeit gemessen an dem, was kommt. Trotzdem wird es immer zuviel Besitzende geben, als daß der Socialismus mehr bedeuten könnte als einen Krankheits-Anfall: und diese Besitzenden sind wie Ein Mann Eines Glaubens „man muß etwas besitzen, um etwas zu sein“. Dieß aber ist der älteste und gesündeste aller Instinkte: ich würde hinzufügen „man muß mehr haben wollen als man hat, um mehr zu werden“. So nämlich klingt die Lehre, welche allem, was lebt, durch das Leben selber gepredigt wird: die Moral der Entwicklung. Haben und mehr haben wollen, Wachsthum mit einem Wort — das ist das Leben selber. In der Lehre des Socialismus versteckt sich schlecht ein „Wille zur Verneinung des Lebens“; es müssen mißrathene Menschen oder Raçen sein welche eine solche Lehre ausdenken. In der That, ich wünschte, es würde durch einige große Versuche bewiesen daß in einer socialistischen Gesellschaft das Leben sich selber verneint, sich selber die Wurzeln abschneidet. Die Erde ist groß genug, und der Mensch immer noch unausgeschöpft genug, als daß mir eine derart praktische Belehrung und demonstratio ad absurdum, selbst wenn sie mit einem ungeheuren Aufwand von Menschenleben gewonnen und bezahlt würde, nicht wünschenswerth erscheinen müßte. Immerhin, schon als unruhiger Maulwurf unter dem Boden einer in die Dummheit rollenden Gesellschaft wird der Socialismus etwas Nützliches und Heilsames sein können: er verzögert den „Frieden auf Erden“ und die gänzliche Vergutmüthigung des demokratischen Heerdenthieres, er zwingt die Europäer, Geist, nämlich List und Vorsicht übrig zu behalten, den männlichen und kriegerischen Tugenden nicht gänzlich abzuschwören und einen Rest von Geist, von Klarheit, Trockenheit und Kälte des Geistes übrig zu behalten, — er schützt Europa einstweilen vor dem ihm drohenden marasmus femininus. --- Aphorism n=10471 id='VII.37[12]' kgw='VII-3.313' ksa='11.587' In der Hauptsache gebe ich den Künstlern mehr Recht als allen Philosophen bisher: sie verloren die große Spur nicht, auf der das Leben geht, sie liebten die Dinge „dieser Welt“ — sie liebten ihre Sinne. Entsinnlichung zu erstreben: das scheint mir ein Mißverständniß oder eine Krankheit oder eine Kur, wo sie nicht eine bloße Heuchelei oder Selbstbetrügerei ist. Ich wünsche mir selber und allen denen, welche ohne die Ängste eines Puritaner-Gewissens leben — leben dürfen, eine immer größere Vergeistigung und Vervielfältigung der Sinne; ja wir wollen den Sinnen dankbar sein für ihre Feinheit, Fülle und Kraft und ihnen das Beste von Geist, was wir haben, dagegen bieten. Was gehen uns die priesterlichen und metaphysischen Verketzerungen der Sinne an! Wir haben diese Verketzerung nicht mehr nöthig: es ist ein Merkmal der Wohlgerathenheit, wenn Einer gleich Goethen mit immer größerer Lust und Herzlichkeit an „den Dingen der Welt“ hängt: — dergestalt nämlich hält er die große Auffassung des Menschen fest, daß der Mensch der Verklärer des Daseins wird, wenn er sich selbst verklären lernt. Aber was redest du? wirft man mir ein. Giebt es nicht unter Künstlern gerade heute die ärgsten Pessimisten? Was denkst du zum Beispiel von Richard Wagner? Ist das kein Pessimist? — ich kraue mir die Ohren: ihr habt Recht, ich vergaß Etwas einen Augenblick lang.(1300) --- Aphorism n=10472 id='VII.37[13]' kgw='VII-3.314' ksa='11.588' Die Historiker wollen heute zu viel und sündigen allesammt wider den guten Geschmack: sie drängen sich ein in die Seelen von Menschen, zu deren Rang und in deren Gesellschaft sie nicht gehören. Was hat z.B. so ein aufgeregter schwitzender Plebejer wie Michelet mit Napoleon zu schaffen! Es ist gleichgültig, ob er ihn haßt oder liebt, aber weil er schwitzt, gehört er nicht in seine Nähe. Was jener mittelmäßige, im schlechten Sinne elegante Thiers mit demselben Napoleon! er macht lachen, der kleine Mann, wenn er den großen Mann gegen Cäsar, Hannibal und Friedrich mit der Miene eines weisen Richters abschätzt. Ich schätze es höher, wenn einer auch als Historiker zu erkennen giebt, wo für seinen Fuß der Boden zu heiß oder zu heilig ist; ein Historiker aber, der zur rechten Zeit „die Schuhe auszieht“ oder die Schuhe anzieht und davongeht, ist heutzutage, im Zeitalter der unschuldigen Unverschämtheit, ein seltener Vogel. Die deutschen Gelehrten, bei denen der „historische, Sinn erfunden worden ist, — jetzt üben sich die Franzosen auf ihn ein — verrathen sammt und sonders, daß sie aus keiner herrschenden Kaste stammen; sie sind, als Erkennende, zudringlich und ermangeln der feineren Scham. --- Aphorism n=10473 id='VII.37[14]' kgw='VII-3.314' ksa='11.588' Ich nannte meine unbewußten Arbeiter und Vorbereiter. Wo aber dürfte ich mit einiger Hoffnung nach meiner Art von Philosophen selber, zum Mindesten nach meinem Bedürfniß neuer Philosophen suchen? Dort allein, wo eine vornehme Denkweise herrscht, eine solche, welche an Sklaverei und an viele Grade der Hörigkeit als an die Voraussetzung jeder hoheren Kultur glaubt; wo eine schöpferische Denkweise herrscht, welche nicht der Welt das Glück der Ruhe, den „Sabbat aller Sabbate“ als Ziel setzt und selber im Frieden das Mittel zu neuen Kriegen ehrt; eine der Zukunft Gesetze vorschreibende Denkweise, welche um der Zukunft willen sich selber und alles Gegenwärtige hart und tyrannisch behandelt; eine unbedenkliche, „unmoralische“ Denkweise, welche die guten und die schlimmen Eigenschaften des Menschen gleichermaaßen ins Große züchten will, weil sie sich die Kraft zutraut, beide an die rechte Stelle zu setzen, — an die Stelle, wo sie beide einander noth thun. Aber wer also heute nach Philosophen sucht, welche Aussicht hat er, zu finden, was er sucht? Ist es nicht wahrscheinlich, daß er, mit der besten Diogenes-Laterne suchend, umsonst Tags und Nachts über herumläuft? Das Zeitalter hat die umgekehrten Instinkte: es will vor allem und zuerst Bequemlichkeit; es will zuzweit Öffentlichkeit und jenen großen Schauspieler-Lärm, jenes große Bumbum, welches seinem Jahrmarkts-Geschmacke entspricht; es will zudritt, daß jeder mit tiefster Unterthänigkeit vor der größten aller Lügen — diese Lüge heißt „Gleichheit der Menschen“ — auf dem Bauche liegt, und ehrt ausschließlich die gleichmachenden, gleichstellenden Tugenden. Damit aber ist es der Entstehung des Philosophen, wie ich ihn verstehe, von Grund aus entgegengerichtet, ob es schon in aller Unschuld sich ihm förderlich glaubt. In der That, alle Welt jammert heute darüber, wie schlimm es früher die Philosophen gehabt hätten, eingeklemmt zwischen Scheiterhaufen, schlechtes Gewissen und anmaßliche Kirchenväter-Weisheit: die Wahrheit ist aber, daß eben darin immer noch günstigere Bedingungen zur Erziehung einer mächtigen, umfänglichen, verschlagenen und verwegen-wagenden Geistigkeit gegeben waren als in den Bedingungen des heutigen Lebens. Heute hat eine andere Art von Geist, nämlich der Demagogen-Geist, der Schauspieler-Geist, vielleicht auch der Biber- und Ameisen-Geist des Gelehrten für seine Entstehung günstige Bedingungen. Aber um so schlimmer steht es schon mit den höheren Künstlern: gehen sie denn nicht fast alle an innerer Zuchtlosigkeit zu Grunde? Sie werden nicht mehr von Außen her, durch die absoluten Werthtafeln einer Kirche oder eines Hofes, tyrannisirt: so lernen sie auch nicht mehr ihren „inneren Tyrannen“ großziehen, ihren Willen. Und was von den Künstlern gilt, gilt in einem höheren und verhängnißvolleren Sinne von den Philosophen. Wo sind denn heute freie Geister? Man zeige mir doch heute einen freien Geist! — Nun! Reden wir nicht zu laut! Die Einsamkeit ist heute voller Geheimnisse und mehr Einsamkeit als je — — In der That, ich lernte inzwischen, daß der freie Geist Einsiedler sein muß. --- Aphorism n=10474 id='VII.37[15]' kgw='VII-3.316' ksa='11.590' Ein anderes demagogisches Talent unserer Zeit ist Richard Wagner: aber der gehört nach Deutschland. — Wirklich? Lasse man einmal eine umgekehrte Schätzung zu Worte kommen. Die Pariser mögen sich gegen Richard Wagner noch so sehr sperren und sträuben: zuletzt gehört er nach Paris, und jedenfalls mehr dorthin als in irgendeine andere Hauptstadt Europas. Zugegeben, daß die ihm verwandteste Art von Franzosen jetzt erst dort selber spärlich geworden sein mag: — ich meine jenen Nachwuchs des romantisme der dreißiger Jahre, unter denen er, in der entscheidendsten Zeit seines Lebens, hat leben wollen. Dort fühlte er sich selber verwandt und heimischer als in Deutschland, mit seiner ungeheuren Begierde nach erotischen Gerüchen und Farben und unerprobten neuen Ausschweifungen des Erhabenen, mit seinem sonnenarmen gequälten Glück an der Entdeckung des Häßlichen und Gräßlichen. Was suchten diese Romantiker Anderes, was fanden und erfanden sie Anderes als Richard Wagner? Waren sie nicht allesammt gleich ihm geistreich-krank, gewaltsam und ihrer selber unsicher, von der Litteratur beherrscht bis in ihre Augen und Ohren, meistens sogar selber Schreibende, Dichtende, Künstler des Ausdrucks um jeden Preis, — ich liebe Delacroix hinaus, — Vermittler und Vermenger der Künste und der Sinne selber, heraufgekommene Plebejer, welche sich,(1301) gleich Balzac, im Verlangen nach Glanz und Ruhm unersättlich und eines vornehmen tempo im Leben und Schaffen — eines lento — unfähig zeigten? Man gestehe es sich doch ein: wie viel Wagnerisches ist doch an dieser französischen Romantik! Auch jener hysterisch-erotische Zug, den Wagner am Weibe besonders geliebt und in Musik gesetzt hat, ist am besten gerade in Paris zu Hause: man frage nur die Irrenärzte —; und nirgendswo werden einmal die hypnotisirenden Griffe und Hand-Auflegungen, mit denen unser musikalischer Magus und Cagliostro seine Weiblein zur wollüstigen Nachtwandelei mit offnen Augen und geschlossenem Verstande zwingt und überredet, so gut verstanden werden als unter Pariserinnen. Die Nähe von krankhaften Begierden, die Brunst rasend gewordener Sinne, über welche der Blick durch Dünste und Schleier des Übersinnlichen auf gefährliche Weise getäuscht wird: wohin gehört das mehr als in die Romantik der französischen Seele? Hier wirkt ein Zauber, der unvermeidlich einmal noch die Pariser zu Wagner bekehren wird. — Wagner aber soll durchaus der eigentlich deutsche Künstler sein: so dekretirt man heute in Deutschland, so verehrt man ihn, in einer Zeit, welche wieder einmal die Prahlerische Deutschthümelei auf die Höhe bringt. Diesen „eigentlich deutschen“ Wagner giebt es gar nicht: ich vermuthe, der ist die Ausgeburt sehr dunkler deutscher Jünglinge und Jungfrauen, welche sich mit diesem Dekrete selbst verherrlichen wollen. Daß irgend Etwas an Wagner deutsch sein mag, ist wahrscheinlich: aber was? Vielleicht nur der Grad, nicht die Qualität seines Wollens und Könnens? Vielleicht nur, daß er alles stärker, reicher, verwegener, härter gemacht hat als irgend ein Franzose des neunzehnten Jahrhunderts machen könnte? Daß er gegen sich selber strenger und den längsten Theil seines Lebens in deutscher Weise, auf eigne Faust, als unerbittlicher Atheist, Antinomist und Immoralist gelebt hat? Daß er die Figur eines sehr freien Menschen, des Siegfried, erdichtete, welche in der That zu frei, zu hart, zu wohlgemuth, zu unchristlich für den lateinischen Geschmack sein mag? — Freilich hat er auch diese Sünde wider die französische Romantik am Ende wieder quitt zu machen gewußt: der letzte Wagner in seinen alten Tagen ist mit seiner Siegfried-Caricatur, ich meine mit seinem Parsifal, nicht nur dem romantischen, sondern geradezu dem römisch-katholischen Geschmack entgegengekommen: bis er zuletzt gar noch mit einer Kniebeugung vor dem Kreuze und mit einem nicht unberedten Durste nach „dem Blute des Erlösers“ Abschied genommen hat. Auch von sich selber! Denn es gehört bei altgewordnen Romantikern zur leidigen Regel, daß sie am Schlusse ihres Lebens sich selber „verleugnen“ und verkennen und ihr Leben — durchstreichen! — Zuletzt sei noch gesagt: wenn jenes Geschlecht der dreißiger Jahre in Blut und Nerven die Erben und noch mehr die Opfer jener tragischen Erschütterungen jener napoleonischen Zeit sind, — Beethoven hat diesem Geschlechte in Tönen und Byron in Worten präludirt — wird es nicht erlaubt sein, an eine ähnliche Abkunft der Seele Richard Wagners zu denken? Er ist 1813 geboren. --- Aphorism n=10475 id='VII.37[16]' kgw='VII-3.318' ksa='11.592' Ich beobachte, daß unter denen, welche jetzt in der Welt herumreisen, Niemand gern sich als Franzose angesehen sieht, wenn er es nicht ist. Als Engländer geschätzt zu werden, scheint einigen Nordländern, z.B. den Schweden, Vergnügen zu machen: der Engländer ist stolz. Der Deutsche genießt jetzt im Auslande einen Zuschuß von Erstaunen und Achtung, gegen frühere Zeiten gerechnet, aber er macht keine Freude; der Preuße insonderheit ist den Südländern Europas immer noch peinlich, nicht wegen seines Stolzes — denn er ist nicht stolz — sondern wegen seiner Unbescheidenheit und schlechten, harten, oft zudringlichen Manieren. Der Süddeutsche ist plump, bäurisch, gutmüthig und doch nicht vertraueneinflößend: man wittert bei ihm die berühmten „zwei Seelen in einer Brust“. --- Aphorism n=10476 id='VII.37[17]' kgw='VII-3.319' ksa='11.593' Man kann nicht hoch genug von den Frauen denken: aber deshalb braucht man noch nicht falsch von ihnen zu denken. Man soll darin gründlich auf der Hut sein. Daß sie selber imstande wären, die Männer über „das ewig-Weibliche“ aufzuklären, ist unwahrscheinlich; sie stehn sich vielleicht zu nahe dazu, — und überdies ist alles Aufklären selber — bisher wenigstens — Männer-Sache und Männer-Gabe gewesen. Endlich darf man bei alledem, was Weiber über das Weib schreiben, ein gutes Mißtrauen sich vorbehalten: nämlich ob nicht, ganz unwillkürlich, ein Weib, auch wenn es schreibt, zuletzt thun muß, was — bisher wenigstens — ewig-weiblich war: nämlich „sich putzen“! Hat man jemals einem Weibskopfe schon Tiefe zugestanden? Und einem Weibsherzen — Gerechtigkeit? Ohne Tiefe aber und Gerechtigkeit — was nützt es, wenn Weiber „über das Weib“ urtheilen? Mit der Liebe und dem Lobe selbst wenn man sich selber liebt und lobt, ist sicherlich die Gefahr nicht vermindert, ungerecht und flach zu sein. Mögen manche Frauen einen guten Grund haben, zu denken, daß ihnen die Männer nicht mit Lob und Liebe entgegenkommen: ganz im Großen gerechnet, dünkt mich, daß bisher „das Weib“ am meisten von den Weibern gering geachtet worden ist — und durchaus nicht vom Manne! --- Aphorism n=10477 id='VII.37[18]' kgw='VII-3.320' ksa='11.594' Ein Mensch, der nach Großem strebt, betrachtet Jedermann, dem er auf seiner Bahn begegnet, entweder als Mittel oder Verzögerung oder als zeitweiliges Ruhebett. Seine ihm eigenthümliche hochgeartete Güte gegen Mitmenschen ist nicht möglich, wenn er auf seiner Höhe ist und herrscht. Die Ungeduld und das Gefühl, bis dahin immer zur Komödie verurtheilt zu sein, verdirbt ihm jeden Umgang: diese Art Mensch kennt die Einsamkeit und was sie vom Giftigsten an sich hat. [ 38 = Mp XVI 1a. Mp XVI 2a. Mp XV 2b. Juni — Juli 1885 ] --- Aphorism n=10478 id='VII.38[1]' kgw='VII-3.321' ksa='11.595' Der Gedanke ist in der Gestalt, in welcher er kommt, ein vieldeutiges Zeichen, welches der Auslegung, genauer, einer willkürlichen Einengung und Begränzung bedarf, bis er endlich eindeutig wird. Er taucht in mir auf — woher? wodurch? das weiß ich nicht. Er kommt, unabhängig von meinem Willen, gewöhnlich umringt und verdunkelt durch ein Gedräng von Gefühlen, Begehrungen, Abneigungen, auch von andern Gedanken, oft genug von einem „Wollen“ oder „Fühlen“ kaum zu unterscheiden. Man zieht ihn aus diesem Gedränge, reinigt ihn, stellt ihn auf seine Füße, man sieht, wie er dasteht, wie er geht, Alles in einem erstaunlichen presto und doch ganz ohne das Gefühl der Eile: wer das Alles thut, — ich weiß es nicht und bin sicherlich mehr Zuschauer dabei als Urheber dieses Vorgangs. Man sitzt dann über ihn zu Gericht, man fragt: „was bedeutet er? was darf er bedeuten? hat er Recht oder Unrecht?“ — man ruft andere Gedanken zu Hülfe, man vergleicht ihn. Denken erweist sieh dergestalt beinahe als eine Art Übung und Akt der Gerechtigkeit, bei dem es einen Richter, eine Gegen-Partei, auch sogar ein Zeugenverhör giebt, dem ich ein wenig zuhören darf — freilich nur ein wenig: das Meiste, so scheint es, entgeht mir. — Daß jeder Gedanke zuerst vieldeutig und schwimmend kommt und an sich nur als Anlaß zum Versuch der Interpretation oder zur willkürlichen Festsetzung, daß bei allem Denken eine Vielheit von Personen betheiligt scheint —: dies ist nicht gar zu leicht zu beobachten, wir sind im Grunde umgekehrt geschult, nämlich beim Denken nicht an's Denken zu denken. Der Ursprung des Gedankens bleibt verborgen; die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß, daß er nur das Symptom eines viel umfänglicheren Zustandes ist; darin daß gerade er kommt und kein anderer, daß er gerade mit dieser größeren oder minderen Helligkeit kommt, mitunter sicher und befehlerisch, mitunter schwach und einer Stütze bedürftig, im Ganzen immer aufregend, fragend — für das Bewußtsein wirkt nämlich jeder Gedanke wie ein Stimulans —: in dem allen drückt sich irgend etwas von unserem Gesammtzustande in Zeichen aus. — Ebenso steht es mit jedem Gefühle, es bedeutet nicht an sich etwas: es wird, wenn es kommt, von uns erst interpretirt und oft wie seltsam interpretirt! Man denke doch an die uns fast „unbewußte“ Noth der ingeweide, an die Blutdruck-Spannungen im Unterleibe, an die krankhaften Zustände des nervus sympathicus —: und wie Vieles giebt es, wovon wir kaum durch das sensorium commune einen Schimmer von Bewußtsein haben! — Nur der anatomisch Unterrichtete räth bei solchen ungewissen Unlust-Gefühlen auf die rechte Gattung und Gegend der Ursachen; alle Anderen aber, im Ganzen also fast alle Menschen, so lange es Menschen giebt, suchen bei solcher Art von Schmerzen keine physische, sondern eine psychische und moralische Erklärung und schieben den thatsächlichen Verstimmungen des Leibes eine falsche Begründung unter, indem sie im Umkreise ihrer unangenehmen Erfahrungen und Befürchtungen einen Grund herausholen, sich dermaßen schlecht zu befinden. Auf der Folter bekennt sich fast Jedermann schuldig; bei dem Schmerz, dessen physische Ursache man nicht weiß, fragt sich der Gefolterte so lange und so inquisitorisch selbst, bis er sich oder Andere schuldig findet: — wie es zum Beispiel der Puritaner that, welcher den einer unvernünftigen Lebensweise anhaftenden Spleen sich gewohnheitsmäßig moralisch auslegte, nämlich als Biß seines eigenen Gewissens. — --- Aphorism n=10479 id='VII.38[2]' kgw='VII-3.325' ksa='11.597' Das logische Denken, von dem die Logik redet, ein Denken, wo der Gedanke selbst als Ursache von neuen Gedanken gesetzt wird —, ist das Muster einer vollständigen Fiktion: ein Denken der Art kommt in Wirklichkeit niemals vor, es wird aber als Formen-Schema und Filtrir-Apparat angelegt, mit Hülfe dessen wir das thatsächliche, äußerst vielfache Geschehen beim Denken verdünnen und vereinfachen: so daß dergestalt unser Denken in Zeichen faßbar, merkbar, mittheilbar wird. Also: das geistige Geschehen so zu betrachten, wie als ob es jenem regulativem Schema eines fingirten Denkens wirklich entspräche, das ist das Kunststück von Fälschung vermöge deren es etwas wie „Erkenntniß“ und „Erfahrung“ giebt. Erfahrung ist nur möglich mit Hülfe von Gedächtniß; Gedächtniß ist nur möglich mittelst einer Abkürzung eines geistigen Vorgangs zum Zeichen. „Erkenntniß“: das ist der Ausdruck eines neuen Dings durch die Zeichen von schon „bekannten“, schon erfahrenen Dingen. — Heute freilich faselt man gar von einem empirischen Ursprung der Logik: aber was nicht in der Wirklichkeit vorkommt, wie das logische Denken, kann auch nicht aus der Wirklichkeit genommen sein, ebenso wenig als irgend ein Zahlengesetz, während es noch keinen Fall gegeben hat, in welchem die Wirklichkeit mit einer arithmetischen Formel sich gedeckt hätte. Die arithmetischen Formeln sind ebenfalls nur regulative Fiktionen, mit denen wir uns das wirkliche Geschehen, zum Zweck praktischer Ausnützung, auf unser Maaß — auf unsre Dummheit — vereinfachen und zurechtlegen. --- Aphorism n=10480 id='VII.38[3]' kgw='VII-3.325' ksa='11.597' — — — durch das Denken wird das Ich gesetzt; aber bisher glaubte man wie das Volk, im „ich denke“ liege irgend etwas von Unmittelbar-Gewissem, und dieses „Ich“ sei die gegebene Ursache des Denkens, nach deren Analogie wir alle sonstigen ursächlichen Verhältnisse verstünden. Wie sehr gewohnt und unentbehrlich jetzt jene Fiktion auch sein mag, — Das allein beweist noch nichts gegen ihre Erdichtetheit: es kann ein Glaube Lebensbedingung und trotzdem falsch sein. --- Aphorism n=10481 id='VII.38[4]' kgw='VII-3.326' ksa='11.598' „Wahrheit“: das bezeichnet innerhalb meiner Denkweise nicht nothwendig einen Gegensatz zum Irrthum, sondern in den grundsätzlichsten Fällen nur eine Stellung verschiedener Irrthümer zu einander: etwa daß der eine älter, tiefer als der andere ist, vielleicht sogar unausrottbar, insofern ein organisches Wesen unserer Art nicht ohne ihn leben könnte; während andere Irrthümer uns nicht dergestalt als Lebensbedingungen tyrannisiren, vielmehr, gemessen an solchen „Tyrannen“, beseitigt und „widerlegt“ werden können. Eine Annahme, die unwiderlegbar ist, — warum sollte sie deßhalb schon wahr sein? Dieser Satz empört vielleicht die Logiker, welche ihre Gränzen als Gränzen der Dinge ansetzen: aber diesem Logiker-Optimismus habe ich schon lange den Krieg erklärt. --- Aphorism n=10482 id='VII.38[5]' kgw='VII-3.326' ksa='11.598' Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffinirtesten Cultur Europas, aber man muß dies „Frankreich des Geschmacks“ zu finden wissen. Wer zu ihm gehört, hält sich gut verborgen: im Vordergrunde wälzt sich ein verdummtes und vergröbertes Frankreich, das neuerdings, bei dem Leichenbegängnisse V. Hugo's(1302) eine wahre Orgie des Ungeschmacks gefeiert hat — es mag eine kleine Zahl sein, dazu Menschen die nicht auf den kräftigsten Beinen stehen, zum Theil Fatalisten, zum Theil Verzärtelte (solche die Gründe haben sich zu verbergen) — sie insgesammt erkennen als ihre Vorfahren und Meister etwa folgende höhere Geister an. Vorerst Stendhal, das letzte große Ereigniß des französischen Geistes, der mit einem Napoleonischen(1303) tempo durch sein unentdecktes Europa marschirt ist und zuletzt sich allein fand — schauerlich allein: denn es hat zweier Geschlechter bedurft, um ihm nahe zu kommen. Jetzt wie gesagt commandirt er, ein Befehlshaber für die Ausgewähltesten; und wer mit feinen und verwegenen Sinnen begabt ist, neugierig bis zum Cynismus, Logiker beinahe aus Ekel, Räthselrather und Freund der Sphinx gleich jedem geborenen Europäer, der wird ihm nachgehen müssen. Möge er ihm auch dahin folgen, voller Scham vor den Heimlichkeiten, welche die große Leidenschaft hat, stehen zu bleiben! Diese Noblesse des Schweigen-Könnens, Stehen-bleiben-Könnens hat er zum Beispiel vor Michelet und sonderlich vor den deutschen Gelehrten voraus. — Sein Schüler ist Mérimée, ein vornehmer zurückgezogener Artist und Verächter jener schwammichten Gefühle, welche ein demokratisches Zeitalter als seine „edelsten Gefühle“ preist, streng gegen sich und voll der härtesten Ansprüche an seine künstlerische Logik, beständig bereit, kleine Schönheiten und Reize einem starken Willen zur Nothwendigkeit zu opfern: — eine ächte, wenngleich nicht reiche Seele in einer unächten und schmutzigen Umgebung und Pessimist genug, um die Komödie mitspielen zu können, ohne sich zu erbrechen. — Ein anderer Schüler Stendhals ist Taine, jetzt der erste lebende Historiker Europas, ein entschlossener und noch in seiner Verzweiflung tapferer Mensch, welchem der Muth so wenig als die Willenskraft unter dem fatalistischen Druck des Wissens in Stücke gegangen ist, ein Denker, welchen weder Condillac in Hinsicht auf Tiefe noch Hegel in Hinsicht auf Klarheit beeinträchtigt haben, einer vielmehr, der zu lernen verstand und für lange Zeit verstehen wird zu lehren: — die Franzosen der nächsten Generation haben in ihm ihren geistigen Zuchtmeister. Er vornehmlich ist es, der den Einfluß Renans und Sainte-Beuves zurückdrängt, welche beide ungewiß und skeptisch bis auf den letzten Grund ihres Herzens sind: Renan, eine Art katholischer Schleiermacher, süßlich, bonbon, Landschaften und Religionen anempfindend: Sainte-Beuve, ein abgebrannter Dichter, der sich auf die Seelen-Anschnüffelei verlegt und gar zu gern verbergen möchte, daß er weder im Willen, noch in der Philosophie irgend einen Halt hat, ja sogar, was nach Beidem nicht Wunder nimmt, eines eigentlichen festen Geschmacks in artibus et litteris ermangelt. Zuletzt merkt man ihm die Absicht an, noch aus diesem Mangel eine Art Princip und Methode von kritischer Neutralität zu bilden: aber der Verdruß verräth sich zu oft, einmal darüber, daß er in der That für gewisse Bücher und Menschen wirklich einigemale nicht neutral, nämlich begeistert gewesen ist — er möchte diese schrecklichen „petits faits“ aus seinem Leben wegstreichen, weglügen — sodann aber über das viel unangenehmere grand fait, daß alle großen französischen Menschenkenner auch noch ihren eigenen Willen und Charakter im Leibe hatten, von Montaigne, Charron, La Rochefoucauld bis auf Chamfort und Stendhal: — denen allen gegenüber ist Sainte-Beuve nicht ohne Neid und jedenfalls ohne Vorliebe und Vorverständniß. — Viel wohlthätiger, einseitiger, tüchtiger in jedem Sinne ist der Einfluß Flauberts: mit einem Übergewicht von Charakter, der sogar die Einsamkeit und den Mißerfolg vertrug, — etwas außerordentliches unter Franzosen —, regiert er augenblicklich in dem Reiche der Roman-Ästhetik und des Stils — er hat das klingende und bunte Französisch auf die Höhe gebracht. Zwar fehlt auch ihm wie Renan und Sainte-Beuve die philosophische Zucht, insgleichen eine eigentliche Kenntniß der wissenschaftlichen Prozeduren: aber ein tiefes Bedürfniß zur Analyse und sogar zur Gelehrsamkeit hat sich zusammen mit einem instinktiven Pessimismus bei ihm Bahn gebrochen, wunderlich vielleicht, aber kräftig genug um den gegenwärtigen Romanschriftstellern Frankreichs damit ein Vorbild zu geben. In der That geht auf Flaubert der neue Ehrgeiz der jüngsten Schule zurück, sich in wissenschaftlichen und pessimistischen Attitüden vorzuführen. — Was von Dichtern jetzt in Frankreich blüht, steht unter Heinrich Heines und Baudelaires Einfluß, vielleicht Leconte de Lisle ausgenommen: denn in gleicher Weise wie Schopenhauer jetzt schon mehr in Frankreich geliebt und gelesen wird als in Deutschland, ist auch der Cultus Heinrich Heines nach Paris übergesiedelt. Was den pessimistischen Baudelaire betrifft, so gehört er zu jenen kaum glaublichen Amphibien, welche ebensosehr deutsch als pariserisch sind; seine Dichtung hat etwas von dem, was man in Deutschland Gemüth oder „unendliche Melodie“ und mitunter auch „Katzenjammer“ nennt. Im Übrigen war Baudelaire der Mensch eines vielleicht verdorbenen, aber sehr bestimmten und scharfen, seiner selbst gewissen Geschmacks: damit tyrannisirt er die Ungewissen von Heute. Wenn er seiner Zeit der erste Prophet und Fürsprecher Delaxroix' wir: vielleicht, daß er heute der erste „Wagnerianer“ von Paris sein würde. Es ist viel Wagner in Baudelaire. --- Aphorism n=10483 id='VII.38[6]' kgw='VII-3.329' ksa='11.601' Victor Hugo, ein „Esel von Genie“ — der Ausdruck ist von Baudelaire — welches immer den Muth zu seinem schlechten Geschmacke gehabt hat: er verstand damit zu commandiren, er, der Sohn eines napoleonischen Generals. In seinen Ohren hatte er die Bedürfnisse einer Art von militärischer Rhetorik, er ahmte Kanonenschüsse und das Knattern von Raqueten in Worten nach; der französische esprit erscheint bei ihm gleichsam durch Dampf und Lärm verdunkelt, oft bis zur baren nackten Dummheit. Niemals hat ein Sterblicher solche dumpfe platzende Antithesen geschrieben. Zum andern Theil gab er auch den Maler-Begierden seiner Augen die Herrschaft über seinen Geist: er strotzt von pittoresken Einfällen und thut oft nichts als genau abschreiben, was er sieht, was die Maler-Hallucination ihm vor seine Augen stellt. Er, der Plebejer, der seinen starken Sinnes-Begierden, ich meine seinen Ohren und Augen, auch mit dem Geiste zu Willen ist — Das nämlich ist die Grundthatsache des französischen romantisme, als einer plebejischen Reaktion des Geschmacks —: er ist damit auf der entgegengesetzten Bahn und will gerade das Umgekehrte von dem, was die Dichter einer vornehmen Kultur, wie zum Beispiel Corneille, von sich wollten. Denn diese hatten ihren Genuß und Ehrgeiz daran, ihre vielleicht noch stärker gearteten Sinne mit dem Begriffe zu überwältigen und gegen die brutalen Ansprüche von Farben, Tönen und Gestalten einer feinen hellen Geistigkeit zum Siege zu verhelfen: womit sie, wie mich dünkt, auf der Spur der großen Griechen waren, so wenig sie gerade davon gewußt haben mögen. Genau Das, was unserem plump sinnlichen und naturalistischen Geschmack von Heute Mißbehagen an den Griechen und den älteren Franzosen macht, — war die Absicht ihres künstlerischen Wollens, auch ihr Triumph: denn sie bekämpften und besiegten gerade den „Sinnen-Pöbel“, dem zu einer Kunst zu verhelfen der Ehrgeiz unserer Dichter, Maler und Musiker ist. Zu diesem künstlerischen Wollen Victor Hugos stimmt sein politisches und moralisches: er ist flach und demagogisch, vor allen großen Worten und Gebärden auf dem Bauche, ein Volks-Schmeichler, der mit der Stimme eines Evangelisten zu allen Niedrigen, Unterdrückten, Mißrathenen, Verkrüppelten redet und nicht einen Hauch davon weiß, was Zucht und Redlichkeit des Geistes, was intellektuelles Gewissen ist, — im Ganzen ein unbewußter Schauspieler, wie fast alle Künstler der demokratischen Bewegung. Sein Genie wirkt auf die Masse nach Art eines alkoholischen Getränks, das zugleich berauscht und dumm macht. — Dieselbe Gattung von Sympathien und Antipathien und manches Ähnliche in der Begabung besitzt ein anderer Fürsprecher des Volks, der Historiker Michelet, nur an Stelle der Maler-Augen eine bewunderungswürdige Fähigkeit, Gemüths-Zustände bei sich nachzubilden, nach Art der Musiker: — im unklaren Deutschland(1304) würde man ihn heute daraufhin als einen Menschen des Mitleids ansprechen. Dieses „Mitleid“ ist jedenfalls etwas Zudringliches; in seinem Verkehr und noch in seiner Verehrung vergangener Menschen liegt viel Unbescheidenheit, ja, es scheint mir bisweilen, als ob er an seine Gefühls-Arbeit mit einem Eifer herangeht, daß er dazu nöthig hat, seinen Rock auszuziehen. Seine Augen sehen nicht in die Tiefe: alle leicht „begeisterten“ Geister waren bisher oberflächlich. Er ist mir zu erregt: Gerechtigkeit ist ihm ebenso unzugänglich als jene Gnade, welche nur aus der höchsten Überlegenheit quillt. Auf einer gewissen Höhe von Erregung überkommt ihn jedesmal der Anfall des Volks-Tribunen, er kennt auch aus eigner Erfahrung die Raubthier-Wuthanfälle des Pöbels. Daß ihm Napoleon ebensosehr als Montaigne fremd ist, bezeichnet das Unvornehme seiner Moralität genügend. Seltsam, daß auch er, der arbeitsame sittenstrenge Gelehrte, reichlich an der neugierigen Geschlechts-Lüsternheit seiner Rasse Theil hat: und je älter er wurde, desto mehr wuchs diese Art der Neugierde. — Demokratisch endlich und folglich ebenfalls schauspielerisch ist das Talent der George Sand: sie ist beredt in jener schlimmen Manier, daß ihr Stil, ein bunter, zuchtloser übertreibender Weiber-Stil, jede halbe Seite mit ihrem Gefühle durchgeht, — nicht umgekehrt, so sehr sie wünscht, daß man das Umgekehrte glaube. In der That, man hat viel zu sehr an ihr Gefühl geglaubt: während sie reich in jener kalten Geschicklichkeit des Schauspielers war, der seine Nerven zu schonen weiß und das Gegentheil davon alle Welt glauben macht. Man darf ihr zugestehen, daß sie eine große Begabung zum Erzählen hat; aber sie verdarb alles und für immer durch ihre hitzige Weibs-Koketterie, sich in lauter Manns-Rollen zu zeigen, welche gerade ihrem Wuchse nicht zusagten — ihr Geist war kurzbeinig —: sodaß ihre Bücher nur eine kleine Zeit ernst genommen wurden und schon heute unter die unfreiwillig komische Litteratur gerathen sind. Und wenn es vielleicht nicht nur Koketterie sondern auch Klugheit war was sie trieb, sich immer mit Manns-Problemen und männlichem Zubehör zu drapiren, eingerechnet Hosen und Cigarren: zuletzt springt das sehr weibliche Problem und Unglück ihres Lebens trotzdem in die Augen, nämlich daß sie zuviel Männer nöthig hatte und daß auch noch in diesen Ansprüchen ihre Sinne und ihr Geist uneins waren. Was konnte sie dafür, daß die Männer, an denen ihr Geist Wohlgefallen fand, jedesmal zu kränklich waren, um ihren Sinnen genug zu thun? Daher das ewige Problem zweier Liebhaber zugleich und eine ewige Nöthigung der weiblichen Scham, über diesen Thatbestand zu täuschen und sich zu geben, wie als ob ganz andere, viel allgemeinere, viel unpersönlichere Probleme bei ihr im Vordergrunde stünden. Zum Beispiel das Problem der Ehe: aber was ging sie die Ehe an! --- Aphorism n=10484 id='VII.38[7]' kgw='VII-3.332' ksa='11.604' Man ist jetzt überall bemüht, von dem eigentlichen großen Einflusse, den Kant in Europa ausgeübt hat, den Blick abzuziehen — und namentlich über den Werth, welchen er sich selber zugestand, klüglich hinwegzuschlüpfen. Kant war vor Allem und zuerst stolz auf seine Kategorien-Tafel und sagte, mit dieser Tafel in den Händen: „das ist das Schwerste, was jemals zum Behufe der Metaphysik unternommen werden konnte“ (man verstehe doch dies „werden konnte“!) — er war stolz darauf, im Menschen ein neues Vermögen, das Vermögen zu synthetischen Urtheilen a priori entdeckt zu haben. Es geht uns hier nichts an, wie sehr er sich hierin selber betrog: aber die deutsche Philosophie, so wie sie im ganzen Europa seit hundert Jahren bewundert wird und gewirkt hat, hängt an diesem Stolze und dem Wetteifer der Jüngeren womöglich etwas noch Stolzeres zu entdecken — und jedenfalls neue Vermögen! Es machte den eigentlichen Ruhm der deutschen Philosophie bisher aus, daß man durch sie an eine Art „intuitiver und instinktiver Erfassung der Wahrheit“ glauben lernte; und auch Schopenhauer, so sehr er Fichten, Hegeln und Schelling zürnte, war im Grunde auf derselben Bahn, als er an einem alten bekannten Vermögen, dem Willen ein neues Vermögen entdeckte — nämlich selber „das Ding an sich“ zu sein. Das hieß in der That kräftig zugreifen und seine Finger nicht schonen, mitten hinein ins „Wesen“! Schlimm genug daß dieses Wesen sich dabei unangenehm erwies, und, infolge verbrannter Finger, durchaus der Pessimismus und die Verneinung des Willens zum Leben nöthig erschien! Aber dieses Schicksal Schopenhauers ist ein Zwischenfall, der für die gesammte Bedeutung der deutschen Philosophie, für ihren höheren „Effekt“, ohne Einfluß blieb: in der Hauptsache nämlich bedeutete sie in ganz Europa die frohlockende Reaktion gegen den Rationalismus des Descartes und gegen die Skepsis der Engländer, zu Gunsten des „Intuitiven“, „Instinktiven“ und alles „Guten, Wahren und Schönen“. Man meinte, der Weg zur Erkenntniß sei nunmehr abgekürzt, man könne unmittelbar den „Dingen“ zu Leibe gehen, man hoffte „Arbeit zu sparen“: und alles Glück, welches edle Müßiggänger, Tugendhafte, Träumerische, Mystiker, Künstler, Dreiviertels-Christen, politische Dunkelmänner und metaphysische Begriffs-Spinnen zu empfinden fähig sind, wurde den Deutschen zur Ehre angerechnet. Der gute Ruf der Deutschen war auf einmal in Europa hergestellt: durch ihre Philosophen! — Ich hoffe, man weiß es doch noch, daß die Deutschen in Europa einen schlechten Ruf hatten? Daß man bei ihnen an servile und erbärmliche Eigenschaften, an die Unfähigkeit zum „Charakter“, an die berühmte Bedienten-Seele glaubte? Mit Einem Male aber lernte man sagen: „die Deutschen sind tief, die Deutschen sind tugendhaft, — man lese nur ihre Philosophen“! Im letzten Grunde war es die verhaltene und lange aufgestaute Frömmigkeit der Deutschen, welche in ihrer Philosophie endlich explodirte, unklar und ungewiß freilich, wie alles Deutsche, nämlich bald in pantheistischen Dämpfen, wie bei Hegel und Schelling, als Gnosis, bald mystisch und weltverneinend, wie bei Schopenhauer: in der Hauptsache aber eine christliche Frömmigkeit, und nicht eine heidnische, — für welche Goethe und vor ihm schon Spinoza so viel guten Willen gezeigt haben. --- Aphorism n=10485 id='VII.38[8]' kgw='VII-3.334' ksa='11.606' Der Wille. — In jedem Wollen ist eine Mehrheit von Gefühlen vereinigt: das Gefühl des Zustandes, von dem weg, das Gefühl des Zustandes, zu dem hin, das Gefühl von diesem „weg und hin“ selber, das Gefühl der Dauer dabei, zuletzt noch ein begleitendes Muskel-Gefühl, welches, auch ohne daß wir Arme und Beine in Bewegung setzen, durch eine Art Gewohnheit sobald wir „wollen“ sein Spiel beginnt. Wie also das Gefühl und zwar vielerlei Fühlen als Ingrediens des Willens anzuerkennen ist, so zweitens auch noch das Denken: in jedem Willensakte commandirt ein Gedanke, — und man soll ja nicht glauben, diesen Gedanken von dem Wollen selber abscheiden zu können, wie als ob dann noch Wollen übrig bliebe. Drittens ist der Wille nicht nur ein Complex von Fühlen und Denken, sondern vor Allem noch ein Affect: und zwar jener Affect des Commandos. Das was Freiheit des Willens genannt wird, ist wesentlich das Überlegenheits-Gefühl in Hinsicht auf den der gehorchen muß: „ich bin frei, er muß gehorchen“ — dieß Bewußtsein steckt in jedem Willen, und eben jene Spannung der Aufmerksamkeit, jener klare Blick, der ausschließlich Eins ins Auge faßt, jene ausschließliche Werthschätzung „jetzt thut dieß Noth und nichts anderes“, jene innere Gewißheit darüber, daß gehorcht wird, wie dieß Alles zum Zustande des Befehlenden gehört. Ein Mensch der will —, befiehlt einem Etwas in sich, das gehorcht, oder von dem er glaubt daß es gehorchen wird. Nun aber beachte man, was das Wesentlichste am „Willen“ ist, an diesem so complicirten Dinge, für welches das Volk Ein Wort hat. Insofern wir im gegebenen Falle zugleich die Befehlenden und Gehorchenden sind und als Gehorchende die Gefühle des Widerstehens, Drängens, Drückens, Bewegens kennen, welche sofort nach dem Akte des Willens zu beginnen pflegen; insofern wir aber die Gewohnheit haben mit dem synthetischen Begriff „Ich“ uns über diese Zweiheit hinweg zu setzen, hinweg zu täuschen, hat sich an das Wollen noch eine ganze Kette von irrthümlichen Schlüssen und folglich von falschen Werthschätzungen des Willens selber angehängt: — so daß der Wollende in gutem Glauben glaubt, sein Wille selber sei zur gesamten Aktion das eigentliche und ausreichende mobile. Und weil in den allermeisten Fällen nur gewollt worden ist, wo auch die Wirkung des Befehls, der Gehorsam, also die Aktion erwartet werden durfte, so hat sich der Anschein in das Gefühl übersetzt, als ob es da eine Nothwendigkeit der Wirkung gäbe: genug, der Wollende glaubt, mit einem ziemlichen Grade von Sicherheit, daß der Wille und die Aktion irgendwie Eins seien — er rechnet das Gelingen der Ausführung des Willens noch dem Willen selber zu und genießt dabei einen Zuwachs jenes Machtgefühls, welches alles Befehlen mit sich bringt. „Freiheit des Willens“: das ist das Wort für jenen sehr gemischten Zustand des Wollenden, der befiehlt und zugleich als Ausführender den Triumph der Überlegenheit über Widerstände genießt, der aber urtheilt, der Wille selber überwinde die Widerstände: — er nimmt die Lustgefühle des ausführenden erfolgreichen Werkzeugs — des dienstbaren Willens und Unterwillens — zu seinem Lustgefühle als Befehlender hinzu. — Dieses verflochtene Nest von Gefühlen, Zuständen und falschen Annahmen, welches vom Volk mit Einem Worte und wie Eine Sache bezeichnet wird, weil es plötzlich und auf „Ein Mal“ da ist und zu den allerhäufigsten, folglich „bekanntesten“ Erlebnissen gehört: der Wille, so wie ich ihn hier beschrieben habe — sollte man es glauben, daß er noch niemals beschrieben worden ist? Daß das plumpe Vorurtheil des Volks bisher noch in jeder Philosophie ungeprüft zu Recht bestanden hat? Daß darüber, was „wollen“ sei, es unter den Philosophen keine Verschiedenheit der Meinung gab, weil alle glaubten, hier gerade habe man eine unmittelbare Gewißheit, eine Grund-Thatsache, hier sei Meinen gar nicht am Platze? Und daß alle Logiker noch die Dreieinigkeit „Denken, Fühlen, Wollen“ lehren, wie als ob „Wollen“ kein Fühlen und Denken enthalte? — Nach alledem erscheint Schopenhauers großer Fehlgriff, als er den Willen wie die bekannteste Sache von der Welt, ja wie die eigentlich und allein bekannte Sache nahm, weniger toll und willkürlich: er hat ein ungeheures Vorurtheil aller bisherigen Philosophen, ein Volks-Vorurtheil, nur übernommen und, wie es im Allgemeinen Philosophen thun, übertrieben. — --- Aphorism n=10486 id='VII.38[9]' kgw='VII-3.336' ksa='11.608' Die Gefahr bei außerordentlichen Geistern ist keine kleine, daß sie irgend wann die fürchterlichen Genüsse des Zerstörens, des Zugrunderichtens, des langsam Zugrunderichtens erstreben lernen: wenn ihnen nämlich durchaus die schaffende That, etwa durch den Mangel an Werkzeugen oder sonstigen Unfug des Zufalls, versagt bleibt. In dem Haushalte solcher Seelen giebt es dann kein Entweder-Oder mehr; und vielleicht müssen sie gerade das was sie bis dahin am Meisten geliebt haben, mit der Lust eines Teufels auf eine feine langwierige Art verderben. --- Aphorism n=10487 id='VII.38[10]' kgw='VII-3.336' ksa='11.608' Der Mensch ist ein Formen- und Rhythmen-bildendes Geschöpf; er ist in nichts besser geübt und es scheint daß er an nichts mehr Lust hat als am Erfinden von Gestalten. Man beobachte nur, womit sich unser Auge sofort beschäftigt sobald es nichts mehr zu sehen bekommt: es schafft sich Etwas zu sehen. Muthmaßlich thut im gleichen Falle unser Gehör nichts anderes: es übt sich. Ohne die Verwandlung der Welt in Gestalten und Rhythmen gäbe es für uns nichts „Gleiches“, also auch nichts Wiederkehrendes, also auch keine Möglichkeit der Erfahrung und Aneignung, der Ernährung. In allem Wahrnehmen, das heißt dem ursprünglichsten Aneignen, ist das wesentliche Geschehen ein Handeln, strenger noch: ein Formen-Aufzwingen: — von „Eindrücken“ reden nur die Oberflächlichen. Der Mensch lernt seine Kraft dabei als eine widerstrebende und mehr noch als eine bestimmende Kraft kennen — abweisend, auswählend, zurechtformend, in seine Schemata einreihend. Es ist etwas Aktives daran, daß wir einen Reiz überhaupt annehmen und daß wir ihn als solchen Reiz annehmen. Dieser Aktivität ist es zu eigen, nicht nur Formen, Rhythmen und Aufeinanderfolgen der Formen zu setzen, sondern auch das geschaffene Gebilde in Bezug auf Einverleibung oder Abweisung abzuschätzen. So entsteht unsre Welt, unsre ganze Welt: und dieser ganzen uns allein zugehörigen, von uns erst geschaffenen Welt entspricht keine vermeinte „eigentliche Wirklichkeit“, kein „An sich der Dinge“: sondern sie selber ist unsre einzige Wirklichkeit, und „Erkenntniß“ erweist sich, dergestalt betrachtet, nur als ein Mittel der Ernährung. Aber wir sind schwer zu ernährende Wesen und haben überall Feinde und gleichsam Unverdauliches —: darüber ist die menschliche Erkenntniß fein geworden und zuletzt so stolz noch auf ihre Feinheit, daß sie es nicht hören mag, sie sei kein Ziel, sondern ein Mittel oder gar ein Werkzeug des Magens, — wenn nicht selber eine Art von Magen! — — --- Aphorism n=10488 id='VII.38[11]' kgw='VII-3.337' ksa='11.609' Der höhere philosophische Mensch, der um sich Einsamkeit hat, nicht weil er allein sein will, sondern weil er Etwas ist, das nicht Seinesgleichen findet: welche Gefahren und neuen Leiden sind ihm gerade heute aufgespart, wo man den Glauben an die Rangordnung verlernt hat und folglich diese Einsamkeit nicht zu ehren und nicht zu verstehen weiß! Ehemals heiligte sich der Weise beinah durch ein solches Beiseite-Gehen für das Gewissen der Menge, — heute sieht sich der Einsiedler wie mit einer Wolke trüber Zweifel und Verdächtigungen umringt. Und nicht etwa nur von Seiten der Neidischen und Erbärmlichen: er muß Verkennung, Vernachlässigung und Oberflächlichkeit noch an jedem Wohlwollen heraus empfinden, das er erfährt, er kennt jene Heimtücke des beschränkten Mitleidens, welches sich selber gut und heilig fühlt, wenn es ihn, etwa durch bequemere Lagen, durch geordnetere, zuverlässigere Gesellschaft vor sich selber zu „retten“ sucht, — ja er wird den unbewußten Zerstörungstrieb zu bewundern haben, mit dem alle Mittelmäßigen des Geistes gegen ihn thätig sind, und zwar im besten Glauben an ihr Recht dazu! Es ist für Menschen dieser unverständlichen Vereinsamung nöthig, sich tüchtig und herzhaft auch in den Mantel der äußeren, der räumlichen Einsamkeit zu wickeln: das gehört zu ihrer Klugheit. Selbst List und Verkleidung werden heute noth thun, damit ein solcher Mensch sich selber erhalte, sich selber oben erhalte, inmitten der niederziehenden gefährlichen Stromschnellen der Zeit. Jeden Versuch, es in der Gegenwart, mit der Gegenwart auszuhalten, jede Annäherung an diese Menschen und Ziele von Heute muß er wie seine eigentliche Sünde abbüßen: und er mag die verborgene Weisheit seiner Natur anstaunen, welche ihn bei allen solchen Versuchen sofort durch Krankheit und schlimme Unfälle wieder zu sich selber zurückrief. --- Aphorism n=10489 id='VII.38[12]' kgw='VII-3.338' ksa='11.610' Und wißt ihr auch, was mir „die Welt“ ist? Soll ich sie euch in meinem Spiegel zeigen? Diese Welt: ein Ungeheuer von Kraft, ohne Anfang, ohne Ende, eine feste, eherne Größe von Kraft, welche nicht größer, nicht kleiner wird, die sich nicht verbraucht sondern nur verwandelt, als Ganzes unveränderlich groß, ein Haushalt ohne Ausgaben und Einbußen, aber ebenso ohne Zuwachs, ohne Einnahmen, vom „Nichts“ umschlossen als von seiner Gränze, nichts Verschwimmendes, Verschwendetes, nichts Unendlich-Ausgedehntes, sondern als bestimmte Kraft einem bestimmten Raum eingelegt, und nicht einem Raume, der irgendwo „leer“ wäre, vielmehr als Kraft überall, als Spiel von Kräften und Kraftwellen zugleich Eins und „Vieles“, hier sich häufend und zugleich dort sich mindernd, ein Meer in sich selber stürmender und fluthender Kräfte, ewig sich wandelnd, ewig zurücklaufend, mit ungeheuren Jahren der Wiederkehr, mit einer Ebbe und Fluth seiner Gestalten, aus den einfachsten in die vielfältigsten hinaustreibend, aus dem Stillsten, Starrsten, Kältesten hinaus in das Glühendste, Wildeste, Sich-selber-wider-sprechendste, und dann wieder aus der Fülle heimkehrend zum Einfachen, aus dem Spiel der Widersprüche zurück bis zur Lust des Einklangs, sich selber bejahend noch in dieser Gleichheit seiner Bahnen und Jahre, sich selber segnend als das, was ewig wiederkommen muß, als ein Werden, das kein Sattwerden, keinen Überdruß, keine Müdigkeit kennt —: diese meine dionysische Welt des Ewig-sich-selber-Schaffens, des Ewig-sich-selber-Zerstörens, diese Geheimniß-Welt der doppelten Wollüste, dieß mein jenseits von Gut und Böse, ohne Ziel, wenn nicht im Glück des Kreises ein Ziel liegt, ohne Willen, wenn nicht ein Ring zu sich selber guten Willen hat, — wollt ihr einen Namen für diese Welt? Eine Lösung für alle ihre Räthsel? ein Licht auch für euch, ihr Verborgensten, Stärksten, Unerschrockensten, Mitternächtlichsten? — Diese Welt ist der Wille zur Macht — und nichts außerdem! Und auch ihr selber seid dieser Wille zur Macht — und nichts außerdem! --- Aphorism n=10490 id='VII.38[13]' kgw='VII-3.339' ksa='11.611' Als ich jünger war, machte ich mir Sorge darüber, was denn eigentlich ein Philosoph sei: denn ich glaubte an den berühmten Philosophen entgegengesetzte Merkmale wahrzunehmen. Endlich ging mir auf, daß es zwei unterschiedliche Arten von Philosophen giebt, einmal solche, welche irgend einen großen Thatbestand von Werthschätzungen, das heißt ehemaligen Werthsetzungen und Werthschöpfungen (logischen oder moralischen), festzuhalten haben, sodann aber solche, welche selber Gesetzgeber von Werthschätzungen sind. Die ersteren suchen sich der vorhandenen oder vergangenen Welt zu bemächtigen, indem sie dieselbe durch Zeichen zusammenfassen und abkürzen. Diesen Forschern liegt es ob, alles bisher Geschehene und Geschätzte übersichtlich, überdenkbar, faßbar, handlich zu machen, die Vergangenheit zu überwältigen, alles Lange, ja die Zeit selbst abzukürzen, eine große und wundervolle Aufgabe. Die eigentlichen Philosophen aber sind Befehlende und Gesetzgeber, sie sagen: so soll es sein! sie bestimmen erst das Wohin und Wozu des Menschen und verfügen dabei über die Vorarbeit der philosophischen Arbeiter, jener Überwältiger der Vergangenheit. Diese zweite Art von Philosophen geräth selten; und in der That ist ihre Lage und Gefahr ungeheuer. Wie oft haben sie sich absichtlich die Augen zugebunden, um nur den schmalen Saum nicht sehen zu müssen, der sie vom Abgrund und Absturz trennt: zum Beispiel Plato, als er sich überredete, das Gute, wie er es wollte, sei nicht das Gute Platos, sondern das Gute an sich, der ewige Schatz, den nur irgend ein Mensch Namens Plato auf seinem Wege gefunden habe! In viel gröberen Formen waltet dieser selbe Wille zur Blindheit bei den Religions-Stiftern: ihr „du sollst“ darf durchaus ihren Ohren nicht klingen wie „ich will“ — nur als dem Befehle eines Gottes wagen sie ihrer Aufgabe nachzukommen, nur als „Eingebung“ ist ihre Gesetzgebung der Werthe eine tragbare Bürde, unter der ihr Gewissen nicht zerbricht. — Sobald nun jene zwei Trostmittel, das Platos und das Muhameds, dahin gefallen sind und kein Denker mehr an der Hypothese eines „Gottes“ oder „ewiger Werthe“ sein Gewissen erleichtern kann, erhebt sich der Anspruch des Gesetzgebers neuer Werthe zu einer neuen und noch nicht erreichten Furchtbarkeit. Nunmehr werden jene Auserkornen, vor denen die Ahnung einer solchen Pflicht aufzudämmern beginnt, den Versuch machen, ob sie ihr wie als ihrer größten Gefahr nicht noch „zur rechten Zeit“ durch irgend einen Seitensprung entschlüpfen möchten: zum Beispiel indem sie sich einreden, die Aufgabe sei schon gelöst, oder sie sei unlösbar, oder sie hätten keine Schultern für solche Lasten, oder sie seien schon mit andern näheren Aufgaben überladen, oder selbst diese neue ferne Pflicht sei eine Verführung und Versuchung, eine Abführung von allen Pflichten, eine Krankheit, eine Art Wahnsinn. Manchem mag es in der That gelingen auszuweichen: es geht durch die ganze Geschichte hindurch die Spur solcher Ausweichenden und ihres schlechten Gewissens. Zumeist aber kam solchen Menschen des Verhängnisses jene erlösende Stunde, jene Herbst-Stunde der Reife, wo sie mußten was sie nicht einmal „wollten“: — und die That, vor der sie sich am meisten vorher gefürchtet hatten, fiel ihnen leicht und ungewollt vom Baume, als eine That ohne Willkür, fast als Geschenk. — --- Aphorism n=10491 id='VII.38[14]' kgw='VII-3.341' ksa='11.613' Was uns von allen Platonischen und Leibnitzischen Denkweisen am Gründlichsten abtrennt, das ist: wir glauben an keine ewigen Begriffe, ewigen Werthe, ewigen Formen, ewigen Seelen; und Philosophie, soweit sie Wissenschaft und nicht Gesetzgebung ist, bedeutet uns nur die weiteste Ausdehnung des Begriffs „Historie“. Von der Etymologie und der Geschichte der Sprache her nehmen wir alle Begriffe als geworden, viele als noch werdend; und zwar so, daß die allgemeinsten Begriffe, als die falschesten, auch die ältesten sein müssen. „Sein“, „Substanz“ und „Unbedingtes“, „Gleichheit“, „Ding“ —: das Denken erfand sich zuerst und zu ältest diese Schemata, welche thatsächlich der Welt des Werdens am gründlichsten widersprachen, aber ihr von vornherein, bei der Stumpfheit und Einerleiheit des anfänglichen, noch unterthierischen Bewußtseins, zu entsprechen schienen: jede „Erfahrung“ schien sie immer von Neuem und sie ganz allein zu unterstreichen. Die Gleichheit und Ähnlichkeit wurde allmälig, mit der Verschärfung der Sinne und der Aufmerksamkeit, mit der Entwickelung und dem Kampfe des vielfältigsten Lebens, immer seltener zugestanden: während für die niedersten Wesen Alles „ewig sich gleich“, „Eins“, „beharrlich“, „unbedingt“, „eigenschaftslos“ erschien. Allmälig vervielfältigte sich dergestalt die „Außenwelt“; aber ungeheure Zeiträume hindurch galt auf Erden ein Ding als gleich und zusammenfallend mit einem einzigen Merkmale, zum Beispiel mit einer bestimmten Farbe. Die Vielheit der Merkmale an einem einzelnen Ding wurde mit der größten Langsamkeit zugestanden: noch aus der Geschichte der menschlichen Sprache sehen wir ein Widerstreben gegen die Vielheit der Prädikate. Die längste Verwechselung aber ist die daß das Prädikat-Zeichen mit dem Ding selber als gleich gesetzt wird; und die Philosophen, welche gerade die ältesten Instinkte der Menschheit auch die ältesten Ängste und Aberglauben (wie den Seelen-Aberglauben) am besten in sich nachgebildet haben — man kann bei ihnen von einem Atavismus par excellence reden — drückten ihr Siegel auf diese Verwechselung, als sie lehrten, gerade die Zeichen, nämlich die „Ideen“ seien das wahrhaft Vorhandene, Unveränderliche und Allgültige. Während thatsächlich das Denken, bei der Wahrnehmung eines Dings, eine Reihe von Zeichen umläuft, welche das Gedächtniß ihm darbietet, und nach Ähnlichkeiten sucht; während der Mensch mit einem ähnlichen Zeichen das Ding als „bekannt“ ansetzt, faßt, ergreift: meinte er lange es eben damit zu begreifen. Das Greifen und Fassen, das Aneignen bedeutete ihm bereits ein Erkennen, ein Zu-Ende-kennen; die Worte sogar in der menschlichen Sprache schienen lange — und scheinen dem Volke heute noch — nicht Zeichen sondern Wahrheiten in Betreff der damit bezeichneten Dinge zu sein. Je feiner die Sinne, je strenger die Aufmerksamkeit, je vielfältiger die Aufgaben des Lebens wurden, um so schwerer wurde auch die Erkenntniß eines Dings, einer Thatsache als endgültige Erkenntniß, als „Wahrheit“ zugestanden; und zuguterletzt, auf dem Punkte zu welchem uns heute das methodische Mißtrauen gedrängt hat geben wir uns gar nicht mehr das Recht, von Wahrheiten im unbedingten Sinne zu reden, — wir haben dem Glauben an die Erkennbarkeit der Dinge ebensosehr wie dem Glauben an die Erkenntniß abgeschworen. Das „Ding“ ist nur eine Fiktion, das „Ding an sich“ sogar eine widerspruchsvolle unerlaubte Fiktion: aber auch das Erkennen, das absolute und folglich auch das relative, ist ebenfalls nur eine Fiktion! Damit fällt denn auch die Nöthigung weg, ein Etwas das „erkennt“, ein Subjekt für das Erkennen anzusetzen, irgend eine reine „Intelligenz“, einen „absoluten Geist“: — diese noch von Kant nicht gänzlich aufgegebene Mythologie, welche Plato für Europa in verhängnißvoller Weise vorbereitet hat und die mit dem christlichen Grund-Dogma „Gott ist ein Geist“ alle Wissenschaft des Leibes und dadurch auch die Fortentwicklung des Leibes mit dem Tode bedrohte, — diese Mythologie hat nunmehr ihre Zeit gehabt. --- Aphorism n=10492 id='VII.38[15]' kgw='VII-3.343' ksa='11.615' Ich habe seltsame Dinge in Bezug auf Wirkung von meinen Büchern erlebt. Kürzlich traf der Brief eines alten vornehmen Holländers ein, welcher Menschliches Allzumenschliches als seinen treuesten Lebensgesellen betrachtet; die Geburt der Tragödie hat vielleicht im Leben Richard(1305) Wagner's(1306) den größten Glücks-Klang hervorgebracht, er war außer sich, und es giebt wunderschöne Dinge in der Götter-Dämmerung, welche er in diesem Zustande einer unerwarteten äußersten Hoffnung hervorgebracht hat. (Damals — — — Ich möchte wissen, ob dies Buch von Jemandem verstanden ist: seine Hintergründe gehören zu meinem persönlichsten Eigenthum. Zarathustra hat die Werthschätzungen von ein paar Jahrtausenden gegen sich; ich glaube absolut nicht daran, daß Jemand heute im Stande ist, seinen Gesammt-Ton klingen zu hören: auch setzt sein Verstehen eine solche philologische und mehr als philologische Arbeit voraus, wie sie heute Niemand daran setzen wird, aus Mangel an Zeit. Ich selber bin mit der Thatsache sehr zufrieden, daß mein Geschmack in musicis und philosophicis, welcher 1865 (wo ich vielleicht der einzige Deutsche war, der Schopenhauer(1307) und Wagner(1308) gleich und — — — jetzt zum deutschen Geschmack gehört. Die Auswahl, welche man in Bezug auf meine Bücher macht giebt mir zu denken. --- Aphorism n=10493 id='VII.38[16]' kgw='VII-3.344' ksa='11.616' der unbedenkliche Gebrauch von Lückenbüßern und der Geistesaufwand und -Reichthum, um hier einer Schwäche die Attribute der Kraft zu geben: was beinahe dem Wagnerschen Stile den Charakter giebt — --- Aphorism n=10494 id='VII.38[17]' kgw='VII-3.344' ksa='11.616' Schopenhauers(1309) Perversität der Gesinnung und meine Geburt der Tragödie! --- Aphorism n=10495 id='VII.38[18]' kgw='VII-3.344' ksa='11.616' „er hätte anders handeln können“ — dieser Gesichtspunkt zur Entstehung des Gerechtigkeitsgefühls von Rée falsch angewendet. --- Aphorism n=10496 id='VII.38[19]' kgw='VII-3.344' ksa='11.616' Der ersten Spur philosophischen Nachdenkens, der ich, bei einem Überblick meines Lebens, habhaft werden kann, begegne ich in einer kleinen Niederschrift aus meinem 13. Lebensjahre: dieselbe enthält einen Einfall über den Ursprung des Bösen. Meine Voraussetzung war, daß für einen Gott Etwas denken und Etwas schaffen Eins und Dasselbe sei. Nun schloß ich so: Gott hat sich selbst gedacht, damals als er die zweite Person der Gottheit schuf: um aber sich selber denken zu können mußte er erst seinen Gegensatz denken. Der Teufel hatte also in meiner Vorstellung ein ebensolches Alter wie der Sohn Gottes, sogar einen klareren Ursprung — und dieselbe Herkunft. Über die Frage, ob es einem Gott möglich sei seinen Gegensatz zu denken, half ich mir damit hinweg, zu sagen: ihm ist aber Alles möglich. Und zweitens: daß er es gethan hat, ist eine Thatsache, falls die Existenz eines Gott-Wesens Thatsache ist, folglich war es ihm auch möglich, — — — --- Aphorism n=10497 id='VII.38[20]' kgw='VII-3.345' ksa='11.617' Ohne ein leidenschaftliches Vergnügen an den Abenteuern der Erkenntniß wird es Einer schwerlich lange in ihrem gefahrvollen Reiche aushalten; und Jedem, der für derlei „Ausschweifungen“ zu feige oder zu keusch ist, sei es billigerweise zugestanden, sich auch daraus eine Tugend und ein Lob zurecht zu machen. Für die stärkeren Geister aber gilt jene Forderung, daß man zwar ein Mensch der Leidenschaft, aber auch der Herr seiner Leidenschaften sein müsse, auch hinsichtlich ihrer Leidenschaft zur Erkenntniß. Wie Napoleon, zum Erstaunen Talleyrand's, seinen Zorn zur gewählten Zeit bellen und brüllen ließ und dann wieder, ebenso plötzlich, zum Schweigen brachte, so soll es der starke Geist auch mit seinen wilden Hunden machen: er muß, wie heftig auch immer in ihm der Wille zur Wahrheit ist — es ist sein wildester Hund —, zur gewählten Zeit der leibhafte Wille zur Unwahrheit, der Wille zur Ungewißheit, der Wille zur Unwissenheit, vor Allem zur Narrheit sein können. --- Aphorism n=10498 id='VII.38[21]' kgw='VII-3.345' ksa='11.617' Die Abnahme der Anmuth. — Zu den Symptomen der allgemeinen Verhäßlichung, wie sie einem Zeitalter gemäß ist, das den Pöbel immer mehr zum Herrn macht, gehört nicht am wenigsten das wachsende Sich-gehen-lassen des Weibes und eine Art „Rückkehr zur Natur“ d.h. zum Pöbel: auch an Orten, an denen man früher auf vornehme und strenge Gewohnheiten wie auf sein Vorrecht hielt: z.B. an den Höfen. Man steht verwundert vor dem Mangel an Feinheit selbst im Verkehr mit den liebenswürdigsten Frauen: und wir helfen uns — — — --- Aphorism n=10499 id='VII.38[22]' kgw='VII-3.345' ksa='11.617' Ein Garten, an dem selbst das Gitterwerk vergoldet ist, hat sich nicht nur gegen Diebe und Strolche zu schützen: seine schlimmsten Gefahren kommen ihm von seinen zudringlichen Bewunderern, die überall Etwas abbrechen und gar zu gern dies und jenes zum Andenken mitnehmen möchten. — Und merkt ihr es denn nicht, ihr Müssiggänger in meinen Gärten, daß ihr euch nicht einmal neben meinen Kräutern und Unkräutern rechtfertigen könnt, daß sie euch ins Gesicht sagen: fort, ihr Eindringlinge, ihr — — — [ 39 = M VII 2a. ZI2b. August — September 1885 ] --- Aphorism n=10500 id='VIII.39[1]' kgw='VIII-3.347' ksa='11.619' Der Wille zur Macht. Versuch einer neuen Auslegung alles Geschehens. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10501 id='VIII.39[2]' kgw='VIII-3.347' ksa='11.619' „wolkichter Geist“ Wie ein Kind bei fremden Feiertagen: scheu steht es da — nie hörte es noch diese Glocken, nie sah es noch diese Zierden und Feierkleider. Bin ich denn ein Spiegel, der gleich trübe und blind wird, weil ein fremder Athem mich anhaucht, anfaucht? Was willst du den Flaum von solchen Dingen schaben? — Wahrheiten, die kein Lächeln vergüldet hat --- Aphorism n=10502 id='VIII.39[3]' kgw='VIII-3.350' ksa='11.620' Zarathustra 5 (die Jugend als Grundton) kriegerisch im höchsten Grade Auf einer alten Festung die Trommeln der Herolde. (Finale) des Nachts wie am Rialto. das Rosenfest. Zarathustra der gottlose Einsiedler, der erste Einsame, der nicht betete. Seid ihr jetzt stark genug für meine Wahrheiten? Wer gehört zu mir? was ist vornehm? „Seid ihr Solche?“ (als Refrain) die Rangordnung: und ihr müßt alles in euch haben, um herrschen zu können, aber auch unter euch! Refrain: und wenn ihr nicht sprechen dürft: „wir ehren sie, doch sind wir höherer Art“ — so seid ihr nicht von meiner Art. Das Rosenfest. Nachts an der Brücke. Zarathustra glücklich darüber, daß der Kampf der Stände vorüber ist, und jetzt endlich Zeit ist für eine Rangordnung der Individuen. Haß auf das demokratische Nivellirungs-system ist nur im Vordergrund: eigentlich ist er sehr froh, daß dies so weit ist. Nun kann er seine Aufgabe lösen. — Seine Lehren waren bisher nur an die zukünftige Herrscher-Kaste gerichtet. Diese Herren der Erde sollen nun Gott ersetzen, und das tiefe unbedingte Vertrauen der Beherrschten sich schaffen. Vorerst: ihre neue Heiligkeit, ihre Verzichtleistung auf Glück und Behagen. Sie geben den Niedrigsten die Anwartschaft auf Glück, nicht sich. Sie erlösen die Mißrathenen durch die Lehre vom „schnellen Tode“, sie bieten Religionen und Systeme an, je nach der Rangordnung. --- Aphorism n=10503 id='VIII.39[4]' kgw='VIII-3.351' ksa='11.621' Die Selbst-Bespiegelung des Geistes, das Geknarre des logischen Räderwerks, die Aufdröselung der Instinkte Gesetzt, ihr hättet alles in Formeln aufgelöst: was wäre dann? Sollen wir mit schlechtem Gewissen leben? Ich bewundre die großen Fälschungen und Ausdeutungen: sie heben uns über das Glück des Thiers empor. Die Überschätzung der Wahrhaftigkeit, in Kreisen des Heerdenthiers, hat guten Sinn. Sich nicht betrügen lassen — und folglich nicht betrügen Daß an sich der Wahrhaftige mehr werth sei als der Lügner, ist aus nichts zu erweisen: und vorausgesetzt, daß das Leben auf einem consequenten Getäuschtwerden beruht, so könnte ein consequenter(1310) Lügner unter Umständen zu den höchsten Ehren kommen. Daß man schädigt, indem man nicht „die Wahrheit sagt“, ist eine Naivetät. Wenn der Werth des Lebens in gut geglaubten Irrthümern liegt, liegt das Schädigende im „Wahrheitsagen“. --- Aphorism n=10504 id='VIII.39[5]' kgw='VIII-3.351' ksa='11.621' Das jenseitige Leben weg? — man hat dem Leben die Pointe genommen. --- Aphorism n=10505 id='VIII.39[6]' kgw='VIII-3.351' ksa='11.621' Wie die Feige matador ihr Ziel verfolgt, das verderbend, was sie nur als Stütze haben will: so die Vernunft den Philosophen(1311). Was bedeutet eine jede Philosophie für das Leben des Menschen? Sei es als Erhöhung des Machtgefühls: Oder als Mittel ein unerträgliches Dasein zu maskiren? Hinter dem Bewußtsein arbeiten die Triebe. --- Aphorism n=10506 id='VIII.39[7]' kgw='VIII-3.351' ksa='11.621' Ernährung Eigenthum Fortpflanzung Wollust (als Narkose Arbeit (Überwindung von Schwingungen) Der sublime Mensch hat den höchsten Werth, auch wenn er ganz zart und zerbrechlich ist, weil eine Fülle von ganz schweren und seltenen Dingen durch viele Geschlechter gezüchtet und beisammen erhalten worden ist. Urwald-Thiere die Römer. --- Aphorism n=10507 id='VIII.39[8]' kgw='VIII-3.352' ksa='11.622' Die Vergöttlichung des Teufels — wie geschah diese himmlische Illusion! — Der Glaube an die Güte Gerechtigkeit und Wahrheit im Grunde der Dinge hat etwas Haarsträubendes. Die Masken des Teufels. --- Aphorism n=10508 id='VIII.39[9]' kgw='VIII-3.352' ksa='11.622' Die Auslegung der Natur: wir legen uns hinein. — der furchtbare Charakter. --- Aphorism n=10509 id='VIII.39[10]' kgw='VIII-3.352' ksa='11.622' Zarathustra 1. die Ansätze der Differenzirung. Alles „Glück“ nur als Kur oder Ausruhen erlaubt. Gegen die „Glücklichen“ und „Guten“ und die Heerdenthiere. Zarathustra 2. die „Selbst-Überwindung“ des Menschen. Grösster aller Kämpfe und längste Züchtung. Als Mittel die „Versucher“ heraufbeschwören. Zarathustra 3 vom Ringe der Urwald, alles in furchtbarer Grösse --- Aphorism n=10510 id='VIII.39[11]' kgw='VIII-3.352' ksa='11.622' Um nicht Entgegengesetztes vom Wesen der Welt auszusagen, muß man festhalten, daß jeder Augenblick eine nothwendige Gesammt-Verschiebung aller Veränderungen bedeutet; aber als Denkendes Schaffendes muß es freilich vergleichen, folglich auch seinen eigenen inneren Zuständen gegenüber zeitlos sein können. --- Aphorism n=10511 id='VIII.39[12]' kgw='VIII-3.353' ksa='11.623' Cap. Ernährung. Zeugung. Anpassung. Zurückgeführt auf Willen zur Macht. Vererbung. Arbeitstheilung. Cap. Die Nebenstellung des Bewußtseins neben dem eigentlich Treibenden und Regierenden. Cap. Die Umkehrung der Zeitordnung: auch im embryonischen Wachsthum (die organische Entwicklung umgekehrt, als sie im Gedächtniß eingelagert ist: zugleich das Älteste als das Stärkste voran). Wie die ältesten Irrthümer gleichsam das Rückgrat abgeben, an dem alles andere sich festhält. Cap. Die Entwicklung des Logischen --- Aphorism n=10512 id='VIII.39[13]' kgw='VIII-3.353' ksa='11.623' Die Eigenschaften des organischen Wesens. Die Entwicklung der organischen Wesen. Der Verband des Organischen und des Unorganischen. „Erkenntniß“ im Verhältniß zu den Bedingungen des Lebens. Das „Perspektivische“. „Naturgesetze“ als Feststellung von Machtverhältnissen. „Ursache und Folge“ ein Ausdruck für die Nothwendigkeit und Unerbittlichkeit dieser Machtfestsetzung. Freiheit des Willens und Macht. Schmerz und Lust im Verhältniß zum Willen zur Macht. „Person“ „Subjekt“ als Täuschung. Ein beherrschtes Gemeinwesen. Am Leitfaden des Leibes. Regieren und gehorchen als Ausdruck des Willens zur Macht im Organischen. Entstehung des Logischen. „Begründung“. Gegen die Selbst-Bespiegelung. Mathematik(1312). Die physische Welt wie die seelische beide falsch, aber dauerhafte Irrthümer. Der Künstler und der Wille zur Macht. Der Eindruck von Neutralität ist bezaubernd für Heerdenthiere. Palazzo Pitti und Phidias. Kunst je nach der Moral, für Heerde oder Führer: — — — die Widerlegung Gottes, eigentlich ist nur der moralische Gott widerlegt. Rechte und Pflichten. Die Strafen. Ausgangspunkt. Ironie gegen Descartes: gesetzt es gäbe im Grunde der Dinge etwas Betrügerisches, aus dem wir stammten, was hülfe es, de omnibus dubitare! Es könnte das schönste Mittel sein, sich zu betrügen. Überdies: ist es möglich? „Wille zur Wahrheit“ als „ich will nicht betrogen werden“ oder „ich will nicht betrügen“ oder „ich will mich überzeugen und fest werden“, als Form des Willens zur Macht. „Wille zur Gerechtigkeit“ „Wille zur Schönheit“ alles Wille zur Macht. „Wille zum Helfen“ keine Güte. --- Aphorism n=10513 id='VIII.39[14]' kgw='VIII-3.354' ksa='11.624' Zur Vorrede. Das menschliche Begreifen — welches zuletzt nur ein Auslegen nach uns und unseren Bedürfnissen ist — steht im Verhältniß zum Range, den der Mensch in der Ordnung aller Wesen einnimmt. Es möge als Beispiel dienen, wie viel der Finger von dem weiß, was der Klavierspieler mit ihm ausführt. Er wird nichts als mechanische Vorgänge spüren und diese logisch combiniren. Auch unter Menschen üben die Niederen ihre Kräfte, ohne Ahnung, wozu sie im Großen Ganzen dienen. Die gesammte physische Causalität ist hundertfältig ausdeutbar, je nachdem ein Mensch oder andere Wesen sie ausdeuten. — Für gröbere Arten Mensch war die menschliche Art von Güte oder Gerechtigkeit oder Weisheit nachweisbar aus der Natur. Indem feinere geistigere Menschen jetzt diese Nachweisbarkeit ablehnen, thun sie es, weil ihr Begriff von Güte Gerechtigkeit und Weisheit gewachsen ist. Der Atheismus ist die Folge einer Erhöhung des Menschen: im Grunde ist er schamhafter, tiefer und vor der Fülle des Ganzen bescheidener geworden; er hat seine Rangordnung besser begriffen. Je weiter unsere Kenntniß wächst, um so mehr empfindet sich der Mensch in seinem Winkel. Die unverschämtesten und festesten Glaubensartikel, die wir in uns tragen, stammen aus der Zeit der größten Unwissenheit z.B. daß unser Wille Ursache ist usw. Wie naiv tragen wir unsere moralischen Werthschätzungen in die Dinge z.B. wenn wir von Naturgesetzen reden! Es möchte nützlich sein, einmal den Versuch einer völlig verschiedenen Ausdeutungsweise zu machen: damit durch einen erbitterten Widerspruch begriffen werde, wie sehr unbewußt unser moralischer Kanon (Vorzug von Wahrheit, Gesetz, Vernünftigkeit usw.) in unserer ganzen sogenannten Wissenschaft regirt. Populär ausgedrückt: Gott ist widerlegt, aber der Teufel nicht: und alle göttlichen Funktionen gehören mit hinein in sein Wesen: das Umgekehrte gieng nicht! Er täuscht, er schafft täuschende Intellekte Er zerstört mit Vorliebe Er verdirbt, indem er die Besten antreibt zur höchsten Veredelung Im Walde: er läßt seine Unschuld anbeten Zuletzt: warum hassen wir ein solches Wesen? --- Aphorism n=10514 id='VIII.39[15]' kgw='VIII-3.355' ksa='11.625' Zur Einleitung. Nicht der Pessimismus (eine Form des Hedonismus) ist die große Gefahr, die Abrechnung über Lust und Unlust, und ob vielleicht das menschliche Leben einen Überschuß von Unlustgefühlen mit sich bringt. Sondern die Sinnlosigkeit alles Geschehens! Die moralische Auslegung ist zugleich mit der religiösen Auslegung hinfällig geworden: das wissen sie freilich nicht, die Oberflächlichen! Instinktiv halten sie, je unfrommer sie sind, mit den Zähnen an den moralischen Werthschätzungen fest. Schopenhauer als Atheist hat einen Fluch gegen den ausgesprochen, der die Welt der moralischen Bedeutsamkeit entkleidet. In England bemüht man sich, Moral und Physik zu verbrüdern, Herr von Hartmann Moral und die Unvernünftigkeit des Daseins. Aber die eigentliche große Angst ist: die Welt hat keinen Sinn mehr In wiefern mit „Gott“ auch die bisherige Moral weggefallen ist: sie hielten sich gegenseitig. Nun bringe ich eine neue Auslegung, eine „unmoralische“, im Verhältniß zu der unsere bisherige Moral als Spezialfall erscheint. Populär geredet: Gott ist widerlegt, der Teufel nicht. — --- Aphorism n=10515 id='VIII.39[16]' kgw='VIII-3.356' ksa='11.626' Mit der närrischen und unbescheidenen Frage, ob in der Welt Lust oder Unlust überwiegt, steht man inmitten der philosophischen Dilettanterei: dergleichen sollte man sehnsüchtigen Dichtern und Weiberchen überlassen. Auf einem nahen Sterne könnte schon so viel Glück und Lustbarkeit sein, daß damit „der Menschheit ganzer Jammer“ zehn Mal aufgewogen würde: was wissen wir davon! Und andererseits wollen wir doch ja nur die Erben des christlichen Tiefsinns und Feinsinns sein, daß wir nicht an sich das Leiden verurtheilen: wer es nicht mehr moralisch, zum „Heil der Seele“ zu nützen weiß, der sollte es mindestens aesthetisch gelten lassen — sei es als Künstler oder Betrachter der Dinge. Die Welt, das Leiden weggedacht, ist unaesthetisch in jedem Sinne: und vielleicht ist Lust nur eine Form und rhythmische Art desselben! Ich wollte sagen: vielleicht ist Leiden etwas vom Wesentlichen alles Daseins. --- Aphorism n=10516 id='VIII.39[17]' kgw='VIII-3.357' ksa='11.627' Man darf hoffen daß der Mensch sich so hoch erhebt, daß ihm die bisherigen höchsten Dinge, z.B. der bisherige Gottesglaube, kindlich-kindisch und rührend erscheinen, ja daß er noch einmal es macht, wie er es mit allen Mythen gemacht hat, nämlich sie in(1313) Kindergeschichten und Märchen verwandelt. --- Aphorism n=10517 id='VIII.39[18]' kgw='VIII-3.357' ksa='11.627' NB. Die Glaubwürdigkeit des Leibes ist erst die Basis, nach der der Werth alles Denkens abgeschätzt werden kann. Gesetzt, wir hätten lauter Dinge erdacht, die es nicht giebt (wie z.B. Teichmüller annimmt!) usw. Der Leib erweist sich immer weniger als Schein! Wer hat bis jetzt Gründe gehabt, den Leib als Schein zu denken? Der vollendete Brahman-Verehrer. --- Aphorism n=10518 id='VIII.39[19]' kgw='VIII-3.357' ksa='11.627' Weib. Und wo einmal ein Weib zum Bewußtsein über irgend eine Begabung kommt: wie viel lächerliche Selbstbewunderung, wie viel „Gans“ ist jedes Mal zugleich damit entfesselt! --- Aphorism n=10519 id='VIII.39[20]' kgw='VIII-3.357' ksa='11.627' Jude — ich hebe mit Auszeichnung Siegfried Lipiner hervor, einen polnischen Juden, der die mannichfaltigen Formen der europäischen Lyrik auf das Zierlichste nachzubilden versteht, — „beinahe ächt“, wie ein Goldschmied sagen würde — --- Aphorism n=10520 id='VIII.39[21]' kgw='VIII-3.357' ksa='11.627' Hellwald, Naturgeschichte des Menschen. Hermann Müller Burmeister über Pflanzen --- Aphorism n=10521 id='VIII.39[22]' kgw='VIII-3.358' ksa='11.628' Zarathustra 4. sagt zu den Seinen: gebt Acht, wer gegen Leiden, Schein, Narrheit redet — der gehört zum Volk, auch als Philosoph. Wie man am besten zur Masse redet? Ich weiß es nicht, es gehört nicht zu meiner Aufgabe. Es scheint mir, daß man ihr das Leben sehr erschweren muß durch die Forderungen strenger Tugenden: sonst werden sie faul und genüßlich, auch im Denken. Für die niederen Menschen gelten die umgekehrten Werthschätzungen: es kommt darauf an, in sie die Tugenden zu pflanzen. Die absoluten Befehle, furchtbare Zwingmeister, sie dem leichten Leben entreißen die Bedeutung der Religionen Zarathustra als Verführer der Jugend, die Rache der Väter, er heißt sie warten. Zarathustra auf den Wällen der Festung gehend: — er hört den absoluten Pessimismus predigen. Die Stadt wird umringt. Er schweigt. [ 40 = W I 7a. August — September 1885 ] --- Aphorism n=10522 id='VIII.40[1]' kgw='VIII-3.359' ksa='11.629' Müde, Leidende, Geängstigte meinen Frieden, meinen Unbewegtheit, Ruhe, etwas dem tiefen Schlafe Ähnliches, wenn sie an das höchste Glück denken. Davon ist viel in die Philosophie gekommen. Ebenso hat die Angst vor dem Ungewissen, Vieldeutigen, Verwandlungsfähigen seinen Gegensatz, das Einfache, Sich-Gleich-bleibende, Berechenbare, Gewisse zu Ehren gebracht. — Eine andere Art Wesen würde die umgekehrten Zustände zu Ehren bringen. Aber als ich vor zehn Jahren — — — --- Aphorism n=10523 id='VIII.40[2]' kgw='VIII-3.359' ksa='11.629' Der Wille zur Macht. Versuch einer neuen Auslegung alles Geschehens. (Vorrede über die drohende „Sinnlosigkeit“. Problem des Pessimismus.) Logik. Physik. Moral. Kunst. Politik. --- Aphorism n=10524 id='VIII.40[3]' kgw='VIII-3.359' ksa='11.629' Für wen diese Auslegung wichtig ist. Neue „Philosophen“. Es mag hier und dort einen Solchen geben, der in ähnlicher Weise seine Unabhängigkeit liebt, — aber wir drängen uns nicht zu einander, wir „sehnen“ uns nicht nach einander. --- Aphorism n=10525 id='VIII.40[4]' kgw='VIII-3.362' ksa='11.630' Wir sind die Erben der unvollkommenen schlechten Art, der längsten Art zu beobachten und zu schließen. Unsere gründlichsten und einverleibtesten Begriffe werden wohl am falschesten sein: soweit mit ihnen nämlich sich leben ließ! Aber man kann umgekehrt fragen: würde Leben überhaupt möglich sein mit einer feineren Beobachtung und strengerem vorsichtigerem Schlußverfahren? Auch heute noch ist der praktische Theil unseres Lebens im gröbsten Sinne versuchsweise, auf gut Glück hin: man sehe nur zu, was die meisten Menschen von der Ernährung wissen! Daß die Zweckmäßigkeit der Mittel in der gesammten Geschichte der Organismen zugenommen habe (wie Spencer meint) ist ein englisch-oberflächliches Urtheil; im Verhältniß zur Complicirtheit unsrer Zwecke ist die Dummheit der Mittel wahrscheinlich sich gleich geblieben. --- Aphorism n=10526 id='VIII.40[5]' kgw='VIII-3.362' ksa='11.630' Die Zunahme der Verstellung in der Rangordnung der Wesen (in der anorganischen Macht gegen Macht ganz roh, in der organischen Welt List usw.) die höchsten Menschen wie Caesar, Napoleon (Stendhals Wort über ihn) ebenso die höheren Rassen (Italiäner usw.) Sollte man es nicht für möglich halten, daß die tausendfältigste Verschlagenheit mit in das Wesen höherer Geschöpfe gehöre? Natürlich würde der Sinn der Wahrheit (zu sehen, was ist) auch zunehmen müssen, als Mittel, um scheinen zu können. Der Schauspieler. Dionysos. --- Aphorism n=10527 id='VIII.40[6]' kgw='VIII-3.362' ksa='11.630' Wie arm sind die Philosophen bisher, wo ihnen nicht die Sprache, mindestens die Grammatik, im Ganzen das, was „Volk“ in ihnen ist, soufflirt! In den Worten stecken Wahrheiten, mindestens Ahnungen der Wahrheit: das glauben sie alle steif und fest: daher die Zähigkeit, mit der sie sich an „Subjekt“ „Leib“ „Seele“ „Geist“ klammern. Welches Unheil liegt allein in jenem mumisirten Irrthum, den das Wort „Abstraktion“ birgt! Als ob durch Weglassen und nicht vielmehr durch Unterstreichen, Hervorheben, Verstärken das entstünde, was man damit bezeichnet! So wie jedes Bild, jede Gestalt in uns entsteht und möglich wird, durch Vergröberung! --- Aphorism n=10528 id='VIII.40[7]' kgw='VIII-3.363' ksa='11.631' Wie der Entstehung der Arithmetik eine lange Übung und Vorschulung im Gleichsehen, Gleichnehmen-wollen, im Ansetzen identischer Fälle und im „Zählen“ vorausgegangen sein muß, so insgleichen auch dem logischen Schließen. Das Urtheil ist ursprünglich noch mehr als der Glaube „das und das ist wahr“, sondern „gerade so und so will ich, daß es wahr ist!“ Der Trieb der Assimilation, jene organische Grundfunktion, auf der alles Wachsthum beruht, paßt sich, was es aus der Nähe sich aneignet, auch innerlich an: der Wille zur Macht fungirt in diesem Einbegreifen des Neuen unter den Formen des Alten, Schon-Erlebten, im Gedächtniß noch-Lebendigen: und wir heißen es dann — „Begreifen“! --- Aphorism n=10529 id='VIII.40[8]' kgw='VIII-3.363' ksa='11.631' Der Begriff „Individuum“ „Person“ enthält eine große Erleichterung, für das naturalistische Denken: welches vor Allem sich beim Ein-mal-eins wohl fühlt. Thatsächlich stecken dort Vorurtheile: wir haben leider keine Worte, um das wirklich Vorhandene, nämlich die Intensitäts-grade auf dem Wege zum Individuum, zur „Person“ zu bezeichnen. Zwei wird aus Eins, Eins aus Zwei: das sieht man mit Augen bei der Zeugung und Vermehrung der niedrigsten Organismen; der Mathematik wird beständig im wirklichen Geschehen widersprochen, widerlebt, wenn der Ausdruck erlaubt ist. Ich habe einmal den Ausdruck viele sterbliche Seelen“ gebraucht: ebenso wie Jeder das Zeug zu vielen personae hat. --- Aphorism n=10530 id='VIII.40[9]' kgw='VIII-3.364' ksa='11.632' Es giebt schematische Köpfe, solche, welche einen Gedankencomplex dann für wahrer halten, wenn er sich in vorher entworfene Schemata oder Kategorien-Tafeln einzeichnen läßt. Der Selbst-Täuschungen auf diesem Gebiete giebt es unzählige: fast alle großen „Systeme“ gehören hierhin. Das Grundvorurtheil ist aber: daß die Ordnung, Übersichtlichkeit, das Systematische dem wahren Sein der Dinge anhaften müsse, umgekehrt die Unordnung, das Chaotische, Unberechenbare nur in einer falschen oder unvollständig erkannten Welt zum Vorscheine komme — kurz ein Irrthum sei —: — was ein moralisches Vorurtheil ist, entnommen aus der Thatsache, daß der wahrhaftige zutrauenswürdige Mensch ein Mann der Ordnung, der Maximen, und im Ganzen etwas Berechenbares und Pedantisches zu sein pflegt. Nun ist es aber ganz unbeweisbar, daß das Ansich der Dinge nach diesem Recepte eines Muster-Beamten sich verhält. --- Aphorism n=10531 id='VIII.40[10]' kgw='VIII-3.364' ksa='11.632' — Descartes ist mir nicht radikal genug. Bei seinem Verlangen, Sicheres zu haben und „ich will nicht betrogen werden“ thut es Noth zu fragen „warum nicht?“ Kurz, moralische Vorurtheile (oder Nützlichkeits-Gründe) zu Gunsten der Gewißheit gegen Schein und Ungewißheit. Darauf sehe ich die Philosophen an, von der Vedanta-Philosophie bis jetzt: warum dieser Haß auf das Unwahre, Böse, Schmerzhafte usw.? — Zur Vorrede. Erst die moralischen(1314) Werthschätzungen erledigt! — Zum „kategorischen Imperativ“ gehört ein Imperator! --- Aphorism n=10532 id='VIII.40[11]' kgw='VIII-3.364' ksa='11.632' — Die Kinder der Unschuld, welche an „Subjekt“ Prädikat und Objekt glauben, die Grammatik-Gläubigen, welche noch von unserem Apfel der Erkenntniß nicht gehört haben! --- Aphorism n=10533 id='VIII.40[12]' kgw='VIII-3.365' ksa='11.633' Teichmüller p. 25 „ist es ein Schluß, wenn wir die sogenannten Dinge für seiend erklären, so müssen wir also schon vorher wissen, welche Natur (terminus medius) das Seiende (terminus major) habe, um diesen Begriff den Dingen zusprechen oder absprechen zu können“ Dagegen sage ich: „zu wissen meinen“. „Logische Gesetze“ bei Spir I p. 76 definirt als „allgemeine Principien von Affirmationen über Gegenstände d.h. eine innere Nothwendigkeit, etwas von Gegenständen zu glauben“. Meine Grundvorstellungen: „das Unbedingte“ ist eine regulative Fiction, der keine Existenz zugeschrieben werden darf, die Existenz gehört nicht zu den nothwendigen Eigenschaften des Unbedingten. Ebenso „das Sein“, die „Substanz“ — alles Dinge, die nicht aus der Erfahrung geschöpft sein sollten, aber thatsächlich durch eine irrthümliche Auslegung der Erfahrung aus ihr gewonnen sind. Die bisherigen Auslegungen hatten alle einen gewissen Sinn für das Leben — erhaltend, erträglich machend, Schlußkapitel oder entfremdend, verfeinernd, auch wohl das Kranke separirend und zum Absterben bringend meine neue Auslegung giebt den zukünftigen Philosophen als Herrn der Erde die nöthige Unbefangenheit. 1. Nicht sowohl „widerlegt“, als unverträglich mit dem, was wir jetzt vornehmlich für „wahr“ halten und glauben: insofern ist die religiöse und moralische Auslegung uns unmöglich. --- Aphorism n=10534 id='VIII.40[13]' kgw='VIII-3.365' ksa='11.633' Die Logik ist geknüpft an die Bedingung: gesetzt, es giebt identische Fälle. Thatsächlich, damit logisch gedacht und geschlossen werde, muß diese Bedingung erst als erfüllt fingirt werden. Das heißt: der Wille zur logischen Wahrheit kann erst sich vollziehen, nachdem eine grundsätzliche Fälschung alles Geschehens vorgenommen ist. Woraus sich ergiebt, daß hier ein Trieb waltet, der beider Mittel fähig ist, zuerst der Fälschung und dann der Durchführung Eines Gesichtspunktes: die Logik stammt nicht aus dem Willen zur Wahrheit. --- Aphorism n=10535 id='VIII.40[14]' kgw='VIII-3.366' ksa='11.634' Man könnte sagen, die Complicirtheit der Wege (z.B. einer Pflanze, um zur Befruchtung zu kommen) sei ein Argument gegen die Absichtlichkeit: denn hier werde ein raffinirter Geist gedacht, der zu große Umwege wähle, in Hinsicht auf den Weg klug, auf die Wahl gerade dieses Weges dumm — also eine widerspruchsvolle Art Geist. Aber gegen diese Auffassung würde ich auf unsre menschliche Erfahrung verweisen: wir müssen dies Zufällige und Störende ausnützen und mit in jeden unsrer Entwürfe aufnehmen, so daß Alles, was wir durchführen, den ganz gleichen Charakter trägt, eines Geistes, der seinen Plan trotz vieler Hemmnisse durchführt, also mit vielen krummen Linien. Denken wir uns den Fall ins Ungeheure übersetzt: so wäre die scheinbare Dummheit des Weltenganges, der Charakter von Verschwendung, von nutzlosen Opfern vielleicht nur eine Betrachtung aus der Ecke, eine perspektivische Betrachtung für kleine Wesen, wie wir sind. In Anbetracht daß wir die Zwecke nicht kennen, ist es kindlich, die Mittel nach Seite ihrer Vernünftigkeit zu kritisiren. Gewiß ist es, daß sie nicht gerade „human“ sind. --- Aphorism n=10536 id='VIII.40[15]' kgw='VIII-3.366' ksa='11.634' Das Urtheil, das ist der Glaube: „dies und dies ist so“. Also steckt im Urtheil das Geständniß, einem identischen Fall begegnet zu sein: es setzt also Vergleichung voraus, mit Hülfe des Gedächtnisses. Das Urtheil schafft es nicht, daß ein identischer Fall da zu sein scheint. Vielmehr es glaubt einen solchen wahrzunehmen; es arbeitet unter der Voraussetzung, daß es überhaupt identische Fälle giebt. Wie heißt nun jene Funktion, die viel älter, früher arbeitend sein muß, welche an sich ungleiche Fälle ausgleicht und anähnlicht? Wie heißt jene zweite, welche, auf Grund dieser ersten usw. „Was gleiche Empfindungen erregt, ist gleich“: wie aber heißt das, was Empfindungen gleich macht, als gleich „nimmt“? — Es könnte gar keine Urtheile geben, wenn nicht erst innerhalb der Empfindungen eine Art Ausgleichung geübt wäre: Gedächtniß ist nur möglich mit einem beständigen Unterstreichen des schon Gewohnten, Erlebten — — Bevor geurtheilt wird, muß der Prozeß der Assimilation schon gethan sein: also liegt auch hier eine intellektuelle Thätigkeit vor(1315), die nicht in's Bewußtsein fällt, wie beim Schmerz infolge einer Verwundung. Wahrscheinlich entspricht allen organischen funktionen ein inneres Geschehen, also ein Assimiliren, Ausscheiden, Wachsen usw. Wesentlich, vom Leibe ausgehen und ihn als Leitfaden zu benutzen. Er ist das viel reichere Phänomen, welches deutlichere Beobachtung zuläßt. Der Glaube an den Leib ist besser festgestellt als der Glaube an den Geist. „Eine Sache mag noch so stark geglaubt werden: darin liegt kein Kriterium der Wahrheit.“ Aber was ist Wahrheit? Vielleicht eine Art Glaube, welche zur Lebensbedingung geworden ist? Dann freilich wäre die Stärke ein Kriterium. Z.B. in Betreff der Causalität. --- Aphorism n=10537 id='VIII.40[16]' kgw='VIII-3.367' ksa='11.635' Was thut denn im Grunde die ganze neuere Philosophie? sie macht, versteckt oder offen, ein Attentat auf den alten Seelenbegriff — das heißt auf die Grundlage des Christenthums, auf das „Ich“: sie ist antichristlich im feinsten Sinne. Ehemals glaubte man unbedingt an die Grammatik: man sagte: „Ich“ ist Bedingung, „denke“ ist Prädikat. Man versuchte, mit einer bewunderungswürdigen Zähigkeit, ob man nicht aus diesem Netze heraus könne — ob nicht vielleicht das Umgekehrte wahr sei: „Denken“ Bedingung — und „Ich“ bedingt, als eine Synthese, welche das Denken vornimmt. Kant wollte im Grunde beweisen, daß vom Subjekt aus das Subjekt nicht bewiesen werden könne, das Objekt auch nicht. Die Möglichkeit einer Scheinexistenz des „Subjekts“ dämmert: ein Gedanke, welcher, wie in der Vedanta-Philosophie, schon einmal auf Erden dagewesen ist. Will man einen neuen wenngleich sehr vorläufigen Ausdruck dafür, so lese man die Geburt der Tragödie(1316) --- Aphorism n=10538 id='VIII.40[17]' kgw='VIII-3.368' ksa='11.636' Die Vergröberung als Grundmittel, um Wiederkehr, identische Fälle erscheinen zu lassen; bevor also „gedacht“ wurde, muß schon gedichtet worden sein, der formende Sinn ist ursprünglicher als der „denkende“ --- Aphorism n=10539 id='VIII.40[18]' kgw='VIII-3.368' ksa='11.636' Zur Moral. Wir benehmen uns der Rangordnung gemäß, zu der wir gehören: ob wir es schon nicht wissen, noch weniger Andern demonstriren können. Ein Imperativ „benimm dich der Rangordnung gemäß, zu der du gehörst“ ist unsinnig: weil wir 1) uns 2) jene Ordnung kennen müßten, was Beides nicht der Fall ist — und 3) weil es überflüssig ist, etwas zu befehlen, das ohnedies geschieht. Rangordnung: nicht nur zu unseren Nächsten, sondern, unter Umständen, zur Nachwelt, ebenso zu den Bewohnern anderer Sterne; denn wir wissen nicht, ob jemand da ist, der uns mit ihnen vergleicht. — Alles Imperativische in der Moral wendet sich an die Vielheit der Masken, die wir in uns tragen, und will, daß wir dies hervorkehren und jenes nicht, also unsern Anschein verändern. „Besserung“ ist: etwas sichtbar werden lassen von dem, was den guten Menschen gefällt — nicht mehr! --- Aphorism n=10540 id='VIII.40[19]' kgw='VIII-3.369' ksa='11.637' Und was Nachkommenschaft betrifft: so muß man sich klüglich und zur Zeit entscheiden: aut libri aut liberi. --- Aphorism n=10541 id='VIII.40[20]' kgw='VIII-3.369' ksa='11.637' Abgesehn von den Gouvernanten, welche auch heute noch an die Grammatik als veritas aeterna und folglich als Subjekt Prädikat und Objekt glauben, ist Niemand heute mehr so unschuldig, noch in der Art des Descartes das Subjekt „ich“ als Bedingung von „denke“ zu setzen; vielmehr ist durch die skeptische Bewegung der neueren Philosophie die Umkehrung, nämlich das Denken als Ursache und Bedingung sowohl von „Subjekt“ wie von „Objekt“, wie von „Substanz“ wie von „Materie“ anzunehmen — uns glaubwürdiger geworden: was vielleicht nur die umgekehrte Art des Irrthums ist. So viel ist gewiß: — wir haben die „Seele“ fahren lassen und folglich auch die „Weltseele“, die „Dinge an sich“ so gut wie einen Welt-Anfang, eine „erste Ursache“. Das Denken ist uns kein Mittel zu „erkennen“, sondern das Geschehen zu bezeichnen, zu ordnen, für unsern Gebrauch handlich zu machen: so denken wir heute über das Denken: morgen vielleicht anders. Wir begreifen nicht recht mehr, wie „Begreifen“ nöthig sein sollte, noch weniger, wie es entstanden sein sollte: und ob wir schon(1317) fortwährend in die Noth kommen, mit der Sprache und den Gewohnheiten des Volks-Verstandes uns behelfen zu müssen, so spricht der Anschein des beständigen Sich-widersprechens noch nicht gegen die Berechtigung unsres Zweifels. Auch in Betreff der „unmittelbaren Gewißheit“ sind wir nicht mehr so leicht zu befriedigen: wir finden „Realität“ und „Schein“ noch nicht im Gegensatz wir würden vielmehr von Graden des Seins — und vielleicht noch lieber von Graden des Scheins — reden und jene „unmittelbare Gewißheit“ z.B. darüber, daß wir denken und daß folglich Denken Realität hat, immer noch mit dem Zweifel durchsäuern, welchen Grad dieses Sein hat; ob wir vielleicht als „Gedanken Gottes“ zwar wirklich, aber flüchtig und scheinbar wie Regenbogen sind. Gesetzt, es gäbe im Wesen der Dinge etwas Täuschendes Närrisches und Betrügerisches, so würde der allerbeste Wille de omnibus dubitare, nach Art des Cartesius, uns nicht vor den Fallstricken dieses Wesens hüten; und gerade jenes Cartesische Mittel könnte ein Hauptkunstgriff sein, uns gründlich zu foppen und für Narren zu halten. Schon insofern wir doch, nach der Meinung des Cartesius, wirklich Realität hätten, müßten wir ja als Realität an jenem betrügerischen täuschenden Grunde der Dinge und seinem Grund-Willen irgendwie Antheil haben: — genug, „ich will nicht betrogen werden“ könnte das Mittel eines tieferen feineren gründlicheren Willens sein, der gerade das Umgekehrte wollte; nämlich sich selber betrügen. In summa: es ist zu bezweifeln, daß „das Subjekt“ sich selber beweisen kann — dazu müßte es eben außerhalb einen festen Punkt haben und der fehlt! --- Aphorism n=10542 id='VIII.40[21]' kgw='VIII-3.370' ksa='11.638' Ausgangspunkt vom Leibe und der Physiologie: warum? — Wir gewinnen die richtige Vorstellung von der Art unsrer Subjekt-Einheit, nämlich als Regenten an der Spitze eines Gemeinwesens, nicht also „Seelen“ oder „Lebenskräfte“, insgleichen von der Abhängigkeit dieser Regenten von den Regierten und den Bedingungen der Rangordnung und Arbeitstheilung als Ermöglichung zugleich der Einzelnen und des Ganzen. Ebenso wie fortwährend die lebendigen Einheiten entstehen und sterben und wie zum „Subjekt“ nicht Ewigkeit gehört; eben daß der Kampf auch in Gehorchen und Befehlen sich ausdrückt und ein fließendes Machtgrenzen-bestimmen zum Leben gehört. Die gewisse Unwissenheit, in der der Regent gehalten wird über die einzelnen Verrichtungen und selbst Störungen des Gemeinwesens, gehört mit zu den Bedingungen, unter denen regirt werden kann. Kurz, wir gewinnen eine Schätzung auch für das Nichtwissen, das Im-Großen-und-Groben-Sehen, das Vereinfachen und Fälschen, das Perspectivische. Das Wichtigste ist aber: daß wir den Beherrscher und seine Unterthanen als gleicher Art verstehn, alle fühlend, wollend, denkend — und daß wir überall, wo wir Bewegung im Leibe sehen oder errathen, wie auf ein zugehöriges subjektives unsichtbares Leben hinzuschließen lernen. Bewegung ist eine Symbolik für das Auge; sie deutet hin, daß etwas gefühlt, gewollt, gedacht worden ist. — Das direkte Befragen des Subjekts über das Subjekt, und alle Selbst-Bespiegelung des Geistes hat darin seine Gefahren, daß es für seine Thätigkeit nützlich und wichtig sein könnte, sich falsch zu interpretiren. Deshalb fragen wir den Leib und lehnen das Zeugniß der verschärften Sinne ab: wenn man will, wir sehen zu, ob nicht die Untergebenen selber mit uns in Verkehr treten können. --- Aphorism n=10543 id='VIII.40[22]' kgw='VIII-3.371' ksa='11.639' NB. „Es wird gedacht: folglich giebt es Denkendes“ — darauf läuft die Argumentation des Cartesius hinaus — aber die Realität eines Gedankens ist es nicht, die Cartesius wollte. Er wollte über „Einbildung“ hinweg zu einer Substanz, welche denkt und sich einbildet. --- Aphorism n=10544 id='VIII.40[23]' kgw='VIII-3.371' ksa='11.639' Seien wir vorsichtiger als Cartesius, welcher in dem Fallstrick der Worte hängen blieb. Cogito ist freilich nur Ein Wort: aber es bedeutet etwas Vielfaches: manches ist vielfach und wir greifen derb darauf los, im guten Glauben, daß es Eins sei. In jenem berühmten cogito steckt 1) es denkt 2) und ich glaube, daß ich es bin, der da denkt, 3) aber auch angenommen, daß dieser zweite Punkt in der Schwebe bliebe, als Sache des Glaubens, so enthält auch jenes erste „es denkt“ noch einen Glauben: nämlich, daß „denken“ eine Thätigkeit sei, zu der ein Subjekt, zum mindesten ein „es“ gedacht werden müsse — und weiter bedeutet das ergo sum nichts! Aber das ist der Glaube an die Grammatik, da werden schon „Dinge“ und deren „Thätigkeiten“ gesetzt, und wir sind fern von der unmittelbaren Gewißheit. Lassen wir also auch jenes problematische „es“ weg und sagen wir cogitatur als Thatbestand ohne eingemischte Glaubensartikel: so täuschen wir uns noch einmal, denn auch die passivische Form enthält Glaubenssätze und nicht nur „Thatbestände“: in summa, gerade der Thatbestand läßt sich nicht nackt hinstellen, das „Glauben“ und „Meinen“ steckt in cogito des cogitat und cogitatur: wer verbürgt uns, daß wir mit ergo nicht etwas von diesem Glauben und Meinen herausziehn und daß übrig bleibt: es wird etwas geglaubt, folglich wird etwas geglaubt — eine falsche Schlußform! Zuletzt müßte man immer schon wissen, was „sein“ ist, um ein sum aus dem cogito herauszuziehn, man müßte ebenso schon wissen; was wissen ist: man geht vom Glauben an die Logik — an das ergo vor Allem! — aus, und nicht nur von der Hinstellung eines factums! — Ist „Gewißheit“ möglich im Wissen? ist unmittelbare Gewißheit nicht vielleicht eine contradictio in adjecto? Was ist Erkennen im Verhältniß zum Sein? Für den, welcher auf alle diese fragen schon fertige Glaubenssätze mitbringt, hat aber die Cartesianische Vorsicht gar keinen Sinn mehr: sie kommt viel zu spät. Vor der Frage nach dem „Sein“ müßte die Frage vom Werth der Logik entschieden sein. --- Aphorism n=10545 id='VIII.40[24]' kgw='VIII-3.372' ksa='11.640' Man soll die Naivetät des Cartesius(1318) nicht verschönern und zurechtrücken, wie es z.B. Spir thut. „Das Bewußtsein ist sich selber unmittelbar gewiß: das Dasein des Denkens kann nicht geleugnet, noch bezweifelt werden, denn diese Leugnung oder dieser Zweifel sind eben selbst Zustände des Denkens oder des Bewußtseins, ihr eigenes Vorhandensein beweist also das, was sie in Abrede stellen, es benimmt ihnen folglich jede Bedeutung.“ Spir I, 26. „Es wird gedacht“, ergo giebt es etwas, nämlich „Denken“. War das der Sinn des Cartesius? Teichmüller p. 5 und 40 stehen Stellen. „Etwas, das sich selber unmittelbar gewiß ist“ ist Unsinn. Gesetzt z.B., Gott dächte durch uns, und unsere Gedanken, sofern wir uns als Ursache fühlten, wären ein Schein, so wäre das Dasein der Gedanken nicht geleugnet oder bezweifelt, wohl aber das ergo sum. Sonst hätte er sagen müssen: ergo est. — Es giebt keine unmittelbaren Gewißheiten: cogito, ergo sum setzt voraus, daß man weiß, was „denken“ ist und zweitens was „sein“ ist: es wäre also, wenn das est (sum) wahr wäre, eine Gewißheit auf Grund zweier richtiger Urtheile, hinzugerechnet die Gewißheit, daß man ein Recht überhaupt zum Schlusse, zum ergo hat — also jedenfalls keine unmittelbare Gewißheit(1319). Nämlich: in cogito steckt nicht nur irgend ein Vorgang, welcher einfach anerkannt wird — dies ist Unsinn! —, sondern ein Urtheil, daß es der und der Vorgang ist, und wer z.B. nicht zwischen denken fühlen und wollen zu unterscheiden wüßte, könnte den Vorgang gar nicht constatiren. Und in sum oder est steckt immer noch eine solche begriffliche Ungenauigkeit, daß noch nicht einmal damit fit oder „es wird“ abgelehnt ist. „Es geschieht da etwas“, könnte an Stelle von „da giebt es etwas, da existirt etwas, da ist etwas“ gesetzt werden. --- Aphorism n=10546 id='VIII.40[25]' kgw='VIII-3.373' ksa='11.641' Der Glaube an die unmittelbare Gewißheit des Denkens ist ein Glaube mehr, und keine Gewißheit! Wir Neueren sind Alle Gegner des Descartes und wehren uns gegen seine dogmatische Leichtfertigkeit im Zweifel. „Es muß besser gezweifelt werden als Descartes!“ Wir finden das Umgekehrte, die Gegenbewegung gegen die absolute Autorität der Göttin „Vernunft“ überall, wo es tiefere Menschen giebt. Fanatische Logiker brachten es zu Wege, daß die Welt eine Täuschung ist; und daß nur im Denken der Weg zum „Sein“, zum „Unbedingten“ gegeben sei. Dagegen habe ich Vergnügen an der Welt, wenn sie Täuschung sein sollte; und über den Verstand der Verständigsten hat man sich immer unter vollständigeren Menschen(1320) lustig gemacht. --- Aphorism n=10547 id='VIII.40[26]' kgw='VIII-3.374' ksa='11.642' Scheinbar entgegengesetzt die 2 Züge, welche die modernen Europäer kennzeichnen: das Invidualistische und die Forderung gleicher Rechte: das verstehe ich endlich. Nämlich, das Individuum ist eine äußerst verwundbare Eitelkeit: — diese fordert, bei ihrem Bewußtsein, wie schnell sie leidet, daß jeder Andere ihm gleichgestellt gilt, daß er nur inter pares ist. Damit ist eine gesellschaftliche Rasse charakterisirt, in welcher thatsächlich die Begabungen und Kräfte nicht erheblich auseinandergehn. Der Stolz, welcher Einsamkeit und wenige Schätzer will, ist ganz außer Verständniß; die ganz „großen“ Erfolge giebt es nur durch Massen, ja man begreift es kaum noch, daß ein Massen-Erfolg immer eigentlich ein kleiner Erfolg ist: weil pulchrum est paucorum hominum. — Alle Moralen wissen nichts von „Rangordnung“ der Menschen; die Rechtslehrer nichts vom Gemeinde-Gewissen. Das Individual-Princip lehnt die ganz großen Menschen ab und verlangt, unter ungefähr Gleichen, das feinste Auge und die schnellste Herauserkennung eines Talentes; und weil Jeder etwas von Talenten hat, in solchen späten und civilisirten Culturen, also erwarten kann, sein Theil Ehre zurückzubekommen, deshalb findet heute ein Herausstreichen der kleinen Verdienste statt wie niemals noch: — es giebt dem Zeitalter einen Anstrich von grenzenloser Billigkeit. Seine Unbilligkeit besteht in einer Wuth ohne Grenzen nicht gegen die Tyrannen und Volksschmeichler, auch in den Künsten, sondern gegen die vornehmen Menschen(1321) welche das Los der Vielen verachten. Die Forderung gleicher Rechte (z.B. über Alles und Jeden zu Gericht sitzen zu dürfen) ist anti-aristokratisch. Ebenso fremd ist ihm das verschwundene Individuum, das Untertauchen in einen großen Typus, das Nicht-Person-sein-wollen: worin die Auszeichnung und der Eifer vieler hohen Menschen früher bestand (die größten Dichter darunter); oder „Stadt-sein“ wie in Griechenland; Jesuitismus, preußisches Offizier-Corps und Beamtenthum; oder Schüler sein und Fortsetzer großer Meister: wozu ungesellschaftliche Zustände und der Mangel der kleinen Eitelkeit nöthig ist --- Aphorism n=10548 id='VIII.40[27]' kgw='VIII-3.375' ksa='11.643' So wie Mathematik und Mechanik lange Zeiten als Wissenschaften mit absoluter Gültigkeit betrachtet wurden und erst jetzt sich der Verdacht zu entschleiern wagt, daß sie nichts mehr und nichts weniger sind als angewandte Logik auf die bestimmte und beweisliche Annahme hin, daß es „identische Fälle“ giebt — Logik selber aber eine consequente Zeichenschrift auf Grund der durchgeführten Voraussetzung (daß es identische Fälle giebt) —: so galt ehemals auch das Wort schon als Erkenntniß eines Dings, und noch jetzt sind die grammatischen Funktionen die bestgeglaubten Dinge, vor denen man sich nicht genug hüten kann. Es ist möglich, daß dieselbe Art Mensch, die später Vedanta-Philosophien ausdachte, Jahrtausende früher vielleicht auf der Grundlage unvollkommener(1322) Sprachen sich eine philosophische Sprache ausdachte, nicht, wie sie meinten, als Zeichenschrift, sondern als Erkenntniß der Welt selber: aber welches „das ist“ bisher auch aufgestellt wurde, eine spätere und feinere Zeit hat immer wieder daran aufgedeckt, daß es nicht mehr ist als „das bedeutet“. Noch jetzt ist die eigentliche Kritik der Begriffe oder (wie ich es einst bezeichnete) eine wirkliche „Entstehungsgeschichte des Denkens“ von den meisten Philosophen(1323) nicht einmal geahnt. Man sollte die Werthschätzungen aufdecken und neu abschätzen, welche um die Logik herum liegen: z.B. „das Gewisse ist mehr werth als das Ungewisse“ „das Denken ist unsre höchste Funktion“; ebenso den Optimismus im Logischen, das Siegesbewußtsein in jedem Schlusse, das Imperativische im Urtheil, die Unschuld im Glauben an die Begreifbarkeit im Begriff. --- Aphorism n=10549 id='VIII.40[28]' kgw='VIII-3.375' ksa='11.643' Es muß gedacht worden sein, lange bevor es Augen gab: die „Linien und Gestalten“ sind also nicht anfänglich gegeben, sondern auf Tastgefühle hin ist am längsten gedacht worden: dies aber, nicht unterstützt durch das Auge, lehrt Grade des Druckgefühls, noch nicht Gestalten. Vor der Einübung also, die Welt als bewegte Gestalten zu verstehen, liegt die Zeit, wo sie als veränderliche und verschiedengradige Druck-Empfindung „begriffen“ wurde. Daß in Bildern, daß in Tönen gedacht werden kann, ist kein Zweifel: aber auch in Druckgefühlen. Die Vergleichung in Bezug auf Stärke und Richtung und Nacheinander, die Erinnerung usw. --- Aphorism n=10550 id='VIII.40[29]' kgw='VIII-3.376' ksa='11.644' In Betreff des Gedächtnisses muß man umlernen: hier steckt die Hauptverführung eine „Seele“ anzunehmen, welche zeitlos reproduzirt, wiedererkennt usw. Aber das Erlebte lebt fort „im Gedächtniß“; daß es „kommt“, dafür kann ich nichts, der Wille ist dafür unthätig, wie beim Kommen jedes Gedankens. Es geschieht etwas, dessen ich mir bewußt werde: jetzt kommt etwas Ähnliches — wer ruft es? weckt es? --- Aphorism n=10551 id='VIII.40[30]' kgw='VIII-3.376' ksa='11.644' Die große Gefahr steckt in der Annahme, daß es unmittelbares Erkennen gäbe (also „Erkennen“ im strengen Sinn überhaupt!) Teichmüller(1324) p. 35. --- Aphorism n=10552 id='VIII.40[31]' kgw='VIII-3.376' ksa='11.644' Das müßte etwas sein, nicht Subjekt, nicht Objekt, nicht Kraft, nicht Stoff, nicht Geist, nicht Seele: — aber man wird mir sagen, etwas dergleichen müsse einem Hirngespinnste zum Verwechseln ähnlich sehn? Das glaube ich selber: und schlimm, wenn es das nicht thäte! Freilich: es muß auch allem Andern, was es giebt und geben könnte, und nicht nur dem Hirngespinnste zum Verwechseln ähnlich sehn! Es muß den großen Familienzug haben, an dem sich Alles mit ihm verwandt wiedererkennt — — --- Aphorism n=10553 id='VII.40[32]' kgw='VII-3.377' ksa='11.645' Gesetzt, ihr fragt: „Hat denn vor 50 000 Jahren der Baum schon grün ausgesehen?“ so würde ich antworten: „vielleicht noch nicht: vielleicht gab es damals erst die zwei Hauptgegensätze der valeurs, dunklere und hellere Massen: — und allmählich haben daraus sich die Farben ausgewickelt. --- Aphorism n=10554 id='VII.40[33]' kgw='VII-3.377' ksa='11.645' Vor der Logik, welche überall mit Gleichungen arbeitet, muß das Gleichmachen, das Assimiliren gewaltet haben: und es waltet noch fort, und das logische Denken ist ein fortwährendes Mittel selber für die Assimilation, für das Sehen-wollen identischer Fälle. --- Aphorism n=10555 id='VII.40[34]' kgw='VII-3.377' ksa='11.645' Unser „Gedächtniß“, was es immer sei, mag uns als Gleichniß dienen, etwas Wichtigeres damit zu bezeichnen: in der Entwicklung jedes organischen Wesens zeigt sich ein Wunderding von Gedächtniß für seine gesammte Vorgeschichte, soweit organische Wesen eine Vorgeschichte haben, — und zwar ein nachbildendes Gedächtniß, welches die frühesten und längstens einverleibten Formen eher nachbildet als die letzterlebten: somit zurückgreift und nicht schrittweise, wie man vermuthen sollte, mit einem regressus vom Letzten zum Fernst-Erlebten geht, sondern gerade umgekehrt alles Jüngere und Frischer-Eingedrückte zunächst bei Seite läßt. Hier ist eine erstaunliche Willkür da: — auch die „Seele“, welche in allen philosophischen Verlegenheiten gewöhnlich zu Hülfe gerufen wird, vermag hier nicht zu helfen: zum Mindesten nicht die Individual-seele, sondern ein Seelen-continuum, welches im ganzen Prozesse einer gewissen organischen Reihe waltet. Wiederum: da nicht Alles nachgebildet wird, sondern nur Grundformen, so müßte in jenem Gedächtniß ein subsumirendes Denken, Simplificiren, Reduziren beständig stattfinden: genug, etwas Analoges dem, was wir von unserem Bewußtsein aus als „Logik“ bezeichnen. — Und wie weit mag diese Nachbildung des früher Erlebten gehen? Gewiß auch bis zur Nachbildung von Gefühls- und Gedankengängen. Aber was halten wir von den „angeborenen Ideen“, welche Locke in sie zog? Es ist sicherlich viel mehr wahr als nur dies, daß Ideen angeboren werden, vorausgesetzt, daß man den Akt der Geburt nicht bei dem Wort „angeboren“ unterstreicht --- Aphorism n=10556 id='VII.40[35]' kgw='VII-3.378' ksa='11.646' Die allgemeine Verlogenheit der Menschen über sich, das moralisch-Ausdeuten dessen, was sie thun und wollen, wäre zu verachten, wenn es nicht auch etwas sehr Lustiges wäre: und es bedürfte wirklich der Zuschauer — so interessant ist das Schauspiel! Nicht von Göttern, wie Epicur sie sich dachte! Sondern homerischer Götter: so fern und nahe den Menschen und ihnen zusehend, wie etwa Galiani seinen Katzen und Affen stand: — also ein wenig verwandt den Menschen, aber höherer Art! --- Aphorism n=10557 id='VII.40[36]' kgw='VII-3.378' ksa='11.646' Die mathematischen Physiker können die Klümpchen-Atome nicht für ihre Wissenschaft brauchen: folglich construiren sie sich eine Kraft-Punkte-Welt, mit der man rechnen kann. Ganz so, im Groben, haben es die Menschen und alle organischen Geschöpfe gemacht: nämlich so lange die Welt zurecht gelegt, zurecht gedacht, zurecht gedichtet, bis sie dieselbe brauchen konnten, bis man mit ihr „rechnen“ konnte. --- Aphorism n=10558 id='VII.40[37]' kgw='VII-3.378' ksa='11.646' Sollte nicht es genügen, uns als „Kraft“ eine Einheit zu denken, in der Wollen Fühlen und Denken noch gemischt und ungeschieden sind? Und die organischen Wesen als Ansätze zur Trennung, so daß die organischen Funktionen sämmtlich noch in jener Einheit beieinander sind, also Selbst-regulirung, Assimilation, Ernährung, Ausscheidung, Stoffwechsel? Zuletzt ist als „real“ nichts gegeben als Denken und Empfinden und Triebe: ist es nicht erlaubt zu versuchen, ob dies Gegebene nicht ausreicht, die Welt zu construiren? Ich meine nicht als Schein: sondern als so real wie eben unser Wollen Fühlen Denken ist — aber als primitive Form desselben. Die Frage ist zuletzt: ob wir den Willen wirklich als wirkend anerkennen? Thun wir das, so kann er natürlich nur auf etwas wirken, was seiner Art ist: und nicht auf „Stoffe“. Entweder muß man alle Wirkung als Illusion auffassen (denn wir haben uns die Vorstellung von Ursache und Wirkung nur nach dem Vorbilde unseres Willens als Ursache gebildet!) und dann ist gar nichts begreiflich: oder man muß versuchen, sich alle Wirkungen als gleicher Art, wie Willensakte zu denken, also die Hypothese machen, ob nicht alles mechanische Geschehen, insofern eine Kraft darin ist, eben Willenskraft ist. — Die „sterblichen Seelen“ resp. die Unmöglichkeit, das numerische Verhältniß auf diese Dinge zu übertragen. Gegen das Individuum. Das „Zählen“ ist nur eine Vereinfachung, wie alle Begriffe. Nämlich: überall wo etwas rein arithmetisch gedacht werden soll, wird die Qualität weggerechnet. Ebenso in allem Logischen, wo die Identität der Fälle die Voraussetzung ist, also der eigentliche spezielle(1325) Charakter jedes Vorgangs einmal weggedacht ist (das Neue, nicht aus den Bedingungen des Entstehens Zu-Begreifende — respektive(1326) Inbegriffene) --- Aphorism n=10559 id='VII.40[38]' kgw='VII-3.379' ksa='11.647' Es kommt darauf an, die Einheit richtig zu bezeichnen, in der Denken Wollen und Fühlen und alle Affekte zusammengefaßt sind: ersichtlich ist der Intellekt nur ein Werkzeug, aber in wessen Händen? Sicherlich der Affekte: und diese sind eine Vielheit, hinter der es nicht nöthig ist eine Einheit anzusetzen: es genügt sie als eine Regentschaft zu fassen. — Daß die Organe sich überall herausgebildet haben, was die morphologische Entwicklung zeigt, darf als Gleichniß gewiß auch für das Geistige benutzt werden: so daß etwas „Neues“ immer nur durch Ausscheidung einer einzelnen Kraft aus einer synthetischen Kraft zu fassen ist. Das Denken selber ist eine solche Handlung, welche auseinanderlegt, was eigentlich Eins ist. Überall ist die Scheinbarkeit da, daß es zählbare Vielheiten giebt, auch im Denken schon. Es giebt nichts „Addirtes“ in der Wirklichkeit, nichts „Dividirtes“, ein Ding halb und halb ist nicht gleich dem Ganzen. --- Aphorism n=10560 id='VII.40[39]' kgw='VII-3.380' ksa='11.648' Die Physiker sind jetzt mit allen Metaphysikern darüber einmüthig, daß wir in einer Welt der Täuschung leben: glücklich, daß man nicht mehr nöthig hat, darüber mit einem Gotte abzurechnen, über dessen „Wahrhaftigkeit“ man zu seltsamen Gedanken kommen könnte. Das Perspektivische der Welt geht so tief als heute unser „Verständniß“ der Welt reicht; und ich würde es wagen, es noch dort anzusetzen, wo der Mensch billigerweise überhaupt vom Verstehen absehn darf — ich meine dort, wo die Metaphysiker das Reich des anscheinend Sich-selbst-Gewissen, Sich-selber-Verständlichen ansetzen(1327), d.h.(1328) im Denken. Daß die Zahl eine perspektivische Form ist, so gut als Zeit und Raum, daß wir so wenig „Eine Seele“ als „zwei Seelen“ in einer Brust beherbergen, daß die „Individuen“ sich wie die materiellen „Atome“ nicht mehr halten lassen, außer für den Hand- und Hausgebrauch des Denkens, und sich in ein Nichts vernüchtigt haben (oder in eine „Formel“), daß Nichts Lebendiges und Todes zusammenaddirt werden kann, daß beide Begriffe falsch sind, daß es nicht drei Vermögen der Seele giebt, daß „Subjekt“ und „Objekt“ „Aktivum und Passivum“ „Ursache und Wirkung“ „Mittel und Zweck“ immer nur perspektivische Formen sind, in summa daß die Seele, die Substanz, die Zahl, die Zeit, der Raum, der Grund, der Zweck, — miteinander stehen und fallen. Gesetzt aber nun, daß wir nicht so thöricht sind die Wahrheit, in diesem Falle das x, höher zu schätzen, als den Schein, gesetzt daß wir entschlossen sind zu leben — so wollen wir mit dieser Scheinbarkeit der Dinge nicht unzufrieden sein und nur daran festhalten, daß Niemand zu irgend welchem Hintergedanken in der Darstellung dieser Perspektivität stehen bleibt: — was in der That fast allen Philosophen bisher begegnet ist, denn sie hatten alle Hintergedanken und liebten ihre „Wahrheiten“ — Freilich: wir müssen hier das Problem der Wahrhaftigkeit aufwerfen: gesetzt, wir leben in Folge des Irrthums, was kann denn da der „Wille zur Wahrheit“ sein? Sollte er nicht ein „Wille zum Tode“ sein müssen? — Wäre das Bestreben der Philosophen und wissenschaftlichen Menschen vielleicht ein Symptom entartenden absterbenden Lebens, eine Art Lebens-Überdruß des Lebens selber? Quaeritur: und man könnte hier wirklich nachdenklich werden. --- Aphorism n=10561 id='VII.40[40]' kgw='VII-3.381' ksa='11.649' Scepsis gegen die Sceptiker. — Welches Glück giebt der zarte Flaum den Dingen! Wie leuchtet das ganze Leben von schönen Scheinbarkeiten! Die großen Fälschungen und Ausdeutungen waren es, die uns bisher über das Glück des Thiers emporhoben — ins Menschliche! Und umgekehrt: was hat bisher das Geknarr des logischen Räderwerks, die Selbst-Bespiegelung des Geistes, die Aufdröselung der Instinkte mit sich gebracht? Gesetzt, ihr hättet alles in Formeln aufgelöst und euern Glauben in Grade der Wahrscheinlichkeit: da ihr darnach nicht leben könntet, wie? solltet ihr mit schlechtem Gewissen leben? Und wenn der Mensch erst den Glauben an Güte Gerechtigkeit und Wahrheit im Grunde der Dinge als haarsträubende Fälschung empfindet: wie soll er sich selber fühlen, insofern er doch Theil und Stück dieser Welt ist(1329)? Als etwas Haarsträubendes, Falsches: — — — --- Aphorism n=10562 id='VII.40[41]' kgw='VII-3.382' ksa='11.650' Es giebt keine unmittelbaren Empfindungen Spir 2 p. 56. keine unmittelbaren Schmerzgefühle keine unmittelbaren Gedanken Wenn es ein unmittelbares Wissen gäbe, so dürfte man nicht, wie J. St. Mill, von dem „Relativismus des Wissens“ reden. --- Aphorism n=10563 id='VII.40[42]' kgw='VII-3.382' ksa='11.650' Die Annahme des Einen Subjekts ist vielleicht nicht nothwendig; vielleicht ist es ebensogut erlaubt, eine Vielheit von Subjekten anzunehmen, deren Zusammenspiel und Kampf unserem Denken und überhaupt unserem Bewußtsein zu Grunde liegt? Eine Art Aristokratie von „Zellen“, in denen die Herrschaft ruht? Gewiß von pares, welche mit einander an's Regieren gewöhnt sind und zu befehlen verstehen? Meine Hypothesen:. das Subjekt als Vielheit der Schmerz als intellektuell und abhängig vom Urtheil „schädlich“: projicirt die Wirkung immer „unbewußt“: die erschlossene und vorgestellte „Ursache“ wird projicirt, folgt der Zeit nach. die Lust ist eine Art des Schmerzes. die einzige Kraft, die es giebt, ist gleicher Art wie die des Willens: ein Commandiren an andere Subjekte, welche sich daraufhin verändern. die beständige Vergänglichkeit und Flüchtigkeit des Subjekts, „sterbliche Seele“ die Zahl als perspektivische Form. --- Aphorism n=10564 id='VII.40[43]' kgw='VII-3.382' ksa='11.650' Innerhalb einer Heerde, jeder Gemeinde, also inter pares, hat die Überschätzung der Wahrhaftigkeit guten Sinn. Sich nicht betrügen lassen — und folglich, als persönliche Moral, selber nicht betrügen! Eine gegenseitige Verpflichtung unter Gleichen! Nach außen hin verlangt die Gefahr und Vorsicht, daß man auf der Hut vor Betrug sei: als psychologische Vorbedingung dazu auch innen. Mißtrauen als Quelle der Wahrhaftigkeit. --- Aphorism n=10565 id='VII.40[44]' kgw='VII-3.383' ksa='11.651' Gesetzt, die Welt wäre falsch, Leben nur auf dem Boden des Wahns, unter dem Schirme des Wahns, an dem Leitfaden des Wahns zu begreifen: was bedeutete dann „der Natur gemäß leben“? Könnte die Vorschrift nicht gerade die sein: „sei ein Betrüger“? Ja sogar, wie wollte man es verhüten zu täuschen? Wir irren uns über uns selber und sind uns unfaßbar: wie viel mehr sind wir es für die „Nächsten“! Aber sie glauben sich nicht getäuscht durch uns — und darauf hin beruht aller Verkehr mit gegenseitigen Rechten und Pflichten. — Daß das Täuschen nicht in meiner Absicht liegt, zugegeben! Aber feiner zugesehn: ich thue auch nichts dazu, meine Nächsten aufzuklären, darüber, daß sie sich über mich täuschen. Ich verhindere nicht ihren Irrthum, ich bekämpfe ihn nicht, ich lasse ihn geschehn — : in so fern bin ich zuletzt doch der Betrügende mit Willen. Genau so verfahre ich aber auch gegen mich selber: die Selbsterkenntniß gehört nicht unter die Gefühle der Verpflichtung; selbst wenn ich mich zu erkennen suche, so geschieht es aus Gründen der Nützlichkeit oder einer feineren Neugierde, — nicht aber aus dem Willen der Wahrhaftigkeit. — Daß der Wahrhaftige mehr werth sei als der Lügner, im Haushalte der Menschheit, wäre immer noch erst zu erweisen. Die ganz Großen und Mächtigen waren bisher Betrüger: ihre Aufgabe wollte es von ihnen. Vorausgesetzt, daß es sich ergäbe, Leben und Vorwärtskommen sei nur möglich auf einem consequenten und langen Getäuscht-werden: so könnte der consequente Betrüger zu den höchsten Ehren kommen, als Lebensbedinger und Förderer des Lebens. Daß man schädigt, indem man nicht die Wahrheit sagt, ist der Glaube der Naiven, eine Art Frosch-Perspektive der Moral. Wenn das Leben und der Werth des Lebens auf gut geglaubten Irrthümern ruht, so könnte gerade der Wahrheit-Redende, Wahrheit-Wollende der Schädigende sein (als der Aufdröseler der Illusionen). --- Aphorism n=10566 id='VII.40[45]' kgw='VII-3.384' ksa='11.652' Der Philosoph der Zukunft. Gedanken über Zucht und Züchtung. --- Aphorism n=10567 id='VII.40[46]' kgw='VII-3.384' ksa='11.652' NB. Unsre ferne einstmalige Bestimmung waltet über uns, auch wenn wir noch kein Auge für sie offen haben; wir erleben lange Zeiten nur Räthsel. Die Wahl von Menschen und Dingen, die Auswahl der Ereignisse, das Wegstoßen des Angenehmsten, oft des Verehrtesten — es erschreckt uns, wie als ob aus uns ein Zufall, eine Willkür hier und da einem Vulkane gleich herausbräche: aber es ist die höhere Vernunft unserer zukünftigen Aufgabe. Vorwärts gesehn mag sich all unser Geschehen nur wie die Einmüthigkeit von Zufall und Unsinn ausnehmen: rückwärts gesehn weiß ich für mein Theil an meinem Leben nichts von Beidem mehr ausfindig zu machen. --- Aphorism n=10568 id='VII.40[47]' kgw='VII-3.384' ksa='11.652' Die Herkunft. Was ist vornehm? Die Entstehung des Adels. Die nachahmenden Talente wie Voltaire. Die große Loslösung. Die sieben Einsamkeiten. Der Wille zur Macht. --- Aphorism n=10569 id='VII.40[48]' kgw='VII-3.384' ksa='11.652' Von der Rangordnung Vorspiel einer Philosophie der Zukünftigen. Erstes Buch: Züchtung und Zucht. Zweites Buch: die große Loslösung. Drittes Buch: die sieben Einsamkeiten. Überwindung der Moral. Viertes Buch: der Wille zur Macht. --- Aphorism n=10570 id='VII.40[49]' kgw='VII-3.385' ksa='11.653' Seien wir mißtrauisch gegen alle anscheinende „Gleichzeitigkeit“! Es schieben sich da Zeit-Bruchstücke ein, welche nur nach einem groben Maaße, z.B. unserem menschlichen Zeitmaaße klein heißen dürfen; in abnormen Zuständen, z.B. als Haschischraucher oder im Augenblick der Lebensgefahr bekommen aber auch wir Menschen einen Begriff davon, daß in einer Sekunde unserer Taschenuhr tausend Gedanken gedacht, tausend Erlebnisse erlebt werden können. Wenn ich das Auge aufmache, steht die sichtbare Welt da, scheinbar sofort: inzwischen aber ist etwas Ungeheures geschehen, ein Vielerlei von Geschehen: — erstens zweitens drittens: doch hier mögen die Physiologen(1330) reden! --- Aphorism n=10571 id='VII.40[50]' kgw='VII-3.385' ksa='11.653' Unter dem nicht ungefährlichen Titel „der Wille zur Macht, soll hiermit eine neue Philosophie, oder, deutlicher geredet, der Versuch einer neuen Auslegung alles Geschehens zu Worte kommen: billigerweise nur vorläufig und versucherisch, nur vorbereitend und vorfragend, nur „vorspielend“ zu einem Ernste, zu dem es eingeweihter und auserlesener Ohren bedarf, wie es sich übrigens bei allem, was ein Philosoph(1331) öffentlich sagt, von selber versteht, — mindestens verstehen sollte. Aber heute, Dank dem oberflächlichen und anmaaßlichen Geiste eines Zeitalters, welches an die „Gleichheit aller Rechte“ glaubt, ist es dahin gekommen, daß man durchaus nicht mehr — — — Denn jeder Philosoph soll insoweit die Tugend des Erziehers haben, daß er, bevor er zu überzeugen unternimmt, erst verstehen muß zu überreden. Ja der Verführer hat vor allem Beweisen zu untergraben und zu erschüttern, vor allem Befehlen und Vorangehn erst zu versuchen, in wie weit er versteht, auch zu verführen. --- Aphorism n=10572 id='VII.40[51]' kgw='VII-3.386' ksa='11.654' Die Begriffe sind etwas Lebendiges, folglich auch etwas bald wachsendes, bald Schwindendes: auch Begriffe sind eines elenden Todes gestorben. Sie wären im Gleichnisse erst als Zellen zu bezeichnen, mit einem Zellen-Kern und einem Leibe herum, der nicht fest und — — — --- Aphorism n=10573 id='VII.40[52]' kgw='VII-3.386' ksa='11.654' Es giebt verhängnißvolle Worte, welche eine Erkenntniß auszudrücken scheinen und in Wahrheit eine Erkenntniß verhindern; zu ihnen gehört das Wort „Erscheinungen“. Welches Wirrsal die „Erscheinungen“ ausrichten, mögen diese Sätze verrathen, welche ich verschiedenen neueren Philosophen entlehne. --- Aphorism n=10574 id='VII.40[53]' kgw='VII-3.386' ksa='11.654' gegen das Wort „Erscheinungen“. NB. Schein wie ich es verstehe, ist die wirkliche und einzige Realität der Dinge, — das, dem alle vorhandenen Prädikate erst zukommen und welches verhältnißmäßig am besten noch mit allen, also auch den entgegengesetzten Prädikaten zu bezeichnen ist. Mit dem Worte ist aber nichts weiter ausgedrückt als seine Unzugänglichkeit für die logischen Prozeduren und Distinktionen: also „Schein“ im Verhältniß zur „logischen Wahrheit“ — welche aber selber nur an einer imaginären Welt möglich ist. Ich setze also nicht „Schein“ in Gegensatz zur „Realität“ sondern nehme umgekehrt Schein als die Realität, welche sich der Verwandlung in eine imaginative „Wahrheits-Welt“ widersetzt. Ein bestimmter Name für diese Realität wäre „der Wille zur Macht“, nämlich von Innen her bezeichnet und nicht von seiner unfaßbaren flüssigen Proteus-Natur aus. --- Aphorism n=10575 id='VII.40[54]' kgw='VII-3.387' ksa='11.655' Die Absichtlichkeit der Handlungen ist nichts Entscheidendes in der Moral (gehört in die kurzsichtige individualistische Tendenz). „Zweck“ und „Mittel“ sind im Verhältniß zur ganzen Art, woraus sie wachsen, nur symptomatisch, an sich vieldeutig und unfaßbar beinahe. Das Thier und die Pflanze zeigen ihren moralischen Charakter, je nach den Lebensbedingungen, in welche sie gestellt sind. Hinter der „Absichtlichkeit“ liegt erst das Entscheidende. Man wird nie das Individuum isoliren dürfen: „Hier, muß man sagen, ist ein Gewächs mit einer solchen Vorgeschichte.“ --- Aphorism n=10576 id='VII.40[55]' kgw='VII-3.387' ksa='11.655' Die Gesetzmäßigkeit der Natur ist eine falsche humanitäre Auslegung. Es handelt sich um eine absolute Feststellung der Machtverhältnisse, um die ganze Brutalität, ohne die Milderung, welche im organischen Leben das Vorausnehmen der Zukunft, die Vorsicht und List und Klugheit, kurz der Geist mit sich bringt. Die absolute Augenblicklichkeit des Willens zur Macht regirt; im Menschen (und schon in der Zelle) ist diese Feststellung ein Prozeß, der bei dem Wachsthum aller Betheiligten sich fortwährend verschiebt — ein Kampf, vorausgesetzt, daß man dies Wort so weit und tief versteht, um auch das Verhältniß des Herrschenden zum Beherrschten noch als ein Ringen, und das Verhältniß des Gehorchenden zum Herrschenden noch als ein Widerstreben zu verstehen. --- Aphorism n=10577 id='VII.40[56]' kgw='VII-3.387' ksa='11.655' l. Über vornehme und gemeine Moral. Sittlichkeit: ein Typus des Menschen soll erhalten werden. Vornehme Moral. Das Menschliche in irgend welchem Maaße soll erhalten werden: gemeine Moral. 2. Die Absichtlichkeit der Handlungen. 3. Das Böse in den Tugenden. 4. Die schlimmen Triebe und ihre Nützlichkeit. --- Aphorism n=10578 id='VII.40[57]' kgw='VII-3.388' ksa='11.656' NB! Ist aber etwas Ruhendes wirklich glücklicher als alles Bewegte? Ist das Unveränderliche wirklich und nothwendig werthvoller als ein Ding, das wechselt? Und wenn sich Einer tausend Male widerspricht und viele Wege geht und viele Masken trägt und in sich selber kein Ende und keine(1332) letzte Horizontlinie findet: ist es wahrscheinlich, daß ein Solcher weniger von der „Wahrheit“ erfährt als ein tugendhafter Stoiker, welcher sich ein für alle Mal wie eine Säule und mit der harten Haut einer Säule an seine Stelle gestellt hat? Aber dergleichen Vorurtheile sitzen an der Schwelle zu allen bisherigen Philosophien: und sonderlich das, daß Gewißheit besser sei als Ungewißheit und offene Meere, und daß der Schein es sei, den ein Philosoph als seinen eigentlichen Feind zu bekämpfen habe. --- Aphorism n=10579 id='VII.40[58]' kgw='VII-3.388' ksa='11.656' Es liegt jetzt noch wenig daran, daß man wisse, was ich damals eigentlich von Richard Wagner wollte (obwohl der Leser meiner Geburt der Tragödie darüber nicht im Unklaren sein sollte), ja daß ich, durch ein Verlangen dieser Art, allerdings auf das Gründlichste bewiesen habe, wie sehr ich mich über ihn und sein Vermögen im Irrthum befand. Genug, daß mein Irrthum — eingerechnet den Glauben an eine gemeinsame und zusammengehörige Bestimmung — weder ihm noch mir zur Unehre gereicht, und, unter allen Umständen, uns Beiden damals, als zwei auf sehr verschiedene Weise Vereinsamten, keine kleine Erquickung und Wohlthat war Es kam der Augenblick, wo ich empfand, in wie fern ich viel zu viel in Bezug auf Richard Wagner gewollt hatte: und, etwas später, der noch schlimmere Augenblick, wo er meine — — — --- Aphorism n=10580 id='VII.40[59]' kgw='VII-3.389' ksa='11.657' Schluss von „der Mensch im Verkehr“ Vorrede und Vorfrage: „was sind freie Geister?“ 1.(1333) „Eine Seele, in welcher die Weltweisheit wohnt, muß durch ihre Gesundheit auch den Körper gesund machen“: so sagt es Montaigne, und ich gebe heute gern mein Jawort dazu, als Einer, der auf diesem Bereiche Erfahrung hat. „Es kann nichts Muntreres, Aufgeweckteres, fast hätte ich gesagt, Kurzweiligeres geben als die Welt und ihre Weisheit“: so sage ich ebenfalls mit Montaigne — aber unter welchen bleichen und schauerlichen Larven gieng damals die Weisheit an mir vorbei! Genug, ich fürchtete mich oft genug vor ihr und war ungern dergestalt mit ihr allein — — — und begab mich, allein und schweigsam, aber mit einem zähen „Willen zur Weisheit“ und zum Süden, — auf die Wanderschaft. Damals nannte ich mich bei mir selber einen „freien Geist“, oder „den Prinzen Vogelfrei“ und wer mich gefragt hätte: wo bist du eigentlich noch zu Hause, dem würde ich geantwortet haben „vielleicht jenseits von Gut und Böse, sonst nirgends“. Aber ich trug dergestalt hart daran, daß ich keine Wandergenossen hatte: so warf ich denn eines Tags einen Angelhaken nach anderen „freien Geistern“ aus — mit eben diesem Buche, das ich bereits mit Namen nannte als „ein Buch für freie Geister“. Heute freilich — was lernt man nicht alles in zehn Jahren! — weiß ich kaum noch, ob ich mit diesem Buch nach Gefährten und „Wandergenossen“ suche. Inzwischen nämlich lernte ich, was jetzt Wenige verstehen, Einsamkeit ertragen, Einsamkeit — „verstehen“: und ich würde es heute geradezu mit unter die wesentlichen Anzeichen eines „freien Geistes“ setzen, daß er lieber allein läuft, lieber allein fliegt, ja selber noch, wenn er einmal kranke Beine hat, lieber allein kriecht. Die Einsamkeit tödtet, wenn sie nicht heilt: das ist wahr; die Einsamkeit gehört zu einer schlimmen und gefährlichen Heilkunst. Aber gewiß ist, daß sie, wenn sie heilt, auch den Menschen gesünder und selbstherrlicher hinstellt, als je ein Mensch in Gesellschaft, ein Baum in seinem Walde stehen könnte. Einsamkeit erprobt am gründlichsten, mehr als irgend eine Krankheit selber, ob Einer zum Leben geboren und vorbestimmt ist — oder zum Tode, wie die Allermeisten. Genug, ich lernte erst aus der Einsamkeit heraus die zusammengehörigen Begriffe „freier Geist“ und „Gesundheit“ ganz zu Ende denken. 2. Wir „freien Geister“ leben einzeln und hier und dort auf Erden — daran ist nichts zu ändern; wir sind Wenige — und so ist es billig. Es gehört zu unserem Stolze zu denken, daß unsere Art eine seltne und seltsame Art ist; und wir drängen uns nicht zu einander, wir „sehnen“ uns vielleicht nicht einmal nach einander. Freilich: treffen wir einmal zusammen, wie heute, so giebt es ein Fest! Wenn wir das Wort „Glück“ im Sinne unserer Philosophie gebrauchen, so denken wir dabei nicht wie die Müden, Geängstigten und Leidenden unter den Philosophen vorallererst an äußeren und inneren Frieden, an Schmerzlosigkeit, Unbewegtheit, Ungestörtheit, an einen „Sabbat der Sabbate“, an etwas, das dem tiefen Schlafe im Werthe nahe kommen mag. Das Ungewisse vielmehr, das Wechselnde Verwandlungsfähige Vieldeutige ist unsere Welt, eine gefährliche Welt — : mehr noch sicherlich als das Einfache, Sich-selbst-Gleich-Bleibende, Berechenbare, Feste, dem bisher die Philosophen, als Erben der Heerden-Instinkte und Heerden-Werthschätzungen, die höchste Ehre gegeben haben. In vielen Ländern des Geistes bekannt und umhergetrieben usw. 3. Habe ich euch damit beschrieben? Oder nur auf eine neue Weise verschwiegen? Ich weiß es nicht: aber ihr sagt mir, ihr befürchtet in jedem Falle, daß ich mich mit diesem Namen vergriffen habe? Daß der Name „freier Geist“ vorweggenommen sei? Daß er irre führe? Daß man uns, auf diesen Namen hin, verwechseln werde? — Aber warum, unter uns gesagt, warum doch, meine Freunde, sollten wir nicht irreführen? Was liegt daran, daß man uns verwechselt? Werden wir uns deshalb verwechseln? Und zuletzt: wäre es vielleicht nicht schlimmer, wenn — — ? Wohlan, ich verstehe euch: ihr wollt durchaus einen anderen, einen neuen Namen! „Aus Stolz“, sagt ihr mir: das beste Argument, auf das hin man jede Dummheit thun darf. So fange ich denn von Neuem an: macht nur eure Ohren für meine Neuigkeiten auf! — Aber hier unterbrecht ihr mich, ihr freien Geister. Genug! Genug! höre ich euch schreien und lachen — wir halten es nicht mehr aus! Oh über diesen schauerlichen Hanswurst! Diesen tugendhaften Verräther und Verleumder! Willst du uns bei der ganzen Welt den Ruf verderben? Unseren guten Namen anschwärzen? Uns Zunamen anhängen, die sich nicht nur in die Haut einfressen? Stille, du Gewissens-Störenfried! Und wozu am hellen blauen Tage diese düsteren Fratzen, diese Gurgeltöne, diese ganze rabenschwarze Musik? Sprichst du Wahrheiten: nach solchen Wahrheiten können keine Füße tanzen, also sind es keine Wahrheiten für uns. Ecce nostrum veritatis sigillum! Und hier ist Rasen und weicher Grund: was gäbe es Besseres als geschwind deine Grillen wegjagen und uns, nach deiner Nacht, einen guten Tag machen! Aber Jemand muß uns dazu auch spielen! Und fort erst mit allen Wetterwolken! Es wäre Zeit, daß sich endlich wieder ein Regenbogen über dies Land ausspannte; irgend eine bunte schöne Lügen-Brücke, auf der nur Geister, sehr freie, sehr luftige lustige Geister wandeln können! Und zu guterletzt und allererst: hast du keine Milch zu trinken? Du selber hast uns Durst gemacht nach deiner Milch!“ — „So viel ihr wollt, meine Freunde. Dort seht ihr ja meine Heerde springen, alle meine zarten sonnigen windstillen Lämmer und Böcke: und hier steht schon für euch ein ganzer Eimer Milch bereit, ein Eimer voll frischgemolkener Wahrheiten, noch warm genug, um euch warm zu machen. Incipit: „Menschliches, Allzumenschliches. Gute Milch für freie Geister.“ Wollt ihr davon trinken? Schön ist's, mit einander schweigen — — — --- Aphorism n=10581 id='VII.40[60]' kgw='VII-3.392' ksa='11.660' Künstler-Pessimismus. — Es giebt sehr unterschiedliche Arten von Künstlern. Wenn Richard Wagner Pessimist sein muß, so zwingt ihn hierzu der Widerwille gegen sich selbst, der Wurm vielfacher Selbstverachtung, die Nothwendigkeit von Berauschungsmitteln eingerechnet seine Kunst, um das Leben überhaupt auszuhalten, und wieder der Ekel hinter dem Rausche, zu alledem das Bewußtsein der Schauspielerei, der Druck der Unfreiheit, an welcher jeder leidet, der sich verkleiden muß, weil er sich selber nackt nicht aushält — , andrerseits der unersättliche Hunger nach Lob und Lärm, weil solche Komödianten sich den Glauben an sich immer erst von außen her und immer nur auf Augenblicke schenken lassen müssen: es steht ihnen gar nicht frei, auf Lob und Lärm zu verzichten! Aber was helfen auch die wonnevollsten Augenblicke der vanitatum vanitas, was hilft aller Weihrauch, alle Selbst-Vergötterung! Gleich darauf gräbt der alte Gram von Neuem! und über alle Stimmen der Leidenschaft, oder der als Leidenschaft maskirten Unenthaltsamkeit, wird zuletzt immer wieder eine innere schwache zögernde Stimme hervortönen, eine verurtheilende Stimme: — Solche Künstler verherrlichen in ihrer Kunst unwillkürlich und unvermeidlich ihr „Nicht-Ich“ und alles, was den äußersten Gegensatz zu ihnen macht: da also, im Falle Wagners, alle ausschweifenden Tugenden z.B. die unbedingte Treue oder die unbedingte Keuschheit oder die Einfalt des Kindes oder die asketischen Selbst-Opferungen: so daß bis zu einem gewissen Grade man ein Recht hat, gegen den Charakter jenes Künstlers argwöhnisch zu sein, der immer gerade nur ausschweifende Tugenden verherrlicht: denn damit will er von sich los und verneint sich selber! Aber seien wir doch damit zufrieden! Zuletzt lobt und preist solch ein Künstler bei allem seinem Willen zur Weltverneinung etwas, das eben doch in dieser Welt möglich ist: die Kunst kann nichts anderes sein als Welt-Bejahung! — Und euer Einwand, meine Freunde, war kein Einwand. Also mein Freund: man wird es seinem Urtheile anmerken, selbst wenn man demselben nicht beipflichtet, daß er Wagner sehr geliebt hat: denn ein Gegner nimmt seinen Gegenstand niemals so tief. Es ist kein Zweifel, daß indem er an Wagner leidet, er auch mit Wagner leidet. --- Aphorism n=10582 id='VII.40[61]' kgw='VII-3.393' ksa='11.661' Zum Plan. Unser Intellekt, unser Wille, ebenso unsere Empfindungen sind äbhängig von unseren Werthschätzungen: diese entsprechen unseren Trieben und deren Existenzbedingungen. Unsere Triebe sind reduzirbar auf den Willen zur Macht. Der Wille zur Macht ist das letzte Factum, zu dem wir hinunterkommen. Unser Intellekt ein Werkzeug Unser Wille Unsere Unlustgefühle schon abhängig von den Werthschätzungen Unsere Empfindungen --- Aphorism n=10583 id='VII.40[62]' kgw='VII-3.394' ksa='11.662' Die beschönigende Geschichtsschreibung Ranke's, seine Leisetreterei an allen Stellen wo es gilt, einen furchtbaren Unsinn des Zufalls als solchen hinzustellen; sein Glaube an einen gleichsam immanenten Finger Gottes, der gelegentlich einmal etwas am Uhrwerk schiebt und rückt: denn er wagt es nicht mehr, der Über-Ängstliche, weder ihn als Uhrwerk, noch als Ursache des Uhrwerks anzusehn --- Aphorism n=10584 id='VII.40[63]' kgw='VII-3.394' ksa='11.662' Vorrede zu „Vermischte Meinungen und Sprüche“. Welche Art Menschen mag das sein, die an solchen Aufzeichnungen Freude hat? — Man gestattet mir, mein Bild von dieser Art rasch an die nächste beste Wand zu malen: hierhin, auf die Blätter einer „Vorrede“. Ich möchte auch am wenigsten gleich eine Bezeichnung, ein einzelnes Wort für sie in Anspruch nehmen, obschon es dergleichen geben mag: — vielleicht findet Einer, der mein Bild sieht, von selbst das Wort — das „rechte Wort“. Diese Art Menschen beschützt den Künstler und Philosophen, aber verwechselt sich nicht mit ihm. Sie sind müssig, sie haben die Vernunft zum otium --- Aphorism n=10585 id='VII.40[64]' kgw='VII-3.394' ksa='11.662' Ich habe mir lange Zeit die allerbeste Mühe gegeben, in R. Wagner eine Art von Cagliostro(1334) zu sehn: man vergebe mir diesen nicht unbedenklichen Einfall, der zum mindesten nicht vom Haß und der Abneigung eingegeben ist, sondern von der Bezauberung, welcher dieser unvergleichliche Mensch auch auf mich ausgeübt hat: hinzugerechnet, daß nach meiner Beobachtung die wirklichen „Genies“, die Ächten höchsten Ranges, allesammt nicht dergestalt „bezaubern“, so daß „das Genie“ allein mir nicht zur Erklärung jenes geheimnißvollen Einflusses auszureichen schien. --- Aphorism n=10586 id='VII.40[65]' kgw='VII-3.395' ksa='11.663' Vorrede Wer die Bcgierden einer hohen und wählerischen Seele hat, dessen Gefahr wird zu allen Zeiten groß sein: heute aber ist sie außerordentlich. In ein lärmendes, pöbelhaftes Zeitalter hineingeworfen, mit dem er nicht aus Einer Schüssel essen mag, kann er leicht vor Hunger und Durst, oder, falls er endlich dennoch „zugreift“, vor Ekel zu Grunde gehn. Einem solchen Menschen müssen schon zur rechten Stunde ein paar Glücksfälle zu Hülfe kommen, welche es irgendwie noch ausglichen, worin er etwa durch eine ungesättigte sehnsüchtige und vereinsamte Jugend zu Schaden gekommen ist: zum Beispiel daß sich für ihn ein strenger Beruf findet, in dessen Dienst er zeitweilig sich selber und seiner Krankheit entfremdet, und ganz und gar nur den Aufforderungen einer tapferen Geistigkeit zu leben hat. Oder daß er einem Philosophen(1335) sein Ohr aufmacht, der ihn von allem Zeitgemäßen und Zeitgefälligen zu „dauerhafteren“ Zielen, als die Gegenwart ist, zurück- und wegführt, ohne doch durch ein Übermaaß von Verneinung den Sinn der Ehrfurcht selber bei seinem Schüler zu beschädigen; daß er guter Musik und am besten auch guter Musiker selber Freund wird — ein großes Labsal (denn die guten Musiker sind alle Einsiedler und „außer der Zeit“) und ein gutes Gegengift gegen ein allzu kriegerisches und zorniges Herz, das Lust hat, sich auf die heutigen Menschen und Dinge zu stürzen. Es geschah spät — ich war schon über die zwanziger Jahre hinaus — , daß ich dahinter kam, was mir eigentlich noch ganz und gar fehle: nämlich die Gerechtigkeit. „Was ist Gerechtigkeit? Und ist sie möglich? Und wenn sie nicht möglich sein sollte, wie wär da das Leben auszuhalten?“ — solchermaaßen fragte ich mich unablässig. Es beängstigte mich tief, überall, wo ich bei mir selber nachgrub, nur Leidenschaften, nur Winkel-Perspektiven, nur die Unbedenklichkeit dessen zu finden, dem schon die Vorbedingungen zur Gerechtigkeit fehlen: aber wo war die Besonnenheit? — nämlich Besonnenheit aus umfänglicher Einsicht. Was ich mir allein zugestand, das war der Muth und eine gewisse Härte, welche die Frucht langer Selbstbeherrschung ist. In der That gehörte schon Muth und Härte dazu, sich so Vieles und noch dazu so spät einzugestehn. Genug, ich fand Gründe und immer bessere Gründe, meinem Lobe wie meinem Tadel zu mißtrauen und über die richterliche Würde, die ich mir angemaaßt hatte, zu lachen, ja ich verbot mir mit Beschämung endlich jedes Techt auf Ja und Nein; zugleich erwachte eine plötzliche und heftige Neugierde nach der unbekannten Welt in mir, — kurz, ich beschloß, in eine harte und lange neue Schule zu gehen und möglichst weit weg von meinem Winkel. Vielleicht, daß mir unterwegs wieder die Gerechtigkeit selber begegnen würde! Also begann für mich eine Zeit der Wanderschaft. Was begab sich damals eigentlich mit mir? Ich verstand mich nicht, aber der Antrieb war wie ein Befehl. Es scheint, daß unsere ferne einstmalige Bestimmung über uns verfügt; lange Zeit erleben wir nur Räthsel. Die Auswahl der Ereignisse, das Zugreifen und plötzliche Begehren, das Wegstoßen des Angenehmsten, oft des Verehrtesten: dergleichen erschreckt uns, wie als ob aus uns eine Willkür, etwas Launisches, Tolles, Vulkanisches hier und da herausspränge. Aber es ist nur die höhere Vernunft und Vorsicht unserer zukünftigen Aufgabe. Der lange Satz meines Lebens will vielleicht — so fragte ich mich unruhig — rückwärts gelesen werden? Vorwärts, daran ist kein Zweifel, las ich damals nur „Worte ohne Sinn“. Eine große, immer größere Loslösung, ein willkürliches In-die-Fremde-gehn, eine „Entfremdung“, Erkältung, Ernüchterung — dies allein, nichts weiter war in jenen Jahren mein Verlangen. Ich prüfte Alles, worin sich bis dahin überhaupt mein Herz gehängt hatte, ich drehte die besten und geliebtesten Dinge um und sah mir ihre Kehrseiten an, ich that das Entgegengesetzte mit allem, woran sich bisher die menschliche Kunst der Verleumdung und Verlästerung am feinsten geübt hat. Damals gieng ich um Manches, das mir bis dahin fremd geblieben war, mit einer schonenden, selbst liebevollen Neugierde herum, ich lernte billiger unsere Zeit und alles „Moderne“ empfinden. Es mag im Ganzen wohl ein unheimliches und böses Spiel gewesen sein; — ich war oft krank daran. (Jene Loslösung kommt plötzlich wie ein Erdstoß: die junge Seele muß sehen, was sich mit ihr begiebt. Es ist eine Krankheit zugleich, die den Menschen zerstören kann, dieser erste Ausbruch von Kraft und Willen zur Selbst-Bestimmung; und viel krankhafter sind die ersten wunderlichen und wilden Versuche des Geistes, sich mit eigener Faust nunmehr die Welt zurechtzurücken.) Aber mein Entschluß blieb stehen; und, selbst krank, machte ich noch die beste Miene zu meinem „Spiele“ und wehrte mich boshaft gegen jeden Schluß, an dem Krankheit oder Einsamkeit oder die Ermüdung der Wanderschaft Antheil haben könnten. „Vorwärts, sprach ich mir zu, morgen wirst du gesund sein, heute genügt es dich gesund zu stellen.“ Damals wurde ich über alles „Pessimistische“ bei mir Herr; der Wille zur Gesundheit selbst, das Schauspielern der Gesundheit war mein Heilmittel. Was ich damals als „Gesundheit“ empfand und wollte, drücken diese Sätze verständlich und verrätherisch genug aus (p. 37 der ersten Auflage): „eine gefestete milde und im Grunde frohsinnige Seele, eine Stimmung, welche nicht vor Tücken und plötzlichen Ausbrüchen auf der Hut zu sein braucht und in ihren Äußerungen nichts von dem knurrenden Tone und der Verbissenheit an sich trägt — jenen bekannten lästigen Eigenschaften alter Hunde und Menschen, die lange an der Kette gelegen haben; — und als der wünschenswertheste Zustand, jenes freie furchtlose Schweben über Menschen Sitten Gesetzen und den herkömmlichen Schätzungen der Dinge“. — In der That eine Art Vogel-Freiheit und Vogel-Umblick, etwas wie Neugierde und Verachtung zugleich, wie dergleichen ein Jeder kennt, der unbetheiligt ein ungeheures Vielerlei übersieht. — „Ein freier Geist“ — dies kühle Wort thut in jenem Zustande wohl, es wärmt beinahe; der Mensch ist zum Gegenstück derer geworden, welche sich um Dinge bekümmern, die sie nichts angehn; den freien Geist — giengen lauter Dinge an, die ihn nicht mehr „bekümmern“. Es hilft nichts, ob es gleich eine harte Nuß ist, die hier geknackt werden will: — der höhere Mensch, der Ausnahme-Mensch, muß, wenn anders er — — — Das persönliche Ergebniß von alledem war damals (Menschliches, Allzumenschliches, p. 31), wie ich es bezeichnete, die logische Welt-Verneinung: nämlich das Urtheil, daß die Welt, die uns überhaupt etwas angeht, falsch sei. „Nicht die Welt als Ding an sich — diese ist leer, sinn-leer und eines homerischen Gelächters würdig! — sondern die Welt als Irrthum ist so bedeutungsreich, tief, wundervoll, Glück und Unglück im Schooße tragend“: so dekretirte ich damals — . Die „Überwindung der Metaphysik“, „eine Sache der höchsten Anspannung menschlicher Besonnenheit“, p. 23, galt mir als erreicht: und zugleich stellte ich die Forderung für mich, für diese überwundenen Metaphysiken, insofern von ihnen „die größte Förderung der Menschheit“ gekommen sei, einen großen dankbaren Sinn festzuhalten. Aber im Hintergrunde stand der Wille zu einer viel weiteren Neugierde, ja zu einem ungeheuren Versuche: der Gedanke dämmerte in mir auf, ob sich nicht alle Werthe umkehren ließen, und immer kam die Frage wieder: was bedeuteten überhaupt alle menschlichen Werthschätzungen? Was verrathen sie von den Bedingungen des Lebens, deines Lebens, weiterhin des menschlichen Lebens, zuletzt des Lebens überhaupt? — --- Aphorism n=10587 id='VII.40[66]' kgw='VII-3.398' ksa='11.666' Entwurf zu (2) der Vorrede: wer nichts Ähnliches erlebt hat, hat nichts hier zu schaffen. Ein Buch der Vorbereitung. Man muß eine Vorrede schreiben, nicht nur um einzuladen, sondern um fortzuscheuchen. „Unsere höchsten Einsichten müssen und sollen usw. Um der Verwechselung vorzubeugen, habe ich Vieles zugefügt, um den Zustand zu ergänzen, auf dem ich damals : er ist ein nothwendiger Durchgangs-Zustand für einige Menschen. Manches könnte ich jetzt verständlicher sagen. Abwehr der „Freidenker“. Gegen die scabies anarchistica. Es ist ein Buch, wodurch die Naturen, die zum Herrschen Vorangehn bestimmt sind, unter Umständen zu furchtbaren Entschlüssen, zum Nachdenken gebracht werden sollen über die Zucht gegen sich selber, die Art Überlegenheit und Zugänglichkeit zu vielen Denkweisen (Geschmeidigkeit) und jene ungeheure Gesundheit, welche selbst die Krankheit nicht entbehren will zu einem höheren Zwecke. Jene Zucht und Selbstbeherrschung des Geistes, welche ebenso sehr eine Geschmeidigkeit des Herzens und eine Kunst der Maske ist: jene innere Umfänglichkeit und Verwöhnung, welche es erlaubt, die Wege zu vielen und entgegengesetzten Denkweisen zu gehen, ohne daß wir Gefahr liefen, uns in sie zu verirren oder zu verlieben, jene ungeheure Gesundheit, welche selbst die Krankheit nicht entbehren will, ja Überschuß an plastischen nachbildenden wiederherstellenden Kräften --- Aphorism n=10588 id='VII.40[67]' kgw='VII-3.399' ksa='11.667' Damals erst bekam ich ein Auge für die Geschichte: Ranke. Die Unwissenheit in den Naturwissenschaften und der Heilkunst macht unsere Historiker zu bescheidenen Advokaten der Facta: wie als ob irgend etwas Gutes uns doch „heraus“ komme, irgend ein kleiner „Finger Gottes“ mindestens. --- Aphorism n=10589 id='VII.40[68]' kgw='VII-3.399' ksa='11.667' Nr. 1 von M. Allzum.: Die Sphinx. — Schluß von Abschnitt I: der neue Oedipus. --- Aphorism n=10590 id='VII.40[69]' kgw='VII-3.400' ksa='11.668' Unser Geist sammt „Gefühlen“ und Empfindungen ist ein Werkzeug, welches einem vielköpfigen und vielspältigen Herrn zu Diensten ist: dieser Herr sind unsere Werthschätzungen. Unsere Werthschätzungen aber verrathen etwas davon, was unsere Lebens-Bedingungen sind (zum kleinsten Theil die Bedingungen der Person, zum weiteren die der Gattung „Mensch“, zum größten und weitesten die Bedingungen, unter denen überhaupt Leben möglich ist). --- Aphorism n=10591 id='VII.40[70]' kgw='VII-3.400' ksa='11.668' „Deutsch“. Fragen und Gedankenstriche. Der deutsche Pessimismus Die deutsche Romantik. Die Wieder-Entdecker der Griechen. Der deutsche Anarchismus. Die Gefahr der jüdischen Seele. Die Litteraten. Die Frauen. Die Einsiedler. Die Demagogen in der Kunst. Der deutsche Stil. Die deutsche Musik. Süden Morgenland (zwei Süden: Venedig und die Provence) Die „Aufklärung“ und die modernen Ideen. Die Schulmeister-Cultur. Die Wagnerei. Der Europäer. Der deutsche Geist. Der Jude Voilà un homme. Die „Tiefe“ Der christliche Europäer. [ 41 = W I 5. August — September 1885 ] --- Aphorism n=10592 id='VII.41[1]' kgw='VII-3.401' ksa='11.669' Sils-Maria Ende August 1885 Friedrich Nietzsche, gesammelte Schriften. Erstlinge. Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemässe Betrachtungen. Rede über Homer. Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. „Unter uns“. Vermischte Meinungen und Sprüche. Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile Gai saber. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Mittag und Ewigkeit. Vermächtniss eines Wahrsagers. „Exultabit Solitudo et florebit quasi lilium Isaias. --- Aphorism n=10593 id='VII.41[2]' kgw='VII-3.401' ksa='11.669' Neue unzeitgemäße Betrachtung. 1. Man verehrt und verachtet in jungen Jahren wie ein Narr und bringt wohl seine zartesten und höchsten Gefühle zur Auslegung von Menschen und Dingen dar, welche nicht zu uns gehören, so wenig als wir zu ihnen gehören. Jugend selber ist etwas Fälschendes und Betrügerisches. Es scheint, daß das Ehrfürchtige und Zornige, was der jugend eignet, durchaus keine Ruhe hat, als bis es sich Menschen und Dinge so zurecht „gefälscht hat“, bis es an denselben seine Affekte entladen kann. Später, wo man stärker, tiefer, auch „wahrhaftiger“ geworden ist, erschrickt man zu entdecken, wie wenig man damals die Augen offen gehabt hat, als man auf diesen Altären opferte. Man zürnt sich, all das Eitle, Übertreibende, Unächte, Geschminkte, Schauspielerische an unseren geliebten Götzen nicht gesehn zu haben, — man zurnt sich wegen dieser Selbst-Verblendung, wie als ob sie eine unredliche Blindheit gewesen sei. In diesem Übergange nimmt man Rache an sich, durch Mißtrauen; man ist auf der Hut gegen seine „begeisterten Gefühle“ — ja das „gute Gewissen“ selber erscheint Einem schon wie eine Gefahr, wie eine Selbst-Verschleierung und Ermüdung der inneren Redlichkeit. Wieder ein Jahrzehend später: und man begreift, daß auch dies Alles noch — Jugend war. 2. — Was ich selber einstmals, in meinen „jungen Jahren“, über Schopenhauer und Richard Wagner schrieb und weniger schrieb als malte — vielleicht in einem allzuverwegenen übermüthigen überjugendlichen al fresco — das will ich am wenigsten heute auf „wahr“ und „falsch“ hin ins Einzelne prüfen. Gesetzt aber, ich hätte mich damals geirrt: mein Irrthum gereicht zum Mindesten weder den Genannten, noch mir selber zur Unehre! Es ist etwas, sich so zu irren; es ist auch etwas, gerade mich dergestalt zum Irrthum zu verführen. Auch war es mir in jedem Falle eine unschätzbare Wohlthat, damals als ich „den Philosophen“ und „den Künstler“ und gleichsam meinen eigenen „kategorischen Imperativ“ zu malen beschloß, meine neuen Farben nicht ganz in's Unwirkliche hinein, sondern gleichsam auf vorgezeichnete Gestalten aufmalen zu können. Ohne daß ich es wußte, sprach ich nur für mich, ja im Grunde nur von mir. Indessen: Alles, was ich damals erlebt habe, das sind für eine gewisse Art von Menschen typische Erlebnisse, welchen zu einem Ausdruck zu verhelfen — — — Und wer mit einer jungen und feurigen Seele jene Schriften liest, wird vielleicht die schweren Gelöbnisse errathen, mit denen ich damals mich für mein Leben band, — mit denen ich mich zu meinem Leben entschloß: möchte er Einer jener Wenigen sein, die sich zu einem gleichen Leben und zu gleichen Gelöbnissen entschließen — dürfen! 3. Es gab einen Zeitpunkt, wo ich im Geheimen anfieng, über Richard Wagner zu lachen, damals als er zu seiner letzten Rolle sich anschickte und mit den Gebärden eines Wundermannes, Heil-Verkünders, Propheten, ja sogar Philosophen vor den lieben Deutschen auftrat. Und da ich noch nicht aufgehört hatte, ihn zu lieben, so biß mich mein eignes Gelächter noch in's Herz: wie es zur Geschichte eines Jeden gehört, der von seinem Lehrer unabhängig wird und endlich seinen eignen Weg findet. In dieser Zeit entstand der hier folgende lebhafte Aufsatz, aus dem, wie mir scheint, mancher junge Deutsche auch heute noch seinen Gewinn ziehen kann: — ich selber, so wie ich jetzt gesinnt bin, würde Alles geduldiger, auch herzlicher und schonender gesagt wünschen. Inzwischen errieth ich Allzuviel von der schmerzlichen und schauerlichen Tragödie, welche hinter dem Leben eines solchen Menschen, wie Richard Wagner es war, verborgen liegt. 4. Richard Wagner hat ohne allen Zweifel den Deutschen usw. 5. Aber der Musiker Richard Wagner? — „Richard Wagner und kein Ende“: das ist heute die Losung. Aber wir Freunde der Musik sind damit am Ende unserer Geduld. Wir haben so lange die beste Miene zum bösen Spiele der Wagnerei gemacht und mit Hülfe aller Tugenden und Ästhetiken uns einen ganzen langen Regentag hindurch zugeredet und ermahnt: „wie schön ist auch das schlechte Wetter! Wie viel Reize liegen in den Falten des Unwetters versteckt! Wie fein sich der Regen auf die „unendliche Melodie“ versteht! Wie unvergleichlich leuchtet ein Blitz inmitten langer grauer Trübsal! Und gar der Donner: wie schön ist die Chromatik des Donners!“ Aber endlich, endlich wollen wir auch den aufgeklärten Himmel wieder sehn und zum Mindesten den schönen Abend haben, den wir verdienen, nach einem so tugendhaften, aber so bösen Tage! — Wirklich? Den Abend? Will es denn wirklich schon „Abend werden“? Geht nun auch noch unsre beste Kunst, die Musik, auf die Neige? Meine Freunde, hier ist Einer, der nicht mehr daran glaubt! Es ist noch lange nicht Zeit für den Abend! Und Wagner bedeutete weder den Tag, noch den Abend unserer Kunst, — sondern nur einen gefährlichen Zwischenfall, eine Ausnahme und ein Fragezeichen, welches unser Gewissen auf die Probe gestellt hat! Noch zur rechten Zeit lernten wir Nein! sagen: jeder rechtschaffne und tiefe Musiker sagt heute Nein zu Wagner und zu sich selber, so weit er noch „wagnerisirt“ — und zwar je gründlicher gerade er bei Wagner in die Schule gegangen, bei Wagner gelernt hat. 6. Um so schlimmer mag es freilich um die geringer begabten, auch um die geld- und ehrgeizigen Musiker bestellt sein: es giebt gerade für sie ausgesuchte Verführungen in der Art Wagner's, Musik zu machen. Es ist nämlich leicht, mit Wagnerischen Mitteln und Kunstgriffen zu componiren, es mag auch, bei dem demagogischen Verlangen heutiger Künstler nach Aufregung der „Massen“, lohnbringender sein, nämlich „wirkungsvoller“, „überwältigender“, „schlagender“, „packender“, und wie die verrätherischen Lieblingsworte des Theaterpöbels und der dilettantischen Schwärmer lauten. Aber was bedeutet zuletzt, in Sachen der Kunst, der Lärm und die Begeisterung von „Massen“! Gute Musik hat niemals ein „Publikum“: — sie ist und kann niemals „öffentlich“ sein, sie gehört den Ausgesuchtesten zu, sie soll immer und allein — im Gleichnisse gesprochen — für die „camera“ da sein. „Massen“ fühlen den heraus, der ihnen am besten zu schmeicheln versteht: sie sind auf ihre Art allen demagogischen Talenten dankbar und geben es ihnen zurück, so gut sie können. (Wie „Massen“ zu danken verstehen, mit welchem „Geiste“ und „Geschmacke“ dafür gab der Tod Victor Hugo's ein belehrendes Zeugniß: ist in allen Jahrhunderten Frankreichs zusammen so viel Frankreich entwürdigender Unsinn gedruckt und geredet worden, wie bei dieser Gelegenheit? Aber auch bei dem Begräbnisse Richard Wagner's verstiegen sich die Schmeicheleien der Dankbarkeit bis hinauf zu dem „frommen“ Wunsche: „Erlösung dem Erlöser!“ — ) NB. Es ist kein Zweifel, daß die Wagnerische(1336) Kunst heute auf die Masscn wirkt; daß sie das kann — sollte damit nicht über diese Kunst selber etwas ausgesagt sein? — Für drei gute Dinge in der Kunst haben „Massen“ niemals Sinn gehabt, für Vornehmheit, für Logik und für Schönheit — pulchrum est paucorum hominum — : um nicht von einem noch besseren Dinge, vom großen Stile zu reden, zu welchem bisher auch die höchstgearteten Künstler der neueren Zeit weder Ja noch Nein sagen durften: — sie haben noch kein Recht auf ihn gehabt, sie fühlen sich vor ihm ferne und beschämt, und diese Scham war gerade noch ihre höchste Höhe. Vom großen Stile steht Wagner am Fernsten: das Ausschweifende und Heroisch-Prahlerische seiner Kunstmittel steht geradezu im Gegensatze zum großen Stile; und ebenso das Zärtlich-Verführerische, das Vielfältig-Reizende, das Unruhige, Ungewisse, Spannende, Augenblickliche, Heimlich-Überschwängliche, die ganze „übersinnliche“ Maskerade kranker Sinne, und was nur Alles im typischen Sinne „Wagnerisch“ heißen darf. Und dennoch, trotz dem gründlichsten Unvermögen dazu: Wagner schielt nach dem großen Stile, er, der nicht einmal die gewöhnliche, rechte, ächte Logik vermag! Er weiß dies gut genug, er erkannte es zeitig: aber sofort gieng er daran, mit der unbedenklichen Schauspieler-Gewandtheit die seine Meisterschaft ausmacht, sich seinen Mangel zum Vortheile auszulegen. Es liegt im Unlogischen, Halblogischen viel Verführerisches — das hat Wagner gründlich errathen — : namentlich für Deutsche, bei denen Unklarheit als „Tiefe“ empfunden wird. Die Männlichkeit und Strenge einer logischen Entwicklung war ihm versagt: aber er fand „Wirkungsvolleres“! „Die Musik, hat er gelehrt, ist immer nur ein Mittel, der Zweck ist das Drama.“ Das Drama? Nein die Attitüde! — so verstand es Wagner bei sich selber. Vor Allem und zuerst die ergreifende Attitüde! Etwas, das umwirft und schaudern macht! Was liegt am „zureichenden Grunde“! Eine Art Vieldeutigkeit, selbst in der rhythmischen Phrasirung, gehört insgleichen unter seine liebsten Kunstmittel, eine Art Trunkenheit und Traumwandeln, welches nicht mehr zu „folgern“ weiß und einen gefährlichen Willen zum blinden Folgen und Nachgeben entfesselt. Man sehe nur unsre Frauen an, wenn sie „wagnetisirt“ sind: welche „Unfreiheit des Willens“! Welcher Fatalismus im erlöschenden Blicke! Welches Geschehen-Lassen, Über-sich-ergehen-lassen! Vielleicht ahnen sie sogar, daß sie, in diesem Zustande des „ausgehängten“ Willens, einen Zauber und Reiz mehr für manche Männer haben? — : welcher Grund mehr zur Anbetung ihres Cagliostro und Wundermannes! Bei den eigentlichen „Mänaden“ der Wagner-Anbetung darf man unbedenklich sogar auf Hysterie und Krankheit schließen; irgend Etwas ist in ihrer Geschlechtlichkeit nicht in Ordnung; oder es fehlt an Kindern, oder, im erträglichsten Falle, an Männern. 7. Was die Jünglinge betrifft, welche Wagner'n huldigen so sind sie gemeinhin schlecht musikalisch. (Einer von den Besten sagte mir sogar einmal treuherzig „ich verstehe gar nichts von Musik, aber Wagner vereinigt alles Gute, was es heute giebt — er ist Antisemit, Vegetarianer und verabscheut die Vivisektion“) Die Wagnerischen Jünglinge, in manchem Betracht eine sehr erquickliche und edle Art von Jünglingen, — verehren in Wagnern ungefähr das Gleiche, was die leidenschaftlichen Jünger Victor Hugo's gegen 1828 in ihrem Abgotte verehrten: vor allem den Meister großer Worte und Gebärden, den Fürsprecher aller schwellenden Gefühle, aller erhabenen Instinkte, sodann den wagenden Neuerer und Kettenlöser im Kampfe und Gegensatze zur älteren strengeren, vielleicht beschränkteren Kunstschulung, den Eröffner neuer Zugänge, neuer Ausblicke, neuer Fernen, neuer Tiefen und Höhen, endlich, und nicht am Wenigsten: diese deutsche Jugend verehrt an Wagnern das Befehlerische, die Fähigkeit, lärmend zu kommandiren, auf sich allein zu stehen, auf sich allein zurückzuweisen, hartnäckig zu sich selber Ja zu sagen, und immer im Namen des „auserwählten Volks“, der Deutschen! — kurz, das Volkstribunenhafte und Demagogische an Wagner. Von welchem schlechten, ja abscheulichen Geschmacke diese ganze „Selbst-in-Scene-Setzung“ Wagner's ist, davon sehen solche begeisterte Jünglinge noch Nichts: die Jugend hat einmal das Recht zum schlechten Geschmack, — es ist ihr Recht. Will man aber kennen lernen, wohin die Unschuld und die unbedenkliche Bereitwilligkeit von Jünglingen durch einen alten umgetriebenen Rattenfänger geführt und verführt werden kann, so werfe man einen Blick auf jenen litterarischen Sumpf, aus welchem zuletzt der altgewordene Meister mit seinen „Jungen“ zu singen liebt (ist „Singen“ das rechte Wort?) ich meine die übel berufenen „Bayreuther Blätter“. Das ist wirklich ein Sumpf: Anmaaßung, Deutschthümelei und Begriffswirrwarr im trübsten Durcheinander, ein unausstehlicher Zucker „süßesten“ Mitleidens darüber gegossen, dazwischen jene schon angedeutete Neigung für grüne Gemüse und jene zweckbewußte Salbung und Rührseligkeit zu Gunsten der Thiere, dicht neben dem ungeschminkten ächten und gründlichen Hasse auf die Wissenschaft und überhaupt der Verhöhnung und Beschimpfung alles dessen, was Wagnern im Wege steht und stand — wie stand seinem Einflusse die vornehmere Natur Mendelssohns, die reinere Natur Schumann's im Wege! — dabei ein kluges Ausschielen nach neuen Hülfstruppen, ein „Entgegenkommen“ nach der Seite mächtiger Parteien hin, zum Beispiel das vollends unsaubere Spielen und Äugeln mit christlichen Symbolen — Wagner, der alte Atheist, Antinomist und Immoralist, ruft sogar einmal salbungsvoll das „Blut des Erlösers“ an! — im Ganzen die Frechheit eines alten dick-umräucherten Oberpriesters, der über alle erdenklichen gerade ihm gänzlich entzogenen und verbotenen Bereiche des Denkens seine dunklen Gefühle wie Offenbarungen verlautbart; und dies alles in einem Deutsch, einem eigentlichen Sumpf-Deutsch der Unklarheit und Übertreibung, wie es vielleicht selbst von den Deutschfeindlichsten Schülern Hegel's nicht erreicht worden ist! 8. Vielleicht, daß nunmehr erst deutlich gemacht werden kann, wohin Wagner gehört: nämlich nicht in die große Reihe der Eigentlichen und Ächten höchsten Ranges, nicht in diesen olympischen „Hof der Höfe“. Vielmehr gebührt Wagner ein ganz anderer Rang und eine ganz andere Ehre — und in der That, keine kleine und gemeine: Wagner ist eines von jenen drei Schauspieler-Genie's der Kunst, von welchen die Menge in diesem Jahrhundert — und es ist ja das „Jahrhundert der Menge“! — beinahe erst den Begriff „Künstler“ gelernt hat: ich meine jene drei wunderlichen und gefährlichen Menschen, Paganini, Liszt, Wagner, welche, fragwürdig in die Mitte gestellt zwischen „Gott“ und „Affe“, ebenso sehr zum „Nachmachen, als zum Erfinden, zum Schaffen in der Kunst des Nachahmens selber vorherbestimmt waren, und deren Instinkt alles errathen hat, was zum Zweck des Vortrags, des Ausdrucks, der Wirkung, der Bezauberung, der Verführung ausfindig und ausgiebig gemacht werden kann. Als dämonische Mittler und Kunst-Interpreten wurden sie — und sind sie heute die Meister aller Künstler der Interpretation überhaupt: Jedermann in diesen Kreisen hat von ihnen gelernt; — unter Schauspielern und ausübenden Spielleuten jeder Art wird man deshalb auch den Herd und insgleichen die Herkunft des eigentlichen „Wagner-Cultus“ zu suchen haben. Abgesehen aber von diesen Kreisen, denen man alles Recht zu ihrem Glauben und Aberglauben zusprechen darf, und im Hinblick auf die gesammte Erscheinung jener drei Schauspieler-Genie's und ihren geheimsten und allgemeinsten Sinn, komme ich bei mir nicht darüber hinweg, immer dieselbe Frage wieder aufzuwerfen: was sich in jenen Dreien scheinbar neu ausdrückt, ist das vielleicht doch nur der alte und ewige „Cagliostro“, nur neu verkleidet, neu in Scene gesetzt, „in Musik gesetzt“, in Religion gesetzt, — wie es dem Geschmack des neuen Jahrhunderts — dem Jahrhundert der Menge, wie gesagt, — am besten entsprechen mag? Also nicht mehr wie der letzte Cagliostro als der Verführer einer vornehmen und ermüdeten Cultur, sondern — als demagogischer Cagliostro? — und unsre Musik, mit deren Hülfe hier „gezaubert“ wird: — was, ich bitte und frage euch, bedeutet unsere deutsche(1337) Musik(1338)! 9. — Dieser letzte Wagner, im Grunde ein zerbrochner und überwundener Mensch, der aber die große Schauspielerei nicht lassen konnte, dieser Wagner, der zuletzt gar noch von den „Entzückungen“ sprach, die er dem Protestantischen Abendmahle abzugewinnen wisse, während er zu gleicher Zeit mit seiner Parsifal-Musik allem eigentlich Römischen die Hände entgegenstreckte: dieser überallhin sich anbietende Schmeichler aller deutschen Eitelkeiten, Unklarheiten und Anmaaßungen, — dieser letzte Wagner sollte der letzte und höchste Gipfel unsrer Musik und der Ausdruck der endlich erreichten Synthesis der „deutschen Seele“ sein, der Deutsche selber? — Es war im Sommer 1876, daß ich diesem Glauben bei mir abschwor; und damit begann jene Bewegung des deutschen Gewissens, von der sich heute immer ernstere, immer deutlichere Zeichen zu erkennen geben, — und der Rückgang der Wagnerei! --- Aphorism n=10594 id='VII.41[3]' kgw='VII-3.412' ksa='11.678' Es giebt nur Geburtsadel, nur Geblütsadel. (Ich rede hier nicht vom Wörtchen „von“ und dem Gothaischen Kalender: Einschaltung für Esel.) Wo von „Aristokraten des Geistes“ geredet wird, da fehlt es zumeist nicht an Gründen, etwas zu verheimlichen; es ist bekanntermaaßen ein Leib-Wort unter ehrgeizigen Juden. Geist allein nämlich adelt nicht; vielmehr bedarf es erst etwas, das den Geist adelt. — Wessen bedarf es denn dazu? Des Geblüts. --- Aphorism n=10595 id='VII.41[4]' kgw='VII-3.412' ksa='11.678' Die deutsche Philosophie als Ganzes — Leibnitz, Kant, Hegel, Schopenhauer, um die Großen zu nennen — ist die gründlidiste Art Romantik und Heimweh, die es bisher gab: das Verlangen nach dem Besten, was jemals war. Man ist nirgends mehr heimisch, man verlangt zuletzt nach dem zurück, wo man irgendwie heimisch sein kann, weil man dort allein heimisch sein möchte: und das ist die griechische Welt! Aber gerade dorthin sind alle Brücken abgebrochen, — ausgenommen die Regenbogen der Begriffe! Und die führen überall hin, in alle Heimaten und „Vaterländer“, die es für Griechen-Seelen gegeben hat! freilich man muß sehr fein sein, sehr leicht, sehr dünn, um über diese Brücken zu schreiten! Aber welches Glück liegt schon in diesem Willen zur Geistigkeit, fast zur Geisterhaftigkeit! Wie ferne ist man damit von „Druck und Stoß“, von der mechanistischen Tölpelei der Naturwissenschaft, von dem Jahrmarkts-Lärme der „modernen Ideen“! Man will zurück, durch die Kirchenväter zu den Griechen, aus dem Norden nach dem Süden, aus den Formeln zu den Formen; man genießt noch den Ausgang des Alterthums, das Christenthum, wie einen Zugang zu ihm, wie ein gutes Stück alter Welt selber, wie ein glitzerndes Mosaik antiker Begriffe und antiker Werthurtheile. Arabesken, Schnörkel, Rokoko scholastischer Abstraktionen — immer noch besser, nämlich feiner und dünner, als die Bauern- und Pöbel-Wirklichkeit des europäischen Nordens: immer noch ein Protest höherer Geistigkeit gegen den Bauernkrieg und Pöbel-Aufstand, der über den geistigen Geschmack im Norden Europa's Herr geworden ist und welcher an dem großen „ungeistigen Menschen“, an Luther, seinen Anführer hatte. — In diesem Betracht ist deutsche Philosophie ein Stück Gegenreformation, sogar noch Renaissance, mindestens Wille zur Renaissance, Wille fortzufahren in der Entdeckung des Alterthums, in der Aufgrabung der antiken Philosophie, vor Allem der Vorsokratiker — der best-verschütteten aller griechischen Tempel! Vielleicht, daß man einige Jahrhunderte später urtheilen wird, daß alles deutsche Philosophiren darin seine eigentliche Würde habe, ein schrittweises Wiedergewinnen des antiken Bodens zu sein, und daß jeder Anspruch auf „Originalität“ kleinlich und lächerlich klinge im Verhältnisse zu jenem höheren Anspruche der Deutschen, das Band, das zerrissen schien, neu gebunden zu haben, das Band mit den Griechen, dem bisher höchst gearteten Typus „Mensch“. Wir nähern uns heute allen jenen grundsätzlichen Formen der Weltauslegung wieder, welche der griechische Geist, in Anaximander, Heraklit, Parmenides, Empedokles, Demokrit und Anaxagoras, erfunden hat, — wir werden von Tag zu Tag griechischer, zuerst, wie billig, in Begriffen und Werthschätzungen, gleichsam als gräcisirende Gespenster: aber dereinst, hoffentlich auch mit unserem Leibe! Hierin liegt (und lag von jeher) meine Hoffnung für das deutsche Wesen! --- Aphorism n=10596 id='VII.41[5]' kgw='VII-3.414' ksa='11.680' Man schlägt ein weibliches Buch auf: — und bald seufzt man „wieder eine verunglückte Köchin!“ --- Aphorism n=10597 id='VII.41[6]' kgw='VII-3.414' ksa='11.680' Zu den höchsten und erlauchtesten Menschen-Freuden, in denen das Dasein seine eigene Verklärung feiert, kommen, wie billig, nur die Allerseltensten und Best-Gerathenen: und auch diese nur, nachdem sie selber und ihre Vorfahren ein langes vorbereitendes Lehen auf dieses Ziel hin, und nicht einmal im Wissen um dieses Ziel, gelebt haben. Dann wohnt ein überströmender Reichthum vielfältigster Kräfte und zugleich die behendeste Macht eines „freien Wollens“ und herrschaftlichen Verfügens in Einem Menschen liebreich bei einander, der Geist ist dann ebenso in den Sinnen heimisch und zu Hause, wie die Sinne in dem Geiste zu Hause und heimisch sind; und Alles, was nur in diesem sich abspielt, muß auch in jenen ein feines außerordentliches Glück und Spiel auslösen. Und ebenfalls umgekehrt! — man denke über diese Umkehrung bei Gelegenheit von Hafis nach; selbst Goethe, wie sehr auch schon im abgeschwächten Bilde, giebt von diesem Vorgange eine Ahnung. Es ist wahrscheinlich, daß bei solchen vollkommenen und wohlgerathenen Menschen zuletzt die allersinnlichsten Verrichtungen von einem Gleichniß-Rausche der höchsten Geistigkeit verklärt werden; sie empfinden an sich eine Art Vergöttlichung des Leibes und sind am entferntesten von der Asketen-Philosophie des Satzes „Gott ist ein Geist“: wobei sich klar heraus stellt, daß der Asket „der mißrathene Mensch“ ist, welcher nur ein Etwas an sich, und gerade das richtende und verurtheilende Etwas, gut heißt — und „Gott“ heißt. Von jener Höhe der Freude, wo der Mensch sich selber und sich ganz und gar als eine vergöttlichte Form und Selbst-Rechtfertigung der Natur fühlt, bis hinab zu der Freude gesunder Bauern und gesunder Halbmensch-Thiere: diese ganze lange ungeheure Licht- und Farbenleiter des Glücks nannte der Grieche, nicht ohne die dankbaren Schauder dessen, der in ein Geheimniß eingeweiht ist, nicht ohne viele Vorsicht und fromme Schweigsamkeit — mit dem Götternamen: Dionysos. — Was wissen denn alle neueren Menschen, die Kinder einer brüchigen vielfachen kranken seltsamen Mutter, von dem Umfange des griechischen Glücks, was könnten sie davon wissen! Woher nähmen gar die Sklaven der „modernen Ideen“ ein Recht zu dionysischen Feiern! --- Aphorism n=10598 id='VII.41[7]' kgw='VII-3.415' ksa='11.681' Als der griechische Leib und die griechische Seele „blühte“, und nicht etwa in Zuständen krankhafter Überschwänglichkeit und Tollheit, entstand jenes geheimnißreiche Symbol der höchsten bisher auf Erden erreichten Welt-Bejahung und Daseins-Verklärung. Hier ist ein Maaßstab gegeben, an dem Alles, was seitdem wuchs, als zu kurz, zu arm, zu eng befunden wird: — man spreche nur das Wort „Dionysos“ vor den besten neueren Namen und Dingen aus, vor Goethe etwa, oder vor Beethoven, oder vor Shakespeare, oder vor Raffael: und auf Ein Mal fühlen wir unsre besten Dinge und Augenblicke gerichtet. Dionysos ist ein Richter! — Hat man mich verstanden? — Es ist kein Zweifel, daß die Griechen die letzten Geheimnisse „vom Schicksale der Seele“ und Alles, was sie über die Erziehung und Läuterung, vor Allem über die unverrückbare Rangordnung und Werth-Ungleichheit von Mensch und Mensch wußten, sich aus ihren dionysischen Erfahrungen zu deuten suchten: hier ist für alles Griechische die große Tiefe, das große Schweigen, — man kennt die Griechen nicht, so lange hier der verborgene unterirdische Zugang noch verschüttet liegt. Zudringliche Gelehrten-Augen werden niemals etwas in diesen Dingen sehen, so viel Gelehrsamkeit auch im Dienste jener Ausgrabung noch verwendet werden muß —; selbst der edle Eifer solcher Freunde des Alterthums, wie Goethes und Winckelmanns, hat gerade hier etwas Unerlaubtes, fast Unbescheidenes. Warten und sich-vorbereiten; das Aufspringen neuer Quellen abwarten, in der Einsamkeit sich auf fremde Gesichte und Stimmen vorbereiten; vom Jahrmarkts-Staube und -Lärm dieser Zeit seine Seele immer reiner waschen; alles Christliche durch ein Überchristliches überwinden und nicht nur von sich abthun — denn die christliche Lehre war die Gegenlehre gegen die dionysische —; den Süden in sich wieder entdecken und einen hellen glänzenden geheimnißvollen Himmel des Südens über sich aufspannen; die südliche Gesundheit und verborgene Mächtigkeit der Seele sich wieder erobern; Schritt vor Schritt umfänglicher werden, übernationaler, europäischer, übereuropäischer, morgenländischer, endlich griechischer — denn das Griechische war die erste große Bindung und Synthesis alles Morgenländischen und eben damit der Anfang der europäischen Seele, die Entdeckung unserer „neuen Welt“: — wer unter solchen Imperativen lebt, wer weiß, was dem eines Tages begegnen kann? Vielleicht eben — ein neuer Tag! --- Aphorism n=10599 id='VII.41[8]' kgw='VII-3.416' ksa='11.682' Den deutschen Bildungs-Zuständen habe ich in jüngeren Jahren den Krieg erklärt und brav dabei meinen Degen geführt: anders geht es nicht. Die Weiber fort, auch die männlichen Weiber und Zärtlinge! das versteht nichts vom Kriege und jammert sich halbtodt über einen vergossenen Blutstropfen. Man rückt mir vor, ich hätte früher den alten David Strauß „umgebracht“? Ich werde wohl noch andere Menschenleben auf dem Gewissen haben — aber so bringt es Krieg und Sieg mit sich. Ein Ding, das zum Sterben reif ist: wozu dergleichen noch künstlich pflegen, schonen und einwickeln? An den deutschen Bildungs-Zuständen aber will nichts geschont sein: das ist „reif“. --- Aphorism n=10600 id='VII.41[9]' kgw='VII-3.417' ksa='11.683' Vorrede. Wer die Begierden einer hohen und wählerischen Seele hat und nur selten seinen Tisch gedeckt, seine Nahrung bereit findet, dessen Gefahr ist heute keine geringe. In ein lärmendes und pöbelhaftes Zeitalter hineingeworfen, mit dem er nicht aus Einer Schüssel essen mag, kann er leicht vor Hunger und Durst, oder, falls er endlich dennoch „zugreift“ —, vor Ekel zu Grunde gehn. Dies war die Gefahr meiner Jugend, einer ungesättigten, sehnsüchtigen, vereinsamten Jugend; und die Gefahr kam auf die Höhe, als ich eines Tages begriff, was für Speisen ich zuletzt doch mir zugeführt, und wozu mich der ungestüme Hunger und Durst meiner Seele verlockt hatte. Es war im Sommer 1876. Damals stieß ich, wüthend vor Ekel, alle Tische von mir, an denen ich bis dahin gesessen hatte, und ich gelobte mir, lieber zufällig und schlecht, lieber von Gras und Kraut und unterwegs, wie ein Thier, lieber gar nicht mehr zu leben als meine Mahlzeiten mit dem „Schauspieler-Volk“ und den „höheren Kunstreitern des Geistes“ — solche harte Ausdrücke gebrauchte ich damals — zu theilen: — denn ich schien mir unter lauter Cagliostros und unächte Menschen gerathen zu sein, und zürnte und tobte darüber, dort geliebt zu haben, wo ich hätte verachten sollen. Nachdem ich endlich ruhiger geworden war, obschon durchaus nicht billiger und versöhnlicher, löste ich mich langsam und ohne Unart aus meiner bisherigen „Gesellschaft“, und gieng auf die Wanderschaft, — krank, lange Jahre krank. Eine große, immer größere Loslösung — denn Philosophische Menschen treiben das Einzelne gern ins Allgemeine — eine willkürliche „Entfremdung“ war in jener Zeit meine einzige Labsal: ich prüfte Alles, woran sich bis dahin überhaupt mein Herz gehängt hatte, ich drehte die besten und verehrtesten Dinge und Menschen um und sah mir ihre Kehrseiten an, ich that das Umgekehrte mit Allem, woran sich bisher die menschliche Kunst der Verleumdung und Verlästerung am besten geübt hat. Es war ein böses Spiel: ich war oft krank daran — aber mein Entschluß blieb stehen. Ich „zerbrach mein verehrendes Herz“ selber und sah mir noch seine gebrochenen Stücke und deren Kehrseiten an, — nicht ohne vielerlei neue Lust und Neugierde: denn man ist in dem Grade grausam als man der Liebe fähig ist. Endlich kam ich, Schritt vor Schritt, zu der letzten Forderung meiner innewendigen Härte: ich setzte mir die beste Miene zu meinem bösen Spiele auf, lachte allen „Pessimismus“ bei mir aus und wehrte mich boshaft gegen jeden Schluß, an dem Krankheit und Einsamkeit einen Antheil haben könnten: — „vorwärts, sagte ich mir, eines Tags wirst du gesund sein, heute genügt es, sich gesund zu stellen! Der Wille zur Gesundheit ist schon das allerbeste Heilmittel! “ Darauf machte ich zum ersten Male meine Augen auf — und sah alsbald viele Dinge und viele Farben der Dinge, wie sie ängstliche Eckensteher und um sich besorgte Geister, die immer zu Hause geblieben sind, niemals zu sehen bekommen. Eine Art Vogel-Freiheit, eine Art Vogel-Umblick, eine Art Mischung von Neugierde und Verachtung, wie sie Jeder hat, der unbetheiligt ein ungeheures Vielerlei übersieht — das war endlich der erreichte neue Zustand, mit dem ich es lange aushielt. Ein „freier Geist“ und nichts mehr: so fühlte, so nannte ich mich damals; und ich war wirklich das Gegenstück derer geworden, welche sich um Dinge bekümmern, die sie nichts angehn, — mich giengen lauter Dinge an, die mich nicht mehr — „bekümmerten“. Dies waren Jahre der Genesung, vielfältige Jahre voll bunter und schmerzlich-zauberhafter Begebnisse, von denen die Gesunden, die Vierschrötigen des Geistes eben so wenig Etwas begreifen und riechen dürften als die Krankhaften, die Verurtheilten, die zum Tode und nicht zum Leben Vorherbestimmten. Damals hatte ich „mich“ noch nicht gefunden: aber ich wir tapfer unterwegs nach „mir“ und prüfte tausend Dinge und Menschen, an denen ich vorbei kam, ob sie nicht zu mir“ gehörten oder Etwas mindestens von „mir“ wüßten. Welche Überraschungen gab es dabei! Welche Schauder! Welche kurze kleine Winkel des Glücks! Welches Ausruhen in der Sonne! Welche Zärtlichkeiten! Und immer wieder diese harte innere Stimme, welche befahl: „fort von hier! Vorwärts, Wanderer! Es sind noch viele Meere und Länder für dich übrig: wer weiß, wem Alles du noch begegnen mußt?“ Daß ich es also dankbar eingestehe: es sind mir damals, als ich die Regel „Mensch“ zu studiren begann, seltsame und nicht ungefährliche Geister, mitunter sogar sehr freie Geister begegnet und über den Weg gelaufen, — und vor Allem Einer, und dieser immer wieder, kein Geringerer als der Gott Dionysos selber: — derselbe, dem ich einst, in viel jüngeren Jahren ein ehrfürchtiges und unschuldiges Opfer dargebracht hatte. Vielleicht finde ich noch einmal Muße und Stille genug, um meinen Freunden Alles, was ich von der Philosophie des Gottes Dionysos behalten habe, zu erzählen: mit halber Stimme, wie billig, — denn es handelt sich um vieles Heimliche, und manches Unheimliche. Daß aber Dionysos ein Philosoph ist und daß also auch Götter philosophiren, dünkt mich jedenfalls ein wichtiger und der sorgsamsten Mittheilung würdiger Umstand, welcher nichts gegen sich hat, außer daß er vielleicht nicht zur rechten Zeit bekannt wird: denn man glaubt heute ungern an Götter. Vielleicht, daß ich auch in der Freimüthigkeit meiner Erzählung etwas weiter gehen müßte, als den strengen Ohren meiner Freunde immer liebsam sein mag. Gewiß ist, daß der genannte Gott bei unseren Zwiegesprächen weiter gegangen ist und immer um einige Schritt mir voraus war: er liebt das Weitgehen! Ja, ich würde, falls es erlaubt wäre, ihm nach Menschenbrauch, schöne heuchlerische Prunk- und Tugend-Namen beizulegen, viel Rühmens von seinem Forscher- und Entdecker-Muthe, von seiner Redlichkeit, Wahrhaftigkeit und Liebe zur Weisheit zu machen haben. Aber mit allem diesem schönen Plunder und Prunk weiß ein solcher Gott nichts anzufangen. „Behalte dies, würde er sagen, lieber für dich und deines Gleichen, und wer sonst es nöthig hat! Ich — habe keinen Grund, meine Blöße zu decken.“ Man sieht, es fehlt dieser Art von Gottheit und Philosophiren etwas an Scham. So sagte er gleich bei unserer ersten Unterredung zu mir: „unter Umständen liebe ich den Menschen — und dabei spielte er auf Ariadne an —: es ist ein angenehmes erfinderisches Thier, das auf Erden nicht seines Gleichen hat, es findet sich in allen Labyrinthen noch zurecht. Ich denke oft darüber nach, wie ich ihn noch vorwärts bringe und ihn stärker, böser und tiefer mache als er ist.“ — Stärker, böser und tiefer? fragte ich erschreckt. „Ja, sagte er noch Ein Mal, stärker, böser und tiefer: auch schöner“ — und dazu lächelte der Gott, wie als ob er eben eine bezaubernde Artigkeit gesagt habe. Man sieht hier zugleich: es fehlt dieser Gottheit nicht nur an Scham —; und es giebt überhaupt gute Gründe dafür, zu muthmaaßen, daß in einigen Stücken die Götter insgesammt bei uns Menschen in die Schule gehen könnten. Wir sind menschlicher. Und hiermit sind wir angelangt und am rechten Orte: nämlich am Ende. Denn man wird bereits sattsam begriffen haben, was es heißen soll: „Menschliches, Allzumenschliches“. Und warum dieses Buch „ein Buch für freie Geister“ ist. 2. Was an diesem Titel die Worte „Menschliches, Allzumenschliches“ bedeuten sollen, habe ich schon zu verstehn gegeben — zum Mindesten für solche, die feine Ohren haben. Was aber in aller Welt dachte ich mir damals unter „freien Geistern“ nach denen ich den Angelhaken meines Buches auswarf? Es scheint, ich wünschte mir — Gesellschaft? --- Aphorism n=10601 id='VII.41[10]' kgw='VII-3.420' ksa='11.686' — — — Darum kann ich die drei Glücksfälle meines Lebens nicht genugsam preisen, welche zur rechten Zeit noch ausglichen, worin ich etwa durch eine ungesättigte, sehnsüchtige und vereinsamte Jugend zu Schaden gekommen war. Das Erste war, daß ich in jungen Jahren eine achtbare und gelehrte Beschäftigung fand, welche mir erlaubte, mich in der Nähe der Griechen heimisch zu machen, wenn man mir diesen unbescheidnen aber deutlichen Ausdruck nachsehen will. Solchermaaßen bei Seite gerückt und auf das Beste unterhalten brachte ich es nicht leicht über mich, über Etwas, das sich heute begiebt, heftig zu zürnen. Dazu kam, daß ich einem Philosophen ergeben war, der auf eine tapfere Art allem Gegenwärtigen zu widersprechen wußte, ohne doch durch ein Übermaaß von Verneinung die Ehrfurcht selber bei seinem Schüler zu entwurzeln. Endlich bin ich von Kindesbeinen an ein Liebhaber der Musik und auch jeder Zeit guten Musikern selber Freund gewesen: dies Alles zusammen ergab, daß ich wenig Grund hatte, mich um die heutigen Menschen zu kümmern: — denn die guten Musiker sind alle Einsiedler und außer der Zeit. Ich war schon über die zwanziger Jahre hinaus, als ich dahinter kam, daß mir die Kenntniß der Menschen fehlte. Ist es denn wahrscheinlich, daß Jemand zum Menschenkenner werden könne, der seinen Sinn weder auf Ehren, noch auf Ämter, noch auf Geld, noch auf Weiber ernstlich gerichtet hat und die längsten Stücke jedes Tages mit sich allein verbringt? Hier gäbe es mancherlei Anlaß zu spotten, wenn es nicht wider den guten Geschmack wäre, daß der Urheber eines Buches dessen Vorrede, dazu mißbraucht, über sich selber zu spotten. Genug, ich fand Gründe und immer mehrere und bessere Gründe, meinem Lobe wie meinem Tadel gründlich zu mißtrauen; zugleich erwachte eine heftige und plötzliche Neugierde nach den Menschen: kurz, ich beschloß, in eine harte und lange Schule zu gehen. --- Aphorism n=10602 id='VII.41[11]' kgw='VII-3.421' ksa='11.687' „Denken“ im primitiven Zustande (vor-organisch) ist Gestalten-Durchsetzen, wie beim Crystalle. — In unserem Denken ist das Wesentliche das Einordnen des neuen Materials in die alten Schemata (= Prokrustesbett), das Gleichmachen des Neuen. --- Aphorism n=10603 id='VII.41[12]' kgw='VII-3.422' ksa='11.688' Schluß von I. Ich sehe neue Philosophen heraufkommen. So wie ich euch kenne, meine Freunde, ihr freien Geister, so fliegen unter euch auch diese „kommenden“, schönen, stolzen Vögel! — ich — — — --- Aphorism n=10604 id='VII.41[13]' kgw='VII-3.422' ksa='11.688' — — — Was aber den angeführten Imperativ des deutschen Instinktes betrifft, welcher gebietet: „Keine neuen Juden mehr! Und die Thore nach dem Osten zugeschlossen halten!“ — so dürfte die kluge Erwägung den deutschen Juden selber zu einer derartigen „Grenz-Regulirung“ rathen: ihre Aufgabe, in das deutsche Wesen hineinzuwachsen und zu einem deutscheren Typus des Ausdrucks und der Gebärde, endlich der „Seele“ zu gelangen — denn dies ist der Gang, von Außen nach Innen, vom „Schein“ zum „Sein“ — darf nicht immer wieder durch die schauerliche und verächtliche Häßlichkeit neu einwandernder polnischer und russischer, ungarischer und galizischer Juden ins Unlösbare zurückgeschoben werden. Hier ist der Punkt, wo die Juden auch ihrerseits zu handeln, nämlich sich „Grenzen zu setzen“ haben: — der einzige und letzte Punkt, in dem jüdischer und deutscher Vortheil sich noch zu einem gemeinsamen Vortheile ausgleichen könnte: aber freilich, es ist Zeit, ja die höchste Zeit! --- Aphorism n=10605 id='VII.41[14]' kgw='VII-3.422' ksa='11.688' Es gab bisher noch keine deutsche Cultur. Gegen diesen Satz ist es kein Einwand, daß es in Deutschland große Einsiedler gab — Göthe z.B.: denn diese hatten ihre eigene Cultur. Gerade aber um sie herum, gleichsam wie um mächtige trotzige vereinsamt hingestellte felsen, lag immer das übrige deutsche Wesen als ihr Gegensatz, nämlich wie ein weicher mooriger unsicherer Grund, auf dem jeder Schritt und Tritt des Auslandes „Eindruck“ machte und „Formen“ schuf: die „deutsche Bildung“ war ein Ding ohne Charakter, eine beinahe unbegrenzte Nachgiebigkeit. --- Aphorism n=10606 id='VII.41[15]' kgw='VII-3.423' ksa='11.689' — ich lachte ein armes anmaaßliches moderiges Buch öffentlich zu Tode, in das sich die „deutsche Bildung“ vernarrt hatte, — nun, man kann auf Erden noch manchen gefährlicheren Gebrauch von seinem Gelächter machen! Vielleicht habe ich selbst unversehens dabei einen alten Mann, den alten würdigen David Strauß, virum optime meritum, „umgebracht“? — man giebt es mir zu verstehen. Aber so bringt es Krieg und Sieg mit sich; und ich will mit gutem Gewissen noch ganz andre Menschenleben einmal „auf dem Gewissen“ haben! Nur die Weiber fort, auch die männlichen Klage-Weiber und Zärtlinge! Das versteht nichts vom Kriegs-Handwerke und jammert sich halbtodt über jeden „Mangel an Schonung“. Damit etwas Andres anfangen könne, muß man hier erst ein Ende machen: ich hoffe doch, daß man mich hier — versteht? An der „deutschen Bildung“ aber will nichts mehr geschont sein: hier muß man seiner selbst nicht schonen und endlich ein Ende machen — oder Etwas Anderes kann gar nicht anfangen --- Aphorism n=10607 id='VII.41[16]' kgw='VII-3.423' ksa='11.689' Die Deutschen sind tief. der christliche Europäer. der deutsche Geist jener unbedenkliche Enthusiast die Demagogen in der Kunst. Vom Rückgange der Wagnerei. Wie wenig der deutsche Stil die Juden Ranke, der beschönigende Advokat der Thatsachen [ 42 = Mp XVII 2a. August — September 1885 ] --- Aphorism n=10608 id='VII.42[1]' kgw='VII-3.425' ksa='11.691' Der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbst-Bespiegelung für Europäer. Der latente Anarchismus. Arten und Ursachen der Welt-Verleumdung. III Die Deutschen. Gedanken über Zucht und Züchtung. Hintergründe der Logik. Die Verlegenheit der Physiker. II Was sind „freie Geister“? Die Demagogen in der Kunst. Das Ewig-Weibliche. Die Moral in Europa. Die Zucht des Willens. Von der Rangordnung. Christus und Dionysos. Der Historiker. I Die Philosophen der Zukunft. Die Abnahme der Heiterkeit. Von der Einsamkeit. Süden und Morgenland. Ein Wort für Musiker. Welt-Auslegung, nicht Welt-Erklärung. (Litteratur und Schauspieler-Cultur.) Der „letzte Wagner“. — Der eigentlich königliche Beruf des Philosophen (nach dem Ausdruck Alcuins des Angelsachsen): prava corrigere et recta corroborare et sancta sublimare. Versuch einer Kritik der modernen Seele. --- Aphorism n=10609 id='VII.42[2]' kgw='VII-3.428' ksa='11.692' Der Atheismus und seine Ursachen. Der latente Anarchismus. Der Nationalismus und die Weltwirthschaft. Von der Rangordnung und der Gleichheit. Die moralische Skepsis Die Weltverleumdung und die Abnahme der Heiterkeit Norden Süden Die Musik Die Philosophen Die Historiker Die Demagogen in der Kunst. Das Weib. Die Zucht des Willens. Die Ernährung. Lesen und Litteratur-Presse. --- Aphorism n=10610 id='VII.42[3]' kgw='VII-3.428' ksa='11.692' Menschliches, Allzumenschliches. I Metaphysica Hätte die Welt ein Ziel, so müßte es erreicht sein Am Leitfaden des Leibes Wer der Geschichte irgend einer einzelnen Wissenschaft nachgegangen ist Was wir im Traume erleben Was uns von aller Platonischen und Leibnitzischen Denkweise Der Mensch ist ein formen- und Rhythmenbildendes Geschöpf Der Gedanke ist in der Gestalt, in welcher er kommt „Wie sind synthetische Urtheile a priori Was mich am gründlichsten von den Metaphysikern abtrennt, Wahrheit: das bezeichnet innerhalb Das logische Denken, von dem die Logik redet Es giebt Wahrheiten, die am besten von mittelmäßigen Köpfen Schluß: In welcher seltsamen Vereinfachung! Der neue Oedipus. Schein, wie ich es verstehe. Menschliches, Allzumenschliches II Abschnitt Moralia. „Unsere höchsten Einsichten müssen — und sollen — wie Thorheiten, ja wie Verbrechen“ „Insofern es zu allen Zeiten, so lange es Menschen gegeben hat, auch Heerden“ „Die Moralen sind das Hauptmittel“ „Es beleidigt einen noch, wenn Einer, „Das alte theologische Problem vom Glauben und vom Wissen“ „Die Gemeinheit. — Worte sind Tonzeichen für Begriffe“ „Nichts kläglicher als die moralistische Litteratur usw.“ „Die Verschiedenheit der Menschen zeigt sich nicht nur in der Verschiedenheit ihrer Gütertafeln“ „Im Grunde ist die Moral gegen die Wissenschaft feindlich gesinnt“ Menschliches Allzumenschliches. Religiosa. „Die menschliche Seele und ihre Grenzen“ „Die Philosophen werden sich auch der Religionen“ „Im jüdischen Alten Testamente —“ „Die Engländer, düstere, sinnliche“ Schluss „Zu den höchsten und erlauchtesten Menschenfreuden “ Menschliches Allzumenschliches. 4 Kunst Im Ganzen gebe ich den Künstlern mehr Recht: Pessimismus. Schluss: Gegen R. Wagner. Vom Rückgange der Wagnerei. — Wie wenig der deutsche Stil mit dem Klange Menschliches Allzumenschliches. 5. Höhere Cultur. Die deutsche Philosophie als Romantik Man nennt die Deutschen tief. Wagner und Paris Auch heute noch ist die feinste Cultur Victor Hugo „Die Demagogen in der Cultur Kant's Einfluß in Europa Gesetzt man denkt sich einen Philosophen als geistigen Erzieher Von der Überzeugung und der Gerechtigkeit (Vorletztes) Der Mensch im Verkehr. Wenn die Philosophen sich unter die homines Menschliches Allzumenschliches. Weib und Kind. Die größere Sinnlichkeit Man kann nicht hoch genug von den Frauen denken Die Abnahme der Anmuth. — Menschliches Allzumenschliches. Staat. Der Socialismus ist die zu Ende Über alle diese nationalen Kriege, neue Reiche Es giebt einen Geblütsadel Jener unbedenkliche Enthusiast Die Deutschen, an deren germanischen Vorfahren Die deutschen Juden. — Die guten Europäer. Die Deutschen waren noch nichts, denn sie werden etwas Menschliches, Allzumenschliches. Der Mensch mit sich allein. — Die Gefahr bei außerordentlichen Geistern Ein Mensch der nach Großem strebt — Daß viele von Dingen reden, in Bezug auf welche — Der Einsiedler, der höhere philosophische Mensch. I darauf: „Freidenker“ Drittletztes II „der freie Geist“ und die Einsamkeit III 2 (Am Ende) Der starke Geist IV Schluß: In Genua: Oh meine Freunde. versteht ihr dieß „Trotzdem“? — — --- Aphorism n=10611 id='VII.42[4]' kgw='VII-3.431' ksa='11.695' 1 Der Erkennende 2 Jenseits des Guten und Bösen 3 Neue Fabeln von Gott 4 Mann und Weib 5 Freund, Feind und Einsamkeit --- Aphorism n=10612 id='VII.42[5]' kgw='VII-3.431' ksa='11.695' Allein oder zu zweien — 6, 13, 14, 24, 36, 48 Opfer — 19, 18 Verachtung des Weibes — 20, 16, 17, 23, 37 nicht zuviel Worte — 22, 15 Kind Mann Weib — 28 die Schaffenden — 29, 30 Gegen die Selbsterkenntniß — 38, 45 Um geliebt zu werden — 46 Absichten — 57 Heerde — 62 Ehe — 60, 53, 18, 17 Teufel Gott — 47 Zeit und Zukunft — 76, 102 --- Aphorism n=10613 id='VII.42[6]' kgw='VII-3.432' ksa='11.696' S. 1. Es giebt kein Gemein-Gut: — dies Wort widerspricht sich selber, denn was gemein sein kann, muß immer von gemeinem Werth also nicht gut sein. 1 Dogmatiker. Plato und der „reine Geist“. die prachtvolle Spannung durch die Dogmatiker. 2 Skeptiker. Die Befehlenden selten. Zuletzt regieren in der Philosophie die Mittelmäßigsten! Wo ist Wille noch vorhanden? 3 Die Kritiker: Gehört die deutsche Philosophie in die kritische oder skeptische Bewegung? Kant. Nein, es ist eine Gegenbewegung, im Grunde eine theologische. „ohne ein leidenschaftliches Vergnügen“. 4 Die Engländer und die Philosophie, gänzlich ungeeignet zur moralistischen „Jagd“. Die Franzosen. Richard Wagner. 5 Heerden-Moral. Das Christenthum verkleinernd das(1339) Alte Testament. Socialismus. Freidenker. „Aufklärung“ 6 Der Philosoph als Versucher neuer Möglichkeiten der Werth der Unmoralität für die Erziehung. seine Grausamkeit seine Vereinsamung. Teichm(üller) 7 Meine Vorbereiter. Über meine „Unzeitgemäßen Betrachtungen“ ein Wort über den Pessimismus. ein Wort über die Künstler: das Dionysische. Gestaltung der Seele Europas. Bedeutung der Griechen, ihrer Entdeckung der historische Sinn 8 Das Dionysische. --- Aphorism n=10614 id='VII.42[7]' kgw='VII-3.433' ksa='11.697' — meine Hirngespinste zum Verwechseln ähnlich — vor 50 Tausend Jahren sahen die Bäume schon grün aus? — vor der Logik liegt, der Zeit nach, die Herstellung identischer Fälle, Assimilation — das Gedächtniß in der organischen Folge — „angeborene“ Ideen — die Heuchelei wäre abzuschaffen, wenn es nicht lustig wäre, sie anzusehen. Nicht Götter nach Epicur, sondern nach Homer: oder wie Galiani — die Mathematiker, die fortschließen, bis das Atom für sie brauchbar werde! Aber so haben es, in gröberer Form, die Menschen(1340) immer gemacht. Was liegt in der Wirklichkeit, bevor sie nicht für unser Haus brauchbar ist! --- Aphorism n=10615 id='VII.42[8]' kgw='VII-3.433' ksa='11.697' Ja die Philosophie des Rechts! Das ist Eine Wissenschaft, welche wie alle moralische Wissenschaft noch nicht einmal in der Windel liegt! Man verkennt z.B. immer noch, auch unter frei sich dünkenden Juristen, die älteste und werthvollste Bedeutung der Strafe — man kennt sie gar nicht: und so lange die Rechtswissenschaft sich nicht auf einen neuen Boden stellt, nämlich auf Historien- und Völker-Vergleichung, wird es bei dem unnützen Kampfe von grundfalschen Abstraktionen verbleiben, welche heute sich als „Philosophie des Rechts“ vorstellen und die sämmtlich vom gegenwärtigen Menschen(1341) abgezogen sind. Dieser gegenwärtige Mensch(1342) ist aber ein so verwickeltes Geflecht, auch in Bezug auf seine rechtlichen Werthschätzungen, daß er die verschiedensten Ausdeutungen erlaubt [ 43 = Z I 2c. Herbst 1885 ] --- Aphorism n=10616 id='VII.43[1]' kgw='VII-3.435' ksa='11.699' Entwurf. Das erste Problem ist: wie tief der „Wille zur Wahrheit“ in die Dinge hinein geht? Man ermesse den ganzen Werth der Unwissenheit im Verband der Mittel zur Erhaltung des Lebendigen, insgleichen den Werth der Vereinfachungen überhaupt und den Werth der regulativen Fiktionen, z.B. der logischen, man erwäge vor Allem den Werth der Ausdeutungen, und in wiefern nicht „es ist“, sondern „es bedeutet“ — — — so kommt man zu dieser Lösung: der „Wille zur Wahrheit“ entwickelt sich im Dienste des „Willens zur Macht“: genau gesehen ist seine eigentliche Aufgabe, einer bestimmten Art von Unwahrheit zum Siege und zur Dauer zu verhelfen, ein zusammenhängendes Ganze von Fälschungen als Basis für die Erhaltung einer bestimmten Art des Lebendigen zu nehmen. Problem: wie tief der Wille zur Güte hinab in das Wesen der Dinge geht. Man sieht überall, bei Pflanze und Thier, das Gegentheil davon: Indifferenz oder die Härte oder Grausamkeit. Die „Gerechtigkeit“ „die Strafe“. Die Entwicklung der Grausamkeit. Lösung. Das Mitgefühl ist nur bei socialen Bildungen (zu denen der menschliche Leib gehört, dessen lebendige Einzelwesen mit einander fühlen) da, als Consequenz davon, daß ein größeres Ganze sich erhalten will gegen ein anderes Ganze, und wieder weil im Gesammt-Haushalt der Welt, wo es keine Möglichkeit des Zugrundegehens und Verlierens giebt, Güte ein überflüssiges Princip sein(1343) würde. Problem: wie tief die Vernunft dem Grunde der Dinge zukommt. Nach einer Kritik von Zweck und Mittel ( — kein faktisches Verhältniß, sondern immer nur ein hineingedeutetes), der Charakter der Verschwendung, der Verrücktheit ist im(1344) Gesammthaushalt normal. Die „Intelligenz“ erscheint als eine besondere Form der Unvernunft, beinahe als ihre boshafteste Caricatur. Problem: wie weit der „Wille zum Schönen“ reicht. Rücksichtslose Entwicklung der Formen: die schönsten sind nur die stärksten: als die siegreichen halten sie sich fest, und werden ihres Typus froh, Fortpflanzung. (Platos Glaube, daß selbst Philosophie eine Art sublimer Geschlechts- und Zeugetrieb sei.) Die Dinge also, welche wir bisher am Höchsten geschätzt haben: als das „Wahre“, „Gute“, „Vernünftige“, „Schöne“, erweisen sich als Einzelfälle der umgekehrten Mächte — ich zeige mit dem Finger auf diese ungeheure perspektivische Fälschung, vermöge deren die Species Mensch sich selber durchsetzt. Es ist ihre Lebensbedingung, daß sie an sich selber Lust deshalb hat (der Mensch hat Freude an den Mitteln seiner Erhaltung: und zu ihnen gehört es, daß der Mensch sich nicht will täuschen lassen, daß Menschen sich gegenseitig helfen, sich zu verstehen bereit sind(1345); daß im Ganzen die gelungenen Typen auf Unkosten der mißrathenen zu leben wissen). In dem Allen drückt sich der Wille zur Macht aus, mit seiner Unbedenklichkeit zu den Mitteln der Täuschung zu greifen: es ist ein boshaftes Vergnügen denkbar, daß ein Gott empfindet beim Anblick des sich selber bewundernden Menschen. Also: der Wille zur Macht. Consequenz: wenn uns diese Vorstellung feindselig ist, warum geben wir ihr nach? Heran mit den schönen Trugbildern! Seien wir Betrüger und Verschönerer der Menschheit! Thatsache. was eigentlich ein Philosoph ist. --- Aphorism n=10617 id='VII.43[2]' kgw='VII-3.439' ksa='11.701' Mißverständniß der Logik: sie erklärt nichts, im Gegentheil Mißverständniß des historischen Entwickelns: das Nacheinander ist eine Beschreibung Oberflächlichkeit unseres Causalitäts-Sinns. „Erkenntniß“ — in wiefern in einer Welt des Werdens unmöglich? Mit der organischen Welt ist eine perspektivische Sphäre gegeben. Erkennbarkeit der Welt — an sich eine Unbescheidenheit für den Menschen. Auflösung der Instinkte — Verwandlung in Formeln und Formelmenschen. Gegen den Naturalismus und Mechanismus. Die „Berechenbarkeit“ der Welt, ob wünschenswerth? damit wäre auch der schöpferische Akt „berechenbar“? Mechanik eine Art Ideal, als regulative Methode — nicht mehr. Spott gegen die Idealisten, welche dort die „Wahrheit“ glauben, wo sie sich „gut“ oder „erhoben“ fühlen. Klassisch: Renan, citirt bei Bourget. Leugnung des leeren Raums und Reduktion der Mechanik auf die Tyrannei des Auges und Getasts. Leugnung der actio in distans. Gegen Druck und Stoß. Die Gestalt der Welt als Ursache ihres Kreisprozesses. Nicht Kugel! Die Kraft continuirlich. Gegen Laplace-Kant. Kampf der Atome, wie der Individuen, aber, bei gewisser Stärkeverschiedenheit wird aus zwei Atomen Eins, und aus zwei Individuen Eins. Ebenso umgekehrt aus Eins werden zwei, wenn der innere Zustand eine Disgregation des Macht-Centrums bewerkstelligt. — Also gegen den absoluten Begriff „Atom“ und „Individuum“! Das Atom kämpft um seinen Zustand, aber andere Atome greifen es an, um ihre Kraft zu vermehren. Beide Prozesse: den der Auflösung und den der Verdichtung als Wirkungen des Willens zur Macht zu begreifen. Bis in seine kleinsten Fragmente hinein hat er den Willen, sich zu verdichten. Aber er wird gezwungen, um sich irgendwohin zu verdichten, an anderer Stelle sich zu verdünnen usw. Weltkörper und Atome nur größenverschieden, aber gleiche Gesetze. --- Aphorism n=10618 id='VII.43[3]' kgw='VII-3.440' ksa='11.702' Die Deutschen, an deren germanischen Vorfahren kein Tacitus den Geist, oder auch nur eine Lust am Geistigen, etwa am argute loqui, zu rühmen wußte, haben noch dazu alles gethan, durch viele Jahrhunderte hindurch, sich dumm zu machen; und ein boshafter Gott, welcher deutschfeindlich — vielleicht in furcht vor ihrem vorbestimmten Atheismus und Götterdämmerung? — über ihnen waltete, gab ihnen lauter Neigungen ein, mit welchen ein Volk die Thüren auch für das Kommen des Geistes zuschließt: z.B. indem er sie hieß, in überheißen Betten schwitzen, in dumpfen engen Stuben hocken, lauter Schwerverdauliches wie Klöse und schwere fettige Brühen zu ihren Leibspeisen machen, vor Allem trinken bis sie sanken: so daß schlafen gehen und angetrunken sein lange Zeiten hindurch zu den Nachbar-Vorstellungen eines deutschen Kopfes gehörte. Man möchte fast glauben, daß, wenn es endlich doch so etwas geben sollte, wie „deutschen Geist“, er erst durch Entdeutschung, ich meine durch Mischung mit ausländischem Blut ermöglicht worden ist. Wer rechnet nach, was den Slaven oder den Kelten oder den Juden für die Vergeistigung Deutschlands alles verdankt wird! Am wichtigsten aber mag die Blut-Mischung selber gewesen sein, indem sie im gleichen Menschen(1346) verschiedene Instinkte und nicht immer nur „zwei sondern zwanzig Seelen“ in Eine Brust anpflanzte, jene ungeheure Blut-Verderbniß der Rasse, welche in Europa nicht ihres Gleichen hat und endlich aus dem Deutschen ein alles verstehendes, alles nachfühlendes und sich aneignendes Volk der Mitte, der Vermittlung gemacht hat — eine Ferment-Rasse, bei der nunmehr „kein Ding unmöglich ist“. Man rechne sich die Geschichte der deutschen Seele nach, man begreife, wie(1347) diese in sich unausgeglichenen vielspältigen, vielfachen Menschen(1348) äußerlich schwach, servil, bequem, ungeschickt, innerlich ein Tummelplatz geistiger Versuchungen und Kämpfe wurden: wie endlich wenigstens eine Art aufrührerischer Bauern- und Prediger-Geist hervorsprang (Luther ist das schönste Beispiel davon, er, der den Bauernkrieg des Geistes gegen die „höheren Menschen“ der Renaissance anführte — ), wie dieser Bauern- und Prediger-Geist später zum angriffsbereiten, schneide- und beißlustigen Bürger- und Kritikergeiste sich wandelt — Lessing ist davon wieder das schönste Beispiel, er, der einen „Bürger-Krieg“, den Krieg des deutschen bourgeois gegen den aristokratischen Geist der französischen Cultur anführte: Lessing gegen Corneille, Lessing der Fürsprecher Diderot's): bis endlich unser letzter Doppel-Typus des fortentwickelten Geistes, Goethe und Hegel, den Alles umfassenden Boa-Constrictor „Geist an sich“ und seine Ferment-Natur an den Tag brachte, die kosmo- und theopolitische Allzugänglichkeit des Deutschen, die Überlegenheit seiner Abstraktionen, die kluge Geschmeidigkeit seines aneignenden Historisirens: seine letzte und vornehmste Artung, die eine mandarinenhafte Überlegenheit und „Jenseitigkeit“ — — — — ganz Europa sank vor Bewunderung auf die Knie — — freilich ebenso sehr auch den vollkommenen Mangel an Grenzen, an Maaß im griechischen Sinn, an „Stil“ in jedem Sinn, an eigentlichem Inhalt — ich meine an neuen Werth-setzungen, Werth-Schöpfungen. Immerhin: im Verhältniß zu dieser letzten großen europäischen Merkwürdigkeit, zum „deutschen Geiste“, ist das augenblicklich so wichtig genommene „deutsche Reich“ kein Gegenstand ernsthaften Interesses, zum Mindesten in dem Auge eines Philosophen. Wozu in aller Welt ein neues Reich, wenn es nicht auf einem neuen Gedanken, zum mindesten doch einer neuen Dummheit ruht? Aber noch einmal diese alte Dummheit — gleiche politische Rechte, Volks-Vertretung, Parlamentarismus, Zeitungen, als Grundlage eines Staates — noch ein Mal die blödsinnig machende Europäer-Krankheit des beständigen Politisirens auf ein großes Volk mehr ausgedehnt: was hätte ein Philosoph(1349) da Neues zu lernen — oder gar zu verachten! — [ 44 = Mp XVII 2b. Herbst 1885 ] --- Aphorism n=10619 id='VII.44[1]' kgw='VII-3.443' ksa='11.705' Die Capitel. Von der Auslegung. Von der Rangordnung. Die Wege zum Heiligen. Die ewige Wiederkunft. Der Aberglaube der kritischen Philosophen. Kritik Pascals: er hat bereits die christlich-moralischen Auslegungen um die Natur des Menschen und meint den „Thatbestand“ zu fassen. Auch Sainte-Beuve. --- Aphorism n=10620 id='VII.44[2]' kgw='VII-3.443' ksa='11.705' Es ist nichts seit Pascal passirt, die deutschen Philosophen kommen gegen ihn nicht in Betracht. --- Aphorism n=10621 id='VII.44[3]' kgw='VII-3.443' ksa='11.705' Die Deutschen haben keine Prosa, welche klingt und springt. --- Aphorism n=10622 id='VII.44[4]' kgw='VII-3.443' ksa='11.705' Die klassische Prosa der Franzosen von 1648: was zusammenkommen muß. --- Aphorism n=10623 id='VII.44[5]' kgw='VII-3.443' ksa='11.705' Die Abwesenheit der moralischen(1350) Zucht; man hat die Menschen(1351) wachsen lassen. Vielleicht sind die Menschen(1352) von Port-Royal wie künstliche Gärten. Es fehlt Autorität. Es fehlt die Mäßigung innerhalb ruhiger Horizonte; — man hat aus der Unendlichkeit eine Art Betrunkenheit gemacht. Es fehlt die Feinheit in der Beurtheilung. Es herrscht ein Chaos von widersprechenden Werthschätzungen. --- Aphorism n=10624 id='VII.44[6]' kgw='VII-3.446' ksa='11.706' Was ist denn das, dieser Kampf des Christen „wider die Natur“? Wir werden uns ja durch seine Worte und Auslegungen nicht täuschen lassen! Es ist Natur wider etwas, das Natur ist. Furcht bei Vielen, Ekel bei Manchen, eine gewisse Geistigkeit bei Anderen, die Liebe zu einem Ideal ohne Fleisch und Begierde, zu einem „Auszug der Natur“ bei den Höchsten — diese Wollen es ihrem Ideale gleich thun. Es versteht sich, daß Demüthigung an Stelle des Selbstgefühls, ängstliche Vorsicht vor den Begierden, die Lostrennung von den gewöhnlichen Pflichten (wodurch wieder ein höheres Ranggefühl geschaffen wird) die Aufregung eines beständigen Kampfes um ungeheure Dinge, die Gewohnheit der Gefühls-Effusion — alles einen Typus zusammensetzt: in ihm überwiegt die Reizbarkeit eines verkümmernden Leibes, aber die Nervosität und ihre Inspiration wird anders interpretirt. Der Geschmack dieser Art Naturen geht einmal 1) auf das Spitzfindige 2) auf das Blumige 3) auf die extremen Gefühle. — Die natürlichen Hänge befriedigen sich doch, aber unter einer neuen Form der Interpretation z.B. als „Rechtfertigung vor Gott“, „Erlösungsgefühl in der Gnade“ ( — jedes unabweisbare Wohlgefühl wird so interpretirt! — ) der Stolz, die Wollust usw. — Allgemeines Problem: was wird aus dem Menschen, der sich das Natürliche verlästert und praktisch verleugnet und verkümmert? Thatsächlich erweist sich der Christ als eine übertreibende Form der Selbstbeherrschung: um seine Begierden zu bändigen, scheint er nöthig zu haben, sie zu vernichten oder zu kreuzigen. — Die epikureische Art des Christen und die stoische Art — zur ersteren gehört François de Sales, zur letzteren Pascal Sieg Epicurs — aber gerade diese Art Mensch wird schlecht verstanden und muß schlecht verstanden werden. Die stoische Art (welche es sehr nöthig hat zu kämpfen und folglich den Werth des Kämpfenden über die Gebühr schätzt — ) verleumdet immer den „Epicur“! --- Aphorism n=10625 id='VII.44[7]' kgw='VII-3.447' ksa='11.707' Das griechisch-römische Altherthum hatte eine tyrannische und übertreibende Anti-Natur-Moral nöthig; die Germanen ebenfalls, in anderer Hinsicht. Unsre jetzige Art Mensch entbehrt eigentlich der Zucht und der strengen Disciplin; die Gefahr ist dabei nicht groß, weil die Art Mensch schwächer ist als frühere und andrerseits, weil die unbewußten Zuchtmeister (wie Fleiß, der Ehrgeiz im Vorwärtskommen, die bürgerliche Achtbarkeit) sehr hemmend wirken und im Zaume halten. — Aber wie Menschen aus der Zeit Pacals zusammengehalten werden mußten! Das überflüßige Christenthum: dort, wo keine extremen Mittel mehr nöthig sind! Da wird alles falsch, und jedes Wort, jede christliche Perspective eine Tartüfferie und Schönrednerei. --- Aphorism n=10626 id='VII.44[8]' kgw='VII-3.447' ksa='11.707' Das neue Japan. Ich las mit vieler Bosheit der Hintergedanken, was ein deutscher Anarchist unter dem Begriff „freie Gesellschaft“ — — — „Die freie Gesellschaft“ — alle Züge als groteske Wort- und Farben-Aufputzung einer kleinen Art von Heerdenthieren. „Die Gerechtigkeit“ und die Moral der gleichen Rechte — die Tartüfferie der moralischen Prädikate. „die Presse“, ihre Idealisirung. „die Abschaffung des Arbeiters“ „es schlägt die vorarische Rasse durch“: und überhaupt die ältesten Arten von Gesellschaft der Niedergang des Weibes die Juden als herrschende Rasse. Vornehme und gemeine Cultur. der Gelehrte überschätzt: und eine triumphirende liebevollere und herrschaftliche Fülle des Herzens — wie ich dies Alles gesehn habe, ohne Liebe vielleicht, aber doch auch ohne Hohn, und was hiernach vielleicht Wunder nimmt — mit der Neugierde eines Kindes, das vor dem buntesten und zierlichsten aller Guckkästen steht. — — — --- Aphorism n=10627 id='VII.44[9]' kgw='VII-3.448' ksa='11.708' Februar 1886 entstanden Man erwäge, wie alles Leiden den Menschen(1353) auf sich zurückdrängt, ein Schaden gesetzt daß es klug macht sicherlich in eben dem Grade auch schlecht macht (eng, kleinlich, argwöhnisch, lieblos — — — Denn deren Zahl ist immer klein: die Anderen aber, die Leidenden, haben nichts, was sie in dem Maaße von den schlimmen Folgen vielen Leidens heilt und — — — [ 45 = W I6b. Herbst 1885 ] --- Aphorism n=10628 id='VII.45[1]' kgw='VII-3.449' ksa='11.709' Zucht des Herzens --- Aphorism n=10629 id='VII.45[2]' kgw='VII-3.449' ksa='11.709' Des Prinzen Vogelfrei Lieder und Gedanken. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10630 id='VII.45[3]' kgw='VII-3.449' ksa='11.709' Widmung und Abgesang --- Aphorism n=10631 id='VII.45[4]' kgw='VII-3.449' ksa='11.709' Lieder und Gedanken des Prinzen Vogelfrei. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=10632 id='VII.45[5]' kgw='VII-3.449' ksa='11.709' Das Unglück holt den Flüchtigen ein — und sei's Als goldner Kummer der verarmten Hand, als Traurigkeit des ewig-Schenkenden: Das Unglück fieng den Flüchtigen ein — und sei's Sorglos und selber uneingedenk Wirf er die Perlen weg Das den Besiegten nieder zwingt Das jeden Stolz zu Thränen kehrt: Unheimliches Gebild, — Warfst du die Perlen in den Sand — Das Meer schlang sie in seinen Schlund! Was dankt das Leben dem Verschwendenden --- Aphorism n=10633 id='VII.45[6]' kgw='VII-3.452' ksa='11.710' Wie man über die Selbst-Zerstörung hinwegkommt. Die Harpyien. Die Loslösung. Zur Geschichte des „freien Geistes“. Beschreibung der freien Geister. 2) Heiterkeit 3) Masken 4) Vornehmheit die Frauenfrage Künstler-Pessimismus --- Aphorism n=10634 id='VII.45[7]' kgw='VII-3.452' ksa='11.710' Der Tag klingt ab, es gilbt sich Glück und Licht, Mittag ist ferne. Wie lange noch? Da kommen Mond und Sterne Und Wind und Reif: nun säum' ich lange nicht, Der Frucht gleich, die ein Hauch vom Baume bricht VIII-1 Nachgelassene Fragmente Herbst 1885 bis Herbst 1887 [ 1 = N VII 2b. Herbst 1885 — Frühjahr 1886 ] --- Aphorism n=10635 id='VIII.1[1]' kgw='VIII-1.3' ksa='12.9' Eigentlich sollte ich einen Kreis von tiefen und zarten Menschen um mich haben, welche mich etwas vor mir selber schützten und mich auch zu erheitern wüßten: denn für einen, der solche Dinge denkt, wie ich sie denken muß, ist die Gefahr immer ganz in der Nähe, daß er sich selber zerstört. --- Aphorism n=10636 id='VIII.1[2]' kgw='VIII-1.3' ksa='12.9' Möge Niemand glauben, daß man unversehens und mit beiden Füßen eines Tages in einen solchen herzhaften Zustand der Seele hineinspringt, dessen Zeugniß oder Gleichniß das eben abgesungene Tanzlied sein mag. Bevor man solchermaaßen tanzen lernt, muß man gründlich gehn und laufen gelernt haben, und schon auf eigenen Beinen stehn ist Etwas, für das, wie mir scheint, immer nur Wenige vorbestimmt sind. In der Zeit, wo man sich zuerst auf den eignen Gliedmaaßen hinauswagt und ohne Gängelbänder und Geländer, in den Zeiten der ersten jungen Kraft und aller Anreize eines eigenen Frühlings, ist man am schlimmsten gefährdet und geht oft schüchtern, verzagt, wie ein Entlaufener, wie ein Verbannter, mit einem zitternden Gewissen und mit wunderlichem Mißtrauen seines Wegs: — wenn die junge Freiheit des Geistes wie ein Wein ist --- Aphorism n=10637 id='VIII.1[3]' kgw='VIII-1.6' ksa='12.10' Der Spiegel Mangel einer herrschenden Denkweise. Die Schauspieler. Gleba. Die neue Schamlosigkeit (die der Mittelmäßigen z.B. Engländer, auch der schreibenden Frauen) Der Wille zum Vorurtheil (Nationen, Parteien usw. Der latente Buddhismus. Der Mangel an Einsamkeit (und folglich an guter Gesellschaft) Alkohol, Buch und Musik und andere Stimulantia. Die Philosophen der Zukunft. Die herrschende Kaste und der Anarchismus. Die curiosen Schwierigkeiten des Ungewöhnlichen, den seine plebejische Bescheidenheit stört. Mangel einer Charakter-Erziehung. Mangel der höheren Klöster Allmähliche Beschränkung der Volksrechte. --- Aphorism n=10638 id='VIII.1[4]' kgw='VIII-1.6' ksa='12.10' — Die Lehre von den Gegensätzen (gut, böse usw.) hat Werth als Erziehungs-Maaßregel, weil sie Partei ergreifen macht. — die mächtigsten und gefährlichsten Leidenschaften des Menschen, an denen er am leichtesten zu Grunde geht, sind so gründlich in Acht gethan, daß damit die mächtigsten Menschen selber unmöglich geworden sind oder sich als böse, als „schädlich und unerlaubt“ fühlen müßten. Diese Einbuße ist groß, aber nothwendig bisher gewesen: jetzt, wo eine Menge Gegenkräfte groß gezüchtet sind, durch zeitweilige Unterdrückung jener Leidenschaften (von Herrschsucht, Lust an der Verwandlung und Täuschung) ist deren Entfesselung wieder möglich: sie werden nicht mehr die alte Wildheit haben. Wir erlauben uns die zahme Barbarei: man sehe unsere Künstler und Staatsmänner an — Die Synthesis der Gegensätze und Gegentriebe ein Zeichen von der Gesamtkraft eines Menschen: wie viel kann sie bändigen? — ein neuer Begriff von Heiligkeit: Plato's Naivetät — Nicht mehr der Gegensatz der verketzerten Triebe im Vordergrund — zu demonstriren, in wiefern die griechische Religion die höhere war als die jüdisch-christliche. Letztere siegte, weil die griechische Religion selber entartet (zurück gegangen) war. Ziel: die Heiligung der mächtigsten furchtbarsten und bestverrufenen Kräfte, im alten Bilde geredet: die Vergöttlichung des Teufels --- Aphorism n=10639 id='VIII.1[5]' kgw='VIII-1.7' ksa='12.11' — Ich messe darnach, wie weit ein Mensch, ein Volk die furchtbarsten Triebe bei sich fesseln kann und zu seinem Heile wenden, ohne an ihnen zu Grunde zu gehn: vielmehr zu seiner Fruchtbarkeit in That und Werk — die Auslegung aller Unglücksfalle als die Wirkung unversöhnter Geister ist das, was bisher die großen Massen zu religiösen Culten trieb. Selbst das höhere moralische Leben, das des Heiligen, ist nur als eines der Mittel erfunden worden, um unversöhnte Geister zu befriedigen. — die Auslegung unserer Erlebnisse als providentieller Winke einer gütigen, erziehenden Gottheit, auch unserer Unglücksfälle: — Entwicklung des väterlichen Gottesbegriffs, von der patriarchalischen Familie aus. — die absolute Verderbtheit des Menschen, die Unfreiheit zum Guten und folglich die Auslegung aller unserer Handlungen mit der Interpretation des bösen Gewissens: endlich Gnade. Wunder-Akt. Plötzliche Umkehr. Paulus, Augustin, Luther — die Barbarisirung des Christenthums durch die Germanen: die zwischengöttlichen Wesen, und die Vielheit der Sühn-Kulte, kurz der vorchristliche Standpunkt kommt wieder. Ebenso das Compositions-system. — Luther giebt wieder die Grundlogik des Christenthums, die Unmöglichkeit der Moral und folglich der Selbstzufriedenheit, die Nothwendigkeit der Gnade und folglich der Wunder und auch der Prädestination. Im Grunde ein Eingeständniß des Überwundenseins und ein Ausbruch von Selbst-Verachtung. — „es ist unmöglich, seine Schulden zu bezahlen“, Ausbrüche der Heilsbegierde und der Culte und Mysterien. „Es ist unmöglich, seine Sünde loszuwerden“ Ausbruch des Christenthums des Paulus Augustin und Luther. Ehemals war das äußere Unglück der Anstoß religiös zu werden; später das innere Unglücks-Gefühl, die Unerlöstheit, Angst, Unsicherheit. Was Christus und Buddha auszuzeichnen scheint: es scheint das innere Glück zu sein, das sie religiös mache --- Aphorism n=10640 id='VIII.1[6]' kgw='VIII-1.8' ksa='12.12' — das Gefühl der höheren Rangordnung anzugehören ist dominirend im sittlichen Gefühle: es ist das Selbst-zeugniß der höheren Kaste, deren Handlung und Zustände nachher wieder als Abzeichen einer Gesinnung gelten, mit der man in jene Kaste gehört oder gehören sollte — --- Aphorism n=10641 id='VIII.1[7]' kgw='VIII-1.8' ksa='12.12' — zuerst wird das sittliche Gefühl in Bezug auf Mensch (Stände voran!) entwickelt, erst später auf Handlungen und Charakterzüge übertragen. Das Pathos der Distanz ist im innersten Grunde jenes Gefühls. --- Aphorism n=10642 id='VIII.1[8]' kgw='VIII-1.9' ksa='12.13' — die Unkenntniß des Menschen und das Nicht-Nachdenken macht, daß die individuelle Zurechnung erst spät gemacht wird. Man fühlt sich selber zu unfrei, ungeistig, durch plötzliche Antriebe fortgerissen, als daß man über sich anders denken sollte als in Betreff der Natur: es wirken auch in uns Dämonen. --- Aphorism n=10643 id='VIII.1[9]' kgw='VIII-1.9' ksa='12.13' — Menschliches, Allzumenschliches. Man kann nicht über Moral nachdenken, ohne sich nicht unwillkürlich moralisch zu bethätigen und erkennen zu geben. So arbeitete ich damals an jener Verfeinerung der Moral, welche „Lohn“ und „Strafe“ bereits als „unmoralisch“ empfindet und den Begriff „Gerechtigkeit“ nicht mehr zu fassen weiß als „liebevolles Begreifen“, im Grunde „Gutheißen“. Darin ist vielleicht Schwäche, vielleicht Ausschweifung, vielleicht auch — — — --- Aphorism n=10644 id='VIII.1[10]' kgw='VIII-1.9' ksa='12.13' — die „Strafe“ entwickelt sich im engsten Raume, als Reaktion des Mächtigen, des Hausherrn, als Ausdruck seines Zorns gegen die Mißachtung seines Befehls und Verbotes. — Vor der Sittlichkeit der Sitte (deren Kanon will „alles Herkömmliche soll geehrt werden“) steht die Sittlichkeit der herrschenden Person (deren Kanon will, daß „der Befehlende allein geehrt werde“) Das Pathos der Distanz, das Gefühl der Rangverschiedenheit liegt im letzten Grunde aller Moral. --- Aphorism n=10645 id='VIII.1[11]' kgw='VIII-1.9' ksa='12.13' — „Seele“ zuletzt als „Subjektsbegriff“ --- Aphorism n=10646 id='VIII.1[12]' kgw='VIII-1.9' ksa='12.13' — Wenn die Dinge unbekannt sind, so ist es auch der Mensch. Was ist da loben und tadeln! --- Aphorism n=10647 id='VIII.1[13]' kgw='VIII-1.10' ksa='12.14' — ich begreife nicht, wie man Theolog sein kann. Ich möchte nicht gern gering von dieser Art Menschen denken, welche doch nicht nur Erkenntniß-Maschinen sind --- Aphorism n=10648 id='VIII.1[14]' kgw='VIII-1.10' ksa='12.14' — Jede Handlung, deren ein Mensch nicht fähig ist, wird von ihm mißverstanden. Es ist auszeichnend, mit seinen Handlungen immer mißverstanden zu werden. Es ist dann auch nothwendig und kein Anlaß zur Erbitterung. --- Aphorism n=10649 id='VIII.1[15]' kgw='VIII-1.10' ksa='12.14' — Es ist nicht uneigennützig, wenn ich lieber über die Causalität als über den Prozeß mit meinem Verleger nachdenke; mein Nutzen und mein Genuß liegt auf der Seite der Erkenntnisse, meine Spannung, Unruhe, Leidenschaft ist gerade dort am längsten thätig gewesen. --- Aphorism n=10650 id='VIII.1[16]' kgw='VIII-1.10' ksa='12.14' Gedanken sind Handlungen --- Aphorism n=10651 id='VIII.1[17]' kgw='VIII-1.10' ksa='12.14' — wie haben wir in fünfzig Jahren umgelernt! Die ganze Romantik mit ihrem Glauben an das „Volk“ ist widerlegt! Keine Homerische Dichtung als Volks-Poesie! Keine Vergötterung der großen Naturmächte! Kein Schluß aus Sprach-Verwandtschaft auf Rassen-Verwandtschaft! Keine „intellektuelle Anschauung“ des Übersinnlichen! Keine in der Religion verschleierte Wahrheit! --- Aphorism n=10652 id='VIII.1[18]' kgw='VIII-1.10' ksa='12.14' Das Problem der Wahrhaftigkeit ist ganz neu. Ich bin erstaunt: Wir betrachten solche Naturen wie Bismarck als schuldig hierin aus Fahrlässigkeit, solche wie Richard Wagner aus Mangel an Bescheidenheit, wir würden Plato mit seiner pia fraus verurtheilen, Kant wegen der Ableitung seines kategorischen Imperativs, während der Glaube ihm sicher nicht auf diesem Wege gekommen ist --- Aphorism n=10653 id='VIII.1[19]' kgw='VIII-1.11' ksa='12.15' — Endlich wendet sich der Zweifel auch gegen sich selber: Zweifel am Zweifel. Und die Frage nach der Berechtigung der Wahrhaftigkeit und ihrem Umfange steht da — --- Aphorism n=10654 id='VIII.1[20]' kgw='VIII-1.11' ksa='12.15' — Alle unsere bewußten Motive sind Oberflächen-Phänomene: hinter ihnen steht der Kampf unserer Triebe und Zustände, der Kampf um die Gewalt. --- Aphorism n=10655 id='VIII.1[21]' kgw='VIII-1.11' ksa='12.15' — Daß diese Melodie schön klingt, wird nicht den Kindern durch die Autorität oder Unterricht beigebracht; ebenso wenig das Wohlgefühl beim Anblick eines ehrwürdigen Menschen. Die Werthschätzungen sind angeboren, trotz Locke!, angeerbt; freilich, sie entwickeln sich stärker und schöner, wenn zugleich die Menschen, welche uns hüten und lieben, mit uns gleich schätzen. Welche Marter für ein Kind, immer im Gegensatz zu seiner Mutter sein Gut und Böse anzusetzen und dort, wo es verehrt, gehöhnt und verachtet zu werden! --- Aphorism n=10656 id='VIII.1[22]' kgw='VIII-1.11' ksa='12.15' — Wie vielfach ist das, was wir als „sittliches Gefühl“ empfinden: darin ist Verehrung, Furcht, die Berührung wie von etwas Heiligem und Geheimem, darin redet etwas Befehlendes, etwas, das sich wichtiger nimmt als wir; etwas, das erhebt, entflammt oder ruhig und tief macht. Unser sittliches Gefühl ist eine Synthesis, ein Zugleich-Erklingen aller herrschaftlichen und unterthänigen Gefühle, welche in der Geschichte unserer Vorfahren gewaltet haben --- Aphorism n=10657 id='VIII.1[23]' kgw='VIII-1.12' ksa='12.16' — Zu Gunsten der Gegenwart. Die Gesundheit wird gefördert, asketisch-weltverneinende Denkweisen (mit ihrem Willen zur Krankheit) kaum begriffen. Alles Mögliche gilt und wird gelten gelassen und anerkannt, feuchte milde Luft, in der jede Art Pflanze wächst. Es ist das Paradies für alle kleine üppige Vegetation --- Aphorism n=10658 id='VIII.1[24]' kgw='VIII-1.12' ksa='12.16' — Seele und Athem und Dasein esse gleich gesetzt. Das Lebende ist das Sein: weiter giebt es kein Sein. --- Aphorism n=10659 id='VIII.1[25]' kgw='VIII-1.12' ksa='12.16' — „Die gute Leute sind alle schwach: sie sind gut, weil sie nicht stark genug sind, böse zu sein“ sagte der Latuka-Häuptling Comorro zu Baker --- Aphorism n=10660 id='VIII.1[26]' kgw='VIII-1.12' ksa='12.16' gin ist arabisch und heißt spiritus ( = g'inn) --- Aphorism n=10661 id='VIII.1[27]' kgw='VIII-1.12' ksa='12.16' „Für schwache Herzen giebt es kein Unglück“ sagt man im Russichen --- Aphorism n=10662 id='VIII.1[28]' kgw='VIII-1.12' ksa='12.16' — alle Bewegungen sind als Gebärden aufzufassen, als eine Art Sprache, wodurch sich die Kräfte verstehn. In der unorganischen Welt fehlt das Mißverständnis, die Mittheilung scheint vollkommen. In der organischen Welt beginnt der Irrthum. „Dinge“ „Substanzen“ Eigenschaften, Thätig-„keiten“ — das alles soll man nicht in die unorganische Welt hineintragen! Es sind die spezifischen Irrthümer, vermöge deren die Organismen leben. Problem von der Möglichkeit des „Irrthums“? Der Gegensatz ist nicht „falsch“ und „wahr“, sondern „Abkürzungen der Zeichen“ im Gegensatz zu den Zeichen selber. Das Wesentliche ist: die Bildung von Formen, welche sich viele Bewegungen repräsentiren, die Erfindung von Zeichen für ganze Arten von Zeichen. — alle Bewegungen sind Zeichen eines inneren Geschehens; und jedes innere Geschehen drückt sich aus in solchen Veränderungen der Formen. Das Denken ist noch nicht das innere Geschehen selber, sondern ebenfalls nur eine Zeichensprache für den Machtausgleich von Affekten. --- Aphorism n=10663 id='VIII.1[29]' kgw='VIII-1.13' ksa='12.17' — die Vermenschlichung der Natur — die Auslegung nach uns. --- Aphorism n=10664 id='VIII.1[30]' kgw='VIII-1.13' ksa='12.17' A. Psychologischer Ausgangspunkt: — unser Denken und Werthschätzungen ist nur ein Ausdruck für dahinter waltende Begehrungen. — die Begehrungen spezialisiren sich immer mehr: ihre Einheit ist der Wille zur Macht (um den Ausdruck vom stärksten Triebe herzunehmen, der alle organische Entwicklung bis jetzt dirigirt hat) — Reduktion aller organischen Grundfunktion auf den Willen zur Macht — Frage, ob er nicht das mobile ebenfalls in der unorganischen Welt ist? Denn in der mechanistischen Weltauslegung bedarf es immer noch eines mobile. — „Naturgesetz“: als Formel für die unbedingte Herstellung der Macht-Relationen und -Grade. — die mechanische Bewegung ist nur ein Ausdrucksmittel eines inneren Geschehens. — „Ursache und Wirkung“ --- Aphorism n=10665 id='VIII.1[31]' kgw='VIII-1.14' ksa='12.18' — der Kampf als Mittel des Gleichgewichts --- Aphorism n=10666 id='VIII.1[32]' kgw='VIII-1.14' ksa='12.18' — die Annahme von Atomen ist nur eine Consequenz vom Subjekts- und Substanz-Begriff: irgend wo muß es „ein Ding“ geben, von wo die Thätigkeit ausgeht. Das Atom ist der letzte Abkömmling des Seelenbegriffs. --- Aphorism n=10667 id='VIII.1[33]' kgw='VIII-1.14' ksa='12.18' — das furchtbarste und gründlichste Verlangen des Menschen, sein Trieb nach Macht, — man nennt diesen Trieb „Freiheit“ — muß am längsten in Schranken gehalten werden. Deshalb ist die Ethik bisher, mit ihren unbewußten Erziehungs- und Züchtungs-Instinkten, darauf aus gewesen, das Macht-Gelüst in Schranken zu halten: sie verunglimpft das tyrannische Individuum und unterstreicht, mit ihrer Verherrlichung der Gemeindefürsorge und der Vaterlandsliebe, den Heerden-Machtinstinkt. --- Aphorism n=10668 id='VIII.1[34]' kgw='VIII-1.14' ksa='12.18' — Naturgemäß müssen sich die Kräfte der Menschheit in der Reihenfolge entwickeln, daß die ungefährlichen voran entwickelt (gelobt, gutgeheißen) werden, daß umgekehrt die stärksten am längsten verketzert und verläumdet bleiben. --- Aphorism n=10669 id='VIII.1[35]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' Der Wille zur Macht. Versuch einer neuen Auslegung alles Geschehens. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10670 id='VIII.1[36]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' die Welt des Denkens nur ein zweiter Grad der Erscheinungswelt — --- Aphorism n=10671 id='VIII.1[37]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' — die Bewegungen sind nicht „bewirkt“ von einer „Ursache“: das wäre wieder der alte Seelen-Begriff! — sie sind der Wille selber, aber nicht ganz und völlig! --- Aphorism n=10672 id='VIII.1[38]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' NB. Der Glaube an Causalität geht zurück auf den Glauben, daß ich es bin, der wirkt, auf die Scheidung der „Seele“ von ihrer Thätigkeit. Also ein uralter Aberglaube! --- Aphorism n=10673 id='VIII.1[39]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' Die Zurückführung einer Wirkung auf eine Ursache ist: zurück auf ein Subjekt. Alle Veränderungen gelten als hervorgebracht von Subjekten. --- Aphorism n=10674 id='VIII.1[40]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' — die jetztige Stufe der Moralität fordert: a) keine Strafe! 2) keinen Lohn — keine Vergeltung! 3) keine Servilität 4) keine pia fraus! --- Aphorism n=10675 id='VIII.1[41]' kgw='VIII-1.15' ksa='12.19' — wir ertragen den Anblick nicht mehr, folglich schaffen wir die Sclaven ab --- Aphorism n=10676 id='VIII.1[42]' kgw='VIII-1.16' ksa='12.20' Es ist ein Lieblingswort der Schlaffen und Gewissenlosen tout comprendre c'est tout pardonner: es ist auch eine Dummheit. Oh wenn man erst immer auf das „comprendre“ warten wollte: es scheint mir, man würde da zu selten zum Verzeihen kommen! Und zuletzt, warum sollte man gerade verzeihen, wenn man begriffen hat? Gesetzt, ich begriffe ganz und gar, warum dieser Satz mir mißrieth, dürfte ich ihm darum nicht durchstreichen? — Es giebt Fälle, wo man einen Menschen durchstreicht, weil man ihn begriffen hat. --- Aphorism n=10677 id='VIII.1[43]' kgw='VIII-1.16' ksa='12.20' — der Begriff „Veränderung“ setzt schon das Subjekt voraus, die Seele als Substanz --- Aphorism n=10678 id='VIII.1[44]' kgw='VIII-1.16' ksa='12.20' — der Anstoß, den man nimmt an der Lehre „von der Unfreiheit des Willens“ ist der: es scheint als ob sie behaupte „du thust, was du thust, nicht freiwillig, sondern unfreiwillig d.h. gezwungen“. Nun weiß jeder, wie einem zu Muthe ist, wenn er etwas unfreiwillig thut. Es scheint also mit jener Lehre gelehrt zu werden: alles, was du thust, thust du unfreiwillig also ungern, „wider deinen Willen“ — und das giebt man nicht zu, weil man vieles gern thut, auch gerade viel „Moralisches“. Man versteht also „unfreier Wille“ als „gezwungen durch einen fremden Willen“: als ob die Behauptung wäre: „alles, was du thust, thust du gezwungen durch einen fremdem Willen“. Den Gehorsam gegen den eigenen Willen nennt man nicht Zwang: denn es ist Lust dabei. Daß du dir selber befiehlst, das heißt „Freiheit des Willens“ --- Aphorism n=10679 id='VIII.1[45]' kgw='VIII-1.16' ksa='12.20' Sapientia victrix. Vorspiel zu einer Philosophie der Zukunft. --- Aphorism n=10680 id='VIII.1[46]' kgw='VIII-1.17' ksa='12.21' Die Religionen leben die längste Zeit ohne mit der Moral verquickt zu sein: moralfrei. Man erwäge, was eigentlich jede Religion will — man kann es ja heute noch mit Händen greifen: man will durch sie nicht nur Erlösung von der Noth, sondern vor Allem Erlösung von der Furcht vor Noth. Alle Noth gilt als Folge von bösem, feindseligem Walten von Geistern: alle Noth, die einen trifft, ist zwar nicht „verdient“, aber es weckt den Gedanken, wodurch ein Geist gegen uns gereizt sein mag; der Mensch zittert vor unbekannten schweifenden Unholden und möchte sie hold stimmen. Dabei prüft er sein Verhalten: und wenn es überhaupt Mittel giebt, bestimmte Geister, die er kennt, sich freundlich zu stimmen, so fragt er sich, ob er auch wirklich Alles gethan habe, was er dazu hätte thun können. Wie ein Höfling sein Verhalten zu dem Fürsten prüft, wenn er an ihm eine ungenädige Stimmung wahrgenommen hat: — er sucht nach einer Unterlassung usw. „Sünde“ ist ursprünglich das, wodurch irgend ein Geist sehr beleidigt werden könnte, irgend eine Unterlassung, ein — — — : da hat man etwas wieder gut zu machen. — Nur insofern ein Geist, eine Gottheit ausdrücklich auch gewisse moralische Gebote als Mittel, ihm zu gefallen und zu dienen hingestellt hat, kommt in die „Sünde“ auch die sittliche Werthschätzung: oder vielmehr: dann erst kann ein Verstoß gegen ein sittliches Gebot als „Sünde“ empfunden werden, als etwas, das von Gott trennt, ihn beleidigt und auch von seiner Seite Gefahr und Noth im Gefolge hat. --- Aphorism n=10681 id='VIII.1[47]' kgw='VIII-1.17' ksa='12.21' Klugheit, Vorsicht und Vorsorge (im Contrast zur Indolenz und zum Leben im Augenblick) — man meint jetzt beinahe eine Handlung zu erniedrigen, wenn man diese Motive nennt. Aber was hat es gekostet, diese Eigenschaften groß zu züchten! Die Klugheit als Tugend zu betrachten — ist noch griechisch! Ebenso dann die Nüchternheit und „Besonnenheit“ im Gegensatz zum Handeln aus gewaltsamen Impulsen, zur „Naivetät“ des Handelns. --- Aphorism n=10682 id='VIII.1[48]' kgw='VIII-1.18' ksa='12.22' Die absolute Hingebung (in der Religion) als Reflex der sklavischen Hingebung oder der weiblichen ( — das Ewig-Weibliche ist der idealisirte Sklavensinn) --- Aphorism n=10683 id='VIII.1[49]' kgw='VIII-1.18' ksa='12.22' Den moralischen Werth der Handlung nach der Absicht messen: setzt voraus, daß die Absicht wirklich die Ursache der Handlung ist — was doch heißt die Absicht als eine vollkommene Erkenntniß als „Ding an sich“ betrachten. Zuletzt ist sie doch nur das Bewußtsein von der Auslegung eines Zustandes (von Unlust, Begehren usw.) --- Aphorism n=10684 id='VIII.1[50]' kgw='VIII-1.18' ksa='12.22' — mit der Sprache sollen Zustände und Begehrungen bezeichnet werden: also Begriffe sind Zeichen zum Wiedererkennen. Die Absicht auf Logik liegt nicht darin; das logische Denken ist ein Auflösen. Aber jedes Ding das wir „begreifen“, jeder Zustand ist eine Synthesis, die man nicht „begreifen“, wohl aber bezeichnen kann: und auch die nur indem man eine gewisse Ähnlichkeit mit Dagewesenem anerkannt. „Unwissenschaftlich“ ist jede innere geistige Aktion thatsächlich, auch jedes Denken. --- Aphorism n=10685 id='VIII.1[51]' kgw='VIII-1.18' ksa='12.22' Denker von bescheidener oder unehrlicher Abkunft begreifen die Herrschsucht falsch, auch schon den Trieb der Auszeichnung: sie rechnen beides unter die Eitelkeit, wie als ob es sich darum handele, in der Meinung anderer Menschen geachtet, gefürchtet oder angebetet dazustehn. --- Aphorism n=10686 id='VIII.1[52]' kgw='VIII-1.19' ksa='12.23' Nach wissenschaftlichem Maaße gemessen, ist der Werth jedes sittliches Werthurteils von Mensch über Mensch sehr gering: es ist ein Tasten und Tappen und viel Wahn und Ungewißheit in jedem Wort. --- Aphorism n=10687 id='VIII.1[53]' kgw='VIII-1.19' ksa='12.23' Das sind getrennte Aufgaben: 1) die gegenwärtig (und in einem begrenzten Culturbereich) herrschende Art der moralischen Abschätzung von Mensch und Handlungen zu fassen und festzustellen 2) der gesamte Moral-Codex einer Zeit ist ein Symptom z.B. als Mittel der Selbst-Bewunderung oder Unzufriedenheit oder Tartüfferie: es ist also noch außer der Feststellung des gegenwärtigen Charakters der Moral zweitens die Deutung und Auslegung dieses Charakters zu geben. Denn an sich ist sie vieldeutig. 3) die Entstehung dieser gerade jetzt herrschenden Urtheilsweise zu erklären, 4) die Kritik derselben zu machen resp. fragen: wie stark ist sie? worauf wirkt sie? was wird aus der Menschheit (oder aus Europa) unter ihrem Banne? Welche Kräfte fördert sie, welche unterdrückt sie? Macht sie gesünder, kränker, muthiger, feiner, kunstbedürftiger usw.? Hier ist schon vorausgesetzt, daß es keine ewige Moral giebt: dies darf als bewiesen gelten. So wenig es eine ewige Art der Urtheile über Ernährung giebt. Aber neu ist die Kritik, die Frage: ist „gut“ wirklich „gut“? Und welchen Nutzen hat vielleicht das jetzt Zurückgesetzte und Beschimpfte? Die Zeitdistanzen kommen in Betracht. --- Aphorism n=10688 id='VIII.1[54]' kgw='VIII-1.19' ksa='12.23' Der Charakter des unbedingten Willens zur Macht ist im ganzen Reiche des Lebens vorhanden. Haben wir ein Recht, das Bewußtsein zu leugnen, so doch schwerlich das Recht, die treibenden Affekte zu leugnen z.B. in einem Urwalde. (Bewußtsein enthält immer eine doppelte Spiegelung — es giebt nichts Unmittelbares.) --- Aphorism n=10689 id='VIII.1[55]' kgw='VIII-1.20' ksa='12.24' Grundfrage: wie tief geht das Sittliche? Gehört es nur zum Angelernten? Ist es eine Ausdrucksweise? Alle tieferen Menschen sind darin einmüthig — es kommt Luthern Augustin Paulus zum Bewußtsein — , daß unsere Moralität und deren Ereignisse nicht mit unserem bewußten Willen sich decken — kurz, daß die Erklärung aus Zweck-Absichten nicht reicht. --- Aphorism n=10690 id='VIII.1[56]' kgw='VIII-1.20' ksa='12.24' Objektiv, hart, fest, streng bleiben im Durchsetzen eines Gedankens — das bringen die Künstler noch am besten zu Stande; wenn Einer aber Menschen dazu nöthig hat (wie Lehrer, Staatsmänner usw.) da geht die Ruhe und Kälte und Härte schnell davon. Man kann bei Naturen wie Cäsar und Napoleon etwas ahnen von einem „interesselosen“ Arbeiten an seinem Marmor, mag dabei von Menschen geopfert werden, was nur möglich. Auf dieser Bahn liegt die Zukunft der höchsten Menschen: die größte Verantwortlichkeit tragen und nicht daran zerbrechen. — Bisher waren fast immer Inspirations-Täuschungen nöthig, um selbst den Glauben an sein Recht und seine Hand nicht zu verlieren. --- Aphorism n=10691 id='VIII.1[57]' kgw='VIII-1.20' ksa='12.24' Verwandlungen des Willens zur Macht, seine Ausgestaltungen, seine Spezialisirungen — parallel der morphologischen Entwicklung darzustellen! --- Aphorism n=10692 id='VIII.1[58]' kgw='VIII-1.21' ksa='12.25' Von jedem unserer Grundtriebe aus giebt es eine verschiedne perspektivische Abschätzung alles Geschehens und Erlebens. Jeder dieser Triebe fühlt sich in Hinsicht auf jeden anderen gehemmt, oder gefördert, geschmeichelt, jeder hat sein eigenes Entwicklungsgesetz (sein Auf und Nieder, sein Tempo, usw.) — und dieser ist absterbend, wenn jener steigt. Der Mensch als eine Vielheit von „Willen zur Macht“: jeder mit einer Vielheit von Ausdrucksmitteln und Formen. Die einzelne angeblichen „Leidenschaften“ (z.B. der Mensch ist grausam) sind nur fiktive Einheiten, insofern das, was von den verschiedenen Grundtrieben her als gleichartig ins Bewußtsein tritt, synthetisch zu einem „Wesen“ oder „Vermögen“, zu einer Leidenschaft zusammengedichtet wird. Ebenso also, wie die „Seele“ selber ein Ausdruck für alle Phänomene des Bewußtseins ist: den wir aber als Ursache aller dieser Phänomene auslegen (das „Selbstbewußtsein“ ist fiktiv!) --- Aphorism n=10693 id='VIII.1[59]' kgw='VIII-1.21' ksa='12.25' Alles Materielle ist eine Art von Bewegungssymptom für ein unbekanntes Geschehen: alles Bewußte und Gefühle ist hinwiederum Symptom von unbekannten — — — . Die Welt, die uns von diesen beiden Seiten her sich zu verstehen giebt, könnte noch viele andere Symptome haben. Es besteht kein nothwendiges Verhätniß zwischen Geist und Materie, als ob sie irgendwie die Darstellungsformen erschöpften und allein repräsentirten. Bewegungen sind Symptome, Gedanken sind ebenfalls Symptome: die Begierden sind uns nachweisbar hinter beidem, und die Grundbegierde ist der Wille zur Macht. — „Geist an sich“ ist nichts, so wie „Bewegung an sich“ nichts ist. --- Aphorism n=10694 id='VIII.1[60]' kgw='VIII-1.22' ksa='12.26' Es ist beinahe komisch, daß unsere Philosophen verlangen, die Philosophie müsse mit einer Kritik des Erkenntnißvermögens beginnen: ist es nicht sehr unwahrscheinlich, daß das Organ der Erkenntniß sich selber „kritisiren“ kann, wenn man mißtrauisch geworden ist über die bisherigen Ergebnisse der Erkenntniß? Die Reduktion der Philosophie auf den „Willen zu einer Erkenntnißtheorie“ ist komisch. Als ob sich so Sicherheit finden ließe! — --- Aphorism n=10695 id='VIII.1[61]' kgw='VIII-1.22' ksa='12.26' Alles, was in Bewußtsein tritt, ist das letzte Glied einer Kette, ein Abschluß. Daß ein Gedanke unmittelbar Ursache eines anderen Gedankens wäre, ist nur scheinbar. Das eigentlich verknüpfte Geschehen spielt sich(1354) ab unterhalb unseres Bewußtseins: die auftretenden Reihen und Nacheinander von Gefühlen Gedanken usw. sind Symptome des eigentlichen Geschehens! — Unter jedem Gedanken steckt ein Affekt. Jeder Gedanke, jedes Gefühl, jeder Wille ist nicht geboren aus Einem bestimmten Triebe, sondern er ist ein Gesamtzustand, eine ganze Oberfläche des ganzen Bewußtseins und resultirt aus der augenblicklichen Macht-Feststellung aller der uns constituirenden Triebe — also des eben herrschenden Triebes sowohl als der ihm gehorchenden oder widerstrebenden. Der nächste Gedanke ist ein Zeichen davon, wie sich die gesammte Macht-Lage inzwischen verschoben hat. --- Aphorism n=10696 id='VIII.1[62]' kgw='VIII-1.22' ksa='12.26' „Wille“ — eine falsche Verdinglichung. --- Aphorism n=10697 id='VIII.1[63]' kgw='VIII-1.22' ksa='12.26' — Wie wird sich später einmal Goethe ausnehmen! wie unsicher, wie schwimmend! Und sein „Faust“ — welches zufällige und zeitliche, und wenig nothwendige und dauerhafte Problem! Eine Entartung des Erkennenden, ein Kranker, nichts mehr! Keineswegs die Tragödie des Erkennenden selber! Nicht einmal die des „freien Geistes“. --- Aphorism n=10698 id='VIII.1[64]' kgw='VIII-1.23' ksa='12.27' Menschenliebe. Gerechtigkeit Lohn und Strafe. alles hat sein Für und Wider Selbst-Genügsamkeit. schon gehabt Vernünftigkeit Rangordnung. Sklaverei (Hingebung) alles Loben und Tadeln ist perspektivisch von einen Willen zur Macht aus. „angeborne Ideen“ die Seele, das Ding — falsch. Ebenso „der Geist“ --- Aphorism n=10699 id='VIII.1[65]' kgw='VIII-1.23' ksa='12.27' Capitel über die Auslegung die Verdinglichung das Nachleben untergegangener Ideale (z.B. Sclavensinn bei Augustin) --- Aphorism n=10700 id='VIII.1[66]' kgw='VIII-1.23' ksa='12.27' Die Menschenliebe des Christen, welche keinen Unterschied macht, ist erst möglich bei der fortwährenden Anschauung Gottes, im Verhältniß zu dem die Rangordnung zwischen Mensch und Mensch verschwindend klein wird, und der Mensch selber überhaupt so unbedeutend wird, daß die Größenverhältnisse kein Interesse mehr erregen: wie von einem hohen Berge aus Groß und Klein ameisenhaft und ähnlich wird. — Man soll diese Geringschätzung des Menschen überhaupt nicht übersehen, welche im christlichen Gefühle der Menschenliebe liegt: „du bist mein Bruder, ich weiß schon, wie es dir zu Muthe ist, was du auch seist — schlecht nämlich!“ usw. Thatsächlich ist ein solcher Christ eine äußerst zudringliche und unbescheidene Art. Umgekehrt: läßt man Gott fahren, so fehlt uns ein Typus eines Wesens, das höher ist als der Mensch: und das Auge wird fein für die Differenzen dieses „höchsten Wesens“. --- Aphorism n=10701 id='VIII.1[67]' kgw='VIII-1.24' ksa='12.28' — Ich bin mißtrauisch gegen die Beschaulichen, Selbst-in-sich-Ruhenden, Beglückten unter den Philosophen: — es fehlt da die gestaltende Kraft und die Feinheit der Redlichkeit, welche sich den Mangel als Kraft eingesteht --- Aphorism n=10702 id='VIII.1[68]' kgw='VIII-1.24' ksa='12.28' Die Verwandlung des sittlich-Verworfenen in sittlich-Verehrtes — und umgekehrt. --- Aphorism n=10703 id='VIII.1[69]' kgw='VIII-1.24' ksa='12.28' — die Einen suchen im Inneren eine unbedingte Verbindlichkeit aus und erdichten sie unter Umständen, die Anderen wollen es beweisen und zugleich damit pflanzen — --- Aphorism n=10704 id='VIII.1[70]' kgw='VIII-1.24' ksa='12.28' — wie unbescheiden nimmt sich der Mensch mit seinen Religionen aus, auch wenn er sich noch vor Gott wälzt, gleich dem heiligen Augustin! Welche Zudringlichkeit! Dieses väterliche oder großväterliche Princip im Hintergrunde! --- Aphorism n=10705 id='VIII.1[71]' kgw='VIII-1.24' ksa='12.28' — Die Moral galt unter Sterblichen bisher als das Ernsthafteste, was es giebt: das ist den Moralisten zu Gute gekommen, auf welche unter Göttern — und vielleicht auch einmal unter Menschen — kein kleines Gelächter wartet: man trägt auf die Dauer niemals ungestraft die Würde eines Lehrmeisters. Menschen zu „belehren“, Menschen zu „verbessern“ — die Anmaaßung eines solchen Vorhabens --- Aphorism n=10706 id='VIII.1[72]' kgw='VIII-1.25' ksa='12.29' Daß die Katze Mensch immer wieder auf ihre vier Beine, ich wollte sagen auf ihr Eines Bein „Ich“ zurückfällt, ist nur ein Symptom seiner psychologischen „Einheit“, richtiger „Vereinigung“: kein Grund, an eine „seelische Einheit“ zu glauben. --- Aphorism n=10707 id='VIII.1[73]' kgw='VIII-1.25' ksa='12.29' Moral ist ein Theil der Lehre von den Affekten: wie weit reichen die Affekte ans Herz des Daseins? --- Aphorism n=10708 id='VIII.1[74]' kgw='VIII-1.25' ksa='12.29' Wenn es überhaupt ein „an sich“ gäbe, was wäre dann das „An sich“ eines Gedankens? --- Aphorism n=10709 id='VIII.1[75]' kgw='VIII-1.25' ksa='12.29' Die Gedanken sind Zeichen von einem Spiel und Kampf der Affekte: sie hängen immer mit ihren verborgenen Wurzeln zusammen --- Aphorism n=10710 id='VIII.1[76]' kgw='VIII-1.25' ksa='12.29' Wer den Werth einer Handlung nach der Absicht mißt, aus der sie geschehen ist, meint dabei die bewußte Absicht: aber es giebt, bei allem Handeln, viel unbewußte Absichtlichkeit; und was als „Wille“ und „Zweck“ in den Vordergrund tritt, ist vielfach ausdeutbar und an sich nur ein Symptom. „Eine ausgesprochene, aussprechbare Absicht“ ist eine Ausdeutung, eine Interpretation, welche falsch sein kann; außerdem eine willkürliche Simplifikation und Fälschung usw --- Aphorism n=10711 id='VIII.1[77]' kgw='VIII-1.26' ksa='12.30' Die Berechnung auf Lust als eine mögliche Folge einer Handlung und die mit einer Thätigkeit selber verbundene Lust, als Auslösung einer gebundnen und aufgestauten Kraft: was für Mühe hat es schon gemacht, diese beiden Lüste auseinander zu halten! Es giebt zu lachen! Ebenso wie die Annehmlichkeit des Lebens — und Seligkeit als moralische Trunkenheit und Selbst-Anbetung verwechselt wird. --- Aphorism n=10712 id='VIII.1[78]' kgw='VIII-1.26' ksa='12.30' Mit der Menschenkenntniß hat auch die Moral sich verfeinert a) statt der Sünde als Vergehen an Gott — „das Unrecht an mir selber“ b) statt des Betens und des Verlangens nach wunderbarer Hülfe — c) statt der Interpretation des Erlebnisses als Lohn und Strafe — d) statt der Feindschaft gegen alle Art Noth und Unruhe und Streit — e) statt der zudringlichen gleichsetzenden Menschenliebe des Christen — --- Aphorism n=10713 id='VIII.1[79]' kgw='VIII-1.26' ksa='12.30' Die größte Aufrichtigkeit und Überzeugung vom Werthe des eigenen Werkes vermag nichts: ebenso kann die zweiflerische Unterschätzung den Werth desselben nicht berühren. So steht es mit allen Handlungen: wie moralisch ich mir mit einer Absicht auch vorkommen mag, an sich ist damit nichts über den Werth der Absicht und noch weniger über den Werth der Handlung ausgemacht. Die ganze Herkunft einer Handlung müßte bekannt sein, und nicht nur das Stückchen, das davon ins Bewußtsein fällt (die sogenannte Absicht) Aber damit wäre eben absolute Erkenntniß verlangt — --- Aphorism n=10714 id='VIII.1[80]' kgw='VIII-1.27' ksa='12.31' In wie fern eine Überwindung des moralischen Menschen möglich ist: wir messen den Werth einer Handlung nicht mehr nach ihren Folgen wir messen ihn auch nicht mehr nach ihrer Absicht --- Aphorism n=10715 id='VIII.1[81]' kgw='VIII-1.27' ksa='12.31' So wenig wir noch beten und die Hände nach Oben strecken, so wenig werden wir eines Tages die Verleumdung und Verlästerung nöthig haben, um gewisse Triebe in uns als Feinde zu behandeln; und ebenso kann unsere Macht, welche uns zwingt, Menschen und Institutionen zuzerstören, dies einmal thun, ohne daß wir selbst darüber in Affekte der Entrüstung und des Ekels gerathen: mit göttlichen Auge und ungestört vernichten! Die Vernichtung der Menschen welche sich gut fühlen, voran! experimentum crucis. --- Aphorism n=10716 id='VIII.1[82]' kgw='VIII-1.27' ksa='12.31' Jenseits von Gut und Böse Versuch einer Überwindung der Moral. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10717 id='VIII.1[83]' kgw='VIII-1.27' ksa='12.31' Die religiöse Auslegung überwunden. Moral gehört in die Lehre von den Affekten (nur ein Mittel ihrer Bändigung, während andere groß gezüchtet werden sollen. --- Aphorism n=10718 id='VIII.1[84]' kgw='VIII-1.28' ksa='12.32' Die Überwindung der Moral. Bisher der Mensch kümmerlich sich erhaltend, indem er die ihm gefährlichsten Triebe bösartig behandelte und verlästerte und ebenso vor den ihn erhaltenden servil schmeichelte. Gewinnung neuer Mächte und Länder a) der Wille zur Unwahrheit b) der Wille zur Grausamkeit c) der Wille zur Wollust d) der Wille zur Macht --- Aphorism n=10719 id='VIII.1[85]' kgw='VIII-1.28' ksa='12.32' auf das Verstehen der Außenwelt und die Mittheilung an dieselbe eingerichtet müssen Intellekt und Sinne oberflächlich sein. Vollkommene Leerheit der Logik — --- Aphorism n=10720 id='VIII.1[86]' kgw='VIII-1.28' ksa='12.32' Arbeitstheilung, Gedächtniß, Übung, Gewohnheit, Instinkt, Vererbung, Vermögen, Kraft — alles Worte, mit denen wir nichts erklären, aber wohl bezeichnen und andeuten. --- Aphorism n=10721 id='VIII.1[87]' kgw='VIII-1.28' ksa='12.32' Das „Ich“ (welches mit der einheitlichen Verwaltung unseres Wesens nicht eins ist!) ist ja nur eine begriffliche Synthesis — also giebt es gar kein Handeln aus „Egoismus“ --- Aphorism n=10722 id='VIII.1[88]' kgw='VIII-1.28' ksa='12.32' — daß irgend eine bewußte oder unbewußte Berechnung der Lust, die man im Gefolge eines Thuns hat (sei es im Thun, oder nachher), wirklich Ursache des Thuns ist, ist eine Hypothese!!! --- Aphorism n=10723 id='VIII.1[89]' kgw='VIII-1.29' ksa='12.33' Wir gehören zum Charakter der Welt, das ist kein Zweifel! Wir haben keinen Zugang zu ihr als durch uns: es muß alles Hohe und Niedrige an uns als nothwendig ihrem Wesen zugehörig verstanden werden! --- Aphorism n=10724 id='VIII.1[90]' kgw='VIII-1.29' ksa='12.33' NB. Wir wollen unsere Neigungen und Abneigungen redlich eingestehn und es uns wehren, dieselben aus moralischen Farbentöpfen zu schminken. So gewiß wir unsere Noth nicht mehr als unseren „Kampf mit Gott und Teufel“ auslegen werden! Seien wir naturalistisch und gestehen wir ein gutes Recht auch Dem zu, was wir bekämpfen müssen, an uns oder außer uns! --- Aphorism n=10725 id='VIII.1[91]' kgw='VIII-1.29' ksa='12.33' Durch die Arbeitstheilung sind die Sinne vom Denken und Urtheilen beinahe gelöst: während früher dies in ihnen lag, ungeschieden. Noch früher müssen die Begierden und die Sinne Eins gewesen sein. --- Aphorism n=10726 id='VIII.1[92]' kgw='VIII-1.29' ksa='12.33' Aller Kampf — alles Geschehen ist ein Kampf — braucht Dauer. Was wir „Ursache“ und „Wirkung“ nennen, läßt den Kampf aus und entspricht folglich nicht dem Geschehen. Es ist consequent, die Zeit in Ursache und Wirkung zu leugnen. --- Aphorism n=10727 id='VIII.1[93]' kgw='VIII-1.29' ksa='12.33' Thun wir einigen Aberglauben von uns ab, der in Bezug auf Philosophen bisher gang und gäbe war --- Aphorism n=10728 id='VIII.1[94]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Die neue Aufklärung Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10729 id='VIII.1[95]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Freie Geister und andere Philosophen. Jenseits von Gut und Böse. --- Aphorism n=10730 id='VIII.1[96]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Moralisten-Moral. --- Aphorism n=10731 id='VIII.1[97]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Zur Verwechslung von Ursache und Symptom Lust und Unlust sind die ältesten Symptome aller Werthurtheile: nicht aber Ursachen der Werthurtheile! Also: Lust und Unlust gehören wie die sittlichen und aesthetischen Urtheile unter Eine Kategorie. --- Aphorism n=10732 id='VIII.1[98]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Die Worte bleiben: die Menschen glauben, auch die damit bezeichneten Begriffe! --- Aphorism n=10733 id='VIII.1[99]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Es fehlen uns viele Begriffe, um Verhältnisse auszudrücken: wie schnell sind wir mit „Herr und Diener“ „Vater und Kind“ usw. fertig! --- Aphorism n=10734 id='VIII.1[100]' kgw='VIII-1.30' ksa='12.34' Grundmißverständniß: ein Mensch legt nach sich jeden Anderen aus; daher Mißverständniß vieler Tugenden und Affekte, die einer höheren Art eignen. Selbst der selbe Mensch versteht sich falsch, wenn er in einem niederen Augenblick auf seine hohen Festzeiten zurückblickt. „Selbst-Erniedrigung“ „Demuth“ --- Aphorism n=10735 id='VIII.1[101]' kgw='VIII-1.31' ksa='12.35' Ach, kennt ihr die stumme Zärtlichkeit, mit der der böse und furchtbare Mensch jenen Augenblicken nachhängt, wo er einmal — oder noch — „anders“ war! Niemand sieht die Tugend so verführerisch, so sehr Weib und Kind. --- Aphorism n=10736 id='VIII.1[102]' kgw='VIII-1.31' ksa='12.35' Im reinsten Quell ist Ein Tropfen Schmutzes genug — --- Aphorism n=10737 id='VIII.1[103]' kgw='VIII-1.31' ksa='12.35' Die Hand, die sich zu einem Gebete ausstrecken wollte, der zum Seufzer bereite Mund — hier hat der freie Geist seine Überwindung, aber auch seine Stauung. Eines Tages wird der Damm überstürzt von den wilden Wassern — --- Aphorism n=10738 id='VIII.1[104]' kgw='VIII-1.31' ksa='12.35' Viele Feinere wollen Ruhe, Frieden vor ihren Affekten — sie streben nach Objectivität, Neutralität, sie sind zufrieden als Zuschauer übrig zu bleiben, — und als kritische Zuschauer mit einer neugierigen und muthwilligen Überlegenheit. Andere wollen Ruhe nach Außen, Ungefährlichkeit des Lebens, — sie möchten nicht beneidet und nicht angegriffen werden — und geben lieber „Jedem sein Recht“ — nennen's „Gerechtigkeit“ und Menschenliebe usw. Zum Capitel: „Die Tugenden als Verkleidung“. --- Aphorism n=10739 id='VIII.1[105]' kgw='VIII-1.31' ksa='12.35' Der Verlust bei aller Spezialisirung: die synthetische Natur ist die höhere. Nun ist schon alles organische Leben eine Spezialisirung: die dahinterstehende unorganische Welt ist die größte Synthesis von Kräften und deshalb das Höchste und Verehrungswürdigste. — Der Irrthum, die perspektivische Beschränktheit fehlt da. --- Aphorism n=10740 id='VIII.1[106]' kgw='VIII-1.32' ksa='12.36' Künstler: begeistert, sinnlich, kindsköpfig, bald übermißtrauisch, bald überzutrauisch --- Aphorism n=10741 id='VIII.1[107]' kgw='VIII-1.32' ksa='12.36' — Bist du Einer, der als Denker seinem Satze treu ist, nicht wie ein Rabulist, sondern wie ein Soldat seinem Befehle? Es giebt nicht nur gegen Personen Untreue. --- Aphorism n=10742 id='VIII.1[108]' kgw='VIII-1.32' ksa='12.36' -- Mitleiden bei einem, der Glücks und Muth genug hat, um auch abseits stehen und abseits blicken zu können, gleich einem epikureischen Gotte. --- Aphorism n=10743 id='VIII.1[109]' kgw='VIII-1.32' ksa='12.36' Der Spiegel. Philosophie des verbotenen Wissens. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10744 id='VIII.1[110]' kgw='VIII-1.32' ksa='12.36' Gott ist widerlegt, der Teufel nicht. Für hellsichtige und mißtrauische Augen, welche tief genug in die Hintergründe zu blicken wissen, ist das Schauspiel des Geschehens kein Zeugniß weder von Wahrhaftigkeit noch väterliche Fürsorge oder überlegener Vernünftigkeit; weder etwas Vornehmes, noch etwas Reines und Treuherziges. --- Aphorism n=10745 id='VIII.1[111]' kgw='VIII-1.33' ksa='12.37' Die nordische Unnatürlichkeit: alles mit silbernen Nebeln überzogen, man muß künstlich erst zum Wohlgefühle kommen, die Kunst ist dort eine Art Ausweichen vor sich selber. Ach, diese blasse Freude, dies Oktober-Licht auf allen Freuden! Die nordische Künstlichkeit --- Aphorism n=10746 id='VIII.1[112]' kgw='VIII-1.33' ksa='12.37' Der Versucher. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10747 id='VIII.1[113]' kgw='VIII-1.33' ksa='12.37' Harmlosigkeit unserer kritischen Philosophen, welche nicht bemerken, daß Skepsis — — — : sie meinen, wenn man erst das Werkzeug prüfe, bevor man es anwendet, nämlich das Erkenntnißvermögen — — — . Dies ist schlimmer noch als ein Streichholz prüfen, bevor man es brauchen will. Es ist das Streichholz, das sich selber prüfen will, ob es brennen wird --- Aphorism n=10748 id='VIII.1[114]' kgw='VIII-1.33' ksa='12.37' Die unbedingte Nothwendigkeit alles Geschehens enthält nichts von einem Zwange: der steht hoch in der Erkenntniß, der das gründlich eingesehen und eingefühlt hat. Aus seinem Glauben ergiebt sich kein Verzeihen und Entschuldigen — ich streiche einen Satz durch, der mir mißrathen ist, so gut ich die Nothwendigkeit einsehe, vermöge deren er mir mißrieth, denn der Lärm eines Karrens störte mich — so streichen wir Handlungen, unter Umständen Menschen durch, weil sie mißrathen sind. „Alles begreifen“ — das heiße alle perspektivischen Verhältnisse aufheben das heiße nichts begreifen, das Wesen des Erkennenden verkennen. --- Aphorism n=10749 id='VIII.1[115]' kgw='VIII-1.34' ksa='12.38' Der interpretative Charakter alles Geschehens. Es giebt kein Ereigniß an sich. Was geschieht, ist eine Gruppe von Erscheinungen ausgelesen und zusammengefaßt von einem interpretirenden Wesen. --- Aphorism n=10750 id='VIII.1[116]' kgw='VIII-1.34' ksa='12.38' Die Furcht ist weitergebildet worden zum Ehrgefühl, der Neid zu Billigkeit („jedem das Seine“ und gar „gleiche Rechte“) die Zudringlichkeit der Vereinsamten und Gefährdeten zur Treue, — — — --- Aphorism n=10751 id='VIII.1[117]' kgw='VIII-1.34' ksa='12.38' die Schwerfälligkeit des Geistes, der sich festsetzt, wohin er einmal gerathen ist, die Bequemlichkeit, die nicht umlernen will, die gutmüthige Unterwerfung unter einer Macht und Freude am Dienen, das feuchtwarme Brüten auf Gedanken, Wünschen — alles deutsch — Ursprung der Treue und Gläubigkeit. --- Aphorism n=10752 id='VIII.1[118]' kgw='VIII-1.34' ksa='12.38' Die Theilung eines Protoplasma in 2 tritt ein, wenn die Macht nicht mehr ausreicht, den angeeigneten Besitz zu bewältigen: Zeugung ist Folge einer Ohnmacht. Wo die Männchen aus Hunger die Weibchen aufsuchen und in ihnen aufgehn, ist Zeugung die Folge eines Hungers. --- Aphorism n=10753 id='VIII.1[119]' kgw='VIII-1.34' ksa='12.38' Der völlig gleiche Verlauf aber die höhere Ausdeutung des Verlaufs!! Die mechanistische Einerleiheit der Kraft, aber die Steigerung des Machtgefühls! „Das zweite Mal“ — aber es giebt kein „zweites Mal“. Die absolute Wirkungslosigkeit des inneren Gefühls der Macht als Causalität, — — — --- Aphorism n=10754 id='VIII.1[120]' kgw='VIII-1.35' ksa='12.39' Derselbe Text erlaubt unzählige Auslegungen: es giebt kein „richtige“ Auslegung. --- Aphorism n=10755 id='VIII.1[121]' kgw='VIII-1.35' ksa='12.39' Gai saber. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. 1. Freie Geister und andere Philosophen. 2. Welt-Auslegung, nicht Welt-Erklärung. 3. Jenseits von Gut und Böse. 4. Der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbstbespiegelung für Europäer. 5. Die Philosophie der Zukunft. --- Aphorism n=10756 id='VIII.1[122]' kgw='VIII-1.35' ksa='12.39' Überwindung der Affekte? — Nein, wenn es Schwächung und Vernichtung derselben bedeuten soll. Sondern in Dienst nehmen: wozu gehören mag, sie lange zu tyrannisiren (nicht erst als Einzelne, sondern als Gemeinde, Rasse usw.) Endlich giebt man ihnen eine vertrauensvolle Freiheit wieder: sie lieben uns wie gute Diener und gehen freiwillig dorthin, wo unser Bestes hin will. --- Aphorism n=10757 id='VIII.1[123]' kgw='VIII-1.35' ksa='12.39' Glück und Selbstzufriedenheit des Lazzaroni oder „Seligkeit“ bei „schönen Seelen“ oder schwindsüchtige Liebe bei herrnhuterischen Pietisten beweisen nichts in Bezug auf die Rangordnung der Menschen. Man müßte, als großer Erzieher, eine Rasse solcher „seligen Menschen“ unerbittlich in das Unglück hineinpeitschen: die Gefahr der Verkleinerung, des Ausruhens ist sofort da: gegen das spinozistische oder epikureische Glück und gegen alles Ausruhen in contemplativen Zuständen. Wenn aber die Tugend das Mittel zu einem solchen Glück ist, nun, so muß man auch Herr über die Tugend werden --- Aphorism n=10758 id='VIII.1[124]' kgw='VIII-1.36' ksa='12.40' Wie entsteht die perspektivische Sphäre und der Irrthum? Insofern, vermöge eines organischen Wesens, sich nicht ein Wesen, sondern der Kampf selber erhalten will, wachsen will und sich bewußt sein will. Das, was wir „Bewußtsein“ und „Geist“ nennen, ist nur ein Mittel und Werkzeug, vermöge dessen(1355) nicht ein Subjekt, sondern ein Kampf sich erhalten will. Der Mensch ist das Zeugniß, welche ungeheuren Kräfte in Bewegung gesetzt werden können, durch ein kleines Wesen vielfachen Inhalts (oder durch einen perennirenden Kampf concentrirt auf viele kleine Wesen) Wesen, die mit Gestirnen spielen --- Aphorism n=10759 id='VIII.1[125]' kgw='VIII-1.36' ksa='12.40' — Der Glaube „so und so ist es“ zu verwandeln in den Willen „so und so(1356) soll es werden“. --- Aphorism n=10760 id='VIII.1[126]' kgw='VIII-1.36' ksa='12.40' — Die Wege zum Heiligen. Schluß von „der Wille zur Macht“. --- Aphorism n=10761 id='VIII.1[127]' kgw='VIII-1.36' ksa='12.40' — es muß solche geben, die alle Verrichtungen heiligen, nicht nur Essen und Trinken: und nicht nur im Gedächtniß an sie, oder im Eins-Werden mit ihnen, sondern immer von Neuem und auf neue Weise soll diese Welt verklärt werden. --- Aphorism n=10762 id='VIII.1[128]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' — das Wesentliche des organischen Wesens ist ein neue Auslegung des Geschehens, die perspektivische innere Vielheit, welche selber ein Geschehen ist. --- Aphorism n=10763 id='VIII.1[129]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' — die Heiligen als die stärksten Menschen (durch Selbstüberwindung und Freiheit, Treue usw. --- Aphorism n=10764 id='VIII.1[130]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' — das Verdienst leugnen, aber das thun, was über allem Loben, ja über allem Verstehen ist --- Aphorism n=10765 id='VIII.1[131]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' Der Wille zur Macht. --- Aphorism n=10766 id='VIII.1[132]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' — ein großer Mensch, der ein Recht dazu fühlt, Menschen zu opfern wie ein Feldherr Menschen opfert; nicht im Dienste einer „Idee“, sondern weil er herrschen will. --- Aphorism n=10767 id='VIII.1[133]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' — es ist immer weniger physische Kraft nöthig: mit Klugheit läßt man Maschinen arbeiten, der Mensch wird mächtiger und geistiger. --- Aphorism n=10768 id='VIII.1[134]' kgw='VIII-1.37' ksa='12.41' — weshalb es heute nöthig ist, zeitweilig grob zu reden und grob zu handeln. Etwas Feines und Verschwiegenes wird nicht mehr verstanden, selbst nicht von denen, welche uns verwandt sind. Wovon man nicht laut spricht und schreit, das ist nicht da: Schmerz, Entbehrung, Aufgabe, die lange Pflicht und die große Überwindung — Keiner sieht und riecht etwas davon. Die Heiterkeit gilt als Zeichen des Mangels an Tiefe: daß sie die Seligkeit nach allzu strenger Spannung sein kann, wer weiß es? — Man geht mit Schauspielern um und thut sich viel Zwang an, um auch da zu ehren. Aber Niemand versteht, inwiefern es mir hart und peinlich ist, mit Schauspielern umzugehen. Oder mit einem phlegmatischen Genüßling, der Geist genug hat, um — --- Aphorism n=10769 id='VIII.1[135]' kgw='VIII-1.38' ksa='12.42' — ich habe es den Deutschen als Philisterei und Bequemlichkeit angerechnet: aber dieses Sich-gehen-lassen ist europäisch und „jetztzeitig“, nicht nur in der Moral und Kunst. --- Aphorism n=10770 id='VIII.1[136]' kgw='VIII-1.38' ksa='12.42' — sich nicht erlauben, daß aus der Neugierde und dem Eifer des Forschens eine Tugend gemacht wird, ein „Wille zur Wahrheit“. Die Gelehrten von Port Royal wußten und nahmen das strenger. Aber wir haben alle unsere Hänge ins Kraut schießen lassen und möchten hinterdrein auch den schönen Namen der Tugenden dafür haben. Die Tugend gehört aber zu den Erzeugnissen der stärkeren und böseren Zeitalter: sie ist Privilegium von Aristokraten. --- Aphorism n=10771 id='VIII.1[137]' kgw='VIII-1.38' ksa='12.42' Ich wundere mich über die anerkanntesten Dinge der Moral — und andere Philosophen, wie Schopenhauer, sind nur vor den „Wundern“ in der Moral stillgestanden. --- Aphorism n=10772 id='VIII.1[138]' kgw='VIII-1.38' ksa='12.42' Zwiste und Zwiegespräche --- Aphorism n=10773 id='VIII.1[139]' kgw='VIII-1.38' ksa='12.42' Die Künstler fangen an, ihre Werke zu schätzen und zu überschätzen, wenn sie aufhören, Ehrfurcht vor sich selber zu haben. Ihr rasendes Verlangen nach Ruhm verhüllt oft ein trauriges Geheimniß. Das Werk gehört nicht zu ihrer Regel, sie fühlen es als ihre Ausnahme. — Vielleicht auch wollen sie, daß ihre Werke Fürsprache für sie einlegen, vielleicht, daß Andere sie über sie selber täuschen. Endlich: vielleicht wollen sie Lärm in sich, um sich selber nicht mehr zu „hören“. --- Aphorism n=10774 id='VIII.1[140]' kgw='VIII-1.39' ksa='12.43' „Gott will mein Bestes, als er mir das Leid schickte“. — Das steht bei dir, es zu deinem Besten auszulegen: mehr bedeuten es auch bei dem religiösen Menschen nicht. --- Aphorism n=10775 id='VIII.1[141]' kgw='VIII-1.39' ksa='12.43' Jenseits von Ja und Nein. Fragen und Fragezeichen für Fragwürdige. --- Aphorism n=10776 id='VIII.1[142]' kgw='VIII-1.39' ksa='12.43' Wir wissen es besser als wir es uns eingestehen, daß Wagner(1357) arm ist, daß ihm selten ein Gedanke kommt, daß er selber am meisten über sein Erscheinen erschreckt, entzückt, umgeworfen ist und eine überlange Zeit nicht müde wird, diese Wunder von Gedanken zu streicheln und herauszuputzen. Er ist zu dankbar und kennt die kalte Leutseligkeit der Reichen nicht, noch weniger ihren zärtlichen Ekel, die Müdigkeit solcher, welcher nichts thun als verschenken — gleich Mozart, gleich Rossini: nur die überreichen Quellen springen und tanzen. --- Aphorism n=10777 id='VIII.1[143]' kgw='VIII-1.39' ksa='12.43' „Wir Eidechsen des Glücks.“ Gedanken eines Dankbaren. --- Aphorism n=10778 id='VIII.1[144]' kgw='VIII-1.40' ksa='12.44' Die letzte Tugend. Eine Moral für Moralisten --- Aphorism n=10779 id='VIII.1[145]' kgw='VIII-1.40' ksa='12.44' — diese letzte Tugend, unsere Tugend heißt: Redlichkeit. In allen übrigen Stücken sind wir nur die Erben und vielleicht die Verschwender von Tugenden, die nicht von uns gesammelt und gehäuft wurden --- Aphorism n=10780 id='VIII.1[146]' kgw='VIII-1.40' ksa='12.44' Ein Moralist: darunter verstehe ich unsere Frage und Einwurf: hat es je schon einen solchen wahren rechten Moralisten gegeben? —Vielleicht nein, vielleicht ja; jedenfalls darf es von jetzt ab nur noch solche Moralisten geben. --- Aphorism n=10781 id='VIII.1[147]' kgw='VIII-1.40' ksa='12.44' Fliehen wir, meine Freunde, vor dem, was langweilig ist, vor dem bedeckten Himmel, vor der Watschel-Gans, vor dem ehrsamen Weibe, vor den alten Jungfern, welche schreiben und Bücher „legen“ — ist das Leben nicht zu kurz, sich zu langweilen? --- Aphorism n=10782 id='VIII.1[148]' kgw='VIII-1.40' ksa='12.44' „Die Welt als Wille und Vorstellung“ — ins Enge und Persönliche, ins Schopenhauer'sche zurückübersetzt: „die Welt als Geschlechts-Trieb und Beschaulichkeit“. --- Aphorism n=10783 id='VIII.1[149]' kgw='VIII-1.40' ksa='12.44' Das deutsche Reich liegt mir fern, und es giebt keinen Grund für mich, in Bezug auf eine Sache, die so fern liegt, freund oder feind zu sein. --- Aphorism n=10784 id='VIII.1[150]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' Wir waren bisher so artig gegen die Frauen. Wehe, es kommt die Zeit, wo man, um mit einer Frau verkehren zu können, ihr vorerst auf den Mund schlagen muß. --- Aphorism n=10785 id='VIII.1[151]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' Die Wege zum Heiligen. Was sind starke Geister? Von der Heerdenthier-Moral --- Aphorism n=10786 id='VIII.1[152]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' Neue Gefahren und neue Sicherheiten Ein Buch für starke Geister. --- Aphorism n=10787 id='VIII.1[153]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' NB. Gegen Arisch und Semitisch. Wo Rassen gemischt sind, der Quell großer Cultur. --- Aphorism n=10788 id='VIII.1[154]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' Was ist vornehm? Gedanken über Rangordnung. --- Aphorism n=10789 id='VIII.1[155]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' Worauf warten wir doch? Ist es nicht auf einen großen Herolds- und Trompeten Lärm? Welches Glück liegt in lauten Tönen! Es giebt eine Stille, welche würgt: wir horchen schon zu lange. --- Aphorism n=10790 id='VIII.1[156]' kgw='VIII-1.41' ksa='12.45' Wer die größten Geschenke zu vergeben hat, sucht nach Solchen, welche sie zu nehmen verstehen — er sucht vielleicht umsonst? Er wirft endlich sein Geschenk weg? Dergleichen gehört zur geheimen Geschichte und Verzweiflung der reichsten Seelen: es ist vielleicht der unverständlichste und schwermüthigste aller Unglücksfälle auf Erden. --- Aphorism n=10791 id='VIII.1[157]' kgw='VIII-1.42' ksa='12.46' Daß das moralische Urtheil, sofern es sich in Begriffen darstellt, sich eng, plump, armselig, beinahe lächerlich ausnimmt, gemessen an der Feinheit desselben Urtheils, sofern es sich in Handlungen, im Auswählen, Abweisen, Schaudern, Lieben, Zögern, Anzweifeln, in jeder Berührung von Mensch und Mensch darstellt. --- Aphorism n=10792 id='VIII.1[158]' kgw='VIII-1.42' ksa='12.46' wie heute die brave Mittelmäßigkeit in Deutschland sich bei der Musik ihres Brahms wohl, nämlich verwandt fühlt — : wie die feinen und unsicheren Windhunde des Pariser Geistes heute mit einem wollüstigen Geschmeichel um ihren Renan herumschnüffeln — --- Aphorism n=10793 id='VIII.1[159]' kgw='VIII-1.42' ksa='12.46' Der Werth der Monarchen im Steigen! --- Aphorism n=10794 id='VIII.1[160]' kgw='VIII-1.42' ksa='12.46' Wie verrätherisch sind alle Parteien! — sie bringen etwas von ihren Führern ans Licht, das von ihnen vielleicht mit großer Kunst unter den Scheffel gestellt ist --- Aphorism n=10795 id='VIII.1[161]' kgw='VIII-1.42' ksa='12.46' Es hat Jeder vielleicht seinen Maaßstab für Das, was ihm als „oberflächlich“ gilt: wohlan, ich habe den meinen — einen groben, einfältigen Maaßstab zu meinem Hausgebrauche, wie er mir in die Hand paßt — mögen Andere ein Recht auf kitzlichere, feinzüngigere Werkzeuge haben! Wer das Leiden als Argument gegen das Leben fühlt, gilt mir als oberflächlich, mithin unsre Pessimisten; insgleichen, wer im Wohlbefinden ein Ziel sieht. --- Aphorism n=10796 id='VIII.1[162]' kgw='VIII-1.43' ksa='12.47' Die orgiastische Seele. — Ich habe ihn gesehn: seine Augen wenigstens — es sind bald tiefe stille, bald grüne und schlüpfrige Honig-Augen sein halkyonisches Lächeln, der Himmel sah blutig und grausam zu die orgiastische Seele des Weibes Ich habe ihn gesehn: sein halkyonisches Lächeln, seine Honig-Augen, bald tief und verhüllt, bald grün und schlüpfrig, eine zitternde Oberfläche, schlüpfrig, schläfrig, zitternd, zaudernd, quillt die See in seinen Augen --- Aphorism n=10797 id='VIII.1[163]' kgw='VIII-1.43' ksa='12.47' 1. Cäsar unter Seeräubern 2. An der Brücke 3. Die Hochzeit. — und plötzlich, während der Himmel dunkel herniederfällt 4. Ariadne. --- Aphorism n=10798 id='VIII.1[164]' kgw='VIII-1.43' ksa='12.47' Diese Musik — doch dionyisch? der Tanz? die Heiterkeit? der Versucher? die religiöse Fluth? unter Platos Kopfkissen Aristophanes(1358)? --- Aphorism n=10799 id='VIII.1[165]' kgw='VIII-1.43' ksa='12.47' unsre Spielleute und Menschen(1359) des unehrlichen Begräbnisses — es sind die Nächtsverwandten der Hexen, sie haben ihre Blocksberge --- Aphorism n=10800 id='VIII.1[166]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' die mystische Natur, durch Laster besudelt und schäumend --- Aphorism n=10801 id='VIII.1[167]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' die gütige und reine Quelle, die niemals mehr mit einem Tropfen Unraths fertig wird der in sie fiel, bis sie endlich gelb und giftig durch und durch ist: — die verderbten Engel --- Aphorism n=10802 id='VIII.1[168]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' „Wir Immoralisten.“ --- Aphorism n=10803 id='VIII.1[169]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' „Heil dir, so du weißt, was du thust; doch weißt du es nicht, so bist du unter dem Gesetze und unter des Gesetzes Fluch“ Jesus von Nazareth. --- Aphorism n=10804 id='VIII.1[170]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' Arbeitsamkeit, als Anzeichen einer unvornehmen Art Mensch (die, wie sich von selber versteht, deshalb noch eine schätzenswerthe und unentbehrliche Art Mensch ist — Anmerkung für Esel) möchte in unserem Zeitalter — — — --- Aphorism n=10805 id='VIII.1[171]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' im Verhältniß zu Rabelais und jener überschäumenden Kraft der Sinne, deren Merkmal es ist, — — — --- Aphorism n=10806 id='VIII.1[172]' kgw='VIII-1.44' ksa='12.48' Raffael ohne Hände die Klöster und Einsiedeleien der Cultur Diese Musik ist nicht aufrichtig „So wenig Staat als möglich“ — die antinationalen Mächte Für Einen, dem „Objektivität“ „Beschaulichkeit“ schon der höchste Zustand ist, wie Schopenhauer — der weiß nicht genug das Glück, einen ungebrochenen naiven Egoismus zu finden die Tartüfferie der Deutschen! die alte Frau als Ausfluß ihres Pflichtgefühls darstellen — ich habe es mit eigenen Ohren gehört. Geschrei und Geschreib der häßlichen Mädchen — der abnehmende Einfluß des Weibes. die neue Melusine Möglichst viel Militaria, die angeschossenen Könige — die Entbehrung des Feldlagers, ohne Thür und Fenster der geladene Revolver „die Ursache jeder Handlung ein Akt des Bewußtseins“, ein Wissen! Folglich die schlechten Handlungen nur Irrthümer usw. Das berühmte Wort „vergieb ihnen“, die Verallgemeinerung „tout comprendre“ — oberflächliche Worte „der große Zweideutige und Versucher“ --- Aphorism n=10807 id='VIII.1[173]' kgw='VIII-1.45' ksa='12.49' ein kalter widerwilliger See, auf dem sich kein Entzücken kräuselt --- Aphorism n=10808 id='VIII.1[174]' kgw='VIII-1.45' ksa='12.49' noch nicht eine Stunde unter meines Gleichen, bei jedem Thun und Geschäfte den heimlichen Wurm „du hast Anderes zu thun“ gemartert von Kindern Gänsen und Zwergen, Alpdruck — es giebt nur Solche um ihn, an denen er weder Vergeltung üben, noch Belehrung geben — — — --- Aphorism n=10809 id='VIII.1[175]' kgw='VIII-1.45' ksa='12.49' verzärtelte Gewissen --- Aphorism n=10810 id='VIII.1[176]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' das kleine Wehsal --- Aphorism n=10811 id='VIII.1[177]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' Von einem großen Menschen. Die Nachgekommenen sagen von ihm: „seitdem stieg er immer höher und höher“. — Aber sie verstehen nichts von diesem Martyrium des Aufsteigens: ein großer Mensch wird gestoßen, gedrückt, gedrängt, hinaufgemartert in seine Höhe. --- Aphorism n=10812 id='VIII.1[178]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' Dies ist ein Problem der Rasse, wie ich es verstehe: denn an dem plumpen Geschwätz von arisch — — — --- Aphorism n=10813 id='VIII.1[179]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' Der Jesuitismus der Mittelmäßigkeit, welcher den ungewöhnlichen und gespannten Menschen wie einen ihm gefährlichen Bogen zu brechen oder abzuschwätzen sucht, mit Mitleiden und bequemer Handreichung so gut als mit Vergiftung seiner nothwendigen Einsamkeit und heimlicher Beschmutzung seines Glaubens —: der seinen Triumph hat, wenn er sagen kann, „der ist endlich wie unser-Einer geworden“, dieser herrschsüchtige Jesuitismus, der die treibende Kraft in der gesammten demokratischen Bewegung ist, wird überall sehr abseits von der Politik und den Fragen der Ernährung — — — --- Aphorism n=10814 id='VIII.1[180]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' Mozart die Blume der deutschen Barokko — --- Aphorism n=10815 id='VIII.1[181]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' Inspiration. — --- Aphorism n=10816 id='VIII.1[182]' kgw='VIII-1.46' ksa='12.50' Es ist schwer verstanden zu werden. Schon für den guten Willen zu einiger Feinheit der Interpretation soll man von Herzen dankbar sein: an guten Tagen verlangt man gar nicht mehr Interpretation. Man soll seinen Freunden einen reichlichen Spielraum zum Mißverständniß zugestehen. Es dünkt mich besser mißverstanden als unverstanden zu werden: es ist etwas Beleidigendes darin, verstanden zu werden. Verstanden zu werden? Ihr wißt doch, was das heißt? — Comprendre c'est égaler. Es schmeichelt mehr, mißverstanden zu sein als unverstanden: gegen das Unverständliche bleibt man kalt, und Kälte beleidigt. --- Aphorism n=10817 id='VIII.1[183]' kgw='VIII-1.47' ksa='12.51' Ach, dies ist das Meer: und hier soll dieser Vogel sein Nest bauen? An jenen Tagen, wo das Meer stille wird und — — — --- Aphorism n=10818 id='VIII.1[184]' kgw='VIII-1.47' ksa='12.51' Von der Habgier des Geistes: wo, wie beim Geize, das Mittel Zweck wird. Die Unersättlichkeit Man liebt heute alles fatalistische Ungeheure: so auch den Geist. --- Aphorism n=10819 id='VIII.1[185]' kgw='VIII-1.47' ksa='12.51' Die Zucht des Geistes. Gedanken über das intellektuelle Gewissen. Die Habgier und Unersättlichkeit des Geistes: — das Ungeheure, Fatalistische, Nächtlich-Schweifende, Erbarmungslose, Raubthierhafte und Listige daran. --- Aphorism n=10820 id='VIII.1[186]' kgw='VIII-1.47' ksa='12.51' Der Gelehrte. Was ist Wahrheit. Von der Zuchtlosigkeit des Geistes. Das Demagogische in unsern Künsten. Herren- und Sklavenmoral. Moral und Physiologie. Frömmigkeit. Zur Geschichte des freien Geistes. Wir Immoralisten. Die vornehme Seele. Die Maske. --- Aphorism n=10821 id='VIII.1[187]' kgw='VIII-1.48' ksa='12.52' 1. Was ist Wahrheit? 2. Zur Naturgeschichte des Gelehrten. 3. Die Maske. 4. Von der vornehmen Seele. 5. Wir Immoralisten. 6. Heerden-Moral. 7. Von der Demagogie der Künste. 8. Frömmigkeit. 9. Die guten Europäer. 10. Die Philosophen der Zukunft. Skeptiker. Freie Geister. Starke Geister. Versucher. Dionysos. --- Aphorism n=10822 id='VIII.1[188]' kgw='VIII-1.48' ksa='12.52' Erstes Hauptstück: unser Muth Zweites Hauptstück: unser Mitleid Drittes Hauptstück: unsre Einsicht Viertes Hauptstück: unsre Einsamkeit. --- Aphorism n=10823 id='VIII.1[189]' kgw='VIII-1.49' ksa='12.53' 1. Moral und Erkenntniß. 2. Moral und Religion. 3. Moral und Kunst. 4. „Wir Europäer.“ 5. Was ist vornehm? Inspiration --- Aphorism n=10824 id='VIII.1[190]' kgw='VIII-1.49' ksa='12.53' Unter denen, welche sich von der Religion losgelöst haben, finde ich Menschen von vielerei Art und Rang. Da sind die Unenthaltsamen, welche sich von ihren Sinnen haben überreden lassen (weil ihre Sinne den Zwang und Vorwurf des religiösen Ideals nicht mehr ertrugen) —und die sich der Vernunft, des Geschmacks als ihrer Fürsprecher zu bedienen pflegen, wie als ob sie das Unvernünftige, das Geschmackwidrige an der Religion nicht mehr zu ertragen wüßten: — dieser Art Mensch eignet der antireligiöse Haß, die Bosheit und das sardonische Lachen, ebenso aber, in gut verheimlichten Augenblicken — eine sehnsuchtsvolle Scham, eine innere Unterwürfigkeit unter die Werthschätzungen des verleugneten Ideals. Der Kirche durch Sinnlichkeit entfremdet, verehren sie, wenn sie wieder zu ihr zurückkehren, das Ideal der Entsinnlichung, als das religiöse „Ideal an sich“: — eine Quelle vieler und schwerer Irrthümer. Da sind die geistigeren, gefühlsärmeren, trockneren, auch gewissenhafteren Menschen, welche von Grund aus an ein Ideal zu glauben überhaupt unfähig sind und die im feinen Neinsagen und kritischen Auflösen noch ihre größte Stärke und Selbstachtung zu finden wissen: sie sind losgelöst, weil nichts in ihnen ist, das fest binden könnte; sie lösen los, weil — — — Phasen — Verlust, Oede, einbegriffen ein Gefühl der Untreue, Undankbarkeit, Loslösung, alles überwogen durch eine unwiderrufliche bittere Gewißheit das Gefühl der ehrfurchtsvollen Nachsicht und eines schönen Ernstes (mit großer Milde gegen die homines(1360) religiosi) das Gefühl der überlegenen gütigen Heiterkeit gegen alle Religionen gemischt mit einer leichten Geringschätzung gegen die Unsauberkeit des intellektuellen Gewissens, welche es immer noch Vielen erlaubt, religiös zu sein, oder einem kaum verhehlten Erstaunen, daß es möglich ist zu „glauben“ --- Aphorism n=10825 id='VIII.1[191]' kgw='VIII-1.50' ksa='12.54' NB. Zuletzt war das Ganze einer griechischen Stadt dich mehr werth als ein Einzelner! es ist nur nicht erhalten! — so gewiß der Leib mehr werth ist als irgend ein Organ. Gehorchen lernen, 1000 Mal im Leibe, das höchste leisten! --- Aphorism n=10826 id='VIII.1[192]' kgw='VIII-1.50' ksa='12.54' reiner gewaschen und reinlicher gekleidet tüchtige Turner mit einem Schloß vor dem losen Maule, sich zum Schweigen erziehend, auch zu einiger Selbstbeherrschung in Venere (und nicht, wie so häufig, verhurt und verhunzt von Knabenalter an): möchten wir sie bald nach dieser Seite hin „europäisirt“sehn --- Aphorism n=10827 id='VIII.1[193]' kgw='VIII-1.50' ksa='12.54' ich liebe die prachtvolle Ausgelassenheit eines jungen Raubthiers, das zierlich spielt, und indem es spielt zerreißt --- Aphorism n=10828 id='VIII.1[194]' kgw='VIII-1.50' ksa='12.54' Der moderne Pessimismus ist ein Ausdruck von Nutzlosigkeit der modernen Welt — nicht der Welt und des Daseins. --- Aphorism n=10829 id='VIII.1[195]' kgw='VIII-1.50' ksa='12.54' Es scheint mir immer mehr daß wir nicht flach und nicht gutmüthig genug sind, um an dieser märkischen Junker-Vaterländerei mitzuhelfen und in ihre haßschnaubende Verdummungs-Parole „Deutschland Deutschland über Alles“ einzustimmen. --- Aphorism n=10830 id='VIII.1[196]' kgw='VIII-1.51' ksa='12.55' — man muß schon bis zum letzten Wagner und seinen Bayreuther Blättern hinuntersteigen um einen ähnlichen Sumpf von Anmaaßung, Unklarkeit und Deutschthümelei zu begegnen, wie es die Reden an die Deutsche(1361) Nation(1362) sind. --- Aphorism n=10831 id='VIII.1[197]' kgw='VIII-1.51' ksa='12.55' Die alten Romantiker fallen um und liegen eines Tags, man weiß nicht wie, vor dem Kreuze ausgestreckt: Das ist auch Richard Wagner begegnet. Die Entartung eines solchen Menschen mit anzusehen gehört zum Schmerzhaftesten was ich erlebt habe: — daß man es in Deutschland(1363) nicht schmerzhaft empfunden hat, war ein starker Anstoß für mich, jenem Geiste, der jetzt in Deutschland(1364) herrscht, noch mehr zu mißtrauen. --- Aphorism n=10832 id='VIII.1[198]' kgw='VIII-1.51' ksa='12.55' Buatschleli batscheli bim bim bim Buatscheli batschleli bim! --- Aphorism n=10833 id='VIII.1[199]' kgw='VIII-1.51' ksa='12.55' Das Glück fassen und erdrosseln, erwürgen, ersticken mit seiner Umarmung: — die Melancholie solcher Erlebnisse — es würde sonst fliehen und entschlupfen? --- Aphorism n=10834 id='VIII.1[200]' kgw='VIII-1.51' ksa='12.55' Wie viel Einer aushält von der Wahrheit? Wie viel Einer auf sich nimmt, zu verantworten? Wie viel Einer auf sich nimmt, zu versorgen und zu schützen? Die Einfachheit — und was der bunte Geschmack der Künstler verräth? --- Aphorism n=10835 id='VIII.1[201]' kgw='VIII-1.52' ksa='12.56' Mittelstand-Moral --- Aphorism n=10836 id='VIII.1[202]' kgw='VIII-1.52' ksa='12.56' Es giebt etwas Unbelehrbares im Grunde: einen Granit von factum, von vorausbestimmter Entscheidung im Maaße und Verhältniß zu uns, und ebenso ein Anrecht auf bestimmte Probleme, eine eingebrannte Abstempelung derselben auf unseren Namen. Der Versuch, sich anzupassen, die Qual der Vereinsamung, das Verlangen nach einer Gemeinschaft: dies kann sich bei einem Denker so äußern, daß er an seinem Einzelfall gerade das Persönlichste und Werthsvolle subtrahirt und, indem er verallgemeinert, auch vergemeinert. Dergestalt ist es möglich, daß die ganze ausgesprochene Philosophie eines merkwürdigen Menschen nicht eigentlich sein Philosophie, sonder gerade die seiner Umgebung ist, von der er als Mensch abweicht, paratypisch. Inwiefern Bescheidenheit, Mangel an muthigem „Ich bin“ bei einem Denker verhängnißvoll wird. „Der Typus ist interessanter als der Einzel-und Ausnahme-Fall“: insofern kann die Wissenschaftlichkeit des Geschmacks Jemanden dazu bringen, für sich nicht die nöthige Theilnahme und Vorsicht zu haben. Und endlich: Stil, Litteratur, der Wurf und Fall der Worte — was fälscht und verdirbt dies Alles am Persönlichen! Mißtrauen im Schreiben, Tyrannei der Eitelkeit des Gut-Schreibens: welches jedenfalls ein Gesellschafts-Kleid ist und uns auch versteckt. Der Geschmack feindlich dem Originellen! eine alte Geschichte. Stil, der mittheilt: und Stil, der nur Zeichen ist, „in memoriam“. Der todte Stil eine Maskerade; bei anderen der lebendige Stil. Die Entpersönlichung. --- Aphorism n=10837 id='VIII.1[203]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' Gegen einen Feind giebt es kein besseres Gegenmittel als einen zweiten Feind: denn Ein Feind — — — --- Aphorism n=10838 id='VIII.1[204]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' Allzuviel auf mir, seit wann?, fast von Kindesbeinen an. Meine Philologie war nur eine begierig ergriffene Echappade: ich kann mich nicht darüber täuschen, die Leipziger Tagebücher redeten zu deutlich. — Und kein Gefährten! — Leichtfertig im Vertrauen? Aber ein Einsiedler hat immer zu viel Vorrath davon aufgehäuft, ebenso freilich auch von Mißtrauen. --- Aphorism n=10839 id='VIII.1[205]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' Das tiefste Mißverständniß der Religion, „böse Menschen haben keine Religion“. --- Aphorism n=10840 id='VIII.1[206]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' Russische Musik: wie kommt es, daß — — — --- Aphorism n=10841 id='VIII.1[207]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' Die extreme Lauterkeit der Atmosphaere in die ich ihn gestellt habe, und mir erlaubt, Dinge — — — --- Aphorism n=10842 id='VIII.1[208]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' ich bin widerstandsunfähiger gegen den physischen Schmerz geworden: und wenn jetzt Tage kommen mit den alten Anfällen, so verwandelt sich der Schmerz sogleich in eine seelische Tortur, mit der ich nichts vergleichen kann --- Aphorism n=10843 id='VIII.1[209]' kgw='VIII-1.53' ksa='12.57' Man giebt an sein Werk auch die Höhe und Güte seiner Natur weg: hinterdrein Dürre oder Schlamm. — --- Aphorism n=10844 id='VIII.1[210]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Wie das gute Gewissen und das Wohlbefinden loslöst von den tiefen Problemen! --- Aphorism n=10845 id='VIII.1[211]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Jenseits von Gut und Böse: dergleichen macht Mühe. Ich übersetze wie in eine fremde Sprache, ich bin nicht immer sicher, den Sinn gefunden zu haben. Alles etwas zu grob, um mir zu gefallen. --- Aphorism n=10846 id='VIII.1[212]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Auf braunen, gelben, grünen Purpur-Teppichen kommt --- Aphorism n=10847 id='VIII.1[213]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Wir Früh-Aufsteher, die wir auf den — — — --- Aphorism n=10848 id='VIII.1[214]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Gegensatz, es giebt Wahrheiten zum Erbrechen, materia peccans, welche man schlechterdings los werden will: man wird sie los, indem man sie mittheilt. --- Aphorism n=10849 id='VIII.1[215]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Auf die Noth der Massen sehen mit ironischer Wehmut: sie wollen etwas, das wir können — ah! --- Aphorism n=10850 id='VIII.1[216]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' Ich habe den heiligen Namen der Liebe nie entweiht. --- Aphorism n=10851 id='VIII.1[217]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' ausgeschlafene Kräfte --- Aphorism n=10852 id='VIII.1[218]' kgw='VIII-1.54' ksa='12.58' ächt in seiner Objektivität, in seinem heiteren Totalismus, ist er falsch und gewollt in seinen Affekten, künstlich und raffinirt im Erfassen des Einzelnen, selbst in den Sinnen --- Aphorism n=10853 id='VIII.1[219]' kgw='VIII-1.55' ksa='12.59' NB Wie im Abnehmen der Lebenskraft man zum Beschaulichen und zur Objektivität heruntersinkt: ein Dichter kann es fühlen (Sainte-Beuve). --- Aphorism n=10854 id='VIII.1[220]' kgw='VIII-1.55' ksa='12.59' Das ungeheure Genießen des Menschen und der Gesellschaft im Zeitalter Ludwigs(1365) XIV machte, daß der Mensch in der Natur sich langweilte und verödet fühlte. Am peinlichsten war die öde Natur, das Hochgebirge. Die Prezieusen wollten den Geist, mindestens den esprit in die Liebe bringen. Symptom eines ungeheuren Genusses am Geiste (dem hellen, distinguirenden, wie zur Zeit der Perserkriege) Die künstlichen Formen (Ronsard, selbst die Skandinavier) machen die größte Freude bei sehr saftigen und kräftigen sinnlichen Naturen: es ist ihre Selbst-Überwindung. Auch die künstliche Moral. Unsere Menschen wollen hart, fatalistisch, Zerstörer der Illusionen sein — Begierde schwacher und zärtlicher Menschen, welche das Formlose, Barbarische, Form-Zerstörenden goutiren (z.B. die „unendliche“ Melodie — Raffinement der deutschen Musiker) Der Pessismus und die Brutalität als Reizmittel unsrer Preziösen. --- Aphorism n=10855 id='VIII.1[221]' kgw='VIII-1.55' ksa='12.59' Catilina — ein Romantiker neben Caesar, modo celer modo lentus ingressus --- Aphorism n=10856 id='VIII.1[222]' kgw='VIII-1.55' ksa='12.59' Die Gewissensfreiheit ist nur im großen Despositismus nützlich und möglich — ein Symptom der Atomisirung --- Aphorism n=10857 id='VIII.1[223]' kgw='VIII-1.56' ksa='12.60' NB Die letzte Tugend. Wir sind die Verschwender der Tugenden, welche unsere Vorfahren angesammelt haben und, Dank ihnen, in Hinsicht auf ihre lange Strenge und Sparsamkeit, mag es eine geraume Zeit noch angehn, daß wir uns als die reichen und übermüthigen Erben gebärden(1366). --- Aphorism n=10858 id='VIII.1[224]' kgw='VIII-1.56' ksa='12.60' düster oder ausgelassen, ein Geist, der in allem, was er aussinnt, Rache für etwas nimmt, das er gethan hat (oder dafür, daß er Etwas nicht gethan hat) — der das Glück nicht ohne Grausamkeit versteht --- Aphorism n=10859 id='VIII.1[225]' kgw='VIII-1.56' ksa='12.60' Hier, wo die Halbinsel ins Meer läuft --- Aphorism n=10860 id='VIII.1[226]' kgw='VIII-1.56' ksa='12.60' Wer kein Vergnügen daran hat, Tölpel tanzen zu sehen, soll keine deutschen Bücher lesen. Ich sehe eben einen deutschen Tölpel tanzen: Eugen Dühring, nach dem Anarchisten-Motto „ni dieu ni maître“. --- Aphorism n=10861 id='VIII.1[227]' kgw='VIII-1.56' ksa='12.60' Bei den Meisten ist auch heute immer noch ihre Klugheit das Ächteste, was sie haben: und nur jene Seltenen, welche wissen, welche fühlen, wie sie im Zwielichte einer alternden Cultur aufgewachsen sind — — — --- Aphorism n=10862 id='VIII.1[228]' kgw='VIII-1.56' ksa='12.60' Ich verstehe nicht, was die Laien an Richard(1367) Wagner(1368) haben: vielleicht erregt er ihre romantischen Gefühle und alle Schauer und Kitzel des Unendlichen und der romantischen Mystik — wir Musiker sind entzückt und verführt --- Aphorism n=10863 id='VIII.1[229]' kgw='VIII-1.57' ksa='12.61' Halkyonische Reden. Cäsar unter Seeräubern. Die Stunde, wo die Sonne hinunter ist — Die Menschen zu lieben um Gottes Willen — Für die, welche golden lachen. Dankbar für das Mißverstandenwerden — Am goldenen Gitter. Wir Eidechsen des Glücks — Unter Kindern und Zwergen. An der Brücke. Auf der alten Festung. Das Bad. Das größte Ereigniß — Immer verkleidet otium Armut, Krankheit — und der vornehme Mensch das langsame Auge „Seins-Gleichen“ — gegen die Vertraulichkeit Schweigen-können Schwer-versöhnlich, schwer-ergrimmt Alles Förmliche in Schutz nehmen. Frauen. — Tanz, Thorheit, kleine Schmuckkästen der Versucher. Vom Geblüt. Die Maske. --- Aphorism n=10864 id='VIII.1[230]' kgw='VIII-1.57' ksa='12.61' Halkyonische Lieder. --- Aphorism n=10865 id='VIII.1[231]' kgw='VIII-1.57' ksa='12.61' Ariadne. --- Aphorism n=10866 id='VIII.1[232]' kgw='VIII-1.58' ksa='12.62' Das Problem der Rangordnung. Vorläufige Gedanken und Gedankenstriche von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10867 id='VIII.1[233]' kgw='VIII-1.58' ksa='12.62' NB. Der Schaden macht klug, sagt der Pöbel. — So weit er klug macht, macht er auch schlecht. Aber wie oft macht der Schaden dumm! --- Aphorism n=10868 id='VIII.1[234]' kgw='VIII-1.58' ksa='12.62' In wiefern ein Handwerk leiblich und geistig deformirt: ebenso Wissenschaftlichkeit an sich, ebenso Gelderwerb, ebenso jede Kunst: — der Spezialist ist nothwendig, aber gehört in die Klasse der Werkzeuge. --- Aphorism n=10869 id='VIII.1[235]' kgw='VIII-1.58' ksa='12.62' Es ist sehr interessant, einmal Menschen ohne Zügel und Grenze zu sehn: fast alle höheren Menschen (wie Künstler) fallen in irgend eine Unterwerfung zurück, sei es das Christenthum oder die Vaterländerei. --- Aphorism n=10870 id='VIII.1[236]' kgw='VIII-1.58' ksa='12.62' Wenn dies kein Zeitalter des Verfalls und der abnehmenden Lebenskraft mit viel Melancholie ist, so ist es zum mindesten eines des unbesonnenen und willkürlichen Versuchens: — und es ist wahrscheinlich, daß aus seiner Überfülle mißrathener Experimente ein Gesammt-Eindruck wie von Verfall entsteht: und vielleicht die Sache selbst, der Verfall. --- Aphorism n=10871 id='VIII.1[237]' kgw='VIII-1.59' ksa='12.63' Das Problem der Rangordnung. Das Problem von Zucht und Züchtung. Die Zucht des Willens. Die Zucht des Gehorchens. NB. Die Zucht des Befehlens. Die Zucht der Unterscheidung. Die Bildung, welche die Spezialität ausschließt. --- Aphorism n=10872 id='VIII.1[238]' kgw='VIII-1.59' ksa='12.63' Die tiefe Nothwendigkeit der Aufgabe, welche über allen möglichen Schicksalen jedes Menschen waltet, in dem eine Aufgabe leibhaft wird und „zur Welt kommt“ — in der Mitte des Lebens begreife ich, was das Problem der Rangordnung für Vorbereitungen nöthig hatte, um in mir endlich aufzusteigen: — wie ich die vielfachsten Glücks- und Nothstände meiner(1369) Seele und meines Leibes erfahren mußte, nichts verlierend, alles auskostend und auf den Grund prüfend, Alles von Zufälligen reinigend und aussiebend. --- Aphorism n=10873 id='VIII.1[239]' kgw='VIII-1.59' ksa='12.63' Jede Moral, welche irgend wie geherrscht hat, war immer die Zucht und Züchtung eines bestimmten Typus von Menschen, unter der Voraussetzung, daß es auf diesen Typus vornehmlich, ja ausschließlich ankomme: kurz, immer unter der Voraussetzung eines Typus. Jede Moral glaubt daran, daß man mit Absicht und Zwang am Menschen Vieles ändern („bessern“) könne: — sie nimmt die Anähnlichung an den maaßgebenden Typus immer als „Verbesserung“ (sie hat von ihr gar keinen anderen Begriff — ). --- Aphorism n=10874 id='VIII.1[240]' kgw='VIII-1.60' ksa='12.64' Über Naivetät. Die Reflexion kann noch ein Zeichen von Naivetät(1370) sein. „Naiver Egoismus“. --- Aphorism n=10875 id='VIII.1[241]' kgw='VIII-1.60' ksa='12.64' das Wohl des „Nächsten“ ist an sich erstrebenswerther 1) wenn Wohl erstrebenswerth ist 2) wenn feststeht, welche Art von Wohl, da es solche giebt, die sich als Ziele widersprechen und hemmen, 3) wenn schon ein Werth der Personen feststeht und klar ist, daß „der Nächste“ höheren Werth als ich hat. — Die angenehmen begeisterten sentiments der Hingebung usw. müssen erbarmungslos kritisirt werden; an sich enhalten sie vermöge des Tropfens Annehmlichkeit und Begeisterung, der in ihnen ist, noch kein Argument für, sondern nur eine Verführung dazu. --- Aphorism n=10876 id='VIII.1[242]' kgw='VIII-1.60' ksa='12.64' Menschenkenntniß: es kommt darauf an, was Einer schon als „Erlebniß“ faßt, fühlt; die Meisten brauchen eine plumpe Ausführlichkeit des Geschehens und hundertmalige Wiederholung, und Einige haben Keulenschläge nöthig, um da hinter ein Erlebniß zu kommen und aufmerksam zu werden --- Aphorism n=10877 id='VIII.1[243]' kgw='VIII-1.60' ksa='12.64' Die Barbarisirung des Christenthums durch die Deutschen --- Aphorism n=10878 id='VIII.1[244]' kgw='VIII-1.60' ksa='12.64' Wissenschaft als Mittel zur Erziehung. An sich getrieben eine Barbarei mehr, ein barbarisirendes Handwerk --- Aphorism n=10879 id='VIII.1[245]' kgw='VIII-1.60' ksa='12.64' Iti vuttakam (Also sprach (der Heilige) --- Aphorism n=10880 id='VIII.1[246]' kgw='VIII-1.61' ksa='12.65' nicht betrügen nicht Compromisse verachten solche Unklarheit, wie Bismarck und Wagner(1371). --- Aphorism n=10881 id='VIII.1[247]' kgw='VIII-1.61' ksa='12.65' Wie an Gott die Mensch krank waren und sich dem Menschen entfremdeten. [ 2 = W I 8. Herbst 1885 — Herbst 1886 ] --- Aphorism n=10882 id='VIII.2[1]' kgw='VIII-1.63' ksa='12.67' Es giebt eine vornehme und gefährliche Nachlässigkeit, welche einen tiefen Schluß und Einblick gewährt: die Nachlässigkeit der überreichen Seele, die sich nie um Freunde bemüht hat, sondern nur die Gastfreundschaft kennt, immer nur Gastfreundschaft übt und zu üben versteht — Herz und Haus offen für Jedermann, der eintreten will, seien es nun Bettler oder Krüppel oder Könige. Dies ist die ächte Leutseligkeit: wer sie hat, hat hundert „Freunde“, aber wahrscheinlich keinen Freund. --- Aphorism n=10883 id='VIII.2[2]' kgw='VIII-1.63' ksa='12.67' Dieser herrliche Geist, sich selbst jetzt genug und gut gegen Überfälle vertheidigt und abgeschlossen: — ihr zürnt ihm wegen seiner Burg und Heimlichkeit und schaut dennoch neugierig durch das goldne Gitterwerk, mit dem er sein Reich umzäunt hat? — neugierig und verführt: denn ein unbekannter undeutlicher Duft bläst euch boshaft an und erzählt etwas von verschwiegenen Gärten und Seligkeiten. --- Aphorism n=10884 id='VIII.2[3]' kgw='VIII-1.63' ksa='12.67' Wir sind mitten im gefährlichen Carneval des Nationalitäten-Wahnsinns, wo alle feinere Vernunft sich bei Seite geschlichen hat und die Eitelkeit der ruppigsten Winkel-Völker nach den Rechten der Sonder-Existenz und Selbstherrlichkeit schreit — wie kann(1372) man heute es den Polen, der vornehmsten Artung der slavischen Welt, verargen Hoffnungen zu unterhalten und — — — man sagt mir, daß Deutschland(1373) dabei das große Wort spreche. --- Aphorism n=10885 id='VIII.2[4]' kgw='VIII-1.66' ksa='12.68' Halkyonische Zwischenreden. Zur Erholung von „Also sprach Zarathustra“ seinen Freunden geweiht von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=10886 id='VIII.2[5]' kgw='VIII-1.66' ksa='12.68' Das ausschließliche Interesse, was jetzt in Deutschland den Fragen der Macht, dem Handel und Wandel und — zu guterletzt — dem „Gut-leben“ geschenkt wird, das Heraufkommen des parlamentarischen Blödsinns, des Zeitungslesens und der litteratenhaften Mitsprecherei von Jedermann über Jegliches, die Bewunderung eines Staatsmannes, der von Philosophie eben so viel weiß und hält, als ein Bauer oder Corpsstudent, und seine kühne rücksichtenlose Augenblicks-Politik durch eine alterthümliche Verbrämung mit Royalismus und Christenthum dem deutschen Geschmacke (oder Gewissen — ) „acceptabler“ zu machen glaubt —: alles das hat in dem unheimlichen und vielfach anziehenden Jahre 1815 seinen Ursprung. Da fiel plötzlich die Nacht hernieder für den deutschen Geist, der bis dahin einen langen fröhlichen Tag gehabt hatte: das Vaterland, die Grenze, die Scholle, der Vorfahr — alle Arten Bornirtheit begannen plötzlich ihre Rechte geltend zu machen. Damals erwachte oben die Reaktion und Beängstigung, die Furcht vor dem deutschen Geiste, und folglich unten der Liberalismus und Revolutionismus und das ganze politische Fieber, — man versteht dies Folglich. Seitdem — seit es politisirt — verlor Deutschland die geistige Führerschaft von Europa: und jetzt gelingt es, mittelmäßigen Engländern(1374), den Deutschen(1375) — — — --- Aphorism n=10887 id='VIII.2[6]' kgw='VIII-1.67' ksa='12.69' Die vorletzten Jahrhunderte. — Deutschland hat erst in dem 17. und 18. Jahrhundert seine eigenste Kunst, die Musik, auf die Höhe gebracht: man vergebe es einem mitunter melancholischen Beobachter, wenn er die deutsche Musik des neunzehnten Jahrhunderts auch nur als eine glänzende vielfache und gelehrte Form des Verfalls zu erkennen vermag. Es hat in demselben vielverlästerten Jahrhundert ebenfalls in den bildenden Künsten eine verschwenderische Lust und Kraft gezeigt: der deutsche Barockstil in Kirche und Pallast gehört als Nächstverwandter zu unsrer Musik — er bildet im Reiche der Augen dieselbe Gattung von Zaubern und Verführungen, welche unsere Musik für einen anderen Sinn ist. Zwischen Leibnitz und Schopenhauer (geboren 1788) hat Deutschland den ganzen Kreis origineller Gedanken ausgedacht, also ebenfalls innerhalb jener Jahrhunderte: — und auch diese Philosophie, mit ihrem Zopf und Begriffs-Spinngewebe, ihrer Geschmeidigkeit, ihrer Schwermuth, ihrer heimlichen Unendlichkeit und Mystik gehört zu unserer Musik und ist eine Art Barokko im Reiche der Philosophie. --- Aphorism n=10888 id='VIII.2[7]' kgw='VIII-1.67' ksa='12.69' Dem Geiste, den wir begreifen —, dem gleichen wir nicht: dem sind wir überlegen! --- Aphorism n=10889 id='VIII.2[8]' kgw='VIII-1.67' ksa='12.69' Was noch jung ist und auf schwachen Beinen steht, macht immer das lauteste Geschrei: denn es fällt noch zu oft um. Zum Beispiel der „Patriotismus“ im heutigen Europa, „die Liebe zum Vaterlande“, die nur ein Kind ist: — man soll den kleinen Schreihals ja nicht zu ernst nehmen! --- Aphorism n=10890 id='VIII.2[9]' kgw='VIII-1.68' ksa='12.70' An meine Freunde. Dieses Buch, welches in einem weiten Umkreis von Ländern und Völkern seine Leser zu finden gewußt hat und irgend eine Kunst verstehen muß, durch die auch spröde und widerspänstige Ohren verführt werden: gerade dieses Buch ist meinen näheren Freunden am unverständlichsten geblieben: — es war ihnen, als es erschien, ein Schrecken und ein Fragezeichen und legte eine lange Entfremdung zwischen sie und mich. In der That, der Zustand, aus dem es entsprang, hatte genug des Räthselhaften und Widersprechenden an sich: ich war damals zugleich sehr glücklich und sehr leidend — Dank einem großen Siege, den ich über mich selbst davongetragen hatte, einem jener gefährlichen Siege, an denen man zu Grunde zu gehen pflegt. Eines Tages — es war im Sommer 1876 — kam mir eine plötzliche Verachtung und Einsicht: und von da an gieng ich unbarmherzig über all die schönen Wünschbarkeiten hinweg, an die meine Jugend ihr Herz verschenkt hatte --- Aphorism n=10891 id='VIII.2[10]' kgw='VIII-1.68' ksa='12.70' Der Nationalitäten-Wahnsinn und die Vaterlands-Tölpelei sind für mich ohne Zauber: „Deutschland, Deutschland über Alles“ klingt mir schmerzlich in den Ohren, im Grunde, weil ich von den Deutschen mehr will und wünsche als —. Ihr erster Staatsmann, in dessen Kopfe sich braver Grund von Royalismus und Christenthum mit einer rücksichtenlosen Augenblicks-Politik verträgt, der nicht mehr von der Philosophie berührt ist als ein Bauer oder ein Corpsstudent, erregt meine ironische Neugierde. Es scheint mir sogar nützlich, daß es einige Deutsche giebt, die gegen das deutsche(1376) Reich(1377) gleichgültig geblieben sind: nicht einmal als Zuschauer, sondern als Wegblickende. Wohin blicken sie denn? Es giebt wichtigere Dinge, gegen welche gerechnet diese Fragen nur Vordergrunds-Fragen sind: z.B. das wachsende Heraufkommen des demokratischen Mannes und die daduruch bedingte Verdummung Europas und Verkleinerung des europäischen Menschen. --- Aphorism n=10892 id='VIII.2[11]' kgw='VIII-1.69' ksa='12.71' Das intellectuelle Gewissen. Versuch einer Kritik der geistigeren Menschen. Der Philosoph. Der freie Geist. Der Künstler. Der religiöse Mensch. Der Gelehrte. Der vornehme Mensch. Dionysos. --- Aphorism n=10893 id='VIII.2[12]' kgw='VIII-1.69' ksa='12.71' Inter pares: ein Wort, das trunken macht, — so viel Glück und Unglück schließt es für den ein, welcher ein ganzes Leben allein war; der Niemandem begegnet ist, welcher zu ihm gehörte, ob er schon auf vielerlei Wegen gesucht hat; der im Verkehre immer der Mensch der wohlwollenden und heiteren Verstellung, der gesuchten und oft gefundenen Anähnlichung sein mußte und jene gute Miene zum bösen Spiele aus allzulanger Erfahrung kennt, welche „Leutseligkeit“ heißt, — mitunter freilich auch jene gefährlichen herzzerreißenden Ausbrüche aller verhehlten Unseligkeit, aller nicht erstickten Begierde, aller aufgestauten und wild gewordenen Ströme der Liebe, — den plötzlichen Wahnsinn jener Stunde, wo der Einsame einen Beliebigen umarmt und als Freund und Zuwurf des Himmels und kostbarstes Geschenk behandelt, um ihn eine Stunde später mit Ekel von sich zu stoßen, — mit Ekel nunmehr vor sich selber, wie beschmutzt, wie erniedrigt, wie sich selbst entfremdet, wie an seiner eignen Gesellschaft krank —. --- Aphorism n=10894 id='VIII.2[13]' kgw='VIII-1.69' ksa='12.71' Dies ist mein Mißtrauen, das immer wieder kommt, meine Sorge, die sich mir nie schlafen legt, meine Frage, welche Niemand hört oder hören mag, meine Sphinx, neben der nicht nur Ein Abgrund ist: — ich glaube, wir täuschen uns heute über die Dinge, welche wir Europäer am höchsten lieben, und ein grausamer (oder nicht einmal grausamer, nur gleichgültiger und kindsköpfischer) Kobold spielt mit unserem Herzen und seiner Begeisterung, wie er vielleicht mit Allem schon gespielt hat, was sonst lebte und liebte —: ich glaube, daß Alles, was wir in Europa heute als „Humanität“, „Moralität“ „Menschlichkeit“ „Mitgefühl“, Gerechtigkeit zu verehren gewohnt sind, zwar als Schwächung und Milderung gewisser gefährlicher und mächtiger Grundtriebe einen Vordergrunds-Werth haben mag, aber auf die Länge hin trotzdem nichts Anderes ist als die Verkleinerung des ganzen Typus „Mensch“ — seine endgültige Vermittelmäßigung, wenn man mir in einer verzweifelten Angelegenheit ein verzweifeltes Wort nachsehen will; ich glaube, daß die commedia umana für einen epikurischen Zuschauer-Gott darin bestehen müßte, daß die Menschen vermöge ihrer wachsenden Moralität, in aller Unschuld und Eitelkeit sich vom Thiere zum Range der „Götter“ und zu überirdischen Bestimmungen zu erheben wähnen, aber in Wahrheit sinken, das heißt durch Ausbildung aller der Tugenden, vermöge deren eine Heerde gedeiht, und durch Zurückdrängung jener andren und entgegengesetzten, welche einer neuen höheren stärkeren herrschaftlichen Art den Ursprung geben, eben nur das Heerdenthier im Menschen entwickeln und vielleicht das Thier „Mensch“ damit feststellen — denn bisher war der Mensch das „nicht festgestellte Thier“ —; ich glaube, daß die große vorwärts treibende und unaufhaltsame demokratische Bewegung Europa's — das, was sich „Fortschritt“ nennt — und ebenso schon deren Vorbereitung und moralisches Vorzeichen, das Christenthum — im Grunde nur die ungeheure instinktive Gesammt-Verschwörung der Heerde bedeutet gegen alles, was Hirt, Raubthier, Einsiedler und Cäsar ist, zu Gunsten der Erhaltung und Heraufbringung aller Schwachen, Gedrückten, Schlecht-Weggekommenen, Mittelmäßigen, Halb-Mißrathenen, als ein in die Länge gezogener, erst heimlicher, dann immer selbstbewußterer Sklaven-Aufstand gegen jede Art von Herrn, zuletzt noch gegen den Begriff „Herr“, als ein Krieg auf Leben und Tod wider jede Moral, welche aus dem Schooße und Bewußtsein einer höheren stärkeren, wie gesagt herrschaftlichen Art Mensch entspringt, — einer solchen, die der Sklaverei in irgend welcher Form und unter irgend welchem Namen als ihrer Grundlage und Bedingung bedarf; ich glaube endlich daß bisher jede Erhöhung des Typus Mensch das Werk einer aristokratischen Gesellschaft war, welche an eine lange Leiter der Rangordnung und Werthverschiedenheit von Mensch und Mensch glaubte und die Sklaverei nöthig hatte: ja daß ohne das Pathos der Distanz, wie es aus dem eingefleischten Unterschiede der Stände, aus dem beständigen Ausblick und Herabblick der herrschenden Kaste auf unterthänige und Werkzeuge, und ihrer ebenso beständigen Übung im Befehlen, Nieder- und Fernhalten erwächst, auch jenes andre geheimnißvollere Pathos gar nicht entstehen kann, jenes Verlangen nach immer neuer Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele selbst, die Herausbildung immer höherer, seltnerer, fernerer, weitgespannterer, umfänglicherer Zustände, kurz die „Selbst-Überwindung des Menschen“, um eine moralische Formel in einem übermoralischen Sinne zu nehmen. Eine Frage kommt mir immer wieder, eine versucherische und schlimme Frage vielleicht: sei sie denen in's Ohr gesagt, welche ein Recht auf solche fragwürdigen Fragen haben, den stärksten Seelen von heute, welche sich selbst auch am besten in der Gewalt haben: wäre es nicht an der Zeit, je mehr der Typus „Heerdenthier“ jetzt in Europa entwickelt wird, mit einer grundsätzlichen künstlichen und bewußten Züchtung des entgegengesetzten Typus und seiner Tugenden den Versuch zu machen? Und wäre es für die demokratische Bewegung nicht selber erst eine Art Ziel, Erlösung und Rechtfertigung, wenn Jemand käme, der sich ihrer bediente —, dadurch daß endlich sich zu ihrer neuen und sublimen Ausgestaltung der Sklaverei — als welche sich einmal die Vollendung der europäischen Demokratie darstellen wird, — jene höhere Art herrschaftlicher und cäsarischer Geister hinzufände, welche diese neue Sklaverei nun auch — nöthig hat? Zu neuen, bisher unmöglichen, zu ihren Fernsichten? Zu ihren Aufgaben? --- Aphorism n=10895 id='VIII.2[14]' kgw='VIII-1.72' ksa='12.74' Unsre vier Cardinal-Tugenden: Muth, Mitleid, Einsicht und Einsamkeit — sie würden sich selber unerträglich sein, wenn sie sich nicht mit einem heiteren und spitzbübischen Laster verbrüdert hätten, genannt „Höflichkeit“. — --- Aphorism n=10896 id='VIII.2[15]' kgw='VIII-1.72' ksa='12.74' Grausamkeit kann die Erleichterung von gespannten und stolzen Seelen sein, von solchen, die gewohnt sind, beständig gegen sich Härten auszuüben; es ist ein fest für sie geworden, endlich einmal wehe zu thun, leiden zu sehn — alle kriegerischen Rassen sind grausam; Grausamkeit kann, umgekehrt, auch eine Art Saturnalien gedrückter und willensschwacher Wesen sein, von Sklaven, von Frauen des Serails, als ein kleiner Kitzel der Macht, — es giebt eine Grausamkeit böser und auch eine Grausamkeit schlechter und geringer Seelen. --- Aphorism n=10897 id='VIII.2[16]' kgw='VIII-1.72' ksa='12.74' Was ist vornehm? Glaube an die Rangordnung. Arbeit (über Künstler, Gelehrte usw.) Heiterkeit (Symptom des Wohlgerathenseins). Herren-Moral und Heerden-Moral. --- Aphorism n=10898 id='VIII.2[17]' kgw='VIII-1.72' ksa='12.74' Die genannten Schriften, sorgsam und langwierig befragt, möchten als Mittel benutzt werden, um vielleicht den Zugang zum Verständniß eines noch höheren und schwierigeren Typus zu erschließen, als es selbst der(1378) Typus des freien Geistes ist: — es führt kein anderer Weg zum Verständniß von — — — *** Schriften aus der Jugend desselben Verfassers. Die Geburt der Tragödie. 1. Auflage 1872. 2. Aufl. — — — Unzeitgemässe Betrachtungen 1873-76. --- Aphorism n=10899 id='VIII.2[18]' kgw='VIII-1.73' ksa='12.75' Ein Gott der Liebe könnte eines Tages sprechen, gelangweilt durch seine Tugend: „versuchen wir's einmal mit der Teufelei!“ — und siehe da, ein neuer Ursprung des Bösen! Aus Langeweile und Tugend! — — --- Aphorism n=10900 id='VIII.2[19]' kgw='VIII-1.73' ksa='12.75' „Das Paradies ist unter dem Schatten der Schwerter“ — auch ein Symbolon und Kerbholz-Wort, an dem sich Seelen vornehmer und kriegerischer Abkunft verrathen und errathen. — --- Aphorism n=10901 id='VIII.2[20]' kgw='VIII-1.73' ksa='12.75' „Geradezu stoßen die Adler“. Die Vornehmheit der Seele ist nicht am wenigsten an der prachtvollen und stolzen Dummheit zu erkennen, mit der sie angreift — „geradezu“. --- Aphorism n=10902 id='VIII.2[21]' kgw='VIII-1.73' ksa='12.75' Es giebt auch eine Verschwendung unsrer Leidenschaften und Begierden, nämlich in der bescheidenen und kleinbürgerlichen Art, in der wir sie befriedigen: — was den Geschmack verdirbt, noch mehr aber die Ehrfurcht und Furcht vor uns selber. Der zeitweilige Ascetismus ist das Mittel, sie zu stauen, — ihnen Gefährlichkeit und großen Stil zu geben — — --- Aphorism n=10903 id='VIII.2[22]' kgw='VIII-1.74' ksa='12.76' In Hinsicht darauf, was fruchtbare Geister zu oberst und zu unterst nöthig haben, um nicht an den Würmern ihres Gewissens zu leiden — nämlich „Eier legen, gackern, Eier brüten“ und so weiter mit oder ohne Grazie — mögen sie sich mit gutem Grunde, wie es Stendhal und Balzac gethan haben, — Keuschheit zur Diät verordnen. Und mindestens darf man nicht zweifeln, daß gerade dem „Genie“ das Ehebett noch verhängnißvoller sein kann als concubinage und libertinage. — Auch in vieler andrer Hinsicht — zum Beispiel, was „Nachkommenschaft“ betrifft — muß man mit sich bei Zeiten zu Rathe gehn und sich entscheiden: aut liberi aut libri. --- Aphorism n=10904 id='VIII.2[23]' kgw='VIII-1.74' ksa='12.76' Lange nachgedacht über jenen Ursprungsheerd der religiösen Genialität und folglich auch des „metaphysischen Bedürfnisses“, die „religiöse Neurose“; — unwillig eingedenk jenes in Frankreich berühmten und selbst sprichwörtlichen Ausdrucks, der so viel über die „Gesundheit“ des französischen Geistes zu verstehen giebt: „le génie est une neurose“. — --- Aphorism n=10905 id='VIII.2[24]' kgw='VIII-1.74' ksa='12.76' — Und nochmals gesagt: die Bestie in uns will belogen werden, — Moral ist Nothlüge. --- Aphorism n=10906 id='VIII.2[25]' kgw='VIII-1.74' ksa='12.76' „Du scheinst mir Schlimmes im Schilde zu führen, sagte ich einmal zu dem Gotte Dionysos: nämlich die Menschen zu Grunde zu richten?“ — „Vielleicht, antwortete der Gott, aber so, daß dabei etwas für mich heraus kommt.“ — Was denn? fragte ich neugierig. — „Wer denn? solltest du fragen.“ Also sprach Dionysos und schwieg darauf, in der Art, welche ihm zu eigen ist, nämlich versucherisch. — Ihr hättet ihn dabei sehen sollen! Es war Frühling, und alles Holz stand in jungem Safte. --- Aphorism n=10907 id='VIII.2[26]' kgw='VIII-1.75' ksa='12.77' Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10908 id='VIII.2[27]' kgw='VIII-1.75' ksa='12.77' Jenseits von Gut und Böse. Allerhand Nachdenkliches für halkyonische Geister. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10909 id='VIII.2[28]' kgw='VIII-1.75' ksa='12.77' Mein leidlich radikales Fragezeichen bei allen neueren Straf-Gesetzgebungen ist dieses: gesetzt, daß die Strafen proportional wehe thun sollen gemäß der Größe des Verbrechens — und so wollt ihr's ja Alle im Grunde! — nun, so müßten sie jedem Verbrecher proportional seiner Empfindlichkeit für Schmerz zugemessen werden: — daß heißt, es dürfte eine vorherige Bestimmung der Strafe für ein Vergehen, es dürfte einen Strafcodex gar nicht geben! Aber, in Anbetracht, daß es nicht leicht gelingen möchte, bei einem Verbrecher die Grad-Skala seiner Lust und Unlust festzustellen, so würde man in praxi wohl auf das Strafen verzichten müssen? Welche Einbuße! Nicht wahr? Folglich — — --- Aphorism n=10910 id='VIII.2[29]' kgw='VIII-1.75' ksa='12.77' Die Musik offenbart nicht das Wesen der Welt und ihren „Willen“ wie es Schopenhauer behauptet hat (der sich über die Musik betrog wie über das Mitleiden und aus dem gleichen Grunde — er kannte beide zu wenig aus Erfahrung — ): die Musik offenbart nur die Herrn Musiker! Und sie wissen es selber nicht! — Und wie gut vielleicht, daß sie es nicht wissen! — --- Aphorism n=10911 id='VIII.2[30]' kgw='VIII-1.76' ksa='12.78' Unsere Tugenden. Allerhand Fragen und Fragwürdiges für feinere Gewissen. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10912 id='VIII.2[31]' kgw='VIII-1.76' ksa='12.78' Unsere Tugenden. Fingerzeige zu einer Moral der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. Von der Stärke der Seele. Von der Redlichkeit. Von der Heiterkeit. Vom Willen zur Einsamkeit. „Was ist vornehm?“ --- Aphorism n=10913 id='VIII.2[32]' kgw='VIII-1.76' ksa='12.78' Die Philosophen der Zukunft. Eine Rede. 1. Ist heute solch eine Größe möglich? — 2. Aber vielleicht morgen, vielleicht übermorgen. — Ich sehe neue Philosophen(1379) heraufkommen usw. --- Aphorism n=10914 id='VIII.2[33]' kgw='VIII-1.77' ksa='12.79' Es giebt ein Mißverständniß der Heiterkeit, welches nicht zu heben ist: aber wer es theilt, darf zuletzt gerade damit zufrieden sein. — Wir, die wir zum Glücke flüchten —: wir, die wir jede art Süden und unbändige Sonnenfülle brauchen und uns dorthin an die Straße setzen, wo das Leben sich wie ein trunkener Fratzen-Festzug — als etwas das von Sinnen bringt — vorüberwälzt wir, die wir gerade das vom Glücke verlangen, daß es „von Sinnen“ bringt: scheint es nicht, daß wir ein Wissen haben welches wir fürchten? Mit dem wir nicht allein sein wollen? Ein Wissen, vor dessen Druck wir zittern, vor dessen Flüstern wir bleich werden? Diese hartnäckige Abkehr von den traurigen Schauspielen, diese verstopften und harten Ohren gegen alles Leidende, diese tapfere, spöttische Oberflächlichkeit, dieser willkürliche Epicureismus des Herzens, welcher nichts warm und ganz haben will, und die Maske als ihre letzte Gottheit und Erlöserin anbetet: dieser Hohn gegen die Melancholiker des Geschmacks, bei denen wir immer auf Mangel an Tiefe rathen — ist das nicht alles eine Leidenschaft? Es scheint, wir wissen uns selber als allzu zerbrechlich, vielleicht schon als zerbrochen und unheilbar; es scheint, wir fürchten diese Hand des Lebens, daß es uns zerbrechen muß, und flüchten uns in seinen Schein, in seine Falschheit, seine Oberfläche und bunte Betrügerei; es scheint, wir sind heiter, weil wir ungeheuer traurig sind. Wir sind ernst, wir kennen den Abgrund: deshalb wehren wir uns gegen alles Ernste. — — — wir lächeln bei uns über die Melancholiker des Geschmacks — ach wir beneiden sie noch, indem wir sie verspotten! — denn wir sind nicht glücklich genug, um uns ihre zarte Traurigkeit gestatten zu können. Wir müssen noch den Schatten der Traurigkeit fliehen: unsere Hölle und Finsterniß ist uns immer zu nahe. Wir haben ein Wissen, welches wir fürchten, mit dem wir nicht allein sein wollen; wir haben einen Glauben, vor dessen Druck wir zittern, vor dessen flüstern wir bleich werden — die Ungläubigen scheinen uns selig. Wir kehren uns ab von den traurigen Schauspielen, wir verstopfen das Ohr gegen das Leidende; das Mitleiden würde uns sofort zerbrechen, wenn wir nicht uns zu(1380) verhärten wüßten. Bleib uns tapfer zur Seite, spöttischer Leichtsinn: kühle uns, Wind, der über Gletscher gelaufen ist: wir wollen nichts mehr ans Herz nehmen, wir wollen zur Maske beten. Es ist etwas an uns, das leicht zerbricht: wir fürchten die zerbrechenden kindischen Hände? wir gehen dem Zufall aus dem Wege und retten uns — — — --- Aphorism n=10915 id='VIII.2[34]' kgw='VIII-1.78' ksa='12.80' Ich habe Richard Wagner mehr geliebt und verehrt als irgend sonst Jemand; und hätte er zuletzt nicht den schlechten Geschmack — oder die traurige Nöthigung — gehabt, mit einer mir unmöglichen Qualität von „Geistern“ gemeinsame Sache zu machen, mit seinen Anhängern, den Wagnerianern, so hätte ich keinen Grund gehabt, ihm schon bei seinen Lebzeiten Lebewohl zu sagen: ihm, dem Tiefsten und Kühnsten, auch Verkanntesten aller Schwer-zu-erkennenden von heute, dem begegnet zu sein meiner Erkenntniß mehr als irgend eine andere Begegnung förderlich gewesen ist. Vorangestellt, was voran steht, daß seine Sache und meine Sache nicht verwechselt werden wollte, und daß es ein gutes Stück Selbst-Überwindung bedurfte, ehe ich dergestalt „Sein“ und „Mein“ mit gebührendem Schnitte zu trennen lernte. Daß ich über das außerordentliche Problem des Schauspielers zur Besinnung gekommen bin — ein Problem, das mir vielleicht ferner liegt als irgend ein andres, aus einem schwer aussprechbaren Grunde — daß ich den Schauspieler im Grunde jedes Künstlers entdeckte und wiedererkannte, das Typisch-Künstlerhafte, dazu bedurfte es der Berührung mit jenem Manne(1381) — und es scheint mir, daß ich von Beiden höher und — schlimmer denke als frühere Philosophen. — Die Verbesserung des Theaters geht mich wenig an, seine „Verkirchlichung“ noch weniger; die eigentliche Wagner'sche Musik gehört mir nicht genug zu — ich würde sie zu meinem Glücke und zu meiner Gesundheit entbehren können (quod erat demonstrandum et demonstratum). Was mir am fremdesten an ihm war, die Deutschthümelei und Halbkirchlichkeit seiner letzten Jahre — — — --- Aphorism n=10916 id='VIII.2[35]' kgw='VIII-1.79' ksa='12.81' Eine neue Denkweise — welche immer eine neue Meßweise ist und das Vorhandensein eines neuen Maaßstabes, einer neuen Empfindungs-Skala voraussetzt — fühlt sich im Widerspruch mit allen Denkweisen und sagt, indem sie ihnen widerstrebt, beständig „das ist falsch“. Feiner zugesehn, heißt solches „das ist falsch“ eigentlich nur „ich fühle darin nichts von mir“, „ich mache mir nichts daraus“ „ich begreife nicht, wie ihr nicht mit mir fühlen könnt“ --- Aphorism n=10917 id='VIII.2[36]' kgw='VIII-1.79' ksa='12.81' Von der Loslösung. Von der Verhärtung. Von der Maske. Von der Rangordnung. Europäisch und über-europäisch. --- Aphorism n=10918 id='VIII.2[37]' kgw='VIII-1.79' ksa='12.81' Man hat immer etwas Nöthigeres zu thun, als sich zu verheirathen: Himmel, so ist mir's immer gegangen! --- Aphorism n=10919 id='VIII.2[38]' kgw='VIII-1.80' ksa='12.82' Jenseits von Gut und Böse. Fingerzeige zu einer Moral der Stärksten. --- Aphorism n=10920 id='VIII.2[39]' kgw='VIII-1.80' ksa='12.82' Maske und Mittheilung. --- Aphorism n=10921 id='VIII.2[40]' kgw='VIII-1.80' ksa='12.82' Die Philosophen der Zukunft. Zur Naturgeschichte des freien Geistes. Unsere Tugenden. Völker und Vaterländer. Die Entweiblichung. homo religiosus. --- Aphorism n=10922 id='VIII.2[41]' kgw='VIII-1.80' ksa='12.82' Zur Naturgeschichte des höheren Menschen. Gedanken eines Erziehers. 1. Die Philosophen von Ehedem. 2. Künstler und Dichter. 3. Das religiöse Genie. 4. Wir Tugendhaften. 5. Das Weib. 6. Die Gelehrten. 7. Die „Versucher“. 8. Völker und Vaterländer. 9. Weisheit der Maske. 10. Moral-Psychologie. Sprüche und Gedanken-Striche. Was ist vornehm? Anhang. Lieder des Prinzen Vogelfrei. --- Aphorism n=10923 id='VIII.2[42]' kgw='VIII-1.81' ksa='12.83' Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Mit einem Anhang: Lieder und Pfeile des Prinzen Vogelfrei. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10924 id='VIII.2[43]' kgw='VIII-1.81' ksa='12.83' Zur Naturgeschichte des höheren Menschen. Gedankenstriche eines Psychologen. 1. Der Philosoph. 2. Der freie Geist. 3. Das religiöse Genie. 4. Zur Moral-Psychologie. 5. Was ist vornehm? 6. Völker und Vaterländer. 7. Das Weib an sich. 8. Die Gelehrten. 9. Wir Tugendhaften. 10. Weisheit und Maske. 11. Die Kommenden. 12. Sprüche eines Schweigsamen. Anhang. Lieder und Pfeile des Prinzen Vogelfrei. --- Aphorism n=10925 id='VIII.2[44]' kgw='VIII-1.81' ksa='12.83' Vorrede. 1. Was war der Philosoph? 2. Zur Naturgeschichte des freien Geistes. 3. Selbstgespräch eines Psychologen. 4. Das Weib an sich. 5. Das religiöse Genie. 6. Wir Gelehrten. 7. Wir Tugendhaften. 8. Was ist vornehm? 9. Völker und Vaterländer. 10. Die Masken. 11. Die Versucher. Dionysos Anhang: — — — Inhalts-Verzeichniß. --- Aphorism n=10926 id='VIII.2[45]' kgw='VIII-1.82' ksa='12.84' Nichts von Advokat: kein Parteimann, mißtrauisch gegen das, was man „Überzeugung“ nennt; ungläubig gegen Unglauben; — — — --- Aphorism n=10927 id='VIII.2[46]' kgw='VIII-1.82' ksa='12.84' Zur Naturgeschichte des höheren Menschen. Gedanken eines Müssiggängers. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10928 id='VIII.2[47]' kgw='VIII-1.82' ksa='12.84' Jenseits von Gut und Böse. Selbstgespräche eines Psychologen. Mit einem Anhang: Lieder und Pfeile des Prinzen Vogelfrei. Von Friedrich Nietzsche. Anhang: Lieder und Pfeile des Prinzen Vogelfrei. 1. An den Mistral. 2. An Goethe. 3. An gewisse Lobredner. 4. Sils-Maria. 5. Einsiedlers Mittag. 6. Nach neuen Meeren. 7. „Die Tauben von San Marco“. 8. Über der Hausthür. 9. Der ächte Deutsche. 10. Parsifal-Musik. 11. An Spinoza. 12. Rimus remedium. 13. Narr in Verzweiflung. 14. Nachgesang. --- Aphorism n=10929 id='VIII.2[48]' kgw='VIII-1.83' ksa='12.85' Das Weib ist so wenig sich selbst genug, daß es sich lieber noch schlagen läßt als — --- Aphorism n=10930 id='VIII.2[49]' kgw='VIII-1.83' ksa='12.85' In den meisten Lieben giebt es Einen, der spielt, und Einen, der mit sich spielen läßt: Amor ist vor Allem ein kleiner Theater-Regisseur. --- Aphorism n=10931 id='VIII.2[50]' kgw='VIII-1.83' ksa='12.85' Inhalt: Vorrede. 1. Von den Vorurtheilen der Philosophen. 2. Der freie Geist. 3. Das religiöse Genie. Das religiöse Wesen. 4. Das Weib an sich. Sprüche und Zwischenspiele. 5. Zur Naturgeschichte der Moral. 6. Wir Gelehrten „Carcasse, tu trembles? Tu 7. Unsere Tugenden. tremblerais bien davantage, si tu 8. Völker und Vaterländer. savais, où je te mène.“ 9. Masken. Turenne. 10. Was ist vornehm? Anhang: Lieder und Pfeile des Prinzen Vogelfrei. --- Aphorism n=10932 id='VIII.2[51]' kgw='VIII-1.84' ksa='12.86' Selbstgespräche eines Psychologen. Von Friedrich Nietzsche. Zur Naturgeschichte des höheren Menschen. Was ist vornehm? --- Aphorism n=10933 id='VIII.2[52]' kgw='VIII-1.84' ksa='12.86' Sprüche und Selbstgespräche. Mit einer gereimten Zuthat. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10934 id='VIII.2[53]' kgw='VIII-1.84' ksa='12.86' Jenseits von Gut und Böse Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Einleitung. Erstes Buch: von den Vorurtheilen der Philosophen. Zweites Buch: Fingerzeige einer Moral-Psychologie. Drittes Buch: wir Europäer. Eine Gelegenheit zur Selbstbespiegelung. --- Aphorism n=10935 id='VIII.2[54]' kgw='VIII-1.85' ksa='12.87' Jenseits von Gut und Böse. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10936 id='VIII.2[55]' kgw='VIII-1.85' ksa='12.87' Vorletztes Capitel Alkuin der Angelsachse, der den königlichen Beruf des Philosophen so bestimmte: Prava corrigere, et recta corroborare, et sancta sublimare. --- Aphorism n=10937 id='VIII.2[56]' kgw='VIII-1.85' ksa='12.87' Corruption des kräftigen Naturmenschen im Zwang der civilisirten Städte ( — geräth zu den aussätzigen Bestandtheilen, lernt da das schlechte Gewissen). --- Aphorism n=10938 id='VIII.2[57]' kgw='VIII-1.85' ksa='12.87' Es wird von nun an günstige Vorbedingungen für umfänglichere Herrschafts-Gebilde geben, deren Gleichen es noch nicht gegeben hat. Und dies ist noch nicht das Wichtigste; es ist die Entstehung von internationalen Geschlechts-Verbänden möglich gemacht, welche sich die Aufgabe setzten, eine Herren-Rasse heraufzuzüchten, die zukünftigen „Herren der Erde“; — eine neue, ungeheure, auf der härtesten Selbst-Gesetzgebung aufgebaute Aristokratie, in der dem Willen philosophischer Gewaltmenschen und Künstler-Tyrannen Dauer über Jahrtausende gegeben wird: — eine höhere Art Menschen, welche sich, Dank ihrem Übergewicht von Wollen, Wissen, Reichthum und Einfluß, des demokratischen Europas bedienten als ihres gefügigsten und beweglichsten Werkzeugs, um die Schicksale der Erde in die Hand zu bekommen, um am „Menschen“ selbst als Künstler zu gestalten. Genug, die Zeit kommt, wo man über Politik umlernen wird. --- Aphorism n=10939 id='VIII.2[58]' kgw='VIII-1.86' ksa='12.88' ich glaube, wir ermangeln der politischen Leidenschaft: wir würden es unter einem demokratischen(1382) Himmel so gut als unter einem absolutistischen(1383) mit Ehren aushalten. --- Aphorism n=10940 id='VIII.2[59]' kgw='VIII-1.86' ksa='12.88' Zu 1 Zuletzt aber: wozu müßte man das, was kommen wird, so laut und mit solchem Ingrimm sagen! Sehen wir es kälter, ferner, klüger, höher an, sagen wir es, wie es unter uns gesagt werden darf, so heimlich, daß alle Welt es überhört, daß alle Welt uns überhört… Nenne man es eine Fortsetzung. --- Aphorism n=10941 id='VIII.2[60]' kgw='VIII-1.86' ksa='12.88' Wie? Das Drama ist der Zweck, die Musik immer nur das Mittel? Das mag Wagners(1384) Theorie sein: seine Praxis war dagegen: die dramatische Attitüde ist der Zweck, die Musik nur ein Mittel zu einer Attitüde (zu ihrer Verdeutlichung, Verstärkung, Verinnerlichung — ) --- Aphorism n=10942 id='VIII.2[61]' kgw='VIII-1.86' ksa='12.88' Die Entwicklung der mechanistisch-atomistischen Denkweise ist sich heute ihres nothwendigen Ziels immer noch nicht bewußt; — das ist mein Eindruck, nachdem ich lange genug ihren Anhängern zwischen die Finger gesehen habe. Sie wird mit der Schaffung eines Systems von Zeichen endigen: sie wird auf Erklären verzichten, sie wird den Begriff „Ursache und Wirkung“ aufgeben. --- Aphorism n=10943 id='VIII.2[62]' kgw='VIII-1.86' ksa='12.88' Nicht täuschen wollen — und sich nicht täuschen lassen wollen: das ist etwas als Gesinnung und Wille Grundverschiedenes, aber der eine wie der andere Hang pflegt sich des Wortes „Philosophie“ zu bedienen, sei es zum Schmuck oder zum Versteck oder aus Mißverständniß. --- Aphorism n=10944 id='VIII.2[63]' kgw='VIII-1.87' ksa='12.89' Die Physiologen sollten sich besinnen, den Erhaltungstrieb als kardinalen Trieb eines organischen Wesens anzusetzen: vor allem will etwas Lebendiges seine Kraft auslassen: die „Erhaltung“ ist nur eine der Consequenzen davon. — Vorsicht vor überflüssigen teleologischen Principien! Und dahin gehört der ganze Begriff „Erhaltungstrieb“. --- Aphorism n=10945 id='VIII.2[64]' kgw='VIII-1.87' ksa='12.89' Jeder Philoktet weiß, daß ohne seinen Bogen und seine Pfeile Troja nicht erobert wird. --- Aphorism n=10946 id='VIII.2[65]' kgw='VIII-1.87' ksa='12.89' In media vita. Selbstgespräche eines Psychologen. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10947 id='VIII.2[66]' kgw='VIII-1.87' ksa='12.89' — Zur Vorrede. — Vielleicht eine Fortsetzung: der Künstler-Philosoph (bisher Wissenschaftlichkeit, Stellung zur Religion und Politik erwähnt): höherer Begriff der Kunst. Ob der Mensch sich so fern stellen kann von den anderen Menschen, um an ihnen zu gestalten? (Vorübungen: 1) der Sich-selbst-Gestaltende, der Einsiedler 2) der bisherige Künstler, als der kleine Vollender, an einem Stoffe — nein! — ) — dazu gehört die Rangfolge der höheren Menschen, welche dargestellt werden muß. — Ein Capitel: Musik. — Zur Lehre vom „Rausche“ (Aufzählung, z.B. Anbetung der petits faits) — Deutsche und französische und italienische Musik. (Unsere politisch niedrigsten Zeiten die fruchtbarsten: — ) Die Slaven? — das kulturhistorische Ballet: — hat die Oper überwunden. — ein Irrthum, daß das, was Wagner(1385) geschaffen hat, eine Form sei, — es ist eine Formlosigkeit. Die Möglichkeit eines dramatischen Baus ist immer noch zu finden. Schauspieler-Musik und Musiker-Musik. — Rhythmisches. Der Ausdruck um jeden Preis. — zu Ehren von „Carmen“. — zu Ehren von H. Schütz (und „Liszt-Verein“ — ) — hurenhafte Instrumentation — zu Ehren Mendelssohn's: ein Element Goethe darin, und nirgends sonst! ebenso wie ein andres Element Goethe in der Rahel zur Vollendung kam! ein drittes H. Heine. Zum Capitel „freier Geist“ — 1) Ich will ihn nicht „verherrlichen“: ein Wort zu Gunsten der gebundenen Geister. 2) die Lasterhaftigkeit des Intellekts: der Beweis aus der Lust ( „es macht mich glücklich, also ist es wahr“) Dabei die Eitelkeit zu unterstreichen in dem „mich“. Zum Capitel „unsere Tugenden“: 3) neue Form der Moralität: Treue-Gelübde in Vereinen über das, was man lassen und thun will, ganz bestimmte Entsagung von Vielem. Proben, ob reif dazu. — Zum Capitel „religiöses Genie“. 1) das Mysterium, die vorbildliche Geschichte einer Seele. ( „Drama“ — bedeutet?) 2) die Ausdeutbarkeit des Geschehens; der Glaube an den „Sinn“ wird Dank der Religion festgehalten — 3) in wiefern die höhere Seele auf Unkosten der niederen wächst und gedeiht? 4) was widerlegt ist, ist die Moral des Christenthums als essentiell in den Welt-Seelegeschicken: — womit noch nicht der Wille beseitigt ist, sie hineinzubringen und herrschend zu machen. — Letzteres könnte zuletzt doch nur eine Don-Quixoterie sein: — aber dies wäre kein Grund, gering von ihr zu denken! 5) inwiefern das religiöse Genie eine Abart des künstlerischen ist: — die gestaltende Kraft. 6) inwiefern erst das Künstler-Gewissen die Freiheit vor „wahr“ und „unwahr“ giebt. Der unbedingte Glaube zu verwandeln in den unbedingten Willen — — 7) religiöse Litteratur, der Begriff „heiliges Buch“. zu „unsere Tugenden“. Woran wir unsere Wissenschaftlichkeit auslassen können, das nehmen wir nicht mehr schwer und ernst: eine Art Immoralität. Zum Capitel „Naturgeschichte der Moral“? Corruption, was ist das? Z.B. der natürliche kräftige Mensch der in die Städte kommt. Z.B. der französische Aristokrat, vor der französischen Revolution. Zum Capitel „Mann und Weib“. Der Sieg des Manns Über das Weib, überall wo die Cultur anhebt. NB. magister liberalium artium et hilaritatum. NB. ich habe irgend etwas bei den Hörnern gepackt — nur zweifle ich, ob es gerade ein Stier war. --- Aphorism n=10948 id='VIII.2[67]' kgw='VIII-1.89' ksa='12.91' „Ich“ „Subjekt“ als Horizont-Linie. Umkehrung des perspektivischen Blicks. --- Aphorism n=10949 id='VIII.2[68]' kgw='VIII-1.90' ksa='12.92' Am Leitfaden des Leibes. Das sich theilende Protoplasma 1/2 + 1/2 nicht = 1, sondern = 2. Damit(1386) wird der Glaube an die Seelen-Monas hinfällig. Selbsterhaltung nur als eine der Folgen der Selbsterweiterung. Und „Selbst“? --- Aphorism n=10950 id='VIII.2[69]' kgw='VIII-1.90' ksa='12.92' Die mechanische Kraft ist uns nur als ein Widerstandsgefühl bekannt: und dieses wird mit Druck und Stoß nur sinnfällig ausgelegt, nicht erklärt. Welcher Art ist der Zwang, den eine stärkere Seele auf eine schwächere ausübt? — Und es wäre möglich, daß der anscheinende „Ungehorsam“ gegen die höhere Seele im Nicht-verstehen-ihres-Willens beruhte, z.B. ein Fels läßt sich nicht kommandiren. Aber — es bedarf eben einer langsamen Grad- und Rangverschiedenheit: nur die Nächstverwandten können sich verstehen und folglich kann es hier Gehorsam geben. Ob es möglich, alle Bewegungen als Zeichen eines seelischen Geschehens zu fassen? Naturwissenschaft als eine Symptomatologie — Es ist vielleicht falsch, weil die Lebens-Gebilde sehr klein sind (Zellen z.B.) nun nach noch kleineren Einheiten, „Kraft-Punkten“ usw. zu suchen? Das Vorstadium der Herrschafts-Gebilde. Hingebung an die Person (Vater, Vorfahr, Fürst, Priester, Gott) als Erleichterung der Moral. --- Aphorism n=10951 id='VIII.2[70]' kgw='VIII-1.90' ksa='12.92' Jenseits von Gut und Böse — Problem des Gesetzgebers. Am Leitfaden des Leibes. Mechanismus und Leben. Der Wille zur Macht. — Auslegung, nicht Erkenntniß. Zur Methoden-Lehre. Die ewige Wiederkunft. — Der Künstler. Cultur und deren Unterbau. — Wir Gottlosen. — Musik und Cultur. — Von großer und kleiner Politik. „Mysterium“. — Die Guten und Gerechten. Die Gelobenden. — Zur Geschichte des Pessimismus. — Erziehung. --- Aphorism n=10952 id='VIII.2[71]' kgw='VIII-1.91' ksa='12.93' Zum „Zarathustra“. Calina: braunroth, alles zu scharf in der Nähe. Höchste Sonne. Gespenstisch. Sipo Matador. Und wer sagt es, daß wir dies nicht wollen? Welche Musik und Verführung! Da ist nichts, das nicht vergiftete, verlockte, annagte, umwürfe, umwerthete! I Der entscheidende Moment: Die Rangordnung. 1) Zerbrecht die Guten und Gerechten! 2) Die ewige Wiederkunft. Mittag und Ewigkeit. Buch des Wahrsagers. --- Aphorism n=10953 id='VIII.2[72]' kgw='VIII-1.92' ksa='12.94' Mittag und Ewigkeit. Von F. N. I Das Todtenfest. Zarathustra findet ein ungeheures Fest vor: II Die neue Rangordnung. III Von den Herrn der Erde. IV Vom Ring der Wiederkunft. --- Aphorism n=10954 id='VIII.2[73]' kgw='VIII-1.92' ksa='12.94' Die Titel von 10 neuen Büchern: (Frühling 1886) Gedanken über die alten Griechen. Von Friedrich Nietzsche. Inwiefern im Werden Alles entartet und unnatürlich wird. Die Entartung der Renaissance — der Philologie Beispiel für die unmoralischen Grundbedingungen einer höheren Cultur, einer Erhöhung des Menschen. Der Wille zur Macht. Versuch einer neuen Welt-Auslegung. Die Künstler. Hintergedanken eines Psychologen. Von Friedrich Nietzsche. Wir Gottlosen Von Friedrich Nietzsche Mittag und Ewigkeit. Von Friedrich Nietzsche Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. Gai saber. Lieder des Prinzen Vogelfrei. Von Friedrich Nietzsche. Musik. Von Friedrich Nietzsche. Erfahrungen eines Schriftgelehrten. Von Friedrich Nietzsche. Zur Geschichte der modernen Verdüsterung. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=10955 id='VIII.2[74]' kgw='VIII-1.93' ksa='12.95' Der Wille zur Macht. 1. Physiologie der Rangordnung. 2. Der große Mittag. 3. Zucht und Züchtung. 4. Die ewige Wiederkunft. --- Aphorism n=10956 id='VIII.2[75]' kgw='VIII-1.94' ksa='12.96' Die ewige Wiederkunft. Buch neuer Feste und Wahrsagungen. Die ewige Wiederkunft Heilige Tänze und Gelöbnisse. Mittag und Ewigkeit. Heilige Tänze der Wiederkünftigen. (28) --- Aphorism n=10957 id='VIII.2[76]' kgw='VIII-1.94' ksa='12.96' Von der Rangordnung: Zu I. Zur Physiologie der Macht. Die Aristokratie im Leibe, die Mehrheit der Herrschenden (Kampf der Gewebe? Die Sklaverei und die Arbeitstheilung: der höhere Typus nur möglich durch Herunterdrückung eines niederen auf eine Funktion Lust und Schmerz kein Gegensatz. Das Gefühl der Macht. Ernährung nur eine Consequenz der unersättlichen Aneignung, des Willens zur Macht. Die Zeugung, der Zerfall eintretend bei der Ohnmacht der herrschenden Zellen das Angeeignete zu organisiren. Die gestaltende Kraft ist es, die immer neuen „Stoff“ (noch mehr „Kraft“) vorräthig haben will. Das Meisterstück des Aufbaues eines Organismus aus dem Ei. „Mechanistische Auffassung“: will nichts als Quantitäten: aber die Kraft steckt in der Qualität: die Mechanistik kann also nur Vorgänge beschreiben, nicht erklären. Der „Zweck“. Auszugehn von der „Sagacität“ der Pflanzen. Begriff der „Vervollkommnung“: nicht nur größere Complicirtheit, sondern größere Macht ( — braucht nicht nur größere Masse zu sein — ). Schluß auf die Entwicklung der Menschheit: die Vervollkommnung besteht in der Hervorbringung der mächtigsten Individuen, zu deren Werkzeug die größte Menge gemacht wird (und zwar als intelligentestes und beweglichstes Werkzeug) Die Künstler als die kleinen Gestaltenden. Die Pedanterie der „Erzieher“ dagegen Die Strafe: Aufrecht-Erhaltung eines höheren Typus. Die Isolation. Falsche Lehren aus der Geschichte. Weil etwas Hohes mißrieth oder mißbraucht wurde (wie die Aristokratie) ist es nicht widerlegt! --- Aphorism n=10958 id='VIII.2[77]' kgw='VIII-1.95' ksa='12.97' Der Anschein des Leeren und Vollen, des Festen und Lockeren, des Ruhenden und Bewegten und des Gleichen und Ungleichen. (der absolute Raum der älteste Anschein ist zur (die Substanz) Metaphysik gemacht. —: es sind die menschlich-thierischen Sicherheits-Werthmaaße darin. Unsere Begriffe sind von unserer Bedürftigkeit inspirirt. Die Aufstellung der Gegensätze entspricht der Trägheit (eine Unterscheidung, die zur Nahrung, Sicherheit usw. genügt, gilt als „wahr“) simplex veritas! — Gedanke der Trägheit. Unsere Werthe sind in die Dinge hineininterpretirt. Giebt es denn einen Sinn im An-sich?? Ist nicht nothwendig Sinn eben Beziehungs-sinn und Perspektive? Aller Sinn ist Wille zur Macht (alle Beziehungs-Sinne lassen sich in ihn auflösen). Ein Ding = seine Eigenschaften: diese aber gleich allem, was uns an diesem Ding angeht: eine Einheit, unter die wir die für uns in Betracht kommenden Relationen zusammenfassen. Im Grunde die an uns wahrgenommenen Veränderungen ( — ausgelassen die, welche wir nicht wahrnehmen z.B. seine Elektrizität). In summa: Objekt ist die Summe der erfahrenen Hemmungen, die uns bewußt geworden sind. Eine Eigenschaft drückt also immer etwas von „nützlich“ oder „schädlich“ für uns aus. Die Farben z.B. — jede entspricht einem Lust- oder Unlustgrade und jeder Lust- und Unlustgrad ist das Resultat von Schätzungen über „nützlich“ oder „unnützlich“. — Ekel. --- Aphorism n=10959 id='VIII.2[78]' kgw='VIII-1.96' ksa='12.98' Themata. Ausdeutung, nicht Erklärung. Reduktion der logischen Werthurtheile auf moralische und politische (Werth der Sicherheit, der Ruhe, der Faulheit ( „kleinste Kraft“) usw. Das Problem des Künstlers, seine Moralität (Lüge, Schamlosigkeit, Erfindungsgabe für das ihm fehlende). Die Verleumdung der unmoralischen Triebe: in Consequenz betrachtet eine Verneinung des Lebens. Das Unbedingte und woher die idealen Züge stammen, die man ihm beimißt. Die Strafe als Züchtungsmittel. Gravitation mehrfach ausdeutbar: wie alles angeblich „Faktische“. Das Prädikat drückt eine Wirkung aus, die auf uns hervorgebracht ist (oder werden könnte) nicht das Wirken an sich; die Summe der Prädikate wird in Ein Wort zusammengefaßt. Irrthum, daß das Subjekt causa sei. — Mythologie des Subjekt-Begriffs. (der „Blitz“ leuchtet — Verdoppelung — die Wirkung verdinglicht. Mythologie des Causalitäts-Begriffs. Trennung von „Wirken“ und „Wirkendem“ grundfalsch. Der Schein des Unverändert-Bleibenden, nach wie vor — — Unsere europäische Cultur — worauf sie drängt, im Gegensatz zur buddhistischen Lösung in Asien? — Religion, wesentlich Lehre der Rangordnung, sogar Versuch einer kosmischen Rang- und Machtordnung. Schwäche Lüge, Verstellung Dummheit Herrschsucht in wiefern idealisirend? Neugierde Habsucht Grausamkeit --- Aphorism n=10960 id='VIII.2[79]' kgw='VIII-1.97' ksa='12.99' Meine Schriften sind sehr gut vertheidigt: wer zu ihnen greift und sich dabei vergreift als Einer, der kein Recht auf solche Bücher hat — der macht sich sofort lächerlich —, ein kleiner Anfall von Wuth treibt ihn, sein Innerstes und Lächerlichstes auszuschütten: und wer wüßte nicht, was da immer herauskommt! Litteratur-Weiberchen, wie sie zu sein pflegen, mit krankhaften Geschlechtsorganen und mit Tintenklexen auf den Fingern — Die Unfähigkeit, das Neue und Originale zu sehen: die plumpen Finger, die eine Nuance nicht zu fassen wissen, der steife Ernst, der über ein Wort stolpert und zu Falle kommt: die Kurzsichtigkeit, welche vor dem ungeheuren Reiche ferner Landschaften bis zur Blindheit sich steigert Habe ich mich je über mein Schicksal beklagt, zu wenig gelesen, so schlecht verstanden zu sein? Aber für wie Viele darf denn überhaupt etwas Außerordentliches geschaffen werden! — Meint ihr denn, daß Gott die Welt um der Menschen willen geschaffen hat? --- Aphorism n=10961 id='VIII.2[80]' kgw='VIII-1.98' ksa='12.100' Zur Einleitung. Die düstere Einsamkeit und Oede der campagna Romana, die Geduld im Ungewissen. Jedes Buch als eine Eroberung, Griff — tempo lento — — bis zum Ende dramatisch geschürzt, zuletzt Katastrophe und plötzliche Erlösung. --- Aphorism n=10962 id='VIII.2[81]' kgw='VIII-1.98' ksa='12.100' (15) Es ist nur eine Sache der Kraft: alle krankhaften Züge des Jahrhunderts haben, aber ausgleichen in eine überreiche plastische wiederherstellende Kraft. Der starke Mensch: Schilderung --- Aphorism n=10963 id='VIII.2[82]' kgw='VIII-1.98' ksa='12.100' Jenseits von Gut und Böse. Zweiter und letzter Theil Vorrede. Auslegung, nicht Erklärung. Es giebt keinen Thatbestand, alles ist flüssig, unfaßbar, zurückweichend; das Dauerhafteste sind noch unsere Meinungen. Sinn-hineinlegen — in den meisten Fällen eine neue Auslegung über eine alte unverständlich gewordene Auslegung, die jetzt selbst nur Zeichen ist. Zur Physiologie der Macht. Eine Betrachtung, bei der der Mensch seine stärksten Triebe und seine Ideale (und sein gutes Gewissen) als identisch fühlt. Wir Gottlosen. Was sind Künstler? Recht und Gesetzgebung. Zur Geschichte der modernen Verdüsterung. Die Schauspielerei. Von den Guten und Gerechten. Rang und Rangordnung. An den Mistral. Ein Tanzlied. Jenseits von Gut und Böse als Aufhellung für Einige als tiefste Verdüsterung für Viele. Zur Geschichte der modernen Verdüsterung. Psychologie des Künstlers. Von der Schauspielerei. Das Problem des Gesetzgebers. Die Gefahr in der Musik. Auslegung, nicht Erkenntniß. Die Guten und Gerechten. Von großer und kleiner Politik — Wir Gottlosen. An den Mistral. Tanzlied. In 30 Seiten. 2 Bogen. (Vorrede: das Gemeinsame meiner Schriften) Auslegung, nicht Erklärung. Zur Physiologie der Macht. Von der Schauspielerei. Zur Geschichte der modernen Verdüsterung. Wir Gottlosen. Die Guten und Gerechten. Von der Rangordnung. Recht und Gesetzgebung. Künstler. --- Aphorism n=10964 id='VIII.2[83]' kgw='VIII-1.99' ksa='12.101' (7) Der Mensch glaubt sich als Ursache, als Thäter — alles, was geschieht, verhält sich prädikativ zu irgend welchem Subjekte In jedem Urtheile steckt der ganze volle tiefe Glauben an Subjekt und Prädikat oder an Ursache und Wirkung; und dieser letzte Glaube (nämlich als die Behauptung daß jede Wirkung Thätigkeit sei und daß jede Thätigkeit einen Thäter voraussetze) ist sogar ein Einzelfall des ersteren, so daß der Glaube als Grundglaube übrig bleibt: es giebt Subjekte Ich bemerke etwas und suche nach einem Grund dafür: das heißt ursprünglich: ich suche nach einer Absicht darin und vor allem nach einem der Absicht hat, nach einem Subjekt, einem Thäter: — ehemals sah man in allem Geschehen Absichten, alles Geschehen war Thun. Dies ist unsere älteste Gewohnheit. Hat das Thier sie auch? Ist es, als Lebendiges, nicht auch auf die Interpretation nach sich angewiesen? — Die Frage „warum?“ ist immer die Frage nach der causa finalis, nach einem „Wozu?“ Von einem „Sinn der causa efficiens“ haben wir nichts: hier hat Hume Recht, die Gewohnheit (aber nicht nur die des Individuums!) läßt uns erwarten, daß ein gewisser oft beobachteter Vorgang auf den andern folgt: weiter nichts! Was uns die außerordentliche Festigkeit des Glaubens an Causalität giebt, ist nicht die große Gewohnheit des Hintereinanders von Vorgängen, sondern unsere Unfähigkeit, ein Geschehen anders interpretiren zu können denn als ein Geschehen aus Absichten. Es ist der Glaube an das Lebendige und Denkende als das einzig Wirkende — an den Willen, die Absicht — daß alles Geschehn ein Thun sei, daß alles Thun einen Thäter voraussetze, es ist der Glaube an das „Subjekt“. Sollte dieser Glaube an den Subjekt- und Prädikat-Begriff nicht eine große Dummheit(1387) sein? Frage: ist die Absicht Ursache eines Geschehens? Oder ist auch das Illusion? Ist sie nicht das Geschehen selbst? „Anziehen“ und „Abstoßen“ in rein mechanischem Sinne ist eine vollständige Fiktion: ein Wort. Wir können uns ohne eine Absicht ein Anziehen nicht denken. — Den Willen sich einer Sache zu bemächtigen oder gegen ihre Macht sich zu wehren und sie zurückzustoßen — das „verstehen wir“: das wäre eine Interpretation, die wir brauchen könnten. Kurz: die psychologische Nöthigung zu einem Glauben an Causalität liegt in der Unvorstellbarkeit eines Geschehens ohne Absichten: womit natürlich über Wahrheit oder Unwahrheit (Berechtigung eines solchen Glaubens) nichts gesagt ist. Der Glaube an causae fällt mit dem Glauben an tele (gegen Spinoza und dessen Causalismus). --- Aphorism n=10965 id='VIII.2[84]' kgw='VIII-1.101' ksa='12.103' (30) Das Urtheilen ist unser ältester Glaube, unser gewohntestes für-Wahr- oder für-Unwahrhalten Im Urtheile liegt unser ältester Glaube vor, in allem Urtheilen giebt es ein Fürwahrhalten oder für Unwahrhalten, ein Behaupten oder Leugnen, eine Gewißheit, daß etwas so und nicht anders ist, ein Glaube, hier wirklich „erkannt“ zu haben — was wird in allen Urtheilen als wahr geglaubt? Was sind Prädikate? — Wir haben Veränderungen an uns nicht als solche genommen, sondern als ein „an-sich“, das uns fremd ist, das wir nur „wahrnehmen“: und wir haben sie nicht als ein Geschehen, sondern als ein Sein gesetzt, als „Eigenschaft“ — und ein Wesen hinzuerfunden, an dem sie haften, d.h. wir haben die Wirkung als Wirkendes angesetzt und das Wirkende als Seiendes. Aber auch noch in dieser Formulirung ist der Begriff „Wirkung“ willkürlich: denn von jenen Veränderungen, die an uns vorgehen und von denen wir bestimmt glauben, nicht selbst die Ursachen zu sein, schließen wir nur, daß sie Wirkungen sein müssen: nach dem Schluß: „zu jeder Veränderung gehört ein Urheber“. — Aber dieser Schluß ist schon Mythologie: er trennt das Wirkende und das Wirken. Wenn ich sage „der Blitz leuchtet“, so habe ich das Leuchten einmal als Thätigkeit und das andere Mal als Subjekt gesetzt: also zum Geschehen ein Sein supponirt, welches mit dem Geschehen nicht eins ist, vielmehr bleibt, ist, und nicht „wird“. — Das Geschehen als Wirken anzusetzen: und die Wirkung als Sein: das ist der doppelte Irrthum, oder Interpretation, deren wir uns schuldig machen. Also z.B. „der Blitz leuchtet“ —: „leuchten“ ist ein Zustand an uns; aber wir nehmen ihn nicht als Wirkung auf uns, und sagen: „etwas Leuchtendes“ als ein „An-sich“ und suchen dazu einen Urheber, den „Blitz“. --- Aphorism n=10966 id='VIII.2[85]' kgw='VIII-1.102' ksa='12.104' (32) Die Eigenschaften eines Dings sind Wirkungen auf andere „Dinge“: denkt man andere „Dinge“ weg, so hat ein Ding keine Eigenschaften d.h. es giebt kein Ding ohne andere Dinge d.h. es giebt kein „Ding an sich“. --- Aphorism n=10967 id='VIII.2[86]' kgw='VIII-1.102' ksa='12.104' (30) Was kann allein Erkenntniß sein? — „Auslegung“, nicht „Erklärung“. --- Aphorism n=10968 id='VIII.2[87]' kgw='VIII-1.102' ksa='12.104' (32) Alle Einheit ist nur als Organisation und Zusammenspiel Einheit: nicht anders als wie ein menschliches Gemeinwesen eine Einheit ist: also Gegensatz der atomistischen Anarchie; somit ein Herrschafts-Gebilde, das Eins bedeutet, aber nicht eins ist. Man müßte wissen, was Sein ist, um zu entscheiden, ob dies und jenes real ist (z.B. „die Thatsachen des Bewußtseins)“; ebenso was Gewißheit ist, was Erkenntniß ist und dergleichen. — Da wir das aber nicht wissen, so ist eine Kritik des Erkenntnißvermögens unsinnig: wie sollte das Werkzeug sich selber kritisiren können, wenn es eben nur sich zur Kritik gebrauchen kann? Es kann nicht einmal sich selbst definiren! wenn alle Einheit nur als Organisation Einheit ist? aber das „Ding“ an das wir glauben, ist nur als Ferment zu verschiedenen Prädikaten hinzuerfunden. Wenn das Ding „wirkt“, so heißt das: wir fassen alle übrigen Eigenschaften, die sonst noch hier vorhanden sind und momentan latent sind, als Ursache, daß jetzt eine einzelne Eigenschaft hervortritt: d.h. wir nehmen die Summe seiner Eigenschaften — x als Ursache der Eigenschaft x: was doch ganz dumm und verrückt ist! „Das Subjekt“ oder das „Ding“ --- Aphorism n=10969 id='VIII.2[88]' kgw='VIII-1.103' ksa='12.105' (33) Eine Kraft, die wir uns nicht vorstellen können (wie die sogenannte rein mechanische Anziehungs- und Abstoßungskraft) ist ein leeres Wort und darf kein Bürgerrecht in der Wissenschaft haben: welche uns die Welt vorstellbar machen will, nichts weiter! Alles Geschehen aus Absichten ist reduzirbar auf die Absicht der Mehrung von Macht. --- Aphorism n=10970 id='VIII.2[89]' kgw='VIII-1.103' ksa='12.105' Illusion, daß etwas erkannt sei, wo wir eine mathematische Formel für das Geschehen haben: es ist nur bezeichnet, beschrieben: nichts mehr! --- Aphorism n=10971 id='VIII.2[90]' kgw='VIII-1.104' ksa='12.106' (31) Gleichheit und Ähnlichkeit. 1) das gröbere Organ sieht viele scheinbare Gleichheit 2) der Geist will Gleichheit d.h. einen Sinneneindruck subsumiren unter eine vorhandene Reihe: ebenso wie der Körper Unorganisches sich assimilirt. Zum Verständniß der Logik::: der Wille zur Gleichheit ist der Wille zur Macht. — der Glaube, daß etwas so und so sei, das Wesen des Urtheils, ist die Folge eines Willens, es soll so viel als möglich gleich sein. --- Aphorism n=10972 id='VIII.2[91]' kgw='VIII-1.104' ksa='12.106' (30) Wenn unser „Ich“ uns das einzige Sein ist, nach dem wir Alles sein machen oder verstehen: sehr gut! dann ist der Zweifel sehr am Platze ob hier nicht eine perspektivische Illusion vorliegt — die scheinbare Einheit, in der wie in einer Horizontlinie alles sich zusammenschließt. Am Leitfaden des Leibes zeigt sich eine ungeheure Vielfachheit; es ist methodisch erlaubt, das besser studirbare reichere Phänomen zum Leitfaden für das Verständniß des ärmeren zu benutzen. Endlich: gesetzt alles ist Werden, so ist Erkenntniß nur möglich auf Grund des Glaubens an Sein. --- Aphorism n=10973 id='VIII.2[92]' kgw='VIII-1.104' ksa='12.106' Die Sinneswahrnehmungen nach „außen“ projicirt: „innen“ und „außen“ — da kommandirt der Leib — ? — dieselbe gleichmachende und ordnende Kraft, welche im Idioplasma waltet, waltet auch beim Einverleiben der Außenwelt: unsere Sinneswahrnehmungen sind bereits das Resultat dieser Anähnlichung und Gleichsetzung in Bezug auf alle Vergangenheit in uns; sie folgen nicht sofort auf den „Eindruck“ — --- Aphorism n=10974 id='VIII.2[93]' kgw='VIII-1.105' ksa='12.107' (34) Inwiefern die Dialektik und der Glaube an die Vernunft noch auf moralischen Vorurtheilen ruht. Bei Plato sind wir als einstmalige Bewohner einer intelligibelen Welt des Guten noch im Besitz eines Vermächtnisses jener Zeit: die göttliche Dialektik, als aus dem Guten stammend, führt zu allem Guten ( — also gleichsam „zurück“ — ) Auch Descartes hatte einen Begriff davon, daß in einer christlich-moralischen Grunddenkweise, welche an einen guten Gott als Schöpfer der Dinge glaubt, die Wahrhaftigkeit Gottes erst uns unsre Sinnesurtheile verbürgt. Abseits von einer religiösen Sanktion und Verbürgung unsrer Sinne und Vernünftigkeit — woher sollten wir ein Recht auf Vertrauen gegen das Dasein haben! Daß das Denken gar ein Maaß des Wirklichen sei, — daß was nicht gedacht werden kann, nicht ist, — ist ein plumpes non plus ultra einer moralistischen Vertrauens-seligkeit (auf ein essentielles Wahrheits-Princip im Grund der Dinge), an sich eine tolle Behauptung, der unsre Erfahrung in jedem Augenblicke widerspricht. Wir können gerade gar nichts denken, in wiefern es ist… --- Aphorism n=10975 id='VIII.2[94]' kgw='VIII-1.105' ksa='12.107' Wir können schlecht genug die Entstehung eines Qualitäts-Urtheiles beobachten Reduktion der Qualitäten auf Werthurtheile. --- Aphorism n=10976 id='VIII.2[95]' kgw='VIII-1.105' ksa='12.107' Unsere Wahrnehmungen, wie wir sie verstehen: d.i. die Summe aller der Wahrnehmungen, deren Bewußtwerden uns und dem ganzen organischen Prozesse vor uns nützlich und wesentlich war: also nicht alle Wahrnehmungen überhaupt (z.B. nicht die elektrischen) Das heißt: wir haben Sinne nur für eine Auswahl von Wahrnehmungen — solcher, an denen uns gelegen sein muß, um uns zu erhalten. Bewußtsein ist so weit da, als Bewußtsein nützlich ist. Es ist kein Zweifel, daß alle Sinneswahrnehmungen gänzlich durchsetzt sind mit Werthurtheilen (nützlich schädlich — folglich angenehm oder unangenehm) Die einzelne Farbe drückt zugleich einen Werth für uns aus (obwohl wir es uns selten oder erst nach langem ausschließlichem Einwirken derselben Farbe (z.B. Gefangene im Gefängniß oder Irre) eingestehn) Deshalb reagiren Insekten auf verschiedene Farben anders: einige lieben sie z.B. Ameisen. --- Aphorism n=10977 id='VIII.2[96]' kgw='VIII-1.106' ksa='12.108' Ironie gegen die, welche das Christenthum durch die modernen Naturwissenschaften überwunden glauben. Die christlichen Werthurtheile sind damit absolut nicht überwunden. „Christus am Kreuze“ ist das erhabenste Symbol — immer noch. — --- Aphorism n=10978 id='VIII.2[97]' kgw='VIII-1.106' ksa='12.108' Gesundheit und Krankhaftigkeit: man sei vorsichtig! Der Maaßstab bleibt die Efflorescenz des Leibes, die Sprungkraft, Muth und Lustigkeit des Geistes — aber, natürlich auch, wie viel von Krankhaftem er auf sich nehmen und überwinden kann — gesund machen kann. Das, woran die zarteren Menschen zu Grunde gehen würden, gehört zu den Stimulanz-Mitteln der großen Gesundheit. --- Aphorism n=10979 id='VIII.2[98]' kgw='VIII-1.106' ksa='12.108' (35) Armut, Demuth und Keuschheit — gefährliche und verleumderische Ideale, aber, wie Gifte, in gewissen Krankheitsfällen, nützliche Heilmittel z.B. in der römischen Kaiserzeit. Alle Ideale sind gefährlich, weil sie das Thatsächliche erniedrigen und brandmarken, alle sind Gifte, aber als zeitweilige Heilmittel unentbehrlich --- Aphorism n=10980 id='VIII.2[99]' kgw='VIII-1.107' ksa='12.109' Wie hat sich der gesamte organische Prozeß verhalten gegen die übrige Natur? — Da enthüllt sich sein Grundwille. --- Aphorism n=10981 id='VIII.2[100]' kgw='VIII-1.107' ksa='12.109' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. In vier Büchern. Erstes Buch: die Gefahr der Gefahren (Darstellung des Nihilismus) (als der nothwendigen Consequenz der bisherigen Werthschätzungen) Zweites Buch: Kritik der Werthe (der Logik usw. Drittes Buch: das Problem des Gesetzgebers (darin die Geschichte der Einsamkeit) Wie müssen Menschen beschaffen sein, die umgekehrt werthschätzen? Menschen, die alle Eigenschaften der modernen Seele haben, aber stark genug sind, sie in lauter Gesundheit umzuwandeln. Viertes Buch: der Hammer ihr Mittel zu ihrer Aufgabe Sils-Maria, Sommer 1886 Ungeheure Gewalten sind entfesselt; aber sich widersprechend die entfesselten Kräfte sich gegenseitig vernichtend die entfesselten Kräfte neu zu binden, daß sie sich nicht gegenseitig vernichten und Augen aufmachen für die wirkliche Vermehrung an Kraft! Überall die Disharmonie aufzuzeigen, zwischen dem Ideal und seinen einzelnen Bedingungen (z.B. Redlichkeit bei Christen, welche fortwährend zur Lüge gezwungen sind) Zu Buch 2. Im demokratischen Gemeinwesen, wo Jedermann Spezialist ist, fehlt das Wozu? für Wen? der Stand, in dem alle die tausendfältige Verkümmerung aller Einzelnen (zu Funktionen) Sinn bekommt. Die Entwicklung der Sinnlichkeit der Grausamkeit der Rache zur Summe der Narrheit der Cultur der Habsucht der Herrschsucht usw. Über Die Gefahr in allen bisherigen Idealen Kritik der indischen und chinesischen Denkweise, ebenso der christlichen (als Vorbereitungen zu einer nihilistischen — ) Die Gefahr der Gefahren: Alles hat keinen Sinn. (2) Der Hammer: eine Lehre, welche durch Entfesselung des todsüchtigsten Pessimismus eine Auslese der Lebensfähigsten bewirkt --- Aphorism n=10982 id='VIII.2[101]' kgw='VIII-1.109' ksa='12.111' Der Rückschluß vom Werk auf den Schöpfer: die furchtbare Frage, ob die Fülle oder die Entbehrung, der Wahnsinn des Entbehrens zum Schaffen drängt: der plötzliche Blick dafür, daß jedes romantische Ideal eine Selbstflucht, eine Selbst-Verachtung und Selbst-Verurtheilung dessen ist, der es erfindet. Es ist zuletzt eine Frage der Kraft: diese ganze romantische Kunst könnte von einem Überreichen und willensmächtigen Künstler ganz ins Antiromantische oder — um meine Formel zu brauchen — ins Dionysische umgebogen werden, ebenso wie jede Art Pessimismus und Nihilismus in der Hand des Stärksten nur ein Hammer und Werkzeug mehr wird, mit dem man sich ein neues Paar Flügel zusetzt. Ich erkannte mit einem Blick, daß Wagner zwar sein Ziel erreicht, aber nur so wie Napoleon sein Moskau erreicht hatte — an jeder Etappe war so viel verloren, unersetzbar verloren, daß gerade am Ende des ganzen Aufmarsches und scheinbar im Augenblick des Siegs das Schicksal schon entschieden war. Verhängnißvoll die Verse Brünnhildes. So kam Napoleon nach Moskau (R. Wagner nach Bayreuth — ) Sich mit keinen krankhaften und von vornherein besiegten Mächten verbünden — Hätte ich mir selber mehr getraut: mir hat die Wagnersche(1388) Unfähigkeit zu gehn (noch mehr zu tanzen — und ohne Tanz giebt es für mich keine Erholung und Seligkeit) immer Noth gemacht. Das Verlangen nach vollständigen Passionen ist verrätherisch: wer ihrer fähig ist, verlangt den Zauber des Gegentheils d.h. der Skepsis. Die von Grund aus Gläubigen haben ihre gelegentliche Wohlthat und Erholung in der Scepsis. Wagner von den Entzückungen redend, die er dem christlichen Abendmahle abzugewinnen wisse: das entschied bei mir, er galt mir als besiegt. — Es kam hinzu, daß ein Mißtrauen bei mir erwachte, ob er nicht für möglich hielte zum Zweck seiner neuen Einbürgerung in Deutschland etwas den Christen und Neubekehrten zu spielen: dies Mißtrauen schadete ihm noch mehr bei mir als der Verdruß, auf einen alt werdenden Romantiker Hoffnungen gesetzt zu haben, dessen Kniee schon müde genug zum Niederfallen vor dem Kreuze waren. --- Aphorism n=10983 id='VIII.2[102]' kgw='VIII-1.110' ksa='12.112' Der Glaube an den Leib ist fundamentaler als der Glaube an die Seele: letzterer ist entstanden aus den Aporien der unwissenschaftlichen Betrachtung des Leibes (etwas, das ihn verläßt. Glaube an die Wahrheit des Traumes — ) --- Aphorism n=10984 id='VIII.2[103]' kgw='VIII-1.110' ksa='12.112' Mißtrauen gegen die Selbstbeobachtung. Daß ein Gedanke Ursache eines Gedankens ist, ist nicht festzustellen. Auf dem Tisch unseres Bewußtseins erscheint ein Hintereinander von Gedanken, wie als ob ein Gedanke die Ursache des Folgenden sei. Thatsächlich sehen wir den Kampf nicht, der sich unter dem Tische abspielt — — --- Aphorism n=10985 id='VIII.2[104]' kgw='VIII-1.110' ksa='12.112' Bei Plato als bei einem Menschen der überreizbaren Sinnlichkeit und Schwärmerei ist der Zauber des Begriffs so groß gewesen, daß er unwillkürlich den Begriff als eine Idealform verehrte und vergötterte. Dialektik-Trunkenheit, als das Bewußtsein, mit ihr eine Herrschaft über sich auszuüben — — als Werkzeug des Machtwillens. --- Aphorism n=10986 id='VIII.2[105]' kgw='VIII-1.110' ksa='12.112' Druck und Stoß etwas unsäglich Spätes, Abgeleitetes, Unursprüngliches. Es setzt ja schon etwas voraus, daszusammenhält und drücken und stoßen kann! Aber woher hielte es zusammen? --- Aphorism n=10987 id='VIII.2[106]' kgw='VIII-1.111' ksa='12.113' Die Bedeutung der deutschen Philosophie (Hegel): einen Pantheismus auszudenken, bei dem das Böse, der Irrthum und das Leid nicht als Argumente gegen Göttlichkeit empfunden werden. Diese grandiose Initiative ist mißbraucht worden von den vorhandenen Mächten (Staat usw.), als sei damit die Vernünftigkeit des gerade Herrschenden sanktionirt. Schopenhauer erscheint dagegen als hartnäckiger Moral-Mensch, welcher endlich, um mit seiner moralischen Schätzung Recht zu behalten, zum Welt-Verneiner wird. Endlich zum „Mystiker“. Ich selbst habe eine ästhetische Rechtfertigung versucht: wie ist die Häßlichkeit der Welt möglich? — Ich nahm den Willen zur Schönheit, zum Verharren in gleichen Formen, als ein zeitweiliges Erhaltungs- und Heilmittel: fundamental aber schien mir das Ewig-Schaffende als das ewig-Zerstören-Müssende gebunden an den Schmerz. Das Häßliche ist die Betrachtungsform der Dinge, unter dem Willen, einen Sinn, einen neuen Sinn in das sinnlos Gewordene zu legen: die angehäufte Kraft, welche den Schaffenden zwingt, das Bisherige als unhaltbar, mißrathen, verneinungswürdig, als häßlich zu fühlen? — Die Täuschung Apollos: die Ewigkeit der schönen Form; die aristokratische Gesetzgebung „so soll es immer sein!“ Dionysos: Sinnlichkeit und Grausamkeit. Die Vergänglichkeit könnte ausgelegt werden als Genuß der zeugenden und zerstörenden Kraft, als beständige Schöpfung. --- Aphorism n=10988 id='VIII.2[107]' kgw='VIII-1.112' ksa='12.114' NB. Die Religionen gehn an dem Glauben der Moral zu Grunde: der christlich-moralische Gott ist nicht haltbar: folglich „Atheismus“ — wie als ob es keine andere Art Götter geben könne. Insgleichen geht die Cultur am Glauben an die Moral zu Grunde: denn wenn die nothwendigen Bedingungen entdeckt sind, aus denen allein sie wächst, so will man sie nicht mehr: Buddhismus. --- Aphorism n=10989 id='VIII.2[108]' kgw='VIII-1.112' ksa='12.114' Daß der Werth der Welt in unserer Interpretation liegt ( — daß vielleicht irgendwo noch andere Interpretationen möglich sind als bloß menschliche — ) daß die bisherigen Interpretationen perspektivische Schätzungen sind, vermöge deren wir uns im Leben, das heißt im Willen zur Macht, zum Wachsthum der Macht erhalten, daß jede Erhöhung des Menschen die Überwindung engerer Interpretationen mit sich bringt, daß jede erreichte Verstärkung und Machterweiterung neue Perspektiven aufthut und an neue Horizonte glauben heißt — dies geht durch meine Schriften. Die Welt, die uns etwas angeht, ist falsch d.h. ist kein Thatbestand, sondern eine Ausdichtung und Rundung über einer mageren Summe von Beobachtungen; sie ist „im Flusse“, als etwas Werdendes, als eine sich immer neu verschiebende Falschheit, die sich niemals der Wahrheit nähert: denn — es giebt keine „Wahrheit“. --- Aphorism n=10990 id='VIII.2[109]' kgw='VIII-1.112' ksa='12.114' Die „Sinnlosigkeit des Geschehens“: der Glaube daran ist die Folge einer Einsicht in die Falschheit der bisherigen Interpretationen, eine Verallgemeinerung der Muthlosigkeit und Schwäche — kein nothwendiger Glaube. Unbescheidenheit des Menschen —: wo er den Sinn nicht sieht, ihn zu leugnen! --- Aphorism n=10991 id='VIII.2[110]' kgw='VIII-1.113' ksa='12.115' Zur „Geburt der Tragödie“. Das „Sein“ als die Erdichtung des am Werden Leidenden. Ein Buch aus lauter Erlebnissen über ästhetische Lust- und Unlustzustände aufgebaut, mit einer Artisten-Metaphysik im Hintergrunde. Zugleich ein Romantiker-Bekenntniß, endlich ein Jugend-Werk voller Jugend-Muth und Melancholie. Der Leidendste verlangt am tiefsten nach Schönheit — er erzeugt sie. Psychologische Grunderfahrungen: mit dem Namen „apollinisch“ wird bezeichnet das entzückte Verharren vor einer erdichteten und erträumten Welt, vor der Welt des schönen Scheins als einer Erlösung vom Werden: auf den Namen des Dionysos ist getauft, andererseits, das Werden aktiv gefaßt, subjektiv nachgefühlt, als wüthende Wollust des Schaffenden, der zugleich den Ingrimm des Zerstörenden kennt. Antagonismus dieser beiden Erfahrungen und der ihnen zu Grunde liegenden Begierden: die erstere will die Erscheinung ewig, vor ihr wird der Mensch stille, wunschlos, meeresglatt, geheilt, einverstanden mit sich und allem Dasein: die zweite Begierde drängt zum Werden, zur Wollust des Werden-machens d.h. des Schaffens und Vernichtens. Das Werden, von innen her empfunden und ausgelegt, wäre das fortwährende Schaffen eines Unbefriedigten, Überreichen, Unendlich-Gespannten und -Gedrängten, eines Gottes, der die Qual des Seins nur durch beständiges Verwandeln und Wechseln überwindet: — der Schein als seine zeitweilige, in jedem Augenblick erreichte Erlösung; die Welt als die Abfolge göttlicher Visionen und Erlösungen im Scheine. — Diese Artisten-Metaphysik stellt sich der einseitigen Betrachtung Schopenhauer's entgegen, welcher die Kunst nicht vom Künstler aus, sondern vom Empfangenden aus allein zu würdigen versteht: weil sie Befreiung und Erlösung im Genuß des Nicht-Wirklichen mit sich bringt, im Gegensatz zur Wirklichkeit (die Erfahrung eines an sich und seiner Wirklichkeit Leidenden und Verzweifelnden) — Erlösung in der Form und ihrer Ewigkeit (wie auch Plato es erlebt haben mag: nur daß dieser auch im Begriff schon den Sieg über seine allzu reizbare und leidende Sensibilität genoß) Dem wird die zweite Thatsache, die Kunst vom Erlebniß des Künstlers aus, entgegengestellt, vor Allem des Musikers: die Tortur des Schaffenmüssens, als dionysischer Trieb. Die tragische Kunst, an beiden Erfahrungen reich, wird als Versöhnung des Apoll und Dionysos bezeichnet: der Erscheinung wird die tiefste Bedeutsamkeit geschenkt, durch Dionysos: und diese Erscheinung wird doch verneint und mit Lust verneint. Dies ist gegen Schopenhauer's Lehre von der Resignation als tragische Weltbetrachtung gekehrt. Gegen Wagner's Theorie, daß die Musik Mittel ist, und das Drama Zweck. Ein Verlangen nach dem tragischen Mythus (nach „Religion“ und zwar pessimistischer Religion) (als einer abschließenden Glocke worin Wachsendes gedeiht) Mißtrauen gegen die Wissenschaft: obwohl ihr augenblicklich lindernder Optimismus stark empfunden ist. Heiterkeit des theoretischen Menschen. Tiefer Widerwille gegen das Christenthum: warum? Die Entartung des deutschen Wesens wird ihm zugeschoben. Nur aesthetisch giebt es eine Rechtfertigung der Welt. Gründlicher Verdacht gegen die Moral (sie gehört mit in die Erscheinungswelt). Das Glück am Dasein ist nur möglich als Glück am Schein Das Glück am Werden ist nur möglich in der Vernichtung des Wirklichen des „Daseins“, des schönen Anscheins, in der pessimistischen Zerstörung der Illusion. in der Vernichtung auch des schönsten Scheins kommt das dionysische Glück auf seinen Gipfel. --- Aphorism n=10992 id='VIII.2[111]' kgw='VIII-1.115' ksa='12.117' Das Problem vom Sinn der Kunst: wozu Kunst? Wie verhielten sich die lebenskräftigsten und wohlgerathensten Menschen die Griechen zur Kunst? Thatsache: die Tragödie gehört ihrer reichsten Zeit von Kraft an — warum? Zweite Thatsache: das Bedürfniß nach Schönheit, ebenso nach Logisirung der Welt gehört in ihre décadence Deutung beider Thatsachen: — — — Fehlerhafte Nutzanwendung auf die Gegenwart: ich deutete den Pessimismus als Folge der höheren Kraft und Lebensfülle, welche sich den Luxus des Tragischen erlauben kann. Insgleichen deutete ich die deutsche Musik als Ausdruck einer dionysischen Überfülle und Ursprünglichkeit d.h. 1) ich überschätzte das deutsche Wesen 2) ich verstand die Quelle der modernen Verdüsterung nicht 3) mir fehlte das kulturhistorische Verständniß für den Ursprung der modernen Musik und ihre essentielle Romantik. Abgesehen von dieser fehlerhaften Nutzanwendung bleibt das Problem bestehn: wie würde eine Musik sein, welche nicht romantischen Ursprungs wäre — sondern eines dionysischen). --- Aphorism n=10993 id='VIII.2[112]' kgw='VIII-1.115' ksa='12.117' ein Romantiker ist ein Künstler, den das große Mißvergnügen an sich schöpferisch macht — der von sich und seiner Mitwelt wegblickt, zurückblickt --- Aphorism n=10994 id='VIII.2[113]' kgw='VIII-1.115' ksa='12.117' Ich fieng an mit einer metaphysischen Hypothese über den Sinn der Musik: aber zu Grunde lag eine psychologische Erfahrung, welcher ich noch keine genügende historische Erklärung unterzuschieben wußte. Die Übertragung der Musik in's Metaphysische war ein Akt der Verehrung und Dankbarkeit; im Grunde haben es alle religiösen Menschen bisher so mit ihrem Erlebniß gemacht. — Nun kam die Kehrseite: die unleugbar schädliche und zerstörerische Wirkung eben dieser verehrten Musik auf mich — und damit auch das Ende ihrer religiösen Verehrung. Damit giengen mir auch die Augen auf für das moderne Bedürfniß nach Musik (welches gleichzeitig in der Geschichte erscheint mit dem zunehmenden Bedürfniß nach Narcoticis) Gar das „Kunstwerk der Zukunft“ erschien mir als Raffinement des Aufregungs- und Betäubungs-Bedürfnisses, wobei alle Sinne zugleich ihre Rechnung finden wollen, eingerechnet der idealistische, religiöse, hypermoralische Widersinn — als eine Gesamt-Excitation der ganzen nervösen Maschinerie. Das Wesen der Romantik gieng mir auf: der Mangel einer fruchtbaren Art von Menschen ist da zeugend geworden. Zugleich die Schauspielerei der Mittel, die Unächtheit und Entlehntheit aller einzelnen Elemente, der Mangel an Probität der künstlerischen Bildung, die abgründliche Falschheit dieser modernsten Kunst: welche wesentlich Theaterkunst sein möchte. Die psychologische Unmöglichkeit dieser angeblichen Helden- und Götterseelen, welche zugleich nervös, brutal und raffinirt sind gleich den Modernsten unter den Pariser Malern und Lyrikern. — Genug, ich stellte sie mit hinein in die moderne „Barbarei“. — Damit ist über das Dionysische Nichts gesagt. In der Zeit der größten Fülle und Gesundheit erscheint die Tragödie, aber auch in der Zeit der Nervenerschöpfung und -Überreizung. Entgegengesetzte Deutung. — Bei Wagner ist bezeichnend, wie er schon dem Ring des Nibelungen einen nihilistischen (ruhe- und endesüchtigen) Schluß gab. --- Aphorism n=10995 id='VIII.2[114]' kgw='VIII-1.116' ksa='12.118' Das Kunstwerk, wo es ohne Künstler erscheint z.B. als Leib, als Organisation (preußisches Offiziercorps, Jesuitenorden). In wiefern der Künstler nur eine Vorstufe ist. Was bedeutet das „Subjekt“ — ? Die Welt als ein sich selbst gebärendes Kunstwerk — — Ist die Kunst eine Folge des Ungenügens am Wirklichen? Oder ein Ausdruck der Dankbarkeit über genossenes Glück? Im ersten Falle Romantik, im zweiten Glorien-schein und Dithyrambus (kurz Apotheosen-Kunst): auch Raffael gehört hierhin, nur daß er jene Falschheit hatte, den Anschein der christlichen Weltauslegung zu vergöttern. Er war dankbar für das Dasein, wo es nicht spezifisch-christlich sich zeigte. Mit der moralischen Interpretation ist die Welt unerträglich. Das Christenthum war der Versuch, damit die Welt zu überwinden: das heißt zu verneinen. In praxi lief ein solches Attentat des Wahnsinns — einer wahnsinnigen Selbstüberhebung des Menschen angesichts der Welt — auf(1389) Verdüsterung, Verkleinlichung, Verarmung des Menschen hinaus: die mittelmäßigste und unschädlichste Art, die heerdenhafte Art Mensch, fand allein dabei ihre Rechnung, ihre Förderung, wenn man will… Homer als Apotheosen-Künstler; auch Rubens. Die Musik hat noch keinen gehabt. Die Idealisirung des großen Frevlers (der Sinn für seine Größe) ist griechisch; das Herunterwürdigen, Verleumden, Verächtlichmachen des Sünders ist jüdisch-christlich. --- Aphorism n=10996 id='VIII.2[115]' kgw='VIII-1.117' ksa='12.119' „Gott ist todt“. Gefahr in der Gottesverehrung nach jüdisch-christlichen Schemen. --- Aphorism n=10997 id='VIII.2[116]' kgw='VIII-1.117' ksa='12.119' Jene Selbst-Erkenntniß, welche Bescheidenheit ist — denn wir sind nicht unser eigen Werk — aber ebensosehr auch Dankbarkeit ist — denn wir sind „gut gerathen“ — --- Aphorism n=10998 id='VIII.2[117]' kgw='VIII-1.118' ksa='12.120' Psychologie des wissenschaftlichen Bedürfnisses. Die Kunst aus Dankbarkeit oder aus Ungenügen. Die moralische Welt-ausdeutung endet in Weltverneinung (Kritik des Christenthums). Antagonismus zwischen „Verbesserung“ und Verstärkung des Typus Mensch. Unendliche Ausdeutbarkeit der Welt: jede Ausdeutung ein Symptom des Wachsthums oder des Untergehens. Die bisherigen Versuche, den moralischen Gott zu überwinden (Pantheismus Hegel usw.) Die Einheit (der Monismus) ein Bedürfniß der inertia; die Mehrheit der Deutung Zeichen der Kraft. Der Welt ihren beunruhigenden und änigmatischen Charakter nicht abstreiten wollen! --- Aphorism n=10999 id='VIII.2[118]' kgw='VIII-1.118' ksa='12.120' I. Der Nihilismus in allen Anzeichen vor der Thür. 1. II. Unvermeidlich, falls man nicht seine Voraussetzungen begreift. Diese sind die Werthschätzungen (nicht die socialen Thatsachen: welche alle erst durch eine bestimmte Ausdeutung bald pessimistisch, bald optimistisch wirken) 2. III. Genesis der Werthschätzungen, als Kritik derselben. 3. IV. Die Umgekehrten. Ihre Psychologie. 4. V. Der Hammer: als die Lehre, welche die Entscheidung herbeiführt. 1. Die Gefahr der Gefahren. 2. Kritik der Moral. 3. Wir Umgekehrten. 4. Der Hammer. --- Aphorism n=11000 id='VIII.2[119]' kgw='VIII-1.119' ksa='12.121' „Wie weit reicht die Kunst ins Innere der Welt? Und giebt es abseits vom ‚Künstler‘ noch künstlerische Gewalten?“ Diese Frage war, wie man weiß, mein Ausgangspunkt: und ich sagte Ja zu der zweiten Frage; und zur ersten „die Welt selbst ist nichts als Kunst.“ Der unbedingte Wille zum Wissen, zur Wahr- und Weisheit erschien mir in einer solchen Welt des Scheins als Frevel an dem metaphysischen Grundwillen, als Wider-Natur: und billigerweise wendet sich die(1390) Spitze der Weisheit gegen den Weisen. Das Widernatürliche der Weisheit offenbart sich in ihrer Kunstfeindlichkeit: erkennen wollen, wo der Schein eben die Erlösung ist — welche Umkehrung, welcher Instinkt zum Nichts! --- Aphorism n=11001 id='VIII.2[120]' kgw='VIII-1.119' ksa='12.121' Alle Culte stellen ein einmaliges Erlebniß, das Zusammenkommen mit einem Gotte, einen Heils-Akt in irgend einem Sinne, fest, und führen es immer wieder vor. Die Ortslegende als Ursprung eines Dramas: wo die Poesie den Gott spielt. --- Aphorism n=11002 id='VIII.2[121]' kgw='VIII-1.119' ksa='12.121' (38) Die Schauspielerei Die Farbenbuntheit des modernen Menschen und ihr Reiz. Wesentlich Versteck und Überdruß. Der Litterat. Der Politiker (im „Nationalen Schwindel“) Die Schauspielerei in den Künsten Mangel an Probität der Vorbildung und Schulung (Fromentin) die Romantiker (Mangel an Philosophie und Wissenschaft und Überfluß an Litteratur) die Romanschreiber (Walter Scott, aber auch die Nibelungen-Ungeheuer mit der nervösesten Musik) die Lyriker Die „Wissenschaftlichkeit“ Virtuosen (Juden) die volksthümlichen Ideale als überwunden aber noch nicht vor dem Volk: der Heilige, der Weise, der Prophet --- Aphorism n=11003 id='VIII.2[122]' kgw='VIII-1.120' ksa='12.122' (37) Zur Geschichte der modernen Verdüsterung. Die Staats-Nomaden (Beamte usw.): ohne „Heimat“ — Der Niedergang der Familie. „Der gute Mensch“ als Symptom der Erschöpfung. Gerechtigkeit als Wille zur Macht (Züchtung) Geilheit und Neurose. Schwarze Musik: — die erquickliche Musik wohin? Der Anarchist. Menschenverachtung Ekel. Tiefste Unterscheidung: ob der Hunger oder der Überfluß schöpferisch wird? Ersterer erzeugt die Ideale der Romantik nordische Unnatürlichkeit. das Bedürfniß nach Alcoholica und die Arbeiter- „Noth“ der philosophische Nihilismus. --- Aphorism n=11004 id='VIII.2[123]' kgw='VIII-1.120' ksa='12.122' Die Christen müssen an die Wahrhaftigkeit Gottes glauben: da bekommen sie leider den Glauben in die Bibel und an deren „Naturwissenschaft“ mit in Kauf; sie dürfen durchaus keine relative Wahrheit (oder deutlicher gesagt — — — ) zugestehen. An dem unbedingten Charakter seiner Moral zerbricht das Christenthum. — Die Wissenschaft hat den Zweifel an der Wahrhaftigkeit des christlichen Gottes geweckt: an diesem Zweifel stirbt das Christenthum (Pascals deus absconditus). --- Aphorism n=11005 id='VIII.2[124]' kgw='VIII-1.121' ksa='12.123' 1. Geburt der Tragödie. Artisten-Metaphysik. 2. Unzeitgemässe Betrachtungen. Der Bildungsphilister. Der Ekel. Leben und Historie — Grundproblem. Der philosophische Einsiedler. „Erziehung“ Der Künstler-Einsiedler. Was an Wagner zu lernen ist. 3. Menschliches Der freie Geist. Allzumenschliches. 4. Vermischte Meinungen und Der Pessimist des Intellekts. Sprüche. (7) Causalität. Warum bin ich so und so? Der unsinnige Gedanke für sein Dasein, auch für sein So- und So-sein selbst frei wählend sich zu denken. Hintergrund: die Forderung, es müßte ein Wesen geben, welches ein sich selbst verachtendes Geschöpf, wie ich es bin, am Entstehen verhindert hätte. Sich als Gegenargument gegen Gott fühlen — 5. Wanderer und Schatten. Einsamkeit als Problem. 6. Morgenröthe. Moral als eine Summe von Vorurtheilen 7. Fröhliche Wissenschaft. Hohn über die europäische Moralistik. Aussicht auf eine Überwindung der Moral. Wie müßte ein Mensch beschaffen sein, der jenseits lebte? Zarathustra(1391) - - - Sieben Vorreden. Ein Nachtrag zu sieben Veröffentlichungen. --- Aphorism n=11006 id='VIII.2[125]' kgw='VIII-1.122' ksa='12.124' Zur Geschichte des Pessimismus. Die moderne Verdüsterung. Die Schauspielerei. --- Aphorism n=11007 id='VIII.2[126]' kgw='VIII-1.122' ksa='12.124' Zu 2) Kritik der höchsten Werthe. Zur Geschichte der Verleumdung. Wie man Ideale macht. Cultur (und „Vermenschlichung“: antagonistisch) Moral als Instinkt der Scham, als Verkleidung, Maske, grundsätzlich wohlmeinende Interpretation (37) Urtheile über die Pessimisten einzumischen! Die Inder Der Pessimismus (als Instinkt) und der Wille zum Pessimismus: Haupt-Contrast Der Pessimist des Intellekts jener dem Unlogischen, Der Pessimist der dieser dem Schmerzhaften Sensibilität nachspürend. — alle diese Maaßstäbe sind es nur aus moralischen Gründen — oder, wie Plato, auch die hedone, als Werth-Umwertherin und Verführerin gefürchtet A. Was ist Wahrheit? B. Gerechtigkeit. C. Zur Geschichte der Mitgefühle. D. Der „gute Mensch“. E. Der „höhere Mensch“. F. Der Künstler. (36) Was ist Wahrheit? (inertia, die Hypothese, bei der Befriedigung entsteht, geringster Verbrauch von geistiger Kraft usw.) --- Aphorism n=11008 id='VIII.2[127]' kgw='VIII-1.123' ksa='12.125' (2) Der Nihilismus steht vor der Thür: woher kommt uns dieser unheimlichste aller Gäste? — 1.1. Ausgangspunkt: es ist ein Irrthum, auf „social Nothstände“ oder „physiologische Entartungen“ oder gar auf Corruption hinzuweisen als Ursache des Nihilismus. Diese erlauben immer noch ganz verschiedene Ausdeutungen. Sondern in einer ganz bestimmten Ausdeutung, in der christlich-moralischen steckt der Nihilismus. Es ist die honnetteste, mitfühlendste Zeit. Noth, seelische, leibliche, intellektuelle Noth ist an sich durchaus nicht vermögend, Nihilismus d.h. die radikale Ablehnung von Werth, Sinn, Wünschbarkeit hervorzubringen 2. Der Untergang des Christenthums — an seiner Moral (die unablösbar ist — ) welche sich gegen den christlichen Gott wendet (der Sinn der Wahrhaftigkeit, durch das Christenthum hoch entwickelt, bekommt Ekel vor der Falschheit und Verlogenheit aller christlichen Welt- und Geschichtsdeutung. Rückschlag von „Gott ist die Wahrheit“ in den fanatischen Glauben „Alles ist falsch“. Buddhismus der That… 3. Skepsis an der Moral ist das Entscheidende. Der Untergang der moralischen(1392) Weltauslegung die keine Sanktion mehr hat, nachdem sie versucht hat, sich in eine Jenseitigkeit zu flüchten: endet in Nihilismus „Alles hat keinen Sinn“ (die Undurchführbarkeit Einer Weltauslegung, der ungeheure Kraft gewidmet worden ist — erweckt das Mißtrauen ob nicht alle Weltauslegungen falsch sind — ) Buddhistischer Zug, Sehnsucht in's Nichts. (Der indische Buddhism hat nicht eine grundmoralische Entwicklung hinter sich, deshalb ist bei ihm im Nihilismus nur unüberwundene Moral: Dasein als Strafe, Dasein als Irrthum combinirt, der Irrthum also als Strafe — eine moralische Werthschätzung) Die philosophischen Versuche, den „moralischen Gott“ zu überwinden (Hegel, Pantheismus). Überwindung der volksthümlichen Ideale: der Weise. Der Heilige. Der Dichter. Antagonismus von „wahr“ und „schön“ und „gut“ — — 4. Gegen die „Sinnlosigkeit“ einerseits, gegen die moralischen Werthurtheile andererseits: in wiefern alle Wissenschaft und Philosophie bisher unter moralischen Urtheilen stand? und ob man nicht die Feindschaft der Wissenschaft mit in den Kauf bekommt? Oder die Anti-wissenschaftlichkeit? Kritik des Spinozismus. Die christlichen Werthurtheile überall in den socialistischen und positivistischen Systemen rückständig. Es fehlt eine Kritik der christlichen Moral. 5. die nihilistischen Consequenzen der jetzigen Naturwissenschaft (nebst ihren Versuchen ins Jenseitige zu entschlüpfen). Aus ihrem Betriebe folgt endlich eine Selbstzersetzung, eine Wendung gegen sich, eine Anti-Wissenschaftlichkeit. — Seit Copernikus rollt der Mensch aus dem Centrum ins x 6. Die nihilistischen Consequenzen der politischen und volkswirthschaftlichen Denkweise wo alle „Principien“ nachgerade zur Schauspielerei gehören: der Hauch von Mittelmäßigkeit, Erbärmlichkeit, Unaufrichtigkeit usw. Der Nationalismus, der Anarchismus usw. Strafe. Es fehlt der erlösende Stand und Mensch, die Rechtfertiger — 7. die nihilistischen Consequenzen der Historie und der „praktischen Historiker“ d.h. der Romantiker. Die Stellung der Kunst: absolute Unoriginalität ihrer Stellung in der modernen Welt. Ihre Verdüsterung. Goethes angebliches Olympier-thum. 8. Die Kunst und die Vorbereitung des Nihilismus. Romantik (Wagners Nibelungen-Schluß) --- Aphorism n=11009 id='VIII.2[128]' kgw='VIII-1.125' ksa='12.127' I. Grundwiderspruch in der Civilisation und der Erhöhung des Menschen. Es ist die Zeit des großen Mittags, der fruchtbarsten Aufhellung: meine Art von Pessimismus: — großer Ausgangspunkt. II. Die moralischen(1393) Werthschätzungen als eine Geschichte der Lüge und Verleumdungskunst im Dienste eines Willens zur Macht (des Heerden-Willens) welcher sich gegen die stärkeren Menschen auflehnt III. Die Bedingungen jeder Erhöhung der Cultur (der Ermöglichung einer Auswahl auf Unkosten einer Menge) sind die Bedingungen alles Wachsthums. IV. Die Vieldeutigkeit der Welt als Frage der Kraft, welche alle Dinge unter der Perspektive ihres Wachsthums ansieht. Die moralischen christlichen Werthurtheile als Sklaven-Aufstand und Sklaven-Lügenhaftigkeit (gegen die aristokratischen Werthe der antiken Welt) Wie weit reicht die Kunst hinab in das Wesen der Kraft? --- Aphorism n=11010 id='VIII.2[129]' kgw='VIII-1.126' ksa='12.128' Die ewige Wiederkunft. Zarathustrische Tänze und Umzüge. Erster Theil: Gottes Todtenfest. Von Friedrich Nietzsche. 1. Gottes Todtenfest. 2. Am großen Mittag. 3. „Wo ist die Hand für diesen Hammer?“ 4. Wir Gelobenden. I. Die Peststadt. Er wird gewarnt, er fürchtet sich nicht und geht hinein, verhüllt. Alle Arten des Pessimismus ziehen vorbei. Der Wahrsager deutet jeden Zug. Die Sucht zum Anders, die Sucht zum Nein, endlich die Sucht zum Nichts folgen sich. Zuletzt giebt Zarathustra die Erklärung: Gott ist todt, dies ist die Ursache der größten Gefahr: wie? sie könnte auch die Ursache des größten Muths sein! II. Das Erscheinen der Freunde. Der Genuß der Untergehenden an dem Vollkommenen: Abziehende. Die Rechenschaft der Freunde. Festzüge. Die entscheidende Zeit, der große Mittag. Das große Dank- und Todtenopfer an den todten Gott. III. Die neue Aufgabe. Der Tod Gottes, für den Wahrsager Das Mittel der Aufgabe. das furchtbarste Ereigniß, Die Freunde verlassen ihn. ist das Glücklichste und Hoffnungsreichste für Zarathustra. Zarathustra stirbt. IV. Wir Gelobenden --- Aphorism n=11011 id='VIII.2[130]' kgw='VIII-1.127' ksa='12.129' Das Phänomen „Künstler“ ist noch am leichtesten durchsichtig: — von da aus hinzublicken auf die Grundinstinkte der Macht, der Natur usw.! Auch der Religion und Moral! „das Spiel“, das Unnützliche, als Ideal des mit Kraft Überhäuften, als „kindlich“. Die „Kindlichkeit“ Gottes, pais paizon --- Aphorism n=11012 id='VIII.2[131]' kgw='VIII-1.127' ksa='12.129' Plan des ersten Buches. Es dämmert der Gegensatz der Welt, die wir verehren, und der Welt, die wir leben, die wir — sind. Es bleibt übrig, entweder unsere Verehrungen abzuschaffen oder uns selbst. Letzteres ist der Nihilismus. 1. Der heraufkommende Nihilismus, theoretisch und praktisch. Fehlerhafte Ableitung desselben. (Pessimismus, seine Arten: Vorspiele des Nihilismus, obschon nicht nothwendig.) Übergewicht des Nordens über den Süden. 2. Das Christenthum an seiner Moral zu Grunde gehend. „Gott ist die Wahrheit“ „Gott ist die Liebe“ „der gerechte Gott“ — Das größte Ereigniß — „Gott ist todt“ —, dumpf gefühlt. Der deutsche Versuch, Christenthum(1394) in eine Gnosis umzuwandeln, ist zum tiefsten Mißtrauen ausgeschlagen: das „Unwahrhaftige“ dabei am stärksten empfunden (gegen Schelling z.B.) 3. Moral, ohne Sanktion nunmehr, weiß sich selbst nicht mehr zu halten. Man läßt die moralische Ausdeutung endlich fallen — (Das Gefühl überall noch voller Nachschläge des christlichen Werthurtheils — ) 4. Aber auf moralischen Urtheilen beruhte der Werth bisher, vor Allem der Werth der Philosophie! („des Willens zur Wahrheit“ — ) die volksthümlichen Ideale „der Weise“ „der Prophet“ „der Heilige“ hingefallen 5. Nihilistischer Zug in den Naturwissenschaften. („Sinnlosigkeit“ — ) Causalismus, Mechanismus. Die „Gesetzmäßigkeit“ ein Zwischenakt, ein Überbleibsel. 6. Insgleichen in der Politik: es fehlt der Glaube an sein Recht, die Unschuld, es herrscht die Lügnerei, die Augenblicks-Dienerei 7. Insgleichen in der Volkswirthschaft: die Aufhebung der Sklaverei: Mangel eines erlösenden Standes, eines Rechtfertigers, — Heraufkommen des Anarchismus. „Erziehung?“ 8. Insgleichen in der Geschichte: der Fatalismus, der Darwinismus, die letzten Versuche, Vernunft und Göttlichkeit hineinzudeuten, mißrathen. Sentimentalität vor der Vergangenheit; Man ertrüge keine Biographie! — (der Phänomenalismus auch hier: Charakter als Maske, es giebt keine Thatsachen) 9. Insgleichen in der Kunst: Romantik und ihr Gegenschlag (Widerwille gegen die romantischen Ideale und Lügen) die reinen Artisten (gleichgültig gegen den Inhalt) Letzteres, moralisch, als Sinn größerer Wahrhaftigkeit, aber Pessimistisch (Beichtvater-Psychologie und Puritaner-Psychologie, zwei Formen der psychologischen Romantik: aber auch noch ihr Gegenschlag, der Versuch, sich rein artistisch zum „Menschen“ zu stellen, — auch da wird noch nicht die umgekehrte Werthschätzung gewagt!) 10. Das ganze europäische System der menschlichen Bestrebungen fühlt sich theils sinnlos, theils bereits „unmoralisch“. Wahrscheinlichkeit eines neuen Buddhismus. Die höchste Gefahr. „Wie verhalten sich Wahrhaftigkeit, Liebe, Gerechtigkeit zur wirklichen Welt?“ Gar nicht! — Die Anzeichen Der europäische Nihilismus. Seine Ursache: die Entwerthung der bisherigen Werthe. Das unklare Wort „Pessimismus“: Leute, die sich schlecht befinden und Leute, die sich zu gut befinden — beide sind Pessimisten) gewesen. Verhältniß von Nihilismus, Romantik und Positivismus (letzterer ein Gegenschlag gegen die Romantik, Werk enttäuschter Romantiker) „Rückkehr zur Natur“ 1. seine Stationen: Hintergrund christliche Vertrauensseligkeit (ungefähr schon Spinoza „deus sive natura“!) Rousseau, die Wissenschaft nach dem romantischen Idealismus Der Spinozismus höchst einflußreich: 1) Versuch, sich zufrieden zu geben mit der Welt, wie sie ist 2) Glück und Erkenntniß naiv in Abhängigkeit gesetzt (ist Ausdruck eines Willens zum Optimismus, an dem sich ein tief Leidender verräth — ) 3) Versuch, die moralische Weltordnung loszuwerden, um „Gott“, eine vor der Vernunft bestehende Welt übrig zu behalten… „Wenn der Mensch sich nicht mehr für böse hält, hört er auf es zu sein — “ Gut und böse sind nur Interpretationen, und durchaus kein Thatbestand, kein An sich. Man kann hinter den Ursprung dieser Art Interpretation kommen; man kann den Versuch machen, damit sich von der eingewurzelten Nöthigung, moralisch zu interpretiren, langsam zu befreien. Zum zweiten Buche. Entstehung und Kritik der moralischen Werthschätzungen. Beides fällt nicht zusammen, wie man leichthin glaubt (dieser Glaube ist schon das Resultat einer moralischen Schätzung „etwas so und so Entstandnes ist wenig werth, als unmoralischen Ursprungs“) Maaßstab, wonach der Werth der moralischen Werthschätzungen zu bestimmen ist: Kritik der Worte „Besserung, Vervollkommnung, Erhöhung“. Die übersehene Grundthatsache: Widerspruch zwischen dem „Moralischer-werden“ und der Erhöhung und Verstärkung des Typus Mensch Homo natura. Der „Wille zur Macht“. Zum dritten Buche. Der Wille zur Macht. Wie die Menschen beschaffen sein müßten, welche diese Umwerthung an sich vornehmen. Die Rangordnung als Machtordnung: Krieg und Gefahr die Voraussetzung, daß ein Rang seine Bedingungen festhält. Das grandiose Vorbild: der Mensch in der Natur, das Schwächste Klügste Wesen sich zum Herrn machend, die dümmeren Gewalten sich unterjochend Zum vierten Buche. Der größte Kampf: dazu braucht es einer neuen Waffe. Der Hammer: eine furchtbare Entscheidung heraufbeschwören, Europa vor die Consequenz stellen, ob sein Wille zum Untergang „will“ Verhütung der Vermittelmäßigung. Lieber noch Untergang! --- Aphorism n=11013 id='VIII.2[132]' kgw='VIII-1.131' ksa='12.133' (36) Die Voraussetzung, daß es im Grunde der Dinge so moralisch zugeht, daß die menschliche Vernunft Recht behält, — ist eine Treuherzigkeit und Biedermanns-Voraussetzung, die Nachwirkung des Glaubens an die göttliche Wahrhaftigkeit — Gott als Schöpfer der Dinge gedacht. — Die Begriffe eine Erbschaft aus einer jenseitigen Vorexistenz — — Ein Werkzeug kann nicht seine eigene Tauglichkeit kritisiren: der Intellekt kann nicht selber seine Grenze, auch nicht sein Wohlgerathensein oder sein Mißrathensein bestimmen. — „Erkennen“ ist ein Zurückbeziehn: seinem Wesen nach ein regressus in infinitum. Was Halt macht (bei einer angeblichen causa Prima, bei einem Unbedingten usw.) ist die Faulheit, die Ermüdung — — So gut man immer noch die Bedingungen verstanden haben mag, unter denen eine Sache entsteht, deshalb versteht man sie selbst noch nicht: — den Herrn Historikern ins Ohr gesagt. --- Aphorism n=11014 id='VIII.2[133]' kgw='VIII-1.131' ksa='12.133' Gegen das Versöhnen-Wollen und die Friedfertigkeit. Dazu gehört auch jeder Versuch von Monismus. --- Aphorism n=11015 id='VIII.2[134]' kgw='VIII-1.131' ksa='12.133' (39) Die Volks- und Massen-Wirkung von Seiten der Künstler: Balzac V. Hugo, R. Wagner --- Aphorism n=11016 id='VIII.2[135]' kgw='VIII-1.131' ksa='12.133' — Error veritate simplicior — --- Aphorism n=11017 id='VIII.2[136]' kgw='VIII-1.132' ksa='12.134' — Eines jener schlagenden Argumente, das den schlägt, der es anwendet — --- Aphorism n=11018 id='VIII.2[137]' kgw='VIII-1.132' ksa='12.134' Gedanken-Wegweiser. Hülfsmittel zu einem ernstlichen Studium meiner Schriften. Grundsätzliches. Zur Lehre vom Machtgefühl. Zur psychologischen Optik. Zur Kritik der Religionen Zur disciplina intellectus. Das Fragwürdige an den Tugenden. Zu Ehren des Bösen. Das Problem des Künstlers. Politika. An die Logiker. Gegen die Idealisten. Gegen die Wirklichkeits-Gläubigen. Von der Musik. Aufklärung über das Genie. Aus den Geheimnissen der Einsamkeit. Was ist griechisch? Zur Kunst des Lebens. Die moderne Verdüsterung. Weib und Liebe. Bücher und Menschen. Völker und „Volk“. --- Aphorism n=11019 id='VIII.2[138]' kgw='VIII-1.133' ksa='12.135' Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche Neue verständlichere Ausgabe. Zweiter Band. Mit einem Anhang: Gedankenwegweiser. Ein Hülfsmittel zum ernsthaften Studium meiner Schriften. --- Aphorism n=11020 id='VIII.2[139]' kgw='VIII-1.133' ksa='12.135' (7) Zum „Causalismus“. Es liegt auf der Hand, daß weder Dinge an sich mit einander im Verhältniß von Ursache und Wirkung stehen können, noch Erscheinung mit Erscheinung: womit sich ergiebt, daß der Begriff „Ursache und Wirkung“ innerhalb einer Philosophie, die an Dinge an sich und an Erscheinungen glaubt, nicht anwendbar ist. Die Fehler Kants —… Thatsächlich stammt der Begriff „Ursache und Wirkung“, psychologisch nachgerechnet, nur aus einer Denkweise, die immer und überall Wille auf Wille wirkend glaubt, — die nur an Lebendiges glaubt und im Grunde nur an „Seelen“ (und nicht an Dinge) Innerhalb der mechanistischen Weltbetrachtung (welche Logik ist und deren Anwendung auf Raum und Zeit) reduzirt sich jener Begriff auf die mathematische Formel — mit der, wie man immer wieder unterstreichen muß, niemals Etwas begriffen, wohl aber etwas bezeichnet, verzeichnet wird. Die unabänderliche Aufeinanderfolge gewisser Erscheinungen beweist kein „Gesetz“, sondern ein Machtverhältniß zwischen 2 oder mehreren Kräften. Zu sagen: „aber gerade dies Verhältniß bleibt sich gleich!“ heißt nichts Anderes als: „ein und dieselbe Kraft kann nicht auch eine andere Kraft sein“. — Es handelt sich nicht um ein Nacheinander, — sondern um ein Ineinander, einen Prozeß, in dem die einzelnen sich folgenden Momente nicht als Ursachen und Wirkungen sich bedingen… Die Trennung des „Thuns“ vom „Thuenden“, des Geschehens von einem (Etwas), das geschehen macht, des Prozesses von einem Etwas, das nicht Prozeß, sondern dauernd, Substanz, Ding, Körper, Seele usw. ist, — der Versuch das Geschehen zu begreifen als eine Art Verschiebung und Stellungs-Wechsel von „Seiendem“, von Bleibendem: diese alte Mythologie hat den Glauben an „Ursache und Wirkung“ festgestellt, nachdem er in den sprachlichen(1395) grammatikalischen(1396) Funktionen eine feste Form gefunden hatte. — --- Aphorism n=11021 id='VIII.2[140]' kgw='VIII-1.134' ksa='12.136' (30) Gegen beide Behauptungen „es kann das Gleiche nur vom Gleichen erkannt werden“ und „es kann das Gleiche nur vom Ungleichen erkannt werden“ — um welche schon im Alterthum ein Kampf von Jahrhunderten gekämpft worden ist — läßt sich heute einwenden, von einem strengen und vorsichtigen Begriff des Erkennens aus: es kann gar nicht erkannt werden — und zwar ebendeshalb, weil das Gleiche nicht das Gleiche erkennen kann, und weil ebensowenig das Gleiche vom Ungleichen erkannt werden kann. — --- Aphorism n=11022 id='VIII.2[141]' kgw='VIII-1.134' ksa='12.136' Diese Scheidungen des Thuns und des Thuenden, des Thuns und des Leidens, des Seins und des Werdens, der Ursache und der Wirkung schon der Glaube an die Veränderungen setzt den Glauben an etwas voraus, das „sich ändert“. die Vernunft ist die Philosophie des Augenscheins --- Aphorism n=11023 id='VIII.2[142]' kgw='VIII-1.135' ksa='12.137' (30) die „Regelmäßigkeit“ der Aufeinanderfolge ist nur ein bildlicher Ausdruck, wie als ob hier eine Regel befolgt werde: kein Thatbestand. Ebenso „Gesetzmäßigkeit“. Wir finden eine Formel, um eine immer wiederkehrende Art der Folge auszudrücken: damit haben wir kein „Gesetz“ entdeckt, noch weniger eine Kraft, welche die Ursache zur Wiederkehr von Folgen ist. Daß etwas immer so und so(1397) geschieht, wird hier interpretirt, als ob ein Wesen in Folge eines Gehorsams gegen ein Gesetz oder einen Gesetzgeber immer so und so handelte: während es, abgesehen vom „Gesetz“, Freiheit hätte, anders zu handeln. Aber gerade jenes So-und-nicht-anders könnte aus dem Wesen selbst stammen, das nicht in Hinsicht erst auf ein Gesetz sich so und so verhielte, sondern als so und so beschaffen. Es heißt nur: etwas kann nicht auch etwas anderes sein, kann nicht bald dies, bald anderes thun, ist weder frei, noch unfrei, sondern eben so und so. Der Fehler steckt in der Hineindichtung eines Subjekts --- Aphorism n=11024 id='VIII.2[143]' kgw='VIII-1.135' ksa='12.137' Gesetzt, die Welt verfügte über Ein Quantum von Kraft, so liegt auf der Hand, daß jede Macht-Verschiebung an irgend einer Stelle das ganze System bedingt — also neben der Causalität hinter einander wäre eine Abhängigkeit neben und miteinander gegeben. --- Aphorism n=11025 id='VIII.2[144]' kgw='VIII-1.136' ksa='12.138' (40) Gesetzt selbst, daß ein Gegenbeweis des christlichen Glaubens nicht geführt werden könnte, hielt Pascal in Hinsicht auf eine furchtbare Möglichkeit, daß er dennoch wahr sei, es für klug im höchsten Sinne, Christ zu sein. Heute findet man, zum Zeichen, wie sehr das Christenthum an Furchtbarkeit eingebüßt hat, jenen andern Versuch seiner Rechtfertigung, daß, selbst wenn es ein Irrthum wäre, man zeitlebens doch den großen Vortheil und Genuß dieses Irrthums habe: es scheint also, daß gerade um seiner beruhigenden Wirkungen willen dieser Glaube aufrecht erhalten werden solle, — also nicht aus Furcht vor einer drohenden Möglichkeit, vielmehr aus Furcht vor einem Leben, dem ein Reiz abgeht. Diese hedonistische Wendung, der Beweis aus der Lust ist ein Symptom des Niedergangs: er ersetzt den Beweis aus der Kraft, aus dem, was an der christlichen Idee Erschütterung ist, aus der Furcht. Thatsächlich nähert sich in dieser Umdeutung das Christenthum der Erschöpfung: man begnügt sich mit einem opiatischen Christenthum, weil man weder zum Suchen, Kämpfen, Wagen, Alleinstehen-wollen die Kraft hat, noch zum Pascalismus, zu dieser grüblerischen Selbstverachtung, zum Glauben an die menschliche Unwürdigkeit, zur Angst des „Vielleicht-Verurtheilten“. Aber ein Christenthum, das vor allem kranke Nerven beruhigen soll, hat jene furchtbare Lösung eines „Gottes am Kreuze“ überhaupt nicht nöthig: weshalb im Stillen überall der Buddhismus in Europa Fortschritte macht. --- Aphorism n=11026 id='VIII.2[145]' kgw='VIII-1.136' ksa='12.138' Die Auslegung eines Geschehens als entweder Thun oder Leiden — also jedes Thun ein Leiden — sagt: jede Veränderung, jedes Anderswerden setzt einen Urheber voraus und einen, an dem „verändert“ wird. --- Aphorism n=11027 id='VIII.2[146]' kgw='VIII-1.137' ksa='12.139' Es läßt sich eine vollkommene Analogie führen zwischen dem Vereinfachen und Zusammendrängen zahlloser Erfahrungen auf General-Sätze und dem Werden der Samenzelle, welche die ganze Vergangenheit verkürzt in sich trägt: und ebenso zwischen dem künstlerischen Herausbilden aus zeugenden Grundgedanken bis zum „System“ und dem Werden des Organismus als einem Aus- und Fortdenken, als einer Rückerinnerung des ganzen vorherigen Lebens, der Rück-Vergegenwärtigung, Verleiblichung. Kurz: das sichtbare organische Leben und das unsichtbare schöpferische seelische Walten und Denken enthalten einen Parallelismus: am „Kunstwerk“ kann man diese zwei Seiten am deutlichsten als Parallel demonstriren. — In wiefern Denken, Schließen und alles Logische als Außenseite angesehen werden kann: als Symptom viel innerlicheren und gründlicheren Geschehens? --- Aphorism n=11028 id='VIII.2[147]' kgw='VIII-1.137' ksa='12.139' (30) „Zweck und Mittel“ als Ausdeutung (nicht als Thatbestand) „Ursache und als Ausdeutung alle im Sinne eines Wirkung“ „Subjekt und Objekt“ als Ausdeutung Willens zur Macht „Thun und Leiden“ („Ding an sich und Erscheinung“) als Ausdeutung und inwiefern vielleicht nothwendige Ausdeutungen? (als „erhaltende“) --- Aphorism n=11029 id='VIII.2[148]' kgw='VIII-1.137' ksa='12.139' Der Wille zur Macht interpretirt: bei der Bildung eines Organs handelt es sich um eine Interpretation; er grenzt ab, bestimmt Grade, Machtverschiedenheiten. Bloße Machtverschiedenheiten könnten sich noch nicht als solche empfinden: es muß ein wachsen-wollendes Etwas da sein, das jedes andere wachsen-wollende Etwas auf seinen Werth hin interpretirt. Darin gleich — — In Wahrheit ist Interpretation ein Mittel selbst, um Herr über etwas zu werden. (Der organische Prozeß setzt fortwährendes Interpretiren voraus. --- Aphorism n=11030 id='VIII.2[149]' kgw='VIII-1.138' ksa='12.140' Ein „Ding an sich“ ebenso verkehrt wie ein „Sinn an sich“, eine „Bedeutung an sich“. Es giebt keinen „Thatbestand an sich“, sondern ein Sinn muß immer erst hineingelegt werden, damit es einen Thatbestand geben könne Das „was ist das?“ ist eine Sinn-Setzung von etwas Anderem auf gesehen. Die „Essenz“, die „Wesenheit“ ist etwas Perspektivisches und setzt eine Vielheit schon voraus. Zu Grunde liegt immer „was ist das für mich?“ (für uns, für alles, was lebt usw.) Ein Ding wäre bezeichnet, wenn an ihm erst alle Wesen ihr „was ist das?“ gefragt und beantwortet hätten. Gesetzt, ein einziges Wesen, mit seinen eigenen Relationen und Perspektiven zu allen Dingen, fehlte: und das Ding ist immer noch nicht „definirt“. --- Aphorism n=11031 id='VIII.2[150]' kgw='VIII-1.138' ksa='12.140' Kurz, das Wesen eines Dings ist auch nur eine Meinung über das „Ding“. Oder vielmehr: das „es gilt“ ist das eigentliche „das ist“, das einzige „das ist“. --- Aphorism n=11032 id='VIII.2[151]' kgw='VIII-1.138' ksa='12.140' Man darf nicht fragen: „wer interpretirt denn?“ sondern das Interpretiren selbst, als eine Form des Willens zur Macht, hat Dasein (aber nicht als ein „Sein“, sondern als ein Prozeß, ein Werden) als ein Affekt. --- Aphorism n=11033 id='VIII.2[152]' kgw='VIII-1.139' ksa='12.141' Die Entstehung der „Dinge“ ist ganz und gar das Werk der Vorstellenden, Denkenden, Wollenden, Erfindenden. Der Begriff „Ding“ selbst ebenso als alle Eigenschaften. — Selbst „das Subjekt“ ist ein solches Geschaffenes, ein „Ding“, wie alle Andern: eine Vereinfachung, um die Kraft, welche setzt, erfindet, denkt, als solche zu bezeichnen, im Unterschiede von allem einzelnen Setzen, Erfinden, Denken selbst. Also das Vermögen im Unterschiede von allem Einzelnen bezeichnet: im Grunde das Thun in Hinsicht auf alles noch zu erwartende Thun (Thun und die Wahrscheinlichkeit ähnlichen Thuns) zusammengefaßt --- Aphorism n=11034 id='VIII.2[153]' kgw='VIII-1.139' ksa='12.141' NB. Aus der uns bekannten Welt ist der humanitäre Gott nicht nachzuweisen: so weit kann man euch heute zwingen und treiben: — aber welchen Schluß zieht ihr heraus? Er ist uns nicht nachweisbar: Skepsis der Erkenntniß. Aber ihr Alle fürchtet den Schluß: „aus der uns bekannten Welt würde ein ganz anderer Gott nachweisbar sein, ein solcher, der zum Mindesten nicht humanitär ist“ — — und, kurz und gut, d.h. ihr haltet euren Gott fest und erfindet für ihn eine Welt, die uns nicht bekannt ist. --- Aphorism n=11035 id='VIII.2[154]' kgw='VIII-1.139' ksa='12.141' (36) Gegen das wissenschaftliche Vorurtheil. — Die größte Fabelei ist die von der Erkenntniß. Man möchte wissen, wie die Dinge an sich beschaffen sind: aber siehe da, es giebt keine Dinge an sich! Gesetzt aber sogar, es gäbe ein An-sich, ein unbedingtes, so könnte es eben darum nicht erkannt werden! Etwas unbedingtes kann nicht erkannt werden: sonst wäre es eben nicht unbedingt! Erkennen ist aber immer „sich-irgend-wozu-in-Bedingung-setzen“ — —; ein solcher „Erkennender“ will, daß das, was er erkennen will, ihn nichts angeht; und daß dasselbe etwas überhaupt Niemanden nichts angeht: wobei erstlich ein Widerspruch gegeben ist, im Erkennen-Wollen und dem Verlangen, daß es ihn nichts angehen soll (wozu doch dann Erkennen!) und zweitens, weil etwas, das Niemanden nichts angeht, gar nicht ist, also auch nicht erkannt werden kann. — Erkennen heißt „sich in Bedingung setzen zu etwas“: sich durch etwas bedingt fühlen und zwischen uns — — es ist also unter allen Umständen ein Feststellen Bezeichnen Bewußtmachen von Bedingungen (nicht ein Ergründen von Wesen, Dingen, „An-sichs“) --- Aphorism n=11036 id='VIII.2[155]' kgw='VIII-1.140' ksa='12.142' Tiefe Abneigung, in irgend einer Gesammt-Betrachtung der Welt ein für alle Mal auszuruhen; Zauber der entgegengesetzten Denkweise; sich den Anreiz des änigmatischen Charakters nicht nehmen lassen. --- Aphorism n=11037 id='VIII.2[156]' kgw='VIII-1.140' ksa='12.142' Zum Capitel „Künstler“ (als Bildner, Werthzuleger, Besitzergreifer) Unsere Sprachen als Nachklänge der ältesten Besitzergreifungen der Dinge, von Herrschenden und Denkern zugleich — —: jedem gemünzten Wort lief der Befehl neben her „so soll das Ding nunmehr genannt werden!“ --- Aphorism n=11038 id='VIII.2[157]' kgw='VIII-1.140' ksa='12.142' Sollten nicht alle Quantitäten Anzeichen von Qualitäten sein? Die größere Macht entspricht einem anderen Bewußtsein, Gefühl, Begehren, einem anderen Perspektivischen Blick; Wachsthum selbst ist ein Verlangen, mehr zu sein; aus einem quale heraus erwächst das Verlangen nach einem Mehr von Quantum; in einer rein quantitativen Welt wäre alles todt, starr, unbewegt. — Die Reduktion aller Qualitäten auf Quantitäten ist Unsinn: was sich ergiebt, ist daß eins und das andere beisammen steht, eine Analogie — --- Aphorism n=11039 id='VIII.2[158]' kgw='VIII-1.141' ksa='12.143' Psychologische Geschichte des Begriffs „Subject“. Der Leib, das Ding, das vom Auge construirte „Ganze“ erweckt die Unterscheidung von einem Thun und einem Thuenden; der Thuende, die Ursache des Thuns immer feiner gefaßt, hat zuletzt das „Subjekt“ übrig gelassen. --- Aphorism n=11040 id='VIII.2[159]' kgw='VIII-1.141' ksa='12.143' Ist jemals schon eine Kraft constatirt? Nein, sondern Wirkungen, übersetzt in eine völlig fremde Sprache. Das Regelmäßige im Hintereinander hat uns aber so verwöhnt, daß wir uns über das Wunderliche daran nicht wundern --- Aphorism n=11041 id='VIII.2[160]' kgw='VIII-1.141' ksa='12.143' Heute, wo es gilt, diesem Buch, das offen steht aber trotzdem nach seinem Schlüssel verlangt, hierzu einen Eingang eine Vorrede zu geben, soll es das Erste sein, zu sagen, warum ich mich damals vor einer Vorrede fürchtete. --- Aphorism n=11042 id='VIII.2[161]' kgw='VIII-1.141' ksa='12.143' (41) Zur Vorrede. Gegen die erkenntnißtheoretischen Dogmen tief mißtrauisch, liebte ich(1398) es, bald aus diesem, bald aus jenem Fenster zu blicken, hütete mich, mich(1399) darin festzusetzen, hielt sie für schädlich — und zuletzt: ist es wahrscheinlich, daß ein Werkzeug seine eigene Tauglichkeit kritisiren kann?? — Worauf ich Acht gab, war vielmehr daß niemals eine erkenntnißtheoretische Skepsis oder Dogmatik ohne Hintergedanken entstanden ist, — daß sie einen Werth zweiten Ranges hat, sobald man erwägt, was im Grunde zu dieser Stellung zwang: selbst schon der Wille zur Gewißheit, wenn er nicht der Wille „ich will erst leben“ — — — Grundeinsicht: sowohl Kant als Hegel als Schopenhauer — sowohl die skeptisch-epochistische Haltung, als die historisirende als die pessimistische sind moralischen Ursprungs. Ich sah Niemanden, der eine Kritik der moralischen Werthgefühle gewagt hätte: und den spärlichen Versuchen, zu einer Entstehungsgeschichte dieser Gefühle zu kommen (wie bei den englischen und deutschen Darwinisten) wandte ich bald den Rücken. — Wie erklärt sich Spinoza's Stellung, seine Verneinung und Ablehnung der moralischen Werthurtheile? (Es war eine Consequenz einer Theodicee?) --- Aphorism n=11043 id='VIII.2[162]' kgw='VIII-1.142' ksa='12.144' Man bemerkt, bei meinen früheren Schriften, einen guten Willen zu unabgeschlossenen Horizonten, eine gewisse kluge Vorsicht vor Überzeugungen, ein Mißtrauen gegen die Bezauberungen und Gewissens-Überlistungen, welche jeder starke Glaube mit sich bringt; mag man darin zu einem Theile die Behutsamkeit des gebrannten Kindes, des betrogenen Idealisten sehen — wesentlicher scheint mir der epikureische Instinkt eines Räthselfreundes, der sich den änigmatischen Charakter der Dinge nicht leichten Kaufs nehmen lassen will, am wesentlichsten endlich ein aesthetischer Widerwille gegen die großen tugendhaften unbedingten Worte, ein Geschmack, der sich gegen alle viereckigen Gegensätze zur Wehr setzt, ein gut Theil Unsicherheit in den Dingen wünscht und die Gegensätze wegnimmt, als Freund der Zwischenfarben, Schatten, Nachmittagslichter und endlosen Meere. --- Aphorism n=11044 id='VIII.2[163]' kgw='VIII-1.143' ksa='12.145' Gewöhnliche Fehler der Moral-Historiker: 1. sie sagen, daß es bei verschiedenen Völkern verschiedene moralische Schätzungen giebt und schließen daraus deren Unverbindlichkeit überhaupt. — Oder sie behaupten irgend einen consensus der Völker, mindestens der christlichen, in gewissen Dingen der Moral und schließen daraus auf dessen Verbindlichkeit für uns: — Beides ist gleich naiv. 2. sie kritisiren die Meinung eines Volkes über seine Moral (über die Herkunft, Sanktion, Vernünftigkeit usw.) und Glauben eine Moral selbst kritisirt zu haben, welche mit diesem Unkraut von Unvernunft überwachsen ist. 3. sie stehen selbst unter dem Regiment einer Moral, ohne es zu wissen und thun im Grunde nichts anderes als ihrem Glauben an sie zum Siege zu verhelfen: — ihre Gründe beweisen nur ihren eigenen Willen, daß das und das geglaubt würde, daß das und das durchaus wahr sein solle. Mit den bisherigen Moral-Historikern hat es wenig auf sich: sie stehen gewöhnlich selbst unter dem Commando einer Moral und thun im Grunde nichts Anderes als deren Propaganda zu machen. Ihr gewöhnlicher Fehler ist, daß sie die thörichten Meinungen eines Volkes über seine Moral kritisiren (also über deren Herkunft, Sanktion, Vernünftigkeit) und eben damit die Moral selbst kritisirt zu haben glauben, welche mit diesem Unkraut von Unvernunft überwachsen ist. Aber der Werth einer Vorschrift „du sollst“ ist unabhängig von der Meinung über dieselbe, so gewiß der Werth eines Medikaments unabhängig davon ist, ob ich wissenschaftlich oder wie ein altes Weib über Medizin denke Oder wiederum sie behaupten irgend einen consensus der Völker, mindestens der zahmen Völker über gewisse Dinge der Moral und schließen daraus auf deren unbedingte Verbindlichkeit, auch für dich und mich: was Beides gleich große Naivetäten sind — --- Aphorism n=11045 id='VIII.2[164]' kgw='VIII-1.144' ksa='12.146' Ein durch Kriege und Siege gekräftigter Geist, dem die Eroberung, das Abenteuer, die Gefahr, der Schmerz sogar zum Bedürfniß geworden ist; eine Gewöhnung an scharfe hohe Luft, an winterliche Wanderungen, an Eis und Gebirge in jedem Sinne; eine Art sublimer Bosheit und letzten Muthwillens der Rache, denn es ist Rache darin, Rache am Leben selbst, wenn ein Schwerleidender das Leben in seine Protektion nimmt. Dies Buch, dem nicht nur Eine Vorrede noth thun mag, ist aus vielen Gründen schwerverständlich, nicht durch ein Ungeschick seines Urhebers, noch weniger durch dessen schlechten Willen, sondern durch(1400) den letzten Muthwillen eines Schwer-Leidenden, der sich beständig über ein Ideal lustig macht, an das das Volk glaubt, welches er vielleicht in diesen Zuständen erreicht hat. — Und vielleicht habe ich ein Recht, über diese Zustände mitzureden, weil ich ihnen nicht nur zugesehen habe. Ich zweifle nicht: es war der Zustand des Weisen, wie ihn das Volk sich denkt, über den ich damals mit einer ironischen Selbst-Überlegenheit hinweglebte: die sanfte Unfruchtbarkeit und Selbstbefriedigung des Weisen, wie ihn sich das Volk denkt, das Abseits und Jenseits des „Rein-Erkennenden“, der ganze sublime Onanismus eines Geistes, dem der gute Wille zur That, zur Zeugung, zum Schaffen in jedem Sinne abhanden gekommen ist. Wer fühlt mir das wunderliche Glück jener Zeit nach, in der das Buch entstand! Die sublime Bosheit einer Seele, welche — — — Meinem Geschmack von heute sagt etwas anderes zu: der Mensch der großen Liebe und der großen Verachtung, den seine überflüssige Kraft aus allem „Abseits“ und „Jenseits“ mittenhinein in die Welt treibt, den die Einsamkeit zwingt, sich Wesen zu schaffen, die ihm gleich sind — ein Mensch mit dem Willen zu einer furchtbaren Verantwortlichkeit, an sein Problem geschmiedet Was vielleicht am schwersten an diesem schwerverständlichen Buch zu begreifen ist, dem nicht nur Eine Vorrede noth thut, das ist die Ironie des Gegensatzes zwischen seinem Thema, einer Auflösung und Aufdröselung der moralischen Werthe — und seinem Ton, dem der höchsten mildesten weisesten Gelassenheit, an dem ein Schwer-Leidender, ein dem Leben Abgewandter sich wie an seinem letzten Muthwillen ergetzte. --- Aphorism n=11046 id='VIII.2[165]' kgw='VIII-1.145' ksa='12.147' (41) Zur Vorrede der „Morgenröthe“. Versuch über Moral zu denken, ohne unter ihrem Zauber zu stehen, mißtrauisch gegen die Überlistung ihrer schönen Gebärden und Blicke. Eine Welt, die wir verehren können, die unserem anbetenden Triebe gemäß ist — die sich fortwährend beweist — durch Leitung des Einzelnen und Allgemeinen —: dies die christliche Anschauung, aus der wir Alle stammen. Durch ein Wachsthum an Schärfe, Mißtrauen, Wissenschaftlichkeit (auch durch einen höher gerichteten Instinkt der Wahrhaftigkeit, also unter wieder christlichen Einwirkungen) ist diese Interpretation uns immer mehr unerlaubt worden. Feinster Ausweg: der Kantsche Kriticismus. Der Intellekt stritt sich selbst das Recht ab sowohl zur Interpretation in jenem Sinne als zur Ablehnung der Interpretation in jenem Sinne. Man begnügt sich, mit einem Mehr von Vertrauen und Glauben, mit einem Verzichtleisten auf alle Beweisbarkeit seines Glaubens, mit einem unbegreiflichen und überlegenen „Ideal“ (Gott) die Lücke auszufüllen. Der Hegelische Ausweg, im Anschluß an Plato, ein Stück Romantik und Reaktion, zugleich das Symptom des historischen Sinns, einer neuen Kraft: der „Geist“ selbst ist das sich enthüllende und verwirklichende Ideal, im „Prozeß“, im „Werden“ offenbart sich ein immer Mehr von diesem Ideal, an das wir glauben —, also das Ideal verwirklicht sich, der Glaube richtet sich auf die Zukunft, in der er seinem edlen Bedürfnisse nach anbeten kann. Kurz, 1) Gott ist uns unerkennbar und unnachweisbar — Hintersinn der erkenntnißtheoretischen Bewegung 2) Gott ist nachweisbar, aber als etwas Werdendes —, und wir gehören dazu, eben mit unsrem Drang zum Idealen — Hintersinn der historisirenden Bewegung Aber derselbe historische Sinn, in die Natur übertretend, hat — — — Man sieht: es ist niemals die Kritik an das Ideal selbst gerückt, sondern nur an das Problem, woher der Widerspruch gegen dasselbe kommt, warum es noch nicht erreicht oder warum es nicht nachweisbar im Kleinen und Großen ist. Das Ideal des Weisen in wiefern grundmoralisch bis her? - - - Es macht den größten Unterschied: ob man aus der Leidenschaft heraus, aus einem Verlangen heraus diesen Nothstand als Nothstand fühlt oder ob man ihn mit der Spitze des Gedankens und einer gewissen Kraft der historischen Imagination gerade noch als ein Problem erreicht… Abseits von der religiös-philosophischen Betrachtung finden wir dasselbe Phänomen: der Utilitarismus (der Socialismus, der Demokratismus) kritisirt die Herkunft der moralischen Werthschätzungen, aber er glaubt an sie, ebenso wie der Christ. (Naivetät, als ob Moral übrig bliebe, wenn der sanktionirende Gott fehlt. Das „Jenseits“ absolut nothwendig, wenn der Glaube an Moral aufrecht erhalten werden soll.) Grundproblem: woher diese Allgewalt des Glaubens? Des Glaubens an die Moral? ( — der sich auch darin verräth, daß selbst die Grundbedingungen des Lebens zu Gunsten der Moral falsch interpretirt werden: trotz Kenntniß der Thierwelt und Pflanzenwelt. die „Selbsterhaltung“: darwinistische Perspektive auf Versöhnung altruistischer und egoistischer Principien. (Kritik des Egoismus, z.B. Larochefoucauld) Mein Versuch, die moralischen Urtheile als Symptome und Zeichensprachen zu verstehen, in denen sich Vorgänge des physiologischen Gedeihens oder Mißrathens, ebenso das Bewußtsein von Erhaltungs- und Wachsthumsbedingungen verrathen: eine Interpretation's-Weise vom Werthe der Astrologie. Vorurtheile, denen Instinkte souffliren (von Rassen, Gemeinden, von verschiedenen Stufen wie Jugend oder Verwelken usw.) Angewendet auf die speziell christlich-europäische Moral: unsere moralischen Urtheile sind Anzeichen von Verfall, von Unglauben an das Leben, eine Vorbereitung des Pessimismus. Was bedeutet es, daß wir einen Widerspruch in das Dasein hineininterpretirt haben? — Entscheidende Wichtigkeit: hinter allen anderen Werthschätzungen stehen commandirend jene moralischen Werthschätzungen. Gesetzt, sie fallen fort, wonach messen wir dann? und welchen Werth haben dann Erkenntniß usw. usw.??? Mein Hauptsatz: es giebt keine moralischen Phänomene, sondern nur eine moralische(1401) Interpretation dieser Phänomene. Diese Interpretation selbst ist außermoralischen Ursprungs. --- Aphorism n=11047 id='VIII.2[166]' kgw='VIII-1.147' ksa='12.149' Vorrede zur „Fröhlichen Wissenschaft“ Eine Lustbarkeit vor einer großen Unternehmung, zu der man jetzt endlich die Kraft bei sich zurückkehren fühlt: wie Buddha sich 10 Tage den weltlichen(1402) Vergnügungen ergab, als er seinen Hauptsatz gefunden. Allgemeiner Spott über alles Moralisiren von heute. Vorbereitung zu Zarathustras naiv-ironischer Stellung zu allen heiligen Dingen (naive Form der Überlegenheit: das Spiel mit dem Heiligen) (42) Über das Mißverständniß der „Heiterkeit“. Zeitweilige Erlösung von der langen Spannung, der Übermuth eines Geistes, der sich zu langen und furchtbaren Entschließungen weiht und vorbereitet. Der „Narr“ in der Form der „Wissenschaft“. Diesem Buche thut vielleicht nicht nur Eine Vorrede noth: von seiner „fröhlichen Wissenschaft“ hat man gar nichts verstanden. Selbst über den Titel — — — Von dieser „fröhlichen Wissenschaft“ hat man gar Nichts verstanden: nicht einmal den Titel, über dessen provenzalischem Sinn vergaßen viele Gelehrten — — — Der triumphirende Zustand, aus dem dies Buch hervorgieng, ist schwer zu begreifen — ich selbst war aber aus einem Zustand hervorgegangen. das Bewußtsein des Widerwillens gegen Alles, was hinter mir lag, gepaart mit einem sublimen Willen zur Dankbarkeit selbst für das „Hinter mir“, welcher nicht zu fern von dem Gefühl des Rechts auf eine lange Rache war ein Stück graues eiskaltes Greisenthum, an der unrechtesten Stelle des Lebens eingeschaltet, die Tyrannei des Schmerzes überboten durch die Tyrannei des Stolzes, der die Folgerungen des Schmerzes ablehnt, die Vereinsamung als Nothwehr gegen eine krankhafte hellseherische Menschen-Verachtung und deshalb noch als Erlösung geliebt und genossen, andererseits ein Verlangen nach dem Bittersten Herbsten Wehethuendsten der Erkenntniß Es gehört zu den Dingen, die ich nicht vergessen werde, daß man mir zu keinem Buche so aufrichtig gratulirt hat wie zu diesem, man gab mir selbst zu verstehen, wie gesund eine solche Denkweise sei Nichts beleidigt so tief als die Höhe und Strenge der eigenen Ansprüche an sich merken zu lassen. Nichts beleidigt so tief, nichts trennt so gründlich ab, als etwas von der Strenge, mit der man sich selbst behandelt, merken zu lassen: oh wie entgegenkommend und liebreich zeigt sich alle Welt gegen uns, sobald wir es machen wie alle Welt und uns „gehen lassen“ wie alle Welt! Es gehört zu den Dingen, die ich nicht vergessen werde, daß man mir zu diesem Buche des „gai saber“ mehr Glückwünsche gesagt hat als zu allen übrigen zusammen: man war plötzlich versöhnt, man zeigte sich wieder entgegenkommend und liebreich, alle Welt sah darin eine Genesung, Rückkehr, Heimkehr, Einkehr — nämlich als Rückkehr zu „aller Welt“. Abgesehen von einigen Gelehrten, deren Eitelkeit an dem Worte „Wissenschaft“ Anstoß nahm ( — sie gaben mir zu verstehen, Das sei „fröhlich“ vielleicht, sicherlich aber nicht „Wissenschaft,“ — ) nahm alle Welt dies Buch wie eine Rückkehr zu „aller Welt“ und zeigte sich um seinetwillen entgegenkommend und liebreich gegen mich: und ich errieth nachträglich, wie Nichts am tiefsten beleidigt und am gründlichsten gegen uns — — — NB Vielleicht daß man zum Schluß auch einigen übermüthigen Liedern Gehör schenkt, in denen ein Dichter sich über Dichter lustig macht und deren schöne lyrische Gefühle. NB!! Zarathustra, der auf eine heilige Weise allen heiligen Dingen Muth und Spott entgegenstellt und seinen Weg zum Verbotensten, Bösesten mit Unschuld geht - - - --- Aphorism n=11048 id='VIII.2[167]' kgw='VIII-1.150' ksa='12.152' Leugnung der Causalität. Um nicht für Jegliches Alles verantwortlich zu machen und den Faden kurz zu nehmen, an dem etwas hängt. „Zufall“ existirt wirklich. --- Aphorism n=11049 id='VIII.2[168]' kgw='VIII-1.150' ksa='12.152' Tendenz der Moral-Entwicklung. Jeder wünscht, daß keine andere Lehre und Schätzung der Dinge zur Geltung komme außer einer solchen, bei der er selbst gut wegkommt. Grundtendenz folglich der Schwachen und Mittelmäßigen aller Zeiten, die Stärkeren schwächer zu machen, herunterzuziehen: Hauptmittel das moralische Urtheil. Das Verhalten des Stärkeren gegen den Schwächeren wird gebrandmarkt; die höheren Zustände des Stärkeren bekommen schlechte Beinamen. Der Kampf der Vielen gegen die Wenigen, der Gewöhnlichen gegen die Seltenen, der Schwachen gegen die Starken — eine seiner feinsten Unterbrechungen ist die, daß die Ausgesuchten Feinen Anspruchsvolleren sich als die Schwachen präsentiren und die gröberen Mittel der Macht von sich weisen — --- Aphorism n=11050 id='VIII.2[169]' kgw='VIII-1.150' ksa='12.152' (34) Es könnte scheinen als ob ich der Frage nach der Gewißheit ausgewichen sei. Das Gegentheil ist wahr: aber indem ich nach dem Kriterium der Gewißheit fragte, prüfte ich, nach welchem Schwergewichte überhaupt bisher gewogen worden ist — und daß die Frage nach der Gewißheit selbst schon eine abhängige Frage sei, eine Frage zweiten Ranges. --- Aphorism n=11051 id='VIII.2[170]' kgw='VIII-1.151' ksa='12.153' (44) Es fehlt das Wissen und Bewußtsein davon, welche Umdrehungen bereits das moralische Urtheil denn durchgemacht hat, und wie wirklich mehrere Male schon im gründlichsten Sinne „Böse“ auf „Gut“ umgetauft worden ist. Auf eine dieser Verschiebungen habe ich mit dem Gegensatze „Sittlichkeit der Sitte“ und — — — Auch das Gewissen hat seine Sphäre vertauscht: es gab einen Heerden-Gewissensbiß In wiefern auch unser Gewissen, mit seiner anscheinenden persönlichen Verantwortung doch noch Heerden-Gewissen ist. --- Aphorism n=11052 id='VIII.2[171]' kgw='VIII-1.151' ksa='12.153' (43) Der Gewissensbiß wie alle ressentiments bei einer großen Fülle von Kraft fehlend (Mirabeau, B. Cellini, Cardanus). --- Aphorism n=11053 id='VIII.2[172]' kgw='VIII-1.151' ksa='12.153' Das „Sein“ — wir haben keine andere Vorstellung davon als „leben“. — Wie kann also etwas Todtes „sein“? --- Aphorism n=11054 id='VIII.2[173]' kgw='VIII-1.151' ksa='12.153' Zu l'art pour l'art cf. Doudan pensées p. 10 wie der Cultus der Farben depravirt Scherer VIII p. 292. --- Aphorism n=11055 id='VIII.2[174]' kgw='VIII-1.151' ksa='12.153' Man findet in den Dingen nichts wieder als was man nicht selbst hineingesteckt hat: dies Kinderspiel, von dem ich nicht gering denken möchte, heißt sich Wissenschaft? Im Gegentheil: führen wir fort mit Beiden, es gehört guter Muth zu Beiden — die Einen zum Wiederfinden, die Andern — wir Andern — zum Hineinstecken! — der Mensch findet zuletzt in den Dingen nichts wieder als was er selbst in sie hineingesteckt hat: das Wiederfinden heißt sich Wissenschaft, das Hineinstecken — Kunst, Religion, Liebe, Stolz. In Beidem, wenn es selbst Kinderspiele sein sollten, — — — --- Aphorism n=11056 id='VIII.2[175]' kgw='VIII-1.152' ksa='12.154' (45) NB. Gegen die Lehre vom Einfluß des milieu und der äußeren Ursachen: die innere Kraft ist unendlich überlegen; Vieles, was wie Einfluß von Außen aussieht, ist nur ihre Anpassung von Innen her. Genau dieselben milieu's können entgegengesetzt ausgedeutet und ausgenutzt werden: es giebt keine Thatsachen. — Ein Genie ist nicht erklärt aus solchen Entstehungs-Bedingungen — --- Aphorism n=11057 id='VIII.2[176]' kgw='VIII-1.152' ksa='12.154' Was den starken Menschen des 20. Jahrhunderts ausmacht: — --- Aphorism n=11058 id='VIII.2[177]' kgw='VIII-1.152' ksa='12.154' (46) Volksthümliche Ideale z.B. Franz von Assisi: Leugnung der Seelen-Hierarchie, vor Gott Alle gleich. --- Aphorism n=11059 id='VIII.2[178]' kgw='VIII-1.152' ksa='12.154' Es thut gut, „Recht“ „Unrecht“ usw. in einem bestimmten engen bürgerlichen Sinn zu nehmen, wie „thue Recht und scheue Niemanden“: d.h. einem bestimmten groben Schema gemäß, innerhalb dessen ein Gemeinwesen besteht, seine Schuldigkeit thun. --- Aphorism n=11060 id='VIII.2[179]' kgw='VIII-1.153' ksa='12.155' Vorrede Von einer Vorstellung des Lebens ausgehend (das nicht ein Sich-erhalten-wollen, sondern ein Wachsen-Wollen ist) habe ich einen Blick über die Grundinstinkte unserer politischen geistigen gesellschaftlichen Bewegung Europas gegeben. Wovon ich vielleicht einen Begriff gegeben habe? 1) daß hinter den grundsätzlichsten Verschiedenheiten der Philosophen eine gewisse Gleichheit des Bekenntnisses steht: die unbewußte Führung durch moralische Hinterabsichten, deutlicher: durch volksthümliche Ideale; — daß folglich das moralische Problem radikaler ist als das erkenntnißtheoretische 2) daß einmal eine Umkehrung des Blicks noth thut, um das Vorurtheil der Moral und aller volksthümlichen Ideale ans Licht zu bringen: wozu alle art „freier Geister“ — d.h. unmoralischer — gebraucht werden kann. 3) daß das Christenthum, als plebejisches Ideal, mit seiner Moral auf Schädigung der stärkeren höher gearteten männlicheren Typen hinausläuft und einen Heerdenart-Menschen begünstigt: daß es eine Vorbereitung der demokratischen Denkweise ist 4) daß die Wissenschaft im Bunde mit der Gleichheits-Bewegung vorwärts geht, Demokratie ist, daß alle Tugenden des Gelehrten die Rangordnung ablehnen 5) daß das demokratische Europa nur auf eine sublime Züchtung der Sklaverei hinausläuft, welche durch eine starke Rasse kommandirt werden muß, um sich selbst zu ertragen 6) daß eine Aristokratie nur unter hartem langem Druck entsteht (Herrschaft über die Erde) --- Aphorism n=11061 id='VIII.2[180]' kgw='VIII-1.154' ksa='12.156' Vielleicht giebt es ein Paar Menschen in Europa, auch in Deutschland, welche an das Problem dieses Buches reichen, und nicht nur mit ihrer Neugierde, nicht nur mit den Fühlhörnern eines verwöhnten Verstandes, ihrer errathenden Ein- und Nachbildungskraft, ihres „historischen Sinns“ zumal, sondern mit der Leidenschaft des Entbehrenden: deren Seele Höhe genug hat, um meine Conception des „freien Geistes“ als ein Ausdrucksmittel, als eine Feinheit, wenn man will, als eine Bescheidenheit zu verstehn: diese werden sich nicht über meine Dunkelheit beklagen. Es giebt viele Dinge, gegen welche ich nicht nöthig gefunden habe, zu reden: es versteht sich von selbst, daß mir der „Litterat“ widerlich ist, daß mir alle politischen Parteien von heute widerlich sind, daß der Sozialist von mir nicht nur mit Mitleiden behandelt wird. Die beiden vornehmsten Formen Mensch, denen ich leibhaft begegnet bin, waren der vollkommene Christ — ich rechne es mir zu Ehren, aus einem Geschlechte zu stammen, das in jedem Sinne Ernst mit seinem Christenthum gemacht hat — und der vollkommene Künstler des romantischen Ideals, welchen ich tief unter dem christlichen Niveau gefunden habe: es liegt auf der Hand, daß, wenn man diesen Formen den Rücken gekehrt hat, weil sie Einem nicht genügen, man nicht leicht in einer anderen Art Mensch von heute sein Genüge findet, — in sofern bin ich zur Einsamkeit verurtheilt, obwohl ich mir sehr gut eine Art Menschen denken kann, an der ich mein Vergnügen hätte. Mein duldsamer und milder Ekel vor der Selbstgenügsamkeit unserer mit Bildung sich putzenden Großstädter, unserer Gelehrten — — — --- Aphorism n=11062 id='VIII.2[181]' kgw='VIII-1.154' ksa='12.156' (42) Die Ironie des Plato, mit der eine übergroße Zartheit des Gefühls und der Sinne, eine Verletzlichkeit des Herzens sich zu schützen, mindestens zu verbergen weiß, jenes olympische Wesen Goethes, der Verse über seine Leiden machte, um sie loszuwerden, insgleichen Stendhal, Merimée — --- Aphorism n=11063 id='VIII.2[182]' kgw='VIII-1.155' ksa='12.157' (10) Damit etwas bestehen soll, was länger ist als ein Einzelner, damit also ein Werk bestehen bleibt, das vielleicht ein Einzelner geschaffen hat: dazu muß dem Einzelnen alle mögliche Art von Beschränkung, von Einseitigkeit usw. auferlegt werden. Mit welchem Mittel? Die Liebe Verehrung Dankbarkeit gegen die Person, die das Werk schuf, ist eine Erleichterung: oder daß unsere Vorfahren es erkämpft haben: oder daß meine Nachkommen nur so garantirt sind, wenn ich jenes Werk (z.B. die polis) garantire. Moral ist wesentlich das Mittel, über die Einzelnen hinweg, oder vielmehr durch eine Versklavung der Einzelnen etwas zur Dauer zu bringen. Es versteht sich, daß die Perspektive von unten nach oben ganz andere Ausdrücke geben wird, als die von oben nach unten. Ein Macht-Complex: wie wird er erhalten? Dadurch, daß viele Geschlechter ihm sich opfern, d.h. — — — --- Aphorism n=11064 id='VIII.2[183]' kgw='VIII-1.155' ksa='12.157' Zur Einleitung. Für Jeden, der mit einem großen Fragezeichen wie mit seinem Schicksale zusammengelebt hat und dessen Tage und Nächte sich in lauter einsamen Zwiegesprächen und Entscheidungen verzehrten, sind fremde Meinungen über das gleiche Problem eine Art Lärm, gegen den er sich wehrt und die Ohren zuhält: überdies, gleichsam etwas Zudringliches Unbefugtes und Schamloses, von Seiten solcher, welche, wie er glaubt, kein Recht auf ein solches Problem besitzen: weil sie es nicht gefunden haben. Es sind die Stunden des Mißtrauens gegen sich selbst, des Mißtrauens gegen das eigene Recht und Vorrecht, wo der einsiedlerische Liebende — denn das ist ein Philosoph — zu hören verlangt, was Alles über sein Problem gesagt und geschwiegen wird; vielleicht, daß er dabei erräth, daß die Welt voll solcher eifersüchtig Liebender ist, gleich ihm, und daß alles Laute, Lärmende, Öffentliche, der ganze Vordergrund von Politik, Alltag, Jahrmarkt, „Zeit“ nur erfunden zu sein scheint, damit alles, was uns heute Einsiedler und Philosoph ist, sich dahinter verstecken könne — als in ihre eigenste Einsamkeit; Alle mit Einem beschäftigt, in Eins verliebt, auf Eins eifersüchtig, gerade auf sein Problem. „Es wird gar nichts Andres heute gedacht wo überhaupt gedacht wird“ — sagt er sich endlich; „es dreht sich Alles gerade um dies Fragezeichen; was mir vorbehalten schien, darum bewirbt sich das ganze Zeitalter: es begiebt sich im Grunde gar nichts Anderes; ich selbst — aber was liegt an mir!“ --- Aphorism n=11065 id='VIII.2[184]' kgw='VIII-1.156' ksa='12.158' (47) Spät komme ich zum Bewußtsein, wie weit die moralistische Skepsis gegangen ist: woran erkenne ich mich wieder? der Determinismus: wir sind für unser Wesen nicht verantwortlich der Phänomenalismus: wir wissen nichts von einem „Ding an sich“ Mein Problem: Welchen Schaden hat die Menschheit bisher von der Moral sowohl wie von ihrer Moralität gehabt? Schaden am Geiste usw. mein Ekel am Weisen als einem Zuschauer mein höherer Begriff „Künstler“ --- Aphorism n=11066 id='VIII.2[185]' kgw='VIII-1.156' ksa='12.158' (47) „Wir Immoralisten“ wirkliche Kritik des moralischen Ideals — des guten Menschen, des Heiligen, des Weisen — von der Verleumdung der sogenannten bösen Eigenschaften — welchen Sinn haben die verschiedenen moralischen Interpretationen? — was ist die Gefahr der jetzt in Europa herrschenden Interpretation? — was ist das Maaß, woran gemessen werden kann? („Wille zur Macht“) --- Aphorism n=11067 id='VIII.2[186]' kgw='VIII-1.157' ksa='12.159' Glaubt ja nicht, daß ich euch zu dem gleichen Wagnisse auffordern werde! Oder auch nur zur gleichen Einsamkeit. Denn wer auf eigenen Wegen geht, begegnet Niemandem: das bringen die „eigenen Wege“ mit sich. Niemand kommt ihm dabei zu „Hülfe“, und mit allem, was ihm von Gefahr, Zufall, Bosheit und schlechtem Wetter zustößt, muß er selbst fertig werden. Er hat eben seinen Weg für sich, und auch seinen gelegentlichen Verdruß über dieses harte unerbittliche „für sich“:. wozu es zum Beispiel gehört, daß selbst seine guten Freunde nicht immer sehen und wissen, wo er eigentlich geht, wohin er eigentlich will — und sich bisweilen fragen: wie? geht er überhaupt? hat er einen Weg?… — Indem ich hiermit den Versuch mache, denen, welche mir bisher — trotz alledem — wohlgesinnt geblieben sind, einen Wink über den Weg zu geben, welchen ich gegangen bin, empfiehlt es sich zuerst zu sagen, auf welchen Wegen man mich bisweilen gesucht und selbst zu finden geglaubt hat. Man pflegt mich zu verwechseln: ich gestehe es ein; insgleichen, daß mir ein großer Dienst geschehen wäre, wenn Jemand Anderer mich gegen diese Verwechslungen vertheidigte und abgrenzte. Aber, wie gesagt, ich muß mir selbst zu Hülfe kommen: wozu geht man „auf eigenen Wegen“? antimetaphysisch, antiromantisch, artistisch, Pessimistisch, skeptisch, historisch Eine artistische Weltbetrachtung eine antimetaphysische — ja, aber eine artistische — eine Pessimistische-buddhistische — eine skeptische — eine wissenschaftliche — nicht positivistische --- Aphorism n=11068 id='VIII.2[187]' kgw='VIII-1.158' ksa='12.160' — placatumque nitet diffuso lumine coelum — --- Aphorism n=11069 id='VIII.2[188]' kgw='VIII-1.158' ksa='12.160' daß sich die Geschichte sämmtlicher(1403) Phänomene(1404) der Moralität dermaaßen vereinfachen lasse, wie es Schopenhauer glaubte — nämlich so, daß als Wurzel jeder bisherigen moralischen(1405) Neigung das Mitleiden wiederzufinden sei — zu diesem Grade von Widersinn und Naivetät konnte nur ein Denker kommen, der von allem historischen Instinkte entblößt war und in der wunderlichsten Weise selbst jener starken Schulung zur Historie, wie sie die Deutschen von Herder bis Hegel durchgemacht haben, entschlüpft war. --- Aphorism n=11070 id='VIII.2[189]' kgw='VIII-1.158' ksa='12.160' Die Frage nach der Herkunft unserer Werthschätzungen und Gütertafeln fällt ganz und gar nicht mit deren Kritik zusammen, wie so oft geglaubt wird: so gewiß auch die Einsicht in irgend eine pudenda origo für das Gefühl eine Werthverminderung der so entstandenen Sache mit sich bringt und gegen dieselbe eine kritische Stimmung und Haltung vorbereitet. --- Aphorism n=11071 id='VIII.2[190]' kgw='VIII-1.159' ksa='12.161' (47) was sind unsere Werthschätzungen und moralischen Gütertafeln selber werth? Was kommt bei ihrer Herrschaft heraus? Für wen? In Bezug worauf? — Antwort: für das Leben. Aber was ist Leben? Hier thut also eine neue bestimmtere Fassung des Begriffs „Leben“ noth: meine Formel dafür lautet: Leben ist Wille zur Macht. was bedeutet das Werthschätzen selbst? weist es auf eine andere metaphysische Welt zurück oder hinab? Wie noch Kant glaubte (der vor der großen historischen Bewegung steht) Kurz: wo ist es „entstanden“? Oder ist es nicht „entstanden“? Antwort: das moralische Werthschätzen ist eine Auslegung, eine Art zu interpretiren. Die Auslegung selbst ist ein Symptom bestimmter physiologischer Zustände, ebenso eines bestimmten geistigen Niveaus von herrschenden Urtheilen. Wer legt aus? — Unsere Affekte. --- Aphorism n=11072 id='VIII.2[191]' kgw='VIII-1.159' ksa='12.161' Meine Behauptung: daß man die moralischen Werthschätzungen selbst einer Kritik unterziehn muß. Daß man dem moralischen Gefühls-Impuls mit der Frage: warum? Halt gebieten muß. Daß dies Verlangen nach einem „Warum?“, nach einer Kritik der Moral, eben unsere jetzige Form der Moralität selbst ist, als ein sublimer Sinn der Redlichkeit. Daß unsere Redlichkeit, unser Wille, uns nicht zu betrügen sich selbst ausweisen muß: „warum nicht?“ — Vor welchem Forum? — Der Wille, sich nicht betrügen zu(1406) lassen, ist anderen Ursprungs, eine Vorsicht gegen Überwältigung, Ausbeutung, ein Nothwehr-Instinkt des Lebens. Das sind meine Forderungen an euch — sie mögen euch schlecht genug zu Ohren gehen —: daß ihr die moralischen Werthschätzungen selbst einer Kritik unterziehen sollt. Daß ihr dem moralischen Gefühls-Impuls, welcher hier Unterwerfung und nicht Kritik verlangt, mit der Frage: „warum Unterwerfung?“ Halt gebieten sollt. Daß ihr dies Verlangen nach einem „Warum?“, nach einer Kritik der Moral, eben als eure jetzige Form der Moralität selbst ansehen sollt, als die sublimste Art von Rechtschaffenheit, die euch und eurer Zeit Ehre macht. --- Aphorism n=11073 id='VIII.2[192]' kgw='VIII-1.160' ksa='12.162' das Gefühl: du sollst!, die Unruhe beim Zuwiderhandeln — Frage: „wer befiehlt da? Wessen Ungnade fürchten wir da?“ --- Aphorism n=11074 id='VIII.2[193]' kgw='VIII-1.160' ksa='12.162' (7) Unsere Unart, ein Erinnerungs-Zeichen, eine abkürzende Formel als Wesen zu nehmen, schließlich als Ursache z.B. vom Blitz zu sagen: „er leuchtet“. Oder gar das Wörtchen „ich“. Eine Art von Perspektive im Sehen wieder als Ursache des Sehens selbst zu setzen: das war das Kunststück in der Erfindung des „Subjekts“, des „Ichs“! --- Aphorism n=11075 id='VIII.2[194]' kgw='VIII-1.160' ksa='12.162' (23) Stendhal: „Combien de lieues ne ferais-je pas à pied, et à combien de jours de prison ne me soumettrais-je pas pour entendre Don Juan ou le Matrimonio segreto; et je ne sais pour quelle autre chose je ferais cet effort.“ Damals war er 56 Jahre alt. --- Aphorism n=11076 id='VIII.2[195]' kgw='VIII-1.160' ksa='12.162' (41) Hegel: seine populäre Seite die Lehre vom Krieg und den großen Männern. Das Recht ist bei den Siegreichen: er stellt den Fortschritt der Menschheit dar. Versuch, die Herrschaft der Moral aus der Geschichte zu beweisen Kant: uns entzogen, unsichtbar, wirklich, ein Reich der moralischen Werthe Hegel: eine nachweisbare Entwicklung, Sichtbarwerdung des moralischen Reichs Wir wollen uns weder auf die Kantische noch Hegelsche Manier betrügen lassen: — wir glauben nicht mehr, wie sie, an die Moral und haben folglich auch keine Philosophien zu gründen, damit die Moral Recht behalte. Sowohl der Kriticismus als der Historicismus hat für uns nicht darin seinen Reiz: — nun, welchen hat er denn? — --- Aphorism n=11077 id='VIII.2[196]' kgw='VIII-1.161' ksa='12.163' Wir Heimatlosen — ja! Aber wir wollen die Vortheile unserer Lage ausnützen und, geschweige an ihr zu Grunde zu gehn, uns die freie Luft und mächtige Lichtfülle zu Gute kommen lassen. --- Aphorism n=11078 id='VIII.2[197]' kgw='VIII-1.161' ksa='12.163' Ungläubige und Gottlose, ja! — aber ohne jene Bitterkeit und Leidenschaft des Losgerissenen, der sich aus dem Unglauben einen Glauben, einen Zweck, oft ein Martyrium zurecht macht: wir sind abgesotten und kalt geworden in der Einsicht, daß es in der Welt durchaus nicht göttlich zugeht, ja noch nicht einmal nach vernünftigem, barmherzigem, menschlichem Maaß; wir wissen es, die Welt, in der wir leben, ist unmoralisch, ungöttlich, unmenschlich — wir haben sie allzulange im Sinne unserer Verehrung interpretirt. Die Welt ist nicht das werth, was wir geglaubt haben: und der letzte Spinnefaden von Trost, den Schopenhauer gesponnen hat, ist von uns zerrissen worden: eben das sei der Sinn der ganzen Geschichte, daß sie hinter ihre Sinnlosigkeit kommt und ihrer selber satt wird. Dies Am-Dasein-Müde-werden, dieser Wille zum Nicht-mehr-wollen, das Zerbrechen des Eigenwillens, des Eigenwohls, des(1407) Subjekts (als Ausdruck dieses umgekehrten Willens) — dies und nichts Anderes wollte Schopenhauer mit der höchsten Ehre geehrt wissen: er hieß es Moral, er dekretirte, daß alles selbstlose Handeln — — — er glaubte selbst der Kunst ihren Werth zu sichern, indem er in den indifferenten Zuständen, welche sie schafft, Vorbereitungen für jene gänzliche Loslösung und Sattheit des Ekels erkennen möchte. — aber wären wir wirklich in Hinsicht auf den Anblick einer unmoralischen Welt Pessimisten? Nein, denn wir glauben nicht an die Moral — — wir glauben, daß Barmherzigkeit, Recht, Mitleid, Gesetzlichkeit bei weitem überschätzt sind, daß ihr Gegentheil verleumdet worden ist, daß in Beidem, im Übertreiben und Verleumden, in der ganzen Anlegung des moralischen(1408) Ideals und Maaßstabes eine ungeheure Gefährdung des Menschen lag. Vergessen wir auch den guten Ertrag nicht: das Raffinement der Auslegung, der moralischen(1409) Vivisektion, der Gewissensbiß hat die Falschheit des Menschen aufs Höchste gesteigert und ihn geistreich gemacht. An sich hat eine Religion nichts mit der Moral zu thun: aber die beiden Abkömmlinge der jüdischen Religion(1410) sind beide wesentlich moralische Religionen, solche, die darüber Vorschriften geben, wie gelebt werden soll und mit Lohn und Strafe ihren Forderungen Gehör schaffen. --- Aphorism n=11079 id='VIII.2[198]' kgw='VIII-1.162' ksa='12.164' die aera Bismarcks (die aera der deutschen Verdummung) auf solchem Sumpfboden gedeihen, wie billig, auch die eigentlichen Sumpfpflanzen, z.B. die Antisemiten(1411) --- Aphorism n=11080 id='VIII.2[199]' kgw='VIII-1.162' ksa='12.164' — national zu sein, in dem Sinne und Grade, wie es jetzt von der Öffentlichen Meinung verlangt wird, würde an uns geistigeren Menschen, wie mir scheint, nicht nur eine Abgeschmacktheit: sondern eine Unredlichkeit sein, eine willkürliche Betäubung unseres besseren Wissens und Gewissens. --- Aphorism n=11081 id='VIII.2[200]' kgw='VIII-1.163' ksa='12.165' Insgleichen sind wir keine Christen mehr: wir sind dem Christenthum entwachsen, nicht weil wir ihm zu fern, sondern weil wir ihm zu nahe gewohnt haben, mehr noch weil wir aus ihm gewachsen sind — es ist unsere strengere und verwöhntere Frömmigkeit selbst, die uns heute verbietet, noch Christen zu sein — --- Aphorism n=11082 id='VIII.2[201]' kgw='VIII-1.163' ksa='12.165' Wenn ich einstmals das Wort „unzeitgemäß“ auf meine Bücher geschrieben habe, wie viel Jugend, Unerfahrenheit, Winkel drückt sich in diesem Worte aus! Heute begreife ich, daß mit dieser Art Klage Begeisterung und Unzufriedenheit ich eben damit zu den Modernsten der Modernen gehörte. --- Aphorism n=11083 id='VIII.2[202]' kgw='VIII-1.163' ksa='12.165' Kant: die bloße Idee von einer möglichen Wissenschaft, welcher man sich auf mancherlei Wegen zu nähern sucht, so lange, bis der einzige, sehr durch Sinnlichkeit verwachsene Fußsteig entrückt wird“ — --- Aphorism n=11084 id='VIII.2[203]' kgw='VIII-1.163' ksa='12.165' Und auch heute noch geben die Philosophen, ohne daß sie es wissen, den stärksten Beweis, wie weit diese Autorität der Moral reicht. Mit allem ihrem Willen zur Unabhängigkeit, mit ihren Gewohnheiten oder Grundsätzen des Zweifels, selbst mit ihrem Laster des Widerspruchs, der Neuerung um jeden Preis, des Hochmuths vor jeder Höhe — was wird aus ihnen, sobald sie über „du sollst“ und „du sollst nicht“ nachdenken? Es giebt sofort gar nichts Bescheideneres auf Erden: die Circe Moral hat sie eben angehaucht und verzaubert! Alle diese Stolzen und Einsam-Wandelnden! — Nun sind es mit einem Mal Lämmer, nun wollen sie Heerde sein. Zunächst wollen sie allesammt ihr „du sollst“ und „du sollst nicht“ mit Jedermann gemein haben, — erstes Zeichen der preisgegebenen Unabhängigkeit. Und was ist ihr Kriterium einer moralischen Vorschrift? Alle sind darüber einmüthig: deren Gemeingültigkeit, ihr Absehen von der Person. Dies heiße ich „Heerde“. Darauf freilich trennen sie sich: denn jeder will mit seiner besten Kraft der Moral(1412) zu Diensten sein. Die meisten von ihnen verfallen darauf „die Moral zu begründen“, wie man sagt, nämlich sie mit der Vernunft zu verschwistern und zu vereinbaren, womöglich bis zur Einheit; die Feineren finden umgekehrt in der Unbegründbarkeit der Moral das Anzeichen und Vorrecht ihres Ranges, ihres der Vernunft überlegenen Ranges; andere werden sie historisch ableiten wollen (etwa mit den Darwinisten, welche das Hausmittelchen für schlechte Historiker erfunden haben „erst Nützlichkeit und Zwang, dann Gewohnheit, endlich Instinkt, sogar Vergnügen“), wieder Andere widerlegen diese Ableitungen und leugnen überhaupt jede historische Ableitbarkeit der Moral, und dies ebenfalls zu Ehren ihres Ranges, ihrer höheren Art und Bestimmung: alle aber sind einmüthig in der Hauptsache „die Moral ist da, die Moral ist gegeben!“, sie glauben alle, redlich, unbewußt, ungebrochen an den Werth dessen, was sie Moral nennen, das heißt, sie stehen unter deren Autorität. Ja! Der Werth der Moral! Wird man es erlauben, daß hier jemand das Wort nimmt, der gerade über diesen Werth Zweifel hat? Der nur in dieser Hinsicht sich auch um ihre Ableitung, Ableitbarkeit, psychologische Möglichkeit und Unmöglichkeit kümmert? --- Aphorism n=11085 id='VIII.2[204]' kgw='VIII-1.164' ksa='12.166' Fünftes Buch: Wir Umgekehrten. Unsere neue „Freiheit“ Gegen die volksthümlichen Idealmenschen Wie weit geht Kunst und Falschheit in's Wesen des Seins? Warum wir nicht mehr Christen sind. Warum wir antinational sind. Pessimismus und Dionysismus. Unser Mißtrauen gegen die Logik L'art pour l'art Die Beschränktheit aller Teleologie. Gegen den Causalitäts-Fatalismus. Gegen die Lehre vom Milieu: Maske und Charakter. Zum Begriff „Phänomenalismus“. Gegen die Romantik. Begriff der Sklaverei d.h. Verwerkzeugung Mißverständniß der Heiterkeit. Was die Rangordnung macht. Kritik der neueren Philosophie: fehlerhafter Ausgangspunkt, als ob es „Thatsachen des Bewußtseins“ gäbe — und keinen Phänomenalismus in der Selbst-Beobachtung --- Aphorism n=11086 id='VIII.2[205]' kgw='VIII-1.165' ksa='12.167' Es giebt gar keinen Egoismus, der bei sich stehen bliebe und nicht übergriffe — es giebt folglich jenen „erlaubten“, „moralisch indifferenten“ Egoismus(1413) gar nicht, von dem ihr redet. „Man fördert sein Ich stets auf Kosten des Andern“; „Leben lebt immer auf Unkosten andern Lebens“. — Wer das nicht begreift, hat bei sich noch nicht den ersten Schritt zur Redlichkeit gemacht. --- Aphorism n=11087 id='VIII.2[206]' kgw='VIII-1.165' ksa='12.167' (48) Welches Freiheitsgefühl liegt darin, zu empfinden, wie wir befreiten Geister empfinden, daß wir nicht in ein System von „Zwecken“ eingespannt sind! Insgleichen, daß die Begriffe „Lohn“ und „Strafe“ nicht im Wesen des Daseins ihren Sitz haben! Insgleichen daß die gute und böse Handlung nicht an sich, sondern nur unter der Perspektive der Erhaltungs-Tendenzen gewisser Arten von menschlichen Gemeinschaften, gut und böse zu nennen ist! Insgleichen, daß unsere Abrechnungen über Lust und Schmerz keine kosmische, geschweige denn eine metaphysische Bedeutung haben! — Jener Pessimismus, der Lust und Unlust des Daseins selbst auf die Wagschale zu setzen sich anheischig macht, mit seiner willkürlichen Einsperrung in das vor-kopernikanische Gefängniß und Gesichtsfeld, würde etwas Rückständiges und Rückfälliges sein(1414), falls er nicht nur ein schlechter Witz eines Berliners ist (der Pessimismus(1415) Eduard(1416) von Hartmanns --- Aphorism n=11088 id='VIII.2[207]' kgw='VIII-1.166' ksa='12.168' Anfang Schluß. In wiefern diese Selbstvernichtung der Moral noch ein Stück ihrer eigenen Kraft ist. Wir Europäer haben das Blut solcher in uns, die für ihren Glauben gestorben sind; wir haben die Moral furchtbar und ernst genommen und es ist nichts, was wir ihr nicht irgendwie geopfert haben. Andrerseits: unsre geistige Feinheit ist wesentlich durch Gewissens-Vivisektion erreicht worden. Wir wissen das wohin? noch nicht, zu dem wir getrieben werden, nachdem wir uns dergestalt von unsrem alten Boden abgelöst haben. Aber dieser Boden selbst hat uns die Kraft angezüchtet, die uns jetzt hinaus treibt in die Ferne, in's Abenteuer, durch die wir(1417) in's Uferlose, Unerprobte, Unentdeckte hinausgestossen werden, — es bleibt uns keine Wahl, wir müssen Eroberer sein, nachdem wir kein Land mehr haben, wo wir heimisch sind, wo wir „erhalten“ möchten. Nein, das wißt ihr besser, meine Freunde! Das verborgene Ja in euch ist stärker als alle Neins und Vielleichts, an denen ihr mit eurer Zeit krank und süchtig seid; und wenn ihr aufs Meer müßt, ihr Auswanderer, so zwingt euch ein Glaube dazu … --- Aphorism n=11089 id='VIII.2[208]' kgw='VIII-1.167' ksa='12.169' das nicht-fertig-werden mit dem Christenthum --- Aphorism n=11090 id='VIII.2[209]' kgw='VIII-1.167' ksa='12.169' Es ist Ehren-Sache meiner Freunde, für meinen Namen, Ruf und weltliche Sicherheit thätig zu sein und mir eine Burg zu bauen, wo ich gegen die grobe Verkennung bewahrt bin: ich selbst will keinen Finger mehr dafür rühren --- Aphorism n=11091 id='VIII.2[210]' kgw='VIII-1.167' ksa='12.169' die vollkommene Funktions-Sicherheit der regulirenden Instinkte [ 3 = WI 7b. WI 3b. Mp XVI 2b. Mp XVI 1b. Anfang 1886 — Frühjahr 1886 ] --- Aphorism n=11092 id='VIII.3[1]' kgw='VIII-1.169' ksa='12.171' Naturgeschichte des freien Geistes. --- Aphorism n=11093 id='VIII.3[2]' kgw='VIII-1.169' ksa='12.171' Zur Naturgeschichte des freien Geistes. Gedanken und Gedankenstriche von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11094 id='VIII.3[3]' kgw='VIII-1.169' ksa='12.171' Widmung und Abgesang. „Dem, der alle Himmel hell Und alle Meere brausen macht — “ --- Aphorism n=11095 id='VIII.3[4]' kgw='VIII-1.169' ksa='12.171' Der Wille zur Macht. Vorzeichen einer Philosophie der Zukunft. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11096 id='VIII.3[5]' kgw='VIII-1.169' ksa='12.171' Mißverständniß der Herrschsucht. Die Heiterkeit als Erlösung. Der Tanz. Spott Über „Göttliches“ — Symptom der Genesung. Das Verlangen nach „festen Thatsachen“ — Erkenntnißtheorie wie viel Pessimismus ist darin! Zarathustra(1418) als seinen Gegner sich schaffen --- Aphorism n=11097 id='VIII.3[6]' kgw='VIII-1.172' ksa='12.172' Die Vaterlandsliebe ist in Europa etwas Junges und steht noch auf schwachen Beinen: sie fällt leicht um! Man darf sich durch den Lärm den sie macht nicht täuschen lassen: kleine Kinder schrein am lautesten. --- Aphorism n=11098 id='VIII.3[7]' kgw='VIII-1.172' ksa='12.172' „Dumm bis zur Heiligkeit“ sagt man in Rußland. --- Aphorism n=11099 id='VIII.3[8]' kgw='VIII-1.172' ksa='12.172' Nach neuen Meeren. Allerhand Fragen und Fragwürdiges. für gute Europäer. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11100 id='VIII.3[9]' kgw='VIII-1.172' ksa='12.172' Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. Erstes Buch: Moral und Erkenntniss. Zweites Buch: Moral und Religion. Drittes Buch: Moral und Kunst. Viertes Buch: Unsere Tugenden. Fünftes Buch: von der Rangordnung. --- Aphorism n=11101 id='VIII.3[10]' kgw='VIII-1.173' ksa='12.173' Unsere Tugenden. Allerhand Fragen für Fragwürdige. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11102 id='VIII.3[11]' kgw='VIII-1.173' ksa='12.173' Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Neue Folge. Und wenn dies Buch ein Spiegel ist und folglich eine Gelegenheit zur Selbst-Bespiegelung: nun, ihr guten Europäer, was haltet ihr von unserer Eitelkeit? Sieht sie sich selber gern — „Im Spiegel“? — --- Aphorism n=11103 id='VIII.3[12]' kgw='VIII-1.173' ksa='12.173' Aus der Naturgeschichte des freien Geistes. Die Philosophie der Zukunft. Wissenschaftliche Arbeiter. Künstler. Zur Philosophie des höheren Menschen. Zur Verdüsterung Europas. --- Aphorism n=11104 id='VIII.3[13]' kgw='VIII-1.173' ksa='12.173' Diese Einsamkeit ist es, welche wir hüten, wenn wir der religiösen Organisation der Menschheit das Wort reden: — und vielleicht unterscheidet uns nichts so bestimmt von den mißbräuchlich „Freigeister“ genannten Heerdenthieren und Gleichheits-Aposteln: — welche allesammt die Einsamkeit nicht ertragen könnten. Religion als Fortsetzung und Vertiefung der politischen Grundlehre gedacht, welche immer die Lehre der ungleichen Rechte, der Nothwendigkeit eines Gesellschafts-Baus mit Hoch und Niedrig, mit Gebietenden und Gehorchenden ist: Religion bedeutet uns die Lehre von der Rangverschiedenheit der Seelen, der Züchtung und Ermöglichung der höheren Seelen auf Unkosten der niederen. --- Aphorism n=11105 id='VIII.3[14]' kgw='VIII-1.174' ksa='12.174' Die Welt ist das nicht werth, was wir geglaubt haben: man ist dahinter gekommen. Der Pessimist giebt uns sogar zu verstehn, dies eben sei ihr Rest von Werth, den sie für uns behalte, daß wir dahinter kommen können — und sie das nicht werth sei was wir geglaubt haben. Die Welt wäre dergestalt ein Mittel, sich die Welt zu verleiden, sich selber bestmöglich zu „entweltlichen“; ein Unsinn, der sich endlich nach unseligen(1419) Umschweifen zu begreifen beginnt, eine etwas langgesponnene Komödie der Irrungen, die sich beschämt ins Nichts verliert --- Aphorism n=11106 id='VIII.3[15]' kgw='VIII-1.174' ksa='12.174' Es bleibt genug gegen ein langes Siechthum einzuwenden; am wenigsten wohl möchte ich es den christlichen Moralisten zugeben, daß es den Menschen(1420) verbessert, namentlich wenn er durch die langwierigen Schmerzen heimgesucht wird, denen man mit kalter Besonnenheit zuschaut(1421) — weder jenes orientalische stumme taube Sich-Auslöschen, Sich-Ergeben noch jene Überreizung der Willenskraft und der Tapferkeit, die einem solchen Feinde, wie der Schmerz ist, den Stolz, den Hohn, — — — Inmitten langer Marter, verbrannt gleichsam mit grünem Holze und ohne die Wohlthat, welche Fieber, Ohnmachten — — — --- Aphorism n=11107 id='VIII.3[16]' kgw='VIII-1.175' ksa='12.175' Manzoni Stifter (G. Keller) --- Aphorism n=11108 id='VIII.3[17]' kgw='VIII-1.175' ksa='12.175' „Maledetto colui — che contrista un spirto immortal!“ Manzoni (2. Akt des Conte di Carmagnola) --- Aphorism n=11109 id='VIII.3[18]' kgw='VIII-1.175' ksa='12.175' gangasrotogati „wie der Strom des Ganges dahinfließend“ = presto kurmagati „von der Gangart der Schildkröte“ = lento mandeikagati „von der Gangart des Frosches“ = staccato --- Aphorism n=11110 id='VIII.3[19]' kgw='VIII-1.175' ksa='12.175' Wir Philosophen des Jenseits — des Jenseits von Gut und Böse mit Verlaub!, die wir in Wahrheit gewitzte Interpreten und Zeichendeuter sind — wir, denen das Schicksal aufgespart blieb, als Zuschauer der europäischen Dinge vor einen geheimnißvollen und ungelesenen Text hingestellt zu sein: der sich uns mehr und mehr verräth — welche Noth haben wir, zu schweigen und die Lippen zusammenzudrücken, während immer mehrere und seltnere Dinge sich in uns drängen und häufen und nach Licht, Luft, Freiheit, Wort verlangen! Aber das Wort — — — [ 4 = D 18. Mp XV 2c. Mp XVII 3a. Mp XVI 1b. Anfang 1886 — Frühjahr 1886 ] --- Aphorism n=11111 id='VIII.4[1]' kgw='VIII-1.177' ksa='12.177' Ein Philosoph: was für eine bescheidene Creatur, wenn er wirklich seinem Namen treu bleibt! — als welcher nicht einen „Freund der Weisheit“ bezeichnet, Vergebung einem alten Philologen! sondern nur „einen, der weise Männer gern hat“. Wollt ihr also, daß es Philosophen geben soll, im griechischen Sinne und Wortverstande, heran zuerst mit euren „weisen Männern“! — Aber, es scheint mir, meine Freunde, wir lieben zuletzt die unweisen Männer mehr, als die weisen, gesetzt selbst es gäbe Weise — ? Und vielleicht steckt darin, gerade darin mehr Weisheit? Wie? Sollten gar die Weisen selbst — aus der Nähe gesehn, vielleicht — keine „Philosophen“ sein? Sondern „Philasophen“? Freunde der Narrheit, gute Gesellschaft für Spielleute und närrisches Volk? Und nicht für — sich? — --- Aphorism n=11112 id='VIII.4[2]' kgw='VIII-1.177' ksa='12.177' Zum Problem der Maske. „Une croyance presque instinctive chez moi, c'est que tout homme puissant ment, quand il parle et à plus forte raison, quand il écrit.“ Stendhal, vie de Napoléon, préface p. XV. --- Aphorism n=11113 id='VIII.4[3]' kgw='VIII-1.177' ksa='12.177' „Je sais, quel est le pouvoir des hommes, sagte Napoleon auf Sankt Helena; les plus grands ne peuvent exiger d'être aimés.“ — Fügen wir sofort hinzu, was sich auf allzugute Gründe hin vermuthen läßt: sie verlangen es auch nicht einmal von sich selbst, — und sie lieben sich auch nicht! --- Aphorism n=11114 id='VIII.4[4]' kgw='VIII-1.180' ksa='12.178' „Du scheinst mir Schlimmes im Schilde zu führen, man möchte glauben, du wolltest den Menschen zu Grunde richten?“ — sagte ich einmal zu dem Gotte Dionysos. „Vielleicht, antwortete der Gott, aber so, daß dabei Etwas für ihn heraus kommt.“ — „Was denn? fragte ich neugierig. — Wer denn? solltest du fragen.“ Also sprach Dionysos und schwieg darauf in der Art, die ihm eigen ist, nämlich versucherisch. Ihr hättet ihn dabei sehen sollen! — Es war Frühling, und alles Holz stand in jungem Safte. --- Aphorism n=11115 id='VIII.4[5]' kgw='VIII-1.180' ksa='12.178' Es giebt einen Theil der Nacht, von welchem ein Einsiedler sagen wird: „horch' jetzt hört die Zeit auf!“ Bei allen Nachtwachen, insbesondere, wenn man sich auf ungewöhnlichen nächtlichen Fahrten und Wanderungen befindet, hat man in Bezug auf diesen Theil der Nacht (ich meine die Stunden von Eins bis Drei) ein wunderliches erstauntes Gefühl, eine Art von „Viel zu kurz!“ oder „Viel zu lang!“, kurz den Eindruck einer Zeit-Anomalie. Sollten wir es in jenen Stunden, als ausnahmsweise Wachende, abzubüßen haben, daß wir für gewöhnlich um jene Zeit uns in dem Zeit-Chaos der Traumwelt befinden? Genug, Nachts von Eins bis Drei haben wir „keine Uhr im Kopfe“. Mich dünkt, daß eben dies auch die Alten ausdrückten mit „intempestiva nocte“ und „en aoronykti“ (Aeschylos), also „da in der Nacht, wo es keine Zeit giebt“; und auch ein dunkles Wort Homer's zur Bezeichnung des tiefsten stillsten Theils der Nacht lege ich mir etymologisch auf diesen Gedanken zurecht, mögen die Übersetzer es immerhin mit „Zeit der Nachtmelke“ wiederzugeben glauben —: wo in aller Welt war man denn je dermaaßen thöricht, daß man da die Kühe des Nachts zwischen Eins und Drei melkte! — Aber wem erzählst du da deine Nachtgedanken? — --- Aphorism n=11116 id='VIII.4[6]' kgw='VIII-1.181' ksa='12.179' Bei den(1422) Ehen im bürgerlichen Sinne des Wortes, wohlverstanden im achtbarsten Sinne des Wortes „Ehe“, handelt es sich ganz und gar nicht um Liebe, ebenso wenig als es sich dabei um Geld handelt — aus der Liebe läßt sich keine Institution machen —: sondern um die gesellschaftliche Erlaubniß, die zwei Personen zur Geschlechtsbefriedigung an einander ertheilt wird, unter Bedingungen, wie sich von selbst versteht, aber solchen, welche das Interesse der Gesellschaft im Auge haben. Daß einiges Wohlgefallen der Betheiligten und sehr viel guter Wille — Wille zu Geduld, Verträglichkeit, Fürsorge für einander — zu den Voraussetzungen eines solchen Vertrags gehören wird, liegt auf der Hand; aber das Wort Liebe sollte man dafür nicht mißbrauchen! Für zwei Liebende im ganzen und starken Sinne des Wortes ist eben die Geschlechtsbefriedigung nichts Wesentliches und eigentlich nur ein Symbol, für den einen Theil, wie gesagt, Symbol der unbedingten Unterwerfung, für den andern Symbol der Zustimmung zu ihr, Zeichen der Besitzergreifung. — Bei der Ehe im adeligen, altadeligen Sinne des Wortes handelt es sich um Züchtung einer Rasse (giebt es heute noch Adel? Quaeritur), — also um Aufrechterhaltung eines festen, bestimmten Typus herrschender Menschen: diesem Gesichtspunkt wurde Mann und Weib geopfert. Es versteht sich, daß hierbei nicht Liebe das erste Erforderniß war, im Gegentheil! und noch nicht einmal jenes Maaß von gutem Willen für einander, welches die gute bürgerliche Ehe bedingt. Das Interesse eines Geschlechts zunächst entschied, und über ihm — der Stand. Wir würden vor der Kälte, Strenge und rechnenden Klarheit eines solchen vornehmen Ehe-Begriffs, wie er bei jeder gesunden Aristokratie geherrscht hat, im alten Athen, wie noch im Europa des achtzehnten Jahrhunderts, ein wenig frösteln, wir warmblütigen Thiere mit kitzlichem Herzen, wir „Modernen“! Eben deshalb ist die Liebe als Passion, nach dem großen Verstande des Wortes, für die aristokratische Welt erfunden worden und in ihr, — da, wo der Zwang, die Entbehrung eben am größten waren… --- Aphorism n=11117 id='VIII.4[7]' kgw='VIII-1.182' ksa='12.180' — „Die Krankheit macht den Menschen besser“: diese berühmte Behauptung, der man durch alle Jahrhunderte begegnet, und zwar im Munde der Weisen ebenso als im Mund und Maule des Volks, giebt zu denken. Man möchte sich, auf ihre Gültigkeit hin, einmal erlauben zu fragen: giebt es vielleicht ein ursächliches Band zwischen Moral und Krankheit überhaupt? Die „Verbesserung des Menschen“, im Großen betrachtet, zum Beispiel die unleugbare Milderung Vermenschlichung Vergutmüthigung des Europäers innerhalb des letzten Jahrtausends — ist sie vielleicht die Folge eines langen heimlich-unheimlichen Leidens und Mißrathens, Entbehrens, Verkümmerns? Hat „die Krankheit“ den Europäer „besser gemacht“? Oder anders gefragt: ist unsere Moralität — unsere moderne zärtliche Moralität in Europa, mit der man die Moralität des Chinesen vergleichen möge — der Ausdruck eines physiologischen Rückgangs?… Man möchte nämlich nicht ableugnen können, daß jede Stelle der Geschichte, wo „der Mensch“ sich in besonderer Pracht und Mächtigkeit des Typus gezeigt hat, sofort einen plötzlichen, gefährlichen, eruptiven Charakter annimmt, bei dem die Menschlichkeit schlimm fährt; und vielleicht hat es in jenen Fällen, wo es anders scheinen will, eben nur an Muth oder Feinheit gefehlt, die Psychologie in die Tiefe zu treiben und den allgemeinen Satz auch da noch herauszuziehn: „je gesünder, je stärker, je reicher, fruchtbarer, unternehmender ein Mensch sich fühlt, um so „unmoralischer“ wird er(1423) auch“. Ein peinlicher Gedanke! dem man durchaus nicht nachhängen soll! Gesetzt aber, man läuft mit ihm ein kleines, kurzes Augenblickchen vorwärts, wie verwundert blickt man da in die Zukunft! Was würde sich dann auf Erden theurer bezahlt machen als gerade das, was wir mit allen Kräften fordern — die Vermenschlichung, die „Verbesserung“, die wachsende „Civilisirung“ des Menschen? Nichts wäre kostspieliger als Tugend: denn am Ende hätte man mit ihr die Erde als Hospital: und „Jeder Jedermanns Krankenpfleger“ wäre der Weisheit letzter Schluß. Freilich: man hätte dann auch jenen vielbegehrten „Frieden auf Erden“! Aber auch so wenig „Wohlgefallen an einander“! So wenig Schönheit, Übermuth, Wagniß, Gefahr! So wenig „Werke“, um derentwillen es sich noch lohnte, auf Erden zu leben! Ach! und ganz und gar keine „Thaten“ mehr! Alle großen Werke und Thaten, welche stehn geblieben sind und von den Wellen der Zeit nicht fortgespült wurden — waren sie nicht alle im tiefsten Verstande große Unmoralitäten? … --- Aphorism n=11118 id='VIII.4[8]' kgw='VIII-1.183' ksa='12.181' Daß die bloße Stärke eines Glaubens ganz und gar noch nichts hinsichtlich seiner Wahrheit verbürgt, ja sogar im Stande ist, aus der vernünftigsten Sache langsam, langsam eine dicke Thorheit herauszupräpariren: dies ist unsre eigentliche Europäer-Einsicht, — in ihr, wenn irgend worin, sind wir erfahren, gebrannt, gewitzigt, weise geworden, durch vielen Schaden, wie es scheint… „Der Glaube macht selig“: gut! Bisweilen wenigstens! Aber der Glaube macht unter allen Umständen dumm, selbst in dem seltneren Falle, daß er es nicht ist, daß er von vornherein ein kluger Glaube ist. Jeder lange Glaube wird endlich dumm, das bedeutet, mit der Deutlichkeit unsrer modernen Psychologen ausgedrückt, seine Gründe versinken „ins Unbewußte“, sie verschwinden darin, — fürderhin ruht er nicht mehr auf Gründen, sondern auf Affekten (das heißt er läßt im Falle, daß er Hülfe nöthig hat, die Affekte für sich kämpfen und nicht mehr die Gründe). Angenommen, man könnte herausbekommen, welches der bestgeglaubte, längste, unbestrittenste, ehrlichste Glaube ist, den es unter Menschen giebt, man dürfte mit einem hohen Grad von Wahrscheinlichkeit muthmaaßen, daß er zugleich auch der tiefste, dümmste, „unbewußteste“, vor Gründen am besten vertheidigte, von Gründen am längsten verlassene Glaube sei. — Zugegeben; aber welches ist dieser Glaube? — Oh ihr Neugierigen! Aber nachdem ich mich einmal auf's Räthsel-Aufgeben eingelassen habe, will ich's menschlich treiben und mit der Antwort und Lösung schnell herausrücken, — man wird sie mir nicht so leicht vorwegnehmen. Der Mensch ist vor Allem ein urtheilendes Thier; im Urtheile aber liegt unser ältester und beständigster Glaube versteckt, in allem Urtheilen giebt es ein zu Grunde liegendes Fürwahr-halten und Behaupten, eine Gewißheit, daß Etwas so und nicht anders ist, daß hierin wirklich der Mensch „erkannt“ hat: was ist das, was in jedem Urtheil unbewußt als wahr geglaubt wird? — Daß wir ein Recht haben, zwischen Subjekt und Prädikat, zwischen Ursache und Wirkung zu unterscheiden — das ist unser stärkster Glaube; ja im Grunde ist selbst schon der Glaube an Ursache und Wirkung, an conditio und conditionatum nur ein Einzelfall des ersten und allgemeinen Glaubens, unsres Urglaubens an Subjekt und Prädikat (nämlich als die Behauptung, daß jede Wirkung eine Thätigkeit sei und daß jedes Bedingte einen Bedingenden, jede Thätigkeit einen Thäter, kurz ein Subjekt voraussetze) Sollte dieser Glaube an den Subjekts- und Prädikats-Begriff nicht eine große Dummheit sein?(1424) --- Aphorism n=11119 id='VIII.4[9]' kgw='VIII-1.184' ksa='12.182' Nachspiel. — Aber hier unterbrecht ihr mich, ihr freien Geister. „Genug! Genug! höre ich euch schrein und lachen, wir halten es nicht mehr aus! Oh über diesen schauerlichen Versucher und Gewissens-Störenfried! Willst du uns denn bei der ganzen Welt den Ruf verderben? Unsren guten Namen anschwärzen? Uns Zunamen anhängen, die sich nicht nur in die Haut einfressen? — Und wozu am hellen blauen Tage diese düstern Gespenster, diese moralischen Gurgeltöne, diese ganze tragische rabenschwarze Musik! Sprichst du Wahrheiten: nach solchen Wahrheiten können keine Füße tanzen, also sind es noch lange keine Wahrheiten für uns! Ecce nostrum veritatis sigillum! Und hier ist Rasen und weicher Grund: was gäbe es Besseres als geschwind deine Grillen wegjagen und uns, nach deiner Nacht, einen guten Tag machen? Es wäre endlich Zeit, daß sich wieder ein Regenbogen über dies Land ausspannte, und daß uns Jemand sanfte tolle Lieder zu hören und Milch zu trinken gäbe: — wir Alle haben wieder Durst nach einer frommen, von Herzen thörichten und milchichten Denkungsart.“ — Meine Freunde, ich sehe es ihr verliert meine Geduld, — und wer sagt euch, daß ich nicht längst schon gerade darauf wartete? Aber ich bin zu eurem Willen; und ich habe auch, was ihr braucht. Seht ihr nicht dort meine Heerden springen, alle meine zarten sonnigen windstillen Gedanken-Lämmer und Gedanken-Böcke? Und hier steht auch schon für euch ein ganzer Eimer Milch bereit; habt ihr aber erst getrunken — denn ihr dürstet alle nach Tugend, ich sehe es — so soll es nicht an Liedern fehlen, wie ihr sie wollt! Anzufangen mit einem Tanzliede für die muntersten Beine und Herzen: und wahrlich, wer es singt, der thut es Einem zu Ehren, der Ehre verdient, einem der Freiesten unter freien Geistern, der alle Himmel wieder hell und alle Meere brausen macht. — [ 5 = N VII 3. Somer 1886 — Herbst 1887 ] --- Aphorism n=11120 id='VIII.5[1]' kgw='VIII-1.187' ksa='12.185' Bücher Fr. Ziegler Geschichte der Ethik --- Aphorism n=11121 id='VIII.5[2]' kgw='VIII-1.187' ksa='12.185' Morgenröthe und fröhliche Wissenschaft --- Aphorism n=11122 id='VIII.5[3]' kgw='VIII-1.187' ksa='12.185' Wir stellen ein Wort hin, wo unsere Unwissenheit anhebt, — wo wir nicht mehr weiter sehn können z.B. das Wort „ich“ das Wort „thun“, das Wort „leiden“: das sind vielleicht Horizontlinien unsrer Erkenntniß, aber keine „Wahrheiten“. --- Aphorism n=11123 id='VIII.5[4]' kgw='VIII-1.187' ksa='12.185' Der faule Fleck des Kantischen Kriticismus ist allmählich auch den gröberen Augen sichtbar geworden: Kant hatte kein Recht mehr zu seiner Unterscheidung „Erscheinung“ und „Ding an sich“ — er hatte sich selbst das Recht abgeschnitten, noch fernerhin in dieser alten üblichen Weise zu unterscheiden, insofern er den Schluß von der Erscheinung auf eine Ursache der Erscheinung als unerlaubt ablehnte — gemäß seiner Fassung des Causalitätsbegriffs und dessen rein-intraphänomenaler Gültigkeit: welche Fassung anderseits jene Unterscheidung schon vorwegnimmt, wie als ob „das Ding an sich“ nicht nur erschlossen sondern gegeben sei. --- Aphorism n=11124 id='VIII.5[5]' kgw='VIII-1.190' ksa='12.186' Der Ursprung der moralischen Empfindungen von Dr. Paul Rée: ein kluges langsames Büchlein ohne Schwärmereien und tugendhafte Attitüden, dem überhaupt auf eine angenehme Weise der Charakter der Jugend abgeht. Die Worte, mit welchen ich an dieser Stelle seinen jungen und abseits gestellten Verfasser in den Bereich der Wissenschaften zu treiben suchte — starke Worte, die man mir sogar zum Vorwurf gemacht hat — gehören vielleicht wirklich unter meine Dummheiten; mindestens waren sie bisher umsonst gesprochen… (Ich gedenke mit Verdruß, wie man merkt, einer getäuschten Hoffnung, von jener Art Hoffnungen, wie sie mir mehrfach gerade die Begabung von Juden erregt hat, — als die Art Mensch, die im jetzigen Europa bei weitem am ersten Geistigkeit angeerbt bekommen, zugleich aber auch ein tempo der Entwicklung, das verhängnißvoll rasch zur Reife (und leider auch noch über sie hinaus…) treibt) --- Aphorism n=11125 id='VIII.5[6]' kgw='VIII-1.190' ksa='12.186' Und wollt ihr ernstlich „das Jenseits“ loswerden: ich fürchte, es giebt kein anderes Mittel, ihr müßt euch erst zu meinem „Jenseits“ entschließen. --- Aphorism n=11126 id='VIII.5[7]' kgw='VIII-1.190' ksa='12.186' Das Glück, von dem die Bescheidenen glauben, sein rechter Name sei auf Erden „So! So!“ Wer etwas ist, das leicht zerbricht, fürchtet sich vor Kinderhänden und Allem, was nicht lieben kann, ohne zu zerstören. Wer in Dornen greift, schont seine Finger weniger als wer einen Dolch führt. gehörnte Wagnerianer --- Aphorism n=11127 id='VIII.5[8]' kgw='VIII-1.191' ksa='12.187' Das psychologische Kunststück dieser Jahre war, über einen furchtbaren Abgrund zu gehen und nicht hinunter zu blicken; sondern heiter Schritt für Schritt thun, als ob es sich darum handle, eine bunte Wiese zu überschreiten, an deren Ende vielleicht eine große Gefahr auf uns wartet: kurz, muthig über eine Gefahr weggehn, mit dem Glauben, einer Gefahr entgegenzugehen. --- Aphorism n=11128 id='VIII.5[9]' kgw='VIII-1.191' ksa='12.187' Exoterisch — esoterisch 1. — alles ist Wille gegen Willen 2 Es giebt gar keinen Willen 1 Causalismus 2 Es giebt nichts wie Ursache-Wirkung. 1. Alle Causalität geht psychologisch auf den Glauben an Absichten zurück: Gerade die Wirkung einer Absicht ist unbeweisbar. (Causa efficiens ist eine Tautologie mit finalis) psychologisch angesehn — --- Aphorism n=11129 id='VIII.5[10]' kgw='VIII-1.191' ksa='12.187' Was ist „erkennen“? Zurückführen von etwas Fremdem auf etwas Bekanntes, Vertrautes. Erster Grundsatz: das, woran wir uns gewöhnt haben, gilt uns nicht mehr als Räthsel, als Problem. Abstumpfung des Gefühls des Neuen, Befremdenden: alles, was regelmäßig geschieht, scheint uns nicht mehr fragwürdig. Deshalb ist die Regel suchen der erste Instinkt des Erkennenden: während natürlich mit der Feststellung der Regel noch gar nichts „erkannt“ ist! — Daher der Aberglaube der Physiker: wo sie verharren können d.h. wo die Regelmäßigkeit der Erscheinungen die Anwendung von abkürzenden Formeln erlaubt, meinen sie, sei erkannt worden. Sie fühlen „Sicherheit“: aber hinter dieser intellektuellen Sicherheit steht die Beruhigung der Furchtsamkeit: sie wollen die Regel, weil sie die Welt der Furchtbarkeit entkleidet. Die Furcht vor dem Unberechenbaren als Hinter-Instinkt der Wissenschaft. Die Regelmäßigkeit schläfert den fragenden (d.h. fürchtenden) Instinkt ein: „erklären“ d.h. eine Regel des Geschehens aufzeigen. Der Glaube an das „Gesetz“ ist der Glaube an die Gefährlichkeit des Willkürlichen. Der gute Wille, an Gesetze zu glauben, hat der Wissenschaft zum Siege verholfen (namentlich in demokratischen Zeitaltern) --- Aphorism n=11130 id='VIII.5[11]' kgw='VIII-1.192' ksa='12.188' Der Intellekt kann sich nicht selbst kritisiren, eben weil er nicht zu vergleichen ist mit andersgearteten Intellekten und weil sein Vermögen zu erkennen erst Angesichts der „wahren Wirklichkeit“ zu Tage treten würde d.h. weil, um den Intellekt zu kritisiren, wir ein höheres Wesen mit „absoluter Erkenntniß“ sein müßten. Dies setzte schon voraus, daß es, abseits von allen perspektivischen Arten der Betrachtung und sinnlich-geistiger Aneignung, etwas gäbe, ein „An-sich“ — Aber die psychologische Ableitung des Glaubens an Dinge verbietet uns von „Dingen an sich“ zu reden. --- Aphorism n=11131 id='VIII.5[12]' kgw='VIII-1.192' ksa='12.188' Grundfrage: ob das Perspektivische zum Wesen gehört? Und nicht nur eine Betrachtungs-form, eine Relation zwischen verschiedenen Wesen ist? Stehen die verschiedenen Kräfte in Relation, so daß diese Relation gebunden ist an Wahrnehmungs-Optik? Diese wäre möglich, wenn alles Sein essentiell etwas Wahrnehmendes wäre. --- Aphorism n=11132 id='VIII.5[13]' kgw='VIII-1.193' ksa='12.189' Daß Ähnlichkeit der Form auf Verwandtschaft hinweist, Herkunft aus gemeinsamer Form, — daß Ähnlichkeit des Lautens bei Worten auf Verwandtschaft der Worte hinweist, ist eine Art zu folgern, bei der die inertia soufflirt: als ob es wahrscheinlicher wäre, daß eine Form Ein Mal als daß sie mehreremal entstanden sei… Die Succession von Erscheinungen, noch so genau beschrieben, kann nicht das Wesen des Vorgangs geben — aber die Constanz des fälschenden Mediums (unser „ich“ — ) ist mindestens da. Es ist als ob Reime aus einer Sprache bei einer Übersetzung in eine andre verloren gehen: aber der Glaube hervorgerufen wird, daß in jener Ursprache es ein Gedicht in Reimen war. So erweckt die Folge die Succession den Glauben an eine Art „Zusammenhang“ jenseits des von uns gesehenen Wechsels. --- Aphorism n=11133 id='VIII.5[14]' kgw='VIII-1.193' ksa='12.189' Die Entwicklung der Wissenschaft löst das „Bekannte“ immer mehr in ein Unbekanntes auf: sie will aber gerade das Umgekehrte und geht von dem Instinkt aus, das Unbekannte auf das Bekannte zurückzuführen. In summa bereitet die Wissenschaft eine souveräne Unwissenheit vor, ein Gefühl, daß „Erkennen“ gar nicht vorkommt, daß es eine Art Hochmuth war, davon zu träumen, mehr noch, daß wir nicht den geringsten Begriff übrig behalten, um auch nur „Erkennen“ als eine Möglichkeit gelten zu lassen — daß „Erkennen“ selbst eine widerspruchsvolle Vorstellung ist. Wir übersetzen eine uralte Mythologie und Eitelkeit des Menschen in die harte Thatsache: so wenig Ding an sich, so wenig ist „Erkenntniß an sich“ noch erlaubt als Begriff. Die Verführung durch „Zahl und Logik“ — — durch die „Gesetze“ „Weisheit“ als Versuch über die perspektivischen Schätzungen (d.h. über die „Willen zur Macht“) hinweg zu kommen ein lebensfeindliches und auflösendes Princip, Symptom wie bei den Indern usw. Schwächung der Aneignungskraft. --- Aphorism n=11134 id='VIII.5[15]' kgw='VIII-1.194' ksa='12.190' So gut der Versuch gemacht wird, Alles ins Todte Unlebendige in unseren Sinnen zu übersetzen (also z.B. in Bewegungen usw. aufzulösen), so erlaubt ist es(1425), alles Gesehene, Gehörte, was unsere Sinne bieten, in unsre vitalen Funktionen aufzulösen, also als Begehren, Wahrnehmen, Fühlen usw. --- Aphorism n=11135 id='VIII.5[16]' kgw='VIII-1.194' ksa='12.190' Die wissenschaftliche Genauigkeit ist bei den oberflächlichsten Erscheinungen am ersten zu erreichen also wo gezählt, gerechnet, getastet, gesehn werden kann, wo Quantitäten constatirt werden können. Also die armseligsten Bereiche des Daseins sind zuerst fruchtbar angebaut worden. Die Forderung, Alles müsse mechanistisch erklärt werden, ist der Instinkt, als ob die werthvollsten und fundamentalsten Erkenntnisse gerade da am ersten gelungen wären: was eine Naivetät ist. Thatsächlich ist uns Alles, was gezählt und gegriffen werden kann, wenig werth: wo man nicht hinkommt mit dem „Begreifen“, das gilt uns als „höher“. Logik und Mechanik sind nur auf das Oberflächlichste anwendbar: eigentlich nur eine Schematisir- und Abkürzungskunst, eine Bewältigung der Vielheit durch eine Kunst des Ausdrucks, — kein „Verstehen“, sondern ein Bezeichnen zum Zweck der Verständigung. Die Welt auf die Oberfläche reduziert denken heißt sie zunächst „begreiflich“ machen. Logik und Mechanik berühren nie die Ursächlichkeit — — --- Aphorism n=11136 id='VIII.5[17]' kgw='VIII-1.195' ksa='12.191' Wie die skeptischen, an der Unsicherheit leidenden Zeitalter zu einem starren Glauben übergehn: andrerseits, Menschen, mit einem Widerwillen gegen vorzeitige Dogmen und Einengungen, nur langsam und spät sich einen Gesammt-Glauben abzwingen lassen (weil sie an der Unsicherheit nicht leiden, sondern Lust haben) Diese letztere Art von abgezwungenem Gesammt-Glauben und Generalisation haben entscheidenden Werth: sie sind trotz des Gegenhangs gewachsen. Über den Ursprung der systematischen Conceptionen: a) aus den schematischen Köpfen b) aus dem Leiden an der Ungewißheit c) seltnerer Fall, bei solchen, die ungern schematisiren und incerti amici sind.(1426) --- Aphorism n=11137 id='VIII.5[18]' kgw='VIII-1.195' ksa='12.191' „Was sich beweisen läßt, ist wahr“ Das ist eine willkürliche Festsetzung des Begriffs „wahr“, die sich nicht beweisen läßt! Es ist ein einfaches „das soll als wahr gelten, soll „wahr“ heißen!“ Im Hintergrunde steht der Nutzen einer solchen Geltung des Begriffs „wahr“: denn das Beweisbare appellirt an das Gemeinsamste in den Köpfen (an die Logik): weshalb es natürlich nicht mehr ist als ein Nützlichkeits-Maaßstab im Interesse der Meisten. „Wahr“ „bewiesen“ d.h. aus Schlüssen abgeleitet, vorausgesetzt, daß die Urtheile, welche zum Schlusse gebracht werden, schon „wahr“ sind (d.h. allgemein zugestanden) Somit ist „wahr,“ etwas, das nach einer allgemein zugestandenen Art des Schließens auf allgemein zugestandene Wahrheiten zurückgeführt wird. Das bedeutet also: „was sich beweisen läßt, ist wahr“ setzt bereits Wahrheiten als gegeben voraus — --- Aphorism n=11138 id='VIII.5[19]' kgw='VIII-1.195' ksa='12.191' Die Welt, die uns etwas angeht, ist nur scheinbar, ist unwirklich. — Aber den Begriff „wirklich, wahrhaft vorhanden“ haben wir erst gezogen aus dem „uns-angehn“; je mehr wir in unserem Interesse berührt werden, um so mehr glauben wir an die „Realität“ eines Dinges oder Wesens. „Es existirt“ heißt: ich fühle mich an ihm als existent. — Antinomie. So viel Leben aus jenem Gefühl kommt, so viel Sinn setzen wir in das, was wir als Ursache dieser Erregung glauben. Das „Seiende“ wird also von uns gefaßt als das auf uns Wirkende, das durch sein Wirken Sich-Beweisende. — „Unwirklich“ „scheinbar“ wäre das, was nicht Wirkungen hervorzubringen vermag, aber sie hervorzubringen scheint. — Gesetzt aber, wir legen in die Dinge gewisse Werthe hinein, so wirken diese Werthe dann auf uns zurück, nachdem wir vergessen haben, daß wir die Geber waren. Gesetzt, ich halte Jemanden für meinen Vater, so folgt daraus vielerlei für jede seiner Äußerungen gegen mich: sie werden anders interpretirt. — Also unsere Auffassungen und Ausdeutungen der Dinge, unsere Interpretation der Dinge gegeben, so folgt, daß alle „wirklichen“ Einwirkungen dieser Dinge auf uns daraufhin anders erscheinen, neu interpretirt, kurz anders wirken. Wenn nun alle Auffassungen der Dinge falsch waren, so folgt, daß alle Einwirkungen der Dinge auf uns auf eine falsche Causalität hin empfunden und ausgelegt werden: kurz, daß wir Werth und Unwerth, Nutzen und Schaden abmessen auf Irrthümer hin, daß die Welt, die uns etwas angeht, falsch ist. --- Aphorism n=11139 id='VIII.5[20]' kgw='VIII-1.196' ksa='12.192' Die Luft geht kühl und rein — ich möchte gern der Tag blickt gram Am Abend, wenn dein tapferes Herz zweifelt und müde blickt. die Flamme mit weißgrauem Bauche, deren Hals begehrlich sich nach reinen Höhen biegt und dreht --- Aphorism n=11140 id='VIII.5[21]' kgw='VIII-1.197' ksa='12.193' Die Probleme, vor welche ich gestellt bin, scheinen mir von so radikaler Wichtigkeit, daß ich beinahe jedes jahr ein Paar Mal mich zu der Einbildung verstieg, daß die geistigen Menschen, denen ich diese Probleme sichtbar machte, darüber ihre eigene Arbeit bei Seite legen müßten, um sich einstweilen ganz meinen Angelegenheiten zu widmen. Das, was dann jedes Mal statt dessen geschah, war in so komischer und unheimlicher Weise das Gegentheil davon, was ich erwartet hatte, daß ich alter Menschenkenner mich meiner selber zu schämen lernte und immer von Neuem wieder in der Anfänger-Lehre umzulernen hatte — daß die Menschen ihre Gewohnheiten hunderttausend Mal wichtiger nehmen als selbst — ihren Vortheil… --- Aphorism n=11141 id='VIII.5[22]' kgw='VIII-1.197' ksa='12.193' Grundlösung: wir glauben an die Vernunft: diese aber ist die Philosophie der grauen Begriffe, die Sprache ist auf die aller naivsten Vorurtheile hin gebaut nun lesen wir Disharmonien und Probleme in die Dinge hinein, weil wir nur in der sprachlichen Form denken — somit die „ewige Wahrheit“ der „Vernunft“ glauben (z.B. Subjekt Prädikat usw. wir hören auf zu denken, wenn wir es nicht in dem sprachlichen Zwange thun wollen, wir langen gerade noch bei dem Zweifel an, hier eine Grenze als Grenze zu sehn. Das vernünftige Denken ist ein Interpretiren nach einem Schema, welches wir nicht abwerfen können. --- Aphorism n=11142 id='VIII.5[23]' kgw='VIII-1.198' ksa='12.194' freiwillig abseits, gelassen, gegen Ding und Zufall leutselig, den kleinsten Sonnenblicken der Gesundheit dankbar, den Schmerz wie eine Regel, wie eine Bedingung, wie etwas Selbstgewolltes annehmend, und mit listigem Zwang zu unseren Zwecken ausnutzend, ausfragend — --- Aphorism n=11143 id='VIII.5[24]' kgw='VIII-1.198' ksa='12.194' Menschen, in deren Leibe beständig das innere Vieh grunzt und rumort --- Aphorism n=11144 id='VIII.5[25]' kgw='VIII-1.198' ksa='12.194' nicht nur die Moral als Vorurtheil, sondern über den höchstgeehrten Typus der bisherigen Moralität hindurchlebend mit einer ironischen Allwissenheit über die ganze bisherige vita contemplativa stehen bleiben Mit einem sehr schlechten Willen, in einem der bisherigen Weltbetrachtungs-Winkel sitzen zu bleiben, so tief auch die Neugierde mich in jeden von ihnen einmal hineingetrieben hat: mit einem um so strengeren Willen, den Zustand, aus dem jede einzelne dieser Weltwinkel-Perspektiven, die man eine Philosophie oder eine „Religion“ nennt, entstanden ist,(1427) einmal selbst zu erleben --- Aphorism n=11145 id='VIII.5[26]' kgw='VIII-1.198' ksa='12.194' die erlebte Andeutung von etwas Unendlichem, das zu erobern uns freisteht --- Aphorism n=11146 id='VIII.5[27]' kgw='VIII-1.198' ksa='12.194' Um dies Buch zu verstehen, muß man mir einige Voraufsetzungen zugeben --- Aphorism n=11147 id='VIII.5[28]' kgw='VIII-1.199' ksa='12.195' Daß Jemand selbst die Moral als Vorurtheil nehmen kann, und hinterdrein gar noch in diesem Sieg der Skepsis ein morgenröthliches Glück genießen kann — --- Aphorism n=11148 id='VIII.5[29]' kgw='VIII-1.199' ksa='12.195' Man muß die großen Probleme mit Leib und Seele erleben wollen --- Aphorism n=11149 id='VIII.5[30]' kgw='VIII-1.199' ksa='12.195' Das Volk hat billigerweise den falschesten Begriff von dem Zustand, von dem es am entferntesten ist, von der Weisheit --- Aphorism n=11150 id='VIII.5[31]' kgw='VIII-1.199' ksa='12.195' Jedes große Problem ist ein Symptom: ein Mensch mit einem gewissen Quantum von Kraft, Feinheit, Verfänglichkeit, mit dieser Gefahr, mit diesem Vorgefühl hat es aus sich herausgetrieben --- Aphorism n=11151 id='VIII.5[32]' kgw='VIII-1.199' ksa='12.195' Das Volk hat Menschen nöthig, die ihm mit gutem Beispiel vorangehn: und wieder aus sich und alledem, was es an sich zu überwinden hat, als Ideal eines siegreichen Überwinders ausgedeutet hat, hat es eine Art Kriterium gewonnen für seine Art höchster Menschen. Darin steckt eine große Gefahr. Man sei doch aufrichtig und gestehe sich zu, weshalb Christus z.B. nur ein Ideal des „gemeinen Mannes“ ist. --- Aphorism n=11152 id='VIII.5[33]' kgw='VIII-1.199' ksa='12.195' Das Volk pflegt sich bei einem Philosophen mit biederem Ernste zu fragen, ob er wirklich so gelebt hat, wie er gelehrt hat: es urtheilt bei sich, daß Moral-Predigen leicht sei und wenig zu bedeuten habe, daß es aber etwas damit auf sich habe, Moral, irgend eine Art Moral zu leben. Dies ist eine Naivität: denn wie sollte Einer anders zum Wissen kommen, wenn er nicht in dem Lande gelebt hat, von dem er redet! Gesetzt, daß ein Philosoph — — — Das Volk verlangt von einem Philosophen, daß er nicht lüge: denn es glaubt, daß nur die Wahrhaftigen die Wahrheit erkennen. Insgleichen daß er ohne Sinnenlust lebe, entsagend --- Aphorism n=11153 id='VIII.5[34]' kgw='VIII-1.200' ksa='12.196' Die geistigsten Menschen empfinden den Reiz und Zauber der sinnlichen Dinge wie es sich die anderen Menschen, solche mit den „fleischernen Herzen“ gar nicht vorstellen können — auch nicht vorstellen dürften: — sie sind Sensualisten im besten Glauben, weil sie den Sinnen einen grundsätzlicheren Werth zugestehen als jenem feinen Siebe, dem Verdünnungs-, Verkleinerungsapparate, oder wie das heißen mag, was man, in der Sprache des Volkes, „Geist“ nennt. Die Kraft und Macht der Sinne — dies ist das Wesentlichste an einem wohlgerathenen und ganzen Menschen: das prachtvolle „Thier“ muß zuerst gegeben sein — was liegt sonst an aller „Vermenschlichung“! --- Aphorism n=11154 id='VIII.5[35]' kgw='VIII-1.200' ksa='12.196' NB Die ganze Moral Europas hat den Nutzen der Heerde auf dem Grunde: die Trübsal aller höheren seltneren Menschen liegt darin, daß alles, was sie auszeichnet, ihnen mit dem Gefühl der Verkleinerung und Verunglimpfung zum Bewußtsein kommt. Die Stärken des jetzigen Menschen sind die Ursachen der pessimistischen Verdüsterung: die Mittelmäßigen sind, wie die Heerde ist, ohne viel Frage und Gewissen, — heiter. Zur Verdüsterung der Starken: Schopenhauer Pascal NB. Je gefährlicher eine Eigenschaft der Heerde scheint, um so gründlicher wird sie in Acht gethan. --- Aphorism n=11155 id='VIII.5[36]' kgw='VIII-1.201' ksa='12.197' Unser „Erkennen“ beschränkt sich darauf, Quantitäten festzustellen d.h. aber wir können durch nichts hindern, diese Quantitäts-Differenzen als Qualitäten zu empfinden. Die Qualität ist eine perspektivische Wahrheit für uns; kein „an sich“. Unsere Sinne haben ein bestimmtes Quantum als Mitte, innerhalb deren sie funktioniren d.h. wir empfinden groß und klein im Verhältniß zu den Bedingungen unsrer Existenz. Wenn wir unsere Sinne um das Zehnfache verschärften oder verstumpften, würden wir zu Grunde gehn. D.h. wir empfinden auch Größenverhältnisse in Bezug auf unsre Existenz-Ermöglichung als Qualitäten. --- Aphorism n=11156 id='VIII.5[37]' kgw='VIII-1.201' ksa='12.197' Zu beschreiben, wie es Einem thut bei erkenntnißtheoretischem Denken, physiologisch. Primitive, — wie? --- Aphorism n=11157 id='VIII.5[38]' kgw='VIII-1.201' ksa='12.197' Die Antinomie meiner Existenz liegt darin, daß alles das, was ich als radikaler Philosoph radicaliter nöthig habe — Freiheit von Beruf, Weib, Kind, Freunden, Gesellschaft, Vaterland, Heimat, Glauben, Freiheit fast von Liebe und Haß — ich als ebenso viel Entbehrungen empfinde, insofern ich glücklicher Weise ein lebendiges Wesen und kein bloßer Abstraktions-Apparat bin. Ich muß hinzufügen, daß mir in jedem Falle die solide Gesundheit fehlt — und daß ich nur in Momenten der Gesundheit die Last jener Entbehrungen weniger hart fühle. Auch weiß ich immer noch nicht die fünf Bedingungen zusammen zu bringen, auf denen eine erträgliche mittlere meiner labilen Gesundheit sich basiren ließe. Trotzdem wäre es ein verhängnißvoller Fehler, wenn ich, um mir die 5 Bedingungen zu schaffen, mich jener 8 Freiheiten beraubte: Das ist eine objektive Ansicht meiner Lage. — Die Sache complicirt sich, insofern ich außerdem Dichter bin, wie billig, mit den Bedürfnissen aller Dichter: wozu Sympathie, glänzender Haushalt, Ruhm und dergleichen gehören (in Bezug auf welche Bedürfnisse ich für mein Leben keine andere Bezeichnung habe als Hundestall-Existenz). Die Sache complicirt sich noch einmal, insofern ich außerdem Musiker bin: so daß mir eigentlich nichts im Leben — — — --- Aphorism n=11158 id='VIII.5[39]' kgw='VIII-1.202' ksa='12.198' — daß ich die Sprache der Volks-Moralisten und „heiligen Männer“ rede und dies unbefangen ursprünglich ebenso begeistert als lustig, aber zugleich mit einem Artisten-Genusse daran, der nicht zu fern von der Ironie ist — darüber nämlich, daß hier die raffinirteste Form des modernen Gedankens beständig in die Sprache der Naivetät zurückübersetzt wird — also mit einem heimlichen Triumphe über die besiegte Schwierigkeit und scheinbare Unmöglichkeit eines solchen Unterfangens --- Aphorism n=11159 id='VIII.5[40]' kgw='VIII-1.202' ksa='12.198' Zur Genealogie der Moral. Erste Abhandlung von Friedrich Nietzsche. 2. das asketische Ideal 3. Verantwortlichkeit. 4. „ich“ und „er“. --- Aphorism n=11160 id='VIII.5[41]' kgw='VIII-1.202' ksa='12.198' Vorspiel des Parsifal(1428), größte Wohlthat, die mir seit langem erwiesen ist. Die Macht und Strenge des Gefühls, unbeschreiblich, ich kenne nichts, was das Christenthum so in der Tiefe nähme und so scharf zum Mitgefühl brächte. Ganz erhoben und ergriffen — kein Maler hat einen so unbeschreiblich schwermüthigen und zärtlichen Blick gemalt wie Wagner die Größe im Erfassen einer furchtbaren Gewißheit, aus der etwas wie Mitleiden quillt: das größte Meisterstück des Erhabenen, das ich kenne, die Macht und Strenge im Erfassen einer furchtbaren Gewißheit, ein unbeschreiblicher Ausdruck von Größe im Mitleiden darüber; kein Maler hat einen solchen dunklen, schwermüthigen Blick gemalt wie Wagner in dem letzten Theile des Vorspiels. Auch Dante nicht, auch Lionardo nicht. Wie als ob seit vielen Jahren endlich einmal Jemand zu mir über die Probleme redete, die mich bekümmern, nicht natürlich mit den Antworten, die ich eben dafür bereit halte, sondern mit den christlichen — welche zuletzt die Antwort stärkerer Seelen gewesen ist als unsere letzten beiden Jahrhunderte hervorgebracht haben. Man legt allerdings beim Hören dieser Musik den Protestant wie ein Mißverständniß bei Seite: so wie die Musik Wagners in Montecarlo mich dazu brachte, wie ich nicht leugnen will, auch die sonst gehörte sehr gute Musik (Haydn Berlioz Brahms Reyers Sigurd-Ouvertüre) ebenfalls wie ein Mißverständniß der Musik bei Seite zu legen. Sonderbar! Als Knabe hatte ich mir die Mission zugedacht, das Mysterium auf die Bühne zu bringen; — — — --- Aphorism n=11161 id='VIII.5[42]' kgw='VIII-1.203' ksa='12.199' Kritik des christlichen Ideals der Armut, der Keuschheit, der Demuth. Die europäischen Aspirationen zum Fakirthum. --- Aphorism n=11162 id='VIII.5[43]' kgw='VIII-1.204' ksa='12.200' „ce jeune Juif, à la fois doux et terrible, fin et impérieux, naif et profond, rempli du zèle désintéressé d'une moralité sublime et de l'ardeur d'une personnalité exaltée“ („les évangiles“) Renan. C'est du régime féodal et non de sa chute, que sont nés l'égoïsme, l'avidité, les violences et la cruauté, qui conduisirent aux terreurs des massacres de septembre v. Sybel!! --- Aphorism n=11163 id='VIII.5[44]' kgw='VIII-1.204' ksa='12.200' Ehren wir dergestalt die Blinden, die Vertrauenden, die Einfachen, die Friedlichen, die Esel, schützen wir und vertheidigen wir sie vor uns selbst alle diese arglosen fraglosen kuhwarmen Milchherzen die Nichts vom Leben haben als seine verfänglichste Auszeichnung, uns nicht zu kennen… retten wir sie mit dieser Kunst des schnellen Verstummens für unsre eignen bösen Tage — denn auch wir haben zeitweilig Oasen nöthig, Menschen-Oasen, in denen man vergißt, vertraut, einschläft wieder träumt wieder liebt wieder „menschlich“ wird… --- Aphorism n=11164 id='VIII.5[45]' kgw='VIII-1.204' ksa='12.200' Inzwischen hat ein sehr sonderbarer Herr, Namens Theodor Fritsch aus Leipzig mit mir correspondirt: ich konnte nicht umhin, da er zudringlich war, ihm ein paar freundliche Fußtritte zu versetzen. Diese jetzigen „Deutschen“ machen mir immer mehr Ekel. --- Aphorism n=11165 id='VIII.5[46]' kgw='VIII-1.204' ksa='12.200' Wir Hyperboreer. Weder zu Wasser, noch zu Lande kannst du den Weg zu den Hyperboreern finden Pindar. Jenseits des Nordens, des Eises, der Härte, des Todes — unser Leben! Unser Glück! --- Aphorism n=11166 id='VIII.5[47]' kgw='VIII-1.205' ksa='12.201' Wie sollten sie unser rechtes auditorium abgeben, diese Moralisten, die mit einer schändlichen Zudringlichkeit nur auf das hinhören, was für sie dabei herauskommt und überhaupt, ob etwas für sie dabei herauskommt. Zur Vorrede. „Was habe ich davon? Wie nehme ich mich dabei aus? „Was nehme ich mir dabei heraus?“ — die unerlaubten Geister. --- Aphorism n=11167 id='VIII.5[48]' kgw='VIII-1.205' ksa='12.201' NB „Deutsche Jünglinge“ und andres schwärmerisches Hornvieh — kuhwarme Milchherzen --- Aphorism n=11168 id='VIII.5[49]' kgw='VIII-1.205' ksa='12.201' Die Moral als des Menschen größte Gefahr Die Tugend, z.B. als Wahrhaftigkeit, als unser vornehmer und gefährlicher Luxus; wir müssen nicht die Nachtheile ablehnen, die er mit sich bringt. --- Aphorism n=11169 id='VIII.5[50]' kgw='VIII-1.205' ksa='12.201' 1) Jene typische Verwandlung, für die unter Franzosen G. Flaubert(1429) unter Deutschen R. Wagner(1430) das deutlichste Beispiel abgiebt: zwischen 1830 und 1850 wandelt sich der romantische Glaube an die Liebe und die Zukunft in das Verlangen zum Nichts. 2) das tragische Zeitalter für Europa: bedingt durch den Kampf gegen den Nihilismus. Vielleicht Titel von Nr. 10. 3) Was bedeutet der Sinn für Farben bei Franzosen, für Ton (und „Harmonie“ speziell) bei Deutschen? Reizmittel theils für eine gröbere Art Mensch theils für eine blasiertere Art Mensch. 4) Der Pessimismus und die aesthetische(1431) Theorie 5) die griechische Philosophie von Socrates ab als Krankheits-symptom und folglich Vorbereitung des Christenthums. 6) Der Anarchismus 7) Gegen den Causalismus. Bedingungen zu einer Ursache. 8) die erzieherische Lüge. Plato. Dazu gehören alle „Ideale“. Aber Erziehung wozu? Dauerhafte Gebilde zu schaffen, in denen Etwas Langes wachsen kann. 9) Wie entsteht der Ruhm einer moralischen Qualität? 10) Moral geht auf Vermittelmäßigung, Erniedrigung des Niveaus hinaus. Inwiefern hier ein Instinkt der Erhaltung redet. 10) Im großen Menschen sind die spezifischen Eigenschaften des Lebens, Unrecht, Lüge, Ausbeutung am größten. Insofern sie aber überwältigend gewirkt haben, ist ihr Wesen am besten mißverstanden und ins Gute interpretirt worden. Typus Carlyle als Interpret. 11) Antagonismus zwischen Verstärkung und Verbesserung. 12) Gegen die Atomistik. 13) Der Glaube an das Ich 14) eine neue Vollkommenheit ausdenken, bei der unsre ganze menschliche Noth und Ungewißheit nicht revoltirt. 15) Wie entsteht der starke Mensch? v. — — — 16) Die Arten des Rausches? 17) Was bedeutet unser Sinn für Hochgebirge, Wüste, campagna Romana, Nationalismus? 18) Verkleinerung des Menschen seit Copernicus. 19) Die Werthschätzungen als Ursache und als Folge 20) Das Hintereinander ist auch nur Beschreibung. 21) Agnostiker 22) Von der Zuchtlosigkeit des Geistes — was ist Lasterhaftigkeit des Intellekts? 23) Was bedeutet die Herrschaft der Musik? 24) Hingebung an die Person als Erleichterung der Moral. (Vater, Vorfahr, Fürst, Priester, Gott) 25) Mysterien („Drama“). 26) Strafe: Aufrechterhaltung eines höheren Typus. 27) Der wissenschaftliche „Anschein“. Zur Schauspielerei 28) Zur Physiologie der Macht 29) unsere europäische Cultur — worauf sie drängt, im Gegensatz zur buddhistischen Lösung in Asien? 30) Auslegung, nicht Erklärung. 31) Zur Logik: der Wille zur Gleichheit als Wille zur Macht. 32) „Ding an sich“ 33) gegen die Mechanistik 34) Das moralische(1432) Vorurtheil im Glauben an die Dialektik 35) Das Verleumderische an den Idealen. 36) Psychologie des wissenschaftlichen Bedürfnisses. 37) moderne Verdüsterung 38) die Schauspielerei 39) das Demagogische in den Künsten 40) Hedonism im jetzigen Christenthum. 41) sowohl Kant als Hegel als Schopenhauer durch moralisches(1433) Grundurtheil bestimmt. Ebenso Plato, Spinoza(1434). 42) Mißverständniß der Heiterkeit, der Ironie. 43) „Gewissensbiß“ 44) Umdrehungen des moralischen(1435) Urtheils 45) Lehre vom milieu 46) Volksthümliche Ideale, Fr. v. Assisi. 47) „Wir Immoralisten.“ 48) Freiheitsgefühl. 49) Was ist vornehm? (roth-marmorirtes Buch) 50) alle großen Menschen böse Menschen 51) Tartüfferie der Wissenschaftlichkeit 52) wie Descartes die Wahrheit der Sinneswahrnehmung aus der Natur Gottes begründete, könnte man Kants Lehre von der Vernunft, die Illusion schafft, ablehnen. Insofern ist selbst die Erkenntnißtheorie abhängig von einer vorherigen Entscheidung über den moralischen Charakter des Daseins. Die Engländer meinen, man werde nur einem moralischen Gotte gehorchen. — Die Atheisten sind gerade in moralischen Fragen am befangensten. 53) das Wohlgefühl als das an leichten Widerständen sich auslösende Machtgefühl: denn im gesammten Organismus giebt es fortwährend Überwindung zahlloser Hemmungen, — dies Siegsgefühl kommt als Gesammtgefühl zum Bewußtsein, als Lustigkeit, „Freiheit“ umgekehrt: giebt es schwere Hemmungen, so wird auch das Machtgefühl nicht ausgelöst: NB. Also Unlustgefühl ist grundverschieden von Lustgefühl, letzteres ist Machtgefühl, welches, um erregt zu werden, zu seiner Voraussetzung kleine Hemmungen und Unlustgefühle nöthig hat. --- Aphorism n=11170 id='VIII.5[51]' kgw='VIII-1.208' ksa='12.204' Rangordnung Vergeltung. Wahrheit und Warhaftigkeit. Recht, Strafe usw. Mitleiden --- Aphorism n=11171 id='VIII.5[52]' kgw='VIII-1.209' ksa='12.205' Maxime: mit keinem Menschen umgehn, der an dem verlognen Rassen-Schwindel Antheil hat. (Wieviel Verlogenheit und Sumpf gehört dazu, um im heutigen Mischmasch-Europa(1436) Rassenfragen aufzurühren!) --- Aphorism n=11172 id='VIII.5[53]' kgw='VIII-1.209' ksa='12.205' Das Jahrhundert als Erbe des vorigen 1) sensualistisch, hedonistisch (oder pessimistisch) 2) schwärmerisch — moralisch Freiheit, Erkenntniß, Glück im Bunde 3) — — — --- Aphorism n=11173 id='VIII.5[54]' kgw='VIII-1.209' ksa='12.205' Der Satz vom Bestehen der Energie fordert die ewige Wiederkehr. --- Aphorism n=11174 id='VIII.5[55]' kgw='VIII-1.209' ksa='12.205' Hauptirrthum der Psychologen: sie nehmen die undeutliche Vorstellung als eine niedrigere Art der Vorstellung gegen die helle gerechnet: aber was aus unserem Bewußtsein sich entfernt und deshalb dunkel wird, kann deshalb an sich vollkommen klar sein. Das Dunkelwerden ist Sache der Bewußtseins-Perspektive. Die „Dunkelheit“ ist eine Folge der Bewußtseins-Optik, nicht nothwendig etwas dem „Dunkeln“ Inhärentes. --- Aphorism n=11175 id='VIII.5[56]' kgw='VIII-1.209' ksa='12.205' Alles, was als „Einheit“ ins Bewußtsein tritt, ist bereits ungeheuer complizirt: wir haben immer nur einen Anschein von Einheit. Das Phänomen des Leibes ist das reichere, deutlichere, faßbarere Phänomen: methodisch voranzustellen, ohne etwas auszumachen über seine letzte Bedeutung. NB. Wenn das Centrum des „Bewußtseins“ auch nicht mit dem physiologischen Centrum zusammenfällt, so wäre doch möglich, daß dennoch das physiologische Centrum auch das psychische Centrum ist. Die Intellektualität des Gefühls (Lust und Schmerz) d.h. es ist beherrscht von jenem Centrum aus. --- Aphorism n=11176 id='VIII.5[57]' kgw='VIII-1.210' ksa='12.206' Das Problem des Nihilismus (gegen Pessimismus usw.) Der Kampf gegen ihn verstärkt ihn. Alle positiven Kräfte des Jahrhunderts scheinen ihn nur vorzubereiten z.B. Naturwissenschaft Erklärung: Untergang einer Werthung der Dinge, die den Eindruck macht, als sei keine andere Werthung möglich. --- Aphorism n=11177 id='VIII.5[58]' kgw='VIII-1.210' ksa='12.206' Moral als Illusion der Gattung, um den Einzelnen anzutreiben, sich der Zukunft zu opfern: scheinbar ihm selbst einen unendlichen Werth zugestehend, so daß er, mit diesem Selbstbewußtsein, andere Seiten seiner Natur tyrannisirt und niederhält und schwer mit sich zufrieden ist. Tiefste Dankbarkeit für das, was die Moral bisher geleistet hat: aber jetzt nur noch ein Druck, der zum Verhängniß werden würde! Sie selbst zwingt als Redlichkeit zur Moral-Verneinung. --- Aphorism n=11178 id='VIII.5[59]' kgw='VIII-1.210' ksa='12.206' Die Voraussetzung der wissenschaftlichen Arbeit: ein Glaube an den Verband und die Fortdauer der wissenschaftlichen Arbeit, so daß der Einzelne an jeder noch so kleinen Stelle arbeiten darf, im Vertrauen, nicht umsonst zu arbeiten. Diese — — — Es giebt Eine große Lähmung: umsonst arbeiten, umsonst kämpfen. — — Die aufhäufenden Zeiten, wo Kraft, Machtmittel gefunden werden, deren sich einst die Zukunft bedienen wird: Wissenschaft als mittlere Station, an der die mittleren vielfacheren complicirteren Wesen ihre natürlichste Entladung und Befriedigung haben: alle die, denen die That sich widerräth. --- Aphorism n=11179 id='VIII.5[60]' kgw='VIII-1.211' ksa='12.207' Der dogmatische Geist bei Kant --- Aphorism n=11180 id='VIII.5[61]' kgw='VIII-1.211' ksa='12.207' Ein Zeitpunkt, wo der Mensch Kraft im Überfluß zu Diensten hat: die Wissenschaft ist darauf aus, diese Sklaverei der Natur herbeizuführen. Dann bekommt der Mensch Muße: sich selbst auszubilden, zu etwas Neuem Höherem. Neue Aristokratie Dann werden eine Menge Tugenden überlebt, die jetzt Existenzbedingungen waren. Eigenschaften nicht mehr nöthig haben, folglich sie verlieren. Wir haben die Tugenden nicht mehr nöthig: folglich verlieren wir sie: sowohl die Moral vom „Eins ist noth“, vom Heil der Seele wie der Unsterblichkeit: ein Mittel, um dem Menschen eine ungeheure Selbstbezwingung zu ermöglichen (durch den Affekt einer ungeheuren Furcht::: die verschiedenen Arten Noth, durch deren Zucht der Mensch geformt ist: Noth lehrt arbeiten, denken sich zügeln Die physiologische Reinigung und Verstärkung die neue Aristokratie hat einen Gegensatz nöthig, gegen den sie ankämpft: sie muß eine furchtbare Dringlichkeit haben, sich zu erhalten. die zwei Zukünfte der Menschheit: 1) die Consequenz der Vermittelmäßigung 2) das bewußte Abheben, sich-Gestalten eine Lehre, die eine Kluft schafft: sie erhält die oberste und die niedrigste Art (sie zerstört die mittlere) die bisherigen Aristokratien, geistliche und weltliche, beweisen nichts gegen die Nothwendigkeit einer neuen Aristokratie. Theorie der Herrschaftsgebilde statt: Sociologie --- Aphorism n=11181 id='VIII.5[62]' kgw='VIII-1.212' ksa='12.208' Man darf sich die Wahrheit bis so weit zugestehn als man bereits erhöht genug ist, um nicht mehr die Zwangsschule des Irrthums nöthig zu haben. Falls man das Dasein moralisch beurtheilt, degoutirt es. --- Aphorism n=11182 id='VIII.5[63]' kgw='VIII-1.212' ksa='12.208' Man soll nicht falsche Personen erfinden z.B. nicht sagen „die Natur ist grausam“. Gerade einzusehen, daß es kein solches Centralwesen der Verantwortlichkeit giebt, erleichtert! Entwicklung der Menschheit. A. Macht über die Natur zu gewinnen und dazu eine gewisse Macht über sich. Die Moral war nöthig, um den Menschen durchzusetzen im Kampf mit Natur und „wildem Thier“. B. Ist die Macht über die Natur errungen, so kann man diese Macht benutzen, um sich selbst frei weiterzubilden: Wille zur Macht als Selbsterhöhung und Verstärkung. --- Aphorism n=11183 id='VIII.5[64]' kgw='VIII-1.213' ksa='12.209' Was ist „passiv“? widerstehen und reagiren. Gehemmt sein in der vorwärtsgreifenden Bewegung: also ein Handeln des Widerstandes und der Reaktion Was ist „aktiv“? nach Macht ausgreifend „Ernährung“ ist nur abgeleitet, das Ursprüngliche ist: Alles in sich einschließen wollen „Zeugung“ nur abgeleitet: ursprünglich, wo Ein Wille nicht ausreicht, das gesamte Angeeignete zu organisiren, tritt ein Gegenwille in Kraft, der die Loslösung vornimmt, ein neues Organisationscentrum, nach einem Kampfe mit dem ursprünglichen Willen Lust als Machtgefühl (die Unlust voraussetzend) --- Aphorism n=11184 id='VIII.5[65]' kgw='VIII-1.213' ksa='12.209' Alles Denken, Urtheilen, Wahrnehmen als Vergleichen hat als Voraussetzung ein „Gleichsetzen“, noch früher ein „Gleichmachen“. Das Gleichmachen ist dasselbe, was die Einverleibung der angeeigneten Materie in die Amoebe ist. Erinnerung spät, insofern hier der gleichmachende Trieb bereits gebändigt erscheint: die Differenz wird bewahrt. Erinnern als ein Einrubriziren und Einschachteln, activ — wer? --- Aphorism n=11185 id='VIII.5[66]' kgw='VIII-1.213' ksa='12.209' Der Werth der unvernünftigen Neigungen z.B. Mutterliebe, Liebe zum „Werke“ usw. nicht „altruistisch“! --- Aphorism n=11186 id='VIII.5[67]' kgw='VIII-1.213' ksa='12.209' Keine „moralische Erziehung“ des Menschengeschlechts: sondern die Zwangsschule der Irrthümer ist nöthig, weil die „Wahrheit“ degoutirt und das Leben verleidet, vorausgesetzt, daß der Mensch nicht schon unentrinnbar in seine Bahn gestoßen ist und seine redliche Einsicht mit einem tragischen Stolze auf sich nimmt. --- Aphorism n=11187 id='VIII.5[68]' kgw='VIII-1.214' ksa='12.210' Die Physiologen, wie die Philosophen glauben, das Bewußtsein, im Maaße es an Helligkeit zunimmt, wachse im Werthe: das hellste Bewußtsein, das logischste kälteste Denken sei ersten Ranges. Indessen — wonach ist dieser Werth bestimmt? Das oberflächlichste, vereinfachteste Denken ist in Hinsicht auf Auslösung des Willens das im meisten nützliche (weil es wenig Motive übrig läßt) — es könnte deshalb das usw. NB. die Präcision des Handelns steht in Antagonismus mit der weitblickenden und oft ungewiß urtheilenden Vorsorglichkeit: letztere durch den tieferen Instinkt geführt. NB. Werth zu bemessen nach der Weite der Nützlichkeit. --- Aphorism n=11188 id='VIII.5[69]' kgw='VIII-1.214' ksa='12.210' Unsere Leidenschaften und Hänge wollen ihre Befriedigung und dazu die Herrschaft auch über den Intellekt --- Aphorism n=11189 id='VIII.5[70]' kgw='VIII-1.214' ksa='12.210' 1. Philosophie der Geschichte. 2. Psychologie. 3. Cultur der Griechen. 4. Philosophie der Moral. 5. Geschichte der griechischen Philosophie. Nihilismus: Untergang einer Gesammtwerthung (nämlich der moralischen) es fehlen die neuen interpretativen Kräfte. Zur Geschichte der Werthe. Der Wille zur Macht und seine Metamorphosen. (was der bisherige Wille zur Moral war: eine Schule) Die ewige Wiederkunft als Hammer. --- Aphorism n=11190 id='VIII.5[71]' kgw='VIII-1.215' ksa='12.211' Der europäische Nihilismus. Lenzer Heide den 10. Juni 1887 1. Welche Vortheile bot die christliche Moral-Hypothese? 1) sie verlieh dem Menschen einen absoluten Werth, im Gegensatz zu seiner Kleinheit und Zufälligkeit im Strom des Werdens und Vergehens 2) sie diente den Advokaten Gottes, insofern sie der Welt trotz Leid und Übel den Charakter der Vollkommenheit ließ, — eingerechnet jene „Freiheit“ — das Übel erschien voller Sinn. 3) sie setzt ein Wissen um absolute Werthe beim Menschen an und gab ihm somit gerade für das Wichtigste adäquate Erkenntniß sie verhütete, daß der Mensch sich als Menschen verachtete, daß er gegen das Leben Partei nahm, daß er am Erkennen verzweifelte: sie war ein Erhaltungsmittel; — in Summa: Moral war das große Gegenmittel gegen den praktischen und theoretischen Nihilismus. 2. Aber unter den Kräften, die die Moral großzog, war die Wahrhaftigkeit: diese wendet sich endlich gegen die Moral, entdeckt ihre Teleologie, ihre interessirte Betrachtung — und jetzt wirkt die Einsicht in diese lange eingefleischte Verlogenheit, die man verzweifelt, von sich abzuthun, gerade als Stimulans. Zum Nihilismus. Wir constatiren jetzt Bedürfnisse an uns, gepflanzt durch die lange Moral-Interpretation, welche uns jetzt als Bedürfnisse zum Unwahren erscheinen: andererseits sind es die, an denen der Werth zu hängen scheint, derentwegen wir zu leben aushalten. Dieser Antagonismus, das was wir erkennen, nicht zu schätzen und das, was wir uns vorlügen möchten, nicht mehr schätzen zu dürfen: — ergiebt einen Auflösungsprozeß. 3. Thatsächlich haben wir ein Gegenmittel gegen den ersten Nihilismus nicht mehr so nöthig: das Leben ist nicht mehr dermaaßen ungewiß, zufällig, unsinnig, in unserem Europa. Eine solch ungeheure Potenzirung vom Werth des Menschen, vom Werth des Übels usw. ist jetzt nicht so nöthig, wir ertragen eine bedeutende Ermäßigung dieses Werthes, wir dürfen viel Unsinn und Zufall einräumen: die erreichte Macht des Menschen erlaubt jetzt eine Herabsetzung der Zuchtmittel, von denen die moralische Interpretation das stärkste war. „Gott“ ist eine viel zu extreme Hypothese. 4. Aber extreme Positionen werden nicht durch ermäßigte abgelöst, sondern wiederum durch extreme, aber umgekehrte. Und so ist der Glaube an die absolute Immoralität der Natur, an die Zweck- und Sinnlosigkeit der psychologisch nothwendige Affekt, wenn der Glaube an Gott und eine essentiell moralische Ordnung nicht mehr zu halten ist. Der Nihilismus erscheint jetzt, nicht weil die Unlust am Dasein größer wäre als früher, sondern weil man überhaupt gegen einen „Sinn“ im Übel, ja im Dasein mißtrauisch geworden ist. Eine Interpretation gieng zu Grunde; weil sie aber als die Interpretation galt, erscheint es, als ob es gar keinen Sinn im Dasein gebe, als ob alles umsonst sei. 5. Daß dies „Umsonst!“ der Charakter unseres gegenwärtigen Nihilismus ist, bleibt nachzuweisen. Das Mißtrauen gegen unsere früheren Werthschätzungen steigert sich bis zur Frage „sind nicht alle „Werthe“ Lockmittel, mit denen die Komödie sich in die Länge zieht, aber durchaus nicht einer Lösung näher kommt?“ Die Dauer, mit einem „Umsonst“, ohne Ziel und Zweck, ist der lähmendste Gedanke, namentlich noch wenn man begreift, daß man gefoppt wird und doch ohne Macht ist(1437), sich nicht foppen zu lassen. 6. Denken wir diesen Gedanken in seiner furchtbarsten Form: das Dasein, so wie es ist, ohne Sinn und Ziel, aber unvermeidlich wiederkehrend, ohne ein Finale ins Nichts: „die ewige Wiederkehr“. Das ist die extremste Form des Nihilismus: das Nichts (das „Sinnlose“) ewig! Europäische Form des Buddhismus: Energie des Wissens und der Kraft zwingt zu einem solchen Glauben. Es ist die wissenschaftlichste aller möglichen Hypothesen. Wir leugnen Schluß-Ziele: hätte das Dasein eins, so müßte es erreicht sein. 7. Da begreift man, daß hier ein Gegensatz zum Pantheismus angestrebt wird: denn „Alles vollkommen, göttlich, ewig“ zwingt ebenfalls zu einem Glauben an die „ewige Wiederkunft“. Frage: ist mit der Moral auch diese pantheistische Ja-stellung zu allen Dingen unmöglich gemacht? Im Grunde ist ja nur der moralische Gott überwunden. Hat es einen Sinn, sich einen Gott „jenseits von Gut und Böse“ zu denken? Wäre ein Pantheismus in diesem Sinne möglich? Bringen wir die Zweckvorstellung aus dem Prozesse weg und bejahen wir trotzdem den Prozeß? — Das wäre der Fall, wenn Etwas innerhalb jenes Prozesses in jedem Momente desselben erreicht würde — und immer das Gleiche Spinoza gewann eine solche bejahende Stellung, insofern jeder Moment eine logische Nothwendigkeit hat: und er triumphirte mit seinem logischen Grundinstinkte über eine solche Weltbeschaffenheit. 8. Aber sein Fall ist nur ein Einzel-Fall. Jeder Grundcharakterzug, der jedem Geschehen zu Grunde liegt, der sich an jedem Geschehen ausdrückt, müßte, wenn er von einem Individuum als sein Grundcharakterzug empfunden würde, dieses Individuum dazu treiben, triumphirend jeden Augenblick des allgemeinen Daseins gutzuheißen. Es käme eben darauf an, daß man diesen Grundcharakterzug bei sich als gut, werthvoll, mit Lust empfindet. 9. Nun hat die Moral das Leben vor der Verzweiflung und dem Sprung ins Nichts bei solchen Menschen und Ständen geschützt, welche von Menschen vergewaltthätigt(1438) und niedergedrückt wurden: denn die Ohnmacht gegen Menschen, nicht die Ohnmacht gegen die Natur, erzeugt die desperateste Verbitterung gegen das Dasein. Die Moral hat die Gewalthaber, die Gewaltthätigen, die „Herren“ überhaupt als die Feinde behandelt, gegen welche der gemeine Mann(1439) geschützt, d.h. zunächst ermuthigt, gestärkt werden muß. Die Moral hat folglich am tiefsten hassen und verachten gelehrt, was der Grundcharakterzug der Herrschenden ist: ihren Willen zur Macht. Diese Moral abschaffen, leugnen, zersetzen: das wäre den bestgehaßten Trieb mit einer umgekehrten Empfindung und Werthung versehen. Wenn der Leidende, Unterdrückte den Glauben verlöre, ein Recht zu seiner Verachtung des Willens zur Macht zu haben, so träte er in das Stadium der hoffnungslosen Desperation. Dies wäre der Fall, wenn dieser Zug dem Leben essentiell wäre, wenn sich ergäbe, daß selbst in jenem „Willen zur Moral“ nur dieser „Wille zur Macht“ verkappt sei, daß auch jenes Hassen und Verachten noch ein Machtwille ist. Der Unterdrückte sähe ein, daß er mit dem Unterdrücker auf gleichem Boden steht und daß er kein Vorrecht, keinen höheren Rang vor jenem habe. 10. Vielmehr umgekehrt! Es giebt nichts am Leben, was Werth hat, außer dem Grade der Macht — gesetzt eben, daß Leben selbst der Wille zur Macht ist. Die Moral behütete die Schlechtweggekommenen vor Nihilismus, indem sie Jedem einen unendlichen Werth, einen metaphysischen Werth beimaß und in eine Ordnung einreihte, die mit der der weltlichen Macht und Rangordnung nicht stimmt: sie lehrte Ergebung, Demuth usw. Gesetzt, daß der Glaube an diese Moral zu Grunde geht, so würden die Schlechtweggekommenen ihren Trost nicht mehr haben — und zu Grunde gehen. 11. Das zu-Grunde-Gehen präsentirt sich als ein — Sich-zu-Grunde-richten, als ein instinktives Auslesen dessen, was zerstören muß. Symptome dieser Selbstzerstörung der Schlechtweggekommenen: die Selbstvivisektion, die Vergiftung, Berauschung, Romantik, vor allem die instinktive Nöthigung zu Handlungen, mit denen man die Mächtigen zu Todfeinden macht ( — gleichsam sich seine Henker selbst züchtend) der Wille zur Zerstörung als Wille eines noch tieferen Instinkts, des Instinkts der Selbstzerstörung, des Willens ins Nichts. 12. Nihilismus, als Symptom davon, daß die Schlechtweggekommenen keinen Trost mehr haben: daß sie zerstören, um zerstört zu werden, daß sie, von der Moral abgelöst, keinen Grund mehr haben, „sich zu ergeben“ — daß sie sich auf den Boden des entgegengesetzten Princips stellen und auch ihrerseits Macht wollen, indem sie die Mächtigen zwingen, ihre Henker zu sein. Dies ist die europäische Form des Buddhismus, das Nein-thun, nachdem alles Dasein seinen „Sinn“ verloren hat. 13. Die „Noth“ ist nicht etwa größer geworden: im Gegentheil! „Gott, Moral, Ergebung“ waren Heilmittel, auf furchtbaren tiefen Stufen des Elends: der aktive Nihilismus tritt bei relativ viel günstiger gestalteten Verhältnissen auf. Schon, daß die Moral als überwunden empfunden wird, setzt einen ziemlichen Grad geistiger Cultur voraus; diese wieder ein relatives Wohlleben. Eine gewisse geistige Ermüdung, durch den langen Kampf philosophischer Meinungen bis zur hoffnungslosen Scepsis gegen Philosophie gebracht, kennzeichnet ebenfalls den keineswegs niederen Stand jener Nihilisten. Man denke an die Lage, in der Buddha auftrat. Die Lehre der ewigen Wiederkunft würde gelehrte Voraussetzungen haben (wie die Lehre Buddhas(1440) solche hatte z.B. Begriff der Causalität usw.). 14. Was heißt jetzt „schlechtweggekommen“? Vor Allem physiologisch: nicht mehr politisch. Die ungesundeste Art Mensch in Europa (in allen Ständen) ist der Boden dieses Nihilismus: sie wird den Glauben an die ewige Wiederkunft als einen Fluch empfinden, von dem getroffen man vor keiner Handlung mehr zurückscheut: nicht passiv auslöschen, sondern Alles auslöschen machen, was in diesem Grade sinn- und ziellos ist: obwohl es nur ein Krampf, ein blindes Wüthen ist bei der Einsicht, daß Alles seit Ewigkeiten da war — auch dieser Moment von Nihilismus und Zerstörungslust. — Der Werth einer solchen Crisis ist, daß sie reinigt, daß sie die verwandten Elemente zusammendrängt und sich an einander verderben macht, daß sie den Menschen entgegengesetzter Denkweisen gemeinsame Aufgaben zuweist — auch unter ihnen die schwächeren, unsichereren ans Licht bringend und so zu einer Rangordnung der Kräfte, vom Gesichtspunkte der Gesundheit, den Anstoß giebt: Befehlende als Befehlende erkennend, Gehorchende als Gehorchende. Natürlich abseits von allen bestehenden Gesellschaftsordnungen. 15. Welche werden sich als die Stärksten dabei erweisen? Die Mäßigsten, die, welche keine extremen Glaubenssätze nöthig haben, die, welche einen guten Theil Zufall, Unsinn nicht nur zugestehen, sondern lieben, die welche vom Menschen mit einer bedeutenden Ermäßigung seines Werthes denken können, ohne dadurch klein und schwach zu werden: die Reichsten an Gesundheit, die den meisten Malheurs gewachsen sind und deshalb sich vor den Malheurs nicht so fürchten — Menschen die ihrer Macht sicher sind, und die die erreichte Kraft des Menschen mit bewußtem Stolze repräsentiren. 16. Wie dächte ein solcher Mensch an die ewige Wiederkunft? — --- Aphorism n=11191 id='VIII.5[72]' kgw='VIII-1.221' ksa='12.217' Selbstaufhebung der Moral die Redlichkeit Gerechtigkeit, Strafe, Mitleid usw. --- Aphorism n=11192 id='VIII.5[73]' kgw='VIII-1.222' ksa='12.218' Jenseits von Gut und Böse 17 Bogen die 2te Hälfte --- Aphorism n=11193 id='VIII.5[74]' kgw='VIII-1.222' ksa='12.218' Zur Genealogie der Moral Eine Streitschrift Von Friedrich Nietzsche. Unbekümmert, spöttisch, gewaltthätig — so will uns die Weisheit: sie ist ein Weib, sie liebt immer nur einen Kriegsmann. Also sprach Zarathustra. Leipzig Verlag von C. G. Naumann. --- Aphorism n=11194 id='VIII.5[75]' kgw='VIII-1.222' ksa='12.218' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. Vom Werth der Wahrheit. 2. Was daraus folgt. 3. Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. 4. Die ewige Wiederkunft. --- Aphorism n=11195 id='VIII.5[76]' kgw='VIII-1.223' ksa='12.219' Moral als Wille --- Aphorism n=11196 id='VIII.5[77]' kgw='VIII-1.223' ksa='12.219' Sprüche und Pfeile. von Friedrich Nietzsche. Aus dessen Schriften zusammengebracht und hervorgebracht von E. V. W. --- Aphorism n=11197 id='VIII.5[78]' kgw='VIII-1.223' ksa='12.219' Sprüche eines Immoralisten. --- Aphorism n=11198 id='VIII.5[79]' kgw='VIII-1.223' ksa='12.219' Diesem mesquinen Zeitalter, mit dem ich mich nun einmal irgendwie abfinden muß, eine Probe davon zu geben, was Psychologie im großen Stile ist, hat eigentlich keinen Sinn; — wer käme mir auch nur mit dem Tausendstel von Leidenschaft und Leiden entgegen, um begreifen zu können, wie man zum Wissen in solchen fremden und entscheidenden Dingen kommt?… Und was muß Einer Alles in sich erlebt haben, um mit seinen 25 Jahren die Geburt der Tragödie zu concipiren! Ich habe mich nie beklagt über das Unbeschreibliche meiner Entbehrung: nie einen verwandten Laut zu hören, nie von gleichem Leiden und Wollen. Ich selbst kenne in keiner Litteratur Bücher, welche diesen Reichthum an seelischen Erfahrungen hätten, und dies vom Größten bis zum Kleinsten und Raffinirtesten. Daß dies außer mir im Grunde Niemand sieht und weiß, hängt an der Thatsache, daß ich verurtheilt bin, in einer Zeit zu leben, wo das Rhinozeros blüht, und noch dazu unter einem Volke, welchem in psychologischen Dingen überhaupt noch jede Vorschulung fehlt (einem Volk, das Schiller und Fichte ernst genommen hat!!). Wenn ich denke, daß solche Menschen(1441) wie Rohde(1442) sich im Grunde wie Hornvieh gegen mich benommen haben: was soll eigentlich — — — --- Aphorism n=11199 id='VIII.5[80]' kgw='VIII-1.224' ksa='12.220' 8. Zuletzt, daß ich wenigstens mit Einem Worte auf einen ungeheuren und noch gänzlich unentdeckten Thatbestand hinweise, der sich nur langsam, langsam festgestellt hat: es gab bisher keine grundsätzlicheren Probleme als die moralischen, ihre treibende Kraft ist es, aus der alle großen Conceptionen im Reiche der bisherigen Werthe ihren Ursprung genommen haben ( — zum Beispiel alles was gemeinhin „Philosophie“ genannt wird; und dies bis hinab in die letzten erkenntnißtheorethischen Voraussetzungen). Aber es giebt noch grundsätzlichere Probleme als die moralischen: diese kommen Einem erst in Sicht, wenn man das moralische(1443) Vorurtheil hinter sich hat… --- Aphorism n=11200 id='VIII.5[81]' kgw='VIII-1.224' ksa='12.220' a) Der große Stil Das Nackte: psychologische Reinigung des Geschmacks. b) die synthetischen Menschen können nicht aus der „Ameise“ wachsen. Unsre Gesellschaft repräsentirt nur die Bildung der „Gebildete“ fehlt. c) die Selbsttödtung Harakiri(1444) Japans d) das Recht auf Affekte wiedergewinnen für den Erkennenden --- Aphorism n=11201 id='VIII.5[82]' kgw='VIII-1.225' ksa='12.221' Recht entsteht nur da, wo es Verträge giebt; damit es aber Verträge geben kann, muß ein gewisses Gleichgewicht von Macht da sein. Fehlt ein solches Gleichgewicht, stoßen zwei zu verschiedene Macht-Quanten auf einander, so greift das Stärkere über nach dem Schwächeren zu dessen fortgesetzter Schwächung, bis endlich Unterwerfung, Anpassung, Einordnung, Einverleibung eintritt: also mit dem Ende, daß aus Zwei Eins geworden ist. Damit Zwei zwei bleibt, ist wie gesagt ein Gleichgewicht nöthig: und deshalb geht alles Recht auf ein vorangehendes Wägen zurück. Es ist deshalb nicht gut zu heißen — denn es führt irre — wenn man die Gerechtigkeit mit einer Wage in der Hand darstellt: das richtige Gleichniß wäre, die Gerechtigkeit auf einer Wage stehen zu machen dergestalt, daß sie die beiden Schalen im Gleichgewicht hält. Man stellt aber die Gerechtigkeit(1445) falsch dar: man legt ihr auch falsche Worte in den Mund. Die Gerechtigkeit spricht nicht: „jedem das Seine“, sondern immer nur „wie du mir, so ich dir“. Daß zwei Mächte im Verhältniß zu einander dem rücksichtslosen Willen zur Macht einen Zaum anlegen und sich einander nicht nur als gleich lassen, sondern auch als gleich wollen, das ist der Anfang alles „guten Willens“ auf Erden. Ein Vertrag enthält nämlich nicht nur eine bloße Affirmation in Bezug auf ein bestehendes Quantum von Macht, sondern zugleich auch den Willen, dieses Quantum auf beiden Seiten als etwas Dauerndes zu affirmiren und somit bis zu einem gewissen Grade selbst aufrecht zu erhalten: — darin steckt, wie gesagt, ein Keim von allem „guten Willen“. --- Aphorism n=11202 id='VIII.5[83]' kgw='VIII-1.225' ksa='12.221' Hier, wo wir vorläufig das Problem des aesthetischen Zustandes noch nicht vom Künstler aus visiren, sondern von der Perspektive des Zuschauers aus, ist vor allem nöthig zu erklären, daß es nicht das Problem ist, „was ist der contemplative Zustand und wie ist er möglich?“ Man hat bisher seitens der Philosophen(1446) den contemplativen Zustand und den aesthetischen arglos verwechselt und in Eins gerechnet: aber ersterer ist nur eine Voraussetzung des zweiten und nicht er selber: nur dessen Bedingung, aber, wie man sofort hinzufügen muß, auch dies nicht in dem Sinne, als ob er etwa dessen eigentliche causa und Werdegrund wäre. Dies würde vollkommen irrthümlich behauptet werden: das eine „Muß“, aus dem heraus man „aesthetisch, wird ist grundverschieden von dem „Muß“, dessen Folge der contemplative Zustand ist, obwohl letzterer, wie gesagt, eine Voraussetzung für jenen ist, und erreicht sein muß, damit der aesthetische Zustand in die Erscheinung treten kann. Aber ebenso gut kann, nachdem einmal der Boden rein gemacht — — — --- Aphorism n=11203 id='VIII.5[84]' kgw='VIII-1.226' ksa='12.222' Möglichst viele internationale Mächte — um die Welt-Perspektive einzuüben. --- Aphorism n=11204 id='VIII.5[85]' kgw='VIII-1.226' ksa='12.222' Jedes Jahr 5 Capitel --- Aphorism n=11205 id='VIII.5[86]' kgw='VIII-1.226' ksa='12.222' Und wie der Beduine spricht: „auch der Rauch ist zu etwas gut“ — denn er verräth dem, der unterwegs ist, die Nähe eines gastfreundlichen Heerdes. --- Aphorism n=11206 id='VIII.5[87]' kgw='VIII-1.226' ksa='12.222' Pour qu'un homme soit au-dessus de l'humanité, il en coûte trop cher à tous les autres. Montesquieu. --- Aphorism n=11207 id='VIII.5[88]' kgw='VIII-1.227' ksa='12.223' Geschichte der Juden typisch für die Entstehung des „Idealisten“. „Gott und Israel“ im Bunde. 1te Verfeinerung: nur mit dem gerechten Israel bleibt der gerechte Gott im Bunde. 2) aber zuletzt liebt er Israel, auch wenn es leidet, auch noch wenn es um seiner Schuld willen leidet, usw. Das alte Israel und die Deutschen des Tacitus gleich: ebenso die Araber der Beduinenlande und die Corsen. Die Genueser aus der Zeit, wo sie der Präsident de Brosses besuchte, und die heutigen. --- Aphorism n=11208 id='VIII.5[89]' kgw='VIII-1.227' ksa='12.223' Gegen den großen Irrthum, als ob unsere Zeit (Europa) den höchsten Typus Mensch darstelle. Vielmehr: die Renaissance-Menschen waren höher, und die Griechen ebenfalls; ja vielleicht stehen wir ziemlich tief: das „Verstehen“ ist kein Zeichen höchster Kraft, sondern einer tüchtigen Ermüdung; die Moralisirung selbst ist eine „Décadence“. --- Aphorism n=11209 id='VIII.5[90]' kgw='VIII-1.227' ksa='12.223' Ein Wort Napoleons (2. Februar 1809 zu Röderer): „J'aime le pouvoir, moi; mais c'est en artiste que je l'aime … Je l'aime comme un musicien aime son violon; je l'aime pour en tirer des sons, des accords, des harmonies.“ --- Aphorism n=11210 id='VIII.5[91]' kgw='VIII-1.227' ksa='12.223' (Revue des deux mondes, 15. Febr. 1887. Taine.) „Plötzlich entfaltet sich die faculté maîtresse: der Künstler, eingeschlossen in den Politiker, kommt heraus de sa gaine; er schafft dans l'idéal et l'impossible. Man erkennt ihn wieder als das, was er ist: der posthume Bruder des Dante und des Michel Angelo: und in Wahrheit, in Hinsicht auf die festen Contouren seiner Vision, die Intensität, Cohärenz und innere Logik seines Traums, die Tiefe seiner Meditation, die übermenschliche Größe seiner Conception, so ist er ihnen gleich et leur égal: son génie a la même taille et la même structure; il est un de trois esprits souverains de la renaissance italienne.“ Nota bene - - - Dante, Michel Angelo, Napoleon — — --- Aphorism n=11211 id='VIII.5[92]' kgw='VIII-1.228' ksa='12.224' Vom höheren Menschen. Oder: die Versuchung Zarathustra's. von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11212 id='VIII.5[93]' kgw='VIII-1.228' ksa='12.224' Dionysos philosophos. Eine Satura Menippea. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11213 id='VIII.5[94]' kgw='VIII-1.228' ksa='12.224' Die Antagonismen Probleme, deren Lösungen zuletzt vom Willen abhängig sind (von der Kraft — ) 1. zwischen Stärke der Menschen(1447) und Dauer der Rasse 2. zwischen der schaffenden Kraft und der „Menschlichkeit“ 3. — — — --- Aphorism n=11214 id='VIII.5[95]' kgw='VIII-1.229' ksa='12.225' Nach einem solchen Anrufe aus der innersten Seele keinen Laut von Antwort zu hören, das ist ein furchtbares Erlebniß, an dem der zäheste Mensch zu Grunde gehen kann: es hat mich aus allen Banden mit lebendigen Menschen herausgehoben. --- Aphorism n=11215 id='VIII.5[96]' kgw='VIII-1.229' ksa='12.225' Gedanken über die Griechen. Mit einem Vorwort an Jakob Burckhardt. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11216 id='VIII.5[97]' kgw='VIII-1.229' ksa='12.225' 1. Der europäische Nihilismus. 2. Die bisherige Moral als lebensfeindlich. 3. Die bisherige Moral „unmoralisch“ selbst --- Aphorism n=11217 id='VIII.5[98]' kgw='VIII-1.229' ksa='12.225' Wer darüber nachdenkt, auf welche Weise der Typus Mensch zu seiner größten Pracht und Mächtigkeit gesteigert werden kann, der wird zuallererst begreifen, daß er sich außerhalb der Moral stellen muß: denn die Moral war im Wesentlichen auf das Entgegengesetzte aus, jene prachtvolle Entwicklung, wo sie im Zuge war, zu hemmen oder zu vernichten. Denn in der That consumirt eine derartige Entwicklung eine solche ungeheure Quantität von Menschen in ihrem Dienste, daß eine umgekehrte Bewegung nur zu natürlich ist: die schwächeren zarteren mittleren Existenzen haben nöthig Partei zu machen gegen jene Glorie von Leben und Kraft und dazu müssen sie vor sich eine neue Schätzung bekommen, vermöge deren sie das Leben in dieser höchsten Fülle verurtheilen und womöglich zerstören. Eine lebensfeindliche Tendenz ist daher der Moral zu eigen, insofern sie die stärksten Typen des Lebens überwältigen will. --- Aphorism n=11218 id='VIII.5[99]' kgw='VIII-1.230' ksa='12.226' NB 1) Versuch, die Ästhetik durch die Elimination des „Ich“ der unegoistischen Ethik anzunähern (als deren Vorbereitung) 2) Versuch sie der Erkenntniß anzunähern (reines Subjekt „reiner Spiegel des Objekts“) — dagegen: das Objekt, in der aesthetischen Betrachtung, ist durch und durch gefälscht „reines willenloses schmerzloses zeitloses Subjekt der Erkenntniß“ — durchaus nicht „Erkenntniß“! — der Wille, der alles das unterstreicht (und das Übrige eliminirt), was ihm an einem Objekte dazu dient, mit sich selbst zufrieden und harmonisch zu sein die Erdichtung und Zurechtmachung einer Welt, bei der wir selbst in unseren innersten Bedürfnissen uns bejahen Farben Töne Gestalten Bewegungen — unbewußtes Gedächtniß thätig, in dem nützliche Eigenschaften dieser Qualitäten (oder Associationen) erhalten bleiben eine im höchsten Grad interessirte und rücksichtslos interessirte Zurechtmachung der Dinge eine wesentliche Fälschung, eine Ausschließung gerade des bloß feststellenden erkennenden objektiven Sinnes das Vereinfachen, Hervorheben des Typischen — Genuß an der Überwältigung durch Hineinlegen eines Sinnes das Wegdenken aller schädigenden und feindseligen Faktoren im Angeschauten (z.B. einer Landschaft, eines Gewitters) der aesthetische Zuschauer gestattet ein Überwältigen, und thut das Gegentheil von dem, was er sonst gegen das von außen Kommende thut — er hängt sein Mißtrauen aus, keine Defensive — ein Ausnahmezustand: das zutrauende ehrfurchtsvolle liebevolle Empfangen der Wille ? Interesse für die Ursachen und das Typische (Dominirende) --- Aphorism n=11219 id='VIII.5[100]' kgw='VIII-1.231' ksa='12.227' Zur Kritik der Ideale: diese so beginnen, daß man das Wort „Ideal“ abschafft: Kritik der Wünschbarkeiten. --- Aphorism n=11220 id='VIII.5[101]' kgw='VIII-1.231' ksa='12.227' einem armen Anarchisten-Schreiteufel ein Ohr schenken, der indem er die ganze Geschichte mit dem Gifte seines Hasses bespritzt, uns überreden möchte, damit der Geschichtsschreiber zu sein. --- Aphorism n=11221 id='VIII.5[102]' kgw='VIII-1.231' ksa='12.227' Ein Leben unter Hornvieh! --- Aphorism n=11222 id='VIII.5[103]' kgw='VIII-1.231' ksa='12.227' Was muß man erlebt haben, um mit dem 26 Jahr die Geburt der Tragödie schreiben zu können! --- Aphorism n=11223 id='VIII.5[104]' kgw='VIII-1.231' ksa='12.227' ma non si deve fischiar in presenza d'un professore: ciò pecca contro la buona creanza --- Aphorism n=11224 id='VIII.5[105]' kgw='VIII-1.232' ksa='12.228' Eine Handlung gut, zu der das Gewissen Ja gesagt hat! als ob ein Werk schön wäre, bloß weil es dem Künstler gründlich gefällt! Der „Werth“ abhängig von begleitenden Lustgefühlen des Thäters! ( — wer rechnet da Eitelkeit, Ruhen im Herkömmlichen usw. auseinander!) Andrerseits sind alle entscheidenden und werthvollen Handlungen ohne jene Sicherheit gethan worden… Man muß zusehn, nach objektiven Werthen zu urtheilen. Ist „der Nutzen“ der Gemeinschaft ein solcher? Ja: nur wird er gewöhnlich wieder mit den „Lustgefühlen“ der Gemeinschaft verwechselt. Eine „schlimme Handlung“ die für die Gemeinschaft als Stimulans wirkt und sehr unangenehme Gefühle zunächst erregt, wäre in sofern eine werthvolle Handlung. --- Aphorism n=11225 id='VIII.5[106]' kgw='VIII-1.232' ksa='12.228' Gegen die Heerden-Moral. Eine Kriegserklärung. --- Aphorism n=11226 id='VIII.5[107]' kgw='VIII-1.232' ksa='12.228' Kritik der „Gerechtigkeit“ und „Gleichheit vor dem Gesetz“: was eigentlich damit weggeschafft werden soll? Die Spannung, die Feindschaft, der Haß, — aber ein Irrthum ist es, daß dergestalt „das Glück“ gemehrt wird: die Corsen genießen mehr Glück als die Continentalen --- Aphorism n=11227 id='VIII.5[108]' kgw='VIII-1.232' ksa='12.228' Grundfehler: die Ziele in die Heerde und nicht in einzelne Individuen zu legen! Die Heerde ist Mittel, nicht mehr! Aber jetzt versucht man, die Heerde als Individuum zu verstehen und ihr einen höheren Rang als dem Einzelnen zuzuschreiben, — tiefstes Mißverständniß!!! Insgleichen das, was heerdenhaft macht, die Mitgefühle, als die werthvollere Seite unserer Natur zu charakterisiren! --- Aphorism n=11228 id='VIII.5[109]' kgw='VIII-1.233' ksa='12.229' Diese Pariser Dichter und romanciers von heute, feine neugierige Hunde, welche mit aufgeregtem Auge „dem Weibe“ bis in seine übelriechendsten Heimlichkeiten nachgehen --- Aphorism n=11229 id='VIII.5[110]' kgw='VIII-1.233' ksa='12.229' Gury, Compendium theologiae Moralis Ratisbonae 1862 Stein, Studien über die Hesychasten 1874 Braid, Hypnotism, deutsch von Preyer 1882 Cremer, Culturgeschichte des Orients " Geschichte der herrschenden Ideen des Islams 1868 " Geschichtliche Streifzüge auf dem Gebiet des Islams 1873 [ 6 = Mp XIV 1, S. 416-420. Mp XVII3a. Mp XV 2d. P II 12b, S. 37. Sommer 1886 — Frühjahr 1887 ] --- Aphorism n=11230 id='VIII.6[1]' kgw='VIII-1.235' ksa='12.231' Wenn man eine tapfere und wohlgerathene Seele im Leibe hat, kann man sich schon diesen artigen Luxus von Immoralität erlauben. Nachspiel und Abgesang --- Aphorism n=11231 id='VIII.6[2]' kgw='VIII-1.235' ksa='12.231' Jenseits von Gut und Schlecht? Eine Philosophische Streitschrift. (Zur Ergänzung und Verdeutlichung des letztveröffentlichten Buches „Jenseits v. Gut und Böse“) Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11232 id='VIII.6[3]' kgw='VIII-1.235' ksa='12.231' Sieben Vorreden Mit einem Anhange: Lieder des Prinzen Vogelfrei. „Ich wohne in meinem eignen Haus, „Hab Niemandem nie nichts nachgemacht, „Und — lachte noch jeden Meister aus, „Der nicht sich selber ausgelacht“ Von Friedrich Nietzsche. Leipzig. Verlag von E. W. Fritzsch. --- Aphorism n=11233 id='VIII.6[4]' kgw='VIII-1.238' ksa='12.232' Vorreden und Nachreden. Meine Schriften reden nur von meinen eignen Erlebnissen — glücklicherweise habe ich Viel erlebt —: ich bin darin, mit Leib und Seele — wozu es verhehlen?, ego ipsissimus, und wenn es hoch kommt, ego ipsissim um. Aber es bedurfte bei mir immer erst einiger Jahre Distanz, um jene gebieterische Lust und Kraft zu verspüren, welche jedes solches Erlebniß, jeden solchen überlebten Zustand darstellen heißt. Insofern sind alle meine Schriften, mit einer einzigen, allerdings sehr wesentlichen Ausnahme zurückdatirt. Manche sogar wie die ersten Unzeitgemäßen Betrachtungen, sogar hinter die Entstehungs- und Erlebnißzeit eines früher herausgegebenen Buches, der „Geburt der Tragödie“: wie es einem feineren Beobachter und Vergleicher nicht verborgen bleiben wird. Jener zornige Ausbruch gegen die Deutschthümelei, Behäbigkeit und Selbstbewunderung des alten David Strauß machte Stimmungen Luft, mit denen ich als Student inmitten deutscher Bildung und Bildungs-Philisterei gesessen hatte; und was ich gegen die „historische Krankheit“ gesagt habe, das sagte ich als Einer, der von ihr genesen lernte und welcher ganz und gar nicht Willens war, fürderhin auf „Historie“ zu verzichten. (Quod demonstratum est — ). Als ich meine Dankbarkeit gegen meinen ersten und einzigen Erzieher, gegen Arthur Schopenhauer ausdrückte — ich würde sie jetzt noch viel stärker ausdrücken — war ich für meine eigne Person mitten in der moralistischen Scepsis und Auflösung drin und glaubte bereits an „gar nichts mehr“, wie das Volk sagt, auch an Schopenhauer nicht: eben in jener Zeit entstand ein geheim gehaltenes Schriftstück „über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“, — aber schon in der „Geburt der Tragödie“ und ihrer Lehre vom Dionysischen erscheint der Schopenhauerische Pessimismus als überwunden. Meine Festrede zu Ehren Richard Wagners, bei Gelegenheit seiner Bayreuther Siegesfeier — Bayreuth bedeutet den größten Sieg, den je ein Künstler errungen hat — war zugleich ein Lossage- und Entfremdungs-Akt. Wagner selbst täuschte sich darüber nicht: so lange man liebt, malt man keine solchen „Porträts“ und „betrachtet“ überhaupt nicht — „jeder, der sich genau prüft, weiß, daß selbst zum Betrachten eine geheimnißvolle Gegnerschaft, die des Entgegenschauens gehört“, heißt es p. 46 der genannten Schrift. Die Gelassenheit, um über lange Jahre innerlichsten Alleinseins und Entbehrens reden zu können, kam mir erst mit dem Buche „Menschliches, Allzumenschliches“, auf ihm liegt die heitere und neugierige Kälte des Psychologen, der eine Menge schmerzlicher Dinge, lauter facta, richtiger fata, seiner Vergangenheit für sich feststellt und mit der Nadel gleichsam fest sticht: — bei einer solchen Arbeit hat man wie bekannt immer etwas Blut an den Fingern … Um es schließlich zu sagen, worauf ich mit den eben gegebenen Winken die Leser dieses Buches vorzubereiten für nöthig finde: es steht auch mit diesem Buche, dessen letzter Theil hiermit ans Licht gegeben wird, nicht anders als es bisher mit meinen Schriften stand, — es ist ein Stück meines Hinter-mir. Was ihm zu Grunde liegt, Gedanken, erste Niederschriften und Hinwürfe aller Art, das gehört meiner Vergangenheit an: nämlich jener räthselreichen Zeit, in der „Also sprach Zarathustra“ entstand: es dürfte schon um dieser Gleichzeitigkeit willen nützliche Fingerzeige zum Verständnisse des eben genannten schwerverständlichen Werkes abgeben. Namentlich auch zum Verständnisse seiner Entstehung: mit der es etwas auf sich hat. Damals dienten mir solcherlei Gedanken sei es zur Erholung, sei es als Selbstverhör und Selbstrechtfertigung inmitten eines unbegrenzt gewagten und verantwortlichen Unterfangens: möge man sich des aus ihnen erwachsenen Buches zu einem ähnlichen Zwecke bedienen! Oder auch als eines vielverschlungenen Fußwegs, der immer wieder unvermerkt zu jenem gefährlichen und vulkanischen Boden hinlockt, aus dem das eben genannte Zarathustra-Evangelium entsprungen. So gewiß auch dies „Vorspiel einer Philosophie der Zukunft“ keinen Commentar zu den Reden Zarathustra's abgiebt und abgeben soll, so vielleicht doch eine Art vorläufiges Glossarium, in dem die wichtigsten Begriffs- und Werth-Neuerungen jenes Buchs — eines Ereignisses ohne Vorbild, Beispiel, Gleichniß in aller Litteratur — irgendwo einmal vorkommen und mit Namen genannt sind. Gesetzt endlich, meine Herrn Leser, daß gerade diese Namen euch nicht gefallen, euch nicht verführen, gesetzt sogar daß vestigia terrent …, wer sagt euch, daß ich's anders — will? Für meinen Sohn Zarathustra verlange ich Ehrfurcht; und es soll nur den Wenigsten erlaubt sein, ihm zuzuhören. Über mich dagegen seinen „Vater“ — darf man lachen, wie ich selbst es thue: das gehört Beides sogar zu meinem Glücke. Oder, um einer Redensart mich(1448) zu bedienen, die(1449) über meiner Hausthür steht, und alles Gesagte noch einmal kurz zu sagen: ich wohne in meinem eignen Haus, hab Niemandem nie nichts nachgemacht, und lachte noch jeden Meister aus, der nicht sich selber — ausgelacht. --- Aphorism n=11234 id='VIII.6[5]' kgw='VIII-1.241' ksa='12.235' Poètes et Mélodes. Étude sur les origines du rhythme tonique dans l'hymnographie de l'église grecque. Par le P. Edmond Bouvy XVI, 384 p. Nîmes, Maison de l'Assomption 1886. W. Meyer Anfang und Ursprung der lateinischen und griechischen rhythmischen Dichtung. Abhandlung der königlichen bairischen Akademie der Wissenschaften 1884. Barbey d'Aurevilly Oeuvres et hommes. Sensations d'histoire. --- Aphorism n=11235 id='VIII.6[6]' kgw='VIII-1.241' ksa='12.235' Grundsätzliches. An die Logiker. Zur Lehre vom Machtgefühl. Gegen die Idealisten. Gegen die Wirklichkeits-Gläubigen. Aufklärung über das Genie Das Fragwürdige an den Tugenden. Zu Ehren des Bösen. Das Problem des Künstlers. Politika. Weib und Liebe. Völker und „Volk“. Musik und Musikanten Zur Kritik der Religionen. Die geistigen Menschen Einsamkeit. --- Aphorism n=11236 id='VIII.6[7]' kgw='VIII-1.242' ksa='12.236' Zur Psychologie der Philosophen. Wie es Einem zu Muthe ist bei langem Verweilen in abstractis; die abkühlende Wirkung, die Plato empfand; die hypnotisirende, welche vielleicht die Inder empfanden und suchten. Ob nicht das Verlangen ins Om im Grunde das Verlangen des Fakirs ist, durch alle möglichen Mittel gefühllos zu werden; ebenso bei der Stoa? — Nebeneinander sinnliche derbste Lustbarkeit und speculative Träumerei. --- Aphorism n=11237 id='VIII.6[8]' kgw='VIII-1.242' ksa='12.236' Wenn wir unsere Sinne um das Zehnfache verschärften oder abstumpften, würden wir zu Grunde gehn. Die Art des Sinnes steht im Verhältniß zu einem Mittler von Erhaltungs-Möglichkeit. Ebenso was wir als groß, als klein, als nah, als fern empfinden. Unsre „Formen“ — daran ist nichts, was andere Wesen wahrnehmen könnten als der Mensch: — unsre Existenz-Bedingungen schreiben die allgemeinsten Gesetze vor, innerhalb derer wir Formen, Gestalten, Gesetze sehn, sehn dürfen … --- Aphorism n=11238 id='VIII.6[9]' kgw='VIII-1.242' ksa='12.236' Wenn kein Ziel in der ganzen Geschichte der menschlichen Geschicke liegt, so müssen wir eins hineinstecken: gesetzt nämlich, daß ein Ziel uns nöthig ist, und uns andrerseits die Illusion eines immanenten Zieles und Zwecks durchsichtig geworden ist. Und wir haben Ziele deshalb nöthig, weil wir einen Willen nöthig haben — der unser Rückgrat ist. „Wille“ als Schadenersatz für „Glaube“, d.h. für die Vorstellung, daß es einen göttlichen Willen giebt, Einen, der etwas mit uns vorhat … --- Aphorism n=11239 id='VIII.6[10]' kgw='VIII-1.242' ksa='12.236' Befreien wir uns, wenn wir nicht zu Schanden den Namen der Philosophie machen wollen, von einigen Abgeschmacktheiten. Z.B. vom Begriff „Weltprozeß“: davon wissen wir nichts. Schon der Begriff „Welt“ ist ein Grenzbegriff: mit diesem Wort fassen wir ein Reich, wohin wir alle unsere nothwendigen Unwissenheiten schicken. --- Aphorism n=11240 id='VIII.6[11]' kgw='VIII-1.243' ksa='12.237' Die erfinderische Kraft, welche Kategorien erdichtet hat, arbeitete im Dienst des Bedürfnisses, nämlich von Sicherheit, von schneller Verständlichkeit auf Grund von Zeichen und Klängen, von Abkürzungsmitteln: — es handelt sich nicht um metaphysische Wahrheiten, bei „Substanz“ „Subjekt“ „Objekt“ „Sein“ „Werden“. — Die Mächtigen sind es, welche die Namen der Dinge zum Gesetz gemacht haben: und unter den Mächtigen sind es die größten Abstraktions-Künstler, die die Kategorien geschaffen haben. --- Aphorism n=11241 id='VIII.6[12]' kgw='VIII-1.243' ksa='12.237' Je gefährlicher der Heerde eine Eigenschaft erscheint, um so gründlicher muß sie in Acht gethan werden. Dies ist ein Grundsatz innerhalb der Geschichte der Verleumdung. Vielleicht, daß die ganz furchtbaren Mächte heute noch in Fesseln gelassen werden müssen. (Schluß von M. Allz. 2.) --- Aphorism n=11242 id='VIII.6[13]' kgw='VIII-1.243' ksa='12.237' Wir werden am letzten den ältesten Bestand von Metaphysik los werden, gesetzt daß wir ihn loswerden können — jenen Bestand, welcher in der Sprache und den grammatischen Kategorien sich einverleibt und dermaaßen unentbehrlich gemacht hat, daß es scheinen möchte, wir würden aufhören, denken zu können, wenn wir auf diese Metaphysik Verzicht leisteten. Gerade die Philosophen wissen sich am schwersten vom Glauben frei zu machen, daß die Grundbegriffe und Kategorien der Vernunft ohne Weiteres schon ins Reich der metaphysischen Gewißheiten gehören: von Alters her glauben sie eben an die Vernunft als an ein Stück metaphysischer Welt selbst, — in ihnen bricht dieser älteste Glaube wie ein übermächtiger Rückschlag immer wieder aus. --- Aphorism n=11243 id='VIII.6[14]' kgw='VIII-1.244' ksa='12.238' Die Qualitäten sind unsere unübersteiglichen Schranken; wir können durch nichts verhindern, bloße Quantitäts-Differenzen als etwas von Quantität Grundverschiedenes zu empfinden, nämlich als Qualitäten, die nicht mehr auf einander reduzirbar sind. Aber alles, wofür nur das Wort „Erkenntniß“ Sinn hat, bezieht sich auf das Reich, wo gezählt, gewogen, gemessen werden kann, auf die Quantität —; während umgekehrt alle unsere Werthempfindungen (d.h. eben unsere Empfindungen) gerade an den Qualitäten haften, das heißt, an unseren, nur uns allein zugehörigen perspektivischen „Wahrheiten“, die schlechterdings nicht „erkannt“ werden können. Es liegt auf der Hand, daß jedes von uns verschiedene Wesen andere Qualitäten empfindet und folglich in einer anderen Welt, als wir leben, lebt. Die Qualitäten sind unsere eigentliche menschliche Idiosynkrasie: zu verlangen, daß diese unsere menschlichen Auslegungen und Werthe allgemeine und vielleicht constitutive Werthe sind, gehört zu den erblichen Verrücktheiten des menschlichen Stolzes, der immer noch in der Religion seinen festesten Sitz hat. Muß ich umgekehrt noch hinzufügen, daß Quantitäten „an sich“ in der Erfahrung nicht vorkommen, daß unsere Welt der Erfahrung nur eine qualitative Welt ist, daß folglich Logik und angewandte Logik (wie Mathematik) zu den Kunstgriffen der ordnenden, überwältigenden, vereinfachenden, abkürzenden Macht gehört, die Leben heißt, also etwas Praktisches und Nützliches, nämlich Leben-Erhaltendes, aber ebendarum auch nicht im Entferntesten etwas „Wahres“ ist(1450)? --- Aphorism n=11244 id='VIII.6[15]' kgw='VIII-1.244' ksa='12.238' Den Sinn nicht in den Dingen suchen: sondern ihn hineinstecken! --- Aphorism n=11245 id='VIII.6[16]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Wozu noch Ideen, wenn man Ideale hat! Schöne Gefühle genügen. --- Aphorism n=11246 id='VIII.6[17]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Wünschbarkeit sage ich, nicht Ideal. --- Aphorism n=11247 id='VIII.6[18]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Man ißt eine Speise nicht mehr aus Moral; so wird man einmal auch nicht mehr aus Moral „Gutes thun“. --- Aphorism n=11248 id='VIII.6[19]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Phaenomeno-Manie. --- Aphorism n=11249 id='VIII.6[20]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Geister ohne Nase oder mit Stockschnupfen, die ganze Spezies Geist, die ich Thierochs nenne --- Aphorism n=11250 id='VIII.6[21]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Ein Ideal zu haben entbindet beinahe davon Ideen zu haben. Es genügen schöne Augen, schöne Gefühle an einem rechten Platze, und, vor allem, hier und da eine unverzeihlich thörichte Handlung Wozu noch Ideen, wenn man Ideale hat! Da genügen schon schöne Augen, schwellende Busen und hier und da eine thörichte Handlung ersten Ranges, die gegen jede Vernunft gefeit ist. --- Aphorism n=11251 id='VIII.6[22]' kgw='VIII-1.245' ksa='12.239' Unter Künstlern der Zukunft. — Ich sehe hier einen Musiker, der die Sprache Rossini's und Mozart's wie seine Muttersprache redet, jene zärtliche, tolle, bald zu weiche, bald zu lärmende Volkssprache der Musik mit ihrer schelmischen Indulgenz gegen Alles, auch gegen das „Gemeine“, — welcher sich aber dabei ein Lächeln entschlüpfen läßt, das Lächeln des Verwöhnten, Raffinirten, Spätgeborenen, der sich zugleich aus Herzensgrunde beständig noch über die gute alte Zeit und ihre sehr gute, sehr alte, altmodische Musik lustig macht: aber ein Lächeln voll Liebe, voll Rührung selbst … Wie? ist das nicht die beste Stellung, die wir heute zum Vergangnen überhaupt haben können — auf diese Weise dankbar zurückblicken und es selbst „den Alten“ nachmachen, mit viel Lust und Liebe für die ganze großväterliche Ehrbarkeit und Unehrbarkeit, aus der wir herstammen, und ebenso mit jenem sublimen Körnchen eingemischter Verachtung, ohne welches alle Liebe zu schnell verdirbt und modrig wird „,dumm“ wird … Vielleicht dürfte man sich etwas Ähnliches auch für die Welt des Worts versprechen und ausdenken, nämlich daß einmal ein verwegener Dichter-Philosoph käme, raffinirt und „spätgeboren“ bis zum Exceß, aber befähigt, die Sprache der Volks-Moralisten und heiligen Männer von Ehedem zu reden, und dies so unbefangen, so ursprünglich, so begeistert, so lustig-geradewegs, als wenn er selbst einer der „Primitiven“ wäre; dem aber, der Ohren noch hinter seinen Ohren hat, einen Genuß ohne Gleichen bietend, nämlich zu hören und zu wissen, was da eigentlich geschieht, — wie hier die gottloseste und unheiligste Form des modernen Gedankens beständig in die Gefühlssprache der Unschuld und Vorwelt zurückübersetzt wird, und in diesem Wissen den ganzen heimlichen Triumph des übermüthigen Reiters mitzukosten, der diese Schwierigkeit, diesen Verhau vor sich aufthürmte und über die Unmöglichkeit selbst hinweggesetzt ist. — --- Aphorism n=11252 id='VIII.6[23]' kgw='VIII-1.246' ksa='12.240' Es macht mir wenig aus, ob sich heute Einer mit der Bescheidenheit der philosophischen Skepsis oder mit religiöser Ergebung sagt: „das Wesen der Dinge ist mir unbekannt“ oder ein Andrer, Muthigerer, der noch nicht genug Kritik und Mißtrauen gelernt hat: „das Wesen der Dinge ist mir zu einem guten Theile unbekannt“. Beiden gegenüber halte ich aufrecht, daß sie unter allen Umständen noch viel zu viel zu wissen vorgeben, zu wissen sich einbilden, nämlich als ob die Unterscheidung, welche sie beide voraussetzen, zu Recht bestehe, die Unterscheidung von einem „Wesen der Dinge“ und einer Erscheinungs-Welt. Um eine solche Unterscheidung machen zu können, müßte man sich unsern Intellekt mit einem widerspruchsvollen Charakter behaftet denken: einmal, eingerichtet auf das perspektivische Sehen, wie dies noth thut, damit gerade Wesen unsrer Art sich im Dasein erhalten können, andrerseits zugleich mit einem Vermögen, eben dieses perspektivische Sehen als perspektivisches, die Erscheinung als Erscheinung zu begreifen. Das will sagen: ausgestattet mit einem Glauben an die „Realität“, wie als ob sie die einzige wäre, und wiederum auch mit der Einsicht über diesen Glauben, daß er nämlich nur eine perspektivische Beschränktheit sei in Hinsicht auf eine wahre Realität. Ein Glaube aber, mit dieser Einsicht angeschaut, ist nicht mehr Glaube, ist als Glaube aufgelöst. Kurz, wir dürfen uns unsern Intellekt nicht dergestalt widerspruchsvoll denken, daß er ein Glaube ist und zugleich ein Wissen um diesen Glauben als Glauben. Schaffen wir das „Ding an sich“ ab und, mit ihm, einen der unklarsten Begriffe, den der „Erscheinung“! Dieser ganze Gegensatz ist, wie jener ältere von „Materie und Geist“, als unbrauchbar bewiesen --- Aphorism n=11253 id='VIII.6[24]' kgw='VIII-1.247' ksa='12.241' Dies Schicksal liegt nunmehr über Europa, daß gerade seine stärksten Söhne spät und selten zu ihrem Frühling kommen —, daß sie zumeist schon jung verekelt, verwintert, verdüstert zu Grunde gehn, gerade weil sie den Becher der Enttäuschung — und das ist heute der Becher der Erkenntniß — mit der ganzen Leidenschaft ihrer Stärke getrunken, ausgetrunken haben: — und sie würden nicht die Stärksten sein, wenn sie nicht auch die Enttäuschtesten gewesen wären! Denn das ist die Probe ihrer Kraft: erst aus der ganzen Krankheit der Zeit heraus müssen sie zu ihrer Gesundheit kommen. Der späte Frühling ist ihr Abzeichen; fügen wir hinzu: auch die späte Thorheit, die späte Narrheit, die späte Übermüthigkeit! Unsere Jugend kommt, wenn sie nicht mehr vermuthet wird, wir verschieben die Jahreszeiten des Lebens. Mag uns darin begreifen, wer sich gleich uns über sich selbst am meisten verwundert hat. Denn so gefährlich steht es heute: alles, was wir geliebt haben, als wir jung waren, hat uns betrogen; unsere letzte Liebe — die, welche uns dies gestehen macht — unsere Liebe zur Wahrheit — sehen wir zu, daß uns nicht auch diese Liebe noch betrügt! — --- Aphorism n=11254 id='VIII.6[25]' kgw='VIII-1.248' ksa='12.242' Kritik des bisherigen Pessimismus Abwehr der eudämonologischen Gesichtspunkte als letzte Reduktion auf die Frage: welchen Sinn hat es? Reduktion der Verdüsterung. — Unser Pessimismus: die Welt ist nicht das werth, was wir glaubten, — unser Glaube selber hat unsre Triebe nach Erkenntniß so gesteigert, daß wir dies heute sagen müssen. Zunächst gilt sie damit als weniger werth: sie wird so zunächst empfunden — nur in diesem Sinne sind wir Pessimisten, nämlich mit dem Willen, uns rückhaltlos diese Umwerthung einzugestehn und uns nichts nach alter Weise vorzuleiern, vorzulügen … Gerade damit finden wir das Pathos, welches uns vielleicht treibt, neue Werthe zu suchen. In summa: die Welt könnte viel mehr werth sein, als wir glaubten, — wir müssen hinter die Naivetät unsrer Ideale kommen, und daß wir vielleicht im Bewußtsein, ihr die höchste Interpretation zu geben, unserem menschlichen Dasein nicht einmal einen mäßig-billigen Werth gegeben haben. was ist vergöttert worden? die Werthinstinkte innerhalb der Gemeinde (das, was deren Fortdauer ermöglichte); was ist verleumdet worden? das, was die höheren Menschen abtrennte von den niederen, die Klüfte-schaffenden Triebe. Kritik des Causalismus. Er ist eine Auslegung noch nicht einmal, nur eine Formulirung, Beschreibung; „das Nacheinander“ erwartet immer noch die Auslegung. Kritik des Begriffs „Erkenntniß“. Gegen „Erscheinung“. Unsere große Bescheidung: das Unbekannte nicht vergöttern; wir fangen eben an, wenig zu wissen. Die falschen und verschwendeten Bemühungen. Unsere „neue Welt“: wir müssen erkennen, bis zu welchem Grade wir die Schöpfer unserer Werthgefühle sind, — also „Sinn“ in die Geschichte legen können … Dieser Glaube an die Wahrheit geht in uns zu seiner letzten Consequenz — ihr wißt, wie sie lautet: — daß, wenn es überhaupt etwas anzubeten giebt, es der Schein ist, der angebetet werden muß, daß die Lüge — und nicht die Wahrheit. — göttlich ist …? --- Aphorism n=11255 id='VIII.6[26]' kgw='VIII-1.249' ksa='12.243' Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. Die Lehre von der ewigen Wiederkunft. Von der Rangordnung. Kritik der höchsten Werthgefühle Ihr Ursprung 1) aus der Sphäre der Kranken und Verunglückten. 2) aus der Heerde und deren Instinkten — heitere und düstere Religionen. Ansätze entgegengesetzter Werthe: — weshalb unterlegen? Kritik des „guten Menschen“ (Kritik Gottes). Kritik der bisherigen Affekt-Beurtheilung (der Rangordnung). Kritik der bisherigen Philosophien (als Consequenzen theils krankhafter, theils heerdenhafter Wünschbarkeiten). Der Wille zur Wahrheit Furcht, Faulheit Sinnlichkeit, Herrschsucht, Habsucht — und deren Metamorphosen. Krankheit, Alter, Müdigkeit — Morphologie der Affecte: Reduction derselben auf den Willen zur Macht. Die organischen Funktionen, betrachtet als Ausgestaltung des Willens zur Macht. Theorie der Herrschaftsgebilde: Entwicklung der Organismen. Die Heerde: eine Übergangsform, ein Mittel zur Erhaltung des vielfacheren stärkeren Typus. „Vervollkommnung“: Reduction auf das Mächtiger-werden des Typus. Bedingungen: Sklaverei, Stände. — in wiefern ist auch Im Menschlichen Organismus erscheint der Rückgang und die höchste Wesens-Gattung als Auseinandergang ein vergeistigter Affekt, befehlend, „Wille zur Macht“? vorherrschend. Was ist „Geistigkeit“? Kosmologische Perspective. Die herrschaftlichen Typen und ihre Psychologie der Mann (Folge eines Siegs) der Gesetzgeber der Eroberer der Priester der „Hirt“ im Gegensatz zum „Herrn“ (ersterer Mittel zur Erhaltung der Heerde, letzterer Zweck, weshalb die Heerde da ist. die noblesse was ist Schönheit? Ausdruck des Siegreichen und Herrgewordenen. Entwurf des Plans zu: der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. -- Sils Maria am letzten Sonntag des Monat August 1888 Wir Hyperboreer. -- Grundsteinlegung des Problems. Erstes Buch: „was ist Wahrheit?“ Erstes Capitel. Psychologie des Irrthums. Zweites Capitel. Werth von Wahrheit und Irrthum. Drittes Capitel. Der Wille zur Wahrheit (erst gerechtfertigt im Ja-Werth des Lebens Zweites Buch: Herkunft der Werthe. Erstes Capitel. Die Metaphysiker. Zweites Capitel. Die homines religiosi. Drittes Capitel. Die Guten und die Verbesserer. Drittes Buch: Kampf der Werthe Erstes Capitel. Gedanken über das Christenthum. Zweites Capitel. Zur Physiologie der Kunst. Drittes Capitel. Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. Psychologen-Kurzweil. Viertes Buch: Der grosse Mittag. Erstes Capitel. Das Prinzip des Lebens „Rangordnung“. Zweites Capitel. Die zwei Wege. Drittes Capitel. Die ewige Wiederkunft. Vgl. VIII 18[17]: letzter Plan zum „Willen zur Macht“. Nach den Kapitelüberschriften dieses Planes hat Nietzsche eine Teil der Fragmente der Gruppen 7 und 8 rubriziert. [ 7 = Mp XVII 3b. Ende 1886 — Frühjahr 1887 ] --- Aphorism n=11256 id='VIII.7[1]' kgw='VIII-1.253' ksa='12.247' Psychologie des Irrthums Wir haben von Alters her den Werth einer Handlung, eines Charakters, eines Daseins in die Absicht gelegt, in den Zweck, um dessentwillen gethan, gehandelt, gelebt worden ist: diese uralte Idiosynkrasie des Geschmacks nimmt endlich eine gefährliche Wendung, — gesetzt nämlich, daß die Absicht- und Zwecklosigkeit des Geschehens immer mehr in den Vordergrund des Bewußtseins tritt. Damit scheint eine allgemeine Entwerthung sich vorzubereiten: „alles hat keinen Sinn“ — diese melancholische Sentenz heißt „aller Sinn liegt in der Absicht und gesetzt daß die Absicht ganz und gar fehlt, so fehlt auch ganz und gar der Sinn“. Man war, jener Schätzung gemäß, genöthigt gewesen, den Werth des Lebens in ein „Leben nach dem Tode“ zu verlegen; oder in die fortschreitende Entwicklung der Ideen oder der Menschheit oder des Volkes oder über den Menschen weg; aber damit war man in den Zweck-progressus in infinitum gekommen, man hatte endlich nöthig, sich einen Platz in dem „Welt-Prozeß“ auszumachen (mit der dysdämonistischen Perspektive vielleicht, daß es der Prozeß ins Nichts sei). Dem gegenüber bedarf der „Zweck“ einer strengeren Kritik: man muß einsehen, daß eine Handlung niemals verursacht wird durch einen Zweck; daß Zweck und Mittel Auslegungen sind, wobei gewisse Punkte eines Geschehens unterstrichen und herausgewählt werden, auf Unkosten anderer und zwar der meisten; daß jedes Mal, wenn etwas auf einen Zweck hin gethan wird, etwas Grundverschiedenes und Anderes geschieht; daß in Bezug auf jede Zweck-Handlung es so steht, wie mit der angeblichen Zweckmäßigkeit der Hitze, welche die Sonne ausstrahlt: die übergroße Masse ist verschwendet; ein kaum in Rechnung kommender Theil hat „Zweck“, hat „Sinn“ —; daß ein „Zweck“ mit seinen „Mitteln“ eine unbeschreiblich unbestimmte Zeichnung ist, welche als Vorschrift, als „Wille“ zwar kommandiren kann, aber ein System von Gehorchenden und Eingeschulten Werkzeugen voraussetzt, welche an Stelle des Unbestimmten lauter feste Größen setzen (d.h. wir imaginiren ein System von zweck- und mittelsetzenden klügeren aber engeren Intellekten, um unserem einzig bekannten „Zwecke“ die Rolle der „Ursache einer Handlung“ zumessen zu können: wozu wir eigentlich kein Recht haben (es hieße, um ein Problem zu lösen, die Lösung des Problems in eine unserer Beobachtung unzugängliche Welt hineinstellen — ) Zuletzt: warum könnte nicht „ein Zweck“ eine Begleiterscheinung sein, in der Reihe von Veränderungen wirkender Kräfte, welche die zweckmäßige Handlung hervorrufen — ein in das Bewußtsein vorausgeworfenes blasses Zeichenbild, das uns zur Orientirung dient dessen, was geschieht, als ein Symptom selbst vom Geschehen, nicht als dessen Ursache? — Aber damit haben wir den Willen selbst kritisirt: ist es nicht eine Illusion, das, was im Bewußtsein als Willens-Akt auftaucht, als Ursache zu nehmen? Sind nicht alle Bewußtseins-Erscheinungen nur End-Erscheinungen, letzte Glieder einer Kette, aber scheinbar in ihrem Hintereinander innerhalb Einer Bewußtseins-Fläche sich bedingend? Dies könnte eine Illusion sein. — Widerspruch gegen die angeblichen „Thatsachen des Bewußtseins“. Die Beobachtung ist tausendfach schwieriger, der Irrthum vielleicht Bedingung der Beobachtung überhaupt. Ich habe die Absicht, meinen Arm auszustrecken; angenommen, ich weiß so wenig von Physiologie des menschlichen Leibes und von den mechanischen Gesetzen seiner Bewegung als ein Mann aus dem Volke, was giebt es eigentlich Vageres, Blasseres, Ungewisseres als diese Absicht im Vergleich zu dem was darauf geschieht? Und gesetzt, ich sei der scharfsinnigste Mechaniker und speziell über die Formeln unterrichtet, die hierbei angewendet werden, so würde ich um keinen Deut besser oder schlechter meinen Arm ausstrecken. Unser „Wissen“ und unser „Thun“ in diesem Falle liegen kalt auseinander: als wie in zwei verschiedenen Reichen. — Andrerseits: Napoleon führt den Plan eines Feldzugs durch — was heißt das? Hier ist alles gewußt, was zur Durchführung des Plans gehört, weil Alles befohlen werden muß: aber auch hier sind Untergebene vorausgesetzt, welche das Allgemeine auslegen, anpassen an die Noth des Augenblicks, Maaß der Kraft usw. Die Welt ist nicht so und so: und die lebenden Wesen sehen sie, wie sie ihnen erscheint. Sondern: die Welt besteht aus solchen lebenden Wesen, und für jedes derselben giebt es einen kleinen Winkel, von dem aus es mißt, gewahr wird, sieht und nicht sieht. Das „Wesen“ fehlt: Das „Werdende“, „Phänomenale“ ist die einzige Art Sein. |? „Es verändert sich“, keine Veränderung ohne Grund — setzt immer schon ein Etwas voraus, das hinter der Veränderung steht und bleibt. „Ursache“ und „Wirkung“: psychologisch nachgerechnet ist es der Glaube, der sich im Verbum ausdrückt, Activum und Passivum, Thun und Leiden. Das heißt: die Trennung des Geschehens in ein Thun und Leiden, die Supposition eines Thuenden ist vorausgegangen. Der Glaube an den Thäter steckt dahinter: wie als ob, wenn alles Thun vom „Thäter“ abgerechnet würde, er selbst noch übrig bliebe. Hier soufflirt immer die „Ich-Vorstellung“: Alles Geschehen ist als Thun ausgelegt worden: mit der Mythologie, ein dem „Ich“ entsprechendes Wesen — — — --- Aphorism n=11257 id='VIII.7[2]' kgw='VIII-1.259' ksa='12.251' Werth von Wahrheit und Irrthum Der Ursprung unsrer Werthschätzungen: aus unsren Bedürfnissen Ob nicht der Ursprung unsrer anscheinenden „Erkenntnisse“ auch nur in älteren Werthschätzungen zu suchen ist, welche so fest einverleibt sind, daß sie zu unsrem Grundbestand gehören? So daß eigentlich nur jüngere Bedürfnisse mit dem Resultat der ältesten Bedürfnisse handgemein werden? Die Welt, so und so gesehen, empfunden, ausgelegt, daß organisches Leben bei dieser Perspektive von Auslegung sich erhält. Der Mensch ist nicht nur ein Individuum, sondern das Fortlebende Gesammt-Organische in Einer bestimmten Linie. Daß er besteht, damit ist bewiesen, daß eine Gattung von Interpretation (wenn auch immer fortgebaut) auch bestanden hat, daß das System der Interpretation nicht gewechselt hat. „Anpassung“ Unser „Ungenügen“, unser „Ideal“ usw. ist vielleicht die Consequenz dieses einverleibten Stücks Interpretation, unseres perspektivischen Gesichtspunkts; vielleicht geht endlich das organische Leben daran zu Grunde — so wie die Arbeitstheilung von Organismen zugleich eine Verkümmerung und Schwächung der Theile, endlich den Tod für das Ganze mit sich bringt. Es muß der Untergang des organischen Lebens auf seiner höchsten Form ebenso angelegt sein wie der Untergang des Einzelnen. Werth von Wahrheit und Irrthum (19) Die Werthschätzungen A) als Folge (Leben, oder Niedergang B) als Ursache mißverständliche Auslegung Maskerade als Kunst der Verleumdung, der Selbstverherrlichung ständisch bedingt rassemäßig bedingt Sonntags- und Alltags-Werthe in Krisen, in Kriegen und Gefahren oder im Frieden die Entstehung im Ruhm eines Ideals, in der Verurtheilung seines Gegentheils. Antagonismus zwischen Verstärkung und „Verbesserung“, zwischen Verstärkung des Individuums und Verstärkung einer Rasse, zwischen Verstärkung einer Rasse und Verstärkung der „Menschheit“. NB. Das „Schöpferische“ wie tief hinein? warum alle Thätigkeit, auch die eines Sinnes, mit Lust verknüpft? Weil vorher eine Hemmung, ein Druck bestand? Oder vielmehr weil alles Thun ein Überwinden, ein Herrwerden ist und Vermehrung des Machtgefühls giebt? — Die Lust im Denken. — Zuletzt ist es nicht nur das Gefühl der Macht, sondern die Lust an dem Schaffen und am Geschaffenen: denn alle Thätigkeit kommt uns ins Bewußtsein als Bewußtsein eines „Werks“ Werth von Wahrheit und Irrthum. Ein Künstler hält keine Wirklichkeit aus, er blickt weg, zurück, seine ernsthafte Meinung ist, daß was ein Ding werth ist, jener schattengleiche Rest ist, den man aus Farben, Gestalt, Klang, Gedanken gewinnt, er glaubt daran, daß, je mehr subtilisirt verdünnt verflüchtigt ein Ding, ein Mensch wird, um so mehr sein Werth zunimmt: je weniger real, um so mehr Werth. Dies ist Platonismus: der aber noch eine Kühnheit mehr besaß, im Umdrehen: — er maß den Grad Realität nach dem Werthgrade ab und sagte: je mehr „Idee“, desto mehr Sein. Er drehte den Begriff „Wirklichkeit“ herum und sagte: „was ihr für wirklich haltet, ist ein Irrthum, und wir kommen, je näher wir der ‚Idee‘ kommen, um so näher(1451) der ‚Wahrheit‘ “. — Versteht man es? Das war die größte Umtaufung: und weil sie vom Christenthum aufgenommen ist, so sehen wir die erstaunliche Sache nicht. Plato hat im Grunde den Schein, als Artist, der er war, dem Sein vorgezogen: also die Lüge und Erdichtung der Wahrheit, das Unwirkliche dem Vorhandenen, — er war aber so sehr vom Werthe des Scheins überzeugt, daß er ihm die Attribute „Sein“ „Ursächlichkeit“ und „Gutheit“, Wahrheit, kurz Alles Übrige beilegte, dem man Werth beilegt. Der Werthbegriff selbst, als Ursache gedacht: erste Einsicht. Das Ideal mit allen Attributen bedacht, die Ehre verleihen: zweite Einsicht --- Aphorism n=11258 id='VIII.7[3]' kgw='VIII-1.262' ksa='12.254' Der Wille zur Wahrheit Die „Agnostiker“, die Verehrer des Unbekannten und Geheimnißvollen an sich, woher nehmen sie das Recht, ein Fragezeichen als Gott anzubeten? Ein Gott, der sich dergestalt im Verborgenen hält, verdient vielleicht Furcht, aber gewiß nicht Anbetung! Und warum könnte das Unbekannte nicht der Teufel sein? Aber „es muß angebetet werden“ — so gebietet hier der Instinkt für den Anstand: das ist englisch. Die Transcendentalisten, welche finden, daß alle menschliche Erkenntniß nicht den Wünschen ihres Herzens genugthut, vielmehr ihnen widerspricht und Schauder macht, — sie setzen unschuldig eine Welt irgendwo an, welche dennoch ihren Wünschen entspricht, und die eben nicht unserer Erkenntniß sich(1452) zugänglich zeigt: diese Welt, meinen sie, sei die wahre Welt, im Verhältniß zu welcher unsere erkennbare Welt nur Täuschung ist. So Kant, so schon die Vedanta-Philosophie, so manche Amerikaner. — „Wahr“, das heißt für sie: was dem Wunsche unseres Herzens entspricht. Ehemals hieß wahr: was der Vernunft entspricht. Das allgemeinste Zeichen der modernen Zeit: der Mensch hat in seinen eigenen Augen unglaublich an Würde eingebüßt. Lange als Mittelpunkt und Tragödien-Held des Daseins überhaupt; dann wenigstens bemüht, sich als(1453) verwandt mit der entscheidenden und an sich werthvollen Seite des Daseins zu beweisen — wie es alle Metaphysiker thun, die die Würde des Menschen festhalten wollen, mit ihrem Glauben, daß die moralischen Werthe cardinale Werthe sind. Wer Gott fahren ließ, hält um so strenger am Glauben an die Moral fest. Wille zur Wahrheit Abschwächungen des Affekts. A. a Wille, Absicht, vehemente Begierde in Eine Richtung b Zweck, weniger vehement, weil die Vorstellung des Mittels und Wegs dazwischen tritt. c „Grund“, ohne Begierde: der Satz vom Grunde hat seine psychologische Sicherheit in dem Glauben an Absicht als Ursache jedes Geschehens B. unterscheidendes Denken als Folge der Furcht und Vorsicht bei dem Willen zur Aneignung. das richtige Vorstellen eines Objekts ist ursprünglich nur Mittel zum Zweck des Ergreifens, des Fassens und Sich-bemächtigens. Später wird dieses richtige Vorstellen selbst schon als ein Ergreifen empfunden, als ein Ziel, bei dem Befriedigung eintritt. Denken zuletzt als Überwältigung und Ausübung von Macht: als ein Zusammenfügen, als Einordnen des Neuen unter alte Reihen usw. C. das Neue macht Furcht: andrerseits muß Furcht schon da sein, um Neues als neu zu fassen das Erstaunen ist die abgeschwächte Furcht. Das Bekannte erregt Vertrauen „wahr“ ist etwas, das das Sicherheitsgefühl erweckt die inertia versucht zunächst das Gleichsetzen bei jedem Eindruck: das heißt den neuen Eindruck und die Erinnerung gleichsetzen; sie will Wiederholung. die Furcht lehrt Unterscheiden, Vergleichen Im Urtheil ein Rest Wille (es soll so und so sein) ein Rest Lust-Gefühl (Lust der Bejahung:) NB. Das Vergleichen ist keine ursprungliche Thätigkeit, sondern das Gleichsetzen! Das Urtheil ist ursprünglich nicht der Glaube, daß etwas so und so ist, sondern der Wille daß etwas so und so sein soll. NB. der Schmerz ein Urtheil (verneinend) in seiner gröbsten Form die Lust eine Affirmation Zur psychologischen Genesis von „Ursache und Wirkung“. Wille zur Wahrheit Interpretation In wiefern die Welt-Auslegungen Symptom eines herrschenden Triebes sind. Die artistische Welt-Betrachtung: sich vor das Leben hinsetzen. Aber hier fehlt die Analysis des aesthetischen Anschauens, seine Reduktion auf Grausamkeit, Gefühl der Sicherheit, des Richter-seins und Außerhalb-seins usw. Man muß den Künstler selbst nehmen: und dessen Psychologie (die Kritik des Spieltriebs, als Auslassen von Kraft, Lust am Wechsel, am Eindrücken der eigenen Seele, der absolute Egoismus des Künstlers usw.) Welche Triebe er sublimisirt? Die wissenschaftliche Welt-Betrachtung: Kritik des psychologischen Bedürfnisses nach Wissenschaft. Das Begreiflich-machen-wollen; das Praktisch-, Nützlich-, Ausbeutbar-machen-wollen —: in wiefern anti-aesthetisch. Der Werth allein, was gezählt und berechnet werden kann. In wiefern eine durchschnittliche Art Mensch dabei zum Übergewicht kommen will. Furchtbar, wenn gar die Geschichte in dieser Weise in Besitz genommen wird — das Reich des Überlegenen, des Richtenden. Welche Triebe er sublimirt! Die religiöse Welt-Betrachtung: Kritik des religiösen Menschen. Es ist nicht nothwendig der moralische, sondern der Mensch der starken Erhebungen und tiefen Depressionen, der die ersteren mit Dankbarkeit oder Verdacht interpretirt und nicht von sich herleitet ( — die letzteren auch nicht — ) Wesentlich der sich „unfrei“ fühlende Mensch, der seine Zustände, die Unterwerfungs-Instinkte sublimisirt. Die moralische Welt-Betrachtung. Die socialen Rangordnungs-Gefühle werden ins Universum verlegt: die Unverrückbarkeit, das Gesetz, die Einordnung und Gleichordnung werden, weil am höchsten geschätzt, auch an der höchsten Stelle gesucht, über dem All, oder hinter dem All, ebenso — — — Was gemeinsam ist: die herrschenden Triebe wollen auch als hochste Werth-Instanzen überhaupt, ja als schöpferische und regierende Gewalten betrachtet werden. Es versteht sich, daß diese Triebe sich gegenseitig entweder anfeinden oder unterwerfen (synthetisch auch wohl binden) oder in der Herrschaft wechseln. Ihr tiefer Antagonismus ist aber so groß, daß wo sie alle Befriedigung wollen, ein Mensch von tiefer Mittelmäßigkeit zu denken ist. „Schönheit“ ist deshalb für den Künstler etwas außer aller Rangordnung, weil in der Schönheit Gegensätze gebändigt sind, das höchste Zeichen von Macht, nämlich über Entgegengesetztes; außerdem ohne Spannung: — daß keine Gewalt mehr noth thut, daß alles so leicht folgt, gehorcht, und zum Gehorsam die liebenswürdigste Miene macht — das ergötzt den Machtwillen des Künstlers. Die Welt-Auslegungen und was ihnen gemein ist. --- Aphorism n=11259 id='VIII.7[4]' kgw='VIII-1.267' ksa='12.259' Die Metaphysiker Die Naiven: Lamennais, Michelet, Victor Hugo Aus der Gewöhnung an unbedingte Autoritäten ist zuletzt ein tiefes Bedürfniß nach unbedingten Autoritäten entstanden: — so stark, daß es selbst in einem kritischen Zeitalter, wie dem Kants, dem Bedürfniß nach Kritik sich als überlegen bewies, und, in einem gewissen Sinne, die ganze Arbeit des kritischen Verstandes sich unterthänig und zu Nutze zu(1454) machen wußte. — Es bewies, in der darauf folgenden Generation, welche durch ihre historischen Instinkte nothwendig auf das Relative jeder Autorität hingelenkt wurde, noch Ein Mal seine Überlegenheit, als es auch die Hegelsche Entwicklungs-Philosophie, die in Philosophie umgetaufte Historie selbst sich dienstbar machte und die Geschichte als die fortschreitende Selbstoffenbarung, Selbstüberbietung der moralischen Ideen hinstellte. Seit Plato ist die Philosophie unter der Herrschaft der Moral: auch bei seinen Vorgängern spielen moralische Interpretationen entscheidend hinein (bei Anaximander das Zu-Grunde-gehn aller Dinge als Strafe für ihre Emancipation vom reinen Sein, bei Heraklit die Regelmäßigkeit der Erscheinungen als Zeugniß für den sittlich-rechtlichen Charakter des gesammten Werdens) Was ist das Kriterium der moralischen Handlung? 1) ihre Uneigennützigkeit 2) ihre Allgemeingültigkeit usw. Aber das ist Stuben-Moralistik. Man muß die Völker studiren und zusehn, was jedes Mal das Kriterium ist, und was sich darin ausdrückt. Ein Glaube „ein solches Verhalten gehört zu unseren ersten Existenz-Bedingungen“. Unmoralisch heißt „untergang-bringend“. Nun sind alle diese Gemeinschaften, in denen diese Sätze gefunden wurden, zu Grunde gegangen: einzelne dieser Sätze sind immer von Neuem unterstrichen worden, weil jede neu sich bildende Gemeinschaft sie wieder nöthig hatte z.B. „du sollst nicht stehlen“. Zu Zeiten, wo das Gemeingefühl für die Gesellschaft (z.B. imperium romanum) nicht verlangt werden konnte, warf sich der Trieb auf's „Heil der Seele“, religiös gesprochen: oder „das größte Glück“ philosophisch geredet. Denn auch die griechischen Moral-Philosophen empfanden nicht mehr mit ihrer polis. Spinoza's psychologischer Hintergrund. Spärlich! 1) Der hedonistische Gesichtspunkt im Vordergrund: Worin besteht die beharrliche Freude oder wie kann der freudige Affekt verewigt werden? So lange die Freude sich auf etwas Einzelnes bezieht, ist sie beschränkt und vergänglich; sie wird vollkommen, wenn sie nicht mehr mit den Dingen wechselt, sondern in dem wandellosen Zusammenhange ruht; sie ist ewig, wenn ich das All in mein Eigenthum, omnia in mea, verwandle und von diesen omnia mea jeden Augenblick sagen kann „mecum porto“ Im tract. de intell. emendatione Op. II p. 413. „Ich habe den Entschluß gefaßt zu untersuchen, ob sich etwas finden ließe, dessen Besitz mir den Genuß einer dauernden und höchsten Freude ewig gewährte.“ „Die Liebe zu einem ewigen und unendlichen Wesen erfüllt das Gemüth mit einer Freude, die jede Art Trauer ausschließt.“ „Das höchste Gut ist die Erkenntniß der Einheit unseres Geistes mit dem Universum.“ 2) der natürlich-egoistische Gesichtspunkt: Tugend und Macht identisch. Sie entsagt nicht, sie begehrt, sie kämpft nicht gegen, sondern für die Natur; sie ist nicht die Vernichtung, sondern die Befriedigung des mächtigsten Affekts. Gut ist, was unsere Macht fördert: böse das Gegentheil. Tugend folgt aus dem Streben nach Selbsterhaltung. „Was wir thun, thun wir, um unsere Macht zu erhalten und zu vermehren.“ „Unter Tugend und Macht verstehe ich dasselbe.“ Finis = appetitus. Virtus = potentia. Eth. IV Defin. VII. VIII. 3) der spezifische „Denker“ verräth sich. Die Erkenntniß wird Herr über alle anderen Affekte; sie ist stärker. „Unsere wahre Thätigkeit besteht in der denkenden Natur, in der vernünftigen Betrachtung. Die Begierde zur Thätigkeit = der Begierde vernunftgemäß zu leben. „ich gebe nicht viel auf die Autorität eines Plato, Aristoteles und Sokrates“; die Lehre von den „substantiellen Formen“ (Zweckbegriff in der scholastischen Ausdrucksweise) nennt er „eine Narrheit unter tausend anderen“. Feuerbach's „gesunde und frische Sinnlichkeit“ „Grundsätze der Philosophie der Zukunft“ 1843. gegen „die abstrakte Philosophie“ Die antike Philosophie hatte den Menschen als Zweck der Natur im Auge Die christliche Theologie dachte die Erlösung des Menschen als Zweck der göttlichen Vorsehung. Merkwürdig Spinoza: „ich verstehe unter conscientiae morsus die Traurigkeit, begleitet von der Vorstellung einer vergangenen Sache, die gegen alles Erwarten ausgefallen ist“. Eth. III Prop. XVIII. Schol. I. II. p. 147. 48. Affect. Def. XVII p. 188. Als Gegensatz das gaudium, wenn der erwartete Ausgang nicht eintrifft und die Furcht plötzlich aufhört. Trotz K. Fischer wäre es möglich, daß hier Spinoza die Bezeichnung a potiori gewählt habe: und daß er als den objektiven Kern jedes „Gewissensbisses“ das Bezeichnete ansah. Er mußte ja bei sich die Schuld leugnen: was war also ihm die Thatsache „conscientiae morsus“, welche übrig blieb? Wenn Alles im letzten Grunde vermöge der göttlichen Macht geschieht, so ist Alles in seiner Art vollkommen, so giebt es kein Übel in der Natur der Dinge; ist der Mensch durchgängig unfrei, so giebt es kein Böses in der Natur des menschlichen Willens; so sind die Übel und das Böse nicht in den Dingen, sondern nur in der Einbildung des Menschen. In Gott fehlt Wille und Verstand und Persönlichkeit und Zweck. Spinoza wehrt sich gegen die, welche sagen, Gott wirke alles sub ratione boni. Diese scheinen etwas außerhalb Gottes anzunehmen, das von Gott nicht abhängig ist, worauf er sich wie auf ein Musterbild in seinem Handeln richtet oder wohin er, wie nach einem Ziele trachtet. Das heißt fürwahr Gott dem Schicksale unterwerfen: was die größte Ungereimtheit ist. Eth. 1 Prop. XXXIII Schol. 2. Der letzte Grund jeder Begebenheit „Gott hat sie gewollt“ Asylum ignorantiae. Der Wille Gottes aber ist dem Menschen undurchdringlich. Bei dieser Denkweise würde die Wahrheit dem Menschen in alle Ewigkeit verborgen geblieben sein, wenn nicht die Mathematik (die sich nicht mit Zwecken, sondern lediglich mit der Natur und den Eigenschaften der Größe beschäftigt) dem Menschen eine andere Richtschnur der Wahrheit vorgehalten hätte. Descartes sagt „ich habe Vieles für wahr gehalten, dessen Irrthum ich jetzt einsehe“. Spinoza „ich habe Vieles für Gut gehalten, von dem ich jetzt einsehe, daß es eitel und werthlos ist“. „Wenn es ein ächtes und unverlierbares Gut giebt, so ist die Befriedigung daran ebenso dauernd und unzerstörbar, so ist meine Freude ewig.“ Psychologischer Fehlschluß: als ob die Dauerhaftigkeit eines Dings die Dauerhaftigkeit der Affektion verbürgte, die ich zu ihm habe! (vollkommene Abwesenheit des „Künstlers“) Höchste und komische Pedanterie eines Logikers, der seinen Trieb vergöttert Spinoza glaubt, Alles absolut erkannt zu haben. Dabei hat er das größte Gefühl von Macht. Der Trieb dazu hat alle anderen Triebe überwältigt und ausgelöscht. Das Bewußtsein dieser „Erkenntniß“ hält bei ihm an: eine Art „Liebe zu Gott“ resultirt daraus, eine Freude am Dasein, wie es auch sonst ist, an allem Dasein. Woher kommen alle Verstimmungen, Trauer, Furcht, Haß, Neid? Aus Einer Quelle: aus unserer Liebe zu den vergänglichen Dingen. Mit dieser Liebe verschwindet auch das ganze Geschlecht jener Begierden „Obgleich ich die Nichtigkeit der Güter der Welt klar durchschaute, so konnte ich doch Habsucht, Sinneslust und Ehrgeiz nicht ganz ablegen. Eins aber erfuhr ich: so lange mein Geist in jener Betrachtung lebte, war er diesen Begierden abgewendet — und dies gereichte mir zu großem Troste. Denn daraus sah ich, daß jene Übel nicht unheilbar seien. Anfangs das neue Leben seltene, kurze Augenblicke —“ Nichts hat Werth gegenüber dem Werthe klaren Folgerns. Alle anderen Werthe sind nur Folge unklaren Denkens. Schnöde Verwerfung aller Güter des Lebens; beständige Verleumdung von Allem, um Eins in die höchste Höhe zu bringen, das klare Denken. „Aller Zweifel rührt davon her, daß die Dinge ohne Ordnung untersucht werden.“!!! Wie bei Schopenhauer: die Begierden schweigen unter der Gewalt der aesthetischen Contemplation. Eine psychologische Erfahrung, falsch und generell ausgedeutet. Leibniz: „Man muß mit mir ab effectu urtheilen: weil Gott diese Welt, so wie sie ist, gewählt hat, darum ist sie die beste“. Théod. p 506. Das theologische Vorurtheil bei Kant, sein unbewußter Dogmatismus, seine moralistische Perspektive als herrschend, lenkend, befehlend Das proton pseudos: wie ist die Thatsache der Erkenntniß möglich? ist die Erkenntniß überhaupt eine Thatsache? was ist Erkenntniß? Wenn wir nicht wissen, was Erkenntniß ist, können wir unmöglich die Frage beantworten, ob es Erkenntniß giebt. Sehr schön! Aber wenn ich nicht schon „weiß“, ob es Erkenntniß giebt, geben kann, kann ich die Frage „was ist Erkenntniß“ gar nicht vernünftigerweise stellen. Kant glaubt an die Thatsache der Erkenntniß: es ist eine Naivetät, was er will: die Erkenntniß der Erkenntniß! „Erkenntniß ist Urtheil!“ Aber Urtheil ist ein Glaube, daß etwas so und so ist! Und nicht Erkenntniß! „alle Erkenntniß besteht im synthetischen Urtheilen“ — eine nothwendige und allgemeingültige Verknüpfung verschiedener Vorstellungen — mit dem Charakter der Allgemeinheit (die Sache verhält sich in allen Fällen so und nicht anders) mit dem Charakter der Nothwendigkeit (das Gegentheil der Behauptung kann nie stattfinden) Die Rechtmäßigkeit im Glauben an die Erkenntniß wird immer vorausgesetzt: so wie die Rechtmäßigkeit im Gefühl des Gewissensurtheils vorausgesetzt wird. Hier ist die moralische Ontologie das herrschende Vorurtheil. Also der Schluß ist: 1) es giebt Behauptungen, die wir für allgemeingültig und nothwendig halten 2) der Charakter der Nothwendigkeit und Allgemeingültigkeit(1455) kann nicht aus der Erfahrung stammen 3) folglich muß er ohne Erfahrung, anderswoher sich begründen und eine andere Erkenntnißquelle haben! Kant schließt 1) es giebt Behauptungen die nur unter gewissen Bedingungen gültig sind 2) diese Bedingung ist, daß es nicht aus der Erfahrung stammt, aus der reinen Vernunft stammt Also: die Frage ist, woher unser Glaube an die Wahrheit solcher Behauptungen seine Gründe nimmt? Nein, woher er seine Urtheile hat! Aber die Entstehung eines Glaubens, einer starken Überzeugung ist ein psychologisches Problem: und eine sehr begrenzte und enge Erfahrung bringt oft einen solchen Glauben zuwege! Er setzt bereits voraus, daß es nicht nur „data a posteriori“ giebt, sondern auch data a priori, „vor der Erfahrung“. Nothwendigkeit und Allgemeinheit können nie durch Erfahrung gegeben werden: womit ist denn nun klar, daß sie ohne Erfahrung überhaupt da sind? Es giebt keine einzelnen Urtheile! Ein einzelnes Urtheil ist niemals „wahr“, niemals Erkenntniß, erst im Zusammenhange, in der Beziehung von vielen Urtheilen ergiebt sich eine Bürgschaft. Was unterscheidet den wahren und den falschen Glauben? Was ist Erkenntniß? Er „weiß“ es, das ist himmlisch! Nothwendigkeit und Allgemeinheit können nie durch Erfahrung gegeben werden. Also unabhängig von der Erfahrung, vor aller Erfahrung! Diejenige Einsicht, die a priori stattfindet, also unabhängig von aller Erfahrung aus der bloßen Vernunft, „eine reine Erkenntniß“. Die Grundsätze der Logik, der Satz der Identität und des Widerspruchs, sind reine Erkenntnisse, weil sie aller Erfahrung vorausgehen. — Aber das sind gar keine Erkenntnisse! sondern regulative Glaubensartikel! Um die Apriorität (die reine Vernunftmäßigkeit) der mathematischen Urtheile zu begründen, muß der Raum begriffen werden als eine Form der reinen Vernunft. Hume hatte erklärt: „es giebt gar keine synthetischen Urtheile a priori“. Kant sagt: doch! die mathematischen! Und wenn es also solche Urtheile giebt, giebt es vielleicht auch Metaphysik, eine Erkenntniß der Dinge durch die reine Vernunft! Quaeritur. Mathematik ist möglich unter Bedingungen, unter denen Metaphysik nie möglich ist alle menschliche Erkenntniß ist entweder Erfahrung oder Mathematik Ein Urtheil ist synthetisch: d.h. es verknüpft verschiedene Vorstellungen es ist a priori: d.h. jene Verknüpfung ist eine allgemeine und nothwendige, die nie durch sinnliche Wahrnehmung, sondern nur durch reine Vernunft gegeben sein kann. Soll es synthetische Urtheile a priori geben, so wird die Vernunft im Stande sein müssen, zu verknüpfen: das Verknüpfen ist eine Form. Die Vernunft muß formgebende Vermögen besitzen. Raum und Zeit als Bedingung der Erfahrung Kant bezeichnet die französiche Revolution als den Übergang aus dem mechanischen(1456) in das organische Staatswesen! Die erfinderischen und bahnbrechenden Geister in den Wissenschaften, die sogenannten „großen Köpfe“, urtheilt Kant, sind spezifisch vom Genie verschieden: was sie entdeckt und erfunden haben, hätte auch können gelernt werden und ist vollständig begriffen und gelernt worden. In Newton's Werk ist nichts Unlernbares; Homer ist nicht ebenso begreiflich als Newton! „Im Wissenschaftlichen also ist der größte Erfinder vom mühseligsten Nachahmer und Lehrlinge nur dem Grade nach verschieden.“ Psychologischer Idiotismus!! „der Musik hängt ein gewisser Mangel an Urbanität an“, „sie drängt sich gleichsam auf“, „sie thut der Freiheit Abbruch“ die Musik und die Farbenkunst bilden eine eigene Gattung unter dem Namen des „schönen Spiels der Empfindungen“ Malerei und Gartenkunst zu einander gesellt. Die Frage, ob die Menschheit eine Tendenz zum Guten hat, wird durch die Frage vorbereitet, ob es eine Begebenheit giebt, die gar nicht anders erklärt werden kann als durch jene moralische Anlage der Menschheit. Dies ist die Revolution. „Ein solches Phänomen in der Menschengeschichte vergißt sich nicht mehr, weil es eine Anlage und ein Vermögen in der menschlichen Natur zum Besseren aufgedeckt hat, dergleichen kein Politiker aus dem bisherigen Lauf der Dinge herausgeklügelt hätte.“ Wenn sich die Menschheit zunehmend verschlechtert, so ist ihr Ziel das absolut Schlechte: die terroristische Vorstellungsart im Gegensatz zu der eudämonistischen Vorstellungsart oder dem „Chiliasmus“. Schwankt die Geschichte zwischen Fort- und Rückschritt hin und her, ist ihr ganzes Treiben zweck- und ziellos, nichts als eine geschäftige Thorheit, so daß sich Gutes und Böses gegenseitig neutralisiren und das Ganze als ein Possenspiel erscheint: das nennt Kant die abderitische Vorstellungsart. Kant(1457) sieht in der Geschichte nichts anderes als eine moralische Bewegung. „Ein gewissenhafter Ketzerrichter ist eine contradictio in adjecto“ Psychologischer Idiotismus ohne die Wiedergeburt sind alle menschlichen Tugenden nach Kant glänzende Armseligkeiten. Diese Besserung ist möglich nur vermöge des intelligiblen Charakters; ohne ihn giebt es keine Freiheit weder in der Welt, noch im Willen des Menschen, noch zur Erlösung vom Bösen. Wenn die Erlösung nicht in der Besserung besteht, kann sie nur in der Vernichtung bestehn. Der Ursprung des empirischen Charakters, der Hang zum Bösen, die Wiedergeburt sind bei Kant Thaten des intelligiblen Charakters; der empirische Charakter muß an seiner Wurzel eine Umkehr erfahren. der ganze Schopenhauer. Das Mitleid eine Verschwendung der Gefühle, ein der moralischen Gesundheit schädlicher Parasit, „es kann unmöglich Pflicht sein, die Übel in der Welt zu vermehren“. Wenn man bloß aus Mitleid wohlthut, so thut man eigentlich sich selbst wohl und nicht dem Anderen. Mitleid(1458) beruht nicht auf Maximen, sondern auf Affekten; es ist pathologisch; das fremde Leiden steckt uns an, Mitleid ist eine Ansteckung. die ganzen Gebärden und Worte der Unterwürfigkeit; „als in welcher Pedanterie die Deutschen es(1459) unter allen Völkern der Erde am weitesten gebracht haben“ „sind das nicht Beweise eines ausgebreiteten Hangs zur Kriecherei unter den Menschen?“ „Wer sich aber zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, daß er mit Füßen getreten wird.“ „Zwei Dinge erfüllen das Gemüth mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der gestirnte Himmel über uns und das moralische Gesetz in uns.“ Er fährt fort: „der erste Anblick einer zahllosen Wolkenmenge vernichtet gleichsam meine Wichtigkeit als eines thierischen Geschöpfes, das die Materie, daraus es ward, dem Planeten (einem bloßen Punkte im Weltall) wieder zurückgeben muß, nachdem es eine kurze Zeit, man weiß nicht wie, mit lebender Kraft versehen gewesen. Der zweite dagegen erhebt meinen Werth als eine Intelligenz unendlich Die Denkbarkeit der Freiheit beruht auf der transscendentalen Ästhetik. Kommen Zeit und Raum den Dingen als solchen zu, so sind die Erscheinungen gleich den Dingen an sich, so ist zwischen beiden keine Erscheinung möglich, so giebt es nichts von der Zeit unabhängiges, so ist die Freiheit schlechterdings unmöglich. Freiheit kann nur gedacht werden als Eigenschaft eines Wesens, das den Bedingungen der Zeit nicht unterliegt, also nicht Erscheinung, nicht Vorstellung, sondern Ding an sich ist. Warum sind Erscheinungen nicht Dinge an sich? Weil sie in Raum und Zeit sind, und Raum und Zeit reine Anschauungen sind. Gegen die angebliche psychologische Freiheit sagt Kant: „Wenn unsere Freiheit darin bestände, daß wir durch Vorstellungen getrieben werden, als ein automaton spirituale“ so „würde sie im Grunde nicht besser als die Freiheit eines Bratenwenders sein, der auch, wenn er einmal aufgezogen worden, von selbst seine Bewegungen verrichtet.“ Die Freiheit ist undenkbar in der Erscheinungswelt, es sei die äußere oder die innere --- Aphorism n=11260 id='VIII.7[5]' kgw='VIII-1.279' ksa='12.271' homines religiosi Die Reformation: Eine der verlogensten Eruptionen von gemeinen Instinkten Eine Anzahl starker, unbändig gewordener und gründlich gemeiner Triebe will in freie Luft: es thut Nichts noth als Vorwände, namentlich großartige Worte zu erfinden, unter denen diese wilden Thiere herausgelassen werden dürfen. Luther der psychologische Typus: ein wüster und uneigentlicher Bauer, der mit der „evangelischen Freiheit“ allen aufgehäuften gewaltthätigen Bedürfnissen Luft macht. man will einmal wieder Herr sein, rauben, niederwerfen, verfluchen, eingerechnet daß die Sinne ihre Rechnung finden wollen: vor Allem, man sieht lüstern nach dem ungeheuren Reichthum der Kirche. Der Priester zeitweilig der Gott selbst, mindestens sein Stellvertreter An sich sind asketische Gewohnheiten und Übungen noch fern davon, eine widernatürliche und daseinsfeindliche Gesinnung zu verrathen: ebensowenig Entartung und Krankheit die Selbstüberwindung, mit harten und furchtbaren Erfindungen: ein Mittel Ehrfurcht vor sich zu haben und zu verlangen: Asketik als Mittel der Macht Der Priester als Repräsentant eines übermenschlichen Machtgefühls, selbst als guter Schauspieler eines Gottes, den darzustellen sein Beruf ist, wird instinktiv nach solchen Mitteln greifen, wodurch er eine gewisse Furchtbarkeit in der Gewalt über sich erlangt Der Priester als Repräsentant von übermenschlichen Mächten, in Hinsicht auf Erkenntniß, Vorherwissen Fähigkeit zu schaden und zu nützen, auch in Hinsicht auf übermenschliche Entzückungen und Arten des Glücks: — — der Schauspieler von „Göttern“ vor Gesunden, Glücklichen, Hoffenden, Mächtigen — der Schauspieler vom „Heilande“, wesentlich sich an Kranke und Entbehrende wendend, an Menschen des ressentiments, an Unterdrückte und — — — — die Priester sind die Schauspieler von irgend etwas Übermenschlichem, dem sie Sinnfälligkeit zu geben haben, sei es vom Idealen, sei es von Göttern, oder von Heilanden: darin finden sie ihren Beruf, dafür haben sie ihre Instinkte; um es so glaubwürdig wie möglich zu machen, müssen sie in der Anähnlichung so weit wie möglich gehen; ihre Schauspieler-Klugheit muß vor allem das gute Gewissen bei ihnen erzielen, mit Hülfe dessen erst wahrhaft überredet werden kann. --- Aphorism n=11261 id='VIII.7[6]' kgw='VIII-1.281' ksa='12.273' Die Guten rücksichtslose Rechtschaffenheit. (9) Der Sieg eines moralischen Ideals wird durch dieselben „unmoralischen“ Mittel errungen wie jeder Sieg: Gewalt, Lüge, Verleumdung, Ungerechtigkeit „Du sollst nicht lügen“: man fordert Wahrhaftigkeit. Aber die Anerkennung des Thatsächlichen (das Sich-nicht-belügen-lassen) ist gerade bei den Lügnern am größten gewesen: sie erkannten eben auch das Unthatsächliche dieser populären „Wahrhaftigkeit“. Es wird beständig zu viel oder zu wenig gesägt: die Forderung, sich zu entblößen mit jedem Worte, das man spricht, ist eine Naivetät. Man sagt, was man denkt, man ist „wahrhaft“ nur unter Voraussetzungen: nämlich unter der, verstanden zu werden (inter pares), und zwar wohlwollend verstanden zu werden (noch einmal inter pares) Gegen das Fremde verbirgt man sich: und wer etwas erreichen will, sagt was er über sich gedacht haben will, nicht aber was er denkt. (Der „Mächtige lügt immer“) Ein Ideal das sich durchsetzen oder noch behaupten will sucht sich zu stützen a) durch eine untergeschobene Herkunft b) durch eine angebliche Verwandtschaft mit schon bestehenden mächtigen Idealen c) durch die Schauder des Geheimnisses, wie als ob hier eine undiskutirbare Macht rede d) durch Verleumdung seiner gegnerischen Ideale e) durch eine lügnerische Lehre des Vortheils, den es mit sich bringt z.B. Glück, Seelenruhe, Frieden oder auch die Beihülfe eines mächtigen Gottes usw. Zur Psychologie des Idealisten: Carlyle, Schiller, Michelet Hat man die ganzen Defensiv- und Schutz-Maßregeln aufgedeckt, mit denen ein Ideal sich erhält: ist es damit widerlegt? Es hat die Mittel angewendet, durch die alles Lebendige lebt und wächst — sie sind allesammt „unmoralisch“. Meine Einsicht: alle die Kräfte und Triebe, vermöge deren es Leben und Wachsthum giebt, sind mit dem Banne der Moral belegt: Moral als Instinkt der Vemeinung des Lebens. Man muß die Moral vernichten, um das Leben zu befreien. Die Guten Zur Kritik der Heerden-Tugenden. Die inertia thätig 1) im Vertrauen, weil Mißtrauen Spannung, Beobachtung, Nachdenken nöthig macht 2) in der Verehrung, wo der Abstand der Macht groß ist und Unterwerfung nothwendig: um nicht zu fürchten, wird versucht zu lieben, hochzuschätzen und die Machtverschiedenheit als Werthverschiedenheit auszudeuten: so daß das Verhältniß nicht mehr revoltirt. 3) im Wahrheitssinn. Was ist wahr? Wo eine Erklärung gegeben ist, die uns das minimum von geistiger Kraftanstrengung macht. Überdies ist Lügen sehr anstrengend. (21) 4) in der Sympathie. Sich gleichsetzen, versuchen gleich zu empfinden, ein vorhandenes Gefühl anzunehmen ist eine Erleichterung: es ist etwas Passives gegen das activum gehalten, welches die eigensten Rechte des Werthurtheils sich wahrt und beständig bethätigt. Letzteres giebt keine Ruhe. 5) in der Unparteilichkeit und Kühle des Urtheils: man scheut die Anstrengung des Affekts und stellt sich lieber abseits, „objektiv“ (18) 6) in der Rechtschaffenheit: man gehorcht lieber einem vorhandenen Gesetz als daß man sich ein Gesetz schafft, als daß man sich und Anderen befiehlt. Die Furcht vor dem Befehlen — Lieber sich unterwerfen als reagiren. 7) in der Toleranz: die Furcht vor dem Ausüben des Rechts, des Richtens die maskirten Arten des Willens zur Macht 1) Verlangen nach Freiheit, Unabhängigkeit, auch nach Gleichgewicht, Frieden, Coordination; auch der Einsiedler, die „Geistesfreiheit,; in niedrigster Form: Wille überhaupt dazusein „Selbsterhaltungstrieb“ 2) die Einordnung, um im größeren Ganzen dessen Willen zur Macht zu befriedigen: die Unterwerfung, das Sich-Unentbehrlich-machen, -Nützlichmachen bei dem, der die Gewalt hat; die Liebe, als ein Schleichweg zum Herzen des Mächtigeren, — um über ihn zu herrschen 3) das Pflichtgefühl, das Gewissen, der imaginäre Trost, zu einem höheren Rang zu gehören als die thatsächlich Gewalthabenden; die Anerkennung einer Rangordnung, die das Richten erlaubt, auch über die Mächtigeren; die Selbstverurtheilung. Die Erfindung neuer Werthtafeln (Juden klassisches Beispiel) Moral als Werk der Unmoralität. A. Damit moralische Werthe zur Herrschaft kommen, müssen lauter unmoralische Kräfte und Affekte helfen. B. Die Entstehung moralischer Werthe selbst ist das Werk unmoralischer Affekte und Rücksichten. Moral als Werk des Irrthums. Moral mit sich selbst allgemach im Widerspruch. Vergeltung. Wahrhaftigkeit, Zweifel, Epoche, Richten. „Unmoralität“ des Glaubens an die Moral. Die Schritte: 1) absolute Herrschaft der Moral alle biologischen Erscheinungen nach ihr gemessen und gerichtet 2) Versuch einer Identifikation von Leben und Moral (Symptom einer erwachten Scepsis: Moral soll nicht mehr als Gegensatz gefühlt werden) mehrere Mittel, selbst ein transscendenter Weg 3) Entgegensetzung von Leben und Moral: Moral vom Leben aus gerichtet und verurtheilt. In wiefern die Moral dem Leben schädlich war a) dem Genuß des Lebens, der Dankbarkeit gegen das Leben usw. b) der Verschönerung, Veredelung des Lebens c) der Erkenntniß des Lebens d) der Entfaltung des Lebens, insofern es die höchsten Erscheinungen desselben mit sich selbst zu entzweien suchte Gegenrechnung: ihre Nützlichkeit für das Leben. die Moral als Erhaltungsprincip von größeren Ganzen, als Einschränkung der Glieder: „das Werkzeug“ die Moral als Erhaltungsprincip im Verhältniß zur inneren Gefährdung des Menschen durch Leidenschaften: „der Mittelmäßige“ die Moral als Erhaltungsprincip gegen die lebensvernichtenden Einwirkungen tiefer Noth und Verkümmerung: „der Leidende“ die Moral als Gegenprincip gegen die furchtbare Explosion der Mächtigen: der „Niedrige“ Bornirter Hochmuth einzelner Philosophen als Rein-Vernunft gemäßer gegen das Gefühl überhaupt in der Moral (Kant) gegen das Mitleid gegen die Affekte Die Guten Gefahr in der Bescheidenheit. — Sich zu früh anpassen an ein milieu, an Aufgaben, Gesellschaften, Alltags- und Arbeits-Ordnungen, in welche der Zufall uns setzt, zur Zeit, wo weder unsere Kraft, noch unser Ziel uns gesetzgeberisch ins Bewußtsein getreten ist; die damit errungene allzufrühe Gewissens-Sicherheit, Erquicklichkeit, Gemeinsamkeit, dieses vorzeitige Sich-Bescheiden, das sich als Loskommen von der inneren und äußeren Unruhe dem Gefühle einschmeichelt, verwöhnt und hält in der gefährlichsten Weise nieder; das Achten-lernen nach Art von „Seinesgleichen“, wie als ob wir selbst in uns kein Maaß und Recht hätten, Werthe anzusetzen, die Bemühung, gleich zu schätzen gegen die innere Stimme des Geschmacks, der auch ein Gewissen ist, wird eine furchtbare feine Fesselung: wenn es endlich keine Explosion giebt, mit Zersprengung aller Bande der Liebe und Moral mit Einem Male, so verkümmert und verkleinlicht, verweiblicht und versachlicht sich ein solcher Geist. — Das Entgegengesetzte ist schlimm genug, aber immer noch besser: an seiner Umgebung leiden, an ihrem Lobe sowohl wie an ihrer Mißbilligung, verwundet dabei und unterschwürig werden, ohne es zu verrathen; unfreiwillig-mißtrauisch sich gegen ihre Liebe vertheidigen, das Schweigen lernen, vielleicht indem man es durch Reden verbirgt, sich Winkel und unerrathbare Einsamkeiten schaffen für die Augenblicke des Aufathmens, der Thränen, der sublimen Tröstung — bis man endlich stark genug ist, um zu sagen: „was habe ich mit euch zu schaffen?“ und seines Weges geht. Die Tugenden sind so gefährlich als die Laster, insofern man sie von außen her als Autorität und Gesetz herrschen läßt und sie nicht aus sich selbst erst erzeugt, wie es das Rechte ist, als Persönlichste Nothwehr und Nothdurft, als Bedingung gerade unseres Daseins und Wohlthuns, die wir erkennen und anerkennen, gleichgültig ob Andere mit uns unter gleicher oder verschiedener Bedingung wachsen. Diese Satzung von der Gefährlichkeit der unpersönlich verstandenen, objektiven Tugend gilt auch von der Bescheidenheit: an ihr gehen viele der ausgesuchten Geister zu Grunde. Die Moralität der Bescheidenheit ist die schlimmste Verweichlichung für solche Seelen, bei denen es allein Sinn hat, daß sie bei Zeiten hart werden. Die Guten. Es gelingt den Wenigsten, in dem, worin wir leben, woran wir von Alters her(1460) gewöhnt sind, ein Problem zu sehn, das Auge ist gerade dafür nicht eingestellt: in Betreff unsrer Moral scheint es mir bis jetzt noch nicht geschehn. Das Problem „jeder Mensch als Objekt für Andere“ ist Anlaß zu den höchsten Ehrverleihungen; für sich selbst — nein! Das Problem „du sollst“: ein Hang, der sich nicht zu begründen weiß, ähnlich wie der Geschlechtstrieb, soll nicht unter die Verurtheilung der Triebe fallen; umgekehrt, er soll ihr Werthmesser und Richter sein! Das Problem der Gleichheit, während wir Alle nach Auszeichnung dürsten: hier gerade sollen wir umgekehrt an uns genau die Anforderungen wie an Andere stellen. Das ist so abgeschmackt, sinnfällig verrückt: aber — es wird als heilig, als höheren Ranges empfunden, der Widerspruch gegen die Vernunft wird kaum gehört. Aufopferung und Selbstlosigkeit als auszeichnend, der unbedingte Gehorsam gegen die Moral, und der Glaube, vor ihr mit Jedermann gleich zu stehn. Die Vernachlässigung und Preisgebung von Wohl und Leben als auszeichnend, die vollkommene Verzichtleistung auf eigne Werthesetzung, das strenge Verlangen, von Jedermann auf dasselbe verzichtet zu sehn. „Der Werth der Handlungen ist bestimmt: jeder Einzelne ist dieser Werthung unterworfen.“ Wir sehn: eine Autorität redet — wer redet? — Man darf es dem menschlichen Stolze nachsehn, wenn er diese Autorität so hoch als möglich suchte, um sich so wenig als möglich unter ihr gedemüthigt zu finden. Also — Gott redet! Man bedurfte Gottes, als einer unbedingten Sanktion, welche keine Instanz über sich hat, als eines „kategorischen Imperativs“ —: oder, sofern man an die Autorität der Vernunft glaubt, man brauchte eine Einheits-Metaphysik, vermöge deren es logisch war Gesetzt nun, der Glaube an Gott ist dahin: so stellt sich die Frage von Neuem: „wer redet?“ — Meine Antwort, nicht aus der Metaphysik, sondern der Thier-Physiologie genommen: der Heerden-Instinkt redet. Er will Herr sein: daher sein „du sollst!“ er will den Einzelnen nur im Sinne des Ganzen, zum Besten des Ganzen gelten lassen, er haßt die Sich-Loslösenden — er wendet den Haß aller Einzelnen gegen ihn Erwägen wir, wie theuer sich ein solcher moralischer Kanon (ein „Ideal“) bezahlt macht. Seine Feinde sind — nun, die Egoisten der melancholische Scharfsinn der Selbstverkleinerung in Europa (Pascal, Larochefoucauld) die innere Schwächung, Entmuthigung, Selbstannagung der Nicht-Heerdenthiere die beständige Unterstreichung der Mittelmäßigkeits-Eigenschaften als der werthvollsten (Bescheidenheit, in Reih und Glied, die Werkzeug-Natur) das schlechte Gewissen eingemischt in alles Selbstherrliche, Originale: die Unlust also: — also Verdüsterung der Welt der Stärker-Gerathenen das Heerdenbewußtsein in die Philosophie und Religion übertragen: auch seine Ängstlichkeit, seine — — — lassen wir die psychologische Unmöglichkeit einer rein selbstlosen Handlung außer Spiel Meine Philosophie ist auf Rangordnung gerichtet: nicht auf eine individualistische Moral. Der Sinn der Heerde soll in der Heerde herrschen, — aber nicht über sie hinausgreifen: die Führer der Heerde bedürfen einer grundverschiedenen Werthung ihrer eignen Handlungen, insgleichen die Unabhängigen, oder die „Raubthiere“ usw. Abseits gestellt gegen die beiden Bewegungen, die individualistische und die collektivistische Moral, denn auch die erste kennt die Rangordnung nicht und will dem Einen die gleiche Freiheit geben wie allen. Meine Gedanken drehen sich nicht um den Grad von Freiheit der dem Einen oder dem Anderen oder Allen zu gönnen ist, sondern um den Grad von Macht, den Einer oder der Andere über Andere oder Alle ausüben soll, resp. in wiefern eine Opferung von Freiheit, eine Versklavung selbst, zur Hervorbringung eines höheren Typus die Basis giebt. In größter Form gedacht: wie könnte man die Entwicklung der Menschheit opfern, um einer höheren Art als der Mensch ist, zum Dasein zu helfen? — Daß man sich nicht über sich selbst vergreift! Wenn man in sich den moralischen Imperativ so hört, wie der Altruismus ihn versteht, so gehört man zur Heerde. Hat man das umgekehrte Gefühl, fühlt man in seinen uneigennützigen und selbstlosen Handlungen seine Gefahr, seine Abirrung, so gehört man nicht zur Heerde. Der anscheinend verrückte Gedanke, daß Einer die Handlung, die er dem Anderen erweist, höher halten soll als die sich selbst erwiesene, dieser Andere ebenso wieder usw., daß man(1461) nur Handlungen gut heißen soll, weil Einer dabei nicht sich selbst im Auge hat, sondern das Wohl des Anderen,(1462) hat seinen Sinn: nämlich als Instinkt des Gemeinsinns, auf der Schätzung beruhend, daß am Einzelnen überhaupt wenig gelegen ist, aber sehr viel an allen zusammen, vorausgesetzt, daß sie eben eine Gemeinschaft bilden, mit einem Gemein-Gefühl und Gemein-Gewissen. Also eine Art Übung in einer bestimmten Richtung des Blicks, Wille zu einer Optik, welche sich selbst zu sehen unmöglich machen will. Mein Gedanke: es fehlen die Ziele, und diese müssen Einzelne sein! Wir sehn das allgemeine Treiben: Jeder Einzelne wird geopfert und dient als Werkzeug. Man gehe durch die Straße, ob man nicht lauter „Sklaven“ begegnet. Wohin? Wozu? Die moralischen Phänomene haben mich beschäftigt wie Räthsel. Heute würde ich eine Antwort zu geben wissen. Was bedeutet es, daß für mich das Wohl des Nächsten höheren Werth haben soll als mein eigenes? Daß aber der Nächste selbst den Werth seines Wohls anders schätzen soll als ich, nämlich demselben gerade mein Wohl überordnen soll? Ob ein Mensch von Kindheit an gewöhnt wird — — — Vortheil eines Abseits von seiner Zeit. Das gesammte Moralisiren als Phänomen ins Auge bekommen. Auch als Räthsel. Was bedeutet das „du sollst“ und selbst eine Philosophie(1463) als „gegeben“ betrachtet? Zuletzt nämlich braucht man sehr viel Moralität, um in dieser feinen Weise unmoralisch zu sein: ich will ein Gleichniß gebrauchen. Ein Physiologe, der sich für eine Krankheit interessirt, und ein Kranker, der von ihr geheilt werden will, haben nicht das gleiche Interesse. Nehmen wir einmal an, daß jene Krankheit die Moral ist — denn sie ist eine Krankheit —, und daß wir Europäer deren Kranke sind: was für eine feine Qual und Schwierigkeit wird entstehen, wenn wir Europäer nun zugleich auch deren neugierige Beobachter und Physiologen sind! Werden wir auch nur ernsthaft wünschen, von der Moral loszukommen? Werden wir es wollen? Daß wir von der Frage absehen, ob wir es können? Ob wir „geheilt“ werden können? — Die Bescheidung z.B. für die Frage des Pessimism, ob Lust oder Unlust überwiegt insgleichen für die Frage über den Werth unsrer Erkenntniß — was war gehemmt bisher? Unser Trieb zum Versuchen, die Gefahr war zu groß, „das Heil der Seele“ der Sieg über den alten Gott als über ein weltverleumderisches Princip — Sieg des Heidenthums — aber die Welt zeigt sich in neuer Furchtbarkeit — das „Eins thut noth“ und das „trachte nach dem Reiche Gottes: dann wird dir das Andre alles zufallen!“ („das Andre“ ist z.B. auch die Liebe zum Nächsten die Moral im jetzigen Sinne) (8) NB! Dem bösen Menschen das gute Gewissen zurückgeben — ist das mein unwillkürliches Bemühen gewesen? Und zwar dem bösen Menschen, insofern er der starke Mensch ist? (Das Urtheil Dostoijewsky's über die Verbrecher der Gefängnisse ist hierbei anzuführen.) Die Guten Der Gewissensbiß: Zeichen, daß der Charakter der That nicht gewachsen ist. Es giebt Gewissensbisse auch nach guten Werken: ihr Ungewöhnliches, das was aus dem alten milieu heraushebt — Die nächste Vorgeschichte einer Handlung bezieht sich auf diese: aber weiter zurück liegt eine Vorgeschichte, die weiter hinaus deutet: die einzelne Handlung ist zugleich ein Glied einer viel umfänglicheren späteren Thatsache. Die kürzeren und die längeren Prozesse sind nicht getrennt — --- Aphorism n=11262 id='VIII.7[7]' kgw='VIII-1.292' ksa='12.284' Zur Physiologie der Kunst An die Künstler. Unterscheidung: solche, die von ihrer Kunst leben wollen und andre, wie Dante, Goethe Auf welchem Bedürfniß? Rückschluß vom „Werk“ auf den Künstler. Was „der Erfolg“ beweist: jedenfalls ein Mißverständniß des Künstlers, zumeist auch des Werks. Die anspruchsvollen Sinne — was bedeutet das? Der Mangel an Logik — der esprit, das sujet. an Probität der Bildung Der „Naturalismus“ — was bedeutet er? Vor allem ein Reizmittel — das Häßliche und Ungeheure macht Emotion. Die „Romantik“ — was bedeutet sie? Stellung der Nationen zur Entwicklung der „europäischen Seele“. Verhältniß der Kunst zur Kirche. Der Pessimismus in der aesthetischen Theorie („interesseloses Anschauen“ „les Parnassiens“). — Ich bin für diese ganze romantische(1464) Musik (Beethoven eingerechnet) nicht glücklich genug, nicht gesund genug. Was ich nöthig habe, ist Musik, bei der man das Leiden vergißt; bei der das animalische Leben sich vergöttlicht fühlt und triumphirt; bei der man tanzen möchte; bei der man vielleicht, cynisch gefragt, gut verdaut? Die Erleichterung des Lebens durch leichte kühne selbstgewisse ausgelassene Rhythmen, die Vergoldung des Lebens durch goldene zärtliche gütige Harmonien — das nehme ich mir aus der ganzen Musik heraus. Im Grunde sind mir wenige Takte genug. Wagner vom Anfang bis zum Ende ist mir unmöglich geworden, weil er nicht gehen kann, geschweige denn tanzen. Aber das sind physiologische Urtheile, keine aesthetische: nur — habe ich keine Aesthetik mehr! Kann er gehen? Kann er tanzen? — die entliehenen Formen z.B. Brahms, als typischer „Epigone“ Mendelssohn's gebildeter Protestantismus ebenfalls (eine frühere „Seele“ wird nachgedichtet …) — die moralischen und poetischen Substitutionen bei Wagner(1465) die eine Kunst als Nothbehelf für Mängel in den anderen. — der „historische Sinn“, die Inspiration durch Dichten, Sagen jene typische Verwandlung, für die unter Franzosen G. Flaubert, unter Deutschen(1466) R. Wagner(1467) das deutlichste Beispiel ist wie der romantische Glaube an die Liebe und die Zukunft in das Verlangen zum Nichts sich umwandelt, 1830 in 1850 wenn irgend Etwas erreicht ist, so ist es ein harmloseres Verhalten zu den Sinnen, eine freudigere wohlwollendere Goetheschere Stellung zur Sinnlichkeit insgleichen eine stolzere Empfindung in Betreff des Erkennens: so daß der „reine Thor“ wenig Glauben findet Physiologie der Kunst Beethoven — un pauvre grand homme, sourd, amoureux, méconnu et philosophe, dont la musique est pleine de rêves gigantesques ou douloureux. Mozart — ganz deutsche Gefühle ausdrückend, la candeur naïve, la tendresse mélancholique, contemplative, les vagues sourires, les timidités de l'amour. Das Piano exalte et raffine. Mendelsohn les entoure de rêves ardents, délicats, maladifs. Les âpres désirs tourmentés, les cris brisés, révoltés, les passions modernes, sortent de tous les accords de Meyerbeer. In Hinsicht auf die Maler. tous ces modernes sont des poètes, qui ont volu être peintres. L'un a cherché des drames dans l'histoire, l'autre des scènes de moeurs, celui-ci traduit des religions, celui-là une philosophie. Jener ahmt Raffael nach, ein anderer die ersten italienischen(1468) Meister; die Landschafter verwenden Bäume und Wolken, um Oden und Elegien zu machen. Keiner ist einfach Maler; alle sind Archäologen, Psychologen, In-Scene-Setzen irgendwelcher Erinnerung oder Theorie. Sie gefallen sich an unsrer Erudition, an unsrer Philosophie. Sie sind, wie wir, voll und übervoll von allgemeinen Ideen. Sie lieben eine Form nicht um das, was sie ist, sondern um das, was sie ausdrückt. Sie sind die Söhne einer gelehrten, gequälten und reflektirten Generation — Tausend Meilen weit von den alten Meistern, welche nicht lasen, und nur dran dachten, ihren Augen ein Fest zu geben. Unser Zustand: der Wohlstand macht die Sensibilität wachsen; man leidet an den kleinsten Leiden; unser Körper ist besser geschützt, unsere Seele kränker. Die Gleichheit, das bequeme Leben, die Freiheit des Denkens, — aber zu gleicher Zeit l'envie haineuse, la fureur de parvenir, l'impatience du présent, le besoin du luxe, l'instabilité des gouvernements, les souffrances du doute et de la recherche. — man verliert ebenso viel als man gewinnt — Ein Bürger von 1850, verglichen mit dem von 1750, glücklicher? moins opprimé, plus instruit, mieux fourni de bien-être, aber nicht plus gai — Im 17ten Jahrhundert war nichts häßlicher als ein Gebirge; man hatte tausend Gedanken ans Unglück dabei. Man war müde der Barbarei, wie wir heute müde der Civilisation sind. Die Straßen heute so reinlich, die Gendarmes in Überfluß, die Sitten so friedlich, die Ereignisse so klein, so vorhergesehen, daß man aime la grandeur et l'imprévu. Die Landschaft wechselt wie die Litteratur; damals bot sie lange zuckersüße Romane und galante Abhandlungen: heute bietet sie la poésie violente et des drames physiologistes. Diese Wildniß, die allgemeine unversöhnliche Herrschaft der nackten Felsen ennemi de la vie — nous délasse de nos trottoirs, de nos bureaux et nos boutiques. Nur deshalb lieben wir sie Zu Delacroix: chanter avec la couleur „du Echo der Stimme Victor Hugo's während der Kriege hatten sich in die französische Seele eingeschlichen la mélancholie poétique d'Angleterre, le lyrisme philosophique d'Allemagne l'âme complémentaire de Victor Hugo das Übergewicht der Musik in den Romantikern von 1830 und 40 Delacroix Ingres ein leidenschaftlicher Musiker, Cultus für Gluck Haydn, Beethoven Mozart sagte seinen Schülern in Rom „si je pouvais vous rendre tous musiciens, vous y gagneriez comme peintres, — ) insgleichen Horace Vernet, mit einer besonderen Leidenschaft für den Don Juan (wie Mendelssohn bezeugt 1831) insgleichen Stendhal, der von sich sagt: — — — Der Präsident De Brosses sagt von der campagna Romana: „il fallait que Romulus fût ivre, quand il songea à bâtir une ville dans un terrain aussi laid“ Fénelon vergleicht den gothischen Stil mit einer schlechten Predigt. Chateaubriand 1803 in einem Briefe an M. de Fontanes giebt den ersten Eindruck der campagna Romana. Lamartine hat für Sorrent und den Posilipp die Sprache — V. Hugo schwärmt für Spanien, parce que „aucune autre nation n'a moins imprunté à l'antiquité, parce qu'elle n'a subi aucune influence classique“ Auch Delacroix wollte Rom nicht, es machte ihm Furcht. Er schwärmte für Venedig, wie Shakespeare, wie Byron, wie G. Sand. Die Abneigung gegen Rom auch bei Th. Gautier — und bei R. Wagner. Was an unsrer Democratie zum Lachen ist: der schwarze Rock … l'envie, la tristesse, le manque de mesure et de politesse, les héros de George Sand, de Victor Hugo et de Balzac (et de Wagner) le goût de la Renaissance ein Ameublement darin, éclatant et sombre, d'un style tourmenté et magnifique cet âge de force et d'effort, d'audace inventive, de plaisirs effrénés et de labeur terrible, de sensualité et d'hérosïme Jeanne d'Albret, die Mutter Heinrich IV, nach d'Aubingés Urtheil: „princesse n'ayant de la femme que le sexe, l'âme entière aux choses viriles, l'esprit puissant aux grandes affaires, le coeur invincible aux adversités.“ Agir, oser, jouir, dépenser sa force et sa peine en prodigue, s'abandonner à la sensation présente, être toujours pressé de passions toujours vivantes, supporter et rechercher les excès de tous les contrastes, voilà la vie du seizième siècle. Parmi ces violences et ces voluptés la dévotion était ardente. Die Religion war damals nicht eine Tugend, sondern eine Passion. Man gieng zur Kirche wie zur Schlacht oder zum Rendezvous. die Ritter in der Zeit der Kreuzzüge — enfants robustes. Im Tödten und Heulen ein Raubthier. Ist die Wuth vorüber, dann kommen sie auf Thränen zurück und werfen sich munter an den Hals, zärtlich. Das Urtheil „angenehm“ „unangenehm“ vgl. Musik — wechselt und formirt sich nach dem, was wir als „gesetzlich“ vernünftig, sinnvoll, bedeutsam empfinden. Physiologie der Kunst Der Sinn und die Lust an der Nüance (die eigentliche Modernität), an dem, was nicht generell ist, läuft dem Triebe entgegen, welcher seine Lust und Kraft im Erfassen des Typischen hat: gleich dem griechischen Geschmacke der besten Zeit. Ein Überwältigen der Fülle des Lebendigen ist darin, das Maaß wird Herr, jene Ruhe der starken Seele liegt zu Grunde, welche sich langsam bewegt und einen Widerwillen vor dem Allzu-Lebendigen hat. Der allgemeine Fall, das Gesetz wird verehrt und heraus gehoben; die Ausnahme wird umgekehrt bei Seite gestellt, die Nuance weggewischt. Das Feste, Mächtige, Solide, das Leben, das breit und gewaltig ruht und seine Kraft birgt — das „gefällt“: d.h. das correspondirt mit dem, was man von sich hält. --- Aphorism n=11263 id='VIII.7[8]' kgw='VIII-1.299' ksa='12.291' Nihilismus Zur Vorrede. Ich habe eine Tortur bisher ausgestanden: alle die Gesetze, auf denen das Leben sich entwickelt, schienen mir im Gegensatz zu den Werthen zu stehen, um derentwillen Unsereins zu leben aushält. Es scheint das nicht der Zustand zu sein, an dem Viele bewußt leiden: trotzdem will ich die Zeichen zusammenstellen, aus denen ich annehme, daß es der Grundcharakter, das eigentlich tragische Problem unsrer modernen Welt und als geheime Noth Ursache oder Auslegung aller ihrer Nöthe ist. Dies Problem ist in mir bewußt geworden. Nihilismus A. Von einer vollen herzhaften Würdigung unserer jetzigen Menschheit(1469) auszugehen: sich nicht durch den Augenschein täuschen lassen (diese Menschheit ist weniger „effektvoll“, aber sie giebt ganz andere Garantien der Dauer, ihr tempo ist langsamer, aber der Takt selbst ist viel reicher die Gesundheit nimmt zu, die wirklichen Bedingungen des starken Leibes werden erkannt und allmählich geschaffen, der „Asketismus“ ironice — die Scheu vor Extremen, ein gewisses Zutrauen zum „rechten Weg“, keine Schwärmerei; ein zeitweiliges Sich-Einleben in engere Werthe (wie „Vaterland“), wie „Wissenschaft“ usw. dies ganze Bild wäre aber immer noch zweideutig: — es könnte eine aufsteigende — oder aber eine absteigende Bewegung des Lebens sein. B. Der Glaube an den „Fortschritt“ — in der niederen Sphäre der Intelligenz erscheint er als aufsteigendes Leben: aber da ist Selbsttäuschung; in der höheren Sphäre der Intelligenz als absteigendes Schilderung der Symptome. Einheit des Gesichtspunktes: Unsicherheit in Betreff der Werthmaaße. Furcht vor einem allgemeinen „Umsonst“ Nihilismus. C. Die Abhängigkeit aller Werthmaaße von den moralischen der religiösen, ästhetischen, wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen D. Anzeichen eines Niedergangs im Glauben an die Moral. Nihilismus. Nichts ist gefährlicher als eine dem Wesen des Lebens widerstreitende Wünschbarkeit. die nihilistische Consequenz (der Glaube an die Werthlosigkeit) als Folge der moralischen(1470) Werthschätzung das Egoistische ist uns verleidet (selbst nach der Einsicht in die Unmöglichkeit des Unegoistischen) das Nothwendige ist uns verleidet (selbst nach Einsicht in die Unmöglichkeit eines liberum arbitrium und einer „intelligiblen Freiheit“) wir sehen, daß wir die Sphäre, wohin wir unsere Werthe gelegt haben, nicht erreichen — damit hat die andere Sphäre, in der wir leben, noch keineswegs an Werth gewonnen: im Gegentheil, wir sind müde, weil wir den Hauptantrieb verloren haben. „Umsonst bisher!“ Hemmung der Erkenntniß durch die Moral. z.B. Versuch, das Leben mit der Moral zu vereinbaren (zu identificiren) und vor der Moral zu rechtfertigen Altruismus uranfänglich die selbstlose Denkweise möglich auch sans obligation und sanction In wiefern die Moral die Erkenntniß gehemmt hat. der Werth des Individuums, die „ewige Seele“, Fälschung der Psychologie Widerstand gegen die Causalität: Fälschung der Physik gegen die Entstehungsgeschichte überhaupt: Fälschung der Historie. Fälschung der Erkenntnißtheorie --- Aphorism n=11264 id='VIII.7[9]' kgw='VIII-1.302' ksa='12.294' Methodisch: der Werth der inneren und der äußeren Phänomenologie. A. Das Bewußtsein spät, kümmerlich entwickelt, zu äußeren Zwecken, den gröbsten Irrthümern ausgesetzt, sogar essentiell etwas Fälschendes, Vergröberndes, Zusammenfassendes B. dagegen das Phänomen der sinnlichen Welt hundert Male vielfacher, feiner und genauer zu beobachten. Die äußere Phänomenologie giebt uns den bei weitem reichsten Stoff und erlaubt die größere Strenge der Beobachtung; während die inneren Phänomene schlecht zu fassen sind und dem Irrthum verwandter (die inneren Prozesse sind essentiell Irrthum-erzeugend, weil Leben nur möglich ist unter der Führung solcher verengender Perspektive-schaffender Kräfte) NB. Alle Bewegung als Zeichen eines inneren Geschehens: — also der ungeheuer überwiegende Theil alles inneren Geschehens ist uns nur als Zeichen gegeben. Princip des Lebens Grundirrthümer der bisherigen Biologen: es handelt sich nicht um die Gattung, sondern um stärker auszuwirkende Individuen (die Vielen sind nur Mittel) das Leben ist nicht Anpassung innerer Bedingungen in äußere, sondern Wille zur Macht, der von innen her immer mehr „Äußeres“ sich unterwirft und einverleibt diese Biologen setzen die moralischen(1471) Werthschätzungen fort (der an sich höhere Werth des Altruismus, die Feindschaft gegen die Herrschsucht, gegen den Krieg, gegen die Unnützlichkeit, gegen die Rang- und Ständeordnung). Gegen die Theorie, daß das einzelne Individuum den Vortheil der Gattung, seiner Nachkommenschaft im Auge hat, auf Unkosten des eigenen Vortheils: das ist nur Schein die ungeheure Wichtigkeit, mit der das Individuum den geschlechtlichen Instinkt nimmt, ist nicht eine Folge von dessen Wichtigkeit für die Gattung: sondern das Zeugen ist die eigentliche Leistung des Individuums und sein höchstes Interesse folglich, seine höchste Machtäußerung (natürlich nicht vom Bewußtsein aus beurtheilt, sondern von dem Centrum der ganzen Individuation) Princip des Lebens Das Bewußtsein, ganz äußerlich beginnend, als Coordination und Bewußtwerden der „Eindrücke“ — anfänglich am weitesten entfernt vom biologischen Centrum des Individuums; aber ein Prozeß, der sich vertieft, verinnerlicht, jenem Centrum beständig annähert. Zur Entstehung der Logik. Der fundamentale Hang, gleichzusetzen, gleichzusehen wird modifizirt, im Zaum gehalten durch Nutzen und Schaden, durch den Erfolg: es bildet sich eine Anpassung aus, ein milderer Grad, in dem er sich befriedigen kann, ohne zugleich das Leben zu verneinen und in Gefahr zu bringen. Dieser Prozeß ist ganz entsprechend jenem äußeren mechanischen (der sein Symbol ist), daß das Plasma fortwährend, was es sich aneignet, sich gleich macht und in seine Formen und Reihen einordnet. Die Individuation, vom Standpunkte der Abstammungstheorie beurtheilt, zeigt das beständige Zerfallen von Eins in Zwei, und das ebenso beständige Vergehen der Individuen auf den Gewinn von wenig Individuen, die die Entwicklung fortsetzen: die übergroße Masse stirbt jedes Mal ab („der Leib“) Das Grundphänomen: unzählige Individuen geopfert um weniger willen, als deren Ermöglichung. — Man muß sich nicht täuschen lassen: ganz so steht es mit den Völkern und Rassen: sie bilden den „Leib“ zur Erzeugung von einzelnen werthvollen Individuen, die den großen Prozeß fortsetzen. Princip des Lebens Die Mächte in der Geschichte sind wohl zu erkennen, bei Abstreifung aller moralischen und religiösen Teleologie. Es müssen die Mächte sein, die auch im ganzen Phänomen des organischen Daseins wirken. Die deutlichsten Aussagen im Pflanzenreich. Die großen Siege über das Thier: das Thier als Sklave, oder als Feind. — des Mannes über das Weib: das Weib neben den grossen Schwankungen z.B. zwischen den Gesunden und Kranken. Wohinein die Würde des Menschen gesetzt worden ist: über das Thier im Menschen Herr geworden zu sein griechisches über das Weib im Menschen Herr Ideal geworden zu sein dagegen die christliche Würde: über den Stolz im Menschen Herr geworden zu sein über den — — — Princip des Lebens — die größere Complicirtheit, die scharfe Abscheidung, das Nebeneinander der ausgebildeten Organe und Funktionen, mit Verschwinden der Mittelglieder — wenn das Vollkommenheit ist, so ergiebt sich ein Wille zur Macht im organischen Prozeß, vermöge dessen herrschaftliche gestaltende befehlende Kräfte immer das Gebiet ihrer Macht mehren und innerhalb desselben immer wieder vereinfachen: der Imperativ wachsend. — nützlich in Bezug auf die Beschleunigung des tempos der Entwicklung ist ein anderes „Nützlich“ als das in Bezug auf möglichste Feststellung und Dauerhaftigkeit des Entwickelten. der Geist ist nur ein Mittel und Werkzeug im Dienste des höheren Lebens, der Erhöhung des Lebens: und was das Gute anbetrifft, so wie es Plato (und nach ihm das Christenthum) verstand, so scheint es mir sogar ein lebensgefährliches, lebenverleumdendes, lebenverneinendes Princip. --- Aphorism n=11265 id='VIII.7[10]' kgw='VIII-1.306' ksa='12.298' Man kennt die Art Mensch, welche sich in die Sentenz tout comprendre c'est tout pardonner verliebt hat. Es sind die Schwachen, es sind vor Allem die Enttäuschten: wenn es an Allem etwas zu verzeihen giebt, so giebt es auch an Allem etwas zu verachten? Es ist die Philosophie der Enttäuschung, die sich hier so human in Mitleiden einwickelt und süß blickt. Das sind Romantiker, denen der Glaube flöten gieng: nun wollen sie wenigstens noch zusehen, wie Alles läuft und verläuft. Sie nennen's l'art pour l'art, „Objektivität“ usw. --- Aphorism n=11266 id='VIII.7[11]' kgw='VIII-1.306' ksa='12.298' Sind nicht aus dem Anschein des Leeren und Vollen, des Festen und Lockeren, des Ruhenden und Bewegten, des Gleichen und Ungleichen — ist nicht der älteste Anschein zur Metaphysik gemacht? Das europäische Philosophiren der letzten Jahrhunderte, das mit einer Würde und Biederkeit — was ist erkennen? Kann ich erkennen? --- Aphorism n=11267 id='VIII.7[12]' kgw='VIII-1.306' ksa='12.298' Die volksthümlichen Ideale, der gute Mensch, der Selbstlose, der Heilige, der Weise, der Gerechte. Oh Mark Aurel! --- Aphorism n=11268 id='VIII.7[13]' kgw='VIII-1.307' ksa='12.299' Man muß die Augen auf haben: wenn irgend ein von Anbeginn altersschwacher Gesell immer seine Müdigkeit(1472) als Weisheit Pessimismus(1473) und Verklärung zur Schau trägt. Wenn ein müder verunglückter von Anbeginn altersschwacher Gesell seine Müdigkeit immer als Ergebniß eines tiefen kämpfenden, leidenden Innen- und Bierlebens — — — oder eine vorlaute und unruhige Gackergans ihren Ehrgeiz in bedrucktes Papier aushaucht was habe ich schon Alles in Hinsicht auf philosophische Falschmünzerei erlebt: der müde von Anbeginn altersschwache Esel, der seine Müdigkeit — — — --- Aphorism n=11269 id='VIII.7[14]' kgw='VIII-1.307' ksa='12.299' Philosophie von Kant definirt als „Wissenschaft von den Grenzen der Vernunft“! Daß es eine „Wahrheit“ gäbe, der man sich irgendwie nähern könne — Wenn ich ein regelmäßiges Geschehen in eine Formel bringe, so habe ich mir die Bezeichnung des ganzen Phänomens erleichtert, abgekürzt usw. Aber ich habe kein „Gesetz“ constatirt, sondern die Frage aufgestellt, woher es kommt, daß hier Etwas sich wiederholt: es ist eine Vermuthung, daß der Formel ein Complex von zunächst unbekannten Kräften und Kraft-Auslösungen entspricht: es ist Mythologie zu denken, daß hier Kräfte einem Gesetze gehorchen, so daß in Folge ihres Gehorsams wir jedes Mal das gleiche Phänomen haben. --- Aphorism n=11270 id='VIII.7[15]' kgw='VIII-1.307' ksa='12.299' Ethik oder „Philosophie der Wünschbarkeit“. „Es sollte anders sein“, es soll anders werden: die Unzufriedenheit wäre also der Keim der Ethik. Man könnte sich retten, erstens indem man auswählt, wo man nicht das Gefühl hat; zweitens, indem man die Anmaaßung und Albernheit begreift: denn verlangen, daß Etwas anders ist als es ist, heißt: verlangen, daß Alles anders ist, — es enthält eine verwerfende Kritik des Ganzen — es ist insofern … Aber Leben ist selbst ein solches Verlangen! Feststellen, was ist, wie es ist, scheint etwas unsäglich Höheres, Ernsteres als jedes „so sollte es sein“: weil Letzteres, als menschliche Kritik und Anmaaßung, von vornherein zur Lächerlichkeit verurtheilt erscheint. Es drückt sich darin ein Bedürfniß aus, welches verlangt, daß unsrem menschlichen Wohlbefinden die Einrichtung der Welt entspricht; auch der Wille, so viel als möglich auf diese Aufgabe hin zu thun. Andrerseits hat nur dies Verlangen(1474) „so sollte es sein“ jenes andere Verlangen nach dem, was, ist, hervorgerufen: das Wissen(1475) nämlich darum, was ist, ist bereits eine Consequenz jenes Fragens: „wie? ist es(1476) möglich? warum gerade so?“ Die Verwunderung über die Nicht-Übereinstimmung unsrer Wünsche und des Weltlaufs hat dahin geführt, den Weltlauf kennen zu lernen. Vielleicht steht es noch anders: vielleicht ist jenes „so sollte es sein“, unser Welt-Überwältigungs-Wunsch, — — --- Aphorism n=11271 id='VIII.7[16]' kgw='VIII-1.308' ksa='12.300' Unsre Abzeichen z.B. die kritische Stellung zum Christenthum MA 2, 182 Tafel der Abgrenzungen z.B. gegen Idealisten und Romantiker als Schauspieler und Selbstbelügner gegen die Beschaulichen gegen den Nationalismus. Zur Psychologie der Einsamkeit. Zu Ehren des Irrthums. Antagonismus zwischen Vermenschlichung und Vergrösserung des Menschen. Die Vollen und Schenkenden im Gegensatz zu den Suchenden, Begehrenden. Die aesthetischen Zustände zwiefach. Bücher und Menschen. Fragen der Gesundheit. Moderne Musik. Classische Erziehung. Großstadt. Laster des Intellects --- Aphorism n=11272 id='VIII.7[17]' kgw='VIII-1.309' ksa='12.301' Den größten Ekel haben mir bisher die Schmarotzer des Geistes gemacht: man findet sie, in unserem ungesunden Europa, überall sitzen, und zwar mit dem besten Gewissen von der Welt. Vielleicht ein wenig trübe, ein wenig air pessimiste, in der Hauptsache aber gefräßig, schmutzig, beschmutzend, sich einschleichend, einschmiegend, diebisch, krätzig, — und unschuldig wie alle kleinen Sünder und Mikrobien. Sie leben davon, daß andere Leute Geist haben, und ihn mit vollen Händen ausgeben: sie wissen, wie es selbst zum Wesen des reichen Geistes gehört, unbekümmert, ohne kleinliche Vorsicht, auf den Tag hin und selbst verschwenderisch sich auszugeben — denn der Geist ist ein schlechter Haushalter und hat kein Augenmerk darauf, wie Alles von ihm lebt und zehrt. --- Aphorism n=11273 id='VIII.7[18]' kgw='VIII-1.309' ksa='12.301' „Jede Thätigkeit als solche macht Lust“ — sagen die Physiologen. In wiefern? Weil die aufgestaute Kraft eine Art von Drang und Druck mit sich gebracht hat, einen Zustand, dem gegenüber das Thun als Befreiung gefühlt wird? Oder insofern jede Thätigkeit ein Überwinden von Schwierigkeiten und Widerständen ist? Und viele kleine Widerstände, immer wieder überwunden, leicht und wie in einem rhythmischen Tanze eine Art Kitzel des Machtgefühls mit sich bringen? Lust als Kitzel des Machtgefühls: immer etwas voraussetzend, was widersteht und überwunden wird. Alle Lust- und Unlusterscheinungen sind intellektuell, Gesammtbeurtheilungen von irgend welchen Hemmungserscheinungen, auslegungen derselben --- Aphorism n=11274 id='VIII.7[19]' kgw='VIII-1.310' ksa='12.302' In willensschwächeren und vielfacheren Zeitaltern ist ein hoher Grad von Entartung und Absonderlichkeit nicht sofort gefährlich und bedingt keine Ausmerzung aus dem gesellschaftlichen Körper; andrerseits geht man nicht gleich zu Grunde, weil die mittlere Quantität aller Kräfte selbst in sehr willkürlichen und eigensüchtigen Wesen nach außen zu die aggressive und herrschsüchtige Tendenz verhindert. Die Gefahren solcher Zeitalter sind die concentrirten Willensmächtigen; während in starken Zeitaltern die Gefahr in den Unsicheren liegt. --- Aphorism n=11275 id='VIII.7[20]' kgw='VIII-1.310' ksa='12.302' Die Philosophen-Moral von Sokrates ab eine Don-Quixoterie ein gutes Stück Schauspielerei ein Selbst-Mißdeuten was sie eigentlich ist? idiosynkratisch: die Begeisterung für Dialektik, optimistisch — die überreizbare Sinnlichkeit und folglich Furcht die größte aller Schwindeleien und Selbstverlogenheiten, zwischen gut, wahr und schön eine Identität zu setzen und diese Einheit darzustellen der Kampf gegen die Sophisten ist psychologisch schwer zu fassen: es ist eine Abtrennung nöthig, um nicht mit ihnen verwechselt zu werden (wozu Alles einlud, weil sie nämlich sich verwandt fühlten). Wettbewerb um die Jünglinge — Tugend und Ironie und Scharfsinn bei Socrates — bei Plato der Verliebte (Päderast), der Künstler (?), der Oligarch — Unabhängigkeits-Erklärung, Auswanderung aus der Polis, Ablösung von der Herkunft — Kritik der Cultur vom Standpunkt der „Moral“ und der Dialektik!!! — absoluter Mangel an „historischem Sinn“ — Symptom der décadence — — ob nicht alle spezifisch moralischen Bewegungen bisher Symptome der décadence waren? --- Aphorism n=11276 id='VIII.7[21]' kgw='VIII-1.311' ksa='12.303' Perspektivismus der Wünschbarkeit (des Ideals) --- Aphorism n=11277 id='VIII.7[22]' kgw='VIII-1.311' ksa='12.303' Einer kritisirt: sein Temperament sagt dazu Ja oft thut uns die Abwesenheit von Geist wohl --- Aphorism n=11278 id='VIII.7[23]' kgw='VIII-1.311' ksa='12.303' NB. In psychologischer Hinsicht habe ich zwei Sinne: einmal: den Sinn für das Nackte sodann: den Willen zum großen Stil (wenige Hauptsätze, diese im strengsten Zusammenhang; kein esprit, keine Rhetorik). --- Aphorism n=11279 id='VIII.7[24]' kgw='VIII-1.311' ksa='12.303' Alle die Triebe und Mächte, welche von der Moral gelobt werden, ergeben sich mir als essentiell gleich mit den von ihr verleumdeten und abgelehnten z.B. Gerechtigkeit als Wille zur Macht, Wille zur Wahrheit als Mittel des Willens zur Macht --- Aphorism n=11280 id='VIII.7[25]' kgw='VIII-1.312' ksa='12.304' Gegen den Darwinismus. — der Nutzen eines Organs erklärt nicht seine Entstehung, im Gegentheil! — die längste Zeit, während deren eine Eigenschaft sich bildet, erhält sie das Individuum nicht und nützt ihm nicht, am wenigsten im Kampfe mit äußeren Umständen und Feinden — was ist zuletzt „nützlich“? Man muß fragen „in Bezug worauf nützlich?“ Z.B. was der Dauer des Individuums nützt, könnte seiner Stärke und Pracht ungünstig sein; was das Individuum erhält, könnte es zugleich festhalten und stille stellen in der Entwicklung. Andrerseits kann ein Mangel, eine Entartung vom höchsten Nutzen sein, insofern sie als stimulans anderer Organe wirkt. Ebenso kann eine Nothlage Existenzbedingung sein, insofern sie ein Individuum auf das Maaß herunterschraubt, bei dem es zusammenhält und sich nicht vergeudet. — Das Individuum selbst als Kampf der Theile (um Nahrung, Raum usw.): seine Entwicklung geknüpft an ein Siegen, Vorherrschen einzelner Theile, an ein Verkümmern, „Organwerden“ anderer Theile — der Einfluß der „äußeren Umstände“ ist bei Darwin(1477) ins Unsinnige überschätzt; das Wesentliche am Lebensprozeß ist gerade die ungeheure gestaltende, von Innen her formschaffende Gewalt, welche die „äußeren Umstände“ ausnützt, ausbeutet … — daß die von Innen her gebildeten neuen Formen nicht auf einen Zweck hin geformt sind, aber daß im Kampf der Theile eine neue Form nicht lange ohne eine Beziehung zu einem partiellen Nutzen stehen wird, und dann dem Gebrauche nach sich immer vollkommener ausgestaltet — wenn sich nur das erhalten hat, was sich dauernd als nützlich bewies, so in erster Reihe die schädigenden zerstörenden auflösenden Fähigkeiten, das Sinnlose, Zufällige, — — — --- Aphorism n=11281 id='VIII.7[26]' kgw='VIII-1.313' ksa='12.305' Was bedeutet das, daß wir die campagna Romana nachfühlen? Und das Hochgebirge? Was bedeutet unser Nationalismus? Idealismus oder Selbstverlogenheit. Kritik der Civilisation. Die Metamorphosen des Kreuzes. Die Verfeinerungen der Furcht der Wollüstigkeit. der Verachtung --- Aphorism n=11282 id='VIII.7[27]' kgw='VIII-1.313' ksa='12.305' Vollerer Begriff des Lebens Die Arten des Rausches Die moderne Schauspielerei (z.B. „Vaterland“: in wiefern es uns wider das Gewissen geht, Patrioten zu sein) Die ganze Europäische Falschheit. Die Kluft — --- Aphorism n=11283 id='VIII.7[28]' kgw='VIII-1.313' ksa='12.305' Der starke Mensch, mächtig in den Instinkten einer starken Gesundheit verdaut seine Thaten ganz eben so, wie er die Mahlzeiten verdaut; er wird mit schwerer Kost selbst fertig: in der Hauptsache aber führt ihn ein unversehrter und strenger Instinkt, daß er nichts thut, was ihm widersteht, so wenig als er etwas ißt, das ihm nicht schmeckt. --- Aphorism n=11284 id='VIII.7[29]' kgw='VIII-1.313' ksa='12.305' Zur Geschichte des modernen Lasters. Der Anarchismus. --- Aphorism n=11285 id='VIII.7[30]' kgw='VIII-1.314' ksa='12.306' — Naivetät des philosophischen Alterthums, psychologische Unschuld; ihre „Weisen“ waren langweilig. Gegen das Alterthum gehalten, das an die Vernunft (die göttliche Herkunft der Vernunft), an die Tugend (als höchste Vernünftigkeit und Unabhängigkeit des Geistes) glaubte, lehrt das Christenthum den Verdacht, daß Alles im Grunde böse und unverbesserlich sei, daß der Stolz des Geistes seine größte Gefahr sei usw. --- Aphorism n=11286 id='VIII.7[31]' kgw='VIII-1.314' ksa='12.306' Das tragische Zeitalter für Europa: bedingt durch den Kampf mit dem Nihilismus. --- Aphorism n=11287 id='VIII.7[32]' kgw='VIII-1.314' ksa='12.306' Der absolute Mangel an Vorbereitung für das Aufnehmen von Wahrheiten; keine Gradation der Erziehung; blindes Zutrauen in den Geist; die moderne „Gutmüthigkeit“. --- Aphorism n=11288 id='VIII.7[33]' kgw='VIII-1.314' ksa='12.306' Gegen die Theorie vom „milieu“. Die Rasse unsäglich wichtiger. Das milieu ergiebt nur „Anpassung“; innerhalb derselben spielt die ganze aufgespeicherte Kraft. --- Aphorism n=11289 id='VIII.7[34]' kgw='VIII-1.314' ksa='12.306' Der Causalismus. Dieses „Aufeinander“ bedarf immer noch der Auslegung: „Naturgesetz“ ist eine Auslegung usw. „Ursache und Wirkung“ geht zurück auf den Begriff „Thun und Thäter“. Diese Scheidung woher? Bewegung als Symptom eines nicht-mechanischen Geschehens. Bei der mechanistischen Weltauffassung stehen bleiben — das ist, wie als ob ein Tauber die Partitur eines Werks als Ziel nimmt. Logik — ihr Wesen nicht entdeckt. Kunst der eindeutigen Bezeichnung? --- Aphorism n=11290 id='VIII.7[35]' kgw='VIII-1.315' ksa='12.307' Kritik der menschlichen Ziele. Was wollte die antike Philosophie? Was das Christenthum? Was die Vedanta-Philosophie? Was Buddha? — Und hinter diesem Willen was steckt da? Psychologische Genesis der bisherigen Ideale: was sie eigentlich bedeuten? --- Aphorism n=11291 id='VIII.7[36]' kgw='VIII-1.315' ksa='12.307' Gesetzt, unsere übliche Auffassung der Welt wäre ein Mißverständniß: könnte eine Vollkommenheit concipirt werden, innerhalb deren selbst solche Mißverständnisse sanktionirt wären? Conception einer neuen Vollkommenheit: das, was unserer Logik, unserem „Schönen“, unserem „Guten“, unserem „Wahren“ nicht entspricht, könnte in einem höheren Sinne vollkommen sein, als es unser Ideal selbst ist. --- Aphorism n=11292 id='VIII.7[37]' kgw='VIII-1.315' ksa='12.307' vis est vita, vides, quae nos facere omnia cogit Lucilius Bios kaleitai d'hos biai porizetai. --- Aphorism n=11293 id='VIII.7[38]' kgw='VIII-1.315' ksa='12.307' Es ist ganz und gar nicht die erste Frage ob wir mit uns zufrieden sind, sondern ob wir überhaupt irgend womit zufrieden sind. Gesetzt, wir sagen Ja zu einem einzigen Augenblick, so haben wir damit nicht nur zu uns selbst, sondern zu allem Dasein Ja gesagt. Denn es steht nichts für sich, weder in uns selbst, noch in den Dingen: und wenn nur ein einziges Mal unsre Seele wie eine Saite vor Glück gezittert und getönt hat, so waren alle Ewigkeiten nöthig, um dies Eine Geschehen zu bedingen — und alle Ewigkeit war in diesem einzigen Augenblick unseres Jasagens gutgeheißen, erlöst, gerechtfertigt und bejaht. --- Aphorism n=11294 id='VIII.7[39]' kgw='VIII-1.316' ksa='12.308' Eine volle und mächtige Seele wird nicht nur mit schmerzhaften, selbst furchtbaren Verlusten, Entbehrungen, Beraubungen, Verachtungen fertig: sie kommt aus solchen Höllen mit größerer Fülle und Mächtigkeit heraus: und, um das Wesentlichste zu sagen, mit einem neuen Wachsthum in der Seligkeit der Liebe. Ich glaube, der welcher(1478) etwas von den untersten Bedingungen jedes Wachsthums in der Liebe errathen hat, wird Dante, als er, über die Pforte seines inferno schrieb: „auch mich schuf die ewige Liebe“, verstehen.(1479) --- Aphorism n=11295 id='VIII.7[40]' kgw='VIII-1.316' ksa='12.308' Die Welt ist ins Ungeheure gewachsen und wächst fortwährend: unsere Weisheit lernt endlich, von sich kleiner zu denken; wir Gelehrten sogar, wir fangen eben an, wenig zu wissen … --- Aphorism n=11296 id='VIII.7[41]' kgw='VIII-1.316' ksa='12.308' Das Begierden-Erdreich, aus dem die Logik herausgewachsen ist: Heerden-Instinkt im Hintergrunde, die Annahme der gleichen Fälle setzt die „gleiche Seele“ voraus. Zum Zweck der Verständigung und Herrschaft. --- Aphorism n=11297 id='VIII.7[42]' kgw='VIII-1.316' ksa='12.308' Der Antagonism zwischen der „wahren Welt“, wie sie der Pessimismus aufdeckt, und einer lebensmöglichen Welt: — dazu muß man die Rechte der Wahrheit prüfen, es ist nöthig, den Sinn aller dieser „idealen Triebe“ am Leben zu messen, um zu begreifen, was eigentlich jener Antagonism ist: der Kampf des krankhaften verzweifelnden, sich an Jenseitiges klammernden Lebens mit dem gesünderen dümmeren verlogneren reicheren unzersetzteren Leben. Also nicht „Wahrheit“ im Kampf mit Leben, sondern eine Art Leben mit einer anderen. — Aber es will die höhere Art sein! — Hier muß die Beweisführung einsetzen, daß eine Rangordnung noth thut, — daß das erste Problem das der Rangordnung der Arten Leben ist. --- Aphorism n=11298 id='VIII.7[43]' kgw='VIII-1.317' ksa='12.309' Nihilismus als Folge der moralischen Welt-Auslegung. Rangordnung. Die ewige Wiederkunft. --- Aphorism n=11299 id='VIII.7[44]' kgw='VIII-1.317' ksa='12.309' „Nützlich“ im Sinne der darwinistischen Biologie, d.h. im Kampf mit Anderen sich als begünstigend erweisend. Aber mir scheint schon das Mehrgefühl, das Gefühl des Stärker-Werdens, ganz abgesehn vom Nutzen im Kampf, der eigentliche Fortschritt: aus diesem Gefühle entspringt erst der Wille zum Kampf, — --- Aphorism n=11300 id='VIII.7[45]' kgw='VIII-1.317' ksa='12.309' 1. Kritik der Werthe, gemessen am Leben. 2. Die Herkunft der Werthe 3. Das Leben als Wille zur Macht 4. Die Umgekehrten ihr Hammer „die Lehre von der Wiederkunft“. --- Aphorism n=11301 id='VIII.7[46]' kgw='VIII-1.318' ksa='12.310' Die Art Mensch, deren Mundstück ich bin: nicht an unerfüllten Idealen leidend, sondern an erfüllten! daran nämlich, daß das Ideal, welches wir darstellen und von dem so viel Wesens gemacht wird, von uns mit einer leichten Geringschätzung behandelt wird — ein gefährliches Heimweh nach der ehemaligen „Wildniß“ der Seele, nach den Bedingungen der Größe, so gut als der Teufelei — wir genießen unsre unordentlicheren, wilderen, verrückteren Augenblicke, wir wären im Stande, ein Verbrechen zu begehen, nur um zu sehn, was es mit einem Gewissensbiß auf sich hat — wir sind blasirt gegen die alltäglichen Reize des „guten Menschen“, der, guten gesellschaftlichen(1480) Ordnung, der braven Gelehrsamkeit — wir leiden nicht an der „Verderbniß“, wir sind sehr verschieden von Rousseau und sehnen uns nicht nach dem „guten Naturmenschen“ — wir sind des Guten müde, nicht des Leidens: wir nehmen Krankheit, Unglück, Alter, Tod nicht mehr ernst genug, am wenigsten mit dem Ernste der Buddhisten, als ob die Einwände gegen das Leben gegeben seien. --- Aphorism n=11302 id='VIII.7[47]' kgw='VIII-1.318' ksa='12.310' Kritik der Vaterländerei: wer über sich Werthe fühlt, die er hundert Mal höher nimmt als das Wohl des „Vaterlands“, der Gesellschaft, der Bluts- und Rassenverwandtschaft, — Werthe, die jenseits der Vaterländer und Rassen stehen, also internationale Werthe — der würde zum Heuchler, wenn er den „Patrioten“ spielen wollte. Es ist eine Niederung von Mensch und Seele, welche den nationalen Haß bei sich aushält (oder gar bewundert und verherrlicht): die dynastischen Familien beuten diese Art Mensch aus, — und wiederum giebt es genug Handels- und Gesellschaftsklassen (auch natürlich die käuflichen Hanswürste, die Künstler), die ihre Förderung gewinnen, wenn diese nationalen Scheidewässer wieder die Macht haben. Thatsächlich ist eine niedrigere Species zum Übergewicht gelangt — — --- Aphorism n=11303 id='VIII.7[48]' kgw='VIII-1.319' ksa='12.311' Intellektualität des Schmerzes: er bezeichnet nicht an sich, was augenblicklich geschädigt ist, sondern welchen Werth die Schädigung hat in Hinsicht auf das allgemeine Individuum. ob es Schmerzen giebt, in denen „die Gattung“ und nicht das Individuum leidet — Was bedeutet activ und passiv? ist es nicht herrwerden und überwältigt werden und Subject und Object? --- Aphorism n=11304 id='VIII.7[49]' kgw='VIII-1.319' ksa='12.311' Die Frage der Werthe ist fundamentaler als die Frage der Gewißheit: letztere erlangt ihren Ernst erst unter der Voraussetzung, daß die Werthfrage beantwortet ist. Sein und Schein, psychologisch nachgerechnet, ergiebt kein „Sein an sich“, keine Kriterien für „Realität“, sondern nur für Grade der Scheinbarkeit gemessen an der Stärke des Antheils den wir einem Schein geben. --- Aphorism n=11305 id='VIII.7[50]' kgw='VIII-1.319' ksa='12.311' Das Problem der Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Gewißheit. Das Problem des Guten Das Problem der Gerechtigkeit. Das Problem des Maaßes. Das Problem der Rangordnung. --- Aphorism n=11306 id='VIII.7[51]' kgw='VIII-1.320' ksa='12.312' Die Verletzung provocirt entweder die Reaktion oder die Unterwerfung --- Aphorism n=11307 id='VIII.7[52]' kgw='VIII-1.320' ksa='12.312' Die christlichen Interpreten, wie Carlyle, heute als Form der Unredlichkeit: ebenso die Bewunderung der Zeiten des Glaubens. --- Aphorism n=11308 id='VIII.7[53]' kgw='VIII-1.320' ksa='12.312' Nicht ein Kampf um Existenz wird zwischen den Vorstellungen und Wahrnehmungen gekämpft, sondern um Herrschaft: — vernichtet wird die überwundene Vorstellung(1481) nicht, nur zurückgedrängt oder subordinirt. Es giebt im Geistigen keine Vernichtung … --- Aphorism n=11309 id='VIII.7[54]' kgw='VIII-1.320' ksa='12.312' Dem Werden den Charakter des Seins aufzuprägen — das ist der höchste Wille zur Macht. Zwiefache Fälschung, von den Sinnen her und vom Geiste her, um eine Welt des Seienden zu erhalten, des Verharrenden, Gleichwerthigen usw. Daß Alles wiederkehrt, ist die extremste Annäherung einer Welt des Werdens an die des Seins: Gipfel der Betrachtung. Von den Werthen aus, die dem Seienden beigelegt werden, stammt die Verurtheilung und Unzufriedenheit im Werdenden: nachdem eine solche Welt des Seins erst erfunden war. Die Metamorphosen des Seienden (Körper, Gott, Ideen, Naturgesetze, Formeln usw.) „Das Seiende“ als Schein; Umkehrung der Werthe: der Schein war das Werthverleihende — Erkenntniß an sich im Werden unmöglich; wie ist also Erkenntniß möglich? Als Irrthum über sich selbst, als Wille zur Macht, als Wille zur Täuschung. Werden als Erfinden Wollen Selbstverneinen, Sich-selbst-Überwinden: kein Subjekt, sondern ein Thun, Setzen, schöpferisch, keine „Ursachen und Wirkungen“. Kunst als Wille zur Überwindung des Werdens, als „Verewigen“, aber kurzsichtig, je nach der Perspektive: gleichsam im Kleinen die Tendenz des Ganzen wiederholend Was alles Leben zeigt, als verkleinerte Formel für die gesammte Tendenz zu betrachten: deshalb eine neue Fixirung des Begriffs „Leben“, als Wille zur Macht Anstatt „Ursache und Wirkung“ der Kampf der Werdenden mit einander, oft mit Einschlürfung des Gegners; keine constante Zahl der Werdenden. Unbrauchbarkeit der alten Ideale zur Interpretation des ganzen Geschehens, nachdem man deren thierische Herkunft und Nützlichkeit erkannt hat; alle überdies dem Leben widersprechend. Unbrauchbarkeit der mechanistischen Theorie — giebt den Eindruck der Sinnlosigkeit. Der ganze Idealismus der bisherigen Menschheit ist im Begriff, in Nihilismus umzuschlagen — in den Glauben an die absolute Werthlosigkeit das heißt Sinnlosigkeit … Die Vernichtung der Ideale, die neue Öde, die neuen Künste, um es auszuhalten, wir Amphibien. Voraussetzung: Tapferkeit, Geduld, keine „Rückkehr“, keine Hitze nach vorwärts NB. Zarathustra, sich beständig parodisch zu allen früheren Werthen verhaltend, aus der Fülle heraus. --- Aphorism n=11310 id='VIII.7[55]' kgw='VIII-1.321' ksa='12.313' Wenn es „nur Ein Sein giebt, das Ich“ und nach seinem Bilde alle anderen „Seienden“ gemacht sind, — wenn schließlich der Glaube an das „Ich“ mit dem Glauben an die Logik d.h. metaphysische Wahrheit der Vernunft-Kategorie steht und fällt: wenn andrerseits das Ich sich als etwas Werdendes erweist: so — — — --- Aphorism n=11311 id='VIII.7[56]' kgw='VIII-1.322' ksa='12.314' Gegen das physikalische Atom. Um die Welt zu begreifen, müssen wir sie berechnen können; um sie berechnen zu können, müssen wir constante Ursachen haben; weil wir in der Wirklichkeit keine solchen constanten Ursachen finden, erdichten wir uns welche — die Atome. Dies ist die Herkunft der Atomistik. Die Berechenbarkeit der Welt, die Ausdrückbarkeit alles Geschehens in Formeln — ist das wirklich ein „Begreifen“? Was wäre wohl an einer Musik begriffen, wenn alles, was an ihr berechenbar ist und in Formeln abgekürzt werden kann, berechnet wäre? — Sodann die „constanten Ursachen“, Dinge, Substanzen, etwas „Unbedingtes“ also; erdichtet — was hat man erreicht? --- Aphorism n=11312 id='VIII.7[57]' kgw='VIII-1.322' ksa='12.314' Es gab einen melancholischen Nachmittag, an dem Spinoza mit sich unzufrieden war: ein kleines Vorkommniß wollte ihm nicht aus dem Sinn — er tadelte sich in Hinsicht auf dieses Vorkommniß. Mit Einem Male sagte er sich: das ist der morsus conscientiae! Aber wie ist der morsus conscientiae bei mir noch möglich? --- Aphorism n=11313 id='VIII.7[58]' kgw='VIII-1.322' ksa='12.314' Kritik des christlichen Ideals: seine Voraussetzungen die Existenzbedingungen der Seele — es handelt sich ums ewige Leben, und um Verdammniß oder Seligkeit --- Aphorism n=11314 id='VIII.7[59]' kgw='VIII-1.323' ksa='12.315' Der Determinism ist nur jener Moral schädlich, welche an's liberum arbitrium als Voraussetzung der Moralität glaubt an die „Verantwortlichkeit“ --- Aphorism n=11315 id='VIII.7[60]' kgw='VIII-1.323' ksa='12.315' Gegen den Positivismus, welcher bei dem Phänomen stehen bleibt „es giebt nur Thatsachen“, würde ich sagen: nein, gerade Thatsachen giebt es nicht, nur Interpretationen. Wir können kein Factum „an sich“ feststellen: vielleicht ist es ein Unsinn, so etwas zu wollen. „Es ist alles subjektiv“ sagt ihr: aber schon das ist Auslegung, das „Subjekt“ ist nichts Gegebenes, sondern etwas Hinzu-Erdichtetes, Dahinter-Gestecktes. — Ist es zuletzt nöthig, den Interpreten noch hinter die Interpretation zu setzen? Schon das ist Dichtung, Hypothese. Soweit überhaupt das Wort „Erkenntniß“ Sinn hat, ist die Welt erkennbar: aber sie ist anders deutbar, sie hat keinen Sinn hinter sich, sondern unzählige Sinne „Perspektivismus“. Unsre Bedürfnisse sind es, die die Welt auslegen: unsre Triebe und deren Für und Wider. Jeder Trieb ist eine Art Herrschsucht, jeder hat seine Perspektive, welche er als Norm allen übrigen Trieben aufzwingen möchte. --- Aphorism n=11316 id='VIII.7[61]' kgw='VIII-1.323' ksa='12.315' Vorläufige Überschriften von Capiteln. Antagonismus von „Verbesserung“ und „Vergrößerung“ des Menschen (resp. Zähmung und Verstärkung) Kritik des christlichen Ideals (Demuth, Keuschheit, Armut, Einfalt) Kritik des stoischen Ideals (eingerechnet der „Fakir“) Kritik des epikureischen Ideals (eingerechnet das „olympische“ — auch die „Beschaulichen“) Die Metamorphosen der Sklaverei. Künstler und Eroberer. Was will Schönheit? Gerechtigkeit, Schuld, Strafe, Verantwortlichkeit — der Gesetzgeber. Kritik des romantischen Ideals, insgleichen jenes Ideals, das dem Pessimisten seine Kraft zu hassen und zu verachten giebt Der interpretative Charakter des Lebens (was bedeutet Nihilismus?) „Ziellosigkeit“ Das nächste Jahrhundert und seine Vorgänger. Kritik der Handlung (Ursache und Wirkung, Thun, Zweck) Rangordnung --- Aphorism n=11317 id='VIII.7[62]' kgw='VIII-1.324' ksa='12.316' Die Wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der Wünschbarkeit, jedes „so sollte es sein, aber es ist nicht“ oder gar „so hätte es sollen gewesen sein“ in sich schließt: eine Verurtheilung des gesammten Gangs der Dinge. Denn in ihm giebt es nichts Isolirtes: das Kleinste trägt das Ganze, auf deinem kleinen Unrechte steht der ganze Bau der Zukunft, das Ganze wird bei jeder Kritik, die das Kleinste trifft, mit verurtheilt. Gesetzt nun gar, daß die moralische Norm, wie es selbst Kant vermeinte, niemals vollkommen erfüllt worden ist und als eine Art Jenseits über der Wirklichkeit hängen bliebe, ohne jemals in sie hineinzufallen: so schlösse die Moral ein Urtheil über, das Ganze in sich, welches aber doch erlaubte zu fragen: woher nimmt sie das Recht dazu? Wie kommt der Theil dazu, dem Ganzen gegenüber hier den Richter zu machen? — Und wäre es in der That ein unausrottbarer Instinkt, dieses moralische(1482) Urtheilen und Ungenügen am Wirklichen, wie man behauptet hat, gehörte dann dieser Instinkt nicht vielleicht mit zu den unausrottbaren Dummheiten, auch Unbescheidenheiten unserer species? — Aber, indem wir dies sagen, thun wir das, was wir tadeln; der Standpunkt der Wünschbarkeit, des unbefugten Richterspielens gehört mit in den Charakter des Gangs der Dinge, jede Ungerechtigkeit und Unvollkommenheit ebenso, — es ist eben unser Begriff von „Vollkommenheit“, welcher seine Rechnung nicht findet. Jeder Trieb, der befriedigt werden will, drückt seine Unzufriedenheit mit der jetzigen Lage der Dinge aus: wie? ist vielleicht das Ganze aus lauter unzufriedenen Theilen zusammengesetzt, die allesammt Wünschbarkeiten im Kopf haben? ist der „Gang der Dinge“ vielleicht eben das „Weg von hier! Weg von der Wirklichkeit!“, die ewige Unbefriedigung selbst? ist die Wünschbarkeit vielleicht die treibende Kraft selbst? ist sie — deus? Es scheint mir wichtig, daß man das All, die Einheit los wird, irgend eine Kraft, ein Unbedingtes; man würde nicht umhin können, es als höchste Instanz zu nehmen und Gott zu taufen. Man muß(1483) das All zersplittern; den Respekt vor dem All verlernen; das, was wir dem Unbekannten und(1484) Ganzen gegeben haben, zurücknehmen für das Nächste, Unsre. Was Kant z.B. sagt „Zwei Dinge bleiben ewig verehrenswerth“ — heute würden wir eher sagen „die Verdauung ist ehrwürdiger“. Das All brächte immer die alten Probleme mit sich „wie Übel möglich sei?“ usw. Also: es giebt(1485) kein All, es fehlt das große Sensorium oder Inventarium oder Kraft-Magazin: darin [ +++ ] --- Aphorism n=11318 id='VIII.7[63]' kgw='VIII-1.325' ksa='12.317' Muß nicht alle Philosophie endlich die Voraussetzungen, auf denen die Bewegung der Vernunft ruht, ans Licht bringen? Unseren Glauben an das Ich, als an eine Substanz, als an die einzige Realität, nach welcher wir überhaupt den Dingen Realität zusprechen? Der älteste „Realismus“ kommt zuletzt ans Licht: zu gleicher Zeit, wo die ganze religiöse Geschichte der Menschheit sich wiedererkennt als Geschichte vom Seelen-Aberglauben. Hier ist eine Schranke: unser Denken selbst involvirt jenen Glauben (mit seiner Unterscheidung von Substanz-Accidens, Thun, Thäter usw.), ihn fahren lassen heißt nicht-mehr-denken-dürfen. Daß aber ein Glaube, so nothwendig er ist, zur Erhaltung von Wesen, nichts mit der Wahrheit zu thun hat, erkennt man z.B. selbst daran, daß wir an Zeit Raum und Bewegung glauben müssen, ohne uns gezwungen zu fühlen, hier absolute [ +++ ] --- Aphorism n=11319 id='VIII.7[64]' kgw='VIII-1.326' ksa='12.318' [ +++ ] aller Werthe Erstes Buch. Der europäische Nihilismus. Zweites Buch. Kritik der höchsten Werthe. Drittes Buch. Princip einer neuen Werthsetzung. Viertes Buch. Zucht und Züchtung. entworfen den 17. März 1887, Nizza. I. Jede rein moralische Werthsetzung (wie z.B. die buddhistische) endet mit Nihilismus: dies für Europa zu erwarten! Man glaubt mit einem Moralism ohne religiösen Hintergrund auszukommen: aber damit ist der Weg zum Nihilismus nothwendig. In der Religion fehlt der Zwang, uns als werthsetzend zu betrachten. --- Aphorism n=11320 id='VIII.7[65]' kgw='VIII-1.326' ksa='12.318' Wie plump ist jedes Mal der Erfolg und sein erbärmlicher Ausgangspunkt in Eins gerechnet! Selbst bei Künstlern: wie kann man vom Werk auf den Künstler zurückschließen! Homer — fühlt ihr nicht den Pessimisten und Überreizbaren, der um seiner Leiden willen jene Fülle von Vollendung der Olympier erdichtet! Die Theorien des Philosophen sind entweder die brutale Verallgemeinerung seiner Sensibilitäts-Erfahrung, oder das Mittel, wodurch er über diese Sensibilität Herr bleiben will, — Geistigkeit usw. — Flucht vor ihr ins Geistig-Kalte, Formelhaft-Starre. 4. Egoismus und sein Problem! Die christliche Verdüsterung in Larochefoucauld, welcher ihn überall herauszog und damit den Werth der Dinge und Tugenden vermindert glaubte! Dem entgegen suchte ich zunächst zu beweisen, daß es gar nichts anderes geben könne als Egoismus, — daß den Menschen, bei denen das ego schwach und dünn wird, auch die Kraft der großen Liebe schwach wird, — daß die Liebendsten vor allem es aus Stärke ihres ego sind, — daß Liebe ein Ausdruck von Egoismus ist usw. Die falsche Werthschätzung zielt in Wahrheit auf das Interesse 1) derer, denen genützt, geholfen wird, der Heerde 2) enthält sie(1486) einen pessimistischen Argwohn gegen den Grund des Lebens 3) möchte sie(1487) die prachtvollsten und wohlgerathensten Menschen verneinen; Furcht 4) will sie(1488) den Unterliegenden zum Rechte verhelfen gegen die Sieger 5) bringt sie(1489) eine universale Unehrlichkeit mit sich, und gerade bei den werthvollsten Menschen. 5. Musik und ihre Gefährlichkeit, — ihre Schwelgerei, ihre Auferweckungskunst für christliche Zustände, vor allem für jene Mischung von versetzter Sinnlichkeit und Gebets-Brünstigkeit (Franciscus(1490) von Assisi) — geht Hand in Hand mit der Unsauberkeit des Kopfes, und der Schwärmerei des Herzens; zerbricht den Willen, überreizt die Sensibilität, die Musiker sind geil. NB. Ursachen (innere Zustände) aus denen die Kunst wächst: und, sehr verschieden davon, die Wirkungen(1491). --- Aphorism n=11321 id='VIII.7[66]' kgw='VIII-1.328' ksa='12.320' Welche Art Menschen mag sich beim Lesen meiner Schriften schlecht befinden? Von denen, wie billig, abgesehn, welche sie überhaupt „nicht verstehen“ (wie die gebildeten Schweine und Großstadt-Gänse, oder die Pfarrer, oder die „deutschen Jünglinge“, oder Alles, was Bier trinkt und nach Politik stinkt). Da sind zum Beispiel Litteraten, welche mit dem Geiste Schacher treiben und von ihren Meinungen „leben“ wollen — sie haben nämlich entdeckt, daß etwas an einer Meinung (wenigstens an gewissen Meinungen) ist, das Geldes Werth hat, — gegen sie bläst aus meinen Schriften ein beständiger Hauch eisiger Verachtung. Insgleichen beglücke ich schwerlich die Litteratur-Weiberchen, wie sie zu sein pflegen, mit krankhaften Geschlechts-Werkzeugen und Tintenklexen an den Fingern; vielleicht weil ich zu hoch vom Weibe denke, als daß ich es zum Tintenfische herabbringen möchte? Insgleichen verstehe ich, warum alle geschwollenen Agitatoren mir gram sind: denn sie brauchen gerade die großen Worte und den Lärm tugendhafter Principien, welche ich — — — und die, sobald sie einen Stich fühlen, in Gefahr sind zu platzen — — — An all dieser Gegnerschaft ist mir wenig gelegen: aber es giebt eine andre, deren Wehe mir selbst wehthut: — das sind die aus dem Pöbel Sich-mühsam-Emporarbeitenden, die Menschen des sittlichen Durstes, der kämpfenden Spannung, die nach dem Vornehmen leidenschaftlich Verlangenden. Ihnen muß es scheinen, als ob aus meinen Schriften sie ein ironisches Auge anblicke, das sich nichts von ihrem kleinen Heldenthum entgehen läßt — ein Auge, dem ihr ganzes kleines Elend, auch ihre Ermüdungen und was von Eitelkeit allen Müden Noth thut, ihr Ameisen-Klettern und -Herabpurzeln beständig gegenwärtig ist. --- Aphorism n=11322 id='VIII.7[67]' kgw='VIII-1.329' ksa='12.321' Neulich hat ein Herr Theodor Fritsch aus Leipzig an mich geschrieben. Es giebt gar keine unverschämtere und stupidere Bande in Deutschland als diese Antisemiten. Ich habe ihm brieflich zum Danke einen ordentlichen Fußtritt versetzt. Dies Gesindel wagt es, den Namen Zarathustra(1492) in den Mund zu nehmen! Ekel! Ekel! Ekel! --- Aphorism n=11323 id='VIII.7[68]' kgw='VIII-1.329' ksa='12.321' NB!! so daß man unter den Atheisten weniger Freisinnigkeit in moralischen Dingen findet als unter den Frommen und Gottgläubigen (z.B. Pascal ist in moralischen Fragen freier und freisinniger als Schopenhauer) --- Aphorism n=11324 id='VIII.7[69]' kgw='VIII-1.329' ksa='12.321' Pascal sah in zwei Gestalten, in Epictet und Montaigne, seine eigentlichen Versucher, gegen die er nöthig hatte sein Christenthum immer wieder zu vertheidigen und sicher zu stellen. --- Aphorism n=11325 id='VIII.7[70]' kgw='VIII-1.329' ksa='12.321' Es giebt über dem Dampf und Schmutz der menschlichen Niederungen eine höhere hellere Menschheit, die der Zahl nach eine sehr kleine sein wird — denn alles, was hervorragt, ist seinem Wesen nach, selten —: man gehört zu ihr, nicht weil man begabter oder tugendhafter oder heroischer oder liebevoller wäre, als die Menschen da unten, sondern weil man kälter, heller, weitsichtiger, einsamer ist, weil man die Einsamkeit erträgt, vorzieht, fordert als Glück, Vorrecht, ja als Bedingung des Daseins, weil man unter Wolken und Blitzen wie unter seines Gleichen lebt, aber ebenso unter Sonnenstrahlen, Thautropfen, Schneeflocken und allem, was nothwendig aus der Höhe kommt und, wenn es sich bewegt, sich ewig nur in der Richtung von Oben nach Unten bewegt. Die Aspirationen nach der Höhe sind nicht die unsrigen. — Die Helden, Märtyrer, Genies und Begeisterten sind uns nicht still, geduldig, fein, kalt, langsam genug. [ 8 = Mp XVII 3c. Sommer 1887 ] --- Aphorism n=11326 id='VIII.8[1]' kgw='VIII-1.331' ksa='12.323' Das Problem der Wahrheit. Das Bedürfniß nach Glauben ist der größte Hemmschuh der Wahrhaftigkeit. Der Wille zur Wahrheit Die Falschheit. Die unbewußte Falschheit. Jeder souveräne Instinkt hat die anderen zu seinen Werkzeugen, Hofstaat, Schmeichlern: er läßt sich nie bei seinem häßlichen Namen nennen: und er duldet keine anderen Lobsprüche, bei denen er nicht indirekt mit gelobt wird. Um jeden souveränen Instinkt herum krystallisirt sich alles Loben und Tadeln überhaupt zu einer festen Ordnung und Etiquette. Dies die Eine Ursache der Falschheit. Jeder nach Herrschaft strebende, aber unter einem Joch befindliche Instinkt, braucht für sich, zur Unterstützung seines Selbstgefühls, zur Stärkung, alle schönen Namen und anerkannten Werthe: so daß er sich hervor. wagt zumeist unter dem Namen des von ihm bekämpften „Herren“, von dem er frei werden will. (Z.B. unter der Herrschaft christlicher Werthe die fleischliche Begierde oder die Machtbegierde) Dies die andere Ursache der Falschheit. In beiden Fällen herrscht vollkommene Naivetät: die Falschheit tritt nicht ins Bewußtsein. Es ist ein Zeichen von gebrochenem Instinkt, wenn der Mensch das Treibende und dessen „Ausdruck“ („die Maske“) getrennt sieht — ein Zeichen von Selbstwiderspruch, und viel weniger siegreich. Die absolute Unschuld in der Gebärde, im Wort, im Affekt, das „gute Gewissen“ in der Falschheit, die Sicherheit, mit der man nach den größten und prachtvollsten Worten und Stellungen faßt — Alles nothwendig zum Siege. Im anderen Falle: bei extremer Hellsichtigkeit bedarf es Genie des Schauspielers und ungeheure Zucht in der Selbstbeherrschung, um zu siegen. Deshalb Priester die geschicktesten bewußten Heuchler; sodann Fürsten, denen ihr Rang und ihre Abkunft eine Art von Schauspielerei großzüchtet. Drittens Gesellschafts-Menschen, Diplomaten. Viertens Frauen. Grundgedanke: Die Falschheit erscheint so tief, so allseitig, der Wille ist dergestalt gegen das direkte Sichselbst-Erkennen und Bei-Namen-nennen gerichtet, daß die Vermuthung sehr große Wahrscheinlichkeit hat: Wahrheit, Wille zur Wahrheit sei eigentlich etwas ganz Andres und auch nur eine Verkleidung. Die Sinnlichkeit in ihren Verkleidungen als Idealismus („Plato“), der Jugend eigen, dieselbe Art von Hohlspiegel-Bild schaffend, wie die Geliebte im Speziellen erscheint, eine Inkrustation Vergrößerung Verklärung, Unendlichkeit um jedes Ding legend in der Religion der Liebe: „ein schöner junger Mann, ein schönes Weib“, irgendwie göttlich, ein Bräutigam, eine Braut der Seele in der Kunst, als „schmückende“ Gewalt: wie der Mann das Weib sieht, indem er ihr gleichsam alles zum Präsent macht, was es von Vorzügen giebt, so legt die Sinnlichkeit des Künstlers in Ein Objekt, was er sonst noch ehrt und hochhält — dergestalt vollendet er ein Objekt („idealisirt“ es) Das Weib, unter dem Bewußtsein, was der Mann in Bezug auf das Weib empfindet, kommt dessen Bemühen nach Idealisirung entgegen, indem es sich schmückt, schön geht, tanzt, zarte Gedanken äußert: insgleichen übt sie Scham, Zurückhaltung, Distanz — mit dem Instinkt dafür, daß damit das idealisirende Vermögen des Mannes wächst. ( — Bei der ungeheuren Feinheit des weiblichen Instinkts bleibt die Scham keineswegs bewußte Heuchelei: sie erräth, daß gerade die naive wirkliche Schamhaftigkeit den Mann am meisten verführt und zur Überschätzung drängt. Darum ist das Weib naiv — aus Feinheit des Instinkts, welcher ihr die Nützlichkeit des Unschuldig-seins anräth. Ein willentliches Die-Augen-über-sich-geschlossen-halten … Überall, wo die Verstellung stärker wirkt, wenn sie unbewußt ist, wird sie unbewußt. zur Genesis der Kunst. Jenes Vollkommen-machen, Vollkommen-sehen, welches dem mit geschlechtlichen Kräften überladenen cerebralen System zu eigen ist (der Abend zusammen mit der Geliebten, die kleinsten Zufälligkeiten verklärt, das Leben eine Abfolge sublimer Dinge, „das Unglück des unglücklich-Liebenden mehr werth als irgend etwas“): andrerseits wirkt jedes Vollkommene und Schöne als unbewußte Erinnerung jenes verliebten Zustandes und seiner Art zu sehen — jede Vollkommenheit, die ganze Schönheit der Dinge erweckt durch contiguity die aphrodisische Seligkeit wieder. Physiologisch: der schaffende Instinkt des Künstlers und die Vertheilung des semen ins Blut … Das Verlangen nach Kunst und Schönheit ist ein indirektes Verlangen nach den Entzückungen des Geschlechtstriebes, welche er dem Cerebrum mittheilt. Die vollkommen gewordene Welt, durch „Liebe“ . . . Der „Heerdentrieb“ in seiner Verkleidung Der Lügen- und Verstellungstrieb am Künstler hervorbrechend Der contemplative Trieb in seiner Verkleidung. Die Grausamkeit in ihrer Verkleidung Krankheit und Entartung in ihren Verkleidungen Das Alter in seiner Verkleidung (als Nihilism (als Wiederkehr jugendlicher und vererbter Werthe — die Spannkraft des Intellekts und Charakters ist gebrochen z.B. Richard(1493) Wagner(1494) Die Verkleidung der vis inertiae --- Aphorism n=11327 id='VIII.8[2]' kgw='VIII-1.337' ksa='12.327' Zur Psychologie der Metaphysik Diese Welt ist scheinbar — folglich giebt es eine wahre Welt. Diese Welt ist bedingt — folglich giebt es eine unbedingte Welt. Diese Welt ist widerspruchsvoll — folglich giebt es eine widerspruchslose Welt. Diese Welt ist werdend — folglich giebt es eine seiende Welt. Lauter falsche Schlüsse (blindes Vertrauen in die Vernunft: wenn A ist, so muß auch sein Gegensatz-Begriff B sein) Zu diesen Schlüssen inspirirt das Leiden: im Grunde sind es Wünsche, es möchte eine solche Welt geben; ebenfalls drückt sich der Haß gegen eine Welt, die leiden macht, darin aus, daß eine andere imaginirt wird, eine werthvolle: das Ressentiment der Metaphysiker gegen das wirkliche ist hier schöpferisch. Zweite Reihe von Fragen: wozu Leiden? … und hier ergiebt sich ein Schluß auf das Verhältniß der wahren Welt zu unsrer scheinbaren, wandelbaren, leidenden und widerspruchsvollen. 1) Leiden als Folge des Irrthums: wie ist Irrthum möglich? 2) Leiden als Folge von Schuld: wie ist Schuld möglich? ( — lauter Erfahrungen aus der Natursphäre oder der Gesellschaft universalisirt und ins „An-sich“ projicirt) Wenn aber die bedingte Welt ursächlich von der unbedingten bedingt ist, so muß die Freiheit zum Irrthum und zur Schuld mit von ihr bedingt sein: und wieder fragt man wozu? … Die Welt des Scheins, des Werdens, des Widerspruchs, des Leidens ist also gewollt: wozu? Der Fehler dieser Schlüsse: zwei gegensätzliche Begriffe sind gebildet, — weil dem einen von ihnen eine Realität entspricht, „muß“ auch dem anderen eine Realität entsprechen. „Woher sollte man sonst dessen Gegenbegriff haben?“ — Vernunft somit als eine Offenbarungs-Quelle über Ansich-Seiendes. Aber die Herkunft jener Gegensätze braucht nicht nothwendig auf eine übernatürliche Quelle der Vernunft zurückzugehen: es genügt die wahre Genesis der Begriffe dagegen zu stellen: — diese stammt aus der praktischen Sphäre, aus der Nützlichkeitssphäre und hat eben daher ihren starken Glauben (man geht daran zu Grunde, wenn man nicht gemäß dieser Vernunft schließt: aber damit ist das nicht „bewiesen“, was sie behauptet) Die Präokkupation durch das Leiden bei den Metaphysikern: ist ganz naiv. „Ewige Seligkeit“: psychologischer Unsinn. Tapfere und schöpferische Menschen fassen Lust und Leid nie als letzte Werthfragen, — es sind Begleit-Zustände, man muß Beides wollen, wenn man etwas erreichen will. — Darin drückt sich etwas Müdes und Krankes an den Metaphysikern und Religiösen aus, daß sie Lust- und Leidprobleme im Vordergrunde sehen. Auch die Moral hat nur deshalb für sie solche Wichtigkeit, weil sie als wesentliche Bedingung in Hinsicht auf Abschaffung des Leidens gilt. Insgleichen die Präokkupation durch Schein und Irrthum: Ursache von Leiden, Aberglaube, daß das Glück mit der Wahrheit verbunden sei (Verwechslung: das Glück in der „Gewißheit“, im „Glauben“) --- Aphorism n=11328 id='VIII.8[3]' kgw='VIII-1.339' ksa='12.329' zu „homines religiosi“ Was bedeuten asketische Ideale? Vorform der noch neuen contemplativen Lebensweise, extrem, um Respekt zu finden und sich selbst Respekt zu machen (gegen das „schlechte Gewissen“ der Inaktivität) deren Bedingungen werden gesucht ein Sinn für Reinlichkeit der Seele, barock ausgedrückt ein Zuchthäusler-Zustand (eine Menge Delikatessen sich vorbereitend), als Remedur für eine überwilde Begehrlichkeit (welche den „Verleitungen“ aus dem Wege geht) — als Haß gegen Sinne, Leben sich äußernd. eine Verarmung des Lebens, ein Bedürfniß nach Indolenz, Ruhe. Kunstgriff des Fakirs. „Alter“ eine krankhafte Verletzlichkeit, Empfindsamkeit, etwas Alt-Jüngferliches, das dem Leben aus dem Wege geht: mitunter eine falsch geleitete Erotik und Hysterie der „Liebe“ Kritik der Demuth („der absolute Gehorsam“) mitunter der Instinkt der Macht, nach absoluten „Werkzeugen“ zu suchen oder als Werkzeug am meisten zu erreichen. Die Klugheit daran, die Faulheit (ebenso wie in Armut und Keuschheit) Kritik der Armuth (die scheinbare Verzichtleistung und die Concurrenz, als Klugheitsmittel auf dem Wege zur Herrschaft. Kritik der Keuschheit. Nützlichkeit: sie giebt Zeit, Unabhängigkeit — intellektuelle(1495) Verwöhnung, die es unter Weibchen nicht aushält — Familien sind große Schwatznester. Sie(1496) erhält Kraft, hält manche Krankheit fern. Freiheit von Weib und Kind hält eine Menge Versuchungen fern (Luxus, Servilität gegen Macht, Einordnung Ein Mensch in dem sich die geheimnißreiche Vielheit und Fülle der Natur auswirkt, eine Synthesis des Furchtbaren und des Entzückenden, etwas Versprechendes, etwas Mehr-Wissendes, etwas Mehr-könnendes. Das asketische Ideal drückt immer ein Mißrathen aus, eine Entbehrung, einen physiologischen Widerspruch. Es macht nachdenklich, daß eigentlich nur diese Asketen-Species Priester den gegenwärtigen Menschen noch bekannt ist: es ist ein Ausdruck von Entartung und Mißrathensein des Menschen überhaupt. — Und wie wir von romantischen Künstlern reden, so dürfte man sagen, daß uns eigentlich nur der romantische Priester bekannt ist — daß an sich der klassische Priester möglich ist, daß er wahrscheinlich auch dagewesen ist. Stelle man sich mit dieser Möglichkeit eines klassischen(1497) Priesters(1498) vor Plato im museo Borbonico Neapels: die Archäologen sind ungewiß, ob es nicht ein bärtiger Dionysos sei. Das soll uns gleichgültig sein: gewiß ist, daß man hier einen priesterlichen Typus voraussetzt, — keinen asketischen Typus … Der Priester des Christenthums repräsentirt die Widernatur, die Macht der Weisheit und der Güte, aber die widernatürliche Macht und die widernatürliche Weisheit, die widernatürliche Güte: die Feindschaft gegen die Macht, die Erkenntniß und die — — — die Macht als Wunder-Macht die Weisheit als Wider-Vernunft die Liebe als Wider-Geschlechtlichkeit der Haß gegen die Mächtigen der Erde und ein versteckter grundsätzlicher Wettkampf und Wettstreit — man will die Seele, man läßt ihnen den Leib — der Haß gegen den Geist, den Stolz, den Muth, die Freiheit, Ausgelassenheit des Geistes der Haß gegen die Sinne, gegen die Freuden der Sinne, gegen die Freude überhaupt und eine Todfeindschaft gegen die Sinnlichkeit und Geschlechtlichkeit das christliche Priesterthum hat es auf dem Gewissen — der verleumderische und schnöde Wille zum Mißverständniß mit dem der Geschlechtlichkeit in den Culten und Mysterien von den Anfängen … der christliche Priester ist von Anfang an der Todfeind der Sinnlichkeit: man kann sich keinen größeren Gegensatz denken, als die unschuldig ahnungsvolle und feierliche Haltung, mit der z.B. in den ehrwürdigsten Frauenkulten Athens die Gegenwart der geschlechtlichen Symbole empfunden wurde(1499). Der Akt der Zeugung ist das Geheimniß an sich in allen nicht-asketischen Religionen: eine Art Symbol der Vollendung und der geheimnißvollen Absicht, der Zukunft (Wiedergeburt, Unsterblichkeit --- Aphorism n=11329 id='VIII.8[4]' kgw='VIII-1.342' ksa='12.332' Die Guten und die Verbesserer. Der Haß gegen die Leiblich- und Seelisch-Privilegirten: Aufstand der häßlichen mißrathenen Seelen gegen die schönen stolzen wohlgemuthen ihr Mittel: Verdächtigung der Schönheit, des Stolzes, der Freude „es giebt kein Verdienst“ „die Gefahr ist ungeheuer: man soll zittern und sich schlecht das Widernatürliche befinden“ als das Höhere „die Natürlichkeit ist böse; der Natur widerstreben ist das Rechte. Auch der „Vernunft“. wieder sind es die Priester, die diesen Zustand ausbeuten und das „Volk“ für sich gewinnen. „Der Sünder“, an dem Gott mehr Freude hat als am „Gerechten“ dies ist der Kampf gegen das „Heidenthum“ (der Gewissensbiß als Mittel, die seelische Harmonie zu zerstören) Der Haß der Durchschnittlichen gegen die Ausnahmen, der Heerde gegen die Unabhängigen Wendung gegen den „Egoismus“: Werth hat allein das die Sitte als „dem Anderen“ eigentliche „wir sind alle gleich“ „Sittlichkeit“ gegen die Herrschsucht, gegen „Herrschen“ überhaupt gegen das Vorrecht gegen Sektirer, Freigeister, Skeptiker gegen die Philosophie (als dem Werkzeug- und Ecken-Instinkt entgegen) bei Philosophen selbst „der kategorische Imperativ“, das Wesen des Moralischen „allgemein und überall“ Die drei Behauptungen: das Unvornehme ist das Höhere (Protest des „gemeinen Mannes“) das Widernatürliche ist das Höhere (Protest der Schlechtweggekommenen) das Durchschnittliche ist das Höhere (Protest der Heerde, der „Mittleren“) In der Geschichte der Moral drückt sich also ein Wille zur Macht aus, durch den bald die Sklaven und Unterdrückten, den Versuch machen, bald die Mißrathenen und die ihnen günstigsten An-sich-Leidenden Werthurtheile bald die Mittelmäßigen durchzusetzen. Insofern ist das Phänomen der Moral vom Standpunkt der Biologie aus höchst bedenklich. Die Moral hat sich bisher entwickelt auf Unkosten: der Herrschenden und ihrer spezifischen Instinkte der Wohlgerathenen und schönen Naturen der Unabhängigen und Privilegirten in irgend einem Sinne Die Moral ist also eine Gegenbewegung gegen die Bemühungen der Natur, es zu einem höheren Typus zu bringen. Ihre Wirkung ist: Mißtrauen gegen das Leben überhaupt (insofern dessen Tendenzen als „unmoralisch“ empfunden werden Sinnlosigkeit, insofern die obersten Werthe als im Gegensatz zu den obersten Instinkten empfunden werden — Widersinn. Entartung und Selbstzerstörung der „höheren Naturen“, weil gerade in ihnen der Conflikt bewußt wird. Sklavenaufstand in der Moral: das Ressentiment schöpferisch. Die Zerdrückten, Niedergetretenen, denen die eigentliche Reaktion versagt ist. Folglich: ein negativer Werth zuerst (umgekehrt als bei der vornehmen Moral, die aus dem Gefühl eines triumphirenden Ja-sagens zu sich selbst entspringt). „der Böse“ (eigentlich der Starke) Methode der Verleumdung der aristokratischen Werthe: (Stolz, Schönheit, Glück, Heiterkeit, Sinnlichkeit, Reichthum mit Hülfe des 1) Nicht-sehen-wollens 2) des Falsch-sehen-wollens 3) des Hinein-sehen-wollens. Umkehrung: Versuch, das ressentiment selbst als Tugend auszulegen (Gerechtigkeits-Sinn) die thatsächliche ängstliche Niedrigkeit als „Demuth“ das Inoffensive, die „Feigheit“, das Warten als „Geduld“ als „Güte“, als „Liebe der Feinde“, als „Menschenliebe“ auch als „Gehorsam gegen Gott“, der der „Obrigkeit“ zu gehorchen befiehlt den Wunsch nach Rache als „Siege Gottes über seine Feinde“ insgleichen die Grausamkeit beim Anblick einer Niederlage als „Triumph über Gottes Gerechtigkeit“ ihr Elend als Prüfung, Vorbereitung der „Auserwählten“, Auszeichnung, selbst als Klugheit („damit reichlicher einst vergolten wird“) das Leben in der „Hoffnung“, in der „Liebe“, im „Glauben“ (an einen Gott der Armen und Gedrückten) die Ehre der Armut als „Gottesdienst“ Versuch, in summa, mit sich zufrieden zu sein und sich zu überreden, daß „man nicht nur besser sei“, sondern auch „es besser habe“. Die „Guten“, eigentlich die Schwachen. — Tiefste Unehrlichkeit und Verlogenheit dabei. — Die Verinnerlichung des Menschen (als Krankheit) Die Verinnerlichung(1500) entsteht dadurch(1501), daß mächtige Triebe, denen mit Einrichtung des Friedens und der Gesellschaft die Entladung nach außen versagt wird, sich nach innen zu schadlos zu halten suchen, im Bunde mit der Imagination. Das Bedürfniß nach Feindschaft, Grausamkeit, Rache, Gewaltsamkeit wendet sich zurück, „tritt zurück“; im Erkennen-wollen ist Habsucht und Erobern; im Künstler tritt die zurückgetretene Verstellungs- und Lügenkraft auf; die Triebe werden zu Dämonen umgeschaffen, mit denen es Kampf giebt usw. Die Bewußtheit als Krankheit Der Mensch sich immer wieder in Lagen versetzend, für die er noch keinen Instinkt hat: also zeitweilig experimentirend und auf Grund von „Schlüssen“ handelnd, nicht von Instinkten. „Rationalistische“ Ereignisse z.B. die französische Revolution. Das schlechte Gewissen dem Neuen anhaftend z.B. der Ehe den milden mitleidigen vergeberischen Gefühlen (lange mit Selbstvernichtung verknüpft) dem Willen zur Forschung (als wider die Autorität gerichtet) den großen Natur-Überwältigungen (als Gottlosigkeiten) dem Frieden dem Handelsmann, dem Zöllner bei den vornehmen Geschlechtern, die auf Rache verzichten, der obersten Gewalt gegenüber. also das „Rechtsbewußtsein“ mit dem schlechten Gewissen verschwistert --- Aphorism n=11330 id='VIII.8[5]' kgw='VIII-1.347' ksa='12.337' jede Ungerechtigkeit etwas unfreiwilliges: folglich eine sumphora: so Plato in 9. und 11 Buch(1502) der Gesetze in Hinsicht auf Tempelraub und Elternmord. --- Aphorism n=11331 id='VIII.8[6]' kgw='VIII-1.347' ksa='12.337' Die Entwicklung der persönlichen Verantwortlichkeit zurückgehalten: durch die straff gespannte Geschlechts-Organisation (die Folge traf nicht den Thäter, und jeder trug die Folgen Aller — am wunderlichsten war es wohl mit dem „Gewissen“ des Oberhaupts bestellt, der relativ Alles büßen mußte) Die großen Ereignisse: Sieg des Mannes über das Weib (kriegerisch, Herrenrecht Sieg des Friedens über den Krieg --- Aphorism n=11332 id='VIII.8[7]' kgw='VIII-1.347' ksa='12.337' Die Lust an der Lüge als die Mutter der Kunst, Furcht und Sinnlichkeit als Mutter der Religion, das Nitimur in vetitum und die Neugierde als Mutter der Wissenschaft, die Grausamkeit als Mutter der unegoistischen Moral, die Reue als Ursprung der socialen Gleichheits-Bewegung, der Wille zur Macht als Ursprung der Gerechtigkeit, der Krieg als der Vater (des guten Gewissens und der Heiterkeit) der Ehrlichkeit, das Herrenrecht als der Ursprung der Familie; das Mißtrauen als die Wurzel der Gerechtigkeit und Contemplation --- Aphorism n=11333 id='VIII.8[8]' kgw='VIII-1.348' ksa='12.338' Zarathustra An diesem Werk muß Einem jedes Wort einmal wehgethan und verwundet, und wieder einmal tief entzückt haben: — was man nicht so verstanden hat, hat man gar nicht verstanden. VIII-2 Nachgelassene Fragmente Herbst 1887 bis März 1888 [ 9 = W II 1. Herbst 1887 ] Erstes Buch --- Aphorism n=11334 id='VIII.9[1]' kgw='VIII-2.1' ksa='12.339' Prinzipien und vorausgeschickte Erwägungen. 1. Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. Als nothwendige Consequenz der bisherigen Ideale: absolute Werthlosigkeit. 2. Die Lehre von der ewigen Wiederkunft: als seine Vollendung, als Krisis. (1) 3. Diese ganze Entwicklung der Philosophie als Entwicklungsgeschichte des Willens zur Wahrheit. Dessen Selbst-In-Fragestellung. Die socialen Werthgefühle zu absoluten Werthprincipien aufgebauscht. (2) 4. Das Problem des Lebens: als Wille zur Macht. (Zeitweiliges Überwiegen der socialen Werthgefühle begreiflich und nützlich: es handelt sich um die Herstellung eines Unterbaus, auf dem endlich eine stärkere Gattung möglich wird.) Maaßstab der Stärke: unter den umgekehrten Werthschätzungen leben können und sie ewig wieder wollen. Staat und Gesellschaft als Unterbau: weltwirtschaftlicher Gesichtspunkt, Erziehung als Züchtung. --- Aphorism n=11335 id='VIII.9[2]' kgw='VIII-2.4' ksa='12.340' (3) Kritik des guten Menschen. (Nicht der Hypokrisie: — das diente mir höchstens zur Erheiterung und Erholung) Der bisherige Kampf mit den furchtbaren Affekten, deren Schwächung, Niederhaltung —: Moral als Verkleinerung. --- Aphorism n=11336 id='VIII.9[3]' kgw='VIII-2.4' ksa='12.340' (4) Kant: macht den erkenntnißtheoretischen Scepticismus der Engländer möglich für Deutsche 1) indem er, die moralischen und religiösen Bedürfnisse der Deutschen für denselben interessirt (: so wie aus gleichen Gründen die neueren Akademiker die Scepsis benutzten als Vorbereitung für den Platonismus v. Augustin; so wie Pascal sogar die moralistische Scepsis benutzte, um das Bedürfniß nach Glauben zu excitiren („zu rechtfertigen“) 2) indem er ihn scholastisch verschnörkelte und verkräuselte und dadurch dem wissenschaftlichen Form-Geschmack der Deutschen annehmbar machte (denn Locke und Hume an sich waren zu hell, zu klar d.h. nach deutschen Werthinstinkten geurtheilt „zu oberflächlich“ — ) Kant: ein geringer Psycholog und Menschenkenner; grob fehlgreifend in Hinsicht auf große historische Werthe (franz. Revolut.); Moral-Fanatiker à la Rousseau mit unterirdischer Christlichkeit der Werthe; Dogmatiker durch und durch, aber mit einem schwerfälligen Überdruß an diesem Hang, bis zum Wunsche, ihn(1503) zu tyrannisiren aber auch in der Scepsis sofort müde; noch von keinem Hauche kosmopolitischen Geschmacks und antiker Schönheit angeweht … ein Verzögerer und Vermittler, nichts Originelles ( — so wie Leibniz zwischen Mechanik und Spiritualism wie Goethe zwischen dem Geschmack des 18. Jahrhunderts und dem des „historischen Sinns“ ( — der wesentlich ein Sinn des Exotism ist) wie die deutsche Musik zwischen französischer und italienischer(1504) Musik wie Karl der Große zwischen imperium Romanum und Nationalism. vermittelte, überbrückte, — Verzögerer par excellence. --- Aphorism n=11337 id='VIII.9[4]' kgw='VIII-2.5' ksa='12.341' Zum Schluß: „ein Lehrer dessen gewesen zu sein“ come l'uom s'eterna … (Inf. XV, 85) --- Aphorism n=11338 id='VIII.9[5]' kgw='VIII-2.5' ksa='12.341' (5) Zur Charakteristik des nationalen Genius, in Hinsicht auf Fremdes und Entlehntes. der englische Genius vergröbert und vernatürlicht Alles, was er empfängt der französische verdünnt, vereinfacht, logisirt, putzt auf. der deutsche verwischt, vermittelt, verwickelt, vermoralisirt. der italiänische hat bei weitem den freiesten und feinsten Gebrauch vom Entlehnten gemacht und hundert Mal mehr hinein gesteckt als herausgezogen: als der reichste Genius, der am meisten zu verschenken hatte. --- Aphorism n=11339 id='VIII.9[6]' kgw='VIII-2.5' ksa='12.341' (6) Zur Aesthetik Die Sinnlichkeit Bilder des erhöhten siegreichen Lebens und ihre verklärende Kraft: so daß eine gewisse Vollkommenheit der Rausch in die Dinge gelegt wird Umgekehrt: wo die Schönheit der Vollkommenheit sich zeigt, wird die Welt der Sinnlichkeit und des Rausches mit erregt, aus alter Verwachsenheit. Deshalb gehört zum religiösen Glück die Sinnlichkeit und der Rausch. Und wesentlich insgleichen die sensualistische Erregbarkeit der Künstler. „schön“ wirkt entzündend auf das Lustgefühl; man denke an die verklärende Kraft der „Liebe“. Sollte nicht umgekehrt wiederum das Verklärte und Vollkommene die Sinnlichkeit sanft erregen, so daß das Leben als Wohlgefühl wirkt? — --- Aphorism n=11340 id='VIII.9[7]' kgw='VIII-2.6' ksa='12.342' (7) Die überschüssige Kraft in der Geistigkeit, sich selbst neue Ziele stellend; durchaus nicht bloß als befehlend und führend für die niedere Welt oder für die Erhaltung des Organismus, des „Individuums“. Wir sind mehr als das Individuum, wir sind die ganze Kette noch mit den Aufgaben aller Zukünfte der Kette --- Aphorism n=11341 id='VIII.9[8]' kgw='VIII-2.6' ksa='12.342' Zum Plane. An Stelle der moralischen Werthe lauter naturalistische Werthe. Vernatürlichung der Moral. An Stelle der „Sociologie“ eine Lehre von den Herrschaftsgebilden An Stelle der „Erkenntnißtheorie“ eine Perspektiven-Lehre der Affekte (wozu eine Hierarchie der Affekte gehört). die transfigurirten Affekte: deren höhere Ordnung, deren „Geistigkeit“. An Stelle von Metaphysik und Religion die ewige Wiederkunftslehre (diese als Mittel der Züchtung und Auswahl) (8) „Gott“ als Culminations-Moment: das Dasein eine ewige Vergottung und Entgottung. Aber darin kein Werth-Höhepunkt sondern nur Macht-Höhepunkte Absoluter Ausschluß des Mechanismus und des Stoffs: beides nur Ausdrucksform niedriger Stufen, die entgeistigtste(1505) Form des Affektes („des Willens zur Macht“) die Verdummung der Welt als Ziel, in Consequenz des Willens zur Macht, der die Elemente so unabhängig von einander als möglich macht: Schönheit als Anzeichen der Gewöhnung und Verwöhnung des Siegreichen: das Häßliche der Ausdruck vieler Niederlagen (im Organismus selbst) Keine Vererbung! Die Kette als Ganzes wachsend — Der Rückgang vom Höhepunkt im Werden (der höchsten Vergeistigung der Macht auf dem sklavenhaftesten Grunde) als Folge dieser höchsten Kraft darzustellen, welche, gegen sich sich wendend, nachdem sie nichts mehr zu organisiren hat, ihre Kraft verwendet, zu deorganisiren … a) Die immer größere Besiegung der Societäten und Unterjochung derselben unter eine kleinere, aber stärkere Zahl. b) die immer größere Besiegung der Bevorrechteten und Stärkeren und folglich Heraufkunft der Demokratie, endlich Anarchie der Elemente. --- Aphorism n=11342 id='VIII.9[9]' kgw='VIII-2.7' ksa='12.343' Die Musik der Gegenwart. Eine Streitschrift von F. N. --- Aphorism n=11343 id='VIII.9[10]' kgw='VIII-2.8' ksa='12.344' Zweite Streitschrift Die Heerden-Optik als Moral. Unter Moralisten und Moralphilosophen. Eine Abrechnung mit der Moral. was hat die Stände-Differenz beigetragen zur Moral? was das asketische Ideal? was die Heerde? was die Philosophen? was die Raubthier-Affekte? --- Aphorism n=11344 id='VIII.9[11]' kgw='VIII-2.8' ksa='12.344' Unter Moralisten. — Die großen Moral-Philosophen. Moral als Verhängniß der Philosophen bisher Rousseau. Kant. Hegel. Schopenhauer. Lichtenberg. Goethe. B. Grazian. Macchiavell. Galiani. Montaigne. Pascal. Carlyle. G. Eliot. H. Spencer. S. Beuve. Renan. Goncourts. Stendhal. Napoléon. Plato. Epictet. Epicur. Seneca. Marc-Aurel. --- Aphorism n=11345 id='VIII.9[12]' kgw='VIII-2.8' ksa='12.344' (9) Offenbach: französische Musik, mit einem Voltaireschen Geist, frei, übermüthig, mit einem kleinen sardonischen Grinsen, aber hell, geistreich bis zur Banalität ( — er schminkt nicht — ) und ohne die mignardise krankhafter oder blond-wienerischer Sinnlichkeit --- Aphorism n=11346 id='VIII.9[13]' kgw='VIII-2.8' ksa='12.344' Werthe. „Der Werth des Lebens“: aber Leben ist ein Einzelfall, man muß alles Dasein rechtfertigen und nicht nur das Leben, — das rechtfertigende Princip ist ein solches, aus dem sich das Leben erklärt … das Leben selbst ist kein Mittel zu etwas; es ist der Ausdruck von Wachsthumsformen der Macht. — Daß wir nicht mehr „Wünschbarkeiten“ zu Richtern über das Sein machen! — daß wir nicht unsere Endformen der Entwicklung (z.B. Geist) wieder als ein „An sich“ hinter die Entwicklung placiren --- Aphorism n=11347 id='VIII.9[14]' kgw='VIII-2.9' ksa='12.345' Schlusscapitel: die letzte Wünschbarkeit. Schluß des Buchs (wie das Leben, so die Weisheit selber:) tief und verführerisch. --- Aphorism n=11348 id='VIII.9[15]' kgw='VIII-2.9' ksa='12.345' (10) Was Tertullian von den bösen Engeln sagt, das könnte man von den asketischen Priestern sagen. Tertullian (Apologet. nr. 22) von den bösen Engeln: „in Heilung der Krankheiten sind sie wahre Zauberer. Zunächst nämlich plagen sie; dann aber schreiben sie Mittel vor, die, bis zum Wunder, neu und nachtheilig sind: — dennoch aber glaubt man, sie hätten geholfen, weil sie aufgehört haben zu plagen.“ --- Aphorism n=11349 id='VIII.9[16]' kgw='VIII-2.9' ksa='12.345' (11) „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet“ Das „auf daß“ ist verächtlich. Unvornehm … 1) man giebt, wenn man die Befugniß zu richten hat, damit schlechterdings nicht zu, daß Andere die Befugniß haben, uns zu richten … 2) die unangenehmen Folgen kommen für einen, der zu irgend einer Aufgabe geschaffen ist, nicht als Gegengründe gegen diese Aufgabe in Betracht: unter Umständen können es Reizmittel sein. Nichts ist unverständiger als eine Übertreibung an Moral hinzustellen (z.B. liebet eure Feinde): damit hat man die Vernunft aus der Moral herausgetrieben … die Natur aus der Moral Absolute Überzeugung: daß die Werthgefühle oben und unten verschieden sind; daß zahllose Erfahrungen den Unteren fehlen, daß von Unten nach Oben das Mißverständniß nothwendig ist. --- Aphorism n=11350 id='VIII.9[17]' kgw='VIII-2.10' ksa='12.346' (12) Die Verkleinerung des Menschen muß lange als einziges Ziel gelten: weil erst ein breites Fundament zu schaffen ist, damit eine stärkere Art Mensch darauf stehen kann: inwiefern bisher jede verstärkte Art Mensch auf einem Niveau der niedrigeren stand — — — --- Aphorism n=11351 id='VIII.9[18]' kgw='VIII-2.10' ksa='12.346' (13) Krieg gegen das christliche Ideal, gegen die Lehre von der „Seligkeit“ und dem Heil als Ziel des Lebens, gegen die Suprematie der Einfältigen, der reinen Herzen, der Leidenden und Mißglückten usw. ( — was geht uns Gott, der Glaube an Gott noch an! „Gott“ heute bloß ein verblichenes Wort, nicht einmal mehr ein Begriff!) Aber, wie Voltaire auf dem Sterbebette sagen: „reden Sie mir nicht von dem Menschen da!“ Wann und wo hat je ein Mensch, der in Betracht kommt, jenem christlichen Ideal ähnlich gesehen? Wenigstens für solche Augen, wie sie ein Psycholog und Nierenprüfer haben muß! — man blättere alle Helden eines Plutarch durch. --- Aphorism n=11352 id='VIII.9[19]' kgw='VIII-2.11' ksa='12.347' (14) Franz von Assisi: verliebt, populär, Poet, kämpft gegen die Aristokratie und Rangordnung der Seelen zu Gunsten der Niedersten. --- Aphorism n=11353 id='VIII.9[20]' kgw='VIII-2.11' ksa='12.347' (15) Sokrates: kämpft gegen die vornehmen Instinkte, sehr plebejisch (gegen die Kunst, aber vorbildlich wissenschaftlich. Spott über Renans fehlgreifenden Instinkt, der noblesse und Wissenschaft zusammenmengt.) Die Wissenschaft und die Demokratie gehören zusammen (was auch Ms Renan sagen mag) so gewiß als die Kunst und die „gute Gesellschaft“. --- Aphorism n=11354 id='VIII.9[21]' kgw='VIII-2.11' ksa='12.347' (16) Zu Ehren der Laster: die griechische Cultur und die Päderastie die deutsche Musik und die Trunksucht die Wissenschaft und die Rachsucht --- Aphorism n=11355 id='VIII.9[22]' kgw='VIII-2.11' ksa='12.347' (17) Die großen Lügen in der Historie: als ob es die Verderbniß des Heidenthums gewesen wäre, die dem Christenthum die Bahn gemacht habe! Aber es war die Schwächung und Vermoralisirung des antiken Menschen! Die Umdeutung der Naturtriebe in Laster war schon vorhergegangen! — als ob die Verderbniß der Kirche die Ursache der Reformation gewesen sei; nur der Vorwand, die Selbstvorlügnerei seitens ihrer Agitatoren — es waren starke Bedürfnisse da, deren Brutalität eine geistliche Bemäntelung sehr nöthig hatte --- Aphorism n=11356 id='VIII.9[23]' kgw='VIII-2.12' ksa='12.348' (18) die lügnerische Auslegung der Worte, Gebärden und Zustände Sterbender: da wird z.B. die Furcht vor dem Tode mit der Furcht vor dem „Nach-dem-Tode“ grundsätzlich verwechselt … --- Aphorism n=11357 id='VIII.9[24]' kgw='VIII-2.12' ksa='12.348' die imitatio als Buch der Verführung (bei Comte) --- Aphorism n=11358 id='VIII.9[25]' kgw='VIII-2.12' ksa='12.348' die vier großen Demokraten Sokrates Christus Luther Rousseau --- Aphorism n=11359 id='VIII.9[26]' kgw='VIII-2.12' ksa='12.348' (19) gegen den Werth des Ewig-Gleichbleibenden (v. Spinozas Naivetät, Descartes ebenfalls) der Werth des Kürzesten und Vergänglichsten, das verführerische Goldaufblitzen am Bauch der Schlange vita — --- Aphorism n=11360 id='VIII.9[27]' kgw='VIII-2.12' ksa='12.348' (20) Ersatz der Moral durch den Willen zu unserem Ziele, und folglich zu dessen Mitteln. des kategorischen Imperativs durch den Natur-Imperativ Kein Lob haben wollen: man thut, was Einem nützlich ist oder was Einem Vergnügen macht oder was man thun muß. --- Aphorism n=11361 id='VIII.9[28]' kgw='VIII-2.12' ksa='12.348' (21) Die großen Fälschungen der Psychologen: 1) der Mensch strebt nach Glück 2) die Moral ist der einzige Weg zum Glücklich werden fader und leerer Begriff der christlichen „Seligkeit“ --- Aphorism n=11362 id='VIII.9[29]' kgw='VIII-2.13' ksa='12.349' (22) Absoluter Instinkt-Mangel des Ms. Renan, der die Wissenschaft und die noblesse zusammen in Eins rechnet. Die Wissenschaft ist grund-demokratisch und anti-oligarchisch. --- Aphorism n=11363 id='VIII.9[30]' kgw='VIII-2.13' ksa='12.349' (23) Berichtigung des Begriffs Der Egoismus. Hat man begriffen, inwiefern „individuum“ ein Irrthum ist, sondern jedes Einzelwesen eben der ganze Prozeß in gerader Linie ist (nicht bloß „vererbt“, sondern er selbst …), so hat dies Einzelwesen eine ungeheuer große Bedeutung. Der Instinkt redet darin ganz richtig; wo dieser Instinkt nachläßt ( — wo das Individuum sich einen Werth erst im Dienst für Andre sucht) kann man sicher auf Ermüdung und Entartung schließen. Der Altruismus der Gesinnung, gründlich und ohne Tartüfferie, ist ein Instinkt dafür, sich wenigstens einen zweiten Werth zu schaffen, im Dienste andrer Egoismen. Meistens aber ist er nur scheinbar: ein Umweg zur Erhaltung des eignen Lebensgefühls, Werthgefühls — --- Aphorism n=11364 id='VIII.9[31]' kgw='VIII-2.13' ksa='12.349' (24) In der Philosophie handelt es sich wie auf dem Schlachtfelde darum — innere Linien — --- Aphorism n=11365 id='VIII.9[32]' kgw='VIII-2.13' ksa='12.349' wer nicht an dem scheußlichen Obskurantism der Bayreuther Antheil genommen hat --- Aphorism n=11366 id='VIII.9[33]' kgw='VIII-2.14' ksa='12.350' (25) der Mangel an Zucht: in der Zukunft braucht es viel Askese für die Stärkung des Willens, das freiwillige Sich-Versagen --- Aphorism n=11367 id='VIII.9[34]' kgw='VIII-2.14' ksa='12.350' (26) Arbeiter sollten wie Soldaten empfinden lernen. Ein Honorar, ein Gehalt, aber keine Bezahlung! Kein Verhältniß zwischen Abzahlung und Leistung! Sondern das Individuum, je nach seiner Art, so stellen, daß es das Höchste leisten kann, was in seinem Bereiche liegt. --- Aphorism n=11368 id='VIII.9[35]' kgw='VIII-2.14' ksa='12.350' (27) 1. Der Nihilism ein normaler Zustand. Nihilism: es fehlt das Ziel; es fehlt die Antwort auf das „Warum?“ was bedeutet Nihilism? — daß die obersten Werthe sich entwerthen. Er ist zweideutig: A)) Nihilism als Zeichen der gesteigerten Macht des Geistes: als activer Nihilism. Er kann ein Zeichen von Stärke sein: die Kraft des Geistes kann so angewachsen sein, daß ihr die bisherigen Ziele („Überzeugungen“, Glaubensartikel) unangemessen sind — ein Glaube nämlich drückt im Allgemeinen den Zwang von Existenzbedingungen aus, eine Unterwerfung unter die Autorität von Verhältnissen, unter denen ein Wesen gedeiht, wächst, Macht gewinnt … Andrerseits ein Zeichen von nicht genügender Stärke, um produktiv sich nun auch wieder ein Ziel, ein Warum? einen Glauben zu setzen. Sein Maximum von relativer Kraft erreicht er als gewaltthätige Kraft der Zerstörung: als aktiver Nihilism. Sein Gegensatz wäre der müde Nihilism, der nicht mehr angreift: seine berühmteste Form der Buddhismus: als passivischer Nihilism Der Nihilism stellt einen pathologischen Zwischenzustand dar (pathologisch ist die ungeheure Verallgemeinerung, der Schluß auf gar keinen Sinn): sei es, daß die produktiven Kräfte noch nicht stark genug sind: sei es, daß die décadence noch zögert und ihre Hülfsmittel noch nicht erfunden hat. B)) Nihilism als Niedergang und Rückgang der Macht des Geistes: der passive Nihilism: als ein Zeichen von Schwäche: die Kraft des Geistes kann ermüdet, erschöpft sein, so daß die bisherigen Ziele und Werthe unangemessen sind und keinen Glauben mehr finden — daß die Synthesis der Werthe und Ziele (auf der jede stärke Cultur beruht) sich löst, so daß die einzelnen Werthe sich Krieg machen: Zersetzung daß Alles, was erquickt, heilt, beruhigt, betäubt, in den Vordergrund tritt, unter verschiedenen Verkleidungen, religiös, oder moralisch oder politisch oder ästhetisch usw. 2. Voraussetzung dieser Hypothese Daß es keine Wahrheit giebt; daß es keine absolute Beschaffenheit der Dinge, kein „Ding an sich“ giebt — dies ist selbst ein Nihilism, und zwar der extremste. Er legt den Werth der Dinge gerade dahinein, daß diesem Werthe keine Realität entspricht und entsprach, sondern nur ein Symptom von Kraft auf Seiten der Werth-Ansetzer, eine Simplification zum Zweck des Lebens --- Aphorism n=11369 id='VIII.9[36]' kgw='VIII-2.16' ksa='12.352' der Wille zur Wahrheit als Wille zur Macht --- Aphorism n=11370 id='VIII.9[37]' kgw='VIII-2.16' ksa='12.352' Wesen des Urtheils (Ja-setzend). --- Aphorism n=11371 id='VIII.9[38]' kgw='VIII-2.16' ksa='12.352' (28) die Werthschätzung „ich glaube, daß das und das so ist“ als Wesen der „Wahrheit“ in den Werthschätzungen drücken sich Erhaltungs- und Wachsthums-Bedingungen aus alle unsere Erkenntnißorgane und -Sinne sind nur entwickelt in Hinsicht auf Erhaltungs- und Wachsthums-Bedingungen das Vertrauen zur Vernunft und ihren Kategorien, zur Dialektik, also die Werthschätzung der Logik beweist nur die durch Erfahrung bewiesene Nützlichkeit derselben für das Leben: nicht deren „Wahrheit“. Daß eine Menge Glauben da sein muß, daß geurtheilt werden darf, daß der Zweifel in Hinsicht auf alle wesentlichen Werthe fehlt: — das ist Voraussetzung alles Lebendigen und seines Lebens. Also daß etwas für wahr gehalten werden muß, ist nothwendig; nicht, daß etwas wahr ist. „die wahre und die scheinbare Welt“ — dieser Gegensatz wird von mir zurückgeführt auf Werthverhältnisse wir haben unsere Erhaltungs-Bedingungen projicirt als Prädikate des Seins überhaupt daß wir in unserem Glauben stabil sein müssen, um zu gedeihen, daraus haben wir gemacht, daß die „wahre“ Welt keine wandelbare und werdende, sondern eine seiende ist. --- Aphorism n=11372 id='VIII.9[39]' kgw='VIII-2.17' ksa='12.353' (29) die Werthe und deren Veränderung steht im Verhältniß zu dem Macht-Wachsthum des Werthsetzenden das Maaß von Unglauben von zugelassener „Freiheit des Geistes“ als Ausdruck des Machtwachsthums „Nihilism“ als Ideal der höchsten Mächtigkeit des Geistes, des überreichsten Lebens; theils zerstörerisch theils ironisch --- Aphorism n=11373 id='VIII.9[40]' kgw='VIII-2.17' ksa='12.353' (30) Daß die Dinge eine Beschaffenheit an sich haben, ganz abgesehen von der Interpretation und Subjektivität, ist eine ganz müssige Hypothese: es würde voraussetzen, daß das Interpretiren und Subjektiv-sein nicht wesentlich sei, daß ein Ding aus allen Relationen gelöst noch Ding sei. Umgekehrt: der anscheinende objektive Chararter der Dinge: könnte er nicht bloß auf eine Graddifferenz innerhalb des Subjektiven hinauslaufen? — daß etwa das Langsam-Wechselnde uns als „objektiv“ dauernd, seiend, „an sich“ sich herausstellte — daß das Objektive nur ein falscher Artbegriff und Gegensatz wäre innerhalb des Subjektiven? --- Aphorism n=11374 id='VIII.9[41]' kgw='VIII-2.18' ksa='12.354' (31) Was ist ein Glaube? Wie entsteht er? Jeder Glaube ist ein Für-wahr-halten. Die extremste Form des Nihilism wäre: daß jeder Glaube, jedes Für-wahr-halten nothwendig falsch ist: weil es eine wahre Welt gar nicht giebt. Also: ein perspektivischer Schein, dessen Herkunft in uns liegt (insofern wir eine engere, verkürzte, vereinfachte Welt fortwährend nöthig haben) — daß es das Maaß der Kraft ist, wie sehr wir uns die Scheinbarkeit, die Nothwendigkeit der Lüge eingestehn können, ohne zu Grunde zu gehn. Insofern könnte Nihilism, als Leugnung einer wahrhaften Welt, eines Seins, eine göttliche Denkweise sein: — — — --- Aphorism n=11375 id='VIII.9[42]' kgw='VIII-2.18' ksa='12.354' (32) Gegen 1876 hatte ich den Schrecken, mein ganzes bisheriges Wollen compromittirt zu sehn, als ich begriff, wohin es jetzt mit Wagner hinauswolle: und ich war sehr fest an ihn gebunden, durch alle Bande der tiefen Einheit der Bedürfnisse, durch Dankbarkeit, durch die Ersatzlosigkeit und absolute Entbehrung, die ich vor mir sah. Um dieselbe Zeit schien ich mir wie unauflösbar eingekerkert in meine Philologie und Lehrthätigkeit — in einen Zufall und Nothbehelf meines Lebens —: ich wußte nicht mehr, wie herauskommen und war müde, verbraucht, vernutzt. Um dieselbe Zeit begriff ich, daß mein Instinkt auf das Gegentheil hinauswollte als der Schopenhauers: auf eine Rechtfertigung des Lebens, selbst in seinem Furchtbarsten, Zweideutigsten und Lügenhaftesten: — dafür hatte ich die Formel „dionysisch“ in den Händen. ( — daß ein „An-sich-der-Dinge“ nothwendig gut, selig, wahr, eins sein müsse, dagegen war Schopenhauers Interpretation des An-sich's als Wille ein wesentlicher Schritt: nur verstand er nicht diesen Willen zu vergöttlichen: er blieb im moralisch christlichen Ideal hängen Schopenhauer stand so weit noch unter der Herrschaft der christlichen Werthe, daß nun, nachdem ihm das Ding an sich nicht mehr „Gott“ war, es schlecht, dumm, absolut verwerflich sein mußte. Er begriff nicht, daß es unendliche Arten des Anders-sein-könnens, selbst des Gott-sein-könnens geben kann. Fluch jener bornirten Zweiheit: Gut und Böse. --- Aphorism n=11376 id='VIII.9[43]' kgw='VIII-2.19' ksa='12.355' (33) Die Frage des Nihilism „wozu?“ geht von der bisherigen Gewöhnung aus, vermöge deren das Ziel von außen her gestellt, gegeben, gefordert schien — nämlich durch irgend eine übermenschliche Autorität. Nachdem man verlernt hat an diese zu glauben, sucht man doch noch nach alter Gewöhnung eine andere Autorität, welche unbedingt zu reden wüßte, Ziele und Aufgaben befehlen könnte. Die Autorität des Gewissens tritt jetzt in erste Linie (je mehr emancipirt von der Theologie, um so imperativischer wird die Moral); als Schadenersatz für eine persönliche Autorität. Oder die Autorität der Vernunft. Oder der sociale Instinkt (die Heerde) Oder die Historie mit einem immanenten Geiste, welche ihr Ziel in sich hat und der man sich überlassen kann. Man möchte herumkommen um den Willen, um das Wollen eines Zieles, um das Risico, sich selbst ein Ziel zu geben; man möchte die Verantwortung abwälzen ( — man würde den Fatalism acceptiren) Endlich: Glück, und, mit einiger Tartüfferie, das Glück der Meisten individuelle Ziele und deren Widerstreit collektive Ziele im Kampf mit individuellen Jedermann wird Partei dabei, auch die Philosophen. Man sagt sich 1) ein bestimmtes Ziel ist gar nicht nöthig 2) ist gar nicht möglich vorherzusehen Gerade jetzt, wo der Wille in der höchsten Kraft nöthig wäre, ist er am schwächsten und kleinmüthigsten. Absolutes Mißtrauen gegen die organisatorische Kraft des Willens fürs Ganze. Zeit, wo alle „intuitiven Wertschätzungen“ der Reihe nach in den Vordergrund treten, als ob man von ihnen die Direktiven bekommen könne, die man sonst nicht mehr hat. — „wozu?“ die Antwort wird verlangt vom 1) Gewissen 2) Trieb zum Glück 3) „socialen Instinkt“ (Heerde) 4) Vernunft („Geist“) — nur um nicht wollen zu müssen, sich selbst da „Wozu“ setzen zu müssen. 5) endlich: Fatalismus, „es giebt keine Antwort“ aber „es geht irgend wohin“, „es ist unmöglich ein wozu? zu wollen“, mit Ergebung … oder Revolte … Agnosticismus in Hinsicht auf das Ziel 6) endlich Verneinung als Wozu des Lebens; Leben als etwas, das sich als unwerth begreift und endlich aufhebt. --- Aphorism n=11377 id='VIII.9[44]' kgw='VIII-2.21' ksa='12.357' (Zur dritten Abhandlung) (34) Hauptgesichtspunkt: daß man nicht die Aufgabe der höheren species in der Leitung der niederen sieht (wie es z.B. Comte macht — ) sondern die niedere als Basis, auf der eine höhere species ihrer eigenen Aufgabe lebt, — auf der sie erst stehen kann. die Bedingungen, unter denen die starke und vornehme species sich erhält (in Hinsicht auf geistige Zucht), sind umgekehrt als die unter denen die „industriellen Massen“ der Krämer à la Spencer stehn. Das, was nur den stärksten und fruchtbarsten Naturen freisteht, zur Ermöglichung ihrer Existenz, — Muße, Abenteuer, Unglaube, Ausschweifung selbst — das würde, wenn es den mittleren Naturen freistünde, diese nothwendig zu Grunde richten — und thut es auch. Hier ist die Arbeitsamkeit, die Regel, die Mäßigkeit, die feste „Überzeugung“ am Platz, — kurz die Heerdentugenden: unter ihnen wird diese mittlere Art Mensch vollkommen. Ursachen des Nihilism: 1) es fehlt die höhere Species d.h. die, deren unerschöpfliche Fruchtbarkeit und Macht den Glauben an den Menschen aufrecht erhält. (Man denke, was man Napoleon verdankt: fast alle höheren Hoffnungen dieses Jahrhunderts) 2) die niedere species „Heerde“ „Masse“ „Gesellschaft“ verlernt die Bescheidenheit und bauscht ihre Bedürfnisse zu kosmischen und metaphysischen Werthen auf. Dadurch wird das ganze Dasein vulgarisirt: insofern nämlich die Masse herrscht, tyrannisirt sie die Ausnahmen, so daß diese den Glauben an sich verlieren und Nihilisten werden Alle Versuche, höhere Typen auszudenken, manquirt („Romantik“, der Künstler, der Philosoph, gegen Carlyles Versuch, ihnen die höchsten Moralwerthe zuzulegen). Widerstand gegen höheren Typus als Resultat. Niedergang und Unsicherheit aller höheren Typen; der Kampf gegen das Genie („Volkspoesie“ usw.) Mitleiden mit den Niederen und Leidenden als Maaßstab für die Höhe der Seele es fehlt der Philosoph, der Ausdeuter der That, nicht nur der Umdichter --- Aphorism n=11378 id='VIII.9[45]' kgw='VIII-2.22' ksa='12.358' (35) Im Allgemeinen ist jedes Ding so viel werth, als man dafür bezahlt hat. Dies gilt freilich nicht, wenn man das Individuum isolirt nimmt; die großen Fähigkeiten des Einzelnen stehn außer allem Verhältniß zu dem, was er selbst dafür gethan, geopfert, gelitten hat. Aber sieht man seine Geschlechts-Vorgeschichte an, so entdeckt man da die Geschichte einer ungeheuren Aufsparung und Capital-Sammlung von Kraft, durch alle Art Verzichtleisten, Ringen, Arbeiten, Sich-Durchsetzen. Weil der große Mensch so viel gekostet hat und nicht, weil er wie ein Wunder als Gabe des Himmels und „Zufalls“ dasteht, wurde er groß. „Vererbung“ ein falscher Begriff. Für das, was Einer ist, haben seine Vorfahren die Kosten bezahlt. --- Aphorism n=11379 id='VIII.9[46]' kgw='VIII-2.22' ksa='12.358' (36) Der Wille zur Wahrheit 1) als Eroberung und Kampf mit der Natur Descartes' Urtheil der Gelehrten 2) als Widerstand gegen regierende Autoritäten 3) als Kritik des uns Schädlichen --- Aphorism n=11380 id='VIII.9[47]' kgw='VIII-2.23' ksa='12.359' Geschichte der wissenschaftlichen Methode, von A. Comte beinahe als Philosophie selber verstanden --- Aphorism n=11381 id='VIII.9[48]' kgw='VIII-2.23' ksa='12.359' (37) das Feststellen zwischen „wahr“ und „unwahr“, das Feststellen überhaupt von Thatbeständen ist grundverschieden von dem schöpferischen Setzen, vom Bilden, Gestalten, Überwältigen, Wollen, wie es im Wesen der Philosophie liegt. Einen Sinn hineinlegen — diese Aufgabe bleibt unbedingt immer noch übrig, gesetzt daß kein Sinn darinliegt. So steht es mit Tönen, aber auch mit Volks-Schicksalen: sie sind der verschiedensten Ausdeutung und Richtung zu verschiedenen Zielen fähig. Die noch höhere Stufe ist ein Zielsetzen und darauf hin das Thatsächliche einformen, also die Ausdeutung der That und nicht bloß die begriffliche Umdichtung. --- Aphorism n=11382 id='VIII.9[49]' kgw='VIII-2.23' ksa='12.359' (38) Man ist vielmehr das Kind seiner vier Grosseltern als seiner zwei Eltern: das liegt daran, daß in der Zeit, wo wir gezeugt wurden, die Eltern meistens sich selbst noch nicht festgestellt hatten; die Keime des großväterlichen Typus werden in uns reif; in unsren Kindern die Keime unsrer Eltern. --- Aphorism n=11383 id='VIII.9[50]' kgw='VIII-2.24' ksa='12.360' (39) Nichts ist weniger unschuldig als das neue Testament. Man weiß, auf welchem Boden es gewachsen ist. Dies Volk, mit einem unerbittlichen Willen zu sich selbst, das sich, nachdem es jeden natürlichen Halt verloren und sein Recht auf Dasein längst eingebüßt hatte, dennoch durchzusetzen wußte und dazu nöthig hatte, sich ganz und gar auf unnatürliche, rein imaginäre Voraussetzungen (als auserwähltes Volk, als Gemeinde der Heiligen, als Volk der Verheißung, als „Kirche“) aufzubauen: dies Volk handhabt die pia fraus mit einer Vollendung, mit einem Grad „guten Gewissens“ daß(1506) man nicht vorsichtig genug sein kann, wenn es Moral predigt. Wenn Juden als die Unschuld selber auftreten, da ist die Gefahr groß geworden: man soll seinen kleinen fond Verstand, von Mißtrauen, von Bosheit immer in der Hand haben, wenn man das neue Testament liest. Leute niedrigster Herkunft, zum Theil Gesindel, die Ausgestoßenen nicht nur der guten, sondern auch der achtbaren Gesellschaft, abseits selbst vom Geruche der Cultur aufgewachsen, ohne Zucht, ohne Wissen, ohne jede Ahnung davon, daß es(1507) in geistigen Dingen Gewissen geben könnte (das Wort „Geist“ immer nur als Mißverständniß da: was alle Welt „Geist“ nennt ist diesem Volke immer noch „Fleisch“) aber — Juden: instinktiv klug, aus allen abergläubischen Voraussetzungen, mit der Unwissenheit selbst einen Vorzug, eine Verführung zu schaffen --- Aphorism n=11384 id='VIII.9[51]' kgw='VIII-2.24' ksa='12.360' (40) In wie fern der Wille zur Macht als das Allein- und Absolut-Unmoralische übrig bleibt: s. Stuart(1508) Mill (über Comte) „wir halten das Leben für nicht so reich an Genüssen, als daß es der Pflege aller derer sollte entbehren können, die sich auf die egoistischen Neigungen beziehn. Im Gegentheil, wir glauben, daß eine genügende Befriedigung dieser letzteren, nicht im Übermaaß, wohl aber bis zu jenem Maaße, das den Genuß am vollsten gewährt, fast immer auf die wohlwollenden Triebe günstig einwirkt. Die Versittlichung der persönlichen Genüsse besteht für uns nicht darin, daß man sie auf das möglichst kleine Maaß beschränkt, sondern in der Ausbildung des Wunsches, sie mit Anderen und mit allen Anderen zu theilen und darin, daß man jeden Genuß verschmäht, der sich nicht in dieser Weise theilen läßt. Es giebt nur eine Neigung, oder Leidenschaft, die mit dieser Bedingung dauernd unverträglich ist, nämlich die Sucht zu herrschen — ein Streben, das die entsprechende Erniedrigung Anderer in sich schließt und zur Voraussetzung hat.“ --- Aphorism n=11385 id='VIII.9[52]' kgw='VIII-2.25' ksa='12.361' (41) Der Muthigste unter uns hat nicht Muth genug zu dem, was er eigentlich weiß … Darüber, wo Einer stehen bleibt oder noch nicht, wo Einer urtheilt „hier ist die Wahrheit“, entscheidet Grad und Stärke seiner Tapferkeit; mehr jedenfalls als irgend welche Feinheit oder Stumpfheit von Auge und Geist. --- Aphorism n=11386 id='VIII.9[53]' kgw='VIII-2.25' ksa='12.361' (42) die Juden haben in der Sphäre der Kunst das Genie gestreift, mit H. Heine und Offenbach, diesem geistreichsten und übermüthigsten Satyr, der als Musiker zur großen Tradition hält und für den, der nicht bloß Ohren hat, eine rechte Erlösung von den gefühlsamen und im Grunde entarteten Musikern der deutschen Romantik ist --- Aphorism n=11387 id='VIII.9[54]' kgw='VIII-2.26' ksa='12.362' — ein Weib, das an dem, was es liebt, leiden will … --- Aphorism n=11388 id='VIII.9[55]' kgw='VIII-2.26' ksa='12.362' (43) Den Werth eines Menschen darnach abschätzen, was er den Menschen nützt oder kostet oder schadet: das bedeutet ebensoviel und ebensowenig als ein Kunstwerk abschätzen je nach den Wirkungen, die es thut. Aber ein Kunstwerk will mit Kunstwerken verglichen sein; und damit ist der Werth des Menschen im Vergleich mit anderen Menschen gar nicht berührt. Die „moralische Werthschätzung“, so weit sie eine sociale ist, mißt durchaus den Menschen nach seinen Wirkungen. Ein Mensch mit seinem eignen Geschmack auf der Zunge, umschlossen und versteckt durch seine Einsamkeit, unmittheilbar, unmittheilsam — ein unausgerechneter Mensch, also ein Mensch einer höheren, jedenfalls anderen Species: wie wollt ihr den abwerthen können, da ihr ihn nicht kennen könnt, nicht vergleichen könnt? Ich finde den typischen Stumpfsinn in Hinsicht auf diesen Werth bei jenem typischen Flachkopf, dem Engländer J. St. Mill: er sagt z.B. von A. Comte „er betrachtete in seinen früheren Tagen Napoleons Namen und Andenken mit einem Ingrimm, der ihm die höchste Ehre macht; später freilich erklärte er Napoleon für einen schätzenswertheren Diktator als Louis Philipp; — etwas, das die Tiefe ermessen läßt, zu der sein sittlicher Maaßstab heruntergesunken war“. Die moralische Abwerthung hat die größte Urtheils-Stumpfheit im Gefolge gehabt: der Werth eines Menschen an sich ist unterschätzt, fast übersehn, fast geleugnet. Rest der naiven Teleologie: der Werth des Menschen nur in Hinsicht auf die Menschen --- Aphorism n=11389 id='VIII.9[56]' kgw='VIII-2.27' ksa='12.363' Historiker und andere Todtengräber, solche, die zwischen Särgen und Sägespänen leben — --- Aphorism n=11390 id='VIII.9[57]' kgw='VIII-2.27' ksa='12.363' (44) Philosophie als die Kunst, die Wahrheit zu entdecken: so nach Aristoteles. Dagegen die Epicureer, die sich die sensualistische Theorie der Erkenntniß des Aristoteles zu Nutze machten: gegen das Suchen der Wahrheit ganz ironisch und ablehnend; „Philosophie als eine Kunst des Lebens“. --- Aphorism n=11391 id='VIII.9[58]' kgw='VIII-2.27' ksa='12.363' die drei großen Naivetäten: Erkenntniß als Mittel zum Glück (als ob … als Mittel zur Tugend (als ob … als Mittel zur „Verneinung des Lebens“, — insofern sie ein Mittel zur Enttäuschung ist — (als ob …) --- Aphorism n=11392 id='VIII.9[59]' kgw='VIII-2.27' ksa='12.363' (45) — so stehen sie da, die Werthe aus Urzeiten: wer könnte sie umwerfen, diese schweren granitenen Katzen? — deren Sinn ein Widersinn, deren Witz ein Doch- und Aber-Witz ist — ungeduldige und feurige Geister, die wir nur an Wahrheiten glauben, die man erräth: alles Beweisen-wollen macht uns widerspänstig, — wir flüchten beim Anblick des Gelehrten und seines Schleichens von Schluß zu Schluß. — Hartnäckige Geister, fein und kleinlich — was um euch wohnt, das wohnt sich bald auch ein. — ausgedorrte sandige Seelen, trockne Flußbetten — langen Willens, tief in seinem Mißtrauen und vom Moor der Einsamkeit überwachsen — Heimlich verbrannt, nicht für seinen Glauben, sondern dafür, daß er zu keinem Glauben mehr den Muth hat — vor kleinen runden Thatsachen auf dem Bauche liegen — was man nicht machen wollte als es Zeit dazu war, muß man schon nachher wollen; man hat „gut zu machen“, was man nicht gut gethan hat. --- Aphorism n=11393 id='VIII.9[60]' kgw='VIII-2.28' ksa='12.364' (46) Ungeheure Selbstbesinnung: nicht als Individuum, sondern als Menschheit sich bewußt werden. Besinnen wir uns, denken wir zurück: gehen wir die kleinen und großen Wege A. Der Mensch sucht „die Wahrheit“: eine Welt, die nicht sich widerspricht, nicht täuscht, nicht wechselt, eine wahre Welt — eine Welt, in der man nicht leidet: Widerspruch, Täuschung, Wechsel — Ursachen des Leidens! Er zweifelt nicht, daß es eine Welt, wie sie sein soll, giebt; er möchte zu ihr sich den Weg suchen. (Indische Kritik: selbst das „Ich“ als scheinbar, als nicht-real) Woher nimmt hier der Mensch den Begriff der Realität? — Warum leitet er gerade das Leiden von Wechsel, Täuschung, Widerspruch ab? und warum nicht vielmehr sein Glück? … — Die Verachtung, der Haß gegen Alles, was vergeht, wechselt, wandelt: — woher diese Werthung des Bleibenden? Ersichtlich ist hier der Wille zur Wahrheit bloß das Verlangen in eine Welt des Bleibenden. Die Sinne täuschen, die Vernunft corrigirt die Irrthümer: folglich, schloß man, ist die Vernunft der Weg zu dem Bleibenden; die unsinnlichsten Ideen müssen der „wahren Welt“ am nächsten sein. — Von den Sinnen her kommen die meisten Unglücksschläge — sie sind Betrüger, Bethörer, Vernichter: Das Glück kann nur im Seienden verbürgt sein: Wechsel und Glück schließen sich aus. Der höchste Wunsch hat demnach die Einswerdung mit dem Seienden im Auge. Das ist der sonderbare Weg zum höchsten Glück. In summa: die Welt, wie sie sein sollte, existirt; diese Welt, in der wir leben, ist nur Irrthum, — diese unsere Welt sollte nicht existiren. Der Glaube an das Seiende erweist sich nur als(1509) eine Folge: das eigentliche primum mobile ist der Unglaube an das Werdende, das Mißtrauen gegen das Werdende, die Geringschätzung alles Werdens … Was für eine Art Menschen reflektirt so? Eine unproduktive leidende Art; eine lebensmüde Art. Dächten wir uns die entgegengesetzte Art Mensch, so hätte sie den Glauben an das Seiende nicht nöthig: mehr noch, sie würde es verachten, als todt, langweilig, indifferent… Der Glaube, daß die Welt, die sein sollte, ist, wirklich existirt, ist ein Glaube der Unproduktiven, die nicht eine Welt schaffen wollen, wie sie sein soll. Sie setzen sie als vorhanden, sie suchen nach Mitteln und Wegen, um zu ihr zu gelangen. — „Wille zur Wahrheit“ — als Ohnmacht des Willens zum Schaffen erkenne, daß etwas so und so ist Antagonism in den thun, daß etwas so und so Kraft-Graden der wird. Naturen. Fiktion einer Welt, welche unseren Wünschen entspricht, psychologische Kunstgriffe und Interpretationen, um alles, was wir ehren und als angenehm empfinden, mit dieser wahren Welt zu verknüpfen. „Wille zur Wahrheit“ auf dieser Stufe ist wesentlich Kunst der Interpretation; wozu immer noch Kraft der Interpretation gehört. Dieselbe Species Mensch, noch eine Stufe ärmer geworden, nicht mehr im Besitz der Kraft zu interpretiren, des Schaffens von Fiktionen, macht den Nihilisten. Ein Nihilist ist der Mensch, welcher von der Welt, wie sie ist, urtheilt, sie sollte nicht sein und von der Welt, wie sie sein sollte, urtheilt, sie existirt nicht. Demnach hat dasein (handeln, leiden, wollen, fühlen) keinen Sinn: das Pathos des „Umsonst“ ist das Nihilisten-Pathos — zugleich noch als Pathos eine Inconsequenz des Nihilisten Wer seinen Willen nicht in die Dinge zu legen vermag, der Willens- und Kraftlose, der legt wenigstens noch einen Sinn hinein: d.h. den Glauben, daß schon ein Wille da sei, der in den Dingen will oder wollen soll. Es ist ein Gradmesser von Willenskraft, wie weit man des Sinnes in den Dingen entbehren kann, wie weit man in einer sinnlosen Welt zu leben aushält: weil man ein kleines Stück von ihr selbst organisirt. Das philosophische Objektiv-Blicken kann somit ein Zeichen von Willens- und Kraft-Armuth sein. Denn die Kraft organisirt das Nähere und Nächste; die „Erkennenden“, welche nur fest-stellen wollen, was ist, sind solche, die nichts festsetzen können, wie es sein soll. Die Künstler eine Zwischenart: sie setzen wenigstens ein Gleichniß von dem fest, was sein soll — sie sind produktiv, insofern sie wirklich verändern und umformen; nicht, wie die Erkennenden, welche Alles lassen, wie es ist. Zusammenhang der Philosophen mit den pessimistischen Religionen: dieselbe Species Mensch ( — sie legen den höchsten Grad von Realität den höchstgewertheten Dingen bei. Zusammenhang der Philosophen mit den moralischen Menschen und deren Werthmaaßen. (Die moralische Weltauslegung als Sinn: nach Niedergang des religiösen Sinnes — Überwindung der Philosophen, durch Vernichtung der Welt des Seienden: Zwischenperiode des Nihilismus: bevor die Kraft da ist, die Werthe umzuwenden und das Werdende die scheinbare Welt als die Einzige zu vergöttlichen, gutzuheißen. B. Der Nihilism als normales Phänomen kann ein Symptom wachsender Stärke sein oder wachsender Schwäche theils daß die Kraft zu schaffen, zu wollen so gewachsen ist, daß sie diese Gesamt-Ausdeutungen und Sinn-Einlegungen nicht mehr braucht („nähere Aufgaben“, Staat usw.) theils, daß selbst die schöpferische Kraft, Sinn zu schaffen, nachläßt, und die Enttäuschung der herrschende Zustand wird(1510). Die Unfähigkeit zum Glauben an einen „Sinn“, der „Unglaube“ Was die Wissenschaft in Hinsicht auf beide Möglichkeiten bedeutet? 1) Als Zeichen von Stärke und Selbstbeherrschung, als Entbehrenkönnen von heilenden tröstlichen Illusions-Welten 2) als untergrabend, secirend, enttäuschend, schwächend C. der Glaube an die Wahrheit, das Bedürfniß, einen Halt zu haben an etwas Wahrgeglaubtem: psychologische Reduktion abseits von allen bisherigen Werthgefühlen. Die Furcht, die Faulheit — insgleichen der Unglaube: Reduktion. In wiefern er einen neueren Werth bekommt, wenn es eine wahre Welt gar nicht giebt (dadurch werden die Werthgefühle wieder frei, die bisher auf die seiende Welt verschwendet worden sind) --- Aphorism n=11394 id='VIII.9[61]' kgw='VIII-2.32' ksa='12.368' die großen Methodologen: Aristoteles, Bacon, Descartes, A. Comte --- Aphorism n=11395 id='VIII.9[62]' kgw='VIII-2.32' ksa='12.368' (47) In wiefern die einzelnen erkenntnißtheoretischen Grundstellungen (Materialismus, Sensualismus, Idealismus) Consequenzen der Werthschätzungen sind: die Quelle der obersten Lustgefühle („Werthgefühle“) auch als entscheidend über das Problem der Realität. — das Maaß positiven Wissens ist ganz gleichgültig, oder nebensächlich: man sehe doch die indische Entwicklung. Die buddhistische Negation der Realität überhaupt (Scheinbarkeit = Leiden) ist eine vollkommene Consequenz: Unbeweisbarkeit, Unzugänglichkeit, Mangel an Kategorien nicht nur für eine „Welt an sich“, sondern Einsicht in die fehlerhaften Prozeduren, vermöge deren dieser ganze Begriff gewonnen ist. „Absolute Realität“, „Sein an sich“ ein Widerspruch. In einer werdenden Welt ist „Realität“ immer nur eine Simplifikation zu praktischen Zwecken oder eine Täuschung auf Grund grober Organe, oder eine Verschiedenheit im tempo des Werdens. Die logische Weltverneinung und Nihilisirung folgt daraus, daß wir Sein dem Nichtsein entgegensetzen müssen, und daß der Begriff „Werden“ geleugnet wird („etwas wird“) wenn das Sein — — — --- Aphorism n=11396 id='VIII.9[63]' kgw='VIII-2.33' ksa='12.369' Sein und Werden „Vernunft“ entwickelt auf sensualistischer Grundlage, auf den Vorurtheilen der Sinne, d.h. im Glauben an die Wahrheit der Sinnes-Urtheile. „Sein“ als Verallgemeinerung des Begriffs „Leben“ (athmen) „beseelt sein, „wollen, wirken“ „werden“ Gegensatz ist: „unbeseelt sein“, „nicht-werdend“; „nicht-wollend“. Also: es wird dem „Seienden“ nicht das Nicht-seiende, nicht das Scheinbare, auch nicht das Todte entgegengesetzt (denn todtsein kann nur etwas, das auch leben kann) Die „Seele“, das „Ich“ als Urthatsache gesetzt; und überall hineingelegt, wo es ein Werden giebt. --- Aphorism n=11397 id='VIII.9[64]' kgw='VIII-2.33' ksa='12.369' (48) die Colportage-Philosophen, welche nicht aus ihrem Leben, sondern aus Sammlungen von Beweisstücken für gewisse Thesen eine Philosophie aufbauen Nie sehen wollen, um zu sehen! Als Psychologe muß man leben und warten — bis von selber das durchgesiebte Ergebniß vieler Erlebnisse seinen Schluß gemacht hat. Man darf niemals wissen, woher man etwas weiß Sonst giebt es eine schlechte Optik und Künstlichkeit. — Das unfreiwillige Vergessen des Einzel-Falls ist philosophisch, nicht das Vergessen wollen, das absichtliche Abstrahiren: letzteres kennzeichnet vielmehr die nicht-philosophische Natur. --- Aphorism n=11398 id='VIII.9[65]' kgw='VIII-2.34' ksa='12.370' das was ich an Wagner schätzte(1511) war das gute Stück Antichrist, das er mit seiner Kunst und Art vertrat (oh so klug! — ich bin der Enttäuschteste aller Wagnerianer; denn in dem Augenblick, wo es anständiger als je war, Heide zu sein, wurde er Christ… Wir Deutschen, gesetzt daß wir uns je in ernsten Dingen ernst genommen haben, sind ja deutsche Atheisten und Spötter allesamt: Wagner(1512) war es auch. --- Aphorism n=11399 id='VIII.9[66]' kgw='VIII-2.34' ksa='12.370' (49) Werthe umwerthen — was wäre das? Es müssen die spontanen Bewegungen alle da sein, die neuen zukünftigen, stärkeren: nur stehen sie noch unter falschen Namen und Schätzungen und sind sich selbst noch nicht bewußt geworden ein muthiges Bewußtwerden und Ja-sagen zu dem, was erreicht ist ein Losmachen von dem Schlendrian alter Werthschätzungen, die uns entwürdigen im Besten und Stärksten, was wir erreicht haben. --- Aphorism n=11400 id='VIII.9[67]' kgw='VIII-2.34' ksa='12.370' (50) Die unfreiwillige Naivetät des Larochefoucauld, welcher glaubt, etwas Böses, Feines und Paradoxes zu sagen — damals war die „Wahrheit“ in psychologischen Dingen etwas, das erstaunen machte — Beispiel: „les grandes âmes ne sont pas celles, qui ont moins de passions et plus de vertus que les âmes communes, mais seulement celles, qui ont de plus grands desseins.“ Freilich: J. Stuart Mill (der Chamfort den edleren und philosophischeren Larochefoucauld des 18. Jahrhunderts nennt — ) sieht in ihm nur den scharfsinnigsten Beobachter alles dessen in der menschlichen Brust, was auf „gewohnheitsmäßige Selbstsucht“ zurückgeht und fügt hinzu: „ein edler Geist wird es nicht über sich gewinnen, sich die Nothwendigkeit einer dauernden Betrachtung von Gemeinheit und Niedrigkeit aufzulegen, es wäre denn um zu zeigen, gegen welche verderblichen Einflüsse sich hoher Sinn und Adel des Charakters siegreich zu behaupten vermag.“ --- Aphorism n=11401 id='VIII.9[68]' kgw='VIII-2.35' ksa='12.371' Der complicirte Charakter Henri IV: königlich und ernst und wieder mit der Laune eines Buffo, undankbar und treu, großherzig und listig, voll von Geist, Heroism und Absurdität. „bei den Schriften Friedrich des Grossen findet man Flecken von Bier und Tabak auf Seiten eines Mark-Aurel“ Der Admiral de Coligny und der grosse Condé sind Montmorency durch ihre Mütter. Die männlichen Montmorency sind tüchtige und energische Soldaten, aber keine Genies. Ebenso leben die grossen Feldherrn Moritz und Heinrich von Nassau wieder in Turenne auf, ihrem Neffen, dem Sohn ihrer Schwester Elisabeth Die Mutter des grossen Condé, Charlotte de Montmorency, in die Henri IV so gründlich verliebt war: er sagte von ihr, sie sei(1513) einzig, nicht nur in ihrer Schönheit, sondern auch in ihrem Muthe. Der alte Marquis de Mirabeau sich beklagend, als er sah, wie sein Sohn sich „vers la canaille plumière, écrivassière“ neigte un certain génie fier, exubérant,“ — Mirabeau von seiner Familie. Napoléon: „j'ai des nerfs fort intraitables; si mon coeur ne battait avec une continuelle lenteur, je courrais risque de devenir fou.“ Descartes hat die Entdeckungen eines Gelehrten mit einer Folge von Schlachten verglichen, die man gegen die Natur liefert. Voltaire erzählt, daß er den Catilina vollständig in 8 Tagen gemacht habe „Ce tour de force me surprend et m'épouvante encore.“ --- Aphorism n=11402 id='VIII.9[69]' kgw='VIII-2.36' ksa='12.372' „Le génie n'est qu'une longue patience.“ Buffon. Das gilt am Meisten, wenn man an die Vorgeschichte des Genies denkt, an die Familien-Geduld, mit der ein Capital von Kraft gehäuft und zusammengehalten wurde — --- Aphorism n=11403 id='VIII.9[70]' kgw='VIII-2.36' ksa='12.372' Beethoven componirte gehend. Alle genialen Augenblicke sind von einem Überschuß an Muskelkraft begleitet Das heißt in jedem Sinne der Vernunft folgen. Fordert(1514) erst jede geniale Erregung eine Menge Muskel-Energie, — sie erhöht das Kraft-Gefühl überall. Umgekehrt steigert ein starker Marsch die geistige Energie, bis zum Rausch --- Aphorism n=11404 id='VIII.9[71]' kgw='VIII-2.36' ksa='12.372' (51) NB. Was nützlich heißt ist ganz und gar abhängig von der Absicht, dem Wozu?; die Absicht wieder ist ganz und gar abhängig vom Grade der Macht: deshalb kann Utilitarism keine Grundlage sondern nur eine Folgen-Lehre sein(1515) und ist(1516) absolut zu keiner Verbindlichkeit für Alle zu bringen. --- Aphorism n=11405 id='VIII.9[72]' kgw='VIII-2.37' ksa='12.373' (52) Erkenntniß als Mittel zur Macht, zur „Gottgleichheit“ Die altbiblische Legende glaubt daran, daß der Mensch im Besitz der Erkenntniß ist; daß die Vertreibung aus dem Paradies nur insofern die Folge davon ist, daß Gott nunmehr Furcht vor dem Menschen hat und ihn jetzt von der Stelle forttreibt, wo der Baum des Lebens, der Unsterblichkeit steht; wenn er jetzt auch vom Baum des Lebens äße, so wäre es um seine Macht gethan: abgesehen davon, ist die ganze Cultur eine wachsende Furchtbarkeit des Menschen, im Thurm von Babel, mit seinem „himmelstürmenden“ Zweck, symbolisirt. Gott trennt die Menschen: er zersplittert sie; die Sprachvielheit ist eine Nothmaßregel Gottes, er wird mit den einzelnen Völkern besser fertig, insofern sie jetzt unter einander selber sich Krieg machen und zerstören. Im Anfange des Alten Testaments steht die berühmte Geschichte von der Angst Gottes. Der Mensch ist dargestellt als Fehlgriff Gottes, das Thier ebenso; der Mensch, der erkennt als Rivale Gottes, als die höchste Gottes; Arbeit, Noth, Tod als Nothwehr Gottes, um seinen Rivalen niederzuhalten: Die Angst Gottes: der Mensch als ein Fehlgriff Gottes; das Thier ebenso Moral: Gott verbietet die Erkenntniß, weil sie zur Macht, zur Gottgleichheit führt. Er würde an sich dem Menschen die Unsterblichkeit gönnen, vorausgesetzt, daß derselbe immer unsterblich dumm bleibt Er schafft ihm Thiere, dann das Weib, damit er Gesellschaft hat, — damit er Unterhaltung hat (damit er nicht auf schlechte Gedanken kommt, auf's Denken auf's Erkennen Aber der Dämon (Schlange) verräth dem Menschen, was es mit der Erkenntniß auf sich hat. Die Gefahr Gottes ist ungeheuer: jetzt muß er die Menschen forttreiben vom Baum des Lebens und sie durch Noth, Tod und Arbeit niederhalten. Das wirkliche Leben ist dargestellt als eine Nothwehr Gottes, als ein unnatürlicher Zustand … Die Cultur d.h. das Werk der Erkenntniß strebt trotzdem nach Gottgleichheit: sie thürmt sich himmelstürmend auf. Jetzt wird der Krieg für nöthig befunden (Sprache als Ursache des „Volks“) die Menschen sollen sich selber zerstören. Endlich wird der Untergang beschlossen. — An einen solchen Gott hat man geglaubt! … --- Aphorism n=11406 id='VIII.9[73]' kgw='VIII-2.38' ksa='12.374' (53) Das Bedürfniß nach einer metaphysischen Welt ist die Folge davon, daß man keinen Sinn, kein Wozu? aus der vorhandenen Welt zu entnehmen wußte. „Folglich, schloß man, kann diese Welt nur scheinbar sein.“ Verhältniß der „Scheinbarkeit“ zur „Sinnlosigkeit“, „Zwecklosigkeit“: psychologisch auszulegen: was bedeutet das? Unwirklichkeit, Traum usw. (wodurch unterscheidet sich das Wirkliche vom Traum? durch den Sinnzusammenhang, durch das Nicht-Zufällige -Beliebige, Causale. Aber bei jedem Blick im Großen aufs Ganze des Daseins schien es sinnlos, beliebig, zwecklos, die vorhandenen Zwecke nur tromperies usw.) die mechanistische Causalität als solche wäre noch einer vollkommenen Ausdeutung auf Scheinbarkeit fähig: ja sie fordert dieselbe heraus. --- Aphorism n=11407 id='VIII.9[74]' kgw='VIII-2.39' ksa='12.375' Periode der Aufklärung darauf Periode der Empfindsamkeit in wiefern Schopenhauer zur „Empfindsamkeit“ gehört (Hegel zur Geistigkeit) --- Aphorism n=11408 id='VIII.9[75]' kgw='VIII-2.39' ksa='12.375' (54) Eine Periode, wo die alte Maskerade und Moral-Aufputzung der Affekte Widerwillen macht: die nackte Natur, wo die Macht-Quantitäten als entscheidend einfach zugestanden werden (als rangbestimmend), wo der große Stil wieder auftritt, als Folge der großen Leidenschaft. --- Aphorism n=11409 id='VIII.9[76]' kgw='VIII-2.39' ksa='12.375' (55) Die Posthumen ( — Schwierigkeit ihres Verständnisses; in einem gewissen Sinn nie verstanden) Epikur? Schopenhauer Stendhal Napoleon Goethe? Shakespeare? Beethoven? Macchiavell: Die posthumen Menschen werden schlechter verstanden, aber besser gehört als die zeitgemäßen. Oder, strenger: sie werden niemals verstanden: und daher(1517) ihre Autorität. (comprendre c'est égaler) --- Aphorism n=11410 id='VIII.9[77]' kgw='VIII-2.39' ksa='12.375' (56) Jede Lehre ist überflüssig, für die nicht Alles schon bereit liegt an aufgehäuften Kräften, an Explosiv-Stoffen. Eine Umwerthung von Werthen wird nur erreicht, wenn eine Spannung von neuen Bedürfnissen, von Neu-Bedürftigen da ist, welche an der alten Werthung leiden, ohne zum Bewußtsein zu kommen, — — — --- Aphorism n=11411 id='VIII.9[78]' kgw='VIII-2.40' ksa='12.376' (57) Wer weiß, wie aller Ruhm entsteht, wird einen Argwohn auch gegen den Ruhm haben, den die Tugend genießt. --- Aphorism n=11412 id='VIII.9[79]' kgw='VIII-2.40' ksa='12.376' (58) Was ist das Loben? — Lob und Dankbarkeit bei Ernte, gutem Wetter, Sieg, Hochzeit, Frieden — die Feste brauchen alle ein Subjekt, gegen welches hin sich das Gefühl entladet. Man will, daß Alles, was einem Gutes geschieht, einem angethan ist, man will den Thäter. Ebenso vor einem Kunstwerk: man begnügt sich nicht an ihm; man lobt den Thäter. — Was ist also loben? Eine Art Ausgleichung in Bezug auf empfangene Wohlthaten, ein Zurückgeben, ein Bezeugen unserer Macht — denn der Lobende bejaht, urtheilt, schätzt ab, richtet: er gesteht sich das Recht zu, bejahen zu können, Ehre austheilen zu können … Das erhöhte Glücks(1518)- und Lebensgefühl ist auch ein erhöhtes Machtgefühl: aus dem heraus lobt der Mensch ( — aus dem heraus erfindet und sucht er einen Thäter, ein „Subjekt“ — ) Die Dankbarkeit als die gute Rache: am strengsten gefordert und geübt, wo Gleichheit und Stolz zugleich aufrecht erhalten werden soll, wo am besten Rache geübt wird. --- Aphorism n=11413 id='VIII.9[80]' kgw='VIII-2.40' ksa='12.376' „Winter meines Mißvergnügens.“ „das ist so Einer von den Neusten er wird sich grenzenlos erdreusten“ „Dreckgeburt von Spott und Feuer“ --- Aphorism n=11414 id='VIII.9[81]' kgw='VIII-2.41' ksa='12.377' Berlioz Ouvertüre „römischer Carnaval“ ist von 1844 (Offenbach) --- Aphorism n=11415 id='VIII.9[82]' kgw='VIII-2.41' ksa='12.377' Der zweite Buddhismus. Die nihilistische Katastrophe, die mit der irdischen Cultur ein Ende macht. Vorzeichen dafür: die Überhandnahme des Mitleids die geistige Übermüdung die Reduktion der Probleme auf Lust- und Unlust-Fragen die Kriegs-Glorie, welche einen Gegenschlag hervorruft ebensowie die nationale Abgrenzung eine Gegenbewegung, die herzlichste „Fraternität“ hervorruft, die Unmöglichkeit der Religion, mit Dogmen und Fabeln fortarbeiten zu können --- Aphorism n=11416 id='VIII.9[83]' kgw='VIII-2.41' ksa='12.377' Zur Genealogie der Moral. Zweite Streitschrift von Friedrich Nietzsche. Vierte Abhandlung: der Heerdeninstinct in der Moral. Fünfte Abhandlung: zur Geschichte der Moral-Entnatürlichung. Sechste Abhandlung: unter Moralisten und Moralphilosophen. Nachwort. Eine Abrechnung mit der Moral (als Circe der Philosophen). Die Moral — ich habe es schon einmal gesagt — war bisher die Circe der Philosophen. Sie ist die Ursache des Pessimismus und Nihilismus… Dessen höchste Formel formulirt. Die Aufgabe. Eintritt in das tragische Zeitalter von Europa --- Aphorism n=11417 id='VIII.9[84]' kgw='VIII-2.42' ksa='12.378' (59) Die große nihilistische Falschmünzerei unter klugem Mißbrauch moralischer Werthe a) Liebe als Entpersönlichung; insgleichen Mitleid. b) Nur der entpersönlichte Intellekt („der Philosoph“) erkennt die Wahrheit, „das wahre Sein und Wesen der Dinge“ c) das Genie, die großen Menschen sind groß, weil sie nicht sich selbst und ihre Sache suchen: der Werth des Menschen wächst im Verhältniß dazu, als er sich selbst verleugnet. Schopenhauer II 440 ss. d) die Kunst als Werk des „reinen willensfreien Subjektes“ Mißverständniß der „Objektivität“. e) Glück als Zweck des Lebens; Tugend als Mittel zum Zweck die pessimistische Verurtheilung des Lebens bei Schopenhauer ist eine moralische Übertragung der Heerden-Maaßstäbe ins Metaphysische. Das „Individuum“ sinnlos; folglich ihm einen Ursprung im „An-sich“ gebend (und eine Bedeutung seines Daseins als Verirrung); Eltern nur als „Gelegenheitsursache“. Es rächt sich, daß von der Wissenschaft das Individuum nicht begriffen war: es ist das ganze bisherige Leben in Einer Linie und nicht dessen Resultat. --- Aphorism n=11418 id='VIII.9[85]' kgw='VIII-2.43' ksa='12.379' (60) Die gelobten Zustände und Begierden: friedlich, billig, mäßig, bescheiden, ehrfürchtig, rücksichtsvoll, tapfer, keusch, redlich, treu, gläubig, gerade, vertrauensvoll, hingebend, mitleidig, hülfreich, gewissenhaft, einfach, mild, gerecht, freigebig, nachsichtig, gehorsam, uneigennützig, neidlos, gütig, arbeitsam NB zu unterscheiden: in wiefern solche Eigenschaften bedingt sind als Mittel zu einem bestimmten Willen und Zwecke (oft einem „bösen“ Zwecke) — oder als natürliche Folgen eines dominirenden Affekts (z.B. Geistigkeit) — oder Ausdruck einer Nothlage, will sagen: als Existenzbedingung (z.B. Bürger; Sklave, Weib usw.) Summa: sie sind allesamt nicht um ihrer selber willen als gut empfunden, alle nicht an und für sich „gut“, sondern bereits unter dem Maaßstab der „Gesellschaft“, „Heerde“ als Mittel zu deren Zwecken, als nothwendig für die Aufrechterhaltung und Förderung, als Folge zugleich eines eigentlichen Heerdeninstinktes im Einzelnen, somit im Dienste eines Instinktes, der grundverschieden von diesen Tugendzuständen ist: denn die Heerde ist nach außen hin feindselig, selbstsüchtig, unbarmherzig, voller Herrschsucht, Mißtrauen usw. Im „Hirten“ kommt der Antagonismus heraus: er muß die entgegengesetzten Eigenschaften der Heerde haben Todfeindschaft der Heerde gegen die Rangordnung: ihr Instinkt zu Gunsten der Gleichmacher (Christus); gegen die starken Einzelnen (les souverains) ist sie feindselig, unbillig, maßlos, unbescheiden, frech, rücksichtslos, feig, verlogen, falsch, unbarmherzig, versteckt, neidisch, rachsüchtig. --- Aphorism n=11419 id='VIII.9[86]' kgw='VIII-2.44' ksa='12.380' (61) moralistischer Naturalismus: Rückführung des scheinbar emancipirten, übernatürlichen Moralwerthes auf seine „Natur“: d.h. auf die natürliche Immoralität, auf die natürliche „Nützlichkeit“ usw. Ich darf die Tendenz dieser Betrachtungen als moralistischen(1519) Naturalismus(1520) bezeichnen: meine Aufgabe ist, die scheinbar emancipirten und naturlos gewordenen Moralwerthe in ihre Natur zurückzuübersetzen — d.h. in ihre natürliche „Immoralität“ NB. Vergleich mit der jüdischen „Heiligkeit“ und ihrer Naturbasis: ebenso steht es mit dem souverain gemachten Sittengesetz, losgelöst von seiner Natur ( — bis zum Gegensatz zur Natur — ) Schritte der „Entnatürlichung der Moral“ (sog. „Idealisirung“) als Weg zum Individual-Glück als Folge der Erkenntniß als kategorischer(1521) Imperativ, losgelöst von — — — als Weg zur Heiligung als Verneinung des Willens zum Leben die schrittweise Lebensfeindlichkeit der Moral. --- Aphorism n=11420 id='VIII.9[87]' kgw='VIII-2.44' ksa='12.380' (62) Die unterdrückte und ausgewischte Häresie in der Moral Begriffe: heidnisch : Herren-Moral : virtù --- Aphorism n=11421 id='VIII.9[88]' kgw='VIII-2.45' ksa='12.381' (63) Im neuen Testament, speziell aus den Evangelien höre ich durchaus nichts „Göttliches“ reden: vielmehr eine indirekte Form der abgründlichsten Verleumdungs- und Vernichtungswuth — eine der unehrlichsten Formen des Hasses: — es fehlt alle Kenntniß der Eigenschaften einer höheren Natur — ungescheuter Mißbrauch aller Art Biedermännerei; der ganze Schatz von Sprüchwörtern ist ausgenützt und angemaßt; war es nöthig, daß ein Gott kommt, um jenen Zöllnern zu sagen usw. nichts ist gewöhnlicher als dieser Kampf gegen die Pharisäer mit Hülfe einer absurden und unpraktischen Moral-Scheinbarkeit — an solchem tour de force hat das Volk immer sein Vergnügen gehabt Vorwurf der „Heuchelei“! aus diesem Munde! nichts ist gewöhnlicher als die Behandlung der Gegner — ein indicium verfänglichster Art für Vornehmheit oder nicht… Hätte einer nur den 100. Theil gesagt, so verdiente er(1522), als Anarchist, den Untergang. Pilatus die einzige honnete Person, sein dédain vor diesem Juden-Geschwätz von „Wahrheit“, als ob solch Volk mitreden dürfte, wenn es sich um Wahrheit handelt, sein ha gegrapha, sein wohlwollender Versuch, diesen absurden Attentäter los zu geben, in dem er schwerlich etwas anderes sehen konnte als einen Narren … sein Ekel in Hinsicht auf jenes nie genug zu verurtheilende Wort „ich bin die Wahrheit“ --- Aphorism n=11422 id='VIII.9[89]' kgw='VIII-2.46' ksa='12.382' (64) die Annahme des Seienden ist nöthig, um denken und schließen zu können: die Logik handhabt nur Formeln für Gleichbleibendes deshalb wäre diese Annahme noch ohne Beweiskraft für die Realität: „das Seiende“ gehört zu unserer Optik. das „Ich“ als seiend ( — durch Werden und Entwicklung nicht berührt) die fingirte Welt von Subjekt, Substanz, „Vernunft, usw. ist nöthig —: eine ordnende, vereinfachende, fälschende, künstlich-trennende Macht ist in uns. „Wahrheit“. — Wille, Herr zu werden über das Vielerlei der Sensationen. — die Phänomene aufreihen auf bestimmte Kategorien — hierbei gehen wir vom Glauben an das „An sich“ der Dinge aus (wir nehmen die Phänomene als wirklich) Der Charakter der werdenden Welt als unformulirbar, als „falsch“, als „sich-widersprechend“ Erkenntniß und Werden schließt sich aus. Folglich muß „Erkenntniß“ etwas anderes sein: es muß ein Wille zum Erkennbar-machen vorangehn, eine Art Werden selbst muß die Täuschung des Seienden schaffen. --- Aphorism n=11423 id='VIII.9[90]' kgw='VIII-2.46' ksa='12.382' In diesen streitbaren Abhandlungen, mit denen ich meinen Feldzug gegen die eben so unphilosophische als verhängnißvolle Gesamt-Überschätzung der Moral fortsetze — — — --- Aphorism n=11424 id='VIII.9[91]' kgw='VIII-2.47' ksa='12.383' (65) Zur Bekämpfung des Determinismus. Daraus, daß Etwas regelmäßig erfolgt und berechenbar erfolgt, ergiebt sich nicht, daß es nothwendig erfolgt. Daß ein Quantum Kraft sich in jedem bestimmten Falle auf eine einzige Art und Weise bestimmt und benimmt, macht ihn nicht zum „unfreien Willen“. Die „mechanische Nothwendigkeit“ ist kein Thatbestand: wir erst haben sie in das Geschehn hinein interpretirt. Wir haben die Formulirbarkeit des Geschehens ausgedeutet als Folge einer über dem Geschehen waltenden Necessität. Aber daraus, daß ich etwas Bestimmtes thue, folgt keineswegs, daß ich es gezwungen thue. Der Zwang ist in den Dingen gar nicht nachweisbar: die Regel beweist nur, daß ein und dasselbe Geschehn nicht auch ein anderes Geschehn ist. Erst dadurch, daß wir Subjekte „Thäter“ in die Dinge hineingedeutet haben, entsteht der Anschein, daß alles Geschehn die Folge von einem auf Subjekte ausgeübten Zwang ist — ausgeübt von wem? wiederum von einem „Thäter“. Ursache und Wirkung — ein gefährlicher Begriff, solange man ein Etwas denkt, das verursacht und ein Etwas, auf das gewirkt wird. A) die Nothwendigkeit ist kein Thatbestand, sondern eine Interpretation. B) Hat man begriffen, daß das „Subjekt“ nichts ist, was wirkt, sondern nur eine Fiktion, so folgt Vielerlei. Wir haben nur nach dem Vorbilde des Subjektes die Dinglichkeit erfunden und in den Sensationen-Wirrwarr hineininterpretirt. Glauben wir nicht mehr an das wirkende Subjekt, so fällt auch der Glaube an wirkende Dinge, an Wechselwirkung, Ursache und Wirkung zwischen jenen Phänomenen, die wir Dinge nennen. Es fällt damit natürlich auch die Welt der wirkenden Atome: deren Annahme immer unter der Voraussetzung gemacht ist, daß man Subjekte braucht. Es fällt endlich auch das „Ding an sich“: weil dies im Grunde die Conception eines „Subjekts an sich“ ist. Aber wir begriffen, daß das Subjekt fingirt ist. Der Gegensatz „Ding an sich“ und „Erscheinung“ ist unhaltbar; damit aber fällt auch der Begriff „Erscheinung“ dahin. C) Geben wir das wirkende Subjekt auf, so auch das Objekt, auf das gewirkt wird. Die Dauer, die Gleichheit mit sich selbst, das Sein inhärirt weder dem, was Subjekt, noch dem, was Objekt genannt wird: es sind Complexe des Geschehens, in Hinsicht auf andere Complexe scheinbar dauerhaft — also z.B. durch eine Verschiedenheit im tempo des Geschehens, (Ruhe-Bewegung, fest-locker: alles Gegensätze, die nicht an sich existiren und mit denen thatsächlich nur Gradverschiedenheiten ausgedrückt werden, die für ein gewisses Maaß von Optik sich als Gegensätze ausnehmen. Es giebt keine Gegensätze: nur von denen der Logik her haben wir den Begriff des Gegensatzes — und von denen aus fälschlich in die Dinge übertragen. D) Geben wir den Begriff „Subjekt“ und „Objekt“ auf, dann auch den Begriff „Substanz“ — und folglich auch dessen verschiedene Modificationen z.B. „Materie“ „Geist“ und andere hypothetische Wesen „Ewigkeit und Unveränderlichkeit des Stoffes“ usw. Wir sind die Stofflichkeit los. Moralisch ausgedrückt: ist die Welt falsch. Aber, insofern die Moral selbst ein Stück dieser Welt ist, so ist die Moral falsch Der Wille zur Wahrheit ist ein Fest-machen, ein Wahr-Dauerhaft-Machen, ein Aus-dem-Auge-schaffen jenes falschen Charakters, eine Umdeutung desselben ins Seiende. Wahrheit ist somit nicht etwas, was da wäre und was aufzufinden, zu entdecken wäre, — sondern etwas, das zu schaffen ist und das den Namen für einen Prozeß abgiebt, mehr noch für einen Willen der Überwältigung, der an sich kein Ende hat: Wahrheit hineinlegen, als ein processus in infinitum, ein aktives Bestimmen, nicht ein Bewußtwerden von etwas, das(1523) „an sich“ fest und bestimmt wäre. Es ist ein Wort für den „Willen zur Macht“ Das Leben ist auf die Voraussetzung eines Glaubens an Dauerndes und Regulär-Wiederkehrendes gegründet; je mächtiger das Leben, um so breiter muß die errathbare, gleichsam seiend gemachte Welt sein. Logisirung, Rationalisirung, Systematisirung als Hülfsmittel des Lebens. Der Mensch projicirt seinen Trieb zur Wahrheit, sein „Ziel“ in einem gewissen Sinn außer sich als seiende Welt, als metaphysische Welt, als „Ding an sich“, als bereits vorhandene Welt. Sein Bedürfniß als Schaffender erdichtet bereits die Welt, an der er arbeitet, nimmt sie vorweg: diese Vorwegnahme („dieser Glaube“ an die Wahrheit) ist seine Stütze. Alles Geschehen, alle Bewegung, alles Werden als ein Feststellen von Grad- und Kraftverhältnissen, als ein Kampf … Das „Wohl des Individuums“ ist eben so imaginär als das „Wohl der Gattung“: das erstere wird nicht dem letzteren geopfert, Gattung ist, aus der Ferne betrachtet, etwas eben so Flüssiges wie Individuum. „Erhaltung der Gattung“ ist nur eine Folge des Wachsthums der Gattung, d.h. der Überwindung der Gattung auf dem Wege zu einer stärkeren Art Sobald wir uns Jemanden imaginiren, der verantwortlich ist dafür, daß wir so und so sind usw. (Gott, Natur), ihm also unsere Existenz, unser Glück und Elend als Absicht zulegen, verderben wir uns die Unschuld des Werdens. Wir haben dann Jemanden, der durch uns und mit uns etwas erreichen will. Daß die anscheinende „Zweckmäßigkeit“ („die aller menschlichen Kunst unendlich überlegene Zweckmäßigkeit“) bloß die Folge jenes in allem Geschehen sich(1524) abspielenden Willens zur Macht ist daß das Stärkerwerden Ordnungen mit sich bringt, die einem Zweckmäßigkeits-Entwurfe ähnlich sehen daß die anscheinenden Zwecke nicht beabsichtigt sind, aber, sobald die Übermacht über eine geringere Macht erreicht ist und letztere als Funktion der größeren arbeitet, eine Ordnung des Rangs, der Organisation den Anschein einer Ordnung von Mittel und Zweck erwecken muß. Gegen die anscheinende „Nothwendigkeit“ — diese nur ein Ausdruck dafür, daß eine Kraft nicht auch etwas Anderes ist. Gegen die anscheinende „Zweckmäßigkeit“ — letztere nur ein Ausdruck für eine Ordnung von Machtsphären und deren Zusammenspiel. Die logische Bestimmtheit Durchsichtigkeit als Kriterium der Wahrheit („omne illud verum est, quod clare et distincte percipitur“ Descartes): damit ist die mechanische Welthypothese erwünscht und glaublich. Aber das ist eine grobe Verwechslung: wie simplex sigillum veri. Woher weiß man das, daß die wahre Beschaffenheit der Dinge in diesem Verhältniß zu unserem Intellekt steht? — Wäre es nicht anders? daß die ihm am meisten das Gefühl von Macht und Sicherheit gebende Hypothese am meisten von ihm bevorzugt, geschätzt, und folglich als wahr bezeichnet wird? — Der Intellekt setzt sein freiestes und stärkstes Vermögen und Können als Kriterium des Werthvollsten, folglich Wahren … „wahr“: von Seiten des Gefühls aus —: was das Gefühl am Stärksten erregt („Ich“) von Seiten des Denkens aus — : was dem Denken das größte Gefühl von Kraft giebt von Seiten des Tastens, Sehens, Hörens aus: wobei am Stärksten Widerstand zu leisten ist Also die höchsten Grade in der Leistung erwecken für das Objekt den Glauben an dessen „Wahrheit“ d.h. Wirklichkeit. Das Gefühl der Kraft, des Kampfes, des Widerstand es(1525) überredet dazu, daß es etwas giebt, dem hier widerstanden wird. --- Aphorism n=11425 id='VIII.9[92]' kgw='VIII-2.51' ksa='12.387' Liebmann(1526) p. 11 Dynamis „reale Tendenz zur Aktion“, noch gehemmt, die sich zu aktualisiren versucht — „Wille zur Macht“ „Spannkraft“ „aufgesammelte und aufgespeicherte Bewegungstendenz“ --- Aphorism n=11426 id='VIII.9[93]' kgw='VIII-2.51' ksa='12.387' (66) Ich will auch die Asketik wieder vernatürlichen; an Stelle der Absicht auf Verneinung die Absicht auf Verstärkung; eine Gymnastik des Willens; eine Entbehrung und eingelegte Fastenzeiten jeder Art, auch im Geistigsten (Dîners chez Magny: lauter geistige Schlecker mit verdorbenem Magen); eine Casuistik der That in Bezug auf unsere Meinung die wir von unseren Kräften haben: ein Versuch mit Abenteuern und willkürlichen Gefahren. — Man sollte Prüfungen erfinden auch für die Stärke im Worthalten-können. --- Aphorism n=11427 id='VIII.9[94]' kgw='VIII-2.52' ksa='12.388' Zur Größe gehört die Furchtbarkeit: man lasse sich nichts vormachen. --- Aphorism n=11428 id='VIII.9[95]' kgw='VIII-2.52' ksa='12.388' Abhandlungen. Woraus man bisher die „wahre Welt“ gezimmert hat. Die Entnatürlichung der Moral auch des Gewissens (auch der Asketik) (auch der Vernunft, Scholastik, Staat Die Zweckmäßigkeit. Die Nothwendigkeit. Der Heerdeninstinkt in der Moral. Die Circe der Philosophen. Die Starken der Zukunft. Das tragische Zeitalter: Lehre von der ewigen Wiederkunft. Die psychologische Falschmünzerei. Logik unter der Herrschaft von Werthurtheilen. Die Schönheit. Der Nihilism als Kunst. Giebt es eine Metaphysik? … --- Aphorism n=11429 id='VIII.9[96]' kgw='VIII-2.52' ksa='12.388' Die drei Scheinbarkeiten: die Ursächlichkeit die Zweckmäßigkeit die Nothwendigkeit Entnatürlichung der Werthe Gegensätze an Stelle der Rangordnung Die verworfene Welt --- Aphorism n=11430 id='VIII.9[97]' kgw='VIII-2.53' ksa='12.389' (67) Ein und dasselbe zu bejahen und zu verneinen mißlingt uns: das ist ein subjektiver Erfahrungssatz, darin drückt sich keine „Nothwendigkeit“ aus, sondern nur ein Nicht-vermögen. Wenn, nach Aristoteles der Satz vom Widerspruch der gewisseste aller Grundsätze ist, wenn er der letzte und unterste ist, auf den alle Beweisführungen(1527) zurückgehn, wenn in ihm das Princip aller anderen Axiome liegt: um so strenger sollte man erwägen, was er im Grunde schon an Behauptungen voraussetzt. Entweder wird mit ihm etwas in Betreff des Wirklichen, Seienden behauptet, wie als ob er dasselbe anderswoher bereits kennte: nämlich daß ihm nicht entgegengesetzte Prädikate zugesprochen werden können. Oder der Satz will sagen: daß ihm entgegengesetzte Prädikate nicht zugesprochen werden sollen? Dann wäre Logik ein Imperativ, nicht zur Erkenntniß des Wahren, sondern zur Setzung und Zurechtmachung einer Welt, die uns wahr heißen soll. Kurz, die Frage steht offen: sind die logischen Axiome dem Wirklichen adäquat, oder sind sie Maaßstäbe und Mittel, um Wirkliches den Begriff „Wirklichkeit“ für uns erst zu schaffen?… Um das Erste bejahen zu können, müßte man aber, wie gesagt, das Seiende bereits kennen; was schlechterdings nicht der Fall ist. Der Satz enthält also kein Kriterium der Wahrheit, sondern einen Imperativ über das, was als wahr gelten soll. Gesetzt, es gäbe ein solches Sich-selbst-identisches A gar nicht, wie es jeder Satz der Logik (auch der Mathematik(1528)) voraussetzt, das A wäre bereits eine Scheinbarkeit, so hätte die Logik eine bloß scheinbare Welt zur Voraussetzung. In der That glauben wir an jenen Satz unter dem Eindruck der unendlichen Empirie, welche ihn fortwährend zu bestätigen scheint. Das „Ding“ — das ist das eigentliche Substrat zu A : unser Glaube an Dinge ist die Voraussetzung für den Glauben an die Logik. Das A der Logik ist wie das Atom eine Nachconstruktion des „Dings“ … Indem wir das nicht begreifen, und aus der Logik ein Kriterium des wahren Seins machen, sind wir bereits auf dem Wege, alle jene Hypostasen, Substanz Prädicat Object Subject Action usw., als Realitäten zu setzen: d.h. eine metaphysische Welt zu concipiren, d.h. „wahre Welt“ ( — diese ist aber die scheinbare Welt noch einmal …) Die ursprünglichsten Denkakte, das Bejahen und Verneinen das Für-wahr-halten und Nicht-für-wahr-halten, sind, insofern sie nicht nur eine Gewohnheit sondern ein Recht voraussetzen, überhaupt Für-wahr-zu halten oder für-unwahr zu halten, bereits von einem Glauben beherrscht, daß es für uns Erkenntniß giebt, daß Urtheilen wirklich die Wahrheit treffen könne: — kurz, die Logik zweifelt nicht, etwas vom An-sich-Wahren aussagen zu können (nämlich daß ihm nicht entgegengesetzte Prädikate zukommen können) Hier regiert das sensualistische grobe Vorurtheil, daß die Empfindungen uns Wahrheiten über die Dinge lehren, — daß ich nicht zu gleicher Zeit von ein und demselben Ding sagen kann, es ist hart und es ist weich (der instinktive Beweis „ich kann nicht 2 entgegengesetzte Empfindungen zugleich haben“ — ganz grob und falsch). Das begriffliche Widerspruchs-Verbot geht von dem Glauben aus, daß wir Begriffe bilden können, daß ein Begriff das Wahre eines Dinges nicht nur bezeichnet, sondern faßt … Thatsächlich gilt die Logik (wie die Geometrie und Arithmetik) nur von fingirten Wahrheiten, die wir geschaffen haben. Logik ist der Versuch, nach einem von uns gesetzten Seins-Schema die wirkliche Welt zu begreifen, richtiger, uns formulirbar, berechenbar zu machen… --- Aphorism n=11431 id='VIII.9[98]' kgw='VIII-2.55' ksa='12.391' (68) Psychologische Ableitung unseres Glaubens an die Vernunft. Der Begriff „Realität“ „Sein“ ist von unserem „Subjekt“-Gefühle entnommen. „Subjekt“: von uns aus interpretirt, so daß das Ich als Subjekt gilt, als Ursache alles Thuns, als Thäter. Die logisch-metaphysischen Postulate, der Glaube an Substanz, Accidens, Attribut usw. hat seine Überzeugungskraft in der Gewohnheit, all unser Thun als Folge unseres Willens zu betrachten: — so daß das Ich, als Substanz, nicht eingeht in die Vielheit der Veränderung. — Aber es giebt keinen Willen. — Wir haben gar keine Kategorien, um eine „Welt an sich“ von einer Welt als Erscheinung scheiden zu dürfen. Alle unsere Vernunft-Kategorien sind sensualistischer Herkunft: abgelesen von der empirischen Welt. „Die Seele“, „das Ich“ — die(1529) Geschichte dieses Begriffes zeigt, daß auch hier die älteste Scheidung („Athem“, „Leben“) — — — Wenn es nichts Materielles giebt, giebt es auch nichts Immaterielles. Der Begriff enthält nichts mehr … Keine Subjekt- „Atome“. Die Sphäre eines Subjektes beständig wachsend oder sich vermindernd — der Mittelpunkt des Systems sich beständig verschiebend —; im Falle es die angeeignete Masse nicht organisiren kann, zerfällt es in 2. Andererseits kann es sich ein schwächeres Subjekt, ohne es zu vernichten, zu seinem Funktionär umbilden und bis zu einem gewissen Grad mit ihm zusammen eine neue Einheit bilden. Keine „Substanz“, vielmehr Etwas, das an sich nach Verstärkung strebt; und das sich nur indirekt „erhalten“ will (es will sich überbieten — ) --- Aphorism n=11432 id='VIII.9[99]' kgw='VIII-2.56' ksa='12.392' NB. Nicht klug sein wollen, als Psycholog; wir dürfen nicht einmal klug sein … Wer aus seinem Wissen, aus seiner Menschenkenntniß kleine Vortheile erschnappen will ( — oder große, gleich dem Politiker — ) geht vom Allgemeinen zum einzelnsten Fall zurück; aber diese Art Optik ist jener anderen entgegengesetzt, die wir allein brauchen können: wir sehen vom Einzelnsten hinaus — --- Aphorism n=11433 id='VIII.9[100]' kgw='VIII-2.56' ksa='12.392' (69) „Gattung“ — — — Der Fortgang zu höherer Macht: die Gattungen sind nur relative Verlangsamungen des tempos, Anzeichen, daß die Möglichkeiten Vorbedingungen zu schneller Verstärkung zu mangeln anfangen (Gattungen sind nicht Ziele: das letzte, was „der Natur“ am Herzen liegt, wäre die Erhaltung der Gattungen!!) --- Aphorism n=11434 id='VIII.9[101]' kgw='VIII-2.56' ksa='12.392' NB. Dieser lernte die Menschen kennen, — er will dergestalt kleine Vortheile über sie erschnappen (oder große wie der Politiker). Jener lernte die Menschen kennen, — er will einen noch größeren Vortheil, sich ihnen überlegen zu fühlen, er wünscht zu verachten. --- Aphorism n=11435 id='VIII.9[102]' kgw='VIII-2.57' ksa='12.393' (70) Aesthetica. Die Zustände, in denen wir eine Verklärung und Fülle in die Dinge legen und an ihnen dichten, bis sie unsere eigene Fülle und Lebenslust zurückspiegeln: der Geschlechtstrieb der Rausch die Mahlzeit der Frühling der Sieg über den Feind, der Hohn das Bravourstück; die Grausamkeit; die Ekstase des religiösen Gefühls. Drei Elemente vornehmlich: der Geschlechtstrieb, der Rausch, die Grausamkeit: alle zur ältesten Festfreude des Menschen gehörend: alle insgleichen im anfänglichen „Künstler“ überwiegend. Umgekehrt: treten uns Dinge entgegen, welche diese Verklärung und Fülle zeigen, so antwortet das animalische Dasein mit einer Erregung jener Sphären, wo alle jene Lustzustände ihren Sitz haben: — und eine Mischung dieser sehr zarten Nuancen von animalischen Wohlgefühlen und Begierden ist der aesthetische Zustand. Letzterer tritt nur bei solchen Naturen ein, welche jener abgebenden(1530) und überströmenden Fülle des leiblichen vigor überhaupt fähig sind; in ihm ist immer das primum mobile. Der Nüchterne, der Müde, der Erschöpfte, der Vertrocknete (z.B. ein Gelehrter) kann absolut nichts von der Kunst empfangen, weil er die künstlerische Urkraft, die Nöthigung des Reichthums nicht hat: wer nicht geben kann, empfängt auch nichts. „Vollkommenheit“: in jenen Zuständen (bei der Geschlechtsliebe in Sonderheit usw.) verräth sich naiv, was der tiefste Instinkt als das Höhere, Wünschbarere, Werthvollere überhaupt anerkennt, die Aufwärtsbewegung seines Typus; insgleichen nach welchem Status er eigentlich strebt. Die Vollkommenheit: das ist die außerordentliche Erweiterung seines Machtgefühls, der Reichthum, das nothwendige Überschäumen über alle Ränder … Die Kunst erinnert uns an Zustände des animalischen vigor; sie ist einmal ein Überschuß und Ausströmen von blühender Leiblichkeit in die Welt der Bilder und Wünsche; andererseits eine Anregung der animalischen Funktion durch Bilder und Wünsche des gesteigerten Lebens; — eine Erhöhung des Lebensgefühls, ein Stimulans desselben. In wiefern kann auch das Häßliche noch diese Gewalt haben? Insofern es noch von der siegreichen Energie des Künstlers etwas mittheilt, der über dies Häßliche und Furchtbare Herr geworden ist; oder insofern es die Lust der Grausamkeit in uns leise anregt (unter Umständen selbst die Lust, uns wehe zu thun, die Selbstvergewaltigung: und damit das Gefühl der Macht über uns.) --- Aphorism n=11436 id='VIII.9[103]' kgw='VIII-2.58' ksa='12.394' NB. Wenn man krank ist, so soll man sich verkriechen, in irgend eine „Höhle“: so hat es die Vernunft für sich, so allein ist es thierisch. --- Aphorism n=11437 id='VIII.9[104]' kgw='VIII-2.58' ksa='12.394' „ich will das und das“; „ich möchte, daß das und das so wäre“; „ich weiß, daß das und das so ist“. — die Kraftgrade: der Mensch des Willens, der Mensch des Verlangens, der Mensch des Glaubens --- Aphorism n=11438 id='VIII.9[105]' kgw='VIII-2.59' ksa='12.395' (71) Zum Plan. NB. 1) über alle wesentlichen Zeiten, Völker, Menschen und Probleme ein Wort. 2) hundert gute Anekdoten, womöglich historisch. 3) kriegerisch, abenteuerlich, verfänglich — 4) einige Stellen von schwermüthiger Heiterkeit — 5) des Verkannten und Verleumdeten Fürsprecher ( — des Verrufenen …) 6) langsam, irreführend, Labyrinth 7) Minotauros, Katastrophe (der Gedanke, dem man Menschenopfer bringen müsse — je mehr, desto besser!) --- Aphorism n=11439 id='VIII.9[106]' kgw='VIII-2.59' ksa='12.395' (71) Unsre psychologische Optik ist dadurch bestimmt 1) daß Mittheilung nöthig ist, und daß zur Mittheilung etwas fest, vereinfacht, präcisirbar sein muß (vor allem im identischen Fall …) Damit es aber mittheilbar sein kann, muß es zurechtgemacht empfunden werden, als „wieder erkennbar“. Das Material der Sinne vom Verstande zurechtgemacht, reduzirt auf grobe Hauptstriche, ähnlich gemacht, subsumirt unter Verwandtes. Also: die undeutlichkeit und das Chaos des Sinneseindrucks wird gleichsam logisirt 2) die Welt der „Phänomene“ ist die zurechtgemachte Welt, die wir als real empfinden. Die „Realität“ liegt in dem beständigen Wiederkommen gleicher, bekannter, verwandter Dinge, in ihrem logisirten Charakter, im Glauben, daß wir hier rechnen. berechnen können. 3) der Gegensatz dieser Phänomenal-Welt ist nicht „die wahre Welt“, sondern die formlos-unformulirbare Welt des Sensationen-Chaos, — also eine andere Art Phänomenal-Welt, eine für uns „unerkennbare“. 4) Fragen, wie die „Dinge an sich“ sein mögen, ganz abgesehn von unserer Sinnen-Receptivität und Verstandes-Aktivität, muß man mit der Frage zurückweisen: woher könnten wir wissen, daß es Dinge giebt? Die „Dingheit“ ist erst von uns geschaffen. Die Frage ist, ob es nicht noch viele Arten(1531) geben könnte, eine solche scheinbare Welt zu schaffen — und ob nicht dieses Schaffen, Logisiren, Zurechtmachen, Fälschen die bestgarantirte Realität selbst ist: kurz, ob nicht das, was „Dinge setzt“, allein real ist; und ob nicht die, „Wirkung der äußeren Welt auf uns“ auch nur die Folge solcher wollenden Subjekte ist … „Ursache und Wirkung“ falsche Auslegung eines Kriegs und eines relativen Siegs die anderen „Wesen“ agiren auf uns; unsere zurechtgemachte Scheinwelt ist eine Zurechtmachung und Überwältigung von deren Aktionen; eine Art Defensiv-Maaßregel. Das Subjekt allein ist beweisbar: Hypothese, daß es nur Subjekte giebt — daß „Objekt“ nur eine Art Wirkung von Subjekt auf Subjekt ist … ein modus des Subjekts --- Aphorism n=11440 id='VIII.9[107]' kgw='VIII-2.60' ksa='12.396' (72) Entwicklung des Pessimismus zum Nihilism. Entnatürlichung der Werthe. Scholastik der Werthe. Die Werthe, lösgelöst, idealistisch, statt das Thun zu beherrschen und zu führen, wenden sich verurtheilend gegen das Thun. Gegensätze eingelegt an Stelle der natürlichen Grade und Ränge. Haß auf die Rangordnung. Die Gegensätze sind einem pöbelhaften Zeitalter gemäß, weil leichter faßlich Die verworfene Welt, Angesichts einer künstlich erbauten, „wahren, werthvollen“ Endlich: man entdeckt, aus welchem Material man die „wahre Welt“ gebaut hat: und nun hat man nur die verworfene übrig und rechnet jene höchste Enttäuschung mit ein auf das Conto ihrer Verwerflichkeit Damit ist der Nihilism da: man hat die richtenden Werthe übrig behalten — und nichts weiter! Hier entsteht das Problem der Stärke und der Schwäche: 1) die Schwachen zerbrechen daran 2) die Stärkeren zerstören, was nicht zerbricht 3) die Stärksten überwinden die richtenden Werthe. — das zusammen macht das tragische Zeitalter aus Zur Kritik des Pessimism. Das „Übergewicht von Leid über Lust“ oder das Umgekehrte (der Hedonismus): diese beiden Lehren sind selbst schon Wegweiser zu (3), nihilistisch … denn hier wird in beiden Fällen kein anderer letzter Sinn gesetzt als die Lust- oder Unlust-Erscheinung. Aber so redet eine Art Mensch, die es nicht mehr wagt, einen Willen, eine Absicht, einen Sinn zu setzen: — für jede gesunde Art Mensch mißt sich der Werth des Lebens schlechterdings nicht am Maaße dieser Nebellsachen. Und ein Übergewicht von Leid wäre möglich und trotzdem ein mächtiger Wille, ein Ja-sagen zum Leben; ein Nöthig-haben dieses Übergewichts „Das Leben lohnt sich nicht“; „Resignation“ „warum sind die Thränen? …“ — eine schwächliche und sentimentale Denkweise. „un monstre gai vaut mieux qu'un sentimental ennuyeux.“ Der Pessimismus der Thatkräftigen: das „wozu?“ nach einem furchtbaren Ringen, selbst Siegen. Daß irgend Etwas hundert Mal wichtiger ist, als die Frage, ob wir uns wohl oder schlecht befinden: Grundinstinkt aller starken Naturen — und folglich auch, ob sich die Anderen gut oder schlecht befinden. Kurz, daß wir ein Ziel haben, um dessentwillen man nicht zögert, Menschenopfer zu bringen, jede Gefahr zu laufen, jedes Schlimme und Schlimmste auf sich zu nehmen: die große Leidenschaft. --- Aphorism n=11441 id='VIII.9[108]' kgw='VIII-2.62' ksa='12.398' Das „Subjekt“ ist ja nur eine Fiktion; es giebt das Ego gar nicht, von dem geredet wird, wenn man den Egoism tadelt. --- Aphorism n=11442 id='VIII.9[109]' kgw='VIII-2.62' ksa='12.398' (73) NB. den Juden Muth zu machen zu neuen Eigenschaften, nachdem sie in neue Daseinsbedingungen übergetreten sind: so wie es meinem Instinkt allein gemäß, und auf diesem Wege habe ich mich auch durch eine giftträgerische Gegenbewegung, die jetzt gerade obenauf ist, nicht irre machen lassen. --- Aphorism n=11443 id='VIII.9[110]' kgw='VIII-2.62' ksa='12.398' (74) Das Beschreibende, das Pittoreske als Symptome des Nihilism (in Künsten und in der Psychologie) Keine Colportage-Psychologie treiben! Nie beobachten, um zu beobachten! Das giebt eine falsche Optik, ein Schielen, etwas Erzwungenes und Übertriebenes. Erleben als Erlebenwollen; es geräth nicht, wenn man nach sich selbst dabei hinblickt; der geborene Psycholog hütet sich, wie der geborene Maler, zu sehn, um zu sehn; er arbeitet nie „nach der Natur“ — er überläßt das Durchsieben und Ausdrücken des Erlebten, des „Falls“, der „Natur“ seinem Instinkt, — das Allgemeine kommt ihm als solches zum Bewußtsein, nicht das willkürliche Abstrahiren von bestimmten Fällen. Wer es anders macht, wie die beutegierigen romanciers in Paris, welche gleichsam der Wirklichkeit auflauern und jeden Tag eine Handvoll Kuriositäten nach Hause bringen: was wird schließlich daraus? Ein Mosaik besten Falls, etwas Zusammenaddirtes, Farbenschreiendes, Unruhiges (wie bei den Frères de Goncourt). — Die „Natur“, im künstlerischen Sinne gesprochen, ist niemals „wahr“; sie übertreibt, sie verzerrt, sie läßt Lücken. Das „Studium nach der Natur“ ist ein Zeichen von Unterwerfung, von Schwäche, eine Art Fatalism, die eines Künstlers unwürdig ist. Sehen, was ist — das gehört einer spezifisch anderen Art von Geistern zu, den Thatsächlichen, den Feststellern: hat man diesen Sinn in aller Stärke entwickelt, so ist er anti-künstlerisch an sich. Die descriptive Musik; der Wirklichkeit es überlassen, zu wirken … Alle diese Arten(1532) Kunst sind leichter, nachmachbarer; nach ihnen greifen die Gering-Begabten. Appell an die Instinkte; suggestive Kunst. --- Aphorism n=11444 id='VIII.9[111]' kgw='VIII-2.63' ksa='12.399' Wagner, ein Stück Aberglaube schon bei Lebzeiten, hat sich inzwischen so in die Wolken(1533) des unwahrscheinlichen eingewickelt, daß in Bezug auf ihn nur das Paradoxe noch Glaube findet --- Aphorism n=11445 id='VIII.9[112]' kgw='VIII-2.64' ksa='12.400' (75) Ob nicht der Gegensatz der Aktiven und Reaktiven hinter jenem Gegensatz von Classisch und Romantisch verborgen liegt? … --- Aphorism n=11446 id='VIII.9[113]' kgw='VIII-2.64' ksa='12.400' NB manche Schicksale muß man hinuntertrinken, ohne sie anzusehn: das verbessert, wie beim Maté-Trinken, ihren Geschmack. --- Aphorism n=11447 id='VIII.9[114]' kgw='VIII-2.64' ksa='12.400' NB jene Art des Egoismus, welche uns treibt, etwas um des Nächsten willen zu thun und zu lassen --- Aphorism n=11448 id='VIII.9[115]' kgw='VIII-2.64' ksa='12.400' (76) Zu erwägen: Das vollkommene Buch. — 1) die Form, der Stil Ein idealer Monolog. Alles Gelehrtenhafte aufgesaugt in die Tiefe alle Accente der tiefen Leidenschaft, Sorge, auch der Schwächen, Milderungen, Sonnenstellen, — das kurze Glück, die sublime Heiterkeit — Überwindung der Demonstration; absolut persönlich. Kein „ich“ … eine Art mémoires; die abstraktesten Dinge am leibhaftesten und blutigsten die ganze Geschichte wie persönlich erlebt und erlitten ( — so allein wird's wahr) gleichsam ein Geistergespräch; eine Vorforderung, Herausforderung, Todtenbeschwörung möglichst viel Sichtbares, Bestimmtes, Beispielsweises, Vorsicht vor Gegenwärtigem. alles Zeitgemäße Vermeiden der Worte „vornehm“ und überhaupt aller Worte, worin eine Selbst-In-Scenesetzung liegen könnte. Nicht „Beschreibung“; alle Probleme ins Gefühl, übersetzt, bis zur Passion — 2) Sammlung ausdrücklicher Worte. Vorzug für militärische Worte(1534). Ersatzworte für die philosophischen Termini: womöglich deutsch und zur Formel ausgeprägt. sämmtliche Zustände der geistigsten Menschen darstellen; so daß ihre Reihe im ganzen Werke umfaßt ist. ( — Zustände des Legislators(1535) des Versuchers des zur Opferung Gezwungenen, Zögernden — der großen Verantwortlichkeit des Leidens an der Unerkennbarkeit des Leidens am Scheinen-Müssen des Leidens am Wehthun-Müssen, der Wollust am Zerstören 3) Das Werk auf eine Katastrophe hin bauen Einleitung herzunehmen von dem Willen zum Pessimismus. Nicht als Leidender, Enttäuschter reden. „Wir, die wir nicht an die Tugend und die schönen Schwellungen glauben.“ Satyrspiel am Schluß Einmischen: kurze Gespräche zwischen Theseus Dionysos und Ariadne. — Theseus wird absurd, sagte Ariadne, Theseus wird tugendhaft — Eifersucht des Theseus auf Ariadne's Traum. Der Held sich selbst bewundernd, absurd werdend. Klage der Ariadne Dionysos ohne Eifersucht: „Was ich an Dir liebe, wie könnte das ein Theseus lieben?“ … Letzter Akt. Hochzeit des Dionysos und der Ariadne „man ist nicht eifersüchtig, wenn man Gott ist, sagte Dionysos: es sei denn auf Götter.“ „Ariadne, sagte Dionysos, du bist ein Labyrinth: Theseus hat sich in dich verirrt, er hat keinen Faden mehr; was nützt es ihm nun, daß er nicht vom Minotauros gefressen wurde? Was ihn frißt, ist schlimmer als ein Minotauros.“ Du schmeichelst mir, antwortete Ariadne, aber ich bin meines Mitleidens müde, an mir sollen alle Helden zu Grunde gehen: das ist meine letzte Liebe zu Theseus: „ich richte ihn zu Grunde“ --- Aphorism n=11449 id='VIII.9[116]' kgw='VIII-2.66' ksa='12.402' (77) Rousseau, dieser typische „moderne Mensch“, Idealist und Canaille in Einer Person, und das Erste um des Zweiten willen, ein Wesen, das die „moralische Würde“ und deren Attitüde nöthig hatte, um sich selber auszuhalten, krank zugleich vor zügelloser Eitelkeit und zügelloser Selbstverachtung: diese Mißgeburt, welche sich an die Schwelle unserer neuen Zeit gelagert hat, hat die „Rückkehr zur Natur“ gepredigt — wohin wollte er eigentlich zurück? Auch ich rede von „Rückkehr zur Natur“: obwohl es eigentlich nicht ein „Zurückkehren“ ist, sondern ein „Hinaufkommen“ — in die starke sonnenreine furchtbare Natur und Natürlichkeit des Menschen, welche mit großen Aufgaben spielen darf, weil sie an Kleinem müde würde und Ekel empfände. — Napoleon war „Rückkehr zur Natur“ in rebus tacticis und vor allem im Strategischen. Das 18. Jahrhundert, dem man Alles verdankt, worin unser 19. Jahrhundert gearbeitet und gelitten hat: den Moral-Fanatism, die Verweichlichung des Gefühls zu Gunsten des Schwachen, Unterdrückten, Leidenden, die Rancüne gegen alle Art Privilegirte, den Glauben an den „Fortschritt“, den Glauben an den Fetisch „Menschheit“, den unsinnigen Plebejer-Stolz und die Begierde nach voller Leidenschaft — beides romantisch — Unsere Feindschaft gegen die révolution bezieht sich nicht auf die blutige farce, ihre „Immoralität“, mit der sie sich abspielte; vielmehr auf ihre Heerden-Moralität, auf ihre „Wahrheiten“, mit denen sie immer noch wirkt und wirkt, auf ihre contagiöse Vorstellung von „Gerechtigkeit, Freiheit“, mit der sie alle mittelmäßigen Seelen bestrickt, auf ihre Niederwerfung der Autoritäten höherer Stände. Daß es um sie herum so schrecklich und blutig zugieng, hat dieser Orgie der Mittelmäßigkeit einen Anschein von Größe gegeben, so daß sie als Schauspiel auch die stolzesten Geister verführt hat. --- Aphorism n=11450 id='VIII.9[117]' kgw='VIII-2.67' ksa='12.403' man giebt nach, wo das Nachgeben ein Vergeben ist: also wenn man reich genug ist um nicht nehmen zu müssen. --- Aphorism n=11451 id='VIII.9[118]' kgw='VIII-2.67' ksa='12.403' er liebte es, so lange Recht zu behalten bis ein Zufall ihm zu Hülfe kam, — und bis er Recht hatte --- Aphorism n=11452 id='VIII.9[119]' kgw='VIII-2.67' ksa='12.403' (78) Die „Reinigung des Geschmacks“ kann nur die Folge einer Verstärkung des Typus sein. Unsere Gesellschaft von heute repräsentirt nur die Bildung; der Gebildete fehlt. Der große synthetische Mensch fehlt: in dem die verschiedenen Kräfte zu Einem Ziele unbedenklich in's Joch gespannt sind. Was wir haben, ist der vielfache Mensch, das interessanteste Chaos, das es vielleicht bisher gegeben hat: aber nicht das Chaos vor der Schöpfung der Welt, sondern hinter ihr, der vielfache Mensch — Goethe als schönster Ausdruck des Typus ( — ganz und gar kein Olympier!) Das Recht auf den großen Affekt — für den Erkennenden wieder zurückzugewinnen! nachdem die Entselbstung und der Cultus des „Objektiven“ eine falsche Rangordnung auch in dieser Sphäre geschaffen haben. Der Irrthum kam auf die Spitze, als Schopenhauer lehrte: eben im Loskommen vom Affekt, vom Willen liege der einzige Zugang zum „Wahren“, zur Erkenntniß; der willensfreie Intellekt könne gar nicht anders, als das wahre eigentliche Wesen der Dinge sehn. Derselbe Irrthum in arte: als ob Alles schön wäre, sobald es ohne Willen angeschaut wird. Der Kampf gegen den „Zweck“ in der Kunst ist immer der Kampf gegen die moralisirende Tendenz der Kunst, gegen ihre Unterordnung unter die Moral: l'art pour l'art heißt: „der Teufel hole die Moral!“ — Aber selbst noch diese Feindschaft verräth die Übergewalt des Vorurtheils; wenn man den Affekt des Moralpredigens und „Menschenverbesserns“ von der Kunst ausgeschlossen hat, so folgt daraus noch lange nicht, daß die Kunst überhaupt ohne „Affekt“, ohne „Zweck“, ohne ein außeraesthetisches Bedürfniß möglich ist. „Wiederspiegeln“, „nachahmen“: gut, aber wie? alle Kunst lobt, verherrlicht, zieht heraus, verklärt — sie stärkt irgend welche Werthschätzungen: sollte man das nur als ein Nebenbei, als einen Zufall der Wirkung nehmen dürfen? Oder liegt es dem „Können“ des Künstlers schon zu Grunde? Bezieht sich der Affekt des Künstlers auf die Kunst selbst? Oder nicht vielmehr auf das Leben? auf eine Wünschbarkeit des Lebens? Und das viele Häßliche, Harte, Schreckliche, das die Kunst darstellt? Will sie damit vom Leben entleiden? zur Resignation stimmen, wie Schopenhauer meint? — Aber der Künstler theilt vor allem seinen Zustand in Hinsicht auf dieses Furchtbare des Lebens mit: dieser Zustand selbst ist eine Wünschbarkeit, wer ihn erlebt hat, hält ihn in höchsten Ehren und theilt ihn mit, gesetzt daß er ein mittheilsames Wesen d.h. ein Künstler ist. Die Tapferkeit vor einem mächtigen Feinde, einem erhabenen Ungemach, einem grauenhaften Problem — sie selbst ist der höhere Zustand des Lebens, den alle Kunst der Erhabenheit verherrlicht. Die kriegerische Seele feiert ihre Saturnalien in der Tragödie; das Glück des Krieges und Sieges, der herben Grausamkeit angesichts leidender und kämpfender Menschen, wie alles das dem leidgewohnten, und leidaufsuchenden Menschen zu eigen ist. --- Aphorism n=11453 id='VIII.9[120]' kgw='VIII-2.69' ksa='12.405' (79) Wir lernen in unserer civilisirten Welt fast nur den verkümmerten Verbrecher kennen, erdrückt unter dem Fluch und der Verachtung der Gesellschaft, sich selbst mißtrauend, oftmals seine That verkleinernd und verleumdend, einen mißglückten Typus von Verbrecher; und wir widerstreben der Vorstellung, daß alle großen Menschen Verbrecher waren, nur im großen Stile, und nicht im erbärmlichen, daß das Verbrechen zur Größe gehört ( — so nämlich geredet aus dem Bewußtsein der Nierenprüfer und aller derer, die am tiefsten in große Seelen hinuntergestiegen sind) Die „Vogelfreiheit“ von dem Herkommen, dem Gewissen, der Pflicht — jeder große Mensch kennt diese seine Gefahr. Aber er will sie auch: er will das große Ziel und darum auch dessen Mittel. --- Aphorism n=11454 id='VIII.9[121]' kgw='VIII-2.70' ksa='12.406' (80) Daß man den Menschen den Muth zu ihren Naturtreiben wiedergiebt Daß man ihrer Selbstunterschätzung steuert (nicht der des Menschen als Individuums, sondern der des Menschen als Natur …) Daß man die Gegensätze herausnimmt aus den Dingen, nachdem man begreift, daß wir sie hineingelegt haben. Daß man die Gesellschafts-Idiosynkrasie aus dem Dasein überhaupt herausnimmt (Schuld, Strafe, Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Freiheit, Liebe usw.) Das Problem der Civilisation hinstellen. Fortschritt zur „Natürlichkeit“ : in allen politischen Fragen, auch im Verhältniß von Parteien, selbst von merkantilen oder Arbeiter- oder Unternehmer-Parteien handelt es sich um Machtfragen — „was man kann?“ und erst daraufhin, „was man soll?“ Daß dabei, mitten unter der Mechanik der großen Politik, noch die christliche Fanfare geblasen (z.B. in Siegesbulletins oder in kaiserlichen Anreden an das Volk) gehört immer mehr zu dem, was unmöglich wird: weil es wider den Geschmack geht. „Die Gurgel des Kronprinzen“ ist keine Angelegenheit Gottes. Fortschritt des neunzehnten Jahrhunderts gegen das 18. — im Grunde führen wir guten Europäer einen Krieg gegen das 18. Jahrhundert. — 1. „Rückkehr zur Natur“ immer entschiedener im umgekehrten Sinne verstanden als es Rousseau verstand. Weg vom Idyll und der Oper! 2. immer entschiedener antiidealistisch, gegenständlicher, furchtloser, arbeitsamer, maaßvoller, mißtrauischer gegen plötzliche Veränderungen, antirevolutionär 3. immer entschiedener die Frage der Gesundheit des Leibes der „der Seele“ voranstellend: letzteres als einen Zustand in Folge der ersteren begreifend, mindestens als die Vorbedingung — — — --- Aphorism n=11455 id='VIII.9[122]' kgw='VIII-2.71' ksa='12.407' (80a) Zur Genealogie des Christenthums — der Fanatism der Schüchternen, welche nicht wieder zurückzukehren wagen, nachdem sie einmal ihr Land verlassen haben: bis sie, aus Furcht und Marter der Furcht, dazu kommen, es zu vernichten. — es gehört mehr Muth und Stärke des Charakters dazu, halt zu machen oder gar umzukehren als weiterzugehn. Umzukehren ohne Feigheit ist schwerer als weiterzugehen ohne Feigheit. --- Aphorism n=11456 id='VIII.9[123]' kgw='VIII-2.71' ksa='12.407' (81) Zur Genesis des Nihilisten. Man hat nur spät den Muth zu dem, was man eigentlich weiß. Daß ich von Grund aus bisher Nihilist gewesen bin, das habe ich mir erst seit Kurzem eingestanden: die Energie, die Nonchalance, mit der ich als Nihilist vorwärts gieng, täuschte mich über diese Grundthatsache. Wenn man einem Ziele entgegengeht, so scheint es unmöglich, daß „die Ziellosigkeit an sich“ unser Glaubensgrundsatz ist. --- Aphorism n=11457 id='VIII.9[124]' kgw='VIII-2.72' ksa='12.408' (82) Moral als Verführungs-mittel. „Die Natur ist gut, denn ein weiser und guter Gott ist ihre Ursache. Wem fällt also die Verantwortung für die „Verderbniß des Menschen“ zu? Ihren Tyrannen und Verführern, den herrschenden Ständen — man muß sie vernichten.“ : die Logik Rousseaus (vgl. die Logik Pascals, welcher den Schluß auf die Erbsünde macht) Man vergleiche die verwandte Logik Luthers : in beiden Fällen wird ein Vorwand gesucht, ein unersättliches Rachebedürfniß als moralisch-religiöse Pflicht einzuführen. Der Haß gegen den regierenden Stand sucht sich zu heiligen … (die „Sündhaftigkeit Israels“: Grundlage für die Machtstellung der Priester) Man vergleiche die verwandte Logik des Paulus : immer ist es die Sache Gottes, unter der diese Reaktionen auftreten, die Sache des Rechts, der Menschlichkeit usw. (bei Christus scheint der Jubel des Volkes als Ursache seiner Hinrichtung; eine antipriesterliche Bewegung von vornherein) ( — selbst bei den Antisemiten ist es immer das gleiche Kunststück: den Gegner mit moralischen Verwerfungsurtheilen heimzusuchen und sich die Rolle der strafenden Gerechtigkeit vorzubehalten.) NB Die moralische(1536) Verurtheilung als Mittel zur Macht. A. „die Erregung des schlechten Gewissens“ um Heilande, Priester und dergleichen nöthig zu machen oder: B. die Erregung des guten Gewissens: um seine Gegner als die Schlechten behandeln und niederwerfen zu können --- Aphorism n=11458 id='VIII.9[125]' kgw='VIII-2.73' ksa='12.409' (83) gegen Rousseau: der Zustand der Natur ist furchtbar, der Mensch ist Raubthier, unsre Civilisation ist ein unerhörter Triumph über diese Raubthier-Natur: — so schloß Voltaire. Er empfand die Milderung, die Raffinements, die geistigen Freuden des civilisirten Zustandes; er verachtete die Bornirtheit, auch in der Form der Tugend; den Mangel an Delikatesse auch bei den Asketen und Mönchen. Die moralische Verwerflichkeit des Menschen schien Rousseau zu präoccupiren; man kann mit den Worten „ungerecht“ „grausam“, am meisten die Instinkte der Unterdrückten aufreizen, die sich sonst unter dem Bann des vetitum und der Ungnade befinden: so daß ihr Gewissen ihnen die aufrührerischen Begierden widerräth. Diese Emancipatoren suchen vor allem Eins: ihrer Partei die großen Accente und Attitüden der höheren Natur zu geben. --- Aphorism n=11459 id='VIII.9[126]' kgw='VIII-2.73' ksa='12.409' (84) Hauptsymptome des Pessimism. die dîners chez Magny. der russische Pessimism. Tolstoi Dostoiewsky der aesthetische Pessimismus l'art pour l'art „Description“ der romantische und der antiromantische Pessimism der erkenntnißtheoretische Pessimismus. Schopenhauer. Der „Phänomenalismus“. der anarchistische Pessimismus. die „Religion des Mitleids“, buddhistische Vorbewegung. der Cultur-Pessimismus (Exotism. Kosmopolitismus) der moralistische Pessimismus: ich selber Die Distraktionen, die zeitweiligen Erlösungen vom Pessimismus. die großen Kriege, die starken Militär-Organisationen, der Nationalismus die Industrie-Concurrenz die Wissenschaft das Vergnügen Scheiden wir hier aus: der Pessimismus als Stärke — worin? in der Energie seiner Logik, als Anarchismus und Nihilism, als Analytik. Pessimismus als Niedergang — worin? als Verzärtlichung, als kosmopolitische Anfühlerei, als „tout comprendre“ und Historismus. --- Aphorism n=11460 id='VIII.9[127]' kgw='VIII-2.74' ksa='12.410' Die Heraufkunft des Nihilismus. Die Logik des Nihilismus Die Selbstüberwindung des Nihilismus. Überwinder und Überwundene. --- Aphorism n=11461 id='VIII.9[128]' kgw='VIII-2.74' ksa='12.410' (85) die kritische Spannung: die Extreme kommen zum Vorschein und Übergewicht. --- Aphorism n=11462 id='VIII.9[129]' kgw='VIII-2.75' ksa='12.411' Niedergang des Protestantism: theoretisch und historisch als Halbheit begriffen. Thatsächliches Übergewicht des Katholicism; das Gefühl des Protestantismus(1537) so erloschen, daß die stärksten antiprotestantischen Bewegungen nicht mehr als solche empfunden werden (z.B. Wagners Parsifal) Die ganze höhere Geistigkeit in Frankreich ist katholisch im Instinkt; Bismarck hat begriffen, daß es einen Protestantismus gar nicht mehr giebt. --- Aphorism n=11463 id='VIII.9[130]' kgw='VIII-2.75' ksa='12.411' (86) Kritik des modernen Menschen (seine moralistische Verlogenheit) „der gute Mensch“, nur verdorben und verführt durch schlechte Institutionen (Tyrannen und Priester) die Vernunft als Autorität; die Geschichte als Überwindung von Irrthümern; die Zukunft als Fortschritt. der christliche Staat „der Gott der Heerscharen“ der christliche Geschlechtsbetrieb oder die Ehe das Reich der „Gerechtigkeit“ der Cultus der „Menschheit“ die „Freiheit“ die romantische Attitüde des modernen Menschen: der edle Mensch (Byron, V. Hugo, G. Sand die edle Entrüstung die Heiligung durch die Leidenschaft (als wahre „Natur“ die Parteinahme für die Unterdrückten und Schlechtweggekommenen: Motto der Historiker und romanciers. die Stoiker der Pflicht die „Selbstlosigkeit“ als Kunst und Erkenntniß der Altruism (als verlogenste Form des Egoism (Utilitarism) gefühlsamster Egoism. --- Aphorism n=11464 id='VIII.9[131]' kgw='VIII-2.76' ksa='12.412' (87) dies Alles ist 18. Jahrhundert. Was dagegen nicht sich aus ihm vererbt hat: die insouciance, die Heiterkeit, die Eleganz, die geistige Helligkeit; das tempo des Geistes hat sich verändert; der Genuß an der geistigen Feinheit und Klarheit ist dem Genuß an den Farben, Harmonie, Masse, Realität, usw. gewichen. Sensualism im Geistigen. Kurz, es ist das 18. Jahrhundert Rousseaus. --- Aphorism n=11465 id='VIII.9[132]' kgw='VIII-2.76' ksa='12.412' die Virtuosi und die Tugendhaften --- Aphorism n=11466 id='VIII.9[133]' kgw='VIII-2.76' ksa='12.412' Science sans conscience n'est que ruine de l'âme. Rabelais. conscience sans science c'est le salut — --- Aphorism n=11467 id='VIII.9[134]' kgw='VIII-2.76' ksa='12.412' (88) Augustin Thierry las 1814 das, was de Montlosier in seinem Werke De la monarchie française gesagt hatte: er antwortete mit einem Schrei der Entrüstung und machte sich an sein Werk. Jener Emigrant hatte gesagt: Race d'affranchis, race d'esclaves arrachés de nos mains, peuple tributaire, peuple nouveau, licence vous fut octroyée d'être libres, et non pas à nous d'être nobles; pour nous tout est de droit, pour vous tout est de grâce, nous ne sommes point de votre communauté; nous sommes un tout par nous-mêmes. --- Aphorism n=11468 id='VIII.9[135]' kgw='VIII-2.76' ksa='12.412' (90) die „evangelische Freiheit“. „Verantwortlichkeit vor dem eignen Gewissen“, diese schöne Tartüfferie Luthers: im Grunde der „Wille zur Macht“ in seiner schüchternsten Form. Denn dies sind seine drei Grade: a) Freiheit, b) Gerechtigkeit, c) Liebe --- Aphorism n=11469 id='VIII.9[136]' kgw='VIII-2.77' ksa='12.413' der Glaube ist eine „heilige Krankheit“, hiera nosos: das hat schon Heraklit gewußt: der Glaube, eine blödsinnig machende innere Nöthigung, daß etwas wahr sein soll … --- Aphorism n=11470 id='VIII.9[137]' kgw='VIII-2.77' ksa='12.413' (91) Der Kampf gegen die großen Menschen, aus ökonomischen Gründen gerechtfertigt. Dieselben sind gefährlich, Zufälle, Ausnahmen, Unwetter, stark genug, um Langsam-Gebautes und -Gegründetes in Frage zu stellen. Das Explosive nicht nur unschädlich zu entladen, sondern womöglich seiner Entstehung vorbeugen … Grundinstinkt der civilisirten Gesellschaft. --- Aphorism n=11471 id='VIII.9[138]' kgw='VIII-2.77' ksa='12.413' (92) NB alles Furchtbare in Dienst nehmen, einzeln, schrittweise, versuchsweise: so will es die Aufgabe der Cultur; aber bis sie stark genug dazu ist, muß sie es bekämpfen, mäßigen, verschleiern, selbst verfluchen … — überall, wo eine Cultur das Böse ansetzt, bringt sie damit ein Furchtverhältniß zum Ausdruck also eine Schwäche … These: alles Gute ist ein dienstbar gemachtes Böse von Ehedem. Maaßstab: je furchtbarer und größer die Leidenschaften sind, die eine Zeit, ein Volk, ein Einzelner sich gestatten kann, weil er sie als Mittel zu brauchen vermag, um so höher steht seine Cultur. ( — das Reich des Bösen wird immer kleiner …) — je mittelmäßiger, schwächer, unterwürfiger und feiger ein Mensch ist, um so mehr wird er als böse ansetzen: bei ihm ist das Reich des Bösen am umfänglichsten, der niedrigste Mensch wird das Reich des Bösen (d.h. des ihm Verbotenen und Feindlichen) überall sehen. --- Aphorism n=11472 id='VIII.9[139]' kgw='VIII-2.78' ksa='12.414' (89) Summa: die Herrschaft über die Leidenschaften, nicht deren Schwächung oder Ausrottung! je größer die Herren-Kraft des Willens ist, um so viel mehr Freiheit darf den Leidenschaften gegeben werden. der „große Mensch“ ist groß durch den Freiheits-Spielraum seiner Begierden und durch die noch größere Macht, welche diese prachtvollen Unthiere in Dienst zu nehmen weiß. — der „gute Mensch“ ist auf jeder Stufe der Civilisation der Ungefährliche und Nützliche zugleich: eine Art Mitte; der Ausdruck im gemeinen Bewußtsein davon, vor wem man sich nicht zu fürchten hat und wen man trotzdem nicht verachten darf … Erziehung: wesentlich das Mittel, die Ausnahme eine Ablenkung, Verführung, Ankränkelung zu ruiniren zu Gunsten der Regel. Das ist hart: aber ökonomisch betrachtet, vollkommen vernünftig. Mindestens für jene lange Zeit, — — — Bildung: wesentlich das Mittel, den Geschmack gegen die Ausnahme zu richten zu Gunsten des Mittleren. Eine Cultur der Ausnahme, des Versuchs, der Gefahr, der Nüance als Folge eines großen Kräfte-Reichthums: jede aristokratische Cultur tendirt dahin. Erst wenn eine Cultur über einen Überschuß von Kräften zu gebieten hat, kann auf ihrem Boden auch ein Treibhaus der Luxus-Cultur — — — --- Aphorism n=11473 id='VIII.9[140]' kgw='VIII-2.79' ksa='12.415' (93) Versuch meinerseits, die absolute Vernünftigkeit des gesellschaftlichen Urtheilens und Werthschätzens zu begreifen: natürlich frei von dem Willen, dabei moralische Resultate herauszurechnen. : der Grad von psychologischer Falschheit und Undurchsichtigkeit, um die zur Erhaltung und Machtsteigerung wesentlichen Affekte zu heiligen (um sich für sie das gute Gewissen zu schaffen) : der Grad von Dummheit, damit eine gemeinsame Regulirung und Werthung möglich bleibt (dazu Erziehung, Überwachung der Bildungselemente, Dressur) : der Grad von Inquisition, Mißtrauen und Unduldsamkeit, um die Ausnahmen als Verbrecher zu behandeln und zu unterdrücken, — um ihnen selbst das schlechte Gewissen zu geben, so daß diese innerlich an ihrer Ausnahmhaftigkeit krank sind. Moral wesentlich als Wehr, als Vertheidigungsmittel: insofern ein Zeichen des unausgewachsenen Menschen p. 123 (verpanzert; stoisch; der ausgewachsene Mensch hat vor allem Waffen, er ist angreifend Kriegswerkzeuge zu Friedenswerkzeugen umgewandelt (aus Schuppen und Platten, Federn und Haare) Summa: die Moral ist gerade so „unmoralisch“, wie jedwedes andre Ding auf Erden; die Moralität selbst ist eine Form der Unmoralität. Große Befreiung, welche diese Einsicht bringt, der Gegensatz ist aus den Dingen entfernt, die Einartigkeit in allem Geschehen ist gerettet — — --- Aphorism n=11474 id='VIII.9[141]' kgw='VIII-2.80' ksa='12.416' (94) Überarbeitung, Neugierde und Mitgefühl — unsre modernen Laster --- Aphorism n=11475 id='VIII.9[142]' kgw='VIII-2.80' ksa='12.416' (95) Die Höhepunkte der Cultur und der Civilisation liegen auseinander, man soll sich über den Antagonismus dieser beiden Begriffe nicht irreführen lassen. Die großen Momente der Cultur sind die Zeiten der Corruption, moralisch ausgedrückt; die Epochen der gewollten und erzwungenen Zähmung („Civilisation.“) des Menschen sind Zeiten der Unduldsamkeit für die geistigsten und kühnsten Naturen und deren tiefste Widersacher. --- Aphorism n=11476 id='VIII.9[143]' kgw='VIII-2.80' ksa='12.416' (96) Wie wenig liegt am Gegenstand! Der Geist ist es, der lebendig macht! Welche kranke und verstockte Luft mitten aus all dem aufgeregten Gerede von „Erlösung“, Liebe, „Seligkeit“, Glaube, Wahrheit, „ewigem Leben“! Man nehme einmal ein eigentlich heidnisches Buch dagegen, z.B. Petronius, wo im Grunde Nichts gethan, gesagt, gewollt und geschätzt wird, was nicht, nach einem christlich-muckerischen Werthmaaß, Sünde, selbst Todsünde ist. Und trotzdem: welches Wohlgefühl der reineren Luft, der überlegenen Geistigkeit des schnelleren Schrittes, der freigewordenen und überschüssigen zukunftsgewissen Kraft! Im ganzen neuen Testament kommt keine einzige Bouffonnerie vor: aber damit ist ein Buch widerlegt … Mit ihm verglichen bleibt das neue Testament ein Symptom der Niedergangs-Cultur und der Corruption — und als solches hat es gewirkt, als Ferment der Verwesung --- Aphorism n=11477 id='VIII.9[144]' kgw='VIII-2.81' ksa='12.417' (97) Zur „logischen Scheinbarkeit“. Der Begriff „Individuum“ und „Gattung“ gleichermaßen falsch und bloß augenscheinlich. „Gattung“ drückt nur die Thatsache aus, daß eine Fülle ähnlicher Wesen zu gleicher Zeit hervortreten und daß das tempo im Weiterwachsen und Sich-Verändern eine lange Zeit verlangsamt ist: so daß die thatsächlichen kleinen Fortsetzungen und Zuwachse nicht sehr in Betracht kommen ( — eine Entwicklungsphase, bei der das Sich-Entwickeln nicht in die Sichtbarkeit tritt, so daß ein Gleichgewicht erreicht scheint, und die falsche Vorstellung ermöglicht wird, hier sei ein Ziel erreicht — und es habe ein Ziel in der Entwicklung gegeben …) Die Form gilt als etwas Dauerndes und deshalb Werthvolleres; aber die Form ist bloß von uns erfunden; und wenn noch so oft „dieselbe Form erreicht wird“, so bedeutet das nicht, daß es dieselbe Form ist, — sondern es erscheint immer etwas Neues — und nur wir, die wir vergleichen, rechnen dies Neue, insofern es Altem gleicht, zusammen in die Einheit der „Form“. Als ob ein Typus erreicht werden sollte und gleichsam der Bildung vorschwebe und innewohne. Die Form, die Gattung, das Gesetz, die Idee, der Zweck — hier wird überall der gleiche Fehler gemacht, daß einer Fiktion eine falsche Realität untergeschoben wird: wie als ob das Geschehen irgendwelchen Gehorsam in sich trage, — eine künstliche Scheidung im Geschehen wird da gemacht zwischen dem, was thut und dem, wonach dies Thun sich richtet (aber das was und das wonach sind nur angesetzt von uns aus Gehorsam gegen unsere metaphysisch-logische Dogmatik: kein „ Thatbestand“) Man soll diese Nöthigung, Begriffe, Gattungen, Formen, Zwecke, Gesetze — „eine Welt der identischen Fälle“ — zu bilden, nicht so verstehn, als ob wir damit die wahre Welt zu fixiren im Stande wären; sondern als Nöthigung, uns eine Welt zurechtzumachen, bei der unsre Existenz ermöglicht wird — wir schaffen damit eine Welt, die berechenbar, vereinfacht, verständlich usw. für uns ist. Diese selbe Nöthigung besteht in der Sinnen-Aktivität, welche der Verstand unterstützt, — dieses Vereinfachen, Vergröbern, Unterstreichen und Ausdichten, auf dem alles „Wiedererkennen“, alles Sich-verständlich-machen-können beruht. Unsre Bedürfnisse haben unsre Sinne so präcisirt, daß die „gleiche Erscheinungswelt“ immer wieder kehrt und dadurch den Anschein der Wirklichkeit bekommen hat. Unsre subjektive Nöthigung, an die Logik zu glauben, drückt nur aus, daß wir, längst bevor uns die Logik selber zum Bewußtsein kam, nichts gethan haben als ihre Postulate in das Geschehen hineinlegen: jetzt finden wir sie in dem Geschehen vor — wir können nicht mehr anders — und vermeinen nun, diese Nöthigung verbürge etwas über die „Wahrheit“. Wir sind es, die „das Ding“, das „gleiche Ding“, das Subjekt, das Prädikat, das Thun, das Objekt, die Substanz, die Form geschaffen haben, nachdem wir das Gleichmachen, das Grob- und Einfachmachen am längsten getrieben haben. Die Welt erscheint uns logisch, weil wir sie erst logisirt haben --- Aphorism n=11478 id='VIII.9[145]' kgw='VIII-2.83' ksa='12.419' (98) Zum „Macchiavellismus“ der Macht. (unbewußter Macchiavellismus) Der Wille zur Macht erscheint a) bei den Unterdrückten, bei Sklaven jeder Art als Wille zur „Freiheit“: bloß das Loskommen scheint das Ziel (moralisch-religiös: „vor seinem eignen Gewissen verantwortlich“ „evangelische Freiheit“ usw.) b) bei einer stärkeren und zur Macht heranwachsenden Art als Wille zur Übermacht; wenn zunächst erfolglos, dann sich einschränkend auf den Willen zur „Gerechtigkeit“ d.h. zu dem gleichen Maß von Rechten, wie die andere herrschende Art sie hat (Kampf um Rechte …) c) bei den Stärksten, Reichsten, Unabhängigsten, Muthigsten als „Liebe zur Menschheit“, zum „Volke“, zum Evangelium, zur Wahrheit, Gott; als Mitleid; „Selbstopferung“ usw. als Überwältigen, Mit-sich-fortreißen, in-seinen-Dienst-nehmen; als instinktives Sich-in-Eins-rechnen mit einem großen Quantum Macht, dem man Richtung zu geben vermag: der Held, der Prophet, der Cäsar, der Heiland, der Hirt ( — auch die Geschlechtsliebe gehört hierher: sie will die Überwältigung, das in-Besitz-nehmen und sie erscheint als Sich-hin-geben …) im Grunde nur die Liebe zu seinem „Werkzeug“, zu seinem „Pferd …, seine Überzeugung davon, daß ihm das und das zugehört, als Einem, der im Stande ist, es zu benutzen. „Freiheit“, „Gerechtigkeit“ und „Liebe“!!! Das Unvermögen zur Macht: seine Hypokrisie und Klugheit: als Gehorsam (Einordnung, Pflicht-Stolz, Sittlichkeit …) als Ergebung, Hingebung, Liebe (Idealisirung, Vergötterung des Befehlenden als Schadenersatz und indirekte Selbstverklärung) als Fatalism, Resignation als „Objektivität“ als Selbsttyrannisirung (Stoicism, Askese, „Entselbstung“, „Heiligung“) ( — überall drückt sich das Bedürfniß aus, irgend eine Macht doch noch auszuüben oder sich selbst den Anschein einer Macht zeitweilig zu schaffen (als Rausch) als Kritik, Pessimismus, Entrüstung, Quälgeisterei als „schöne Seele“, „Tugend“, „Selbstvergötterung“, „Abseits“, „Reinheit von der Welt“ usw. ( — die Einsicht in das Unvermögen zur Macht(1538) als dédain verkleidend) Die Menschen, welche die Macht wollen um der Glücks-Vortheile willen, die die Macht gewährt (politische Parteien) andere Menschen, welche die Macht wollen, selbst mit sichtbaren Nachtheilen und Opfern an Glück und Wohlbefinden: die Ambitiosi andere Menschen, welche die Macht wollen, bloß weil sie sonst in andere Hände fiele, von denen sie nicht abhängig sein wollen Zum Problem: ob die Macht im „Willen zur Macht“ bloss Mittel ist: Das Protoplasma sich etwas aneignend und anorganisirend, also sich verstärkend und Macht ausübend, um sich zu verstärken. In wiefern das Verhalten des Protoplasma beim Aneignen und Anorganisiren den Schlüssel giebt zum chemischen Verhalten jener Stoffe zu einander (Kampf und Machtfeststellung) --- Aphorism n=11479 id='VIII.9[146]' kgw='VIII-2.85' ksa='12.421' (99) Gegen Rousseau: der Mensch ist leider nicht mehr böse genug; die Gegner Rousseaus, welche sagen: „der Mensch ist ein Raubthier“ haben leider nicht Recht: nicht die Verderbniß des Menschen, sondern seine Verzärtlichung und Vermoralisirung ist der Fluch; in der Sphäre, welche von Rousseau am heftigsten bekämpft wurde, war gerade die relativ noch starke und wohlgerathene Art Mensch ( — die welche noch die großen Affekte ungebrochen hatte, Wille zur Macht, Wille zum Genuß, Willen und Vermögen zu commandiren) Man muß den Menschen des 18. Jahrhunderts mit dem Menschen der Renaissance vergleichen (auch dem des 17. Jahrhunderts in Frankreich), um zu spüren, worum es sich handelt: Rousseau ist ein Symptom der Selbstverachtung und der erhitzten Eitelkeit — beides Anzeichen, daß es am dominirenden Willen fehlt: er moralisirt und sucht die Ursache seiner Miserabilität als Rancüne-Mensch in den herrschenden Ständen. --- Aphorism n=11480 id='VIII.9[147]' kgw='VIII-2.85' ksa='12.421' (100) Mit welchen Mitteln eine Tugend zur Macht kommt? Genau mit den Mitteln einer politischen Partei: Verleumdung, Verdächtigung, Unterminirung der entgegenstrebenden Tugenden, die schon in der Macht sind, Umtaufung ihres Namens, systematische Verfolgung und Verhöhnung: Also durch lauter „Immoralitäten“. Was eine Begierde mit sich selber macht, um zur Tugend zu werden? die Umtaufung; die principielle Verleugnung ihrer Absichten; die Übung in Sich-Mißverstehn; die Alliance mit bestehenden und anerkannten Tugenden; die affichirte Feindschaft gegen deren Gegner. Womöglich den Schutz heiligender Mächte erkaufen; berauschen, begeistern, die Tartüfferie des Idealismus; eine Partei gewinnen, die entweder mit ihr obenauf kommt oder zu Grunde geht …, unbewußt, naiv werden … --- Aphorism n=11481 id='VIII.9[148]' kgw='VIII-2.86' ksa='12.422' (101) Metamorphosen-Lehre: Metamorphosen der Geschlechtlichkeit " der Grausamkeit " der Feigheit " der Rachsucht, Zorn " der Faulheit " der Herrschsucht " der Tollkühnheit " der Lüge, des Neids " der Verleumdung " der Habsucht " des Haßes Das, was eine Zeit verachtet oder haßt als die rudimentären Tugenden, als Überbleibsel vom Ideal einer früheren Zeit, aber in der Form der Verkümmerung („der Verbrecher“ …) --- Aphorism n=11482 id='VIII.9[149]' kgw='VIII-2.86' ksa='12.422' (102) Wie man es macht, um lebensfeindliche Tendenzen zu Ehren zu bringen? z.B. die Keuschheit die Armut und Bettelei die Dummheit und Unkultur die Selbstverachtung die Daseins-Verachtung --- Aphorism n=11483 id='VIII.9[150]' kgw='VIII-2.87' ksa='12.423' (103) Zur Optik der Werthschätzung: Einfluß der Quantität (groß, klein) des Zweckes. Einfluß der Geistigkeit in den Mitteln. Einfluß der Manieren in der Aktion. Einfluß des Gelingens oder Mißlingens Einfluß der gegnerischen Kräfte und deren Werth Einfluß des Erlaubten und Verbotenen Die Quantität im Ziele in ihrer Wirkung auf die Optik der Werthschätzung: der große Verbrecher und der kleine. Die Quantität im Ziele des Gewollten entscheidet auch bei dem Wollenden selbst, ob er vor sich dabei Achtung hat oder kleinmüthig und miserabel empfindet. — Sodann der Grad der Geistigkeit in den Mitteln in ihrer Wirkung auf die Optik der Werthschätzung. Wie anders nimmt sich der philosophische Neuerer Versucher und Gewaltmensch aus gegen den Räuber, Barbaren und Abenteurer! — Anschein des „Uneigennützigen“. Endlich vornehme Manieren, Haltung, Tapferkeit, Selbstvertrauen — wie verändern sie die Werthung dessen, was auf diese Art erreicht wird! Wirkung des Verbots: jede Macht, die verbietet, die Furcht zu erregen weiß bei dem, dem etwas verboten wird, erzeugt das „schlechte Gewissen“ (d.h. die Begierde nach etwas mit dem Bewußtsein der Gefährlichkeit ihrer Befriedigung, mit der Nöthigung zur Heimlichkeit, zum Schleichweg, zur Vorsicht; jedes Verbot verschlechtert den Charakter bei denen, die sich ihm nicht willentlich unterwerfen, sondern nur gezwungen) --- Aphorism n=11484 id='VIII.9[151]' kgw='VIII-2.88' ksa='12.424' (104) Der Wille zur Macht kann sich nur an Widerständen äußern; er sucht nach dem, was ihm widersteht, — dies die ursprüngliche Tendenz des Protoplasma, wenn es Pseudopodien ausschickt und um sich tastet. Die Aneignung und Einverleibung ist vor allem ein Überwältigen-wollen, ein Formen, An- und Umbilden, bis endlich das Überwältigte ganz in die Macht des Angreifers übergegangen ist und denselben vermehrt hat. — Gelingt diese Einverleibung nicht, so zerfällt wohl das Gebilde; und die Zweiheit erscheint als Folge des Willens zur Macht: um nicht fahren zu lassen, was erobert ist, tritt der Wille zur Macht in zwei Willen auseinander (unter Umständen ohne seine Verbindung unter einander völlig aufzugeben) „Hunger“ ist nur eine engere Anpassung, nachdem der Grundtrieb nach Macht geistigere Gestalt gewonnen hat. --- Aphorism n=11485 id='VIII.9[152]' kgw='VIII-2.88' ksa='12.424' Die moralische Präoccupation stellt einen Geist tief in der Rangordnung: damit fehlt ihm der Instinkt des Sonderrechts, des a parte, das Freiheits-Gefühl der schöpferischen Naturen, der „Kinder Gottes“ (oder des Teufels — ) Und gleichgültig, ob er herrschende Moral predigt oder sein Ideal zur Kritik der herrschenden Moral anlegt: er gehört damit zur Heerde — und sei es auch als deren oberster Nothbedarf, als „Hirt“ … --- Aphorism n=11486 id='VIII.9[153]' kgw='VIII-2.88' ksa='12.424' (105) Die Starken der Zukunft. Was theils die Noth, theils der Zufall hier und da erreicht hat, die Bedingungen zur Hervorbringung einer stärkeren Art: das können wir jetzt begreifen und wissentlich wollen: wir können die Bedingungen schaffen, unter denen eine solche Erhöhung möglich ist. Bis jetzt hatte die „Erziehung“ den Nutzen der Gesellschaft im Auge: nicht den möglichsten Nutzen der Zukunft, sondern den Nutzen der gerade bestehenden Gesellschaft. „Werkzeuge“ für sie wollte man. Gesetzt, der Reichthum an Kraft wäre größer, so ließe sich ein Abzug von Kräften denken, dessen Ziel nicht dem Nutzen der Gesellschaft gälte, sondern einem zukünftigen Nutzen, — Eine solche Aufgabe wäre zu stellen, je mehr man begriffe, in wiefern die gegenwärtige Form der Gesellschaft in einer starken Verwandlung wäre, um irgendwann einmal nicht mehr um ihrer selber willen existiren zu können: sondern nur noch als Mittel in den Händen einer stärkeren Rasse. Die zunehmende Verkleinerung des Menschen ist gerade die treibende Kraft, um an die Züchtung einer stärkeren Rasse zu denken: welche gerade ihren Überschuß darin hätte, worin die verkleinerte species schwach und schwächer würde (Wille, Verantwortlichkeit, Selbstgewißheit, Ziele-sich-setzen-können) Die Mittel wären die, welche die Geschichte lehrt: die Isolation durch umgekehrte Erhaltungs-Interessen als die durchschnittlichen heute sind; die Einübung in umgekehrten Werthschätzungen; die Distanz als Pathos; das freie Gewissen im heute Unterschätztesten und Verbotensten. Die Ausgleichung des europäischen Menschen ist der große Prozeß, der nicht zu hemmen ist: man sollte ihn noch beschleunigen. Die Nothwendigkeit für eine Kluftaufreißung, Distanz, Rangordnung ist damit gegeben: nicht, die Nothwendigkeit, jenen Prozeß zu verlangsamen Diese ausgeglichene Species bedarf einer Rechtfertigung, sobald sie erreicht ist: sie liegt im Dienste einer höheren, souveränen Art, welche auf ihr steht und erst auf ihr sich zu ihrer Aufgabe erheben kann. Nicht nur eine Herren-Rasse, deren Aufgabe sich damit erschöpfte, zu regieren; sondern eine Rasse mit eigener Lebenssphäre, mit einem Überschuß von Kraft für Schönheit, Tapferkeit, Cultur, Manier bis ins Geistigste; eine bejahende Rasse, welche sich jeden großen Luxus gönnen darf …, stark genug, um die Tyrannei des Tugend-Imperativs nicht nöthig zu haben, reich genug, um die Sparsamkeit und Pedanterie nicht nöthig zu haben, jenseits von gut und böse; ein Treibhaus für sonderbare und ausgesuchte Pflanzen. --- Aphorism n=11487 id='VIII.9[154]' kgw='VIII-2.90' ksa='12.426' (106) Der Mensch ist das Unthier und Überthier; der höhere Mensch ist der Unmensch und Übermensch: so gehört es zusammen. Mit jedem Wachsthum des Menschen in die Größe und Höhe wächst er auch in das Tiefe und Furchtbare: man soll das Eine nicht wollen, ohne das andere — oder vielmehr: je gründlicher man das Eine will, um so gründlicher erreicht man gerade das Andere. --- Aphorism n=11488 id='VIII.9[155]' kgw='VIII-2.90' ksa='12.426' (107) Die Tugend findet jetzt keinen Glauben mehr, ihre Anziehungskraft ist dahin; es müßte sie denn Einer etwa als eine ungewöhnliche Form des Abenteuers und der Ausschweifung von Neuem auf den Markt zu bringen verstehn. Sie verlangt zu viel Extravaganz und Bornirtheit von ihren Gläubigen, als daß sie heute nicht das Gewissen gegen sich hätte. Freilich, für Gewissenlose und gänzlich Unbedenkliche mag eben das ihr neuer Zauber sein — sie ist nunmehr, was sie bisher noch niemals gewesen ist, ein Laster. --- Aphorism n=11489 id='VIII.9[156]' kgw='VIII-2.91' ksa='12.427' (108) Fälschung in der Psychologie Die großen Verbrechen in der Psychologie: 1) daß alle Unlust, alles Unglück, mit dem Unrecht (der Schuld) gefälscht worden ist (man hat dem Schmerz die Unschuld genommen) 2) daß alle starken Lustgefühle (Übermuth, Wollust, Triumph, Stolz, Verwegenheit, Erkenntniß, Selbstgewißheit und Glück an sich) als sündlich, als Verführung, als verdächtig gebrandmarkt worden sind. 3) daß die Schwächegefühle, die innerlichsten Feigheiten, der Mangel an Muth zu sich selbst mit heiligenden Namen belegt und als wünschenswerth im höchsten Sinn gelehrt worden sind. 4) daß alles Große am Menschen umgedeutet worden ist als Entselbstung, als Sich-opfern für etwas Anderes, für Andere; daß selbst am Erkennenden, selbst am Künstler die Entpersönlichung als die Ursache seines höchsten Erkennens und Könnens vorgespiegelt worden ist. 5) daß die Liebe gefälscht worden ist als Hingebung (und Altruism), während sie ein Hinzu-Nehmen ist oder ein Abgeben in Folge eines Überreichthums von Persönlichkeit. Nur die ganzesten Personen können lieben; die Entpersönlichten, die „Objektiven“ sind die schlechtesten Liebhaber ( — man frage die Weibchen!). Das gilt auch von der Liebe zu Gott, oder zum „Vaterland“: man muß fest auf sich selber sitzen, Der Egoismus als die Ver-Ichlichung, der Altruismus als die Ver-Änderung 6) das Leben als Strafe, das Glück als Versuchung; die Leidenschaften als teuflisch, das Vertrauen zu sich als gottlos NB Diese ganze Psychologie ist eine Psychologie der Verhinderung, eine Art Vermauerung aus Furcht; einmal will sich die große Menge (die Schlechtweggekommenen und Mittelmäßigen) damit wehren gegen die Stärkeren ( — und sie in der Entwicklung zerstören …), andererseits alle die Triebe, mit denen sie selbst am besten gedeiht, heiligen und allein in Ehren gehalten wissen. Vergl. die jüdische Priesterschaft. --- Aphorism n=11490 id='VIII.9[157]' kgw='VIII-2.92' ksa='12.428' (109) I. Die principielle Fälschung der Geschichte, damit sie den Beweis für die moralische Werthung abgiebt. a) Niedergang eines Volkes und die Corruption b) Aufschwung eines Volkes und die Tugend c) Höhepunkt eines Volkes („seine Cultur“) als Folge der moralischen Höhe II. Die principielle Fälschung der großen Menschen, der großen Schaffenden, der großen Zeiten a) man will, daß der Glaube das Auszeichnende der Großen ist: aber die Unbedenklichkeit, die Skepsis, die Erlaubniß sich eines Glaubens entschlagen zu können, die „Unmoralität“ gehört zur Größe (Caesar, Friedrich der Große, Napoleon, aber auch Homer, Aristophanes, Lionardo, Goethe — man unterschlägt immer die Hauptsache ihre „Freiheit des Willens“ — ) --- Aphorism n=11491 id='VIII.9[158]' kgw='VIII-2.92' ksa='12.428' Wogegen ich kämpfe: daß eine Ausnahme-Art der Regel den Krieg macht, statt zu begreifen, daß die Fortexistenz der Regel die Voraussetzung für den Werth der Ausnahme ist. Z.B. die Frauenzimmer, welche, statt die Auszeichnung ihrer abnormen Bedürfnisse zu empfinden, die Stellung des Weibes überhaupt verrücken möchten … --- Aphorism n=11492 id='VIII.9[159]' kgw='VIII-2.93' ksa='12.429' (110) Wessen Wille zur Macht ist die Moral? Das Gemeinsame in der Geschichte Europas seit Sokrates ist der Versuch, die moralischen Werthe zur Herrschaft über alle anderen Werthe zu bringen: so daß sie nicht nur Führer und Richter des Lebens sein sollen, sondern auch 1. der Erkenntniß 2. der Künste 3. der staatlichen und gesellschaftlichen Bestrebungen „besser-werden“ als einzige Aufgabe, alles Übrige dazu Mittel (oder Störung, Hemmung, Gefahr: folglich bis zur Vernichtung zu bekämpfen …) Eine ähnliche Bewegung in China Eine ähnliche Bewegung in Indien. Was bedeutet dieser Wille zur Macht seitens der moralischen Mächte, der in den ungeheuren Entwicklungen sich bisher auf der Erde abgespielt hat? Antwort: — drei Mächte sind hinter ihm versteckt: 1) der Instinkt der Heerde gegen die Starken Unabhängigen 2) der Instinkt der Leidenden und Schlechtweggekommenen gegen die Glücklichen 3) der Instinkt der Mittelmäßigen gegen die Ausnahmen. — Ungeheurer Vortheil dieser Bewegung, wie viel Grausamkeit, Falschheit und Bornirtheit auch in ihr mitgeholfen hat: (denn die Geschichte vom Kampf der Moral mit den Grundinstinkten des Lebens ist selbst die größte Immoralität, die bisher auf Erden dagewesen ist…) --- Aphorism n=11493 id='VIII.9[160]' kgw='VIII-2.94' ksa='12.430' (111) Die moralischen Werthe in der Theorie der Erkenntniß selbst das Vertrauen zur Vernunft — warum nicht Mißtrauen? die „wahre Welt“ soll die gute sein — warum? die Scheinbarkeit, der Wechsel, der Widerspruch, der Kampf als unmoralisch abgeschätzt: Verlangen in eine Welt, wo dies Alles fehlt. die transcendente Welt erfunden, damit ein Platz bleibt für „moralische Freiheit“ (bei Kant) die Dialektik als der Weg zur Tugend (bei Plato und Sokrates: augenscheinlich, weil die Sophistik als Weg zur Unmoralität galt Zeit und Raum ideal: folglich „Einheit“ im Wesen der Dinge, folglich keine „Sünde“, kein Übel, keine Unvollkommenheit, — eine Rechtfertigung Gottes. Epikur leugnet die Möglichkeit der Erkenntniß: um die moralischen (resp. hedonistischen) Werthe als die obersten zu behalten. Dasselbe thut Augustin; später Pascal („die verdorbene Vernunft“) zu Gunsten der christlichen Werthe. die Verachtung des Descartes gegen alles Wechselnde; insgleichen die des Spinoza. --- Aphorism n=11494 id='VIII.9[161]' kgw='VIII-2.94' ksa='12.430' (112) die moralischen(1539) Werthe in ihrer Herrschaft über die ästhetischen (oder Vorrang oder Gegensatz und Todfeindschaft gegen sie) --- Aphorism n=11495 id='VIII.9[162]' kgw='VIII-2.94' ksa='12.430' (113) Ursachen für die Heraufkunft des Pessimismus 1) daß die mächtigsten und zukunftsvollsten Triebe des Lebens bisher verleumdet sind, so daß das Leben einen Fluch über sich hat 2) daß die wachsende Tapferkeit und Redlichkeit und das kühnere Mißtrauen des Menschen die Unablösbarkeit dieser Instinkte vom Leben begreift und dem Leben sich entgegenwendet 3) daß nur die Mittelmäßigsten, die jenen Conflikt gar nicht fühlen, gedeihen, die höhere Art mißräth und als Gebilde der Entartung gegen sich einnimmt, — daß, andererseits, das Mittelmäßige, sich als Ziel und Sinn gebend, indignirt ( — daß Niemand ein Wozu? mehr beantworten kann: — ) 4) daß die Verkleinerung, die Schmerzhaftigkeit, die Unruhe, die Hast, das Gewimmel beständig zunimmt, — daß die Vergegenwärtigung dieses ganzen Treibens und der sogenannten „Civilisation“ immer leichter wird, daß der Einzelne Angesichts dieser ungeheuren Maschinerie verzagt und sich unterwirft. --- Aphorism n=11496 id='VIII.9[163]' kgw='VIII-2.95' ksa='12.431' (114) Die großen Fälschungen unter der Herrschaft der moralischen Werthe. 1) in der Geschichte (Politik eingerechnet) 2) in der Erkenntnißtheorie 3) in der Beurtheilung von Kunst und Künstlern 4) in der Werthabschätzung von Mensch und Handlung (von Volk und Rasse) 5) in der Psychologie 6) im Bau der Philosophien („sittliche Weltordnung“ und dergleichen) 7) in der Physiologie, Entwicklungslehre („Vervollkommnung“ „Socialisirung“ „Selektion“) --- Aphorism n=11497 id='VIII.9[164]' kgw='VIII-2.96' ksa='12.432' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. Erstes Buch: der Nihilismus als Schlußfolgerung der höchsten bisherigen Werthe. Zweites Buch: Kritik der höchsten bisherigen Werthe, Einsicht in das, was durch sie Ja und Nein sagte. Drittes Buch: Die Selbstüberwindung des Nihilismus, Versuch, Ja zu sagen zu Allem, was bisher verneint wurde. Viertes Buch: Die Überwinder und die Überwundenen. Eine Wahrsagung. --- Aphorism n=11498 id='VIII.9[165]' kgw='VIII-2.96' ksa='12.432' (115) Die Zuchtlosigkeit des modernen Geistes unter allerhand moralischem(1540) Aufputz: Die Prunkworte sind: die Toleranz (für „Unfähigkeit zu Ja und Nein“) la largeur de sympathie = ein Drittel Indifferenz, ein Drittel Neugierde, ein Drittel krankhafte Erregbarkeit die Objektivität = Mangel an Person, Mangel an Willen, Unfähigkeit zur Liebe die „Freiheit“ gegen die Regel (Romantik) die „Wahrheit“ gegen die Fälscherei und Lügnerei (naturalisme) die „Wissenschaftlichkeit“ (das „document humain“), auf deutsch der Colportage-Roman und die Addition statt der Composition die „Leidenschaft“ an Stelle der Unordnung und der Unmäßigkeit die „Tiefe“ an Stelle der Verworrenheit, des Symbolen-Wirrwarrs Zur „Modernität“ a) die Zuchtlosigkeit des Geistes b) die Schauspielerei c) die krankhafte Irritabilität (das milieu als „Fatum“) d) die Buntheit e) die Überarbeitung Die günstigsten Hemmungen und Remeduren der „Modernität“ 1. die allgemeine Wehrpflicht mit wirklichen Kriegen, bei denen der Spaaß aufhört 2. die nationale Bornirtheit (vereinfachend, concentrirend, allerdings einstweilen auch durch Überarbeitung ausdrückend und erschöpfend) 3. die verbesserte Ernährung (Fleisch) 4. die zunehmende Reinlichkeit und Gesundheit der Wohnstätten 5. die Vorherrschaft der Physiologie über Theologie, Moralistik, Ökonomie und Politik 6. die militärische Strenge in der Forderung und Handhabung seiner „Schuldigkeit“ (man lobt nicht mehr …) --- Aphorism n=11499 id='VIII.9[166]' kgw='VIII-2.97' ksa='12.433' (116) Aesthetica. Um Classiker zu sein, muß man alle starken, anscheinend widerspruchsvollen Gaben und Begierden haben: aber so daß sie mit einander unter Einem Joche gehn zur rechten Zeit kommen, um ein Genus von Litteratur oder Kunst oder Politik auf seine Höhe und Spitze zu bringen (: nicht nachdem dies schon geschehn ist …) einen Gesamtzustand (sei es Volk, sei es eine Cultur) in seiner tiefsten und innersten Seele widerspiegeln, zu einer Zeit, wo er noch besteht und noch nicht überfärbt ist von der Nachahmung des Fremden (oder noch abhängig ist …) kein reaktiver, sondern ein schließender und vorwärts führender Geist, Ja sagend in allen Fällen, selbst mit seinem Haß „Es gehört dazu nicht der höchste persönliche Werth?“ … Vielleicht zu erwägen, ob die moralischen Vorurtheile hier nicht ihr Spiel spielen, und ob große moralische Höhe nicht vielleicht an sich ein Widerspruch gegen das Classische ist? … die Musik „mediterranisiren“: das ist meine Losung … Ob nicht die moralischen Monstra nothwendig Romantiker sein müssen, in Wort und That? … Ein solches Übergewicht Eines Zuges über die anderen (wie beim moralischen(1541) Monstrum) steht eben der klassischen Macht im Gleichgewicht feindlich entgegen: gesetzt, man hätte diese Höhe, und wäre trotzdem Classiker, so dürfte dreist geschlossen werden, man besitze auch die Immoralität auf gleicher Höhe: dies vielleicht der Fall Shakespeare (gesetzt, daß er wirklich Lord Bacon ist: — — — --- Aphorism n=11500 id='VIII.9[167]' kgw='VIII-2.98' ksa='12.434' (117) Das Übergewicht der Händler und Zwischenpersonen, auch im Geistigsten der Litterat der „Vertreter“ der Historiker (als Verquicker des Vergangenen und des Gegenwärtigen) die Exoteriker und Kosmopoliten die Zwischenpersonen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie die Semi-Theologen. --- Aphorism n=11501 id='VIII.9[168]' kgw='VIII-2.99' ksa='12.435' (118) Zur Charakteristik der „Modernität“. überreichliche Entwicklung der Zwischengebilde Verkümmerung der Typen Abbruch der Traditionen, Schulen, die Überherrschaft der Instinkte (nach eingetretener Schwächung der Willenskraft, des Wollens von Zweck und Mittel …) (philosophisch vorbereitet: das Unbewußte mehr werth) --- Aphorism n=11502 id='VIII.9[169]' kgw='VIII-2.99' ksa='12.435' (119) Schopenhauer als Nachschlag: Zustand vor der Revolution. … Mitleid, Sinnlichkeit, Kunst, Schwäche des Willens, Katholicismus der geistigsten Begierden — das ist gutes 18. Jahrhundert au fond. Schopenhauers Grundmißverständniß des Willens (wie als ob Begierde, Instinkt, Trieb das Wesentliche am Willen sei) ist typisch: Wertherniedrigung des Willens bis zur Verkümmerung. Insgleichen Haß gegen das Wollen; Versuch, in dem Nicht-mehr-wollen, im „Subjekt sein ohne Ziel und Absicht“ („im reinen willensfreien Subjekt“) etwas Höheres, ja das Höhere, das Werthvolle zu sehen. Großes Symptom der Ermüdung, oder der Schwäche des Willens: denn dieser ist ganz eigentlich das, was die Begierde als Herr behandelt, ihr Weg und Maaß weist… --- Aphorism n=11503 id='VIII.9[170]' kgw='VIII-2.99' ksa='12.435' (120) Aesthetica. die moderne Falschmünzerei in den Künsten: begriffen als nothwendig, nämlich dem eigentlichsten Bedürfniß der modernen Seele gemäß man stopft die Lücken der Begabung, noch mehr die Lücken der Erziehung, der Tradition, der Schulung aus erstens: man sucht sich ein weniger artistisches Publikum, welches unbedingt ist in seiner Liebe ( — und alsbald vor der Person niederkniet …) Dazu dient die Superstition unseres Jahrhunderts, der Aberglaube vom Genie … zweitens: man haranguirt die dunklen Instinkte der Unbefriedigten, Ehrgeizigen, Sich-selbst-Verhüllten eines demokratischen Zeitalters: Wichtigkeit der Attitüde drittens: man nimmt die Prozeduren der einen Kunst in die andere, vermischt die Absichten der Kunst mit denen der Erkenntniß oder der Kirche oder des Rassen-Interesses (Nationalismus) oder der Philosophie — man schlägt an alle Glocken auf einmal und erregt den dunklen Verdacht, daß man ein „Gott“ sei viertens: man schmeichelt dem Weibe, den Leidenden, den Empörten; man bringt auch in der Kunst narcotica und opiatica zum Übergewicht. Man kitzelt die „Gebildeten“, die Leser von Dichtern und alten Geschichten --- Aphorism n=11504 id='VIII.9[171]' kgw='VIII-2.100' ksa='12.436' (121) NB. Die Scheidung in „Publikum“ und „Coenakel“: im ersten muß man heute Charlatan sein, im zweiten will man Virtuose sein und nichts weiter! Übergreifend über diese Scheidung unsere spezifischen „Genies“ des Jahrhunderts, groß für Beides; große Charlatanerie Victor Hugo's und R. Wagners, aber gepaart mit so viel ächtem Virtuosenthum, daß sie auch den Raffinirtesten im Sinne der Kunst selbst genug thäten Daher der Mangel an Größe 1) sie haben eine wechselnde Optik, bald in Hinsicht auf die gröbsten Bedürfnisse, bald in Hinsicht auf die raffinirtesten --- Aphorism n=11505 id='VIII.9[172]' kgw='VIII-2.101' ksa='12.437' (122) Auf Fort Gonzaga, außerhalb von Messina. Zur Vorrede. Zustand tiefster Besinnung. Alles gethan, um mich fern zu stellen; weder durch Liebe, noch durch Haß mehr gebunden. Wie an einer alten Festung. Spuren von Kriegen: auch von Erdbeben. Vergessen --- Aphorism n=11506 id='VIII.9[173]' kgw='VIII-2.101' ksa='12.437' (123) Die Moral in der Werthung von Rassen und Ständen. In Anbetracht, daß Affekte und Grundtriebe bei jeder Rasse und bei jedem Stande etwas von ihren Existenzbedingungen ausdrücken ( — zum Mindesten von den Bedingungen, unter denen sie die längste Zeit sich durchgesetzt haben:) : heißt verlangen, daß sie „tugendhaft“ sind: daß sie ihren Charakter wechseln, aus der Haut fahren und ihre Vergangenheit auswischen : heißt, daß sie aufhören sollen, sich zu unterscheiden : heißt, daß sie in Bedürfnissen und Ansprüchen sich anähnlichen sollen — deutlicher: daß sie zu Grunde gehen … Der Wille zu Einer Moral erweist sich somit als die Tyrannei jener Art, der diese Eine Moral auf den Leib geschnitten ist, über andere Arten(1542): es ist die Vernichtung oder die Uniformirung zu Gunsten der herrschenden (sei es, um ihr nicht mehr furchtbar zu sein, sei es, um von ihr ausgenutzt zu werden) „Aufhebung der Sklaverei“ — angeblich ein Tribut an die „Menschenwürde“, in Wahrheit eine Vernichtung einer grundverschiedenen species ( — Untergrabung ihrer Werthe und ihres Glücks — ) Worin eine gegnerische Rasse oder ein gegnerischer Stand seine Stärke hat, das wird ihm als sein Bösestes, Schlimmstes ausgelegt: denn damit schadet er uns ( — seine „Tugenden“ werden verleumdet und umgetauft) Es gilt als Einwand gegen Mensch und Volk, wenn er uns schadet: aber von seinem Gesichtspunkt aus sind wir ihm erwünscht, weil wir solche sind, an denen man sich nützen kann. Die Forderung der „Vermenschlichung“ (welche ganz naiv sich im Besitz der Formel „was ist menschlich?“ glaubt) ist eine Tartüfferie, unter der sich eine ganz bestimmte Art Mensch zur Herrschaft zu bringen sucht: genauer, ein ganz bestimmter Instinkt, der Heerdeninstinkt. „Gleichheit der Menschen“: was sich verbirgt unter der Tendenz, immer mehr Menschen als Menschen gleich zu setzen. Die „Interessirtheit“ in Hinsicht auf die gemeine Moral (Kunstgriff: die großen Begierden Herrschsucht und Habsucht zu Protectoren der Tugend zu machen) In wiefern alle Art Geschäftsmänner und Habsüchtige, alles, was Credit geben und in Anspruch nehmen muß, es nöthig hat, auf gleichen Charakter und gleichen Werthbegriff zu dringen: der Welthandel und -Austausch jeder Art erzwingt und kauft sich gleichsam die Tugend. Insgleichen der Staat und jede Art Herrschsucht in Hinsicht auf Beamte und Soldaten; insgleichen die Wissenschaft, um mit Vertrauen und Sparsamkeit der Kräfte zu arbeiten Insgleichen die Priesterschaft. — Hier wird also die gemeine Moral erzwungen, weil mit ihr ein Vortheil errungen wird; und um sie zum Sieg zu bringen, wird Krieg und Gewalt geübt gegen die Unmoralität — nach welchem „Rechte“? Nach gar keinem Rechte: sondern gemäß dem Selbsterhaltungsinstinkt. Dieselben Classen bedienen sich der Immoralität, wo sie ihnen nützt. --- Aphorism n=11507 id='VIII.9[174]' kgw='VIII-2.103' ksa='12.439' (124) die Vermehrung der Kraft trotz des zeitweiligen Niedergehens des Individuums — ein neues Niveau zu begründen — eine Methodik der Sammlung von Kräften, zur Erhaltung kleiner Leistungen, im Gegensatz zu unökonomischer Verschwendung — die zerstörende Natur einstweilen unterjocht zum Werkzeug dieser Zukunfts-Ökonomik — die Erhaltung der Schwachen, weil eine ungeheure Masse kleiner Arbeit gethan werden muß — die Erhaltung einer Gesinnung, bei der Schwachen und Leidenden die Existenz noch möglich ist — die Solidarität als Instinkt zu pflanzen gegen den Instinkt der Furcht und der Servilität — der Kampf mit dem Zufall, auch mit dem Zufall des „großen Menschen“ --- Aphorism n=11508 id='VIII.9[175]' kgw='VIII-2.103' ksa='12.439' (125) Das Patronat der Tugend. Habsucht Herrschsucht alle haben ein Interesse an der Sache Faulheit der Tugend: darum steht sie so fest. Einfalt Furcht --- Aphorism n=11509 id='VIII.9[176]' kgw='VIII-2.103' ksa='12.439' (126) Spinoza, von dem Goethe sagte „ich fühle mich ihm sehr nahe, obgleich sein Geist viel tiefer und reiner ist als der meinige“, — den er gelegentlich seinen Heiligen nennt. --- Aphorism n=11510 id='VIII.9[177]' kgw='VIII-2.104' ksa='12.440' (127) Den ganzen Umkreis der modernen Seele umlaufen, in jedem ihrer Winkel gesessen zu haben — mein Ehrgeiz, meine Tortur und mein Glück Wirklich den Pessimismus überwinden —; ein Goethischer Blick voll Liebe und gutem Willen als Resultat. NB. Mein Werk soll enthalten einen Gesamtüberblick über unser Jahrhundert, über die ganze Modernität, über die erreichte „Civilisation“ --- Aphorism n=11511 id='VIII.9[178]' kgw='VIII-2.104' ksa='12.440' (128) Die drei Jahrhunderte. Ihre verschiedene Sensibilität drückt sich am besten so aus: Aristokratism Descartes, Herrschaft der Vernunft, Zeugniß von der Souverainetät des Willens Feminism Rousseau, Herrschaft des Gefühls, Zeugniß von der Souverainetät der Sinne (verlogen) Animalism Schopenhauer, Herrschaft der Begierde, Zeugniß von der Souverainetät der Animalität (redlicher, aber düster) Das 17. Jahrhundert ist aristokratisch, ordnend, hochmüthig gegen das Animalische, streng gegen das Herz, „ungemüthlich“, sogar ohne Gemüth, „undeutsch“, dem Burlesken und dem Natürlichen abhold, generalisirend und souverain gegen Vergangenheit: denn es glaubt an sich. Viel Raubthier au fond, viel asketische Gewöhnung, um Herr zu bleiben. Das willensstarke Jahrhundert; auch das der starken Leidenschaft. Das 18. Jahrhundert ist vom Weibe beherrscht, schwärmerisch, geistreich, flach, aber mit einem Geiste im Dienste der Wünschbarkeit, des Herzens, libertin im Genusse des Geistigsten, alle Autoritäten unterminirend; berauscht, heiter, klar, human, falsch vor sich, viel Canaille au fond, gesellschaftlich … Das 19. Jahrhundert ist animalischer, unterirdischer, häßlicher, realistischer, pöbelhafter, und ebendeshalb „besser“ „ehrlicher“, vor der „Wirklichkeit“ jeder Art unterwürfiger, wahrer, es ist kein Zweifel: natürlicher; aber willensschwach, aber traurig und dunkel-begehrlich, aber fatalistisch. Weder vor der „Vernunft“, noch vor dem „Herzen“ in Scheu und Hochachtung; tief überzeugt von der Herrschaft der Begierde (Schopenhauer sagte „Wille“; aber nichts ist charakteristischer für seine Philosophie, als daß der Wille in ihr fehlt, die absolute Verleugnung des eigentlichen Wollens) Selbst die Moral auf einen Instinkt reduzirt („Mitleid“) A. Comte ist Fortsetzung des 18. Jahrhunderts (Herrschaft von coeur über la tête, Sensualism in der Erkenntnißtheorie, altruistische Schwärmerei) Daß die Wissenschaft in dem Grade souverain geworden ist, das beweist, wie das 19. Jahrhundert sich von der Domination der Ideale losgemacht hat. Eine gewisse „Bedürfnißlosigkeit“ im Wünschen ermöglicht uns erst unsere wissenschaftliche Neugierde und Strenge — diese unsre Art Tugend … Die Romantik ist Nachschlag des 18. Jahrhunderts; eine Art aufgethürmtes Verlangen nach dessen Schwärmerei großen Stils ( — thatsächlich ein gut Stück Schauspielerei und Selbstbetrügerei: man wollte die starke Natur, die große Leidenschaft darstellen) Das neunzehnte Jahrhundert sucht instinktiv nach Theorien, mit denen es seine fatalistische Unterwerfung unter das Thatsächliche gerechtfertigt fühlt. Schon Hegels Erfolg gegen die „Empfindsamkeit“ und den romantischen Idealismus lag im Fatalistischen seiner Denkweise, in seinem Glauben an die größere Vernunft auf Seiten des Siegreichen, in seiner Rechtfertigung des wirklichen „Staates“ (an Stelle von „Menschheit“ usw.) Schopenhauer: wir sind etwas Dummes und, besten Falls, sogar etwas Sich-selbst-aufhebendes. Erfolg des Determinismus, der genealogischen Ableitung der früher als absolut geltenden Verbindlichkeiten, die Lehre vom milieu und der Anpassung, die Reduktion des Willens auf Reflexbewegungen, die Leugnung des Willens als „wirkende Ursache“; endlich — eine wirkliche Umtaufung: man sieht so wenig Wille, daß das Wort frei wird, um etwas Anderes zu bezeichnen. Weitere Theorien: die Lehre von der objektiven, „willenslosen“ Betrachtung, als einzigem Wege zur Wahrheit; auch zur Schönheit; der Mechanismus, die ausrechenbare Starrheit des mechanischen Prozesses; der angebliche „naturalisme“. Elimination des wählenden richtenden, interpretirenden Subjekts als Princip — Auch der Glaube an das „Genie“, um ein Recht auf Unterwerfung zu haben Kant, mit seiner „praktischen Vernunft“, mit seinem Moral-Fanatism ist ganz 18. Jahrhundert; noch völlig außerhalb der historischen Bewegung; ohne jeden Blick für die Wirklichkeit seiner Zeit z.B. Revolution; unberührt von der griechischen Philosophie; Phantast des Pflichtbegriffs; Sensualist, mit dem Hinterhang der dogmatischen Verwöhnung — die Rückbewegung auf Kant in unserem Jahrhundert ist eine Rückbewegung zum 18. Jahrhundert: man will sich ein Recht wieder auf die alten Ideale und die alte Schwärmerei verschaffen, — darum eine Erkenntnißtheorie, welche „Grenzen setzt“, d.h. erlaubt, ein Jenseits der Vernunft nach Belieben anzusetzen … Die Denkweise Hegels ist von der Goetheschen nicht sehr entfernt: man höre Goethe über Spinoza. Wille zur Vergöttlichung des Alls und des Lebens, um in seinem Anschauen und Ergründen Ruhe und Glück zu finden; Hegel sieht Vernunft überall, — vor der Vernunft darf man sich ergeben und bescheiden. Bei Goethe eine Art von fast freudigem und vertrauendem Fatalismus, der nicht revoltirt, der nicht ermattet, der aus sich eine Totalität zu bilden sucht, ein Glauben, daß erst in der Totalität Alles sich erlöst, als gut und gerechtfertigt erscheint. Goethe sein 18. Jahrhundert in sich fördernd und bekämpfend: die Gefühlsamkeit, die Naturschwärmerei, das Unhistorische, das Idealistische, das Unpraktische und Unreale des Revolutionären; er nimmt die Historie, die Naturwissenschaft, die Antike zu Hülfe, insgleichen Spinoza (als höchsten Realisten); vor allem die praktische Thätigkeit mit lauter ganz festen Horizonten; er separirt sich nicht vom Leben; er ist nicht zaghaft und nimmt soviel als möglich auf sich, über sich, in sich, — er will Totalität, er bekämpft das Auseinander von Vernunft, Sinnlichkeit, Gefühl, Wille, er disciplinirt sich, er bildet sich… er sagt Ja zu allen großen Realisten (Napoleon — Goethes höchstes Erlebniß) --- Aphorism n=11512 id='VIII.9[179]' kgw='VIII-2.107' ksa='12.443' (129) Goethe: ein großartiger Versuch, das 18. Jahrhundert zu überwinden (Rückkehr zu einer Art Renaissance-Mensch), eine Art Selbstüberwindung von Seiten dieses Jahrhunderts: er hat dessen stärkste Triebe in sich entfesselt und zur Consequenz getrieben. Aber was er für seine Person erreichte, war nicht unser 19. Jahrhundert … — er concipirt einen hoch gebildeten, sich selbst im Zaum haltenden, vor sich selbst ehrfürchtigen Menschen, der sich den ganzen Reichthum der Seele und der Natürlichkeit (bis zum Burlesken und Buffonesken) zu gönnen wagen darf, weil er stark genug dazu ist; den Menschen der Toleranz nicht aus Schwäche, sondern aus Stärke, weil er das, woran die durchschnittliche Natur zu Grunde geht, zu seiner Förderung zu gebrauchen weiß, den umfänglichsten, aber darum nicht chaotischen Menschen. Sein Complement ist Napoleon (in kleinerem Maaß Friedrich der Grosse), der ebenfalls den Kampf gegen das 18. Jahrhundert übernimmt. NB In einem gewissen Sinn hat das 19. Jahrhundert alles das auch erstrebt, was Goethe für sich gethan hat: eine Universalität des Verstehens, Gutheißens, An-sich-herankommen-lassens ist ihm zu eigen; ein verwegener Realismus, eine Ehrfurcht vor den Thatsachen — wie kommt es, daß das Gesamtresultat kein Goethe sondern ein Chaos ist, ein Nihilismus, eine Erfolglosigkeit, welche fortwährend wieder zum 18. Jahrhundert zurückgreifen läßt (z.B. als Romantik, als Altruismus, als Femininismus, als Naturalismus) --- Aphorism n=11513 id='VIII.9[180]' kgw='VIII-2.108' ksa='12.444' (130) Händel, Leibnitz, Goethe, Bismarck — für die deutsche starke Art charakteristisch. Unbedenklich zwischen Gegensätzen lebend, voll jener geschmeidigen Stärke, welche sich vor Überzeugungen und Doktrinen hütet, indem sie eine gegen die andere benutzt und sich selber die Freiheit vorbehält. --- Aphorism n=11514 id='VIII.9[181]' kgw='VIII-2.109' ksa='12.445' (131) ein Systematiker, ein Philosoph, der seinem Geiste nicht länger mehr zugestehen will, daß er lebt, daß er wie ein Baum mächtig in Breite und unersättlich um sich greift, der schlechterdings keine Ruhe kennt, bis er aus ihm etwas Lebloses, etwas Hölzernes, eine viereckige Dürrheit, ein „System“ herausgeschnitzt hat. — --- Aphorism n=11515 id='VIII.9[182]' kgw='VIII-2.109' ksa='12.445' (132) „ohne den christlichen Glauben, meinte Pascal, werdet ihr euch selbst, ebenso wie die Natur und die Geschichte, un monstre et un chaos“. Diese Prophezeiung haben wir erfüllt: nachdem das schwächlich-optimistische 18. Jahrhundert den Menschen verhübscht und verrationalisirt hatte Schopenhauer und Pascal: in einem wesentlichen Sinn ist Schopenhauer der Erste, der die Bewegung Pascals wieder aufnimmt: un monstre et un chaos, folglich etwas, das zu verneinen ist … Geschichte, Natur, der Mensch selbst! unsre Unfähigkeit, die Wahrheit zu erkennen, ist die Folge unsrer Verderbniß, unsres moralischen Verfalls: so Pascal. Und so im Grunde Schopenhauer. „Um so tiefer die Verderbniß der Vernunft, um so nothwendiger die Heilslehre“ — oder, schopenhauerisch gesprochen, die Verneinung --- Aphorism n=11516 id='VIII.9[183]' kgw='VIII-2.110' ksa='12.446' (133) das 17. Jahrhundert leidet am Menschen wie an einer Summe von Widersprüchen, „l'amas de contradictions“, der wir sind, sucht den Menschen zu entdecken, zu ordnen, auszugraben: während das 18. Jahrhundert zu vergessen sucht, was man von der Natur des Menschen weiß, um ihn an seine Utopie anzupassen. „oberflächlich, weich, human“ — schwärmt für „den Menschen“ — Das 17. Jahrhundert sucht die Spuren des Individuums auszuwischen, damit das Werk dem Leben so ähnlich als möglich sehe. Das 18. sucht durch das Werk für den Autor zu interessiren. Das 17. Jahrhundert sucht in der Kunst Kunst, ein Stück Cultur; das 18. treibt mit der Kunst Propaganda für Reformen socialer und politischer Natur. Die „Utopie“, der „ideale Mensch“, die Natur-Angöttlichung, die Eitelkeit des Sich-in-Scene-setzens, die Unterordnung unter die Propaganda socialer Ziele, die Charlatanerie — das haben wir vom 18. Jahrhundert. Der Stil des 17. Jahrhunderts: propre, exact et libre das starke Individuum, sich selbst genügend oder vor Gott in eifriger Bemühung — und jene moderne Autoren-Zudringlichkeit und Zuspringlichkeit, — das sind Gegensätze. „Sich-produziren“ — damit vergleiche man die Gelehrten von Port-Royal. Alfieri hatte einen Sinn für großen Styl der Haß gegen das Burleske (Würdelose), der Mangel an Natursinn gehört zum 17. Jahrhundert. --- Aphorism n=11517 id='VIII.9[184]' kgw='VIII-2.111' ksa='12.447' (134) Rousseau: die Regel gründend auf das Gefühl die Natur als Quelle der Gerechtigkeit der Mensch vervollkommnet sich in dem Maaße, in dem er sich der Natur nähert (nach Voltaire, in dem Maaße, in dem er sich von der Natur entfernt dieselben Epochen für den Einen die des Fortschritts, der Humanität, für den Anderen Zeiten der Verschlimmerung von Ungerechtigkeit und Ungleichheit Voltaire noch die humanità im Sinne der Renaissance begreifend, insgleichen die virtù (als „hohe Cultur“), er kämpft für die Sache der honnêtes gens und de la bonne compagnie, die Sache des Geschmacks, der Wissenschaft, der Künste, die Sache des Fortschritts selbst und der Civilisation. Der Kampf gegen 1760 entbrannt: der Genfer Bürger und le seigneur de Tourney. Erst von da an wird Voltaire der Mann seines Jahrhunderts, der Philosoph, der Vertreter der Toleranz und der Pfeifer des Unlaubens (bis dahin nur un bel esprit) Der Neid und der Haß auf Rousseaus Erfolg trieb ihn vorwärts, „in die Höhe“ — — Pour „la canaille“, un dieu rémunérateur et vengeur — Voltaire. Kritik beider Standpunkte in Hinsicht auf den Werth der Civilisation. die sociale(1543) Erfindung die schönste, die es giebt für Voltaire, es giebt kein höheres Ziel als sie zu unterhalten und zu vervollkommnen; eben das ist die honnêteté, die socialen Gebräuche zu achten; Tugend ein Gehorsam gegen gewisse nothwendige „Vorurtheile“ zu Gunsten der Erhaltung der „Gesellschaft“. Cultur-Missionär, Aristokrat, Vertreter der siegreichen herrschenden Stände und ihrer Werthungen. Aber Rousseau blieb Plebejer, auch als homme de lettres, das war unerhört; seine unverschämte Verachtung alles dessen, was nicht er selbst war. Das Krankhafte an Rousseau am meisten bewundert und nachgeahmt. (Lord Byron verwandt: auch sich zu erhabenen Attitüden aufschraubend, zum rancunösen Groll; Zeichen der „Gemeinheit“; später, durch Venedig ins Gleichgewicht gebracht, begriff er, was mehr erleichtert und wohlthut,… l'insouciance) er ist stolz in Hinsicht auf das, was er ist, trotz seiner Herkunft; aber er geräth außer sich, wenn man ihn daran erinnert … Bei Rousseau unzweifelhaft die Geistesstörung, bei Voltaire eine ungewöhnliche Gesundheit und Leichtigkeit. Die Rancune des Kranken; die Zeiten seines Irrsinns auch die seiner Menschenverachtung, und seines Mißtrauens. Die Vertheidigung der Providenz durch Rousseau (gegen den Pessismismus Voltaires): er brauchte Gott, um den Fluch auf die Gesellschaft und die Civilisation werfen zu können; alles mußte an sich gut sein, da Gott es geschaffen; nur der Mensch hat den Menschen verdorben. Der „gute Mensch“ als Naturmensch war eine reine Phantasie; aber mit dem Dogma der Autorschaft Gottes etwas Wahrscheinliches und Begründetes. Wirkung Rousseaus: die Narrheit zur Größe gerechnet, Romantik (erstes Beispiel nicht stärkstes) „das souveräne Recht der Passion“ „die monstruose Erweiterung des „ich“ „das Naturgefühl“ „in der Politik hat man seit 100 Jahren einen Kranken als Führer genommen“ Romantik à la Rousseau die Leidenschaft, die „Natürlichkeit“ die Fascination der Verrücktheit die Pöbel-Rancune als Richterin die unsinnige Eitelkeit des Schwachen --- Aphorism n=11518 id='VIII.9[185]' kgw='VIII-2.113' ksa='12.449' (135) Die unerledigten Probleme, die ich neu stelle: das Problem der Civilisation, der Kampf zwischen Rousseau und Voltaire um 1760 der Mensch wird tiefer, mißtrauischer, „unmoralischer“, stärker, sich-selbst-vertrauender — und insofern „natürlicher“ — das ist „Fortschritt“ (dabei legen sich, durch eine Art von Arbeitstheilung, die verböserten Schichten und die gemilderten, gezähmten aus einander: so daß die Gesamtthatsache nicht ohne Weiteres in die Augen springt.) … Es gehört zur Stärke, zur Selbstbeherrschung und Fascination der Stärke, daß diese stärkeren Schichten die Kunst besitzen, ihre Verböserung als etwas Höheres empfinden zu machen. Zu jedem „Fortschritt“ gehört eine Umdeutung der verstärkten Elemente ins „Gute“ (d.h. — — — --- Aphorism n=11519 id='VIII.9[186]' kgw='VIII-2.113' ksa='12.449' (136) Das Problem des 19. Jahrhunderts. Ob seine starke und schwache Seite zu einander gehören? Ob es aus Einem Holze geschnitzt ist? Ob die Verschiedenheit seiner Ideale, deren Widerspruch in einem höheren Zwecke bedingt sind, als etwas Höheres? — Denn es könnte die Vorbestimmung zur Größe sein, in diesem Maaße, in heftiger Spannung zu wachsen. Die Unzufriedenheit, der Nihilism könnte ein gutes Zeichen sein. --- Aphorism n=11520 id='VIII.9[187]' kgw='VIII-2.114' ksa='12.450' Beyle geboren 23 Januar 1783 --- Aphorism n=11521 id='VIII.9[188]' kgw='VIII-2.114' ksa='12.450' Ein Buch zum Denken, nichts weiter: es gehört Denen, welchen Denken Vergnügen macht, nichts weiter … Daß es deutsch geschrieben ist, ist zum Mindesten unzeitgemäß: ich wünschte es französisch geschrieben zu haben, damit es nicht als Befürwortung irgend welcher reichsdeutschen Aspirationen erscheint. Bücher zum Denken, — sie gehören denen, welchen Denken Vergnügen macht, nichts weiter … Die Deutschen von Heute sind keine Denker mehr: ihnen macht etwas Anderes Vergnügen und Bedenken(1544). Der Wille zur Macht als Princip wäre ihnen schwer(1545) verständlich … Ebendarum wünschte ich meinen Zarathustra(1546) nicht deutsch geschrieben zu haben Ich mißtraue allen Systemen und Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg: vielleicht entdeckt man noch hinter diesem Buche das System, dem ich ausgewichen bin … Der Wille zum System: bei einem Philosophen moralisch ausgedrückt eine feinere Verdorbenheit, eine Charakter-Krankheit, unmoralisch ausgedrückt, sein Wille, sich dümmer zu stellen als man ist — Dümmer, das heißt: stärker, einfacher, gebietender, ungebildeter, commandirender, tyrannischer … Ich achte die Leser nicht mehr: wie könnte ich für Leser schreiben? … Aber ich notire mich, für mich. --- Aphorism n=11522 id='VIII.9[189]' kgw='VIII-2.115' ksa='12.451' gerade unter Deutschen wird heute am wenigsten gedacht. Aber wer weiß! schon in zwei Geschlechtern wird man das Opfer der nationalen Macht-Vergeudung, die Verdummung nicht mehr nöthig haben. --- Aphorism n=11523 id='VIII.9[190]' kgw='VIII-2.115' ksa='12.451' Ich lese Zarathustra: aber wie konnte ich dergestalt meine Perlen vor die Deutschen werfen! [ 10 = W II 2. Herbst 1887 ] --- Aphorism n=11524 id='VIII.10[1]' kgw='VIII-2.117' ksa='12.453' Halkyonia. Nachmittage eines Glücklichen. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11525 id='VIII.10[2]' kgw='VIII-2.117' ksa='12.453' (137) Meine fünf „Neins“. 1. Mein Kampf gegen das Schuldgefühl und die Einmischung des Strafbegriffs in die physische und metaphysische Welt, insgleichen in die Psychologie, in die Geschichts-Ausdeutung. Einsicht in die Vermoralisirung aller bisherigen Philosophie und Werthschätzung. 2. Mein Wiedererkennen und Herausziehn des überlieferten Ideals, des christlichen, auch wo man mit der dogmatischen Form des Christenthums abgewirthschaftet hat. Die Gefährlichkeit des christlichen Ideals steckt in seinen Werthgefühlen, in dem, was des begrifflichen Ausdrucks entbehren kann: mein Kampf gegen das latente Christenthum (z.B. in der Musik, im Socialismus) 3. Mein Kampf gegen das 18. Jahrhundert Rousseaus, gegen seine „Natur“, seinen „guten Menschen“, seinen Glauben an die Herrschaft des Gefühls — gegen die Verweichlichung, Schwächung, Vermoralisirung des Menschen: ein Ideal, das aus dem Haß gegen die aristokratische Cultur geboren ist und in praxi die Herrschaft der zügellosen Ressentiments-Gefühle ist, erfunden als Standarte für den Kampf. — die Schuldgefühls-Moralität des Christen die Ressentiments-Moralität (eine Attitüde des Pöbels) 4. Mein Kampf gegen die Romantik, in der christliche Ideale und Ideale Rousseaus zusammenkommen, zugleich aber mit einer Sehnsucht nach den alten Zeiten der priesterlich-aristokratischen Cultur, nach(1547) virtù, nach dem „starken Menschen“ — etwas äußerst Hybrides; eine falsche und nachgemachte Art stärkeren Menschenthums, welches die extremen Zustände überhaupt schätzt und in ihnen das Symptom der Stärke sieht („Cultus der Leidenschaft“) — das Verlangen nach stärkeren Menschen, extremen Zuständen ein Nachmachen der expressivsten Formen, furore espressivo nicht aus der Fülle, sondern dem Mangel (unter Dichtern ist z.B. Stifter und G. Keller Zeichen von mehr Stärke, innerem Wohlsein, als — — — ) 5. Mein Kampf gegen die Überherrschaft der Heerden-Instinkte, nachdem die Wissenschaft mit ihnen gemeinsame Sache macht; gegen den innerlichen Haß, mit dem alle Art Rangordnung und Distanz behandelt wird. — was relativ aus der Fülle geboren ist im 19. Jahrhundert, mit Behagen … Technik heitere Musik usw. die relative Erzeugnisse große Technik und Erfindsamkeit der Stärke, die Naturwissenschaften des Selbstzutrauens die Historie (?) des 19. Jhs. --- Aphorism n=11526 id='VIII.10[3]' kgw='VIII-2.121' ksa='12.455' (138) Mein neuer Weg zum „Ja“. Meine neue Fassung des Pessimismus als ein freiwilliges Aufsuchen der furchtbaren und fragwürdigen Seiten des Daseins: womit mir verwandte Erscheinungen der Vergangenheit deutlich wurden. „Wie viel ‚Wahrheit‘ erträgt und wagt ein Geist?“ Frage seiner Stärke. Ein solcher Pessimism könnte münden in jene Form eines dionysischen Jasagens zur Welt, wie sie ist: bis zum Wunsche ihrer absoluten Wiederkunft und Ewigkeit: womit ein neues Ideal von Philosophie und Sensibilität gegeben wäre. Die bisher verneinten Seiten des Daseins nicht nur als nothwendig zu begreifen, sondern als wünschenswerth; und nicht nur wünschenswerth in Hinsicht auf die bisher bejahten Seiten (etwa als deren Complement und Vorbedingungen), sondern um ihrer selber willen, als die mächtigeren, fruchtbareren, wahreren Seiten des Daseins, in denen sich sein Wille deutlicher ausspricht Die bisher allein bejahten Seiten des Daseins abzuschätzen; das, was hier eingentlich Ja sagt, herauszuziehn (der Instinkt der Leidenden einmal, der Instinkt der Heerde andrerseits und jener dritte Instinkt: der Instinkt der Meisten gegen die Ausnahme) Conception einer höheren Art Wesen als eine „unmoralische“ nach den bisherigen Begriffen: die Ansätze dazu in der Geschichte (die heidnischen Götter, die Ideale der Renaissance) --- Aphorism n=11527 id='VIII.10[4]' kgw='VIII-2.121' ksa='12.455' (139) Wie man Herr geworden ist über das Ideal der Renaissance? Der Mensch des 17. Jahrhunderts, der Mensch des 18. Jahrhunderts, der Mensch des 19. Jahrhunderts. Recrudescenz des Christenthums ( = Reformation) der Jesuitismus und die Monarchie im Bunde --- Aphorism n=11528 id='VIII.10[5]' kgw='VIII-2.122' ksa='12.456' (140) Statt des „Naturmenschen“ Rousseau's hat das 19. Jahrhundert ein wahreres Bild vom „Menschen“ entdeckt, — es hat dazu den Muth gehabt … Im Ganzen ist damit dem christlichen Begriff „Mensch“ eine Wiederherstellung zu Theil geworden. Wozu man nicht den Muth gehabt hat, das ist, gerade diesen „Mensch an sich“ gutzuheißen und in ihm die Zukunft des Menschen garantirt zu sehn. Insgleichen hat man nicht gewagt, das Wachsthum der Furchtbarkeit des Menschen als Begleiterscheinung jedes Wachsthums der Cultur zu begreifen; man ist darin immer noch dem christlichen Ideal unterwürfig und nimmt dessen Partei gegen das Heidenthum, insgleichen gegen den Renaissance-Begriff der virtù. So aber hat man den Schlüssel nicht zur Cultur: und in praxi bleibt es bei der Falschmünzerei der Geschichte zu Gunsten des „guten Menschen“ (wie als ob er allein der Fortschritt des Menschen sei) und beim socialistischen Ideal (d.h. dem Residuum des Christenthums und Rousseaus in der entchristlichten Welt) Der Kampf gegen das 18. Jahrhundert: dessen höchste Überwindung durch Goethe und Napoleon. Auch Schopenhauer kämpft gegen dasselbe; unfreiwillig aber tritt er zurück ins 17. Jahrhundert, — er ist ein moderner Pascal, mit Pascalischen Werthurtheilen ohne Christenthum … Schopenhauer war nicht stark genug zu einem neuen Ja. Napoleon: die nothwendige Zusammengehörigkeit des höheren und des furchtbaren Menschen begriffen. Der „Mann“ wiederhergestellt; dem Weibe der schuldige Tribut von Verachtung und Furcht zurückgewonnen. Die „Totalität“ als Gesundheit und höchste Aktivität; die gerade Linie, der große Stil im Handeln wiederentdeckt; der mächtigste Instinkt, der des Lebens selbst, die Herrschsucht, bejaht. --- Aphorism n=11529 id='VIII.10[6]' kgw='VIII-2.123' ksa='12.457' (141) NB Man gehört nicht zu uns, so lange man sich nicht schämt, bei sich irgend eine übrige(1548) Christlichkeit des Gefühls zu ertappen: bei uns hat das alte Ideal das Gewissen gegen sich … --- Aphorism n=11530 id='VIII.10[7]' kgw='VIII-2.123' ksa='12.457' (142) Nachzudenken: In wiefern immer noch der verhängnißvolle Glaube an die göttliche Providenz — dieser für Hand und Vernunft lähmendste Glaube, den es gegeben hat — fortbesteht; in wiefern unter den Formeln „Natur“, „Fortschritt“, „Vervollkommnung“, „Darwinismus“, unter dem Aberglauben einer gewissen Zusammengehörigkeit von Glück und Tugend, von Unglück und Schuld immer noch die christliche Voraussetzung und Interpretation ihr Nachleben hat. Jenes absurde Vertrauen zum Gang der Dinge, zum „Leben“, zum „Instinkt des Lebens“, jene biedermännische Resignation, die des Glaubens ist, Jedermann habe nur seine Pflicht zu thun, damit Alles gut gehe — dergleichen hat nur Sinn unter der Annahme einer Leitung der Dinge sub specie boni. Selbst noch der Fatalism, unsere jetzige Form der philosophischen Sensibilität, ist eine Folge jenes längsten Glaubens an göttliche Fügung, eine unbewußte Folge: nämlich als ob es eben nicht auf uns ankomme, wie Alles geht ( — als ob wir es laufen lassen dürften, wie es läuft: jeder Einzelne selbst nur ein modus der absoluten Realität — ) Man verdankt dem Christenthum: die Einmischung des Schuld- und Strafbegriffs in alle Begriffe die Feigheit vor der Moral das dumme Vertrauen in den Gang der Dinge (zum „Besseren“) die psychologische Falschheit gegen sich. --- Aphorism n=11531 id='VIII.10[8]' kgw='VIII-2.124' ksa='12.458' (143) Eine Arbeitstheilung der Affekte innerhalb der Gesellschaft: so daß die Einzelnen und die Stände die unvollständige, aber eben damit nützlichere Art von Seele heranzüchten. In wiefern bei jedem Typus innerhalb der Gesellschaft einige Affekte fast rudimentär geworden sind (auf die stärkere Ausbildung eines andern Affekts hin) Zur Rechtfertigung der Moral: die ökonomische (die Absicht auf möglichste Ausnutzung von Individual-Kraft gegen die Verschwendung alles Ausnahmsweisen) die aesthetische (die Ausgestaltung fester Typen samt der Lust am eignen Typus) die politische (als Kunst, die schweren Spannungsverhältnisse von verschiedenen Machtgraden auszuhalten — die physiologische (als imaginäres Übergewicht der Schätzung zu Gunsten derer, die schlecht oder mittelmäßig weggekommen sind — zur Erhaltung der Schwachen --- Aphorism n=11532 id='VIII.10[9]' kgw='VIII-2.124' ksa='12.458' (144) Jedes Ideal setzt Liebe und Haß, Verehrung und Verachtung voraus. Entweder ist das positive Gefühl das primum mobile oder das negative Gefühl. Haß und Verachtung sind z.B. bei allen Ressentiments-Idealen das primum mobile. --- Aphorism n=11533 id='VIII.10[10]' kgw='VIII-2.125' ksa='12.459' (145) Die ökonomische Abschätzung der bisherigen Ideale Der Gesetzgeber (oder der Instinkt der Gesellschaft) wählt eine Anzahl Zustände und Affekte aus, mit deren Thätigkeit eine reguläre Leistung verbürgt ist (ein Machinalismus, als Folge von den regelmäßigen Bedürfnissen jener Affekte und Zustände) Gesetzt, daß diese Zustände und Affekte Ingredienzien des Peinlichen anschlagen, so muß ein Mittel gefunden werden, dieses Peinliche durch eine Werthvorstellung zu überwinden, die Unlust als werthvoll, also in höherem Sinne lustvoll empfinden zu machen. In Formel gefaßt: „wie wird etwas Unangenehmes angenehm?“ Zum Beispiel, wenn es als Beweis für Kraft, Macht, Selbstüberwindung dienen kann. Oder wenn in ihm unser Gehorsam, unsere Einordnung in das Gesetz, zu Ehren kommt. Insgleichen als Beweis für Gemeinsinn, Nächstensinn, Vaterlandssinn, für unsere „Vermenschlichung“, „Altruismus“, „Heroismus“ Daß man die unangenehmen Dinge gern thut — Absicht der Ideale. --- Aphorism n=11534 id='VIII.10[11]' kgw='VIII-2.125' ksa='12.459' (146) Ich versuche eine ökonomische Rechtfertigung der Tugend. — Die Aufgabe ist, den Menschen möglichst nutzbar zu machen, und ihn soweit es irgendwie angeht der unfehlbaren Maschine zu nähern: zu diesem Zwecke muß er mit Maschinen-Tugenden ausgestattet werden ( — er muß die Zustände, in welchen er machinal-nutzbar arbeitet, als die höchstwerthigen empfinden lernen: dazu thut noth, daß ihm die anderen möglichst verleidet, möglichst gefährlich und verrufen gemacht werden …) Hier ist der erste Stein des Anstoßes die Langeweile, die Einförmigkeit, welche alle machinale Thätigkeit mit sich bringt. Diese ertragen zu lernen und nicht nur ertragen, die Langeweile von einem höheren Reize umspielt sehen lernen: dies war bisher die Aufgabe alles höheren Schulwesens. Etwas lernen, was uns nichts angeht; und eben darin, in diesem „objektiven“ Thätigsein seine „Pflicht“ empfinden; die Lust und die Pflicht von einander getrennt abschätzen lernen — das ist die unschätzbare Aufgabe und Leistung des höheren Schulwesens. Der Philologe war deshalb bisher der Erzieher an sich: weil seine Thätigkeit selber das Muster einer bis zum Großartigen gehenden Monotonie der Thätigkeit abgiebt: unter seiner Fahne lernt der Jüngling „ochsen“: erste Vorbedingung zur einstmaligen Tüchtigkeit machinaler Pflichterfüllung (als Staats-Beamter, Ehegatte, Bureauschreiberling, Zeitungsleser und Soldat) Eine solche Existenz bedarf vielleicht einer philosophischen Rechtfertigung und Verklärung mehr noch als jede andere: die angenehmen Gefühle müssen von irgend einer unfehlbaren Instanz aus überhaupt als niedrigeren Ranges abgewerthet werden; die „Pflicht an sich“, vielleicht sogar das Pathos der Ehrfurcht in Hinsicht auf alles, was unangenehm ist — und diese Forderung als jenseits aller Nützlichkeit, Ergötzlichkeit, Zweckmäßigkeit redend, imperativisch … Die machinale Existenzform als höchste ehrwürdigste Existenzform, sich selbst anbetend. ( — Typus: Kant als Fanatiker des Formalbegriffs „du sollst“) --- Aphorism n=11535 id='VIII.10[12]' kgw='VIII-2.126' ksa='12.460' die Philosophen und andere höhere Ammen, an deren Busen die Jugend die Milch der Weisheit trinkt --- Aphorism n=11536 id='VIII.10[13]' kgw='VIII-2.127' ksa='12.461' (147) Spott über den falschen „Altruism“ bei den Biologen: die Fortpflanzung bei den Amöben erscheint als Abwerfen des Ballastes, als purer Vortheil. Die Ausstoßung der unbrauchbaren Stoffe --- Aphorism n=11537 id='VIII.10[14]' kgw='VIII-2.127' ksa='12.461' Wie man der Tugend zur Herrschaft verhilft. Ein tractatus politicus. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=11538 id='VIII.10[15]' kgw='VIII-2.127' ksa='12.461' (148) Das continuum: „Ehe, Eigenthum, Sprache, Tradition, Stamm, Familie, Volk, Staat“ sind Continuen niederer und höherer Ordnung. Die Oekonomik derselben besteht in dem Überschusse der Vortheile der ununterbrochenen Arbeit sowie der Vervielfachung über die Nachtheile: die größeren Kosten der Auswechslung der Theile oder der Dauerbarmachung derselben. (Vervielfältigung der wirkenden Theile, welche doch vielfach unbeschäftigt bleiben, also größere Anschaffungskosten und nicht unbedeutende Kosten der Erhaltung) Der Vortheil besteht darin, daß die Unterbrechungen vermieden und die aus ihnen entspringenden Verluste gespart werden. Nichts ist kostspieliger als neue Anfänge. „Je größer die Daseinsvortheile, desto größer auch die Erhaltungs- und Schaffungskosten (Nahrung und Fortpflanzung); desto größer auch die Gefahren und die Wahrscheinlichkeit, vor der erreichten Höhe des Lebens zu Grunde zu gehn.“ --- Aphorism n=11539 id='VIII.10[16]' kgw='VIII-2.127' ksa='12.461' (149) „Die Unterscheidung zwischen niederer und höherer Existenz ist technisch unhaltbar, denn jedes Thier, jede Pflanze entspricht seiner Aufgabe in möglichst vollkommener Weise; der Flug des schwerfälligen Käfers ist kein weniger vollkommener als das Schweben des Schmetterlings für Schmetterlingsaufgaben. Die Unterscheidung ist eine ökonomische; denn die complicirten Organismen vermögen mehr und vollkommenere Arbeit zu leisten, und die Vortheile aus diesen Leistungen sind so groß, daß damit die wesentlich erhöhten Erhaltungs- und Schaffungs-kosten übertroffen werden.“ --- Aphorism n=11540 id='VIII.10[17]' kgw='VIII-2.128' ksa='12.462' (150) Die Nothwendigkeit zu erweisen, daß zu einem immer ökonomischeren Verbrauch von Mensch und Menschheit, zu einer immer fester in einander verschlungenen „Maschinerie“ der Interessen und Leistungen eine Gegenbewegung gehört. Ich bezeichne dieselbe als Ausscheidung eines Luxus-Überschusses der Menschheit: in ihr soll eine stärkere Art, ein höherer Typus ans Licht treten, der andre Entstehungs- und andre Erhaltungsbedingungen hat als der Durchschnitts-Mensch. Mein Begriff, mein Gleichniß für diesen Typus ist, wie man weiß, das Wort „Übermensch“. Auf jenem ersten Wege, der vollkommen jetzt überschaubar ist, entsteht die Anpassung, die Abflachung, das höhere Chinesenthum, die Instinkt-Bescheidenheit, die Zufriedenheit in der Verkleinerung des Menschen — eine Art Stillstand im Niveau des Menschen. Haben wir erst jene unvermeidlich bevorstehende Wirthschafts-Gesammtverwaltung der Erde, dann kann die Menschheit als Maschinerie in deren Diensten ihren besten Sinn finden: als ein ungeheures Räderwerk von immer kleineren, immer feiner „angepaßten“ Rädern; als ein immer wachsendes Überflüssig-werden aller dominirenden und commandirenden Elemente; als ein Ganzes von ungeheurer Kraft, dessen einzelne Faktoren Minimal-Kräfte, Minimal-Werthe darstellen. Im Gegensatz zu dieser Verkleinerung und Anpassung der Menschen an eine spezialisirtere Nützlichkeit bedarf es der umgekehrten Bewegung — der Erzeugung des synthetischen, des summirenden, des rechtfertigenden Menschen, für den jene Machinalisirung der Menschheit eine Daseins-Vorausbedingung ist, als ein Untergestell, auf dem er seine höhere Form zu sein sich erfinden kann … Er braucht ebensosehr die Gegnerschaft der Menge, der „Nivellirten“, das Distanz-Gefühl im Vergleich zu ihnen; er steht auf ihnen, er lebt von ihnen. Diese höhere Form des Aristokratism ist die der Zukunft. — Moralisch geredet, stellt jene Gesammt-Maschinerie, die Solidarität aller Räder, ein maximum in der Ausbeutung des Menschen dar: aber sie setzt solche voraus, derentwegen diese Ausbeutung Sinn hat. Im anderen Falle wäre sie thatsächlich bloß die Gesammt-Verringerung, Werth-Verringerung des Typus Mensch, — ein Rückgangs-Phänomen im größten Stile. — Man sieht, was ich bekämpfe, ist der ökonomische Optimismus: wie als ob mit den wachsenden Unkosten Aller auch der Nutzen Aller nothwendig wachsen müßte. Das Gegentheil scheint mir der Fall: die Unkosten Aller summiren sich zu einem Gesammt-Verlust: der Mensch wird geringer: — so daß man nicht mehr weiß, wozu überhaupt dieser ungeheure Prozeß gedient hat. Ein wozu? ein neues „Wozu?“ — das ist es, was die Menschheit nöthig hat … --- Aphorism n=11541 id='VIII.10[18]' kgw='VIII-2.130' ksa='12.464' (151) Die „Modernität“ unter dem Gleichniß von Ernährung und Verdauung. Die Sensibilität unsäglich reizbarer ( — unter moralistischem Aufputz als die Vermehrung des Mitleids — ) die Fülle disparater Eindrücke größer als je: — der Kosmopolitism der Speisen, der Litteraturen, Zeitungen, Formen, Geschmäcker, selbst Landschaften usw. das tempo dieser Einströmung ein prestissimo; die Eindrücke wischen sich aus; man wehrt sich instinktiv, etwas hereinzunehmen, tief zu nehmen, etwas zu „verdauen“ — Schwächung der Verdauungs-Kraft resultirt daraus. Eine Art Anpassung an diese Überhäufung mit Eindrücken tritt ein: der Mensch verlernt zu agiren; er reagirt nur noch auf Erregungen von außen her. Er giebt seine Kraft aus theils in der Aneignung, theils in der Vertheidigung, theils in der Entgegnung. Tiefe Schwächung der Spontaneität: — der Historiker, Kritiker, Analytiker, der Interpret, der Beobachter, der Sammler, der Leser — alles reaktive Talente: alle Wissenschaft! Künstliche Zurechtmachung seiner Natur zum „Spiegel“; interessirt, aber gleichsam bloß epidermal-interessirt; eine grundsätzliche Kühle, ein Gleichgewicht, eine festgehaltene niedere Temperatur dicht unter der dünnen Fläche, auf der es Wärme, Bewegung, „Sturm“, Wellenspiel giebt Gegensatz der äußeren Beweglichkeit zu einer gewissen tiefen Schwere und Müdigkeit. --- Aphorism n=11542 id='VIII.10[19]' kgw='VIII-2.131' ksa='12.465' (152) Der Substanzbegriff eine Folge des Subjektsbegriffs: nicht umgekehrt! Geben wir die Seele, „das Subjekt“ preis, so fehlt die Voraussetzung für eine „Substanz“ überhaupt. Man bekommt Grade des Seienden, man verliert das Seiende. Kritik der „Wirklichkeit“: worauf führt das „Mehr oder Weniger Wirklichkeit“, die Gradation des Seins, an die wir glauben? Unser Grad von Lebens- und Machtgefühl (Logik und Zusammenhang des Erlebten) giebt uns das Maaß von „Sein“, „Realität“, Nicht-Schein. Subjekt: das ist die Terminologie unsres Glaubens an eine Einheit unter all den verschiedenen Momenten höchsten Realitätsgefühls: wir verstehn diesen Glauben als Wirkung Einer Ursache, — wir glauben an unseren Glauben so weit, daß wir um seinetwillen die „Wahrheit“, „Wirklichkeit“, „Substanzialität“ überhaupt imaginiren. „Subjekt“ ist die Fiktion, als ob viele gleiche Zustände an uns die Wirkung Eines Substrats wären: aber wir haben erst die „Gleichheit“ dieser Zustände geschaffen; das Gleichsetzen und Zurechtmachen derselben ist der Thatbestand, nicht die Gleichheit ( — diese ist vielmehr zu leugnen — ) --- Aphorism n=11543 id='VIII.10[20]' kgw='VIII-2.131' ksa='12.465' (153) Es giebt Fälle, wo eine uns bezeugte Sympathie indignirt: z.B. unmittelbar nach einer außerordentlichen Handlung, die ihren Werth an sich hat. Aber man gratulirt uns, „daß wir mit ihr fertig sind“ usw. Ich habe bei meinen Kritikern häufig den Eindruck von Canaille gehabt: Nicht, was man sagt, sondern daß ich es sage und inwiefern gerade ich dazu gekommen sein mag, dies zu sagen — das scheint ihr einziges Interesse, eine Juden-Zudringlichkeit, gegen die man in praxi den Fußtritt als Antwort hat. Man beurtheilt mich, um nichts mit meinem Werke zu thun zu(1549) haben: man erklärt dessen Genesis — damit gilt es hinreichend für — abgethan. --- Aphorism n=11544 id='VIII.10[21]' kgw='VIII-2.132' ksa='12.466' (154) Religion In dem inneren Seelen-Haushalt des primitiven Menschen überwiegt die Furcht vor dem Bösen. Was ist das Böse? Dreierlei: der Zufall, das Ungewisse, das Plötzliche. Wie bekämpft der primitive Mensch das Böse? — Er concipirt es als Vernunft, als Macht, als Person selbst. Dadurch gewinnt er die Möglichkeit, mit ihnen eine Art Vertrag einzugehn und überhaupt auf sie im voraus einzuwirken, — zu präveniren. — Ein anderes Auskunftsmittel ist, die bloße Scheinbarkeit ihrer Bosheit und Schädlichkeit zu behaupten: man legt die Folgen des Zufalls, des Ungewissen, des Plötzlichen als wohlgemeint, als sinnvoll aus … — man interpretirt vor allem das Schlimme als „verdient“: man rechtfertigt das Böse als Strafe … — In summa: man unterwirft sich ihm: die ganze moralisch-religiöse Interpretation ist nur eine Form der Unterwerfung unter das Böse. — der Glaube, daß im Bösen ein guter Sinn sei, heißt verzichtleisten, es zu bekämpfen. Nun stellt die ganze Geschichte der Cultur eine Abnahme jener Furcht vor dem Zufall, vor dem Ungewissen, vor dem Plötzlichen dar. Cultur, das heißt eben berechnen lernen, causal denken lernen, präveniren lernen, an Nothwendigkeit glauben lernen. Mit dem Wachsthum der Cultur wird dem Menschen jene primitive Unterwerfungsform unter das Übel (Religion oder Moral genannt), jene „Rechtfertigung des Übels“ entbehrlich. Jetzt macht er Krieg gegen das „Übel“ — er schafft es ab. Ja, es ist ein Zustand von Sicherheitsgefühl, von Glaube an Gesetz und Berechenbarkeit möglich, wo er als Überdruß ins Bewußtsein tritt, — wo Lust am Zufall, am Ungewissen und am Plötzlichen als Kitzel hervorspringt … Verweilen wir einen Augenblick bei diesem Symptom höchster Cultur — ich nenne ihn den Pessimismus der Stärke. Der Mensch braucht jetzt nicht mehr eine „Rechtfertigung des Übels“, er perhorreszirt gerade das „Rechtfertigen“: er genießt das Übel pur, cru, er findet das sinnlose Übel als das interessanteste. Hat er früher einen Gott nöthig gehabt, so entzückt ihn jetzt eine Welt-Unordnung ohne Gott, eine Welt des Zufalls, in der das Furchtbare, das Zweideutige, das Verführerische zum Wesen gehört … In einem solchen Zustande bedarf gerade das Gute einer „Rechtfertigung“ d.h. es muß einen bösen und gefährlichen Untergrund haben oder eine große Dummheit in sich schließen: dann gefällt es noch. Die Animalität erregt jetzt nicht mehr Grausen; ein geistreicher und glücklicher Übermuth zu Gunsten des Thiers im Menschen ist in solchen Zeiten die triumphirendste Form der Geistigkeit. Der Mensch ist nunmehr stark genug dazu, um sich eines Glaubens an Gott schämen zu dürfen: — er darf jetzt von neuem den advocatus diaboli spielen. Wenn er in praxi die Aufrechterhaltung der Tugend befürwortet, so thut er es um der Gründe willen, welche in der Tugend eine Feinheit, Schlauheit, Gewinnsuchts-, Machtsuchstform erkennen lassen. Auch dieser Pessimismus der Stärke endet mit einer Theodicee d.h. mit einem absoluten Jasagen zu der Welt, aber um der Gründe willen, auf die hin man zu ihr ehemals Nein gesagt hat: und dergestalt zur Conception dieser Welt als des thatsächlich erreichten höchstmöglichen Ideals … --- Aphorism n=11545 id='VIII.10[22]' kgw='VIII-2.134' ksa='12.468' (155) Gesammt-Einsicht. Thatsächlich bringt jedes große Wachsthum auch ein ungeheures Abbröckeln und Vergehen mit sich: das Leiden, die Symptome des Niedergangs gehören in die Zeiten ungeheuren Vorwärtsgehens. jede fruchtbare und mächtige Bewegung der Menschheit hat zugleich eine nihilistische Bewegung mitgeschaffen. es wäre unter Umständen das Anzeichen für ein einschneidendes und allerwesentlichstes Wachsthum, für den Übergang in neue Daseinsbedingungen, daß die extremste Form des Pessimismus, der eigentliche Nihilism, zur Welt käme. Dies habe ich begriffen. --- Aphorism n=11546 id='VIII.10[23]' kgw='VIII-2.134' ksa='12.468' (156) Gesammt-Einsicht: der zweideutige Charakter unserer modernen Welt, — eben dieselben Symptome könnten auf Niedergang und auf Stärke deuten. Und die Abzeichen der Stärke, der errungenen Mündigkeit könnten auf Grund überlieferter (zurückgebliebener) Gefühls-Abwerthung als Schwäche mißverstanden werden. Kurz, das Gefühl, als Werthgefühl ist nicht auf der Höhe der Zeit Verallgemeinert: das Werthgefühl ist immer rückständig, es drückt Erhaltungs- Wachsthums-Bedingungen einer viel früheren Zeit aus: es kämpft gegen neue Daseins-Bedingungen an, aus denen es nicht gewachsen ist und die es nothwendig mißversteht, mißtrauisch ansehen lehrt usw.: es hemmt, es weckt Argwohn gegen das Neue … Beispiele: — — — --- Aphorism n=11547 id='VIII.10[24]' kgw='VIII-2.135' ksa='12.469' (157) Die Vermoralisirung der Künste. Kunst als Freiheit von der moralischen(1550) Verengung und Winkel-Optik; oder als Spott über sie. Die Flucht in die Natur, wo ihre Schönheit mit der Furchtbarkeit sich paart. Conception des großen Menschen. — zerbrechliche, unnütze Luxus-Seelen, welche ein Hauch schon trübe macht „die schönen Seelen“ — die verblichenen Ideale aufwecken in ihrer schonungslosen Härte und Brutalität, als die prachtvollsten Ungeheuer, die sie sind — ein frohlockender Genuß an der psychologischen Einsicht in die Sinuosität und Schauspielerei wider Wissen bei allen vermoralisirten Künstlern. — die Falschheit der Kunst, — ihre Immoralität ans Licht ziehn — die „idealisirenden Grundmächte“ (Sinnlichkeit, Rausch, überreiche Animalität) ans Licht ziehn --- Aphorism n=11548 id='VIII.10[25]' kgw='VIII-2.135' ksa='12.469' (158) Die falsche „Verstärkung“ im romantisme: dies beständige espressivo ist kein Zeichen von Stärke, sondern von einem Mangelgefühl die pittoreske Musik, die sogenannte dramatische, ist vor allem leichter (ebenso wie die brutale Colportage und Nebeneinanderstellung von faits und traits im Roman des naturalisme) die „Leidenschaft“ eine Sache der Nerven und der ermüdeten Seelen; so wie der Genuß an Hochgebirgen, Wüsten, Unwettern, Orgien und Scheußlichkeiten, — am Massenhaften und Massiven (bei Historikern z.B. Thatsächlich giebt es einen Cultus der Ausschweifung des Gefühls. Wie kommt es, daß die starken Zeiten ein umgekehrtes Bedürfniß in der Kunst haben — nach einem Jenseits der Leidenschaft(1551)? die Farben, die Harmonie, die nervöse Brutalität des Orchester-Klangs; die schreienden Farben im Roman die Bevorzugung der aufregenden Stoffe (Erotica oder Socialistica oder Pathologica: alles Zeichen, für wen heute gearbeitet wird, für Überarbeitete und Zerstreute oder Geschwächte. — man muß tyrannisiren, um überhaupt zu wirken. --- Aphorism n=11549 id='VIII.10[26]' kgw='VIII-2.136' ksa='12.470' (159) Schluß. — Endlich wagen wir es, die Regel zu rechtfertigen! --- Aphorism n=11550 id='VIII.10[27]' kgw='VIII-2.136' ksa='12.470' (160) Die Wissenschaft, ihre zwei Seiten: hinsichtlich des Individuums hinsichtlich des Cultur-Complexes („Niveaus“) — entgegengesetzte Werthung nach dieser und nach jener Seite. --- Aphorism n=11551 id='VIII.10[28]' kgw='VIII-2.136' ksa='12.470' (161) an Stelle der „Gesellschaft“ der Cultur-Complex als mein Vorzugs-Interesse (gleichsam als Ganzes, bezüglich in seinen Theilen) --- Aphorism n=11552 id='VIII.10[29]' kgw='VIII-2.137' ksa='12.471' (162) Mit was für Mitteln man rohe Völker zu behandeln hat, und daß die „Barbarei“ der Mittel nichts Willkürliches und Beliebiges ist, das kann man in praxi mit Händen greifen, wenn man mit aller seiner europäischen Verzärtelung einmal in die Nothwendigkeit versetzt wird, am Congo oder irgendwo Herr über Barbaren bleiben zu müssen. --- Aphorism n=11553 id='VIII.10[30]' kgw='VIII-2.137' ksa='12.471' (163) Einsicht in die Zunahme der Gesamt-Macht: ausrechnen, inwiefern auch die Würdigung von Einzelnen, von Ständen, von Zeiten, Völkern, einbegriffen ist in diesem Wachsthum. Verschiebung des Schwergewichts einer Cultur. Die Unkosten jedes großen Wachsthums: wer sie trägt! Inwiefern sie jetzt ungeheuer sein müssen. --- Aphorism n=11554 id='VIII.10[31]' kgw='VIII-2.137' ksa='12.471' Die Revolution ermöglichte Napoleon: das ist ihre Rechtfertigung. Um einen ähnlichen Preis würde man den anarchistischen Einsturz unserer ganzen Civilisation wünschen müssen. Napoleon ermöglichte den Nationalismus: das ist dessen Einschränkung. Abgesehen, wie billig, von Moralität und Unmoralität: denn mit diesen Begriffen wird der Werth eines Menschen noch nicht einmal berührt. Man fängt an — — — Der Werth eines Menschen liegt nicht in seiner Nützlichkeit: denn er bestünde fort, selbst wenn es Niemanden gäbe, dem er zu nützen wüßte. Und warum könnte nicht gerade der Mensch, von dem die verderblichsten Wirkungen ausgiengen, die Spitze der ganzen Species Mensch sein: so hoch, so überlegen, daß an ihm Alles vor Neid zu Grunde gienge --- Aphorism n=11555 id='VIII.10[32]' kgw='VIII-2.138' ksa='12.472' (164) A. Die Wege zur Macht: die neue Tugend unter dem Namen einer alten einführen : für sie das „Interesse“ aufregen („Glück“ als ihre Folge und umgekehrt) : die Kunst der Verleumdung gegen ihre Widerstände : die Vortheile und Zufälle ausnützen zu ihrer Verherrlichung : ihre Anhänger durch Opfer, Separation zu ihren Fanatikern machen : die grosse Symbolik B. Die erreichte Macht 1) Zwangsmittel der Tugend 2) Verführungsmittel der Tugend 3) die Etiquette (der Hofstaat) der Tugend --- Aphorism n=11556 id='VIII.10[33]' kgw='VIII-2.138' ksa='12.472' (165) — Künstler sind nicht die Menschen der großen Leidenschaft, was sie uns und sich auch vorreden mögen. Und das aus zwei Gründen: es fehlt ihnen die Scham vor sich selber (sie sehen sich zu, indem sie leben; sie lauern sich auf, sie sind zu neugierig …) und es fehlt ihnen auch die Scham vor der großen Leidenschaft (sie beuten sie als Artisten aus, Habsucht ihres Talents …) Zweitens aber: 1) ihr Vampyr, ihr Talent mißgönnt ihnen meist solche Verschwendung von Kraft, welche Leidenschaft heißt 2) ihr Künstler-Geiz behütet sie vor der Leidenschaft. Mit einem Talent ist man auch das Opfer eines Talents: man lebt unter dem Vampyrism seines Talents, — man lebt — — — Man wird nicht dadurch mit seinen Leidenschaften fertig, daß man sie darstellt: vielmehr, man ist mit ihnen fertig, wenn man sie darstellt. (Goethe lehrt es anders: er wollte sich hier mißverstehn: ein Goethe(1552) empfand die Undelikatesse --- Aphorism n=11557 id='VIII.10[34]' kgw='VIII-2.139' ksa='12.473' — ein Hiatus zwischen zwei Nichtsen — --- Aphorism n=11558 id='VIII.10[35]' kgw='VIII-2.139' ksa='12.473' (166) — das Laster mit etwas entschieden Peinlichem so verknüpfen, daß zuletzt man vor dem Laster flieht, um von dem loszukommen, was mit ihm verknüpft ist. Das ist der berühmte Fall Tannhäusers. Tannhäuser, durch Wagnersche Musik um seine Geduld gebracht, hält es selbst bei Frau Venus nicht mehr aus: mit Einem Male gewinnt die Tugend Reiz; eine thüringische Jungfrau steigt im Preise; und um das Stärkste zu sagen, er goutirt sogar die Weise Wolfram von Eschenbachs … --- Aphorism n=11559 id='VIII.10[36]' kgw='VIII-2.139' ksa='12.473' (167) — uns Fatalisten von Heute möchte zuletzt die lascive Schwermuth eines maurischen Tanzes eher noch zu Herzen gehn, als die Wienerische Sinnlichkeit des deutschen Walzers, — eine zu blonde, zu stupide Sinnlichkeit. --- Aphorism n=11560 id='VIII.10[37]' kgw='VIII-2.139' ksa='12.473' (168) Die moderne Kunst als eine Kunst zu tyrannisiren. — Eine grobe und stark herausgetriebene Logik des Lineaments; das Motiv vereinfacht bis zur Formel, — die Formel tyrannisirt. Innerhalb der Linien eine wilde Vielheit, eine überwältigende Masse, vor der die Sinne sich verwirren; die Brutalität der Farben, des Stoffes, der Begierden. Beispiel: Zola, Wagner; in geistigerer Ordnung Taine. Also Logik, Masse und Brutalität … --- Aphorism n=11561 id='VIII.10[38]' kgw='VIII-2.140' ksa='12.474' (169) Die Menschen schätzen ein Ding nach dem Aufwand, den sie um seinetwillen gemacht haben. Um eine Tugend ihnen schätzenswerth zu machen, muß man sie nöthigen — oder verführen — viel für sie aufzuwenden Wie verleidet man den Menschen ein angenehmes Laster? Nicht anders als indem man es ihnen unangenehm macht. Wie überredet man den Trunkenbold, daß der Alkohol widerlich ist? Man macht ihn widerlich, man mischt Enzian. Man muß das Laster mit — mischen: erster Kunstgriff des Moralisten. --- Aphorism n=11562 id='VIII.10[39]' kgw='VIII-2.140' ksa='12.474' (170) Der Instinkt der Heerde schätzt die Mitte und das Mittlere als das Höchste und Werthvollste ab: die Stelle, auf der die Mehrzahl sich befindet; die Art und Weise, in der sie sich daselbst befindet; damit ist er Gegner aller Rangordnung, der ein Aufsteigen von Unten nach Oben zugleich als ein Hinabsteigen von der Überzahl zur kleinsten Zahl ansieht. Die Heerde empfindet die Ausnahme, sowohl das Unter-ihr als das Über-ihr als etwas, das zu ihr sich gegnerisch und schädlich verhält. Ihr Kunstgriff in Hinsicht auf die Ausnahmen nach Oben, die Stärkeren, Mächtigeren, Weiseren, Fruchtbareren ist, sie zur Rolle der Hüter, Hirten, Wächter zu überreden — zu ihren ersten Dienern: damit hat sie eine Gefahr in einen Nutzen umgewandelt. In der Mitte hört die Furcht auf; hier ist man mit nichts allein; hier ist wenig Raum für das Mißverständniß; hier giebt es Gleichheit; hier wird das eigne Sein nicht als Vorwurf empfunden, sondern als das rechte Sein; hier herrscht die Zufriedenheit. Das Mißtrauen gilt den Ausnahmen; Ausnahme sein gilt als Schuld. --- Aphorism n=11563 id='VIII.10[40]' kgw='VIII-2.141' ksa='12.475' (171) Würde irgend ein Ring in der ganzen Kette von Kunst und Wissenschaft fehlen, wenn das Weib, wenn das Werk des Weibes darin fehlte? Geben wir die Ausnahme zu — sie beweist die Regel — das Weib bringt es in Allem zur Vollkommenheit, was nicht ein Werk ist, in Brief, in Memoiren(1553) selbst in der delikatesten Handarbeit, die es giebt, kurz in allem, was nicht ein Metier ist, genau deshalb, weil es darin sich selbst vollendet, weil es damit jenem einzigen Kunst-Antrieb gehorcht, den es besitzt, — es will gefallen … Aber was hat das Weib mit der leidenschaftlichen Indifferenz des ächten Künstlers zu schaffen, der einem Klang, einem Hauch, einem Hopsasa mehr Wichtigkeit zugesteht als sich selbst? der mit allen fünf Fingern nach seinem Geheimsten und Innersten greift? der keinem Dinge einen Werth zugesteht, es sei denn, daß es Form zu werden weiß ( — daß es sich preisgiebt, daß es sich öffentlich macht — ) Die Kunst, so wie der Künstler sie übt — begreift ihr's denn nicht, was sie ist: ein Attentat auf alle pudeurs? … Erst mit diesem Jahrhundert hat das Weib jene Schwenkung zur Litteratur gewagt ( — vers la canaille plumière écrivassière, mit dem alten Mirabeau zu reden): es schriftstellert, es künstlert, es verliert an Instinkt. Wozu doch? wenn man fragen darf. --- Aphorism n=11564 id='VIII.10[41]' kgw='VIII-2.141' ksa='12.475' der Gipfel der modernen Lyrik, von zwei Bruder-Genies erstiegen, von Heinrich Heine und Alfred de Musset unsre Unsterblichen — wir haben nicht zuviel: Alfred de Musset, Heinrich Heine, p. 267. Schiller war ein Theater-Maestro: aber was geht uns das Theater an! --- Aphorism n=11565 id='VIII.10[42]' kgw='VIII-2.142' ksa='12.476' (172) Hauptsatz. In wiefern der vollkommene Nihilism die nothwendige Folge der bisherigen Ideale ist. — der unvollständige Nihilism, seine Formen: wir leben mitten drin — die Versuche, dem Nihilismus(1554) zu entgehn, ohne jene Werthe umzuwerthen: bringen das Gegentheil hervor, verschärfen das Problem. --- Aphorism n=11566 id='VIII.10[43]' kgw='VIII-2.142' ksa='12.476' (173) Der vollkommene Nihilist — das Auge des Nihilisten(1555), das ins Häßliche idealisirt, das Untreue übt gegen seine Erinnerungen ( — es läßt sie fallen, sich entblättern; es schützt sie nicht gegen leichenblasse Verfärbungen, wie sie die Schwäche über Fernes und Vergangenes gießt; und was er gegen sich nicht übt, das übt er auch gegen die ganze Vergangenheit des Menschen(1556) nicht, — er läßt sie fallen --- Aphorism n=11567 id='VIII.10[44]' kgw='VIII-2.142' ksa='12.476' (174) Was wird aus dem Menschen, der keine Gründe mehr hat, sich zu wehren und anzugreifen? Was bleibt von seinen Affekten übrig, wenn die ihm abhanden kommen, in denen er seine Wehr und seine Waffe hat? --- Aphorism n=11568 id='VIII.10[45]' kgw='VIII-2.142' ksa='12.476' (175) Man soll das Reich der Moralität Schritt für Schritt verkleinern und eingrenzen; man soll die Namen für die eigentlichen hier arbeitenden Instinkte an's Licht ziehen und zu Ehren bringen, nachdem sie die längste Zeit unter heuchlerischen Tugendnamen versteckt wurden; man soll aus Scham vor seiner immer gebieterischer redenden „Redlichkeit“ die Scham verlernen, welche die natürlichen Instinkte verleugnen und weglügen möchte. Es ist ein Maaß der Kraft, wie weit man sich der Tugend entschlagen kann; und es wäre eine Höhe zu denken, wo der Begriff „Tugend“ so umempfunden wäre, daß er wie virtù klänge, Renaissance-Tugend, moralinfreie Tugend. Aber einstweilen — wie fern sind wir noch von diesem Ideale! Die Gebiets-Verkleinerung der Moral: ein Zeichen ihres Fortschritts. Überall, wo man noch nicht causal zu denken vermocht hat, dachte man moralisch. --- Aphorism n=11569 id='VIII.10[46]' kgw='VIII-2.143' ksa='12.477' (176) Zur Entnatürlichung der Moral. Daß man die Handlung abtrennt vom Menschen; daß man den Haß oder die Verachtung gegen die „Sünde“ wendet; daß man glaubt, es gäbe Handlungen, welche an sich gut oder schlecht sind. --- Aphorism n=11570 id='VIII.10[47]' kgw='VIII-2.143' ksa='12.477' (177) Wiederherstellung der „Natur“: eine Handlung an sich ist vollkommen leer an Werth: es kommt Alles darauf an, wer sie thut. Ein und dasselbe „Verbrechen“ kann im einen Fall das höchste Vorrecht, im andern das Brandmal sein. Thatsächlich ist es die Selbstsucht der Urtheilenden, welche eine Handlung resp. ihren Thäter auslegt im Verhältniß zum eigenen Nutzen oder Schaden ( — oder im Verhältniß zur Ähnlichkeit oder Nicht-verwandtschaft mit sich.) --- Aphorism n=11571 id='VIII.10[48]' kgw='VIII-2.143' ksa='12.477' Welche Zeit, wo man den Regen von der Gottheit verlangt, wo man mit dem Gebet auf sie nach Art eines diuretischen Mittels zu wirken glaubt! --- Aphorism n=11572 id='VIII.10[49]' kgw='VIII-2.144' ksa='12.478' (178) Zum Idealism der Selbstverächter. „Glaube“ oder „Werke“? — Aber daß zum „Werke“, zur Gewohnheit bestimmter Werke sich eine bestimmte Werthschätzung und endlich Gesinnung hinzuerzeugt, ist ebenso natürlich, als es unnatürlich ist, daß aus einer bloßen Werthschätzung „Werke“ hervorgehn. Man muß sich üben, nicht in der Verstärkung von Werthgefühlen, sondern im Thun; man muß erst etwas können … Der christliche Dilettantismus Luthers. Der Glaube ist eine Eselsbrücke. Der Hintergrund ist eine tiefe Überzeugung, das instinktive Bewußtsein ebenso, Luthers und seines Gleichen von ihrer Unfähigkeit zu christlichen Werken, eine persönliche Thatsache, verhüllt unter einem extremen Mißtrauen darüber, ob nicht überhaupt jedwedes Thun Sünde und vom Teufel ist: so daß der Werth der Existenz auf einzelne hochgespannte Zustände der Unthätigkeit fällt (Gebet, Effusion usw.) — Zuletzt hätte er Recht: die Instinkte, welche sich im ganzen Thun der Reformatoren ausdrücken, sind die brutalsten, die es giebt. Nur in der absoluten Wegwendung von sich, in der Versenkung in den Gegensatz, nur als Illusion („Glaube“) war ihnen das Dasein auszuhalten. --- Aphorism n=11573 id='VIII.10[50]' kgw='VIII-2.144' ksa='12.478' (179) Das Verbrechen gehört unter den Begriff: „Aufstand wider die gesellschaftliche Ordnung“. Man „bestraft“ einen Aufständischen nicht: man unterdrückt ihn. Ein Aufständischer kann ein erbärmlicher und verächtlicher Mensch sein: an sich ist an einem Aufstande nichts zu verachten — und in Hinsicht auf unsere Art Gesellschaft aufständisch zu sein, erniedrigt an sich noch nicht den Werth eines Menschen. Es giebt Fälle, wo man einen solchen Aufständischen darum selbst zu ehren hätte, weil er an unsrer Gesellschaft Etwas empfindet, gegen das der Krieg noth thut: wo er uns aus dem Schlummer weckt. Damit, daß der Verbrecher etwas Einzelnes thut an einem Einzelnen, ist nicht widerlegt, daß sein ganzer Instinkt gegen die ganze Ordnung im Kriegszustande ist: die That als bloßes Symptom Man soll den Begriff der Strafe reduziren auf den Begriff: Niederwerfung eines Aufstandes, Sicherheitsmaaßregeln gegen den Niedergeworfenen (ganze oder halbe Gefangenschaft) Aber man soll nicht Verachtung durch die Strafe ausdrücken: ein Verbrecher ist jedenfalls ein Mensch, der sein Leben, seine Ehre, seine Freiheit risquirt — ein Mann des Muths. Man soll insgleichen nicht die Strafe als Buße nehmen; oder als eine Abzahlung, wie als ob es ein Tauschverhältniß gäbe zwischen Schuld und Strafe, — die Strafe reinigt nicht, denn das Verbrechen beschmutzt nicht. Man soll dem Verbrecher die Möglichkeit nicht abschließen, seinen Frieden mit der Gesellschaft zu machen: gesetzt, daß er nicht zur Rasse des Verbrecherthums gehört. In letzterem Falle soll man ihm den Krieg machen, noch bevor er etwas Feindseliges gethan hat (erste Operation, sobald man ihn in der Gewalt hat: ihn kastriren). Man soll dem Verbrecher nicht seine schlechten Manieren, noch den niedrigen Stand seiner Intelligenz zum Nachtheil anrechnen. Nichts ist gewöhnlicher, als daß er sich selbst mißversteht: namentlich ist sein revoltirter Instinkt, die rancune des déclassé oft nicht sich zum Bewußtsein gelangt, faute de lecture; daß er unter dem Eindruck der Furcht, des Mißerfolgs seine That verleumdet und verunehrt: von jenen Fällen noch ganz abgesehn, wo, psychologisch nachgerechnet, der Verbrecher einem unverstandnen Triebe nachgiebt und seiner That durch eine Nebenhandlung ein falsches Motiv unterschiebt (etwa durch eine Beraubung, während es ihm am Blute lag …) Man soll sich hüten, den Werth eines Menschen nach einer einzelnen That zu behandeln. Davor hat Napoleon gewarnt. Namentlich sind die Hautrelief-Thaten ganz besonders insignificant. Wenn unser Einer kein Verbrechen z.B. keinen Mord auf dem Gewissen hat — woran liegt es? Daß uns ein Paar begünstigende Umstände dafür gefehlt haben. Und thäten wir es, was wäre damit an unserm Werthe bezeichnet? Wäre unser Werth verringert, wenn wir ein paar Verbrechen begiengen? Im Gegentheil: es ist nicht Jeder im Stande, ein paar Verbrechen zu begehen. An sich würde man uns verachten, wenn man uns nicht die Kraft zutraute, unter Umständen einen Menschen zu tödten. Fast in allen Verbrechen drücken sich zugleich Eigenschaften aus, welche an einem Manne nicht fehlen sollen. Nicht mit Unrecht hat Dostoiewsky von den Insassen jener sibirischen Zuchthäuser gesagt, sie bildeten den stärksten und werthvollsten Bestandtheil des russischen Volkes. Wenn bei uns der Verbrecher eine schlecht ernährte und verkümmerte Pflanze ist, so gereicht dies unseren gesellschaftlichen Verhältnissen zur Unehre; in der Zeit der Renaissance gedieh der Verbrecher und erwarb sich seine eigne Art von Tugend, — Tugend im Renaissancestile freilich, virtù, moralinfreie Tugend. Man vermag nur solche Menschen in die Höhe zu(1557) bringen, die man nicht mit Verachtung behandelt; die moralische Verachtung ist eine größere Entwürdigung und Schädigung als irgend ein Verbrechen. --- Aphorism n=11574 id='VIII.10[51]' kgw='VIII-2.146' ksa='12.480' (180) die großen Erotiker des Ideals, die Heiligen der transfigurirten und unverstandenen Sinnlichkeit, jene typischen Apostel der „Liebe“ (wie Jesus von Nazareth, der heilige Franz von Assisi, der heilige François de Paule): bei ihnen geht der fehlgreifende Geschlechtstrieb aus Unwissenheit gleichsam in die Irre, bis er sich endlich noch an Phantomen befriedigen muß: an „Gott“, am „Menschen“, an der „Natur“. (Diese Befriedigung selbst ist nicht bloß eine scheinbare: sie vollzieht sich bei den Ekstatikern der „unio mystica“, wie sehr auch immer außerhalb ihres Wollens und „Verstehens“, nicht ohne die physiologischen Begleitsymptome der sinnlichsten und naturgemäßesten Geschlechtsbefriedigung.) --- Aphorism n=11575 id='VIII.10[52]' kgw='VIII-2.147' ksa='12.481' (181) Der Nihilism der Artisten Die Natur grausam durch ihre Heiterkeit; cynisch mit ihren Sonnenaufgängen wir sind feindselig gegen Rührungen man flüchtet dorthin, wo die Natur unsere Sinne und unsere Einbildungskraft bewegt; wo wir nichts zu lieben haben, wo wir nicht an die moralischen Scheinbarkeiten und Delikatessen dieser nordischen Natur erinnert werden; — und so auch in den Künsten. Wir ziehen vor, was nicht mehr uns an „gut und böse“ erinnert. Unsere moralistische Reizbarkeit und Schmerzfähigkeit ist wie erlöst in einer furchtbaren und glücklichen Natur, im Fatalism der Sinne und der Kräfte. Das Leben ohne Güte die Wohlthat besteht im Anblick der großartigen Indifferenz der Natur gegen Gut und Böse keine Gerechtigkeit in der Geschichte, keine Güte in der Natur: deshalb geht der Pessimist, falls er Artist ist, dorthin in historicis, wo die Absenz der Gerechtigkeit selber noch mit großartiger Naivetät sich zeigt, wo gerade die Vollkommenheit zum Ausdruck kommt … und insgleichen in der Natur dorthin, wo der böse und indifferente Charakter sich nicht verhehlt, wo sie den Charakter der Vollkommenheit darstellt … Der nihilistische Künstler verräth sich im Willen und Vorzuge der cynischen Geschichte, der cynischen Natur. --- Aphorism n=11576 id='VIII.10[53]' kgw='VIII-2.148' ksa='12.482' (182) Die Vernatürlichung des Menschen im 19. Jahrhundert (das 18. Jahrhundert ist das der Eleganz, der Feinheit und der généreux sentiments) Nicht „Rückkehr zur Natur“: denn es gab noch niemals eine natürliche Menschheit. Die Scholastik un- und wider-natürlicher Werthe ist die Regel, ist der Anfang; zur Natur kommt der Mensch nach langem Kampfe — er kehrt nie „zurück“ … Die Natur: d.h. es wagen, unmoralisch zu sein wie die Natur. Wir sind gröber, direkter, voller Ironie gegen genereuse Gefühle, selbst wenn wir ihnen unterliegen. Natürlicher ist unsere erste Gesellschaft, die der Reichen, der Müssigen: man macht Jagd auf einander, die Geschlechtsliebe ist eine Art Sport, bei dem die Ehe ein Hinderniß und einen Reiz abgiebt; man unterhält sich und lebt um des Vergnügens willen; man schätzt die körperlichen Vorzüge in erster Linie, man ist neugierig und gewagt Natürlicher ist unsere Stellung zur Erkenntniß: wir haben den libertinage des Geistes in aller Unschuld, wir hassen die pathetischen und hieratischen Manieren, wir ergötzen uns am Verbotensten, wir wüßten kaum noch ein Interesse der Erkenntniß, wenn wir uns auf dem Wege zu ihr zu langweilen hätten. Natürlicher ist unsere Stellung zur Moral. Principien sind lächerlich geworden; niemand erlaubt sich ohne Ironie mehr von seiner „Pflicht“ zu reden. Aber man schätzt eine hülfreiche wohlwollende Gesinnung ( — man sieht im Instinkt die Moral und dedaignirt den Rest — ) Außerdem ein paar Ehrenpunkts-Begriffe. Natürlicher ist unsere Stellung in politicis: wir sehen Probleme der Macht, des Quantums Macht gegen ein anderes Quantum. Wir glauben nicht an ein Recht, das nicht auf der Macht ruht, sich durchzusetzen: wir empfinden alle Rechte als Eroberungen. Natürlicher ist unsere Schätzung großer Menschen und Dinge: wir rechnen die Leidenschaft als ein Vorrecht, wir finden nichts groß, wo nicht ein großes Verbrechen einbegriffen ist; wir concipiren alles Groß-sein als ein Sich-außerhalb-stellen in Bezug auf Moral. Natürlicher ist unsere Stellung zur Natur: wir lieben sie nicht mehr um ihrer „Unschuld“ „Vernunft“ „Schönheit“ willen, wir haben sie hübsch „verteufelt“ und „verdummt“. Aber statt sie darum zu verachten, fühlen wir uns seitdem verwandter und heimischer in ihr. Sie aspirirt nicht zur Tugend: wir achten sie deshalb. Natürlicher ist unsere Stellung zur Kunst: wir verlangen nicht von ihr die schönen Scheinlügen usw.; es herrscht der brutale Positivismus, welcher constatirt, ohne sich zu erregen. In summa: es giebt Anzeichen dafür, daß der Europäer des 19. Jahrhunderts sich weniger seiner Instinkte schämt; er hat einen guten Schritt dazu gemacht, sich einmal seine unbedingte Natürlichkeit d.h. seine Unmoralität einzugestehn, ohne Erbitterung: im Gegentheil, stark genug dazu, diesen Anblick allein noch auszuhalten. Dies klingt in gewissen Ohren, wie als ob die Corruption fortgeschritten wäre: und gewiß ist, daß der Mensch sich nicht der „Natur“ angenähert hat, von der Rousseau redet, sondern einen Schritt weiter in der Civilisation gemacht hat(1558), welche er perhorreszirte. Wir haben uns verstärkt: wir sind dem 17. Jahrhundert wieder näher gekommen, dem Geschmack seines Endes namentlich (Dancourt Le Sage Regnard). --- Aphorism n=11577 id='VIII.10[54]' kgw='VIII-2.150' ksa='12.484' (183) Der Protestantism, jene geistig unreinliche und langweilige Form der décadence, in der das Christenthum sich bisher im mediokren Norden zu conserviren gewußt hat: als etwas Halbes und Complexes werthvoll für die Erkenntniß, insofern es Erfahrungen verschiedener Ordnung und Herkunft in den gleichen Köpfen zusammenbrachte Werth der complexen Gebilde, des seelischen Mosaiks, selbst des ungeordneten und vernachlässigten Haushalts der Intelligenz das homöopathische Christenthum, das der protestantischen Landpfarrer der unbescheidene Protestantismus, der der Hofprediger und antisemitischen Spekulanten. --- Aphorism n=11578 id='VIII.10[55]' kgw='VIII-2.150' ksa='12.484' (184) — Es kann Höhe der Seele sein, wenn ein Philosoph schweigt; es kann Liebe sein, wenn er sich selbst widerspricht; es ist eine Göttlichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt … Man hat einmal nicht ohne Feinheit gesagt: „il est indigne de grands coeurs de répandre le trouble, qu'ils ressentent“: nur muß man hinzufügen, daß vor dem Unwürdigsten sich nicht zu fürchten ebenfalls Größe des Herzens sein kann … Ein Weib, das liebt, opfert seine Ehre …; ein Erkennender, welcher „liebt“, opfert seine Rechtschaffenheit; ein Gott welcher liebt, wird Jude… --- Aphorism n=11579 id='VIII.10[56]' kgw='VIII-2.151' ksa='12.485' Wie viel verdrießliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wie viel „Bier“ in der deutschen Intelligenz! Der Alkoholism der deutschen gelehrten Jugend ist beinahe eine Schändung und jedenfalls ein gründliches Fragezeichen in Hinsicht der Geistigkeit; die sanfte Entartung, welche das Bier hervorbringt: ich habe einmal in einem berühmt berüchtigt gewordenen Falle den Finger darauf geführt (die Entartung Straußens zum Verfasser des „alten und neuen Glaubens“) Man hat jederzeit die deutschen Gelehrten, die „Geist“ haben, an den Fingern abzählen können ( — und es genügt nicht, ihn zu haben, man muß ihn erst noch sich nehmen, von sich Geist herausnehmen …): die übrigen Gelehrten haben Verstand und Einige von ihnen, glücklicher Weise, jenes berühmte „kindliche Gemüth“, welches ahnt … Es ist unser Vorrecht: mit der „Ahnung“ hat die deutsche Wissenschaft Dinge entdeckt, welche man schwer greifen kann und die überhaupt vielleicht nicht existiren. Man muß beinahe Jude sein, um als Deutscher nicht zu ahnen. --- Aphorism n=11580 id='VIII.10[57]' kgw='VIII-2.151' ksa='12.485' (185) Geschichte der Vermoralisirung und Entmoralisirung. Erster Satz: es giebt gar keine moralischen Handlungen: sie sind vollkommen eingebildet. Nicht nur, daß sie nicht nachweisbar sind (was z.B. Kant zugab und das Christenthum insgleichen) — sondern sie sind gar nicht möglich. Man hat einen Gegensatz zu den treibenden Kräften erfunden, durch ein psychologisches Mißverständniß, und glaubt eine andere Art von ihnen bezeichnet zu haben; man hat ein primum mobile fingirt, das gar nicht existirt. Nach der Schätzung, welche überhaupt den Gegensatz „moralisch“ und „unmoralisch“ aufgebracht hat, muß man sagen: es giebt nur unmoralische Absichten und Handlungen. Zweiter Satz. Diese ganze Unterscheidung „moralisch“ und „unmoralisch“ geht davon aus, daß sowohl die moralischen als die unmoralischen Handlungen Akte der freien Spontaneität sind, — kurz daß es eine solche giebt, oder anders ausgedrückt: daß die moralische Beurtheilung überhaupt sich nur auf eine Gattung von Absichten und Handlungen bezieht, die freien. Aber diese ganze Gattung von Absichten und Handlungen ist rein imaginär; die Welt, auf welche der moralische Maaßstab allein anlegbar ist, existirt gar nicht es giebt weder moralische, noch unmoralische Handlungen. Der psychologische Irrthum, aus dem der Gegensatz-Begriff „moralisch“ und „unmoralisch“ entstanden ist. „selbstlos“, „unegoistisch“, „selbstverleugnend“ — alles unreal, fingirt. Fehlerhafter Dogmatism in Betreff des „ego“: dasselbe als atomistisch genommen, in einem falschen Gegensatz zum „Nicht-ich“; insgleichen aus dem Werden herausgelöst, als etwas Seiendes. Die falsche Versubstanzialisirung des Ich: diese (in dem Glauben an die individuelle Unsterblichkeit) besonders unter dem Druck religiös-moralischer Zucht zum Glaubensartikel gemacht. Nach dieser künstlichen Loslösung und An-und-für-sich-Erklärung des ego hatte man einen Werth-Gegensatz vor sich, der unwidersprechlich schien: das Einzel-ego und das ungeheure Nicht-ich. Es schien handgreiflich, daß der Werth des Einzel-ego nur darin liegen könne, sich auf das ungeheure „Nicht-ich“ zu beziehn resp. sich ihm unterzuordnen und um seinetwillen zu existiren. — Hier waren die Heerden-Instinkte bestimmend: nichts geht so sehr wider diese Instinkte als die Souveränität des Einzelnen. Gesetzt aber, das ego ist begriffen als ein An-und-für-sich, so muß sein Werth in der Selbst-Verneinung liegen. Also: 1) die falsche Verselbständigung des „Individuums“ als Atom 2) die Heerden-Würdigung, welche das Atom-bleiben-wollen perhorrescirt und als feindlich empfindet 3) als Folgerung: Überwindung des Individuums durch Verlegung seines Ziels 4) Nun schien es Handlungen zu geben, welche selbstverneinend waren: man phantasirte um sie eine ganze Sphäre von Gegensätzen herum. 5) man fragte: in welchen Handlungen bejaht sich der Mensch am stärksten? Um diese (Geschlechtlichkeit, Habsucht, Herrschsucht, Grausamkeit usw.) wurde der Bann, der Haß, die Verachtung gehäuft: man glaubte, daß es unselbstische Triebe giebt, man verwarf alle selbstischen man verlangte die unselbstischen 6) Folge davon: was hatte man gethan? Man hatte die stärksten natürlichsten, mehr noch die einzig realen Triebe in Bann gethan — man mußte, um eine Handlung fürderhin lobenswerth zu finden, in ihr die Anwesenheit solcher Triebe leugnen ungeheure Fälscherei in psychologicis. Selbst jede Art „Selbstzufriedenheit“ hatte sich erst dadurch wieder möglich zu machen, daß man sie sub specie boni mißverstand und zurecht legte. Umgekehrt: jene species, welche ihren Vortheil davon hatte, dem Menschen seine Selbstzufriedenheit zu nehmen (die Repräsentanten des Heerden-Instinkts z.B. die Priester und Philosophen) wurde fein und psychologisch-scharfsichtig, zu zeigen, wie überall doch die Selbstsucht herrsche. Christlicher Schluß: „Alles ist Sünde; auch unsere Tugenden. Absolute Verwerflichkeit des Menschen. Die selbstlose Handlung ist nicht möglich“. Erbsünde. Kurz: nachdem der Mensch seinen Instinkt in Gegensatz zu einer rein imaginären Welt des Guten gebracht hatte, endete er mit Selbstverachtung, als unfähig, Handlungen zu thun, welche „gut“ sind. NB. Das Christenthum bezeichnet damit einen Fortschritt in der psychologischen Verschärfung des Blicks: La Rochefoucauld und Pascal. Es begriff die Wesensgleichheit der menschlichen Handlungen und ihre Werth-Gleichheit in der Hauptsache ( — alle unmoralisch) Nun machte man Ernst, Menschen zu bilden, in denen die Selbstsucht getödtet ist — die Priester, die Heiligen. Und wenn man zweifelte an der Möglichkeit, „vollkommen“ zu werden, man zweifelte nicht, zu wissen, was vollkommen ist. Die Psychologie des Heiligen, des Priesters, des „guten Menschen“ mußte natürlich rein phantasmagorisch ausfallen. Man hatte die wirklichen Motive des Handelns für schlecht erklärt: man mußte, um überhaupt noch handeln zu können, Handlungen vorschreiben zu können, Handlungen, die gar nicht möglich sind, als möglich beschreiben und gleichsam heiligen. Mit derselben Falschheit, mit der man verleumdet hatte, hat man nunmehr verehrt und veridealisirt. Das Wüthen gegen die Instinkte des Lebens als „heilig“, verehrungswürdig. Die absolute Keuschheit, der absolute Gehorsam, die absolute Armut: priesterliches Ideal. Almosen, Mitleiden; Aufopferung, Ritterthum; Verleugnung des Schönen, der Vernunft, der Sinnlichkeit; moroser Blick für alle starken Qualitäten, die man hat: Laien-Ideal. Man kommt vorwärts: die verleumdeten Instinkte suchen sich auch ein Recht zu schaffen (z.B. Luthers Reformation: gröbste Form der moralischen(1559) Verlogenheit unter der „Freiheit des Evangeliums“) — man tauft sie um auf heilige Namen. : die verleumdeten Instinkte suchen sich als nothwendig zu beweisen, damit die Tugendhaften überhaupt möglich sind: man muß vivre, pour vivre pour autrui. Egoismus als Mittel zum Zweck… : man geht weiter, man sucht sowohl den egoistischen als den altruistischen Regungen ein Existenz-Recht zu geben: Gleichheit der Rechte für die einen, wie für die anderen (vom Gesichtspunkt des Nutzens) : man geht weiter, man sucht die höhere Nützlichkeit in der Bevorzugung des egoistischen Gesichtspunktes gegenüber dem altruistischen, nutzlosen in Hinsicht auf das Glück der Meisten, oder die Förderung der Menschheit usw. Also: ein Übergewicht an Rechten des Ego, aber unter einer extrem altruistischen Perspektive („Gesammt-Nutzen der Menschheit“) : man sucht die altruistische Handlungsweise mit der Natürlichkeit zu versöhnen, man sucht das Altruistische auf dem Grunde des Lebens; man sucht das Egoistische wie das Altruistische als gleich begründet im Wesen des Lebens und der Natur. : man träumt von einem Verschwinden des Gegensatzes in irgend einer Zukunft, wo, durch fortgesetzte Anpassung, das Egoistische auch zugleich das Altruistische ist … : endlich, man begreift, daß die altruistischen Handlungen nur eine species der egoistischen sind, — und daß der Grad, in dem man liebt, sich verschwendet, ein Beweis ist für den Grad einer individuellen Macht und Personalität. Kurz, daß man, indem man den Menschen böser macht, ihn besser macht, — und daß man das Eine, nicht ohne das Andere ist … Damit geht der Vorhang auf vor der ungeheuren Fälschung der Psychologie der bisherigen Moralen(1560). Folgerungen: es giebt nur unmoralische Absichten und Handlungen die sogenannten moralischen sind also als Unmoralitäten nachzuweisen. ( — dies die Aufgabe vom Tractatus politicus) ( — die Ableitung aller Affekte aus dem Einen Willen zur Macht: wesensgleich ( — der Begriff des Lebens — es drücken sich in dem anscheinenden Gegensatz (von „gut und böse“) Machtgrade von Instinkten aus, zeitweilige Rangordnung, unter der gewisse Instinkte im Zaum gehalten werden oder in Dienst genommen werden ( — Rechtfertigung der Moral: ökonomisch usw. Gegen den zweiten Satz. Der Determinismus: Versuch, die moralische Welt zu retten, dadurch, daß man sie translocirt — ins Unbekannte. Der Determinismus ist nur ein modus, unsere Werthschätzungen eskamotiren zu dürfen, nachdem sie in der mechanistischgedachten Welt keinen Platz haben. Man muß deshalb den Determinismus angreifen und unterminiren: insgleichen unser Recht zu einer Scheidung einer An-sich- und Phänomenal-Welt bestreiten. --- Aphorism n=11581 id='VIII.10[58]' kgw='VIII-2.156' ksa='12.490' (186) Im ersten Buch: der Nihilism als Consequenz der idealen Werthe Problem der Civilisation das 19. Jahrhundert, seine Zweideutigkeit: Es fehlt bisher die Freiheit von der Moral. Pessimisten sind Revolter des moralischen Pathos Die Moral als Ursache des Pessimismus der Pessimismus als Vorform des Nihilism Im zweiten Buch: Geschichte der Vermoralisirung wie man die Tugend zur Herrschaft bringt Moral als Circe der Philosophen Im dritten Buch: Das Problem der Wahrheit Im vierten Buch: Geschichte der höheren Typen, nachdem wir die Welt entgottet haben die Mittel, um eine Kluft auf zu reißen: Rangordnung Ideal der weltbejahendsten Lehre das tragische Zeitalter. die psychologische Naivität in dem Ideale Gott --- Aphorism n=11582 id='VIII.10[59]' kgw='VIII-2.157' ksa='12.491' (187) Die Rangordnung der Menschen-Werthe. a) man soll einen Menschen nicht nach einzelnen Werken abschätzen. Epidermal-Handlungen. Nichts ist seltener als eine Personal-Handlung. Ein Stand, ein Rang, eine Volks-Rasse, eine Umgebung, ein Zufall — Alles drückt sich eher noch in einem Werke oder Thun aus, als eine „Person“. b) man soll überhaupt nicht voraussetzen, daß viele Menschen „Personen“ sind. Und dann sind Manche auch mehrere Personen, die Meisten sind keine. Überall, wo die durchschnittlichen Eigenschaften überwiegen, auf die es ankommt, daß ein Typus fortbesteht, wäre Person-Sein eine Vergeudung, ein Luxus, hätte es gar keinen Sinn, nach einer „Person“ zu verlangen. Es sind Träger, Transmissions-Werkzeuge. c) die „Person“ ein relativ isolirtes Faktum; in Hinsicht auf die weit größere Wichtigkeit des Fortflusses und der Durchschnittlichkeit somit beinahe etwas Widernatürliches. Zur Entstehung der Person gehört eine zeitige Isolirung, ein Zwang zu einer Wehr- und Waffen-Existenz, etwas wie Einmauerung, eine größere Kraft des Abschlusses; und, vor Allem, eine viel geringere Impressionabilität, als sie der mittlere Mensch, dessen Menschlichkeit contagiös ist, hat Erste Frage in Betreff der Rangordnung: wie solitär oder wie heerdenhaft Jemand ist (im letzteren Falle liegt sein Werth in den Eigenschaften, die den Bestand seiner Heerde, seines Typus sichern, im anderen Falle in dem, was ihn abhebt, isolirt, vertheidigt und solitär ermöglicht. Folgerung: man soll den solitären Typus nicht abschätzen nach dem heerdenhaften, und den heerdenhaften nicht nach dem solitären Aus der Höhe betrachtet: sind beide nothwendig; insgleichen ist ihr Antagonism nothwendig, — und nichts ist mehr zu verbannen als jene „Wünschbarkeit“, es möchte sich etwas Drittes aus Beiden entwickeln („Tugend“ als Hermaphroditismus). Das ist so wenig „wünschbar“, als die Annäherung und Aussöhnung der Geschlechter. Das Typische fortentwickeln die Kluft immer tiefer aufreißen … Begriff der Entartung in beiden Fällen: wenn die Heerde den Eigenschaften der solitären Wesen sich nähert, und diese den Eigenschaften der Heerde, — kurz, wenn sie sich annähern. Dieser Begriff der Entartung ist abseits von der moralischen(1561) Beurtheilung. --- Aphorism n=11583 id='VIII.10[60]' kgw='VIII-2.159' ksa='12.493' (188) Im Verhältniß zur Musik ist alle Mittheilung durch Worte von schamloser Art; das Wort verdünnt und verdummt; das Wort entpersönlicht: das Wort macht das Ungemeine gemein. --- Aphorism n=11584 id='VIII.10[61]' kgw='VIII-2.159' ksa='12.493' (189) Wo man die stärkeren Naturen zu suchen hat. Das Zugrundegehen und Entarten der solitären Species ist viel größer und furchtbarer: sie haben den Instinkt der Heerde, die Tradition der Werthe gegen sich; ihre Werkzeuge zur Vertheidigung, ihre Schutz-Instinkte sind von vornherein nicht stark, nicht sicher genug, — es gehört viel Gunst des Zufalls dazu, daß sie gedeihen. ( — sie gedeihen in den niedrigsten und gesellschaftlich preisgegebensten Elementen am häufigsten: wenn man nach Person sucht, dort findet man sie, um wie viel sicherer als in den mittleren Classen!) der Stände- und Classenkampf, der auf „Gleichheit der Rechte“ abzielt. Ist er ungefähr erledigt, so geht der Kampf los gegen die Solitär-Person. In einem gewissen Sinne kann dieselbe sich am leichtesten in einer demokratischen Gesellschaft erhalten und entwickeln: dann, wenn die gröberen Vertheidigungs-Mittel nicht mehr nöthig sind, und eine gewisse Gewöhnung an Ordnung, Redlichkeit, Gerechtigkeit, Vertrauen zu den Durchschnittsbedingungen gehört. Die Stärksten müssen am festesten gebunden, beaufsichtigt, in Ketten gelegt und überwacht werden: so will es der Instinkt der Heerde. Für sie ein Regime der Selbstüberwältigung, des asketischen Abseits, oder der „Pflicht“ in abnützender Arbeit, bei der man nicht mehr zu sich selber kommt. --- Aphorism n=11585 id='VIII.10[62]' kgw='VIII-2.160' ksa='12.494' seinen Neid gegen die Geschäfts-Klugheit der Juden unter Moralitäts-Formeln zu verstecken ist antisemitisch, ist gemein, ist plump canaille --- Aphorism n=11586 id='VIII.10[63]' kgw='VIII-2.160' ksa='12.494' Hauptgesichtspunkt: Distanzen aufreißen, aber keine Gegensätze schaffen. die Mittelgebilde ablösen und im Einfluß verringern: Hauptmittel, um Distanzen zu erhalten. --- Aphorism n=11587 id='VIII.10[64]' kgw='VIII-2.160' ksa='12.494' (190) Absurde und verächtliche Art des Idealismus, welche die Mediokrität nicht medioker haben will und, statt an einem Ausnahme-Sein einen Trumpf zu fühlen, entrüstet ist über Feigheit, Falschheit, Kleinheit und Miserabilität. Man soll das nicht anders wollen! Und die Kluft größer aufreißen! — Man soll die höhere Art zwingen, sich abzuscheiden durch die Opfer, die sie ihrem Sein zu bringen hat --- Aphorism n=11588 id='VIII.10[65]' kgw='VIII-2.160' ksa='12.494' (191) NB. In wiefern die christlichen Jahrhunderte mit ihrem Pessimismus stärkere Jahrhunderte waren als das 18. Jahrhundert — entsprechend das tragische Zeitalter der Griechen — schwächer, wissenschaftlicher und — — — — das 19. Jahrhundert gegen das 18. Jahrhundert — worin Erbe worin Rückgang gegen dasselbe „geist“loser geschmackloser worin Fortschritt über dasselbe (düsterer, realistischer, stärker — ) --- Aphorism n=11589 id='VIII.10[66]' kgw='VIII-2.161' ksa='12.495' (192) Ihr Henrik Ibsen ist mir sehr deutlich geworden. Mit all seinem „Willen zur Wahrheit“ hat er sich nicht von dem Moral-Illusionismus frei zu machen gewagt, welcher „Freiheit“ sagt und nicht sich eingestehen will was Freiheit ist: die zweite Stufe in der Metamorphose des „Willens zur Macht“ seitens derer, denen sie fehlt. In der ersten verlangt man Gerechtigkeit von Seiten derer, welche die Macht haben. Auf der zweiten sagt man „Freiheit“ d.h. man will loskommen von denen, welche die Macht haben. Auf der dritten sagt man „gleiche Rechte“ d.h. man will, so lange man noch nicht das Übergewicht hat, auch die Mitbewerber hindern, in der Macht zu wachsen. --- Aphorism n=11590 id='VIII.10[67]' kgw='VIII-2.161' ksa='12.495' ich habe nie einen Augenblick die compromittirende Mittelmäßigkeit des Protestantismus, seiner Theologen und Prediger verkannt. --- Aphorism n=11591 id='VIII.10[68]' kgw='VIII-2.161' ksa='12.495' (193) Nicht die Menschen „besser“ machen, nicht zu ihnen auf irgend eine Art Moral reden, als ob „Moralität an sich“, oder eine ideale Art Mensch überhaupt gegeben sei: sondern Zustände schaffen, unter denen stärkere Menschen nöthig sind, welche ihrerseits eine Moral (deutlicher: eine leiblich-geistige Disciplin), welche stark macht, brauchen und folglich haben werden! Sich nicht durch blaue Augen oder geschwellte Busen verführen lassen: die Größe der Seele hat nichts Romantisches an sich. Und leider gar nichts Liebenswürdiges! --- Aphorism n=11592 id='VIII.10[69]' kgw='VIII-2.162' ksa='12.496' (194) Sehen wir, was „der echte Christ“ mit alledem anfängt, was seinem Instinkte sich widerräth: die Beschmutzung und Verdächtigung des Schönen, des Glänzenden, des Reichen, des Stolzen, des Selbstgewissen, des Erkennenden, des Mächtigen — in summa der ganzen Cultur: seine Absicht geht dahin, ihr das gute Gewissen zu nehmen … Man lese doch einmal Petronius unmittelbar nach dem neuen Testament: wie man aufathmet, wie man die verfluchte Muckerluft von sich bläst! --- Aphorism n=11593 id='VIII.10[70]' kgw='VIII-2.162' ksa='12.496' (195) eine Gesinnung, die sich „Idealismus“ nennt und die der Mittelmäßigkeit nicht erlauben will, mittelmäßig zu sein und dem Weibe nicht, Weib zu sein. Nicht uniformiren! Uns klar machen, wie theuer eine Tugend zu stehen kommt: und daß Tugend nichts Durchschnittlich-Wünschenswerthes, sondern eine noble Tollheit, eine schöne Ausnahme, mit dem Vorrecht, stark gestimmt zu werden … --- Aphorism n=11594 id='VIII.10[71]' kgw='VIII-2.162' ksa='12.496' (196) die Weiblein, die darauf warten, bis der Priester oder der Bürgermeister ihnen die Erlaubniß giebt, ihren Geschlechtstrieb zu befriedigen und dabei das Versprechen abgeben, ihn immer nur an Einem Manne zu befriedigen daß die Befriedigung des Geschlechtstriebs und die Frage der Nachkommenschaft grundverschiedene Dinge und Interesse sind und „die Ehe“ wie alle Institutionen etwas Grundverlogenes … --- Aphorism n=11595 id='VIII.10[72]' kgw='VIII-2.163' ksa='12.497' (197) Die raffinirte Juden-Klugheit der ersten Christen Man muß sich nicht irreführen lassen: „richtet nicht“, sagen sie, aber sie schicken alles in die Hölle, was nicht ihres Glaubens ist. Indem sie Gott richten lassen, richten sie selber; indem sie Gott verherrlichen, verherrlichen sie sich selbst: indem sie die Tugenden fordern, deren sie fähig sind, — mehr noch, die sie nöthig haben, um es auszuhalten — geben sie sich den großen Schein des Krieges und Kampfes für das Gute: während sie nur für ihre Art-Erhaltung kämpfen. Indem sie friedfertig, sanftmüthig, milde, freundlich, fröhlich mit einander sind, so gehorchen sie ihren innersten Heerdenthier-Bedürfnissen: aber die Klugheit will, daß sie das auch noch von sich fordern. So erscheint selbst das Unvermeidlichste noch als Gehorsam, Verdienst, — es mehrt das Selbstgefühl … — sich beständig verherrlichen, aber es nie sich eingestehen. Die absolute Partei-Tartüfferie, welche sich die Tugend und den Wettbewerb um die Tugend vorbehält: auch die Erkenntniß, die „Wahrheit“: auch die einstmalige Herrschaft und die Rache an allen Feinden — ach diese demüthige, keusche, milde Verlogenheit! Wer hält sie aus! … „Für uns soll unsere Tugend, unser Glück, unsere Anspruchslosigkeit zeugen!“ — sich innerhalb der Welt möglich machen, sich durchsetzen: man merkt, daß sie das jüdische Blut und die Klugheit in sich haben. 1) man muß sich abscheiden, sichtbarlich 2) man muß sich als das „auserwählte Volk“ behandeln, heimlich 3) man muß nicht eine Rangordnung der Werthe ansetzen, sondern Gegensätze: „wir“ und „die Welt“ --- Aphorism n=11596 id='VIII.10[73]' kgw='VIII-2.164' ksa='12.498' (198) Man lese einmal das neue Testament als Verführungs-Buch: die Tugend wird in Beschlag genommen, im Instinkt, daß man mit ihr die öffentliche Meinung für sich einnimmt und zwar die allerbescheidenste Tugend, welche das ideale Heerdenschaf anerkennt und nichts weiter (den Schafhirten eingerechnet — ): eine kleine zärtliche wohlwollende hülfreiche und schwärmerisch-vergnügte Art Tugend, welche nach außen hin absolut anspruchslos ist, — welche „die Welt“ gegen sich abgrenzt der unsinnigste Dünkel, als ob sich das Schicksal der Menschheit dergestalt um sie drehe, daß die Gemeinde auf der einen Seite das Rechte und die Welt auf der anderen das Falsche, das ewig-Verwerfliche und Verworfene sei. der unsinnigste Haß gegen Alles, was in der Macht ist: aber ohne daran zu rühren! Eine Art von innerlicher Loslösung, welche äußerlich Alles beim Alten läßt (Dienstbarkeit und Sklaverei; aus Allem sich ein Mittel zum Dienste Gottes und der Tugend zu machen wissen) --- Aphorism n=11597 id='VIII.10[74]' kgw='VIII-2.164' ksa='12.498' das Weib: ein kleiner Feuer-Herd zwischen viel Rauch und Lüge. --- Aphorism n=11598 id='VIII.10[75]' kgw='VIII-2.164' ksa='12.498' Das Christenthum als Heerdenthier-Züchtung; die kleinen Heerdenthier-Tugenden als die Tugend ( — Zustände und Mittel der Selbsterhaltung der kleinsten Art Mensch zu Tugenden umgestempelt; das neue Testament das beste Verführungsbuch) --- Aphorism n=11599 id='VIII.10[76]' kgw='VIII-2.165' ksa='12.499' Die Ehe ist genau so viel werth, als die, welche sie schließen: also ist sie, durchschnittlich, wenig werth —; die „Ehe an sich“ hat noch gar keinen Werth, — wie übrigens jede Institution. --- Aphorism n=11600 id='VIII.10[77]' kgw='VIII-2.165' ksa='12.499' (199) das Christenthum als eine Entnatürlichung der Heerden-Thier-Moral: unter absolutem Mißverständniß und Selbstverblendung die Demokratisirung ist eine natürlichere Gestalt derselben, eine weniger verlogene Thatsache: die Unterdrückten, die Niedrigen, die ganz große Menge von Sklaven und Halbsklaven wollen zur Macht Erste Stufe: sie machen sich frei, — sie lösen sich aus, imaginär zunächst, sie erkennen sich unter einander an, sie setzen sich durch Zweite Stufe: sie treten in Kampf, sie wollen Anerkennung, gleiche Rechte, „Gerechtigkeit“ Dritte Stufe: sie wollen die Vorrechte ( — sie ziehen die Vertreter der Macht auf sich hinüber) Vierte Stufe: sie wollen die Macht allein, und sie haben sie … Im Christenthum sind drei Elemente zu unterscheiden: a) die Unterdrückten aller Art b) die Mittelmäßigen aller Art c) die Unbefriedigten und Kranken aller Art mit dem ersten Element kämpft es gegen die politisch Vornehmen und deren Ideal mit dem zweiten Element gegen die Ausnahmen und Privilegirten (geistig, sinnlich — ) jeder Art mit dem dritten Element gegen den Natur-Instinkt der Gesunden und Glücklichen. wenn es zum Siege kommt, so tritt das zweite Element in den Vordergrund; denn dann hat das Christenthum die Gesunden und Glücklichen zu sich überredet (als Krieger für seine Sache), insgleichen die Mächtigen (als interessirt wegen der Überwältigung der Menge), — und jetzt ist es der Heerden-Instinkt, die in jedem Betracht werthvolle Mittelmaß-Natur, die ihre höchste Sanktion durch das Christenthum bekommt. Diese Mittelmaß-Natur kommt endlich so weit sich zum Bewußtsein ( — gewinnt den Muth zu sich — ), daß sie auch politisch sich die Macht zugesteht … — die Demokratie ist das vernatürlichte Christenthum: eine Art „Rückkehr zur Natur“, nachdem nur durch eine extreme Antinatürlichkeit die entgegengesetzte Werthung überwunden werden konnte. — Folge: das aristokratische Ideal entnatürlichte sich nunmehr („der höhere Mensch“ „vornehm“ „Künstler“ „Leidenschaft“ „Erkenntniß“ usw.) Romantik als Cultus der Ausnahme, Genie usw. --- Aphorism n=11601 id='VIII.10[78]' kgw='VIII-2.166' ksa='12.500' „méfiez-vous du premier mouvement; il est toujours généreux.“ Talleyrand zu den jungen Gesandtschafts-Sekretären. --- Aphorism n=11602 id='VIII.10[79]' kgw='VIII-2.166' ksa='12.500' (200) Die jüdische Priesterschaft hatte verstanden, alles, was sie beanspruchte, als eine göttliche Satzung, als Folgeleistung gegen ein Gebot Gottes zu präsentiren … insgleichen, was dazu diente, Israel zu erhalten, seine Existenz-Ermöglichung (z.B. eine Summe von Werken: Beschneidung, Opferkult als Centrum des nationalen Bewußtseins) nicht als Natur, sondern als „Gott“ einzuführen. — Dieser Prozeß setzt sich fort; innerhalb des Judenthums, wo die Nothwendigkeit der „Werke“ nicht empfunden wurde (nämlich als Abscheidung gegen Außen) konnte eine priesterliche Art Mensch concipirt werden, die sich verhält wie die „vornehme Natur“ zum Aristokraten; eine kastenlose und gleichsam spontane Priesterhaftigkeit der Seele, welche nun, um ihren Gegensatz scharf von sich abzuheben, nicht auf die „Werke“, sondern die „Gesinnung“ den Werth legte … Im Grunde handelte es sich wieder darum, eine bestimmte Art von Seele durchzusetzen, gleichsam ein Volks-Aufstand innerhalb eines priesterlichen Volkes, — eine pietistische Bewegung von Unten (Sünder Zöllner Weiber Kranke). Jesus von Nazareth war das Zeichen, an dem sie sich erkannten. Und wieder, um an sich glauben zu können, brauchen sie eine theologische Transfiguration: nichts Geringeres als „der Sohn Gottes“ thut ihnen Noth, um sich Glauben zu schaffen … Und genau so, wie die Priesterschaft die ganze Geschichte Israels verfälscht hatte, so wurde nochmals der Versuch gemacht, überhaupt die Geschichte der Menschheit hier umzufälschen, damit das Christenthum als sein cardinalstes Ereigniß erscheinen könne. Diese Bewegung konnte nur auf dem Boden des Judenthums entstehn: dessen Hauptthat war, Schuld und Unglück zu verflechten und alle Schuld auf Schuld an Gott zu reduziren: davon ist das Christenthum die zweite Potenz. --- Aphorism n=11603 id='VIII.10[80]' kgw='VIII-2.167' ksa='12.501' (201) diese kleinen Heerdenthier-Tugenden führen ganz und gar nicht zum „ewigen Leben“: sie dergestalt in Scene setzen, und sich mit ihnen, mag sehr klug sein, aber für den, der hier noch seine Augen auf hat, bleibt es trotzalledem das lächerlichste aller Schauspiele. Man verdient ganz und gar nicht ein Vorrecht auf Erden und im Himmel, wenn man es zur Vollkommenheit einer kleinen, lieben Schafsmäßigkeit gebracht hat; man bleibt damit, günstigen Falls, immer bloß ein kleines liebes absurdes Schaf mit Hörnern — vorausgesetzt daß man nicht vor Eitelkeit platzt nach Art der Hofprediger und durch richterliche Attitüden skandalisirt. die ungeheure Farben-Verklärung, mit der hier die kleinen Tugenden illuminirt werden — wie als Widerglanz göttlicher Qualitäten die natürliche Absicht und Nützlichkeit jeder Tugend grundsätzlich verschwiegen; sie ist nur in Hinsicht auf ein göttliches Gebot, ein göttliches Vorbild werthvoll, nur in Hinsicht auf jenseitige und geistliche Güter (Prachtvoll: als ob sich's um's „Heil der Seele“ handelte: aber es war ein Mittel, um es hier mit möglichst viel schönen Gefühlen „auszuhalten“.) Zur Entnatürlichung der Moral. --- Aphorism n=11604 id='VIII.10[81]' kgw='VIII-2.168' ksa='12.502' Ersichtlich fehlt es im neuen Deutschland an Scham; selbst der kaiserliche Hof hat bis jetzt einen schlechten Willen gezeigt, sich von der Befleckung mit der verächtlichsten und compromittirendsten Ausgeburt des christlichen Muckerthums freizuhalten: wozu doch Alles auffordern dürfte — der Anstand, der gute Geschmack, die Klugheit. (Was hat mehr dem Hofe geschadet, als die Hofprediger?) --- Aphorism n=11605 id='VIII.10[82]' kgw='VIII-2.168' ksa='12.502' (202) Der Individualism ist eine bescheidene und noch unbewußte Art des „Willens zur Macht“; hier scheint es dem Einzelnen schon genug, freizukommen von einer Übermacht der Gesellschaft (sei diese die des Staates oder der Kirche …) Er setzt sich nicht als Person in Gegensatz, sondern bloß als Einzelner; er vertritt alle Einzelnen gegen die Gesammtheit. Das heißt: er setzt sich instinktiv gleich an mit jedem Einzelnen; was er erkämpft, das erkämpft er nicht sich als Person, sondern sich als Einzelner gegen die Gesammtheit. Der Socialism ist bloß ein Agitationsmittel des Individualisten: er begreift, daß man sich, um etwas zu erreichen, zu einer Gesammtaktion organisiren muß, zu einer „Macht“. Aber was er will, ist nicht die Societät als Zweck des Einzelnen, sondern die Societät als Mittel zur Ermöglichung vieler Einzelnen: — Das ist der Instinkt der Socialisten, über den sie sich häufig betrügen ( — abgesehn, daß sie, um sich durchzusetzen, häufig betrügen müssen) Die altruistische Moral-predigt im Dienste des Individual-Egoism: eine der gewöhnlichsten Falschheiten des neunzehnten Jahrhunderts. Der Anarchism ist wiederum bloß ein Agitationsmittel des Socialism; mit ihm erregt er Furcht, mit der Furcht beginnt er zu fasciniren und zu terrorisiren: vor allem — er zieht die Muthigen, die Gewagten auf seine Seite, selbst noch im Geiste. Trotzalledem: Der Individualismus(1562) ist die bescheidenste Stufe des Willens(1563) zur(1564) Macht(1565). Hat man eine gewisse Unabhängigkeit erreicht, so will man mehr: es tritt die Sonderung heraus nach dem Grade der Kraft: der Einzelne setzt sich nicht ohne Weiteres mehr gleich, sondern er sucht nach seines Gleichen, — er hebt Andere von sich ab. Auf den Individualism folgt die Glieder- und(1566) Organbildung: die verwandten Tendenzen sich zusammenstellend und sich als Macht bethätigend, zwischen diesen Machtcentren Reibung, Krieg, Erkenntniß beiderseitiger Kräfte, Ausgleichung, Annäherung, Festsetzung von Austausch der Leistungen. Am Schluß: eine Rangordnung. NB. 1. die Individuen machen sich frei 2. sie treten in Kampf, sie kommen über „Gleichheit der Rechte“ überein ( — Gerechtigkeit — ) als Ziel 3. ist das erreicht, so treten die thatsächlichen Ungleichheiten der Kraft in eine vergrößerte Wirkung (weil im Großen Ganzen der Friede herrscht und viel kleine Kraft-Quanta schon Differenzen ausmachen, solche, die früher fast gleich null waren). Jetzt organisiren sich die Einzelnen zu Gruppen; die Gruppen streben nach Vorrechten und nach Übergewicht. Der Kampf, in milderer Form, tobt von Neuem. NB. man will Freiheit, so lange man noch nicht die Macht hat. Hat man sie, will man Übermacht; erringt man sie nicht (ist man noch zu schwach zu ihr), will man „Gerechtigkeit“ d.h. gleiche Macht --- Aphorism n=11606 id='VIII.10[83]' kgw='VIII-2.170' ksa='12.504' (203) Vor allem, meine Herren Tugendhaften, habt ihr keinen Vorrang vor uns: wir wollen euch die Bescheidenheit hübsch zu Gemüthe führen: es ist ein erbärmlicher Eigennutz und Klugheit, welche euch eure Tugend anräth. Und hättet ihr mehr Kraft und Muth im Leibe, würdet ihr euch nicht dergestalt zu tugendhafter Nullität herabdrücken. Ihr macht aus euch, was ihr könnt: theils was ihr müßt — wozu euch eure Umstände zwingen —, theils was euch Vergnügen macht, theils was euch nützlich scheint. Aber, wenn ihr thut, was nur euren Neigungen gemäß ist oder was eure Nothwendigkeit von euch will oder was euch nützt, so sollt ihr euch darin weder loben dürfen, noch loben lassen! … Man ist eine gründlich kleine Art Mensch, wenn man nur tugendhaft ist: darüber soll nichts in die Irre führen! Menschen, die irgendworin in Betracht kommen, waren noch niemals solche Tugend-esel: ihr innerster Instinkt, der ihres Quantums Macht, fand dabei nicht seine Rechnung: während eure Minimalität an Macht nichts weiser erscheinen läßt als Tugend. Aber ihr habt die Zahl für euch: und insofern ihr tyrannisirt, wollen wir euch den Krieg machen … --- Aphorism n=11607 id='VIII.10[84]' kgw='VIII-2.171' ksa='12.505' (204) Der heuchlerische Anschein, mit dem alle bürgerlichen Ordnungen übertüncht sind, wie als ob sie Ausgeburten der Moralität wären … z.B. die Ehe; die Arbeit; der Beruf; das Vaterland; die Familie; die Ordnung; das Recht. Aber da sie insgesammt auf die mittelmäßigste Art Mensch hin begründet sind, zum Schutz gegen Ausnahmen und Ausnahme-Bedürfnisse, so muß man es billig finden, wenn hier viel gelogen wird. --- Aphorism n=11608 id='VIII.10[85]' kgw='VIII-2.171' ksa='12.505' (205) Ein tugendhafter Mensch ist schon deshalb eine niedrigere species, weil er keine „Person“ ist, sondern seinen Werth dadurch erhält, einem Schema Mensch gemäß zu sein, das ein-für-alle Mal aufgestellt ist. Er hat nicht seinen Werth a parte: er kann verglichen werden, er hat seines Gleichen, er soll nicht einzeln sein … Rechnet die Eigenschaften des guten Menschen nach, weshalb thun sie uns wohl? Weil wir keinen Krieg nöthig haben, weil er kein Mißtrauen, keine Vorsicht, keine Sammlung und Strenge uns auferlegt: unsere Faulheit, Gutmüthigkeit, Leichtsinnigkeit macht sich einen guten Tag. Dieses unser Wohlgefühl ist es, das wir aus uns heraus projiziren und dem guten Menschen als Eigenschaft, als Werth zurechnen. --- Aphorism n=11609 id='VIII.10[86]' kgw='VIII-2.172' ksa='12.506' (206) Ich liebe es durchaus nicht an jenem Jesus von Nazareth oder an seinem Apostel Paulus, daß sie den kleinen Leuten so viel in den Kopf gesetzt haben, als ob es etwas auf sich habe mit ihren bescheidenen Tugenden. Man hat es zu theuer bezahlen müssen: denn sie haben die werthvolleren Qualitäten von Tugend und Mensch in Verruf gebracht, sie haben das schlechte Gewissen und das Selbstgefühl der vornehmen Seele gegen einander gesetzt, sie haben die tapfern, großmüthigen, verwegenen, excessiven Neigungen der starken Seele irregeleitet, bis zur Selbstzerstörung … rührend, kindlich, hingebend, weiblich-verliebt und schüchtern; der Reiz der jungfraulich-schwärmerischen Vorsinnlichkeit — denn Keuschheit ist nur eine(1567) Form der Sinnlichkeit ( — ihre Präexistenzform) --- Aphorism n=11610 id='VIII.10[87]' kgw='VIII-2.172' ksa='12.506' (207) Lauter Fragen der Kraft: wie weit sich durchsetzen gegen die Erhaltungsbedingungen der Gesellschaft und deren Vorurtheile? — wie weit seine furchtbaren Eigenschaften entfesseln, an denen die Meisten zu Grunde gehn? — wie weit der Wahrheit entgegengehn und sich die fragwürdigsten Seiten derselben zu Gemüthe führen? — wie weit dem Leiden, der Selbstverachtung, dem Mitleiden, der Krankheit, dem Laster entgegengehn, mit dem Fragezeichen, ob man darüber Herr werden wird?… (was uns nicht umbringt, macht uns stärker …) — endlich: wie weit der Regel, dem Gemeinen, dem Kleinlichen, Guten, Rechtschaffenen der Durchschnitts-Natur Recht geben bei sich, ohne sich damit vulgarisiren zu lassen? … stärkste Probe des Charakters: sich nicht durch die Verführung des Guten ruiniren zu lassen. Das Gute als Luxus, als Raffinement, als Laster … --- Aphorism n=11611 id='VIII.10[88]' kgw='VIII-2.173' ksa='12.507' (208) Die Ehe ist eine Form des Concubinats, zu der die bürgerliche Gesellschaft ihre Erlaubniß giebt, aus Eigennutz, wie sich von selbst versteht, nicht aus Moralität … Die Ehe ist die von ihr vorgezogene Art des Concubinats, weil hier der Instinkt nicht ohne Rücksicht und Vorsicht handelt, sondern erst um einen Erlaubnißschein einkommt … Für diesen Mangel an Muth und Selbstvertrauen ist die Gesellschaft erkenntlich, sie ehrt die Ehe, weil sie eine Form der Unterwerfung vor der Gesellschaft darstellt … Die Ehe ist eine Form des Concubinats, bei der grundsätzlich sehr Viel versprochen wird: hier wird etwas versprochen, was man nicht versprechen kann, nämlich „Liebe immerdar“, — hier wird die geschlechtliche Funktion als „Pflicht“ angesetzt, die man fordern kann … Aber das ist die „moderne Ehe“ --- Aphorism n=11612 id='VIII.10[89]' kgw='VIII-2.173' ksa='12.507' (209) Die moralischen Werthe waren bis jetzt die obersten Werthe: will das Jemand in Zweifel ziehen? … Entfernen wir diese Werthe von jener Stelle, so verändern wir alle Werthe: das Princip ihrer bisherigen Rangordnung ist damit umgeworfen … --- Aphorism n=11613 id='VIII.10[90]' kgw='VIII-2.173' ksa='12.507' (210) Entfernen wir die höchste Güte aus dem Begriff Gottes: sie ist eines Gottes unwürdig. Entfernen wir insgleichen die höchste Weisheit: — es ist die Eitelkeit der Philosophen, die diesen Aberwitz eines Weisheits-Monstrums von Gott verschuldet hat: er sollte ihnen möglichst gleich sehen. Nein! Gott die höchste Macht — das genügt! Aus ihr folgt Alles, aus ihr folgt — „die Welt“! Symbolice, um ein Erkennungszeichen zu haben D.O. omnipotens --- Aphorism n=11614 id='VIII.10[91]' kgw='VIII-2.174' ksa='12.508' (211) Das Christenthum als emancipirtes Judenthum (in gleicher Weise wie eine lokal und rassenmäßig bedingte Vornehmheit endlich sich von diesen Bedingungen emancipirt und nach verwandten Elementen suchen geht …) 1) als Kirche (Gemeinde) auf dem Boden des Staates, als unpolitisches Gebilde 2) als Leben, Zucht, Praxis, Lebenskunst 3) als Religion der Sünde (des Vergehens an Gott als einziger Art der Vergehung, als einziger Ursache alles Leidens überhaupt), mit einem Universalmittel gegen sie. Es giebt nur an Gott Sünde; was gegen die Menschen gefehlt ist, darüber soll der Mensch nicht richten, noch Rechenschaft fordern, es sei denn im Namen Gottes. Insgleichen alle Gebote (Liebe) alles ist angeknüpft an Gott, und um Gottes willen wird es am Menschen gethan. Darin steckt eine hohe Klugheit ( — das Leben in großer Enge, wie bei den Eskimos, ist nur erträglich bei der friedfertigsten und nachsichtigsten Gesinnung: das jüdisch-christliche Dogma wendete sich gegen die Sünde, zum Besten des „Sünders“ — ) --- Aphorism n=11615 id='VIII.10[92]' kgw='VIII-2.174' ksa='12.508' (212) Das christliche Leben, wie es als Ideal dem Paulus vorschwebt und von ihm gepredigt wird, ist das jüdische Leben, nicht vielleicht das der herrschenden Familien, aber das der kleinen Leute, namentlich der in der Diaspora lebenden Juden. Es ist erlebt, gesehn, aus dem Verehrtesten und Geliebtesten heraus — dieses Ideal: es ist erkannt als vorbildlich für Menschen anderer Rasse, vorausgesetzt, daß sie unter ähnlichen Bedingungen leben. Dies ist die That des Paulus: er erkannte die Anwendbarkeit des jüdischen Privatlebens auf das Privatleben der kleinen Leute von Überall. Vom Judenthum her wußte er, wie eine Art Mensch sich durchsetzt, ohne die Macht zu haben und ohne auch nur die Absicht auf Macht haben zu dürfen. Ein Glaube an ein absolutes Vorrecht, das Glück der Auserwählten, welches jede Erbärmlichkeit und Entbehrung adelt — nämlich als Gegenzahlung und Sporn, die Tugenden der Familie, der kleinen Congregation, der unbedingte Ernst in Einem, in der Unantastbarkeit ihres Lebens durch die Gegner, zwischen denen sie leben — und alles Besänftigende, Mildernde, Erquickende, Gebet, Musik, gemeinsame Mahlzeiten und Herzensergießungen, Geduld, Nachsicht, Hülfe und Dienstbarkeit gegen einander, vor Allem jenes Stillehalten der Seele, damit die Affekte Zorn, Verdacht, Haß, Neid, Rache nicht obenauf kommen … Der Asketism ist nicht das Wesen dieses Lebens; die Sünde ist nur in dem Sinn im Vordergrund des Bewußtseins, als sie die beständige Nähe ihrer Erlöstheit und Zurückgekauftheit bedeutet ( — so ist sie schon jüdisch: mit der Sünde aber wird ein Jude völlig fertig, dazu eben hatte er seinen Glauben; es ist das, womit man allein ganz fertig wird; und gesetzt, daß alles Unglück im Verhältniß zur Sünde steht (oder zur Sündhaftigkeit), so giebt es ein remedium gegen alles Unglück selbst — und das Unglück ist außerdem gerechtfertigt, nicht sinnlos … --- Aphorism n=11616 id='VIII.10[93]' kgw='VIII-2.175' ksa='12.509' (213) Welch Erquicken, nach dem neuen Testament etwa den Petronius in die Hand zu nehmen! Wie ist man sofort wieder hergestellt! wie fühlt man die Nähe der gesunden, übermüthigen, selbstgewissen und boshaften Geistigkeit! — und schließlich bleibt man vor der Frage stehn: „ist nicht der antike Schmutz noch mehr werth als diese ganze kleine anmaaßliche Christen-Weisheit und -Muckerei?“ --- Aphorism n=11617 id='VIII.10[94]' kgw='VIII-2.176' ksa='12.510' (214) die europäischen Fürsten sollten sich in der That besinnen, ob sie unserer Unterstützung entbehren können. Wir Immoralisten — wir sind heute die einzige Macht, die keine Bundesgenossen braucht, um zum Siege zu kommen: damit sind wir bei weitem die Stärksten unter den Starken. Wir bedürfen nicht einmal der Lüge: welche Macht könnte sonst ihrer entrathen? Eine starke Verführung kämpft für uns, die stärkste vielleicht, die es giebt — die Verführung der Wahrheit … Der Wahrheit? Wer legte das Wort mir in den Mund? Aber ich nehme es wieder heraus; aber ich verschmähe das stolze Wort: nein, wir haben auch sie nicht nöthig, wir würden auch noch ohne die Wahrheit zur Macht und zum Siege kommen. Der Zauber, der für uns kämpft, das Auge der Venus, das unsere Gegner selbst bestrickt und blind macht, das ist die Magie des Extrems, die Verführung, die alles Äußerste übt: wir Immoralisten — wir sind die Äußersten … --- Aphorism n=11618 id='VIII.10[95]' kgw='VIII-2.176' ksa='12.510' „Oh Ariadne, du selbst bist das Labyrinth: man kommt nicht aus dir wieder heraus“ … „Dionysos, du schmeichelst mir, du bist göttlich“ … --- Aphorism n=11619 id='VIII.10[96]' kgw='VIII-2.176' ksa='12.510' (215) Das christlich-jüdische Leben: hier überwog nicht das ressentiment. Erst die großen Verfolgungen mögen die Leidenschaft dergestalt herausgetrieben haben — sowohl die Gluth der Liebe als die des Hasses. Wenn man für seinen Glauben seine Liebsten geopfert sieht, dann wird man aggressiv; man verdankt den Sieg des Christenthums seinen Verfolgern. NB Die Asketik im Christenthum ist nicht spezifisch: das hat Schopenhauer mißverstanden: sie wächst nur in das Christenthum hinein: überall dort, wo es auch ohne Christenthum Asketik gab. NB Das hypochondrische Christenthum, die Gewissens-Thierquälerei und -Folterung ist insgleichen nur einem gewissen Boden zugehörig, auf dem christliche Werthe Wurzel geschlagen haben: es ist nicht das Christenthum selbst. Das Christenthum hat alle Art Krankheiten morbider Böden in sich aufgenommen: man könnte ihm einzig zum Vorwurf machen, daß es sich gegen keine Ansteckung zu wehren wußte. Aber eben das ist sein Wesen: Christenthum ist ein Typus der décadence. Die tiefe Verachtung, mit der der Christ in der vornehm-gebliebenen antiken Welt behandelt wurde, gehört eben dahin, wohin heute noch die Instinkt-Abneigung gegen den Juden gehört: es ist der Haß der freien und selbstbewußten Stände gegen die, welche sich durchdrücken und schüchterne linkische Gebärden mit einem unsinnigen Selbstgefühl verbinden. Das neue Testament ist das Evangelium einer gänzlich unvornehmen Art Mensch; ihr Anspruch, mehr Werth zu haben, ja allen Werth zu haben, hat in der That etwas Empörendes, — auch heute noch. --- Aphorism n=11620 id='VIII.10[97]' kgw='VIII-2.177' ksa='12.511' (216) Wenn man, bei vollkommener Einordnung in die bürgerliche Rechtschaffenheit, doch wieder den Bedürfnissen seiner Unmoralität Luft macht: in wiefern wir heute als Erkennende alle unsere bösen Triebe in Dienst genommen haben und fern davon sind, zwischen Tugend und Erkenntniß eine Wünschbarkeit von Bund zu schließen alle bösen Triebe sind intelligent und neugierig, wissenschaftlich geworden Wem die Tugend leicht fällt, der macht sich auch noch über sie lustig. Der Ernst in der Tugend ist nicht aufrecht zu erhalten: er erreicht sie und hüpft über sie hinaus — wohin? in die Teufelei. — indem er sie erreicht, überspringt er sie, — und macht sich aus ihr eine kleine Teufelei zurecht dabei und ehrt seinen Gott nicht anders als der Hanswurst Gottes Wie intelligent sind inzwischen alle unsere schlimmen Hänge und Dränge geworden! wie viel wissenschaftliche Neugierde plagt sie! Lauter Angelhaken der Erkenntniß! --- Aphorism n=11621 id='VIII.10[98]' kgw='VIII-2.178' ksa='12.512' (217) Wogegen ich protestire? Daß man nicht diese kleine friedliche Mittelmäßigkeit, dieses Gleichgewicht einer Seele, welche nicht die großen Antriebe der großen Krafthäufungen kennt, als etwas Hohes nimmt, womöglich gar als Maaß des Menschen. NB. Bako von Verulam: „infimarum virtutum apud vulgus laus est, mediarum admiratio, supremarum sensus nullus.“ Das Christenthum aber gehört, als Religion, zum vulgus; es hat für die höchste Gattung virtus keinen Sinn --- Aphorism n=11622 id='VIII.10[99]' kgw='VIII-2.178' ksa='12.512' (218) Die Schopenhauersche Entnatürlichung des Genies: „ein seiner Bestimmung untreu gewordener Intellekt“ --- Aphorism n=11623 id='VIII.10[100]' kgw='VIII-2.178' ksa='12.512' man könnte die Castration einführen im Kampf mit dem Verbrecher- und Krankenthum (so in Hinsicht auf alle Syphilitiker): aber wozu! man soll ökonomischer denken! --- Aphorism n=11624 id='VIII.10[101]' kgw='VIII-2.179' ksa='12.513' (219) das Dasein als Strafe und Buße: „der Mythus vom Sündenfall ist es allein, was mich mit dem alten Testament aussöhnt“ Schopenhauer --- Aphorism n=11625 id='VIII.10[102]' kgw='VIII-2.179' ksa='12.513' (220) NB. meine positiven Hauptsachen — welche sind sie? — und meine hauptsächlichsten negativa — welche sind sie? — und das Reich meiner neuen Fragen und Fragezeichen — welche sind sie? --- Aphorism n=11626 id='VIII.10[103]' kgw='VIII-2.179' ksa='12.513' (221) Solchen Menschen, welche mich etwas angehn, wünsche ich Leiden, Verlassenheit, Krankheit, Mißhandlung, Entwürdigung, — ich wünsche daß ihnen die tiefe Selbstverachtung, die Marter des Mißtrauens gegen sich, das Elend des Überwundenen nicht unbekannt bleibt: ich habe kein Mitleid mit ihnen, weil ich ihnen das Einzige wünsche, was heute beweisen kann, ob Einer Werth hat oder nicht, — daß er Stand hält … Ich habe noch keinen Idealisten, aber viele Lügner kennengelernt — — --- Aphorism n=11627 id='VIII.10[104]' kgw='VIII-2.179' ksa='12.513' (222) Schopenhauer wünscht, daß man die Schurken castrirt und die Gänse ins Kloster sperrt: von welchem Gesichtspunkte aus könnte das wünschbar sein? Der Schurke hat das vor den Mittelmäßigen voraus, daß er nicht mittelmäßig ist; und der Dumme das vor uns, daß er nicht am Anblick der Mittelmäßigkeit leidet … Wunschbarer wäre es, daß die Kluft größer würde, — also die Schurkerei und die Dummheit wüchse … Dergestalt erweiterte sich die menschliche Natur … Aber zuletzt ist eben das auch das Nothwendige; es geschieht und wartet nicht darauf, ob wir es wünschen oder nicht. Die Dummheit, die Schurkerei wachsen: das gehört zum „Fortschritt“. --- Aphorism n=11628 id='VIII.10[105]' kgw='VIII-2.180' ksa='12.514' (223) Zur Stärke des 19. Jahrhunderts. Wir sind mittelalterlicher als das 18. Jahrhundert; nicht bloß neugieriger oder reizbarer für Fremdes und Seltenes. Wir haben gegen die Revolution revoltirt … Wir haben uns von der Furcht vor der raison, dem Gespenst des 18. Jahrhunderts, emancipirt: wir wagen wieder lyrisch, absurd und kindisch zu sein … mit einem Wort: „wir sind Musiker“ — ebensowenig fürchten wir uns vor dem Lächerlichen wie vor dem Absurden — der Teufel findet die Toleranz Gottes zu seinen Gunsten: mehr noch, er hat ein Interesse, als der Verkannte, Verleumdete von Alters her, — wir sind die Ehrenretter des Teufels — wir trennen das Große nicht mehr von dem Furchtbaren — wir rechnen die guten Dinge zusammen in ihrer Complexität mit den schlimmsten: wir haben die absurde „Wünschbarkeit“ von Ehedem überwunden (das das Wachsthum des Guten wollte ohne das Wachsthum(1568) des Bösen — ) — die Feigheit vor dem Ideal der Renaissance hat nachgelassen — wir wagen es, zu ihren Sitten selbst zu aspiriren — — die Intoleranz gegen die Priester und die Kirche hat zu gleicher Zeit ein Ende bekommen: „es ist unmoralisch, an Gott zu glauben“, aber gerade das gilt uns als die beste Form der Rechtfertigung dieses Glaubens. Wir haben alledem ein Recht bei uns gegeben. Wir fürchten uns nicht vor der Kehrseite der „guten Dinge“ ( — wir suchen sie… wir sind tapfer und neugierig genug dazu) z.B. am Griechenthum, an der Moral, an der Vernunft, am guten Geschmack ( — wir rechnen die Einbuße nach, die man mit all solchen Kostbarkeiten macht: man macht sich beinahe arm mit einer solchen Kostbarkeit — ) Ebenso wenig verhehlen wir uns die Kehrseite der schlimmen Dinge… --- Aphorism n=11629 id='VIII.10[106]' kgw='VIII-2.181' ksa='12.515' „die Meinung ist die Hälfte der Menschlichkeit“ hat Napoleon gesagt --- Aphorism n=11630 id='VIII.10[107]' kgw='VIII-2.181' ksa='12.515' (224) Ob ich damit der Tugend geschadet habe? … Eben so wenig, als die Anarchisten den Fürsten: erst seitdem sie angeschossen werden, sitzen sie wieder fest auf ihrem Thron … Denn so stand es immer und wird es stehen: man kann einer Sache nicht besser nützen als indem man sie verfolgt und mit allen Hunden hetzt … Dies — habe ich gethan. --- Aphorism n=11631 id='VIII.10[108]' kgw='VIII-2.181' ksa='12.515' (225) Gegen die Reue. Ich liebe diese Art Feigheit gegen die eigene That nicht; man soll sich selbst nicht im Stich lassen, unter dem Ansturz unerwarteter Schande und Bedrängniß. Ein extremer Stolz ist da eher am Platz. Zuletzt was hilft es! Keine That wird dadurch, daß sie bereut wird, ungethan; ebensowenig dadurch, daß sie „vergeben“ oder daß sie „gesühnt“ wird. Man müßte Theologe sein, um an eine schuldentilgende Macht zu glauben: wir Immoralisten ziehen es vor, nicht an „Schuld“ zu glauben. Wir halten dafür, daß jedwederlei Handlung in der Wurzel werthidentisch ist, — insgleichen, daß Handlungen, welche sich gegen uns wenden, ebendarum immer noch, ökonomisch gerechnet, nützliche, allgemein-wünschbare Handlungen sein können. — Im einzelnen Fall werden wir zugestehen, daß eine That uns leicht hätte erspart bleiben können, — nur die Umstände haben uns zu ihr begünstigt. — Wer von uns hätte nicht, von den Umständen begünstigt, schon die ganze Skala der Verbrechen durchgemacht? … Man soll deshalb nie sagen: „das und das hättest du nicht thun sollen“, sondern immer nur: „wie seltsam, daß ich das nicht schon hundert Mal gethan habe.“ — Zuletzt sind die wenigsten Handlungen typische Handlungen, und wirklich Abbreviaturen einer Person; und in Anbetracht, wie wenig Person die meisten sind, wird selten ein Mensch durch eine einzelne That charakterisirt. That der Umstände, bloß epidermal, bloß reflexmäßig als Auslösung auf einen Reiz erfolgend: bevor die Tiefe unseres Seins davon berührt, darüber befragt worden ist. Ein Zorn, ein Griff, ein Messerstich: was ist daran von Person! — Die That bringt häufig eine Art Starrblick und Unfreiheit mit sich: so daß der Thäter durch ihre Erinnerung wie gebannt ist und sich selbst bloß als Zubehör zu ihr noch fühlt. Diese geistige Störung, eine Form von Hypnotisirung, hat man vor allem zu bekämpfen: eine einzelne That, sie sei welche sie sei, ist doch im Vergleich mit allem, was man that, gleich Null und darf weggerechnet werden, ohne daß die Rechnung falsch würde. Das billige Interesse, welches die Gesellschaft haben kann, unsere ganze Existenz nur in Einer Richtung hin nachzurechnen, wie als ob ihr Sinn sei, eine einzelne That herauszutreiben, sollte den Thäter selbst nicht anstecken: leider geschieht es fast beständig. Das hängt daran, daß jeder That mit ungewöhnlichen Folgen eine geistige Störung folgt: gleichgültig selbst, ob diese Folgen gut oder schlimm sind. Man sehe einen Verliebten an, dem ein Versprechen zu Theil geworden; einen Dichter, dem ein Theater Beifall klatscht: sie unterscheiden sich, was den torpor intellectualis betrifft, in nichts von dem Anarchisten, den man mit einer Haussuchung überfällt. — Es giebt Handlungen die unser unwürdig sind: Handlungen die, als typisch genommen, uns in eine niedrigere Gattung herabdrücken würden. Hier hat man allein diesen Fehler zu vermeiden, daß man sie typisch nimmt. Es giebt die umgekehrte Art Handlungen, deren wir nicht würdig sind: Ausnahmen, aus einer besonderen Fülle von Glück und Gesundheit geboren, unsere höchsten Fluthwellen, die ein Sturm, ein Zufall einmal so hoch trieb: solche Handlungen und „Werke“ ( — ) sind nicht typisch. Man soll einen Künstler nie nach dem Maaße seiner Werke messen. --- Aphorism n=11632 id='VIII.10[109]' kgw='VIII-2.183' ksa='12.517' (226) Man soll die Tugend gegen die Tugendprediger vertheidigen: das sind ihre schlimmsten Feinde. Denn sie lehren die Tugend als ein Ideal für Alle; sie nehmen der Tugend ihren Reiz des Seltenen, des Unnachahmlichen, des Ausnahmsweisen und Undurchschnittlichen, — ihren aristokratischen Zauber. Man soll insgleichen Front machen gegen die verstockten Idealisten, welche eifrig an alle Töpfe klopfen und ihre Genugthuung haben, wenn es hohl klingt: welche Naivetät, Großes und Seltenes zu fordern und seine Abwesenheit mit Ingrimm und Menschenverachtung feststellen! — Es liegt z.B. auf der Hand, daß eine Ehe so viel werth ist als die, welche sie schließen, d.h. daß sie im Großen Ganzen etwas Erbärmliches und Unschickliches sein wird: kein Pfarrer, kein Bürgermeister kann etwas Anderes draus machen. Die Tugend hat alle Instinkte des Durchschnittsmenschen gegen sich: sie ist unvortheilhaft, unklug, sie isolirt, sie ist der Leidenschaft verwandt und der Vernunft schlecht zugänglich; sie verdirbt den Charakter, den Kopf, den Sinn — immer gemessen mit dem Maaß des Mittelguts von Mensch; sie setzt in Feindschaft gegen die Ordnung, gegen die Lüge, welche in jeder Ordnung, Institution, Wirklichkeit versteckt liegt, — sie ist das schlimmste Laster, gesetzt daß man sie nach der Schädlichkeit ihrer Wirkung auf die Anderen beurtheilt. — Ich erkenne die Tugend daran, daß sie 1) nicht verlangt, erkannt zu werden 2) daß sie nicht Tugend überall voraussetzt, sondern gerade etwas Anderes 3) daß sie an der Abwesenheit der Tugend nicht leidet, sondern umgekehrt dies als das Distanzverhältniß betrachtet, auf Grund dessen etwas an der Tugend zu ehren ist: sie theilt sich nicht mit 4) daß sie nicht Propaganda macht… 5) daß sie Niemandem erlaubt, den Richter zu machen, weil sie immer eine Tugend für sich ist 6) daß sie gerade alles das thut, was sonst verboten ist: Tugend, wie ich sie verstehe, ist das eigentliche vetitum innerhalb aller Heerden-Legislatur 7) kurz, daß sie Tugend im Renaissancestil ist, virtù, moralinfreie Tugend … --- Aphorism n=11633 id='VIII.10[110]' kgw='VIII-2.184' ksa='12.518' (227) Zuletzt, was habe ich erreicht? Verbergen wir uns dies wunderlichste Resultat nicht: ich habe der Tugend einen neuen Reiz ertheilt, — sie wirkt als etwas Verbotenes. Sie hat unsere feinste Redlichkeit gegen sich, sie ist eingesalzen in das „cum grano salis, des wissenschaftlichen Gewissensbisses; sie ist altmodisch im Geruch und antikisirend, so daß sie nunmehr endlich die Raffinirten anlockt und neugierig macht; — kurz, sie wirkt als Laster. Erst nachdem wir Alles als Lüge, Schein erkannt haben, haben wir auch die Erlaubniß wieder zu dieser schönsten Falschheit, der der Tugend, erhalten. Es giebt keine Instanz mehr, die uns dieselbe verbieten dürfte: erst indem wir die Tugend als eine Form der Immoralität aufgezeigt haben, ist sie wieder gerechtfertigt, — sie ist eingeordnet und gleichgeordnet in Hinsicht auf ihre Grundbedeutung, sie nimmt Theil an der Grund-Immoralität alles Daseins, — als eine Luxus-form ersten Ranges, die hochnäsigste, theuerste und seltenste Form des Lasters. Wir haben sie entrunzelt und entkuttet, wir haben sie von der Zudringlichkeit der Vielen erlöst, wir haben ihr die blödsinnige Starrheit, das leere Auge, die steife Haartour, die hieratische Muskulatur genommen. --- Aphorism n=11634 id='VIII.10[111]' kgw='VIII-2.185' ksa='12.519' (228) Zur Rangordnung Was ist am typischen Menschen mittelmäßig? Daß er nicht die Kehrseite der Dinge als nothwendig versteht: daß er die Übelstände bekämpft, wie als ob man ihrer entrathen könnte; daß er das Eine nicht mit dem Anderen hinnehmen will, — daß er den typischen Charakter eines Dinges, eines Zustandes, einer Zeit, einer Person verwischen und auslöschen möchte, indem er nur einen Theil ihrer Eigenschaften gutheißt und die anderen abschaffen möchte. Die „Wünschbarkeit“ der Mittelmäßigen ist das, was von uns Anderen bekämpft wird: das Ideal gefaßt als etwas, an dem nichts Schädliches, Böses, Gefährliches, Fragwürdiges, Vernichtendes übrig bleiben soll. Unsere Einsicht ist die umgekehrte: daß mit jedem Wachsthum des Menschen auch seine Kehrseite wachsen muß, daß der höchste Mensch, gesetzt daß ein solcher Begriff erlaubt ist, der Mensch wäre, welcher den Gegensatz-Charakter des Daseins am stärksten darstellte, als dessen Glorie und einzige Rechtfertigung … Die gewöhnlichen Menschen dürfen nur ein ganz kleines Eckchen und Winkelchen dieses Naturcharakters darstellen: sie gehen alsbald zu Grunde, wenn die Vielfachheit der Elemente und die Spannung der Gegensätze wächst d.h. die Vorbedingung für die Größe des Menschen. Daß der Mensch besser und böser werden muß, das ist meine Formel für diese Unvermeidlichkeit … Die Meisten stellen den Menschen als Stücke und Einzelheiten dar: erst wenn man sie zusammenrechnet, so kommt ein Mensch heraus. Ganze Zeiten, ganze Völker haben in diesem Sinne etwas Bruchstückhaftes; es gehört vielleicht zur Ökonomie der Menschen-Entwicklung, daß der Mensch sich stückweise entwickelt. Deshalb soll man durchaus nicht verkennen, daß es sich trotzdem nur um das Zustandekommen des synthetischen Menschen handelt, daß die niedrigen Menschen, die ungeheure Mehrzahl bloß Vorspiele und Einübungen sind, aus deren Zusammenspiel hier und da der ganze Mensch entsteht, der Meilenstein-Mensch, welcher anzeigt, wie weit bisher die Menschheit vorwärts gekommen. Sie geht nicht in Einem Striche vorwärts; oft geht der schon erreichte Typus wieder verloren … — — wir haben z.B. mit aller Anspannung von 3 Jahrhunderten noch nicht den Menschen der Renaissance wieder erreicht; und hinwiederum blieb der Mensch(1569) der Renaissance(1570) hinter dem antiken Menschen zurück … — — man muß einen Maaßstab haben: ich unterscheide den großen Stil; ich unterscheide Aktivität und Reaktivität; ich unterscheide die Überschüssigen Verschwenderischen und die Leidend-Leidenschaftlichen ( — die „Idealisten“) --- Aphorism n=11635 id='VIII.10[112]' kgw='VIII-2.187' ksa='12.521' (229) Jede Gesellschaft hat die Tendenz, ihre Gegner bis zur Carikatur herunterzubringen und gleichsam auszuhungern, — zum Mindesten in ihrer Vorstellung. Eine solche Carikatur ist z.B. unser „Verbrecher“. In Mitten der römisch-aristokratischen Ordnung der Werthe war der Jude zur Carikatur reduzirt. Unter Künstlern wird der „Biedermann und bourgeois“ zur Carikatur; unter Frommen der Gottlose; unter Aristokraten der Volksmann. Unter Immoralisten wird es der Moralist: Plato zum Beispiel wird bei mir zur Carikatur. --- Aphorism n=11636 id='VIII.10[113]' kgw='VIII-2.187' ksa='12.521' (230) Propaganda machen ist unanständig: aber klug! aber klug! Welcher Art von bizarrem Ideal man auch folgt (z.B. als „Christ“ oder als „freier Geist“ oder als „Immoralist“ oder als Reichsdeutscher — ), man soll nicht fordern, daß es das Ideal sei: denn damit nähme man ihm den Charakter des Privilegiums, des Vorrechts. Man soll es haben, um sich auszuzeichnen, nicht um sich gleichzusetzen Wie kommt es trotzdem, daß die meisten Idealisten sofort für ihr Ideal Propaganda machen, wie als ob sie kein Recht haben könnten auf das Ideal, falls nicht Alle es anerkennten? … Das thun z.B. alle jene muthigen Weiblein, die sich die Erlaubniß nehmen, Latein und Mathematik zu lernen. Was zwingt sie dazu? Ich fürchte, der Instinkt der Heerde, die Furchtsamkeit vor der Heerde: sie kämpfen für die „Emancipation des Weibes“, weil sie unter der Form einer genereusen Thätigkeit, unter der Flagge des „Für Andere“ ihren kleinen Privat-Separatismus am klügsten durchsetzen … Klugheit der Idealisten, nur Missionäre und Vertreter eines Ideals zu sein: sie „verklären“ sich damit in den Augen derer, welche an Uneigennützigkeit und Heroism glauben. Indeß: der wirkliche Heroism besteht darin, daß man nicht unter der Fahne der Aufopferung, Hingebung, Uneigennützigkeit kämpft, sondern gar nicht kämpft … „So bin ich; so will ich's: — hol' euch der Teufel!“ --- Aphorism n=11637 id='VIII.10[114]' kgw='VIII-2.188' ksa='12.522' (231) Krieg gegen die weichliche Auffassung der „Vornehmheit“ — ein Quantum Brutalität mehr ist nicht zu erlassen; so wenig als eine Nachbarschaft zum Verbrechen. Auch die „Selbstzufriedenheit“ ist nicht darin; man muß abenteuerlich auch zu sich stehen, versucherisch, verderberisch — nichts von „schöner Seel“-Salbaderei — Ich will einem robusteren Ideale Luft machen. --- Aphorism n=11638 id='VIII.10[115]' kgw='VIII-2.188' ksa='12.522' Gelegentliches über die Griechen über das Heidnische --- Aphorism n=11639 id='VIII.10[116]' kgw='VIII-2.188' ksa='12.522' (232) Aesthetica. über unsere moderne Musik: die Verkümmerung der Melodie ist das Gleiche, wie die Verkümmerung der „Idee“, der Dialektik, der Freiheit geistigster Bewegung, — eine Plumpheit und Gestopftheit, welche sich zu neuen Wagnissen und selbst zu Principien entwickelt — man hat schließlich nur die Principien seiner Begabung, seiner Bornirtheit von Begabung was die elementaren Bedingungen zu einem Genie betrifft, so war Offenbach(1571) genialer als Wagner … „dramatische Musik“ Unsinn! Das ist einfach schlechte Musik, so gewiß als — — — die Ersatzmittel der Hohn tanzenden und spöttischen Geistigkeit das „Gefühl“, die „Leidenschaft“ als Surrogate, wenn man die hohe Geistigkeit und das Glück derselben (z.B. Voltaire's) nicht mehr zu erreichen weiß. Technisch ausgedrückt, ist das „Gefühl“, die „Leidenschaft“ leichter — es setzt viel ärmere Künstler voraus. Die Wendung zum Drama verräth, daß ein Künstler über die Scheinmittel noch mehr sich Herr weiß als über die ächten Mittel. Wir haben dramatische Malerei, dramatische Lyrik usw. --- Aphorism n=11640 id='VIII.10[117]' kgw='VIII-2.189' ksa='12.523' (233) Ich habe dem bleichsüchtigen Christen-Ideale den Krieg erklärt (sammt dem, was ihm nahe verwandt ist), nicht in der Absicht, es zu vernichten, sondern nur um seiner Tyrannei ein Ende zu setzen und Platz frei zu bekommen für neue Ideale, für robustere Ideale … Die Fortdauer des christlichen Ideals gehört zu den wünschenswerthesten Dingen, die es giebt: und schon um der Ideale willen, die neben ihm und vielleicht über ihm sich geltend machen wollen — sie müssen Gegner starke Gegner haben, um stark zu werden. — So brauchen wir Immoralisten die Macht der Moral: unser Selbsterhaltungstrieb will, daß unsere Gegner bei Kräften bleiben, — will nur Herr über sie werden. — --- Aphorism n=11641 id='VIII.10[118]' kgw='VIII-2.189' ksa='12.523' (234) Schopenhauer hat die hohe Intellektualität als Loslösung vom Willen ausgelegt; er hat das Frei-werden von den Moral-Vorurtheilen, welches in der Entfesselung des großen Geistes liegt, die typische Unmoralität des Genies, nicht sehen wollen; er hat künstlich das, was er allein ehrte, den moralischen Werth der „Entselbstung“, auch als Bedingung der geistigsten Thätigkeit, des „Objektiv“-Blickens, angesetzt. „Wahrheit“, auch in der Kunst, tritt hervor nach Abzug des Willens… Quer durch alle moralische(1572) Idiosynkrasie hindurch sehe ich eine grundverschiedene Werthung: solche absurde Auseinandertrennung von „Genie“ und Willens-Welt der Moral und Immoral kenne ich nicht. Der moralische Mensch ist eine niedrigere species als der unmoralische, eine schwächere; ja — er ist der Moral(1573) nach ein Typus, nur nicht sein eigener Typus; eine Copie, eine gute Copie jedenfalls, — das Maaß seines Werthes liegt außer ihm. Ich schätze den Menschen nach dem Quantum Macht und Fülle seines Willens: nicht nach dessen Schwächung und Auslöschung; ich betrachte eine Philosophie, welche die Verneinung des Willens lehrt, als eine Lehre der Herunterbringung und der Verleumdung… — ich schätze die Macht eines Willens darnach, wie viel von Widerstand, Schmerz, Tortur er aushält und sich zum Vortheil umzuwandeln weiß; nach diesem Maaße muß es mir fern liegen, dem Dasein seinen bösen und schmerzhaften Charakter zum Vorwurf anzurechnen, sondern ich(1574) ergreife die Hoffnung, daß es einst böser und schmerzhafter sein wird als bisher… Die Spitze des Geistes, die Schopenhauer imaginirte, war, zur Erkenntniß zu kommen, daß Alles keinen Sinn hat, kurz, zu erkennen, was instinktiv der gute Mensch schon thut… er leugnet, daß es höhere Arten Intellekt geben könne — er nahm seine Einsicht als ein non plus ultra… Hier ist die Geistigkeit tief unter die Güte geordnet; ihr höchster Werth (als Kunst z.B.) wäre es, die moralische Umkehr anzurathen, vorzubereiten: absolute Herrschaft der Moralwerthe. — neben Schopenhauer will ich Kant charakterisiren (Goethes Stelle über das Radikal-Böse): nichts Griechisches, absolut widerhistorisch (Stelle über die französische Revolution) und Moral-Fanatiker. Auch bei ihm im Hintergrund die Heiligkeit… ich brauche eine Kritik des Heiligen… Hegels Werth „Leidenschaft“ Krämer-Philosophie des Herrn Spencer: vollkommene Abwesenheit eines Ideals, außer dem des mittleren Menschen. Instinkt-Grundsatz aller Philosophen und Historiker und Psychologen: es muß alles, was werthvoll ist in Mensch, Kunst, Geschichte, Wissenschaft, Religion, Technik bewiesen werden als moralisch-werthvoll, moralisch-bedingt, in Ziel, Mittel und Resultat. Alles verstehen in Hinsicht auf den obersten Werth: z.B. Rousseaus Frage in Betreff der Civilisation „wird durch sie der Mensch besser?“ — eine komische Frage, da das Gegentheil auf der Hand liegt und eben das ist was zu Gunsten der Civilisation redet --- Aphorism n=11642 id='VIII.10[119]' kgw='VIII-2.191' ksa='12.525' (235) Wir „Objektiven“. — Das ist nicht das „Mitleid“, was uns die Thore zu den fernsten und fremdesten Arten Sein und Cultur aufmacht; sondern unsere Zugänglichkeit und Unbefangenheit, welche gerade nicht „mit leidet“, sondern im Gegentheil sich bei hundert Dingen ergötzt, wo man ehedem litt (empört oder ergriffen war, oder feindselig und kalt blickte — ) Das Leiden in allen Nüancen ist uns jetzt interessant: damit sind wir gewiß nicht die Mitleidigeren, selbst wenn der Anblick des Leidens uns durch und durch erschüttert und die Thräne fließt: — wir sind schlechterdings deshalb nicht hülfreicher gestimmt. In diesem freiwilligen Anschauen-wollen von aller Art Noth und Vergehen sind wir stärker und kräftiger geworden, als es das 18. Jahrhundert war; es ist ein Beweis unseres Wachsthums an Kraft ( — wir haben uns dem 17. und 16. Jahrhundert genähert …) Aber es ist ein tiefes Mißverständniß, unsere „Romantik“ als Beweis unserer „verschönerten Seele“ aufzufassen … Wir wollen starke sensations, wie alle gröberen Zeiten und Volksschichten sie wollen… Dies hat man wohl auseinander zu halten vom Bedürfniß der Nervenschwachen und décadents: bei denen ist das Bedürfniß nach Pfeffer da, selbst nach Grausamkeit… Wir Alle suchen Zustände, in denen die bürgerliche Moral nicht mehr mitredet, noch weniger die priesterliche ( — wir haben bei jedem Buche, an dem etwas Pfarrer- und Theologenluft hängen geblieben ist, den Eindruck einer bemitleidenswerthen niaiserie und Armut …) Die „gute Gesellschaft“ ist die, wo im Grunde nichts interessirt, als was bei der bürgerlichen Gesellschaft verboten ist und üblen Ruf macht: ebenso steht es mit Büchern, mit Musik, mit Politik, mit der Schätzung des Weibes --- Aphorism n=11643 id='VIII.10[120]' kgw='VIII-2.192' ksa='12.526' Zu befragen auf ihre Werthe hin: Plato. Epictet. Marc Aurel. Epicur. Augustin. Pascal. Bentham Comte. Hegel. Bücher: Reuters Augustin und religiöse Aufklärung des Mittelalters Sainte-Beuve Port-Royal Teichmüller, Griechische Philosophie. --- Aphorism n=11644 id='VIII.10[121]' kgw='VIII-2.193' ksa='12.527' (236) Wie ist es möglich, daß Jemand vor sich gerade in Hinsicht auf die moralischen Werthe allein Respekt hat, daß er alles Andere unterordnet und gering nimmt im Vergleich mit Gut, Böse, Besserung, Heil der Seele usw.? z.B. Amiel. Was bedeutet die Moral-Idiosynkrasie? — ich frage psychologisch, auch physiologisch, z.B. Pascal. Also in Fällen, wo große andere Qualitäten nicht fehlen; auch im Falle Schopenhauers, der ersichtlich das schätzte, was er nicht hatte und haben konnte… — ist es nicht die Folge einer bloß gewohnheitsmäßigen Moral-Interpretation von thatsächlichen Schmerz- und Unlust-Zuständen? ist es nicht eine bestimmte Art von Sensibilität, welche die Ursache ihrer vielen Unlustgefühle nicht versteht, aber mit moralischen(1575) Hypothesen sich zu erklären glaubt? So daß auch ein gelegentliches Wohlbefinden und Kraftgefühl immer sofort gleich wieder unter der Optik vom „guten Gewissen“, von der Nähe Gottes, vom Bewußtsein der Erlösung überleuchtet erscheint?… Also der Moral-Idiosynkratiker hat 1) entweder wirklich in der Annäherung an den Tugend-Typus der Gesellschaft seinen eigenen Werth: „der Brave“, „Rechtschaffene“, — ein mittlerer Zustand hoher Achtbarkeit: in allem Können mittelmäßig, aber in allem Wollen honnett, gewissenhaft, fest, geachtet, bewährt 2) oder er glaubt ihn zu haben, weil er alle seine Zustände überhaupt nicht anders zu verstehen glaubt …, er ist sich unbekannt, er legt sich dergestalt aus. Moral als das einzige Interpretationsschema, bei dem der Mensch sich aushält… eine Art Stolz?… --- Aphorism n=11645 id='VIII.10[122]' kgw='VIII-2.194' ksa='12.528' (237) Wie dürfte man den Mittelmäßigen ihre Mittelmäßigkeit verleiden! Ich thue, wie man sieht, das Gegentheil: denn jeder Schritt weg von ihr — so lehre ich — führt ins Unmoralische… --- Aphorism n=11646 id='VIII.10[123]' kgw='VIII-2.194' ksa='12.528' (238) Die längste Dauer der Scholastik — das Gute, das Böse, das Gewissen, die Tugend lauter Entitäten imaginärer Herkunft --- Aphorism n=11647 id='VIII.10[124]' kgw='VIII-2.194' ksa='12.528' (239) das Nachdenken über das Allgemeinste ist immer rückständig: die letzten „Wünschbarkeiten“ über den Menschen z.B. sind von den Philosophen eigentlich niemals als Problem genommen worden. Die „Verbesserung“ des Menschen wird von ihnen allen naiv angesetzt, wie als ob wir durch irgend eine Intuition über das Fragezeichen hinausgehoben wären, warum gerade „verbessern“? In wiefern ist es wünschbar, daß der Mensch tugendhafter wird? oder klüger? oder glücklicher? Gesetzt, daß man nicht schon das „Warum?“ des Menschen überhaupt kennt, so hat jede solche Absicht keinen Sinn; und wenn man das Eine will, wer weiß? vielleicht darf man dann das Andere nicht wollen?… Ist die Vermehrung der Tugendhaftigkeit zugleich verträglich mit einer Vermehrung der Klugheit und Einsicht? Dubito: ich werde nur zu viel Gelegenheit haben, das Gegentheil zu beweisen. Ist die Tugendhaftigkeit als Ziel im rigorösen Sinne nicht thatsächlich bisher im Widerspruch mit dem Glücklichwerden gewesen? braucht sie andererseits nicht das Unglück, die Entbehrung und Selbstmißhandlung als nothwendiges Mittel? Und wenn die höchste Einsicht das Ziel wäre, müßte man nicht eben damit die Steigerung des Glücks ablehnen? und die Gefahr, das Abenteuer, das Mißtrauen, die Verführung als Weg zur Einsicht wählen? … und will man Glück, nun, so muß man vielleicht zu den „Armen des Geistes“ sich gesellen. --- Aphorism n=11648 id='VIII.10[125]' kgw='VIII-2.195' ksa='12.529' (240) Die wohlwollenden hulfreichen gutigen Gesinnungen sind schlechterdings nicht um des Nutzens willen, der von ihnen ausgeht, zu Ehren gekommen: sondern weil sie Zustände reicher Seelen sind, welche abgeben können und ihren Werth als Füllegefühl des Lebens tragen. Man sehe die Augen des Wohlthäters an! Das ist das Gegenstück der Selbstverneinung, des Hasses auf das moi, des „Pascalisme“. — --- Aphorism n=11649 id='VIII.10[126]' kgw='VIII-2.195' ksa='12.529' (241) Alles, was aus der Schwäche kommt, aus der Selbstanzweiflung und Kränkelei der Seele, taugt nichts: und wenn es in der größten Wegwerfung von Hab und Gut sich äußerte. Denn es vergiftet als Beispiel das Leben… Der Blick eines Priesters, sein bleiches Abseits hat dem Leben mehr Schaden gestiftet als alle seine Hingebung Nutzen stiftet: solch Abseits verleumdet das Leben … --- Aphorism n=11650 id='VIII.10[127]' kgw='VIII-2.195' ksa='12.529' (242) Die Präoccupation mit sich und seinem „ewigen Heile“ ist nicht der Ausdruck einer reichen und selbstgewissen Natur: denn diese fragt den Teufel danach, ob sie selig wird, — sie hat kein solches Interesse am Glück irgend welcher Gestalt, sie ist Kraft, That, Begierde, — sie drückt sich den Dingen auf, sie vergreift sich an den Dingen … Christenthum ist eine romantische Hypochondrie solcher, die nicht auf festen Beinen stehn. — Überall, wo die hedonistische Perspektive in den Vordergrund tritt, darf man auf Leiden und eine gewisse Mißrathenheit schließen. --- Aphorism n=11651 id='VIII.10[128]' kgw='VIII-2.196' ksa='12.530' (243) Wie unter dem Druck der asketischen Entselbstungs-Moral gerade die Affekte der Liebe, der Güte, des Mitleids, selbst der Gerechtigkeit, der Großmuth, des Heroism mißverstanden werden mußten: Hauptcapitel. Es ist der Reichthum an Person, die Fülle in sich, das Überströmen und Abgeben, das instinktive Wohlsein und Jasagen zu sich, was die großen Opfer und die große Liebe macht: es ist die starke und göttliche Selbstigkeit, aus der diese Affekte wachsen, so gewiß wie auch das Herr-werden-wollen, Übergreifen, die innere Sicherheit, ein Recht auf Alles zu haben. Die nach gemeiner Auffassung entgegengesetzten Gesinnungen sind vielmehr Eine Gesinnung; und wenn man nicht fest und wacker in seiner Haut sitzt, so hat man nichts abzugeben, und Hand auszustrecken(1576), und Schutz und Stab zu(1577) sein… Wie hat man diese Instinkte so umdeuten können, daß der Mensch als werthvoll empfindet, was seinem Selbst entgegengeht? wenn er sein Selbst einem andern Selbst preisgiebt! Oh über die psychologische Erbärmlichkeit und Lügnerei, welche bisher in Kirche und kirchlich angekränkelter Philosophie das große Wort geführt hat! Wenn der Mensch sündhaft ist, durch und durch, so darf er sich nur hassen. Im Grunde dürfte er auch seine Mitmenschen mit keiner anderen Empfindung behandeln wie sich selbst; Menschenliebe bedarf einer Rechtfertigung, — sie liegt darin, daß Gott sie befohlen hat. — Hieraus folgt, daß alle die natürlichen Instinkte des Menschen (zur Liebe usw.) ihm an sich unerlaubt scheinen und erst, nach ihrer Verleugnung, auf Grund eines Gehorsams gegen Gott wieder zu Recht kommen… Pascal, der bewunderungswürdige Logiker des Christenthums, gieng so weit! man erwäge sein Verhältniß zu seiner Schwester, p. 162: „sich nicht lieben machen“ schien ihm christlich. --- Aphorism n=11652 id='VIII.10[129]' kgw='VIII-2.197' ksa='12.531' NB. Beweis der Hypothese und Erklärung auf Grund der Hypothese — nicht zu verwechseln! --- Aphorism n=11653 id='VIII.10[130]' kgw='VIII-2.197' ksa='12.531' „Schlachtgemeinschaft ist noch im Islam Sakralgemeinschaft: wer an unserem Gottesdienst theilnimmt und unser Schlachtfleisch ißt, der ist ein Muslim.“ --- Aphorism n=11654 id='VIII.10[131]' kgw='VIII-2.197' ksa='12.531' (244) „Ein Gebot des Cultus verwandelt sich in ein Gebot der Cultur.“ Muhammed verbot das Blutessen (die Heiden ließen Thiere zur Ader, um in Hungersnöthen eine Art Blutwurst zu machen) Hauptritus: das Blut ungenützt fließen lassen Wein und Oel unarabisch (beim Opfer) --- Aphorism n=11655 id='VIII.10[132]' kgw='VIII-2.197' ksa='12.531' — — — denn unsere bisherigen Werthe sind es, aus denen der Nihilismus(1578) die Schlußfolgerung ist --- Aphorism n=11656 id='VIII.10[133]' kgw='VIII-2.197' ksa='12.531' (245) Nützlich sind die Affekte allesammt, die einen direkt, die anderen indirekt; in Hinsicht auf den Nutzen ist es schlechterdings unmöglich, irgend eine Werthabfolge festzusetzen, — so gewiß, ökonomisch gemessen, die Kräfte in der Natur allesammt gut d.h. nützlich sind, so viel furchtbares und unwiderrufliches Verhängniß auch von ihnen ausgeht. Höchstens könnte man sagen, daß die mächtigsten Affekte die werthvollsten sind: insofern es keine größeren Kraftquellen giebt --- Aphorism n=11657 id='VIII.10[134]' kgw='VIII-2.198' ksa='12.532' (246) Die Krähwinkelei und Schollenkleberei der moralischen Abwerthung und ihres „nützlich“ und „schädlich“ hat ihren guten Sinn; es ist die nothwendige Perspektive der Gesellschaft, welche nur das Nähere und Nächste in Hinsicht der Folgen zu übersehen vermag. — Der Staat und der Politiker hat schon eine mehr übermoralische Denkweise nöthig: weil er viel größere Complexe von Wirkungen zu berechnen hat. Insgleichen wäre eine Weltwirthschaft möglich, die so ferne Perspektiven hat, daß alle ihre einzelnen Forderungen für den Augenblick als ungerecht und willkürlich erscheinen dürften. --- Aphorism n=11658 id='VIII.10[135]' kgw='VIII-2.198' ksa='12.532' (247) Das Christenthum ist möglich als privateste Daseinsform; es setzt eine enge, abgezogene, vollkommen unpolitische Gesellschaft voraus, — es gehört ins Conventikel. Ein „christlicher Staat“ dagegen, eine „christliche Politik“, — das sind bloß Dank-Gebets-Worte im Munde solcher, welche Gründe haben, Dank-Gebets-Worte zu machen. Daß diese auch von einem „Gott der Heerscharen“ als Generalstabschef reden: sie täuschen Niemanden damit. In praxi treibt auch der christliche Fürst die Politik Macchiavells: vorausgesetzt nämlich daß er nicht schlechte Politik treibt. --- Aphorism n=11659 id='VIII.10[136]' kgw='VIII-2.199' ksa='12.533' (248) Mit der moralischen(1579) Herabwürdigung des ego geht auch noch in der Naturwissenschaft eine Überschätzung der Gattung Hand in Hand. Aber die Gattung ist etwas ebenso Illusorisches wie das ego: man hat eine falsche Distinktion gemacht. Das ego ist hundert Mal mehr als bloß eine Einheit in der Kette von Gliedern; es ist die Kette selbst, ganz und gar; und die Gattung ist eine bloße Abstraktion aus der Vielheit dieser Ketten und deren partieller Ähnlichkeit. Daß, wie so oft behauptet worden ist, das Individuum der Gattung geopfert wird, ist durchaus kein Thatbestand: vielmehr nur das Muster einer fehlerhaften Interpretation. --- Aphorism n=11660 id='VIII.10[137]' kgw='VIII-2.199' ksa='12.533' (249) Nothwendigkeit einer objektiven Werthsetzung. In Hinsicht auf das Ungeheure und Vielfache des Für- und Gegeneinander-arbeitens, wie es das Gesammtleben jedes Organism darstellt, ist dessen bewußte Welt von Gefühlen, Absichten, Werthschätzungen ein kleiner Ausschnitt. Dies Stück Bewußtsein als Zweck, als Warum? für jenes Gesammt-Phänomen von Leben anzusetzen, fehlt uns alles Recht: ersichtlich ist das Bewußtwerden nur ein Mittel mehr in der Entfaltung und Machterweiterung des Lebens. Deshalb ist es eine Naivetät, Lust oder Geistigkeit oder Sittlichkeit oder irgend eine Einzelheit der Sphäre des Bewußtseins als höchsten Werth anzusetzen: und vielleicht gar „die Welt“ aus ihnen zu rechtfertigen. — Das ist mein Grundeinwand gegen alle philosophisch-moralischen(1580) Kosmo- und Theodiceen, gegen alle Warum's und höchsten Werthe in der bisherigen Philosophie und Religionsphilosophie. Eine Art der Mittel ist als Zweck mißverstanden worden: das Leben und seine Machtsteigerung wurde umgekehrt zum Mittel erniedrigt. Wenn wir einen Zweck des Lebens weit genug ansetzen wollten, so dürfte er mit keiner Kategorie des bewußten Lebens zusammenfallen; er müßte vielmehr jede noch erklären als Mittel zu sich… die „Verneinung des Lebens“ als Ziel des Lebens, Ziel der Entwicklung, das Dasein als große Dummheit: eine solche Wahnwitz-Interpretation ist nur die Ausgeburt einer Messung des Lebens mit Faktoren des Bewußtseins (Lust und Unlust, Gut und Böse) Hier werden die Mittel geltend gemacht gegen den Zweck; die „unheiligen“, absurden, vor allem unangenehmen Mittel — wie kann der Zweck etwas taugen, der solche Mittel gebraucht! Aber der Fehler steckt darin, daß wir, statt nach dem Zweck zu suchen, der die Nothwendigkeit solcher Mittel erklärt, von vornherein einen Zweck voraussetzen, welcher solche Mittel gerade ausschließt: d.h. daß wir eine Wünschbarkeit in Bezug auf gewisse Mittel (nämlich angenehme, rationelle, tugendhafte) zur Norm nehmen, nach der wir erst ansetzen, welcher Gesammtzweck wünschbar ist… Der Grundfehler steckt immer darin, daß wir die Bewußtheit, statt sie als Werkzeug und Einzelheit im Gesammt-Leben, als Maaßstab, als höchsten Werthzustand des Lebens ansetzen: kurz, die fehlerhafte Perspektive des a parte ad totum. Weshalb instinktiv alle Philosophen(1581) darauf aus sind, ein Gesammtbewußtsein, ein bewußtes Mitleben und Mitwollen alles dessen, was geschieht, einen „Geist“ „Gott“ zu imaginiren. Man muß ihnen aber sagen, daß eben damit das Dasein zum Monstrum wird; daß ein „Gott“ und Gesammtsensorium schlechterdings etwas wäre, dessentwegen das Dasein verurtheilt werden müßte… Gerade daß wir das zweck- und mittelsetzende Gesammt-Bewußtsein eliminirt haben: das ist unsere große Erleichterung, — damit hören wir auf, Pessimisten sein zu müssen… Unser größter Vorwurf gegen das Dasein war die Existenz Gottes… --- Aphorism n=11661 id='VIII.10[138]' kgw='VIII-2.201' ksa='12.535' (250) Die einzige Möglichkeit, einen Sinn für den Begriff „Gott“ aufrecht zu erhalten, wäre: Gott, nicht als treibende Kraft, sondern Gott als Maximal-zustand, als eine Epoche… Ein Punkt in der Entwicklung des Willens zur Macht, aus dem sich ebenso sehr die Weiterentwicklung als das Vorher, das Bis-zu-ihm erklärte… — mechanistisch betrachtet, bleibt die Energie des Gesammt-werdens constant; ökonomisch betrachtet, steigt sie bis zu einem Höhepunkt und sinkt von ihm wieder herab in einem ewigen Kreislauf; dieser „Wille zur Macht“ drückt sich in der Ausdeutung, in der Art des Kraftverbrauchs aus — Verwandlung der Energie in Leben und Leben in höchster Potenz erscheint demnach als Ziel. Dasselbe Quantum Energie bedeutet auf den verschiedenen Stufen der Entwicklung Verschiedenes: — das, was das Wachsthum im Leben ausmacht, ist die immer sparsamer und weiter rechnende Ökonomie, welche mit immer weniger Kraft immer mehr erreicht… Als Ideal das Princip des kleinsten Aufwandes… — daß die Welt nicht auf einen Dauerzustand hinauswill, ist das Einzige, was bewiesen ist. Folglich muß man ihren Höhezustand so ausdenken, daß er kein Gleichgewichtszustand ist… — die absolute Necessität des gleichen Geschehens in einem Weltlauf wie in allen übrigen in Ewigkeit, nicht ein Determinismus über dem Geschehen, sondern bloß der Ausdruck dessen, daß das Unmögliche nicht möglich ist … daß eine bestimmte Kraft eben nichts anderes sein kann als eben diese bestimmte Kraft; daß sie sich an einem Quantum Kraft-Widerstand nicht anders ausläßt, als ihrer Stärke gemäß ist — Geschehen und Nothwendig-Geschehen ist eine Tautologie. --- Aphorism n=11662 id='VIII.10[139]' kgw='VIII-2.202' ksa='12.536' Lieber der letzte in Rom als der erste in der Provinz: auch so ist es noch cäsarisch. --- Aphorism n=11663 id='VIII.10[140]' kgw='VIII-2.202' ksa='12.536' Das Leben in seiner kleinsten Form kann am ersten zur Vollkommenheit gebracht werden: Goethe sagt z.B. … aber im Kleinsten die Ersten sein — — — --- Aphorism n=11664 id='VIII.10[141]' kgw='VIII-2.202' ksa='12.536' (251) Ich liebe die Unglücklichen, welche sich schämen; die nicht ihre Nachttöpfe voll Elend auf die Gasse schütten; denen so viel guter Geschmack auf Herz und Zunge zurück blieb, sich zu sagen „man muß sein Unglück in Ehren halten, man muß es verbergen“… --- Aphorism n=11665 id='VIII.10[142]' kgw='VIII-2.202' ksa='12.536' — man muß Schlimmeres, Tieferes erlebt haben als die Herren Pessimisten von Heute, diese mageren Affen, denen nicht Schlimmes und Tiefes zustoßen wird, um vor deren Pessimism Achtung haben zu dürfen. --- Aphorism n=11666 id='VIII.10[143]' kgw='VIII-2.202' ksa='12.536' (252) Nichts fällt uns leichter als weise, geduldig, überlegen, voll Nachsicht, Geduld und Mitgefühl zu sein; wir sind auf eine absurde Weise in Allem und Jedem unmenschlichgerecht, wir verzeihen Alles. Verzeihen, das gerade ist unser Element. Ebendarum sollten wir uns etwas strenger halten und an uns wenigstens von Zeit zu Zeit einen kleinen Affekt, ein kleines Laster von Affekt, heraufzüchten. Es mag uns sauer angehn — und, unter uns, wir lachen über den Aspekt, den wir dabei geben —: aber was hilft es! wir haben keine andere Art mehr von Selbstüberwindung… --- Aphorism n=11667 id='VIII.10[144]' kgw='VIII-2.203' ksa='12.537' (253) Man(1582) hat die Grausamkeit zum tragischen Mitleiden verfeinert, sodaß sie als solche geleugnet wird. Desgleichen die Geschlechtsliebe in der Form amour-passion; die Sklavengesinnung als christlicher Gehorsam; die Erbärmlichkeit als Demuth; die Erkrankung des nervus sympathicus z.B. als Pessimismus, Pascalismus oder Carlylismus usw. --- Aphorism n=11668 id='VIII.10[145]' kgw='VIII-2.203' ksa='12.537' (254) Gesichtspunkte für meine Werthe: ob aus der Fülle oder aus dem Verlangen… ob man zusieht oder Hand anlegt… oder wegsieht, bei Seite geht… ob aus der aufgestauten Kraft „spontan“ oder bloß reaktiv angeregt, angereizt… ob einfach aus Wenigkeit der Elemente oder aus überwältigender Herrschaft über viele, so daß sie dieselben in Dienst nimmt, wenn sie sie braucht… ob man Problem oder Lösung ist… ob vollkommen bei der Kleinheit der Aufgabe oder unvollkommen bei dem Außerordentlichen eines Ziels… ob man ächt oder nur Schauspieler, ob man als Schauspieler ächt oder nur ein nachgemachter Schauspieler, ob man „Vertreter“ oder das Vertretene selbst ist — ob „Person“ oder bloß ein Rendez-vous von Personen… ob krank aus Krankheit oder aus überschüssiger Gesundheit… ob man vorangeht als Hirt oder als „Ausnahme“ (dritte Species: als Entlaufener) … ob man Würde nöthig hat — oder den „Hanswurst“? ob man den Widerstand sucht oder ihm aus dem Wege geht? ob man unvollkommen ist als „zu früh“ oder als „zu spät“ … ob man von Natur Ja sagt oder Nein sagt oder ein Pfauenwedel von bunten Dingen ist? ob man stolz genug ist, um sich auch seiner Eitelkeit nicht zu schämen? ob man eines Gewissensbisses noch fähig ist (die species wird selten: früher hatte das Gewissen zu viel zu beißen: es scheint, jetzt hat es nicht mehr Zähne genug dazu)? ob man einer „Pflicht“ noch fähig ist? ( — es giebt solche, die sich den Rest Lebenslust rauben würden, wenn sie sich „die Pflicht“ rauben ließen … sonderlich die Weiblichen, die Unterthänig-Geborenen …) --- Aphorism n=11669 id='VIII.10[146]' kgw='VIII-2.204' ksa='12.538' (255) NB. An dieser Stelle weiterzugehn überlasse ich einer andern Art von Geistern als die meine ist. Ich bin nicht bornirt genug zu einem System — und nicht einmal zu meinem System … --- Aphorism n=11670 id='VIII.10[147]' kgw='VIII-2.204' ksa='12.538' „Denknothwendigkeiten seien Moralnothwendigkeiten.“ „Der letzte Prüfstein für die Wahrheit eines Satzes ist die Unbegreiflichkeit ihrer Verneinung“ (Herbert Spencer) ist Unsinn. „ein geistiges Produkt zum Prüfstein der objektiven Wahrheit machen; der abstrakte Ausdruck eines Glaubenssatzes zum Beweis seiner Wahrheit, zur Rechtfertigung“ --- Aphorism n=11671 id='VIII.10[148]' kgw='VIII-2.204' ksa='12.538' Es giebt zart und kränklich angelegte Naturen, sogenannte Idealisten, die es nicht höher treiben können als bis zu einem Verbrechen, cru, vert: es ist die große Rechtfertigung ihres kleinen und blassen Daseins, eine Abzahlung für eine lange Feigheit und Verlogenheit, ein Augenblick wenigstens von Stärke: hinterdrein gehen sie daran zu Grunde. --- Aphorism n=11672 id='VIII.10[149]' kgw='VIII-2.205' ksa='12.539' (früher hatte das Gewissen zu viel zu beißen: es scheint, jetzt hat es nicht mehr Zähne genug dazu) --- Aphorism n=11673 id='VIII.10[150]' kgw='VIII-2.205' ksa='12.539' Moral als höchste Abwerthung Entweder ist unsere Welt das Werk und der Ausdruck (der modus) Gottes: dann muß sie höchst vollkommen sein (Schluß Leibnitzens …) — und man zweifelte nicht, was zur Vollkommenheit gehöre, zu wissen — dann kann das Böse, das Übel nur scheinbar sein (radikaler bei Spinoza die Begriffe Gut und Böse) oder muß aus dem höchsten Zweck Gottes abgeleitet sein ( — etwa als Folge einer besonderen Gunsterweisung Gottes, der zwischen Gut und Böse zu wählen erlaubt: das Privilegium, kein Automat zu sein; „Freiheit“ auf die Gefahr hin, sich zu vergreifen, falsch zu wählen… z.B. bei Simplicius im Commentar zu Epictet) Oder unsere Welt ist unvollkommen, das Übel und die Schuld sind real, sind determinirt, sind absolut ihrem Wesen inhärent; dann kann sie nicht die wahre Welt sein: dann ist Erkenntniß eben nur der Weg, sie zu verneinen, dann ist sie eine Verirrung, welche als Verirrung erkannt werden kann. Dies die Meinung Schopenhauers auf Kantischen Voraussetzungen. Naiv! Das wäre ja eben nur ein anderes miraculum! Noch desperater Pascal: er begriff daß dann auch die Erkenntniß corrupt, gefälscht sein müsse — daß Offenbarung noth thut, um die Welt auch nur als verneinenswerth zu begreifen … (256) Inwiefern der Schopenhauersche(1583) Nihilism immer noch die Folge des gleichen Ideals ist, welches den christlichen Theismus geschaffen hat Der Grad von Sicherheit in Betreff der höchsten Wünschbarkeit, der höchsten Werthe, der höchsten Vollkommenheit war so groß, daß die Philosophen davon wie von einer absoluten Gewißheit a priori ausgiengen: „Gott“ an der Spitze als gegebene Wahrheit. „Gott gleich zu werden“, „in Gott aufzugehn“ — dies waren Jahrtausende lang die naivsten und überzeugendsten Wünschbarkeiten ( — aber eine Sache, die überzeugt, ist deshalb noch nicht wahr: sie ist bloß überzeugend. Anmerkung für Esel) Man hat verlernt, jener Ansetzung von Ideal auch die Personen-Realität zuzugestehn: man ward atheistisch. Aber hat man eigentlich auf das Ideal verzichtet? — Die letzten Metaphysiker suchen im Grunde immer noch in ihm die wirkliche „Realität“, das „Ding an sich“, im Verhältniß zu dem Alles Andere nur scheinbar ist. Ihr Dogma ist daß, weil unsere Erscheinungswelt so ersichtlich nicht der Ausdruck jenes Ideals ist, sie eben nicht „wahr“ ist, — und im Grunde nicht einmal auf jene metaphysische Welt als Ursache zurückführt. Das Unbedingte, sofern es jene höchste Vollkommenheit ist, kann unmöglich den Grund für alles Bedingte abgeben. Schopenhauer, der es anders wollte, hatte nöthig, jenen metaphysischen Grund sich als Gegensatz zum Ideale zu denken, als „bösen blinden Willen“: dergestalt konnte er dann „das Erscheinende“ sein, das in der Welt der Erscheinung sich offenbart. Aber selbst damit gab er nicht jenes Absolutum von Ideal auf — er schlich sich durch… (Kant schien die Hypothese der „intelligiblen Freiheit“ nöthig, um das ens perfectum von der Verantwortlichkeit für das So-und-So-sein dieser Welt zu entlasten, kurz um das Böse und das Übel zu erklären: eine skandalöse Logik bei einem Philosophen …) --- Aphorism n=11674 id='VIII.10[151]' kgw='VIII-2.207' ksa='12.541' (257) Die Moral-Hypothese zum Zweck der Rechtfertigung Gottes, sehr gut dargestellt im Commentar des Simplicius zu Epictet, hieß: Das Böse muß freiwillig sein (bloß damit an die Freiwilligkeit des Guten geglaubt werden kann) und, andrerseits: in allem Übel und Leiden liegt ein Heilszweck Der Begriff Schuld als nicht bis auf die letzten Gründe des Daseins zurückreichend, und der Begriff Strafe als eine erzieherische Wohlthat, folglich als Akt eines guten Gottes. Absolute Herrschaft der Moral-Werthung über alle andern: man zweifelte nicht daran, daß Gott nicht böse sein könne und nichts Schädliches thun könne, d.h. man dachte sich bei Vollkommenheit bloß eine moralische Vollkommenheit --- Aphorism n=11675 id='VIII.10[152]' kgw='VIII-2.207' ksa='12.541' (258) Man überlege sich die Einbuße, welche alle menschlichen Institutionen machen, falls überhaupt eine göttliche und jenseitige höhere Sphäre angesetzt wird, welche diese Institutionen erst sanktionirt. Indem man sich gewöhnt, den Werth dann in dieser Sanktion zu sehn (z.B. in der Ehe), hat man ihre natürliche Würdigkeit zurückgesetzt, unter Umständen geleugnet … Die Natur ist in dem Maaße mißgünstig beurtheilt als man die Widernatur eines Gottes zu Ehren gebracht hat. „Natur“ wurde so viel wie „verächtlich“ „schlecht“ … Das Verhängniß eines Glaubens an die Realität der höchsten moralischen Qualitäten als Gott: damit waren alle wirklichen Werthe geleugnet und grundsätzlich als Unwerthe gefaßt. So stieg das Widernatürliche auf den Thron. Mit einer unerbittlichen Logik langte man bei der absoluten Forderung der Verneinung der Natur an. --- Aphorism n=11676 id='VIII.10[153]' kgw='VIII-2.208' ksa='12.542' (259) Die Überreste der Natur-Entwerthung durch Moral-Transscendenz: Werth der Entselbstung, Cultus des Altruismus Glaube an eine Vergeltung innerhalb des Spiels der Folgen Glaube an die „Güte“, an das „Genie“ selbst, wie als ob das Eine wie das Andere Folgen der Entselbstung wären. die Fortdauer der kirchlichen Sanktion des bürgerlichen Lebens absolutes Mißverstehen-Wollen der Historie (als Erziehungswerk zur Moralisirung) oder Pessimism im Anblick der Historie ( — letzterer so gut eine Folge der Naturentwerthung wie jene Pseudo-Rechtfertigung, jenes Nicht-Sehen-Wollen dessen, was der Pessimist sieht … --- Aphorism n=11677 id='VIII.10[154]' kgw='VIII-2.208' ksa='12.542' (260) Meine Absicht, die absolute Homogeneität in allem Geschehen zu zeigen und die Anwendung der moralischen(1584) Unterscheidung nur als perspektivisch bedingt; zu zeigen, wie alles das, was moralisch gelobt wird, wesensgleich mit allem Unmoralischen ist und nur, wie jede Entwicklung der Moral, mit unmoralischen Mitteln und zu unmoralischen Zwecken ermöglicht worden ist …; wie umgekehrt alles was als unmoralisch in Verruf ist, ökonomisch betrachtet, das Höhere und Principiellere ist und wie eine Entwicklung nach größerer Fülle des Lebens nothwendig auch den Fortschritt der Unmoralität bedingt… „Wahrheit“ der Grad, in dem wir uns die Einsicht in diese Thatsache gestatten … --- Aphorism n=11678 id='VIII.10[155]' kgw='VIII-2.209' ksa='12.543' (261) Es giebt heute auch einen Musiker-Pessimismus selbst noch unter Nicht-Musikern. Wer hat ihn nicht erlebt, wer hat ihm nicht geflucht — dem unseligen Jüngling, der sein Clavier bis zum Verzweiflungsschrei martert, der eigenhändig den Schlamm der düstersten graubraunsten Harmonien vor sich herwälzt? Damit ist man erkannt, als Pessimist. — Ob man aber damit auch als musikalisch erkannt ist? Ich würde es nicht zu glauben wissen. Der Wagnerianer pur sang ist unmusikalisch; er unterliegt den Elementarkräften der Musik ungefähr wie das Weib dem Willen seines Hypnotiseurs unterliegt — und um dies zu können, darf er durch kein strenges und feines Gewissen in rebus musicis et musicantibus mißtrauisch gemacht sein. Ich sagte „ungefähr wie“ —: aber vielleicht handelt es sich hier um mehr als ein Gleichniß. Man erwäge die Mittel zur Wirkung, deren sich Wagner mit Vorliebe bedient ( — die er zu einem guten Theile sich erst hat erfinden müssen): — Wahl der Bewegungen, der Klangfarben seines Orchesters, das abscheuliche Ausweichen von der Logik und Quadratur des Rhythmus, das Schleichende, Streichende, Geheimnißvolle, der Hysterismus seiner „unendlichen Melodie“: — sie ähneln in einer befremdlichen Weise den Mitteln, mit denen der Hypnotiseur es zur Wirkung bringt. Und ist der Zustand, in welchen zum Beispiel das Lohengrin-Vorspiel den Zuhörer und noch mehr die Zuhörerin versetzt, wesentlich verschieden von der somnambulischen Ekstase? — Ich hörte eine Italiänerin nach dem Anhören des genannten Vorspiels sagen, mit jenen hübsch verzückten Augen, auf welche sich die Wagnerianerin versteht: „come si dorme con questa musica!“ — --- Aphorism n=11679 id='VIII.10[156]' kgw='VIII-2.210' ksa='12.544' 262 Die „freie Ehe“ ist ein Widersinn; die Erleichterung in der Ehescheidung ist ein(1585) Stück Wegs dahin: im Grunde nur als die gefährliche Folge davon, daß man beim Einrichten der Ehe den Individuen zu viel eingeräumt hat und(1586) die Gesellschaft nunmehr ihre Verantwortlichkeit für das Zustandekommen der Ehe hat fahren lassen. Die Ehe: eine tüchtige, vorurtheilsfreie Zwangs-Einrichtung mit viel bon sens und ohne Sentimentalität ausgedacht, grob, viereckig, auf jene Durchschnitts-Naturen(1587) und natürlichen Bedürfnisse angelegt, auf welche alle Haupt-Institutionen berechnet sein sollen. Aber ich denke, es giebt keinen Grund, ihretwegen den Ehebruch mit einem abergläubischen Entsetzen zu betrachten. Im Gegentheil: man sollte dafür dankbar sein, daß es in Hinsicht auf die möglichste Dauer jener Institution ein natürliches Ventil giebt: damit sie nicht zum Platzen bringt. Eine gute Ehe verträgt überdieß eine kleine Ausnahme; es kann selbst die Probe für ihre Güte sein. Principiell geredet: so ist zwischen Ehebruch und Ehescheidung der Erstere — — — Die Ehe ist das Stück Natur, welches von der Gesellschaft mit dem höchsten Werthe ausgezeichnet wird: denn sie selbst wächst aus der von ihr gepflegten und sicher gestellten Institution. Nichts ist bei ihr(1588) weniger(1589) am Platz, als ein absurder Idealism: schon die zum Princip gemachte „Liebesheirath“ ist ein solcher Idealism. Die Verwandten sollen bei ihr mehr zu sagen haben als die berühmten „zwei Herzen“. Aus der Liebe macht man keine Institution: man macht sie aus dem Geschlechtstrieb und anderen Natur-Trieben, welche durch die Ehe befriedigt werden. Man sollte eben deshalb auch den Priester davonlassen: man entwürdigt die Natur in der Ehe, wenn man den geschworenen Antinaturalisten ermächtigt, etwas zum Segen der Ehe beitragen zu können — oder gar überhaupt ihn erst hin einlegen zu können. --- Aphorism n=11680 id='VIII.10[157]' kgw='VIII-2.211' ksa='12.545' (263) Moral-Castratismus. — Das Castraten-Ideal. 1. Das Gesetz, die gründlich realistische Formulirung gewisser Erhaltungsbedingungen einer Gemeinde, verbietet gewisse Handlungen in einer bestimmten Richtung, namentlich insofern sie gegen die Gemeinde sich wenden: sie verbietet nicht die Gesinnung, aus der diese Handlungen fließen, — denn sie hat dieselben Handlungen in einer anderen Richtung nöthig — nämlich gegen die Feinde der Gemeinschaft. Nun tritt der Moral-Idealist auf und sagt „Gott siehet das Herz an: die Handlung selbst ist noch nichts; man muß die feindliche Gesinnung ausrotten, aus der sie fließt…“ Darüber lacht man in normalen Verhältnissen; nur in jenen Ausnahmefällen, wo eine Gemeinschaft absolut außerhalb der Nöthigung lebt, Krieg für ihre Existenz zu führen, hat man überhaupt das Ohr für solche Dinge. Man läßt eine Gesinnung fahren, deren Nützlichkeit nicht mehr abzusehn ist. Dies war z.B. beim Auftreten Buddhas der Fall, innerhalb einer sehr friedlichen und selbst geistig übermüdeten Gesellschaft. Dies war insgleichen bei der ersten Christengemeinde (auch Judengemeinde) der Fall, deren Voraussetzung die absolut unpolitische jüdische Gesellschaft ist. Das Christenthum konnte nur auf dem Boden des Judenthums wachsen, d.h. innerhalb eines Volkes, das politisch schon Verzicht geleistet hatte und eine Art Parasiten-Dasein innerhalb der römischen Ordnung der Dinge lebte. Das Christenthum ist um einen Schritt weiter: man darf sich noch viel mehr „entmannen“, — die Umstände erlauben es. NB. man treibt die Natur aus der Moral heraus, wenn man sagt „liebet eure Feinde“: denn nun ist die Natur „du sollst deinen Nächsten lieben, deinen Feind hassen“ in dem Gesetz (im Instinkt) sinnlos geworden; nun muß auch die Liebe zu dem Nächsten sich erst neu begründen (als eine Art Liebe zu Gott). Überall Gott hinein gesteckt und die „Nützlichkeit“ herausgezogen: überall geleugnet, woher eigentlich alle Moral stammt: die Naturwürdigung, welche eben in der Anerkennung einer Natur-Moral liegt, in Grund und Boden vernichtet … Woher kommt der Verführungsreiz eines solchen entmannten Menschheits-Ideals? Warum degoutirt es nicht, wie uns etwa die Vorstellung des Castraten degoutirt? … Eben hier liegt die Antwort: die Stimme des Castraten degoutirt uns auch nicht, trotz der grausamen Verstümmelung, welche die Bedingung ist: sie ist süßer geworden … Eben damit, daß der Tugend die „männlichen Glieder“ ausgeschnitten sind, ist ein femininischer Stimmklang in die Tugend gebracht, den sie vorher nicht hatte. Denken wir anderseits an die furchtbare Härte, Gefahr und Unberechenbarkeit, die ein Leben der männlichen Tugenden mit sich bringt — das Leben eines Corsen heute noch oder das der heidnischen Araber (welches bis auf die Einzelheiten dem Leben der Corsen gleich ist: die Lieder könnten von Corsen gedichtet sein) — so begreift man, wie gerade die robusteste Art Mensch von diesem wollüstigen Klang der „Güte“, der „Reinheit“ fascinirt und erschüttert wird… Eine Hirtenweise… ein Idyll… der „gute Mensch“: dergleichen wirkt am stärksten in Zeiten, wo der Gegensatz schauerlich ist(1590) ( — der Römer hat das idyllische Hirtenstück erfunden — d.h. nöthig gehabt) 2. Hiermit haben wir aber auch erkannt, in wiefern der „Idealist“ ( — Ideal-Castrat) auch aus einer ganz bestimmten Wirklichkeit heraus geht und nicht bloß ein Phantast ist… Er ist gerade zur Erkenntniß gekommen, daß für seine Art Realität eine solche grobe Vorschrift des Verbotes bestimmter Handlungen, in der groben Populär-Manier des Gesetzes, keinen Sinn hat (weil der Instinkt gerade zu diesen Handlungen geschwächt ist, durch langen Mangel an Übung, an Nöthigung zur Übung) Der Castratist formulirt eine Summe von neuen Erhaltungsbedingungen für Menschen einer ganz bestimmten species: darin ist er Realist. Die Mittel zu seiner Legislatur sind die gleichen, wie für die älteren Legislatoren: der Appell an alle Art Autorität, an „Gott“, die Benutzung des Begriffs „Schuld und Strafe“, d.h. er macht sich den ganzen Zubehör des älteren Ideals zu nutz: nur in einer neuen Ausdeutung, die Strafe z.B. innerlicher gemacht (etwa als Gewissensbiß) In praxi geht diese Species Mensch zu Grunde, sobald die Ausnahmebedingungen ihrer Existenz aufhören — eine Art Tahiti und Inselglück, wie es das Leben der kleinen Juden in der Provinz war. Ihre einzige natürliche Gegnerschaft ist der Boden, aus dem sie wuchsen: gegen ihn haben sie nöthig zu kämpfen, gegen ihn müssen sie die Offensiv- und Defensiv-Affekte wieder wachsen lassen: ihre Gegner sind die Anhänger des alten Ideals ( — diese Species Feindschaft ist großartig durch Paulus im Verhältniß zum jüdischen vertreten, durch Luther im Verhältniß zum priesterlich-asketischen Ideal) Der Buddhismus ist darum die mildmöglichste Form des Moral-Castratismus, weil er keine Gegnerschaft hat und er insofern seine ganze Kraft auf die(1591) Ausrottung der feindseligen Gefühle richten darf. Der Kampf gegen das ressentiment erscheint fast als erste Aufgabe des Buddhisten: erst damit ist der Frieden der Seele verbürgt. Sich loslösen, aber ohne Rancune: das setzt allerdings eine erstaunlich gemilderte und süß gewordene Menschlichkeit voraus — Heilige… 3. Die Klugheit des Moral-Castratismus. Wie führt man Krieg gegen die männlichen Affekte und Werthungen? Man hat keine physischen Gewaltmittel, man kann nur einen Krieg der List, der Verzauberung, der Lüge, kurz „des Geistes“ führen. Erstes Recept: man nimmt die Tugend überhaupt für sein Ideal in Anspruch, man negirt das ältere Ideal bis zum Gegensatz zu allem Ideal. Dazu gehört eine Kunst der Verleumdung. Zweites Recept: man setzt seinen Typus als Werthmaß überhaupt an; man projicirt ihn in die Dinge, hinter die Dinge, hinter das Geschick der Dinge — als Gott Drittes Recept: man setzt die Gegner seines Ideals als Gegner Gottes an, man erfindet sich das Recht zum großen Pathos, zur Macht, zu fluchen und zu segnen, — Viertes Recept: man leitet alles Leiden, alles Unheimliche, Furchtbare und Verhängnißvolle des Daseins aus der Gegnerschaft gegen sein Ideal ab: — alles Leiden folgt als Strafe: und selbst bei den Anhängern ( — es sei denn, daß es eine Prüfung ist usw.) Fünftes Recept: man geht so weit, die Natur als Gegensatz zum eignen Ideal zu entgöttern: man betrachtet es als eine große Geduldsprobe, als eine Art Martyrium, so lange im Natürlichen auszuhalten, man übt sich auf den dédain der Mienen und Manieren in Hinsicht auf alle „natürlichen Dinge“ ein Sechstes Recept: der Sieg der Widernatur, des idealen Castratismus, der Sieg der Welt des Reinen, Guten, Sündlosen, Seligen wird projicirt in die Zukunft, als Ende, Finale, große Hoffnung, als „Kommen des Reichs Gottes“ — Ich hoffe, man kann über diese Emporschraubung einer kleinen Species zum absoluten Werthmaß der Dinge noch lachen?… --- Aphorism n=11681 id='VIII.10[158]' kgw='VIII-2.215' ksa='12.549' (264) „Es wird gedacht: folglich giebt es Denkendes“: darauf läuft die argumentatio des Cartesius hinaus. Aber das heißt, unsern Glauben an den Substanzbegriff schon als „wahr a priori“ ansetzen: — daß, wenn gedacht wird, es etwas geben muß, „das denkt“, ist aber einfach eine Formulirung unserer grammatischen Gewöhnung, welche zu einem Thun einen Thäter setzt. Kurz, es wird hier bereits ein logisch-metaphysisches Postulat gemacht — und nicht nur constatirt… Auf dem Wege des Cartesius kommt man nicht zu etwas absolut Gewissem, sondern nur zu einem Faktum eines sehr starken Glaubens Reduzirt man den Satz auf „es wird gedacht, folglich giebt es Gedanken“ so hat man eine bloße Tautologie: und gerade das, was in Frage steht die „Realität des Gedankens“ ist nicht berührt, — nämlich in dieser Form ist die „Scheinbarkeit“ des Gedankens nicht abzuweisen. Was aber Cartesius wollte, ist, daß der Gedanke nicht nur eine scheinbare Realität hat, sondern an sich. --- Aphorism n=11682 id='VIII.10[159]' kgw='VIII-2.216' ksa='12.550' (265) Die Zunahme der „Verstellung“ gemäß der aufwärtssteigenden Rangordnung der Wesen. In der anorganischen Welt scheint sie zu fehlen, in der organischen beginnt die List: die Pflanzen sind bereits Meister in ihr. Die höchsten Menschen wie Caesar, Napoleon (Stendhals Wort über ihn), insgleichen die höheren Rassen (Italiäner), die Griechen (Odysseus); die Verschlagenheit gehört ins Wesen der Erhöhung des Menschen… Problem des Schauspielers. Mein Dionysos-Ideal… Die Optik aller organischen Funktionen, aller stärksten Lebensinstinkte: die irrthum wollende Kraft in allem Leben; der Irrthum als Voraussetzung selbst des Denkens. Bevor „gedacht“ wird, muß schon „gedichtet“ worden sein; das Zurechtbilden zu identischen Fällen, zur Scheinbarkeit des Gleichen ist ursprünglicher als das Erkennen des Gleichen. --- Aphorism n=11683 id='VIII.10[160]' kgw='VIII-2.216' ksa='12.550' Schreckgespenster, moralische Gurgeltöne, tragische Farce --- Aphorism n=11684 id='VIII.10[161]' kgw='VIII-2.216' ksa='12.550' Wahrheiten, nach denen sich tanzen läßt, — Wahrheiten für unsere Füße… --- Aphorism n=11685 id='VIII.10[162]' kgw='VIII-2.216' ksa='12.550' Hier sind Wetterwolken: aber ist das ein Grund, daß wir freien luftigen lustigen Geister nicht uns einen guten Tag machen sollten? --- Aphorism n=11686 id='VIII.10[163]' kgw='VIII-2.216' ksa='12.550' (266) NB. — sie sind den christlichen Gott los — und glauben nun um so mehr das christliche Moral-Ideal festhalten zu müssen? Das ist eine englische Folgerichtigkeit; das wollen wir den Moralweiblein à la Eliot überlassen ( — in England muß man sich für jede kleine Emancipation von der Theologie auf eine furchtbare Weise als Moral-Fanatiker wieder zu Ehren bringen…) Das ist dort die Buße, die man zahlt… Wenn man den christlichen Glauben aufgiebt, zieht man sich das Recht zu den moralischen Werthurtheilen des Christenthums unter den Füßen weg. Diese verstehen sich schlechterdings nicht von selbst: das muß man heute der abgeschmackten Flachheit der englischen Freigeister zum Trotz ans Licht stellen. Das Christenthum ist eine wohl zusammengedachte und ganze Ansicht der Dinge. Bricht man aus ihm den Glauben an den christlichen Gott heraus, so bricht man das ganze System seiner Werthungen zusammen: man hat nichts Festes mehr zwischen den Fingern! Das Christenthum setzt voraus, daß der Mensch nicht wisse, nicht wissen könne, was gut und böse für ihn ist: er glaubt an Gott, der allein es weiß; die christliche Moral ist ein Befehl aus dem Jenseits, und als solche jenseits der menschlichen Beurtheilung. — Daß die Engländer jetzt glauben, von sich aus zu wissen, was gut und böse ist und folglich das Christenthum nicht mehr nöthig zu haben, das ist selbst die Folge der Herrschaft der christlichen Werthurtheile — bis zum Vergessen ihres Ursprungs, ihres höchst bedingten Rechts auf Dasein. --- Aphorism n=11687 id='VIII.10[164]' kgw='VIII-2.217' ksa='12.551' (267) NB. Es giebt ganz naive Völker und Menschen, welche glauben, ein beständig gutes Wetter sei etwas Wünschbares: sie glauben noch heute in rebus moralibus, der „gute Mensch“ allein und nichts als der „gute Mensch“ sei etwas Wünschbares — und eben dahin gehe der Gang der menschlichen Entwicklung, daß nur er übrig bleibe (und allein dahin müsse man alle Absicht richten — ) Das ist im höchsten Grade unökonomisch gedacht und, wie gesagt, der Gipfel des Naiven. Man ist an die Annehmlichkeit, die der „gute Mensch“ macht ( — er erweckt keine Furcht, er erlaubt die Ausspannung, er giebt, was man nehmen kann; — — — --- Aphorism n=11688 id='VIII.10[165]' kgw='VIII-2.218' ksa='12.552' (268)(1592) Was verdorben ist durch den Mißbrauch, den die Kirche damit getrieben hat: 1) die Askese: man hat kaum noch den Muth dazu, deren natürliche Nützlichkeit, deren Unentbehrlichkeit im Dienste der Willens-Erziehung ans Licht zu ziehen. Unsre absurde Erzieher-Welt (der der „brauchbare Staatsdiener“ als regulirendes Schema vorschwebt) glaubt mit „Unterricht“, mit Gehirn-Dressur auszukommen; ihr fehlt selbst der Begriff davon, daß etwas Anderes zuerst noth thut — Erziehung der Willenskraft; man legt Prüfungen für Alles ab, nur nicht für die Hauptsache: ob man wollen kann, ob man versprechen darf: der junge Mann wird fertig, ohne auch nur eine Frage, eine Neugierde für dieses oberste Werthproblem seiner Natur zu haben 2) das Fasten: in jedem Sinne, auch als Mittel, die feine Genußfähigkeit aller guten Dinge aufrechtzuerhalten (z.B. zeitweilig(1593) nicht lesen; keine Musik mehr hören; nicht mehr liebenswürdig sein; man muß auch Fasttage für seine Tugend haben) 3) das „Kloster“, die zeitweilige Isolation mit strenger Abweisung z.B. der Briefe; eine Art tiefster Selbstbesinnung und Selbst-Wiederfindung, welche nicht den „Versuchungen“ aus dem Wege gehen will, sondern den „Pflichten“: ein Heraustreten aus dem Cirkeltanz des milieu, ein Heraustreten aus der Tyrannei verderblicher kleiner Gewohnheiten und Regeln; ein Kampf gegen die Vergeudung unserer Kräfte in bloßen Reaktionen; ein Versuch, unserer Kraft Zeit zu geben, sich zu häufen, wieder spontan zu werden. Man sehe sich unsere Gelehrten aus der Nähe an: sie denken nur noch reaktiv d.h. sie müssen erst lesen, um zu denken 4) die Feste. Man muß sehr grob sein, um nicht die Gegenwart von Christen und christlichen Werthen als einen Druck zu empfinden unter dem jede eigentliche Feststimmung zum Teufel geht. Im Fest ist einbegriffen: Stolz, Übermuth, Ausgelassenheit; die Narrheit; der Hohn über alle Art Ernst und Biedermännerei; ein göttliches Jasagen zu sich aus animaler Fülle und Vollkommenheit — lauter Zustände, zu denen der Christ nicht ehrlich Ja sagen darf. Das Fest ist Heidenthum par excellence. 5) die Muthlosigkeit vor der eignen Natur: die Kostümirung ins „Moralische“ — daß man keine Moral-Formel nöthig hat, um einen Affekt bei sich gutzuheißen Maßstab, wie weit Einer zur Natur bei sich Jasagen kann, — wie viel oder wie wenig er zur Moral rekurriren muß… 6) der Tod --- Aphorism n=11689 id='VIII.10[166]' kgw='VIII-2.219' ksa='12.553' (269) Proben moralistischer Verleumdungs-Kunst. Die Moral war bisher die größte Verleumderin und Giftmischerin des Lebens Man überlege, bis zu welchem Grade man durch sie verdorben sein muß, um folgenden Satz zu schreiben: „Jeder große Schmerz, sei er leiblich oder geistig, sagt aus, was wir verdienen; denn er könnte nicht an uns kommen, wenn wir ihn nicht verdienten.“ Schopenhauer II, 666 --- Aphorism n=11690 id='VIII.10[167]' kgw='VIII-2.220' ksa='12.554' (270) Aesthetica. Zur Entstehung des Schönen und des Häßlichen. Was uns instinktiv widersteht, aesthetisch, ist aus allerlängster Erfahrung dem Menschen als schädlich, gefährlich, mißtrauen-verdienend bewiesen: der plötzlich redende aesthetische Instinkt (im Ekel z.B.) enthält ein Urtheil. Insofern steht das Schöne innerhalb der allgemeinen Kategorie der biologischen Werthe des Nützlichen, Wohlthätigen, Lebensteigernden: doch so, daß eine Menge Reize, die ganz von Ferne an nützliche Dinge und Zustände erinnern und anknüpfen, uns das Gefühl des Schönen d.h. der Vermehrung von Machtgefühl geben ( — nicht also bloß Dinge, sondern auch die Begleitempfindungen(1594) solcher Dinge oder ihre Symbole) Hiermit ist das Schöne und Häßliche als bedingt erkannt; nämlich in Hinsicht auf unsere untersten Erhaltungswerthe. Davon abgesehn ein Schönes und ein Häßliches ansetzen wollen ist sinnlos. Das Schöne existirt so wenig als das Gute, das Wahre. Im Einzelnen handelt es sich wieder um die Erhaltungsbedingungen(1595) einer bestimmten Art von Mensch: so wird der Heerdenmensch bei anderen Dingen das Werthgefühl des Schönen haben als der Ausnahme- und Über-mensch. Es ist die Vordergrunds-Optik, welche nur die nächsten Folgen in Betracht zieht, aus der der Werth des Schönen (auch des Guten, auch des Wahren) stammt Alle Instinkt-Urtheile sind kurzsichtig in Hinsicht auf die Kette der Folgen: sie rathen an, was zunächst zu thun ist. Der Verstand ist wesentlich ein Hemmungsapparat gegen das Sofort-Reagiren auf das Instinkt-Urtheil: er hält auf, er überlegt weiter, er sieht die Folgenkette ferner und länger. Die Schönheits- und Hässlichkeits-Urtheile sind kurzsichtig — sie haben immer den Verstand gegen sich —: aber im höchsten Grade überredend; sie appelliren an unsere Instinkte, dort, wo sie am schnellsten sich entscheiden und ihr Ja und Nein sagen, bevor noch der Verstand zu Worte kommt… Die gewohntesten Schönheits-Bejahungen regen sich gegenseitig auf und an; wenn der aesthetische Trieb einmal in Arbeit ist, krystallisirt sich um „das einzelne Schöne“ noch eine ganze Fülle anderer und anderswoher stammender Vollkommenheiten. Es ist nicht möglich, objektiv zu bleiben resp. die interpretirende, hinzugebende, ausfüllende dichtende Kraft auszuhängen ( — letztere ist jene Verkettung der Schönheits-Bejahungen selber) Der Anblick eines „schönen Weibes“… Also: 1) das Schönheits-Urtheil ist kurzsichtig, es sieht nur die nächsten Folgen 2) es überhäuft den Gegenstand, der es erregt, mit einem Zauber, der durch die Association verschiedener Schönheits-Urtheile bedingt ist, — der aber dem Wesen jenes Gegenstandes ganz fremd ist. Ein Ding als schön empfinden heißt: es nothwendig falsch empfinden… ( — weshalb, beiläufig gesagt, die Liebesheirath die gesellschaftlich unvernünftigste Art der Heirath ist — ) --- Aphorism n=11691 id='VIII.10[168]' kgw='VIII-2.221' ksa='12.555' (271) Aesthetica. Es ist die Frage der Kraft (eines Einzelnen oder eines Volkes), ob und wo das(1596) Urtheil „schön“ angesetzt wird. Das Gefühl der Fülle, der aufgestauten Kraft (aus dem es erlaubt ist Vieles muthig und wohlgemuth entgegenzunehmen, vor dem der Schwächling schaudert) — das Machtgefühl spricht das Urtheil „schön“ noch über Dinge und Zustände aus, welche der Instinkt der Ohnmacht nur als hassenswerth als „häßlich“ abschätzen kann. Die Witterung dafür, womit wir ungefähr fertig werden würden, wenn es leibhaft entgegenträte, als Gefahr, Problem, Versuchung, — diese Witterung bestimmt auch noch unser aesthetisches Ja: („das ist schön“ ist eine Bejahung) Daraus ergiebt sich, in's Große gerechnet, daß die Vorliebe für fragwürdige und furchtbare Dinge ein Symptom für Stärke ist: während der Geschmack am Hübschen und Zierlichen den Schwachen, den Delikaten zugehört. Die Lust an der Tragödie kennzeichnet starke Zeitalter und Charaktere: ihr non plus ultra ist vielleicht die divina(1597) commedia(1598). Es sind die heroischen Geister, welche zu sich selbst in der tragischen Grausamkeit Ja sagen: sie sind hart genug, um das Leiden als Lust zu empfinden… Gesetzt dagegen, daß die Schwachen von einer Kunst Genuß begehren, welche für sie nicht erdacht ist, was werden sie thun, um die Tragödie sich schmackhaft zu machen? Sie werden ihre eigenen Werthgefühle in sie hinein interpretiren: z.B. den „Triumph der sittlichen Weltordnung“ oder die Lehre vom „Unwerth des Daseins“ oder die Aufforderung zur Resignation ( — oder auch halb medizinische, halb moralische Affekt-Ausladungen à la Aristoteles) Endlich: die Kunst des Furchtbaren, insofern sie die Nerven aufregt, kann als stimulans bei den Schwachen und Erschöpften in Schätzung kommen: das ist heute z.B. der Grund für die Schätzung der Wagnerschen(1599) Kunst. Es ist ein Zeichen von Wohl- und Machtgefühl, wie viel Einer den Dingen ihren furchtbaren, ihren fragwürdigen Charakter zugestehen darf; und ob er überhaupt „Lösungen“ am Schluß braucht, — — diese Art Künstler-Pessimismus ist genau das Gegenstück zum moralisch-religiösen Pessimismus, welcher an der „Verderbniß“ des Menschen, am Räthsel des Daseins leidet. Dies will durchaus eine Lösung, wenigstens eine Hoffnung auf Lösung… Die Leidenden, Verzweifelten, An-sich-Mißtrauischen, die Kranken mit Einem Wort, haben zu allen Zeiten die entzückenden Visionen nöthig gehabt, um es auszuhalten (der Begriff „Seligkeit“ ist dieses Ursprungs) — Ein verwandter Fall: die Künstler der décadence, welche im Grunde nihilistisch zum Leben stehn, flüchten in die Schönheit der Form… in die ausgewählten Dinge wo die Natur vollkommen ward, wo sie indifferent groß und schön ist… — die „Liebe zum Schönen“ kann somit etwas Anderes als das Vermögen sein, ein Schönes zu sehn, das Schöne zu schaffen: sie kann gerade der Ausdruck von Unvermögen dazu sein. — die überwältigenden Künstler, welche einen Consonanz-Ton aus jedem Conflikte erklingen lassen, sind die, welche ihre eigene Mächtigkeit und Selbsterlösung noch den Dingen zu Gute kommen lassen: sie sprechen ihre innerste Erfahrung in der Symbolik jedes Kunstwerkes aus, — ihr Schaffen ist Dankbarkeit für ihr Sein. Die Tiefe des tragischen Künstlers liegt darin, daß sein aesthetischer Instinkt die ferneren Folgen übersieht, daß er nicht kurzfristig beim Nächsten stehen bleibt, daß er die Ökonomie im Großen bejaht, welche das Furchtbare, Böse, Fragwürdige rechtfertigt und nicht nur… rechtfertigt. --- Aphorism n=11692 id='VIII.10[169]' kgw='VIII-2.223' ksa='12.557' Es giebt eine große Litteratur der Verleumdung (zu der das neue Testament gehört; die Kirchenväter; die imitatio; Pascal; Schopenhauer), der auch eine Kunst der Verleumdung sekundirt (zu letzterer gehört z.B. Wagners Parsifal) --- Aphorism n=11693 id='VIII.10[170]' kgw='VIII-2.224' ksa='12.558' (272) NB Verstecktere Formen des Cultus des christlichen Moral-Ideals. — Der weichliche und feige Begriff „Natur“, der von den Naturschwärmern aufgebracht ist ( — abseits von allen Instinkten für das Furchtbare, Unerbittliche und Cynische auch der „schönsten“ Aspekte) eine Art Versuch, jene moralisch-christliche „Menschlichkeit“ aus der Natur herauszulesen, — der Rousseausche Naturbegriff, wie als ob „Natur“ Freiheit, Güte Unschuld, Billigkeit, Gerechtigkeit Idyll sei… immer Cultus der christlichen Moral im Grunde… — Stellen zu sammeln, was eigentlich die Dichter verehrt haben z.B. am Hochgebirge usw. — Was Goethe an ihr haben wollte, — warum er Spinoza verehrte — Vollkommene Unwissenheit der Voraussetzung dieses Cultus … — der weichliche und feige Begriff „Mensch“ à la Comte und nach Stuart Mill womöglich gar Cultus-Gegenstand… Es ist immer wieder der Cultus der christlichen Moral unter einem neuen Namen… die Freidenker z.B. Guyau — der weichliche und feige Begriff „Kunst“ als Mitgefühl für alles Leidende, Schlechtweggekommene (selbst die Historie z.B. Thierry's): es ist immer wieder der Cultus des christlichen Moral-Ideals — und nun gar das ganze socialistische Ideal: nichts als ein tölpelhaftes Mißverständniß jenes christlichen Moral-Ideals --- Aphorism n=11694 id='VIII.10[171]' kgw='VIII-2.225' ksa='12.559' Daß die Zahl der Irrthümer abgenommen hat: Naivetät des Glaubens bei den Freigeistern der Fortschritt als fühlbare Verbesserung des Lebens als Triumph der Logik als Triumph der Liebe (Guyau) Fouillée zur vollkommenen Kenntniß von sich und den Dingen, und von da zu einer größeren Consequenz des Gedankens mit sich ich finde absolute(1600) Monarchie, göttliches(1601) Recht, Kaste, Sklaverei als dicke Irrthümer behandelt --- Aphorism n=11695 id='VIII.10[172]' kgw='VIII-2.225' ksa='12.559' Bücher: imitatio, christliche Moral --- Aphorism n=11696 id='VIII.10[173]' kgw='VIII-2.225' ksa='12.559' Schopenhauer sagt von den Verfassern der Upanischad „kaum als Menschen denkbar“ --- Aphorism n=11697 id='VIII.10[174]' kgw='VIII-2.225' ksa='12.559' Die Begierde vergrößert das, was man haben will; sie wächst selbst durch Nichterfüllung, — die größten Ideen sind die, welche die heftigste und längste Begierde geschaffen hat. Wir legen den Dingen immer mehr Werth bei, je mehr unsere Begierde nach ihnen wächst: wenn die „moralischen Werthe“ die höchsten Werthe geworden sind, so verräth dies, daß das moralische Ideal das unerfüllteste gewesen ist. Insofern es galt als Jenseits alles Leids, als Mittel der Seligkeit. Die Menschheit hat mit immer wachsender Brunst eine Wolke umarmt: sie hat endlich ihre Verzweiflung, ihr Unvermögen „Gott“ genannt… --- Aphorism n=11698 id='VIII.10[175]' kgw='VIII-2.225' ksa='12.559' Der Haß gegen die Mittelmäßigkeit ist eines Philosophen unwürdig: es ist fast ein Fragezeichen an seinem Recht auf „Philosophie“. Gerade deshalb, weil er die Ausnahme ist, hat er die Regel in Schutz zu nehmen, hat er allem Mittleren den guten Muth zu sich selber zu erhalten. --- Aphorism n=11699 id='VIII.10[176]' kgw='VIII-2.226' ksa='12.560' (273) Es ist heute in der Gesellschaft eine große Menge von Rücksicht, von Takt und Schonung, von gutwilligem Stehenbleiben vor fremden Rechten, selbst vor fremden Ansprüchen verbreitet; mehr noch gilt ein gewisser wohlwollender Instinkt des menschlichen Werthes überhaupt, welcher sich im Vertrauen und Credit jeder Art zu erkennen giebt; die Achtung vor den Menschen und zwar ganz und gar nicht bloß vor den tugendhaften Menschen — ist vielleicht das Element, welches uns am stärksten von einer christlichen Werthung abtrennt. Wir haben ein gut Theil Ironie, wenn wir überhaupt noch Moral predigen hören; man erniedrigt sich in unsern Augen und wird scherzhaft, falls man Moral predigt. Diese moralistische Liberalität gehört zu den besten Zeichen unserer Zeit. Finden wir Fälle, wo sie entschieden fehlt, so muthet uns das wie Krankheit an (der Fall Carlyle in England, der Fall Ibsen in Norwegen, der Fall des Schopenhauerschen(1602) Pessimismus in ganz Europa) Wenn irgend etwas mit unserer Zeit versöhnt, so ist es das große Quantum Immoralität welches sie sich gestattet, ohne darum von sich geringer zu denken. Im Gegentheil! — Was macht denn die Überlegenheit der Cultur gegen die Unkultur aus? Der Renaissance z.B. gegen das Mittelalter? — Immer nur Eins: das große Quantum zugestandener Immoralität. Daraus folgt, mit Nothwendigkeit, als was alle Höhen der menschlichen Entwicklung sich dem Auge der Moral-Fanatiker darstellen müssen: als non plus ultra der Corruption ( — man denke an Platos Urtheil über das Perikleische Athen, an Savonarolas Urtheil über Florenz, an Luthers Urtheil über Rom, an Rousseaus Urtheil über die Gesellschaft Voltaires, an das deutsche Urtheil contra Goethe.) --- Aphorism n=11700 id='VIII.10[177]' kgw='VIII-2.227' ksa='12.561' (274) Man muß zusammenrechnen, was Alles sich gehäuft hatte, als Folge der höchsten moralischen Idealität: wie sich fast alle sonstigen Werthe um das Ideal krystallisirt hatten das beweist, daß es am längsten, am stärksten begehrt worden ist, — daß es nicht erreicht worden ist: sonst würde es enttäuscht haben (resp. eine mäßigere Werthung nach sich gezogen haben) die höchste Ehre und Macht bei Menschen: selbst von Seiten der Mächtigsten. die einzige ächte Art des Glücks ein Vorrecht zu Gott, zur Unsterblichkeit, unter Umständen zur unio die Macht über die Natur — der „Wunderthäter“ (Parsifal) Macht über Gott, über Seligkeit und Verdammniß der Seele usw. der Heilige als die mächtigste Species Mensch —: diese Idee hat den Werth der moralischen Vollkommenheit so hoch gehoben. Man muß die gesammte Erkenntniß sich bemüht denken, zu beweisen, daß der moralischste Mensch der mächtigste, göttlichste ist — die Überwältigung der Sinne, der Begierden — alles erregte Furcht … das Widernatürliche erschien als das Übernatürliche, Jenseitige … --- Aphorism n=11701 id='VIII.10[178]' kgw='VIII-2.228' ksa='12.562' (275) „das christliche Ideal“: jüdisch klug in Scene gesetzt. die psychologischen Grundtriebe, seine „Natur“: : der Aufstand gegen die herrschende geistliche Macht : Versuch, die Tugenden, unter denen das Glück der Niedrigsten möglich ist, zum richterlichen Ideal aller Werthe zu machen, — es Gott zu heißen: der Erhaltungs-Instinkt der lebensärmsten Schichten : die absolute Enthaltung von Krieg und Widerstand aus dem Ideal zu rechtfertigen, — insgleichen den Gehorsam : die Liebe unter einander, als Folge der Liebe zu Gott Kunstgriff: alle natürlichen mobilia ableugnen und umkehren ins Geistlich-Jenseitige … die Tugend und deren Verehrung ganz und gar für sich ausnützen, schrittweise sie allem Nicht-Christlichen absprechen. --- Aphorism n=11702 id='VIII.10[179]' kgw='VIII-2.228' ksa='12.562' (276) Typus der Predigt des ressentiment Proben der heiligen Unverschämtheit. Paulus 1 Cor. 1, 20 Hat nicht Gott die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht? 21 Denn dieweil die Welt durch ihre Weisheit Gott in seiner Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch thörichte Predigt selig zu machen die, so daran glauben. 26 Nicht viel Weise nach dem Fleische, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle sind berufen. 27 Sondern was thöricht ist vor der Welt, das hat Gott erwählet, daß er die Weisen zu Schanden mache; und was schwach ist vor der Welt, das hat Gott erwählet, daß er zu Schanden mache, was stark ist; 28 Und das Unedle vor der Welt, und das Verachtete hat Gott erwählet, und das da Nichts ist, daß er zu Nichte mache, was Etwas ist; 29 Auf daß sich vor ihm kein Fleisch rühme. Paulus 1 Cor. 3, 16 Wisset ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt? 17 So Jemand den Tempel Gottes verderbet, den wird Gott verderben; denn der Tempel Gottes ist heilig, der seid ihr. 1 Cor. 6, 2 Wisset ihr nicht, daß die Heiligen die Welt richten werden? So denn nun die Welt soll von euch gerichtet werden: seid ihr denn nicht gut genug, geringere Sachen zu richten? Wisset ihr nicht, daß wir über die Engel richten werden? Wie viel mehr über die zeitlichen Güter! Die Menschheit hat die Selbstvergötterung dieser kleinen Leute theuer bezahlen müssen: es ist das Judenthum noch einmal „das auserwählte Volk“; die Welt, die Sünde gegen sich; der heilige Gott als „fixe Idee“; die Sünde als einzige Causalität des Leidens; alles Nicht-Sündige nur Schein-Leiden. Gegen die Sünde ein allzeit bereites und leichtes Mittel … --- Aphorism n=11703 id='VIII.10[180]' kgw='VIII-2.229' ksa='12.563' (277) Ob nicht ganz dieselbe frech-fromme Interpretations-Manier der Geschichte (d.h. absolute Fälschung, um die Gültigkeit des Priester-codex zu beweisen) auch für die jüdisch-christlichen Interpreten und Erzähler der Geschichte Jesu gilt? — von Paulus zu rechtgemacht a) Tod für unsere Sünden b) Sinn der Auferstehung --- Aphorism n=11704 id='VIII.10[181]' kgw='VIII-2.230' ksa='12.564' (278) Die Realität, auf der das Christenthum sich aufbauen konnte, war die kleine jüdische Familie der Diaspora, mit ihrer Wärme und Zärtlichkeit, mit ihrer im ganzen römischen Reiche unerhörten und vielleicht unverstandenen Bereitschaft zum Helfen, Einstehen für einander, mit ihrem verborgenen und in Demuth verkleideten Stolz der „Auserwählten“, mit ihrem innerlichsten Neinsagen ohne Neid, zu allem, was obenauf ist und was Glanz und Macht für sich hat. Das als Macht erkannt zu haben, diesen seelischen(1603) Zustand als mittheilsam, verführerisch, ansteckend auch für Heiden erkannt zu haben — ist das Genie des Paulus: den Schatz von latenter Energie, von klugem Glück auszunützen zu einer „jüdischen Kirche freieren Bekenntnisses“, die ganze jüdische Erfahrung und Meisterschaft der Gemeinde-Selbsterhaltung unter der Fremdherrschaft, auch die jüdische propaganda — das errieth er als seine Aufgabe. Was er vorfand, das war eben jene absolut unpolitische und abseits gestellte Art kleiner Leute: ihre Kunst, sich zu behaupten und durchzusetzen, in einer Anzahl Tugenden angezüchtet, welche den einzigen Sinn von Tugend ausdrückten („Mittel der Erhaltung und Steigerung einer bestimmten Art Mensch“) Aus der kleinen jüdischen Gemeinde kommt das Princip der Liebe her: es ist eine leidenschaftlichere Seele, die hier unter der Asche von Demuth und Armseligkeit glüht: so war es weder griechisch noch indisch noch gar germanisch. Das Lied zu Ehren der Liebe, welches Paulus gedichtet hat, ist nichts Christliches, sondern ein jüdisches Auflodern der ewigen Flamme, die semitisch ist. Wenn das Christenthum etwas Wesentliches in psychologischer Hinsicht gethan hat, so ist es eine Erhöhung der Temperatur der Seele bei jenen kälteren und vornehmeren Rassen, die damals obenauf waren; es war die Entdeckung, daß das elendste Leben reich und unschätzbar werden kann durch eine Temperatur-Erhöhung… Es versteht sich, daß eine solche Übertragung nicht stattfinden konnte in Hinsicht auf die herrschenden Stände: die Juden und Christen hatten die schlechten Manieren gegen sich, — und was Stärke und Leidenschaft der Seele bei schlechten Manieren ist, das wirkt abstoßend und beinahe Ekel erregend. ( — Ich sehe diese schlechten Manieren, wenn ich das neue Testament lese) Man mußte durch Niedrigkeit und Noth mit dem hier redenden Typus des niederen Volks verwandt sein, um das Anziehende zu empfinden … Es ist eine Probe davon, ob man etwas klassischen Geschmack im Leibe hat, wie man zum neuen Testament steht (vergl. Tacitus): wer davon nicht revoltirt ist, wer dabei nicht ehrlich und gründlich etwas von foeda superstitio empfindet, etwas, wovon man die Hand zurückzieht, wie um nicht sich zu beschmutzen: der weiß nicht, was klassisch ist. Man muß das „Kreuz“ empfinden wie Goethe — --- Aphorism n=11705 id='VIII.10[182]' kgw='VIII-2.231' ksa='12.565' „Das Heil kommt von den Juden“ — hat der Stifter des Christenthums gesagt (Ev. Joh. 4, 22) Und man hat es ihm geglaubt!!! --- Aphorism n=11706 id='VIII.10[183]' kgw='VIII-2.231' ksa='12.565' (279) Wenn man sich den ersten Eindruck des neuen Testaments eingesteht: etwas Ekelhaftes und Widriges vom schlechten Geschmack, eine Mucker-Sentimentalität, lauter widrige Symbole im Vordergrunde; und die verdorbene Luft des Winkels und des Conventikels: — man sympathisirt nicht. Pilatus, Pharisäer — --- Aphorism n=11707 id='VIII.10[184]' kgw='VIII-2.232' ksa='12.566' (280) Daß es nicht darauf ankommt, ob etwas wahr ist, sondern wie es wirkt — absoluter Mangel an intellektueller(1604) Rechtschaffenheit. Alles ist gut, die Lüge, die Verleumdung, die unverschämteste Zurechtmachung, wenn es dient, jenen Wärmegrad zu erhöhen, — bis man „glaubt“ — Eine förmliche Schule der Mittel der Verführung zu einem Glauben: principielle Verachtung der Sphären, woher der Widerspruch kommen könnte ( — der Vernunft, der Philosophie und Weisheit, des Mißtrauens, der Vorsicht); ein unverschämtes Loben und Verherrlichen der Lehre unter beständiger Berufung darauf(1605), daß Gott es sei, der sie gebe — daß der Apostel nichts bedeute, — daß hier nichts zu kritisiren sei, sondern nur zu glauben, anzunehmen; daß es die außerordentlichste Gnade und Gunst sei, eine solche Erlösungslehre zu empfangen; daß die tiefste Dankbarkeit und Demuth der Zustand sei, in dem man sie zu empfangen habe… Es wird beständig spekulirt auf die ressentiments, welche diese Niedrig-Gestellten gegen Alles, was in Ehren ist, empfinden: daß man ihnen diese Lehre als Gegensatz-Lehre gegen die Weisheit der Welt, gegen die Macht der Welt darstellt, das verführt zu ihr. Sie überredet die Ausgestoßenen und Schlechtweggekommenen aller Art, sie verspricht die Seligkeit, den Vorzug, das Privilegium den Unscheinbarsten und Demüthigsten; sie fanatisirt die armen kleinen thörichten Köpfe zu einem unsinnigen Dünkel, wie als ob sie der Sinn und das Salz der Erde wären — Das Alles, nochmals gesagt, kann man nicht tief genug verachten: wir ersparen uns die Kritik der Lehre; es genügt die Mittel anzusehn, deren sie sich bedient, um zu wissen, womit man es zu thun hat. In der ganzen Geschichte des Geistes giebt es keine frechere und barere Lüge, keine durchdachtere Nichtswürdigkeit als das Christenthum — Aber — sie akkordirte mit der Tugend, sie nahm die ganze Fascinations-Kraft der Tugend schamlos für sich allein in Anspruch … sie akkordirte mit der Macht des Paradoxen, mit dem Bedürfniß alter Civilisationen nach Pfeffer und Widersinn; sie verblüffte, sie empörte, sie reizte auf zu Verfolgung und zu Mißhandlung, — Es ist genau dieselbe Art durchdachter Nichtswürdigkeit, mit der die jüdische Priesterschaft ihre Macht festgestellt hat und die jüdische Kirche geschaffen worden ist… Man soll unterscheiden: 1) jene Wärme der Leidenschaft „Liebe“ (auf dem Untergrund einer hitzigen Sinnlichkeit ruhend) 2) das absolut Unvornehme des Christenthums — die beständige Übertreibung, die Geschwätzigkeit — den Mangel an kühler Geistigkeit und Ironie ( — es kommt kein schlechter Witz vor und damit nicht einmal ein guter) — das Unmilitärische in allen Instinkten — das priesterliche Vorurtheil gegen den männlichen Stolz, die Sinnlichkeit, die Wissenschaften und die Künste. --- Aphorism n=11708 id='VIII.10[185]' kgw='VIII-2.233' ksa='12.567' (281) Es fehlt absolut alles Geistige in diesem Buch: „Geist“ selbst kommt nur als Mißverständniß vor(1606). Sehr wesentlich dieser Gegensatz: „Geist und Fleisch“. Hier ist „Geist“ in einem priesterlichen Sinn ausgedeutet der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch ist kein nütze — Ev. Joh. 6, 63 --- Aphorism n=11709 id='VIII.10[186]' kgw='VIII-2.233' ksa='12.567' Auch die Christen haben es gemacht, wie die Juden und das, was sie als Existenzbedingung und Neuerung empfanden, ihrem Meister in den Mund gelegt und sein Leben darum inkrustirt. Insgleichen haben sie die ganze Spruchweisheit ihm zurückgegeben —: kurz, ihr thatsächliches Leben und Treiben als einen Gehorsam dargestellt und dadurch für ihre Propaganda geheiligt. Woran Alles hängt, das ergiebt sich bei Paulus: es ist wenig. Das Andere ist die Ausgestaltung eines Typus von Heiligem, aus dem was ihnen als heilig galt. Die ganze „Wunderlehre“, eingerechnet die Auferstehung, ist eine Consequenz der Selbstverherrlichung der Gemeinde, welche das, was sie sich selber zutraute, in höherem Grade ihrem Meister zutraute (resp. aus ihm ihre Kraft ableitete …) --- Aphorism n=11710 id='VIII.10[187]' kgw='VIII-2.234' ksa='12.568' Die tiefe Gemeinheit solcher Worte: „um der Hurerei willen habe ein Jeglicher sein eigenes Weib und eine Jegliche habe ihren eigenen Mann: es ist besser freien, denn Brunst leiden.“ 1 Cor. 7, 2 --- Aphorism n=11711 id='VIII.10[188]' kgw='VIII-2.234' ksa='12.568' (282) Wie auch die „Herren“ Christen werden können. — Es liegt in dem Instinkt einer Gemeinschaft (Stamm, Geschlecht, Heerde, Gemeinde), die Zustände und Begehrungen, denen sie ihre Erhaltung verdankt, als an sich werthvoll zu empfinden, z.B. Gehorsam, Gegenseitigkeit, Rücksicht, Mäßigkeit, Mitleid, — somit Alles, was denselben im Wege steht oder widerspricht, herabzudrücken. Es liegt insgleichen in dem Instinkt der Herrschenden (seien es Einzelne, seien es Stände), die Tugenden, auf welche hin die Unterworfenen handlich und ergeben sind, zu patronisiren und auszuzeichnen ( — Zustände und Affekte, die den eigenen so fremd wie möglich sein können) Der Heerdeninstinkt und der Instinkt der Herrschenden kommen im Loben einer gewissen Anzahl von Eigenschaften und Zuständen überein: aber aus verschiedenen Gründen, der erstere aus unmittelbarem Egoism, der zweite aus mittelbarem Egoismus(1607). Die Unterwerfung der Herren-Rassen unter das Christenthum ist wesentlich die Folge der Einsicht, daß das Christenthum eine Heerdenreligion ist, daß es Gehorsam lehrt: kurz daß man Christen leichter beherrscht als Nichtchristen. Mit diesem Wink empfiehlt noch heute der Papst dem Kaiser von China die christliche Propaganda Es kommt hinzu, daß die Verführungskraft des christlichen Ideals am stärksten vielleicht auf solche Naturen wirkt, welche die Gefahr, das Abenteuer und das Gegensätzliche lieben, welche alles lieben, wobei sie sich riskiren, wobei aber ein non plus ultra von Machtgefühl erreicht werden kann. Man denke sich die heilige Theresa, inmitten der heroischen Instinkte ihrer Brüder: — das Christenthum erscheint da als eine Form der Willens-Ausschweifung, der Willensstärke, als eine Don Quixoterie des Heroismus… --- Aphorism n=11712 id='VIII.10[189]' kgw='VIII-2.235' ksa='12.569' (283) Paulus: ein zügelloser und selbst wahnsinniger Ehrgeiz eines Agitators; mit einer raffinirten Klugheit, welche sich nie eingesteht, was er eigentlich will und die Selbstverlogenheit mit Instinkt handhabt, als Mittel der Fascination. Sich demüthigend und unter der Hand das verführerische Gift des Auserwähltseins eingebend… --- Aphorism n=11713 id='VIII.10[190]' kgw='VIII-2.235' ksa='12.569' (284) Im Buddhism überwiegt dieser Gedanke: „Alle Begierden, alles, was Affekt, was Blut macht, zieht zu Handlungen fort“, — nur in sofern wird gewarnt vor dem Bösen. Denn Handeln — das hat keinen Sinn, Handeln hält im Dasein fest: alles Dasein aber hat keinen Sinn. Sie sehen im Bösen den Antrieb zu etwas Unlogischem: zur Bejahung von Mitteln, deren Zweck man verneint. Sie suchen nach einem Wege zum Nichtsein und deshalb perhorresciren sie alle Antriebe seitens der Affekte. Z.B. ja nicht sich rächen! ja nicht feind sein! — der Hedonism der Müden giebt hier die höchsten Werthmaaße ab. Nichts ist dem Buddhisten ferner als der jüdische Fanatism eines Paulus: nichts würde mehr seinem Instinkt widerstreben als diese Spannung, Flamme, Unruhe des religiösen Menschen, vor allem jene Form der Sinnlichkeit, welche das Christenthum unter dem Namen der „Liebe“ geheiligt hat. Zu alledem sind es die gebildeten und sogar übergeistigten Stände, die im Buddhismus ihre Rechnung finden: eine Rasse, durch einen Jahrhunderte langen Philosophen-Kampf abgesotten und müde gemacht, nicht aber unterhalb aller Cultur, wie die Schichten, aus denen das Christenthum entsteht… Im Ideal des Buddhismus erscheint das Loskommen auch von Gut und Böse wesentlich: es wird da eine raffinirte Jenseitigkeit der Moral ausgedacht, die mit dem Wesen der Vollkommenheit zusammenfällt unter(1608) der Voraussetzung, daß man auch die guten Handlungen bloß zeitweilig nöthig hat, bloß als Mittel, — nämlich um von allem Handeln loszukommen. --- Aphorism n=11714 id='VIII.10[191]' kgw='VIII-2.236' ksa='12.570' (285) Ich betrachte das Christenthum als die verhängnißvollste Lüge der Verführung, die es bisher gegeben hat, als die große unheilige Lüge: ich ziehe seinen Nachwuchs und Ausschlag von Ideal noch unter allen sonstigen Verkleidungen heraus, ich wehre alle Halb- und Dreiviertel-Stellungen zu ihm ab, — ich zwinge zum Krieg mit ihm. die Kleine-Leute-Moralität als Maß der Dinge: das ist die ekelhafteste Entartung, welche die Cultur bisher aufzuweisen hat. Und diese Art Ideal als „Gott“ hängen bleibend über der Menschheit!! --- Aphorism n=11715 id='VIII.10[192]' kgw='VIII-2.237' ksa='12.571' (286) Zum Plane. Der radikale Nihilismus ist die Überzeugung einer absoluten Unhaltbarkeit des Daseins, wenn es sich um die höchsten Werthe, die man anerkennt, handelt(1609), hinzugerechnet die Einsicht, daß wir nicht das geringste Recht haben, ein Jenseits oder ein An-sich der Dinge anzusetzen, das „göttlich“, das leibhafte Moral sei. Diese Einsicht ist eine Folge der großgezogenen „Wahrhaftigkeit“: somit selbst eine Folge des Glaubens an die Moral. Dies ist die Antinomie: so fern wir an die Moral glauben, verurtheilen wir das Dasein. Die Logik des Pessimismus bis zum letzten Nihilimus: was treibt da? — Begriff der Werthlosigkeit, Sinnlosigkeit: in wiefern moralische Werthungen hinter allen sonstigen hohen Werthen stecken. — Resultat: die moralischen Werthurtheile sind Verurtheilungen, Verneinungen, Moral ist die Abkehr vom Willen zum Dasein … Problem: was ist aber die Moral? --- Aphorism n=11716 id='VIII.10[193]' kgw='VIII-2.237' ksa='12.571' (287) Heidnisch-christlich Heidnisch ist das Jasagen zum Natürlichen, das Unschuldsgefühl im Natürlichen, „die Natürlichkeit“ Christlich ist das Neinsagen zum Natürlichen, das Unwürdigkeits-Gefühl im Natürlichen, die Widernatürlichkeit „Unschuldig“ ist z.B. Petronius; ein Christ hat im Vergleich mit diesem Glücklichen ein für alle Mal die Unschuld verloren. Da aber zuletzt auch der christliche Status bloß ein Naturzustand sein muß, sich aber nicht als solchen begreifen darf, so bedeutet „christlich“ eine zum Princip erhobene Falschmünzerei der psychologischen(1610) Interpretation… --- Aphorism n=11717 id='VIII.10[194]' kgw='VIII-2.238' ksa='12.572' (288) „Die Moral um der Moral willen!“ — eine wichtige Stufe in ihrer Entnaturalisirung: sie erscheint selbst als letzter Werth. In dieser Phase hat sie die Religion mit sich durchdrungen: im Judenthum z.B. Und ebenso giebt es eine Phase, wo sie die Religion wieder von sich abtrennt, und wo ihr kein Gott „moralisch“ genug ist: dann zieht sie das unpersönliche Ideal vor… Das ist jetzt der Fall. „Die Kunst um der Kunst willen“— das ist ein gleichgefährliches Princip: damit bringt man einen falschen Gegensatz in die Dinge, — es läuft auf eine Realitäts-Verleumdung („Idealisirung“ ins Häßliche) hinaus. Wenn man ein Ideal ablöst vom Wirklichen, so stößt man das Wirkliche hinab, man verarmt es, man verleumdet es. „Das Schöne um des Schönen willen“, „das Wahre um des Wahren willen“, „das Gute um des Guten willen“ — das sind drei Formen des bösen Blicks für das Wirkliche. — Kunst, Erkenntniß, Moral sind Mittel: statt die Absicht auf Steigerung des Lebens in ihnen zu erkennen, hat man sie zu einem Gegensatz des Lebens in Bezug gebracht, zu „Gott“, — gleichsam als Offenbarungen einer höheren Welt, die durch diese hie und da hindurchblickt … — „schön und häßlich“, „wahr und falsch“, „gut und böse“ — diese Scheidungen und Antagonismen verrathen Daseins- und Steigerungs-Bedingungen, nicht vom Menschen überhaupt, sondern von irgendwelchen festen und dauerhaften Complexen, welche ihre Widersacher von sich abtrennen. Der Krieg, der damit geschaffen wird, ist das Wesentliche daran: als Mittel der Absonderung, die die Isolation verstärkt… --- Aphorism n=11718 id='VIII.10[195]' kgw='VIII-2.239' ksa='12.573' (289) Consequenz des Kampfes: der Kämpfende sucht seinen Gegner zu seinem Gegensatz umzubilden, — in der Vorstellung natürlich — er sucht an sich bis zu dem Grade zu glauben, daß er den Muth der „guten Sache“ haben kann (als ob er die gute Sache sei): wie als ob die Vernunft, der Geschmack, die Tugend von seinem Gegner bekämpft werde… — der Glaube, den er nöthig hat, als stärkstes Defensiv- und Aggressiv-Mittel ist ein Glaube an sich, der sich aber als Glaube an Gott zu mißverstehen weiß — sich nie die Vortheile und Nützlichkeiten des Siegs vorstellen, sondern immer nur den Sieg um des Siegs willen, als „Sieg Gottes“ — — Jede kleine im Kampf befindliche Gemeinschaft (selbst Einzelne) sucht sich zu überreden: „wir haben den guten Geschmack, das gute Urtheil und die Tugend nur uns … Der Kampf zwingt zu einer solchen Übertreibung der Selbstschätzung… --- Aphorism n=11719 id='VIII.10[196]' kgw='VIII-2.240' ksa='12.574' (290) Die Einleitung für Pessimisten, — und zugleich gegen die Pessimisten … Denen, die heute nicht an dem Fragwürdigen unseres Daseins leiden, habe ich nichts zu sagen: sie mögen Zeitungen lesen und über die Schlecht-Juden sich Gedanken machen. — Ein Wort über die absolute Vereinsamung: wer mir nicht mit einem Hundertstel von Leidenschaft und von Liebe entgegenkommt, hat keine Ohren für mich… Ich habe mich bisher durchgeschlagen… --- Aphorism n=11720 id='VIII.10[197]' kgw='VIII-2.240' ksa='12.574' (291) „Seid einfach“ — eine Aufforderung an uns verwickelte und unfassbare Nierenprüfer, welche eine einfache Dummheit ist … Seid natürlich! aber wie, wenn man eben „unnatürlich“ ist… --- Aphorism n=11721 id='VIII.10[198]' kgw='VIII-2.240' ksa='12.574' (292) „So ihr nicht werdet wie die Kinder“: oh wie fern wir von dieser psychologischen Naivetät sind! --- Aphorism n=11722 id='VIII.10[199]' kgw='VIII-2.240' ksa='12.574' (293) Die psychologische Voraussetzung: die Unwissenheit und Uncultur, die Ignoranz, die jede Scham verlernt hat: man denke sich diese unverschämten Heiligen mitten in Athen : der jüdische „Auserwählten-Instinkt“: sie nehmen alle Tugenden ohne Weiteres für sich in Anspruch und rechnen den Rest der Welt als ihren Gegensatz: tiefes Zeichen der Gemeinheit der Seele : der vollkommne Mangel an wirklichen Zielen, an wirklichen Aufgaben, zu denen man andere Tugenden als die des Muckers braucht, — der Staat nahm ihnen diese Arbeit ab: das unverschämte Volk that trotzdem, als ob sie ihn nicht nöthig hätte. Die lügnerischen Gegensätze „was vom Fleisch geboren wird, das ist Fleisch, und was vom Geist geboren wird, das ist Geist“ Ev. Joh. 3,6 „irdisch“ — „himmlisch“ Wahrheit, Licht, Finsterniß, Gericht: wer Arges thut, der hasset das Licht und kommt nicht an das Licht, auf daß seine Werke nicht bestraft werden. Wer aber die Wahrheit thut, der kommt an das Licht, daß seine Werke offenbar werden … Das aber ist das Gericht, daß das Licht in die Welt gekommen ist; und die Menschen liebten die Finsterniß mehr als das Licht. Die schauderhaften Mißbräuche mit der Zukunft: das Gericht ist ein christlicher Gedanke, nicht ein jüdischer: es ist der Ressentiments-Grundgedanke aller Aufständischen. die tiefe Unwürdigkeit, mit der alles Leben außerhalb des christlichen beurtheilt wird: es genügt ihnen nicht, ihre eigentlichen Gegner sich gemein zu denken, sie brauchen nichts weniger als eine Gesammtverleumdung von allem, was nicht sie sind… Mit der Arroganz der Heiligkeit verträgt sich aufs Beste eine niederträchtige und verschmitzte Seele: Zeugniß die ersten Christen. Die Zukunft: sie lassen es sich tüchtig bezahlen… Es ist die unsauberste Art Geist, die es giebt: Das ganze Leben Christi wird so dargestellt, daß er den Weissagungen zum Recht verhilft: er handelt so, damit sie Recht bekommen… --- Aphorism n=11723 id='VIII.10[200]' kgw='VIII-2.242' ksa='12.576' (294) Matth. 5,46 Denn so ihr liebet, die euch lieben, was werdet ihr für Lohn haben? Thun nicht dasselbe auch die Zöllner? Und so ihr euch(1611) nur zu euren Brüdern freundlich thut, was thut ihr Sonderliches? Thun nicht die Zöllner auch also? Zwei Motive: Lohn und Absonderung Das ganze 6te Cap. des Matthäus handhabt diese schöne Moral: hütet euch, wenn ihr klug seid, vor allem Öffentlichwerden eurer tugendhaften Handlungen. Denn anders habt ihr keinen Lohn bei meinem Vater im Himmel. „— dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird's dir vergelten, öffentlich“ 6,14 Denn so ihr den Menschen ihre Fehler nicht vergebet, so wird euch euer Vater eure Fehler auch nicht vergeben. Hier spricht aus jedem Wort die tiefe Feindseligkeit gegen die religiöse Praxis der herrschenden Stände Diese ganze Reduktion auf Heuchelei, auf Geiz (6,19 „ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden usw. ihr könnet nicht Gott dienen und dem Mammon“ 6,24) „Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit: so wird euch solches Alles zufallen“ (nämlich Nahrung, Kleider, die ganze Nothdurft des Lebens, die ganze Fürsorge): ist einfach Unsinn. „Das Leben in den Tag hinein“ — gerade zu als Prüfung Gottes gefördert, als Prüfung des Glaubens (30 „so Gott das Gras auf dem Felde kleidet, sollte er das nicht viel mehr euch thun? Oh ihr Kleingläubigen!“) Matth. 7,1 „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet… mit welcherlei Maaß ihr messet, wird euch gemessen werden“ Luc. 6,35 Doch aber liebet eure Feinde; thut wohl und leihet, daß ihr nichts dafür hoffet: so wird euer Lohn groß sein und werdet Kinder des Allerhöchsten sein. Diese ganze Uneigennützigkeit-Moral ist eine Rancune gegen die Pharisäer. Aber der Jude verräth sich darin, daß sie zuletzt auch noch als profitable dargestellt wird… Das Evangelium an die Armen, die Hungernden, die Weinenden, die Gehaßten, Ausgestoßenen, Schlimm-Beleumdeten — zur Ermuthigung an die Jünger: Freuet euch alsdann und hüpfet: denn siehe, euer Lohn ist groß im Himmel. Desgleichen thaten ihre Väter den Propheten auch. (welche zügellose Frechheit, diesem armen Jünger-Gesindel anzudeuten, sich gleichen Rangs mit den Propheten fühlen zu dürfen, weil sie gleiches Schicksal haben! — ) Und nun der Fluch auf die Reichen, die Satten, die Heitern, die Gelehrten, die Geehrten! (Immer sind es die Pharisäer: „desgleichen thaten ihre Väter den falschen Propheten auch“) Es ist eine vollkommene Biedermännerei, deretwegen Niemand vom Himmel zu kommen braucht, Moral predigen z.B. zu den Zöllnern zu sagen „fordert nicht mehr, denn gesetzt ist!“ oder den Kriegsleuten „thut Niemandem Gewalt, noch unrecht“ Diese pfäffische Unduldsamkeit Marc. 6,11 „und welche euch nicht aufnehmen, noch hören, da gehet von dannen heraus und schüttelt den Staub ab von euren Füßen, zu einem Zeugniß über sie. Ich sage euch: Wahrlich, es wird Sodom und Gomorra am jüngsten Gerichte erträglicher ergehen, denn solcher Stadt.“ Und nun denke man sich dieses arme Mucker-Gesindel sich durchs Land schleichend, mit solchen Jüngsten-Gerichts-Flüchen in der Tasche Man kann dies Buch nicht(1612) lesen, ohne die Partei alles dessen zu nehmen, was darin angegriffen wird: z.B. der Pharisäer und Schriftgelehrten Und diese frechen Versprechungen z.B. Marc. 9,1 „Wahrlich, ich sage euch, es stehen Etliche hier, die werden den Tod nicht schmecken, bis daß sie sehen das Reich Gottes mit Kraft kommen.“ Das neue Testament wird durch seine „Denns“ compromittirt… Immer die heilige Juden-Selbstsucht im Hintergrund der Aufopferung und Selbstverleugnung: z.B. Marc. 8,34: „Wer mir will nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn ( — man beachte die „Denns“ im neuen Testament — sie enthalten seine Widerlegung — ) wer sein Leben will erhalten, der wird es verlieren; und wer sein Leben verliert um meinet und des Evangeliums willen, der wird es behalten.“ Alles ist gefälscht und verdorben: der Tod als Strafe; das Fleisch; das Irdische; die Erkenntniß; das ewige Leben als Lohn die sämmtlichen Handlungen der Liebe, Mildthätigkeit und seelischer(1613) Delikatesse als Schlauheiten der Auserwählten in Hinsicht auf die überreichlichste Belohnung die ganze Tugend ist um ihre „Unschuld“ gebracht… — Die Widerlegung der evangelischen Reden liegt in deren „Denn“ „Und wer der Kleinen einen ärgert, die an mich glauben, dem wäre es besser, daß ihm ein Mühlstein an seinen Hals gehängt würde und er in das Meer geworfen würde.“ — sagt Jesus Marc. 9,42. Ärgert dich dein Auge, so wirf es von dir. Es ist dir besser, daß du einäugig in das Reich Gottes gehest, denn daß du zwei Augen habest und werdest in das höllische Feuer geworfen; da ihr Wurm nicht stirbt und ihr Feuer nicht verlöscht. Marc. 9,47 — eine Aufforderung zur Castration; wie sich aus der entsprechenden Stelle ergiebt Matt. 5,28 „wer ein Weib ansiehet, ihrer zu begehren, der hat schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem Herzen. Ärgert dich aber dein rechtes Auge, so reiß es aus und wirf von dir. Es ist dir besser, daß eines deiner Glieder verderbe und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde.“ (V. 31 ist er immer noch bei dem Geschlechts-Capitel und der raffinirten Auffassung des Ehebruchs: nämlich die Ehescheidung bereits als Ehebruch…) Wenn das Christenthum nur ein kluger Eigennutz ist, so ist es ein noch klügerer Eigennutz, es aus dem Wege zu schaffen — --- Aphorism n=11724 id='VIII.10[201]' kgw='VIII-2.245' ksa='12.579' (295) Dies war die verhängnißvollste Art Größenwahn, die bisher auf Erden dagewesen ist: wenn diese verlogenen kleinen Mißgeburten von Muckern anfangen, die Worte „Gott;“ „jüngstes Gericht“ „Wahrheit“ „Liebe“ „Weisheit“ „heiliger Geist“ für sich in Anspruch zu nehmen und sich damit gegen „die Welt“ abzugrenzen, wenn diese Art Mensch anfängt, die Werthe nach sich umzudrehen, wie als ob sie der Sinn, das Salz, das Maaß und Gewicht vom ganzen Rest wären: so sollte man ihnen Irrenhäuser bauen und nichts weiter thun. Daß man sie verfolgte, das war eine antike Dummheit großen Stils: damit nahm man sie zu ernst, damit machte man aus ihnen einen Ernst. Das ganze Verhängniß war dadurch ermöglicht, daß schon eine verwandte Art von Grössenwahn in der Welt war, der jüdische: nachdem einmal die Kluft zwischen den Juden und den Christen-Juden aufgerissen und letztere nur durch die Ersteren zum Recht auf Dasein kommen konnten, mußten die Christen-Juden die Prozedur der Selbsterhaltung, welche der jüdische Instinkt erfunden hatte, nochmals und in einer letzten Steigerung zu ihrer Selbsterhaltung anwenden —; daß andererseits die griechische Philosophie der Moral Alles gethan hatte, um einen Moral-Fanatism selbst unter Griechen und Römern vorzubereiten und schmackhaft zu machen… Plato, die große Zwischenbrücke der Verderbniß, der zuerst die Natur in der Moral mißverstehen wollte, der die Moral als Sinn, Zweck — — —, der bereits die griechischen Götter mit seinem Begriff Gut entwerthet hatte, der bereits jüdisch-angemuckert war ( — in Ägypten?) --- Aphorism n=11725 id='VIII.10[202]' kgw='VIII-2.246' ksa='12.580' (296) Das „Ding an sich“ widersinnig. Wenn ich alle Relationen, alle „Eigenschaften“ alle „Thätigkeiten“ eines Dinges wegdenke, so bleibt nicht das Ding übrig: weil Dingheit erst von uns hinzufingirt ist, aus logischen Bedürfnissen, also zum Zweck der Bezeichnung, der Verständigung, nicht — — — (zur Bindung jener Vielheit von Relationen(1614) Eigenschaften Thätigkeiten) --- Aphorism n=11726 id='VIII.10[203]' kgw='VIII-2.246' ksa='12.580' (297) Der neuere Mensch hat seine idealisirende Kraft in Hinsicht auf einen Gott zumeist in einer wachsenden Vermoralisirung desselben ausgeübt — was bedeutet das? Nichts Gutes, ein Abnehmen an Kraft des Menschen(1615) — An sich wäre nämlich das Gegentheil möglich: und es giebt Anzeichen davon. Gott, gedacht als das Freigewordensein von der Moral, die ganze Fülle der Lebensgegensätze in sich drängend und sie in göttlicher Qual erlösend, rechtfertigend: — Gott als das Jenseits, das Oberhalb der erbärmlichen Eckensteher-Moral von „Gut und Böse“. Dieselbe Art Mensch, welche uns „gutes Wetter“ wünscht, wünscht auch nur „gute Menschen“ und überhaupt gute Eigenschaften, — mindestens die immer wachsende Herrschaft des Guten. Mit einem überlegenen Auge wünscht man gerade umgekehrt die immer größere Herrschaft des Bösen, die wachsende Freiwerdung des Menschen von der engen und ängstlichen Moral-Einschnürung, das Wachstum der Kraft, um die(1616) größten Naturgewalten, die Affekte in Dienst nehmen zu können… --- Aphorism n=11727 id='VIII.10[204]' kgw='VIII-2.247' ksa='12.581' (298) Wenn man auch noch so bescheiden in seinem Anspruch auf intellektuelle(1617) Sauberkeit ist, man kann nicht verhindern, bei der Berührung mit dem neuen Testament etwas wie einen unaussprechlichen Ekel zu empfinden: denn die schmutzige und zügellose Frechheit des Mitredenwollens Unberufenster über die großen Probleme, ja ihr Anspruch auf Richterthum in solchen Dingen übersteigt jedes Maaß. Die unverschämte Leichtfertigkeit, mit der hier von den unzugänglichsten Problemen geredet wird, wie als ob sie keine Probleme wären: Leben, Welt, Gott, Zweck des Lebens, sondern einfach Sachen, die diese kleinen Mucker wissen --- Aphorism n=11728 id='VIII.10[205]' kgw='VIII-2.248' ksa='12.582' (299) Das Dasein im Ganzen von Dingen behaupten, von denen wir gar nichts wissen, exakt weil ein Vortheil darin liegt, nichts von ihnen wissen zu können, war eine Naivetät Kants, Folge eines Nachschlags von Bedürfnissen, namentlich moralisch-metaphysischen … --- Aphorism n=11729 id='VIII.10[206]' kgw='VIII-2.248' ksa='12.582' (300) Die Intoleranz der Moral ist ein Ausdruck von der Schwäche des Menschen: er fürchtet sich vor seiner „Unmoralität“, er muß seine stärksten Triebe verneinen, weil er sie noch nicht zu benutzen weiß … So liegen die fruchtbarsten Striche der Erde am längsten unbebaut: — die Kraft fehlt, die hier Herr werden könnte … [ 11 = W II 3. November 1887 — März 1888 ] --- Aphorism n=11730 id='VIII.11[1]' kgw='VIII-2.249' ksa='13.9' Nizza den 24. November 1887 (301) Man soll von sich nichts wollen, was man nicht kann. Man frage sich: willst du vorangehn? Oder willst du für dich gehn? Im ersten Falle wird man, besten Falls, Hirt, das heißt Nothbedarf der Heerde. Im andern Fall muß man etwas Andres können, — von sich Für-sich-gehn-können, muß man Anders- und Anderswohin-gehn-können. In beiden Fällen muß man es können und kann man das Eine, darf man nicht das Andre wollen --- Aphorism n=11731 id='VIII.11[2]' kgw='VIII-2.249' ksa='13.9' (302) Mit Menschen fürlieb nehmen und mit seinem Herzen offnes Haus halten: das ist liberal, aber nicht vornehm. Man erkennt die Herzen, die der vornehmen Gastfreundschaft fähig sind, an den vielen verhängten Fenstern und geschlossenen Läden: sie halten ihre besten Räume zum Mindesten leer, sie erwarten Gäste, mit denen man nicht fürlieb nimmt … --- Aphorism n=11732 id='VIII.11[3]' kgw='VIII-2.249' ksa='13.9' (303) Man ist um den Preis Künstler, daß man das, was alle Nichtkünstler „Form“ nennen, als Inhalt, als „die Sache selbst“ empfindet. Damit gehört man freilich in eine verkehrte Welt: denn nunmehr wird einem der Inhalt zu etwas bloß Formalem, — unser Leben eingerechnet. --- Aphorism n=11733 id='VIII.11[4]' kgw='VIII-2.252' ksa='13.10' Ein Brief erinnert mich an deutsche Jünglinge, gehörnte Siegfriede und andre Wagnerianer. Allen Respekt vor der deutschen Genügsamkeit! Es giebt bescheidene Intelligenzen im nördlichen Deutschland, denen sogar die Intelligenz der Kreuzzeitung genugthut. Einem Draußen-Stehenden könnte mitunter der Argwohn kommen, ob das junge Reich, in seinem Heißhunger nach Colonien und allerlei Afrika, das die Erde besitzt, nicht unversehens auch die zwei berühmten schwarzbraunen Inseln verschluckt hat, Horneo und Borneo … --- Aphorism n=11734 id='VIII.11[5]' kgw='VIII-2.252' ksa='13.10' Ist man Philosoph, wie man immer Philosoph war, so hat man kein Auge für das, was war und das was wird: — man sieht nur das Seiende. Da es aber nichts Seiendes giebt, so blieb dem Philosophen nur das Imaginäre aufgespart, als seine „Welt“. --- Aphorism n=11735 id='VIII.11[6]' kgw='VIII-2.252' ksa='13.10' Man geht zu Grunde, wenn man immer zu den Gründen geht. --- Aphorism n=11736 id='VIII.11[7]' kgw='VIII-2.252' ksa='13.10' Eine Raupe zwischen zwei Frühlingen, der bereits ein kleiner Flügel wächst: — — — --- Aphorism n=11737 id='VIII.11[8]' kgw='VIII-2.252' ksa='13.10' „Ein Antrieb zum Besseren“ — Formel für „auf den Abtritt gehn“ --- Aphorism n=11738 id='VIII.11[9]' kgw='VIII-2.253' ksa='13.11' (304) Sainte-Beuve: Nichts von Mann; voll eines verlogenen Hasses gegen alle Mannsgeister: schweift umher, feig, neugierig, gelangweilt, verleumderisch, — eine Weibsperson im Grunde, mit einer Weibs-Rachsucht und Weibs-Sinnlichkeit ( — letztere hält ihn in der Nähe von Klöstern und andren Brutstätten der Mystik fest, zeitweilig selbst in der Nähe der Saint-Simonisten) übrigens ein wirkliches Genie der médisance, unerschöpflich reich an Mitteln dazu, fähig z.B. auf eine tödtliche Weise zu loben; nicht ohne eine anmuthige Virtuosen-Bereitwilligkeit, seine Kunst zur Schau zu stellen, wo es irgend am Platze ist: nämlich vor aller Art Zuhörerschaft, an der Etwas zu fürchten ist. Freilich nimmt er hinterdrein auch an seinen Zuhörern bei sich Rache, heimlich, kleinlich, unreinlich; in Sonderheit müssen es alle unabweislich vornehmen Naturen büßen, daß sie vor sich selber Ehrfurcht haben, — die hat er nicht! schon das Männliche, Stolze, Ganze, Selbstgewisse reizt ihn, schüttelt ihn bis zum Aufruhr. — Dies ist nun der Psychologe comme il faut: nämlich nach dem Maaß und dem Bedürfniß des jetzigen esprit français, der so spät, so krank, so neugierig ist, so aushorcherisch, so lüstern wie er; Heimlichkeiten schnüffelnd, wie er; instinktiv die Bekanntschaft mit Menschen von Unten und Hintenher suchend, nicht viel anders als es die Hunde unter einander machen (die ja auch auf ihre Art Psychologen sind). Plebejisch im Grunde und mit den Instinkten Rousseaus verwandt: folglich Romantiker — denn unter allem romantisme grunzt und giert der Pöbel nach „Vornehmheit“; revolutionär, aber durch die Furcht leidlich noch im Zaum gehalten. Ohne Freiheit vor Allem, was Stärke hat (öffentliche Meinung, Akademie, Hof, selbst Port-Royal). Seiner im letzten Grunde überdrüssig, bei Zeiten schon ohne Glauben an sein Recht, da zu sein; ein Geist, der sich von jung auf vergeudet hat, der sich vergeudet fühlt, der sich selbst immer dünner und älter wird. Das lebt zuletzt noch fort, von einem Tag zum andern, bloß aus Feigheit; das erbittert sich gegen alles Große an Mensch und Ding, gegen Alles, was an sich glaubt, da es leider Dichter und Halbweib genug ist, um das Große noch als Macht zu fühlen; das krümmt sich beständig, wie jener berühmte Wurm, weil es sich beständig von irgend Etwas Großem getreten fühlt. Als Kritiker ohne Maaßstab, Rückgrat und Halt, mit der Zunge des kosmopolitischen libertin für Vielerlei, aber ohne den Muth selbst zur eingeständlichen libertinage, folglich einem unbestimmten Klassicismus sich unterwerfend. Als Historiker ohne Philosophie und die Macht des Blicks, instinktiv die Aufgabe des Richtens in allen Hauptsachen ablehnend und die Maske der Objektivität vorhaltend ( — damit eins der schlimmsten Muster, die das letzte Frankreich gehabt hat): abgesehn, wie billig, von den kleinen Dingen, wo ein feiner und vernutzter Geschmack die höchste Instanz ist, und wo er wirklich den Muth zu sich selber, die Lust an sich selber hat ( — darin ist er den Parnassiens verwandt, die wie er die raffinirteste und eitelste Form der modernen Selbstverachtung, Selbstentäußerung darstellen). „Sainte-Beuve a vu une fois le premier Empereur. C'était à Boulogne: il était en train de pisser. N'est-ce pas un peu dans cette posture-là, qu'il a vu et jugé depuis tous les grands hommes?“ (Journal des Goncourt, 2. p. 239) — so erzählen seine boshaften Feinde, die Goncourts. --- Aphorism n=11739 id='VIII.11[10]' kgw='VIII-2.254' ksa='13.12' Typen der décadence. Die Romantiker Die „freien Geister“ Sainte-Beuve Die Schauspieler. Die Nihilisten. Die Artisten. Die Brutalisten Die Delikaten. --- Aphorism n=11740 id='VIII.11[11]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' En amour, la seule victoire est la fuite. — Napoleon. --- Aphorism n=11741 id='VIII.11[12]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' canis reversus ad vomitum suum --- Aphorism n=11742 id='VIII.11[13]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' Les philosophes ne sont pas faits pour s'aimer. Les aigles ne volent point en compagnie. Il faut laisser cela aux perdrix, aux étourneaux… Planer audessus et avoir des griffes, voilà le lot des grands génies. — Galiani. --- Aphorism n=11743 id='VIII.11[14]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' Le hasard, père de la fortune et souvent beau-père de la vertu. — Galiani. --- Aphorism n=11744 id='VIII.11[15]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' (Ni l'amour ni les dieux; ce double mal nous tue. Sully Prudhomme.) --- Aphorism n=11745 id='VIII.11[16]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' Hinter allem moralischen Geschreibsel dieses ländlichen Weibleins, der G. Eliot höre ich immer die aufgeregte Stimme aller litterarischen Debütantinnen: „je me verrai, je me lirai, je m'extasierai et je dirai: Possible, que j'aie eu tant d'esprit? …“ --- Aphorism n=11746 id='VIII.11[17]' kgw='VIII-2.255' ksa='13.13' vomitus matutinus der Zeitungen --- Aphorism n=11747 id='VIII.11[18]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' si hortum cum bibliotheca habes, nihil deerit. Cicero. --- Aphorism n=11748 id='VIII.11[19]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' notum quid foemina furens. Virg. Aen. V. 6 --- Aphorism n=11749 id='VIII.11[20]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' „un monstre gai vaut mieux qu'un sentimental ennuyeux(1618)“ --- Aphorism n=11750 id='VIII.11[21]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' come l'uom s'eterna (Inf. XV, 85) --- Aphorism n=11751 id='VIII.11[22]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' „Yo me sucedo a mi mismo“, sage ich wie jener alte Mann bei Lope de Vega, lächelnd, wie er: denn ich weiß es schlechterdings nicht mehr, wie alt ich schon bin und wie jung ich noch sein werde … --- Aphorism n=11752 id='VIII.11[23]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' — man hat auch dann noch genug Gründe, zufrieden und selbst dankbar zu sein, und wenn auch nur in der Art, wie es jener alte Schäker war, der tamquam re bene gesta von einem verliebten Stelldichein heimkehrte. Ut desint vires, sagte er zu sich mit der Sanftmuth eines Heiligen, tamen est laudanda voluptas. --- Aphorism n=11753 id='VIII.11[24]' kgw='VIII-2.256' ksa='13.14' (305) George Sand. Ich las die ersten lettres d'un voyageur: wie Alles, was von Rousseau stammt, falsch, von Grund aus, moralistisch verlogen, wie sie selbst, diese „Künstlerin“. Ich halte diesen bunten Tapeten-Stil nicht aus, ebenso wenig diese aufgeregte Pöbel-Ambition nach „vornehmen“ Leidenschaften, heroischen Attitüden und Gedanken, die wie Attitüden wirken. Wie kalt muß sie dabei gewesen sein — kalt, wie Victor Hugo, wie Balzac, wie alle eigentlichen Romantiker —: und wie selbstgefällig mag sie dabei dagelegen haben, diese breite fruchtbare Kuh, welche etwas Deutsches an sich hatte, gleich Rousseau selber, und jedenfalls am Ende alles französischen Geschmacks und esprit erst möglich gewesen ist… Aber Ernest Renan verehrt sie … --- Aphorism n=11754 id='VIII.11[25]' kgw='VIII-2.257' ksa='13.15' (306) Menschen, die Schicksale sind, die, indem sie sich tragen, Schicksale tragen, die ganze Art der heroischen Lastträger: oh wie gerne möchten sie einmal von sich selber ausruhn! wie dürsten sie nach starken Herzen und Nacken, um für Stunden wenigstens los zu werden, was sie drückt! Und wie umsonst dürsten sie! … Sie warten; sie sehen sich Alles an, was vorübergeht: Niemand kommt ihnen auch nur mit dem Tausendstel von Leiden und Leidenschaft entgegen, Niemand erräth, inwiefern sie warten… Endlich, endlich lernen sie ihre erste Lebensklugheit — nicht mehr zu warten; und dann alsbald auch ihre zweite: leutselig zu sein, bescheiden zu sein, von nun an Jedermann zu ertragen, Jederlei zu ertragen — kurz, noch ein wenig mehr zu tragen, als sie bisher schon getragen haben … --- Aphorism n=11755 id='VIII.11[26]' kgw='VIII-2.257' ksa='13.15' (307) — und wer ohne Vorurtheil die Bedingungen nachrechnet, unter denen hier auf Erden irgend eine Vollkommenheit erreicht wird, dem wird nicht entgehn, wie viel Wunderliches und Peinliches zu diesen Bedingungen gehört. Es scheint, daß zu jedem großen Wachsthum Mist und Dünger irgend welcher Art noth thut. Um einen paradoxen Fall zu nehmen, so behauptete in Hinsicht auf die Vervollkommnung des modernen Weibes eine Autorität, die für diesen heiklen Punkt vielleicht nicht zu unterschätzen ist, der duc de Morny, dieser erfahrenste und „erlebteste“ Weiberkenner des letzten Frankreichs, daß dazu selbst ein Laster dienen könne, nämlich die tribaderie: „qui raffine la femme, la parfait, l'accomplit.“ — Nizza den 25. November 1887. --- Aphorism n=11756 id='VIII.11[27]' kgw='VIII-2.258' ksa='13.16' (308) Frau Cosima Wagner ist das einzige Weib größeren Stils, das ich kennen gelernt habe; aber ich rechne ihr es an, daß sie Wagnern verdorben hat. Wie das gekommen ist? Er „verdiente“ solch ein Weib nicht: zum Dank dafür verfiel er ihr. — Der Parsifal Wagners(1619) war zu allererst- und anfänglichst eine Geschmacks-Condescendenz Wagners(1620) zu den katholischen Instinkten seines Weibes, der Tochter Liszt's, eine Art Dankbarkeit und Demuth von Seiten einer schwächeren vielfacheren leidenderen Creatur hinauf zu einer, welche zu schützen und zu ermuthigen verstand, das heißt zu einer stärkeren, bornirteren: — zuletzt selbst ein Akt jener ewigen Feigheit des Mannes vor allem „Ewig-Weiblichen“. — Ob nicht alle großen Künstler bisher durch anbetende Weiber verdorben worden sind? Wenn diese unsinnig-eitlen und sinnlichen Affen — denn das sind sie fast allesammt — zum ersten Male und in nächster Nähe den Götzendienst erleben, den das Weib in solchen Fällen mit allen ihren untersten und obersten Begehrungen zu treiben versteht, dann geht es bald genug zu Ende: der letzte Rest von Kritik, Selbstverachtung, Bescheidenheit und Scham vor dem Größeren ist dahin: — von da an sind sie jeder Entartung fähig. — Diese Künstler, die in der herbsten und stärksten Zeit ihrer Entwicklung Gründe genug hatten, ihre Anhängerschaft in Bausch und Bogen zu verachten, diese schweigsam gewordenen Künstler werden unvermeidlich das Opfer jeder ersten intelligenten Liebe ( — oder vielmehr jedes Weibs, das intelligent genug ist, sich in Hinsicht auf das Persönlichste des Künstlers intelligent zu geben, ihn als leidend „zu verstehen“, ihn „zu lieben“ …) --- Aphorism n=11757 id='VIII.11[28]' kgw='VIII-2.259' ksa='13.17' Dem Weibe, das er nicht verdient, verfällt der Mann. Das Weib, als geborene Götzendienerin, verdirbt den Götzen — den Gatten. --- Aphorism n=11758 id='VIII.11[29]' kgw='VIII-2.259' ksa='13.17' Man kann das, was die Ursache dafür ist, daß es überhaupt Entwicklung giebt, nicht selbst wieder auf dem Wege der Forschung über Entwicklung finden; man soll es nicht als „werdend“ verstehn wollen, noch weniger als geworden … der „Wille zur Macht“ kann nicht geworden sein --- Aphorism n=11759 id='VIII.11[30]' kgw='VIII-2.259' ksa='13.17' (309) Eine Höhe und Vogelschau der Betrachtung gewinnen, wo man begreift, wie Alles so, wie es gehn sollte, auch wirklich geht: wie jede Art „Unvollkommenheit“ und das Leiden an ihr mit hinein in die höchste Wünschbarkeit gehört… --- Aphorism n=11760 id='VIII.11[31]' kgw='VIII-2.259' ksa='13.17' (310) Gesammt-Anblick des zukünftigen Europäers: derselbe als das intelligenteste Sklaventhier, sehr arbeitsam, im Grunde sehr bescheiden, bis zum Excess neugierig, vielfach, verzärtelt, willensschwach — ein kosmopolitisches Affekt- und Intelligenzen-Chaos. Wie möchte sich aus ihm eine stärkere Art herausheben? Eine solche mit klassischem Geschmack? Der klassische Geschmack: das ist der Wille zur Vereinfachung, Verstärkung, zur Sichtbarkeit des Glücks, zur Furchtbarkeit, der Muth zur psychologischen Nacktheit ( — die Vereinfachung ist eine Consequenz des Willens zur Verstärkung; das Sichtbarwerdenlassen des Glücks insgleichen der Nacktheit, eine Consequenz des Willens zur Furchtbarkeit…) Um sich aus jenem Chaos zu dieser Gestaltung emporzukämpfen — dazu bedarf es einer Nöthigung: man muß die Wahl haben, entweder zu Grunde zu gehn oder sich durchzusetzen. Eine herrschaftliche Rasse kann nur aus furchtbaren und gewaltsamen Anfängen emporwachsen. Problem: wo sind die Barbaren des 20. Jahrhunderts? Offenbar werden sie erst nach ungeheuren socialistischen Krisen sichtbar werden und sich consolidiren, — es werden die Elemente sein, die der größten Härte gegen sich selber fähig sind und den längsten Willen garantiren können… --- Aphorism n=11761 id='VIII.11[32]' kgw='VIII-2.260' ksa='13.18' (311) Zur Psychologie der „Hirten“.Die grossen Durchschnittlichen. Kann man sich verbergen, daß ein Geist und Geschmack durchschnittlich sein muß, um tiefe breite populäre Wirkungen zu hinterlassen, und daß z.B. es noch nicht zu Unehren Voltaire's verstanden werden darf, wenn ihn der Abbé Trublet mit allerbestem Rechte „la perfection de la médiocrité“ genannt hat? ( — wäre er das nämlich nicht gewesen, wäre er eine Ausnahme gewesen, wie etwa der Neapolitaner Galiani eine Ausnahme war, jener tiefste und nachdenklichste Hanswurst, den jenes heitere Jahrhundert hervorgebracht hat, woher dann seine Kraft zu führen? woher sein übergewicht über seine Zeit?) Man könnte übrigens das Gleiche auch noch in Hinsicht auf einen viel populäreren(1621) Fall behaupten: auch der Stifter des Christenthums muß etwas von einer „perfection de la médiocrité“ gewesen sein. Lasse man sich doch einmal die Hauptsätze jenes berühmten Evangeliums der Bergpredigt zu einer Person concresciren: — man wird hinterdrein darüber nicht mehr in Zweifel sein, weshalb gerade ein solcher Hirt und Bergprediger verführerisch auf alle Art Heerdenthier gewirkt hat. --- Aphorism n=11762 id='VIII.11[33]' kgw='VIII-2.261' ksa='13.19' (312) — „une croyance presque instinctive chez moi c'est que tout homme puissant ment quand il parle, et à plus forte raison quand il écrit.“ — Stendhal. --- Aphorism n=11763 id='VIII.11[34]' kgw='VIII-2.261' ksa='13.19' (313) Flaubert hielt weder Mérimée noch Stendhal aus; man konnte ihn wüthend machen, wenn man „Monsieur Beyle“ in seiner Gegenwart citirte. Der Unterschied liegt darin: Beyle stammt von Voltaire, Flaubert von Victor Hugo. Die „Männer von 1830“ ( — Männer?…) haben eine unsinnige Vergötterung mit der Liebe getrieben: Alfred de Musset, Richard Wagner; auch mit der Ausschweifung und dem Laster … „Je suis de 1830, moi! J'ai appris à lire dans Hernani, et j'aurai voulu être Lara! J'exècre toutes les lâchetés contemporaines, l'ordinaire de l'existence et l'ignominie des bonheurs faciles.“ Flaubert. --- Aphorism n=11764 id='VIII.11[35]' kgw='VIII-2.261' ksa='13.19' (314) Die Geschlechtlichkeit, die Herrschsucht, die Lust am Schein und am Betrügen, die große freudige Dankbarkeit für das Leben und seine typischen Zustände — das ist am heidnischen Cultus wesentlich und hat das gute Gewissen auf seiner Seite. — Die Unnatur (schon im griechischen Alterthum) kämpft gegen das Heidnische an, als Moral, Dialektik. Nizza den 15. Dezember 1887 --- Aphorism n=11765 id='VIII.11[36]' kgw='VIII-2.262' ksa='13.20' über den Rang entscheidet das Quantum Macht, das du bist; der Rest ist Feigheit. --- Aphorism n=11766 id='VIII.11[37]' kgw='VIII-2.262' ksa='13.20' Wessen Instinkt auf Rangordnung aus ist, der haßt die Zwischengebilde und Zwischenbildner: alles Mittlere ist sein Feind. --- Aphorism n=11767 id='VIII.11[38]' kgw='VIII-2.262' ksa='13.20' (315) Aus dem Druck der Fülle, aus der Spannung von Kräften, die beständig in uns wachsen und noch nicht sich zu entladen wissen, entsteht ein Zustand, wie er einem Gewitter vorhergeht: die Natur, die wir sind, verdüstert sich. Auch das ist Pessimismus … Eine Lehre, die einem solchen Zustand ein Ende macht, indem sie irgend Etwas befiehlt, eine Umwerthung der Werthe, vermöge deren den aufgehäuften Kräften ein Weg, ein Wohin gezeigt wird, so daß sie in Blitzen und Thaten explodieren — braucht durchaus keine Glückslehre zu sein: indem sie Kraft auslöst, die bis zur Qual zusammengedrängt und gestaut war, bringt sie Glück. --- Aphorism n=11768 id='VIII.11[39]' kgw='VIII-2.262' ksa='13.20' — mit denen ich wenig Mitgefühl habe. Ich rechne sie zu den Krebsen. Erstens nämlich: wenn man sich mit ihnen zu schaffen macht, so kneipen sie; und dann — sie gehen rückwärts. --- Aphorism n=11769 id='VIII.11[40]' kgw='VIII-2.263' ksa='13.21' — kuhwarme Milchherzen --- Aphorism n=11770 id='VIII.11[41]' kgw='VIII-2.263' ksa='13.21' Ein müder Wanderer, den das harte Gebell eines Hundes empfängt. --- Aphorism n=11771 id='VIII.11[42]' kgw='VIII-2.263' ksa='13.21' — ein Entlaufener, der lange im Gefängniß saß, in Furcht vor einem Stockmeister: jetzt geht er furchtsam seines Wegs, der Schatten eines Stockes macht ihn schon stolpern. --- Aphorism n=11772 id='VIII.11[43]' kgw='VIII-2.263' ksa='13.21' — Tugend im Renaissance-Stil, virtù, moralinfreie Tugend --- Aphorism n=11773 id='VIII.11[44]' kgw='VIII-2.263' ksa='13.21' (316) Daß man sein Leben, seine Gesundheit, seine Ehre aufs Spiel setzt, das ist die Folge des übermuthes und eines überströmenden verschwenderischen Willens: nicht aus Menschenliebe, sondern weil jede große Gefahr unsre Neugierde in Bezug auf das Maaß unsrer Kraft, unsres Muthes herausfordert. --- Aphorism n=11774 id='VIII.11[45]' kgw='VIII-2.263' ksa='13.21' (317) Emerson, viel aufgeklärter, vielfacher, raffinirter, glücklicher, ein Solcher, der instinktiv sich von Ambrosia nährt und das Unverdauliche in den Dingen zurückläßt. Carlyle, der ihn sehr liebte, sagte trotzdem von ihm „er giebt uns nicht genug zu beißen“: was mit Recht gesagt sein mag, aber keineswegs zu Ungunsten Emerson's. Carlyle, ein Mann der starken Worte und der excentrischen Attitüden, ein Rhetor aus Noth, den beständig das Verlangen nach einem starken Glauben agacirt und das Gefühl der Unfähigkeit dazu ( — eben damit ein typischer Romantiker — ) Das Verlangen nach einem starken Glauben ist nicht der Beweis eines starken Glaubens, vielmehr das Gegentheil: hat man ihn, so verräth sich das eben damit, daß man sich den Luxus der Skepsis und der frivolen Ungläubigkeit gönnen darf, — man ist eben reich genug dazu. Carlyle betäubt etwas in sich durch die Heftigkeit seiner Verehrung für Menschen des starken Glaubens und durch seine Wuth gegen alle weniger Einfältigen: diese beständige leidenschaftliche Unredlichkeit gegen sich, um moralisch zu reden, degoutirt mich an ihm. Daß die Engländer gerade an ihm seine Redlichkeit bewundern, das ist englisch; und, in Anbetracht, daß sie das Volk des vollkommenen cant sind, sogar billig und nicht nur begreiflich. Im Grunde ist Carlyle ein Atheist, der es nicht sein will. — --- Aphorism n=11775 id='VIII.11[46]' kgw='VIII-2.264' ksa='13.22' In diesen streitbaren Abhandlungen, in denen ich meinen Feldzug gegen das verhängnißvollste bisherige Werthurtheil, gegen, unsere überschätzung der Moral fortsetze — Ein solches Wort des Friedens steht wie billig am Schluß dieser kriegerischen Abhandlungen, mit denen ich meinen Feldzug gegen eins unserer verhängnißvollsten Werthurtheile, gegen unsere bisherige Schätzung und überschätzung der Moral eröffnet habe. --- Aphorism n=11776 id='VIII.11[47]' kgw='VIII-2.264' ksa='13.22' — Feuchte Ideale und andere Thauwinde --- Aphorism n=11777 id='VIII.11[48]' kgw='VIII-2.264' ksa='13.22' (318) Ein Geist, der Großes will der auch die Mittel dazu will, ist nothwendig Skeptiker: womit nicht gesagt ist, daß er es auch scheinen müßte. Die Freiheit vor jeder Art überzeugung gehört zu seiner Stärke, das Freiblickenkönnen. Die große Leidenschaft, der Grund und die Macht seines Seins, noch aufgeklärter und despotischer als er selbst es ist, — sie nimmt seinen ganzen Intellekt in ihren Dienst (und nicht nur in ihren Besitz); sie macht unbedenklich; sie giebt ihm den Muth zu unheiligen Mitteln (sogar zu heiligen), sie gönnt überzeugungen, sie braucht und verbraucht selbst überzeugungen, aber sie unterwirft sich ihnen nicht. Das macht, sie allein weiß sich als souverain. Umgekehrt: das Bedürfniß nach Glauben, nach irgend etwas Unbedingtem von Ja und Nein, ist ein Bedürfniß der Schwäche; alle Schwäche ist Willensschwäche; alle Schwäche des Willens rührt daher, daß keine Leidenschaft, kein kategorischer Imperativ kommandirt. Der Mensch des Glaubens, der „Gläubige“ jeder Art ist nothwendig eine abhängige Art Mensch, das heißt eine solche, die sich nicht als Zweck ansetzen, noch überhaupt von sich aus Zwecke ansetzen kann, — die sich als Mittel verbrauchen lassen muß … Sie giebt instinktiv einer Moral der Entselbstung die höchste Ehre; zu ihr überredet sie Alles, ihre Klugheit, ihre Erfahrung, ihre Eitelkeit. Und auch der Glaube ist noch eine Form der Entselbstung. — --- Aphorism n=11778 id='VIII.11[49]' kgw='VIII-2.265' ksa='13.23' (319) Aus dem ungeheuren Bereiche der Kunst, welches antideutsch ist und bleiben wird und von dem ein für alle Mal deutsche jünglinge, gehörnte Siegfriede und andere Wagnerianer ausgeschlossen sind: — der Geniestreich Bizet's, welcher einer neuen — ach, so alten — Sensibilität, die bisher in der gebildeten Musik Europas noch keine Sprache gehabt hatte, zum Klange verhalf, einer südlicheren, brauneren, verbrannteren Sensibilität, welche freilich nicht vom feuchten Idealismus des Nordens aus zu verstehen ist. Das afrikanische Glück, die fatalistische Heiterkeit, mit einem Auge, das verführerisch, tief und entsetzlich blickt; die lascive Schwermuth des maurischen Tanzes; die Leidenschaft blinkend, scharf und plötzlich wie ein Dolch; und Gerüche aus dem gelbe Nachmittage des Meeres heranschwimmend bei denen das Herz erschrickt, wie als ob es sich an vergessene Inseln erinnere, wo es einst weilte, wo es ewig hätte weilen sollen … Antideutsch: Der Buffo. Der maurische Tanz Die anderen antideutschen Kostbarkeiten des aesthetischen(1622) Genusses --- Aphorism n=11779 id='VIII.11[50]' kgw='VIII-2.266' ksa='13.24' Die „wahre Welt“, wie immer auch man sie bisher concipirt hat, — sie war immer die scheinbare Welt noch einmal. --- Aphorism n=11780 id='VIII.11[51]' kgw='VIII-2.266' ksa='13.24' Man muß Muth im Leibe haben, um sich eine Schlechtigkeit zu gestatten: die Meisten sind zu feige dazu. --- Aphorism n=11781 id='VIII.11[52]' kgw='VIII-2.266' ksa='13.24' „Caesar unter Seeräubern“ --- Aphorism n=11782 id='VIII.11[53]' kgw='VIII-2.266' ksa='13.24' und unter diesen Dichtern findet man Hengste, die auf eine keusche Weise wiehern --- Aphorism n=11783 id='VIII.11[54]' kgw='VIII-2.266' ksa='13.24' (320) Von der Herrschaft der Tugend. Wie man der Tugend zur Herrschaft verhilft. Ein tractatus politicus. Von Friedrich Nietzsche. Vorrede. Dieser tractatus politicus ist nicht für Jedermanns Ohren: er handelt von der Politik der Tugend, von ihren Mitteln und Wegen zur Macht. Daß die Tugend zur Herrschaft strebt, wer möchte ihr das verbieten? Aber wie sie das thut —! man glaubt es nicht … Darum ist dieser tractatus nicht für Jedermanns Ohren. Wir haben ihn denen zum Nutzen bestimmt, denen daran gelegen ist, zu lernen, nicht wie man tugendhaft wird, sondern wie man tugendhaft macht, — wie man die Tugend zur Herrschaft bringt. Ich will sogar beweisen, daß, um dies Eine zu wollen, die Herrschaft der Tugend, man grundsätzlich das Andere nicht wollen darf; eben damit verzichtet man darauf, tugendhaft zu werden. Dies Opfer ist groß: aber ein solches Ziel lohnt vielleicht Opfer. Und selbst noch größere! … und einige von den großen Moralisten haben so viel risquirt. Von diesen nämlich wurde bereits die Wahrheit erkannt und vorweggenommen, welche mit diesem Traktat zum ersten Male gelehrt werden soll: daß man die Herrschaft der Tugend schlechterdings nur durch dieselben Mittel erreichen kann, mit denen man überhaupt irgend eine Herrschaft erreicht, jedenfalls nicht durch die Tugend … Dieser Traktat handelt, wie gesagt, von der Politik in der Tugend: er setzt ein Ideal dieser Politik an, er beschreibt sie so, wie sie sein müßte, wenn etwas auf dieser Erde vollkommen sein könnte. Nun wird kein Philosoph darüber in Zweifel sein, was der Typus der Vollkommenheit in der Politik ist; nämlich der Macchiavellismus. Aber der Macchiavellismus, pur, sans mélange, cru, vert, dans toute sa force, dans toute son âpreté ist übermenschlich, göttlich, transscendent, er wird von Menschen nie erreicht, höchstens gestreift… Auch in dieser engeren Art von Politik, in der Politik der Tugend, scheint das Ideal nie erreicht worden zu sein. Auch Plato hat es nur gestreift. Man entdeckt, gesetzt daß man Augen für versteckte Dinge hat, selbst noch an den unbefangensten und bewußtesten Moralisten ( — und das ist ja der Name für solche Politiker der Moral, für jede Art Begründer neuer Moral-Gewalten), Spuren davon, daß auch sie der menschlichen Schwäche ihren Tribut gezollt haben. Sie alle aspirirten, zum Mindestenin ihrer Ermüdung, auch für sich selbst zur Tugend: erster und capitaler Fehler eines Moralisten, — als welcher Immoralist der That zu sein hat. Daß er gerade das nicht scheinen darf, ist eine andere Sache. Oder vielmehr ist es nicht eine andere Sache: es gehört eine solche grundsätzliche Selbstverleugnung (moralisch ausgedrückt, Verstellung) mit hinein in den Kanon des Moralisten und seiner eigensten Pflichtenlehre: ohne sie wird er niemals zu seiner Art Vollkommenheit gelangen. Freiheit von der Moral, auch von der Wahrheit, um jenes Zieles willen, das jedes Opfer aufwiegt: Herrschaft der Moral — so lautet jener Kanon. Die Moralisten haben die Attitüde der Tugend nöthig, auch die Attitüde der Wahrheit; ihr Fehler beginnt erst, wo sie der Tugend nachgeben, wo sie die Herrschaft über die Tugend verlieren, wo sie selbst moralisch werden, wahr werden. Ein großer Moralist ist, unter Anderem, nothwendig auch ein großer Schauspieler; seine Gefahr ist, daß seine Verstellung unversehens Natur wird, wie es sein Ideal ist, sein esse und sein operari auf eine göttliche Weise auseinander zu halten; Alles, was er thut, muß er sub specie boni thun, — sein hohes, fernes, anspruchsvolles Ideal! Ein göttliches Ideal! … Und in der That geht die Rede, daß der Moralist damit kein geringeres Vorbild nachahmt als Gott selbst: Gott, diesen größten Immoralisten der That den es giebt, der aber nichtsdestoweniger zu bleiben versteht, was er ist, der gute Gott … --- Aphorism n=11784 id='VIII.11[55]' kgw='VIII-2.269' ksa='13.27' (321) Man soll es dem Christenthum nie vergeben, daß es solche Menschen wie Pascal zu Grunde gerichtet hat. Man soll nie aufhören, eben dies am Christenthum zu bekämpfen, daß es den Willen dazu hat, gerade die stärksten und vornehmsten Seelen zu zerbrechen. Man soll sich nie Frieden geben, solange dies Eine noch nicht in Grund und Boden zerstört ist: das Ideal vom Menschen, welches vom Christenthum erfunden worden ist. Der ganze absurde Rest von christlicher Fabel, Begriffs-Spinneweberei und Theologie geht uns nichts an; er könnte noch tausend Mal absurder sein, und wir würden nicht einen Finger gegen ihn aufheben. Aber jenes Ideal bekämpfen wir, das mit seiner krankhaften Schönheit und Weibs-Verführung, mit seiner heimlichen Verleumder-Beredsamkeit allen Feigheiten und Eitelkeiten müdgewordener Seelen zuredet — und die Stärksten haben müde Stunden —, wie als ob alles das, was in solchen Zuständen am nützlichsten und wünschbarsten scheinen mag, Vertrauen, Arglosigkeit, Anspruchslosigkeit, Geduld, Liebe zu seines Gleichen, Ergebung, Hingebung an Gott, eine Art Abschirrung und Abdankung seines ganzen Ich's, auch an sich das Nützlichste und Wünschbarste sei; wie als ob die kleine bescheidene Mißgeburt von Seele, das tugendhafte Durchschnittsthier und Heerdenschaf Mensch nicht nur den Vorrang vor der stärkeren, böseren, begehrlicheren, trotzigeren, verschwenderischeren und eben darum hundertfach gefährdeteren Art Mensch habe, sondern geradezu für den Menschen überhaupt das Ideal, das Ziel, das Maaß, die höchste Wünschbarkeit abgebe. Diese Aufrichtung eines Ideals war bisher die unheimlichste Versuchung, welcher der Mensch ausgesetzt war: denn mit ihm drohte den stärker gerathenen Ausnahmen und Glücksfällen von Mensch, in denen der Wille zur Macht und zum Wachsthum des ganzen Typus Mensch einen Schritt vorwärts thut, der Untergang; mit seinen Werthen sollte das Wachsthum jener Mehr-Menschen an der Wurzel angegraben werden, welche um ihrer höheren Ansprüche und Aufgaben willen freiwillig auch ein gefährlicheres Leben (ökonomisch ausgedrückt: Steigerung der Unternehmer-Kosten ebensosehr wie der Unwahrscheinlichkeit des Gelingens) in den Kauf nehmen. Was wir am Christenthum bekämpfen? Daß es die Starken zerbrechen will, daß es ihren Muth entmuthigen, ihre schlechten Stunden und Müdigkelten ausnützen, ihre stolze Sicherheit in Unruhe und Gewissensnoth verkehren will, daß es die vornehmen Instinkte giftig und krank zu machen versteht, bis sich ihre Kraft, ihr Wille zur Macht rückwärts kehrt, gegen sich selber kehrt, — bis die Starken an den Ausschweifungen der Selbstverachtung und der Selbstmißhandlung zu Grunde gehn: jene schauerliche Art des Zugrundegehens, deren berühmtestes Beispiel Pascal abgiebt. --- Aphorism n=11785 id='VIII.11[56]' kgw='VIII-2.270' ksa='13.28' (322) Zola: — ein gewisser Wetteifer mit Taine, ein Ablernen von dessen Mitteln, in einem skeptischen milieu es zu einer Art von Diktatur zu bringen. Dahin gehört die absichtliche Vergröberung der Principien, damit sie als Commando wirken. --- Aphorism n=11786 id='VIII.11[57]' kgw='VIII-2.270' ksa='13.28' Begreifen — das ist Gutheißen? — --- Aphorism n=11787 id='VIII.11[58]' kgw='VIII-2.271' ksa='13.29' (323) Sich selbst nicht zu erkennen: Klugheit des Idealisten. Der Idealist: ein Wesen, welches Gründe hat über sich dunkel zu bleiben und das klug genug ist, sich auch über diese Gründe noch dunkel zu bleiben. --- Aphorism n=11788 id='VIII.11[59]' kgw='VIII-2.271' ksa='13.29' (324) Das Litteraturweib, unbefriedigt, aufgeregt, öde in Herz und Eingeweide, mit schmerzhafter Neugierde jeder Zeit auf den Imperativ hinhorchend, der aus der Tiefe ihrer Organisation kategorisch sein aut liberi aut libri formulirt: das Litteraturweib, gebildet genug, um die Stimme der Natur zu verstehn, selbst wenn sie Latein redet und andrerseits ehrgeizig genug, um mit sich im Geheimen auch noch französisch zu sprechen: „je me verrai, je me lirai, je m'extasierai et je dirai: Possible que j'aie eu tant d'esprit?“… Das vollkommene Weib begeht Litteratur, wie es eine kleine Sünde begeht, zum Versuch, im Vorübergehn, sich umblickend, ob es Jemand bemerkt und daß es Jemand bemerkt: es weiß, wie gut dem vollkommenen Weibe ein kleiner Fleck Fäulniß und brauner Verdorbenheit steht, — es weiß noch besser, wie alles Litteraturmachen am Weibe wirkt, als Fragezeichen in Hinsicht auf alle sonstigen weiblichen pudeurs… --- Aphorism n=11789 id='VIII.11[60]' kgw='VIII-2.271' ksa='13.29' (325) Die moderne Unklarheit. — Ich sehe nicht ab, was man mit dem europäischen Arbeiter machen will. Er befindet sich viel zu gut, um jetzt nicht Schritt für Schritt mehr zu fordern, unbescheidener zu fordern: er hat zuletzt die Zahl für sich. Die Hoffnung ist vollkommen vorüber, daß hier eine bescheidene und selbstgenügsame Art Mensch, ein Sklaventhum im gemildertsten Sinne des Wortes, kurz ein Stand, etwas, das Unwandelbarkeit hat, sich herausbilde. Man hat den Arbeiter militärtüchtig gemacht: man hat ihm das Stimmrecht, das Coalitionsrecht gegeben: man hat Alles gethan, um die Instinkte, auf die ein Arbeiter-Chinesenthum sich gründen könnte, zu verderben: so daß der Arbeiter heute seine Existenz bereits als einen Nothstand (moralisch ausgedrückt als ein Unrecht…) empfindet und empfinden läßt… Aber was will man? nochmals gefragt. Wenn man ein Ziel will, muß man die Mittel wollen: wenn man Sklaven will, — und man braucht sie! — muß man sie nicht zu Herren erziehen. --- Aphorism n=11790 id='VIII.11[61]' kgw='VIII-2.272' ksa='13.30' (326) „Die Summe der Unlust überwiegt die Summe der Lust: folglich wäre das Nichtsein der Welt besser als deren Sein“: dergleichen Geschwätz heißt sich heute Pessimismus „Die Welt ist etwas, das vernünftiger Weise nicht wäre, weil sie dem empfindenden Subjekt mehr Unlust als Lust verursacht.“ Lust und Unlust sind Nebensachen, keine Ursachen; es sind Werthurtheile zweiten Ranges, die sich erst ableiten von einem regierenden Werth; ein in Form des Gefühls redendes „nützlich“ „schädlich“, und folglich absolut flüchtig und abhängig. Denn bei jedem „nützlich“ „schädlich“ sind immer noch hundert verschiedene Wozu? zu fragen. Ich verachte diesen Pessimismus der Sensibilität: er ist selbst ein Zeichen tiefer Verarmung an Leben. Ich werde nie zulassen, daß solch ein magerer Affe wie Hartmann von seinem „philosophischen Pessimismus“ redet. — --- Aphorism n=11791 id='VIII.11[62]' kgw='VIII-2.272' ksa='13.30' (327) Talma hat gesagt: oui, nous devons être sensibles, nous devons éprouver l'émotion, mais pour mieux l'imiter, pour mieux en saisit le caractère par l'étude et la réflexion. Notre art en exige de profondes. Point d'improvisation possible sur la scène, sous peine d'échec. Tout est calculé, tout doit être prévu, et l'émotion, qui semble soudaine, et le trouble, qui paraît involontaire. — L'intonation, le geste, le regard qui semblent inspirés, ont été répétés cent fois. Le poète rêveur cherche un beau vers, le musicien une mélodie, le géomêtre une démonstration: aucun d'eux n'y attache plus d'interêt que nous à trouver le geste et l'accent, qui rend le mieux le sens d'un seul hémistiche. Cette étude suit en tous lieux l'acteur épris de son art. — Faut-il vous dire plus? Nous nous sommes à nous-mêmes, voyez vous, quand nous aimons notre art, des sujets d'observation. J'ai fait des pertes bien cruelles; j'ai souvent ressenti des chagrins profonds; hé bien, après ces premiers moments où la douleur se fait jour par des cris et par des larmes, je sentai qu'involontairement je faisais un retour sur mes souffrances et qu'en moi, à mon insu, l'acteur étudiait l'homme et prenait la nature sur le fait. Voici de quelle façon nous devons éprouver l'émotion pour être un jour en état de la rendre; mais non à l'improviste et sur la scène, quand tous les yeux sont fixés sur nous; rien n'exposerait plus notre situation. Récemment encore, je jouais dans Misanthropie et repentir avec une admirable actrice; son jeu si réfléchi et pourtant si naturel et si vrai, m'entraînait. Elle s'en aperçut. Quel triomphe! et pourtant elle me dit tout bas: „Prenez garde, Talma, vous êtes ému!“ C'est qu'en effet de l'émotion naît le trouble; la voix résiste, la mémoire manque, les gestes sont faux, l'effet est détruit! Ah! nous ne sommes pas la nature, nous ne sommes que l'art, qui ne peut tendre qu'à imiter. --- Aphorism n=11792 id='VIII.11[63]' kgw='VIII-2.274' ksa='13.32' Lessing setzte Molière unter Destouches Minna von Barnhelm — „un marivaudage raisonné“. --- Aphorism n=11793 id='VIII.11[64]' kgw='VIII-2.274' ksa='13.32' Chinesisch: „da mein Geliebter in meinem Herzen einlogirt ist, so hüte ich mich, warm zu essen: diese Hitze soll ihm nicht lästig sein“ „Sähest du selbst deine Mutter vor Hunger sterben, thue nichts, was der Tugend zuwider ist.“ „wenn du, der Schildkröte gleich, die ihre fünf Gliedmaßen in ihre Schale zurückzieht, deine fünf Sinne in dich selber zurückziehst, so wird dir dies noch nach dem Tode zu Gunsten kommen: du wirst die himmlische Seligkeit erhalten“. --- Aphorism n=11794 id='VIII.11[65]' kgw='VIII-2.274' ksa='13.32' „Man ist erstaunt über das viele Zögern und Zaudern in der Argumentation des Montaigne. Aber auf den Index im Vatican gesetzt, allen Parteien längst verdächtig, setzt er vielleicht freiwillig seiner gefährlichen Toleranz, seiner verleumdeten Unparteilichkeit, die Sordine einer Art Frage auf. Das war schon viel in seiner Zeit: Humanität, welche zweifelt…, --- Aphorism n=11795 id='VIII.11[66]' kgw='VIII-2.274' ksa='13.32' Mérimée, supérieur comme joaillier en vices et comme ciseleur en difformités, gehört zur Bewegung von 1830, nicht durch die passion (sie fehlt ihm — ), sondern durch die Neuheit des calculirten procédé, und die kühne Wahl der Stoffe. --- Aphorism n=11796 id='VIII.11[67]' kgw='VIII-2.274' ksa='13.32' „bains intérieurs“ um mich züchtig nach Art der Madame Valmore auszudrücken --- Aphorism n=11797 id='VIII.11[68]' kgw='VIII-2.274' ksa='13.32' „rien ne porte malheur comme une bonne action“ --- Aphorism n=11798 id='VIII.11[69]' kgw='VIII-2.275' ksa='13.33' (328) Sainte-Beuve: „la jeunesse est trop ardente pour avoir du goût. Pour avoir du goût, il ne suffit pas d'avoir en soi la faculté de goûter les belles et douces choses de l'esprit, il faut encore du loisir, une âme libre et vacante, redevenue comme innocente, non livrée aux passions, non affairée, non bourrelée d'âpres soins et d'inquiétudes positives; une âme désintéressée et même exempte du feu trop ardent de la composition, non en proie à sa propre verve insolente; il faut du repos, de l'oubli, du silence, d'espace autour de soi. Que de conditions, même quand on a en soi la faculté de les trouver, pour jouir des choses délicates!“ — --- Aphorism n=11799 id='VIII.11[70]' kgw='VIII-2.275' ksa='13.33' Bei der Aufführung der Christine (von A. Dumas): Joanny hat einen gezeichneten Paß der Königin. Im Augenblick sich dessen zu bedienen, überlegt er es(1623) sich anders und schließt das Papier an sich mit den Worten: réservons en l'effet pour de plus grands besoins. --- Aphorism n=11800 id='VIII.11[71]' kgw='VIII-2.275' ksa='13.33' (329) Unlust und Lust sind die denkbar dümmsten Ausdrucksmittel von Urtheilen: womit natürlich nicht gesagt ist, daß die Urtheile, welche hier auf diese Art laut werden, dumm sein müßten. Das Weglassen aller Begründung und Logicität, ein Ja oder Nein in der Reduktion auf ein leidenschaftliches Haben-wollen oder Wegstoßen, eine imperativische Abkürzung, deren Nützlichkeit unverkennbar ist: das ist Lust und Unlust. Ihr Ursprung ist in der Central-Sphäre des Intellekts; ihre Voraussetzung ist ein unendlich beschleunigtes Wahrnehmen, Ordnen, Subsumiren, Nachrechnen, Folgern: Lust und Unlust sind immer Schlußphänomene, keine „Ursachen“… Die Entscheidung darüber, was Unlust und Lust erregen soll, ist vom Grade der Macht abhängig: dasselbe, was in Hinsicht auf ein geringes Quantum Macht als Gefahr und Nöthigung zu schnellster Abwehr erscheint, kann bei einem größeren Bewußtsein von Machtfülle eine wollüstige Reizung, ein Lustgefühl als Folge haben. Alle Lust- und Unlustgefühle setzen bereits ein Messen nach Gesammt-Nützlichkeit, Gesammt-Schädlichkeit voraus: also eine Sphäre, wo das Wollen eines Ziels (Zustands) und ein Auswählen der Mittel dazu stattfindet. Lust und Unlust sind niemals „ursprüngliche Thatsachen“ Lust- und Unlustgefühle sind Willens-Reaktionen (Affekte), in denen das intellektuelle Centrum den Werth gewisser eingetretener Veränderungen zum Gesammt-Werthe fixirt, zugleich als Einleitung von Gegenaktionen. --- Aphorism n=11801 id='VIII.11[72]' kgw='VIII-2.276' ksa='13.34' (330) Wenn die Weltbewegung einen Zielzustand hätte, so müßte er erreicht sein. Das einzige Grundfaktum ist aber, daß sie keinen Zielzustand hat: und jede Philosophie oder wissenschaftliche Hypothese (z.B. der Mechanismus), in der ein solcher nothwendig wird, ist durch die einzige Thatsache widerlegt… Ich suche eine Weltconception, welche dieser Thatsache gerecht wird: das Werden soll erklärt werden, ohne zu solchen finalen Absichten Zuflucht zu nehmen: das Werden muß gerechtfertigt erscheinen in jedem Augenblick (oder unabwerthbar: was auf Eins hinausläuft); es darf absolut nicht das Gegenwärtige um eines Zukünftigen wegen oder das Vergangene um des Gegenwärtigen willen gerechtfertigt werden. Die „Nothwendigkeit“ nicht in Gestalt einer übergreifenden, beherrschenden Gesammtgewalt, oder eines ersten Motors; noch weniger als nothwendig, um etwas Werthvolles zu bedingen. Dazu ist nöthig, ein Gesammtbewußtsein des Werdens, einen „Gott“ zu leugnen, um das Geschehen nicht unter den Gesichtspunkt eines mitfühlenden, mitwissenden und doch nichts wollenden Wesens zu bringen: „Gott“ ist nutzlos, wenn er nicht etwas will, und andrerseits ist eine Summirung von Unlust und Unlogik damit gesetzt, welche den Gesammtwerth des „Werdens“ erniedrigen würde: glücklicherweise fehlt gerade eine solche summirende Macht ( — ein leidender und überschauender Gott, ein „Gesammtsensorium“ und „Allgeist“ — wäre der größte Einwand gegen das Sein) Strenger: man darf nichts Seiendes überhaupt zulassen, — weil dann das Werden seinen Werth verliert und geradezu als sinnlos und überflüssig erscheint. Folglich ist zu fragen: wie die Illusion des Seienden hat entstehen können (müssen) insgleichen: wie alle Werthurtheile, welche auf der Hypothese ruhen, daß es Seiendes gäbe, entwerthet sind. damit aber erkennt man, daß diese Hypothese des Seienden die Quelle aller Welt-Verleumdung ist „die bessere Welt, die wahre Welt, die „jenseitige“ Welt, Ding an sich“ 1) das Werden hat keinen Zielzustand, mündet nicht in ein „Sein“. 2) das Werden ist kein Scheinzustand; vielleicht ist die seiende Welt ein Schein. 3) das Werden ist werthgleich in jedem Augenblick: die Summe seines Werthes bleibt sich gleich: anders ausgedrückt: es hat gar keinen Werth, denn es fehlt etwas, woran es zu messen wäre, und in Bezug worauf das Wort „Werth“ Sinn hätte(1624). der Gesammtwerth der Welt ist unabwerthbar, folglich gehört der philosophische Pessimismus unter die komischen Dinge --- Aphorism n=11802 id='VIII.11[73]' kgw='VIII-2.278' ksa='13.36' (331) Der Gesichtspunkt des „Werths“ ist der Gesichtspunkt von Erhaltungs-Steigerungs-Bedingungen in Hinsicht auf complexe Gebilde von relativer Dauer des Lebens innerhalb des Werdens: — : es giebt keine dauerhaften letzten Einheiten, keine Atome, keine Monaden: auch hier ist „das Seiende“ erst von uns hineingelegt, (aus praktischen, nützlichen perspektivischen Gründen) — „Herrschafts-Gebilde“; die Sphäre des Beherrschenden fortwährend wachsend oder periodisch abnehmend, zunehmend; oder, unter der Gunst und Ungunst der Umstände (der Ernährung — ) — „Werth“ ist wesentlich der Gesichtspunkt für das Zunehmen oder Abnehmen dieser herrschaftlichen Centren („Vielheiten“ jedenfalls, aber die „Einheit“ ist in der Natur des Werdens gar nicht vorhanden) — ein Quantum Macht, ein Werden, insofern nichts darin den Charakter des „Seins“ hat; insofern — die Ausdrucksmittel der Sprache sind unbrauchbar, um das Werden auszudrücken: es gehört zu unserem unablöslichen Bedürfniß der Erhaltung, beständig die eine gröbere Welt von Bleibendem(1625), von „Dingen“ usw. zu setzen. Relativ, dürfen wir von Atomen und Monaden reden: und gewiß ist, daß die kleinste Welt an Dauer die dauerhafteste ist… es giebt keinen Willen: es giebt Willens-Punktationen, die beständig ihre Macht mehren oder verlieren --- Aphorism n=11803 id='VIII.11[74]' kgw='VIII-2.279' ksa='13.37' (332) — daß im „Prozeß des Ganzen“ die Arbeit der Menschheit nicht in Betracht kommt, weil es einen Gesammtprozeß (diesen als System gedacht — ) gar nicht giebt: — daß es kein „Ganzes“ giebt, daß alle Abwerthung des menschlichen Daseins, der menschlichen Ziele nicht in Hinsicht auf etwas gemacht werden kann, das gar nicht existirt … — daß die Nothwendigkeit, die Ursächlichkeit, Zweckmäßigkeit nützliche Scheinbarkeiten sind — daß nicht Vermehrung des Bewußtseins, das Ziel ist, sondern Steigerung der Macht, in welche Steigerung die Nützlichkeit des Bewußtseins eingerechnet ist, ebenso mit Lust als mit Unlust — daß man nicht die Mittel zum obersten Werthmaß nimmt (also nicht Zustände des Bewußtseins, wie Lust und Schmerz, wenn das Bewußtsein selbst ein Mittel ist — ) — daß die Welt durchaus kein Organism ist, sondern das Chaos: daß die Entwicklung der „Geistigkeit“ ein Mittel zur relativen Dauer der Organisation ist … — daß alle „Wünschbarkeit“ keinen Sinn hat in Bezug auf den Gesammtcharakter des Seins. --- Aphorism n=11804 id='VIII.11[75]' kgw='VIII-2.279' ksa='13.37' (333) nicht die Befriedigung des Willens ist Ursache der Lust: gegen diese oberflächlichste Theorie will ich besonders kämpfen. Die absurde psychologische Falschmünzerei der nächsten Dinge … sondern daß der Wille vorwärts will und immer wieder Herr über das wird, was ihm im Wege steht: das Lustgefühl liegt gerade in der Unbefriedigung des Willens, darin, daß er ohne die Grenzen und Widerstände noch nicht satt genug ist … „Der Glückliche“: Heerdenideal --- Aphorism n=11805 id='VIII.11[76]' kgw='VIII-2.280' ksa='13.38' (334) Die normale Unbefriedigung unsrer Triebe z.B. des Hungers, des Geschlechtstriebs, des Bewegungstriebs, enthält in sich durchaus noch nichts Herabstimmendes; sie wirkt vielmehr agacirend auf das Lebensgefühl, wie jeder Rhythmus von kleinen schmerzhaften Reizen es stärkt, was auch die Pessimisten(1626) uns vorreden mögen: diese Unbefriedigung, statt das Leben zu verleiden, ist das große Stimulans des Lebens. — Man könnte vielleicht die Lust überhaupt bezeichnen als einen Rhythmus kleiner Unlustreize … --- Aphorism n=11806 id='VIII.11[77]' kgw='VIII-2.280' ksa='13.38' (335) Je nach den Widerständen, die eine Kraft aufsucht, um über sie Herr zu werden, muß das Maaß des hiermit herausgeforderten Mißlingens und Verhängnisses wachsen: und insofern jede Kraft sich nur an Widerstehendem auslassen kann, ist nothwendig in jeder Aktion eine Ingredienz von Unlust. Nur wirkt diese Unlust als Reiz des Lebens: und stärkt den Willen zur Macht! --- Aphorism n=11807 id='VIII.11[78]' kgw='VIII-2.280' ksa='13.38' (336) Die geistigsten Menschen, vorausgesetzt, daß sie die muthigsten sind, erleben auch bei weitem die schmerzhaftesten Tragödien: aber deshalb ehren sie das Leben, weil es ihnen die größte Gegnerschaft gegenüberstellt … --- Aphorism n=11808 id='VIII.11[79]' kgw='VIII-2.281' ksa='13.39' (337) Die Mittel, mit denen Julius Caesar sich gegen Kränklichkeit und Kopfschmerz vertheidigte: ungeheure Märsche, einfache Lebensweise, ununterbrochener Aufenthalt im Freien und beständige Strapatzen: es sind, ins Große gerechnet, die Erhaltungsbedingungen des Genies überhaupt. --- Aphorism n=11809 id='VIII.11[80]' kgw='VIII-2.281' ksa='13.39' (338) Vorsicht vor der Moral: sie entwerthet uns uns selber — Vorsicht vor dem mitleiden: es überbürdet uns mit der Noth Anderer — Vorsicht vor der „Geistigkeit“: sie verdirbt den Charakter, indem sie extrem einsam macht: einsam d.h. ungebunden, unangebunden… --- Aphorism n=11810 id='VIII.11[81]' kgw='VIII-2.281' ksa='13.39' — nur das Werden wird empfunden, nicht aber das Sterben (?) — --- Aphorism n=11811 id='VIII.11[82]' kgw='VIII-2.281' ksa='13.39' Der Sinn des Werdens muß in jedem Augenblick erfüllt, erreicht, vollendet sein. --- Aphorism n=11812 id='VIII.11[83]' kgw='VIII-2.281' ksa='13.39' (339)(1627) Das, was eine gute Handlung genannt wird, ist ein bloßes Mißverständniß; solche Handlungen sind gar nicht möglich. „Egoismus“ ist ebenso wie „Selbstlosigkeit“ eine populäre Fiktion; insgleichen das Individuum, die Seele. In der ungeheuren Vielheit des Geschehens innerhalb eines Organismus ist der uns bewußt werdende Theil ein bloßer Winkel: und das Bischen „Tugend“, „Selbstlosigkeit“ und ähnliche Fiktionen werden auf eine vollkommen radikale Weise vom übrigen Gesammtgeschehen aus Lügen gestraft. Wir thun gut, unseren Organism in seiner vollkommenen Unmoralität zu studiren… Die animalischen Funktionen sind ja principiell millionenfach wichtiger als alle schönen Zustände und Bewußtseins-Höhen: letztere sind ein überschuß, soweit sie nicht Werkzeuge sein müssen für jene animalischen Funktionen. Das ganze bewußte Leben, der Geist sammt der Seele, sammt dem Herzen, sammt der Güte, sammt der Tugend: in wessen Dienst arbeitet es denn? In dem möglichster Vervollkommnung der Mittel (Ernährungs- Steigerungsmittel) der animalischen Grundfunktionen: vor Allem der Lebenssteigerung. Es liegt so unsäglich viel mehr an dem, was man „Leib“ und „Fleisch“ nannte: der Rest ist ein kleines Zubehör. Die Aufgabe, die ganze Kette des Lebens fortzuspinnen und so, daß der Faden immer mächtiger wird — das ist die Aufgabe. Aber nun sehe man, wie Herz, Seele, Tugend, Geist förmlich sich verschwören, diese principielle Aufgabe zu verkehren: wie als ob sie die Ziele wären … Die Entartung des Lebens ist wesentlich bedingt durch die außerordentliche Irrthumsfähigkeit des Bewusstseins: es wird am wenigsten durch Instinkte im Zaum gehalten und vergreift sich deshalb am längsten und gründlichsten. Nach den angenehmen oder unangenehmen Gefühlen dieses Bewußtseins abmessen, ob das Dasein Werth hat: kann man sich eine tollere Ausschweifung der Eitelkeit denken? Es ist ja nur ein Mittel: und angenehme oder unangenehme Gefühle sind ja auch nur Mittel! — Woran mißt sich objektiv der Werth? Allein an dem Quantum gesteigerter und organisirter Macht, nach dem, was in allem Geschehen geschieht, ein Wille zum Mehr… --- Aphorism n=11813 id='VIII.11[84]' kgw='VIII-2.283' ksa='13.41' Der „Geist“ als Wesen der Welt angesetzt; die Logicität als wesenhaft --- Aphorism n=11814 id='VIII.11[85]' kgw='VIII-2.283' ksa='13.41' (340) Durch Alcohol und Haschisch bringt man sich auf Stufen der Cultur zurück, die man überwunden (mindestens überlebt hat) Alle Speisen geben irgend eine Offenbarung über die Vergangenheit, aus der wir wurden. --- Aphorism n=11815 id='VIII.11[86]' kgw='VIII-2.283' ksa='13.41' Auch der Weise thut es oft genug jenen dummen Frauen gleich, welche Milch für keine Nahrung halten, wohl aber Rüben: --- Aphorism n=11816 id='VIII.11[87]' kgw='VIII-2.283' ksa='13.41' (341) All die Schönheit und Erhabenheit, die wir den wirklichen und eingebildeten Dingen geliehen haben, will ich zurückfordern als Eigenthum und Erzeugniß des Menschen: als seine schönste Apologie. Der Mensch als Dichter, als Denker, als Gott, als Liebe, als Macht —: oh über seine königliche Freigebigkeit, mit der er die Dinge beschenkt hat, um sich zu verarmen und sich elend zu fühlen! Das war bisher seine größte Selbstlosigkeit, daß er bewunderte und anbetete und sich zu verbergen wußte, daß er es war, der das geschaffen hat, was er bewunderte. — --- Aphorism n=11817 id='VIII.11[88]' kgw='VIII-2.283' ksa='13.41' (342) Wie viel uneingeständliche und selbst unwissende Befriedigung alter religiöser Bedürfnisse ist im Gefühls-Mischmasch der deutschen Musik rückständig! Wie viel Gebet, Tugend, Salbung, Jungfräulichkeit, Weihrauch, Muckerei und „Kämmerlein“ redet da noch mit! Daß die Musik selbst vom Worte, vom Begriff, vom Bilde absieht: oh wie sie davon ihren Vortheil zu ziehen weiß, die arglistige weibliche „Ewig-Weibliche“! auch das redlichste Gewissen braucht sich nicht zu schämen, wenn jener Instinkt sich befriedigt, — es bleibt außerhalb. Dies ist gesund, klug und, insofern es Scham vor der Armseligkeit alles religiösen Urtheils ausdrückt, ein gutes Zeichen… Trotz alledem bleibt es eine Tartüfferie… Stellt man dagegen, wie es Wagner(1628) in seinen letzten Tagen mit gefährlicher Verlogenheit that, die religiöse Symbolik daneben, wie im Parsifal, wo er auf den abergläubischen Unsinn des Abendmahls anspielt und nicht nur anspielt: so erregt eine solche Musik Entrüstung… --- Aphorism n=11818 id='VIII.11[89]' kgw='VIII-2.284' ksa='13.42' (343) Die Menschen haben die Liebe immer mißverstanden: sie glauben hier selbstlos zu sein, weil sie den Vortheil eines anderen Wesens wollen, oft wider ihren eigenen Vortheil: aber dafür wollen sie jenes andere Wesen besitzen… In anderen Fällen ist Liebe ein feineres Schmarotzerthum, ein gefährliches und rücksichtsloses Sicheinnisten einer Seele in eine andere Seele — mitunter auch ins Fleisch… ach! wie sehr auf „des Wirthes“ Unkosten! Wie viel Vortheil opfert der Mensch, wie wenig „eigennützig“ ist er! Alle seine Affekte und Leidenschaften wollen ihr Recht haben — und wie fern vom klugen Nutzen des Eigennutzes ist der Affekt! Man will nicht sein „Glück“; man muß Engländer sein, um glauben zu können, daß der Mensch immer seinen Vortheil sucht; unsere Begierden wollen sich in langer Leidenschaft an den Dingen vergreifen — ihre aufgestaute Kraft sucht die Widerstände --- Aphorism n=11819 id='VIII.11[90]' kgw='VIII-2.285' ksa='13.43' Was Richard(1629) Wagner(1630) werth ist, das wird der erst uns sagen, der von ihm den besten Gebrauch gemacht hat. Einstweilen versucht man an einen Werth Wagners(1631) zu glauben, an den er selbst gar zu gern hätte glauben mögen… --- Aphorism n=11820 id='VIII.11[91]' kgw='VIII-2.285' ksa='13.43' (344) Veredelung der Prostitution, nicht Abschaffung… Die Ehe hat die längste Zeit das schlechte Gewissen gegen sich gehabt: sollte man's glauben? ja, man soll es glauben. — Zu Ehren der alten Frauen — --- Aphorism n=11821 id='VIII.11[92]' kgw='VIII-2.285' ksa='13.43' Ich nehme mir die Freiheit, mich zu vergessen. übermorgen will ich wieder bei mir zu Hause sein. --- Aphorism n=11822 id='VIII.11[93]' kgw='VIII-2.285' ksa='13.43' (345) alles, womit der Mensch bisher nicht fertig zu werden weiß, was kein Mensch noch verdaut hat, der „Koth des Daseins“ — für die Weisheit wenigstens bleibt er der beste Dünger… --- Aphorism n=11823 id='VIII.11[94]' kgw='VIII-2.285' ksa='13.43' (346) Jener Kaiser hielt sich beständig die Vergänglichkeit aller Dinge vor, um sie nicht zu wichtig zu nehmen und zwischen ihnen ruhig zu bleiben. Mir scheint umgekehrt Alles viel zu viel werth zu sein, als daß es so flüchtig sein dürfte: ich suche nach einer Ewigkeit für jegliches: dürfte man die kostbarsten Salben und Weine ins Meer gießen? — und mein Trost ist, daß Alles was war ewig ist: — das Meer spült es wieder heraus --- Aphorism n=11824 id='VIII.11[95]' kgw='VIII-2.286' ksa='13.44' (347) Man belästigte, wie bekannt, Voltaire noch in seinen letzten Augenblicken: „glauben Sie an die Gottheit Christi?“ fragte ihn sein Curé; und nicht zufrieden damit, daß Voltaire ihn bedeutete, er wolle in Ruhe gelassen werden, wiederholte er seine Frage. Da überkam den Sterbenden sein letzter Ingrimm: wüthend stieß er den unbefugten Frager zurück: „au nom du dieu! — rief er ihm ins Gesicht — ne me parlez pas de cet-homme-là!“ — unsterbliche letzte Worte, in denen alles zusammengefaßt ist, wogegen dieser tapferste Geist gekämpft hatte. — Voltaire urtheilte: „es ist nichts Göttliches an diesem Juden von Nazareth“: so urtheilte aus ihm der klassische Geschmack. Der klassische Geschmack und der christliche Geschmack setzen den Begriff „göttlich“ grundverschieden an; und wer den ersteren im Leibe hat, der kann nicht anders als das Christenthum als foeda superstitio(1632) und das christliche Ideal als eine Carikatur und Herabwürdigung des Göttlichen zu empfinden(1633). --- Aphorism n=11825 id='VIII.11[96]' kgw='VIII-2.286' ksa='13.44' (348) Daß man den Thäter wieder in das Thun hineinnimmt, nachdem man ihn begrifflich aus ihm herausgezogen und damit das Thun entleert hat; daß man das Etwas-thun, „das Ziel“, die „Absicht“, den „Zweck“ wieder in das Thun zurücknimmt, nachdem man ihn künstlich aus ihm herausgezogen und damit das Thun entleert hat; daß alle „Zwecke“, „Ziele“, „Sinne“ nur Ausdrucksweisen und Metamorphosen des Einen Willens sind, der allem Geschehen inhärirt, der Wille zur Macht; daß Zwecke, Ziele, Absichten haben, wollen überhaupt soviel ist wie Stärker-werden-wollen, wachsen wollen, und dazu auch die Mittel wollen; daß der allgemeinste und unterste Instinkt in allem Thun und Wollen eben deshalb der unerkannteste und verborgenste geblieben ist, weil in praxi wir immer seinem Gebote folgen, weil wir dies Gebot sind… Alle Werthschätzungen sind nur Folgen und engere Perspektiven im Dienste dieses Einen Willens: das Werthschätzen selbst ist nur dieser Wille zur Macht; eine Kritik des Seins aus irgend einem dieser Werthe heraus ist etwas Widersinniges und Mißverständliches; gesetzt selbst, daß sich darin ein Untergangsprozeß einleitet, so steht dieser Prozeß noch im Dienste dieses Willens… Das Sein selbst abschätzen: aber das Abschätzen selbst ist dieses Sein noch —: und indem wir Nein sagen, so thun wir immer noch, was wir sind… Man muß die Absurdität dieser daseinsrichtenden Gebärde einsehen; und sodann noch zu errathen suchen, was sich eigentlich damit begiebt. Es ist symptomatisch. --- Aphorism n=11826 id='VIII.11[97]' kgw='VIII-2.287' ksa='13.45' (349) Der philosophische Nihilist ist der überzeugung, daß alles Geschehen sinnlos und umsonstig ist; und es sollte kein sinnloses und umsonstiges Sein geben. Aber woher dieses: Es sollte nicht? Aber woher nimmt man diesen „Sinn“? dieses Maaß? — Der Nihilist meint im Grunde, der Hinblick auf ein solches ödes nutzloses Sein wirke auf einen Philosophen unbefriedigend, öde, verzweifelt; eine solche Einsicht widerspricht unserer feineren Sensibilität als Philosophen. Es läuft auf die absurde Werthung hinaus: der Charakter des Daseins müßte dem Philosophen Vergnügen machen, wenn anders es zu Recht bestehen soll… Nun ist leicht zu begreifen, daß Vergnügen und Unlust innerhalb des Geschehens nur den Sinn von Mitteln haben können: es bliebe übrig zu fragen, ob wir den „Sinn“ und „Zweck“ überhaupt sehen könnten, ob nicht die Frage der Sinnlosigkeit oder ihres Gegentheils für uns unlösbar ist. — --- Aphorism n=11827 id='VIII.11[98]' kgw='VIII-2.288' ksa='13.46' (350) Werth der Vergänglichkeit: etwas, das keine Dauer hat, das sich widerspricht, hat wenig Werth. Aber die Dinge, an welche wir glauben als dauerhaft, sind als solche reine Fiktionen. Wenn Alles fließt, so ist die Vergänglichkeit eine Qualität (die „Wahrheit“) und die Dauer und Unvergänglichkeit bloß ein Schein. --- Aphorism n=11828 id='VIII.11[99]' kgw='VIII-2.288' ksa='13.46' (351) Kritik des Nihilism. — Der Nihilism als psychologischer Zustand wird eintreten müssen erstens wenn wir einen „Sinn“ in allem Geschehen gesucht haben, der nicht darin ist: so daß der Sucher endlich den Muth verliert. Nihilismus ist da das Bewußtwerden der langen Vergeudung von Kraft, die Qual des „Umsonst“, die Unsicherheit, der Mangel an Gelegenheit, sich irgendwie zu erholen, irgendworüber noch zu beruhigen — die Scham vor sich selbst, als habe man sich allzulange betrogen… Jener Sinn könnte gewesen sein: die „Erfüllung“ eines sittlichen höchsten Kanons in allem Geschehen, die sittliche Weltordnung; oder die Zunahme der Liebe und Harmonie im Verkehr der Wesen; oder die Annäherung an einen allgemeinen Glücks-Zustand; oder selbst das Losgehn auf einen allgemeinen Nichts-Zustand — ein Ziel ist immer noch ein Sinn. Das Gemeinsame aller dieser Vorstellungsarten ist, daß ein Etwas durch den Prozeß selbst erreicht werden soll: — und nun begreift man, daß mit dem Werden nichts erzielt, nichts erreicht wird … Also die Enttäuschung über einen angeblichen Zweck des Werdens als Ursache des Nihilismus: sei es in Hinsicht auf einen ganz bestimmten Zweck, sei es, verallgemeinert, die Einsicht in das Unzureichende aller bisherigen Zweck-Hypothesen, die die ganze „Entwicklung“ betreffen ( — der Mensch nicht mehr Mitarbeiter, geschweige der Mittelpunkt des Werdens) Der Nihilismus als psychologischer Zustand tritt zweitens ein, wenn man eine Ganzheit, eine Systematisirung, selbst eine Organisirung in allem Geschehn und unter allem Geschehn angesetzt hat: so daß in der Gesammtvorstellung einer höchsten Herrschafts- und Verwaltungsform die nach Bewunderung und Verehrung durstige Seele schwelgt ( — ist es die Seele eines Logikers, so genügt schon die absolute Folgerichtigkeit und Realdialektik, um mit Allem zu versöhnen …) Eine Art Einheit, irgend eine Form des „Monismus“: und in Folge dieses Glaubens der Mensch in tiefem Zusammenhangs- und Abhängigkeits-Gefühl von einem ihm unendlich überlegenen Ganzen, ein modus der Gottheit … „Das Wohl des Allgemeinen fordert die Hingabe des Einzelnen“… aber siehe da, es giebt kein solches Allgemeines! Im Grunde hat der Mensch den Glauben an seinen Werth verloren, wenn durch ihn nicht ein unendlich werthvolles Ganzes wirkt: d.h. er hat ein solches Ganzes concipirt, um an seinen Werth glauben zu können. Der Nihilismus als psychologischer Zustand hat noch eine dritte und letzte Form. Diese zwei Einsichten gegeben, daß mit dem Werden nichts erzielt werden soll und daß unter allem Werden keine große Einheit waltet, in der der Einzelne völlig untertauchen darf, wie in einem Element höchsten Werthes: so bleibt als Ausflucht übrig, diese ganze Welt des Werdens als Täuschung zu verurtheilen und eine Welt zu erfinden, welche jenseits derselben liegt, als wahre Welt. Sobald aber der Mensch dahinterkommt, wie nur aus psychologischen Bedürfnissen diese Welt gezimmert ist und wie er dazu ganz und gar kein Recht hat, so entsteht die letzte Form des Nihilismus, welche den Unglauben an eine metaphysische Welt in sich schließt, — welche sich den Glauben an eine wahre Welt verbietet. Auf diesem Standpunkt giebt man die Realität des Werdens als einzige Realität zu, verbietet sich jede Art Schleichwege zu Hinterwelten und falschen Göttlichkeiten — aber erträgt diese Welt nicht, die man schon nicht leugnen will … — Was ist im Grunde geschehen? Das Gefühl der Werthlosigkeit wurde erzielt, als man begriff, daß weder mit dem Begriff „Zweck“, noch mit dem Begriff „Einheit“, noch mit dem Begriff „Wahrheit“ der Gesammtcharakter des Daseins interpretirt werden darf. Es wird nichts damit erzielt und erreicht; es fehlt die übergreifende Einheit in der Vielheit des Geschehens: der Charakter des Daseins ist nicht „wahr“, ist falsch …, man hat schlechterdings keinen Grund mehr, eine wahre Welt sich einzureden … Kurz: die Kategorien „Zweck“, „Einheit“, „Sein“, mit denen wir der Welt einen Werth eingelegt haben, werden wieder von uns herausgezogen — und nun sieht die Welt werthlos aus… 2. Gesetzt, wir haben erkannt, in wiefern mit diesen drei Kategorien die Welt nicht mehr ausgelegt werden darf und daß nach dieser Einsicht die Welt für uns werthlos zu werden anfängt: so müssen wir fragen, woher unser Glaube an diese 3 Kategorien stammt — versuchen wir, ob es nicht möglich ist, ihnen den Glauben zu kündigen. Haben wir diese 3 Kategorien entwerthet, so ist der Nachweis ihrer Unanwendbarkeit auf das All kein Grund mehr, das All zu entwerthen. Resultat: der Glaube an die Vernunft-Kategorien ist die Ursache des Nihilismus, — wir haben den Werth der Welt an Kategorien gemessen, welche sich auf eine rein fingirte Welt beziehen. Schluß-Resultat: alle Werthe, mit denen wir bis jetzt die Welt zuerst uns schätzbar zu machen gesucht haben und endlich ebendamit entwerthet haben, als sie sich als unanlegbar erwiesen — alle diese Werthe sind, psychologisch nachgerechnet, Resultate bestimmter Perspektiven der Nützlichkeit zur Aufrechterhaltung und Steigerung menschlicher Herrschafts-Gebilde: und nur fälschlich projicirt in das Wesen der Dinge. Es ist immer noch die hyperbolische Naivetät des Menschen, sich selbst als Sinn und Werthmaß der Dinge anzusetzen(1634) … --- Aphorism n=11829 id='VIII.11[100]' kgw='VIII-2.291' ksa='13.49' (352) Die obersten Werthe, in deren Dienst der Mensch leben sollte, namentlich wenn sie sehr schwer und kostspielig über ihn verfügten: diese socialen Werthe hat man zum Zweck ihrer Ton-Verstärkung, wie als ob sie Commando's Gottes wären, als „Realität“, als „wahre“ Welt, als Hoffnung und zukünftige Welt über dem Menschen aufgebaut. Jetzt, wo die mesquine Herkunft dieser Werthe klar wird, scheint uns das All damit entwerthet, „sinnlos“ geworden … aber das ist nur ein Zwischenzustand. --- Aphorism n=11830 id='VIII.11[101]' kgw='VIII-2.292' ksa='13.50' Ich wünsche durchaus nicht, an der verächtlichen Komödie mitzuspielen, welche heute immer noch, in Preußen zumal, philosophischer Pessimismus genannt wird; ich sehe selbst die Nöthigung nicht ein, von ihr zu reden. Mit Ekel sollte man sich längst von dem Schauspiel abgewandt haben, welches jener magere Affe Herr von Hartmann giebt: in meinen Augen ist jeder damit durchgestrichen, daß er diesen Namen mit dem Schopenhauers zugleich in den Mund nimmt. --- Aphorism n=11831 id='VIII.11[102]' kgw='VIII-2.292' ksa='13.50' (353) Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht. Daß man sie hinterdrein nicht im Stich läßt … Der Gewissensbiß ist unanständig. --- Aphorism n=11832 id='VIII.11[103]' kgw='VIII-2.292' ksa='13.50' (354) Daß man endlich die menschlichen Werthe wieder hübsch in die Ecke zurücksetze, in der sie allein ein Recht haben: als Eckensteher-Werthe. Es sind schon viele Thierarten verschwunden; gesetzt daß auch der Mensch verschwände, so würde nichts in der Welt fehlen. Man muß Philosoph genug sein, um auch dies Nichts zu bewundern ( — Nil admirari — ) --- Aphorism n=11833 id='VIII.11[104]' kgw='VIII-2.292' ksa='13.50' (355) Ist man über das „Warum?“ seines Lebens mit sich im Reinen, so giebt man dessen Wie? leichten Kaufs. Es ist selbst schon ein Zeichen von Unglauben an Warum?, an Zweck und Sinn, ein Mangel an Willen, wenn der Werth von Lust und Unlust in den Vordergrund tritt und hedonistisch-pessimistische Lehren Gehör finden; und Entsagung, Resignation, Tugend, „Objektivität“ können zum Mindesten schon Zeichen davon sein, daß es an der Hauptsache zu mangeln beginnt. Daß man sich ein Ziel zu geben weiß — — — --- Aphorism n=11834 id='VIII.11[105]' kgw='VIII-2.293' ksa='13.51' NB. ein Pöbel-Mensch, ein Rancune-Mensch, ein Rankunkel … --- Aphorism n=11835 id='VIII.11[106]' kgw='VIII-2.293' ksa='13.51' Nicht zu verwechseln: — Der Unglaube als Unvermögen überhaupt zu glauben und, andrerseits, als Unvermögen Etwas noch zu glauben: im letzteren Falle gemeinhin als Symptom von einem neuen Glauben — Dem Unglauben als Unvermögen eignet die Unfähigkeit zu negiren — er weiß sich weder gegen ein Ja noch gegen ein Nein zu wehren … --- Aphorism n=11836 id='VIII.11[107]' kgw='VIII-2.293' ksa='13.51' Müßiggang ist aller Philosophie Anfang. — Folglich — ist Philosophie ein Laster? … --- Aphorism n=11837 id='VIII.11[108]' kgw='VIII-2.293' ksa='13.51' Ein Philosoph erholt sich anders und in Anderem: er erholt sich z.B. im Nihilismus. Der Glaube, daß es gar keine Wahrheit giebt, der Nihilisten-Glaube ist ein großes Gliederstrecken für einen, der als Kriegsmann der Erkenntniß unablässig mit lauter häßlichen Wahrheiten im Kampfe liegt. Denn die Wahrheit ist häßlich --- Aphorism n=11838 id='VIII.11[109]' kgw='VIII-2.293' ksa='13.51' Wenn man von der Musik die dramatische Musik abrechnet: bleibt der guten Musik immer noch genug übrig --- Aphorism n=11839 id='VIII.11[110]' kgw='VIII-2.294' ksa='13.52' Auch wir glauben an die Tugend: aber an die Tugend im Renaissancestile, virtù, moralinfreie Tugend. --- Aphorism n=11840 id='VIII.11[111]' kgw='VIII-2.294' ksa='13.52' (356) Wie kommt es, daß die Grundglaubensartikel in der Psychologie allesammt die ärgsten Verdrehungen und Falschmünzereien sind? „Der Mensch strebt nach Glück“ z.B. — was ist daran wahr! Um zu verstehn, was Leben ist, welche Art Streben und Spannung Leben ist, muß die Formel so gut von Baum und Pflanze als vom Thier gelten. „Wonach strebt die Pflanze?“ — aber hier haben wir bereits eine falsche Einheit erdichtet, die es nicht giebt: die „Thatsache eines millionenfachen Wachsthums mit eigenen und halbeigenen Initiativen ist versteckt und verleugnet, wenn wir eine plumpe Einheit „Pflanze“ voranstellen. Daß die letzten kleinsten „Individuen“ nicht in dem Sinn eines „metaphysischen Individuums“ und Atoms verständlich sind, daß ihre Machtsphäre fortwährend sich verschiebt — das ist zuallererst sichtbar: aber strebt ein Jedes von ihnen, wenn es sich dergestalt verwandelt, nach „Glück“? — Aber alles Sich-ausbreiten, Einverleiben, Wachsen ist ein Anstreben gegen Widerstehendes, Bewegung(1635) ist essentiell etwas mit Unlustzuständen Verbundenes: es muß das, was hier treibt, jedenfalls etwas Anderes wollen, wenn es dergestalt die Unlust will und fortwährend aufsucht. — Worum kämpfen die Bäume eines Urwaldes mit einander? Um „Glück“? — Um Macht… Der Mensch, Herr über die Naturgewalten geworden, Herr über seine eigne Wildheit und Zügellosigkeit: die Begierden haben folgen, haben nützlich sein gelernt Der Mensch, im Vergleich zu einem Vor-Menschen, stellt ein ungeheures Quantum Macht dar — nicht ein plus vom „Glück“: wie kann man behaupten, daß er nach Glück gestrebt hat?… --- Aphorism n=11841 id='VIII.11[112]' kgw='VIII-2.295' ksa='13.53' (357) Der höhere Mensch unterscheidet sich von dem niederen in Hinsicht auf die Furchtlosigkeit und die Herausforderung des Unglücks: es ist ein Zeichen von Rückgang, wenn eudämonistische Werthmaaße als oberste zu gelten anfangen ( — physiologische Ermüdung, Willens-Verarmung — ) Das Christenthum mit seiner Perspektive auf „Seligkeit“ ist eine typische Denkweise für eine leidende und verarmte Gattung Mensch: eine volle Kraft will schaffen, leiden, leidend untergehn: ihr ist das christliche Mucker-Heil eine schlechte Musik und hieratische Gebärden ein Verdruß --- Aphorism n=11842 id='VIII.11[113]' kgw='VIII-2.295' ksa='13.53' (358) Zur Psychologie und Erkenntnisslehre. Ich halte die Phänomenalität auch der inneren Welt fest: alles, was uns bewußt wird, ist durch und durch erst zurechtgemacht, vereinfacht, schematisirt, ausgelegt — der wirkliche Vorgang der inneren „Wahrnehmung“, die Causalvereinigung zwischen Gedanken, Gefühlen, Begehrungen, wie die zwischen Subjekt und Objekt, uns absolut verborgen — und vielleicht eine reine Einbildung. Diese „scheinbare innere Welt, ist mit ganz denselben Formen und Prozeduren behandelt, wie die „äußere“ Welt. Wir stoßen nie auf „Thatsachen“: Lust und Unlust sind späte und abgeleitete Intellekt-Phänomene… Die „Ursächlichkeit“ entschlüpft uns; zwischen Gedanken ein unmittelbares ursächliches Band anzunehmen, wie es die Logik thut — das ist Folge der allergröbsten und plumpsten Beobachtung. Zwischen zwei Gedanken spielen noch alle möglichen Affekte ihr Spiel: aber die Bewegungen sind zu rasch, deshalb verkennen wir sie, leugnen wir sie … „Denken“, wie es die Erkenntnißtheoretiker ansetzen, kommt gar nicht vor: das ist eine ganz willkürliche Fiktion, erreicht durch Heraushebung Eines Elementes aus dem Prozeß und Subtraktion aller übrigen, eine künstliche Zurechtmachung zum Zweck der Verständlichung… Der „Geist“, etwas, das denkt: womöglich gar „der Geist absolut, rein, pur“ — diese Conception ist eine abgeleitete zweite Folge der falschen Selbstbeobachtung, welche an „Denken“ glaubt: hier ist erst ein Akt imaginirt, der gar nicht vorkommt, „das Denken“ und zweitens ein Subjekt-Substrat imaginirt in dem jeder Akt dieses Denkens und sonst nichts Anderes seinen Ursprung hat: d.h. sowohl das Thun, als der Thäter sind fingirt --- Aphorism n=11843 id='VIII.11[114]' kgw='VIII-2.296' ksa='13.54' „wollen“ ist nicht „begehren“, streben, verlangen: davon hebt es sich ab durch den Affekt des Commando's es giebt kein „wollen“, sondern nur ein Etwas-wollen: man muß nicht das Ziel auslösen aus dem Zustand: wie es die Erkenntnißtheoretiker thun. „Wollen“, wie sie es verstehn, kommt so wenig vor, wie „Denken“: ist eine reine Fiktion. daß Etwas befohlen wird, gehört zum Wollen (: damit ist natürlich nicht gesagt, daß der Wille „effektuirt“ wird…) Jener allgemeine Spannungszustand, vermöge dessen eine Kraft nach Auslösung trachtet — ist kein „Wollen“ --- Aphorism n=11844 id='VIII.11[115]' kgw='VIII-2.296' ksa='13.54' (359) In einer Welt, die wesentlich falsch ist, wäre Wahrhaftigkeit eine widernatürliche Tendenz: eine solche könnte nur Sinn haben als Mittel zu einer besonderen höheren Potenz von Falschheit: damit eine Welt des Wahren, Seienden fingirt werden konnte, mußte zuerst der Wahrhaftige geschaffen sein (eingerechnet, daß ein solcher sich „wahrhaftig“ glaubt) Einfach, durchsichtig, mit sich nicht im Widerspruch, dauerhaft, sich gleichbleibend, ohne Falte, Volte, Vorhang, Form: ein Mensch der Art concipirt eine Welt des Seins als „Gott“ nach seinem Bilde. Damit Wahrhaftigkeit möglich ist, muß die ganze Sphäre des Menschen sehr sauber, klein und achtbar sein: es muß der Vortheil in jedem Sinne auf Seiten des Wahrhaftigen sein. — Lüge, Tücke, Verstellung müssen Erstaunen erregen … Der Haß gegen die Lüge und die Verstellung aus Stolz, aus einem reizbaren Ehrbegriff; aber es giebt einen solchen Haß auch aus Feigheit: weil Lüge verboten ist. — Bei einer anderen Art Mensch hilft alles Moralisiren „du sollst nicht lügen“ nichts gegen den Instinkt, welcher der Lüge beständig bedarf: Zeugniß das neue Testament. --- Aphorism n=11845 id='VIII.11[116]' kgw='VIII-2.297' ksa='13.55' (360) Es giebt solche, die danach suchen, wo etwas unmoralisch ist: wenn sie urtheilen: „das ist Unrecht“, so glauben sie, man müsse es abschaffen und ändern. Umgekehrt habe ich nirgends Ruhe, so lange ich bei einer Sache noch nicht über ihre Unmoralität im Klaren bin. Habe ich diese heraus, so ist mein Gleichgewicht wieder hergestellt. --- Aphorism n=11846 id='VIII.11[117]' kgw='VIII-2.297' ksa='13.55' Einem ausgelassenen Geiste, dem der Tanz die natürlichste Bewegung(1636) ist und der jede Realität nur mit den Fußspitzen zu berühren liebt, ist es verhaßt, traurigen Dingen nachzuhängen --- Aphorism n=11847 id='VIII.11[118]' kgw='VIII-2.298' ksa='13.56' wir Hyperboreer (361) Mein Schlußsatz ist: daß der wirkliche Mensch einen viel höheren Werth darstellt als der „wünschbare“ Mensch irgend eines bisherigen Ideals; daß alle „Wünschbarkeiten“ in Hinsicht auf den Menschen absurde und gefährliche Ausschweifungen waren, mit denen eine einzelne Art von Mensch ihre Erhaltungs- und Wachsthums-Bedingungen über der Menschheit als Gesetz aufhängen möchte; daß jede zur Herrschaft gebrachte „Wünschbarkeit“ solchen Ursprungs bis jetzt den Werth des Menschen, seine Kraft, seine Zukunfts-Gewißheit herabgedrückt hat; daß die Armseligkeit und Winkel-Intellektualität des Menschen sich am meisten bloßstellt, auch heute noch, wenn er wünscht; daß die Fähigkeit des Menschen, Werthe anzusetzen, bisher zu niedrig entwickelt war, um dem thatsächlichen, nicht bloß „wünschbaren“ Werthe des Menschen gerecht zu werden; daß das Ideal bis jetzt die eigentlich welt- und menschverleumdende Kraft, der Gifthauch über der Realität, die große Verführung zum Nichts war … --- Aphorism n=11848 id='VIII.11[119]' kgw='VIII-2.298' ksa='13.56' (362) Zur Vorrede. Ich beschreibe, was kommt: die Heraufkunft des Nihilismus. Ich kann hier beschreiben, weil hier etwas Nothwendiges sich begiebt — die Zeichen davon sind überall, die Augen nur für diese Zeichen fehlen noch. Ich lobe, ich tadle hier nicht, daß er kommt: ich glaube, es giebt eine der größten Krisen, einen Augenblick der allertiefsten Selbstbesinnung des Menschen: ob der Mensch sich davon erholt, ob er Herr wird über diese Krise, das ist eine Frage seiner Kraft: es ist möglich… der moderne Mensch glaubt versuchsweise bald an diesen, bald an jenen Werth und läßt ihn dann fallen: der Kreis der überlebten und fallengelassenen Werthe wird immer voller; die Leere und Armut an Werthen kommt immer mehr zum Gefühl; die Bewegung ist unaufhaltsam — obwohl im großen Stil die Verzögerung versucht ist — Endlich wagt er eine Kritik der Werthe überhaupt; er erkennt deren Herkunft; er erkennt genug, um an keinen Werth mehr zu glauben; das Pathos ist da, der neue Schauder … Was ich erzähle, ist die Geschichte der nächsten zwei Jahrhunderte … --- Aphorism n=11849 id='VIII.11[120]' kgw='VIII-2.299' ksa='13.57' (363) Daß zwischen Subjekt und Objekt eine Art adäquater Relation stattfinde; daß das Objekt etwas ist, das von Innen gesehn Subjekt wäre, ist eine gutmüthige Erfindung, die, wie ich denke, ihre Zeit gehabt hat. Das Maaß dessen, was uns überhaupt bewußt wird(1637), ist ja ganz und gar abhängig von grober Nützlichkeit des Bewußtwerdens: wie erlaubte uns diese Winkelperspektive des Bewußtseins irgendwie über „Subjekt“ und „Objekt“ Aussagen, mit denen die Realität berührt würde! — --- Aphorism n=11850 id='VIII.11[121]' kgw='VIII-2.299' ksa='13.57' (364) man kann die unterste und ursprünglichste Thätigkeit im Protoplasma nicht aus einem Willen zur Selbsterhaltung ableiten: denn es nimmt auf eine unsinnige Art mehr in sich hinein, als die Erhaltung bedingen würde: und vor allem, es „erhält sich“ damit eben nicht, sondern zerfällt… Der Trieb, der hier waltet, hat gerade dieses Sich-nicht-erhalten-Wollen zu erklären: „Hunger“ ist schon eine Ausdeutung, nach ungleich complicirteren Organismen ( — Hunger ist eine spezialisirte und spätere Form des Triebes, ein Ausdruck der Arbeitstheilung, im Dienst eines darüber waltenden höheren Triebes) --- Aphorism n=11851 id='VIII.11[122]' kgw='VIII-2.300' ksa='13.58' (365) — dies ist es nicht was uns abscheidet: daß wir keinen Gott wiederfinden, weder in der Geschichte, noch in der Natur, noch hinter der Natur, — sondern daß wir das, was als Gott verehrt wurde, nicht als „göttlich“, sondern als heilige Fratze, als Moutonnerie, als absurde und erbarmungswürdige Niaiserie, als Princip der Welt- und Mensch-Verleumdung empfinden: kurz daß wir Gott als Gott leugnen. Es ist der Gipfel der psychologischen Verlogenheit des Menschen, sich ein Wesen als Anfang und „An-sich“ nach(1638) seinem Winkel-Maßstab des ihm gerade gut, weise, mächtig, werthvoll Erscheinenden herauszurechnen — und dabei die ganze Ursächlichkeit, vermöge deren überhaupt irgendwelche Güte, irgendwelche Weisheit, irgendwelche Macht besteht und Werth hat, wegzudenken. Kurz, Elemente der spätesten und bedingtesten Herkunft als nicht entstanden, sondern als „an sich“ zu setzen und womöglich gar als Ursache alles Entstehens überhaupt… Gehen wir von der Erfahrung aus, von jedem Fall, wo ein Mensch sich bedeutend über das Maaß des Menschlichen erhoben hat, so sehen wir, daß jeder hohe Grad von Macht Freiheit von Gut und Böse ebenso wie von „Wahr“ und „Falsch“ in sich schließt und dem, was Güte will, keine Rechnung gönnen kann: wir begreifen dasselbe noch einmal für jeden hohen Grad von Weisheit — die Güte ist in ihr ebenso aufgehoben als die Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit, Tugend und andere Volks-Velleitäten der Werthung. Endlich jeder hohe Grad von Güte selbst: ist es nicht ersichtlich, daß er bereits eine geistige Myopie und Unfeinheit voraussetzt? insgleichen die Unfähigkeit, zwischen wahr und falsch zwischen nützlich und schädlich auf eine größere Entfernung hin zu unterscheiden? gar nicht davon zu reden, daß ein hoher Grad von Macht in den Händen der höchsten Güte die unheilvollsten Folgen („die Abschaffung des übels“) mit sich bringen würde? — In der That, man sehe nur an, was der „Gott der Liebe“ seinen Gläubigen für Tendenzen eingiebt: sie ruiniren die Menschheit zu Gunsten des „Guten“ — In praxi hat sich derselbe Gott Angesichts der wirklichen Beschaffenheit der Welt als Gott der höchsten Kurzsichtigkeit, Teufelei und Ohnmacht erwiesen: woraus sich ergiebt, wie viel Werth seine Conception hat. An sich hat ja Wissen und Weisheit keinen Werth; ebenso wenig als Güte: man muß immer erst noch das Ziel haben, von wo aus diese Eigenschaften Werth oder Unwerth erhalten — es könnte ein Ziel geben, von wo aus ein extremes Wissen einen hohen Unwerth darstellte (etwa wenn die extreme Täuschung eine der Voraussetzungen der Steigerung des Lebens wäre; insgleichen wenn die Güte etwa die Sprungfedern der großen Begierde zu lähmen und zu entmuthigen vermöchte… Unser menschliches Leben gegeben, wie es ist, so hat alle „Wahrheit“, alle „Güte“ alle „Heiligkeit“, alle „Göttlichkeit“ im christlichen Stile bis jetzt sich als große Gefahr erwiesen — noch jetzt ist die Menschheit in Gefahr, an einer lebenswidrigen Idealität zu Grunde zu gehn --- Aphorism n=11852 id='VIII.11[123]' kgw='VIII-2.301' ksa='13.59' (366) Die Heraufkunft des Nihilismus. Der Nihilism ist nicht nur eine Betrachtsamkeit über das „Umsonst!“, und nicht nur der Glaube, daß Alles werth ist, zu Grunde zu gehen: man legt Hand an, man richtet zu Grunde… Das ist, wenn man will, unlogisch: aber der Nihilist glaubt nicht an die Nöthigung(1639), logisch zu sein…Es ist der Zustand starker Geister und Willen: und solchen ist es nicht möglich, bei dem Nein „des Urtheils“ stehn zu bleiben: — das Nein der That kommt aus ihrer Natur. Der Ver-Nichtung durch das Urtheil sekundirt die Ver-Nichtung durch die Hand. --- Aphorism n=11853 id='VIII.11[124]' kgw='VIII-2.302' ksa='13.60' (367) Wenn wir „Enttäuschte“ sind, so sind wir es nicht in Hinsicht auf das Leben: sondern daß uns über die „Wünschbarkeiten“ aller Art die Augen aufgegangen sind. Wir sehen mit einem spöttischen Ingrimm dem zu, was „Ideal“ heißt: wir verachten uns nur darum, nicht zu jeder Stunde jene absurde Regung niederhalten zu können, welche „Idealismus“ heißt. Die Verwöhnung ist stärker als der Ingrimm des Enttäuschten … --- Aphorism n=11854 id='VIII.11[125]' kgw='VIII-2.302' ksa='13.60' (368) Die vollkommene Unmündigkeit der Moralisten, welche unserem vielhäutigen und verborgenen Selbst zumuthen, einfach zu sein; welche sagen „gieb dich, wie du bist“: als ob man dazu nicht erst Etwas sein müßte, das ist … --- Aphorism n=11855 id='VIII.11[126]' kgw='VIII-2.302' ksa='13.60' (369) IV. NB. Die Auswahl der Gleichen, der „Auszug“, die Isolation — --- Aphorism n=11856 id='VIII.11[127]' kgw='VIII-2.302' ksa='13.60' (370) NB. gegen die Gerechtigkeit… Gegen J. Stuart Mill: Ich perhorreszire seine Gemeinheit, welche sagt „was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig; was du nicht willst usw., das füge auch keinem Andern zu“; welche den ganzen menschlichen Verkehr auf Gegenseitigkeit der Leistung begründen will, so daß jede Handlung als eine Art Abzahlung erscheint für etwas, das uns erwiesen ist. Hier ist die Voraussetzung unvornehm im untersten Sinn: hier wird die Äquivalenz der Werthe von Handlungen vorausgesetzt bei mir und dir; hier ist der persönlichste Werth einer Handlung einfach annullirt (das, was durch Nichts ausgeglichen und bezahlt werden kann — ) Die „Gegenseitigkeit“ ist eine große Gemeinheit; gerade daß Etwas, was ich thue, nicht von Einem Andern gethan werden dürfte und könnte, daß es keinen Ausgleich geben darf — außer in der ausgewähltesten Sphäre der „meines Gleichen“, inter pares —; daß man in einem tieferen Sinne nie zurückgiebt, weil an etwas Einmaliges ist und nur Einmaliges thut — diese Grundüberzeugung enthält die Ursache der aristokratischen Absonderung von der Menge, weil die Menge an „Gleichheit“ und folglich Ausgleichbarkeit und „Gegenseitigkeit“ glaubt. --- Aphorism n=11857 id='VIII.11[128]' kgw='VIII-2.303' ksa='13.61' (371) Es ist das verwandtschaftliche Gefühl, das die Kinder Eines Volkes miteinander verbindet: diese Verwandtschaft ist physiologisch tausendfach stärker als man gemeinhin annimmt. Sprache, Sitten, Gemeinsamkeit der Interessen und Schicksale — das ist Alles wenig gegen jenes Sich-verstehen-können auf Grund gleicher Vorfahren. --- Aphorism n=11858 id='VIII.11[129]' kgw='VIII-2.303' ksa='13.61' der Niedergang des deutschen Geistes, der mit der Heraufkunft der Vaterländerei und des Nationalism Schritt gehalten hat — --- Aphorism n=11859 id='VIII.11[130]' kgw='VIII-2.303' ksa='13.61' Zum Weibe redet man nicht von Wahrhaftigkeit: „gieb dich, wie du bist“ bedeutet zum Weibe geredet beinahe das Gegentheil von dem, was es als Aufforderung an den Mann bedeutet --- Aphorism n=11860 id='VIII.11[131]' kgw='VIII-2.304' ksa='13.62' — nicht für seinen Glauben wird er verbrannt, mit kleinen grünen Hölzern: sondern dafür, daß er zu seinem Glauben keinen Muth mehr hat. --- Aphorism n=11861 id='VIII.11[132]' kgw='VIII-2.304' ksa='13.62' — ein Mensch, wie er sein soll: das klingt uns so abgeschmackt wie: „ein Baum, wie er sein soll“ --- Aphorism n=11862 id='VIII.11[133]' kgw='VIII-2.304' ksa='13.62' NB. Man erkennt die Überlegenheit des griechischen Menschen, des Renaissance-Menschen an — aber man möchte ihn ohne seine Ursachen und Bedingungen haben: über die Griechen fehlt bis heute eine tiefere Einsicht --- Aphorism n=11863 id='VIII.11[134]' kgw='VIII-2.304' ksa='13.62' „Dinge, die eine Beschaffenheit an sich haben“ — eine dogmatische Vorstellung, mit der man absolut brechen muß --- Aphorism n=11864 id='VIII.11[135]' kgw='VIII-2.304' ksa='13.62' Zur Kritik der großen Worte. — Ich bin voller Argwohn und Bosheit gegen das, was man „Ideal“ nennt: hier liegt mein Pessimism, erkannt zu haben, wie die „höheren Gefühle“ eine Quelle des Unheils d.h. der Verkleinerung und Wertherniedrigung des Menschen sind. — man täuscht sich jedes Mal, wenn man einen „Fortschritt“ von einem Ideal erwartet: der Sieg des Ideals war jedes Mal bisher eine retrograde Bewegung. — Christenthum, Revolution, Aufhebung der Sklaverei, gleiches Recht, Philanthropie, Friedensliebe, Gerechtigkeit, Wahrheit: alle diese großen Worte haben nur Werth im Kampf, als Standarte: nicht als Realitäten, sondern als Prunkworte für etwas ganz Anderes (ja Gegensätzliches!) --- Aphorism n=11865 id='VIII.11[136]' kgw='VIII-2.304' ksa='13.62' Kritik der großen Worte. „Freiheit“ für Wille zur Macht „Gerechtigkeit“ „Gleichheit der Rechte“ „Brüderlichkeit“ „Wahrheit“ (bei Sekten usw. --- Aphorism n=11866 id='VIII.11[137]' kgw='VIII-2.305' ksa='13.63' Die „wachsende Autonomie des Individuums“: davon reden diese Pariser Philosophen, wie Fouillée: sie sollten doch nur die race moutonnière ansehen, die sie selber sind!… Macht doch die Augen auf, ihr Herren Zukunfts-Sociologen! Das „Individuum“ ist stark geworden unter umgekehrten Bedingungen: ihr beschreibt die äußerste Schwächung und Verkümmerung des Menschen, ihr wollt sie selbst und braucht den ganzen Lügenapparat des alten Ideals dazu! ihr seid der Art, daß ihr eure Heerdenthier-Bedürfnisse wirklich als Ideal empfindet! Der vollkommene Mangel an psychologischer Rechtschaffenheit! --- Aphorism n=11867 id='VIII.11[138]' kgw='VIII-2.305' ksa='13.63' (372) Die Herkunft des Ideals. Untersuchung des Bodens, auf dem es wächst. A. Von den „aesthetischen“ Zuständen ausgehn, wo die Welt voller runder, vollkommener gesehen wird — das heidnische Ideal: darin die Selbstbejahung vorherrschend vom Buffo an — der höchste Typus: das klassische Ideal — als Ausdruck eines Wohlgerathenseins aller Hauptinstinkte — darin wieder der höchste Stil: der große Stil Ausdruck des „Willens zur Macht“ selbst (der am meisten gefürchtete Instinkt wagt sich zu bekennen) — man giebt ab — B. Von Zuständen ausgehn, wo die Welt leerer, blässer, verdünnter gesehen wird, wo die „Vergeistigung“ und Unsinnlichkeit den Rang des Vollkommnen einnimmt; wo am meisten das Brutale, Thierisch-Direkte, Nächste vermieden wird: der „Weise“, „der Engel“ (priesterlich = jungfräulich = unwissend) Physiologische Charakteristik solcher „Idealisten“… das anämische Ideal: unter Umständen kann es das Ideal solcher Naturen sein, welche das erste, das heidnische darstellen (: so sieht Goethe in Spinoza seinen „Heiligen“) — man rechnet ab, man wählt — C. Von Zuständen ausgehn, wo wir die Welt absurder, schlechter, ärmer, täuschender empfinden, als daß wir in ihr noch das Ideal vermuthen oder wünschen: die Projektion des Ideals in das Wider-Natürliche, Wider-Thatsächliche, Wider-Logische. Der Zustand dessen, der so urtheilt ( — die „Verarmung“ der Welt als Folge des Leidens: man nimmt, man giebt nicht mehr — ) : das widernatürliche Ideal — man negirt, man vernichtet — (Das christliche Ideal ist ein Zwischengebilde zwischen dem zweiten und dritten, bald mit dieser, bald mit jener Gestalt überwiegend.) die drei Ideale A. Entweder eine Verstärkung (heidnisch) B. oder eine Verdünnung des Lebens (anämisch) C. oder eine Verleugnung (widernatürlich) die „Vergöttlichung“ gefühlt in der höchsten Fülle in der zartesten Auswahl in der Zerstörung und Verachtung des Lebens. --- Aphorism n=11868 id='VIII.11[139]' kgw='VIII-2.307' ksa='13.65' Der Grad der Spannung, des Widerstandes, der Gefahr, des berechtigten Mißtrauens; der Grad, in dem Opfer von Menschenleben gebracht werden, in dem die Wahrscheinlichkeit des Mißerfolges groß ist und trotzdem das Wagniß gewagt wird: — --- Aphorism n=11869 id='VIII.11[140]' kgw='VIII-2.307' ksa='13.65' Die Heerdenthier-Ideale — jetzt gipfelnd als höchste Werthansetzung der „Societät“: Versuch, ihr einen kosmischen, ja metaphysischen Werth zu geben gegen sie vertheidige ich den Aristokratism. Eine Gesellschaft, welche in sich jene Rücksicht und Delikatesse in Bezug auf Freiheit bewahrt, muß sich als Ausnahme fühlen und sich gegenüber eine Macht haben, gegen welche sie sich abhebt, gegen welche sie feindselig ist und herabblickt — je mehr ich Recht abgebe und mich gleich stelle, um so mehr gerathe ich unter die Herrschaft der Durchschnittlichsten, endlich der Zahlreichsten — die Voraussetzung, welche eine aristokratische Gesellschaft in sich hat, um zwischen ihren Mitgliedern den hohen Grad von Freiheit zu erhalten, ist die extreme Spannung, welche aus dem Vorhandensein des entgegengesetzten Triebes bei allen Mitgliedern entspringt: des Willens zur Herrschaft… --- Aphorism n=11870 id='VIII.11[141]' kgw='VIII-2.307' ksa='13.65' wenn ihr die starken Gegensätze und Rangverschiedenheit wegschaffen wollt, so schafft ihr die starke Liebe, die hohe Gesinnung, das Gefühl des Für-sich-seins auch ab. --- Aphorism n=11871 id='VIII.11[142]' kgw='VIII-2.308' ksa='13.66' Zur wirklichen Psychologie der Freiheits- und Gleichheits-Societät: was nimmt ab? Der Wille zur Selbstverantwortlichkeit — Zeichen des Niedergangs der Autonomie die Wehr- und Waffentüchtigkeit, auch im Geistigsten — die Kraft zu commandiren der Sinn der Ehrfurcht, der Unterordnung, des Schweigen-könnens. die große Leidenschaft, die große Aufgabe, die Tragödie, die Heiterkeit --- Aphorism n=11872 id='VIII.11[143]' kgw='VIII-2.308' ksa='13.66' Capitel: Kritik der großen Worte. Von der Herkunft des Ideals. das Heerdenthier-Ideal Wie man die Tugend zur Herrschaft bringt. Die Circe der Philosophen. das asketische Ideal Das religiöse Ideal. Physiologie des Ideals I. II. III das Herren-Ideal Das Politische Ideal. „Wissenschaft“ das Geistigkeits-Ideal III das Heerdenthier-Ideal III das Herren-Ideal I das Ideal der Widernatur II das Ideal der Geistigkeit I das heidnische Ideal III das Einsiedler Ideal (Stoa usw.) II das Ideal der Versinnlichung Tafel: Von der Herkunft des Ideals A. das Heerdenthier-Ideal das Herrenthier-Ideal das Einsiedlerthier-Ideal B. das heidnische Ideal das Ideal der Widernatur C. das Ideal der Versinnlichung das Ideal der Vergeistigung das Ideal des dominirenden Affekts Kritik der großen Worte. Wahrheit. Gerechtigkeit. Liebe. Frieden. Tugend Freiheit. Güte Rechtschaffenheit Genie Weisheit --- Aphorism n=11873 id='VIII.11[144]' kgw='VIII-2.309' ksa='13.67' Pascal: le pire mal est celui, qu'on fait par bonne intention. --- Aphorism n=11874 id='VIII.11[145]' kgw='VIII-2.309' ksa='13.67' Rolle des „Bewußtseins“ Es ist wesentlich, daß man sich über die Rolle des „Bewußtseins“ nicht vergreift: es ist unsere Relation mit der „Außenwelt“, welche es entwickelt hat. Dagegen die Direktion, resp. die Obhut und Vorsorglichkeit in Hinsicht auf das Zusammenspiel der leiblichen Funktionen tritt uns nicht ins Bewußtsein; ebenso wenig als die geistige Einmagazinirung: daß es dafür eine oberste Instanz giebt, darf man nicht bezweifeln: eine Art leitendes Comité, wo die verschiedenen Hauptbegierden ihre Stimme und Macht geltend machen. „Lust“, „Unlust“ sind Winke aus dieser Sphäre her: … der Willensakt insgleichen. Die Ideen insgleichen In summa: das, was bewußt wird, steht unter causalen Beziehungen, die uns ganz und gar vorenthalten sind, — die Aufeinanderfolge von Gedanken, Gefühlen, Ideen im Bewußtsein drückt nichts darüber aus, daß diese Folge eine causale Folge ist: es ist aber scheinbar so, im höchsten Grade. Auf diese Scheinbarkeit hin haben wir unsere ganze Vorstellung von Geist, Vernunft, Logik usw. gegründet (das giebt es Alles nicht: es sind fingirte Synthesen und Einheiten) … Und diese wieder in die Dinge, hinter die Dinge projicirt! Gewöhnlich nimmt man das Bewußtsein selbst als Gesammt-Sensorium und oberste Instanz: indessen es ist nur ein Mittel der Mittheilbarkeit: es ist im Verkehr entwickelt, und in Hinsicht auf Verkehrs-Interessen … „Verkehr“ hier verstanden auch von den Einwirkungen der Außenwelt und den unsererseits dabei nöthigen Reaktionen; ebensowie von unseren Wirkungen nach außen. Es ist nicht die Leitung, sondern ein Organ der Leitung — --- Aphorism n=11875 id='VIII.11[146]' kgw='VIII-2.310' ksa='13.68' Die Mittel, vermöge deren eine stärkere Art sich erhält. Sich ein Recht auf Ausnahme-Handlungen zugestehn; als Versuch der Selbstüberwindung und der Freiheit Sich in Zustände begeben, wo es nicht erlaubt ist, nicht Barbar zu sein Sich durch jede Art von Askese eine übermacht und Gewißheit in Hinsicht auf seine Willensstärke verschaffen. Sich nicht mittheilen; das Schweigen; die Vorsicht vor der Anmuth. Gehorchen lernen, in der Weise, daß es eine Probe für die Selbst-Aufrechterhaltung abgiebt. Casuistik des Ehrenpunktes ins Feinste getrieben. Nie schließen „was Einem recht ist, ist dem Andern billig“ — sondern umgekehrt! Die Vergeltung, das Zurückgeben-dürfen als Vorrecht behandeln, als Auszeichnung zugestehn — Die Tugend der Anderen nicht ambitioniren. --- Aphorism n=11876 id='VIII.11[147]' kgw='VIII-2.311' ksa='13.69' Theorie des Geschlechtstriebs: „die ‚homunculi‘, welche in's Dasein begehren, vereinigen ihr Verlangen zum Leben in ein Collektiv-Verlangen, welches das Bewußtsein bemerkt und für sein eignes Bedürfniß nimmt“ — Renan's Worte Hartley Fouillée p 217. --- Aphorism n=11877 id='VIII.11[148]' kgw='VIII-2.311' ksa='13.69' Die Zeit kommt, wo wir dafür bezahlen müssen, zwei Jahrtausende lang Christen gewesen zu sein: wir verlieren das Schwergewicht, das uns leben ließ, — wir wissen eine Zeit lang nicht, wo aus, noch ein. Wir stürzen jählings in die entgegengesetzten Werthungen, mit dem gleichen Maaße von Energie, mit dem wir Christen gewesen sind — mit dem wir die unsinnige übertreibung des christlichen — — — 1) die „unsterbliche Seele“; der ewige Werth der „Person“ — 2) die Lösung, die Richtung, die Werthung im „Jenseits“ — 3) der moralische Werth als oberster Werth, das „Heil der Seele“ als Cardinal-Interesse — 4) „Sünde“, „irdisch“, „Fleisch“, „Lüste“ — als „Welt, stigmatisirt. Jetzt ist Alles durch und durch falsch, „Wort“, durcheinander, schwach oder überspannt a) man versucht eine Art von irdischer Lösung, aber im gleichen Sinne, in dem des schließlichen Triumphs von Wahrheit, Liebe, Gerechtigkeit: der Socialismus: „Gleichheit der Person“ b) man versucht ebenfalls das Moral-Ideal festzuhalten (mit dem Vorrang des Unegoistischen, der Selbstverleugnung, der Willens-Verneinung) c) man versucht selbst das „Jenseits“ festzuhalten: sei es auch nur, als antilogisches x: aber man kleidet es sofort so aus, daß eine Art metaphysischer Trost alten Stils aus ihm gezogen werden kann d) man versucht die göttliche Leitung alten Stils, die belohnende, bestrafende, erziehende, zum Besseren führende Ordnung der Dinge aus dem Geschehen herauszulesen e) man glaubt nach wie vor an Gut und Böse: so, daß man den Sieg des Guten und die Vernichtung des Bösen als Aufgabe empfindet ( — das ist englisch, typischer Fall der Flachkopf John Stuart Mill) f) die Verachtung der „Naturlichkeit“, der Begierde, des Ego: Versuch selbst die höchste Geistigkeit und Kunst als Folge einer Entpersönlichung und als désintéressement zu verstehn g) man erlaubt der Kirche, sich immer noch in alle wesentlichen Erlebnisse und Hauptpunkte des Einzellebens einzudrängen, um ihnen Weihe, höheren Sinn zu geben: wir haben auch einen „christlichen Staat“, die christliche „Ehe“ — --- Aphorism n=11878 id='VIII.11[149]' kgw='VIII-2.312' ksa='13.70' Der vollkommene Nihilismus seine Symptome: die große Verachtung das große Mitleid die große Zerstörung sein Culminations-Punkt: eine Lehre, welche gerade das Leben, das Ekel, Mitleid und die Lust zur Zerstörung rege macht, als absolut und ewig lehrt --- Aphorism n=11879 id='VIII.11[150]' kgw='VIII-2.313' ksa='13.71' Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. Die Periode der Unklarheit, der Tentativen aller Art, das Alte zu conserviren und das Neue nicht fahren zu lassen. Die Periode der Klarheit: man begreift, daß Altes und Neues Grundgegensätze sind: die alten Werthe aus dem niedergehenden, die neuen aus dem aufsteigenden Leben geboren, — daß(1640) Erkenntniß der Natur und Geschichte uns nicht mehr solche „Hoffnungen“ gestattet, — daß alle alten Ideale lebensfeindliche Ideale sind (aus der décadence geboren und die décadence bestimmend, wie sehr auch im prachtvollen Sonntags-Aufputz der Moral) — wir verstehen das Alte und sind lange nicht stark genug zu einem Neuen. Die Periode der drei großen Affekte der Verachtung des Mitleids der Zerstörung Die Periode der Katastrophe die Heraufkunft einer Lehre, welche die Menschen aussiebt … welche die Schwachen zu Entschlüssen treibt und ebenso die Starken --- Aphorism n=11880 id='VIII.11[151]' kgw='VIII-2.313' ksa='13.71' Einsicht, welche den „freien Geistern“ fehlt: dieselbe Disciplin, welche eine starke Natur noch verstärkt und zu großen Unternehmungen befähigt, zerbricht und verkümmert die mittelmäßigen. : der Zweifel : la largeur de coeur(1641) : das Experiment : die Independenz. --- Aphorism n=11881 id='VIII.11[152]' kgw='VIII-2.314' ksa='13.72' meine „Zukunft“ eine stramme Polytechniker-Bildung Militärdienst: so daß durchschnittlich jeder Mann der höheren Stände Offizier ist, er sei sonst, was er sei --- Aphorism n=11882 id='VIII.11[153]' kgw='VIII-2.314' ksa='13.72' Die Lasterhaften und Zügellosen: ihr deprimirender Einfluß auf den Werth der Begierden. Es ist die schauerliche Barbarei der Sitte, welche, im Mittelalter vornehmlich, zu einem wahren „Bund der Tugend“ zwingt — nebst ebenso schauerlichen übertreibungen über das, was den Werth des Menschen ausmacht. Die kämpfende „Civilisation“ (Zähmung) braucht alle Art Eisen und Tortur, um sich gegen die Furchtbarkeit und Raubthier-Natur aufrecht zu erhalten. Hier ist eine Verwechslung ganz natürlich, obwohl vom schlimmsten Einfluß: das, was Menschen der Macht und des Willens von sich verlangen können, giebt ein Maaß auch für das, was sie sich zugestehen dürfen. Solche Naturen sind der Gegensatz der Lasterhaften und Zügellosen: obwohl sie unter Umständen Dinge thun, derentwegen ein geringerer Mensch des Lasters und der Unmäßigkeit überführt wäre. Hier schadet der Begriff der „Gleichwerthigkeit der Menschen vor Gott“ außerordentlich: man verbot Handlungen und Gesinnungen, welche, an sich, zu den Prärogativen der Starkgerathenen gehören, — wie als ob sie an sich des Menschen unwürdig wären. Man brachte die ganze Tendenz des starken Menschen in Verruf, indem man die Schutzmittel der Schwächsten (auch gegen sich Schwächsten) als Werth-Norm aufstellte. Die Verwechslung geht so weit, daß man geradezu die großen Virtuosen des Lebens (deren Selbstherrlichkeit den schärfsten Gegensatz zum Lasterhaften und „Zügellosen“ abgiebt) mit den schimpflichsten Namen brandmarkte. Noch jetzt glaubt man einen Cesare Borgia mißbilligen zu müssen: das ist einfach zum Lachen. Die Kirche hat deutsche Kaiser auf Grund ihrer Laster in Bann gethan: als ob ein Mönch oder Priester über das mitreden dürfte, was ein Friedrich der Zweite von sich fordern darf. Ein Don Juan wird in die Hölle geschickt: das ist sehr naiv. Hat man bemerkt, daß im Himmel alle interessanten Menschen fehlen?… Nur ein Wink für die Weiblein, wo sie ihr Heil am besten finden… Denkt man ein wenig consequent und außerdem mit einer vertieften Einsicht in das, was ein „großer Mensch“ ist, so unterliegt es keinem Zweifel, daß die Kirche alle „großen Menschen“ in die Hölle schickt —, sie kämpft gegen alle „Größe des Menschen“… --- Aphorism n=11883 id='VIII.11[154]' kgw='VIII-2.315' ksa='13.73' Der „Ehr-Begriff“: beruhend auf dem Glauben an „gute Gesellschaft“, an ritterliche Hauptqualitäten, an die Verpflichtung, sich fortwährend zu repräsentiren. Wesentlich: daß man sein Leben nicht wichtig nimmt; daß man unbedingt auf respektvollste Manieren hält, seitens aller, mit denen man sich berührt (zum Mindesten, so weit sie nicht zu „uns“ gehören); daß man weder vertraulich, noch gutmüthig, noch lustig, noch bescheiden ist, außer inter pares; daß man sich immer repräsentirt… --- Aphorism n=11884 id='VIII.11[155]' kgw='VIII-2.315' ksa='13.73' Neues(1642) Testament(1643) Der Krieg gegen die Vornehmen und Mächtigen, wie er im neuen Testament geführt wird, ist ein Krieg wie der des Reineke und mit gleichen Mitteln: nur immer in priesterlicher Salbung und in entschiedener Ablehnung, um seine eigne Schlauheit zu wissen. --- Aphorism n=11885 id='VIII.11[156]' kgw='VIII-2.315' ksa='13.73' Man spricht von der „tiefen Ungerechtigkeit“ des socialen Pakts: wie als ob die Thatsache, daß dieser unter günstigen, jener unter ungünstigen Verhältnissen geboren wird, eine Ungerechtigkeit sei; oder gar, daß dieser mit diesen Eigenschaften, jener mit jenen geboren wird … Dies ist unbedingt zu bekämpfen. Der falsche Begriff „Individuum“ führt zu diesem Unsinn. Die Umstände, aus denen ein Mensch wächst, von ihm zu isoliren und ihn, wie eine „seelische Monade“, gleichsam bloß hineinsetzen oder fallen lassen: ist eine Folge der elenden Seelen-Metaphysik. Niemand hat ihm Eigenschaften gegeben, weder Gott, noch seine Eltern; niemand ist verantwortlich, daß er ist, daß er so und so ist, daß er unter diesen Umständen ist… Der Faden des Lebens, den er jetzt darstellt, ist nicht herauszulösen aus allem, was war und sein muß: da er nicht das Resultat einer langen Absicht ist, überhaupt keines Willens zu einem „Ideal von Mensch“ oder „ldeal von Glück“ oder „Ideal von Moralität“, so ist es absurd, irgendwohin sich „abwälzen“ wollen: wie als ob irgendwo eine Verantwortung läge. Die Revolte des „Leidenden“ gegen Gott Gesellschaft Natur Vorfahren Erziehung usw. imaginirt Verantwortlichkeiten und Willensformen, die es gar nicht giebt. Man soll nicht von einem Unrecht reden in Fällen, wo gar keine Vorbedingungen für Recht und Unrecht da sind. Daß eine Seele jeder Seele an sich gleich sei — oder gleich sein sollte: das ist die schlimmste Art optimistischer Schwärmerei. Das Umgekehrte ist das Wünschbare, die möglichste Unähnlichkeit und folglich Reibung, Kampf, Widerspruch: und, das Wünschbare ist das Wirkliche, glücklicher Weise! --- Aphorism n=11886 id='VIII.11[157]' kgw='VIII-2.317' ksa='13.75' Die Absicht auf gleiche Rechte und endlich auf gleiche Bedürfnisse, eine beinahe unvermeidliche Consequenz unserer Art Civilisation des Handels und der politischen Stimmen-Gleichwerthigkeit, bringt den Ausschluß und das langsame Aussterben der höheren, gefährlicheren, absonderlicheren und in summa neueren Menschen mit sich: das Experimentiren hört gleichsam auf, und ein gewisser Stillstand ist erreicht. --- Aphorism n=11887 id='VIII.11[158]' kgw='VIII-2.317' ksa='13.75' Der Revolter-Pessimismus (statt „Entrüstungs-Pessimismus“) --- Aphorism n=11888 id='VIII.11[159]' kgw='VIII-2.317' ksa='13.75' Zum „großen Ekel“: theils daran leidend, theils selbst erzeugend die nervös-katholisch-erotische Litteratur der Litteratur-Pessimismus Frankreichs Flaubert. Zola. Goncourt. Baudelaire. die dîners chez Magny Zum „großen Mitleid“ Tolstoi, Dostoiewsky Parsifal --- Aphorism n=11889 id='VIII.11[160]' kgw='VIII-2.317' ksa='13.75' Die wahre Civilisation besteht, nach Baudelaire, dans la diminution du péché originel. Baudelaire(1644) --- Aphorism n=11890 id='VIII.11[161]' kgw='VIII-2.317' ksa='13.75' Le Français est un animal de basse-cour si bien domestiqué, qu'il n'ose franchir aucune palissade. Baudelaire(1645) C'est un animal de race latine: l'ordure ne lui déplaît pas, dans son domicile, et, en littérature, il est scatophage. ll raffole des excréments… Baudelaire(1646) --- Aphorism n=11891 id='VIII.11[162]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' Tartuffe. Keine Komödie, sondern ein Pamphlet. Ein Atheist, wenn er zufällig ein Mann von guter Erziehung ist, wird, in Hinsicht auf das Stück, denken, daß man gewisse schwere Fragen nie der Canaille ausliefern soll. Baudelaire(1647) --- Aphorism n=11892 id='VIII.11[163]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' Baudelaire spricht in Bezug auf Petronius von ses terrifiantes impuretés, ses bouffonneries attristantes Unsinn: aber symptomatisch… --- Aphorism n=11893 id='VIII.11[164]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' genus irritabile vatum --- Aphorism n=11894 id='VIII.11[165]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' wie Trimalchion, der seine Hände an den Haaren seiner Sklaven abwischt… --- Aphorism n=11895 id='VIII.11[166]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' livres vécus, poèmes vécus. --- Aphorism n=11896 id='VIII.11[167]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' Byron: geschwätzig. Mais, en revanche, ces sublimes défauts, qui font le grand poète: la mélancholie, toujours inséparable du sentiment du beau, et une personnalité ardente, diabolique, un esprit salamandrin. --- Aphorism n=11897 id='VIII.11[168]' kgw='VIII-2.318' ksa='13.76' „… il n'y a de grand parmi les hommes que le poète, le prêtre et le soldat: l'homme qui chante, l'homme, qui bénit, l'homme qui sacrifie et se sacrifie. Le reste n'est fait que pour le fouet…, --- Aphorism n=11898 id='VIII.11[169]' kgw='VIII-2.319' ksa='13.77' „il n'y a de gouvernement raisonnable et assuré que l'aristocratique. Monarchie ou république, basées sur la démocratie, sont également absurdes et faibles.“ --- Aphorism n=11899 id='VIII.11[170]' kgw='VIII-2.319' ksa='13.77' „avant tout être un grand homme et un saint pour soi même.“ --- Aphorism n=11900 id='VIII.11[171]' kgw='VIII-2.319' ksa='13.77' „Dieu est le seul être qui, pour régner, n'a même pas besoin d'exister.“ --- Aphorism n=11901 id='VIII.11[172]' kgw='VIII-2.319' ksa='13.77' Zur Theorie der „Hingebung“ … L'amour, c'est le goût de la prostitution. Il n'est même pas de plaisir noble, qui ne puisse être ramené à la prostitution. L'être le plus prostitué, c'est l'être par excellence, c'est Dieu. Dans un spectacle, dans un bal chacun jouit de tous. Qu'est-ce que l'art? Prostitution L'amour peut dériver d'un sentiment généreux: le goût de la prostitution. Mais il est bientôt corrompu par le goût de la propriété. --- Aphorism n=11902 id='VIII.11[173]' kgw='VIII-2.319' ksa='13.77' De la féminéité de l'église comme raison de son omnipuissance. --- Aphorism n=11903 id='VIII.11[174]' kgw='VIII-2.319' ksa='13.77' Daß die Liebe der Tortur gleicht oder einer chirurgischen Operation. Daß Einer von Beiden immer der Henker oder der Operateur ist. Worin besteht das größte Vergnügen der Liebe? hat man in Gegenwart Baudelaire's gefragt. Einer antwortete: im Empfangen, ein Anderer: im Sich-geben. Dieser sagte: Wollust des Stolzes, jener: Wollust der Demuth (volupté d'humilité) Alle diese orduriers redeten wie die imitatio Christi. Endlich fand sich ein unverschämter Utopist, welcher behauptete, das größte Vergnügen der Liebe bestünde darin, Bürger für das Vaterland zu bilden. Moi, je dis: la volupté unique et suprême de l'amour gît dans la certitude de faire le mal. Et l'homme et la femme savent, de naissance, que dans le mal se trouve toute volupté. --- Aphorism n=11904 id='VIII.11[175]' kgw='VIII-2.320' ksa='13.78' Wir lieben die Frauen im Verhältniß dazu, als sie uns fremd sind. Aimer les femmes intelligentes est un plaisir de pédéraste. --- Aphorism n=11905 id='VIII.11[176]' kgw='VIII-2.320' ksa='13.78' Magerkeit ist nackter, indecenter als Fett. --- Aphorism n=11906 id='VIII.11[177]' kgw='VIII-2.320' ksa='13.78' L'enthousiasme qui s'applique à autre chose que les abstractions est un signe de faiblesse et de maladie. --- Aphorism n=11907 id='VIII.11[178]' kgw='VIII-2.320' ksa='13.78' Das Gebet. Connais donc les jouissances d'une vie âpre et prie, prie sans cesse. La prière est réservoir de force. --- Aphorism n=11908 id='VIII.11[179]' kgw='VIII-2.320' ksa='13.78' Die Völker thun Alles, um keine großen Männer zu haben. Der große Mann muß also, um zu existiren, eine Kraft im Angriff haben, die größer ist als die Widerstands-Kraft, welche durch Millionen von Individuen entwickelt wird. --- Aphorism n=11909 id='VIII.11[180]' kgw='VIII-2.320' ksa='13.78' Hinsichtlich des Schlummers, aventure sinistre de tous les soirs, kann man sagen: die Menschen schlafen mit einer Kühnheit ein, die unverständlich sein würde, wüßte man nicht, daß sie aus der Unkenntniß der Gefahr stammt. --- Aphorism n=11910 id='VIII.11[181]' kgw='VIII-2.321' ksa='13.79' Diese großen schönen Schiffe, unmerklich schwankend auf dem ruhigen Wasser, diese starken Fahrzeuge, mit müssiger und von Heimweh redender Miene, sagen sie uns nicht in einer stummen Sprache: „wann reisen wir ab pour le bonheur?“ --- Aphorism n=11911 id='VIII.11[182]' kgw='VIII-2.321' ksa='13.79' En politique, le vrai saint est celui, qui fouette et tue le peuple, pour le bien du peuple. --- Aphorism n=11912 id='VIII.11[183]' kgw='VIII-2.321' ksa='13.79' Das Schöne, wie es Baudelaire versteht (und Richard Wagner — ) Etwas Glühendes und Trauriges, ein wenig unsicher, Raum der Vermuthung gebend. --- Aphorism n=11913 id='VIII.11[184]' kgw='VIII-2.321' ksa='13.79' une tête séduisante et belle, une tête de femme, c'est une tête qui fait rêver à la fois, mais d'une manière confuse, de volupté et de tristesse; qui comporte une idée de mélancholie, de lassitude, même de satiété, — soit une idée contraire, c'est-à-dire une ardeur, un désir de vivre, associés avec une amertume refluante, comme venant de privation ou de désespérance. Le mystère, le regret sont aussi des caractères du Beau. --- Aphorism n=11914 id='VIII.11[185]' kgw='VIII-2.321' ksa='13.79' Ein schöner Mannskopf hat nicht nöthig (außer vielleicht in den Augen eines Weibs), diese Idee der Wollust in sich zu enthalten, welche, in einem Weibsgesicht, eine um so anziehendere Provokation ist, als es gemeinhin melancholischer ist. Aber auch dieser Kopf wird etwas Glühendes und Trauriges enthalten, von spirituellen Bedürfnissen, von Ambitionen, die im Dunklen gehalten sind, die Idee einer Macht, die im Grunde gronde et ohne Verwendung ist(1648), bisweilen die Idee d'une insensibilité vengeresse, bisweilen — im interessantesten Falle — das Geheimniß und endlich le malheur. --- Aphorism n=11915 id='VIII.11[186]' kgw='VIII-2.322' ksa='13.80' Auto-idolâtrie. Poetische Harmonie des Charakters. Eurythmie des Charakters und der Fähigkeiten. Alle Fähigkeiten bewahren. Alle Fähigkeiten wachsen machen. Ein Cultus. --- Aphorism n=11916 id='VIII.11[187]' kgw='VIII-2.322' ksa='13.80' Was am Weibe bezaubert und die Schönheit ausmacht. l'air blasé, l'air ennuyé, l'air évaporé, l'air impudent, l'air froid, l'air de regarder en dedans, l'air de domination, l'air de volonté, l'air méchant, l'air malade, l'air chat, enfantillage, nonchalance et malice mêlées. --- Aphorism n=11917 id='VIII.11[188]' kgw='VIII-2.322' ksa='13.80' In protestantischen Ländern fehlt es an zwei Dingen, die indispensabel für das Glück eines wohlerzogenen Manns sind, la galanterie et la dévotion --- Aphorism n=11918 id='VIII.11[189]' kgw='VIII-2.322' ksa='13.80' Das Berauschende am schlechten Geschmack: das aristokratische Vergnügen, zu mißfallen. --- Aphorism n=11919 id='VIII.11[190]' kgw='VIII-2.322' ksa='13.80' Der Stoicism, der nur Ein Sakrament hat: den Selbstmord … --- Aphorism n=11920 id='VIII.11[191]' kgw='VIII-2.322' ksa='13.80' La femme est naturelle, c'est-à-dire abominable. Aussi est-elle toujours vulgaire, c'est-à-dire le contraire du dandy. --- Aphorism n=11921 id='VIII.11[192]' kgw='VIII-2.323' ksa='13.81' Il y a dans tout changement quelque chose d'infâme et d'agréable à la fois, quelque chose, qui tient de l'infidélité et du déménagement. --- Aphorism n=11922 id='VIII.11[193]' kgw='VIII-2.323' ksa='13.81' il y a des gens, qui ne peuvent s'amuser qu'en troupe. Le vrai héros s'amuse tout seul. --- Aphorism n=11923 id='VIII.11[194]' kgw='VIII-2.323' ksa='13.81' Man muß arbeiten, wenn nicht aus Geschmack, so mindesten aus Verzweiflung, da, Alles wohl erwogen, arbeiten weniger langweilig ist als sich amüsiren. --- Aphorism n=11924 id='VIII.11[195]' kgw='VIII-2.323' ksa='13.81' Ganz noch Kind, empfand ich in meinem Herzen 2 contradiktorische Gefühle: l'horreur de la vie et l'extase de la vie. C'est bien le fait d'un paresseux nerveux. --- Aphorism n=11925 id='VIII.11[196]' kgw='VIII-2.323' ksa='13.81' Baudelaire sagt von sich „De Maistre et Edgar Poe haben mich räsonniren gelehrt“ --- Aphorism n=11926 id='VIII.11[197]' kgw='VIII-2.323' ksa='13.81' Die Todesstrafe, Resultat einer mystischen Idee, die heute ganz unbegriffen ist. Die Todesstrafe hat nicht als Ziel die Gesellschaft zu sauver, materiellement: sie will sie und den Schuldigen spirituellement sauver. Damit das Opfer vollkommen sei, muß Zustimmung und Freude auf Seiten des Opfers sein. Chloroform einem zum Tode Verurtheilten geben wäre eine Gottlosigkeit: denn das würde das Bewußtsein de sa grandeur comme victime nehmen und die chances, das Paradies zu gewinnen, ihm nehmen. Was die Tortur betrifft, so stammt sie aus der Partie infâme du coeur de l'homme, welche Durst nach Wollust hat. Cruauté et volupté, identische Sensationen, wie die extreme Hitze und der extreme Frost. --- Aphorism n=11927 id='VIII.11[198]' kgw='VIII-2.324' ksa='13.82' Ce qu'il y a de vil dans une fonction quelconque. Un dandy ne fait rien. Vous figurez-vous un dandy parlant au peuple, excepté pour le bafouer? Es giebt nur 3 respektable Wesen: Priester, Krieger, Poet. Savoir, tuer et créer. Die anderen Menschen sind taillables ou corvéables, faits pour l'écurie, c'est-à-dire pour exercer ce qu'on appelle des professions. --- Aphorism n=11928 id='VIII.11[199]' kgw='VIII-2.324' ksa='13.82' La femme Sand war ein Moralist. — elle a le fameux style coulant, cher aux bourgeois. — elle est bête, elle est lourde, elle est bavarde. In Dingen der Moral die gleiche Tiefe des Urtheils, die gleiche Delikatesse des Gefühls, wie les concierges et les filles entretenues. — eine naive Alte, die nicht die Bretter verlassen will — sie hat sich überredet, se fier à son bon coeur et à son bon sens und überredet andere grosses bêtes, es ebenso zu machen. — ich kann an diese stupide créature nicht denken, ohne einen Schauder des Abscheus. --- Aphorism n=11929 id='VIII.11[200]' kgw='VIII-2.324' ksa='13.82' Ich langweile mich in Frankreich, weil alle Welt darin Voltaire gleicht. Voltaire ou Antipoète (Emerson habe ihn vergessen), le roi des badauds, le prince des superficiels, l'antiartiste, le prédicateur des concierges. --- Aphorism n=11930 id='VIII.11[201]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Voltaires Spott über die unsterbliche Seele, welche, während 9 Monate, zwischen Excrementen und Urin residirt. Baudelaire erräth in dieser Localisirung „une malice ou une satire de la Providence contre l'amour et, dans le mode de la génération, un signe du péché originel. De fait, nous ne pouvons faire l'amour qu'avec des organes excrémentiels.“ --- Aphorism n=11931 id='VIII.11[202]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Desinfektion der Liebe durch die Kirche: die Ehe --- Aphorism n=11932 id='VIII.11[203]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Dandysme. Was der höhere Mensch ist? Das ist kein Spezialist. C'est l'homme de loisir et d'éducation générale. Être riche et aimer le travail. --- Aphorism n=11933 id='VIII.11[204]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Das ist langweilig an der Liebe: sie ist ein Verbrechen, wo man nicht umhin kann, einen Complicen zu haben. --- Aphorism n=11934 id='VIII.11[205]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Si tu étais jesuite et révolutionnaire, comme tout vrai politique doit l'être ou l'est fatalement… --- Aphorism n=11935 id='VIII.11[206]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Die Diktatoren sind les domestiques du peuple, nichts mehr; und der Ruhm ist das Resultat der Anpassung — l'adaptation d'un esprit à la sottise nationale — --- Aphorism n=11936 id='VIII.11[207]' kgw='VIII-2.325' ksa='13.83' Was ist die Liebe? Ein Bedürfniß, aus sich hinauszugehn. Der Mensch ist un animal adorateur. Adorer c'est se sacrifier et se prostituer. Aussi tout amour est-il prostitution. l'indestructible, éternelle, universelle et ingénieuse férocité humaine. Liebe zum Blut, l'ivresse du sang, l'ivresse des foules. --- Aphorism n=11937 id='VIII.11[208]' kgw='VIII-2.326' ksa='13.84' NB. Défions-nous du peuple, du bon sens, du coeur, de l'inspiration et de l'évidence. Wie kann man die Frauen in die Kirche lassen? Was für eine Conversation können sie mit Gott führen? L'éternelle Vénus (caprice, hystérie, fantaisie) est une des formes séduisantes du diable. --- Aphorism n=11938 id='VIII.11[209]' kgw='VIII-2.326' ksa='13.84' In der Liebe ist l'entente cordiale Folge eines Mißverständnisses. Ce malentendu c'est le plaisir. Die Kluft bleibt unüberbrückt. --- Aphorism n=11939 id='VIII.11[210]' kgw='VIII-2.326' ksa='13.84' „Soyons médiocres!“ Saint-Marc Girardin, aus leidenschaftlichem Haß gegen le sublime. --- Aphorism n=11940 id='VIII.11[211]' kgw='VIII-2.326' ksa='13.84' Man soll den regierenden Fürsten nicht die Verdienste und Laster des Volkes zuschreiben, über welches sie Herr sind. Diese Verdienste und Laster gehören fast immer zur Atmosphäre der vorhergehenden Regierung. Ludwig der XIV erbt die Leute von Ludwig dem XIII: gloire. Napoleon erbt die Leute der Republik: gloire. Napoleon erbt die Leute von Louis-Philippe: déshonneur. --- Aphorism n=11941 id='VIII.11[212]' kgw='VIII-2.326' ksa='13.84' unvertilgbarer Geschmack de la prostitution im Herzen des Menschen: daher seine horreur vor der Einsamkeit. — Il veut être deux. Das Genie (l'homme de génie) veut être un, donc solitaire La gloire, c'est rester un, et se prostituer d'une manière particulière. --- Aphorism n=11942 id='VIII.11[213]' kgw='VIII-2.327' ksa='13.85' C'est cette horreur de la solitude, le besoin d'oublier son moi dans la chair extérieure, que l'homme appelle noblement besoin d'aimer. --- Aphorism n=11943 id='VIII.11[214]' kgw='VIII-2.327' ksa='13.85' De la nécessité de battre les femmes. --- Aphorism n=11944 id='VIII.11[215]' kgw='VIII-2.327' ksa='13.85' Der Handel ist, seinem Wesen nach, satanisch. Le commerce, c'est le prêté-rendu, c'est le prêt avec le sous-entendu: Rends-moi plus que je ne te donne. — Der Geist jedes Handeltreibenden ist völlig vicié. — Le commerce est naturel, donc il est infâme. — Der Mindest-Verruchte unter allen Handeltreibenden ist der welcher sagt: seien wir tugendhaft, um viel mehr Geld zu gewinnen als die Thoren, welche lasterhaft sind. Für den Handelsmann ist die Honnetetät selbst eine Spekulation auf Gewinn. — Le commerce est satanique, parce qu'il est une des formes de l'égoïsme — --- Aphorism n=11945 id='VIII.11[216]' kgw='VIII-2.327' ksa='13.85' Nur durch Mißverständnisse befindet sich alle Welt im Einklang. Wenn man, unglücklicherweise, sich begriffe, so würde man sich nie mit einander verstehen Ein Mann von Geist, der also, welcher sich nie mit Jemandem verstehen wird, soll sich darauf üben, die Unterhaltung mit Thoren und die Lektüre schlechter Bücher zu lieben. Er wird daraus bittere Genüsse ziehen, welche ihn reichlich für die fatigue entschädigen werden. --- Aphorism n=11946 id='VIII.11[217]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Ein Funktionär, ein Minister — das können schätzenswerthe Leute sein: mais ils ne sont jamais divins. Leute ohne Persönlichkeit, Wesen ohne Originalität, geboren für die Funktion, d.h. pour la domesticité publique. --- Aphorism n=11947 id='VIII.11[218]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Jede Zeitung giebt die Zeichen der schrecklichsten menschlichen Perversität: un tissu d'horreurs. Mit diesem dégoûtant apéritif begleitet der civilisirte Mensch die Morgenmahlzeit. Tout, en ce monde, sue le crime: le journal, la muraille et le visage de l'homme. — Wie kann eine reine Hand ohne eine Convulsion von Ekel ein Journal anrühren? … --- Aphorism n=11948 id='VIII.11[219]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Sans la charité, je ne suis qu'une cymbale retentissante. --- Aphorism n=11949 id='VIII.11[220]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Mes humiliations ont été des grâces de Dieu. --- Aphorism n=11950 id='VIII.11[221]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Je n'ai pas encore connu le plaisir d'un plan réalisé. --- Aphorism n=11951 id='VIII.11[222]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Tout recul de la volonté est une parcelle de substance perdue. --- Aphorism n=11952 id='VIII.11[223]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' wie Baudelaire(1649), der eines Tages über sich le vent de l'aile de l'imbécillité hinstreichen fühlte --- Aphorism n=11953 id='VIII.11[224]' kgw='VIII-2.328' ksa='13.86' Pour guérir de tout, de la misère, de la maladie et de la mélancolie, il ne manque absolument que le goût du travail. --- Aphorism n=11954 id='VIII.11[225]' kgw='VIII-2.329' ksa='13.87' „Ridentem ferient ruinae“ auf sein Portrait aufgeschrieben. --- Aphorism n=11955 id='VIII.11[226]' kgw='VIII-2.329' ksa='13.87' 1. Daß die Menschheit eine Gesammt-Aufgabe zu lösen habe, daß sie als Ganzes irgend einem Ziel entgegenlaufe, diese sehr unklare und willkürliche Vorstellung ist noch sehr jung. Vielleicht wird man sie wieder los, bevor sie eine „fixe Idee“ wird… Sie ist kein Ganzes, diese Menschheit: sie ist eine unlösbare Vielheit von aufsteigenden und niedersteigenden Lebensprozessen — sie hat nicht eine Jugend und darauf eine Reife und endlich ein Alter. Nämlich die Schichten liegen durcheinander und übereinander — und in einigen Jahrtausenden kann es immer noch jüngere Typen Mensch geben, als wir sie heute nachweisen können. Die décadence andererseits gehört zu allen Epochen der Menschheit: überall giebt es Auswurf- und Verfall-Stoffe, es ist ein Lebensprozeß selbst, das Ausscheiden der Niedergangs- und Abfalls-Gebilde. 2. Unter der Gewalt des christlichen Vorurtheils gab es diese Frage gar nicht: der Sinn lag in der Errettung der einzelnen Seele; das Mehr oder Weniger in der Dauer der Menschheit kam nicht in Betracht. Die besten Christen wünschten, daß es möglichst bald ein Ende habe: — über das, was dem Einzelnen noth thue, gab es keinen Zweifel … Die Aufgabe stellte sich jetzt für jeden Einzelnen, wie in irgend welcher Zukunft für einen Zukünftigen: der Werth, Sinn, Umkreis der Werthe war fest, unbedingt, ewig, Eins mit Gott … Das, was von diesem ewigen Typus abwich, war sündlich, teuflisch, verurtheilt … Das Schwergewicht des Werthes lag für jede Seele in sich selber: Heil oder Verdammniß! Das Heil der ewigen Seele! Extremste Form der Verselbstung … Für jede Seele gab es nur Eine Vervollkommnung; nur Ein Ideal; nur Einen Weg zur Erlösung … Extremste Form der Gleichberechtigung, angeknüpft an eine optische Vergrößerung der eigenen Wichtigkeit bis ins Unsinnige … Lauter unsinnig wichtige Seelen, um sich selbst mit entsetzlicher Angst gedreht … 3. Nun glaubt kein Mensch mehr an diese absurde Wichtigthuerei: und wir haben unsere Weisheit durch ein Sieb der Verachtung geseiht. Trotzdem bleibt unerschüttert die optische Gewöhnung, einen Werth des Menschen in der Annäherung an einen idealen Menschen zu suchen: man hält im Grunde sowohl die Verselbstungs-Perspektive als die Gleichberechtigung vor dem Ideal aufrecht. In summa: man glaubt zu wissen, was, in Hinsicht auf den idealen Menschen, die letzte Wünschbarkeit ist … Dieser Glaube ist aber nur die Folge einer ungeheuren Verwöhnung durch das christliche Ideal: als welches man, bei jeder vorsichtigen Prüfung des „idealen Typus“, sofort wieder herauszieht. Man glaubt, erstens, zu wissen, daß die Annäherung an Einen Typus wünschbar ist; zweitens zu wissen, welcher Art dieser Typus ist; drittens daß jede Abweichung von diesem Typus ein Rückgang, eine Hemmung, ein Kraft- und Machtverlust des Menschen ist … Zustände träumen, wo dieser vollkommene Mensch die ungeheure Zahlen-Majorität für sich hat: höher haben es auch unsere Socialisten, selbst die Herren Utilitarier, nicht gebracht. — Damit scheint ein Ziel in die Entwicklung der Menschheit zu kommen: jedenfalls ist der Glaube an einen Fortschritt zum Ideal die einzige Form, in der eine Art Ziel in der Menschheits-Geschichte heute gedacht wird. In summa: man hat die Ankunft des „Reichs Gottes“ in die Zukunft verlegt, auf die Erde, in's Menschliche, — aber man hat im Grunde den Glauben an das alte Ideal festgehalten … --- Aphorism n=11956 id='VIII.11[227]' kgw='VIII-2.331' ksa='13.89' Zu begreifen: Daß alle Art Verfall und Erkrankung fortwährend an den Gesammt-Werthurtheilen mitgearbeitet hat: daß in den herrschend gewordenen Werthurtheilen décadence sogar zum übergewicht gekommen ist: daß wir nicht nur gegen die Folgezustände alles gegenwärtigen Elends von Entartung zu kämpfen haben, sondern alle bisherige décadence rückständig d.h. lebendig geblieben ist. Eine solche Gesammt-Abirrung der Menschheit von ihren Grundinstinkten, eine solche Gesammt-Décadence des Werthurtheils ist das Fragezeichen par excellence, das eigentliche Räthsel, das das Thier „Mensch“ dem Philosophen aufgiebt — --- Aphorism n=11957 id='VIII.11[228]' kgw='VIII-2.331' ksa='13.89' Die Hauptarten des Pessimismus, der Pessimismus der Sensibilität (die überreizbarkeit mit einem übergewicht der Unlustgefühle) Der Pessimismus des „unfreien Willens“ (anders gesagt: der Mangel an Hemmungskräften gegen die Reize) Der Pessimismus des Zweifels (: die Scheu vor allem Festen, vor allem Fassen und Anrühren) die dazugehörigen psychologischen Zustände kann man allesammt im Irrenhause beobachten, wenn auch in einer gewissen übertreibung. Insgleichen den „Nihilismus“ (das durchbohrende Gefühl des „Nichts“) Wohin aber gehört der Moral-Pessimismus Pascal's? der metaphysische Pessimismus der Vedanta-Philosophie? der sociale Pessimismus des Anarchisten (oder Shelley's)? der Mitgefühls-Pessimismus (wie der Tolstoi's, Alfred de Vigny's)? — sind das nicht Alles gleichfalls Verfalls- und Erkrankungs-Phänomene? … Das excessive Wichtignehmen von Moralwerthen, oder von „Jenseits“-Fiktionen, oder von socialen Nothständen oder von Leiden überhaupt: jede solche Übertreibung eines einzelnen Gesichtspunktes ist an sich schon ein Zeichen von Erkrankung. Ebenfalls das überwiegen des Neins über das Ja! Was hier nicht zu verwechseln ist: die Lust am Neinsagen und Neinthun aus einer ungeheuren Kraft und Spannung des Jasagens — eigenthümlich allen reichen und mächtigen Menschen und Zeiten. Ein Luxus gleichsam; eine Form der Tapferkeit ebenfalls, welche sich dem Furchtbaren entgegenstellt; eine Sympathie für das Schreckliche und Fragwürdige, weil man, unter Anderem, schrecklich und fragwürdig ist: das Dionysische in Wille, Geist, Geschmack. --- Aphorism n=11958 id='VIII.11[229]' kgw='VIII-2.332' ksa='13.90' Leopardi beklagt sich, hat Grund sich zu beklagen: aber damit gehört er nicht zu dem vollkommenen Typus des Nihilisten. --- Aphorism n=11959 id='VIII.11[230]' kgw='VIII-2.332' ksa='13.90' J'écris pour une dizaine d'âmes que je ne verrai peut-être jamais, mais que j'adore sans les avoir vues. Stendhal. --- Aphorism n=11960 id='VIII.11[231]' kgw='VIII-2.332' ksa='13.90' 1844 c. Baudelaire abhängig von Sainte-Beuve (Joseph Delorme) sagt … Sainte-Beuve sagt zu ihm: „Vous dites vrai, ma poésie se rattache à la vôtre. J'avais goûté du même fruit amer, plein de cendres, au fond.“ --- Aphorism n=11961 id='VIII.11[232]' kgw='VIII-2.333' ksa='13.91' Baudelaire: („Volupté“ l'histoire d'Amaury) et devant le miroir, j'ai perfectionné l'art cruel, qu'un démon, en naissant, m'a donné, — de la douleur pour faire une volupté vraie, — d'ensanglanter son mal et de gratter sa plaie. --- Aphorism n=11962 id='VIII.11[233]' kgw='VIII-2.333' ksa='13.91' Concevoir un canevas pour une bouffonnerie lyrique — et traduire cela en un roman sérieux. Noyer le tout dans une atmosphère anormale et songeuse, — dans l'atmosphère des grands jours — Que ce soit quelque chose de berçant et même de serein dans la passion. — Régions de la poésie pure. — --- Aphorism n=11963 id='VIII.11[234]' kgw='VIII-2.333' ksa='13.91' Die Weiter-Entwicklung der Menschheit nach Baudelaires Vorstellung. Nicht daß wir dem wilden Zustande uns wieder näherten, etwa nach Art des désordre bouffon südamerikanischer Republiken, wo man, das Gewehr in der Hand, seine Nahrung sucht, zwischen den Trümmern unserer Civilisation. Das würde noch eine gewisse vitale Energie voraussetzen. Die Mechanik wird uns derart amerikanisirt, der Fortschritt wird die spiritualistische Partie dermaaßen in uns atrophiirt haben, daß Alles Verrückte, was geträumt worden ist von Socialisten, hinter der positiven Wirklichkeit zurück bleibt. Keine Religion, kein Eigenthum; selbst keine Revolution mehr. Nicht in politischen Institutionen wird sich der allgemeine Ruin zeigen (ou le progrès universel: es liegt wenig am Namen) Habe ich nöthig zu sagen, daß das Wenige von Politik, das übrig bleibt, se débattra péniblement dans les étreintes de l'animalité générale, und daß die politischen Gouvernants gezwungen sein werden, um sich aufrecht zu erhalten und ein Phantom von Ordnung zu schaffen, zu Mitteln ihre Zuflucht zu nehmen qui feraient frissonner notre humanité actuelle, pourtant si endurcie! (Haarsträubend!) Dann wird der Sohn die Familie fliehen, mit 12 Jahren, émancipé par sa précocité gloutonne, um sich zu bereichern, um seinem infamen Vater Concurrenz zu machen, fondateur et actionnaire d'un journal, das Licht verbreitet usw. — Dann werden selbst die prostituirten eine unbarmherzige Weisheit sein, qui condamne tout, fors l'argent, tout, même les erreur des sens! Dann wird alles, das uns Tugend heißt, als etwas ungeheuer Lächerliches angesehen werden — Alles was nicht ardeur vers Plutus ist. Die Gerechtigkeit wird Bürger verbieten, welche nicht ihr Glück zu machen wissen usw. — avilissement — Was mich betrifft, der ich bisweilen das Lächerliche eines Propheten in mir fühle, ich weiß, daß ich niemals la charité d'un médecin darin finden werde. Verloren in dieser erbärmlichen Welt, coudoyé par les foules, bin ich wie ein müder Mensch, der rückwärts blickend nichts sieht, als désabusement et amertume in langen tiefen Jahren und vor sich einen Sturm, in dem es Nichts Neues giebt, weder Lehre, noch Schmerz. Le soir, où cet homme a volé à la destinée quelques heures de plaisir — den Abend, an dem dieser Mensch eine Stunde Vergnügen dem Schicksale abgestohlen hat —, bercé dans sa digestion, oublieux autant que possible du passé, content du présent et résigné à l'avenir, enivré de son sang-froid et de son dandysme, fier de n'être pas aussi bas, que ceux qui passent, il se dit, en contemplant la fumée de son cigare: „Que m'importe, où vont ces consciences?, — --- Aphorism n=11964 id='VIII.11[235]' kgw='VIII-2.334' ksa='13.92' Ein wenig reine Luft! Dieser absurde Zustand Europa's soll nicht mehr länger dauern! Giebt es irgend einen Gedanken hinter diesem Hornvieh-Nationalismus? Welchen Werth könnte es haben, jetzt wo Alles auf größere und gemeinsame Interessen hinweist, diese ruppigen Selbstgefühle aufzustacheln? … Und das nennt sich „christlicher Staat“! Und in der Nähe der obersten Kreise die Hofprediger-Canaille! … Und das „neue Reich“, wieder auf den verbrauchtesten und bestverachteten Gedanken gegründet, die Gleichheit der Rechte und der Stimmen … Und das in einem Zustande, wo die geistige Unselbständigkeit und Entnationalisirung in die Augen springt und in einem gegenseitigen Sich-Verschmelzen und -Befruchten der eigentliche Werth und Sinn der jetzigen Cultur liegt! Die wirthschaftliche Einigung Europas kommt mit Nothwendigkeit — und ebenso, als Reaktion, die Friedenspartei … Das Ringen um einen Vorrang innerhalb eines Zustandes, der nichts taugt: diese Cultur der Großstädte, der Zeitungen, des Fiebers und der „Zwecklosigkeit“ --- Aphorism n=11965 id='VIII.11[236]' kgw='VIII-2.335' ksa='13.93' Eine Partei des Friedens, ohne Sentimentalität, welche sich und ihren Kindern verbietet, Krieg zu führen; verbietet, sich der Gerichte zu bedienen; welche den Kampf, den Widerspruch, die Verfolgung gegen sich heraufbeschwört; eine Partei der Unterdrückten, wenigstens für eine Zeit; alsbald die große Partei. Gegnerisch gegen die Rach- und Nachgefühle. Eine Kriegspartei, mit der gleichen Grundsätzlichkeit und Strenge gegen sich in umgekehrter Richtung vorgehend — --- Aphorism n=11966 id='VIII.11[237]' kgw='VIII-2.335' ksa='13.93' Buddhism und Christenthum: Kampf mit dem Ressentiment. --- Aphorism n=11967 id='VIII.11[238]' kgw='VIII-2.335' ksa='13.93' Abschaffung der „Strafe“. Der „Ausgleich“ an Stelle aller Gewaltmittel. --- Aphorism n=11968 id='VIII.11[239]' kgw='VIII-2.335' ksa='13.93' Das ursprüngliche Christenthum ist Abolition des Staates: es verbietet den Eid den Kriegsdienst die Gerichtshöfe die Selbstvertheidigung und Vertheidigung irgend eines Ganzen den Unterschied zwischen Volksgenossen und Fremden; insgleichen die Ständeordnung Das Vorbild Christi: er widerstrebt nicht denen, die ihm übles thun (er verbietet die Vertheidigung); er vertheidigt sich nicht; er thut mehr: „er reicht die linke Wange“ (auf die Frage „bist du Christus?“ antwortet er „und von nun an werdet ihr sehn usw.“) — er verbietet, daß seine Jünger ihn vertheidigen; er macht aufmerksam, daß er Hülfe haben könnte, aber nicht will. — das Christenthum ist auch Abolition der Gesellschaft: es bevorzugt alles von ihr Hinweggestoßene, es wächst heraus aus den Verrufenen und Verurtheilten, dem Aussatze jeder Art, den „Sündern“, den „Zöllnern“ und Prostituirten, dem dümmsten Volk (den „Fischern“); es verschmäht die Reichen, die Gelehrten, die Vornehmen, die Tugendhaften, die „Correkten“ … --- Aphorism n=11969 id='VIII.11[240]' kgw='VIII-2.336' ksa='13.94' Zum psychologischen Problem des Christenthums Die treibende Kraft bleibt: das Ressentiment, der Volksaufstand, der Aufstand der Schlechtweggekommenen (mit dem Buddhism steht es anders: er ist nicht geboren aus einer Ressentiments-Bewegung. Er bekämpft dasselbe, weil es zum Handeln antreibt) diese Friedenspartei begreift, daß Verzichtleistung auf Feindseligkeitin Gedanken und That eine Unterscheidungs- und Erhaltungsbedingung ist : hierin liegt die Psychologische Schwierigkeit, welche verhindert hat, daß man das Christenthum verstand. Der Trieb, der es schuf, erzwingt eine grundsätzliche Bekämpfung seiner selber — Nur als Friedens- und Unschulds-Partei hat diese Aufstandsbewegung eine Möglichkeit auf Erfolg: sie muß siegen durch die extreme Milde, Süßigkeit, Sanftmuth, ihr Instinkt begreift das — Kunststück: den Trieb, dessen Ausdruck man ist, leugnen, verurtheilen, das Gegenstück dieses Triebes durch die That und das Wort beständig zur Schau tragen — --- Aphorism n=11970 id='VIII.11[241]' kgw='VIII-2.337' ksa='13.95' Ein Recht auf Dasein, auf Arbeit, auf Glück!!! --- Aphorism n=11971 id='VIII.11[242]' kgw='VIII-2.337' ksa='13.95' un doux rêve du „charmant docteur“ — Renan --- Aphorism n=11972 id='VIII.11[243]' kgw='VIII-2.337' ksa='13.95' Die Christen haben niemals die Handlungen praktizirt, welche ihnen Jesus vorgeschrieben hat: und das unverschämte Gerede vom „Glauben“ und von der „Rechtfertigung durch den Glauben“ und dessen oberster und einziger Bedeutsamkeit ist nur die Folge davon, daß die Kirche nicht den Muth, noch den Willen hatte, sich zu den Werken zu bekennen, welche Jesus forderte. --- Aphorism n=11973 id='VIII.11[244]' kgw='VIII-2.337' ksa='13.95' Der Buddhist handelt anders als der Nichtbuddhist; der Christ handelt wie alle Welt und hat ein Christenthum der Ceremonien und der Stimmungen — --- Aphorism n=11974 id='VIII.11[245]' kgw='VIII-2.337' ksa='13.95' Die tiefe und verächtliche Verlogenheit des Christenthums in Europa: wir verdienen wirklich die Verachtung der Araber, Hindus, Chinesen … Man höre die Reden des ersten deutschen Staatsmanns über das, was jetzt 40 Jahre Europa eigentlich beschäftigt hat … man höre die Sprache des Hofprediger-Tartüffes --- Aphorism n=11975 id='VIII.11[246]' kgw='VIII-2.338' ksa='13.96' — „dem Bösen“ nicht widerstehen … Aber wenn man nicht an Gut und Böse glaubt, was heißt dies dann? --- Aphorism n=11976 id='VIII.11[247]' kgw='VIII-2.338' ksa='13.96' — Das alte Recht, welches dem Bösen widersteht und Böses mit Bösem vergilt und das neue, welches nicht vergilt, nicht sich wehrt --- Aphorism n=11977 id='VIII.11[248]' kgw='VIII-2.338' ksa='13.96' — Es geht nur besser, wenn man alles Schlimme durch Gutes vergilt, — und keinen Unterschied mehr der Person macht --- Aphorism n=11978 id='VIII.11[249]' kgw='VIII-2.338' ksa='13.96' Jesus leugnet Kirche Staat Gesellschaft Kunst, Wissenschaft, Cultur, Civilisation Alle Weisen haben so zu ihrer Zeit den Werth der Cultur und der staatlichen Organisation geleugnet. — Plato, Buddha, --- Aphorism n=11979 id='VIII.11[250]' kgw='VIII-2.338' ksa='13.96' Man muß diesen Tempel zerstören und in drei Tagen wieder aufbauen. --- Aphorism n=11980 id='VIII.11[251]' kgw='VIII-2.338' ksa='13.96' Ich bin nicht eine Stunde meines Lebens Christ gewesen: ich betrachte alles, was ich gesehen habe, als Christenthum, als eine verächtliche Zweideutigkeit der Worte, eine wirkliche Feigheit vor allen Mächten, die sonst herrschen … Christen der allgemeinen Wehrpflicht, des Parlamentarischen Stimmrechts, der Zeitungs-Cultur und zwischen dem Allen von „Sünde“ „Erlösung“ „Jenseits“ Tod am Kreuze redende —: wie kann man in einer solchen unsauberen Wirthschaft es aushalten! --- Aphorism n=11981 id='VIII.11[252]' kgw='VIII-2.339' ksa='13.97' Ihr habt alle nicht den Muth, einen Menschen zu tödten oder auch nur zu peitschen oder auch nur zu — aber der ungeheure Wahnsinn im Staat überwältigt den Einzelnen, so daß er die Verantwortlichkeit für das, was er thut, ablehnt (Gehorsam, Eid usw.) — Alles, was ein Mensch im Dienste des Staates thut, geht wider seine Natur … — insgleichen alles, was er in Hinsicht auf den zukünftigen Dienst im Staate lernt, geht wider seine Natur Das wird erreicht durch die Arbeitstheilung: so daß Niemand die ganze Verantwortlichkeit mehr hat. : der Gesetzgeber und der, der das Gesetz ausführt : der Disciplin-Lehrer und die, welche in der Disciplin hart und streng geworden sind Der Staat als die organisirte Gewaltthätigkeit … --- Aphorism n=11982 id='VIII.11[253]' kgw='VIII-2.339' ksa='13.97' Daß Jesus etwas gesagt hat, so dunkel und mystisch, daß es des Glaubens bedarf, es auch nur für wahr zu halten: --- Aphorism n=11983 id='VIII.11[254]' kgw='VIII-2.339' ksa='13.97' „was hoch ist unter den Menschen, das ist ein Greuel vor Gott“ --- Aphorism n=11984 id='VIII.11[255]' kgw='VIII-2.339' ksa='13.97' Der intellektuelle Zustand Europas: unsere Barbarei der verächtliche und armselige Unsinn einer persönlichen Fortdauer des Einzelnen: ein Standpunkt, über den Hindus, Juden und Chinesen hinaus seien der Glaube an Gott --- Aphorism n=11985 id='VIII.11[256]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' Der Eintritt in das wahre Leben — — man rettet sein persönliches Leben vom Tode, indem man das allgemeine Leben lebt — --- Aphorism n=11986 id='VIII.11[257]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' — die Kirche ist exakt das, wogegen Jesus gepredigt hat — und wogegen er seine Jünger kämpfen lehrte — --- Aphorism n=11987 id='VIII.11[258]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' — die Gegenseitigkeit, die Hinterabsicht auf Bezahltwerden-wollen: eine der verfänglichsten Formen der Werth-Erniedrigung des Menschen. Es bringt jene „Gleichheit“ mit sich, welche die Kluft der Distanz als unmoralisch abwerthet … --- Aphorism n=11988 id='VIII.11[259]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' — man hat kein Recht, weder auf Dasein, noch auf Arbeit, noch gar auf „Glück“: es steht mit dem einzelnen Menschen nicht anders als mit dem niedersten Wurm. --- Aphorism n=11989 id='VIII.11[260]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' — „was thun, um zu glauben?“ — eine absurde Frage. --- Aphorism n=11990 id='VIII.11[261]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' Was im Christenthum fehlt, das ist die Einhaltung von alledem, was Christus befohlen hat, zu thun. Es ist das mesquine Leben, aber mit einem Auge der Verachtung interpretirt --- Aphorism n=11991 id='VIII.11[262]' kgw='VIII-2.340' ksa='13.98' Gott schuf den Menschen glücklich, müssig, unschuldig und unsterblich: unser wirkliches Leben ist ein falsches, abgefallenes, sündhaftes Dasein, eine Straf-existenz … Das Leiden, der Kampf, die Arbeit, der Tod werden als Einwände und Fragezeichen gegen das Leben abgeschätzt, als etwas Unnatürliches, etwas, das nicht dauern soll; gegen das man Heilmittel braucht — und hat! … --- Aphorism n=11992 id='VIII.11[263]' kgw='VIII-2.341' ksa='13.99' Die Menschheit hat von Adam an bis jetzt sich in einem unnormalen Zustande befunden: Gott selbst hat seinen Sohn für die Schuld Adams hergegeben, um diesem unnormalen Zustande ein Ende zu machen: der natürliche Charakter des Lebens ist ein Fluch; Christus giebt dem, der an ihn glaubt, den Normal-zustand zurück: er macht ihn glücklich, müssig und unschuldig. — Aber die Erde hat nicht angefangen, fruchtbar zu sein ohne Arbeit; die Weiber gebären nicht ohne Schmerzen Kinder, die Krankheit hat nicht aufgehört: die Gläubigsten befinden sich hier so schlecht wie die Ungläubigsten. Nur daß der Mensch vom Tode und von der Sünde befreit ist, Behauptungen, die keine Controlle zulassen, das hat die Kirche um so bestimmter behauptet. „Er ist frei von Sünde“ — nicht durch sein Thun, nicht durch einen rigorösen Kampf seinerseits, sondern durch die That der Erlösung freigekauft — folglich vollkommen, unschuldig, paradiesisch … Das wahre Leben nur ein Glaube (d.h. ein Selbstbetrug, ein Irrsinn) Das ganze ringende kämpfende voll Glanz und Finsterniß wirkliche Dasein nur ein schlechtes, falsches Dasein: von ihm erlöst werden ist die Aufgabe. --- Aphorism n=11993 id='VIII.11[264]' kgw='VIII-2.341' ksa='13.99' Die Religion hat die Auffassung des Lebens gefälscht: die Wissenschaft und Philosophie hat immer nur ancilla von dieser Lehre gemacht … Ob man an Gott, an Christus und an Adam glaubt oder nicht: man kommt überein, daß das Leben nur eine Täuschung, nichts Wahres, Wirkliches sei — --- Aphorism n=11994 id='VIII.11[265]' kgw='VIII-2.341' ksa='13.99' Das Leben ist schlecht: aber es hängt nicht von uns ab, es besser zu machen. Die Veränderung geht von Gesetzen aus, welche außer uns liegen. — Der Determinism der Wissenschaft und der Glaube an die That der Erlösung stehen darin auf gleichem Boden. Insgleichen darin, daß sie dem Menschen ein Recht auf Glück zugestehn; daß sie mit diesem Maßstabe das gegenwärtige Leben verurtheilen — --- Aphorism n=11995 id='VIII.11[266]' kgw='VIII-2.342' ksa='13.100' Alle fragen: „warum ist das Leben nicht so, wie wir es wünschen und wann wird es so sein?“ --- Aphorism n=11996 id='VIII.11[267]' kgw='VIII-2.342' ksa='13.100' NB. NB. „der Mensch, unschuldig, müssig, unsterblich, glücklich“ — diese Conception der „höchsten Wünschbarkeit“ ist vor allem zu kritisiren. Warum ist die Schuld, die Arbeit, der Tod, das Leiden (und, christlich geredet, die Erkenntniß …) wider die höchste Wünschbarkeit? Die faulen christlichen Begriffe „Seligkeit“ „Unschuld“, „Unsterblichkeit“ — — — --- Aphorism n=11997 id='VIII.11[268]' kgw='VIII-2.342' ksa='13.100' Der „Friede der Menschen unter einander“: als das höchste denkbare Gut: das Reich Gottes --- Aphorism n=11998 id='VIII.11[269]' kgw='VIII-2.342' ksa='13.100' seid in Frieden mit aller Welt, betrachtet Niemanden, als sei er ein Nichts oder wie unsinnig! Wenn der Friede verletzt ist, thut Alles, ihn wieder herzustellen. Die Verehrung Gottes liegt ganz und gar in der Austilgung von Feindschaft unter den Menschen. Versöhnt euch bei der geringsten Diskussion, um nicht den inneren Frieden zu verlieren, welcher das wahre Leben ist. Was trübt vor allem den Frieden? Einmal die geschlechtliche Begierde: dagegen die Monogamie und zwar unlöslich. Die zweite Versuchung ist der Eid: er zieht den Menschen in Sünde: schwört niemandem und unter keinen Umständen einen Eid, damit ihr keinen Herrn über euch habt als Gott. Die dritte Versuchung ist die Rache, welche sich Gerechtigkeit heißt: ertragt die Unbilden und gebt nicht das übel mit dem übel heim! Die vierte Versuchung ist die Unterscheidung von Volksgenossen und Fremden; brecht mit Niemandem den Frieden auf Grund eurer Nationalität und Herkunft! Die Praktik dieser 5 Commandos bringt den Zustand herbei, den das menschliche Herz ersehnt: alle unter einander Brüder, jeder in Frieden mit jedem, jeder die Güter der Erde genießend bis zu seinem Ende … Luc. IV, 18 „das angenehme Jahr des Herrn“ — die holdseligen Worte, die aus seinem Munde giengen — --- Aphorism n=11999 id='VIII.11[270]' kgw='VIII-2.343' ksa='13.101' der Mensch hat Recht auf Nichts, er hat Verpflichtungen für die Wohlthaten, die er empfangen hat: er hat mit Niemandem zu rechten. Selbst wenn er sein Leben gäbe, er würde nicht Alles zurückgeben, was er empfangen hat: deshalb kann sein Herr nicht ungerecht gegen ihn sein. Aber wenn der Mensch sein Recht auf das Leben geltend macht, wenn er rechtet mit dem Princip von Allem, von woher er das Leben hat, beweist er nur Eins — er begreift nicht den Sinn des Lebens. Die Menschen, nachdem sie eine Wohlthat empfangen haben, fordern noch etwas Anderes. Die Arbeiter der Parabel befanden sich müssig, unglücklich: der Herr giebt ihnen das höchste Glück des Lebens — die Arbeit. Sie nehmen die Wohlthat an und sind immer noch unzufrieden. Sie sind mit ihrer falschen Theorie vom Recht auf Arbeit gekommen, folglich mit einer Belohnung für ihre Arbeit. Sie begreifen nicht, daß sie das höchste Gut umsonst bekommen haben, daß sie sich erkenntlich dafür zu zeigen haben — und nicht eine Bezahlung fordern. Matth. XX, 1 Luc. 17, 5, 10. Die Lehre besteht in der Verzichtleistung auf das persönliche Leben: und ihr verlangt den persönlichen Ruhm, — eine persönliche Belohnung … In der Welt giebt es Ruhm und persönliche Macht; ihr, meine Schüler, sollt wissen, daß der wahre Sinn des Lebens sich nicht im persönlichen Glück befindet, sondern darin, daß man Jedem dient und sich vor Jedem erniedrigt … Christus empfiehlt ihnen nicht zu glauben: er lehrt sie die wahre Unterscheidung von Gut und Böse, von Wichtig und Sekundär … Petrus begreift die Lehre nicht: daher sein Mangel an Glauben. Die Belohnung proportional der Arbeit hat nur Wichtigkeit in Hinsicht auf das persönliche Leben. Der Glaube an die Belohnung für die Arbeit, in Proportion der Arbeit, ist eine Folge der Theorie des persönlichen Lebens … --- Aphorism n=12000 id='VIII.11[271]' kgw='VIII-2.344' ksa='13.102' Der Glaube kann nicht kommen aus dem Vertrauen in seine Worte: er kann nur kommen aus Einsicht in unsere Lage. Man kann ihn nicht durch Versprechen von Belohnung und Strafe schaffen — der Glaube der „Berge versetzt“ kann nur sich auf das Bewußtsein unseres unvermeidlichen Schiffbruchs gründen, wenn wir nicht die Rettung acceptiren, die uns noch offen steht … — das Leben conform dem Willen des Herrn — --- Aphorism n=12001 id='VIII.11[272]' kgw='VIII-2.344' ksa='13.102' Matth. 21, 18 — als er aber des Morgens wieder in die Stadt gieng, hungerte ihn. Und er sahe einen Feigenbaum am Wege und gieng hin und fand nichts daran, denn allein Blätter, und sprach zu ihm: Nun wachse auf dir hinfort nimmermehr eine Frucht. Und der Feigenbaum verdorrte alsobald. Und da das die Jünger sahen, verwunderten sie sich und sprachen: Wie ist doch der Feigenbaum so bald verdorret? — --- Aphorism n=12002 id='VIII.11[273]' kgw='VIII-2.345' ksa='13.103' Die fünf Commandos: erzürnt euch nicht; begeht keinen Ehebruch; leistet keinen Eid; wehrt euch nicht durch Gewalt; zieht nicht in den Krieg: Ihr könnt, in Augenblicken, gegen diese Gebote fehlen, wie ihr jetzt gegen die Artikel des code civil und des code mondain fehlt. Aber, in Momenten der Ruhe, werdet ihr dann nicht das thun, was ihr jetzt thut: ihr werdet euch nicht eine Existenz organisiren, welche die Aufgabe so schwierig macht, nicht zu zürnen, nicht die Ehe zu brechen, nicht zu schwören, nicht sich mit Gewalt zu wehren, nicht in den Krieg zu ziehen. Organisirt euch vielmehr eine Existenz, welche es euch schwer machen würde, dies zu thun! --- Aphorism n=12003 id='VIII.11[274]' kgw='VIII-2.345' ksa='13.103' Für dieses euer jetziges Leben — sagt Tolstoi(1650) zu den Ungläubigen, zu uns Philosophen — vous n'avez actuellement aucune règle, sauf celles, qui sont rédigées par des hommes que vous n'estimez pas et mises en vigueur par la police. La doctrine de Jésus vous donne ces règles, qui, assurément, sont d'accord avec votre loi, parceque votre loi de „l'altruisme“ ou de la volonté unique n'est pas autre chose qu'une mauvaise paraphrase de cette même doctrine de Jésus. Tolstoi, ma religion. Moskau 22 Januar 1884 --- Aphorism n=12004 id='VIII.11[275]' kgw='VIII-2.345' ksa='13.103' Kein Gott für unsere Sünden gestorben; keine Erlösung durch den Glauben; keine Wiederauferstehung nach dem Tode — das sind alles Falschmünzereien des eigentlichen Christenthums, für die man jenen unheilvollen Querkopf verantwortlich machen muß; Das vorbildliche Leben besteht in der Liebe und Demuth; in der Herzens-Fülle, welche auch den Niedrigsten nicht ausschließt; in der förmlichen Verzichtleistung auf das Recht-behalten-wollen, auf Vertheidigung, auf Sieg im Sinne des persönlichen Triumphes; im Glauben an die Seligkeit hier, auf Erden, trotz Noth, Widerstand und Tod; in der Versöhnlichkeit, in der Abwesenheit des Zornes, der Verachtung; nicht belohnt werden wollen; Niemandem sich verbunden haben; die geistlich-geistigste Herrenlosigkeit; ein sehr stolzes Leben unter dem Willen zum armen und dienenden Leben. Nachdem die Kirche die ganze christliche Praxis sich hatte nehmen lassen und ganz eigentlich das Leben im Staate, jene Art Leben, welche Jesus bekämpft und verurtheilt hatte, sanktionirt hatte, mußte sie den Sinn des Christenthums irgendwo anders hin legen: in den Glauben an unglaubwürdige Dinge, in das Ceremoniell von Gebet, Anbetung, Fest usw. Die Begriffe „Sünde“, „Vergebung“, „Strafe“, „Belohnung“ — Alles ganz unbeträchtlich und fast ausgeschlossen vom ersten Christenthum, kommt jetzt in den Vordergrund. Ein schauderhafter Mischmasch von griechischer Philosophie und Judenthum; der Asketismus; das beständige Richten und Verurtheilen; die Rangordnung; — — — --- Aphorism n=12005 id='VIII.11[276]' kgw='VIII-2.346' ksa='13.104' Wenn man nicht begreift, daß die Kirche nicht nur die Carikatur des Christenthums, sondern der organisierte Krieg gegen das Christenthum ist: — — — --- Aphorism n=12006 id='VIII.11[277]' kgw='VIII-2.346' ksa='13.104' Tolstoi, p. 243 „La doctrine de Jésus ne peut pas contrarier en aucune façon les hommes de notre siècle sur leur manière d'envisager le monde; elle est d'avance d'accord avec leur métaphysique, mais elle leur donne ce qu'ils n'ont pas, ce qui leur est indispensable et ce qu'ils cherchent: elle leur donne le chemin de la vie, non pas un chemin inconnu, mais un chemin exploré et familier à chacun.“ p. 236 L'antagonisme entre les explications de l'Église, qui passent pour la foi, et la vraie foi de notre génération, qui consiste à obéir aux lois sociales et à celle de l'État, est entré dans une phase aiguë, et la majorité des gens civilisés n'a pour régler sa vie que la foi dans le sergent de ville et la gendarmerie. Cette situation serait épouvantable, si elle était complétement telle; mais heureusement il y a des gens, les meilleurs de notre époque, qui ne se contentent pas de cette religion, mais qui ont une foi toute differente, relativement à ce que doit être la vie des hommes. Ces hommes sont considérés comme les plus malfaisants, les plus dangereux et principalement le plus incroyants de tous les êtres: et pourtant ce sont les seuls hommes de notre temps croyant à la doctrine évangélique, si ce n'est pas dans son ensemble, au moins en partie… Souvent même ils haïssent Jésus… On aura beau le persécuter et les calomnier, ce sont les seuls, qui ne se soumettent point sans protester aux ordres du premier venu; par conséquent, ce sont les seuls à notre époque, qui vivent d'une vie raisonnée, non pas de la vie animale; ce sont les seuls, qui avent de la foi. --- Aphorism n=12007 id='VIII.11[278]' kgw='VIII-2.347' ksa='13.105' NB. Man kann nicht genug Achtung vor dem Menschen haben, sobald man ihn darauf hin ansieht, wie er sich durchzuschlagen, auszuhalten, die Umstände sich zu Nutze zu machen, Widersacher niederzuwerfen versteht; sieht man dagegen auf den Menschen, so fern er wünscht, ist er die absurdeste Bestie … Es ist gleichsam, als ob er einen Tummelplatz der Feigheit, Faulheit, Schwächlichkeit, Süßlichkeit, Unterthänigkeit zur Erholung für seine starken und männlichen Tugenden brauchte: siehe die menschlichen Wünschbarkeiten, seine „Ideale“. Der wünschende Mensch erholt sich von dem Ewig-Werthvollen an ihm, von seinem Thun: im Nichtigen, Absurden, Werthlosen, Kindischen. Die geistige Armut und Erfindungslosigkeit ist bei diesem so erfinderischen und auskunftsreichen Thier erschrecklich. Das „Ideal“ ist gleichsam die Buße, die der Mensch zahlt, für den ungeheuren Aufwand, den er in allen wirklichen und dringlichen Aufgaben zu bestreiten hat. Hört die Realität auf, so kommt der Traum, die Ermüdung, die Schwäche: „das Ideal“ ist geradezu eine Form von Traum, Ermüdung, Schwäche … Die stärksten und ohnmächtigsten Naturen werden sich gleich, wenn dieser Zustand über sie kommt: sie vergöttlichen das Aufhören der Arbeit, des Kampfes, der Leidenschaften, der Spannung, der Gegensätze, der „Realität“ in summa … des Ringens um Erkenntniß, der Mühe der Erkenntniß Unschuld: so heißen sie den Idealzustand der Verdummung Seligkeit: den Idealzustand der Faulheit Liebe: den Idealzustand des Heerdenthiers, das keinen Feind mehr haben will damit hat man alles, was den Menschen erniedrigt und herunterbringt, ins Ideal erhoben. --- Aphorism n=12008 id='VIII.11[279]' kgw='VIII-2.348' ksa='13.106' Jesus stellte ein wirkliches Leben, ein Leben in der Wahrheit jenem gewöhnlichen Leben gegenüber: nichts liegt ihm ferner als der plumpe Unsinn eines „verewigten Petrus“, einer ewigen Personal-Fortdauer. Was er bekämpft, das ist die Wichtigthuerei der „Person“: wie kann er gerade die verewigen wollen? Er bekämpft insgleichen die Hierarchie innerhalb der Gemeinde: er verspricht nicht irgend eine Proportion von Lohn je nach der Leistung: wie kann er Strafe und Lohn im Jenseits gemeint haben! --- Aphorism n=12009 id='VIII.11[280]' kgw='VIII-2.348' ksa='13.106' Ich sehe nicht ab, wogegen der Aufstand gerichtet war, dessen Urheber Jesus ist: wenn er nicht der Aufstand gegen die jüdische Kirche war, — Kirche genau in dem Sinne verstanden, wie wir das Wort verstehn … Es war ein Aufstand gegen die „Guten und Gerechten“, gegen die „Heiligen Israels“, gegen die Hierarchie der Gesellschaft — nicht gegen deren Verderbniß, sondern gegen die Tyrannei der Kaste, der Sitte, der Formel, der Ordnung, des Privilegiums, des geistlichen Stolzes, des Puritanismus auf geistlichem Gebiete, — es war der Unglaube an die „höheren Menschen“, das Wort geistlich verstanden, der hier zur Empörung führte, ein Attentat auf Alles, was Priester und Theologe ist. Aber die Hierarchie, welche dergestalt in Frage gestellt wurde, war der Grundbau, auf dem das jüdische Volk überhaupt noch fortbestand, die mühsam errungene letzte Möglichkeit, übrig zu bleiben, die Reliquie seiner alten politischen Sonderexistenz: ein Angriff auf sie war ein Angriff auf den tiefsten nationalen Instinkt, auf den Willen der jüdischen Selbsterhaltung. Dieser heilige Anarchist, der das niedere Volk, die Ausgestoßenen und „Sünder“ zum Widerspruch gegen den „herrschenden Stand“ aufrief — mit einer Sprache, die auch heute noch nach Sibirien führen würde —, war ein politischer Verbrecher, soweit eben ein politisches Verbrechen unter diesen Umständen noch möglich war. Dies brachte ihn ans Kreuz: das Zeugniß dafür ist die Aufschrift des Kreuzes: der König der Juden. Es fehlt jeder Grund, mit Paulus zu behaupten, daß Jesus „für die Sünde Anderer“ gestorben sei … er starb für seine eigene „Sünde“. Unter andere Verhältnisse gestellt, zum Beispiel mitten in das heutige Europa hinein, würde dieselbe Art Mensch als Nihilist leben, lehren und reden: und auch in diesem Falle würde man seitens seiner Partei zu hören bekommen, ihr Meister sei für die Gerechtigkeit und die Liebe zwischen Mensch und Mensch gestorben — nicht um seiner Schuld willen, sondern um unserer Schuld willen ( — der jetzt regierenden Classen: insofern nämlich Regieren selbst schon bei Anarchisten als Schuld gilt.) --- Aphorism n=12010 id='VIII.11[281]' kgw='VIII-2.349' ksa='13.107' Paulus, mit einem Instinkt für die Bedürfnisse der Nicht-Juden, übersetzte jene großen Symbole der ersten christlichen Bewegung ins Handgreifliche und Unsymbolische: einmal machte er aus dem Gegensatz des wahren und des falschen Lebens den Gegensatz dieses irdischen und jenes himmlischen jenseitigen, zu dem der Tod die Brücke ist ( — er stellte sie in die Bewegung der Zeit, als jetzt und als einstmals — ) Zu diesem Zwecke that er einen Griff ins volle Heidenthum und nahm die Personal-Unsterblichkeit, etwas ebenso Antijüdisches als Antichristliches. Aber in der ganzen Welt, wo es geheime Culte gab, glaubte man an diese Fortdauer, und zwar unter einer perspektive von Lohn und Strafe. Diese Verdüsterung des Heidenthums durch den Schatten der Schuld-Abzahlung im Jenseits war es z.B., was Epicur bekämpfte … Der Kunstgriff des Paulus war, den Glauben, daß Christus nach dem Tode wieder gesehen worden ist (d.h. die Thatsache einer Collektiv-Hallucination), aufzubauschen zu einer theologischen Logik, wie als ob die Unsterblichkeit und die Wiederauferstehung Hauptthatsachen wären und gleichsam der Schlußstein der Heils-Ordnung Jesu ( — dazu mußte die ganze Lehre und Praxis der alten Gemeinde auf den Kopf gestellt werden) Das ist der Humor der Sache, ein tragischer Humor: Paulus hat gerade das im großen Stile wieder aufgerichtet, was Christus durch sein Leben annullirt hatte. Endlich, als die Kirche fertig ist, nimmt sie sogar das Staats-Dasein unter ihre Sanktion … --- Aphorism n=12011 id='VIII.11[282]' kgw='VIII-2.350' ksa='13.108' NB.: ein naiver Ansatz zu einer buddhistischen Friedensbewegung, mitten aus dem eigentlichen Herde des ressentiment heraus … aber durch Paulus zu einer heidnischen Mysterienlehre umgedreht, welche endlich sich mit der ganzen staatlichen Organisation vertragen lernt … und Kriege führt, verurtheilt, foltert, schwört, haßt. Paulus geht von dem Mysterien-Bedürfniß der großen religiös-erregten Menge aus: er sucht ein Opfer, eine blutige Phantasmagorie, die den Kampf aushält mit den Bildern der Geheimkulte: Gott am Kreuze, das Bluttrinken, die unio mystica mit dem „Opfer“ er sucht die Fortexistenz (die selige, entsühnte Fortexistenz der Einzelseele) als Auferstehung in Causalverbindung mit jenem Opfer zu bringen (nach dem Typus des Dionysos, Mithras, Osiris) er hat nöthig, den Begriff Schuld und Sünde in den Vordergrund zu bringen, nicht eine neue Praxis (wie sie Jesus selbst zeigte und lehrte) sondern einen neuen Cultus, einen neuen Glauben, einen Glauben an eine wundergleiche Verwandlung („Erlösung“ durch den Glauben) er hat das große Bedürfniß der heidnischen Welt verstanden und aus den Thatsachen vom Leben und Tode Christi eine vollkommen willkürliche Auswahl gemacht, alles neu accentuirt, überall das Schwergewicht verlegt … er hat principiell das ursprüngliche Christenthum annullirt … Das Attentat auf Priester und Theologen mündete, Dank dem Paulus, in eine neue Priesterschaft und Theologie — einen herrschenden Stand, auch eine Kirche Das Attentat auf die übermäßige Wichtigthuerei der „Person“ mündete(1651) in den Glauben an die „ewige Person“ (in die Sorge um's „ewige Heil“ …), in die paradoxeste übertreibung des Personal-Egoism. Man sieht, was mit dem Tode am Kreuze geschehen war. Als der Dämon des Dysangeliums erscheint Paulus … --- Aphorism n=12012 id='VIII.11[283]' kgw='VIII-2.351' ksa='13.109' Daß die Schädlichkeit eines Menschen bereits ein Einwand gegen ihn sein soll! … Als ob unter den großen Förderern des Lebens nicht auch der große Verbrecher Platz hätte! … Wir lassen die Thiere mit unseren Wünschen unangetastet; auch die Natur; aber die Menschen wollen wir schlechterdings anders … Die außerordentlichsten Menschen, gesetzt, daß zu ihrem Entstehen ein Wille, ein Beschlußnehmen, eine Abstimmung nöthig gemacht wären, würden nie erstrebt werden … So viel habe ich begriffen: wenn man das Entstehen großer und seltener Menschen abhängig gemacht hätte von der Zustimmung der Vielen (einbegriffen, daß diese wüßten, welche Eigenschaften zur Größe gehören und insgleichen auf wessen Unkosten alle Größe sich entwickelt) — nun, es hätte nie einen bedeutenden Menschen verhindert … Daß der Gang der Dinge unabhängig von der Zustimmung der Allermeisten seinen Weg nimmt: daran liegt es, daß einiges Erstaunliche sich auf der Erde eingeschlichen hat … --- Aphorism n=12013 id='VIII.11[284]' kgw='VIII-2.352' ksa='13.110' In Marokko lernt man das Mittelalter kennen; in Corsika die jüdische und arabische Geschichte zur Zeit ihrer Concentration; in Arabien das patriarchalische Zeitalter; — — — --- Aphorism n=12014 id='VIII.11[285]' kgw='VIII-2.352' ksa='13.110' Sich stärker fühlen — oder anders ausgedrückt: die Freude — setzt immer ein Vergleichen voraus (aber nicht nothwendig mit Anderen, sondern mit sich, inmitten eines Zustands von Wachsthum, ohne daß man erst wüßte, in wiefern man vergleicht — ) — die künstliche Verstärkung: sei es durch aufregende Chemica, sei es durch aufregende Irrthümer („Wahnvorstellungen“) z.B. das Gefühl der Sicherheit, wie es der Christ hat. Er fühlt sich stark in seinem Vertrauen-dürfen, in seinem Geduldig- und Gefaßtsein-dürfen: er verdankt diese künstliche Verstärkung dem Wahne, von einem Gott beschirmt zu sein z.B. das Gefühl der Überlegenheit z.B. wenn der Chalif von Marokko nur Erdkugeln zu sehen bekommt, auf denen seine drei vereinigten Königreiche 4/5 der Oberfläche einnehmen z.B. das Gefühl der Einzigkeit z.B. wenn der Europäer sich einbildet, daß der Gang der Cultur sich in Europa abspielt und wenn er sich selber eine Art abgekürzter Weltprozeß scheint; oder der Christ alles Dasein überhaupt um das „Heil des Menschen“ sich drehen macht — Es kommt darauf an, wo man den Druck, die Unfreiheit empfindet: je nach dem erzeugt sich ein andres Gefühl des Stärker-seins. Einem Philosophen ist z.B. inmitten(1652) der kühlsten transmontansten Abstraktions-Gymnastik zu Muthe wie einem Fisch der in sein Wasser kommt: während Farben und Töne ihn drücken, gar nicht zu reden von den dumpfen Begehrungen — von dem, was die Anderen „das Ideal“ nennen. --- Aphorism n=12015 id='VIII.11[286]' kgw='VIII-2.353' ksa='13.111' Morphologie der Selbstgefühle: Erster Gesichtspunkt A: in wiefern die Mitgefühls- und Gemeinschafts-Gefühle die niedrigere, die vorbereitende Stufe sind, zur Zeit, wo das Personal-Selbstgefühl, die Initiative der Werthsetzung im Einzelnen noch gar nicht möglich ist B: in wiefern die Höhe des Collektiv-Selbstgefühls, der Stolz auf die Distanz des Clans, das Sich-Ungleich-fühlen, die Abneigung gegen Vermittlung, Gleichberechtigung, Versöhnung eine Schule des Individual-Selbstgefühls ist: namentlich insofern sie den Einzelnen zwingt, den Stolz des Ganzen zu repräsentiren … Er muß reden und handeln mit einer extremen Achtung vor sich, insofern er die Gemeinschaft in Person darstellt … insgleichen: wenn das Individuum sich als Werkzeug und Sprachrohr der Gottheit fühlt C: in wiefern diese Formen der Entselbstung thatsächlich der Person eine ungeheure Wichtigkeit geben: insofern höhere Gewalten sich ihrer bedienen: religiöse Scheu vor sich selbst Zustand des Propheten, Dichters … D: inwiefern die Verantwortlichkeit für das Ganze dem Einzelnen einen weiten Blick, eine strenge und furchtbare Hand, eine Besonnenheit und Kälte und Großartigkeit der Haltung Gebärde anerzieht(1653) und erlaubt, welche er nicht um seiner selber willen sich zugestehen würde In summa: die Collektiv-Selbstgefühle sind die große Vorschule der Personal-Souveränität der vornehme Stand ist der, welcher die Erbschaft dieser übung macht — --- Aphorism n=12016 id='VIII.11[287]' kgw='VIII-2.354' ksa='13.112' In den Begriff der Macht, sei es eines Gottes, sei es eines Menschen, ist immer zugleich die Fähigkeit zu nützen und die Fähigkeit zu schaden eingerechnet. So bei den Arabern; so bei den Hebräern. So bei allen stark gerathenen Rassen. Es ist ein verhängnißvoller Schritt, wenn man dualistisch die Kraft zum Einen von der zum Anderen trennt … Damit wird die Moral zur Giftmischerin des Lebens … --- Aphorism n=12017 id='VIII.11[288]' kgw='VIII-2.354' ksa='13.112' Meine Freunde, heute muß man schon auf allen Vieren in diesem „Staat“ kriechen und wie ein Esel schreien: es thut Noth, der Seuche weiß zu machen, daß man ein Esel sei — einziges Mittel, sich von diesem Wahnsinn unangesteckt zu halten --- Aphorism n=12018 id='VIII.11[289]' kgw='VIII-2.354' ksa='13.112' Heva ist die Schlange: sie steht an der Spitze der biblischen(1654) Genealogie (wie die Schlange auch als Eigenname bei den Hebräern gewöhnlich(1655) vorkommt) --- Aphorism n=12019 id='VIII.11[290]' kgw='VIII-2.354' ksa='13.112' Der Sinn der Beschneidung ist eine Probe der Mannhaftigkeit ersten Ranges (ein Maturitäts-Zeugniß, bevor man heirathen darf): die Araber heißen sie „Schindung“. Die Scene findet im Freien statt: der Vater und die Freunde umstehen den Jüngling. Der tonsor zieht das Messer und entblößt, nachdem er die Vorhaut abgeschnitten hat, das Glied (Schamtheil) samt dem Bauch vom Nabel aufwärts bis zu den Hüften von aller Haut. Der Jüngling schwingt dabei mit der Rechten ein Messer über dem Rücken des tonsor und schreit „schneide ohne Furcht!“ Wehe, wenn der tonsor zögert und seine Hand zittert! Der Vater aber tödtet seinen Sohn auf der Stelle, wenn er vor Schmerz schreit. Schließlich stimmt der Jüngling ein gloria Deo an und begiebt sich ins Zelt, wo er vor Schmerz auf den Boden niederfällt. Manche gehen an der ungeheuren Eiterung zu Grunde, von zehn bleiben meistens acht übrig: die haben kein pecten und ihren Bauch deckt eine bleiche Haut. (bei den `Asîr) --- Aphorism n=12020 id='VIII.11[291]' kgw='VIII-2.355' ksa='13.113' barbarisch = unbeschnitten ist sowohl jüdisch wie arabisch --- Aphorism n=12021 id='VIII.11[292]' kgw='VIII-2.355' ksa='13.113' Das Christenthum hat das Abendmahl nicht verstanden: die communio durch Fleisch und Trank, die sich auf natürlichem Wege in Fleisch und Blut transsubstantiiren — Alle Gemeinschaft ist Blutgemeinschaft. Diese ist nicht nur angeboren, sie wird auch erworben; ebenso wie das Blut nicht bloß angeboren ist, sondern auch erworben wird. Wer mit einander ißt und trinkt, erneuert sein Blut aus demselben Quell, bringt dasselbe Blut in seine Adern. Ein Fremder, sogar ein Feind, der unser Mahl theilt (auch ohne und gegen unseren Willen) wird dadurch, wenigstens für eine Weile, in die Gemeinschaft unseres Fleisches und Bluts aufgenommen. --- Aphorism n=12022 id='VIII.11[293]' kgw='VIII-2.355' ksa='13.113' Gemeinsamer Blutgenuß das älteste Mittel der Verbündung, der Bundschließung. Die Eßgesellschaft ist Sakralgemeinschaft. Das Thier, welches das Bundesblut liefert, ist ein Opfer; die Bundschließung geschieht durch jedes Opfer. --- Aphorism n=12023 id='VIII.11[294]' kgw='VIII-2.356' ksa='13.114' Das „Christenthum“ ist etwas Grundverschiedenes von dem geworden, was sein Stifter that und wollte es ist die große antiheidnische Bewegung des Alterthums, formulirt mit Benutzung von Leben, Lehre und „Worten“ des Stifters des Christenthums, aber in einer absolut willkürlichen Interpretation nach dem Schema grundverschiedener Bedürfnisse: übersetzt in die Sprache aller schon bestehenden unterirdischen Religionen — es ist die Heraufkunft des Pessimismus, während Jesus den Frieden und das Glück der Lämmer bringen wollte : und zwar des Pessimismus der Schwachen, der Unterlegenen, der Leidenden, der Unterdrückten ihr Todfeind ist 1) Macht in Charakter, Geist und Geschmack; die „Weltlichkeit“ 2) das klassische „Glück“, die vornehme Leichtfertigkeit und Skepsis, der harte Stolz, die excentrische Ausschweifung und die kühle Selbstgenügsamkeit des Weisen, das griechische Raffinement in Gebärde, Wort und Form, — ihr Todfeind ist der Römer ebensosehr als der Grieche. Versuch des Antiheidenthums, sich philosophisch zu begründen und möglich zu machen: Witterung für die zweideutigen Figuren der alten Cultur, vor allem für Plato, diesen Antihellenen und Semiten von Instinkt … Insgleichen für den Stoicismus, der wesentlich das Werk von Semiten ist ( — die „Würde“ als Strenge, Gesetz, die Tugend als Größe, Selbstverantwortung, Autorität, als höchste Personal-Souveränität — das ist semitisch: der Stoiker ist ein arabischer Sheik in griechische Windeln und Begriffe gewickelt --- Aphorism n=12024 id='VIII.11[295]' kgw='VIII-2.357' ksa='13.115' Das Christenthum hat von vornherein das Symbolische in Cruditäten umgesetzt: 1) der Gegensatz „wahres Leben“ und „falsches“ Leben: mißverstanden als „Leben diesseits“ und „Leben jenseits“ 2) der Begriff „ewiges Leben“ im Gegensatz zum Personal-Leben der Vergänglichkeit als „Personal-Unsterblichkeit“ 3) die Verbrüderung durch gemeinsamen Genuß von Speise und Trank nach hebräisch-arabischer Gewohnheit als „Wunder der Transsubstantiation“ 4) die „Auferstehung“ — als Eintritt in das „wahre Leben“, als „Wiedergeboren“ — daraus: eine historische Eventualität, die irgendwann nach dem Tode eintritt 5) die Lehre vom Menschensohn als dem „Sohn Gottes“, das Lebens-Verhältniß zwischen Mensch und Gott — daraus: die „zweite Person der Gottheit“ — gerade das weggeschafft: das Sohnverhältniß jedes Menschen zu Gott, auch des niedrigsten 6) die Erlösung durch den Glauben, nämlich daß es keinen anderen Weg zur Sohnschaft Gottes giebt als die von Christus gelehrte Praxis des Lebens — umgekehrt in den Glauben, daß man an irgend eine wunderbare Abzahlung der Sünde zu glauben habe, welche nicht durch den Menschen sondern durch die That Christi bewerkstelligt ist : damit mußte „Christus am Kreuze“ neu gedeutet werden. Dieser Tod war an sich durchaus nicht die Hauptsache … es war nur ein Zeichen mehr, wie man sich gegen die Obrigkeit, und Gesetze der Welt zu verhalten habe — nicht sich wehrend … Darin lag das Vorbild. Das Christenthum nimmt den Kampf nur auf, der schon gegen das klassische Ideal, gegen die vornehme Religion bestand Thatsächlich ist diese ganze Umbildung eine übersetzung in die Bedürfnisse und das Verständniß-Niveau der damaligen religiösen Masse: jener Masse, welche an Isis, Mithras, Dionysos, die „große Mutter“ glaubte und welche von einer Religion verlangte 1) die Jenseits-Hoffnung 2) die blutige Phantasmagorie des Opferthiers „das Mysterium“ 3) die erlösende That, die heilige Legende 4) den Asketismus, die Weltverneinung, die abergläubische „Reinigung“ 5) eine Hierarchie, eine Form der Gemeindebildung kurz: das Christenthum paßt sich an das schon bestehende überall eingewachsene Anti-Heidenthum an, an die Culte, welche von Epicur bekämpft worden sind … genauer, an die Religionen der niederen Masse der Frauen, der Sklaven, der nicht-vornehmen Stände. Wir haben also als Mißverständniß: 1) die Unsterblichkeit der Person 2) die angebliche andere Welt 3) die Absurdität des Strafbegriffs und Sühnebegriffs im Centrum der Daseins-Interpretation 4) die Entgöttlichung des Menschen statt seiner Vergöttlichung die Aufreißung der tiefsten Kluft, über die nur das Wunder, nur die Prostration der tiefsten Selbstverachtung hinweghilft 5) die ganze Welt der verdorbenen Imagination und des krankhaften Affekts, statt der liebevollen einfältigen Praxis, statt eines auf Erden erreichbaren buddhistischen Glückes … 6) eine kirchliche Ordnung, mit Priesterschaft, Theologie, Cultus, Sakramenten; kurz, alles das, was Jesus von Nazareth bekämpft hatte 7) das Wunder in Allem und Jedem, der Aberglaube: während gerade das Auszeichnende des Judenthums und des ältesten Christenthums sein Widerwille gegen die Wunder ist, seine relative Rationalität --- Aphorism n=12025 id='VIII.11[296]' kgw='VIII-2.359' ksa='13.117' Journal des Goncourt I. „ein Gott à l'américaine, der Gott auf eine ganz menschliche Weise ist, der Brille trägt, über den es Zeugnisse der kleinen Zeitungen giebt“ — ein Gott in Photographie — … sie verlangt Neuigkeiten über Ihre Seele „sind Sie im Zustand der Gnade?“, wie als ob sie fragte: „haben Sie Schnupfen?“ Joubert: in seinen Gedanken fehlt die französische Bestimmtheit. Das ist weder klar noch franc. Das riecht nach der kleinen Genfer Schule: Mad. Necker, Tracy, Jouffroy. Der schlechte Sainte-Beuve kommt von da. Joubert dreht die Ideen, wie man du buis dreht. — man hat von Zeit zu Zeit das Bedürfniß d'un encanaillement de l'esprit — es fehlt der breite Pinsel in seinem Gespräch; lauter hübsche, kleine, schüchterne Dinge (von Sainte-Beuve) — haben die Alten nach einer schönen Realität gearbeitet? waren sie vielleicht gar keine „Idealisten“? — sie suchen eine Null, um ihren Werth zu verzehnfachen — in früher Jugend, wenn die ganze Lebhaftigkeit der Expansion durch große Einsamkeit zurücktritt — „man fühlt sich in einer Synagoge wie im Orient, in einer glücklichen Religion. Eine Art Familiarität mit Gott, kein Gebet, wie in der christlichen Kirche, wo man immer etwas vergeben haben will … Die „4 Syndics“ von Rembrandt; die Marter des Heiligen Marc von Tintoretto — die schönsten Bilder der Welt für die Goncourt. Der englische Comfort ein wunderbares Verständniß für das leibliche Wohl, aber von einer Art Glück, wie es Blinde brauchen können: das Auge findet darin keine Genüge. NB: rien de si mal écrit qu'un beau discours. In Salammbô kommt Flaubert zum Vorschein, geschwollen, deklamatorisch, melodramatisch, verliebt in die dicke Farbe — der Einzige, der den Fund einer Sprache gemacht hat, mit der man von den alten Zeiten sprechen kann: Maurice de Guérin im „Centaur“ — das Volk liebt weder das Wahre, noch das Einfache: es liebt den Roman und den Charlatan. Es ist sehr merkwürdig, daß die vier Männer les plus purs de tout métier et de tout industrialisme, les quatre plumes les plus entièrement vouées à l'art gerade vor die Banken der police correctionelle gekommen sind: Baudelaire, Flaubert und les Goncourt. Wir haben alle Verkehrsmittel verzehnfacht in der Geschwindigkeit: zugleich aber das Bedürfniß nach Schnelligkeit in uns verhundertfacht … Je hais tout ce qui est coeur imprimé, mis sur du papier. Gavarni. Eine Corruption alter Civilisationen, nur noch an Werken des Menschen Vergnügen zu empfinden und à s'embêter des oeuvres de Dieu. wir sind le siècle des chefs-d'oeuvre de l'irrespect. das Glück im Licht von Algier, die schmeichlerische Art Licht: wie man Heiterkeit athmet … Die französische mélancholie contemporaine, une mélancolie(1656) non suicidante, non blasphématrice, non désespérée: une tristesse, qui n'est pas sans douceur et où rit un coin d'ironie. Melancholien von(1657) Hamlet, Lara, Werther, René selbst sind die Melancholien von nördlicheren Völkern als wir sind. Der Typus von 1830: energische Züge, milder Ausdruck, ein weiches Lächeln, das euch streichelt; gewöhnt an die Schlacht, an noble Kämpfe, an glühende Sympathien, an die laute Zustimmung eines jungen Publikums; und dabei im Grund von sich die Trauer und die Reue tragend, nicht zu trösten, zerrissenen Herzens; die politischen Ideen von 1848 haben ihn einen Augenblick wieder in Fieber gesetzt. Seitdem die Langeweile und die Nichtbeschäftigung seiner Gedanken und Aspirationen. Ein distinguirter Geist, an einem friedlichen Heimweh nach einem Ideal in Politik, Litteratur, Kunst leidend, sich mit halber Stimme beklagend und nur an sich selbst sich rächend für die Vision der unvollkommenheit der Dinge hier unten. Im modernen Gesetzbuch, im Code ist die Ehre ebenso vergessen wie la fortune. Pas un mot de l'arbitrage de l'honneur: das Duell usw. Was die fortune von heute betrifft, qui est presque toute in Börsenoperationen dans des opérations de bourse(1658), de courtage, d'agiotage, de coulisse ou d'agences de change, so ist nichts vorgesehen, es zu schützen und zu vertheidigen: keine Reglementation de ces trafics journaliers; die Tribunale incompetent für alle Börsen-Transaktionen; der Wechselagent giebt kein reçu. La Bruyère: „on peut se servir des coquins, mais l'usage en doit être discret.“ Wie hat man den Muth, zu einem Theater-Publikum zu sprechen? Das Stück wird abgeschätzt durch eine masse d'humanité réunie, une bêtise agglomérée… (Vom Buche nimmt man in der Einsamkeit Kenntniß — ) „Wenn man gut ist, so erscheint man feige: man muß böse sein, damit man für muthig gilt“: ein Thema für Napoleon III „Vor einer guten Landschaft fühle ich mich mehr à la campagne als auf freiem Feld und im vollen Walde“ Wir sind zu civilisirt, zu alt, zu sehr verliebt in das factice und artificiel, daß wir durch das Grüne der Erde und Blaue des Himmels amüsirt würden. Flaubert insgleichen: horreur auf dem Rigi. Litteratur des 20. Jahrhunderts: verrückt und mathematisch zugleich, analytisch-phantastisch: die Dinge wichtiger und im Vordergrund, nicht mehr die Wesen; die Liebe abgeschafft (schon bei Balzac tritt das Geld in den Vordergrund): mehr von der Geschichte im Kopfe erzählend als von der im Herzen. Ces désespérances, ces doutes, non de nous, ni de nos ambitions, mais du moment et des moyens, au lieu de nous abaisser vers les concessions, font en nous, plus entière, plus intraitable, plus hérissée, la conscience littéraire. Et, un instant, nous agitons si nous ne devrions pas penser et écrire absolument pour nous, laissant à d'autres le bruit, l'éditeur, le public. Mais, comme dit Gavarni: on n'est pas parfait. Journal des Goncourt I, p. 147. das Café ein rudimentärer Zustand: für 40 ct. Heiterkeit, mit einem Gas vielleicht (gas exhilarant): une demi-tasse de paradis Gavami: das ist grausam, aber so ist es, ich habe nicht für zwei sous vénération in mir. (wohl aber sensitivité —) Flaubert: de la form naît l'idée, höchste Formel der Schule, nach Théophile Gautier il faut à des hommes comme nous, une femme peu élevée, peu éduquée, qui ne soit que gaieté et esprit naturel, parce que celle-là nous réjouira et nous charmera ainsi qu'un agréable animal, auquel nous pourrons nous attacher. Die Zeit, wo alle Männer lesen und alle Frauen Piano spielen werden, wird die Welt in voller Auflösung sein; sie hat ein Wort aus dem Testament des Cardinal de Richelieu vergessen: „ainsi qu'un corps qui auroit des yeux en toutes ses parties, seroit monstrueux, de même un État le seroit, si tout le sujets étoient savants. On y verroit aussi peu d'obéissance que l'orgueil et la présomption y seroient ordinaires.“ Kein Maler mehr. Eine Armee von chercheurs d'idées ingénieuses. De l'esprit, non de touche, mais dans le choix du sujet. Litteratur des Pinsels. Raphael hat den klassischen(1659) Typus der Jungfrau gefunden durch die Vollendung des vulgären Typus — durch den absoluten Gegensatz zur Schönheit, wie sie le Vinci suchte in dem Exquisen des Typus und der Seltenheit des Ausdrucks. Eine Art ganz menschlicher Heiterkeit, eine runde Schönheit, eine fast junonische Gesundheit. Sie wird ewig populär bleiben. Voltaire der letzte Geist des alten Frankreich, Diderot der erste des neuen. Voltaire hat das Epos, die Fabel, die kleinen vers, die Tragödie zu Grabe getragen. Diderot hat den modernen Roman, das Drama und die Kunstkritik inaugurirt. Skeptiker sein, den Skepticismus bekennen — ein schlechter Weg, seinen Weg zu machen! Das Mittel der Skepsis ist die Ironie, die Formel die am wenigsten aux épais, aux obtus, aux sots, aux niais, aux masses zugänglich ist? Dann choquirt diese Negation, dieser Zweifel an Allem, die Illusionen Aller, zum mindesten, die, welche alle affichiren: die Selbstzufriedenheit der Menschheit mit sich, welche die Zufriedenheit mit sich voraussetzt, — diesen Frieden des menschlichen Gewissens, welchen der bourgeois affektirt wie den Frieden seines persönlichen Gewissens auszugeben. — Im Grunde dieses metaphysischen Monologs fühle ich die Präoccupation — „la préoccupation et la terreur du au-delà de la mort, que donne aux esprits les plus émancipés l'éducation religieuse.“ Der Mann hat das Weib gemacht, indem er ihr alle seine Poesien giebt … Gavarni Bei Clowns und Seiltänzern ihr Metier ihre Pflicht: die einzigen Akteure, deren Talent unbestritten und absolut ist, wie das der Mathematiker oder mehr noch comme le saut périlleux. Denn hierbei giebt es keinen falschen Anschein von Talent: entweder fällt man oder man fällt nicht. Rien de plus charmant, de plus exquis que l'esprit français des étrangers, l'esprit de Galiani, du prince de Ligne, de Henri Heine. Flaubert: „après tout, le travail, c'est encore le meilleur moyen d'escamoter la vie.“ Das, was bei Victor Hugo frappirt, der die Ambition hat, für einen Denker gelten zu wollen: das ist die Abwesenheit des Gedankens. Das ist kein Denker, das ist ein Naturwesen (un naturaliste sagt Flaubert): er hat den Saft der Bäume in den Adern — De l'amoureux à la mode. 1830 le ténébreux, nach dem Einfluß Antony's. Der dominirende Schauspieler giebt den Ton für die Verführung in der Liebe an. 1860 ist es der farceur (nach dem Vorbilde Grassot) Es giebt keine Arme mehr für die Landarbeit. Die Erziehung zerstört die Rasse der Arbeiter und folglich den Ackerbau … wahre Freiheit für das Individuum giebt es nur, so lange es noch nicht in eine vollkommen civilisirte Gesellschaft enrégimenté ist: in ihr verliert es den ganzen Besitz von sich, von seinen Gütern, von seinem Guten. Der Staat hat, von 1789 an, teufelsmäßig die Rechte von jedem absorbirt, und ich frage mich, ob nicht, unter dem Namen der vollkommenen Herrschaft des Staates, uns die Zukunft noch eine ganz andere Tyrannei vorbehält, servi par le despotisme d'une bureaucratie française — --- Aphorism n=12026 id='VIII.11[297]' kgw='VIII-2.366' ksa='13.124' Die halbseitige Tüchtigkeit: oder der gute Mensch. Einem Versuche, von der Gottheit alle „bösen“ Eigenschaften und Absichten wegzudenken, entspricht ein Versuch, den Menschen auf die Hälfte zu reduziren, welche seine guten Eigenschaften ausmachen: er soll unter keinen Umständen schaden, schaden wollen … Der Weg dazu: die Verschneidung der Möglichkeit zur Feindschaft, die Entwurzelung des ressentiment, der Frieden als der einzige und einzig gebilligte innere Zustand … Der Ausgangspunkt ist völlig ideologisch: man hat „Gut“ und „Böse“ als Widerspruch angesetzt, man hält es nunmehr für folgerichtig, daß der Gute „dem Bösen“ bis in die letzte Wurzel entsagt und widerstrebt, man meint damit, zur Ganzheit, zur Einheit, zur Stärke zurückzukehren und seiner eigenen inneren Anarchie und Selbstauflösung zwischen entgegengesetzten Werth-Antrieben ein Ende zu machen. Aber: man hält den Krieg für böse — und führt doch Krieg! … Mit anderen Worten: man hört jetzt erst recht nicht auf, zu hassen, Nein zu sagen, Nein zu thun: der Christ z.B. haßt die Sünde (nicht den Sünder: wie sie fromme List auseinanderhält) — Und gerade durch diese falsche Trennung „gut“ und „böse“ ist die Welt des Hassenswerthen, Ewig-zu-Bekämpfenden ungeheuer angewachsen. In praxi sieht „der Gute“ sich umringt vom Bösen, sieht in allem Thun Böses — er endet damit, die Natur für böse, den Menschen für verdorben, das Gutsein als Gnade zu verstehn. — So entsteht ein mit Haß und Verachtung überladener Typus, der sich aber die Mittel abgeschnitten hat, Krieg in der That und mit Waffen zu führen: eine wurmstichige Art von „Auserwählten“, Friedensaposteln I. Der vollkommene „Hornochs“. Der stoische Typus. Oder: der vollkommene Hornochs. Die Festigkeit, die Selbstbeherrschung, das Unerschütterliche, der Frieden als Unbeugsamkeit eines langen Willens — die tiefe Ruhe, der Vertheidigungszustand, der Berg, das kriegerische Mißtrauen — die Festigkeit der Grundsätze; die Einheit von Willen und Wissen die Hochachtung vor sich. Einsiedler-Typus. Der consequente Typus: hier wird begriffen, daß man auch das Böse nicht hassen dürfe, daß man ihm nicht widerstehen dürfe, daß man auch nicht gegen sich selbst Krieg führen dürfe: daß man das Leiden, welches eine solche Praxis mit sich bringt, nicht nur hinnimmt; daß man ganz und gar in den positiven Gefühlen lebt; daß man die Partei der Gegner nimmt in Wort und That; daß man durch eine Superfötation der friedlichen, gütigen, versöhnlichen, hülf- und liebreichen Zustände den Boden der anderen Zustände verarmt …, daß man eine fortwährende Praxis nöthig hat was ist hier erreicht? — Der buddhistische Typus: oder die vollkommene Kuh Dieser Standpunkt ist nur möglich, wenn kein moralischer Fanatismus herrscht d.h. wenn das Böse nicht um seiner selber willen gehaßt wird, sondern nur, weil es den Weg abgiebt zu Zuständen, welche uns wehe thun (Unruhe, Arbeit, Sorge, Verwicklung, Abhängigkeit.) Dies der buddhistische Standpunkt: hier wird nicht die Sünde gehaßt, hier fehlt der Begriff „Sünde“. II. Der inconsequente Typus: man führt Krieg gegen das Böse — man glaubt, daß der Krieg um des Guten willen nicht die moralische und Charakter-Consequenz habe, die sonst der Krieg mit sich bringt (und derentwegen man ihn als böse verabscheut) Thatsächlich verdirbt ein solcher Krieg gegen das Böse viel gründlicher als irgend eine Feindseligkeit von Person zu Person; und gewöhnlich schiebt sich sogar „die Person“ als Gegner wenigstens imaginär wieder ein (der Teufel, die bösen Geister usw.) Das feindselige Verhalten, Beobachten, Spioniren gegen alles, was in uns schlimm ist und schlimmen Ursprungs sein könnte, endet mit der gequältesten und unruhigsten Verfassung: so daß jetzt „Wunder“, Lohn, Ekstase, Jenseitigkeits-Lösung wünschbar werden … Der christliche Typus: oder der vollkommene Mucker. --- Aphorism n=12027 id='VIII.11[298]' kgw='VIII-2.368' ksa='13.126' Wie falsch, wie verlogen waren die Menschen immer über die Grundthatsachen ihrer inneren Welt! Hier kein Auge zu haben, hier den Mund halten oder den Mund aufthun — --- Aphorism n=12028 id='VIII.11[299]' kgw='VIII-2.368' ksa='13.126' Die großen Worte Die großen Männer Die großen Zeiten. --- Aphorism n=12029 id='VIII.11[300]' kgw='VIII-2.368' ksa='13.126' „Objektivität“ am Philosophen: moralischer Indifferentism gegen sich, Blindheit gegen die guten und schlimmen Folgen: Unbedenklichkeit im Gebrauch gefährlicher Mittel; Perversität und Vielheit des Charakters als Vorzug errathen und ausgenützt — Meine tiefe Gleichgültigkeit gegen mich: ich will keinen Vortheil aus meinen Erkenntnissen und weiche auch den Nachtheilen nicht aus, die sie mit sich bringen — hier ist eingerechnet das, was man Verderbniß des Charakters nennen könnte; diese Perspektive liegt außerhalb: ich handhabe meinen Charakter, aber denke weder daran, ihn zu verstehen, noch ihn zu verändern — der persönliche calcul der Tugend ist mir nicht einen Augenblick in den Kopf gekommen. Es scheint mir, daß man sich die Thore der Erkenntniß zumacht, sobald man sich für seinen persönlichen Fall interessirt — oder gar für das „Heil“ seiner Seele! … Man muß seine Moralität nicht zu wichtig nehmen und sich ein bescheidenes Anrecht auf deren Gegentheil nicht nehmen lassen … Eine Art Erbreichthum an Moralität wird hier vielleicht vorausgesetzt: man wittert, daß man viel davon verschwenden und zum Fenster hinauswerfen kann, ohne dadurch sonderlich zu verarmen. Niemals sich versucht fühlen, „schöne Seelen“ zu bewundern. Sich ihnen immer überlegen wissen. Den Tugend-Ungeheuern mit einem innerlichen Spott begegnen; déniaiser la vertu — geheimes Vergnügen. Sich um sich selber rollen; kein Wunsch „besser“ oder überhaupt nur „anders“ zu werden; zu interessirt, um nicht Fangarme und Netze jeder Moralität nach den Dingen auszuwerfen — --- Aphorism n=12030 id='VIII.11[301]' kgw='VIII-2.369' ksa='13.127' Diese Figur ist nicht aus einem Guß. Nicht nur daß man sie mit allerlei Weisheit- und Sprüchwort-Biedermännerei verkleidet hat, so daß sie beinahe zum „Moralisten“ vulgarisirt ist: das Schlimme ist, daß man den Typus selbst nicht unangetastet hat. Man erräth, wie früh diese Figur verschiedenen Absichten von vornherein hat dienen müssen: in kurzer Zeit schon gab es bloß noch eine Tradition dieser bereits zurechtgemachten Figur. Es scheint, daß der alte typische Prophet Israels stark auf diese Zeichnung abgefärbt hat: die unevangelischen Züge, der Zorn, die Verfluchungen, die ganze so unwahrscheinliche Prophezeiung des „Gerichts“, der ganze Wüsten-Typus, die zügellose Sprache gegen Pharisäer und Schriftgelehrte, das Austreiben aus dem Tempel — auch die Verfluchung des Feigenbaums — der typische Fall, wo und wie man nicht ein Wunder thun soll Du sollst nicht fluchen. Du sollst nicht zaubern. Du sollst keine Rache üben. Du sollst nicht lügen ( — denn daß eine Sache, bloß deshalb, weil sie für wahr gehalten wird, die Gefälligkeit hätte, zur Wahrheit zu werden, ist eine Lüge: man erlebt die demonstratio ad absurdum jeden Tag zu drei Malen — --- Aphorism n=12031 id='VIII.11[302]' kgw='VIII-2.370' ksa='13.128' Hier ist jedes Wort Symbol; es giebt im Grunde keine Realität mehr. Die Gefahr ist außerordentlich, sich über diese Symbole zu vergreifen. Fast alle kirchlichen Begriffe und Werthungen führen irre: man kann das neue Testament gar nicht gründlicher mißverstehen als es die Kirche mißverstanden hat. Ihr fehlten alle Voraussetzungen zu einem Verständniß: die Historiker-Neutralität, welche sich den Teufel darum kümmert, ob „das Heil der Seele“ am Worte hängt Die Kirche hat nie den guten Willen gehabt, das neue Testament zu verstehen: sie hat sich mit ihm beweisen wollen. Sie suchte und sucht hinter demselben ein theologisches System: sie setzt es voraus, — sie glaubt an die Eine Wahrheit. Es bedurfte erst des neunzehnten Jahrhunderts — le siècle de l'irrespect — um einige der vorläufigsten Bedingungen wieder zu gewinnen, um das Buch als Buch (und nicht als Wahrheit) zu lesen, um diese Geschichte nicht als „heilige Geschichte“, sondern als eine Teufelei von Fabel, Zurechtmachung, Fälschung, Palimpsest, Wirrwarr, kurz als Realität wieder zu erkennen … Man giebt sich nicht genug Rechenschaft darüber, in welcher Barbarei der Begriffe wir Europäer noch leben. NB: Daß man hat glauben können, „das Heil der Seele“ hänge an einem Buche! … Und man sagt mir, man glaube das heute noch. Was hilft alle wissenschaftliche Erziehung, alle Kritik und Hermeneutik, wenn ein solcher Widersinn von Bibel-Auslegung, wie ihn die Kirche aufrecht erhält, noch nicht die Schamröthe zur Leibfarbe gemacht hat? --- Aphorism n=12032 id='VIII.11[303]' kgw='VIII-2.371' ksa='13.129' Liebe Seht hinein: diese Liebe, dieses Mitleid der Weiber — giebt es etwas Egoistischeres? … Und wenn sie sich opfern, ihre Ehre, ihren Ruf, wem opfern sie sich? dem Mann? oder nicht vielmehr einem zügellosen Bedürfnisse? — das sind genau so selbstsüchtige Begierden: ob sie nun Anderen wohlthun und Dankbarkeit anpflanzen … — in wiefern eine derartige Hyperfötation Einer Werthung alles übrige heiligen kann!! --- Aphorism n=12033 id='VIII.11[304]' kgw='VIII-2.371' ksa='13.129' Wir würden Recht haben, davon chokirt zu sein: ein solcher Enthusiasmus wie der Theklas ist etwas, das man unmöglich im Princip gutheißen kann. Wir können uns durch das Talent des Dichters dazu fortreißen lassen, mit einem einzelnen Individuum zu sympathisiren, das ihn erfährt: aber er kann nicht als Basis für ein allgemeines System dienen et nous n'aimons en France que ce qui peut être d'une application universelle. Die Theater-Moral in Frankreich ist viel rigoröser als die in Deutschland. Cela tient à ce, que les Allemands prennent le sentiment pour base de la morale, tandis que pour nous cette base est la raison. Un sentiment sincère, complet, sans bornes, leur paraît, non seulement excuser ce qu'il inspire, mais l'ennoblir et, si j'ose employer cette expression, le sanctifier. Wir haben viel strengere Principien und wir entfernen uns von ihnen niemals in der Theorie. Das Gefühl, das eine Pflicht verkennt, scheint uns nur ein Fehler mehr; wir würden leichter dem Interesse verzeihen, weil das Interesse in seine überschreitungen mehr Geschick und Decenz legt. Das Gefühl fordert die Meinung heraus, brave l'opinion, und sie wird dadurch gereizt; das Interesse zucht sie zu täuschen, indem es sie schont, und selbst wenn sie die Täuschung entdeckt, weiß sie ihren Dank für diese Art Huldigung. --- Aphorism n=12034 id='VIII.11[305]' kgw='VIII-2.372' ksa='13.130' Nous n'envisageons l'amour que comme les passions humaines, c'est-à-dire ayant pour effet d'égarer notre raison, ayant pour but de nous procurer des jouissances. B. Constant. --- Aphorism n=12035 id='VIII.11[306]' kgw='VIII-2.372' ksa='13.130' Die Regel der Einheiten macht die Composition sehr schwierig: elles circonscrivent les tragédies, surtout historiques, dans un espace. — Sie zwingen den Dichter oft, in den Ereignissen und den Charakteren, die Wahrheit der Gradation, die Delikatesse der nuances zu vernachlässigen; es giebt Lücken, zu brüske übergänge. Die Franzosen malen nur Ein Faktum oder Eine Leidenschaft. Sie haben ein Bedürfniß nach Einheit. Ils repoussent des caractères tout ce qui ne sert pas à faire ressortir la passion qu'ils veulent peindre; ils suppriment de la vie antérieure de leurs héros tout ce qui ne s'enchaîne pas nécessairement au fait, qu'ils ont choisi. Das französische System präsentirt le fait qui forme le sujet und ebenso la passion, qui est le mobile de chaque tragédie, in einem vollkommenen isolement. Einheit des Interesses, der Perspektive. Der Zuschauer erkennt, daß das nicht eine historische Personnage ist, sondern un héros factice, une créature d'invention — --- Aphorism n=12036 id='VIII.11[307]' kgw='VIII-2.372' ksa='13.130' Bedarf die Liebe der Unruhe und Ängste? ist ihr die Eifersucht als Dünger nöthig? strebt sie sanft in die reine und friedliche Luft der Träume? — Im anderen Falle wäre ein geschickter und desinteressirter Egoism die erste der Tugenden, le plus raisonnable des devoirs — --- Aphorism n=12037 id='VIII.11[308]' kgw='VIII-2.372' ksa='13.130' Les circonstances sont bien peu de chose, le caractère est tout. --- Aphorism n=12038 id='VIII.11[309]' kgw='VIII-2.373' ksa='13.131' On change de situation; on ne se corrige pas en se deplaçant. --- Aphorism n=12039 id='VIII.11[310]' kgw='VIII-2.373' ksa='13.131' Die ganze Auffassung vom Rang der Leidenschaften: wie als ob das Rechte und Notmale sei, von der Vernunft geleitet zu werden — während die Leidenschaften das Unnormale, Gefährliche, Halbthierische sind, überdies, ihrem Ziele nach, nichts anderes als Lust-Begierden … Die Leidenschaft ist entwürdigt 1) wie als ob sie nur ungeziemender Weise, und nicht nothwendig und immer das mobile sei 2) insofern sie etwas in Aussicht nimmt, was keinen hohen Werth hat, ein Vergnügen … Die Verkennung von Leidenschaft und Vernunft, wie als ob letztere ein Wesen für sich sei und nicht vielmehr ein Verhältnißzustand verschiedener Leidenschaften und Begehrungen; und als ob nicht jede Leidenschaft ihr Quantum Vernunft in sich hätte … --- Aphorism n=12040 id='VIII.11[311]' kgw='VIII-2.373' ksa='13.131' Indem man nur Eine Leidenschaft malt (und nicht einen ganzen individuellen Charakter) erhält man tragische Wirkungen, weil die individuellen Charaktere, die immer gemischt sind, der Einheit des Eindrucks schaden. Aber die Wahrheit verliert dabei. Man fragt sich, was von den Heroen übrigbleiben würde, wenn sie nicht von dieser Leidenschaft bewegt wären: sicherlich nur wenig … Der Charaktere sind unzählige. Die Theater-Leidenschaften eine geringe Zahl. „Polyphonte le tyran („der Tyrann“) est un genre: le tyran Richard III un individu“ --- Aphorism n=12041 id='VIII.11[312]' kgw='VIII-2.373' ksa='13.131' Zukünftiges. Gegen die Romantik der großen „Passion“. Zu begreifen, wie zu jedem „klassischen“ Geschmack ein Quantum Kälte, Lucidität, Härte hinzugehört: Logik vor allem, Glück in der Geistigkeit, „drei Einheiten“, Concentration — Haß gegen Gefühl, Gemüth, esprit, Haß gegen das Vielfache, Unsichere, Schweifende, Ahnende so gut als gegen das Kurze Spitze Hübsche Gütige Man soll nicht mit künstlerischen Formeln spielen: man soll das Leben umschaffen, daß es sich nachher formuliren muß … Es ist eine heitere Comödie, über die erst jetzt wir lachen lernen, die wir jetzt erst sehen: daß die Zeitgenossen Herders, Winckelmanns, Goethes und Hegels in Anspruch nahmen, das klassische Ideal wieder entdeckt zu haben … Und zu gleicher Zeit Shakespeare! — und dasselbe Geschlecht hatte sich von der klassischen Schule der Franzosen auf schnöde Art losgesagt! — als ob nicht das Wesentliche so gut hier wie dorther hätte gelernt werden können! … Aber man wollte die „Natur“, die „Natürlichkeit“: oh Stumpfsinn! man glaubte, die Classicität sei eine Art Natürlichkeit! Ohne Vorurtheil und Weichlichkeit zu Ende denken, auf welchem Boden ein klassischer Geschmack wachsen kann. Verhärtung, Vereinfachung, Verstärkung, Verböserung des Menschen: so gehört es zusammen. Die logisch-psychologische Vereinfachung. Die Verachtung des Details, des Complexen, des Ungewissen — Die Romantiker in Deutschland protestirten nicht gegen den Classicismus, sondern gegen Vernunft, Aufklärung, Geschmack, 18. Jahrhundert. Die Sensibilität der romantisch-Wagnerischen Musik: Gegensatz, die klassische Sensibilität … der Wille zur Einheit (weil die Einheit tyrannisirt: nämlich die Zuhörer, Zuschauer) aber Unfähigkeit, sie in der Hauptsache tyrannisiren zu lassen: nämlich in Hinsicht auf das Werk selbst (auf Verzichtleisten, Kürzen, Klären, Vereinfachen. die überwältigung durch Masse (Wagner, Victor Hugo, Zola, Taine) und nie mit der Größe --- Aphorism n=12042 id='VIII.11[313]' kgw='VIII-2.375' ksa='13.133' „Wähntest du etwa, ich sollte das Leben hassen, in Wüsten fliehen, weil nicht alle Blüthenträume reiften?“ — sagt der Prometheus Goethes. --- Aphorism n=12043 id='VIII.11[314]' kgw='VIII-2.375' ksa='13.133' Die Wagnersche Kunst: ein Compromiß zwischen den drei modernsten Bedürfnissen: nach Krankhaftem, nach Brutalem und nach Unschuldigem (Idiotischem) … --- Aphorism n=12044 id='VIII.11[315]' kgw='VIII-2.375' ksa='13.133' Warum kulminirt die deutsche Musik zur Zeit der deutschen Romantik? Warum fehlt Goethe in der deutschen Musik? Wie viel Schiller, genauer wie viel „Thekla“ ist dagegen in Beethoven! — Schumann hat Eichendorff, Uhland, Heine, Hoffmann, Tieck in sich — Richard Wagner hat Freischütz, Hoffmann, Grimm, die romantische Sage, den mystischen Katholizismus des Instinkts, den Symbolismus, die „Freigeisterei der Leidenschaft“, Rousseau's Absichten Der „fliegende Holländer“ schmeckt nach Frankreich, wo le ténébreux 1830 der Verführer-Typus war — Cultus der Musik: die revolutionäre Romantik der Form Wagner resümirt die Romantik, die deutsche und die französische — --- Aphorism n=12045 id='VIII.11[316]' kgw='VIII-2.375' ksa='13.133' Die großen Worte: „Frieden der Seele“ die „Liebe“ der „klassische Geschmack“ --- Aphorism n=12046 id='VIII.11[317]' kgw='VIII-2.376' ksa='13.134' Der Nationalism hat in Frankreich den Charakter, in Deutschland den Geist und Geschmack verdorben: um eine große Niederlage — und zwar eine definitive — zu vertragen, muß man jünger und gesünder sein als der Sieger --- Aphorism n=12047 id='VIII.11[318]' kgw='VIII-2.376' ksa='13.134' Der Exotism Wagners unter den Anhängern der „Deutschthümelei“ --- Aphorism n=12048 id='VIII.11[319]' kgw='VIII-2.376' ksa='13.134' Der Humor der europäischen Cultur: man hält das für wahr, aber thut jenes z.B. was hilft alle Kunst des Lesens und der Kritik, wenn die kirchliche Interpretation der Bibel, (die protestantische so gut wie die katholische) nach wie vor aufrecht erhalten wird! --- Aphorism n=12049 id='VIII.11[320]' kgw='VIII-2.376' ksa='13.134' Der Wagnerianer, mit seiner voreiligen Bewunderung für alles, was an Wagner durchaus nicht wunderbar ist, vielmehr „Wagnerisch“ — --- Aphorism n=12050 id='VIII.11[321]' kgw='VIII-2.376' ksa='13.134' — diese unsinnige überladung mit Details, diese Unterstreichung der kleinen Züge, der Mosaik-Effekt: Paul Bourget Der Ehrgeiz des großen Stils — und dabei Nicht-Verzichtleisten-wollen auf das, was er besser machte, auf das Kleine, das Kleinste; dieses überladen mit Details; diese Ciseleur-Arbeit in Augenblicken, wo Niemand für Kleines Augen haben dürfte; diese Unruhe des Auges, welches bald für Mosaik und bald für verwegen hingeworfene Wand-Fresken eingestellt werden soll ich habe die eigenthümliche Qual, welche mir das Anhören Wagnerscher(1660) Musik erregt, darauf zurückgeführt, daß diese Musik einem Gemälde gleicht, welches mir nicht erlaubt, auf Einem Platz zu bleiben … daß beständig das Auge, um zu verstehen, sich anders einstellen muß: bald myopisch, damit ihm die raffinirteste Mosaik-Ciseleurarbeit nicht entgeht, bald für verwegene und brutale Fresken, welche sehr aus der Ferne gesehen werden wollen. Das Nicht-festhalten-können einer bestimmten Optik macht den Stil der Wagnerschen Musik aus: Stil hier im Sinne von Stil-Unfähigkeit gebraucht --- Aphorism n=12051 id='VIII.11[322]' kgw='VIII-2.377' ksa='13.135' Wagner: 1) nicht sich täuschen lassen durch die, deutsche Tendenz — seine Sensibilität ist so wenig deutsch als möglich; dagegen um so deutscher seine Art Geist und Geistigkeit (den Stil eingerechnet) — er hat die tiefste Sympathie für die großen Symbole des mittelalterlichen Europa und sucht deren „Träger“ — — der Typus seiner Helden ist so wenig deutsch als möglich: Tannhäuser, der fliegende Holländer, Rienzi, Lohengrin, Elsa, Tristan, Siegfried, Parsifal: man versuche doch die — — —: bleibt der „Meistersinger“ — der Cultus der „Passion“ ist nicht deutsch — der Cultus des „Dramas“ ist nicht deutsch: er hat eine ungeheure überzeugungskraft durch Wucht und Furchtbarkeit der Gebärde. 2) was ist deutsch? — die ungewisse Symbolik, die Lust am Ungenau-Gedachten, der falsche „Tiefsinn“, das Willkürliche, der Mangel an Feuer, Witz und Anmuth, die Unfähigkeit zur großen Linie, zum Nothwendigen in — — — 3) man muß in der Hauptsache sich nicht irreführen lassen: das musikalische Drama Wagners(1661) ist ein Rückschritt, schlimmer, eine Decadence-Form der Musik — — er hat alles Musikalische, die Musik geopfert, um aus ihr eine Kunst des Ausdrucks, der Verstärkung, der Suggestion, des Psychologisch-Pittoresken zu machen der außerordentliche Schauspieler- und Theater-Instinkt war bisher insgleichen nicht deutsch ( — man versteht nichts von Wagner, wenn man nicht in diesem Instinkt seine faculté maîtresse, seinen dominirenden Instinkt begreift) die deutsche Tiefe, Vielheit, Willkür, Fülle, Ungewißheit: die großen Symbole und Räthsel, mit sanftem Donner aus ungeheurer Ferne laut werdend: der deutsche graue und bösartige Himmel, der das Glück nur als Carikatur und Wunsch kennt — --- Aphorism n=12052 id='VIII.11[323]' kgw='VIII-2.378' ksa='13.136' Woher nimmt er seinen Anhang? Aus der überzahl der Unmusikalischen, Halbmusikalischen, Dreiviertel-Gebildeten beiderlei Geschlechts, deren Eitelkeit es schmeichelt, Wagner zu verstehen Sieg des unmusikalischen, halbmusikalischen Bildungs-Schwärmers, dem die große Attitüde Wagner's schmeichelt, wie als ob es ein Zeichen von Superiorität sei, hier zu „verstehen“ : er appellirt an die schönen Gefühle und den gehobenen Busen er erregt namentlich das, was eine schwärmerische — die deutsche — Naturempfindung — — — — er hypnotisirt die mystisch-erotischen Weibchen, indem seine Musik den Geist eines Magnetiseurs bis in ihr Rückenmark hinein fühlbar macht ( — man beobachte das Lohengrin-Vorspiel in seinen physiologischen Einwirkungen auf die Sekretion und — — — — er erreicht jedes Mal die Höhe des Pathos zugleich mit einer Breite und Strom-Ausdehnung, welche ihn in Gegensatz zu allen Kurzathmigen und Augenblicks-Dramatikern stellt --- Aphorism n=12053 id='VIII.11[324]' kgw='VIII-2.379' ksa='13.137' die Mißverständnisse der Kirche das Abendmahl „der Sohn Gottes“ der Tod am Kreuz als Abzahlung der Sündenfalls-Geschichte des „Glaubens“ --- Aphorism n=12054 id='VIII.11[325]' kgw='VIII-2.379' ksa='13.137' Zur Kritik des guten Menschen Rechtschaffenheit, Würde, Pflichtgefühl, Gerechtigkeit, Menschlichkeit, Ehrlichkeit, Geradheit, gutes Gewissen — sind wirklich mit diesen wohlklingenden Worten Eigenschaften um ihrer selber willen bejaht und gutgeheißen? oder sind hier an sich werthindifferente Eigenschaften und Zustände nur unter irgend welchen Gesichtspunkt gerückt, wo sie Werth bekommen? — Liegt der Werth dieser Eigenschaften in ihnen oder in dem Nutzen, Vortheil, der aus ihnen folgt (zu folgen scheint, zu folgen erwartet wird)? Ich meine hier natürlich nicht einen Gegensatz von ego und alter in der Beurtheilung: die Frage ist, ob die Folgen es sind, sei es für den Träger dieser Eigenschaften, sei es für die Umgebung, Gesellschaft, „Menschheit“, derentwegen diese Eigenschaften Werth haben sollen: oder ob sie an sich selbst Werth haben … Anders gefragt: ist es die Nützlichkeit, welche die entgegengesetzten Eigenschaften verurtheilen, bekämpfen, verneinen heißt ( — unzuverlässigkeit, Falschheit, Verschrobenheit, Selbst-Ungewißheit, Unmenschlichkeit — )? Ist das Wesen solcher Eigenschaften oder nur die Consequenz solcher Eigenschaften verurtheilt? Anders gesagt: wäre es wünschbar, daß Menschen dieser zweiten Eigenschaften nicht existirten? — Das wird jedenfalls geglaubt — aber hier steckt der Irrthum, die Kurzsichtigkeit, die Bornirtheit des Winkel-Egoismus. Anders ausgedrückt: wäre es wünschbar, Zustände zu schaffen, in denen der ganze Vortheil auf Seiten der Rechtschaffenen ist — so daß die entgegengesetzten Naturen und Instinkte entmuthigt würden und langsam ausstürben? — dies ist im Grunde eine Frage des Geschmacks und der Aesthetik: wäre es wünschbar, daß die „achtbarste“ d.h. langweiligste Species Mensch übrig bliebe? die Rechtwinkligen, die Tugendhaften, die Biedermänner, die Braven, die Geraden, die „Hornochsen“? — denkt man sich die ungeheure überfülle der „Anderen“ weg: so hat sogar der Rechtschaffene nicht einmal mehr ein Recht auf Existenz: er ist nicht mehr nöthig — und hier begreift man, daß nur die grobe Nützlichkeit eine solche unausstehliche Tugend zu Ehren gebracht hat. Die Wünschbarkeit liegt vielleicht gerade auf der umgekehrten Seite: Zustände schaffen, bei denen der „rechtschaffene Mensch“ in die bescheidene Stellung eines „nützlichen Werkzeugs“ herabgedrückt wird — als das „ideale Heerdenthier“, bestenfalls Heerden-Hirt: kurz, bei denen er nicht mehr in die obere Ordnung zu stehen kommt —: welche andere Eigenschaften verlangt — --- Aphorism n=12055 id='VIII.11[326]' kgw='VIII-2.380' ksa='13.138' Rubriken. 1 Zur Kritik des „guten Menschen“. 2 Aus der Schule der Starken. 3 Die grossen Worte. 4 Zur Kritik der „Christlichkeit“. 5 Wie man die Tugend zur Herrschaft bringt. 6 Die aesthetischen Werthe; deren Herkunft und Zukunft. 7 Die Heraufkunft des Nihilismus. 8 Zur „Modernität“ --- Aphorism n=12056 id='VIII.11[327]' kgw='VIII-2.381' ksa='13.139' Tagebuch des Nihilisten … der Schauder über die entdeckte „Falschheit“ leer: kein Gedanke mehr; die starken Affekte um Objekte ohne Werth sich drehend: — Zuschauer für diese absurden Regungen für und wider — überlegen, höhnisch, kalt gegen sich — die stärksten Regungen erscheinen wie Lügner: als ob wir an ihre Objekte glauben sollten, als ob sie uns verführen wollten — — die stärkste Kraft weiß nicht mehr, wozu? — es ist Alles da, aber keine Zwecke — der Atheismus als die Ideallosigkeit Phase des leidenschaftlichen Neins und Neinthuns: in ihm entladet sich die aufgespeicherte Begierde nach Bejahung, nach Anbetung … Phase der Verachtung selbst gegen das Nein … selbst gegen den Zweifel … selbst gegen die Ironie … selbst gegen die Verachtung … Katastrophe: ob nicht die Lüge etwas Göttliches ist … ob nicht der Werth aller Dinge darin beruht, daß sie falsch sind? … ob nicht die Verzweiflung bloß die Folge eines Glaubens an die Gottheit der Wahrheit ist ob nicht gerade das Lügen und Falschmachen (Umfälschen) das Sinn-Einlegen ein Werth, ein Sinn, ein Zweck ist ob man nicht an Gott glauben sollte, nicht weil er wahr ist (sondern weil er falsch — ? --- Aphorism n=12057 id='VIII.11[328]' kgw='VIII-2.382' ksa='13.140' I. Begriff des Nihilismus. Zur Psychologie des Nihilisten. Zur Geschichte des europäischen Nihilism Kritik der „Modernität“ Die großen Worte. Aus der Schule der Starken. Der gute Mensch. Die Christlichkeit Genealogie des Ideals Die Circe der Philosophen Die aesthetischen Werthe: Herkunft und Kritik Kunst und Künstler: neue Fragezeichen. --- Aphorism n=12058 id='VIII.11[329]' kgw='VIII-2.382' ksa='13.140' NB. Kritik der Vaterländerei (zu „Modernität“). --- Aphorism n=12059 id='VIII.11[330]' kgw='VIII-2.382' ksa='13.140' Winckelmanns und Goethes Griechen, V. Hugo's Orientalen, Wagners Edda-Personnagen, W. Scotts Engländer des 13. Jahrhunderts — irgend wann wird man die ganze Komödie entdecken: es war Alles über alle Maaßen historisch falsch, aber — modern, wahr! --- Aphorism n=12060 id='VIII.11[331]' kgw='VIII-2.383' ksa='13.141' Bési. Niemanden anklagen — Meine Wünsche haben nicht genug Kraft, um mich zu leiten — selbst gegen diese négateurs eifersüchtig: eifersüchtig auf ihre Hoffnungen — daß sie einen Haß so ernst nehmen können! „Wozu diese Kraft verwenden?“ — Mit ihnen mich zu verbinden, daran verhinderte mich nicht die Furcht vor dem Lächerlichen — darüber bin ich hinaus — sondern der Haß und die Verachtung, die sie mir einfloßen. Ich habe, trotz allem, die Gewohnheiten eines homme, comme il faut, und ihr Verkehr widersteht mir. „Hätte ich noch mehr Haß und Eifersucht in Hinsicht auf sie empfunden, vielleicht hätte ich mich mit ihnen ins Einvernehmen gesetzt.“ „Ich habe Furcht vor dem Selbstmord, denn ich fürchte Größe der Seele zu zeigen … Ich sehe, daß das noch eine tromperie sein würde, — eine letzte Lüge zu allen zahllosen von Ehedem! — Welchen Vortheil gäbe es darin, sich selbst zu betrügen, einzig um den Großartigen zu spielen? — Da ich immer der Entrüstung und der Scham fremd war, werde ich niemals mehr die Verzweiflung kennen lernen …“ Bemerken Sie auch, daß ich kein Mitleid mit Ihnen habe, um Sie zu rufen; und Sie nicht schätze, um Sie zu erwarten … Indessen rufe ich Sie und erwarte Sie — Ich kann, wie ich das immer gekonnt habe, das Bedürfniß haben, eine gute That zu thun und ich habe Vergnügen daran; nebenbei aber wünsche ich auch, übel zu thun und habe ebenfalls Genugthuung dabei. Alle diese Eindrücke, wenn sie überhaupt entstehen, was selten genug ist, sind, wie immer, sehr leicht … „On peut traverser une rivière sur une poutre et non sur un copeau.“ Ich habe die débauche experimentirt im großen Stile und meine Kräfte dabei erschöpft; aber ich liebe sie nicht, sie war nicht mein Ziel. Wenn man sich nicht mehr an sein Vaterland attachirt, hat man keine Götter mehr, das heißt keine Ziele mehr in der Existenz … Man kann unendlich über Alles diskutiren, aber aus mir ist nur eine Negation ohne Größe und ohne Kraft hervorgegangen. Zuletzt schmeichle ich mir noch, indem ich so rede. Alles ist immer faible et mou. Der großherzige Kiriloff ist durch einen Gedanken besiegt worden: er hat sich erschossen. Ich sehe die Größe seiner Seele darin, daß er den Kopf verloren hat. Niemals würde ich so handeln können. Niemals würde ich an eine Idee so leidenschaftlich glauben können … Mehr noch, es ist mir unmöglich, mich mit Ideen auf einen solchen Punkt zu beschäftigen … Niemals, niemals würde ich mich erschießen können … Ich weiß, daß ich mich tödten sollte, daß ich die Erde von mir reinigen sollte, wie von einem miserablen Insekt. --- Aphorism n=12061 id='VIII.11[332]' kgw='VIII-2.384' ksa='13.142' Zur Psychologie des Nihilisten. „das Verehrungswürdigste am Menschen, nach Goethe: — — — Folgerichtigkeit, das gehört dem Nihilisten zu. Um diese Zeit überredet er sich zur Ausschweifung. Man unterschätze die Logik darin nicht; man muß Philosoph sein(1662), um das zu verstehen. Die Ideen sind Täuscherei; die Sensationen sind die letzte Realität … Es ist der letzte Hunger nach „Wahrheit“, der die Ausschweifung anräth — Es könnte nicht „die Liebe“ sein: es müssen alle die Schleier und Verschönerungen d.h. Fälschungen abgewischt werden(1663): deshalb muß es die Ausschweifung, der Schmerz und die Combination von Ausschweifung und Schmerz sein. Eine Steigerung: der Schmerz ist realer als die Lust … Das bejahende Element in der letzteren hat den Charakter der Werthschätzung, der Betrügerei und übertreibung … der Schmerz berauscht nicht leicht, seine Nüchternheit … — Vorsicht vor den berauschenden und umnebelnden Schmerzen … — der Schmerz, den man zufügt, ist realer als der, den man leidet — --- Aphorism n=12062 id='VIII.11[333]' kgw='VIII-2.385' ksa='13.143' Die absolute Veränderung, welche mit der Negation Gottes eintritt — Wir haben absolut keinen Herrn mehr über uns; die alte Werthungs-Welt ist theologisch — sie ist umgeworfen — Kürzer: es giebt keine höhere Instanz über uns: so weit Gott sein könne, sind wir selbst jetzt Gott … Wir müssen uns die Attribute zuschreiben, die wir Gott zuschrieben … --- Aphorism n=12063 id='VIII.11[334]' kgw='VIII-2.385' ksa='13.143' Die Logik des Atheismus. Wenn Gott existirt, hängt Alles von seinem Willen ab und ich bin nichts außer seinem Willen. Wenn er nicht existirt, so hängt Alles von mir ab, und ich muß meine Unabhängigkeit beweisen — Der Selbstmord die completeste Art, seine Unabhängigkeit zu beweisen — Gott ist nothwendig, folglich muß er existiren Aber er existirt nicht Also kann man nicht mehr leben. dieser Gedanke hat auch Stavrogin verzehrt: „wenn er glaubt, glaubt er nicht, daß er glaubt. Wenn er nicht glaubt, glaubt er nicht, daß er nicht glaubt.“ die klassische Formel Kiriloffs bei Dostojewsky: Ich bin gehalten, meinen Unglauben zu affirmiren; in meinen Augen giebt es keine größere Idee als die Leugnung Gottes. Was ist die Geschichte der Menschheit? Der Mensch hat nichts gemacht als Gott erfinden, um sich nicht zu tödten. Ich, als der Erste, stoße die Fiktion Gottes zurück … Einen anderen tödten — das wäre die Unabhängigkeit in der niedrigsten Form: ich will den höchsten Punkt der Unabhängigkeit erreichen Die früheren Selbstmörder hatten Gründe dazu; ich aber habe keinen Grund, einzig, um meine Unabhängigkeit zu beweisen — --- Aphorism n=12064 id='VIII.11[335]' kgw='VIII-2.386' ksa='13.144' der Anfang des Nihilismus die Ablösung, der Bruch mit der Scholle unheimisch beginnts unheimlich endets --- Aphorism n=12065 id='VIII.11[336]' kgw='VIII-2.386' ksa='13.144' Wenn die Natur selbst ihr Meisterstück nicht geschont hat, wenn sie Jesus hat leben lassen in mitten der Lüge und für eine Lüge ( — und ihm schuldet die Erde Alles, was sie hat leben lassen — ) ohne ihn wäre der Planet, mit Allem, was darauf ist, bloße Thorheit, nun, so ruht der Planet auf einer Lüge, auf einer dummen Verspottung. Folglich sind die Gesetze der Natur selbst eine Imposture und eine diabolische farce. Warum also leben, wenn du ein Mensch bist? … „Wenn Sie aber enttäuscht sind? wenn Sie begriffen haben, daß der ganze Irrthum im Glauben an den alten Gott lag?“ Das Heil der Menschheit hängt davon ab, ihr diesen Gedanken zu beweisen — Ich begreife nicht, wie bisher ein Atheist hat wissen können, daß es keinen Gott giebt und sich nicht sofort getödtet hat … „Fühlen daß Gott nicht ist und nicht zugleich fühlen, daß man eben damit Gott geworden ist, ist eine Absurdität: andernfalls würde man nicht verfehlen, sich zu tödten. Wenn du das fühlst, bist du tzar, und, fern davon dich zu tödten, wirst du auf dem Gipfel der Glorie leben … „Ich bin Gott nur durch Zwang und ich bin unglücklich, denn ich bin verpflichtet, meine Freiheit zu beweisen. Alle sind unglücklich, weil sie Furcht haben, ihre Freiheit zu beweisen. Wenn der Mensch bis jetzt so unglücklich und so arm war, so geschah dies, weil er nicht wagte, sich in der höchsten Bedeutung des Wortes frei zu zeigen, weil er sich mit einer schülermäßigen Insubordination begnügte … Denn ich bin schrecklich unglücklich, denn ich habe schrecklich Furcht. Die Furcht ist der Fluch des Menschen — Dies wird alle Menschen retten und physisch die folgende Generation umbilden: denn, nach mir zu urtheilen, kann unter seiner gegenwärtigen physischen Form der Mensch des alten Gottes nicht entrathen … Ich suche seit 3 Jahren das Attribut meiner Göttlichkeit: und ich habe es gefunden — die Unabhängigkeit. Ich will mich tödten, um meine Insubordination zu beweisen, meine neue und schreckliche Freiheit“ — --- Aphorism n=12066 id='VIII.11[337]' kgw='VIII-2.388' ksa='13.146' Fünf, sechs Sekunden und nicht mehr: da fühlt ihr plötzlich die Gegenwart der ewigen Harmonie. Der Mensch kann, in seiner sterblichen Hülle, das nicht aushalten; er muß sich physisch umformen oder sterben. Es ist ein klares und indiskutables Gefühl. Ihr scheint euch in Contakt mit der ganzen Natur und ihr sagt: „Ja, dies ist wahr!“ Als Gott die Welt geschaffen hatte, sagte er am Ende jedes Tags: „Ja, dies ist wahr, dies ist gut!“ Das ist nicht Rührung, das ist Freude. Ihr verzeiht nichts, weil es nichts zu verzeihen giebt. Ihr liebt nicht mehr — oh, dies Gefühl ist höher als die Liebe. Das schrecklichste ist die schauerliche Bestimmtheit, mit der es sich ausdrückt und die Freude, mit der es erfüllt. Wenn das länger dauerte, könnte die Seele es nicht aushalten, sie müßte verschwinden — In diesen 5 Sekunden lebe ich eine ganze Menschen-Existenz, für sie würde ich mein ganzes Leben geben, es wäre nicht zu theuer bezahlt. Um dies länger zu ertragen, müßte man sich physisch transformiren. Ich glaube, der Mensch hört auf zu zeugen. Wozu Kinder, wenn das Ziel erreicht ist? — Verständniß des Auferstehungs-Symbols: „Nach der Auferstehung wird man nicht mehr zeugen, man wird sein, wie die Engel Gottes“ d.h. das Ziel ist erreicht: wozu Kinder? … Im Kinde drückt sich die Unbefriedigung(1664) des Weibes aus … --- Aphorism n=12067 id='VIII.11[338]' kgw='VIII-2.388' ksa='13.146' Wenn die Menschen Consequenz im Leibe hätten, hätten sie auch Consequenz im Kopfe. Aber ihr Mischmasch … --- Aphorism n=12068 id='VIII.11[339]' kgw='VIII-2.388' ksa='13.146' Woran mir am meisten Verdruß entstanden ist? Zu sehen, daß Niemand mehr den Muth hat, zu Ende zu denken … --- Aphorism n=12069 id='VIII.11[340]' kgw='VIII-2.389' ksa='13.147' Die Vorzeichen einer großen Revolte: ein Cynismus auf Befehl, ein Durst nach Skandal, agaçant, irritation, lassitude. Das Publikum entnervt, auf falschen Wegen erkannte sich nicht mehr In Momenten der Crisis fühlt man eine Menge Individuen aus den tiefsten Schichten der Bevölkerung auftauchen, die kein Ziel, keine Idee irgend einer Art haben und die sich nur durch die Liebe zum désordre unterscheiden. Fast immer stehen sie unter dem Antrieb der kleinen Gruppe der „avancés“, welche aus ihnen machen, was sie wollen … Die gens de rien bekamen eine plötzliche Wichtigkeit, sie kritisirten laut alle respektablen Dinge, sie, die bisher nicht den Mund zu öffnen gewagt hatten, und die Begabtesten hörten ihnen schweigend zu, oft selbst mit einem kleinen Lächeln der Zustimmung. --- Aphorism n=12070 id='VIII.11[341]' kgw='VIII-2.389' ksa='13.147' — eine verbrecherische Solidarität suchend und seine Herrschaft über ihn gewinnend? Die Spionage. In seinem System hat jedes Mitglied das Auge auf das andere, die Delation ist Pflicht. Jeder gehört Allen und Alle Jedem. Alle sind Sklaven und gleich in der Sklaverei. Die Verleumdung und das Assassinat in den äußersten Fällen, aber überall die „Gleichheit“. Vorerst das Niveau der wissenschaftlichen Cultur und der Talente niedriger machen, herunterbringen! Ein wissenschaftliches Niveau ist nur höheren Intelligenzen zugänglich; aber es darf keine höhere Intelligenz geben. Menschen von hohen Fähigkeiten haben sich immer der Macht bemächtigt und sind immer Despoten gewesen. Sie können gar nicht anders als Despoten sein, sie haben immer mehr übel als Gutes gethan; man treibe sie aus oder man überliefere sie au supplice. Cicero die Zunge abschneiden, Copernikus blenden, Shakespeare steinigen … Sklaven dürfen gleich sein: ohne Despotism hat es noch niemals weder Freiheit noch Gleichheit gegeben, aber in einer Heerde darf Gleichheit herrschen … Man muß die Berge ebnen; nieder mit Unterricht und Wissenschaft! Man hat dafür genug für ein Jahrtausend; aber man muß den Gehorsam organisiren, die einzige Sache, die in der Welt fehlt. Der Durst nach Studium ist ein aristokratischer Durst. Mit der Familie oder der Liebe verschwindet der Durst nach Eigenthum. Wir werden diesen Durst tödten: wir werden die Trunkenheit, den Lärm, die Delation begünstigen, wir werden eine Ausschweifung ohne Gleichen propagiren, wir werden die Geniés in der Wiege ersticken. „Reduktion von Allen au même dénominateur, vollkommene Gleichheit!“ „Wir haben ein Handwerk gelernt und sind honnete Leute; wir haben nichts Andres nöthig“ — haben jüngst englische Arbeiter gesagt. Das Nothwendige allein ist nothwendig, das soll die Devise des Erdballs von jetzt ab sein. Aber man hat auch Convulsionen nöthig, dafür werden wir sorgen, wir anderen Leiter und Lenker … Die Sklaven müssen Herren haben. Vollständiger Gehorsam, vollständige Entpersönlichung: aber alle dreißig Jahre wird man das Signal zu Convulsionen geben und alle werden sich plötzlich daran machen, sich gegenseitig aufzufressen, bis zu einem gewissen Punkt natürlich, zu dem einzigen Zweck, sich nicht zu langweilen. Die Langeweile ist ein aristokratisches(1665) Gefühl; in dem Socialism wird es keine Begierde geben. Wir reserviren uns den Schmerz und die Begierde, die Sklaven werden den Socialism haben … Ich habe daran gedacht, die Welt dem Papst zu überliefern. Er möge mit bloßen Füßen aus seinem Palaste heraustreten und zum Volke sagen: „darauf hat man mich reduzirt!“ — Alles, auch die Armée, wird sich zu seinen Füßen niederwerfen. Der Papst oben, wir um ihn und unter uns der Socialism… Die Internationale muß sich mit dem Papst verständigen: er wird gleich zustimmen, er hat keinen anderen Ausweg… Sie sind schön! Sie vergessen bisweilen, was es Exquisites an Ihnen giebt! Selbst Bonhomie und Naivetät! Sie leiden ohne Zweifel, Sie leiden tief, auf Grund dieser Bonhomie. Ich bin Nihilist, aber ich liebe die Schönheit — je suis nihiliste, mais j'aime la beauté. Lieben die Nihilisten sie nicht? Das, was sie nicht lieben, das sind Götzenbilder: ich, ich liebe Götzenbilder und Sie sind das meinige! Sie beleidigen Niemanden und sind allgemein verabscheut; Sie betrachten alle Menschen wie Ihres Gleichen, und Alle haben Furcht vor Ihnen: so ist es Recht. Niemand wird wagen Ihnen auf die Schulter zu schlagen. Sie sind ein schrecklicher Aristokrat, und wenn er zu Demokraten kommt, so ist der Aristokrat un charmeur. Es ist Euch gleichmäßig gleichgültig Euer Leben oder das Andrer zu opfern. Sie sind präcis der Mann, den man nöthig hat… Wir dringen in das Volk selbst ein, wir sind jetzt schon furchtbar stark. Nicht nur die sind die Unsrigen, welche erwürgen, Feuer anzünden und klassische coups machen. Diese hemmen uns mehr… Ich begreife nichts ohne Disciplin. Ich habe sie alle gezählt: der Lehrer, der sich mit den Kindern über ihren Gott und ihre Wiege moquirt; der Advokat, der einen wohlgebildeten Meuchelmörder vertheidigt, der beweist, daß er eine bessere Erziehung hatte als sein Opfer und daß er, um sich Geld zu verschaffen, kein andres Mittel hatte, als zu tödten; die Studenten, die, um eine Sensation zu erproben, einen Bauern tödten; die Geschworenen, die systematisch alle Verbrecher freisprechen; der Procurator, der vor dem Tribunal zittert, sich nicht liberal genug zu zeigen… Unter der Verwaltung, unter den Gelehrten — wie Viele gehören zu uns! ( — und sie wissen es nicht!)… Anderseits, überall eine unermeßliche Eitelkeit, ein bestialischer appétit… Wissen Sie, wie viel wir den berühmten Theorien danken? Als ich Rußland verließ, machte die Theorie Littré's, der das Verbrechen der Narrheit annäherte, furore; ich komme zurück, und schon ist das Verbrechen nicht mehr eine Narrheit, sondern der bon sens selbst, fast eine Pflicht, zum allermindesten ein nobler Protest. „Hé bien, wie wird ein aufgeklärter Mann nicht meucheln, wenn er Geld nöthig hat?“ Aber das ist noch nichts. Der russische Gott hat dem Getränk Platz gemacht; alles ist Trinker, die Kirchen sind leer… Wenn wir die Herren sind, werden wir sie kuriren… nöthigenfalls relegiren wir sie für 40 Jahre in eine Thebaide. Aber für 2 Generationen ist die débauche nothwendig, eine débauche(1666) ignoble, inouïe, sale, die thut noth!… Bis jetzt hat das russische Volk, trotz der Derbheit seines Ingrimm-Vokabulärs, nicht den Cynism gekannt. Wissen Sie, daß der Leibeigene sich mehr respektirte als sich Turgenjef respektirt?… Man schlug ihn(1667), aber er blieb seinen Göttern treu — und Turgenjef(1668) hat die seinen verlassen… Das Volk muß glauben, daß wir alle das Ziel wissen. Wir werden die Zerstörung predigen: diese Idee ist so verführerisch. Wir werden die Feuersbrunst zu Hülfe rufen — Und Pistolenschüsse… Il se cache… Es bedarf einer unerhörten Kraft… --- Aphorism n=12071 id='VIII.11[342]' kgw='VIII-2.392' ksa='13.150' Die Theatromanie --- Aphorism n=12072 id='VIII.11[343]' kgw='VIII-2.392' ksa='13.150' „ceci tuera cela“ --- Aphorism n=12073 id='VIII.11[344]' kgw='VIII-2.392' ksa='13.150' Der Dekabrist (russischer Aufstand von 1825) hat sein ganzes Leben die Gefahr gesucht: das Gefühl der Gefahr berauschte ihn und war ein Bedürfniß seiner Natur geworden… Die Tapferen der Legende waren sicher in hohem Grad zugänglich der Furcht: andernfalls würden sie viel ruhiger gewesen sein und nicht das Gefühl der Gefahr in ein Bedürfniß ihrer Natur umgewandelt haben. Aber in sich la poltronnerie besiegen, mit Bewußtsein dieses Siegs und denken daß nichts sie zurückscheuchen könnte — das hat sie verführt!… Einbegriffen den Kampf unter allen Formen; nicht nur in der Bärenjagd und im Duell schätzte er bei sich den Stoicismus und die Charakterstärke. Aber die nervöse Disposition des neueren Geschlechts läßt nicht mehr das Bedürfniß dieser freien und unmittelbaren Sensationen zu, welche mit solcher Gluth einige unruhige Personnagen der guten alten Zeit suchten. Nicolas(1669) wäre ebenso tapfer in allen Fällen gewesen, wie jener Decabrist: nur, er hätte kein Vergnügen in diesem Kampfe gefunden; er würde ihn mit Indolenz und Langeweile acceptirt haben, wie man sich einer unangenehmen Nothwendigkeit unterzieht. Für den Zorn, konnte ihm Niemand verglichen werden: er war kalt, ruhig, raisonnable — folglich war er schrecklicher als irgend ein anderer. --- Aphorism n=12074 id='VIII.11[345]' kgw='VIII-2.393' ksa='13.151' Rom predigte einen Christus, der der dritten Versuchung nachgegeben hat; es hat erklärt, daß er eines irdischen Reichs nicht entrathen könne und hat ebendamit den Antichrist proklamirt… --- Aphorism n=12075 id='VIII.11[346]' kgw='VIII-2.393' ksa='13.151' Gott als Attribut der Nationalität Das Volk, das ist der Leib Gottes. Eine Nation verdient diesen Namen nur, so lange sie einen eignen Gott hat und hartnäckig alle anderen von sich stößt; so lange nur als sie rechnet, mit ihrem Gott zu siegen und die fremden Götter aus der ganzen Welt fortzujagen. Die Völker bewegen sich durch die Kraft eines unersättlichen Bedürfnisses zum Ziel zu kommen: es ist die unermüdliche beständige Affirmation seiner Existenz und Negation des Todes. „Der Geist des Lebens“, der „Strom lebendigen Wassers“, das aesthetische oder moralische Prinzip der Philosophen, la „recherche de Dieu“. Bei jedem Volke, auf jeder Phase seiner Existenz, ist das Ziel seiner Bewegung la recherche de Dieu, eines Gottes für sich, an den es als den allein wahren glaubt. Gott ist die synthetische Person eines ganzen Volkes, betrachtet von seinem Anfang bis zu seinem Ende. Wenn die Culte anfangen sich zu generalisiren, ist die Destruktion der Nationalitäten nahe. Wenn die Götter ihren Einzel-Charakter verlieren, sterben sie und mit ihnen die Völker. Je stärker eine Nation, um so stärker unterscheidet sich ihr Gott. Man hat niemals ein Volk ohne Religion gefunden (d.h. ohne den Begriff von Gut und Böse) Jedes Volk versteht diese Worte auf seine Manier. Wenn diese Ideen auf gleiche Weise bei mehreren Völkern verstanden werden, so sterben sie und die Differenz zwischen Gut und Böse beginnt zu erlöschen und zu verschwinden. Die Vernunft hat diese Begriffe nie definiren können, und selbst nicht einmal sie auch nur annähernd trennen: immer hat sie dieselben auf eine schmähliche Weise vermengt: la science a conclu en faveur de la force brutale. Das ist namentlich durch die Halb-Wissenschaft geschehen, der größte Fluch, der Despot, vor dem sich Alles neigt, selbst die Wissenschaft… --- Aphorism n=12076 id='VIII.11[347]' kgw='VIII-2.394' ksa='13.152' Die Juden haben nur gelebt, um den wahren Gott zu erwarten; die Griechen haben die Natur vergöttlicht und haben der Welt ihre Religion, das heißt die Philosophie und die Kunst, vererbt. Rom hat das Volk im Staate vergöttlicht. --- Aphorism n=12077 id='VIII.11[348]' kgw='VIII-2.394' ksa='13.152' „Si un grand peuple ne croit pas qu'en lui seul se trouve la vérité, s'il ne se croit pas seul appelé à ressusciter et à sauver l'univers par sa vérité, il cesse immédiatement d'être un grand peuple pour devenir une matière éthnographique.“ Ein wahrhaft großes Volk hat sich niemals mit einer sekundären Rolle begnügt, eine selbst einflußreiche Rolle genügt ihm nicht; es bedarf unbedingt der ersten. Die Nation, die auf diese überzeugung verzichtet, verzichtet auf die Existenz… --- Aphorism n=12078 id='VIII.11[349]' kgw='VIII-2.394' ksa='13.152' il y a là un audacieux défi au sens commun: das hat Euch verführt!… --- Aphorism n=12079 id='VIII.11[350]' kgw='VIII-2.395' ksa='13.153' Die zweite Hälfte des Lebens besteht aus den Gewohnheiten, die man in der ersten contrahirt hat. --- Aphorism n=12080 id='VIII.11[351]' kgw='VIII-2.395' ksa='13.153' il faut être un grand homme pour savoir resister au bon sens: un grand homme ou un imbécile. --- Aphorism n=12081 id='VIII.11[352]' kgw='VIII-2.395' ksa='13.153' Malebranche hat gesagt, Gott, weil er Gott sei, habe nur mit den einfachsten Mitteln handeln können „Dieu, parce qu'il était Dieu, ne pouvait agir que par les voies les plus simples“ Folglich — giebt es keinen Gott. --- Aphorism n=12082 id='VIII.11[353]' kgw='VIII-2.395' ksa='13.153' „Seinem Gefühle folgen?“ Daß man, einem genereusen Gefühle nachgebend, sein Leben in Gefahr bringt, und unter dem Impuls eines Augenblicks: das ist wenig werth… und charakterisirt nicht einmal… in der Fähigkeit dazu sind sich Alle gleich — und in der Entschlossenheit dazu übertrifft der Verbrecher, Bandit und Corse uns honneten Menschen gewiß… Die höhere Stufe ist: auch diesen Andrang bei sich zu überwinden und die heroische That nicht auf Impulse hin zu thun, — sondern kalt, raisonnable, ohne das stürmische überwallen von Lustgefühlen dabei … Dasselbe gilt vom Mitleid: es muß erst habituell durch die raison durchgesiebt sein, im anderen Fall ist es so gefährlich, wie irgend ein Affekt… Die blinde Nachgiebigkeit gegen einen Affekt, sehr gleichgültig, ob es ein genereuser und mitleidiger oder feindseliger ist, ist die Ursache der größten Übel… Die Größe des Charakters besteht nicht darin, daß man diese Affekte nicht besitzt — im Gegentheil, man hat sie im furchtbarsten Grade: aber daß man sie am Zügel führt… und auch das noch ohne Lust an dieser Bändigung, sondern bloß weil… --- Aphorism n=12083 id='VIII.11[354]' kgw='VIII-2.396' ksa='13.154' Christliche Mißverständnisse Der Schächer am Kreuz: — wenn der Verbrecher selbst, der einen schmerzhaften Tod leidet, urtheilt: „so, wie dieser Jesus, ohne Revolte, ohne Feindschaft, gütig, ergehen, leidet und stirbt, so allein ist es das Rechte“: hat er das Evangelium bejaht: und damit ist er im Paradiese… Das Himmelreich ist ein Zustand des Herzens ( — von den Kindern wird gesagt „denn ihrer ist das Himmelreich“); nichts, was „über der Erde“ ist. Das Reich Gottes „kommt“ nicht chronologisch-historisch, nicht nach dem Kalender, etwas, das eines Tages da wäre und Tags vorher nicht: sondern es ist eine „Sinnes-Änderung im Einzelnen“, etwas das jeder Zeit kommt und jeder Zeit noch nicht da ist… Moral: der Stifter des Christenthums hat es büßen müssen, daß er sich an die niedrigste Schicht der jüdischen Gesellschaft und Intelligenz gewendet hat… — sie hat ihn nach dem Geiste concipirt, den sie begriff… — es ist eine wahre Schande, eine Heilsgeschichte, einen persönlichen Gott, einen persönlichen Erlöser, eine persönliche Unsterblichkeit herausfabrizirt zu haben und die ganze Mesquinerie der „Person“ und der „Historie“ übrig behalten zu haben aus einer Lehre, die allem Persönlichen und Historischen die Realität bestreitet… Die Heils-Legende an Stelle der symbolischen Jetzt- und Allzeit, Hier und überall, das Mirakel an Stelle des psychologischen Symbols --- Aphorism n=12084 id='VIII.11[355]' kgw='VIII-2.397' ksa='13.155' Wenn ich irgend etwas von diesem großen Symboliker verstehe, so ist es dies, daß er nur innere Realitäten sah und anerkannte: daß er den Rest (alles Natürliche, Historische, Politische) nur als Zeichen und Gelegenheit zum Gleichniß verstand — nicht als Realität, nicht als „wahre Welt“… Insgleichen ist der Menschen-Sohn nicht eine concrete Person der Geschichte sondern ein „ewiges Faktum“, ein nicht in die Zeit eingesperrtes psychologisches Symbol… Dasselbe gilt endlich im höchsten Grade noch einmal vom Gott dieses typischen Symbolikers… vom Reich Gottes, vom „Himmelreich“… der „Vater“ und der „Sohn“: letzterer drückt den Eintritt in jenen Gesammtverklärungs-zustand aller Dinge aus, ersterer ist eben dieser… — und diese Vorstellung hat man so weit mißverstanden, daß man die Amphitryon-Geschichte (einen schlecht maskirten Ehebruch) an die Spitze des neuen Glaubens gestellt hat (nebst der abscheulichen Vorstellung einer unbefleckten Empfängniß: wie als ob an sich die Empfängniß etwas Beflecktes wäre — ) Die tiefe Entartung 1) durch das Historisch-Verstehen-wollen 2) durch das Mirakel-Sehen-wollen ( — wie als ob es sich um durchbrochene und überwundene Naturgesetze handelte!) 3) — — — --- Aphorism n=12085 id='VIII.11[356]' kgw='VIII-2.397' ksa='13.155' Man kann das Christenthum gar nicht mehr mißverstehen, als wenn man annimmt, daß zu Anfang die grobe Wunderthäter- und Erlöser-Geschichte steht und daß das Spiritual- und Symbolisch-Nehmen erst eine spätere Form der Metamorphose ist… Umgekehrt: die Geschichte des Christenthums ist die Geschichte des schrittweisen immer gröberen Mißverstehen-müssens eines sublimen Symbolismus…: mit jeder Ausbreitung des Christenthums über immer breitere und rohere Massen, die den Ursprungs-Instinkten des Christenthums fern standen ( — denen alle Voraussetzungen abgiengen, es zu verstehen — ) ist eine Legendengeschichte, eine Theologie, eine Kirchen-Gründung zum Vorschein gekommen —: das Bedürfniß der niedrigsten, später der barbarischen Schichten brachte die Nothwendigkeit mit sich, das Christenthum erst zu vulgarisiren, dann zu barbarisiren… Die Kirche ist der Wille, die Vulgär- und Barbaren-Sprache des Christenthums als „die Wahrheit“ aufrecht zu erhalten — … und heute noch! Der Paulinische, der Augustinische Platonismus —: bis endlich diese schamlose Carikatur von Philosophie und Rabbinismus fertig geworden ist, die christliche Theologie… die unwürdigen Bestandtheile des Christenthums: das Wunder die Hierarchie der Seelen, die Rangordnung die Heilsgeschichte und der Glaube an sie… der Begriff der „Sünde“ die Geschichte des Christenthums ist die Nothwendigkeit, daß ein Glaube selbst so niedrig und vulgär wird, als die Bedürfnisse sind, die mit ihm befriedigt werden sollen — …man denke an Luther! Was könnte eine mit so groben Begierden überladene Natur mit dem ursprünglichen Christenthum anfangen! die jüdische Stufe der Entnatürlichung: „Abfall, Unglück, Buße, Versöhnung“ als übrig gebliebenes Schema, — im übrigen Haß gegen die „Welt“ Jesus geht direkt auf den Zustand los, das „Himmelreich“ im Herzen und findet die Mittel nicht in der Observanz der jüdischen Kirche — er rechnet selbst die Realität des Judenthums (seine Nöthigung, sich zu erhalten) für nichts; er ist rein innerlich — ebenso macht er sich nichts aus den sämmtlichen groben Formeln im Verkehr mit Gott: er wehrt sich gegen die ganze Buß- und Versöhnungs-Lehre; er zeigt, wie man leben muß, um sich als „vergöttlicht“ zu fühlen — und wie man nicht mit Buße und Zerknirschung über seine Sünden dazu kommt: „es liegt nichts an Sünde“ ist sein Haupturtheil. Um „göttlich“ zu werden, ist die Hauptsache, daß man sich satt hat: insofern ist sogar der Sünder besser denn als der Gerechte… Sünde, Buße, Vergebung, — das gehört Alles nicht her… das ist eingemischtes Judenthum, oder es ist heidnisch --- Aphorism n=12086 id='VIII.11[357]' kgw='VIII-2.399' ksa='13.157' der tiefe Instinkt dafür, wie man leben müsse, um sich „im Himmel“ zu fühlen, während man sich im anderen Falle durchaus nicht im Himmel fühlt… das ist die psychologische Realität des Christenthums --- Aphorism n=12087 id='VIII.11[358]' kgw='VIII-2.399' ksa='13.157' Unser neunzehntes Jahrhundert hat endlich die Voraussetzung, um etwas zu verstehen, das neunzehn Jahrhunderte im Grunde mißverstanden worden ist — das Christenthum… Man war unsäglich fern von jener liebevollen und gewissenhaften Neutralität — Zustand voller Sympathie und Zucht des Geistes — man war in einer schmählichen Weise, zu allen Zeiten der Kirche, egoistisch-blind, zudringlich, unverschämt, immer mit der Miene unterwürfigster Verehrung --- Aphorism n=12088 id='VIII.11[359]' kgw='VIII-2.399' ksa='13.157' der Symbolism des Christenthums ruht auf dem jüdischen, der auch schon die ganze Realität (Historie, Natur) in eine heilige Unnatürlichkeit und Unrealität aufgelöst hatte… der die wirkliche Geschichte nicht mehr sehen wollte —, der sich für den natürlichen Erfolg nicht mehr interessirte — --- Aphorism n=12089 id='VIII.11[360]' kgw='VIII-2.400' ksa='13.158' Man soll dem, der böse gegen uns ist, weder durch die That, noch im Herzen Widerstand leisten. Man soll keinen Grund anerkennen, sich von seinem Weibe zu scheiden. Vielleicht auch: „man soll sich verschneiden“. Man soll keinen Unterschied zwischen(1670) Fremden und Einheimischen, Ausländern und Volksgenossen machen. Man soll sich gegen Niemanden erzürnen, man soll Niemanden geringschätzen… Gebt Almosen im Verborgenen — man soll nicht reich werden wollen — Man soll nicht schwören — Man soll nicht richten — Man soll sich versöhnen, man soll vergehen — betet nicht öffentlich — Lasset eure guten Werke sehen, lasset euer Licht leuchten! Wer wird in den Himmel kommen? Der den Willen meines Vaters im Himmel thut… Die „Seligkeit“ ist nichts Verheißenes: sie ist da, wenn man so und so lebt und thut: Ist nicht die Kirche genau das: „falsche Propheten in Schafskleidern, inwendig reißende Wölfe“?… „Weissagen, Wunderthun, Teufel-Austreiben — das ist Alles nichts“… Auf eine ganz absurde Weise ist die Lohn- und Straf-Lehre hineingemengt: es ist Alles damit verdorben. Insgleichen ist die Praxis der ersten ecclesia militans, des Apostels und sein Verhalten auf eine ganz verfälschende Weise als geboten, als voraus festgesetzt dargestellt… die nachträgliche Verherrlichung des thatsächlichen Lebens und Lehrens der ersten Christen: wie als ob alles so vorgeschrieben… und bloß befolgt wäre… die ganze Propheten- und Wunderthäter-Attitüde, der Zorn, die Heraufbeschwörung des Gerichts ist eine abscheuliche Verderbniß (z.B. Marc. 6, 11 „und die welche euch nicht aufnehmen… ich sage euch, wahrlich, es wird Sodom und Gomorrha usw.“) der Feigenbaum „Ein Prophet gilt nirgends weniger, als daheim, als bei den Seinen“: ist Unsinn, das Gegentheil ist die Wahrheit… Nun gar die Erfüllung der Weissagungen: was ist da Alles gefälscht und zurecht gemacht worden! --- Aphorism n=12090 id='VIII.11[361]' kgw='VIII-2.401' ksa='13.159' NB. Schopenhauer hatte, aus seinem Nihilismus heraus, ein vollkommenes Recht darauf, das Mitleiden allein als Tugend übrig zu behalten: mit ihm wird in der That die Verneinung des Willens zum Leben am kräftigsten gefördert. Das Mitleiden, die caritas kreuzt, indem es den Deprimirten und Schwachen gestattet fortzuleben und Nachkommenschaft zu haben? die natürlichen Gesetze der Entwicklung: es beschleunigt den Verfall, es zerstört die Gattung, — es verneint das Leben. Warum erhalten sich die anderen Thier-Gattungen gesund? Weil ihnen das Mitleiden abgeht. --- Aphorism n=12091 id='VIII.11[362]' kgw='VIII-2.401' ksa='13.159' NB. Der antisociale Hang, die Geistesstörung, der Pessimismus: die drei typischen Formen der décadence. Das Christenthum, als eine Religion der décadence, wuchs auf einem Boden auf, der von Degenerirten aller drei Arten wimmelte --- Aphorism n=12092 id='VIII.11[363]' kgw='VIII-2.401' ksa='13.159' Wir haben das christliche Ideal wieder hergestellt: es bleibt übrig, seinen Werth zu bestimmen. 1. Welche Werthe werden durch dasselbe negirt: was enthält das Gegensatz-Ideal? Stolz, Pathos der Distanz, die große Verantwortung, den übermuth, die prachtvolle Animalität, die kriegerischen und eroberungslustigen Instinkte, die Vergöttlichung der Leidenschaft, der Rache, der List, des Zorns, der Wollust, des Abenteuers, der Erkenntniß … : das vornehme Ideal wird negirt: Schönheit, Weisheit, Macht, Pracht und Gefährlichkeit des Typus Mensch: der Ziele setzende, der „zukünftige“ Mensch ( — hier ergiebt sich die Christlichkeit als Schlußfolgerung des Judenthums — ) 2. Ist es realisirbar? Ja, doch klimatisch bedingt… Ähnlich wie das indische… Es fehlt die Arbeit… — es löst heraus aus Volk, Staat, Cultur-Gemeinschaft, Gerichtsbarkeit, es lehnt den Unterricht, das Wissen, die Erziehung zu guten Manieren, den Erwerb, den Handel ab… es löst alles ab, was den Nutzen und Werth des Menschen ausmacht — es schließt ihn durch eine Gefühls-Idiosynkrasie ab — unpolitisch, antinational, weder aggressiv, noch defensiv, — nur möglich innerhalb des festgeordnetsten Staats- und Gesellschaftslebens, welches diese heiligen Parasiten auf allgemeine Unkosten wuchern läßt… 3. es bleibt eine Consequenz des Willens zur Lust — und zu nichts weiter! „die Seligkeit“ gilt als Etwas, das sich selbst beweist, das keine Rechtfertigung mehr braucht, — alles übrige (die Art leben und leben lassen) ist nur Mittel zum Zweck… — Aber das ist niedrig gedacht: die Furcht vor dem Schmerz, vor der Verunreinigung, vor der Verderbniß selbst als ausreichendes Motiv, alles fahren zu lassen… Dies ist eine arme Denkweise… Zeichen einer erschöpften Rasse… Man soll sich nicht täuschen lassen („werdet wie die Kinder“) — die verwandten Naturen: Franz von Assisi (neurotisch, epileptisch, Visionär, wie Jesus) --- Aphorism n=12093 id='VIII.11[364]' kgw='VIII-2.402' ksa='13.160' Zur Geschichte des Christenthums. Fortwährende Veränderung des milieu: die christliche Lehre verändert damit fortwährend ihr Schwergewicht… die Begünstigung der niederen und kleinen Leute… die Entwicklung der caritas… der Typus „Christ“ nimmt schrittweise Alles wieder an, was er ursprünglich negirte (in dessen Negation er bestand — ) der Christ wird Bürger, Soldat, Gerichtsperson, Arbeiter, Handelsmann, Gelehrter, Theolog, Priester, Philosoph, Landwirth, Künstler, Patriot, Politiker, „Fürst“… er nimmt alle Thätigkeiten wieder auf, die er abgeschworen hat ( — die Selbstvertheidigung, das Gerichthalten, das Strafen, das Schwören, das Unterscheiden zwischen Volk und Volk, das Geringschätzen, das Zürnen…) Das ganze Leben des Christen ist endlich genau das Leben, von dem Christus die Loslösung predigte… Die Kirche gehört so gut zum Triumph des Antichristlichen, wie der moderne Staat, der moderne Nationalismus… Die Kirche ist die Barbarisirung des Christenthums. über das Christenthum Herr geworden: der Judaism (Paulus) der Platonism (Augustin) die Mysterienkulte (Erlösungslehre, Sinnbild des „Kreuzes“) der Asketismus ( — Feindschaft gegen die „Natur“, „Vernunft“, „Sinne“, — Orient…) --- Aphorism n=12094 id='VIII.11[365]' kgw='VIII-2.403' ksa='13.161' es fehlt der excentrische Begriff der „Heiligkeit“ — „Gott“ und „Mensch“ sind nicht auseinander gerissen das „Wunder“ fehlt — es giebt gar nicht jene Sphäre… — die einzige, die in Betracht kommt, ist die „geistliche, (d.h. symbolisch-psychologische) als décadence: Seitenstück zum „Epicureismus“… das Paradies, nach griechischem Begriff, auch ein „Garten Epicurs“ es fehlt die Aufgabe in einem solchen Leben : es will nichts… : eine Form der „epikurischen Götter“ — : es fehlt aller Grund, noch Ziele zu setzen: Kinder zu haben… alles ist erreicht… Das Christenthum ist jeden Augenblick noch möglich… Es ist an keines der unverschämten Dogmen gebunden, welche sich mit seinem Namen geschmückt haben: es braucht weder die Lehre vom persönlichen Gott, noch von der Sünde, noch von der Unsterblichkeit, noch von der Erlösung, noch vom Glauben, es hat schlechterdings keine Metaphysik nöthig, noch weniger den Asketismus, noch weniger eine christliche „Naturwissenschaft“… Wer jetzt sagte „ich will nicht Soldat sein“, „ich kümmere mich nicht um die Gerichte“, „die Dienste der Polizei werden von mir nicht in Anspruch genommen“ — der wäre Christ… „ich will nichts thun, was den Frieden in mir selbst stört: und wenn ich daran leiden muß, nichts wird mehr mir den Frieden erhalten als Leiden“… Die ganze christliche Lehre von dem, was geglaubt werden soll, die ganze christliche „Wahrheit“ ist eitel Lug und Trug: und genau das Gegentheil von dem, was den Anfang der christlichen Bewegung gegeben hat… das gerade, was im kirchlichen Sinn das Christliche ist, ist das Antichristliche von Vornherein: lauter Sachen und Personen statt der Symbole, lauter Historie statt der ewigen Thatsachen, lauter Formeln, Riten, Dogmen statt einer Praxis des Lebens… Christlich ist die vollkommene Gleichgültigkeit gegen Dogmen, Cultus, Priester, Kirche, Theologie. Die Praxis des Christenthums ist keine Phantasterei, so wenig die Praxis des Buddhismus sie ist: sie ist ein Mittel, glücklich zu sein… --- Aphorism n=12095 id='VIII.11[366]' kgw='VIII-2.404' ksa='13.162' Unser Zeitalter ist in einem gewissen Sinne reif (nämlich décadent), wie es die Zeit Buddha's war… Deshalb ist eine Christlichkeit ohne die absurden Dogmen möglich… die widerlichsten Ausgeburten des antiken Hybridism Die Barbarisirung der Christlichkeit --- Aphorism n=12096 id='VIII.11[367]' kgw='VIII-2.405' ksa='13.163' Christianismi et buddhismi Essentia. (Vergleichung des ersten Buddhismus und der ersten Christlichkeit) Buddhismus Christlichkeit sind Schluß-Religionen: jenseits der Cultur, der Philosophie, der Kunst, des Staates A. Gemeinsam: der Kampf gegen die feindseligen Gefühle, — diese als Quell des übels erkannt. Das „Glück“: nur als innerlich, — Indifferenz gegen den Anschein und Prunk des Glückes. Buddhism: loskommen-wollen vom Leben, philosophische Klarheit; einem hohen Grad von Geistigkeit entsprungen, mitten aus den höheren Ständen… Christlichkeit: will im Grunde dasselbe ( —schon „die jüdische Kirche“ ist ein décadence-Phänomen des Lebens), aber, gemäß einer tiefen Unkultur, ohne Wissen um das, was man will… hängen bleibend bei der „Seligkeit“ als Ziel… B. die kräftigsten Instinkte des Lebens nicht mehr als lustvoll empfunden vielmehr als Leidens-Ursachen für den Buddhisten: insofern diese Instinkte zum Handeln antreiben (das Handeln aber als Unlust gilt…) für den Christen: insofern sie Anlaß zur Feindschaft und Widerspruch geben (das Feindsein, das Wehe-thun aber als Unlust, als Störung des „Seelen-Friedens“ gilt) (Ein tüchtiger Soldat hat umgekehrt keine Freude außer in einem rechtschaffenen Kriegführen und Feindseinwollen.) --- Aphorism n=12097 id='VIII.11[368]' kgw='VIII-2.406' ksa='13.164' Der Typus Jesus. Man vergreift sich, wenn man sich ein fanatisches Element in Jesus hineindenkt… „impérieux“ Renan — es fehlt alle Tortur im Glauben, es ist eine gute Botschaft und der Zustand eines „guten Botschafters“… — dieser Glaube ist nicht erkämpft, hat keine Entwicklung, keine Katastrophe… vielmehr kindlich… die Kindheit ist bei solchen Naturen wie eine Krankheit zurückgetreten — — dieser Glaube zürnt nicht, tadelt nicht, straft nicht, wehrt sich nicht — — dieser Glaube bringt nicht „das Schwert“… er ahnt nicht, daß er trennen könnte… — dieser Glaube beweist sich weder durch Wunder, noch durch Versprechung auf Lohn… er selbst ist jeden Augenblick sein Beweis, sein Lohn, sein Wunder — — dieser Glaube formulirt sich nicht, weil er lebt —… er hält nichts sonst für real… „wahr“ d.h. lebendig… — die Zufälle der Vorbildung, der Lektüre (die Propheten) bestimmen seine Begriffs-Sprache: das Jüdische am Christenthum ist vor allem die jüdische Begriffswelt. Vehikel, die jüdische Psychologie: aber man hüte sich hier zu verwechseln —: ein Christ in Indien hätte sich der Formeln der Sankhya-Philosophie bedient, in China der des Laotse — darauf kommt gar nichts an — Christus(1671) als „freier Geist“: er macht sich aus allem Festen nichts (Wort, Formel, Kirche, Gesetz, Dogmen) „alles, was fest ist, tödtet…“ er glaubt nur ans Leben und Lebendige — und das „ist“ nicht, das wird… : er steht außerhalb aller Metaphysik, Religion, Historie, Naturwissenschaft, Psychologie, Ethik —: er hat nie geahnt, daß es dergleichen giebt… : er redet bloß vom Innersten, von Erlebnissen: alles Übrige hat den Sinn eines Zeichens und eines Sprachmittels — --- Aphorism n=12098 id='VIII.11[369]' kgw='VIII-2.407' ksa='13.165' Zum Typus Jesus. — Was abzuziehen bleibt? die ganze Art Motivirung der Weisheit Christi, insgleichen seiner Lebensakte… letztere sollen als Gehorsam gegen die Verheißungen gethan sein; er erfüllt, er hat ein Schema von alle dem, was der Messias zu thun und zu leiden hat, ein Programm… Andererseits ist jedes „denn“ im Munde Jesus unevangelisch… Nutzen, Schlauheit, Lohn, Strafe… — Was abzuziehen bleibt: das reichliche Maaß Galle, was aus dem erregten Zustand der ersten Propaganda auf den Typus ihres Meisters übergeflossen ist… sie machte ihn nach ihrem Bilde, sie rechtfertigte sich, indem sie sich einen richtenden, hadernden, zürnenden, hassenden Propheten aus ihm zurecht machte … sie brauchte ein solches „Vorbild“—: insgleichen den Glauben an die „Wiederkunft“, an das „Gericht“ ( — das ist jüdisch, s. Apocalypse) Der psychologische Aberwitz und Widerspruch in der Attitüde Jesus wider die Cleriker und Theologen der jüdischen Kirche… Insgleichen in dem richterlichen Gebahren in Hinsicht auf die, welche ihn nicht annehmen… Insgleichen in der typischen Geschichte vom Feigenbaum — Das psychologische Problem in Hinsicht auf den Lehrer einer solchen Lehre ist exakt: „wie verhält er sich zu anderen Lehren und Lehrern?“ Seine Lehre selbst ist nicht aus dem Gegensatz und Widerspruch gewachsen: ich zweifle, daß eine solche Natur um den Gegensatz und Widerspruch zu seiner Lehre wissen kann… Es fehlt ihr absolut die freie Imagination des Anders-Werthen- und -Wollen-könnens… sie kann das gegentheilige Urtheilen sich nicht vorstellen… Wo sie es trifft, wird sie mit dem innerlichsten Mitgefühl nur über eine „Blindheit“ trauern, aber nicht dagegen sprechen… Es fehlt die Dialektik, es fehlt der Glaube an irgend eine Beweisbarkeit der Lehre, außer der durch „innerliche Wirkungen“ („Früchte“, „Beweis der Kraft“ ein solcher Lehrer kann nicht widersprechen… er versteht gar nicht, wie man den Irrthum bekämpfen dürfe… er vertheidigt sich nicht, er greift nicht an… Dagegen ist das Erklären, Fortsetzen, Subtilisiren, Transfiguriren des Alten seine Sache… das Abkürzen… --- Aphorism n=12099 id='VIII.11[370]' kgw='VIII-2.408' ksa='13.166' eine nihilistische Religion, einem greisenhaft-zähen, alle starken Instinkte überlebt habenden Volke entsprungen und gemäß — Schritt für Schritt in andre milieu's übertragen, endlich in die jungen, noch gar nicht gelebt habenden Völker eintretend — sehr seltsam! eine Schluß- Hirten- Abend-Glückseligkeit Barbaren, Germanen gepredigt! Wie mußte das alles erst germanisirt, barbarisirt werden! solchen, die ein Walhall geträumt hatten… —: die alles Glück im Kriege fanden! — eine übernationale Religion in ein Chaos hinein gepredigt, wo noch nicht einmal Nationen da waren — --- Aphorism n=12100 id='VIII.11[371]' kgw='VIII-2.408' ksa='13.166' : diese nihilistische Religion sucht sich die Decadence-Elemente und Verwandtes im Alterthum zusammen, nämlich: a) die Partei der Schwachen und Mißrathenen… (den Ausschuß der antiken Welt: das, was sie am kräftigsten von sich stieß… b) die Partei der Vermoralisirten und Antiheidnischen… c) die Partei der Politisch-Ermüdeten und Indifferenten (blasirte Römer…) der Entnationalisirten, denen eine Leere geblieben war d) die Partei derer, die sich satt haben, — die gern an einer unterirdischen Verschwörung mit arbeiten — --- Aphorism n=12101 id='VIII.11[372]' kgw='VIII-2.409' ksa='13.167' das Christenthum war im Alterthum die große nihilistische Bewegung, die damit endete, daß sie siegte: und nun mehr regierte sie… --- Aphorism n=12102 id='VIII.11[373]' kgw='VIII-2.409' ksa='13.167' Die beiden großen nihilistischen Bewegungen: a) der Buddhism b) das Christenthum: letzteres hat erst jetzt ungefähr Cultur-Zustände erreicht, in denen es seine ursprüngliche Bestimmung erfüllen kann — ein Niveau, zu dem es gehört… in dem es sich rein zeigen kann… --- Aphorism n=12103 id='VIII.11[374]' kgw='VIII-2.409' ksa='13.167' Unser Vorrang: wir leben im Zeitalter der Vergleichung, wir können nachrechnen, wie nie nachgerechnet worden ist: wir sind das Selbstbewußtsein der Historie überhaupt… Wir genießen anders, wir leiden anders: die Vergleichung eines unerhört Vielfachen ist unsere instinktivste Thätigkeit… Wir verstehen Alles, wir leben Alles, wir haben kein feindseliges Gefühl mehr zurück… Ob wir selbst dabei schlecht wegkommen, unsere entgegenkommende und beinahe liebevolle Neugierde geht ungescheut auf die gefährlichsten Dinge los… „Alles ist gut“ — es kostet uns Mühe, zu verneinen… Wir leiden, wenn wir einmal so unintelligent werden, Partei gegen etwas zu nehmen… Im Grunde erfüllen wir Gelehrten heute am besten die Lehre Christi — — --- Aphorism n=12104 id='VIII.11[375]' kgw='VIII-2.409' ksa='13.167' Zur Kritik der griechischen Philosophie Das Erscheinen der griechischen Philosophen(1672) von Socrates an ist ein Symptom der décadence; die antihellenischen Instinkte kommen oben auf… Noch ganz hellenisch ist der „Sophist“ — eingerechnet Anaxagoras, Demokrit, die großen Jonier — Aber als übergangsform: die Polis verliert ihren Glauben an ihre Einzigkeit(1673) der Cultur, an ihr Herren-Recht über jede andere Polis… man tauscht die Cultur d.h. „die Götter“ aus, — man verliert dabei den Glauben an das Allein-Vorrecht des deus autochthonus… das Gut und Böse verschiedener Abkunft mischt sich: die Grenze zwischen Gut und Böse verwischt sich… Das ist der „Sophist“ — Der „Philosoph“ dagegen ist die Reaktion: er will die alte Tugend… — er sieht die Gründe des Verfalls(1674) im Verfall der Institutionen, er will alte Institutionen — — er sieht den Verfall im Verfall der Autorität: er sucht nach neuen Autoritäten (Reisen ins Ausland, in fremde Litteraturen, in exotische Religionen…) — er will die ideale Polis, nachdem der Begriff „Polis“ sich überlebt hatte (ungefähr wie die Juden sich als „Volk“ festhielten, nachdem sie in Knechtschaft gefallen waren) : sie interessiren sich für alle Tyrannen: sie wollen die Tugend mit force majeure wiederherstellen — — allmählich wird alles Ächthellenische verantwortlich gemacht für den Verfall (und Plato ist genau so undankbar gegen Homer, Tragödie, Rhetorik, Pericles, wie die Propheten gegen David und Saul) — der Niedergang von Griechenland wird als Einwand gegen die Grundlagen der hellenischen Cultur verstanden: Grundirrthum der Philosophen — Schluß: die griechische Welt geht zu Grunde. Ursache: Homer, der Mythos, die antike Sittlichkeit usw. Die antihellenische Entwicklung des Philosophen-Werthurtheils: : das Aegyptische („Leben nach dem Tode“ als Gericht…) : das Semitische (die „Würde des Weisen“, der „Sheikh“ — : die Pythagoreer, die unterirdischen Culte, das Schweigen, die Jenseits-Furchtmittel; die Mathematik: religiöse Schätzung, eine Art Verkehr mit dem kosmischen All : das Priesterliche, Asketische, Transscendente — : die Dialektik, — ich denke, es ist eine abscheuliche und pedantische Begriffsklauberei schon in Plato? Niedergang des guten geistigen Geschmacks: man empfindet das Häßliche und Klappernde aller direkten Dialektik bereits nicht mehr. Neben einander gehen die beiden décadence-Bewegungen und Extreme: a) die üppige, liebenswürdig-boshafte, prunk- und kunstliebende décadence, b) und die Verdüsterung des religiös-moralischen Pathos, die stoische Selbst-Verhärtung, die platonische Sinnen-Verleumdung, die Vorbereitung des Bodens für das Christenthum… --- Aphorism n=12105 id='VIII.11[376]' kgw='VIII-2.411' ksa='13.169' NB unsere heiligsten überzeugungen, unser unwandelbares in Hinsicht der obersten Werthe sind Urtheile unserer Muskeln. --- Aphorism n=12106 id='VIII.11[377]' kgw='VIII-2.411' ksa='13.169' Aus J. Wellhausen Gerechtigkeit als sociales Erforderniß: „die Gerechtigkeit der Bergpredigt kann erst an die Reihe kommen, wenn die bürgerliche Rechtsordnung selbstverständlich ist“… die Juden haben mit dem Hochmuth einer geistlichen Aristokratie als Fundament, auf dem ihr künstliches Gebilde von Theokratie erst möglich war, den Staat verachtet… Ohne den Staat kann keine „Kirche“ bestehen… Die Fremdherrschaft hält das Pathos der Distanz aufrecht. die Stufen der Entnatürlichung: : durch die Aufrichtung des Königthums gab es erst eine Nation, eine Einheit, ein Gesammt-Selbstbewußtsein: aber damit war der „Gott der Wüste“ und ebenso der (Kanaaniten-) übernommene Naturgott des Ackerbaus und der Viehzucht (Baal-Dionysus) — — — Der Festcultus blieb zwar noch lange halb-heidnisch; aber bezog sich immer mehr auf die Schicksale der Nation und streifte seinen Naturcharakter ab. Javeh zu Volk und Reich in nothwendiger Beziehung: dieser Glaube stand auch den schlimmsten Götzendienern fest: von Niemandem anderen kam Sieg und Heil. Der bürgerliche Staat war das Wunder, war „die Hülfe Gottes“: „die obrigkeitliche Vorsehung“ blieb ihnen ein Ideal ( — offenbar weil sie ihnen fehlte…) Als das Reich in Spaltung und Gefahr geräth, als man in einer Anarchie und äußeren Zertrümmerung fortlebt, in Furcht vor dem Assyrer, träumt man um so stärker die Wiederkehr des vollkommenen königlichen Regiments, des nationalen Staates in aller Unabhängigkeit: diese Art Phantasie ist die prophetische. Jesaia ist höchster Typus mit seinen sogenannten messianischen Weissagungen — Propheten waren Kritiker und Satyriker, Anarchisten; im Grunde hatten sie nichts zu sagen, die Leitung war in anderen Händen; sie wollen die Wiederaufrichtung des bürgerlichen Staates; sie wünschen durchaus kein „goldenes Zeitalter“, sondern ein straffes und strenges Regiment, einen Fürsten mit militärischen und religiösen Instinkten, der das Vertrauen in Jahve wieder aufrichtet. Das ist der „Messias“: jeder moderne Souverän hätte der Sehnsucht der Propheten genug gethan, vielleicht zu sehr selbst: wie man fürchten muß… Aber es erfüllte sich Nichts. Man hatte die Wahl, seinen alten Gott aufzugeben oder aus ihm etwas Anderes zu machen. Letzteres thaten z.B. Elias und Amos: sie zerschnitten das Band, genauer die Einheit von Volk und Gott; sie trennten nicht nur, sondern sie hoben die eine Seite hoch empor und drückten die andere herab: sie concipirten ein neues Verhältniß zwischen beiden Theilen, ein Versöhnungsverhältniß. Jahve war bisher der Gott Israels und folglich Gott der Gerechtigkeit: jetzt wurde er zuerst und -oberst der Gott der Gerechtigkeit und, abseits davon erst, der Gott Israels. Die Thora Jahves, ursprünglich wie all sein Thun ein Helfen, ein Rechtschaffen, Wegweisen, Lösen verwickelter Probleme wurde Inbegriff seiner Forderungen, von denen seine Beziehung zu Israel abhieng. Ein Gesetz wurde dadurch rechtskräftig, daß die, denen es galt, sich verpflichteten, es zu halten. „Vertrag“ für Gesetz. Ursprünglich hatten die verschiedenen Vertreter des Volkes sich verpflichtet zur Haltung des „Gesetzes“, jetzt sollen Jahve und Israel die Contrahenten sein… Seit dem feierlichen Akt, durch den Josia das Gesetz einführte, trat die Idee der Bundschließung zwischen Jahve und Israel in die Mitte der religiösen Reflexion. Das babylonische wie das assyrische Exil hat beigetragen, daß man sich mit der Idee der Bedingtheit, der eventuellen Lösung vertraut machte. Der Untergang des Reichs gab den schwärmerischen Phantasien freien Lauf: das Gegensatz-Gefühl gegen den ganzen Rest breitet sich aus: seit dem Exil wird von einer allgemeinen Vereinigung aller Völker gegen das „neue Jerusalem“ phantasirt. Früher war der nationale Staat der höchste Wunsch, jetzt wird von einer universalen Weltherrschaft geträumt, welche über den Trümmern der heidnischen Reiche sich in Jerusalem erheben sollte. Die Gefahr war, daß die jüdischen Exulanten, wie vorher die samarischen, von den Heiden absorbirt würden. Man organisirt nun den heiligen Rest, damit er übrig bleibt, als Träger der Verheißung und die Stürme der Zwischenzeit überdauert… Gleichberechtigung der contrahirenden Theile nicht wesentlich: das Wort berith auch von der Capitulation, deren Bedingungen der stärkere auflegt — Fortsetzung: Wellhausen. Worauf hin konnte man organisiren? Die Wiedererrichtung eines wirklichen Staates war unmöglich; die Fremdherrschaft ließ eine solche nicht zu. Da zeigte sich die Wichtigkeit der Institutionen. Das alte Gemeinwesen der Königszeit stand bei den Männern der Restauration in schlimmem Rufe: ersichtlich war es durch Jahve verworfen… Man erinnerte sich an die Propheten, welche sagten, Festungen, Rosse, Kriegsleute, Könige, Fürsten — das hilft Alles nichts… Der jüdische Reichstempel in Jerusalem — unter dem Schatten des Königthums waren die Priester von Jerusalem groß geworden. Je schwächer der Staat, je höher das Ansehen des Tempels, desto selbstständiger die Macht der Priesterschaft. Aufschwung des Cultus im siebenten Jahrhundert, Einführung kostspieligen Materials z.B. Weihrauchs, Bevorzugung der schweren Leistungen (Kinder- und Sühnopfer) Blutiger Ernst in der Ausübung des Gottesdienstes Als das Reich zusammenbrach, waren im Stand der Priester die Elemente vorhanden zur Organisirung der „Gemeinde“. Die Bräuche und Ordnungen waren in der Hauptsache da: sie wurden systematisirt, als Mittel zur Herstellung einer Organisation des Restes… Die „heilige Verfassung des Judenthums“: das Kunstprodukt… Israel darauf reduzirt, ein „Reich von Priestern und ein heiliges Volk zu sein“. Früher hatte die natürliche Ordnung der Gesellschaft ihren Halt im Gottesglauben; jetzt sollte der Gottesstaat sichtbar dargestellt werden in einer künstlichen Sphäre, jedenfalls im gewöhnlichen Volksleben. Die Idee, die früher die Natur durchdrang, sollte jetzt einen eigenen heiligen Körper haben. Ein äußerlicher Gegensatz von Heilig und Profan entstand, man gränzte ab, man drängte das Naturgebiet immer weiter zurück… (Ressentiment thätig — ) Die Heiligkeit, leer, antithetisch, wird der regierende Begriff: ursprünglich = göttlich, jetzt gleich priesterlich, geistlich, — als sei das Göttliche dem Weltlichen, Natürlichen durch äußere Merkmale entgegengesetzt — Hierocratie… unter ungünstigen Bedingungen mit ewig staunenswürdiger Energie durchgesetztes Kunstprodukt, unpolitisch: die mosaische Theokratie, das residuum eines untergegangenen Staates — sie hat die Fremdherrschaft zur Voraussetzung. Nächstverwandt mit der altkatholischen Kirche, in der That deren Mutter… Worin der Rückschritt lag. Jahves Gesetz bedeutete die jüdische Eigenthümlichkeit im Gegensatz zu den Heiden. Diese lag in Wahrheit nicht im Cultus: man kann zwischen griechischen und hebräischen Riten keine wesentliche Differenz ausfindig machen. Der Cultus ist das Heidnische in der Religion Israels: im Priestercodex wird er die Hauptsache. Ist das nicht ein Rückschritt ins Heidenthum? — es ist das, was die Propheten am Gründlichsten bekämpft haben. — Ebenfalls: der Cultus ist durch die Priestergesetzgebung seinem eignen Wesen entfremdet und in sich überwunden. Die Feste haben alle Erinnerung an Ernte und Viehzucht verloren, sie sind zu historischen Erinnerungstagen geworden; sie verleugnen ihre Herkunft aus der Natur, sie feiern die Stiftung einer übernatürlichen Religion und der Gnadenthaten Jahve's. Das allgemein Menschliche, das Freiwüchsige geht davon, sie werden statutarisch und spezifisch israelitisch… Sie ziehen nicht mehr die Gottheit ins irdische Leben, daß sie an dessen Freud und Leid theilnehme, sie sind keine Versuche mehr, ihr etwas zu Gute zu thun und sie gnädig zu stimmen. Nichts als göttliche Gnadenmittel, die Jahve, als Sakramente der Hierarchie, eingesetzt hat. Sie gründen sich nicht auf den inneren Werth der Sache, auf frische Anlässe, sondern auf den peinlich-genauen Befehl eines unmotivirten Willens. Das Band zwischen Cult und Sinnlichkeit zerschnitten. Der Cult eine übung der Gottseligkeit; keine natürliche sondern nur eine transscendente, unvergleichliche und unangebbare Bedeutung. Seine Hauptwirkung die Sühne. Seit dem Exil ist das Sündenbewußtsein permanent; Israel von Gottes Angesicht verworfen… Das Werthvolle in den Darbringungen nicht in ihnen selbst, sondern im Gehorsam gegen Vorschriften; das Schwergewicht des Cultus in ein ihm fremdes Reich, die Moral verlegt. Opfer und Gaben treten zurück hinter asketischen Leistungen, die mit der Moral in noch einfacherer Verbindung stehen. Vorschriften, die ursprünglich größtentheils die Heiligung der Priester zu gottesdienstlichen Funktionen im Auge hatten, wurden auf die Laien ausgedehnt; die Beobachtung der Gebote der leiblichen Reinigkeit war von größerer durchgreifender Bedeutung als der große öffentliche Cultus und führte auf geradem Wege zum Ideal der Heiligkeit und des allgemeinen Priesterthums. Das ganze Leben ward in eine heilige Bahn eingeengt, indem stets ein göttliches Gebot zu erfüllen war. das hielt ab, den eigenen Gedanken und Herzenswünschen nachzuschweifen. Dieser kleine, fortwährend in Anspruch nehmende Privatcultus hielt das Gefühl der Sünde im Einzelnen wach und rege. Der große Patholog des Judenthums hat Recht: der Cultus ist zum Zuchtmittel geworden. Dem Herzen ist er fremd: er wurzelt nicht mehr im naiven Sinn: er ist todtes Werk, trotz aller Wichtigkeit, oder gerade wegen der Peinlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die alten Bräuche sind zu einem System zusammengeflickt, zu einem System, das als Form, als harte Schale diente, um Edleres darin zu retten. Das Heidenthum auf seinem eigenen Gebiete, im Cult überwunden: der Cultus ist, nachdem die Natur darin ertödtet war, bloß der Panzer eines übernatürlichen Monotheismus — Schluss --- Aphorism n=12107 id='VIII.11[378]' kgw='VIII-2.417' ksa='13.175' Meine Theorie vom Typus Jesu. Der Typus des „Erlösers“ verdorben, ja zerstört… Ursachen: das geistige Niveau, in dem sich fortwährend Alles vergröbert, verstellt, verschiebt, die absolute Blindheit gegen sich selbst ( — hier ist noch nicht einmal der Anfang der Selbsterkenntniß gemacht — ), die ungeheure Unbedenklichkeit aller Sektirer, sich ihres Meisters wie ihrer Apologie zu bedienen… der Verbrecher-Tod Christi als Räthsel… Es wird im Typus rückständig sein: die Crudität des Geistes: man wandelt nicht ungestraft unter Fischern : die falsche Generalisirung zum Allerwelts-Typus des Wundermanns, Propheten, Messias — : die nachträgliche Geschichte und Psychologie der jungen Gemeinde, welche ihre stärksten Affekte in das Bild ihres Meisters eintrug — : die kranke ausschweifende Gefühlsamkeit und Verwöhnung statt aller Vernunft: so daß die Instinkte sofort wieder Herr werden — es ist nicht die kleinste Spur von Geistigkeit, von Zucht und Strenge im Geistigen, von Gewissenhaftigkeit. Wie Schade, daß nicht ein Dostoiewsky unter dieser Gesellschaft war: in der That gehört die ganze Geschichte am besten in einen russischen Roman — Krankhaftes, Rührendes, einzelne Züge sublimer Fremdheit, mitten unter Wüstem und Schmutzig-Pöbelhaftem… (wie Maria von Magdala Erst der Tod, der unerwartete schmähliche Tod, erst das Kreuz, das im Allgemeinen der Canaille aufgespart blieb, — erst diese schauerlichste Paradoxie brachte die Jünger vor das eigentliche Räthsel: „wer war das?“, „was war das?“ Das erschütterte und im Tiefsten beleidigte Gefühl, der Argwohn, es möchte ein solcher Tod die Widerlegung einer Sache sein, das schreckliche Fragezeichen „warum so?“ — denn hier mußte Alles nothwendig sein, Sinn, Vernunft, höchste Vernunft haben —: die Liebe eines Jüngers kennt keinen Zufall: erst jetzt trat die Kluft auseinander: „wer hat ihn getödtet?“ „wer war der natürliche Feind?“ Antwort: das herrschende Judenthum, sein erster Stand — Man empfand sich selbst im Aufruhr gegen die „Ordnung“ — man verstand hinterdrein Jesus als im Aufruhr gegen die Ordnung Bis dahin fehlte dieser kriegerische Zug in Jesus: mehr noch, er war unmöglich bei seiner Denkart. Praktisch war auch sein Verhalten bei der Verurtheilung und dem Tod wohl das ganze Gegentheil(1675): er widersteht nicht, er vertheidigt sich nicht, er bittet für sie. Die Worte an den Schächer am Kreuz heißen nichts anders: wenn du fühlst, daß das das Rechte ist, nicht-sich-wehren, nicht zürnen, nicht verantwortlich-machen, vielmehr leiden, mitleiden, vergeben, beten für die, welche uns verfolgen und tödten: nun, so hast du das Eine, was noth thut, den Frieden der Seele — so bist du im Paradiese — Offenbar verstand man gerade die Hauptsache nicht: das Vorbild von dieser Freiheit von allem Ressentiment: wieder hat ja der Tod Christi keinen Sinn als das stärkste Vorbild und die stärkste Erprobung seiner Lehre zu sein… Seine Jünger waren alle fern davon, diesen Tod zu verzeihen: das am meisten unevangelische Gefühl, die Rache kam obenauf… Unmöglich konnte die Sache zu Ende sein: man brauchte eine „Vergeltung“, ein „Gericht“ ( — und nichts ist weniger evangelisch als Lohn und Strafe!) Jetzt erst kamen die populären Erwartungen eines Messias wieder in den Vordergrund: einen historischen Augenblick erwartend, wo „der Richter“ zu Gericht kommt über seine Feinde… : jetzt erst mißverstand man das Kommen des „Reichs Gottes“ wie als Prophezeiung über einen Schlußakt der Geschichte : jetzt erst trug man die ganze Verachtung und Bitterkeit gegen die Pharisäer und Theologen hinein in den Typus des Meisters : man verstand nicht die Hauptsache: daß eben ein solcher Tod selbst der höchste Sieg über die „Welt“ war (über die Gefühle von Feindschaft, Rache usw.) — über das Böse, über den Bösen, dies immer nur als innerliche psychologische Realität verstanden : die Verehrung dieser ganz aus dem Gleichgewicht gerathenen Seelen hielt es nicht aus, jene gültige Gleichberechtigung von Jedermann zum „Sohn Gottes“, wie sie Jesus gelehrt hatte, zu glauben: ihre Rache war, auf eine ausschweifende Manier Jesus emporzuheben ( — ganz so wie die Juden die Rolle von Israel in die Höhe gehoben hatten, wie als ob der ganze Rest Welt sein Feind sei. Ursprung der absurden Theologie von Einem Gott und seinem Einen Sohn — Problem „wie konnte Gott das zulassen?“ Darauf fand man die absurde Antwort „er gab seinen Sohn zur Vergebung der Sünden, als Opfer“. Wie war Alles mißverstanden!!! Nichts ist unevangelischer als das Schuldopfer und gar das des Unschuldigen für die Sünden des Schuldigen; : aber Jesus hatte ja die Sünde abgeschafft! — nicht durch den „Glauben“, sondern durch das Gefühl der Göttlichkeit, Gottgleichheit. Es tritt in den Typus hinein: a) die Lehre vom Gericht und von der Wiederkunft b) die Lehre vom Tode als Opfer c) die Lehre von der Auferstehung: wodurch die ganze „Seligkeit“, der ganze Sinn des Evangeliums auf einmal eskamotirt wird zu Gunsten eines Zustandes — „nach dem Tode“… Paulus, mit rabbinischer Frechheit diese Auffassung logisirend: „wenn Christus nicht auferstanden ist von den Todten, so ist unser Glaube eitel“ : zuletzt gar noch die „Unsterblichkeit der Person“ Und so hatte man in der zweiten Generation nach Jesus bereits alles das als christlich, was am tiefsten den evangelischen Instinkten zuwider ging das Opfer, sogar das Blutopfer, als Erstlingsopfer Strafe, Lohn, Gericht… ein Auseinanderhalten von Diesseits und Jenseits, von Zeit und Ewigkeit eine Theologie statt einer Praxis, ein „Glaube“ statt einer Lebensweise eine tiefe und tödtliche Feindseligkeit gegen alles Nichtchristliche die ganze Nothlage des Missionars hat sich in die Lehre Jesus hineingetragen: alle die harten und bösen Dinge, gegen die, welche seine Missionare nicht annehmen, sollen jetzt vom Meister schon proklamirt sein nachdem einmal in der Hauptsache Gericht, Strafe, Lohn wieder acceptirt waren, wurde die ganze Lehre und Sprüchwortweisheit Jesus damit durchtränkt… --- Aphorism n=12108 id='VIII.11[379]' kgw='VIII-2.420' ksa='13.178' Der Nihilist. Das Evangelium: die Nachricht, daß den Niedrigen und Armen ein Zugang zum Glück offen steht, — daß man nichts zu thun hat als sich von der Institution, der Tradition, der Bevormundung der oberen Stände loszumachen: insofern ist die Heraufkunft des Christenthums nichts weiter als die typische Socialisten-Lehre. Eigenthum, Erwerb, Vaterland, Stand und Rang, Tribunale, Polizei, Staat, Kirche, Unterricht, Kunst, Militärwesen: Alles ebenso viele Verhinderungen des Glücks, Irrthümer, Verstrickungen, Teufelswerke, denen das Evangelium das Gericht ankündigt… Alles typisch für die Socialistenlehre. Im Hintergrunde der Aufruhr, die Explosion eines aufgestauten Widerwillens gegen die „Herren“, der Instinkt dafür, wie viel Glück nach so langem Drucke schon im Frei-sich-fühlen liegen könnte… Meistens ein Symptom davon, daß die unteren Schichten zu menschenfreundlich behandelt worden sind, daß sie ein ihnen verbotenes Glück bereits auf der Zunge schmecken… Nicht der Hunger erzeugt Revolutionen, sondern daß das Volk en mangeant Appetit bekommen hat… --- Aphorism n=12109 id='VIII.11[380]' kgw='VIII-2.421' ksa='13.179' Die angebliche Jugend Man betrügt sich, wenn man hier von einem naiven und jungen Volks-Dasein träumt, das sich gegen eine alte Cultur abhebt; es geht der Aberglaube, als ob in diesen Schichten des niedersten Volkes, wo das Christenthum wuchs und Wurzeln schlug, die tiefere Quelle des Lebens wieder emporgesprudelt sei: man versteht nichts von der Psychologie der Christlichkeit, wenn man sie als Ausdruck einer neu heraufkommenden Volks-Jugend und Rassen-Verstärkung nimmt. Vielmehr: es ist eine typische décadence-Form; die Moral-Verzärtlichung und Hysterie einer müde und ziellos gewordenen, krankhaften Mischmasch-Bevölkerung. Diese wunderliche Gesellschaft, welche hier um diesen Meister der Volks-Verführung sich zusammenfindet, gehört eigentlich sammt und sonders in einen russischen Roman: alle Nervenkrankheiten geben sich bei ihnen ein Rendez-vous… die Abwesenheit von Aufgaben, der Instinkt, daß Alles eigentlich am Ende sei, daß sich Nichts mehr lohne, die Zufriedenheit in einem dolce far niente : die Macht und Zukunfts-Gewißheit des jüdischen Instinkts, das Ungeheure seines zähen Willens zu Dasein und Macht liegt in seiner herrschenden Classe; die Schichten, welche das junge Christenthum emporhebt, sind durch Nichts schärfer gezeichnet als durch die Instinkt-Ermüdung. Man hat es satt: das ist das Eine — und man ist zufrieden, bei sich, in sich, für sich — das ist das Andre. --- Aphorism n=12110 id='VIII.11[381]' kgw='VIII-2.422' ksa='13.180' Unfähigkeit, politische(1676) Ideale anders als mit religiösen Formeln auszudrücken --- Aphorism n=12111 id='VIII.11[382]' kgw='VIII-2.422' ksa='13.180' Renan. Im Orient ist der Narr ein priviligirtes Wesen; er tritt ein vor die höchsten Räthe, ohne daß Jemand ihn aufzuhalten wagt; man hört ihn, man befragt ihn. Das ist ein Wesen, das man Gott näher glaubt, weil man, da seine individuelle Vernunft erloschen ist, voraussetzt, daß er theil hat an der göttlichen. Der esprit, der durch einen feinen Spott jeden Fehler des raisonnements heraushebt, fehlt in Asien. Man hat weniger Werth auf diese Schriften gelegt als auf die mündliche Tradition: und das noch in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. Daher das Wenige von Autorität dieser Schriften: man machte sie sich zurecht, ergänzte sie, die Einen aus den Anderen — Im Johannes-Evangelium fehlen die Parabeln, die Exorcismen… --- Aphorism n=12112 id='VIII.11[383]' kgw='VIII-2.422' ksa='13.180' Ego: „Ich bin hungrig gewesen und ihr habt mich nicht gespeiset — geht hin von mir, ihr Verfluchten usw.“ Matth. 25, 41 usw. diese empörende Sprache „was ihr nicht gethan habt einem unter diesen Geringsten meiner Brüder, das habt ihr mir auch nicht gethan“ „der Geist der Propaganda“, der sich als Geist Christi präsentirt… „der Geist der unbefriedigten Rachsucht“, der in Worten, Flüchen und Voraussagungen von Gerichtsscenen austobt… „der Geist des Asketismus“ („das Halten der Gebote“ als Mittel der Zucht, als Weg zur jenseitigen Belohnung, wie im Judenthum) statt jenes christlichen Indifferentism, der alle diese Güter von sich weist, aus „Seligkeit“… die Essener, Johannes usw. „der Geist des Sündengefühls und der Nothwendigkeit der Erlösung“ Mit dem Tode Christi und der psychologischen Nöthigung, hierin keinen Schluß zu sehen, waren sämmtliche Populär-Tendenzen wieder hergestellt: alle die Cruditäten, welche in Geist umzuwandeln die Arbeit jenes typischen Spiritualisten war — : der Messianismus, das Kommen vom „Reiche Gottes“, der Geist der Feindschaft und Rachsucht, die Erwartung des „Lohns“ und der „Strafe“, der Hochmuth der „Auserwählten“ (sie richten, fluchen, verurtheilen, die Opfer-Idee des Judenthums… die socialistische Tendenz zu Gunsten der Armen, der „Unehrlichen“, der Verachteten) Jesus, der als Erfüllung aller populären Erwartungen lebte, der nichts anderes that als sagen: „hier ist das Himmelreich“, der die Crudität dieser Erwartungen in Geist verwandelte: — aber mit dem Tode war Alles vergessen (auf deutsch: widerlegt) man hatte keine Wahl, entweder den Typus zurückübersetzen in die Populär-Vorstellung des „Messias“, des zukünftigen „Richters“, des Propheten im Kampfe — —— Als Nachwirkung dieses Schlags, dem diese ungewisse und schwärmerische Bande nicht gewachsen war, trat sofort die vollkommene Entartung ein: es war Alles umsonst gewesen… eine absurde Vergröberung aller geistlichen Werthe und Formeln die anarchistischen Instinkte gegen die herrschende Classe treten unverschämt in den Vordergrund. : der Haß gegen die Reichen, die Mächtigen, die Gelehrten — mit dem „Himmelreich“, mit dem „Frieden auf Erden“ war es zu Ende: aus einer psychologischen Realität wird ein Glaube, eine Erwartung an eine irgendwann kommende Realität, „eine Wiederkunft“: ein Leben in der Imagination ist die ewige Form der „Erlösung“ — oh wie anders hatte das Jesus verstanden! --- Aphorism n=12113 id='VIII.11[384]' kgw='VIII-2.424' ksa='13.182' Die erste Entartung des Christenthums ist der Einschlag des Judain, — eine Rückbildung in überwundene Formen… --- Aphorism n=12114 id='VIII.11[385]' kgw='VIII-2.424' ksa='13.182' „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ „ich werde den Tempel Gottes zerstören und in drei Tagen wieder auferbauen“ die Prozedur gegen den „Verführer“ (mesith), der die Religion in Frage stellt: die Steinigung war im Gesetz vorgesehen — gegen(1677) jeden Propheten, jeden Wunderthäter, der das Volk vom alten Glauben entfernte — „ce grand maître en ironie“ Renan findet es billig, daß er diesen Triumph mit dem Leben zahlte. --- Aphorism n=12115 id='VIII.11[386]' kgw='VIII-2.424' ksa='13.182' „er ist nur disputeur, wenn er gegen die Pharisäer argumentirt: der Gegner zwingt ihn, wie das fast immer geschieht, seinen eigenen Ton anzunehmen“ — --- Aphorism n=12116 id='VIII.11[387]' kgw='VIII-2.424' ksa='13.182' Renan I, 346 Ses exquises moqueries, ses malignes provocations frappaient toujours au coeur. Stigmates éternelles, elles sont restées figées dans la plaie. Cette tunique de Nessus du ridicule, que le juif, fils des pharisiens, traîne en lambeaux après lui depuis dixhuit siècles, c'est Jésus, qui l'a tissée avec un artifice divin. Chefs-d'oeuvre de haute raillerie, ses traits se sont inscrits en lignes de feu sur la chair de l'hypocrite et du faux dévot. Traits incomparables, traits dignes d'un fils de Dieu! Un dieu seul sait tuer de la sorte. Socrate et Molière ne font qu'effleurer la peau. Celui-ci porte jusqu'au fond des os le feu et la rage. Und das ist dasselbe, das von sich Isaias 42, 2—3 sagen konnte!! --- Aphorism n=12117 id='VIII.11[388]' kgw='VIII-2.425' ksa='13.183' Er hatte nie einen Begriff von „Person“, „Individuum“: man ist eins, wenn man sich liebt, wenn man nur vom andern lebt. Seine Schüler und er waren Eins. --- Aphorism n=12118 id='VIII.11[389]' kgw='VIII-2.425' ksa='13.183' Daß er Gott sei, gottgleich sei, war als Verleumdung der Juden dargestellt (vgl. Johannes V, 18; X, 33). Er ist weniger als der Vater: der Vater hat ihm nicht Alles offenbart. Er wehrt sich, gottgleich genannt zu werden. Er ist Gottes Sohn: alle können es werden ( — so ist es jüdisch: die göttliche Sohnschaft wird mehreren Personen im alten Testament zugetheilt, von denen man durchaus nicht prätendirt, daß sie gottgleich sind) „Sohn“ in den semitischen Sprachen ist ein äußerst vager, freier Begriff --- Aphorism n=12119 id='VIII.11[390]' kgw='VIII-2.425' ksa='13.183' Die große umbrische Bewegung des XIII. Jahrhunderts, am verwandtesten mit der des Galiläers, geschah im Namen der Armut: Franz von Assisi: exquise bonté, sa communion délicate fine et tendre avec la vie universelle --- Aphorism n=12120 id='VIII.11[391]' kgw='VIII-2.425' ksa='13.183' in der rabbinischen Sprache dieser Zeit ist „Himmel“ gleichbedeutend mit „Gott“: dessen Namen man vermied. --- Aphorism n=12121 id='VIII.11[392]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' „Das Reich Gottes ist unter uns“ Luc. 17, 20. --- Aphorism n=12122 id='VIII.11[393]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' „selig sind die Gottes Worte hören und thun.“ Luc. 11, 27 etc. --- Aphorism n=12123 id='VIII.11[394]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' es fehlt ganz und gar der Begriff „Natur“, „Naturgesetz“: alles geht moralisch zu, „Wunder“ sind nichts „Widernatürliches“ (weil es keine Natur giebt) --- Aphorism n=12124 id='VIII.11[395]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' „Das Gesetz ist vernichtet: er ist es, der es vernichten wird“: Spaltung unter seinen ersten Schülern, von denen ein beträchtlicher Theil jüdisch blieb… Der Prozeß gegen ihn läßt keinen Zweifel… --- Aphorism n=12125 id='VIII.11[396]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' „der Nächste“ im jüdischen Sinn ist der Glaubensgenosse --- Aphorism n=12126 id='VIII.11[397]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' es giebt gar keinen unevangelischeren Typus als den der Gelehrten der griechischen Kirche, die vom IV. Jahrhundert an das Christenthum auf den Weg einer absurden Metaphysik drängen; und insgleichen die Scholastiker des lateinischen Mittelalters. --- Aphorism n=12127 id='VIII.11[398]' kgw='VIII-2.426' ksa='13.184' Renan I, 461 … le sentiment que Jésus a introduit dans le monde est bien le nôtre. Son parfait idéalisme est la plus haute règle de la vie détachée et vertueuse. Il a créé le ciel des âmes pures, où se trouve ce qu'on demande en vain à la terre, la parfaite noblesse des enfants de Dieu, la sainteté accomplie, la totale abstraction des souillures du monde, la liberté enfin, que la société réelle exclut comme une impossibilité et qui n'a toute son amplitude que dans le domaine de la pensée. Le grand maître de ceux qui se réfugient dans ce paradis idéal est encore Jésus. Le premier, il a proclamé la royauté de l'esprit: le premier, il a dit, au moins par ses actes: „mon royaume n'est pas de ce monde“. La fondation de la vraie religion est bien son oeuvre… --- Aphorism n=12128 id='VIII.11[399]' kgw='VIII-2.427' ksa='13.185' „Christenthum“ ist synonym mit „Religion“ geworden: alles was man außerhalb der großen und guten christlichen Tradition thut, wird unfruchtbar sein. --- Aphorism n=12129 id='VIII.11[400]' kgw='VIII-2.427' ksa='13.185' Unsere Civilisation, regiert durch eine minutieuse Polizei, giebt keinen Begriff davon, was der Mensch in Epochen thut, wo die Originalität eines Jeden freieren Spielraum hat. Nos petites tracasseries préventives, bien plus meurtrières que les supplices pour les choses de l'esprit, n'existaient pas. Jesus konnte, drei Jahre lang ein Leben führen, welches ihn, in unseren Gesellschaften, zwanzig Mal vor das Tribunal gebracht hätte… Dégagées de nos conventions polies, exemptes de l'éducation uniforme, qui nous raffine, mais qui diminue si fort notre individualité, ces âmes entières portaient dans l'action une énergie surprenante… Le souffle de Dieu était libre chez eux; chez nous, il est enchaîné par les liens de fer d'une société mesquine et condamnée à une irrémédiable médiocrité. Plaçons donc au plus haut sommet de la grandeur humaine la personne de Jésus: fordert uns Herr Renan auf. --- Aphorism n=12130 id='VIII.11[401]' kgw='VIII-2.427' ksa='13.185' Die Medizin, die in einer gewissen moralischen délicatesse den Anfang d'étisie sieht… (de phtisie?) --- Aphorism n=12131 id='VIII.11[402]' kgw='VIII-2.428' ksa='13.186' La philosophie ne suffit pas au grand nombre. Il lui faut la sainteté. — Eine artige Bosheit Renan's. --- Aphorism n=12132 id='VIII.11[403]' kgw='VIII-2.428' ksa='13.186' Qui n'aimerait mieux être malade comme Pascal que bien portant comme le vulgaire? Renan. --- Aphorism n=12133 id='VIII.11[404]' kgw='VIII-2.428' ksa='13.186' Qu'on se figure Jésus, réduit à porter jusqu'à soixante ou soixante-dix ans le fardeau de sa divinité, perdant sa flamme céleste, s'usant peu à peu sous les nécessités d'un rôle inouï! Renan. Voué sans réserve à son idée, il y a subordonné toute chose à un tel degré que l'univers n'exista plus pour lui. C'est par cet accès de volonté héroïque, qu'il a conquis le ciel. Il n'y a pas eu d'homme, Çakia-Mouni peut-être excepté, qui ait à ce point foulé aux pieds la famille, les joies de ce monde, tout soin temporel… Pour nous, éternels enfants, condamnés à l'impuissance, inclinons-nous devant ces demi-dieux! Renan. --- Aphorism n=12134 id='VIII.11[405]' kgw='VIII-2.428' ksa='13.186' Renan, p. 187 Le mouvement démocratique le plus exalté, dont l'humanité ait gardé le souvenir, agitait depuis longtemps la race juive. La pensée que Dieu est le vengeur du pauvre et du faible contre le riche et le puissant se retrouve à chaque page des écrits de l'Ancien Tcstament. L'histoire d'Israël est de toutes les histoires celle où l'esprit populaire a le plus constamment dominé. Les prophètes, vrais tribuns et, on peut le dire, les plus hardis des tribuns, avaient tonné sans cesse contre les grands et établi une étroite relation entre les mots de „pauvre, doux, humble, pieux“ et de l'autre entre les mots „riche, impie, violent, méchant“. Sous les Séleucides, les aristocrates ayant presque tous apostasié et passé à l'hellénisme, ces associations d'idées ne firent que se fortifier. Le livre d'Hénoch contiens des malédictions plus violentes encore que celles de l'Évangile contre le monde, les riches, les puissants. Le nom de „pauvre“ (ébion) était devenu synonyme de „saint“, d'„ami de Dieu“. --- Aphorism n=12135 id='VIII.11[406]' kgw='VIII-2.429' ksa='13.187' Pierre Loti, Pêcheurs d'Islande. --- Aphorism n=12136 id='VIII.11[407]' kgw='VIII-2.429' ksa='13.187' Der Staat oder die organisirte Unmoralität … inwendig: als Polizei, Strafrecht, Stände, Handel, Familie auswendig: als Wille zur Macht, zum Kriege, zur Eroberung, zur Rache wie wird es erreicht, daß eine große Menge Dinge thut, zu denen der Einzelne sich nie verstehen würde? — durch Zertheilung der Verantwortlichkeit — des Befehlens und der Ausführung — durch Zwischenlegung der Tugenden des Gehorsams, der Pflicht, der Vaterlands- und Fürstenliebe die Aufrechterhaltung des Stolzes, der Strenge, der Stärke, des Hasses, der Rache, kurz aller typischen Züge, welche dem Heerdentypus widersprechen… Die Kunstgriffe, um Handlungen, Maaßregeln, Affekte zu ermöglichen, welche, individuell gemessen, nicht mehr „statthaft“ sind, — auch nicht mehr „schmackhaft“ sind — — die Kunst „macht sie uns schmackhaft“, die uns in solche „entfremdete“ Welten eintreten läßt — der Historiker zeigt ihre Art Recht und Vernunft; die Reisen; der Exotismus; die Psychologie; Strafrecht; Irrenhaus; Verbrecher; Sociologie — die „Unpersönlichkeit“: so daß wir als Media eines Collektivwesens uns diese Affekte und Handlungen gestatten (Richtercollegien, Jury, Bürger, Soldat, Minister, Fürst, Societät, „Kritiker“) … giebt uns das Gefühl als ob wir ein Opfer brächten … Die Aufrechterhaltung des Militär-Staates ist das allerletzte Mittel, die große Tradition sei es aufzunehmen, sei es festzuhalten hinsichtlich des obersten Typus Mensch, des starken Typus. Und alle Begriffe, die die Feindschaft und Rangdistanz der Staaten verewigen, dürfen darauf hin sanktionirt erscheinen … z.B. Nationalismus, Schutzzoll, — — — der starke Typus wird aufrechterhalten als wertbestimmend … --- Aphorism n=12137 id='VIII.11[408]' kgw='VIII-2.430' ksa='13.188' Man soll das Christenthum nicht schmücken und herausputzen (wie es dieser zweideutige Herr Renan thut): es hat einen Todkrieg gegen den starken Typus Mensch gemacht es hat alle Grundinstinkte dieses Typus in Bann gelegt es hat aus diesen Instinkten das Böse, den Bösen herausfabrizirt : der starke Mensch als der typisch verwerfliche und verworfene Mensch es hat die Partei alles Schwachen, Niedrigen, Mißrathenen genommen : es hat ein Ideal aus dem Widerspruch gegen die Erhaltungs-Instinkte des starken Lebens gemacht … : es hat die Vernunft selbst der geistigsten Menschen verdorben, indem es die obersten Instinkte der Geistigkeit als sündhaft, als irreführend, als Versuchungen empfinden lehrte… das jammervollste Beispiel — die Verderbniß Pascals, der an die Verderbniß seiner Vernunft durch die Erbsünde glaubt: während sie nur durch sein Christenthum ihm verdorben ist… --- Aphorism n=12138 id='VIII.11[409]' kgw='VIII-2.431' ksa='13.189' Autoren, an denen heute noch Wohlgefallen zu haben, ein für alle Mal compromittirt: Rousseau, Schiller, George Sand, Michelet, Buckle, Carlyle, die imitatio --- Aphorism n=12139 id='VIII.11[410]' kgw='VIII-2.431' ksa='13.189' NB. Ich mißtraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Wege. Der Wille zum System ist, für einen Denker wenigstens, etwas, das compromittirt, eine Form der Unmoralität … Vielleicht erräth man bei einem Blick unter und hinter dies Buch, welchem Systematiker es selbst mit Mühe ausgewichen ist — mir selber… --- Aphorism n=12140 id='VIII.11[411]' kgw='VIII-2.431' ksa='13.189' Vorrede. 1. Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß redet: groß, das heißt cynisch und mit Unschuld. 2. Was ich erzähle, ist die Geschichte der nächsten zwei Jahrhunderte. Ich beschreibe, was kommt, was nicht mehr anders kommen kann: die Heraufkunft des Nihilismus. Diese Geschichte kann jetzt schon erzählt werden: denn die Nothwendigkeit selbst ist hier am Werke. Diese Zukunft redet schon in hundert Zeichen, dieses Schicksal kündigt überall sich an; für diese Musik der Zukunft sind alle Ohren bereits gespitzt. Unsere ganze europäische Cultur bewegt sich seit langem schon mit einer Tortur der Spannung, die von Jahrzehnt zu Jahrzehnt wächst, wie auf eine Katastrophe los: unruhig, gewaltsam, überstürzt: wie ein Strom, der ans Ende will, der sich nicht mehr besinnt, der Furcht davor hat, sich zu besinnen. 3. — Der hier das Wort nimmt, hat umgekehrt Nichts bisher gethan als sich zu besinnen: als ein Philosoph und Einsiedler aus Instinkt, der seinen Vortheil im Abseits, im Außerhalb, in der Geduld, in der Verzögerung, in der Zurückgebliebenheit fand; als ein Wage- und — Versucher-Geist, der sich schon in jedes Labyrinth der Zukunft einmal verirrt hat; als ein Wahrsagevogel-Geist, der zurückblickt, wenn er erzählt, was kommen wird; als der erste vollkommene Nihilist Europas, der aber den Nihilismus selbst schon in sich zu Ende gelebt hat, — der ihn hinter sich, unter sich, außer sich hat … 4. Denn man vergreife sich nicht über den Sinn des Titels, mit dem dies Zukunfts-Evangelium benannt sein will. „Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe“ — mit dieser Formel ist eine Gegenbewegung zum Ausdruck gebracht, in Absicht auf Princip und Aufgabe: eine Bewegung, welche in irgend einer Zukunft jenen vollkommenen Nihilismus ablösen wird; welche ihn aber voraussetzt, logisch und psychologisch, welche schlechterdings nur auf ihn und aus ihm kommen kann. Denn warum ist die Heraufkunft des Nihilismus nunmehr nothwendig? Weil unsere bisherigen Werthe selbst es sind, die in ihm ihre letzte Folgerung ziehn; weil der Nihilism die zu Ende gedachte Logik unserer großen Werthe und Ideale ist, — weil wir den Nihilismus erst erleben müssen, um dahinter zu kommen, was eigentlich der Werth dieser „Werthe“ war … Wir haben, irgendwann, neue Werthe nöthig … --- Aphorism n=12141 id='VIII.11[412]' kgw='VIII-2.432' ksa='13.190' Bücher lesen, welche von Vielen geschrieben sein könnten: sie verrathen am deutlichsten die intellektuellen Gewohnheiten des Gelehrten-Typus einer Zeit, sie sind „unpersönlich“. --- Aphorism n=12142 id='VIII.11[413]' kgw='VIII-2.433' ksa='13.191' Der übermensch : es ist nicht meine Frage, was den Menschen ablöst: sondern welche Art Mensch als höherwerthige gewählt, gewollt, gezüchtet werden soll … Die Menschheit stellt nicht eine Entwicklung zum Besseren; oder Stärkeren; oder Höheren dar; in dem Sinne, in dem es heute geglaubt wird: der Europäer des 19. Jahrhunderts ist, in seinem Werthe, bei weitem unter dem Europäer der Renaissance; Fortentwicklung ist schlechterdings nicht mit irgend welcher Nothwendigkeit Erhöhung, Steigerung, Verstärkung… in einem andrem Sinne giebt es ein fortwährendes Gelingen einzelner Fälle an den verschiedensten Stellen der Erde und aus den verschiedensten Culturen heraus, in denen in der That sich ein höherer Typus darstellt: etwas, das im Verhältniß zur Gesammt-Menschheit eine Art „übermensch“ ist. Solche Glücksfälle des großen Gelingens waren immer möglich und werden vielleicht(1678) immer möglich sein. Und selbst ganze Stämme, Geschlechter, Völker können unter Umständen einen solchen Treffer darstellen… Von den ältesten uns errathbaren Zeiten der indischen, ägyptischen und chinesischen Cultur bis heute ist der höhere Typus Mensch viel gleichartiger als man denkt… Man vergißt, wie wenig die Menschheit in eine einzige Bewegung hineingehört, wie Jugend, Alter, Untergang durchaus keine Begriffe sind, die ihr als Ganzem zukommen Man vergißt, um ein Beispiel zu geben, wie unsere europäische Cultur erst heute sich wieder jenem Zustand von philosophischer Mürbigkeit und Spätcultur annähert, aus dem die Entstehung eines Buddhism begreiflich wird. Wenn es einmal möglich sein wird, isochronische Cultur-Linien durch die Geschichte zu ziehen, so wird der moderne Begriff Fortschritt artig auf den Kopf zu stehen kommen: — und der Index selbst, nach dem er gemessen, der Demokratismus --- Aphorism n=12143 id='VIII.11[414]' kgw='VIII-2.434' ksa='13.192' Vorrede. Was ist gut? — Alles, was das Gefühl der Macht, den Willen zur Macht, die Macht selbst im Menschen steigert. Was ist schlecht? — Alles, was aus der Schwäche stammt. Was ist Glück? — Das Gefühl davon, daß die Macht wächst, — daß ein Widerstand überwunden wird. Nicht Zufriedenheit, sondern mehr Macht; nicht Frieden überhaupt, sondern Krieg; nicht Tugend, sondern Tüchtigkeit (Tugend im Renaissance-Stile, virtù, moralinfreie Tugend.) Die Schwachen und Mißrathenen sollen zu Grunde gehn: erster Satz der Gesellschaft. Und man soll ihnen dazu noch helfen. Was ist schädlicher als irgend ein Laster? — Das Mitleiden der That mit allem Mißrathenen und Schwachen, — „das Christenthum“… Nicht was die Menschheit ablösen soll in der Reihenfolge der Wesen, ist mein Problem, das ich hiermit stelle; sondern welchen Typus Mensch man züchten soll, wollen soll, als den höherwertigen, lebenswürdigeren, zukunftsgewisseren. Dieser höherwerthigere Typus ist oft genug schon dagewesen: aber als ein Glücksfall, als eine Ausnahme, — niemals als gewollt. Vielmehr ist er gerade am besten gefürchtet worden, er war bisher beinahe das Furchtbare: und aus der Furcht heraus hat man den umgekehrten Typus gewollt, gezüchtet, erreicht: das Hausthier, das Heerdenthier, das Thier der „gleichen Rechte“, das schwache Thier Mensch, — den „Christen“… Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. --- Aphorism n=12144 id='VIII.11[415]' kgw='VIII-2.435' ksa='13.193' Die Conception der Welt, auf welche man in dem Hintergrunde dieses Buches stößt, ist absonderlich düster und unangenehm: unter den bisher bekannt gewordenen Typen des Pessimismus scheint keiner diesen Grad von Bösartigkeit erreicht zu haben. Hier fehlt der Gegensatz einer wahren und scheinbaren Welt: es giebt nur Eine Welt, und diese ist falsch, grausam, widersprüchlich, verführerisch, ohne Sinn… Eine so beschaffene Welt ist die wahre Welt… Wir haben Lüge nöthig, um über diese Realität, diese „Wahrheit“ zum Sieg zu kommen das heißt, um zu leben… Daß die Lüge nöthig ist, um zu leben, das gehört selbst noch mit zu diesem furchtbaren und fragwürdigen Charakter des Daseins… Die Metaphysik, die Moral, die Religion, die Wissenschaft — sie werden in diesem Buche nur als verschiedene Formen der Lüge in Betracht gezogen: mit ihrer Hülfe wird ans Leben geglaubt. „Das Leben soll Vertrauen einflößen“: die Aufgabe, so gestellt, ist ungeheuer. Um sie zu lösen, muß der Mensch von Natur schon ein Lügner sein, er muß mehr als alles Andere noch Künstler sein… Und er ist es auch: Metaphysik, Moral, Religion, Wissenschaft — Alles nur Ausgeburten seines Willens zur Kunst, zur Lüge, zur Flucht vor der „Wahrheit“, zur Verneinung der „Wahrheit“. Dies Vermögen selbst, dank dem er die Realität durch die Lüge vergewaltigt, dieses Künstler-Vermögen par excellence des Menschen — er hat es noch mit Allem, was ist, gemein: er selbst ist ja ein Stück Wirklichkeit, Wahrheit, Natur — er selbst ist auch ein Stück Genie der Lüge… Daß der Charakter des Daseins verkannt wird — tiefste und höchste Geheim-Absicht der(1679) Wissenschaft, Frömmigkeit, Künstlerschaft. Vieles niemals sehn, Vieles falsch sehn, Vieles hinzusehn… Oh wie klug man noch ist, in Zuständen, wo man am fernsten davon ist, sich für klug zu halten! Die Liebe, die Begeisterung, „Gott“ — lauter Feinheiten des letzten Selbstbetrugs, lauter Verführungen zum Leben! In Augenblicken, wo der Mensch zum Betrogenen wird, wo er wieder ans Leben glaubt, wo er sich überlistet hat: oh wie schwillt es da ihm auf! Welches Entzücken! Welches Gefühl der Macht! Wie viel Künstler-Triumph im Gefühl der Macht!… Der Mensch ward wieder einmal Herr über den „Stoff“ — Herr über die Wahrheit!… Und wann immer der Mensch sich freut, er ist immer der Gleiche in seiner Freude: er freut sich als Künstler, er genießt sich als Macht. Die Lüge ist die Macht… Die Kunst und nichts als die Kunst. Sie ist die große Ermöglicherin des Lebens, die große Verführerin zum Leben, das große Stimulans zum Leben… --- Aphorism n=12145 id='VIII.11[416]' kgw='VIII-2.436' ksa='13.194' Umwerthung der Werthe. Buch 1: der Antichrist. Buch 2: der Misosoph. Buch 3: der Immoralist Buch 4: Dionysos. Umwerthung aller Werthe. --- Aphorism n=12146 id='VIII.11[417]' kgw='VIII-2.436' ksa='13.194' ich habe den Deutschen(1680) das tiefste Buch gegeben, das sie besitzen, meinen Zarathustra — ich gebe ihnen heute das unabhängigste. Wie? sagt mir dazu mein schlechtes Gewissen, wie willst du Perlen vor die Deutschen werfen!… [ 12 = W II 4. Anfang 1888 ] --- Aphorism n=12147 id='VIII.12[1]' kgw='VIII-2.437' ksa='13.195' Register zum ersten Buch. (1) Die ganze bisherige Entwicklungsgeschichte der IV Philosophie als Entwicklungsgeschichte des Willens zur Wahrheit. (2) Zeitweiliges überwiegen der socialen Werthgefühle IV begreiflich, um einen Unterbau herzustellen. (3) Kritik des guten Menschen, nicht der Hypokrisie II der Guten… (4) Werth Kants I (5) Zur Charakteristik des nationalen Genies. I (6) Aesthetica III (7) „Geistigkeit“, nicht bloß befehlend und führend III (8) Formulirung Gottes als Culminations-Punkt; Rückgang III von ihm (9) Offenbach Musik IV (10) Priester II (11) Zur Kritik der christlichen Moral des neuen II Testaments. (12) jede verstärkte Art Mensch auf dem Niveau IV einer niedrigeren stehend (13) Krieg gegen das christliche Ideal, nicht bloß II gegen den christlichen Gott (14) Franz von Assisi gegen die Hierarchie kämpfend II (15) Socrates gegen die vornehmen Instinkte, gegen II die Kunst (16) die Laster und die Cultur II (17) die großen Lügen in der Historie II (18) die christliche Interpretation des Sterbens II (19) das Ewig-Gleichbleibende, Werthfrage III (20) Ersatz der Moral durch den Willen zu unserem IV Ziele und folglich zu dessen Mitteln Auf Lob verzichten… (21) Fälschungen in der Psychologie. II (22) Renan vergreift sich über „Wissenschaft“ I (23) Berichtigung des Begriffs „Egoismus“ IV (24) militärische Ausdrücke (25) Zukunft der Askese IV (26) Zukunft des Arbeiters IV (27) Nihilismus I (28) „Wahrheit“, unsre Erhaltungsbedingungen als III Prädikate des Seins projicirt (29) Maaß des Unglaubens, von zugelassener „Freiheit IV des Geistes“ als Macht-Maaß (30) Kritik und Ablehnung des Begriffs „objektiv“ III (31) extremste Form des Nihilism: in wiefern eine göttliche IV Denkweise (32) dionysisch: neuer Weg zu einem Typus des Göttlichen; IV mein Unterschied gegen Schopenhauer von Anfang an. (33) „wozu?“ die Frage des Nihilismus und die Versuche, I Antworten zu bekommen (34) die Rangordnung fehlt, Ursache des Nihilismus. I die Versuche, höhere Typen auszudenken… (35) was der große Mensch gekostet hat. IV (36) der Wille zur Wahrheit III (37) Feststellen und Sinn-hineinlegen III (38) mehr Kind seiner Großeltern (39) neues Testament: Vorsicht! II (40) moderne Verurtheilung des Willens zur Macht IV (41) der Muth als Grenze, wo das „wahre“ anerkannt III wird… (42) Musik — die starke Tradition. Offenbach; gegen die deutsche Musik als eine entartende. (43) der Werth eines Menschen nicht nach IV seinen Wirkungen meßbar. „Vornehm“ (44) Philosophie Kunst des Lebens, nicht Kunst zur IV Entdeckung der Wahrheit Epicur. Zur Geschichte der Philosophie. (45) gute Ausdrücke… (46) Wille zur Wahrheit: ungeheure Selbstbesinnung. IV (46) Wille zur Wahrheit III (47) die erkenntnißtheoretischen Grundstellungen und ihr III Verhältniß zu den obersten Werthen (48) Colportage-Philosophie. Zum Ideale des Psychologen IV (49) welchen Sinn es hat, Werthe umwerthen. IV (50) Larochefoucauld und J. Mill: letzterer absolut flach, III ersterer naiv… „Selbstsucht“ (51) „Nutzen“ abhängig von „Zielen“: Utilitarism. III (52) die Angst Gottes vor dem Menschen III Erkenntniß als Mittel zur Macht, zur „Gottgleichheit“. Werth. Zur Geschichte der Philosophie — (53) Scheinbarkeit, Sinnlosigkeit, das „Wirkliche“ III (54) Zur Charakteristik der „Starken“ IV (55) die „Posthumen“ — Frage der Verständlichkeit und II der Autorität (56) Voraussetzung für eine Umwerthung der Werthe IV (57) Wie der Ruhm der Tugend entsteht II (58) das Lob, die Dankbarkeit — als Wille zur III Macht (59) die psychologischen Fälschungen unter der II Herrschaft des Heerdeninstinkts (60) Heerdeninstinkt: welche Zustände und Begierden er II lobt. (61) Die Entnatürlichung der Moral und ihre II Schritte (62) die unterdrückte Moral II (63) das neue Testament II (64) Erkenntniß und Werden III (65) Bekämpfung des Determinism III (66) Wiederherstellung der Ascetik. IV (67) Satz vom Widerspruch III (68) Ableitung unsres Glaubens an die Vernunft III (69) Aberglaube der „Gattung“ II (70) Aesthetica III (71) zum Plane I (71) „Subjekt“, Ding an sich III (72) Nihilismus I (73) Zukunft der Juden (74) Das Beschreibende, das Pittoreske — sein I nihilistisches Element. (75) Aesthetica III (76) zum Plane. (77) das 18te Jahrhundert. I (78) Zukunft der Kunst IV (79) der große Mensch, der Verbrecher III (80) Fortschritt der Vernatürlichung des 19. Jahrhunderts. I (81) mein „Nihilismus“ I (82) Moral als Mittel der Verführung, II als Wille zur Macht (83) Voltaire und Rousseau I (84) Hauptsymptome des Pessimism I (85) kritische Spannung: Extreme im Übergewicht. I 19. Jahrhundert. (86) Kritik des modernen Menschen, seine psychologische I Verlogenheit — seine romantische Attitüde (87) 18. Jahrhundert. I (88) Thierry, der Volksaufstand selbst in der Wissenschaft. I (89) Zukunft der Erziehung: Cultur der Ausnahme IV (90) „vor seinem Gewissen verantwortlich“ Luthers II Schlauheit: sein Wille zur Macht (91) Instinkt der civilisirten Menschheit gegen die III großen Menschen (92) alles Gute ein dienstbar gemachtes Böse von Ehedem III (93) zur Rechtfertigung der Moral. Recapitulation. IV (94) moderne Laster I (95) „Cultur“ im Gegensatz zu „Civilisation“ I (96) neues Testament und Petronius. II (97) zur logischen Scheinbarkeit III (98) Morphologie des Willens zur Macht II (99) gegen Rousseau I (100) wie eine Tugend zur Macht kommt II (101) Metamorphosen und Sublimirungen (die Grausamkeit, II Lüge usw. (102) wie lebensfeindliche Tendenzen zu Ehren kommen. II (103) Optik der Werthschätzung III (104) Zweiheit, physiologisch, als Folge des Willens zur III Macht (105) die Starken der Zukunft IV (106) das Wachsthum ins Hohe und ins Schlimme gehört III zusammen (107) Tugend ohne Schätzung heute: es müßte sie denn IV Einer als Laster in Umlauf bringen (108) die großen Fälschungen in der Psychologie II (109) principielle Fälschung der Geschichte, damit sie II einen Beweis für die Moral abgiebt (110) Gesammt-Abrechnung mit der Moral: was will in ihr III zur Macht? (111) die moralischen(1681) Werthe in der Theorie der III Erkenntniß (112) die moralischen(1682) Werthe Herr über die Aesthetischen II (113) Ursachen für die Heraufkunft des Pessimism I (114) die großen Fälschungen unter der Herrschaft der II Moral: Schema. (115) Modernität I (116) classisch: zur zukünftigen Aesthetik IV (117) Modern die Händler und Zwischenpersonen I (118) Modernität I (119) 18tes Jahrhundert und Schopenhauer I (120) moderne Falschmünzerei der Künstler. I (121) moderne Abtrennung von „Publikum“ und „Coenakel“ I (122) zur Vorrede. Tiefste Besinnung. Vor. (123) wessen Selbstsucht ihre Rechnung findet in der II Aufrechterhaltung der Moral-Tyrannei (124) rechtfertigender Rückblick auf die schlimme IV Consequenz der Moral-Tyrannei. (125) das Patronat der Tugend (Habsucht, Herrschsucht II usw. (126) Spinoza als der Heilige Goethes (127) zum Schluß: ein Goethischer Blick voll Liebe, wirkliche IV Überwindung des Pessimism (128) die 3 Jahrhunderte I (129) Goethes Versuch zu einer Überwindung des 18. IV Jahrhunderts warum fehlt Goethe als Ausdruck des 19. IV Jahrhunderts? (130) die deutsche starke Art IV (131) Hohn auf die Systematiker (132) Schopenhauer als der, welcher Pascal wieder I aufnimmt (133) das 17te und 18te Jahrhundert. I (134) Rousseau und Voltaire c. 1760; Einfluß Rousseaus(1683) I auf die Romantik. (135) das Problem der “Civilisation“ I (136) Frage nach dem Werth des modernen Menschen? I Ob seine starke und schwache Seite zu einander gehören. 2tes Buch. (137) meine fünf Neins: zur Vorrede? IV (138) mein neuer Weg zum Ja IV (139) wie man Herr geworden ist über das Ideal der I Rénaissance (140) zu Ehren des 19ten Jahrhunderts. IV (141) sich schämen, Christ zu sein IV (142) Nachwirkung der christlichen Providenz I was man dem Christenthum verdankt… (143) zur Rechtfertigung der Moral IV (144) „reaktiver“ Idealism und sein Gegenstück II (145) die ökonomische Abschätzung der bisherigen Ideale IV (146) Nutzbarmachung des Menschen durch die Tugend: IV Maschinen-Tugend (147) der Altruism in der Biologie! III (148) Vortheil des continuums IV (149) „niedere“ und „höhere“ Existenz? IV (150) Ausscheidung von Luxus-Überschuß der Menschheit. IV die zwei Bewegungen (151) „Modernität“ I (152) Subjekt, Substanz III (153) Sympathie als unverschämtheit I insgleichen „Objektivität“ des Kritikers (154) Pessimismus der Stärke. I (155) Gesammt-Einsicht über Nihilismus I (156) Gesammt-Einsicht über den zweideutigen Charakter I unsrer modernen Welt (157) Mit der Kunst gegen die Vermoralisirung kämpfen IV (158) romantisme: die falsche Verstärkung I (159) Die Regel rechtfertigen IV (160) Wissenschaft, zwei Werthe IV (161) Culturcomplex, nicht Gesellschaft IV (162) Barbarei nicht Sache des Beliebens IV (163) Zunahme der Gesammt-Macht des Menschen: in IV wiefern sie alle Art Niedergang bedingt. (164) Zur Politik der Tugend: II wie sie zur Macht kommt wie sie, wenn die Macht erreicht ist, herrscht (165) Künstler nicht die Menschen der großen Leidenschaft (166) Mittel, eine Tugend zum Sieg zu bringen II (167) lascive Schwermuth des maurischen Tanzes: der I moderne Fatalism. (168) die moderne Kunst, als Kunst zu tyrannisiren. I (169) Mittel, eine Tugend zum Sieg zu bringen. II (170) Heerden-Instinkt: Schätzung des Mittleren II (171) das Weib, die Litteratur, die Kunst (neunzehntes I Jahrhundert, Verhäßlichung (172) Zu I. Nihilismus. Plan I (173) Vollkommenheit des Nihilisten. I (174) Affekte als Wehr und Waffe: was wird aus dem IV Menschen ohne Nöthigung zu Wehr und Waffen? (175) Gebiets-Verkleinerung der Moral: Fortschritt IV (176) Stufen der Entnatürlichung der Moral II (177) Wiederherstellung der „Natur“ in der Moral II (178) Glaube oder Werke? Luther. Reformation. II „Selbstverächter“. (179) Problem des Verbrechers IV (180) Metamorphosen der Sinnlichkeit III (181) Nihilism der Artisten I (182) die Vernatürlichung des Menschen des 19. IV Jahrhunderts. (183) Protestantism im 19ten Jahrhundert. I (184) Zum Ideal des Philosophen. Schluss IV (185) Geschichte der Moralisirung und Entmoralisirung III (186) Plan des 1. Buchs „Plan“ I (187) Rangordnung der Menschen IV (188) Musik gegen Wort I (189) wo man die stärkeren Naturen zu suchen hat IV (190) Hohn auf den Idealism, der die Mediokrität nicht I medioker haben will: zur Kritik des „Idealisten“. (191) das tragische Zeitalter IV (192) der „Idealist“ (Ibsen) I (193) nicht „besser, machen wollen, sondern stärker IV (194) die christliche Verleumdungs-Kunst II (195) nicht uniformiren! „Tugend“ nichts Mittelmäßiges, IV etwas Tolles (196) Ehe, Geschlechtstrieb III (197) die Judenklugheit der ersten Christen II (198) das neue Testament als Verführungs-Buch II (199) die drei Elemente im Christenthum. Sein Fortschritt II zur Demokratie: als vernatürlichtes Christenthum. (200) das Christenthum als Fortsetzer des Judenthums II (201) Ironie auf die kleinen Christen II (202) Individualismus als „Wille zur Macht, III Zu Metamorphosen des Willens zur Macht. (203) Ironie auf die Tugendhaften III Kritik des „guten Menschen“ (204) der Umfang der moralischen Hypothese III (205) Kritik des „guten Menschen“ II (206) gegen Jesus von Nazareth als Verführer… II (207) Die Probe der Kraft IV (208) Die Ehe als Concubinat II (209) Princip der Rangordnung… IV (210) Begriff Gottes, nach Abrechnung mit den „Guten“ IV (211) das Christenthum als emancipirtes Judenthum II (212) das jüdische Leben als Hintergrund der „ersten II Christengemeinden“ (213) Petronius II (214) ob die Fürsten uns Immoralisten entbehren können? IV (215) Christ: Ideal der unvornehmen Art Mensch. II (216) wir Erkennenden — wie unmoralisch! IV (217) Protest gegen Christ als Typus des Menschen: während IV er nur eine Carikatur ist… (218) die Entnatürlichung des Genies (Schopenhauer) II unter dem Einfluß der Moral. (219) was Schopenhauer mit dem alten Testament II aussöhnt: der Sündenfall-mythus (220) Register zu machen für meine Ja, meine Neins, meine IV Fragezeichen. (221) Typus meiner „Jünger“ IV (222) gegen Schopenhauer der Schurken und Gänse castriren IV will. Zur „Rangordnung“. (223) zur Stärke des 19. Jahrhunderts. IV (224) ob ich der Tugend geschadet habe? IV (225) gegen die Reue IV (226) Die Tugend ins Vornehme übersetzt IV (227) meine Art Rechtfertigung der Tugend IV (228) zur Rangordnung IV (229) die Kraft zur Carikatur in jeder Gesellschafts-Werthung: II Mittel ihres Willens zur Macht (230) zur Kritik der Idealisten: als Gegensatz zu mir IV (231) Krieg gegen „vornehm“ im IV weichlich-weiblich-weibischen Sinn (232) unsere Musik, zum Begriff „klassisch“ „genial“ usw. IV (233) in wiefern ich nicht die Vernichtung der Ideale IV wünsche, die ich bekämpfe — ich will nur Herr über sie werden… (234) meine Stellung und die Schopenhauers eine Controverse, IV verse, zu Kant insgleichen, zu Hegel, Comte, Darwin, zu den Historikern usw. (235) ich knüpfe an die starken Seiten des Jahrhunderts an. IV (236) was bedeutet die Moral-Idiosynkrasie selbst bei einem II außerordentlichen Individuum, wie Pascal? (237) in wiefern ich der Mittelmäßigkeit zu neuen Ehren IV verhelfe. (238) die Moral-Scholastik ist die längst-dauernde. III (239) die Naivetät in Hinsicht auf die letzten IV „Wünschbarkeiten“ während man das „Warum?“ des Menschen nicht kennt. (240) Wiederherstellung des richtigen Begriffs der „guten III hülfreichen wohlwollenden Gesinnung“: nicht um des Nutzens willen geehrt, sondern von denen aus, die sie empfanden (241) gegen den Altruism der Schwäche III (242) gegen die Präokkupation mit sich und dem „ewigen III Heile“ (243) Mißverständniß der Liebe, des Mitleidens, der II Gerechtigkeit unter dem Druck der Entselbstungs-Moral. (244) Cultus-Gebote in Cultur-Gebote übergehend (245) nützlich sind alle Affekte: hier kein Werthmaaß. III (246) welchen Sinn die myopische Perspektive der II Gesellschaft hat in Hinsicht auf „Nützlichkeit“ (247) wo heute „Christlichkeit“ absolut kein Recht mehr II hat… In der Politik… (248) gegen die Überschätzung der „Gattung“ und III Unterschätzung des „Individuums“ in der Naturwissenschaft (249) die „bewußte Welt“ kann nicht als Werthausgangspunkt IV gelten: Nothwendigkeit einer „objektiven Werthsetzung“. (250) „Gott“ als Maximal-Zustand IV (251) sich des Unglücks schämen IV (252) wir Erkennenden — unsre letzte Art der IV Selbstüberwindung (253) die Sublimirungen z.B. der Dyspepsie. II (254) meine Gesichtspunkte der Werthe IV (255) nicht bornirt genug zum System (256) Moral als höchste Abwerthung selbst noch im I Schopenhauerschen Nihilismus. (257) absolute Herrschaft der Moral über alle anderen Werthe: in der Conception Gottes (258) die Einbuße aller natürlichen Dinge durch Ansetzung von angeblich höheren Sphären — bis zur Herrschaft des „Widernatürlichen“ (259) die Überreste der Natur-Entwerthung durch Moral-Transcendenz. (260) meine Absicht, die absolute Homogeneität alles IV Geschehens: die moralische Unterscheidung nur eine Perspektivische (261) Musik-Pessimism I (262) Ehe, Ehebruch IV (263) der christlich-buddhistische Castratismus als „Ideal“: II woher der Verführungsreiz? (264) die „Scheinbarkeit“ des Gedankens… III (265) Verstellungskunst zunehmend, in der Rangordnung III der Wesen. Zum „Denken“… (266) die Moral-Fanatiker, nachdem man sich von der Religion emancipirt hat: darauf bestehn, daß die Moral mit dem christlichen Gott fällt… (267) „die Herrschaft des Guten“ Ironie, als unökonomisch, wie „gutes Wetter“ (268) was verdorben worden ist durch das christliche Ideal Askese, Fasten, Kloster, Fest, Glaube an sich, der Tod… (269) Proben moralistischer Verleumdungskunst (270) Zur Entstehung des Schönen: Kritik seiner III Werth-Urtheile (271) der tragische Künstler IV (272) die verstecktere Form des christlichen Ideals z.B. im Natur-Cultus, Socialism, „Metaphysik der Liebe“ usw. (273) unsre wohlwollende Abschätzung des Menschen, I im Verhältniß zur moralisch(1684) christlichen. die moralistische Liberalität als Zeichen der Zunahme IV an Cultur (274) der moralischste Mensch als der mächtigste, II göttlichste: die gesammte Erkenntniß war darauf aus, dies zu beweisen. dies Verhältniß zur Macht hat die Moral über alle Werthe gehoben (275) das christliche Ideal jüdisch-klug II (276) die Selbstvergötterung der kleinen Leute (80 a) II (277) Paulus: Zurechtmachung der Geschichte, um zu II beweisen… (278) die Realität hinter den christlichen Gemeinden:(1685) die II kleine jüdische Familie (279) erster Eindruck des neuen Testaments. Man nimmt II Partei für Pilatus und dann, beinahe, für die Schriftgelehrten und Pharisäer… (280) zur Psychologie des neuen Testaments II (281) „Geist“ im neuen Testament II (282) in wiefern das Christenthum von den herrschenden II Ständen patronisirt werden konnte. (283) Paulus II (284) Buddhism und Christenthum II (285) ich vertrage keinen Compromiß mit dem IV Christenthum — (286) zum Plane des ersten Buchs I (287) Heidnisch — christlich (288) Form der „Entnatürlichung“: das Gute um des Guten, II das Schöne um des Schönen, das Wahre um der Wahrheit willen — (289) die psychologische Fälschung unter der Nothwendigkeit, II für sein Ideal zu kämpfen (290) meine absolute Vereinsamung: zur Einleitung. IV (291) seid „natürlich“! I (292) „lasset die Kindlein“: oh (293) die psychologische Voraussetzung des Christenthums. II (294) Kritik der Bergpredigt-Idealität II (295) die antike Dummheit gegen das Christenthum(1686) II (296) „Ding an sich“ widersinnig III (297) die Götter-Conception, warum vermoralisirt? II (298) die Unbescheidenheit des Mitredenwollens im neuen II Testament (299) Naivetät Kants, Dasein zu behaupten III (300) die Intoleranz der Moral ganz allgemein IV beurtheilt — Ausdruck von Schwäche des Menschen (301) vorangehn? nein, für-sich-gehn (302) mit Menschen fürlieb nehmen (303) Künstler: Form: Inhalt (304) Sainte-Beuve (305) George Sand III:22 IV:73 (306) Menschen, die Schicksale sind (307) „Modernes Weib“ Duc de Morny (308) das Weib und der Künstler (309) Höchster Punkt der Betrachtung (310) die stärkere Art im Europa der Zukunft (311) „Hirt“: der große Durchschnittliche (312) Stendhal: „der Starke lügt“ (313) zur Geschichte der Romantik (314) Heidnisch (315) unser Pessimismus (zum Recept-Buche) (316) daß man etwas aufs Spiel setzt, warum? (zum Recept-Buche) (317) Emerson, Carlyle (318) Skepsis, der große Mensch (zum Receptbuche) (319) Bizet: die afrikanische Sensibilität („maurisch“) (320) wie man die Tugend zur Herrschaft bringt (321) das Christenthum: wie es Pascal zerstört. (322) Taine, Zola: die Tyrannei (323) der „Idealist“ (324) das Litteratur-Weib (325) der moderne „Arbeiter“ (326) gegen den Pessimism des Herrn von Hartmann: Lust als Maaßstab (327) Der Schauspieler (Talma) — das, was wahr werden soll, darf nicht wahr sein… (328) der „gute Geschmack“: Urtheil Sainte-Beuve's. (329) Lust und unlust sekundär. (330) kein Ziel — kein Schlußzustand: dieser Thatsache gerecht werden! (331) „Werthe“: in Hinsicht worauf? (332) Werthe: in Hinsicht worauf nicht? (333) nicht „der Wille“ will Befriedigung, nicht das ist „Lust“ (334) die Unbefriedigung lustvoll (335) das Maaß der nothwendigen Unlust als Zeichen der Kraftgrade (336) weshalb wir Tragödien erleben (Recept-Buch) (337) Cäsar Hygiene (Receptbuch) (338) Receptbuch: Vorsicht (339) wonach sich der Werth mißt? nicht nach dem Bewußtsein (340) die Speise-Ordnungen enthalten Offenbarungen über „Culturen“ (341) die königliche Freigebigkeit des Menschen (342) religiöses Bedürfniß als Musik maskirt (343) Liebe, Uneigennützigkeit, Vortheil — (344) Prostitution, Ehe (345) „Dünger“: womit man nicht fertig wird — (346) „Vergänglichkeit“: Werth — (347) Voltaires letzte Worte: christlich und klassisch (348) Werth alles Abwerthens (349) Hintersinn des philosophischen Nihilismus (350) Werth der „Vergänglichkeit“ (351) Ursachen des Nihilismus! Schluß-Resümé! (352) Nihilism als Zwischenzustand (353) gegen die Reue (Receptbuch) (354) „nil“ admirari (Receptbuch) (355) Arten des Unglaubens: Symptom des beginnenden Nihilismus (356) nicht nach Glück strebt der Mensch! sondern nach Macht! (357) die Herausforderung des Unglücks (Receptbuch) (358) zur Erkenntnißlehre: innere Phänomenalität (359) Wahrhaftigkeit — was sie ist? (360) Freude, überall die Immoralität wieder zu entdecken (361) der wirkliche Mensch mehr werth als der wünschbare! (362) Vorrede: Heraufkunft des Nihilismus(1687) (363) Subjekt, Objekt (364) „Hunger“ im Protoplasm (365) der Widersinn im Gottesbegriff: wir leugnen „Gott“ in Gott (366) der praktische Nihilist (367) Wir — enttäuscht über das „Ideal“ (368) Spott: „seid einfach!“ (369) Auswahl der Gleichen, der „Auszug“, die Isolation (Receptbuch) (370) gegen die „Gerechtigkeit“ (Receptbuch) (371) Volk: Verwandtschaft-Instinkt (372) die drei Ideale heidnisch; anämisch; widernatürlich --- Aphorism n=12148 id='VIII.12[2]' kgw='VIII-2.455' ksa='13.211' 12. 4. Lebens-Recepte für uns. 1. 1. Der Nihilismus, vollkommen zu Ende gedacht. 2 1. Cultur, Civilisation, die Zweideutigkeit des „Modernen“. 3. 2. Die Herkunft des Ideals. 4. 2. Kritik des christlichen Ideals. 5. 2. Wie die Tugend zum Siege kommt. 6. 2. Der Heerden-Instinkt. 10. 4. Die „ewige Wiederkunft“ 11. 4. Die große Politik. 7. 3. Der „Wille zur Wahrheit“. 8. 3. Moral als Circe der Philosophen 9. 3. Psychologie des „Willens zur Macht“ (Lust, Wille, Begriff usw. VIII-3 Nachgelassene Fragmente Anfang 1888 bis Anfang Januar 1889 [ 13 = Z II 3b. Anfang 1888 bis Frühjahr 1888 ] --- Aphorism n=12149 id='VIII.13[1]' kgw='VIII-3.1' ksa='13.213' Werden und Sein. Der Gesichtspunkt des Werths. Was sind Werthe? In wiefern Lust und Unlust keine letzten Werthmaße sind. Wie man die Tugend zur Herrschaft bringt. Charakteristik des Christenthums der griechischen Philosophie Der Egoismus als Mißverständniß. Der zukünftige Europäer. Metamorphosen des Nihilismus: die libertinage des Geistes, die vagabondage die Descendenz Rousseaus: der Heerdeninstinkt --- Aphorism n=12150 id='VIII.13[2]' kgw='VIII-3.1' ksa='13.213' Der Mangel an Sinn; Werth des Nächsten, der kleine Sinn; Rangordnung. Der große Mittag ( — die zwei Wege.) Vom Vorrecht der Wenigsten. Psychologie (Affektenlehre) als Morphologie des Willens zur Macht. (Nicht „Glück“ als Motiv) Die metaphysischen Werthe reduzirt. Physiologie des Willens zur Macht. Zur Geschichte des Nihilismus ( — Eudämonismus als eine Form des Gefühls von Sinnlosigkeit des Ganzen). Was Moralisten und Moralsysteme bedeuten? Lehre von den Herrschaftsgebilden. Egoism. Altruism. „Heerde“. Der Wille zur Macht in der Geschichte (Herrschaft über die Naturkräfte, das wirthschaftliche Leben Kosmologische Perspektive. Abhängigkeit der Kunst-Werthe. Was ist klassisch? „schön“? romantisch? usw. Die ewige Wiederkunft. --- Aphorism n=12151 id='VIII.13[3]' kgw='VIII-3.4' ksa='13.214' I. Zur Geschichte des europäischen Nihilism. (Mißverständniß des Pessimismus. woran es fehlt? Wesentlich: der Sinn fehlt) Niedergang aller übrigen höchsten Werthe Die idealisirende Kraft hat sich auf das umgekehrte geworfen I. Der Wille zur Wahrheit. Ausgangspunkt: Niedergang des Werthes „Wahrheit“. — Die herrschaftlichen Typen bisher. Niedergang des herrschaftlichen Typus. IV Zur Lehre von der ewigen Wiederkunft. Als Hammer. — Zur Geschichte der Rangordnung 1 Physiologie: die organischen Funktionen 2 Psychologie der Affekte II. Was Moralisten und Moralsysteme bedeuten. IV Wir Zukünftigen. Vom Vorrecht der Wenigsten und vom Vorrecht der Meisten II Herkunft der höchsten Werthbegriffe („Metaphysik“) „Heerde“; „guter Mensch“ usw. Herrschaftsgebilde. II Die ästhetischen Werthe, Ursprung, Kritik. IV Rangordnung der Werthe. --- Aphorism n=12152 id='VIII.13[4]' kgw='VIII-3.5' ksa='13.215' A. Von der Heraufkunft des Nihilismus. 1. „Wahrheit“. Vom Werthe der Wahrheit. Der Glaube an die Wahrheit. — Niedergang dieses höchsten Werthes. Summirung alles dessen, was gegen ihn gethan ist. 2. Niedergang von jeder Art Glaubens. 3. Niedergang aller herrschaftlichen Typen B. Von der Nothwendigkeit des Nihilismus. 4. Herkunft der höchsten bisherigen Werthe. 5. Was Moralisten und Moralsysteme bedeuten. 6. Zur Kritik der ästhetischen Werthe. C. Von der Selbstüberwindung des Nihilismus. 7. Der Wille zur Macht: psychologische Betrachtung. 8. Der Wille zur Macht: physiologische Betrachtung. 9. Der Wille zur Macht: historisch-sociologische Betrachtung D. Die Überwinder und die Überwundenen. 10. Vom Vorrecht der Wenigsten. 11. Der Hammer: Lehre von der ewigen Wiederkunft. 12. Von der Rangordnung der Werthe. Jedes Buch 150 Seiten. Jedes Capitel 50 --- Aphorism n=12153 id='VIII.13[5]' kgw='VIII-3.6' ksa='13.216' Du bist fern: weder Liebe noch Haß. Wie an einer alten Festung, Besinne dich! [ 14 = W II 5. Frühjahr 1888 ] Nizza, den 25. März 1888. --- Aphorism n=12154 id='VIII.14[1]' kgw='VIII-3.7' ksa='13.217' Kunst. Vorrede Über Kunst zu reden verträgt sich bei mir nicht mit sauertöpfischen Gebärden: ich will von ihr reden, wie ich mit mir selber rede, auf wilden und einsamen Spaziergängen, wo ich mitunter ein frevelhaftes Glück und Ideal in mein Leben herunter erhasche. Sein Leben zwischen zarten und absurden Dingen verbringen; der Realität fremd; halb Künstler, halb Vogel und Metaphysikus; ohne Ja und Nein für die Realität, es sei denn daß man sie ab und zu in der Art eines guten Tänzers mit den Fußspitzen anerkennt; immer von irgend einem Sonnenstrahle des Glücks gekitzelt; ausgelassen und ermuthigt selbst durch Trübsal — denn Trübsal erhält den Glücklichen —; einen kleinen Schwanz von Posse auch noch dem Heiligsten anhängend — dies, wie sich von selbst versteht, das Ideal eines schweren, zentnerschweren Geistes, eines Geistes der Schwere… --- Aphorism n=12155 id='VIII.14[2]' kgw='VIII-3.7' ksa='13.217' Homoeopathica Die Wirkung von Infinitesimal-Dosen ist spezifisch bei Nervenkranken: ego. „man ist um so unglücklicher als man intelligent ist“ Schopenhauer --- Aphorism n=12156 id='VIII.14[3]' kgw='VIII-3.10' ksa='13.218' Die unbemerkbaren Phasen: die der Erregung, bald die der Erschöpfung Der hypnotische Schlummer kann durch alle Sorten sensorieller Erregungen (des Gesichts, Gehörs, Geruchs) herbeigeführt werden, nur müssen sie genügend stark und lang sein: der erste Effekt ist immer der einer allgemeinen Steigerung der Beweglichkeit. Endlich aber Erschöpfung de l'influx cérébral. Die Erregung setzt eine Kraft in Spiel, die sich erschöpft … --- Aphorism n=12157 id='VIII.14[4]' kgw='VIII-3.10' ksa='13.218' Psychologica Die Begierde, angenehm, wenn man sich stark genug glaubt, die Objekte zu erreichen als Vorstellung von dem, was unser Gefühl von Macht mehren wird: erster Anfang des Vergnügens sonst unangenehm; und bald gegen sich einnehmend. Die Begierde wird ein Nothstand: wie bei Schopenhauer. --- Aphorism n=12158 id='VIII.14[5]' kgw='VIII-3.10' ksa='13.218' Religion. décadence Die Gefährlichkeit des Christenthums Trotzdem daß das Christenthum die Lehre von der Uneigennützigkeit und Liebe in den Vordergrund gerückt hat, bleibt seine eigentliche historische Wirkung die Steigerung des Egoismus des Individual-Egoismus bis in sein äußerstes Extrem — das Extrem ist der Glaube an eine Individual-Unsterblichkeit. Der Einzelne war so wichtig geworden, daß man ihn nicht mehr opfern konnte: vor Gott waren die „Seelen“ gleich. Das heißt aber das Leben der Gattung auf die gefährlichste Weise in Frage stellen: das begünstigte eine Praxis, welche der Gegensatz des Gattungs-Interesses ist. Der Altruismus des Christenthums ist eine lebensgefährliche Conception: es setzt jeden einander gleich … Damit ist aber der natürliche Gang der Entwicklung(1688) … und alle natürlichen Werthe umgestoßen. Wenn der Kranke so viel Werth haben soll wie der Gesunde (oder gar noch mehr, nach Pascal) Diese allgemeine Menschenliebe, in praxi die Bevorzugung aller Leidenden, Schlechtweggekommenen, Kranken hat thatsächlich die Kraft, Menschen zu opfern, abgeschwächt: sie hat die Verantwortlichkeit darauf reduziren wollen, sich zu opfern: — aber gerade dieser absurde persönliche Altruismus hat, vom Standpunkte der Züchtung aus, gar keinen Werth. Wenn man darauf warten wollte, wie viele sich selber opfern zur Erhaltung der Gattung, so wäre man genarrt … alle großen Bewegungen, Kriege usw. bringen die Menschen dazu, sich zu opfern: es sind die Starken, die auf diese Weise fortwährend ihre Zahl vermindern … dagegen haben die Schwachen einen erschrecklichen Instinkt, sich zu schonen, sich zu erhalten, sich gegenseitig zu halten … diese „Gegenseitigkeit der Erhaltung“ soll beinahe die Tugend und jedenfalls die Menschenliebe sein! … typisch: sie wollen vom Staate geschützt sein, sie meinen, das „sei dessen oberste Pflicht!“ unter dem allgemeinen Lobe des „Altruismus“ verbirgt sich der Instinkt, daß wenn alle für einander sorgen, der Einzelne am besten bewahrt bleibt… es ist der Egoismus der Schwachen, der das Lob, das ausschließliche Lob des Altruismus geschaffen hat … Die gefährliche Antinatürlichkeit des Christenthums: — sie kreuzt die Selektion — 1) sie erfindet einen imaginären Werth der Person, so ausschweifend und wichtig, daß ungefähr jeder gleich werth ist 2) sie stellt den Schutz-Selbsterhaltungstrieb der Schwachen unter sich als höchstes Werthmaß hin, sie befeindet nichts mehr als was wie die Natur mit Schwachen und Schlechtweggekommenen handelt: schädigend, ausnützend, zerstörend … 3) sie will nicht Wort haben, daß der höchste Typus Mensch der wohlgerathene und glückliche ist … sie ist die Verleumdung, die Vergiftung, die Anbröckelung aller Natur-Werthung --- Aphorism n=12159 id='VIII.14[6]' kgw='VIII-3.12' ksa='13.220' Wille zur Macht als Moral Die Zusammengehörigkeit aller Corruptions-Formen zu begreifen; und dabei nicht die christliche Corruption zu vergessen Pascal als Typus ebensowenig die socialistisch-communistische Corruption (eine Folge der christlichen) höchste Societäts-Conception der Socialisten die niederste in der Rangordnung der Societäten die „Jenseits“-Corruption: wie als ob es außer der wirklichen Welt, der des Werdens, eine Welt des Seienden gäbe Hier darf es keinen Vertrag geben: hier muß man ausmerzen, vernichten, Krieg führen — man muß das christlich-nihilistische Werthmaß überall noch hinausziehen und es unter jeder Maske bekämpfen … Aus der jetzigen Sociologie zum Beispiel, aus der jetzigen Musik z.B. aus dem jetzigen Pessimismus ( — alles Formen des christlichen Werthideals — ) Entweder Eins oder das Andere ist wahr: wahr d.h. hier den Typus Mensch emporhebend … Der Priester, der Seelsorger, als verwerfliche Daseins-Formen die gesammte Erziehung bisher hülflos, haltlos, ohne Schwergewicht, mit dem Widerspruch der Werthe behaftet — --- Aphorism n=12160 id='VIII.14[7]' kgw='VIII-3.13' ksa='13.221' Zur Modernität. Die Feigheit vor der Consequenz — das moderne Laster. Romantik: die Feindschaft gegen die Renaissance (Chateaubriand, R. Wagner) gegen das antike Werthideal gegen die dominirende Geistigkeit gegen den klassischen Geschmack, den einfachen, den strengen, den großen Stil gegen die „Glücklichen“ gegen die „Kriegerischen“ --- Aphorism n=12161 id='VIII.14[8]' kgw='VIII-3.13' ksa='13.221' Werth … Das höchste Quantum Macht, das der Mensch sich einzuverleiben vermag der Mensch: nicht die Menschheit … die Menschheit ist viel eher noch ein Mittel, als ein Ziel. Es handelt sich um den Typus: die Menschheit ist bloß das Versuchsmaterial, der ungeheure Überschuß des Mißrathenen, ein Trümmerfeld … --- Aphorism n=12162 id='VIII.14[9]' kgw='VIII-3.13' ksa='13.221' Nihilismus Nichts wäre nützlicher und mehr zu fördern als ein consequenter Nihilismus der That : so wie ich alle Phänomene des Christenthums, des Pessimismus verstehe, so drücken sie aus „wir sind reif, nicht zu sein; für uns ist es vernünftig, nicht zu sein“ diese Sprache der „Vernunft“ wäre in diesem Falle auch die Sprache der selektiven Natur Was über alle Begriffe dagegen zu verurtheilen ist, das ist die zweideutige und feige Halbheit einer Religion, wie die des Christenthums: deutlicher, der Kirche: welche, statt zum Tode und zur Selbstvernichtung zu ermuthigen, alles Mißrathene und Kranke schützt und sich selbst fortpflanzen macht — Problem: mit was für Mitteln würde eine strenge Form des großen contagiösen Nihilism erzielt werden: eine solche, welche, mit wissenschaftlicher Gewissenhaftigkeit, den freiwilligen Tod lehrt und übt … (und nicht das schwächliche Fortvegetiren mit Hinsicht auf eine falsche Postexistenz — ) Man kann das Christenthum nicht genug verurtheilen, weil es den Werth einer solchen reinigenden großen Nihilismus-Bewegung, wie sie vielleicht im Gange war, durch den Gedanken der unsterblichen Privat-Person entwerthet hat: insgleichen durch die Hoffnung auf Auferstehung: kurz, immer durch ein Abhalten von der That des Nihilismus, dem Selbstmord … Es substituirte den langsamen Selbstmord; allmählich ein kleines armes aber dauerhaftes Leben; allmählich ein ganz gewöhnliches bürgerliches mittelmäßiges Leben usw. --- Aphorism n=12163 id='VIII.14[10]' kgw='VIII-3.14' ksa='13.222' Religion als décadence Kritik des Christenthums Es bedarf großer Selektions- und Reinigungs-Krisen: jedenfalls durch nihilistische Religionen und Philosophien eingeführt. Man begreift, daß das Christenthum etwas unsterblich Verfehltes und Mißrathenes ist: aus einem Mittel der Zuchtwahl wurde es deren Gegner, Hemmschuh und Giftgewächs --- Aphorism n=12164 id='VIII.14[11]' kgw='VIII-3.14' ksa='13.222' die Jasagenden Affecte Der Stolz die Freude die Gesundheit die Liebe der Geschlechter die Feindschaft und der Krieg die Ehrfurcht die schönen Gebärden, Manieren, Gegenstände der starke Wille die Zucht der hohen Geistigkeit der Wille zur Macht die Dankbarkeit gegen Erde und Leben :alles, was reich ist und abgeben will und das Leben beschenkt und vergoldet und verewigt und vergöttlicht — die ganze Gewalt verklärender Tugenden … alles Gutheißende, Jasagende, Jathuende — --- Aphorism n=12165 id='VIII.14[12]' kgw='VIII-3.15' ksa='13.223' Priester und andere Tintenwischer, Tintenfische — --- Aphorism n=12166 id='VIII.14[13]' kgw='VIII-3.15' ksa='13.223' Physiologie der nihilistischen Religionen ein typischer Krankheits-Verlauf NB die nihilistischen Religionen allesammt: systematisirte(1689) Krankheits-Geschichten unter einer religiös-moralischen(1690) Nomenklatur. — in dem heidnischen Cultus ist es der große Jahreskreislauf, um dessen Ausdeutung sich der Cultus dreht — im christlichen Cultus ein Kreislauf paralytischer Phänomene, um die sich der Cultus dreht … „der Glaube“, eine Form der Geisteskrankheit die Reue die Erlösung alles neurasthenisch das Gebet die Sünde, eine fixe Idee der Haß gegen die Natur, gegen die Vernunft Die Christlichkeit als Krankheit Das Christenthum als Symptom physiologischer décadence --- Aphorism n=12167 id='VIII.14[14]' kgw='VIII-3.16' ksa='13.224' Gegenbewegung Kunst Geburt der Tragoedie III Diese beiden Kunst-Naturgewalten: werden von Nietzsche als das Dionysische und das Apollinische einander entgegengesetzt: er behauptet, daß — — — Mit dem Wort „dionysisch“ ist ausgedrückt: ein Drang zur Einheit, ein Hinausgreifen über Person, Alltag, Gesellschaft, Realität, als Abgrund des Vergessens, das leidenschaftlich-schmerzliche Überschwellen in dunklere vollere schwebendere Zustände; ein verzücktes Jasagen zum Gesammt-Charakter des Lebens, als dem in allem Wechsel Gleichen, Gleich-Mächtigen, Gleich-Seligen; die große pantheistische Mitfreudigkeit und Mitleidigkeit, welche auch die furchtbarsten und fragwürdigsten Eigenschaften des Lebens gutheißt und heiligt, aus einem ewigen Willen zur Zeugung, zur Fruchtbarkeit, zur Ewigkeit heraus: als Einheitsgefühl von der Nothwendigkeit des Schaffens und Vernichtens… Mit dem Wort apollinisch ist ausgedrückt: der Drang zum vollkommenen Für-sich-sein, zum typischen „Individuum“, zu Allem, was vereinfacht, heraushebt, stark, deutlich, unzweideutig, typisch macht: die Freiheit unter dem Gesetz. An ihren Antagonismus ist die Fortentwicklung der Kunst eben so nothwendig geknüpft, als die Fortentwicklung der Menschheit an den Antagonismus der Geschlechter. Die Fülle der Macht und die Mäßigung, die höchste Form der Selbstbejahung in einer kühlen, vornehmen, spröden Schönheit: der Apollinismus des hellenischen Willens der Ursprung der Tragödie und Komödie als ein Gegenwärtig-sehen eines göttlichen Typus im Zustand einer Gesammt-Verzückung, als ein Miterleben der Ortslegende, des Besuchs, Wunders, Stiftungsakts, des „Dramas“ ( — Diese Gegensätzlichkeit des Dionysischen und Apollinischen innerhalb der griechischen Seele ist eines der großen Räthsel, von dem Nietzsche sich angesichts des griechischen Wesens angezogen fühlte. Nietzsche bemühte sich im Grunde um nichts als um zu errathen, warum gerade der griechische Apollinismus aus einem dionysischen Untergrund herauswachsen mußte: der dionysische Grieche nöthig hatte, apollinisch zu werden, das heißt: seinen Willen zum Ungeheuren, Vielfachen, Ungewissen, Entsetzlichen zu brechen an einem Willen zum Maaß, zur Einfachheit, zur Einordnung in Regel und Begriff. Das Maßlose, Wüste, Asiatische liegt auf seinem Grunde: die Tapferkeit des Griechen besteht im Kampfe mit seinem Asiatismus: die Schönheit ist ihm nicht geschenkt, sowenig als die Logik, als die Natürlichkeit der Sitte — sie ist erobert, gewollt, erkämpft — sie ist sein Sieg … --- Aphorism n=12168 id='VIII.14[15]' kgw='VIII-3.17' ksa='13.225' Dies Buch ist antipessimistisch: es lehrt eine Gegenkraft gegen alles Neinsagen und Neinthun, ein Heilmittel der großen Müdigkeit --- Aphorism n=12169 id='VIII.14[16]' kgw='VIII-3.17' ksa='13.225' Typus Gottes nach dem Typus des schöpferischen Geistes, des „großen Menschen“ --- Aphorism n=12170 id='VIII.14[17]' kgw='VIII-3.17' ksa='13.225' Geburt der Tragödie. 2. Anfang des Abschnitts zwei Seiten später: II. Die Kunst gilt hier als einzige überlegene Gegenkraft gegen allen Willen zur Verneinung des Lebens: als das Antichristliche, Antibuddhistische, Antinihilistische par excellence … Sie ist die Erlösung des Erkennenden — dessen, der den furchtbaren und fragwürdigen Charakter des Lebens sieht, sehen will, des tragischen Erkennenden. Sie ist die Erlösung des Handelnden — dessen,der den furchtbaren und fragwürdigen Charakter des Lebens nicht nur sieht, sondern lebt, leben will, des tragischen Menschen, des Helden … Sie ist die Erlösung des Leidenden — als Weg zu Zuständen, wo das Leiden gewollt, verklärt, vergöttlicht wird, wo das Leiden eine Form der großen Entzückung ist … --- Aphorism n=12171 id='VIII.14[18]' kgw='VIII-3.18' ksa='13.226' III Es giebt zwei Zustände, in denen die Kunst selber als eine Art Naturgewalt im Menschen auftritt: einmal als Vision, andrerseits als der dionysische Orgiasmus. Dieselben sind physiologisch vorgebildet im Traum und im Rausch: ersterer als Einübung jener Kraft zur Vision verstanden, als eine Lust am Gestalten-sehen, Gestalten-bilden. Der Wille zum Schein, zur Illusion, zur Täuschung, zum Werden und Wechseln ist tiefer, „metaphysischer“ als der Wille zur Wahrheit, zur Wirklichkeit, zum Sein: die Lust ist ursprünglicher als der Schmerz; der letztere ist selbst nur die Folge eines Willens zur Lust ( — zum Schaffen, Gestalten, zu-Grunde-richten, Zerstören) und, in der höchsten Form, eine Art der Lust … --- Aphorism n=12172 id='VIII.14[19]' kgw='VIII-3.18' ksa='13.226' 6. Diese Schrift ist antimodern: sie glaubt an die moderne Kunst, sonst an nichts, und im Grunde auch nicht an die moderne Kunst, sondern an die moderne Musik, und im Grunde nicht an die moderne Musik überhaupt, sondern nur an Wagner … Und im Grunde vielleicht nicht einmal an Wagner, es sei denn faute de mieux. p. 116. „Was wüßten wir sonst zu nennen, heißt es mit einer schmerzlichen Gebärde — — — Schopenhauer, Dürer. Es glaubt daran, daß eine Musik kommen wird … an eine dionysische Musik … --- Aphorism n=12173 id='VIII.14[20]' kgw='VIII-3.19' ksa='13.227' 7. Diese Schrift gebärdet sich deutsch, selbst reichstreu — sie glaubt selbst noch an den deutschen Geist! … Ihre nuance ist, daß sie deutsch-antichristlich ist: „das Schmerzlichste, heißt es in ihr auf S. 142, ist für uns die lange Entwürdigung, unter der der deutsche Geist, entfremdet von Haus und Heimat, im Dienst tückischer Zwerge lebte.“ Diese tückischen Zwerge sind die Priester. — An einer anderen Stelle wird die Frage aufgeworfen, ob der deutsche Geist noch stark genug sei, sich auf sich selbst zurückzubesinnen; ob er mit der Ausscheidung fremder Elemente noch Ernst machen könne; oder fortfahren werde, sich wie ein sieches, verkümmertes Gewächs in krankhaftem Mühen zu verzehren. In diesem Buche gilt die Überpflanzung eines tief widerdeutschen Mythos, des christlichen in's deutsche Herz als das eigentlich deutsche Verhängniß. --- Aphorism n=12174 id='VIII.14[21]' kgw='VIII-3.19' ksa='13.227' 4. Dieses Buch ist dergestalt sogar antipessimistisch: nämlich in dem Sinn, daß es etwas lehrt, das stärker ist als der Pessimismus, das göttlicher ist als „Wahrheit“: die Kunst. Niemand würde, wie es scheint, einer radikalen Verneinung des Lebens, einem wirklichen Neinthun noch mehr als Neinsagen zum Leben so sehr das Wort reden, wie der Verfasser dieses Buchs: nur weiß er, — er hat es erlebt, er hat vielleicht nichts andres erlebt — daß die Kunst mehr werth ist als die „Wahrheit“. In der Vorrede bereits, mit der Richard Wagner wie zu einem Zwiegespräch eingeladen wird, erscheint das Glaubensbekenntniß, das Artisten-Evangelium: „die Kunst als die eigentliche Aufgabe des Lebens, die Kunst als metaphysische Thätigkeit“ … --- Aphorism n=12175 id='VIII.14[22]' kgw='VIII-3.20' ksa='13.228' 5. Was muß, unter solcher Voraussetzung, aus der Wissenschaft werden? Wie steht sie da? In einem bedeutenden Sinne beinahe als Gegnerin der Wahrheit: denn sie ist optimistisch, denn sie glaubt an die Logik. Es wird physiologisch nachgerechnet, daß es die Niedergangs-Zeiten einer starken Rasse sind, wo der Typus des wissenschaftlichen Menschen in ihr reif wird. Die Kritik des Socrates macht den Haupttheil des Buches aus: Socrates als Gegner der Tragödie, als Auflöser jener dämonisch-prophylaktischen Instinkte der Kunst; der Sokratismus als das große Mißverständniß von Leben und Kunst: die Moral, Dialektik, Genügsamkeit des theoretischen Menschen eine Form der Ermüdung; die berühmte griechische Heiterkeit nur eine Abendröthe … Die starken Rassen, so lange sie reich und überreich noch an Kraft sind, haben den Muth dazu die Dinge zu sehen, wie sie sind: tragisch … Für sie ist die Kunst mehr als eine Unterhaltung und Ergötzlichkeit; sie ist eine Kur … Das Buch lehrt, „allen modernen Ideen und Vorurtheilen des demokratischen Geschmacks zum Trotz“, daß die Griechen — p. X der Vorrede. --- Aphorism n=12176 id='VIII.14[23]' kgw='VIII-3.20' ksa='13.228' II Das Wesentliche an dieser Conception ist der Begriff der Kunst im Verhältniß zum Leben: sie wird, ebenso psychologisch als physiologisch, als das große Stimulans aufgefaßt, als das, was ewig zum Leben, zum ewigen Leben drängt … --- Aphorism n=12177 id='VIII.14[24]' kgw='VIII-3.21' ksa='13.229' 3. Man sieht, daß in diesem Buche der Pessimismus, sagen wir deutlicher, der Nihilismus als die „Wahrheit“ gilt: aber die Wahrheit gilt nicht als ein oberstes Werthmaß, noch weniger als oberste Macht. Der Wille zum Schein, zur Illusion, zur Täuschung, zum Werden und Wechseln gilt hier als tiefer und ursprünglicher „metaphysischer“ als der Wille zur Wahrheit, zur Wirklichkeit zum Sein: — letzterer ist selbst bloß eine Form des Willens zur Illusion. Ebenso gilt die Lust als ursprünglicher als der Schmerz: der Schmerz ist nur bedingt als eine Folge des Willens zur Lust (des Willens zum Werden, Wachsen, Gestalten, folglich zur Überwältigung, zum Widerstand, zum Krieg, zur Zerstörung) Es wird ein höchster Zustand der Daseins-Bejahung concipirt, in dem sogar der Schmerz, jede Art von Schmerz als Mittel der Steigerung ewig einbegriffen ist: der tragisch-dionysische Zustand. --- Aphorism n=12178 id='VIII.14[25]' kgw='VIII-3.21' ksa='13.229' Zur „Geburt der Tragödie“. VIII. Die neue Conception der Griechen ist das Auszeichnende dieses Buches; wir haben bereits seine beiden anderen Verdienste angedeutet — die neue Conception der Kunst, als das große Stimulans des Lebens, zum Leben; insgleichen die Conception des Pessimismus, eines Pessimismus der Stärke, eines klassischen Pessimismus: das Wort klassisch hier nicht zur historischen, sondern zur psychologischen Abgrenzung gebraucht. Der Gegensatz des klassischen Pessimismus ist der romantische: jener in dem sich die Schwäche, die Ermüdung, die Rassen-décadence in Begriffen und Werthungen formulirt: der Pessimismus Schopenhauers z.B., insgleichen der de Vigny's, Dostoijevsky's, Leopardi's, Pascals, der aller großen nihilistischen Religionen (des Brahmanismus, Buddhismus, Christenthums — sie dürfen nihilistisch genannt werden, weil sie alle den Gegensatzbegriff des Lebens, das Nichts, als Ziel, als höchstes Gut, als „Gott“ verherrlicht haben) Was Nietzsche auszeichnet: die Spontaneität seiner psychologischen Vision, eine schwindelerregende Weite der Umschau, des Erlebten, Errathenen, Erschlossenen, der Wille zur Consequenz, die Furchtlosigkeit vor der Härte und gefährlichen Consequenz. --- Aphorism n=12179 id='VIII.14[26]' kgw='VIII-3.22' ksa='13.230' Geburt der Tragödie Aber kommen wir zur Hauptsache, zu dem, was das Buch auszeichnet und bei Seite stellt, zu seiner Originalität: es enthält drei neue Conceptionen. Die erste haben wir bereits genannt: die Kunst als das große Stimulans des Lebens, zum Leben. Die zweite: es bringt einen neuen Typus des Pessimismus, den klassischen. Zu dritt: es stellt ein Problem der Psychologie neu, das griechische. --- Aphorism n=12180 id='VIII.14[27]' kgw='VIII-3.22' ksa='13.230' Philosophie als décadence Zur Psychologie des Psychologen Psychologen, wie sie erst vom 19ten Jahrhundert ab(1691) möglich sind: nicht mehr jene Eckensteher, die drei, vier Schritt vor sich blicken und beinahe zufrieden sind, in sich hinein zu graben. Wir Psychologen der Zukunft — wir haben wenig guten Willen zur Selbstbeobachtung: wir nehmen es fast als ein Zeichen von Entartung, wenn ein Instrument „sich selbst zu erkennen“ sucht: wir sind Instrumente der Erkenntniß und möchten die ganze Naivetät und Präcision eines Instrumentes haben; — folglich dürfen wir uns selbst nicht analysiren, nicht „kennen“. Erstes Merkmal eines Selbsterhaltungs-Instinkts des großen Psychologen: er sucht sich nie, er hat kein Auge, kein Interesse, keine Neugierde für sich … Der große Egoismus unseres dominirenden Willens will es so von uns, daß wir hübsch vor uns die Augen schließen, — daß wir als „unpersönlich“, „désintéressé“, „objektiv“ erscheinen müssen … oh wie sehr wir das Gegentheil von dem sind! Nur weil wir in einem excentrischen Grade Psychologen sind --- Aphorism n=12181 id='VIII.14[28]' kgw='VIII-3.23' ksa='13.231' Der Psycholog. 1) Wir sind keine Pascals, wir sind nicht sonderlich am „Heil der Seele“, am eigenen Glück, an der eigenen Tugend interessirt … — 2) Wir haben weder Zeit noch Neugierde genug, uns dergestalt um uns selbst zu drehn. Es steht, tiefer angesehn, sogar noch anders: wir mißtrauen allen Nabelbeschauern aus dem Grunde, weil uns die Selbstbeobachtung als eine Entartungsform des psychologischen Genies gilt, als ein Fragezeichen am Instinkt des Psychologen: so gewiß ein Maler-Auge entartet ist, hinter dem der Wille steht, zu sehn, um zu sehn --- Aphorism n=12182 id='VIII.14[29]' kgw='VIII-3.23' ksa='13.231' Ursprung der Moral-Werthe. Der Egoismus ist so viel werth als der physiologisch werth ist, der ihn hat. Jeder Einzelne ist die ganze Linie der Entwicklung noch (und nicht nur, wie ihn die Moral auffaßt(1692), etwas das mit der Geburt beginnt): stellt er das Aufsteigen der Linie Mensch dar, so ist sein Werth in der That außerordentlich; und die Sorge um Erhaltung und Begünstigung seines Wachsthums darf extrem sein. (Es ist die Sorge um die in ihm verheißene Zukunft, welche dem wohlgerathenen Einzelnen ein so außerordentliches Recht auf Egoismus giebt) Stellt er die absteigende Linie dar, den Verfall, die chronische Erkrankung: so kommt ihm wenig Werth zu: und die erste Billigkeit ist, daß er so wenig als möglich Platz, Kraft und Sonnenschein den Wohlgerathenen wegnimmt. In diesem Falle hat die Gesellschaft die Niederhaltung des Egoism ( — der mitunter absurd, krankhaft, aufrührerisch sich äußert — ) zur Aufgabe: handle es sich nun um Einzelne oder um ganze verkommende verkümmerte Volks-Schichten. Eine Lehre und Religion der „Liebe“, der Niederhaltung der Selbstbejahung, des Duldens, Tragens, Helfens, der Gegenseitigkeit in That und Wort kann innerhalb solcher Schichten vom höchsten Werthe sein, selbst mit den Augen der Herrschenden gesehn: denn sie hält die Gefühle der Rivalität, des ressentiment, des Neides nieder, die allzu natürlichen Gefühle der Schlechtweggekommenen, — sie vergöttlicht ihnen selbst unter dem Ideal der Demuth und des Gehorsams das Sklave-sein, das Beherrschtwerden, das Armsein, das Kranksein, das Unten-stehn. Hieraus ergiebt sich, warum die herrschenden Classen oder Rassen und Einzelnen jeder Zeit den Cultus der Selbstlosigkeit, das Evangelium der Niedrigen, „den Gott am Kreuze“ aufrecht erhalten haben. Das Übergewicht einer altruistischen Werthungsweise ist die Folge eines Instinktes für Mißrathen-sein. Das Werthurtheil auf unterstem Grunde sagt hier: „ich bin nicht viel werth“: ein bloß physiologisches Werthurtheil, noch deutlicher: das Gefühl der Ohnmacht, der Mangel der großen bejahenden Gefühle der Macht (in Muskeln, Nerven, Bewegungscentren). Dies Werthurtheil übersetzt sich, je nach der Cultur dieser Schichten, in ein moralisches oder religiöses Urtheil ( — die Vorherrschaft religiöser und moralischer Urtheile ist immer ein Zeichen niedriger Cultur — ): es sucht sich zu begründen, aus Sphären, woher ihnen der Begriff „Werth“ überhaupt bekannt ist. Die Auslegung, mit der der christliche Sünder sich zu verstehen glaubt, ist ein Versuch, den Mangel an Macht und Selbstgewißheit berechtigt zu finden: er will lieber sich schuldig finden, als umsonst sich schlecht fühlen: an sich ist es ein Symptom von Verfall, Interpretationen dieser Art überhaupt zu brauchen. In andern Fällen sucht der Schlechtweggekommene den Grund dafür nicht in seiner „Schuld“ (wie der Christ), sondern in der Gesellschaft: der Socialist, der Anarchist, der Nihilist, indem sie ihr Dasein als etwas empfinden, an dem Jemand schuld sein soll, ist damit immer noch der Nächstverwandte des Christen, der auch das Sichschlechtbefinden und Mißrathen besser zu ertragen glaubt, wenn er Jemanden gefunden hat, den er dafür verantwortlich machen kann. Der Instinkt der Rache und des ressentiment ist in beiden Fällen, erscheint hier als Mittel, es auszuhalten, als Instinkt der Selbsterhaltung: ebenso wie die Bevorzugung der altruistischen Theorie und Praxis. Der Haß gegen den Egoismus, sei es gegen den eigenen, wie beim Christen, sei es gegen den fremden, wie beim Socialisten, ergiebt sich dergestalt als ein Werthurtheil unter der Vorherrschaft der Rache; andrerseits als eine Klugheit der Selbsterhaltung Leidender durch Steigerung ihrer Gegenseitigkeits- und Solidaritätsgefühle … Zuletzt ist, wie schon angedeutet, auch jene Entladung des Ressentiment im Richten, Verwerfen, Bestrafen des Egoism (des eigenen oder eines fremden) noch ein Instinkt der Selbsterhaltung bei Schlechtweggekommenen. In summa: der Cultus des Altruismus ist eine spezifische Form des Egoismus, die unter bestimmten physiologischen Voraussetzungen regelmäßig auftritt. --- Aphorism n=12183 id='VIII.14[30]' kgw='VIII-3.25' ksa='13.233' Wenn der Socialist mit einer schönen Entrüstung „Gerechtigkeit“, „Recht“, „gleiche Rechte“ verlangt, so steht er nur unter dem Druck seiner ungenügenden Cultur, welche nicht zu begreifen weiß, warum er leidet: andrerseits macht er sich ein Vergnügen damit; befände er sich besser, so würde er sich hüten, so zu schreien: er fände dann anderswo sein Vergnügen. Dasselbe gilt vom Christen: „die Welt“ wird von ihm verurtheilt, verleumdet, verflucht — er nimmt sich selbst nicht aus. Aber das ist kein Grund, sein Geschrei ernst zu nehmen. In beiden Fällen sind wir immer noch unter Kranken, denen es wohlthut, zu schreien, denen die Verleumdung eine Erleichterung ist. --- Aphorism n=12184 id='VIII.14[31]' kgw='VIII-3.26' ksa='13.234' Werth … Der Begriff „verwerfliche Handlung“ macht uns Schwierigkeit: es kann nichts an sich Verwerfliches geben. Nichts von Alledem, was überhaupt geschieht, kann an sich verwerflich sein: denn man dürfte es nicht weghaben wollen: denn Jegliches ist so mit Allem verbunden, daß irgend Etwas ausschließen wollen, Alles ausschließen heißt. Eine verwerfliche Handlung: heißt eine verworfene Welt überhaupt … Und selbst dann noch: in einer verworfenen Welt würde auch das Verwerfen verwerflich sein … Und die Consequenz einer Denkweise, welche Alles verwirft, wäre eine Praxis, die Alles bejaht … Wenn das Werden ein großer Ring ist, so ist Jegliches gleich werth, ewig, nothwendig … In allen Correlationen von Ja und Nein, von Vorziehen und Abweisen, Lieben und Hassen drückt sich nur eine Perspektive, ein Interesse bestimmter Typen des Lebens aus: an sich redet Alles, was ist, das Ja. --- Aphorism n=12185 id='VIII.14[32]' kgw='VIII-3.26' ksa='13.234' Werth … eine nihilistische Werthschätzung sagt: „ich bin werth, nicht zu sein“. Geht sie weiter und sagt: „du bist werth, nicht zu sein“. --- Aphorism n=12186 id='VIII.14[33]' kgw='VIII-3.26' ksa='13.234' Was das tragische Pathos angeht, so nimmt Nietzsche nicht das alte Mißverständniß des Aristoteles wieder auf — als Transfiguration von Wollust und Grausamkeit ins Griechische: Elemente, welche in den orgiastischen Festen — — — das Dionysische als eine Überströmung und Einheit vielfacher, zum Theil schrecklicher Erregungen --- Aphorism n=12187 id='VIII.14[34]' kgw='VIII-3.27' ksa='13.235' Drama das Drama ist nicht, wie die Halbgelehrten glauben, die Handlung, sondern, gemäß der dorischen Herkunft vom Wort „Drama“, auch dorisch-hieratisch zu verstehen: es ist das Begebniß, das „Ereigniß“, die heilige Geschichte, die Gründungs-Legende, das „Nachsinnen“, die Vergegenwärtigung der Aufgabe des Hieratischen. --- Aphorism n=12188 id='VIII.14[35]' kgw='VIII-3.27' ksa='13.235' Kunst als Gegenbewegung. Das orgiastische Element in der Kunst der Griechen war bisher unterschätzt worden; daß aber der Orgiasmus eine der tiefsten Bewegungen und Krisen für die griechische Seele selbst bedeutet — — — Man erinnert sich vielleicht der frivolen und kalten Art, mit der Lobeck sich das ganze Gebiet von Riten, Mythen und Geheimnissen vom Leibe hielt p. 564. 565. Man möchte sagen, daß der Begriff „klassisch“ —, wie ihn Winckelmann und Goethe gebildet hatten, jenes dionysische Element nicht nur nicht erklärte, sondern von sich ausschloß: und — — — es gab eine Zeit, wo man unter Philologen mit besonderer Dankbarkeit Lobeck — — — --- Aphorism n=12189 id='VIII.14[36]' kgw='VIII-3.27' ksa='13.235' Apollinisch, dionysisch III Es giebt zwei Zustände, in denen die Kunst selbst wie eine Naturgewalt im Menschen auftritt, über ihn verfügend, ob er will oder nicht: einmal als Zwang zur Vision, andrerseits als Zwang zum Orgiasmus. Beide Zustände sind auch im normalen Leben, nur schwächer, im Traum und im Rausch, wie in — — — Aber derselbe Gegensatz besteht noch zwischen Traum und Rausch: beide entfesseln in uns künstlerische Gewalten, jeder aber verschieden: der Traum die des Sehens, Verknüpfens, Dichtens; der Rausch die der Gebärde, der Leidenschaft, des Gesangs, des Tanzes. --- Aphorism n=12190 id='VIII.14[37]' kgw='VIII-3.28' ksa='13.236' Zur Modernität. Was uns Ehre macht. Wenn irgend etwas uns Ehre macht, so ist es dies: wir haben den Ernst wo andershin gelegt: wir nehmen die von allen Zeiten verachteten und bei Seite gelassenen niedrigen Dinge wichtig — wir geben dagegen die „schönen Gefühle“ wohlfeil… Giebt es eine gefährlichere Verirrung, als die Verachtung des Leibes? Als ob nicht mit ihr die ganze Geistigkeit verurtheilt wäre krankhaft zu werden, zu den vapeurs des „Idealismus“! Es hat Alles nicht Hand und Fuß, was von Christen und Idealisten ausgedacht worden ist: wir sind radikaler. Wir haben die „kleinste Welt“ als das überall-Entscheidende entdeckt: wir sind auf eine gefährliche Weise in die — — — Straßenpflaster, gute Luft im Zimmer, die Bude nicht vergiftet, die Speisen auf ihren Werth begriffen, wir haben Ernst gemacht mit allen Necessitäten des Daseins und verachten alles „Schönseelenthum“ als eine Art der „Leichtfertigkeit und Frivolität“. Das bisher Verachtetste ist in die erste Linie gerückt. ich füge die Unmoralität hinzu: Moralität ist nur eine Form der Unmoralität, welche in Hinsicht auf den Vortheil, den eine bestimmte Art davon hat, — — — --- Aphorism n=12191 id='VIII.14[38]' kgw='VIII-3.29' ksa='13.237' Typus „Jesus“ … Jesus ist das Gegenstück eines Genies: er ist ein Idiot. Man fühle seine Unfähigkeit, eine Realität zu verstehn: er bewegt sich im Kreise um fünf, sechs Begriffe, die er früher gehört und allmählich verstanden, d.h. falsch verstanden hat — in ihnen hat er seine Erfahrung, seine Welt, seine Wahrheit, — der Rest ist ihm fremd. Er spricht Worte, wie sie Jedermann braucht — er versteht sie nicht wie Jedermann, er versteht nur seine fünf, sechs schwimmenden Begriffe. Daß die eigentlichen Manns-Instinkte — nicht nur die geschlechtlichen, sondern auch die des Kampfes, des Stolzes, des Heroismus — nie bei ihm aufgewacht sind, daß er zurückgeblieben ist und kindhaft im Alter der Pubertät geblieben ist: das gehört zum Typus gewisser epilepsoider Neurosen. Jesus ist in seinen tiefsten Instinkten unheroisch: er kämpft nie: wer etwas wie einen Held in ihm sieht, wie Renan, hat den Typus vulgärisirt ins Unerkenntliche. man fühle andererseits seine Unfähigkeit, etwas Geistiges zu verstehen: das Wort Geist wird in seinem Munde zum Mißverständniß! Nicht der entfernteste Hauch von Wissenschaft, Geschmack, geistiger Zucht, Logik hat diesen heiligen Idioten angeweht: so wenig als ihn das Leben berührt hat. — Natur? Gesetze der Natur? — Niemand hat ihm verrathen daß es eine Natur giebt. Er kennt nur moralische Wirkungen: Zeichen der untersten und absurdesten Cultur. Man muß das festhalten: er ist Idiot inmitten eines sehr klugen Volkes … Nur daß seine Schüler es nicht waren — Paulus war ganz und gar kein Idiot! — daran hängt die Geschichte des Christenthums. --- Aphorism n=12192 id='VIII.14[39]' kgw='VIII-3.29' ksa='13.237' Kritik des Christenthums. Moral als Circe der Philosophen Der Kampf ums „Ich“. --- Aphorism n=12193 id='VIII.14[40]' kgw='VIII-3.30' ksa='13.238' Die unbewußte Wirkung der décadence auf die Ideale der Wissenschaft Es giebt eine tiefe und vollkommen unbewußte Wirkung der décadence selbst auf die Ideale der Wissenschaft: unsere ganze Sociologie ist der Beweis für diesen Satz. Ihr bleibt vorzuwerfen, daß sie nur das Verfalls-Gebilde der Societät aus Erfahrung kennt und unvermeidlich die eigenen Verfalls-Instinkte als Norm des sociologischen Urtheils nimmt. Das niedersinkende Leben im jetzigen Europa formulirt in ihnen seine Gesellschafts-Ideale: sie sehen alle zum Verwechseln dem Ideal alter überlebter Rassen ähnlich … Der Heerdeninstinkt sodann — eine jetzt souverän gewordene Macht — ist etwas Grundverschiedenes vom Instinkt einer aristokratischen Societät: und es kommt auf den Werth der Einheiten an, was die Summe zu bedeuten hat … Unsere ganze Sociologie kennt gar keinen anderen Instinkt als den der Heerde, d.h. der summirten Nullen … wo jede Null „gleiche Rechte“ hat, wo es tugendhaft ist, Null zu sein … Die Werthung, mit der heute die verschiedenen Formen der Societät beurteilt werden, ist ganz und gar eins mit jener, welche dem Frieden einen höheren Werth zuertheilt als dem Krieg: aber dies Urtheil ist antibiologisch, ist selbst eine Ausgeburt der décadence des Lebens… Herr Herbert Spencer ist als Biologe ein décadent, — meist auch als Moralist ( — er sieht im Sieg des Altruismus etwas Wünschenswerthes!!!). Das Leben ist eine Folge des Krieges, die Gesellschaft selbst ein Mittel zum Krieg. --- Aphorism n=12194 id='VIII.14[41]' kgw='VIII-3.30' ksa='13.238' Renan, der das mit den Weibern gemeinsam hat, daß er nur lebensgefährlich wird, wenn er liebt; er der niemals ohne kleine mörderische Nebenabsichten einen alten Götzen von Ideal umarmt hat, immer neugierig, ob das, was er umarmt, nicht bereits wackelt … --- Aphorism n=12195 id='VIII.14[42]' kgw='VIII-3.31' ksa='13.239' — Deutsch = (4) Religion in der Musik. Wie viel uneingeständliche und selbst unverstandene Befriedigung aller religiösen Bedürfnisse ist noch in der Wagnerschen Musik! Wie viel Gebet, Tugend, Salbung, „Jungfräulichkeit“ „Erlösung“ redet da noch mit! … Daß die Musik vom Worte vom Begriffe absehen darf — oh wie sie daraus ihren Vortheil zieht, diese arglistige Heilige, die zu allem zurückführt, zurückverführt, was einst geglaubt wurde! … Unser intellektuelles(1693) Gewissen braucht sich nicht zu schämen, — es bleibt außerhalb — wenn irgend ein alter Instinkt mit zitternden Lippen aus verbotenen Bechern trinkt … Das ist klug, gesund und, insofern es Scham vor der Befriedigung des religiösen Instinktes verräth, sogar ein gutes Zeichen … Heimtückische Christlichkeit: Typus der Musik des „letzten Wagner“. --- Aphorism n=12196 id='VIII.14[43]' kgw='VIII-3.31' ksa='13.239' Durch Alkohol und Musik bringt man sich auf Stufen der Cultur und Unkultur zurück, welche unsere Voreltern überwunden haben: insofern ist nichts lehrreicher, nichts „wissenschaftlicher“ als sich zu berauschen … Auch manche Speisen enthalten Offenbarungen über etwas, woraus wir herkommen. Wie viel Geheimniß steckt zum Beispiel in der Correlation der deutschen Knödel und des deutschen „kindlichen Gemüthes“! … Wenn man erstere im Leibe hat, regt sich sofort das Letztere: man beginnt zu ahnen!… Oh wie fern man alsbald vom „Verstand der Verständigen“ ist! — --- Aphorism n=12197 id='VIII.14[44]' kgw='VIII-3.32' ksa='13.240' Gegen diese Verderbniß der Musik wehre ich mich mit allen Mitteln, und wie ein schöner Teufel — — — --- Aphorism n=12198 id='VIII.14[45]' kgw='VIII-3.32' ksa='13.240' Was hat der deutsche Geist aus dem Christenthum gemacht! — Und daß ich beim Protestantismus stehen bleibe, wie viel Bier ist wieder in der protestantischen Christlichkeit! Ist eine geistig verdumpftere, faulere, gliederstreckendere Form des Christen-Glaubens noch denkbar! als die eines deutschen Durchschnitts-Protestanten? … Das nenne ich mir ein bescheidenes Christenthum! eine Homöopathie des Christenthums nenne ich's! — Man erinnert mich daran, daß es heute auch einen unbescheidenen Protestantismus giebt, den der Hofprediger und antisemitischen Spekulanten: aber Niemand hat noch behauptet, daß irgend ein „Geist“ auf diesen Gewässern „schwebe“ … Das ist bloß eine unanständigere Form der Christlichkeit, durchaus noch keine verständigere … --- Aphorism n=12199 id='VIII.14[46]' kgw='VIII-3.32' ksa='13.240' Im dionysischen Rausche ist die Geschlechtlichkeit und die Wollust: sie fehlt nicht im apollinischen. Es muß noch eine tempo-Verschiedenheit in beiden Zuständen geben … Die extreme Ruhe gewisser Rauschempfindungen (strenger: die Verlangsamung des Zeit- und Raumgefühls) spiegelt sich gern in der Vision der ruhigsten Gebärden und Seelen-Arten. Der klassische Stil stellt wesentlich diese Ruhe, Vereinfachung, Abkürzung, Concentration dar — das höchste Gefühl der Macht ist concentrirt im klassischen Typus. Schwer reagiren: ein großes Bewußtsein: kein Gefühl von Kampf: Der Naturrausch: --- Aphorism n=12200 id='VIII.14[47]' kgw='VIII-3.33' ksa='13.241' Gegenbewegung der Kunst. Pessimismus in der Kunst? — der Künstler liebt allmählich die Mittel um ihrer selber willen, in denen sich der Rauschzustand zu erkennen giebt: die extreme Feinheit und Pracht der Farbe, die Deutlichkeit der Linie, die nuance des Tons: das Distinkte, wo sonst, im Normalen, alle Distinktion fehlt — : alle distinkten Sachen, alle Nuancen, insofern sie an die extremen Kraftsteigerungen erinnern, welche der Rausch erzeugt, wecken rückwärts dieses Gefühl des Rausches. — : die Wirkung der Kunstwerke ist die Erregung des kunstschaffenden Zustandes, des Rausches … — : das Wesentliche an der Kunst bleibt ihre Daseins-Vollendung, ihr Hervorbringen der Vollkommenheit und Fülle Kunst ist wesentlich Bejahung, Segnung, Vergöttlichung des Daseins … — : Was bedeutet eine pessimistische Kunst? … Ist das nicht eine contradictio? — Ja. Schopenhauer irrt, wenn er gewisse Werke der Kunst in den Dienst des Pessimism stellt. Die Tragödie lehrt nicht „Resignation“ … — Die furchtbaren und fragwürdigen Dinge darstellen ist selbst schon ein Instinkt der Macht und Herrlichkeit am Künstler: er fürchtet sie nicht … Es giebt keine pessimistische Kunst … Die Kunst bejaht. Hiob bejaht. Aber Zola? Aber de Goncourt? — die Dinge sind häßlich, die sie zeigen: aber daß sie dieselben zeigen, ist aus Lust an diesem Häßlichen … — hilft nichts! ihr betrügt euch, wenn ihr's anders behauptet Wie erlösend ist Dostoiewsky! --- Aphorism n=12201 id='VIII.14[48]' kgw='VIII-3.34' ksa='13.242' Überschriften über einem modernen Narrenhaus. Denknothwendigkeiten sind Moralnothwendigkeiten. Herbert Spencer. Der letzte Prüfstein für die Wahrheit eines Satzes ist die Unbegreiflichkeit ihrer Verneinung. Herbert Spencer. --- Aphorism n=12202 id='VIII.14[49]' kgw='VIII-3.34' ksa='13.242' Modernität. Die Verhäßlichung der Musik. die Herrschaft des Abstrakten: „das bedeutet“: gleichgültig gegen den „Sumpf“, zu dem die Sinne gar nicht Ja sagen sollen … Musik soll durchaus etwas bedeuten, was nicht Musik ist: dabei wird aus ihr der Rhythmus die Melodie die Farbe der Bau der falsche Tiefsinn als Stille der Gedanken; die Wuth, die Reue, der Krampf, die Ekstase — alles leichte Dinge, Spielereien, die man noch immer vermischen kann bis zur Vollendung --- Aphorism n=12203 id='VIII.14[50]' kgw='VIII-3.34' ksa='13.242' 5. Die Mittel, mit denen der Schauspieler obenauf kommt 6. Die Gefahr des Theaters als Ort der Verderbniß aller Künste. 7. Das Überflüssige aller Neuerungen Wagner's selbst in der Oper 8. Carmen: und die deprimirende Wirkung Wagner's: physiologische Einsprache gegen Wagner 9. die große Zweideutigkeit der tragischen Tendenz bei Wagner: mein realismus in aestheticis … 10. Wiederherstellung des Begriffs „tragisch“ 11. Die Bedeutung dieses psychologisch-aesthetischen Phänomens für die Geschichte der „modernen Seele“. 12. : wesentlich undeutsch, — darin liegt seine Auszeichnung … 13. : Kritik der „Romantik“. --- Aphorism n=12204 id='VIII.14[51]' kgw='VIII-3.35' ksa='13.243' Wagner als Problem. Ein Wort zur Aufklärung. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12205 id='VIII.14[52]' kgw='VIII-3.35' ksa='13.243' — — — dessen Klugheit zur rechten Zeit mit dem deutschen Wesen Frieden machte, den Kaisermarsch dichtete, General-Kapellmeister-Stellungen ambitionirte der zu jedem Schmutz condescendirte, mit dem sich der deutsche Geist, dieser so corrupte deutsche Geist, befleckt hat der mit seinem Parsifal allen Feigheiten der modernen Seele zuredete. Diese sehr zweideutig gewordene Personnage, auf deren Grab nichtsdestoweniger ein Wagner-Verein — der Münchener — einen Kranz mit der Inschrift niederlegte: Erlösung dem Erlöser! … Man sieht, das Problem ist groß, das Mißverständniß ungeheuer. Wenn Wagner zum Erlöser werden konnte, Wer erlöst uns von dieser Erlösung? wer erlöst uns von diesem Erlöser? … --- Aphorism n=12206 id='VIII.14[53]' kgw='VIII-3.36' ksa='13.244' Es giebt Instrumente, mit denen man die Eingeweide überredet, andere haben ihren Erfolg im Rückenmark … Man hat mir verrathen, daß die Wirkung Wagnerischer Musik am stärksten nach einer Kur in Carlsbad ist… --- Aphorism n=12207 id='VIII.14[54]' kgw='VIII-3.36' ksa='13.244' Aber Wagner ist nicht nur hier ein Vorbild… Und man hat ihn in der ganzen Welt verstanden… Man macht seit Wagner eine neue Musik, man macht sie in Rußland, in Paris, in Südamerika, man macht sie selbst in Deutschland… Ich selbst wüßte Unterricht zu geben, wie man diese neue Musik macht. Will man eine kleine Lektion?… --- Aphorism n=12208 id='VIII.14[55]' kgw='VIII-3.36' ksa='13.244' Unter Musikern. Wir sind späte Musiker. Eine ungeheure Vergangenheit ist in uns vererbt. Unser Gedächtniß citirt beständig. Wir dürfen unter uns auf eine fast gelehrte Weise anspielen: wir verstehen uns schon. Auch unsere Zuhörer lieben es, daß wir anspielen: es schmeichelt ihnen, sie fühlen sich dabei gelehrt. --- Aphorism n=12209 id='VIII.14[56]' kgw='VIII-3.36' ksa='13.244' Erster Satz aller Theater-Optik: was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein. Der Schauspieler hat das Gefühl nicht, das er darstellt; er wäre verloren, wenn er es hätte Man kennt, wie ich hoffe, die berühmten Ausführungen Talmas --- Aphorism n=12210 id='VIII.14[57]' kgw='VIII-3.36' ksa='13.244' Überzeugung Zur Psychologie des Paulus. Das Faktum ist der Tod Jesu. Dies bleibt auszulegen… Daß es eine Wahrheit und einen Irrthum in der Auslegung giebt, ist gar nicht solchen Leuten in den Sinn gekommen: eines Tages steigt ihnen eine sublime Möglichkeit in den Kopf, „es könnte dieser Tod das und das bedeuten“ und sofort ist er das! Eine Hypothese beweist sich durch den sublimen Schwung, welchen sie ihrem Urheber giebt… „Der Beweis der Kraft“: d.h. ein Gedanke wird durch seine Wirkung bewiesen, — („an seinen Früchten“, wie die Bibel naiv sagt) was begeistert, muß wahr sein — wofür man sein Blut läßt, muß wahr sein — Hier wird überall das plötzliche Machtgefühl, das ein Gedanke in seinem Urheber erregt, diesem Gedanken als Werth zugerechnet: — und da man einen Gedanken gar nicht anders zu ehren weiß, als indem man ihn als wahr bezeichnet, so ist das erste Prädikat, das er zu seiner Ehre bekommt, er sei wahr… Wie könnte er sonst wirken? Er wird von einer Macht imaginirt: gesetzt sie wäre nicht real, so könnte sie nicht wirken… Er wird als inspirirt aufgefaßt: die Wirkung, die er ausübt, hat etwas von der Übergewalt eines dämonischen Einflusses — Ein Gedanke, dem ein solcher décadent nicht Widerstand zu leisten vermag, dem er vollends verfällt, ist als wahr „bewiesen“!!! Alle diese heiligen Epileptiker und Gesichte-Seher besaßen nicht ein Tausendstel von jener Rechtschaffenheit der Selbstcritik, mit der heute ein Philologe einen Text liest oder ein historisches Ereigniß auf seine Wahrheit prüft… es sind, im Vergleich zu uns, moralische Cretins… --- Aphorism n=12211 id='VIII.14[58]' kgw='VIII-3.37' ksa='13.245' Carlyle… Die Herkunft der Wissenschaft: man gebe Acht. Sie entsteht nicht bei den Priestern und den Philosophen, ihren natürlichen Gegnern. Sie entsteht bei den Söhnen von Handwerkern und Geschäftsleuten aller Art, bei Advokaten usw.: solchen, welchen die Tüchtigkeit des Handwerks und dessen Voraussetzung sich auch auf solche Fragen und deren Beantwortung übertrug. --- Aphorism n=12212 id='VIII.14[59]' kgw='VIII-3.38' ksa='13.246' Überzeugung und Lüge. Die „Besserung“. Wie man die Tugend zur Macht bringt. Mitleiden. „Altruismus“. Entsagung. Entsinnlichung --- Aphorism n=12213 id='VIII.14[60]' kgw='VIII-3.38' ksa='13.246' Ein Glaube der behauptet „selig“ zu machen, nachdem er krank machte. Ein Glaube, der sich auf Bücher beruft, — ein Glaube, der eine Offenbarung für sich in Anspruch nimmt — ein Glaube, der den Zweifel an sich als „Sünde“ betrachtet, ein Glaube, der sich durch Märtyrertode beweist — — — Ein anderes Abzeichen des Theologen ist sein Unvermögen zur Philologie. Ich verstehe hier das Wort Philologie in einem sehr allgemeinen Sinne: Thatsachen ablesen können ohne sie durch Interpretation zu fälschen, ohne — — — --- Aphorism n=12214 id='VIII.14[61]' kgw='VIII-3.38' ksa='13.246' Wille zur Macht als Kunst „Musik“ — und der große Styl Die Größe eines Künstlers bemißt sich nicht nach den „schönen Gefühlen“ die er erregt: das mögen die Weiblein glauben. Sondern nach dem Grade, in dem er sich dem großen Stile nähert, in dem er fähig ist des großen Stils. Dieser Stil hat das mit der großen Leidenschaft gemein, daß er es verschmäht zu gefallen; daß er es vergißt zu überreden; daß er befiehlt; daß er will… Über das Chaos Herr werden das man ist; sein Chaos zwingen, Form zu werden; Nothwendigkeit werden in Form: logisch, einfach, unzweideutig, Mathematik werden; Gesetz werden —: das ist hier die große Ambition. Mit ihr stößt man zurück; nichts reizt mehr die Liebe zu solchen Gewaltmenschen — eine Einöde legt sich um sie, ein Schweigen, eine Furcht wie vor einem großen Frevel… Alle Künste kennen solche Ambitiöse des großen Stils: warum fehlen sie in der Musik? Noch niemals hat ein Musiker gebaut, wie jener Baumeister, der den Palazzo Pitti schuf?… Hier liegt ein Problem. Gehört die Musik vielleicht in jene Cultur, wo das Reich aller Art Gewaltmenschen schon zu Ende gieng? Widerspräche zuletzt der Begriff großer Stil schon der Seele der Musik, — dem „Weibe“ in unserer Musik?… Ich berühre hier eine Cardinal-Frage: wohin gehört unsere ganze Musik? Die Zeitalter des klassischen Geschmacks kennen nichts ihr Vergleichbares: sie ist aufgeblüht, als die Renaissance-Welt ihren Abend erreichte, als die „Freiheit“ aus den Sitten und selbst aus den Wünschen davon war: gehört es zu ihrem Charakter, Gegenrenaissance zu sein? Und anders ausgedrückt eine Décadence-Kunst zu sein? etwa wie der Barockstil eine Décadence-Kunst ist? Ist sie die Schwester des Barockstils, da sie jedenfalls seine Zeitgenossin ist? Ist Musik, moderne Musik nicht schon décadence?… Die Musik ist Gegenrenaissance in der Kunst: sie ist auch décadence als Gesellschafts-Ausdruck Ich habe schon früher einmal den Finger auf diese Frage gelegt: ob unsere Musik nicht ein Stück Gegenrenaissance in der Kunst ist? ob sie nicht die Nächstverwandte des Barockstils ist? ob sie nicht im Widerspruch zu allem klassischen Geschmack gewachsen ist, so daß sich in ihr jede Ambition der Classicität von selbst verböte?… Auf diese Werthfrage ersten Ranges würde die Antwort nicht zweifelhaft sein dürfen, wenn die Thatsache richtig abgeschätzt worden wäre, daß die Musik als Romantik ihre höchste Reife und Fülle erlangt — noch einmal als Reaktions-Bewegung gegen die Classicität… Mozart — eine zärtliche und verliebte Seele, aber ganz achtzehntes Jahrhundert, auch noch in seinem Ernste… Beethoven der erste große Romantiker, im Sinne des französischen Begriffs Romantik, wie Wagner der letzte große Romantiker ist… beides instinktive Widersacher des klassischen Geschmacks, des strengen Stils, — um vom „großen“ hier nicht zu reden… beides — — — --- Aphorism n=12215 id='VIII.14[62]' kgw='VIII-3.40' ksa='13.248' Modernität die deutsche romantische Musik, ihre Ungeistigkeit, ihr Haß gegen die „Aufklärung“ und „Vernunft“ Verkümmerung der Melodie das Gleiche, wie das Verkümmern der „Idee“, der Dialektik, der Freiheit geistigster Bewegung, — wie viel Kampf gegen Voltaire ist in der deutschen Musik!… wie viel Plumpheit, Gestopftheit, was sich zu neuen Begriffen und selbst zu Principien entwickelt — man hat immer die Principien seiner Begabung gegen die höhere Tragödie und spöttische Geistigkeit, gegen das Buffo ich habe Biertrinker und Militärärzte gesehen, die Wagner „verstanden“… Wagners Ehrgeiz, auch die Idioten zu zwingen, Wagner zu verstehen --- Aphorism n=12216 id='VIII.14[63]' kgw='VIII-3.41' ksa='13.249' Der Held, wie ihn Wagner concipirt, wie modern! wie kühn! wie geistreich-complex hat er ihn concipirt! Wie verstand Wagner, den drei Grundbedürfnissen der modernen Seele mit seinen Helden entgegenzukommen — sie will das Brutale, das Krankhafte und das Unschuldige… diese prachtvollen Ungethüme, mit Leibern aus Vorzeiten und Nerven von Übermorgen; diese blonden Heiligen, deren kaum präexistente Sinnlichkeit den Frauen so viel zarte Neugierde inspirirt und so viel Entgegenkommen erlaubt … Beaumarchais hat Cherubin, Wagner hat Parsifal den schönen Frauen zum Geschenk gemacht: Und was die hysterisch-heroischen Wesen angeht, die Wagner als Weib concipirt hat, vergöttlicht hat, den Typus Senta, Elsa, Isolde, Brünnhilde, Kundry: so sind sie im Theater interessant genug — aber wer möchte sie?… daß dieser Typus selbst in Deutschland nicht gänzlich degoutirt hat, hat darin seinen Grund (wenn auch noch lange nicht sein Recht:) daß bereits ein unvergleichlich größerer Dichter als Wagner, der edle Heinrich von Kleist, ihm daselbst die Fürsprache des Genies gegeben hatte --- Aphorism n=12217 id='VIII.14[64]' kgw='VIII-3.41' ksa='13.249' Frage: ist das Entpersönlichung durch eine Wahrheit, wenn man sich in einen Gedanken versenkt? … Herzen behauptet das: er meint, es sei etwas ganz Gewöhnliches, daß man sein moi vergesse und fahren lasse — Frage: ob auch da nicht bloße Scheinbarkeit ist; ob das, was eine Frage interessant findet, nicht unser ganzes vielfaches Ich ist… --- Aphorism n=12218 id='VIII.14[65]' kgw='VIII-3.42' ksa='13.250' décadence(1694) Was sich vererbt, das ist nicht die Krankheit, sondern die Krankhaftigkeit: die Unkraft im Widerstande gegen die Gefahr schädlicher Einwanderungen usw.; die gebrochene Widerstandskraft — moralisch ausgedrückt: die Resignation und Demuth vor dem Feinde. Ich habe mich gefragt, ob man nicht alle diese obersten Werthe der bisherigen Philosophie Moral und Religion mit den Werthen der Geschwächten, Geisteskranken und Neurastheniker vergleichen kann: sie stellen, in einer milderen Form, dieselben Übel dar… der Werth aller morbiden Zustände ist, daß sie in einem Vergrößerungsglas gewisse Zustände, die normal aber als normal schlecht sichtbar sind, zeigen… Gesundheit und Krankheit sind nichts wesentlich Verschiedenes, wie es die alten Mediziner und heute noch einige Praktiker glauben. Man muß nicht distinkte Principien, oder Entitäten daraus machen, die sich um den lebenden Organismus streiten und aus ihm ihren Kampfplatz machen. Das ist altes Zeug und Geschwätz, das zu nichts mehr taugt. Thatsächlich giebt es zwischen diesen beiden Arten des Daseins nur Gradunterschiede: die Übertreibung, die Disproportion, die Nicht-Harmonie der normalen Phänomene constituiren den krankhaften Zustand. Claude Bernard. So gut das Böse betrachtet werden kann als Übertreibung, Disharmonie, Disproportion, so gut kann das Gute eine Schutzdiät gegen die Gefahr der Übertreibung, Disharmonie und Disproportion sein Die erbliche Schwäche, als dominirendes Gefühl: Ursache der obersten Werthe. NB Man will Schwäche: warum? … meistens, weil man nothwendig schwach ist… Die Schwächung als Aufgabe: Schwächung der Begehrungen, der Lust- und Unlustgefühle, des Willens zur Macht, zum Stolzgefühl, zum Haben und Mehr-haben-wollen; die Schwächung als Demuth; die Schwächung als Glaube; die Schwächung als Widerwille und Scham an allem Natürlichen, als Verneinung des Lebens, als Krankheit und habituelle Schwäche… die Schwächung als Verzichtleisten auf Rache, auf Widerstand, auf Feindschaft und Zorn. der Fehlgriff in der Behandlung: man will die Schwäche nicht bekämpfen durch ein système fortifiant, sondern durch eine Art Rechtfertigung und Moralisirung: d.h. durch eine Auslegung… Die Verwechslung zweier gänzlich verschiedener Zustände: z.B. die Ruhe der Stärke, welche wesentlich Enthaltung der Reaktion ist, der Typus der Götter, welche nichts bewegt… und die Ruhe der Erschöpfung, die Starrheit, bis zur Anaesthesie. : alle philosophisch-asketischen Prozeduren streben nach der zweiten, aber meinen in der That die erste… Denn sie legen dem erreichten Zustande die Prädikate bei, wie als ob ein göttlicher Zustand erreicht sei. --- Aphorism n=12219 id='VIII.14[66]' kgw='VIII-3.43' ksa='13.251' Moral als décadence Warum die Schwäche nicht bekämpft, sondern nur „gerechtfertigt“ wird Die Abnahme des Heilkraft-Instinktes bei den Geschwächten: so daß sie als remedium begehren, was ihren Untergang beschleunigt. Z.B. die meisten Vegetarier hätten eine corroborirende Kost nöthig, um der erschlafften Faser wieder Energie zu geben: aber sie halten ihr penchant zum Milden und Sanften für einen Wink der Natur: — und schwächen sich noch hyper moron… --- Aphorism n=12220 id='VIII.14[67]' kgw='VIII-3.44' ksa='13.252' Das Weib reagirt langsamer als der Mann, der Chinese langsamer als der Europäer… --- Aphorism n=12221 id='VIII.14[68]' kgw='VIII-3.44' ksa='13.252' Religion als décadence Das gefährlichste Missverständniss. Es giebt einen Begriff, der anscheinend keine Verwechslung, keine Zweideutigkeit zuläßt: das ist der der Erschöpfung. Diese kann erworben sein; sie kann vererbt sein — in jedem Falle verändert sie den Aspekt der Dinge, den Werth der Dinge… Im Gegensatz zu dem, der, aus der Fülle, welche er darstellt und fühlt, unfreiwillig abgiebt an die Dinge, sie voller, mächtiger, zukunftsreicher sieht — der jedenfalls schenken kann, verkleinert und verhunzt der Erschöpfte alles was er sieht, — er verarmt den Werth: er ist schädlich… Hierüber scheint kein Fehlgriff möglich: trotzdem enthält die Geschichte die schauerliche Thatsache, daß die Erschöpften immer verwechselt worden sind mit den Vollsten — und die Vollsten mit den Schädlichsten. Der Arme an Leben der Schwache verarmt noch das Leben: der Reiche an Leben der Starke bereichert es… Der Erste ist dessen Parasit; der Zweite ein Hinzuschenkender… Wie ist eine Verwechslung möglich?… Wenn der Erschöpfte mit der Gebärde der höchsten Aktivität und Energie auftritt: wenn die Entartung einen Exceß der geistigen oder nervösen Entladung bedingt, dann verwechselte man ihn mit dem Reichen… Er erregte Furcht… der Cultus des Narren ist immer noch der Cultus des An-Leben-Reichen des Mächtigen der Fanatiker, der Besessene, der religiöse Epileptiker, alle Excentrischen sind als höchste Typen der Macht empfunden worden : als göttlich diese Art Stärke, die Furcht erregt, galt vor allem als göttlich: hierher nahm die Autorität ihren Ausgangspunkt, hier interpretirte, hörte, suchte man Weisheit… Hieraus entwickelte sich, überall beinahe, ein Wille zur „Vergöttlichung“, d.h. zur typischen Entartung von Geist, Leib und Nerven: ein Versuch, den Weg zu dieser höheren Art Sein zu finden sich krank, sich toll machen: die Symptome der Zerrüttung provociren — das hieß stärker, übermenschlicher, furchtbarer, weiser werden: — man glaubte damit so reich an Macht zu werden, daß man abgeben konnte: überall, wo angebetet worden ist, suchte man einen, der abgeben kann. daß man den Narren für etwas Übermenschliches nahm daß man in den Nervenkranken und Epileptikern furchtbare Mächte thätig glaubte Hier war irreführend die Erfahrung des Rausches… dieser vermehrt im höchsten Grade das Gefühl der Macht folglich, naiv beurtheilt, die Macht — auf der höchsten Stufe der Macht mußte der Berauschteste stehen, der Ekstatische es giebt zwei Ausgangspunkte des Rausches: die übergroße Fülle des Lebens und einen Zustand von krankhafter Ernährung des Gehirns Nichts hat sich theurer bezahlt gemacht, als die Verwechslung im Physiologischen. — --- Aphorism n=12222 id='VIII.14[69]' kgw='VIII-3.45' ksa='13.253' Die physiologischen Mißverständnisse. 1. die Krankheit als höhere Form des Lebens mißverstanden 2. der Rausch 3. die Impassibilität. --- Aphorism n=12223 id='VIII.14[70]' kgw='VIII-3.46' ksa='13.254' Die Lust tritt auf, wo Gefühl der Macht Das Glück in dem herrschend gewordenen Bewußtsein der Macht und des Siegs Der Fortschritt: die Verstärkung des Typus, die Fähigkeit zum großen Wollen: alles andere ist Mißverständniß, Gefahr, — — — --- Aphorism n=12224 id='VIII.14[71]' kgw='VIII-3.46' ksa='13.254' Wille zur Macht als „Naturgesetz“ Wille zur Macht als Leben Wille zur Macht als Kunst. Wille zur Macht als Moral. Wille zur Macht als Politik Wille zur Macht als Wissenschaft. Wille zur Macht als Religion --- Aphorism n=12225 id='VIII.14[72]' kgw='VIII-3.46' ksa='13.254' Wille zur Macht. Morphologie. Wille zur Macht als „Natur“ als Leben als Gesellschaft als Wille zur Wahrheit als Religion als Kunst als Moral als Menschheit Die Gegenbewegung Wille zum Nichts die Überwundenen. Der Abfall, die Entarteten --- Aphorism n=12226 id='VIII.14[73]' kgw='VIII-3.47' ksa='13.255' Folgen der décadence. Das Laster, die Lasterhaftigkeit die Krankheit, die Krankhaftigkeit das Verbrechen, die Criminalität das Coelibat, die Sterilität der Hysterismus, die Willensschwäche, der Alkoholismus der Pessimismus der Anarchismus --- Aphorism n=12227 id='VIII.14[74]' kgw='VIII-3.47' ksa='13.255' Die Degenerescenz: Erster Grundsatz: was man bisher als Ursachen der Degeneration ansah, sind deren Folgen. : das Laster: als Folge; : die Krankheit die Sterilität : das Verbrechen die Verleumder Scepsis Untergraber Asketik Anzweifler Nihilismus Zerstörer Jenseitigkeit : die libertinage (auch die geistige) — Coelibat. : die Willensschwäche: der Pessimismus; der Anarchismus; Aber auch, was man als Heilmittel gegen die Entartung betrachtet, sind nur Palliative gegen gewisse Wirkungen derselben: die „Geheilten“ sind nur ein Typus der Degenerirten. --- Aphorism n=12228 id='VIII.14[75]' kgw='VIII-3.47' ksa='13.255' Begriff „décadence“ Der Abfall, Verfall, Ausschuß ist nichts, was an sich zu verurtheilen wäre: er ist eine nothwendige Consequenz des Lebens, des Wachsthums an Leben. Die Erscheinung der décadence ist so nothwendig, wie irgend ein Aufgang und Vorwärts des Lebens: man hat es nicht in der Hand sie abzuschaffen. Die Vernunft will umgekehrt, daß ihr ihr Recht wird… Es ist eine Schmach für alle socialistischen Systematiker, daß sie meinen, es könnte Umstände geben, gesellschaftliche Combinationen, unter denen das Laster, die Krankheit, das Verbrechen, die Prostitution, die Noth nicht mehr wüchse… Aber das heißt das Leben verurtheilen… Es steht einer Gesellschaft nicht frei, jung zu bleiben. Und noch in ihrer besten Kraft muß sie Unrath und Abfallsstoffe bilden. Je energischer und kühner sie vorgeht, um so reicher wird sie an Mißglückten, an Mißgebilden sein, um so näher dem Niedergang sein… Alter schafft man nicht durch Institutionen ab. Die Krankheit auch nicht. Das Laster auch nicht. --- Aphorism n=12229 id='VIII.14[76]' kgw='VIII-3.48' ksa='13.256' Ehemals sagte man von jeder Moral: „an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“; ich sage von jeder Moral: sie ist eine Frucht, an der ich den Boden erkenne, aus dem sie wuchs. --- Aphorism n=12230 id='VIII.14[77]' kgw='VIII-3.48' ksa='13.256' Wir Hyperboreer. Eine Vorrede. Der Wille zur Macht. Erster Theil. Psychologie der décadence. Theorie der décadence. Zweiter Theil. Kritik des Zeitgeistes. Dritter Theil. Der große Mittag. Vierter Theil. Die Starken. Die Schwachen. Wohin gehören wir? Die große Wahl. --- Aphorism n=12231 id='VIII.14[78]' kgw='VIII-3.49' ksa='13.257' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. Erster Theil. Was aus der Stärke stammt. Zweiter Theil. Was aus der Schwäche stammt. Dritter Theil. Und woraus stammen wir? — Vierter Theil. Die grosse Wahl. --- Aphorism n=12232 id='VIII.14[79]' kgw='VIII-3.49' ksa='13.257' Wille zur Macht Philosophie Machtquanta. Kritik des Mechanismus entfernen wir hier die zwei populären Begriffe „Nothwendigkeit“ und „Gesetz“: das erste legt einen falschen Zwang, das zweite eine falsche Freiheit in die Welt. „Die Dinge“ betragen sich nicht regelmäßig, nicht nach einer Regel: es giebt keine Dinge ( — das ist unsere Fiktion) sie betragen sich ebensowenig unter einem Zwang von Nothwendigkeit. Hier wird nicht gehorcht: denn daß etwas so ist, wie es ist, so stark, so schwach, das ist nicht die Folge eines Gehorchens oder einer Regel oder eines Zwanges… Der Grad von Widerstand und der Grad von Übermacht — darum handelt es(1695) sich bei allem Geschehen: wenn wir, zu unserem Hausgebrauch der Berechnung, das in Formeln von „Gesetzen“ auszudrücken wissen, um so besser für uns! Aber wir haben damit keine „Moralität“ in die Welt gelegt, daß wir sie als(1696) gehorsam fingiren — Es giebt kein Gesetz: jede Macht zieht in jedem Augenblick ihre letzte Consequenz. Gerade, daß es kein mezzo termine giebt, darauf beruht die Berechenbarkeit. Ein Machtquantum ist durch die Wirkung, die es übt und der es widersteht, bezeichnet. Es fehlt die Adiaphorie: die an sich denkbar wäre. Es ist essentiell ein Wille zur Vergewaltigung und sich gegen Vergewaltigungen zu wehren. Nicht Selbsterhaltung: jedes Atom wirkt in das ganze Sein hinaus, — es ist weggedacht, wenn man diese Strahlung von Machtwillen wegdenkt. Deshalb nenne ich es ein Quantum „Wille zur Macht“: damit ist der Charakter ausgedrückt, der aus der mechanischen Ordnung nicht weggedacht werden kann, ohne sie selbst wegzudenken. Eine Übersetzung dieser Welt von Wirkung in eine sichtbare Welt — eine Welt für's Auge — ist der Begriff „Bewegung“. Hier ist immer subintelligirt, daß etwas bewegt wird, — hierbei wird, sei es nun in der Fiktion eines Klümpchen-Atoms oder selbst von dessen Abstraktion, dem dynamischen Atom, immer noch ein Ding gedacht, welches wirkt, — d.h. wir sind aus der Gewohnheit nicht herausgetreten, zu der uns Sinne und Sprache verleiten. Subjekt, Objekt, ein Thäter zum Thun, das Thun und das, was es thut, gesondert: vergessen wir nicht, daß das eine bloße Semiotik und nichts Reales bezeichnet. Die Mechanik als eine Lehre der Bewegung ist bereits eine Übersetzung in die Sinnensprache des Menschen. Wir haben Einheiten nöthig, um rechnen zu können: deshalb ist nicht anzunehmen, daß es solche Einheiten giebt. Wir haben den Begriff der Einheit entlehnt von unserem „Ich“begriff, — unserem ältesten Glaubensartikel. Wenn wir uns nicht für Einheiten hielten, hätten wir nie den Begriff „Ding“ gebildet. Jetzt, ziemlich spät, sind wir reichlich davon überzeugt, daß unsere Conception des Ich-Begriffs nichts für eine reale Einheit verbürgt. Wir haben also, um den Mechanismus der Welt theoretisch aufrecht zu erhalten, immer die Clausel zu machen, in wie fern wir sie mit zwei Fiktionen durchführen: dem Begriff der Bewegung (aus unserer Sinnensprache genommen) und dem Begriff des Atoms = Einheit (aus unserer psychischen „Erfahrung“ herstammend): sie hat ein Sinnen-Vorurtheil und ein psychologisches Vorurtheil zu ihrer Voraussetzung. Die mechanistische Welt ist so imaginirt, wie das Auge und das Getast sich allein eine Welt vorstellen (als „bewegt“) so, daß sie berechnet werden kann, — daß Einheiten fingirt sind, so daß ursächliche Einheiten fingirt sind, „Dinge“ (Atome), deren Wirkung constant bleibt ( — Übertragung des falschen Subjektbegriffs auf den Atombegriff) Zahlbegriff. Dingbegriff (Subjektbegriff Thätigkeitsbegriff (Trennung von Ursache-sein und Wirken) Bewegung (Auge und Getast) : daß alle Wirkung Bewegung ist : daß wo Bewegung ist, etwas bewegt wird Phänomenal ist also: die Einmischung des Zahlbegriffs, des Subjektbegriffs, des Bewegungsbegriffs: wir haben unser Auge, unsere Psychologie immer noch darin. Eliminiren wir diese Zuthaten: so bleiben keine Dinge übrig, sondern dynamische Quanta, in einem Spannungsverhältniß zu allen anderen dynamischen Quanten: deren Wesen in ihrem Verhältniß zu allen anderen Quanten besteht, in ihrem „Wirken“ auf dieselben — der Wille zur Macht nicht ein Sein, nicht ein Werden, sondern ein Pathos ist die elementarste Thatsache, aus der sich erst ein Werden, ein Wirken ergiebt… die Mechanik formulirt Folgeerscheinungen noch dazu semiotisch in sinnlichen und psychologischen Ausdrucksmitteln, sie berührt die ursächliche Kraft nicht … --- Aphorism n=12233 id='VIII.14[80]' kgw='VIII-3.52' ksa='13.260' Wenn das innerste Wesen des Seins Wille zur Macht ist, wenn Lust alles Wachsthum der Macht, Unlust alles Gefühl, nicht widerstehen und Herr werden zu können, ist: dürfen wir dann nicht Lust und Unlust als Cardinal-Thatsachen ansetzen? Ist Wille möglich ohne diese beiden Oscillationen des Ja und des Nein? Aber wer fühlt Lust?… Aber wer will Macht?… Absurde Frage: wenn das Wesen selbst Machtwille und folglich Lust- und Unlust-fühlen ist. Trotzdem: es bedarf der Gegensätze, der Widerstände, also, relativ, der übergreifenden Einheiten… Lokalisirt - - - wenn A auf B wirkt, so ist A erst lokalisirt getrennt von B --- Aphorism n=12234 id='VIII.14[81]' kgw='VIII-3.52' ksa='13.260' Kritik des Begriffs „Ursache“ Psychologisch nachgerechnet: so ist der Begriff „Ursache“ unser Machtgefühl vom sogenannten Wollen — unser Begriff „Wirkung“ der Aberglaube, daß das Machtgefühl die Macht selbst ist, welche bewegt… ein Zustand, der ein Geschehen begleitet, und schon eine Wirkung des Geschehens ist, wird projicirt als „zureichender Grund“ desselben das Spannungsverhältniß unseres Machtgefühls: die Lust als Gefühl der Macht: des überwundenen Widerstandes — sind das Illusionen? übersetzen wir den Begriff „Ursache“ wieder zurück in die uns einzig bekannte Sphäre, woraus wir ihn genommen haben: so ist uns keine Veränderung vorstellbar, bei der es nicht einen Willen zur Macht giebt. Wir wissen eine Veränderung nicht abzuleiten, wenn nicht ein Übergreifen von Macht über andere Macht statt hat. Die Mechanik zeigt uns nur Folgen, und noch dazu im Bilde (Bewegung ist eine Bilderrede) Die Gravitation selbst hat keine mechanische Ursache, da sie der Grund erst für mechanische Folgen ist Der Wille zur Accumulation von Kraft als spezifisch für das Phänomen des Lebens, für Ernährung, Zeugung, Vererbung, für Gesellschaft, Staat, Sitte, Autorität sollten wir diesen Willen nicht als bewegende Ursache auch in der Chemie annehmen dürfen? und in der kosmischen Ordnung? nicht bloß Constanz der Energie: sondern Maximal-Ökonomie des Verbrauchs: so daß das Stärker-werden-wollen von jedem Kraftcentrum aus die einzige Realität ist, — nicht Selbstbewahrung, sondern Aneignung, Herr-werden-, Mehr-werden-, Stärker-werden-wollen. Daß Wissenschaft möglich ist, das soll uns ein Causalitäts-Princip beweisen? „aus gleichen Ursachen gleiche Wirkungen“: „ein permanentes Gesetz der Dinge“ „eine invariable Ordnung“ weil etwas berechenbar ist, ist es deshalb schon nothwendig? wenn etwas so und nicht anders geschieht, so ist darin kein „Princip“, kein „Gesetz“, keine „Ordnung“ Kraft-Quanta, deren Wesen darin besteht, auf alle anderen Kraft-Quanta Macht auszuüben Beim Glauben an Ursache und Wirkung ist die Hauptsache immer vergessen: das Geschehen selbst. man hat einen Thäter angesetzt, man hat das Gethane wieder hypothesirt --- Aphorism n=12235 id='VIII.14[82]' kgw='VIII-3.53' ksa='13.261' Können wir ein Streben nach Macht annehmen, ohne eine Lust- und Unlust-Empfindung d.h. ohne ein Gefühl von der Steigerung und Verminderung der Macht? der Mechanismus ist nur eine Zeichensprache für die interne Thatsachen-Welt kämpfender und überwindender Willens-Quanta? alle Voraussetzungen des Mechanismus, Stoff, Atom, Druck und Stoß, Schwere sind nicht „Thatsachen an sich“, sondern Interpretationen mit Hülfe psychischer Fiktionen. das Leben als die uns bekannteste Form des Seins ist spezifisch ein Wille zur Accumulation der Kraft : alle Prozesse des Lebens haben hier ihren Hebel : nichts will sich erhalten, alles soll summirt und accumulirt werden Das Leben, als ein Einzelfall: Hypothese von da aus auf den Gesammtcharakter des Daseins. : strebt nach einem Maximal-Gefühl von Macht : ist essentiell ein Streben nach Mehr von Macht : Streben ist nichts anderes als Streben nach Macht : das Unterste und Innerste bleibt dieser Wille: Mechanik ist eine bloße Semiotik der Folgen. --- Aphorism n=12236 id='VIII.14[83]' kgw='VIII-3.54' ksa='13.262' Problem des Philosophen und des wissenschaftlichen Menschen. Aufgangs-Typus Stärke in der Ruhe. In der relativen Gleichgültigkeit und Schwierigkeit, zu reagiren. Die großen Affekte, alle, und wunderbar einander zu Hülfe kommend… Einfluß des Alters depressive Gewohnheiten (Stubenhocken à la Kant) Überarbeitung unzureichende Ernährung des Gehirns Lesen Wesentlicher: ob nicht ein Décadence-Symptom schon in der Richtung auf solche Allgemeinheit gegeben ist: Objektivität als Willens-Disgregation (so fern bleiben können… dies setzt eine große Adiaphorie gegen die starken Triebe voraus: eine Art Isolation Ausnahme-Stellung gegen die Normal-Triebe Widerstand Typus: die Loslösung von der Heimat, in immer weitere Kreise, der wachsende Exotismus, das Stummwerden der alten Imperative — — gar dieses beständige Fragen „wohin?“ („Glück“) ist ein Zeichen der Herauslösung aus Organisations-Formen, Herausbruch. Problem: ob der wissenschaftliche Mensch eher noch ein Décadence-Symptom ist als der Philosoph — er ist als Ganzes nicht losgelöst, nur ein Theil von ihm ist absolut der Erkenntniß geweiht, dressirt für eine Ecke und Optik — — er hat hier alle Tugenden einer starken Rasse und Gesundheit nöthig — große Strenge, Männlichkeit, Klugheit — — hier könnte man von einer Arbeitstheilung und Dressur reden, die sehr zum Nutzen des Ganzen und nur bei einem sehr hohen Grad von Cultur möglich ist. Er ist mehr ein Symptom hoher Vielfachheit der Cultur als von deren Müdigkeit. Der décadence-Gelehrte ist ein schlechter Gelehrter. Während der décadence-Philosoph bisher wenigstens als der typische Philosoph galt. --- Aphorism n=12237 id='VIII.14[84]' kgw='VIII-3.55' ksa='13.263' Verglichen mit dem Künstler ist das Erscheinen des wissenschaftlichen Menschen in der That ein Zeichen einer gewissen Eindämmung und Niveau-Erniedrigung des Lebens. Aber auch einer Verstärkung, Strenge, Willenskraft. : inwiefern die Falschheit, die Gleichgültigkeit gegen Wahr und Nützlich beim Künstler Zeichen von Jugend, von „Kinderei“ sein mögen… : ihre habituelle Art, ihre Unvernünftigkeit, ihre Ignoranz über sich, ihre Gleichgültigkeit gegen ewige Werthe, Ernst im „Spiele“ … ihr Mangel an Würde; Hanswurst und Gott benachbart; der Heilige und die canaille… : das Nachmachen als Instinkt, commandirend Die bejahenden, die Niedergangs-Künstler. Aufgangs-Künstler — Niedergangs-Künstler: ob sie nicht allen Phasen zugehören … Ja. --- Aphorism n=12238 id='VIII.14[85]' kgw='VIII-3.56' ksa='13.264' Pyrrho, ein griechischer Buddhist Plato, vielleicht bei den Juden in die Schule gegangen --- Aphorism n=12239 id='VIII.14[86]' kgw='VIII-3.56' ksa='13.264' Zum Begriff „Décadence“ — 1. die Skepsis ist eine Folge der décadence: ebenso wie die libertinage des Geistes. 2. die Corruption der Sitten ist eine Folge der décadence: Schwäche des Willens, Bedürfniß starker Reizmittel… 3. die Kurmethoden, die psychologischen, moralischen, verändern nicht den Gang der décadence, sie halten nicht auf, sie sind physiologisch null : Einsicht in die große Nullität dieser anmaaßlichen „Reaktionen“ : es sind Formen der Narkotisirung gegen gewisse fatale Folge-Erscheinungen, sie bringen das morbide Element nicht heraus : sie sind oft heroische Versuche, den Menschen der décadence zu annulliren, ein Minimum seiner Schädlichkeit durchzusetzen. 4. der Nihilism ist keine Ursache, sondern nur die Logik der décadence 5. der „Gute“ und der „Schlechte“ sind nur zwei Typen der décadence: sie halten zu einander in allen Grundphänomenen. 6. die sociale Frage ist eine Folge der décadence 7. die Krankheiten, vor allen die Nerven- und Kopfkrankheiten sind Anzeichen, daß die Defensiv-Kraft der starken Natur fehlt; ebendafür spricht die Irritabilität, so daß Lust und Unlust die Vordergrunds-Probleme werden. --- Aphorism n=12240 id='VIII.14[87]' kgw='VIII-3.57' ksa='13.265' der antike Philosoph(1697) von Socrates an(1698) hat die Stigmata der décadence: Moralismus und Glück. Höhepunkt Pyrrho. Stufe des Buddhismus erreicht Epicureismus im Christenthum Wege zum Glück: Zeichen, daß alle Hauptkräfte des Lebens erschöpft sind --- Aphorism n=12241 id='VIII.14[88]' kgw='VIII-3.57' ksa='13.265' Die accumulativen Zeiten und Einzelnen die verschwenderischen: die genialen, die siegreichen, die erobernden, die entdeckenden, die abenteuerlichen nach letzteren folgt nothwendig der décadent --- Aphorism n=12242 id='VIII.14[89]' kgw='VIII-3.57' ksa='13.265' Gegenbewegung: Religion Die zwei Typen: Dionysos und der Gekreuzigte. Festzuhalten: der typische religiöse Mensch — ob eine décadence-Form? Die großen Neuerer sind sammt und sonders krankhaft und epileptisch .: aber lassen wir nicht da einen Typus des religiösen Menschen aus, den heidnischen? Ist der heidnische Cult nicht eine Form der Danksagung und Bejahung des Lebens? Müßte nicht sein höchster Repräsentant eine Apologie und Vergöttlichung des Lebens sein? Typus eines vollgerathenen und entzückt-überströmenden Geistes… Typus eines die Widersprüche und Fragwürdigkeiten des Daseins in sich hineinnehmenden und erlösenden Typus? — Hierher stelle ich den Dionysos der Griechen: die religiöse Bejahung des Lebens, des ganzen, nicht verleugneten und halbirten Lebens typisch: daß der Geschlechts-Akt Tiefe, Geheimniß, Ehrfurcht erweckt Dionysos gegen den „Gekreuzigten“: da habt ihr den Gegensatz. Es ist nicht eine Differenz hinsichtlich des Martyriums, — nur hat dasselbe einen anderen Sinn. Das Leben selbst, seine ewige Fruchtbarkeit und Wiederkehr bedingt die Qual, die Zerstörung, den Willen zur Vernichtung… im anderen Fall gilt das Leiden, der „Gekreuzigte als der Unschuldige“, als Einwand gegen dieses Leben, als Formel seiner Verurtheilung. Man erräth: das Problem ist das vom Sinn des Leidens: ob ein christlicher Sinn, ob ein tragischer Sinn… Im ersten Falle soll es der Weg sein zu einem seligen Sein, im letzteren gilt das Sein als selig genug, um ein Ungeheures von Leid noch zu rechtfertigen Der tragische Mensch bejaht noch das herbste Leiden: er ist stark, voll, vergöttlichend genug dazu Der christliche verneint noch das glücklichste Los auf Erden: er ist schwach, arm, enterbt genug, um in jeder Form noch am Leben zu leiden… „der Gott am Kreuz“ ist ein Fluch auf Leben, ein Fingerzeig, sich von ihm zu erlösen der in Stücke geschnittene Dionysos ist eine Verheißung ins Leben: es wird ewig wieder geboren und aus der Zerstörung heimkommen --- Aphorism n=12243 id='VIII.14[90]' kgw='VIII-3.59' ksa='13.267' Die physiologische Falschheit auf den Bildern Raffaels. Ein Weib mit normalen Sekretionen hat kein Bedürfniß nach Erlösung. Daß all diese wohlgerathenen und vortheilhaften Naturen sich ewig um jenen anämischen Heiligen von Nazareth bekümmern, geht wider die Naturgeschichte. Der gehörte unter eine andere Species: eine solche, wie sie Dostoiewsky kennt, — rührende, verderbte und verdrehte Mißgeburten mit Idiotismus und Schwärmerei, mit Liebe… --- Aphorism n=12244 id='VIII.14[91]' kgw='VIII-3.59' ksa='13.267' die Religion als décadence Buddha gegen den „Gekreuzigten“ Innerhalb der nihilistischen Bewegung darf man immer noch die christliche und die buddhistische scharf auseinander halten : die buddhistische drückt einen schönen Abend aus, eine vollendete Süßigkeit und Milde, — es ist Dankbarkeit gegen alles, was hinten liegt, mit eingerechnet, es fehlt die Bitterkeit, die Enttäuschung, die Rancune : zuletzt, die hohe geistige Liebe, das Raffinement des physiologischen Widerspruchs ist hinter ihm, auch davon ruht es aus: aber von diesem hat es noch seine geistige Glorie und Sonnenuntergangs-Gluth. ( — Herkunft aus den obersten Kasten. — : die christliche Bewegung ist eine Degenerescenz-Bewegung aus Abfalls- und Ausschuß-Elementen aller Art: sie drückt nicht den Niedergang einer Rasse aus, sie ist von Anfang an eine Aggregat-Bildung aus sich zusammendrängenden und sich suchenden Krankheits-Gebilden… Sie ist deshalb nicht national, nicht rassebedingt: sie wendet sich an die Enterbten von Überall sie hat die Rancune auf dem Grunde gegen alle Wohlgerathene und Herrschende, sie braucht ein Symbol, welches den Fluch auf die Wohlgerathenen und Herrschenden darstellt… sie steht im Gegensatz auch zu aller geistigen Bewegung, zu aller Philosophie: sie nimmt die Partei der Idioten und spricht einen Fluch gegen den Geist aus. Rancune gegen die Begabten, Gelehrten, Geistig-Unabhängigen: sie erräth in ihnen das Wohlgerathene, das Herrschaftliche --- Aphorism n=12245 id='VIII.14[92]' kgw='VIII-3.60' ksa='13.268' Das Problem des Socrates. Die beiden Gegensätze: die tragische Gesinnung gemessen an dem die sokratische Gesinnung Gesetz des Lebens : in wiefern die sokratische Gesinnung ein Phänomen der décadence ist : in wiefern aber noch eine starke Gesundheit und Kraft im ganzen Habitus, in der Dialektik und Tüchtigkeit, Straffheit des wissenschaftlichen Menschen sich zeigt ( — die Gesundheit des Plebejers dessen Bosheit, esprit frondeur dessen Scharfsinn dessen Canaille au fond im Zaum gehalten durch die Klugheit: „häßlich“ Verhäßlichung: die Selbstverhöhnung die dialektische Dürre die Klugheit als Tyrann gegen „den Tyrannen“ (den Instinkt) es ist alles übertrieben, excentrisch, Carikatur an Sokrates, ein buffo, mit den Instinkten Voltaires im Leibe; — er entdeckt eine neue Art Agon — — er ist der erste Fechtmeister in den vornehmen Kreisen Athens — er vertritt nichts als die höchste Klugheit: er nennt sie „Tugend“ ( — er errieth sie als Rettung: es stand ihm nicht frei, klug zu sein, es war de rigueur — sich in Gewalt haben, um mit Gründen und nicht mit Affekten in den Kampf zu treten — die List des Spinoza — das Aufdröseln der Affekt-Irrthümer… entdecken, wie man Jeden fängt, den man in Affekt bringt, entdecken,(1699) daß der Affekt unlogisch prozedirt… Übung in der Selbstverspottung, um das Rancune-Gefühl in der Wurzel zu schädigen Ich suche zu begreifen, aus welchen partiellen und idiosynkratischen Zuständen das sokratische Problem abzuleiten ist: seine Gleichsetzung von Vernunft = Tugend = Glück. Mit diesem Absurdum von Identitäts-Lehre hat er bezaubert: die antike Philosophie kam nicht wieder los … Problem des Sokrates. Die Klugheit, Helle, Härte und Logicität als Waffe wider die Wildheit der Triebe. Letztere müssen gefährlich und untergangdrohend sein: sonst hat es keinen Sinn, die Klugheit bis zu dieser Tyrannei auszubilden. Aus der Klugheit einen Tyrannen machen: aber dazu müssen die Triebe Tyrannen sein. Dies das Problem. — Es war sehr zeitgemäß damals. Vernunft wurde = Tugend = Glück. absoluter Mangel an objektiven Interessen: Haß gegen die Wissenschaft: Idiosynkrasie, sich selbst als Problem zu(1700) fühlen Akustische Hallucinationen bei Socrates: morbides Element Mit Moral sich abgeben widersteht am meisten, wo der Geist reich und unabhängig ist. Wie kommt es, daß Socrates Moral-Monoman ist? Alle „praktische“ Philosophie tritt in Nothlagen sofort in den Vordergrund. Moral und Religion als Hauptinteressen sind Nothstands-Zeichen Lösung: die griechischen Philosophen stehen auf der gleichen Grundthatsache ihrer inneren Erfahrungen, wie Sokrates: 5 Schritt weit vom Exceß, von der Anarchie, von der Ausschweifung, alles Décadence-Menschen. Sie empfinden ihn als Arzt: Lösung: Die Wildheit und Anarchie der Instinkte bei Sokrates ist ein décadence-Symptom. Die Superfötation der Logik und der Vernunft-Helligkeit insgleichen. Beide sind Abnormitäten, beide gehören zu einander Logik als Wille zur Macht, zur Selbstherrschaft, zum „Glück“ Kritik. Die décadence verräth sich in dieser Präoccupation des „Glücks“ (d.h. des „Heils der Seele“ d.h. seinen Zustand als Gefahr empfinden) ihr Fanatismus des Interesses für „Glück“ zeigt die Pathologie des Untergrundes: es war ein Lebensinteresse. Vernünftig sein oder zu Grunde gehen war die Alternative vor der sie alle standen der Moralismus der griechischen Philosophen zeigt, daß sie sich in Gefahr fühlten… --- Aphorism n=12246 id='VIII.14[93]' kgw='VIII-3.62' ksa='13.270' Wille zur Macht als Erkenntniss Kritik des Begriffs „wahre und scheinbare Welt“ von diesen ist die erste eine bloße Fiktion, aus lauter fingirten Dingen gebildet die „Scheinbarkeit“ gehört selbst zur Realität: sie ist eine Form ihres Seins d.h. in einer Welt, wo es kein Sein giebt, muß durch den Schein erst eine gewisse berechenbare Welt identischer Fälle geschaffen werden: ein tempo, in dem Beobachtung und Vergleichung möglich ist usw. „Scheinbarkeit“ ist eine zurechtgemachte und vereinfachte Welt, an der unsere praktischen Instinkte gearbeitet haben: sie ist für uns vollkommen recht: nämlich wir leben, wir können in ihr leben: Beweis ihrer Wahrheit für uns… : die Welt, abgesehen von unserer Bedingung, in ihr zu leben, die Welt, die wir nicht auf unser Sein, unsere Logik, und psychologischen Vorurtheile reduzirt haben existirt nicht als Welt „an sich“ sie ist essentiell Relations-Welt: sie hat, unter Umständen, von jedem Punkt aus ihr verschiedenes Gesicht: ihr Sein ist essentiell an jedem Punkte anders: sie drückt auf jeden Punkt, es widersteht ihr jeder Punkt — und diese Summirungen sind in jedem Falle gänzlich incongruent. Das Maß von Macht bestimmt, welches Wesen das andre Maß von Macht hat: unter welcher Form, Gewalt, Nöthigung es wirkt oder widersteht unser Einzelfall ist interessant genug: wir haben eine Conception gemacht, um in einer Welt leben zu können, um gerade genug zu percipiren, daß wir noch es aushalten… --- Aphorism n=12247 id='VIII.14[94]' kgw='VIII-3.63' ksa='13.271' Philosophie als décadence Zur Kritik des Philosophen Es ist ein Selbstbetrug der Philosophen und Moralisten, damit aus der décadence herauszutreten, daß sie gegen dieselbe ankämpfen. Das steht außerhalb ihres Willens: und, so wenig sie es anerkennen, später entdeckt man, wie sie zu den kräftigsten Förderern der décadence gehört haben. Die Philosophen Griechenlands z.B.: Plato, der Mann des Guten — aber er löste die Instinkte ab von der Polis, vom Wettkampfe, von der militärischen Tüchtigkeit, von der Kunst und Schönheit, von den Mysterien, von dem Glauben an Tradition und Großväter… — er war der Verführer der nobles: er selbst verführt durch den Roturier Sokrates… — er negirte alle Voraussetzungen des „vornehmen Griechen“ von Schrot und Korn, nahm Dialektik in die Alltags-Praxis auf, conspirirte mit den Tyrannen, trieb Zukunfts-Politik und gab das Beispiel der vollkommensten Instinkt-Ablösung vom Alten. Er ist tief, leidenschaftlich in allem Antihellenischen… Sie stellen der Reihe nach die typischen Décadence-Formen dar, diese großen Philosophen: die moralisch-religiöse Idiosynkrasie den Anarchismus den Nihilismus adiaphora den Cynismus die Verhärtung den Hedonismus, den Reaktionismus die Frage vom „Glück“ von der „Tugend“, vom „Heil der Seele“ ist der Ausdruck der physiologischen Widersprüchlichkeit in diesen Niedergangsnaturen: es fehlt in den Instinkten das Schwergewicht, das Wohin? : warum wagt Keiner, die Freiheit des Willens zu leugnen? Sie sind alle präoccupirt durch ihr „Heil der Seele“ — was liegt ihnen an der Wahrheit? --- Aphorism n=12248 id='VIII.14[95]' kgw='VIII-3.65' ksa='13.273' Zwei aufeinander folgende Zustände: der eine Ursache, der andere Wirkung : ist falsch. der erste Zustand hat nichts zu bewirken den zweiten hat nichts bewirkt. : es handelt sich um einen Kampf zweier an Macht ungleichen Elemente: es wird ein Neuarrangement der Kräfte erreicht, je nach dem Maß von Macht eines jeden. der zweite Zustand ist etwas Grundverschiedenes vom ersten (nicht dessen „Wirkung“): das Wesentliche ist, daß die im Kampf befindlichen Faktoren mit anderen Machtquanten herauskommen. --- Aphorism n=12249 id='VIII.14[96]' kgw='VIII-3.65' ksa='13.273' [+++] Sie verachten den Leib: sie ließen ihn außer Rechnung: mehr noch, sie behandelten ihn wie einen Feind. Ihr Wahnwitz war zu glauben, man könne eine „schöne Seele, in einer Mißgeburt von Cadaver herumtragen… Um das auch Anderen glaublich zu machen, hatten sie nöthig, den Begriff „schöne Seele“ anders anzusetzen, den natürlichen Werth umzuwerthen, bis endlich ein bleiches, krankhaftes, idiotisch-schwärmerisches Wesen als Vollkommenheit, als „englisch“, als Verklärung, als höherer Mensch empfunden wurde. --- Aphorism n=12250 id='VIII.14[97]' kgw='VIII-3.65' ksa='13.273' „Wille zur Macht“ „Der Wille zur Macht“ wird in demokratischen Zeitaltern dermaaßen gehaßt, daß deren ganze Psychologie auf seine Verkleinerung und Verleumdung gerichtet scheint… Der Typus des großen Ehrgeizigen: das soll Napoleon sein! Und Caesar! Und Alexander!… Als ob das nicht gerade die größten Verächter der Ehre wären!… Und Helvétius entwickelt uns, daß man nach Macht strebt, um die Genüsse zu haben, welche dem Mächtigen zu Gebote stehen…: er versteht dieses Streben nach Macht als Willen zum Genuß, als Hedonismus… Stuart Mill: — — — --- Aphorism n=12251 id='VIII.14[98]' kgw='VIII-3.66' ksa='13.274' Wille zur Macht principiell Kritik des Begriffs „Ursache“ Ich brauche den Ausgangspunkt „Wille zur Macht“ als Ursprung der Bewegung. Folglich darf die Bewegung nicht von außen her bedingt sein — nicht verursacht… Ich brauche Bewegungsansätze und -Centren, von wo aus der Wille um sich greift… Wir haben absolut keine Erfahrung über eine Ursache : psychologisch nachgerechnet, kommt uns der ganze Begriff aus der subjektiven Überzeugung, daß wir Ursache sind, nämlich, daß der Arm sich bewegt… Aber das ist ein Irrthum : wir unterscheiden uns, die Thäter, vom Thun und von diesem Schema machen wir überall Gebrauch, — wir suchen nach einem Thäter zu jedem Geschehen… : was haben wir gemacht? wir haben ein Gefühl von Kraft, Anspannung, Widerstand, ein Muskelgefühl, das schon der Beginn der Handlung ist, als Ursache mißverstanden : oder den Willen, das und das zu thun, weil auf ihn die Aktion folgt, als Ursache verstanden — Ursache, d.h. — — — „Ursache“ kommt gar nicht vor: von einigen Fällen, wo sie uns gegeben schien und von wo aus wir sie projicirt haben zum Verständniß des Geschehens, ist die Selbsttäuschung nachgewiesen. Unser „Verständniß eines Geschehens“ bestand darin, daß wir ein Subjekt erfanden welches verantwortlich wurde dafür, daß etwas geschah und wie es geschah. Wir haben unser Willens-Gefühl, unser „Freiheits-Gefühl“, unser Verantwortlichkeits-Gefühl und unsere Absicht von einem Thun in den Begriff „Ursache“ zusammengefaßt: : causa efficiens und finalis ist in der Grundconception Eins. Wir meinten, eine Wirkung sei erklärt, wenn ein Zustand aufgezeigt würde, in dem sie bereits inhärirt Thatsächlich erfinden wir alle Ursachen nach dem Schema der Wirkung: letztere ist uns bekannt… Umgekehrt sind wir außer Stande, von irgend einem Ding voraus zu sagen, was es „wirkt“. Das Ding, das Subjekt, der Wille, die Absicht — alles inhärirt der Conception „Ursache“. Wir suchen nach Dingen, um zu erklären, weshalb sich etwas verändert hat. Selbst noch das Atom ist ein solches hinzugedachtes „Ding“ und „Ursubjekt“… Endlich begreifen wir, daß Dinge, folglich auch Atome nichts wirken: weil sie gar nicht da sind… daß der Begriff Causalität vollkommen unbrauchbar ist — Aus einer nothwendigen Reihenfolge von Zuständen folgt nicht deren Causal-Verhältniß ( — das hieße deren wirkende Vermögen von 1 auf 2, auf 3, auf 4, auf 5 springen zu machen) Die Causalitäts-Interpretation eine Täuschung… die Bewegung(1701) ist ein Wort, die Bewegung(1702) ist keine Ursache — ein „Ding“ ist eine Summe seiner Wirkungen, synthetisch gebunden durch einen Begriff, Bild… Es giebt weder Ursachen, noch Wirkungen. Sprachlich wissen wir davon nicht loszukommen. Aber daran liegt nichts. Wenn ich den Muskel von seinen „Wirkungen“ getrennt denke, so habe ich ihn negirt… In summa: ein Geschehen ist weder bewirkt, noch bewirkend Causa ist ein Vermögen zu wirken, hinzu erfunden zum Geschehen… es giebt nicht was Kant meint, keinen Causalitäts-Sinn man wundert sich, man ist beunruhigt, man will etwas Bekanntes, woran man sich halten kann… sobald im Neuen uns etwas Altes aufgezeigt wird, sind wir beruhigt. Der angebliche Causalitäts-Instinkt ist nur die Furcht vor dem Ungewohnten und der Versuch, in ihm etwas Bekanntes zu entdecken ein Suchen nicht nach Ursachen sondern nach Bekanntem… Der Mensch ist sofort beruhigt, wenn er zu einem Neuen — — — er bemüht sich nicht, zu verstehen, in wiefern das Streichhölzchen Feuer verursacht Thatsächlich hat die Wissenschaft den Begriff Causalität seines Inhalts entleert und ihn übrig behalten zu einer Gleichnißformel, bei der es im Grunde gleichgültig geworden ist, auf welcher Seite Ursache oder Wirkung. Es wird behauptet, daß in zwei Complexen Zuständen (Kraftconstellationen) die Quanten Kraft gleich blieben. Die Berechenbarkeit eines Geschehens liegt nicht darin, daß eine Regel befolgt wurde oder einer Nothwendigkeit gehorcht wurde oder ein Gesetz von Causalität von uns in jedes Geschehen projicirt wurde: sie liegt in der Wiederkehr identischer Fälle --- Aphorism n=12252 id='VIII.14[99]' kgw='VIII-3.68' ksa='13.276' Philosophie als décadence Die weise Müdigkeit. Pyrrho. Der Buddhist. Vergleich mit Epikur. Pyrrho. Unter den Niedrigen leben, niedrig. Kein Stolz. Auf die gemeine Art leben; ehren und glauben, was Alle glauben. Auf der Hut gegen Wissenschaft und Geist, auch Alles, was bläht… Einfach: unbeschreiblich geduldig, unbekümmert, mild. apatheia, mehr noch prautes. Ein Buddhist für Griechenland, zwischen dem Tumult der Schulen aufgewachsen; spät gekommen; ermüdet; der Protest des Müden gegen den Eifer der Dialektiker; der Unglaube des Müden an die Wichtigkeit aller Dinge. Er hat Alexander gesehen, er hat die indischen Büßer gesehen. Auf solche Späte und Raffinirte wirkt alles Niedrige, alles Arme, alles Idiotische selbst verführerisch. Das narkotisirt: das macht ausstrecken: Pascal. Sie empfinden andrerseits, mitten im Gewimmel und verwechselt mit Jedermann, ein wenig Wärme: sie haben Wärme nöthig, diese Müden… Den Widerspruch überwinden; kein Wettkampf; kein Wille zur Auszeichnung: die griechischen Instinkte verneinen. — Pyrrho lebte mit seiner Schwester zusammen, die Hebamme war. — Die Weisheit verkleiden, daß sie nicht mehr auszeichnet; ihr einen Mantel von Armut und Lumpen geben; die niedrigsten Verrichtungen thun: auf den Markt gehen und Milchschweine verkaufen… Süßigkeit; Helle; Gleichgültigkeit; keine Tugenden, die Gebärden brauchen. Sich auch in der Tugend gleichsetzen: letzte Selbstüberwindung, letzte Gleichgültigkeit. Pyrrho, gleich Epikur, zwei Formen der griechischen décadence: verwandt, im Haß gegen die Dialektik und gegen alle schauspielerischen Tugenden — Beides zusammen hieß damals Philosophie —; absichtlich das, was sie lieben, niedrig; die gewöhnlichen, selbst verachteten Namen dafür wählend; einen Zustand darstellend, wo man weder krank, noch gesund, noch lebendig, noch todt ist… Epikur, naiver, idyllischer, dankbarer; Pyrrho, gereister, verlebter, nihilistischer… Sein Leben war ein Protest gegen die große Identitätslehre (Glück = Tugend = Erkenntniß). Das rechte Leben findet man nicht durch Wissenschaft: Weisheit macht nicht „weise“… Das rechte Leben will nicht Glück, sieht ab von Glück… --- Aphorism n=12253 id='VIII.14[100]' kgw='VIII-3.70' ksa='13.278' Die eigentlichen Philosophen der Griechen sind die vor Sokrates: mit Sokrates verändert sich etwas das sind Alles vornehme Personnagen, abseits sich stellend von Volk und Sitte, gereist, ernst bis zur Düsterkeit, mit langsamem Auge, den Staatsgeschäften und der Diplomatie nicht fremd. Sie nehmen den Weisen alle großen Conceptionen der Dinge vorweg: sie stellen sie selber dar, sie bringen sich in System. Nichts giebt einen höheren Begriff vom griechischen Geist, als diese plötzliche Fruchtbarkeit an Typen, als diese ungewollte Vollständigkeit in der Aufstellung der großen Möglichkeiten des philosophischen Ideals. Ich sehe nur noch Eine originale Figur in den Kommenden: einen Spätling, aber nothwendig den letzten… den Nihilisten Pyrrho,… er hat den Instinkt gegen alles das, was inzwischen obenauf, die Sokratiker, Plato Pyrrho greift über Protagoras zu Demokrit zurück… der Artisten-Optimismus Heraklits, — — — --- Aphorism n=12254 id='VIII.14[101]' kgw='VIII-3.70' ksa='13.278' die décadence überhaupt Wenn Lust und Unlust sich auf das Gefühl der Macht beziehen, so müßte Leben ein Wachsthum von Macht darstellen, so daß die Differenz des „Mehr“ ins Bewußtsein träte… Ein Niveau von Macht festgehalten: würde sich die Lust nur an Verminderungen des Niveaus zu messen haben, an Unlustzuständen, — nicht an Lustzuständen… Der Wille zum Mehr liegt im Wesen der Lust: daß die Macht wächst, daß die Differenz in's Bewußtsein tritt… Von einem gewissen Punkte an, bei der décadence tritt die umgekehrte Differenz ins Bewußtsein, die Abnahme: das Gedächtniß der starken Augenblicke von ehedem drückt die gegenwärtigen Lustgefühle herab, — der Vergleich schwächt jetzt die Lust… --- Aphorism n=12255 id='VIII.14[102]' kgw='VIII-3.71' ksa='13.279' Zur Hygiene der „Schwachen“. — Alles, was in der Schwäche gethan wird, mißräth. Moral: nichts thun. Nur ist das Schlimme, daß gerade die Kraft, das Thun auszuhängen, nicht zu reagiren, am stärksten krank ist unter dem Einfluß der Schwäche: daß man nie schneller, nie blinder reagirt als dann, wenn man gar nicht reagiren sollte… Die Stärke einer Natur zeigt sich im Abwarten und Aufschieben der Reaktion: eine gewisse adiaphoria ist ihr so zu eigen, wie der Schwäche die Unfreiheit der Gegenbewegung, die Plötzlichkeit, Unhemmbarkeit der „Handlung“… der Wille ist schwach: und das Recept, um dumme Sachen zu verhüten, wäre, starken Willen zu haben, und nichts zu thun… Contradictio… Eine Art Selbstzerstörung, der Instinkt der Erhaltung ist compromittirt… Der Schwache schadet sich selber… das ist der Typus der décadence… Thatsächlich finden wir ein ungeheures Nachdenken über Praktiken, die Impassibilität zu provociren. Der Instinkt ist insofern auf richtiger Spur als nichts-thun nützlicher ist als etwas thun… Alle Praktiken der Orden, der solitären Philosophen, der Fakirs sind von dem richtigen Werthmaße eingegeben, daß eine gewisse Art Mensch sich noch am meisten nützt, wenn sie sich so viel wie möglich hindert, zu handeln — Erleichterungsmittel: der absolute Gehorsam die machinale Thätigkeit die Separation von Menschen und Dingen, welche ein sofortiges Entschließen und Handeln fördern würden --- Aphorism n=12256 id='VIII.14[103]' kgw='VIII-3.72' ksa='13.280' Ich sehe mit Erstaunen, daß die Wissenschaft sich heute resignirt, auf die scheinbare Welt angewiesen zu sein: eine wahre Welt — sie mag sein, wie sie will, gewiß haben wir kein Organ der Erkenntniß für sie. Hier dürfte man nun schon fragen: mit welchem Organ der Erkenntniß setzt man auch diesen Gegensatz nur an?… Damit daß eine Welt, die unseren Organen zugänglich ist, auch als abhängig von diesen Organen verstanden wird, damit daß wir eine Welt als subjektiv bedingt verstehen,(1703) damit ist nicht ausgedrückt, daß eine objektive Welt überhaupt möglich ist. Wer wehrt uns zu denken, daß die Subjektivität real, essentiell ist? das „An sich“ ist sogar eine widersinnige Conception: eine „Beschaffenheit an sich“ ist Unsinn: wir haben den Begriff „Sein“, „Ding“ immer nur als Relationsbegriff… Das Schlimme ist — daß mit dem alten Gegensatz „scheinbar“ und „wahr“ sich das correlative Werthurtheil fortgepflanzt hat(1704): geringer an Werth und absolut „werthvoll“ die scheinbare Welt gilt uns nicht als eine „werthvolle“ Welt; der Schein soll eine Instanz gegen die oberste Werthheit sein. Werthvoll an sich kann nur eine „wahre“ Welt sein… Erstens: man behauptet, sie existirt zweitens: man hat eine ganz bestimmte Werthvorstellung von ihr Vorurtheil der Vorurtheile! Erstens wäre an sich möglich, daß die wahre Beschaffenheit der Dinge dermaßen den Voraussetzungen des Lebens schädlich wäre, entgegengesetzt wäre, daß eben der Schein noth thäte, um leben zu können… Dies ist ja der Fall in so vielen Lagen: z.B. in der Ehe Unsere empirische Welt wäre aus den Instinkten der Selbsterhaltung auch in ihren Erkenntnißgrenzen bedingt: wir hielten für wahr, für gut, für werthvoll, was der Erhaltung der Gattung frommt… a. wir haben keine Kategorien, nach denen wir eine wahre und eine scheinbare Welt scheiden dürften. Es könnte eben bloß eine scheinbare Welt geben, aber nicht nur unsere scheinbare Welt… b. die wahre Welt angenommen, so könnte sie immer noch die geringere an Werth für uns sein: gerade das Quantum Illusion möchte in seinem Erhaltungswerth für uns höheren Ranges sein. Es sei denn, daß der Schein an sich ein Verwerfungsurtheil begründete? c. daß eine Correlation besteht zwischen den Graden der Werthe und den Graden der Realität, so daß die obersten Werthe auch die oberste Realität hätten: ist ein metaphysisches Postulat von der Voraussetzung ausgehend, daß wir die Rangordnung der Werthe kennen: nämlich daß diese Rangordnung eine moralische ist… Nur in dieser Voraussetzung ist die Wahrheit nothwendig für die Definition alles Höchstwerthigen der „Schein“ wäre ein Einwand gegen einen Werth überhaupt 2. Es ist von kardinaler Wichtigkeit, daß man die wahre Welt abschafft. Sie ist die große Anzweiflerin und Werthverminderung der Welt, die wir sind: Sie war bisher unser gefährlichstes Attentat auf das Leben Krieg gegen alle Voraussetzungen, auf welche hin man eine wahre Welt fingirt hat. Zu diesen Voraussetzungen gehört, daß die moralischen Werthe die obersten sind Die moralische Werthung als oberste wäre widerlegt, wenn sie bewiesen werden könnte als die Folge einer unmoralischen Werthung : als ein Spezialfall der realen Unmoralität : sie reduzirte sich damit selbst auf einen Anschein und als Anschein hätte sie, von sich aus, kein Recht mehr, den Schein zu verurtheilen. 3. „Der Wille zur Wahrheit“ wäre sodann psychologisch zu untersuchen: er ist keine moralische Gewalt, sondern eine Form des Willens zur Macht. Dies wäre damit zu beweisen, daß er sich aller unmoralischen Mittel bedient: der Metaphysik voran — : die Methodik der Forschung ist erst erreicht, wenn alle moralischen Vorurtheile überwunden sind… sie stellte einen Sieg über die Moral dar… NB. Wir sind heute vor die Prüfung der Behauptung gestellt, daß die moralischen Werthe die obersten Werthe sind. --- Aphorism n=12257 id='VIII.14[104]' kgw='VIII-3.74' ksa='13.282' Die Moralwerthe als Scheinwerthe, verglichen mit den physiologischen --- Aphorism n=12258 id='VIII.14[105]' kgw='VIII-3.74' ksa='13.282' Unsere Erkenntniß ist in dem Maaße wissenschaftlich geworden, als sie Zahl und Maaß anwenden kann… Der Versuch wäre zu machen, ob nicht eine wissenschaftliche Ordnung der Werthe einfach auf eine Zahl- und Maßscala der Kraft aufzubauen wäre… — alle sonstigen „Werthe“ sind Vorurtheile, Naivetäten, Mißverständnisse… — sie sind überall reduzirbar auf jene Zahl- und Maß-Scala der Kraft — das Aufwärts in dieser Scala bedeutet jedes Wachsen an Werth: das Abwärts in dieser Skala bedeutet Verminderung des Werths Hier hat man den Schein und das Vorurtheil wider sich. eine Moral, eine durch lange Erfahrung und Prüfung erprobte, bewiesene Lebensweise kommt zuletzt als Gesetz zum Bewußtsein, als dominirend… und damit tritt die ganze Gruppe verwandter Werthe und Zustände in sie hinein: sie wird ehrwürdig, unangreifbar, heilig, wahrhaft es gehört zu ihrer Entwicklung, daß ihre Herkunft vergessen wird… Es ist ein Zeichen, daß sie Herr geworden ist… * * * Ganz dasselbe könnte geschehen sein mit den Kategorien der Vernunft: dieselben könnten, unter vielem Tasten und Herumgreifen, sich bewährt haben durch relative Nützlichkeit… Es kam ein Punkt, wo man sie zusammenfaßte, sich als Ganzes zum Bewußtsein brachte, — und wo man sie befahl… d.h. wo sie wirkten als befehlend… Von jetzt ab galten sie als a priori…, als jenseits der Erfahrung, als unabweisbar… Und doch drücken sie vielleicht nichts aus als eine bestimmte Rassen- und Gattungs-Zweckmäßigkeit, — bloß ihre Nützlichkeit ist ihre „Wahrheit“ — Von der Herkunft der Vernunft — A. Die obersten Werthe waren bisher die moralischen. B. Kritik dieser Werthe. C. -- -- -- --- Aphorism n=12259 id='VIII.14[106]' kgw='VIII-3.76' ksa='13.284' Vorschrift für den jungen Theologen: 1. daß er sich des Weibes enthalte und überhaupt jeder gegorenen Substanz; daß er weder Stiefeln, noch Sonnenschirm trage; daß er sich jedes Sinnenreizes (Gesang, Tanz und Musik) enthalte 2. Wenn der Candidat unfreiwillig eine Befleckung während seines Schlummers empfängt, so soll er sich bei dem Aufgang der Sonne drei Mal in den heiligen Sumpf tauchen, mit den Worten „daß Das, was wider Willen von mir gegangen ist, zu mir zurückkomme!“ 3. Wenn sein Lehrer ihn unterbricht, so soll er ihm weder liegend, noch sitzend, noch essend, noch laufend, noch von fern, noch mit einem Seitenblick antworten: 4. Vielmehr soll er zu ihm kommen und, aufrecht, respektvoll, ihn ansehen und Antwort geben. Wenn er im Wagen ist und seinen Lehrer bemerkt, soll er sofort aussteigen, um ihm seine honneurs zu machen. Der Schüler darf das Weib seines Lehrers nicht beim Baden bedienen, noch sie parfümiren, noch sie massiren, noch ihren Haar-Aufputz arrangiren, noch sie salben Er darf sich auch nicht vor der jungen Gattin seines Lehrers niederwerfen und respectvoll ihre Füße berühren, gesetzt nämlich, daß er durch sein Alter bereits das Wissen von Gut und Böse hat. Es liegt in der Natur des Weibes daß es den Männern gefalle und sie versuchen will. Aber die Weisen lassen sich niemals so weit gehen, dieser Anziehungskraft nachzugeben, nämlich in Fällen, wo dies tadelnswerth ist. Man soll nicht an einsamen Orten allein mit seiner Mutter, seiner Schwester, seiner Tochter und anderen Verwandtinnen weilen: die durch Einsamkeit aufgeregten Sinne sind so mächtig daß sie bisweilen über die Weisesten Recht bekommen. Dies war der Fall mit dem weisen Vasta, der, um vor der Bosheit der Leute von Gotha zu fliehen, sich mit seinen 2 Töchtern in eine Höhle zurückzog: woselbst er sie alle beide zu Müttern machte. --- Aphorism n=12260 id='VIII.14[107]' kgw='VIII-3.77' ksa='13.285' Theorie und Praxis Kritik vom Werth der Moral Gefährliche Unterscheidung zwischen „theoretisch“ und “praktisch“ z.B. bei Kant, aber auch bei den Alten — sie thun, als ob die reine Geistigkeit ihnen die Probleme der Erkenntniß und Metaphysik vorlege — sie thun, als ob, wie auch die Antwort der Theorie ausfalle, die Praxis nach eigenem Werthmaße zu beurtheilen sei. Gegen das Erste richte ich meine Psychologie der Philosophen: ihr entfremdetster Calcul und „Geistigkeit“ bleibt immer nur der letzte blasseste Abdruck einer physiologischen Thatsache; es fehlt absolut die Freiwilligkeit darin, Alles ist Instinkt, Alles ist von vorn herein in bestimmte Bahnen gelenkt… — gegen das Zweite frage ich, ob wir eine andere Methode kennen, um gut zu handeln als immer gut zu denken: letzteres ist ein Handeln, und ersteres setzt Denken voraus. Haben wir ein Vermögen, den Werth einer Lebensweise anderswie zu beurtheilen als den Werth einer Theorie durch Induktion, durch Vergleichung?… Die Naiven glauben, hier wären wir besser daran, hier wüßten wir, was „gut“ ist, — die Philosophen reden's nach. Wir schließen, daß hier ein Glaube vorhanden ist, weiter nichts… „Man muß handeln; folglich bedarf es einer Richtschnur“ — sagten selbst die antiken Skeptiker die Dringlichkeit einer Entscheidung als Argument, irgend etwas hier für wahr zu halten!… Man muß nicht handeln: — sagten ihre consequenteren Brüder, die Buddhisten und ersannen eine Richtschnur, wie man sich losmachte vom Handeln… Sich einordnen, leben wie der „gemeine Mann“ lebt, gut und recht halten, was er recht hält: das ist die Unterwerfung unter den Herdeninstinkt. Man muß seinen Muth und seine Strenge so weit treiben, eine solche Unterwerfung wie eine Scham zu empfinden Nicht mit zweierlei Maß leben!… Nicht Theorie und Praxis trennen! — --- Aphorism n=12261 id='VIII.14[108]' kgw='VIII-3.78' ksa='13.286' Wille zur Macht als Moral Die Vorherrschaft der moralischen Werthe. Folgen dieser Vorherrschaft, die Verderbniß der Psychologie usw. das Verhängniß überall, das an ihr hängt Was bedeutet diese Vorherrschaft? Worauf weist sie hin? — eine gewisse größere Dringlichkeit eines bestimmten Ja und Nein auf diesem Gebiete — man hat alle Arten Imperative darauf verwendet, um die moralischen Werthe als fest erscheinen zu lassen: sie sind am längsten commandirt worden: — sie scheinen instinktiv wie innere Commandos… — es drücken sich Erhaltungsbedingungen der Societät darin aus, daß die moralischen Werthe als undiskutirbar empfunden werden — die Praxis: das will heißen, die Nützlichkeit, mit einander sich über die obersten Werthe zu verstehen, hat hier eine Art Sanktion erlangt — wir sehen alle Mittel angewendet, wodurch das Nachdenken und die Kritik auf diesem Gebiete lahm gelegt wird: — welche Attitüde nimmt noch Kant, nicht zu reden von denen, welche es als unmoralisch ablehnen, hier zu „forschen“ — Wie man die Moral zur Herrschaft gebracht hat --- Aphorism n=12262 id='VIII.14[109]' kgw='VIII-3.79' ksa='13.287' Wissenschaft und Philosophie Alle diese Werthe sind empirisch und bedingt. Aber der, der an sie glaubt, der sie verehrt, will eben diesen Charakter nicht anerkennen… die Philosophen glauben allesammt an diese Werthe und eine Form ihrer Verehrung war die Bemühung, aus ihnen a priori Wahrheiten zu machen fälschender Charakter der Verehrung… die Verehrung ist die hohe Probe der intellektuellen Rechtschaffenheit: aber es giebt in der ganzen Geschichte der Philosophie keine intellektuelle Rechtschaffenheit sondern die „Liebe zum Guten“… : der absolute Mangel an Methode, um das Maaß dieser Werthe zu prüfen zweitens: die Abneigung, diese Werthe zu prüfen, überhaupt sie bedingt zu nehmen Bei den Moral-Werthen kamen alle antiwissenschaftlichen Instinkte zusammen in Betracht, um hier die Wissenschaft auszuschließen… Wie der unglaubliche Skandal, den die Moral in der Geschichte der Wissenschaft darstellt, zu erklären… --- Aphorism n=12263 id='VIII.14[110]' kgw='VIII-3.79' ksa='13.287' Formel des „Fortschritts“-Aberglaubens eines berühmten Physiologen der cerebralen Thätigkeiten „L'animal ne fait jamais de progrès comme espèce; l'homme seul fait de progrès comme espèce.“ Nein: — — — --- Aphorism n=12264 id='VIII.14[111]' kgw='VIII-3.80' ksa='13.288' Philosophie als décadence Die große Vernunft in aller Erziehung zur Moral war immer, daß man hier die Sicherheit eines Instinkts zu erreichen suchte: so daß weder die gute Absicht, noch die guten Mittel als solche erst ins Bewußtsein traten. So wie der Soldat exercirt, so sollte der Mensch handeln lernen. In der That gehört dieses Unbewußtsein zu jeder Art Vollkommenheit: selbst noch der Mathematiker handhabt seine Combinationen unbewußt… Was bedeutet nun die Reaktion des Sokrates, welcher die Dialektik als Weg zur Tugend anempfahl und sich darüber lustig machte, wenn die Moral sich nicht logisch zu rechtfertigen wußte? … Aber eben das Letztere gehört zu ihrer Güte… ohne sie taugt sie nichts!… Scham erregen war ein nothwendiges Attribut des Vollkommenen!… Es bedeutet exakt die Auflösung der griechischen Instinkte, als man die Beweisbarkeit als Voraussetzung der persönlichen Tüchtigkeit in der Tugend voranstellte. Es sind selbst Typen der Auflösung, alle diese großen „Tugendhaften“ und Wortemacher… In praxi bedeutet es, daß die moralischen Urtheile aus ihrer Bedingtheit, aus der sie gewachsen sind und in der allein sie Sinn haben, aus ihrem griechischen und griechisch-politischen Grund und Boden ausgerissen werden und, unter dem Anschein von Sublimirung, entnatürlicht werden. Die großen Begriffe „gut“ „gerecht“ werden losgemacht von den Voraussetzungen, zu denen sie gehören: und als frei gewordene „Ideen“ Gegenstände der Dialektik. Man sucht hinter ihnen eine Wahrheit, man nimmt sie als Entitäten oder als Zeichen von Entitäten: man erdichtet eine Welt, wo sie zu Hause sind, wo sie herkommen… In summa: der Unfug ist auf seiner(1705) Spitze bereits bei Plato …Und nun hatte man nöthig, auch den abstrakt-vollkommenen Menschen hinzuzuerfinden(1706) gut, gerecht, weise, Dialektiker — kurz die Vogelscheuche des antiken Philosophen, eine Pflanze, aus jedem Boden losgelöst; eine Menschlichkeit ohne alle bestimmten regulirenden Instinkte; eine Tugend, die sich mit Gründen „beweist“. das vollkommen absurde „Individuum“ an sich! die Unnatur höchsten Rangs… Kurz, die Entnatürlichung der Moralwerthe hatte zur Consequenz, einen entartenden Typus des Menschen zu schaffen — „den Guten“, „den Glücklichen“, „den Weisen“ Sokrates ist ein Moment der tiefsten Perversität in der Geschichte der Menschen --- Aphorism n=12265 id='VIII.14[112]' kgw='VIII-3.81' ksa='13.289' Es würde uns Zweifel gegen einen Menschen machen, zu hören, daß er Gründe nöthig hat, um anständig zu bleiben: gewiß ist, daß wir seinen Umgang meiden. Das Wörtchen „denn“ compromittirt in gewissen Fällen; man widerlegt sich mitunter sogar durch ein einziges „denn“. Hören wir nun des Weiteren daß ein solcher Aspirant der Tugend schlechte Gründe nöthig hat, um respektabel zu bleiben, so giebt das noch keinen Grund ab, unseren Respekt vor ihm zu steigern. Aber er geht weiter, er kommt zu uns, er sagt uns ins Gesicht: „Sie stören meine Moralität mit Ihrem Unglauben, mein Herr Ungläubiger; so lange Sie nicht an meine schlechten Gründe, will sagen an Gott, an ein strafendes Jenseits, an eine Freiheit des Willens glauben, verhindern Sie meine Tugend … Moral: man muß die Ungläubigen abschaffen, sie verhindern die Moralisirung der Massen“. --- Aphorism n=12266 id='VIII.14[113]' kgw='VIII-3.82' ksa='13.290' Moral als décadence Heute, wo uns jedes „so und so soll der Mensch sein“ eine kleine Ironie in den Mund legt, wo wir durchaus daran festhalten, daß man, trotz allem, nur das wird, was man ist (trotz allem: will sagen Erziehung, Unterricht, milieu, Zufälle und Unfälle), haben wir in Dingen der Moral auf eine curiose Weise das Verhältniß von Ursache und Folge umdrehen gelernt, — nichts unterscheidet uns vielleicht gründlicher von den alten Moralgläubigen. Wir sagen z.B. nicht mehr „das Laster ist die Ursache davon, daß ein Mensch auch physiologisch zu Grunde geht“; wir sagen ebenso wenig „durch die Tugend gedeiht ein Mensch, sie bringt langes Leben und Glück“. Unsere Meinung ist vielmehr, daß Laster und Tugend keine Ursachen, sondern nur Folgen sind. Man wird ein anständiger Mensch, weil man ein anständiger Mensch ist: das heißt weil man als Capitalist guter Instinkte und gedeihlicher Verhältnisse geboren ist… Kommt man arm zur Welt, von Eltern her, welche in Allem nur verschwendet und nichts gesammelt haben, so ist man „unverbesserlich“, will sagen reif für Zuchthaus und Irrenhaus… Wir wissen heute die moralische Degenerescenz nicht mehr abgetrennt von der physiologischen zu denken: sie ist ein bloßer Symptom-Complex der letzteren; man(1707) ist nothwendig schlecht, wie man nothwendig krank ist… Schlecht: das Wort drückt hier gewisse Unvermögen aus, die physiologisch mit dem Typus der Degenerescenz verbunden sind: z.B. die Schwäche des Willens, die Unsicherheit und selbst Mehrheit der „Person“, die Ohnmacht, auf irgend einen Reiz hin die Reaktion auszusetzen und sich zu „beherrschen“, die Unfreiheit vor jeder Art Suggestion eines fremden Willens. Laster ist keine Ursache; Laster ist eine Folge… Laster ist eine ziemlich willkürliche Begriffs-Abgrenzung, um gewisse Folgen der physiologischen Entartung zusammenzufassen. Ein allgemeiner Satz, wie ihn das Christenthum lehrte, „der Mensch ist schlecht“, würde berechtigt sein, wenn es berechtigt wäre, den Typus des Degenerirten als Normal-Typus des Menschen zu nehmen. Aber das ist vielleicht eine Übertreibung. Gewiß hat der Satz überall dort ein Recht, wo gerade das Christenthum gedeiht und obenauf ist: denn damit ist ein morbider Boden bewiesen, ein Gebiet für Degenerescenz. --- Aphorism n=12267 id='VIII.14[114]' kgw='VIII-3.83' ksa='13.291' Wachsthum oder Erschöpfung Kritik der christlichen Werthe. Kritik der antiken Philosophie. Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. das Christenthum nihilistisch die Vorarbeit dazu: die antike Philosophie --- Aphorism n=12268 id='VIII.14[115]' kgw='VIII-3.83' ksa='13.291' Wissenschaft und Philosophie Wie weit die Verderbniß der Psychologen durch die Moral-Idiosynkrasie geht: Niemand der alten Philosophen hat den Muth zur Theorie des „unfreien Willens“ gehabt (das heißt zu einer die Moral negirenden Theorie) Niemand hat den Muth gehabt, das Typische der Lust, jeder Art Lust („Glück“) zu definiren als Gefühl der Macht: denn die Lust an der Macht galt als unmoralisch Niemand hat den Muth gehabt, die Tugend als eine Folge der Unmoralität (eines Machtwillens) im Dienste der Gattung (oder der Rasse oder der Polis) zu begreifen (denn der Machtwille galt als Unmoralität, denn damit wäre erkannt worden, was die Wahrheit — — — daß Tugend nur eine(1708) Form der Unmoralität ist) Es kommt in der ganzen Entwicklung der Moral keine Wahrheit vor: alle Begriffs-Elemente, mit denen gearbeitet wird, sind Fiktionen, alle Psychologica, an die man sich hält, sind Fälschungen; alle Formen der Logik, welche man in dies Reich der Lüge einschleppt, sind Sophismen. Was die Moral-Philosophen selbst auszeichnet: das ist die vollkommene Absenz jeder Sauberkeit, jeder Selbst-Zucht des Intellekts: sie halten „schöne Gefühle“ für Argumente: ihr „geschwellter Busen“ dünkt ihnen der Blasebalg der Gottheit… Die Moral-Philosophie ist die scabreuse Partie in der Geschichte des Geistes. Das erste große Beispiel: unter dem Namen der Moral, als Patronat der Moral ein unerhörter Unfug ausgeübt, thatsächlich eine décadence in jeder Hinsicht. --- Aphorism n=12269 id='VIII.14[116]' kgw='VIII-3.84' ksa='13.292' Philosophie als décadence Man kann nicht streng genug darauf insistiren, daß die großen griechischen Philosophen die décadence jedweder griechischen Tüchtigkeit repräsentiren und contagiös machen… Diese gänzlich abstrakt gemachte „Tugend“ war die größte Verführung, sich selbst abstrakt zu machen: d.h. sich herauszulösen… Der Augenblick ist sehr merkwürdig: die Sophisten streifen an die erste Kritik der Moral, die erste Einsicht in die Moral… — sie stellen die Mehrheit (die lokale Bedingtheit) der moralischen Werthurtheile neben einander — sie geben zu verstehen, daß jede Moral sich dialektisch rechtfertigen lasse(1709), — daß es keinen Unterschied mache: das heißt, sie errathen, wie alle Begründung einer Moral nothwendig sophistisch sein muß — — ein Satz, der hinterdrein im allergrößten Stil durch die antiken Philosophen von Plato an (bis Kant) bewiesen worden ist — sie stellen die erste Wahrheit hin, daß„eine Moral an sich“, ein „Gutes an sich“ nicht existirt, daß es Schwindel ist, von „Wahrheit“ auf diesem Gebiete zu reden Wo war nur die intellektuelle Rechtschaffenheit damals? die griechische Cultur der Sophisten war aus allen griechischen Instinkten herausgewachsen: sie gehört zur Cultur der Perikleischen Zeit, so nothwendig wie Plato nicht zu ihr gehört: sie hat ihre Vorgänger in Heraklit, in Demokrit, in den wissenschaftlichen Typen der alten Philosophie; sie hat in der hohen Cultur des Thukydides z.B. ihren Ausdruck — und, sie hat schließlich Recht bekommen: jeder Fortschritt der erkenntnißtheoretischen und moralistischen Erkenntniß hat die Sophisten restituirt… unsere heutige Denkweise ist in einem hohen Grade heraklitisch, demokritisch und protagoreisch… es genügte zu sagen, daß sie protagoreisch sei(1710), weil Protagoras die beiden Stücke Heraklit und Demokrit in sich zusammennahm Plato: ein großer Cagliostro, — man denke, wie ihn Epicur beurtheilte; wie ihn Timon, der Freund Pyrrhos, beurtheilte — — Steht vielleicht die Rechtschaffenheit Platos außer Zweifel? … Aber wir wissen zum Mindesten, daß er als absolute Wahrheit gelehrt wissen wollte, was nicht einmal bedingt ihm als Wahrheit galt: nämlich die Sonderexistenz und Sonder-Unsterblichkeit der „Seelen“ --- Aphorism n=12270 id='VIII.14[117]' kgw='VIII-3.85' ksa='13.293' die Gegenbewegung: die Kunst Das Rauschgefühl, thatsächlich einem Mehr von Kraft entsprechend: am stärksten in der Paarungszeit der Geschlechter: neue Organe, neue Fertigkeiten, Farben, Formen… die „Verschönerung“ ist eine Folge der erhöhten Kraft Verschönerung als nothwendige Folge der Kraft-Erhöhung Verschönerung als Ausdruck eines siegreichen Willens, einer gesteigerten Coordination, einer Harmonisirung aller starken Begehrungen, eines unfehlbar perpendikulären Schwergewichts die logische und geometrische Vereinfachung ist eine Folge der Krafterhöhung: umgekehrt erhöht wieder das Wahrnehmen solcher Vereinfachung das Kraftgefühl… Spitze der Entwicklung: der große Stil Die Häßlichkeit bedeutet décadence eines Typus, Widerspruch und mangelnde Coordination der inneren Begehrungen bedeutet einen Niedergang an organisirender Kraft, an „Willen“ physiologisch geredet… der Lustzustand, den man Rausch nennt, ist exakt ein hohes Machtgefühl… die Raum- und Zeit-Empfindungen sind verändert: ungeheure Fernen werden überschaut und gleichsam erst wahrnehmbar die Ausdehnung des Blicks über größere Mengen und Weiten die Verfeinerung des Organs für die Wahrnehmung vieles Kleinsten und Flüchtigsten die Divination, die Kraft des Verstehens auf die leiseste Hülfe hin, auf jede Suggestion hin, die „intelligente“ Sinnlichkeit… die Stärke als Herrschaftsgefühl in den Muskeln, als Geschmeidigkeit und Lust an der Bewegung, als Tanz, als Leichtigkeit und Presto die Stärke als Lust am Beweis der Stärke, als Bravourstück, Abenteuer, Furchtlosigkeit, gleichgültiges Wesen… Alle diese Höhen-Momente des Lebens regen sich gegenseitig an; die Bilder- und Vorstellungswelt der Einen genügt, als Suggestion, für die anderen… Dergestalt sind schließlich Zustände in einander verwachsen, die vielleicht Grund hätten, sich fremd zu bleiben. Zum Beispiel das religiöse Rauschgefühl und die Geschlechtserregung (zwei tiefe Gefühle, nachgerade fast verwunderlich coordinirt. Was gefällt allen frommen Frauen, alten und jungen? Antwort: ein Heiliger mit schönen Beinen, noch jung, noch Idiot…) die Grausamkeit in der Tragödie und das Mitleid ( — ebenfalls normal coordinirt… Frühling, Tanz, Musik, alles Wettbewerb der Geschlechter — und auch noch jene Faustische „Unendlichkeit im Busen“… die Künstler, wenn sie etwas taugen, sind stark (auch leiblich) angelegt, überschüssig, Kraftthiere, sensuell; ohne eine gewisse Überheizung des geschlechtlichen Systems ist kein Raffael zu denken… Musik machen ist auch noch eine Art Kindermachen; Keuschheit ist bloß die Ökonomie eines Künstlers: — und jedenfalls hört auch bei Künstlern die Fruchtbarkeit mit der Zeugungskraft auf… die Künstler sollen nichts so sehen, wie es ist, sondern voller, sondern einfacher, sondern stärker: dazu muß ihnen eine Art ewiger Jugend und Frühling, eine Art habitueller Rausch im Leibe sein. Beyle und Flaubert, zwei unbedenkliche in solchen Fragen, haben in der That den Künstlern im Interesse ihres Handwerks Keuschheit anempfohlen: ich hätte auch Renan zu nennen der den gleichen Rath giebt, Renan ist Priester… --- Aphorism n=12271 id='VIII.14[118]' kgw='VIII-3.87' ksa='13.295' die Epidemien ‚die Hallucinationen, ‚die Tänze und Gebärden-Zeichen ‚das Lied (Überrest von Tanz ‚— — — normale Funktionen: : der Traum (ein rauschartiger Zustand sich übend leitet ihn ein) : die optischen Gesichtsbilder : Gehörsbilder : Tastbilder --- Aphorism n=12272 id='VIII.14[119]' kgw='VIII-3.88' ksa='13.296' Gegenbewegung die Kunst alle Kunst wirkt als Suggestion auf die Muskeln und Sinne, welche ursprünglich beim naiven künstlerischen Menschen thätig sind: sie redet immer nur zu Künstlern, — sie redet zu dieser Art von feiner Erreglichkeit des Leibes. Der Begriff „Laie“ ist ein Fehlgriff. Der Taube ist keine Species des Guthörigen. Alle Kunst wirkt tonisch, mehrt die Kraft, entzündet die Lust (d.h. das Gefühl der Kraft), regt alle die feineren Erinnerungen des Rausches an, — es giebt ein eigenes Gedächtniß, das in solche Zustände hinunterkommt: eine ferne und flüchtige Welt von Sensationen kehrt da zurück… Das Häßliche d.h. der Widerspruch zur Kunst, das, was ausgeschlossen wird von der Kunst, ihr Nein — jedes Mal, wenn der Niedergang, die Verarmung an Leben, die Ohnmacht, die Auflösung, die Verwesung von Fern nur angeregt wird, reagirt der aesthetische Mensch mit seinem Nein Das Häßliche wirkt depressiv, es ist der Ausdruck einer Depression. Es nimmt Kraft, es verarmt, es drückt… Das Häßliche suggerirt Häßliches; man kann an seinen Gesundheitszuständen erproben, wie unterschiedlich das Schlechtbefinden auch die Fähigkeit der Phantasie des Häßlichen steigert. Die Auswahl wird anders, von Sachen, Interessen, Fragen: es giebt einen dem Häßlichen nächstverwandten Zustand auch im Logischen — Schwere, Dumpfheit… Mechanisch fehlt dabei das Schwergewicht: das Häßliche hinkt, das Häßliche stolpert: — Gegensatz einer göttlichen Leichtfertigkeit des Tanzenden… Der aesthetische Zustand hat einen Überreichthum von Mittheilungsmitteln, zugleich mit einer extremen Empfänglichkeit für Reize und Zeichen. Er ist der Höhepunkt der Mittheilsamkeit und Übertragbarkeit zwischen lebenden Wesen, — er ist die Quelle der Sprachen. die Sprachen haben hier ihren Entstehungsherd: die Tonsprachen, sogut als die Gebärden- und Blicksprachen. Das vollere Phänomen ist immer der Anfang: unsere Culturmensch-Vermögen sind subtrahirte aus volleren Vermögen. Aber auch heute hört man noch mit den Muskeln, man liest selbst noch mit den Muskeln. Jede reife Kunst hat eine Fülle Convention zur Grundlage: insofern sie Sprache ist. Die Convention ist die Bedingung der großen Kunst, nicht deren Verhinderung… Jede Erhöhung des Lebens steigert die Mittheilungs-Kraft, insgleichen die Verständniß-Kraft des Menschen. Das Sichhineinleben in andere Seelen ist ursprünglich nichts Moralisches, sondern eine physiologische Reizbarkeit der Suggestion: die „Sympathie“ oder was man „Altruismus“ nennt, sind bloße Ausgestaltungen jenes zur Geistigkeit gerechneten psychomotorischen Rapports (induction psycho-motrice meint Ch. Féré) Man theilt sich nie Gedanken mit, man theilt sich Bewegungen mit, mimische Zeichen, welche von uns auf Gedanken hin zurück gelesen werden… * * * Ich setze hier eine Reihe psychologischer Zustände als Zeichen vollen und blühenden Lebens hin, welche man heute gewohnt ist, als krankhaft zu beurtheilen. Nun haben wir verlernt, inzwischen, zwischen gesund und krank von einem Gegensatze zu reden: es handelt sich um Grade, — meine Behauptung in diesem Falle ist, daß was heute „gesund“ genannt wird, ein niedrigeres Niveau von dem darstellt, was unter günstigen Verhältnissen gesund wäre … daß wir relativ krank sind … Der Künstler gehört zu einer noch stärkeren Rasse. Was uns schon schädlich, was bei uns krankhaft wäre, ist bei ihm Natur die Überfülle an Säften und Kräften kann so gut Symptome der Partiellen Unfreiheit von Sinnes-Hallucinationen, von Suggestions-Raffinements mit sich bringen, wie eine Verarmung an Leben… der Reiz ist anders bedingt, die Wirkung bleibt sich gleich… Vor allem ist die Nachwirkung nicht dieselbe; die extreme Erschlaffung aller morbiden Naturen(1711) nach ihren Nerven-Excentricitäten hat nichts mit den Zuständen des Künstlers gemein: der seine guten Zeiten nicht abzubüßen hat… Er ist reich genug dazu: er kann verschwenden, ohne arm zu werden… Wie man heute „Genie“ als eine Form der Neurose beurtheilen dürfte, so vielleicht auch die künstlerische Suggestions-Kraft, — und unsere Artisten sind in der That den hysterischen Weiblein nur zu verwandt!!! Das aber spricht gegen „heute „ und nicht gegen die „Künstler“… Aber man wendet uns ein, daß gerade die Verarmung der Maschine die extravagante Verständnißkraft über jedwede Suggestion ermögliche: Zeugniß unsere hysterischen Weiblein „unsere Jenseitsforscher“ * * * Inspiration: Beschreibung. * * * Die unkünstlerischen Zustände: die der Objektivität, der Spiegelung, des ausgehängten Willens… das skandalöse Mißverständniß Schopenhauers, der die Kunst als Brücke zur Verneinung des Lebens nimmt… * * * Die unkünstlerischen Zustände: die Verarmenden, Abziehenden, Ablassenden unter deren Blick das Leben leidet … der Christ… * * * Problem der tragischen Kunst. * * * Die Romantiker: eine zweideutige Frage, wie alles Moderne. * * * der Schauspieler --- Aphorism n=12273 id='VIII.14[120]' kgw='VIII-3.91' ksa='13.299' Liebe Will man den erstaunlichsten Beweis dafür, wie weit die Transfigurationskraft des Rausches geht? Die „Liebe“ ist dieser Beweis, das, was Liebe heißt, in allen Sprachen und Stummheiten der Welt. Der Rausch wird hier mit der Realität in einer Weise fertig, daß im Bewußtsein des Liebenden die Ursache ausgelöscht und etwas Andres sich an ihrer Stelle zu finden scheint — ein Zittern und Aufglänzen aller Zauberspiegel der Circe… Hier macht Mensch und Thier keinen Unterschied; noch weniger, Geist, Güte, Rechtschaffenheit… Man wird fein genarrt, wenn man fein ist, man wird grob genarrt, wenn man grob ist: aber die Liebe, und selbst die Liebe zu Gott, die Heiligen-Liebe „erlöster Seelen“, bleibt in der Wurzel Eins: als ein Fieber, das Gründe hat(1712), sich zu transfiguriren, ein Rausch, der gut thut, über sich zu lügen… Und jedenfalls lügt man gut, wenn man liebt, vor sich und über sich: man scheint sich transfigurirt, stärker, reicher, vollkommener, man ist vollkommener … Wir finden hier die Kunst als organische Funktion: wir finden sie eingelegt in den engelhaftesten Instinkt des Lebens: wir finden sie als größtes Stimulans des Lebens, — Kunst somit, sublim zweckmäßig auch noch darin, daß sie lügt… Aber wir würden irren, bei ihrer Kraft zu lügen stehen zu bleiben: sie thut mehr als bloß imaginiren, sie verschiebt selbst die Werthe. Und nicht nur daß sie das Gefühl der Werthe verschiebt… Der Liebende ist mehr werth, ist stärker. Bei den Thieren treibt dieser Zustand neue Stoffe, Pigmente, Farben und Formen heraus: vor allem neue Bewegungen, neue Rythmen, neue Locktöne und Verführungen. Beim Menschen ist es nicht anders. Sein Gesammthaushalt ist reicher als je, mächtiger ganzer als im Nichtliebenden. Der Liebende wird Verschwender: er ist reich genug dazu. Er wagt jetzt, wird Abenteurer, wird ein Esel an Großmuth und Unschuld; er glaubt wieder an Gott, er glaubt an die Tugend weil er an die Liebe glaubt: und andrerseits wachsen diesem Idioten des Glücks Flügel und neue Fähigkeiten und selbst zur Kunst thut sich ihm die Thüre auf. Rechnen wir aus der Lyrik in Ton und Wort die Suggestion jenes intestinalen Fiebers ab: was bleibt von der Lyrik und Musik übrig?… L'art pour l'art vielleicht: das virtuose Gequak kaltgestellter Frösche, die in ihrem Sumpfe desperiren… Den ganzen Rest schuf die Liebe… --- Aphorism n=12274 id='VIII.14[121]' kgw='VIII-3.92' ksa='13.300' Wille zur Macht psychologisch Einheitsconception der Psychologie. Wir sind gewöhnt daran, die Ausgestaltung einer ungeheuren Fülle von Formen verträglich zu halten mit einer Herkunft aus der Einheit. Daß der Wille zur Macht die primitive Affekt-Form ist, daß alle anderen Affekte nur seine Ausgestaltungen sind: Daß es eine bedeutende Aufklärung giebt, an Stelle des individuellen „Glücks“ nach dem jedes Lebende streben soll, zu setzen Macht: „es strebt nach Macht, nach Mehr in der Macht“ — Lust ist nur ein Symptom vom Gefühl der erreichten Macht, eine Differenz-Bewußtheit — — es strebt nicht nach Lust, sondern Lust tritt ein, wenn es erreicht, wonach es strebt: Lust begleitet, Lust bewegt nicht… Daß alle treibende Kraft Wille zur Macht ist, das es keine physische, dynamische oder psychische Kraft außerdem giebt… — in unserer Wissenschaft, wo der Begriff Ursache und Wirkung reduzirt ist auf das Gleichungs-Verhältniß, mit dem Ehrgeiz, zu beweisen, daß auf jeder Seite dasselbe Quantum von Kraft ist, fehlt die treibende Kraft: wir betrachten nur Resultate, wir setzen sie als gleich in Hinsicht auf Inhalt an Kraft, wir erlassen uns die Frage der Verursachung einer Veränderung… es ist eine bloße Erfahrungssache, daß die Veränderung nicht aufhört: an sich haben wir nicht den geringsten Grund zu verstehen, daß auf eine Veränderung(1713) eine andere folgen müsse. Im Gegentheil: ein erreichter Zustand schiene sich selbst erhalten zu müssen, wenn es nicht ein Vermögen in ihm gebe, eben nicht sich erhalten zu(1714) wollen… Der Satz des Spinoza von der Selbsterhaltung müßte eigentlich der Veränderung einen Halt setzen: aber der Satz ist falsch, das Gegentheil ist wahr. Gerade an allem Lebendigen ist am deutlichsten zu zeigen, daß es alles thut, um nicht sich zu erhalten, sondern um mehr zu werden… ist „Wille zur Macht“ eine Art „Wille“ oder identisch mit dem Begriff „Wille“? heißt es so viel als begehren? oder commandiren? ist es der „Wille“, von dem Schopenhauer meint, er sei das „An sich der Dinge“? : mein Satz ist: daß Wille der bisherigen Psychologie, eine ungerechtfertigte Verallgemeinerung ist, daß es diesen Willen gar nicht giebt, daß statt die Ausgestaltung Eines bestimmten Willens in viele Formen zu fassen, man den Charakter des Willens weggestrichen hat, indem man den Inhalt, das Wohin? heraus subtrahirt hat : das ist im höchsten Grade bei Schopenhauer der Fall: das ist ein bloßes leeres Wort, was er „Wille“ nennt. Es handelt sich noch weniger um einen „Willen zum Leben“: denn das Leben ist bloß ein Einzelfall des Willens zur Macht, — es ist ganz willkürlich zu behaupten, daß Alles danach strebe, in diese Form des Willens zur Macht überzutreten --- Aphorism n=12275 id='VIII.14[122]' kgw='VIII-3.93' ksa='13.301' Zur Erkenntnisstheorie: bloß empirisch: Es giebt weder „Geist“, noch Vernunft, noch Denken, noch Bewußtsein, noch Seele, noch Wille, noch Wahrheit: alles Fiktionen, die unbrauchbar sind. Es handelt sich nicht um „Subjekt und Objekt“ sondern um eine bestimmte Thierart, welche nur unter einer gewissen relativen Richtigkeit, vor allem Regelmäßigkeit ihrer Wahrnehmungen (so daß sie Erfahrung capitalisiren kann) gedeiht… Die Erkenntniß arbeitet als Werkzeug der Macht. So liegt es auf der Hand, daß sie wächst mit jedem Mehr von Macht… Sinn der „Erkenntniß“: hier ist, wie bei „gut“ oder „schön“, der Begriff streng und eng anthropocentrisch und biologisch zu nehmen. Damit eine bestimmte Art sich erhält — und wächst in ihrer Macht —, muß sie in ihrer Conception der Realität so viel Berechenbares und Gleichbleibendes erfassen, daß darauf hin ein Schema ihres Verhaltens construirt werden kann. Die Nützlichkeit der Erhaltung, nicht irgend ein abstrakttheoretisches Bedürfniß, nicht betrogen zu werden, steht als Motiv hinter der Entwicklung der Erkenntnißorgane… sie entwickeln sich so, daß ihre Beobachtung genügt, uns zu erhalten. Anders: das Maß des Erkennenwollens hängt ab von dem Maß des Wachsens des Willens zur Macht der Art: eine Art ergreift so viel Realität, um über sie Herr zu werden, um sie in Dienst zu nehmen. der mechanistische Begriff der Bewegung ist bereits eine Übersetzung des Original-Vorgangs in die Zeichensprache von Auge und Getast. der Begriff „Atom“ die Unterscheidung zwischen einem „Sitz der treibenden Kraft und ihr selber“ ist eine Zeichensprache aus unserer logisch-psychischen Welt her. Es steht nicht in unserem Belieben, unser Ausdrucksmittel zu verändern: es ist möglich, zu begreifen, in wiefern es bloße Semiotik ist. Die Forderung einer adäquaten Ausdrucksweise ist unsinnig: es liegt im Wesen einer Sprache, eines Ausdrucksmittels, eine bloße Relation auszudrücken… Der Begriff „Wahrheit“ ist widersinnig … das ganze Reich von „wahr“ „falsch“ bezieht sich nur auf Relationen zwischen Wesen, nicht auf das „An sich“… Unsinn: es giebt kein „Wesen an sich“, die Relationen constituiren erst Wesen, so wenig es eine „Erkenntniß an sich“ geben kann… --- Aphorism n=12276 id='VIII.14[123]' kgw='VIII-3.95' ksa='13.303' Gegenbewegung Anti-Darwin. Was mich beim Überblick über die großen Schicksale des Menschen am meisten überrascht ist, immer das Gegentheil vor Augen zu sehen von dem, was heute Darwin mit seiner Schule sieht oder sehen will: die Selektion zu Gunsten der Stärkeren, Besser-Weggekommenen, den Fortschritt der Gattung. Gerade das Gegentheil greift sich mit Händen: das Durchstreichen der Glücksfälle, die Unnützlichkeit der höher gerathenen Typen, das unvermeidliche Herr-werden der mittleren, selbst der untermittleren Typen. Gesetzt, daß man uns nicht den Grund aufzeigt, warum der Mensch die Ausnahme unter den Creaturen ist, neige ich zum Vorurtheil, daß die Schule Darwins sich überall getäuscht hat. Jener Wille zur Macht, in dem ich den letzten Grund und Charakter aller Veränderung wieder erkenne, giebt uns das Mittel in die Hand, warum gerade die Selektion zu Gunsten der Ausnahmen und Glücksfälle nicht statt hat: die Stärksten und Glücklichsten sind schwach, wenn sie organisirte Heerdeninstinkte, wenn sie die Furchtsamkeit der Schwachen, der Überzahl gegen sich haben. Mein Gesammtaspekt der Welt der Werthe zeigt, daß in den obersten Werthen, die über der Menschheit heute aufgehängt sind, nicht die Glücksfälle, die Selektions-Typen, die Oberhand haben(1715): vielmehr die Typen der décadence — vielleicht giebt es nichts Interessanteres in der Welt als dies unerwünschte Schauspiel… So seltsam es klingt: man hat die Starken immer zu bewaffnen gegen die Schwachen; die Glücklichen gegen die Mißglückten; die Gesunden gegen die Verkommenden und Erblich-Belasteten. Will man die Realität zur Moral formuliren: so lautet diese Moral: die Mittleren sind mehr werth als die Ausnahmen, die Decadenz-Gebilde mehr als die Mittleren, der Wille zum Nichts hat die Oberhand über den Willen zum Leben — und das Gesammtziel ist nun, christlich, buddhistisch, schopenhauerisch ausgedrückt: besser nicht sein als sein Gegen die Formulirung der Realität zur Moral empöre ich mich: deshalb perhorrescire ich das Christenthum mit einem tödtlichen Haß, weil es die sublimen Worte und Gebärden schuf, um einer schauderhaften Wirklichkeit den Mantel des Rechts der Tugend, der Göttlichkeit zu geben… Ich sehe alle Philosophen, ich sehe die Wissenschaft auf den Knien vor der Realität vom umgekehrten Kampf ums Dasein, als ihn die Schule Darwins lehrt — nämlich überall die obenauf, die übrigbleibend, die das Leben, den Werth des Lebens compromittiren. — Der Irrthum der Schule Darwins wurde mir zum Problem: wie kann man blind sein, um gerade hier falsch zu sehen? … Daß die Gattungen einen Fortschritt darstellen, ist die unvernünftigste Behauptung von der Welt: einstweilen stellen sie ein Niveau dar, — daß die höheren Organismen aus den niederen sich entwickelt haben, ist durch keinen Fall bisher bezeugt — ich sehe, daß die niederen durch die Menge, durch die Klugheit, durch die List im Übergewicht sind — ich sehe nicht, wie eine zufällige Veränderung einen Vortheil abgiebt, zum Mindesten nicht für eine so lange Zeit, diese wäre(1716) wieder ein neues Motiv, zu erklären, warum eine zufällige Veränderung derartig stark geworden ist — — ich finde die „Grausamkeit der Natur“, von der man so viel redet, an einer anderen Stelle: sie ist grausam gegen ihre Glückskinder, sie schont und schützt und liebt les humbles — ganz wie — — — * * * In summa: das Wachsthum der Macht einer Gattung ist durch die Präponderanz ihrer Glückskinder, ihrer Starken vielleicht weniger garantirt als durch die Präponderanz der mittleren und niederen Typen… In letzteren ist die große Fruchtbarkeit, die Dauer; mit ersteren wächst die Gefahr, die rasche Verwüstung, die schnelle Zahl-Verminderung. * * * --- Aphorism n=12277 id='VIII.14[124]' kgw='VIII-3.97' ksa='13.305' Gegenbewegung Vom Ursprung der Religion In derselben Weise, in der jetzt noch der ungebildete Mensch daran glaubt, der Zorn sei die Ursache davon, wenn er zürnt, der Geist davon, daß er denkt, die Seele davon, daß er fühlt, kurz so wie auch jetzt noch unbedenklich eine Masse von psychologischen Entitäten angesetzt wird welche Ursachen sein sollen: so hat der Mensch auf einer noch naiveren Stufe eben dieselben Erscheinungen mit Hülfe von psychologischen Personal-Entitäten erklärt. Die Zustände, die ihm fremd, hinreißend, überwältigend schienen, legte er sich als Obsession und Verzauberung unter der Macht einer Person zurecht. So führt der Christ, die heute am meisten naive und zurückgebildete Art Mensch, die Hoffnung, die Ruhe, das Gefühl der „Erlösung“ auf ein psychologisches Inspiriren Gottes zurück: bei ihm, als einem wesentlich leidenden und beunruhigten Typus erscheinen billigerweise die Glücks- Erhebungs- und Ruhegefühle als das Fremde, als das der Erklärung Bedürftige. Unter klugen, starken und lebensvollen Rassen erregte am meisten der Epileptische die Überzeugung, daß hier eine fremde Macht im Spiel ist; aber auch jede verwandte Unfreiheit, z.B. die des Begeisterten, des Dichters, des großen Verbrechers, der Passionen wie Liebe und Rache dient zur Erfindung von außermenschlichen Mächten. Man concrescirt einen Zustand in eine Person: und behauptet, dieser Zustand, wenn er an uns auftritt, sei die Wirkung jener Person. Mit anderen Worten: in der psychologischen Gottbildung wird ein Zustand, um Wirkung zu sein, als Ursache personifizirt. Die psychologische Logik ist die: das Gefühl der Macht, wenn es plötzlich und überwältigend den Menschen überzieht, — und das ist in allen großen Affekten der Fall — erregt ihm einen Zweifel an seiner Person: er wagt sich nicht als Ursache dieses erstaunlichen Gefühls zu denken — und so setzt er eine stärkere Person, eine Gottheit für diesen Fall an. In summa: der Ursprung der Religion liegt in den extremen Gefühlen der Macht, welche als fremd den Menschen überraschen: und dem Kranken gleich, der ein Glied zu schwer und seltsam fühlt und zum Schluß kommt, daß ein anderer Mensch über ihm liege, legt sich der naive homo religiosus in mehrere Personen auseinander. Die Religion ist ein Fall der „altération de la personnalité“. Eine Art Furcht- und Schreckgefühl vor sich selbst… Aber ebenso ein außerordentliches Glücks- und Höhengefühl… unter Kranken genügt das Gesundheits-Gefühl, um an Gott, an die Nähe Gottes zu glauben --- Aphorism n=12278 id='VIII.14[125]' kgw='VIII-3.98' ksa='13.306' Rudimentäre Psychologie des religiösen Menschen alle Veränderungen sind Wirkungen, alle Wirkungen sind Willens-Wirkungen. Der Begriff „Natur“, „Naturgesetz“ fehlt. zu allen Wirkungen gehört ein Thäter rudimentäre Psychologie: man ist selber nur in dem Falle Ursache, wo man weiß, daß man gewollt hat. Folge: die Zustände der Macht imputiren dem Menschen das Gefühl, nicht die Ursache zu sein, unverantwortlich dafür zu sein : sie kommen, ohne gewollt zu sein: folglich sind wir nicht die Urheber : der unfreie Wille (d.h. das Bewußtsein einer Veränderung mit uns, ohne daß wir sie gewollt haben) bedarf eines fremden Willens Consequenz: der Mensch hat alle seine starken und erstaunlichen Momente nicht gewagt, sich zuzurechnen, — er hat sie als „passiv“, als „erlitten“ als Überwältigungen concipirt : die Religion ist eine Ausgeburt eines Zweifels an der Einheit der Person, eine altération der Persönlichkeit : insofern alles Große und Starke vom Menschen als übermenschlich als fremd concipirt wurde, verkleinerte sich der Mensch, — er legte die zwei Seiten, eine sehr erbärmliche und schwache und eine sehr starke und erstaunliche in zwei Sphären auseinander, hieß die erste „Mensch“, die zweite „Gott“. Er hat das immer fortgesetzt, er hat, in der Periode der moralischen(1717) Idiosynkrasie, seine hohen und sublimen Moral-Zustände nicht als „gewollt“, als „Werk“ der Person ausgelegt. Auch der Christ legt seine Person in eine mesquine und schwache Fiktion, die er Mensch nennt und eine andere, die er Gott (Erlöser, Heiland) nennt auseinander — Die Religion hat den Begriff „Mensch“ erniedrigt; ihre extreme Consequenz ist, daß alles Gute, Große, Wahre übermenschlich ist und nur durch eine Gnade geschenkt… --- Aphorism n=12279 id='VIII.14[126]' kgw='VIII-3.99' ksa='13.307' Gegenbewegung: Religion Moral als Versuch, den menschlichen Stolz herzustellen Die Theorie vom „freien Willen“ ist antireligiös. Sie will dem Menschen ein Anrecht schaffen, sich für seine hohen Zustände und Handlungen als Ursache denken zu dürfen; sie ist eine Form des wachsenden Stolzgefühls Der Mensch fühlt seine Macht, sein „Glück“, wie man sagt: es muß „Wille“ sein vor diesem Zustand, — sonst gehört er ihm nicht an die Tugend ist der Versuch, ein Faktum von Wollen und Gewollt-haben, als nothwendiges Antecedens vor jedes hohe und starke Glücksgefühl zu setzen wenn regelmäßig der Wille zu gewissen Handlungen im Bewußtsein vorhanden ist, so darf ein Machtgefühl als dessen Wirkung ausgelegt werden Das ist eine bloße Optik der Psychologie: immer unter der falschen Voraussetzung, daß uns nichts zugehört, was wir nicht als gewollt im Bewußtsein haben Die ganze Verantwortlichkeitslehre hängt an dieser naiven Psychologie, daß nur der Wille Ursache ist und daß man wissen muß, gewollt zu haben, um sich als Ursache glauben zu dürfen der Mensch darf nur vor sich Achtung haben, sofern er tugendhaft ist. Kommt die Gegenbewegung: die der Moralphilosophen, immer noch unter dem gleichen Vorurtheile, daß man nur für etwas verantwortlich ist das man gewollt hat. Der Werth des Menschen als moralischer Werth angesetzt: folglich muß seine Moralität eine causa prima sein folglich muß ein Princip im Menschen sein, ein „freier Wille“ als causa prima Hier ist immer der Hintergedanke: wenn der Mensch nicht causa prima ist als Wille, so ist er unverantwortlich, — folglich gehört er gar nicht vor das moralische Forum, — die Tugend oder das Laster wären automatisch oder machinal… In summa: damit der Mensch vor sich Achtung haben kann, muß er fähig sein, auch böse zu werden --- Aphorism n=12280 id='VIII.14[127]' kgw='VIII-3.101' ksa='13.309' Eine Form der Religion, um den Volks-Stolz herzustellen Ein andrer Weg, den Menschen aus seiner Erniedrigung zu ziehen, welche der Abgang der hohen und starken Zustände, wie als fremder Zustände, mit sich brachte, war die Verwandtschafts-Theorie : diese hohen und starken Zustände konnten wenigstens als Einwirkungen unserer Vorfahren ausgelegt werden, wir gehörten zu einander, solidarisch, wir wachsen in unseren eigenen Augen, indem wir nach uns bekannter Norm handeln. Versuch, vornehmer Familien, die Religion mit ihrem Selbstgefühl auszugleichen Die Transfiguration, die zeitweilige Metamorphose — Dasselbe thun die Dichter und Seher, sie fühlen sich stolz, gewürdigt und auserwählt zu sein zu solchem Verkehre, — sie legen Werth darauf, als Individuen gar nicht in Betracht zu kommen, bloße Mundstücke zu sein (Homer) Noch eine Form der Religion. Der Gott wählt aus, der Gott wird Mensch, oder Gott wohnt mit Menschen zusammen und hinterläßt große Wohlthaten, die Ortslegende, als „Drama“ ewig dargestellt Schrittweises Besitz-ergreifen von seinen hohen und stolzen Zuständen, Besitz-ergreifen von seinen Handlungen und Werken — ehedem glaubte man sich zu ehren, wenn man für die höchsten Dinge, die man that, sich nicht verantwortlich wußte, sondern — Gott — die Unfreiheit des Willens galt als das, was einer Handlung einen höheren Werth verlieh: damals war ein Gott zu ihrem Urheber gemacht… --- Aphorism n=12281 id='VIII.14[128]' kgw='VIII-3.102' ksa='13.310' Wille zur Macht — Moral Die Schauspielerei als Folge der Moral des „freien Willens“ Es ist ein Schritt in der Entwicklung des Machtgefühls selbst, seine hohen Zustände (seine Vollkommenheit) selber auch verursacht zu haben — folglich, schloß man sofort, gewollt zu haben… Kritik: alles vollkommene Thun ist gerade unbewußt und nicht mehr gewollt, das Bewußtsein drückt einen unvollkommenen und oft krankhaften Personalzustand aus. Die persönliche Vollkommenheit als bedingt durch Willen, als Bewußtheit, als Vernunft mit Dialektik ist eine Carikatur, eine Art von Selbstwiderspruch … Der Grad von Bewußtsein macht ja die Vollkommenheit unmöglich … Form der Schauspielerei … --- Aphorism n=12282 id='VIII.14[129]' kgw='VIII-3.102' ksa='13.310' Philosophie als décadence Warum Alles auf Schauspielerei hinauskam. Die rudimentäre Psychologie, welche nur die bewußten Momente des Menschen rechnete, als Ursachen, welche „Bewußtheit“ als Attribut der Seele nahm, welche einen Willen (d.h. eine Absicht) hinter allem Thun suchte : sie hatte nur nöthig zu antworten: erstens, was will der Mensch? Antwort: das Glück ( — man durfte nicht sagen „Macht“: das wäre unmoralisch gewesen) — folglich ist in allem Handeln des Menschen eine Absicht, mit ihm das Glück zu erreichen — zweitens, wenn thatsächlich der Mensch das Glück nicht erreicht, woran liegt es? An den Fehlgriffen in Bezug auf die Mittel. Welches ist unfehlbar das Mittel zum Glück? Antwort: die Tugend. Warum die Tugend? Weil sie die höchste Vernünftigkeit (ist), und weil Vernünftigkeit den Fehler unmöglich macht, sich in den Mitteln zu vergreifen als Vernunft ist die Tugend der Weg zum Glück… die Dialektik ist das beständige Handwerk der Tugend, weil sie alle Trübung des Intellekts, alle Affekte ausschließt Thatsächlich will der Mensch nicht das „Glück“… Lust ist ein Gefühl von Macht: wenn man die Affekte ausschließt, so schließt man die Zustände aus, die am höchsten das Gefühl der Macht, folglich Lust geben. die höchste Vernünftigkeit ist ein kalter, klarer Zustand, der fern davon ist, jenes Gefühl von Glück zu geben, das der Rausch jeder Art mit sich bringt… die antiken Philosophen(1718) bekämpften alles, was berauscht, — was die absolute Kälte und Neutralität des Bewußtseins beeinträchtigt… sie waren consequent, auf Grund ihrer falschen Voraussetzung: daß Bewußtsein der hohe, der oberste Zustand sei, die Voraussetzung der Vollkommenheit, während das Gegentheil wahr ist — Soweit gewollt wird, soweit gewußt wird, giebt es keine Vollkommenheit im Thun irgendwelcher Art. Die antiken Philosophen waren die größten Stümper der Praxis, weil sie sich theoretisch verurtheilten, zur Stümperei… In praxi lief Alles auf Schauspielerei hinaus: — und wer dahinter kam, Pyrrho z.B., urtheilte wie Jedermann, nämlich daß in der Güte und Rechtschaffenheit die „kleinen Leute“ den Philosophen weit über sind Alle tieferen Naturen des Alterthums haben Ekel an den Philosophen der Tugend gehabt: man sah Streithämmel und Schauspieler in ihnen. Urtheil über Plato: seitens Epikurs seitens Pyrrhos Resultat: in der Praxis des Lebens, in der Geduld, Güte und gegenseitigen Förderung sind ihnen die kleinen Leute über: ungefähr das Urtheil, wie es Dostojewsky oder Tolstoi für seine Moujik's in Anspruch nimmt: sie sind philosophischer in der Praxis, sie haben eine beherztere Art, mit dem Nothwendigen fertig zu werden… --- Aphorism n=12283 id='VIII.14[130]' kgw='VIII-3.104' ksa='13.312' Gegenbewegung: Religion Moral als décadence Reaktion der kleinen Leute: das höchste Gefühl der Macht giebt die Liebe Zu begreifen, in wiefern hier nicht der Mensch überhaupt, sondern eine Art Mensch redet. Diese ist näher auszugraben „wir sind göttlich in der Liebe, wir werden ‚Kinder Gottes‘, Gott liebt uns und will gar nichts von uns, als Liebe“ das heißt: alle Moral, alles Gehorchen und Thun, bringt nicht jenes Gefühl von Macht und Freiheit hervor, wie es die Liebe hervorbringt — aus Liebe thut man nichts Schlimmes, man thut viel mehr als man aus Gehorsam und Tugend thäte — — hier ist das Heerdenglück, das Gemeinschafts-Gefühl im Großen und Kleinen, das lebendige Eins-Gefühl als Summe des Lebensgefühls empfunden — das Helfen und Sorgen und Nützen erregt fortwährend das Gefühl der Macht, der sichtbare Erfolg, der Ausdruck der Freude unterstreicht das Gefühl der Macht — der Stolz fehlt nicht, als Gemeinde, als Wohnstätte Gottes, als „Auserwählte“. — Thatsächlich hat der Mensch nochmals eine Alteration der Persönlichkeit erlebt: dies Mal nannte er sein Liebesgefühl Gott man muß ein Erwachen eines solchen Gefühls sich denken, eine Art Entzücken, eine fremde Rede, ein „Evangelium“ — diese Neuheit war es, welche ihm nicht erlaubte, sich die Liebe zuzurechnen —: er meinte, daß Gott vor ihm wandele, und in ihm lebendig geworden sei — „Gott kommt zu den Menschen“, der „Nächste“ wird transfigurirt, in einen Gott (insofern an ihm das Gefühl der Liebe sich auslöst) Jesus ist der Nächste, so wie dieser zur Gottheit, zur Machtgefühl erregenden Ursache umgedacht wurde --- Aphorism n=12284 id='VIII.14[131]' kgw='VIII-3.105' ksa='13.313' Wissenschaft und Philosophie Wissenschaftlichkeit: als Dressur oder als Instinkt. Bei den griechischen Philosophen sehe ich einen Niedergang der Instinkte: sonst hätten sie nicht dermaßen fehlgreifen können, den bewußten Zustand als den werthvolleren anzusetzen die Intensität des Bewußtseins steht im umgekehrten Verhältniß zur Leichtigkeit und Schnelligkeit der cerebralen Übermittlung. Dort regierte die umgekehrte Meinung über den Instinkt: was immer das Zeichen geschwächter Instinkte ist. Wir müssen in der That das vollkommene Leben dort suchen, wo es am wenigsten mehr bewußt wird (d.h. seine Logik, seine Gründe, seine Mittel und Absichten, seine Nützlichkeit sich vorführt) Die Rückkehr zur Thatsache des bon sens, des bon homme, der „kleinen Leute“ aller Art einmagazinirte Rechtschaffenheit und Klugheit seit Geschlechtern, die sich niemals ihrer Principien bewußt wird und selbst einen kleinen Schauder vor Principien hat das Verlangen nach einer räsonnirenden Tugend ist nicht räsonnabel… Ein Philosoph ist mit einem solchen Verlangen compromittirt. --- Aphorism n=12285 id='VIII.14[132]' kgw='VIII-3.106' ksa='13.314' Wenn durch Übung in einer langen Geschlechterkette genug Feinheit, Tapferkeit, Vorsicht und Mäßigung aufgesammelt ist, so strahlt die Instinkt-Kraft dieser einverleibten Tugend auch noch ins Geistigste aus — und jenes seltene Phänomen wird sichtbar, die intellektuelle Rechtschaffenheit. Dasselbe ist sehr selten: es fehlt bei den Philosophen. man kann die Wissenschaftlichkeit oder moralisch ausgedrückt die intellektuelle Rechtschaffenheit eines Denkers, seine Instinkt gewordene Feinheit, Tapferkeit, Vorsicht, Mäßigung, die sich ins Geistigste noch übersetzt, auf eine Goldwage legen: man mache ihn Moral reden… und die berühmtesten Philosophen zeigen dann, daß ihre Wissenschaftlichkeit nur erst eine bewußte Sache, ein Ansatz, ein „guter Wille“, eine Mühsal ist — und daß eben im Augenblick, wo ihr Instinkt zu reden beginnt, wo sie moralisiren, es zu Ende ist(1719) mit der Zucht und Feinheit ihres Gewissens die Wissenschaftlichkeit, ob bloße Dressur und Außenseite oder Endresultat einer langen Zucht und Moral-Übung: im ersten Falle vikarirt sie sofort, wenn der Instinkt redet (z.B. der religiöse oder der Pflichtbegriffs-Instinkt) im anderen Falle steht sie an Stelle dieser Instinkte und läßt sie nicht mehr zu, empfindet sie als Unsauberkeit und Verführungen… --- Aphorism n=12286 id='VIII.14[133]' kgw='VIII-3.107' ksa='13.315' Anti-Darwin Die Domestikation des Menschen: welchen definitiven Werth kann sie haben? oder hat überhaupt eine Domestikation einen definitiven Werth? — Man hat Gründe, dies letztere zu leugnen. Die Schule Darwins macht zwar große Anstrengung, uns zum Gegentheil zu überreden: sie will, daß die Wirkung der Domestikation tief, ja fundamental werden kann. Einstweilen halten wir am Alten fest: es hat sich Nichts bisher bewiesen, als eine ganz oberflächliche Wirkung durch Domestikation — oder aber die Degenerescenz. Und Alles, was der menschlichen Hand und Züchtung entschlüpft, kehrt fast sofort wieder in seinen Natur-Zustand zurück. Der Typus bleibt constant: man kann nicht „dénaturer la nature“. Man rechnet auf den Kampf um die Existenz den Tod der schwächlichen Wesen und das Überleben der Robustesten und Bestbegabten; folglich imaginirt man ein beständiges Wachsthum der Vollkommenheit für die Wesen. Wir haben uns umgekehrt versichert, daß, in dem Kampfe um das Leben, der Zufall den Schwachen so gut dient, wie den Starken, daß die List die Kraft oft mit Vortheil sich supplirt, daß die Fruchtbarkeit der Gattungen in einem merkwürdigen Rapport zu den Chancen der Zerstörung steht… Man theilt der natürlichen Selection zugleich langsame und unendliche Metamorphosen zu: man will glauben, daß jeder Vortheil sich vererbt und sich in abfolgenden Geschlechtern immer stärker ausdrückt (während die Erblichkeit so capriciös ist …); man betrachtet die glücklichen Anpassungen gewisser Wesen an sehr besondere Lebensbedingungen und man erklärt, daß sie durch den Einfluß der milieux erlangt sind. Man findet aber Beispiele der unbewußten Selection nirgendswo (ganz und gar nicht) Die disparatesten Individuen einigen sich, die extremen mischen sich in die Masse. Alles concurrirt, den Typus aufrecht zu erhalten; Wesen, die äußere Zeichen haben, die sie gegen gewisse Gefahren schützen, verlieren dieselben nicht, wenn sie unter Umstände kommen, wo sie ohne Gefahr leben… Wenn sie Orte bewohnen, wo das Kleid aufhört, sie zu verbergen, nähern sie sich keineswegs dem Milieu an. Man hat die Auslese der Schönsten in einer Weise übertrieben, wie sie weit über den Schönheitstrieb unserer eigenen Rasse hinausgeht! Thatsächlich paart sich das Schönste mit sehr enterbten Creaturen, das Größte mit dem Kleinsten. Fast immer sehen wir Männchen und Weibchen jeder zufälligen Begegnung profitiren und sich ganz und gar nicht wählerisch zeigen. Modifikation durch Clima und Nahrung. Aber in Wahrheit absolut gleichgültig. Es giebt keine Übergangsformen… Verschiedene Arten auf Eine zurückgeführt. Die Erfahrung sagt, daß die Einigung zur Sterilität verurtheilt und Ein Typus wieder Herr wird. Man behauptet die wachsende Entwicklung der Wesen. Es fehlt jedes Fundament. Jeder Typus hat seine Grenze: über diese hinaus giebt es keine Entwicklung. Bis dahin absolute Regelmäßigkeit. Die primitiven Wesen sollen die Vorfahren der jetzigen sein. Aber ein Blick auf die fauna und flora der Tertiärperiode erlaubt uns nur wie an ein noch unerforschtes Land zu denken, wo es Typen giebt, die anderwärts nicht existiren und einander verwandt und selbst die, die anderwärts existiren. Meine Consequenzen Meine Gesammtansicht. — Erster Satz: der Mensch als Gattung ist nicht im Fortschritt. Höhere Typen werden wohl erreicht, aber sie halten sich nicht. Das Niveau der Gattung wird nicht gehoben. Zweiter Satz: der Mensch als Gattung stellt keinen Fortschritt im Vergleich zu irgend einem anderen Thier dar. Die gesammte Thier- und Pflanzenwelt entwickelt sich nicht vom Niederen zum Höheren… Sondern Alles zugleich, und übereinander und durcheinander und gegeneinander. Die reichsten und complexesten Formen — denn mehr besagt das Wort „höherer Typus“ nicht — gehen leichter zu Grunde: nur die niedrigsten halten eine scheinbare Unvergänglichkeit fest. Erstere werden selten erreicht und halten sich mit Noth oben: letztere haben eine comprimittirende Fruchtbarkeit für sich. — Auch in der Menschheit gehen unter wechselnder Gunst und Ungunst die höheren Typen, die Glücksfälle der Entwicklung, am leichtesten zu Grunde. Sie sind jeder Art von décadence ausgesetzt: sie sind extrem, und damit selbst beinahe schon décadents… Die kurze Dauer der Schönheit, des Genies, des Caesar, ist sui generis: dergleichen vererbt sich nicht. Der Typus vererbt sich; ein Typus ist nichts Extremes, kein „Glücksfall“… Das liegt an keinem besonderen Verhängniß und „bösen Willen“ der Natur, sondern einfach am Begriff „höherer Typus“: der höhere Typus stellt eine unvergleichlich größere Complexität, — eine größere Summe coordinirter Elemente dar: damit wird auch die Disgregation unvergleichlich wahrscheinlicher. Das „Genie“ ist die sublimste Maschine, die es giebt, — folglich die zerbrechlichste. Dritter Satz: die Domestikation („die Cultur“) des Menschen geht nicht tief… Wo sie tief geht, ist sie sofort die Degenerescenz (Typus: der Christ) Der „wilde“ Mensch (oder, moralisch ausgedrückt: der böse Mensch) ist seine Rückkehr zur Natur — und, in gewissem Sinne, — seine Wiederherstellung, seine Heilung von der „Cultur“ … --- Aphorism n=12287 id='VIII.14[134]' kgw='VIII-3.109' ksa='13.317' Philosophie als décadence Warum die Philosophen Verleumder sind? Die tückische und blinde Feindseligkeit der Philosophen gegen die Sinne Die Sinne sind es nicht, die täuschen! — — unsere Nase, von der, soviel ich weiß, noch nie ein Philosoph mit Ehrerbietung gesprochen hat, ist einstweilen das delikateste physikalische Instrument, das es giebt: es vermag noch Schwingungen zu constatiren, wo selbst das Spektroscop ohnmächtig ist. Wie viel Pöbel und Biedermann ist in all diesem Haß! Das Volk betrachtet einen Mißbrauch, von dem es schlechte Folgen fühlt, immer als Einwand gegen das, was mißbraucht worden ist: alle aufständischen Bewegungen gegen Principien, sei es im Gebiete der Politik, oder der Wirthschaft, argumentiren immer so, mit dem Hintergedanken, einen abusus als dem Princip nothwendig und inhärent darzustellen. Das ist eine jammervolle Geschichte: der Mensch sucht nach einem Princip, von wo aus er den Menschen verachten kann, — er erfindet eine Welt, um diese Welt verleumden und beschmutzen zu können: thatsächlich greift er jedes Mal nach dem Nichts, und construirt das Nichts zum „Gott“, zur „Wahrheit“, und jedenfalls zum Richter und Verurtheiler dieses Seins… Wenn man einen Beweis dafür haben will, wie tief und gründlich die eigentlich barbarischen Bedürfnisse des Menschen auch noch in seiner Zähmung und „Civilisation“ Befriedigung suchen: so sehe man die „Leitmotive“ der ganzen Entwicklung der Philosophie an. Eine Art Rache an der Wirklichkeit, ein heimtückisches Zugrunderichten der Werthung, in der der Mensch lebt, eine unbefriedigte Seele, die die Zustände der Zähmung als Tortur empfindet und an einem krankhaften Aufdröseln aller Bande, die mit ihr verbinden, ihre Wollust hat. Die Geschichte der Philosophie ist ein heimliches Wüthen gegen die Voraussetzungen des Lebens, gegen die Werthgefühle des Lebens, gegen das Parteinehmen zu Gunsten des Lebens. Die Philosophen haben nie gezögert, eine Welt zu bejahen, vorausgesetzt, daß sie dieser Welt widerspricht, daß sie eine Handhabe abgiebt, von dieser Welt schlecht zu reden. Es war bisher die große Schule der Verleumdung: und sie hat so sehr imponirt, daß heute noch unsere sich als Fürsprecherin des Lebens gebende Wissenschaft die Grundposition der Verleumdung acceptirt hat und diese Welt als scheinbar, diese Ursachenkette als bloß phänomenal handhabt. Was haßt da eigentlich?… Ich fürchte, es ist immer die Circe der Philosophen, die Moral, welche ihnen diesen Streich gespielt, zu allen Zeiten Verleumder sein zu müssen… Sie glaubten an die moralischen „Wahrheiten“, sie fanden da die obersten Werthe, — was blieb ihnen übrig, als, je mehr sie das Dasein begriffen, um so mehr zu ihm Nein zu sagen?… denn dieses Dasein ist unmoralisch … Und dieses Leben ruht auf unmoralischen Voraussetzungen: und alle Moral verneint das Leben — — Schaffen wir die wahre Welt ab: und, um dies zu können, haben wir die bisherigen obersten Werthe abzuschaffen, die Moral Es genügt nachzuweisen, daß auch die Moral unmoralisch ist, in dem Sinne, in dem das Unmoralische bis jetzt verurtheilt worden ist. Ist auf diese Weise die Tyrannei der bisherigen Werthe gebrochen, haben wir die „wahre Welt“ abgeschafft, so wird eine neue Ordnung der Werthe von selbst folgen müssen. NB NB. Die scheinbare Welt und die erlogene Welt: ist der Gegensatz: letztere hieß bisher die „wahre Welt“, die „Wahrheit“, „Gott“. Diese haben wir abzuschaffen. --- Aphorism n=12288 id='VIII.14[135]' kgw='VIII-3.111' ksa='13.319' Logik meiner Conception: 1. Moral als oberster Werth (Herrin über alle Phasen der Philosophie, selbst der Skeptiker): Resultat: diese Welt taugt nichts, sie ist nicht die „wahre Welt“ 2. Was bestimmt hier den obersten Werth? Was ist eigentlich Moral? Der Instinkt der décadence, es sind die Erschöpften und Enterbten, die auf diese Weise Rache nehmen Historischer Nachweis: die Philosophen sind immer décadents… im Dienste der nihilistischen Religionen. 3. Der Instinkt der décadence, der als Wille zur Macht auftritt. Beweis: die absolute Unmoralität der Mittel in der ganzen Geschichte der Moral. II Wir haben in der ganzen Bewegung(1720) nur einen Spezialfall des Willens zur Macht erkannt. --- Aphorism n=12289 id='VIII.14[136]' kgw='VIII-3.112' ksa='13.320' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. I. Kritik der bisherigen Werthe. II. Das neue Princip des Werths. Morphologie des „Willens zur Macht“ III. Frage vom Werthe unserer modernen Welt : gemessen nach diesem Princip IV. Der grosse Krieg. --- Aphorism n=12290 id='VIII.14[137]' kgw='VIII-3.113' ksa='13.321' Erstes Buch. welche Werthe bisher obenauf waren. 1. Moral als oberster Werth, in allen Phasen der Philosophie (selbst bei den Skeptikern) Resultat: diese Welt taugt nichts, es muß eine „wahre Welt“ geben 2. Was bestimmt hier eigentlich den obersten Werth? Was ist eigentlich Moral? Der Instinkt der décadence, es sind die Erschöpften und Enterbten, die auf diese Weise Rache nehmen und die Herren machen… Historischer Nachweis: die Philosophen immer décadents, immer im Dienste der nihilistischen Religionen. 3. Der Instinkt der décadence, der als Wille zur Macht auftritt. Vorführung seines Systems der Mittel: absolute Unmoralität der Mittel. Gesammtansicht: die bisherigen obersten Werthe sind ein Spezialfall des Willens zur Macht; die Moral selbst ist ein Spezialfall der Unmoralität. Zweites Buch. warum die gegnerischen Werthe immer unterlagen. 1. Wie war das eigentlich möglich? Frage: warum unterlag das Leben, die physiologische Wohlgerathenheit überall? Warum gab es keine Philosophie des Ja, keine Religion des Ja?… Die historischen Anzeichen solcher Bewegungen: die heidnische Religion. Dionysos gegen den „Gekreuzigten“ die Renaissance. Die Kunst — 2. Die Starken und die Schwachen: die Gesunden und die Kranken; die Ausnahme und die Regel. Es ist kein Zweifel, wer der Stärkere ist… Gesammtaspekt der Geschichte. Ist der Mensch damit eine Ausnahme in der Geschichte des Lebens? — Einsprache gegen den Darwinismus. Die Mittel der Schwachen, um sich oben zu erhalten, sind Instinkte, sind „Menschlichkeit“ geworden, sind „Institutionen“… 3. Nachweis dieser Herrschaft in unseren politischen Instinkten, in unseren socialen Werthurtheilen, in unseren Künsten, in unserer Wissenschaft. Wir haben zwei „Willen zur Macht“ im Kampfe gesehen; im Specialfall: wir haben ein Princip, dem Einen Recht zu geben, der bisher unterlag, und dem, der bisher siegte, Unrecht zu geben: wir haben die „wahre Welt“ als eine „erlogene Welt“ und die Moral als eine Form der Unmoralität erkannt. Wir sagen nicht: „der Stärkere hat Unrecht“… Drittes Buch was die Ursache aller Werthe und Verschiedenheit der Werthe ist 1. die nihilistischen Werthe sind obenauf 2. die Gegenbewegung ist immer unterlegen, — alsbald entartet… 3. Die Gegenbewegung bisher nur in halben und entarteten Formen bekannt. Reinigung und Wiederherstellung ihres Typus. Präciser Ausdruck des Systems: Psychologie Historie Kunst Politik --- Aphorism n=12291 id='VIII.14[138]' kgw='VIII-3.114' ksa='13.322' 3. Reinigung der bisher unterlegenen Werthe Wir haben begriffen, was bisher den obersten Werth bestimmt hat und warum es Herr geworden ist über die gegnerische Werthung : es war stärker… Reinigen wir jetzt die gegnerische Werthung von der Infektion und Halbheit, von der Entartung, in der sie uns allen bekannt ist. Theorie ihrer Entnatürlichung und Wiederherstellung der Natur: moralinfrei Erkenntnißtheorie, Wille zur Wahrheit Theorie der Psychologie Ursprung der Religion Ursprung der Kunst Theorie der Herrschaftsgebilde Theorie des Lebens Leben und Natur Geschichte der GegenbewegungenGegenbewegungen: Renaissance Revolution Emancipation der Wissenschaft --- Aphorism n=12292 id='VIII.14[139]' kgw='VIII-3.115' ksa='13.323' Der corrupte und gemischte Zustand der Werthe entspricht dem physiologischen Zustand der jetzigen Menschen: Theorie der Modernität --- Aphorism n=12293 id='VIII.14[140]' kgw='VIII-3.115' ksa='13.323' Die Niedergangs-Instinkte sind Herr über die Aufgangs-Instinkte geworden… der Wille zum Nichts ist Herr geworden über den Willen zum Leben… — ist das wahr? ist nicht vielleicht eine größere Garantie des Lebens, der Gattung in diesem Sieg der Schwachen und Mittleren? — ist es vielleicht nur ein Mittel in der Gesammtbewegung zum Leben, eine tempo-Verzögerung? eine Nothwehr gegen etwas noch Schlimmeres? — gesetzt, die Starken wären Herren, in Allem und auch in den Werthschätzungen geworden: ziehen wir die Consequenz, wie sie über Krankheit, Leiden, Opfer denken würden? Eine Selbstverachtung der Schwachen wäre die Folge; sie würden suchen, zu verschwinden und sich auszulöschen… Und wäre dies vielleicht wünschenswerth?… — und möchten wir eigentlich eine Welt, wo die Nachwirkung der Schwachen, ihre Feinheit, Rücksicht, Geistigkeit, Biegsamkeit fehlte?… --- Aphorism n=12294 id='VIII.14[141]' kgw='VIII-3.116' ksa='13.324' Wissenschaft Wissenschaft bekämpft von den Philosophen Das ist außerordentlich. Wir finden von Anfang der griechischen Philosophie an einen Kampf gegen die Wissenschaft, mit den Mitteln einer Erkenntnißtheorie, resp. Skepsis: und wozu? immer zu Gunsten der Moral… Der Haß gegen die Physiker und Ärzte Sokrates, Aristipp, die Megariker, die Cyniker, Epikur, Pyrrho — General-Ansturm gegen die Erkenntniß zu Gunsten der Moral… Haß auch gegen die Dialektik… Es bleibt ein Problem: sie nähern sich der Sophistik, um die Wissenschaft los zu werden Andererseits sind die Physiker alle so weit unterjocht, um das Schema der Wahrheit, des wahren Seins in ihre Fundamente aufzunehmen: z.B. das Atom, die 4 Elemente (Juxtaposition eines Seienden, um die Vielheit und Veränderung zu erklären — ) Verachtung gelehrt gegen die Objektivität des Interesses: Rückkehr zu dem praktischen Interesse, zur Personal-Nützlichkeit aller Erkenntniß… Der Kampf gegen die Wissenschaft richtet sich gegen 1) deren Pathos (Objektivität), 2) deren Mittel (d.h. gegen deren Nützlichkeit 3) deren Resultate (als kindisch Es ist derselbe Kampf, der später wieder von Seiten der Kirche, im Namen der Frömmigkeit geführt wird: : sie erbt das ganze antike Rüstzeug zum Kampfe. Die Erkenntnißtheorie spielt dabei dieselbe Rolle, wie bei Kant, wie bei den Indern… Man will sich nicht drum zu bekümmern haben: man will die Hand behalten für seinen „Weg“ wogegen wehren sie sich eigentlich? Gegen die Verbindlichkeit, gegen die Gesetzlichkeit, gegen die Nöthigung, Hand in Hand zu gehen — : ich glaube, man nennt das Freiheit… Darin drückt sich décadence aus: der Instinkt der Solidarität ist so entartet, daß die Solidarität als Tyrannei empfunden wird: : sie wollen keine Autorität keine Solidarität keine Einordnung in Reih und Glied und unendliche(1721) Langsamkeit der Bewegung sie hassen das Schrittweise, das tempo der Wissenschaft, sie hassen das Nicht-anlangen-wollen, den langen Athem, die Personal-Indifferenz des wissenschaftlichen Menschen —. --- Aphorism n=12295 id='VIII.14[142]' kgw='VIII-3.117' ksa='13.325' Theorie und Praxis Verhängnißvolle Unterscheidung, wie als ob es einen eigenen Erkenntnißtrieb gäbe, der, ohne Rücksicht auf Fragen des Nutzens und Schadens, blindlings auf die Wahrheit los gienge: und dann, davon abgetrennt, die ganze Welt der praktischen Interessen… Dagegen suche ich zu zeigen, welche Instinkte hinter all diesen reinen Theoretikern thätig gewesen sind, — wie sie allesammt fatalistisch im Bann ihrer Instinkte auf Etwas losgiengen, was für sie „Wahrheit“ war, für sie und nur für sie. Der Kampf der Systeme, sammt dem der erkenntnißtheoretischen Skrupel, ist ein Kampf ganz bestimmter Instinkte (Formen der Vitalität, des Niedergangs, der Stände, der Rassen usw.) Der sogenannte Erkenntnißtrieb ist zurückzuführen auf einen Aneignungs- und Überwältigungstrieb: diesem Triebe folgend haben sich die Sinne, das Gedächtniß, die Instinkte usw. entwickelt… — die möglichst schnelle Reduktion der Phänomene, die Oekonomie, die Accumulation des erworbenen Schatzes an Erkenntniß (d.h. angeeigneter und handlich gemachter Welt Die Moral ist deshalb eine so curiose Wissenschaft, weil sie im höchsten Grade praktisch ist: so daß die reine Erkenntnißposition, die wissenschaftliche Rechtschaffenheit sofort preisgegeben wird, sobald die Moral ihre Antworten fordert. Die Moral sagt: ich brauche manche Antworten, — Gründe, Argumente. Scrupel mögen hinterdrein kommen, oder auch nicht — „Wie soll gehandelt werden?“ Denkt man nun nach, daß man mit einem souverän entwickelten Typus zu thun hat, von dem seit unzähligen Jahrtausenden „gehandelt“ worden ist und alles Instinkt, Zweckmäßigkeit, Automatismus, Fatalität geworden ist, so kommt Einem die Dringlichkeit dieser Moral-Frage sogar ganz komisch vor. „Wie soll gehandelt werden?“ — Moral war immer ein Mißverständniß: thatsächlich wollte eine Art, die ein Fatum, so und so zu handeln, im Leibe hatte, sich rechtfertigen, indem sie ihre Norm als Universalnorm aufdekretiren wollte … „Wie soll gehandelt werden?“ ist keine Ursache, sondern eine Wirkung. Die Moral folgt, das Ideal kommt am Ende. Andrerseits verräth das Auftreten der moralischen Skrupel, anders ausgedrückt: das Bewußtwerden der Werthe, nach denen man handelt, eine gewisse Krankhaftigkeit; starke Zeiten und Völker reflektiren nicht über ihr Recht, über Prinzipien zu handeln, über Instinkt und Vernunft — das Bewußtwerden ist ein Zeichen davon, daß die eigentliche Moralität, d.h. Instinkt-Gewißheit des Handelns, zum Teufel geht… Die Moralisten sind, wie jedes Mal, daß eine neue Bewußtseins-Welt geschaffen wird, Zeichen einer Schädigung, Verarmung, Desorganisation — die Tief-Instinktiven haben eine Scheu vor dem Logisiren der Pflichten: unter ihnen findet man pyrrhonistische Gegner der Dialektik und der Erkennbarkeit überhaupt… Eine Tugend wird mit „um“ widerlegt… Thesis: das Auftreten der Moralisten gehört in die Zeiten, wo es zu Ende geht mit der Moralität Thesis: der Moralist ist ein Auflöser der moralischen Instinkte, so sehr er deren Wiederhersteller zu sein glaubt Thesis: das, was den Moralisten thatsächlich führt, sind nicht moralische Instinkte, sondern die Instinkte der décadence, übersetzt in die Formeln der Moral: er empfindet das Unsicherwerden der Instinkte als Corruption: thatsächlich — — — Thesis: die Instinkte der décadence, die durch die Moralisten über die Instinkt-Moral starker Rassen und Zeiten Herr werden wollen, sind 1) die Instinkte der Schwachen und Schlechtweggekommenen 2) die Instinkte der Ausnahmen, der Solitären, der Ausgelösten, des abortus im Hohen und Geringen 3) die Instinkte der Habituell-Leidenden, welche eine noble Auslegung ihres Zustandes brauchen und deshalb so wenig als möglich Physiologen sein dürfen Moral als décadence --- Aphorism n=12296 id='VIII.14[143]' kgw='VIII-3.120' ksa='13.328' Ein Philosoph ist klug, wenn er „unpraktisch“ ist: er erweckt Glauben an seine Ächtheit, Einfalt, Unschuld im Verkehr mit Gedanken, — unpraktisch bedeutet in seinem Falle „objektiv“. Schopenhauer war klug, als er sich einmal mit falsch zugeknöpfter Weste photographiren ließ: er sagte damit: „ich gehöre nicht in diese Welt: was geht einen Philosophen die Convention paralleler Nähte und Knöpfe an!… Ich bin zu objektiv dafür! …“ Es genügt nicht zu beweisen, daß man unpraktisch ist: die meisten Philosophen glauben damit genug gethan zu haben, um die Objektivität und Reinheit der Vernunft über allen Zweifel zu erheben. 1. Der angeblich reine Erkenntnißtrieb aller Philosophen ist commandirt durch ihre Moral- „wahrheiten“, — ist nur scheinbar unabhängig… 2. die „Moralwahrheiten“ „so soll gehandelt werden“ sind bloße Bewußtseins-Formen eines müde-werdenden Instinkts: „so und so wird bei uns gehandelt“. Das „Ideal“ soll einen Instinkt wiederherstellen, stärken: es schmeichelt dem Menschen, gehorsam zu sein, wo er nur Automat ist. --- Aphorism n=12297 id='VIII.14[144]' kgw='VIII-3.120' ksa='13.328' Wo es eine gewisse Einheit in der Gruppirung giebt, hat man immer den Geist als Ursache dieser Coordination gesetzt: wozu jeder Grund fehlt. Warum sollte die Idee eines complexen Factums eine der Bedingungen dieses Factums sein? oder warum müßte einem complexen Factum die Vorstellung davon präcediren? — Wir werden uns hüten, die Zweckmäßigkeit durch den Geist zu erklären: es fehlt jeder Grund, dem Geiste die Eigenthümlichkeit zu organisiren und zu systematisiren zuzuschreiben. Das Nervensystem hat ein viel ausgedehnteres Reich: die Bewußtseinswelt ist hinzugefügt. Im Gesammtprozeß der Adaptation und Systematisation spielt es keine Rolle. Nichts ist fehlerhafter als aus psychischen und physischen Phänomenen die zwei Gesichter die zwei Offenbarungen einer und derselben Substanz zu machen. Damit erklärt man nichts: der Begriff „Substanz“ ist vollkommen unbrauchbar, wenn man erklären will. Das Bewußtsein, in zweiter Rolle, fast indifferent, überflüssig, bestimmt vielleicht zu verschwinden, und einem vollkommenen Automatismus Platz zu machen — Wenn wir nur die inneren Phänomene beobachten, so sind wir vergleichbar den Taubstummen, die aus der Bewegung der Lippen die Worte errathen, die sie nicht hören. Wir schließen aus den Erscheinungen des inneren Sinns auf sichtbare und andere Phänomene, welche wir wahrnehmen würden, wenn unsere Beobachtungs-Mittel zureichend wären und welche man den Nervenstrom nennt. --- Aphorism n=12298 id='VIII.14[145]' kgw='VIII-3.121' ksa='13.329' Daß eine Welt, für die uns alle feineren Organe abgehen, so daß wir eine tausendfache Complexität noch als Einheit empfinden, so daß wir eine Causalität hineinerfinden, wo jeder Grund der Bewegung und Veränderung uns unsichtbar bleibt (die Aufeinanderfolge von Gedanken, von Gefühlen ist ja nur das Sichtbar-werden derselben im Bewußtsein; daß diese Reihenfolge irgend etwas mit einer Causal-Verkettung zu thun habe, ist völlig unglaubwürdig: das Bewußtsein liefert uns nie ein Beispiel von Ursache und Wirkung) — — — --- Aphorism n=12299 id='VIII.14[146]' kgw='VIII-3.122' ksa='13.330' Wissenschaft gegen Philosophie Die ungeheuren Fehlgriffe: 1) die unsinnige Überschätzung des Bewußtseins, aus ihm eine Einheit gemacht, ein Wesen gemacht, „der Geist“, „die Seele“, etwas, das fühlt, denkt, will — 2) der Geist als Ursache, namentlich überall wo Zweckmäßigkeit, System, Coordination erscheinen 3) das Bewußtsein als höchste erreichbare Form, als oberste Art Sein, als „Gott“ 4) der Wille überall eingetragen, wo es Wirkung giebt 5) die „wahre Welt“ als geistige Welt, als zugänglich durch Bewußtseins-Thatsachen 6) die Erkenntniß absolut als Fähigkeit des Bewußtseins, wo überhaupt es Erkenntniß giebt Folgerungen: jeder Fortschritt liegt in dem Fortschritt zum Bewußtwerden; jeder Rückschritt im Unbewußtwerden. Man nähert sich der Realität, dem „wahren Sein“ durch Dialektik; man entfernt sich von ihm durch Instinkte, Sinne, Mechanismus… Den Menschen in Geist auflösen hieße ihn zu Gott machen: Geist, Wille, Güte — Eins Alles Gute muß aus der Geistigkeit stammen, muß Bewußtseins-Thatsache sein Der Fortschritt zum Besseren kann nur ein Fortschritt im Bewußtwerden sein Das Unbewußtwerden galt als Verfallensein an die Begierden und Sinne — als Verthierung… Der Kampf gegen Sokrates, Plato, die sämmtlichen sokratischen Schulen geht von dem tiefen Instinkt aus, daß man den Menschen nicht besser macht, wenn man ihm die Tugend als beweisbar und als gründefordernd darstellt… Zuletzt ist es die mesquine Thatsache, daß der agonale Instinkt alle diese geborenen Dialektiker dazu zwang, ihre Personal-Fähigkeit als oberste Eigenschaft zu verherrlichen, und alles übrige Gute als bedingt durch sie darzustellen. Der antiwissenschaftliche Geist dieser ganzen „Philosophie“: sie will Recht behalten. --- Aphorism n=12300 id='VIII.14[147]' kgw='VIII-3.123' ksa='13.331' Der Kampf der Wissenschaft Sophisten Die Sophisten sind nichts weiter als Realisten: sie formuliren die allen gang und gäben Werthe und Praktiken zum Range der Werthe, — sie haben den Muth, den alle starken Geister haben, um ihre Unmoralität zu wissen… Glaubt man vielleicht, daß diese kleinen griechischen Freistädte, welche sich vor Wuth und Eifersucht gern aufgefressen hätten, von menschenfreundlichen und rechtschaffenen Principien geleitet wurden? Macht man vielleicht dem Thukydides einen Vorwurf aus seiner Rede, die er den athenischen Gesandten in den Mund legt, als sie mit den Meliern über Untergang oder Unterwerfung verhandeln? Inmitten dieser entsetzlichen Spannung von Tugend zu reden war nur vollendeten Tartuffes möglich — oder Abseits-Gestellten, Einsiedlern, Flüchtlingen und Auswanderern aus der Realität… alles Leute, die negirten, um selber leben zu können — Die Sophisten waren Griechen: als Sokrates und Plato die Partei der Tugend und Gerechtigkeit nahmen, waren sie Juden oder ich weiß nicht was — Die Taktik Grote's zur Verteidigung der Sophisten ist falsch: er will sie zu Ehrenmännern und Moral-Standarten erheben — aber ihre Ehre war, keinen Schwindel mit großen Worten und Tugenden zu treiben… --- Aphorism n=12301 id='VIII.14[148]' kgw='VIII-3.124' ksa='13.332' Parmenides hat gesagt „man denkt das nicht, was nicht ist“ — wir sind am anderen Ende und sagen „was gedacht werden kann, muß sicherlich eine Fiktion sein“. Denken hat keinen Griff auf Reales, sondern nur auf — — — --- Aphorism n=12302 id='VIII.14[149]' kgw='VIII-3.124' ksa='13.332' Die Anhänger Pyrrho's haben sich auch mit den Juden beschäftigt, namentlich der am aegyptischen Hofe lebende Hekatäus von Abdera, der über die Philosophie der Aegypter schrieb. --- Aphorism n=12303 id='VIII.14[150]' kgw='VIII-3.124' ksa='13.332' „Für das praktische Leben ist ein Glaube nothwendig“ --- Aphorism n=12304 id='VIII.14[151]' kgw='VIII-3.124' ksa='13.332' die „Besserung“ Moral als décadence Die allgemeine Täuschung und Täuscherei im Gebiete der sogenannten moralischen Besserung. Wir glauben nicht daran, daß ein Mensch ein Anderer wird, wenn er es nicht schon ist: d.h. wenn er nicht, wie es oft genug vorkommt, eine Vielheit von Personen, mindestens von Ansätzen zu Personen, ist. In diesem Falle erreicht man, daß eine andere Rolle in den Vordergrund tritt, daß „der alte Mensch“ zurückgeschoben wird… Der Anblick ist verändert, nicht das Wesen… Selbst das ist nicht immer erreicht, daß es die Gewöhnung an ein gewisses Thun aufhebt, den besten Grund dazu nimmt. Wer aus(1722) fatum und Fähigkeit Verbrecher ist, verlernt nichts, sondern lernt immer hinzu: und eine lange Entbehrung wirkt sogar als tonicum auf sein Talent… Daß Jemand aufhört, gewisse Handlungen zu thun, ist ein bloßes fatum brutum, das die verschiedenste Deutung zuläßt. Für die Gesellschaft freilich hat gerade das allein ein Interesse, daß Jemand gewisse Handlungen nicht mehr thut: sie nimmt ihn zu diesem Zwecke aus den Bedingungen heraus, wo er gewisse Handlungen thun kann: das ist jedenfalls weiser als das Unmögliche versuchen, nämlich die Fatalität seines So-und-So-seins zu brechen. Die Kirche — und sie hat nichts gethan als die antike Philosophie hierin abzulösen und zu beerben —, von einem anderen Werthmaaße ausgehend und eine „Seele“, das „Heil“ einer Seele retten wollend, glaubt einmal an die sühnende Kraft der Strafe und sodann an die auslöschende Kraft der Vergebung: beides sind Täuschungen des religiösen Vorurtheils — die Strafe sühnt nicht, die Vergebung löscht nicht aus, Gethanes wird nicht ungethan gemacht. Damit daß Jemand Etwas vergißt, ist bei weitem nicht erreicht, daß Etwas nicht mehr ist… Eine That zieht ihre Consequenzen, im Menschen und außer dem Menschen, gleichgültig ob sie als bestraft, „gesühnt“, „vergeben“ oder „ausgelöscht“ gilt, gleichgültig ob die Kirche inzwischen ihren Thäter selbst zu einem Heiligen avancirt hat. Die Kirche glaubt an Dinge die es nicht giebt, an „Seelen“; sie glaubt an Wirkungen, die es nicht giebt, an göttliche Wirkungen; sie glaubt an Zustände, die es nicht giebt, an Sünde, an Erlösung, an das Heil der Seele; sie bleibt überall bei der Oberfläche stehen, bei Zeichen, Gebärden, Worten, Emblemen denen sie eine arbiträre Auslegung giebt: sie hat eine zu Ende gedachte Methodik der psychologischen Falschmünzerei. --- Aphorism n=12305 id='VIII.14[152]' kgw='VIII-3.125' ksa='13.333' Wille zur Macht als Erkenntniss nicht „erkennen“, sondern schematisiren, dem Chaos so viel Regularität und Formen auferlegen, als es unserem praktischen Bedürfniß genug thut In der Bildung der Vernunft, der Logik, der Kategorien ist das Bedürfniß maaßgebend gewesen: das Bedürfniß, nicht zu „erkennen“, sondern zu subsumiren, zu schematisiren, zum Zweck der Verständigung, der Berechnung… das Zurechtmachen, das Ausdichten zum Ähnlichen, Gleichen — derselbe Proceß, den jeder Sinneseindruck durchmacht, ist die Entwicklung der Vernunft! Hier hat nicht eine präexistente „Idee“ gearbeitet: sondern die Nützlichkeit, daß nur, wenn wir grob und gleich gemacht die Dinge sehen, sie für uns berechenbar und handlich werden… die Finalität in der Vernunft ist eine Wirkung, keine Ursache: bei jeder anderen Art Vernunft, zu der es fortwährend Ansätze giebt, mißräth das Leben, — es wird unübersichtlich — zu ungleich — Die Kategorien sind „Wahrheiten“ nur in dem Sinne, als sie lebenbedingend für uns sind: wie der Euklidische Raum eine solche bedingte „Wahrheit“ ist. (An sich geredet, da Niemand die Nothwendigkeit, daß es gerade Menschen giebt, aufrecht erhalten wird, ist die Vernunft, so wie der Euklidische Raum eine bloße Idiosynkrasie bestimmter Thierarten und eine neben vielen anderen…) Die subjektive Nöthigung, hier nicht widersprechen zu können, ist eine biologische Nöthigung: der Instinkt der Nützlichkeit, so zu schließen wie wir schließen, steckt uns im Leibe, wir sind beinahe dieser Instinkt… Welche Naivetät aber, daraus einen Beweis zu ziehen, daß wir damit eine „Wahrheit an sich“ besäßen… Das Nicht-Widersprechen-können beweist ein Unvermögen, nicht eine „Wahrheit“. * * * Man muß den Phänomenalismus nicht an der falschen Stelle suchen: nichts ist phänomenaler (oder deutlicher) nichts ist so sehr Täuschung, als diese innere Welt die wir mit dem berühmten „inneren Sinn“ beobachten. Wir haben den Willen als Ursache geglaubt, bis zu dem Maße, daß wir nach unserer Personal-Erfahrung überhaupt eine Ursache in das Geschehen hineingelegt haben (d.h. Absicht als Ursache von Geschehen — ) Wir glauben, daß Gedanke und Gedanke, wie sie in uns nacheinander folgen, in irgend einer causalen Verkettung stehen: der Logiker in Sonderheit, der thatsächlich von lauter Fällen redet, die niemals in der Wirklichkeit vorkommen, hat sich an das Vorurtheil gewöhnt, daß Gedanken Gedanken verursachen, — er nennt das — Denken … Wir glauben — und selbst unsere Physiologen glauben es noch — daß Lust und Schmerz Ursache sind von Reaktionen, daß es der Sinn von Lust und Schmerz ist, Anlaß zu Reaktionen zu geben. Man hat Lust und das Vermeiden der Unlust geradezu Jahrtausende lang als Motive für jedes Handeln aufgestellt. Mit einiger Besinnung dürften wir zugeben, daß Alles so verlaufen würde, nach genau derselben Verkettung der Ursachen und Wirkungen, wenn diese Zustände „Lust und Schmerz“ fehlten: und man täuscht sich einfach, zu behaupten, daß sie irgend etwas verursachen: — es sind Begleiterscheinungen mit einer ganz anderen Finalität, als der, Reaktionen hervorzurufen; es sind bereits Wirkungen innerhalb des eingeleiteten Prozesses der Reaktion… In summa: alles, was bewußt wird, ist eine Enderscheinung, ein Schluß — und verursacht nichts — alles Nacheinander im Bewußtsein ist vollkommen atomistisch. Und wir haben die Welt versucht zu verstehen mit der umgekehrten Auffassung, — als ob nichts wirke und real sei als Denken, Fühlen, Wollen … --- Aphorism n=12306 id='VIII.14[153]' kgw='VIII-3.128' ksa='13.336' die Wissenschaft Capitel I Ursprung der „wahren Welt“ Die Verirrung der Philosophie ruht darauf, daß man, statt in der Logik und den Vernunftkategorien Mittel zu sehen, zum Zurechtmachen der Welt zu Nützlichkeits-Zwecken (also „principiell“, zu einer nützlichen Fälschung) man in ihnen das Criterium der Wahrheit resp. der Realität zu haben glaubte. Das „Kriterium der Wahrheit“ war in der That bloß die biologische Nützlichkeit eines solchen Systems principieller Fälschung: und da eine Gattung Thier nichts Wichtigeres kennt als sich zu erhalten, so dürfte man in der That hier von „Wahrheit“ reden. Die Naivetät war nur die, die anthropocentrische Idiosynkrasie als Maß der Dinge, als Richtschnur über „real“ und „unreal“ zu nehmen: kurz, eine Bedingtheit zu verabsolutiren. Und siehe da, jetzt fiel mit Einem Mal die Welt auseinander in eine wahre Welt und eine „scheinbare“: und genau die Welt, in der der Mensch zu wohnen und sich einzurichten seine Vernunft erfunden hatte, genau dieselbe wurde ihm diskreditirt. Statt die Formen als Handhabe zu benutzen, sich die Welt handlich und berechenbar zu machen, kam der verrückte Scharfsinn der Philosophen dahinter, daß in diesen Kategorien der Begriff jener Welt gegeben ist, dem die andere Welt, die in der man lebt, nicht entspricht… Die Mittel wurden mißverstanden als Werthmaaß, selbst als Verurtheilung der Absicht… Die Absicht war, sich auf eine nützliche Weise zu täuschen: die Mittel dazu, die Erfindung von Formeln und Zeichen, mit deren Hülfe man die verwirrende Vielheit auf ein zweckmäßiges und handliches Schema reduzirte. Aber wehe! jetzt brachte man eine Moral-Kategorie ins Spiel: kein Wesen will sich täuschen, kein Wesen darf täuschen, — folglich giebt es nur einen Willen zur Wahrheit. Was ist „Wahrheit“? Der Satz vom Widerspruch gab das Schema: die wahre Welt, zu der man den Weg sucht, kann nicht mit sich in Widerspruch sein, kann nicht wechseln, kann nicht werden, hat keinen Ursprung und kein Ende. Das ist der größte Irrthum, der begangen worden ist, das eigentliche Verhängniß des Irrthums auf Erden: man glaubte ein Kriterium der Realität in den Vernunftformen zu haben, während man sie hatte, um Herr zu werden über die Realität, um auf eine kluge Weise die Realität mißzuverstehen… Und siehe da: jetzt wurde die Welt falsch, und exakt der Eigenschaften wegen, die ihre Realität ausmachen, Wechsel, Werden, Vielheit, Gegensatz, Widerspruch, Krieg Und nun war das ganze Verhängniß da: 1) wie kommt man los von der falschen, der bloß scheinbaren Welt? ( — es war die wirkliche, die einzige 2) wie wird man selbst möglichst der Gegensatz zu dem Charakter der scheinbaren Welt? (Begriff des vollkommenen Wesens als eines Gegensatzes zu jedem realen Wesen, deutlicher als Widerspruch zum Leben… 3) die ganze Richtung der Werthe war auf Verleumdung des Lebens aus 4) man schuf eine Verwechslung des Ideal-Dogmatismus mit der Erkenntniß überhaupt: so daß die Gegenpartei immer nun auch die Wissenschaft perhorrescirte — der Weg zur Wissenschaft war dergestalt doppelt versperrt: einmal durch den Glauben an die wahre Welt und dann durch die Gegner dieses Glaubens. Die Naturwissenschaft, Physiologie war 1) in ihren Objecten verurtheilt 2) um ihre Unschuld gebracht… In der wirklichen Welt, wo schlechterdings Alles verkettet und bedingt ist, heißt irgend Etwas verurtheilen und wegdenken, Alles wegdenken und verurtheilen. Das Wort „das sollte nicht sein“, „das hätte nicht sein sollen“ ist eine farce… Denkt man die Consequenzen aus, so ruinirte man den Quell des Lebens, wenn man das abschaffen wollte, was in irgendeinem Sinne schädlich, zerstörerisch ist. Die Physiologie demonstrirt es ja besser! --- Aphorism n=12307 id='VIII.14[154]' kgw='VIII-3.130' ksa='13.338' Moral als décadence Wir sehen, wie die Moral a) die ganze Weltauffassung vergiftet b) den Weg zur Erkenntniß, zur Wissenschaft abschneidet c) alle wirklichen Instinkte auflöst und untergräbt (indem sie deren Wurzeln als unmoralisch empfinden lehrt Wir sehen ein furchtbares Werkzeug der décadence vor uns arbeiten, das sich mit den heiligsten Namen und Gebärden aufrecht hält --- Aphorism n=12308 id='VIII.14[155]' kgw='VIII-3.130' ksa='13.338' décadence(1723) Religion als décadence Gegen Reue und ihre rein-psychologische Behandlung (Ich empfehle die Behandlung des Gewissenbisses mit der Mitchells-Kur — — ) Mit einem Erlebniß nicht fertig werden ist bereits ein Zeichen von décadence. Dieses Wieder-Aufreißen alter Wunden, das Sich-Wälzen in Selbstverachtung und Zerknirschung ist eine Krankheit mehr, aus der nimmermehr das „Heil der Seele“, sondern immer nur eine neue Krankheitsform derselben entstehen kann… diese „Erlösungs-Zustände“ im Christen sind bloße Wechsel eines und desselben krankhaften Zustandes, — Auslegungen der epileptischen Crise unter einer bestimmten Formel, welche nicht die Wissenschaft, sondern der religiöse Wahn giebt. man ist auf eine krankhafte Manier gut, wenn man krank ist … wir rechnen jetzt den größten Theil des Psychologischen Apparates, mit dem das Christenthum gearbeitet hat, unter die Formen der Hysterie und der Epilepsoidis. diese ganze Praxis der seelischen Wiederherstellung muß auf eine physiologische Grundlage zurückgestellt werden: der „Gewissensbiß“ als solcher ist ein Hinderniß der Genesung, — man muß Alles aufzuwiegen suchen durch neue Handlungen und möglichst schnell das Siechthum der Selbsttortur… man sollte die rein psychologische Praktik der Kirche und der Sekten als gesundheitsgefährlich in Verruf bringen… man heilt einen Kranken nicht durch Gebete, und Beschwörungen böser Geister: die Zustände der „Ruhe“, die unter solchen Einwirkungen eintreten, sind fern davon, im physiologischen Sinne Vertrauen zu erwecken… man ist gesund, wenn man sich über seinen Ernst und Eifer lustig macht, mit dem irgend eine Einzelheit unseres Lebens dergestalt uns hypnotisirt hat, wenn man beim Gewissensbiß Etwas fühlt wie beim Biß eines Hundes wider einen Stein, — wenn man sich seiner Reue schämt, — Die bisherige Praxis, die rein psychologische und religiöse, war nur auf eine Veränderung der Symptome aus: sie hielt einen Menschen wiederhergestellt, wenn er vor dem Kreuze sich erniedrigte, und Schwüre that, ein guter Mensch zu sein… Aber ein Verbrecher, der mit einem gewissen düsteren Ernst sein Schicksal festhält und nicht seine That hinterdrein verleumdet, hat mehr Gesundheit der Seele… Die Verbrecher, mit denen Dostoiewsky(1724) zusammen im Zuchthaus lebte, waren sammt und sonders ungebrochene Naturen, — sind sie nicht hundert Mal mehr werth als ein „gebrochener“ Christ? --- Aphorism n=12309 id='VIII.14[156]' kgw='VIII-3.132' ksa='13.340' Der Wille zur Macht Versuch einer Umwerthung aller Werthe. Erstes Capitel: die wahre und die scheinbare Welt Zweites Capitel: wie ist ein solcher Fehlgriff möglich? Was bedeutet das Mißverstehenwollen des Lebens? Critik der Philosophen, als Typen der décadence. Drittes Capitel. Die Moral als Ausdruck der décadence. Kritik des Altruismus, des Mitleids, des Christenthums, der Entsinnlichung Viertes Capitel. Giebt es keine Ansätze einer gegentheiligen Stellung? 1. Heidnisches in der Religion 2. „die Kunst“ 3. Staat Der Krieg gegen sie: was sich immer gegen sie verschwört… Fünftes Capitel. Kritik der Gegenwart: wohin gehört sie? ihr nihilistisches Abzeichen ihre jasagenden Typen: man muß das ungeheure Faktum begreifen, daß ein gutes Gewissen der Wissenschaft besteht… Sechstes Capitel. Der Wille zur Macht, als Leben Siebentes Capitel. Wir Hyperboreer. Lauter absolute Stellungen z.B. Glück!! z.B. Geschichte ungeheurer Genuß und Triumph am Schluß, lauter klare Ja's und Nein's zu haben… Erlösung von der Ungewißheit! --- Aphorism n=12310 id='VIII.14[157]' kgw='VIII-3.133' ksa='13.341' Moral als décadence décadence „Sinne“, „Leidenschaften“ Die Furcht vor den Sinnen, vor den Begierden, vor den Leidenschaften, wenn sie so weit geht, dieselben zu widerrathen, ist ein Symptom bereits von Schwäche: die extremen Mittel kennzeichnen immer abnormale Zustände. Was hier fehlt, resp. angebröckelt ist, das ist die Kraft zur Hemmung eines Impulses: wenn man den Instinkt hat, nachgeben zu müssen d.h. reagiren zu müssen, dann thut man gut, den Gelegenheiten („Verführungen“) aus dem Wege zu gehen. Ein „Anreiz der Sinne“ ist nur insofern eine Verführung, als es sich um Wesen handelt, deren System zu leicht beweglich und bestimmbar ist: im entgegengesetzten Falle, bei großer Schwerfälligkeit und Härte des Systems, sind starke Reize nöthig, um die Funktionen in Gang zu bringen… Die Ausschweifung ist uns nur ein Einwand gegen den, der zu ihr kein Recht hat; und fast alle Leidenschaften sind in schlechten Ruf derentwegen gebracht, die nicht stark genug sind, sie zu ihrem Nutzen zu wenden — Man muß sich darüber verstehen, daß gegen Leidenschaft eingewendet werden kann, was gegen Krankheit einzuwenden ist: trotzdem — wir dürften der Krankheit nicht entbehren und noch weniger der Leidenschaften… Wir brauchen das Anormale, wir geben dem Leben einen ungeheuren choc durch diese großen Krankheiten… * * * Im Einzelnen ist zu unterscheiden 1) die dominirende Leidenschaft, welche sogar die supremste Form der Gesundheit überhaupt mit sich bringt: hier ist die Coordination der inneren Systeme und ihr Arbeiten in Einem Dienste am besten erreicht — aber das ist beinahe die Definition der Gesundheit! 2) das Gegeneinander der Leidenschaften, die Zweiheit, Dreiheit, Vielheit der „Seelen in Einer Brust“: sehr ungesund, innerer Ruin, auseinanderlösend, einen inneren Zwiespalt und Anarchismus verrathend und steigernd —: es sei denn, daß eine Leidenschaft endlich Herr wird. Rückkehr der Gesundheit — 3) das Nebeneinander, ohne ein Gegeneinander und Füreinander zu sein: oft periodisch, und dann, sobald es eine Ordnung gefunden hat, auch gesund… Die interessantesten Menschen gehören hierher, die Chamaeleons; sie sind nicht im Widerspruch mit sich, sie sind glücklich und sicher, aber sie haben keine Entwicklung, — ihre Zustände liegen neben einander, wenn sie auch siebenmal getrennt sind. Sie wechseln, sie werden nicht … --- Aphorism n=12311 id='VIII.14[158]' kgw='VIII-3.134' ksa='13.342' Moral als décadence Der „gute Mensch“ als Tyrann Die Menschheit hat immer denselben Fehler wiederholt: daß sie aus einem Mittel zum Leben einen Maßstab des Lebens gemacht hat : daß sie, statt in der höchsten Steigerung des Lebens selbst, im Problem des Wachsthums und der Erschöpfung das Maaß zu finden, die Mittel zu einem ganz bestimmten Leben zum Ausschluß aller anderen Formen des Lebens, kurz zur Kritik und Selektion des Lebens benutzt hat : d.h. der Mensch liebt endlich die Mittel um ihrer selbst willen und vergißt sie als Mittel: so daß sie jetzt als Ziele ihm ins Bewußtsein treten, als Maaßstäbe von Zwecken… : d.h. eine bestimmte Species Mensch behandelt ihre Existenzbedingungen als gesetzlich aufzuerlegende Bedingungen, als „Wahrheit“, „Gut“, „Vollkommen“: sie tyrannisirt… : es ist eine Form des Glaubens, des Instinkts, daß eine Art Mensch nicht die Bedingtheit ihrer eigenen Art, ihre Relativität im Vergleich zu anderen einsieht: : wenigstens scheint es zu Ende zu sein mit einer Art Mensch (Volk, Rasse) wenn sie tolerant wird, gleiche Rechte zugesteht und nicht mehr daran denkt, Herr sein zu wollen — --- Aphorism n=12312 id='VIII.14[159]' kgw='VIII-3.135' ksa='13.343' Religion als décadence Kritik des Glaubens Überzeugung und Lüge. 1. „Zwischen einer Lüge und einer Überzeugung besteht ein Gegensatz“: es giebt keinen größeren… 2. Aber es ist mit Recht gesagt worden, daß Überzeugungen gefährlichere Feinde der Wahrheit sind als Lügen (M.AM.) 3. Müßte vielleicht auch die vorangestellte Überzeugung unter die Feinde der Wahrheit gezählt werden? Und unter ihre gefährlichsten? Eine jede Überzeugung hat ihre Geschichte, ihre Vorformen, ihre Tentativen und Fehlgriffe: sie wird Überzeugung, nachdem sie es lange nicht ist und noch länger kaum ist… könnte unter diesen Embryonal-Zuständen der Überzeugung nicht auch die Lüge sein?… sie bedarf oft eines Personen-Wechsels ( — erst im Sohne wird Überzeugung, was im Vater noch Tendenz war — ) Was macht es, daß ein Lügner uns einen Irrthum für eine Wahrheit verkauft? Seine „praktische Vernunft“ ( — sein Vortheil, populärer geredet) Was macht es, daß man zwischen verschiedenen Möglichkeiten sich entscheidet? Seine praktische Vernunft, sein Vortheil… Was macht es, daß man zwischen verschiedenen Hypothesen so und so wählt? Der Vortheil. Welcher Unterschied bleibt zwischen einem Überzeugten und einem Belogenen? Keiner, wenn er gut belogen ist. Was macht es, was alle Philosophen bestimmt, ihre Überzeugungen für Wahrheiten zu halten? Ihr Vortheil, ihre „praktische Vernunft“ Die Fiktion, die Nützlichkeit, die Vermuthung, die Wahrscheinlichkeit, die Gewißheit, die Überzeugung — eine Geschichte des inneren Pathos, an dessen Anfang die Lüge, deren Gott steht… „Ich will etwas für wahr halten“: ist das der Instinkt der Wahrheit oder nicht gerade ein anderer, der es sehr wenig streng nimmt mit der Wahrheit, aber den Vortheil kennt, den der Glaube mit sich bringt?… Gesetzt, man hat einen Vortheil davon, sich selbst zu belügen, worin unterscheidet sich das Pathos der Selbst-Belogenheit vom Pathos der Überzeugung?… Ist im Glauben, wie ihn(1725) das Christenthum versteht, die Klugheit oder die Wahrheit zur Herrschaft gebracht? Der Beweis der Kraft (d.h. der Vortheile, welche ein Glaube mit sich bringt), oder der — — — Und was Märtyrer macht, ist das der Instinkt der Wahrheit, oder nicht umgekehrt eine Lücke der inneren Organisation, der Mangel eines solchen Instinkts? Wir betrachten Märtyrer als eine niedrigere Species: eine Überzeugung zu beweisen, hat gar keinen Sinn; sondern es gilt zu beweisen, daß man ein Recht hat, so überzeugt zu sein… Die Überzeugung ist ein Einwand, ein Fragezeichen, ein défi, man hat zu beweisen, daß man nicht nur überzeugt ist — daß man nicht nur Narr ist… der Tod am Kreuze beweist keine Wahrheit, nur eine Überzeugung, nur eine Idiosynkrasie ( — sehr populärer Irrthum: den Muth zu seiner Überzeugung haben —? aber den Muth zum Angriff auf seine Überzeugung haben!!! --- Aphorism n=12313 id='VIII.14[160]' kgw='VIII-3.137' ksa='13.345' Religion als décadence — die Überzeugung Kritik des Opfertodes Wir würden heute für manche Dinge in den Tod gehn, ohne dieses Opfer sehr feierlich zu nehmen, es liegt uns fern mit solchen Dingen Götzendienst zu treiben, bloß weil sie Menschen fordern … Das berühmte „Vaterland“ z.B., ein Begriff, der heute in Europa absonderlich theuer bezahlt wird: die noch berühmtere „Wissenschaft“, die, wie ich voraussetze, irgendwann einmal noch kostspieliger sogar werden dürfte, als der Begriff „Vaterland“ Ein Tod für ein — — — Ist es nöthig, Recht zu haben, um Recht zu behalten? Im Gegentheil! Und abgesehen davon heißt es unbescheiden sein. Man muß nicht zu viel Ehre wollen… Aber alle diese großen Weisen waren bescheiden: — sie behielten bloß Recht… Ihr meint eine Sache wird dadurch ehrenhaft, daß ihr mit eurem Leben dafür bezahlt?… Ein Irrthum, der ehrenhaft wird, ist ein Irrthum, der eine Verführungskunst mehr besitzt! glaubt ihr, daß wir wünschen werden euch zu einem Opfertod für eure „Wahrheit“ zu ermuthigen?… Genau das war die welthistorische Dummheit aller Verfolger: sie zwangen ihre Gegner, Heroen zu werden… sie haben alle Dummheiten zu Fetischen für die Menschheit gemacht… Das Weib liegt heute noch auf den Knien vor einer Lehre, deren Lehrer am Kreuz gestorben ist… ist das Kreuz ein Beweis? Ein gewisser Grad von Glaube genügt uns heute als Einwand gegen das Geglaubte, noch mehr als Fragezeichen an der geistigen Gesundheit des Gläubigen: die „felsenfesten Überzeugungen“ gehören fast immer ins Irrenhaus. --- Aphorism n=12314 id='VIII.14[161]' kgw='VIII-3.138' ksa='13.346' Ich sehe durchaus nicht ab, wie Einer es wieder gut machen kann, der versäumt hat, zur rechten Zeit in eine gute Schule zu gehen. Ein solcher kennt sich nicht; er geht durchs Leben, ohne gehen gelernt zu haben; der schlaffe Muskel verräth sich bei jedem Schritt noch. Mitunter ist das Leben so barmherzig, diese harte Schule nachzuholen: jahrelanges Siechthum vielleicht, das die äußerste Willenskraft und Selbstgenugsamkeit herausfordert; oder eine plötzlich hereinbrechende Nothlage, zugleich noch für Weib und Kind, welche eine Thätigkeit erzwingt, die den erschlafften Fasern wieder Energie giebt und dem Willen zum Leben die Zähigkeit zurückgewinnt… Das Wünschenswertheste bleibt unter allen Umständen eine harte Disciplin zur rechten Zeit, das heißt in jenem Alter noch, wo es stolz macht, viel von sich verlangt zu sehen. Denn dies unterscheidet die harte Schule als gute Schule von jeder anderen: daß Viel verlangt wird; daß streng verlangt wird; daß das Gute, das Ausgezeichnete selbst als normal verlangt wird; daß das Lob selten ist, daß die Indulgenz fehlt; daß der Tadel scharf, sachlich, ohne Rücksicht auf Talent und Herkunft laut wird. Eine solche Schule hat man in jedem Betracht nöthig: das gilt vom Leiblichsten wie vom Geistigsten: es wäre verhängnißvoll, hier trennen zu wollen! Die gleiche Disziplin macht den Militär und den Gelehrten tüchtig: und näher besehen, es giebt keinen tüchtigen Gelehrten der nicht die Instinkte eines tüchtigen Militärs im Leibe hat… in Reih und Glied stehen, aber fähig jeder Zeit, voranzugehen; die Gefahr dem Behagen vorziehen; das Erlaubte und Unerlaubte nicht in einer Krämerwage wiegen; dem Mesquinen, Schlauen, Parasitischen mehr feind sein als dem Bösen… — Was lernt man in einer harten Schule? Gehorchen und Befehlen,— — — --- Aphorism n=12315 id='VIII.14[162]' kgw='VIII-3.139' ksa='13.347' Philosoph Pyrrho, der mildeste und geduldigste Mensch, der je unter Griechen gelebt hat, ein Buddhist obschon Grieche, ein Buddha selbst, wurde ein einziges Mal außer Rand und Band gebracht, durch wen? — durch seine Schwester, mit der er zusammenlebte: sie war Hebamme. Seitdem fürchteten sich am Allermeisten die Philosophen vor der Schwester — die Schwester! Schwester! 's klingt so fürchterlich! — und vor der Hebamme!… (Ursprung des Coelibats) --- Aphorism n=12316 id='VIII.14[163]' kgw='VIII-3.139' ksa='13.347' (Zum Capitel: Religion als décadence) Die religiöse Moral Der Affekt, die große Begierde, die Leidenschaften der Macht, der Liebe, der Rache, des Besitzes —: die Moralisten wollen sie auslöschen, herausreißen, die Seele von ihnen „reinigen“ Die Logik ist: diese Begierden richten oft großes Unheil an, — folglich sind sie böse, verwerflich. Der Mensch muß los von ihnen kommen: eher kann er nicht ein guter Mensch sein… Das ist dieselbe Logik wie: „ärgert dich ein Glied, so reiße es aus“. In dem besonderen Fall, wie es jene gefährliche „Unschuld vom Lande“, der Stifter des Christenthums, seinen Jüngern zur Praxis empfahl, im Fall der geschlechtlichen Irritabilität, folgt leider dies nicht nur, daß ein Glied fehlt, sondern daß der Charakter des Menschen(1726) entmannt ist… und das Gleiche gilt von dem Moralisten-Wahnsinn, welcher, statt der Bändigung, die Exstirpation der Leidenschaften verlangt. Ihr Schluß ist immer: erst der entmannte Mensch ist der gute Mensch. Die großen Kraftquellen, jene oft so gefährlich und überwältigend hervorströmenden Wildwasser der Seele, statt ihre Macht in Dienst zu nehmen und zu ökonomisiren, will diese kurzsichtigste und verderblichste Denkweise, die Moral-Denkweise, versiegen machen --- Aphorism n=12317 id='VIII.14[164]' kgw='VIII-3.140' ksa='13.348' Die christlichen Moral-Quacksalber Mitleid und Verachtung folgen sich in schnellem Wechsel, und mitunter bin ich empört, wie beim Anblick eines schnöden Verbrechens. Hier ist der Irrthum zur Pflicht gemacht — zur Tugend — der Fehlgriff ist Handgriff geworden, der Zerstörer-Instinkt systematisirt als „Erlösung“; hier wird aus jeder Operation eine Verletzung, eine Ausschneidung selbst von Organen, deren Energie die Voraussetzung jeder Wiederkehr der Gesundheit ist. Und besten Falls, wird nicht geheilt, sondern nur eine Symptomen-Reihe des Übels in eine andere eingetauscht… Und dieser gefährliche Unsinn, das System der Schändung und Verschneidung des Lebens gilt als heilig, als unantastbar; in seinem Dienste leben, Werkzeug dieser Heilkunst sein, Priester sein hebt heraus, macht ehrwürdig, macht heilig und unantastbar selbst. Nur die Gottheit kann die Urheberin dieser höchsten Heilkunst sein: nur als Offenbarung ist die Erlösung begreiflich, als Art der Gnade, als unverdientestes Geschenk, das der Creatur gemacht ist. Erster Satz: die Gesundheit der Seele wird als Krankheit angesehen, mißtrauisch… Zweiter Satz: die Voraussetzungen für ein starkes und blühendes Leben, die starken Begehrungen und Leidenschaften, gelten als Einwände gegen ein starkes und blühendes Leben Dritter Satz: Alles, woher dem Menschen Gefahr droht, Alles, was über ihn Herr werden und ihn(1727) zu Grunde richten kann, ist böse, ist verwerflich, — ist mit der Wurzel aus seiner Seele auszureißen. Vierter Satz: der Mensch, ungefährlich gemacht, gegen sich und Andere, schwach, niedergeworfen in Demuth und Bescheidenheit, seiner Schwäche bewußt, der „Sünder“ — das ist der wünschbarste Typus, der, welchen man mit einiger Chirurgie der Seele auch herstellen kann… --- Aphorism n=12318 id='VIII.14[165]' kgw='VIII-3.141' ksa='13.349' Der Muth. 1. Ich unterscheide den Muth vor Personen, den Muth vor Sachen und den Muth vor dem Papier. Letzterer war zum Beispiel der Muth David Straußens. Ich unterscheide nochmals den Muth vor Zeugen und den Muth ohne Zeugen: der Muth eines Christen, eines Gottgläubigen überhaupt kann niemals Muth ohne Zeugen sein — er ist damit allein schon degradirt. Ich unterscheide endlich den Muth aus Temperament und den Muth aus Furcht vor der Furcht: ein Einzelfall der letzteren Species ist der moralische Muth. Hierzu kommt noch der Muth aus Verzweiflung. Wagner als Verführer. 2. Wagner hatte diesen Muth. Seine Lage hinsichtlich der Musik war im Grunde verzweifelt. Ihm fehlte Beides, was zum guten Musiker befähigt: Natur und Cultur, die Vorbestimmung für Musik und die Zucht und Schulung zur Musik. Er hatte Muth: er schuf aus diesem Mangel ein Princip, — er erfand sich eine Gattung Musik. Die „dramatische Musik“, wie er sie erfand, ist die Musik, welche er machen konnte… ihr Begriff sind die Grenzen Wagner's. Und man hat ihn mißverstanden — Hat man ihn mißverstanden?… Fünf Sechstel der modernen Künstler sind in seinem Falle. Wagner ist ihr Retter: fünf Sechstel sind übrigens die „geringste Zahl“. Jedesmal, wo die Natur sich unerbittlich gezeigt hat und wo andrerseits die Cultur ein Zufall, eine Tentative, ein Dilettantismus blieb, wendet sich jetzt der Künstler mit Instinkt, was sage ich? mit Begeisterung an Wagner: „halb zog er ihn, halb sank er hin“, wie der Dichter sagt. 2. Der Erfolg Wagners ist ein großer Verführer. Setzen wir einmal den Fall, daß dieser Verführer reden lernt, daß er sich in Gestalt eines klugen Freundes und Gewissensraths zu jungen Musikern gesellt, die in der Tiefe ihres Ichs ein kleines Verhängniß tragen — und schon hören wir ihn reden, zutraulich, biedermännisch, von einer engelhaften Toleranz für alle „kleinen Verhängnisse“… --- Aphorism n=12319 id='VIII.14[166]' kgw='VIII-3.142' ksa='13.350' Motiv zu einem Bild. Ein Fuhrmann. Winterlandschaft. Der Fuhrmann schlägt mit einem Ausdruck schnödesten Cynismus sein Wasser an seinem eigenen Pferde ab. Die arme geschundene Creatur blickt sich um dazu — dankbar, sehr dankbar… --- Aphorism n=12320 id='VIII.14[167]' kgw='VIII-3.142' ksa='13.350' Wagner als Problem. Wagner der Schauspieler. Das was populär geworden ist Wagner als Vorbild. Wagner als Verführung. Musik als Mimik. Jeder Gedanke — — — --- Aphorism n=12321 id='VIII.14[168]' kgw='VIII-3.142' ksa='13.350' Die wahre und die scheinbare Welt Entwurf des ersten Capitels A. Die Verführungen, die von diesem Begriff ausgehen, sind dreierlei Art: eine unbekannte Welt: — wir sind Abenteurer, neugierig, — das Bekannte scheint uns müde zu machen ( — die Gefahr des Begriffs liegt darin, uns „diese“ Welt als bekannt zu insinuiren… eine andere Welt, wo es anders ist: — es rechnet Etwas in uns nach, unsere stille Ergebung, unser Schweigen verliert dabei ihren Werth, — vielleicht wird Alles gut, wir haben nicht umsonst gehofft… die Welt, wo es anders, wo wir selbst — wer weiß? anders sind… eine wahre Welt: — das ist der wunderlichste Streich und Angriff, der auf uns gemacht wird; es ist so Vieles an das Wort „wahr“ ankrustirt, unwillkürlich machen wir's auch der „Wahren Welt“ zum Geschenk: die wahre Welt muß auch eine wahrhaftige sein, eine solche, die uns nicht betrügt, nicht zu Narren hat: an sie glauben ist beinahe glauben müssen ( — aus Anstand, wie es unter zutrauenswürdigen Wesen geschieht — ) der Begriff die „unbekannte Welt“ insinuirt uns diese Welt als „bekannt“ ( — als langweilig — ) der Begriff die „andere Welt“ insinuirt, als ob die Welt anders sein könnte — hebt die Nothwendigkeit und das Faktum auf ( — unnütz, sich zu ergeben, sich anzupassen — ) der Begriff die „wahre Welt“ insinuirt diese Welt als eine unwahrhaftige, betrügerische, unredliche, unächte, unwesentliche — und folglich auch nicht unserem Nutzen zugethane Welt ( — unrathsam, sich ihr anzupassen, besser: ihr widerstreben) wir entziehen uns also in dreierlei Weise dieser Welt: mit unserer Neugierde, wie als ob der interessantere Theil wo anders wäre : mit unserer Ergebung, wie als ob es nicht nöthig sei, sich zu ergeben, — wie als ob diese Welt keine Nothwendigkeit letzten Ranges sei : mit unserer Sympathie und Achtung: wie als ob diese Welt sie nicht verdiente, als unlauter, als gegen uns nicht redlich… In summa: wir sind auf eine dreifache Weise revoltirt: wir haben ein x zur Kritik der „bekannten Welt“ gemacht. B.(1728) Erster Schritt der Besonnenheit: zu begreifen, in wiefern wir verführt sind — nämlich es könnte an sich exakt umgekehrt sein. a) die unbekannte Welt könnte derartig beschaffen sein, um uns Lust zu machen zu dieser Welt, — als eine vielleicht stupide und geringere Form des Daseins b) die andere Welt, geschweige daß sie unseren Wünschen, die hier keinen Austrag fänden, Rechnung trüge, könnte mit unter der Masse dessen sein, was uns diese Welt möglich macht: sie kennen lernen wäre ein Mittel, uns zufrieden zu machen 3) die wahre Welt: aber wer sagt uns eigentlich, daß die scheinbare Welt weniger Werth sein muß als die wahre? Widerspricht nicht unser Instinkt diesem Urtheile? Schafft sich nicht ewig der Mensch eine fingirte Welt, weil er eine bessere Welt haben will als die Realität?… Vor allem: wie kommen wir darauf, daß nicht unsere Welt die wahre ist?… zunächst könnte doch die andere Welt die „scheinbare“ sein… in der That haben sich die Griechen z.B. ein Schattenreich, eine Scheinexistenz neben der wahren Existenz gedacht — Und endlich: was giebt uns ein Recht, gleichsam Grade der Realität anzusetzen? das ist etwas Anderes als eine unbekannte Welt, das ist bereits etwas-wissen-wollen von der unbekannten. NB. Die „andere“, die unbekannte Welt — gut! aber sagen „wahre Welt“ das heißt „etwas wissen von ihr“ — das ist der Gegensatz zur Annahme einer x-Welt… In summa: die Welt x könnte langweiliger, unmenschlicher und unwürdiger in jedem Sinne sein als diese Welt. Es stünde anders, wenn behauptet würde, es gäbe x Welten, d.h. jede mögliche Welt noch außer dieser. Aber das ist nie behauptet worden… Die „wahre“ Welt == die wahrhaftige, die uns nicht belügt, die ehrlich ist == die rechte, auf die allein es ankommt == die ächte, im Gegensatz zu etwas Nachgemachtem und Gefälschtem C. Problem: warum die Vorstellung von der anderen Welt immer zum Nachtheil, resp. zur Kritik dieser Welt ausgefallen ist, — worauf das weist? — Nämlich: ein Volk, das auf sich stolz ist, das im Aufgang des Lebens ist, denkt das Anders-sein immer als Niedriger-, Werthloser-sein; es betrachtet die fremde, die unbekannte Welt als seinen Feind, als seinen Gegensatz, es fühlt sich ohne Neugierde, in voller Ablehnung gegen das Fremde… ein Volk würde nicht zugeben, daß ein anderes Volk das „wahre Volk“ wäre… schon daß ein solches Unterscheiden möglich ist — daß man diese Welt für die „scheinbare“ und jene für die „wahre“ nimmt, ist symptomatisch Die Entstehungsheerde der Vorstellung: „andere Welt“ der Philosoph, der eine Vernunft-Welt erfindet, wo die Vernunft und die logischen Funktionen adaequat sind: — hierher stammt die „wahre“ Welt der religiöse Mensch, der eine „göttliche Welt“ erfindet(1729) — hierher stammt die „entnatürlichte, widernatürliche“ Welt der moralische Mensch, der eine „freie Welt“ fingirt — hierher stammt die „gute, vollkommene, gerechte, heilige, Welt. Das Gemeinsame der drei Entstehungsheerde… der psychologische Fehlgriff… die physiologlschen Verwechslungen „die andere Welt“, wie sie thatsächlich in der Geschichte erscheint, mit welchen Prädikaten, — abgezeichnet mit den Stigmaten des philosophischen des religiösen Vorurtheils. des moralischen die andere Welt, wie sie aus diesen Thatsachen erhellt, als ein Synonym des Nicht-seins, des Nicht-lebens, des Nicht-leben-wollens… Gesammteinsicht: der Instinkt der Lebens-Müdigkeit und nicht der des Lebens hat die andere Welt geschaffen. Consequenz: Philosophie, Religion und Moral sind Symptome der décadence. 2tes Capitel Historischer Nachweis, daß Religion, Moral und Philosophie décadence-Formen der Menschheit sind. 3tes Capitel 1. die Gründe, darauf hin „diese“ Welt als „scheinbar“ bezeichnet worden ist, begründen vielmehr ihre Realität: — eine andere Art Realität ist absolut unnachweisbar. 2. die Kennzeichen, welche man dem „wahren Sein“ der Dinge gegeben hat, sind die Kennzeichen des Nicht-seins, — man hat die „wahre Welt“ aus dem Widerspruch zur „wirklichen Welt“ aufgebaut: eine „scheinbare Welt“ in der That, eine solche, die eine optisch-moralische Täuschung ist 3. In summa: von einer andren Welt als dieser zu fabeln hat gar keinen Sinn, — vorausgesetzt, daß nicht ein Instinkt der Verleumdung, Verkleinerung, Verdächtigung des Lebens in uns mächtig ist: im letzteren Falle rächen wir uns am Leben mit der Phantasmagorie eines „besseren Lebens“… 4. Die Welt scheiden in eine „wahre“ und eine „scheinbare“ ist eine Suggestion der décadence: — den Schein höher zu schätzen als die Realität, wie es der Künstler thut, ist kein Einwand dagegen. Denn der Schein bedeutet hier nur diese Realität noch einmal in der Auswahl, Verstärkung, Correktur … Oder giebt es pessimistische Künstler? — Ist der tragische Künstler Pessimist?… --- Aphorism n=12322 id='VIII.14[169]' kgw='VIII-3.147' ksa='13.355' 1. Die wahre und die scheinbare Welt. 2. Der Philosoph als Typus der décadence. 3. Der religiöse Mensch als Typus der décadence. 4. Der gute Mensch als Typus der décadence. 5. Die Gegenbewegung: die Kunst. Problem des Tragischen. 6. Das Heidnische in der Religion. 7. Die Wissenschaft gegen Philosophie. 8. Politica. 9. Kritik der Gegenwart. 10. Der Nihilismus und sein Gegenbild: die Wiederkünftigen. 11. Der Wille zur Macht. 1) Gesetzt, sie ist mehr werth, warum sollte sie mehr real sein als diese? … ist die Realität eine Qualität der Vollkommenheit? — Aber das ist ja der ontologische Beweis Gottes… 2) Gesetzt aber, sie ist wahr, so könnte sie weniger werth sein als unsere Welt… --- Aphorism n=12323 id='VIII.14[170]' kgw='VIII-3.148' ksa='13.356' Die Gegenbewegungen: die Kunst. Es sind die Ausnahme-Zustände, die den Künstler bedingen: alle die mit krankhaften Erscheinungen tief verwandt und verwachsen sind: so daß es nicht möglich scheint, Künstler zu sein und nicht krank zu sein. Die physiologischen Zustände, welche im Künstler gleichsam zur „Person“ gezüchtet sind, die an sich in irgend welchem Grade dem Menschen überhaupt anhaften: 1. der Rausch: das erhöhte Machtgefühl; die innere Nöthigung, aus den Dingen einen Reflex der eigenen Fülle und Vollkommenheit zu machen — 2. die extreme Schärfe gewisser Sinne: so daß sie eine ganz andere Zeichensprache verstehen — und schaffen… — dieselbe, die mit manchen Nervenkrankheiten verbunden erscheint — die extreme Beweglichkeit, aus der eine extreme Mittheilsamkeit wird; das Redenwollen alles dessen, was Zeichen zu geben weiß… ein Bedürfniß, sich gleichsam loszuwerden durch Zeichen und Gebärden; Fähigkeit von sich durch hundert Sprachmittel zu reden… ein explosiver Zustand — man muß sich diesen Zustand zuerst als Zwang und Drang denken, durch alle Art Muskelarbeit und Beweglichkeit die Exuberanz der inneren Spannung loszuwerden: sodann als unfreiwillige Coordination dieser Bewegung zu den inneren Vorgängen (Bildern, Gedanken, Begierden) — als eine Art Automatismus des ganzen Muskelsystems unter dem Impuls von Innen wirkender starker Reize — Unfähigkeit, die Reaktion zu verhindern; der Hemmungsapparat gleichsam ausgehängt. Jede innere Bewegung (Gefühl, Gedanke, Affekt) ist begleitet von Vaskular-Veränderungen und folglich von Veränderungen der Farbe, der Temperatur, der Sekretion; die suggestive Kraft der Musik, ihre „suggestion mentale“; 3. das Nachmachen-Müssen: eine extreme Irritabilität, bei der sich ein gegebenes Vorbild contagiös mittheilt, — ein Zustand wird nach Zeichen schon errathen und dargestellt… Ein Bild, innerlich auftauchend, wirkt schon als Bewegung der Glieder… eine gewisse Willens-Aushängung… (Schopenhauer!!!!) Eine Art Taubsein, Blindsein nach außen hin, — das Reich der zugelassenen Reize ist scharf umgrenzt — * * * Dies unterscheidet den Künstler vom Laien (dem künstlerisch-Empfänglichen): letzterer hat im Aufnehmen seinen Höhepunkt von Reizbarkeit; ersterer im Geben — dergestalt, daß ein Antagonismus dieser beiden Begabungen nicht nur natürlich, sondern wünschenswerth ist. Jeder dieser Zustände hat eine umgekehrte Optik, — vom Künstler verlangen, daß er sich die Optik des Zuhörers (Kritikers, — ) einübe, heißt verlangen, daß er sich und seine spezifische Kraft verarme… Es ist hier wie bei der Differenz der Geschlechter: man soll vom Künstler, der giebt, nicht verlangen, daß er Weib wird — daß er „empfängt“… Unsere Aesthetik war insofern bisher eine Weibs-Aesthetik, als nur die Empfänglichen für Kunst ihre Erfahrungen „was ist schön?“ formulirt haben. In der ganzen Philosophie bis heute fehlt der Künstler… Das ist, wie das Vorhergehende andeutete, ein nothwendiger Fehler; denn der Künstler, der anfienge wieder sich zu begreifen, würde sich damit vergreifen — er hat nicht zurück zu sehen, er hat überhaupt nicht zu sehen, er hat zu geben — Es ehrt einen Künstler, der Kritik unfähig zu sein … andernfalls ist er halb und halb, ist er „modern“… --- Aphorism n=12324 id='VIII.14[171]' kgw='VIII-3.149' ksa='13.357' Religion als décadence der Schlaf als Folge jeder Erschöpfung, die Erschöpfung als Folge jeder übermäßigen Reizung… das Bedürfniß nach Schlaf, die Vergöttlichung und Adoration selbst des Begriffs „Schlaf“ in allen pessimistischen Religionen und Philosophien — die Erschöpfung ist in diesem Fall eine Rassen-Erschöpfung; der Schlaf, physiologisch genommen, nur ein Gleichniß eines viel tieferen und längeren Ruhen-Müssens… In praxi ist es der Tod, der hier unter dem Bilde seines Bruders, des Schlafes, so verführerisch wirkt… --- Aphorism n=12325 id='VIII.14[172]' kgw='VIII-3.150' ksa='13.358' Die religiöse Monomanie erscheint gewöhnlich in der Form der folie circulaire, mit zwei contradiktorischen Zuständen, dem der Depression und dem der Tonicität. Féré p 123. --- Aphorism n=12326 id='VIII.14[173]' kgw='VIII-3.150' ksa='13.358' Der Wille zur Macht als Leben Psychologie des Willens zur Macht. Lust Unlust Der Schmerz ist etwas Anderes als die Lust, — ich will sagen, er ist nicht deren Gegentheil. Wenn das Wesen der Lust zutreffend bezeichnet worden ist als ein Plus-Gefühl von Macht (somit als ein Differenz-Gefühl, das die Vergleichung voraussetzt), so ist damit das Wesen der Unlust noch nicht definirt. Die falschen Gegensätze, an die das Volk und folglich die Sprache glaubt, sind immer gefährliche Fußfesseln für den Gang der Wahrheit gewesen. Es giebt sogar Fälle, wo eine Art Lust bedingt ist durch eine gewisse rhythmische Abfolge kleiner Unlust-Reize: damit wird ein sehr schnelles Anwachsen des Machtgefühls, des Lustgefühls erreicht. Dies ist der Fall z.B. beim Kitzel, auch beim geschlechtlichen Kitzel im Akt des coitus: wir sehen dergestalt die Unlust als Ingredienz der Lust thätig. Es scheint, eine kleine Hemmung, die überwunden wird und der sofort wieder eine kleine Hemmung folgt, die wieder überwunden wird — dieses Spiel von Widerstand und Sieg regt jenes Gesammtgefühl von überschüssiger überflüssiger Macht am stärksten an, das das Wesen der Lust ausmacht. — Die Umkehrung, eine Vermehrung der Schmerzempfindung durch kleine eingeschobene Lustreize, fehlt: Lust und Schmerz sind eben nichts Umgekehrtes. — Der Schmerz ist ein intellektueller Vorgang, in dem entschieden ein Urtheil laut wurde, — das Urtheil „schädlich“, in dem sich lange Erfahrung aufsummirt hat. An sich giebt es keinen Schmerz. Es ist nicht die Verwundung, die weh thut; es ist die Erfahrung, von welchen schlimmen Folgen eine Verwundung für den Gesammt-Organismus sein kann, welche in Gestalt jener tiefen Erschütterung redet, die Unlust heißt (bei schädigenden Einflüssen, welche der älteren Menschheit unbekannt geblieben sind, z.B. von Seiten neu combinirter giftiger Chemikalien, fehlt auch die Aussage des Schmerzes, — und wir sind verloren…) Im Schmerz ist das eigentlich Spezifische immer die lange Erschütterung, das Nachzittern eines schreckenerregenden choc's in dem cerebralen Heerde des Nervensystems: — man leidet eigentlich nicht an der Ursache des Schmerzes (irgend einer Verletzung zum Beispiel), sondern an der langen Gleichgewichtsstörung, welche in Folge jenes choc's eintritt. Der Schmerz ist eine Krankheit der cerebralen Nervenheerde — die Lust ist durchaus keine Krankheit… — Daß der Schmerz die Ursache ist zu Gegenbewegungen, hat zwar den Augenschein und sogar das Philosophen-Vorurtheil für sich; aber in plötzlichen Fällen kommt, wenn man genau beobachtet, die Gegenbewegung ersichtlich früher als die Schmerzempfindung. Es stünde schlimm um mich, wenn ich bei einem Fehltritt zu warten hätte, bis das Faktum an die Glocke des Bewußtseins schlüge und ein Wink, was zu thun ist, zurücktelegraphirt würde… Vielmehr unterscheide ich so deutlich als möglich, daß erst die Gegenbewegung des Fußes, um den Fall zu verhüten, folgt und dann, in einer meßbaren Zeitdistanz, eine Art schmerzhafter Welle plötzlich im vorderen Kopfe fühlbar wird. Man reagirt also nicht auf den Schmerz. Der Schmerz wird nachher projicirt in die verwundete Stelle: — aber das Wesen dieses Lokal-Schmerzes bleibt trotzdem nicht der Ausdruck der Art der Lokal-Verwundung, es ist ein bloßes Ortszeichen, dessen Stärke und Tonart der Verwundung gemäß ist, welches die Nerven-Centren davon empfangen haben. Daß in Folge jenes choc's die Muskelkraft des Organismus meßbar heruntergeht, giebt durchaus noch keinen Anhalt dafür, das Wesen des Schmerzes in einer Verminderung des Machtgefühls zu suchen… Man reagirt, nochmals gesagt, nicht auf den Schmerz: die Unlust ist keine „Ursache“ von Handlungen, der Schmerz selbst ist eine Reaktion, die Gegenbewegung ist eine andere und frühere Reaktion, — beide nehmen von verschiedenen Stellen ihren Ausgangspunkt. — --- Aphorism n=12327 id='VIII.14[174]' kgw='VIII-3.152' ksa='13.360' Der Wille zur Macht als Leben Der Mensch sucht nicht die Lust und vermeidet nicht die Unlust: man versteht, welchem berühmten Vorurtheile ich hiermit widerspreche. Lust und Unlust sind bloße Folge, bloße Begleiterscheinung, — was der Mensch will, was jeder kleinste Theil eines lebenden Organismus will, das ist ein plus von Macht. Im Streben danach folgt sowohl Lust als Unlust; aus jenem Willen heraus sucht er nach Widerstand, braucht er etwas, das sich entgegenstellt. Die Unlust, als Hemmung seines Willens zur Macht, ist also ein normales Faktum, das normale Ingredienz jedes organischen Geschehens, der Mensch weicht ihr nicht aus, er hat sie vielmehr fortwährend nöthig: jeder Sieg, jedes Lustgefühl, jedes Geschehen setzt einen überwundenen Widerstand voraus. Nehmen wir den einfachsten Fall, den der primitiven Ernährung: das Protoplasma streckt seine Pseudopodien aus, um nach etwas zu suchen, was ihm widersteht — nicht aus Hunger, sondern aus Willen zur Macht. Darauf macht es den Versuch, dasselbe zu überwinden, sich anzueignen, sich einzuverleiben: — das, was man „Ernährung“ nennt, ist bloß eine Folge-Erscheinung, eine Nutzanwendung jenes ursprünglichen Willens, stärker zu werden Es ist nicht möglich, den Hunger als primum mobile zu nehmen: ebenso wenig als die Selbsterhaltung: der Hunger als Folge der Unterernährung aufgefaßt, heißt: der Hunger als Folge eines nicht mehr Herr werdenden Willens zur Macht die Zweiheit als Folge einer zu schwachen Einheit es handelt sich durchaus nicht um eine Wiederherstellung eines Verlustes, — erst spät, in Folge Arbeitstheilung, nachdem der Wille zur Macht ganz andere Wege zu seiner Befriedigung einschlagen lernt, wird das Aneignungsbedürfniß des Organismus reduzirt auf den Hunger, auf das Wiederersatzbedürfniß des Verlorenen. Die Unlust hat also so wenig nothwendig eine Verminderung unseres Machtgefühls zur Folge, daß, in durchschnittlichen Fällen, sie gerade als Reiz auf dieses Machtgefühl wirkt, — das Hemmniß ist der Stimulus dieses Willens zur Macht. Man hat die unlust verwechselt mit einer Art der Unlust, mit der der Erschöpfung: letztere stellt in der That eine tiefe Verminderung und Herabstimmung des Willens zur Macht, eine meßbare Einbuße an Kraft dar. Das will sagen: Unlust als Reizmittel zur Verstärkung der Macht und Unlust nach einer Vergeudung von Macht; im ersteren Fall ein stimulus, im letzteren die Folge einer übermäßigen Reizung… Die Unfähigkeit zum Widerstand ist der letzteren Unlust zu eigen: die Herausforderung des Widerstehenden gehört zur ersteren… Die Lust welche im Zustande der Erschöpfung allein noch empfunden wird, ist das Einschlafen; die Lust im anderen Fall ist der Sieg… Die große Verwechslung der Psychologen bestand darin, daß sie diese beiden Lustarten die des Einschlafens und die des Sieges nicht auseinanderhielten die Erschöpften wollen Ruhe, Gliederausstrecken, Frieden, Stille — es ist das Glück der nihilistischen Religionen und Philosophien die Reichen und Lebendigen wollen Sieg, überwundene Gegner, Überströmen des Machtgefühls über weitere Bereiche als bisher: alle gesunden Funktionen des Organismus haben dies Bedürfniß, — und der ganze Organismus, bis zum Alter der Pubertät, ist ein solcher nach Wachsthum von Machtgefühlen ringender Complex von Systemen — --- Aphorism n=12328 id='VIII.14[175]' kgw='VIII-3.154' ksa='13.362' Plato: — — — aber Manu sagt: der Akt, durch den die Seele nach dem Unbekannten aspirirt, ist eine Erinnerung an das Swarga, von dem sie eine Spur zurückbehalten hat, wie man oft unsicher beim Erwachen die Bilder sieht, die uns in den Träumen getroffen haben --- Aphorism n=12329 id='VIII.14[176]' kgw='VIII-3.154' ksa='13.362' Alcoholismus. Der Brahmane, der sich berauscht, in Vergessenheit der göttlichen Substanz, aus der seine Person gebildet ist, sinkt zum Rang des unreinen Sudra hinab. Der dwidja, der sich gegorenen Getränken hingiebt, wird durch ihr Feuer innerlich verbrannt werden. Er reinige sich, indem er kochenden Urin der Kühe trinkt --- Aphorism n=12330 id='VIII.14[177]' kgw='VIII-3.154' ksa='13.362' Möge er eine Kuh retten: diese verdienstliche Handlung sühnt den Mord eines Brahmanen. --- Aphorism n=12331 id='VIII.14[178]' kgw='VIII-3.155' ksa='13.363' Priester — Der Brahmane ist eine Autorität in dieser Welt und in der anderen; der Brahmane ist ein Objekt der Verehrung für die Götter. Der Mörder einer Kuh soll drei Monate bedeckt bleiben mit der Haut dieser Kuh und dann drei Monate im Dienste eines Kuhhirten zubringen. Dann soll er den Brahmanen zehn Kühe und einen Stier zum Geschenk machen(1730) oder besser noch, Alles, was er besitzt: dann ist sein Fehler gebüßt. Wer einen Beschnittenen tödtet, reinigt sich durch eine einfache Darbringung (während überhaupt ein Thier tödten sechs Monate Pönitenz im Wald, mit Wachsenlassen von Bart und Haar fordert.) --- Aphorism n=12332 id='VIII.14[179]' kgw='VIII-3.155' ksa='13.363' Von der christlichen Praxis. Der Mensch kannte sich nicht physiologisch, die ganze Kette der Jahrtausende entlang: er kennt sich auch heute noch nicht. Zu wissen z.B., daß man ein Nervensystem habe ( — aber keine „Seele“) bleibt immer noch das Vorrecht der Unterrichtetsten. Aber der Mensch beargwöhnt sich nicht, hier nicht zu wissen; — man muß sehr human sein, um zu sagen „ich weiß das nicht“, um sich Ignoranzen zu gönnen… gesetzt, er leidet oder er ist in guter Laune, so zweifelt er nicht, den Grund dafür zu finden, wenn er nur sucht. Also sucht er ihn… In Wahrheit kann er den Grund nicht finden, weil er nicht einmal argwöhnt, wo er zu suchen hätte… Was geschieht?… Er nimmt eine Folge seines Zustandes als dessen Ursache z.B. ein Werk, in guter Laune unternommen (im Grunde unternommen, weil schon die gute Laune Muth dazu gab) geräth: ecco, das Werk ist der Grund, zur guten Laune… Thatsächlich war wiederum das Gelingen bedingt durch dasselbe, was die gute Laune bedingte, — durch die glückliche Coordination der physiologischen Kräfte und Systeme Er befindet sich schlecht: und folglich wird er mit einer Sorge, einem Skrupel, einer Selbst-Kritik nicht fertig … In Wahrheit glaubt der Mensch, sein schlechter Zustand sei die Folge seines Skrupels, seiner „Sünde“, seiner „Selbstkritik“… Aber der Zustand der Wiederherstellung, oft nach einer tiefen Erschöpfung und Prostration, kehrt zurück. „Wie ist das möglich, daß ich so frei, so gelöst bin? Das ist ein Wunder, das kann nur Gott mir gethan haben“ Schluß: „er hat mir meine Sünde vergeben“ … Daraus ergiebt sich eine Praktik: um Sündengefühle anzuregen, um Zerknirschungen vorzubereiten, hat man den Körper in einen krankhaften und nervösen Zustand zu bringen. Die Methodik dafür ist bekannt. Wie billig, argwöhnt man nicht, die causale Logik der Thatsachen — man hat eine religiöse Deutung für die Kasteiung des Fleisches, sie erscheint als Zweck an sich, während sie sich nur als Mittel ergiebt, um jene krankhafte Indigestion der Reue möglich zu machen (die „Idée fixe“ der Sünde, die Hypnotisirung der Henne durch den Strich „Sünde“) Die Mißhandlung des Leibes erzeugt den Boden für die Reihe der „Schuldgefühle“ … d.h. ein allgemeines Leiden, das erklärt sein wird… Andrerseits ergiebt sich ebenso die Methodik der „Erlösung“: man hat jede Ausschweifung des Gefühls durch Gebete, Bewegungen, Gebärden, Schwüre herausgefordert, — die Erschöpfung folgt, oft jäh, oft unter epileptischer Form. Und, hinter dem Zustand tiefer Somnolenz kommt der Schein der Genesung — religiös geredet: „Erlösung“ --- Aphorism n=12333 id='VIII.14[180]' kgw='VIII-3.156' ksa='13.364' der Muhammedanismus, als eine Religion für Männer, hat eine tiefe Verachtung für die Sentimentalität und Verlogenheit des Christenthums… einer Weibs-Religion, als welche er sie fühlt — --- Aphorism n=12334 id='VIII.14[181]' kgw='VIII-3.157' ksa='13.365' Der religiöse Mensch als Typus der décadence die religiösen Zustände in ihrer Verwandtschaft mit dem Irrsinn, mit der Neurasthenie der Zeitpunkt, wo die religiöse Krisis ein Volk ergreift — historisch — die Phantasie des religiösen Menschen als die Phantasie des Entnervten und Überreizten die „moralische Nervösität“ des Christen. Wir haben jetzt die Aufgabe, das schwierige nicht nur uns zweideutige Phänomen des Christenthums darzustellen. Das ganze christliche Buß- und Erlösungs-training kann aufgefaßt werden(1731) als eine willkürlich erzeugte folie circulaire; wie billig nur in bereits prädestinirten (nämlich morbid angelegten) Individuen erzeugbar. --- Aphorism n=12335 id='VIII.14[182]' kgw='VIII-3.157' ksa='13.365' Warum die Schwachen siegen. In summa: die Kranken und Schwachen haben mehr Mitgefühl, sind „menschlicher“ — : die Kranken und Schwachen haben mehr Geist, sind wechselnder, vielfacher, unterhaltender, — boshafter: die Kranken allein haben die Bosheit erfunden. (eine krankhafte Frühreife häufig bei Rhachitischen, Skrofulosen und Tuberkulosen. — ) esprit: Eigenthum später Rassen (Juden, Franzosen, Chinesen) Die Antisemiten vergeben es den Juden nicht, daß die Juden „Geist“ haben — und Geld: der Antisemitismus, ein Name der „Schlechtweggekommenen“) : der Narr und der Heilige — die zwei interessantesten Arten Mensch… in enger Verwandtschaft das „Genie“ die großen „Abenteurer und Verbrecher“ : die Kranken und Schwachen haben die Fascination für sich gehabt, sie sind interessanter als die Gesunden und alle Menschen, die gesündesten voran, sind gewisse Zeiten ihres Lebens krank: — die großen Gemüthsbewegungen, die Leidenschaft der Macht, die Liebe, die Rache sind von tiefen Störungen begleitet… Und was die décadence betrifft: so stellt sie jeder Mensch, der nicht zu früh stirbt, in jedem Sinne beinahe dar: — er kennt also auch die Instinkte, welche zu ihr gehören, aus Erfahrung — : für die Hälfte fast jedes Menschenlebens ist der Mensch décadent. Endlich: das Weib! die Eine Hälfte der Menschheit ist schwach, typisch-krank, wechselnd, unbeständig — das Weib braucht die Stärke, um sich an sie zu klammern, — und eine Religion der Schwäche, welche es als göttlich verherrlicht, schwach zu(1732) sein, zu lieben, demüthig zu sein… oder, besser, es macht die Starken schwach, — es herrscht, wenn es gelingt, die Starken zu überwältigen… das Weib hat immer mit den Typen der décadence, den Priestern zusammen conspirirt gegen die „Mächtigen“, die „Starken“, die Männer — das Weib bringt die Kinder bei Seite für den Cultus der Pietät, des Mitleids, der Liebe — die Mutter repräsentirt den Altruismus überzeugend… Endlich: die zunehmende Civilisation, die zugleich nothwendig auch die Zunahme der morbiden Elemente, des Neurotisch-Psychiatrischen und des Criminalistischen mit sich bringt… eine Zwischen-species entsteht, der Artist, von der Criminalität der That durch Willensschwäche und sociale Furchtsamkeit abgetrennt, insgleichen noch nicht reif für das Irrenhaus, aber mit seinen Fühlhörnern in beide Sphären neugierig hineingreifend: diese spezifische Cultur-Pflanze, der moderne Artist, Maler, Musiker, vor allem romancier, der für seine Art zu sein das sehr uneigentliche Wort „naturalisme“ handhabt … Die Irren, die Verbrecher und die „Naturalisten“ nehmen zu: Zeichen einer wachsenden und jäh vorwärts eilenden Cultur — das heißt der Ausschuß, der Abfall, die Auswurfstoffe gewinnen Importanz, — das Abwärts hält Schritt… Endlich: der sociale Mischmasch, Folge der Revolution, der Herstellung gleicher Rechte, des Aberglaubens an „gleiche Menschen“. Dabei mischen sich die Träger der Niedergangs-Instinkte (des ressentiment, der unzufriedenheit, des Zerstörer-Triebs, des Anarchismus und Nihilismus), eingerechnet der Sklaven-Instinkte, der Feigheits-, Schlauheits- und Canaillen-Instinkte der lange unten gehaltenen Schichten in alles Blut aller Stände hinein: zwei, drei Geschlechter darauf ist die Rasse nicht mehr zu erkennen — Alles ist verpöbelt. Hieraus resultirt ein Gesammtinstinkt gegen die Auswahl, gegen das Privilegium jeder Art, von einer Macht und Sicherheit, Härte, Grausamkeit der Praxis, daß in der That sich alsbald selbst die Privilegirten unterwerfen: — was noch Macht festhalten will, schmeichelt dem Pöbel, muß den Pöbel auf seiner Seite haben — die „Genies“ voran: sie werden Herolde der Gefühle, mit denen man Massen begeistert — die Note des Mitleids, der Ehrfurcht selbst vor Allem, was leidend, niedrig, verachtet, verfolgt gelebt hat, klingt über alle anderen Noten weg (Typen: V. Hugo und R. Wagner). die Heraufkunft des Pöbels bedeutet noch einmal die Heraufkunft der alten Werthe… * * Bei einer solchen extremen Bewegung in Hinsicht auf tempo und Mittel, wie sie unsere Civilisation darstellt, verlegt sich das Schwergewicht der Menschen: der Menschen, auf die es(1733) am meisten ankommt, die es gleichsam auf sich haben, die ganze große Gefahr einer solchen krankhaften Bewegung zu compensiren; — es werden die Verzögerer par excellence, die Langsam-Aufnehmenden, die Schwer-Loslassenden, die Relativ-Dauerhaften inmitten dieses ungeheuren Wechselns und Mischens von Elementen sein. Das Schwergewicht fällt unter solchen Umständen nothwendig den Mediokren zu: gegen die Herrschaft des Pöbels und der Excentrischen (beide meist verbündet) consolidirt sich die Mediokrität, als die Bürgschaft und Trägerin der Zukunft. Daraus erwächst für die Ausnahme-Menschen ein neuer Gegner — oder aber eine neue Verführung. Gesetzt, daß sie sich nicht dem Pöbel anpassen und dem Instinkte der „Enterbten“ zu Gefallen Lieder singen, werden sie nöthig haben, „mittelmäßig“ und „gediegen“ zu sein. Sie wissen: die mediocritas ist auch aurea, — sie allein sogar verfügt über Geld und Gold ( — über Alles was glänzt…) … Und noch einmal gewinnt die alte Tugend, und überhaupt die ganze verlebte Welt des Ideals eine begabte Fürsprecherschaft … Resultat: die Mediokrität bekommt Geist, Witz, Genie, — sie wird unterhaltend, sie verführt… * * Resultat. Ich sage noch ein Wort von der dritten Kraft. Das Handwerk, der Handel, der Ackerbau, die Wissenschaft, ein großer Theil der Kunst — das Alles kann nur stehen auf einem breiten Boden, auf einer stark und gesund consolidirten Mittelmäßigkeit. In ihrem Dienste und von ihr bedient arbeitet die Wissenschaft — und selbst die Kunst. Die Wissenschaft kann es sich nicht besser wünschen: sie gehört als solche zu einer mittleren Art Mensch, — sie ist deplacirt unter Ausnahmen, — sie hat nichts Aristokratisches und noch weniger etwas Anarchistisches in ihren Instinkten. — Die Macht der Mitte wird sodann aufrecht gehalten durch den Handel, vor allem den Geldhandel: der Instinkt der Großfinanciers geht gegen alles Extreme, — die Juden sind deshalb einstweilen die conservirendste Macht in unserem so bedrohten und unsicheren Europa. Sie können weder Revolutionen brauchen, noch Socialismus, noch Militarismus: wenn sie Macht haben wollen und brauchen auch über die revolutionäre Partei, so ist dies nur eine Folge des Vorhergesagten und nicht im Widerspruch dazu. Sie haben nöthig, gegen andere extreme Richtungen gelegentlich Furcht zu erregen — dadurch daß sie zeigen, was Alles in ihrer Hand steht. Aber ihr Instinkt selbst ist unwandelbar conservativ — und „mittelmäßig“… Sie wissen überall, wo es Macht giebt, mächtig zu sein: aber die Ausnützung ihrer Macht geht immer in Einer Richtung. Das Ehren-Wort für mittelmäßig ist bekanntlich(1734) das Wort „liberal“… etwas, das nicht witzig und nicht einmal wahr ist… Besinnung. — Es ist unsinnig, vorauszusetzen(1735), daß dieser ganze Sieg der Werthe antibiologisch sei: man muß suchen, ihn zu erklären aus einem Interesse des Lebens die Aufrechterhaltung des Typus „Mensch“ selbst durch diese Methodik der Überherrschaft der Schwachen und Schlechtweggekommenen — : im anderen Falle existirte der Mensch nicht mehr? Problem — Die Steigerung des Typus verhängnißvoll für die Erhaltung der Art? warum? die Erfahrungen der Geschichte: die starken Rassen dezimiren sich gegenseitig: Krieg, Machtbegierde, Abenteuer; ihre Existenz ist kostspielig, kurz, — sie reiben sich unter einander auf — die starken Affekte: die Vergeudung — es wird Kraft nicht mehr kapitalisirt… die geistige Störung, durch die übertriebene Spannung — es treten Perioden tiefer Abspannung und Schlaffheit ein alle großen Zeiten werden bezahlt… die Starken sind hinterdrein schwächer, willenloser, absurder als die durchschnittlich-Schwachen Es sind verschwenderische Rassen. — Die „Dauer“ an sich hätte ja keinen Werth: man möchte wohl eine kürzere, aber werthreichere Existenz der Gattung vorziehen. Es bliebe übrig, zu beweisen, daß selbst so ein reicherer Werthertrag erzielt würde, als im Fall der kürzeren Existenz. d.h. der Mensch als Aufsummirung von Kraft gewinnt ein viel höheres Quantum von Herrschaft über die Dinge, wenn es so geht, wie es geht… Wir stehen vor einem Problem der Oekonomie — --- Aphorism n=12336 id='VIII.14[183]' kgw='VIII-3.162' ksa='13.370' Ich gebe meine Argumentation in allen wesentlichen Schritten, Punkt für Punkt. Mit etwas Logik in dem Leibe und einer mir verwandten Energie, mit einem Muth zu dem, was man eigentlich weiß … hätte man diese Argumentation auch schon meinen früheren Schriften entnehmen können. Man hat das Umgekehrte gethan und sich darüber beschwert, daß es denselben an Consequenz fehle: dieses Mischmasch-Gesindel von heute wagt das Wort Consequenz in den Mund zu nehmen! --- Aphorism n=12337 id='VIII.14[184]' kgw='VIII-3.162' ksa='13.370' die „ Scheinbarkeit“ = spezifische Aktions-Reaktions-thätigkeit die scheinbare Welt d.h. eine Welt, nach Werthen angesehen, geordnet, ausgewählt nach Werthen d.h. in diesem Falle nach dem Nützlichkeits-Gesichtspunkt in Hinsicht auf die Erhaltung und Macht-Steigerung einer bestimmten Gattung von Animal. das Perspektivische also giebt den Charakter der „Scheinbarkeit“ ab! Als ob eine Welt noch übrig bliebe, wenn man das Perspektivische abrechnete! Damit hätte man ja die Relativität abgerechnet, das — jedes Kraftcentrum hat für den ganzen Rest seine Perspektive d.h. seine ganz bestimmte Werthung, seine Aktions-Art, seine Widerstandsart Die „scheinbare Welt“ reduzirt sich also(1736) auf eine spezifische Art von Aktion auf die Welt, ausgehend von einem Centrum Nun giebt es gar keine andere Art Aktion: und die „Welt“ ist nur ein Wort für das Gesammtspiel dieser Aktionen Die Realität besteht exakt in dieser Partikulär-Aktion und Reaktion jedes Einzelnen gegen das Ganze… Es bleibt kein Schatten von Recht mehr übrig, hier von Schein zu reden… Die spezifische Art zu reagiren ist die einzige Art des Reagirens: wir wissen nicht wie viele und was für Arten es Alles giebt. Aber es giebt kein „anderes“, kein „wahres“, kein wesentliches Sein — damit würde eine Welt ohne Aktion und Reaktion ausgedrückt sein… Der Gegensatz der scheinbaren Welt und der wahren Welt reduzirt sich auf den Gegensatz „Welt“ und „Nichts“ — --- Aphorism n=12338 id='VIII.14[185]' kgw='VIII-3.163' ksa='13.371' Moral Daß der Werth einer Handlung von dem abhängen soll, was ihr im Bewußtsein vorausgieng — wie falsch ist das! — Und man hat die Moralität danach bemessen, selbst die Criminalität… Man hat gemeint, man müsse ihre Folgen wissen: und die naiven Psychologen von ehedem sagten — — — Der Werth einer Handlung muß aus ihren Folgen bemessen werden — sagen die Utilitarier: — sie nach ihrer Herkunft zu messen, implicirt eine Unmöglichkeit, nämlich diese zu wissen. Aber weiß man die Folgen? Fünf Schritt weit vielleicht. Wer kann sagen, was eine Handlung anregt, aufregt, wider sich erregt? Als Stimulans? als Zündfunke vielleicht für einen Explosivstoff?… Die Utilitarier sind naiv… Und zuletzt müßten wir erst wissen, was nützlich ist: auch hier geht ihr Blick nur fünf Schritt weit… Sie haben keinen Begriff von der großen Ökonomie, die des Übels nicht zu entrathen weiß —. Man weiß die Herkunft nicht, und weiß die Folgen nicht: — hat folglich eine Handlung überhaupt einen Werth?… Bleibt die Handlung selbst: ihre Begleiterscheinungen im Bewußtsein, das Ja und das Nein, das ihrer Ausführung folgt: liegt der Werth einer Handlung in den subjektiven Begleiterscheinungen —? Sicherlich begleiten sie Werthgefühle, ein Macht- ein Zwang- ein Ohnmachtgefühl z.B., die Freiheit, die Leichtigkeit, anders gefragt: könnte man den Werth einer Handlung auf physiologische Werthe reduziren: ob sie ein Ausdruck des vollständigen oder gehemmten Lebens ist? der biologische Werth einer Handlung? ist es erlaubt, ihren Werth nach Begleiterscheinungen abzumessen, nach Lust und Unlust, dem Spiel der Affekte, dem Gefühl der Entladung, Explosion, Freiheit… es mag sein, daß sich ihr biologischer Werth darin ausdrückt … das hieße den Werth der Musik nach dem Vergnügen oder Mißvergnügen abmessen, das sie uns macht… das sie ihrem Componisten macht… Wenn also die Handlung weder nach ihrer Herkunft, noch nach ihren Folgen, noch nach ihren Begleiterscheinungen abwerthbar ist, so ist ihr Werth x, unbekannt… Also: hat eine Handlung keinen Werth. In summa, in der Sprache des Kirchenliedes: „Kreuch fleug und schleich auf Gottes Wegen“ --- Aphorism n=12339 id='VIII.14[186]' kgw='VIII-3.165' ksa='13.373' Philosophie Die Physiker glauben an eine „wahre Welt“ auf ihre Art: eine feste, für alle Wesen gleiche Atom-Systematisation in nothwendigen Bewegungen, — so daß für sie die „scheinbare Welt“ sich reduzirt auf die jedem Wesen nach seiner Art zugängliche Seite des allgemeinen und allgemein nothwendigen Seins (zugänglich und auch noch zurechtgemacht — „subjektiv“ gemacht) Aber damit verirren sie sich: das Atom, das sie ansetzen, ist erschlossen nach der Logik jenes Bewußtseins-Perspektivism, — ist somit auch selbst eine subjektive Fiktion. Dieses Weltbild, das sie entwerfen, ist durchaus nicht wesensverschieden von dem Subjektiv-Weltbild: es ist nur mit weitergedachten Sinnen construirt, aber durchaus mit unseren Sinnen… Und zuletzt haben sie in der Constellation etwas ausgelassen, ohne es zu wissen: eben den nothwendigen Perspektivismus, vermöge dessen jedes Kraftcentrum — und nicht nur der Mensch — von sich aus die ganze übrige Welt construirt d.h. an seiner Kraft mißt, betastet, gestaltet… Sie haben vergessen, diese Perspektiven-setzende Kraft in das „wahre Sein“ einzurechnen… In der Schulsprache geredet: das Subjekt-sein. Sie meinen, dies sei „entwickelt“, hinzugekommen — Aber noch der Chemiker braucht es: es ist ja das Spezifisch-Sein, das bestimmt So-und-So-Agiren und -Reagiren, je nachdem Der Perspektivismus ist nur eine complexe Form der Spezifität Meine Vorstellung ist, daß jeder spezifische Körper darnach strebt, über den ganzen Raum Herr zu werden und seine Kraft auszudehnen ( — sein Wille zur Macht:) und Alles das zurückzustoßen, was seiner Ausdehnung widerstrebt. Aber er stößt fortwährend auf gleiche Bestrebungen anderer Körper und endet, sich mit denen zu arrangiren („vereinigen“), welche ihm verwandt genug sind: — so conspiriren sie dann zusammen zur Macht. Und der Prozeß geht weiter… --- Aphorism n=12340 id='VIII.14[187]' kgw='VIII-3.166' ksa='13.374' Philosophie Es giebt nichts Unveränderliches in der Chemie, das ist nur Schein, ein bloßes Schulvorurtheil. Wir haben das Unveränderliche eingeschleppt, immer noch aus der Metaphysik, meine Herren Physiker. Es ist ganz naiv von der Oberfläche abgelesen, zu behaupten, daß der Diamant, der Graphit und die Kohle identisch sind. Warum? Bloß weil man keinen Substanz-Verlust durch die Wage constatiren kann! Nun gut, damit haben sie noch etwas gemein, aber die Molekül-Arbeit bei der Verwandlung, die wir nicht sehen und wägen können, macht eben aus dem einen Stoff etwas Anderes, — mit spezifisch anderen Eigenschaften --- Aphorism n=12341 id='VIII.14[188]' kgw='VIII-3.166' ksa='13.374' Die neue Welt-Conception 1) Die Welt besteht; sie ist nichts, was wird, nichts, was vergeht. Oder vielmehr: sie wird, sie vergeht, aber sie hat nie angefangen zu werden und nie aufgehört zu vergehen — sie erhält sich in Beidem … Sie lebt von sich selber: ihre Excremente sind ihre Nahrung… 2) Die Hypothese einer geschaffenen Welt soll uns nicht einen Augenblick bekümmern. Der Begriff „schaffen“ ist heute vollkommen undefinirbar, unvollziehbar; bloß ein Wort noch, rudimentär aus Zeiten des Aberglaubens; mit einem Wort erklärt man Nichts. Der letzte Versuch, eine Welt, die anfängt, zu concipiren, ist neuerdings mehrfach mit Hülfe einer logischen Prozedur gemacht worden — zumeist, wie zu errathen ist, aus einer theologischen Hinterabsicht Die ewige Wiederkunft. Philosophie 3) Man hat neuerdings mehrfach in dem Begriff Zeit-Unendlichkeit der Welt nach hinten einen Widerspruch finden gewollt: man hat ihn selbst gefunden, um den Preis freilich, dabei den(1737) Kopf mit dem Schwanz zu verwechseln. Nichts kann mich hindern, von diesem Augenblick an rückwärts rechnend zu sagen „ich werde nie dabei an ein Ende kommen“: wie ich vom gleichen Augenblick vorwärts rechnen kann, ins Unendliche hinaus. Erst wenn ich den Fehler machen wollte — ich werde mich hüten, es zu thun — diesen correkten Begriff eines regressus in infinitum gleichzusetzen mit einem gar nicht vollziehbaren Begriff eines unendlichen progressus bis jetzt, wenn ich die Richtung (vorwärts oder rückwärts) als logisch indifferent setzte, würde ich den Kopf, diesen Augenblick, als Schwanz zu fassen bekommen: das bleibe Ihnen überlassen, mein Herr Dühring! … 4) Ich bin auf diesen Gedanken bei früheren Denkern gestoßen: jedes Mal war er durch andere Hintergedanken bestimmt ( — meistens theologische, zu Gunsten des creator spiritus) Wenn die Welt überhaupt erstarren, vertrocknen, absterben, Nichts werden könnte, oder wenn sie einen Gleichgewichtszustand erreichen könnte, oder wenn sie überhaupt irgend ein Ziel hätte, das die Dauer, die Unveränderlichkeit, das Ein-für-alle-Mal in sich schlösse (kurz, metaphysisch geredet: wenn das Werden in das Sein oder ins Nichts münden könnte) so müßte dieser Zustand erreicht sein. Aber er ist nicht erreicht: woraus folgt… Das ist unsere einzige Gewißheit, die wir in den Händen halten, um als Correktiv gegen eine große Menge an sich möglicher Welt-Hypothesen zu dienen. Kann z.B. der Mechanismus der Consequenz eines Finalzustandes nicht entgehen, welche Thompson ihm gezogen hat, so ist damit der Mechanismus widerlegt. Philosophie 5) Wenn die Welt als bestimmte Größe von Kraft und als bestimmte Zahl von Kraftcentren gedacht werden darf — und jede andere Vorstellung bleibt unbestimmt und folglich unbrauchbar — so folgt daraus, daß sie eine berechenbare Zahl von Combinationen, im großen Würfelspiel ihres Daseins, durchzumachen hat. In einer unendlichen Zeit würde jede mögliche Combination irgendwann einmal erreicht sein; mehr noch, sie würde unendliche Male erreicht sein. Und da zwischen jeder „Combination“ und ihrer nächsten „Wiederkehr“ alle überhaupt noch möglichen Combinationen abgelaufen sein müßten und jede dieser Combinationen die ganze Folge der Combinationen in derselben Reihe bedingt, so wäre damit ein Kreislauf von absolut identischen Reihen bewiesen: die Welt als Kreislauf der sich unendlich oft bereits wiederholt hat und der sein Spiel in infinitum spielt. Diese Conception ist nicht ohne weiteres eine mechanistische: denn wäre sie das, so würde sie nicht eine unendliche Wiederkehr identischer Fälle bedingen, sondern einen Finalzustand. Weil die Welt ihn nicht erreicht hat, muß der Mechanismus uns als unvollkommene und nur vorläufige Hypothese gelten. --- Aphorism n=12342 id='VIII.14[189]' kgw='VIII-3.168' ksa='13.376' Der Philosoph als Weiter-Entwicklung des priesterlichen Typus — hat dessen Erbschaft im Leibe — ist, selbst noch als Rivale, genöthigt, um dasselbe mit denselben Mitteln zu ringen, wie der Priester seiner Zeit. — er aspirirt die höchste Autorität was giebt Autorität, wenn man nicht die physische Macht in den Händen hat (keine Heere, keine Waffen überhaupt…)? wie gewinnt man namentlich die Autorität über die, welche die physische Gewalt und die Autorität besitzen? sie concurriren mit der Ehrfurcht vor dem Fürsten, vor dem siegreichen Eroberer, dem weisen Staatsmann. * * Nur, indem sie den Glauben erwecken, eine höhere, stärkere Gewalt in den Händen zu haben, — Gott — Es ist Nichts stark genug: man hat die Vermittlung und die Dienste des Priesters nöthig. Sie stellen sich als unentbehrlich dazwischen: — sie haben als Existenzbedingung nöthig, 1) daß an die absolute Überlegenheit ihres Gottes, daß an ihren Gott geglaubt wird 2) daß es keine anderen direkten Zugänge zu Gott giebt Die zweite Forderung allein schafft den Begriff der „Heterodoxie“; die erste den des „Ungläubigen“ (d.h. der an einen anderen Gott glaubt — ) * * Was ist denn am Philosophen rückständig? Daß er seine Qualitäten als nothwendige und einzige Qualitäten lehrt, um zum „höchsten Gut“ zu gelangen (z.B. Dialektik, wie Plato Daß er alle Arten Mensch gradatim aufsteigen läßt zu seinem Typus als dem höchsten Daß sie geringschätzen, was sonst geschätzt wird, — daß sie eine Kluft aufreißen zwischen(1738) den obersten priesterlichen Werthen und den weltlichen daß er weiß, was wahr ist, was Gott ist, was das Ziel ist, was der Weg ist… der typische Philosoph ist hier absolut Dogmatiker; — wenn er Skepsis nöthig hat, so ist es, um von seiner Hauptsache dogmatisch reden zu dürfen --- Aphorism n=12343 id='VIII.14[190]' kgw='VIII-3.169' ksa='13.377' Das Problem der Unterdrückten Ich sehe nicht ab, ob die Semiten nicht schon in sehr alten Zeiten unter der entsetzlichen Knechtschaft der Hindus gewesen sind: als Tschandala's, so daß damals einige Eigenthümlichkeiten bereits festgewurzelt sind, die zum Typus des Geknechteten und Verachteten gehören ( — wie später in Aegypten). Später ennobliren sie sich, in dem Grade, in dem sie kriegerisch werden… Und eigene Länder, eigene Götter sich erobern. Die semitische Götterbildung ist historisch zusammenfallend mit ihrem Eintritt in die Geschichte… Der „Geist“, die zähe Geduld, die verachteten Gewerbe Der offizielle Begriff des Tschandala ist genau der eines Auswurfs und Excrements der vornehmen Classen… --- Aphorism n=12344 id='VIII.14[191]' kgw='VIII-3.170' ksa='13.378' Plato ist ganz im Geiste Manu's: man hat ihn in Aegypten eingeweiht. Die Moral der Kasten, der Gott der Guten, die „ewige einzige Seele“ — Plato der Brahmanist — Pyrrho der Buddhist copirt: der Typus des Philosophen. die Kasten die Trennung der Lehre in Esoterisch und Exoterisch die „große Seele“ die Seelenwanderung als umgekehrter Darwinismus ( — ist nicht griechisch) --- Aphorism n=12345 id='VIII.14[192]' kgw='VIII-3.170' ksa='13.378' Begriff „Egoismus“ Es gehört zum Begriff des Lebendigen, daß es wachsen muß, — daß es seine Macht erweitert und folglich fremde Kräfte in sich hineinnehmen muß. Man redet, unter der Benebelung durch die Moral-Narkose, von einem Recht des Individuums, sich zu vertheidigen: im gleichen Sinne dürfte man auch von seinem Rechte anzugreifen reden: denn Beides — und das Zweite noch mehr als das Erste — sind Necessitäten für jedes Lebendige — der aggressive und der defensive Egoismus sind nicht Sache der Wahl oder gar des „freien Willens“, sondern die Fatalität des Lebens selbst. Hierbei gilt es gleich, ob man ein Individuum oder einen lebendigen Körper, eine aufwärtsstrebende „Gesellschaft“ ins Auge faßt. Das Recht zur Strafe (oder die gesellschaftliche Selbstvertheidigung) ist im Grunde nur durch einen Mißbrauch zum Worte „Recht“ gelangt: ein Recht wird durch Verträge erworben, — aber das Sich-wehren und Sich-vertheidigen ruht nicht auf der Basis eines Vertrags. Wenigstens dürfte ein Volk mit ebensoviel gutem Sinn sein Eroberungsbedürfniß, sein Machtgelüst, sei es mit Waffen, sei es durch Handel, Verkehr und Colonisation als Recht bezeichnen, — Wachsthums-Recht etwa. Eine Gesellschaft, die endgültig und ihrem Instinkt nach den Krieg und die Eroberung abweist, ist im Niedergang: sie ist reif für Demokratie und Krämerregiment… In den meisten Fällen freilich sind die Friedensversicherungen bloße Betäubungsmittel --- Aphorism n=12346 id='VIII.14[193]' kgw='VIII-3.171' ksa='13.379' Im alten Strafrecht war ein religiöser Begriff mächtig: der der sühnenden Kraft der Strafe. Die Strafe reinigt: in der modernen Welt befleckt sie. Die Strafe ist eine Abzahlung: man ist wirklich das los, für was man so viel hat leiden wollen. Gesetzt daß an diese Kraft der Strafe geglaubt wird, so giebt es hinterdrein eine Erleichterung und ein Aufathmen, das wirklich einer neuen Gesundheit, einer Wiederherstellung nahe kommt. Man hat nicht nur seinen Frieden wieder mit der Gesellschaft gemacht, man ist vor sich selbst auch wieder achtungswürdig geworden, — „rein“… Heute isolirt die Strafe noch mehr als das Vergehen; das Verhängniß hinter einem Vergehen ist dergestalt gewachsen, daß es unheilbar geworden ist. Man kommt als Feind der Gesellschaft aus der Strafe heraus … Von jetzt ab giebt es einen Feind mehr… Das jus talionis kann diktirt sein durch den Geist der Vergeltung (d.h. durch eine Art Mäßigung des Rache-Instinkts); aber bei Manu z.B. ist es das Bedürfniß, ein Äquivalent zu haben, um zu sühnen, um religiös wieder „frei“ zu sein --- Aphorism n=12347 id='VIII.14[194]' kgw='VIII-3.172' ksa='13.380' Der Philosoph gegen die Rivalen, z.B. gegen die Wissenschaft : da wird er Skeptiker : da behälter sich eine Form der Erkenntniß vor, die er dem wissenschaftlichen Menschen abstreitet : da geht er mit dem Priester Hand in Hand, um nicht(1739) den Verdacht des Atheismus, Materialismus zu erregen : er betrachtet einen Angriff auf sich als einen Angriff auf die Moral, die Tugend, die Religion, die Ordnung — er weiß seine Gegner als „Verführer“ und „Unterminirer“ in Verruf zu bringen — da geht er mit der Macht Hand in Hand Der Philosoph im Kampf mit anderen Philosophen: : er sucht sie dahin zu drängen, als Anarchisten, Ungläubige, Gegner der Autorität zu erscheinen In summa: soweit er kämpft, kämpft er ganz wie ein Priester, wie eine Priesterschaft. --- Aphorism n=12348 id='VIII.14[195]' kgw='VIII-3.172' ksa='13.380' Wie eine Jasagende arische Religion, die Ausgeburt der herrschenden Classen, aussieht: das Gesetzbuch Manu's. Wie eine Jasagende semitische Religion, die Ausgeburt der herrschenden Classen, aussieht: das Gesetzbuch Muhammeds. Das alte Testament, in den älteren Theilen Wie eine Nein-sagende semitische Religion, als Ausgeburt der unterdrückten Klassen, aussieht: nach indisch-arischen Begriffen: das neue Testament — eine Tschandala-Religion Wie eine Neinsagende arische Religion aussieht, gewachsen unter den herrschenden Ständen .: der Buddhismus. Es ist vollkommen in Ordnung, daß wir keine Religion unterdrückter arischer Rassen haben: denn das ist ein Widerspruch: eine Herrenrasse ist obenauf oder geht zu Grunde. --- Aphorism n=12349 id='VIII.14[196]' kgw='VIII-3.173' ksa='13.381' Egoismus Grundsatz: nur Einzelne fühlen sich verantwortlich. Die Vielheiten sind erfunden, um Dinge zu thun, zu denen der Einzelne nicht den Muth hat. Eben deshalb sind alle Gemeinwesen, Gesellschaften hundert Mal aufrichtiger und belehrender über das Wesen des Menschen als das Individuum, welches zu schwach ist, um den Muth zu seinen Begierden zu haben… Der ganze „Altruismus“ ergiebt sich als Privatmann-Klugheit: die Gesellschaften sind nicht „altruistisch“ gegen einander… Das Gebot der Nächstenliebe ist noch niemals zu einem Gebote der Nachbar-Liebe erweitert worden. Vielmehr gilt da noch, was bei Manu steht… Die „Toleranz“ Das Studium der Gesellschaft ist deshalb so unschätzbar, weil der Mensch als Gesellschaft viel naiver ist als der Mensch als „Einheit“. Die „Gesellschaft“ hat die Tugend nie anders angesehen als als Mittel der Stärke, der Macht, der Ordnung. Wie einfältig und würdig sagt es Manu: — — — --- Aphorism n=12350 id='VIII.14[197]' kgw='VIII-3.174' ksa='13.382' „Lohn und Strafe“… Das lebt miteinander, das verfällt mit einander. Heute will man nicht belohnt sein, man will Niemanden anerkennen, der straft… Man hat den Kriegsfuß hergestellt: man will etwas, man hat Gegner dabei, man erreicht es vielleicht am vernünftigsten, wenn man sich verträgt, — wenn man einen Vertrag macht Eine moderne Gesellschaft, bei der jeder Einzelne seinen „Vertrag“ gemacht hat: der Verbrecher ist ein Vertragsbrüchiger… Das wäre ein klarer Begriff. Aber dann könnte man nicht Anarchisten und principielle Gegner einer Gesellschaftsform innerhalb derselben dulden… --- Aphorism n=12351 id='VIII.14[198]' kgw='VIII-3.174' ksa='13.382' „Bei Gott ist kein Ding unmöglich“ denkt der Christ. Aber der Inder sagt: bei Frömmigkeit und Wissenschaft des Veda ist kein Ding unmöglich: die Götter sind denen unterworfen und gehorsam. Wo ist der Gott, der dem frommen Ernst und Gebet eines in den Wald zurückgezogenen Yati widerstehen könnte? Wie ein Stein, den man in den See wirft, im Augenblick verschwindet, so tauchen die Sünden unter und verschwinden in der Wissenschaft des Veda. --- Aphorism n=12352 id='VIII.14[199]' kgw='VIII-3.174' ksa='13.382' Herkunft der Moral Der Priester will durchsetzen, daß er als höchster Typus des Menschen gilt daß er herrscht, — auch noch über die, welche die Macht in den Händen haben daß er unverletzlich ist, unangreifbar… daß er die stärkste Macht in der Gemeinde ist, absolut nicht zu ersetzen und zu unterschätzen Mittel. Er allein ist der Wissende. Er allein ist der Tugendhafte. Er allein hat die höchste Herrschaft über sich Er allein ist in einem gewissen Sinn Gott und geht zurück in die Gottheit Er allein ist die Zwischenperson zwischen Gott und den Anderen Die Gottheit straft jeden Nachtheil, jeden Gedanken wider einen Priester gerichtet Mittel Die Wahrheit existirt. Es giebt nur eine Form, sie zu erlangen: Priester werden Alles, was gut ist, in der Ordnung, in der Natur, in dem Herkommen, geht auf die Weisheit der Priester zurück. Das heilige Buch ist ihr Werk. Die ganze Natur ist nur eine Ausführung der Satzungen darin Es giebt keinen anderen Quell des Guten als den Priester Alle andere Art von Vortrefflichkeit ist rangverschieden von der des Priesters z.B. die des Kriegers Consequenz: wenn der Priester der höchste Typus sein soll: so muß die Gradation zu seinen Tugenden die Werthgradation der Menschen ausmachen. Das Studium, die Entsinnlichung, das Nicht-Aktive, das Impassible, Affektlose, das Feierliche. — Gegensatz (die tiefste Gattung Mensch: — — — Das Furchteinflößen die Gebärden, die hieratischen Manieren der Exceß der Verachtung des Leibes und der Sinne — die Widernatur als Anzeichen der Übernatur Der Priester hat Eine Art Moral gelehrt: um selbst als höchster Typus empfunden zu werden Er concipirt einen Gegensatz-Typus: den Tschandala. Diesen mit allen Mitteln verächtlich zu machen giebt die Folie ab für die Kasten-Ordnung seine extreme Angst vor der Sinnlichkeit ist zugleich bedingt durch die Einsicht, daß hier die Kasten-Ordnung (d.h. die Ordnung überhaupt) am schlimmsten bedroht ist … Jede „freiere Tendenz“ in puncto puncti wirft die Ehegesetzgebung über den Haufen — --- Aphorism n=12353 id='VIII.14[200]' kgw='VIII-3.176' ksa='13.384' An dieser Conception ist Einiges bewunderungswürdig: z.B. die absolute Abtrennung der Auswurf-Stoffe der Gesellschaft, mit der Tendenz, sie zu Grunde zu richten. Sie begriffen, was ein lebendiger Körper nöthig hat, — die kranken Glieder ausschneiden… 1) Sie ist auf eine bewunderungswürdige Weise fern von der schlaffen Instinkt-Entartung, welche man jetzt „Humanität“ nennt… Sodann die Degradation aus einer Kaste in die andere… Sodann die Formulirung der Ehe: die Stellung der „Liebesheirath“ (die Art der „himmlischen Musiker“: — — — 2) der Kampf gegen den Alcoholismus… p. 332. 3) ihre vollkommene Würdigung des hohen Alters, des Weibes p 127 4) sie gehen davon aus, den Menschen ehrwürdig zu machen, vor sich selber: sie haben nöthig, selbst das Natürlichste zu transfiguriren, dadurch daß sie die Pflicht, als heilige Observanz dem Gefühl entgegenführen --- Aphorism n=12354 id='VIII.14[201]' kgw='VIII-3.177' ksa='13.385' Die Kasten begriffen als eine Arbeitstheilung, andrerseits als einzige Form, die vollkommene Leistung instinktiv zu machen… das Wesentliche ist die Tradition der Arbeit, die Mechanik, welche ebendamit, durch Geschlechter hindurch, vollkommen wird… --- Aphorism n=12355 id='VIII.14[202]' kgw='VIII-3.177' ksa='13.385' Wenn die Einigung eines jungen Mannes und eines jungen Mädchens die Frucht einer gegenseitigen Wahl ist, so heißt diese Einigung, geboren, wie sie ist, aus der Liebe und die Liebe zum Zweck habend: die Art der „himmlischen Musiker“ Die 4 letzteren Arten Ehe bringen nur Verschwender, Händelsuchende, Lügner als Kinder hervor, die die heilige Schrift und die Pflichten, welche sie vorschreibt, nicht kennen Aus honnetten und lobenswerthen Ehen entstehen honnette und lobenswerthe Kinder; aber die schlechten Ehen sehen nur eine verächtliche Nachkommenschaft. Das Lob der Jungfrau: p. 225 --- Aphorism n=12356 id='VIII.14[203]' kgw='VIII-3.177' ksa='13.385' Kritik Manus: Reduktion der Natur auf die Moral: einen Strafzustand des Menschen: es giebt keine natürlichen Wirkungen — die Ursache ist das Brahman. Reduktion der menschlichen Triebfedern auf die Furcht vor der Strafe und die Hoffnung auf Lohn: d.h. vor dem Gesetz, das Beides in der Hand hat… Man hat absolut conform dem Gesetz zu leben: das Vernünftige wird gethan, weil es befohlen ist; der naturgemäßeste Instinkt wird befriedigt, weil das Gesetz es vorgeschrieben hat. Das ist eine Schule der Verdummung: in einer solchen Theologen-Brutanstalt (wo auch der junge Militär und Ackerbauer einen neunjährigen Cursus Theologie durchmachen muß, um „constant“ zu werden — den neunjährigen „Militärdienst“ der 3 obersten Kasten) müssen die Tschandala's die Intelligenz und selbst das Interessante für sich gehabt haben. Sie waren die einzigen, welche die wahre Quelle des Wissens, die Empirie zugänglich hatten… Hinzugerechnet die Inzucht der Kasten… Es fehlt die Natur, die Technik, die Geschichte, die Kunst, die Wissenschaft, — — — --- Aphorism n=12357 id='VIII.14[204]' kgw='VIII-3.178' ksa='13.386' Man redet heute viel von dem semitischen Geiste des neuen Testaments: aber was man so nennt, ist bloß priesterlich, — und im arischen Gesetzbuche reinster Rasse, im Manu, ist diese Art „Semitismus“ d.h. Priester-Geist schlimmer als irgendwo. * * * Die Entwicklung des jüdischen Priesterstaates ist nicht original: sie haben das Schema in Babylon kennen gelernt: das Schema ist arisch. Wenn dasselbe später wieder, unter dem Übergewicht des germanischen Bluts, in Europa dominirte, so war dies dem Geiste der herrschenden Rasse gemäß: ein großer Atavismus. Das germanische Mittelalter war auf Wiederherstellung der arischen Kasten-Ordnung aus. * * * Muhammedanismus hat von den Christen wiederum gelernt: die Benutzung des „Jenseits“ als Straf-Organ. * * Das Schema eines unveränderlichen Gemeinwesens, mit Priestern an der Spitze: das älteste große Cultur-Produkt Asiens im Gebiete der Organisation — muß natürlich in jeder Beziehung zum Nachdenken und Nachmachen aufgefordert haben. Noch Plato: aber vor allen die Aegypter. --- Aphorism n=12358 id='VIII.14[205]' kgw='VIII-3.179' ksa='13.387' Eins wird am schwersten verziehen: daß man sich selbst achtet. Ein solches Wesen ist einfach abominabel: er bringt ja an's Licht, was es mit der Toleranz, der einzigen Tugend der Übrigen und Aller auf sich hat… Ich wollte, man fienge damit an, sich selbst zu achten: Alles Andere folgt daraus. Freilich hört man eben damit für die Anderen auf: denn das gerade verzeihen sie am letzten. Wie? Ein Mensch der sich selbst achtet? Das ist etwas Anderes als der blinde Trieb, sich selbst zu lieben: nichts ist gewöhnlicher, in der Liebe der Geschlechter, wie in der Zweiheit, welche „ich“ genannt wird, als Verachtung gegen das, was man liebt, der Fatalismus in der Liebe — --- Aphorism n=12359 id='VIII.14[206]' kgw='VIII-3.179' ksa='13.387' Gegen das Contagium der Neurose Wahl der Orte, Sachen, Bücher, Der Alkoholismus und die Musik… das klimatische und meteorologische optimum wählen; insgleichen das Culinarische Verminderung der Zahl der Eindrücke: Zeiten reserviren wo kein Buch und kein Ding zu uns redet, — geschweige ein Mensch… Wiederherstellungs-Zeiten, régime Genua; der Gesündeste hat solche Zeiten heute nöthig: — Fasten-Zeiten — Gegen den Vegetarismus: — — — --- Aphorism n=12360 id='VIII.14[207]' kgw='VIII-3.180' ksa='13.388' Wir sind Tschandala: und unsere Künstler und Artisten voran… --- Aphorism n=12361 id='VIII.14[208]' kgw='VIII-3.180' ksa='13.388' weshalb Alles Schauspielerei wird? dem modernen Menschen fehlt: der sichere Instinkt (Folge einer langen gleichartigen Thätigkeitsform einer Art Mensch) die Unfähigkeit etwas Vollkommenes zu leisten ist bloß die Folge davon: — man kann als Einzelner die Schule nie nachholen --- Aphorism n=12362 id='VIII.14[209]' kgw='VIII-3.180' ksa='13.388' Die Zeiten, wo man mit Lohn und Strafe den Menschen lenkt, haben eine niedere noch primitive Art Mensch im Auge: das ist wie bei Kindern… Inmitten unserer späten Cultur ist die Fatalität und die Degenerescenz etwas, das vollkommen den Sinn von Lohn und Strafe aufhebt… — es setzt junge, starke, kräftige Rassen voraus, dieses wirkliche Bestimmen der Handlung durch Lohn- und Straf-Aussicht… in alten Rassen sind die Impulse so unwiderstehlich, daß eine bloße Vorstellung ganz ohnmächtig ist… nicht Widerstand leisten können, wo ein Reiz gegeben ist, sondern ihm folgen müssen: diese extreme Irritabilität der décadents macht solche Straf- und Besserungs-Systeme vollkommen sinnlos… * * Der Begriff „Besserung“ beruht(1740) auf der Voraussetzung eines normalen und starken Menschen, dessen Einzel-Handlung irgendwie wieder ausgeglichen werden soll, um ihn nicht zu verlieren, um ihn nicht als Feind zu haben… --- Aphorism n=12363 id='VIII.14[210]' kgw='VIII-3.181' ksa='13.389' Die Decadence-Moralen haben das eigenthümlich, daß sie eine Praxis, ein Regime, empfehlen, welche die décadence beschleunigt… — sowohl physiologisch, als psychologisch: der Instinkt der Reparation und Plastik fungirt nicht mehr… — sie glauben Heilung, Erlösung auch welche, an die das Nichts, die tiefste Erschöpfung stößt — sie suchen das Gleichartige zusammen aus allen Dingen, Zuständen und Zeiten: Beispiel die Gebrüder Goncourt… --- Aphorism n=12364 id='VIII.14[211]' kgw='VIII-3.181' ksa='13.389' Die Energie der Gesundheit verräth sich bei Kranken in dem brüsken Widerstande gegen die krankmachenden Elemente… einer Reaktion des Instinkts, z.B. gegen Musik bei mir — --- Aphorism n=12365 id='VIII.14[212]' kgw='VIII-3.181' ksa='13.389' Die Bestimmung des Weibes ist, die Familie durch Kinder fortzusetzen, die des Mannes diese zu zeugen: diese doppelte Pflicht, für die Mann und Weib zusammen thätig sind, hat ihre Heiligung durch die Schrift. Welche sind zu betrachten als die Schuldigsten? Der Mörder eines Brahmanen, der Trinker von Spirituosen, der, welcher das Weib seines geistlichen Rathgebers verführt Nach der vorgeschriebenen Sühnung soll er diese zum Tode oder zu anderen körperlichen Strafen verurtheilen. Er soll die Stirn dessen, der die Frau seines Rathgebers verführt hat, mit dem Bild des weiblichen Geschlechtstheils stigmatisiren, den Trinker von Spirituosen mit dem Zeichen des Destillations-Instrumentes, den Mörder eines Brahmanen mit dem Bilde eines Leibes ohne Kopf. --- Aphorism n=12366 id='VIII.14[213]' kgw='VIII-3.182' ksa='13.390' Ein solches Gesetzbuch resümirt die Erfahrung, Klugheit und experimentelle Moral von langen Jahrhunderten: es schließt ab, es beendet eine Epoche, es schafft Nichts mehr — Die Mittel, einer schwer und kostspielig erworbenen Wahrheit Autorität zu schaffen, sind grundverschieden von den Mitteln, mit denen man sie beweisen würde. Ein Gesetzbuch beweist niemals den Nutzen und den Nachtheil einer Vorschrift: es zeigt nur die schlimmen Folgen für das Individuum, wenn es ein Gesetz als Gesetz nicht hält, — wenn es ungehorsam ist. Alle natürlichen schlimmen Folgen einer Gesetzes-Übertretung werden nie in Hinsicht auf diese Natürlichkeit in Betracht gezogen: sondern die schlimme Folge ist eine übernatürliche Strafe, für die Nicht-Befolgung einer Vorschrift. Das Problem ist dies: in einem gewissen Moment der Geschichte des Volks erklärt die intelligenteste Schicht desselben die Erfahrung, wonach gelebt oder nicht gelebt werden darf, für abgeschlossen. Ihr Ziel geht darauf, die Ernte möglichst reich und vollständig heimzubringen von den langen Perioden des Experiments und der schlimmen Erfahrung… Was jetzt vor allem zu verhüten ist, das ist das Neu-Experimentiren, das Fortfahren-Wollen in der Prüfung und Auswahl: dem wird eine doppelte Mauer entgegengestellt 1) die Offenbarung 2) die Tradition. Beides sind heilige Lügen: der intelligente Stand der sie erfindet, versteht sie so gut als Plato sie verstand. Die Offenbarung: das ist die Behauptung, daß die Vernunft jener Gesetze nicht menschlichen Ursprungs, nicht langsam und mit Fehlgriffen gesucht und gefunden ist, sondern daß sie mit Einem Mal von der Gottheit mitgetheilt wurde… Die Tradition: das ist die Behauptung, daß es bereits seit uralten Zeiten so gewesen wäre. Genug, eine principielle Umfälschung der ganzen Geschichte eines Volks. (Beispiel die jüdische Umdeutung nach dem Exil, — das Mißverstehen wollen ihrer Vergangenheit) 1) es ist gottlos, das Gesetz zu kritisiren 2) es ist pietätlos, — es ist ein Verbrechen an den Vorfahren — man reizt sie gegen sich auf — --- Aphorism n=12367 id='VIII.14[214]' kgw='VIII-3.183' ksa='13.391' Das Weib, das seinen Gatten von sich stößt, weil er die Passion des Spiels oder der geistigen Getränke hat, an Stelle, daß sie ihn wie einen Kranken pflegt, soll drei Monate in die inneren Gemächer eingesperrt werden, ohne jedweden Putz und Zierat (avis an George Eliot!) --- Aphorism n=12368 id='VIII.14[215]' kgw='VIII-3.183' ksa='13.391' Transfiguration der natürlichen Folgen einer Handlung es giebt keine natürlichen Folgen mehr: sondern der Ungehorsam wird bestraft, und die Tugend wird belohnt. das Glück, das lange Leben, die Nachkommenschaft — alles sind Folgen der Tugend, vermittelt durch die ewige Ordnung der Dinge — die Unreinlichkeit z.B. wird verboten, nicht, weil ihre Folgen der Gesundheit schaden: sondern, weil sie verboten ist, schadet sie der Gesundheit… * * Also, principiell: die natürliche Folge einer Handlung wird dargestellt, als Lohn oder Strafe, je nachdem etwas geboten oder verboten ist… dazu ist nöthig, daß die größte Menge der Strafen eben nicht natürliche sind, sondern übernatürliche, jenseitige, bloß zukünftige… * * Also, principiell: jeder Nachtheil, jedes Unglück ist Beweis von Verschuldung: selbst jede niedrige Existenzform (die Thiere z.B.) Die Welt ist vollkommen: vorausgesetzt, daß dem Gesetz Genüge geschieht. Die ganze Unvollkommenheit kommt vom Ungehorsam gegen das Gesetz. * * * Die oberste Kaste hat, als die vollkommene, auch das Glück darzustellen: deshalb ist nichts unangemessener als der Pessimismus und die Entrüstung… kein Zorn, keine Entgegnung im Schlimmen — die Askese nur als Mittel zu höherem Glück, zur Erlösung von Vielem die oberste Klasse hat ein Glück aufrecht zu erhalten, unter dem Preis, den unbedingten Gehorsam, jede Art von Härte, Selbstbezwingung und Strenge gegen sich darzustellen — sie will als die ehrwürdigste Art Mensch empfunden werden, — auch als die bewundernswertheste: folglich kann sie nicht jede Art Glück brauchen — --- Aphorism n=12369 id='VIII.14[216]' kgw='VIII-3.184' ksa='13.392' Kritik des Gesetzes. Die höhere Vernunft einer solchen Prozedur ist, das Bewußtsein Schritt für Schritt von dem als richtig erkannten Leben zurückzudrängen: so daß ein vollkommener Automatismus des Instinktes erreicht wird — d.h. die Voraussetzung jeder Art Meisterschaft Es ist fromm, es ist üblich, es ist das Abzeichen braver und hochsinniger Menschen, so und so zu handeln: — das bleibt übrig: die Herkunft, die Nützlichkeit, die Vernunft der Vorschrift wird aus dem Bewußtsein verdrängt. Das wesentlichste Mittel zu dieser Verdrängung ist, daß zwei andere Begriffe mit ungeheurer Gewalt in den Vordergrund treten: beide das eigentliche Nachdenken über die Herkunft und die Kritik des Gesetzes ausschließend… 1) der Lohn 2) die Strafe „Jeder Mensch, der eine Strafe für ein Vergehen empfangen hat auf Befehl des Königs, geht zum Himmel frei von jeder Befleckung, eben so rein wie der, der immer nur das Gute geübt hat.“ Es wird eine Sache der obersten Selbsterhaltung, des „Eins ist Noth“, hier absolut zu gehorchen… Es wird zur höchsten Unklugheit umgestempelt, hier nicht zu gehorchen — Der Egoismus wird in's Spiel gezogen, dergestalt, daß Gehorchen und Nichtgehorchen wie Glück und tiefste Selbstbenachtheiligung sich gegenüber treten Zu diesem Zwecke wird das ganze Leben in eine Jenseits-Perspektive gesetzt, so daß es als folgenreich im allererschreckendsten Sinne begriffen wird… — die relative Unsterblichkeit ist das große Vergrößerungsglas, um den Begriff Strafe… Lohn unerhört zu steigern. Diese Weisen glauben nicht daran: — sonst würden sie es nicht erfinden… --- Aphorism n=12370 id='VIII.14[217]' kgw='VIII-3.185' ksa='13.393' Eine Kaste, welche alle Wehr- und Angriffs-Arbeit, selbst in der Gesinnung von sich abgelehnt hat, — und den Begriff „gut“ streng nimmt… --- Aphorism n=12371 id='VIII.14[218]' kgw='VIII-3.185' ksa='13.393' Der „gute Mensch“, als ein Gebilde der décadence, der „sich ergiebt“, der den Nachtheil alles Feind-seins, alles Zürnens und Sich-rächenwollens begreift, — der zu schwach ist, zu nervenschwach dazu… Der „gute Mensch“, aus Stärke, aus Machtfülle, als herrschender Typus, der sich eine Existenz ausgewählt hat, die ihn der Nöthigung enthebt, aggressive und defensive Affekte zu haben…; der eine eigene Kaste mit diese Affekten beauftragt hat… Ein solcher schafft sich nun auch einen „Gott“ nach seinem Bilde — — für ihn ist auch die Welt gerechtfertigt: das Übel hat einen pädagogischen Zweck, d.h. einen Straf-Zweck… --- Aphorism n=12372 id='VIII.14[219]' kgw='VIII-3.186' ksa='13.394' Schwäche des Willens: das ist ein Gleichniß, das irreführen kann. Denn es giebt keinen Willen, und folglich weder einen starken, noch schwachen Willen. Die Vielheit und Disgregation der Antriebe, der Mangel an System unter ihnen resultirt als „schwacher Wille“; die Coordination derselben unter der Vorherrschaft eines einzelnen resultirt als „starker Wille“; — im ersteren Falle ist es das Oscilliren und der Mangel an Schwergewicht; im letzteren die Präcision und Klarheit der Richtung --- Aphorism n=12373 id='VIII.14[220]' kgw='VIII-3.186' ksa='13.394' Die Ja-sagende Religion. Die höchste Ehrfurcht vor dem Zeugungsakt und der Familie: Man hat die Schulden seiner(1741) Vorfahren zu bezahlen… der Instinkt der Tradition, die tiefste Verachtung gegen alles was die Tradition unterbrach… Der Instinkt gegen die Degenerescenz… Das ist zu studiren: was Alles zusammengerechnet wurde als degenerirt. Die Lasterhaften Die Geisteskranken. Die Schwer-Aussätzigen Die Huren. Die Künstler. --- Aphorism n=12374 id='VIII.14[221]' kgw='VIII-3.186' ksa='13.394' Die Ordnung der Kasten beruht auf der Beobachtung, daß es drei oder vier Arten Mensch giebt, zu anderer Thätigkeit bestimmt und am besten entwickelt, wie diese Thätigkeit durch Arbeitstheilung ihnen allen zusteht… eine Art Sein als Vorrecht, eine Art Thätigkeit ebenfalls die Ordnung der Kasten ist nur die Sanktionirung eines Naturabstandes zwischen mehreren physiologischen Typen (Charakteren, Temperamenten usw.) — sie ist nur die Sanktion der Erfahrung, sie geht ihr nicht voraus, noch weniger hebt sie dieselbe auf… a) die geistigeren Menschen, ( — die Gelehrten, die Rathgeber, die Richter, die Philosophen — ) — Lehrstand b) die muskulären Menschen, der Kriegerstand — Wehrstand c) die Handel, Landbau und Viehzucht treibenden(1742) — Nährstand d) endlich eine niedrige (unterworfene Art) von Eingeborenen, als Dienstboten-Rasse anerkannt. Hier ist überall die Voraussetzung eine wirkliche Natur-Abscheidung: der Begriff Kaste sanktionirt nur die Natur-Abscheidung. Die Heiligkeit der Familie, die Solidarität von Geschlecht mit Geschlecht ist die Voraussetzung des ganzen Baues: — folglich muß sie gerade ganz und gar ins Jenseitige übersetzt werden. Man hat einen Sohn nöthig, weil nur ein Sohn erlöst… man verheirathet sich, „um die Schuld der Vorfahren zu zahlen“ --- Aphorism n=12375 id='VIII.14[222]' kgw='VIII-3.187' ksa='13.395' Die modernen Pessimisten als décadents: Schopenhauer Leopardi Baudelaire Mainländer Goncourt Dostoiewsky man hat den geschmacklosen Versuch gemacht, Wagner und Schopenhauer unter die Geisteskranken zu subsumiren: was der Wahrheit ganz entsprach, war die scharfe Betonung der physiologischen décadence in ihrem Typus hervorzuheben… --- Aphorism n=12376 id='VIII.14[223]' kgw='VIII-3.188' ksa='13.396' Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen zwei Kasten, die der Krieger und die der Ackerbauer, verloren gegangen sind sie sind in diesem Sinne die „Verschnittenen“ — sie haben den Priester — und dann sofort den Tschandala… Wie billig, kommt es bei ihnen zu einem Bruch, zu einem Aufstand der Tschandala: der Ursprung des Christenthums. Damit daß sie den Krieger nur als ihren Herrn kannten, brachten sie in ihre Religion die Feindschaft gegen die Vornehmen, gegen den Edeln, Stolzen, gegen die Macht, gegen die herrschenden Stände —: sie sind Entrüstungs-Pessimisten… Damit schufen sie eine wichtige neue Position: der Priester an der Spitze der Tschandala — gegen die vornehmen Stände… das Christenthum zog die letzte Consequenz dieser Bewegung: auch im jüdischen Priesterthum empfand es noch die Kaste, den Privilegirten, den Vornehmen — es strich den Priester aus — Christ ist der Tschandala, der den Priester ablehnt… Der Tschandala, der sich selbst erlöst… Deshalb ist die französische Revolution die Tochter und Fortsetzerin des Christenthums… sie hat den Instinkt gegen die Kirche, gegen die Vornehmen, gegen die letzten Privilegien — — --- Aphorism n=12377 id='VIII.14[224]' kgw='VIII-3.188' ksa='13.396' Man muß dies nicht verwechseln: die Sudras, eine Dienstboten-Rasse: wahrscheinlich eine niedrigere Art Volk, welche vorgefunden wurde auf dem Boden, wo diese Arier Fuß faßten… Aber der Begriff Tschandala drückt die Degenerirten aller Kasten aus: die Auswurfstoffe in Permanenz, die wiederum unter sich sich fortpflanzen wider sie redet der tiefste Instinkt der Gesundheit einer Rasse. Hier hart zu sein ist synonym mit „gesund“ sein: es ist der Ekel vor der Entartung, der hier eine Menge moralischer und religiöser Formeln findet… Nichts ist lehrreicher als die Bestandtheile dieses Auswurfs: — die alten feinen und tiefen Weisen haben gewußt, was man nicht gewußt hat — bis heute!!) : daß Laster Krankheit Symptome der Geistesstörung physiologischen Hyper-Nervosität gewisser décadence sind. geistiger Anlagen Sie rechnen die Künstler unter die décadents… --- Aphorism n=12378 id='VIII.14[225]' kgw='VIII-3.189' ksa='13.397' Gesetzt, es fallen die Gründe weg, um jene metaphysischen Hypothesen machen zu müssen, gesetzt, man will nicht mehr regieren, erziehen, seinen Typus als höchsten und ersten aufrecht erhalten: gesetzt, man denkt als Tschandala über die Dinge, so findet man vielleicht die ganze Kette von Erfahrungen und Schlüssen wieder zusammen, die jenen Alten zur Voraussetzung diente, ihre Hypothesen zu machen: ich will sagen, man findet die „Wahrheit“ — aber genau in der Auflösung aller Autorität, alles Respekts aller Traditionen, aller moralischen Vorurtheile — wir verbrauchen unseren Rest ererbter Moralität(1743) bei dieser Arbeit… das, was jetzt Wissenschaft ist, ist ein genauer Gradmesser für den Niedergang des moralischen und religiösen Glaubens: — wir sind aufgelöst, wenn wir am Ende unserer „Weisheit“ sind, — wir haben alle positiven Kräfte verbraucht, zur Erkenntniß… Das Wissen an sich ist ja ohnmächtig: und was den „Egoismus“ betrifft, so sind wir in einer décadence-Zeit durchaus nicht sicher, unseren Vortheil zu wollen: die Antriebe sind viel zu mächtig, als daß der Nutzen der leitende Gesichtspunkt bliebe — Der „Altruismus“, das Mitleben und Zusammenfühlen von aller Art Gefühlen und Zuständen ist in diesem Falle eine große Krankheit mehr: es ist das Tschandala-Gewissen, eine Schwäche, die mit Lust verknüpft ist… --- Aphorism n=12379 id='VIII.14[226]' kgw='VIII-3.190' ksa='13.398' das, was eine Moral, ein Gesetzbuch schafft, der tiefe Instinkt dafür, daß erst der Automatismus die Vollkommenheit möglich macht in Leben und Schaffen… Aber jetzt haben wir den entgegengesetzten Punkt erreicht, ja, wir haben ihn erreichen gewollt — die extremste Bewußtheit, die Selbstdurchschauung des Menschen und der Geschichte… — damit sind wir praktisch am fernsten von der Vollkommenheit in Sein, Thun und Wollen: unsere Begierde, unser Wille selbst zur Erkenntniß ist ein Symptom einer ungeheuren décadence… Wir streben nach dem Gegentheil von dem, was starke Rassen, starke Naturen —wollen — das Begreifen ist ein Ende… Daß Wissenschaft möglich ist in diesem Sinne, wie sie heute geübt wird, ist der Beweis dafür, daß alle elementaren Instinkte, Nothwehr- und Schutz-Instinkte des Lebens nicht mehr fungiren — wir sammeln nicht mehr, wir verschwenden die Capitalien der Vorfahren, auch noch in der Art, wie wir erkennen — --- Aphorism n=12380 id='VIII.14[227]' kgw='VIII-3.190' ksa='13.398' Man hat mit einem willkürlichen und in jedem Betracht zufälligen Wort, dem Worte „Pessimismus“ einen Mißbrauch getrieben, der wie ein Contagium um sich greift: man hat das Problem dabei übersehen in dem wir leben, das wir sind — es handelt sich nicht darum, wer Recht hat, — es fragt sich, wohin wir gehören, ob zu den Verurtheilten, den Niedergangs-Gebilden… In diesem Fall urtheilen wir nihilistisch. Man hat zwei Denkweisen gegen einander gestellt, wie als ob sie miteinander über die Wahrheit zu streiten hätten: während sie beide nur Symptome von Zuständen sind, während ihr Kampf das Vorhandensein eines cardinalen Lebens-Problems — und nicht eines Philosophen-Problems beweist. Wohin gehören wir? — sind wir — — — [ 15 = W II 6a. Frühjahr 1888 ] --- Aphorism n=12381 id='VIII.15[1]' kgw='VIII-3.193' ksa='13.401' Kritik der modernen Werthe. Die liberalen Institutionen(1744) der Altruismus der Moral. die Sociologie. die Prostitution die Ehe der Verbrecher --- Aphorism n=12382 id='VIII.15[2]' kgw='VIII-3.193' ksa='13.401' Das „aufsteigende“ Leben und das absteigende Leben: beide formuliren sich ihre obersten Bedürfnisse zu Werthtafeln. Wie kommt es, daß die obersten Werthe, an die man glaubt, allesammt — — — --- Aphorism n=12383 id='VIII.15[3]' kgw='VIII-3.193' ksa='13.401' In allen Fällen, wo ein Kind ein Verbrechen sein würde: bei chronisch Kranken und Neurasthenikern dritten Grades, wo andererseits dem Geschlechtstrieb überhaupt ein Veto entgegenzusetzen bloß auf fromme Wünsche hinauslaufen würde ( — dieser Trieb hat bei derartig Schlechtweggekommenen sogar oft eine widerliche Erregbarkeit) ist die Forderung zu stellen, daß die Zeugung verhindert wird. Die Gesellschaft kennt wenig dergestalt dringliche und grundsätzliche Forderungen. Hier genügt nicht nur die Verachtung, die gesellschaftliche Ehrlosigketis-Erklärung als Mittel, eine niederträchtige Schwächlichkeit des Charakters im Zaum zu halten: man dürfte, ohne Rücksicht auf Stand, Rang und Cultur, mit den härtesten Vermögensstrafen, unter Umständen mit dem Verlust der „Freiheit“, mit Clausur gegen derartige Verbrechen vorgehn. Ein Kind in die Welt setzen, in der man selbst kein Recht zu sein hat, ist schlimmer als ein Leben nehmen. Der Syphilitiker, der ein Kind macht, giebt die Ursache zu einer ganzen Kette verfehlter Leben ab, er schafft einen Einwand gegen das Leben, er ist ein Pessimist der That: wirklich wird durch ihn der Werth des Lebens aufs Unbestimmte hin verringert. — --- Aphorism n=12384 id='VIII.15[4]' kgw='VIII-3.196' ksa='13.402' Die Prostitution schafft man nicht ab; es giebt Gründe selbst zu wünschen, daß man sie nicht abschafft. Folglich — sollte man sie ennobliren: — ich hoffe man versteht dies Folglich? Woran hängt es aber, daß etwas verächtlich wird? Daran, daß es lange verachtet wurde. Man höre damit auf, die Huren zu verachten: dann werden sie keinen Grund mehr haben, sich zu verachten. Zuletzt steht es überall in diesem Punkte bereits besser als bei uns: die Prostitution ist in der ganzen Welt etwas Unschuldiges und Naives. Es giebt Culturen Asiens, wo sie sogar hohe Ehren genießt. Die Infamie liegt durchaus nicht in der Sache, sie ist erst durch die Widernatur des Christenthums hineingelegt jener Religion, welche selbst noch den Geschlechtstrieb beschmutzt hat! … La fille canaille ist eine christliche Spezialität: Europa aber ist der Boden, der ihrem Wachsen günstig ist, und die Großstädte Europas die Stätten, wo deren Superlativ gedeiht … — Problem: welche Bedingungen geben der Hauptstadt des neu-deutschen Reichs eine Überlegenheit in der Kunst, die Dirne zu encanailliren? … Eine erlaubte Frage: aber man schämt sich, deutsch darauf zu antworten … --- Aphorism n=12385 id='VIII.15[5]' kgw='VIII-3.197' ksa='13.403' Kritik der Philosophie. In wiefern die Philosophie ein décadence-Phänomen ist: Sokrates. Pyrrho. Die Idiosynkrasie der Philosophen gegen die Sinne: ihre „wahre Welt“ Was die Furcht vor den Sinnen und der Leidenschaft ist … Die Philosophen als Moralisten: sie untergraben den Naturalismus der Moral Kritik der moralischen Besserung. der Reue der Philosophie des Mitleidens Der Philosoph und die Überzeugung. Wie die wahre Welt zur Fabel wurde. Kritik der Kunst. Kritik der Religion. Religion. Ihr Ursprung. Das gefährliche Mißverständniß Zur Geschichte des Gottesbegriffs. Heidenthum. Christenthum. Das christliche Ideal Das Gefährliche im Christenthum. --- Aphorism n=12386 id='VIII.15[6]' kgw='VIII-3.197' ksa='13.403' 1. Die Eruption der Kunst Wagners: sie bleibt unser letztes großes Ereigniß in der Kunst. Wie vulkanisch geht es überall seitdem zu! Sehr laut vor allem: man hat heute die Ohren nicht mehr wie ehemals, um zu verstehen! … Man hat sie beinahe, um Nichts mehr zu verstehen! … Wagner selbst vor Allem bleibt unverstanden. Er ist immer noch eine terra incognita. Man betet ihn einstweilen an. Will man auch ihn verstehen? Der typische Wagnerianer, ein in jedem Betreff viereckiges Wesen, glaubt an Wagner: ersichtlich auch an einen viereckigen Wagner … aber Wagner war Alles Andere als viereckig: Wagner war „Wagnerisch“. Ich habe mich gefragt, ob überhaupt schon Jemand dagewesen ist, modern, morbid, vielfach und krumm genug, um als vorbereitet für das Problem Wagner zu gelten? Höchstens in Frankreich: Ch. Baudelaire z.B. Vielleicht auch die Gebrüder Goncourt. Die Verfasser der „Faustine“ würden sicherlich Einiges an Wagner errathen … aber es fehlte ihnen die Musik im Leibe. — Hat man begriffen, daß die Musiker allesammt keine Psychologen sind? Das Hier-Nicht-wissen-wollen gehört bei ihnen zum Handwerk, sagen wir, zum Genie ihres Handwerks … sie würden sich nicht mehr trauen, wenn sie sich verstünden … Man sagt nicht umsonst den Begriffen und den Worten Valete: man will ins Unbewußte … Daraus folgt etwas Betrübendes: entweder ist Jemand Musiker: und dann versteht er die Herren Musiker nicht (sich selbst eingerechnet) — wohl aber die Musik. Oder aber er ist Psycholog: und dann versteht er wahrscheinlich die Musik nicht genug und folglich auch nicht die Herren Musiker … Das ist die Antinomie. Und deshalb giebt es über Beethoven so gut wie über Wagner den Musiker bisher nur Geschwätz. — 2. Glücklicher Weise ist Wagner nur zu einem Bruchtheil Musiker gewesen: der ganze Wagner war etwas anderes als ein Musiker und sogar eher noch dessen Gegensatz. In ihm haben die Deutschen das außerordentlichste Schauspiel- und Theater-Genie geschenkt bekommen, das es bisher gegeben hat. Man versteht nichts von Wagner, wenn man ihn nicht von dieser Seite aus versteht. Ob Wagner gerade mit diesen Instinkten deutsch war? … Aber das Gegentheil liegt auf der Hand. Die Deutschen bekommen ihre großen Männer als Ausnahme und Gegensatz selbst zu ihrer Regel: Beethoven, Goethe, Bismarck, Wagner — unsere vier letzten großen Männer —: man kann aus ihnen zusammen auf das Strengste deduziren, was von Grund aus nicht deutsch, undeutsch, antideutsch ist … 3. Wagner war so wenig Musiker, daß er alle musikalischen Gesetze und bestimmter geredet, den Stil überhaupt in der Musik geopfert hat, um aus ihr eine Art Rhetorik, ein Mittel des Ausdrucks, der Verstärkung, der Suggestion, des Psychologisch-Pittoresken zu machen. Wagner's Musik, nicht von der Theater-Optik und -Massivität aus abgeschätzt, sondern als Musik an sich, ist einfach schlechte Musik, Unmusik: ich habe keinen Menschen kennen gelernt, der das nicht wußte. Die Naiven glauben ihm etwas zu Ehren zu sagen, wenn sie dekretiren: Wagner habe den dramatischen Stil der Musik geschaffen. Dieser „dramatische Stil“ ist, ohne umschweife geredet, die Stil-losigkeit, Stil-widrigkeit, Stil-Impotenz zum Prinzip gemacht: dramatische Musik, so verstanden, ist nur ein Synonym für die „schlechteste aller möglichen Musiken“ … Man thut Wagner unrecht, wenn man aus ihm einen Musiker machen will. 4. Die Musik Wagners als solche ist unerträglich: man braucht das Drama, zur Erlösung von dieser Musik. Und dann versteht man mit Einem Mal die Magie, welche noch mit einer gleichsam zerschnittenen und elementarisch gemachten Kunst ausgeübt werden kann! Wagner hat ein beinahe unheimliches Bewußtsein von allem Elementarischen in der Wirkung der Musik: man darf ihn ohne Übertreiben den größten Meister der Hypnotisirung, selbst noch für unser Zeitalter der Hühner und Zauberer, nennen. Er bewegt sich, er sucht, er streicht, er macht Gebärden: — er wird verstanden … die Weiblein sind bereits kalt … Wagner rechnet nie als Musiker von irgend einem Musiker-Gewissen aus: er will eine Wirkung, er rechnet aus der Optik des Theaters … Nichts ist ihm gegensätzlicher als die monologische heimliche Göttlichkeit der Musik Beethovens, das Selbsterklingen der Einsamkeit, die Scham noch im Lautwerden … Wagner ist unbedenklich, wie Schiller unbedenklich war, wie alle Theatermenschen unbedenklich sind: unter Umständen braucht er den Glauben des Zuhörers, eben eine solche andere Musik zu hören — er macht sie. Es scheint uns, daß er sie macht: wir Unthiere selbst werden betrogen … Hinterdrein begreifen wir gut genug, daß wir betrogen sind: aber was geht einen Theater-Künstler das „Hinterdrein“ an! … Er hat den Augenblick für sich: Wagner überredet unbedingt. „Es giebt nirgendswo ächten Contrapunkt bei Wagner“ — so spricht das Hinterdrein. Aber wozu auch! wir sind im Theater, und es genügt zu glauben, daß es ihn giebt … 5. Die Wirkung der Wagnerischen Kunst ist tief, sie ist vor allem schwer: woran liegt das? Zunächst nicht, wie angedeutet, an der Musik: man hielte diese Musik nicht einmal aus, wenn man nicht bereits durch etwas Anderes überwältigt und gleichsam unfrei geworden wäre. Das Andere ist das Wagnerische Pathos, zu dem er sich seine Musik nur hinzuerfunden hat. Es ist die ungeheure Überzeugungskraft dieses Pathos, sein Athemanhalten, sein Nicht-Mehr-loslassenwollen eines extremen Gefühls, es ist die erschreckende Länge dieses Pathos, mit der Wagner über uns siegt und immer siegen wird: — so daß er uns zuletzt noch gar zu seiner Musik überredet … Ob man mit einem solchen Pathos ein Genie ist? Oder auch nur sein kann? … Man hat bisweilen unter Genie eines Künstlers seine höchste Freiheit unter dem Gesetz, seine göttliche Leichtigkeit, Leichtfertigkeit im Schwersten verstanden. Dürfte man sagen: „Wagner ist schwer, centnerschwer: folglich — kein Genie?“ Aber vielleicht hat man ein Unrecht, die leichten Füße zum Typ des Gottes zu machen. — Eine andere Frage, auf die eine bestimmtere Antwort auf der Hand liegt, ist die: ob Wagner gerade mit einem solchen Pathos deutsch ist? ein Deutscher ist? Nie und nimmermehr! Vielmehr eine Ausnahme aller Ausnahmen …! 6. Die Sensibilität Wagners ist nicht deutsch: um so deutscher ist seine Art Geist und Geistigkeit. Ich weiß es sehr gut, warum es deutschen Jünglingen auf eine unvergleichliche Weise wohl bei ihm zu Muthe wurde, inmitten der Wagnerischen Tiefe, Vielheit, Fülle, Willkür, Ungewißheit im Geistigen: damit sind sie bei sich selbst zu Hause! Sie hören mit Entzücken, wie die großen Symbole und Räthsel aus ungeheurer Ferne her mit sanftem Donner laut werden. Sie werden nicht ungehalten, wenn es bisweilen grau, gräßlich und kalt hergeht: sind sie doch sammt und sonders verwandt mit dem schlechten Wetter, dem deutschen Wetter! … Sie vermissen nicht, was wir Anderen vermissen: Witz, Feuer, Anmuth; die große Logik; die übermüthige Geistigkeit; das halkyonische Glück; den glänzenden Himmel mit seinen Sternbildern und Lichtschaudern … 7. Die Sensibilität Wagner's gehört nicht nach Deutschland: man trifft sie wieder unter den Nächstverwandten Wagner's, den französischen Romantikern. Die Leidenschaft, so wie sie Wagner versteht, ist jedenfalls das Gegenstück der „Freigeisterei der Leidenschaft“, mit Schiller zu reden, der deutsch-romantischen Sensibilität. Schiller ist ebenso deutsch als Wagner Franzose. Seine Helden, seine Rienzi, Tannhäuser, Lohengrin, Tristan, Parsival — das hat Blut im Leibe, kein Zweifel —, und gewiß kein deutsches Blut! Und wenn sie lieben, diese Helden — werden sie deutsche Mädchen lieben? … Ich zweifle daran: aber noch mehr bezweifle ich, daß sie gerade Wagnerische Heldinnen lieben würden: was ein armes Volk ist und ein Präparat zu allerlei neurotisch-hypnotisch-erotischen Experimenten Pariser Psychologen! Hat man wohl schon bemerkt, daß keine je ein Kind gebar? — Sie können's nicht! … 8. Man will es heute noch am Wenigsten Wort haben, wie viel Wagner Frankreich verdankt, wie sehr er selbst nach Paris gehört. Der Ehrgeiz großen Stils bei einem Künstler — selbst der ist noch französisch an Wagner … Und die große Oper! Und der Wettlauf mit Meyerbeer! Und sogar mit Meyerbeerschen Mitteln! Was ist daran deutsch? … Zuletzt erwägen wir doch das Entscheidende: was charakterisirt die Wagnersche Künstlerschaft? der Histrionismus, das in-Scene-Setzen, die Kunst der étalage, der Wille zur Wirkung um der Wirkung(1745) willen, das Genie des Vortragens, Vorstellens, Nachmachens, Darstellens, Bedeutens, Scheinens: ist das in irgend einem Genre eine deutsche Art Begabung? … Wir haben an dieser Stelle wir wissen es zu gut! bisher unsere Schwäche gehabt — und wir wollen uns keinen Stolz aus dieser Schwäche zurechtmachen! … Aber es ist das Genie Frankreichs! … --- Aphorism n=12387 id='VIII.15[7]' kgw='VIII-3.202' ksa='13.408' Die Romantik Der Naturalism --- Aphorism n=12388 id='VIII.15[8]' kgw='VIII-3.202' ksa='13.408' Fortschritt. VI Daß wir uns nicht täuschen! Die Zeit läuft vorwärts, — wir möchten glauben, daß auch Alles, was in ihr ist, vorwärts läuft … daß die Entwicklung eine Vorwärts-Entwicklung ist … Das ist der Augenschein, von dem die Besonnensten verführt werden: aber das neunzehnte Jahrhundert ist kein Fortschritt gegen das sechszehnte: und der deutsche Geist von 1888 ist ein Rückschritt gegen den deutschen Geist von 1788 … Die „Menschheit“ avancirt nicht, sie existirt nicht einmal … Der Gesamtaspekt ist der einer ungeheuren Experimentir-Werkstätte, wo Einiges gelingt, zerstreut durch alle Zeiten, und Unsägliches mißräth, wo alle Ordnung, Logik, Verbindung und Verbindlichkeit fehlt … Wie dürften wir verkennen, daß die Heraufkunft des Christenthums eine décadence-Bewegung ist? … Daß die deutsche Reformation eine Recrudescenz der christlichen Barbarei ist? … Daß die Revolution den Instinkt zur großen Organisation, die Möglichkeit einer Gesellschaft zerstört hat? … Der Mensch ist kein Fortschritt gegen das Thier: der Cultur-Zärtling ist eine Mißgeburt im Vergleich zum Araber und Corsen; der Chinese ist ein wohlgerathener Typus, nämlich dauerfähiger als der Europäer … --- Aphorism n=12389 id='VIII.15[9]' kgw='VIII-3.203' ksa='13.409' Jesus: Dostoiewsky Ich kenne nur Einen Psychologen, der in der Welt gelebt hat, wo das Christenthum möglich ist, wo ein Christus jeden Augenblick entstehen kann … Das ist Dostoiewsky. Er hat Christus errathen: — und instinktiv ist er vor allem behütet geblieben diesen Typus sich mit der Vulgarität Renans vorzustellen … Und in Paris glaubt man, daß Renan an zu vielen finesses leidet! … Aber kann man ärger fehlgreifen, als wenn man aus Christus, der ein Idiot war, ein Genie macht? Wenn man aus Christus, der den Gegensatz eines heroischen Gefühls darstellt, einen Helden herauslügt? --- Aphorism n=12390 id='VIII.15[10]' kgw='VIII-3.203' ksa='13.409' Was ist tragisch. Ich habe zu wiederholten Malen den Finger auf das große Mißverständniß des Aristoteles gelegt, als er in zwei deprimirenden Affekten, im Schrecken und im Mitleiden, die tragischen Affekte zu erkennen glaubte. Hätte er Recht, so wäre die Tragödie eine lebensgefährliche Kunst: man müßte vor ihr wie vor etwas Gemeinschädlichem und Anrüchigem warnen. Die Kunst, sonst das große Stimulans des Lebens, ein Rausch am Leben, ein Wille zum Leben, würde hier, im Dienste einer Abwärtsbewegung, gleichsam als Dienerin des Pessimismus, gesundheitsschädlich. (Denn daß man durch Erregung dieser Affekte sich von ihnen „purgirt“, wie Aristoteles zu glauben scheint, ist einfach nicht wahr) Etwas, was habituell Schrecken oder Mitleid erregt, desorganisirt, schwächt, entmuthigt: — und gesetzt, Schopenhauer behielte Recht, daß man der Tragödie die Resignation zu entnehmen habe d.h. eine sanfte Verzichtleistung auf Glück, auf Hoffnung, auf Willen zum Leben, so wäre hiermit eine Kunst concipirt, in der die Kunst sich selbst verneint. Tragödie bedeutete dann einen Auflösungs-prozeß, die Instinkte des Lebens sich im Instinkt der Kunst selbst zerstörend. Christenthum, Nihilismus, tragische Kunst, physiologische décadence: das hielte sich an den Händen, das käme zur selben Stunde zum Übergewicht, das triebe sich gegenseitig vorwärts — abwärts! … Tragödie wäre ein Symptom des Verfalls. Man kann diese Theorie in der kaltblütigsten Weise widerlegen: nämlich indem man vermöge des Dynamometers die Wirkung einer tragischen Emotion mißt. Und man bekommt als Ergebniß, was psychologisch zuletzt nur die absolute Verlogenheit eines Systematikers verkennen kann —: daß die Tragödie ein tonicum ist. Wenn Schopenhauer hier nicht begreifen wollte, wenn er die Gesammt-Depression als tragischen Zustand ansetzt, wenn er den Griechen ( — die zu seinem Verdruß nicht „resignirten“ …) zu verstehen gab, sie hätten sich nicht auf der Höhe der Weltanschauung befunden: so ist das parti pris, Logik des Systems, Falschmünzerei des Systematikers: eine jener schlimmen Falschmünzereien welche Schopenhauern(1746) Schritt für Schritt seine ganze Psychologie verdorben hat (: er, der das Genie, die Kunst selbst, die Moral, die heidnische Religion, die Schönheit, die Erkenntniß und ungefähr Alles willkürlich-gewaltsam mißverstanden hat Aristoteles(1747) Aristoteles wollte die Tragödie als Purgativ von Mitleid und Schrecken betrachtet wissen, — als eine nützliche Entladung von zwei unmäßig aufgestauten krankhaften Affekten … Die anderen Affekte wirken tonisch: aber nur zwei depressive Affekte — und diese sind folglich besonders nachtheilige und ungesunde — das Mitleiden und der Schrecken sollten nach Aristoteles durch die Tragödie wie durch ein Purgativ aus dem Menschen hinausgeschafft werden: die Tragödie indem sie diese gefährlichen Zustände im Übermaß erregt, erlöst den Menschen davon — macht ihn besser. Die Tragödie als eine Cur gegen das Mitleid. --- Aphorism n=12391 id='VIII.15[11]' kgw='VIII-3.205' ksa='13.411' Sie sind heute der einzige Musiker, der mir Musik nach meinem Herzen macht: billigerweise kommt Ihnen Alles zu, was ich gegen die heutige Musik auf dem Herzen habe? Der Geschmack an der Musik Wagners compromittirt. Ich sage das als einer, der sich ausnimmt, — ich habe mich compromittirt. --- Aphorism n=12392 id='VIII.15[12]' kgw='VIII-3.205' ksa='13.411' Zur Kritik Wagners. Die Musik Wagners ist antigoethisch. In der That fehlt Goethe in der deutschen Musik, wie er in der deutschen Politik fehlt. Dagegen: wie viel Schiller, genauer geredet wie viel Thekla ist in Beethoven! Viel Biedermännerei, viel Salbung: Wagner hat keine Gedanken, ganz wie V. Hugo: aber er weiß mit einem Zeichen an Stelle eines Gedankens uns dermaaßen zu terrorisiren — — — ich suche die Ursachen für die extreme Erschöpfung, welche Wagners Kunst mit sich bringt die veränderliche Optik: der physiologische Widerstand: Athem Gang die beständige Übertreibung: die tyrannische Hinterabsicht: die Reizung der morbiden Nerven und der Centren durch terroristische Mittel: sein Zeit-Sinn --- Aphorism n=12393 id='VIII.15[13]' kgw='VIII-3.206' ksa='13.412' Eine Vorrede Ich habe das Glück und sei's die Ehre selbst noch mit, nach ganzen Jahrtausenden der Verirrung und Verwirrung, den Weg wiedergefunden zu haben, der zu einem Ja und einem Nein führt. Ich lehre das Nein zu(1748) Allem, was schwach macht — was erschöpft. Ich lehre das Ja zu Allem, was stärkt, was Kraft aufspeichert, was den Stolz — — — Man hat weder das Eine noch das Andre bisher gelehrt: man hat Tugend, Entselbstung, Mitleiden, man hat selbst Verneinung des Lebens gelehrt … Dies sind alles Werthe der Erschöpften Ein langes Nachdenken über die Physiologie der Erschöpfung zwang mich zu der Frage, wie weit die Urtheile Erschöpfter in die Welt der Werthe eingedrungen seien. Mein Ergebniß war so überraschend wie möglich, selbst für mich, der in mancher fremden Welt schon zu Hause war: ich fand alle obersten Werthurtheile, alle, die Herr geworden sind über die Menschheit, mindestens zahm gewordene Menschheit, zurückführbar auf die Urtheile Erschöpfter. Ich habe erst nöthig zu lehren, daß das Verbrechen, das Coelibat, die Krankheit Folgen der Erschöpfung sind … Unter den heiligsten Namen zog ich die zerstörerischen Tendenzen heraus; man hat Gott genannt, was schwächt, Schwäche lehrt, Schwäche inficirt … ich fand, daß der „gute Mensch“ eine Selbstbejahungs-Form der décadence ist. Jene Tugend, von der noch Schopenhauer gelehrt hat, daß sie die oberste, die einzige und das Fundament aller Tugenden sei: eben jenes Mitleiden erkannte ich(1749) als gefährlicher als irgend ein Laster. Die Auswahl in der Gattung, ihre Reinigung vom Abfall grundsätzlich kreuzen — das hieß bisher Tugend par excellence … Die Rasse ist verdorben — nicht durch ihre Laster, sondern ihre Ignoranz: sie ist verdorben, weil sie die Erschöpfung nicht als Erschöpfung verstand: die physiologischen Verwechslungen sind die Ursache alles Übels weil(1750) ihr Instinkt durch die Erschöpften verleitet wurde, ihr Bestes(1751) zu verbergen und das Schwergewicht zu verlieren … Hinunter stürzen — das Leben verneinen — das sollte auch als Aufgang, als Verklärung, als Vergöttlichung empfunden werden Die Tugend ist unser großes Mißverständniß. Problem: wie kamen die Erschöpften dazu, die Gesetze der Werthe zu machen? Anders gefragt: wie kamen die zur Macht, die die Letzten sind? … Erkenne die Geschichte! Wie kommt der Instinkt des Thieres Mensch auf den Kopf zu stehn? … Ich wünsche, den Begriff „Fortschritt“ zu präcisiren und fürchte, daß ich dazu nöthig habe den modernen Ideen ins Gesicht zu schlagen ( — mein Trost ist, daß sie keine Gesichter haben, sondern nur Larven … Man soll kranke Glieder amputiren: erste Moral der Gesellschaft. Eine Correktur der Instinkte: ihre Loslösung von der Ignoranz Ich verachte die, welche es von der Gesellschaft verlangen daß sie sich sicher stellt gegen ihre Schädiger. Das ist bei weitem nicht genug. Die Gesellschaft ist ein Leib an dem kein Glied krank sein darf, wenn er nicht überhaupt Gefahr laufen will: ein krankes Glied, das verdirbt, muß amputirt werden: ich werde die amputablen Typen der Gesellschaft bei Namen nennen… Man soll das Verhängniß in Ehren halten: das Verhängniß, das zum Schwachen sagt: geh zu Grunde … Man hat es Gott genannt, daß man dem Verhängniß widerstrebte, — daß man die Menschheit verdarb und verfaulen machte … Man soll den Namen Gottes nicht unnützlich führen … Wir haben fast alle psychologischen Begriffe, an denen die bisherige Geschichte der Psychologie — was heißt der Philosophie! — hing, annullirt wir leugnen, daß es Willen giebt (gar nicht zu reden vom „freien Willen“) wir leugnen Bewußtsein, wie als Einheit und Vermögen wir leugnen, daß gedacht wird (: denn es fehlt uns das was denkt und insgleichen das was gedacht wird wir leugnen, daß zwischen den Gedanken eine reale Causalität besteht wie sie die Logik glaubt Meine Schrift wendet sich gegen alle natürlichen Typen der décadence: ich habe die Phänomene des Nihilismus am umfänglichsten durchdacht d.h. der geborene Vernichter — — — --- Aphorism n=12394 id='VIII.15[14]' kgw='VIII-3.208' ksa='13.414' Vergeben Sie mir! Das ist Alles das alte Spiel von 1830. Wagner hat an die Liebe geglaubt, wie alle Romantiker dieses tollen und zuchtlosen Jahrzehnds. Was blieb davon zurück? Diese unsinnige Vergötterung der Liebe, und, nebenbei, auch der Ausschweifung und selbst des Verbrechens — wie falsch scheint uns das heute! Wie verbraucht vor Allem, wie überflüssig! Wir sind strenger geworden, härter, ungeduldiger gegen solche Vulgär-Psychologie, welche sich gar noch damit „idealistisch“ glaubte, — wir sind cynisch selbst gegen diese Verlogenheit und Romantik des „schönen Gefühls“ — --- Aphorism n=12395 id='VIII.15[15]' kgw='VIII-3.209' ksa='13.415' Man muß nur zurückgeblieben (oder zurückgegangen) sein, um heute noch an die Probleme Wagner's zu glauben! Gar nicht zu reden von Wagnerischen Weibern! Das ist alles krankhaftes Volk, mit all seiner prahlerischen Muskulatur … Haben Sie bemerkt, daß keine je ein Kind gebiert? … Sie können's nicht … Und wenn es eine Ausnahme giebt, wozu greift Wagner, um die Ausnahme glaublich zu machen? … Sie wissen es — — an diesem Punkt allein hat Wagner die alte Sage corrigirt … Oder halten Sie die Wagnerschen Helden aus? alle diese Unmöglichen, wie er sie auf die Scene gestellt und in Musik gesetzt hat? Mit Muskeln aus Vorzeiten und mit Nerven von Übermorgen? heroisch zugleich und — nervös! Jeder Physiologe sagt dazu: das ist falsch! Freilich — er hat sich dadurch die alten und die jungen Frauen bei Seite gebracht: das liebt solche Helden, — das liebt vielleicht auch das Unmögliche … Das liebt jedenfalls die blonden Heiligen, den Typus Parsifal, — Alles, worin es präexistente Sinnlichkeit giebt … Wie viel zarte Neugierde inspirirt doch solch ein Fall! Wie viel Entgegenkommen erlaubt er! … Kurz Beaumarchais machte den Frauen seinen Cherubin zum Geschenk, Wagner — seinen Parsifal … der Klügere — --- Aphorism n=12396 id='VIII.15[16]' kgw='VIII-3.209' ksa='13.415' Wagner als Vorbild. Wagner als Gefahr. Wagner und die Juden Wagners „Weib“: er kennt nur das hysterische Frauenzimmer. Warum gerade hier die Illusion immer unmöglicher wird? Wagner und die dramatische Form Wagners Verhältniß zu Frankreich — „europäisch“ Wagners Verhältniß zu Christenthum und Cultur: — der Romantiker und der Nihilist — typische Verwandlung, mit dem normalen schließlichen Zurückkehren zum Christenthum. --- Aphorism n=12397 id='VIII.15[17]' kgw='VIII-3.210' ksa='13.416' Christenthum … absolute Bestimmtheit des Nein … Daß ich Wagner seinen Parsifal aus einem anderen Grunde nicht verzeihe, wissen Sie. Das ist eine Frage der Redlichkeit — und wenn Sie wollen der Rangordnung. Man gehört hierher, man gehört dort, je nachdem. Wer mir in seinem Verhältniß zum Christenthum heute zweideutig wird, dem gebe ich nicht erst den letzten Finger meiner zwei Hände. Hier giebt es nur Eine Rechtschaffenheit: ein unbedingtes Nein, ein Nein des Willens und der That … Wer zeigt mir noch etwas Widerlegteres, etwas von allen höheren Werthgefühlen so endgültig Gerichtetes als das Christenthum? In ihm die Verführung als Verführung erkannt zu haben, in ihm die große Gefahr, den Weg zum Nichts, der sich als Weg zur Gottheit zu geben wußte — diese ewigen Werthe als Verleumder-Werthe erkannt zu haben — was anders macht unseren Stolz, unsere Auszeichnung vor zwei Jahrtausenden aus? … --- Aphorism n=12398 id='VIII.15[18]' kgw='VIII-3.210' ksa='13.416' Philosoph Ernst. * * Und aller großer Ernst — ist er nicht selbst schon Krankheit? Und eine erste Verhäßlichung? Der Sinn für das Häßliche erwacht zu gleicher Zeit, wo der Ernst erwacht; man deformirt bereits die Dinge, wenn man sie ernst nimmt … Man nehme das Weib ernst: wie häßlich wird alsbald das schönste Weib! … * * Es ist schwer, hier ernst zu bleiben. Inmitten dieser Probleme wird man nicht zum Leichenbitter … Die Tugend in Sonderheit hat Gebärden am Leibe, daß man dyspeptisch sein muß, um trotzdem seine Würde aufrecht zu erhalten. * * Lachen — das ist ungefähr, wenn nicht die klügste, so doch die weiseste Antwort auf solche Fragen … --- Aphorism n=12399 id='VIII.15[19]' kgw='VIII-3.211' ksa='13.417' Christenthum Man hat bisher das Christenthum immer auf eine falsche und nicht bloß schüchterne Weise angegriffen. So lange man nicht die Moral des Christenthums als Capital-Verbrechen am Leben empfindet, haben dessen Vertheidiger gutes Spiel. Die Frage der bloßen „Wahrheit“ des Christenthums, sei es in Hinsicht auf die Existenz seines Gottes, oder die Geschichtlichkeit seiner Entstehungs-Legende, gar nicht zu reden von der christlichen Astronomie und Naturwissenschaft — ist eine ganz nebensächliche Angelegenheit, solange die Werthfrage der christlichen Moral nicht berührt ist. Taugt die Moral des Christenthums etwas oder ist sie eine Schändung und Schmach trotz aller Heiligkeit der Verführungskünste? Es giebt Schlupfwinkel jeder Art für das Problem von der Wahrheit; und die Gläubigsten können zuletzt sich der Logik der Ungläubigsten bedienen, um sich ein Recht zu schaffen, gewisse Dinge als unwiderlegbar zu affirmiren — nämlich als jenseits der Mittel aller Widerlegung ( — dieser Kunstgriff heißt sich heute „Kantischer Kriticismus“ — --- Aphorism n=12400 id='VIII.15[20]' kgw='VIII-3.212' ksa='13.418' Zum Plan. 1. Die wahre und die scheinbare Welt. 2. Die Philosophen als Typen der décadence 3. Die Religion als Ausdruck der décadence 4. Die Moral als Ausdruck der décadence. 5. Die Gegenbewegungen: warum sie unterlegen sind. 6. Wohin gehört unsere moderne Welt, in die Erschöpfung oder in den Aufgang? — ihre Vielheit und Unruhe bedingt durch die höchste Form des Bewußtwerdens 7. Der Wille zur Macht: Bewußtwerden des Willens zum Leben … 8. Die Heilkunst der Zukunft. 8:600 70 Seiten 56 ---- 40 Zu 1) „wahre und scheinbare Welt“ 1) ein solches Nebeneinanderstellen degradirt die „scheinbare Welt“ 2) nochmals überlegt: es wäre nicht nothwendig, daß damit die scheinbare Welt degradirt würde. --- Aphorism n=12401 id='VIII.15[21]' kgw='VIII-3.212' ksa='13.418' Keuschheit. VII Im Falle der indischen Priester ist nicht nur die allen Priestern eignende Rancune gegen die Sinnlichkeit in Betracht zu ziehen ( — darin nämlich stimmen sie überein: sie nehmen so die Sinnlichkeit als persönlichen Feind.) Das Wesentliche ist, daß nur eine extreme Rigorosität in dieser Hinsicht das Fundament aller Ordnung, die sie geschaffen haben, aufrecht erhält, den Begriff der Kaste, die Distanz der Kasten, die Reinheit der Kasten … Sie verlangen die Ehe, mit aller Strenge, sie sind, ähnlich wie die Chinesen, am entgegengesetzten Ende der europäischen Schlaffheit: — sie halten es für eine religiöse Pflicht, einen Sohn zu haben, sie machen das persönliche Heil im Jenseits davon abhängig, daß man einen Sohn hat. Man kann nicht genug Werth auf eine solche Gesinnung legen, eine um hundert Grad würdigere und ernsthaftere Gesinnung, als sie z.B. das Christenthum hat. In letzterem kommt die Ehe als coitus in Betracht und nicht weiter — als eine Concession an die menschliche Schwachheit und als pis aller der Hurerei. --- Aphorism n=12402 id='VIII.15[22]' kgw='VIII-3.213' ksa='13.419' Mit dieser schlechtesten aller möglichen schlechten Musik, mit dieser von Takt zu Takt vorwärts abenteuernden Unruhe und Unform, welche Leidenschaft bedeuten will und in Wahrheit die niedrigste Stufe der aesthetischen Verrohung ist, habe ich kein Erbarmen: hier muß man ein Ende machen. --- Aphorism n=12403 id='VIII.15[23]' kgw='VIII-3.213' ksa='13.419' Renaissance und Reformation Was beweist die Renaissance? Daß das Reich des „Individuums“ nur kurz sein kann. Die Verschwendung ist zu groß; es fehlt die Möglichkeit selbst, zu sammeln, zu capitalisiren, und die Erschöpfung folgt auf dem Fuße. Es sind Zeiten, wo Alles verthan wird, wo die Kraft selbst verthan wird, mit der man sammelt, capitalisirt, Reichthum auf Reichthum häuft … Selbst die Gegner solcher Bewegungen sind zu einer unsinnigen Kraft-Vergeudung gezwungen; auch sie werden alsbald erschöpft, ausgebraucht, öde. Wir haben in der Reformation ein wüstes und pöbelhaftes Gegenstück zur Renaissance Italiens, verwandten Antrieben entsprungen, nur daß diese im zurückgebliebenen, gemeingebliebenen Norden sich religiös verkleiden mußten, — dort hatte sich der Begriff des höheren Lebens von dem des religiösen Lebens noch nicht abgelöst. Auch mit der Reformation will das Individuum zur Freiheit; „jeder sein eigner Priester“ ist auch nur eine Formel der Libertinage. In Wahrheit genügte Ein Wort — „evangelische Freiheit“ — und alle Instinkte, die Grund hatten, im Verborgenen zu bleiben, brachen wie wilde Hunde heraus, die brutalsten Bedürfnisse bekamen mit Einem Male den Muth zu sich, Alles schien gerechtfertigt … Man hütete sich zu begreifen, welche Freiheit man im Grunde gemeint hatte, man schloß die Augen vor sich … Aber daß man die Augen zumachte und die Lippen mit schwärmerischen Reden netzte, hinderte nicht, daß die Hände zugriffen wo etwas zu greifen war, daß der Bauch der Gott des „freien Evangeliums“ wurde, daß alle Rache- und Neidgelüste sich in unersättlicher Wuth befriedigten … Dies dauerte eine Weile: dann kam die Erschöpfung, ganz so wie sie im Süden Europas gekommen war; und auch hier wieder eine gemeine Art der Erschöpfung, ein allgemeines ruere in servitium … Es kam das unanständige Jahrhundert Deutschlands … --- Aphorism n=12404 id='VIII.15[24]' kgw='VIII-3.214' ksa='13.420' Eine Vergleichung des indischen Gesetzbuches mit dem christlichen ist nicht zu umgehen; es giebt kein besseres Mittel, um sich das Unreife und Dilettantische in der ganzen christlichen Tentative zu Gemüthe zu führen. --- Aphorism n=12405 id='VIII.15[25]' kgw='VIII-3.214' ksa='13.420' IX Wenn durch Übung in einer ganzen Reihe von Geschlechtern die Moral gleichsam einmagazinirt worden ist — also die Feinheit, die Vorsicht, die Tapferkeit, die Billigkeit — so strahlt die Gesammtkraft dieser aufgehäuften Tugend selbst noch in die Sphäre aus, wo die Rechtschaffenheit am seltensten, in die geistige Sphäre. In allem Bewußtwerden drückt sich ein Unbehagen des Organismus aus: es soll etwas Neues versucht werden, es ist nichts genügend zurecht dafür, es giebt Mühsal, Spannung, Überreiz — das alles ist eben Bewußtwerden … Das Genie sitzt im Instinkt; die Güte ebenfalls. Man handelt nur vollkommen, sofern man instinktiv handelt. Auch moralisch betrachtet, ist alles Denken, das bewußt verläuft, eine bloße Tentative, zumeist das Widerspiel der Moral. Die wissenschaftliche Rechtschaffenheit ist immer ausgehängt, wenn der Denker anfängt zu räsonniren: man mache die Probe, man lege die Weisesten auf die Goldwage, indem man sie Moral reden macht … Das läßt sich beweisen, daß alles Denken, das bewußt verläuft, auch einen viel niedrigeren Grad von Moralität darstellen wird, als das Denken desselben, so fern es von seinen Instinkten geführt wird. Nichts ist seltener unter den Philosophen als intellektuelle Rechtschaffenheit: vielleicht sagen sie das Gegentheil, vielleicht glauben sie es selbst. Aber ihr ganzes Handwerk bringt es mit sich, daß sie nur gewisse Wahrheiten zulassen; sie wissen, was sie beweisen müssen, sie erkennen sich beinahe daran als Philosophen, daß sie über diese „Wahrheiten“ einig sind. Da sind z.B. die moralischen Wahrheiten. Aber der Glaube an Moral ist noch kein Beweis von Moralität: es giebt Fälle — und der Fall der Philosophen gehört hierher, wo ein solcher Glaube einfach eine Unmoralität ist. --- Aphorism n=12406 id='VIII.15[26]' kgw='VIII-3.215' ksa='13.421' Heute, wo in dem Weinberg des deutschen Geistes die Rhinoxera haust --- Aphorism n=12407 id='VIII.15[27]' kgw='VIII-3.215' ksa='13.421' an deren Busen die gelehrte Jugend heute die Milch der Wissenschaft trinkt, Professoren und andere höhere Ammen --- Aphorism n=12408 id='VIII.15[28]' kgw='VIII-3.216' ksa='13.422' Man hat zu allen Zeiten die „schönen Gefühle“ für Argumente genommen, den „gehobenen Busen“ für den Blasebalg der Gottheit, die Überzeugung als „Kriterium der Wahrheit“, das Bedürfniß des Gegners als Fragezeichen zur Weisheit: diese Falschheit, Falschmünzerei geht durch die ganze Geschichte der Philosophie. Die achtbaren, aber nur spärlichen Skeptiker abgerechnet, zeigt sich nirgends ein Instinkt von intellektueller Rechtschaffenheit. Zuletzt hat noch Kant in aller Unschuld diese Denker-Corruption mit dem Begriff „praktische Vernunft“ zu verwissenschaftlichen gesucht: er erfand eigens eine Vernunft dafür, in welchen Fällen man sich nicht um die Vernunft zu kümmern brauche(1752): nämlich wenn das Bedürfniß des Herzens, wenn die Moral, wenn die Pflicht redet --- Aphorism n=12409 id='VIII.15[29]' kgw='VIII-3.216' ksa='13.422' Décadence X Zwei Typen der Moral sind nicht zu verwechseln: eine Moral, mit der sich der gesund gebliebene Instinkt gegen die beginnende décadence wehrt — und eine andere Moral, mit der eben diese décadence sich formulirt, rechtfertigt und selber abwärts führt … Die erstere pflegt stoisch, hart, tyrannisch zu sein — der Stoicismus selbst war eine solche Hemmschuh-Moral — die andere ist schwärmerisch, sentimental, voller Geheimnisse, sie hat die Weiber und die „schönen Gefühle“ für sich. --- Aphorism n=12410 id='VIII.15[30]' kgw='VIII-3.216' ksa='13.422' Décadence „Die Erlösung von aller Schuld.“ Man spricht von der „tiefen Ungerechtigkeit“ des socialen Pakts: wie als ob die Thatsache, daß dieser unter günstigen, jener unter ungünstigen Verhältnissen geboren wird, von vornherein eine Ungerechtigkeit sei; oder gar schon, daß dieser mit diesen Eigenschaften, jener mit jenen geboren wird. Von Seiten der Aufrichtigsten unter diesen Gegnern der Gesellschaft wird dekretirt: „wir selber sind mit allen unseren schlechten, krankhaften, verbrecherischen Eigenschaften, die wir eingestehen, nur die unvermeidlichen Folgen einer seculären Unterdrückung der Schwachen durch die Starken“; sie schieben ihren Charakter den herrschenden Ständen in's Gewissen. Und man droht, man zürnt, man verflucht; man wird tugendhaft vor Entrüstung —, man will nicht umsonst ein schlechter Mensch, eine canaille geworden sein … Diese Attitüde, eine Erfindung unsrer letzten Jahrzehnte, heißt sich, soviel ich höre, auch Pessimismus, und zwar Entrüstungs-Pessimismus. Hier wird der Anspruch gemacht, die Geschichte zu richten, sie ihrer Fatalität zu entkleiden, eine Verantwortlichkeit hinter ihr, Schuldige in ihr zu finden. Denn darum handelt es sich: man braucht Schuldige. Die Schlechtweggekommenen, die décadents jeder Art sind in Revolte über sich und brauchen Opfer, um nicht an sich selbst ihren Vernichtungs-Durst zu löschen (was an sich vielleicht die Vernunft für sich hätte). Dazu haben sie einen Schein von Recht nöthig, das heißt eine Theorie, auf welche hin sie die Thatsache ihrer Existenz, ihres So-und-so-seins auf irgend einen Sündenbock abwälzen können. Dieser Sündenbock kann Gott sein — es fehlt in Rußland nicht an solchen Atheisten aus ressentiment — oder die gesellschaftliche Ordnung, oder die Erziehung und der Unterricht, oder die Juden, oder die Vornehmen oder überhaupt Gutweggekommene irgend welcher Art. „Es ist ein Verbrechen, unter günstigen Bedingungen geboren zu werden: denn damit hat man die Anderen enterbt, bei Seite gedrückt, zum Laster, selbst zur Arbeit verdammt“ … „Was kann ich dafür, miserabel zu sein! Aber irgendwer muß etwas dafür können, sonst wäre es nicht auszuhalten!“ … Kurz, der Entrüstungs-Pessimismus erfindet Verantwortlichkeiten, um sich ein angenehmes Gefühl zu schaffen — die Rache … „Süßer als Honig“ nennt sie schon der alte Homer. — 2. Daß eine solche Theorie nicht mehr Verständniß, will sagen Verachtung findet, das macht das Stück Christenthum, das uns Allen noch im Blute steckt: so daß wir tolerant gegen Dinge sind, bloß weil sie von fern etwas christlich riechen … Die Socialisten appelliren an die christlichen Instinkte, das ist noch ihre feinste Klugheit … Vom Christenthum her sind wir an den abergläubischen Begriff der „Seele“ gewöhnt, an die „unsterbliche Seele“, an die Seelen-Monade, die eigentlich ganz wo anders zu Hause ist und nur zufällig in diese oder jene Umstände, ins „Irdische“ gleichsam hineingefallen ist, „Fleisch“ geworden ist: doch ohne daß ihr Wesen dadurch berührt, geschweige denn bedingt wäre. Die gesellschaftlichen, verwandtschaftlichen, historischen Verhältnisse sind für die Seele nur Gelegenheiten, Verlegenheiten vielleicht; jedenfalls ist sie nicht deren Werk. Mit dieser Vorstellung ist das Individuum transscendent gemacht; es darf auf sie hin sich eine unsinnige Wichtigkeit beilegen. In der That hat erst das Christenthum das Individuum herausgefordert, sich zum Richter über Alles und Jedes aufzuwerfen, der Größenwahn ist ihm beinahe zur Pflicht gemacht: es hat ja ewige Rechte gegen alles Zeitliche und Bedingte geltend zu machen! Was Staat! Was Gesellschaft! Was historische Gesetze! Was Physiologie! Hier redet ein Jenseits des Werdens, ein Unwandelbares in aller Historie, hier redet etwas unsterbliches, etwas Göttliches, eine Seele! Ein anderer christlicher nicht weniger verrückter Begriff hat sich noch weit tiefer ins Fleisch der Modernität vererbt: der Begriff von der Gleichheit der Seelen vor Gott. In ihm ist das Prototyp aller Theorien der gleichen Rechte gegeben: man hat die Menschheit den Satz von der Gleichheit erst religiös stammeln gelehrt, man hat ihr später eine Moral daraus gemacht: und was Wunder, daß der Mensch damit endet, ihn ernst zu nehmen, ihn praktisch zu nehmen! will sagen politisch, demokratisch, socialistisch, entrüstungs-pessimistisch … Überall, wo Verantwortlichkeiten gesucht worden sind, ist es der Instinkt der Rache gewesen, der da suchte. Dieser Instinkt der Rache wurde in Jahrtausenden dermaßen über die Menschheit Herr, daß die ganze Metaphysik, Psychologie, Geschichtsvorstellung, vor Allem aber die Moral mit ihm abgezeichnet worden ist. So weit auch nur der Mensch gedacht hat, so weit hat er den Bacillus der Rache in die Dinge geschleppt. Er hat Gott selbst damit krank gemacht, er hat das Dasein überhaupt um seine Unschuld gebracht: nämlich dadurch, daß er jedes So-und-So-sein auf Willen, auf Absichten, auf Akte der Verantwortlichkeit zurückführte. Die ganze Lehre vom Willen, diese verhängnißvollste Fälschung in der bisherigen Psychologie, wurde wesentlich erfunden zum Zweck der Rache. Es war die gesellschaftliche Nützlichkeit der Strafe, die diesem Begriff seine Würde, seine Macht, seine Wahrheit verbürgte. Die Urheber der älteren Psychologie — der Willens-Psychologie — hat man in den Ständen zu suchen, welche das Strafrecht in den Händen hatten, voran in dem der Priester an der Spitze der ältesten Gemeinwesen: sie wollten sich ein Recht schaffen, Rache zu nehmen — oder sie wollten Gott ein Recht zur Rache schaffen. Zu diesem Zwecke wurde der Mensch „frei“ gedacht; zu diesem Zwecke mußte jede Handlung als gewollt, mußte der Ursprung jeder Handlung als im Bewußtsein liegend gedacht werden. Allein in diesen Sätzen ist die alte Psychologie conservirt. — Heute, wo Europa in die umgekehrte Bewegung eingetreten scheint, wo wir Halkyonier zumal mit aller Kraft den Schuldbegriff und Strafbegriff aus der Welt wieder zurückzuziehen, herauszunehmen, auszulöschen suchen, wo unser größter Ernst darauf aus ist, die Psychologie, die Moral, die Geschichte, die Natur, die gesellschaftlichen Institutionen und Sanktionen, Gott selbst von diesem Schmutz zu reinigen — in wem müssen wir unsre natürlichsten Antagonisten sehen? Eben in jenen Aposteln der Rache und des Ressentiments, in jenen Entrüstungs-Pessimisten par excellence, welche eine Mission daraus machen, ihren Schmutz unter dem Namen „Entrüstung“ zu heiligen … Wir Anderen, die wir dem Werden seine Unschuld zurückzugewinnen wünschen, möchten die Missionare eines reinlicheren Gedankens sein; daß Niemand dem Menschen seine Eigenschaften gegeben hat, weder Gott, noch die Gesellschaft, noch seine Eltern und Vorfahren, noch er selbst, — daß Niemand schuld an ihm ist … Es fehlt ein Wesen, das dafür verantwortlich gemacht werden könnte, daß Jemand überhaupt da ist, daß Jemand so und so ist, daß Jemand unter diesen Umständen, in dieser Umgebung geboren ist. — Es ist ein großes Labsal, daß solch ein Wesen fehlt … Wir sind nicht das Resultat einer ewigen Absicht, eines Willens, eines Wunsches: mit uns wird nicht der Versuch gemacht, ein „Ideal von Vollkommenheit“ oder ein „Ideal von Glück“ oder ein „Ideal von Tugend“ zu erreichen, — wir sind ebensowenig der Fehlgriff Gottes, vor dem ihm selber angst werden müßte ( — mit welchem Gedanken bekanntlich das alte Testament beginnt). Es fehlt jeder Ort, jeder Zweck, jeder Sinn, wohin wir unser Sein, unser So-und-so-sein abwälzen könnten. Vor allem: Niemand könnte es: man kann das Ganze nicht richten, messen, vergleichen oder gar verneinen. Warum nicht? — Aus fünf Gründen, allesammt selbst, bescheidenen Intelligenzen zugänglich: zum Beispiel, weil es nichts giebt außer dem Ganzen. — Und nochmals gesagt, das ist ein großes Labsal, darin liegt die Unschuld alles Daseins. --- Aphorism n=12411 id='VIII.15[31]' kgw='VIII-3.220' ksa='13.426' XI Grundeinsicht über das Wesen der décadence: was man bisher als deren Ursachen angesehen hat, sind deren Folgen. Damit verändert sich die ganze Perspektive der moralischen Probleme. Laster: Luxus: Verbrechen: selbst Krankheit: : der ganze Moral-Kampf gegen Laster, Luxus usw. erscheint als Naivetät, als überflüssig …: : es giebt keine „Besserung“ — gegen die Reue Die décadence selbst ist nichts, was zu bekämpfen wäre: sie ist absolut nothwendig und jeder Zeit und jedem Volk eigen. Was mit aller Kraft zu bekämpfen, das ist die Einschleppung des Contagiums in die gesunden Theile des Organismus. Thut man das? Man thut das Gegentheil. Genau darum bemüht man sich seitens der Humanität Wie verhalten sich zu dieser biologischen Grundfrage die bisherigen obersten Werthe? 1) Die Philosophie die Religion die Moral die Kunst usw. die Kur: z.B. der Militarism, von Napoleon an, der in der Civilisation seine natürliche Feindin sah … --- Aphorism n=12412 id='VIII.15[32]' kgw='VIII-3.221' ksa='13.427' Die Frage der décadence: zu begreifen, welche Phänomene zueinander gehören und hier ihren gemeinsamen Heerd haben Anarchismus Weibs-Emancipation Abnahme der Krankheit, Seuchen usw. Defensiv-Kräfte Übergewicht des ressentiment der Entrüstungs-pessimismus das Mitgefühl mit allem Leidenden das Mitleiden der Mangel an Laster, Corruption (Kritik Hemmungs-Apparaten der Sinne, der Leidenschaften) die Verhäßlichung die Zunahme der Häßlichkeit (die Schönheit als erarbeitet die „Toleranz“ die Skepsis, die „Objektivität“ Übergewicht der die Pessimisten (physiologisch Schwäche-Gefühle décadents die auflösenden Instinkte die liberalen Institutionen Talent, mehrere Personen Heuchelei, Schauspielerei: darzustellen die Schwächung der Person das „Umsonst“, die der Nihilismus. „Sinnlosigkeit“ übermäßige Reizbarkeit die Hyperirritabilität die Weibs-Emancipation „Musik“ der „Artist“ der „romancier“ Bedürfniß nach Reizmitteln Luxus als — — — das Bedürfniß der narcotica, die Ausschweifung in Musik und Alkohol (auch Buch) die Tyrannei des milieu --- Aphorism n=12413 id='VIII.15[33]' kgw='VIII-3.222' ksa='13.428' Die Philosophien. Die Religionen. Sterilität, Coelibat (Haß gegen die Die Moralen. Sinne: bei Schopenhauer z.B. --- Aphorism n=12414 id='VIII.15[34]' kgw='VIII-3.223' ksa='13.429' Die Philosophien des Pessimismus: physiologisch décadents z.B. Baudelaire Schopenhauer Leopardi: geschlechtliche Irrungen am Anfang, Impotenz bei Zeiten als Folge --- Aphorism n=12415 id='VIII.15[35]' kgw='VIII-3.223' ksa='13.429' man hat den unwürdigen Versuch gemacht, in Wagner und Schopenhauer Typen der geistig-Gestörten zu sehen: eine ungleich wesentlichere Einsicht wäre gewonnen, den Typus der décadence, den beide darstellen, wissenschaftlich zu präcisiren. --- Aphorism n=12416 id='VIII.15[36]' kgw='VIII-3.223' ksa='13.429' Das gegenwärtige Deutschland, das mit Anspannung aller Kräfte arbeitet und eine Überladung und frühzeitiges Alter zu seinen normalen Folgen zählt, wird sich schon in 2 Generationen abzahlen mit einer tiefen Degenerescenz-Erscheinung … Einstweilen constatiren wir nur die zunehmende Entgeistigung und Verpöbelung des Geschmacks — ein immer vulgäreres Erholungs-Bedürfniß: die späteren Zeiten werden die krankhaften Bedürfnisse im Vordergrunde finden, die Steigerung der Reizmittel, die alkoholischen und Musik-Opiate. --- Aphorism n=12417 id='VIII.15[37]' kgw='VIII-3.223' ksa='13.429' Féré p. 89. XII die Unfähigkeit zur fortgesetzten Arbeit Folge excessiver Arbeit unter ungenügender Ernährung, namentlich einer immer tieferen und dauerhafteren(1753) Erschöpfung, welche in der nächsten Generation morbide Erscheinungen zu Tage bringt wir kennen auch eine hereditäre Überarbeitung: Hauptursache für die Degeneration(1754) einer Rasse, — damit wird sie immer unfähiger für produktive Anstrengungen Die Faulheit, als Unfähigkeit zu anhaltender Anstrengung, der Degeneration zu eigen. Solche Individuen, die nicht nur Nahrung, sondern spezielle Reizmittel brauchen, um ihre niedergehende Lebenskraft zu steigern, wollen sich erhalten lassen durch die Arbeit Anderer. Sie bedienen sich dazu der List oder der Gewaltthat. (d.h. der einmaligen Anstrengung) Dreiviertel der Degenerirten sind aus Dürftigkeit, die Hälfte sind ohne Arbeit. Aber die Dürftigkeit ist bereits eine Folge der Arbeits-Unfähigkeit, des typischen Müßiggangs des Degenerirten … — die einmalige Anstrengung: Symptom. Faulheit, Armut, Verbrechen, Parasitismus, Der Unterricht vermehrt die Bedürfnisse und die Begehrlichkeit, ohne die Mittel zu vermehren, sie zu befriedigen. Mit dem obligatorischen(1755) Unterricht erschöpft man die Reserven einer Rasse. die Criminalität ist dort am größten, wo die Erschöpfung am größten d.h. wo am unsinnigsten gearbeitet, in der Sphäre des Handels und der Industrie Überarbeitung, Erschöpfung, Stimulirungs-Bedürfniß (Laster), Steigerung der Irritabilität und der Schwäche (so daß sie explosiv werden) Die Mißstalteten, die Degenerirten, und Impotenten jeder Art haben eine Art Instinkt für einander: aus ihm wachsen die antisocialen Wesen (weil ihre Eltern unfähig waren, sich an Gesellschaften anzupassen) sie suchen, die Irren z.B. in neuropathischen Familien giebt es eine degenerative Selection (Goethe „Wahlverwandtschaften“) das Geschlecht aus dem Laster und dem Verbrechen geboren ist antisocial — auch das Dienstboten-Thier (eine leichte Arbeit und relatives(1756) Wohlbefinden) bereitet antisociale Elemente vor (Huren, Diebe, Verbrecher jeder Art) Der Trunk und die Ausschweifung steigern die Degenerescenz Vermehrung der Krankheiten durch Verlangsamung der Ernährung Neurose, Psychose und Recrudescenz der Criminalität Das Unvermögen zum Kampf: das ist Degenerescenz „man muß den Kampf abschaffen die Kämpfenden zuerst!“ Der Mord und der Selbstmord gehören zusammen und folgen sich im Verhältniß der Lebensalter und der Jahreszeiten der Pessimismus und der Selbstmord gehören zusammen Bedürfniß nach Aufregungen und Reizen: Luxus — einer der ersten Schritte der décadence. Die Reizung macht die Schwäche … Die Degenerirten fühlen eine Anziehungskraft von einem Regime, das ihnen schädlich ist, das den Gang der Degenerescenz beschleunigt (die Anämischen, die Hysterischen, die Diabetiker, die Dystrophyker) --- Aphorism n=12418 id='VIII.15[38]' kgw='VIII-3.225' ksa='13.431' Und, inmitten dieser décadence, die Kriege um das „Vaterland“, um diese lächerliche Nachgeburt des Patriotismus, welche, aus wirthschaftlichen Gründen, schon in hundert Jahren, eine Komödie sein wird … diese Austilgung der bestgerathenen Männer durch den Krieg — --- Aphorism n=12419 id='VIII.15[39]' kgw='VIII-3.226' ksa='13.432' XIII Dem Wohlgerathenen, der meinem Herzen wohlthut, aus einem Holz geschnitzt, welches hart, zart und wohlriechend ist, — an dem selbst die Nase noch ihre Freude hat — sei dies Buch geweiht. ihm schmeckt, was ihm zuträglich ist sein Gefallen an etwas hört auf, wo das Maaß des Zuträglichen überschritten wird er erräth die Heilmittel gegen partielle Schädigungen, er hat Krankheiten als große Stimulantia seines Lebens er versteht seine schlimmen Zufälle auszunützen er wird stärker, durch die Unglücksfälle, die ihn zu vernichten drohen er sammelt instinktiv aus allem, was er sieht, hört, erlebt, zu Gunsten seiner Hauptsache — er folgt einem auswählenden Princip, — er läßt viel durchfallen er reagirt mit der Langsamkeit, welche eine lange Vorsicht und ein gewollter Stolz angezüchtet haben, — er prüft den Reiz, woher er kommt, wohin er will, er unterwirft sich nicht er ist immer in seiner Gesellschaft, ob er mit Büchern, Menschen oder Landschaften verkehrt: er ehrt, indem er wählt, indem er zuläßt, indem er vertraut … --- Aphorism n=12420 id='VIII.15[40]' kgw='VIII-3.226' ksa='13.432' Daß die Civilisation den physiologischen Niedergang einer Rasse nach sich zieht. Der Bauer von den großen Städten aufgefressen: eine unnatürliche Überreizung des Kopfes und der Sinne. Die Ansprüche an ihr Nervensystem sind zu groß; Skropheln, Schwindsucht, Nervenkrankheiten, jedes neue Reizmittel steigert nur das rasche Verschwinden der Schwachen: die Epidemien raffen die Schwachen fort … Die Unproduktiven die Faulheit ist eigen den Nervenschwachen, den Hysterischen, den Melancholikern, den Epileptikern, den Verbrechern --- Aphorism n=12421 id='VIII.15[41]' kgw='VIII-3.227' ksa='13.433' Nicht die Natur ist unmoralisch, wenn sie ohne Mitleid für die Degenerirten ist: das Wachsthum der physiologischen und moralischen Übel im menschlichen Geschlecht ist umgekehrt die Folge einer krankhaften und unnatürlichen Moral die Sensibilität der Mehrzahl der(1757) Menschen ist krankhaft und unnatürlich woran hängt es, daß die Menschheit corrupt ist in moralischer und physiologischer Beziehung? Der Leib geht zu Grunde, wenn ein Organ alterirt ist … man kann nicht das Recht des Altruismus auf die Physiologie zurückführen ebensowenig das Recht auf Hülfe, auf Gleichheit der Loose: das sind alles Prämien für die Degenerirten und Schlechtweggekommenen. Es giebt keine Solidarität in einer Gesellschaft, wo es unfruchtbare, unproduktive und zerstörerische Elemente giebt, die übrigens noch entartetere Nachkommen haben werden als sie selbst. --- Aphorism n=12422 id='VIII.15[42]' kgw='VIII-3.227' ksa='13.433' „Besserung“ XIV Kritik der heiligen Lüge. Daß zu frommen Zwecken die Lüge erlaubt ist, das gehört zur Theorie aller Priesterschaften, — wie weit es zu ihrer Praxis gehört, soll der Gegenstand dieser Untersuchung sein. Aber auch die Philosophen, sobald sie mit priesterlichen Hinterabsichten die Leitung der Menschen in die Hände zu nehmen beabsichtigen, haben sofort auch sich ein Recht zur Lüge zurecht gemacht: Plato voran. Am großartigsten ist die doppelte durch die typisch-arischen Philosophen des Vedanta entwickelte: zwei Systeme, in allen Hauptpunkten widersprüchlich, aber aus Erziehungszwecken sich ablösend, ausfüllend, ergänzend. Die Lüge des Einen soll einen Zustand schaffen, in dem des anderen Wahrheit überhaupt hörbar wird … Wie weit geht die fromme Lüge der Priester und der Philosophen? — Man muß hier fragen, welche Voraussetzungen zur Erziehung sie haben, welche Dogmen sie erfinden müssen, um diesen Voraussetzungen genug zu thun? Erstens: sie müssen die Macht, die Autorität, die unbedingte Glaubwürdigkeit auf ihrer Seite haben Zweitens: sie müssen den ganzen Naturverlauf in Händen haben, so daß alles, was den Einzelnen trifft, als bedingt durch ihr Gesetz erscheint Drittens: sie müssen auch einen weiter reichenden Machtbereich haben, dessen Controle sich den Blicken ihrer Unterworfenen entzieht: das Strafmaaß für das Jenseits, das „Nach-dem-Tode“, — wie billig auch die Mittel, zur Seligkeit den Weg zu wissen Sie haben den Begriff des natürlichen Verlaufs zu entfernen: da sie aber kluge und nachdenkliche Leute sind, so können sie eine Menge Wirkungen versprechen, natürlich als bedingt durch Gebete oder durch strikte Befolgung ihres Gesetzes … sie können insgleichen eine Menge Dinge verordnen, die absolut vernünftig sind, — nur daß sie nicht die Erfahrung, die Empirie als Quelle dieser Weisheit nennen dürfen, sondern eine Offenbarung, oder die Folge „härtester Bußübungen“ die heilige Lüge bezieht sich also principiell: auf den Zweck der Handlung ( — der Naturzweck, die Vernunft wird unsichtbar gemacht, ein Moral-Zweck, eine Gesetzeserfüllung, eine Gottesdienstlichkeit erscheint als Zweck : auf die Folge der Handlung ( — die natürliche Folge wird als übernatürliche ausgelegt, und, um sicher zu wirken, es werden uncontrolirbare andre übernatürliche Folgen in Aussicht gestellt. auf diese Weise wird ein Begriff von Gut und Böse geschaffen, der ganz und gar losgelöst von dem Naturbegriff „nützlich“ „schädlich“ lebenfördernd, „lebenvermindernd“ erscheint — er kann, insofern ein andres Leben erdacht ist, sogar direkt feindselig dem Naturbegriff von Gut und Böse werden auf diese Weise wird endlich das berühmte „Gewissen“ geschaffen: eine innere Stimme, welche bei jeder Handlung nicht den Werth der Handlung an ihren Folgen mißt, sondern in Hinsicht auf die Absicht und Conformität dieser Absicht mit dem „Gesetz“ Die heilige Lüge hat also einen strafenden und belohnenden Gott erfunden, der exakt das Gesetzbuch der Priester anerkennt und exakt sie als seine Mundstücke und Bevollmächtigten in die Welt schickt ein Jenseits des Lebens, in dem die große Straf-Maschine erst wirksam gedacht wird, — zu diesem Zwecke die „Unsterblichkeit der Seele“ das Gewissen im Menschen, als das Bewußtsein davon, daß Gut und Böse feststeht, — daß Gott selbst hier redet, wenn es die Conformität mit der priesterlichen Vorschrift anräth die Moral als Leugnung alles natürlichen Verlaufs, als Reduktion alles Geschehens auf ein moralisch-bedingtes Geschehen, die Moralwirkung (d.h. die Straf- und Lohn-Idee) als die Welt durchgringend, als einzige Gewalt, als creator von allem Wechsel die Wahrheit als gegeben, als geoffenbart, als zusammenfallend mit der Lehre der Priester: als Bedingung alles Heils und Glücks in diesem und jenem Leben In summa: womit ist die moralische Besserung bezahlt? Aushängung der Vernunft, Reduktion aller Motive auf Furcht und Hoffnung (Strafe und Lohn) Abhängigkeit von einer priesterlichen Vormundschaft, von einer Formalien-Genauigkeit, welche den Anspruch macht, einen göttlichen Willen auszudrücken die Einpflanzung eines „Gewissens“, welches ein falsches Wissen an Stelle der Prüfung und des Versuchs setzt : wie als ob es bereits feststünde, was zu thun und was zu lassen wäre — eine Art Castration des suchenden und vorwärts strebenden Geistes : in summa, die ärgste Verstümmelung des Menschen, die man sich vorstellen kann(1758), angeblich als „der gute Mensch“ In praxi ist die ganze Vernunft, die ganze Erbschaft von Klugheit, Feinheit, Vorsicht, welche die Voraussetzung des priesterlichen Kanons ist, willkürlich hinterdrein auf eine bloße Mechanik reduzirt die Conformität mit dem Gesetz gilt bereits als Ziel, als oberstes Ziel, — das Leben hat keine Probleme mehr — die ganze Welt-Conception ist beschmutzt mit der Strafidee … das Leben selbst ist, mit Hinsicht darauf, das priesterliche Leben als das non plus ultra der Vollkommenheit darzustellen, in eine Verleumdung und Beschmutzung des Lebens umgedacht … der Begriff „Gott“ stellt eine Abkehr vom Leben, eine Kritik, eine Verachtung selbst des Lebens dar … die Wahrheit ist umgedacht als die priesterliche Lüge, das Streben nach Wahrheit als Studium der Schrift, als Mittel, Theolog zu werden … --- Aphorism n=12423 id='VIII.15[43]' kgw='VIII-3.231' ksa='13.437' Die Verführung der Menschheit unter dem Mantel der heiligsten Absicht der verbrecherische Gebrauch, der bisher mit dem Worte „Wahrheit“ getrieben worden ist Ich habe eine schlimme und verhängnißvolle Geschichte zu erzählen, die Geschichte des längsten Verbrechens, der unseligsten Verführung, der überlegtesten Giftmischerei, das eigentlich schwarze Ereigniß der Menschheit, unter dessen Bann die tiefsten Instinkte des Lebens verketzert und in Frage gestellt worden sind … Priester(1759): sie verwechseln Ursache und Wirkung Priester(1760): sie verwechseln die Ruhe als Stärke und die Ruhe als Ohnmacht Sollte man glauben, daß es möglich wäre, über Ursache und Wirkung einen Irrthum zu verbreiten, so daß man die Wirkung als Ursache empfindet? Es scheint unmöglich: aber unter der Verführung der Moral ist es gelungen … Man hat zu allen Zeiten, seitens der Priester, den Verfall eines Geschlechts, eines Volks, als Strafe für seine Laster, für seine Ungläubigkeit und Freigeisterei, dargestellt man hat insgleichen Krankheit, Seuchen, Geisteskrankheiten als Folgen von Entfremdung vom Glauben dargestellt, umgekehrt hat man langes Leben und Glück der Familie und Nachkommenschaft als Lohn für die Frömmigkeit und Gesetzes-Erfüllung in Aussicht gestellt heute sagen wir umgekehrt: die Tüchtigkeit eines Menschen seine „Rechtschaffenheit“ ist die Folge langer glücklicher Ehen und der Ausdruck einer vernünftigen Wahl der Zu-Paarenden, — dadurch können Kräfte aufsummirt werden …, ein Ausdruck vom Glück der Vorfahren Laster, Verbrechen, Krankhaftigkeit, Irrsinn, Libertinage auch die geistige, sind Folgen der décadence, Symptome derselben, — sie sind folglich unheilbar … Die Frömmigkeit der Familien verbürgt so wenig eine gesunde und glückliche Nachkommenschaft, daß gerade unter den frömmsten, hereditär frömmsten Familien im jetzigen Europa die geistigen Störungen, die Melancholie erblich sind … Es ist der Ausdruck eines leidenden und bedrängten Typus, die Frömmigkeit so sehr nöthig zu haben, um das Leben zu ertragen: unsere Pietisten sind nicht aus Belieben Christen … --- Aphorism n=12424 id='VIII.15[44]' kgw='VIII-3.232' ksa='13.438' Die Umkehrung der Rangordnung: die frommen Falschmünzer, die Priester werden unter uns zu Tschandala: — sie nehmen die Stellung der Charlatans, der Quacksalber, der Falschmünzer, der Zauberer ein: wir halten sie für Willens-Verderber, für die großen Verleumder und Rachsüchtigen des Lebens, für die Empörer unter den Schlechtweggekommenen Dagegen ist der Tschandala von Ehemals obenauf: voran die Gotteslästerer, die Immoralisten, die Freizügigen je, der Art, die Artisten, die Juden, die Spielleute — im Grunde alle verrufenen Menschenklassen — — wir haben uns zu ehrenhaften Gedanken emporgehoben, mehr noch, wir bestimmen die Ehre auf Erden, die „Vornehmheit“ … — wir Alle sind heute die Fürsprecher des Lebens — — wir Immoralisten sind heute die stärkste Macht: die großen anderen Mächte brauchen uns … wir construiren die Welt nach unserem Bilde — Wir haben den Begriff Tschandala auf die Priester, Jenseits-Lehrer und die mit ihnen verwachsene, die christliche Gesellschaft übertragen, hinzugenommen, was gleichen Ursprungs ist, die Pessimisten, Nihilisten, Mitleids-Romantiker, Verbrecher, Lasterhaften, — die gesammte Sphäre, wo der Begriff „Gott“ als Heiland imaginirt wird … * * Wir sind stolz darauf, keine Lügner mehr sein zu müssen, keine Verleumder, keine Verdächtiger des Lebens … NB. Selbst wenn man uns Gott bewiese, wir würden ihn nicht zu glauben wissen. --- Aphorism n=12425 id='VIII.15[45]' kgw='VIII-3.233' ksa='13.439' Zur Kritik des Manu-Gesetzbuchs. — XV Das ganze Buch ruht auf der heiligen Lüge: — ist es das Wohl der Menschheit, welches dieses ganze System inspirirt hat? diese Art Mensch, welche an die Interessirtheit jeder Handlung glaubt, war sie interessirt oder nicht, dieses System durchzusetzen? — die Menschheit zu verbessern — woher ist diese Absicht inspirirt? Woher ist der Begriff des Bessern genommen? — wir finden eine Art Mensch, die priesterliche, die sich als Norm, als Spitze, als höchsten Ausdruck des Typus Mensch fühlt: von sich aus nimmt sie den Begriff des „Bessern“ — sie glaubt an ihre Überlegenheit, sie will sie auch in der That: die Ursache der heiligen Lüge ist der Wille zur Macht … * * * Aufrichtung der Herrschaft: zu diesem Zwecke die Herrschaft von Begriffen, welche in der Priesterschaft ein non plus ultra von Macht ansetzen die Macht durch die Lüge, in Einsicht darüber, daß man sie nicht physisch, militärisch, besitzt … die Lüge als Supplement der Macht, — ein neuer Begriff der „Wahrheit“ * * Man irrt sich, wenn man hier unbewußte und naive Entwicklung voraussetzt, eine Art Selbstbetrug … Die Fanatiker sind nicht die Erfinder solcher durchdachten Systeme der Unterdrückung … Hier hat die kaltblütigste Besonnenheit gearbeitet, dieselbe Art Besonnenheit, wie sie ein Plato hatte, als er sich seinen „Staat“ ausdachte „Man muß die Mittel wollen, wenn man das Ziel will“ — über diese Politiker-Einsicht waren alle Gesetzgeber bei sich klar * * Wir haben das klassische Muster als spezifisch arisch: wir dürfen also die bestausgestattete und besonnenste Art Mensch verantwortlich machen für die grundsätzlichste Lüge, die je gemacht worden ist … Man hat das nachgemacht, überall beinahe: der arische Einfluß hat alle Welt verdorben … --- Aphorism n=12426 id='VIII.15[46]' kgw='VIII-3.234' ksa='13.440' Daß irgend Etwas geglaubt wird — XVI Der Irrthum und die Unwissenheit sind verhängnißvoll. Die Behauptung, daß die Wahrheit da sei und daß es ein Ende habe mit der Unwissenheit und dem Irrthum, ist eine der größten Verführungen, die es giebt. Gesetzt, sie wird geglaubt, so ist damit der Wille zur Prüfung, Forschung, Vorsicht, Versuchung, lahm gelegt: er kann selbst als frevelhaft, nämlich als Zweifel an der Wahrheit gelten … Die „Wahrheit“ ist folglich verhängnißvoller als der Irrthum und die Unwissenheit, weil sie die Kräfte unterbindet, mit denen an der Aufklärung und Erkenntniß gearbeitet wird. Der Affekt der Faulheit nimmt jetzt Partei für die „Wahrheit“; — „Denken ist eine Noth, ein Elend!“ insgleichen die Ordnung, die Regel, das Glück des Besitzes, der Stolz der Weisheit — die Eitelkeit in summa — es ist bequemer, zu gehorchen als zu prüfen … es ist schmeichelhafter, zu denken „ich habe die Wahrheit“ als um sich herum nur Dunkel zu sehn … — vor allem: es beruhigt, es giebt Vertrauen, es erleichtert das Leben — es „verbessert“ den Charakter, insofern es das Mißtrauen verringert … „der Frieden der Seele“, „die Ruhe des Gewissens“ alles Erfindungen, die nur unter der Voraussetzung möglich sind, daß die Wahrheit da ist … „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ … Die „Wahrheit“ ist Wahrheit, denn sie macht die Menschen besser … … der Prozeß setzt sich fort: alles Gute, allen Erfolg der „Wahrheit“ auf's Conto zu setzen … Das ist der Beweis der Kraft: das Glück, die Zufriedenheit, der Wohlstand des Gemeinwesens und des Einzelnen werden nunmehr als Folge des Glaubens an die Moral verstanden … — die Umkehrung: der schlimme Erfolg ist aus dem Mangel an Glauben abzuleiten — --- Aphorism n=12427 id='VIII.15[47]' kgw='VIII-3.235' ksa='13.441' Die Priester-Moral Die Herren-Moral Die Tschandala-Moral Die Mittelstand-Moral (die „Heerdenthier-Moral“) Philosophen Gelehrte Berufe Künstler Staatsmänner --- Aphorism n=12428 id='VIII.15[48]' kgw='VIII-3.236' ksa='13.442' Was ist die Falschmünzerei an der Moral? XVII Sie giebt vor, etwas zu wissen, nämlich was gut und böse sei. Das heißt, wissen wollen, wozu der Mensch da ist, sein Ziel, seine Bestimmung zu kennen. Das heißt wissen wollen, daß der Mensch ein Ziel, eine Bestimmung habe — --- Aphorism n=12429 id='VIII.15[49]' kgw='VIII-3.236' ksa='13.442' Der Sieg über die „Wahrheit“. Was rückständig ist: der Vorrang der unmoralischen Werthe über die moralischen. Dies zu beweisen: 1) die moralischen Werthe selbst sind nicht „moralisch“ a) weder der Herkunft nach b) noch den Machtmitteln nach, mit denen sie sich durchsetzten --- Aphorism n=12430 id='VIII.15[50]' kgw='VIII-3.236' ksa='13.442' Kant, eine Begriffsmaschine, volles 18tes Jahrhundert, mit einem Souterrain von Theologen-Arglist und ein — — — --- Aphorism n=12431 id='VIII.15[51]' kgw='VIII-3.236' ksa='13.442' Nicht der Sieg der Wissenschaft ist das, was unser 19tes Jahrhundert auszeichnet, sondern der Sieg der wissenschaftlichen Methode über die Wissenschaft --- Aphorism n=12432 id='VIII.15[52]' kgw='VIII-3.236' ksa='13.442' Wille zur Wahrheit. XVIII Märtyrer alles, was auf Ehrfurcht sich gründet, bedarf, um bekämpft zu werden, seitens der Angreifenden eine gewisse verwegene, rücksichtslose, selbst schamlose Gesinnung … Erwägt man nun, daß die Menschheit seit Jahrtausenden nur Irrthümer als Wahrheiten geheiligt hat, daß sie selbst jede Kritik derselben als Zeichen der schlechten Gesinnung brandmarkte, so muß man mit Bedauern sich eingestehen, daß eine gute Anzahl Immoralitäten nöthig war, um die Initiative zum Angriff, will sagen zur Vernunft zu geben … Daß diese Immoralisten sich selbst immer als „Märtyrer der Wahrheit“ aufgespielt haben soll ihnen verziehen sein: die Wahrheit ist, daß nicht der Trieb zur Wahrheit, sondern die Auflösung, die frevelhafte Skepsis, die Lust des Abenteuers der Trieb war, aus dem sie negirten — Im anderen Falle sind es persönliche Rancunen, die sie ins Gebiet der Probleme treiben, — sie kämpfen gegen Probleme, um gegen Personen Recht zu behalten — Vor allem aber ist es die Rache, welche wissenschaftlich nutzbar geworden ist, — die Rache Unterdrückter, solcher, die durch die herrschenden Wahrheiten bei Seite gedrängt und selbst unterdrückt waren … Die Wahrheit, will sagen, die wissenschaftliche Methodik ist von solchen erfaßt und gefördert worden, die in ihr ein Werkzeug des Kampfes erriethen, — eine Waffe zur Vernichtung … Um ihre Gegnerschaft zu Ehren zu bringen, brauchten sie im Übrigen einen Apparat nach Art derer, die sie angriffen: — sie affichirten den Begriff „Wahrheit“ ganz so unbedingt, wie ihre Gegner, — sie wurden Fanatiker, zum Mindesten in der Attitüde, weil keine andere Attitüde ernst genommen wurde. Das Übrige that dann die Verfolgung, die Leidenschaft und Unsicherheit des Verfolgten, — der Haß wuchs und folglich nahm die Voraussetzung ab, um auf dem Boden der Wissenschaft zu bleiben. Sie wollten zuletzt allesammt auf eine eben so absurde Weise Recht haben, wie ihre Gegner … Das Wort „Überzeugung“, „Glaube“, der Stolz des Märtyrerthums — das sind alles die ungünstigsten Zustände für die Erkenntniß. Die Gegner der Wahrheiten haben zuletzt die ganze subjektive Manier, um über Wahrheit zu entscheiden, nämlich mit Attitüden, Opfern, heroischen Entschließungen, von selbst wieder acceptirt, — d.h. die Herrschaft der antiwissenschaftlichen Methode verlängert. — als Märtyrer compromittirten sie ihre eigene That — --- Aphorism n=12433 id='VIII.15[53]' kgw='VIII-3.238' ksa='13.444' Die beiden abscheulichsten Ausgeburten des 18. Jahrhunderts das Subjekt schafft die Welt, die uns etwas angeht — die Vernunft schafft die Gesellschaft, in der — — — die beiden verhängnißvollen Farcen, die Revolution und die Kantische Philosophie, die Praxis der revolutionären Vernunft und die Revolution der „praktischen“ Vernunft die Natur verleugnet, dualistische(1761) Moral| bei Kant daß ein Begriff angebliches(1762) Wissen an Stelle der Natur treten soll, als Bildner, gestalten, bauen will der Haß gegen das Werden, gegen die sorgfältige Betrachtung des Werdens ist gemein aller Moral und der Revolution: --- Aphorism n=12434 id='VIII.15[54]' kgw='VIII-3.238' ksa='13.444' Der Wille zur Wahrheit. Der Philosoph als Problem. Der Priester: Erfindung der Moral. Der Sieg über die „Wahrheit“ (die bisherigen „Wahrheiten“ Symptome der décadence) Der Begriff und Umfang der décadence. --- Aphorism n=12435 id='VIII.15[55]' kgw='VIII-3.238' ksa='13.444' Um billig von der Moral zu denken, müssen wir zwei zoologische Begriffe an ihre Stelle setzen: Zähmung der Bestie und Züchtung einer bestimmten Art. Die Priester gaben zu allen Zeiten vor, daß sie „bessern“ wollen … Aber wir andern lachen, wenn ein Thierbändiger von seinen „gebesserten“ Thieren reden wollte. — Die Zähmung der Bestie wird in den meisten Fällen durch eine Schädigung der Bestie erreicht: auch der vermoralisirte Mensch ist kein besserer Mensch, sondern nur ein geschwächter, ein gründlich verschnittener und verhunzter Mensch. Aber er ist weniger schädlich … --- Aphorism n=12436 id='VIII.15[56]' kgw='VIII-3.239' ksa='13.445' der Kampf gegen die brutalen Instinkte ist ein anderer als der Kampf gegen die krankhaften Instinkte : es kann selbst ein Mittel sein, um über die Brutalität Herr zu werden, krank zu machen : die psychologische Behandlung im Christenthum läuft oft darauf hinaus, aus einem Vieh ein krankes und folglich zahmes Thier zu machen der Kampf gegen rohe und wüste Naturen muß ein Kampf mit Mitteln sein, die auf sie wirken: die abergläubischen Mittel sind unersetzlich und unerläßlich … --- Aphorism n=12437 id='VIII.15[57]' kgw='VIII-3.239' ksa='13.445' — an sich verlangen, daß nur „Wahres“ gesagt wird, würde voraussetzen daß man die Wahrheit hätte; soll es aber nur heißen, daß man sagt, was einem wahr gilt, so giebt es Fälle, wo es wichtig ist, dasselbe so zu sagen, daß es einem Anderen auch wahr gilt: daß es auf ihn wirkt Sobald wir selbst die Moral absolut nehmen und z.B. das Verbot der Lüge im religiösen Verstande, so wird die ganze Geschichte der Moral, wie die der Politik, eine Nichtswürdigkeit. Wir leben von Lügen und Falschmünzereien — die herrschenden Stände haben immer gelogen … --- Aphorism n=12438 id='VIII.15[58]' kgw='VIII-3.240' ksa='13.446' Kapitel: der Wille zur Wahrheit die psychologischen Verwechslungen: das Verlangen nach Glauben — verwechselt mit dem „Willen zur Wahrheit“ (z.B. bei Carlyle) aber ebenso ist das Verlangen nach Unglauben verwechselt worden mit dem „Willen zur Wahrheit“ ( — ein Bedürfniß, loszukommen von einem Glauben, aus hundert Gründen, Recht zu bekommen gegen irgend welche „Gläubigen“) was inspirirt die Skeptiker? der Haß gegen die Dogmatiker — oder ein Ruhe-Bedürfniß, eine Müdigkeit wie bei Pyrrho — die Vortheile, welche man von der Wahrheit erwartete, waren die Vortheile des Glaubens an sie: — an sich nämlich könnte ja die Wahrheit durchaus peinlich, schädlich, verhängnißvoll sein — man hat die „Wahrheiten“ auch nur wieder bekämpft, als man Vortheile sich vom Siege versprach … z.B. Freiheit von den herrschenden Gewalten die Methodik der Wahrheit ist nicht aus Motiven der Wahrheit gefunden worden, sondern aus Motiven der Macht, des Überlegen-sein-wollens womit beweist sich die Wahrheit? mit dem Gefühl der erhöhten Macht („ein Gewißheit-Glaube“) — mit der Nützlichkeit — mit der Unentbehrlichkeit — kurz mit Vortheilen nämlich Voraussetzungen, welcher Art die Wahrheit beschaffen sein sollte, um von uns anerkannt zu werden aber das ist ein Vorurtheil: ein Zeichen, daß es sich gar nicht um Wahrheit handelt … was bedeutet z.B. der „Wille zur Wahrheit“ bei den Goncourt's? bei den Naturalisten? Kritik der „Objektivität“ warum erkennen? warum nicht lieber sich täuschen? … was man wollte, war immer der Glaube, — und nicht die Wahrheit … Der Glaube wird durch entgegengesetzte Mittel geschaffen als die Methodik der Forschung —: er schließt letztere selbst aus — --- Aphorism n=12439 id='VIII.15[59]' kgw='VIII-3.241' ksa='13.447' Die Idee der „wahren Welt“ oder „Gottes“ als absolut unsinnlich, geistig, gütig ist eine Nothmaßregel im Verhältniß dazu, als die Gegen-Instinkte noch allmächtig sind … die Mäßigkeit und erreichte Humanität zeigt sich exakt in der Vermenschlichung der Götter: die Griechen der stärksten Zeit, die vor sich selber keine Furcht hatten, sondern Glück an sich hatten, näherten ihre Götter an alle ihre Affekte — … Die Vergeistigung(1763) der Gottes-Idee ist deshalb fern davon, einen Fortschritt zu bedeuten: man fühlt dies recht herzlich bei der Berührung mit Goethe — wie da die Verdunstung Gottes in Tugend und Geist sich als eine rohere Stufe fühlbar macht … --- Aphorism n=12440 id='VIII.15[60]' kgw='VIII-3.241' ksa='13.447' Wenn irgend etwas unsre Vermenschlichung, einen wahren thatsächlichen Fortschritt bedeutet, so ist es, daß wir keine excessiven Gegensätze, überhaupt keine Gegensätze mehr brauchen … wir dürfen die Sinne lieben, wir haben sie in jedem Grade vergeistigt und artistisch gemacht wir haben ein Recht auf alle die Dinge, die am schlimmsten bisher verrufen waren --- Aphorism n=12441 id='VIII.15[61]' kgw='VIII-3.242' ksa='13.448' A. In dem Maaße, in dem heute das Christenthum noch nöthig erscheint, ist der Mensch noch wüst und verhängnißvoll … B. in anderem Betracht ist es nicht nöthig, sondern extrem schädlich, wirkt aber als anziehend und verführend, weil es dem morbiden Charakter ganzer Schichten, ganzer Typen der jetzigen Menschheit(1764) entspricht … sie geben ihrem Hange nach, indem sie christlich aspiriren — die décadents aller Art — man hat hier zwischen A und B streng zu scheiden. Im Fall A ist Christenthum ein Heilmittel, mindestens ein Bändigungsmittel ( — es dient unter Umständen krank zu machen: was nützlich sein kann, um die Wüstheit und Roheit zu brechen) Im Fall B ist es ein Symptom der Krankheit selbst, vermehrt die décadence; hier wirkt es einem corroborirenden System der Behandlung entgegen, hier ist es der Kranken-Instinkt gegen das, was ihm heilsam ist — --- Aphorism n=12442 id='VIII.15[62]' kgw='VIII-3.242' ksa='13.448' Die Partei der Ernsten, Würdigen, Nachdenklichen : und ihr gegenüber die wüste, unsaubere, unberechenbare Bestie : ein bloßes Problem der Thierbändgung: — wobei der Thierbändiger hart, furchtbar und schreckeneinflößend sein muß für seine Bestie alle wesentlichen Forderungen müssen mit einer brutalen Deutlichkeit d.h. tausendfach übertrieben gestellt werden : die Erfüllung der Forderung selbst muß in einer Vergröberung dargestellt werden, daß sie Ehrfurcht erregt z.B. die Entsinnlichung seitens der Brahmanen. * * * Der Kampf mit der Canaille und dem Vieh: ist eine gewisse Bändigung und Ordnung erreicht, so muß die Kluft zwischen diesen Gereinigten und Wiedergeborenen und dem Rest so furchtbar wie möglich aufgerissen werden … diese Kluft vermehrt die Selbstachtung, den Glauben an das, was von ihnen dargestellt wird, bei den höheren Kasten daher der Tschandala. Die Verachtung und deren Übermaß ist vollkommen psychologisch correkt, nämlich hundertfach übertrieben, um überhaupt nachgefühlt zu werden * * * Im Kampf mit der Bestie ist Krank-machen oft das einzige Mittel, um schwach zu machen. Und genau so wie sich die Brahmanen gegen die Tschandalas wehren (indem sie dieselben krank machen), verurtheilen sie auch die Verbrecher und Aufständischen aller Art zu Schwächungen ( — dies der Sinn der Büßungen usw.) --- Aphorism n=12443 id='VIII.15[63]' kgw='VIII-3.243' ksa='13.449' Im Großen gerechnet, ist in unsrer jetzigen Menschheit ein ungeheures Quantum von Humanität erreicht. Daß dies im allgemeinen nicht empfunden wird, ist selber ein Beweis dafür: wir sind für die kleinen Nothstände so empfindlich geworden, daß wir das, was erreicht ist, unbillig übersehen. : hier ist abzurechnen, daß es viel décadence giebt: und daß mit solchen Augen gesehen, unsere Welt schlecht und miserabel aussehen muß. Aber diese Augen haben zu allen Zeiten das Gleiche gesehen … 1) eine gewisse Überreizung selbst der moralischen Empfindung 2) das Quantum Verbitterung und Verdüsterung, das der Pessimismus mit sich in die Beurtheilung trägt : beides zusammen hat der entgegengesetzten Vorstellung, daß es schlecht mit unserer Moralität steht, zum Übergewicht verholfen. Die Thatsache des Credits, des ganzen Welthandels, der Verkehrsmittel, — ein ungeheures mildes Vertrauen auf den Menschen drückt sich darin aus … Dazu trägt auch bei 3) die Loslösung der Wissenschaft von moralischen und religiösen Absichten: ein sehr gutes Zeichen, das aber meistens falsch verstanden ist. Ich versuche auf meine Weise eine Rechtfertigung der Geschichte --- Aphorism n=12444 id='VIII.15[64]' kgw='VIII-3.244' ksa='13.450' Moral ein nützlicher Irrthum, deutlicher, in Hinsicht auf die größten und vorurtheilsfreiesten ihrer Förderer, eine nothwendig erachtete Lüge --- Aphorism n=12445 id='VIII.15[65]' kgw='VIII-3.244' ksa='13.450' Was ich mit aller Kraft deutlich zu machen wünsche: a) daß es keine schlimmere Verwechslung giebt als wenn man Zähmung mit Schwächung verwechselt : was man gethan hat … Die Zähmung ist, wie ich sie verstehe, ein Mittel der ungeheuren Kraft-Aufspeicherung der Menschheit, so daß die Geschlechter auf der Arbeit ihrer Vorfahren fortbauen können — nicht nur äußerlich, sondern innerlich, organisch aus ihnen herauswachsend, ins Stärkere … b) daß es eine außerordentliche Gefahr giebt, wenn man glaubt, daß die Menschheit als Ganzes fortwüchse und stärker würde, wenn die Individuen schlaff, gleich, durchschnittlich werden … Menschheit ist ein Abstraktum: das Ziel der Zähmung kann auch im einzelsten Fall immer nur der stärkere Mensch sein ( — der ungezähmte ist schwach, vergeuderisch, unbeständig … --- Aphorism n=12446 id='VIII.15[66]' kgw='VIII-3.245' ksa='13.451' daß die corrupten Pariser romanciers jetzt nach Weihrauch duften, macht sie meiner Nase nicht wohlriechender: Mystik und katholisch-heilige Falten im Gesicht sind nur eine Form der Sinnlichkeit mehr --- Aphorism n=12447 id='VIII.15[67]' kgw='VIII-3.245' ksa='13.451' Wovor ich warne: die décadence-Instinkte nicht mit der Humanität zu verwechseln : die auflösenden und nothwendig zur décadence treibenden Mittel der Civilisation nicht mit der Cultur zu verwechseln : die libertinage, das Princip des „laisser aller“ nicht mit dem Willen zur Macht zu verwechseln ( — er ist dessen Gegenprincip) --- Aphorism n=12448 id='VIII.15[68]' kgw='VIII-3.245' ksa='13.451' Die beiden großen Tentativen, die gemacht worden sind das 18te Jahrhundert zu überwinden: Napoleon, indem er den Mann, den Soldaten und den großen Kampf um Macht wieder aufweckte — Europa als politische Einheit concipirend Goethe, indem er eine europäische Cultur imaginirte, die die volle Erbschaft der schon erreichten Humanität macht. --- Aphorism n=12449 id='VIII.15[69]' kgw='VIII-3.245' ksa='13.451' Die deutsche Cultur dieses Jahrhunderts erweckt Mißtrauen — in der Musik fehlt jenes volle, erlösende und bindende Element Goethe die Österreicher sind nur durch ihre Musik deutsch geblieben --- Aphorism n=12450 id='VIII.15[70]' kgw='VIII-3.246' ksa='13.452' Wir mißtrauen allen jenen entzückten und extremen Zuständen, in denen man „die Wahrheit mit Händen zu greifen“ wähnt — --- Aphorism n=12451 id='VIII.15[71]' kgw='VIII-3.246' ksa='13.452' Wie die Tugend zur Macht kommt Die Priester — und mit ihnen die Halbpriester, die Philosophen — haben zu allen Zeiten eine Lehre Wahrheit genannt, deren erzieherische Wirkung wohlthätig war oder wohlthätig schien — die „besserte“. Sie gleichen damit einem naiven Heilkünstler und Wundermann aus dem Volke, der, weil er ein Gift als Heilmittel erprobt hat, es verleugnet, daß dasselbe ein Gift ist … „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ — nämlich unsere „Wahrheiten“: das ist das Priester-Raisonnement bis heute noch. Sie haben selbst verhängnißvoll genug ihren Scharfsinn dahin verschwendet, dem „Beweis der Kraft“ (oder „aus den Früchten“) den Vorrang, ja die Entscheidung über alle Formen des Beweises zu geben. „Was gut macht, muß gut sein; was gut ist, kann nicht lügen“ — so schließen sie unerbittlich —: „was gute Früchte trägt, das muß folglich wahr sein: es giebt kein anderes Kriterium der Wahrheit“ … Sofern aber das „Besser-machen“ als Argument gilt, muß das Schlechter-machen als Widerlegung gelten. Man beweist den Irrthum damit als Irrthum, daß man das Leben derer prüft, die ihn vertreten: ein Fehltritt, ein Laster widerlegt … Diese unanständigste Art der Gegnerschaft, die von Hinten und Unten, die Hunde-Art, ist insgleichen niemals ausgestorben: die Priester, sofern sie Psychologen sind, haben nie etwas interessanter gefunden, als an den Heimlichkeiten ihrer Gegner zu schnüffeln. — Dies allein macht ihre Optik der Welt-Kenntniß: — sie beweisen damit ihr Christenthum, daß sie bei der „Welt“ nach Schmutz suchen. Voran bei den Ersten der Welt, bei den „Genies“: man erinnere sich, wie jeder Zeit in Deutschland gegen Goethe angekämpft worden ist (: Klopstock und Herder giengen hierin mit „gutem Beispiel“ voran — Art läßt nicht von Art.) --- Aphorism n=12452 id='VIII.15[72]' kgw='VIII-3.247' ksa='13.453' Man muß sehr unmoralisch sein, um durch die That Moral zu machen … Die Mittel der Moralisten sind die furchtbarsten Mittel, die je gehandhabt worden sind; wer den Muth nicht zur Unmoralität der That hat, taugt zu allem Übrigen, er taugt nicht zum Moralisten. 2. Die Moral ist eine Menagerie; ihre Voraussetzung, daß eiserne Stäbe nützlicher sein können als Freiheit, selbst für den Eingefangenen; ihre andere Voraussetzung, daß es Thierbändiger giebt, die sich vor furchtbaren Mitteln nicht fürchten, — die glühendes Eisen zu handhaben wissen. Diese schreckliche Species, die den Kampf mit dem wilden Thier aufnimmt, heißt sich „Priester“. --- Aphorism n=12453 id='VIII.15[73]' kgw='VIII-3.247' ksa='13.453' Der Mensch, eingesperrt in einen eisernen Käfig von Irrthümern, eine Carikatur des Menschen geworden, krank, kümmerlich, gegen sich selbst böswillig, voller Haß auf die Antriebe zum Leben, voller Mißtrauen gegen alles, was schön und glücklich ist am Leben, ein wandelndes Elend: diese künstliche, willkürliche, nachträgliche Mißgeburt, welche die Priester aus ihrem Boden gezogen haben, der „Sünder“: wie werden wir es erlangen, dieses Phänomen trotz alledem zu rechtfertigen? --- Aphorism n=12454 id='VIII.15[74]' kgw='VIII-3.247' ksa='13.453' Das Mittel, Priester und Religionen zu widerlegen, ist immer nur dies: zeigen daß ihre Irrthümer aufgehört haben, wohlthätig zu sein, — daß sie mehr schaden, kurz daß ihr eigener „Beweis der Kraft“ nicht mehr Stich hält … --- Aphorism n=12455 id='VIII.15[75]' kgw='VIII-3.248' ksa='13.454' Niebuhr: „die moralische Achtungswürdigkeit der Neueren, verglichen gegen die Griechen, ist außerordentlich“. „Geht es Dir nicht auch so, daß nichts leicht einen schmerzlicheren Eindruck macht, als wenn ein großer Geist sich seiner Flügel beraubt und eine Virtuosität in etwas weit Geringerem sucht, indem er dem Höheren entsagt?“ (Mit Bezug auf Wilhelm Meister) --- Aphorism n=12456 id='VIII.15[76]' kgw='VIII-3.248' ksa='13.454' Vorrede. Dies Buch wendet sich nur an Wenige, — an die freigewordenen Menschen, denen nichts mehr verboten ist: wir haben Schritt für Schritt das Recht auf alles Verbotene zurückgewonnen. Den Beweis für die erreichte Macht und Selbstgewißheit damit geben, daß man sich „zu fürchten verlernt hat“; das Vertrauen zu seinen Instinkten eintauschen dürfen gegen das Mißtrauen und den Verdacht; daß man sich liebt und achtet in seinem Sinn — in seinem Unsinn noch — ein wenig Hanswurst, ein wenig Gott; kein Düsterling, keine Eule; keine Blindschleiche … --- Aphorism n=12457 id='VIII.15[77]' kgw='VIII-3.248' ksa='13.454' Daß Nichts von dem wahr ist, was ehemals als wahr galt: daß, was uns als unheilig, verboten, verächtlich, verhängnißvoll ehemals verwehrt wurde — alle diese Blumen wachsen heute am lieblichen Pfade der Wahrheit Diese ganze alte Moral geht uns nichts mehr an: es ist kein Begriff darin, der noch Achtung verdiente. Wir haben sie überlebt, — wir sind nicht mehr grob und naiv genug, um in dieser Weise uns belügen lassen zu müssen … Artiger gesagt: wir sind zu tugendhaft dazu … Und wenn Wahrheit im alten Sinne nur deshalb „Wahrheit“ war, weil die alte Moral zu ihr Ja sagte, Ja sagen durfte: so folgt daraus, daß wir auch keine Wahrheit von Ehedem mehr übrig haben … Unser Kriterium der Wahrheit ist durchaus nicht die Moralität: wir widerlegen eine Behauptung damit, daß wir sie als abhängig von der Moral, als inspirirt durch edle Gefühle beweisen. --- Aphorism n=12458 id='VIII.15[78]' kgw='VIII-3.249' ksa='13.455' Der Begriff „starker und schwacher Mensch“ reduzirt sich darauf, daß im ersten Fall viel Kraft vererbt ist — er ist eine Summe: im anderen noch wenig — — unzureichende Vererbung, Zersplitterung des Ererbten die Schwäche kann ein Anfangs-Phänomen sein: „noch wenig“; oder ein End-Phänomen: „nicht mehr“ Der Ansatz-Punkt, wo große Kraft ist, wo Kraft auszugeben ist: — die Masse, als die Summe der Schwachen, reagirt langsam … ‚ wehrt sich gegen Vieles, für das sie zu schwach ist … von dem sie keinen Nutzen haben kann ‚ schafft nicht, geht nicht voran … Dies gegen die Theorie, welche das starke Individuum leugnet und meint, „die Masse thut's“ Es ist die Differenz, wie zwischen getrennten Geschlechtern: es können 4, 5 Generationen zwischen dem Thätigen und der Masse liegen … eine chronologische Differenz … --- Aphorism n=12459 id='VIII.15[79]' kgw='VIII-3.249' ksa='13.455' NB NB. Die Werthe der Schwachen sind obenan, weil die Starken sie übernommen haben, um damit zu leiten … --- Aphorism n=12460 id='VIII.15[80]' kgw='VIII-3.250' ksa='13.456' Erworbene, nicht ererbte Erschöpfung unzureichende Ernährung, oft aus Unwissenheit über Ernährung; z.B. bei Gelehrten die erotische Präcocität: der Fluch vornehmlich der französischen Jugend, der Pariser voran: welche aus den Lyceen bereits verhunzt und beschmutzt in die Welt tritt, — und nicht wieder von der Kette verächtlicher Neigungen loskommt, gegen sich selbst ironisch und schnöde — Galeerensklaven, mit aller Verfeinerung und : übrigens in den häufigsten Fällen bereits Symptom der Rassen- und Familien-décadence, wie alle Hyper-Reizbarkeit; insgleichen als Contagium des milieu —: auch bestimmbar zu sein durch die Umgebung, gehört zur décadence — Der Alcoholismus, nicht der Instinkt, sondern die Gewöhnung, die stupide Nachahmung, die feige oder eitle Anpassung an ein herrschendes régime: — Welche Wohlthat ist ein Jude unter Deutschen! wie viel Stumpfheit, wie flächsern der Kopf, wie blau das Auge; der Mangel an esprit in Gesicht, Wort, Haltung; das faule Sichstrecken, das deutsche Erholungs-Bedürfniß, das nicht aus Überarbeitung, sondern aus der widrigen Reizung und Überreizung durch Alcoholica herkommt … --- Aphorism n=12461 id='VIII.15[81]' kgw='VIII-3.250' ksa='13.456' Die Naivetät ist, daß der Pessimismus sich damit zu begründen meint: während er sich nur damit beweist … --- Aphorism n=12462 id='VIII.15[82]' kgw='VIII-3.250' ksa='13.456' Der Mangel an Philologie: man verwechselt beständig die Erklärung mit dem Text — und was für eine „Erklärung“! --- Aphorism n=12463 id='VIII.15[83]' kgw='VIII-3.251' ksa='13.457' Frauen, stark gerathen, von altem Schrot und Korn, mit dem Temperament einer Kuh, denen selbst Unfälle wenig anhaben: aber sie nennen es ihr „Gottvertrauen“. — Sie merken nichts davon, daß ihr „Gottvertrauen“ nur der Ausdruck ihrer starken und sicheren Gesammtverfassung ist — eine Formulirung, keine Ursache … --- Aphorism n=12464 id='VIII.15[84]' kgw='VIII-3.251' ksa='13.457' Die Thatsache ist „daß ich so traurig bin“; das Problem „ich weiß nicht was das zu bedeuten hat“ … „Das Märchen aus alten Zeiten“ „ein alter Sünder“ würde ein Christ sagen: im anderen Falle, im Falle Heines, hat es „die Lorelei gethan“. --- Aphorism n=12465 id='VIII.15[85]' kgw='VIII-3.251' ksa='13.457' Die „innere Welt“ und ihr berühmter „innerer Sinn“. Der innere Sinn verwechselt die Folge mit der Ursache die „Ursache“ wird projicirt, nachdem die Wirkung erfolgt ist: Grundthatsache der „inneren Erfahrung“. --- Aphorism n=12466 id='VIII.15[86]' kgw='VIII-3.251' ksa='13.457' Die Goncourt fanden Flaubert campagnardisé, zu gesund, zu robust für sie — sie bemerken, daß sich sein Talent für sie vergröberte … Was muß sich für die das Talent Heines vergröbert haben … Daher der Haß … Ungefähr der Haß des Novalis gegen Goethe — --- Aphorism n=12467 id='VIII.15[87]' kgw='VIII-3.251' ksa='13.457' Man bemerke, daß die delikaten Naturen in ihren Abneigungen vergröbern, die starken in ihren Abneigungen verdünnen, verzärteln, verkränkeln — z.B. Goethe gegen Kleist, gegen Hölderlin --- Aphorism n=12468 id='VIII.15[88]' kgw='VIII-3.252' ksa='13.458' Die typischen décadents, die sich nothwendig fühlen in ihrer Verderbniß des Stils, die damit einen höheren Geschmack in Anspruch nehmen und den Anderen ein Gesetz auflegen möchten, die Goncourts, die Richard Wagner, sind zu unterscheiden von den décadents mit schlechtem Gewissen, die widerspänstigen décadents — --- Aphorism n=12469 id='VIII.15[89]' kgw='VIII-3.252' ksa='13.458' Die Unwissenheit in physiologicis — der Christ hat kein Nervensystem —; die Verachtung und das willkürliche Wegsehen-wollen von den Forderungen des Leibes, von der Entdeckung des Leibes; die Voraussetzung, daß es so der höheren Natur des Menschen gemäß sei, — daß es der Seele nothwendig zu Gute komme — die grundsätzliche Reduktion aller Gesammt-Gefühle des Leibes auf moralische Werthe; die Krankheit selbst bedingt gedacht durch die Moral, etwa als Strafe, oder als Prüfung oder auch als Heils-Zustand, in dem der Mensch vollkommener wird als er es in der Gesundheit sein könnte ( — der Gedanke Pascals), unter Umständen das freiwillige Sich-krank-machen --- Aphorism n=12470 id='VIII.15[90]' kgw='VIII-3.252' ksa='13.458' Der Phänomenalismus der „inneren Welt“ die chronologische Umdrehung, so daß die Ursache später ins Bewußtsein tritt, als die Wirkung. wir haben gelernt, daß der Schmerz an eine Stelle des Leibes projicirt wird, ohne dort seinen Sitz zu haben wir haben gelernt, daß die Sinnesempfindung, welche man naiv als bedingt durch die Außenwelt ansetzt, vielmehr durch die Innenwelt bedingt ist: daß jede eigentliche Aktion der Außenwelt immer unbewußt verläuft … Das Stück Außenwelt, das uns bewußt wird, ist nachgeboren nach der Wirkung die von außen auf uns geübt ist, ist nachträglich projicirt als deren „Ursache“ … In dem Phänomenalismus der „inneren Welt“ kehren wir die Chronologie von Ursache und Wirkung um. Die Grundthatsache der „inneren Erfahrung“ ist, daß die Ursache imaginirt wird, nachdem die Wirkung erfolgt ist … Dasselbe gilt auch von der Abfolge der Gedanken … wir suchen den Grund zu einem Gedanken, bevor er uns noch bewußt ist: und dann tritt zuerst der Grund und dann dessen Folge ins Bewußtsein … Unser ganzes Träumen ist die Auslegung von Gesammt-Gefühlen auf mögliche Ursachen: und zwar so, daß ein Zustand erst bewußt wird, wenn die dazu erfundene Causalitäts-Kette ins Bewußtsein getreten ist … die ganze „innere Erfahrung“ beruht darauf, daß zu einer Erregung der Nerven-Centren eine Ursache gesucht und vorgestellt wird — und daß erst die gefundene Ursache ins Bewußtsein tritt: diese Ursache ist schlechterdings nicht adäquat der wirklichen Ursache, — es ist ein Tasten auf Grund der ehemaligen „inneren Erfahrungen“ — d.h. des Gedächtnisses. Das Gedächtniß erhält aber auch die Gewohnheiten der alten Interpretation, d.h. deren irrthümliche Ursächlichkeiten … so daß die „innere Erfahrung“ in sich noch die Folgen aller ehemaligen falschen Causal-Fiktionen zu tragen hat unsere „Außenwelt“, wie wir sie jeden Augenblick projiciren, ist versetzt und unauflöslich gebunden an den alten Irrthum vom Grunde: wir legen sie aus mit dem Schematismus des „Dings“ so wenig der Schmerz in einem einzelnen Falle bloß den einzelnen Fall darstellt, vielmehr eine lange Erfahrung über die Folgen gewisser Verletzungen, eingerechnet die Irrthümer in der Abschätzung dieser Folgen Die „innere Erfahrung“ tritt uns ins Bewußtsein, erst nachdem sie eine Sprache gefunden hat, die das Individuum versteht … d.h. eine Übersetzung eines Zustandes in ihm bekanntere Zustände — „verstehen“ das heißt naiv bloß: etwas Neues ausdrücken können in der Sprache von etwas Altem, Bekanntem z.B. „ich befinde mich schlecht“ — ein solches Urtheil setzt eine große und späte Neutralität des Beobachtenden voraus —: der naive Mensch sagt immer: das und das macht, daß ich mich schlecht befinde — er wird über sein Schlechtbefinden erst klar, wenn er einen Grund sieht, sich schlecht zu befinden … Das nenne ich den Mangel an Philologie: einen Text als Text ablesen können, ohne eine Interpretation dazwischen zu mengen, ist die späteste Form der „inneren Erfahrung“, — vielleicht eine kaum mögliche … --- Aphorism n=12471 id='VIII.15[91]' kgw='VIII-3.254' ksa='13.460' Die Ursachen des Irrthums liegen ebensosehr im guten Willen des Menschen als im schlechten —: er verbirgt sich in tausend Fällen die Realität, er fälscht sie, um in seinem guten Willen nicht zu leiden Gott z.B. als Lenker des menschlichen Schicksals: oder die Auslegung seines kleinen Geschicks, wie als ob Alles zum Heil der Seele geschickt und ausgedacht sei — dieser Mangel an „Philologie“, der einem feineren Intellekt als Unsauberkeit und Falschmünzerei gelten muß, wird durchschnittlich unter der Inspiration des guten Willens gemacht … Der gute Wille, die „edlen Gefühle“, die „hohen Zustände“ sind in ihren Mitteln ebensolche Falschmünzer und Betrüger als die moralisch abgelehnten und egoistisch genannten Affekte, wie Liebe, Haß, Rache. * * * Die Irrthümer sind das, was die Menschheit am kostspieligsten zu bezahlen hat: und, ins Große gerechnet, sind es die Irrthümer des „guten Willens“, die sie am tiefsten geschädigt haben. Der Wahn, der glücklich macht, ist verderblicher als der, welcher direkt schlimme Folgen hat: letzterer schärft, macht mißtrauisch, reinigt die Vernunft, — ersterer schläfert sie ein … die schönen Gefühle, die „erhabenen Wallungen“, gehören, physiologisch geredet, unter die narkotischen Mittel: ihr Mißbrauch hat ganz dieselbe Folge, wie der Mißbrauch eines anderen Opiums, — die Nervenschwäche … --- Aphorism n=12472 id='VIII.15[92]' kgw='VIII-3.255' ksa='13.461' Kritik der subjektiven Werthgefühle. Das Gewissen. Ehemals schloß man: das Gewissen verwirft diese Handlung: folglich ist diese Handlung verwerflich. Thatsächlich verwirft das Gewissen eine Handlung, weil dieselbe lange verworfen worden ist. Es spricht bloß nach: es schafft keine Werthe. Das, was ehedem dazu bestimmte, gewisse Handlungen zu verwerfen, war nicht das Gewissen: sondern die Einsicht (oder das Vorurtheil) hinsichtlich ihrer Folgen … Die Zustimmung des Gewissens, das Wohlgefühl des „Friedens mit sich“ ist von gleichem Range als die Lust eines Künstlers an seinem Werke — sie beweist gar nichts … Die Selbstzufriedenheit ist so wenig ein Werthmaß für das, worauf sie sich bezieht als ihr Mangel ein Gegenargument gegen den Werth einer Sache. Wir wissen bei weitem nicht genug, um den Werth unserer Handlungen messen zu können: es fehlt uns zu alledem die Möglichkeit, objektiv dazu zu stehn: auch wenn wir eine Handlung verwerfen, sind wir nicht Richter, sondern Partei … Die edlen Wallungen, als Begleiter von Handlungen, beweisen nichts für deren Werth: ein Künstler kann mit dem allerhöchsten Pathos des Zustandes eine Armseligkeit zur Welt bringen. Eher sollte man sagen, daß diese Wallungen verführerisch seien: sie locken unseren Blick, unsere Kraft ab von der Kritik, von der Vorsicht, von dem Verdacht, daß wir eine Dummheit machen … sie machen uns dumm — --- Aphorism n=12473 id='VIII.15[93]' kgw='VIII-3.256' ksa='13.462' Ehedem hat man jene Zustände und Folgen der physiologischen Erschöpfung, weil sie reich an Plötzlichem, Schrecklichem, Unerklärlichem und Unberechenbarem sind, für wichtiger genommen, als die gesunden Zustände und deren Folgen. Man fürchtete sich: man setzte hier eine höhere Welt an. Man hat den Schlaf und Traum, man hat den Schatten, die Nacht, den Naturschrecken verantwortlich gemacht für das Entstehen zweiter Welten: vor allem sollte man die Symptome der physiologischen Erschöpfung darauf hin betrachten. Die alten Religionen discipliniren ganz eigentlich den Frommen zu einem Zustande der Erschöpfung, wo er solche Dinge erleben muß … Man glaubte in eine höhere Ordnung eingetreten zu sein, wo Alles aufhörte, bekannt zu sein. — Der Schein einer höheren Macht … --- Aphorism n=12474 id='VIII.15[94]' kgw='VIII-3.256' ksa='13.462' siehe im ersten braunen großen Heft sein Leben lassen für eine Sache — großer Effekt. Aber man läßt für Vieles sein Leben: die Affekte sammt und sonders wollen ihre Befriedigung. Ob es das Mitleid ist oder der Zorn oder die Rache — daß das Leben daran gesetzt wird, verändert nichts am Werthe. Wie viele haben ihr Leben für die hübschen Weiblein geopfert — und selbst, was schlimmer ist, ihre Gesundheit. Wenn man das Temperament hat, so wählt man instinktiv die gefährlichen Dinge: z.B. die Abenteuer der Spekulation, wenn man Philosoph; oder der Immoralität, wenn man tugendhaft ist. Die eine Art Mensch will nichts riskiren, die andre will riskiren. Sind wir Anderen Verächter des Lebens? Im Gegentheil, wir suchen instinktiv ein potenzirtes Leben, das Leben in der Gefahr … damit, nochmals gesagt, wollen wir nicht tugendhafter sein als die Anderen. Pascal z.B. wollte nichts riskiren und blieb Christ: das war vielleicht tugendhafter. — Man opfert immer … --- Aphorism n=12475 id='VIII.15[95]' kgw='VIII-3.257' ksa='13.463' „Die großen Gedanken kommen aus dem Herzen“. — Aber das soll man Vauvenargues nicht glauben usw. usw. --- Aphorism n=12476 id='VIII.15[96]' kgw='VIII-3.257' ksa='13.463' Die beste moderne Oper ist die Oper meines Freundes Heinrich Köselitz, die einzige, die von Wagner-Deutschland frei ist: eine Neucomposition des „matrimonio segreto“. Die zweitbeste Oper ist Bizets Carmen — die beinahe davon frei ist; die drittbeste Wagners Meistersinger: ein Meisterstück des Dilettantismus in der Musik. Versuch einer Umwerthung der Werthe. --- Aphorism n=12477 id='VIII.15[97]' kgw='VIII-3.257' ksa='13.463' Was man früher nicht wußte, eine Rückbildung ist nicht möglich. Aber alle Moralisten und Priester suchen die Menschen auf ein früheres Schema zurückzubringen und Tugenden an ihnen zu entwickeln, die ehemals Tugenden gewesen sind. Selbst die Politiker sind nicht frei davon, — namentlich die Conservativen. Man kann eine Entwicklung hemmen, und durch Hemmung, selbst eine Entartung und Vernichtung herbeiführen — mehr kann man nicht. Die ganze Romantik des Ideals ist darin falsch, daß sie rückbilden für möglich hält. Thatsächlich stellen die Romantiker eine krankhafte décadence-Form vor: sie sind sehr weit voraus, sehr spät und ganz und gar unfruchtbar … Das Verlangen nach ehedem ist selbst ein Zeugniß für eine tiefe Unlust und Zukunftslosigkeit also die regressiven Tendenzen beweisen das Gegentheil, daß man sehr spät, zu spät ist, daß man alt ist … --- Aphorism n=12478 id='VIII.15[98]' kgw='VIII-3.258' ksa='13.464' Ein kleiner tüchtiger Bursch wird ironisch blicken, wenn man ihn fragt: willst du tugendhaft werden? aber er macht die Augen auf, wenn man ihn fragt willst du stärker werden als deine Kameraden Wie wird man stärker sich langsam entscheiden; und zähe festhalten an dem, was man entschieden hat. Alles Andere folgt. Die Plötzlichen und die Veränderlichen: die beiden Arten der Schwachen. Sich nicht mit ihnen verwechseln, die Distanz fühlen — bei Zeiten! Vorsicht vor den Gutmüthigen! Der Umgang mit ihnen erschlafft Jeder Umgang ist gut, bei dem die Wehr und Waffen, die man in den Instinkten hat, geübt werden. die ganze Erfindsamkeit darin, seine Willenskraft auf die Probe zu stellen … Hier das Unterscheidende sehn, nicht im Wissen, Scharfsinn, Witz … Man muß befehlen lernen, bei Zeiten —, ebensogut als gehorchen. Man muß Bescheidenheit, Takt in der Bescheidenheit lernen: nämlich auszeichnen, ehren, wo man bescheiden ist … ebenso mit Vertrauen — auszeichnen, ehren … Was büßt man am schlimmsten? Seine Bescheidenheit; seinen eigensten Bedürfnissen kein Gehör geschenkt zu haben; sich verwechseln; sich niedrig nehmen; die Feinheit des Ohrs für seine Instinkte einbüßen; — dieser Mangel an Ehrerbietung gegen sich rächt sich durch jede Art von Einbuße, Gesundheit, Wohlgefühl, Stolz, Heiterkeit, Freiheit, Festigkeit, Muth, Freundschaft. Man vergiebt sich später diesen Mangel an ächtem Egoismus nie: man nimmt ihn als Einwand, als Zweifel an einem wirklichen ego … --- Aphorism n=12479 id='VIII.15[99]' kgw='VIII-3.259' ksa='13.465' Wagner hat lauter Krankheitsgeschichten in Musik gesetzt, lauter interessante Fälle, lauter ganz moderne Typen der Degenerescenz, die uns gerade deshalb verständlich sind. Nichts ist von den jetzigen Ärzten und Physiologen besser studirt als der hysterisch-hypnotische Typus der Wagnerschen Heldin: Wagner ist hier Kenner, er ist naturwahr bis zum Widerlichen darin — seine Musik ist vor allem eine psychologisch-physiologische Analyse kranker Zustände — sie dürfte als solche ihren Werth noch behalten, selbst wenn ein Geschmack ganz [ — — — ] und sie als Musik nicht mehr erschölle. Daß die lieben Deutschen(1765) dabei von Urgefühlen germanischer Tüchtigkeit und Kraft zu schwärmen verstehen, gehört zu den scherzhaften Anzeichen der psychologischen Cultur der Deutschen: — wir Anderen sind bei Wagners(1766) Musik im Hospital und, nochmals gesagt, sehr interessirt … Die Krankhaftigkeit ist bei Wagner nicht gewollt, nicht Zufall, nicht Ausnahme — sie ist die Essenz seiner Kunst, ihr Instinkt, ihr „Unbewußtes“, sie ist ihre Unschuld: die Sensibilität, das tempo des Affekts, Alles hat an ihr Theil, das Reich der [ — ] ist von ungeheurer Breite Senta, Elsa, Isolde, Brünnhilde, Kundry: eine artige Galerie von Krankheitsfällen — wie instinktiv Wagner das Weib als krankes Weib versteht, giebt die sonst natürlicher gerathene Eva aus den Meistersingern(1767) zu verstehen: — Wagner kann nicht umhin ihr eine zwanzig Minuten lange Attitüde zu geben, deren wegen wir das artige Geschöpf unfehlbar unter psychiatrische Aufsicht stellen würden. Gegen die Helden Wagners ist zunächst einzuwenden, daß sie allesammt einen krankhaften Geschmack haben — sie lieben lauter Weiber, die ihnen zuwider sein müßten … Sie lieben lauter unfüchtbare Weiber — alle diese „Heldinnen“ verstehen sich nicht darauf ein Kind zu machen — die Ausnahme ist interessant genug: um Sieglinde(1768) zu einem Kinde zu verhelfen, hat Wagner der Sage Gewalt angethan — und vielleicht nicht nur der Sage: nach Wagnerscher Physiologie(1769) ist nur die Blutschande eine Gewährschaft für Kinder … Brünnhilde selbst — — — --- Aphorism n=12480 id='VIII.15[100]' kgw='VIII-3.260' ksa='13.466' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. Erstes Buch. Kritik der großen Die Niedergangswerthe. Worte der selbstlose Mensch Zweites Buch. „heroisch“ Warum bloß Niedergangswerthe „Mitleiden“ zur Herrschaft kamen. vom „Frieden der Seele“ Drittes Buch. der Märtyrer. Modernität Bescheidenheit (wie man als Zweideutigkeit der Werthe. sie büßt …) Viertes Buch. Der Werth der Zukunft (als Ausdruck einer stärkeren Art Mensch) : die zuerst dasein muß … --- Aphorism n=12481 id='VIII.15[101]' kgw='VIII-3.260' ksa='13.466' Bild der décadence: ihre Symptome. Überwachsung der höheren Werthe mit diesen Symptomen. Philosophie als décadence Moral als décadence. Religion als décadence. Kunst als décadence. Politik als décadence --- Aphorism n=12482 id='VIII.15[102]' kgw='VIII-3.261' ksa='13.467' I. Die Niedergangs-Werthe II. Die Gegenbewegung und deren Schicksal. III. Problem der Modernität. IV. Der grosse Mittag. --- Aphorism n=12483 id='VIII.15[103]' kgw='VIII-3.261' ksa='13.467' la méditation affaiblit comme feraient des évacuations excessives (Tissot, De la santé des gens de lettres p. 43) 1784 unter dem Einflusse schwieriger Rechnungen nimmt die Sensibilität ab, insgleichen die freiwillige Contraktibilität; der Umfang der Glieder vermindert sich. --- Aphorism n=12484 id='VIII.15[104]' kgw='VIII-3.261' ksa='13.467' Was es mit der Vergeistigung der Begehrlichkeit jeder Art auf sich hat: dafür ist ein klassisches Beispiel die satura Menippea des Petronius. Man lese dieselbe Hand in Hand mit einem Kirchenvater und man frage sich, wo die reinlichere Luft weht … Hier steht nichts, was nicht einen alten Priester in Verzweiflung brächte durch Unsittlichkeit und lasciven Übermuth --- Aphorism n=12485 id='VIII.15[105]' kgw='VIII-3.262' ksa='13.468' NB NB die Lehre vom Milieu eine décadence-Theorie, aber eingedrungen und Herr geworden in der Physiologie --- Aphorism n=12486 id='VIII.15[106]' kgw='VIII-3.262' ksa='13.468' Die Theorie vom Milieu, heute die Pariser Theorie par excellence, ist selbst ein Beweis von einer verhängnißvollen Disgregation der Persönlichkeit: wenn das Milieu anfängt zu formen und es dem Thatbestand entspricht, die Vordergrunds-Talente als bloße Concrescenzen ihrer Umgebung verstehen zu dürfen, da ist die Zeit vorbei, wo noch gesammelt, gehäuft, geerntet werden kann — die Zukunft ist vorbei … Der Augenblick frißt auf, was er hervorbringt — und, wehe, er bleibt dabei noch hungrig … --- Aphorism n=12487 id='VIII.15[107]' kgw='VIII-3.262' ksa='13.468' In summa: der Heroismus ist kein Eigennutz — denn man geht daran zu Grunde … Oft ist die Verwendung der Kraft bedingt durch den Zufall der Zeit, in die der große Mensch fällt: und dies bringt den Aberglauben mit sich, als ob er der Ausdruck dieser Zeit wäre … aber dieselbe Kraft könnte sich in vielen anderen Formen ausgeben und zwischen ihm und der Zeit bleibt immer der Unterschied, daß die „öffentliche Meinung“ den Instinkt der Heerde, d.h. der Schwachen, anzubeten gewohnt ist und daß er der Starke, das Starke ist … --- Aphorism n=12488 id='VIII.15[108]' kgw='VIII-3.262' ksa='13.468' Die Gläubigen sind sich bewußt, dem Christenthum Unendliches zu verdanken und schließen folglich daß dessen Urheber eine Personnage ersten Ranges sei … Dieser Schluß ist falsch, aber es ist der typische Schluß der Verehrenden. Objektiv angesehn, wäre möglich, erstens, daß sie sich irrten über den Werth dessen, was sie dem Christenthum verdanken: Überzeugungen beweisen nichts für das, wovon man überzeugt ist, bei Religionen begründen sie eher noch einen Verdacht dagegen … Es wäre zweitens möglich, daß was dem Christenthum verdankt werde, nicht seinem Urheber zugeschrieben werden dürfte, sondern eben dem fertigen Gebilde, dem Ganzen, der Kirche aus ihm. Der Begriff „Urheber“ ist so vieldeutig, daß er selbst die bloße Gelegenheits-Ursache für eine Bewegung bedeuten kann: man hat die Gestalt des Gründers in dem Maaße vergrößert, als die Kirche wuchs; aber eben diese Optik der Verehrung erlaubt den Schluß, daß irgend wann dieser Gründer etwas sehr Unsicheres und Unfestgestelltes war, — am Anfang … Man denke, mit welcher Freiheit Paulus das Personal-Problem Jesus behandelt, beinahe eskamotirt — Jemand der gestorben ist, den man nach seinem Tode wieder gesehen hat, Jemand, der von den Juden zum Tode überantwortet wurde … Ein bloßes „Motiv“: die Musik macht er dann dazu … Eine Null am Anfang — --- Aphorism n=12489 id='VIII.15[109]' kgw='VIII-3.263' ksa='13.469' Die Herren-Moral die Priester-Moral die Tschandala-Moral (Die Dienstboten-Moral) Die Herdenthier-Moral Die Décadence-Moral Die Völker-Moral --- Aphorism n=12490 id='VIII.15[110]' kgw='VIII-3.263' ksa='13.469' Altruismus Damit daß das Christenthum die Lehre von der Uneigennützigkeit und Liebe in den Vordergrund gerückt hat, hat es durchaus noch nicht das Gattungs-Interesse für höherwerthig angesetzt als das Individual-Interesse. Seine eigentlich historische Wirkung, das Verhängniß von Wirkung bleibt umgekehrt gerade die Steigerung des Egoismus, des Individual-Egoismus bis ins Extrem ( — bis zum Extrem der Individual-Unsterblichkeit.) Der Einzelne wurde durch das Christenthum so wichtig genommen, so absolut gesetzt daß man ihn nicht mehr opfern konnte: aber die Gattung besteht nur durch Menschenopfer … Vor Gott werden alle „Seelen“ gleich: aber das ist gerade die gefährlichste aller möglichen Werthschätzungen! Setzt man die Einzelnen gleich, so stellt man die Gattung in Frage, so begünstigt man eine Praxis, welche auf den Ruin der Gattung hinausläuft: das Christenthum ist das Gegenprincip gegen die Selektion. Wenn der Entartende und Kranke („der Christ“) so viel Werth haben soll wie der Gesunde („der Heide“), oder gar noch mehr, nach Pascal's Urtheil über Krankheit und Gesundheit, so ist der natürliche Gang der Entwicklung gekreuzt und die Unnatur zum Gesetz gemacht … Diese allgemeine Menschenliebe ist in Praxi die Bevorzugung alles Leidenden, Schlechtweggekommenen, Degenerirten: sie hat thatsächlich die Kraft, die Verantwortlichkeit, die hohe Pflicht, Menschen zu opfern, heruntergebracht und abgeschwächt. Es blieb, nach dem Schema des christlichen Werthmaaßes, nur noch übrig, sich selbst zu opfern: aber dieser Rest von Menschenopfer, den das Christenthum concedirte und selbst anrieth, hat, vom Standpunkte der Gesammt-Züchtung aus, gar keinen Sinn. Es ist für das Gedeihen der Gattung gleichgültig, ob irgend welche Einzelne sich selbst opfern ( — sei es in mönchischer und asketischer Manier oder mit Hülfe von Kreuzen, Scheiterhaufen und Schaffotten, als „Märtyrer“ des Irrthums) Die Gattung braucht den Untergang der Mißrathenen, Schwachen, Degenerirten: aber gerade an sie wendete sich das Christenthum, als conservirende Gewalt, sie steigerte noch jenen an sich schon so mächtigen Instinkt der Schwachen, sich zu schonen, sich zu erhalten, sich gegenseitig zu halten. Was ist die „Tugend“, was „Menschenliebe“ im Christenthum, wenn nicht eben diese Gegenseitigkeit der Erhaltung, diese Solidarität der Schwachen, diese Verhinderung der Selektion? Was ist der christliche Altruismus, wenn nicht der Massen-Egoismus der Schwachen, welcher erräth, daß wenn alle für einander sorgen, jeder Einzelne am längsten erhalten bleibt? … Wenn man eine solche Gesinnung nicht als eine extreme Unmoralität, als ein Verbrechen am Leben empfindet, so gehört man zur kranken Bande und hat selber deren Instinkte … Die ächte Menschenliebe verlangt das Opfer zum Besten der Gattung — sie ist hart, sie ist voll Selbstüberwindung, weil sie das Menschenopfer braucht. Und diese Pseudo-Humanität, die Christenthum heißt, will gerade durchsetzen, daß Niemand geopfert wird … --- Aphorism n=12491 id='VIII.15[111]' kgw='VIII-3.265' ksa='13.471' Über die Wirkung der Musik Wagners Eine Musik, bei der man nicht im Takte athmen kann, ist ungesund. Wenn die Musik mit einer heiteren Göttlichkeit und Gewißheit daherkommt, feiern auch unsere Muskeln ein Fest: — wir werden stärker, es ist erlaubt, dies Wachsthum von Kraft sogar zu messen. Wie kommt es eigentlich, daß Wagners Musik mich depotenzirt, daß sie mir eine physiologische Ungeduld erregt, welche sich zuletzt in einem sanften Schweiße kundgiebt? Nach einem, höchstens nach zwei Akten Wagner laufe ich davon. — Man halte fest, daß jede Kunst, welche die Physiologie gegen sich hat, eine widerlegte Kunst ist … Die Musik Wagners kann man physiologisch widerlegen … --- Aphorism n=12492 id='VIII.15[112]' kgw='VIII-3.265' ksa='13.471' Kritik der modernen Seele. Die drei Jahrhunderte. --- Aphorism n=12493 id='VIII.15[113]' kgw='VIII-3.265' ksa='13.471' Der gute Mensch. Oder: die Hemiplegie der Tugend. — Für jede starke und Natur gebliebene Art Mensch gehört Liebe und Haß, Dankbarkeit und Rache, Güte und Zorn, Ja-thun und Nein-thun zu einander. Man ist gut, um den Preis, daß man auch böse zu sein weiß; man ist böse, weil man sonst nicht gut zu sein verstünde. Woher nun jene Erkrankung und ideologische Unnatur, welche diese Doppelheit ablehnt —, welche als das Höhere lehrt, nur halbseitig tüchtig zu sein? Woher die Hemiplegie der Tugend, die Erfindung des guten Menschen? Die Forderung geht dahin, daß der Mensch sich an jenen Instinkten verschneidet, mit denen er Feind sein kann, schaden kann, zürnen kann, Rache heischen kann … Dieser Unnatur entspricht dann jene dualistische Conception eines bloß guten und eines bloß bösen Wesens (Gott, Geist, Mensch), in ersterem alle positiven, in letzterem alle negativen Kräfte, Absichten, Zustände summirend. — Eine solche Werthungsweise glaubt sich damit „idealistisch“; sie zweifelt nicht daran, eine höchste Wünschbarkeit in der Conception „des Guten“ angesetzt zu haben. Geht sie auf ihren Gipfel, so denkt sie sich einen Zustand aus, wo alles Böse annullirt ist und wo in Wahrheit nur die guten Wesen übrig geblieben sind. Sie hält es also nicht einmal für ausgemacht, daß jener Gegensatz von Gut und Böse sich gegenseitig bedinge; umgekehrt, letzteres soll verschwinden und ersteres soll übrig bleiben, das Eine hat ein Recht zu sein, das Andere sollte gar nicht da sein … Was wünscht da eigentlich? — — Man hat sich zu allen Zeiten und sonderlich zu den christlichen Zeiten viel Mühe gegeben, den Menschen auf diese halbseitige Tüchtigkeit, auf „den Guten“ zu reduziren: noch heute fehlt es nicht an kirchlich Verbildeten und Geschwächten, denen diese Absicht mit der „Vermenschlichung“ überhaupt oder mit dem „Willen Gottes“ oder mit dem „Heil der Seele“ zusammenfällt. Hier wird als wesentliche Forderung gestellt, daß der Mensch nichts Böses thue; daß er unter keinen Umständen schade, schaden wolle … Als Weg dazu gilt: die Verschneidung aller Möglichkeiten zur Feindschaft, die Aushängung aller Instinkte des ressentiment, der „Frieden der Seele“ als chronisches Übel. Diese Denkweise, mit der ein bestimmter Typus Mensch gezüchtet wird, geht von jener absurden Voraussetzung aus: sie nimmt das Gute und das Böse als Realitäten, die mit sich im Widerspruch sind (nicht als complementäre Werthbegriffe, was die Wahrheit wäre), sie räth die Partei des Guten zu nehmen, sie verlangt, daß der Gute dem Bösen bis in die letzte Wurzel entsagt und widerstrebt, — sie verneint thatsächlich damit das Leben, welches in allen seinen Instinkten sowohl das Ja wie das Nein hat. Nicht daß sie dies begriffe: sie träumt umgekehrt davon, zur Ganzheit, zur Einheit, zur Stärke des Lebens zurückzukehren: sie denkt es sich als Zustand der Erlösung, wenn endlich der eignen innern Anarchie, der Unruhe zwischen zwei entgegengesetzten Werth-Antrieben ein Ende gemacht wird. — Vielleicht gab es bisher keine gefährlichere Ideologie, keinen größeren Unfug in psychologicis als diesen Willen zum Guten: man zog den widerlichsten Typus den unfreien Menschen groß, den Mucker, man lehrte, eben nur als Mucker sei man auf dem rechten Wege zur Gottheit, nur ein Mucker-Wandel sei ein göttlicher Wandel … — Und selbst hier noch behält das Leben recht — das Leben welches das Ja nicht vom Nein zu trennen weiß —: was hilft es, mit allen Kräften den Krieg für böse zu halten, nicht schaden, nicht Nein thun zu wollen! man führt doch Krieg! man kann gar nicht anders! Der gute Mensch, der dem Bösen entsagt hat, behaftet, wie es ihm wünschbar scheint, mit jener Hemiplegie der Tugend, hört durchaus nicht auf, Krieg zu führen, Feinde zu haben, Nein zu sagen, Nein zu thun. Der Christ zum Beispiel haßt die „Sünde“ … Und was ist ihm nicht alles „Sünde“! Gerade durch jenen Glauben an einen Moral-Gegensatz von Gut und Böse ist ihm die Welt vom Hassenswerthen, vom Ewig-zu-Bekämpfenden übervoll geworden. „Der Gute“ sieht sich wie umringt vom Bösen und unter dem beständigen Ansturm des Bösen, er verfeinert sein Auge, er entdeckt unter all seinem Tichten und Trachten noch das Böse: — und so endet er, wie es folgerichtig ist, die Natur für böse, den Menschen für verderbt, das Gutsein als Gnade (das heißt als menschenunmöglich) zu verstehen. — In summa: er verneint das Leben, er begreift, wie das Gute als oberster Werth das Leben verurtheilt … Damit sollte seine Ideologie von Gut und Böse ihm als widerlegt gelten. Aber eine Krankheit widerlegt man nicht … Und so concipirt er ein anderes Leben! … --- Aphorism n=12494 id='VIII.15[114]' kgw='VIII-3.268' ksa='13.474' Die typischen Selbstgestaltungen. Oder: die acht Hauptfragen 1) Ob man sich vielfacher haben will oder einfacher. 2) Ob man glücklicher werden will oder gleichgültiger gegen Glück und Unglück. 3) ob man zufriedner mit sich werden will oder anspruchsvoller und unerbittlicher? 4) ob man weicher, nachgebender, menschlicher werden will oder „unmenschlicher“. 5) ob man klüger werden will oder rücksichtsloser. 6) ob man ein Ziel erreichen will oder allen Zielen ausweichen ( — wie es zum Beispiel der Philosoph thut, der in jedem Ziel eine Grenze, einen Winkel, ein Gefängniß, eine Dummheit riecht …) 7) ob man geachteter werden will oder gefürchteter? Oder verachteter! 8) ob man Tyrann oder Verführer oder Hirt oder Heerdenthier werden will? --- Aphorism n=12495 id='VIII.15[115]' kgw='VIII-3.268' ksa='13.474' Was ist vornehm? Daß man sich beständig zu repräsentiren hat. Daß man Lagen sucht, wo man beständig Gebärden nöthig hat. Daß man das Glück der großen Zahl überläßt: Glück als Frieden der Seele, Tugend, comfort (englisch-engelhaftes Krämerthum à la Spencer) Daß man instinktiv für sich schwere Verantwortungen sucht. Daß man sich überall Feinde zu schaffen weiß, schlimmsten Falls noch aus sich selbst. Daß man der großen Zahl nicht durch Worte, sondern durch Handlungen beständig widerspricht. --- Aphorism n=12496 id='VIII.15[116]' kgw='VIII-3.269' ksa='13.475' Die Kriegerischen und die Friedlichen Bist du ein Mensch, der die Instinkte des Krieges im Leibe hat? Und in diesem Falle bliebe noch eine zweite Frage: bist du ein Angriffskrieger oder ein Widerstandskrieger von Instinkt? — Der Rest von Menschen, alles, was nicht kriegerisch von Instinkt ist, will Frieden, will Eintracht, will „Freiheit“, will „gleiche Rechte“ —: das sind nur Namen und Stufen für Ein und dasselbe. — Dorthin gehen, wo man nicht nöthig hat, sich zu wehren. Solche Menschen werden unzufrieden mit sich, wenn sie genöthigt sind, Widerstand zu leisten — Zustände schaffen, wo es überhaupt keinen Krieg mehr giebt. — Schlimmsten Falls sich unterwerfen, gehorchen, einordnen. Immer noch besser als Krieg führen. So räth es zum Beispiel dem Christen sein Instinkt. Bei den geborenen Kriegern gibt es etwas wie Bewaffnung im Charakter, in der Wahl der Zustände, in der Ausbildung jeder Eigenschaft: die „Waffe“ ist im ersten Typus, die Wehr im zweiten am besten entwickelt. Die unbewaffneten, die Unbewehrten: welche Hülfsmittel und Tugenden sie nöthig haben, um es auszuhalten, — um selbst obzusiegen. --- Aphorism n=12497 id='VIII.15[117]' kgw='VIII-3.270' ksa='13.476' Vom Asketismus der Starken. Aufgabe dieses Ascetismus, der nur eine Durchgangs-Schulung ist, kein Ziel: sich frei machen von den alten Gefühls-Impulsen der überlieferten Werthe. Schritt für Schritt seinen Weg gehen lernen zum „Jenseits von Gut und Böse“. Erste Stufe: Atrocitäten aushalten Atrocitäten thun Zweite Stufe, die schwerere: Miserabilitäten aushalten Miserabilitäten thun: eingerechnet als Vorübung: lächerlich werden. sich lächerlich machen. — Die Verachtung herausfordern und durch ein (unerrathbares) Lächeln aus der Höhe die Distanz trotzdem festhalten — eine Anzahl Verbrechen, welche erniedrigen, auf sich nehmen, z.B. Gelddiebstahl, um sein Gleichgewicht auf die Probe zu stellen eine Zeitlang nichts thun, reden, erstreben, was nicht Furcht oder Verachtung erregt, was nicht die Anständigen und Tugendhaften nothwendig in Kriegszustand versetzt, — was nicht ausschließt … das Gegentheil davon darstellen, was man ist (und besser noch: nicht gerade das Gegentheil, sondern bloß ein Anderssein: letzteres ist schwerer) — auf jedem Seile gehn, auf jeder Möglichkeit tanzen: sein Genie in die Füße bekommen — seine Ziele zeitweilig durch seine Mittel verleugnen, — selbst verleumden — ein für alle Mal einen Charakter darstellen, der es verbirgt, daß man fünf sechs andere hat — sich vor den fünf schlimmen Dingen nicht fürchten, der Feigheit, dem schlechten Ruf, dem Laster, der Lüge, dem Weibe — --- Aphorism n=12498 id='VIII.15[118]' kgw='VIII-3.271' ksa='13.477' Sprüche eines Hyperboreers. Wir Hyperboreer, wir wissen gut genug, wie abseits wir leben. „Weder zu Wasser, noch zu Lande kannst du den Weg zu den Hyperboreern finden“: das hat Pindar schon von uns gewußt. Jenseits des Nordens, des Eises, des Todes — unser Leben! unser Glück! … Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß redet: groß, das heißt cynisch und mit Unschuld. Auch der Muthigste von uns hat nur selten den Muth zu dem, was er eigentlich — weiß … Man erholt sich in seiner wilden Natur am besten von seiner Unnatur, — von seiner Geistigkeit … Wie? ist der Mensch nur ein Fehlgriff Gottes? oder Gott nur ein Fehlgriff des Menschen? Wir mißtrauen allen Systematikern, wir gehen ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist, für uns Denker wenigstens, etwas, das compromittirt, eine Form der Unmoralität. Das Weib, das ewig Weibliche: ein bloß imaginärer Werth, an den allein der Mann glaubt. Der Mann hat das Weib geschaffen — woraus doch? Aus einer Rippe seines Gottes, seines „Ideals“ … Man hält das Weib für tief — warum? Weil man nie bei ihr auf den Grund kommt. Aber das Weib hat gar keinen Grund: Es ist das Faß der Danaiden. Das Weib ist noch nicht einmal flach. Wer am besten lacht, der lacht auch zuletzt. „Um allein zu leben, muß man ein Tier oder ein Gott sein“ — sagt Aristoteles. Beweisen wir, daß man Beides sein muß … Müßiggang ist aller Philosophie Anfang. Folglich — ist Philosophie ein Laster? Wie wenig gehört zum Glück! Der Ton eines Dudelsacks … Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum. Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! Daß man sie nicht hinterdrein in Stich läßt! — Der Gewissensbiß ist unanständig. Die Ehe hat die längste Zeit das schlechte Gewissen gegen sich gehabt. Sollte man's glauben? — Ja, man soll es glauben. Alles, womit der Mensch nicht fertig zu werden weiß, Alles, was kein Mensch noch verdaut hat, der Koth des Daseins — war er bisher nicht unser bester Dünger? … Von Zeit zu Zeit eine Dummheit — oh wie einem sofort wieder die eigne Weisheit schmeckt! Man muß Muth im Leibe haben, um sich eine Schlechtigkeit zu gestatten. Die „Guten“ sind zu feige dazu. Der Mann ist feige vor allem Ewig-Weiblichen: das wissen die Weiblein. Was uns nicht umbringt — das bringen wir um, das macht uns stärker. Il faut tuer le Wagnerisme. „Das waren Stufen für mich. Ich bin über sie hinaufgestiegen. Dazu mußte ich über sie hinweg. Aber sie meinten, ich wollte mich auf ihnen zur Ruhe setzen“. „Alle Wahrheit ist einfach“: das ist eine zwiefache Lüge. Alles, was einfach ist, ist bloß imaginär, ist nicht „wahr“. Was aber wirklich, was wahr ist, ist weder Eins, noch auch nur reduzirbar auf Eins. Kann ein Packesel tragisch sein? — Daß man unter einer Last zu Grunde geht, die man weder tragen, noch abwerfen kann? … Unter Weibern. — „Die Wahrheit? Oh Sie kennen die Wahrheit nicht! … Ist sie nicht ein Attentat auf alle unsere pudeurs?“ „Den Gleichen Gleiches, den Ungleichen Ungleiches — so spricht uns die Gerechtigkeit. Und was daraus folgt, Ungleiches niemals gleich machen.“ Wer seinen Willen nicht in die Dinge zu legen vermag, der legt wenigstens noch einen Sinn hinein: das heißt, er glaubt, daß ein Sinn bereits drin ist. Der große Stil tritt auf in Folge der großen Leidenschaft. Er verschmäht es, zu gefallen, er vergißt es, zu überreden. Er befiehlt. Er will. Künstler, wie sie zu sein pflegen, wenn sie ächt sind, bescheiden in ihren Bedürfnissen: sie wollen eigentlich nur Zweierlei ihr Brod und ihre Kunst — panem et Circen … Die posthumen Menschen werden schlechter verstanden, aber besser gehört als die zeitgemäßen. Oder, strenger: sie werden nie verstanden — und eben daher ihre Autorität! Der gute Geschmack in psychologicis: wenn alle Moral-Maskerade unserer Natürlichkeit uns Widerstand macht, wenn auch im Seelischen nur die nackte Natur gefällt. Man soll nicht unbescheiden sein: wählt man die Tugend und den gehobenen Busen, so soll man nicht auch zugleich die Vortheile der Langfinger haben wollen. Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es bleiben! Der Mensch ist ein mittelmäßiger Egoist: auch der Klügste nimmt seine Gewohnheit wichtiger als seinen Vortheil. Die Krankheit ist ein mächtiges Stimulans. Nur muß man gesund genug für das Stimulans sein. Der vornehme Geschmack zieht auch der Erkenntniß Grenzen. Er will, Ein für alle Mal, Vieles nicht wissen. Was ist Keuschheit am Mann? Daß sein Geschlechts-Geschmack vornehm geblieben ist; daß er in eroticis weder das Brutale, noch das Krankhafte, noch das Kluge mag. Hat man sein Warum? des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedem Wie? Der Mensch strebt nicht nach Glück, wie die Engländer glauben. — Wie dürfte man den Mittelmäßigen ihre Mittelmäßigkeit verleiden! Ich thue, man sieht es, das Gegentheil: jeder Schritt weg von ihr führt — so lehre ich — ins Unmoralische … Unsere heiligsten Überzeugungen, unser Unwandelbares in Hinsicht auf oberste Werthe sind Urtheile unsrer Muskeln. „Weißt du noch nicht, was man nöthig hat, um seine Kraft zu verzehnfachen?“ — Anhänger? — Nullen!! — Und wie Jeder, der zu viel Recht hat, mache ich mir nichts daraus, Recht zu behalten. (Schluss der Vorrede) --- Aphorism n=12499 id='VIII.15[119]' kgw='VIII-3.274' ksa='13.480' biologische Isothermen --- Aphorism n=12500 id='VIII.15[120]' kgw='VIII-3.274' ksa='13.480' Was ist gut? — Alles, was das Gefühl der Macht, den Willen zur Macht, die Macht selbst im Menschen steigert. Was ist schlecht? — Alles, was aus der Schwäche stammt. Was ist Glück? — Das Gefühl davon, daß wieder die Macht gewachsen, — daß wieder ein Widerstand überwunden ward. Nicht Zufriedenheit, sondern mehr Macht; nicht Frieden überhaupt, sondern mehr Krieg; nicht Tugend, sondern Tüchtigkeit (Tugend im Renaissance-Stile, virtù, moralinfreie Tugend). Das was schwach und mißrathen ist soll zu Grunde gehn: oberster Imperativ des Lebens. Und man soll keine Tugend aus dem Mitleiden machen. Was ist gefährlicher als irgend ein Laster? — Das Mitleiden der That mit allem Mißrathenen und Schwachen, — das Christenthum … * * * Was für ein Typus die Menschheit einmal ablösen wird? Aber das ist bloße Darwinisten-Ideologie. Als ob je Gattung abgelöst wurde! Was mich angeht, das ist das Problem der Rangordnung innerhalb der Gattung Mensch, an deren Vorwärtskommen im Ganzen und Großen ich nicht glaube, das Problem der Rangordnung zwischen menschlichen Typen, die immer dagewesen sind und immer dasein werden. Ich unterscheide einen Typus des aufsteigenden Lebens und einen anderen des Verfalls, der Zersetzung, der Schwäche. Sollte man glauben, daß die Rangfrage zwischen beiden Typen überhaupt noch zu stellen ist? … Dieser stärkere Typus ist oft genug schon dagewesen: aber als ein Glücksfall, als eine Ausnahme, — niemals als gewollt. Vielmehr ist er gerade am besten bekämpft worden, verhindert worden, — er hatte immer die große Zahl, den Instinkt jeder Art Mittelmaß, mehr noch er hatte die List, die Feinheit, den Geist der Schwachen gegen sich und — folglich — die „Tugend“ … er war beinahe bisher das Furchtbare: und aus der Furcht heraus hat man den umgekehrten Typus gewollt, gezüchtet, erreicht, das Hausthier, das Heerdenthier, das kranke Thier, den Christen … * * * [ 16 = W II 7a. Frühjahr — Sommer 1888 ] --- Aphorism n=12501 id='VIII.16[1]' kgw='VIII-3.277' ksa='13.483' Turin, 21. April, unterwegs „Meine Brüder, sagte der älteste Zwerg, wir sind in Gefahr. Ich verstehe die Attitüde dieses Riesen. Er ist im Begriff, uns anzurieseln. Wenn ein Riese rieselt, giebt es eine Sündfluth. Wir sind verloren, wenn er rieselt. Ich rede nicht davon, in welch affreusem Elemente wir da ertrinken.“ „Problem — sagte der zweite Zwerg — wie verhindert man einen Riesen am Rieseln?“ „Problem — sagte der dritte Zwerg — wie verhindert man einen Großen, daß er etwas Großes groß thut?“ „Ich danke, antwortete der älteste Zwerg mit Würde. Hiermit ist das Problem philosophischer genommen, sein Interesse verdoppelt, seine Lösung vorbereitet.“ „Man muß ihn erschrecken, sagte der vierte Zwerg. „Man muß ihn kitzeln, sagte der fünfte Zwerg. „Man muß ihm in die Fußzehn beißen, sagte der sechste Zwerg. „Thun wir Alles zugleich, entschied der Älteste. Ich sehe, wir sind dieser Lage gewachsen. Dieser Riese wird nicht rieseln.“ --- Aphorism n=12502 id='VIII.16[2]' kgw='VIII-3.277' ksa='13.483' Das Risquirte und Phantomatische in der Existenz — Nachts 27 April --- Aphorism n=12503 id='VIII.16[3]' kgw='VIII-3.280' ksa='13.484' Imaginäre Ursachen --- Aphorism n=12504 id='VIII.16[4]' kgw='VIII-3.280' ksa='13.484' Alles Furchtbare in Dienst nehmen, einzeln, versuchsweise, schrittweise — so will es die Aufgabe der Cultur. Aber bis sie stark genug dazu ist, muß sie es bekämpfen, mäßigen, verschleiern, unter Umständen verfluchen und vernichten. Überall, wo eine Cultur ihr Böses ansetzt, bringt sie damit ein Furchtverhältniß zum Ausdruck: ihre Schwäche verräth sich. An sich ist alles Gute ein dienstbar gemachtes Böse von Ehedem. --- Aphorism n=12505 id='VIII.16[5]' kgw='VIII-3.280' ksa='13.484' Dies giebt einen Maaßstab ab: je furchtbarer und größer die Leidenschaften sind, die eine Zeit, ein Volk, ein Einzelner sich gestatten kann, weil er sie als Mittel zu gebrauchen weiß, um so höher steht seine Cultur. Umgekehrt: je mittelmäßiger, schwächer, unterwürfiger und feiger — tugendhafter — ein Mensch ist, um so weiter wird er das Reich des Bösen ansetzen. Der niedrigste Mensch muß das Reich des Bösen (das heißt des ihm Verbotenen und Feindlichen) überall sehn. — --- Aphorism n=12506 id='VIII.16[6]' kgw='VIII-3.280' ksa='13.484' Erziehung: ein System von Mitteln, um die Ausnahmen zu Gunsten der Regel zu ruiniren. Bildung: ein System von Mitteln, um den Geschmack gegen die Ausnahme zu richten, zu Gunsten der Durchschnittlichen. So ist es hart; aber, ökonomisch betrachtet, vollkommen vernünftig. Mindestens für eine lange Zeit, wo eine Cultur noch mit Mühe sich aufrecht erhält, und jede Ausnahme eine Art von Vergeudung von Kraft darstellt (etwas, das ablenkt, verführt, ankränkelt, isolirt) Eine Cultur der Ausnahme, des Versuchs, der Gefahr, der Nuance — eine Treibhauscultur für die ungewöhnlichen Gewächse hat erst ein Recht auf Dasein, wenn Kraft genug vorhanden ist, daß nunmehr selbst die Verschwendung ökonomisch wird. --- Aphorism n=12507 id='VIII.16[7]' kgw='VIII-3.281' ksa='13.485' Die Herrschaft über die Leidenschaften, nicht deren Schwächung oder Ausrottung! Je größer die Herren-Kraft unseres Willens ist, so viel mehr Freiheit darf den Leidenschaften gegeben werden. Der große Mensch ist groß durch den Freiheits-Spielraum seiner Begierden: er aber ist stark genug, daß er aus diesen Unthieren seine Hausthiere macht… --- Aphorism n=12508 id='VIII.16[8]' kgw='VIII-3.281' ksa='13.485' Der „gute Mensch“ auf jeder Stufe der Civilisation der Ungefährliche und Nützliche zugleich: eine Art Mitte, der Ausdruck im gemeinen Bewußtsein davon, vor wem man sich nicht zu fürchten hat und wen man trotzdem nicht verachten darf… --- Aphorism n=12509 id='VIII.16[9]' kgw='VIII-3.281' ksa='13.485' Im Kampfe gegen die großen Menschen liegt viel Vernunft. Dieselben sind gefährlich, Zufälle, Ausnahmen, Unwetter, stark genug, um Langsam-Gebautes und -Begründetes in Frage zu stellen, Fragezeichen-Menschen in Hinsicht auf Fest-Geglaubtes. Solche Explosiv-Stoffe nicht nur unschädlich zu entladen, sondern wenn es irgend angeht, ihrer Entstehung und Häufung schon vorbeugen: dazu räth der Instinkt jeder civilisirten Gesellschaft. --- Aphorism n=12510 id='VIII.16[10]' kgw='VIII-3.281' ksa='13.485' Die Höhepunkte der Cultur und der Civilisation liegen auseinander: man soll sich über den abgründlichen Antagonismus von Cultur und Civilisation nicht irre führen lassen. Die großen Momente der Cultur waren immer, moralisch geredet, Zeiten der Corruption; und wiederum waren die Epochen der gewollten und erzwungenen Thierzähmung („Civilisation“ — ) des Menschen Zeiten der Unduldsamkeit für die geistigsten und kühnsten Naturen. Civilisation will etwas Anderes als Cultur will: vielleicht etwas Umgekehrtes… --- Aphorism n=12511 id='VIII.16[11]' kgw='VIII-3.282' ksa='13.486' — Entschiedenheit und Folge: nach Goethe das Verehrungswürdigste am Menschen — --- Aphorism n=12512 id='VIII.16[12]' kgw='VIII-3.282' ksa='13.486' Das Leben selbst ist kein Mittel zu Etwas; es ist bloß Wachsthums-Form der Macht. --- Aphorism n=12513 id='VIII.16[13]' kgw='VIII-3.282' ksa='13.486' Bescheiden, fleißig, wohlwollend, mäßig, voller Friede und Freundlichkeit: so wollt ihr den Menschen? so denkt ihr euch den guten Menschen? Aber was ihr damit erreicht, ist nur der Chinese der Zukunft, das „Schaf Christi“, der vollkommene Socialist… --- Aphorism n=12514 id='VIII.16[14]' kgw='VIII-3.282' ksa='13.486' Wer sich nicht als Zweck ansetzen, noch überhaupt von sich aus Zwecke ansetzen kann, der giebt der Moral der Entselbstung die Ehre. Zu ihr überredet ihn Alles, seine Klugheit, seine Erfahrung, seine Eitelkeit… --- Aphorism n=12515 id='VIII.16[15]' kgw='VIII-3.282' ksa='13.486' Der Kampf gegen den „alten Glauben“, wie ihn Epicur unternahm, war, im strengen Sinne, der Kampf gegen das präexistente Christenthum, — der Kampf gegen die bereits verdüsterte, vermoralisirte mit Schuldgefühlen durchsäuerte alt und krank gewordene alte Welt. Nicht die „Sittenverderbniß“ des Alterthums, sondern gerade seine Vermoralisirung ist die Voraussetzung, unter der allein das Christenthum über dasselbe Herr werden konnte. Der Moral-Fanatismus (kurz: Plato) hat das Heidenthum zerstört, indem er seine Werthe umwerthete und seiner Unschuld Gift zu trinken gab. — Wir sollten endlich begreifen, daß was da zerstört wurde, das Höhere war, im Vergleich mit dem, was Herr wurde! — das Christenthum ist aus der physiologischen Verderbniß gewachsen, hat nur auf verderbtem Boden Wurzel gefaßt… --- Aphorism n=12516 id='VIII.16[16]' kgw='VIII-3.283' ksa='13.487' Wir Wenigen oder Vielen, die wir wieder in einer entmoralisirten Welt zu leben wagen, wir Heiden dem Glauben nach: wir sind wahrscheinlich auch die Ersten, die es begreifen, was ein heidnischer Glaube ist: sich höhere Wesen als der Mensch ist, vorstellen müssen, aber diese Wesen jenseits von Gut und Böse; alles Höher-sein auch als Unmoralisch-sein abschätzen müssen. Wir glauben an den Olymp — und nicht an den „Gekreuzigten“… --- Aphorism n=12517 id='VIII.16[17]' kgw='VIII-3.283' ksa='13.487' Man scheint sich der Historie zu Nichts zu bedienen als immer zu dem einen und gleichen Fehlschluß: „diese und jene Form gieng zu Grunde, folglich ist sie widerlegt.“ Als ob das Zugrundegehn ein Einwand, oder gar eine Widerlegung wäre! — Was ist mit dem Zugrundegehen der letzten aristokratischen Gesellschafts-Ordnung bewiesen? Etwa, daß wir eine solche Ordnung nicht mehr nöthig hätten?… --- Aphorism n=12518 id='VIII.16[18]' kgw='VIII-3.283' ksa='13.487' Unter Deutschen ist es nicht genug, Geist zu haben: man muß ihn noch sich nehmen, sich Geist herausnehmen. Unter Franzosen muß man Muth haben, deutsch zu sein. --- Aphorism n=12519 id='VIII.16[19]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' Sei nun auch klug, nachdem du weise geworden bist! Ein grober Affekt, ein Laster, eine Tollheit — das ist nunmehr deine Art Erlösung! --- Aphorism n=12520 id='VIII.16[20]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' — und wenn meine Philosophie eine Hölle ist, so will ich wenigstens den Weg zu ihr mit guten Sentenzen pflastern. --- Aphorism n=12521 id='VIII.16[21]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' Wenn der Charakter des Daseins falsch sein sollte, wenn das Dasein einen „schlechten Charakter“ hätte — und gerade das wäre möglich — was wäre dann die Wahrheit, alle unsre Wahrheit? Eine Falschheit mehr? --- Aphorism n=12522 id='VIII.16[22]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' Hat man eine Dummheit gemacht, so soll man ihr flugs zwei Klugheiten nachschicken: so holt man sie wieder zurück. --- Aphorism n=12523 id='VIII.16[23]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' Wie arm der Wille geworden sein muß, um die Welt in Schopenhauers Weise als „Wille“ mißzuverstehn! Im Philosophen fehlt der Wille, so viel auch vom Willen geredet wird ( — wie im neuen Testament der Geist fehlt, trotz selbst „des heiligen Geistes“ — ) --- Aphorism n=12524 id='VIII.16[24]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum. --- Aphorism n=12525 id='VIII.16[25]' kgw='VIII-3.284' ksa='13.488' Der Mensch, eine kleine überspannte Thierart, die — glücklicher Weise — ihre Zeit hat; das Leben auf der Erde überhaupt ein Augenblick, ein Zwischenfall, eine Ausnahme ohne Folge, Etwas, das für den Gesamt-Charakter der Erde belanglos bleibt; die Erde selbst, wie jedes Gestirn, ein Hiatus zwischen zwei Nichtsen, ein Ereigniß ohne Plan, Vernunft, Wille, Selbstbewußtsein, die schlimmste Art des Nothwendigen, die dumme Nothwendigkeit… Gegen diese Betrachtung empört sich etwas in uns; die Schlange Eitelkeit redet uns zu „das Alles muß falsch sein: denn es empört… Könnte das nicht Alles nur Schein sein? Und der Mensch, trotzalledem, mit Kant zu reden, — — — --- Aphorism n=12526 id='VIII.16[26]' kgw='VIII-3.285' ksa='13.489' Daß „das Übel“ ein Einwand gegen das Dasein sein soll! Aber was hat uns am längsten Widerwillen gemacht? Ist es nicht der Aspekt „des Guten“, ist es nicht die Unmöglichkeit, „dem Guten“ nicht ausweichen zu können? Ist es nicht der Gedanke „Gott“? --- Aphorism n=12527 id='VIII.16[27]' kgw='VIII-3.285' ksa='13.489' Wenn man krank ist, so soll man sich verkriechen: so allein ist es philosophisch, so allein ist es thierisch… --- Aphorism n=12528 id='VIII.16[28]' kgw='VIII-3.285' ksa='13.489' Es giebt(1770) Morgen-Denker, es giebt Nachmittags-Denker, es giebt Nachteulen. Nicht zu vergessen die vornehmste species: die Mittäglichen, — die, in denen beständig der große Pan schläft. Da fällt alles Licht senkrecht… --- Aphorism n=12529 id='VIII.16[29]' kgw='VIII-3.285' ksa='13.489' Wir entbehren in der Musik einer Ästhetik, die den Musikern Gesetze aufzuerlegen verstünde und ein Gewissen schüfe; wir entbehren, was eine Folge davon ist, eines eigentlichen Kampfes um „Principien“ — denn als Musiker lachen wir über die Herbartschen Velleitäten auf diesem Gebiete ebenso sehr, als über die Schopenhauers. Thatsächlich ergiebt sich hieraus eine große Schwierigkeit: wir wissen die Begriffe „Muster“, „Meisterschaft“, „Vollkommenheit“ nicht mehr zu begründen — wir tasten mit dem Instinkte alter Liebe und Bewunderung blind herum im Reich der Werthe, wir glauben beinahe „gut ist was uns gefällt“ … Es erweckt mein Mißtrauen, wenn ganz unschuldig Beethoven allerwärts als „Classiker“ bezeichnet wird: ich würde streng aufrecht erhalten, daß man in anderen Künsten unter einem Classiker einen umgekehrten Typus als der Beethovens ist, begreift. Aber wenn gar noch die vollkommene und in die Augen springende Stil-Auflösung Wagners, sein sogenannter dramatischer Stil als „Vorbild“, als „Meisterschaft“, als „Fortschritt“, gelehrt und verehrt wird, so kommt meine Ungeduld auf ihren Gipfel. Der dramatische Stil in der Musik, wie ihn Wagner versteht, ist die Verzichtleistung auf Stil überhaupt unter der Voraussetzung daß etwas Anderes(1771) hundert Mal wichtiger ist als Musik, nämlich das Drama. Wagner kann malen, er benutzt die Musik nicht zur Musik, er verstärkt Attitüden, er ist Poet; endlich, er hat an die „schönen Gefühle“ und „gehobenen Busen“ appellirt gleich allen Theaterkünstlern — mit dem Allen hat er die Frauen und selbst die Bildungs-Bedürftigen zu sich überredet: aber was geht Frauen und Bildungs-Bedürftige die Musik an! Das hat Alles kein Gewissen für die Kunst; das leidet nicht, wenn, alle ersten und unerläßlichsten Tugenden einer Kunst zu Gunsten von Nebenabsichten, als ancilla dramaturgica, mit Füßen getreten und verhöhnt werden. — Was liegt an aller Erweiterung der Ausdrucks-Mittel, wenn das, was da ausdrückt, die Kunst selbst für sich selbst das Gesetz verloren hat? Die malerische Pracht und Gewalt des Tons, die Symbolik von Klang, Rhythmus, Farbentönen der Harmonie und Disharmonie, die suggestive Bedeutung der Musik, in Hinsicht auf andere Künste, die ganze mit Wagner zur Herrschaft gebrachte Sinnlichkeit der Musik — das Alles hat Wagner an der Musik erkannt, herausgezogen, entwickelt. Victor Hugo hat etwas Verwandtes für die Sprache gethan: aber schon heute fragt man sich in Frankreich im Fall Victor Hugo's, ob nicht zum Verderb der Sprache… ob nicht, mit der Steigerung der Sinnlichkeit in der Sprache, die Vernunft, die Geistigkeit, die tiefe Gesetzlichkeit in der Sprache heruntergedrückt worden ist? Daß die Dichter in Frankreich Plastiker, daß die Musiker in Deutschland Schauspieler und Cultur-Anpinseler geworden sind — sind das nicht Zeichen der décadence? Wagner macht alles Mögliche mit Hülfe der Musik, was nicht Musik ist: er giebt Schwellungen, Tugenden, Leidenschaften zu verstehen. Musik ist ihm Mittel Ist ihr nicht alle geistigere Schönheit abhanden gekommen, die hohe übermüthige Vollkommenheit, welche im Wagniß noch die Anmuth umarmt, der hinreißende Sprung und Tanz der Logik, der — — — --- Aphorism n=12530 id='VIII.16[30]' kgw='VIII-3.287' ksa='13.491' Für einen Kriegsmann der Erkenntniß, der immer im Kampf mit häßlichen Wahrheiten liegt, ist der Glaube, daß es gar keine Wahrheit giebt, ein großes Bad und Gliederstrecken. — Der Nihilismus ist unsre Art Müssiggang … --- Aphorism n=12531 id='VIII.16[31]' kgw='VIII-3.287' ksa='13.491' Die Tugend ist unter Umständen bloß eine ehrwürdige Form der Dummheit: wer dürfte ihr darum übelwollen? Und diese Art Tugend ist auch heute noch nicht überlebt. Eine Art von wackerer Bauern-Einfalt, welche aber in allen Ständen möglich ist und der man nicht anders als mit Verehrung und Lächeln zu begegnen hat, glaubt auch heute noch, daß Alles in guten Händen ist, nämlich in der „Hand Gottes“: und wenn sie diesen Satz mit jener bescheidenen Sicherheit aufrecht erhalten, wie als ob sie sagten, daß zwei mal zwei vier ist, so werden wir Andern uns hüten, zu widersprechen. Wozu diese reine Thorheit trüben? Wozu sie mit unseren Sorgen in Hinsicht auf Mensch, Volk, Ziel, Zukunft verdüstern? Und wollten wir es, wir könnten es nicht. Sie spiegeln ihre eigne ehrwürdige Dummheit und Güte in die Dinge hinein (bei ihnen lebt ja der alte Gott, deus myops, noch!); wir Anderen — wir sehen etwas Anderes in die Dinge hinein: unsre Räthsel-Natur, unsre Widersprüche, unsre tiefere, schmerzlichere, argwöhnischere Weisheit. --- Aphorism n=12532 id='VIII.16[32]' kgw='VIII-3.288' ksa='13.492' Woran ich meines Gleichen erkenne. — Philosophie, wie ich sie bisher verstanden und gelebt habe, ist das freiwillige Aufsuchen auch der verwünschten und verruchten Seiten des Daseins. Aus der langen Erfahrung, welche mir eine solche Wanderung durch Eis und Wüste gab, lernte ich Alles, was bisher philosophirt hat, anders ansehn: — die verborgene Geschichte der Philosophie, die Psychologie ihrer großen Namen kam für mich ans Licht. „Wie viel Wahrheit erträgt, wie viel Wahrheit wagt ein Geist?“ — dies wurde für mich der eigentliche Werthmesser. Der Irrthum ist eine Feigheit… jede Errungenschaft der Erkenntniß folgt aus dem Muth, aus der Härte gegen sich, aus der Sauberkeit gegen sich… Eine solche Experimental-Philosophie, wie ich sie lebe, nimmt versuchsweise selbst die Möglichkeiten des grundsätzlichen Nihilismus vorweg: ohne daß damit gesagt wäre, daß sie bei einem Nein, bei einer Negation, bei einem Willen zum Nein stehen bliebe. Sie will vielmehr bis zum Umgekehrten hindurch — bis zu einem dionysischen Jasagen zur Welt, wie sie ist, ohne Abzug, Ausnahme und Auswahl — sie will den ewigen Kreislauf, — dieselben Dinge, dieselbe Logik und Unlogik der Knoten. Höchster Zustand, den ein Philosoph erreichen kann: dionysisch zum Dasein stehn —: meine Formel dafür ist amor fati… — Hierzu gehört, die bisher verneinten Seiten des Daseins nicht nur als nothwendig zu begreifen, sondern als wünschenswerth: und nicht nur als wünschenswerth in Hinsicht auf die bisher bejahten Seiten (etwa als deren Complemente oder Vorbedingungen), sondern um ihrer selber willen, als der mächtigeren, fruchtbareren, wahreren Seiten des Daseins, in denen sich sein Wille deutlicher ausspricht. Insgleichen gehört hierzu, die bisher allein bejahte Seite des Daseins abzuschätzen; zu begreifen, woher diese Werthung stammt und wie wenig sie verbindlich für eine dionysische Werthabmessung des Daseins ist: ich zog heraus und begriff, was hier eigentlich Ja sagt (der Instinkt der Leidenden einmal, der Instinkt der Heerde andrerseits und jener Dritte der Instinkt der Meisten im Widerspruch zu den Ausnahmen — ) Ich errieth damit, in wiefern eine andere stärkere Art Mensch nothwendig nach einer anderen Seite hin sich die Erhöhung und Steigerung des Menschen ausdenken müßte: höhere Wesen als jenseits von Gut und Böse, als jenseits von jenen Werthen, die den Ursprung aus der Sphäre des(1772) Leidens, der Heerde und der Meisten nicht verleugnen können — ich suchte nach den Ansätzen dieser umgekehrten Idealbildung in der Geschichte (die Begriffe „heidnisch“, „klassisch“, „vornehm“ neu entdeckt und hingestellt — ) --- Aphorism n=12533 id='VIII.16[33]' kgw='VIII-3.289' ksa='13.493' Richard Wagner bleibt, bloß in Hinsicht auf seinen Werth für Deutschland und deutsche Cultur abgeschätzt ein großes Fragezeichen, ein deutsches Unglück vielleicht, ein Schicksal in jedem Falle: aber was liegt daran? Ist er nicht sehr viel mehr, — als bloß ein deutsches Ereigniß?… Es will mir sogar scheinen, daß er nirgendswo weniger hingehört als nach Deutschland; nichts ist daselbst auf ihn vorbereitet, sein ganzer Typus steht unter Deutschen einfach fremd, wunderlich, unverstanden, unverständlich da. Aber man hütet sich, das sich einzugestehen: dazu ist man zu gutmüthig, zu viereckig, zu deutsch. „Credo quia absurdus est“: so will es und wollte es auch in diesem Fall deutscher Geist — und so glaubt er einstweilen Alles, was Wagner über sich selbst geglaubt haben wollte. Der deutsche Geist hat zu allen Zeiten in psychologicis der Feinheit und Divination ermangelt. Heute, wo er unter dem Hochdruck der Vaterländerei und Selbstbewunderung steht, verdickt und vergröbert er sich zusehends: wie sollte er dem Problem Wagner gewachsen sein! --- Aphorism n=12534 id='VIII.16[34]' kgw='VIII-3.290' ksa='13.494' Im Grunde ist auch Wagners Musik noch Litteratur, so gut es die ganze französische Romantik ist(1773); der Zauber des Exotismus, fremder Zeiten, Sitten, Leidenschaften, ausgeübt auf empfindsame Eckensteher; das Entzücken beim Hineintreten in das ungeheure ferne ausländische vorzeitliche Land, zu dem der Zugang durch Bücher führt, wodurch der ganze Horizont mit neuen Farben und Möglichkeiten bemalt war… Die Ahnung von noch ferneren unaufgeschlossenen Welten; der Dédain gegen die Boulevards… Der Nationalismus nämlich, man lasse sich nicht täuschen, ist auch nur eine Form des Exotismus… Die romantischen Musiker erzählen, was die exotischen Bücher aus ihnen gemacht haben: man möchte gern Exotica erleben, Leidenschaften im florentinischen oder venetianischen Geschmack: zuletzt begnügt man sich, sie im Bilde zu suchen … Das Wesentliche ist die Art von neuer Begierde, ein Nachmachen-wollen, Nachleben-wollen, die Verkleidung, die Verstellung der Seele… Die romantische Kunst ist nur ein Nothbehelf für eine manquirte „Realität“… Napoleon, die Leidenschaft neuer Möglichkeiten der Seele… Die Raumerweiterung der Seele… Der Versuch, Neues zu thun: Revolution, Napoleon… Ermattung des Willens; umso größere Ausschweifung in der Begierde, Neues zu fühlen, vorzustellen, zu träumen… Folge der excessiven Dinge, die man erlebt hatte: Heißhunger nach excessiven Gefühlen… Die fremden Litteraturen boten die stärksten Würzen… --- Aphorism n=12535 id='VIII.16[35]' kgw='VIII-3.291' ksa='13.495' Zur Zukunft der Ehe: eine Steuer-Mehrbelastung bei Erbschaften usw. auch Kriegsdienst-Mehrbelastung der Junggesellen von einem bestimmten Alter an und anwachsend (innerhalb der Gemeinde) Vortheile aller Art für Väter, welche reichlich Knaben in die Welt setzen: unter Umständen eine Mehrheit von Stimmen ein ärztliches Protokoll, jeder Ehe vorangehend und von den Gemeinde-Vorständen unterzeichnet: worin mehrere bestimmte Fragen seitens der Verlobten und der Ärzte beantwortet sein müssen („Familien-Geschichte“ — als Gegenmittel gegen die Prostitution (oder als deren Veredelung): Ehen auf Frist, legalisirt (auf Jahre, auf Monate, auf Tage), mit Garantie für die Kinder jede Ehe verantwortet und befürwortet durch eine bestimmte Anzahl Vertrauens-Männer einer Gemeinde: als Gemeinde-Angelegenheit --- Aphorism n=12536 id='VIII.16[36]' kgw='VIII-3.291' ksa='13.495' die Romantiker, welche alle, wie ihr deutscher Meister Friedrich Schlegel, in Gefahr sind (mit Goethe zu reden) „am Wiederkäuen sittlicher und religiöser Absurditäten zu ersticken“ das Schillersche an Wagner: er bringt „leidenschaftliche Beredsamkeit, Pracht der Worte, als Schwung edler Gesinnungen“ — Legirung mit geringerem Metall „Hätte Schiller länger gelebt, er wäre der Abgott der Zeitgenossen, auch derer, die in Iffland und Kotzebue, in Nikolai und Merkel ihr Fühlen und Denken wiederfanden, geworden und auch Ehren und Reichthümer wären ihm in Fülle zugeflossen.“ Victor Hehn, Gedanken(1774) über(1775) Goethe(1776) p 109. „die durchgehende Herzlosigkeit“ „die Nichtswürdigkeit oder Geringfügigkeit der Helden“ — man denke Niebuhr, der sich in Hinsicht auf den Wilhelm Meister zu sagen erlaubt: „er ärgere sich an der Menagerie von zahmem Vieh“ in den vornehmen Kreisen war man darüber einig, daß, um mit Jakobi zu reden „ein unsauberer Geist darin herrsche“ Für was war Goethe Schiller dankbar? Daß ihn der Wilhelm Meister „hinriß und tief ergriff, ja mit dem Gefühl eigner Unzulänglichkeit schmerzlich erfüllte. So war ihm endlich, mitten aus dem feindlichen Lager heraus, ein Geist begegnet, der ihm bis auf diese Höhe nachsteigen konnte“. an Körner 1796 „gegen Goethe bin und bleib' ich eben ein poetischer Lump“. Goethes Sternbild erblaßte in dem Maaße auch in Schillers Augen, in dem sein eigner Ruhm wuchs. Er wurde der Rival. der typische Haß der Kranken gegen die Vollkommenen — z.B. Novalis gegen Wilhelm Meister, der das Buch odiös findet. „Mit Stroh und Läppchen ist der Garten der Poesie nachgemacht.“ „Der Verstand darin ist wie ein naiver Teufel.“ „Künstlerischer Atheismus ist der Geist des Buchs.“ — Das zu einer Zeit, wo er für Tieck rasete, der damals gerade einen Schüler Jakob Böhmes abzugeben schien --- Aphorism n=12537 id='VIII.16[37]' kgw='VIII-3.292' ksa='13.496' Die Wirkung der Wagnerschen Kunst ist tief, sie ist vor allem schwer centnerschwer: woran liegt das? Zunächst gewiß nicht an der Wagnerschen Musik: man hält diese Musik sogar erst aus, wenn man bereits durch etwas Anderes überwältigt und gleichsam unfrei geworden ist. Dies Andere ist das Wagnersche Pathos, zu dem er sich seine Kunst bloß hinzuerfunden hat, es ist die ungeheure Überzeugungskraft dieses Pathos, sein Atemanhalten, sein Nichtmehrloslassenwollen eines extremen Gefühls, es ist die erschreckende Länge dieses Pathos, mit dem Wagner siegt und siegen wird, so daß er uns zuletzt selbst noch zu seiner Musik überredet… Ob man mit einem solchen Pathos ein „Genie“ ist? Oder auch nur sein kann? Wenn man unter Genie eines Künstlers die höchste Freiheit unter dem Gesetz, die göttliche Leichtigkeit, Leichtfertigkeit im Schwersten versteht, so hat Offenbach (Edmond(1777) Audran) noch mehr Anrecht auf den Namen „Genie“ als Wagner. Wagner ist schwer, schwerfällig: nichts ist ihm fremder als Augenblicke übermüthigster Vollkommenheit, wie sie dieser Hanswurst Offenbach fünf, sechs Mal fast in jeder seiner bouffonneries(1778) erreicht. — Aber vielleicht darf man unter Genie etwas Anderes verstehen. — Eine andere Frage, auf die ich ebenfalls erst zu(1779) antworten gedenke: ob Wagner, gerade mit einem solchen Pathos, deutsch ist? ein Deutscher ist?… Oder nicht vielmehr die Ausnahme der Ausnahmen?… Wagner ist schwer, centnerschwer, folglich kein Genie?… --- Aphorism n=12538 id='VIII.16[38]' kgw='VIII-3.293' ksa='13.497' Wagner vor allen Dingen tüchtig zusammenstreichen, so daß drei Viertel übrig bleibt: vor allem sein recitativo, das den Geduldigsten zur Verzweiflung bringt… Es ist ein bloßer Ehrgeiz Wagner's, seine Werke als nothwendig bis ins Kleine und Einzelne zu lehren … das Gegentheil ist wahr, es ist des Überflüßigen, Willkürlichen, Entbehrlichen viel zu viel… Es fehlt ihm die Fähigkeit selbst der Nothwendigkeit: wie sollte er sie uns auferlegen können? --- Aphorism n=12539 id='VIII.16[39]' kgw='VIII-3.293' ksa='13.497' Bis zu welchem Grade die Unfähigkeit eines pöbelhaften Agitators der Menge geht, sich den Begriff „höhere Natur“ klar zu machen, dafür giebt Buckle das beste Beispiel ab. Die Meinung, welche er so leidenschaftlich bekämpft — daß „große Männer“, Einzelne, Fürsten, Staatsmänner, Genies, Feldherrn die Hebel und Ursachen aller großen Bewegungen sind — wird von ihm instinktiv dahin mißverstanden, als ob mit ihr behauptet würde, das Wesentliche und Werthvolle an einem solchen „höheren Menschen“ liege eben in der Fähigkeit, Massen in Bewegung zu setzen, kurz in ihrer Wirkung… Aber die „höhere Natur“ des großen Mannes liegt im Anderssein, in der Unmittheilbarkeit, in der Rangdistanz — nicht in irgend welchen Wirkungen: und ob er auch den Erdball erschütterte. — --- Aphorism n=12540 id='VIII.16[40]' kgw='VIII-3.294' ksa='13.498' Aesthetica(1780) Grundeinsicht: was ist schön und hässlich. Nichts ist bedingter, sagen wir bornirter als unser Gefühl des Schönen. Wer es losgelöst denken wollte von der Lust des Menschen am Menschen, verlöre sofort Grund und Boden unter den Füßen. Im Schönen bewundert sich der Mensch als Typus: in extremen Fällen betet er sich selbst an. Es gehört zum Wesen eines Typus, daß er nur an seinem Anblick glücklich wird, — daß er sich und nur sich bejaht. Der Mensch, wie sehr er auch die Welt mit Schönheiten überhäuft sieht, er hat sie immer nur mit seiner eignen „Schönheit“ überhäuft: das heißt, er hält Alles für schön, was ihn an das Vollkommenheits-Gefühl erinnert, mit dem er als Mensch zwischen allen Dingen steht. Ob er wirklich damit die Welt verschönert hat?… Und sollte zuletzt in den Augen eines höheren Geschmacksrichters der Mensch vielleicht gar nicht schön sein?… Ich will nicht hiermit sagen unwürdig, aber ein wenig komisch?… * * * 2 — Oh Dionysos, Göttlicher, warum ziehst Du mich an den Ohren? Ich finde eine Art Humor in deinen Ohren, Ariadne: warum sind sie nicht noch länger?… * * * 3.(1781) „Nichts ist schön: nur der Mensch ist schön“ Auf dieser Naivetät ruht alle unsere Aesthetik: sie sei deren erste „Wahrheit“. Fügen wir die complementäre „Wahrheit“ sofort hinzu, sie ist nicht weniger naiv: daß nichts häßlich ist als der mißrathene Mensch. Wo der Mensch am Häßlichen leidet, leidet er am Abortiren seines Typus; und wo er auch am Entferntesten an ein solches Abortiren erinnert wird, da setzt er das Prädikat „häßlich“ an. Der Mensch hat die Welt mit Häßlichem überhäuft: das will sagen immer nur mit seiner eignen Häßlichkeit… Hat er die Welt wirklich dadurch verhäßlicht?… * * * 4.(1782) Alles Häßliche schwächt und betrübt den Menschen: es erinnert ihn an Verfall, Gefahr, Ohnmacht. Man kann den Eindruck des Häßlichen mit dem Dynamometer messen. Wo er niedergedrückt wird, da wirkt irgend ein Häßliches. Das Gefühl der Macht, der Wille zur Macht — das wächst mit dem Schönen, das fällt mit dem Häßlichen. * * * 5.(1783) Im Instinkt und Gedächtniß ist ein ungeheures Material aufgehäuft: wir haben tausenderlei Zeichen, an denen sich uns die Degenerescenz des Typus verräth. Wo an Erschöpfung, Müdigkeit, Schwere, Alter, oder an Unfreiheit, Krampf, Zersetzung, Fäulniß auch nur angespielt wird, da redet sofort unser unterstes Werthurtheil: da haßt der Mensch das Häßliche… Was er da haßt, es ist immer der Niedergang seines Typus. In diesem Haß besteht die ganze Philosophie der Kunst. * * * 6.(1784) Wenn meine Leser darüber zur Genüge eingeweiht sind, daß auch „der Gute“ im großen Gesammt-Schauspiel des Lebens eine Form der Erschöpfung darstellt: so werden sie der Consequenz des Christenthums die Ehre geben, welche den Guten als den Häßlichen concipirte. Das Christenthum hatte damit Recht. — An einem Philosophen ist es eine Nichtswürdigkeit zu sagen: das Gute und das Schöne sind Eins: fügt er gar noch hinzu „auch das Wahre“, so soll man ihn prügeln. Die Wahrheit ist häßlich: wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehn. * * * 7. Über das Verhältniß der Kunst zur Wahrheit bin ich am frühesten ernst geworden: und noch jetzt stehe ich mit einem heiligen Entsetzen vor diesem Zwiespalt. Mein erstes Buch war(1785) ihm geweiht; die Geburt der Tragödie glaubt an die Kunst auf dem Hintergrund eines anderen Glaubens: daß es nicht möglich ist mit der Wahrheit zu leben; daß der „Wille zur Wahrheit“ bereits ein Symptom der Entartung ist… Ich stelle die absonderlich düstere und unangenehme Conception jenes Buches hier noch einmal hin. Sie hat den Vorrang vor anderen Pessimistischen Conceptionen, daß sie unmoralisch ist(1786): — sie ist nicht wie diese von der Circe der Philosophen, von der Tugend, inspirirt. — Die Kunst in der „Geburt der Tragödie“ — — — --- Aphorism n=12541 id='VIII.16[41]' kgw='VIII-3.296' ksa='13.500' Wagner ist ein capitales Faktum in der Geschichte des „europäischen Geistes“ der „modernen Seele“: wie Heinrich Heine ein solches Faktum war. Wagner und Heine: die beiden größten Betrüger, mit denen Deutschland Europa beschenkt hat. --- Aphorism n=12542 id='VIII.16[42]' kgw='VIII-3.296' ksa='13.500' Ich habe mich von Wagner entfernt, als er seinen Rückzug zum deutschen Gott zur deutschen Kirche und zum deutschen Reich nahm: Andere hat er eben damit an sich gezogen. --- Aphorism n=12543 id='VIII.16[43]' kgw='VIII-3.297' ksa='13.501' NB Anfang der Vorrede Der Goldmacher ist der einzige wahre Wohlthäter der Menschheit. Daß man Werthe umwerthet, daß man aus Wenigem Viel, aus Geringem Gold macht: die einzige Art Wohlthäter der Menschheit es sind die einzigen Bereicherer die Anderen sind bloß Wechsler Denken wir einen extremen Fall: daß es etwas am meisten Gehaßtes, Verurtheiltes gäbe — und daß gerade das in Gold verwandelt werde: Das ist mein Fall… --- Aphorism n=12544 id='VIII.16[44]' kgw='VIII-3.297' ksa='13.501' Ich bin mitunter beinahe neugierig danach, zu hören, wie ich bin. Meinen eigenen Gewohnheiten liegt diese Frage auf eine absurde Weise fern Mein typisches Erlebniß ( — man hat dergleichen — — — In meinem Leben giebt es wirklich Überraschungen: das kommt daher, daß ich(1787) nicht gern mit dem, was möglich sein könnte, beschäftigt bin: Beweis, wie sehr ich in Gedanken lebe… Ein Zufall brachte mir das vor einigen Tagen zu Bewußtsein: in mir fehlt der Begriff „Zukunft“, ich sehe vorwärts wie über eine glatte Fläche: kein Wunsch, kein Wünschchen selbst, kein Pläne-machen, kein Anders-haben-wollen. Vielmehr bloß das, was von jenem heiligen Epicureer uns verboten ist: die Sorge für den nächsten Tag, für Morgen… das ist mein einziger Kunstgriff: ich weiß heute, was morgen geschehen soll. naufragium feci: bene navigavi, — — — --- Aphorism n=12545 id='VIII.16[45]' kgw='VIII-3.297' ksa='13.501' das Klapperschlangen-Glück des großen Zauberers, dem die Unschuldigsten in den Rachen laufen… --- Aphorism n=12546 id='VIII.16[46]' kgw='VIII-3.298' ksa='13.502' die Cultur-Cretins, die „Ewig-Weiblichen“, — — — --- Aphorism n=12547 id='VIII.16[47]' kgw='VIII-3.298' ksa='13.502' in Deutschland, wo der Vaporismus des Ideals nicht einen Einwand gegen einen Künstler begründet, sondern beinahe dessen Rechtfertigung ( — er wird Schiller zu Gute gerechnet!… und wenn man sagt Schiller und Goethe, meint man, der Erstere sei als Idealist der Höhere gewesen, der Ächte: dieser Attitüden-Held! --- Aphorism n=12548 id='VIII.16[48]' kgw='VIII-3.298' ksa='13.502' Was das hysterisch-heroische Weib betrifft, das Richard Wagner erfunden und(1788) in Musik gesetzt hat, ein Zwittergebilde zweideutigsten Geschmacks: daß dieser Typus selbst in Deutschland nicht gänzlich degoutirt hat, hat darin seinen Grund wenn auch durchaus noch nicht sein Recht, daß bereits ein unvergleichlich größerer Dichter als Wagner, der edle Heinrich von Kleist, ihm daselbst die Fürsprache des Genies gegeben hatte. Ich bin fern davon, Wagner selbst hier abhängig von Kleist zu denken: Elsa, Senta, Isolde, Brünnhilde, Kundry sind vielmehr Kinder der französischen Romantik und haben ein — — — --- Aphorism n=12549 id='VIII.16[49]' kgw='VIII-3.298' ksa='13.502' Die Größe eines Musikers mißt sich nicht nach den schönen Gefühlen, die er(1789) erregt: das glauben die Weiber — sie mißt sich nach der Spannkraft seines Willens, nach der Sicherheit, mit der das Chaos seinem künstlerischen(1790) Befehl gehorcht und Form wird, nach der(1791) Nothwendigkeit, welche seine Hand in eine Abfolge von Formen legt. Die Größe eines Musikers — mit Einem Worte wird gemessen an seiner Fähigkeit zum großen Stil. --- Aphorism n=12550 id='VIII.16[50]' kgw='VIII-3.299' ksa='13.503' Ich suche mir ein Thier, das mir nach tanzt und ein ganz klein Bischen mich — liebt… --- Aphorism n=12551 id='VIII.16[51]' kgw='VIII-3.299' ksa='13.503' Entwurf. 1. Die wahre und die scheinbare Welt. 2. Der Philosoph als Typus der décadence 3. Der religiöse Mensch als Typus der décadence 4. der gute Mensch als Typus der décadence 5. Die Gegenbewegung: die Kunst! 6. Das Heidnische in der Religion. 7. Die Wissenschaft gegen Philosophie. 8. Die Politiker gegen Priester — gegen die Herauslösung aus den Instinkten, das Unheimischwerden. (Volk, Vaterland, Weib — alle die concentrirenden Mächte gegen das „Unheimisch-sein“) 9. Kritik der Gegenwart: wohin gehört sie? 10. Der Nihilismus und sein Gegenstück: die Jünger der „Wiederkunft“ 11. Der Wille zur Macht als Leben: Höhepunkt des historischen Selbstbewußtseins (letzteres bedingt die kranke Form der modernen Welt…) 12. Der Wille zur Macht: als Disciplin. --- Aphorism n=12552 id='VIII.16[52]' kgw='VIII-3.299' ksa='13.503' Die décadents als Excremente der Gesellschaft betrachtet nichts kann ungesünder sein als dieselben als Nahrungsmittel gebrauchen — --- Aphorism n=12553 id='VIII.16[53]' kgw='VIII-3.299' ksa='13.503' Theorie der Erschöpfung: das Laster die Geisteskranken (resp. die Artisten… die Verbrecher die Anarchisten das sind nicht die unterdrückten Rassen, sondern der Auswurf der bisherigen Gesellschaft aller Classen… Mit der Einsicht, daß alle unsere Stände durchdrungen sind von diesen Elementen, haben wir begriffen, daß die moderne Gesellschaft keine „Gesellschaft“, kein „Körper“ ist, sondern ein krankes Conglomerat von Tschandala — eine Gesellschaft, die die Kraft nicht mehr hat, zu exkretiren In wiefern durch das Zusammenleben seit Jahrhunderten die Krankhaftigkeit vieltiefer geht: die moderne Tugend die moderne Geistigkeit als Krankheits-Formen unsere Wissenschaft --- Aphorism n=12554 id='VIII.16[54]' kgw='VIII-3.300' ksa='13.504' Der Irrthum ist der kostspieligste Luxus, den sich der Mensch gestatten kann; und wenn der Irrthum gar ein physiologischer Irrthum ist, dann wird er lebensgefährlich. Wofür hat folglich die Menschheit bisher am meisten gezahlt, am schlimmsten gebüßt? Für ihre „Wahrheiten“: denn dieselben waren allesammt Irrthumer in physiologicis… --- Aphorism n=12555 id='VIII.16[55]' kgw='VIII-3.300' ksa='13.504' Physiologisch nachgerechnet, ist „Kritik der reinen Vernunft“ bereits die Präexistenz-Form des Cretinismus: und das System Spinozas eine Phänomenologie der Schwindsucht --- Aphorism n=12556 id='VIII.16[56]' kgw='VIII-3.300' ksa='13.504' Mein Satz, in eine Formel gedrängt, die alterthümlich riecht, nach Christenthum, Scholastik und anderem Moschus: im Begriff „Gott als Geist“ ist Gott als Vollkommenheit negirt… --- Aphorism n=12557 id='VIII.16[57]' kgw='VIII-3.301' ksa='13.505' Das hat keine Kinder; kaum Sinne. --- Aphorism n=12558 id='VIII.16[58]' kgw='VIII-3.301' ksa='13.505' Für die Spinne ist die Spinne das vollkommenste Wesen; für den Metaphysiker ist Gott ein Metaphysiker: das heißt, er spinnt… --- Aphorism n=12559 id='VIII.16[59]' kgw='VIII-3.301' ksa='13.505' Das Volk glaubt an apokryphe „Wahrheiten“ — --- Aphorism n=12560 id='VIII.16[60]' kgw='VIII-3.301' ksa='13.505' Weiber, Gold, Edelsteine, Tugend, Reinheit, Wissenschaft, einen guten Rath, kurz Alles, was nützlich und schön ist, darf man nehmen, woher es auch kommt. * * Für seinen Respekt vor seiner Mutter wird der Jünger erst seine irdische Hülle los: für seinen Respekt vor seinem Vater wird er jene noch subtilere Gestalt los, die ihn in der Luft umkleidet; für seinen Respekt vor seinem Lehrer wird er noch leichter, noch reiner und steigt empor zu der Wohnung Brahma's. * * Daß er niemals im Schweigen des Waldes, oder am Rande klarer Quellen oder in der tiefen, tiefen Mitternacht das Gebet vernachlässige, dessen unendlicher Inhalt inbegriffen ist in der Einsilbe „Om“ Nachdem sie ihre theologischen Studien absolvirt haben, dürfen die jungen Brahmanen, die jungen Xchatria und Vaysia in die Kategorie der Familienväter eintreten. Der „Zweimalgeborene“ soll dann seinen Stab nehmen und sich auf die Suche machen nach einem Weib aus seiner Kaste, die durch ihre Qualitäten glänzt und den Vorschriften Genüge thut. Er hüte sich vor der Verbindung mit einem Weibe aus einer Familie, die nicht ihre religiöse Pflicht erfüllt, oder in der die Zahl der Töchter größer ist als die der Söhne oder in der einzelne Glieder Difformitäten, oder Schwindsucht, Dyspepsie, Hämorrhoiden und dergleichen haben. Er fliehe diese Familie, wie groß auch ihre Macht, ihr Name, ihr Reichthum sei. Er suche eine Frau schön von Gestalt, deren Name sich angenehm ausspricht, mit dem Schritte eines jungen Elephanten, mit seidenweichem Haar, sanfter Stimme und kleinen regelmäßigen Zähnen; eine solche, deren Leib wie mit leichtem duvet bedeckt ist Ein schönes Weib macht die Freude eines Hauses, hält die Liebe ihres Gatten fest und bringt ihm wohlgestaltete Kinder Er hüte sich ein Mädchen zu heirathen, das keinen Bruder hat oder dessen Vater man nicht kennt. Für einen Brahmanen, der sich mit einer Sudra (aus der Dienstboten-Rasse) verbindet und von ihr einen Sohn hat, giebt es auf Erden keine Art Sühnung. --- Aphorism n=12561 id='VIII.16[61]' kgw='VIII-3.302' ksa='13.506' Wilhelm von Humboldt, der edle Flachkopf --- Aphorism n=12562 id='VIII.16[62]' kgw='VIII-3.302' ksa='13.506' „Jeder und Alle in ewiger Erneuung und Zerstreuung sich selbst zerstören.“ Göthe. --- Aphorism n=12563 id='VIII.16[63]' kgw='VIII-3.302' ksa='13.506' Es wird den Freunden des Philosophen Friedrich Nietzsche von Werth sein, zu hören, daß letzten Winter der geistreiche Däne Dr. Georg Brandes einen längeren Cyklus von Vorlesungen an der Kopenhagener Universität diesem Philosophen gewidmet hat. Der Redner, dessen Meisterschaft im Darlegen schwieriger Gedankenkomplexe nicht erst sich zu beweisen hatte, wußte eine Zuhörerschaft von mehr als 300 Personen für die neue und verwegene Denkweise des deutschen Philosophen lebhaft zu interessiren: so daß die Vorlesungen in eine glänzende Ovation zu Ehren des Redners und seines Themas ausliefen. --- Aphorism n=12564 id='VIII.16[64]' kgw='VIII-3.303' ksa='13.507' Wir Immoralisten Unter Künstlern Kritik der Freigeisterei Der Skeptiker redet. --- Aphorism n=12565 id='VIII.16[65]' kgw='VIII-3.303' ksa='13.507' Die Meistersinger verherrlichen Deutschland's(1792) Genie, das nichts gelernt hat: ausgenommen was es von den Vöglein gelernt hat — das Genie begriffen als „die edele [ — ]“, überdies „Ritter“ --- Aphorism n=12566 id='VIII.16[66]' kgw='VIII-3.303' ksa='13.507' Zur Vorrede. Was allein kann uns wiederherstellen? Der Anblick des Vollkommenen: ich lasse das Auge trunken herumschweifen: haben wir's nicht herrlich weit gebracht? --- Aphorism n=12567 id='VIII.16[67]' kgw='VIII-3.303' ksa='13.507' Wagner's Stil hat auch seine Jünger angesteckt: das Deutsch der Wagnerianer ist der verblümteste Unsinn, der seit dem Schellingschen geschrieben worden ist. Wagner selbst gehört als Stilist noch in jene Bewegung, gegen die Schopenhauer seinen Zorn ausgelassen hat: — und der Humor kommt auf die Spitze, wenn er sich als „Retter der deutschen Sprache“ gegen die Juden aufspielt. — Um den Geschmack dieser Jünger zu zeichnen, gestatte ich mir ein einziges Beispiel. Der König von Bayern, der ein bekannter Päderast war, sagte einmal zu Wagner: also Sie mögen die Weiber auch nicht? sie sind so langweilig… Nohl (der Verfasser eines in sechs Sprachen übersetzten „Leben Wagners“) findet diese Meinung „jugendlich umfangen“ --- Aphorism n=12568 id='VIII.16[68]' kgw='VIII-3.304' ksa='13.508' Ein Kritiker der modernen Seele. --- Aphorism n=12569 id='VIII.16[69]' kgw='VIII-3.304' ksa='13.508' Wie kommt es zuletzt, daß Parsifal einen Sohn hat, den berühmten Lohengrin? Sollte das der erste Fall der immacolata — — — --- Aphorism n=12570 id='VIII.16[70]' kgw='VIII-3.304' ksa='13.508' Worum es sich handelt? das religiöse Mißverständniß. das moralische Mißverständniß. das philosophische Mißverständniß. das aesthetische Mißverständniß. --- Aphorism n=12571 id='VIII.16[71]' kgw='VIII-3.304' ksa='13.508' Die Herkunft der Werthe. I(1793) Die erfundene Welt die erfundene Welt Philosophie als décadence Gedanken über das Christenthum II Die Realitäten hinter der die wahre Welt Moral. Zur Physiologie der Kunst. Warum Wahrheit? III Kritik der Modernität. Die ewige Wiederkunft. Aus der siebenten Einsamkeit. --- Aphorism n=12572 id='VIII.16[72]' kgw='VIII-3.305' ksa='13.509' 1. Gegensatz der Werthe: Pessimismus, Nihilismus, Scepsis 2. Kritik der Philosophie 3. Kritik der Religion 4. Kritik der Moral. 5. Die erfundene Welt 6. Warum Wahrheit? 7. Zur Physiologle der Kunst. 8. Problem der Modernität. 9. Die ewige Wiederkunft. 10. Aus der siebenten Einsamkeit. --- Aphorism n=12573 id='VIII.16[73]' kgw='VIII-3.305' ksa='13.509' Zur Physiologie der Kunst Das Problem des Sokrates Moral: Zähmung oder Züchtung — Die Realitäten hinter der Moral. der Kampf mit den Passionen und deren Vergeistigung. Naturalismus der Moral und Entnatürlichung. Zeit und Zeitgenossen. Aus der siebenten Einsamkeit. „Warum Wahrheit?“ Der Wille zur Wahrheit. Psychologie der Philosophen Vom Willen zur Wahrheit. Civilisation und Cultur: ein Antagonismus(1794). --- Aphorism n=12574 id='VIII.16[74]' kgw='VIII-3.306' ksa='13.510' X — schmerzhaft-nachdenklich 1. Bizet's Musik — der Philosoph ironisch 2. Süden, Heiterkeit, maurischer(1795) Tanz Liebe fremd-interessant 3. der „Erlöser“ — Schopenhauer(1796) ironisch 4. der „Ring“, Schopenhauer als Erlöser Wagners fremd-interessant 5. der décadent — grimmig! grimmig! 6. scherzhaft „Ahnen“ „Umwerfen“ „Erheben“ ironisch 7. „Hysterismus“ „Stil“ die kleinen Kostbarkeiten fremd-interessant 8. „niederwerfende Wirkung“ „der Victor Hugo der Sprache“ „Talma“ „alla genovese“ lobend-rasch 9. „Handlung“ „Edda“ „ewiger Gehalt“ „Madame Bovary“ „kein Kind“ ironisch 10. „Litteratur“ „Idee“ „Hegel“ „deutscher ironisch-fremd-interessant Jüngling“ — was wir vermissen? 11. lobend, stark, thatsächlich „der stark-huldigend Schauspieler“ 12. drei Formeln grimmig zu 10) Wagner ist dunkel, verwickelt, siebenhäutig 8 das bleibt ernst selbst bei Wagners „Contrapunkt“ --- Aphorism n=12575 id='VIII.16[75]' kgw='VIII-3.306' ksa='13.510' Hier sind zwei Formeln, aus denen ich das Phänomen Wagner's begreife. Die eine heißt: die Principien und Praktiken Wagner's sind allesamt zurückführbar auf physiologische Nothstände: sie sind deren Ausdruck („Hysterismus“ als Musik) Die andere heißt: die schädliche Wirkung der Wagnerschen(1797) Kunst beweist deren tiefe organische Gebrechlichkeit, deren Corruption. Das Vollkommene macht gesund; das Kranke macht krank. Die physiologischen Nothstände, in die Wagner seine Hörer versetzt (unregelmäßiges Athmen, Störung des Blutumlaufs, extreme Irritabilität mit plötzlichem Coma) enthalten eine Widerlegung seiner Kunst Mit diesen zwei Formeln ist nur die Folgerung jenes allgemeinen Satzes gezogen, der für mich das Fundament aller Aesthetik abgiebt: daß die aesthetischen Werthe auf biologischen Werthen ruhen, daß die aesthetischen Wohlgefühle biologische Wohlgefühle sind. --- Aphorism n=12576 id='VIII.16[76]' kgw='VIII-3.307' ksa='13.511' Fälle, wo man nicht die Leidenschaft, sondern die Peitschenschläge hört, welche Wagner mit beleidigender Grausamkeit an seinen armen Gaul Pegasus verschwendet die Peitschenschläge, mit denen Wagner den armen Pegasus mißhandelt (2 Akt des Tristan die Armut: wie ökonomisch er an Einfällen ist — eine geistreiche Armut: langweilig… es fehlen die Gedanken, ganz wie bei Viktor Hugo: alles ist Attitüde, — — — --- Aphorism n=12577 id='VIII.16[77]' kgw='VIII-3.307' ksa='13.511' 1. der Schauspieler 2. die Verderbniß der Musik — die Musik von außen her am Bändchen geführt — „es bedeutet“ — extreme Detail-Belebung Wechsel der Optik der „große Stil“ — Niedergang, Verarmung der organisirenden Kräfte. — Mangel der Tonalität — Mangel der Eurhythmie („Tanz“) — Unfähigkeit des Baus („Drama“) — Mittel zum Tyrannisiren die „fixe Idee“ (oder das Leitmotiv) 3. die Schädlichkeit der Musik das Wunder die Idiosynkrasie 4. Werth der Stoffe seine Bildung „Stil“ „Hegelei“ 5. Frankreich — Deutschland 6. Die Heraufkunft des histrio 7. der décadent: extreme(1798) Irritabilität — Mangel an Tonalität Mangel an Eurhythmie Unfähigkeit zu bauen Übertreibung des Details Unruhe der Optik. Charakter-Instabilität: Wechsel der Person Mangel an Stolz Ausschweifung und Erschöpfung die Armut, geschickt verleugnet als Musik als „mythische Auslegung“ 8. „Wie kann man seinen Geschmack an diesen décadent verlieren?“ der Schauspieler Art der Wirkung. Geschichte der Wirkung. Musik als Theater-Rhetorik. V. Hugo der „Dramatiker“ 9. der Schädliche: 1. physiologisch irrationell 2. intellektuell (die „Jünglinge“ Wunder 3. Tendenz des „Mitleidens“ Symbolik 10. die nihilistische Kunst: Schopenhauer's Tendenz des Tragischen 11. Heraufkunft des Schauspielers 12. Drei Forderungen --- Aphorism n=12578 id='VIII.16[78]' kgw='VIII-3.309' ksa='13.513' Tristan und Isolde, wirklich mit erlebt, sind beinahe eine Ausschweifung. Man kann in Wirklichkeit jungen Frauen nicht ernst genug diese Gewissens-Alternative stellen: aut Wagner aut liberi. --- Aphorism n=12579 id='VIII.16[79]' kgw='VIII-3.309' ksa='13.513' Wagner hat nie gehen gelernt. Er stürzt, er stolpert, er mißhandelt den armen Pegasus mit Peitschenschlägen. Lauter falsche Leidenschaft, lauter falscher Contrapunkt Wagner ist unfähig jedes Stils. — künstlich, geleimt, falsch, Machwerk, Unthier, Pappe. --- Aphorism n=12580 id='VIII.16[80]' kgw='VIII-3.309' ksa='13.513' Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem von F. N. Unter diesem Titel erscheint in meinem Verlage ein geniales Pamphlet gegen Wagner, das bei Freund und Feind auf das Lebhaftigste diskutirt werden wird. Herr Prof. Nietzsche, dem Jedermann zugestehen wird, der tiefste Kenner der Bayreuther(1799) Bewegung zu sein(1800), faßt hier das Werth-Problem, das jene Bewegung in sich schließt, an den Hörnern; er beweist, daß es Hörner hat. Die Widerlegung Wagners(1801), welche diese Schrift giebt, ist nicht bloß eine aesthetische: sie ist vor allem eine physiologische. Nietzsche betrachtet Wagner als eine Krankheit, als eine öffentliche Gefahr. --- Aphorism n=12581 id='VIII.16[81]' kgw='VIII-3.310' ksa='13.514' Ich habe den Menschen das tiefste Buch gegeben, das sie besitzen, den Zarathustra; ein Buch, das so sehr auszeichnet, daß wenn Jemand sagen kann „ich habe sechs Sätze davon verstanden, das heißt erlebt“ zu einer höheren Ordnung der Menschen gehört… Aber wie man das büßen muß! abzahlen muß! es verdirbt beinahe den Charakter… Die Kluft ist zu groß geworden… --- Aphorism n=12582 id='VIII.16[82]' kgw='VIII-3.310' ksa='13.514' die modernen Ideen als falsch. „Freiheit“ „gleiche Rechte“ „Menschlichkeit“ „Mitleiden“ „das Genie“ demokratisches Mißverständniß (als Folge des milieu, des Zeitgeistes) pessimistisches Mißverständniß (als verarmtes Leben, als Loslösung des „Willens“) das décadence-Mißverständniß (névrose(1802)) „das Volk“ „die Rasse“ „die Nation“ „Demokratie“ „Toleranz“ „das milieu“ „Utilitarismus“ „Civilisation“ „Weiber-Emancipation“ „Volks-Bildung“ „Fortschritt“ „Sociologie“ --- Aphorism n=12583 id='VIII.16[83]' kgw='VIII-3.311' ksa='13.515' Die Necessität der falschen Werthe. Man kann ein Urtheil widerlegen, indem man seine Bedingtheit nachweist: damit ist die Nothwendigkeit, es zu haben, nicht abgeschafft. Die falschen Werthe sind nicht durch Gründe auszurotten: so wenig wie eine krumme Optik im Auge eines Kranken. Man muß ihre Nothwendigkeit, dazusein, begreifen: sie sind eine Folge von Ursachen, die mit Gründen nichts zu thun haben --- Aphorism n=12584 id='VIII.16[84]' kgw='VIII-3.311' ksa='13.515' Wenn man „mit Christo(1803) und Mose“ die natürliche Causalität aus der Welt schafft, bedarf man einer widernatürlichen: der ganze Rest von Muckerei folgt nunmehr. --- Aphorism n=12585 id='VIII.16[85]' kgw='VIII-3.311' ksa='13.515' Psychologie des Irrthums. 1) Verwechslung von Ursache und Wirkung 2) Verwechslung der Wahrheit mit der Wirkung des als wahr Geglaubten. 3) Verwechslung des Bewußtseins mit der Ursächlichkeit Moral als Irrthum. Religion als Irrthum. Metaphysik als Irrthum. Die modernen Ideen als Irrthümer. --- Aphorism n=12586 id='VIII.16[86]' kgw='VIII-3.311' ksa='13.515' Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. I. Psychologie des Irrthums. 1) Verwechslung von Ursache und Wirkung 2) Verwechslung der Wahrheit mit dem als wahr Geglaubten 3) Verwechslung des Bewußtseins mit der Ursächlichkeit 4) Verwechslung der Logik mit dem Prinzip des Wirklichen II. Die falschen Werthe. 1) Moral als falsch 2) Religion als falsch alle bedingt durch die 3) Metaphysik als falsch vier Arten des Irrthums. 4) die modernen Ideen als falsch III. Das Kriterium der Wahrheit. 1) der Wille zur Macht 2) Symptomatologie des Niedergangs 3) Zur Physiologie der Kunst 4) zur Physiologie der Politik IV. Kampf der falschen und der wahren Werthe. 1) Nothwendigkeit einer doppelten Bewegung 2) Nützlichkeit einer doppelten Bewegung 3) die Schwachen 4) die Starken. 16 Capitel: je 37 Seiten. — 16 Capitel: je 35 Seiten. Das Kriterium der Wahrheit. Der Wille zur Macht, als Wille zum Leben — des aufsteigenden Lebens. Die grossen Irrthümer als Folge der décadence. Zur Physiologie der Kunst. Symptomatologie des Niedergangs. Der Kampf der Werthe Nützlichkeit einer doppelten Bewegung. Nothwendigkeit derselben. Die Schwachen. Die Starken. --- Aphorism n=12587 id='VIII.16[87]' kgw='VIII-3.313' ksa='13.517' Man soll das Christenthum nicht mit jener Einen Wurzel verwechseln, an die es mit seinem Namen erinnert: die andern Wurzeln, aus denen es gewachsen ist, sind bei weitem mächtiger, wichtiger als sein Kern gewesen; es ist ein Mißbrauch ohne Gleichen, wenn solche schauerlichen Verfalls-Gebilde und Mißformen, die „christliche Kirche“ „christlicher Glaube“ „christliches Leben“ heißen, sich mit jenem heiligen Namen abzeichnen. Was hat Christus(1804) verneint? — Alles, was heute christlich heißt. --- Aphorism n=12588 id='VIII.16[88]' kgw='VIII-3.313' ksa='13.517' Das Schlimmste ist, daß alles zu tief ins Herz einschneidet: fast jedes Jahr hat mir 3, 4 Dinge gebracht, an sich unerheblich, an denen ich beinahe zu Grunde gieng. Nicht daß ich damit Jemandem Vorwürfe mache. Gesunde(1805) Menschen(1806) haben einfach gar keinen Begriff davon, in welchem Fall sie Einen tödtlich verletzen und was ihn ein paar Monate krank macht. --- Aphorism n=12589 id='VIII.16[89]' kgw='VIII-3.313' ksa='13.517' Der moderne Künstler, in seiner Physiologie dem Hysterismus nächstverwandt, ist auch als Charakter auf diese Krankhaftigkeit hin abgezeichnet. Der Hysteriker ist falsch: er lügt aus Lust an der Lüge, er ist bewunderungswürdig in jeder Kunst der Verstellung — es sei denn, daß seine krankhafte Eitelkeit ihm einen Streich spielt. Diese Eitelkeit ist wie ein fortwährendes Fieber, welches Betäubungsmittel nöthig hat und vor keinem Selbstbetrug, vor keiner Farce zurückschreckt, die eine augenblickliche Linderung verspricht. Unfähigkeit zum Stolz und beständig Rache für eine tief eingenistete Selbstverachtung nöthig zu haben — das ist beinahe die Definition dieser Art von Eitelkeit. Die absurde Erregbarkeit seines Systems, die aus allen Erlebnissen Krisen macht und „das Dramatische“ in die geringsten Zufälle des Lebens einschleppt, nimmt ihm alles Berechenbare: er ist keine Person mehr, höchstens ein Rendezvous von Personen, von denen bald diese, bald jene mit unverschämter Sicherheit herausschießt. Eben darum ist er groß als Schauspieler: alle diese armen Willenlosen, welche die Ärzte in der Nähe studiren, setzen in Erstaunen durch ihre Virtuosität der Mimik, der Transfiguration, des Eintretens in fast jeden verlangten Charakter. [ 17 = Mp XVII 4. Mp XVI 4a. WII8a. WII9a. Mai — Juni 1888 ] --- Aphorism n=12590 id='VIII.17[1]' kgw='VIII-3.315' ksa='13.519' Erstes Capitel. Begriff der nihilistischen Bewegung als Ausdruck der décadence. — die décadence überall Zweites Capitel. die typischen Ausdrucksformen der décadence 1) man wählt, was die Erschöpfung beschleunigt 2) man weiß nicht zu widerstehen 3) man verwechselt Ursache und Wirkung 4) man ersehnt Schmerzlosigkeit (72): inwiefern auch „Hedonismus“ ein degenerirender Typus ist Drittes Capitel. 5) die „wahre Welt“: Begriff der Realität durch Leidende (46) erstes Heft (72) die Gegensatz-Natur, die dionysischen Werthe: (72) das tragische Zeitalter 6) die nihilistische Fälschung für alle guten Dinge (59) (108) (109) Liebe der „willenlose Intellekt“ das Genie Kunst des „willensfreien Subjekts“ 7) das Unvermögen zur Macht, die Ohnmacht: ihre tückischen Künste (98) --- Aphorism n=12591 id='VIII.17[2]' kgw='VIII-3.318' ksa='13.520' A. Von der Verdorbenheit der Befehlenden(1807). B. Was die bisherigen obersten Werthe bedeuten. C. Woher die bisherigen obersten Werthe stammen. D. Warum die Gegenwerthe unterlagen E. Modernität als Zweideutigkeit der Werthe F. — — — --- Aphorism n=12592 id='VIII.17[3]' kgw='VIII-3.318' ksa='13.520' [+++] Buche nur als verschiedene Formen der Lüge in Betracht gezogen; mit ihrer Hülfe wird an's Leben geglaubt. „Das Leben soll Vertrauen einflößen: die Aufgabe, so gestellt, ist ungeheuer. Um sie zu lösen, muß der Mensch schon von Natur Lügner sein, er muß mehr als alles Andre Künstler sein. Und er ist es auch: Metaphysik, Religion, Moral, Wissenschaft — Alles nur Ausgeburten seines Willens zur Kunst, zur Lüge, zur Flucht vor der „Wahrheit“, zur Verneinung der „Wahrheit“. Das Vermögen selbst, Dank dem er die Realität durch die Lüge vergewaltigt, dieses Künstler-Vermögen des Menschen par excellence — er hat es noch mit Allem, was ist, gemein. Er selbst ist ja ein Stück Wirklichkeit, Wahrheit, Natur: wie sollte er nicht auch ein Stück Genie der Lüge sein!… Daß der Charakter des Daseins verkannt werde — tiefste und höchste Geheim-Absicht hinter allem, was Tugend, Wissenschaft, Frömmigkeit, Künstlerthum ist. Vieles niemals sehn, Vieles falsch sehn, Vieles hinzusehn: oh wie klug man noch ist, in Zuständen, wo man am Fernsten davon ist, sich für klug zu halten! Die Liebe, die Begeisterung, „Gott“ — lauter Feinheiten des letzten Selbstbetrugs, lauter Verführungen zum Leben, lauter Glaube an das Leben! In Augenblicken, wo der Mensch zum Betrognen ward, wo er sich überlistet hat, wo er ans Leben glaubt: oh wie schwillt es da in ihm auf! Welches Entzücken! Welches Gefühl von Macht! Wie viel Künstler-Triumph im Gefühl der Macht!… Der Mensch ward wieder einmal Herr über den „Stoff“ — Herr über die Wahrheit!… Und wann immer der Mensch sich freut, er ist immer der Gleiche in seiner Freude, er freut sich als Künstler, er genießt sich als Macht, er genießt die Lüge als seine Macht… 2. Die Kunst und nichts als die Kunst! Sie ist die große Ermöglicherin des Lebens, die große Verführerin zum Leben, das große Stimulans des Lebens. Die Kunst als einzig überlegene Gegenkraft gegen allen Willen, zur Verneinung des Lebens, als das Antichristliche, Antibuddhistische, Antinihilistische par excellence. Die Kunst als die Erlösung des Erkennenden, — dessen, der den furchtbaren und fragwürdigen Charakter des Daseins sieht, sehn will, des Tragisch-Erkennenden. Die Kunst als die Erlösung des Handelnden, — dessen, der den furchtbaren und fragwürdigen Charakter des Daseins nicht nur sieht, sondern lebt, leben will, des tragisch-kriegerischen Menschen, des Helden. Die Kunst als die Erlösung des Leidenden, — als Weg zu Zuständen, wo das Leiden gewollt, verklärt, vergöttlicht wird, wo das Leiden eine Form der großen Entzückung ist. 3. Man sieht, daß in diesem Buche der Pessimismus, sagen wir deutlicher der Nihilismus, als die Wahrheit gilt. Aber die Wahrheit gilt nicht als oberstes Werthmaaß, noch weniger als oberste Macht. Der Wille zum Schein, zur Illusion, zur Täuschung, zum Werden und Wechseln (zur objektiven Täuschung) gilt hier als tiefer, ursprünglicher, metaphysischer als der Wille zur Wahrheit, zur Wirklichkeit, zum Sein: — letzteres ist selbst bloß eine Form des Willens zur Illusion. Ebenso gilt die Lust als ursprünglicher als der Schmerz: der Schmerz erst als bedingt, als eine Folgeerscheinung des Willens zur Lust (des Willens zum Werden, Wachsen, Gestalten, das heißt zum Schaffen: im Schaffen ist aber das Zerstören eingerechnet) Es wird ein höchster Zustand von Bejahung des Daseins concipirt, aus dem auch der höchste Schmerz nicht abgerechnet werden kann: der tragisch-dionysische Zustand. 4. Dies Buch ist dergestalt sogar antipessimistisch: nämlich in dem Sinn, daß es Etwas lehrt, das stärker ist als der Pessimismus, das „göttlicher“ ist als die Wahrheit. Niemand würde, wie es scheint, einer radikalen Verneinung des Lebens, einem wirklichen Nein thun noch mehr als einem Neinsagen zum Leben ernstlicher das Wort reden, als der Verfasser dieses Buchs. Nur weiß er — er hat es erlebt, er hat vielleicht nichts Anderes erlebt! — daß die Kunst mehr werth ist als die Wahrheit. In der Vorrede, mit der Richard Wagner wie zu einem Zwiegespräche eingeladen wird, erscheint dies Glaubensbekenntniß, dies Artisten-Evangelium „die Kunst als die eigentliche Aufgabe des Lebens, die Kunst als dessen metaphysische Thätigkeit…“ 5. --- Aphorism n=12593 id='VIII.17[4]' kgw='VIII-3.321' ksa='13.523' Zur Geschichte des Gottesbegriffs. 1. Ein Volk, das noch an sich selbst glaubt, hat auch seinen Gott noch. In ihm verehrt es die Bedingungen, durch die es obenauf ist, — es projicirt seine Lust an sich, sein Machtgefühl in ein Wesen, dem man dafür danken kann. Religion, innerhalb solcher Voraussetzungen, ist eine Form der Dankbarkeit. Ein solcher Gott muß nutzen und schaden können, muß Freund und Feind sein können: die widernatürliche Castration eines Gottes zu einem Gott des Guten kommt diesen starken Realisten nicht in den Sinn. Was liegt an einem Volke, das nicht furchtbar sein kann? Was liegt an einem Gotte, der nicht Zorn, Rache, Neid, Gewaltthat und vielleicht nicht einmal die gefährlichen ardeurs der Zerstörung kennt? — Wenn ein Volk zu Grunde geht; wenn es den Glauben an seine Zukunft, an Freiheit und Übermacht schwinden fühlt; wenn ihm die Unterwerfung als erste Nützlichkeit, die Tugenden der Unterworfenen als Erhaltungsbedingungen ins Bewußtsein treten: dann freilich ändert sich auch sein Gott. Er wird Duckmäuser, furchtsam, bescheiden, räth zum „Frieden der Seele“, zum Nicht-mehr-hassen; zur Nachsicht, zur Liebe selbst gegen Freund und Feind. Er kriecht in die Höhle der Privattugend zurück, wird der Gott der kleinen Leute, — er stellt nicht mehr die aggressive und machtdurstige Seele eines Volkes, seinen Willen zur Macht dar… 2. Wo dieser Wille, der Wille zur Macht, niedergeht, giebt es jedes Mal décadence. Die Gottheit der décadence, beschnitten an ihren männlichsten Gliedern und Tugenden, wird nunmehr zu einem Gott der Guten. Ihr Cultus heißt „Tugend“; ihre Anhänger sind die „Guten und Gerechten“. — Man versteht, in welchen Augenblicken erst der dualistische Gegensatz eines guten und eines bösen Gottes möglich wird. Denn mit demselben Instinkte, mit dem die Unterworfenen ihren Gott zum „Guten an sich“ herunterbringen, streichen sie aus dem Gotte ihrer Überwinder die guten Eigenschaften aus. Sie nehmen Rache an ihren Herren, indem sie deren Gott verteufeln. — 3. Wie kann man, mit der Einfalt des geistreichen Renan, die Fortentwicklung des Gottesbegriffs vom Gott Israels zum Inbegriffs-Gott alles Guten einen Fortschritt nennen! Als ob Renan ein Recht auf Einfalt hätte!… Das Gegentheil liegt ja auf der Hand. Wenn die Voraussetzungen eines starken aufblühenden Lebens aus dem Gottesbegriffe eliminirt werden, wenn er Schritt für Schritt zum Symbol der Hülfe für alles Müde, Erschöpfte, bloß noch Vegetirende wird, wenn er Sünder-Gott, Kranken-Gott, Heiland, Erlöser per excellence wird: wovon zeugt das Alles? — Freilich, sein Reich ist größer geworden ( — müßte er selbst damit schon größer geworden sein?…) Ehedem hatte er nur sein Volk, seine „Auserwählten“: jedes Volk hält sich auf seiner Höhe für auserwählt. Inzwischen gieng er auf die Wanderschaft und saß nirgendswo mehr still, — bis er endlich zum Cosmopoliten wurde und die „große Zahl“ auf seine Seite bekam. Aber der Gott der „großen Zahl“ bleibt nichtsdestoweniger ein Winkelgott, der Gott aller kranken Ecken, aller ungesunden Quartiere der ganzen Welt… Sein Weltreich ist ein Unterwelt-Reich, ein Souterrain verborgnen Elends … Und er selbst ist so schwach, so krank! … Beweis: selbst die Schwächsten der Schwachen, die Metaphysiker und Scholastiker werden über ihn noch Herr, — sie spinnen um ihn herum, in ihn hinein, bis er ihr Abbild, eine Spinne wird. Nunmehr spinnt er die Welt aus sich heraus, nunmehr wird er zum ewigen Metaphysikus, nunmehr wird er „Geist“ „purer Geist“… der christliche Gottesbegriff — Gott als Krankengott, Gott als Spinne, Gott als Geist — ist der niedrigste Gottesbegriff, der auf Erden erreicht wurde: er stellt den Höhepunkt der décadence in der absteigenden Entwicklung der Gottesidee dar. Gott zum Widerspruch des Lebens abgeartet, statt dessen Verklärung und ewiges Ja zu bedeuten; in Gott dem Leben, der Natur, dem Willen zum Leben die Feindschaft angesagt; Gott die Formel für jede Verleumdung des Lebens, für jede Lüge vom „Jenseits“; in Gott das Nichts vergöttlicht, der Wille zum Nichts heilig gesprochen!… So weit haben wir's gebracht!… Weiß man es noch nicht? das Christenthum ist eine nihilistische Religion — um ihres Gottes willen… 4. Daß die jungen starken Rassen des nördlichen Europa den christlichen Gott nicht von sich gestoßen haben, macht ihrer religiösen Begabung wahrlich keine Ehre, um nicht vom Geschmack zu reden. Mit einer solchen krankhaften und altersschwachen Ausgeburt der décadence hätten sie fertig werden müssen. Aber es liegt ein Fluch auf ihnen dafür, daß sie nicht mit ihm fertig geworden sind: — sie haben die Krankheit, den Widerspruch, das Alter in alle ihre Instinkte aufgenommen, — sie haben seitdem keinen Gott mehr geschaffen! Zwei Jahrtausende beinahe: und nicht ein einziger neuer Gott! Sondern immer noch und wie zu Recht bestehend, wie ein ultimatum und maximum der gottbildenden Kraft, des creator spiritus im Menschen, dieser erbarmungswürdige Gott des europäischen Monotono-theismus! dies hybride Verfallsgebilde aus Null, Begriff und Großpapa, in dem alle Décadence-Instinkte ihre Sanktion erlangt haben!… 5. — Und wie viele neue Götter sind noch möglich!… Mir selber, in dem der religiöse, das heißt gottbildende Instinkt mitunter wieder lebendig werden will: wie anders, wie verschieden hat sich mir jedes Mal das Göttliche offenbart!… So vieles Seltsame gieng schon an mir vorüber, in jenen zeitlosen Augenblicken, die in's Leben hinein wie aus dem Monde fallen, wo man schlechterdings nicht mehr weiß, wie alt man schon ist und wie jung man noch sein wird… Ich würde nicht zweifeln, daß es viele Arten Götter giebt … Es fehlt nicht an solchen, aus denen man selbst einen gewissen Halkyonismus und Leichtsinn nicht hinwegdenken darf… Die leichten Füße gehören vielleicht sogar zum Begriffe „Gott“ … Ist es nöthig, auszuführen, daß ein Gott sich jeder Zeit jenseits alles Vernünftigen und Biedermännischen zu halten weiß? jenseits auch, anbei gesagt, von Gut und Böse? Er hat die Aussicht frei — mit Goethe zu reden. — Und um für diesen Fall die nicht genug zu schätzende Autorität Zarathustra's anzurufen: Zarathustra geht so weit, von sich zu bezeugen „ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde“… Nochmals gesagt: wie viele neue Götter sind noch möglich! — Zarathustra selbst freilich ist bloß ein alter Atheist. Man verstehe ihn recht! Zarathustra sagt zwar, er würde —; aber Zarathustra wird nicht… --- Aphorism n=12594 id='VIII.17[5]' kgw='VIII-3.324' ksa='13.526' Was der Rausch Alles vermag, der Liebe heißt und der noch Etwas Anderes ist als Liebe! — Doch darüber hat Jedermann seine Wissenschaft. Die Muskelkraft eines Mädchens wächst, sobald nur ein Mann in seine Nähe kommt; es giebt Instrumente, dies zu messen. Bei einer noch näheren Beziehung der Geschlechter, wie sie zum Beispiel der Tanz und andre gesellschaftliche Gepflogenheiten mit sich bringen, nimmt diese Kraft dergestalt zu, um zu wirklichen Kraftstücken zu befähigen: man traut endlich seinen Augen nicht — und seiner Uhr! Hier ist allerdings einzurechnen, daß der Tanz an sich schon, gleich jeder sehr geschwinden Bewegung eine Art Rausch für das gesamte Gefäß- Nerven- und Muskelsystem mit sich bringt. Man hat in diesem Fall mit den combinirten Wirkungen eines doppelten Rausches zu rechnen. — Und wie weise es mitunter ist, einen kleinen Stich zu haben!… Es giebt Realitäten, die man nie sich eingestehen darf; dafür ist man Weib, dafür hat man alle weiblichen pudeurs… Diese jungen Geschöpfe, die dort tanzen, sind ersichtlich jenseits aller Realität: sie tanzen nur mit lauter handgreiflichen Idealen, sie sehen sogar, was mehr ist, noch Ideale um sich sitzen: die Mütter!… Gelegenheit, Faust zu citiren… Sie sehen unvergleichlich besser aus, wenn sie dergestalt ihren kleinen Stich haben, diese hübschen Creaturen, — oh wie gut sie das auch wissen! sie werden sogar liebenswürdig, weil sie das wissen! — Zuletzt inspirirt sie auch noch ihr Putz; ihr Putz ist ihr dritter kleiner Rausch: sie glauben an ihren Schneider, wie sie an Gott glauben: — und wer widerriethe ihnen diesen Glauben? dieser Glaube macht selig! Und die Selbstbewunderung ist gesund! — Selbstbewunderung schützt vor Erkältung. Hat sich je ein hübsches Weib erkältet, das sich gut bekleidet wußte? Nie und nimmermehr! Ich setze selbst den Fall, daß sie kaum bekleidet war… --- Aphorism n=12595 id='VIII.17[6]' kgw='VIII-3.325' ksa='13.527' Zur Geschichte des Nihilismus. Allgemeinste Typen der décadence: 1) : man wählt, im Glauben, Heilmittel zu wählen, das, was die Erschöpfung beschleunigt — dahin gehört das Christenthum —: um den größten Fall des fehlgreifenden Instinkts zu nennen; — dahin gehört der „Fortschritt“ —: 2) : man verliert die Widerstands-Kraft gegen die Reize, — man wird bedingt durch die Zufälle: man vergröbert und vergrößert die Erlebnisse ins Ungeheure… eine „Entpersönlichung“, eine Disgregation des Willens — — dahin gehört eine ganze Art Moral, die altruistische die, welche das Mitleiden im Munde führt: an der das Wesentliche die Schwäche der Persönlichkeit ist, so daß sie mitklingt und wie eine überreizte Saite beständig zittert… eine extreme Irritabilität… 3) man verwechselt Ursache und Wirkung: man versteht die décadence nicht als physiologisch und sieht in ihren Folgen die eigentliche Ursache des Sich-schlecht-befindens — dahin gehört die ganze religiöse Moral 4) : man ersehnt einen Zustand, wo man nicht mehr leidet: das Leben wird thatsächlich als Grund zu Übeln empfunden, — man taxirt die bewußtlosen, gefühllosen Zustände (Schlaf, Ohnmacht) unvergleichlich werthvoller als die bewußten: daraus eine Methodik… --- Aphorism n=12596 id='VIII.17[7]' kgw='VIII-3.326' ksa='13.528' Es handelt sich ganz und gar nicht um die beste oder die schlechteste Welt: Nein oder Ja, das ist hier die Frage. Der nihilistische Instinkt sagt Nein; seine mildeste Behauptung ist, daß Nicht-sein besser ist als Sein, daß der Wille zum Nichts mehr Werth hat als der Wille zum Leben; seine strengste daß, wenn das Nichts die oberste Wünschbarkeit ist, dieses Leben, als Gegensatz dazu, absolut werthlos ist — verwerflich wird… Von solchen Werthschätzungen inspirirt, wird ein Denker unwillkurlich suchen, all die Dinge, denen er instinktiv noch Werth beimißt, zur Rechtfertigung einer nihilistischen Tendenz einzulegen. Das ist die große Falschmünzerei Schopenhauer's, der zu vielen Dingen mit tiefem Interesse gestellt war: aber der Geist des Nihilismus verbot ihm, dies zum Willen zum Leben zu rechnen: und so sehen wir denn eine Reihe feiner und beherzter Versuche, die Kunst, die Weisheit, die Schönheit in der Natur, die Religion, die Moral, das Genie wegen ihrer scheinbaren Lebensfeindlichkeit, als Verlangen ins Nichts zu Ehren zu bringen --- Aphorism n=12597 id='VIII.17[8]' kgw='VIII-3.327' ksa='13.529' Man hat neuerdings mit einem zufälligen und in jedem Betracht unzutreffenden Wort viel Mißbrauch getrieben: man redet überall von Pessimismus, man kämpft sonderlich, unter vernünftigen Leuten zuweilen, über eine Frage, auf die es Antworten geben müsse, wer Recht habe, der Pessimismus oder der Optimismus. Man hat nicht begriffen, was doch mit Händen zu greifen: daß Pessimismus kein Problem, sondern ein Symptom ist, — daß der Name ersetzt werden müsse(1808) durch Nihilismus, — daß die Frage, ob Nicht-sein besser ist als Sein, selbst schon eine Krankheit, ein Niedergang, eine Idiosynkrasie ist… Die pessimistische Bewegung ist nur der Ausdruck einer physiologischen décadence; sie hat ihre zwei Centren an den Stellen, deren Himmel heute die Verfalls-Symptome am [ + + + ] --- Aphorism n=12598 id='VIII.17[9]' kgw='VIII-3.327' ksa='13.529' Zur Physiologie der Kunst. 1. der Rausch als Voraussetzung: Ursachen des Rausches. 2. typische Symptome des Rausches 3. das Kraft- und Füllegefühl im Rausche: seine idealisirende Wirkung 4. das thatsächliche Mehr von Kraft: seine thatsächliche Verschönerung. Erwägung: in wiefern unser Werth „schön“ vollkommen anthropocentrisch ist: auf biologischen Voraussetzungen über Wachsthum und Fortschritt. Das Mehr von Kraft z.B. beim Tanz der Geschlechter. Das Krankhafte am Rausche; die physiologische Gefährlichkeit der Kunst — 5. das Apollinische, das Dionysische… Grundtypen: umfänglicher, verglichen mit unseren Sonder-Künsten 6. Frage: wohin die Architektur gehört 7. die Mitarbeit der künstlerischen Vermögen am normalen Leben, ihre Übung tonisch: umgekehrt das Häßliche 8. die Frage der Epidemie und der Contagiosität 9. Problem der „Gesundheit“ und der „Hysterie“ — Genie = Neurose 10. die Kunst als Suggestion, als Mittheilungs-Mittel, als Erfindungsbereich der induction psycho-motrice 11. Die unkünstlerischen Zustände: Objektivität, Spiegelwuth, Neutralität. Der verarmte Wille; Verlust an Capital 12. Die unkünstlerischen Zustände: Abstraktivität. Die verarmten Sinne. 13. Die unkünstlerischen Zustände: Auszehrung, Verarmung, Ausleerung, — Wille zum Nichts. Christ, Buddhist, Nihilist. Der verarmte Leib. 14. Die unkünstlerischen Zustände: Idiosynkrasie ( — die der Schwachen, Mittleren). Die Furcht vor den Sinnen, vor der Macht, vor dem Rausch (Instinkt der Unterlegenen des Lebens) 15. Wie ist tragische Kunst möglich? 16. Der Typus des Romantikers: zweideutig. Ihre Consequenz ist der „Naturalismus“… 17. Problem des Schauspielers — die „Unehrlichkeit“, die typische Verwandlungskraft als Charakter-Fehler… der Mangel an Scham, der Hanswurst, der Satyr, der Buffo, der Gil Blas, der Schauspieler, der den Künstler spielt… 18. Die Kunst als Rausch, medizinisch: Amnestie. tonicum ganze und partielle Impotenz [ 18 = Mp XVII 5. Mp XVI 4b. Juli — August 1888 ] --- Aphorism n=12599 id='VIII.18[1]' kgw='VIII-3.329' ksa='13.531' Aus der Kriegsschule der Seele. den Tapfern, den Frohgemuthen, den Enthaltsamen geweiht. ich möchte die liebenswürdigen Tugenden nicht unterschätzen; aber die Größe der Seele verträgt sich nicht mit ihnen. Auch in den Künsten schließt der große Stil das Gefällige aus. In Zeiten schmerzhafter Spannung und Verwundbarkeit wähle den Krieg: er härtet ab, er macht Muskeln. Die tief Verwundeten haben das olympische Lachen; man hat nur, was man nöthig hat. Es dauert zehn Jahre schon: kein Laut mehr erreicht mich — ein Land ohne Regen. Man muß viel Menschlichkeit übrig haben, um in der Dürre nicht zu verschmachten. Jeder Glaube hat den Instinkt der Lüge: er wehrt sich gegen jede Wahrheit, von der her seinem Willen, die „Wahrheit“ zu besitzen, Gefahr droht — er macht die Augen zu, er verleumdet… Man hat einen Glauben weil er „selig macht“: man hält nicht für wahr, was uns nicht „selig macht“. Ein pudendum. --- Aphorism n=12600 id='VIII.18[2]' kgw='VIII-3.332' ksa='13.532' Theorie vom Mißbrauch der Logik als einem Realitäts-Kriterium. — --- Aphorism n=12601 id='VIII.18[3]' kgw='VIII-3.332' ksa='13.532' Die Tschandala sind obenauf; voran die Juden. Die Juden sind im unsichern Europa die stärkste Rasse: denn sie sind dem Rest durch die Länge ihrer Entwicklung überlegen. Ihre Organisation setzt ein reicheres Werden, eine gefährlichere Laufbahn, eine größere Zahl von Stufen voraus, als alle andren Völker aufweisen können. Aber das ist beinahe eine Formel für Überlegenheit. — Eine Rasse, wie sonst irgend ein organisches Gebilde, kann nur wachsen oder zu Grunde gehn; es giebt keinen Stillstand. Eine Rasse, die nicht zu Grunde gegangen ist, ist eine Rasse, die immerfort gewachsen ist. Wachsen heißt vollkommen werden. Die Dauer im Dasein einer Rasse entscheidet mit Nothwendigkeit über die Höhe ihrer Entwicklung: die älteste muß die höchste sein. — Die Juden sind im unbedingten Sinn gescheut; einem Juden zu begegnen kann eine Wohlthat sein. Man ist übrigens nicht ungestraft gescheut; man hat damit leicht die Andern gegen sich. Aber der große Vortheil bleibt doch den Gescheuten. — Ihre Gescheutheit hindert die Juden, auf unsere Weise närrisch zu werden: zum Beispiel national. Es scheint, sie sind ehemals zu gut geimpft worden, ein wenig blutig selbst, und dies unter allen Nationen: sie verfallen nicht leicht mehr unsrer rabies, der rabies nationalis. Sie sind heute selbst ein antidoton gegen diese letzte Krankheit der europäischen Vernunft. — Die Juden allein haben im modernen Europa an die supremste Form der Geistigkeit gestreift: das ist die geniale Buffonerie. Mit Offenbach, mit Heinrich Heine ist die Potenz der europäischen Cultur wirklich überboten; in dieser Weise steht es den andren Rassen noch nicht frei, Geist zu haben. Das grenzt an Aristophanes, an Petronius, an Hafis. — Die älteste und späteste Cultur Europa's stellt jetzt ohne Zweifel Paris dar; l'esprit de Paris ist deren Quintessenz. Aber die verwöhntesten Pariser, solche wie die Goncourt, haben keinen Anstand genommen, in Heine eine der drei Spitzen des esprit Parisien selbst zu erkennen: er theilt die Ehre mit dem prince de Ligne und dem Neapolitaner Galiani. — Heine hatte Geschmack genug, um die Deutschen nicht ernst nehmen zu können; dafür haben ihn die Deutschen ernst genommen, und Schumann hat ihn in Musik gesetzt — in Schumannsche Musik! „Du bist wie eine Blume“ singen alle höheren Jungfrauen. — Heute macht man Heine in Deutschland ein Verbrechen daraus, Geschmack gehabt zu haben — gelacht zu haben: die Deutschen selbst nämlich nehmen sich heute verzweifelt ernst. — --- Aphorism n=12602 id='VIII.18[4]' kgw='VIII-3.333' ksa='13.533' Ich mißtraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist, für uns Denker wenigstens, etwas, das compromittirt, eine Form unsrer Immoralität. — Vielleicht erräth man, bei einem Blick hinter dies Buch, welchem Systematiker ich selbst nur mit Mühe ausgewichen bin… --- Aphorism n=12603 id='VIII.18[5]' kgw='VIII-3.333' ksa='13.533' Ich habe den Deutschen das tiefste Buch gegeben, das sie besitzen, meinen Zarathustra, — ich gebe ihnen hiermit das unabhängigste. Wie? sagt mir dazu mein schlechtes Gewissen, du willst deine Perlen — vor die Deutschen werfen?… --- Aphorism n=12604 id='VIII.18[6]' kgw='VIII-3.333' ksa='13.533' Man ist um den Preis Künstler, daß man das, was alle Nichtkünstler Form nennen, als Inhalt, als die Sache selbst empfindet. Damit gehört man freilich in eine verkehrte Welt. --- Aphorism n=12605 id='VIII.18[7]' kgw='VIII-3.334' ksa='13.534' Man soll von sich nichts wollen, was man nicht kann. Man frage sich: willst du mitgehn? Oder vorangehn? Oder für dich gehn? — Im zweiten Fall will man Hirt sein: Hirt, das heißt oberster Nothbedarf einer Heerde. --- Aphorism n=12606 id='VIII.18[8]' kgw='VIII-3.334' ksa='13.534' — „Wenn wir uns, aus dem Instinkt der Gemeinschaft heraus, Vorschriften machen und gewisse Handlungen verbieten, so verbieten wir, wie es Vernunft hat, nicht eine Art zu „sein“, nicht eine „Gesinnung“, sondern nur eine gewisse Richtung und Nutzanwendung dieses „Seins“, dieser „Gesinnung“. Aber da kommt der Ideologe der Tugend, der Moralist und sagt „Gott sieht das Herz an! Was liegt daran, daß ihr euch bestimmten Handlungen enthaltet? Ihr seid darum nicht besser!“ — Antwort: wir wollen auch gar nicht besser sein, mein Herr Langohr und Tugendsam, wir sind sehr zufrieden mit uns, — wir wollen uns nur nicht unter einander Schaden thun, und deshalb verbieten wir gewisse Handlungen in einer gewissen Rücksicht, nämlich auf uns, während wir dieselben Handlungen, vorausgesetzt, daß sie sich auf unsere Gegner — auf Sie zum Beispiel — beziehn, nicht genug zu ehren wissen. Wir erziehn unsere Kinder auf sie hin, wir züchten sie groß. Wären wir von jenem „gottwohlgefälligen“ Radikalismus, den uns Ihr heiliger Aberwitz anempfiehlt, wären wir Mondkälber genug, nicht nur Handlungen, sondern die Voraussetzung dazu, unsere „Gesinnung“ zu verbieten, so beschnitten wir uns an unseren Tugenden, an dem, was unsere Ehre, unseren Stolz ausmacht. Und damit nicht genug. Indem wir unsere „Gesinnung“ abschafften, würden wir durchaus nicht „besser“ werden, — wir würden gar nicht mehr vorhanden sein, wir hätten uns selber damit abgeschafft… Sie sind bloß ein Nihilist…, --- Aphorism n=12607 id='VIII.18[9]' kgw='VIII-3.335' ksa='13.535' Die russische Musik bringt mit einer rührenden Einfalt die Seele des moujik, des niederen Volks ans Licht. Nichts redet mehr zu Herzen als ihre heiteren Weisen, die allesamt traurige Weisen sind. Ich würde das Glück des ganzen Westens eintauschen gegen die russische Art, traurig zu sein. — Aber wie kommt es, daß die herrschenden Classen Rußlands nicht in seiner Musik vertreten sind? Genügt es zu sagen „böse Menschen haben keine Lieder“? — --- Aphorism n=12608 id='VIII.18[10]' kgw='VIII-3.335' ksa='13.535' Wo ist heute der Tiefstand der europäischen Cultur, ihr Sumpf? — Bei den Salutisten, bei den Antisemiten, bei den Spiritisten, bei den Anarchisten, bei den Bayreuthern. Das heißt, bei den fünf Spezialitäten des europäischen cant. Denn alle diese geben vor, sie allein seien jetzt die „höheren Menschen“… --- Aphorism n=12609 id='VIII.18[11]' kgw='VIII-3.335' ksa='13.535' Die Krankheit ist ein mächtiges stimulans. Nur muß man gesund genug für sie sein. --- Aphorism n=12610 id='VIII.18[12]' kgw='VIII-3.335' ksa='13.535' Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß redet: groß, das heißt mit Unschuld, — cynisch. --- Aphorism n=12611 id='VIII.18[13]' kgw='VIII-3.335' ksa='13.535' Zu: der Wille zur Wahrheit 1. Satz. Die leichtere Denkweise siegt über die schwierigere — als Dogma: simplex sigillum veri. — Dico: daß die Deutlichkeit etwas für Wahrheit ausweisen soll, ist eine vollkommene Kinderei… 2. Satz. Die Lehre vom Sein, vom Ding, von lauter festen Einheiten ist hundert Mal leichter als die Lehre vom Werden, von der Entwicklung 3. Satz. Die Logik war als Erleichterung gemeint: als Ausdrucksmittel, — nicht als Wahrheit… Später wirkte sie als Wahrheit… --- Aphorism n=12612 id='VIII.18[14]' kgw='VIII-3.336' ksa='13.536' Die Metaphysiker Ich spreche vom größten Unglück der neueren Philosophie — von Kant… Hegel: etwas vom schwäbischen Gottvertrauen, vom kuhmäßigen Optimismus Kant: Weg zum „alten Spiel“: das haben Alle verstanden --- Aphorism n=12613 id='VIII.18[15]' kgw='VIII-3.336' ksa='13.536' Der grosse Mittag. Warum „Zarathustra“? Die große Selbstüberwindung der Moral --- Aphorism n=12614 id='VIII.18[16]' kgw='VIII-3.336' ksa='13.536' Zu: die Metaphysiker. Zur Psychologie der Metaphysik. Der Einfluß der Furchtsamkeit. Was am meisten gefürchtet worden ist, die Ursache der mächtigsten Leiden (Herrschsucht, Wollust usw.), ist von den Menschen am feindseligsten behandelt worden und aus der „wahren“ Welt eliminirt. So haben sie die Affekte Schritt für Schritt weggestrichen, — Gott als Gegensatz des Bösen, d.h. die Realität in die Negation der Begierden und Affekte angesetzt (das heißt gerade in's Nichts.) Insgleichen ist die Unvernunft, das Willkürliche, Zufällige von ihnen gehaßt worden (als Ursache zahlloser physischer(1809) Leiden) Folglich negirten sie dies Element im An-sich-Seienden, faßten es als absolute „Vernünftigkeit“ und „Zweckmäßigkeit“. Insgleichen der Wechsel, die Vergänglichkeit gefürchtet: darin drückt sich eine gedrückte Seele aus, voller Mißtrauen und schlimmer Erfahrung (Fall Spinoza: eine umgekehrte Art Mensch würde diesen Wechsel zum Reiz rechnen) Eine mit Kraft überladene und spielende Art Wesen würde gerade die Affekte, die Unvernunft und den Wechsel in eudämonistischem Sinne gutheißen, sammt ihren Consequenzen, Gefahr, Contrast, Zu-Grunde-gehn usw. --- Aphorism n=12615 id='VIII.18[17]' kgw='VIII-3.337' ksa='13.537' Entwurf des Plans zu: der Wille zur Macht. Versuch einer Umwerthung aller Werthe. — Sils Maria am letzten Sonntag des Monat August 1888 Wir Hyperboreer. — Grundsteinlegung des Problems. Erstes Buch: „was ist Wahrheit?“ Erstes Capitel. Psychologie des Irrthums. Zweites Capitel. Werth von Wahrheit und Irrthum. Drittes Capitel. Der Wille zur Wahrheit (erst gerechtfertigt im Ja-Werth des Lebens Zweites Buch: Herkunft der Werthe. Erstes Capitel. Die Metaphysiker. Zweites Capitel. Die homines religiosi. Drittes Capitel. Die Guten und die Verbesserer. Drittes Buch: Kampf der Werthe Erstes Capitel. Gedanken über das Christenthum. Zweites Capitel. Zur Physiologie der Kunst. Drittes Capitel. Zur Geschichte des europäischen Nihilismus. Psychologen-Kurzweil. Viertes Buch: Der grosse Mittag. Erstes Capitel. Das Princip des Lebens „Rangordnung“. Zweites Capitel. Die zwei Wege. Drittes Capitel. Die ewige Wiederkunft. [ 19 = Mp XVII 6. Mp XVI 4c. W II 9b. W II 6b. September 1888 ] --- Aphorism n=12616 id='VIII.19[1]' kgw='VIII-3.339' ksa='13.539' 1.(1810) Man fragt mich oft, warum ich eigentlich(1811) meine Bücher deutsch schriebe? Meine Antwort darauf ist immer die gleiche: ich liebe die Deutschen, — Jeder hat seine kleine Unvernunft. Was macht es mir, wenn die Deutschen mich nicht lesen? Um so mehr bemühe ich mich noch darum, ihnen gerecht zu sein. — Und, wer weiß? vielleicht lesen sie mich übermorgen. 2. Das neue Deutschland stellt ein großes Quantum vererbter und angeschulter Tüchtigkeit dar: so daß es den aufgehäuften Schatz von Kraft eine Zeitlang selbst verschwenderisch ausgeben darf. Es ist nicht eine hohe Cultur, die mit ihm Herr geworden, noch weniger ein delikater Geschmack, eine vornehme „Schönheit“ der Instinkte; aber männlichere Tugenden, als sonst ein Land Europa's aufweisen kann. Viel guter Muth und Achtung vor sich selber, viel Sicherheit im Verkehr, in der Gegenseitigkeit der Pflichten, viel Arbeitsamkeit, viel Ausdauer — und eine angeerbte Mäßigung, welche eher des Stachels als des Hemmschuh's bedarf. Ich füge hinzu, daß hier noch gehorcht wird, ohne daß das Gehorchen demüthigt… Und Niemand verachtet seinen Gegner… 3. Nachdem ich auf diese Weise den Deutschen gerecht geworden — denn ich liebe sie, trotzalledem — habe ich keinen Grund mehr, ihnen meinen Einwand vorzuenthalten. Sie waren einst das „Volk der Denker“: denken sie heute überhaupt noch? — Sie haben keine Zeit mehr dafür… Deutscher „Geist“ — ich fürchte, das ist eine contradictio in adjecto. — Sie werden langweilig, sie sind es vielleicht, die große Politik verschlingt den Ernst für alle wirklich großen Dinge —, „Deutschland, Deutschland über alles“ — ein kostspieliges, aber nicht ein philosophisches Princip. — „Giebt es deutsche Philosophen? Giebt es deutsche Dichter? Giebt es gute deutsche Bücher?“ — so fragt man mich im Ausland. Ich erröthe, aber mit der Tapferkeit, die mir auch in verzweifelten Fällen zu eigen ist, antworte ich: „Ja! Bismarck!“… Sollte ich eingestehn, welche Bücher man jetzt liest? — Dahn? Ebers? Ferdinand Meyer? — Ich habe Universitäts-Professoren diesen bescheidenen Bieder-Meyer auf Unkosten Gottfried Kellers loben hören. Vermaledeiter Instinkt der Mediokrität! 4. Ich gestatte mir noch eine Erheiterung. Ich erzähle,(1812) was ein kleines Buch mir erzählt hat, als es von seiner ersten Reise nach Deutschland zu mir zurückkam. Dasselbe heißt: Jenseits von Gut und Böse, — es war unter uns gesagt, das Vorspiel zu eben dem Werke, das man hier in den Händen hat. Das kleine Buch sagte zu mir: „ich weiß ganz gut, was mein Fehler ist, ich bin zu neu, zu reich, zu leidenschaftlich, — ich störe die Nachtruhe. Es giebt Worte in mir, die einem Gott noch das Herz zerreißen, ich bin ein Rendez-vous von Erfahrungen, die man nur 6000 Fuß über jedem menschlichen Dunstkreis macht. — Grund genug, daß die Deutschen mich verstanden…“ Aber, antwortete ich, mein armes Buch, wie konntest du auch deine Perlen — vor die Deutschen werfen? Es war eine Dummheit! — Und nun erzählte mir das Buch, was ihm begegnet sei. 5. In der That, man hat sich seit 1871 nur zu gründlich in Deutschland über mich unterrichtet: der Fall bewies es. Ich wundere mich nicht, wenn man meinen Zarathustra nicht versteht, ich sehe keinen Vorwurf darin: ein Buch so tief, so fremd, daß sechs Sätze daraus verstanden, das heißt erlebt haben, in eine höhere Ordnung der Sterblichen erhebt. Aber jenes „Jenseits“ nicht zu verstehn — das bewundere ich beinahe… Ein Referent der Nationalzeitung verstand das Buch als Zeichen der Zeit, als echte rechte Junker-Philosophie, zu der es der Kreuzzeitung nur an Muth gebreche. Ein kleines Licht der Berliner Universität erklärte in der „Rundschau“, offenbar in Rücksicht auf seine eigne Erleuchtung, das Buch für psychiatrisch und citirte sogar Stellen dafür: Stellen, die das Unglück hatten, Etwas zu beweisen. — Ein Hamburger Blatt erkannte in mir den alten Hegelianer. Das litterarische Centralblatt gestand ein, „den Faden“ für mich verloren zu haben (wann hat es ihn gehabt? — ) und citirte, zur Begründung, ein paar Worte über den „Süden in der Musik“: als ob eine Musik, die nicht in Leipziger Ohren geht, damit aufhöre, Musik zu sein. Es bleibt dennoch wahr, was ich dort im Princip bekenne: il faut méditerraniser la musique. — Eine theologische Unschuld gab mir zu verstehn, mir liege gar nichts an der Logik, sondern einzig an „schönem Stile“: wie könne man ernst nehmen, was ich selbst so wenig ernst nähme? — Dies Alles mag noch hingehn: aber ich habe Fälle erlebt, wo das „Verständniß“ das Maaß des Menschlichen überschritt und an's Thierische streifte. Ein Schweizer Redakteur, vom „Bund“, wußte dem Studium des genannten Werks nichts Anderes zu entnehmen als daß ich mit demselben die Abschaffung aller anständigen Gefühle beantragte: man sieht er hatte sich bei den Worten „Jenseits von Gut und Böse“ wirklich Etwas gedacht… Aber einem solchen Falle war meine Humanität noch immer gewachsen. Ich dankte ihm dafür, ich gab ihm selbst zu verstehn, Niemand habe mich besser verstanden — er hat's geglaubt… Ein Jahr darauf behandelte dasselbe Blatt meinen Zarathustra als höhere Stilübung, mit geistreichen Winken über die Unvollkommenheit meines Stils — — und ich hatte mein Vergnügen an dem Allen: warum sollte ich's verschweigen? Man ist nicht umsonst Einsiedler. Das Gebirge ist ein stummer Nachbar, es vergehen Jahre, ohne daß Einen ein Wort erreichte(1813). Aber der Anblick des Lebenden erquickt: man läßt endlich alle Kindlein zu sich kommen, man streichelt(1814) jede Art Gethier noch, selbst wenn es Hörner hat. (Ich rede eine Kuh immer mit „mein Fräulein“ an: das schmeichelt ihrem alten Herzen.) Nur der Einsiedler kennt die große Toleranz. Die Liebe zu den Thieren — zu allen Zeiten hat man die Einsiedler daran erkannt… --- Aphorism n=12617 id='VIII.19[2]' kgw='VIII-3.344' ksa='13.542' Umwerthung aller Werthe. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12618 id='VIII.19[3]' kgw='VIII-3.344' ksa='13.542' Gedanken für Übermorgen. Auszug meiner Philosophie Weisheit für Übermorgen Meine Philosophie im Auszug. Magnum in parvo. Eine Philosophie im Auszug. --- Aphorism n=12619 id='VIII.19[4]' kgw='VIII-3.345' ksa='13.543' 1. Wir Hyperboreer. 2. Das Problem des Sokrates. 3. Die Vernunft in der Philosophie. 4. Wie die wahre Welt endlich zur Fabel wurde(1815) 5. Moral als Widernatur. 6. Die vier großen Irrthümer. 7. Für uns — wider uns. 8. Begriff einer Décadence-Religion. 9. Buddhismus und Christenthum. 10. Aus meiner Aesthetik. 11. Unter Künstlern und Schriftstellern. 12. Sprüche und Pfeile. --- Aphorism n=12620 id='VIII.19[5]' kgw='VIII-3.345' ksa='13.543' Multum in parvo. Meine Philosophie im Auszug. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=12621 id='VIII.19[6]' kgw='VIII-3.345' ksa='13.543' Müssiggang eines Psychologen. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12622 id='VIII.19[7]' kgw='VIII-3.345' ksa='13.543' [+++] Es giebt Worte in mir, die einem Gotte noch das Herz zerreißen, ich bin ein Rendez-vous von Erfahrungen, die man nur 6000 Fuß über jedem menschlichen Dunstkreis macht: Grund genug, daß die Deutschen mich verstanden…“ Aber, antwortete ich, mein armes Buch, wie konntest du auch deine Perlen — vor die Deutschen werfen! Es war eine Dummheit! — Und nun erzählte mir das kleine Buch, was ihm begegnet war. In der That, man hat sich seit 1871 nur zu gründlich in Deutschland über mich unterrichtet: der Fall bewies es. Ich wundere mich nicht, wenn man meinen Zarathustra nicht versteht: ein Buch so fern, so schön, daß man Götterblut in den Adern haben muß, um seine Vogelstimme zu hören. Aber jenes „Jenseits“ nicht zu verstehn — das bewundere ich beinahe. Man versteht es überall, am besten in Frankreich. — Ein Referent der Nationalzeitung nahm das Buch als Zeichen der Zeit, als die echte, rechte Junker-Philosophie, zu der es der Kreuzzeitung nur an Muth gebreche. Ein kleines Licht der Berliner Universität erklärte, in der „Rundschau“, offenbar in Rücksicht auf seine eigne Erleuchtung, das Buch für psychiatrisch und citirte sogar Stellen dafür, Stellen, die das Unglück hatten, Etwas zu beweisen. — Ein Hamburger Blatt erkannte in mir den alten Hegelianer. Das litterarische Centralblatt gestand ein, „den Faden“ für mich verloren zu haben (wann hat es ihn gehabt? — ) und citirte, zur Begründung, ein paar Worte über den „Süden in der Musik“: als ob eine Musik, die nicht in Leipziger Ohren geht, damit aufhörte, Musik zu sein! Es bleibt dennoch wahr, was ich dort im Princip bekenne: il faut méditerraniser la musique. — Eine theologische Unschuld gab mir zu verstehn, mir liege gar nichts an der Logik, sondern einzig an „schönem Stile“: wie könne man ernst nehmen, was ich selbst so wenig ernst nähme? — Dies Alles mag noch hingehn. Aber ich habe Fälle erlebt, wo das Verständniß das Maaß des Menschlichen überschritt und an's Thierische streifte. Ein Schweizer Redakteur, vom „Bund“, wußte dem genannten Werke nichts Anderes zu entnehmen, als daß ich mit demselben die Abschaffung aller anständigen Gefühle beantragte: man sieht, er hatte sich bei den Worten „jenseits von Gut und Böse“ wirklich Etwas gedacht… Aber einem solchen Falle war meine Humanität noch immer gewachsen. Ich dankte ihm dafür, ich gab ihm selbst zu verstehn, Niemand habe mich besser verstanden, — er hat's geglaubt… Ein Jahr darauf behandelte dasselbe Blatt meinen Zarathustra, das tiefste Buch der Menschheit, als höhere Stilübung, mit geistreichen Winken über die Unvollkommenheit meines Stils… — Und ich hatte mein Vergnügen an dem Allen: was sollte ich's verschweigen? Man ist nicht umsonst Einsiedler. Das Gebirge ist ein stummer Nachbar, es vergehen Jahre, ohne daß Einen ein Laut erreichte. Aber der Anblick des Lebenden erquickt: man läßt endlich alle „Kindlein“ zu sich kommen, man streichelt jede Art Gethier noch, selbst wenn es Hörner hat. Nur der Einsiedler kennt die große Toleranz. Die Liebe zu den Thieren — zu allen Zeiten hat man die Einsiedler daran erkannt… Sils-Maria, Oberengadin, Anfang September 1888. --- Aphorism n=12623 id='VIII.19[8]' kgw='VIII-3.347' ksa='13.545' Umwerthung aller Werthe. Erstes Buch. Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christenthums. Zweites Buch. Der freie Geist. Kritik der Philosophie als einer nihilistischen Bewegung. Drittes Buch. Der Immoralist. Kritik der verhängnissvollsten Art von Unwissenheit, der Moral. Viertes Buch. Dionysos. Philosophie der ewigen Wiederkunft. --- Aphorism n=12624 id='VIII.19[9]' kgw='VIII-3.348' ksa='13.546' Der Immoralist Psychologie der Irrthümer, auf denen die Moral ruht 1) Verwechslung von Ursache und Wirkung 2) imaginäre Ursachen für physiologische Allgemeingefühle 3) die Willens-Causalität als der eigne „freie Wille“ 4) der Mensch strebt nach Lust und meidet die Unlust („alles Böse unfreiwillig“) 5) Egoismus und Unegoismus (falsche Gegensätze) falsche Psychologie der „Hingebung“ „Aufopferung“ „Liebe“ Psychologie der Mittel, mit denen die Moral zur Herrschaft kommt, die pia fraus. --- Aphorism n=12625 id='VIII.19[10]' kgw='VIII-3.348' ksa='13.546' In der Geschichte der Cultur ist das „Reich“ einstweilen ein Unglück: Europa ist ärmer geworden, seitdem der deutsche Geist endgültig auf „Geist“ verzichtet hat. — Man weiß Etwas davon im Auslande: möchten sich die Deutschen hierüber nicht belügen! Man fragt: Habt ihr einen einzigen in Betracht kommenden Geist? Oder auch nur einen Dreiviertels-Geist?… Daß es keine deutschen Philosophen giebt, ist ein Ende ersten Ranges. Niemand ist so unbillig, es den Deutschen zuzurechnen, wenn geschwätzige Nullen, wie der Unbewußte, Herr E. von Hartmann, oder ein gift- und gallsüchtiges Gesindel, wie der Berliner Antisemit Herr E. Dühring, das Wort Philosoph mißbrauchen — der letztere findet keinen anständigen Menschen unter seinem Anhang, der erstere keinen anständigen „Verstand“. --- Aphorism n=12626 id='VIII.19[11]' kgw='VIII-3.348' ksa='13.546' Der Staat nimmt in Anspruch, über die Fragen der Cultur mit zu reden und selbst zu entscheiden: als ob nicht der Staat nur ein Mittel, ein sehr untergeordnetes Mittel der Cultur wäre!… „Ein deutsches Reich“ — wie viel „deutsche Reiche“ rechnete man auf einen Goethe!… Alle großen Zeiten der Cultur waren politisch arme Zeiten: — [ 20 = W II 10a. Sommer 1888 ] --- Aphorism n=12627 id='VIII.20[1]' kgw='VIII-3.351' ksa='13.549' Das eherne Schweigen — Fünf Ohren — und kein Ton darin! Die Welt ward stumm… Ich horchte mit den Ohren meiner Neugierde Fünf Mal warf ich die Angel über mich, Fünf Mal zog ich keinen Fisch herauf — Ich fragte — keine Antwort lief mir ins Netz — Ich horchte mit dem Ohr meiner Liebe --- Aphorism n=12628 id='VIII.20[2]' kgw='VIII-3.351' ksa='13.549' Du liefst zu rasch: jetzt erst, wo du müde bist, holt dein Glück dich ein. --- Aphorism n=12629 id='VIII.20[3]' kgw='VIII-3.351' ksa='13.549' eine verschneite Seele, der ein Thauwind zuredet --- Aphorism n=12630 id='VIII.20[4]' kgw='VIII-3.351' ksa='13.549' ein glitzernder tanzender Bach, den ein krummes Bett von Felsen einfieng: zwischen schwarzen Steinen glänzt und zuckt seine Ungeduld. --- Aphorism n=12631 id='VIII.20[5]' kgw='VIII-3.354' ksa='13.550' Den Verwegnen hüte dich zu warnen! Um der Warnung willen läuft er in jeden Abgrund noch. --- Aphorism n=12632 id='VIII.20[6]' kgw='VIII-3.354' ksa='13.550' Gut verfolgt, schlecht erwischt --- Aphorism n=12633 id='VIII.20[7]' kgw='VIII-3.354' ksa='13.550' krumm gehn große Menschen und Ströme, krumm, aber zu ihrem Ziele: das ist ihr bester Muth, sie fürchten sich vor krummen Wegen nicht. --- Aphorism n=12634 id='VIII.20[8]' kgw='VIII-3.354' ksa='13.550' Ziegen, Gänse und andere Kreuzfahrer und was sonst je der heilige Geist geführt hat --- Aphorism n=12635 id='VIII.20[9]' kgw='VIII-3.354' ksa='13.550' sind dies Stelzen? oder sind's des Stolzes starke Füße? --- Aphorism n=12636 id='VIII.20[10]' kgw='VIII-3.354' ksa='13.550' geknickt und knechtisch, anbrüchig, anrüchig --- Aphorism n=12637 id='VIII.20[11]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' unter euch bin ich immer wie Oel unter Wasser: immer obenauf --- Aphorism n=12638 id='VIII.20[12]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' ein Saufladen neben jedem Kaufladen --- Aphorism n=12639 id='VIII.20[13]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' Seines Todes ist man gewiß: warum wollte man nicht heiter sein? --- Aphorism n=12640 id='VIII.20[14]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' schlecht mit sich selber verheirathet, unfriedlich, sein eigner Hausdrache --- Aphorism n=12641 id='VIII.20[15]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' der Himmel steht in Flammen, das Meer speit nach uns --- Aphorism n=12642 id='VIII.20[16]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' das Meer fletscht die Zähne gegen dich. --- Aphorism n=12643 id='VIII.20[17]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' euer Gott, sagt ihr mir, ist ein Gott der Liebe? der Gewissensbiß ist ein Gottesbiß, ein Biß aus Liebe? --- Aphorism n=12644 id='VIII.20[18]' kgw='VIII-3.355' ksa='13.551' unterhalb meines Gipfels und meines Eises noch von allen Gürteln der Liebe umgürtet --- Aphorism n=12645 id='VIII.20[19]' kgw='VIII-3.356' ksa='13.552' wem ziemt die Schönheit? dem Manne nicht: den Mann versteckt die Schönheit, — aber wenig taugt ein versteckter Mann. Tritt frei herfür, — — — --- Aphorism n=12646 id='VIII.20[20]' kgw='VIII-3.356' ksa='13.552' du mußt wieder ins Gedränge: im Gedränge wird man glatt und hart. Die Einsamkeit mürbt… die Einsamkeit verdirbt… --- Aphorism n=12647 id='VIII.20[21]' kgw='VIII-3.356' ksa='13.552' verkennt ihn nicht! Wohl lacht er wie ein Blitz: aber hinterdrein grollt zornig sein langer Donner. --- Aphorism n=12648 id='VIII.20[22]' kgw='VIII-3.356' ksa='13.552' schon ahmt er sich selber nach, schon ward er müde, schon sucht er die Wege, die er gieng — und jüngst noch liebte er alles Unbegangne! --- Aphorism n=12649 id='VIII.20[23]' kgw='VIII-3.356' ksa='13.552' meine Weisheit that der Sonne gleich: ich wollte ihnen Licht sein, aber ich habe sie geblendet; die Sonne meiner Weisheit stach diesen Fledermäusen die Augen aus… --- Aphorism n=12650 id='VIII.20[24]' kgw='VIII-3.357' ksa='13.553' sein Mitleid ist hart, sein Liebesdruck zerdrückt: gebt einem Riesen nicht die Hand! --- Aphorism n=12651 id='VIII.20[25]' kgw='VIII-3.357' ksa='13.553' so ist's jetzt mein Wille: und seit das mein Wille ist, geht Alles mir auch nach Wunsche — Dies war meine letzte Klugheit: ich wollte das, was ich muß: damit zwang ich mir jedes „Muß“… seitdem giebt es für mich kein „Muß“… --- Aphorism n=12652 id='VIII.20[26]' kgw='VIII-3.357' ksa='13.553' Hochmüthig gegen kleine Vortheile: wo ich der Krämer lange Finger sehe, Da gelüstet's mich sofort, den Kürzeren zu ziehn: so wills mein spröder Geschmack von mir. --- Aphorism n=12653 id='VIII.20[27]' kgw='VIII-3.357' ksa='13.553' kleine Leute, zutraulich, offenherzig, aber niedere Thüren: nur Niedriges tritt durch sie ein. --- Aphorism n=12654 id='VIII.20[28]' kgw='VIII-3.357' ksa='13.553' willst du bloß der Affe deines Gottes sein? --- Aphorism n=12655 id='VIII.20[29]' kgw='VIII-3.358' ksa='13.554' deine großen Gedanken, die aus dem Herzen kommen, und alle deine kleinen — sie kommen aus dem Kopfe — sind sie nicht alle schlecht gedacht? --- Aphorism n=12656 id='VIII.20[30]' kgw='VIII-3.358' ksa='13.554' hüte dich, sei nicht der Paukenschläger deines Schicksals! gehe aus dem Weg allen Bumbums des Ruhmes! --- Aphorism n=12657 id='VIII.20[31]' kgw='VIII-3.358' ksa='13.554' willst du sie fangen? rede ihnen zu, als verirrten Schafen: „euren Weg, oh euren Weg ihr habt ihn verloren“ Sie folgen Jedem nach, der so ihnen schmeichelt. „Wie? hatten wir einen Weg? reden sie zu sich heimlich: es scheint wirklich, wir haben einen Weg!“ --- Aphorism n=12658 id='VIII.20[32]' kgw='VIII-3.358' ksa='13.554' zürnt mir nicht, daß ich schlief: ich war nur müde, ich war nicht todt. Meine Stimme klang böse; aber bloß Schnarchen und Schnaufen war's, der Gesang eines Müden: kein Willkomm dem Tode, keine Grabes-Lockung. --- Aphorism n=12659 id='VIII.20[33]' kgw='VIII-3.359' ksa='13.555' unbehülflich wie ein Leichnam, im Leben schon todt, vergraben --- Aphorism n=12660 id='VIII.20[34]' kgw='VIII-3.359' ksa='13.555' strecke die Hand aus nach kleinen Zufällen, sei lieblich gegen das Unwillkommene: Gegen sein Schicksal soll man nicht stachlicht sein, man sei denn ein Igel. --- Aphorism n=12661 id='VIII.20[35]' kgw='VIII-3.359' ksa='13.555' Steigt ihr, ist es wahr, daß ihr steigt, ihr höheren Menschen? Werdet ihr nicht, verzeiht, dem Balle gleich in die Höhe gedrückt — durch euer Niedrigstes?… flieht ihr nicht vor euch, ihr Steigenden?… --- Aphorism n=12662 id='VIII.20[36]' kgw='VIII-3.359' ksa='13.555' mit erdrosseltem Ehrgeize: unter solchen gelüstet's mich, der Letzte zu sein — --- Aphorism n=12663 id='VIII.20[37]' kgw='VIII-3.359' ksa='13.555' dem Gottesmörder dem Verführer der Reinsten dem Freund des Bösen? --- Aphorism n=12664 id='VIII.20[38]' kgw='VIII-3.359' ksa='13.555' rechtschaffen steht er da, mit mehr Sinn für das Rechte in seiner linksten Zehe als mir im ganzen Kopfe sitzt: ein Tugend-Unthier, weißbemäntelt --- Aphorism n=12665 id='VIII.20[39]' kgw='VIII-3.360' ksa='13.556' was hilft's! sein Herz ist eng und all sein Geist ist in diesen engen Käfig eingefangen, eingeklemmt --- Aphorism n=12666 id='VIII.20[40]' kgw='VIII-3.360' ksa='13.556' ihr steifen Weisen, mir ward Alles Spiel --- Aphorism n=12667 id='VIII.20[41]' kgw='VIII-3.360' ksa='13.556' liebe ich euch?… So liebt der Reiter sein Pferd: es trägt ihn zu seinem Ziele. --- Aphorism n=12668 id='VIII.20[42]' kgw='VIII-3.360' ksa='13.556' enge Seelen, Krämerseelen! Wenn das Geld in den Kasten springt, springt die Seele immer mit hinein! --- Aphorism n=12669 id='VIII.20[43]' kgw='VIII-3.360' ksa='13.556' du hältst es nicht mehr aus, dein herrisches Schicksal? Liebe es, es bleibt dir keine Wahl! --- Aphorism n=12670 id='VIII.20[44]' kgw='VIII-3.360' ksa='13.556' der Wille erlöst. Wer nichts zu thun hat, dem macht ein Nichts zu schaffen. --- Aphorism n=12671 id='VIII.20[45]' kgw='VIII-3.361' ksa='13.557' die Einsamkeit Pflanzt nicht: sie reift… Und dazu noch mußt du die Sonne zur Freundin haben --- Aphorism n=12672 id='VIII.20[46]' kgw='VIII-3.361' ksa='13.557' Wirf dein Schweres in die Tiefe! Mensch, vergiß! Mensch vergiß! Göttlich ist des Vergessens Kunst! Willst du fliegen, willst du in Höhen heimisch sein: wirf dein Schwerstes in das Meer! Hier ist das Meer, wirf dich ins Meer! Göttlich ist des Vergessens Kunst! --- Aphorism n=12673 id='VIII.20[47]' kgw='VIII-3.361' ksa='13.557' die Hexe. wir dachten übel von einander?… wir waren uns zu fern. Aber nun, in dieser kleinsten Hütte, angepflockt an Ein Schicksal, wie sollten wir noch uns feind sein? man muß sich schon lieben, wenn man sich nicht entlaufen kann --- Aphorism n=12674 id='VIII.20[48]' kgw='VIII-3.361' ksa='13.557' Die Wahrheit — ein Weib, nichts(1816) Besseres: arglistig in ihrer Scham: was sie am liebsten möchte, sie will's nicht wissen, sie hält die Finger vor… Wem giebt sie nach? Der Gewalt allein! — So braucht Gewalt, seid hart, ihr Weisesten! ihr müßt sie zwingen die verschämte Wahrheit… zu ihrer Seligkeit braucht's des Zwanges — — sie ist ein Weib, nichts Besseres… --- Aphorism n=12675 id='VIII.20[49]' kgw='VIII-3.362' ksa='13.558' ach, daß du glaubtest verachten zu müssen, wo du nur verzichtetest!… --- Aphorism n=12676 id='VIII.20[50]' kgw='VIII-3.362' ksa='13.558' Stunde des Abends wo auch noch das Eis meiner Gipfel glüht! --- Aphorism n=12677 id='VIII.20[51]' kgw='VIII-3.362' ksa='13.558' Wasserfahrt — Ruhm. Ihr Wellen? Ihr Weiblein? Ihr Wunderlichen? ihr zürnt gegen mich? ihr rauscht zornig auf? Mit meinem Ruder schlage ich eurer Thorheit auf den Kopf. Diesen Nachen — ihr selber tragt ihn noch zur Unsterblichkeit! --- Aphorism n=12678 id='VIII.20[52]' kgw='VIII-3.362' ksa='13.558' Dergleichen mag nicht widerlegbar sein: wäre es schon deshalb wahr? oh ihr Unschuldigen! --- Aphorism n=12679 id='VIII.20[53]' kgw='VIII-3.362' ksa='13.558' Auf Höhen bin ich heimisch, nach Höhen verlangt mich nicht. Ich hebe die Augen nicht empor; ein Niederschauender bin ich, Einer, der segnen muß: alle Segnenden schauen nieder… --- Aphorism n=12680 id='VIII.20[54]' kgw='VIII-3.363' ksa='13.559' Schon wird er unwirsch, zackicht reckt er den Ellenbogen; seine Stimme versauert sich, sein Auge blickt Grünspan. --- Aphorism n=12681 id='VIII.20[55]' kgw='VIII-3.363' ksa='13.559' ein vornehmes Auge mit Sammtvorhängen: selten hell, — es ehrt den, dem es sich offen zeigt. --- Aphorism n=12682 id='VIII.20[56]' kgw='VIII-3.363' ksa='13.559' Milch fließt in ihrer Seele; aber wehe! ihr Geist ist molkicht --- Aphorism n=12683 id='VIII.20[57]' kgw='VIII-3.363' ksa='13.559' ein fremder Athem haucht und faucht mich an: bin ich ein Spiegel, der drob trübe wird? --- Aphorism n=12684 id='VIII.20[58]' kgw='VIII-3.363' ksa='13.559' schone, was solch zarte Haut hat! Was willst du Flaum von solchen Dingen schaben? --- Aphorism n=12685 id='VIII.20[59]' kgw='VIII-3.364' ksa='13.560' Wahrheiten, die noch kein Lächeln vergüldet hat; grüne herbe ungeduldige Wahrheiten sitzen um mich herum. --- Aphorism n=12686 id='VIII.20[60]' kgw='VIII-3.364' ksa='13.560' Oh ihr glühenden Eise alle! Ihr Gipfelsonnen meines einsamsten Glücks! --- Aphorism n=12687 id='VIII.20[61]' kgw='VIII-3.364' ksa='13.560' Langsame Augen, welche selten lieben: aber wenn sie lieben, blitzt es herauf wie aus Goldschächten, wo ein Drache am Hort der Liebe wacht… --- Aphorism n=12688 id='VIII.20[62]' kgw='VIII-3.364' ksa='13.560' „zur Hölle geht, wer deine Wege geht?“ — Wohlan! zu meiner Hölle will ich den Weg mir mit guten Sprüchen pflastern --- Aphorism n=12689 id='VIII.20[63]' kgw='VIII-3.364' ksa='13.560' Willst du in Dornen greifen? Schwer büßens(1817) deine Finger. Greife nach einem Dolch --- Aphorism n=12690 id='VIII.20[64]' kgw='VIII-3.364' ksa='13.560' bist du zerbrechlich? so hüte dich vor Kindshänden! Das Kind kann nicht leben, wenn es nichts zerbricht… --- Aphorism n=12691 id='VIII.20[65]' kgw='VIII-3.365' ksa='13.561' auch der Rauch ist zu etwas nütz: so spricht der Beduine, ich spreche es mit: du Rauch, kündest du nicht dem, der unterwegs ist, die Nähe eines gastfreundlichen Herds? --- Aphorism n=12692 id='VIII.20[66]' kgw='VIII-3.365' ksa='13.561' wer heute am besten lacht, der lacht auch zuletzt. --- Aphorism n=12693 id='VIII.20[67]' kgw='VIII-3.365' ksa='13.561' ein müder Wanderer, den mit hartem Gebell ein Hund empfängt --- Aphorism n=12694 id='VIII.20[68]' kgw='VIII-3.365' ksa='13.561' Milchherz, kuhwarm --- Aphorism n=12695 id='VIII.20[69]' kgw='VIII-3.365' ksa='13.561' das sind Krebse, mit denen habe ich kein Mitgefühl, greifst du sie, so kneipen sie; läßt du sie, geht's rückwärts. --- Aphorism n=12696 id='VIII.20[70]' kgw='VIII-3.365' ksa='13.561' zu lange saß er im Käfig, dieser Entlaufne! zu lange fürchtete er einen Stockmeister: furchtsam geht er nun seines Wegs: Alles macht ihn stolpern, der Schatten eines Stocks schon macht ihn stolpern --- Aphorism n=12697 id='VIII.20[71]' kgw='VIII-3.366' ksa='13.562' Jenseits des Nordens, des Eises, des Heute, jenseits des Todes, abseits — unser Leben, unser Glück! Weder zu Lande, noch zu Wasser kannst du den Weg zu uns Hyperboreern finden: von uns wahrsagte so ein weiser Mund. --- Aphorism n=12698 id='VIII.20[72]' kgw='VIII-3.366' ksa='13.562' oh diese Dichter! Hengste sind unter ihnen, die auf eine keusche Weise wiehern --- Aphorism n=12699 id='VIII.20[73]' kgw='VIII-3.366' ksa='13.562' sieh hinaus! sieh nicht zurück! man geht zu Grunde, wenn man immer zu den Gründen geht --- Aphorism n=12700 id='VIII.20[74]' kgw='VIII-3.366' ksa='13.562' leutselig gegen Mensch und Zufall, ein Sonnenfleck an winterlichen Hängen --- Aphorism n=12701 id='VIII.20[75]' kgw='VIII-3.366' ksa='13.562' ein Blitz wurde meine Weisheit; mit diamantenem Schwerte durchhieb sie mir jede Finsterniß --- Aphorism n=12702 id='VIII.20[76]' kgw='VIII-3.366' ksa='13.562' rathe, Räthselfreund, wo weilt jetzt meine Tugend? sie lief mir davon, sie fürchtete die Arglist meiner Angeln und Netze --- Aphorism n=12703 id='VIII.20[77]' kgw='VIII-3.367' ksa='13.563' mein Glück macht ihnen wehe: diesen Neidbolden wird mein Glück zum Schatten; sie frösteln bei sich: blicken grün dazu — --- Aphorism n=12704 id='VIII.20[78]' kgw='VIII-3.367' ksa='13.563' einsame Tage, ihr wollt auf tapferen Füßen gehn! --- Aphorism n=12705 id='VIII.20[79]' kgw='VIII-3.367' ksa='13.563' und nur wenn ich mir selbst zur Last bin, fallt ihr mir schwer! --- Aphorism n=12706 id='VIII.20[80]' kgw='VIII-3.367' ksa='13.563' unbequemlich wie jede Tugend --- Aphorism n=12707 id='VIII.20[81]' kgw='VIII-3.367' ksa='13.563' ein Gefangner, der das härteste Loos zog: gebückt arbeiten, im dumpfen dunklen Schachte arbeiten: ein Gelehrter… --- Aphorism n=12708 id='VIII.20[82]' kgw='VIII-3.367' ksa='13.563' wohin er gieng? wer weiß es? aber gewiß ist, daß er untergieng. Ein Stern erlosch im öden Raum: öde ward der Raum… --- Aphorism n=12709 id='VIII.20[83]' kgw='VIII-3.368' ksa='13.564' noch rauscht die Wetterwolke: aber schon hängt glitzernd still schwer — Zarathustra's Reichthum über die Felder hin. --- Aphorism n=12710 id='VIII.20[84]' kgw='VIII-3.368' ksa='13.564' dies allein erlöst von allem Leiden — wähle nun: der schnelle Tod oder die lange Liebe. --- Aphorism n=12711 id='VIII.20[85]' kgw='VIII-3.368' ksa='13.564' nach neuen Schätzen wühlen wir, wir neuen Unterirdischen: („Unersättlichen“) gottlos schien es den Alten einst, nach Schätzen aufzustören der Erde Eingeweide; von Neuem giebt es solche Gottlosigkeit: hört ihr nicht aller Tiefen Bauchgrimmen-Gepolter? --- Aphorism n=12712 id='VIII.20[86]' kgw='VIII-3.368' ksa='13.564' du wirst absurd, du wirst tugendhaft --- Aphorism n=12713 id='VIII.20[87]' kgw='VIII-3.368' ksa='13.564' die heilige Krankheit, der Glaube --- Aphorism n=12714 id='VIII.20[88]' kgw='VIII-3.368' ksa='13.564' bist du stark? stark als Esel? stark als Gott? bist du stolz? stolz genug, daß du deiner Eitelkeit dich nicht zu schämen weißt? --- Aphorism n=12715 id='VIII.20[89]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' sie haben ihren Gott aus Nichts geschaffen: was Wunder: nun ward er ihnen zu nichte — --- Aphorism n=12716 id='VIII.20[90]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' ein Gelehrter alter Dinge ein Todtengräber-Handwerk, ein Leben zwischen Särgen und Sägespähnen --- Aphorism n=12717 id='VIII.20[91]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' übereilig gleich springenden Spinnenaffen --- Aphorism n=12718 id='VIII.20[92]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' da stehn sie da, die schweren granitnen Katzen, die Werthe aus Urzeiten: wehe! wie willst du die umwerfen? --- Aphorism n=12719 id='VIII.20[93]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' ihr Sinn ist ein Widersinn, ihr Witz ist ein Doch- und Aber-Witz --- Aphorism n=12720 id='VIII.20[94]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' fleißig, traulich: goldhell kommt mir jeder Tag und gleich herauf. --- Aphorism n=12721 id='VIII.20[95]' kgw='VIII-3.369' ksa='13.565' voll tiefen Mißtrauens, überwachsen vom Moose, einsam, langen Willens, allem Lüsternen fremd, ein Schweigsamer --- Aphorism n=12722 id='VIII.20[96]' kgw='VIII-3.370' ksa='13.566' er kauert, er lauert: er kann schon nicht mehr aufrecht stehn. Er verwuchs mit seinem Grabe, dieser verwachsene Geist: wie könnte er jemals auferstehn? --- Aphorism n=12723 id='VIII.20[97]' kgw='VIII-3.370' ksa='13.566' bist du so neugierig? kannst du um die Ecke sehn? man muß, um das zu sehn, Augen auch hinter dem Kopfe haben --- Aphorism n=12724 id='VIII.20[98]' kgw='VIII-3.370' ksa='13.566' sind sie kalt, diese Gelehrten! Daß ein Blitz in ihre Speise schlüge! Daß sie lernten Feuer fressen! --- Aphorism n=12725 id='VIII.20[99]' kgw='VIII-3.370' ksa='13.566' Kratzkatzen, mit gebundenen Pfoten, da sitzen sie und blicken Gift. --- Aphorism n=12726 id='VIII.20[100]' kgw='VIII-3.370' ksa='13.566' was warf er sich aus seiner Höhe? was verführte ihn? Das Mitleiden mit allem Niedrigen verführte ihn: nun liegt er da, zerbrochen, unnütz, kalt — --- Aphorism n=12727 id='VIII.20[101]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' Papier-Schmeißfliege Eintags-leser --- Aphorism n=12728 id='VIII.20[102]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' ein Wolf selbst zeugte für mich und sprach: „du heulst besser noch als wir Wölfe“ --- Aphorism n=12729 id='VIII.20[103]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' Schwärzres und Schlimmres schautest du als irgend ein Seher: durch die Wollust der Hölle ist noch kein Weiser gegangen. --- Aphorism n=12730 id='VIII.20[104]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' neue Nächte hülltest du um dich, neue Wüsten erfand dein Löwenfuß --- Aphorism n=12731 id='VIII.20[105]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' an dieser steinernen Schönheit kühlt sich mein heißes Herz --- Aphorism n=12732 id='VIII.20[106]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' von einem neuen Glücke gefoltert --- Aphorism n=12733 id='VIII.20[107]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' weit hinaus, in das Meer der Zukunft werfe ich über mein Haupt die Angel --- Aphorism n=12734 id='VIII.20[108]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' Grabe, Wurm! --- Aphorism n=12735 id='VIII.20[109]' kgw='VIII-3.371' ksa='13.567' ich bin einer, dem man Schwüre schwört: schwört mir dies! --- Aphorism n=12736 id='VIII.20[110]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' nicht daß du den Götzen umwarfst: daß du den Götzendiener in dir umwarfst, das war dein Muth --- Aphorism n=12737 id='VIII.20[111]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' mein Jenseits-Glück! was heut mir Glück ist, wirft Schatten in seinem Lichte --- Aphorism n=12738 id='VIII.20[112]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' schuldig sein mit der größten Schuld, — und alle Tugenden sollen noch vor meiner Schuld auf den Knieen liegen — --- Aphorism n=12739 id='VIII.20[113]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' täuschen — das ist im Kriege Alles. Die Haut des Fuchses: sie ist mein heimliches Panzerhemd --- Aphorism n=12740 id='VIII.20[114]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' Ruhm nicht zu früh erkannt: Einer, der seinen Ruf aufgespart hat --- Aphorism n=12741 id='VIII.20[115]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' ist für solchen Ehrgeiz diese Erde nicht zu klein? --- Aphorism n=12742 id='VIII.20[116]' kgw='VIII-3.372' ksa='13.568' ist List besser als Gewalt? --- Aphorism n=12743 id='VIII.20[117]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' Alles gab ich weg all mein Hab und Gut: nichts bleibt mir mehr zurück als du, große Hoffnung! --- Aphorism n=12744 id='VIII.20[118]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' „man siegt in Nichts ohne Zorn“ --- Aphorism n=12745 id='VIII.20[119]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' wo Gefahr ist, da bin ich dabei, da wachse ich aus der Erde --- Aphorism n=12746 id='VIII.20[120]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' so spricht jeder Feldherr: „gieb weder dem Sieger noch dem Besiegten Ruhe!“ --- Aphorism n=12747 id='VIII.20[121]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' die große Stunde kommt, die Gefahr der Gefahren: meine, Seele wird still… --- Aphorism n=12748 id='VIII.20[122]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' wer wäre das, der Recht dir geben könnte? So nimm dir Recht! --- Aphorism n=12749 id='VIII.20[123]' kgw='VIII-3.373' ksa='13.569' nicht an seinen Sünden und großen Thorheiten: an seiner Vollkommenheit litt ich, als ich am meisten am Menschen litt --- Aphorism n=12750 id='VIII.20[124]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' Trümmer von Sternen: aus diesen Trümmern bilde ich meine Welt --- Aphorism n=12751 id='VIII.20[125]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' an diesem Gedanken ziehe ich alle Zukunft --- Aphorism n=12752 id='VIII.20[126]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' was geschieht? fällt das Meer? Nein, mein Land wächst! eine neue Gluth hebt es empor! --- Aphorism n=12753 id='VIII.20[127]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' ein Gedanke, jetzt noch heiß-flüssig, Lava: aber jede Lava baut um sich selbst eine Burg, jeder Gedanke erdrückt sich zuletzt mit „Gesetzen“ --- Aphorism n=12754 id='VIII.20[128]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' als keine neue Stimme mehr redete, machtet ihr aus alten Worten ein Gesetz: wo Leben erstarrt, thürmt sich das Gesetz. --- Aphorism n=12755 id='VIII.20[129]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' damit begann ich: ich verlernte das Mitgefühl mit mir! --- Aphorism n=12756 id='VIII.20[130]' kgw='VIII-3.374' ksa='13.570' eure falsche Liebe zum Vergangnen, eine Todtengräberliebe — sie ist ein Raub am Leben, ihr stehlt sie der Zukunft ab — --- Aphorism n=12757 id='VIII.20[131]' kgw='VIII-3.375' ksa='13.571' den schlimmsten Einwand ich verbarg ihn euch — das Leben wird langweilig: werft es weg, damit es euch wieder schmackhaft wird! --- Aphorism n=12758 id='VIII.20[132]' kgw='VIII-3.375' ksa='13.571' diese heitere Tiefe! Was Stern sonst hieß, zum Flecken wurde es. --- Aphorism n=12759 id='VIII.20[133]' kgw='VIII-3.375' ksa='13.571' dieses höchste Hinderniß, diesen Gedanken der Gedanken, wer schuf ihn sich! Das Leben selber schuf sich sein höchstes Hinderniß: über seinen Gedanken selber springt es nunmehr hinweg --- Aphorism n=12760 id='VIII.20[134]' kgw='VIII-3.375' ksa='13.571' Schwärmer und Dämmerlinge, und was Alles zwischen Abend und Nacht kreucht, fleugt und auf lahmen Beinen steht. --- Aphorism n=12761 id='VIII.20[135]' kgw='VIII-3.375' ksa='13.571' sie kauen Kiesel, sie liegen auf dem Bauche vor kleinen runden Sachen; sie beten Alles an, was nicht umfällt — diese letzten Gottesdiener! Gläubigen! --- Aphorism n=12762 id='VIII.20[136]' kgw='VIII-3.376' ksa='13.572' was man nicht hat, aber nöthig hat, das soll man sich nehmen: so nahm ich mir das gute Gewissen. --- Aphorism n=12763 id='VIII.20[137]' kgw='VIII-3.376' ksa='13.572' heimlich verbrannt, nicht für seinen Glauben, vielmehr daß er zu keinem Glauben den Muth mehr fand --- Aphorism n=12764 id='VIII.20[138]' kgw='VIII-3.376' ksa='13.572' was um euch wohnt, das wohnt sich bald euch ein: wo lang du sitzest, da wachsen Sitten. --- Aphorism n=12765 id='VIII.20[139]' kgw='VIII-3.376' ksa='13.572' trockene Flußbetten, ausgedorrte sandige Seelen --- Aphorism n=12766 id='VIII.20[140]' kgw='VIII-3.376' ksa='13.572' hartnäckige Geister, fein, kleinlich --- Aphorism n=12767 id='VIII.20[141]' kgw='VIII-3.376' ksa='13.572' ihre Kälte macht meine Erinnerung erstarren? Habe ich je dies Herz an mir glühn und klopfen gefühlt?… --- Aphorism n=12768 id='VIII.20[142]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' (Nachts, bestirnter Himmel) oh dieser todtenstille Lärm! --- Aphorism n=12769 id='VIII.20[143]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' auf breiter langsamer Treppe zu seinem Glück steigen --- Aphorism n=12770 id='VIII.20[144]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' von irdischen Lichtern, vom Widerschein fremden Glücks aschgrau angestrahlt, eine Mond- und Nachtschleiche --- Aphorism n=12771 id='VIII.20[145]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' „liebe den Feind, laß dich rauben von dem Räuber“: das Weib hörts und — thuts --- Aphorism n=12772 id='VIII.20[146]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' in den zwölf Sternen meiner Tugend: sie hat alle Jahreszeiten --- Aphorism n=12773 id='VIII.20[147]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' unsre Jagd nach der Wahrheit — ist sie eine Jagd nach Glück? --- Aphorism n=12774 id='VIII.20[148]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' man bleibt nur gut, wenn man vergißt. Kinder, die für Strafen und Rügen ein Gedächtniß haben, werden tückisch, heimlich — --- Aphorism n=12775 id='VIII.20[149]' kgw='VIII-3.377' ksa='13.573' Die Morgenröthe mit frecher unschuld sah's und verschwand. Sturmwolken kamen hinter ihr. --- Aphorism n=12776 id='VIII.20[150]' kgw='VIII-3.378' ksa='13.574' unruhig, wie Pferde: schwankt nicht unser eigner Schatten auf und nieder? man soll uns in die Sonne führen, gegen die Sonne — --- Aphorism n=12777 id='VIII.20[151]' kgw='VIII-3.378' ksa='13.574' Wahrheiten für unsere Füße, Wahrheiten, nach denen sich tanzen läßt --- Aphorism n=12778 id='VIII.20[152]' kgw='VIII-3.378' ksa='13.574' Schreckgespenster, tragische Fratzen, moralische Gurgeltöne --- Aphorism n=12779 id='VIII.20[153]' kgw='VIII-3.378' ksa='13.574' Wetterwolken — was liegt an euch! Für uns, die freien luftigen lustigen Geister --- Aphorism n=12780 id='VIII.20[154]' kgw='VIII-3.378' ksa='13.574' seid ihr Weiber, daß ihr an dem, was ihr liebt, leiden wollt? --- Aphorism n=12781 id='VIII.20[155]' kgw='VIII-3.378' ksa='13.574' den Faulthieren ins Ohr gesagt: „wer nichts zu schaffen hat, dem macht ein Nichts zu schaffen“ --- Aphorism n=12782 id='VIII.20[156]' kgw='VIII-3.379' ksa='13.575' Wenn den Einsamen die große Furcht anfällt, wenn er läuft und läuft und weiß selber nicht wohin? wenn Stürme hinter ihm brüllen, wenn der Blitz gegen ihn zeugt, wenn seine Höhle mit Gespenstern ihn fürchten macht — --- Aphorism n=12783 id='VIII.20[157]' kgw='VIII-3.379' ksa='13.575' ich bin nur ein Worte-macher: was liegt an Worten! was liegt an mir! --- Aphorism n=12784 id='VIII.20[158]' kgw='VIII-3.379' ksa='13.575' zu bald schon lache ich wieder: ein Feind hat wenig bei mir gutzumachen --- Aphorism n=12785 id='VIII.20[159]' kgw='VIII-3.379' ksa='13.575' Bei bedecktem Himmel, wenn man Pfeile und tödtende Gedanken nach seinem Feinde schießt --- Aphorism n=12786 id='VIII.20[160]' kgw='VIII-3.379' ksa='13.575' verirrten Glockenschlägen gleich im Walde --- Aphorism n=12787 id='VIII.20[161]' kgw='VIII-3.380' ksa='13.576' den Tapferen, den Frohgemuthen, den Enthaltsamen singe ich dies Lied. --- Aphorism n=12788 id='VIII.20[162]' kgw='VIII-3.380' ksa='13.576' Kriegslieder der Seele. Der Siegreiche Aus der Siebenten Einsamkeit. --- Aphorism n=12789 id='VIII.20[163]' kgw='VIII-3.380' ksa='13.576' Der Weg zur Grösse Lieder Zarathustras --- Aphorism n=12790 id='VIII.20[164]' kgw='VIII-3.380' ksa='13.576' Das Grab Gottes. --- Aphorism n=12791 id='VIII.20[165]' kgw='VIII-3.380' ksa='13.576' Die Lieder Zarathustras. Erster Theil: Der Weg der Grösse Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12792 id='VIII.20[166]' kgw='VIII-3.380' ksa='13.576' Die Lieder Zarathustras. Erster Theil: von der Armut des Reichsten Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12793 id='VIII.20[167]' kgw='VIII-3.381' ksa='13.577' Die ewige Wiederkunft. Zarathustra's Tänze und Festzüge. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=12794 id='VIII.20[168]' kgw='VIII-3.381' ksa='13.577' Die Lieder Zarathustra's Erster Theil: Der Weg zur Grösse [ 21 = N VII 4. Herbst 1888 ] --- Aphorism n=12795 id='VIII.21[1]' kgw='VIII-3.383' ksa='13.579' Teichmüller(1818) Sceptiques(1819) grecs(1820) Spir August(1821) Müller, der Islam --- Aphorism n=12796 id='VIII.21[2]' kgw='VIII-3.383' ksa='13.579' Abends ins Cafè Livorno 3 — 5 ins Cafè Florio Nicht zu Roma nicht zu Löscher Nicht Brille in der Straße aufsetzen! keine Bücher kaufen! nicht in die Menge gehn! Abends durch Garten Valentino(1822) bis Schloß, dann wieder hinein bis Ende piazza Vittorio Emanuele I(1823) und ins Cafè Livorno im Theater mit Galleria(1824) numerata(1825) probiren! --- Aphorism n=12797 id='VIII.21[3]' kgw='VIII-3.386' ksa='13.580' Cap. über Glauben Cap. über Paulus die Mittel, krank zu machen die Mittel, verrückt zu machen --- Aphorism n=12798 id='VIII.21[4]' kgw='VIII-3.386' ksa='13.580' keine Briefe schreiben! keine Bücher lesen! ins Café etwas mitnehmen zum Lesen! Notizbuch! --- Aphorism n=12799 id='VIII.21[5]' kgw='VIII-3.386' ksa='13.580' Wasser trinken. Nie spirituosa. von Zeit zu Zeit (Rhabarber(1826)) Morgens Ein Glas Thee: kalt werden lassen! nachts etwas wärmer! im Theater galérie(1827) posto numerato(1828) nicht Brille auf Straße nicht in die Menge gehn! nicht zu Löscher nicht zu Roma! keine Briefe schreiben Abends ware Kleider! --- Aphorism n=12800 id='VIII.21[6]' kgw='VIII-3.386' ksa='13.580' Ah welche Wohlthat ist ein Jude unter deutschem Hornvieh!… Das unterschätzen die Herren Antisemiten. Was unterscheidet eigentlich einen Juden von einem Antisemiten: der Jude weiß, daß er lügt, wenn er lügt: der Antisemit weiß nicht, daß er immer lügt — --- Aphorism n=12801 id='VIII.21[7]' kgw='VIII-3.387' ksa='13.581' Man sieht heute nicht selten Junge Männer achtbarer Herkunft in durchaus zweideutigen Bewegungen verschwinden: sie haben lange ihrem Leben keinen Sinn zu geben gewußt, — irgend ein Sinn wird schließlich bei ihnen ein fast tyrannisches Bedürfniß. Zuletzt entscheidet der Zufall: sie verfallen einer Partei, die einen „Sinn“ hat, gegen den im Grunde nicht nur ihr Geschmack, sondern ihr Geruch protestirt(1829), — gegen die im Grunde nicht bloß der Geschmack sondern der Geruch protestirt, die Antisemiten zum Beispiel: bloß weil die Antisemiten ein Ziel haben, das handgreiflich bis zur Unverschämtheit ist das jüdische Geld ihrem Leben keinen Sinn zu geben wissen und die endlich einer Partei verfallen, die einen Sinn hat, den Antisemiten zum Beispiel, deren Ziel handgreiflich bis zur Unverschämtheit ist: das jüdische Geld sie werden zum Beispiel Antisemiten, bloß weil die Antisemiten ein Ziel haben, das handgreiflich bis zur Unverschämtheit ist — das jüdische Geld Definition des Antisemiten: Neid, ressentiment, ohnmächtige Wuth als Leitmotiv im Instinkt: der Anspruch des „Auserwählten“; die vollkommene moralistische Selbst-Verlogenheit — diese hat die Tugend und alle großen Worte beständig im Munde. Dies als das typische Zeichen: sie merken nicht einmal wem sie damit zum Verwechseln ähnlich sehn? ein Antisemit ist ein neidischer d.h. stupidester Jude — — --- Aphorism n=12802 id='VIII.21[8]' kgw='VIII-3.387' ksa='13.581' Ich wage noch ein proprium meines Lebens anzudeuten, zumal es beinahe das proprium ist. Ich habe Etwas, das ich meine inneren Nüstern nenne. Bei jeder Berührung mit Menschen ist das Erste, was mir sich verräth, der Grad von innerer Sauberkeit [ — — — ] — ich rieche gerade die „schönen Seelen“ als besonders unreinlich. Wie Jemand zu sich steht, ob er sich selber(1830) Etwas vormacht, ob er daraufhält, mit sich unzweideutig zu verkehren, — ob er sich erträgt oder ein „Ideal“ nöthig hat(1831) … Der Idealist riecht mir schlecht… Ich möchte wagen dürfen, den Namen eines Gelehrten jüdischer Abkunft zu nennen, der mir durch eine Instinkt gewordene vornehme Kühle und Klarheit gegen sich jeder Zeit ein tiefes Gefühl von Schönheit, von Reinlichkeit in meinem Sinn gegeben hat: er vergaß sich keinen Augenblick, er war immer kein Anderer, er verlor sich weder vor Zeugen noch ohne Zeugen. Dazu gehört nicht nur eine vollkommene Gewöhnung an Härte und Freimuth gegen sich; es gehört eine große Widerstandskraft dazu, um sich unter dem Eindruck von Gesellschaft oder Buch oder Zufall nicht zu verderben. Es ist ebenso ein Zeichen der Stärke wie — — — Den Gegensatz zu dem geschilderten reinlichen Typus geben mir im Durchschnitt fast alle Deutschen, die ich kenne; im Besonderen die Herren Antisemiten, die ich als [ — ] par excellence empfinde. Schlechte Instinkte, ein absurder Ehrgeiz, die Eitelkeit [ — — — ] und dabei die Attitüde der „höheren Werthe“, des „Idealismus“… [ 22 = W II 8b. September — Oktober 1888 ] --- Aphorism n=12803 id='VIII.22[1]' kgw='VIII-3.389' ksa='13.583' Randbemerkung zu einer niaserie anglaise. — „Was du nicht willst, daß dir die Leute thun, das thue ihnen auch nicht.“ Das gilt als Weisheit; das gilt als Klugheit; das gilt als Grund der Moral — als „güldener Spruch“. John Stuart Mill und wer nicht unter Engländern glaubt daran… Aber der Spruch hält nicht den leichtesten Angriff aus. Der Calcul „thue nichts, was dir selber nicht angethan werden soll“ verbietet Handlungen um ihrer schädlichen Folgen willen: der Hintergedanke ist, daß eine Handlung immer vergolten wird. Wie nun, wenn Jemand, mit dem „principe“ in der Hand, sagte „gerade solche Handlungen muß man thun, damit Andere uns nicht zuvorkommen — damit wir Andere außer Stand setzen, sie uns anzuthun?“ — Andrerseits: denken wir uns einen Corsen, dem seine Ehre die vendetta gebietet. Auch er wünscht keine Flintenkugel in den Leib: aber die Aussicht auf eine solche, die Wahrscheinlichkeit einer Kugel hält ihn nicht ab, seiner Ehre zu genügen… Und sind wir nicht in allen anständigen Handlungen eben absichtlich gleichgültig gegen das, was daraus für uns kommt? Eine Handlung zu vermeiden, die schädliche Folgen für uns hätte — das wäre ein Verbot für anständige Handlungen überhaupt… Dagegen ist der Spruch werthvoll, weil er einen Typus Mensch verräth: es ist der Instinkt der Heerde, der sich mit ihm formulirt — man ist gleich, man nimmt sich gleich: wie ich dir, so du mir — Hier wird wirklich an eine Äquivalenz der Handlungen geglaubt, die, in allen realen Verhältnissen, einfach nicht vorkommt. Es kann nicht jede Handlung zurückgegeben werden: zwischen wirklichen „Individuen“ giebt es keine gleiche Handlung, folglich auch keine „Vergeltung“ … Wenn ich etwas thue, so liegt mir der Gedanke vollkommen fern, daß überhaupt dergleichen irgend einem Menschen möglich sei: es gehört mir… Man kann mir Nichts zurückzahlen, man würde immer eine „andere“ Handlung gegen mich begehen — --- Aphorism n=12804 id='VIII.22[2]' kgw='VIII-3.392' ksa='13.584' Capitel über Paulus die jüdische Familie der diaspora die „Liebe“ die „freie“ Zurechtmachung von Jesus ganz jüdisch-priesterlich a) Tod für unsere Sünde b) der „Erlöser“ ist unsterblich der tiefe Haß gegen die Cultur und die Erkenntniß — bereits jüdisch (Genesis 52 die „unsterbliche“ Seele Psychologie der „Sterbenden“ 18 der Priester als „böser Engel“ 10 was Alles verdorben ist durch die Kirche 1) die Askese 2) das Fasten 66 3) das „Kloster“ 4) die Feste 5) die Mildherzigkeit Liebe Güte Heroismus 243 Psychologie der ersten Christen „richtet nicht“ 11 197 63 Protestant 184 große Lüge der Historie 17 --- Aphorism n=12805 id='VIII.22[3]' kgw='VIII-3.393' ksa='13.585' Buch 2 Zu beweisen, daß die nihilistische Denkungsweise die Folge vom Glauben an die Moral und Priester-Werthe ist: wenn man den Werth falsch angesetzt hat, so erscheint, bei der Einsicht in diese Falschheit, die Welt entwerthet… Buch 3 die Moral in Hinsicht auf Entstehung, auf Mittel, auf Absicht das unmoralischste Faktum der Geschichte… ihre Selbst-Widerlegung, insofern sie, um ihre Werthe aufrecht zu erhalten, die Gegenwerthe praktiziren muß… --- Aphorism n=12806 id='VIII.22[4]' kgw='VIII-3.393' ksa='13.585' Paulus: er sucht Macht gegen das regierende Judenthum, — seine Bewegung ist zu schwach … Umwerthung des Begriffs „Jude“: die „Rasse“ wird bei Seite gethan —: aber das hieß das Fundament negiren: der „Märtyrer“, der Fanatiker, der Werth alles starken Glaubens… Nie zugestehen, daß die humanitären Wirkungen für das Christenthum sprechen… Das Christenthum ist die Verfalls-Form der alten Welt in tiefster Ohnmacht: so daß die kränksten und ungesündesten Schichten und Bedürfnisse obenauf kommen. --- Aphorism n=12807 id='VIII.22[5]' kgw='VIII-3.393' ksa='13.585' Folglich mußten andere Instinkte in den Vordergrund treten, um eine Einheit, eine sich wehrende Macht zu schaffen —, kurz eine Art Nothlage war nöthig, wie jene, aus der die Juden ihren Instinkt zur Selbsterhaltung gewonnen hatten… unschätzbar sind hierfür die Christen-Verfolgungen: — die Gemeinsamkeit in der Gefahr, die Massen-Bekehrungen als einziges Mittel den Privat-Verfolgungen ein Ende zu machen ( — man nimmt es folglich so leicht als möglich mit dem Begriff „Bekehrung“) --- Aphorism n=12808 id='VIII.22[6]' kgw='VIII-3.394' ksa='13.586' Götzen-Hammer. oder Heiterkeiten eines Psychologen. Götzen-Hammer. Oder: wie ein Psycholog Fragen stellt. Von Friedrich Nietzsche. Götzen-Hammer. Müssiggang eines Psychologen. Von Friedrich Nietzsche. Götzen-Hammer. Oder: wie ein Psycholog Fragen stellt. Von Friedrich Nietzsche Leipzig, Verlag von C. G. Naumann 1889. Götzen-Dämmerung. Oder: wie man mit dem Hammer philosophirt. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12809 id='VIII.22[7]' kgw='VIII-3.395' ksa='13.587' Ich empfinde(1832) das Interpretiren nach christlicher(1833) Manier als tiefe Leichtfertigkeit. Sein Leben sich so auslegen, wie es schwäbische Christen thun, scheint mir durchaus unanständig, — es gehört Mangel an der großen Rechtschaffenheit dazu, um nicht zu entdecken, [ — — — ] Etwas zu interpretiren — und daß es ein armseliges Kunststück ist — wenn die Wissenschaftlichkeit nicht das Gewissen führt, so ist immer ein Rückstand da von Tüchtigkeit, — um nicht schwach feige, geistlos, in einer christlichen Weise sich sein Leben zurechtzulegen, wie es in zurückbleibenden Gegenden z.B. in Schwaben möglich ist, was da zurückgeblieben ist war die Rechtschaffenheit… Nicht der „Geist“: denn es gehört kein Scharfsinn dazu, um den „Schwindel“ zu durchschauen, den man dabei treibt --- Aphorism n=12810 id='VIII.22[8]' kgw='VIII-3.395' ksa='13.587' Ein Glaube, der sich auf heilige Bücher stützt, die Niemand als Bücher gelten läßt, die Bücher durch Offenbarung mitgetheilt denen, die die Wahrheit erkennen(1834) als etwas, das gegeben ist, das feststeht, nicht als etwas, wofür [ — — — ] und mit unsäglicher Selbstbezwingung und -zucht, ein Glaube der nie den Willen hat, seine heiligen Bücher zu verstehen, der [ — — — ] durch „Offenbarung“ sicher gestellt ist sein typischer Zustand --- Aphorism n=12811 id='VIII.22[9]' kgw='VIII-3.395' ksa='13.587' Man soll es den Deutschen nie vergeben, die Renaissance(1835) um ihr Ziel, um ihren Sieg gebracht zu haben(1836), — den Sieg über das Christenthum. Die deutsche Reformation ist ihr dunkler Fluch… Und noch drei Mal hat diese Unglücks-Rasse sich dazwischen gemacht, um den Gang der Cultur zu hemmen — die deutsche Philosophie, die Freiheitskriege, die Gründung des Reichs am Ende des neunzehnten Jahrhunderts — lauter große Verhängnisse der Cultur! --- Aphorism n=12812 id='VIII.22[10]' kgw='VIII-3.396' ksa='13.588' 57. Cap.) der heilige Zweck: Manus Gedanken bei seiner Lüge. 58. Cap.) nie soll man humanitäre Wirkungen des Christenthums zugeben, es hat Alles verdorben — Die furchtbare Einbuße, die alle werthvollen Dinge erlebt haben, daß der Ernst an imaginäre, an schädliche verschwendet wurde; daß erst Mitte dieses Jahrhunderts die Fragen Nahrung, Wohnung, Gesundheit ernst genommen wurden 59. Cap.) der große Versuch der Gegenwerthe — die Mission der Deutschen 60. Cap. meine Forderungen. 1. Man vermeide den Umgang mit Solchen, die nach wie vor Christen bleiben, — das aus Gründen der Reinlichkeit. 2. Die Fälle in Betracht gezogen, wo Christenthum ersichtlich bloß Folge und Symptom(1837) von Nervenschwäche ist, verhindere man mit allen Mitteln, daß von solchen Herden aus die Ansteckung um sich greift. 3. Daß die Bibel ein gefährliches Buch ist, daß man Vorsicht gegen dasselbe zu lernen hat, — daß es unreifen Altersklassen nicht einfach in die Hand gegeben werden darf 4. daß man die Priester wie eine Art Tschandala betrachte und behandle 5. Alle Stätten, Einrichtungen, Erziehung reinigen von der Befleckung des Priesters 6. Feste und Heilige „Erlöser“ 7. Zeit-Datirung --- Aphorism n=12813 id='VIII.22[11]' kgw='VIII-3.396' ksa='13.588' Ich habe Fälle erlebt, wo junge Männer achtbarer Herkunft, die lange ihrem Leben kein Ziel zu geben verstehn, zuletzt in geradezu schmutzigen Bewegungen verschwinden, — nur weil diese ihnen ein Ziel geben… Einige z.B. werden sogar Antisemiten… --- Aphorism n=12814 id='VIII.22[12]' kgw='VIII-3.397' ksa='13.589' 58. Was man dem Christenthum verdankt die furchtbare Einbuße, weil Alles, was Werth hat, was wichtig ersten Ranges ist, nicht ernst genommen worden ist… — jetzt fangen wir an, Gesundheit, Kleidung, Nahrung Wohnung, ernst zu nehmen… die Vergeudung aller großen Leidenschaft, aller Begeisterung, aller Tiefe und Feinheit des Geistes --- Aphorism n=12815 id='VIII.22[13]' kgw='VIII-3.397' ksa='13.589' Vom höheren Menschen. Oder: die Versuchung Zarathustra's. Zarathustra's Versuchung. Oder: wem Mitleiden eine Sünde wäre. Zarathustra's Versuchung. Oder: wie Mitleiden eine Sünde wird. wem Mitleiden zur Sünde würde. --- Aphorism n=12816 id='VIII.22[14]' kgw='VIII-3.397' ksa='13.589' Umwerthung aller Werthe. Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christenthums. Der Immoralist. Kritik der verhängnissvollsten Art von Unwissenheit, der Moral. Wir Jasagenden. Kritik der Philosophie als einer nihilistischen Bewegung. Dionysos. Philosophie der ewigen Wiederkunft. Zarathustras Lieder Aus sieben Einsamkeiten. --- Aphorism n=12817 id='VIII.22[15]' kgw='VIII-3.398' ksa='13.590' Zarathustras Versuchung. Oder: an wem Mitleiden zur Sünde würde. Von Friedrich Nietzsche. --- Aphorism n=12818 id='VIII.22[16]' kgw='VIII-3.398' ksa='13.590' Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem. Götzen-Dämmerung. Oder: wie man mit dem Hammer philosophirt. Zarathustra's Versuchung. Oder: an wem Mitleiden zur Sünde würde. --- Aphorism n=12819 id='VIII.22[17]' kgw='VIII-3.398' ksa='13.590' die Ursächlichkeit des Handelns die Zwecke falsch angesetzt: Glück a) eignes b) fremdes „egoistisch“ „unegoistisch“ ( — Tiefster Mangel an Selbstbesinnung bei Schopenhauer, der auch noch c) fremdes Leid d) eignes Leid hinzufügt: was natürlich nur Spezifikationen des Begriffs „eignes Glück“ sind (a) wenn Glück Zweck der Handlung ist, so muß Unbefriedigung dem Handeln vorausgehn: pessimistische Fälschung des Thatbestandes. Die Unlust als Motiv zum Handeln. Meine Theorie: Lust, Unlust, „Wille“, „Zweck“ vollkommen bloß Begleit-Erscheinungen, — niemals ursächlich. Alle sogenannte „geistige“ Ursächlichkeit ist eine Fiktion Ursächlichkeit des Handelns Unlust und Lust Motive der Wille als ursächlich im Handeln Vorausgesetzt: daß die ganze Vorgeschichte in der Sphäre des Bewußtseins liegt daß die eigentliche Ursächlichkeit eine geistige ist… daß die „Seele“ weiß, was sie will und daß der Werth des Willensaktes bedingt ist durch ihr Wissen… daß die Seele frei ist vom Willen und folglich — — — --- Aphorism n=12820 id='VIII.22[18]' kgw='VIII-3.399' ksa='13.591' Die schlechten Handlungen, die der décadents sind gerade durch ihren Mangel an „Egoismus“ gekennzeichnet, — sie sind nicht auf den letzten Nutzen gerichtet Psychologie der sogenannten unegoistischen Handlungen — in Wahrheit sind sie strengstens auf den Selbst-Erhaltungs-Instinkt hin regulirt das Umgekehrte ist bei den sogenannten egoistischen Handlungen der Fall: hier fehlt gerade der dirigirende Instinkt, — das tiefe Bewußtsein des Nützlichen und Schädlichen Alle Stärke, Gesundheit, Vitalität zeigt von der vermehrten Spannung hin zum commandirenden Instinkt des Selbst alles Locker-werden ist décadence --- Aphorism n=12821 id='VIII.22[19]' kgw='VIII-3.400' ksa='13.592' Thesen: es giebt gar keine unegoistische Handlung : es giebt auch kein egoistisches Handeln : Glück ist niemals Zweck des Handelns, Unlust niemals Ursache ( — die Unlust könnte noch so groß sein: wäre der Mechanismus nicht frei, so gäbe es dennoch keine Handlung. Lust und Unlust sind keine Ursachen, sie setzen nur Etwas in Bewegung, — sie begleiten es… In wiefern alle Niedrigen, Lasterhaften, Brutalen, Listig-Raffinirten bloß symptomatisch sind für Degenerescenz der Heerden-Instinkt Kritik der Mitgefühle Kritik der Selbstgefühle Warum Wahrheit? --- Aphorism n=12822 id='VIII.22[20]' kgw='VIII-3.400' ksa='13.592' Falsche Consequenzen des Glaubens ans „ego“ der Mensch strebt nach Glück: aber in diesem Sinne giebt es keine Einheit „welche strebt“… und wonach alle Einheiten streben, das ist durchaus nicht Glück — Glück ist eine Begleiterscheinung — beim Auslösen ihrer Kraft: was Handeln macht, ist nicht das Bedürfniß, sondern die Fülle, welche auf einen Reiz hin sich entladet nicht die „Unlust“ Voraussetzung der Thätigkeit, jene Spannung ist ein großer Reiz… gegen die pessimistische Theorie, als ob alles Handeln auf Los-werden-wollen einer Unbefriedigung hinausgienge, als ob Lust an sich Ziel irgend welchen Handelns wäre… --- Aphorism n=12823 id='VIII.22[21]' kgw='VIII-3.401' ksa='13.593' „selbstlose“ Handlungen giebt es gar nicht. Handlungen, in denen das Individuum seinen eignen Instinkten untreu wird und nachtheilig wählt, sind Zeichen der décadence ( — eine Menge der berühmtesten sogenannten „Heiligen“ sind einfach durch ihren Mangel an „Egoismus“ überführt, décadents zu sein die Handlungen der Liebe, des „Heroismus“ sind so wenig „unselbstisch“, daß sie gerade der Beweis eines sehr starken und reichen Selbst sind — das Abgeben-können steht den „Armen“ nicht frei… ebensowenig die große Verwegenheit und Lust am Abenteuer, die zum „Heroismus“ gehört nicht „sich opfern“ als Ziel, sondern Ziele durchsetzen, über deren Folgen man aus Übermuth und Zutrauen zu sich nicht besorgt ist, gleichgültig ist… --- Aphorism n=12824 id='VIII.22[22]' kgw='VIII-3.401' ksa='13.593' a) die falsche Ursächlichkeit Lust Unlust Wille Zweck „Geist“ b) die falsche Einheit „Seele“, „ich“, „Person“ womöglich „unsterbliche Person“ — damit ein falscher Altruismus gegeben „ich“ und „Andere“ (Egoism — Altruism) „Subjekt“ „Objekt“ c) die vollkommene Verachtung des Leibes ließ die Einzelperson nicht sehen, die vollkommene minutieuseste Art ihres Organisations-Spiels zur Selbst-Erhaltung und Reinigung der Art der Gattung: — mit anderen Worten den unendlichen(1838) Werth der Einzel-Person als Träger des Lebens-prozesses und, folglich, ihr allerhöchstes Recht auf Egoismus, — wie alle ihre Unmöglichkeit es nicht zu sein… Thatsächlich ist alles „Unegoistische“ décadence-Phänomen. --- Aphorism n=12825 id='VIII.22[23]' kgw='VIII-3.402' ksa='13.594' Das Bibel-Verbot „du sollst nicht tödten“ ist eine Naivetät im Vergleich zu meinem Verbote an die décadents „ihr sollt nicht zeugen!“ — es ist Schlimmeres noch, es ist der Widerspruch dazu… Das höchste Gesetz des Lebens, von Zarathustra formulirt, verlangt, daß man ohne Mitleid sei mit allem Ausschuß und Abfall des Lebens, — daß man vernichte, was für das aufsteigende Leben bloß Hemmung, Gift, Verschwörung, unterirdische Gegnerschaft sein würde, — Christenthum mit einem Wort… es ist unmoralisch im tiefsten Verstand zu sagen: du sollst nicht tödten… --- Aphorism n=12826 id='VIII.22[24]' kgw='VIII-3.402' ksa='13.594' I. Die Erlösung vom Christenthum: der Antichrist II. von der Moral: der Immoralist III. von der „Wahrheit“: der freie Geist. IV. vom Nihilismus: der Nihilismus als die nothwendige Folge von Christenthum, Moral und Wahrheitsbegriff der Philosophie. Die Zeichen des Nihilismus… ich verstehe unter „Freiheit des Geistes“ etwas sehr Bestimmtes: hundert Mal den Philosophen und anderen Jüngern der „Wahrheit“ durch Strenge gegen sich überlegen sein, durch Lauterkeit und Muth, durch den unbedingten Willen, Nein zu sagen, wo das Nein gefährlich ist — ich behandle die bisherigen Philosophen als verächtliche libertins unter der Kapuze des Weibes „Wahrheit“. --- Aphorism n=12827 id='VIII.22[25]' kgw='VIII-3.403' ksa='13.595' Der Immoralist. der Herkunft nach ist Moral: Summe der Erhaltungs-Bedingungen einer armen, halb oder ganz mißrathnen Art Mensch: diese kann die „große Zahl“ sein: — daher ihre Gefahr. Kritik der „Verbesserer“ ihrer Benutzung nach ist sie das Hauptmittel des Priester-Parasitismus im Kampf mit den Starken, den Lebensbejahenden — sie gewinnen „die große Zahl“ (die Niedrigen, die Leidenden, in allen Ständen — die Verunglückten aller Art — eine Art Gesammt-Aufstand gegen die kleine Zahl der Gutgearteten… Kritik der „Guten“ ihren Folgen nach die radikale Falschheit und Verderbniß selbst jener Ausnahme-Schichten: welche schließlich, um sich nur auszuhalten, in keinem Punkte mehr wahr gegen sich sein dürfen: die vollkommene psychologische Corruption mit dem, was daraus folgt: — — — --- Aphorism n=12828 id='VIII.22[26]' kgw='VIII-3.403' ksa='13.595' Das Kunststück meines Lebens liegt in der Bescheidenheit, — in dem Willen, in der Kraft dazu, sich klein zu machen… Nicht sich klein zu stellen: sondern gleichsam Etwas zu vergessen, von sich ablösen, eine Distanz schaffen in sich — anders ausgedrückt: im Bewußtsein vollkommener Freiheit [ — — — ] die Aufgabe, der Wille, der unbarmherzige Instinkt, den sie bedingt… Das Kunststück war, das viele Arme, Schwache, Leidende meines Lebens mir zu Hülfe zu nehmen, um an einer großen Aufgabe nicht zu Grunde zu gehn: — mich gleichsam zu zertheilen — und die andere Hälfte übrigbehalten zur Freundlichkeit, Menschenfreundlichkeit, Geduld, Zugänglichkeit für alles Kleine und Kleinste. Es ist auch die Seite, wo ich raffinirt und klug bin in Dingen des Genießens, — ein guter Leser, ein guter Hörer… Hier gefallen mir auch Dinge, die vielleicht eine große Liberalität in der Güte noch mehr verlangen als eine feinere Intelligenz; z.B. Petronius, auch Heinrich Heine, Offenbach mit seinen unsterblichen Tricks… Gegen die Thatsache, daß fast jede Berührung mit Menschen mir den Begriff vom Thier mit unfreiwilligem Humor gab, erwuchs bei mir nicht gerade eine Geringschätzung: ich habe mich in allen Fällen, wo eine Art Rancune oder Ferocität gegen mich zu Tage trat(1839), bemüht, irgend etwas [ — — — ] zu thun, um eine Erinnerung damit auszuwischen. --- Aphorism n=12829 id='VIII.22[27]' kgw='VIII-3.404' ksa='13.596' Ich habe nie daran gelitten, nicht geehrt zu sein, — ich finde einen Vortheil darin. Andrerseits habe ich so viel Auszeichnung und Ehre in meinem Leben, von früher Jugend an erlebt, daß ich mich — — — --- Aphorism n=12830 id='VIII.22[28]' kgw='VIII-3.404' ksa='13.596' Die Kunst, mich zu trennen, — auseinander zu halten, Eine Hälfte Jahre lang zu vergessen… Vortheile aus meiner Krankheit ziehen: die Entlastung von der großen Spannung das liebevolle Rachenehmen-Lernen für das Kleine. Es würde mir unmöglich sein, zu erklären, was ich als den schlimmsten Zufall meines Lebens betrachte, — es klänge nicht nur paradox, es klänge undankbar, niedrig. Die Art Wohlwollen, die ich erfahren habe, hat in vielen Fällen auf mich einen schlimmeren Eindruck gemacht als irgend eine Art Bosheit und Feindseligkeit. Es ist so viel Zudringlichkeit, so viel Mangel an Distanz-Gefühl im Glauben, wohlthun zu können: ich habe öfter das Wohlthun-wollen unter den allgemeinen Begriff der Brutalität gefaßt Warum ich nie gelitten habe: „unerkannt“ zu sein, nicht gelesen zu werden Noch in meinem 45ten Jahre geben mir Gelehrte der Basler Universität in aller Gutmüthigkeit zu verstehen, die litterarische Form meiner Schriften sei der Grund, weshalb man mich nicht lese, ich sollte das anders machen. --- Aphorism n=12831 id='VIII.22[29]' kgw='VIII-3.405' ksa='13.597' Ein Distanz-Gefühl das zuletzt physiologisch sein möchte bin ich aus der allernächsten Nähe [ — ] nie los geworden: ich empfinde die Distanz, verschieden zu sein in jedem Verstande, gleichsam unvermischbar und obenauf im Vergleich zu jedem trüben Elemente Mein Vorrecht, mein Voraus vor den Menschen überhaupt ist, eine Fülle höchster und neuester Zustände erlebt zu haben, in Bezug auf welche zwischen Geist und Seele zu trennen ein Cynismus wäre. Unzweifelhaft muß man Philosoph sein, tief sein bis zum [ — ], um von dieser Lichtfülle herauszutreten: aber die Richtigkeit des Gefühls, die lange Tyrannei einer großen Aufgabe sind die noch unentbehrlicheren Vorbedingungen dazu. [ 23 = Mp XVI 4d. Mp XVII 7. W II 7b. Z II 1b. W II 6c. Oktober 1888 ] --- Aphorism n=12832 id='VIII.23[1]' kgw='VIII-3.407' ksa='13.599' Auch ein Gebot der Menschenliebe. — Es giebt Fälle, wo ein Kind ein Verbrechen sein würde: bei chronisch Kranken und Neurasthenikern dritten Grades. Was hat man da zu thun? — Solche zur Keuschheit ermuthigen, etwa mit Hülfe von Parsifal-Musik, mag immerhin versucht werden: Parsifal selbst, dieser typische Idiot, hatte nur zu viel Gründe, sich nicht fortzupflanzen. Der Übelstand ist, daß eine gewisse Unfähigkeit, sich zu „beherrschen“ ( — auf Reize, auf noch so kleine Geschlechtsreize nicht zu reagiren) gerade zu den regelmäßigsten Folgen der Gesammt-Erschöpfung gehört. Man würde sich verrechnen, wenn man sich zum Beispiel einen Leopardi als keusch vorstellte. Der Priester, der Moralist spielen da ein verlornes Spiel; besser thut man noch, in die Apotheke zu schicken. Zuletzt hat hier die Gesellschaft eine Pflicht zu erfüllen: es giebt wenige dergestalt dringliche und grundsätzliche Forderungen an sie. Die Gesellschaft, als Großmandatar des Lebens, hat jedes verfehlte Leben vor dem Leben selber zu verantworten, — sie hat es auch zu büßen: folglich soll sie es verhindern. Die Gesellschaft soll in zahlreichen Fällen der Zeugung vorbeugen: sie darf hierzu, ohne Rücksicht auf Herkunft, Rang und Geist, die härtesten Zwangs-Maaßregeln, Freiheits-Entziehungen, unter Umständen Castrationen in Bereitschaft halten. — Das Bibel-Verbot „du sollst nicht tödten!“ ist eine Naivetät im Vergleich zum Ernst des Lebens-Verbots an die décadents: „ihr sollt nicht zeugen!“… Das Leben selbst erkennt keine Solidarität, kein „gleiches Recht“ zwischen gesunden und entartenden Theilen eines Organismus an: letztere muß man ausschneiden — oder das Ganze geht zu Grunde. — Mitleiden mit den décadents, gleiche Rechte auch für die Mißrathenen — das wäre die tiefste Unmoralität, das wäre die Widernatur selbst als Moral! --- Aphorism n=12833 id='VIII.23[2]' kgw='VIII-3.410' ksa='13.600' Zur Vernunft des Lebens. — Eine relative Keuschheit, eine grundsätzliche und kluge Vorsicht vor Eroticis selbst in Gedanken, kann zur großen Vernunft des Lebens auch bei reich ausgestatteten und ganzen Naturen gehören. Der Satz gilt in Sonderheit von den Künstlern, er gehört zu deren bester Lebens-Weisheit. Völlig unverdächtige Stimmen sind schon in diesem Sinne laut geworden: ich nenne Stendhal, Th. Gautier, auch Flaubert. Der Künstler ist vielleicht seiner Art nach mit Nothwendigkeit ein sinnlicher Mensch, erregbar überhaupt, zugänglich in jedem Sinne, dem Reize, der Suggestion des Reizes schon von Ferne her entgegenkommend. Trotzdem ist er im Durchschnitt, unter der Gewalt seiner Aufgabe, seines Willens zur Meisterschaft, thatsächlich ein mäßiger, oft sogar ein keuscher Mensch. Sein dominirender Instinkt will es so von ihm: er erlaubt ihm nicht, sich auf diese oder jene Weise auszugeben. Es ist ein und dieselbe Kraft, die man in der Kunst-Conception und die man im geschlechtlichen Actus ausgiebt: es giebt nur Eine Art Kraft. Hier zu unterliegen, hier sich zu verschwenden ist für einen Künstler verrätherisch: es verräth den Mangel an Instinkt, an Wille überhaupt, es kann ein Zeichen von décadence sein, — es entwerthet jedenfalls bis zu einem unausrechenbaren Grade seine Kunst. Ich nehme den unangenehmsten Fall, den Fall Wagner. — Wagner, im Banne jener unglaubwürdig krankhaften Sexualität, die der Fluch seines Lebens war, wußte nur zu gut, was ein Künstler damit einbüßt, daß er vor sich die Freiheit, die Achtung verliert. Er ist verurtheilt, Schauspieler zu sein. Seine Kunst selbst wird ihm zum beständigen Fluchtversuch, zum Mittel des Sich-Vergessens, des Sich-Betäubens, — es verändert, es bestimmt zuletzt den Charakter seiner Kunst. Ein solcher „Unfreier“ hat eine Haschisch-Welt nöthig, fremde, schwere, einhüllende Dünste, alle Art Exotismus und Symbolismus des Ideals, nur um seine Realität einmal loszusein, — er hat Wagnersche Musik nöthig… Eine gewisse Katholicität des Ideals vor Allem ist bei einem Künstler beinahe der Beweis von Selbstverachtung, von „Sumpf“: der Fall Baudelaire's in Frankreich, der Fall Edgar Allan Poe's in Amerika, der Fall Wagner's in Deutschland. — Habe ich noch zu sagen, daß Wagner seiner Sinnlichkeit auch seinen Erfolg verdankt? daß seine Musik die untersten Instinkte zu sich, zu Wagner überredet? daß jener heilige Begriffs-Dunst von Ideal, von Drei-Achtel-Katholicismus eine Kunst der Verführung mehr ist? ( — er erlaubt, unwissend, unschuldig, christlich „den Zauber“ auf sich wirken zu lassen…) Wer wagte das Wort, das eigentliche Wort für die ardeurs der Tristan-Musik? — Ich ziehe Handschuhe an, wenn ich die Partitur des Tristan lese … Die immer mehr um sich greifende Wagnerei ist eine leichtere Sinnlichkeits-Epidemie, die „es nicht weiß“; gegen Wagnersche Musik halte ich jede Vorsicht für geboten. — --- Aphorism n=12834 id='VIII.23[3]' kgw='VIII-3.411' ksa='13.601' Wir Hyperboreer. 1. Wenn anders wir Philosophen sind, wir Hyperboreer, es scheint jedenfalls, daß wir es anders sind als man ehemals Philosoph war. Wir sind durchaus keine Moralisten… Wir trauen unsern Ohren nicht, wenn wir sie reden hören, alle diese Ehemaligen. „Hier ist der Weg zum Glücke“ — damit springt ein Jeder von ihnen auf uns los, mit einem Recept in der Hand und mit Salbung im hieratischen Maule. „Aber was kümmert uns das Glück?“ — fragen wir ganz erstaunt. „Hier ist der Weg zum Glück — fahren sie fort, diese heiligen Schreiteufel: und dies da ist die Tugend, der neue Weg zum Glück!“… Aber wir bitten Sie, meine Herrn! Was kümmert uns gar Ihre Tugend! Wozu geht Unsereins denn abseits, wird Philosoph, wird Rhinozeros, wird Höhlenbär, wird Gespenst? Ist es nicht, um die Tugend und das Glück los zu sein? — Wir sind von Natur viel zu glücklich, viel zu tugendhaft, um nicht eine kleine Versuchung darin zu finden, Philosophen zu werden: das heißt Immoralisten und Abenteurer… Wir haben für das Labyrinth eine eigne Neugierde, wir bemühn uns darum, die Bekanntschaft des Herrn Minotaurus zu machen, von dem man Gefährliches erzählt: was liegt uns an Ihrem Weg hinauf, an Ihrem Strick, der hinaus führt? zu Glück und Tugend führt? zu Ihnen führt, ich fürchte es… Sie wollen uns mit Ihrem Stricke retten? — Und wir, wir bitten Sie inständigst, hängen Sie sich daran auf!… 2. Zuletzt: was hilft es! Es bleibt kein andres Mittel, die Philosophie wieder zu Ehren zu bringen: man muß zuerst die Moralisten aufhängen. So lange diese von Glück und Tugend reden, überreden sie nur die alten Weiber zur Philosophie. Sehen Sie ihnen doch in's Gesicht, allen den berühmten Weisen seit Jahrtausenden: lauter alte, lauter ältliche Weiber, lauter Mütter, mit Faust zu reden. „Die Mütter! Mütter! 's klingt so schauerlich.“ — Wir machen aus ihr eine Gefahr, wir verändern ihren Begriff, wir lehren Philosophie als lebensgefährlichen Begriff: wie könnten wir ihr besser zu Hülfe kommen? — Ein Begriff wird der Menschheit immer so viel werth sein, als er ihr kostet. Wenn Niemand Bedenken trägt, für den Begriff „Gott“, „Vaterland“, „Freiheit“ Hekatomben zu opfern, wenn die Geschichte der große Dampf um diese Art Opfer ist —, womit kann sich der Vorrang des Begriffs „Philosophie“ vor solchen Popular-Werthen, wie „Gott“, „Vaterland“, „Freiheit“, beweisen, als dadurch, daß er mehr kostet — größere Hekatomben?… Umwerthung aller Werthe: das wird kostspielig, ich verspreche es — — 3. Dieser Anfang ist heiter genug: ich schicke ihm sofort meinen Ernst hinterdrein. Mit diesem Buche wird der Moral der Krieg erklärt, — und, in der That, die Moralisten insgesammt werden zuerst von mir abgethan. Man weiß bereits, welches Wort ich mir zu diesem Kampf zurecht gemacht habe, das Wort Immoralist; man kennt insgleichen meine Formel „Jenseits von Gut und Böse“. Ich habe diese starken Gegen-Begriffe nöthig, die Leuchtkraft dieser Gegen-Begriffe, um in jenen Abgrund von Leichtfertigkeit und Lüge hinabzuleuchten, der bisher Moral hieß. Die Jahrtausende, die Völker, die Ersten und die Letzten, die Philosophen und die alten Weiber — in diesem Punkte sind sie alle einander würdig. Der Mensch war bisher das moralische Wesen, eine Curiosität ohne Gleichen — und als moralisches Wesen absurder, verlogener, eitler, leichtfertiger, sich selber nachtheiliger als auch der größte Verächter des Menschen es sich träumen lassen möchte. Moral die bösartigste Form des Willens zur Lüge, die eigentliche Circe der Menschheit: das was sie verdorben hat. Es ist nicht der Irrthum als Irrthum, was mir bei diesem Anblick Entsetzen macht, nicht der jahrtausendelange Mangel an „gutem Willen“, an Zucht, an Anstand, an Muth im Geistigen: es ist der Mangel an Natur, es ist die schauderhafte Thatsächlichkeit, daß die Widernatur selbst als Moral mit den höchsten Ehren geehrt worden ist und als Gesetz über der Menschheit hängen blieb … In diesem Maaße sich vergreifen, — nicht als Einzelner, nicht als Volk, sondern als Menschheit! Worauf weist das? — Daß man die untersten Instinkte des Lebens verachten lehrt, daß man in der tiefsten Nothwendigkeit zum Gedeihen des Lebens, in der Selbstsucht, das böse Princip sieht: daß man in dem typischen Ziel des Niedergangs, der Instinkt-Widersprüchlichkeit, im „Selbstlosen“ im Verlust des Schwergewichts in der „Entpersönlichung“ und „Nächstenliebe“ grundsätzlich einen höheren Werth, was sage ich! den Werth an sich sieht! Wie? Wäre die Menschheit selber in décadence? Wäre sie es immer gewesen? Was feststeht, ist daß ihr nur décadence-Werthe als oberste Werthe gelehrt worden sind. Die Entselbstungs-Moral ist die typische Niedergangs-Moral par excellence. — Hier bliebe eine Möglichkeit offen, daß nicht die Menschheit selber in décadence sei, sondern jene ihre Lehrer!… Und in der That, das ist mein Satz: die Lehrer, die Führer der Menschheit waren décadents: daher die Umwerthung aller Werthe in's Nihilistische („Jenseitige“…) 4. Was dürfte dagegen ein Immoralist von sich verlangen? Was werde ich mir mit diesem Buche zur Aufgabe stellen? — Vielleicht auch die Menschheit zu „verbessern“, nur anders, nur umgekehrt: nämlich sie von der Moral zu erlösen, von den Moralisten zumal, — ihre gefährlichste Art von Unwissenheit ihr in's Bewußtsein, ihr in's Gewissen zu schieben… Wiederherstellung des Menschheits-Egoismus! — — --- Aphorism n=12835 id='VIII.23[4]' kgw='VIII-3.414' ksa='13.604' Der Immoralist. A. Psychologie des Guten: ein décadent oder das Heerdenthier B. seine absolute Schädlichkeit: als Parasitenform auf Unkosten der Wahrheit und der Zukunft C. der Macchiavellismus der Guten ihr Kampf um die Macht ihre Mittel, zu verführen ihre Klugheit in der Unterwerfung z.B. vor Priestern vor Mächtigen D. „Das Weib“ im Guten „Güte“ als feinste Sklaven-Klugheit, Rücksicht überall gebend und folglich empfangend. E. Physiologie der Guten an welchem Punkt der Gute auftritt in Familien, in Völkern zu gleicher Zeit, wo die Neurosen auftreten Gegensatz-Typus: die wahre Güte, Vornehmheit, Größe der Seele, die aus dem Reichthum, aus dem — — — welche nicht giebt, um zu nehmen, — welche nicht sich damit erheben will, daß sie gütig ist, — die Verschwendung als Typus der wahren Güte, der Reichthum an Person als Voraussetzung der Begriff „Pflicht“ — eine Unterwerfung, Folge der Schwäche um nicht mehr fragen und wählen zu müssen die Schwäche des Heerdenthiers erzeugt eine ganz ähnliche Moral, wie die Schwäche der décadents: — sie verstehen sich, sie verbünden sich… die großen décadence-Religionen rechnen immer auf die Unterstützung durch die Heerde… An sich fehlt alles Krankhafte am Heerdenthier, es ist unschätzbar selbst; aber unfähig, sich zu leiten, braucht es einen „Hirten“ — das verstehen die Priester… der „Staat“ ist nicht intim, heimlich genug, die „Gewissensleitung“ entgeht ihm Worin das Heerdenthier krank gemacht wird durch den Priester? Der décadence-Instinkt im Guten 1) die Trägheit: er will nicht mehr sich verändern, nicht mehr lernen, er sitzt als „schöne Seele“ in sich selber… 2) die Widerstands-Unfähigkeit: z.B. im Mitleiden, — er giebt nach („nachsichtig“ „tolerant“… „er versteht Alles“) „Frieden und den Menschen ein Wohlgefallen“ 3) er wird gelockt durch alles Leidende und Schlechtweggekommene — er „hilft“ gerne er ist instinktiv eine Verschwörung gegen die Starken 4) er bedarf der großen Narcotica, — wie „das Ideal“, der „große Mann“, der „Held“, er schwärmt… 5) die Schwäche, die sich in der Furcht vor Affekten, starkem Willen, vor Ja und Nein äußert: er ist liebenswürdig, um nicht feind sein zu müssen, — um nicht Partei nehmen zu müssen — 6) die Schwäche, die sich im Nicht-sehn-Wollen verräth, überall, wo vielleicht Widerstand nöthig werden würde („Humanität“) 7) wird verführt durch alle großen décadents: „das Kreuz“ „die Liebe“ den „Heiligen“ die Reinheit im Grunde lauter lebensgefährliche Begriffe und Personen — auch die große Falschmünzerei in Idealen 8) die intellektuelle Lasterhaftigkeit — Haß auf die Wahrheit, weil sie „keine schönen Gefühle“ mit sich bringt — Haß auf die Wahrhaftigen, — — — der Selbsterhaltungs-Instinkt des Guten, der sich die Zukunft der Menschheit opfert: im Grunde widerstrebt er schon der Politik jeder weiteren Perspektive überhaupt jedem Suchen, Abenteuern, Unbefriedigt-sein er leugnet Ziele, Aufgaben, bei denen er nicht zuerst in Betracht kommt er ist frech und unbescheiden als „höchster“ Typus und will über Alles nicht nur mitreden, sondern urtheilen. er fühlt sich denen überlegen, welche „Schwächen“ haben: diese „Schwächen“ sind die Stärken des Instinkts — wozu auch der Muth gehört, sich ihrer nicht zu schämen Der Gute als Parasit. Er lebt auf Unkosten des Lebens: als Weglügner der Realität als Gegner der großen Instinkt-Antriebe des Lebens als Epikureer eines kleinen Glücks, der die große Form des Glücks als unmoralisch ablehnt — da er nicht mit Hand anlegt und fortwährend Fehlgriffe und Täuschungen verschuldet, so stört er jedes wirkliche Leben und vergiftet es überhaupt durch seinen Anspruch, etwas Höheres darzustellen — in seiner Einbildung, höher zu sein, lernt er nicht, verändert er sich nicht, sondern nimmt Partei für sich, auch wenn er noch so große malheurs hervorgebracht hat. --- Aphorism n=12836 id='VIII.23[5]' kgw='VIII-3.417' ksa='13.607' Der Immoralist. 1. Typus des Guten (Siehe zweitnächste Seite.) 2. der Gute macht aus sich eine Metaphysik eine Psychologie einen Weg zur Wahrheit eine Politik eine Lebens- und Erziehungsweise 3. Resultat: eine absolut schädliche Art Mensch //nach der Wahrheit, nach der Zukunft der Menschheit(1840) hin// Ursache davon, daß erst seit 20 Jahren die wichtigen Dinge wichtig genommen werden 4. Problem: was ist eigentlich der gute Mensch? erstens der schwache: er will alle Menschen schwach der gute zweitens der bornirte: er will alle Menschen Mensch als bornirt Instinkt drittens das Heerdenthier, das Wesen ohne eigene Rechte: es will alle Menschen als Heerdenthiere. 5. „Der gute Mensch“ gemißbraucht zu anderen Zwecken er kämpft in Dienst genommen von dem Priester, gegen gegen das die Mächtigen, gegen die Starken und Böse… Wohlgerathenen als Werkzeug „liberal“ in Dienst genommen von den Umsturz-Politikern, „gleiche“ den Socialisten, Ressentiments-Menschen(1841) Rechte gegen die Herrschenden zu 3: die schädlichste Art Mensch A. Er erfindet Handlungen, die es nicht giebt die unegoistischen, die heiligen Vermögen, die es nicht giebt „Seele“ „Geist“ „freier Wille“ Wesen, die es nicht giebt „Heilige“ „Gott“ „Engel“ eine Ordnung im Geschehen, die es nicht giebt die sittliche Weltordnung, mit Lohn und Strafe — eine Vernichtung der natürlichen Causalität B. mit diesen Erdichtungen entwerthet er 1) die einzigen Handlungen, die egoistischen 2) den Leib 3) die wirklich werthvollen Arten Mensch, die werthvollen Antriebe 4) die ganze Vernunft im Geschehen, — er verhindert das Lernen aus ihm, die Beobachtung, die Wissenschaft, jeden Fortschritt des Lebens durch Wissen… --- Aphorism n=12837 id='VIII.23[6]' kgw='VIII-3.419' ksa='13.609' I. der Mangel an Mißtrauen die Pietät die Ergebung in den Willen Gottes „die Frömmigkeit“ das „gute Herz“, die „hülfreiche Hand“ — das genügt… der Ernst, den höheren Dingen zugewendet, — man darf dabei niedrige Sphären, wie den Leib und sein Wohlbefinden nicht zu ernst nehmen die Pflicht: man hat seine Schuldigkeit zu thun, — darüber hinaus soll man Alles Gott überlassen — Ich frage ganz ernsthaft: habe ich hiermit nicht den guten Menschen beschrieben? Glaubt man nicht, daß dies ein wünschenswerther Mensch ist? Möchte man nicht so sein? Wünscht man sich seine Kinder anders? — II. Sehen wir zu, wie die Guten aus sich 1. eine Metaphysik machen 2. eine Psychologie 3. eine Politik 4. eine Lebens- und Erziehungsweise 5. eine Methode der Wahrheit --- Aphorism n=12838 id='VIII.23[7]' kgw='VIII-3.420' ksa='13.610' Mein Satz: die guten Menschen sind die schädlichste Art Menschen. Man antwortet mir: „aber es giebt nur wenige gute Menschen“! — Gott sei Dank! Man wird auch sagen: „es giebt gar keine ganz guten Menschen“ — Um so besser! Immer würde ich aber noch aufrecht halten, daß in dem Grade indem ein Mensch gut ist, er schädlich ist. Woran liegt es, daß man seit 20 Jahren die ersten Fragen des Lebens ernst nehme? Daß man Probleme sehe, wo man ehedem Alles ein für alle Mal laufen ließ? : der Mangel an Mißtrauen : die Trägheit, die Furcht vor dem Nachdenken : das subjektive Behagen, welches keine Gründe findet, in den Dingen Probleme zu sehen : die Überzeugung, daß ein gutes Herz, eine hulfbereite Hand das Werthvollste sei, — daß man dazu erziehen müsse : die Ergebung, — der Glaube, daß Alles in guten Händen ist… : die Falschmünzerei der Interpretation, welche dieses „Gut“ Gott überall wiederfindet : der Glaube, daß das „Heil der Seele“, überhaupt die moralischen Dinge getrennt sind von all solchen irdisch-leiblichen Fragen: es gilt als niedrig, den Leib und sein Wohlbefinden so ernst nehmen… : die Ehrfurcht vor dem Herkommen: es ist pietätlos zu verneinen, oder auch nur Kritik am Überlieferten zu üben Ecco! Und diese Art Mensch ist die schädlichste Art Mensch --- Aphorism n=12839 id='VIII.23[8]' kgw='VIII-3.420' ksa='13.610' IV. Dionysos Typus des Gesetzgebers --- Aphorism n=12840 id='VIII.23[9]' kgw='VIII-3.421' ksa='13.611' Auf die Gefahr hin, den Herren Antisemiten einen „gutbemessenen“ Tritt zu versetzen, bekenne ich, daß die Kunst zu lügen, das „unbewußte“ Ausstrecken langer, allzulanger Finger, das Verschlucken fremden Eigenthums mir an jedem Antisemiten bisher handgreiflicher erschienen als an irgend welchem Juden. Ein Antisemit stiehlt immer, lügt immer — er kann gar nicht anders… Denn er hat [ — — — ]… Man sollte die Antisemiten beklagen, man sollte für sie sammeln. „— — — --- Aphorism n=12841 id='VIII.23[10]' kgw='VIII-3.421' ksa='13.611' Das Bibel-Verbot „du sollst nicht tödten!“ ist eine Naivetät im Vergleich zu meinem Verbot an die décadents „ihr sollt nicht zeugen!“ — es ist Schlimmeres noch, es ist der Widerspruch zu mir… Das höchste Gesetz des Lebens, von Zarathustra zuerst formulirt, verlangt, daß man ohne Mitleid sei mit allem Ausschuß und Abfall des Lebens, daß man vernichte, was für das aufsteigende Leben bloß Hemmung, Gift, Verschwörung, unterirdische Gegnerschaft sein würde, — Christenthum mit Einem Wort… Es ist unmoralisch, es ist widernatürlich im tiefsten Verstande zu sagen „du sollst nicht tödten!“ — Das Bibel-Verbot „du sollst nicht tödten!“ ist eine Naivetät im Vergleich zu meinem Verbot an die décadents „ihr sollt nicht zeugen!“ — es ist Schlimmeres noch… Gegen den Ausschuß und Abfall des Lebens giebt es nur Eine Pflicht, vernichten; hier mitleidig sein, hier erhalten wollen um jeden Preis wäre die höchste Form der Unmoralität, die eigentliche Widernatur, die Todfeindschaft gegen das Leben selbst. — Das Bibel-Verbot „du sollst nicht tödten!“ ist eine Naivetät im Vergleich zu meinem Verbot an die décadents „ihr sollt nicht zeugen!“ — Es ist Schlimmeres noch… Gegen den Ausschuß und Abfall des Lebens giebt es nur Eine Pflicht: keine Solidarität anerkennen; hier „human“ sein, hier gleiche Rechte dekretiren wäre die höchste Form der Widernatur: Widernatur, die Verneinung des Lebens selbst. — Das Leben selbst erkennt keine Solidarität zwischen den gesunden und entartenden Gliedern eines Organismus an — letztere muß es ausschneiden, oder das Ganze geht zu Grunde… Das Bibel-Verbot „du sollst nicht tödten!“ ist eine Naivetät im Vergleich zum Ernst des Verbots an die décadents „ihr sollt nicht zeugen!“ — Das Leben selbst erkennt keine Solidarität, kein „gleiches Recht“ zwischen gesunden und entartenden Theilen eines Organismus an: letztere muß man ausschneiden, oder das Ganze geht zu Grunde. Mitleid mit den décadents — das wäre die tiefste Unmoralität, die Widernatur selber als Moral. — --- Aphorism n=12842 id='VIII.23[11]' kgw='VIII-3.422' ksa='13.612' Fern von den Windzügen jeder Skepsis, von jeder feineren Frage-stellung gewachsen, fett, schwäbisch, mit runden Augen rund selber wie ein Apfel sitzt diese Art Tugend auf dem festesten Grunde, den es giebt: auf dem der Dummheit, — auf dem „Glauben“… diese Tugend glaubt heute noch, daß Alles in guter Hand ist, nämlich in der Hand Gottes, wenn sie einen solchen Satz mit jener bescheidenen Sicherheit hinstellt wie als ob sie sagte, daß zwei Mal zwei vier ist Die Dummheit hat ihre Vorrechte: eines von ihnen ist die Tugend… Die Dummheit spiegelt sich selbst in die Dinge hinein — sie heißt diese glückliche Vereinfachung aller Dinge zur Biederkeit des Schwaben den „alten Gott“ … Wir Anderen sehen etwas Anderes in die Dinge hinein — wir machen Gott interessant… --- Aphorism n=12843 id='VIII.23[12]' kgw='VIII-3.422' ksa='13.612' Wir sind Immoralisten: das sagen wir mit dem Stolz, als ob wir sagten — — — Wir leugnen, daß der Mensch nach Glück strebt, wir leugnen, daß die Tugend der Weg zum Glück ist, — wir leugnen, daß es die Handlungen, welche man bisher moralische Handlungen nannte, die „selbstlosen“ die „unegoistischen“ überhaupt giebt. In all den Behauptungen, denen wir ein ehernes Nein entgegenstellen drückt sich eine vollkommene unheimliche [ — ] über die bisherigen Erzieher der Menschheit aus: --- Aphorism n=12844 id='VIII.23[13]' kgw='VIII-3.423' ksa='13.613' Der freie Geist Kritik der Philosophie als nihilistischer Bewegung Der Immoralist Kritik der Moral als der gefährlichsten Art der Unwissenheit Dionysos philosophos --- Aphorism n=12845 id='VIII.23[14]' kgw='VIII-3.423' ksa='13.613' An diesem vollkommenen Tage, wo alles reift und nicht nur die Traube gelb wird, fiel mir eben ein Sonnenblick auf mein Leben — ich sah rückwärts, ich sah hinaus, — ich sah nie so viel und so gute Dinge auf einmal. Nicht umsonst begrub ich eben das vierundvierzigste Jahr ich durfte es: was in ihm Leben war, ist gerettet, — ist unsterblich. Das erste Buch der Umwerthung der Werthe; die ersten 6 Lieder Zarathustras; die Götzen-Dämmerung, mein Versuch mit dem Hammer zu philosophiren — Alles Geschenke dieses Jahres, sogar seines letzten Vierteljahrs — wie sollte ich nicht meinem ganzen Leben dankbar sein!… Und so erzähle ich mir mein Leben. Wer den geringsten Begriff von mir hat, erräth, daß ich mehr erlebt habe, als irgend ein Mensch. Das Zeugniß ist sogar in meinen Büchern geschrieben: die, Zeile für Zeile, erlebte Bücher aus einem Willen zum Leben sind und damit, als Schöpfung, eine wirkliche Zuthat, ein Mehr jenes Lebens selber darstellen. Ein Gefühl, das mich oft genug überkommt: eben wie ein deutscher Gelehrter es mit bewunderungswürdiger Unschuld von sich und seinen Dingen sprach: jeder Tag bringt dem mehr als denen ihr ganzes Leben bringt! Schlimmes unter anderem — es ist kein Zweifel! Aber das ist die höchste Auszeichnung des Lebens, daß es uns auch seine höchste Gegnerschaft entgegenstellt… [ 24 = W II 9c. D 21. Oktober — November 1888 ] --- Aphorism n=12846 id='VIII.24[1]' kgw='VIII-3.425' ksa='13.615' Ecce homo Oder: warum ich Einiges mehr weiss. Von Friedrich Nietzsche. 1. — Ich komme zu einem Problem, das, wie mir wenigstens scheint, etwas ernsthafterer Natur ist als das Problem vom „Dasein Gottes“ und andre Christlichkeiten, — zum Problem der Ernährung. Es ist, in Kürze, die Frage: wie hast du dich zu ernähren, um zu deinem maximum von Kraft, von virtù, von Tugend im Sinne der Renaissance-Vernunft zu kommen? — Meine Erfahrungen sind hier so schlimm als möglich: ich bin erstaunt, so spät, an dieser Stelle gerade „zur Vernunft“ gekommen zu sein, zu spät in gewissem Verstande: und nur die vollkommene Nichtswürdigkeit unsrer deutschen Bildung erklärt mir einigermaßen, weshalb ich gerade hier rückständig bis zur „Heiligkeit“ war. Diese „Bildung“, welche von Anfang an die Realitäten grundsätzlich aus den Augen verlieren lehrt, um durchaus problematischen sogenannten „idealen“ Zielen, zum Beispiel einer sogenannten „klassischen Bildung“ nachzujagen! — als ob es nicht von vornherein zum Todtlachen wäre „klassisch“ und „deutsch“ zusammen in den Mund zu nehmen. Man denke sich doch einen „klassisch gebildeten“ Leipziger! — In der That, ich habe, bis zu meinen reifsten Jahren, immer nur schlecht gegessen, — moralisch ausgedrückt „unpersönlich“, „unegoistisch“, „altruistisch“: ich verneinte, durch Leipziger Küche zum Beispiel, meinen „Willen zum Leben“. Sich zum Zweck unzureichender Ernährung auch noch den Magen zu verderben — dies Problem scheint mir die genannte Küche zum Bewundern zu lösen. Aber die deutsche Küche überhaupt — was hat sie seit Alters her Alles auf dem Gewissen! Die Suppe vor der Mahlzeit ( — noch in italiänischen Kochbüchern des 16ten Jahrhunderts alla tedesca genannt); die ausgekochten Fleische; die fett und schwer gemachten Gemüse; die unverdauliche Species der Mehlspeisen. Rechnet man noch die gerade viehischen Nachguß-Bedürfnisse des deutschen Biedermanns hinzu, so versteht man die Herkunft des „deutschen Geistes“ — aus einem verdorbenen Magen… Aber auch die englische Diät, die, im Vergleich zur deutschen, eine wahre Rückkehr zur „Natur“, will sagen zum Rostbeaf, auch zur Vernunft ist — geht meinem eignen Instinkt tief zuwider: es scheint mir, daß sie dem Geiste „schwere Füße“ giebt, — Engländerinnen-Füße… Daß mir Alcoholica nachtheilig sind, daß ein Glas Wein oder Bier des Tags vollkommen ausreicht, um mir aus dem Leben wie Schopenhauern ein „Jammerthal“ zu machen, habe ich auch ein wenig zu spät begriffen, — erlebt hatte ich's eigentlich von Kindesbeinen an. Als Knabe glaubte ich, Weintrinken sei wie Tabakrauchen anfangs nur eine vanitas junger Burschen, später eine schlechte Gewöhnung. Vielleicht war daran auch der Naumburger Wein schuld. — Zu glauben, daß der Wein erheitere, dazu müßte ich Christ sein, will sagen, glauben, was für mich eine Absurdität ist. Seltsam genug, bei einer extremen Verstimmbarkeit durch stark verdünnte, wenn auch noch so kleine Dosen Alkohol bin ich beinahe unempfindlich gegen starke Dosen: und mit einem Grog seemännischen Kalibers wirft man mich am wenigsten um. Eine lange lateinische Abhandlung in Einer Nachtwache niederzuschreiben, mit der heimlichen Ambition, es meinem Vorbilde Sallust in Strenge und Gedrängtheit gleichzuthun, dies stand schon als ich Schüler in der ehrwürdigen Pforta war, nicht im Widerspruch zu meiner Physiologie, auch nicht zu Sallust — wie sehr auch immer zur ehrwürdigen Pforta!… Später, gegen die Mitte des Lebens hin, entschied ich mich freilich immer strenger gegen jedwedes „geistige“ Getränk. Ich ziehe Orte vor, wo man überall Gelegenheit hat, aus fließenden Brunnen zu schöpfen ( — Nizza, Turin, Sils); ich wache Nachts nicht auf, ohne Wasser zu trinken. In vino veritas: es scheint, daß ich auch hier wieder über den Begriff „Wahrheit“ mit aller Welt uneins bin, — der Geist schwebt bei mir über dem Wasser… 2. Gegen die Krankheit, deren Wohlthaten gerade von mir am wenigsten unterschätzt werden sollen, würde ich einzuwenden haben, daß sie die Wehr- und Waffen-Instinkte des Menschen schwächt. Ich habe mich lange Jahre hindurch weder gegen eine wohlwollende zudringliche Hülfsbereitschaft, noch gegen tölpelhafte, ins Haus fallende „Verehrer“ und andres Ungeziefer genügend zu vertheidigen gewußt; jene Fälle, wie billig, noch abgerechnet, denen Niemand entgeht, etwa wenn junge lüderliche Gelehrte, unter dem Vorwand der „Verehrung“, Einen anzupumpen ins Haus fallen. Ein Kranker hat Mühe damit, Dinge und Menschen loszuwerden, Erinnerungen eingerechnet: eine Art Fatalismus, der „sich in den Schnee legt“, nach Art eines russischen Soldaten, welchem der Feldzug endlich zu hart wird, ein Fatalismus ohne Revolte gehört zu seinen Selbsterhaltungs-Instinkten. Man versteht Viel vom Weibe, als einem zum Leiden verurtheilten und unfreiwillig fatalistischen Wesen, wenn man diese Art Selbst-Erhaltungs-Instinkt begreift. So wenig Kraft wie möglich ausgeben, — sich nicht mit Reaktionen verschwenden — eine gewisse Sparsamkeit mehr aus Armut an Kraft: dies ist die große Vernunft im Fatalismus. Physiologisch ausgedrückt: eine Herabsetzung des Stoffverbrauchs, dessen Verlangsamung, — mit Nichts brennt man rascher ab als mit Affekten. Das Ressentiment, der Ärger, die Lust nach Rache — das sind für Kranke die schädlichsten aller möglichen Zustände: eine Religion, wie die Buddha's, welche wesentlich mit Geistig-Raffinirten und Physiologisch-Ermüdeten zu thun hatte, wendete sich deshalb mit dem Hauptgewicht ihrer Lehre gegen das Ressentiment. „Nicht durch Feindschaft kommt Feindschaft zu Ende: durch Freundschaft kommt Feindschaft zu Ende.“ Der Buddhismus war keine Moral, — es wäre ein tiefes Mißverständniß, ihn nach solchen Vulgär-Cruditäten, wie das Christenthum ist, abzuwürdigen: er war eine Hygiene. — Ich habe beinahe unerträgliche Verhältnisse, Orte, Wohnungen, Gesellschaft, nachdem sie einmal, durch Zufall, gegeben waren, jahrelang zäh festgehalten, nicht mit Willen, sondern aus jenem Instinkt heraus, — es war jedenfalls weiser als zu ändern, als zu „experimentiren“. Das Experiment geht gegen den Instinkt des Leidenden: in einem hohen Sinn könnte man es geradezu den Beweis der Kraft nennen. Aus seinem Leben selbst ein Experiment machen — das erst ist Freiheit des Geistes, das wurde mir später zur Philosophie… 3. Die Langeweile gehört, wie mir scheint, nicht gerade zu den Leiden der Leidenden; wenigstens fehlt mir alle Erinnerung dafür. Umgekehrt war die böse Zeit meines Lebens reich für mich durch eine gewisse neue Erfindsamkeit — die Kunst der nuances, die feine Fingerfertigkeit in der Handhabe von nuances. Ich würde das raffinement überhaupt verstehn als eine Verzärtelung des Getasts bis in's Geistigste hinauf; auch noch jene Art liebevoller Rücksicht und Vorsicht im Verstehn, die Kranken eignet, gehört dahin, — sie scheuen die allzu nahe Berührung… Man hört in diesen Zuständen selbst gemeine Sachen ungemein, man transponirt sie gleichsam: der Alltags-Zufall wird durch ein sublimes Sieb gesiebt und sieht sich selber nicht mehr gleich. Zuletzt war ich damals über die Maaßen dankbar, wenn irgend etwas Freies und Ausgewähltes von Intelligenz, von Charakter sich in meine Nähe verschlug, während eine gewisse Ungeduld gegen Deutsche und Deutsches immer mehr bei mir Instinkt wurde. Mit Deutschen verlor ich meine gute Laune, meinen Geist — und nicht minder meine Zeit… Die Deutschen machen die Zeit länger… Anders steht es, wenn der Deutsche zufällig Jude oder Jüdin ist. Es ist wunderlich, wenn ich nachrechne, daß zwischen 1876—86 ich fast alle meine angenehmen Augenblicke im Zufall des Verkehrs Juden oder Jüdinnen verdanke. Die Deutschen unterschätzen, welche Wohlthat es ist, einem Juden zu begegnen, — man hat keine Gründe mehr, sich zu schämen, man darf sogar intelligent sein … In Frankreich sehe ich die Nothwendigkeit nicht ein, warum es Juden giebt, um so mehr in Deutschland: Meilhac und Halévy, die besten Dichter, denen mein Geschmack Unsterblichkeit verspricht, erreichen diese Höhe als Franzosen nicht als Juden. — Ich möchte dasselbe auch von Offenbach behaupten, diesem unzweideutigen Musiker, der nichts Anderes sein wollte als was er war — ein genialer Buffo, im Grunde der letzte Musiker(1842) der noch Musik(1843) machte und nicht Akkorde!… 4. Im Grunde gehöre ich zu jenen unfreiwilligen Erziehern, welche keine Principien zur Erziehung brauchen, noch haben. Die Eine Thatsache, daß ich in 7 Jahren Unterricht an der obersten Klasse des Basler Pädagogiums keinen Anlaß hatte, eine Strafe zu verhängen, und daß, wie mir später bezeugt worden ist, die Faulsten bei mir noch fleißig waren, zeugt einigermaßen dafür. Eine kleine Klugheit aus jener Praxis ist mir im Gedächtniß geblieben: im Fall, wo ein Schüler im Wiederholen dessen, was ich die Stunde vorher auseinandergesetzt hatte, durchaus unzureichend blieb, nahm ich die Schuld davon stets auf mich, — sagte zum Beispiel, es sei Jedermann's Recht, wenn ich mich zu kurz, zu unfaßlich ausdrücke, von mir eine Erläuterung, eine Wiederholung zu verlangen. Ein Lehrer habe die Aufgabe, sich jeder Intelligenz zugänglich zu machen… Man hat mir gesagt, daß dieser Kunstgriff stärker wirkte, als irgend ein Tadel. — Ich habe weder im Verkehr mit Schülern, noch mit Studenten, je eine Schwierigkeit empfunden, obschon zu Anfang meine vierundzwanzig Jahre mich ihnen nicht nur näherten. Insgleichen gab mir das Prüfen bei Doktor-Promotionen keinen Anlaß, irgend welche Künste oder Methoden noch zuzulernen: was ich instinktiv handhabte, war nicht nur das Humanste in solchen Fällen, — ich befand mich dabei selber erst vollkommen wohl, sobald ich den Promovenden in gutes Fahrwasser gebracht hatte. Jedermann hat in solchen Fällen so viel Geist — oder so wenig — als der verehrliche Examinator hat… Hörte ich zu, so schien es mir immer, daß im Grunde die Herren Examinatoren geprüft würden. — 5. Ich habe nie die Kunst verstanden gegen mich einzunehmen, selbst wenn es mir von großem Werth schien, zu diesem Ziele zu gelangen. Man mag mein Leben hin und herwenden, man wird darin nicht die Anzeichen finden, daß je Jemand bösen Willen gegen mich gehabt habe. Meine Erfahrungen selbst mit Solchen, an denen Jedermann schlechte Erfahrungen macht, sind ohne Ausnahme zu deren Gunsten: auch war mir für den Verkehr, vorausgesetzt, daß ich nicht krank war, Jedermann noch ein Instrument, dem ich feine ungewohnteste Töne abgewann. Wie oft habe ich dies zu hören bekommen, eine Art Verwundern, über sich selber seitens meiner Unterredner: „Dergleichen ist mir nie bisher in den Sinn gekommen“… Am schönsten vielleicht von jenem unverzeihlich jung verstorbenen Heinrich von Stein, der einmal, nach sorgsam eingeholter Erlaubniß, auf drei Tage in Sils erschien, Jedermann erklärend, daß er nicht des Engadin wegen gekommen sei. Dieser ausgezeichnete Mensch, der mit der ganzen tapferen Einfalt seiner Natur in den Wagnerischen Sumpf hineingewatet bis in die Ohren war — „ich verstehe nichts von Musik“ bekannte er mir — war diese drei Tage lang wie umgewandelt durch einen Strom von Freiheit, gleich Einem, der plötzlich in sein Element geräth und Flügel bekommt. Ich sagte ihm immer, Das mache die gute Luft hier oben, so gehe es Jedem, aber er wollte mir's nicht glauben… Wenn trotzdem an mir mancherlei große und kleine Missethat verübt worden ist, so war nicht der „Wille“, am wenigsten der böse Wille der Grund davon: eher schon hätte ich mich über den guten Willen zu beklagen, der nur Unfug in meinem Leben angerichtet hat. Meine Erfahrung giebt mir ein Anrecht auf Mißtrauen überhaupt hinsichtlich der hülfbereiten, zu Rath, zu Thaten schreitenden „Nächstenliebe“ —, ich werfe ihr vor, daß ihr die Delikatesse leicht abhanden kommt, daß sie mit ihren hülfbereiten Händen in ein erhabnes Geschick, in eine Vereinsamung unter Wunden, in ein Vorrecht auf großes Leiden unter Umständen geradezu zerstörerisch hineingreift. — Nicht ohne Grund habe ich als „Versuchung Zarathustra's“ einen Fall gedichtet, wo ein großer Nothschrei an ihn kommt, wo das Mitleiden wie eine letzte Sünde ihn überfallen will: hier Herr bleiben, hier die Höhe seiner Aufgabe rein halten von den viel niedrigeren und kurzsichtigeren Antrieben, welche in den sogenannten selbstlosen Handlungen thätig sind, dies ist eine Probe, die letzte Probe, die Zarathustra und wer Seines Gleichen ist vor sich selber abzulegen hat. — 6. Gleich Jedem, der nie unter seines Gleichen lebt und aus diesem seinem Schicksal zuletzt seine Kunst und Menschenfreundlichkeit macht, wehre ich mich in Fällen, wo eine kleine oder sehr große Thorheit gegen mich begangen wurde, gegen irgend eine Gegenmaßregel, es sei denn die, der Dummheit so schnell wie möglich eine Klugheit nachzuschicken: so holt man sie vielleicht noch ein. Man hat nur Etwas an mir schlimm zu machen, ich vergelte es, dessen sei man sicher: ich finde in Kürze eine Gelegenheit, dem Übelthäter meinen Dank für irgend Etwas auszudrücken oder ihn um Etwas zu bitten ( — was verbindlicher ist als zu geben…) Auch scheint es mir, daß der gröbste Brief gutartiger ist als Schweigen. Solchen, die schweigen, fehlt es an Feinheit und Höflichkeit des Herzens. — Wenn man reich genug dazu ist, ist es ein Glück, Unrecht zu haben; man verträgt sich auf's Beste mit mir, wenn man mir von Zeit zu Zeit eine Gelegenheit giebt, Unrecht zu haben. Nichts verbessert meine Freundschaft so von Grunde aus, Nichts giebt ihr immer wieder Frische… In jenen nicht unbekannten Fällen, wo ich ein entschiedenes Nein bis zum Krieg aufs Messer bekenne, würde man einen argen Fehlschluß machen, gerade da eine im Hintergrunde verborgene Fülle schlimmer Erfahrungen vorauszusetzen. Wer einen Begriff von mir hat, darf umgekehrt schließen. Ich gestehe mir keine Sachen-Feindschaft, solange die geringste Personen-Zwiespältigkeit noch mitspielt. Wenn ich dem Christenthum den Krieg mache, so steht mir dies einzig deshalb zu, weil ich nie von dieser Seite aus Trübes oder Trauriges erlebt habe, — umgekehrt die schätzenswerthesten Menschen, die ich kenne, sind Christen ohne Falsch gewesen, ich trage es den Einzelnen am letzten nach, was das Verhängniß von Jahrtausenden ist. Meine Vorfahren selbst waren protestantische Geistliche: hätte ich nicht einen hohen und reinlichen Sinn von ihnen her mitbekommen, so wüßte ich nicht, woher mein Recht zum Kriege mit dem Christenthum stammte. Meine Formel dafür: der Antichrist ist selbst die nothwendige Logik in der Entwicklung eines echten Christen, in mir überwindet sich das Christenthum selbst. Ein anderer Fall: ich habe aus meinen Beziehungen zu Wagner und zu Frau Wagner nur die erquicklichsten und erhebendsten Erinnerungen zurückbehalten: genau dieser Umstand erlaubte mir jene Neutralität des Blicks, das Problem Wagner überhaupt als Cultur-Problem zu sehn und vielleicht zu lösen… Selbst für Antisemiten, denen ich, wie man weiß, am wenigsten hold bin, würde ich, meinen nicht unbeträchtlichen Erfahrungen nach, manches Günstige geltend zu machen haben: dies hindert nicht, dies bedingt vielmehr, daß ich dem Antisemitismus einen schonungslosen Krieg mache, — er ist einer der krankhaftesten Auswüchse der so absurden, so unberechtigten reichsdeutschen Selbst-Anglotzung… 7. Es liegt nicht in meiner Art, Vieles und Vielerlei zu lieben: auch in meinem Verkehr mit Büchern habe ich im Ganzen mehr eine Feindseligkelt als eine Toleranz, ein „Herankommen-lassen“ im Instinkte. Und das von Kindesbeinen an. Es ist im Grunde eine kleine Anzahl Bücher, die in meinem Leben mitzählen, es sind die berühmtesten nicht darunter. Mein Sinn für Stil, für das Epigramm als Stil erwachte fast mit Einem Schlage bei der ersten Berührung mit Sallust: ich vergesse das Erstaunen meines verehrten Lehrers Corssen nicht, als er seinem schlechtesten Lateiner die allererste Censur geben mußte, — er lud mich zu sich ein… Gedrängt, streng, mit so viel Substanz auf dem Grunde als möglich, — eine kalte Bosheit gegen das „schöne Wort“ und das „schöne Gefühl“: daran errieth ich mich. Man wird, bis in meinen Zarathustra hinein, eine sehr ernsthafte Ambition nach römischem Stil, nach dem „magnum in parvo“, nach dem „aere perennius“ wiedererkennen. Nicht anders ergieng es mir bei der ersten Berührung mit Horaz. Bis heute habe ich an keinem anderen Dichter dasselbe artistische Entzücken wiedergefunden, das mir eine Horazische Ode macht. In gewissen Sprachen, z.B. im Deutschen, ist das, was hier erreicht ist, nicht einmal zu wollen. Dies Mosaik von Worten, wo jedes Wort, als Klang, als Ort, als Begriff, nach rechts links und über das Ganze hin seine Kraft ausströmt, dies minimum von Umfang der Zeichen, dies damit erreichte maximum von Energie des Zeichens — das Alles ist römisch und, wenn man mir glauben will, vornehm par excellence: der ganze Rest von Poesie wird dagegen eine Gefühls-Geschwätzigkeit. Ich möchte am wenigsten den Reiz vergessen, der im Contrast dieser granitnen Form und der anmuthigsten Libertinage liegt: — mein Ohr ist entzückt über diesen Widerspruch von Form und Sinn. Der dritte unvergleichliche(1844) Eindruck, den ich den Lateinern verdanke, ist Petronius. Dies prestissimo des Übermuths in Wort, Satz und Sprung der Gedanken, dies Raffinement in der Mischung von Vulgär- und „Bildungs“-Latein, diese unbändige gute Laune, die sich vor nichts fürchtet und über jede Art Animalität der antiken Welt mit Grazie hinwegspringt, diese souveräne Freiheit vor der „Moral“, vor den tugendhaften Armseligkeiten „schöner Seelen“ — ich wüßte kein Buch zu nennen, das am Entferntesten einen ähnlichen Eindruck auf mich gemacht hätte. Daß der Dichter ein Provençale ist, sagt mir leise mein persönlichster Instinkt: man muß den Teufel im Leibe haben, um solche Sprünge zu machen. Unter Umständen, wenn ich nöthig hatte, mich von einem niedrigen Eindruck zu befreien, zum Beispiel von einer Rede des Apostel Paulus, genügten mir ein Paar Seiten Petronius, um mich vollkommen wieder gesund zu machen. 8. Den Griechen verdanke ich durchaus keine verwandten Eindrücke; im Verhältniß nämlich zu Plato bin ich ein zu gründlicher Skeptiker, und habe nie in die Bewunderung des Artisten Plato, die unter Gelehrten üblich ist, einzustimmen vermocht. Er wirft, wie mir scheint, alle Formen des Stils durcheinander: er hat Etwas Ähnliches auf dem Gewissen, wie die Cyniker, welche die Satura Menippea erfanden. Daß der Platonische Dialog, die entsetzlich selbstgefällige und kindliche Dialektik als Reiz wirken kann, dazu müßte man niemals gute Franzosen gelesen haben. Zuletzt geht mein Mißtrauen in die Tiefe bei Plato: ich finde ihn so abgeirrt von allen Grundinstinkten des Hellenen, so verjüdelt, so präexistent-christlich in seinen letzten Absichten, daß ich von dem ganzen Phänomen Plato eher das harte Wort „höherer Schwindel“ gebrauchen möchte als irgend ein andres. Man hat theuer dafür bezahlt, daß dieser Athener bei den Ägyptern in die Schule gieng ( — wahrscheinlich bei den Juden in Ägypten…) In dem großen Verhängniß des Christenthums ist Plato eine jener verhängnißvollen Zweideutigkeiten, die den edleren Naturen des Alterthums es möglich machte, die Brücke zu betreten, die zum „Kreuz“ führte… Meine Erholung, meine Vorliebe, meine Kur von allem Platonismus war jeder Zeit Thukydides. Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavellis, sind mir selber am meisten verwandt, durch den unbedingten Willen, sich nichts vorzumachen und die Vernunft in der Realität zu sehn, — nicht in der „Vernunft“, noch weniger in der „Moral“… Von der jämmerlichen Schönfärberei, die der klassisch gebildete Deutsche als den Lohn für seinen „Ernst“ im Verkehr mit dem Alterthum einerntet, kurirt nichts so gründlich als Thukydides. Man muß ihn Zeile für Zeile umwenden und sein Nicht-Geschriebenes so deutlich ablesen wie seine Worte: es giebt wenige so substanzreiche Denker. In ihm kommt die Sophisten-Cultur, will sagen die Realisten-Cultur zu ihrem vollendeten Ausdruck: diese unschätzbare Bewegung inmitten des eben allerwärts losbrechenden Moral- und Ideal-Schwindels der sokratischen Schulen. Die griechische(1845) Philosophie schon als die décadence des griechischen(1846) Instinkts: Thukydides als die große Summe aller starken, strengen, harten Thatsächlichkeit, die dem älteren Hellenen im Instinkt lag. Der Muth unterscheidet solche Naturen wie Plato und Thukydides: Plato ist ein Feigling — folglich flüchtet er ins Ideal — Thukydides hat sich in der Gewalt, folglich behält er auch die Dinge in der Gewalt. 9. In den Griechen „schöne Seelen“, „harmonische Bildwerke“ und Winckelmannsche(1847) „hohe Einfalt“ wiederzuerkennen — vor solcher niaiserie Allemande war ich durch den Psychologen behütet, den ich in mir trug. Ich sah ihren stärksten Instinkt, den Willen zur Macht; ich sah sie zittern vor der unbändigen Gewalt dieses Triebs, — ich sah aber ihre Instinkte wachsen aus den Schutzmaßregeln, sich von einander gegen ihren inwendigen Explosivstoff zu schützen. Die ungeheure Spannung im Innern entlud sich dann in entsetzlicher Feindschaft gegen alles Auswärtige: die Stadtgemeinden zerfleischten sich, damit die Stadtbürger um diesen Preis sich selber nicht zerfleischten. Man hatte nöthig, stark zu sein, — die prachtvolle und geschmeidige Leiblichkeit des Griechen ist eine Noth, nicht eine „Natur“ gewesen. Sie folgte: — sie war durchaus nicht von Anfang an da. Und mit Festen und Künsten wollte man auch nichts Andres als sich immer stärker, schöner, immer vollkommner fühlen —: es sind Mittel der Selbstverherrlichung, Steigerungsmittel des Willens zur Macht. — Die Griechen nach ihren Philosophen beurtheilen! die Moral-Weisheit der philosophischen Schulen zum Aufschluß benutzen, was griechisch war! Dergleichen galt mir immer nur als Beweis für die psychologische Feinheit, die die Deutschen auszeichnet… Die Philosophen sind ja die décadents des Griechenthums, die Gegenbewegung gegen den klassischen Geschmack, gegen den vornehmen Geschmack! Die sokratischen Tugenden wurden gepredigt, weil sie den Griechen zu fehlen anfiengen… Ich war der Erste, der zum Verständniß des älteren Hellenen jenes wundervolle Phänomen, das auf den Namen Dionysos getauft ist, wieder ernst nahm. Mein verehrungswürdiger Freund Jakob Burckhardt in Basel verstand durchaus, daß damit Etwas Wesentliches gethan sei: er fügte seiner Cultur der Griechen einen eignen Abschnitt über das Problem bei. Will man den Gegensatz, so sehe man die verächtliche Leichtfertigkeit aus der Nähe an, mit der seiner Zeit der berühmte Philolog Lobeck diese Dinge behandelt hat. Lobeck, der mit der ehrwürdigen Sicherheit eines zwischen Büchern ausgetrockneten Wurms in diese Welt geheimnißvoller Zustände hineinkriecht und sich überredet eben damit wissenschaftlich zu sein, wenn er nur bis zum Ekel hier öde und armselig ist, hat es mit allem Aufwande von Gelehrsamkeit zu verstehen gegeben, eigentlich habe es nichts auf sich mit all diesen Curiositäten. In der That möchten die Priester den Theilhabern solcher Orgien Einiges mitgetheilt haben, zum Beispiel daß der Wein zur Lust errege, daß der Mensch von Früchten lebe, daß die Pflanzen im Frühling aufblühen, im Winter welken. Was den Reichthum an Riten und Mythen orgiastischen Ursprungs betrifft, so wird er noch um einen Grad geistreicher. Die Griechen, sagt er Aglaoph(1848). I, 672, hatten sie nichts Andres zu thun, so lachten, sprangen, rasten sie umher, oder, da der Mensch mitunter auch dazu Lust hat, so saßen sie nieder, weinten und jammerten. Andere kamen dann später hinzu und suchten doch irgend einen Grund für dies auffallende Wesen, und so entstanden zur Erklärung jener Gebräuche zahllose Festsagen und Mythen… Auf der anderen Seite glaubte man, jenes possierliche Treiben, welches einmal an den Festtagen stattfand, gehöre nun auch nothwendig zur Festfeier und hielt es als einen unentbehrlichen Theil des Gottesdienstes fest. — Aber abgesehen noch von diesem verächtlichen Unsinn dürfte man geltend machen, daß mit dem ganzen Begriff „griechisch“, noch mehr dem Begriff „klassisch“, den Winckelmann und Goethe gebildet hatten, uns das dionysische Element unverträglich ist: — ich fürchte, Goethe selber schloß etwas derartiges(1849) grundsätzlich von den Möglichkeiten der hellenischen Seele aus. Und doch spricht sich erst in den dionysischen Mysterien der ganze Untergrund des hellenischen Instinkts aus. Denn was verbürgte sich der Hellene mit diesen Mysterien? Das ewige Leben, die ewige Wiederkehr des Lebens, die Zukunft in der Zeugung verheißen und geweiht, das triumphirende Jasagen zum Leben über Tod und Wandel hinaus, das wahre Leben als das Gesammt-Fortleben in der Gemeinschaft, Stadt, Geschlechts-Verbindung; das geschlechtliche Symbol als das ehrwürdigste Symbol überhaupt, der eigentliche Symbol-Inbegriff der ganzen antiken Frömmigkeit; die tiefste Dankbarkeit für jedes Einzelne im Akt der Zeugung, der Schwangerschaft, der Geburt. In der Mysterienlehre ist der Schmerz heilig gesprochen: die „Wehen der Gebärerin“ heiligen den Schmerz überhaupt, alles Werden, Wachsen, alles Zukunfts-Verbürgende bedingt den Schmerz; damit es die ewige Lust des Schaffens giebt, muß es ewig die Qual der Gebärerin geben… Ich kenne keine höhere Symbolik. — Erst das Christenthum hat aus der Geschlechtlichkeit eine Schmutzerei gemacht: der Begriff von immaculata conceptio(1850) war die höchste seelische Niedertracht, die bisher auf Erden erreicht wurde z.B. — sie warf den Schmutz in den Ursprung des Lebens… Die Psychologie des Orgiasmus, als eines überströmenden Lebensgefühls, innerhalb dessen selbst der Schmerz nur als Stimulans wirkt, gab mir den Schlüssel zum tragischen Gefühl, das sowohl von Aristoteles als in Sonderheit von Seiten der Pessimisten mißverstanden worden ist. Die Tragödie ist so fern davon, etwas für den Pessimismus der Hellenen im Sinne Schopenhauers zu beweisen, daß sie umgekehrt gerade dessen äußerster Gegensatz ist. Das Jasagen zum Leben selbst noch zu den fremdesten und härtesten Problemen, der Wille zum Leben im Opfer seiner höchsten Typen seine eigne Unerschöpflichkeit genießend — das nannte ich dionysisch, das verstand ich als die eigentliche Brücke zu einer Psychologie des tragischen Dichters. Nicht um vom Schrecken und Mitleiden loszukommen, und sich von einem gefährlichen Affekt wie durch eine vehemente Entladung desselben zu reinigen — das war der Weg des Aristoteles: sondern über Schrecken und Mitleiden hinaus die ewige Lust des Schaffens und Werdens zu genießen, seinen Schrecken, sein Mitleiden unter sich zu haben… 10. Das Glück meines Daseins, seine Einzigkeit vielleicht liegt in seinem Verhängniß: ich bin, um es in Räthselform auszudrücken, als mein Vater bereits gestorben, als meine Mutter lebe ich noch. Diese doppelte Herkunft, gleichsam aus der obersten und der untersten Sprosse an der Leiter des Lebens — décadent zugleich und Anfang — dies, wenn irgend Etwas, erklärt jene Neutralität, jene Freiheit von Partei im Verhältniß zum(1851) großen Gesammt-Problem des Lebens, die mich auszeichnet. Ich kenne Beides, ich bin Beides. — Mein Vater starb mit 36 Jahren: er war zart, liebenswürdig und morbid, wie ein bloß zum Vorübergehn bestimmtes Wesen, — eher eine gütige Erinnerung ans Leben als das Leben selbst. In dem gleichen Jahr, wo sein Leben abwärts ging, ging auch das meine abwärts: im 36ten Jahr kam ich auf den niedrigsten Punkt meiner Vitalität, — ich lebte noch, doch ohne drei Schritte weit vor mich zu sehn. Im Jahr 1879 legte ich meine Basler Professur nieder, lebte den Sommer über wie ein Schatten, in St. Moritz und den nächsten Winter, den sonnenärmsten meines Lebens, in Naumburg. Das war mein minimum: der „Wanderer und sein Schatten“ entstand währenddem. Unzweifelhaft, ich kannte mich damals als Schatten… Im Winter darauf, meinem ersten Genueser Winter, brachte jene wunderliche Vergeistigung, die mit einer extremen Verarmung an Muskel und Blut beinahe bedingt ist, die „Morgenröthe“ hervor. Die vollkommene Helle und Heiterkeit des Geistes verträgt sich bei mir nicht nur mit der tiefsten physiologischen Schwäche, sondern sogar mit einem extremen Schmerzgefühl. In jenen Höllenqualen, die ein ununterbrochener Schmerz unter mühseligen Schleim-Erbrechen mit sich bringt, besaß ich die dialektische Klarheit par excellence und dachte Dinge durch, zu denen ich in gesünderen Verhältnissen nicht Kletterer, nicht raffinirt genug bin. (Meine Leser wissen, in wiefern ich Dialektik als décadence-Symptom betrachte, zum Beispiel im allerberühmtesten Fall, dem des Sokrates) Alle krankhaften Störungen des Intellekts, selbst die Halbbetäubung, die das Fieber im Gefolge hat, sind mir bis heute vollkommen fremde Dinge, über deren Häufigkeit ich mich erst auf belesen-gelehrtem Wege zu unterrichten hatte. Mein Blut läuft langsam, — ich hatte in den Krankheits-Jahren den Puls Napoleon's — Niemand hat je Fieber bei mir constatiren können. Ein Arzt, der(1852) mich länger als Nervenleidenden behandelte, sagte selbst „nein! an Ihren Nerven liegt's nicht, ich selber bin nur nervös.“ Vollkommen unnachweisbar irgend eine lokale Entartung; keine organisch bedingten Magenleiden, wie sehr auch immer, als Folge der Gehirn-Erschöpfung, die tiefste Schwäche des gastrischen Systems herantrat. Auch das Augenleiden, dem Blindwerden sich gefährlich annähernd, Folge, nicht ursächlich: so daß mit jeder Zunahme an Lebenskraft auch die Sehkraft, als [ — — ], zugenommen hat. Eine lange, allzulange Reihe von Jahren bedeutet bei mir Genesung, — sie bedeutet leider auch Rückfall, Verfall und Periodik einer Art décadence. Brauche ich zu sagen, daß ich in Fragen der décadence erfahren bin? ich habe sie vorwärts und rückwärts buchstabirt. Selbst jene Kunst des Greifens und Begreifens, jene Finger für nuances, jene ganze Psychologie des „Um die Ecke Sehens“, die mich vielleicht auszeichnet, ist damals erlernt, ist das eigentliche Geschenk jener Zeit, in der Alles sich verfeinerte, die Beobachtung sowohl als die Organe der Beobachtung. Von der Kranken-Optik aus nach gesünderen Begriffen und Werthen und wiederum umgekehrt aus der Fülle und Selbstgewißheit des vollen Lebens hinunter sehen in die Filigran-Arbeit des décadent-Instinkts — das ist meine größte Übung, meine längste Erfahrung gewesen: wenn irgendworin, so bin ich hier Meister. Ich habe es in der Hand, ich habe die Hand dafür, Perspektiven umzustellen: weshalb für mich allein eine Umwerthung der Werthe überhaupt möglich war. 11. Abgerechnet nämlich davon, daß ich ein décadent bin, bin ich dessen Gegentheil im vollsten Sinne. Mein Beweis dafür ist, daß ich instinktiv auch gegen jene schlimmen Zustände die rechten Mittel wählte: während der décadent an sich erkennbar die schädlichen Mittel wählt. Als summa summarum war ich gesund: als Winkel, als Specialität war ich décadent. Jene Energie der absoluten Vereinsamung und Herauslösung aus gewohnten Verhältnissen und Aufgaben, der Zwang gegen mich selbst, mich nicht besorgen, bedienen, beärzteln zu lassen — das verräth die unbedingte Instinkt-Gewißheit darüber, was noth thut. Ich nahm mich selbst in die Hand, ich machte mich gesund: die Voraussetzung dafür ist — jeder Physiologe wird mir das zugestehen — daß man im Grund gesund ist. Ein typisch morbider Mensch wird nicht gesund: für einen typisch Gesunden kann Kranksein ein energisches Stimulans sein. So in der That erscheint mir zuletzt jene lange Krankheits-Periode: ich entdeckte das Leben gleichsam neu, ich schmeckte alle guten und selbst kleinen Dinge, wie sie ein Anderer nicht leicht geschmeckt haben wird, — ich machte aus meinem Willen zur Gesundheit, zum Leben meine Philosophie… Denn man gebe Acht darauf: die Jahre meiner niedrigsten Vitalität waren es, wo ich aufhörte, Pessimist zu sein, — mein Instinkt der Selbst-Wiederherstellung verbot mir eine Philosophie der Armut und Entmuthigung… Woran erkennt man im Grunde die Wohlgerathenheit? Ein wohlgerathener Mensch ist aus einem Holze geschnitzt, welches hart zart und wohlriechend ist, er thut selbst noch unserem Geruche wohl. Ihm schmeckt, was ihm zuträglich ist; sein Gefallen, seine Lust hört auf, wo das Maß des Zuträglichen überschritten ist. Er erräth Heilmittel gegen Schädigungen, er nützt schlimme Zufälle zu seiner Verstärkung aus. Er sammelt instinktiv aus Allem, was er sieht, hört, erlebt, seine Summe: er ist ein auswählendes Princip, er läßt viel durchfallen. Er ist immer in seiner Gesellschaft, ob er mit Büchern, Menschen oder Landschaften verkehrt: er ehrt, indem er wählt, indem er zuläßt, indem er vertraut. Er reagirt auf alle Art Reize langsam, mit jener Langsamkeit, die eine lange Vorsicht und ein gewollter Stolz ihm eingezüchtet haben, — er prüft den Reiz, der herankommt, er ist fern davon, ihm entgegenzukommen. Er glaubt weder an „Unglück“, noch an „Schuld“: er ist stark genug, daß ihm Alles zum Besten gereichen muß. — Wohlan, ich bin das Gegenstück eines décadent: denn ich beschrieb eben mich. — --- Aphorism n=12847 id='VIII.24[2]' kgw='VIII-3.444' ksa='13.632' Der physiologische Widerspruch. Vom Verbrecher. Was ich den Alten verdanke. Philosophie. Musik die Bücher charakterisirt. In media vita. Aufzeichnungen eines Dankbaren. Von F. N. --- Aphorism n=12848 id='VIII.24[3]' kgw='VIII-3.444' ksa='13.632' Ecce homo Aufzeichnungen eines Vielfachen. 1. Der Psycholog redet 2. Der Philosoph redet 3. Der Dichter redet 4. Der Musikant redet 5. Der Schriftsteller redet 6. Der Erzieher redet --- Aphorism n=12849 id='VIII.24[4]' kgw='VIII-3.445' ksa='13.633' Fridericus Nietzsche de vita sua. Ins Deutsche übersetzt. --- Aphorism n=12850 id='VIII.24[5]' kgw='VIII-3.445' ksa='13.633' Der Spiegel Versuch einer Selbstabschätzung. Von Friedrich Nietzsche --- Aphorism n=12851 id='VIII.24[6]' kgw='VIII-3.445' ksa='13.633' Die Klugheit meines Instinkts besteht darin, die eigentlichen Nothstände und Gefahren für mich als solche zu fühlen. insgleichen die Mittel zu errathen, mit denen man ihnen aus dem Wege geht oder sie zu seinem Vortheil einordnet und gleichsam um eine höhere Absicht herum organisirt. Der Kampf mit der Vereinsamung mit der Krankheit mit dem Zufall von Herkunft, Bildung, Gesellschaft… mit der großen erdrückenden Verantwortlichkeit mit der Vielheit der Bedingungen seiner Aufgabe ( — welche Isolation brauchen --- Aphorism n=12852 id='VIII.24[7]' kgw='VIII-3.445' ksa='13.633' Größte Klugheit: eine große Bestimmung so wenig wie möglich in das Bewußtsein dringen lassen, — gegen sie die Scham bewahren sich gegen sie durch Bescheidenheit, Muthwillen, Raffinement des Geschmacks, selbst durch Krankheits- und Schwäche-Zeiten gleichsam verstecken… man muß nur ihre Gebote thun, nicht wissen wollen, was sie ist, wann sie befiehlt… man muß keine Reden, keine Formeln, keine Attitüden für sie haben, — man muß leiden, ohne zu wissen, man muß das Beste thun, ohne sich darin zu verstehn… --- Aphorism n=12853 id='VIII.24[8]' kgw='VIII-3.446' ksa='13.634' Vademecum. Von der Vernunft meines Lebens. --- Aphorism n=12854 id='VIII.24[9]' kgw='VIII-3.446' ksa='13.634' Im Verkehr mit den Alten. Anhang Ecce homo. --- Aphorism n=12855 id='VIII.24[10]' kgw='VIII-3.446' ksa='13.634' Was Goethe angeht: so war der erste Eindruck, ein sehr früher Eindruck, vollkommen entscheidend: die Löwen-Novelle, seltsamer Weise das Erste, was ich von ihm kennen lernte, gab mir ein für alle Mal meinen Begriff, meinen Geschmack „Goethe“. Eine verklärt-reine Herbstlichkeit im Genießen und im Reifwerdenlassen, — im Warten, eine Oktober-Sonne bis ins Geistigste hinauf; etwas Goldenes und Versüßendes, etwas Mildes, nicht Marmor — das nenne ich Goethisch. Ich habe später, um dieses Begriffs „Goethe“ halber, den „Nachsommer“ Adalbert Stifters mit tiefer Gewogenheit in mich aufgenommen: im Grunde das einzige deutsche Buch nach Goethe, das für mich Zauber hat. — Faust — das ist für den, der den Erdgeruch der deutschen Sprache aus Instinkt kennt, für den Dichter des Zarathustra, ein Genuß ohne Gleichen: er ist es nicht für den Artisten, der ich bin, dem mit dem Faust Stückwerk über Stückwerk in die Hand gegeben wurde, — er ist es noch weniger für den Philosophen, dem das vollkommen Arbiträre und Zufällige — nämlich durch Cultur-Zufälle Bedingte in allen Typen und Problemen des Goetheschen Werks widerstrebt. Man studirt achtzehntes Jahrhundert, wenn man den „Faust“ liest, man studirt Goethe: man ist tausend Meilen weit vom Nothwendigen in Typus und Problem. — [ 25 = W II 10b. W II 9d. Mp XVI 5. Mp XVII 8. D 25 ] [ W II 8c. Dezember 1888 — Anfang Januar 1889 ] --- Aphorism n=12856 id='VIII.25[1]' kgw='VIII-3.449' ksa='13.637' Die große Politik. Ich bringe den Krieg. Nicht zwischen Volk und Volk: ich habe kein Wort, um meine Verachtung für die fluchwürdige Interessen-Politik europäischer Dynastien auszudrücken, welche aus der Aufreizung zur Selbstsucht Selbstüberhebung(1853) der Völker gegen einander ein Prinzip und beinahe eine Pflicht macht. Nicht zwischen Ständen. Denn wir haben keine höheren Stände, folglich auch keine(1854) niederen: was heute in der Gesellschaft obenauf ist, ist physiologisch verurtheilt und überdies — was der Beweis dafür ist — in seinen Instinkten so verarmt, so unsicher geworden, daß es das Gegenprincip einer höheren Art Mensch(1855) ohne Scrupel bekennt Ich bringe den Krieg quer durch alle absurden Zufälle von Volk, Stand, Rasse, Beruf, Erziehung, Bildung: ein Krieg wie zwischen Aufgang und Niedergang, zwischen Willen zum Leben und Rachsucht gegen das Leben, zwischen Rechtschaffenheit und tückischer Verlogenheit… Daß alle „höheren Stände“ Partei für die Lüge nehmen, das steht ihnen nicht frei — dies müssen sie: man hat es nicht in der Hand, schlechte Instinkte vom Leibe zu halten. — Niemals mehr als in diesem Falle wird es ergeben wie wenig an dem Begriff „freier Wille“ ist: man bejaht, was man ist, man verneint, was man nicht ist… Die Zahl spricht zu Gunsten der „Christen“: die Gemeinheit der Zahl… Nachdem man zwei Jahrtausende die Menschheit mit physiologischem Widersinn behandelt hat, muß ja der Verfall die Instinkt-Widersprüchlichkeit zum Übergewicht gekommen sein. Ist es nicht, eine Erwägung, die Einem Schauder macht, daß erst ungefähr seit 20 Jahren alle nächstwichtigen Fragen, in der Ernährung, der Kleidung, der Kost, der Gesundheit, der Fortpflanzung mit Strenge, mit Ernst, mit Rechtschaffenheit behandelt werden Erster Satz: die große Politik will die Physiologie zur Herrin über alle anderen Fragen machen; sie will eine Macht schaffen, stark genug, die Menschheit als Ganzes und Höheres zu züchten, mit schonungsloser Härte gegen das Entartende und Parasitische am Leben, — gegen das, was verdirbt, vergiftet, verleumdet, zu Grunde richtet… und in der Vernichtung des Lebens das Abzeichen einer höheren Art Seelen sieht. Zweiter Satz: Todkrieg gegen das Laster; lasterhaft ist jede Art Widernatur. Der christliche Priester ist die lasterhafteste Art Mensch: denn er lehrt die Widernatur. Zweiter Satz: eine Partei des Lebens schaffen, stark genug zur großen Politik: die große Politik macht die Physiologie zur Herrin über alle anderen Fragen, — sie will die Menschheit(1856) als Ganzes züchten, sie mißt den Rang der Rassen, der Völker, der Einzelnen nach ihrer Zukunfts-[ —), nach ihrer Bürgschaft für Leben, die sie in sich trägt, — sie macht unerbittlich mit allem Entarteten und Parasitischen ein Ende. Dritter Satz. Der Rest folgt daraus. --- Aphorism n=12857 id='VIII.25[2]' kgw='VIII-3.452' ksa='13.638' Was ich den Deutschen am wenigsten vergebe, das ist, daß sie nicht wissen, was sie thun… lügen. Der Lügner der weiß, daß er lügt, ist gegen einen Deutschen gemessen, tugendhaft… --- Aphorism n=12858 id='VIII.25[3]' kgw='VIII-3.453' ksa='13.639' Der Gil Blas, ein angenehmes Land, in dem keine Deutschen vorkommen; Prosper Mérimée, ein noch angenehmeres, — man stolpert nirgendwo über eine Tugend. --- Aphorism n=12859 id='VIII.25[4]' kgw='VIII-3.453' ksa='13.639' petits faits vrais Fromentin De Vogüé --- Aphorism n=12860 id='VIII.25[5]' kgw='VIII-3.453' ksa='13.639' Herr Köselitz hat wirklich einen Begriff von mir: etwas, das mich immer noch ebenso in Erstaunen setzt als das Gegentheil davon mich kalt läßt. Ich sehe mitunter meine Hand daraufhin an, daß ich das Schicksal der Menschheit in der Hand habe —: ich breche sie unsichtbar in 2 Stücke auseinander, vor mir, nach mir… --- Aphorism n=12861 id='VIII.25[6]' kgw='VIII-3.453' ksa='13.639' 1. Ich kenne mein Loos. Es wird sich einmal an meinen Namen die Erinnerung an etwas Ungeheures(1857) anknüpfen, — an eine Krisis, wie es keine auf Erden gab, an die tiefste Gewissens-Collision(1858), an eine Entscheidung heraufbeschworen gegen Alles, was geglaubt, gefordert, geheiligt worden war. — Und mit Alledem ist Nichts in mir von einem Fanatiker(1859); wer mich kennt, hält mich für einen schlichten, vielleicht ein wenig boshaften Gelehrten, der mit(1860) Jedermann heiter zu sein weiß. Dies Buch giebt, wie ich hoffe, ein ganz andres Bild als das(1861) Bild eines Propheten, ich habe es geschrieben, um jeden Mythus über mich in der Wurzel zu zerstören —, es ist etwas Übermüthiges noch in meinem Ernste, ich liebe das Kleinste wie das Größte(1862) ich weiß mein(1863) Glück in den Augenblicken furchtbarer Entscheidungen nicht los zu werden, ich habe die größte Umfänglichkeit der Seele, die je ein Mensch gehabt hat. Verhängnißvoll und —(1864) Gott oder Hanswurst — das ist das Unfreiwillige an mir, das bin ich. — Und trotzdem oder vielmehr nicht trotzdem(1865), denn alle Propheten waren bisher Lügner — redet aus mir die Wahrheit. — aber meine(1866) Wahrheit ist furchtbar: denn man hieß bisher die Lüge Wahrheit… Umwerthung aller Werthe(1867) das ist meine Formel für einen Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit: mein Loos will,(1868) daß ich tiefer, muthiger, rechtschaffener in die Fragen aller Zeiten hinunterblicken muß als(1869) je ein Mensch bisher entdecken mußte… Ich fordere nicht das was jetzt lebt heraus, ich fordere(1870) mehrere Jahrtausende gegen mich heraus. Ich widerspreche und bin trotzdem der Gegensatz(1871) eines neinsagenden Geistes. Erst von mir an giebt es wieder Hoffnungen, ich kenne Aufgaben(1872) von einer Höhe, daß der Begriff dafür bisher gefehlt hat, — ich bin der frohe Botschafter par excellence, wie sehr ich auch immer der Mensch des Verhängnisses sein muß. — Denn wenn ein(1873) Vulkan in Thätigkeit tritt, so haben wir Convulsionen auf Erden, wie es noch keine gab. Der(1874) Begriff Politik ist gänzlich in einen Geisterkrieg aufgegangen, alle Machtgebilde sind(1875) in die Luft gesprengt, — es wird Kriege geben, wie es noch keine auf Erden gab. — 2. Was einstweilen vorgeht, ist mir zu widerlich, um auch nur den Zuschauer davon abzugeben(1876). Ich kenne Nichts, was dem erhabenen Sinne meiner Aufgabe tiefer widerstünde als(1877) diese fluchwürdige Aufreizung zur Völker-, zur Rassen-Selbstsucht, die jetzt auf den Namen(1878) „große Politik“ Anspruch macht; ich habe kein Wort um meine Verachtung vor dem geistigen(1879) Niveau auszudrücken, das jetzt in Gestalt des deutschen Reichskanzlers und mit den preußischen(1880) Offizier-Attitüden des Hauses Hohenzollern sich zu Lenkern der Geschichte der Menschheit berufen(1881) glaubt, diese niedrigste Species Mensch, die nicht einmal dort fragen gelernt hat, wo ich(1882) zerschmetternde Blitzschläge von Antworten nöthig habe, an der die ganze Arbeit der geistigen Rechtschaffenheit(1883) von Jahrhunderten umsonst gewesen ist — das steht zu tief unter mir, als daß es(1884) auch nur die Ehre meiner Gegnerschaft haben dürfte. Mögen sie ihre Kartenhäuser bauen(1885)! für mich sind „Reiche“ und „Tripel-Allianzen“ Kartenhäuser… Das ruht auf Voraussetzungen, die ich in der Hand habe … Es giebt mehr Dynamit zwischen Himmel(1886) und Erde als diese gepurpurten Idioten sich träumen lassen… --- Aphorism n=12862 id='VIII.25[7]' kgw='VIII-3.455' ksa='13.641' 5. — Ein letzter Gesichtspunkt, der höchste vielleicht: ich rechtfertige die Deutschen, ich allein. Wir sind im Gegensatz, wir sind selbst unberührbar für einander, — es giebt keine Brücke, keine Frage, keinen Blick zwischen uns. Aber das erst ist die Bedingung für jenen äußersten Grad von Selbstigkeit, von Selbsterlösung, der in mir Mensch wurde: ich bin die Einsamkeit als Mensch… Daß mich nie ein Wort erreicht hat, das zwang mich, mich selber zu erreichen… Ich wäre nicht möglich ohne eine Gegensatz-Art von Rasse, ohne Deutsche, ohne diese Deutschen, ohne Bismarck, ohne 1848, ohne „Freiheitskriege“, ohne Kant, ohne Luther selbst… Die großen Cultur-Verbrechen der Deutschen rechtfertigen sich in einer höheren Ökonomik der Cultur… Ich will Nichts anders, auch rückwärts nicht, — ich durfte Nichts anders wollen… Amor fati… Selbst das Christenthum wird nothwendig: die höchste Form, die gefährlichste, die verführerischeste im Nein zum Leben fordert erst seine höchste Bejahung heraus — mich… Was sind zuletzt diese zwei Jahrtausende? Unser lehrreichstes Experiment, eine Vivisektion am Leben selbst… Bloß zwei Jahrtausende(1887)!… --- Aphorism n=12863 id='VIII.25[8]' kgw='VIII-3.455' ksa='13.641' Stendhal kam aus dem Dienste der besten strengens Philosophen-Schule Europas, der der Condillac und Destutt de Tracy, — er verachtete Kant… --- Aphorism n=12864 id='VIII.25[9]' kgw='VIII-3.456' ksa='13.642' Fromentin, Feuillet, Halévi, Meilhac, les Goncourt, Gyp, Pierre Loti — — — oder um einen von der tiefen Rasse zu nennen, Paul Bourget, der bei weitem am meisten von sich aus mir nahe gekommen ist — — — --- Aphorism n=12865 id='VIII.25[10]' kgw='VIII-3.456' ksa='13.642' Die alten Italiäner mit der Tiefe und schwermüthigen Süßigkeit des Gefühls, die vornehmen Musiker par excellence, in denen das Höchste der Stimme als Ton übrig geblieben ist Das Requiem von Nicola Jommelli (1769) zum Beispiel, ich hörte es gestern — ah das kommt aus einer anderen Welt als ein Requiem von Mozart… --- Aphorism n=12866 id='VIII.25[11]' kgw='VIII-3.456' ksa='13.642' Ein letztes Wort. Ich werde von jetzt ab hülfreiche Hände — unsterbliche Hände! — ohne Zahl nöthig haben, die Umwerthung soll in 2 Sprachen erscheinen. Man wird gut thun überall Vereine zu gründen, um mir zur rechten Zeit einige Millionen Anhänger in die Hand zu geben. Ich lege Werth darauf, zunächst die Offiziere und die jüdischen Banquiers für mich zu haben: — Beide zusammen repräsentiren den Willen zur Macht. — Wenn ich nach meinen natürlichen Verbündeten frage, so sind das vor Allem die Offiziere; mit militärischen(1888) Instinkten im Leibe kann man nicht Christ sein, — im andern Fall wäre man falsch als Christ und falsch außerdem noch als Soldat. Insgleichen sind die jüdischen Banquiers meine natürlichen Verbündeten als die einzige internationale Macht ihrem Ursprung wie ihrem Instinkt nach, die die Völker wieder bindet, nachdem eine fluchwürdige Interessen-Politik aus der Selbstsucht und Selbstüberhebung der Völker eine Pflicht gemacht hat. --- Aphorism n=12867 id='VIII.25[12]' kgw='VIII-3.457' ksa='13.643' In dieser Zeit ergiebt sich Alles, was [ — — — ] hatte. Ich gebe die höchste Ehre dem, den es(1889) dabei die größte Mühe gekostet hat — meinem Maestro Peter Gast, der zuletzt nicht einer Ehrenbezeigung bedürfte, wenn [ — — — ] — dem ersten und solidesten Musiker der jetzt lebt. ich thue erst das was ich ihm schuldig wenn ich ihn den tiefsten und solidesten Musiker nenne, der jetzt lebe. --- Aphorism n=12868 id='VIII.25[13]' kgw='VIII-3.457' ksa='13.643' Todkrieg dem Hause Hohenzollern Als der, der ich sein muß, kein Mensch, ein Schicksal will ich ein Ende machen mit diesen verbrecherischen Idioten, die mehr als ein Jahrhundert das große Wort, das größte Wort geführt haben. Seit Friedrichs(1890) des Großen Diebes Tagen, haben sie nichts gethan als gelogen und gestohlen; ich habe einen Einzigen auszunehmen, den unvergeßlichen Friedrich den Dritten, als den bestgehaßten, bestverleumdeten der ganzen Rasse… Heute, wo eine schändliche Partei obenauf ist(1891), wo eine christliche Bande die fluchwürdige Drachensaat des Nationalismus zwischen den Völkern sät und die schwarzen Hausknechte, aus Liebe zu den Sklaven „befreien“ will, haben wir die Verlogenheit und Unschuld in der Lüge vor ein welthistorisches Gericht zu bringen # Ihr Werkzeug, Fürst Bismarck, der Idiot par excellence unter allen Staatsmännern, hat nie eine Handbreit über die Dynastie(1892) Hohenzollern hinausgedacht Aber das hat seine Zeit gehabt: ich will das Reich in ein ehernes Hemd einschnüren und zu einem Verzweiflungskampf herausfordern. Ich werde nicht eher die Hände frei bekommen, als bis ich den christlichen Husaren von Kaiser, diesen jungen Verbrecher sammt Zubehör in den Händen habe — mit Vernichtung der erbarmungswürdigsten Mißgeburt von Mensch, die bisher zur Macht gelangt ist --- Aphorism n=12869 id='VIII.25[14]' kgw='VIII-3.458' ksa='13.644' # Damit das Haus von Narren und Verbrechern sich obenauf fühlt, zahlt Europa jetzt jährlich 12 Milliarden, reißt es Klüfte zwischen den werdenden Nationen auf, hat es die hirnverbranntesten Kriege geführt, die je geführt wurden: Fürst Bismarck hat zu Gunsten seiner Hauspolitik alle Voraussetzungen für große Aufgaben, für welthistorische Zwecke, für eine edlere und feinere Geistigkeit mit einer fluchwürdigen Sicherheit des Instinktes vernichtet. Und seht euch doch die Deutschen selber an, die [ — ] niedrigste, stupideste, gemeinste Rasse wohl, die jetzt auf Erden da ist, verhohenzollert bis zum Haß gegen Geist und Freiheit. Seht doch ihr „Genie“, den Fürsten(1893) Bismarck(1894), den Idioten unter den Staatsmännern aller Zeiten, der nie eine Handbreit über die Dynastie(1895) Hohenzollern(1896) hinausgedacht hat. Der Idiot am Kreuze war [ — — — ]… Und als die Rasse Genie hatte, hatte sie das Genie des Verbrechens… Letzte Erwägung Zuletzt könnten wir selbst der Kriege entrathen; eine richtige Meinung genügte unter Umständen schon. Ein Wagen mit Eisenstäben für Hohenzollern und andere „Schwaben“… Wir Anderen giengen unausgesetzt an die grandiose und hohe Arbeit des Lebens — wir haben Alles noch zu organisiren. Es giebt noch wirksamere Mittel, die Physiologie zu Ehren zu bringen als durch Lazarethe — ich wüßte einen besseren Gebrauch von den 12 Milliarden zu machen, die der „bewaffnete Friede“ heute Europa kostet. Und kurz und gut — — — Aber das hat seine Zeit gehabt. Man möge mir diesen jungen Verbrecher ausliefern; ich werde nicht zögern, ihn zu verderben, — ich will selbst die Brandfackel in seinem fluchwürdigen Verbrecher-Geist lodern machen --- Aphorism n=12870 id='VIII.25[15]' kgw='VIII-3.459' ksa='13.645' Nur indem ich den Verbrecher-Wahnsinn brandmarke, brandmarke ich immer die zwei fluchwürdigsten Institutionen, an denen bisher die Menschheit krank ist, die eigentlichen Todfeindschafts-Institutionen gegen das Leben: die dynastische Institution, die sich am Blut der Stärksten, Wohlgerathenen und Herrlichen mästet und die priesterliche Institution, die mit einer schauerlichen Arglist eben dieselben Männer, die Stärksten, Wohlgeratenen Herrlichen von vornherein zu zerstören versucht. Ich finde hier Kaiser und Priester sich einig: ich will hier Richter sein und alle Jahrtausende mit dem verbrecherischen Wahnsinn von Dynasten und Priestern ein Ende machen… Die Menschheit(1897) hat sich dergestalt gewöhnt an diesen Wahnsinn, daß sie heute die Heere nöthig zu haben glaubt zum Zweck der Kriege… Ich sagte, scheint es, eben eine Absurdität… Niemand verlangt strenger als ich, daß Jedermann Soldat ist(1898) es giebt durchaus kein anderes Mittel, ein ganzes Volk zu den Tugenden des Gehorchens und Befehlens, zum Takt, in Haltung und Gebärden, zu der fröhlichen und tapferen Art, [ — ], zu der Freiheit des Geistes inzwischen zu erziehen — es ist bei weitem unsere erste Vernunft in der Erziehung, daß Jedermann Soldat ist es giebt auch kein anders Mittel um über jede Kluft von Rang, Geist Aufgabe hinweg, ein männliches gegenseitiges Wohlwollen über ein ganzes Volk hinzubreiten. — „Dienst und Pflicht“ [ — — — ], Segen der Arbeit — so redet immer die verfluchte Dynastie, wenn sie Menschen(1899) nöthig hat. Daß man eine solchen Auslese der Kraft und Jugend und Macht nachher vor die Kanonen stellt, ist Wahnsinn. --- Aphorism n=12871 id='VIII.25[16]' kgw='VIII-3.459' ksa='13.645' Ich werde nie zugeben, daß eine canaille von Hohenzollern(1900) Jemandem befehlen kann, Verbrechen zu begehen… Es giebt kein(1901) Recht auf Gehorsam, wenn der Befehlende bloß ein Hohenzollern ist --- Aphorism n=12872 id='VIII.25[17]' kgw='VIII-3.460' ksa='13.646' Meine Freunde, seht euch einmal einen Priester an. Das ist etwas Feierliches Blaßes, Gedrücktes, mit Feigheit im Auge und mit ganz langen blaßen Fingern, vor allem im Heiligwerden steckt ein rachsüchtiges und feines Thier, das man [ — — — ] Unterschätzen wir den Priester(1902) nicht — er ist [ — ] Er ist auch heilig… Wir, mit ein wenig Blut und Neugierde, wir bei denen eine kleine Teufelei im Kopf zum Glück gehört sind unheilig… Was wir uns schämen! --- Aphorism n=12873 id='VIII.25[18]' kgw='VIII-3.460' ksa='13.646' Das Reich selber ist ja eine Lüge: kein Hohenzollern kein Bismarck hat je an Deutschland gedacht… Daher die Wuth gegen Prof. Geffcken … Bismarck zog vor, mit dem Wort „deutsch“ im Munde zu pochen polizei-gesetzlich… Ich denke, man lacht an den Höfen von Wien, von St. Petersburg; man kennt eben unseren Consorten von parvenu, der bisher noch nicht einmal aus Versehen ein gescheidtes Wort geredet hat. Das ist gar kein Mensch, der auf Erhaltung der Deutschen setzt, wie er behauptet. und vielleicht nochmehr eine Dummheit! --- Aphorism n=12874 id='VIII.25[19]' kgw='VIII-3.460' ksa='13.646' Letzte Erwägung Könnten wir der Kriege entrathen, um so besser. Ich wüßte einen nützlicheren Gebrauch von den zwölf Milliarden zu machen, welche jährlich der bewaffnete Friede Europa kostet; es giebt noch andre Mittel, die Physiologie zu Ehren zu bringen, als durch Lazarethe… Kurz und gut, sehr gut sogar: nachdem der alte Gott abgeschafft ist, bin ich bereit, die Welt zu regieren… --- Aphorism n=12875 id='VIII.25[20]' kgw='VIII-3.461' ksa='13.647' Man liefere mir den jungen Verbrecher in die Hand: ich werde nicht zögern, ihn zu verderben und seinen Verbrecher-Geist in Brand zu stecken… --- Aphorism n=12876 id='VIII.25[21]' kgw='VIII-3.461' ksa='13.647' condamno te ad vitam diaboli vitae Indem ich dich vernichte Hohenzollern, vernichte ich die Lüge